Skip to main content

Full text of "Bibliographia Paracelsica, Besprechung der unter Theophrast von Hohenheim's Namen, 1527-1893, erschienenen Druckschriften"

See other formats


Go  ogle 


This  is  a  digital  copy  of  a  book  that  was  preserved  for  generatioDS  od  library  shelves  before  it  was  carefully  scaoned  by  Google  as  pait  of  a  project 
to  make  the  world's  books  discovernble  online. 

Il  has  survived  long  enoiigh  for  the  Copyright  to  expire  and  the  book  lo  enler  Ihe  public  domain.  A  public  domain  book  is  one  Ihat  was  never  subject 
to  Copyright  or  whose  legal  Copyright  term  has  expired.  Whether  a  book  is  in  the  public  domain  may  vmy  counlry  lo  country.  Public  domain  books 
are  our  gateways  lo  the  pasi,  representing  a  wealth  of  history,  eullure  and  knowledge  thal's  ofteü  diRicull  lo  discover. 

Marks,  noialions  and  olher  niaiginalia  present  In  the  original  volume  will  appear  in  this  file  -  a  reminder  of  this  book's  long  journey  from  Ihe 
publisher  to  a  library  and  finally  lo  you. 

Usage  guidelines 

Google  is  proud  to  partner  vvilh  librai'ies  to  digitize  public  domain  materials  and  make  them  widely  accessible.  Public  domain  books  belong  to  Ihe 
public  and  we  Lue  merely  Iheir  cuslodians.  Nevertheless,  this  work  is  expensive,  so  in  order  lo  keep  providing  this  resource,  we  have  takeo  steps  to 
prevenl  abuse  by  commercial  jiarties,  including  placing  technical  reslrictions  on  automated  querying. 

We  aJso  ask  that  you: 

+  Make  non-cominercial  iise  of  the  files  We  designed  Google  Book  Search  for  use  by  individuals.  and  we  reqiiest  that  you  use  these  files  for 
personal,  non-commercial  purposes. 

+  Refrain  fivm  aiftomated querying  Do  not  send  automated  queries  of  any  sort  to  Google's  System;  If  you  are  conducling  research  on  machine 
translation,  optical  character  recognition  or  other  areas  where  access  to  a  laige  amounl  of  texl  is  helpful.  please  contact  us.  We  encourage  Ihe 
use  of  public  domain  materials  for  these  purposes  and  may  be  able  tohelp. 

+  Maintain  attribiitioii  The  Google  "watermaik"  you  see  on  each  file  is  essential  for  informing  people  about  ihis  project  and  helping  them  find 
addiiional  materials  through  Google  Book  Search.  Please  do  noi  remove  il. 

+  Keep  it  legal  Whatever  your  use,  remember  thal  you  are  responsible  for  ensuring  thal  what  you  are  doing  is  legal.  Do  not  assume  Ihat  just 
because  we  believe  a  book  is  in  the  public  domain  for  users  in  the  United  States.  Ihat  the  work  is  also  in  the  public  domain  for  users  in  olher 
couniries.  Whelher  a  book  is  still  in  Copyright  varies  from  counlry  lo  counlry.  and  we  ean'I  offer  guidance  on  whelher  any  specific  use  of 
any  specific  book  is  allowed.  Please  do  not  assume  Ihat  a  book's  appearance  in  Google  Book  Search  means  il  can  be  used  in  any  manner 
anywhere  in  the  world.  Copyright  infringement  liability  can  be  quite  severe. 

About  Google  Book  Search 

Google's  mission  is  to  organize  Ihe  world's  informalion  and  lo  make  il  universally  accessible  and  useful.  Google  Book  Search  helps  readers 
discover  Ihe  world's  books  while  helping  authors  and  publishers  reach  new  audiences.  You  can  search  tlirough  the  füll  text  of  Ihis  book  on  the  web 


at  http:  //books  .  google  .com/ 


Google 


über  dieses  Buch 

Dies  ist  ein  digitales  Exemplar  eines  Buclies,  das  seil  Generalionen  in  den  Regalen  der  B  ibiiolheken  aufbewalirl  wurde,  bevor  es  von  Google  im 
Rahmen  eines  Projekts,  mit  dem  die  Bücher  dieser  Welt  online  verFiigbar  gemacht  werden  sollen,  sorgfältig  gescannt  wurde. 

Das  Buch  hat  das  Urheberrecht  überdauert  und  kann  nun  Öffentlich  zugänglich  gemacht  werden.  Ein  öffentlich  zugangliches  Buch  ist  ein  Buch, 
das  niemals  Urheberrechten  unterlag  oder  bei  dem  die  Schulzfrisl  des  Urheberrechts  abgelaufen  ist.  Ob  ein  Buch  öffentlich  zugänglich  ist.  kann 
von  Land  zu  Land  unterschiedlich  sein.  Öffentlich  zugängliche  Blicher  sind  unser  Tor  zur  Vergangenheil  und  stellen  ein  geschichtliches,  kulturelles 
und  wissenschaftliches  Vermögen  dar,  das  hiiufig  nur  schwierig  zu  entdecken  ist. 

Gebrauchs  spuren.  Anmerkungen  und  andere  Randbemerkungen,  die  im  Originalband  enthalten  sind,  finden  sich  auch  in  dieser  Dalei  —  eine  Erin- 
nerung an  die  lange  Reise,  die  das  Buch  vom  Verleger  zu  einer  Bibliothek  und  weiter  zu  Ihnen  hinter  sich  gebracht  hat. 

Nulzungsrichtlinien 

Google  ist  stolz,  mit  B  ibiiotheken  in  pai'tnerschaftl icher  Zusammenarbeit  öffentlich  zugangliches  Material  zu  digitalisieren  und  einer  breiten  Masse 
zugänglich  zu  machen.  Öffentlich  zugängliche  Bücher  gehören  der  Öffentlichkeit,  und  wir  sind  nur  ihre  Hüter.  Nichlsdestolrotz  ist  diese 
Arbeit  kostspielig.  Um  diese  Ressource  weiterhin  zur  Verfügung  stellen  zu  können,  haben  wir  Schritte  unternommen,  um  den  Missbrauch  durch 
kommerzielle  Parteien  zu  verhindern.  Dazu  gehören  technische  Einschränkungen  für  automatisierte  Abfragen. 

Wir  bitten  Sie  um  Einhaltung  folgender  Richtlinien: 

+  Ntilzting  der  Dateien  zu  nichlkotnnierziellen  Zwecken  'Wh  haben  Google  Buchsuche  für  Endanwender  konzipieit  und  jnöchten,  dass  Sie  diese 
Dateien  nur  für  persönliche,  nichtkommerzielle  Zwecke  verwenden. 

+  Keine  iuitomalhierten  Abflügen  Senden  Sie  keine  automatisierten  Abfragen  irgendwelcher  Art  an  das  Google-System.  Wenn  Sie  Recherchen 
über  maschinelle  Übersetzung,  optische  Zeichenerkennung  oder  andere  Bereiche  durchfliliren,  in  denen  der  Zugang  zu  Text  in  großen  Mengen 
nützlich  ist,  wenden  Sie  sich  bitte  an  uns.  Wir  fördern  die  Nutzung  des  öffentlich  zugänglichen  Materials  für  diese  Zwecke  und  können  Ihnen 
unter  Umständen  helfen. 

-I-  Beibehaltung  von  Google-Markenelementeti  Das  "Wasserzeichen"  von  Google,  das  Sie  in  jeder  Datei  finden,  ist  wichtig  zur  Information  über 
dieses  Projekt  und  hilfl  den  Anwendern  weileres  Material  über  Google  Buchsuche  zu  finden.  Bitte  entfernen  Sie  das  Wasserzeichen  nicht. 

-I-  Bewegen  Sie  sich  iimerhalh  der  Legiilitäl  Unabhängig  von  Ihrem  Verwendungszweck  müssen  Sie  sich  Ihrer  Verantwortung  bewusst  sein, 
sicherzustellen,  dass  Ihre  Nutzung  legal  ist.  Gehen  Sie  nicht  davon  aus,  dass  ein  Buch,  das  nach  unserem  Dafürhalten  für  Nutzer  in  den  USA 
öffentlich  zugänglich  ist,  auch  für  Nutzer  in  anderen  Ländern  öffentlich  zugänglich  ist.  Ob  ein  Buch  noch  dem  Urheberrecht  unterliegt,  ist 
von  Land  zu  Land  verschieden.  Wir  können  keine  Beratung  leisten,  ob  eine  bestimmte  Nutzung  eines  bestimmten  Buches  gesetzlich  zulässig 
ist.  Gehen  Sie  nicht  davon  aus,  dass  das  Erscheinen  eines  Buchs  in  Google  Buchsuche  bedeutet,  dass  es  in  jeder  Form  und  überall  auf  der 
Well  verwendet  werden  kann.   Eine  Urheberrechts  Verletzung  kann  schwerwiegende  Folgen  haben. 

Über  Google  Buchsuche 

Das  Ziel  von  Google  besteht  darin,  die  weltweiten  Informationen  zu  organisieren  und  allgemein  nutzbar  und  zugänglich  zu  machen.  Google 
Buchsuche  hilfl  Lesern  dabei,  die  Bücher  dieser  Well  zu  entdecken,  und  unlersliilzl  Autoren  und  Verleger  dabei,  neue  Zielgruppen  zu  erreichen. 
Den  gesamten  Buchtext  können  Sie  im  Inlernet  unter  ht  tp  :  /  /books  .  google  .  coni| durchsuchen. 


Versuch 


einer 


Kritik  der  Echtheit 


der 


Paracelsischen  Schriften 


von 


Karl  Sndhoff 


IL  Theü 

Paracelsische  Handschriften 
I.    Hälfte 


Berlin 
Druck  und  Verlag  von  Georg  Reimer 


Paracelsus-Handschriften 


gesammelt  und  besprochen 


von 


Karl  Sudhoff 


I.    lUlfte 


licrli 


t'liti 


Druck  uikI  Vorlag  von  (ioorg  Kciincr 


UNE  MED)CKVVA%\likViN 


Lö(o%0 


Einleitung. 


AU  ich  mich  vor  fünfzehn  Jahren  auf  die  Suche  nach  Handschriften 
Hohen  heim 'scher  Werke  begab,  war  mein  Trachten  durchaus  nicht 
darauf  gerichtet,  unbekannte,  im  Druck  noch  nicht  erschienene  Schriften 
des  ParacelsDS  aufzustöbern.  Im  Gegentheil,  des  gedruckt  unter  seinem 
Namen  Vorhandeneü  schien  mir  mehr  als  zuviel:  die  Handschriftensuche 
wurde  aus  kritischen  Rücksichten  unternommen.  Ich  hoffte,  echte 
Original  ha  ndachriften  aufzufinden  und  an  der  Hand  der  mir  bekannt 
gewordenen  Schriftzügc  und  durch  andere  von  selten  der  Handschriften 
gewonnene  Anhaltspunkte  das  grosse  vorhandene  Material  zu  sichten 
und  in  engeren  Grenzen  als  echt  nachweisen  zu  können. 

Doch  es  erging  mir  ganz  anders!  Neue  und  immer  neue  Schriften 
unter  Hohenheim*s  Namen  tauchten  auf,  sodass  es  mir  manchmal  bange 
wurde  um  den  Erfolg,  bange  vor  der  Unmöglichkeit  einer  endlichen 
Sichtung  des  immer  mehr  anschwellenden  Stod'es. 

Jeder  neuen  Schrift  stand  ich  durchaus  skeptisch  gegenüber;  nur 
mühsam  rang  sich  bei  einzelnen  Schriften  und  ganzen  Schriftengruppen 
nach  und  nach  der  Gedanke  durch,  dass  man  os  bei  denselben  doch 
wohl   mit   echten    Entwürfen   Hohenheim'schon   Geistes   zu    tbun    habe. 

Doch  davon  später! Als  ich  daran  ging,  mich  nach  Handschriften 

umzusehen,  gab  mir  die  Richtung  des  Forschens  zunächst  eine  Stelle  in 
Husers  Vorrede  an  den  Leser  im  ersten  Hando  der  Baseler  Quartausgabe, 
wo  er  über  die  Quellen  berichtet,  aus  welchen  er  seine  „Autographa 
und  andere  Manuscripta"  geschöpft  hat.  Die  Stelle  ist  im  I.  Thcilo 
dieses  Werkes  S.  373  zum  Abdruck  gebracht.  Ich  bin  auf  den  Spuren 
aller  dieser  Darleiher  gewandelt,  aber  in  allen  rüllen  waren  meine 
Nachfr^en  und  Nachforschungen   vergebene;   nirgendii  ein  positives  Br- 

XrllUt  i.  Beklkalt  d.  PvicdiltctiaD  tlubriftcD  II.  l 


r.inlrituug. 


geltniss.  Nur  in  wenigen  Piillen  sind  mir  hHiidxcIirirtlialie  Spuren  der 
von  IIuAOr  K^nannton  llandHcliririen  begegnet,  »der  auch  in  dJMtcn  an- 
Tan)^  Hclioitibiir  posilivoD  FülIeD  Tührto  dsa  Woitcrbmcb reiten  dur  gefun* 
denen  l''ji)irlc  iinintT  in  die  Irre  odcT  die  Puiws|iur  war  plütxliuh  völlig 
ventcliwüiidf:n.  Doch  bielea  wenigiiit«ns  zwei  di&>pr  Irrfahrten  »ach 
I'araceUu.^Rianiiücripten  erheb!  iclioä  Interesse  und  theilwciHo  Ergebni^iü», 
die  nii'ht  ataiz  gering  zu  Hchütxen  sind. 

B«iiprcchcn  wir  zunüclist  die  Regulluto  unnoror  Nachfontchungcn 
über 

dii'  rarncelsusliandschrirten  in  NvuhurE;  mi  <)»r  Doniiii. 
Sic  waren   zu   Huäer»  teilen   im   Besitxe    des   llajernliorzogi    Chillpi' 
Ludwig  PruligruTen  bei  Uheiii  (•1547,  f  ICI-Jt  regierte  »eil  1569). 

DiiiM  sich  -tur  der  rrulugriilllcheo  lÜbliothvk  r.ii  Neuburg  nn  der 
Donau  Paracelsüsdie  llimiUchriflen  befanden,  wnr  in  den  Krei-sen  der 
Verehrer  Hohenheims  Mchon  in  den  .seuliz-iger  Jahren  des  IG.  Jahrhunderte 
bekannt.  I>«r  Hüter  dieser  I landschriHen  war  Johann  Kiliao  ^tfürsl- 
lieber  ItenntHchreilior"  und  „('hcnili'Ufi'',  der  mir  schon  lüir>  uIü  Nen- 
burgor  Druolcer  begegnet  ist.  I'fulxgraf  Otthcinrlch  ('  IfiOä,  f  '-^SÖ. 
r^ot'to  Hoit  ir>56)  hatte  ihm  dieäo  und  andere  [dulosophisch-alchemi- 
»tische  llaiidschrift«n  für  „sein  lobentang  bey  banden  zu  behalten  und 
3111  .soinom  nuln  xu  brauchen  verordnet"').  Noch  eu  Ende  di»  16.  Juhr- 
hunderts  borichtot  der  Augsbutger  Arzt  Dr.  Karl  Widomann,  den  wir 
ala  (loissigen  Sammler  und  Abschreiber  l'nrucebischer  Munusertpte  noch 
koniion  lorneu  werden,  von  diesen  Neuburger  banilsrbril'tlicbon  ■Schütxen 
und  ihrem  Hüter:  »Der  Itibliothccarius  hai.tt  Johann  Kilian  ain  alter 
Mann"  (vgl.  unsere  Handachrin  No.  98  lllalt  40).  Durch  seine  liezic- 
liuagen  za  Hans  Kilian  kam  tieorg  Fedro  von  Rodach  wohl  b»ion- 
ä«n  in  dvn  Geruch  den  lilerarischon  Diebstulds  nn  Muhi-iibmiu.  Kr 
liottc  dem  Kilian  seine  „Ai[uilu  co«lc«tis  siue  corrccta  bydrurgyri  prae- 
oipilatio"  gouidniet  und  in  der  Vorrede  berichtet,  dass  dieser  ihm  „libra- 
rios  Othonrici  KIcetoris  thosauroa  a|ierail"  und  Kilian  halte  zu  l'edro'ff 
B<-'hirurgiH  minor"  ein  deul/iclieit  rici^lied  auf  diu  TriiM  Mudicin— nicmie 
—  Magic    in    kunicu    Roimiiaaion    goliuforl    „Neopyrgi    iid    Dunubtum 


*>  Auf  BI.  19*  iIm  gloich  (u  tiei|jrcelii>iiileii  Ui'invli«acr  .^ktal)  Mnlirvibt  P(ittt%tnf 
Pliilipp  Luüvlg,  iliuK  diea«  •Thr'uphtnhliiidlici  Rüi'li«i*  an  Ihn  salbirt  scrlilicti 
geliDgl*  und  xoinciii  t>icn«r.  Jcm  IIiuis  Kilian  .ulTitPiii  le;l'i^labiiiilaug  vorwllriDbcii* 
a*JDa.  Vi«)lcklil  nareii  *iu  lliuilnciic  aii«  ikni  N'irlilns»  ctuK  PFnltgrtfon  bei  Itlioin 
und  UertOK  in  Bayuru  Km»!.  iJor  1540—15.51  F.r/l>i"vlior  In  .Sahbiir£  »nr,  in 
NiTulinriier  S«iiU  KElangl.  JoilcnfalU  i*t  da*  fnloroMn  ilcr  Itnftrnhcnö|;c  iiiiü  VUh- 
gnr«ii  Krust.  Ullhoiuricli,  ['Iiilip|>  Liiü«ig,  Rrnxl  uuil  Jubann  Wllheliu  fiit  tlolienheim 
iiad  gclu«  W«rko  bviu'hU'iMwvrlb. 


Sinleltang.  g 

IX.  Sept.  Anni  M.D.LXII".  (Vergl.  meine  Paracelsistenbibliograpliie, 
Centralbl.  für  Bibliothekswesen  X.  Jahrg.  S.  320f.  und  Theil  I  dieses 
Werkes  onter  Pedro). 

Heute  beGodet  sich  nichts  Handschiiftliches  mehr  in  Neuburg  an 
der  Donau,  was  Paracelaus  beträfe.  Doch  wurde  mir  von  dort  der  Weg 
zu  einem  wichtigen  Neuburger  Aktenstücke  gewiesen,  das  auf  dem 
Königlichen  allgemeinen  Reichsarchiv  in  München  lagert.  Schon  vor 
langen  Jahren  wurden  mir  durch  die  gütige  Vermittelung  der  könig- 
lichen Reichsarcbivverwaltung  in  München  eingehende  Mittheilungen 
darüber  und  theilweise  Abschriften  übei-sendet.  Im  letzten  Jahre  habe 
ich  selbst  durch  ein  gans  einzig  dastehendes  Entgegenkommen  des  Herrn 
Archivdirectors  Freiherrn  von  Oefole  das  betreffende  Actenheft  auf  dem 
Reichsarchiv  einsehen  können  zu  einer  Zeit  als  das  Archiv  für  die  Be- 
nutzung geschlossen  war.  Dem  hochverehrten  Herrn  sei  auch  hier  noch 
mein  ganz  besonderer  Dank  ausgesprochen. 

Der  Aktenband  trägt  die  Bezeichnung  „Pfalz-NentiDrg:  A.  Till. 
No.  6"  und  enthält  auf  94  Blättern  in  46  Nummern  „Acta,  die  in 
Neuburg  verwahrten  Manuscripte  der  philosophisch-modicini' 
sehen  Werke  dos  Theophrastus  Paracelsus,  deren  Verleihung 
an  Erzbischof  Ernst  von  Köln  u.  A.  betreffend,  1585  —  1694". 

Auf  Blatt  II  und  12  dieser  Akten  finden  wir  eine  Ueber^icht  über 

das  ganze  in  Neuburg  verwahrte   handschriftliche   Material   an   philoso- 

phisch-alchem istischen  Werken,  welche  kurz  vor  1590  angefertigt  wurde. 

„Summa  et  signa  aller  Philosophischen   Alchimeybücher,   so 

weiland  Pfal^raf  Ottheinrich  Churfiirst  etc.  ilanson  Kilian  sein 

lebenlang    boy  banden    zubehalten    und    zubrauchen  Verordnet 

und  znegestelU  hat  mit  der  Condition,  —  dass  Er  Sy  also  ver- 

waren  well,  damit  Sy  seiner  Churfürstlichen  gnaden  succossor 

des  furstenthumbs  Neuburg  Mein  gnädiger  herr  Herzog  Philipps 

Ludwig  Pfalzgraf  etc.  daselbs  nach  sein  kilians  todtulle  bei  einander 

finden  und  zu  seiner  fürstlichen  gnaden  banden  nemen  mög . . . ." 

Es  werden  verzeichnet: 

39  Bände  in  Folio,  signirt  A — Q, 

64  Bände  iu  Quarto,  signirt  AA — SS., 

33  Bände  in  Octavo,  signirt  AAA— fiGG,  (PPP  wird  4mal  gesetzt) 

5  Bände  in  Sedecimo,  signirt  AAAA — EKEE 
also  in  Summa  141  Bände.  Es  wird  gleichzeitig  bemerkt,  dass  104 
dieser  Bücher  in  drei  Truhen  verpackt  für  Herzog  Ern.st  von  Bayern, 
Kurfüret  und  Erzbischof  von  Köln,  der  sie  abschreiben  zu  Ia.s.sen  wünschte 
nnd  nach  Jahresfrist  wieder  zurück zuliefeni  versprach,  nach  Augsbut^ 
„nun  Lindenmair  Burgern  und  Gastgebei"  geschickt  worden  seien,  wo  sie 


Binleltung. 


itoT  „Schraiber*  dw  Ktirlilraten  In  Rmpfang  Dthm;  f>  Bämlc  (KK.  hU. 
gQ.  PP,.  FF,.  PVP)  habe  er  «Ibst  (Kilian)  dem  Knl>i:u)iof  Krost  3ta 
Kreising  un«!  xwci  wcitöte  (ill),  unil  (JQ,)  in  Ncabni^  selber  äbergebon; 
mithin  warca  uu  EntbiHcbor  Einst  im  guxon  112  Bände  vorlidion 
worden.  Zwei  woitorc  Bünile  bcfandeo  rieh  dimals  in  Hcidolberg  (G 
und  II,)  und  28  waren  nocti  »i  Neuburg  „im  sclineckben  «tilblen"  vor* 
bliebe»,  vna  allofl  im  «inzclnon  mit  den  .Signaturen  belegt  wird,  die 
freilich  bei  dem  Heüt  im  (^clmeclicnstfibloin  nur  22  Nummern  ergeben. 

Uobor  die  llM  zuerst  goDanntoii  BÄnd<5,  welclio  Erzbiscbof  Ernst 
von  K5!n  (I58ft)  ontliojjen  hatte,  winl  vom  13.  Oktober  1595  —  12.  .Sep- 
tvtnlter  IG(>7  eine  woitliiuHge  (!orre!i|iondenK  geführt  zwinchcn  Neuburg 
und  dem  ürzbist^hof.  Meistens  wird  da  von  „ettliclien  I'hilosopliischen 
AIvhimcy  Büchern"  |{csprochen:  in  xw«t  Schreiben  heiwit  es  „Thoo- 
phriislfcchii  und  andere  rhiluRopliiMcIi»  Uüoher";  im  Conc«pl  de«  irrsten 
SobreibeDo  dagegen  »iud  die  Worte  „uniidt  nndere  des 'rheopl)ra.tti  l'ftnt- 
celsi"  an^fEestrichen.  Üb  also  und  wieviele  l'araceUuHhaudHchrirteu  sich 
darunter  bernudeD,  lüiwt  »ich  nicht  mehr  sag«n.  Der  Kurfilr^t  theilt 
getogontlich  mit,  dost  er  die  Biiuher  „binnen  iinn:«cr  .Statt  l.iittidi  under 
nn^rn  dci^leiohen  nocli  niehrern  stehen  habe"  nnd  veitipricht  zulelxt, 
nie  nach  Frankfurt  am  Main  in  die  verabredete  Herberge  xur  Gerste'  /.u 
Hohickon,  was  niemaU  geschoben  zu  »ein  scheinU  Der  Bevoll niüchtigto 
de«  [Takgrafcn  hatte  in  [-'rankfurt  vom  1 1 .  September  bia  20.  October 
1607  vergeblidi  auf  den  Gosundtcu  de»  Erzbischors  gewartet.  Ich  habe 
auch  in  Lütliuli  Nachforschungen  angestellt,  welche  keinerlei  Erfolg 
hatten;  auch  Prof,  le  I'aige  hu  der  dortigen  Universität,  der  »ioh  ein- 
gehend mit  EntbiKchof  Krn.>it  beschönigt  hat,  vermochte  keine  J^puv  von 
diesen  iland»chriften  zu  linden.  Mit  dem  lä.  September  1607,  dem 
Datum  dos  letzten  SchroibenB  dos  Kurfürsten  an«  ScJiIohs  Arnsberg,  ist 
jede  Spur  von  diesen  104  llandschnficn  erloschen;  sie  scheinen  völlig 
untorgegaiigeii  zu  »ein. 

Fast  hnndert  Jahre  weiter  la-sst  sich  der  (te<t  der  141  Ncuburgfir 
lland.scUriflen  verfolgen.  Am  i).  .luni  U)i^H  wm-de  die  oben  genaimte 
„.Summa  et  eigna  aller  riiilosophifohan  Alchimeybneber"  und  das  Vcr- 
seicbnt!»  der  au  ErzbischoF  Ernst  geliehenen  Diichor  an  n'bro  Chur- 
rüntliche  Durchlaucht  nacher  Heidelberg'  gesendet  und  als  um  6.  Januar 
lGf.H  Johann  Wilhelm  Kurfih-Ht  und  Pfalzgraf  bei  Khein,  Heraog  zu 
Jülich,  Cleve  und  Ber«  ('  !Oi»S  fVm,  reg.  seit  Ifl'.W)  von  Dü-tseKlorf 
BUS  nu  den  Kurfii rötlichen  llofratb  zu  Neuburg  den  Befehl  ergehen  liees 
„Ihr  sollet  die  von  dem  Tluiophrasto  in  nnsorem  darobigeo  Arcbir  bt- 
Bndliobo  Manusciipta  alabald  hiehero  sicher  idiKcliickon"  (ßl.  K5),  wurden 
von  dem  Archivar  Hader  laut  Bericht  vom  21.  Januar  l&M  \m  Neu- 


4 


EinleiluDg.  5 

barger  Archiv  noch  „solche  inn  .37.  libelleu  bestehende  manu- 
scripta"  vorgerunden  und  nach  Düsseldorf  geschickt,  wo  über  den 
Verbleib  deraetben  nichts  mehr  zu  erfahren  war;  auch  die  Akten  Kur- 
fürst Johann  Wilhelm's  in  Maonheim  und  München  sollen  nichts  darüber 
ergeben. 

Ueber  einen  Theil  dieser  37  Manuscripte  enthält  aber  das  Äkton- 
heft  noch  wichtige  Mittheilungen  aus  früherer  Zeit,  zunächst  über  die 
6  Bände,  welche  Hans  Eilian  persönlich  dem  Kurfürsten  Ernst  in 
Freising  übergeben  hatt«.  Dies  geschah  am  3.  Mai  15S5.  Der  Kur- 
fürst bat  dieselben  „Doctor  Johannj  Huser  zu  grossen  Glochaw  in 
Slesien,  Medice  . .  gerecht  in  den  Druckh  zu  bringen  alsbald  zuegostellt". 
Das  Verzeichniss  dieser  6  Handschriften  mit  genauer  Inhaltsangabe  ist 
noch  vorhanden;  es  lautet  [Bl.  5  und  6]: 

Theophrastische  bücher  seiner  Handschrift, 
den  2.  May  A°.  85  mit  mir  gein  Freising  genomen. 

In  philosophia. 
[IX,  45]  De    Nymphis,    Sylvanis,    Pygmeis    et 

Salamandris 12  bletter. 

IX,  27]  De  generatione  stultorum     ....     8  bletter. 

[IX,. 162]  De  inventioneartium 10  bletter. 

[Tb.  I  No.  86  S.  48]     De  sensu  et  instrumentis      ....     7  bletter. 

[IX,  1]  De  lunaticis 10  bletter. 

[Th.  II  No.  83  u.  88]    De  geueratione  et Corruptioue  Rcgnorum  8  bletter. 
[IX,  111]  De  Mala  et  bona  fortuna      ....     8  bletter. 

[IX,  79]  De  arte  presagia  [!] 11  bletter. 

[IX,  263]  De  demoniacis  et  obsessis     ....  10  bletter. 

[I,  67]  Opus  paramirum 46  bletter. 

[Th.  I  No.  86]         De  tempore  laboris  et  requiei   ...     8  bletter. 

[Th.IlNo.88B1.413f.]  De  virtuto  humana 8  bletter. 

[IX,  280]  De  aanguinc  ultra  mortem     ....     5  bletter. 

[IX,  311]  De  homunculis 4  bletter. 

[?]  De  iucantationibus 13  bletter. 

Originale   fragmentorum,   prognostica- 

tionum  et  aliorum  librorum  ...  34  bletter. 
[Th.  II  No.  95  Bl.  127]  Serrao  Ob  der  weltlich  gewalt  über  das 

blut  zurichten  hab G  bletter 

[IX,  321]  De  animalibus  ex  Sodomia   ....    4  bletter 

In  Mediciua. 
[tV,  118—207]   De  podagricis  et  aliia  decem  morbis 


0  ^^^^^^^1  lUaloitunK. 

Nemlicli 
pV,  118]      Ton  der  wasscvsucht 

(IV,  ISrj]       vom  Seliwincii  oder  richwindmielit  aridura  und  IiecttCft 
[IV,  132]       von  farbsucht«u  i.  a.  gedsucht 
[IV,  l-tl]       vom  Slag 

[IV,  155]       von  der  Daubsucht  odor  uii«ynnjgkeit 
[IV,  165]       voD  WürmoD 
[IV,  173]      vom  SluIIauf  i.  e.  liot  Ruer 

[IV,  IHl]       vom  Podagra,  /ippoiicn  und  andern  soinen  .i[i«ctobus 
[IV,  190]       vun  clor  falloudcii  sucht 
[IV,  300]      vom  kalten  wehe  od«r  fiober 
[IV,  138]      von  der  Colir.a 

Alles  101  biotter 
Sambt  allerley  fragmentuu  zur  ArUuoy  gehörig  102  »tuckli 

und  stüuklin. 
[IV,  367]      vou  hiurallütidcD  Sioehtsgün  der  Muotter,  so 

allein  d«n  Tmucu  iiuhnngt 38  lletlcr 

tCtiir.l''ol.',4Ü2]  von  Öffnung  der  baut   und   Irer    natürlicher 

vorlotxuDß 17  blettQi' 

[V,  IM]       Do  morbis  ox  iocautationibus,  impi'i38ifioDibus 

iufvriüribuä foUa  ID. 


Kx  rraginoutis  Thoophraati 
[V,  151]        ).  Zu  den  unflichtbareu  kranckhoiten 
[V,  154]        2.  Do  doaporatifl  inorbis 
[V,  157]       3.  De  morbis  somnii 
[IX,  275  C?J]    4.  Aliud  frag,  de  somniis 

Alle»  in  4"*  20  bleltor 
Diese  btloher  alle  hab  Ich  am  I<'rdilag  imch  Jiibilate  A°.  85 
Meinem  gnodigslen  berrn  dem  Cburrümteii  ku  Cölen  duch  Doutor 
Johauu    llusorum  Modicum   Glogaviosom   von  seiner  Churf. 
gnudon  wog«u  L-mpfaugun  xii  t'roising  goliorurt,  dorgoHlalt,  wann 
Sy  von  Neuem  gerooht  ludruckhei]  gobraudit  worden  siud,  das 
Sy  atsdanu  Meinem  guedigen  füntteD   und  hcin  berxog  philipps 
ludwigeu   Pralzgrafen   etc.   au   Abgang   und    an  achadeii   UDVer- 
xüglich  wider  goiu  Neuburg  gelifort  word<;n  sollen. 
(Wo  mcb  die  nngcführteu  Schriften  iu  dor  Iluxer'scliGa  Quartauitgabo 
fiudcn,  habe  ich  mit  Band-  und  Seitenzjkhl  au  den  Rand  gesotEt,  ebenso 
den  Verweis  auf  Tbeil  I  und  II  dieses  Werkes  bei  den  von  llniwr  nicht 
aargenommencn  Abhandlungen.) 

Auf  Anregung  tlaas  KiHan's  mahnte  Pfoligraf  Pbilipf  Ludwig 


EmleituDg.  7 

den  Kölner  Eurfiiraten  Ernst  von  Bayern  am  24.  August  1588  um 
Rücksendang  dieser  Handschriften  [BI.  18],  welche  denn  auch  laut  einem 
im  Original  vorhandenen  Begleitbriefe  Huser's  [Bl.  20]  aus  Frankfurt  am 
Main  vom  6.  April  1589  bald  stattfand.  Gleichzeitig  sendet  Huser  die 
3  ersten  Bände  seiner  Baseler  Quartausgabe  an  den  Pfal^afeu  mit 
,ettlichen  Eüchiin  unserer  teütschen  Terra  sigillata  so  in  Schlesien 
gefunden  wirdt  .  .  .  wider  gifft,  pestitentzi&che  fieber,  rotten  wehe  etc."')- 
Aus  einem  weiteren  Briefe  Huser's  ist  zu  ersehen,  dass  bis  zum  25.  April 
1590  fünf  Bände  der  Baseler  Quartau^abe  erschienen  waren. 

Doch  Huser  hatte  ausser  den  in  dem  eben  abgedruckten  Ver- 
zeichnias  genannten  noch  andere  Paracelsusmanuscripte  aus  Neuburg 
benutzt.  Er  hat  seinen  Famulus  Paulus  Linckh  „mit  einem  schreiben, 
deß  datum  Strigaw  in  Slesien,  den  28.  Augusti  Anno  86"  nach  Neuburg 
gesendet,  um,  wie  Hans  Eilian  berichtet  [Bl.  1],  „nach  ettlichen  Defecten, 
die  Er,  damit  des  theuren  Manns  Theophrasti  Bücher,  souü  menschlich 
und  müglich,  Correct  und  gautz  in  publicum  kommen  möchten,  undor 
andern,  noch  bey  meinen  Hannden  habenden  Büchern,  Sy  seyen  Theo- 
logisch oder  nit,  sich  umbsehen  .  .  .  unnd  von  Ime,  was  Er  vormaint 
zum  werckh  dinstlich,  aufgeclaubt,  und  doch  damals  nit  mit  sich  ge- 
nomen,  sonnder  bis  Er  an  seiner  wider  Haim  Rais  in  Slesien,  hieher 
komb,  bcy  mir  gelassen  .  ."  Eine  Erklärung  Paul  Linck's  über  die 
von  ihm  ausgesuchten  Manuscripto  ist  noch  abschriftlich  vorhanden,  sie 
lautet  [Bl.  15/16]: 

Nachdem  ich  Paulus  Linckh  von  Zeitz  Philosophiao  ot  Mcdl- 
cinae  studiosus  von  dem  Ernvesi^ten  und  hochgelarten  hcren 
lohanne  Husero  Medico  zu  grossen  Glogaw  in  Slesien,  meinem 
geliebten  herrou  und  Preceptore,  gegen  Neuburg  an  der  Thonaw 
bin  vorschickht  und  von  Ime  mir  ist  bevolhen  worden.  Mich  in 
des  trelfonlichstcn  Philosoph!  und  Modici  Theophrasti  Paracclsi 
handschriften  (welche  der  Ehronvcsstc  und  wolgcachte  herr  lohann 
Kilian  etc.  undor  seinen  hannden)  zu  ersehen.  Ob  ettwo  noch 
cttlicho  Tractaten  zum  Buch  Philosophiae  magnao  ge- 
hörig unuder  denselben  Thoophrastischon  Autographis 
zufinden,  damit  Sy  sambt  andern  Theophrastiachcn  büchcrn, 
welche  obgedachtem  meinem  herrou  etc.  loh.  Husero  zu  Freising 
seind  überlifert  worden,  mochten  in  truckh  verfertigt  und 
publicirt  werden. 

')  Diese  Striegauer  Siegelcrdo  war  von  lluaer's  Lehrer  Joh.  Scultetus  vom 
Berg  goD.  Montaaus  (*  1531  zu  Striegau,  f  1G04)  entdeckt  und  lieachriebeD  wordeo; 
es  werden  eine  Nürnberger  Ausgabe  seiner  Schrift  über  diu  Terra  sigillata  erwähnt 
von  1585  uDil  eine  Baseler  von  1597,  beide  in  i";  mir  liameD  sie  noch  nicht  vor  Augen, 


B  Elnldluag. 

AUo  Inu  kh  diesem  bov«lch  mit  mllglichem  VI«»  iiiich- 
giygaiigoii,  Mich  ilariiioon  creehon  und  unnder  donaclhigcti  dLt« 
vier  Toißcnile  Traclat  zum  Imch  Pbilosophiae  mn^ae  ^ehärii; 
ligeiid  bi^ruudei]:  [Aus  dum  audcni  biiiiU]') 

[IX,  187]    1.  Do  votiü  fllionio 6  blottur 

[[X,  '22h]     "2.  Dg  superstilionibu.')  cl  oeremoniiit ß  blettor 

[IX,  2(M]    3,  Do  Auctoritato  etc.  Hnnctorum 0  blelter 

[IX,  293]  4.  Do  aiiimubuH  tiomiiium  po»t  morloiit  n|)jmi'ciitil>uK  4  blcttor 
D&<<g1ci<.'lii>ii  7  um)  Ulli  liulbs  atitluri?  bicttor').  ilio  MudicJii  uikI 
I'liibisojilioy  belrciroiKl.         [Au»  Anm  dritten  bliail]') 

Solche  vier  Tractat  samtil  den  T'/i  blettorn  «nd  mir  &\i{ 
mein  bitllichs  erituchän  im  namen  moiüs  Iicrm  vou  (jodachtom 
licirn  lohnan  Kitimi  xulußcii  gi-bcii  wonloii  und  Sy  aul'  dio 
wider  tnhor  Reis  abzuücliruiben  boy  Ime  verlaaaeo. 

Gelangend  aber  dio  'I'lieophratittacheD  Aulograplia 
(weltlie  Doctori  lobann  Wintern  von  Andernach  xii  Suassburg 
seligen  gelihcn  worden)  Sü  ditiolbigcu  zu  meiuoK  hcrron  oder 
indnon  huiiiidea  kommen  wurden,  Froraittir  ich  hiomit,  dun 
di»dbcii  ni'bi'ti  andern  lu  l'VeisiQg  empfangenen  btichern,  dem 
borrcn  loh.  Kiliano  gegen  Neuburg  zu  »einen  bandoo  aollen  xu- 
gostellt  werden  Kntwi>dpni  durch  uua  Kolbs  <^idor  mit  ci^non 
gewißen  boten,  Datum  Neuburg  au  der  Thonaw  den  <J.  Ocl^bris 
im  1586'"'Jar. 

I'auluü  Iiinck  Ziconsis 

l'liiloHopbiae  et  Medicinaa 

stadioBUs. 

Wann  Linck  die  genannten  4  Bücher  tind  TV,  BlSttcr  mit  nach 
Schlesien  nahm,  oder  ob  er  »e  in  Nouburg  §pator  abgcächriubcn  hat, 
geht  «US  den  Akten  nicht  hervor,  wohl  aber  ist  aus  d«m  „CatHlogu»" 
dea  9.  Bandes  der  IIuKorVhon  BiHelor  Qu»rtaui<gabo  ersichtlich,  dans  sie 
für  die  Textgestaltung  bcnuUt  mih\;  denn  Jluser  bemerkt  bei  allen  4 
Abhandlungen  aoadrücktich,  da»  er  das  Autogramm  ilobenheim's  [in 
Neuburg!]  seinem  Text  au  ßrunde  golent  hat, 

Beaclilung  verdient  auch  der  Hinweis  Linck's  auf  die  „Theophra- 
sti^chen  Autograph»",  welche  Dr.  Johann  Winter  von  Andernach 
za  Strasfburg  bei  seinen  Lebieilen  aus  Neuburg  a.  D.  enllitdion  hatte. 

Günther  von  Andernach  (1487 — li)74)  nimmt  in  dem  Kampre 
der  (»alenifltou  und  l'aracelsistcu  in  der  Mitto  des  16.  Jahrhundert»  eine 


•)  OrigiM^notii  KilianN  bei  «iiicr  Auf/Shlung  donellni  SchrlfUn  auf  Blatt  17. 
^  B«Ia  Ituekh  etoca  bUU*  «bcBfalU  auf  Ulatl  17, 


Eioleitung.  9 

veiniittelnde  Stellung  ein  und  wird  in  der  Gescliichto  der  Medicin  als 
„Conciliator"  gefülirt.  wenn  auch  in  Kloiuwächter's  Artikel  im  Itiogr. 
I/e<(ikoD  der  Aerzto  II,  GTST  davon  uichta  zu  merken  ist*).  DaBS  sich 
Günther  über  die  Lehrmeiuungen  Hohenheim's  auch  noch  über  das 
gedruckt  Erschienene  hinaus  zu  unterrichten  trachtete,  geht  aus  der 
hier  beurkundeten  Entlehnnng  von  Handschrirten  des  Einsidler  Geuius 
deutlich  hervor. 

Wie  eine  von  Pfalzgraf  Philipp  Ludwig  für  Huser  und  Linck 
ausgestellt«  Vollmacht  zur  Erkundung  und  Rückforderung  dieser  in  Ver- 
lust gerathenen  Neubui^er  Handschriften  mittheitt  (ausgestellt  zu  Neu- 
burg an  der  Donau  am  7.  October  1586),  hatte  Philipp  Ludwig's  Vater 
Pfalzgraf  Wolfgang  (*  1526,  1 1569)  aus  der  Zweibrückcr  Linie,  1559 
in  Nenburg  zur  Herrschaft  gelangt,  von  den  Büchern,  die  von  seinem 
Vorgänger  Otto  Heinrich  dem  Hans  Kilian  anvertraut  waren,  dem 
Doctor  Günther  von  Andernach  geliehen  [Bl.  13  und  14]: 

Acht  bücher  sein  Theophrasti  hanndtschrifft:   das   erst  De 
morbo  Caduco  vel  de  caducis,  dasannderDe  podagricis^ 
das  dritt  vonu  der  Bergsucht,  das  vierdt  Sermo  date  Cae- 
sarj,    das  fünfFt  de  Pestc,    das  Sechst   vonn  den  unsicht- 
baren Eranckheiten,  das  Sibendt  de  vera  iufluentia  unnd 
das  Acht  de  morborum  origine  etc. 
Diese  Handschriften    auszukundschaften  ist  Paul   Linck  von  Neuburg 
weiter   gereist,    scheint  aber  bei  seinen  Nachforschungen  keinen  Erfolg 
gehabt  zu  haben;    wenigstens  sind  alle  hier  genannten  Schriften  in  der 
Huser'schen   Sammel ausgäbe    nach   Niederschriften    anderer    gedruckt, 
keine   nach  Theophrasti  Handschrift,  in   welcher  sie  Günther  entlehnt 
haben  soll. 

Eine  eigenhändige  Notiz  Kilian's  auf  Blatt  17  a  besagt  Folgendos: 
Thobiaa  Creulin  von  Giengen  der  Arznei  Doctor  über- 
schickt sub  dato  den  6.  Augusti  Ao.  etc.  78  aus  Augsburg  nach- 
volgende  Tbeophrastischo  bücher,  so  er  seinem  vermelden  nach 
im  legato  von  Doctor  Andernach  seeligen  empfangen: 
1.  De  peste 

'}  ÄuBschlaggebenii  für  Günther  von  Andernach's  SlelluDg  ;iur  Paracol- 
■Uchen  Uedicio  sind  seine  Darlegungen  in  dem  3.  Dialog  des  2.  Theiles  (Commen- 
tariusj  des  gewaltigen  Folianten  ton  mebr  aU  1670  Seiten,  der  sich  „De  medicina 
veteri  et  nova  tum  cognosceoda  tum  taciunda"  telilalt  und  1571  bei  Ucaricpeter 
in  Buel  erschienen  ist.  Qerissant  übergebt  dies  vollkoiDmen  in  seiner  eingeben- 
den Inhaltsangabe  dieses  Werkes  in  dem  „Calaloguo  raisonniS  des  ouvragea  de 
J.  Gonthier"  p.  G8— 70,  welcher  soinein  , Eloge  historiqua  de  J.  Gonthier  D' Ander- 
DMh",  Pari»  17Cä.   8"  (XS  +  88  SS.)  ftDgehiingt  ist. 


10 


Binleiluug. 


2.  De  morbo  caduco. 
a.  Von  dor  Borgsuclit 

4.  Du  causis  Ol  origino  morborum. 

5.  D«  HODMU  et  ia»trumontiM. 
t>.  Kttlicbe  fragmentn. 

Die  vier  Pisten  der  hier  genaontea  ^Bücher"  (llandflchnfteii)  »ind  mit 
dou  NummorD  b,  1,  3  und  8  dea  obigen  Voioichnisses  iwoirelloü  idou- 
ÜMh;  Mild  sie  thutsüclilich  nach  Neuburg  xuruckgoliofort  worden,  80 
«rweckt  die  Jahrzslil  1578  Krstaution.  Man  riihiL  aidi  rorsucht  InHl 
oder  IbSS  zu  setzen;  doch  folgt  direct  nachher  auT  ilomscibcu  lllatto 
die  Notiz,  das»  Paul  Linck  am  9.  Ootober  1686  die  4  Tractato  xuf 
Philoaopbia  Magna  aasgesucht  habe.  Vurwunderlitih  Ist  auch,  da.t.4  Kilinn 
von  iliesen  an  Günther  von  Audernai;h  goUchciicn  I[andm;hrifteri  iti 
dem  Hauptverxcichnin»  der  141  Neuburgor  lInndHutuiflen  („Summa  et 
aigna"  s.  oben),  wo  Hoch  alles  Entlehnte  mit  aufReführt  ist,  kein  Wort 
sogt  und  da3s  er  sie  in  einer  Eingabe  vom  Sommer  1588  an  IMiilipp 
Ludwig  [Dl.  Ib]  noch  aU  auästniidig  nennt.  Sollto  or  die  Kückkchr 
dieser  llandsuhriftcn  Linok  und  Htiser  verheimlicht  liahen?? 

Als  Johann  Huser  seine  Sammelaus);abo  mit  Unterstützung  Kur- 
rümts  Ernst  von  Köln  vorbereitete,  wollte  or  eich  auf  die  philoi(0|i]ii- 
sclien,  mcdiciniachcu  un<l  chirurgischen  Suhriflen  besclirjinkcn;  die  Theo- 
logie scliloBi!  er  von  dor  VorölVeutlichung  au».  So  spricht  auch  unser 
Akteuhoft  DI.  13a  von  dem  Kvorhabonden  nutKlldien  unud  löblichen 
gutten  worckh,  alle  deß  theuren  IMiilosophi  nnnd  Medicj  Theoplirustj 
ParacelsJ  tijichor  in  l'hilosopbia  et  mediclua  gorecht  in  den  iruckh 
zubringen".  Dom  »ich  «her  bei  lluiier,  der  wie  «uin  Lohrmetster  Job. 
Montanus  gut  kalholitich  war,  das  Uftilrubcu  Hohenhcim's  Schrieen 
kennen  xu  lernen,  auch  auf  die  Theologie  erstreckt«,  haben  wir  oben 
schon  iu  seiner  Instruction  nn  Linck  konneu  gelernt,  in  der  es  auiu 
driicklich  hciest  „«io  »eicn  theologisch  oder  Dicht."  Dass  diät 
Intoresso  für  die  Theologie  des  ParacoUus  «pätcr  noch  xunahtp,  dafür 
bietet  uiu  dos  Neuburger  Aktcnhefl  nodi  eineu  vriclitigen  Beleg. 

AU  seine  .Sauimolauvgabo  schon  drei  Jnhro  lang  erschienen  war, 
bezw.  der  Druck  der  Ohirurgica  schon  3  Jnhro  slocklc,  war  ilu»er  im 
Octobcr  1094  nochmals  in  Neuburg  a.  D.  und  entlehnte  von  dort  eine 
gaiu«  lieibo  rein  theologischer  Abhandlaugen.  Das  Aklenstfick  über 
diese  HntlehnuDg  üt  noch  at^chrifttich  vorhanden  und  lautet  (Itl.  30  u.  31}: 

Tbcophrasti    paraccisi    Tractalu» 
«ua  manu  scripti  «  2^"  fasciculo. 
PrologUB  in  vitam  beatam 7'/t  bletter 


Einleitung:.  11 

De  summo  et  aeterno  bono 7'/,  Bletter  . 

Do  faelici  liberalitate 7 '/,  Bletter 

De  bonestia  utrisque  divitiis 7'/,  bletter 

De  oföciis  beueficüs  et  stipendiis 7'/,  Bletter 

De  ordine  doni 7'/,  bletter 

De  votis  alienis 8  bletter 

De  Religione  perpetua  ....  7'/»  bletter  4  halb  drunder 
De  Eccieaijs  veteris  et  uovi  Testameati     ....       13  bletter 

De  re  Tempil  eccleBiastica 77i  bletter 

De  Saperstitio albus  et  ceremonijs 6  Bletter 

De  potentia  Gratiae  Dei 7'/,  bletter 

De  Thoro  logittimo 20'/,  bletter 

De  Thoro,  vidua  et  Virgine 7'/»  bletter 

De  ßupta  et  alienis  rebus  Don  coucupiscendis    .     .     7'/,  bletter 

Von  der  Eehordnung  und  Äigonachaft 9  blett«r 

De  Martirio  Christi  et  noatria  delicijs 7'/,  bletter 

De  Remissione  peccatorum 7'/,  bletter 

De  Sanctorum  auctoritate 6  bletter 

De  veneraadis  eanctis 7'/,  bletter 

De  ßesurrectione  et  glorificationo  corporum  .  .  8  bletter 
De  Animabus  homiaum  post  mortem  apparentibus    4  halb  blätter 

De  Magnificis  et  superbis 8  bletter 

In  Eaaiam  prophetam  4  capita  et  suraum  corda     .  12'/,  bletter 
Septem  folia  fragmentorum  cum  parva  schedula. 
Drunder  Viere  nur  halben  beschrieben. 

E  3"  fasciculo. 
Naturalium  et  harum  rerum  aimilium  interpretalionis  [!] 

super  quatuor  Evangclistas 76  bletter 

Diso  oben  Vorzeichnete  Tractatus  bekenne  ich  Johanu  Huserus 
Churfl.  Coluischer  Von  hauQ  auß  bestalter  Leib  medicus  und 
Burger  zu  Glogaw  etc.  daß  ich  dieselben  auf  gnedigo  bewilli- 
gung  deQ  Durchleu  cbtigen  IlochgeborDen  forsten  und  herren 
hcrren  Philips  Ludwigen  Pfalzgraven  bey  Rein  herzogen  in 
Baim  etc.  meines  gnedigon  füraten  und  herren  von  Ilanßen 
Ktlian  etc.  solche  Tractatus  so  baldt  ich  diselben  durchsehen 
oder  abcopiert  werde  haben  ganz  und  ohne  schaden  auf  meinen 
ÜDcostcn  wiederumb  in  Ir.  F.  G.  Bibliothec  gegen  Neuburg  zu 
liefern  ganz  treulich  sonder  gefährden.  Actum  Neubui^  den 
10.  octobris  atylo  novo  A".  1594.  DaO  zu  mohrer  Sicherung 
hab  ich  mein  Sigl  zu  endo  wissentlich  aufgedruckt. 


IS 


Eiulvllunc. 


DidHo  Üioologim'licu  Abhiiiiilluiig«ii  siDtl  udh  itllc  nuch  h(>iito  linnd- 
sobriftlit^h  orlmitoo,  wir  word«n  «In  tu  dou  untou  xu  t)csi-)ircil>L-tirlei> 
iIaii<)Ni'1irirtcn  HÜmnUlii-ti  nocli  üntmlTcn.  Von  WcrÜi  Ul,  iIiiim  »iu  liier 
IUI  einer  Stelle  als  l'aracolsisdi  aufutriilirt  uuil  fieieiigt  werdi>n,  nri  wol- 
chor  iri'thiimcr  über  dio  VcrfnäüiTscIioft  von  vonihoroiD  wenig  walir- 
Mhcinliah  «ind;  nucU  hei.iHt  «s  ja  auMll'ücklich  Trsctattu  sun  mnnii 
»cripti. 

Das  2.  uud  'A.  Itfindel,  wolchom  nio  auf  der  Nouliurgci'  Itil>)iotlii«li 
angoliörton,  enthielt  aucli  die  von  Linck  IßSIi  aasgcstu'liti^ti  Alduutd- 
liiiigcii  ttir  l'liilusopliiu  mugoa  und  dio  Fragmente  xur  Medicin  uml 
riiiloMopliio.  Kiithiolt  das  xwuito  Itiiiidcl  vielloiclit  nur  Scliriften  sur 
riiili>NOiiliia  Magna!*  Wir  wenlen  in  finer  OürlilKor  HatKUdiritl 
(h.  unten  uti.tero  No.  83)  dio  Mehrzahl  der  eben  angeriilirliMi  llx'ologi- 
Hülicii  Schrin«a  als  Philotfophiuo  maKO^o  partes  (XXX — LI)  xui>aiiimen- 
gestvili  linden  in  dwaa  anderer  Rcibeiifolge.  Vgl,  aoch  das  llcidcl- 
bergw  Mscr.  No.  90. 

Dtirflber,  diux  Iluiter  diese  tbeologifchcii  Alilimidltiiig^n  «ioder  nach 
Pieiiliiir^  xurÜL'kgelierert  hui,  tlndct  xii'h  zwar  im  weiteren  Inhnll  do« 
Aklenhertea  keine  Angabu;  dech  kuiin  innn  wohl  iius  dem  l-ohlen  eines 
Huhnbriercfi  ituT  pünktliche  Rfiekiteiidiuig  .-sclilio-saen.  Auch  diosc  tlieolo- 
XiHrhi-ii  Ilniidi^chrirton  sind  also  wolil  iriy4  mit  nach  Düüseldoif  ver- 
sendet worden  und  dort  verschollen.  Hei  den  jesuitischen  kalbgeberii 
Johann  Wilholni'tt  werden  sie  violleicht  nicht  dio  beste  Aufnabnio 
gefunden  hüben.  In  welcho  Knhrlidikoiton  diese  Nouburgcr  lland- 
achrirten  auf  ihren  Wanderungen  geiiethcn,  davon  kiinu  man  sich  eine 
VontolUmg  maclien,  wenn  man  nuf  Ri.  36  lintl,  dasn  Cmbinclior  Ernsl 
am  U.September  1597  niitllieilon  liisst,  mtin  wolle  auD  den  ItQchern 
einen  „Ektract"  machen  lassen,  „was  guctt  oder  nicht  . .  .  die  buecher 
80  nichts  richtig«  [enthnllenj  sull  man  nubr  vcrbronnen".  Das 
scheint  an  dieser  Stelle  rreilich  auf  Alchcmyslittches  und  Medicinischos 
lU  gvhon.  Aber  wo  war  das  lüide  abKnsehen,  wenn  einmal  der  firnnd- 
sati  der  Vernichtung  des  „unrichtigen"  aurgv^tstellt  war  —  und  Johann 
Wilhelm  war  nicht  Entleiher  wie  Ernst,  «oadcrn  BesiiKer! 

Wenn  aber  nach  Lage  der  Uingo  die  lloirnung  nur  ^w.  gering  ist, 
dass  sich  von  diesen  141  Neubtirgcr  IlaiiilHchnrt«n  noch  irgendwo  ein 
Rest  orhall«n  hal>«n  sollte,  so  txiwcist  der  Münchoner  Aktenband  liber 
iliro  Verleihung  jedenfalls,  wie  grossen  Werth  ni.^n  durch  anderthalb 
Jahrhunderte  auf  diese  I'aracolsUf^rellquien  iu  den  llündcn  der  Bayern- 
herzSga  gelegt  hat.  Es  war  »icher  niclit  der  Chomicus  Dans  Kilian 
nllein,  der  sie  »u  scliützen  wussIgl 


^ 


Eioleitnng.  13 

Sie  Handschrift  des  den  känttner  Ständen  gewidmeten  Werkes 

in  Klagenfart 

An  zweiter  Stelle  nennt  Huser  als  Darleiber  „ein  Ersame  Landt- 
schafft  deß  Krtzhertzogthumbs  Kärnten",  welche  ihm  „die  drey 
Bücher,  so  Theophrastus  derselben  selbst  dedicirt  hatt"  gut- 
willig mi^etheilt  habe.  Vor  Jahren  habe  ich  mich  um  Aufschluss  nach 
Klagenfurt  gevendet.  Trotz  des  sehr  freundlichen  Entgegenkommens 
des  Archivars  des  kämtner  Geschichtavereins  in  Klagenfurt  Herrn  August 
von  Jaksch  und  des  Herrn  Landeskanzleidirectors  Baron  Jabornegg 
waren  dort  alle  Bemiihungen  vergeblich.  Die  stäcdische  Aktensamm- 
luQg  wird  zwar  dorten  verwahrt,  aber  die  Ausschussprotokolle  begianen 
erst  1581  und  Akten  vor  1590  sind  nicht  vorhanden.  Auch  die  Bam- 
bei^ -Wolfaberger  Akten  (worin  sich  die  Abtheilung  Villach  befindet)  in 
Klagenfurt,  Wolfsberg  und  dem  Wiener  Staatsarchiv  lieferten  Herrn 
von  Jaksch  keinerlei  Ausbeute  über  ParaceUus.  Es  wird  also  auch 
die  werthvolle  Schriftensammlung,  welche  Hohenheim  den  kärutuer 
Ständen  widmete,  enthaltend  die  Chronik  von  Kürnten,  die  Defen- 
flionen,  den  Labyrinthus  und  die  Tartarusschrift,  im  Original 
verloren  sein.  Eine  fast  befremdliche  Spur  derselben  bei  einem  Wiener 
Sammler  aus  der  Mitte  unseres  Jahrhunderts  werde  ich  weiter  unten 
erwähnen. 

Dass  die  karntner  Stände  Werth  auf  diese  Paracelsische  Gabe  gel^t 
haben,  geht  aus  folgendem  Schreiben  hervor,  welches  auf  dem  Inns- 
bracker  Statthalterei-Archiv  verwahrt  wird.  Ich  verdanke  dasselbe,  wie 
manchen  andern  wertbvollen  Aufschluss,  der  Freundlichkeit  des  dortigen 
Archivars  des  Kaiserlichen  Raths  Dr.  von  Schönherr.  Das  Schreiben 
ist  an  den  Erzherzog  Ferdinand,  späteren  Land esfü  1*8 tcn  von  Tirol 
gerichtet,  der  sich  damals  in  Wien  befand.  Er  war  zu  jener  Zeit  Statt- 
halter in  Prag;  ab  er  die  Regierung  in  Tirol  antrat,  ging  seine  Regi- 
stratur mit  ihm,  sodass  sich  das  Schreiben  jetzt  in  Innsbruck  befindet. 
Das  Schreiben  lautet  folgendermaasaon: 

Durchleücbtigister  hochgeborncr  fürst,  cur  fürstlich  durch- 
leücht,  sind  unser  gehorsame  und  wtlligisto  Dienst  underthe- 
nigist  zuvor  berait.  Genedigistor  horr,  von  eur  fürstlich  durch- 
leücht  ist  uns  verschiner  zeit  ain  gcnedigist  schreiben  und 
bovolch  des  dato  Wienn  den  zwainzigi^^ten  vorgangen  monats 
augusti  (lits  dreiundsechzigiston  jars  an  ein  gcmaine  landLschaft 
disos  landL-<  Kherndten  lautcndt  zuekumen,  welches  wir  in 
irem  abwcaen  empfangen,  erülVendt  und  volgcnds  daraus  gohor- 
samiat  vernomen,    wie    cur  fürstlich   durchleiiclit   gclaubwiordig 


14 


Eiiildliing:. 


beridit,  iil^  solle  aiii  landUcLnll  otliclic  vjl  »cliriftcn  uod  piiouher. 
ao  weilland  TlieoplirttatUH  Paracelsa-N  der  «ruici  doctor  etc.  be- 
scliribon  boi  vüiunder  lialicn  und  aufbelialten  laüsen  mit  gene- 
digisWm  bog<ärn,  das  wir  diesclbijjt'ii  our  IJirsÜicbea  durchlcücht 
nw  und«rtheiugem  aDgenemen  ({«fnllcn  ullc  xu  orsohon  und  wa» 
fiir  eur  fürst lidivu  durctdeiiclit,  i-lwo  ilnrinncri  ^ji^fwllig  stein 
inoutite,  abscli reiben  xu  laüsen,  aufit  riirderlichiHt  neben  ainem 
invcntitrio  xueHcliickon  nollcn  etc.  Hieraur  und  zw  undertlie- 
niger  vokiehung  zaigen  i-ur  fürslltcli  durchloücht  wir  in  •;iOior- 
Hämb  an,  daa  bei  einer  landächuft  huuileu  des  obern^tiiiitun 
doctorbs  Th(;opbrHtiti  l'aracolsi  seligen  pueuher  oder  ücliriHon  nicht 
mehr  iilit  dr«y  pOechor  die  or  oiner  landbchalTt  golasaim  und 
üitorantwurt  ligend,  welche  wir  utivorzogoodlicli  i.*ur  riii-Htliuh 
durclileilcht  beten  Eue.schi<^keu  nicht  uudcrlusMcn.  So  itciun  ubor 
dieselben  uiidor  einer  landLnchatl  haniUiingen  und  H(^hril't(!ti  ver- 
lc>|>t  gewesen  und  cnt  diäo  tüg  nach  lungern,  vlaU»igon  nach- 
«ue<:rht-n  gi^fiindoii  worden.  Die  haben  ffir  oiigiualitor  /usanion 
in  uin  ))uei-h  einbinden  lii^non  und  i'iber)i(!ii<l>'n  die  eur  riimllicli 
durchloüplit  hieinil  bei  aignem  poten  mit  ^chonain ister  bit«, 
enr  füretlicU  durchlcüelit  wellen  gencdigiAt  Verordnung  ihuea, 
auf  Ja«  diesi-tbigtin  nach  genügsamer  cntehung  oder  bewhreibnng 
einer  landtat-haft  luit  gelegeuhait  wiJorumb  iuc.gcHdiii:kl  und 
überhimdigct  werdoii.  und  tliuen  hientit  cur  fitrstlicb  ilurüKIciii-bl 
unseni  genodigit>ten  hi-rrn  ein  iTitnnio  liindt-ir-hall  nanibt  unii 
uudertlii-iiig  und  gehorxainbiidien  bevelt^hen.  Ihitum  Clagonfurt 
am  KWünundKwainzigixtitn  tag  octobriü  unuo  etc.  im  droyuud- 
seuhxigi.tten. 

Kur  lÜrstlichen  durchloüchl. 
niiderHrnnig 
nnd  gehitRtamb 

N.  einer  cmanieu  landtxi'han  in 
Kberndlen  vorordonl  aussohuss. 
Erxlioniog  Ferdinand  von  Tirol  (•  1529,  f  IMÖ).  der  Gemahl 
"fdor  Hhiliiipine  Weiser,  dessen  Beziehungen  r.\i  I.eonhard  Thurn- 
aysser  von  llormana  Kopp  erwJihnl  werden  (Die  Alchomie  in 
iltenr  und  neuerer  Zeil,  Heidell*crg  ISHfi  1,  S.  101»),  hatt«  aLsn  in  Er- 
fahrung gebruirht,  ibu«^  die  kärnliier  Stünde  ParaceUische  Sclirilton  bo- 
sii.->tton,  und  am  '20.  AugUHt  ir>r>:(  von  Wien  aus  diu«  Verlangen  uus- 
geiiprochen,  diese  Schriften  nur  Durchsiebt  und  evonluellen  ALschrift- 
ntlime  geliehen  zu  erhalten.  Der  Lundschafl«Hiim>diuwt  lätvit  auf  dieKca 
Verlangen  unterm  32.  Octobcr  liriiS  obige  Antwort  ergehen.     E»  hatten 


EinleituDg.  15 

sich  nur  drei  Bücher  nach  iangem  Suchen  vorgefunden,  welche  der 
Auaschuss  in  einen  B&nd  binden  Hess  und  dem  Erzherzog  mit  der  Bitte 
um  Rückgabe  znsendete'). 

Da  dies  im  Jahre  1563  geschah  und  Arnold  Birckmaon's  Erben 
1&64  diese  Schriften  Hobenbeim^s  mit  der  Widmung  an  die  kärntnor  Stande 
zum  Abdruck  brachten  (Tbeil  I  No.  64)  und  dieser  Kölner  Text  direct 
&uf  das  Klagenfurter  Original  zurückgeht,  so  wird  zweifellos  in  Wien 
oder  Frag  eine  genaue  Abschrift  genommen  worden  sein,  welche  dem 
Kölner  Drucke  zu  Grunde  gelegt  wurde.  Die  Auffindung  dieser  kost- 
baren Reliquie,  welche  dem  Eingreifen  des  Erzherzogs  Ferdinand  zu 
danken  ist,  hat  in  den  Kreisen  der  Paracelsosjünger  grosses  Aufsehen 
erregt.  Die  Paracebisten  Bodenstein  und  Toxites  hatten  schon  im 
März  1564  Kunde  davon  und  von  der  I}Gabsichtigten  Kölner  Druck- 
legung, wie  die  Widmung  der  No.  61  des  ersten  Theiles  beweist  (vgl. 
auch  Theil  I  S.  101).  Wer  den  Erzherzog  zu  seinem  Eingreifen  an- 
regte (Thurneyaser  oder  die  schlesischen  Paracolsisten?)  und  wer  dem 
Kölner  Paracelsusfrounde  Dr.  Theodor  Birckmann  die  Abschrift  über- 
mittelte, bleibt  vorläufig  noch  im  Dunkeln. 

Das  Original  ist  damals  jedenfalls  wieder  nach  Klagenfurt  zurück- 
gelangt; denn  Huser  gibt  ja  selber  an,  dass  er  es  (um  1585)  von  dort 
leihweise  erhielt  und  benutzte.  Der  weitere  Verbleib  ist  unbekannt. 
Eine  unsichere  Spur  aus  jüngster  Zeit  ist  noch  zu  erwähnen. 

Moriz  Bermann  berichtet  im  „Alt- und  Neu-Wien"  2.  Aufl.  1881 
S.  688:  „In  einem  Briefe,  den  der  gelehrte  Antiquar  Franz  Gräffer 
in  seiner  Autographen-Sammlung  besass,  spricht  Paracelsus  von  seinem 
Aufenthalte  in  Wien  folgender  Art:  „Sie  (die  Aerztc  nämlich)  haben 
aber  befunden,  besser  sei,  so  ich  zu  St.  Stefan  bin,  sie  seien  auf  dem 
Hohen  Markt,  gang  ich  an  den  Lugock,  dass  sie  gen  St.  Laurenzen  gehen, 
welcher  Gegenwärtigkeit  von  ihnen  nicht  zu  gela.s.sen,  sondern  erfreuen 
sich,  mich  zu  verletzen,  so  ich  vierzig  Meilen  von  ihnen  bin.  Haben 
also  dermassen  ein  Knopf  gemacht,  dali  ich  an  Tag  zu  kommen  mit 
meinen  Werken  nicht  befinden  hab  mögen." 

Aberle  schreibt  dazu  (a.  a.  0.  S.  21  Anm.  17):  „Dio  Herren  Dr. 
Ludw.  A.  R.  V.  Frankl  und  M.  Bermann  konnten  mir  keine  Auf- 
tH;hlüsse  geben,  wohin  der  Brief  des  Paracelsus  nach  Oräffer's  Tod 
kam,    in  dessen  Autographensammlung  er  sich   befunden   halte.     Auch 


'}  Aberle  berichte!  in  .Grabdenkmal,  Schadet  und  Abbildungen  des  Tbeo- 
phrastuK  Paracelsus *,  Sahburg  IS9I  S,  532  Anm.  143  naob  v.  TeuTfenbach  und 
V.  Voltelini  liurz  von  dieser  Entlelinuiig,  vernecbselt  ober  den  Kr/lieriog  Fer- 
dinand von  Tirol  mit  Kaiser  Ferdiuaod  J.  {15JG-15G4), 


16 


Einleitung. 


meine  weifcroii  Nachronchungtn  wiron  vcfgol>lich.  Aus  B(<rmaBB' 
Mitlbeilungen,  insbeMinitera  ein«r  Stelle  Am  angehlic)i«n  Krief«»  gebt 
li«rvor,  du«  Varncolsus  auch  in  Wien  mit  don  Aerzten  in  Febtio  lebte," 
Aborl«  hat  »ho  ofTonbar  nidit  gowusst,  woher  die  vdd  Bcnnanu  an- 
geführte Stelle  Btainmt.  Bcmu«  Oriff«r  <Ia«  wirkliche  Autogramm 
llohcnbeim's,  wo»  Hermann  bcriolitet,  so  war  iln»  üin  Hclir  weilhvoUca 
Stihril'tstück,  dessen  Verluut  man  nur  auf  das  AllcrlebbaTlebtc  bedauern 
kann.  Denn  di«»or  Brief  ist  vchteittos  Geistciiwork  [lohenhcioi'ü  —  nur 
iiicbtä  rnbekannt«)i!!  Bio  Stelle  stobt  nümlich  in  der  WidmungHepistol 
der  viel  beregteii  drei  Sclirifteo  an  die  Itärntner  Stünde,  am  24.  August 
I5S8  von  St.  Veit  datirt.  welche  Iluser  im  2.  Ilsndo  der  4* -Ed.  | 
S.  M4 — 149  lum  Abdruck  bringt  und  die  zuont  schon  in  Köln  init- 
abgednickt  war  (Thoil  I  Nu.  tJ4).  Bei  l[u«er  lindot  sich  die  von  Iter- 
mann  aiigenihrto  Stolle  würtlicii  «botiito  S.  14(>  Zeile  2  v.  d.  bis  147 
Zeile  7  v. «.  Hat  Gräffer,  dessen  „Kleine  Wiener  MemoiiTn*  (dio  im 
2.  Thoilo  S.  2S7 — 294  von  TaracoUtu  iu  \Vii;n  handeln)  1S4&  erschieuen 
Mud,  —  hat  Gräffer  diosen  Brief  wirklieh  im  Autogramm  buaeiisen,  ao 
itit  wenigsten»  ein  Fragment,  wenn  nicht  das  Ganee,  der  drei  an  die 
kärotner  Stände  1:)38  geneudeten  Schriften  bia  in  unser  Jalirhuodert 
gorottot  wordoD  und  war  um  die  Mitto  dosselboa  noch  iu  bekannte» 
HBodou;  wir  dür^^n  also  dio  ilulTnuDg  hegen,  dioid''  kostbare  lüntcr- 
liiewiuchaft  Hoheuhciois  noch  einmal  irgendwo  auftauchen  y.u  acheii! 


üor  AugsburRer  Bargor  Lorenx  Dehn,  nekhen  lluner  au  vor- 
lel4tor  Stdio  aulTiihrt,  winl  un»  im  Folgcuden  aU  Be/<itxvr  l'aracolsiacliiT 
Handflchriften  mehrracli  begegne».  Der  schon  itciiannte  Hei-tnige  Ab- 
sclireiber  FarikceUischer  und  verwandter  Manuscriptc  Dr.  Karl  Wide* 
mann  nennt  ihn  iu  inobroren  der  xohn  uuh  orhalteiR-n  llundscluirten- 
bände  seiner  Feder  als  Uurloihor  der  von  ihm  Goi>irtcn  llaudschriftou. 
Von  DehnV  iland.'«chrifteii  »elber  scheint  aber  keine  auf  uns  gokommeii 
XU  sein. 

Auch  im  Hebrigen  war  weder  in  I'ettau.  noch  Hageoau,  noch 
Ansbach,  noch  Solotburn.  noch  Bern  eine  Spur  von  doji  llano 
Hchriften  m  liodeu,  u-olclie  Itusor  noch  zu  Endo  des  1(>.  Jalirhumleriji 
benutxea  konnte.  Auch  dio  reichen  hantlscfariftlichen  Schätze,  dio  der 
Schwier  Johannes  Scultetus  Montanus  (Scbullhciss  vom  Berg, 
1531—1004),  Arzt  in  Ilirschborg,  xusammeiigetiagen  halte,  scheinen  un- 
wiederbringlich vorloron.  Nur  3  oder  4  Ilandscbriflen  sind  un«  begegnet, 
welche  nach  seinem  Bositxo  und  vielleicht  unter  seinen  Augen  im  An- 
fang ihr  liOer  Juhte  des  Ifi.  Jahrhunderts    in  Görlilx  geschrieben  »ind 


Kinleitanf. 


17 


(vgl.  No.  15.  83,  84  und  85).  In  einer  (lie««r  llamUchririoii  (No.  84) 
wird  flogar  auf  di«  Ansidit  Aett  MonlanuR  in  oJnor  toxtkritiiwheu  Fragß 
aawiTÜckIk'b  hingewie^n. 

Danut  isl  aber  auch  völlig  prschöpft,  was  sich  heule  nach  der 
Arbeit  «nes  halben  Mon^cheiiallerii  ntif  [tibliothcki'ii  und  Archiven  »agon 
lÄMt  flb«r  die  Quellen  der  ontten  ^!aIDml>]atlsgabe  der  Werke  Hohen- 
hcim'a.  In  Bayern,  SchleAien,  Franken,  im  Fl.sa.'ts,  in  der  Schweiz,  io 
Kärnten  und  Steiermark  ist  alles  untergegangen  was  die  Hand 
Hobenhoim'ii  und  seiner  Schüler  der  Nachwelt  blnterlassen 
wollte.  Originalhandschrirten  tictitxen  wir  kotno,  von  keiDoin 
tiinzigvn  Werke  des  ParaceUuK.  Insofern  !«l  also  bis  heute  all 
»«in  Sueben  vergeblich  gewesen.  Wa.s  sich  zur  Prülung  der  Echtheit 
der  Mhon  bekannten  .Schriften  Uohenheini's  »im  dem  Studium' der 
rrbalt«nen  Ilandachririeo  ergeben  wird,  ist  darum  oinigermassoii  mager 
aUDgefalleu.  i>Qch  wird  da»  Studium  der  Handschnften  dazu  beitragen, 
unser  Itilil  von  dvm  gebtigen  SuhaiTen  HolR-nheim's  nach  mancher  Soito 
hin  weAeollich  xu  orwoitoni. 


Anaser  den  iluaerVhen  Angaben  über  die  hand.4chr!ftliclion  Orund- 
lageu  seiner  Sammetausgabe  sind  aber  auch  noch  maacbe  andere  ge- 
druckte Notizen  über  i'araceUushand.tchHnen  beachteoswertb,  wenn  sie 
auch  nicht  gerade  OrigiualhatidscJinlten  betrelTen.  Ich  stelle  im  Fol- 
genden einiges  aus  der  Literatur  zuaaniinen,  waa  mir  aufgcstüssen  ist, 
indetn  ich  hier  als  nchon  gegeben  voraussetze,  was  im  entteu  Thcile 
dioscH  Werkes  ülwr  I'aracelj>ii4che  llands«brift«n  von  den  Herau-igehcrn 
mitgetbeilt  worden  ist,  beiäpielsweise  von  Johannes  Staricius  S.  6()9 
und  an  vielen  anderen  Stellen.  Ich  werde  gelegentlich  im  Laufe  der 
Mand»cJiriftenb«fprechung  auf  viele  Uinwecso  derart  noch  zurück  kommen. 
Einig«  handschriflliche  VerzeidinisNi  von  Paracelsusmanuscripten  habe 
ich  an's  Ende  dirser  Einleitung  gcsctut.  Doch  zunächst  zu  den  ge- 
druckton Berichten! 

Daniel  Oeorg  Morhof  kommt  in  seinem  „''olyhistor"  (Editiolll, 
ifbkau,  1732  4*.  Vol.  I  p.  92)  in  dem  Kapitel  De  libris  myitiei.-«  et 
Mcretta  anter  der  christlichen  Thoosophie  nach  Dionysius  Areopa- 
gila  auch  anf  nnsorcn  Theophraislus  zu  sprechen  und  erwähnt  dabei 
Fnlgendat:  n^lurea  etiam  ab  illo  in  Thoologicis  libri  sunt  posthuini,  ijuam 
io  Hedicin  et  Phyaicis  oditj  sunt.  Nam  in  Bibliotlieca  Isaaci  VossÜ 
pcoe  in  omne»  Novi  Foodori«  libros  oommontarios  prolixos, 
ab  M  acriptd»,  iDveni."  Er  hat  alM  die  Oommeotare  tu  Scbririon  den 
neuen  Tostamcnlii  selbst  geaeben.     Weitere  Andeutungen  über  raracebiu- 


Xmi»  <L  KikM.aii  4.  etrir^Mnaa  SctMhn.  IL 


2 


18 


Etnlciluog. 


linnJMtirinen  gibl  mr  he't  deo  libm  phyiiici«  ncorelioribu«  (p.  100): 
„MulU,  uL  <iai<l*!iu  lan^ii  \>\ut*,  «juiim  cdila  tmni,  ü  Psrac«lito  «cripla 
Hu»t,  •^uno  hiiiL'  illiiic  ii  curioaioriliu.i  ajuervanlur.  Mciiiiuit  in  Exerci- 
niiunibuH  •itiis,  Dujior  ciliti«,  Clari!».  WageDKeilius  .MauuMci-iptt  alicujus 
ParacclMci,  i{ao(l  Uli  iii  UitiÜathocä  Scorialonsi  moiistnivit  Biblio- 
ÜiocuriuH,  und«  illo  urcnnuni  illu<l  Sltifpiuograpbicutn,  <■  »uni^'iurir  Immann 
paniMlum,  de«cri|>«it:  cuju^  opc  umici,  toto  orbc  scjimctp,  (iimiiu  animi 
atsütui  pleiii-  plaDtvque  inviceni  communicari:  pos-iuiit.  Sed  ille  über  cnm 
ovIitiH  r<irlc  in  cioorcs  Duperu  iDccndto  rodaclus  ent."  Ob  sich  diu. 
mngi^clio  MuniiKctipI  oder  aiKlcru  PuracelHUMbaiidscIiril^on  noch  auf  d«r 
Blbliotbck  tIcH  ExcorinI  bortodttt.  Iinbo  ich  noch  nicht  errithreii  künncii, 
doch  h&bc  icli  Wugf^nxojt'»  8chriri  («ingettehcn;  das  Retiullat  der  Frürung 
gibt  difi  Aumerkung'). 

Dnler  den  Novalore»  in  philosopbia  kommt  Morhof  bei  PaTacoUus 
abermals  auf  il'io  Ttioolo^ica  lu  sprcclicn  (V»l.  11.  pog.  Ili)):  „Ksstaiil 
non  HuluDi  iiitor  Üpoin  rjua  cdiln,  mulla  Thcologica,  »ed  inter  inedita 
etian.  El  adhuo  atipcmunt  in  IV.  Evangclistas  Oommentaria, 
<|uuo  liiigun  (iermaiüca  ncripta,  in  itibliotheca  fsaaci  VoimI  lutilant,  in 
ijua  ipso  e(;o  vidi.''  Friedrich  Nfouk  it\  i>ciniT7.i-il  uii  dtcsi'it  Augubcii 
mit  oinfgen  nialitiu!<vu  Wt'iiifungOD  voriilicr  g«gongen  und  hat  in  Leiden, 
wo  er  di«  raraceUuitdruckv  bctarlK'itet  hat,  niclil  einmal  nach  1'aracelau.4- 
handwtiriflun  gd'ragt.     E»  liut  di-iin  auch  moiae»  Wiiseiix  noch  iiiüinaml 


')  Job.  Cbristoplioti  WageoHuilii  Doft.  in  AcaJ.  Alflorf.  Prof.  Ejorcl- 
Utioue«  *ei  tarii  arEumenli.  Allilorrt  Nürlcuruui  1687.  4".  C^  Bll.  +  344  SS.).  Er 
boriclltot  In  leincr  Extrciiuio  secandi  (S.  69),  das»  er  vor  ii  J&liren  dio  Hibliothok 
lies  Egcorlal  licuiiDtit  habo,  wo  mko  Ihm  ,Cadiccm  praegrandom,  manu  cxnrfttuu' 
(oielgl  buliD,  .cujiii  ulegiiiH  u  T«tiui  rubro  corlo  llgituro,  cnulto  oi'gvnio.  riita.  oru 
ut  in  moilia  luiinifliiatur:  ornntquo  ftllqUB  innculpta,  o  quibiu  cuiiiilaliM,  Pbilippo  III. 
tlispuimmni  Itcgi  o|>ui>  ilichtiun  fuia»o  [ng.  1508— IGL'!].  Prima  pagIna  nKincbat, 
coulincri  co  Voluuinc,  Tlicopliratti  Patacclst,  Leoiiharili  ThtirnheuEcri, 
('Oruelii  Agrippae  alioiumrjuc,  qiiorum  aumiiia  uon  recte  tvaao,  Iniiipiiiua  Atclijr- 
iniataruu,  xchodai  arcBnoi,  ()uai  ueinini  inorlaliuui  couiinunicavcraiit,  po&l  obitus 
«oruadem  rtpvrtoa,  «t  congetitaii.  Uagaa  libri  iuiu»  <tuu(]U(^  ipeuius,  scripturu  auro 
(al«rpolaUi  cxiuilo,  bicrogljpblcae  TigurM,  aci;urati»iiuH  pitiac,  paooci  iimumnrau". 
Wm  sieb  in  dlcMm  uagbcbeu  Oudi'x,  ku  dauea  maikiicbmerisdi  umproblfiier 
g«liaiin*r  Weisheit  ich  kpiu  bettüti<l«r»  VerimuuD  bsb«,  aiig4blich  l'aracelHiiichvii 
bcfundM  baboD  tnag,  wird  nicbl  gernigt,  icrmuihllcb  ullcrbonJ  rare  .Eip«iiiu«iiU*. 
Di«  ADwoünng  lum  mogUchen  G«brauvba  iI>m  Ueuiicli«  üb  lutea  zur  Fvrusprocba  unter 
Fronmitn,  in  [.ieb«striinh«u  und  lu  Ueiltwenkcn ,  vokbo  \Vig«nn«Ll  S.  C9 — 74 
damit  miilboilt,  viril  holuesivcgi  direct  kl«  Partie« Uiscb«u  Ursprungs  bt-xeichiiot: 
über  ävu  Ver^sn  wird  kein  Wort  gMugt.  Diu«  der  in  seinen  Augou  au  uuauhäti- 
bare  Codn  vormuihlicb  iu  <leiii  groweu  Braude  untergogangcn  »ei,  spricht  WagMi- 
Mäl  acbon  nia. 


: 


EinloituDg;.  13 

diese  vod  Morhof  gewtosoae  Spar  verfolgt,  obgleich  ein  vollständiges 
labaltsverzeichDisa  dieser  Paracelsuäbandschriftea  schoo  vor  mehr  als 
180  Jahrea  gedruckt  erschienen  ist. 

Im  Jahre  1716  wurde  in  Leiden  herausgegeben  der  „Catalogus 
ÜbrorDin  t&m  impressorum  quam  manuscriptorum  bibliotheuae  publicae 
universitatis  Lugduno-Hatavae"  in  Folio.  Darin  werden  von  Seite  358 
bis  403  aufgeführt  die  „Manuscripti  bibüothecae  Vossianae,  pretio  emptae", 
von  welchen  die  „Mss.  Chymici,  praecipue  Germauice"  einen 
grossen  Theit  ausmachen.  Dieae  ganze  werthvolle  Sammlung  ist  auch 
für  die  Geschichte  der  Chemie  noch  nicht  verwerthet,  was  recht  sehr 
EU  wünschen  wäre,  tn  ihr  werden  S.  360—36?  auch  zahlreiche  Para- 
celsica  genannt,  die  ich  hier  übersichtlich  zusammenstelle,  damit  der 
Reichthum  dieser  einzig  dastehenden  Sammlung  deutlich  in  die  Erschei- 
nung tritt: 

Mas.  Chymici,  praecipue  Germanice.     In  folio. 

No.     3 Secretum  The.  Paracels.  p.  360.  vers Bohemica  lingua. 

6.  Älcbymia.  X.  tractatus  de  Lap.  Ph.  super  capitulum  Archi- 
doxorum  Paracelsi  Magni.  Demonstratio  domus  thesanri,  et 
clavis  ejus. 

14.  . . .  gradatio,  et  transmutatio  metallorum  Theoph.  Paracelsi 

. .  Paracelsi  ars  divinatrix,  et  amatrix,  &c.  Germanice. 
IG.  Theophrastus  Paracelsus  de  viribus  membrorum    et   spirituum. 

Item  praeparationes  medicamentornm. 
17.  ...  Theophr.   Paracebus  de  gradationibus,  et  metallorum  trans- 
mutationibus,  et  aliis  praeparationibus. 

21. Theophrastus  Paracelsus  de  viribus  membrorum. 

24.  De    prologo,    et   initio   voluminis   Limbi    aeterni,    liber    primua 
Tbeophrasti   Paracelsi    magni;    praecedit   imago  ipsius  distincta 

coloribus. 
De  coena  Domini  nostri  I.  C.  declaratio. 
Liber   de   coena  Domini  ex  capite  VI.  lohannis.     Item   ex  ca- 

pite  1,  3,  4. 
De  eadem  ex  caeteris  auctoribus  Euangelii.     Item  super  varias 
epistolas  Pauli,  lohannis,  Petri,  Psalmum  CXV,  epistolam  ludae. 
De  VII  punctis  idololatriae  Christianae. 
Libri  septem  de  coena  Domini. 
De  jejunio,  et  castigando. 
De  votis  alienis. 

Commentarius  in  orationem  Dom. 

Super  Ave  Maria,  et  hujus  responso.     Ad  Simeonis  verba. 
De  confessiono,  poenitentia,  et  remissione. 

2* 


Kialeilwit. 


00  S.  TrinltAt«  duo  MmoneM. 
De  partu  Viridis. 

Paaaiotw  Dom. 

Baptbmsl«  Chriatiano. 

Sftcrmniento  corporu  Ch. 

Cocna  Domini  ex  liimino  nntiira«. 

Resurrectione  morluorura. 

DcsperBtis  morbb. 

SuguiD«  oltn  mortem. 

Martjrio  ChrUü. 

Itemisüono  peccatorum. 

Ke  lempli  Ecciesiaaliea. 

Onktis,  beacficüs,  et  HtipCDdüa. 

ReaurrMtiono,  et  glorißcatloiio  corponim. 

SenitUr  et  itiAtrumentia. 

äupenülionibus  et  oeremoDÜs. 

Nupta.  et  alienü  robiu  aoa  concupiiicendis. 

llomlnibuH  ohaem»  ttpiritu  malo. 

Baj>liitiiiatv. 

Vi  In  beata. 

GeDerationo,  ot  «Icstrnctioue  rognorum. 

Morbu  somnioruiQ. 

Characteribus. 

Humia. 

Thoro,  viilua,  ot  virginc. 

Invooatione  Mariae  Virginia. 

Salulatione  ejusilem. 

Nstirilalo  Mnriuü,  et  Chrixti. 

EcoIu»iiM  Vvt.  et  N.  Tetitanieiiti. 

AgnoHceDdi),  ad  CletneDlem  VIl. 
Üate  ÜüO  ({uod  est  Dei,  et  nlii  vnrii  KCnuones. 
Iiiber  de  jtutili». 

Poeuitenti». 

ImagiDibus  idololalrme. 

Snisum  corda. 

Voncraudis  MUicti^t. 

Sauctortim  auctoritute,  et  blasphemiU. 
Soruio  de  purgatori», 
decalogo. 
ExpUcotio  iu  I>anie]6in  praphelam.  (Jerinniiioe. 
No.  86.  Philippi  Tbi>optiraati  Pumwlsi  uagni  opera  ouiuia  Tbeologica, 


EinleituDg.  21 

JD  quibus  sunt  explicatlo  in  EuangeÜa  Matthaei,  et  sermones 
in  similitudinea  Eusngeliorum. 
De  niiraculis  Christi  snper  obseasos,  et  super  infirmos., 
Genealc^ia  Christi  libris  uovem. 
De  secretjs  secretorum,  is  quo  de  vita  ChristiaDa. 
Eaarrado  cap.  XXIII  Matthaei. 
De  Aatichristo. 

Religione  perpetua. 
De  ordinarii  domioi. 
Thoro  I^timo.   Germanice. 
üo.  26.  Alchimia  Paracelsi,  constans  variis  formulis,  et  experitnoatis,  ut 
de  mediciaa  super  venerem  et  mercurium. 
30.  . . .  Theophrastia,  h.  e.  theatriun  uuiversae  doctrinae  Theophrasti. 
Philosophia  ejusdem.      Idem  de  limbo  aeterno,    perpetuoquo 
homine  novo  secundae  creationis,  et  Christo  filio  Dei.    Ger- 
manice. 

Mas.  Chymici,  praecipue  Germanice.     In  quarto. 
Mo.   4.  Aur.   TheophrastuH  Paracelsus    de    natura    rerum    natoralium. 
German. 
8.  ...Effigies    ipsius   Aureoli    Theophrasti    ab   Hohenheim    aetat. 
aono  47.  satis  perite  picta  coloribas  anno  1561.    ...  in  ^oe 
rursus  est  effigies  eiusdem. 
14.  Arcana  Theophrasti  Paracelsi. 
\b.  Archidoxu)  Theophrasti  pars  prima,  quae  continet  divorsa,  mixtim 

Latine  et  Germ. 
17.  ...  Thesaurus  thesaurorum  Alchlmiao  Theophrasti,  scriptus  an. 
1588.     . . .  Golloquiom  Wolfgangi    Kappleri   et    Christophori 
SchafTneri  cum  Tiieophraato  Paracelao  ....  Paracelsi  medicina 
universalis. 
35.  Onomasticum    iuxta    Alphabotum  i.  e.    explicatio,    et  revelatio 

fundamentalia  verborum  Paracelsi  absconditissimornm  .  . . 
38.  . . .  Speculum  naturale  Theophrasti  Paracelsi. 

56.  Chirurgiae  vulnerum  Theophr.  Paracelsi  capitat.  XV Theo- 

phrastus  Paracebos  von  hailung  do  zauberischen  schaden. 
Wir  werden  diese  18  Handschriften  alle  im  Laufe  dieses  Bandes  einer 
eingehenden  Besprechung  unterziehen. 


Peter  Fridr.  Arpe  schreibt  in  seinen  „Feriae  Aestivales.  Sive 
scriptornm  suorum  historia.  Liber  singularis."  Ilambui^  172G  S". 
S.  121—123.  „Mnlti  sub  ipsius  [Paracotsi]  nomine  circumferuntur  MS8. 
Cvdicee,  qnoram  abnodans  messis    apud   Js.  Yoasium   fide  catalogi, 


83 


KinleitaD^K 


n  D.  G.  Morbuftd  oonfcicti.  Quo  in  numoro,  Mngiac  Th(>ophi'ii!4ti 
pBrK4!0l8i  llbri  IX.  Darioiii^n  die  (ieUeiinnisso  ftller  CIchoimniiiHo  ulin 
Eraiiriiuiit;  (lOttes,  bey  dem  Iteicbtbum  des  Ewigcu  und  Zeitlichen  zu 
orlangon.     MS. 

Paruru  aut  nihil  dilTort  a  Scripte,  do  Magis  votorum,  quod  dicniil. 
Arbstol  et  latine  in  opcribuH  H.  C.  Agi-ippHo:  (icrinniiicß  cum  (-btviciiln 
Salomoni«.  Veraliac  ICiHG.  4.  ap.  Andr.  Luppium  eicui^ua  osl.  NiM 
quod  In  Codico  M8.  copioüior  scrmo  &it  d:  major  ordinis  ratio,  ndjccti'iuo 
Charaolore«  ot  tiigilla  Plano[t]arun]  Invcniaotur. 

Prima  haoc  pars  o»t  majons  ojKinK  et  conliaot  prolugomoDa.  Cujus 
relifjuas  VIll.  partois  a  Thoophro«lo  promixsaK,  non  autem  fuisso  por- 
twtas,  Paulus  Nagclitis  in  Uno  ilHus  tratUdit.  ('ompendium  cjui«  cxhiljot 
BoisarduH  de  divinat.  c.  1.  p.  27. 

Cireum  fertur  et  aliua  libelluB:  Gebeimuifis  allur  Gebeimniasc: 
ipniuH  PsracoUi  nouiiue,  ope  campanulao,  ex  eleotro  confectae,  docon.-« 
ovocaro  gonios.  _ 

(Juis  duliitot,  quin  omno  eit  hoo  ratioiiU  cgulas.  I 

ilujnsmodi  niulta  aub  oju.4  nomine  occurrunt,  et  erat  Codex  MS.  in 
bibliotlicca  Scorialoiisi  uitidiasimuH,  bujus,  nee  non  ARrippae  et  Turn- 
keiaeri  mysteriis  praogoans,  ex  quu  arcaiiiim  StCfjauograpbicura  et  do 
biolichnio,  rotuUt  Wagcnsoiliiia  oxerc.  II,  misccll, 

Ejus  nomine  Usua  practicus  Piialmorum  Dcgis  Davidiü  extiit 
MS.  variis  arcBuüt  et  iniro  coutortia  cbaracturibus  lustructus,  quem  in 
imitationcm  lleliracorum  confecisAo  credibile,  qui  in  hin  iiiirtibitiu  vcnari 
AOloiit,  exemplo  H.  Itiaaci  F.uriao,  cujuk  usus  Pxalmotum,  cum  nomi- 
nibiia  sancti:«,  quae  iode  estrahuntur,  mihi  ad  manua  est,  ex  versiouo. 
Pauli  Friii.  OpitÜ  Tboologi  nostri. 

Sic  multa  alia  üu.tp[-cla  .lub  ojuH  nomine  voniunt,  quem  in  MS. 
commenlario  de  OKtoplromantia,  quo  utor,  Salomoni»  Kogis  iotor- 
pretem  agere  quidam  anirmant.  Sunt  mibi  et  alia  do  oo,  quao  crcdi- 
derim  inedita. 

De  a«ptem  stellis. 

Pbilosophia  do  oi'diuo  doni. 

Über  <<emmarum. 

SurtiuiD  coi'da. 

Experimenta  Theopbrastica. 

Onomattticoo.  Do  quibu«  huo  tempore  quacram.  Libür  do  Me- 
taUifodiui»,  qui  adjicitur,  non  ipeins  est,  sßd  Nicolauni  Soloam 
Boemium,  aulorem  habet." 

Die  Sthrirt  .Mafciae  libri  novom"  wird  uns  unter  [lobenheiui's 
Namen  noch  mulirlacb  handscbrifilich  beg<^neD  (Vgl.  Absclinitt  V  dieses 


Ki«l«il>ifi{. 

ttandos  No.  132 — 134),  ebonm  dus  B^elioimniiia  aller  (■«hctimnUso" 
voo  der  Glocko  aus  Electron  (No.  130  und  131).  das  auch  »cbon  go- 
druckt  uns  boIlBnnt  gcwor<li>ii  i«t  (Tlioil  1  No.  419  u.  s.  w,).  Do  or- 
dio«  doDi  Ml  vielfacli  liuiidiüchririüch  orliiilten  (vgl.  im  IV.  AtiAcliiiilt 
di«8M  ßandea  No.  83  S.  3G0,  No.  9Q,  No.  95  und  lOH),  ebenso  daa 
Sursum  cords,  das  uucli  gedruckt  erschien  (Theil  I  No,  312).  Wegen 
der  Experimeula  Thoophraüli  kann  icli  wobl  auf  den  III.  Al>jc)initt 
dl«MS  Bandes  vorwciiton  No.  70—73.  Ein«D  Psnlinoiicüinmoutar 
werd«D  wir  im  IV.  AbHclinill  wohl  kuiineii  lernen,  aber  kcinoii  kabba- 
Intischen  usus  practicuH  Paalmoiiiin,  der  mir  aU  l'amcelaisch  über- 
baapt  nicht  begegnet  ist;  ebeDsowonig  ist  mir  ein  Über  gommarum 
bandscliriftlich  oder  gedruckt  bekannt  geworden.  Zu  der  Solirin  De 
fC|itein  stein«  v«r^0Jclie  die  No.  136  im  V.  AlivehniU  dicMut  ]l«»de». 
nVlcItM  .Onomaatioon"  gemeint  iat,  lässt  sich  nicht  sagen;  gedruckt 
uod  bandMhriftlicb  i.tt  ja  manches  derart  eihalten.  Die  Handschrift  im 
Ricorial  bt  uns  bei  Morbof  scboa  bcgcgoeL 


rierre  Ilorcl  verdient  nirgend  viel  Glauben;  so  seion  denn  die 
beäd«D  Hohcnbeini  betrefTenden  llandschririon,  welche  er  in  der  Ittblio- 
the«a  cbiroicB  cruihnl  (Ileidelbergae  l«äß.  12".  S.  172  und  207)  nur 
kurz  genannt:  „Tinctura  solis,  quam  l'aracelsus  propria  manu  suriptuoi 
Conitt  de  Uardeck  dedit'  uud  „Thcoph:  llclvctÜ  testameotum, 
Ms.  ex  Barniudi  a  Crisla  Commoat  in  Epitaitbiuin";  xu  Uaniaudus 
vgl.  Theil  I.  So.  346.  Ebenso  wenig  Beachtung  verdient  wohl  ein  hund- 
«ebrirtlicheü  „Destillir-Bnch"  Paracelsi,  wolchw  in  der  Btbliottieca 
Lndeviciana.  Lipsiae  1705.  4"  p.  119  an^foftihTt  wird.  Derartige  kleine 
Nachweis)  wären  in  den  xablreichen  gedruckten  Katalogen  von  privatea 
Bibliotb«ken  «obl  noch  manche  tu  linden;  doch  bexwcifole  ich,  diiss 
mir  ilatDtt  viel  nnlgnngc>n  iat,  dast  ich  nicht  alle«  durchstöbert  habe. 

In  llcrnian  Fietuld'«  ^Probicr-Steiw"  habe  ich  (2.  Au II.  17')3. 
S.  1S2)  nur  gefunden,  daas  er  bei  den  Autoren  erstei*  Klaiwe  von  Hohen- 
beim  sagt:  ,AVir  glaoben  aber,  da.'utieine  mohresten  SchrifTtcn  von  dio^^er 
Kunst  [der  Alchemie]  noch  im  Verborgenen  ligen.  wie  dann  auch  wir 
df*7  Mhr  rare  Msnuscripta  hinter  ricbloss  und  Iticgcl  wissen,  die  als  «in 
HdligtbuQ)  aunwhalton  werden." 

Etwas  mehr  Beachtung  verdient  die  folgend«  kleine  typograpbüeh« 
Karitül. 

Im  Jahre  ITSO  cnchien  su  Wien  ein  aCatalogua  Manuscrip- 
torum  Cbemico-  A lehcmico -Magico-Cabal ist ico- Medice-  Pby- 
■ieo-CurioHoruin"  (ÖO  +  13  «SS.  ä"),  welchen  Hermann  Kopp  (Di« 


24 


Eiulei(n«c. 


Alchomio  in  iltonir  und  neuerer  Zeit,  llciaolbon;  18^6.  Bil.  II.  S.223f.) 
li»<|)roclieii  liat')<  Alle  darin  «urgonihrteD  llindtichrirtcii  wsron  zu  einem 
TeHten  ]'rei\m  abschriftlich  xd  liezielieii.  Es  werden  darin  folgende 
ParacoUisdiu  Handschriften  genaiint: 

1.  (8.  19  Ni>.  30)    Arcana  dtvina,  sou  digtincta  ot  succincta  Descnptio 

noii  Holum  Lapidis  philoso|>hici.  sod  ot  omnium  tolius 
oaturae  Arcanonim,  docerjita  ex  proprii«  Manu- 
acriplia  Theophrasti  l'aracelsi  datis  iu  Schaf- 
hnsen  ad  Rhenam  die  9.  Martis  I&&1.  Ab  eodom 
traditio  Imporatori  Maxioiiliano  nunquam  im* 
prowi»,  neo  cuipiam  communicAndis,  nisi  I*oii»ossuri 
xuQimi  Magiflt«rii  aul  viro  probo  emnibiu)  virlulibus 
TacUiiniitatc<iuo  ornato,  mit  Figuren,  d«atsch. 
[Uatto  uicl)  dorn  PrciHverceichuiHS  !t  Bogen  Folio 
und  war  um  b  ll.  in  AbttohriTt  zu  habeu.] 

2.  (S.  19  No.  35)  Der  goldno  Scblüsael  Philippi  Thcophrauli 
aller  seiner  i^ebablen  Arcancn,  aus  einem  ur- 
alten ManUMript  aiifs  flei'4-'«igülc  abcopiorl,  und  dem 
Kuu.ilbegierigen  treuliersif;  entdeckt.  158H.  70  Seiten. 

[Fol.  177,  Bogen,  7ai  17  fl.  30  kr.  su  hab«n.] 

3.  (8.  S9  No.  162)  Der  Crophot  Daniel  durch  Thouphrastum  aus- 

gologl  60  BInt.  Woigel'»  liaudscbriTt. 

{4'.  13  Bogen  für  12  0.] 
i.  (S.  32  No.  174)  Cooluni  Philosophorum  Sic.  Liber  vexaljonum 
l'bilippi  Thcüpbi'a»ti  l'aracelsi  a  Sendivogio 
Püalterium  chemicum  elc.  Manuale  vocatum. 
Kunst  utid  Nalur  der  Alcliomic,  und  wa»  tltiraur  »u 
baltea  eoy.  10  Blat. 

[4°  27,  Bogen  fiir  U  II.  15  kr.J 
5.  CS-32  No.  190)  Beileratio  Cmoin)  TlieopliraBti  Paracelsi  etliclicr 
dicta  halben,  wovon  des  Lapidiis  rhilo«uphoruni 
samint  deutlichen  Bericht  seiner  vollkommenea  Prä- 
paratiou,  nebst  der  WcIhod  Rosengarten  und  bq- 
deron  Schriften  doMelben  60  Blat. 

[4*.  30  Bogen  für  20  fl.] 


')  Doch  Ut  der  »1«  Vermiiller  »on  Alitchriften  «uf  S,  10  genanni«  (iritftr 
dor  jöngor«,  BuchhlnJltr  iii  Wltn.  woUl  nicht  idenlinrh  mit  ,IIomi  Ruilotf 
OrKfer.  «uriicliiooii  BachbBndlor  ia  Wi«a-,  «ia  Kopp  S.^n  uieini;  dtau  auf 
ilar  Ittiua  Seito  d"  Anhwip  nennt  *t  tich  ,A.  Griff  er  der  jängvrf.  Ji*»  Buch. 
loiQ  Ut  boim  Voikauf  d«  BiWioihtk  Kopp'«  in  noia«!!  Bosll»  gdangi. 


A 


Einhitnni;. 


s& 


» 


ß.  (S. -11  No.  ä()<i)  Tliou[ihraati  I'aracoUi  Arcanuio  AruBnorum 
A.  Mugisteriuin  Pliilosophorum  d«  Sacra  Ctni' 
panula  Angoloruin,  deuUch.  7  Biet 
(4*.  IV.  Bogeu  zu  I  fl.  45  kr.] 
7.  (Im  Anli«Dg  S.  10  No.  70)  Via  Sexta  Plii.lippi  Theophrasti,  i.e. 
Praepsratio  Lapidis  PbiloMophorum  per  Vitrifica- 
ÜODem  Solu  cum  Sphacra  Saturni  tkc.  72  Blätter  4*. 
[Im  Original  Tür  2  fl.  küuflich.] 
Von  dieWD  llajidMclirirtcii  ist  No.  4  cino  viclfadi  gciliuckt«  Para- 
colsischD  Sobrift  (lluaor  4°-lid.  BtL  VI.  S.  375-3y5;  Fol".-Ed.  1.  H.  926 
bb  933);  Gräffor  wird  aldo  mit  seiueoi  erhöhten  FreiH  nur  ganz  Ua- 
lundige  haben  verlocken  können.  Eine  Ilohenheim  sugoscbriebeDO 
AaslegDDg  des  Propheten  Uaniel  (No.  3)  ist  häußg  handHchriftlich 
erttalUin  (».  Abüchuitt  IV)  and  1618  in  der  „Philosophia  inj-atica"  g«- 
drucVt  erschienen  (Ttii'il  1  No.  306).  Da«  Arcunuui  Arcanorum  do 
sftcra  caBipanula  Angeloruni  (No.  6)  dürfte  idoiitisuh  »oiri  mit  dem 
DOtan  in  AKichnilt  V  bc«prochenen  „Geheimniitu  de  campana  philoMO- 
pliica'  No.  131.  Diu  Arcana  divina  (No.  !)  erwähnt  auch  Karl 
Kicaewcltur,  wie  wir  gleich  sehen  werden;  vgl.  Abschuiil  V  No.  13(1. 
Zur  .Reitoratio'  und  der  Weissen  Kosungarten  (No.  f>)  tsl  daa 
Wiener  Mscr.  1I3G6  gegen  Endo  ku  vergleichen  (No.  130  in  Alischoilt 
V).  Der  goldene  ScIiHissol  (No.  2),  und  die  Via  »oxta  »im)  mir 
nicraaU  begegnet  und  tnoines  Wbwena  auch  »onat  nii-gcndn  rrwühnl 
worden;  ob  un.'«  dabei  etwas  Werthvollos  eotgangoD  int,  scheint  mir 
M>hr  zwoirclbaTt  (vgl.  Theil  I  No.  418).  Einigcnnaaiwen  nach  ParaccUus 
XU  Mhmcckeo  aciieint  auch  dto  S.  27  No.  129  genannte  .Oratio  Ero- 
mitanea  2  Blat"  aus  der  Baron  l.iadenberg'seheu  Sammlung. 

Wohin  dieso  Wiener  ManuMiriptenNammluüg  gekommen  iat>  habo 
ich  nicht  erfahren  können.  Da  m  noch  vor  100  Jahren  in  Sohätxong 
ata&d,  iKt  »io  vielleicht  noch  irgendwo  vorhanden.  Für  llohenbeim  wini 
nicht  viel  Wertbvolles  tu  Tage  kommen,  wenn  nie  noch  einmal  irgendwo 
aollauckuu  sollte. 


Cngeßihr  at»  derselben  Zeit  wie  dieoo  Wiener  Colloction  »lammt 
■och  die  reiche  Sammlung  alchemititiHcher  und  verwandter  Manuocript«, 
«eiche  unser  moderner  Occultiat,  der  jung  venftorbono  Karl  Riese- 
wotter  aU  „Olückgbninner  liandaclirifteD"  vioKuch  in  seinen  Schriften 
trwJUiut  und  benutzt  hal.  V.t  hatte  sie  von  aeinom  Urgrossvalcr  dem  Herg- 
Eoapootor  au  GlücUbrunu  Johann  Haun^en  (1T2'.>— 1802)  einem  ciM* 
gm   Sammler   und  Rosenkreuxer   ab  Familieneigcnüium   flb«rl:0RimMi; 


96 


Eiuleiluiig. 


«iiMhciiDenil  linndclt  e*  sieb  ineut  um  Abxchrirton  Johsiin  lUiiR-ti-iis 
BelUat.  KicMWOttcr  ervi-ühal  duritus  in  fi«ioem  „Fututt  iu  der  Gesdiichto 
UDd  TixditiOQ"  Leipzig  1^93,  6°  xwoi  ungotlrucblo  dem  l'araoelsus  zu- 
(tOflcliriebenc  Scliril't«n.  /ucacbt  S.  420  die  „nngoblicli  1515  [!]  von 
rKmoolMus  zu  Schaffhausen  dorn  Kai.t«r  Maximilian  I.  Ober- 
gobono:  Magia  Divina  sou  Prasiü  Tabulac  Albae  et  Naturaü.-). 
welcho  sich  «dion  im  Tilcl  »Im  OcgcoHtiii.'k  der  wvisxiMi  Ma^io  ituin 
llätlonievraDg  kund  gibt."  Ea  werde  darin  die  Beacbwöniog  der  Welt* 
rarsten  gdchrt,  doch  geht  Kiesewctlrr  nicht,  woit«r  darauf  ein.  Jeden- 
fallü  Htubl  dioa  Work  in  nahem  Zu.iainnienhang  mit  den  oben  bei  dem 
Wiener  „Cfttulogus"  von  17^6  unter  No.  !  anKpführten  Arc&os  divina, 
wie  die  Schenkung  an  Kaiser  Maximilian  in  8t:lmlYh«u8en  am  9.  März 
1551  [!J  darthul.  Ideuti;<ch  i^t  .'<ie  tibrigi^ns  nicht,  miv  wir  %u.«  No.  136 
d«  V.  AhachnitU  sehen  werden,  deren  KenntniiM  ich  derQOte  der  Frau 
Mutter  dos  Uerni  Kieeewctter  verdanke, 

MehrfuL'h  kommt  Kiesowcttcr  auf  ein  Zauberbuch  dos  16.  oder 
11.  Jahrhiindcrlä  XU  sprechen,  das  »ich  betitelt:  „Ein  Büchlein  Theo- 
[ilirasti  l'araceUi  von  Olympischer  (icister  Citicrung,  Schals- 
graben  und  andern  probaten  Künsten,  mehrtoiU  aua  de»  Königs  Salo- 
moßiH  und  andern  probaten  Autorihus  abgeschrieben  und  in  der  Wahrheit 
nt»ti  bofuudeu  wordoo"  (S.  7G8),  Es  komme  nur  handschriftlk-b  vor, 
sei  aus  dem  Schcmhumphoras  uud  der  LuppiusVheu  Claviculn.  7.usam* 
»longiutoppell  und  dem  l'arucelsus,  welcher  e«  angeblich  neiiicn  Suhiilern 
itum  neu«n  Jahr  tu  schenken  pflegte,  uiiteig^tchoben.  Dass  darin  die 
Citiruug  der  Geister  mittelst  einer  auü  Klcctrum  magicum  bereiteten 
Glocke  gelehrt  wird,  berichtet  Kicaewetter  an  anderer  Stelle  (S.  283; 
vgl.  auch  S.  93  und  329f.).  Dost  dies  Büchlein  inJt  dem  gedruckten 
«Goheimni!«  aller  Geheim nisHO",  dem  handiichnftlicboii  „Gelioimni«»  der 
C«mpaiw  Philosoph tca*'  (Abacliuitt  V,  No.  131)  und  dem  Wiener  magi- 
schen Codex  No.  112GfJ  (Abschnitt  V.  No.  130)  in  eugslom  Connes  steht, 
geht  aus  diesen  dürftigen  Angaben  über  das  von  mir  tu  dieser  Gestalt 
nach  nicht  gesehene  DücUleiu  itwoirollos  hervor. 

Auf  die  KGliickshrunner  Handschrirtoii^,  die  :«!ch  heute  noch  im 
BmiU  der  Familie  Kicsewolter  beßnden  und  zum  Verkaufe  stehen,  iat 
auch  das  folgende  xurückEuluhren: 

Frani  Hartmann,  Arzt  und  .Tboosoph"  in  llallcin,  gibt  in  seinem 
^Tbo  Life  of  Paracekus  and  ihc  substuncc  of  his  Toachings". .  London 
1687  8°  uuf  S.  20Btr.  einen  Exours  über  the  Elixir  ef  Life  und  führt 
darin  Stollen  an  aus  einem  Mscr.,  welches  noch  nicht  verülTentUcht  soin 
«oll,  und  üagt  in  der  Anmerkung  1  !^.  20t  ,The  extracts  given  below 
of  hU  wrilings  on  tbe  Elixir  of  Life  aro  taken  from  an  original  MS. 


Bialeitune. 


2? 


Un  privKte  fionAaHion".  Die  ntii  Hartman»  g«nihrto  ('■orrMiion<lcux 
trgab,  daas  auch  iliw  OrigiDal-Mitcr.  sidi  im  BcsiU  Karl  Kiosowottor'» 
befand.  Aufragen  Im  Kte»owottcr  seiliüt  haben  kein  endgiiltig«.-)  It«- 
niltat  ergebe»,  OS  hat  »ich  aber  doch  so  viel  herausgeatclll,  d&im  von 
oiono  Urigitialmscr.  Uohenheim's  keine  Rode  sein  kann. 


Mftine  Nadifro^en  in  Memmi»gon  nach  den  beiden  Briefen  an 
df>n  M«tDinioger  Stadtmagiittrat,  welche  »och  xti  Kndc  ih-a  18. 
Jahrhunderts  der  bokanuto  Prediger,  Stadthibliothekar  und  Scbrirtütoller 
JabanD  Georg  Schelhorn  he»ass  (f  22.  Nov.  1802/)  haben  kein 
Resultat  ergeben,  ebensowenig  wie  mein  Tlurcli«töboni  der  erroichbaren 
gedruckten  (.lironiken  otc.  von  MemmiDgcn  eine  Spur  von  llohoiihcinrs 
Aufenthalt  in  tite««ui  «chwäbi«ub9n  Orte  aurxaßnden  voimochte.  Aucb 
Friedrich  Dobel,  der  Verfa.'uiei'  von  „Mcmmiugen  im  UoformationH- 
icitaltcr  nach  handschriflUchen  und  );leicbzeitif;ou  Quellen",  Au|{.sburg 
1878,  hatte  von  den  Paracelsusbriorcii  keine  Kunde.  An  der  Echtheit 
dentelben  kann  fibrigciis  kein  Zweifel  sei».  ChriDtofili  Gottliob  von 
Murr  hat  mc  in  »eiHem  Neuen  Journal  xiir  liittonttur  und  Kunnt- 
gtochit^hle  2.  Tbeil  liO'J  iio  Anbang  .S.  267 — 261  abdrucken  laivien  und 
giU  auf  der  Tab.  111  desselben  Bandes  ,E  Ribliothoea  Reu.  Dom.  Schel- 
horaii*  eine  facaimilirte  Naclibildung  der  eralen  drei  Zöllen  de^  cr.4teit 
I  Briefes  und  dor  Cnter^ichrifi: 
^K  „Augspurg,  den  x.tag  Oolobris  Anno  etc.  xxxvj, 

^^^^^^^b  EU,  E,  W,  guliör»anier 

^^^^^^r  Theoiitirastii»  von  liobeohaira,  der  heiligeo 

^^M  gftclirift  vnd  bcder  Artxuey  dodor," 

^H  (Vgl.  die  Nachbildung  weiter  unten  im  I,  Abschnitt). 
^^L^  Auch  daa  mit  rotbom  Wachs  unterlegte  Siegel  Ilohenheim'«  hat 
^^^hrr  nacb  di«Mn  Briefen  auf  S.  2^9  abgebildet;  cü  stimmt  ToUkommen 
^^Tllür^in  mit  dem  Siogelabdruck,  welchou  wir  an  den  Banolcr  Briefen  an 
Boaifaciua  Amorbaeh  fanden  (vgl.  unten  in  AbKchnitt  I  No.  4 
1.  &}  und  im  2.  Hefte  der  ParacelHUxfor^hungen  H.  MS  nachbilden 
|[«wo. 

Ea  ist  Hehr  bedauerlich,  dan  diese  xwei  Memminger  Briefe,  welch«  eich 
D»cb  rnr  nicht  gane  hundert  Jahren  in  gelehrten  Bänden  befanden,  völlig 
*<>rloren  »ein  rallen.  Koaclitet  hat  ni«  noch  kein  Bigj^ruph  Hohenheim'H, 
gbglvicb  aie  immerhin  ikrtickHichtigung  venlieueu  als  Bei^incl  der  vielen 


■)  Vgl.  Beneillct  Scbelliaru,  Lab«aibaMlinlbuiig  «inlgpr  das  AnibakBa«  rir* 
illgu  Sbuicr  ton  UtmmiDt^.    ll«airDJng«ii  ISII  S.S&— 06. 


S8 


Kiiiluilunff. 


RciaocaUmitntoQ,  wolcliu  uDHCien  Vielgowandcrtcn  botrolfon  haboD.  Eia 
Glück,  daiM  sio  uns  v.  Murr  wcnigstcux  im  Druck  orluilloD  bat!  (Vgl. 
Tbeil  I,  No.  il&.) 


Hierinit  mag  es  genug  ttcin  dor  NucIiVNSVDgen  übar  Berichto  von 
llkiidticliriftoD  Hohonbeim'ii  in  der  gedruckt«ii  [jtcratur!  Als  Uobergaag 
ZOT  Itcscliri'ibung  und  Oe§prachuiig  der  llaadHchrirton  Dolbst  wordo  ich 
zwei  Iiaiid.tchrirtliulio  Vorxoichuisso  Puracelaischor  Scbrirton 
Diitllieilcu,  w«lclic  mir  bcgt^Dot  sind. 

1. 

Id  dem  unten  im  II.  Abschnitte  unter  No.  52  xu  botprochoDdo» 
Codex  TosBiaouH  ohymicus  in  4"  No.  56  Qiidol  sich  an  «wcitor 
St«IIo  «in 

Cfltnlocnis  Lilii-orum  et  varianim  renini  «t  artiHcioram, 
qoan  oniniii  bnbeniur  apnd  doctorfm  Junam  Atelwerti- 
nuni,  Caniinictim  mmj  .Hona.tl«rij  hcrbi|Hil«uHiB 
BUK  dor  xwoitoo  IlJilftc  de»  IG.  JalaiiundcrtK. 

Nach  AnfühiuDg  von  SchriflcD  dos  Lull,   Roger  Bh<:i>,  Arnold 

von  Villanova,  Oobcr,  UnnU  ii.  .>«.  vr.  hi^i^'it  ca: 

TheophraHti  iMii-aveUj 

paraooUica  qunodam  scripta  mm  iiii|iretHta. 

Itogimen   in   peste,    cui  non    oxtat  sirotle  nunquum   cditum 

uel  scriptum. 
Speculum  eiusdem  constollatum. 
llerbarij  eiusdem  frogmontum. 
prologus.    vbcr  die  vier  t^uangelinton. 
De  mucilaginti  fragmontum. 
Libri  14  paragraphorum. 
Explioatio  in  Mathacum. 
Eiusdem  cpistola  ad  Witoliorgcnscs. 
Tabula  ebirurgica. 
philomolu. 

D<  ouranda  Rpilepaia  ad  Caesarem  Ferdinaiidum. 
Ex  oleo  lini  mirabilis  medicina. 
Singularia  (juaodani  oxperimonta. 
Do  Imaginibu«. 
De  discriioine  tompornm. 

De  g«ncratione  et  corruptioDO  ijuatuor  corpornm  «■•• 
montatoruui. 


Einleitung.  29 

De  camibns  et  Mamia. 

De  somno  et  vigilia. 

Tres  orationes  pro  inatructione  nostri  spiritns. 

ÄuBlegung  der  Propheceiung  Theophrasti. 

Theophrasti  paradoxa. 
Eine  ganze  Anzahl  der  hier  genannten  Schriften  werden  wir  hand- 
schriftlich noch  Icenoen  lernen;  Einiges  ist  später  noch  gedruckt  worden. 
Manches  freilich  ist  mir  auch  heute  noch  völlig  unbekannt  oder  bei  der 
kurzen  Titelangabe  nicht  sicher  wiederzuerkennen 

n. 

Im  Mscr.  No.  43.  Fol.  des  Cisterzienser  Stiftes  Osseg  in  Böhmen 
(siehe  Abschnitt  II  No.  45)  findet  sich  BI.  6a— 7b  folgender 

Catalogns  Ubromm  Theophras^ 
Diese  nachvolgenden  büecfaer  sein  alle  Inn  Truckh  gebracht 

worden. 
{1564')]         Opus  Chirui^^  magnae,  begreifet  Ina  sich  13.  büecher. 
[1562}         Spittal  buech. 
[1564]         Philosophia  Atheniensis. 

[1564]  Ain  besonder  buech  von  der  hinfallenden  sucht. 

[1562]         Modus  spermacandj  [!  statt  pharmacandi]. 
[1562]  Paramirum. 

[156Ö]  Paragranum. 

[1564]         Kerntische  Cronikh. 
[1567?]         De  inuentionibus. 
[1^3]  Laborinthus. 

[1563]  Von  den  .3.  principijs. 

[1567]         Astronomia  et  Astrologia. 
[1536?  1567?]  Prognosticatio. 

[1567]         Außlegung    vber  die   prognostication   Johan    Liechteu- 

bergers. 
[1569]  Anßle^ng  vber  die  gefundenen  figuren,    so  zu   Nürn- 

berg, Imm  Carthauser  Closter  gefunden  worden. 
[1529,  1564]     Büechlein  vom  Frantzosenholtz. 
[1565,  1570]     Vom  Vitriol. 
[1670]         Vom  Schwebeil. 
[1567]         Vexfttiones. 
[1563]  Von  der  Pestilentz. 

[1571]         Paragraphomm. 

*}  Di«  Jiiincftlilen  dei  erit«n  Druckes  siud  tob  mir  beigesellt. 


^          80 

^^^^^^^^H 

^B            [1568] 

AuQlegUDg  vbor  dcu  A[)UüriaJiiuiu  lIy|»ocntti».                 ^H 

^B            [1562] 

Do  gradibuM. 

^m        [1561] 

Anitthomia. 

■ 

Von  der  ller^krankhailt  drey  biioclier. 

^B 

Von  dea  vii>ichtbaron  krunkh«iUi;n,  Wfircklion  viid  dingen. 

.5.  büuchcr. 

^B           [l&GT] 

Voll  ilcxcii. 

^M           [I&TD] 

ArchidoxJH  .10.  büecher. 

^H            [(•'i'^^Ö 

OcL-ulta  philosopbia. 

^H             [15ti81 

PraopurntioiitfH  do  Minmidijs. 

^H             [i:>68] 

Phisionoinia. 

^1 

Von  den  kmiikhaitteu  ho  die  vcriiunlTl  horuiibeii. 

H         [ir>c2| 

lUdei'hiiQch  von  solbal  wartn<.<ii  biid«rn. 

■ 

Vom  langen  leben  .5.  buui-lK-r  l.fiUfiiiiüche  Kneiiiplar. 

^H         [^^^0] 

Von  üfTnuDg  der  liuutt. 

■ 

Vuii  heilutig  der  »ubäden.                                                          ' 

^H             [  I6BI>] 

Von  Impoütureii  der  IVauUusen. 

^1             [lä70| 

Tincturu  phisicorum. 

■ 

Vom  Terpentin.                                                                           ' 

■ 

Vom  .Salt£. 

■ 

Vom  MagnctL 

■             [         1 

Vom  Arsonico. 

■ 

Vom  E]ementwa:«er.                                                             | 

■ 

De  gcneriitionibuR  Mitioralium  viid  ilor  Moljill«n. 

^m        [1&6&] 

Üe  origiue  morboruru. 

^H      n^'O] 

Vom  hönig. 

^H            [1563] 

Vom  Tartnro  Imm  menachcn. 

^H           [1505] 

AderlaU  Buooh. 

■       in 

Vom  Diet  oder  Regiment  der  Palieiileii. 

^m        rn 

Von  CeremoDieo. 

■ 

Von  Coralleo. 

^H            (1070] 

Von  der  Hcliwartzun  vud  weyaseu  NiolJwurtz. 

^M            [1568] 

VoD  Sant  Johiinnkrautt. 

■ 

Von  der  persicaria  oder  wasserpfülTerkniutt. 

^1            [1370] 

Von  der  Englischon  Distell. 

^H            [156$] 

Vom  Hnrn  den  meusuhen. 

V            [15T1] 

Aatronomia  magna  hiuc  Philosophia  sagan. 

1            JedeDfalls  Utdie«  Veraeichniaa  deä  Gedruckten  Dicht  vor  1571  abgefasat. 

■            Die  meUum 

ler   57  Schriften  la^en  »ich  leicht  rcHtistellen.     Was  der 

1           Schreiber  mi 

L    „Vom  Diet   oder   UogimcAt  der  l'tttieuten"   moiot,    irtt 

B           nicht  klar;  ciu  Abschnitt  am  d«r  ,Öro»oti  Wuudineiiei",   deruii   nidi 

^^^ 

• 

Einleitung.  gj 

dort  mehrere  ähnlicher  Ueberschrift  und  Inhalte  findeo,  kann  doch  kaum 
gemeint  sein.     „Von  Ceremonien"  ist  meines  Wissens  nicht  gedruckt. 
Es    folgt    von    derselben    Hand    ein    neues    Verzeichnisa    unge- 
druckter Schriften  Bl.  7a— 13b. 

CftUlogns  oder  knrize  Verzaichnoss  aller  Theophrastlschen 
Paracelsiseher  Bfieeher,  die  Irh  bey  meinen  Händen,  vnd 
noch  nitt  Inim  trnclih  khominen,  sonder  oocli  Inn  gehaim 
vnd  verborgen  sein. 
^Drey  büecher,  dz  Erst  de  spiritu  vitg,  dz  ander  De 
^,,1''^  Viribus  membrorum  interiorum,  dz  dritt  De  Confortatione  mem- 
brorum  vnd  sein  in  medicina  .3.  oder  .4.  bogen  papir.  Darinnen 
beschreibt  er  erstlich  vom  spiritu  vit^,  wie  er  sich  hellt  Inn 
allen  glidern,  vnd  die  sterclit,  darnach  lernet  er  lu  yeden  glid 
sein  besonder  Arizney  vnd  arcauum  zubereitteu,  vnd  wie  mann 
den  menschen  mitt  Artzney  die  Nieren,  galleu,  miltz  etc.  ver- 
treiben vnd  nemmen  khan,  mit  allen  Iren  krankhaitten. 

[erschien  1572] 
^         Lib:   de  Imaginibus,   dz   buech  hellt  [ausgestrichen  und 
^^-""'^  „hatt"  übergeschrieben]  .13.  Capittl,  sein  .7.  bogen. 

Darinn  schreibt  es  erstlich  von  den  bildern  vnd  Abgöttern,  die 

könig  Mauasse  ließ  machen,  vnd  von  seiner  Zauberey. 

Von  dem  bildt  könig  Nebucadnezers. 

Was  Theophrastus  von  bildern  vnd  kirchen  gemäld  halt. 

Von  den  bildern  vnd  gemälden,  so  Petrus  de  Abano  In  padua 

hinder  Ime  verlassen. 

Von  der  kirchfart  ghen  Regenspurg  zu  der  schönen  Maria,  etc. 

Von  den  flguren  so  zu  Nürnberg  Imm  Carthauser  Closter  sein 

gefunden  worden. 

Von  andern  vilen  gefundenen  bildern. 

Wie  der  Abgott  I^eel  gemacht  ist  worden. 

Wie  die  menschen   bey  den  heyden  sein  zu  Abgöttern  gemacht 

worden. 

Von  allen  heidnischen  Abgöttern. 

Von  deu  similitudinibus,   bildern,    figuren  vnd  färben,  so  amm 

himel  gesehen  werden. 

Von  den  philosophischen   bildern   vnd  liguren,   wz  sy  dardurch 

Inn  Alchimia  vnd  Inu  andern  künsten  prefigurirn. 

Von  den  Necrocomicen,  so  vom  himel  fallen. 

Wie  die  Oamahey  sein  worden  erfunden. 

Von  vilorloi  Chiromantia. 

Von  bildern  vnd  figuren,  so  sich  anu  wurtzelnvnd  kroütern  erzeigen. 


S2 


Tȟ   der  nbeo  Pliaelen  Tsd  .12.  Unlt*dHr  ZriciMO.   biMero 

Tnd  Cu»ct«no  wt  qr  TcnBigeB. 

Aia  Minm  aaB  den  lifbea  fnfcihf 

BSUcr  nach   daa  IniaiatMa   ««■rfciMi.   nas  Ttnderfaarlidien 


vtmdfßam. 

Ido  WZ  ge*talt  nA  voo  «i  MtXtrj  ■]]«  biM«  gemacht  nvessen 

werden. 

Wi«  muin  die  tnfla«Btz«n  Kll«r  ^bea  PUactes  khan  haben,  ilk 

olTl  miiiD  will  (larch  aia  d—CiBiirt  CliiMtaU«i  Twl  SliUia  oder 

(cwcnpiegell  CansteLlicni  n8,  waA  all»  fltiaiHwy. 

{«racbwa  1572). 
^FSoff  b&«cher  oder  Parllcall    ta   pbilosophia  seia   .6. 
^,f^^  bogen. 

Dl  ent  ist  TOD  vndenebaid  der  seiti,  toq  Zekbea.  Moo,  Mooat, 

tag  nnd  staodt  dvinn«ii  alle  Kreft  behalu-n  wetdea. 

Di    ander    von  geberung  vnd   ertialtttog  der  .4.  QenMitücbea 

Corpora. 

Ds  driti  vom  fleis^  viid  der  Mumia. 

Voa  der  schcltiieo  Momia. 

Von  der  rechten  Monia. 

Voo  der  ConsleUiert«D  Momta. 

Wober  die  koiut  Necromantia  kotabt. 

Voa  dem  [!  j  Magnetiacbeo  Momia,  dardanJi  man  alle  lieb  erhellt. 

Von  den  aJIerbÜduten   Mag:Detid«beB  Cnren.    die  dnrcb  Mamia 

geschebeo. 

Dz  viertt  vom  VnderKbetd  der  Corpora  toJ  spiritas,  wie  tUI 

auch  g^ster  sein. 

Dx  tSnin  Ton  dchlaffeo  Tod  wachen  der  laiber  TSd  |abter. 

Von  dem  Reden,  anSsleben  rnd  vmbgehen,  ao  der  Memdi  laun 

•chlaff  thaet. 

Wie   man  TOB  «inam  aeUaffmdea  meuKben  die  Haxangüater, 

ach«  Are  IrcAn,  Tnd  bSaa  gancht  trctl>L 

Weldt«  geister  warhkflt  oder  lu^ohafft  wyea. 

Wie  nuun  tmm  acUaff  wahrhaftig«  treäm  haben  khan. 

Voo  dii^o  die  da  scUaffen  oucbaa. 

[Encfaicfl  1572]. 
Lib:  de  religione  perpetaa.  «ein  .&  hege«. 

Propheten. 

Apoetell. 

Jünger. 

dee  Gafate. 


Van  der  BeligioD  der 


Von  der  Religion  der 


Einleitung.  33 

Artzney. 

Magic  a. 

Caracteristen  vnd  Exorcisten. 

Cabalia  vnd  Wareager. 

Natur. 

Jaristen. 

Rhetoren. 

Musikhen. 

[Nie  gedruckt.] 
Archidosis  Magi^  .7.  bücher. 

Lib:  j.  De  signis  Zodiaci  et  Misterija  oorani,  sein  .16.  bogen. 
Darinnen  setzt  er  erstlich  ettliclie  Wörter,  so  sy  vber  aiu  schlangen 
oder  audern  vergilTten  warm  gesprochen  werdeu,  niemandt  khain 
schaden  mehr  tbuen. 

Ettlich  Caracter  vnd  Wörter  wider  die  fallend  sucht. 
Ain  Zaichen  mitt  ettlichen  Caractern  zumacben,    vnd   bey  Im 
zutragen,  für  des  hirns  schwinden  vnd  alle  andere  kraokhaitten 
des  haubts. 

Ain  Zaichen  mitt  ettlichen  Caracteren  bey  Im  zutragen  wider 
dz  paralisim. 

wider  den  Krampff  vnd  hertz  zittero. 

Lib.  II.     De  12.  sigillis  et  Secretis  itiorum. 
Darinnen  schreibt  er  wie  mann  .12.  Sigill  soll  macheu  nach  den 
.12.  himmlischen  Zaichen,  mitt  sondern  Caractern  vnd  nach  der- 
selbigen  EraiTt  vnd  tugent,  vnd  wo  für  ain  yeden  zutragen  sey. 

Lib:  in.  Von  der  Natar  vermögen. 
,Ain  bildt  zumachen  damitt  mann  alle  Meüß  vertreibt  vnd  todtet. 
Ain  bildt,  dz  alle  schaff  behüett  werden  vor  den  schetmen,  dz 
sy  gesundt  werden,  auch  autF  andere  thier  mehr. 
Alle  mukhen  [nn  ain  kreya  zusammen  bringen. 

Lib,  IIIL  De  transmutationibus  metallorum  et  tempore  eorum. 

^Darinnen  lernet  er  die  .1.  Metall  verwandlen,   ye  aius  Inn  dz 

.^""'^   ander  nach  himlischeu   iauff  der  .12.  Zaichen  vnd  ,7.  Planeten 

vnd  sein  .7.  Tafeln  darinnen  mit  ainander  verglichen  worden 

die  Metall,  Zaichen  vnd  Planeten. 

Lib.  V.  De  Speculi  constellatione. 
Darinnen  lernet  er  .3.  Spiegl  Zumachen  von  ottlichen  zu.sammcn 
gesetzten  Metallen  nach  Astronomischer  kunst  vnd  himmlischen 
laulT  der  Zaichen  vnd  Planeten. 

Imm  ersten  soll  man  sehen  alle  menschen,  vich,  Kricg.-früstung 
vnd  Schlachtordnung. 

Btililt  d.  Eikibdl  d.  PmiHlilicbiii  Scbclfun.  II.  S 


34 


Kiiilcitnnit* 


ImiD  «iidcrn  alle   vcrgegno    vnd   gMcholino   R«d«n,   worlt  vnd^ 

aDHchtiig. 

Imm  dritten  all«  »ohrifnon   Inii   briefen,  bGecliera,  vnd  alloa  «' 

Id»  der  ToJer  »ein  nmg,  wie  verliorgeu  es  Immer  iat. 

TJb.  VI.  De  CompoHilione  MetAllorum. 
Darinnen  besclireibt  er  lim  ^ämain  ßroütto  tlatlnliklll^iU  von  MO' 
tsileo,  vnd  fürnemlich  wie  mann  dii;  Mutull  nncli  dun  iiiinm* 
ÜHCheD  Coniunctionon  der  .7.  Pinneton  soll  ziL-tamon  hoUoh. 
vnd  scImiultKon,  djE  »y  Magische  vnd  vbernalurlidie  krelR  vnd 
tugendten  bolchommen. 

t.it).  Vll.  Ue  aigillifl  plsnetarum. 
Darinnen  lernet  er  .7.  rroonini;  oder  Sigüt  maolien  von  den  .7. 
Metalk-ii  niich  bimliKuheii  InufT  <U'r   Plmieten,  der  gestulll  dz  »y 
der  .7.  Plunolon  Kmffl  vnd  tugemitun  liekhommen. 

[Ewübicu  laoret  1571  Buch  I— IV,  1572  Buch  V— VIIJ. 

Do  Vits  longa  ■&.  büeoher,  des  ToGtsclicn  UriginnllH 
itcin  .16.  bogen. 

IiD  «raten  beachreibt  er  wx  dz  leben  vnd  der  Todt  sey 

Im  .4.  vnd  .5.  bncb  schreibt  or  wider  derohand  [?]  von  den 
HogLsoben  Astronomischoo  vnd  vbernutürlidion  ilingon,  Alls  von 
FantoMyoD,  Imaginationen,  Iinpru^ionoD,  Influentz,  vnd  vgm 
obern  vnd  vudem  gostirn. 

flst  11)74  in  deutscher  Uetier-ietxiing  (rrnchioncii ;  kannte  tler 
Schreiber  hier  dus  deutsche  Uriginal??] 

Lib:  De  Votiü  alieniH,  dz  ist  ain  schöne  philosophia,  nein 
.6.  bogen  ,8.  tractat. 
Darinn  Pliilosophicrl  er  gar  hoch  vnd  trelTlich  von  gelüliden, 
Aydeii,  VerhaiAteti  vml  Ziisi4>iin^cu,  so  wir  menschen  gott  vnd 
Aiuander  .•lelbs  geloben,  vnd  wie  alle  golübd  NoHcn  vnd  müsMen 
gehalten  vrerden,  Es  aey  Inn  dieser  othv  Jener  well  oder  wa 
vns  sonst  daraulT  begegnet,  vnd  woheor  die  seelen  viid  nienHchcn- 
goitttor,  die  »ach  dem  todt  vmbgolion,  Fr  vrsprung  haben,  vnd 
vy  »y  wider  ain  ende  nemmcn,  vnd  vorlribou  werden. 

[Vor  Uuaer  (1590)  nicht  gedruckt] 

l.ib:  De  gcneratioao  hominis,  Ist  auch  ain  Hchüne  philn- 
sophia,  suiu  I>.  bogen. 
Darinnen  schreibt  «r  crsllicli  vz  der  H|)«rma  sey   wx  In  heritir 
bring. 
Von  der  raDla»y  vnd  woheer  sy  Irvu  vrapruog  uomm. 


WZ  vrsach 


EinleitUDg.  35 

die  frftwen  voTruchtbar  sein. 

offt  die  kioder  weder  vatter  noch   mutter  gleich 

flehen. 
Knäbtein    oder  tnaidlein  Imro    muotter  leib    em- 
pfangen werden. 
ofrt  .2.  kinder  mittainander  geboren  werden. 
oirt  .2.   kinder  Imm    muetter    leib    ana    ainander 

wachsen  vnd  also  geboren  werden. 
wie  isng  auch  dz  ktnd  Innrauetter  leib  zuwachsen 
hab. 

[Zuerst  1575  lateinisch  gedruckt.] 
Lib;  De  ordine  Donj  sind  .4.  bogen. 
In   diesem  buch   schreibt  er  von  gaben  gottes   vnd    weltlicher 
Ordnung,  wie  ain  Ordnung  soll  gehalten  werden  Inn  allen  welt- 
lichen gtenden,  vnd  thailts  aas  su  .4.  Monarchias.       '' 

[Nie  gedruckt.] 
De  natura  rerum  .7.  bnocher,  sein  .16.  bogen. 
Lib.  I.  de  generationibus  rerum  naturalium. 

Darinnen  schreibt  er [eingehende  Inhaltsangabc]. 

Lib:  2.  de  crescentibua  rerum  uaturalium. 


Lib:  III.  De  consemationibua  rerum  naturalium. 

Lib:  [III.   De  Vita  rerum  naturalium. 

Lib.  V.  de  morte  rerum  naturalium. 

Lib.  VI.  de  resuscitatiene  rerum  naturalium. 


Üb.  VII.  de  transmutationibus  rerum  naturalium. 

Darinnen  lernet  er  viclerlay  Froceß  die  Metallen  zu  transmutiren. 

Die  Mineralia,  Edelgestaiu,  vnd  vill  ander  ding  mehr. 

[Es  fehlt  also  das  8.  und  0.  Ruch  in  diesem  Mscr.  wie  in 
manchem    andern;     die    ersten     7    Bücher     erschienen 
zuerst  1572.] 
Lib:  De  Creaüone  hominis  sein  .3.  bogen. 
Darinnen  Philosophirt   er   gar  tretflich  von   der  Schöpfung  des 
menschen  auB  dem  ersten  CapitÜ  Moysi.        [1[>T5  gedruckt.] 

Lib:  II.  paracelsicj  «ein  .2.  bogen. 
Darinneu  lernet  er  vom   lapide   philosophoruni   vnd   ain  tinctur 
zumachen.  [Kaum  zu  idcntilicircn.] 

3» 


_  AmMtf«af    «b«r    4«m    Cma>f«lui««   ÜKifccai 


SMEUnCBt 


e««harUtia. 

Dz  Mia  WIM  Utckr,  m  tr  ««■  aacktaall 

IpiariMB,  Mn  My  .<0l  MitiB  **■  mm  mm 

*D*  C**s  dtniaj  praU$:  «t  Init: 

*Ub:  j  rMiH|»ii  dt  babo  ««an» 

•t  Mcaadf  crwdo««  ts  Cbmto  O*  Dq  T« 

D«  BkptUttftle  ChrUtiaaa  «t  i*  pfaitcati«,  Dtt  tpt,  vooij 

Tmff  fsrarä  lar  ftaniiiaf  da» 

!>•  r«g«a«rati(tae,  lU  i>l  raa  Tasf  (Isiili  ts  abvaaebnDi; 

Am  allMi  Adatas  Tad  «Im-  Sedea  tarn  evifcn  MwB. 

'Dt  OtM  danUej  lib:  flotltetai  cz  aaetoribs*  Eeaafellj. 

*D«  (Vna  dotnloj  oortri  JIi««a  Chrii^  DeelaratI». 

*D«  V^a»  iloealiij  ei  Capitalo  sexte  Jokanii. 

Da  Saerataaal«  corporU  ('briatj  .2.  bSufcer  o4ar  Uuill. 

'D«  Cciu  dotniaj  lopcr  pat«r  Do»ter. 

'Den  Propb*icD  Daniel  .12.0ipilU  .13.boi;eD. 

I>Ü!  Hpistell  laeobj  3.  bogen. 

'Dz  Aue  Maria  '/,  bocen. 

*l>z  SJsgnificat  ata  bogeo. 

•Di  Nunc  i^imittis  '/»  bogen. 
[Daa  mit  *  Bozeicbacte  ut  1618  geilracLt]. 
D«  intiocation«  ßeatf  Marif  VirgtnU  de  »äa  filnlT  bo^n, 
«od  int  von  der  AitrfllTung  Mariv  der  Mnetler  Gölten,  der  Kitgvl 
fnd  aller  hailigeu. 

Aln  Surnion  do  trlnitate  Aio  bogen. 
Ahi  H«rrnoii  d«  paxsion«)  douiinj  &in  bogen. 
Üb:  do  Sanota  Trinilato  .IC.  Capittl.  »ein  .7.  bogoo. 
De  Septem  piinotU   Fdnlutriac  [!]  Chriafian^ 


AoOlegung  «ber 


Der 


1. 

Vom  kirclicn  gehen. 

2. 

Vom  betten. 

3. 

Vom  fojTcn. 

4. 

]'tiii€tii(t 

Vom  faxten. 

b. 

Vom  Allmosen  geben. 

6. 

Von    KirJirnrtcn,     AMaD, 
lauffcti. 

znn     Imiligon 


EiitlutuDg. 


87 


Der  7.  Pnnct  ist  Von  («tnpotn,  glocklionlfiütlcD,  Altäro,  Predig- 
MäeloD,  Cixtulxgengen,  Closter,  bildorn. 

.12.  bogen. 

[Alles  oie  gedruckt.] 
De  Iiniigiiiikut«  Idolatriv  [!J  mEd  .3.  bogen. 
Duinoea  »cliivibt  er   wi:   voo   lircliuti  Mldom  zuhalten,    wt  <i)' 
bedeötteu,  vnd  wolclio  mnQn  aus  deii  kircliou  tbucn,  oder  damneu 
leiden  boU. 

[Nie  gedruckt.] 
AufllogUDg  ThocpbriutJ  vbor  .33.  Psulmon  üauidH,  von 
4tm  .7ö.<«>  biil  «iilT  den  .108.""  I'^iftlmeD  sein  boy  .100.  bogen. 
Metir  aiii  iiiitllr^ting  vber  .42.  l*italmoii  Dauids,  ncmlicli  von 
dem  .lOU.""  bili  auf  den  .läO.**"  i^altaen,  Ist  boy  .200. 
bDgon. 

[Nio  gßdruükt.] 

WcDO  »ir  die«  gimze  Venciohiiiiw  durchgehen  uod  mit  dein  des 
aGAdruokteD",  das  vurlierg«ht,  vergloiuhen,  »o  iat  e»  ftobr  boaolitoiiti- 
werlb.  dasü  von  d«ni  „Nicht  gedruckten"  nur  oiaos  noch  im  Jahr 
lfi7l  godntckt  uncliienon  ist  und  vier  gonaiiute  SchriTtcu  1672  unter 
die  Vm»ii  kamen.  Wir  gewinnen  aUo  (vorau^gcuetxt  dawt  wir  oa 
mit  einem  Konner  der  ParacoUiüchon  Literatur  zu  thun  haben,  und  ein 
«olrhcr  hat  zweifellos  diese  Vorzoichnüno  7.u.samnicngCHtollt]  mit  grossser 
U'alirscboiuiichkeit  aU  AbfasHungszoit  das  Jahr  1571.  Das 
Vcneichni&s  dt»  Godruektvn  ist  ,ju  sicher  nicht  vur  IbTl  vcrfoKtt,  du 
des  Nichtgadnickteu  nicht  tiach  Ifiil,  beiilo  also  ungeHihr  glciclixoitig. 

All«  btiihcr  genannton  theologinchcn  llandttchriften  »ind  auch  ander- 
wärtn  oihalton,  einige  aber  nur  einmal  biH  heut«  aurgofunden. 

I>orHolbe  !j<:breibor  hat  nun  noch  ein  drittes  VorxoicUui»8  au- 
foßgt: 

Bl.  I4a-ir>a 

Vi'rzulfhnu'i  Hilichcr  Tln>n|ilirn.stischer  lifieflitfr.  so  bey 
mir  Just  vnd  kliir  Rvrnndvii  worduu. 
(1)    Vvn  der  Zenloraug    der  äynagvgou  mitt    .13.  Capittl,    vber    den 

Liccliteo  berge  r. 
(3)   In  Eäsiam  den  fiirnembHtou  Propheten  .4.  Capittl. 

(3)  Vom  bett  d<r  wittib  vnd  Junkhfrawen. 

(4)  Ain    buecli    vom    vuderscbid    der    Reich    vnd    goburdon    [siebo 
No.  271. 

(ö)    Von  d«r  uagnuJI  Cliristj. 

(6)  Von  Vergebung  der  sündan. 

(7)  Von  kircheu  Hachoo. 


38 


EinlDiluii|[. 


(8)  Von  Aomptern,  Pfrilndfln  vnti  Stipendij». 

(9)  Von  nutToretchiiiig  und  glorißcieniog  d«r  Icibor  Isiohe  No.  28]. 

(10)  Von  Sinn  vnd  Inslrumenteii. 

(11)  Vom  Atierglauhen  vud  Curcmoiiieii. 

(12)  Vom  mann  nemmon,  vnd  wie  mann  frombde  eucb«D  nitt  bogeliron 
soll. 

(13)  Von  der  bciobt,  buÜ,  vnd  vorzeihung  der  Sonden. 

(14)  Ex  Ubro  Sermonum  der  Erkantnuli  ad  Clomenlem  Boptimum. 

(15)  Von  der  ander  erkanUiuB  ad  Cloniontom  .1. 
(lö)  Von  don  grolJmcfhtigon  vnd  stoUen. 

(17)  Von  d«r  kiruhc«  AlltoD  vnd  newen  Testament. 

(18)  Von  gifickseligor  froybailt. 

(19)  Von  bedorloy  erlichen  Raichtumb. 

(20)  Sermon,  AuÖ  dem  Spruch  .  gebt  dem  Ksyser,  wx  des  Kayscra,  vnd 
gott  WZ  gottoa  int. 

(21)  Ob  der  woltlicli  gewalt  atnni  leib  su  strairen  h&b,  dz  vbol  so  BO  [!] 
wid«r  gott  vnd  den  nücbaten  geschiebt. 

(22)  Ob  der  glaub  zutttrolTon  scy. 
(33)  Wio  man  diu  licbon  hitittguu  Ehorcn  »oll. 
(24)  VoiTod  Theopbrastj  lun  die  Epieitel  .3.  .lolianni«, 
(26)  Ain  bue«)i  aus  dem  thaill  vber  die  KpiKtell  I'etrj. 
(26)  Von  dem  seligen  loben. 
027)  Von    gebnrt    vnd    vnderschaidung    der    Reich    .2.    ('apitÜ.    [vgl. 

No.  4], 

(28)  Von  der  «u(T«r»tohung  der  loibor  [siehe"  No.  9]. 

(29)  Ain  buoch  ftus  dem  thaill  von  nnrucITung  vnd  druktiung  oder 
Peinigung  der  vndereten  Inn  der  hall. 

(30)  Vom  Ehebett  Matthej  Am  19.  Ob  dem  monHchcn,  ho  ein  Eheweib 
batt  gebür  mit  otnor  andern  zuhausaa. 

(31)  Woitler  »um  S°  Paula  die  leer,  so  vnit  den  Ehc^itand  buMchroibt,  vnd 
XU  lernen  gibt  7.u  den  Oorinthero  amm  .7. 

(32)  Auslegung  wz  die  Ehe  betrifTt  .  begnlTcn  1mm  alten  Testamonl 
gcuco:  amm  j.  Laßt  vns  menachen  machen. 

(33)  Von  der  Ehe  Ordnung  vnd  aigcnscbaiTt  neyen  Sermonia  [!)  vnd 
Tnderachaid. 

(3-1)  Ain  ander  Senno  von  der  Ehe  gesetzt,  aulT  äf.  wort  gottoe  qui 
potost  eapore  oapiat,  der  nemmen  khan  der  neramc. 

(36)  Sormo  .2.  Von  der  Ehe  der  Priootor.  gesetzt  aulT  dx  Euangelium. 
So  es  dann  ein  äolche«  ist  mit  den  frewcn,  so  limbt  es  sich  nitt 
zuwiben. 

(36)  Sermon  vber  ds  «ort,  Äio  Neweo  befelch  gib  ich  ouuh. 


^ 


EialeiluDg.  39 

(37)  Sermo  vber  dz  wort,  Lieb  deiocQ  gott,  vnd  deineii  uechsten  alla 
dich  Belbsten. 

(38)  Voo  menschlicher  krafft. 

(39)  Von  gw&lt  der  haüigeD  dryfachen  zeichen,  vnd  Iren  schmehungen. 
[Huser  i'-Ed.  IX,  S.  208ff.] 

(40)  Etliche  teill  von  den  Egiptischen  tagen. 

(41)  Vff  Natorn  vnd  Basiliskhen  wirdestu  gehn,  vnd  trotten  auff  die 
Lewen  vnd  Drakhen. 

(42)  Sermo  von  dem  f^fefir.     [Gedruckt  1618]. 

(43)  Von  denen  die  aus  den  Clöstern  laufFen. 

(44)  Was  gottes  ist,  dz  gehört  gott.     [siehe  No.  20.] 

(45)  Senno  vber  das  wort  gottes:  Nöttige  sy  herein  zugehoD. 

(46)  Von  der  Junkhfraw  Inn  geburt. 

(47)  Vom  nachtmall  des  Herrn,  der  bueß,  gerechtikhaitt,  taulf,  bildtnuß, 
gottesdienst,  dryualtikhaitt. 

(48)  Dz  bnech  so  Theophraatus  mit  seiner  aignen  handt  geschriben  ann 
Martin  Luther,  pomeran,  vnd  philippum  Melanthon.  5.  12.  vnd 
39.  Capittl  Mstthej. 

(49)  Sermo  vber  den  84.  Pifalmea. 

Dieser  letzte  Titelkatalog  (dessen  Zahlen  von  mir  beigesetzt  sind) 
umrasst  etwa  die  Hälfte  des  ganzen  überlieferten  theologischen  Materials; 
das  Kleiste  ist  auch  sonst  bekannt,  Einiges  ist  mir  aber  noch  nicht  ge- 
langen zu  identificireD ,  da  der  Schreiber  dem  Latein,  das  sonst  iu  den 
Ueberschriften  fast  immer  gebraucht  ist,  ängstlich  aus  dem  Wege  geht; 
seine  Uebersetzungen  sind  oft  nicht  zum  besten  gerathen.  Es  ist  mir 
zweifelhaft,  ob  der  Verfasser  dieses  dritten  Verzeichnisses  derselbe  ist, 
der  die  beiden  vorhergehenden  zusammengestellt  hat,  trotzdem  die  im 
letzten  Verzeichnisse  genannten  Schriften  alle  im  ersten  und  zweiten 
noch  nicht  genannt  sind.  Da  alle  drei  von  derselben  Haud  geschrieben 
sind,  so  ist  vielleicht  das  Ganze  nur  eine  Abschrift,  wenn  auch  die 
SchrinzDge  recht  wohl  aus  dem  Jahre  1571  oder  1072  stammen 
könnten. 

Woher  stammen  denn  nun  alle  diese  Verzeichnisse  eigenen  band- 
schriftlichen  Besitzes?  Wer  hatte  denn  eine  so  au^ebreitete  Kenntniss 
und  so  reiche  Sammlungen?  Sollen  wir  trotz  dos  süddeutschen 
Schreibers  wieder  nach  Schlesien  auf  Montanus  blicken??  Ausser 
den  Neu  burger  Bayernherzögen  ist  ans  neben  Montanus  kein  so 
reicher  Handechriftenbesitzcr  bekannt  geworden.  Oder  dürfen  wir  den 
Herrn  von  Rosenberg  daneben  nennen??  (vgl.  Abschnitt  IV  No.  88 
und  89). 


-10 


Etnlgitug. 


Id  dem  O«ogor  &Ucr.  folgt  noch  ein  anderem  Vorzciulinim  von 
Titeln  von  dorsclbo»  Hund  uuf  Blatt  16  geHchi-iebcii,  docli  aiiid  es  koiiio 
Fariicoli<Jcii  mehr,  ^miidf^tn  lindere  Werke  meist  ms^iechon  labults.  Der 
Redt  der  Handsclirift  wiid  weiter  uiitßn  No.  40  beHprocIicn.  Er  ist 
K.  Tbeit  von  anderer  Hand  gOüubriobcD  und  von  unMOrcm  Sclireibur  dor 
VorxoichDisBO  übororboitoU 


l'nd  nun  tu  den  HandMchriftcn  selbst! 

Die  MnaSQ  des  Gel'undenen  ist  ja  iiitlit  gortug,  dtir  Worth  dossulbon 
shr  voTScIiiodun.  OrigiaalhiludMibrirtcii  von  Werken  llulicnlicim'x  »tnd, 
wie  oboQ  schon  gesagt,  leider  nicht  danintei'. 

Uebor  die  VulUtSndigkeit  der  g^jiammetteit  Uaudi«ctirirton  gaba  icll 
mioli  keiner  Selb.ittüu.s<;bung  hin.  Oewisa  werden  an  mir  nicht  zu^äng- 
liiihon  .Stellen  noch  Handscbrifton  l'aratolsiscber  Werke  aufgefunden  werden 
—  wonigstciiH  liufl'o  ich  im  hitereitito  der  künftiijon  Gcslaltung  der 
Texte  mit  Be«timntthdt  darauf.  Auch  kann  ich  noch  immer  nicht 
glauben,  diuä  alle  Original handitch rillen  unwiderbriuglich  verluron 
sind. 

Daas  aber  noch  viele  ueuo  Abhandlungen  auftauchen  werden, 
linito  ich  für  wenig  wahrscheinlich.  Ich  habe  im  Folgenden  bei  dun 
noch  nicht  gedruckten  Schriften  die  Auszüge  aus  den  Ilandachriftcn, 
auch  bei  den  kteiooren  I''ragmcDt«n ,  su  vullr(t.indi<;  gegeben,  datm  e» 
wohl  jederzeit  und  allculhalben  möglich  nein  wird,  fe!itzii;<tulten,  ob  der 
Inhalt  etwa  neu  auf;cufindandcr  Ilandtichriften  .schon  nnderwüru  vor- 
handen ixt  oder  nicht.  Ga  ist  deswegen  auch  viel  mehr  gegeben  ala 
das  Incipit  und  Kxplicit  der  Handschriften,  wie  es  für  eine  einfache 
Aufxählung  der  Manuscripte  genügt  hätte,  Vielleicht  habe  ich  nur  zu 
oft  de»  Guten  etwa»  zu  viel  getliau,  botmudcD)  bei  der  Theologie,  aber 
die  Vci'ffiht'uiig,  noch  mehr  xu  geben,  war  hüiiHg  recht  :«tark:  ich  hnbc 
ihr  nach  Kr^flen  widerstanden.  Es  war  mir  auch  darum  icu  thuu,  von 
dem  Itcichthum  der  erhaltenen  noch  ungedruckten  Abhandlungen  unter 
llehenheim'a  Namen  wcuigsleuo  eine  ungefiibre  Vorstellung  xu  geben, 
wu«i  auf  dem  fa^t  ganxlich  n«uen  Ovbieto  der  I'aracolKischen  Theologie 
eine  gewisse  Weitschweifigkeit  euUchuldtgen  mag,  xumal  wenig  Aus- 
»ebt  vorbanden  ist,  djus  gerade  diese  Abhandlungen  jomah  gedruckt 
worden.  Möge  man  mir  es  su  gute  halten,  daas  die  Schwierig. 
k«it«D  für  doD  Medicinor  gerad«  auf  diesem  Gebiete  nicht  gering 
waren! 

Es  war  mein  DestrelMn .  die  Handschriften  ihrem  Inhalt 
nach    mögUclist    zuMunmeu    £u    ordnen.      Uoch    habe  ich    nur    aus- 


EiDleituDg.  41 

nafamaweise  ganz  heterogene  Tbeile  einer  und  derselben  Hand- 
schrift an  verschiedenen  Stellen  besprochen  und  für  gewöhnlich  den 
ganzen  Inhalt  auch  umfangreicher  Handschriften  im  Zusammenhang 
gelassen.  Die  ausfiifarliclie  Inhaltsübersicht  zu  Anfang  und  eine  voll- 
ständige Zusammenstellung  aller  handschriftlichen  Fundstellen  für 
jede  einzelne  Abhandlung  am  Ende  wird  allen  billigen  Ansprüchen 
für  die  Nutzbarmachung  des  gebotenen  Materials  zu  entsprechen 
suchen. 

TTeber  die  Eintheilung  des  Buches  ist  Folgendes  zu  bemerken. 

Der  erste  Abschnitt  gibt  einige  kleine  Schriftstücke,  die  meist  im 
Original  auf  ans  gekommen  sind,  Briefe,  Actenstücke,  Consilion,  Recepte. 
Zu  meinem  grossen  Bedauern  ist  diese  erste  Abtheilung  die  dürftigste 
von  allen. 

Im  zweiten  Abschnitt  werden  alle  Handschriften  zusammen- 
geordnet, welche  diejenigen  Schriften  enthalten,  die  Huser  in  seine 
Sammelausgabe  aufgenommen  hat.  Es  ist  dabei  nach  Möglichkeit 
die  Reihenfolge  der  Huser'achen  Ausgabe  eingehalten;  nur  einige 
wenige  kleine  Abhandlungen  und  Fragmente  sind  dabei  schon  mit 
besprochen,  die  Huaer  nicht  gekannt  oder  wenigstens  nicht  veröffent- 
licht hat;  sie  worden  am  Ende  dieses  zweiten  Abschnittes  kurz  ver- 
zeichnet. Ganz  zerstreut  und  vereinzelt  kommen  auch  im  weitei-en  Ver- 
laufe des  Buches  noch  Abhandlungen  vor,  die  Huser  veröffentlicht 
hat,  wie  man  dies  aus  der  Zusammenstellung  am  Ende  ersehen 
mag. 

Die  Abschnitte  III— VI  bringen  Schriften,  welche  in  der  Huser'schen 
Sammelau^abe  nicht  zu  finden  sind  und  zwar  zunächst  im  dritten 
Abschnitt  allerlei  Chemisches  und  Alchemistiscbes,  das  nur  zum  aller- 
kleinsten  Theile  als  Nachlese  zu  Huser  gelten  kann. 

Der  umfangreichste  Abschnitt  ist  der  vierte.  Er  umfasst  das  Ge- 
biet der  theologischen  Schriften,  die  Huser  von  seiner  Ausgabe  aus- 
schlosa.  Nur  Weniges  und  gewiss  nicht  das  Bedeutendste  davon  ist  zu 
Beginn  des  dreissigjährigen  Krieges  veröffentlicht  worden. 

Der  fünfte  Abschnitt  enthält  die  Magie  und  Verwandtes.  Trotz 
ihres  abstrusen  Inhaltes  konnte  ich  auch  an  diesen  Handschriften  nicht 
vorübergehen,  selbst  wenn,  wie  höchst  wahrscheinlich,  keine  Zeile  davon 
echt  sein  sollte. 

Der  sechste  Abschnitt  bringt  einige  Handschriften  vermischten 
Inhalts,  die  sich  ohne  Zwang  nicht  in  die  übrigen  Abtheilungeu  ein- 
nigen  Hessen. 


i2  Einleitung. 

Bei  den  Citaten  habe  ich  die  Orthographie  der  Ilaudschriften  stets 
beibohalton;  die  Abkürzungea  sind  alloDthalben  aufgolöst.  Die  viel- 
fachen chomischea,  alchemistischen  und  verwandten  Charactere  und 
Zeichen  nachschneiden  zu  lassen,  schien  mir  unnöthig.  Ich  habe  dafür 
die  betrotTenden  Wörter  gesetzt ,  dieselben  aber,  um  keuDtlich  zu 
machen,  dass  das  Original  an  deren  Stelle  ein  Zeichen  setzt,  cunio 
drucken  lassen. 


I. 

Briefe,  Aktenstücke,  Consilien 

und  sonstige  zumTheil  autographische 

Schriftstücke. 


1,  Breslau,  Stadtbibliothek    (Rbedigerana)   No.  258.    Fol. 
463  SS.      „Epistolae    virorum    Illuatrium    ad    Erasmum 
Roterodamum."      Es    sind    lauter  Briefe    an    ErasmuH,    167 
Nummern. 
Auf  „Fol°.  412"   der  Brief  Hohenheira's  an  Desiderius  Eras- 
mus  vom  Jahre  11)26  [?].     Es  ist  der   151.  Brief  der  Sammlung;    auf 
„Fol".  413"    steht  die   Adresse    „Theologorum   Patrone  Extmio    domiuo 
Eraamo   Rot«rodamo   vndicunque  doctissimo    suo   optimo".      Adalbert 
iloravitz  hat  diese  Driefsammlung  in  seinen  „Erasmiana"  Heft  III  und 
iV  Wien  1883  und  1885  besprochen  ohne  den  Brief  des  Theophrastus 
zu  erwähnen.     Er  ist  ja  schoD  lange  in  seinem  Wortlaute  bekannt  und 
voD  Schubert  und  mir  nach  der  Rbedigerana  neu  herausgegeben  und 
eingehend  besprochen  worden  unter  Beigabe  einer  Nachbildung  in  Licht- 
draclc.     Ich  kann  also  für  alles  Weitere  auf  diese  Veröffentlichung  ver- 
weisen: Paracelsus-Forschungon  lieft  II  Frankfurt  a.  M.  1889  S.  99—122 
und  Tafel  III.    (Vgl.  Theil  I  No.  498.)') 

2,11.3.  Basel,  Staatsarchiv  St.  73.  D.  17  und  18.  ZwoiEin- 
gaben  Hohenheim's  an  den  Magistrat  von  Basel  aus  dem 
Jahre  1527,  welche  nicht  von  seiner  eigenen  Hand  geschrieben 
sind.  Von  Schubert  und  mir  gleichfalls  1889  veröffentlicht 
im  2.  Hefte  der  Paracclsusforschungen.   S,  10 — 15  und  S.  33 — 36. 

4.11.  5.  Basel,  Kirchen-Archiv  C.  I.  2.  Tom.  I  fol.  316  u.  317. 
Zwei  Briefe  Hohenheim's  aus  Colmar  an  Bonifacius  Amer- 
bach  in  Basel  vom  28.  Februar  und  4.  März  1528,  von  seiner 
eigenen  Hand  geschrieben.  Sie  finden  sich  in  der  grossen  Rriof- 
sammlung  der  Araerbach,   welche  heute  auf  der  Baseler  Uni- 

'}  hl  Albrecht  W.  J.  Wach  1c  r's,  Thoman  Uelidiger  unil  seine  liüclicrsainmlung 
in  Bresiku,  Breslau  1828,  8°  keimte  ich  üieae  liriefsamuluiig  ajcht  erwähot  iiuilea. 


46  I>  Briafo,  AktmilJlcke,  ConsJlioti  etc. 

venii(,iitHfiiMioth«l[  verwahrt  wird.  Voröffciitliclit  mit  I.icliblruck- 
wiedergäbe  im  zweiten  Ilefle  der  PajacoUuntroi'sdmngiM)  1889 
S.  61  und  72-78,  Tafol  I.  u.  II. 

ft.  St,  Gallen,  Stiftaarcliiv,  Tom.  XXII  der  Pfäfereei-  Ab- 
llieiliing.  MiHCoUäribaiid  de«  PfiiferHcr  AruliivN,  wolchcr  nur 
PfHfer^ur  llandttcliriften  aus  dem  H>.  utui  IT.  .lahrluindort  oat- 
hält;  darin  auf  Dlatt  41Ü  und  411  ein  „('oDcilium,  für  min 
l^nodigen  [lorrn".  d.h.  ein  iirztliultcs  Gutachten  llohon- 
hoim'n  für  JotiAiiii  Jacoli  Kussingi^r  Abt  in  l'lTifors  (lölT 
bis  1549)  au8  doin  Jahre  If>3.^;  von  tlohenheim  Helintt  auf  cinvii 
Foliobogeii  geutchriobeu,  von  welutiem  es  !)  Seiten  cinniminl, 
während  sich  auf  der  4.  Seile  dio  ijteichfalla  von  ihm  herrüh- 
rende Aufüulirirt  findet: 

,('oiii«iliuin  für  min,  g,  H,  von  doctor 
theofrastum 

thoofrastns." 
Aach  dies  Schriftsliiclc  ist  im  2.  Ilofle  der  Parauelsusfor-ichun^n 
veröffentlicht  8.  l7->— 175.  Profujwoi-  F.  A.  FlüekiKor  hat  ca  18Ü1  bc- 
Hltrocht^n  und  wiederabdrucken  la»<en  in  der  SchwoiioriMch«n  Wochen- 
»chrill  fnr  Plmrmacie.     (Vgl.  Theil  I.  No.  500.) 

Ich  TGge  hier  .to^leich  ein  bisher  nicht  ver5ITe»tliclite«  dem 
ParacetHDs  augoscIiriolioueH  Conitilium  an,  welches  freilich  nur  in 
einer  Abschrift  aus  dem  Anfiing  der  siwoiten  Hiilfto  des  Hl.  Jahr- 
hundorts überlicfort  ist  und  rfesson  Abutummuni;  von  llohenhoini 
vorerst  noch  bezweifelt  werden  kann. 


7.  Wieii,k.  k.llofhibliothek.  Mb.  11200.  (Ms.  Ambras.  158.) 
Aus  dem  16.  Jalirhuudert,  267  IUI.  4".  Auf  dem  Pergament- 
Umschlag  steht  vorn  „Oeorgius  llandschiiis  Doctor  me  scripsil", 
m  sind  aber  doch  mohrero  Schreiber  an  dieser  lldsuhr.  thnlig 
gewesen,  dio  in  der  Zeit  wenig  abweichen  und  wohl  alle  in  dio 
Mitte  de«  Iß.  Jahrhundert«  ralk-n.  (7.\i  llundsch  vgl.  llaller, 
Bibl.  med.  praol.  [[,  p.  'Zilf.  und  unlon  No.  &9.) 
Auf  dem  ersten  Hlatte,  welches  wie  das  zweite  um)  dritte  keine 
■■'olieiibozeichnung  trs^t,  der  Sammoltitel  „Miscetlanea  Theoricae  et 
l'racticao  .Medicinulis  ex  probat iioimorum  Dostra  tempestate  modicorum 
üeoretis  et  promptuarijs  congests  per  Goorgium  lluDdachium  Lippon- 
^eln  Germnnubohi'iDuni.  I'ragae  1550."  Auf  dem  vierten  mit  1  be- 
/.«•iduR'tcn  Itlalte,  wulchos  die  alte  SeitODsigaatur  „126"  (rüg,  beginnen 


1.  Briaft,  Akttiuiilcbc  Consllim  ol«. 


47 


«Formolae  MedicamoDlorum  aliquot  Georgiun  llandsobius  [.ippensis 
Pn(^o  1.  5.  4.  9."  Es  folgen  ,CoUect»DG<a  du  feliriba»  humonlibuH 
Hitronytni  Drctij  in  gymoisio  PclaniDO",  „Ex{i«riincn(a  ot  HC^orcla 
Doct.  Gcrliardi  Mndici  ArcliiducU  Fonliaandi*,  nt'^P>"'>ii>6nt&  D.  V. 
Fabri*.  „Cs|i«rimenta  Ü.  /oppelij",  „Cura  morbi  Gallici  M.  Curtij 
praMeptoria  I).  Oalli",  „Ki  Secrelis  Üoc.  Oalli  Arcliiiilri  ftesis  Ferdi- 
oaodi".  Auf  RIatt  209  beginnen  nllcrlui  Contilia  xuvret  von  Monta> 
DU»,  dann  von  BeDtdiotua  VEctorius  Faveatiniis,  von  Doctor 
(iailiiit.  An  da^  loUto  dos  Gallu»  ,pro  iuvono  Hod  Ntorili  uxor« 
MagUtri  M.  (.'(illini*  Ut  dircct  angeltigt  das  folgende  ConHilium  <)«8 
Paracelsus.  welch»  den  Schluss  dor  Kücksoit«  de»  lllatto»  240  ein* 
nimmt  nnd  das  Fisnxe  Blatt  241  mit  Auxnalimo  dor  oraten  Zeilen  der 
RrtoLseile',  welche  schon  frühor  von  dorjcnigcii  Hand  brachrioben  waren, 
woleb«  die  anderan  Con«ili«n  geschrieben  hatte.  Dat  l'arucoUischo  Ton- 
nlium  ist  also  vou  anderor  Hand  elwat  .ipüler  an  eine  /uDillrg  freio 
8t«1l«  d«r  Haudücbrin  an  den  Scblutts  der  anderen  ärztlidien  (^n»ilia 
biogeacJiriebcn  worden.  Es  folgen  von  der  frülicren  Hand  beechrieben 
noch  einige  Blätter  „Modicina  oceultala  ot  (tuiMtrstitiosa"  CoIIoctanoen 
ans  Agrippa,  Cardanui^,  Alos.  Bonodicltis,  Ferneliuti,  Midi. 
BlouduK,  Arnold  v.  Villanova.  Bl.  24äb — 2&4a  ein  Iiidux  conlun- 
laniDi. 

Da«  t^nulium  des  Paracelünü  iül  spütest^na  1570 — löSOgosclirieben, 
vabntoheinlich  noch  etwa-4  früher;  <m  Inutel  folgondermaaücn : 

Couiliom  .D.  Thtophraiti  Paraoelti  pro  Domino  fienüiarto  Eeoh- 
lingero.  Angiutano  qui  Inborsuit  vehemunli  strangurta, 
ox  ip>ia  niTHiiH  iMchtiria,  ila  quoil  nihil  illi  profuit 
pracUr  catotherim,  it  uulti  modiei  scrip8erunt  con- 
ailia  pri>  illo, 

Ve.i(er  .IiincLIicr  mein  Dienxt  ayndt  euch  alUcil  bcroil,  dem- 
nach wir  uechflt  verlaiwiii  bal)on,  das  ich  «.  v.  solle  mein  rat- 
soklag  »istellcu,  Iiab  icli  denHelbigen  also  geordnet,  wie  ich 
abgoschidon  l>in,  eratlit-h  die  coluram  zu  oslingulron,  al»  dann 
2uni  liornou,  vnd  hnuptwoli«  wcytcr  handlon, 

7.U  extiiiguiren  die  Colcram  *o\  »I»«  geschehen,  da»  yr  von 
den  trocbeia  Alhakcnge,  aber  do  olibnno  bei  euch  allmal  habt, 
vnil  von  aelbigen  ein  wenig  ala  ein  halb  (a)  hasolnu-H  gros  ge- 
brancbct  ynn  cynom  trunck  wein.  Morgens  von  den  trociscis 
de  alkakengi,  vnd  tu  nacht  von  den  trociiu-ifi  do  olibano,  morgens 
i  atund  daraulT  fanden,  vnd  zunacbt  2  stund  nach  «sona,  vod 
dft>  ym  Jar  virmni  thnn.  acht  lag  nachoinnndor.  Vau  mal  ym 
Ilurnung,  üum    ander   im  Mcrtzoo,    zum  driUou   )iu    aulgaug 


48 


I.  Brtvfe,  Aktenstiick«,  Coiisillen  nie. 


Anguflti,  zum  viri]«n  yiii  Nononibor.  Di«  ortxnei  dionct,  auf 
<)a«,  wio  ich  von  d«r  eholcra  mit  üuoh  gerädot  hab. 
•  Weiter  «um  harnon.  vnd  zuiuitelbigea  allen,  daruon  yr 
mir  gusftgt  habt,  L>t  meiu  radt  also,  das  yr  euch  lafwet  ein 
läutern  mcIiouod  Criatftllun.  zu  ileui  ulli>r  kldniitten  stätw<»n,  vnd 
(Iw  .2.  lol,  \nä  »w  ynn  ein  glitten  ««lisHcn  wein  Icgcnn,  ij  max, 
vnd  also  vom  selbigon  woin  Irincken,  d(^n  «rst«ii  vnd  den  leMen 
tniDck,  «0  yr  vber  tincli  g<-liet.,  da.''  treibt  von  «uuli  «II  ('lioleram. 
die  euch  die  hranckbeit  macht,  vnd  ist  ein  sondevlicfa  heimlich 
stuolc,  vnd  lasH  yn  euch  kein  Bteyn  vnd  Krii>a  wachKcn.  vnd 
wann  dio  2  mai'  uussindt,  arht  ich  auf  14  log,  tto  lialit  yr 
ein  halb  (')  -Inr  genug  ilnrnacb  aber  also  ftiif  14  lag  mil  oyncni 
ncu«u  rri)iUill«;im. 

Weiter  so  euch  ein  Not  mit  dem  harnen  zustünde,  welchR 
docii  nach  den  troci.icia  vnd  dem  puluer  nit  glaublich  ist  zu- 
kamen, HO  brauchet  die  nachuolgende  stuck,  lassen  euch  kein 
not  xustebeti, 

AU  oemet  Saffrao,  ynn  eynoni  »ecklein,  dor  nicht  gcrtoßen 

fiey,    «in  lot,    bindet  es  titwischon  die  gemocht  nn  dus  ror,   so 

treibt  CK  denselben  Harn  aw,  vnd  macht  das  er  ^ch  nicht  kan 

vorteilen,    Oder    neinet    hasenjdut   vud    fuchsblut   zusammen 

gleichvil,    vnd  dcrret  w  tu  einem  puliier  ynn  eynem  biiokofen, 

nb«i'  itlicbs   bei^omlcr,  ist  nouh  besser,  vnd  darnaqli  gemischel, 

vnd  als  dan  j  lot  fruo  eiagenonimea,  d&s  wendet  euch  all  not, 

vnd  treibt  euch  den  barn  on  allen  schmerty.en,  vnd  so  es  euch 

am    aller   bertosten    »ukcme,  vnd    gur    bJis  were,   »o    neinet   j 

tot  bcnedictum  laxaüuum  vnd   .J.  (|uintiD  species   lithonlriiion 

wo)  uorniUchl.  vnd  genissct  es  gniitz.  hinein,  di«so  stuck  syndt 

allein  angntseigt  so  yr  ynn  nuten  wcren. 

Es  achoiDt  mir  rocht  wohl    mügüch.  dtim  dies  Oonsilium  wirklich 

'tod  llohenheim    herstammt.     .Specifisch  Paraoelsi^ich    i»t  der  „lautoro 

MhÖne  Criatall"    als  Mitte)    gegen   Uamgri&s    und    andere    „tarlarisehe" 

Erkrankungen    dor  Ilaniwe^;  wir  werden    ihn  auch    in  dem   folgenden 

Receptc  contra  lapidem  wioderllnden. 

*  [Hit  atidcrar  Tlnlo]  In  hbetlo  o  motbo  galllco  h*hol  lilo  uutor  itn 
In  d«r  nouQii  hulTi  kmnckhcli  ittand  ob  Ti>in  mgimeDt,  braucb  äio  h^jliiiig 
ttor  allrn,  ilic  ilo  prouoclru  ttcn  hnrn,  nijtT  liAltie  xctt  Uomnudi  mit  ilcni 
Alrati  vristalliufl  far  Farl  MU  In  «nil  ikr  hnyJiiiig.  Donn  die  liulTtkrunck- 
heil  frtiidi  «icli  in  diMcm  Alkali. 


I 


(>)  DIo  lalt  A  beteichnotoo  beiden  ,luilb*  »iuil  im  Utwi.  nbor[[eieliriabon. 


rodlioff.  Flntcol*«!  Bd.  IL 


T«t  I. 


RiB  7.Hi«l  .oti  Uohriiheioi'B  Bind  »us  ellwf  Wl«u»i  DaiidsArift 
(Uk.  11144). 


I.  Brief«,  Aktenstücke,  GoDsilisD  etc.  49 

7a.  Im  Ms.  11144  der  Wiener  Hof bibliothek,>  welches  wir 
im  zweiten  Abschnitte  unter  No.  10  genauer  besprecheD  werden, 
finden  sich  zwischen  Blatt  126  und  127  zwei  Zettel  eingeheftet, 
deren  erster  ein  Autogramm  Ilohenheim's  zu  sein  scheint. 
Auf  dem  zweiten  Zettel  findet  sich  von  einer  Hand  um  1600 
geschrieben  die  folgende  Notiz: 

„Inueni  Theophrasti  manu  hec  Recepta  scripta 

contra   lapidem";    darauf  wird    eine    Abschrift    des 

vorhergehenden  autograpbischen  Zettels  gegeben. 

Eine  eingehende  Vergleichung  des  ersten  Zettels  mit  andern  echten 

Schriftstücken  lässt  es  für  mich  als  zweifellos  erscheinen,  dass  derselbe 

wirlilich  von  Hohenheim  herrührt. 

Der  autographische  Zettel  lautet: 

Rp.     Radicis  Aquilegij 

Exterioris 
Cristallj  bis 
tritj  3iij 
pro  stücV  fiat  pulub 

6  +  subtilis 

Rp.     Cantaridum  3j 
Castorej    3  ij 
5  +  fiat  puluis 

subtilis 


Rp.  Lap.  Lincis 

Judaicj 
Spongie  ää 
3  j 
Oculorum  Cancrorum 

3  ij 
Se.  Saxi fragte 
12  S  a 

Zuccarj  J  ij 

fiat  puluis. 
Dass  auch  der  Inhalt  dieses  Zettels,  welcher  drei  Recepto  für  tar- 
tarische  Erkrankungen  der  Harnorganc  bietet,  speciell  für  „usnea,  graudo 
et  lapis  vcsicac",  wohl  für  Paracelsiach  gelten  kann,  wird  ein  Vergleich 
mit  den  Reccpten  aus  der  Ba.seler  Zeit  lehren,  welche  sich  auf  Seite 
333 — 338  des  3.  Bandes  der  Baseler  Quartausgabo  finden.  Uobcr  Krobs- 
augen,  lapis  iudaicus,  lapi.i  lyncis,  lapis  spongiao,  die  auch  in  der  ara- 

KHilk  d.  Kchlhdl  d.  piiinKiKlKD  SclicKttD.  II.  4 


50  I'  Briefe.  Aktenstücke,  Consilien  etc. 

biacben  Meilicin  als  Heilmittel  bei  Harnconcrementen  zum  Theil  oine 
grosse  Rolle  spielen^),  wäre  noch  beaondera  daa  Buch  von  den  Tarta- 
riachen  Krankheiten  vom  Jahre  1538  zu  vergleichen  im  18.  Capitel 
(a.  a.  0.  Band  II  S.  3'27);  freilich  sollen  sie  dort  nicht  mehr  einfach 
gepulvert  und  gemischt  gegeben  werden,  sondern  jedes  für  sich  beson- 
ders praparirt.  Crystalli  oder  Ciystalli  Tartari  (a.  a.  0.  Bd.  III  S.  231) 
sind  gleichbedeutend  mit  unserm  Cremor  Tartari,  Tartarus  depuratus, 
Kali  bitartaricum. 

8.  Auf  der  Brüsseler    königlichen   Bibliothek    findet    sich    in 
der'Autographensammlung  ein  Zettel,  welcher  für  Hohenheim'a 
Handschrift  dort  gehalten  wird.     Er  lautet: 
„Zu  denn  schwarzen  bösen  blättern 
Ciiriander  saiTt  mit  brosam  von  weißen 
brot  lege  darüber 

Ein  andere  dar  zu 
Rosen  safft  bonen  mehcl  mach 
ein  pHaster  darüber 

Ein  anders 
mach  ein  pfalster  [!]  von  bron 
kressarfft  [!]  geraten  mehcl  vnd 
h  hon  ick" 
Vielfache  Vergleiche  einer  Photographie  dieses  Zettels  mit  allem  was 
bisher  von  llohenheim's  Hand  gefunden   wurde,  lassen   es  als  gänzlich 
ausgeschlossen  erscheinen,  dasa  dieser  Zettel  von  Paracelsus  geschrieben 
ist.     Auch   der  Inhalt   dieses  Zettels    ist   sicher   nicht  von   Hohenbeim, 
was  seine  phy.sische  Autorschaft  zwar  nicht  au.sschlösse,  aber  den  Zettel 
für  uns  völlig  werthJos  macht.     Ich  habe  übrigens  das  Qoartblatt  auch 
im   Original    auf  der   Handschriftenabtheüung    der  Brüsseler  Bibliothek 
eingesehen.     Der    sonst   sehr  zuverlässige  Sammler,    von    welchem    die 
Bibliothek   die  ganze  Autographencollection   erwarb,  hat  sich  also  den- 
noch getäuscht  oder  ist  getäuscht  worden. 

')  Vgl.  z.B.  P.  cle  Koning,  Traite  sur  le  cakul  dans  ha  reiae  et  dans  !& 
TQssie  par  Al>ü  Hukr  Muhaiaed  Ibn  Znkuriyä  al-RäzI  [lihaies]  Lejde  189G.  8" 
p.  21,  73,  Uy,  l.il,  107,  197,  IttQ,  i07,  238,  241,  243,  247  u.  a.  w. 


Tftt.  IL 


,^/5»"*y-/?  7- v^^ 


Brief  BD  Brasmas,  1526. 


1.  Brief  t.n  Amerbach,  1528. 


3.  Brief  an  Amerbach,  1538. 


/^i/^ 


Consilium  für  den  Abt  tod 
Pfeffers,  1635. 


Brief  au  den  Hagiatrat 
TOn  Uemmingeu,  1536. 


Eil^nhUtdige  7nterBchrüt«n  Hohenheim'i. 


n. 

Schriften,  welche  sich  in  den 

Huser'schen  Sammelausgaben  gedruckt 

finden. 


d.  Auf  der  Universitätsbibliothek  zu  Utrecht  befindet  sich 
in  eiDem  Sammelbande  „Medici  Octav  No.  101",  ein- 
gebunden zwischen  Paracelsi  libri  V.  de  Vita  longa,  ßadleae 
s.  a.  [1562]  (besprochen  Theil  I  No.  46)  und  Adam  von  Boden- 
stein's  Isagoge  in  Arnold!  de  Villa  nova  Rosarium  Chymicum, 
Baaileae  1&59  (beschrieben  in  meiner  Bibliographie  der  Para- 
celsisten,  Centralblatt  für  Bibliothekswesen  X.  Jahrg.  1893  S.  318 
No.  2)  eine  Papierhandschrift  in  kl.  8"  von  48  Bll.  ohne  Seiten- 
bezeichnung mit  den  Bogensignaturen  A, — F,,  zierlich  geschrieben, 
aus  der  1.  Hälfte  des  16.  Jahrhunderts,  vielleicht  noch  vor  1&50 
angefertigt  von  einem  ßerufsschreiber. 
Der  Titel  lautet: 

Labyrinthni,  Hedicomm  errantium,   Doctoris.      Theophrasti 
paracelsi  ab  hohenheim  utriusque  Medicinae  Doctoris. 
ac  omnium  medicorum  longo  principis: 
Alterius  non  sit  qui  suus  esse  potest. 
Ingenij  quisquis  Theophrasti  fila  sequutus. 
Tutus  ab  insidijs  est  labyrinthe  tuis. 
Anfang  der  Praefatio:  Quia  error  in  qualibct  ro  pcriculosus  est  et  is  qui 

errat  .... 
Aofang  des  Caput  primum:  primus  ac  principalis  error  omnis  Medicinae 
uocatur  sapientia,  siue  quo  libro  nomo  unquam  quicquam  fructuo- 
sum  ac  laude  dignum  ofliciet  .... 

Der  Schluss  lautet: ac  caliginoso  Labyrinth!  erroro,  lumen  natu- 

rae  ducem  sequitnr.  finia. 
Der  Text  stimmt  vollkommen  mit  der  Niiriiberycr  Ausgabe  dos 
Candidaten  der  Medicin  Achatius  Morbach  vom  Jahre  1öü3  überein 
(Tfaeil  1  No.  30).  Gegen  die  naheliegende  Vermuthung,  dass  unsero 
Ilandschrift  eiue  Abschrift  dieses  Druckes  wäre,  i^pricht  der  Character 
der  ScbrifUüge,   die  anscheinend   in  die  Zeit  vor   Ibo'-i   füllen.     Wahr- 


56       U.  Schrinen,  «eletie  ^sh  in  den  HiutrVIiui  SMiraeUusgnbaD  findn. 

8clieitili<;h  war  das  ßucli  hcIiod  früliKcitig  idh  I.at«in  {lb«n«ot7.t  worden  und 
roachto  nun  liandschriflliirii  in  lateinischem  (!i>wHhile  seinen  Weg,  Kin 
liulcho«  Mscr,  kam  d«in  Auliatius  Morbach  zur  Hand  und  wurde  in  Nürn- 
ticr^'  gedruckt.  Da»  Original  lagerte  in  Klagonfurt  und  wurde  dort  or^t  15t)3 
auf  Antreiben  Erzherzog  ferdinands  wieder  Mufgcstöbivrt  (vgl.  die 
Einleitung  S.  1311.)  und  Iöß4  von  Dr.  Theodor  Birckinanti  tarn  Druck 
gebracht  (Theil  I  "So.  M),  Moheiiheim  halte  den  „Labyrinthu»"  schon 
früher  geüchrieben,  al-s  er  ihn  den  Kärntner  Stünden  mit  2  (3)  andern 
Schriften  widmete,  also  vor  1538.  Vermutblich  hat  er  ihn  schon  1537 
in  Wien  drucken  I»»!ien  wollen.  Ob  dio  lateinische  UuberseliunR  schon 
2U  Dohouhoim'ii  Lebzeiten  oder  gar  auf  »eine  Verunluesuog  hin  ent- 
staud,  wor  will  da»  hoiito  entscheiden!  Unwahrscheinlich  i»t  «i  nicht. 
JedoDfalU  hat  es  nicht»  BcrrL-mdlicliuM,  anziinuhmon,  d»u)  der  „Liiby- 
rinthus"  ebenso  wie  jede  der  beiden  andern  »püter  den  Kärntnern  ge- 
widmeten Schriften  in  den  Kreiden  der  Schüler  und  Anhiuiger  cursirto; 
deun  die  Ü  ächrift^n  gehören  keinet^wcga  tioihwendig  zuriammen.  L'ebri- 
geus  sind  ja  alle  drei  resp.  vier  Schriften  nach  alter  lateinischer  Ueber- 
selzung  herausgegeben  worden.  Der  Lubyrinthus.  wie  gesagt,  1553 
von  Morhach,  welcher  nicht«  über  .seine  Vorlage  berichtet;  die  Defen- 
sionon  und  die  Tarlarusschrift  IbGG  von  Adam  von  Dodenstein 
(Theil  I  No.  74)  und  dieser  stigt  auMdrückli<ih.  dam.  er  diee>e  beiden 
Bücher  handschriftlich  so  vorgefunden  habe:  „Ilo.s  libro.-«  ..  quidam 
ante  multos  annos  in  linguain  latinam  traustulit",  also  wohl  gleich- 
falls vor  1558.  Aehnlich  sagt  Toxite»  in  seiner  lateinischen  Sonder- 
Husgabe  des  -1.  .StiickeD,  der  Kärntner  Chronik,  1575  (Thvil  I  No.  163), 
im  Uüchlcin  sei  „Jn  aermonem  lalinum  ab  ftliquo  olim  Theophrasti 
atudioso  conversum".  Danach  wäre  alüo  auch  die  Annahme  zulH^sig, 
ilaas  die  gautc  Kärntner  Dedicaüon&schrift  in  allen  ihren  Thcilon  auf 
einmal  in's  Lateinische  ubersetxt  worden  sei  und  lateinisch  handschrift- 
lich umging.  Eine  andere  Iland^chritt  des  lateinischen  Labytinthus  und 
der  Kärutuer  Tartarus^chrin  werden  wir  sofort  kenneu  lernen  (No.  10). 
Alle  die.««  erhaltenen  Uebersetxungen  sind  keine  wörtlicben,  flondern 
mehr  umschreibend  ziemlich  fioi  gehalten. 

Der  Titel  unserer  Uuudachriri  weicht  von  dem  Morbach's  ab.  Der 
Caud.  med.  bat  die  Lobesorbobungon,  welche  seine  handschriftliche  Vor- 
lage wohl  «uch  enthielt,  getilgt  udtI  selbst  dn.«  ihm  vielleicht  niclit  voll 
TOTstünd liehe  „ab  Hohenheiin"  woggelarisen.  Kr  sagt  einfach:  „Laby- 
nntlius  medicorum  omuitium,  I>.  Tbeophrasti  l'aracelsi';  lobende  Epi- 
theta musbto  er  schon  aus  Rücksicht  auf  seine  facultas  modica  ver- 
meideD.  Den  Paracelsusholcschnitt  hat  verinuthlich  der  Verleger  vor- 
anla«8t;   ««r   weis»  ob  nicht  der  llirsctivogor«ch«  Origioalstich  von 


It.  Scbriften,  «eiche  (kh  ia  den  IIn*er'»cbeB  SaauneUuigabtn  fiodea.       57 

1&40  dem  MKOiucript  eiogoklebt  war.  dm  MorUcli  oil«r  dem  Verleger 
XU  haoilei]  guliomaion  wkr?  (Vgl.  uns«»  No.  147  nm  Ende.)  Dos  DlMi- 
chon  bildet  die  tullilli^to  l'eburcinslitnmuiig  swinuluia  unsorin  Mhct. 
und  d«iii  Nürnberger  Druck«;  vielleicht  hat  oa  der  junge  Mann  aber 
doch  schon  ia  dciaer  Vorlage  angelroffon  and  aus  Ui^thetiHclien  Rück- 
aicbl«n  [Musireu  lassen:  denn  c»  iiitfi>.t  nur  halb  za  (U>r  rarUuäon,  ncutraloQ 
U«]tiii]g  dos  KuD(lidat«u  der  Arxii(!iwis:icri''ciiiirt. 

UiM«rni  IkWr.  feJiIl  wie  dem  Nilrnbergor  Drucke  da«  Vorwort  an 
die  llippukralii'i.-licn  Ductorei*  und  dA»  Kndo  der  ]Ietichlui«:ir«dc  Ilu^er  ■[* 
Ed.  n  S.  l',tl~l<l.$  und  'i43,  beJd^.H  Zui%iity.e  Elohenheim's,  welche  er 
erst  bei  der  letxlon  I)urch.i)cht  im  Sommer  1038  in  Käruteu  machte, 
aU  er  diu  S^brinen  zu  einem  WidniuD|p)t;e.sclii-nk  bd  die  St.iuda  zu- 
ttmtaenfügle.  Dims  sie  uicht  «U  Gnnzes  iid  lioc  izosclinubcii  wurden, 
beweift  die  Sonderwidmung  der  TarUiriiM-idirift  an  Johann  von  Ilraodt 
In  BBerdiDg  au»  dem  Jahre  1537.  l'ebrigens  werden  wir  in  der  fDlgenden 
Wiener  U«nd>tchrift  d»  LabyiinthuH  auch  das  Vorwurt  an  die  llippo- 
kr*tiker  und  die  ganxo  Scbtufitrude  lateinisch  finden.  Wenn  anscr 
CUvchtor  MscT.  wirklich  nicht  von  dem  Drucke  iibg^vich rieben  ist,  m 
b«8Ceht  doch  iwixchcu  Ihm  und  dem  Drucke  ein  sehr  naher  Za-ammeii- 
bang.  Auf  der  viertletzlen  Seite  findet  sich  als  einiige  homerkens- 
worthe  TesIabweichuDg  aU  Marginale  ein  „s'i  vglomus"  oingorii),'t,  weldiea 
dea  Sinn  duichaus  nicht  beeinflu.'ist  und  gäntlicli  uberllüi»ig  i»t:  keine 
AuHgabe  hat  dieses  Einschiebsel,  welche«  mau  dem  Abscliroibor  auTs 
Konto  Nielsen  muM. 

10.  Wien,  Hol'bihllotliek  Mit.  1)144  [iMed.  31. :j  2ÜU  Bll.  Fol. 
in  der  Mitte  (ien  IG.  Jahrhundert«  (etwa  tun  1560)  von  einer 
Humsniktcnhnnd  schön  geschriobeo. 

BI.  Ia     tAfiORDITEVS. 

Bl.  2a  AureoluH  Theo)ihriiiitus  paraclenus  [Ij  Vtriusque  mcdi- 
cinae  Doctor.  Ilypocratis  DoetoribuH,  S.  1*.  D. 
Tempus  iam  mihi  adease  uidetur  oommodum,  ut  indicom  ot 
proforam  libros  ex  (juihus  medicinam  ego  didicerim.  Igitur  hoc 
in  pHmis  Mciloie  uiri  medici  amicisitimi,  mo  libro«,  (|uos  ab 
•ntee«i«oribu#  notitris  hactonus  scripto«  ncccpjmuis  arbilntri.  non 
Mifficero  nee  digiH»  ene,  ex  quibus  medicina  diAcotur.  Sunt 
Miim  non  solum  imperrecti,  ut  in  quibos  multum  desideratur, 
uh)  ila  incertao  saiplurae,  ut  magis  ad  errorea  fallaciiuiquo, 
quim  nd  rpclam  discendi  uiam  logentem  duoere  uidcautur. 
Quae  etiam  cauna  maxima  «<!,  cur  ao»  dcserondos,  abijcieudoa,  et 
actjli)jendoti  existioio   .   porro    antem    negari    hoc  non    piiimt. 


58      "■  Stbrifteo,  «ckhe  sieb  in  d«u  OuscrVbfea  Sammelaiugsbeu  l!nil«a. 

DUcipulus  magistroin  r^quirit:  et  doctore  opus  habet,  qui  ex- 
colloro  in  «rt«  aliqiia  iiclil.  Quin  igitur  uiilobiin  opus  ea»o,  ut 
n  magitttro  quofiiain  di.'icipuluit  di^iccrel,  <)ß  hoc  Minpur  cogitAui 
et  solliciliui  fui,  vbi  naoi,  et  quis  ille  Ma^ii^lec  eexel,  ä  quo 
modicinae  Btudiosus,  coiomodo  diocore  poatet,  cum  ox  praedictü 
librU  porfocta  doctrina  iion  dtscatur.  Haoc  dum  oogito,  iocidit 
forte,  [2b]  Quid  si  scriptus  über  iiullus  in  muudo  nunquam 
fiii.><i<et,  nee  adhuc  emct,  item,  quid  ni  medicus  nullm  uiuoret, 

ä  quo  tum  discendum? [3  b]  . .  sapieiia  eam  oon  a-sper- 

nabit,  olc.  quod  do  mediciua  dictum  mt,  quam  dcus  praecipue 
umat,  et  in  oa  uhrii  oporatur.  Bcno  ual«t«.  Datum,  1.  Augusti 
Anno  ;W. 

f)l.  4a— ßb  l'raeTatio  In  Laborin thum  modicorum  errantiuiD. 
Dootoris  Aureoli  Theoplirasti  paracleifi  [1]:  | 
Quia  error  in  qualibot  lO  poriculoi^uti  est,  et  is  qui  ormt,  iam 
huc  iam  illuc  tomlit,  nusquaia  ciroris  tormiiium  »ut  liiiom 
iouenit,  oec  quorsum  denique  pergat  scite  potent:  requiritur  et 
neceftfO  est,  ut  ab  alio  educatur,  ot  uiam  roctam  exeundi  coi;no- 

«cat  is,   qui  in  error«  «st Ueuli  deindc,  sino  tenebria, 

#iuc  iloliH  ambulant,  uoo  fraus  in  vordibtiit  oonim  inueuitur:  | 
Bl.  Gb— 8a  Tlieophi-aittux  paracle^us,  Leotori  «alutem, 

Quoniam  Id  ä  quibuadam  uitij  mibi  obijcitur,  quod  in  ego  sim, 
qui  illotiü  manibuH,  ac  ni  quasi  ad  medivinam  prosiliam,  nee 
per  ianuam  ac  rectnm  uiam  ad  eam  ingrediar.  Excusatione 
mihi  in  hoc  opus  est,   hnmanissimi  loctoros,  ot  aduersum  istos 

nugatorut sino  quo  olbi)  pcrroctum  es«o  potettt. 

*BI.  8b  CAput  Prinnim.  Ü«  Primu  ac  principaliori  Modiciuac  libro, 
«X  quo  quilibct  mediou.i  artem  auam  haurire  debet,  qui  über 
ex  Bola  diuinilato  prollciücitur:  { 

Primus  ac  principaltor  über,  omnis  modicinso,  uocatur  sapionlia, 
sine  quo  libro,  uemo  unquam  quioquam  fructuoaum,   aut  laude 

dtgnum  oHiciot 

YndeoimiiK  (iibor  Quomoilo  morbi  generalio  tx  uora  pliilo- 
aophia  cognencalur. 

Vnum  adhuc  supere^t  obliuiooc  baud  preteieundum  de  origino 
iierapu  et  cnusi»  morborum,  quomodo  iätaa  iuxta  p)iilo!^ophiam 
ueram  ol  iudicenlur.  Arbitror  autcm  neminem  «sfo,  qui  jgnoret, 
k  ueleribu«  quatuor  bumoiTH  poui,  ex  quibus  lauquam  Tontibus, 
omnes  aegritodinos,  ut  ipsi  dicunt,  orianlur  et  cau.ientur.  llao 
dum  ita  esse,  falsü  arbilrantur.  et  tarnen  pro  uoris  dicunt, 
inteiim  recli  oriijinis,  rcctaoque  caasae  morborum  obliuiscuatur, 


II.    Schriften,  welche  sich  in  den  Huser'scben  Sammelaus  gaben  fioden.       59 

semiuie  scilicet,  ex  quo  crescere  morbi  solent.  porro  autem 
Don  nego,  imä  et  scio  et  Tateor,  hominem  mycrocosmum  esse, 
ex  quo  etiam  illud  sequitur,    quatuor    elementa   ia    ipso    esse, 

quae    illi,    quatuor  humores '  iniuste  appellitant Äbtte 

DOS  maledicti,  ia  gehennam  ignis  aeterni,  aegrotus  sui,  et  quando 
modiciuia  uestris  mihi  Bubuenistis,  scientiam  ä  me  accepistis, 
et  neiDinem  ea  subletiastis,  Deum  uestrum,  uestrum  magistrum, 
ac  iDstructorem  deseruistis,  discere  ab  eo  recusastis,  theaauros  ac 
aurum  apud  homiDes  quesiuistis  in  terra,  celum  neglexistis, 
opera  mea  in  natura  sita,  non  dignati  estis  expiscari,  ut  medicis 
niris  aequum  fuerat,  sed  pigre  ac  incaute  egistis,  uoluntarie 
erra»tis  etc.  Haec  et  eiusmodi  alia,  uereor  multis  nostrorum,  in 
extremo  illo  die  occinet.  Cauete  igitur  moneo,  oculosque  ape- 
rite,  ut  hanc  maledictioneni  et  hoc  horrendum  iudicium  efTu- 
giatis:  I 

Schloss: [59a]  .  .  nugis  ac  Caliginoso  laborinthi  errore,  lumen 

naturae,    ducem   sequuntur,     [Hier  schliesst  der  Druck!]    Sed 
finem  huic  epilogo  imponam,    postquam  unum  addidero,  illud 
nempe,  me  hactenua  efHcere  non  potuisse,  ne  apud  doctos  qiii- 
dem,    ut    hie    de    laborintho    übellua   in  lucem  prodiret  .... 
[59b]  .  .  .  Quare  uoa,  medicinae  discipuli,  auditores  ac  lectores 
huius  libelli,    moneo,    nisi  iugrati,   aic  uelitis   huic  Moecenati, 
gratoa  uoa  ostendite,  et  pedibua  manibusque  eflicite  ut  sentiat, 
suam    industriam    uobia    gratam    et    charam    fuis»e.      Datum 
.1.  Septembr.  aö.  38". 
Wir    haben    hier    also    eine    zweite   Handschrift    des   lateinischen 
„Labyriuthus",   welche    von  dem  Nürnberger  Druck  und  der  Utrechter 
Handschrift  (No.  9)    zunächst    darin    abweicht,    dass   äie  die   Zuschrift 
an  die  Hippokratiker    und  das  Ende  der  Besohl ussiede  enthält,   welche 
dem  Druck    und  der  Handschrift   fohlen.     Im  Uebrigen    stimmt  unsere 
Handschrift  bis  auf  Kleinigkeiten  ganz  mit  dem  Druck  von  1553  über- 
ein,   nur  das  11.  Capitel    ist   sonderbarerweise    in   völlig    neuer  Uober- 
setznng  gegeben;    ich  habe  deshalb    oben  den  Anfang    und  den  Schluss 
dieses    Capitela     etwas     ausführlicher    mitgctheüt.      Die    ßeschluasrede 
stimmt   dagegen  wieder  völlig  mit  dem  Drucke,    soweit  dieser  f<ie  gibt. 
Eine  Erklärung    für  diese  andere   Uebcrsctzung  eines  einzigen   Capitols, 
während  vorher  und  nachher  alles  übereinstimmt,   vermag  ich  nicht  zu 
geben.      Jedenfalls    steht    unsere    Handschrift    dem    Drucke    und     dem 
Utrechter  Mscr.  ganz  selbständig  gegenüber,  auf  handschriftlicher  Sonder- 
überlieferung  beruhend  wie  das  Folgende. 
Bl.  60  unbeschrieben. 


QO      "■   S«h'if<OD,  wiftclie  (icli  in  dea  naxer'ictic&  SanimelRuirgabeD  ßndon. 


Bl.  61a  der  Titel  TAKTARVS. 
Bl.  äSa  Liber  Ue  Tnrtaro  uel  ut  nl  ij  uocant  ilo  cnlculo  ot 
arena.  Ab  «xioiio  uiru  vXuroolo  Thuophrnxto  pnracio«! 
[\]  Mctiiuinae  V'triutique  Docto re  diligenter  conscriptus. 
Bl.  (j'2b  IIoDorifico  Ac  nobili  Viro  OomtDO  Joancii  k  Brand 
JurtH  VlriuB(|ue  Doclori  c>t  parutlio  in  Erordlngen,  aniico  suo 
äumiiio  Aurculuo  Tliitopliriulu^^  puradcwU  [l]  Modicinnc  ulriufijuo 
Uodor.  S.  P.  D. 

p^o   -lemper  in    omni  Vita  mea   singuUrlter   atTcctutt  fui,   f.Tgn 
arleni  illam   nobilis!<imam,    quam   philosophiam  adeptam  Vulgo 

uocant ['^<^]  •  •  Interim  adcplao  philoMopliiae  croaior,  te 

et  ua»  omu<M  custodiut.     Bcrio  valo.     Datum  etc. 
Bl.  64b — i42b  Libri    Ho  Tartaro   ucl    tartareo    morbo,    Caput  prituum 

die  '22  Capitel. 

Bl.  142b— 143  die  Concinsio. 

Alles  stimmt  biü  auf  KleiDii;keiti>o  mit  dor  lateiDischeo  L'eber- 
settuiig  der  Känitnvr  Tarlnrusscbrift.  wHrho  BodoiiHtoii)  1566  in 
Stra«8burg  mit  don  Di-ronsioiien  herausgab  (Tlieil  1  No.  74  8- 100—328) 
nach  einer  handsohriftlicb  umlautendeo  latoiniwclien  llnbersetziing,  wie 
dies  bei  No.  9  üben  S.  bC*  auitcioBnderßpHelitt  ist.  Eine  AbHchiift  dieses 
circulirendon  lateiniHcIicn  Texte«  bietet  unaer  Mscr.,  dessen  Werth  eben 
in  der  Eilinrluug  unserer  im  ersten  Theilo  8.  116  aiiggespruehonon  Vor- 
maltmng  liogt.  Denn  da.-«  unüore  Hand^clirill  nicht  von  dimem  Üriiokc 
abgcdcbrieben  iol,  soodern  auf  älterer  band!%cbriFtlicber  Ueberlieferung 
l>eriibt,  ist  zweifellos.  — 

Zwilchen  Blatt  126  und  127  sind  die  beiden  Receptxettel  eingeklebt, 
welche  wir  oben  S.  49f.  unter  No.  7a  besprochoD  babeo. 
B).  144 — 160  sind  unbeschrieben. 

Auf  Blatt  151  a  der  folgende  Tit«l: 

TIIK0FHKA8TI  ex  bolieDlteim  Ilereniitao  insignis 
Vtriuaquo  Medicioae  Doctori^  Be  gradibni  et  Competitioni- 
biu  Beoeptorom  ac  naturalinm  Ubri  Septem. 
Bl.  152a — ]6Sb.  Tbuopbrasrus  ex  boheobelm  Ileremitn.  utnunque 
Medicioa«  Dector,  pliysiieuti  et  Ordinarius  Uasilienais, 
Clari»»:  I).  Christophero  Clausero  .1).  Modicorum  nc  phisi- 
cOTuni  Tigiirinorum  eruditiasimo.  yuo:  D. 

EKCclIentissimum  ulquo  Optimum  euiustjue  veri  Medici  est,  ut 
suam    ipriiu«  ac  propriam   Vcritut«m   Medicam  probe  uognitam 

liabeat Vale  .  Basileae.     4".     Idus  Nouembr. 

Bl.  154»— 15&U  Tbeopliruslus  ex  holienheim.     Vt:  Med:  Doutor  ot 


II.   SchriftflD,  welche  sich  in  den  Hueer'schen  Sammekusgaben  finden.      Gl 

phistcus  Basiliensis.    Ornattiisimo  etudiosorum  Tigurinorum 

coetui.     S 

.  .  .  Basileae  ex  Muaeo  noatro.     III,   Idus  Nonembr.  Anno  1527. 
Bl.  155a — 156b  Rei  Medicae  Peritis^imo  .D.   Tbeophraato  Eremitae 

&c.  Erasnius  Roterodamus  S. 

Erasmus  Roterodamus  suapte  manu. 

Bl.  156a — 16'2a  Theophrasti  Ex   hoheaheim  Vtriusque  Mediciüae  Docto* 

ris.   De  Gradtbus  et  Compositionibus  Receptorum  et  naturalium 

über  primus:  Caput  primum. 

ADtequam  de  gradibus  tractare  incipiam,  obseruandae  sunt  com- 

plexiooes  naturae.  .  .  . 
Bl.  lG2a— 169a  Liber  aecuDdus  .  .  .  .  Bl.  1693— 176a    Über  ter- 

tius  .  .  .  . 
Bl.  nea— 180b    liber   Quartus Bl.  181a— 185b  liber  qnin- 

tna 

Bl.  J85b— 192b   über  aextus Bl.  192b— 200a  Über  Septi- 

mtis  .... 

.  .  .  quoQiam  nauci  suot ,  instar  niuis,  qui  pridem  fuit,  pridem- 

que  desijt,  in  nihilum  abituros:  | 

Theophraatt  ex  boheuheim  De  gradibus  et  Compositionibos 
Receptorum  ac  naturalium.  FINIS. 
Daa  wären  also  die  7  Biiclier  „De  gradibus"  (Huser  4°-Ed.  VII 
S.  Oj'  — 60;  For.-Ed.  I.  8.951—976),  wie  sie  samt  dem  Briefe  an 
Clauser,  an  die  Züricher  Studenten  und  dem  Eraamusbriefe 
von  Bodenstein  1562  in  Mühlbausen  zum  ersten  Male  zum  Druck 
befordert  wurden,  und  zwar  alles  in  der  nämlichen  Reihenfolge  wie  in 
diesem  ersten  Druck  (Theil  1,  No  43). 

Der  Brief  an  Clausor  weist  im  Vergleich  mit  diesem  ersten  Drucke, 
welcher  also  mit  der  Handschrift  etwa  gleichalterig  ist,  sehr  bemerkens- 
wertbe  Abweichungen  auf.  Es  fmdet  sich  schon  eine  ganze  Reihe  von 
besseren  Lesarten,  welche  gedruckt  erst  1590  bei  Huser  begegnen;  aber 
auch  Huser  gegenüber  linden  sich  noch  Abweichungen  von  Belang. 
Jedenfalls  stammt  unsere  Handschrift  aus  guter  Quelle,  deshalb  ist  es 
sehr  zn  beachten,  dass  unser  Mscr.  am  Ende  keine  Jahrzahl  gibt, 
während' der  erste  Druck  hier  schon  „Anno  XXVl"  hat  und  so  alle 
kfinftigen.  Das  Ortginalmscr.  hat  Huser  nicht  gesehen;  es  wäre  aber 
von  grosser  Wichtigkeit,  wenn  die  Jahrzahl  1526  als  unsichere  Ucber- 
lieferung  betrachtet  werden  könnte,  denn  sie  ist  mir  lange  verdächtig 
and  ee  sprechen  mir  dringende  W'ahrscheinlichtskeitagrÜnde  dafür,  sie  in 
1527  zu  ändern.  Dass  unser  Mscr.  aus  guter  Ucberlieferung  keine 
Jahrzahl  bietet,  bcgrüsse  ich  darum  mit  Freuden.    Vielleicht  hat  Huser 


62      l(.  ScbrifiBii,   ««Uhe  rioli  in  A*a  IlnserVh«»  SafDm«kns^b«ii  fioden. 

in  KciiKtr  bi'wtorcn  liaotlschri fluchen  Qiivllo  gloicIiTnllH  keino  Jahnahl 
vorgc runden  uml  daher  dio  der  unMichcroii  ItodciiMtvIn'üchiM)  Ucborliororuni; 
berüber^noin  men  (?). 

Auch  der  Brief  an  die  Züricher  Studenten  stobt  der  üuner'üchen 
bfi««cren  Lesart  sehr  nahe  und  teigt  keine  der  Abweichungen  den  ersten 
Drackes  (Tli^il  I  Xo.  43):  nn  einigea  Kndom  Stellen  weicht  er  aber 
doch  etwa«  von  Buser  ab, 

Der  Ilrief  de«  GraHinu»  xeigt  einige  kleine  Besonderheiten  de» 
Textes,  welche  keine  anik-ie  l'eberlieferunp;  bietet,  doch  kann  ich  die- 
selben nicht  bI»  bfssore  Lesarten  betrachten.  Bemerk onswicrlh  ist  es 
noch  bosondara,  dniu  diftser  Brief  de«  ßra!>mu«  sich  auch  in  unHerer 
Handschrift  hier  neben  den  Briefen  nach  /iirii:Ii  llndet  wie  «onnt 
mciHleu«.  Kr  wird  Ja  aucli  in  d«m  lirief  au  die  Ziir'dier  Studenten 
nlü  Bcleii  angexogen  und  int  inHofern  hier  auch  an  seinem  Platze. 
(Vielleicht  halte  ihn  Molienheim  den  Froiiiidon  in  Zürich  »clion  früher 
oder  bei  dieser  (ielcg<,^Dlietl  mitgcthcill.)  Inhultlich  gehört  er  ja  uicht 
nothwtindigcr  Wei.te  hierher  iiud  iiiun  kann  llu-ter  niclit  tadeln,  dim» 
er  ihn  im  S.  B«nd  hinter  der  Baseler  Tartarusschrift  eingefÜRt  hat,  da 
er  ja  eine  tarlariseho  Krankheit  behandelt.  Jodenfulla  ist  er  sehr  früh 
schon  samt  deui  Brief  nn  die  Znr'ehcr  Studenten  zu  der  Suhrift  „De 
Gradibuü"  (((vuinimelt  wor<len,  zu  welcher  cigenilirh  nur  der  Brief  an 
Cl&user  sti-eitg  goiienimen  geliört.  da  or  widmungsweise  mit  di<!vteio  Buch« 
all  (flauster  gesendet  wurdo. 

Die  Abweichungen  de-*  Text«'*  der  7  ßöclior  „Do  Gradibns"  sind 
im  Vergleich  zu  llu.ser  und  Uodenstein  nicht  »ehr  zahlreich  oder  bo- 
deutunsHVoll.  Imuierhin  verdient  uniiero  ans  guter  rebtirlieforung 
stammetidc  Handschrift  bol  der  künftigen  Tostrodaciion  mit  heran- 
gexoge»  za  werden. 

U.  Wien.  Hofl.ililiotliek  1 1 1 14  und  H  1 15  |:Med.  30  u.  3l:|. 
Zwei    Bande    schön    geschrieben    aus    der    icweiteii    HSino   des 
16.  Jahrhunderts.   Auf  den  goldgepressteu  I'ergamentdockelii  die 
Bwcichnung  E.  A.  B.  C.  V.  |  17.  G.  L.  B.  V.  S.  B.  öS. 
BI.  1— '^13  und  SM— ü;-t4. 

Bl.  1— 73>.  Daa  Buch  tob  den  TaitarUcben  Krankhaiten,  n^ch  dem 
altuu  namon  vom  Stain,  Sannd,  oder  Grieß,  durch  den 
nochgclerlen  Herrn  Theophrtstln  [!]  von  Hobenhsim, 
Beder  Rrtzneien  Dootorn,  Vo.  1 

Widmung  an  Brandt  von  ETerrfing  und  22  Cnpito]  samt  Boitchluasrodc. 

Huser  4'-Ed.  Bd.  II  S.  244-3-10;  FolVEd.  I  S.  282—316. 

Bl.  74  und  7f>  unbescbricben. 


II.  Schrirten,  wetcha  sich  in  den  Kusor'schea  Sa mmel ausgaben  finden.       63 

Bl.  76a — 133a    [ursprunglich  hatte    die  Fotürung   wieder   mit  „I"   be- 
gonneu;  am  Fusse  der  Seite:  Ho.  3.] 

VoB  der  WaMerancht  Capit:    primum  de  nomiDe  et  vooa- 
bulo 

Es  folgen  „Von  Schwinden  .  Aridura",  „Von  farbsachten", 
„De  Colica  Von  dem  Grimenn"  u.  s.  w.,  die  11  Tractate  in  derselben 
Reihenfolge,  wie  sie  Husar  4''-Ed.  IV  8.  118—207;  For.-Ed.  I  8.  515  bis 
548  gibt,  also  nicht  in  der  Anordnung  des  ersten  Druckes  von  1564 
(Theil  I  No.  63).  Doch  haben  wir  es  keineswegs  mit  einer  Abschrift 
des  Huser'schen  Textes  eu  thun.  In  Einzelheiten  weicht  der  Text  Öftera 
von  dem  Huser'schen  etwas  ab  und  stimmt  dann  manchmal  mit  dem 
eisten  Drucke.  Er  hat  aber  auch  Lesarten,  welche  von  den  beiden  ge- 
druckten Texten  abweichen.  Das  Facsimile  auf  S.  137  Huser's  ist  auch  von 
unserer  Hdschr.  nicht  entziffert.  Der  Schreiber  schreibt  „Car  .  .  ."  und 
malt  im  Uebrigen  dieselben  Züge  nach,  welche  Huser  hat  nachschneiden 
lassen.  Solches  ungefähre  Nachmalen  ungelesener  Schriftzüge  findet  sich 
häufiger  in  unserm  sauber  geschriebenen  Mscr.,  aber  auch  nicht  selten 
Lücken,  wo  das  Enträthseln  gar  nicht  gelang. 
BL  133a — 135a  ohne  eigentliche  üeberschrift: 

Ina  haillong  dei  wanden  leind  drey  we;,  die  aus  rechtem  grundt 

vnnd  kunst  gehennt vnnd  der  wunden  domit  feucht 

behalten  bis  Ion  beschluB  seiner  Heilung. 
Es   ist   die  Chirurgia   parva,    welcher  Huser,    Chir.   B.   u.  Sehr. 
Fol».-Ed.  S.  522—523  gibt.     (Vgl.  Theil  L  No.  68,  113  u.  s.  w,) 

Bl.  135a — 159b  folgt  ohne  Titel  die  andere  Redaction  eines 
Theiles  der  11  Tractate,  welche  sich  bei  Huser  4°- Ed.  Bd.  IV 
S.  208—243;  For.-Ed.  I  S.  549—562  findet.     Der  Anfang  lautet: 

Allen  dingea  lollen  Ire  namen  geben  werdenn,  das  der  namen. 

die    kurtze    begreilTt   dei-selbenn   dingen,    nun    aber   seindt    der 

namen   vill    der  Wassersucht,    die   doch   nit   denn   grundt  cr- 

greifTen  der  krannckheit 

Es  folgen  „Von  schwinen  oder  schwindsucht",  „Von  farb- 
sachteu",  „Von  dem  Bauchroissen".  Auch  hier  finden  ."ich  kleine 
Abweichungen  in  den  Lesarlen.  Die  Verweisungen  auf  die  Stellen 
der  vorigen  Bearbeitung  finden  t!ich  auch  hier,  wenn  auch  in  den 
Zeichen  nnd  im  Wortlaute  abweichend  von  Huser  und  dem  ersten 
Drucke;  (in  der  ersten  Bearbeitung  flnden  sich  aber  die  Zeichen  nicht, 
auf  welche  verwiesen  wird;  vielleicht  hatte  sie  der  Abschreibor  dort 
nicht  verstanden  and  darum  weggelassen).  Jedenfalls  ist  auch  dies  nicht 
nach  Huser   oder    dem    ersten   Druck   (Theil  I  No.  63  resp.   92)    abgo- 


64       II-  üchtidon,  «ticho  lieb  in  dan  Dnmr't^sit  Sinmalsiufibcn  ündea. 

schrieben,  noiiilrrn  nncli  einer  nnderireitigen  lianddchrirtlichoa  Vorlago..^ 
Bl.  1G0&  ein  neuer  Htcl: 

Opus  Paniminiin  A'|  Theophr&iti  ron  Hobenhaim  geboren  xu  dcrT 
lüii-tiik'ii.  g'.-ntuclir  Inii  il-'n  I^^ri'n.    de*   Krwirdigen   ?od  Uoch- 
gi'ti^rtfin    llorm  Joachim  tod  Watb  Üoctor  vnnd  llurgermaiater 
zu  Sant  Gallpn.  Ko.  4. 

Uuscr  4''-Ed.  I  S.  67—140;  For.-Ed.  I  8.  24—50.  Audi  bicr  kleine 
Abwoichuuüen  von  Ilu«or,  di«  z.  TU.  mit  A«a  nodcn.'<t«in'itt;lißii  Auit- 
gaboD  vou  1562  und  15ti5  (Theil  I  No.  47  und  C7)  überein.tlimtnen. 

1^  Cod.  Viennvnsis    Ullö   |;Mfd.  31:|     Siehe   die   vorhor- 
gelieude  Nummor. 
B1.2141  Titel: 

De  HoTbonun  Vtrinsqae  profeiiionii  origine  et  caosa  A.  Theo- 
pbranto  Aucloro  llbor  PiimuH  ni)  Docti-süinium  Dominum  Joachi- 
muiu   ViiilinnuEn  eio^cin  TrofcHsioniH  Doctorom  Celeborrimam. 
31 


S.  Galli  ,„   Martii. 


Ho.  8 


BI.  315«    beginnt  BTheoplira«liii«   von   UoheDlinim  der  Phy   vnd  buiiler 
Artznef  Ooctor  zum  lener  .....  am  funlTlzchendcn  Marlij  . .  ." 

Bl.  215b  Libor  Tortins  [I]  Theoptiraati  Uohcuhaiiiiiensis  [1]  de 
Caitsi«  i>t  origino  morborum. 

Bl.  248a  Lider  qusrtus  Mslricis. 

Das   rian2«   ri'icht    bi»  It].  281a  and    ist   gleich    lluscr   4''-E<l.  1 

S.  141—237;  Fol'.-Kd.  I  .S.  50-  ^4  also  X  und  4.  Buch  dos  Opu«  para- 

inirum.     Abweichungen  vom  HuHerNchoii  Tijxt«  kommen  auch  hier  vor; 

M  rat  schon   der  Titel   abweichend   um)   mit  dem    1.  Drucke  von  1665 

(Tbeil  I  No.  70}  gleichlautend.    Dan  4.  Buch  war  1566  in  Cö)n  erschienen 

(Theil  I  No.  73).    Das  Datum  „S.  Galli  |i  Slartii"  heisst  „S.  GalÜ  1531 

18  MartJi"  und  m>II  nicht  etwa  den  Monatjttag  nnch  Julianisahem  und 
Oregon aniHchem  Kalender  bedeuten,  deren  DilTeronz  erst  vom  Jahre 
1000  ab  13  Totie  beträgt.  Der  18.  März  fiudot  sich  nirgeads  gedruckt, 
soaJorn  immer  der  15. 

Bl.  2&i  und  283  unbeschrieben,  e«  folgt  auf  BlaU  2H&  ohne  Titel 
bo^nnend: 

Torred  Ion  die  Bnofaer  der   Tnuohtbarn  Krannekhaiten    durch 
den  buchgulrrt^n  lli<ri'D  Thc»phra»lu?  vou  Uohenhaim 
doctor. 
Huser  -l'-Ed.  Bd.  I  S.  238-327;  For.-Ed,  l  S.  85-117.  Der  Text 
stiiDint  iui  allgemeinen  mit  Iluwr  und  durchaus  nicht  mit  dorn  gokürxten 


* 


II.    Schrifien,  «eiche  sieb  in  den  Huäer'schen  Sauimetausgaben  firnJea.      65 

Kölner  Drucke  von  1565  und  1566  (Tiiei!  I  No.  70  und  82),  womit 
aber  durchaus  nicht  gesagt  sein  soll,  dass  er  nicht  im  Ein7.elncn  manch- 
mal mit  Köln  gegen  Huser  stimme;  das  kommt  thatsächlich  vor.  Im 
ganzen  aber  ist  es  derselbe  Text,  der  auch  Huser  vorlag,  und  nicht  der, 
welcheo  Ilirckmann  zum  Abdruck  brachte.  Dass  diese  beiden  z.  Thell 
eine  ganz  verschiedene  Bearbeitung  darstellen,  ist  in  Tlieil  I  S.  112  und 
113  näher  dargelegt.  Nach  Huser  abgesciirieben  ist  unser  Mscr.  aber 
keinesfalls,  sondern  es  beruht  nur  auf  der  gleichen  handschriftlichen 
Ueberlieferung.  —  Das  erste  Buch  schliesst  auf  Blatt  302a  mit  den 
Worten: 

das  Ir  denn  glauben  Inn  seinen  Werckhen  dermaasen  auch  ver- 
stehenn  sollen. 
also  ganz  wie  Huser  S.  269.      Vom    zweiten   Buche   wird  dann  kein 
^Vort  gesagt  (dass  es  fehle,  geben  Birckmann  und  Huser  an),  sondern 
Bl.  303a  sofort  begonnen: 

Das  drit  buch,  voji  den  vusichtbarn  werckhen  des  hoch- 
gelerten  Herrnn  Theophras.  Doctorn.  Prologus. 
Auf  Bl.  304b  unten  bis  BI.  30öb  oben  findet  sich  ein  langer  Absatz 
eingeschoben,  den  Huser  an  dieser  Stelle  nicht  hat,  dagegen  fehlt  auf 
Bl.  31  Ib  alles  was  Huser  4°-Ed.  S.  280  „Wie  vormals  angezeigt  ist" 
bis  S.  286  „die  denn  auch  Hexen  seindt"  gibt.  In  diesem  grossen 
Abschnitt  stellt  denn  auch  bei  Huser  S.  281 — 284  der  oben  vermissto 
Absatz  des  Mscr.,  es  fehlen  also  unserer  Handschrift  thatsächlich  fast 
3  Seiten  Huser's  gänzlich.  —  Bl.  312a  beginnt: 

Das  vicrdt  Buch    von    den    vnsichtbaren  dingen    durch 

den     hochgelerten    Herrun    Thcophrastes    [!J     von    Hohenhaim 

doctorn  Ko.  9 

Zunächst  „Vorred  zum  Lcserr",  dann  „EinRanng  des  vierdten  Buchs". 

Da»  Buch   ist  im  Mscr.   in  13  Abschniltc  getheilt,   überschrieben  „Zum 

Aandern"  „Zum  dritteun  .  .  .  Zum  Drcytzcliendeti",  was  sich  in  keinem 

der  bekannten  Drucke  so  findet.  —  Auf  Bl.  325  hebt  au: 

Das  fünfft    buch    von    den    vusichtbarn    worckheu,   des 

Hochgelerten  Herrn   Tiieophrastes  [!]    von    hohenhaim    doctorn. 

Vorred  zum  Leser. 

Es    folgt  „Einganiig  diß   buchs"    und    23  Abschnitte  überschrieben 

„Zum  anndorn",  „Zum  drittenn"  u.  s.  w.     Die  üeberschriften  zum  14., 

15.  und  IC.  fehlen;  es  sind  da  nur  einfache  Absätze  gemacht,  wie  stets 

bei  Huser.     Das  Ganze  schliesst  auf  Blatt  339b  mit  den  Worten: 

vonn  den  Caracteron  zu  verstehen  sey  gnugsam  fiirgchaltcn. 
wie  bei  Huser  S.  327. 

Kritik  d.  Bekiktlt  d,  I>iriciltlsrh>D  Srhrinm.  H.  O 


Qß       |[.   Stfarlflen,  welcbB  tich  fu  il«n  Hu»er'acbeD  SMniMlaiUfibsn  finden. 

Auf  lUatt  340tL  beginnt  und  reinbt  liis  BI»U  85^«: 

Liber   Von    OStenng    der    hast   vnd    Ir    natarücbe    verlettonp. 

DocLor  TbuDphrustus  von  hohen: 

Das  Erst  Ciipilul.     So  nun  Got  der  ist,  der  Artznoi  baschatTcii, 

vnd  den  Artzt,  Int  weither,  von  den  dingen    niobti   itu  rodi>ii, 

a]]s  nllain  durch  In,  das  i^t  diirtb  lli<^  wärrkli  .  iler  natur  das 

sie  bowt'iHCii  ....  fAm  Fumo  des  Hkttea  34üa  die  No.  6] 
llu«r  Cliir.  B.  u.  Sehr.  For.-Ed.  S.  402—412.  Im  Texte  sind  mohr- 
fnch  Wrutor  au*gcln.*<eri,  \Vi<»  lii^r  Scbroibor  nicbt  Idsen  koniile,  währpnd 
tltiniT  alias  ^ul  entxifTert  hat.  Wu  Kusor  andere  I^eüarten  am  Uaiido 
gibt,  atiuirat  unser  Mscr.  bald  mit  der  Lesart  im  Texte,  bald  mit  der 
um  Itandc.  Selbsl  in  ilein  Titt.-]  dos  2.  Buuhcs  könnt«  er  diM  Wort 
»lutcnori"  uiehl  entzilTern  und  scbreibl  Bl.  35'2a: 

Liber  socundu»  de  Cura  Vlocrtun  ex  I       l'undamento   per  Intra 

medendum. 
Aar  Bl.  366a  heisst  m: 

.  .  .  domit  niomBubi  gnr  g«buUt  werdt.      Allomal  etc.   Dorecl 

litora.  Q 

So  nun  da.«  Corpus  .  . . 
Der  ächluäd  äea  Buches  lautet  B).  358a: 

....  vnnd  wicn-ol  da^  ist .  iIa.H  iioeh  vül  seindt  dcrstuckb,  die 

den  SallU.  Defect  lilera  T. 
Da«  ist  wichtig.  Iltiser,  welchor  „aiiU  Tbeophra.sti  eigner  hand- 
scbriirt"*  Meinen  Ti*xt  gi'Lominon  haben  will,  kennzeichnet  au  der  ersten 
der  genaiinlcii  Stellun  gleich fülls  oiuo  LScko  und  Kii;;t  S.  411A  „l>«si- 
dcnbalur  boo  lovo  in  Aulogrupho  Itnix  capitis  priini.  principiuni  capitis 
flecnndi:  quantum  ecilicet  capit  pagina  buiiisniodi  integra  vel  dimidiu" 
(der  Druck  des  Toiitos,  Thoil  I  No.  113  resp.  133  deutet  keine  Lücke 
an).  Am  ScbluM  «ngl  ilusur  nur  „RoÜijub  buiu»  übri  desiderautur 
omnia".  UnNori*  Handäihriri  hal  durch  diu  gnuzu  Scbrifl  von  Blatt  340 
bin  ä58  auf  dem  Itandc  die  Biicbstaben  A — S  angebraciit,  di-r  Buch- 
stabe nQ"  fehlt,  ebenso  „T'  am  Ende;  das  war  zweifellos  die  Signatur 
der  Blütl<ir  seiner  Vorlage.  Da  nun  bei  beiden  Defecten  die  Vorlage 
mit  dein  Ende  eiiiih«  Bogeii.s  »b^chnttt  und  diese  Dcfocle  mit  denen 
lluäcr'j>  in  Minera  anifeblicben  Autogramm  .-«tlnimcu,  .^u  i«t  ot  klar,  dass 
beide  direct  (oder  durch  llittclijlieder)  acbliesxlich  da$<elbe  Maiiu.script 
bouulxt  haben  mfiMen,  wolcbcs  denn  doch  mit  gröbster  Wahrscheinlichkeit 
thakdichlich  die  Urschrift  gewesen  »ein  wird.  Der  Sachverhalt  kommt 
in  unserem  Wiener  Mwr.  noch  viel  klarer  zum  Ausdruck  als  bei  Iluisor; 
es  war  in  beiden  l'allun  ein  Blatt  verloren  gegangen,  da.4  16.  (<j}  und 
das  19.  (T)    oder    da«    lelxle  Blatt   (rosp.   die    lelxteo   Blätter;.      Wm 


II.   StliriAcii,  ■«Iclie  «ich  in  <Jnn  IIuaor'KfaDn  8amn>«]|ta«gati(D  HikIbu.      67 

aoMrtn  Scbreibor  vorlag,  varen  al^  I1)~'2,  tnithin  17  ßlilltcr,  und 
tbaUliohlich  hatte  d*N  Ncuburger  Original  IT  Ulätler,  wie  aus  der  Ein- 
leitung S.  6  au  «reolicn  isU  Wir  hätten  damit  einen  gläuzeiidon 
ßvW^  für  die  UnipHinglichkoit  d«r  Vorlage  unsors  Schreib«».  Er  hat 
wohl  i-b«niMi  wie  Huser  die  Origiiialhaudschiift  ia  Nouburg  an  der  Donau 
benuttt. 

Auf  di-n  .Sfhiuss  dieser  Schrift  folgt  B!.  SäSa— SöWa  sofort: 
De  Tloerfboi. 

CauHB.     Der  moDB^   ist  loa  drei  dEog  gesebt,    darlan  tseia 
leib   Hlct    der   ain    laÜI    Ut   ein   Morcnriu.-«,    der    Annder    Aiii 

Solphur,    der  dril  aiii  üalllz waß  weiter  noth  i.tt 

di»rm.  wirt  Inn  der  I'hi  anzogen. 
fÜMr,  Cl)ir.  B.  und  .Sehr.  Fol*.-Ed.  S.  676  Seite  S  v.  o.  bis  Zeile  13  v.  u.; 
DBaer  Text  »igt  maaclio  kloine  AbwcichuDgcn.  wo  der  Schreiber  seine 
Vortage  nicht  rersland  (.  H.  ^Hylech"  »tail  „Hcyleiideu".  Diese»  üruch- 
siuclc  war  vor  Hum-r  (1(J05)  nicht  gnüruckt;  er  gibt  c»  „ex  Autographis 
Tbcophnuti".  Unsere  Handschrift  ist  ülter  ali  der  lluser'iiche  chirur- 
gfaiobo  Foliob«nd. 

Durth  einen  Strich  von  dorn  Vorhergehouden  geschieden,  folgt  dann 
ohne  l'eborschrift  das  bei  Husit  vorhergehen  de  Fragment: 

t  Eia  venaeroken  vand  C«pitU  .  war  Innen  der  Henich  gesetst 
ui  .  Inn  was  naturlicher  inateria  vnnd  luip  .  vonw«gen  xu  «r> 
deren  denn  vrsprung  der  ofneu  schoden. 
3.  Wie  dasselbig  saltz  des  mennschen  ein  vr»uch  sei  aller  locber  . 

vnd  dctoD  dingen  .  so  der  haut  Verletzung  berueren 

8.  Der  he^chlud  .  vnnd  daM  cnndt  diU  buch.«  .  Darinnen  v 
mandt  ain  iegltchen  nich  zu  d«r  wahrhail  lleii«»en  .  got  vor  Augea 
SB  hon  .  vnd  au.«  Im  lernnen  All«  von  dem  .  der  d«D  Arzt  . 
vnd  Artzney  beschaffen  bat. 
UoMT  1.  a.  0.  S,  GTäl) — 67flÄ  überschrieben  .(DisposiÜo  ouiu#dam  Lf- 
belli  von  offnen  SvIiHdon)",  was  ja  dem  Sinne  nncli  xutrifft.  aber  schon 
durch  die  KJammorn  als  Ilu^or'ü  Zutlmt  sich  kiiml  gü't.  Auch  dies 
lttuclii>tBolt,  das  xwiiet  nicht  ({cdrui^kt  war,  );iht  lliisär  nnch  dem  Auto- 
(npbo.  Der  erste  Thcil  dieser  Disposition  hat  in  uniwrer  Ild»chr.  10 
Nutnioero,  wribrend  Huser  nur  9  zäblt;  Huser's  Xo.  8  isl  im  M*cr.  in 
2  Nuiumorn  gi-schioden,  die  No.  9  beginnt  mit  den  Worten  „AUo  auch 
von  der  atath  .  . .".  Der  Ti«ctatu8  secandus  hat  in  der  Udschr.  wie 
bei  lliu«r  6  Nummorn.  D<.-r  Text  Und  dann  ohne  Trennung  folgtMxler- 
BD  weiter  in  unserm  Mscr.: 

15.  Wie  da«  gleieh  gilt  oahrung  halb,  es  08<>d  der  man  frawen  speis 
vnnd  die  frawen  mcnDiiicho  .  was  nahruDg  autrifll  itit  ain  ding .... 


68      II-  Sclii-ifiun,  ««Iflic  sich  in  Ana  Iliisi>r'»di«&  StromalAusgiibsn  flmleB. 


17 ist  liillich  nnuiler  Ibooriemn  xu  fucren,  dnim  Runder 

Ut  der  frnwcn  krancVlii'it,  annderst  der  man. 

I.  Mati'ix  Ateth  .  wie  aiii  tioam  InD  der  erden 

[361  u]  I.  Djiniml]  Jan  die  mutter  ain  iiouin  ist  .  .  ,  so  sio  Im  bauen 
orfaull.  Diis  Alloin  dur  moiiurdici  ilrr  iimii  Ivdig  viinrl  Troy  isL 
Dies  Kra(:h.4tiJck  Imt  mit  dem  vorhi'rgdiciidon  gar  iiit-liti  zu  tbun;  llu!t»r 
gibt  ee  in  uiiigekelirter  Ordnung  (zuemt  1  —  7,  dann  lö — IT)  -l^-Ed. 
Bd.  V  S.  I49-]:»Ü;  For.-Ed.  I  S.  137C— 13-SA  nlit  .Qunedani  ad  Ubrum 
do  nialricc  ruforenda''  uns  c]«ni  Autogiapbo:  e«  war  vorher  nicht 
godnickl. 

Hierauf    Tolgt    otiuo     bosondore   Trennung    oder    UoberAchrirt    auf 
Bl.  36la: 

Kn  besonder  Übel).  Anathomia.  vom  Hut  Lirn,  ßulloii  Mn;;on  K. 
viv  v»  fubriciort  mtl.  viiiid  wiirlnii  <-s  iitaiiiidt  .  Was  Im  t\i 
feit  .  nie  Mio  «ich  lun  der  Anathomi  auftnillon  .  Warunib  lilut 
aifl  .  viatt  Hcy  ;  [id  oHtJ  Marc  .  Warum  bäum  seiiidt  .  vnnd 
pieron  soindt  warurab  tleicich  -:-  [id  (wt|;  terra  .  warumb  dio 
Conoauitalot  »p  [Lueko]  [nter  aphaera-i .  Warumb  die  him  oben 
1di  kopfT.  d«.s  IiörtK  Inu  mitton  ,  wie  Also  cumerliub  dergleicliou 
xuuentton  i.-)t 

VcDO  suDt  Hatnin»,  npfie  ic.  MjMit  est  caoluiu  ei^traneura. 
Diflser  wotil  zwcirdloH  echte  /uttel  steht  nicht  im  Huser,  «oviol  ich 
«ehe.     Vji  Tul^t  liiüiauf  sofort: 

So  in  )i'  wvhait.    furwar  e«  mus  ain  annder  grundt  Inn  der 

orixnei  »oin ko  habund  siB  auth  Im  visr^tandl  nit  .  siv 

bleiben  Also  .  Vu\ml  Trimum  ....  [Bl.  361  b]  I>i>  Matrice 

8under  glaub  id  est  Aineuii  weg  .tuoli  nit  »tuckwerg.  Alls  der 
weg  ist. 
Das  i«i  der  Schlug  eine«  Fragmentes,  «elchf«  Huxor  gibt  4''-Ed. 
Bd.  V  S.  307  Zeile  U  v.  u.  —  S.  308;  For.-Ed.  I  S.  632C— 633A, 
€tnoa  früher  ungedrucliteD  Fragncnlra  .I>e  affcctibuH  Matricis", 
wie  das  Inbaltsveraeicbni»  sagt  llufer  gibt  auch  den  Anfang  dieses 
Bruchstück««  ex  Autographo  Theophrasti ,  während  unsere  IIdt«chr. 
mitten  im  Texte  begiuot;  es  linden  sieb  zahlreiche  Abweichungen,  die 
nch  meist  aus  anderer  Lesung  derselben  Schriftsügu  orkliiren  lussou. 
Uirevt  hieran  anachlicct»end  fünf  Zeilen: 

Diacimiimm  In  Tabulis Kegtmen  cum  cibo  et  potu. 

was  IIuHCr  cU-ndu  S.  296  rosp.  628A   gibt   mit   dem  Titel    „Aliud    ad 
Uydropisiii",  gleidiCulU  nach  dem  Autogramm. 
Ea  folgen  noch  weiter  folgende  Fragmenlo: 

Bl.  3<}lb— 3l>2a  Yom  Wann.     WiewoU  der  Wurm  vill  seindt. 


If.  ScbrifteD,  welche  sich  in  den  Uuser'scben  Sammelausgaben  linilan.       69 

SO  ist  doch  der  wurmen  namcQ darinnen  die  Partes 

Corpors,    vnd  alls  dann  wachsen  vß  Inen  wurm. 
Iluser  4'-Ed.  V  S.  303  Zeile  1-26;    FoP.-Ed.  I  S.  630C-63IA  (ox 
Äutügrapho). 
Bl.  362a — 3G3s    Defectus  •    Allso    mit   solchem    schall   .   kompt    auch 

diso    Kranckheit   nit   änderst,     dann   gleich    den    Donner  strall 

oder  t>chaur vnnd  kranckhen   blcndung  vnd  betrieguug. 

Huser  a.a.O.  S.  317 — 318   resp.  637    als    „Aliud   Fragmentum    de 

Caduco"  (ex  Autographo). 

Bl.  363a— 364a  «  Defectus  oronis  [?]  Dann  alle  erden  mer  sein  leiden 

dann  aller  Elementen  laideu  ....  das  wir  do  ansehen  den  weg. 

der  also  auch  Inn  der  Artznei  ist.  * 

Das  bei  Huser  (S.  3J5— 317;   636)    vorhergehende    Fragmentum    de 
Caduco  (ex  Autographo). 
Bl.  364a — 364b  Allso  gibt  der  hirael  sein  zail  oder  narren,  deren  aller 

zall  hie  nit  zubeschreiben  ist Creation,  nun   betreff,    die 

complex  zuuil  hitz,  kelti  K.  das  fewer  macht  vnsinuig. 
Bei  Hnaer  (S.  301;  629C)  „Von  der  Toubsucht"   überschrieben  (ex 
Autographo). 
Bl.  364b— 36öa  Capit  de  Cadnco.     Man  soll  den  schlatf  nit  abbrechen  ic 

i.  e.    Schtalf  wann  du   wilt darnmb    ir  Astronom!    be- 
schaffen seindt. 
Huser  a.  a.  0.  S.  305-306;  631-632.    (Ex  Autographo). 
Bl.  365a — 365b.   Also  auch   im  matrice  dermassen  der  gantz  microcos- 

mos  bt  vnnd  Inn   ^eiuen  Partibus.    wo  aolchs    begegnet. 

De  Loco-     Nun  aber  vonn  der  stat .  .  .  sperma  vero  physicum 

est  scz  centrum  matrids  digestio. 
Der  Schluss  des  fünft  vorhergehenden   Fragmentes  „Tom  Wurm";   Huser 
a.a.O.  S.  303— 304;  G3I  (ex  Autographo.) 
Bl.  365b— 366a  Welchem  die  Scheisse  ankhumpt sie  begcrens 

nur  zur  faulkeit  zu  brauchen. 
Huser  a.  a.  0.  S.  304—305;  631B   „Fragmentum  vom  Stal  Lauff" 
fiberschrieben  (ex  Autographo).  — 
Bl.  366a — 366b.     Tom  namen.     vom  uamen  der  wassoraucht,   wio 

er  Inn   latcin  stcth  Ist  nit  zu  bedcunckhcn vnd 

nit  von  der  erden. 
Huser  S.  297— 298;  628  (ex  Autographo)  „Aliud  Fragmentum.    De 
Hydropisi". 
Bl.  367a.  De  Kania.  sidcra  crrantia.  Memorialis  praedicta.  sapientia  hominis 

sondern  bei  den  munchen  vnd  r.aichen  zaubern  da  lerne. 

Huser  S.  302;  630B  (ex  Autographo). 


70      II.  Schritten,  welclie  iich  in  Ata  Dus«r1| 


finilcn. 


Bl.  367  a  Fntinet  ad  venne«.    1.  Luaa  facit habet  sperma  ver- 

mium  SCI  de  b. 

Hiwer  S.  3Ü4:  361B  „Aliud  du  Vormibus"  fox  Autogrniibo). 

BI.  3tiTb-^HI>JA  So  wir  nuho  witien  wio  mancherlei  sali,  mo  niniicliorlci 
üulphur  wie  n)iiii<;)iei'lni  M(>rcuriu:<  Iiiii  Iri^u  Spcciubus  der  Aluhimiii 
vltimi  st  Anntiiotni.  So  wisueii  wir  nucb  liieraulT  die  kroutter 
wio  Bio  vona  aitiaiider  sointb  vnd  wim  tu  ain  JctiHcbs  ^ut  ist. 
Item  wie  Coostriclio  mcrcurij  soi  oxiccatio  salis.  Inprcguaduum 
«ulphiir.  VDnd  aus  dem  dorauH  miip^scn  aBe  Cur(  g^Mchehen. 
vntKl  »it  conlruria  nd  contraria  kolti  für  bitn. 
Item  wie  ain  ieglicli  krnnchait  sein  selbs  artfnai  sei  genug 
^ine  additione. 

Item  wie  additum  ein  ArtxDet  sei  .  vaad  gar  grob  vonn  deon 
Alten  vnnd  newon  be«chricbcn  vud  gubrauuht. 
Item  ob  muD  aus  add:  dcitiu  grndum  gantz  machen,  so  konipt 
CS  Ans  dem  dofecto.  Da»  wir  das  ganiilx«  Simplex,  hin  dem 
da»  DOtturftig  corpus  ist,  nit  erkennen,  vnd  doch  Iiin  vo^erm 
garten  stet,  daruinb  so  man  addiro  mus,  .so  wirti  genommen 
aua  den  dreiun  eriiten,  nit  uui«  den  vier  Elomenton. 
Ilcm  wio  die  vnndorecliiedt  der  kruuther.  vnod  Elo:  dar- 
nach die  Itranc-kliuit  Ion  Iren  graden  alUo  uoü  mu  taugero. 
ftll.-'  tenli^ü.  ulla  C^noreoa  K.  l'lantago.  Penicaria.  Celidouia. 
Vnnd  die.  so  wir  die  drd  ersten  alLto  IcenoeD.  Wie  AIm  nach* 
Voigt,  die  forma  annUoigt  der  Anathomia  vnnd  ans  der  Ana- 
tliomia  der  kranckhcit  vnnd  das  kraut  zusammen  concordirt 
»oll  werden,  vnd  wio  die  Phistono;  Cliyromantia  IC.  Venarura 
urbor:  Uedulla.  o«Ma.  Caro.  Cartilage  IC-  da»  flu  alle  hin  der 
Analhomi  alanndcn.  vnd  do  muQ  die  Coucordnntx  lunamea 
gebracht  werden.     Allß  gleich  zu  gleichem  Inu  dor  Aoathomi. 

[868AJ  Item  die  branckbeit  gonudt  auch  alle  Inn  der  Aiiathomi  deasel- 
bigen  glitz,  darumb  di«  Analhomi  gohalieo  soll  werdeon  darumb 
.-»«iudt  diu(  spccies  Anathomi^  .  formn  .  vene  .  Couco  .  . .  Phisio- 
nomia  .  diui^iione»  rerum  <'.  ic.  vnnd  Allct  Inn  der  Anatbomi. 
vnnd  also  die  kranckheit  auch. 
Oioscs    „anuto mische"    Fragment     findet     sich     nicht    bei 

IIuMcr;  Vcrwkndtes  findet  sich  unter  den  „Podagricis"  im  4.  Bande  der 

Quitrt  ausgäbe. 

Bl.  3ti)^a  fragment  libri  de  Auctoritate  lanotonim. 

Ilaillii;en   anuruelTen  .  Sani  Nitolsiie«  .  [lailligcn  Zaicbenn  Inn 
diLs  waclis  trotten.     Sant  Wolffgaiig  Alg  :  Vllricli. 
llailligea  hcKteu  lebenudig. 


II.    SchrifttD,  welche  sich  in  den  Huser'scben  Sammelauagaben  finden.       71 

Hailligen  dot  helfTen. 

Item  darumb  das  dio  hailligon  ainer  das  thou  .  der  ander  das 
d.  i.  Mesß.  Wasser  trunckbeo  ic.  hat  sein  vrsach.  Wir  soUem 
darumben  nit  thun.  quia  ex  iussu  et  concessioDo  Doi.  6ot 
mag  In  ein  grossere  zugeben  vnnd  nachlassen  habet  suos  rationes. 
So  Christus  bainea  dennassen  bewerte  .  vnnd  kain  Zaichen  thet 
durch  sein  hailiigen  .  so  mochten  dio  kinder  von  YJ3rahel  si^en. 
er  wer  nit  Got  .  sie  hettenn  In  Allem  .  Aber  er  ist  vnnser  Got 
auch  vnnd  wir  haben  In  auch  .  darumb  so  sollen  wir  wissen 
das  die  Zaichen  dermassen  seindt  anzunemeu.  Also  gegen 
kindern  vonn  YQrahel  .  do  er  sich  auch  ainn  got  ertzaigt  hat 
Dann  duriTt  got  Sampson  die  sterckh  geben.  Item  Josue  ic.  noch 
viel  mer  vnns  .  darumb  ist  Ir  hillT  do.  Wie  sampson  .  Josue  . 
darumb  seindt  sie  sterckher .  dann  wir. 
Uuser    hat  diesen  vorläufigen  Entwurf  zu  dem  genannten  Buche, 

welches   er  aus   dem  Aut<^ramm    im   9.  Bande  S.  20811.  (Por.-Ed.  II, 

S.  240ff.)  abdruckt,  wohl  nicht  gekannt,   jedenfalls  findet  er  sich 

nicht  in  seiner  Ausgabe. 

Bl.  3G8a— 369b  ftaatuor  libri  Complexioaam  Theo:  Aactore  De  Colerico 
Belle,    De    MelancoUca    Passione    De    Sanguinea    In- 
dastria,  De  flegmatico  audore. 
[368  b]  De  Colerico  Belle. 

Was  zeicht  sich  der  Ruewig  man  .  das  er  sich  veruewig  macht 
dieweill  er  Inn  seiner  vernunlTt  bleibt  vnnd  behalt  die  selbig  .  so 
bleibt  er  dieweill  auch  Inn  seiner  Rue,  nuhu  aber  was  .  das 
sei  .  das  Inn  vnruewig  machen  .  vnd  dai-zu  beweg  .  ist  meiu  fur- 
nemen  zutreiben. 

Erstlich 
Die  Colora  ist  aus  der  natur .  der  Zornn  zunt  sich  selbs  An.usQ 
seinem  gewicht  .  vnnd  CunstcUation  .  von  oben  herab  .  nimj)t  er 
zornn  vernunfTt  durch  Martern.   Also  wirt  er  zum  krieg  bewegt . 
eusserlich  .  er  mags  Innerlich  annemen  oder  nitt. 
Nun  muß  er  Inn  krieg  .  darzu  mus  er  haben  Martialem  Instru- 
ment .  das  ist  all  Instrument,    so  martis  Im  firmamcnt  hat   . 
Spieß  .  Ilellerparton  .  Donnerstrall  buchsen  ic. 
Darnach    mus  man   Im    holTieron   PfeilTcn  .    Drometcn  tc.   gibt 
gern  vol  sein,    frolich  .  vnruewig  vnnd  nichts  .  dann  vngluckh 
zusammen  fassen. 

Danach  so  das  alles  ist,  so  gcths  zum  cnndt  .  so  erblint  marß. 
Dann  marß  sieht  sein  dot  nit  an,  ist  mit  gosehendcn  Augen  blint. 
Ailso  lauilent  iun  den  Spicsß. 


72      "'    Schritlui.  noiehs  >i«b  in  den  Qiuer^aelicii  äaumeUiugilHo  fiiid«D. 


MeUiicolta. 

Allfto  ist  Luna  Mulmacolift  R      .M.      eohonndt  Ir«nn  dol  nit  . 

vriDilt    .teiriftt  so  baillig  es   muß  »oiri  Inn  diia  feur.    vad   discr 

todt  f>ein<lt  vill  .  ain  graduH  will  feur  haben  .  d(>r  BDtidcr  [3l39u| 

wa«ter  .  vonil  bIsü  iDaticlierloi  .  vnnd  kulfon  Inn  diomtiet  liin  da^ 

fewor  vund  wftx»i>r. 

AVnrent  nie  reruuDiriig,  ito  giengen  sie  Inn  dot  nit  .  ae  flichea 

THod  lielTeD  nit  darein. 

Vod  ob  aber  Aincr  vermainpti  wolt .  sie  «lorben  vIT  die  warliftit  . 

e»  vcrmniut  ilcr  knogKman  uucli  .  or  liiilt  rocht .  ei  lorDte  Aaea 

die  colera  alno  .  doon  anndcrn  liklsiicolia. 

Was   Rclls   wo   ain   kricger  Inn  widerlauff  gannRcn  .  er  ist  Im 

L-ontrarium  .  vund  der  glaub  ist  im  nit  contrarium  .  vud  das  Ist 

Im  uboi*  cuntrni'iuni. 

Ob  man  mgvu  wuidt  .  ich  iitirb  vT  daa  Kuangi^lium  .  warum 

stirbst  .  hitit  iluch  uil  bcfelcli  .  wie  nucli  nit  der  KriegamaD  . 

Wur  hai»«t  In  Inn  krieg  ziehen  .  die  goäcbrillt  nit  .  sein  Mars 

treibt  Id. 

IVr  auf  das  worl  gotlcs  «lorbon  wll  .  der   nw\i   nit  diu  wort 

Ilaben  .  «io  denn  budutahen  .  snnder  er  muß  den  gaint  linben  . 

(kr  halt  ksln  Meinncoliam  Colerftin  nit. 

Warumb  starb  felrus  wider  seinen   willen  .  er  must  gon  .  do 

w  Im  uil  geßell  .  dann  wo  vernunift  ist,   so  enndtriiinct  uan 

dein  ilot  .  biß  nimcr  soin  mag. 

W'«T  beruembt  »ich  seines  todts  .  di-r  dun-in  hiiilTt  .  Allain  da.'t 

vber«indon  Vom  gestirnii  .  keniith  sidi  selbst  nit  .  allain  der 

erkbeunt  »ich  .  der  sein  %'ernunfrt  behalt. 
Petrus,  Paulus 

Habvnn  woll  bedacht  .  was  wir  diennt  .  dos  nieuhlorn  sei  .  nit 

das  [36'Jb}  wir  beHC«»«u   seindt    mit  dorn  gcittirn.     Wir  sollen 

vber  daä  gestirnn  .-teiD. 

Preliasa  mors  sanctonim  .  die  on 
Mclaneolia  vnd  Colera  ist. 
Aueh  divoD  rindet  sich  nichts  bei  IIuKcr.     Vgl.  den  Leidener 
Codex.  Vos*.  Cbjm.  Fol".  No.  Ifl  Bl.  Hb  (No,  2«.») 
111.  369b — 370b  Das  finstornas  wird  .  ist  Tinstero  der  mon.-ichoa  . 

dann  sollte  diB  kain  Zaichon  sein sonnder  taglicb.i  lauff». 

Iteiu   <)iiau   fuit  hoc  Anno  coniunulionis  comprebensa 

da»  gautx  bleibt  .  vnnd  nichts  onndt  rindt. 

Der  dritt  taill  auslegiing  .  Marci  am  13 So  worden 

vermundt  .  die  Afioütell  bestendig  zu  bleiben. 


II.   Schriften,  welclie  sich  ia  den  Duser'achen  Samma  laus  gaben  finden.       73 

Es  ist  der  Schluss  von  „Mebrer  Erklärnng  der  Practica  auff  die 
vier  Jar",  welche  Huser  ex  Autographo  gibt,  4''-Ed,  Bd.  X.  Fasciculue 
zum  Appendix  S.  28—30;  Fol^-Eil.  II  S.  635B  Zeile  25  v.  u.  bis  S.  636 
Zeile  19  V.  oben.  Den  Anfang  dieses  Fragmentes  hatte  Flöter  schon 
1567  veröffentlicht  (Tlieil  1  No.  85). 

Diese  Fragmente,  welche  unser  Schreiber  auf  Blatt  358  bis 
370  gibt,  verdienen  entschiedene  Beachtung;  Huser  gibt  sie,  so- 
weit er  sie  mittheilt,  alle  ex  Autographo.  Vielleicht  benutzten  beide 
dieselben  autographischen  Zettel?  Vielleicht  die  Neuburger  „allerley 
fragmenten  zur  Artzney  gehörig  102  stuckb  und  stücklin"??  (Siehe 
Einleitung  S.  6). 
BI.  371  unbeschrieben, 
Bl.  372a— 42U  [Am  Fusae  der  1.  Seite  „Ho.  6"] 

De  CadnciB  libellai  Theophrasti  Hohenheineniis.  Cap.  I. 
Zu  ainer  solchen  grossen  Arbait .  alls  ich  mir  furgenommen  hab  . 
dieselbigen  ohnn  ain  vorred  nit  einfueren  sonnder  das  Inn  der- 
selbigenn  das  Argument  begriffen  werdt  darbei  auch  daß  auff- 
erweckht  werdenn  die  Schlaffendeu  .  so  biß  her  solche  grosse 
krannckheit  der  fallenden  Siechtagen  so  gar  mit  vnnßeiß  .  vnnd 
vnachtberkait  habenn  Ii^sen   hingau  .  wiewoll   vonnoten   war  . 

das  ich  hochbcclagte  vtid  antzeigte  denn  vnfteiß 

Der  Anfang  weicht  von  Huser  (4"-F,d.  IV  S.  31711.  —  Fol".- Ed.  I  S.  589ff.) 
beträchtlich  ab,  der  nach  einem  Mscr.  desMontanus  seinen  Text  gibt 
und  gerade  hier  mit  dem  ersten  Kölner  Druck  {Thcil  I  No.  65)  ganz 
übereinstimmt.  (Das  Original  aus  Neuburg  an  der  Donau  war  an 
Günther  von  Andernach  verliehen  und  zeitweilig  nicht  wieder  auf- 
zutreiben, vgl.  die  Einleitung  S.  9f.).  Das  Weitere  dagegen  stimmt  bis 
auf  kleine  Textverschiedenheiten  im  Einzelnen  völlig  mit  Huser;  selbst 
die  Eintheilung  in  Absätze  ist  fast  immer  die  gleiche  in  unserer  Hdschr. 
und  bei  Huser.  Die  Eintheilung  in  Capitel  gebt  durch  die  beiden  Bücher 
von  den  Caducis  hindurch,  während  Huser  und  der  frühere  Druck  des 
ersteu  Buches  dafür  „Paragraphen"  setzen.  (Der  1.  Druck  von  De  Ca- 
duco  Matricia  [Theil  I  No.  87]  hat  auch  Capitel.)  Im  zweiten  Capitel 
hat  unsere  Handschrift  Bl.  384b  eine  grosse  [jücke,  welche  bei  Huser 
auf  S.  332  Zeile  14  (öO^A)  beginnt  und  bis  Seite  340  Zeile  2  (598A 
Zeile  9)  reicht,  also  '/]  des  Paragraphns  secundus  und  den  Anfang  des 
Paragraphus  tertius  umfasst.     Es  hci^ist  aufßlatt3ä4b  folgendcrmasscu: 

Es  ist  die  klain  weit, 

Deficit  1  quatcrn  mit  No.  3  In  i'" 
Des  schmertzcns  aißdann  so  besicli  denn  di-itleu  Schmertzcn  ohun 
zwai  der  grossest,  vnud  ohn  uinn  der  klaiucst 


74       !!■   ^'hriflcn,  «fkha  »Ich  in  im  Itii<er'«c)i«ii  S«irBieU)isg;Bbtn  flndeo. 


D«n  Vermerk  Gber  da»  „DeGclf  knt  oinv  «ndorc  Hand  gc«cbriQb«D, 
welch«  viciraoh  Verbeeserungon  dw  Text«»  angcbrnchl  Iiiit,  wdcliü  /..  Tli. 
mit  ])u§er  sliminen.  E.^  hätte  alio  in  der  Vorlage  sich  üIcio  Lücke  ge- 
fuuJon  iu  dem  Uuifiuigc  ciiit-r  Lage  von  4  Bogea  CQuaU-ni).  ,No.  3  in 
4"*  mag  (.'iiio  andere  Mandschrifl  gowcscm  »ein.  wcilctic  die  Litcke  niclil 
auTwics  (?)  oder  die  Itexciclmung  di^r  Milenden  Quälern  (??).  Auf 
Bl.  40&a  scliliesst  das  volUländig  vorliandone  CAput  quartum  und  be- 
ginnt der  libor  »ecundtM: 

So  wil  loh  ower  vchreibenn   widorumb  auch  aulTaasen  . 

vnd  tieisxig  durchlescnn  .K- 

Seqnitur  secundu«  hiber  de  cadnce  MatriciR 
Caput:  4"""  .  Inn  diser  lanngon  bescbreibuug  von  dem  Caduco 
der  allaio  di-n  Frawao  zulBltt,  habt  Itaiiif»  vcrdruß  .  dos  irli 
euch  HO  weith  Inn  ilJc  Philo^ojihi:  vnd  A^ini  für  .... 
Am  Rand«  isteht  von  der  Hndoin  Hand:  „Defoctiis  L-a]iitiiloruin  aiiqtiott." 
liH  fohlt  also  Huwr4"-Kd.  IV  H.  Wi~m'i  oben;  lol'.-Ed.  I  S.60VC  bis 
G15C.  Die  Ilditclir.  gibt  nur  Cspul  4  —  6  und  scbliesat  Bl.  42U  mit 
den  Worten: 

....  dioweill  du  Artxctl  die  nitniclial  vnnd  khoonnt .  no  ermdt- 
setz  dich  der  Artznej',  du  sitzest  sunst  autT  der  Mordergrub, 
Iluser  S.  406  i-wp.  622C. 
ÜI.  422n  ein  neues  Titelblatt: 

Von  der  Bergsocht  mnd  Anndern  Bergkranckhcitea 
Das  Dritt  Tractat  No.  7 

[Bl. 4S3a]  Zu  bciiulin'ilxn  lüi- Krannckbait  Berg»uclit  .  l»l  orntlich  vün- 
notlien  .  zu   eiiijtd'>.:'khcn   eiliclii«   Ihails  .  die   Allt   vnd   laug 

herhbumen  I.ungHUcht 

Hu8or  4''-Ed.  V  S.  l  ff.;  FolVEd.  I  S.  643ff.  Es  finden  eich  aahlreidio 
kleine  Abweichungen,  die  aber  koini^swegs  mit  dem  nillingor  Druck  inn 
1567  (Theii  1  No.  8S)  Hlimmon;  der  Teit  unwerer  IMsch.  steht  dem 
IluHor'iiclien  viid  nüher,  wenn  natävlich  gelegentlich  auch  unitor  Mitcr. 
mit  Dillingou  contra  Unser  gebt.  Bei  der  dürftigen  Ueberlieferung, 
woldic  un*  bei  dieser  wichtigen  Schrift  zu  Gebote  sieht,  verdient  die 
Handschrift  jedenfalls  Beachtung.  Itofrcmdlich  hl  der  Titel  ^Von  der 
Bergsucht  ...  daü  drilt  Tractat",  während  der  Text  doch  ganz  richtig 
mit  dem  Anfang  de«  I.  Buches  bi^ginut.  Da»  en>tc  Buch  »timmt  ganz 
mit  HuHor.  „Da«  Aoiider  Buch"  hat  nur  'A  Tractat«  und  »cbliesst 
Bl.  44*Jb  mit  HiHcr  «.  a.  0.  S.  43  „Enndt  des  dritten  iractiit«".  Es 
beginnt  dann  j^ofort 

Das  Dritt  Buch  von  der  Borgkrunckhiiit.    Dnniiu  allaio  bogrilTen 
werden  die  quocksilbcriitchcu  kruuuckhaitcii.    Das  oret  tractat. 


IL.   Stkrifteo,  «etehe  lick  in  il«i)  QuMt'iebea 


fiBil«ii.      75 


nnd  es  folgen  die  4  erBten  Tractate  diesea  Buches  lluser  6.  49—65.  Auf 
Blatt  459li  beginnt  sodann  zum  2.  Male  »Der  vicidt  Tractal"  mit  7  Capit«In, 
d.  h.  d«r  oben  im  zweitun  Buch  fi-hlcudo  vt«rt«  Truclat  i»t  hivr  aiigc* 
»cldoaco  (IluHir  S.  44-48).  -  Bl.  4«2li  — 4631  folgt  Hodann  „Uns 
Minder  CaiHlcll"  und  „Diu«  dritt  Capitell",  welche  Hu.'ier  ox  Autojtrapho 
lucrst  ver&ITfnt licht  bat  (ii.  CG  und  Ö7).  Hinter  dem  ßclilutw  dieses 
dritten  Capitela  fährt  die  llandschnft  ohne  weitere  Tieutiunt;,  nh  das« 
ein  Absatz  gcmucht  wird,  mit  giux  hotorogcuem  Material  al»o  fort 
Bl.  463  b: 

steckheo  Ion  ein  Schlanngen,    vor   ilom    konig  Pharaone  .  vfi 
wen  nam  er  daa  .  au«  der  Stini  gottea  .  die  Stirn  was  Got '. 

Got  der  thats 

Hoaer  4''-Ed.  IX  S.  241~2&2:  Fol'.-Ed.  II  S.  2d2B-260B  Fragraootum 
Libri  d«  Sagia  et  eomm  operibiu;  zunächst  die  Vorrede  wie  bct  Huser 
und  4  Ca]>itcl  (die  fclnT^icht  der  msnyclmicu  Capp.  und  Traclate, 
Uiuer  S.  244,  fehlt);  ^udunIl  die  3  Capitet  des  vierten  Tractaloif;  da« 
1.  Cnp.  ätü  mahea  Tractatca  fehlt  (Hu«er  S.  243—249)  und  es  folgt 
aofort  Aon  4.  Capilel  (Huaer  S.  'il'J — 'i.'iU)  ohne  Angabe,  da-tü  die8  xum 
ffinflen  Tractate  gehöre;  darauf  wie  bei  lluser  der  6. — 9.  Tractat,  welcher 
mal  Bl.  474»  folgendcrmimoa  schlicsst: 

. . . .  iat  .  SU  nachl^  .  dann  bey  tag  wirdt  hierInn    nicbtA   ge- 
hanndlct  .  die  nacht  i»i  der  gaiät  frod  .  Iiuimlicb  vnnd  still. 
Abo  wie  bei  Huser  S.  262  resp.  2G0B.     Daran  schlichst  sich  sufort: 

erkanot  uiugon  werden  .  als  dann  ain  exempcl  .  von  den  bergk 
kranckheiien  .  vnnd  von  den  diugeii  so  vf  Inen  wachsen  .  das 

ist  vff  den  bergen  .  do  solch  kranckheit  seindt 

Diese  drei  Zeilen  bat  fluser  nicht.  Es  folgt  „das  aechst  Capittel"  u.  s.  w. 
bis  Wim  14.  Capitel,  welche  Unser  Bd.  V  S.  68—73  gibt  (FolVEd.  I 
S.  G68A— 670A):  der  Schluss  dos  Textes  lautet  Bl.  477n: 

-  dum  vrsach  .  lun  der»clbcu  lai  .  suader  aigeuschatTt  der  ding 
lugowaltigen  vnd  vertribeo. 
Bl.  477  b— 47$b  nnbesclirieben;  auf  Blatt  479«  beginnt: 

De  Feste  [.,No.  8"] 

Ad  Lectorem  I)       Theophrastua       Leser  du  hast  viJI  ron 
der  Peatilenlz  .  das  von  alter  Zeit  an  dich  kommen  .  vnod  g«< 

langet  hat  .  gar  nahe  Ina   die  vier  tausent  Jar Datum 

Nordlingen. 

Das  erst  buch  Tboophrasti  von  Hoheuhaim  baider  Artsooy 
doetor.    Von  der  Pestilentz  vnd  Irer  Zufallen. 
'Auf  ni.  48nb    bcf;inDt    der    l.iber  Sectiudus   uud   reicht  bin  Bl,  496i 
.  vnnd  sein  Kots  buetlin".     Also   lluser  4''-Ed.  111  8.  124—149; 


78      l(-    Schriften,  «olcbo  sieb  In  don  l]uiar*scb«a  S&iDtaol«iug«b«a  DdJch. 

For.-Gcl.  1  S.  361—370.  Um  Test  biout  tiiiiifig  kleine  Ahwetchungen. 
Itl.  4f)()— öOr>b  folgt  sodmin  al»  „Liber  tortiu«"  der  Tractat  111  im 
2.  Buche  von  „Do  Posle  cum  afiditiODibus"  Huser'rt  fUd.  MI  S.  183—193; 
Fol. "-Ed.  I  S.  383— 387  A);  der  Tost  ist  aber  viel  ausfühilicher  gehalten, 
bwonden  in  der  I.  IlälDc,  auch  ftaJen  »ich  wieder  znlilruiohe  Bcmc- 
rnn^eu  und  Krgiinzuiigvn  der  Liickon  des  NichtKul<M«neu  von  der  andorn 
Hund.  Die  Iteiuoningeii  ittiniineii  bier  wie  ariilerwüi-tti  mit  llu^er.  AU 
Paradigma  der  weitlüullgeren  ßearbeitung,  wie  sie  keiner  der  Drucke 
hat  (Huser's.  Floter's  und  Scultolns"  Text  [ThoÜ  I  No.  87  und  167] 
«tatnincn  wolil  uIIü  au»  der  gleichen  Quello.  einer  Ab:«cbrifl  dv»  Miin< 
tanu8),  g4>be  ich  Iiior  den  Anfang  döH  Ab.ic[initte.s  otwaH  weitliiullgei': 
Libor  tertiuN.  Aber  wa.i  int  diut  Alle«,  .46  ich  im  ersten  buch 
gemeldt  hab,  Sei  wir  gedcnckbeu,  Aas  gut  so  iiubnoll  ist  xu  barm- 
hi-rtzigkheit,  so  miiwicnti  wir  Imoelbigen  sehen,  daa  acto  zoru  Im 
vßganng  genlilt  wird  .  vnnd  zu  gutem  kompt  .  kompt  dohin  . 
das  der  iiiitur  K-fidhpn  »irl.  Jeiz  i»l  der  gewallt  de«  Arl^et» 
de  .  vnnd  das  beweist  diU  exempel  .  Ich  t>ets  alloo  .  einer  der 
do  scheust  mit  einer  huchüen  ge^onn  aiin  orth  .  ob  die  äugen 
inugen  rijchl  abziehen  Ann  dem  Absahen  .  oo  ist  dii.^  kugcll 
am  wlbigen  ortb  .  dohin  «ic  gericht  int  .  Al:'0  achcuxt  auch 
got  vo»  obonn  honb  vIT  vnnß  .  vnnd  xein  schnU  i.'>i  noch 
Mhoeitor  .  Aber  Iiiegegcn  Ut  nudi  diU  exempel  zu  voniton  .  So 
ainor  mit  ainer  buchten  einen  MiheuRt  .  enoheust  er  In  .  e» 
kompt  die  ütundt  vnnd  gereuth  ihn  .  vnnd  souffset  .  vnnd  he- 
clagt  sich  dcU  In  seinem  herteun,  noch  vill  mehr  got  .  so  er 
Ainou  drifTt,  sich  behertziget .  diewcilj  vud  wir  alle  ao  in  arbeit 
8ein<lt  .  sein  Crc«turon  «eindt  .  vnnd  kninc»  anndcrn  .  vnnd  er 
hat  vnnü  gamiioht.  Auch  diß  exempel  vcr-itanndt  aliso.  Steh 
begibt  das  ainer  Inn  seiner  hitx  aina  zu  dott  sohlag  .  ea  set 
olierkait  oder  uin  annder  .  vnd  aber  lun  der  woill  das  nugangen, 
gegouD  sdbigen  feit  ein  Ruw  ein  .  vnnd  wiuwol  er  vft'  dem 
wog  gcsein  i»t,  vnnd  der  maynung  .  »her  er  hat  nbkerth  , 
vnnd  i.it  abgeslnnndon  soine»  rrirnemcn.-)  .  vnnd  sich  aine»  ann- 
dern  beaseru  bedacht,  noch  vill  mer  gel,  ob  er  gleicliwol  vonn 
Hunden  den  Pfeill  lest  goun  .  ob  er  kompt  wie  schneii  er  Ut, 
unii  SL-Jneu  orth  .  üich  iiiner  burniherUigkeil  bewegt  .  vnnd  »tntb 
«einll  xoninU  ab  .  alLt  alncr  der  ein  Pl'cill  vonn  Armbroxt  lost 
gonu  .  rnnd  Inn  den  Pfeill,  so  vider  donnselbigen  kompt  . 
derselbig  ein  Rew  gudonuckht,  drei!  er  nur  nit  ic,  AlLso  got 
auch  sich  zur  bannherttigkeit  bcweckht  .  vnnd  slelh  ab  Im 
achitä,  vnnd  bedonuckbt  »ich,  daa  er  gervdt  bat  Ich  will  duun 


II.   Schriflen,  welche  sich  in  den  Huaer'äcben  Sammelausgabea  finden.       77 

mennachea  nimer  also  aus  dilckhen  .  dann  er  ist  ye  sein  Creatur 

sunder  der  Artzney  nach  sugonn,  Inn  die  Recht  geordnet 

Regeln,  vnnd  Ina  die  experienlia  der  Expenmcnten  .  darumb 
Yolgen  .  itwen  tractat  Im  nachuolgenden  buch  hernach.    Finis. 

Auf  Blatt  505b  beginnt  sodann: 

Vonn  der  Peatilenntz  das  annder  Buch. 
Das  aber  so   gemellt  ist,    sagt  allain  vom   vrsprung  vnnd  her- 
kommen der  Pestilentz,  das  sie  vsß  dem  Zornu  Gottes  vber  vns 
geschickht  werde  ....  vund  nit  Plaglich  oder  strefflich. 
Huser  a.  a.  0.  S.  168;  377C,  aber  viel  ausführlicher. 

Auf  BI.  506b— 509a  folgen  sodann: 
Additamenta  In  primum  librum. 

Prologus.  Ob  gleichwoll  schwer  wurde  sein  anntzufahen  die 
geschrifft  der  Pestilentz  zubeschreibenn,  sonderlich  vB  vrsachen, 
dal3   bißher  der  Proceß    Inn    annder   Weg  fut^enommeo  .  vnd 

aber  wider  derselbigen  Proceß  zuhanndten sequitur,  das 

ich  der  vnderricht  ic. 

In  fine  post  hoc  aignum  \~   [welches  sich  aber  oben  nicht  flndet] 

Wie  nuhn  genugsam  gemellt  von  herkommen alles  allein 

barmhertzigkeit.     Finis  primi  libri  de  peste. 
Huser  a.a.O.    S.  157—160;   373B  — 374B,    zum  Theil  wieder  wesent- 
lich  weitlnufiger   in    unserm   Mscr.  besonders   der   erste  und  der  letzte 
Absatz. 

Bl.  590b  Prologus  libri  secundi  [corrigirt  in  TertijJ  sub  hoc 
signo  .C.  vnnd  darzu  vIT  das  merckhen,  wie  gemelt  ist  Im  ann- 
deru    buch,    ob    gleicbwol    die   musten   sterben,    so    geschossen 

wurden,    das  do  die  beim   leben  blieben noch  vill  mehr 

den  seinen,  so  sie  In  vonn  hertzen  Heben. 
Huser  a.  a.  0.  S.  194;  387  A,  hier  etwas  weitläufiger. 

Bl.  509b^5Ila  Exordium.   Vnnder  annderm  der  grössern  krsnnck- 

heit   ist    mein    nachuolgeot   fumemen    vnd  noch  mehr 

darzue.     linis. 
Huser  S.  150— 152;  370C  — 371B. 

Bl.  511a  —  514a  Exordium,  de  Antiquis. 

De  Loco.     Dieweill  vonß  die  natur  ein  ticcht  gibt  ....  AIlso 
ligt  die  Theoria  des  Vrsprungs,   wie  obsteth,  nu  volgt  hernach 
sein  proceß. 
Zum  Theii  etwas  weitlüufigcr  als  Iluscr  S.  152—157;  371B— 373B. 

BI.  514a — 514b:  Vulnus.     AlLso  volgt  vff  das  die  cigeoschalTt  der 

krauckheit,  das  ist,  das  di  Pestis  ein  wunden  ist sterben 

lassen. 


76       "•    Srliridtn,  ■ctche  lieh  ia  äto  lfuier'«eb«ii  SuDmdinsgkbtit  Codes. 


Uuwr  S.  1&4-I65;  37ßA. 

Kl.  &löa — 515b   Matcri».      Nnn   ut  das  neulLH  cucli  funuliitllcii 
....  vnnd  der  Creaturea,  viid  Vattors  deß  miuiRcIicn.     De  his 
alibj. 
Husor  S.  165-166;  376C-877A. 

B.  516a — 516b  linpro^äio  io  nitum.    Nun  vriHfcan  all^o  weither, 
wiv  uuii  gc:<agt  inl  oin  csomiioU  ....  babou  iiatürlidicu  vrsprurig. 
Hu«er  S.  162— 163;  375B. 

Bl.  517»  Locna.     Allao  vIT  daß  ho  mag  ich  weither  Hageii,  wie  nuhn 
obstot,  das  also  peatis  ereteih,  so  soUon  Ir  wissen  .  wie  os  vff 
vtiDM  feit .  da«  allso  dreif  scindt  dcir  sti'lh  ....  vud  uit  dnilnii. 
TIuMor  S.  160-161;  374C. 

ßl,  51ib    furtiit  porspieacia  .  Nun    wi.tsen    vonn    diaem    hügcll 
....  vud  in  sein  generibus. 
lluser  S.  163—164:  375C. 

ßl.  618b  Iinugiuatio  Irnjirotutioiiiä  .  Duini>  Ir  weither  zum  gruat 
kommen  ....  leb  rcdl  von  dem  Inlittcheii  gowiiUt. 
Huser  S.  1G3-164;  375A. 

Bl.  519b    Couiuoctio.     Nuo    ist    dom    Artzt    am    grundtlicbiateu 
xuuorston  dor  kr.niickh«it    zusnmmun    ffioguDg.    das    ist  was  der 

mciiusch  .  vuDd  das  soia  kratu-khcit  macht iilt  wie  BDudor 

krannckbcit,  sunder  eu^tmiidi  vbcriiuturlick. 
Huscr  S.  167-16S;  377 A. 

Bl.  520b— 52ib  Libor  .  3'"  de  eura  Intrinsecus. 

WäDii  es  Duhii  die  Natur  nnnl'elt,  so  ist  es  gleich  allß  ein  willdt 
fewer  Ina  aim  holt«,  vt  nitrum  in  carbouibus  .... 

De  Accidontibus  Ptistia vB  dononn  dingen,  dto  uUso 

Balsamischo  art  haiindt  an  Inen  .  di«  seindt  praoeruatiua  vnd 
also  tp  BaUom  .  ff  Auri  K. 
lluwr  S.  194-1115;  387  B. 

Bl.  523a — ü24a  [Lib:  secund:  von  der  andern  Hand]  Tractatuü 
TßPtiu«. 

Dieweill  nun  der  mensch  zwiefach  ist 

Capil.  2*" Wie  es  denn  gemacht  ist  .  xugidoh  aBs  oia 

Spieß,  wenn  schaur.  Oefect. 

Minr&  176— 180  Zeile  2;  880C— 381C.         Bl.524b  unbeschrieben, 
n,  Cäöa    Duci:<    Bellum   Ab   Allo  .  Daruu:«    volgl    vnns    vnnser 

MBckh  .  bader  .  krieg  .  mordt vbor  vnuU  vryacbon. 

;S.JiO-I71;  378B. 

tk.4flfrb— 526b    Astruin    Prosagum  .  Wir    habenn    alUo  nwuo 
ang  auß  dem  gontirn volbriugt. 


It.    Schriften,   welch«  sicli  in  den  Huser'schen  SammeUujgaben  findeu.       79 

Huser  S.  172—173;  378C  (fohlte  1567  Theil  I  No.  87). 

BI.  52Gb  —  528b  Experientia  Summa  .  Nun  ao  haben  wir  vi]  der 

Weissagung  ....  daß  der  ReilT,    bagel,   schuee   nit  thut,    noch 

thun  mag. 
Huser  S.  173—176  Zeile  9;  376B— 380B. 

BI.  529a  —  530a    Von    Anntzunden   .  Zu   gleicherweiß    wie    ein 

funckhen  fewer  vß  dem  kliissling  .  fallt  inn   Znndel   .  Also  do 

auch vnd  die  Zeit  Et  erunt  pestilenliae  ic. 

Huser  S.  109-170;  377C  — 378B.  —  BI.  530b  unbeschrieben. 

BI.  531a  —  533b    Die  weiQheit    des    menschen    ist    ain   attfang  der 

Imprimirung,   die  Imagination  ist  ein  annfang  vnnd  zwang  der 

zusammenfiigung 

Huser  S.  180  Zelle  3-183;  381C  — 383A.  Der  Text  unserer  Hdschr. 
ist  weitläufiger  als  der  Huser'sche  und  vielfach  von  späterer  Hand  corri- 
gilt.  Auch  ist  der  Text  vielfach  verstellt,  was  am  Rande  durch  Zahlen 
in  den  Absätzen  angemerkt  ist;  die  Reihenfolge  der  Handschrift  ist  1. 
2.  5.  6.  4.  3,  doch  hat  Huser  da  nirgends  einen  Absatz.  Auf  BI.  532  b 
steht  der  Schluss  des  Hnser'schen  Textes 

.  .  .  das  der  mensch  himlisch  sich  Imaginiert  .  der  beeteth  ihn 

dar  vft  allso  . 
doch  folgen  im  Mscr.  noch  Abschnitt  4  und  3. 

BI.  534a — 534b  Halt  er  denn  Artzt  beschaffen,  vnnd  Im  sein  him- 

mel  Inn  sein  hanndt    soll    er    nun  sein  himel  Inn   der  hanndt 

honn,  so  soll  er  Auch  deu  Alchimisten  wissen,  Inn  allen  seinen 

faeimticheiten 

Quere  contraria  usque  ad  ftncm. 

Item  Quere  Curam  .  Dann  wirt  das  hirn  geschlagen  ....  vnnd 

das  muß  allso  sein  vnnd  beschelien  .  quere  w  Corr.  In  legenden 
Huser  4''-Ed.  IV    S.  244 — 245    aus    den    Fragmenten    vom    Schlag 

(Fol". -Ed.  1  S.  562C)  fast  ohne  Abweichungeu  übereinstimmend 

(ex  Autographo). 

Das  umfangreiche  Wiener  Doppel-Mscr.  ist  entschieden  der  Beach- 
tung wcrth  und  nicht  nur  seines  reichen  Inlialts  wegen.  Es  ist  1753  in 
zwei  Bände  gebunden  worden,  also  lange  nach  der  Xiederschrift,  welche 
vielleicht  noch  vor  die  Zeit  der  HuseL'üchen  Sammel-  und  Herau-sgebcr- 
tbätigkeit  fällt.  Die  einzelnen  Itestatidtheilo  tragen  Nummern,  sind  aber 
nicht  in  der  Reihenfolge  gebunden.  Es  folgen  No.  1,  3,  4,  2,  9,  5,  ö, 
7,  8.  Die  Blätter  sind  durcbgeiicuU  numerirt,  doch  hatte  mit  den  neuen 
Bestand theilen  gewöhnlicli  auch  eine  neue  Blattzühlung  begonnen,  die 
mit  den  durchgehenden  Blattzahlcn  überschrieben  ist. 


II.  Achrifira,  w«lcli«  tich  in  d«»  Ruwr'tcli«»  StrointUmgabeD  find«. 

Rs  liüot  Mick  mit  voller  Ikxtimnithoil  ssgon.  ättm  kein  Tlieil  dicüOr 
Kaodsehrifl  nach  einem  Drucke  gMciinol>cn  iM,  sonduni  diMt  ulle«'  auf 
haadfichriftlicher  l'i>berliercruii|;  beruht  und  zuar  .'^fheint  die  (joborliefe- 
ruog  ili-n  Origioalon  xicnilich  nahe  /.u  kommen,  Kinijtßs  int  sogv  noch 
iiicmnl»  gedruckt;  ich  konnte  wonig^lons  eioigo  kloino  Abschnitte  auch 
unter  den  Huser'Kchcii  FrHgrm-nti-ii  niclil  lindim.  Die  weilaiiK  über- 
wiegende Maiwe  t\en  ganzen  InhnlU  diej<er  Ilitrid^chrifl  ittt  von  llu--«>f  im 
Auto){ramm  eingesehen  worden  und  bei  dem  Reale  aind  Zweifel  an  der 
wirklichen  Auturschafl  Hohcnheim's  kaum  varhaodon,  wie  ja  der  melir 
xuriillige  L'uistani),  da»  das  Autot-rBinm  oder  die  sonstig«  (etwa  Jiclirtc) 
OrigiRaJhnnditchrifl.  Ilns«r  nicht  zugnnglich  war,  gegen  di«  Echtheit  nicht.-« 
Unbi'dintiieM  bcweinon  kann.  Ei  Htvht  ja  atu-h  von  vornherein  der  An- 
nahme nichti  im  \Vc-ge,  dann  etwa  unser  Sclireiber  Originale  bcnuUcn 
konnto.  die  Uuner  unerreichbar  waren.  Wie  gut  seine  Vorlago  guwcMen 
ist,  dafür  haben  wir  01.  340—358  in  dem  ßucho  „^^on  Öffnung  der  linut" 
einen  gUnxendvn  ßevreix  gehabt.  Di<rs  und  manches  Andere  hat  un» 
auT  die  Ncubui^or  Originale  als  Ijuclle  unaerea  Schreibers  hingewiesen. 
]'!m  liLssl  aJL'h  heute  noch  fast  alli«  in  den  cihalloucn  Inlialluver- 
soidinitMcn  aus  Neuburg  an  der  Dmiau  nauhweiMtn  (siehe  die  l^in- 
lettung). 

Dass  UDAcr  Schreiber  Hie  ihm  vorliegenden  Schrifizäge  nicht  immer 
entrjilbseln  konnte  und  dafilr  [inver.ilundeni'Ti  nachxoft  oder  Liickeii  lies», 
ist  ja  schon  mehrfach  angemerkt  und  kommt  noch  viel  öfter  vor.  Jedenfalls 
Teixlient  ober  trotzdem  unsere  Hnodschrift  bei  oioor  neuen  Ausgabe  der 
SohriFtea  Uohvnheinvs  volle  liorücksiditigung. 

13.  Bern.  Stmltbibliothpk  Mst-pt.  149  ca.  300  Bll.  Fol*. 

Ei  sind  IlauiWhriflcn  von  sehr  Torechiedener  Hand,  aurh  im 
Kommt  verechicdon,  zusammengebunden.  Alles  scheint  aus  dem 
Kmle  des  ](>.  und  d>'m  Anfang  dos  17.  JahrhunOerU  zu  stammen. 
Der  Bund  war  frulier  im  Itwit/  de«  JuriNtou  (i)  1).  Jac.  Bon- 
gsrius;  er  enthüll  zunächst  ti  Nummern  ,Juridicn',  danu  Ö 
Nummern  ^MEDICA  .  ÄUiUYM."  Das  VerzeicbnUa  der  i,eU- 
teren  auf  dem   1.  Blatte  lautet: 

I.  De  disaolutiüiiu  fiurlus  aquei  Elementj. 
II.  Modus  praeparandi  IClIob.  Nigr. 

III.  'riieorics   ligurn    univerailatis    morbor.  Theoiih,    Paracel. 
gerin.  ali»  manu. 

IV.  Facon  de«  (Jislonio*. 
V,  Des  Machines  et  artillcrin  aDcionDes. 

VI.  Bergworks  Ordnung  iu  Uborau  voDd  Erikirch  Tirol. 


II.   Schriften,  welche  sich  in  den  Huser'scbeo  Sammelausgahen  finden.      81 

Uns  interesairt  nur  No.  III,   welche  nach  anderer  Numerirung  die 
Zahl  „20"  trägt.     Sie  umfasat  7  Blätter.     Der  Anfang  lautet: 
Aur:  Tteo.  Farac 
Theorioa  Pigfura  Vünenaliom  morbomm. 
Bolo 
Podagra 
Conuersis 

Contractu  al.  de  G". 

De      Eptlepsia  * 

Hydrope 

Tetano  et  Spasmo 
Catharia 

Vermibus  Apostenaatiboa  et  duritiebus 
De  Febribus 

Es  ist  eine  werthvolle  Handechrift  der  Theoricae  Figurae  uni- 
versalium  morborum,  welche  Haser  als  „zuvor  nie  in  truck  auÜ- 
gaogen"  „ex  Manuscriptia  aliorum"  gibt  4°-Ed.  Bd.  V  S.  73ff.;  FoR-Ed.  I 
S.  670ff.  Unsere  Handschrift  ist  zwar  nicht  sicher  vor  Huser's  Druck 
zu  setzen,  ist  aber  zweifellos  nach  handschriftlicher  Vorlage  geschrieben. 
Die  Textabweichungen  sind  nicht  sehr  zahlreich,  aber  doch  vielfach  von 
Interesse.  Unter  alias  werden  mehrfach  Lesarten  angeführt,  welche  mit 
Huser  übereinstimmen,  doch  kommt  es  auch  nicht  selten  vor,  dass  Huser^ 
Lesart  im  Texte  sich  findet  und  eine  abweichende  anter  ^lias  in  Klammer 
gegeben  wird.  Unmöglich  wäre  es  gerade  nicht,  dass  der  Schreiber 
Huser's  Text  nebenbei  verglichen  bat,  aber  nicht  sehr  wahrscheinlich. 

Leider  bt  das  Meer,  nicht  vollständig,  denn  es  schliesst  mit  der 
Tabula  VI,  Generatio  Hydropisia,  umfasst  also  nur  S.  73 — 87  der  Quart- 
ausgabo. Die  letzte  Seite  ist  unbeschrieben,  es  ist  also  nichts  von  dem 
Mscr.  verloren  gegangen.  Bei  der  Generatio  contracturarum  auf  Tabula 
]V  findet  sich  am  Kopfe  des  Blattes  von  anderer  Hand  und  Tinte  eine 
Tabelle  über  die  Cura  irgendwoher  aus  Paraccisus  entnommen. 

14.  Erlangen,  Univ.-Bibliothek  Ms.  889.  120  BlI.  4'  von  ver- 
schiedenen Händen  aus  dem  Ende  des  16.  Jahrhunderts  ge- 
schrieben. Auf  dem  vorderen  Blatte^  des  Pei^araentbandes  steht 
von  alter  Hand  folgende  Inhaltsangabe: 

I.  De  Inspectione  Vrinae  Theoph.  Paracelsi 
II.  Eiusdem  materiae  Teütsch. 
III.  Collectanea  Fharmaceutica. 
und  die  Nummer  „42". 

KtiUk  d.  EebltitU  d.  PinctlilfctaaD  Scbiinaa.  U,  (^ 


32       It.    Sührirten,   vhIfIi«  sii'li  iu  ilrii  Uus«r'«cbeii  Sain[n(iUu«gBb«n  ftndeu. 


Auf  Blutt  la  —  30a  die  PftrnuclitUKliitndKt'hrirt: 

De  urinftruiB  itc  puliuam  indioiji  Thooph:  Paracet :  h^remitae 
utriu.sijiie  iiutiliiritic  Itixitoris  nQli'bnrriiuj  Libelliis,  auü  disi'ipiiliü 
Ka.tileit<',  ciiiii  iliiilem  publico  nlipendio  masima  oimiiuni  udnii- 
ralione  mcdidDam  doccret  Anno  1527.  in  dicb.  C^nK-ulanb. 
priuatim  praelectus. 

Eiusdem  l'hisionofflia,  qu&iitum  modico  opus  est. 
Omoia  typiit  sc  annotutionib.   uDdi<|uo  illuiilrata   et  in  gratiam 
Paracolsicae  mmliriiiac  /'tudiu!«6riiiu  nunc  prinunn  publicala. 
Valentin  Stempici' .  kiunU  .  UiMiundt,  Goldlberg     [Da.-*  lotxte  Weit 
Virtu»  Sempci-  Laudi»  Coronam  fierit  ausgestrichen] 

Cum  gratiii  et  pritiüegit). 
roloni?. 
Apud  llaerßde.4  Aruoldi  Birckman 
Anno  M.D.IAVIII. 
Eine  Absclirift  nach  dem  Kölner  Druck.  Thoil  I  No.  96,  nicht  lange  nuch 
dem  Drucke  tf^Hchricbun,  jedeurulls  uocli  vor  1600.     Auf  der  Rück.-'uitv 
dt>»    Itlattcs  20  Htulit  nuclimaU  des  Sclireibcnt  Name:     Valonlinus  . 
Stouipliu    Crauts    Geiiandt  .  (iuldtpvrgensiM.      Kn    ist    also    ein 
Sclile.iicr  aiw  iiiichster  Niiho  von  Hirsidilwi^,   (km  >Vohn.tilz   de«  Mon- 
taoua,  der  die»  abschrieb.    Von  der  Neisser  Aufgabe  (Theil  1  No.  Si,)) 
SL'lieiiit  er  «bouflowcnig  gäwu.ssl  zu  h&bcn,  wie  Itlrckmann.     Waa  folgt, 
iäl  Tür  un-sern  Zweck  olioo  Intoreaao,  die  deutschen  Urocritiea  ao  wenig,  wie 
diu  pharm  acß  Ulis  dien  (.'oilectanea  a  David  Vettero  IlallcnHi  conscripta 
Ao.   IfiSl»  (aus  den  Jahren  155H— IntJö)  oder  die  Rxcorpta  aus  I).  Kol- 
reulter   (cf.   Keatnei's    med.  Gelehrlenlexicon    174U   S.  448)    mit   der 
Unteinchrift  „Scriptum  Patauij  Anthcnoris  Anno  Chr.  1691  Meuse  Sep- 
lembris  Die  J   Ili." 

15.  I'j-Iangeii,  Univ.-Uibliotbek.    Aügcbundcn  an  Q  77  ii.  78  4° 
d.  U.  an  Paracelsi,  De  vrimirum  nc  puNuuni  iudiuii.'<  .... 

Ni.-«iie  Syliwiorum  Ifil«;.  4"  (Tli.  1  No.  80) 
und  „       „       De  gradibus,  decompoHitiODibu-s.  ..Myloncii 

1.-.62.  4'  (Tbeilt  No.  4:(), 
finden  »ich  15   beschriobono  tjuartbüttter  aus  dem  III.  Jahrhun* 
dert    Dio  llundschrift  ist  am  9.  Juni  Ib&l  in  GötlilK  tu  schreiben 
tegoiinuti  worden.     Es  finden  sich   am  Rande   folgoDdc  Dati- 
ruugeii  dor  Abschrift: 

BI.  la  „a.Junij";  Bl.  2a  „lO.JunijV;  Bl.  3b  „ll.Junij  5"; 
1567 
Gorl. 


n.   Sebriftm,  «alcho  sieh  In  il#n  HiHer'schen  Saa 


8^ 


Bl.  r»»  ,13.  JuiiijS".  ,17.  Julij";  Bl.  91.  „18.  Juüj  5":  Bl.  12b 
^SO.JuIijQ";  Bl.  !3a  „21.  JulijiT".  (Die  dur<:h  ihr  PlBucteii- 
zeicheii  angemerkten  Wochentage  üiud  ihat-^chlicli  clio  der  Oaton 
de»  Jahres  15G7.)  Die  Ilandtchrift  ist  zweifelloH  von  der  Hand 
«iocd  Oolohrton  und  keines  Berufs^chroibera  »ehr  suuboi'  ge- 
schriobao  in  scbwnizor  uDd  rotber  Tinte. 

Vgl.  iiiitoii  No.  84  bei  dou  Tboologici». 
ni.  1«— Üb  Hodiu  FHAKUACAKDI.  In  dorne  bescbriben  vnd 
gvloUrt  wirdt,  was  der  Artut  Ion  dem  Mensulien  Zu  Puf- 
giro  hab.  Mit  aozeigung,  U  ie  vielfaltiglicb  von  vielen 
(die  durch  miUuoraland  mehr  zum  tod,  dann  zum  leben  Purgirt 
haboo)  goirret  ist 

Durch  den  Hocherrahrnen  tlcrrn  Th«ophrastum  Parac 
beider  ArtxocJ  D. 

Theophr.  Paritcel»i  Pbsiinuuandi  Lib«r  I.  Traotatus 
Primus. 

Vor  allen  dingen  i»t  noÜt  für  »uballnn  vnd  zu  declarirn.  di« 
letitenu  Mati>rien,  das  iHt,  von  denen  Ich  btuchleuß  dieß  Libell. 
Nae  ist  mein  vornehmen  zuschreiben  vom  Purgiren  ,  Darinn 
kein  andere  Ilauptsumma  i^t.  Dann  das  wir  .  am  aller  Ersten 
wÜMit  sollen,  waa  doch  der  Arttt  endlich  zu  pargim  hab  edder 

üoll.      Dann  aus  diesem  volf^t:   Welcher  das  iiit  verstehet 

Ea  ist  also  die  bokanotc  Schrift  iluhonheim's,  welche  Iluser  im  Appendis 
de«  &.  Bande«  d«r  Ba^ti'Ior  ^''-Amtgabe  S,  185—211  (['or.-Eil.  I  8.  7611 
liLi  7T9)  abdruckt.  Divnclbu  war  5  Jahre  vor  dieser  Abitcbrifl  in  Köln 
bei  Jaapar  Geunep  erschienen  (Theil  1  Nn.  4H).  (iennep  batlo  sein 
Mcor.  durch  Antoti  Kinck  von  Jobaiinett  Montanuä  erhalten  und 
au»  deraelbco  schlestschen  Ijuclle  .scliSpft  auch  unsere  Görlitzer  Hand- 
•ehrirt  Auch  lluser  gibt  an,  nach  einem  Mscr.  des  Muntanus  gedruckt 
(n  liaWn.  Toxites  hatte  zu  seiner  Ausgabo  von  1678  (Theil  1  No.  179) 
auch  keine  weiteren  bandachrirtlichou  Quellen  Kur  Verfügung;  alles  Er- 
haltene geht  aUü  auf  die  eine  Absohrifl  des  Müntuou-t  zurürk,  von  deren 
Herkunft  wir  nichlii  wiitueo,  leider  zweifcilun  auch  unser  Rrlnngea-Gär- 
titxer  Mocr.,  welche«  denn  auch  mit  dem  Kulner  Drucke  (und  Iluscr) 
nxht  nahe  fibereiiiMtimint,  ohne  von  dem  Külner  Drucke  abgcitchricbon 
SD  »«tH.  wie  ausser  dem  Folgenden  schon  die  unsichere,  unklare  Buhrei- 
liuag  «inigor  nicht  xich(T  gelegener  Worte  der  sonat  so  klaren  Hand 
DOtl  die  aiiduro  Einthuilung  des  TexlBS  in  Absätze  darlhut. 

Auf  llliitt  !Hi  beginnt  dann  ein  weiteres  handschriftliches  Buch 
6ber  den  Modus  des  Purgirens,  welchos  erat  1589  von  Huser  odjrt 
wurde    ,cx    Manuntcripto    Jo.    Moutuni"    mit    der    Betonung,    daas    fl« 


^      II.  Spbriften,  ««tcbe  *kh  in  dea  Bunt  rächen  SiimnialauAgalieii  find«ii. 


St  «reo - 
ri^  luiil 


Sodor. 
St«reu9. 

Vriijn. 
l'hlcgmii. 
Miimis. 
ExnrtR  auriitiu 


Wft^  l»t  du  dl  den  Pur- 
gatitiis  tuiUhcI  an«  lU- 
tr*jbeii    andoni  dum  «tercora 
qiiao  sunt 


Sunil  «Bilsr 

nicht  nohr 

All  di« 

iJIttD. 


^Euvor  nie  gedruckt"  sei;   das  Tolgentle  Mscr.  ut  also  22  Juhro  nlUsr 
aU  der  früheste  Druck. 
Der  Anfang  Inutct: 

MODVS  FVROAKBJ. 
Notnutlum:   Murborum  ililferoiitise,  qui  »unt  itt«rcoritt,  qui  non, 
Elqui  sunt  I.axitUtiJ. 

Vtiua 
Uucui 

Auriutn  excria 
Spuuia 
Sudor 
Cnior 
31«rd& 

und  Rd  weiter,  ein  Kragmi^nt  dax  bei  Iluser  4°>Gd.  Rd.  V.  Appendix  S.  231 
Zoilü  5  V.  u.  bis  S.  a->2  Ende  ateht  (For.-Ed.  !  S.  783). 
E»  folgt  andann  auf  DI.  lOa: 

GraduÄ  gencratioiiis  .ctorcorum,  nuomodo  a  boiio  sapore  [?]  di>- 
scendit?  Per  virtutum  digostitiai»  fil  stttrcus,  tiou  per  arloin. 
Et  sie  per  nalurulcm  virtutum  eperuiitur  niiiiii<;i  ModiviDac,  io- 
clioaiido  ab  exlerioribui^  virtuliliii.'<. 

LIBKR  ISEfUNDÜS. 
Deficripüo  diucrailAlum  IH^xtiiiij,  Trutatiu  I.  Dioweil  nuu 

Tirtullü,  eiiiDexcriiiiitniorun]  iuiita  Niin««lt«rdsDHodaiDPhBr-  vor  all«n  Dingen 
sumn  ditTDroniiam  «I  discorilinin,  iii  mariuidi  in  eatd*ck«n,  wi*-  noih  ist  tu  erzelea 
form«  rt  colorc  .  'bM:  Vi  IrnrMllch  nun  für-     die  Irruug,  hu  la 

DeaGriiitiequibuaninrbu  opprimiinliir    hin  witnon  nolletT^Knchdrin     einem  Ding  gehal- 

*nd  Ir  den  Drock  crkonneint,    ton  «iid :  AIho  Est 

din    kranckheit  «o  ao»  Im    auch    weiter   von 

wanlon  .  . .  ucitco,  das  Ihr 

wUient  .... 
So  geht  CS  weiter  in  drei  Spalten,  später  in  twei  Spalten  geschrieben 
bk  BUiD  lotiten  Blutlo,  das  dann   wieder  durctilaufond  guüchrioben  tat. 
Es  finden   äidi   in   diesen   etwiLs  nb^ondcHiüli    und    wenig    üburMlchtlicb 
geonluoten  Illüttern  noch  folgende  12  Fragmente: 

1)  Spalte  1  von  Fllatt  10a  eine  lateinische  Dispoitition, 
welche  BJcb  bei  Husor  nicht  findet.     Siehe  unten. 

2)  Die  mittlere  Spalte  von  Blatt  10a,  10b  und  I  la  Liber  II,  Tract  I 
«Ivkt  bei  Uiuur  4''-Ed.  ftd.  V  Appendix  S.  220—221  unten  „daa  seind 
m  Pwtffy-;  FoI°.-Jid.  I  S.  782n-7ß3A. 

5}  Di«  3.  Sp«lle  von  Blatt  10a  Bteht  bei  Uiuor  3.  228  Zelle  15—23 
[libu  Terüiuj;  Fol".  S.  786  A. 

i)  Uio  beiden  äu.4.seren  Spalten  von  Blatt  10b  und  IIa,  also  Spalte 
1  <iot  BUltM  lUb   und   Spalte  'A   des  Blattes  IIa  gehören   zusammen 


11.   Scbrifteu,  welche  sich  in  den  HuBer'schen  Sammel ausgaben  findeti.      85 

und  stehen  bei  Huser  S.  215  Zeile  6  v.  o.  bis  Zeile  11  v.  a.  [„Dot 
schleim  aufT  den  ateinen  ....  daruoD  wol  darinne  za  vnterrichten"] ; 
Fol'.  S.  780B. 

5)  Die  beiden  inneren  Spalten  der  Blätter  10b  und  IIa  (3,  und 
1.)  lind  .die  1.  Spalte  von  Blatt  IIb  gehören  zusammen  und  finden  sich 
bei  Huser  S.  219  Zeile  14  v.  u.  bis  S.  220  Zeile  7  v.  o.  und  S.  218 
Zeile  12  v.o.  bis  S.  219  Zeile  15  v.u.,  also  die  zwei  Fragmente  des 
Tractatus  III  in  umgekehrter  Stellung;  Fol'.  S.  781C— 782B. 

Spalte  2  und  3  der  Seite  11  b  haben  die  gemeinsame  Ueberschrift 
Tractatus  IL,  gehören  aber  nicht  zusammen.     Es  beginnt 

6)  Spalte  2  des  Blattes  IIb  und  läurt  durch  die  äusseren  Spalten 
der  (nun  nur  noch  in  zwei  Spalten  getheilten)  Blätter  12,  13  und  14 
(also  12a  Sp.  2,  12b  Sp.  1,  13a  Sp.  2,  13b  Sp.  1,  14a  Sp.  2,  14b  Sp.  I) 
der  Tractatus  tertius  des  2.  Buches  bei  Huser  S.  223—228  Zeile  13  v.  o.; 
Fol".  783C— 785C. 

7)  Spalte  3  Bl.  IIb  und  die  beiden  inneren  Spalten  des  Blattes  12 
(l2a  Sp.  1  und  12b  Sp.  2)  nimmt  ein  der  Tractatus  aecuodua  des 
L  Buches,  Huser  S.  215  Zeile  9  v.  u.  bis  S.  218  Zeile  1!  v.  o.;  Fol'. 
S.  780C— 781C. 

8)  „Tractatus  VI"  überschrieben,  ein  Fragment  von  6  Zeilen  mit 
dem  Endvermerk  „Defect"  bildet  den  Anfang  von  Spalte  1  des  Blattes 
13  a;  es  findet  sich  bei  Huser  S,  228  am  Scbluss  mit  der  Ueberachrif^ 
„Tractatus  11";  Fol'.  S.  786A. 

9)  Darauf  folgt  in  derselben  Spalte  und  die  oberen  '/i  ^^^  Spalte  2 
von  Blatt  13b  noch  weiter  einnehmend  mit  ~der  Ueberachrift  „Loca 
emunctoria"  derjenige  Abschnitt,  welchen  Huaer  S.  212—213  unter  der 
Ueberachrift  „Vorred"  gibt  (Fol'.-Ed.  I  S.  779B).  Der  Schiusa  lautet 
in  der  Handschrift  „vnd  steht  dir  Ehrlich,   das  dir  Ehrlich  ist  .  Vale". 

10)  Ohne  Ueberachrift,  aber  durch  einen  rothen  Strich  getrennt, 
läuft  dann  weiter  die  13  untersten  Zeilen  der  Spalte  2  von  Blatt  13b, 
die  ganze  Spalte  1  von  Blatt  14a  und  die  ei'sten  15  Zeilen  der  Spalte  1 
von  Blatt  14b  einnehmend  der  Anfang  des  Tractatus  Primus  libri  Primi 
Haser's  a.  a.  0.  S.  213 — 215  Zeile  6  „Antwort,  Ein  dreck  seins  baums", 
(Fol',  S.  779C  — 780B>  Der  Rest  des  Husor'schen  Tractatus  I  war  schon 
auf  Blatt  10b  gegeben,  vgl.  oben  No.  4. 

11)  Ohne  rothen  Trennungsstrich  läuft  dann,  nur  durch  einen 
gewöhnlichen  Absat?:  geschieden,  in  unserm  Mscr.  der  Text  weiter,  aber 
das  Folgende  gehört  nicht  zu  dem  Vorhergehenden.  Der  Anfang  lautet: 
„Ich  muß  melden  der  Artzt  brauch  von  purgiren  .  .  ."  Der  Schiusa  auf 
Blatt  l5a  Zeile  4  v.  u.  „.  .  .  vnd  der  Apotheker  helküchlen  .  Sunst  iat 
kein  nutz  darin".      Huaer   hat  dies  Bruchstück   unter  den  Fragmenten 


86       II-  Scbiifltn,  welche  »ieli  in  den  Uuser"«:)!«)!  S«mni«laiiag;*bon  linilen. 

„Vom  E^urgiren  im  Aderlaasen"  abgedruckt,  Bd.  V  Appondix  S,97-9H; 
Fol°.-Ed.  I  S.  731.  Sollte  der  Schreiber  unscrM  M^cr.  im  Original  m 
fortlaurond  goschriobpu  tteruodoii  hnbcti?? 

12)  Eiü  Abschiiill  „!)«  Sfcrcoro  .  Ex  0.  Mnrqti.  Der  Dreck 
ist  «in  gcfcultc»  Corpus  der  Iiiucra  Corpora,  oder  der  nu-^ern,  ho  1d  den 
lonem  kommen  .  .  ."  beginnt  imf  Itlall  15a  Zeile  ö  und  achliesst  auf 
der  MitU  von  Blatt  15  b  „. .  ANdano  »o  kompt  Conatipatio,  viid  bleibt 
ligen  In  dem  Oederni  »o  lange  ic*  Dies,  ßndot  sich  bei  Hu§er  Bd.  V 
S.  322— :«4  Zeile  \^  unter  der  ßleichen  üeberschrill  (Fc-r.-Ed.  I  S.  (539) 
HuHers  Text  lüuft  aber  noch  eine  volle  Seite  weiter,  obgleicli  er  eben- 
fall»  ein  Fragmont  ist;  or  gibt  Ott  „ÄulJ  Th.  llandächriirf^.  uns  ,Ex  6. 
Mur(iu[art?J"  utiacrer  Vorlago  soll  vielleicht  den  Darlcihor  der  Vorlage 
bcdoulüL  (?).  — 

Dieser  Modu»  l'iirgaiidi  bielol  aUo  (abge-sehon  von  No.  II  a.  12) 
alles,  was  Unser  Bd,  V  Appendix  S.  212 — 22H  in  anderer  Reihenfolge 
alu  „Ein  anders  Imperfects  Buch,  de  Modo  Fharmacaudi"  aus 
dem  Mscr.  dss  Montanus  gibt.  Dass  auch  unNer  Mscr.  oacb  Kloiilanu« 
abgeschrieben  i.^l,  erscheint  ja  sebr  vuhrHclioiulich.  llu^or  bat  «leb  um 
die  Anordnung  <ier  Frugmoute  ein  Verdienst  erworben,  wunn  ihm  »eine 
Vorlage  nicht  mehr  Ordnung  bol,  wio  unsere  UaniKsdirifl,  Die  oben 
unter  1  genannte  lateiuiachc  L'cbcrsicht,  hat  Huser  niclit  iium  Abdruck 
gebracht,  obgleich  sie  ihm  do<:h  blichst  wahrscheinlich  mit  vurlag.  Dass 
Ilobenheim  es  liebte,  auch  ku  duuUch  abKiifa.H.senduii  .Schriflen  kurxo 
vorlüu5ge  lateinische  Dinpositioncn  hinjuwcrfen,  darauf  ii^t  schon  in  lieft  II 
der  l'aracelsusforschungen  S.  MB  bingewi&ven  worden.  Eine  solche  hätten 
wir  auch  hier  zu  vorzeichnen.  Wenn  Iluser  .lio  mit  Wisfou  ungednickt 
liow,  .-«o  mSgcn  ihn  daxu  vielleicht  die  vielen  tinlescrlioUon  SchriBxüg« 
mit  veranlasst  haben,  welche  unser  Schreiber  nngelesen  naehgeKOgon 
hat.     Waa  ich  ontrülhseln  konnte,  bringe  ich  hiermit  zum  Abdruck; 

Oescriplio  diucmitatuDi  Di^e.<4iiuae  virtuii«,  cum  excremeiitorum 

iuxta  suam  diflerentiam  et  disoordiam,  in  forma  et  eolore. 

UeKcriptio  quibus  inorbis  opprimuntur  ventiis  [?]  ore  [?]  stcrcUH 

[?]  ex  vrina  [?]  an  ülao  aegritudinos  secundum  naturam  depri- 

mtuitur  Quae   turbantur  [?]  ex   eo  [?]  secundum  [f]  tussim  [?1 

Inciß  qtine  saug:  quae  narium,  quae  aurium  (|ua»  dulcls  sudoris 

Epat)8  Cordis  etc. 

Procp.ssus  receptonini    iuxta  vnum(|uemque  morbuni   luxla  pur« 

galionia  [?]  interpretationem. 

Tractatua  primus.     De  ätercoribus  per  Anum  Recte  [um?]  .licut 

Colica  lliacA,  Tonnen  [?],  Constipatio. 

TnotatusS.  Ücphlogmate,  motbisporuaresvtca]uius[catarrhus?]. 


* 


De  Sanatione  [?]  l 


II.   Scbriften,  welche  sich  id  den  Buser'schen  SammelsusgabeD  finden.      Sl 

Tract.  3.  De  Stercoro  vriaae  vt  Pus  lapis  caiculus  Color. 
Tract.  4.  De  Sudoribus. 
Tract  5.  De  Cruore. 

Tract.  6.  De  Äurium  narium  aaliua  sputo. 
Tract.  7,  De  pulmone  i.  e,  Köder. 
Cura  Maturitatis, 
Cura  Incarnationis. 
Auf  dem  Blatte  vor  unserer  Handschrift  stehen  noch  einige  Notizen. 
Die  erste  ist  ein  Fragmeatchon  „De  Caduco",  welches  sich  bei  Huaer 
ebenfalls  findet  Bd.  V  S.  293  unten  bis  294  oben  (FoI°.-Ed.  S.  196C) 
„zuvor  nie  gedruckt"  „ex  Autographo". 

Darunter  steht  ein  tabellarisches  Fragment  „Modus  concordandi". 
„Id  hydroptsi  concurrunt",  welches  ich  bei  Huser  nicht  finde. 

16.  Klagenfurt,  k.  k.  Studienbibliothek.  Cod.  Chart.  LXXVII 
4°.  124  altnumerirte  Bll.  bezeichnet  1,  3,  4,  5,  .  .  .  125.  Es 
fehlen-  vorn  zwei  Blätter;  der  Titel  ist  von  wenig  späterer  Hand 
ergänzt  und  mit  „1"  bezeichnet.  Die  Jahrzahl  1569  auf  dem 
Titel  kann  recht  wohl  die  der  Abschrift  sein,  wenigstens  sind 
dem  die  Schriftzuge  der  Handschrift  nicht  zuwider.  Auf  der 
Rückseite  des  Titelblattes  findet  sich  von  anderer,  späterer  Hand 
der  Name  Yillach  verkehrt  geschrieben. 
Der  Titel  lautet:« 

Archidoxis  Theophraatiae  Pars  .  In  Hb: 
ru  X  de  mesteris  Naturae  K. 

TheophrastiJ  Bombast .  D  ab  hochenhaim  Sueuj  Ere 
mitae  Naturalium  Rerum  dictj  Paracelsij 
Magnü  Philosophj  Industriosissimi  ic. 
Vel  vt  Alibj  . 
Decem  Librj  Archidoxis  Theophraatiae  germanj 
Philosophj  dictj  Paracelsij  Magnj  de 
Misteris  Naturae  ic. 
Register  diser  biecher  findt  man  Am  Ent. 
1.5.6.9. 
Der  Text    ist  zu  Anfang   verstümmelt   und    beginnt  Seite  3a  mit 
folgenden  Worten: 

So  nun  die  Kunst  die  ist  die  das  Misterium  Natturae  anzaigt 
alB  durch  Quinta  essentia  ain  Contractur  gehallt  wirt  In  vier 
tagen  der  sunst  Lam  In  todt  blib,  vnd  ain  wunden  In  24  stunden 
auff  daß  endt  so  mit  den  Corporibus  In  24  tagen  nit  mag 
geschehen. 


8g      II.  Schriftoo,  «alcba  «icb  ip  den  UuBei'icben  SAmtnolRiis^bcn  findvti. 

Diwer  Anfang  stimmt  mit  Ilusor  4'-Ed.  VI  S.  2  Zoil«  )3ff.  (Fol'.- 
VA.  I  8.  7H7C).  Das  hei  Dnser  und  den  &ndoru  ArchidoxensuHgaben 
Vorlieri^elieiido  «land  mitliin  auf  dem  der  HancUchrlft  fehlenden  Blatte  2. 
Auf  ßl.  Sb  schlicasl  diw  1.  Itudi  mit  der  Noti«  „Finis  ProloRJ  et  Micro- 
cotimy  Librj  1  Archiduxii«  Tbeophra-ttiae",  aläo  fa«t  übereinstimmend  mit 
llumiir. 

Bi.  fla  — 23a  l.iber  ü  Archidoxis   Thoophriisliae    Paracelsy   Magny 

de  Renouationo  et  Restauraliono. 
BI.  23b  —  3Gii    Libor  III    cJo   isv|mratiou»  Elcinentorum  Archidoii» 

Thoophi'ustjao  I'uracoUy  Mognj. 
B).  d6b^A3a  Libur  IUI  Archidoxis  Theophra-itiac  TaracoLsy  Msgt^ 

do  Quinta  Esseiitta. 
Bl.  &3b— 6Ga  Liber  V  Archidoxis  Theopbraslise  l'arauelsy  Magnj. 

De  Aruanis. 
Bl.  6Gb  — Tüa  Liber  VI  Archidoxis  Tboophrastiao  Paraoelsy  magui 

de  MagistenJH. 
Bt.  79h — 91s  Liber  Vil  Archidoxis  Thcophra^liae  IVaueli«)'  Ma^^nj 

do  HpecDica. 
Bl.  91b  —  lOOh  Lilior  VIII  Archidoxiü  Thaophrtulinc  l'aracelsy  Magnj 

Do  Elixiri.-«. 
BL  lüla — U)Ob  Liber  (X  Archidoxis  Thoophrastiae  Paracolsy  Magnj 

De  t'xtriuäecis. 
Bl.  lOfia — 125  Liber  X  Archidosiü  Theophra.itiae  l'aracelsy  Maguij 

Do  vitae  Longa die  da   angezündt  soind  aller 

aublillit«ttcn.  Solj  Doo  gracia. 

(VgL  IIuHcr  a.  a.  0.  S.  130;  dl»  „Schodula  imposita"  stohl  hier  am  Ende, 
wie  in  allon  Dnicltcn  vor  1574.) 

Dns  jedcdmal  wicdorkohretido  «Tbeophrastia  Paracelsi  Magni"  soll 
nach  Hufler  dem  Orisinalmscr.  onlnpreclion  »ml  findut  sich  schon  bei 
Schröter,  boi  Wimpinaous  und  in  der  Cölnor  An.'«gabc  (Tliml  1  No,  108, 
119  und  131).  Die  Anordnung  der  Bücher  i^timmt  mit  der  de«  Porna 
iiborciu  (Thoil  I  No.  116),  welcher  Dorn  gefolgt  U  (Theil  !  No.  123) 
und  auch  Toxitea  In  aoincr  aw«itoD  Aullage  (Thoil  I  No.  158)  sich 
Auxchlo»«. 

Es  ist  dies  die  frühesle  Archidoxenhandtichrifl,  wolchc  ich  auftreiben 
konnte;  wonu  dieselbe  wirklich  1569  geschrieben  iat,  wie  es  den  An- 
schein hat,  »0  ist  «ie  doch  ca.  40  Jahro  jünger  als  die  AbfassungsKcit 
de»  Original»  und  gewiss  nicht  dircct  nach  dem  Origiaal  gcnchrioben, 
denn  die  Anordnung  der  ItCichcr  vcrräüi  «chon  dio  Wilikiir  eine.«  Bear* 
beltor.4.  Darin  lieKt  vielleicht  der  Ilauptwi^rtli  unserar  Haüdachrift,  da*» 
m  uns  aeigt,  wie  schon  vor  den  orsieu  Drucktoguugen  von  1569/7U  an 


II.   Schrifieo,  ir«lchc  sich  la  den  IIusfr'srliMi  S«iDmeliMiHgsli«n  tladon.      39 

(Iic««r  Jugendarbeit  Holieuhejms  dlo  kritiHclic  Arbeit  tliütig  war,  nchoa 
Vfimuche  g<Mnaoht  wurdoo,  äa»  fehlend«  10.  Buoh  uufzufind«n  und  die 
vorwandt«o  Bücher  „1^'=  rcnovatiuiie  el  rcstaiiralione"  und  „Do  vita 
longa'  (dcul«ch)  d«a  Archidoxen  einüuroiheu. 

D«r  Schreiber  des  Msor.'s  ist  offenbar  kein  Gelehrter,  auch  des 
Lateins  nicht  ganz  kundig;  jedonfallB  ist  er  ein  Süddeutscher,  wio  dos 
Hchnnbisch«  „ai"  beweint;  beacbtcnawerth  ist  aucli  da«  stets  wieder- 
kehrende  „mir*  für  „wir". 

Die  [^warten  im  eiuxelnco  sind  nicht  von  hervorragender  Bedeutung; 
aie  «timmen  vielfach  mit  der  »cblocbtcn  Baseler  Auitgiibe  übereiu  (Tlii-il  1 
No.  116),  die  Ja  auch  in  der  BMiercintliuilung  damit  harmonirt.  Ab 
den  SicIlAn,  wo  Iluser  die  Hohriftzüge  des  Originals  nicht  sicher  ent- 
rxlhseln  konnte  und  sie  darum  nachschDeiden  liess,  hat  unsere  Hand- 
schrift oder  wohl  richtiger  ihr  Vorg-^nger  einfach  darüber  hinweggelesen 
und  liefert  einmal  gani  Sinnlose«.  Der  Titel  ist  nach  handschri etlicher 
Vorlage  falsch  gelcsou.  Statt:  „Arrhidoxi«  Tlieophrastiae  Van,  In  libm  i 
de  meitteris  Natur««"  muss  es  naturlich  lieisseu  „Arcliidoxi-s  Theoiiliriwtiao 
PaiM  la  libri  u  de  mysloi-ü»  Niiiiirae",  v/n»  dann  fa«t  ganz  genau  mit 
dem  TiteJ  stimmen  würde,  welchen  llaser  im  Original  gefumlen  habdn 
will;  sucli  doä  Folgende  Isulet  nach  Unser  im  Original  fast  genau 
ebeoMi  wie  in  Theil  I  8.  391  oben  angegeben.  So  hatte  auch  schon 
Wimpioäus  ge^cbrieben  (Theil  I  S.  192  unten)  und  Köln  (S.  l'JH  unten), 
während  Ji»ae\  nichts  derart  gibt.  Schröter  in  der  ersten  Ausgabe 
(Tboil  I  No.  lOS)  hat  ihn  ühulicli,  nur  etwas  anders  gaatellt.  üas  Re- 
gister der  Bücher  fehlt  hier  allerdings,  konnte  aber  auf  dem  urspriing- 
Hchen  Titelblattr  obcuso  gestanden  habou;  da»  Jetzige  (xpütere)  Titel- 
blatt verspricht  ein  »Register  diacr  biechcr"  am  Kode,  wo  sich  jedoch 
keioea  findet  Der  Schreiber  d«g  jetzigen  Titelblattes  gibt  unter  ,,vel 
nt  alibi"  eine  zweite  Titelfaaaung,  welche  Huser  zwei  Seiten  vorher  gibt 
[(•6)^*)  and  bemerkt,  dass  sie  aussen  auf  dem  l'ergamen (Umschlag  dea 
Original«  von  Paracelsus  eigenhändig  so  geschrieben  sei  (Theil  1  S.  390 
oben). 

JedonfalU  beruht  unser  Mscr.  auf  handschriftlicher  Grundlag«  und 
Tordtent  iuMferB  hchon  einige  Bcaühtung,  Es  mag  sich  einmal  in  Villnch 
bcAiaden  haben,  nscb  <lor  Titolrucbeite  xu  schliessou. 

17.  Leiden,  Univ.  -  Bibliothek,  Codex  Vossianus  Chymicus 
in  Quarlt»  Xu.  15.  rill  gleichzeitig  numerirte  Bll.,  daa 
lotste  leer.  Dm's  Jahr  ](KX)  in  Siiddcut-schland  geschrieben  von 
einer  Hand,  aDscbeinond  derselben,  welche  in  Cod.  Voa«.  Chjm. 
Fol".  No.  10  ein  Stück  goachrivben  hat  (unsere  No.  29). 


90      II.  SchriHcn.  woleha  uch  Ja  dffii  tliuer'tcbea  Saamdiiuphoi  enden. 


Der  Text  hci^nnt  Bl.  [  fo)gcn(l«rma.«OD : 
Arohidozit  Theophrast  Pari  prima 

Liber  priious  arclüdoxis  Thcphraiitinke  [!]  paracelBJ 
magnj. 

.Nachdem  wir  lieben  khinder  aurii,  aali)  allcrlay  vrsacben,  so  zv 
lang  zw  crUeloa  bedenckon  vod  petrnchten  in  wa^serlay  Trrniig 
vnd  TDgewiyßhaid  .  dj  Mcdicin  bey  doD  alten  scribciiicn  ge- 
standen, do  sio  doch  jcrc  Nachuolgcr  vnd  Doctoro»  die  sich 
kliaiDtts  gru&dit  pefloisseD  .  Dardurch  gcn^ichtot.  muts^en  wier 
Ki^n  dttt  niid  wenig  worttoii  lob  goscbcon,  vnd  mcr  mid  lugen 
alü  suust  erlanget,  weil  aber  die  Hob  gegen  dem  ßfgsten  RrTor^ 
dort).,  da.1  dj  MedicJ  .  der  sich  vil  meni^idien  gepraucheii  maessen 
aulT  volkhommon  grund  gewydmed  swu  soll  vnd  aber  in  allon 
alten  arttten  scliritrton  nichts  gewisaes  .  ic  .  welche»  nid  allein 
nur  aull  wonon  gorochnet,  gefunden  .  als  haben  wior  noch 
großer    luu»    nubcu    uudoruu.   ho  mid  vuß    gleich    weg   zicitoa 

allcrlcy  vcrsuecla-l 

Der  Text  ist  vielfach  vom  HuserHclien  und  dem  aller  anderen  Aus- 
ibon  sehr  abweichend,  sodass  man  sich  tnanchuml  vcn<ucht  fühlt,  an 
PfUMcliiedeno  l'obersetzungon  aus  fremder  .Sprache,  etwa  Latein,  zu  dou- 
kon;  docli  gehen  die  Abweichungen  fast  noch  weiter.  Dann  kommoo 
aber  auch  wieder  lungere  Abschnitte,  welche  ziemlich  gnt  übereinalimmen, 
wenn  iiß  auch  noch  zahlreiche  kleine  Abweichungen  aufweisen.  Ausser 
dem  oben  gegebenen  Anfange  dejt  Ganzen  diene  als  Beispiel  des  sehr 
Abweichenden  der  Anfang  des  2.  Bnches  üe  Generationibus  elemontorum 
(Iluser  4°-Ed.  VI  S.  II): 

Wiowol  im  puechleiu  De  generationibus  Rcrum  ctKlichcrinaßoQ 
von  den  Separationibus  Elomentorum  goscliriben,  wollen  wier 
doch  vnib  morcr  Verstands  willen  jctz  wutttcr  daruon  liuudlen. 
Dannid  mid  louchtorm  grund  «olcho  mainuug  der  Separation  mag 
verstanden  werden  Dj  weils  dj  noltiirüt  Kriordortt  doch  alle  ding 
liedechtig  gehandelt  .  vnd  sonderlich  auff  das  ende  des  selben 
gesetzt  werden.  Wir  Hetzen  aber  zur  Practica  dz  in  allen  dingen 
dj  4  Element  beisamen  sein.  Außs  denen  Endspnngt  den  woittor 
sein  praodstioirte  res  wie  sich  aber  dj  4.  Elements  ob  sie  woll 
Ein  ander  selber  widerwertig  sein  durch  ainandcr  .  vnd  jo 
joeo  selber  mögen  vergleichen  vnd  bey  aio  ander  woncn  an 
Jerselbcu  zemtoreu,  i«l  ul«o  xwucrMtucn  vod  gottvhichl  in  don 
wog  »0  die  veruischuDg  der  Glomcut  in  der  predostinatiou  tu- 

äamoD 

Es  lü*8t  sich  ja  nicht  einmal  der  Versuch  wagen,  eine  so  weit- 


n.  Schririon,  ««lehn  ckb  In  il«u  nii^or'sühen  SammolauüRiibcn  finilea.      ■)! 


gehon«)«  Aliwoicliiing  tu  crklfiren,  da  gar  kcjn  Aohnlt  oxii^tjrt  fiir  die  Auf- 
boIluDg  (Itcsor  borromdlirtien  Erscheinung.  Allßrdtngit  sind  ja  die  ArcLi- 
doxen  xuent  lateinisch  hemusgegelien  worden.  nUev  die  Aniialime,  dnss  etwa 
nnaar  User,  oder  »eine  Vorlag«',  nach  dem  ersten  lateiniHchen  Drucke 
räckübersettt  sei,  lüsst  Mch  bei  genauerer  PrCil'uDg  des  SachviTlialtcs  nicht 
aufrdchl  urhalleD.  Jedenfalls  steht  unser  Mscr.  (■ünslich  allein;  ullu  die 
rieloD  Drucke  uuh  den  Jahren  1Ü70— 1&74  bieten  nichts  Aehuliuhes, 
•Ood«ro  HUhoa  einander  «ehr  nah».  I!»  kann  aber  auch  keine  Rede 
«lavon  »in,  da««  etwa  un.scro  Handschrift  einen  «rspn'inglicheren  Text 
liefere  alt>  alle  die  andern  deutschen  Ausgaben;  wer  mit  liohcnhoim's 
Stil  ein  wenig  vertraut  ist,  fär  den  wird  keinen  Augenblick  ein  Zweifel 
darüber  bestehen,  wo  er  das  rreprünglichore  zu  siichon  hat, 

Die  Eteibenfolge  der  Bücher  in  unsorm  Mslt,  ist  die  folgende: 

Liber  primus  (gleich  Ilasor  I.  de  Prologo  et  iiücrocosmo). 

Uifor  secundus  de  HUpnrationibns  Eiern enlorum. 

Liber  lertiuK  Je  ([uinta  ci<8onlis. 

Über  «luartu»  de  »rchani». 

Liber  quintus  de  magisterijs. 

Liber  aestus  de  -spacilk-is. 

Liber  septimus  de  Elixirijs. 

Liber  octavu»  de  oxtrioitem. 

Liber  nonus,  de  Reoouatione  ot  r«titauratione. 
Atn  Ende  jedefi  Buches  bciast  es  „Summa  huius  libollj",  am  Endo 
d«  Ganzen  TiXuc.     Hei  der  Bücherei  ntheilung  ist  nur  bcmerkeniiwerth, 
da»)  „De  vtta  longa"  aU  10.  Buch  nicht  liinxcigenomnien  Ist,   wie  sonst 
immer  wo  „De  reDOvaliono"  »In  y.  lluch  ger-ülilt  wird. 

Am  Ende  sind  noch  4  Bll.  „Notabilia  (jiiaodani**  nngorügt,  Thera- 
peatiBch'i*barmakologische!)  ohne  viel  Bedeutung. 

18.  Mflncheu.    IlolVibliothek,     Codox    GiTinanicus     4234. 

'276  iMschriebene  BlI.  4"  vorschicdeaer  Hand   aus   der  2.  Ilälfle 

deit  16.  JahrhuudurtM:  die  beiden  ersten  Abhandlungen  von  der 

gleicheo  «ehSnen  Hand  etwa  in  den  TOor  Jahren  de»  16.  nac«. 

NHuber  geschrieben. 
Die  ersten  lll>  unnuuerirtoD  Blätter  nimmt  eine  Archidoxenbasd* 
Mhrift  ein.    Auf  dem  I.  Blatte  die  folgende  Ueborsicht  der  Bücher  obno 
vorb ergehenden  Titel: 

Liber  priiniu  De  MystoriJH  Microoollnj. 

Lib:  2.  De  Myslerijs  Elomeatorum. 

Ltb:  S.  De  Mysterij^  Quinl^  e.'wenntif. 

Lib:  4.  De  My^terijs  Arcbanj. 


92       II-   SchrlfloB,  wtlclio  sieb  in  ilcu  HuMr'vcbeu  Samnetatmi^cii  tinilen. 


Lib:  b.  Do  MyNt«riJ8  Evtractionnm. 
liib:  d.  Do  Mytiterija  Specillcorum. 
Lib:  7.  De  Mysterij»  Elixir. 
],ih:  8.  De  Mysterijs  Exlemis. 
Lib:  9.  Dq  praxi  .  Sod  non  est  improssui:. 
Daa  stimmt  aiaa  Wort  Tür  Wort  mit  dem  HuMr'Hclirn  Kntulog  Huf 
S.  */  dos  G.  Bandes  der  Quartausgabu  ubcreiii  (vgl.  Tlicil  I  Ü.  391). 
Auch  Wimfiinacufl  uod  die  Kälacr  Ausgabe  Ijatteu  diu  nchoii  fsst 
obenito  gegeben  (Tbeil  I  S.  193  u.  109);  Köln  lässt  da-t  !■.  Ruch  gani: 
weg  und  Wimpinäua  schreibt:  ,Liber  nonus:  De  Praxi:  sed  non  est 
scriptna  .  Alias  non  eat  impreMmH",  hat  es  also  auch  schon  so  vor^ 
gefunden,  wto  uiutcru  TlandKchrift  und  vio  lluücr  „ad  vorbum  in  Auto- 
grapbo"  geben.  An  dem  ,im[ir(;iiiiui)'  bat  bereit»  Wimpinäus  Auslo» 
genommen  und  eg  i«t  ja  uucb  ULtscIiicden  befremdlich,  wcun  mau 
annehmen  hoII,  tisnn  der  Verfa-tHt^r  .io  in  iteinor  cigenhündigen  Nieder- 
Schrift  giMübrieben  halte.  UöchstenR  iJLtst  es  üich  verstehen,  wenn  man 
sieh  denkt,  dass  Hohenhoim  diese  llebersicht  direct  vor  der  Absendung 
an  den  Drucker  derart  uufstoUtc.  War  denn  aber  Ilobonheim  mit  den 
ArcbidoxoQ  jemals  soweit  gekommen,  daas  er  direct  vor  dem  Drucke 
stund?  Es  ist  uns  fibur  dies  Bueh  gorade  gar  nichts  derart  überliefert, 
«oder  Ober  die  Abfosauug^eit,  noch  über  weitere  Bearbeilungeu,  uocb 
über  Versuche  es  xuni  Drucke  zu  bringen,  wru  Alleit  bei  zulilrcichen 
anderen  Schriften  nuchweiHbur  ist.  Au  sich  liat  es  ja  dureliaui«  uiclils 
lledenkliches,  auch  für  die  Archidoxen,  die  jedcnfalU  schon  frfihe  con- 
cipirt  waren,  Doiartigea  anzunehmen.  I)a.4  „Imprcsaus"  der  Iland- 
schrifleu  wäre  dann  der  einzige  Heweii»,  daH.i  Ilohenheim  auch  mit  den 
Arcbidosen  gleich  traurige  Erfahrungen  gemacht  wie  mit  den  „Gradus", 
dem  „Labyrlnthus^,  den  „Dcfensiones",  dem  „Turlarus",  dorn  nPara- 
mirum"  und  duu  Nürnberger  Schriften  (l'aiacelsus- Forschungen  lieft  I 
S.  6d  und  vorher).  Da««  Ilohenheim  dio.4  Buch  bei  aeiuen  ['ebzeiten  latei- 
i^iacb  habe  im  Drucke  erscheinen  lassen,  wie  Schröter  berichtet 
(i'lieil  I  S.  ITIf.),  halte  ich  auch  heute  noch  für  eine  Fabel.  Es  fehlt 
davon  jede  Spur,  auch  ist  es  durchaus  unwahrscheinlich. 
Auf  dem  2.  Ulatto  besinnt: 

Liber  primus  ARCH..  TU  . .  Paracvlsi  MagDJ  ic. .  De  Pro- 
logo et  Microcosmo. 

So  wir  vnn.ier  ullenndt  .  vnnd  verlassenhait  .  sollen  vnnd 
muMScn  betrachten  .  lieben  lilij  .  wie  wir  so  vihl  beschwerter 
lierbcrg  vnnd  hunoger  .  mit  vihl  seinen  versohmcchlichen  Zue- 
steaoden  .  Dio  vnns  so  gar  umbgeben  hätten  .  Das  wir  nitt 
lUgnienen  . . . 


U.  Scbriftca,  irvlcha  lieb  io  d«n  Itux«r'feben  SammolMiiigab»!!  lindnn.      93 


Der  Text  alimmt  mit  dem  Ilufleräcben  xieralich  genau  überein,  hat 
^er  doch  mancherlei  kleine  Abweicbungen,  die  wohl  mit  den  Lesarten 
des  Wimpioäus  häutiger  überoiakommeD  (ohne  nbcr  dessen  Aus- 
lanongen  sa  seigoo).  abur  auch  von  ihm  oft  vorschieden  sind  und 
BtSDcharlei  BoMnddrcs  bio,tcn.  Jcdtnfalla  beruht  uDHCr  Mscr.  auf  hand- 
Mhrtftlicher  Ußbcrlieforung  und  vordient  einigo  Beachtung;.  Di«  Wort« 
.Arch.'  und  Theoph."  taufen  in  der  Ueboritchrift  tlen  1.  Ilndi&'<  und  in 
d«o  Ueber*  nod  Unterschriften  der  anderen  Bücher  vielfach  in  «inen 
complicirt«n  SchnGrlcel  au-i:  das  mag  Ueberlieferun^  ans  dem  Original- 
manitscript  sein  und  wnrdo  dann  die  vielfauh  abweichenden:  Archidoxia, 
Archidexorum,  Arc-hiduxii,  Arcliidoxiae  und  die:  ThcophrsHlia,  Theo- 
phrastiae,  Tlioophra«li,  'f  heuphraittinac  {^eDÜgond  orkläron. 

Da»  1.  Buch  ist  unturMchnobon:  „Ünis  .  prologi  et  Microcoomj  : 
Lib  .j.  Aich  ...  ex  Thcoph  . .  .*^,  nl.io  gane  gleich  lluser.  ]i»  folgt  obonao 
wie  dort:  Hl'iber  Tertius  Arch.  puraoohi  Magni  De  Keparationibu»  EIo- 
mcntorum.  —  Liber  Quartuü  Arch.  ox  Theo:  para:  MagnJ  .  De  Quintu 
EmodUs-  —  Über  Qi]intu.-i  Arch.  pars:  Magnj  .  De  ArcaniH.  —  Liber 
Sutn^  Aroh.  Hx  THntia  .  para  .  magnj  .  De  Maf^isterijs.  —  Liber  Septi- 
raaH  Arch.  ex  Theo,  para;  MaRnj.  —  Liber  Octauus  ARCH  .  ex  Theo: 
pus:  Ma^nj  Do  Elixtris.  —  Liber  Nonus  Arch.  ox  Theo:  Para:  Magnj 
Do  ExtnsMcia  —  Jinis  Librj  None  Arcli.  ex  Theoph.  para:  Magnj  :  Da 
Extnnsocis."  Also  mit  Unser  üboroinstimmend  und  die  gleiche  DUcre- 
paoz  mit  der  voraD^cstollt«!]!  Bücherübursicht  in  dor  Zühluu^  aufwoisend, 
Di«  Untcrechriften  dor  BQdior  stimmen  mehrmals  mit  Wimpiniiiu 
10   HitMT. 

Null  einer  Tabelle  „dbaractere«  Cliimicj  Motaltoruiu  et  Ittiueralium 
uailatioro-s'  (eine  Seite)  und  drei  leeren  Blättern  folgt: 

D«l«  Theophraat.j  Paracelai  von  Eiuaydlen  .  der  Fnr- 
nembst  .  vnnd  tret'fentlichst  .  one  KWeyuel  .  vudtor 
allea  Artsten  .  vnnd  Philosophenn.  9.  Bücher  von  Lann- 
gtm  Lebenil  .  vnbekhaundlor  d^nn^cn  .  vnd  dern  die 
bj'Uhor  von  nyomonndt  gohaoudelt  worden  .  gaontz 
Tohll  vnnd  ybcrflü»sigkh. 

Sampt  niner  Lobopistoln  .  Del's  Valentij  vom  Rieß  . 
vond  Adams  von  Bodounstoin  .  Epistola  dodicatoria  . 
miti  wellichen  yedo  bsnonndere  vnnd  ybcrtrofriiob« 
geI«hrthoit  def«  Thoophrastj  gelobt  .  vond  gerhuombt 
wirdt. 

Gotruckht  zue  ßa«ol  .  b«y  Petro  Peroe. 
Auf  M  numerirten  Uliitter  folgt  nun,    von   der  gleichen  Muberen 
lllmtid    geschrieben   wie  die  Archidoxen,    eine   Ueber^etzung  der  Bowlor 


O-l       U.   Scbriftea,  «eich«  »Uh  1d  iloii  Uub^rMhco  SvnmeUusfabAn  flndM. 

Ausgäbe  der  „libri  V  de  vitn  longa"  (ohne  Jahrzahl,  Theil  I  No.  46 
rcitp.  503);  zuoäcbtit  die  Vorrede  IlodensUio's  „Auß  vonaerm  Studier 
fiüibli'iii  A°.  Ij62  .  am  laRe  der  lieyinb»uc)iung  Maiiü",  darauf  der 
Prolog  dt»  ..Vulcntinus')  vom  UieH'%  worip  t»  zu  Aufang  liisissl 
„Geboren  atiß  dorn  Edleu  go*ichlocht  Snedigen  [MJ".  Der  Uobersotjwr 
hat  das  verdruckt«  „Suedigcna"  slutl  „SuGvigenn",  au«  ßcbwabfin  ge- 
bürtig, tiiiiht  TerslaDd«n.  Üo^  woitaren  jjibt  die  liandscbrilt  eine 
douUi-ho  UobentoUung  der  5  Biichfir  (Htuer  4°-Ed.  VI  S.  IST  — 19T; 
Kol'.-Ed.  I  S.  83S— «56J   and  endlich  die  Bcsdiluwrodc  mit  den  Lau- 

l)or  AiiTang  der  (JeberRätzuiig  den  I.  Rudies'Ue  Vita  longa  lautet: 
Ist  i's  Mllioh  .  das  TbeophriDJtus  I'hilosnphioro  von  ilom  lann^on 
Loben.  So  iHt  «.'rsüicb  von  nöttoti  .  vDiid  WL-hrlt  dz  inans 
wyssi^  .  wiL*  d/  Leben  »ey  .  wie  ich's  achtle  .  Sonudurlii'b  aber . 
d/.  vnstorblichc  .  welchen  ortl  die  Alltten  nyo  angcrhuuri  .  Ich 
glaub  .  08  ney  Inen  vnbekhaDudt  gowracn  .  vnod  haben  Ine  nitl 
genugsam  voratanndteii  .  daher  khuinbtt  .  dz  »yo  dem  einen 
allein  ,  Nutnblicb  dorn  Sterblichen  .  biüher  haben  redlich  sein 
wülleii  .  Aber  damitt  or  endttUch  beschreybe  ,  was  dz  Leben 
Hey  .  E»  ist  fürwahr  Dtcbls  audor^  dK  Leben  .  Dann  eine  ßaU 
sainittische  Mumia  .  crhallcudlc  dou  Sterblichen  Lejb  .  vor  den 
Sterblichen  würinen  .  vnd  iUtpharu  .... 
Die  Uebersutzu Mg  Irhnl  »ich  dicht  an  den  lataiatHchen  Wi^rllaut  an 
und  iat  recht  ungelenk.  Man  denkt  Tiatürlich  üofort  an  die  dnuL-icIw 
reborHoIxung  „von  einem  Stiidio.''0  aul.t  <le!>  Oporini  LateJni.4chcr  trana- 
lalioD  in  <la.H  Teutsch  bracht",  welche  Toxitex  .telnon  „lunlT  Oücber 
Vunn  dem  Lunngen  loben"  Strasubnrg  1574  zugrundelegte  (Tlicil  I 
No.  \M)  und  Von  Italhodius  und  Ivosslitius  bearbeiten  lies».  Und 
wir  haben  liier  in  der  That  dun  undauTenden  deutschen  Tu\t  vor  uti.i. 
dcn',To<(it«ii  bei  seiner  deut^-hen  Ausgabe  bentitzlo.  Im  Anfang  Meht 
der  Text  d«  Toxid»«  unserer  Ilandschrirt  «ehr  nabt>,  aber  seine  lieauf- 
Iragten  habon  an  der  ilexteiung  duü  Texte.«  rtidlich  gearbeilt^t.  Im 
xweiten  und  mehr  noch  in  den  späteren  Dilchern  ist  dann  die  Uober- 
selüuug  des,Toutca  aieiat  voUstÜDdig  neu  gexchalTen.  Unsere  Naeh- 
prufu'nt;  bcatätigt  also  vollkommou  die  Angaben  des  Toxitcs. 
Insofern  iist  also  die«o  Miincheuur  deutsche  ßoarbL-ituug  der  „Vita  longa" 
von'.Intcre-tsu;  anderwärts  Ut  nii.i  diese  L'cbontcUung  der  Hoden.ttvii)'- 
schan,Au^ahe  nicht  erhalten. 

>]'Val«iitlna>  bat  hier  der  »plUre  Druck  von  ISüS  CTfaell  1  No.  503),  iler 
(ntvIDrudi  hall«  ValeDtins:  vielleichl  «kro  d*  doch  Torallig,  diraua  SchlÜM«  tu 
ilehtn. 


U.    SchrUtMi,  nckhe  sich  in  <l«n  llu8er'sch«ii  Sftinm«lAiisgab»n  lind«a.      95 

Boigi^fugt  hat  der  Bcarboit«r  viulfauli  vrlüutoriido  Marginalien,  wcloho 
fticb  bfit  Bodeustein  uud  Toxit«tt  oioht  (iiidun:  hier  «ioigc  Beispiele: 
Atrophin  .  hey^t  ein  vriKettieftr  Hunger  .  die  welche  .-«oliche 
KrnDcklioytt  haben  .  empfenden  khdner  SpoyRe  sonder  der  lejb 
wirdl  mehr  durcb  Schwindtaucht  veraehrel,  weder  durch  Spcyßo 
genehret 

Mola  .  [st  uin  vuguformbl»  Fleisch  .  In  eiuos  woybs  leybc  . 
daryn  khein  Loben  iitt  .  de  weyb  aber  meint  syc  trage. 
Ilarnia  .  heywt  der  Bruch  .  oder  j^omcthtc  Bruch. 
Sapphyrus  .  ob  diu  bryiiciidt  Ruch.  alUo  guDaunt  werde. 
Ijoenioa  .  Int  ein  kraut  .  wecbsnt  autf  den  Bergen  .  deB8<»i 
blumbon  wie  liewonmäuler  .  wens  üiren  .stnlien  .  hult  aber  nicht 
dx  er  bie  dasHolb  mein  Honder  eti  muß  «in  Kraiickheit  sein  . 
also  genount  wirdtl. 
Muichmal  stehen  auch  abweichende  Lcsarton  oder  rcltorsetzungeii 
tm  Runde.  Bei  Cap.  H  [9|  <\en  2.  ßachcas  fiiidul  »ich  fulgende  Kuad- 
Wmcrkuiig:  „[>2  Laudunj.  Theo])hra«tj  .  So  da  haylelt  dir  dia-ioIulOH  . 
vniid  voo  dtnen  kliciu  honnung  meiir  int  .  wirdl  heriiacliri'  volguii  ym 
Ducti  paragrkphorum.''  Nun  folgen  xwar  die  ..Paragraphen"  nicht 
darauT,  wühl  aber  wie  bei  ItodeiiMtem  da»  I.audanum-Kecept  aus  de» 
„Paragraphen". 

Der  ToberHeÜEer  war  jedenfalln  ein  Mediciner:  ein  Kolr^hor  hat  auch 
di<-  Randbemerkungen  geschrieben.  Doch  irit  dai^  Ganze  hier  nur  eine 
Absclirin,  nicht  etwa  das  Original  der  Oebemelzung.  — 

Kh  foti;t  .J*ulcherrimu!(  tructata»  Rogorij  Bachoiils,  do  aaro 
ihooHcu  lV  phy^ire.  IfiBO",  28  Itll.;  ein  Sammlung  alclieinistixeh-arxuei- 
licli«r  Recepte  (14  1111.),  welche  um  Ende  den  Namen  Jodocus  Wil- 
helmas  ä  Crooeburg  atiTwciMl  und  ein  kuru-s  „(talbanetum  paraoultii" 
(aus  tialbanum  und  Spir.  Terubiiith.)  bringt;  eine  Anweisung  sur  Dar* 
stellang  dea  Vitrum  Saturnj  (3  HU.);  ein  atchemistische«  Fragineot 
(IG  Bll.):  eine  Reccptensammlung  (1  Itll.)  uud  endlich  eine  desgleichen 
mil  der  Jubrzahl  lö3&  am  Anfang  (7  Itll.),  ulk-^  von  vorechicdenen 
llüodvn  gCHcliriotHin,  dwen  keine  mit  der  der  beiden  entton  Abhandlungen 
iiberoiiutimmt. 

19.  A.hm.nt,  StiCtfll-ihliotheli,  IMschr.  No.  813.    US  Bll.  4' 

fun  einer  Hand  im  AnTangu  de«    17.  Jahrhundert.-«  »auber  ge> 

schrieben.     Die  Foliiruug  gleiclizeitig  mit  der  Niederschrift. 

Bl.  la— 113a: 

Archidoxomm  .  Des  Hochgelehrten    vnd  WeitberUelimb- 
testen    Herrn    Dector   Thcophrauti    l'aracelßi,    Köchen 


bM 


It.   SthritUa,   ««loh«  «kb  In  dM  Hu«ar'*cbea  !i*miDel«aif*b«n  Gaiho. 


Bflfiohor  Mjritario  Mioroooßmi  Tür  Da»  Erste  Buocli  gc< 
rpflhDot,  Du«  ■oant  d*i«  Varrörll  ist. 


Mit  MuU 


if  (Infi  n« 


t 


miilorn  KVMi:Iiril>n«n  Kxciiiplarva  auf  dnH  n«i»<üigiii 
rnnftiriort,  KnlxtHHerl.  vDi)  nach  viiralligem  verUD^ea, 
JtitB  und  'Anm  Br»t«nniall  io  Druckfa  verförltigol 
witrilMD.  Anno  I&70. 

'/,u  Dorn  I'<)U«r. 

Demnach  vrOr  von  khurtx  verntrkun  Jahre»  ao,  11ißh«r,  etliche 
UpUM-ii!»  l'antM'Uii'a  K<'n»<t-  in  lUuckh  warlicb  nit  mit  gerio^en 
OsMton  verfcrliifi'l,  pul>li(-iert.  zu  dvm  auch  kbaiu  flciU  Mtihc 
VntI  Arliflit,  donalliiitoti  m«hr  tu  Erkhundon  tiid  zayberkhommeD 
m«|>art  haben.  . .  , 
11.  a.  w.  »in«  AliHcliriri  dtw  Vorworts  ita  V«rlogcra  Ven»  in  No.  116  dca 
nnl^n  Tlioiltw. 

DI.  ^a  ArvUidoxoruin  Aurooli  Throphra.''ti  l'aracel»   Lil>er  inimus  . 
Du  tUvilcrio  Micronwtni. 

lU.  9*.  Das  Rntc  Iluech  von  dfr  Henouation  vnd  RestanratioD. 

III.  ilb.  Du  Ander  Ituech  Arcfaidoxorum  vnd  Paragrapbonui  .  [>• 
SwparaUoiiihtis  Klcmcntonim. 

m.  .t3a.    Da*    Dritlo    Huech   Ardiidinorani  Tli..P...   d«  Qninti» 
BMStga. 

Bl.48a.   Ita*  Vitttf  Raodi  ArdiHlozonim,   Th..  P..   UaRu   tke 
Arcaan. 

n.  Mr.  Uas  Fft&ff)  Rd«<Ji  Archiioionim  Ite  Mapsten)S- 

RL  1t>b.   Dt»  S««lHto   Boedt   Ardmtonnm   Da  ^»etim 

.     Tli . .  P . .  MafBias  p]. 

m.  S3.  n»  SMmtdt  BotA  AnMaxana  De  EUxinln*  n 
Ma^ni. 

Hl.  A^a  Uta  Adu»  BomA  ArtUdtsanB.  De  EstrinsMv  Tk . 

m.94b   Dn   Wllilfc  Bmk  AiifciAiiw.  n..  P..  H 
. .  (11^»]   •  -   Di«mai  ««r  d 


P-. 

P.. 

.  D» 


die  aa  ] 


wf  ARnDononm. 
nv  MvNi  M  MV  liHt  SM  MW  fl|Mliin  liwraiiTO  na 
Dmh«  M  «nns  das  «Ir  te  min  IMb  omor  Ko.  iM 


11.   Schrifteo,  «eiche  aich  in  den  Huser'schea  Sammel ausgaben  finden.      97 

haben.     Das  CorrecturenverzeichDiss,  das  dort  am  Ende  steht,   ist  nicht 
mit  abgeschrieben. 

20.  Wolfenböttel,  hei-zogliche  Bibliothek,  30.  4.  Aug.  350  SS. 
4"  von  verschiedenen  Händen  aus  dem  Ende  des  16.  Jahrhun- 
dertH  geschrieben.  Die  ersten  132  Bll.  zeigen  am  Fusse  eine 
alte  FoiiiruDg  gleichzeitig  mit  der  Schrift.  Auf  dem  Rücken 
des  Einbandes  steht  von  alter  Hand:  „Theophr.  Paracelsi  Chy- 
mische  Tractetieiii  30.  4.  Ma."  Auf  der  Rückseite  des  ei-sten 
Blattes  findet  sich  eine  Federzeichnung  etwa  um  1600  gefertigt: 
nackte  weibliche  Gestalt  von  der  nach  allen  Seiten  Strahlen 
ausgebn,  darüber  steht  „Da^  Dritte  Capitel  von  der  sei",  darunter 
ANIMA  MERCVRIE 
j  RE "PRAETER 
I        CASAM_  _ 

Auf  dem  2.  Blatte  beginnt  und  reicht  bis  S.  ä70: 

Liber  j  Archidoxia  Theo&astice  parocelsj  Mangnj  De  mistai-is 
'^i^bu'ii™!!"'  ^°   ^^^   '^"°   vnnser  EUenndt    vnnd    verlassenhait  .  sollen  vnd 

muesaen   betrachten   .  lieben   filj   .  Wie    mir  souil  beschwerter 

Herberg    .    vnd    hunger,    mit   souil    seinen    verschmechlingen 

■oHuadeB  zucsthunden  dj  vnns  so  gar  umbgeben  haben 

Die  Abweichungen  vom  Huser'schen  Texte  sind  im  ersten  Buche 
sicmlich  zahlreich,  werden  aber  in  den  späteren  Büchern  viel  geringer. 
Jedenfalls  ist  unser  Mscr.  nach  einer  Handschrift  geschrieben,  nicht  nach 
einem  der  Drucke.     Die  Bücheranordnung  ist  folgende: 

Liber  I.  ...  de  misteris. 

Liber  II.  de  Benouatione  et  Restanratione 

Liber  lU.  de  Separationibus  Elemcntorum 

Liber  4.  de  quinta  essentia 

Liber  ö.  de  arcanis 


Liber  9.  de  extrinsecis 
Liber  X.  de  vita  longa. 
Es  ist  also  dieselbe  Reihenfolge,  aber  eine  andere  Zählung,,  wie  sie 
der  Baseler  Druck    hatte    (Theil  i  No.  116),    mit    dem    auch    die  Ab- 
weichungen von  Unser  vielfach  übereinstimmen. 

Die  Archidoxen  sind  von  mehreren  Schreibern  geschrieben.  Die 
er^tfl  Hand  geht  von  Seile  1^102  und  bricht  in  der  Mitte  der  Seite 
ab;    es  folgt  dann   eine  Lücke,    indem  der  Rest  der  Seite  102  und  die 

KilUk  d.  Stblbtll  d.  P»ictl>lirli«ii  Silirlflon  IJ.  ? 


11.  SchrifiMi,  wekb«  «ieli  in  i«u  Uunoi'xhcn  Üunmelnugtahca  iiailmi. 


SoiU)  103  leer  g«l)ts9(>n  Mnd.  Obo«  Toxtvoriml  schreibt  dann  eine 
uidere  >b«r  ülmliclie  llaDil  suf  Seite  104  weiter  bis  la  Seite  171. 
Ein«  drille  gk'ii-lifall!^  älinliclio  llatid  bat  datio  S«itc  172 — 3<>S  i;<«c)i[iel>en; 
alle  dittM  ilrt-i  l)5iiiiJi-  it<igoti  iKmi  Clmraclur  dor  Schrift  tun  )5lK>  •■twa. 
i>eii  Scliluiw  auf  S.  268— "i70  hut  eine  vierte  »eoig  spätere  Ilmiii  i^o- 
»ichnob«ii  mit  doin  Sclilmetvoi-iii<-rk  ,^i>li  ih-o  gloria  Uli)  Imch  hm  mir 
1).  M.  d.  h.  r.  liobhalwr  pweherickt  W.  0.  W.  W."  Dieser  lelite  ixhreiber 
hat  das  \Ucr.  eiugohend  bearbeitet.  Er  hat  Kuiiäch<it  Margiaali«!!  un 
dvn  Itiind  i^Cfwh rieben,  w«k-hu  bis  ^?.  71  reichen.  In  der  Mitte  dt«  Liber 
tcrtius  de  Separalionibuit  bleibt  dvr  Margiiialieoschreiber  Mucken.  Eit 
nind  dir«oll>oß  Randaotizon,  wHcho  Toxite«  in  den  Wden  Aiii^gabeD  -cnn 
ir>70  und  ln74  gibt  (Theil  I  No.  118  und  läS).  doch  linden  *icU  kK'ino 
Ahwcichuni^eti:  e.  lt.  statt  „Wanlurch  (lolt  erkennt  werde"  hat  das  Mscr. 
,\Vanlurch  (Jett  erlenit  werde':  statt  „Trei  dinj:  Kubodenden"  suUt 
ce  ,IIi«  tri«  consideranda"  n,  s.  w.  Von  Seite  2  —  71  hat  diese  Mond 
auch  vielfach  Currectureo  dt»  Teste«  Torgnnomtnvn.  welchr  f&>t  iatiner 
mit  Toxid'«  ir>74  überoin»timm«D.  S«it«  17  zwUchcn  dem  I.  und  2. 
Iliteli  war  li-er  tcela.-<.Hen.  L'itiHT  MarginalienNchrfÜM-r  hat  darauf  g^ 
xchriolMiu:  „Usa  Ämter  buch  de  reatauratione  et  renoualione.  nach  d«a 
MiMlerijs  Microcosmi  vol<>el  biliich  die  renouatio  vnd  reslauratiu  Ist  alier 
ein  ander  buch  dz  »ccuodus  sein  »oll.  «Hnsch  Ich  von  gott  dx  ers  i>ITen- 
bar.  ich  wil  gerne  von  meiner  tneinnn);  weichen",  was  sich  ettenralls  bei 
Toxilcs  i:i74  lindet  (vgl.  Theil  I  S.  270  unten).  Am  Ende  dos  1.  Bochea 
liallK  der  1.  Scliriribcr  nur  .linis"  i^jichrichen,  der  4.  Sfikroilicr  fügt 
hintu:  .liul''  prolo^i  et  microcusmi  libri  primi  Arvhidoxonim  n  Tboo- 
lihriL^Tia",  uiich  Totitex  ir>74.  fa  kann  alito  keiu<tni  Zweifei  uulerlicgeo, 
daa»  der  xp-itcre  IWitccr.  wt^lclii-r  mit  dem  vierten  Schreiber,  dem  Mar- 
ginalienschreiber, eine  Person  ist,  die  dem  l'erna'scben  Teste  nah«- 
ätehende  lland^ichrtft  mit  dem  Toxilischeu  Unickv  von  1!>74  verglichen 
und  danach  gel>exiwrt  hat.  (Vermulhücb  fallt  die^o  Collationimng  noch 
vor  da»  KnM'h'-inen  der  Humt'äcIii'ii  QuartaitsKabe.)  In  der  Einreibung 
diw  Ituih»  dv  renaualione  an  die  2.  titeil«  war  ja  die  Kla^enfurler  Iland- 
»rhrifl  (No.  llJ)  schon  voranttcKaniten. 

S.  271  und  273  unbeschrieben.  8.272  bietet  rolfcodon  Titel,  e»- 
whrioben  von  dem  elH'n  li«procb«»cn  Marginalionitchmiber.  der  audi 
den  Scblu«  der  Arcbidoxcn  gCEvJiriebea  hat: 

De  tmuBBtatioBibiu  Metallomn  Tbeophraati  ParaceUi  Too 
Hohenheiui  lihor  de  gndatie&ibu- 
Aars«it«2t4  beginnt  dann  von  früherer  Hand  (ca.  li)70— 1580)  der  Text: 
I'refactio  .    So    wellen    wir    Nun    von    den    Kr^la'iunca    An- 
riehen JU  Reden,  di«  dan  in  suUirher  gentail,  vnti  da«  »le 


II.    Schriften,   welche  sich  in  den  Buser'scbea  SammelsusgabeQ   finden.       99 

E*  sind  dio  13  ersteo  Gradationen  gleich  Huaer  4''-Ed.  "VI  S.  411— 417 
(Fol'.-Ed.  I  S.  939—942),  der  Text  scliliesst  auf  S.  285  mit  den  Worten 
„Die  14  gradatz",  welche  aber  fehlt.  Die  Handschrift  ist  also  un- 
volbtändig,  wenn  auch  nur  die  eine  Gradation  mangelt.  Als  Vorlage 
diente  jedenfalls  eine  Handschrift  und  keiner  der  bekannten  Drucke. 
Der  Schreiber  selbst  hat  vielfach  Correcturen  eingetragen,  wie  es  scheint 
nach  Vergleichung  mit  dem  Baseler  Drucke  von  1:)71  (Theil  I  No.  134), 
S.  288— 291  ist  ein  eingeklebter  Bogen,  der  noch  den  früheren 
Itruch  briefartigor  Faltung  zeigt.  Darauf  steht  mnüchat  von  der  Hand 
eines  ungebildeten  Schreibers  „Dio  Annder  gradacion"  mit  groben 
Fehlern  wie  „fitterij  oe!"  statt  vitrioJi,  „Anthomoij"  statt  Antimonij 
u.  M,  w.,  nach  anderer  Quelle  ge.schriebcn  als  das  Vorhergehende.  Der 
Schreiber  der  vorangehenden  Gradationenliandschrift  hat  dann  noch  hinzu- 
geschrioben  (Seite  289  Zeile  fi  bLf  S.  291  Ende)  den  Schluss  des  ersten 
Cements  gleich  Huser  4°-Ed.  VI  S.  403  Zeile  13  v.o.  bis  S.  404 
Zeile  8  V.  o.  beginnend  mit 

Hp.         tloiis  Eris 

Antimonii')  Vixi  Kubium 
gestosse  Ziege  11 
gemain  saltz 
Das  misch  zusamen  klein  gerieben,  vnd  Jnbubiers  .  .  . 
Beigesetzt   ist  am  Schlüsse  ein  Process   „Hos  eria  mach  also   .  .  ."     der 
nicht  von  Hohenheim  zu  stammen  scheint. 
Bl.  292  ein  neues  Titelblatt: 

De   trangnintationibnB    Mettallornm,   Theo[>hrastj    paracelsy 
ab  llochenhaim  Liber  Be  Cemeotis. 
Der  Test  beginnt  Seite  294; 

preuatio.  hin  solücher  gestalt,  als  mir  von  anderen  .  .  . 
und  reicht  bis  8.  1^11,  das  Buch  De  Dementis  vollständig  entiialtend 
(Huser  a.  a.  0.  S.  402—410;  93()— 939).  Der  Schreiber  ist  derselbe  wio 
der  der  Gradationen;  jumh  hier  hat  ihm  ein  Mscr.  vorgelegen,  in  welchem 
er  selbst  nachträglich  reichliche  Correcturen  nach  der  Editie  princeps 
von  1571  (Tlieil  I  Ni>.  134)  angebracht  hat. 

Die  Seiten  312-  315  sind  unbeschrieben.  Auf  Seite  316  ein  neues 
Titelblatt: 

De  Bpiritns  et  Tinctura  planettamm 
Drcy   biechcr,   das  Erst  bucch  von  dem   Einfachen   vnd 

')  Itu  OrigJNal  hlclil  (Ins  Anliiiioniuii-Iiun  (Krciiiapfel);  ieli  wcriie  auch  in  Zu- 
kunft alle  ciiesu  ah'lii'iiil^tLsi'licn  7.<;k\i«ti  iiurii'iiteji  uiiil  dm  bctrelFümk'  Wort  cursiv 
ilruckcu  la^Hcii. 

7* 


100    "'   Schrjftvil,  ««leb«  »ich  in  den  Uiuar'Mb«!!  SammtlauoKobon  Kndao. 

villfvllttigcn  IriüxflliOD    vdiI  bimliscliD»  j'ntfr  vdi)  »pi* 
rittus  iilnDnotturum  uiicr  mettalloruin  (: 
I)n«  Aniiilor  but-ih  von  tiiM«  Mrrniriii/'  p)iillo--(u|i)ioriiin  viid 
milt«)  i)pr  Tiiiotlurcnn  (: 

Dax  Dritt  buecli,  wie  idaii  <lio  Tinctturonn  vnnd  fer- 
mciitta,  Aar-  Goli!  vnad  SiH/n-  maclii'nn  soll,  bcs<;liril)L-nn 
durch  dcD  Hocli-gclerllon  Ileron  TIieo|)hraBty,  purii- 
celiß  [^,  von  Ilochennbaim  Inn  HcbweitE  15ß9. 
Dn-^Budi  (Uuser  Cliir.  n.  u.  S.-!ir- IMVEd.  S.7ä2— ?ö8)  reich)  von 
Soilo  31S — 348,  Der  Schreiber  ist  derselbo,  dar  auch  die  Gradaliouen 
und  Ccmonte  gvschnobon  bat.  doch  ist  da«  k'lxlc  Bucb  um  sorgniltigNtcn 
und  wohl  aiiüb  ctwiis  fnibür  gcsch rieben  nl^i  die  bi^ifh-ii  midorn  Rdiriftcn. 
Di<!  Jithi7.abl  ir>ß9  i»!  liCcbMt  wnlirsctioinlicb  diu  tlvr  AUschriri,  wi'Icbe 
also  vor  nllv  Dnn-Itc  fiele,  iiuch  vor  den  orston  Iiiteinisi:hcii  Dorn'«, 
dfitdcn  vermutbote  AulorAcbafl  wonach  xwcil'olhaft  wilrdo  (V^b  Thnil  I 
Ne.  l'if>  S,  211)),  l>a8  erete  lluch  hat  in  unserer  llamlscbrin  ',t  ('apitol, 
wibri-nd  Muser  und  Itodoiistoin  (TheÜ  I  No.  \'-i1)  deren  nur  <>  babeii. 
Uebcreinstimmcnd  mit  dorn  1.  lateiniscbcu  Drucke  (Theil  1  No.  125), 
dem  ).  di^utscben  Drucbe  (Theil  I  No.  134)  und  der  Ausgabo  dos 
Tositc*  (Tlioil  1  No.  140)  but  unser  Mscr.  oint^ofügt:  G  Von  dem  geist 
Martig.  7.  Vom  gfii.-*t  Joiiom.  8.  Vom  geist  de»  Saturn,  wiibrcnd  Cai),  9 
mit  ('»{>.  6  liiLior'ä  stimmt.  Im  3.  Buche  dagegen  stimmt  unser  Mscr. 
in  di'ii  ('iipiudn  nicht  mit  dem  1.  deutschen  und  lateinischen  Drucke, 
sfrmlorn  mit  Hodenatein  (dem  uuob  Husor  gefolgt  ist),  indem  sich  bicr 
daa  den  beiden  or^t^n  Au.«g[iben  fehlende  8.  C«pitcl  Bodonstein'K  und 
Toxites"  „Der  Hex  Kpricht"  mit  der  tlobcrschrift  „Weiter  von  dem 
kinig~  vorlindet,  ebenso  daa  lü.  Capitel  ,Z»m  Bescbluß".  i^clion  daraus 
j^elit  bnrvor,  daas  unser  Mscr,,  das  .iiicb  sonst  vielerlei  Abweichungen 
im  Einxelucn  zeigt,  uus  aolbsliindiner  handschriftlicher  IJuollo  geschöpft 
llDL  Noch  naher  suf  dies  sHoa  cinsugehcD  verloliot  sich  bei  diwem 
xweifclitohiio  untergiwchobenen  Werke  gewiss  nicht,  das  ja  schon  Iluser 
rIs  tineobt  von  der  Hand  gt-wiescn  hat.  Anführen  will  ich  nur  noch, 
das«  08  in  uiiHerer  Handschrift  am  SchluNsc  Iieisst:  „Ennd  der  drcy 
Biecber,  der  AlehamiaTbeophraAty",  w.^-4  wieder  im  OegeuMit):  ieu  Dorn, 
Toxites  und  dem  Ilaaeler  Druck  von  1671  mit  Bodoustciu's  und 
HuHor's  Titel  .Älcbimia'  überoinatimmt. 


21.  Leiden,  Universitätsbibliothek,  Codex  Vossionus  Chy- 
tiiit;iis  in  Polir>  Xu.  21.  373  Itll.  von  der  Hand  eines 
Al.schreiberti  aus   dem  Anfange  deis   17.  Jahrliuiidurl--*.     Zu  An- 


'     11.    SchrifteD,  welche  sich  in  den  Huser'schen  Sammclausgabeu  finden.     ]Q] 

fang  eine  Sammliing  alchomistisclier  Recepte,   Processe  u.  s.  w. 

thcils  meiiicinischer,  theils  cliiyaopoetischer,  thcils  technischer  Art. 
Bi.  96  beginnt: 

Theophrasti  Faracetlsi  de  niribas  Uembronun  Liber  Piimus. 

Caput  .1.    de  spiritu  Vitae.     Spiritus  vJtae  der  ist  ein  geist, 

der  da  .  .  . 
Nach  handschrirti icher  Vorlage  recht  nachlässig  geschrieben  und  viel- 
fach unsinnig  falsch  gelesen.  Die  Büchereintheilung  ist  die  des  Huser 
und  des  Toxites,  doch  macht  der  Schreiber  allerhand  Wirrwarr, 
lil.  96a— 101b  stimmt  mit  Huser  bis  zum  Schlüsse  des  1.  Capitels  des 
2.  Buches  (Huser  4"-Ed.  III  S.  1— f))  darauf  folgt: 

Caput    Secundum.     Also  das  Im  von   keinem  Zufall    nichts 

bewchehen  mag,  noch  bleibet  Element  Terrae  An  beyden  ignis  et 

aquae  in  balneo  habentur.  Nun  setz  von  Jove  bleybet  aer 

an  boden  vnd  werden  ignis  aquae  terrae  .... 
Das  ist  (luser  4''-Ed.  VI  S.  16—25,  die  zweite  Hälfte  des  Über  Ter- 
tius  de  scparationibus  elementorum  der  Archidoxen.  Auf 
ni.  111b  schliesst  dies  unrechtmässige  Einschiebsel  mit  „Finis  .  De  Sepa- 
ratione  Elementorum".  Das  2.  Capitel  des  2.  Buches  von  „De  Viribus 
membrorum"  fehlt  völlig  und  auf  Bl.  H2a  folgt  dann,  als  wenn  der 
Text  ruhig  weiterliefe  (sogar  mit  dem  Custos  „Caput"  am  Ende  des 
Blatte.-«  II]  b  angemeldet)  „Caput  Tertium  De  Viribus  Cerebri"  und  die 
übrigen  Capitel  des  2.  Buches  (Iluser  4''-Ed.  III  S.  6—12).  Am  Schlüsse 
des  14.  Capitels  lieisst  es  dann  weiter  auf  Bl.  119b: 

Finis  Libri  Secundi  De  Viribus  Membrorum  Intheriorum. 

Sequitur  I.iber  Tertiun  De  Viribus  Membrorum  chaorum, 

Liber  4.  De  Virib:  membro:  Exteriorum. 

I.iber  4.  [5.!]  de  quatuor  Elementis  quomodo  descendunt. 

Liber  .5.  [6.!]  De  tribus  in  quao  Natura  componitur. 
Auf  Bl.  120a— 121   folgt  sodann  noch: 

Liber  Quartus  ,  Cap:  Primum. 

Die  Elomentiseho  Art  so  tu  vns  ist  ausserhalb  der  glieder  wesen, 

vniidt  was  benieldt  ist  haben  ihre  iiiterprotationis  .... 
Die  beiden  ersten  Capitel  des  fünfften  Buches,  wie  lluscr  angibt 
(a.  a.  0.  S.  14).  Textabweichungen  von  lluser  sind  auch  sonst  vorhanden. 
Jedenfalls  hat  unser  Alscr.  niclit  aus  Elusor  abgeschrieben,  Anderwärts 
ist  dieses  Fragment  nicht  gedruckt.  Vgl.  Leiden,  Cod.  Voss.  Fol.  16 
(No.  20)  nnd  Mscr.  Osseg  No.  43  MI.  43b  (No.  40).  Hieran  schlie-sst  sich 
der  folgende  Katalog  der  Bücher  der  Arcliidoxen: 

Secem  Libri  .  Archidoxis,  Theophraitl  germani,  Philosoph!, 

dicti,  Paracelsi  magni  Do  misterijs  Naturae. 


103    IL   ScMfiM.  «diW  MÜi  m  4ea  Bwer'fdMa  ^MMihaif^i 


Ub«r  I.  I)«  mjttetiii  Sicrolosai. 
Ub«r  2.  I>«  Hjwtetip  EteiQ«otb«ram. 
Libpr  3.  D«  Mysterij«  QniotM  «»wiÜ«». 
Lib«  4.  De  MyaUrijs  Arcani. 
Liber  &.  De  HyfUtij*  Ritnclioaimi. 
Libvr  6.  Dt  Mjrsterij«  apecificonim. 
Liber  7.  De  mf«teri>  ElUin. 
I.ib«r  8.  De  HyRl«rijs  Exlemis. 
Über  9.  D«  Prui  Bud  oon  imprasnft. 
Dm  itinmt  aL-w  «ie'ler  (abgcMbca  ron  den  Yidca  LeseMileni  «o«  Va- 
kennlnna)  Tut  i;aiiz  mit  der  l'olwniichi  der  Bäcber,  wie  sie  llu&cr  aorli 
d«ia  AulogramiD  za  Bcgian  deM  6.  Rande»  gibL     Ich  hahc  mich  whoa 
oben  Seite  9i  näher  dardbcr  «aagelawwR.     Aqf  die»cti  Catologm  lihroniin 
folgt  direet: 

Liber  Tertiaa  Arcbidosis  ex  Theophraütia  psraceUi  De 
Separalionihu»  ElemeDtoram.  Vondt  Wn  dem  Vier  an- 
fallen die  aoDlegUDg  der  SeparalioQis  Eiomenlornm  wollen  wir 
(wie  woll  ilaa  de  generslionibus  reram  geschrieben  ül)  etwas 
(so  «8  doch  ann  dMiM](>en  vnd  im  w  guuc  auf  die  Moinang 
Mpanlioniit  Elcmeatonim  lauttel)  sagen  dardorch  mit  lau- 
lerm  gninile,  die  meinung  der  «cheidung  möge  TentandeA 
«eriieon,  .... 

Dteae»  dritte  Itucb  reicht  bis  DI.  131  b;  ea  \sx  aber  nur  di«  erste  Hallt«, 
lluser  4'-Ecl.  VI  &  9—16;  die  zweite  llälRe  war  ja  .schon  oben  S.  lOtb 
bi*  111b  aU  Capnt  »e<:uoduiD  des  2.  Bacbei  von  den  .Vires  membro- 
rum'  gegeben.  Der  gcdankoolotie  nogebildete  Schreiber  hatte  wohl  eine 
Mand^brid  TOr  »ich,  in  welcher  lose  Blätter  oder  Bogen  verschoben 
waren.  un<l  hn[  »ie  in  ihrer  falM-hen  Iteihsafolge  abge*diriebeD :  denn  int 
vurlit^-iiden  Codex  kann  die«M  Durcheinander  nicht  mechaRiwb  durch 
DISllerverschiebaDKea  entstanden  aein. 

Bl.  133 — 354  folgen  dann  nlk-rhand  medicinischo  und  alchemi^ti^che 
Recepte,  auch  einige  kk-inerc  alchcniisliMhe  Abliandhin^n.  Bl.  ITla 
findet  sich  in  einem  Recepte  die  Jahrzalil  1670. 

Inlcr  den  Recepten  finden  .-ich  auf  Bl.  144  einige  mit  der  Angabe 
Tersolien,  dass  sie  toq  Iloheoheim  stammen: 

WiderdieAVilrm  der  Kinder  Theoph:  Rp.Pariciariam zerstoß 
vnd  leg»  vbor  den  Nabel,  da«  thne  biß  sie  alle  berauß  khumen. 
Wider  »chwcren  Athem  Thcoph:  Nim  gemein  Milt£, 
Schwofäl  ana:  S.  L.  [?]  die  alle  ui.iche  wol.  setz  et*  inn  ein 
Hublimatorinm  mit  Uodeo  feaer,  Nim  de»  rotten  auf  gedlicgen, 
miKclic  es  mit  KupITer,  vnd  gib  es  auf  brodt  zu  essen. 


A 


IL   Schriften,  welche  sich  iu  den  lluiser'scheu  SauimelausgubcD  findeu.     103 

Contra  Epilopsiam  probatiss.  Theoph: 
Up.  Eines  Mensühen  Todten  Kopf,  der  da  nie  in  die  Erden 
kommen  ist  [caput  mortuum  aus  dem  Vitriol],  diese  zei^toß, 
vnd  diätillir  ihn  per  Redortam,  dieses  Wasser  nim,  und  Vni- 
corni  ^  J.  Musci  5  -s-  Badicis  peoniae  Caatorij  ana  3  .j.  vnd 
ilistilirs  widerumb  vnd  gib  es  Einem  Krannclton  Inn  einen  Löffel 
auff  drey  mahl. 

22.  Heidelberg,    Univ.  -  Bibliothek,    Cod.  Pal.   Germ.    706. 
Vis  Bll.  4".    Sammelband  von  verschiedenen  Händen  aus  dem 
Ende    des    15.    bis   zur    zweiten    Hälfte    des    16.   Jahrhunderts 
geach  lieben. 
Auf  dem  ersten  nicht  gezählten  Blatte  von   einer  Hand   aus  dem  Ende 
des    Iß.   saec.    der   Titel    „Tbeophrasti    Paracclsi    de    vita    lunga 
conservanda". 
Bl.  la  — 33b 

TheophraBti  Paraoelii  De  vita  longa  Coniervanda  cam 
Appendice.  über. 
Dieweil  medicin  gefunden  werden.  Die  da  den  leib  auffentbalten 
aulT  das  andei'  vnd  mehr  alter,  vnd  behüten  den  für  kranck- 
heiten  VDgcsunilthoit  vnd  feule  vnd  vberütissigkeit  vnd  vor  dem 
abnemen,  vnd  so  ein  solcher  iu  krancitheit  were,  Dieaelbig  hin- 
weg nimpt,  Ist  einem  Arztet  wol  zu  betrachten  von  diesen 
Arfzneien  zu  gründen.  Dan  viel  scindt  der  vnheilparlichcn 
langwirigen  kranckhciten  vnd  zu  fallen.  Die  all  durch  die  aufT- 
enthaltuug  des  langen  lebens  hinweg  genonicn,  vnd  vhrsprüng- 
lich  hindan  gezogen  werden.  Dieweil  vnd  wir  von  dem  selbigen 
langen  lelit?n  [Ib]  zu  beraiten  schreiben  wollen,  seindt  vns  zwen 
vnderschcid  zu  mercken.  Eine  als  Theoriscb  ku  reden,  Die  ander 

als  practicG  zu   reden [30b]     Vhnd 

wiewol  wir  vicieicht  schwerlich  mögen  verstanden  werden,  Ist 
aber  allein  in  Denen  Die  vns  noch  die  natur  nit  erkhennen.  An 
denen  kein  tropfen  ligt.  Dan  was  nichts  verstehet,  wollen  wir 
de  vita  longa  nit  verständiger  machen,  was  aber  ein  grundt 
hatt,  wüllcu  wir  vn?seren  proceß  zu  geschrieben  haben,  vnd 
donselbigen  genugsam  entdeckt.  Finis  de  vita  Longa. 

[31a]  Appendix. 

I50  wir  Also  das  regiment  mit  essen  vnd  trineken  ansetzen 
vnd  schreiben  solli'ii,  wiiilen  wir  das.  so  allein  zu  dem  langen 
leben  am  fiirdorligsten  Dien),  setzen,  vnd  die  anderen,  Andern 
befi'hlen  ic 


IM     II-   SdiriftcB,  «»Ml*  *kli  Ib  ibii  Hutcr'MhMi  SonnMlMi^gAbni  tnt\tn. 

VbiI  »t  «in  F^ton  zuuereteiHn,  Du  die  .Speil),  m>  m«  nach 
einem  andereo  proceß  gobrnacht  wRrt,  mII  mit  arueney  bcnit 

werden, [33«J  ■  ■  Vii<l  «i>re  vaasier  wuiwli  von  (intt. 

Dsa  wir  ohne  verscIimcliURg  der  idioten,  tiolU>n  schreiben  tod 
labore  »ophiM.  waD  allein  vneer  os{>uri«aU  auBweiset  ic  80 
niMMio  wir  schweigen  vnd  dulden,  Da«  ktoB  «runder  lahor  So- 
phia«, harin  terra  i^aocUi  rcHcroirl  ic  Acb  so  wir  h'ie  scbwcigon 
mfiafon,  wSllen  wir»  in  viumjf  gcinfit  viixcrlirocIicntlicK  an- 
HcIireiboD  ewig  olio  oiidt  bcy  viw  tu  bleiben,  vnd  vim  iW  leben 
on  ein  Tormin  setzen. 

Uarbejr  wir  aIm  genug  do  vila  longa  entdeckt  haben  den 
vnserGn  vnd  de»  liohon.  Die  da  anxiinder  seindl  aller  subliliteten. 
Finis  Appondicis. 

Wir  liaUin  c«  bI>ki  hier  mit  dem  einen  But^  De  Longa  Vita  ta 
tu  thun,  wdcbe«  inoistens  mit  xu  den  Ardiidoxen  ({erecbnet  wird.  Iluscr 
4*-Ed.  VI  S.  llö— 136:  For.-Ed.  I  S.  S30-ÄW.  Was  hier,  wi^,  in  dem 
Cölner  und  .StraHsbiirger  Drucke  von  1570  (Thcü  I  No.  121  und  \l$) 
alti  „Appendix"  bexeichnet  wird,  Ut  die  „Scheduta  inipo3ita%  ein  von 
Hohoolieira  auf  einen  tiesundoreii  /etiel  gctichriebcne-^  Kiii^rliieiis«l.  dem 
Toxilca  seilen  1^74  »einun  riublitten  I'latx  angewiesen  halle  (vgl.  Theil  I 
No.  158  S.  271);  liusor  ist  die-scr  Anregung  Fast  ganz  gefolgt  (V-FA.  VI 
S.  130—132); 

Itcr  Test  unserer  Uandachrift  steht  dem  dea  Toxitea  von  I5T0 
(Thoil  I  No.  118)  am  nüchaten.  Dos  öfteren  Iiut  unser  Schreiber  Lücken 
golUHOn,  wo  er  ein  Wort  nicht  Imon  konnte;  einige  mul  hat  auch  Toxitex 
an  d«rMlb«n  Stelle  eine  Lücke  angcnu''rkt,  meUteni»  hat  er  aber  seino 
[.Mung  einfach  in  den  Text  geweixt.  Dal)  iin  allen  den  .Stellen,  wo 
unser  Msci.  eine  Lücke  gelassen  hat,  die  unprunglicbe  Vorlage  xuhwor 
»1  lesen  war,  xeigt  «ich  darin,  daas  dort  jedesmal  die  vorachiedcncn  Drucke 
d«r  Archidüxcii  «ehr  abweichende  Lesungen  bietvn. 

Jedenrall»  beruht  unsci-e  llandsohrift  auf  einer  hämisch nftlichen  Vor- 
lage, wenn  »ie  auch  den  Scliriflxilgen  nach  wohl  nach  den  ersten 
Drucken  \on  1570  fallen  könnte,  wabrscheinlicti  aber  in  dieselbe 
Zeit  ml  lt. 

Dor  weitere  Inhalt  unseres  Sammclbandea  hat  mit  Hohenheim  nicht« 
ED  thnn.  Interessant  ist  besonders  ein  Consiüum  des  (der  Alchcmic 
geneigten)  Nfirnbei-ger  Arxlc:«  Dr.  Johann  Magenbuch  vuni  2.  Juni 
1529,  eine  Abhandlung  über  den  „Scharbock*  von  D.  Jobann 
Hac hoffen  „genannt  Echtigo"  von  Cöln.  das  Lob  Cardo  lione- 
dictj  u.  s.  w. 


It.    Schrirten,  welche  sich  iu  den  Huser'schen  Sämmel ausgaben  finden.     ]05 

23.  Leiden,   Univei-sitiltsbibliothek,   Codex    Voss,  Chym,    in 

4*  No.  4.      63   Bll.    von    verschiedener    Hand    um    1600    be- 

schrioben, 
t)l.  1 — .^8     De  ITatnra  Bemm  Hatnralium. 

Siben    püecher    des    hocherfarnen     vnd    weitberuombtcn 

Aureoly  Tbcophiasti  Paracelai  Boydcr  Eitznoy  doctorn. 

Vorredt.        Dem    Ensamen     Fursichtigon    Herrn    Johannson 

winnckbelstainer  von  Freyburg  meinem  lieben  Brueder  vnd  ver- 

traueten  freundt. 

Es  ist  Billich 

Die  Ueberschriften  der  7  Bücher  lauten: 

Liber  Primus  Generatione  Rorum  Naturalium. 

Liber  secundus  rerum  Naturalium. 

l.iber  Tertiua  DECRESENTlBus  rerum  Naturalium. 

Liber  quartus  De  Vita  rerum  Naturalium. 

Über  quartus  IJe  mortc  rerum  Naturalium. 

I.ibcr  Scxtuä  Do  Rcsuscitatione  rcrura  naturalium. 

Liber  Septimus:  De  Cresentibus  transmutationibus  rerum  natu- 
ralium. 

Schon  die  Fehler  in  den  Titeln  lassen  es  nicht  gerade  sehr  wahr- 
M;heinlich  erscheinen,  dass  die  Handschrift  nach  einem  der  Drucke  ab- 
ge.'fchrieben  ist.  Der  Text  zeigt  zahlreiche  kleine  Abweichungen  von 
Huser  (4''-Ed.  VI  S.  255-:^i:-l;  FoK.-Ed.  I  S.  880—902).  Doch  stimmen 
diese  Varianten  mei.st  weder  mit  Bodenstein  noch  Bathodiu.'^  (Theil  I 
No.  137  und  199).  Manchmal  hat  unser  Schreiber  (deren  zwei  an  den 
7  Büchern  geschrieben  haben,  der  erste  von  Blatt  1 — 12,  der  zweite  den 
Hest)  seine  Vorlage  nicht  le.ien  können.  Er  hat  also  nach  einer  Hand- 
scbrirt  gearbeitet. 

Auf  Blatt  59a  von  anderer  Hand: 
Ain  anßzng  der  Aichidozen. 

Darumb  ist  zubedenckhen,  vnd  vonnötton  ein  i]ualitct  zn  prauchen, 
durch  die  elcmcntcn.  In  den  dann  das  lang  lebmi  stehet,  dz 
selbst  ist  alain  inn  laboro  Sophie  inn  dem  da  geschehen,  die 
operaliones  elementorum  mit  vollkomcner  würckhung  ganlz  mit 

krefflen , 

Huser  4°-Ed.  V]  S.  i;W,   der  Schluss   der  Sche(hi]a   imposita  im  ,Bucli 
vom  langen  Leben"  mit  zuhlrcirlien  kloinen  Tcxtabweichungen. 

Bl.  59b  unbeschrieben:  Bl.  ikj— 03  ein  Fragment  „Wie  man  vene- 
dische  Cristall  glati  uiechen  soll"  u.  s.  w. 


106    "■  Scbriflcii,  »olcha  vidi  iu  il«ii  EIiuer'iclMu  S«uiiuttiuutigati«ii  liiidua, 


34.  Ko|jotilmj;cn,  kfini;rl.  Bibliothek,  {^L  kjjl.  Saml.  No.  I75C. 
2  mi.  -f-  m  to\.  Bll.  4".  Id  der  2.  Ifiilfto  ■!(«  16.  Jalirluimlort* 
voii  oiucr  Hand  gcsuhriobcn.  Auf  <lcin  Pci'gntiKDldci^kol  in 
(iolililriick:  V  II  Z  M  [VlrJcli  rieraOR  zu  MocVlenl-urg  (1527— 
I(j03)].  ChmtiwkiiK».  ITtSn.  Auf  dem  1.  tUati  ii«r  llandsclirift 
von  ikndftror  Ilntid  iils  der  de»  Sohreibci^  aber  auch  ans  dem 
IG.  Jithr hundert,  die  Widmunt;:  „URm  durchicuuliliüen,  liuch- 
BoIxiriioQ    iMireten    vnd    herrii.    Herrn    VIrichen    IlerizoRpn    xw 

Mülls li'iiburßk,    I-'iireteu  ku  wenden,    MeiDcm  guodigeu 

Fünten  vod  Herrn  vntertlii;niglidioiin." 
Auf  dorn  2.  DIalte: 

So  Natura  Renun  .  Zvay  bnecher  des  wf-ütberemptcn  vnod 
Hucii^'KlerteD  liurren  Atireoli  Tlioophritüti  Puiaccilsi 
VOD  llolivtibaim  tinider  ErUnoi  Doutor. 
[diirunUir  xwvi  vcrbiitidt^mi  II  und  untcu  recht«  in  der  KcVn  von 
oiticr  andern  lUud  au.-<  dum  IG.  t«aec.  „AugutiUo  Achl  thaler  du 
für  gegeben**] 
Auf  Itlatt  1  bi-giniit: 

De  Natura  Komm    das    achtet    Hucch    .    De   aoparatio- 
nibuK.     Inn  S(die[)tTnn^   tler  wellt   hat  die  erste  Sopar&tion   an 
den  4  lUemenleii  aogofangMi,  da  <lie  [M'iiiia  materia  mundj  wsa 
ain    aini|i;pr  Chaof.    auU    deiuüelbigen   ('haos  hui   Hott  gemacht 
.Maiorem    mumlum    .    gesdiayden ,    viind    abge~4i'inderl,    in    vier 
vnderschiditche  Klement,  nemlich  in  Fcwer  .  Lufft  .  wa-iser. 
Da»  Buch  VIII  reicht  bis  lil.  21b.     Auf  Hl.  22a  beginnt   .De  Signa- 
ttira    Keruin    Das    NiiutL   Bunch"    und    schliesäl    Bl.  litfa    mit    den 
Worlon:    ^wir  dUc*  libd  wclloa   bc«chlo!<»en   habun.     Fini»."  DtT 

Aiigsbnrger  KiiuTer  hat  ab  und  r.a  iDhaluangobeuihi  Marginalien  au  dun 
Hand  geschrieben. 

Der  T«xt  der  beiden  Hllcher  sliiDmt.  abgesehen  von  der  »liil- 
doubtchen  Orthouraphie,  im  .Mlgemeinen  gut  mit  Hu^er  4''-Kd.  VI 
8.313  —  362;  Kol'.-Ed.  I  S.  iKK— Üäl.  Heachtenswerlb  ist  besonders 
folgende  Slollo: 

Huser  4'-Ed.  S.  329:  Mscr.  BI.  22a 

DarnulT  wissen,  dull  dio  Zoiehon,  Darauf  wi«scul  di  die  Zaichcn 
so  der  Monsch  be/.cic:linel,  brin-  *o  der  Mensch  beiayclinet  bringen 
gen  mit  sieh  coUkninrnnif  Krkant-  mit  »ich  den  vndorachaydt,  erkant- 
riMÜ  viind  Vilheil  lieymlkher  ver-  mi.*,  orduunij,  Ambl,  Namon  vnd 
liorgener    l^ing^n,    otTeobai-on    alle     Alter  aller  Natürlichen  vnd  wcsent- 


II.  irclirillva,  ««Ich«  »Ich  in  litu  ttmei'fuAnD  SamnielnuDgiti'iKi  l^iid«ii.     107 


Wlinlirlio    vi^rliorgCDo    KrÜlTt    vod 
Tu^iii]  der  diugou,  ;c. 


I 
I 


l>iir  Zck-hcn  dor  AHlra,  bringuti 
mit  sich  Propheccf  iingäD  .... 


liehen  iliiig^n  die  Zsichon  so  der 
Ar'chcuM  bcx«yc'huot  briogcii  mit 
siull  i-oHommrne  ei-l-antnv*  vinl  vr- 
Umyl  hninilic^hor  verborgner  dingen, 
olTciibani  alte  haimliche  verborgne 
kreÜL  von  LuKendt  der  dingen  K. 
Die  Zayclion  der  Astra  bringan 
mit  »icli  prophoteyuDj^on  .... 


Wenn  m,in  den  /u><Hmmenhnni;  bGachtet  und  nuinentlicli  den 
vorliergcfienden  Satz:  ,.vnd  uisu  sind  drcy  SignatoreK,  der  McdhcIi, 
der  Areheus  vod  die  Astra',  »a  i»t  es  klar,  diusiticli  bei  Unser  eine 
mitHÜch«  Lücke  des  Sionei«  lindel  (<ler  Signuior  Arrlioii:«  Mill  jn  aclieiii- 
bar  völlig  bei  Hu««r,  llmt-t;ir:)ilicb  nind  ea  die  Zciclieii  des  Menschen, 
wciclio  feldcn).  vrelcho  unsero  IlnmlHchrifl  ergitnEl.  DieHc  l.iicko  llndet 
»ich  »choii  bei  ttatbodius  (Tlieil  I  No.  I9ü),  dem  also  liuaer  Kicmlich 
Heduitienlos  gefolgt  iat,  trotz  seiner  „ManuNcriptit  alionim",  welche  or 
benutzt  haben  will. 

CnMr  Mscr.  ist  überhaupt  wertbvoll,  weil  ce  Hclion  um  1670  g«- 
schriebeD  iüt.  also  vor  allen  Drucken.  Dies  8.  nnd  ^.  Itnch  i«t  1584 
zum  cntlen  Malet  hcrauügogeben,  frülior  war  nur  lUicIi  1  —  7  gedruckt 
Hordou.  Vorwuiiderlicli  möchtu  e.s  er^clieiuon,  A&s»  gerade  nur  diu  8. 
lind  !t.  Ruch  hier  vorliegt,  welche  Itodeustein  in  weiner  Mctamorphoi'iit 
nicht  gibt  (Theil  I  .\o.  137  u,  m.  k.)  und  auch  otrunbar  nicht  kannte. 
Du  liot*»o  vielleicht  einen  getrennten  Umprung  dieser  Theilo  «iaes 
MUüpccteii  liDche-H  vermutlien,  biitoTidei-s  da  gerade  die  beiden  Itodenätein 
(ehien'len  lliicher  Dorli  am  eli&steu  ein  echtcä  Ueprä^e  Keii^on.  Aber 
der  Schreiber  dieser  ^uei  SchluMibiichcr  (oder  derjenige  der  sie  sich 
ab«chrviben  liees)  bcMiKH  wnliniclii'inlich  Mrhou  diu  aiebeti  ersten  Bücher 
haodMhrifllicU  udor  im  DudoDstcin'scheii  Druck  von  1572  und  lietis 
eich  vielleichl  dmhatb  au»  einem  vollHtündigcu  Mscr.  dio«  fehlende 
$chluM»tück  abschreiben  (?).  Danach  wäre  dann  unsere  Absclirift.  kiim 
OHcli  ir>7-.f  XU  M.'lxon,  wa.->  ilein  Cliaracttir  der  Handschrift,  die  im  Jahn» 
l&Sö  ep«t  gebundeu  wurde,  niclil  /.»widcrliof«.  Der  Titel  „De  Natura 
Rerum  Z«ay  llücher"  ohne  weiteren  '/.u^nli  ueial  aber  doch  auf  eiofl 
lewiiisu  Ttennuug  vun  dem  Uebrigeu,  wenn  er  auch  mit  der  eben  aus- 
{{Mpiocheiien  Vurtnuthung  nicht  unvereinbar  i^l.  Itatbodius  spricht 
in  MJoor  vullstündigt^n  Ausgabu  (Theil  1  8.  346)  auch  so,  als  wenn  ihm 
*li«M  xwci  Hüch«r.  vun  denen  er  nagt,  »io  »cien  vou  den  übrigen  viol- 
leicbl  mit  Absicht  abgesondert  worden,  gelrvnnt  zugekommen  würou; 
wtaig»teiw  »gt  er  nicht,  wie  man  eigentlich  erwarten  sollte,  das«  ihm 
ein  vnllslüDiiiges  Kxemplar  xuhanden  gekommvo  sei. 


II.   ScIirilKii,  nclclie  sich  in  itn  lluäet*scheti  Sammvlnutgithoii  Andeti. 


^5.    T'Oiiiloii,  tii'it.  MuM-iiiii,  Sloiiiii'  2190.     Gl  SL-Iiön  bi>«chno- 
t>cne  Itll.  4"  aus  «lein  Kiitlc  de»  HS.  Jnhrbunderte. 

Theüphrasti  Parsccisi  Summi  riiiloHopliy  »c  Mudici  Septem 
De  Natura  Rcnim  Librf:  UpuHcula  Vcvi:  l'liilosopliiua,  Ex 
üuiiiiunicu  liiiguii  in  luliiiam  Iraiislata. 
Hl.  2a — 4b  die  I''piHt«l.-i  dcdicaturia  an  WinckclDtcinGr: 
Ai'iiiium  est,  Amico  Iiitiitit-,  i>t,  ctiaiwsimo  iVater,  vi  umicift  ac 
»ib^iduid  pi'ocibud  »c  petilionibus  tuia,  qiiibus  mo  crobrii  liluriB 
tuLt  aggi'Oiutii.i  eti, 

Bl,  (i&  L'eboreicht  der  7  Iluclier. 

BI.  Jib  —  ßla,  die  libri  ooiiti-in: 

Gpiiorntio  uuinium  rcrum  iialurnliuiii  c»t  dtiplcx,  una  quac  naltini 
111.  siiio  arte,  slleru  (juiiu  lll  urte,  iiciiipc  p<-r  Alrliyuiiitiii  .... 

Haue  üiniiia  .Mitil  Iran.'^mulalioiio.t  rei-um  tinturalitim. 

de  quibiiH  »atU  liic  di[;t.um,  nei[üc  plus  discciidtiin  e»t.  <kc. 
Fints  liibii  »cplimi  do  natura  rerum  Aureoli  l'aracolsi. 

Ea  ist.  die  Uobersetnuiif!  fioori;  Forborsei-'s  von  li»"S  (ThoÜ  I 
Nu.  14&),  woldio  auuli  in  dio  Editio  Paltlieiiinuä  Frankfurt  1603— l(Kfö 
übcrgügaiigun  ist. 

26.  Loniioti,  brit.  Miiseiini,  Sloane  320.  321.  130  1111.  Fol". 
(alte  l-'oliirung  129  Bll.)  von  vorsrhiedencn  Hfindcn  nus  dcr 
2.  Hälflö  do!«  Ifi,  Jidiriiundcrb. 
Bl.  77f — Uäa  Of  tlie  nnture  of  things  tlie  »even  Booki  o(  Aureohii« 
TlieopliraätUH  paracol.iu^  boiii^.s  a.  gri'ath  !^liidciit  uf  philoNo- 
phy  and  phisick  .  a-i  to  [i'J  lliiJ  iiaturo  of  tliingü.  and  fyiiall  two 
Bookt)  aiiiong  [?]  tbe  iiatiire  of  man  .  to  the  most  bonost  and 
right  wiso  man  John  Winckelsteiner  bis  cheef  frondt  und  dca- 
i'L-^t  brotlier  Tbeophraätus  paraccläus  Jotb  soiido  groLings  In  thc 
Lord  godd. 
Huscr  4''-Ed.  VI  S,  255-313;  Kor.-Ed.  I  S.  880-902. 

1)1.  '.)2ii  —  PO  Th«  two«  boolee*  of  Aurcolus  Thcopbraslu» 
paraeolsi,  thu  phillo-ioplier  and  greatli  pUi.tician  .... 
nature  of  man, 

.1.  uff  tbe  ttpii'ilh  of  I.yff. 

.2.  off  tlie  ütrangtb  and  confortatiou   of  tbe   7  priD- 
cipnll  iDombers. 
HuBer  4"-Rd.  III  S,  1-12;  FoP.-Ed.  1  S.  317-321. 

DuH  Gnnx«  ist  nach  dor  lali>iiiisclien  Au?!änbc  Forborger'i*  vom 
Jabrii  1573  (Thcil  1  No.  145)  üburaetxt,  wo  bcido  äcbrifUtn  ebenso  auf 
emtmdor  folgen. 


II.   SchrinsD,  welche  sich  in  den  Huser'schen  Sammelausgaben  finden.     109 

27.  Auf  der  Szcchenyi'schen  Landesbibltothek  in  Budapest 
(Nationalmnseum)  befindet  sich  nach  einer  gütigen  Mitthei- 
lung  des  Herrn  Castos  Majiäth  Bela  ein  Ms.  24ti.  Quart  Germ, 
enthaltend: 

■etamorphosis  Theophraxti  Paracelsi.  Item  desßelbigcn  drey 
Herrliche  ScbrifteD,  alten  ständten.  so  durch  \nnat7.  vernioyater 
Ärzten  Geschwäz  verführt,  sehr  nus  und  dienstlich.  Was  nun 
darinn  tractirt,  wird  roi(;cndes  ßlat  anxmgen.  Durch  Adam 
Bodenstein   M:  I):   in  Druck   gegeben.     Basel  1584.     Avi/tt  x«l 

Tch  hat)e  die.so  Hdschr.  nicht  selbst  eingesehen.  Rs  handelt  sich  hier 
jedenfalls  um  eine  Abschrift  des  im  1.  Theiie  dieses  Werkes  unter  No.  204 
beschriebenen  Baseler  Druckes,  der  an  erster  Stelle  die  7  Bücher  De 
Natura  rerum  bietet. 

28.  Heidelbei-g,  Univ.-Bibl.,  Cod.  Pal.  Genn.  295.  i  Bl.  + 
113  fol.  BII.  in  4°  aus  dem  Ende  des  ir>.  Jahrhunderts  (1572 
u.  1573). 

Auf  dem  ersten  Blatte  folgender  Titel: 

][£TA[SJORPHOSIS.  DoctoriB  Theophraatj  FaracelBi  Tonn  Hohen- 
heim.  Der  zur-storttenn  guttenn  kunsten  vnnd  Ertsncy 
Restaurator  ja  gewaltiga  vnnd  nutilichs  schrei  benn. 
LXXII. 

Denn  29.  Junij  Anno  Dominj  1.5.7.2. 
vnnd  als  Ihesus  gcbohrenn  wahr  zw  Bettleh. 
Auf  der  Rückseite  des   ersten  Blattes  „Inhalt  dieses  gantzen  opus"  fast 
ganz    mit    der  Titel lücksoite    dos  ersten  Druckes  der  „Mctamorphosis", 
Theil  I.  No.  137  überoinatimmond,  welcher  unserer  Hantlschrift  als  Vor- 
lage (gedient  hat. 

Bl.  1—11.  „Theophrasti  Faracelii  vonn  Katnrlichen  Dingenn.  Das 
.1.  Buch.  De  Generatione" ;  Bl.  12a— 15a  das  .2.  Buch.  (Bl.  15b 
bis  17b  und  noch  zwei  unbezcichncte  1111.  unbeschrieben);  Bl.  18a 
bis  26a  das  .3.  Buch.  (Bl.  2fib  un<!  ein  ungezähltes  Bl.  unbe- 
schrieben); Bl.  27  a — 31a  das  .4.  Buch.  (Bl.  31b  und  eiu  unge- 
zähltes Bl.  unbeschrieben);  Bl.  32a — 44b  das  .5.  Buch.  (1  leeres 
Blatt):  Bl.  40»— 52a  Das  .6.  Buch.  (1  leeres  Blatt);  Bl.  53a 
bis  r«)a  das  .7.  Buch.  Alle  7  Bücher  mit  einander  eine  Ab- 
schrift von  S.  </— 0/  licr  No.  137  des  I.  Thcils. 

ül.  üCa — 79a.     Kanttal    Theopiirastj    1'arucclsi   vom  Steyii  der 


JIO    ".    i^ehrl^lc^,  vakbo  «leb  in  dun  fliiitr'iehon  SammekiuKabcn  finden. 

Weytenn.     Voneill  Aiirpolj  ParaceUi  ann  denn  Lesor    u.  t 

cino  Alwclirift  der  S.  r,'— u,'  .ier  No.  137  i\v»  I.  Tlioil«. 
Rl.  T'.tl)  iinil  i'iii  ungcJishllu«  Blalt  unliit^chriirbcti :   danLuf  ful^'l  vnn 

iiinloi'Pi-  llaiii:!: 
III.  80n— '.tOli  Theophrasti  PftTAcelii  praeparntlonum  Primi  Traclalii» 

[inmuM  liliiT;  rniriiiriH  [ii'ui'iMii'itlKinc.n  iiiiiit'riiliiiiji,  vtixito  Do  .\n- 

timuiiio Si)]  li('.iülj<^l)üiui  cnor^eiLi  miltags  viiml  AbciullH 

Zeitl.     Kinirt. 
litiit!  Abschrift  nacli  der  Aufijabi'  dos  Wim  piniious,  Theü  I.    No.  11!) 
(l'ilt)  S.11,'— Y,'.    Am  Endo  der  Uniidsulirift  lieißt  t*:  „Ai-luui  norl- 
hauaeD    1.5.7.3.   denn  30  fcbruarij   |!!    Ilirin  Clauß   ridnluri4   he- 
bauKiiii|^-k." 

[tl.  ii1  a-~lll  b    Die  Weyfz  zw  AdminiEtricrD  die  Medicin  Theophraiti 

Parscelsi.  nun  Soinor  ('igonii  iisniHchricrrt  gpx(i|j«tin  .... 

Mudu.«  udiiiiiiisirmidi  ii  Tlirfiidirii-^lo So  einer 

votiit    dicken   adi[iiiitHtriiti«iii<ii   iiiuiil   ('nriiTU  wirdt     So  ihI,  Im 

ii)mm(>r  xw  liollTen.     fiiiiH. 

Acluin  /.w  Noidlliansciin  denn  30  rebniarij  [!]  Aiinu  .1573. 

Ihnii  Claul,!  lieduliTH  bi-liiturinn^k. 
Kino  Abscbrift  nach  doni  Tejct  des  AVini|iiniius  Tlicil  I  No.  128  (129) 
S.  G,'-G/. 

ni.  Iläa— li;ijt   AI«hemiHt!adio8  fTnrba,  Gobyr),  wolcbe»  l'juacoUuw 

niclild  an;;^dit. 

"iQ.    LL'itluu,  Uiiiv.-BibliotlK'k,  Codex  Vossiiuius  Clivmicns  in 
Folio  No.  16.    200  numcrirto  Bl!..  deren  Uli  besdiriebeii.    Von 
xwei  (Landen  licacliriobyn .  dio  eioe  kurx  naiJi  I60Ü,  dio  andere 
ßtwas  I'rüliur. 
Dl.  la— 6b  von  recht  unktsorlichor  und  /.crfloweiicr  Hand  rinoh  IfiOO 
(■well Hellen   (ctt  tul  luisriieiiicnd  diewidbc  Hund,  wHrhf  oben  in 
N(i.  17  die  guiix«  lliiiidsrbrirt  i^e-w-iiriebni  lial): 
Tluioplir»»tus   paraceLtus   liolK^nlioiinviisiM    De   rfribui   meni' 
brornm  Lilicr  [iriiuus  de  viribii.'i  ^piriluum. 
(»pul  pi'intum   De  spiritu  vito 

Der  8pirituH  vitae  int  aiii  Kf^ii^t  der  da  ligt  in  allen 

da  dj  aUAWGiidi;;«  lungen  lie^  aU  Im  Cbibri.  liniü. 
HiL*er  l'-Ed.  111  S.  1—12:  FoIVEd.  I  8.317—^21.  Die  IlanfUdmft 
stimmt  in  der  Anorduuntf  mit  ToxJU-H'IIuser.  Namentlich  tiinlen  »icU 
hier  auch  nur  zwei  Bücher,  wübrund  Bodcoütein  den  Text  in  3  Hilcbor 
theilt  (vgl.  das  Nnlicre  in  Tlivil  I  No.  1313  nnd  141  und  No.  21  die.«e-t 
llaudächriltcribundcn),   wuk  uucIi  Tuxituit'  Angabo  du«   Urt^prünglichero 


II.   Sdirißas,  ««lebe  akk  in  il*n  Hitwr'tcfafii  Saminelitiügaban  fln<liiii.     |I| 


bt.  |)«r  Toxt  uii«LTcr  nunduchrift  wi-idit  v«u  dem  IIti«or'«:lien  und 
Toiiliwlien  übHjii'iiK  ducli  vii-lfricb  unil  iiirlil  unwuiti'iillidi  »b.  iiudi  ßo- 
dcD    »ich    oinigc    kli-iiii'  Lücldni,   wo  tlir  Solimibcir  «eine  Vnrlaue  iiifht 

SlcMD  koimlo.  Wir  liiib<-ii  ilc^bulii  ilorli  biuickclirilUicIio  UeberUeroi'unif 
BD7.uncliii)«fi,  wenn  auch  in  rriilierom  Stadium  ilurrti  Toxitoo'  AusgEb« 
b«einHiw«'i.  (Vgl.  »iH-ii  v.wUx  o^<-R  4:t.  m.  3f;tr.  (No.  4.'j). 
Aii[  lllatt  7b  wir<l  uiigonüirt  Olli  „ItuKiauiUM  sulpliuris  i-x  Tlioo- 
(»hrasto*^,  Kodann  „Excerpta  ox  defensiouibuH",  womit  ftber  uiclit 
die  farac<'lHii'>:hi.'n  llf'rcnsionni  HrmE<tiit  sind.  Auf  Bliiti  10b  ßmlct,  «ich 
ein  Abschnilt.  „De  pbilomela'  olmi!  Nsmvnütiiunmin^,  ««  ist  iiltor  iIiih- 
!«ll>o  KaiLtUtüvklcin,  woIcIim  wir  nU  pHrnocIniMcti  Hhcn  trerTcii  iiml  unten 
bi'i  de»  AiclipmicIiciB  No.  1i)  (('mlcx.  Vicnm'nsi'«  Il^rill)  uucli  iiübwr  t*- 
B|in!<-liuD  ttordfii.  Dr.  Juiins  Adclwort  in  Wiiixliurg  miniit  clii>  „Pht- 
loinulu"  auch  uiitrr  den  niulil  ([Oilnu'kU'ii  I'niwrcIsiHliaiidsi-hririi'n.  welche 
^B«r  U-^alt  («ii-tii'  KinliMtnni:  .S.  2^). 
^V         Itl.  IIb   De  bello  Cholerioo  et  melancholioo, 

^f  tdciitincli  inil  d(iii  .(/uat.u<>r  lilni  (!iini{)b-\i»riiiin  'rhi>o:.\nrtorn''  im  Wie- 
F  UM  ('odex  1 1 1 1»  (s.  rtbeii  No.  1'2)  111.  HIlHb.  llnHer  Leidener  ('odex  nennt 
^K  Hoh^nheiTn'»  Namen  1iti<r  iiii-bl.     (''.■>  M-^l: 

^H  \i\.  läii'-I^tb    Theo:procesBafl  patrefactionis  herbanim  et  Radicam  ex 

^H  Ubro  von  offunng  der  Haut. 

^■KoMir  1'hir.  lt.  u.  St-br.  KolVKd.  S.  41111  — 4121)  „da  »bor  nicht  uUo  m 
^HtnuwM.-«  liquorM  werden  .  .  .  ."  Der  .Scldus-s  i\es  *i.  t'upiloLt  von  ^viid  uio- 
^Hirn)  «in  Nvwor  IVoceil'  .  .  an  Tohlt  in  der  lld^i-lirrt..  obi'nao  die  boidcu 
^^leUU'ii  Zeilen  von  Cap.  :i.  Zublruiclio  kleine  Tcxliit- weidin nni'n  linden 
KJcli  widil  im  Vorgb-icb  mit  IIiiült  und  Toxites  (Thcil  1  No.  li:^);  mandi- 
mal  ftrlit  uuiicr  Text  doin   lluser'nclion  nälioi',  docli  nicbt  immer. 

Itl.  Uta  <-iii  Kucq)!  „<.'oulra  [iaru1i«im  Tlieo:"  enthaltend  niiii' 
Inngaibnii^e  Zu^ainmiin^tellung  vun  Kniiitcrmitteln,  deron  l'ii>t 
koim.^^  ti<ii  llohcnboiin  nN  wirkHum  lj<-i  I'uralyse  genannt  wir<l. 
III.  .V)b  De  Experientia  Theophraati:  Sulx-t  im  >1io  Krfarenhaidt,  w»t 
nit!  gebo  Vor  klinrtxein  liuli  icli^  nil  i;>-kliundl,  ji-tz  aber  »a  igx 
Iclian,  darumb  ho  »obreib  igs  Jetx,  d>  igs  l&ng  soll  gettohribon 
haben.  Darumb  ich  der  rei-liten  x:i1  die  jirob  Errunden  hab  in 
den  dingen  darin  ig^  hab  darumb  ^ebreib  ich  in  anderem  vu 
Khreibon,  bescheen  ich  mich  bis  »ein  Hrfiirfiihaidt  nueh  orboUet 
«iordt  last  micli  ntan>i>on. 
fiUliI  bei  ilutter  4'-Kd.  V  S.  »>>;  Fo!°.-Kd.  I  S,  a.1(m, 

Itl.  4äb  — 47a    Cementnm  qu&rtnm  TbeophrastJ  Paracelq. 
Hn  winl  thi»  4..  5  und  II.  Cenicnt  gegeben  IIiimlt  4"-Kd.  VI  S.  4(V>  bi.i 
410;   duA  M>vlisle  wird  ,C'ementalio  pam  cum  parlo"  botilclL     iJie  Ab- 


112    11.    ^tbriftck,  «eicht  rieb  in  dea  Uutcr'tcheo  SMDM«l«u|[abMi  findoD. 

woicbuDg«D  von  I[u.<«r  sinil  zslilroich;  aucli  mit  Hern  I.  Druck  von  ITjjI 
(Thoil  I  No.  134)  utimmt  uiitti^r  Aber,  im  Einxcint'n  ort  nicliL  Auch  ver- 
glichen mit  lic-iii  Jincierftn  LHiIimut  JUcr.  (»,  uiilon  No.  3ti)  niml  ili«  AI)- 
WMcbuogeii  nicht  uiierhe))]ii;h;  ImM  hiit  dio  eiiio  Idkchr.  Iliuer  g^'g^n- 
TibtT  Auolas-'iunK«!!,  welche  die  andere  bringt  und  umtceVehrt,  und  die 
ein/.olni>ii  Tc<xt»l>wäi[;hunf;en  sind  fa-it  nifiuaU  die  gleichen.  Eine  Mt- 
Ni^hril't  niicli  o)ni.-in  der  erhullonen  Diuckc  liefjl  in  beiden  Fülleu  nicht 
vor. —  Es  folfit  hierauf  Bl.  47« — 471)  „Aqua  (^radatianis  und  „2.  fira- 
diition".  Die  .Afjiia  KriidalioniH*  Itcginnt  mit  dem  Rccepte  der  i>r*t(ni 
Gradiorutig  Hukit'k  (l!d.  VI  8.  411),  weicht  aber  dünn  »o  vi3llig  alj,  da.v 
kaum  noch  dcip'Hljo  8inn  gewahrt  Weiht,  Die  „2.  ßradation"  ist  die 
andere  tiradation  Mutier'^  g<3f^"  Elndo  glncliTnlU  :«uhr  abweichend. 

30.  Lonrion.  lirit.  Muäoiiiii,  Sloaiic  liÜf^G.       |0<)  BU.  4'    {^u\li> 
I'aginirtiDjj;  24*2  S.S.)  aus  dem  Ende  des  Iti.  .Iabrhiinik'rl,s. 
N.  I~tS  The  nintlic  booke  of  transmntstione  of  the  Cementei. 

Lyke  alH  w«  haue  xpakoii  of  Üie  trunsmututicncs  und  Alle- 
rations of  the  ihioges  so  will  wo  nowo  alto  gooo  tfl  vndor^Iando 
üur  üfx^riiiions  witho  th«  ('cmi-nti-,*  .... 
8.  1U— 30  The  t«nthe  booke  of  Theophraitui  Paracelsos  Da  Grada- 
tionibui. 

Wi-  will  thon  beginn  to  »pftako   of  Iho  gradatirm^  (hat  aro 
of  thii*  wi*o,  tbat  thoy  mnyd  gradato  .... 
Thn  Ende  of  tho  tenth  booke  of  the  tranamulation  of  motalloH. 
Thcophraatj  I'aracelai  of  iho  tranitniutation  of  uietallo«. 
Tho  Kloventh  üoocko  De  Projcclioiubus. 
her  dothe  endo  tho  haiid  of  Thiiopliraatus. 
Unser  4°-Ed.  VI  8.  102-418;  Eol^-Ed.  1  S.  iKin— iJ-11.     Die  Noii/.  «bor 
da.->  fohbriik!  11.  lluch  lindet  sich  schon  in  der  nMotamorphasis"  von 
1572  eto.     (Theil  I  No.  137,   1&7  und  204),    wonach   unser  Mscr.  wohl 
ül>or«ct7.1    i.tt,    da    sich    dort  auch  da»  Weitere  in  gli^ichor  Uuihonfotge 
findcL 

$.  31 — i>b    Manuoll  Theophrasti  Paracelsi   of  the  Stone  of  the 
Philosophen. 

The  proheniy  .  Kor  so   watlio  a*  fiod   hathe  bogon   to  worko 
tho  »pirire  of  phisteke  ....  (S.  34)  Tho  ORtrance  into  the 

Booke (8.-15)  The  practJs  . .. .  (S.  fi2)  The  vso 

Uuscr  4'-Ed.  VI  8.  421-4:W;  FolVEd.  I  S.  943—949.  Nach  der  Meta- 
inorphui-ii'  überecUt. 

S.  Ml— "S  Alohimea  of  Thcophrastu«  paraceLsu«  of  tho  linple 
fler,    Tb«  liist  büoko. 


II.   Schriften,  *«1eh«  nkh  in  d«n  RiiscrVchcn  SnminclauxKEilicu  flnden.     1]3 


Tho  prohome  .  In  the  namo  of  god  ttio  ratbsr,  god  tbo  »onne 

and  tliat  apecially    our  lord  god   may   be  thaiiked  an 

praysed  therby,  aod  that  Llio  prophote  of  our  naighboor  may  bo 
soDgfate  therby.     Amco- 

Tfae  End  of  thc<  hollo  worke. 
Httser  Chir.  B.  und  ScIiriftPn  I'"ol'.-Ed.  8.  752— 7ri8.      Auch   diestea  ist 
ins  der  Metamorpho«u  üborseUt,  vgl.  ThetI  I  S.  231. 

31*  Kopenhagen,   kOiiigl.   Bibliotbck.     E  collcctionc  Thot- 
tian»   4*  No.  737.      Ende  dos  16.  Jahrhunderts. 
Enthalt  neben  vielem  Andern  zur  rwnriiiirrti^en  Kun«t  der  alchimoy 
die  da  niebl  Lernnct  wie  man  ein  geringe»  metal  iu  Gottl  verwandeln  .  . 
sol.   BOndorn   wia   man    alle  kranclibeiten    die  da  sonitt  den  gemeytien 
Dochtoni  vnnd  artxen  vomogUch  »ein  zu  curirenn  vnnd  .Medinitin  recht 
•cbafen  soll,  rnd  vbei  dis  da»  noch  mer  ist  wie  der  sterbliche  Leib  desi 
moamrhen    liey   Lansen    K^suiiden    stercken    vnd   roikommen    leben   sol 
^^  ariialten    werden"    (1682),   auch  einige«   Parucelsischo   ohuc  grosso  Be- 
^H  dentung: 

^B  Theophrasti  Paraeelai  Schreiben  von  tribQt  prlsoiplji  ulier 

^^^^        ficnoraten. 
^^^B        Item  .  Über  V«xationam, 
^^^H         Item  «ein  Tbesnurui  Alcbimittarora. 

^^^B  Mitbestou  Hei»  vbcrlcKun  vnd  »ii  den  tag  gebenii  dmvh  Uootor 
^^^^B  Adamen  vonn  Uodenntein.  M  D  h  x  x  iiij. 
^^^^  Fine  Abüchrift  dieser  DodenHteiD'Mihon  Ausgabe  Basel  iri74 
"  (Theil  I  No.  163),  Auffallenderweise  ist  aber  der  „Über  vQX&tionnm" 
nicht  nach  dieser  Ausgabe  von  1614  abgcsohriubeu,  ü^ondern  nach  der 
1.  Auagabo  Ton  1667  (Thcil  I  No.  90),  deron  Titel  (samt  „Lcyd  vw) 
Heyd*}  nnd  deren  Vorrede  gleichl'all»  von  dort  entnommen  üiud,  wüh- 
nod  1&74  (No.  153)  beide  fehlen.  —  t^t  folgen  noch  Abhundlungon 
d«a  Johannes  Jagen teu fiel,  Johannes  Angelicua.Johannia  Isaao 
Monacki  llollandi  u.  s.  w.     Aul'  11  Blättern: 

über  TU  Arcbidozii  Hagicae  De  Sigillis  planotarnm. 
Unser  4*-Ed.  lid.  X   Appendit    S.  131-138;   Fol".-Ed.  it  S.  Ö70-&73. 
aber  die  Zahlen  der  Sigilla  SoUs  bis  Lunao  abweichend  geordnet   (wie 
in  der  Editio   prin<M!ips   von  1572,  Theil  I  No.  142).    —    Au    End«  auT 
1*23  ttUtterD: 

Onomastioa  Hoc  Est  Grundtlioh  erklorang  vnnd  orren- 
barung  Heimlicher  verborgener  paracolaischer  worter 
vnd  nahmmoo  aus  Lateinischer  Grooklscber  Arabischer 
Caldoischer  vnd  Ilebreischer  sprach; 

ILnat  A  Xiblkill  *.  F«f>nlilHb<B  »<Wtll«i.  II.  8 


lU    H.  Schrifton, 


in  Ann  SuMt'schftD  S)tiDni«lnu>g*b»n  flndoK. 


De 


Prodit  Undoin  Verrilas  Diui  latebris  ubi  delutuit. 

Efl  ist  auch  niclitj*  so  vfirborgcn,  ilas  iiidit  Edlich  offenliÄr  wirdt 
Vgl.  Thoil  I  Nu.  IM,  1Ü5.  15!)  iiitd  \H.  Ich  kimn  auf  die  Vcrgleichun; 
hier  uiubt  weiter  eingeben. 

:12.  Breslau,    Stadlbibliothck    (RIiediRcrana)    No.  2317.    8*. 
S80  iiufii.  SS.  +  3B)I.     Vdii  oioerÜBDa  uua  dem  Endo  de»  16.  Jahr- 
huiiderLt  ge^chnobcu.     Diu  llstidsclmft  ist  etwas  verbunden:  o» 
folgen  S.  1-166,  199-270.  167-198,  271-230. 
Beginnt  mit  dem  TitH: 

De   Spiritibas  Planetarum    Sive   Hetallorum    Doctoris   Theo- 
phrasti  ParscelRi  Ab  Hohanheiin  .  Libri  III.     Riusdem 
Tinctura  physica  über  I 
Oradationibas  über  I 
Cemcntit  lib,  I 

Signii  Zodiad  ot  niu»  inj-ütorijü 
Gooi'giJ  IMiädronia  Uli  od  och»  ei  {letiti»  cp  i  dem  icaeuu  ratio 
KiuHdom  chirurgia  minor 
Item  de  Vitriolo  Theophrasti  ex  libro  natnralinm 
Item  de  Salpburc 
S.  I — 44   De  Spiritibu»  I'lanelarum;   S.  45 — 72   De  Tinoluru  physioa; 
S.  72— 8S  de  Üradatiönibus;  S.  88—107  Über  de  Cementia;  S.  108—184 
Liber  du  Signia  Zodiaci;    8.  185 — 326  die  beiden  Schriften  des  Phedro. 
Eine  AbMchria  der  Baseler  Au^igabc  von   1571;    vgl.  Theil  I    No.  134, 
wo  auuh  die  Vi^rweise  luif  die  Hu.'tcrVhe  Aufgabe  nauhxu^olR'n  nind. 
8.  226 — 256  De  Vitriolo  £x  Libro  N&turaliain.     Die  uatur  uebierl 
ein    HaltK    das    lielAset    Vitriulum    .    Nun    ist    dasselbige   saltx 
Vitriolum    ein    besonder   genas  von  andorn    saltxen    allen   ge- 
schieden .... 

Huser  4''-Ed.  VII  S.  183—200;  For.-Ed.  I  S.  lO&O—  '56.  Stimmt  über- 
ein mit  dorn  Drucke  von  1J>3T  im  Anhang  tu  don  „kr.i[icklie>len.  ko 
die  virnunflit  buraubnu"  Tlifil  I  No.  91.  E«  folgt  darauf,  wie  in  diesem 
Drucke.  .S.  256-264: 

FrooeL^    vnd   art   olei   vitrioli,     dadarch   geheUet   werden    vier 
krancMieiten  I^jilopiiiu,   hydrops.  pu.stuli>e  vnd  Podagra 
gemacht  auf  die  (i-Mal,  »o  da  braiii-hen   die  Philosophi,  Artisten 
vnd  Ärlüte,  abzuwenden. 
Weiter  gleichfalls  wie  im  Drucke  von  1:*>67  (Teil  I  No.  81)  S.  2C4— 280: 

Tom  Schweffei  oder  Erdenhartz. 
Offenbar  i«ind  die.'te  lotKten  drei  Ab>e)mit(o  auM  BodeitHtein's  mehrfach 
genannter  Autigabo  eutuommeu,  wenn  auch  vielleicht  nicht   iininittel- 


[|.    SeliriflfiD,  «cUbe  sich  In  den  IluiiAr'»cliflu  Samin«1uiisx*b«n  6u(lvn.    1  |£i 

ir  vom  Drucke  selbst  abgeachrieboii,  da  eiiii|;e  kleine  Abwoii^hun^cn 
und  grobe  Lesefehler  vorkommen,  die  bei  eiuer  bandsuliviftliuiion  Vor- 
lage ils  Mittelglied  leichter  veretniidlicli  sind. 

33.  Mflncheii,  Staatsbibüotlick,  Codex  geriii.  422R.  Ifi2  RH. 
4*  von  eiper  Hnnd  um  157U  {ijaschrieben.  Im  letzten  Stücke 
die  Datiruog  „Anno  .  M.D.  LXXVIII  .XVI.  kal.  Aprilia".  An 
dritter  Stelle  liudet  sich  unter  auuli  sonst  al<:tiomisti<4choin  Inhalt 
nuf  r>  Blüttorn: 

Über  tlieiaurorum  Alchimistiu-nm  Aurcolj  Phi:  TlieopfarKStj 
purnceUi. 

Caput  .1.  Die  nutur  generiert  vnd  iiiitrirt  ein  mitiorül  1d 
Vbcere  terrae  irelulic  In  Kuro[iii  gornnden  werden  viiii  .tein 
Zwayetley,  die  mir  xu  liiindt  ^cntanden  vad  In  Probtruns;  expe- 
rimeotirt,    vnd  das  [teste  errunden  Im  Aurj^ung   Astrj   spherae 

nacli  Art  Cabftli.starum 

Explicit  Mbi-r  Thcsaurorum  Aluliimisturum  Theopliraütj. 
Der  Text  weicht  v^n  liomjenigi-u  Iluser's  (4''-Ed.  VI  S.  396— iOl; 
Fol'.-Ed.  I  S.  1)34 — Ö.'W)  und  dem  Iluvor  ttelir  nahoAtehendKu  Bodea- 
steiDs  in  der  Rditio  princeps  vou  1574  (Theil  I  No.  Iö3)  sekr  be* 
Irächllicli  ah,  ganz  abgegeben  von  dor  Eintlieiiung  in  X  Capilel.  Audi 
mit  der  Aubgahe  de.i  Tuxites  von  1:>T4  (Tlieil  l  No.  158)  findet  ^ich 
kflinfl  UebereinHtiiDmuug  io  der  Testredaution.  Wooti  also  uosar  Mscr. 
auch  Dich  ibli  geschnoben  soin  sollte,  so  hat  es  docli  keinen  dor  beiden 
deutMlien  Urticke  benutzt,  sondern  borulil  auf  gusomlerter  handschrift* 
lieber  Uobcriteferung.  Uie  Abweichungen  itind  noch  gröiwer  al«  die  dcr 
Mdea  l<eidei]er  Manuttcripto  von  InSS  und  1ÖD3  (No.  67  und  55  diesw 
ad«»).     Vgl.  auch  die  foigendä  No.  34. 


$4.  Wolfen bnttel,  herzog!.  Bibliothek,  U.  Aug.  fol.  251  Bll. 
Sunmielband.  1i>.  .Inlnhiindert.  (Vgl.  0.  v.  HcinemauD,  Die 
Hdschrftn.  der  bzgl.  UM.  ku  Wollcnbiitlel.  I.  Woironböltol  \SdO. 
S.  387-289.  No,2121.)  Viele  kleine  Manuscript«  (42)  ont- 
lialtend.  roeixi  nur  einen  Hogen  .Htnrk  und  vieiracli  noch  die 
Spuren  früheren  Zasammengefaltetseins  an  .lich  tragend.  ,  In 
Sfiddeubebland  (vielleicht  in  Nürnberg)  sesammclt.  Keine  der 
vielen  biorin  onthallcncn  Zeitangaben  ist  jünger  aU  15'J0.  — 
Auf  ein  Vcrzvicliniss  arzneilicher  Kräutur  (Folia,  t'loreti,  Semina, 
Pruolu»,  Radiccft.  Ligna,  Corticos,  Farinae  etc.)  in  alphabetischer 
Ordnung'  (Bl.  1— 15)  folgt  au  zweiter  .Stelle: 

8* 


HS    II.   Sehrlh«n,  >iikh«  iJeh  In  dan  Httiwr'»fbai)  Sinm*l*a>igftt>en  fiwltn. 

Bl.  16 — 17   Ten  Tisetum  AlehialsUrain  phiUppi  Thtophruti  Bom- 

put  a  hochenhaim. 

Die  Xstar  ^ebirlt  ain  Mineral  in  VUi^cre  Tenv  <i<'r<^ii  oeio  .... 

Coagulierti  Inn  lapideni  Aloliimistanim. 
Eh  iflt  der  Tesaurus  tesaurorum  aU-himiHtnrum,  Huser  4''-Ed.  VI 
S,  3!)6  —  401,  wololior  1574  aum  ersten  Male  i^druckt  wurde  (Theü  1 
No.  ir^  und  löS).  Die  vorlicgcodo  älteste  orbultcne  IIandschn(t  »clioiut 
um  1570  gcsctirivlion  ^u  ^cin  vor  den  omliMi  Drucken.  JodonfalU  i»t 
sie,  falls  sie  nacli  1574  fallen  .tollte,  wa-i  ich  nicht  glaub«,  gänzlich  un- 
beeinflußt von  den  Drucken.  Die  AbweichunKen  von  den  Texten  des 
Bodenstein,  Toxites  und  lluser  sind  lalilreich  and  z.  Tb.  von  He- 
deotimg.  Der  Abaclinitt  „De  Leone  Viridi"  IluserS.  399 — 400  Zeile  14 
fehlt  fränzlich,  ebenso  der  Scbluss  von  S.  401  Zoilo  5  ab.  Vgl.  No.  33, 
56  und  67. 

■  Es  folgt  eine  etwan  Hpätoro  Handschrift  mudiciuisch-cliciniMbor  Prä- 
ptrilioneii.  Sie  gibt  xucret  ein  AntinionprÜpikrut  von  dem  es  beissl: 
pdaa  liehalt  für  ein  Thesaurus,  praudis  in  .-'ubwereii  krankheiten  wie 
daun  woll  bewuHt  in  des  Qotl»chalckh  rotb  puecfa."  Spüler  wird 
eine  ,applii;atio  ot  dedaratio  olei  Anfimonii^  nogeben.  bei  der  gesagt 
wird,  »das  behalt  das  ist  oleum  bonodictum  wie  Theophrastm  das  ge- 
sdiricbCD  in  obbeinoltz  rot  puocb",  womit  nalijrlich  nicht  ernHtlieh  eine 
Originaleinlmguiig  Ilohcnheim's  in  des  Gottschalk  rothes  Hoch  ge- 
meint ist. 

BI.  25—26  vou  älterer  Iland,  wohl  vor  1560,  die  praepar&tio  eines 
Buri  potxbilij  von  .maiittar  ludwig  von  Anspach".  —  Bl.  26  —  49 
der  Korndijrffcr'fichc  tructat  ^Douphoron",  der  «ich  utiMUgitwoise  itucli 
Bl.  72 — 73  findet-  —  En  folgen  allerlei  chemische  Processe  von  Johann 
Bullingcr  von  Weimar  und  anderen  Laboranten  des  Landgrafen  vou 
Hessen;  auf  Bl.  5H  nennt  sich  Lienliardt  (>og  von  DinckbeUpiel  zu 
Kinspurg  (Günzburg)  u,  b.  w.  ~-  BL65~68  ein  sehr  interessantes  al- 
chomislittchos  Aktvustück,  ein  Contract  elncti  Apotitckenprovison!  Fide- 
ju8tus  Ruinen  zu  Jena  mit  dem  liekoauten  Nfirnbci^ger  Docler  Ileiu- 
ricb  Wolf  Über  den  von  dieeem  nu  lelirenden  Lupi»  philosophorum 
gGoscbehen  den  39.  Augtuti  Anno  ITiSO".  Diese.^  inierctsante  Spccimen 
von  Uoldmacher -Verträgen  kann  hier  leider  nicht  iii  extenso  wieder- 
gegeben werden.  Für  die  PaTaj:«UuHbibliographie  ist  folgende  kleine 
Notis  von  wurth:  „itiiÄi  er  (Dr.  Heinrich  Wolf]  verschworen  bat  kein 
Buch  mehr  vbcr  feit  zn  schicken  au.«  »ein  gcatcliribun  oder  gedruckten 
lluuhurn.'  Vielleicht  haben  dos  Toxiles  eigenrnüabtige  Drucklegungen 
TOD  Wolf  ilim  gesandter  Manuscripte  (Tfaeil  I  S.  91,  107  und  2C1)  den 
Nürnberger  Doctor  eu  diesem  furchtbwrou  tichsur  TerAutuMl.     (Toxjtw 


11.   Schriftoa,  «elclie  sich  in  iten  Fluser'schen  Sammel ausgaben  finden.     ]]7 

entschuldigte  sich  1574  in  der  Vorrede  zu  seiner  Ausgabe  einer  Schrift 
des  Grafen  Bernhard  und  der  Dicta  Alani  „Ex  Itbris  Doctoris  Hen- 
rici  Voolffij''  wegen  seiner  Eigenmächtigkeiten,  vgl.  Centralbl.  f.  Biblio- 
thekswesen 1893.    S.  405  No.  12). 

Bl.  70a  — 71a  Operatio  nobiliBsima,  quae  pro  magno  Theaanro  et 
lecreto  est  habends  et  eit  Theophrasti  paracelai  medici  et  philo- 
■ophi  operatio. 

Circa  Konigspei^  in  Vngaria  medium  miliare  ibi  reperitur  Mar- 
chasitä  ualen»  ualde  ad  artem  chinticam 
Sequitur  operatio. 
■Secundtim    opinionem    quorundam   sapientum  duplex  est   terra 
sulphurts.     Prima   a   qua   aeparantur   Spiritus  et  elementa  per- 
dccoctionem  de  hac  terra,  de  sulphure  preparata  nihil  ad  presens. 
Terra  uero  presentis  inuentionis  est  fex  quae  remansit  in 
distilatione  Elementorum,  quando  elementa  sunt  preparata  Haec 
est  terra  de  qua  dicitur,  sutphur  nostrum  non  est  sulphur  uulgi. 
Recipe    ergo    terram,    quam  de   elementig  separasti  et  ex- 
traxisti  tene  fortiter  et  reclude  in  nitro  et  pone  ad  inhumandum 
per  .7.  die»  Et  distilla  aquam  donec  tota  bumiditas  sit  distil- 

lata Et  bacc  de  lapjdo  rebis  seu  sulphure 

dicta  sufüciant.     Es  gehört  ein   moister  dazu    der   die  Element 
scheiden    kan    vnd    nach   seinen    gewichten  wieder  zusammen- 
setzen. 
Folio  71  verso  (der  Bogen  war  zusammengefaltet)  steht 

„gehört  Abraham  kirning  von  Leipzick  aus  [?]  schickon." 
Diese  Anweisung  ist  mir  sonst  nicht  begegnet. 

Bl.  124—130   Ex  [libro?]  dialogorum  d:  AUex  Suchtenj. 

A 
paracekus  theilet  die  chur  der  Wassersucht.     In  die  Zeitigung, 
In  die  purgatz,  vnd  in  die  sterckhung, 

B 

Was  sagt  er  von  der  Zeitigung, in  allen  Crea- 

turen    so  Gott   geschaffen    hat  sub  globo  Lunae.     Nun  will  ich 

albie  allein  reden  von  Metallen,  dz  ander  pleiben  Lassen. 

L:  Z;    Diser  D:  Allc.xander  Suchtenus   ist   von    diesem  Tractat 

abgestorben  vnd  also  Inipcrfect  hiudcr  Imo  vorlassen  worden. 

Dieses  v.  öuchten'sclie  Fragment  bildet  den   Schluss  des   „Diaiogus"; 

siehe  des-scn    „Chymischc  .Schrillten"  Frankfurt  a.  M.  168Ü.    8°   8.  323 

Mitte  bis   356  (Thcil  I   No.  411).     Dasselbe  Fragment  wurde  1604  zu 

Mömpolgart   zum    er.stcn   male    gedruckt   (im   Anhang   zu    den   „^wcen 

Tractat,   vom  Antimonio")  mit  wörtlich  der  gleichen  Schluasnotiz  über 


118    n.   SchrlfttD,  «fllclifl  flieh  Id  ilen  ßmer'Mhen  Sftaitni)lnu<^b(ii  4li)i(*ii. 

(Ion  Tod  *iw  Verfiwser'.  Aach  i3er  Text  dieser  Editio  iirinocpt«  rcigt  völlige 
ücbcroinrtimniunij;  mit  dorn  voiliefteadon  Mscr-,  woklii»  um  ir»S()  go- 
Kchrieben  ist.  Veigl.  meine  Itibliographie  v.  Suchtvu»  Jin  Aroiiiv  für 
TlibUottiokßweeOD  X.  JalirKSog  18911  S.  398. 

3&>    Lübeck,  Bibliothek  des  Hrztlidien  Vereine  (alte  Signatur 

No.  4355).     136  B11.  4°  von  ciuor  Hand  am*  der  Mitte  Aw 
16.  Jibrliundert«   «cbr   «chun   gcflchricli(-ii.     Auf  dem  hübschen 

brauuen  Loderbaiid©  die  Pressung       ,"  Die  Hand  sdicint 

aber  alter  zu  sein,  ca.  lüGO — 70.  Aul'  dorn  VDrsafzlilatlo  von 
anderm  l'apior  ein  lut.  Gedicht  von  undtiror  Hund  „Mcruulini 
carmioa  ox  Thusuuro  P.  pp.  245.  üitt  lii|)i!'  ucciiltu:«  in  ima 
fonto  sopulttis  .  .  .  ."  Diu  gluiclic  Hand  hat  aucli  in  dor  rolgcn- 
don  HaiiiNdirid  inancli<w  «olirt, 
Bl.  1  der  Titel: 

Liber  Mercnriomm  Thoophraati  Paracolsi. 
Non  credo  Tbeophraat!  esse  buuu  librum,  »ed  alterius  cuiusdam 
docti  Viri. 
Notiz  ilbor  llolionbciin'^  Aiitorricbaft  bat  dor  Schroiber  dor  Hand- 
scnrift  selbst  gusobrii4>en,  er  bailu  »Ih<j  von  vornbörcin  »ein«  Hodunlien. 
HI.  2a-Tb  der  Text: 

Liber  Mcrciiriorum  Tboophra^ti  Paracelsi  .  de  Mavurio 
.Solls. 

Mach  dir  ain  aqua  fort,  von  HalpeUr  4.  lib:  Vitriod  ^.  I.oll  AIu- 
Rien  .4.  lott  Salmiak  .2.  Lott,  nach  dem  schlag  eß  niedo  mit 
ein  woDiK  KupITer,  Darnach  soluier  in  diüsem  waaser  .2.  lott 
gc^toason  Salviial:  no  wierdt»  «in  aqua  Hegis,  In  dioHeo  wassi^r 
«olulor  4  lütt  Golda  cum  funfftcn  mall,  da«  fiirbiu  gantz  woll 
dorch  Antimon  vnd  aufa  bßato  pundert  «ey  wan  es  ^oliiiorl.  Laß 
dan  Kalck  nieder  schlagen,  darnach  gieß  dz  aqua  fori  fein  gc- 
mcchlich  daruon,  vnd  »vsm  den  Kuick  «in  mall  oder  viij  woll 
abi>,  mit  xuossi^n  Wimser,  daniitl  kein  schorlTo  von  Aqua  furt 
mehr  darbey  i^ey,  dan  trueckeod  den  Kalck  auf  i'inom  Linden 
fewer.  vnd  v/'i^  den  Kalck,  so  wirdt  die  %^  thaii  daruon  ab- 
gangen Spin,  dan  tbuo  so  schwor  Kloin  gestossen  Achwobell 
darzn,  vnd  y  mall  so  scbwcr  VUrioU  tartnri  ad  pondus  om- 
nium  aufs  wciütc  caicinirt,  thue  ess  in  ain  glal3,  vnd  schütte 
darüber  pietten  starcken  os»ig  distcln  fdeslillirlen?]  vnd  g»- 
saltzon  Wasser  ana  also  dz  die  ».itscrig  Malt-ria  vngeforlich  ij 
fioger  hoch  vier  die  ander  auUgebe.  vermatdi  At  gla»  gbar  woll, 


II.  SchriftoR,  ntUbe  dich  in  ilfii  ITiuer'Mken  ttatninelniMeftbon  linilon.     ||9 

Mtx  cD  la  ajn  warm  Capell,  iu  :tß  tsgcn  in  die  wirmo,  hUo 
im»  man  ein  lin^ur  bilz  liiilb<>R  dnrin  orleliieß  mag,  nach  3f>  tngon 
nimb  eil  nuß,  ho  üitict  dio  Matcij  (jlnicli  ainem  Kcfoillelen  eilber 
<pd«r  Silber  kalk,  dur  );iir  klutn  vml  »pitzig  ist.  Doch  sieht  man 
den  AUtvurium  noch  nitt,  durnacli  tliiic  diuüo  Matorj  in  uin 
Mörs«r,  viid  reih«  mit  iiiMiii  hiilUon  s(iim|)oll.  »o  rcihetl  »ich  di« 
Matoria  eretlieh  xu.sammen,  das  treibe  ao  lang  bitl  der  Murcuriu» 
si«h  guitz  vDdt  ghar  xusamen  gerieben  hatt,  vnd  »in  lebendig 
Materia  vnd  Corpus  worden,  dsrnuch  waaclie  die  ander  Matcria 
»über  üaruon  initt  friscboD  brunnen  wasser,  vod  truckoe  es 
darnach  «o  ha»tii  Mfireurium  auri  vnd  i»t  der  Mficvriu»  nicht 
mehr  fix  sondern  lluühtig  worden,  trucke  eß  vf  «in  loder.  da- 
mit wo  etwa»  vniteitig  vorliHiiduu,  daü  os  dabiudeu  bleib». 

De    MereuTio    lua«   ........  Veoeris Marti» 

Jovis De  Äff  feurio  Saturni.     Nimb  Villanha 

bley   oder   sunst    btcy   das  liein  Silber  halt,  wo  uitl  eo  mueU 

man  di;  ploy  [lurgiorun  wio  Tolgt Nuhn  wz  am 

budci)  blieben  ii^t  wie  ein  dicks  muß,  das  thuet  man  auf  den 
stain  gluich  dick,  viid  den  Kuprorun  ditckell  oben  darüber,  vnd 
«in  klein  Khiill  fewerlin  auf  dun  dcckoll,  so  Buld  oß  der  wirmh 
•mplindet,  ao  konijil  der  Mcivuriua  Saturni  herfär.  Das  fewer 
halt  iu  einer  Ordnung  so  Laug  biß  kein  Kalck  Saturni  mehr 
vodor  dem  deckcll  ist,  den  viirrcurium  Satumi  so  hinnab  io  deo 
trog.  Kerunnen  soll  man  sauber  anßwiischeii,  vnd  durch  trueckon 
damit  so  w/.  vnaeitig  vorhanden  das.-ielbig  daruon  kommet. 

Vnd  pbt  dieser  procoß  von  x  Hb:  Saturni  8  lib:  Muiuurij. 
Pinia, 
Tractat,  der  1582  snm  ersten  mal  lateinisch  erschien  (Thoil  I 
No.  191)  und  dano  von  Ilusor's  Erben  im  Anhang  zur  Folioausgabe, 
Chir.  Buechcr  .S.  778 — löO,  KiOö  xum  erntt-nmal  in  deutsche!'  Gestalt 
gedruL-kt  wurde,  ist  aIho  hier  in  viel  ältcror  (iestalt  deutsch  erbalten, 
IrAgt  al>er  audi  hier  schon  den  i^tempel  des  UnterKeschobenseins  ao  der 
Stirn.  Der  Text  unserer  alten  Dandschrirt  weicht  von  dem  llusur'schon 
mht  beträchtlich  ab,  wie  die  obigen  Trobou  durthun, 
Bl.  8a[Titcll-l9b 

]>•  tmumutationibni  Metallorum.  Theophraslij  ParacoUij  ab 
llocheoheim  über  de  Cementii. 

PraeTatiu.  iu  solcher  ^l-<I:iIi  'als  mir  von  siideru  transmuta- 
lionibus  erzoll  haben,  wollen  wir  auuh  mcr  von  Klemeiitcu  unser 
operationis  7.uui<TSt.ehGn  geben.  I»  denen  sollen  botracht  werden 
«o«hserle)'  £ktuüolOD  vaderscbiedtliob  den  Hecepteii  vnd  operk- 


ISO    ■)■   StWtUK.  wtlAt  sich  in  den  Hiucr'tdica  gMiMil«wf» 


tioncD  aocb  erlclert.  So  üt  «lodi  dt  in  all«D  isbotnebtea,  du 
tllo  ElemeDt  in  un  fiiax  aoltto  gobncb(  verden.  t-nd  in  ain^ 
Colontioo  vnd  At  die  nil  voneinander  weicb«a  sollen,  sonder  in 
de»  Coments  Colonbufl  vnd  Quarlierung  vnzerbnichlich  bleiben 
nid  R«sidini,  wie  die  Zeichen  dee  recfatra  goldes  «n  Hmea 
haben. 

So  teigt  dir  lieber  nicht  an  von  den  C«ment«o  xu  tmu- 
mutiern  ili«  metallen  tn  andere  Metallen  tu»  plej  in  Venemn. 
«der  Eimen  in  KopSta,  Sond«ni  laigt  allein  ahn  die  Meullen  xu 
GoflAüModira  in  dz  hMist  Metall.  Sollen  dan  die  Cementeo  nit 
mSgeii  mitt  den  ander  Re«eptea  Ihr  upentioo  Tolliotninen  ref- 
brin^n  inuor  irandlen  die  and«m  Metall  xosaateo  sonder  aUeiii 

XU  Innen 

Das  «rat«  «letnent  [!]  ist  Cttmentum  Regalt 

. . .  rnd  wollw  alM  von  dem  Cenenten  rn»er«r  libel  beschlles- 
•en,  vnd  dsruon  geuueg  erklert  haben  und  erxelt.  %od  wicwoll 
Mich  »ollicber  Kecepten  der  Cement  mehr  seindt  vad  vitl  so 
I.asMn  wir  dieselbi^n  aoss.  vnd  haben  allein  die  beächriebM, 
die  Toa  in  der  esperientz  mm  gefiUigblen  seindt  geweäeo. 
Finia  Ubri  de  Cemeotia. 
Bl.  30a— 3Sb  De  (niuwttatiOBibm  Vetallonta  Theophraaty  ab 
ItühenbciiD,  librr  de  SrtdltJMiibtt«. 

Praefatio.  So  wollen  wir  nun  von  den  gradatioiiea  «hnUea 
in  reden,  die  daa  ia  aolefaer  gestalt  seindt,  da»  nie  nögea  das 
alber  so  darin  geacrfotrt  oder  eitingprt  oder  di^rirt  wietdt  lo 
Goldt  gradirt  Tod  transinotiert.  wiewoll  da  Etlicb  siodt,  die  da 
»af  ailber  aiWUaa  aaQ  den  Mindern  Metallen.  Etlidt  anf  Gold 
aaf  di«  Mefciwwi  MetalUo,  rad  auch  nült  Tndersdkeitt  der  Coa. 
tanetioa  der  Seeh>leaD  Metallen  lOdammeQ  alao  daa  im  tcot  durch 
die  traofli^latMii  der  MetaUea  io  der  padatx  di«  mindern  Mc- 
tallea  ia  die  Hefarereo  gebracht  werdea.  In  demselbigeD  bleibe« 
alle  esamina,  «o  danat  gehöm  werdao.  tdJ  ab«  aehtday  Gra- 
dianugea  »«rilaBdea  «erdro.  wiewoll  rill  mehr  nodt  so 
wir  dieeellitgea  aöS  vod  »etiea  die  Experimeotalüibea 
die  sa  setzen  die  Gtadtmag  wiidt  sein,  nid  Kt  da 
dai  etlich  aqua  Eartis  «aiadt  edieh  oha,  «Üiehw  Ugnori.  n  w^ 
Tod  form  aber  darme  gebraoebt  an^  wwden  bey  «aem  jcdt- 
Udieo  Tcrschiebeo  [!]  »nd  rerstanileo,  rad  abo  die  Aqua  fort 
an  «nten.  danach,  die  olea  xam  Letzsiea  die  Ggaana. 
Tob  den  Aqaaforteo  die  da  Gradiara. 
Die  er»t  Gradieraog. 


II.  Sehriftei),  ntlehc  sirh  lu  dou  llakor'tcbaii  Saminciautgabou  Hoden.     121 


Von  d«n  oll«*  dio  Aa  gradieren  Die  viert  gradalz. . . . 
Von    (ton    Lignoribus    dio    ds  gradiera.   Die  Siebondt 
QradttB. 

Wsoh  dio  alle  zuHamsn  g&ntz  subtil  vundt     Laß 

Solaini,  liaa  wae«er  tiudarlT  iiunst  kuiii  nrboit  mehr  dun  dio  Mo- 
tall  darein  Legoii  vod  digorini  biiT  sein  kurlzo  Zeit,  darnach 
rulminiro  dan  diB  ist  ein  mechlig  gradatx. 
Oradatio  Lunae  per  oleam  Mercuriuro. 
Vnl  Oleum  ex  Mercurio  sublimato  per  aqua  forti  radiBtillanda 
ilatiuT  tanndmtvi  [ist  it\s  nicht  enirutliüolt  nur  gunz  düun  t{o< 
sdirieboD]  noroi  in  oleum.  In  hoo  oleum  pollo  Spiritus  aqua 
Tortü  forütcr  per  Impouu  lunarum|KTr  [?]  Coinentetur  In  Solein 
per  gramita  denida  ('emeata  cum  Cotuenta  Regale  l'or  habebi» 
Solem. 

Finis  libri  do  nradntionibus  Ttieoph: 
Es  handelt  sieb  hier  also  um  dio  beiden  Uücher,  welche  sich  bei  Unser 
4'-Ed.  VI  S.  402-4)7;  FolVEd.  I  S.  '.m-942  linden;  beide  waren  1&7I 
(Tlieil  I  No.  134)  zum  ersten  Male  deutsch  gedruckt.  Unsere  Qand- 
»ehrift,  die  allordiugs  niobl  bestimmt  vor  1571  gesetzt  werden  kaun, 
hat  manche  Au-tücriicbkciten  mit  diesem  Drucke  gemeinsam,  welche  allen 
andern  Drucken  fehlen  und  sieb  nur  im  U'tjjfcn bütteler  Mscr.  30.  4.  Aug. 
4'  (No.  '20)  wiodei'linden,  welches  olToubar  Zusätze  und  Abünderungeii 
oacti  dem  ersten  deutschen  Drucke  vorgonomraon  lial.  Ki  ist  aber 
keinerlei  Möglichkeit  vorhanden,  daw  unwer  Mitor.  mich  die-iem  eraten 
doulselien  Drucke  abgmcbrieben  würo.  Da^^egen  «pHchl  schon  der  gänz- 
lich abweichende  Anl'ang  des  BuL-heü  Do  Cementis,  der  im  Drucke  vou 
1571  von  allen  übrigen  Drucken  und  llundschrirten  abweicht  und  dort 
offenbar  oigonni-lchtig  geändert  ist.  Viele  recht  siiiulüsc  [.esefchlor 
uoserer  Handichriri  woi«ou  gleichraJls  mit  Sicherheit  uul'  eine  schwer 
ItMrIiobo  IlandHchrift  aU  (Juello  hin.  Noch  autTslIender  ist  ea.  dasa 
unsere  Hand^tchrift  nach  der  14.  (iradatz  nech  die  Gradatio  Lunao 
per  iileuni  Mercurii  anlü^l.  welche  keine  andere  Iland^tuhriri  bietet 
und  auch  kein  Druck  ausser  dem  Dem  aohen  lateinischen  von  1&70 
(Tlieil  I  No.  123).  Trotidem  aber  unser  Mscr.  diesen  Abschnitt  auch 
ganz  lateinisch  gibt,  ist  er  gewiss  nicht  nach  Dorn  abgeschrieben,  son- 
dern nach  einem  schwer  xu  enttilTorndcn  Mscr.,  wie  schon  dio  vielen 
iirinli>-4cn,  verkehrt  gelesenen  Wörter  beweisen.  Dass  unsere  Ildschr. 
wie  Jluser  die  ('«menle  vor  die  (iradatiooen  setzt,  stimmt  gleichfalls  mit 
d«m  1.  lateinischen  Druck  und  nicht  mit  dem  1.  deutschen  und  ebenao- 
wenig  mit  dem  im  übrigen  manche  l'oboreinslimmungen  bietenden  Wolfen- 
Irüttelvr  .M»cr.  (No.  •£)). 


Mi    IL  SAnA««,  ««kfct  iM  i«  4n  BhmVW« 


UMm. 


Maacb«  »tmr  ri«1en  jtrobea  LeMMItr  kitt«  dft  Schniber  ncher 
küaacQ,  «eon  n  loch  aar  ctugnaaMMO  McUc>B4i|  geweaen 
»in  s.  B.  AmmifD  aoA  Aranki  für  Anetum,  ßetaest  fir  Cement, 
ploiiwteo  lor  ploDssi.  Ctkoter  Ifir  C«k«tlur,  ^ulpbiir  Tinam  för  TiTato, 
BeÜificirs  sUlt  RMliftciRt.  Salor  DonDacij  tit  S«lis  ir»»«wci  o.  b.  w. 
In  •UgemeiDen  »l«ht  anser  )(»cr.  troti  vi«l«r  AbweidMUgw  4odi  den 
DmdE0  t^D  I6TI  Dilicr  U«  llaser,  d«r  das  AnttgnBm  WaDbt  haben 
will.  - 

Iq  ■ntwM-  Handfclirift  ftndfii  öA  oecfc  ktgmdt  akbcaislitthe  Ab- 
b*DdldrigM: 

Bl.  SIS.    Tnct.  Tboinae  de  Aqaiiio  «cdiais  fnHim  l*Tsedica- 

tannn  iaUu  Fritri  BajrDaldo  «itt»dMi  «diais  in  ut«  Akby- 

mb«. 

Bl.  40C    Über  JoaoBis  df  Rgpeseissa  Fnln  onlinü  Mino- 

mm;  <]ai  lib«r  Laos  appcUatw.  m  Cbriiti  Doatta«. 

Bl.  ^3fl.    Über  torbae  phil«soph«raB. 

BL  ij&C    pracduum  opos  qood    Liliant  dicttitr  aaper    Tnrtu 

PUleMpböcvm.    Qoi  qoiilen  über  ftaretts  atiter  did  aokt. 

BL  10811  Tnctatas  Dioi  Thema«  de  Aqaine »per  bpide 

Phileeephice.    Et  prino  de  cerpeciba«  wfw miliutibBs. 

BL  1181.   über  Hely  rbn«««pfai  qai  dieitar  über  S««Ktoram 

phileaephwiM  u  »p«re  Alktmi«. 

36.  licifien.  üniTeraiUtsbiblioÜiek,   Codex  Vossl  Chnnkm 

in  Folio  Xu.  14.    158  EIL   von   nehnree  Uäadee    uisdiei- 

nend  am  1600  gesckmitea.    Eotbllt  aaeh  lahlrdehea  Abbud- 

Inoxeo  k>tbali»tt$rh«B,  alchitirtirtfn  Bad  Ttrwaadtea  lahalu 

BL  23yb-24i.b 

Theeph:  Puaeelti  liV  Deciats  de  fnd«ti«Kib«t. 

S»  volles  wir  naa  vw  den  (ndatoe*. 

.  .  Fiais  lib.  lU.  de  traasnat .  melalL  de  tradalianibos. 
Hmr  4*-Ed.  VI  S.  41 1— 41T.  Die  Abvilthaf^w  dw  Text«  voa  Hieer 
si»d  aar  senag,  «ihrMd  i.  B.  der  «erte  dttttwfce  ttnA  voe  1571 
(Tbdl  I  No.  ISI)  tW  ecbcblifbrre  Abwnchaac««  bie<«t.  Sb  koMDHO 
aber  aoeh  StcUm  vor.  wo  die  HwxbcbnA  nit  1571  itiiniaiaiiiiiiil, 
wenn  lla<«r  abweichL  D«  H«Mr  bei  dbena  Bache  «aaa  bowider« 
betont  .xtlra  aaCs  ticeadüichrt«  tm  wen  ta  wvrt  aaB  ThaiphmiÜ 
eigner  Haatli^briR'.  «o  HtoM  wir  die  haadwirilUkhe  \<mh^  ^uecaa 
Mscr.  für  Ittsser  hallM  aU  die  des  «»*••  Orwchw. 

B1.  34äb  — ä4fi  Sapar  IVarr#M  «a  JUmru  a  Maas  IkpfeL 
also  «a>  UoMT  gleiehUh  «x  AaM^raph«  dirvct  Mchhw  gfti  $.  4ia— 


I 


II.  SehrihvD,  ««Ich«  «ich  in  Ava  lluser'«ch«D  Samn 


fiinloii.     J23 


419  uui1  wovon  «r  im  UcgiMiui-  rioblig  HSgL,  iltus»  t»  «zuvor  uit  giMlruckl" 
ni.  Die  Abwcichuni^iMi  :<iiid  gering,  doch  bewoiwn  oiiiigo  kleine  Zu- 
RÜtxe,  tlaMH  untfere  Iluiidüi'lirifl  tili  möglich  Ton  Hii-ser  afigexchriebon  sein 
kunn;  sie  iäl  ja  vielleirlit  aiii-li  früher  gi\Hchriei>i)u,  al»  iluiiorti  i'i.  Baiid 
enchion  (1590).  Auirallend  Ul  es,  da».«  unser  auf  imndüdirirtlidier 
(^rundlftKL*  benihcndcs  Mscr.  betont  „ex  manu  Tlieopiiiusli*  uud  auch 
Husor  itn  Text  sagt  „Ex  Auto^rapho  Theoplirasti";  da*  wird  al»o  wolil 
nliOD  hantl^cliriniich  so  weiter  i^oftjlu't  worden  setn,  naclidcin  irgend  «in 
AtMchnttber,  dtr  du  wirkliche  odiT  vermeiiit liehe  Autu^rumm  lieniitzto, 
diwo  BomerltUDg  boigesotzt  halte.  Im  Onitinulmsur,  kann  das  Rntfirlicti 
oicbt  gwtandea  habon,  wenn  also  Ilu«cr  dicK  Wort  Hir  Wort  aus  Hoben- 
htim'H  tland.-«-hrift  i-intnoinineii  haben  will,  wie  das  Bt'yi.-'ter  besaRt,  so 
mildste  man  doch  wolil  »n  der  ünspriinglichkuit  seiner  Vorlage  zvroifolo. 
IJI.  24ta— 254« 

De  Transmntationibuii  Metallorsm  TheopL  Paracelii  Über  lecundas 
De  Cementit. 

In  Holcher  gestalt  alii  wir  von  andern  TraRsmulationibus 

IIoMtr  a.  a.  0,  S.  4')2— 410,  Die  Abweicliungen  unseres  M»cr.  von  Hinter 
^ind  nicht  sehr  erheblich;  von  dem  eitlen  deulaehon  Druoko  weicht  ilasi- 
Ibe  viel  Ktüricor  ab  (Theil  1  No.  134).  vgl.  oben  No.  '29,  Doch  Ut 
uiiM^r  Mscr.  von  Hueor  ebensowenig  abftescb rieben  wie  das  vorhorgelionde. 
Am  Ende  sieht  „Finis  Libri  De  Cementis  volgon  die  Grndiitio- 
ne«*,  während  diese  doch  schon  vorhurginRcn.  Die  riohligu  Keihenlolgo 
freilich  wÜro  die  umgekehrte  gewebten. 

Im  w<iit<^rcn  folgen  ^ahlreicbo  tnodlcini^cho  »nd  technische  Uecepte, 
A)itrono[niiichi'.H  und  A*lrologi«hes  über  dori  Koiiielon  von  ];>77  von 
Bartholomäus  Scultetu.«  und  NicolauH  Winckler  u.  b.  w.  n.  o.  w. 
Kia  msKi.'icher  ^läbi'v  l'aracoUi  von  der  Ewigen  haiiulig- 
kaitl"  am  l'lnde  der  IlitndMchrirt  wird  unten  im  V.  Abschnitte  bei  der 
Magie  bceprochen,  No.  I36a. 

37.  Leiden,    Univei-sitritshihliotliek.   Coilex  Voss.   Cbytn.  in 

Fol.  Xo.  17.    925BII.  derun6%beKclirioben  von  xwcilMiidcn, 

welche  auch  in  Toil.  Voji«.  rhym,  Fol",  No.  H    und  '2*!  (unsere 

Ko.  36   und   75   der  HiiinUtlirifteM)    vorkommen.     Die    Hand, 

welche  im   Folgenden  Paracclsisches  schrieb  (Bl.  1 — 30),  gehört 

in    die    zweite   Iliilfle    des   16.  Jahrhundert-*.      Zu    Beginn    dw 

Uandschrift  steht  „Farra^o  Alchimiae  Anno  1  It'i'J". 

Itl.  13a — 22b  Thoophrasti  ParaceUi  lib.  X.  de  pvdationibna. 

Hu«r.    4*-&i.  VI  S.  411— 417;    l'Vr.-Ed.  t  .S.  9.31)— 1142.     Der  Te.-ct 

■tinitnt  in  itciaen  Le^^arlen  ziemlich  genau  mit  dem  in  der  vorangehendoo 


IS4    II-  Sehriflra,  w«l(h«  mcIi  (n  iltn  tliutr'tcbeii  Saint»oI*us)nbw  IsdcB. 

Leidener   lUnilsclirirt   (No.  36),   obgleich  dort  cioo   ander«  Huid   di« 
Buch  ^[«»chrioben  hat. 

Dl.  22b — 'i3a  Supn   Venerem  n  marte  ex  nuuin  Üiat^liiwtL 
HoMF  n.  n.  0.  K.  418—419;  943.   Cvbfir  die  U-)iHrt«n  gilt  dawelbe,  was 
aben  bei  den  Gradationen  gesagt  i«t. 

Bl.  34b— 3r>a.  De  TVanmnutatJonlbus  m«ta]1onw  Thcophrasti 
Paracel^i  Über  lecondtu  De  Cementii. 
Hu«er  a.a.O.  S.  402—410:  Fol".-Ed.  I  8.936—939.  Die  l^e^rten 
stimmen  mit  d«nea  d«8  vorangebenden  Codfx.  Jim  Endo  beiset  ea 
„Fiiiü  libri  Seeimdi  tnuiflmiitationtim  mvtjillorun)  Th«opbr.  d«  Cem«ntii'. 
Jedonrall«  st«h«n  dio  b«id«o  Ilambtchrincu  No.  36  and  37  in  engem 
Zunmnioahang.  miudeetons  arbeitclen  Beide  nach  derselben  Vorlage, 
mna  nicht  oiiio  direct  von  der  andern  abgeMbriobcn  hat.  Di«  Ab- 
wetchnnsen,  wetohe  sich  im  Einiclneii  linden,  bcwcteeo.  dasa  es  die 
lieMeD  Sehreitler  mit  den  Worten  nicht  sehr  genau  nahmen. 

Was  diese  Danilsi'hnn  »orisl  noch  cntltiilt,  !4i>il  g«ssnimollc  alcbo- 
tQi»ti»che  Rocepte  der  venchiedotwtcn  Art  ohne  B«d«utDiig  für  den  vor- 
UegmdeB  ZvMk. 

38.  Wulfin^atU-l,  licrao-^l.  Bibliothek,  60.  6.  Auji.  255  BIL  8'. 
Eine  Sammiuni;  von  nandüchriftc»,  wdchc  alte  aus  dem  16. 
Jahrhundert  »tanunco:  auf  der  Inueomte  de«  vcirderen  Einband- 
deckels ctehl:  ,Uamian  Mattenhaufen  Stirn  in  Undavr  ic 
1[).79*.  Na«h  wncbtedeiMO  alcht-mirtiMliMi  StüclLea  (mms  im 
Jahr«  1!>;4  g«»e)iri«t>eo}  fol«t  auf  Ul.  43  der  Titel: 

Tbeophrasti  Faracelsi  Coelua  FUloMphacsB  sive  Über 
KxatiosvB. 

Aar  B).  44  abcrmak  «in  Tit<-I: 

Doctor  Philippn*  Tbeophrastes  paraceUn«  .  tvb  hoheo* 
heim  K 

Kawt  naA  Satu  dar  AlA—ny 
Tiad  «M  damff  n  kalltaa  kj  X 

Dorch  sib«ii  grnndtUcb  Regeln  gc;e»i  .  d<«  .7.  ge- 
meinen Sletallen  .  ingericht  «anpl  riner  Terrede  .  mit 
«ttlichefiB  .  ane^vthoneB  älackhca  Tnod  b«»cbln»4ena 
Abgv&arttgt  x  .  demieltar  Tbeopbnstu .  kkU  diO  pocUin  Ins 
.  htainbcbcr  Spnob  .  Im  kaadte  OmmimcIi  .  lu  «tmm  kbkMv 
Undar  In  ^«tUcmm.  nd  Jtate  TmimIi  ptmkn^  dwlnca 
«r  daaa  gaoataeo  ga^üati.  dvrch  :r^Wa  Rcfab  .  kut  Ana 
t^  geben  .  wer  sieh  danuc4  BicMea  ihaan. 

Bl.-Ub  kl  Imt.    Alf  BL46«   litiilil    .r«n«dl  m  «Dm  JUeU- 


^^k. 


n.  SehrlAeo.  >*Icha  sieb  in  iIm  nu««T'«i!li(>a  $aniiniiUti>g«lion  flnilon.     135 


I 


I 


mbten  vitml  L«sorn  dilä  DuoliIoiitH."  Der  Text  reicht  bis  Kl.  67  a 
=  Htw«f  r-U.  VI  S.  375— 395;  For.-Ed.  I  S.  !)'26^933.  Er  weicht 
TOn  Iluser  erheblich  ab  und  steht  den  früheren  Drucken  von  1;)67  und 
1574  (Theil  1  Nu.  90  und  103)  theilweiso  nühor,  ohni'  aber  eine  Ab- 
schrift des  1.  Druckes  von  1.^67  dsrzu»telloQ.  IIu«er  sagt  »clbsl,  dus 
er  die  „eigene  Hämisch rifl  Paracel»!'  iiiclu  crluiigcD  konnte  und  bi>lonl 
seine  UäK>eruii);en  nach  einem  andern  Mticr.  I)Io  TextverMtcUungeit 
stimtnon  mit  den  unten  su  besprechenden  des  llerzogenburger  Mticr. 
(Mo.  42)  ülwrein,  öftere  auch  die  Lesarten,  soweit  ich  nach  Aberic« 
Excerpten  beuillieilcu  konnte. 

Von  Wichtigkeit  ist  hier  KUüSchst  der  Titel  „Cuoluni  Philosophot-um 
sive  Über  Fixattonum^.  Auch  Hust-r  gibt  j»  kuIioii  an  (Liber  Vexa- 
Uooum  rbi  Umien  ab  aliis,  I.ibcr  Fiiialionuni,  legitur),  Amm  aU  andere 
TiteUe»»rt  für  das  .VeKationiim"  (bamUchrtltlich)  „Fixationum"  über- 
liefert «i,  doch  hat  er  offenbar  Vexationen  für  die  bessere  oder  besser 
bogiMllMgt«  Lemrt  gehallen.  Die  Notis  des  zweiten  deutschen  Titclx, 
dus  Puiccbtufi  das  IlGchlein  in  lateinischer  Sprache  im  Laude  Oentor- 
reich  iu  einem  Kloster  hinterlansen  habe  und  dass  es  jetzt  in'ii  DeutNclie 
flborsetxt  Hci.  stimmt  zum  Theil  gewiss  nicht  mit  dor  Wukrhoit  fibsrein. 
BodeDstoia  hat  das  Hul-Ii  diiutsch  zuorst  hfruusgogobcn  (1567  No.  !Kl) 
üod  Dorn  in'«  Latuimschu  übersetzt  (1568  No.  101)  mit  der  Titelangabe, 
daart  Bodenstein  „ex  authoris  archctyjio  Ooruianicu*'  veröirontlicbt  habe, 
was  atw  grade  dii^  Cicgi.vit)it'il  von  unNuriT  hand.t('hrirflichc  Titt'^laotiz 
besagt  and  auch  alle  Wahrscheinlichkeit  für  stich  hat.  Wenn  daa  Ituch 
von  Ilohcnhnm  herstammt,  na  ist  ch  ursprünglich  deutsch  abgerasst 
worden,  daran  ist  für  mich  kein  /weifel.  Wäre  unsere  handschriftliche 
Titeluotiz  eruat  ta  nebmon,  so  mäiute  man  mindestens  aonohmeu,  da.s.H 
unM.'-r  Text  aus  dem  Lateinischen  rückilbersetzl  sei,  ganz  abgesehen  von 
der  ursprünglichen  Gcslalt  der  Ueburlicferuug.  Aber  alchomtstiiicho 
fwbreiber  und  Abttchrciber  nehmen  c«  mit  der  Wahrheit  moisl  niobt 
aehr  genau;  nach  Dorn'ii  I.alein  i»  dor  .l'yropliilia"  ist  unsere  Hand- 
schrift Jedenfall«  nicht  übersctKl.  Ob  die  nicht  unmögliche  lvat«tchung 
In  Ofwtcrroicli  und  die  ebensowenig  ausgeschlossene  Hinterlassung  in 
einem  Klarier  dem  wirklicnon  Sachverhalt  mehr  entspricht  als  die  ile- 
hauplung  von  einem  lateinischen  Urtexte,  läast  sich  nicht  entscheideu. 
U'ann  ilas  llorxogcnburgcr  Mscr.  (No.  42)  in  Uvsitz  dieses  osterreiclii- 
■cken  KloAters  kam,  t»l  mir  nicht  bekannt.  L'naoi'  iUcr.  weist  in  seinen 
oiuselui^o  TlK'ileu  miOirfach  atif  bayeriscliun  und  nicdvröst«rroicliischon 
L'r»pruug  hin. 

Aitttcr  allerlei  Alcliimistii^chom  enthält  uiMcr  Mauuncript  nocli 
mohrtrea    l'aracel.->iscbe    und    zwar    Abschuitt«    aus    Aviu    Itucbo    ^l>« 


|26     11.   Schrifltn,  ««leb«  licfa  in  dea  !1a>er'iiFhcii  SamncUusfaben  finden. 


natnra  r«rnin',  zwiMbeD  andoren  Uinden  E«rstr«it  drei  Fragmente  der 
AL'ÜMR  flaad: 

Bl.  :^2t^— 2:«  De  Morlte  Mfreitrii  Theo^h.  Parncets. 

Die  mortilication  aber  des  Mereurii,  dasselbig  suplimieren,  ^e- 
stbicht  darcb  Vitriol  vnd  sali«,  mit  die«6n  zwoveo  »ol  er  ver- 
miitclit  wonlon.   vnd  dsrvon  xublimtert.  also  «irdl  n  vest  wie 

ein  CbrltUlI.  vod  weis  wie  der  Sehnig; die  mortilication 

ariWRicatium.    auripigmentorum,    oppcriin«ntorum,    realgsrionim 

Ltt,    At  sie  mitt  dem  S^ale  nittro  f;eschracltz  werden,   vnd  auf 

dem  stein  in  ein  Oleum  oder  tiquorem  resolaiert  nd  Agiert  :c. 

NB.  Dis  bab  icb  abi;c»chribcu  auO  üb.  de  Morte  U.  Theophra«tj 

Paracelsr  von  Ilocbenlitim. 

nu»er  4'-Ed.  VI  S.  2H«  Zfilc  11   bi«  S.  290  7x-ih  14;  Seite  291  Z«ile  II 

V.  u.  -  S.  292  Zeile  Ö  von  oben  und  Seit«  292  Zeile  S— i  v,  n.;  Ab- 

wesebangeo  gering. 

Bl.  233a— 237b  De  Mertle  aiiri", 

wie    wol    suDAt    gemenlieJi    wna    vütam.     oder    Crocam 

Veneria  auß  dem  KupfTcr  fuhrter  machen  dur  die  extractioo 
alcoolU  Tioj  n-ie  den  Crocum  Marita,  icb  aber  lob  dissen  wciu 
darüber. 

Dis  »cbreibt  Tbcii^rasto  paraccJsso  von  Uocbciiheim  In  Hb: 
de  Mortte. 
».  a.  0.  S.  290  ZeUe  14  v.  u.  bis  S.  291  Zeile  13  v.  o.  nnd  S.  285 
Zdle  12  V.  u.  bb  S.  ä'^S  Zeile  10  x.  n.     Abwalobungeo  unbedeutend. 
Bl.  S»4a— 2äü  Do  Mortte  Marii*. 

Die  Morti1)nti«n  (kw  E&tse«.  da  e«  in  atn  Orocnm  gebracht 
wirdt.  uamlicli  dt  du  nemmeat  dünn  geedita^ea  atacbelblech  .... 
Unser  a.  a.  0.  S.  2f^  Zeile  13  v.  u.  bis  S.  285  ZeOe  12  v.  o.;  Mp  die  Morti- 
BcatioD  dt«  Silbers  ib.  S.  2W  -Mitte:  Marwilen  etc.  S.  21*2  Zeile  16 — 8 
T.  il:  Periio,  KreuterfaotU  S.  2;)3  Zeile  &— 10  v.  e.  Es  bl  at>a  fes  der 
ganae  Rest  des  Ik  Buch»  .De  natura  rerani*^  tmi  iv2$4  ab  mit  wei^f^ 
kieiaeo  Lücken  auf  S.  292  und  293.  la  allea  diesea  Ftagneoten  Mod 
die  Abwekkoog»  von  llnser  »ehr  gtcing;  sie  sliaiMa  innar  mit  dem 
1.  Drucke  voa  1&73  ia  der  .Uetanarphoria*  (TWa  I  No.  IST),  wober 
ab»  wobi  dies  Aveinandergectmtae  staaut.  El.  24^'>  ,V«n  d«T  Pivpa- 
ration  ic*  .\nttmaajj  a«ä  de»  Dorn*  OdeaEüb  GefWrd  Dorn)  und 
DI,2Li8— 213b  «QiditeBkMittia  LeoBkartTkarieis^er  aaa  tbara. 
das  9.  Buch-  (der  errte  Dnirk  erschien  lö^)!}  Mig««,  (hn  hier  gekfettt- 
licb  auch  nach  CaJnwfclfi  Owckriabadia  fwk—iit;  dMh  frilt  die« 
nicht  vom  I.ib«r  FSmfaiM. 


11.  Schriftm,  waleb«  Hieb  In  den  Haaor'achcn  Sftininolna«gnbcii  (indtn.     127 

39.  Paris.  liibl.  St.  Geneviövo;  nach  Mook  lifliiiiiJot  sieh  in  der 
ilorliKcn  HnniNchiiftf-nsammlunR  T.  1.  7   in   4": 

a)  Coelum  PhilOBophorom  Bive  über  vexationum  Theophratti 
26  SS.,  wahrAcheinliuh  aas  dorn  Eiiilo  des  16.  oder  AnTang  Aett 
17.  Jahrhundert. 

b)  De  Vitriolo  notatn  iigaa. 

Dos  ganze  MS-,  doK  uucli  8  woit«rc  Tractat«  ontbüU,  worunt«r 
nach  oinor  von  Trith<Mm,  wl  von  dtir.<<t>lbeii  Haod  gcschriuben 
nnd  kam  1753  aur  diesa  Bibliothek. 

Soweit  Fiiodriuh  Mook  (Thyophra-stun  l'aracft!««»,  Wiirzburg  1876 
It«  l'iö  No.  IG):  iol>  habe  die  Ilaiiditchrirt  noch  nicht  f>e]li*t  i^cHeheD. 
7»»  da.<t  Coelum  Philnsophorura  betrilft,  ho  handelt  ea  sich  itwcirelAohne 
utn  dou  bekannten  Tractat.  wclchoii  Uufier  im  VI.  Bande  der  IJuart- 
ansgabe  S.  375 — 395  aum  Abdruck  gebracht  hat;  wosontliehe  neue  Auf- 
sdilösM  wird  dioso  späte  Handwchrirt  wohl  nicht  bringoD.  Eher  aoch 
liene  sich  uutvr  ^^a  Vitriolo  iioUtu  dignu"  utwa»  Int(.-rowsantc<s  ver- 
mulhtn,  iti«r  auch  hier  ixt  uns  wohl  nichU  Worthvollii»  «iitganijoD:  es 
<Iiitn<:iii  AiiMidgo  !<eia  auH  den  biikanntcn  Abhandlungttn  liahvuh«im'ä 
üWt  diu*  Vitriol,  welche  »ich  im  VI.  n.  VII.  Hände  UuHer's  lindeu  und 
Mit  1564  (No.  61)  so  oft  gedruckt  »ind. 

40.  A'lmotit  (Stcienimrk),  StiftÄbibliotlioV  (Bencflictlmn-abtei). 
Hdsclir.  No.  8.^5.  Eine  fragtoentarische  Handschrift  von  In7 
Bll.  deren  122  boschriebon  (klein  8°)  aus  dem  cr^tton  Drittel 
itt  17.  Jahrhunderts;  aiiHchoiucod  alles  von  dorvulbuu  Hand 
atiir  saubur  in  üchwam  und  rotJi  gOKchrichen  und  mit  der  FoUi- 
rnng  223—310  und  :^ä&— 4^>.''(  vuntehen.  Riithält  xunücbst  cino 
UDVollsliiDdig  erhaltene  Sammlung  kleiner  theorethtcher  and 
]>rmkti»rlier  medii-iniAchcr  Artikel,  welche  neben  galeni.tti8chen 
auob  vii'lfach  paracelHitich-fliiagii'Uche  Ansichten  au.-Mprechen  und 
lliorapeutiHche  und  pharmaceutihche  Vorachiiften  ebenfalU  aus 
beidt'n  l^igern  bringen;  das  .Spagirische  überwiegt  das  üsloniHclie 
(IH.  23lu— 2y2a).  Bl.  29:5-310  unbeschrieben.  111.  317—387 
fehlen.     Es  l'olgt  ohne  L'eborschrift 

Bs  Fragment  eiaer  Verdeatichoag  von  De  Oradibui. 
Bl.  388a— 3<)ta  llorlx. 

EsMintij  moUsa:  Qointi  <.ti)ionti  aurt. 

Niere 
Sibota  Oorretti:  E»ontiJ  Satirion. 


128    "'   Schriften,  «olche  «ich  in  d«D  nater'ichen  Sainmelaiitgmt>on  Itodon. 

Leber. 
Liquor  bra»iate1a  :  T.ti]aor  Manna  :  Liquor  aloe  Iloltz. 

MilU. 
Misterium  Elebro  Niger  :  Miatorium  Verbona  .  Mistcrium 
riana. 

Gnll: 
Quinti  Essentij  Celidonia. 

Estinctio  .  Den  l.nnK  niüeß. 

(irad:    AuH  dem  Erdirich  Kalter  Natur. 

llirD. 
Basentij  de  fieloen  :  aasöntj  df  Anthoris. 

Hortn. 
Matci'i  L&itduni  :  Muturi  Sapliir  :  Materi  pcilarum. 

Niorii. 
Materi  stlnlocorum  .  Materi  se  Lac. 

Leber. 
Liquor  Senet     Quintj  cssßntij  Gamander 
Quintj  oasenüj  CiL-orea  :  QuintJ  esniutij  des  Bluet«. 

[;«8b]  Mi«lu 

CoinpositQ  Caiidi  :  Oomposito  Tbubobdcob 


Vale- 


Au8  dem  Fouvr  Kaller  Natur 
I  Arcanria  t'hiiatallL 
All  Siben  !   Ma^st«rij  Berillj 
I   Liquores  Citrono. 
E«  Est  (lies  Cap.  5— K  de»  4.  Buohes:    lluser  4'-Ed.  Vit  S.  31    und  33; 
FolVRd.  I  S.  »tV^— 96r>,     Hu  M»rr.  Inhrt  dann  fori: 

BL3S9I>— littUu  Purgatio  .Oder  Laxatiae  procciiM  der  Rucept, 
/u  der  Zu]iatni,''i»ctxunß  der  l'urgierien  Kecept,  Sein  xwoy  bLi 
ein  /.iienalx  Notwendig  t^^K^^o  dem  Laxatiu.  Aines  da^  »l«rckhl. 
Kill  omleni  da»  miliort.  die  Stcrckhuiig  «escfaielit  durch 
gwfirti,  K  U  AU  Zimat  Nogl.  ilio  Mllturung  ijeschicbt  durch 
Auodiiia  .  diu  'M  opiateii,  abor  der  auCii  wmigst.  So  das  also 
gowhehcn,  iüt  das  ttecepl  oii  Schaden,  da  bedarlbt  auch  nit 
aocb  der  allen  Artxt  ReftI  auf  Cotera  oder  phlegma  acht  haben, 
dan  ein  w«ft  d«  Porgitraos  »t  das  aller  metüt.  da.4  der  Krfaren 
Ant  iwlb  auf  die  Arlzuaj  tcht  habe,  auf  ihr  wnrckbuDg 
md  Droh,  damit  er  im  suthoD  wüb«,  wie  im  die  erfarung 
anuigt 
C'«pi(el  2  de»  i>.  Uuchw,  lluB«r  6.  3&  mp.  9öl. 


n.  Schriften,  «elcfae  akh  in  den  Haser'scben  Sammelaiugaben  finden.     129 

Bl.  390a  Weiter  ein  Jedes  Lsxatiu  hat  zwei  böse  an  Imme, 
Aios  daa  es  schwechet,  das  ander  dz  es  allgmeinlicb  mer  weg 
nimet,  den  recht  ist  ,  oder  soll, 

Derhalb  wie  erst  oben  auch  gemelt  ist,  mueß  es  durch  die 
zween  wege  als  sterckhung  vnd  milterung  verhüetet  werden, 
das  nit  geschehe. 

Erstes  grads  Laxatiue  bedörfTeD  keiner  sterckhuQg  .  .  . 
Vierten  Grads  .  sterckh  mit  Terra  Sigelata,  Coratlen,  Agstein, 
Hirschertz  Baindl,  oder  Metridath. 

Milterung  aber  des  Laxatius  :  beachicht  mit  Änodinen,  als 
Opium,  MagsafTt,  Bilsen,  Mantragera. 
Aus  den  Scholien   zu  dem   selben  Capitel,   Huser  a.  a.  0.  S.  370 
resp.  987  C. 

Das  Gewicht  vnd  Ordnung  aber  der  zusammen  setitung  ist 
also: 

Rp.     Laxatiu   .j.   thail,    Sterckung  .j.   tail  Milterung  das  i   des 
Laxatius  gewicht, 
Erstlich  .  Recept  der  Laxatiu. 

Aus  dem  vierten  Grad,  welche  ob  sich  .  Auch  durch  den  stuel 
treiben,  oder  Pulsieren,     Rp-  weiß  Nießwurtz    .     .     .     .     1  qt 

Zimatror 

Muscatnus .  anna  .     .     .     .     I  qt 
Opium  Theborum 
Vermisch  iu  ein  form  . 
item     Rp.     Methridatj 

Elect.  RitoQJ  anna 1  qt 

Opium  Theborum 19 

Praecipitat        1  qt 

Diß  mach  in  ein  form, 

[391  b]  Regul:  So  du  wilt  durch  vomitum,  das  ist  durch  speyen 
Purgieren,  *  So  hab  acht  dieser  Zaichcn,  Jungkfraw,  wasser- 
man,  Visch. 

Es  ist  das  3.  Capitel  des  5.  Buches,  Huser  S.  37  resp.  967C  und  zum 
Scbluss  aus  den  Scholien  S.  371  resp.  988;  doch  ist  die  Anordnung  oft 
BO  sehr  abweichend,  da.ss  man  fast  eine  andere  Ueberlieferung  annehmen 
möchte  als  die  Husers,  wenn  man  sicher  wäre,  da.*«  dies  Mscr.  eine 
Abschrift  nach  einer  llohenheim'schen  Vorli^e  sein  soll,  was  sich  nicht 
entscheiden  lassen  wird,  da  der  Anfang  der  Handschrift  und  damit  der 
Titel  fehlt;  Aehnliches  Hesse  sich  auch  schon  von  den  vorhergehenden 
Abschnitten  sagen. 

KiiUk  d.  Beblball  d.  F>»celiltcli*a  Sclir[Iwii.  U.  •) 


130     "■  ScLriftfo,  «elrhe  akk  in  d«n  nni*r'Mb«n  SAir>m«Uu*{kb«n  finden. 

Bl.  391b — 3£3b  lliiluug  Iii  BainprüclieD  wunden  gescbwüi 
vnd  8chi<lon. 

In  den  Ini-arnatiuen   'uti  nit  altdin  tut  die  orfarenh«it,  Sünder 
auff  dii-  regl.  oder  Ordnung  kuo  nnbon, 

Alle«  wib)  jilanetUch   iai,  da  mIuw  oben   du  im  vierten  Gnd 
stee  vnnd  aucb  Incurnatiuisch  »ey. 
Itaiobrücli  llailen. 
Rp.     CoDsolidn 

Rund  ilolwurU 
.Sorpoiiiiiia  ....  aiiria  1  a 
Mach  ein  deoalion  mit  wein,  vnd  ö)il,  Itraucli  nach  der  erfahnm- 

hoit 

Wundt  Tranckfa. 

ßp.     Wintergrien 

Oesuhwer  vnd  schaden 

In  den  Recepten  tu  doo  Apastomen  .... 

Ratio mfluiscli  vnd  KrobxHchädi'n 

....  Itcin  die  Sii|l;I  nein  .  Apostolorum  ftiacam: 
Di|;e»tiii:  Incarnatiu,  Niicli  doiin  grallon,  Eudt, 
Oap.  6.  7  und  8  de«  5.  Üuches,  Husor  S.  Hit— M ;  968C— 969. 

Bl.  39i^b^3'^b  *  nk'iben  nit  in  eineui  (Jradt  .  dau  im  anfung 
Kiiin  .nie  Im  ersten  (iradt,  dann  bald  in  dorn  Ariduni  zw  aL'men, 
denn   Je  Mrenger,   Je  böher.   Itilt   in   den  ilrittcn  vnd   vicrtlen 

Grad suo  xcillon  praucipiui,  auch  etwa  CaüMa  (iistuk, 

KtWAD   in  febern  vbortrifTl  ('orituurca  die  andern  .... 
Purgicrcndt:  oder  Laxatiu  vnd  JreGiad  Docb  oder  nidcr. 
So  inerckb  di»  Nachuolgent:. .  ..^erapium.Eurorbiuin  .Precipitat. 
FortMUung    von    oben    Ul.  39lb,    Itucb  3  C^p.  (i  Scblu»t    und  Cap.  7; 
lliuor  ö.  22  Slitle  bis  S.  23  Miilo;  9Ö1C  — 'JtJ2. 

E)l.  3Mb  — 3!>äb.     Von  [nccrnatiu,  vnd  auch  Conäolitatia: 
Die  Incarnatiu,  Tiitl  Coosolitatiue,   die  «dilioseen  auch  die  vier 

gradu«  inn  siuh 

Der  j.  gradus  Bainprüeb  .... 

M«rcorio  :  Bnssatela  :  Realgnri  |  Coposilo. 

iletn    E«    nein    aucb    nachgc-H'tzic    Grudus    :    mit    hohem    auflT- 

merckhen,   tu    betrachten.    Wie  denn  auch  diHe  (üfft  genennet 

werden Arseoicus  llercarius. 

Iluacr  8.  S3-^;  902-963.    I>a8  Cap.  8  (ausoer  dem  Scbluss)  und  der 
Anruiii;  doH  Cap,  9  vom  3.  Buche. 

Hl,  30ftb    Ilem   TCllich  articl  Notvendift  tue  entgemeller  llailung 
ua«b  den  vier  gnideu. 


* 


II.  Scbriften,  welcha  aicb  in  den  Euser'scben  S am  mel ausgäbe □  ßaden.     131 

Item  Ein  yetlich  ding  das  den  eraten  Grad  in  hat,  das  kan  oit 

vil  helffen  Tat  aber  doch  one  schaden,  ku  Brauchen, 

Item  In  dem  dridt  grad  sein  die  Edlesten  Artzneyen,   der   sie 

recht  ordnen  kan, 

Im  viertten    grad  Arznei  der,    dan  der  Letzt  ist,    Bedarff  groß 

aufmerckhen,  dan   er  tödtet  leichtlich  darumb  höret  dich,  Sich 

dich  vmb. 

Bainprüch  pflaster:  daruor  aiafach  gesetzt  .... 

Apoatolicum  Buluer 

Pflaster  gumatj; 

Pflaster  Mumiata 

Vgl.  Huser  in  den  Schollen  S.  365—66. 

BI.  396a  Von  den  Spagirischen  :  das  ist  von  den  graden  so 
durch  Alchimie  komen  ....  [397a] . .  Lapis Philosophorum  .... 
Die  Obgemelten,  Alle  seind  warm,  dann  die  Spagirisch  Beraitung 
bricht  die  Elementiachen  Grad  der  Kelten  K. 

Das  10.  Capitel  des  3.  Buches,  Huaer  S.  25—26;  963—964. 

Damit   scbliesst   dieser   interessaate  Auszug    aus    der  Schrift    „De 

Gradibus  et  Compositionibus"  in  deutscher  Bearbeitung;  es  ist  zu 

bedauern,  dass  der  Anfang  fehlt. 

BI.  400 — 415b    wird    hinten    bei    der  Magie    unter  No.  125b 

besprochen. 

Bi.  417 — 454b  „Kürtzer  Außzüg  vnd  verzaichnus  der  gebräuch- 
lichsten Ainfachen  vegetabilischen  :  Animalischen  .  vnnd  Minera- 
lischen Stuck  ;  Krefl't  vnd  würckhung  :  Auch  wie  man  Jedes 
Tnderschiedlich  Erkhennen  :  Erwöilen  vnd  Nutzlich  gebrauchen 
solle. 
Ein  uns  hier  nicht  weiter  interessirendes  Verzcichniss  der  Simplicia 

mit  Angabe    ihrer  arzneilicheii    Wirkung    ohne    alphabetische  Ordnung, 

mit  Pfeffer  beginnend  und  mit  Syesholtü  schliesseud. 

41.  Salzburg,  städtisches  Museum  Carolino-Augusteuin,  Para- 
celsiaiia  No.  155.  16*.  262  Bll.  Von  zwei  Händen  aus  dem 
Endo  des  16.  Jahrhunderts  geschrieben.  Auf  dem  ersten  Blatte 
der  Eigen  thu  ms  vermerk  „Casparus  Diieierus  est  vorus  posaessor 
huius  libellj.  Anno  .  1615."  Die  ersten  132  Bll.  nimmt  eine 
naturphilo.sophische  Abhandlung  eines  Ungenannten  ein,  welche 
1571  aus  dem  Lateinischen  iüs  Deutsche  übersetzt  sein  soll  und 
„Anno  1597  Jahr  geschriben"  ist,  wie  eine  Notiz  am  Ende  be- 
Mtgt.     Hierauf  folgen  3  unbeschriebeue  Bll.  und  auf  der  Riick- 


]3S    IL  SdirittM,  wtkb«  «fob  1b  4«b  BsMr'aebnt  Stmattnag^Mn  tal*^ 


Mit«   (Im    risrten   «ine  Iwmklto  FodcrMtchnang  Am»  n>p«ricuta 

p«rfor«tutn  L.  <ian>tHlei)<),  »odann: 
Bl.  137»—  1-tßii    Ein  TraoUt .  D«ct«m  Theophrmsti  Panaelii  .  von 

hipericoa  .  oder  PerforaU.    So  auff  Teütseli  Saat  JduiuH  Kraut 

gtaeot  Wirt. 

PerroraU  Ul  ein  liillT  xn  aller  olTnuRg.    iDveadig  und  Bu«irondig 

der  baut.    Auch  wa.'i  iliirL'h  [lorci'«  mI  gotribiMi  wcrd«iD,  [:>t  guet 

za  vnnden   vnd  was  dauon  koiubt,  aucli  wo  fl«iKk  not  ist  au 

zielen  .  odiir  zielioo  .  ,  Treibt  alle Dan  lertrcibts  on 

scliadcn  hinwcckh.    Das  sey  von  der  aller  Edlesten  Perforta  [!J 

gnucg  gesagt 

noser4*.&l.  VIJ  S.  I5fi— 162:  FolVEd.  I  S.  1039— 1042.  ünwr  JUcr. 
«timmt  voUkommeD  mit  dem  Augsburg«r  Dnick  von  15li8  im  Anhang 
za  <l«m  Aphori.'iincncommentar  iliMiein  (llwil  I  No.  100)  ood  Lit  ent- 
weder dircct  oder  indirect  daraus  abKwchriebeD.  —  Aaf  der  KQcki>eite 
den  letzten  Dlatles  dieser  llandüchrift  lindol  sieb  ein«  leidliche  Abbildung 
Ton  Polvgoiium  Ilydropiper  L  in  beinalter  Federtoidmuog.  sodann  auf 
ßl.  14Ta — isla   Sin  ander  Tractat  Doctori»  TbL-ophrsfli  pnrn- 

celni  Ton  der  penicaria.dai  tit  tob  Flöchkrant . oder  waiier- 

pteffer. 

Die  Natur  caichnut  Ain  ioiles  govechß.  So  von  ir  au^ect.     Za 

dem  danue  m  ^et  ist     Uarnmb  wan   man  erfaren  will  .  was 

die  Natur  geukichnot  hat. 

KbcnfalU  Rani  mit  dem  Text  in  dem  ebengcnaonteD  Augsbui^r  Drucke 
jibereinstimiDODd  (Thoil  I  No.  100);  Iluser  a.  a.  0.  S.  131—141  resp. 
1030-1054. 

Folgen  IH  BU.  die  nichts  ParaceUiMhe«  onüialten  (von  den  Winden, 
von  den  l'i  Zeichen  mm  ßlntlassen.  der  7  Planelen  Natur  und  Eigen- 
achaft).  Aur  dem  nächsten  Blatt«  von  ihnliclwr  aber  spaterer  Hand 
folgender  Vurmork:  ^Da»  Bichcl  hat  mier  verert  Hans  Balscheio  {?]  Sol- 
tat mein  ou(gc«»l  einer  er  liaLi  Iwkhumcn  iii  Prag  wio  der  bebemtsch 
khuaig  mit  seinen  wol  i&t  geschlagen  worden  da  hat  er  mir  es  am  wci- 
sen  Perg  xa  Prag  gceehenklit  Valentin  Penndtinger  bin  ich  genant, 
idi  fior  die  feter  in  meiner  baut,  das  Pabier  bt  mein  ackher,  darumb 
bin  ich  »0  wackher.  die  foter  ist  mein  pilaog  darum  bin  So  khlueg,  .  .* 
AIm  1620  am  weissen  Berge  hat  das  Buch  seinen  Herrn  geweohi*elt.  — 
Folgen  3  leere  Seilen,  ein  Rlatt  „Schwebel  öl  zu  machen"  und  nach 
einem  Wrcn  Blutlo  auf  39  BU.  von  derselben  Hand  ge<H.-hriel>en,  wi« 
Hypericum  und  Pemicaria: 

ßl.  IWii  — L'HTa  Ton  vraprug  itr  Hiatüm  ■  daria  von  Khluigcn: 

Bpinen  Krotten  .wiaraoiKnbMiitndHuetenBalugakaiidletwwrt, 


I 


U.  SxbriflciL,  «clchij  «leb  In  (ton  llu»er'acli«ii  Sumu 


Üudan.     |:13 


Das  I.  Capitol  .  DIo  weil  der  Älmcclitig  got  niL  .... 
Der  Test  stimmt  mit  Huser  4''-EJ.  VII  5.278-2^15;  FoP.-EH.  I  S.  108S 
bbt  KKU  tiomlich  gttiuu  üborciii  und  ist  wuld  hu.'«  i)v<m  Drucke  von  1570 
in  den  „Troi  Traclat"  (Theü  I  Nu.  113)  «.'iiliinmiDüu,  <ko  dorTitol  obciiso 
laut«!. 

Da  difi>e  H  haridscliriniiclieii  Paracclsiischen  Tractute,  welcho  uin 
1600  genclirieben  sind,  aus  Drucken  direct  oder  iudirect  entlehnt  sind, 
so  ist  Urnen  nickt  viel  Bedeutung  beizuinoiMen. 

42.  Henw^enburg,  Bibliotliek  des  regtilirten  Chorherren- 
Stiftes  No.  307.  Incunabel  in  Fol'.  34  Bll:  Pctri  de  Mon- 
ingnaDa  .De  urinaruin  Judii^ÜM"  und  .loh.  d«  Kottiiim  kFh^üi- 
culu»  mudiuinnA"  Vtmutü.»  1500.  Auf  dem  Rinbanddcckel  die 
JAlinahl  1542.  Auf  diMn  ci'steu  lilaltu  dus  Bunde«  vor  der 
Incunabcl  «teilt  handNchriftlich: 

Ein  tractat  Dootorii  Theophratti  Paraoehi  vom  Hyperioo  oder 
Perforata,  so  aoff  teutsob  Sanct  JohanneB  Kraut  gcnandt  wirdt 
Pcrforata  ist  ein  huIlT  Zu  ullor  offniing  inwendig  vnd  aufwendig 
der  baut  auch  v-as  durch  pl>re:^  so!  giUribon  »crdun,  ist  gut  ziu 
wunden  vnd  wiu  davon  kompt,  auch  wo  llei-icli  nott  ist  ziti 
zigeln  oder  ziehen  uobi  [i']  alle  phantik-imaUi  im  menschen,  auch 

außerhalb  gleich  wie  die  ('orallen [Schlutu  auf  der 

2.  Seit«  des  Vornetzlitatloii:]  ....  nach  dem  allen  mit  halb  ao 
viel  gewürzten  [?gow:iächon?]  tragantcn  vermischen  vnd  also  von 
Hidi  !i«lbst  an  der  Souncu  digeriert,  xa  nllrn  gciidurtcu  wunden, 
bewehrt,  da«  koiii  Kchwiiiden  hcrnuidi  kompt,  vnd  tiuhi-t  du 
geider  BÜMmmuu,  da.«  keines  Oefl'nen  [helftcu?]  bedai-fT,  vnd 
weder  [wendet)  für  kemmen  [krümmen]  vnd  lahm,  wo  lahm 
wunden  »ein  oder  werden  möchten,  So  ist  auch  oiii  weniger,  ua 
werden  oiTon  wunden  gehuven  |?gehawcn?], 
Dies  )<timmt  »o  vollstüudig  mit  dem  Abdrtiok  in  der  Augsbarger  Aiu- 
gibe  der  .\phon>^müD  über«ia  (Thcil  I  No.  lUO  Itl.  J  4,'— J,*  Zeile  8  v.  a.\ 
daiw  man  doch  wühl  eine  Absohrift  nach  diesem  Druck  annehmen  muag 
oder  wcuigHtcn«  den  allerniichHteu  Zusammenhang  zwischen  Druck  und 
Unndschrift  Hei  Huscr  lindet  sich  diiM  4''-Ed.  Bd.  VII  S.  155  Zeile  20 
bis  S.  ItiU  Zeile  9  stellenweise.  Vergl.  auch  den  1.  Druck  von  löC7 
(Tti«il  )  No.  9ü^,  wo  «ich  dicMolbou  Abiiclmitta  aber  mit  vielen  kleinen 
Abweichungen  tluden. 

Hinter  der  Iiicunabel  ein  weilercH  Mncr.  von  21  BD. 

Herbariui  Theoi)hra*li  de  VlrtuUbui  hebanim  Radieum  Seuionm 
Aleaaniae  Patriae  &  Imper^. 


Mol«! 


134    IL    Scfariflen.  ««Iche  tieli  ia  den  IltuDr'aclien  Sunncbiufabtn  finden. 

Proiogu».  Diewoil  Ich  Bebe  dui  die  ArUne)'  Inn  deuUichc  Na- 
tioB  von  ferreno  tanden  mit  grosMnu  kosieo  mohe  vod  arbeit 
*****  vnd  viel  »orgfalLigem  küinmcr  [?]  hat  mich  sulcha  bew<!^t  Ein 
Argumi'iit  xuo  nchmi.'u  ob  uicht  Üeötsuhlaud  solcbif  »elbs  hvttou 
Inn  Ihrem  gcwnliU  vitd  olin«  der  frcmbdcD  tninsmsrjna  Auch 
mochte  boxtitliii  In  Irer  Regio»  vniid  Impeno.  In»  dem  hat 
sich  beluodeiiD  fast  noI  vocl  fjenugsam  alle  ding  vberllQB.siglicb 
xuliabcD  Biiff  eigen  budcn  grÜDdcnn  vnd  gütt«rn  kuo  einer  jpg- 
lictito  krauckhoit,  wie  diMclbig«!  entg<^cn  stehen  vnd  zuliundi-n 
kommen  .  vnd  zu  tlcm  nactiwi»  [noch  vi!?]  mi>hr  Artxney  vnil 
bctwer  daii  Arobia  ('aldea  Poraia  ürccia  vermügen  aIhd  da» 
billicher  wehr  sie  beschiektca  Irr  Artiney  von  tos  DouLscbcn 
sin  wir  von  Ihnen  sind  auch  durmaMon  40  gnet  das  auch  Itaita 
vnd  Gallia  davon  »ich  nicht  euiuerer)  mögen.  Das  aber  nbun 
«u]clii3  Zeit  nicht  Inn  (üglich  kommen  sein  oder  fiirgonohmen 
worden  tinr  Italia  gcthan  die  ein  Miilter  der  vnwiitscnhoit  vnd 
vuerfarrenheil  ist,  linl  die  Deut^vhea  dahin  gebracht,  das  sie  «utT 
ihr  eigen  gewechs  nichts  gohiiUuu  haben  .  allein  alles  ans  Italia 
zunehmen  oder  rber  mebor,  das  ist  der  Scupu»  abor  der  minder 

nutz  beniU!^euolget 

Do  Elleboro  Albo. 
Von  den  blottcrn  der  Schwarlzen  Nysoawurtx  .  . . 

Von  der  schwartxun   Nyscnwurlx Erkläruug   der 

Wurtüen  wie  siesol  in  einer  iglichen  Krancklieitgebenn 
werdenn:  Zum  fallenden,  diose  wartz  so)  Im  abfallend  MoDn<lt 
genomen  werden,  Im  Zeichen  der  Wage,  die  dan  mit  dieser 
kranckheit  vnd  in  planeto  Voneris  gedruckiiot  am  schatten  von 
dem  Borealii^hcn  winde  das  i»t  von  Mittag  [.mitteniachl"  über- 
geschrieben]. Nun  ist  der  Alton  brauch  ....  Zum  Podagram 
.  . .  Zum  Schlage  .  .  .  Zur  Wassersucht  .  .  .  von  andorn 
kranckheitonn  diosenn  gemcllcn  zugehörig  xu  den  die^o 
Wurtz  guett  i«t  .  .  .  Additio  Tlicophrasti  äupcr  Coaec- 

tionem  ilcrbae  et  Radicis 

Hnser  i'-EA.  VII  S.  01—108.     Der  Schlnss  lautet" auf  S.  40: 

. .  zu  extrudiren.  dan  nicht  allein  das  Inn  bemeiden  Icranck- 
heilenn  gut  #oy  wio  gwichrieben  ist,  sondern  der  Magnes  «eucbe 
den  brauch  ein  vnd  heilet  alle  rupluras  vnd  brucho  jnn  nidt 
vnd  jung,  er  7.euche  die  govlsuche  aus,  die  wa^enucho  wider 
turucke,  vnd  mit  sampt  den  addilionibus  so  jm  zugidiorendt, 
von  welchen  mc  xujKhreibeit  lu  viel  mehr,  so  ist  doch  der  kinige 
[Einige?]  (irocnw  Inn  demselbig  an  sich  %a  Hohoii,  rnnd  hinder 


II.  Scbriften,  Kulche  sich  in  den  Huser'achco  Sa  mmc  laus  gaben  findeo.    135 

sich  zu  treiben  vnd  In  loco  digerirea  vnd  den  Bruch  in  Dydimo 
coDsolidiron  wie  dan  Idq  der  practica  olTentlich  verstandeon 
mag  werden  nicbt  not  alle  diugk  dou  vnwisseoden  lun  das 
tnauell  keuenn. 
Das  Mscr.  ist  jedeuralla  nicht  vom  Huser'schen  Text  abgeschrieben,  son- 
dern beruht  auf  guter  handschriftlicher  Grundlage.  Zu  beachten  ist, 
dass  keiner  der  Drucke  vor  Huser  den  lateinischen  Titel  gibt,  welchen 
unser  Mscr.  schon  bietet.  Dieser  Titel  wird  nur  von  Marcus  Ämbro- 
sius  in  der  Vorrede  zur  Neisser  Ausgabe  „Ex  libro  de  Nymphis"  1566 
geuanut  (Theil  I  S.  121).  Ebenso  ändet  sich  das  scheinbar  Wider- 
siunige:  „De  Elleboro  Älbo  .  Von  den  bletteru  der  Scbwartzen  Nysen- 
wurtz"  direct  nach  einander  ebenso  nur  bei  Huser  S.  64,  wo  der  That- 
bestand  der  Handschrift  in  einer  Nota  an  den  Leser  besonders  dargelegt 
ist;  also  auch  hierin  hat  sich  unser  Schreiber  offenbar  skrupellos  an 
seine  Vorlage  gehalten,  welche,  da  Huser  Theophrasti  eigene  Handachritt 
hier  benutzte,  wohl  das  Original  gewesen  sein  könnte.  —  Es  folgen  acht 
Blätter,  welche  ein  medicinisch  Büchlein  bringen,  1488  dem  Herzog  zu 
Oesterreich,  Crain  etc.  gewidmet  von  anderer  Hand.  —  Danach  von  der- 
selben Hand,  welche  den  Herbarius  Paracelsi  geschrieben  bat,  auf 
10  Blättern: 

S.  PhilippuB  Theophrastug  FaraoelsuR  de  Hohenheim.  Kunat  vnd 
natnr  der  Alchymia  vnd  was  daianff  zohaltten  gy,  durch  sieben 
gegründte  Regeln  gegen  den  sieben  gemeinen  Metallen  zugericbt, 
sampt  einer  Vorrede,  mit  etzlichen  zugethaneu  stücken  vnd  be- 
schlüssen  abgefertiget. 

Vorrede  zu  allen  Alchimisten  vnd  leseru  dis  büchleins  etc. 
Ihr  lieben  und  crfarnen  mcyster  dieser  bunst  in  AlchJmia,  vnd 
alle  die   ihr  durch   grosse  Verheißung  reich  zu  werden  beginnt, 
oder  begierig  seit,  weil  [viel?]  Silber  vnd  Golil  zumachen,  wie 
dan    die  Alchimia    vielfältig  lehrt,  ....  Die   erste  Regel   ist 

auff  des  Mfrcurij  art  vnd  von  seiner  eigenschafft 

die  ^  Regel   vom  Gold  seiner  Artt   vnd   natur   (Wesen- 
heit) .  .  .  Dens  et  natura  nihil  faciunt  frustra  .  .  .  Erzt 
vnd   Bergwergk   zusuchonu    ....    Recept   der   Alchymia 
.  . .  Das  ist  die  Kunst  ....  Von  der  Hitz  Mercurij  .  .  , 
Was  Alchimia  vor  ein  thun  sey  .  .  . 
Es  ist  das  CoeJum  l'liilosophorum  sive  Über  Vexationum,    Huser  4''-Ed, 
VI  S.  370 — 395.     Huser  konnte  das  Original  man  u.script  nicht  benutzen, 
wie    er   im   ('atalogus  berichtet.     Sein  Text  weicht  von   unserer  Hand- 
schrift   vielfach    ab,    namciillich   auch   in  der  Anordnung  in  den  ,/.ugo- 
tbanen    stücken".     Der    Abschnitt    „Erzt    vnd  Borgwergk   zu  suchcnn", 


19g    n>   Sdiriflen,  «olch«  rieh  in  den  Qusar'itebou  S4uinieUiticiilii<ii  find«a, 

lliucr  S.  391/92,  ut  auf  S.  387  verstellt,  wie  sich  da«  auch  in  einem 
Wollenbiitlclor  M»cr.  (ü.  oben  No.  3^!)  und  in  den  Drucken  vor  llut>pr 
v«u  1067  und  1574  (Thuil  I  No.  90  und  1Ü3)  findet.  Der  Text  dicecr 
friih(>i-oti  Drucke  ntulu  miTienu  M»cr.  übuiliimiU  viel  iiiilier  als  der  IIusoi*- 
8chc.  Itoachtenswerth  i.il  auch,  dasü  unitor  hUcr.  im  Titnl  weder  von 
HCoelum  philuBophorum",  noch  von  ^[.ibcv  Fixation  um",  noch  „Vexa- 
lioDum*  etwas  auyt.  vul.  das  Wolfcnbiittelcr  Mscr. 

Alle  Mitlhoilungen  aua  dieser  Iland&cbrift  verdanke  ich  dem  ver- 
storbenen Prof.  Dr.  Abcrlo,  k.  k.  llorrHlb  in  Wien,  nur  die  Ilomcrkunj^n 
dazu  »ind  mciu  l'<igoiilhuin  (meine  Ititio  um  Zusendung  ilor  llundiKihrift 
wurde  idi^idilüglicU  besciiiedßn).  llofrath  Aberle  meinle,  dni»  der  ){anzc 
liandst^hriftlicbe  Inhalt  dieses  ])ur:hes  vor  151'2  «'"schrieben  sei,  in  wel- 
chem Jalir  Incunabcl  und  llandachrift  gebunden  wurden.  Da  ich  die 
llaudfiL-hrirt  nicht  selber  prüfen  konnte,  wage  ich  kein  Urlheil  abzugeben. 
Judcnritllt  l'üHt  dil'  Nit;iti'rsclirift  iillor  dr\!i  Ilohenlii'im'schor  Trat-tate  circ-a 
in  diu  ^lillt^  des  10.  Jaljrhtinili>rtit:  allo  beruliun  ^ie  auT  liandMchririHuher 
Ueberlipferung.  Von  batoiiderer  Wichtigkeit  wäre  m  bei  der  letttcn 
Schritt,  welche  wegen  Hohen heim'scher  Urheberschaft  nocli  Zweifel  er- 
weckt, wenn  sie  vor  das  Jahr  15+*.ä,  also  cradezu  noch  in  Uobenheiin's  Le- 
bouszcit  gesetzt  wyrduü  dürft«,  Jedenfalls  vordianl  dies  Horxogenburger 
KUcr.  einig«  Bmchtung. 


43.  Erlangen,  Univ.  Bibliothek.  Mb.  1714.  456  IUI.  4"  von 
verschiedener  Hand  im  Id.  Jahrhundert  geschrieben.  Der  Mchon 
in  dem  2.  lieft«  der  ParaccUusforscbungen  lS§d  S.  R(i  und  87 
Anm.  augcxogcno  Codex  cnthrdi  bauptäacblich  ßergwcrksberichte 
aus  Schwatz,  und  Umgebung  au»  der  i-rsten  Elälfle  des  IG.  Jahr- 
hunderts und  metaltui-gisuhe  Anweisungen,  Hier  iuterei^irt  uns 
nur  da*  Folgende; 
ni.  4ur)b  — -14Hb  Extract  Ausem  Opvus  des  Buechs  AitronomU 
Magna  :  Oder  Di«  gantze  Philoaophia  sagax  der  gros.sen  vnd 
kleinen  Wtilt,  de»  Von  (iott  Uocberlcichteii,  crfahmeD, 
vnd  bewerten  teitscben  Pliiloitophi  vnd  Medici  Philipp! 
Thoopbrasti  Rombasi,  genannt  I'aracelsi  magni    Darina 

er  lehret  es  gantzen  natürlichen Sigi^mundus  feyer- 

abont  Anno  1571    Mit.  Rom  RoyU.  Mayst:  gnad  vnd  freybeit 
auf  10  Jahr  k 

Gctruckht  xu  Kranckhfort  am  Mayn,  beim  Marlin  Lech- 
lor,  in  Verlegung  Hieronymi  feyerabcnds  ic  1571 
Ut.  406   bogiiint   „Duä  Eiato  Buch    Philippi  Thcophrasti  ParaceUi 


II.  S«hriri«n,  «eiche  «Ich  In  'Icti  niuar*«ch*u  SammeloasEaban  findcu.     137 

Philosopliiae  SiikacU   Ae»  HiramÜHclicii  firniaincnti.  der  Grosioo 

Tiid  Kleiii(!ii  Wi'It. 

Das  enitc  CapitI  Zu  dem  orston  ein  VndBrricht  7.ü  erkennen  den 

Anfang ])io    NotturfT   orfordcit    but,    dumit   desto 

Leichter  mein  nachualgende  noechreibung  diß  wcrclth»  voretan- 
dcn  vod  gomerckbt  werde. 
Eine  Alxtclinfl  dor  3  ciHteii  Ciipitol  dur  A^itrönoraia  Magna  nach  dcr 
Prankfutt«r  Ausgalif  (Tlicil  I  No.  131  111.  1  — 'i.H).  IUe  Vorrcdon  sind 
we>ggela8!veii ,  da»  (icgel)ciiQ  ist  aber  koin  Auszug,  sondern  eine  voll- 
ndig«  Abschrift,  um  1:V.K)  ca.  veranstallet.  Ilusor  4"-Ed.  X  S.  II  1)1=* 
Fül''.-&i.  II  S.  338— ;i58. 


44.  N'Omberg.  Gemian.  Miiseurn,  Codex  Ko.  9829.  Titel  + 
CI.  reih  nuni.  Uli.  fi".  von  einer  Hand  an.-*  der  zweiten  llnifte 
des  ](>.  Jatirhundert.1  fzc*<clj rieben.  Die  Jahrzahl  1^70  auf  dem 
Titel  ist  Wühl  die  der  Niederschrift.  Schwant  und  rotli  ge«(:hri<^ 
bcn:  die  Fipuren  roth  Rozoichnet  in  schwarzer  Umraudnug. 

Dor  Titel  lautet:  ArchidoxiH  Mugiae  Siben  Biiecher.  Dos 
wciitl.  boreiuptL-n.  1).  l'hilippi,  TbcophrUNtJ  I'uracelsi 
Ab  Hoclicuheiin  In  schweJtz.  1.&.70.  [darunter  B.  und  U., 
twi«cli«n  beiden  Rucbstaben  ein  Kreuz  an  des«cu  Stamm  in  der 
Mitte  I)  unten  V  und  Aj 
Die  Riick^teit«  ist  leer.     Auf  dem  folgenden  Blatte: 

Vorred  In  Daü  I  Buoch  der  Archidoxi^  Magiao. 
E«  württ  nit  one  sein  *o  dise  vn.tere  schrylTten  au  lag  kommeo 
wcnlen,  dajt  sich  treffenlich  vil  leött  ab  vds  verwundern  wer- 
de», (ii«er  wuuderbarlichur  kröfftcn  halber.    Die  io  den  Mfitallen 
(  .  so  mit  der  Hortli  veruinigt  seiiid.)  stecken,  .  . . 

DI.  xjj'    FBr  die  P'allendtMUcbt  So  Im  Haupt  ligt. 

DI.  xvij*    Züo  erhalttung  ileti  go^iclit.«  ain  figur. 

DI.  xii'  Ain  Singna  zum  Hirnscbwinden,  vnd  sonst  zuo 
Manichorlay  Kranckbayteii  des  Haupts. 

Bl.  xxi'   Contra  Paralisym  uin  Singna. 

BI.  XX  iiij  Aller  wollt  gun»t  vnd  Inüundorhayt  grus^ei'  I'o- 
teotaloii.  Durch  beytraguug  diner  Caracter  SoIim  xiio* 
bekommen. 

[DicMF  Aluchnilt  fehlt  bei  Huner,  der  aber  mit  den  beiden  Linien  eine 
Litcku  anzudeuten  Kcbuini,  Hndet  sich  aber  auch  tn  zwei  andern  Hand* 
Khriften,  wie  wir  gleich  sehen  werden.] 

DL  xxvi'    Für  doD  Lendonütoin  vnd  grüeQ  ain  pfiniag. 


138    "•    !^<'hriftoii,   n*kh«  alcb  In  rlw  Huaer^Bcheo  S«mmelau»g»beii  finden. 


BI.  xxis*    Zoo  den  gi;burtii  glidora. 
BI.  xxxiii   Von  atnoin  RoU,  dun  08  LaiiDg  leben  mag. 
BI.  XXX  v    Ain  Syniputhiu  Sulb  xuüiuuclica. 
(Unser  „Kin  Wqiidt  Sali."). 

ßl.  xxxvi*    Ain  nnder  Waffenitalb. 


Ol. 


x):xTij'    Ain  Sympiithia  Ol  wider  das  Podagra». 
BI.  xxxvij'    Aiu   Siagna   wider   das   Podagraa   (lluser   S.  8i 

Zuile  7  ff.), 
ni.  sLi'    Alle  Baln  brach  xuo  haylcu  CIluBer  S.  91). 
ni.  .\l.i'    Ain  Sympathie  Salb  wider  (las  l'odagra. 
BI,  xLij'    Wider  die  Leino  vnd  Coiitractur. 
BI.  xLiij'    Für  die  Coiitraftur  Aiu  Singna. 
ßl.  \[jv*    /,iio    dem    ItluetriuO    der    Frawen    Menstrur»    go- 
natiot. 
(Die  beiden  .Sigille  .lind  in  der  Itcilienfolge  vortauaelit.) 
BI.  sLviii'    Ad  Leprain. 
Bt.  L'   Zuo  dor  Suhwindt^ucht. 
BI.  Vü'    Wider  den  Krampff  Ain  Sirigua. 
BI.  Liiii'    Zum  Ilortz  Zlittern  Ain  Singnii. 
IJI.  Lvü'    l'raeparatio  Olej  Coraloruin. 
ßl.  l.viii'   Finis  l.ibri  I  Archidoxin  Magiae. 
BI.  Lviii* — Lxxx'    Liber  II  Archidöxi.*    Magiao.      De    )2   Si- 

gilli«  et  secreti»  Illurum. 
BI.  Lxxxi' — Lxxxvi'    Liber  III  Arichdoxiti  Magiae    von  der 

Natur  vermögen. 
BI.  Lxxxvii'— xCi*    I.iber    IHI   AriUidoxis    Magiae    De   Ta- 
bulln  Trau-ttiiutatioDia  Metallorum   et  Tonipore  eorum. 
(6  Seiten  Tafeln.) 
BI.  xCii'~Cxi'    Liber  V  Arehidoxis  Magiae  De  Speculo  [!] 

ConstellatiODO. 
BI.  Cxii' — Cxxix'   LiluT  VI  Arcliidexit  Magiae  De  Compoai- 

tione  Mctalloi'uin. 
BI.  Cxxx'~CL'    Liber  VII   Arcbidoxiae  Magiae    Do  Sigülis 

Planetarum, 
B!.  CL"  Kinis  Libor  VII  A rchidoxiae  Msgine  De  Sigillis  Planetarum. 
Da.1  Mscr.  ist  werlh^oll,  weil  es  vor  alU^D  Drucken  nauh  hand-schrift- 
lieber  Vorlage  geschrieben  ist  und  älter  und  vollständiger  ist  als  alle 
mir  bekannt  gewordenen  Uiindscbrifto».  Der  Text  weicht  im  Einzelnen 
von  dem  Diuer'i*  und  dem  damit  tibereinsiimtnonden  der  rrdhcren  deut- 
Kohen  Aoi^ben  von  l.'i71  (Buch  I-IV)  und  1^72  (Buch  V— VII;  vgl. 
Tbeil  I  No.  IM,  141  und  142)  liiulig  ab,  desgleichen  von  den  aiidcrn 


n.   Scbrifteo,  velche  sieb  in  den  Uuser'schen  Sammelausgaben  finden.     139 

DrucleD  und  Handschriften.  Beachtenswerth  erscheint,  daas  die  grosse 
Lücke,  welche  der  einzige  deutsche  Druck  des  5.  Buches  vor  Husor  auf 
S.  117  unten  aeigt,  in  unserm  Nürnberger  Mscr.  zum  grössten  Theile 
schon  gleichlautend  mit  Uuser's  Text  ergänzt  ist.  Was  die  Abbildungen 
der  Sigille  betrifft,  so  Ut  zunächst  zu  betonen,  dass  der  Schreiber  offen- 
bar weder  Griechisch  noch  Hebräisch  verstand,  also  die  Buchstaben  ge- 
dankenlos abmalt.  Diese  Figuren  stimmen  meist  mit  der  ersten  Üorn'- 
schen  Form,  welche  auch  Huser  io  seinen  Text  aufnehmen  liess.  Auf 
dem  Revers  des  Sigills  zum  Himschwinden  (Huser  S.  75)  ist  das  ito/ü; 
ganz  we^elassen,  obgleich  ein  Raum  dafür  frei  ist;  das  für  den  Lenden- 
stein  (Huser  S.  78)  woicht  in  der  Inschrift  des  Avers  beträchtlich  ab, 
ohne  dafür  mit  Dorn's  zweiter  Form  zu  stimmen.  Die  beiden  Charac- 
tere  auf  Huser's  S.  79  gibt  unser  Mscr.  etwa  in  der  Mitte  stehend  zwi- 
schen Huser  und  Dorn's  späterer  Gestalt.  Die  Sigille  im  2.  Buche  sind 
den  Iluser'achen  ähnlicher  als  der  zweiten  Form  Dorn's.  Das  Scorpion- 
bild  (Huser  S.  99)  gibt  unser  Macr.  in  zweierlei  Form,  die  erste  gleich 
Huser  im  Text,  die  andere  in  vielem  der  zweiten  Gestalt  Dorn's  nahe 
stehend,  aber  doch  noch  etwas  abweichend.  Die  Zahlen  in  den  Sigillcn 
des  7.  Buches  stimmen  weder  mit  Huser  noch  mit  dem  1.  Drucke  (Th.  I 
No.  142)  völlig  überein. 

Das  hier  und  in  dem  Münchener  und  Wolfenbütteler  Mscr.  (No.  47 
und  46)  eingeschobene  Sigill  „Aller  Welt  Gunst"  zeigt  in  den  Hand- 
schriften wohl  viel  Äehnlichkeit,  weicht  aber  doch  in  vielem  ab,  wie 
denn  auch  die  Texte  vielerlei  Abweichendes  bieten. 


45.  Osseg,  Ciaterzienaer  Stift,  Mscr.  43.  Fol".  191  von  mehre- 
ren Händen  um  1571  geschriebene  Blätter.  Auf  dem  1.  Blatte 
von  viel  spüterer  Hand  der  Eigenthnmsvermerk  „Pro  Monasterio 
B.  V.  M.  In  Osseck  .  J.  Benedictus  Abbas.  Anno  1697". 
Bl.  1'  — 3*  Faracelsica  libij  duo.  Des  hochberümbten  Theo- 
phrastj  ßambast,  darinnen  er  tractiert  de  lapide  pbiloaopho- 
nun,  vnd  seinem  gevattern  Augustin  Sattler,  Barbtcrer 
zu  Judendurg  Inn  der  Steyrmarck  zu  lieb  geschrieben 
hatt. 

Mein  gemüett  stehet  dermassen  zu  dir  lieber  govatter  ÄugnaliQ 
dz  ich  dich  nitt  lihan  vnbegabt  lassen  Inn  Rechtem  guettcm 
vertrawon:  Du  bist  aber  wie  ich  vernimm  gar  liederlich,  vnd 
gibst  den  sachen  khoin  Hechten  außtrag:  willt  deinem  Hermes 
nachvolgen,  so  wundert  mich  nitt  dein  verderben;  dann  gedenkh 
dz  Hermes  deinem  ver.itandt  vill  tm  hoch  ist ...  . 


140    n.   Schridod,  ««Icho  sivb  in  'Im  l[uwr'«Gh«n  SiuDm«l«iMgibeit  Itsilon. 


Geben    eu    Kritinburg    Fq  Knrodon  .  Aano  .  1540 


Das   M.t 


ßniii  librj  «ccundi  iwirHcoI^^ica. 
K'eicht  von  i 


der  Mol« 


dem  entlcii  Drucke  BodoRst«in's 
morphosis  von  IÜT4  S.  Sti^— 272  (Tbeil  I  No.  157)  nicht  erheblich 
vonn  auch  vielfach  kleine  Varianten  vorkommen,  geschrieben  bt  e« 
itidicr  vor  !574.  Ea  Tehlt  unaerm  Mscr.  die  „rracparatio  olej  ADtimooij 
ad  idtMn."  Dor  Schreiber  war  im  Latein  jodeDralls  wenig  beschlagen 
Das  Wiohtig!<to  wäre  die  Jahntahl  1540,  die  ja  in  llohenheim*«  [<el>oiH 
xeit  passt,  wnhrcnd  Bodcn^toin  und  Dauer  (Chir.  B.  u.  !?chr.  Folio 
Ed.  App.  S.  760 — 81)  beide  die  für  Ilobeaheim  gani  unmögliche  Jahr' 
ulil  156]  haben.  Doch  wird  das  Werkchen  noch  nicht  xa  einem  echten 
gestempelt  durch  die  Jahraahl  imserwr  Handschrift  —  Bl.  4  unbeschrie- 
ben.    Auf  ni.  5  von  dor  i'lcicli*.-n  Hand  fluchtig  geschrieben: 

Ex  lib:  711  de  na.  rerum.     De  transmntationibus  rerum 

naturalium  .  in  fiuc. 

DeUgleicheu  mügen  auch  Perien  gemacht  werden guetten 

Corallen  Imm  schein  ganti  gleich,  aber  auch  nitl  Inn  der  tu- 

gendt.   [naser  Bd.  VI.  S.  312  Abs.  I  und  2.] 

Der  flachs  lu  ainer  Scydeo  gesotten  ....  weben  wie  bftumwoll. 
[Ebenda  S.  313  Zeile  6—10.] 

BL  6a — 1Gb  von  demsvlbea  Schreiber  geschrieben  sind  schon  in 
der  Einleitung  S.  29 — 39  abgedruckt  und  l>C9proclien :  sie  cuthalten 
Titclvetzeichni^e. 

Bl.  I7a  IJber  tertiiia  de  Archidoxis  Ua^ds  Ton  derHatnr  vermögeB. 

So    du    nun    ain  Coniunction  Martis   vnd  Saturoi    amm    htmel 

«iheal 

Die  Abweichungen  von  IloMr  sind  gering.  Die  bei  Uuser  and  dem 
I.  Drucke  von  1571  fehlende  Inhaltsangabe  .von  der  Nattir  ver- 
mdgen"  findet  sich  auch  in  dem  eben  besprochenen  M»cr.  desGenoan. 
Moäoama  (No.  44).  Dom  sagt  „Do  nonnutüs  Naturae  commanioriboj 
secretu*:  <taK  WdlfenbAtleler  Mvcr,  «elcheei  wir  gleich  bc«precheo  werdea 
(No.  46).  sagt  .Von  der  Xattur  der  Metallen"  (äbnlii-h  das  Ui&cbeoer 
No.  47),  was  nicht  passt  und  Welleichl  einem  Lesefehler  setoeo  Ur- 
sprung verdankt. 

Bl.  18b    Über    Quaitat    Arckidoxii  Mag.  De    iraanaBtadonibBs    ne 

[Der  Schreiber  aweifelte  wohl,  ob  seine  Vorlage  traosmuiatioae 

oder   tiansmutattoDiba:<   sagen   wollte]   metallorruB   «t   tempor« 

eorvm 

[Im  vorau»gehenilen  Tilelveraeichai«  (siehe  Etnleitang  S.  33r.)  ist  die 
Eintheilung  der  7  Btlcher  i;euau  gefebeo  und  dud  das  fi»%eode  Durcb- 
öuander!     Di»  Miicr.  d«r  .^rchidexit  Hagicm  hat  MM  ^ikfaiettiga  odar 


n.  Sehrincii.  wcl<h(  «leb  in  den  Siuer's«h«ii  Samm«1itu»gnbea  flndcn.     141 


wenig  rnibore  Hand  Ruschrioben  «od  iler  Schreiber  dos  TitclvoKcicli- 
nbtiee  nahm  es  einTaub  in  sein»  llundschrift  uuT  und  hat  golefjoiitliuh 
plvras  QU  den  Rand  corrjgirt  und  Mpiitor  nüllwt  woit«r  gosclirieben  bezw. 
ScIbisIgiMckncbuul'jt  i>iiig<;fiJgl.J 

Bl.  20a  Volgcn  Etliche  Traotat  in  philoeophia  das  .1.  von  vod«r- 
schaiii  der  Zcitt  Di^t  .2.  von  geberung  vnd  crhnlluug 
der  4.  Elemontliitchon  Corpora:  Das  .3.  vomriiiisuh  vnd 
der  Mnmia  .  Da»  .4.  von  dem  vodcrscUaid  der  Corpora 
vnd  spiritUK,  Das  .5.  vom  sctilnffcn  vnd  wachen  der 
leibor  vnd  gaiüter  .  Uurch  .D.  Theophraatum  von 
Ilocbenheinj. 

Von  dem  vodentcliaidt  der  7.oHt  vnd  wie  sich  nach  oolltuhem 
alle  krefllen  vnd  vnkroirton  verwaiidlen. 

Vom  vu(lcr»chaid  der  Zuitt  vud  Vcrendorung  der  krofftcn  zm 
philo!<uphirrii,  ist  crsllicli  xiie  wissen,  diw  die  Zi'iU  irti  Jur 
vugioicii  int.  vnd  nach  dur  /eltt  fiuli  alle  kretUen  vcTwandluii, 
all  vnd  xue  nemen,  wie  der  Mon  vnd  vmbgchQn  wie  Im  Kad .... 
~^f-\.  Coil.  Vicnnensis  11259  Bl.  83  b,  unsere  No.  70.] 

ni.  '21b  Von  gL'berung  vnd  Griiitiluug  diu'  vim*  Elinniontiitujien  L'erpora. 

Bl.  23b  Von  dem  HciHch  vnd  Mumia. 

Bl.  2St,  Von  dem  Vndcn<chaid  der  Corpora  vnd  Spiritu». 

BL  29li  Von  dorn  schlalTuu  vnd  wnebun  der  Leiber  vnd  i-aiHter 

. ,  .  [Bl.  35aJ  .  .  oder  von  üiuiuein  todt  vtid  stürben  nichts 
wiisLe.  Finia. 
Da»  Miior.  i?t  älter  als  der  einzige  vor  Unser  erschienono  Druclt  von 
lf>72  (Theil  I  No.  142).  aUo  immerhin  beachtonHVrerth.  debrigen.'«  »ind 
die  Abweichungen  von  llu^ter  C4''-Gd.  IX  S.  394— 413;  Fol'.-I'^j.  II 
S.  309—319)  nur  gering. 

Bl.  30ft— 43b  von  der  entten  Hand  gtwidi neben: 
Ziiber  primat  de  Spiritn  rit^" 
Der  Spiriiu>  vitf  i.-<i  ai»  gai.-<t  der  <lit  ligt  lun  allen  glidern  ilea 

gttiiUen  naliirlicbeji  leibs 

Der  Text  weicht  von  dem  Uuxer'nchen  (4''-Ed.  HI  S.  1—12;  Fol'.-Ed. 
I  S.  317— 321)  im  Elniolnon  vielfach  erbeblich  ab.  Es  int  die»  M^cr. 
wohl  gleicbfallH  älter  als  die  entcn  Drucke  von  lf>72  (Theil  I  No.  13ij 
uod  141).  In  der  Einlheilung  stimmt  unsere  Handschrift  völlig  mit 
Budensteio;  es  sind  auoh  hit^r  drtiii  ßüchi<r  und  da»  3.  Buch  „de  con- 
rortaiion«  membrorum"  hat  hier  gleichfalls  11  (.'«pitel  (VgL  Theil  I 
6. 238.  238/39  usd  3a>/81),  während  die  beiden  spateren  Leidener 
Matiui>iTipt«  No.  21  und  29  die  Eintlieilung  in  2  Itüchcr  gleich  Ilnsor- 
ToxilRi  bieten.     Der  von  Toxitc»  ul»  die  untprüugltche  uigenlandenea 


142     l(-  Sfbritlen,  «»lebe  »kfe  ts  dcii  Iltuar'srbea  S«iDiii«UinKib«ti  Gadeii. 


Anonluung  DodonKteiii'«  bietet  unwre  Haodscbrifl  also  eine  willkotomcne 
BetUtigung.  Aucli  der  Toxi  »lelit  dom  Boileostein'schen  eDlschicdeu 
»über,  wenn  er  nucli  nicht  völlig  dntnil  öliercinflimmt  und  violfai'li 
weniger  gute  l<CHarlcD  biotut.  AuT  Bl.  43b  folgt  dann  noch  etwa:«,  wa.s 
Dodenatein  nicht  bat: 

Liber  Quartus  .  Das  Erst  Capitt). 

Die  Elementiitclie  Art   so  Inn    viu    ist,    auit^rhalb    der   Glider, 

weeen,  vnd  wz  gomelt  ist,  habeii  Ire  Interpretationes  also 

Das  ander  CapitÜ  .  Wie  oud  aUo  die  .4.  Elemeat  .... 
.  .  die  andern  Glider  Elomentum  aquv  ic  .  Fini», 
Waa  alle«)  nur  wenig  von  Iluitor  a.  a.  0.  S.  14  abweiclit,  der  die«  freilieh 
ab  AnTanji  oin<»  Liber  quiutus  betrachtet,  während  der  eben  schoo 
genannt«  Leidener  ('oAex  (No.  21),  gtcichfnil»  Liber  Quurtti»  ^chrwibt, 
mit  welchem  unserer  llaiidHchrift  abweichende  t^etiurten  aber  meUl  nicht 
HtiinroeD. 

Die  zweite  lland  fährt  nun  in  der  Archidoxia  Magica  fort: 
Hl.  44a — 4du    Liber    .V.  de  Archidoxis    Magicis    [n.  Tb.  ab- 
geacboitten] 
De  Speculi  ConiilellBtiono  .  Diß  kiinigelidi  Instrunient  sae 

bereiten.  i»t  es  anfencklich  diMe  mainung 

Mit  einigen  Itandcorrcctureu  unscbuiDcnd  dur  ersten  Hand;  der  Text 
weicht  voD  Ilu^cr  (Bd.  X  Appendix  8.  IIa — 123)  wenig  ab,  ist  aber 
stellcuwcise  etwas  gekßntt:  ilio  Kümungeu  stimmen  iiielxt  mit  dem 
1.  Druck  (Theil  I  No.  14ä),  namentlich  auch  die  grosse  Kürxung  am 
Ende  der  Seile  IT  üiuer's.  —  Es  folgt  von  der  zweiten  Hand  (aber 
die  Ueberschrifl  von  der  ersten  Hand): 

Bl.  4db — G5b  Liber  de  Imaginibiu  Theophras^. 

Das  Eret  Cappittel  .  Zue  beschreiben  die  kralTt  vnd  TugeudI, 
Tnd  wuudcrbarltche  wirkhung  der  bilder,  ist  Erstlich  von  netten 
auch  für  zuhalllen  woher  Sij  Iren  vryprung  genomen  .... 
Weicht  «hr  wnii«  von  Unser  (■»"-Kd.  IX  S.  36<J-3<e;  FoP.-Ed.  II 
S.  300—309)  ab  und  »timrot  in  den  Abweichungen  dcf  äftem  mit  dem 
einzigen  Sonderdruck  Theil  I  No.  142-  Es  Ut  überhaupt  beachtenswerth, 
dum  unser  Macr.,  unter  B(.TÜck»ichtigung  de*  gleich  noch  zu  besprechenden 
VL  und  VII.  fiuchc!«  der  Arcbidoxis  llu^c»,  allen  cuthält,  was  Peroa 
in  der  ebengeDauotcn  2,  Auä^abe  der  deut-tchen  Archidoxcu  von  1572 
im  Anhang  gibt  und  was  alloa  ausser  dem  Ij.  Buch  De  Compositione 
Metalloruni  snnst  niemals  vor  der  Iluser'scben  Sammelausgabe  gedruckt 
ist,  —  E»  folgt  geschrieben  von  der  zweiten  llaud  und  abennaU  der 
Titel  von  der  ersten  Hand  hiniugeaetzt: 


ir.  Sefcriflan,  wtkhe  *i«b  in  den  llu««r'icheii  SamiiiebuftKaben  find«!).     143 


Bl.  fi6a — fOb  Liber  VI  de  Aruliidoxis  Magicis  .  D«  Compo- 
«itiono  Metalorum. 

Ks  Ut  nit  Mindor  liz  ilto  CompOsitJoiica  der  Motitlii  groß  ding 
wircklicii  in  den  Ibcriintürlioben  diagOD,   ä&x  in  vittl  vtid  Maiii- 

cherlory  weg  zu  bowciiton  ist, 

Wenig  von  Huser  4"-Rd.  X  Appendix  S.  124 — 130  abweiirhond  und  dann 
ütlen  mit  Tbeil  1  No.  142  überoin&timmead.  —  ßl.  71  und  72  uube- 
sdiriebeo.  Sodann  folgt  geschrieben  von  der  2.  Hand  und  von  der  ersten 
mit  der  Ceberschrlft  vcrsohun: 

RI.  73a — 78  Liber  Vli  Ärchidoxts  Mai;i(!  De  Sigilüs  planu- 
tarum. 

NuD  Ut  nitt  minder  die  Sigil  der  plitnctten  liaben  Aucb  grosso 
kritllX    vnd    tug«<ndl,   »o    die    nach    himllsclietii    laulT,    viid    xtic 

rechter  8tundt  vnd  zeitt  gemacht  vnd  bereit  werden 

Von  Unser  8.  131  —  1i)S  nur  geringe  Textabweicliungen  zeigend;  die 
Zahlen  derSigille  stimmeo,  soviel  ich  vergleichen  konnte,  mit  denen  in 
der  Da«eler  Ausgabe  von  1572  (Thell  1  No.  142)  iiberein. 

Bl.  79  uubcscbriobon;  Bl.  80b  — 14l>a  ist  sudunn  von  einer  dritten 
Dand  «ino  Abbaiidliing  über  <lie  Orudo  der  Tbicrkroisliguron  ohuo 
Adtomennung  gcscbricben;  Hl.  14öb — 14rib  unboHcti neben;  auT  DI.  147a 
bis  154a  hat  darauf  der  erate  Schreiber  allerlei  alchmnistisehe  Recopt« 
hricben,  wobei  er  sich  cwcimal  auf  HerlKKg  Pliilippscn  von 
yrn,  risclioflii  zu  Freysingen  beruft  (der  eins  „.teini'ni  Veltera  Pfiiltz- 
graffen  Ottbainrich  mitt  aigner  band  für  bewärt  üuegesch rieben") 
nnd  einmal  auf  D.  Joan  :  l'ontaaus  (vgl.  Tbeil  I  S.  :{3U)  und  I'nul 
ll«sa;  Dl.  l54b  uubt^chriubcn :  Bl.  165a  von  uiner  vierton  Hand  ein 
„Cementum*.  Bl.  t5&b  unbc«cbricben.  Eit  folgt  darauf  wieder  von 
der  er«t«u  Hand  gottcliriobou : 

DI.  )5Ca — lö^a  Extraetum  Mtrcurii  oorporit  ex  omnibui  metalUi 
Tb.  Paraeelq. 

AuUxiehen  de«  mfrrurii  aus  den  Metallen,  tat  nicbt/i  ander«  dann 
derselben  Kasoluierung,  oder  In  Ir  or»te  MatorJ  tubringen,  dt 
ist,  Ino  ainoD  lebendigen  mircurium  wie  er  Inu  der  Krden  vor 
der  molallcD  erscbalTuug  gewesen.  N.lmblich'  uin  feuchter 
Mbleimiger  dunst,  dor  Inu  sieb  bellt  vnaicblbur  rnnvurium  et 
nilphur  der  Natur,  n-cicll«  ain  aufang  sein  alter  Metallen  . 
Duer  ....  mercuriuji  «irdt  aulT  diO  wei.«  gemacht,  vnd  soll  mit 
fioia  «rkiiant  worden. 

Rp.  iiij  V  mercurii  .7.  mit  vitriolum,  Salpeler  vnd  Alaun  HoblU 
Riirt,  [Salmiak]  der  gar  .icböu  weiß,  vnd  .3.  mal  mit  »atts 
Hiblimirt  my,  B  ij  Kellnerj  [?]   vndor  Muandor  vnd  sublimiert, 


144    II.  Schiifi«!!,' 


In  d«ii  BuMfichrn  S*niin«1aa>zAbeD  findsn. 


vud  #0  e»  kit&lt  worden  ist,  so  kliör  mitt  niner  Teder,  odor  mitt 
ainUDi  haseoruss  herali  v/x  subliniirt  Ut,  dx  vbrig  snbliiniro 
wiod«r  wie  vor,  aolutitvi  tliuc  .4.  mal,  oder  so  Iniitt  Ifiit  »di  nitt 

nii'lir  Auir  sublimicrt SutpliHr  mctnllorum 

OrocUM  aaü  den  Metallen welcher  ilnruh  di«  gndu« 

des  Feuers  xum  A  mnll  Kubliiniert  Iiin  nuicn  liquorcm  oder 
q.  e.  &urj  uarballti);  Iruusmutierl  wirdt,  wer  dcuD  vill  grwse 
Amg  thut. 

(Darauf  Tolgl  iiuch  eine  „tt'pia  moraunnYK''  atif  7  Zci]<?n,  welch«  nicht 
au  dem  Voih  ergehen  den  xu  gcliuroit  scheint).  Im  Text«  ßndou  sich 
mclirrudi  kleine  Lücken  mit  ....  bor-cichuct,  wo  der  Schreiber  «eine 
Vorlage  wohl  iiiclit  lesen  konnte.  Wir  haben  e.«  hier  mit  einem  Para- 
colsiiichcn  Schrifbitücke  tu  thun,  welches  IntKl  von  llusor  zum  ersten 
Male  gedruckt  wurde  (Bd.  VI  S.  487 — 440)  und  zwar  lateinisch  ^ex 
maiiuscriplis  ultorum"  mit  dem  au$dräcklichen  Hinweis  „zuTor  nit  ge- 
tiruckt".  her  Text  stimmt  im  Allgemeine»  mit  Huwr.  nur  fehlt  der 
2.  AbsaU  ituf  S.  IHV  „Keduutio — mcrcarialijt"  und  der  3.  Absatz  dm  Ab- 
xchnillos  „Sulphur  metallorum'  von  ,Eitractio — crndl*".  Für  den  IcUtrn 
Satx  ■!«;«  emteo  Abscbniltcs  (liabebin — rcuelandus)  scbreibt  das  &L>cr. 
^Ucfcurius  vite  (?]  auri  plurimum  efißcax  in  morbis  deeperati»,  et  e»t 
plane  tniraculosum  et  (^'lottin".  Ein  Wolfenbüttvler  Extravagsncodex 
(aiebo  nntcn  No.  T6)  hat  den  cnten  Abschnitt  glcichfalb  deutsch  über- 
liefert,  «eicht  aber  von  dem  unttorn  vielfach  ah  und  steht  dem  Latein 
HoMr'a  näher  aU  tinwr  deubchcr  Text,  stammt  auch  aus  viel  apÄtcrer 
Zeit.  ¥a  iitt  recht  wohl  möglich,  sogar  hi>chi4  «ahntcheiDÜcb,  das» 
aoaere  Haiid^'hrift  den  ursprünglichen  deutM;heu  Teil  bewahrt  hat, 
während  Unser  nur  eine  lat«iiii.<rhe  ßoarbeitans  benutzen  konnte.  Die 
tjJillieil  freilich  i»l  damit  noch  nicht  cn(Mhied«o. 

Den  Rc«t  der  Ifand^hrifl  nehmen  K«ceptv  verM:hi«Iener  Hand  ein, 
thetlwoise  auf  verschiedene«  i'apier  geKhrietren  und  mit  Zu«ätzen  der 
ff«t«n  Hand  hie  und  da  versehen.  Rezepte  mediciniscfaer  Art,  aber  auch 
koMDeli-^che.  Back-  und  Einm«dtervc«pic  n. ».  «. 

46.  WolfenbOtWl,  lionogl.  BiblioUick.  115  M^t,  Blaakenbur- 
gense.  29  +  4{)  Bll.  Folio.  Alles  von  einer  Hand  1090— IGOO 
gtc^hriebea.  Der  «nie  Tb«il  der  HtlM-far.  scfatint  anvolbtäiMtig 
XU  i<eia;  er  enthält  roleendps  ParaoeUi«che : 
Ttieophraiti  Panc«Ui  LilMt  Da  8S(iit  Zodiad.  El  Xrttarus 
Ems. 

Eb  wirdt  Dkhl  Ahn  mn.  So  dw  naetr  Sehriirteo  in  t^  : 
wwdoB.  4*  «ck  traffbcli  viel . . . 


* 


II.    Schriften,  «eiche  ticb  in  dea  Huser'scheD  Sammelausgaben  finden.     145 

Der  Titel  stimmt  mit  der  ersten  deutschen  Ausgabe  (Tfi^''  ^  ^o-  1^^) 
nad  Dicht  mit  Huscr,  von  dem  es  jedonTalLs  niclit  abgeschrieben  ist, 
auch  wenn  ea  nach  1591  zu  setzen  wäre.  Text  und  Abbildungen  stim- 
men zwar  ziemlich  gut  mit  Huser  übereia,  welcher  nach  der  Ausgabe 
von  1571  druckt.  Auf  Bl.  8b  —9b  des  Mscr.  ßodet  sich  aber  ebenso  wie 
in  dem  schon  oben  (No.  44)  besprochenen  Nürnberger  Codex  eingeschoben: 
„Aller  weldt  Ouust  Insonders  grossen  Potentaten,  durch  tragung  aines 
Characters  zubekhomen"  und  „Virtutes  Characteris  solis".  Es  beginnt 
folgendermaNsen : 

An  dem  '  vierzehenten  Tag  Julij,  daruor  oder  darnach  wan  die 
Sonn  Id  dz  Zaichen  S  [n^tn  Lewen"  Ms.  Norib.]  gehet,  In 
der  Stundeil  vnd  Punkten  des  eingangs,  So  Schmelz  gut,  war 
Pur  vnnd  fein  Gold  in  einem  Neuen  Tigel,  vnnd  In  derselben 
Stunde  Geuß  es  aus,  vnnd  also  diinne,  wie  ea  sein  soll  In  ain 
Forma  die  vorbin  darzu  beraittet  ist,  darin  die  Zaichen  vnnd 
Character  stanndcn,  dnrrnit  so  du  dz  Metall  des  Goldes  darein 
schüttest,  das  es  dz  glcichuus  solcher  Charater  vnnd  Zaichen  an 
sich  nemen  werde.  Also  khanst  am  allereheist  daruon  khomen, 
das  Zeichen  magstu  machen,  als  du  wilt  es  hat  khaiu  besonders 
gewicht,  die  Character  wort  vnnd  Zaichen,  sollen  hiudersich 
gegraben    sein,    damit  so  es  auf  den  Pfenning  Stande  es  Recht 

vnnd   vor  sich  stände Virtutes  Characteris   soüs. 

Disor  Character  macht  angeneraen  bey  fursten  vnd  Potentaten, 
wunderbarlicher  weii3,  man  soll  In  am  Plossen  Halß,  an  ainer 
Seiden  Schnur  tragen,  Allso  damit  er  vngeuertich  dz  Ilertz- 
grüeblin  erraiche,  an  dem  menschen  der  In  tr^en  will.  So  Er 
ainmal  angehengkht  wirde  zu  Rechter  Zeit,'  hat  er  die  cralTt  des 
Menscbenlebenlang. 
Vor  „Waffensalb"  Iluser  4°-Ed.  Bd.  X  App.  S.  81  hat  das  Mscr.  Kwoi 
Abschnitte  eingeschoben: 

Ain  andere  Wundtsalben.  Die  Wunden  so  geschlagen  oder 
gestochen,  vnnd  derma.ssen  also  dz  khain  Norue  Spanader,  Hirn, 
Hertz,  Leber,  oder  dergleichen  ilaubtgtioder  beriirt  odei'  verletzt 
werden,  Sol  man  allain  ain  Weidenholz,  von  dem  Blut,  so  aus 
der  Wanden  gehet  netzen,  vtid  da'iselbig  truckhcn  lassen,  vnd 
dz  Iloitz  In  die  volgento  Salben  steckhen,  Es  hallt  olin  allen 
Wehtagen  vnd  Schmerzen  der  verwundt  soll  alle  Morgen  mit 
seinem  aigonen  Harn,  die  Wunden  waschen,  vnnd  wider  ver- 
binden, es  hailt  ohne  allen  schaden, 

Rp.  Mis  von  todtcn  khöplTen  .  4  T.oth  Mumiae,  Ain  Loth  Men- 
HchoDschmaltz,  vier  Loth,  Bluet  von  aincm  Menschen,  ain  Loth, 

Kritik  d.  Ecblbiil  J.  rumtUiicliau  Nctuilltu.  II.  lU 


n.  Scbiiftnn,   «clcha  neb  in  den  UD*»T'i«h«n  AktnaieUussabcn  finilon. 


Lninül   »in    hulb  Loth,  Roaenlll  swey  Loth,  Bolj  srtDeoj  tvey 

ImÜi  aus  diücm  mach  ain  Salben, 

Pftinlirucb.    Alle  zerbrochene  Pain  z«rknirscht,  xumergolt . . . . 

[tin^uführ  t;Ioich   iluser  a.  a.  0.  S.  91   so  Ende  (loa  Haoheai.   wo 

m  UDser  Mitcr.  tum  zweitenmal  gilil-J 
Im    iidrigen    stimmt    der  Text    ziemlich  genau    mit  I[ii!«er,    wi«  gongt. 
Zweimul    gibt    unttcre   IUnd)id)rin    unter  „alij"  «ine  andere  Lesart  am 
Rand«. 

BI.  21   beginnt:    Liber  aecnndua   Theopliraati   de   dnodeeim 

signi»  Ol  itecretis  illorum. 
Slimml   sicmlich   gut   mit  llusor  S.  9*2 — 102.    Aiuisor  andern  IiCSftrtcii 
jünd   am  Rande   moi^it   die  Uorn'äclicn  Abweicliungcn  in  den  Sizilien 
aotirt. 

DI.  2Sa — ä9b  Das  dritte  Buch  von  der  Nattur  der  Metallen 

Theopliraati  Paracelsi. 
Reicht  bis  zum  leUlen  Absatz  der  Seite  104  llusor's,  welcher  mit  allem 
Weiteren  folilt.    Walirathetnlich  ging  dor  Rott  der  Ilunüschrirt  verloren. 
Audi  hier  gibt  unsere  Hundscliriri  mulirfach  andere  Lesarten  unter  salij" 
am   Itande. 

Direct  stamml  unser  Miicr.  nicht  vom  ersten  Drucke  von  lö71  ab, 
hat  aber  selbst  (oder  seine  Vorlage)  auch  die  Dorn'sohe  Bearbeitung 
benuut  (Theil  I  No.  IS.'i  und  201).  Wäre  das  Buch  nicht  al-  unet^ht 
zu  betrachtL-u,  so  mtisutc  man  unserer  sauber  geschriebenen  Handschrift 
griiM«ore  llcdcutung  wohl  Kuerkcnnon. 

(v«  folgt  mit  neuer  Folüruiig  von  d(>ntelben  Hnnd  ebne  Nennung  des 
Autont: 

Von    den    vier    Materien    der    vier    Oeinter    von   den   vier 

EKli'io  '^'^^i'  l'legi"  des  Himets,  als  der  Nidßrgaiig,  Mittag,  Mittof 

nacht  vnnd  Aulganng. 
Mwiralls  nicht  von  Paracelsua. 


I 


47,  Mdtichen,  Hof-  und  Staatsbibl.,  Cod.  Germ.  A.  14,  III. 
(Moll,  in  [355J).  51  Bll.-l".  Au»  dem  17.  Jahrhundert. 
Arehidoxii  das  11.  vnd  12,  Bnech  von  den  Zaichen  Carnctcrn,  SigÜ- 
lien  .  Büdeia  .  vnd  Ihren  gehaimbausen  .  TheophraDty,  Paracelty. 
Vorred.  Eh  wird  nit  ohn  sein,  so  dise  vnsere  SchrilTteii  un  tag 
khomen  werden,  das  »ich  vill  Anxebnliche  Lcilh.  ab  vns  ver- 
wundern wenlen  .  di^er  wunderbarlichon  Crelftcn  halben,  ko  in 
den  Metallen  so  mit  der  Zeit  vorainhurth  werden  sti^akht.  Dan 
«8  werdeiiti  Ktliohe  (ür.  superstieionischfi  oder  Abergläubische 
Zauberiiwbe,  vml  vnder  die  Vnalirlich  ditig  Keoliiien  vnd  sellon. 


II.  SthriftMi,  wnleh«  deh  jn  don  HQKsr'schen  Sammelaiis^Bbea  finden.     147 


* 


Darneben  für  ein  Oreyel  vnnd  «bgSttisoh  inittol  ikc]it«i]  .  als  ob 
mir  die  Coniurntionea  tinbolicn.'«.  Da.«  Hein  die  Teiiriiclicii  tie> 
»bwcruDKen  .  darzii  gebrauelitan  vnd  haben  miißen.  Dan  ww 
dcD  fit  nagen,  wie  tnodit  es  mii^licb  sein,  das  d'we  Mclall  mit 
äea  CaractoruD  .  Buchstaben    vnd   ZuubL-roy.   odor  'IVitlele  hilf, 

gemacht,  oAdt  bereith  wurtlün,  dcnae-lbt-u  geben  wir  xue 

Rujier  J'-Kii.  Appendix  S.  67—71  bildet  hier  die  Vunode.  Es  folgen 
,Von  dem  haubf,  ^.Kallend  Sucht  dio  in  dum  liaulil.  ligt*,  „Zu  Erhalten 
des  Gesichts.  Ain  Figur  .so  olTt  Probirt,  viin<l  gerecht  befundon  worden", 
.Zum  Ilims<:hwinden  , .  ,  .  ser  gut  vnd  nimlich",  „Für  das  Parnli^iv,  ain 
zicrlichf;^  Arcanuin"  (l)te  Sigille  xeigen  vielfach  AbweiclimiKen  von 
Huscr,  di«  auch  oft  v^n  Dorn'a  zweiter  fiestalt  noch  nbwcicben,  ob- 
gleich sio  mit  dieser  doch  mi'br  üboreinHtimmcn)  _AIIor  Well  Gunift, 
griMter  fl«rm  vnd  Potentaten  durch  Waguiig  [Tragung]  eines  Caravlera 
zabekhomen"  (wie  in  Nürnberg  und  Wolfenbüttel.  No.  44  und  46;  der 
Aven  der  Mönie  stehl  der  Wolfenbülteler  Zeichnung  näher,  der  Hevera 
l«!gt  ein  aufgeklebtes  gedrucktes  ßild  eines  Hpringeuden  Löwen,  oia 
Sonnenbikl  swischea  den  Vorderploton)  „Für  den  Londensteiu  vnd  Grieß 
Ain  Pfet)ing*  u.  s.  w. 

Du  Ander  Buech  Archidoxi  TheophraitL 
Auch  liier  »tinimen  die  Uilder  mehr  mit  Doru's  zweiter  Auflage,  zeigen 
aber  nadi  beiden  Seiten  noch  manche  Abweichung. 

Dat  diite  Baech  der  Archidoxs,  von  Naturen  der  Metallen  Theo- 
phxatti  Paraeelii. 

Ain  wundcrbarlicho  mauB  zu  mache» 

Auch  hier  «ind  die  Bilder  mclir  Dorn'K  Mpäterer  Fortii  ähnlich.     Alle» 
I.atetntHhe  i«t  hier  wie  vorher,  auch  in  dttn  l.'eberHchrifteu,  deul^ub  ge- 
lben. 

Da«  Vierte  Boeoh  von  der  Verwandlang  der  Metallen,  vnd  Buren 
ZeiteA. 
Dh>  Tabellen  sind  ausführlicher  g^eben  aU  bei  Unser  auf  vier  Quart- 
»eiten.  Das  „Hxemplum*^  fehlt  hier,  dafür  sind  aber  zwei  Seiten  oin- 
geffigt  »Von  \^unden  vond  Wund  Salben"  und  „Zu  don  Bainbrichen 
rm)  was  darzue  diemitlichuu  int".  Der  erste  dieser  beiden  Abschnitto 
fehlt  im  lluaer.  steht  aber  im  Wolfenbittteter  Maor.  (No.  46)  im  eratcn 
Boche  (lliMor  S.  HI),  wo  auch  .Painbruch"  sofort  folgt,  weluben  Ab- 
Klinitt  IluMT  am  Kude  de»  erftivi  Itucho«  auf  Seile  Hl  gibt.  Dawt 
kchon  früh  die  Einreihiing  din^tw  Ab^rhnitta«  untiiclter  war,  geht  daraus 
hervor,  datw  ihn  auch  da.«  Nürnberger  Mscr.  (No.  44)  an  die  frühere 
Kulla  (Im  Wolfenbälleler  Macr.  gesellt  hat  unti  Dorn  (Theit  I  No.  125) 

10" 


14ß    tl.  SehriftMi,  «ftlcU  *icb  In 


Hrclwii  S*ma«l«ag«b«fi  Bnd««. 


äo    mit    d«)    fqlgeDden    Worten    einfölirl    «AppendJculk    quftodam 
«diect«  An  ropUira  omium'*. 

Liber   VI.    Archidoxiae    Magic«    De    Compo«icion»    HetaUomm 
Tlu'ophra«!)'  I'anir^^hi«  ab  Hobcnliaiinb. 
Stimmt  im  Gtano  mit  lluwr  S.  124—130. 

Der  Spiegel  TheophrMtj  b>«1i  Inhalt  dei  Himeli  Laaff  inzu- 
richteo  vnd  zumachen,  klarimie»  alle  Natirüchr  vdU 
verftangene  ding  tnersehen.  md  su  erfahren  sein. 

Doch  bt  es  ain  .Uhr  b«)«er  «)a  d*s  Ander,  sonderlichen 

so  dtr  Uorr  d<>r  iteburt.  auch  aio  Itegierer  des  Jahres,  oder  der 
Derr  aioes  glDch^cligoii  Thailoa  ist.     Ftnia. 
E«  ist  dv  V.  Ruch  dur  Archidezi»  Maeica  bei  lluser  S.  116-123. 

Die  HaiKbchrift  enthält  abo  die  Mch<  «ritten  Hiicber  der  Archldozis 
Ma^ca  in  derOrdount;  1 . 2.  3. 4. 6.  &.  Da.«  siebente  Ducfa  fehlt  gänilich. 
Wie  der  Abi«hreibeT  der  Handschrift  zu  der  Anfan^bezeichnung  kommt 
,Archidoxis  das  II.  Tod  12.  ituech  . .  .*  ist  unerfindlich.  Wenn  er  naoll 
den  10  Büchern  der  echteji  Archidoxis  «eile/  geühll  bitte  lt. — 16., 
»  war  da«  poch  dofchsichtig.  «ii^  er  aber  ti  ifücher  zusammen  als  11. 
and  13.  Buch  l>«xeichnen  will.  i*l  nicht  klar.  Vifllencbt  kannte  er  >o- 
ent  nur  zwei  itäcber  uod  vergas«  s|iäter  den  Titel  zu  ändern.  Jeden- 
hiU  hatte  der  ungelehne,  der  griechischen  und  bebrü»chen  Itncli.'^tabeu 
unkuodiae  Schreiber  eine  handschriftliche  Vorlage. 

Eine  ^hr  abweichende  Bearbeitung  und  Erweiterung  des  sdebea- 
teo  Buch««  der  Archidoxts  m^tca  in  einer  Kopeiüufetier  Hand- 
schrift trenne  ich  Uetwr  von  den  andern  Handschriften  die^A 
Opus  üporium  und  botpreche  sie  bei  den  Magicis  (siehe  unten 
No.  139).  Hier  nur  noch  ein  Fragment  and  eine  engltKhe  Be- 
ubeitong! 

48.  LoodoD.  hi-Tl.  Museum,    .'^loane  3832.  175  BIL  Fol*.    Aus 
dem  17.  Jahrhundert. 

BL  97b— 106a     SigilU   paracaUi    contra    ■«rban    ct^Bcam. 

pdmo  eoosidera  <\iia  dt«  qnsqw  bon, ud 

M  eodüi  UM  back«  of  tbe  v^Oh  of  purwwUm*  [f].  R.  d.  f. 
Em  Fr^rnntt  a«  der  Archidoxis  magica,  Hvcr  4*-Ed.  X  Appendix 
S.73— 10£:  Fol'.-Ed.  II   :$.  M6— öSi.    Einmal  i^t  aodi  Dm'«  «rdu 
Form  d«s  Siplh  gvgebca. 

49.  LotMlon.  liritisli  Uteeum.   ^osne  3646.     Fol*,  am  dm 

17.  JahrhunO*-«. 
BLMb— u3ü   Maci«k  Archidoxis  fiMk* 


II.   Schriftea,  welche  sich  ia  den  Huser'schen  Sammelausgaben  finden.     149 

Philippns  Theophrastus  Paracelsus  Physitian  and  Pbi- 

losopher  his  Magick  Archidoxia  Book. 

I  debt  not  but  that  those  my  writhings  com  oue  to  be  Expered 

te  publick  now  wery  many  will   Excediogly  wonder   at   tli08e 

notable by  the  helpd  of  other  accidenta  prepared   by 

thd  aire  atracted. 
EiDe  UebersetzuDg  von  Huser  4''-Ed.  X  Appendix  S.67— 71;  Fof.-Ed.  li 
S.  544—545. 

Auf  Bl.  65a — 75  folgt  dann  richtig  gestellt  der  ganze  Rest  der 
sieben  Bücher  der  Archidoxis  Magica  (a.  a.  0.  S.  72—138  resp.  546 
—573). 

....  The  Eod   of  the  aeeond   volume   of  the  whole  workes  of 

Theophrastus  Paracelsus. 
Aach    die    zweite  Form   der  Sigille  i.>4t  nach  Husor  abgezeichnet  (vei^l. 
TheU  I  S.  350  und  407). 

50.  Karlsruhe ,   Grossherzogl.  Hofbibliothek.     Durlach   146. 
159  Bll.  Folio.     Anfang  des  17.  Jahrhunderts. 

Auf  eine  italienische  Handschrift  folgt: 
Bl.  81a    Sex  Prog:noatica  Ao.  1613. 

Bl.  82a  Dens  est,  qui  transfert  ife  stabilit  regna.  VI.  Prognostica 
Von  Verenderung  Vnd  zufälligem  Glück  vndt  vnglück  der  Höch- 
sten Potentaten  im  Römischen  Reich;  Auch  des  Türrken  .  .  . 

I.  Johannis  Carionis 11.  Jacobi  llartmanni  von  Durlach 

IV.  Prognosticon  Theophrasti  Paracolai,  nowlich  außgeleget,  dar- 
innen viell  Von  dem   zukünfTtigen  Jülichischon  Kriege   zu- 
linden  .  .  . 
Hall  in  Sachsen,  Gedruckt  bey  Cbristoff  BiUmarck,  in  Vorlegung 
Thomä  Schiirora:  Anno  1613. 
IJi»  Bl.  159b  reiirhcnd  eine  Abschrift  des  Theil  1  No.  296  besprochenen 
Huches  ohne  andere  als  ortliographische  Abweichungen.     Die  mit  dem 
Drucke  ziemlich  gleichzeitige  Abschrift  ist  wohl   durch  den  Duriachor 
Jakob  Ilartmann  veranla.H.-jt.    (Vgl.  Huscr  4''-Ed.  X  Appendix  S.  190—192 
und  228—230;  For.-Ed.  II  S.  594—595  und  607—608.) 

51.  Erlangen,   L'niv.-Bibliothek,  Ms.  1700."     lOÜ   beschriebene 
Bll.  4"  aus  dem  Anfange  des  17.  Jahrhunderts. 

Deua  est  qui  tranfert  [!|  et  stabilit  regna. 

VI  ProgikOBtica  Von  Verenderung 

Hall  in  Sach.icn  Getruckt  bey  (,'limtoph,  UiUmarck,  In  Verlegung 
Thomae  Schurers.     Im  Jahr  1613. 


IfiO    II-  Stktitimt, 


in  doa  lluiior*«cb«n  Sainin«)*u.ciibeii  ßtiilen. 


AliMibrift  <l«r  No,  30li  des  enten  Thoiles  wie  di«  vorhfrgohimdo  Karls- 
rulier  llandsdtriA, 

53.  Mftiiclien,  Hof-  uuA  Staatsbibliothek,  Cod.  germ.  3737. 
82  Dil.  Fol*,  von  oinor  lUnd  aus  dorn  Aofang  de«  17.  Jahr. 
Iiunderix.  Entliült  zucntl  2  IUI.  „Von  dem  Aifen  Mittel  Ain 
guet  Kccept  »o  der  Alt  Signiuiidt  S«nrte  in  Ain  Altes  bueu  ge- 
Hcliribeii  Iiett".  Kit  rolgt'  dann  ohne  weitere  Oebenicbrift  auf 
Bl.  3— 2ya 

Vorrcdtt  Der  dritt  TraotattTos  offnen  schadenn,  Sagt  wie  Sie 
solloric  gcbailtl  wcrdeon.  die  iof^lictic  Artl  wie  Ausi;uthcillt  Sintt 

im  Andern  Tra<.-talt  Vund  disor  traclat  halt  drcj  ouMleiliing 

Doctori»  Paracul»!  Vorrodt  in  den  dritten  Tmctat 

...  die  erfarenliailt  ho  mir  bcgnguet,  in  ieglicb  olTen  Hchoden 
zuhandlen,  noch  inlialtt  der  rechten  Artzej  grünt  vond  war- 
haiU  .  K. 

1-jno  Absclirifl  de»  dritten  Tractatea  des  2.  Buches  der  „Qrotien  Wand- 
arsnei"  lloheiiheims,  Iluscr  Chir.  B.  u.  Scbr.  i^-Ecl.  S.  S.  269—296; 
Kol".-Kil.  S.  lOU— HUB,  Der  „Erstii  Th(iil"  d'io^ia  Tractatct  ist  voll- 
iitiindig  abK&icbiiel>i>n.  vom  „Ander  Th<?il"  nur  die  Vorrede.  Oocb  bat 
lluur  nicbt  «Ih  Vorlage  gedient,  auch  Lidil  das  „Opus  Ohyrurgicum" 
oder  die  Frankfurter  Drucke  von  1062  u.  .■•.  w.  bei  Hahn  und  Rabe, 
üondern  die  Au^tburger  OriKinaIsu.-igabe  von  UiZC>  (und  \Ml)s  was 
da»  vurgcnotzto  „Vorrcdtt"  beweitit;  denn  mit  dem  Seitentitel  (I)  „Vor- 
iml*  boj^innt  da»  hier  abgntdiriubeaG  nriichHlück  im  Augsburgvir  Drucke 
(Theil  I  No.  Iß)  IJI.  XXXVIlIb.  Der  Text  unserer  lldschr.  scbliusst  iiuf 
Bl.  XI.Vlllb  de»  .SteinerVhen  Drucke». 
Bl.  29b— Sa»    De  Cataoteribu*. 

Allen   CsruL-lcribuit    iut    auch    nit   tiuuertrauen da  dann 

auch  noch  Weit  hin  ist 
Gm  tut  der  Ali.tclniitt  gleichou  Titels  au»  der  Philusophia  uccult.t, 
lluser  -r-Ed.  IX  S.  H:il-:«7;  Fiil^-Ed.  II  S.  287  —  288.  Es  hat  aber 
nicht  Unser  als  Vorlage  gedient,  sondern  höchst  wahrschotnlich  der  Ab- 
druck in  dem  Anbang  der  Münchener  Archidoxen-Aasgabc  VOD  1670 
CThüil  I  Nu.  128). 

&3.  Giessen,  TTniversitiitsliibliothek.  S.  64,  656.  194  Bll.  8* 
aus  der  2.  Ilüirte  des  16.  Jahrhundert«,  nugobunden  an  I'araoolsi 
Cliirurgia  vulnoruin  (Theil  1  No.  112)  vom  Jahre  IrriiSI.  Eine 
Hand  der  2.  Häirto  du»  IG.  »sidc.  hat,  au.<i4cr  dem  gröasten  TJioile 
der  angebundeoeii   Ilaiidschrifteu  (Bl.   lÖ  bis  Ende),  zabbeiche 


IL  Sehrifloti,  «olohB  *i<:h  iu  dun  Ilant'f'iifhcrj  Sammt)Hii*gBben  lindeii.     151 

MiirginaliiMi  in  <Iits  godruckte  Buch  geHohrieben,  ausmrdftm  «nf 
ßl.  X,'  unt«r,  (Ion  Schlus«  ica  Index:  ^Potio  Vulnoimria  pra»- 
«lan#  Rt  ex  Symphyto  muio.  [lirundinaria  . .  .  decoctio  in  vino 
Philip!)  Schluck,    AfrinU   Budonstoinij."     Mn^  Dein,  ihr« 
dieser   mir    unbckannlti    Verwandte^    de»    Baseler   ParacylüUieii 
Adam  von  ßodenstein  der  Suliroibor  <lor  folftcnUen  Paracelsus- 
bundschrirten  Ut.  die  alle  nach  Dnickeii  ilcnToxitcd  i^earbeitet 
sind.     Dieser  Margiiiatur    hat   auf  den   uribed ruckten  Rwt  Av» 
Blattes  T,  und  auf  diut  erste  anRebiindcne  Blatt  gettchricbon: 
Ungentum  Vulnerarlum   o\    libro  Paraeel^i    de  SjgnU  Zo- 
diaci,  quod  per  »yinputhiuiD  ul  in  absentem  operat. 
Tgl.  Theil  1   Ntf.  134:  Huwer  4°-Ed.  X  Appendix    S.  Hl.     Es  folgt  dar- 
auT  eine  „Potto  vuloei'aria  optiinu"  von  undiTcr  Eliitid  gc^iclirioben.    Bl.  2 
hl«  8  unbeMbrieben.  Sodann  von  amlerej'  Hand  uU  <K<r  dcM  Mur};iniilioD- 
sclireibera  ßl.  9 — 12b  ,Rx  tractatu  (i.  Phodroni.4  liota.4sa<>i  do  vluoribus". 

Hl.  )2b — l(ia  Chymica  FaraceUioa  hine  inde  oolleota. 
Bogiont  mit  „Tinctura  Oaule  manut'ar  I).  Üoinetrij''^en  folgen  Oleum 
MU  E^H«ntia  AsaMt,  Oleum  seu  Spiritu»  Orabelu^as,  BaUaiDUs  SalabiaaliL 
ilipDph.  Oleum  Adtsorufil,  Spiriln»  »nlabiNala,  aliud  oleum  anunici.  vor- 
«chicdeDtltch  mit  Vcrwoiscn  auf  dio  Cliirur^'iu  inugtin  (ful.  ^[}'Z,  264,  225, 
also  wobl  das  «Opus  Chiruigiuuni"}.  Judi-nlalU  ist  das  niL-ht  dlrect  aus 
llobenbcim  genommen,  welchem  sobrho  magiBclie  BexGiuhuuDiteu,  vrio 
Adisorafel  für  Arxvnik  u.  k.  w.,  freind  iiind.  Bl.  17  leor.  lü  foljjüu 
aodaon  die  von  der  Hund  dt^  Margiiuiturü  (IMiilipp  Stililuck?)  goävhrio- 
lieoen  4  Slück«: 

Bl.  18a— HOn   Trey  Tractat   Philippi   Thoop.    Paraeelsi    Bam- 

baitt  de»  bcrunipsten   artiney  Doctoin.     Der  Ernte  von  olfunng 

der  Haut,. . . . 

Kup  Abschrift  der  Ans^abe  des  Tosites  vom  Juhro  1670  CTheil  I  No.  1 13). 

S.  B,' — J,'.     Die  Vorrede  des  Toxite»  und  da«  Epitaphium  sind  weg- 

gelaKBOD,  eralere  aber  am  Ende  (Bl.  t83f)  nachgetragen. 

BI.SIa— 137&  Du  Cuncordia  nippocratic;orum  Et  Paracel- 
sistarum  libri  Uagai  Exuur.'iioneM  DefenKiuae,  euni  appeodice, 
quid  MmIico  »it  fauiendum.  Authore  Johanne  Alberto 
Vuimpiuueo,     Medidnae    ac     Philosophiae     üoctore    .    Anno 

M.ai.xxtti. 

Eine  AliNchrift  i\v3i  Buche»  deo  Miinehoner  ConviliatorV  Nur  ist  keine 
Aiwgabe  vom  Jahre  1.^73  bekannt,  sondern  nur  eine  Monaohij  l&6i)  und 
•inn  Ar^nlinae  l(>l.^.  (Vgl.  meine  Bibliogruphio  der  Parsoolsistan  im 
I&  Jahrhundert,  Centralbl.  für  Bibltothek>*wü»eu.  X.  Jahrg.  S.  40111.  1893). 
,  MitiiiD    wird    1678   die  Jahrzabl  der  Abschrift  «oi»,   wofür  auch   di« 


I&2     "■   Scbririin,  «elditt  «ich  in  den  Uu»«r'seh«n  SaDUDehn*s*b<n  fin<l«n. 

ticIiluMflüüic   it|>rioht:   ^^iAiK  k<A  fj  i^  •.ü  9tSt  1&7S.     Die  20  April.* 
Dur  Clwrakt«r  der  Scliriftxüg«  liissl  Aiva  recht  ^t  f&r  möglich  haltoa. 
Itl.  KJKu  —  1&3it    Gcorgii    Phitoilrouis   Rbodochnei    Cliirurgia 

Minor  .  Oilvr    nllor    olTiiuii    .SüIiüiIi^d   vod   gruadl  ilioeo  hcruuit 

volkoininone  Mi^iluii^. 
Rino  Alwchrid  nndi  ciiiciii  der  Drucki?  von  15f>2  oder  1Ö7I  (Theil  1 
No.  lü-1),  wiiliixclii'itilkli  uach  der  lolztgonatiiitoii  l!a.tclor  Ausgabe.    Vgl. 
nu«h  dir  u1>('iik''"»iiiIc   I'ariicel.->inlcrd)ibliogrit|iliic  H.  H^H  No.  3  und  ß. 
DnM  Oirilii'lit  diM  llutis  Kiliiin  (s.  Eiiiloiliing  S.  2)  i,it  woegelaflsen. 

Ul.  IMu~lK'iti    Ein  Schöner  Traotat  Philippi  Theophraati  Pa- 

racolüi    des    Uoruiiditc*leii    vnd    erfunicn  Tcubti-hoii    Philosoph! 

Tnd    Medic),    Ton    Eigoniohafit    Einoi    volkomnen    Wnndartzeta 

Au«  Thcu))h[riiK)ti  lii^iiur  iland^ieüctirjfli  itzt  ErsliniiU  iii  Druck 

gebuu,  A  V  1&7I, 

AbHcliHfl.  dor  AuHgabo  von  löTl  «amt  der  Vorrt'do  des  Toxitoit  (Thoil  I 
No.  13S). 

III.  lS.ta— I8&h    Vülget  dio   prsefation  aaff  die  vorgohciido 

3  UQchor  von  orfnung  der  baut,  Ilejrlnng  der  Wundoo  vod 

von   vrsfiniDg   d«r  KOnKlco,    wulcbe   au«  naehlessigkeit  vorn  ist 

«ui'gl'Usaen  wonli'u. 
Er  bt  <lio  oben  r«bl«mk'  Vorrode  de«  Toxit«s  xu  Tlioil  I  No.  113  vom 
&  KalliarinentMg  I5(!i>.  Der  Horgiuig  ist  wohl  Tolgcndor.  Der  Schreiber 
sebrieb  Nu.  113  ah  und  \iw»  di«  Vorrede  nu.-i.  AU  er  Anau  den  Anraug 
der  Na.  ütH  d»  ontten  Thoüea,  den  AtMohnitt  Bb«r  den  vollkomtucDcn 
Wuuibnt  (d?n  .Anliiiiedicu-'i*)  aligcschrietNia  hatte,  kam  «r  «n  den 
S.  AbwUnilt  dieac»  Ituchi»,  welcher  «inen  Wiederabdruck  der  No.  113 
bietet  samt  Vorrede.  Üitms  Vorrod«  «diicn  ihm  nun  wichtig  genug,  ura 
■i»  biar  Docli  uacbautrageo.  —  E»  Tolgen  noch  5  uiibt^KbriebMie  Blätter 
(ltt)-lW). 

IH«   gauie  HanJ^chrin    hat   nor    geringen  Woith,    da  ^ie  nur  Ab- 
«chrinen  v»a  Dracini  enitütl,  welche  auf  aa*  gekomm««  siai. 

U>  LoitK'ti.  Umv.-Bibliothek.  Codex  Vo«üiAn.  CbTinictts  in 

Qt)ar1i>  Xo.  ö6.  Von  avei  wwctoden—  Hiaif  m-itm 
Ende  At*  16..  Jahrhunderts  getehriBhw.  Die  BaadBchrift  war 
j««te<i(alb>  einmal  in  den  Hinden  des  Angsboiger  Amea  Dr. 
Karl  Widenaan.  wetohw  tw  dm  L  Stacke  4m  Titel  nmi 
bei  dem  lewea  d«  AMwwiTWiit  gwchriebeo  hat  VMUchl 
«mr  Ama  ihn,  lAM  i»  BtNtM  Bnlder's  in  Pn«  (??).  AbT 
dM  beM«  Dodccte  du  PwiMUiiailii  das  llaMmv« 
m-apfM. 


11.   Scbriften,  welche  sich  in  den  Huser'scbeo  Samnielausguben  fiadeD.    153 

.Die  ersten  79  paginirten  Seiten  nimrat  ein  die  schön  geschriebene  Hand- 
schrift der  Chimrgia  vulnerum.  Auf  das  vorhergehende  Blatt  hat 
Widemann  folgenden  Titel  geschneben: 

Chinu^ae  Tolaemiu  Theophrastj  Paracelsj  über  vnus  sc. 
de  curatione  Vulnerum  Juncturarum,  id  est,  Von  den  glaich- 
wunden  :  ligaineutorum  id  est,  geäder  Wunden  :  testiculorum 
id  est  gemacht  Wunden  :  osäium  id  est  Röhr  oder  Bain  Wun- 
den :  capitis  id  est  Haubtwundea  :  lutestinorum  id  estWaidtt- 
wunden  .  accidoatium  itidem  quao  circa  vulnera  acciduat  vera 
curatio- 
S.  1—79  CHIRVRGIA  VULNErum  Theophrast  Paraceisi 
'De  Vulneribus  Juncturarum,  Von  den  glaichwuudon  .  Caput 
Primum. 

l'rimö  chirurgus  debet  scire  ßluf^tellen  :  das  blutstellen  ist     1. 
zweycrley,  Eins  das  wüotet,  das  ander  das  still  ist 
Secundo  debet  scire  IlelTten  geschicklich,  alias  . .  [Lücke] .  .sich     2. 

die  wunden tunc  moritur  intra  XXV  horsa 

ad  summutn  manet  XXXII  horas.  Laus  Christo. 
Es  sind  die  „Praelectiones  Chirurgicae  de  Vulneribus",  welche  Hoscr 
Chir.  B.  u.  Sehr.  For.-Ed.  S.  459— 475  nach  einem  Koliegienheft  des 
Basiiins  Ämerbach  gibl.  Am  nächsten  steht  unser  Mscr.  dem  ersten 
Drucke,  welchen  Konrad  Khunrat  1595  zu  Schleswig  cischoinen 
lies«  (Theil  I  No.  236).  Schon  die  Capiteleiotheilung  unserer  Ilaudschrift 
findet  sich  nur  bei  Khunrat  in  gleicher  Weise  und  weicht  von  Husor 
und  Figulua  (Theil  1  No.  284)  insofern  ab,  als  Iluser's  Cap.  111 
und  IV  zu  einem  Capitel  (111)  zusammeugefasst  siud,  Huser's  Cap.  V 
und  VI  infolgedessen  IV  und  V  genannt  werden  und  endlich  das 
Iluser'sche  Cap.  VII  in  zwei  Theile  getheilt  ist,  deren  erster  Capitel  VI 
beiisst,  deren  zweiter  von  den  „Accidentia  Vulnerum"  ab  alw  Capitel  VII 
bezeichnet  wird.  Durch  diese  Theilung  des  siebenten  Capitels  tritt  in 
den  folgenden  Capitoln  VIII — XVI  wieder  üebereinstimmuDg  ein.  Das 
kurze  Capitel  XVI  llusor's  hat  bei  Khunrat  keine  besondere  Ueber- 
Bchrift,  wohl  aber  in  unserer  Handschrift.  Im  Uebrigen  sind  diu  Ab- 
weichungen unserer  Ilandsciirift  von  Khuurat's  Text  sehr  gering.  Das 
Mscr.  und  der  Sclileswigcr  Druck  sind  fast  gleichzeitig;  ich  kann  über 
nicht  sagen,  dass  unsere  llaud^hrift  etwa  von  dem  Drucke  abgcscliriebeu 
wäre;  daget^en  sprechen  schon  die  Lückeu  auf  S.  1  und  41,  wo  unser 
Schreiber  ciu  Wort  seiner  Vorlage  nicht  lesen  konnte,  und  manche 
andere  Kleinigkeit. 

Von    besonderem    Interesse    ist    es,    dasa    die    von   Figulus   1GÜ8 
(Theil  I  S.  4S6  und   487)    so    gerügten   „papistischen"  Stellen    sich    in 


154     II-    !^<:hTiftDn,  welche  sivh  in  den  ItuicrVhen  SammelauiKB^i«!  finden* 

unHcrin  ihcr.  fbcDHoweiiig  tinHen  wie  lioi  Khunrat  und  Fitfulus,  woi« 
aber  iitßino»  KrachtRiiH  noch  keine  fälschende  EiiiscbiebuDg  (Ich  bio^cr«n 
Katholiken  Unser  bedeutet,  da  ein  Collegienhcft  des  JohannoH  Opo- 
viDUs  (lluser,  Cliir.  B.  ii.  Sehr.  FoP.-Ed.  S.  i>b2ff.)  dieitclbi'n  römisclion 
Briincbo  alleiilhalben  in  etwa«  anderer  Fassung  aber  inbultlidi  iiberein- 
stimmend  biotot.  Ich  bin  aliio  auch  buutu  noch  wi«  in  Theil  I  S.  487 
geneigt,  Stieiohungon  eine*  proti-i^tKnliKclien  .Schreiberti  anzunehmen, 
sber  xchon  in  niiMnlirb  früher  Zeit,  «ocIa84  weder  Khuniat  noch  Figu- 
Ins  ohne  handachriftliche  Vorgänger  wären. 

Dasa  llasiliuH  Amerbach  der  Schreiber  dieses  Baseler  Kollciflen- 
hcftes  ist,  wird  von  unserer  IJandacbrift  nicht  unKo^eben,  dfirlte  aber 
keinem  bcgründelon  Zweifel  untorüei^on.  Neben  dun  Au^giibon  Khun- 
rat':«, Figulufi'  und  lluKor's  kann  unsere  HaudMchrifl  xur  Tcxtredaction 
nicht»  WcKOnllicho«  k-itrngan. 

I)or  weitere  Inhalt  unserer  Ilandituhrift  ist  in  dem  in  der  Einleitung 
genannten  i^ed  ruck  ton  Leidener  Katalog  von  171l>  pag.'M'tl  angegeben. 
Hier  interoHsirt  uns  ausser  dem  Titelverzeichniss  dcM  Jonas  Adelwcrt, 
dsM  in  der  Einleitung  abKcdruekt  ist,  nur  noch  das  letzte  Stück  «Von 
tiailung  der  Zauberischen  schüdcn'.  wolchos  bei  den  Magici.'^  unter 
No.  1^-ta  büiüEiroclien  worden  wird. 


55.  Leiden,  Uni%",-B'ibliotliek,  Codex  Vossi;iniis  Clivmünis 
in  Quarto  No.  31.  333  BN.  aus  d.Mn  Knde  de«  !«  Jahrhun- 
derts. Ausaer  dem  ersten  Stöcke  ist  alles  von  Dr.  Karl  Wjde- 
mano  in  .^ugsburs  geöchrieben  und  durchgehend  foliirt.  Er 
hat  die  einKolnen  Stücke  auch  zusanitnenbindon  lasson  und  don 
Inhalt  auf  den  Rucken  dos  Pcrgamentbandes  und  eingehender 
(13  Nummern)  auf  den  vorderen  Di^ukel  eigiinhnndig  noUrt. 
Er  .schrieb  auch  vorn  hinein  „Kn  libris  Carolj  Wideman  Mcdi- 
ciuae  doctoris*.  Vielfach  linden  wich  bei  den  einzelnen  Slfickon 
genaue  AbHchrifUtdatOD;  die  iiltoste  lautet  Hl.  70b  „Mense  Junio, 
Auno  Doj  1.5.8.1)",  die  jCiugüto  BI.  :^lltt  „Finij  Mcuso  Doeembrj 
I,&.9.5  :  3Ü  die  Stylj  Veteris  Auguslae  VindDlicorum  .  Laus 
Cliristo".  Die  einzelnen  Stucke  Kind  genau  nach  den  AliHchrifts- 
daten  geordnet.  Auch  die  Darleiher  der  handschriftlichen  Vorlagen 
sind  oftcrx  genannt:  sechsmal  Hermann  Buldor  und  eiumal 
LaurenliuM  Danus,  welcher  mit  dem  Huscr"«:hou  Laurent! 
Dehn,  Burger  Jtu  Augspurg  (Tbeil  1  S.  373)  ein  und  dieselbe 
Peraon  ist  vgl.  Kinl.  S.  10. 
Von  dem  alchcmiatischen  Inhalt  der  Handschrin,  der  in  dem  eben  geJ 


II.  Sehrifien,  nokho  skb  in  don  Huacr'Kchcn  Saiamelnuiigahan  fimlcn.     \5b 


I 


naiinttn  Leidener  niblintliek^kalalijg  !-<.  D64f.  nühor  oingcsehen  worden 
kaon,  sind  hier  nur  folttende  Stücke  ktirz  zu  erwälinen: 

Bl.  162—174  (No.  5)  Apooslypsü  Hermetü. 
Dieser  TracUt  ist  aber  keiiioswcg»  iüenliMuh  mit  dem  im  2.  Bando  der 
iloser'itchen  Folioauägnlio  -S.  668  —  671  als  puruL'cUisch  aligud ruckte» 
Sehrlltehon  gleichen  Titels,  sondern  «tn  1  stein  1  sc  lies  ululicniiiitisclii^H  Wurk 
in  4  Bäcliern,  welche»  ineineN  Wissetii«  nicht  gii<lruckt  i«l.  Itorelli 
orwähot  in  iteincr  Dihliotli.  ('him.  oiiig  «Apocalyjisis  Sulii«  et  I.iinao" 
Too  Hcniiex.  die  sich  hand.s(:hriltlich  im  KcKitie  de»  \).  de  Loberie  in 
Paris  Winden  .solle  und  viciloivbt  mit  uDHerein  vorliegenden  Werkchen 
ideotiücb  wäre.     Mit  tlobcnheim  bat  das  Alle»  nichts  zu  ihun. 

DI.  I82b  —  183a    Ex  Thaiauro  Theafturorum  Theophra*^  Paraceltj. 

Es  ist  eine  kurze  vorstilmmolto  Stolle  «im  dorn  Anlange  den  Uucht» 

(Huser  4°-Ed.  VI  S.  396f.),  geschrieben  am  ^  Dez,  93.     Wie  wir  untön 

(No.  G7)  .*«hen  werilen,  liat  Widemanii  1588  eine  Tollständiga  Ab- 
Dcltrift  dieses  Buchen  gc-tch rieben. 

ßl.  IU3b— 'iOGb  (No.  tO)  Seijuitur    nunc,   Theophras^    Libellua 

De  Quinta  Eitentia. 

Jorer  rill  haben  goscbriben  vom  iünlTten  Weesen  der  Dingen 

Vgl.  Iluser  Chir.  B.  u.  Sehr.  FoP.-Ed.  Appendix  S.  173—778.    Wide- 

17 
mann  hat  die«  Büchlein  1693  ubgcschricben   „Fiuij  -yj    Docembris  .9$. 

diej  Dao";  cu  war  damals  nur  lateinidcb  erHcbicuuu  1582  (Tlioil  I 
No.  191}.  Hat  <'#^  nun  Widomittin  dtnitsch  »uhon  «o  vorgcrunden,  oder 
hat  er  es  selbst  in'x  Ucnt^che  überbeut?  Jedenfalls  da^  Krstore.  Die 
Anordnung  ist  von  dem  Baseler  luleiniselien  Drucke,  mit  welchem  Iluser 
auch  darin  gaiit  üliori'in.itimmt,  ilurchauH  abweichend.  En  Tolgen  die 
Abiicbnitte  in  der  Handschrift  folgendormaHson  aufeinander  (die  voran 
gexteltten  Zahlen  bexeivbiion  die  Itcihenfolge  HuHers  und  des  lateiniitclioii 
Dracbes.,  in  welchem  die  Titel  oft  ein  wenig  anders  lauten): 

(1)  De  Quinte  Esse  Solis. 

(2)  De  Quinlo  esse  I.uiiae. 

(9)  Do  Säle  Gristalli  et  Coralü. 

(7)  Do  MarcBüita. 

(8)  De  Säle  Communj. 

(12)  De  Oloo  Oliuarum. 

(13)  Rott  Wauof  aus  Baum  Oll  maclien. 
(H)  Saltx  aus  dorn  Olj  bringen. 

(10)  De  Margarilis  Siuo  Porlis. 

(11)  De  Planlis. 


]Ö6    H.  Scliiifttu,  «olcbc  ücb  ia  4vn  IIu*«r'Mbeii  Saiiiattliu*{iL«ii  tiulaa. 

(15)  Oll  auU  Pr«n«r  .  »nltx. 
(IG)  ÖU  auO  den  Gumin». 
KOnf  AlwL-linitlo  felileo  ganz:  Uleum  Mnrii.s  Oleum  äaturni,  Olüum  Uöd 
•bI  Jovts,  Quinta  Etwentia  auÜ  dem  AntimoDio   und  Praep&ralio  Eaäon- 
tlM  Miooyolid». 

Im  BiuxohioD  GndcD  Mch  xabiroiche  Abweichungen  svihcIior  Huner 
und  der  lland:>cl]rift,  auT  welclie  ich  bei  dieaem  sicber  untvrgiwchobflDfin 
Buche  nicht  weiter  ciitgvho»  mag. 

56,  Wien,  Hofbibliothek,  M».  1146G.  Fol".    14'»  BII.  aus  der 
xwollon  Uäirio  de.<)  17.  Jalirhundert?. 

Cbirnrguoher  biloher  vnndt  Schriftan  deU  tkllen  hochgelflhrten 
bewehrten  Fbilu»iophi  vniidt  .Medici  l'hilippi  Theophra«ti  Uom- 
baß  [!]  Von  llolienbeim,  genandt  jmracelai 
Appendix 
It  Dxriiien  folgendt«  AkhiuiLstischt.-,  vnodt  AnODOuch«  Tmctätloin 
deren  EinUTliuilN  Zuuor  ni«  in  Druck  auElgaogOD,  gantx  nutx- 
licli  zuleiten,  begrieflen. 

I. 
Zwey  Dianualiu  Ttieopliranli  Rin  AlchimUtischcü  vnndt  Arzoeyi- 

schei«  ful.  1.  47.  II     Aoatoiiiia 

Vm  I)e  .Secretis  Creationis  Toi.  lOä. 

Vvrredt 

hl  dioQcni  Appeudice   ßunstisor   leßer ilinucb   du  dich 

xurivtilcn  liaU-üt.     Uab  dich  voll. 


Riuo  AU^lirifc  uu»  dem  chinirgiscbeu  Band«  d«r  PolloawgalN)  (1618) 
S.  6äl  IT.  [>ie  HMitiiualia"  .«lud,  wie  nUea  Laieiuische,  in'»  Ueutücha 
übcT^atxt  und  reichen  bü  Ol.  9äb;  die  „Anatomta"  üt  weggelasaen;  auf 
daa  Manuale  II  folgt  soforl  I)).  *.^3a— 103a  .Ein  Sohöneß  Ilurliches 
Bnoh  genandi  Alcbiniia  udter  I>c  Spiritibiu  Mclallorum  . . .  .*  (a.  •■  0. 
S.  762—758). 

Bl.  !(»«— I?2I. -Auror»PliilosopWum'-  (a.a.O.  S. 759— 772). 
BI.  123a — VMn  ^Fulgcu  xwo}'  schöne  Büchlein  Einst  von  der  Tunffter 
Eaä«a9  ....  daÜ  ander  von  den  Mercurien  der  Motallea  . .  .* 
(a.  a.  0.  S.  773—780). 
BI.  IMa — 13ia  ,l*ancelsi»ch  Büchlein  belangeadl  den  I^pidem  ... 

•  ■  •  gogebon  lu  Crainbur^g  In  Kcrnion  im  loül  jähr'. 
E.«  liegt  noch  ein  lo«e4»  QunrlMl  bei  (Ul.  I3S— 142).  welche«  nicht 
lUin  Vorhergelieodeii  gdivrt  und  nicht»  ('aracclsinchi»  ontfaülL 


II.  Scbriften,  v«Ieb«  rieh  in  iea  Ho««r'ichon  Sirnntlmisguhon  floil«!!.     157 


•57.  Kopeiihugon.  königl.  Bibliothek,  Ol.  Kj;I.  Saml.  No.  1669. 
•l*.  5  DU.  -+-  24lJ  pag.  SS.  -f-  6  BU.  Id  dur  oi>tOD  HSIIt«  dea 
17.  JahrliiiiitlurU  »«lir  snuber  von  oiuer  Haad  geschriobeD. 
Befciiint  inil  der  Widmung  un  Friedrich,  Erben  bu  Norwityen, 
KegierGuden  llertzogcn  zu  Schleßwigk,  HoUtein  u.  s.  w., 
welche  bis  zum  &.  Blatte  reicht. 
D«r  uDt  das  Wob)  seiDQ«  Volkei«  b<Morf;lo  Fürst  nohmo  „gar  die 
Qmtaldl  oinew  Arxles  uii  sicli'',  liie«o  Arznulon  bercitcu,  luso  selbst  die 
Sehrifleii  d«r  AciTito  um)  ksse  »ich,  w«il  utiiiie  Zeit  ta  bettetet  »oi,  init 
groA»«»  Kostfiu  auK  uinltingrciLiliiMi  Werken  Au»zügi>  macbeii,  „woßwegen 
Sie  mir  durch  deren  Leib  Modiuum  gnädigst  anbefahlen  laUon,  duß 
ParaculHi  buch  von  der  Wund  Artzoney,  mit  einrathe  vor  er- 
wobnet«  leib  Modici  Herrn  Friedrich  ZobeU.  (a]D  einei«  in  der  <"hi- 
Turgin  »ondurliL-h  crfabrDon  l'iautiüi,  so  mich  soinor  otzliche  gutte  dien- 
liche initlvll  darzu  gc^i-bon '))  in  ein  boi]ueini->  Cuuipcniliuni  zu  bringen 
UDd  einen  roohtvn  ijnind  der  wundL  Arlze4ioy  darinnen  zu  weisen. 
Welchem  ich  ....  ho  vii;l  ParaooUi,  wie  nicht  weniger  anduror  orfabroer 
leutte  schhlTleQ  anlaß  gegeben  zuliericbten,  uiir  hulie  iiiiigliuliHt  ange- 
legen acyo  taOen".  Der  Inhalt  iler  „drey  Kurtite  Tractat"  dioitea  Com- 
peniliiinis  wird  angesehen  und  ohne  Datum  und  I'nteiitchrirt  geächloifcten. 
Auf  S.  I   bpt^iont: 

Kuruer  Begrif  dos  Ersten  Traclats  der  groUen  Wund-Artzeney 
Faracelii,  hnndlot  von  der  Thouria  ('hirnrgiai>. 

Im  anfange  dio^eN  Buches  fanget  l'unicuUus  den  WundarlJ!t 
an  lu  vermahnen  wurhalft.  ernNtlich  und  in  (tllon  «uiuoii  reden, 
oho«  alle  leichtfertigkeit  xii  Heyn,  wolle  ICr  andorü  unter  den 
leGten  ein  an.-iehunn  und  guten  glauben  t^rlaugen  und  behalten, 
darzu  aber,  spricht  Kr,  werde  von  Ihme  erforderlt,  daU  E,r  mehr 
uichl  dan  der  Kunät  kii  heilenn  müglich,  vorspreche,  und  daii 
auch  nicht  weniger,  welches,  daß  es  warlmlUig  gcNcheho,  milUo 
Kr  8uß  dem  firstoo  anseheu  bald  wiUen,  wie  weil  dio  wunden 
ia  iler  heilufig  zubrlugi-n  ed(<r  nicht,  ob  nie  gofahrlicli  oder  ohne 
getiihr,  heil^ahm  uilir  unhedbar,  ob  sie  ohne  lilunung  oder  mit 
«in«r  lübinung  zu  euriren  mey,  und  «m  mau  aich  iwuxt  für  su- 
falle  xubufsliren  habe.  Die»«*  aber  xu  volbringen,  mgt  der 
Autor  im  bectchlus  diescit  DucIl«,  mü.<te  der  Obinirgus  all« 
|Hiu<:ten  und  Articull  in  diesem  trsctat  rerzeiohnct  lluiUig  loMD, 

<)  Zebollu*  ««r  iittch  Kcvlnor'«  msillii.  nakhrtcnlexkon  S.  93ü  ria  g;eicblahl«r 
un<1  eibtirtiipf  ri)i)nTii'>it.  Ir)>ti)  In  Akt  unlni  titln«  >W  17.  JatirhandorU 
t«lbinil  ilra  Hgriiipi  Kr)(-iln>1i  von  lloUtniii  ISiitlor|i. 


168    II-  •Sthriften,  «eich«  lioli  in  den  Rusor'ichen  SammelAVBgabeo  finden. 


mnßon  auch  ohne  dero  wißenschatTt,  die  Roccpt  des  kndera  uni) 
dnUcn  Uucliü.  Ihmo  nichts  nütze  »nyn. 

DannU  aber  ilid^io«  wie  «uch  dfir  Tolgiinrlen  Bi'tcher  Chirur- 
^ae  Paraculut  Magnat'  tnhalt  donto  beUnr  und  geschwinder  eu 
faßen  Hcyßn,  alU  haben  Wir  den  Kern  ii>  gar  Kurtzer  und 
ordentlicher  foim  darauß  zu^ammeo  ^etragcu  und  an  da«  liouhl 
t^egplton. 

Hnterschi^id  der  Wunden  ....  Zeichen  der  Iiiiuirlichori 
vorwundtun  Glieder  [ Paracolnu*  unler^choido  nur  dreierlei, 
doch  wird  auch  nach  andern  Autoren  berichtet  .  Der  f'onii»i- 
lalor  folgt  keinft-iwegs  der  Ordnung  de«  Paracelsus,  sondern  geht 
Noincn  eigenen  Wsg  und  nennt  dann  vielfach  die  Capitol  ilohon- 

tioim's,    aufweiche  er  sich  beüioht] ProRnosiica    der 

Tödtlichen  Wunden  [woboi  aucli  Schenck'«  Oh«i>rvntioi]OS, 
Varc,  Scnnort'N  Liber  prax.,  Gregor  Horst,  Fabriciu»  Hil- 
danu!(  genannt  werden]  ...  der  unhoilMain«n  Wundon  ... 
der  gcralirlirheii  Wunden  ....  ex  symptomatibus  pe- 
tita ....  Dierum  criticaruin  delinealio  ....  Diaetae 
ratio  in  curatlono  vulucrum  habenda  ....  [S.  33|  .. 
DicB  int  alau  di^r  eigentliche  Inhalt  dttwM  ersten  ßuclu»  Chirur- 
Kiao  Magnao  I'jiraeelM.  welche  er  jedem  Wuudartet  wohl  ku 
beobachten  unniihneLl. 

F^n  rochl  kn»pp«r  Au.4xug  de-isen,  was  dem  Bearbeiter  wichtig  erwhion; 

dor  I'aracoUi.'tehe  Hauch  ist  ziemlich  gründlich  abgestreift. 

S.  35ir.  Der  Ander  Tractat  von  frisclicu  Wunden  und  IJoin- 
brfichen  .  Haubiwunden  Chur  ..  [Erwähnt  auch  die  Muniia 
aua  der  „Dorthoonea"  ('n|iitel  I  pag.  .338  und  339,  also  nach 
Ilusor's  Folioausgahe  der  ('lururgicaj  ..  llaubtNalbe  Herrn 
Zobeln  . .  [und  d&tselben  i'l1u»t«r  für  Kopfwunden,  Trepanation 
nituh  Kabr.  Hildanus  u.  s.  w.;  craühlt  «uch  Selb»torIebt«B, 
wobei  er  «ich  immer  mehr  von  Paraoelsibi  entfernt]  .  . .  Alge- 
meinor  Bericht  von  Trischen  Wunden,  witt  clarboy  in 
acht  zunehmen,  und  wie  .'«olche  xu  heilen  seyen  . .  [wobei  or 
sich  wieder  näher  an  Hohenheim  anlehnt]  ...  Der  groUe 
Opimdeldoch  Paracolai  von  Herr»  Zobeln  oorrigiret  .. 
[Hehr  uniHländltche  Beschreibung]  ...  Ein«  kostbare  Hoil- 
aalbe  Herrn  ZoboU  .  .  .  Defunsiv  Pdaatcr  Guilhelmi 
Fabri«ij  ...  Paracelsi  wundbalitam  S.  673  be.<ichrtuben 
. . .  Chur  der  Beinbruch  theilß  ohne  tlicilo  mit  einer  wunden 
....  Curalio  dor  verrcnckten  Glieder  .  .  [dorauf  folgt  in 
mehreren  AbscbuiUon  die  Suhildeniog  der  Behandlung  oinzduer 


ll>   Schriften,  ««Irha  «Ich  In  <l*ii  Fliu«r'»ch«n  Sani mela umgaben  ilndati.     |59 

Geleak«  obn«  viel  Bcxit>hun^  auT  llulicnbeini.  I>i>r  I'araci>ltiii«che 
lti:ilnii;tion.'«itpparat  für  l-'ractiiroii  win)  »ehr  gorühmt,  besondera 
flir  coniplicirte,  ohoe  Uhre  Betichreibuiig]  . .  . 
S.  I21ir.  Der  Dritte  Tractat  handUt  von  allerhsnil  ge- 
8cbwul»ton.  Brandt  durch  hitzige  Hachoo  verursacht, 
wi«  auch  von  dem  heißen  und  kalten  Brande,  offenon 
Mchiiilon,  riKlclii  und  Krobs. 
AEwebnitto:  Von  A^o«ti>iiicu ;  Curalio  ICrysipolati»  oder  dol3  hi.>ili^»o  dlngs; 
BcKchrcibuiig  und  Cur  doÜ  heitWn  aiirli  k«Hi.'ii  liraiidi*:  ('ur  der  Vcr- 
bruiDt«o  gliedere  i'uratio  Uiidiiniaß  odt^r  Oudematis;  Curatio  (ilaiidu- 
taniin,  Nodorum,  Strumaruin,  Atheroraatum,  S^teatomatutn  «t  Moli- 
c«riduni;  Curandi  modus  der  harten  (Je.ichwulst  SeinhuK  geiianl, 
doÜ  Kreb^  Lupi  und  Noli  me  tangere;  S.  21'2ir.  Warhallte  und  grilfid- 
liebe  AbbildutiK  auch  Cur  der  venerischen  Seuche. 

Do»  Ganxe  iHt  eigentlich  keine  Hearbeiliing  df^r  HoIionheim'Kohen 
„GruUcD  Wiindarztiei",  Kcndcru  eine  Chirurgie  gearbeitet  unter  xiemlich 
^gehonder  BorfickNichtigung  der  Paracelsischen  cliirurgischen  Hchriftoii 
ülwrhaiipt.  Dunoln-n  werden  aber  aurh  andere  Autoren  besonders  de« 
\(i.  und  17.  Jahrltunticrt.-«  beriJck-<ichtigt,  Der  Bearbeiter  hat  etwas 
SfllbstÄndigcH  gei^chalTeii,  wobei  er  auf  HohoDheini  durchgohends  Rück- 
■icht  Dimml.  Oft  werden  (k.  B,  Über  Krankbcilaursachen)  die  I'aracel- 
•ä.'i«ben  Anifchauungei)  aurgeführt  und  dann  bemerkt,  die  Dogmatici 
Medici  hätten  Tolgendo  siidt^ro  Ansicht.  Wirklich  polemisch  gegen 
llohenheim  wird  er  dabei  nirgend.".  Kr  hat  den  Puraci'Uus  für  seinen 
Zvceli  liemlich  durchgearbeitet  und  führt  Umi  alle  Scliriften  im  chirur- 
IpHchen  Foliobande  lluser's  mit  .Seiten nennung  gidegentlicb  an,  auch 
•faige  nicht  chirurgische  Schriften  z.  Ft.  „Üe  vita  longa".  Kino  ein- 
geheotlero  Besprochung  erfHhit  im  letzten  Abschnitte  die  Syphilid, 
doch  i^  dos  durchaus  nicht  aus  Paracet.tua  entnommen,  sondern  ein« 
leidlich  KclUtrmdige  kleine  Arbeit,  welche  auch  in  der  Therapie  keiuea- 
weg«  nur  I'aracelNi.scbo»  biet«t. 

Kd  ist  t'iLst  verwunderlich,  doKi  dies  ganz  iDtereiHanto  Werkcheu 
nicht  im  Druck  verÖfTentlicht  wurde;  liedanorliuh  bleibt  auch,  dass  sich 
i)«r  Verfasser  nicht  nennt. 


68.   Wien,  Hofbibliothek,  Ms.  11348.    4°  217  Bl.  aMMcheinond 
vom  Verfusser  selbst  recht  sauber  und  xnm  theil  zierlich  in  der 
Mitt«  dcit  17.  .lahrhundcrts  geschrieben  (IfSc'tl), 
Sine  Sammlung  von  Auiiügon  am  Paracoliischen  Sohriflan,  dorn 
Kaiser  Ferdinand  111.  gewidmet. 
Dl.  1:  Initium  nupienliau  (imor  Domini 


160    "•  ^clirifton,  Kokbo  lich  in  d«n  nuier'icben  SkinineUiUKabMi  findoB. 


I)iß  mein  verwunderlich  Libell  vnnd  Operot  hl  in  vnseier  an- 
gefiorner  Teuchson  llauptsprach  verfast  vnnd  gesciiriben.  Poela 
inquttM  .... 

Di0  mein  wunder  Libcll  vod  Operct  Int:  Gegründet  vnd  crliawcl 
auT  liine  vier  vnhoweglicho  Columna«  vnd  Orundvciten.  AI«  nuf 
die  rhilosopliiani.  A»tronomiHm,  Alrhyiniam,  ft  Virlulem. 
Mil  CoiHeii^u  vnd  Ili-Hlt'tliiinnfi  der  Vorn  ein  bsten  filierten,  vnd 
n«w«hrton  Pliilo»iophiti  Chymicix  li  Modicin.  aua  denen  ichs  aaO- 
gesogon,  außarlesen  vnd  lusanimengesetit  vnd  geordnet,  vor  beyde 
Geschlecht  Mannes  vontl  Frawon.  hoch  bodicnlich  in  allen  Au- 
li){en  vnd  Knincklivilco. 

Trnctierl  am  niciMen  vnd  «bHondcrlich  von  gantx  vollkomner 
Ge:(iindtin«cbnn^,  liierdiiroli  zum  hoclion  Aller  Eukomen,  in  vi>l- 
»lendiger  Gecundlbeidt,  Iiiß  tu  dem  praedeHtinierton  momento 
de«  Sterb^tiindleios. 

Ceaohichl  durch  die  von  Gott  verordn«!«  EssentialiMhen  vnd 
Anbani^uhea  Aroancii,  die  macht  vnd  gcwnll  haben,  allen 
KrnnrDieite»  zu  widei^lclin,  vnd  »uß  ileni  Kfuiid  itiheiloii. 
Neben  andeni,  auch  mit  gro-t<«n  Magnaliis  Dei.  My^terÜH  & 
SocretiH  geziert  vnd  angefill,  di«  zum  thcil  mit  gro&ier  vei^ 
wunderuni;  zuiiemoint-n ,  berod«r<i  von  Frawisehen  GntchlechL 
Durch  mich  llierunymum  Damean  Arltvtam  et  Chy[micum].  ic. 
BI.  3  Ein  Philo8ophi:«chor  rnd  Cliimi«oh«r  Trtctal  genandt 
Frrnntium  In  Kectaiii  V.t  I'lanam  Viam  Koductio.  OaU 
i&t:  I>iu>  der  Ita^tendige  vnd  widerMprichliclie  Dericht  von  d«r 
wahren  Vniovrsal  Materia  de«  grossen  Voiuer:  Sleina  der  Weben, 
auch  der  Vniuersal  Mi.vljcin.  die  ditrauß  h«rfl«us1:  WarauÜ  der- 
«•Ibige.  vnd  ditwellw  gemacht  nenlcn,  ....  d«moiuuiert  vnd 
«n  Tag  geben. 
Bl.  Sil— ^a  Kine  Widmung  an  den  n>mi«ehen  KaUer.  worin  Klage 
grrShrt  wird  über  die  AureindungeH  und  Verlii<l«rangeD  der  wahren 
Forscher  nach  «hemt«ch<-r  Wi,iisheit  unter  liiDgerer  Bnugiiahmo  «af  den 
„Kleinen  Bauer"  (vgl.  .Kin  l'hilo*ophi«her  vml  Chemischer  Tractat: 
genannt  Der  kleine  lUaer.  . .  .  Stradburg.  In  verle^ng  Eherhardi  Zeti- 
neri  .  . .  Anno  M  .  I)C .  XVIII".  S'.  [S  B!l.  +  376  SS.  h-  8  Bll.]  Seile  15 
hü  16).  Also  hat  PMlippo  Theophrasto  magno  von  Hochcnheim.  genant 
ParacelA),  fast  die  gantu  WcJt  wider»pr<when,  niehts  de«to  weniger  Siget 
er  ob,  alle  seine  WidonrwttlgtD,  zu  s«inem  vnslerblichen  I^b.  tu  Spott 
Tod  Mhaudt  machendt."  JeUt  mit  dem  1''>^X  Jahr  werde  die  währ« 
Clieuie  wieiler  anfangen  su  grfiueii.  ,Ilieron\muM  Damean  .  .  de 
Guand  iu  Flandern.* 


IL'  Sdirill«!!,  w*)di*  tjcli  in  A«ti  ÜiuerVliaa  Sftmni«l>iiiEabvn  liQilon-     t61 


I 


BI.  &b — 6ft  wenicn  dio  4  obou  RonanotMi  Columnae  [tlca  Paracel- 
eus]  kuni  gMchiM<-H,  auf  wclchu  V«rr.  soio  Werk  slnUea  will. 

B!.  7a — 8b    Aus  der  Niitur  »iclbston   irt  das  Kunst  vnnd  Wuodör 

Büpclilo dureli   ilur  AVuIlwoisoii   Nntur   erknodigür,    vnd 

dor  citiorteo  I'hiloHO[ili.  riijinicos  et  Mcdicos,  sowoll  der  vlir- 
■Iteo,  alß  der  iet7.i){en  Zeiten:  Heroderst  duroh  ....  Pliiliftpum 
ThMphrastum  Honilmüt  von  Hochcnlieimli  Paracclsi  gciiandt, 
Edlen  IVuchaon  koEjIüoLk.  AuU  solliclu^n  bewehrten  Phi:  l'by: 
hib  ich»  außerictien  colligiert  vnd  xusammengoordnot  .  .  .  aucli 
auU  «igcnor  «rfahroDlieidt  ....  Beförderst  vor  alle  Kr:iwiscbo 
kr»nckh«iton  ...  das  die  höi-luto  Matronen  vnnd  Frawon,  so 
TOD  (iott  verordnot  »ein  Kinder  zu^jobcroa.  in  wohrundur  Zeit 
liill  zu  giuclthttriiigislur  Geburt,  auch  in  itutohondti'r:  auch  uach 
verriditer  gehurt,  aJKcit  iii  volküiniicr  go.'^iindlioit,  ohne  alle 
Kranckheidten  vnd  Tritniblci  zUHtchnt  lubeii,  vnfl  mit  ffijlichen 
Herzen    ihr   gesegnete*  Frucht   nolion   mögen,    ihiicli  mitel  diser 

bochen   Artziioyen Soll  iohs  K.  K.  M.  di.ser  erbeblichor 

vnachen  aller  vnderthst:  xu  offttrieni  vnd  xu  pr^^^eiitiren.  Porlan 
vor  NO  grosAon  vbernituwigen ,  vbertragiicn  llertzenleids,  durdi 
Göttliche  voiBohung,  vemchart  zojiein.  . . . 

BI.  !)a— lOft    Vorrede  an  glibtt-n  l,cl.lor. 

Wir  »oll«u  die  Wunderwerke  erronuliun,    dio  Gott  in  der  NatQr 

«luirt. 

BI.  IIa — 17n  (iroKse  Titulatur  Kaiser  Fordinandd  III.;  den  Talschen 
(irnnd  d«r  Arzneikuu>t  hat  llolienheim  aufgedeckt  und  einen  neuen 
golegt;  1050  werd«  die  aluhj-minche  Ar/.neikunde  wieder  zu  hliihen  Im- 
ginnen.  Abermalige  Widmung  des  llucheri  an  den  Kaiser.  3ß  Julire 
iiabe  er  der  Alchemio  nachgelörscht  durch  Wandern,  Studiren  und  I*- 
Iwriren  ^awar  in  dison  iblen  verlaulFnen  Zeiten  nicht  im  Tower  laboriert, 
aber  desto  (loiHaigor  inaineu  aludüs  abgcwartt."  Alfi  die  enlücblafene 
Kaiserin  mit  einem  IVinzi-n  »chwaiiger  glong,  habe  er  vergeblich  vcr- 
sudit,  «in  Werk  über  die  in  Hok-hcu  Fälku  wirL-^amen  R^teutialtsclien 
Anneicn  seiner  Majcstnt  in  die  tliindo  zu  legen.  Waren  diene  Ancneien 
auf  kaiserlichen  ßeruhl  bcreilet  worden,  so  wäre  die  Verstorbene  noch 
geound  am  l.eboii  (!)  ^aber  durch  dio  vngradierte  vngeieitigte.  dem  lli* 
met  Ynd  der  Natur  widerwerttige  Artzeneyen,  so  sollicber  edlester  Natur 
gereicht  vnnd  administriert  worden,  i^t  Morbus  Chronicus  et  HortalM 
fonrntacht  vnd  eing^lüehrt  worden,  darumb,  mit  ihren  vnbllecfateD  td- 
Bobuldigon  iuogea  Loben  zu  theuer  hezaJdon  vnd  hat  auropfTorn  niiiasea 
. .  .  allein  der  gebenod.  bochloblicbistuu  Frucht  beyge»prungen,  vnd  dea 

Kiluk  4.  IbliüiMI  4.  PmMiliitiu  acUKa».  II.  *  ^ 


162    H.  Sohriflcii,  «cichfi  «icb  in  daa  tli)Rcr's«h«ii  SMimflauipliea  finü«n. 


EdIwUp  Stuom»  vtrgosjca  wordeti'..')  Sollte  tücli  si^iiiu  Majestät  wie- 
der Terhoirtthcu,  80  gebe  e»  Anneicn,  wdohe  eine  |i;Iuckliclio  fl«bart 
rür  Mutter  ud<I  Kim)  verbiirgen.  ,()i.ier  geb|eaedeiten]  Ej»oiilislbclicit 
votl  Arcaniüchen  Artzene.ven  soind  mier  Bb§oDderlich  viero  bekant:  Der 
l'rocuA  aber  bleibt  in  ^ehcimb...  Wao  ich  vnwürdigiHter  gering- 
üter  vor  tauglich  wurd  aogosclioti,  vnd  sollo  gcwüriligt  werden,  sollicho 
ermelte  vier  stuckh  in  das  werkh  7.caoIxou,  iiollo  ich  gcwißlidi.  sollichen 
von  Gott  hochbegabten  u'undcru-itckhcndeii  Artxeiivyon  Bclbsten,  ohne 
vertfaweD  anderer  PonwbODen  vnd  Laboranten  in  da»  wcrlh  setzen  vnd 
nit  ohno  »lendoron  ticiß,  vn^-iparter  müehe,  nachsinnen,  vnd  Beiß  tag 
vnd  »acht  abwartlen,  biLl  ."«ollicbe  zu  ihrer  höchüten  pcrfection  kommen 
vnd  biß  solioha  durch  das  PhilosopbiBche  Fewr  geieitigt,  filiert  Tod 
Cloriliciert  vnd  ganti  verferttigt  wurden,  wie  üpagj-ri^hen  gebraucli 
nach,  sein  soll  vnd  mueß,  vnd  sein  Dosis  oder  gewicht  wies  gebürent, 
auch  wie  solliche  aollen  administriert  vnd  gebraucht  werden,  ordenllicli 
darzue  soucn  .  .  .*  Auch  su  den  Metallen,  also  zur  GoIdmacberkuD»t, 
cmpliehll  er  sich. 

BK  18a  soll  Kaiser  Ferdinand  111.  am  »einer  Vcrdienäle  um  die 
BvISrdOTiin^  der  Alclicmio  willen  ,vor  den  aller  hüclLsten  Patron  vnnd 
MiMcetiaten  der  hochloblichisten  Ertibrudorschafft  S.  Kosae  Crucis, 
durch  g«wallt  S.S.  Tnnttatis,  mit  der  ehren  Corona  gekrönt  werdeo," 
worauT  wieder  Itngathmig  von  der  TortreSlichkeit  der  Arkanischen  Arz- 
neien gehandolt  wird,  welche  be»oi>den  auch  den  hohen  Potenlatoa 
nöthig  seien,  da  die.'W  wegen  des  täglicbeu  Annoigcbranchiw  mehr  Krank- 
heiten anterworfen  seien  als  der  gemeine  Mann  u.  s.  w. 

itl-  •JSb — 33a  Nach  nochmaliger  DedicaUon  und  Peroration  an  den 
durcli  den  Tod  seiner  Gemahlin  in  Kfimmemiss  gestürzten  Kat^r  und 
abermalige  Darlegung,  linss  durch  seine  Mittel  die  Kaiserin,  der  er  dies 
Itudi  vergeblich  zu  überreichen  gesucht  habe,  hätte  gerettet  werden 
könoen,  kommt  der  Verf.  ohne  besondere  ITobcrichnfi  su  den  Frauen- 
krankheiten, wobei  er  nach  kurzer  eigener  Kiuleitung  einen  wortlichen 
Auszug  gibt  aus  llohenhcim's  Liber  IV.  Paramiri  de  Matrice  und 
zwar  im  wettenllichcn  Uuser  4*-Ed.  I  S.  202,  ä03,  204,  206-^211,  215, 
228,  234,  23Ö. 

m.  33b— a6a  Liber  Quartus  Archidoxis  Ex  Thophrastia  [!] 
Paracelai  Magni  De  Quinta  Eätentia;  ein  kurzer  Auszug,  Huser  4*- 
Ed.  Bd.  VI.  S.  24,  25,  3G.  27.  31,  32,  30. 


I 


<}  Dt«  iv*il«  (iitlia  F«nliiiui<l'«in.,  Knhtti»gia  Uuie  LMpotdiM  bute  Hoch* 
(«it  US  :!.  Juli  \6*S,  g«bH  den  Prinua  K»rl  Joxf  an  7.  Aufu«  I6t3  and  »tarb 


II.  Schrift«»,  «oklM  ueh  in  Jen  Husu'scbra  Siiinroclaui>gi^>«n  linden.     \Qti 


^ 
^ 

^ 
^ 
W 


^ 


Dl.  37* — 43a   De  Longa  Vita,  ebenfalls  ein  Aiucug,  Unser  a.  a.  0. 
■6.  115.  116,  117,  n«,  119.  120.  121,  123,  l2ö.  12G,  130,  131,  132,  188. 

BI.  43b— 49a  Du  Arcanis.  BI.49u-.')0a  Do  Magiitterii».  BI.MI) 
tiM  5Gk  De  Spccificix,  ßl.  56a— 58b  De  Klixirijs,  Bl.  &9a— &91i 
De  Exlritiscciii;  Vützo  Auxxtige  nuH  Hu.ier  a.a.O.  S.  42 — QU,  wob«i 
Practic  und  l'rocesw  immer  unlerti rückt  werden  und  „in  gelieimb"  ge- 
halten. 

111.59b — (J3b  De  Ronouatione  et  Kentauratione  Theophiaüti, 
Germania«  Pbilosopbi  et  Medici  dicti  l'araccUi  Magni«  ein  kuner  Ana- 
tu^  nacb  Unser  a.  a.  0.  S.  100 — 111. 

Bl  048 — 87a  Do  Genoratione  Komm  Naturalium  u.  s.  w., 
kuncc  Aaszüge  aus  allen  9  Brithorn  Do  Natura  Rcrum,  lluser  a.  a.  0. 
8,  258— 3G2,  Bl.  "STb  und  88a  unbosuhriebon,  wi«  schon  vorher  einige 
Blätter. 

Bl.  fißb  — Ölb  . .  Liber  Do  Tinctnra  Physicorum,  AuMxui;  aus 
Hu4«r  a.  a.  O.  S.  3ljS— 374.  .Don  IVüi^iw  der  Prai-pariition  vnd  Com- 
|>witifl»  'fincturae  Physicorum  haben  wir  lassen  ansti-hn  vnnd  biiniohen." 

1(1.  91  b — 99a  „Vuolgen  etliche  warbalTte  approbationci  tle*»  Lapidu 
Ptlilosophorum"  narh  Autoritäten  der  Alchcmie  und  eigenen  I^rlebniasoii 
des  Compilators. 

Bl.  100a— IHia  „Wil  auch  hoch  vonnölten  sein  waß  Von  doa 
Tartarischen  Krankheiion  ....  durch  ...  ThcophraAtum  . . .  xa 
tradieren  .  .  .  weilleiid  Kolliche  diser  Osterreichinchen  Landen  seer  gi^ 
mein,  sambt  wariialTtiger  Cur,  allen  daran  Leidenteu  xu  Trost  vud  IliKT." 
ÄiwBug  aus  Cap.  1,  14.  (7).  15,  (Iß),  17,  IS.  19.  20  und  2!  dcji  Buches 
u  die  Kärntner  Stände.  lluser  4''-Ed.  il  S.  246^330. 

Bl.  116b  — 123b  „Kurtz  boi^rülTen  der  grund  der  Artzoney  woraulT 
«ie  sichn  soll  durch  .  .  .  Thoophrastum  majjntiin  von  Honhonhuimb.  .  ._ 
De  Triplici  l-'undiimine  lleligiuni!;,  Philüsophia,  Astionomia  .  Diittributio 
Artts  Medicac  ac  Fnunltatis  purmutatio.  Lamen  wir  die  Vorrodt  be- 
ruohcn."  Au.-aug  aus  dorn  Paragranum  alterum,  Huser  4''-Kd.  [[ 
S.  lOi— 141. 

Bl.  124« — 136b  Parenthesia  Interclusae  }.iber  tertius  i,t  P^oyum 
lerlium  .  Tractatus  de  Knte  Naturali  Cap,  1  — IV  und  Xl;  De  Knta 
Spiriluali  Cap.  I—  IV  u.  s.  w.  u.  h.  w.  ein  Auszug  aus  einem  Tbeil  des 
Paramirum  1.  lluser  4''-Ed.  I  p.  .35-64. 

Bl.  137b  — 156a  Daß  Buech  von  der  Geberung  der  Bmpriiid- 
]ichen  Dingen  in  der  Veruuufft  Theophrasti  magni,  wenig  gekürzt 
nach  UoMr  a.a.O.  S.  329 — 368,  und  mit  6iaj|en  Otpiteläbentcliriftva 
venobeo. 

ßl.  156r— 161b   Libor  Entium  Morborum  Primns  et  Pagoyum 

ir 


164    !'■  Schrift«ii,  «eiche  «ieh  in  den  EtuserVhen  SammeUusKtben  floden. 


Primum,  dio  10  ersten  Capitel  d«  1.  Bucho  (lea  Paramirum  I  wenig 
gekargt  und  verändorl.  Iluaer  &.  a.  0.  S,  12 — 22. 

Bi.  162a— IßSa  Proceß  vnd  Arlh  Spirilus  Vitrioli.  Huser  1"- 
Ed,  VI  S.  '2ö3— 04  mit  uiDom  Ergu*»  d«.'«  Schwibore  um  ScIiIusni  unter 
WogUssung  d&s  Vroci^sfos  ot  Vxas  «der  bleibt  in  gehoimb  biß  auf  ein 
wcittcrs." 

Hl.  163a — iß3b  De  Aiitimonio  und  Do  Siilplinre,  jiwni  lateinisclio 
Capittil  aus  dem  '^.  Rui^h  der  Vit»  longa  Huser  n.  a.  (>.  S.  177—171^. 

ni.  lG4a— I65a  Ooaaralio  Podagra«  in  tabellarischer  Form  nach 
Ilu^or  4'-Iül.  V  S.  7(i-77. 

Bl.  16Jb— 167b  Vorrod  Doctoris  TliiM>idimsti  Vbcr  die  Poda- 
gri!«c)icii  Krunckheitun,  etwas  gokfirKt  mich  Ifuser  a.  a.  0,  S.  :il)8  bis 
312  und  i\ün  1.  ('apitel  dcK  2.  ItuuLi  der  Vita  longa  ))o  Podaf^ru,  IluHur 
4''-Kd.  VI  S.  ir)7— I5S.     m.  1(>!I  unbeschrieben. 

Bl.  17Ua — l.S4b  Von  Der  Bergsucht  vnd  andern  liergkranck- 
heitou,  eine  im  wenentlichon  voIlHtiLndige  Abtichrilt  folgender  Abschnitt«: 
Buch  I  Tractal  I,  3  (ausser  dum  3.  ('apitel).  4:  Buch  III  Capitel  10  bin 
14.     Uuaer  4"-Ed.  Bd.  V  S.  l—Ü.  IH— 3ü  und  70—73. 

Bl.  184b — lS8a  fraginonla  Modica.  Litier  de  EiiideniiiH  und 
imduro  Schoduhiß  Do  Peate,  IIuHer  a.a.O.  S.  186—189;  lU3-)94 
Zeile  7;  S.  1%  oben;  S.  195  die  10  lotzlen  Zeilen  [sogar  mit  der  BogAD- 
Signatur  Hu»er'(i!  I-  fi)  ijj  und  S.  235  Zoito  24— 23(>  Zeik^  13. 

Bl.  IKBb— 18itb  Do  ürigine  Morborum  ifcSauitati»,  vbunda 
S,  380—322  oben. 

Bl.  l!>Oa —  Id7a  Da.t  Bucch  von  den  Vnsicht baren  Icraiickhen, 
ein  Au-tzug  aus  dem  3.  Buch  von  den  Morbi  inviaibilcH  llLi:<»r  4*- 
Kd.  I  S.  2G9— 271  Zeile  4,  272  bis  Zeile  14,  S.  379  Zolle  IT— 8.  288 
etwas  gokünt. 

BI.  197b— 199a  BoKchroibuog  de«  Mcnitchen  als  die  kleine 
Welt  ebendaher  S.  28!»  unten  hi»  291   Mitte. 

Bl.  I;t9a  —  2U2a  Allerlei  Kxpeclorationen  de»  Verfassers  .auß  er- 
fahrnhcidt  meiner  Rei.4en  xu  Meer  und  Landt"  Eibor  die  Magnalia  Dei, 
die  groB-ioD  Heilmittel,  wie  Mercurius  vitae.  Antimonitun,  Vitriolum, 
über  moderata  diuota,  Weissagungen  vam  jüng.iten  t)«rieht,  warum  Adam 
so  laag  gelebt  habe,  Dvrunsion  eoinor  Libelle  und  Tractate  u.  k.  w. 

Bl.  2()3a— 207b  Caput  de  Dosperatis  Morbis  und  De  Morbi« 
Somoii,  Huser  4"-Ed.  V  8.  154-161.     Bl.  208  leer. 

Bl.  20ila — 21f>b  Register  mit  Seilonzahlen  „Information  vnnd  In- 
bait  disefl  wunderbaren  Buechs  vnnd  l-'rngmenten". 

Bl.  217a    Karl  V    hat   seinen  Vorfahren   „den  Damoanbchen  zwen 


I 


lt.  Scbiifleo,  *«lch«  *icb  in  den  UoMr'xchun  Snmm*1iiit<giibon  flndon.     160 


Bröoileni''  für  treue  Dienst«  Rhro  erwiesen  und  da»  beigemalto  Wappou 
voriiohen. 

Dm  ganze  Buch  ist  für  die  Parai:el«uHkrltik  ohne  Werth  und  nur 
als  SpcciniOQ  tat  solche  alchomixtJAcheii  (iesellen  von  kuhurhiatDriüchem 
InterasH,  welche  sich  an  K&i»ei-  Ferdinand  111.  drängen.  (Vgl.  Kopp, 
Die  Alchcmic  I  S.  106  und  ltl4f.:  A.  Bauer,  Chemie  und  Alchymio 
in  Oeit«rroi«h  Wi«a  1883  S.  35f.)  Der  (grosse  Purscel^iu  iquw  di« 
Kosten  der  unvenchiiniltsii  Kuclnme  dos  Cliarlatans  trugou. 

69.  Wien,  Hofbibliothek.  Ms.   11206  (Meil.   Ibd).    M.,.  Am- 
bras.  173.     ISO  Bll.  4°  nu.s  der  Mitte  do»  IG.  Jahrhundert».    Auf 

dem  fergam  eil  tum  schlug  steht  „Index  super  mea  praxi  incipiente 

ab  Anno  54";    auf  dem  ersten   Blatte    „Georg:   Ilandschius 

ä  Limuso  Ü".  {VrI.  No.  7). 
Bin  8rst«mati8ch  geordneter  Indes  lu  oioor  Sammlung  von  modi- 
eintwlien  Collectanccn  meist  pralitiücher  Art.  Die  ColloctanoonnammluDg 
»oll«t  ist  wohl  in  einem  nuderen  Wiener  Codex  unthalten.  Eingedigt 
in  dicMD  ludci  sind  allenthalben  an  leeren  Stelloit  und  auf  oiitgescho- 
b«ncn  Blättern  und  Zetteln  allerhand  Notizen  allgemeiner  und  L-a.Hui.4ti> 
■ohtr  Art  von  nicht  geringem  kulturgeschichtlichem  Interesse,  nameut- 
Ueh  uu  dem  Umgang  mit  den  Patienten;  vi«l  gpricbwörtliche  und 
sonst  gelänßgo  Kedewendungcn  aus  dem  Kleingeld  des  tiiglicheo  Ürzt- 
lieboD  Verkehni.  l-'ür  un.-*  von  Interesse  .sind  einige  kleine  Notizen, 
S.  B.  [)1.  2b  „Paracelsufl  curauit  cum  opiati«  Us."  Bl.  l&a:  „HedJcua 
TheophrastOB  dixit  ad  Treher.  diu  contemplans  vrinam  ab  una  fcnostra 
ambuUns  ad  aliam.  Es  ittt  ein  alte  kruncklioit,  die  nicht  recht  i«t 
geheytet  worden,  soudar  ie  mehr  vcrterbt  .  Die  gtill  iit  verlerbt,  du 
si«  d«r  leborn  nicht  mehr  dienen  kau,  verlerbt  die  leber  vud  das 
gcMBlt,  ir  habt  kein  gutt  bliitt  im  leib.~ 

Hl.  I34a— 143n  5   Exoerpta  ex  libello  Theophrasti  Paracolsi, 

cui    titulu.t  Durch   den    hocbgelerten  Herrn  Thoophrftstum    von 
■fwifnun™'  llobenheim,   bojder  artzney  Üoctorem,    von  der  Franczöiiichen 
*jjj^j^'  kranokheit  drei  liucher,  Psracelsi. 

Gedruckt  Zu  Nurmborg  bei  Jeronimus  Formschneidor.     I.&.&.2. 
[Vf^l  TheU  I  No.  28.] 

Siodt  mit  oio&uder  geuettert 

vmbslosBen. 

Sehet  ir  artzot  alle  ein  gleichnuß  von  einem  Steinmotun,   der 

lernet  sein  iunger  mehr  mit  den  henden,  denn   mit  dem  maul, 

VDd   lernet   vnd  ihucts   mit  einander,    Tnd    im   ist  vnmciglicli, 

lemiNi  das  er  nicht  thuo»  kan  .... 


sie 

i: 


IGf>    II.    Sclififlea,  welch«  »kh  in  d«n  Huser'schcD  Samintlau'gftboD  tadM. 


S»  sind  einzelne  KrafUtollen,  Schlagwörter  und  AuHdriicki\  di«  d«ni 
LcMr  iiarg«ratlen  Bind,  nus  allen  drei  Bi'khem;  einige  soHeno  BinwQrro 
dos  LeacK  und  Zusuinmcurosüunge»  von  Gedanken  llohenlieim'fl  sind 
Ut«ioi8cli  gegcbon.  Nur  im  3.  Buclio  «ind  grössere  Kxcorpte  gemaclit 
Über  Guainc,  PurgationeD,  do  hydropc  noua. 

Rl.  ]4Ba— H4a    Ez  libello  de  ligno  Qnaiaco. 
Einige  Au.'V.ug«'!  wicliligorcr  Stellen  aux  dorn  DQchloin  «Vom  Holt  Otia- 
iaco-,  Theil  I  No.  1  (oder  87). 

IJI.  144b — \b7b  „Aliae  Cautelac"  uborschriobon,  eine  bunte 
Itoilie  von  Bctnorkungen  aus  der  Praxi«,  meist  kluge  Wendungen  und 
äleiälemlncko  ünctlicher  Di]domatic. 

ßl.   ir>Su    Ex   Thoophraiti   explicationibui   in   aliquot   aphoriimoi 
fiippooratit. 
Einige  kleine  Fxcerpte  aus  Theil  I  No.  100. 

Bl.  I^äl)     Ex  praeTationo  libelli  Von  der  Bergaocht 

Theophrasti  bactenuH  (Anno  t>i)  libelli  iioii  ultra  30 
in  publicum  prodierc  cum  tameu  (ut  fertur)  circitcr  SäQ 
couMcripserit. 

u.  f.  w.  u.  s.  w.  hu  Bl.  IGl  b  ein  gro»scT  Tbcil  der  Vorrede  des  Ai-cbi- 
leclua  xu  No.  Sd  des  ernten  Theileü  in  exteti.so  abg&'^chricben,  Imudolud 
über  den  Werth  der  Ciiemie  für  die  Medicin.  Am  Hudu  hciiutt  m 
„Ilsec  oiDiiia  ex  pniefatioiie  Samueli  Archilocti  in  Ubclluia  Thcopbrasti 
Von  der  Berpiiichl," 

Ell.  Ißlb  — 186  Kursnm  ulia  miscollannca,  abormalä  R«d»- 
Wendungen,  Ausdrücke  und  Anecdoten  aus  der  Praxis  t.  Tb.  mit  Nen- 
nung des  Gowühnmannes. 


I 


60.  Blmti,  öffentliche  Bibliothek,  Mscpt.  664.  8'.    EinSammel- 
band,  welcher  an  achter  Stelle  die  folgenden  raracelKusanalecten 
eiitliält,  auf  b\  HIl.  von  einer  lEaiid  xu  Aurantt  des  17.  Jahr- 
hunderLi  geschrieben;  sehr  klein  und  schwer  zu  lesen,  offenbar 
zum    eigenen    Gebrauch.      Einige    unbeschriebene    Blätter  sind 
nicht  niitffczj'ihlt.     Der  Titel  von  anderer  Hand  lautot: 
Analecta  ex  Theophrasti  Astronoraia. 
N*ch  4  leeren  Blattern  beginnt  der  Schoiber  mit  oinigon  allgemeinen 
Notixon,  z.  B.  „p.  92. b.  promittit,  ut  saep6  aliiiä^  2  uohtmina  de  Prao- 
ticB.    Item  caetera  i  libro^  1.  meteororum  2.  de  plauti».    3.  De  mine- 
ralibiis.    4.  de  Klan  na. 
Ümnia  sunt  in  discordia  in  Ynlriod  . . ." 

Pas  Citat  stimmt  wie  Jtlle  Tolgenden  mit  dem  1  Drucke  von  1571, 


II.  ficbriftMi,  wekb«  aich  in  den  Uu»Gr'iichi-n  Samiiiol*attf^h«B  flniion.     167 


Theil  I  No.  131.  Auf  dem  :>.  ItlatU  die  borUbmte  Sldle  (Iliucr  J'-Ed. 
X  &  182.) 

„Lasset  euch  Atta  nicht  B6U7.ani  Roin,  das  midi  allen  noch  nicht 

wiMCudl  iat  (•oweacD  .  Dnu  audorsl  bin   ich  .  Ich  bedanke  nnr 

der  achul  in  dio  ich  kommoo  bin,   berbame  mich  keinea  men- 

»ebm  ab  slloin,    des  der  mich  goboren  liatt  vnnd  mich  iuog 

«afigowoiflt  hKtt." 

Daraaf  folgt  eine  StoUo  „p.  40"  der  Frankfurter  Ausübe  in  doutscbem 
Wortlaut  und  allerlei  liUeiniHch  Uobereotzlea.  Auf  aar  Rücksoit«  des 
zweites  boschricbciicu  Hlattes  beginnt: 

PhiloRophia  »agax.    AHtronomia  magna. 

AI)    ea    artes   et    »cientiac    omnui*,    quaei^uo    per   ho    pcrfectao. 

Omne»  artificee,  qui  ot  snaore  [?]  »e  inuicom  aut  reiicero  ao« 

debent. 

Auß   einem   eisen  siebenerley   achmidt.     Holt«   braucht   niebt 

eioerley  Kunst  .  ic  . 

Dens  mirabilis  in  sanctis  sab  .  Corpus  mortslis  repotit  tcrram. 

(terrc»iri«  h  rinnaaiciitu 
ael«rnii«  Luiolua  iialuriia,  cui  mulliplices  lila* 

CoDlcstlsaDeo  artoti  nibiaeent 

cjuu«  ganoftlogiuD  &  coDsangulnitittom 
docet  ssgu. 
T«.3b  Cap.I. 

Ordo  rorum  '       '  |  inf«norU 

creaianini  Blencol&lis  ile  quu  phüosopliut 

.   Spiriliu  uluui  .  Der  iiul>  den  plunsnttn  inIM  *u  In 
ihiioD  Int .  daa  H'Meu  aus  Amo  Am  cetpiu  gfoht  In  «oln 
Wifckuug  tndt  gonüiigi  wirdi. 
^   Der  einpfiuillkha  {.«Ib 

Ein  Mhematiicher  Auszug  aus  den  Büchern  I,  2  und  A  der  Aatranomia 
magoa,  der  bis  Blutt  :^Sa  reicht. 

B).  S9b— 40b  Ex  libro  de  venniboi,  sorpentibus  araoeis,  bufonibas, 
cancris  et  maculis  ortiii  a  natiuitate. 
Ein  kurz«  Exocrpt  auc  di(«om  Buche  (Huitor  4°-Ed.  VII  8.  278— 29ü; 
Fol'.-Kd.  1  S.  1088-1094). 

Bl.  40a  eiuigo  thcrapoutioche  Notizen  Aber  Plumbom  ic.  Kräuter, 
Thermen. 

Bl.  41a  Vm  leUt  Mich  wol  gewinnen,  aber  nicht  allemal  Terdienoa 
[flxmr,  Chir.  B.  u.  Sehr.  Fol'.-Ed.  .S.  262].  Die  Schneider  stoOeu  »iiin 
vod  remunfTt  in  finger  hütl,  die  munchen  in  ir  dixit  dominus,  d«r  sopbiiit 
in  Min  ett  &  nun  est  it«.  [ib.  8.  268] 


l66    II-  fichriftcn.  wtlch«  *lcli  in  den  QuMf'icheD  SiiD(ii*lau«gab«o  Dinlon. 


Bl. -IIb — 17n  Lib,  2.  de  morbo  gallico        Do  Aiiutotaia 
in  Petri  horto  oat  pj-rna  in  JouintH  mula»  cto, 
Aiiatomia      i  localis 

fons  modidnao  l  osaeotialU 

Atmüge  Riw  dem  2.  —  4.  Ituvlie  der  Colmarcr  Schrift  „Vod  FranUÖä. 
filalorii*',  iliuot  0.  a.  0.  S.  250fr. 

111.  47  b— 51b  Lib.  I.  Von  oSenen  loh&dea. 

Uluora  noa  sunt  pudrida  »od  uina 

AuHxiigc    aas    dßii    vier  cnttdii  lIQcliorii    dor   anderen  Coltnarer  Schrift 
IloboDheiin'«  (n.  a.  0.  S.  37Tff.) 

Wir  haben  es  hier  also  mit  Ausiiigen  aus  Ilohenbeim's  Grosser 
Astronomie,  dorn  HrspiuDg  der  KüoHte  und  doa  boidon  Colmaror  Schriften 
lu  thun.  wvlcho  wenig  Iledu-ulung  besitzen. 


Damit  würe  dat  atifgofiindeno  handüchriftlicho  Matorial  xu  don  in 
den  Huaer'itahen  Au.igaben  vecölfeuilicbten  Schriflon  IIobeDbeim's  im 
wcäüDtlichen  orschitpft,  Zerstreut  fiudcn  sich  allerdingH  auch  io  den 
fulgüDdi-n  Abtbeiluugen  dicHc«  Bandes  nb  und  xu  kleine  Stücke,  dio 
lluüor  dcbon  b&tto  drucktu  lassen.  lu  d«r  HandsobriFtontibLTsieht  am 
Schlüsse  sind  diese  zcntreuti>n  Stellen  alle  nntjeführl, 

lu  den  hicrinit  ubDcblioäsenden  Haudschriftoo  des  2. Äbsclinitteä  fanden 
wir  auch  einigo  kleine  Slücku,  welche  HuMor  nicht  aufgenommm  lint: 

A.  In  dorn  WicDör  Mscr.  11115  (No.  12) 

1)  „Ein  besundor  liboll;  Aanlhomia",  Bl.  361a;  Mi&ho  oben 

S.  r>8. 

2)  Ein  anatomiitches  Fragment  ahne  Uebcrsdirift,  Bl.  3ü7b 
— 368a;  siehe  oben  S.  70. 

3)  „fragment.  libri  de  Auctoritato  »anctorum"  Bl.  ^(iHx, 
»ieho  oben  S.  70 — 71.  Ein  vorlauliger  blntwurl  ku  llusor 
4'-Ed.  IX  S.  208ff. 

4)nQuutuor  libri  ('omplexionam,    Du  Colerico  Bcllo,   Do 
3]elancolica  Pasidone,  De  Sanguinoa  Indiislriu,  Du  flegmatioo 
Sudore  Bl  368a— 3G9b;  siehe  oben  S.  71—72. 
Dieselbe  Schrift    findet  mch   auch   im   Leidener  Codex   Vou. 
Chym.  Fol*.  No.  16.  Bl.  IIb;  siehe  obeu  S.  111. 

B.  In  dem  Erlanger  Mscr.  Q  77  und  78  (No.  15) 
D)  Eine  lateinische  Dispo-tilion  zum  „Modua  purgandi"; 

sieh«  oben  S.  84  und  86. 
6)  Ein  tabellarisches  Fragment  „Modus  coDOordandi";    siehe 
ebenda  S.  87. 


I 


m. 
Chemisch  -  Alchemistisches. 


Das  zehnte  Buch  der  Arehldoxeii. 


61,  Iveiden,  Univ.-Bibüotliek,  Cod.  Vos8.Chym.in  Folio  No.6. 
45-1  Bll.  Von  der  »elboD  Han<)  goflctinelien  wio  No.  '2],  hNo  kiinc 
nach  IflOO.  Die  slollenwoUe  vou  diesem  erttten  Sclireibur  leer 
golftHsenon  Blätter  sind  von  späterer  Hand  mit  allerlei  Nötigen 
bo^briehon.  Dar  ungL'bilduto  «rsto  Schreiber  hat  AlchetuUti- 
fiches  hier  zusauitnengCMtullt,  wiu  du»  Näheren  aus  dem  gedruubton 
Katalog  von  I7l6  zu  orschou  ist;  uns  gebt  bior  Dur  aa 
BI.  90a-99b; 

Tom   flteiii  der  Weiten  der  .10.  Tractat,    oder  Capittell  der 

Arohidoxa  Paratesf  [!]  Magnj. 
hs  ist  heitter  ktiiidt  vni)  OITonbnlir  das  Viel  Vobostoiidigö 
gcmfitter  in  Laljorierung  der  .Speeioljus  Zu  dem  Stcia  dur  w«ix- 
htin  »eiiidl,  dünn  Ihr  verntaiidt  iHt  vertinntort  vber  die  diug  .to 
vergebeo  md  mnicht  werden  :  Aber  die  Kuntit  betttohett  in  der 
Vereinigung  der  Dtugo  so  wurbafTtig  seindt  nhoe  Einig  falscheitt, 
Ich  aber  l'robiort  das  diußo  MoislorscbafTt  der  Proportion  solcbcr 
»peciom  nidit  rmbsoust  oder  vorgebooM  SymuD  Mugys  vonn  dem 
Sicin  der  wl^vsscid  wie  hcrnucher  folgen  wirt,  das  waner  mag 
in  kciucm  woge  Jigiert  vnd  bestendig  gemacht  werden  uhno 
denn  Schwefel  eo  Ihm  vonn  Natur  verwandt  vud  zugootgD«t 
ist,  e*  wirtt  auch  Sonttt  kein  ding  in  der  gniitzo»  woltt  gefunden, 
«0  diesem  Sulphurj  mag  gleich  gcRuhetzt  wcrdooD,  denu  er  ist 
Anfoaglich  auLI  dem  waiuer  gebühren,  vnd  wirdt  mit  sein«« 
rcchlen  Nahmen  die  Sonn  genandt,  »o  auß  den  weiiueD  wafiser 

seinen  vr^ptung  genommen Vergleichant 

derhalben  die  AuQlegung  mit  den  Figuren  vnnd  gobildtD&Denn, 
dann  wir  haben  nichto  frembe.4  ohne  da»  no  an  der  Taffoln 
Senioriö  gemahlet  ist.  wer  nun  ein  gemüdt  hatt  7.u  Imagioierco 


172 


III.   ChcinUi:h-Alch«inialiiichati. 


VnndoMolioidcn  vnnd  dio  ding  xoHogonu,  wirtl  alles  klarer  vnd 
hi'itor  (Ihiiu  dio  liolle  Sonno  schou,  Jcdücli  mit  der  gorccliüg, 
Aber  nicht  mit  der  ViigorocIitigKeitt,  in  der  Vnnt«rrodung, 
Bl.  lUO    folgl    „Verzoichnu.'«    vnm    Hauß    der    8chiStz    Tndt    seinen 
SübliUsellen^. 

Wir  bnben  hier  also  hnndschriftlich  denselben  Traetat,  welcher  I61S  im 
„Törnio  Roliquiarma"  und  1(121  in  der  „Ileptas  Alehymica"  (TlioU  I 
Ko.  304  und  319)  gedruckt  war.  ÜDsero  IlandHchrift  ßllt  uogolahr  in 
dio  golbo  Zeit,  vielleicht  noch  vor  diese  Drucke;  jodenrnlU  i«t  »io  von 
keinem  dieser  Drucke  abgeschrieben.  Ihr  fohlen  dio  einleitenden  Worte, 
welche  die  tleptus  NoBDdcr'it  von  dem  eigODtliohon.  hier  allein  gegiv 
benen,  Texte  völlig  trennt,  walircud  der  Teroio  den  Text  einfach  weiter 
laufen  liüuL  Im  Uebrigen  »toht  unsere  Handschrift  dem  Texte  Noan- 
dor'a  in  der  Keptas  eub^chioden  näher  &1»  dem  Ternio,  mit  wolcliem 
sioh  jedoch  auch  Ueberetnittimmendea  fmdet,  wo  die  llepta«  abweicht. 

DaäH  dieser  Traetat  nicht  Echtparacelsischt«  bietet,  ist  schon  im  crHt«n 
Tlicilo  butout 


62.  London,  brit,  Miweum,  Sloane  S.'jOÖ.  114  1111.  Fol °.  aus 
ilem  17.  oder  IS.  Jahrhundert,  nlchemititläobo  Tractate  enthal- 
leiid,  darunter  Bl.  33a— SfJh: 

The  Thendh  Book  of  Arehidoxfii  of  PhiUpptu  Theophraitiu  . 
Paraceliut, 
Now  whe  will  bogin  tho  10  booke  of  our  archidoxes  which  ia 
tho  key  of  all  oar  Hoolis  written  of  philosophy,  and  becnuso  whc 
will  not  that  thin  our  booke  should  (all  in  ihe  hands  of  tlie 
imworlhy  because  we  liave  Reept  it  by  our  selvcs.  til  dead 
and  in  Urne  of  Trouble  it  was  like  s  paradiiieth  tbe  refrexhe- 
ment  of  our  mind  für  it  is  an  l^lucidary  of  all  our  Philosophy 

light  of  Nature. 

Obipter  .10.  or  The  Tonlh  Dook.     It  is  apert  an  manifest 
that  many  ioconslant  mindea  are  imployod  in  working  of  the 

spcciM  for  the  philo«ophers  stone Excopt  tlio  table« 

of  Renior,  yet  he  nho  has  a  mind  and  eonscs  to  separate  thiugs 
froni  Ihings  will  see  Every  tbing  clear,  yet  ooely  tho  rightMBS 
■t  not  the  doceitful.  Finis. 
Wir  haboit  es  hier  also  mit  einer  engUsohea  Uebersetzung  der  or^on 
Gestalt  des  10.  Duchos  der  Arohidoxen  txi  thun,  wie  sie  von  Moller  und 
Neandcr  I61H  und  1621  horausgegchon  wurde  (Theil  I  No.  304  und  319). 
Bier  üit  auch  die  Einleitung  mit  ilbenetst.     Vgl.  No.  61. 


Ul.   Cli«miieb-Alc)iemiiiti*«bofL 


178 


Bl.  3ia~4lb: 

The  PhiloBOphical  Canons  of  ParaceliiiE. 
I.)  Thal  wich  in  near  lo  perfecttun  i»  Knsuly  l>rou){ht  to  per- 
teetioQ. 


15fl.)  fioUl  givw  a  goMcii,  nWvcr  givc»  a  Silv(«p  Tiiictun»  liiit  h 
wfao  knowo!«  to  liiigo  iho  iiiorcury  witli  silvor  or  golil  Iia^  s 
grest  »Gcret.  Fiois. 
Bne  T'eliereetvun^  flor  „ftc^gulao  sou  Canonea  aliquot  philonophici  Je 
Lapiile  Philwiwphica'',  welche  l'enot  ir)82  zuerst  ohne  Numeu»<ueDnung 
kenuHgab  (l'heil  I  No.  190),  cbenao  Figulus  1608  io  diT  .Paiidora" 
(Tbeil  I  N<p.  282).  Im  ,Chym.  Csullpr"  ist  a»  1771  als  Piiracclsisch 
geg«l)oa  (Theil  I  No.  4(>3  und  4ü4).  In  di»  (imamintaus^alic  clor  Schritten 
AI«xandor'ä  von  Suchten  ist  o»  1080  als  von  dicmm  Autor  ber- 
nlunmoiiil  nur^fnommcn  (Thoil  1  No.  411;  vgl.  auch  Ccnlmlhl.  L  Bihlio- 

tlwkswcMn  lavi  ä.  susr.). 

fi:l.  Wnlfoiilnlttel,  Iiorzogl.  Bihllothi-k.  Codex  BlankenLiirg.  94. 
II  Uli.  Folio,  um  l(ilK>  tfCRchrioben,  vielleicht  noch  in  die  !HJer 
Jahra  deo  lt>.  Jahrhunderts  fallend. 
Hl.  la — ^b  Lux  In  Tenebrii  Lncens  K  .  Archidozonun  .  Fraeoipno- 
ntmqae  Uedicinalinm  Spafryriconun  Clavis.  IMiilipi  ['.]  Theo- 
phraiili  l'aracelsi  ab  llDhonhoiinb. 

OiDDO  Donum  perroctum  a  Deo  Impcrfectum  a  Diabolo. 
Praefatio  Authoris. 

Ob  wir  wol  vunsüDre  Archidoxa  .  vtmdl  Anndtrcn  buecher  di« 
Mctlicinnm  bulion'ont,  EtwaLl  khlcrcr,  viindt  verstonutigor  alQ 
boMhodiou  t,a  bi'-icli reiben  willenU  gowtv«(o[i  diowi.^il  aber  diu 
hvi;lij(t4n  arcana  Medioinao  .  pbiloMophiao  ohne  diii  warlmlTtigon 
oliin)iM:h«n  llftudlgrif  uit  bereilott  noch  in  iur  Rxallationem  gra> 
dautn  gfibrauht  werden  kiinnen  vnnt  aber  Menixlich  wol  wbuient 
ist,  wiu  fattt  die  gannze  gottlose  vnndt  allein  denn  zeitlichen 
giial(«rn  vnodt  Reichlhumb  ei^bene  weit,  nur  den  tinctur!« 
vundt  transmulalionibus  motallorum  zue  erlangen,  vil  golt  vnndt 
Silber   mit   gowalt    nach    lauU'on  darzue  sie   dan  wol  die  wäre 

ohymiBcbo  praeparaüoDcs  bodorfToo  welche  sie  in za 

seinem  lob  vnnd  Ehren  bcschlossun  haben  ru  Bastei  .  Jc. 

Wir   haben    hier  also   denselben  Text,    jxrolchen  Slariz  1624  nim 

Icrsteo  Mall*  aU  „ClnviB  od«r  daa  xehondu  Buch  der  Archidoxou"  heraus- 

'  pb  (Theil  i  N'o.  :{28).    und    Bitiskius    für    seine    latoinbclio  Goiiauit- 

uugslMi  1658  übentakuin  Hess  (Thoü  i  Seite  fj9l  f.).     h'ast  unveräudort 


174 


U1.  Cbtmiieh-AlchsRiixtixchM. 


ist  der  Stariz'Kcho  Text  in  die  «Hnndbiheln"  vor  lß84  u.  n.  vr.  hcr- 
äbergCDOmnioi]  worden  (Tbdl  I  No.  418  etc.).  «iihrend  der  Rucbhündkr 
Drtllliopff  IGSI  fim  „r.a|u«  vogötuWüs"  (TIipü  I  No.  414)  liiosolbo 
Sthrin  iiiioli  aritli'ror  liiindDcliriftJicIior  Uebcrliororutig  gab.  Julvufallü  ixt 
uniior«  HandHchrift  weKonllich  »Itor  nU  alle  diese  Druckt*,  uud  iliiwe  Ali- 
handlung  sicher  noch  im  IH.  Jalirliuiidßrt  nbgfraswt  wonlcii.  Un«or  Mttcr. 
gibt  sicli  nur  als  „Schlu.'*sel*'  zu  den  Archidnxeii  und  andern  medicini.ich- 
alcliemiittischca  Schriften  und  nennt  sich  noch  ^r  nicht  zehatos  Buch 
dor  ArchidoxoQ,  unter  vrelchom  Titel  die  Abhandlnnf;  doch  in  allen 
Di'iickcu  gehl.  Dagegen  »[iricht  weder  Stsriz  noch  seine  NacliTotger 
von  «inor  Lux  lucens  in  tcnobris,  wohl  aber  Dollbopff,  der  w 
mich  nli*  ■Schlii.sjiel  7»  iindorn  BiichiTn  llohenbcim'»  bezeichnet  und  da- 
mit., niQ  un^teru  Huud.'sclirirt.  an  den  Clavis  opcrum  Paraculiti  den 
Rhonanns  erinnert  (Theil  I  No.  2114).  Als»  soluli  ein  ,Clavi.t*  xu  Ilohen- 
heini'ü  ächriTten  ma;;  das  Iliichb'in  von  seineui  Veifai^cr  gemeint  ge- 
wesen Kein  und  ist  vielleicht  eist  später  dem  Paracelsus  direct  suge- 
scbrieben  wonlon. 

Wo  Dollhopff  von  Stariz  bedoutonder  abweicht,  also  namentlich 
in  der  Vcirrerle,  stimmt  diese  Woirunbüttulor  llund^chrift  meist  mit  erste- 
rvm  ijbereiii,  hut  numentüch  die  Er«-citvruugen  und  Ziisjilxo  d«s  Texte« 
fant  ebenso,  welche  ilcssea  Text  im  Vergleich  su  dem  das  m&fa  bietet. 
Uebrigcns  linden  sich  auch  in  der  Vürrvdo  und  in  den  10  Kapiteln  viele 
Abweichungen  von  den  gedruoktan  Texton.  Von  der  thSriohtou  Dati- 
rang  dett  DollliopITiichen  Textes  „Baitel  Men.se  Auguslo  Anno  löll" 
findet  sich  hier  nur  ein  „Hauet  .  etc."  Im  ganzen  ist  die  vorliegende 
eine  gute  llaudschrin.  nach  guter  Vorlage  ge»chnebon,  die  nur  selten 
falsch  gelesen  hat  und  dann  von  einer  nar  wenig  spateren  Uand  cor- 
rigirt  ist.  Wäre  diese  Abhandlung  echt,  so  würde  unserer  Handschrift 
für  die  Textgustaltung  beträchtlicher  Werlh  bciziimci^cn  soln;  doch  i:il 
diwt  U'erkcboD,  wie  sdion  Theil  I  Seite  ö:iT  »u.tgef^hrt  int,  emt  zwischen 
IbTi  und  1000  gescliricbeo. 

In  der  Handschrift  folgt  noch  DI.  10a — IIb  „Tinctur  Einem  Doc- 
tor  von  Hambut:g  zugescbribenn'  und  auf  der  letzten  Seite  ein  Verweis 
„Theephra^lus  Sogt  vono  ollco  aqua  sallia  ntso  de  minoralibus  fol.  ■.•4''. 
welcher  auf  keine  der  gedruckten  Atugaben  dieser  Schrift  jiasst,  auch 
nicht  auf  No.  121  den  emten  Theiio«. 


I 


04,  Weiiiiiir.  Grosöhentogl.  Bibliothek.  Q  4r»2.  206  boschrio- 
boiie  Blätter  (dazwischen  und  gegen  Knde  viele  unbc«iclinebene. 
nicht  gczHhItc).  Alk*  von  derselben  Hand  gtechrieben  wie  <ler 
Weimarer  Codex   (j  4^  (So.  61);   unr  Blatt  1Ü3  — 135  von 


UT.   Ch«nii9cb-Aleh«iDisttseh«*. 


176 


anderer  gloiclizoitigcr    Hand  (bJho  «twu  um  1630)  geschrieben. 

Aor  Bt.  ß3a  folgeiides  Titolblatt  \n  Scliwarx  und  Roth: 

Lux    Lucens    in   Tenebris  Archidoxorum    pruocijiuorum 

arcnßorum  medicinalium  Spagyricorura. 

CLAVIS  Sive  Liber  Decimm,  Aureoli,  Philipp!  Theophranti 

pBracoUi  Magoi  ab  llohonhoitn  .  Addo 

BeLLa  MoVot  DoVS  Iiitor  Xrlstlano^  In  orbc. 
[Die  Jahmihl   dieücs  Chranogpamms  1624    Ut    wohl  ilos   Datum    dioaor 
AlMc)irirt.j 

BI.  (iäb    Stcllcu  au!<  Ecclo^siast.  42. 

Bl-  ß-la— (Wa  I'rat^ratio  D.  D.  Theophrasti  paracolai  .  M. 
Obvol  vosero  Ardiidox»  vnnd  aiidero  buchcr  dio  Medictnam 
betrelTendt,  etwas  cIHrcr  vd<1  vorHteridigcr,  als  genchchon  zu 
bescbreiboD  wir  willeim  gewetuen.  Dio  weil  ahor  diu  höthMtcD 
Arcana  Medicinae  Vniuersalia,  ohne  die  warhalTtigo  ChymiMchs 
handtfrrirr  uidit  bereitet  noch  in  ihr  b  .  phüchste?]  Rxaltalion 
gradum  gebracht  werden,  können:  vnd  aber  menDigiich  wol 
witBondt  iat,  vio  fast  dio  gaotze  Gottlotie  clerisey  der  medicini- 
ficheo  fscuIUtt  den  Zoittllchon  Guttein  vnd  Roichthumb  allein 
Ergobont,  viid  Mich  diuaor  Göttlichen  gi'hoimnus  wenig  achten, 
dtn  ihr  sinn  vnd  gcmuet  Htohot  nur  nach  den  Tincturi^  vnd 
Tnnfimulatioiiibuü  Motullorum    zu  Erlangung    viel   Oolttea    vnd 

Silben»   mit   gewaltt    uuchlauiTon: Also  diesot- 

Schatz  vor«cquoistricrt  Hcin  «oll  in  dorn  Kwlgon  wordt  daß  him- 
mell  viiodt  Erden  erheltt.    Amen. 
S.  G8b  i«t  eine  Stelle  auM  dorn  Ecclcxiastica'«  43  cingescliobcn  und  ein 
NB.  Qbcr  Anltmonium  und  Spiritus  mercurii  philosophorum. 
BI.09«— 81a    Der  Text  der  lO'Oapitel: 

De    SoparationibuM    Klementorum  .  0»put    I  .  Inn    allen 

dingen  aeindt   bey   einander  vermiscJit  4  RIement 

...  De  Compositiano  BaUaini  .tpiritualin  et  HaUaini 
Coagulatio  Corporia  .  Caput  10.  Ebenn  wie  im  Manual 
vermeldet,  soll  di«  Conjuiiction  geschehen  im  l'liilosophiüchen 
Ey  tc  vnd  wollen  also  liiormit  im  Namen  Gottes  dilJ  growe 
werck  xu  seinem  lobe  vnnd  Ehroou  beschlossen  haben  zu  Basell 
im  Jar  D«o  Gloria. 
Mabrfach  linde»  sich  am  Kande  der  llaudschrid  Citato  aus  Band  IV  und 
VI  der  IluBor'sclien  (juartaiisgabo  z.  B.  Bl.  6db  „Do  morto  rcrum  T:  6: 
38l,2{^i.'  „T:  4:  'AÄ.  libvuui  de  morbis  Tarlarois"  u.  s.  w.  Faast  man 
du  „[>eo  Gloria"  aU  Chronognunm  ko  wäre  DLI  =  551  also  I&6I  (otw« 
«in  VorgSoger  der  Jahrzahl  1511  ta  No.  414  ilcd  enituu  Th«iloa?7j. 


178 


tu.   Chamitch-AlchsmiiitiKthDS. 


Wir  haben   liier  altio  ein«  wciti;ro  liandxchrift  der  zacrid  von  Joti. 
Stftriz  berauK^oRebonen    I^sart   des  10.  Buches  der  Arcliidosen.    Der 
Titel  scbuinl  vom  Abschreiber  nicht  n&nx  vorstanden  zu  f«in;  or  ist  oino 
ofTenbiirc  VfrbuHhoruuuß  aber  zuRleicb  in  ctvrn  eine  Weiterentwicklung 
dea  TitoU,  itn  diu  No.  63  Kibt.    Die  Lesarien  unitoror  Weimaror  Hditchr. 
»ind    oft    rwlit   iibweichoud   von  dorn  Wolfenbiittcler  rodex.  doch  »teilt 
auch   Hie   dem  hollhopff'Kclie»  Text«   nüher  nl»  dem   i\e»  Htxriz  und 
Beinor  Nachfolger,  beruht  aber  doeli  ikiiriiaiidsi-.]irinii('.)ier  Ueberlieferung. 
Bh  folgt  nun  zuonit  ein  ah-hitinixtiKclies  Allerlei,  darunter  alchemiati- 
Hcl»  Visionen   aus  den  Jahren  1(117  und  ll>2S;  Hl.  102  — 172  Tractato 
do»  Basilius  Valcntinus. 

Rl.  17.Sn— 174b    Hanoate   De  praeparation«  Hateria  Lapidii  PUt- 
lippi  (larareUi  a  llohenheini. 

Kp.    F.lecl.rum  inineralo  immaturum.  dult  Ist  ein  Ruincr  va  v«r- 
felscbter   Afi'rruriux  Vivus  oder  b«rgk    Zinobcr,   wtx   in   moiu 
Sphaeriim  oder  Sperma  [!|  ......     Du  »olt  aber  wifmn,    daa 

von  deinem  KIcctro  ki'iin  -^ulucion  geücfiicht,  »  habe  den  den 
Circulum  der  sieben  Splincr<in  Tolkommcnlicfa  drejr  mahl  durch- 
laulfon:  dan  Holcher  Numenu  gebnert  im  zu. 
AiBaSglicb  gleich  lluser  V-FA.  VI  S.  430 — 134.  Der  ParacelriMhe  Test, 
lat  Meltenweüp  enruitert  und  mit  erklärenden  Zusntsen  ^'eritchen.  Das 
Gaue  ohne  Werth.  —  Im  Folgenden  ein  Procees  de«  Uaac  HoMandus 
und  allorloi  Alchemutisch-medicinisches  und  Technisches. 


I 


05.  Kopenfai^D,  kOni<;1.  Bibliothek,  gl.  Kgl.  Saml.  No.  350, 
148  niciüt  l>C:tc]irii-lH<no  Bll.  Fol*.,  tod  einer  Hand  um  1700 
gwchrieben  und  von  einer  andern  venie  spätoron  mit  Xuützen 
u.  *.  w.  ven««tien.  Die  ensten  l'il  HU.  nimmt  i-ine  HchwedBcho 
KrkUruii);' und  NoliH>ns>mm)ung  lu  Heinrirh  Kbaurath's 
aAmphitbeatrun)"  ein.  Den  Schlm»  bildet  das  Arcbidoien- 
nanuscript.,  Titel  und  26  Bll.  Dio  Bo^o  in  je  twci  Bll.  sind 
Dumerirl  .Archid  1*  bis  „Archidux  13." 
FArkUriag  pä  Theoplirasti  Tionde  Book  ArcUdox: 
Bl.  .archiit  I.*  Körklarioj;  pi  TbeophraKti  Derimam  librum 
Archidoioo.  Ad:  Cap:  1.  In  oinnibu«  rt-boi  comnttxta  sunt, 
juxt«  Mi  qnatnor  elcmenta,  sed  in  r«  qoalibet,  nnnm  ex  iUb 
qaatuor,  peffectura  ac  liium  est.  Bind  est  elemeatum  prae* 
dratinalam,  in  quo  qointa  oraentia  virlos  et  qualitas  habitat. 
Air  drßc  ThMftkrwii  mdh  K*n  man  lähra  alt  —  athi  aaltet 
sitt«r  qainu  (wrntiJk  Forty  uthi  alla  slapadr  och  Kri^ppeslifce 
Uag,   San  tK»tä  äff  fjra  dementer,   ähr  saltet  dbcturca  dasta 


.  in.   Cberoiscb-Alchemistischea.  177 

fixe,  som  athi  asltau  blifwer  liggiandes,  nähr  heela  dhet  öfrige 
corpus  ähr  alT  elden  förtürd  och  llycbtigt  giordt.  Ahr  altsä 
Spiritus  salis*  [Vom  Schreiber  im  Rande  hinzugefügt:*  „uthur 
hwart  och  ett  slagR  Salt,  den"]  qüinta  essentia,  virtus,  d' qualitas, 
8om  boor  in  elemento  perfecto  ac  fixo  &  praedestinato. 

Quod  vGi'o  quidam  opinantur,  Corpus  verum  elomentum  et 
qualitatem  esse,  nee  non  virtutem  veri  elementi  aliquo  modo  osten- 
dere,  ea  quidem  causa  est,  quod  corpus,  ut  et  tria  elementa  imper- 
fecta, a  lixo,  perfecto  ot  praedestinato  elemento,  vel  quinta  essentia, 
velut  incola  suo  tinctum  et  qualiHcatum  est,  quodlibet  secundum 
suam  naturam.  Här  swares  tili  den  objectionen,  att  hwart  och 
ett  tings  heela  corpus  uthan  nägeu  förregäende  Separation  Icunde 
hällas  pro  elemento,  emädan  heela  corpus  wijser  äff  sigh  dhe 
egenskapper  och  qualiteter*  ['  som  sielfwa  saltet  och  des  Spiritus 
innehälla]  och  alsä  iugcnting  uthi  heela  corpore  ähr,  som  wijUer 

sigholijkt Ad  Cap.  10.    De  Compositione  Baisami 

Spiritualis,  &  Baisami  Coagulati  Corporalis.  Compositio 
haec  fit  in  ovo  Philosoph;  Denne  Compositionen  som  uthi  ovo 
«keer  air  lialsamo  Spiritual!  (i.  e.  I.una)  och  äff  Balsamo  Coa- 
guluto  Corporali  (i,  e.  Sole)  ähr  ingon  annan,  änn  att  effter 
putrefactionen,  forwandlas  eller  ligeres  mercurius  ferst  in  tinc- 
turam  albam  lunao,  och  sedan  in  tincturam  rubeam  solis. 

Menn  den   rätta   compo.sitionen  Baisami   spiritualis  et  Bai- 
sami coagulati  Corporalis  i.  e.  Lunae  et  sulph:  solaris,  siteer  före 
änn  som  massa  solis,  lunae,  et  mercurii  blifwa  utbi  ovo  inneslutas 
saßom  ditrom  har  frammanförre  ähr  formählt.  ' 
Soli  Dco  Gloria." 
Am  Rande  steht  hier  noch: 

Detta  capitlct  kan  förstälis  om  tincturae  lunaris  promotion  ad 
tincturam  solarem.  Forty  nähr  man  här  tagcr  ßalsamum  coagu- 
latum  corporale  pro  liuctura  fixa  luuari,  och  Balsamum  spiri- 
tuale,  pro  Mcrcurio  acuato,  conjuncto  cum  aliqua  parte  seminis 
auri,  som  änuu  ähr  flychtigt  och  att  igennom  denne  mcrcurium 
Philos:  hwaruthi  semen  auri  ähr  solverat,  den  ligerade  tinctura 
lunao  äterigen  giüres  volatil,  tili  att  sedan  widare  figeras  in 
tincturam  solis,  sä  kan  dctta  capitlet  bällas  für  desto  mindro 
Öfwerflödigt,  och  haar  sitt  egne  förstäud,  och  egne  meening  medh 
aigh,  hwilkori  meening  sä  myckct  bättre  öfwereensstämmer 
medh  dhet  som  sägos  att  denne  compositionen  cenkanncriigen 
skall  skc  in  ovo. 

coufer  memor.  ad  Nosce  Te  Ips:  lit  E  .  pag.  18, 

Kltllk  d.  Bcklbnit  d.  Pinceli>iji>:tieD  SchcLflen  [[.  12 


178 


in>   Chamiiich-Alcliciniiitlaebfls. 


Ein  fortliiurouder  Comineiilar  eu  ihn  10  C^pitel  di»  10.  Huclin  dar  Arclii- 
doxeu  in  dor  lat.  UebcreeUaiiK  des  BitiHkius  (Tßeil  1  No.  ^82),  Die 
Einleitung  ist  uU  dos  CommonUro»  oicbt  bodürftiii;  woitRclaHseii. 

iHi.  Wien.  H'.n»il)liotlK-k.  Ms.  1IÖ48.  r>2«  Uli.  1"  au»  dem 
IG.  Jiilirli  Uli  dort.  Itegiiint  mit.  einer  ReceiitciiHaramlunR  von 
verschiedoDor  llaiid  goschriobon,  Titel:  „Eoi[ierifa  ad  varia&n"'- 
tudinum  t^iMiura  ....  per  Nicolaiim  Albinum  mw  disapulis 
jii-ü|)0!titii  .  MiiiiduH  vegitur  oinniaiHbui'.  8iim  Nicolai  Albiiii  a 
Joiinsdorir  arliuu  ut  mudiciu^  Doctuni«.'^  Auf  Bl.  175  bei»t 
US  „fiiiis  in  vifjili:!  Mkiriulj  JoiiniiiN  ItnpUsto  Aniiu  löHl  .24.  die 
juiiii  . .  .  .*  Ks  ft)l^;l  ein  Brief  von  dem  Nnrnbeiger  Arxte  Jo- 
-  hHii»  Magenbuch,  «in  ConMiliuin  von  ^cbast.  Pelzcr  Dr.  zu 
Slraubiiitr,  ßino  „lliovi*  inpdfindi  Mythodus"  aus  Oaton  und 
llippoiirali?!*  von  roiradiiius  med.  I'atavinus;  ,Von  die  Newo 
kriinekheit"  (InlluoDza?);  In  spptimum  Collignt  Avcrroi«  von 
Malth.  ('iirtiun  piipiunKiK;  Gutacbton  Mag«n1iuch'ü  über  eine 
Wn^iii'prubi'  ilex  WildbadM  lleckbingon  von  16-IH  (destilllrt!); 
Di.spniiHatoriuni  Vieauen.'ie;  I'uomriiin  morbi;  Rocepto;  ConsüieD 
von  Johann  t.anych,  Kugiibius  und  ('oradinuM:  Tologiu 
excinplata  öt  potL-^inium  ox  i^ulli'^üt«  exiinii  maginlii  Matlbei 
Curcij. 

Es  folgen  dann  noch  Kocoptö,  deren  erstes  lautet: 
m.  498a   'rheophra.ttus 

mache  ein  aquani  regit«  darinn  soluiro  gemeinen  Mavurium  cru- 
dnm,  et  purgatum  3  V 

Danach  /f  anthimonii  praepurati  3 IJ  Tartori  »Ibi  ^js  di«e  ij 
atucld)  reib  zusainen.  vnd  \as  lliesHon  mit  einauder  vnd  giv» 
zum  kunig,  diosän  kliunig  roib  khloin,  Holuidr  auch  In  dein 
iKjua  rogift  batoiidci-M ,  dau  If  aurum  purum  ^JH-soiuim  auch 
In  aqua  Kcgiji,  die  drey  snliitioneK  geull  xusamen  leichs  wider 
per  alembicum  ab,  gieß  wieder  darauf.  leugs  wider  dauon,  daa 
thue  &  oder  »ochs  mal  .  zulout  troibs  mit  starckliem  feyor,  wie 
ein  stiirkh  nijua  fort  zuletx  geuß  guott  rocUtfurtigen  prandtwoin 
darüber,  lo»  stehen  xij  ."tuudon  dan  distillirs  wider  donion, 
dau  g«uU  wider  darüber  gut  gerecht  khlar  roscn  Walser,  laa 
XX  iiij  .stund  stehn,  zeugs  auch  ab,  »o  i»t  e.t  beraitt,  vud  der 
edlest  praecipitat  xubraucben  in  allen  kranckheiten. 

Ringe-itreut  finden  siub  in  die  Sammlung  von  Rcccpton  weiter  noch  dio 

folgenden  unter  Iluhcuhuim's  NamoO: 


ik 


m.    Cbemiticli-AlcheaitoliichM. 


179 


Bl.  f»04a:  .l/trirti rt Mm  Saturni  [pIuinbi]z«inacheD  In  tli«  Killon 
vn^ueDlPi)  zupraucheu  tlii>ophrf(iitj. 

[rgl.  Chir.  H.  u.  Sehr.  FolVKrf.  S.  tUW] 
4  PIttmf'um  v[i(]  soluir  dn.'«  In  ein  uituii  Tort  <ln.  nicli  »icU  oü 
v'iAa  ttul!  vfKi  Ui»  i:x  Truckliuu  witnlon  iliin  nymji  alüci  viU 
Salmiiil-  »tos  hl  khlein  mittclie  In  dar  vniier  vod  geyll  darauf 
itc«tuin  dn.t  Kr  darüber  ^i>fiu  Hj  zwmcIchfliiKor  hoctt  sotx  In  roO 
roitit  iij  oder  iiij  Wochen  In  ein  wol  veimucht  glas,  darnach 
nymH  herauU  vnd  geuU  mehr  KmiV/  darauf  3  sworoklifiiigor  lau 
8t6n  wie  l»nj{  du  wilt  ^eich  den  /^ty  tieriib  ihuo  In  (;in  eng 
g]u>  treilj  eil  vuder  :<icli  so  liast  nwrcvrium  {iluvihi  iUt  ge- 
reclit  i:tt. 

Oleum  «iue  oxtractio  /ilnmf-i  t1ii>o|ihrat»tj 
In  »pini-  emplnslra,  et  vngiieutii. 
ni.  'Mi'  H  >Silber  gleih  reil)ü  khlain  thiKs  In  ein  glas  geyß  gu«ten 
starcklicn  Ew/y  daran  setz  in  ein  stellie  wirmb  vnd  vermaehs 
oben  wol,  He  die  muleria.  In  der  wirmb  Htuliet  pai  vtij  tu^;  m 
wenkn  criHt&]l«u  sirliiesscu  gleich  wie  plolU'r  dio  thua  In  «in 
glas,  vod  diMt.illiro  wio  oin  aqua  fori,  »o  g«tJi  du^  nloum  her- 
über, das  praucho  cXt  ist  hipMclicr  h:iynili--«ohor  grolJor  subtiler 
wirkhango. 

In  diiMom   ol«o   inagMt  de*  Mrmirii  praccipitat  Mcden  vnd 
«larnscb   xim    rnnideni    brauuhen,    wirst  wiindorparlicho  »clmuo 
Mibtilc  wirckhuTi;;  l)(«lin(len. 
itlat  r>(l5b;    I»  pleuroüj  »  Thcophra.tto  probatum. 

H  .tal  aWnthij  ^j  t'.am  acolo  acdpiat  .-«exta  die  jeiuoo  alomaclio 
p<ir  VI  hör««  videbis  eutn  totaliter  curatum 
ni.  ölKih:    Aqua  TheopbraHti  xii  althen  schüdon. 

#  ein  Sc/iiftiFti  kyU  ilon  diatillir  per  alembicutn  mit  Mlarckbom 
Ffiter  HU  gehet  cid  ötl  herüber  durin  neix  lucclilcu  vnd  log 
dorüber  vn  »preug  das  wai^er  In  dio  ^cbädon. 
diei<ier  Furm  finden  *ieh  dii-ne  Reeopte  und  I  )n  ntto  11  ung»  verseil  HA  eil 
oiclil  twi  Huhenh<:iui.  deeli  mag  ja  mancherlei  derart  Gborlielorl  Mio« 
was  au8  dcu  Kreiiten  der  i^chülcr  Ntammte. 


67.  Loiilou,    Univ.-Iiibliothek,    Codex    Voss.    Cbymicii»    in 

Quart«)  No,  17.  :  +  328  Bll.  Die  ganze  Handschrift  ist  von 
Dr.  Carolati  Widemaun  geMchncben  und  beiitebt  aus  b  Thciloii, 
welche  erat  «püter  von  WidvuiaDu  ttelber  la  einem  Dande  vor* 
einigt  und  durctifoliirt  wurden.    Sein  Name  Undet  itiob  nirgonda, 

12* 


IBO 


m.   ChAoUeli-AlebemiMlMiliM. 


aber  xahlreicfi«  Nietlcrsuhriflxlsten  aut<  der  Z«it  swnchei)  April 
1588  un<l  dem  Soptembor  15%^,  zum  Thci)  mit  NoniiuuK  Augs- 
burpi.  Als  Darleiher  der  handscbriftliclien  VorlaRen  werden 
^■-iiiiiiiit:  ünbriel  Drtel.  Aüiduh  ICotli  in  Augüburg.  Johunti 
Voglor  civis  Ar^ciitonitciisiM,  Jolisiin  Mnlilor  inedic.  stu- 
dloÄUK,  Ciix)i»r  Ullrich  llartonfoU  »us  Btuftl,  Arzt  uod  Itürgeir 
in  Stra.-wliurg, 

Für  una  ist  hier  Folgondt»  von  ItcdeutuDg: 

Bl.  Ma— fir.b  Cunteii): 

lÄÜ  dJHän  volßCBdcii  Tractat  wohl,  Ist  Ja  Toiibicb  gonueg.  vnder 
Aufioti  );cruilt,  liostu  die  gn^d  Ditt  tue  ventlohon,  ho  bleibH  allso: 
gtib.  Ürt^-Il. 
[Am  Etaiidu:  Von  llorn  Gab.  l'lrttl  Mir  golihen  M:  Doceinbrj  Aquo  ic.  88. 

DiLi'uiitor  »Im   imditräglich  eliißofügtei'  Titel    der  fulgenilcii  Schrift, 
gl  p  ich  rillt."  Villi  Karl  WideinannV  Hand  sjiiilor  Kesoliriobiin: 

Das  Baech  caipaij  H&rtung  vom  HoC  vonn  der  beraittang  des 
gebeneideten  [1]  philosophischen  stains  tambt  dessen  snbiecto. 
»einer  Nmur  vud  Wesen  inil  «chüncn  figurou  gloich- 
Iiii4:«en  vud  heiliger  ^chrifft  probiri^tl.] 

Vorrede. 
t^t  i.-<t  xue  wis-Hoii,  dx  Alle  ding  von  Ootl  kommen,  vnd  ohne 
den  kau  ninbL-<  gemacht  werden  wio  du  u»  findest,  (iencsis  am 
ersten,  vnd  Ihm  Euangelio  Jobiinnin  am  entten.  Darumb  so 
HoIlcn  wir  In  allen  Vnserm  thuen  Gott  aunielTen,  vnd  in  bitten 
vmb  veniuulTt  vud  verstand  zue  lüacm  heiligen  Werckb.  wie 
alle  I*hiloHop)\j  suijüii,  n\f  llermo.s  Arnoldus  de  Villa  nona  vnd 
Paleutin  vnd  Juhunni.-^  »m  ]i>;tti'ii:  dann  Kolchuti  will  von  Gott 
gtdemet  sein,  nüt  ih  wir  raitt  viiserii  Aigf^nwiligt^n  köpren  wollen 
hiiidurcbraron  (iolt  geh  die  Natur  mög»  (erleiden  oder  nitt,  du 
rechne  sie  nitt  hin,  .tondern  sie  l'aren  fort,  ainersprieht  es  »tcck 
im  Wein,  der  Ander  sag  es  aey  In  den  vnperfycten  eiSrpern, 
Im  bluol,  Jnn  Marwtsiteu,  Im  Mercurio  im  auhwelVel  .... 

Dat)  Erst  Tbaill  dtLt  Ituochs: 
Nun  fnchol  uhu  in  Gottes  Nahmen  dx  buoeh  der  Weyßhait,  vnd 
sagt  Von  d«m  vn<prung  dos  Edlen  stsins,  vnd  zeigt  ahn  die 
proportz,  die  färb  vnd  die  geMalt,  vnd  »ogt  von  «einer  «Vigen- 
schalTt  vnd  Xatur  vnd  wie  Wir  AH  dauDn  herkimimen,  wer 
Augen  hatt  xueaehen  der  seil,  vnd  Wer  Ohren  hutt  Zudioron, 
der  h&r  auff  daß  Ituech. 

Ain  Gobett  zue  Gott  dem  hailigen  Gaittt. 
0  heiliger  Gcitft,  Weili  mir,  dz  Idi  nitt  waiÜ,  va<I  lore  Mioh 


III.  Cbemisch-Alcbemtatiscbes.  IgJ 

dz  Ich  oitt  kann,  vnd  gib  mir  dz  Ich  nitt  han,  gib  Mir  die 
Meinigftn  fünff  Sino,  dz  du  hailiger  Gaist,  Wonest  darinn,  Mitt 
den  siben  Gaaben,  soltu  mich  begaben,  vnd  solt  Dein  göttlichen 
frid  haben,  ö  Heiliger  Geist  lehr  vnd  vnderweiß  dz  Ich  recht 
leben  kan,  gegen  Gott  vnd  meinen  Nächsten  Amen. 

Das  Erst  Capittell  caspar  harttung  von  Hoff  !C 
Im  Annfang  war  dz  AVortt,  vnd  dz  AVortt  war  bej  Gott  .  .  , 

Das  Annder  capittell  dises  Buechs  zaigt  ahne  die 
Erschaffung  aller  ding  vnnd  vorauß  vonn  dem  gantz 
Edlen  stain  K. 

Das  Dritt  Capittell 

Das  Dritt  Buech  zaigt  ahn  die  Farben  vnd  die 
Nahmen,  vnnd  vonn  seiner  Natur  des  Edlenn  Stains, 
vnd  dz  nur  ain  ding  ist 

AVelches  Ist  wider  die  Wortt  Auicennae  vnd  Rhasis, 

da   sie    sprechen  Allso,    die  Median  Ist  Allein    ain  hiillT   der 
Naturen,  dann  wa  die  Natur  nitt  Ist,  da  mag  sie  kain  Würckung 
haben,  Wann  ain  Laxatiff  in  ainem  todten  cörper  laxiertt  nitt, 
wann    es    nicht    gcricht  ht   nach    der   Natur,    dann  Also  sagt 
Hippocrates  Inn  seinen  Aphorismis,   die  kunst  forttsetat  Allein 
ain  ding  durch  Natur  erschaffen  vnd  thuett  Ihnn   hiillT  vnd  die 
kunst  hüllTt  diser  Materien,  vnd  die  Natur  der  kunst.         finis. 
Es  ist  dies  der  Tractat,  welchen  Huser's  Erben  in  der  Folioausgabe 
Bd.  II   S.  687 — 691    ohne    rechte   Ucberschrift    unter    den    aflgehiingten 
Tractaten  de  Lapido  Phiiosophico"   als  Paracelsisch  geben   „ex  Manu- 
scripto  exemplari  D.  Caspari  Vom  Hoff".     Auch  AVidcmann  hat  das 
Werkchen  offenbar  ohne  Titel  vorgefunden  und  liefert  erst  später  einen 
solchen  am  Rande,  vielleicht  erst  durch  die  L'eberschrift  des  1.  Capitels 
veranlasst.     Ohne  den  Namen  eines  Verfassers  wird -uns  diese  Abhand- 
lung in  Cod.  11428  der  Wiener  Hofbibliothek  wieder  begegnen  (a.  No.  71), 
aber  mit  der  gleichen  Ucberschrift  des  1.  Capitels.     In   einem  sehr  sel- 
tenen „Verzeicliiiifi  von  cbymischcn,  alchymischen,  physikalischen,  theo- 
sophischen,    kabalislischen     und    Kunstbiichern,    welche    bey    Johann 
Georg  Uinz,    IfuchhÜndler  in  Wien,   im  Zwettclhof  verkauft  werden. 
1791"  (238  SS.)  8"  steht  auf  Seite  92  „Hartungs,  Casp.  eigentliche  gründ- 
liche und  wahrhafte  Itosdireibung  von  der  Bereitung  des  gebenedeyton  Stein 
samt  dessen  Subjecto,  seiner  Natur,  Wesen.  8.  Manuscript.  2  (1.  30  kr." 


« 


tR2 


m.  Ch«mUch-AlchoDii«it<che*. 


Da«  igt  »hö  Kwcifcllos  UDtior  Traetftt,  dor  abor  nirguid«  linciditchrifUich 
»Ih  I'iirnceltiiitcli  {iburlicrcrt  itit.  HoheDlioim  ist  unf  »Uc  Fülle  nicht 
dor  Verfasser!!  —  Die  AlmelchungüD  unserer  [lan(Uchri(l  vom  lluser'- 
schcn  Texte  sitid  im  KinzclDcn  recht  zaliliei«});  die  I.osarloD  vielfach 
bi\ssQr  als  die  de»  Druckes,  der  auch  sablroicbe  RürzuoKcn  aurwoist.  ■ 
Ik-HonJor»  Keinen  Kiido  ist  ilas  TiUcr.  i-twa^  auHfuhrlicher  und  hat  kurx 
vor  f^uhluiM  cinou  /usate  tler  eine  gxnxo  Vuartsi^ilc  ciiinimml.  (Eine 
anduro  ak'homiiiti«chu  AUiaadlunj;  Kaspur  H&rtuiig*s  fmidcii  wir  iu 
No.  280  rc»!-.  416  .Iw  1.  Thftil«s.) 

Bl.  Ii5b— ORli:  De  Lapide  Philoiophioo,  qui  Lapii  unoris  appellator. 
[i\iii  Itandc:  „Herr  Gab.  Ortell  Mir  geliehen  M.  Decemb.  Ao.  88"] 
Lapis  Pliilosophicuo  wirtt  also  gcnanndt  von  Ktticheii  jiin  stain 
dor  üb,  das  ist  welcher  den  staiii  bej  ihm  drejiit.  dor  wirt  von 
Aller  Welt  lieb  gehabt,  Dauon  Ich  dann  Vill  von  Theo- 
phrusto  gehört  vnd  auch  goHehon  hab.  vnd  dr,  haimb- 
lieh  von  Ihme  abgeschrieben,  dann  er  linl  ulVt  xuc  Mir 
gOJiagt,  Er  wolle  mich  All  «ein  kuiuüt  ubschroibcn  la^son,  Alk-Ju 
dz  vnd  Koni4len  eJii  Kchwarti:  bücicbloin,  dx  er  Mir  Allwcg  gar 
hoch  und  «trmig  verbotleii  Ich  noll  dis  nitt  anriiuren  noch  auT- 
thiipii,  c<*  wiird  mich  hartt  roiien,  vnd  also  olTl  Ich  dariibor  bin 
koiiiuion  (.Wie  er  Mir  dann  vber  All  seine  aachen  vertrauet.) 
so  hab  ich  ds  Ilortü  nie  gehabt,  dasselb  aiifTzuethucn. 

Item  OS  stehet  in  seiner  kuust  vnder  Anderm  also  welche 
-loh  haimblich  abcopicrl,  welcher  Mensch  den  stein  hab,  der 
soll  diese  caractere  au(T  ein  Zett<'ll  niaobco  [folijen  die  4  Zeichen] 
vnd  dariuc  sühreib«n  Was  or  bbgort,  die  Zctiell  auf  den  stain 
legen  vnd  7.  xliind  drauf  ligen  la^^on,  vnd  »oll  darnach  Icom- 
moii  vnd  die  Zeltoll  holen,  so  lindütu  darnach  einen  Andern 
Zeltoll,  darauf  auoh  character  gemacht  stehen  [Da»  2.  und  3. 
Zeichen]  vnd  vmb  mir  einer  geschriben  hat,  wanu  er  dioselblg 
iti'ltel  nun  hat,  so  kombt  einem  dasselli'vinb  Wie  er  vor  go- 
si'bribcii  hat,  das  hab  Ich  otl't  vou  Theepln'asto  gesehen  et  est 
Vnrnm  Via  mag  auch  Einer  dem  Andern  waß  zaewegen  briogen, 
Wunn  er  nur  will,  vnd  vergundt  Wz  er  haben  will:  Wie  man 
den  ittein  hoU  xtiewegen  bringen,  Ist  gar  liederlich  dernur  kücu 
vnd  vnuurxagt  Ist,  Ea  mues  Einer  »chauen  wenn  man  einen 
Mi'nM.'hrii  honcki,  so  lest  er  spcrma,  ds  Ul  den  miinnlichen 
»ahmen  dur  Natur  von  sich  vnd  aus  dem  wachst  ein  W'mU 
gfinnnndt  stio  latein  Mandragora  zn  telit^ch  Allrann,  Ist  gestaltet 
Wi(-  <-io  MotiM^h  vnd  diesclbig  Wurln  miies  man  graben  eines 
KI!enbe;juii  Tief  mitt  atm  «larckou  span    Von  dem  üalgcu  go- 


DL   Cb«tai]<i:h-A1cheuiiii[Uchc«. 


183 


M:tmitt«n,  so  Gudet  ma»  ain  stuti  der  Ist  geformt  wie  ain 
Meikitclieiiliopf,  va<l  ist  iler  «teio  Ispin  1'hilo.tcipliiL'Uü,  vnd  du 
Täutsil  den  Tag  m^rukon  ilurun  (l«r  Mensch  crbenckt  1*1  wonlen. 
vod  das  graben  Mlu-j«  gei>c}icliei)  im  .lulir  dHrnacli  .  alin  disom 
tag,  Aber  iiitl  ahn  der  sUindt  des  Tnga,  »oadciii  uliD  «liser  Stuudt 
der  Nacht. 

Diß  batt  II.  0.  ().  Von  Johann  Krouaohor  b«koininou  1.5.76. 
den  3.  Septembris. 
Ob  dicsfi-  Djirleibcr  Johann  Kronachor  sich  vielleicht  selber  iil.-« 
den  fainos^in  Schüler  llohonhciinsausgoiiieben  bat,  der  über  die  lleitiilirh- 
bciton  seine«  Meisters  ijerioth?  Als  Spccimen,  was  man  dem  grossen 
ilaono  alle;«  unlerHohob,  ist  dieses  Zuuburstückcbon  immerhin  iiiter- 
«stsnt.  Uiö  f-a.-)elei  von  der  Mandragora  ist  nicht  uriginull  und  fiüt  mit 
dom  vorangehenden  Itildnauhcr  etgentltch  nichts  zu  thuu.  Das  G&azfl 
Ut  xiemlich  confiLs. 

1)1.  70b~T-lb  SeqnitnT  .  Liber  Thesanrorum  Alohimiitarum  Anreolj 
Philipp}  Theophrastj  FaraceUj  ab  Hohenhaim. 
Caput  Primum  .  Die  Nutur  goneriert  vnd  Nutriert  ein  Mineral 
in  viseere  Terrae  WVilcbo  in  Europa  gefunden  werden  vnd  seind 
xwaicriaj  Die  mir  zuo  Haodt  gestanden  vnd  Inn  probierung 
ox]>eriinootierl,  vnd  du  bösiviito  erfuudon  Ihn  Aufgaojj;  Astrj  Solls 

sphaoram  dz  l^ben  aus  seinem  llerUen, 

don  Balsam  seines  In^wuid  nach  Artt  Cabullistarum. 
Expitoit  Über  The»niirorum  Alchimistarum  Theophrastj  .  M:  Do- 
Mtnbrj  Anno  1.5.H.H, 
Der  Text  Ul  hier,  wie  im  Mfincliener  Mscr.  4228  (No.  33).  in  X  Capilel 
«ingotlieilt  und  zei^  Kablreiche  Abweii-Iumgen  von  IIuhlt,  ohne  dafür 
otwa  mit  Hodenstein  oder  dem  noch  mehr  abweichenden  Toxite« 
(Ttieil  I  No.  1Ö3  und  1^8)  üb«rcinzustimmen.  Jedenfalls  beruht  unser« 
llanduchrirt  auf  haudsehriniicher  Ceberlieferung,  die  auch  mit  der  im 
Miincbener  Codex  oder  dem  Wolfen bültclcr  (So.  34)  nur  gelegentlich 
gegen  Dasvr  überoiu.'<timml  und  stellenweise  ciuo  gÄnxlich  andere  Rc- 
dactioD  des  Textes  gibt,  >.  U.  im  ADfaiig  des  Abschnittes  ^Du  Leon« 
viridi"  (Cap.  VII),  welcher  dem  Wolfoubiitteler  M^cr.  gaui  fuhll.  Manch- 
mal Mheiut  sie  eiitsohieden  boisere  Lesarten  zu  geben,  r,.  Et.  gug«u  Kndo 
—  ](TDd  Mtne  Jungen  PeiHsen  Ihnen  die  Augen  auLt,  da  rinndt  heraun 
«Ine  AVcisse",  statt  dem  sonst  et«l8  Ucberlieferten  „darauß  wirdt  ein 
Weisse", 

ni.  Uib— 139b  CoUftqoium Dootorum  Wolfgangj  Kappleij  etOiriit«- 
phorj  Sehafiherj,  cum  Tbeophratto  Farac«l«o,  in  Labyrintlio. 
Mattbiae  Coecij  Apothecarij  Cremsiauj. 


^^V              XS4                                    !"■   CbcmUeh-Akbcmiiliichei.                                          ^^^^| 

^^^B                      D.  WolftctiiiK  Kepler. 

Wu  wülU  mit  mir  anfachon  htindl,             ^H 

^^^^^~      Btrr  Cliriiil«ff  *chi  dnri  cliiuii  Uauii. 

Mir  gfalt  gar  nlt  eur  [.aliyrinth              ^^^H 

^H                Der  Vmbni^ert  vctl  locbl  vas  ahii. 

Bin  tili  uider%l  däim  ir  gi>BlnDdt.          ^^^^| 

^H                lat  ThcophTMt  iJer'AkliimUt, 

D :  SchafTacr.                                   ^H 

^^L              Lier  crger  daan  der  LuIIiht  ist. 

Wir  «tMeiiH  wohl  vnod  acbtoo»  iilcbl,           ^M 

^^P              Würff  Von  alu  »tolo  in  Dijeu  gartieD, 

Ällaiu  gpbt  vM  nill  lies««rD  berfcht,              ^M 

^B                Wir  B'ollli  lialuDu  vnd  ivlu  wartloa, 

Dann  Was  Ir  scbrelbt  Wir  n(it  ver^ehn,       ^M 

^H               Er  koiobt  liereiu  Er  la-it  «h  nicbl, 

WSIId  »pacierea  In  Vittetn  garten  gC'hn,        H 

^^B               Kr  uiuclit  vill  Ud'ill  iti.'lii.'a<l  Ibn  der  Rill, 

Iiur  speiat  dio  Kuchen,  füllt  d«ü  ßeulifll,         H 

^^1                Wir  Aili'ti  wtrdvu  ulU  iduf  ^'ull«u. 

Was  nitt  geld  dregt,  Ut  Alles  «iltell.             H 

^^1              Kr  Üiut  Tona  iuipoHtore«  a«Mtcu. 

D:  Tlieaphiasl.                                 fl 

^^P                                 U.  CbrbtofT  Schnffutt. 

Bur  garien  Iat  d»r  TabyrlDth,                         ^M 

^H               Soll  dU«r  vnaer  Doetor  »oln. 

Uarinnen  man  groll  Irrlbuinb  flondl,             ^M 

^^H                Oall  wiu  dor  Mi'iatur  Lux  lietein. 

Wann  man  dn  nimbi  di  quid  pro  qne  ^^^^| 

^^H                Ulli  9fiiii«Lii  tnugHii   nMii:kendi«crt 

Dell  vlrt  dnr  kniiickh  gar  stMea  (rOD,  ^^^^| 

^^H                Dei  Narr  i*t  iiilt  der  erd«ii  Wertt, 

Allee  KU  bat  Arabia,                             ^^^H 

^^P               llB.*  Er  sljii  Ktiiu  Paioitleiii  rüerl, 

ZuMsrnbl  dem  heisHOD  India,                 ^^^^| 

^H               Vurlncht,  vcnwhl  vug  vnd  atoIUferL 

Di  lliidt  man  hie  in  dUlnm  garten,               ^| 

^H                               D.  Kapplor. 

Dell  ir  Kapier  ind  i^cbarnor  Wnrtton,              ^M 

^H                Ruin  Im  Hsriuc  Ihn  kann  Ich  wohl, 

Vnnd  ecbaiiti  mitt  halben   Augen  ahn,            ^M 

^H               Er  11IS  Wm  N'oün  »n^sn  »eil. 

Till  krcüttlein  hie  i»n  Tnütichland  alabn,         ^M 

^H               Voll  ««inar  Cm  vnd  Goll  Vulcan, 

Di«  bcsNor  kbreltÜE  »ein  vnd  guul                    H 

^^H               Er  ist  siu  groxuor  Wuadcrinon, 

Dann^  heilig  halt^  null  C'alicut                           H 

^^B                DtsT«ül«chlaiidtl  hat  yetil  nill  wiungicich 

Salsupnrilla  vnd  cliynao  Wiirii,     [xiier^t        ^^ 

^^V               Die  WalcbcQ  tläuanoii  «uch  tuogicich 

.Wnrtf]         ■ 

^H                Weichun  solnor  ^oucn  Monarchi-'j. 

Die    auch   hie  loindi   im   gartlon  durlx       ^| 

^H                Rupin  i(i  Hurein  Tnd  driLgt  kain  »chcu. 

[luerst  „Turll'),           H 

^^1               Rr  iat  KDiiKl  gar  oiu  guotiur  Mau, 

lion  xcbnoiden  gehta  ir  Alte  llc<rr«ii,               ^^ 

^^H                 Der  Schimpir  vnd  «ruxl  vcraluvu  kau. 

Dil  nirtt  entaltut  cur  ll^gchrcn,                       ^| 

^H                                   D:  ScIrnfTui^r. 

Mehr  dann  in  allou  Ilüxen  hio,                         ^M 

^B               Willkuiuin  TliL'o|)1ir;i»c  inoin  lieber  Herr 

Ucuor  Arliiiej  ward  fuudon  nie,                       ^1 

^V                Doctor,  Wo  oUt  fr  b!ii  «o  sehrF 

Dann  InUarle  dem  Zornig  Maun,     u>ii>> 

^B                               U.  ThGophrastuFi. 

Dergibt  i^uch  einen  Zucker  khan,  uiuicin«" 

^H                  Imiil  Ei«cu  Ertji  «nnd  innll  Lunipii, 

Be*»or  <im»  der  aul)  Corinihisn,  "^n^"" 

^H                Do«olbtit  find  ich  Zno  «chnnc  An 

In  TeüUcblandtt  diie  kroütter  ilaha, 

^H                 Ibn  doiiea  Icli  moin  Wnrli^iu')  tiondl 

Kincögig  leita  inu  eunim  geaicbt. 

^^1                 liia  kaii  Ich  pravparicrcu  g!icliwiii>lt 

Vnnd  tue  neben  eeilu  g"  nllt  beriebt. 

^^B                 luD  doiii  darxiio  Icbi  Uroucbco  nill 

AnIT  dl  Was  inn  der  Erdon  atalb. 

^H                KSchlvn  tili  aiiO  Tud  gsieen  tilclit  vill. 

Bur  ariinej  wie  der  schnee  ver^^lib 

^^H                              D.  Kappler. 

Weills  geschehen  kon  niii  wenig  aachen. 

^^M              Main  Herr  bl«ibl  da.  seil  m«lD  ;ul. 

Wai  «olts  mit  Kouill  Rüxcn  luiicben? 

^V               ll1«lbi  bio  buj  (iiE  ein  wenig  rul. 

Kruslra  eiw  ding  per  ptuia  gscbicbl, 

^^ft                  ßoj  VI»  lindtt  ir  aia  giicttcn  W«in, 

Di  buhl  tnd  hwaer  will  verficht. 

^^B                Hin  euch  «olbn  nir  hcätl  (rölidi  nein. 

Per  pauciot»  mit  Icicblcn  Dingen, 

^^P                                  [>:  Tbenphraat. 

Druuib  solU  min  (lall  dem  Marie  ringen. 

^^K                Bin  ich  dueb  Aller  Doctor  felndl. 

Hill  der  von  ihm  »ein  Zucker  schwitzt, 

^^^^^^^         ')  ,HäotÜ«D*  übcre««cbrleb«n. 

Itl.    Cbemiach-A1ch«iiii*ti«cbu. 


185 


Drina  Quttdmnt  vdiI  Tri&n;«l  stelt, 
TrulTl  Ir  den  i'uQct  to  habt  Srs  gRr 
Vnd  kombl  aiil>  kranckliglt  Noil  tnil  gCtr, 
Dft  babttf  mein  kanst.  Ich  Zeuch  itauon, 
DftDii  Ivb  euch  nii^ht  mahr  «ofon  kann 
So  lanf!  ir  in  dioRom  gurlDii  tttellb. 
Er  h»it  kein  kroffl  l«t  Alle«  öd. 


D«r  wll  AIM»nn  Widnr  gonütxt. 

[nii  Alle«  Kiui  dn  Will  TeriUrlmn, 

loa  dlo  foüll  gcitD  Villi  gM  aliiterbeu, 

QaU  in  art«  iilhll  icit, 

W*leh«f  in  Uarle  Mbttlllet  nitt, 

Svio  liiUasi  balsamiert  AH  iliiig 

Vd>1  [naeht  dem  Manu  du  lubcu  ting, 

Ein  Punct  euch  pchwiti<l  iniiZirckclI  gcth, 

Men»e  S«|iicm1>rj  .1596.  loa  Augapiirg,   ex    comDiunicatione  Uomi  Jobanu 
Vogler»  ron  Stmllburg  .  Dem  U^chaion  soj   lob.     Ainon. 

B«i  diMRUi  l'itKqiiill  hat  i)or  .Labyriathuit  mDLlicorum"  üoliculieim'a 
Patlie  ge^tandiMi.  [■]!■)  „l.nliyrtiitlius"  oiiios  KrciDMcr  Ap(ithuk«r«  iat  mir 
iiienials  vor  Augen  gekommen,  niicli  fHiiil  ich  «inon  moIcIirii  nirgeatls 
genannt;  cü  ist  ja  auch  fraglich,  oh  ein  rlorartig  ltiii;h  gemeint  ist,  oder 
fllwa  tia  Ort  do»  Gesprüchös  der  Apothokergarteti,  in  welchem  dio  Schul- 
ärzte wsndi>ln.  Mau  mua»  sich  hüten,  solche  Schnunvo  xa  cm»!  711 
Uülimen,  nclcho  nach  beiden  Seiten  ihre  Pritschonsctilägo  austlidilcu  und 
belacht  handHchriftlich  ilurcli  beide  Lager  gingen.  Voriiegende  war  wohl 
ta<;hr  gt'geii  die  Puracolaislon  gomünzt  nh  umgekehrt. 

Au5  dem  alchornJHtisohen  Lag«r  «Inininl  da»  folgopdo  Qedichl. 

Bl.  140a— I43a    Hiatorin,    Di«  Gcxchicht  Kay^crs  Maximi- 
lianj  hochlohlichi^r  Ood£chtnus  mitt  aiiii  Alchimisten. 
Der  AlehimiMt  sei  au  den  Hör  dw  Kaisers  gekommen  iils  Bauer  (keußler, 
koQUiier)  verklridot  nnil  hahc  vom  Kaiser  die  Rrlaubni!«!!  zum  arbeiten 
and   die  nStliigon  Materialien   erhalten.     Nach  4  Wochen   und  ^  Tagen 
sei  er  über  Nacht  entliehen  und  habe  einen  Goldklumpen  von  10  Mark 
Gcwiulit  bintorlasacn    mit  der  Aur^chrift,    dn^  er  ihm  nicht  weiter  :eu 
DieMt  sein  wolle.    Später  habe  sich  boruusKcstelU: 
Wie  Dz  der  kcüßuer  genesen  sej. 
Der.  Ilocbgulurt  W'ilholm  Bombast  frej 
Gonaudlt  Theophrnslu»  I'urncclüu» 
Dem  di«c  fcunst  war  Wohll  bewuüt. 

Da  haben  wir  also  den  Wundormaiin  als  fahrenden  AlchomiiiteQ 
In  Baaernkleidun;:  —   und  die  Confundirnng  de»  genialen  Söhnen  mit 

echcidekunslbeflisseoon  Vater  Wilhelm,  dem  ^dunklen  Elircnmaun'. 

nicht  noch  manch  Anderes  Stück  des  raracelsiümu»  oder  i;ur  des 
ParncüUui>corpU!>  auf  dieseo  Dualismuo  zwiscbeu  Vater  und  Sohu  zurück* 
luführen  Ut?  I^eidcr  liegt  der  Vater  noch  mehr  im  Dunkel  als  der 
nur  für  kunte  Momente  »cinott  Lebens  im  Licht«  der  Geschichte  ittebanda 
SuliR.  So  manchmal  iitt  uns  der  Vordacht  uufgc«Uegon,  ob  nicht  manch«« 
dem  groesen  Sohoe  Zugeschriebene  dem  Vater  auT.-»  Conto  zu  »Izen  iioi 
—  aber  nii^cnda  war  ein  fcäter  Anhalt  zu  ciitdeckeQ. — 


386 


III.  Cbeniifch-AlcheiniMiflches. 


ni.  188b— IftGb  Tractatue  do  OIoo  Stibij  llogcri  Bacliftdi«,^ 
Es  iHt  dajtselbß  Suhrifttiliick,  welcliea  1583  zum  erstea  Male  uiitor 
nohcnlieini's  Namen  gedruckt  wonle  (vgl.  Tliojl  I  No.  ISTi,  wo  ich  inicfi 
aucb  schon  über  die  Aiitoniohuft  Ro(;Dr  Bhcu'm  uuigf^prücbt^n  liitbe, 
cbentio  diu  anderen  Drucko  unter  lUco'-s  und  Holwnlu-inr*  Namon, 
Tbfiil  I  No,  2Sr.  wnri  42;%).  Widcniiirin  bat  dips.>n  Tniutal  um  1MN> 
ab^cti(:li]'iobi'ii,  wir  b»l>oii  aUo  in  iiiüterm  Mhit.  den  Ilewoi»,  ilass  diese 
Scbrilt  »<d)Oii  vor  Thülde  und  Tanck  (1G04  und  160S)  für  Haco- 
piifc)]  «alt. 

Bl.  2*2lb  — 24"  Grftndliehe  Äußlegung  d«i  Buechlcin«.  Tinctura» 
Physicorum  Thcophrai^  Vdiu  Aulaug  liU  »um  lüidc,  V>im 
atain  dor  Wcysoo  vond  der  Vuiuorssll  Modicin. 
Es  sn^  der  Alle  Ldirur  IlioroDymu!«.  dus  bej  den  alten  Juden 
vor  Zoitteu  i;ourdne.l  »cj  gewcst  da»  b<iy  Ibnun  kainer  vudur  30. 
Jahnen  da^  Kn<tß  (^pittol  Gen»«oos  hat  Icsi^n  d<)rtr<'n  .  Daß  itef 
Uli  wahr  «der  nitl  heütti^    i.HC    bej   den  Jndeii   iiitt  im  Braucb 

«dellttestaiii  werden  wh'dt,  denn  der  Weinberg  Salomon 

gebäeret  .  Ihme  Tausent,  viid  den  hiietlern  swaj  bundert  sumblt 
denen  fruchten.     Sit  gloritt  CHRISTO. 

Fiiiitum  Monsc  JuDio  aunj  .1.6.<J.4. 

Es  ist  der  anKeblicb  Alessudcr  von  Suchti>n'ficbe  ComtDontar,  wolclien 
Figulus  160S  zum  «rston  tnulo  herausgab  (1''icil  I  No.  282);  er  reicht 
biK  XU  S.  204  dtr  „raudurn"  also  genau  »oweit  wie  dor  gleichrslls  ohno 
Nauien»niiuniiug  er>cbi<-it<^ne  Druck  des  l.iberiaa  Renodictus  von  1623 
(Thoil  I  No.  3-2.^  und  3*26).  Was  Ftgulas  und  Dagilxn  (Tlioil  1 
No.  411)  weiter  noch  gcbco.  gebort  eigoDtlieb  nicht  zn  dem  ('«mmentar; 
un»er  Mm.t.  ist  al^io  volUlnndi);  und  ültor  als  alle  Drucko.  Der  Text  stimmt 
im  allgemeinen  mit  Figulus,  hat  aber  docli  viele  Abweichungen  im 
EiDieluen:  der  Text  de»  I.iboriuK  Bcncdictu«  .tcbeint  un.sercr  lland- 
schrilt  nüber  zu  «tefaen,  doch  habe  ich  ihn  uicbt  dur^bgchonda  mit  ihr 
vergUchflD. 

68.  Wien.  Hofbihliolhek,  Ms.  11133.  402  811.  Folio.  Auf 
dem  IVrgamen  tum  schlaf;  die  Jabrzabl  1605  iu  CSoldpreüfling. 
Bl.äb  Ad  Leciorem  Valcntinus  Do  Retijs  (lluier  4*- Ed.  VI 
S.  99:  For.-Ed.  1  S.  S24>  F-s  hoi«tt  danach  weiter  ,l)..ctor  Phisicua 
.(ierarduü  Dornaou»  omnia  Mripl»  Thoophrasli  interpretalu?'  ett 
,Palcr  Paraoelsi  fait  toii.*«r  d«  familia  BomlMstionim  ab»  Iloboa* 
,haim;  is  prorocin»  cum  e\er\^itu  rustironirn  in  MHÜtione  rustk-ana, 
.diripucrat  mulu  uiouoateria  librus  iuvenlM  cbimic«»  mirsbUib.     ßgoria 


* 


III.  Cbamitcli-AlcbeiDittiidiat. 


187 


.OL  iDOtrumentifl  Ciiimicia  imtifpiitOA  ad  se  reoeperat  cum  ä  rusticis  ad 
_i]lum  dcjiciiloreDtur,  e\  Ulis  maxims  quaoque  tuystoria  dL'prompsorat." 
Dem  Wortlaute  nach  soll  das  ja  auf  Uolioiilieim's  Vator  gclwn,  der 
wülircnd  dcü  naucrnkrit'i^  lc)24 — ]&2r>  luliig  ia  Villacli  wnr:  lIiatKÜch- 
lich  ist  wohl  der  Sohu  Theo{iliraistu&  gemeint.  Es  ist  «ine  der  vittlou 
IfV^cndcii,  durch  dio  man  sich  Hohonhcim');  Üctcn  Wissen  vo»  den 
Nattirgchcimiiis^cn  mundy:i-r<>chl  machen  wollte.  CU«l>«r  llohenheim'a 
angeblich«:  hultii^ili^iiii^  um  itikiiiTiikiicg«  mvU«  Par»oeUu»t'on>chuugcn 
II.  Heft,  18K9,  S.  132  Anm.j  da:«  rraiii!ä'<i&che  Original  von  Fabrs 
d'OIivel  ist  seitdem  in  mpiiien  llesiU  (jelangt.) 

1)1.  6a— IIa  De  Tinotura  Phisioonun  Philippi  Annoli  Th«ophratti 

Paraoelsi  Itombost  de  Ilohenlieim.  utnu:«[|uo  mcdii'inao  Dul-IoHs 

OüleiieiTimi  Prcitestatio  contra  niaiiirestos    et    occultos  obtioctu- 

tortw  doctrinac  ot   viluß  ejus  .  omnos  Momos  .  Zoilos,  mulon, 

Asinos  ot  oquos  rorum  Impcritoti. 
cbcchiüchc    ri'hci-!tct)!iiDg   dur   gi^uunntcn    Schrift   (Unser    4"-Ed.  VI, 
S.  363— 37-t;  F«r.-K.l.  I  S.  921—925).     Ik-r  8chlu.-w  laiilet: 

Vule  et  üape  .Sapto  Sophi.-'lnRo,  Vsle  ot  tu  pie  ('hnstiano,  Valc 

et  tu  venerande  Aldiiniiane. 
loh    kann    die  (iüle    der   I'^hersetzuuK   au-i    mangohider   KeiinlniaB  dei' 
Sjirachc  nicht  beurtheileu,    bofTe  nur,    Amot   itic    nicht  durchgehend»  so 
v«rballhorDt  ist  wie  Uebcrschrirt  und  -Sclduss. 

ni.  Hb— Ißb    CoUoqmum   Ferdinaudi    Re^s    «um  D.  Theophraato 

Paracelio  Svevo  Factum  Anno  1553. 
Moino  Unkonnlnisii  der  tschechischen  Sprache  hat  mich  leider  verhindert, 
von  diotcm  Curiusnrn  itühcre  Kenutnist  zu  gewinnen,  als  ich  dia  Hand- 
Khrifl  auf  der  f.andc«bibliothek  iu  Düsseldorl  tu  hoarbcilcn  Gdegeuhoit 
batte.  Von  borruundctcr  Seit«  in  Wien  sind  freundliche  Voivuche  ge- 
macht worden,  mir  cino  Ueber^otzung  oder  wcnitp^ten»  oimt  liihall«* 
aogabe  dieses  ansoblicben  Gespräche«  xu  vur»chalTiM],  sie  «ind  aber  durch 
eine  ganz  besondere  Verkettung  von  Um^ttiindeu  bin  xum  Tage  de.i 
Druckes  dieses  Dotjcns  orfolgloH  gehlicbcn.  Sollte  e»  mir  möglich  sein, 
so  werde  ich  diese  kleine  Lücke  am  l^do  diese»  Itandea  noch  aussu- 
rolle»  venucben. 

Bl.  2lTb  steht  folgendes  VenteichoL-is: 
Scripta  Theopbrasti: 

ArrhiitaxL  Anatomla  ia«diu.  De  octult«  PbiloMphiL 

ChlnirKüniajorri minor.    Thewurus  TheMurorum.     Pro^aiücft. 

Pb  natiira  r«ruui.  Aurora  Philo*opharaai.        Paudora. 

D«  Vbionlbn*.  Turbs  Philoto]>haruia.         De  OemoDlb. 

i'yrattitb  [I).  ItegbtniniAlGliiiaiiiaruai.    De  Oni<liiiaailnit. 


lU.  CbemiBch-AletiDoiUtiüchcK. 

CarbotatM.  De  Toxallonibu«  Alch.        Sicnta. 

Tinctun  Pbialco.  Da  TociIlrulB.  Magica. 

Es  Mt  olTi^^iibitr  obno  tiefere  KonntnU»)  der  Sache  siusrnmengestellt. 
^DS  Vinionilus"  ist  kein  Ituuli  bonunnt.  die  ^Carboanto»'  hat  noch 
keiner  ^lohon.  Diu  .Turbii  PliilosoplioruDi"  i»t  nicht  von  llotivtiheiiti; 
fiia  „RegiHtrum  Alciiitnistunim'  liat  er  uicht  ^•a'^chi'ieboi],  obenaowenig 
dio  „Pandora"  (vgl.  Tbeil  I  S.  331  und  3r.n).  Aus  ^Secreta"  und 
HMagi(;a'*  lai>ät  siuh  nicht  viel  inachon;  imtergo^schobeno  Werke  kommoa 
alloi'dings  vor^  welche  öhaliche  Titel  tragen. 

Hl.  2-2lb— 2-22a        lßO&  .V>.  Junii  la  Prag»  arn«. 

Z  (icbra  a  Theophraüto   wybratio.      ExuerpCo   au»   Gober 

und  Hohen  heim  uhnu  Bedeutung. 

69.  Wien,  Hofbibllothi-k  Ms.  11347.  4".  171  Bl!.  au«  «lern 
l^ndi;  des  ll).  Jahrhundortf,  alles  von  der  sdiaii  üfler  uns  begcg* 
noleu  Iliinil  Dr.  Karl  WidoinaDu'«  go»vhri<»bcn,  aber  iliasm&l 
ohne  alle  Datirungen  und  ohn«  Naineiunoniiung  des  iUlsnigitn 
Copiiitcn.  Aiirdeingoldge])ra-(steii  I'erganioiitbande  steht  „No.'24''. 
IJer  Band  enthält  nur  Alchcmi.itirtchcH.  Die  letzten  Jahrzablen 
im  Teste  sind  lo8S  und  l',iü'.>.  Hier  geht  udh  nur  ds»  Fol- 
gende an: 
Bl.  92a  Titel  ia  Rofbschrift: 

Wie  mna  die  7  Metall  clariGcieTOn  loll  vod  die  aufgolöfitou 

Cürper  ain  yeden  in  den  Aniidern  zur  Praecipitutur 

bringe»,  verwechsle»  vud  damit  tingieron  »oll,  Als» 

dz  die  vnuolllcanidienen  Metall  xue  gutem  Golil  vud 

Silber  mügon  gebracht  werden  durch  den  Killen  vnd 

llovhgelertten    Herren     Thcephrastum     Paracelsum, 

Herren  Bartholomaeo  Korndorffer  mit  Aigner  Handt 

suegCMcbriben,     vud    diB    gohaimnu»    dor    Metallen 

wie  volget,  erüffiiet: 

Bl.  93a — KOb    Ir  begerot  ahn  Mich  lieber  domine  Bartholumoo  aus 

gromein  Rifer,  wie  Ich  nach  der  Imaeiiiation  abnimb.  euch  den 

Cörper  Satuinj  zue  eröffnet!  :    Das  mir  aus  vilem  nachdeuckeu 

Ihnn  diaer  schnöden  Weit  nicht  Zimon  noch  gebären  will.  Ob 

wohl  Ich  Meiner  tcunul  halt>cn  von  >'<xleriiiai}n  gcdcbenndt  vnd 

für  nicbtij  gehulum  .  so  wirlt  doch  Mein  warheit  in  den  losten 

Zeitten  diner  Welt  hluen.  Auch  den  Vnuerstendigeu  kumlt  getban 

werde»,  damit  sich  auch  diu  Land t^tnic her  mitt  lerer  Practica 

verkriechen  werden,  vud  dax  liocht  Meiuur  warheit  scheinen. 


ni.    ChMn!seh-Alcbemirti»chM. 


189 


Das  DUD  die  grotwcn  llunoen  mit  leren  I.iiTi(Utreichcri»ch6ii 
Particular  .itucken  »Jcli  von  den  vnuerstendic^oti  tmtriegRn  lifcsen, 
das  wo  Iren  I'öfel  niitt  ri'U  wnlil  behaltpii  möRen.  vnd  das 
Kcheinendo  liccht  dinor  kunsl  mit  li^rom  l'öM  solche  ver'lunckk'ii 
hollTon,  den  betriegern  Undfurern  das  viirocht  mJU  lerem  J«, 
ntclit  hnissoD,  vnd  iKTuarh  mtl.  Ii-run  l'riiclikcn  IriK  kiiU  falleD, 
kftii  solchen  g^chruiMchnurohliuiisiMt,  die  mich  «c)l)i;r  lim  doT 
kumt  (tnul'toii.  Nitt  lic»<er  goKvhehon,  wiewohl  dine  gcliaimnuH 
grotweD  hüiihteii  von  dem  hi'ii-hnten  (!ott  auch  orJilTnnt  werden, 
so  seind  ^ic  doch  Mitt  deu  Vnweixen  nicht  sondern  mif,  den 
WoiMon  sae  werckh  Ki^ncon,  Ich  will  geachweigon,  Wz  den  Vn- 
);lBul>igeti  für  glücikli  zucstc^ct,  Wif  leb  selber  gesehen  ain  (■rossen 
hauhl  in  der  Wdl  in  der  WanderschalTt  ^uluhe  kuQst.  im  Mili- 
brauch  gcGebH  vnd  glSckliirli  Ibmc  forttgaiig<:iD,  Was  wunsten 
wir  |!lAul>iK<-n.  so  wir  auf  di'r  hödwten  Spagyri'j  vertruui'n.  in 
diKCiD  arranitct  uuLIxonchton?  vnd  ixt  nicht,  angeftnheu.  du  Ich 
vnd  meinen  gleinhen  inn  Armneligon  Ciaidern  von  y«ilormnn 
veiliiLssl  worden  :  Alier  TroU  trolt  Mir  ainer  herfiir  oder  di« 
ganUe  Well,  die  Mir  Meinen  leinen  küUell  xnebexahlen  hatt, 
dann  Ich  kan  Mich  meiner  atcanibet.  durch  die  Ollenbarung 
des  Allmoditigen  ruemen. 

Da*  Mir  von  euch  ellich  stuckli  Kuef;eschickt  worden  vnd 
miU  groMser  Hitt  anhält,  Mein  Judicium  druuT  zue  geben,  ro 
kao  Ich  di§cr  kainoti  Recht  oder  guet  haissen,  vmach  Ir  be- 
drachtot  dio  scheinende  Clurheit  vnnd  n'A--4entlicho  Natur  hler- 
inn«n  gar  nid.,  Wie  Ihr  dann  nur  iIil-c  Hohe  blowio  Motitll  dos 
Salurni  in  der  kunnt  (  .  Uw  ir  ui«ht  vemleet.)  Zue  einem 
Tollkommonon  Metall  mit  ullorloj  su<le1werckh  oinnemen  wolt, 
Tnd  dawtclbig  mit  einem  vollkommenen  Motall  all,t  in*  nonutMi, 
Alß  Gold  vnd  Sil/ier  de  doch  ahn  Ihm  auch  nitt  perfect  Ibtin 
Allen  Proben  gueti  vnd  besteodiff  zuo  m&cboD,  dt  werdet  ir 
milt  Aller  eurer  kunst  auf  den  fall  nil  zu  weg  bringen  :  Ihr 
habt  nit  der  Natur  mti|;lichk«it  in  den  Metallen  crfonichet,  Ihr 
Tod  eur  haulT  ßoon  Ihinmcr  mit  der  Vumüglichkaitt  zuo  worckh, 

dadurch  «<iDor  don  Anndcrn  betrougt Ich  thue  Mich 

eurem  g«bct  bcHolIi«u  g«b«n  im  Aagusto,  d«a  37.  Jahre«. 

Saturnui« MerciiriuK  Krcliirung  der  obgeitagton 

I'hiloAophiao So  aber  diiwr  l'raecipitat  Widorumb  mitt 

dorn  Mtmirio  Solia  dngcdr«nckot  wirlt  vnd  prac«ipitiertt,  ao 
(ingiertt  er  3().  Th.  Lnnaf  in  Sottm  ic.     Finix. 
Dieser  sicher  untcrgeochobene  Tractat  war  »clion  lüSM  im  Auream  vellaa 


k 


190 


in.   Chemisch -A  Ich  »mitilitebM. 


gedruckt  (Tlioil  I  No.  244  uml  247  S.  Ufi— 120-  Oi«  Vorn-d«  weicht 
ftnraiig»  Edhr  nb  uml  xoigl  in  unsorra  Mscr.  einen  nu»fiihrliohorcn  Text, 
wio  phon  niitgotlii!ilt.  Das  Weitere  bietet  nur  »ehr  geringe  Teitt- 
»tiweicliuiigeii.  Vgl.  atirh  die  folgende  Wieoer  llaiidsclirift  1125SI 
Bl.  ai5— 22(1  und  No.  7fi  ain  Endo. 


70.  Wien,  Hofbil.IiuilK-k,  Ms.  11259  jiRec.  1357:1     389  bo- 
schriebone  lllüttor  in  4".      AllcB  um   1600  odor  kuw  nHcbhcr 
geaobriebon,  Bl.  42  I)iN  109  von  ciiior  lluixl.  - 
Bl.  1— 38a  ..  .  Barthuliiinui  Kiirii-IorriVTs  ...  l'liiMppi  Theo- 
gilim^ti  1'aracel.si   ...  gevronteu  l)iNci|)ul  :  boaclircibiing  vün 
der  l.unau  .  . . 
III.  4Üa — 42a  De  Vcterum  l')iiloHCiplii»  Naturali. 
Bl.  43IT.  Allerlei  Alc'!iemi!iti.-4cliei«  deutscli  und  italiciiiüoh. 
Bl.  61 — ()4    MediciiiHcb-('hemisdie.i   besonders  von   OIciiid  Salin, 
Aurum  potabiU  u.  s,  w.  baQdolnil.   duruulor  auch   Paracelsiscbo  Var- 
wonduug  des  Ol.  Snliit  und  durin  gelöHtoo  Goldos  zum  Aurum  potabite 
ttl*  Vcrjßnguugiimtttd  und  xur  Heilung  von  Krunklioilen,  z.  B.  Wa^sor^ 
sucht  u.  g.  w.     Sü  hi'i-tut  CS  cininnl: 

Dz  [irb  Theüjdiraütuti  in  Ktoyenn.irk  xii  Kobi'woHx  [Uber-Wilz 
in  M.-i.  1142S]  iturch  lioUe.'«  hilfT  vtidcrkonimen,  vnd  die  hilf 
bowiMHt  bnb.  I<'li  l'lieoiiliraitu.''  liub  inil  oleo  SiMs  vil  wunder 
ge^liCTt  vnd  auUgericIit,  dnU  ]c.h  midi  »elb.-«!.  nit  genueg  verwun- 
dern kari.  Ich  liab  aucb  ziie  Niilen  pota  [Nideren  Ma.  11428] 
im  Uaipital  da.iclb.it  einem  hinfallenden  niensclien  diß  oleum 
sali«  mit  Aqua  vitae  eingeben,  dz  ilins  durch  Gottes  hilf  ver- 
laden, vnd  endtlicbea  oacbgofragt,  nach  otlicb  vorguDgunon 
Jahren,  Ibin  tiit  tnolir  ankommen,  woldies  Nchon  in  lüc  Neun 
Jahr  gCM^boben  wardt. 

Auf  eine  itcit  bub  Icbx  einem  munscbcD  eingeben,  der  diu 
Aber  lango  Zeit  gclmbt,  alll  tm  ihn  bat  sollen  Ankommen,  da 
bab  leb  ihm  H.  tropfe»  in  aqua  vitne  i^'iiigeben.  ein  gucten 
trunck,  da  bat  es  ihn  auf  die  ittundt  veilaUen,  vnd  iitt  ibm  der 
magen  zellaten  von  ihm  brechen  vnd  von  tag  zu  tag  ge^undt 
worden. 

Item,  diaes  öl  hab  Ich  eingeben  4.  Tropfenii  in  Aijua  vitae 
eioom,  der  die  (iolb.iucht  hatte,  etliube  wodion,  vnd  es  verginng 
ihm  die  kranckhcit  von  angesiebt  nie  angexicbt. 

TboophiaNtus  tbuet  große  meidung  im  andern  Bucch  im 
.6.  Caiiitel,  so  man  das  Kai  nuß^eucht.  wie  folgen  wirdt,  vnd 
im  sdbigeu  den  bäcbsten  gnindt  suedit  der  geouDdlbeit,  dann 


I 


[II.    rhrmiivh-AlfiioniliilUeh». 


191 


diß  tsUt  nichltt  fnulon,  woo  nue  eia  solch  conforUtir  vml  coD- 
.soruatir  ist,  wie  kan  da  der  monHcli  buU  tue  seioom  lot^tCD  mI 
kommen  .  x. 

Vgl.  hiexu  iliis  fulgondi!  Wiener   Mxcr.  11428    und    da»  (■ürlitr.ur  Mncr. 
(Ho.  Td)  DI.  &. 

Bl.  C5 — 69  Vcr<i<\hio(loiiiM  AlolicmisliMclio  (Aiigmontatione.*). 
Bi.  70a— 74ii 
Tinctura    IMiysicorum  i«ai>oiii»t|)jiiere|  Tiacturae  Phyaicorum  tres 
et,  hlnndfolgonilcr-  pj 

r.«pis  PhiloBophoruml  "'"'"" "«^"M       Lapis  Pliilosoiiliftrum 

1  hi^ophraMti  {»racolsi. 
FanHnmi'tilum  bonum  sc»  Inictatus  lionii»  de  Ar(c  phj'sics 
Koquitur.  Man  muH  tiuiiiliuii  von  duin  gtua  in  igten  I1iiclili);i-u  ätiiiu 
j  viitz,  viid  von  dem  llxon  Stnin  (Ion  dnttiMi  tliuil  oiner  vnlx, 
vml  von  dum  Rlaln  der  Krdcn  den  viiTtcn  thail  viner  Vi)t/.i>ii; 
wi««'ol  disor  drey  Neiiidt  in  der  Zahl,  »a  ist  es  doch  nur  ain 
ding,  in  wfilcliQm  stallt  die  maiHtorsL- hallt  aufs  alliT  warhalVIiffsl 

vnd  orfahrnost.  auch  aufs  aller  natürlichst 

Ich  kann  dem  spätoion  Ituarlieitcr  nicht  buistimmen,  dnss  dicm  An- 
weisung zur  Itoreitung  dus  SIeiiiN  dor  Weiacn  von  l'aruL'oUi»  hurvlammc. 
Bl.  74b  l'roccMUs  Tiuclurao  IMiyeicorum  .  Hennos  TrismcKistuH 
ineipit  ....  Bl.  16b  Augmcntutiu  .  .  .  Bt.  77b  Morcurium  Solls  macb 
also  ...  Bl.  78b  Do  Lapidu  Pbilosophonim  .  Thvophrit.'itu»  Mpriclit  dz 
im  Autimoniu  Hey  der  Lapis  pbilosophorum,  all!  bornach  gcmcldt  wirdt 
....  [Vom  Antimon  und  seiner  alchcmiMlL-^cheii  Verweudnngj  .  .  Hl.  81  a 
Ilie  h«bt  an  Lapi.'«  philoücipliorum  auU  <luni  Antimonio,  den  mau  it«buit 
[I  Rebui]  nennt  .... 

Bl.  83b — Sö&  Kedicisa  ex  Hana  Theophraiti  Puraoeln. 
I'liilosopli  ia  Thoophranti  TractatUN  I. 
Tom  TDdcTicheidt  der  Zeit,    vnd  wi«  »i«  sieb  nacli  Holcher 
krönten  vnd  vnkrelfteo  vorwaiidelt. 
Il«  Tompon^  burbaruin  colltgcndanini .  Wie  dio  ätorn  vnd  Zeichen 
im  lirmninent,  di«  allMJt  raglotcli  «cindt;   dann  änderst  ist  der 
I^ntx,  änderst  ist  iler  Sommer  ....  also  ist  os  auch  mit  den 
mon.-<cben,  abto  auch  mit  lag  vnd  uacht  ....   Dann  zuo  diser 
Z«it  kein  feuohtigkeit  in  allen  früditeu  der  Erden,  dio  dann 
ein  vnach  int  d<rr  füule  vnd  verlieiung  der  kroITlen;    vnd   Au» 
haben  nun  die  Uawersleutlie  iu  crüahrung,  vud  o«  kaa  auch  nit 
tailen  K  iL 
iu  Auszug  aus  Unser  4"- Ed.  IX  S.  3*t8ff.;   Fol'. -Ed.  II  ^309-810. 
VgL  No.  4ö  8. 127. 


199 


in.    ChacnUch-Akhemistiüehcs. 


Bl.  Hita — 10r>    Anß  TheophraiU  ParaceLsi  Aignor  Hftndt  ^lehriben 
die  nachfol^ndon  ArtEiioy  >tücko. 

OU-uiu  vilrioli  liiik-e.  If  Vitriol  wol  vcrtrockiint  aufs  iillur 
wcisuHt,  liUUllir  ilon  per  iiloiubiduiii  tag  viid  iiat^lit,  vrit)  srliaide 
die  flegiiia  in  Balnoo  Muiuo  ilfttiou,  »o  bleibt  ^n  gelbes  (lel 
datiinteii.  tlaniucli  iiiinli  ^r  dünne  wol  palirl<i  slithl  blucb. 
lego  die  in  da»  <Hi',  so  ferben  sich  dio  blocb,  vnd  xihon  ilio 
corrosif  an  sich,  die  iiimb  lierauß  vnd  log  andere  drein;  Soldio« 
lliuo  »D  offt  biß  sieb  die  blech  niniracr  ferbi-ti,  *o  i*t  dz  "Ic 
f-Hr  süeU,  vnd  von  aller  corrosif  recliüclrt,  diii'  btdialt  mit  H^iLI. 
Wenn  man  diiiea  liel  in  ventro  Equiu»  2.  oder  3.  Monden 
[Hitriticirt,  darnach  durch  saltz  rcctiflcirl,  ao  wirdt  c»  auob  »üeß 
vod  lieblich.  * 

So  ein  MnoKch  von  Mueter  leib  an  seinen  (lUdero 
crkrüinmet  oder  verkürtut  wäre,  es  »oy  wie  es  wolle. 
Ho  hat  Thenpliriistu«  disu  nie  nembliuli  Oleum  vitrioli  diiluc, 
oleum  sali>i  xusamhen  gemischt,  ^leichwol  hat  er  auch  darxtrc 
golban  oleum  Terpoutini;  dise  Uol  hat  uv  brauctit  /.ur  schmier 
an  den  vcrkurtzl  glidern,  es  »ey  an  Arinb  ndur  biiinun:  Jodorli 
hat  er  zuuoni  in  einttni  vüUlin  mit  haißeii  kr^ütlorn  die  |;lioder 
gobähet  . . .  .  Nun  folgt  dz  DampT  Itadt  drauf,  dit  die 
Glider  orwaiclil  ..  |Vgl.  No.  71  ISl.  lUf»]  ..  OLnim  Sali« 
machen  ....  Baljiamuni  contra  Podagram  ü  Judae« 
Baroch  ....  Verissimum  Miti^ratiuum  indolorihus  po- 
dagricia  ä  Jacobe  vom  Uoltz.  —  (so  wird  der  Compilator 
von  angeblich  Panicehiiscbom  immer  zu  andern  Verscbrirten 
geführt,  wobei  oll  auch  di<?  (icwälirNmünner  genannt  werden; 
weitere  AUti^lmitiH  sind:]  ...  M«gi«tcriiini  Perlarum,  Co- 
rallorum  vnd  anderer  V.dl  (istaine  ...  Ffir  d^n  .Stain 
.  . .  I>e  Virtute  ölet  et  aalis  Jouis  Thcophrasti  . . .  WaUcr 
dartnn  Sal  Jouis  sol  eingeben  worden,  i.-it  gar  wunder- 
lich .  auß  Thoophrasti  aignur  llandt  ...  ('onlni  huITo- 
catiooem  Matriei«  .  ■  .  .  Theophrasti  bewartc  äalb, 
damit  man  die  aufMlosendc  M  ucter  oder  colicam  patiio- 
nom  vertreiben  kan  ...  In  üurfocutiunem  Matricis  Be- 
mediutD  mirabile  et  ert'icacifJinmm  .  Secretum  ..  daa 
iat  ein  Socrol  vbcr  alle  Sucrot  Doctornm  ex  Julij.  Comitis  in 
Salm  manu  jirojiriä  .  .  . 

Do  OIoo  Saturni  et  virlato  ejus.  Oleum  Saturnt  per  sc, 
dantitt  hauet  Theophrastus  alle  Hohiden.  wie  die  »ein,  daran 
di«  Doctoroa  der  hohen  Schuleu  veniogcu,  aber  du  biß  nil  vor- 


I 


III.  Cbtuiscfa'AlcbemiiitiBthM. 


193 


^Ügt,  der  du  das  hasl  vud  witist;  dun»  mit  <li««tn  nioigcu  ölo 
sa  mi^u  in  Vi.irlr.oa  t»gen  vü  zue  vag  bringen. 

Olotim  Türpotini  [!)  mit  oloo  Siiturni  veriiii.'^cht,  mit  disom 
f)\  alle  vcrkrumlito  v'^rlogen  glider  geHchmirt,  in  iinrtzor  Zeit 
geradt,  vod  i;elenclc  w«rdoi),  dz  Ich  TbeophraAlus  §elbftt  ao  ainom 
Doctor  EUe  Genua  gesellen  liab,  dz  er  iiucli  alle  stinckendo 
schaden  gehailet  hat,  in  kurtxcn  tagon.  daran  all«  Erlüt  ver- 
sagten, da  vndcrstunde  er  sich  das;  duun  diner  Doctor  war 
nit  Taut  golehret,  »ondor  lange  Zeil  i'in  armer  Lsndt Talirtr 
gowetten,  vnd  hat  sich  mit  dioem  distilliertcn  Olo  vndemtaudeu 
SU  arlxiioyon,  dann  es  ie  wahr,  ir.  in  ÖIou  oder  quinta  EUentia 
mehr  xu  we^ii  bracht  wirdl,  dann  in  den  rohen:  wie  dan 
Ttieophrastua  daruon  .«chrcibt,  vnd  hoch  preist. 

I)e  VirtDte  olei  Saturni  ....  Theaphra^taa  hat  mit 
dem  Oleo  Satumi  (rar  Raschwindt  den  Rrandt  Reicscht,  liatl 
darin  btaw  wüllene  tüecher  genetzt  vnd  vborgeschlagen,  auch 
damit  gcloxcht  die  entzünduog  der  glidor  .  Eolzünde  fiteß, 
so  maus  abüchneidcn  will  ....  hucc  ThoophriuluH  .  Wan 
aber  Löcher  cinrallen  in  die  fückt«  ....  Die  ge«(!hwinde 
Brandtlo^chuiig  .  TheöphruMtns  hat  mtt  dem  oleo  Saturni  .. 
[fast  wgrtlitih  wie  cbuuj  . .  .  vud  diß  bley  b\  hat  er  l'ür  ein 
sonderlich  »ecral  gebraucht,  dauon  er  Nonderlii-Ii  vil  lugoudon 
schreibt,  iu  lib.  De  Morto  reruni  ein  gautz  (Tapite)  iiixoniUTbeit 
eine  mctdung  thuot  ...  [In  dt-in  lluche  „De  morte  renim  natu* 
ralinm"  wird  zwar  A'-FA.  VI  .S.  2y5Jf.  auch  von  der  MorliQcation 
des  Blei»  geliaiidelt  (Itleiwei^),  aber  ohne  besondere  Lobescrhe- 
bangen]  ....  Sequilar  de  Mercurio  et  virtute  ejus  ad 
morlium  gallicum  ...  OperinUH  hat  praetipitatuin  Theo- 
phrsMti  gebraucht,  vod  .3.  Aedes  gehabt,  vnd  ]tult?t.>l  da  di'initet 
ihn,  da  halt  er  wasser  gotruocken,  daruon  er  dann  30.  sede« 
gehabt  hat,  vnd  halte  ihm  doch  Tlieophmstus  dx  Trinckon  tot- 
botteu.  Gemelteu  l'ruecipitut  hat  darnach  Oporinui*  eingeben 
vilen  anderen,  hat  allen  wol  vud  guet  operirt  auch  nJt  su  nl. 
Operinun  hat  in  !teinor  «cliwacheit  diL«  I.audanum  Theo- 
phrasti  eingenomlien,  vi  supra,  vnd  drauf  leise  ge»ahlaflen, 
vnd  darnach  niehl«  mehr  goniclet  .  [Vgl.  die  Enäblung  in 
der  „Oratio  de  .  .  vita  .  .  Oporini"  von  Jociscus  Argentorati 
1569.  H'.  S.  B,*].  Notabilia  .  Wann  er  vomituro  gehabt,  hal 
«r  sidi  mit  ainor  Filialen  ge^lerckt,  vnd  täglich  in  seiner  krsnck- 
lieit  alß  ein  hanfkorn  grolt  oingenomben.  Item  Domino  Actio 
Sobrol,  da  er  Hydropicam  aijuam  xum  mundo  außgelriben,  so 

KrtUk  d.  Kiiiitiili  *.  l^n«l>lMbu  ftdirltus.  II.  '•> 


194 


III.  Cbemiieh-A1cbemUHseh«e. 


er  in  ohnmacht  fallen  wöllon,  hat  er  ein  Pilluo  «iner  arbcili 
l^roß  eingeben,  bnl  ibn  balilt  geatorckt,  <k  on«  wol  hat  i^rI«i()on 
mögoii,  ist  ihm  wol  bekommen  [Vgl.  No.  72  Ilt.  fiO,  wo  ditw  in 
nmgekehrtt>r  Ruihciirolgc  ;<tt<ht.J 

1''nl^l  hernach  d&it  oleum  mercarij  ....  Theophra- 
stus  hat  (iise  nachfolgende  pillulax  llertzog  Ernsten. 
BischoroD  Kue  Saltzburg  verehrt.  It  De«  vorgenieldten 
praccipitaten  mit  dem  Goldt  vnd  Vitro  AntiinoniJ,  vnd  thuo  darzue 
4.  quint  nquae  vita«,  Alco)ititici  .2.  loth  .  8al  commim  ..!■&. 
myrrhe  5  .2.  Crool  oriiMitalis  J.  lolh,  Ca!,  .juint.  misce  i;um 
ai}ua  rosarum,  mach  W  l'illuk'ii  dauon,  gib  dem  palionten  alle 
TOorgüii  vnd  aboiidü,  wiion  er  will  .-(ehlafreii  gehti,  I.  Pillule, 
diewcit  die  pillulen  wiü-eu,  da.<i  hilft  Inwendigen  fransosen,  auch 
Peat,  vnd  andern  bi!>»6a  gilTtigen  schaden  In  dem  leib,  da»  Iroibt 
OH  von  inwendig  heranß,  damit  vü  iniicirtcn  Lcuthon  i«t  g«- 
hollTcn  worduu  [vgl.  ebdoda  1)1.  92b). 

Sc^uitur  do  Virtut«  Antimonij  et  oleo  ejus.  Di« 
heimbligkoit  des  Antimonij  f}U  ist  nit  genuegnamb  zubeschreiben, 
dann  es  ist  die  heimbligkeit  (iottcvi  der  mineralischen  diogen 
xui-rfabron  vnd  den  großen  Doctoribua  nit  gegeben,  sonder  den 
vumüiidigen,  die  du  Armut  und  elent  vernuucht  haben,  zu  orTeu- 
buriui,  die  da  scinon  willen  gehorchen;  dauii  im  An timonio  steht 
der  Lapiüi  l'hiloNOpliorum.  alU  Ich  TheophrustuH  melde.  In 
den  vulcnni^clien  Bitechorn  .  Derhalbeii  halte  all  minera- 
lische Ingendcn  in  ven^chwigcniieit,  /ue  (iotte«  lob  vnd  ehr, 
vnd  KU  Dutz  dein  selbst  vnd  deino»  iiegsten,  vnd  laO  die  Doctore.'« 
in  ihren  kreuttern  vmbwüelan.  wie  ein  saw  in  mist,  ob  sie  ein 
l'erloin  tindtt. 

Oleum  Antimonij  nbsque  Corroaiuo  ,  , . .  AuU  dem 
vitro  AntimoDij  Ol  machen  ...  Eloctunrium  d«  Anti- 
monio  ...  Laus  Olci  Antimonij  .  Theop!iraNtu.i  spricht,  das 
Oleum  Antimonij  hallet  den  Aui*!<atz,  dul,l  wiiiU  luh,  spricht 
TheopbrastuH,  wurhafTlig,  vnd  er  hat  mit  disom  Ol  podiuiram 
vertribcn  mit  Mchmiron  vnd  auflagen,  dann  es  mitigirt  dun;li 
ilen  istuci,  vnd  hat  die  Trawun  vnd  mannen,  die  brüchig  ^ewasen, 
baldt  gehailot,  vnd  Ihnen  mit  einem  Tranok  entgegen  kommen, 
also,  Et  bat  den  Antimonium  Ol  .2.  gran  «uhwiir  in  Wein  ta 
trineken  geboit,  alle  morgeu  vai  zu  naubt,  hat  sicherlich  ge- 
holfen. 

Contra  Morbum  gallicum  et  pestem.  Magister  St«- 
phmius Für    diu    WaUersucht    Mirandum    .    Th«o* 


in.   Chemiaoli-AlobtiiiUtUchfls. 


195 


phnstus  hat  zue  FotxeD  vnd  nuch  zue  Langen  in  Etsch- 
Iftodt,  eino  Biirgorin  da-selbst.  welche  die  WasMrsucbl  lunge 
ZoJt  gehabt,  die  ToVode  medicin  oini;;ebon,  droy  morijon  nach 
ciuandor,  vndüoiudt  baido  in  .8.  Tagen  gosuudt  wonloo  mit  Gottos 
hiUr[Vgl,  No.  72  m.82b\. 

Theophra-ituH  hat  ein  Til  gomacbu  aUo:  Er  hat  gt^nomben 
von  Sulphure,  Antimonio  vnd  Säle  ana  kloin  gcribt-ii,  vnd  haiO 
wflßer  dranf  goßcn.  sonderlich  auf  den  Antimoniuin  viid  .Snl- 
phur,  vnd  wol  außgewaschen  ä  nigredine  aus.  etltchmal,  dann 
hat  or»  laßen  vfidi*r  fiillcB,  dz  Wasser  abgoficD,  vnd  wider 
lauen  truckoon,  (larnuch  daif  Saltx  darzuo  i;cmi»cbt,  disos  mit- 
•iDBndor  in  ain  krucg  gcüian,  vnd  orüt  »anil  distilUort,  auf  die 
letzt  mit  «tarckcn  Kcwcr.  biU  «^  »lies  herüber  koinpt,  das  in 
putrefaclion  in  voiitro  equino  M.  lag  gimetzt,  darimch  iliu 
aquoaitet  in  bnlnoo  dauon  getKogon,  biß  auf  die  olcitet,  na  ial 
es  recht. 

Uisw»  (")!  .3.  gran  schwär  in  einen  Trunck  wein  eingeben, 
-clonun  die  die  waßoi-suclit  gehabt  haben,  dt  ist  im  Crainer- 
landt,  in  Sicilia  guscliehoD  iri.ltli.  Jahr,  darnaub  hat  er  xuc 
Itiitchoriag  einem  krancken  Gelbsiichtigeu  in  citium  irunck 
woiu  geraicht,  iL  zwoyon  tagen  mit  Gütu^s  hillT  vcrgaugen.  [Vgl. 
ebenda  ßl.  lir>l<.] 

Verisitimum  Arcunum  für  dio  WnÜurMucht  ....  De- 
eootio  ■ .  Rinplu^trum  .  . .  Vnguvntum  ....  Ein  IluubtTranck 
vnd  Badt  für  die  Uolh  vnd  weilJe  Waßeraucht  ...  Do 
Munia  et  virtute  ejux  ...  Ad  Juuontutem  conscruaa- 
dam  Arcanum  Theophraati,  ff  Aquam  MoliB  et  aquam 
Valerianam  ex  foliJK.  misco,  et  post  fosta  Paschalia  vloro,  cum 
aol  tntrat  in  Ubram  .  So  man  deß  WuUer  alte  morgen  niichtero 
10.  IroiilTcn  eingenombnn,  no  laug  die  Sonne  in  den  Wider 
kembt,  so  höre  auf,  xo  feilt  dir  aiiLt  dein  liaar,  vtid  wuchst  ein 
aiiden  herwidcr,  das  grawet  nicht  vud  bleibt  Jung.  Kin  alter 
i'anonicu.i  hat  en  im  brauch  gehabt,  Ut  vber  lüU.  gewesen,  vnd 
noch  gar  ein  gerüehiger  Man.    [Vgl.  No.  71  1)1.  äOtib  und  No.  72 

m.  48  b.] 

Henoustio  Microcoami  ...  Für  das  Podagra  .... 
Für  das  Ilaubtwch  vnd  Schwindel  .  Gib  ihm  2  Tropfen 
in  Antimouij  öl,  1  gran  in  aqua  de  fumo  terrae  vnd  vngir  ihn 
dauiil  .  .  .  Dan  [ch,  npncht  Thcophraatu»,  hitb  einen  alt«n  Man 
gekant,  miuc«  Alter»  hundert  vnd  acht  Jahr,  der  hat  dise  «b- 
genelt«    medicin    im    brauch    gliabt    vnd    i-tt    so    Junggoatalt 

la* 


m.   Ch»tnlKh-AIch*mitliKlm. 


goHL-lialTon  gowMon  «l»  «in  man  von  30.  Jabr«D  rnd  hst  sinder 
OD)  KBbriiuclit  keine  kraiicIcKeit  gebäht,  biß  an  »ein  endl,  da  sl 
or  eodtlich  in  (iott  entochlaiTen. 

Ad  potentiam  mnlierl«,  probatum  etverom  ä  Doc- 
tor«  TheopbraHto  oiniMn  Grafen  vorehrt.  #  Bibcrf^ai), 
Huscatbluemen,  galgan,  N^goloin.  imiHuni,  langen  PfcITur,  Muscat- 
nuQ,  Saturoi  Satyrioii,  Valeriana  ana  1.  q.  (jtinci  inarini,  Aaron 
kSrncr,  Cardomomi  J.  q.  diite  wurtsleo  vnd  braatt  gedSrrot, 
klein  gepulfert,  vnd  durch  ein  Sib  gerädert.  Tnd  alßdaon  nach 
dem  gen-icbt  juesamb  gemischt,  vnd  angofeucJit  mit  aqua  vitae, 
ilaraoß  mach  pülulon  .  Solchor  Pillulon  1.  [?]  sdiwär  eio- 
geuoinbuD,  ISO  wiriH  einer  mächtig  in  dou  werckun  Veneria.  Eh 
hat  auch  dur  (traf  im  brauch  gobabt,  wann  «r  ins  Dampfbadt 
Itt  gftiigen.  :>o  hat  er  Kuuor  gcochwititt,  vd<I  .'iiuh  mit  olco  Martis 
in  Nabel  .itarck  liitii.<iii  reiben  lalten,  posteä  hat  er  ^HbKt  di« 
raemlira  damit  Ke.ialbel  .  Ua  Ich  Ihn  l'ra^e,  warumb  Sein 
G.[naden]  das  thetto,  (iab  er  mir  xur  antwort,  vnd  in  der  ghaimh 
vertrawel;  das  ifA  ciuo  sterukuDg  der  Natur,  und  das*  marcks 
der  bainen,  das  augmentirt  Mich  vnd  o»  schailot  ihn  kf<in  kurtz- 
wcil,  vnd  diKRM  hat  er  nich  atluiu  gebraucht  .  .  [Vgl.  No.  72 
Bl.äl]  ..  Wiltu  kuuMch  «ein,  dr.  dich  ein  lang«  Zeit 
nicht  gclui^t«!  .  Thoi>[ihra#ti  .  DuwaL^l,  das  der  Saturoua 
kulter  Nnlur,  Taul  vud  Irilg  ist;  Nimb  '«-in  Ül,  vnd  schmier  die 
iD«mt)ra  vmb  den  nabol,  na  auhtestu  kainer  friiwcn  mehr,  vnd 
magst  ihr  ein  lange  Zeit  entpähren.  so  ferne  du  es  nit  abweMohest, 
better  aber  von  dir  gettchwitzt;  dann  brauch  die  obgsmelte 
medicin,  so  haatu  deiner  luat  wider  nach  deinem  gefallen  .  [Was 
man    nicht   allea    als    Paracelsisch    auszugeben    wagte!]      Ftlr» 

Zahn  wob  ...  Für  den  Schlag  ....  Für  die  Darmgicht 

¥a  folgt  von  anderer  Hand : 

Hl.  Il3u-192b  Nun  volget  da«  Wasser,  wviches  merourial 
WaBor  gcnent  wirdt  .  Darinn  dz  goldt  xur  prima  mntoria 
wirdt  vund  bleibt  ein  Jungfraw  vor  Tnd  sacli  der  aullösung, 
dx  [st  dx  erste  wcrckh  .... 
Bin  aloh«mi«ti.-«ohes  Allerlei  gedruckt  in  anderer  Reihenfolge  im  gAureum 
Vollu«-  TheÜ  1  No.  247  Traol.  11  S.  15-81;  51-74;  75.  79—86; 
92— 92 b  (falsch  paginirt);  Wi-lSl:  125-136;  141— H2;  auf  Blatt 
245«— Sßäb  dieser  Handschrift  findet  «ich  die  Fortseteung  hierzg,  Anr. 
Vollus  8.  142—157;  162—165. 

BI.  1^3— 207  Andcitis  Atrhemi>il Ische  i.  Th.  von  Korndorffor. 
BI.  2U9a— 214u  Do  Lapide  Philoiophico  qui  Lapis  amorii  appellatnr. 


ni.   Cboniiach-Älcberai Busches,  (97 

Vgl.  No.  67  Bl.  65b-66b. 

Bl.  215 — 220b  Wie  mann  die  7  Metallen  cUriflcieren  loll  vnd  die 
aufgelösten  corper  atn  Jeden  in  den  Änndern  znr  Prae- 
cipitatur   bringen,    verwechßlen   vnnd  damit   tingiren 
soll,  Also  dz  die  vunolkhommenen   metall  zue  gueten 
Gold  vnd  Silber    mögen    gebracht   werden    Durch    den 
Edlen  vnnd  Hochgolerten    Herrn   Theophrastum  Para- 
celsum     Uerrji    Bartholomeo    Eorndorffer    mit    aigner 
Hanndt  zugeschrieben   vnnd    daß  gehaimbnuß   der  me- 
tallen, wie  volg,  eröffnet. 
Der  Text  stimmt  mit  dem  der   Widemann'schen  Wiener  Handschrift 
(No.  €9)  so  genau  überein,  dass  fast  nur  orthographische  Abweichungen 
vorkommen.      Nur   hat  unser  Mscr,   einmal   „veracht"  statt  „verhaßt", 
„In  betriigerey  bringt"    statt   „betreugt"    und   fugt   am   Ende   ein    aus- 
gelassenes „thue"  ein. 

Auf  Bl.  233a — 238b  folgt  dann  nochmals  von  derselben  Hand 
dasselbe  Machwerk: 

Wie  man  die  Sieben  Ketall  clariflcieren   soll  ....   Wie  voigt 

eröffnet 

und  zwar  bis  auf  Kleinigkeiten  übereinstimmend;  doch  heisst  es  hier  wieder 
„verschafft"  für  „veracht"  und  „betreugt";  das  „tbue"  ist,  wieder  aus- 
gelassen. Beide  Abschriften  sind  also  gewiss  nicht  nach  dem  Druck  im 
„Aureum  Velins"  angefertigt,  sondern  nach  einem  Mscr.,  das  dorn 
Widemann'schen  sehr  nahe  stand. 

Bl.  238b— 240a    Philomela  Theophrastj- 

Jtp.  Zibetam  non  sophisticatam  gr:  6  Storacem  calammitae 
gr.  iij  misce  in  mortario  calido  in  forma  Ynguentj,  damit 
Schmierb  ein  Zweig,  vnnd  Leg  ettliche  wurmb  auß  einem  faulen 
atockh  vnnder  dz  Steudlein,  alsbaldt  Sy  dz  verzehrt  vnnd  aufs 
steudlein  sitz,  So  wirdts  von  dem  geschmach  also  gcill  dz  du 
dz  zweich  vnnd  Ihn  abbrichst  Also  dz  es  doch  dauon  nicht 
tieicht  vnnd  khanst  also  dz  Zweigk  vnd  den  vogl  darauf  tragen 
ein  Moill  wegs  dz  er  für  vnnd  fuhr  ahn  aufhören  aingt  vnnd 
fleucht  nicht  ab  den  Zweig  du  tbuext  in  dann  selbst  herab 
Sonst  singe  or  sich  zu  todt  auf  dem  Zweig  ehe  er  herab  fluege. 
So  baldt  man  In  aber  herab  thuet  Singet  er  nicht  mehr  vnnd 
schadet  Ihme  nichts  mehr,  Prob:[atum]  a  Theoph;  et  1).  Koplero. 
Philomelao  Additio  .  Ist  ein  wunderbarlich  stuckhcl  ein  Nach- 
tigall, Im  früliog  So  Sy  anhebt  zu  singen  zufangen  vnnd  auf 
den  Zweig  zu  tragen  ein  mcill  wegs  vnnd  also  dz  Sy  ohn  vnder- 


I9B 


tn.  CbemI*cb-A1ch«inUt!»ehw. 


lud  »ingt  biÜ  »y  todt  herundter  feit.     A   Zibctata  non  sopliisU- 

ealaio  9  j 

EiDO  ganz  ähaliche  ADweisung  wie  die  erste;  diese  letztere  Lesart  stimmt 
mit  der  oben  in  einem  Leidener  Codex  (No.  29)  gegebenoD.  aber  dort 
ßicbt  alü  ParacolsUch  niirgoriilirtoo  ziemlich  ^t  iibcroiD*,  douh  itt  ein« 
l'hilomela  Tbeoplirusti  schoii  in  dun  .l'aruuolsica  (lu&udam"  doM 
Jonas  Adulwert  genannt  (vgl.  die  Einloiluni;  S.  28),  alm>  älteren 
Datums.  —  Solchen  lÜpiTisohen  Kiinst»UjcI(I«iii  inuHsto  eben  der  Name 
dos  WiinilDimannes  emt  das  rirhtigo  .Ansehen  verleihen ! 

Vor  HIalt  241  8ind  sieben  Rlätter  aiiügeri)i.4en;  auf  Blatt  241a  Gndot 
sich  ein  frai;  in  enta  riscbor  Sc  hl  uas  einer  mir  unbekannten  Arbeit, 
der  alüo  lautot: 

oder  dorsülbun  Namen  sindt  nach  oiuauder  auf  den  Tisch  m 
legen,  vnnil  auf  ein  Jedes  «tn  ulisondorltchs  Pappior  odor  Brief- 
lein  aU  Rotb,  Itliiu,  gelb,  vnnd  iilüo  fort  mit  andern  färben, 
vnnd  frag  man  wolcboH  Kraut  fiir  diese  oder  andere  Kramrk- 
heilten,  dten.4tlich  Ist  .  So  orsehcint  die  Färb  auf  dem  be^tt^n 
Krant,  Mehrer  llerielit  ist  von  ohgednehlnm  franciscaner  Miinch 
oder  lirueder  zu  Newbaaß  Georgen  DreUler  zuerfragen,  dann  er 
es  probiert,  vniid  batt  solches  Theophrastua  Herrn  Jacob 
Beyer,  vertraut  vnnd  da  c;^  ^icli  nicht  Bald  onaigou  weit. 
6o  Ist  er  mit  andern  Personen  l'urzuuebmen, 
Es  scheint  sieb  um  eine  Befragung  von  Geistern  über  Heilwirkungen  von 
Arzneikrüutorn  tm  handeln,  die  unsorni  Miigiis  aur»  Kerliliolz  gesetzt 
wird.     Vgl.  No.  130  und  131  unter  den  Magieis. 

Der  Itcst  der  Ilandschrill  bietet  Alcbemistisches,  da»  uns  hier  niclit 
intoressirt     Nur  noch  Folgendes  will  ieh  anführen. 

Ul.  333a — 35.  I^xplicatio  Quacstionis  Magycae  .  Ob  vnd  wie 
Diuina  potenüa  in  allen  natürlichen  Corponbus  per  nostram 
urtem,  Actu  xuerkenucn  vnd  zuefindon  noy. 
Darin  1)1.  S'iSff:  Secretum  Magtcum  .  Wie  der  innerliche 
Menscb,  So  aus  dem  lliatitro  erwachsenn,  vonn  den 
Creaturen  erkattenn,  vnd  (tc^P^ißet  wirdt,  vond  wie 
er  aus  seinem  lotsten  lliastro  in  das  ewige  eingehet. 
Wir  haben  von  Anfnng  her  gehandelt,  vnnd  aua  dem  grundt 
beweist,  wie  Geist,  Soel  vnd  [.eib  voreinigt,  vnd  ein  Compositum 
wordenn  .  Zum  Andern  daÜolbe  mit  einer  Cerporalitet  vonn  den 
4  Elementen  nmbgeben  .  Es  will  aber  na  volgonn,  wie  der- 
selbe aus  den  Elementen  Nutrimentirt  vnd  erhalten Zu 

welclier  ewigenn  vnd  vnjiufbnrlichonn   Ili&.strtschen  freudt,    vnd 
woliDue,  der  ewige  vnil  vnendtliche  Gott  vtis  allen  seinen  go&den, 


I 


111.   Cbemiioh-Alcbembtlscbiu. 


199 


scogeu    vnd    willen,    naoli  äeiaem  gerallen  Reben  welle  .  AmcD. 

Ibr  Rüniisclion  Köuii;!.  Muyst  .  .  .  Dionor  Johann  Chi-ieitianii 

VüiiD  H'ilili-ck. 

Dk  Olli  Tnu^ut  vou  ilobiMitioini  gloichoo  Titels  abur  andürii  f iibiilts  »ogar 
von  iiu»cr'>t  Erben  in  dcti  A[)|)<-iiiii\  dos  2-  Bunde»  der  Folioiiunijabe 
anfgeiiomrueo  Ut,  deu  wir  in  eiu;(Mitliiiinliulicr  (><,>slitll.  auch  handHchrin- 
licli  antrafen  (vgl.  No.  67  und  71),  wollte  ich  die.4e  kurze  Kt'iiiizcicliniing 
de«  vorliegenden  Tiactates  nicht  unterlassen. 

Man  vergleiche  auch  die  ScblüiubenierkungeD  lu  No.  73. 

71.  Wien,  liofbil.liotliek.  Ms.  11428  (.Med.  24").  233  BlI. 
Pol",  au«  dein  Aufanj^e  des  17.  Jahrhunderi»  von  vorsuliiodenon 
Hunden  geschrieben.  Auf  dem  vorderem  Einbanddeckel  die  Jahr* 
zahl  lloA  wie  bei  J>U.  11114  und  imr>  (No.  11  und  12). 

Es  .lind  Colleotaneeu  aIcUomistischor,  tochnincher.  pharma- 
GOUtiscb-cheniiMcher  Art.  allerlei  KtmHü^tiJckc  u.  s.  w.  Munuhos 
Zauboriäcbe  und  IncaDtatorittchc  ist  durchstrichen  und  unlesor- 
lieh  gemilcht. 
Bl.  Dia  Turbit  ibiDora  Uodouittenij,  welche  «oh  in  seinem 
«Philoa,  rhabichlag  xu  cnriren  Pcatilentx"  1577  nicht  findet  (vgl. 
Ceotnlbl.  r.  Blbliolhekäwesen  IS<J3  H.  Sl»)- 

lil.  27a  Ex  Hbülli)  Theopra.tli  [!]  praeparationum  jiroha  i/u-/-- 
curii  SaturnJ,  welche  nicht  in  dem  genannten  Ruche  steht  und 
in  der  Ggstalt  bei  Huser  überhaupt  sich  nicht  lindet. 
Bl.  90b — yia  Zcnccbton  bonum 

Rp.  16  lot  Äreonici  alibi  [i]  8  lot  Amonici  ruliei  aut  flauj  4 
lot  Auripiginontj  4  lol  liolj  ArmooBC  Alles  beutender  Tein  klein 
gerieben,  vnd  zuHuinmcn  guniiacht.  mil  kndblauch  .'«adt  ange- 
feuchtet, breit  rundt  kElchlcin  darnuÜ  gemacht  mit  Wai:1ialter 
vod  Agstein  6le  ana  vborslrichen,  vnd  also  tn  ein  kattock  vor* 
Dühet  au  halß  gehengkt. 

Aliud  ox  Manu  «cripto  Tboophrastl  dv«umtuin.  Rp.  Krötea 
so  an  der  lulTt  ^dorret  vnd  zum  kt(<iDOüton  zerrieben  $  ij  Anw* 
nici  albi  ei  Hube!  Üfi  Js.  Kadieis  Uiptanl»,  Toroiontilloe  ana  ij 
qointlen,  Ferlurum  »on  perforatarum  j  quintlen  Corrallorum 
Hiaciiith.  Smaragd,  ana  ein  halb  qniullen,  Croei  orieotAlij  3|j 
Iinpaälirs  mit  GummJ  Tragacanto,  dariiuß  mach  Zelllein  eines 
BShembchen  g[roHchen?|  breit  in  forma  cordh  darnach  in  rabt 
seiden  gonehel  vnd  anKchenket,  ad  regionem  cordia  .  Resistit 
quouLi  Veneno. 
il  Ilobeoheim  tu   ,De  Peste"   (zuerst  gedruckt  1»64,  Theil  I  Nq.  60^ 


200 


in.  CheinUcb-AI<:h«iuifit!scheM. 


aJi  3» 


aU  Scbuumitte)  voo  einem  „Zonoxtoa  an  balB  goheudcl"  ß^tprocfc 
halte  (Huser  4"-Ed.  (11  S.  147;  FoI"..Ed.  I  S.  36!1)  fimK'n  »ich  vielfacl 
doritr%c  Vorsuhriften  unlor  scüdl-iii  Numcii.  Ein  gaiix  Aclinlichc«  wie^ 
oliea  bescliricben  lindot  sich  1^97  in  duM  ParHcelsisIou  Aiiiireas  Stnrvic 
„VoD  der  Peatik-utz  KiirWor  vnd  cinfcltigcr  Bericht".  KrloTi  4". 
8.  !),•  und  in  0«wiihl  Oolls  HanUica  Chymicii  (lOOft)  S.  239.  Vgl. 
aucli  Kii>!i«w«tter'.-s  Tiiutit  in  der  GeNchichtc  und  Tradition,  l^eipzig 
IK93.  8"  8.  nOl. 
E«  Tol^  direct: 

Catholioon  Theopbraitj  contra  colioam  et  in  omnibui  Purgatio* 
nibns  SMretia. 

Rp.  Aloos  SuucotriDJ  . .  3  j 
Colocyntliidis  ...  %vj 
Agarici  olecti  I 

Hpecioriim  Diarrhodou  Abbatis  J 

Ellebori J  s 

llia  afTiindo  Spiriti  vini,  oel  Aquam  Cinamonij  ut  extrahstur 
aiH  .  Terlio  ulTuudcro  poteris  .  Extractiono  eic  facta  ouapura 
liquorem  in  M  li  [Mnriae  Ralneo]  uiilore  leniäfiiino  nsque  nd 
con«iitentiam  aliquam  Mirapulem,  tiel  massam  ad  formanda.-« 
pilul.ns  iiptaiii  .  Düviii  ad  gratiii«  [({■'■iDa]  3.  ad  7.  t\l  pro  rationo 
morlii  «l  pvrsonne  .  Datur  in  vino  uut  alia  ru  dulcj. 
Nota.  So  (tu  galgatit  in  di-u  Mundt  niinb^t  inanti  ii  achirlo 
con  tu«  amorOHa  .  tum  opus  luum  ooraniodiR-iitno  ot  aine  omni 
moleittia  perlluios. 

Dies  „Catliolicon*  stimrat  weder  mit  dem  „Elisir  proprietatia"  noch 
mit  dem  .^Speciticum  Pursalivum"  der  Archidoxon;  oin  Sbnliches  Rocept 
gibt  Croll  in  der  Bsoilica  L'bymica  S.  139.  Echt  Parueolsische  Uebor- 
liorcruDK  haben  wir  kaum  bi^r  vor  udh.  Vgl.  auch  die  nArchicatoIio 
Tiirgo"  im  Londoner  Mscr,  Sluani;  G6y  (No.  74). 

BI.  105b  Tiucturao  Mercurii  Luaa«  ad  solom  quom  Mercw 

rfum  i;orpOri8  lunae  Thcophrastus  nominal. 
BI,  157— 1(>3  Phflotophia  arte  mliticft,  breniui  qoam  Natura  Col« 
Ijgit  theiannm  salutii  nel  perdltionii  tignum. 
Alchimia  ut  xpe^t  certa,  dulcin  meditalio,  (^>run.4  quem  prudens 
fscile  L-»pit,  s\  ex  ucm  philosophiiie  principijä  venatur  cuiuii 
Ctro  »0^  uel  luna,  peius  mercuriiia.  pir^allns  ['.)  prseciosa  de- 
coctio  in  »nlphure  philosophorum,  quod  est  oleum  vitrio^  Sa- 
poroaa  commcMtio.  dum  Elixir  perticitur,  «ed  u  qui  in  fumo,  in 
Toetore,  in  Ptcla  promiBiune  ol  nocto  in  incertnm  venatur,  liinc 
Alchimia  est  «pus  long«,  dulcU  depaiipemlio,  lopu«  quem  ueimo 


III.   Chemisch- Alohemlsliscb«. 


201 


approhendorc  pote«t .  PhiloKopbin  oooalt«,  Dej  ilonum,  mirabilis 
Th«aatiruH  ad  omiiin  vtilU.  si  qui«  iuuoiiit  absuöiidtt  oum  «d 
verum  v^uni,  vt  pÜ-  Duo,  sibi  ipüi  nobiie,  proximo  iurto  uiimt 
veltiti  U  Ulli  omne  Koliim  patria  »it,  ad  .Halutcm,  iie  Torlo  in- 
gratus  Deo,  runiculufl  triplox  qui  dinicils  rumpitur  »empe  aua- 
ritiu  Luxuria,  supcrbia,  eum  strangulet,  no  pnreat  .  Philosopliia 
iljitur  Istu  8eGretissim&  et  reueiu  occultandit  aub  anathemato, 
marauatha. 

Vorred. 
Es  iitt,  xuwUeoii  da)t  alle  ding  Von  Gott  kliuinlum,  vnd  oliiii;  don 
khan  nicbU  gemaclit  werden  wie  du  os  tiofli'sl  Oeiioiti.-'  am  .j. 
vnd  im  Kuangelio  JohaoniH  .j.  Darumli  üo  »ollou  wir  id  allem 
vnttern  Üiuöd,  Gott  AnruelTou  vnd  in  bietten,  vmb  vernuofTt 
vnd  veratandt  zue  diesem  heiligen  Werck,  wie  alle  Pliilosophj 
saßen.  Alß  Ht-nneH.  Arnoldus  d«  Villa  noua,  vnd  pulontin,  vnd 
Johannes  am  Lcxlen  .  .  . 
Ba  ist  dies  derselbe  Trnctat,  wdli'hun  wir  sclion  in  dem  Widemann'- 
bcn  Leiden«!-  Coilex  Vo»».  Chjm.  No.  17  (vgl.  oben  No.  67)  angetrelTeii 
iibcn  und  den  HnoorK  Ki-bnn  im  Anhang  dox  2,  Band««  der  Folio- 
ausgabe aU  I'araueUiitcli  abilruckuii  licsKeo.  Untter  Text  hier  stimmt 
gBDz  mit  dem  Leidener,  t'nsere  Wiener  IIandM,-brift  nennt  überhaupt 
keinen  Verfasser  (wie  auch  Widemsnn  ui-HpriingUdi),  hat  aber  später 
auch  die  t'eberschrift:  „Dax  Erst«  (Wapiti.  Uanpar  Härtung  von 
Hoff." 

Bl.  174b  Theophratti  Tinotur. 
E>  int  mir  nicht  gt<lun>;eii  die  Zeichen  flir  die  Chemikalien  zu  entriitli- 
adn,  da  sio  (wohl  absichtlidi)  von  den  gebrauchlichen  gänzlich  shweiohon. 
Doch  iet  eine  solche  Anweisuni;  zur  1Süri?itunß  der  nlehoinistiäohen 
Tiactur.  von  der  iibri);ens  via  Theil  nur  lOO  Theile  tingiren  soll,  für 
aos«r«  Zwecke  ohne  Budeutung,  dft  ai»  siober  nicht  von  Hohenheira 
bentammt.  „Der  Tbcophnutu«i  sola  dem  künig  Fcrdinando  für  gewiß 
gel  Orot  haben." 

Bl.  193a  beginnt: 

Dat  AtiMerleaene  Kom  ex  Theophrast^  [!]  sntammen  Coli- 
girot  die  waihaätig  Probiret  seindt, 
Do  Vitriolj  .  Bp.  OloJ  Vitnoli  per  so  rcctillcatj  2  theil  seinen 
eigenen  Calcinirlcn  Salin  ein  teil  kloin  gerieben,  thu  das  in  sein 
oleum  vitn'oli  »ulxe  es  ad  putrofaclionem  ad  4  dia  tt  nocUt 
vnder  ein  Aleinbie,  ho  soluirot  sich  das  Sal  mit  d«m  olil,  da 
behalt  gar  SchÜne,  Poxtca  Itp.  fein  Aurum  da«  die  Maller 
brauchen  Aa\h  diinui»it,   8o  viel  du  uill,   Calciuit«  tnil  gummi 


202 


111.  <]9i«IDlsch-A  leb  Olli  »llscbo». 


Arabicum  stratirtcirt,  dz  nq  Subtiln«  Pulucir  wcrdo,  Hp.  dcssol- 
bigo  Puluor  AUo  subtil  bereit  1  tboll  2  Thdl  des  Oborii  oloj 
mit  «einem  Sah.  tliu  es  zu.s»mmuu  in  ein  Vntn'iiiücli  guttos 
kolbleiii  vnd  rur  e.i  wol  diiicb  viid  fvix  c»  iid  B.  M.  AiilT  10 
oder  12  tage,  so  aoluirt  aicb  die  Sot  in  ein  ohl,  vnd  wirdt  oin 
hohe  trelTIichD  Mt^dicina,  dr.  Niemandt  vergelten  tnsgk,  AufT  de» 
Monacbon  Jeiti,  vnil  auff  Uie  Curpora  imperfecta. 
Itetn  so  dio  ConjuDction  giiHcEiiclit,  so  wirdt  dio  Mediciti  Rott 
M  ein  niiiU,  vnd  Mebel  in  fuiido  (iu'k,  ein  Re.tideiitJt  vad 
zeucht  (li(!  Mcdicin  oder  dx  Aurum  [lOtabiUt  per  liquum  [lin- 
guam?]  oder  per  Alombicum,  vnd  so  bleibet  Iiindan  die  terra,  die 
thn  hinweg,  sie  i»t  niditea  mit/,  mehr  .  Dz  Aurum  potabilo 
eingenommao  in  Wem  3  -i.j  In  4  wocbon  '4.  MabI,  diß  Junget 
des  Menscbcti  leib  vnd  lielt  in  AulT,  vnd  bltiibet  iu  Stettor 
gesundtlieit,  «oin  Leben  lung,  daruoii  ist  nicht  gonungMum  xuo- 
scbreibou, 

De  oleo  l'itrhli  Dau  das  Oleum  Vitj-ioli  per  so  distillirt  ist, 
susso  wie  ein  Zucker,  vnd  tat  iilult  rott,  vnd  wen  man  ein 
Troplfea  AulT  die  handt  leget,  vnd  belt  in  der  wermo  oder 
Feuer,  so  Keucht  sich  der  tropfl'on  des  ohls  gans  in  die  bandt, 
liatt  ein  xolche  gewaltige  krafft  vnd  tugendt  penetrirt  vnd  dnng:et 
durch  vnd  C'urirt  deti  Menschen  leib,  Vs  heilet  alle  Schaden  die 
gOHciu  mögen,  AID  ßstulen.  Cancern,  wulCT  vnd  alles  was  unrein 
ist,  dz  roiaiget  cd  bohendt,  vnd  heilet  ohne  alle  Salben  vnd 
pn&sier  .  Dz  oleum  vilriolium  ist  Schwer  wie  GoUl  oder  Edol- 
gostoin, 

Nota  daJ]  ohl  bab  ich  einem  Itudtähorrn  zu  Kurtzberch  ein- 
gogobou,  d«r  hat  don  Stein  vnd  i^rieLt  gehabt,  In  ainem  Dampff 
Badt  SU  Morgens  in  <.'iiieiM  trunck  Wein,  diÜ  ühl  ein  |  Schruppel 
abens  vnd  Morgens  eingegeben,  litt  der  Stein  in  Sandt  weiß  in 
ein  geschirr  gelasMeu,  den  Vrin  zusammen  laho,  da  batt  man 
Wunder  gesehen,  vnd  ist  iu  iS  tagen  frisch  vnd  gßsundt  worden, 
Nota  diß  oleum  vitrioli  vertreibt  alle  febris  Alß  nomlicb  Quoti- 
dianus  ex  flegmatc,  tcrcianus  ex  cbolora  rubeu,  Quinta  es  Cho- 
lera nigra  .  Contra  pcstilonliu  brauch  es  also. 
Rp.  de»  olej  9  Iroptfcn  odt^r  4.  geuQ  ein  trunok  wein  In  ein 
glaß  .  Thn  dt  oleum  darein,  geuß  in  ein  ander  gbiß,  hin  vnd 
wider  ein  Ma)  oder  4,  gib  eiuem  krancken,  auff  einen  Trunck 
wau  ihn  das  febriti  ankumbt,  yud  lege  in  ein  Rette,  deck  in 
wol  zu,  ds  er  wol  schwitze  ein  Stundt  oder  b.  so  wirdt  er 
gosundt. 


III.   ChemlHh-AlchemlBlIgcboi. 


203 


ßt  vertreibt  such  dio  Dui-mgicbt  vnd  allo  aDdoro  ^cht  Kuß  aIIud 
gliedorn  . .  .  Itom  dio  lamcri  glicdcr  .  .  .  Itom  gotruiicki'n  vor- 
lebet Pai-itliüiun]  .  .  .  Itom  Sciaticum  poMioDcm  .  .  .  Item  ca 
vertreibt  auch  dio  Wiissersucbt  .  .  .  tüU  oloum  vitriüli  vortreibet 
aucli  dio  Ausüetüigkeit  ...  In  Samma  doa  OIiIh  tugendt  findet 
man  niobt  g,aaL  vnd  gar  zuschreiben,  dno  es  lieiüt  oleum  beoo- 
dictiim,  dsa  Niemaudt  bezaleii  kann,  wan  «h  In  der  ÄlcliL-mia 
viel  guttca  wirket,  duruon  nicht  zu  schreiben  ist. 
Du>  liioriiiit  bcgonucno  Sainmc<lwcrkchen  hat  z.  Theil  enge  Beiiehuagon 
XU  dem  vorher^i-lietiden  Wiuncr  Mscr.  112&9  und  r,\i  d«n  beiden  folgen- 
den llandsciirirton  nuK  Loiduu  und  Gorlltc  (vgl.  bosoiider«  No.  73  am 
Ende),  Von  schwer  lcu<urli(^li<>r  Hand  i.st  Ober  den  Anfang  in  uiisrrm 
Mscr.  geschrieben  „von  D.  NIcoIil»  üernaw  1?]";  raaii  kiinnle  dafür 
Nicalaii-  Itarnoudus  vermutlieii,  den  wir  Theil  I  S.  428  als  Deberlieferor 
eines  Exeui>ci  über  dajt  Elixir  Solis  Thoophrosti  keuneii  gelernt  haben, 
doch  ist  mir  eine  Sammlunf;  wie  die  vorliegende  unter  »einem  Numoo 
nicht  bekannt  gowordon.  —  In  unserer  Handschrift  geht  e»  diuin  ful* 
gendermasxeu  weiter: 

[Bl.  l!)4aj  Auffmerckung  des  OhU  Tugcndt  ho  Thco[)hrastU8 
Im  Drautib  gl^llabt  vudt  viel  mit  go^chaffot.  [Allerlei 
weitere  Verwendung  de»  Ol,  Vilrioli]  .  . .  Item  so  einem  die  hin- 
fallende sichtumb  ankumbt  ....  dos  warlialTlig  Theophruttus  in 
Crcnlandt  bewert  habe,  vnd  vilcn  Menschen  darmit  i^ehollfen 
...  N.  Ein  Ilewert  .Stuck  ds  ich  Theop:  In  Niedertandt, 
gebraucht  habe,  ao  einer  iu  todtes  Nötten  wahr  So  mau  das 
Oleom  vitrioli  vernieuijct  mit  oleo  saliji  vnd  giebet  dum  Mun- 
foben  eiu  tropITcn  In  ai/ua  uitae  so  erholet  er  »ich  mit  gotto« 
biltr  aiiir  etliche  Wochen,  dz  ol^o  wahr  »cy  .  dz  «in  Herr  in 
seinen  li^txlou  Zügen  ist  gewesen,  dz  er  iu  von  Slundt  ahn  xu 
hillT  mit  dieiter  MedicJii  wieder  erquickt,  vnd  dosselbigeu  lages 
der  Mensch  wioderunib  aulTuestAnden  i.-«l,  die  i-r  sich  verwundert, 
vnd  gemeldet  im  sey  nicht  mehr  webe,  vnd  ist  also  gesund  wio 

ver  ist  gewesen,  Gott  sey  Lob Tbeophrastus  Lib.  2. 

Cap:22.  olj  Viiriolj  ad  modicinam.  Bp.  IVfnolj  rubeum, 
pMtOB  teru  .  Vitriolum  miaulissimo  et  modo  fac  [madufac]  cum 
Vino  Rectificato  ex  »iocando  tun  diu  <1od«c  Jmbibantur  ad 
«ufliciontum  .8.  letones  in  Vna  libru  Vjtrioli  it*  videlicet  calci- 
uatj.  [Vgl.  No.  72  Bl.  49a:  bei  dem  Citat  würe  noch  am  ertten 
an  die  Gr.  Wundarxnei  Hohonheim's  zu  denken,  doch  bat  kciuer 
der  TraeUte  de«  2.  llucben  'i2  Capitol,  auch  wird  die  Bereitung 
d«s  Ol.  vitrioli  dort  nicht  gelclirt.] 


201 


III.   CheiuiNcb-Alebcuilitisches. 


%.  Vitriol»  [?)  loti  Salt  oommuni  praoparate  tctr«n<Io  mutuo 
ouin  vitro  et  pono  in  oin  liogondos  gUß  noii  cam  rcuipiont« 
«t  porltiuudo  ot  distilla  lade  nquam  ardontom  lonto  it;ne  «t  cum 
Vidi^ris  nibeas  gutttu«  dütillaro  amouo  Vitrum  et  ante  pono  r«ci- 
pientein  niagDiim  opUmo  purlutatum  cum  bono  luto,  Vnitis 
JuDcturis  et  pono  üub  et  »upter  fortLs^iine  ignem  et  contiims 
tHDtisper,  uel  doncc  uenit  rubnuii  Ampliutt  ne  do  oloo,  Hvia 
Trigidari  .  Hoc  oleum  Hp.  et  pone  in  colbam  et  aupor  fundu  do 
tlomatc  Vitriol}  priniiim  distillalo  vt  superrn&Dat  .2.  ditjiliN  bono 
luutuo  moucndo  locandu,  do  super  a)omb  .  ot  Älstmliü  flogma 
tcjito  tgniy  sorun  dGntillutum  flu;;ma  por  sa,  «t  ralot  flcgma 
optimo  Ht  lotie*  »upcr  fundendo  nouuni  flpgma  nl  abstrahendo 
et  HUperfundcnilö  doiivc  totam  virtutem  extraxisti  et  nalot  zu 
Ralben  der  glioder. 

Itaquß   babeH  oleum    Vtlrioli.  rociillcatum  estque  suuuo    ot  ad 
mediuiuam    valenti    contra  gallicum    morbum     Rp.    Islios    olej 
3  guttas  et  vtoro.     Item  Rp,  mtrioli  otij  et  exlraclum  cum  a<faa 
vitfto,    manne,    ügui    aloca    Itosmarinj    laueDdclblumoD    miitco 
omnia  ana  et  »x  illis  omDibiis  fac  vnuin  oleum. 
Iluitt.s   oli>J   vtatur    .3.   guttat«    in  Aqua    buragini«   ot   violurum 
valet    lioc  rectißcatum  indubitanUir  ad  putruraclum  et  mBium 
MiDguinam  hotnorea  quo  »tupprfluoH  oxpellendos. 
M.    Zu   Viclacii   in   kernten    listt   oiu    wendiäclier   ITalT  .  .  . 
[eine  FalUüclitigo  mit  ol.  vitrioli  curirl]  .  ■  - 
N.  Ein  laudtrurcr  hat  mit  uleo  vitriolj  .  . . 
N.  Dan  Theop.  liatt  mit  dioüom  olj  vitrialj  rubej   et  dulcis  den 
Ausaatx  goheilet,  Daruon  ehr  Iti  seinem  Buch  M.  Chirurgia  groß 
Moldnng  thut  [was  nielit  tttimmt]. 
Oleum  tn'fm/i  ad  omnes  Inrirraitate». 
[Bl.  195a]    Fac  ex    Vitrioto  rabeo  caicem,    illiim  soluo  in   accto 

oommuni  qnantum  hoIu!  potost 

N.  Da»  oleum  Vitrioli  mit  oleum  salis  hat  Theop:  gewaltig  im 
brauch  gelmbi,  »o  uncm  Men.NcboQ  auQ  mutter  leibe  seioo 
gliodor  wchroti  verhnimpt  oder  verkürzt,  es  my  wi.j  ett  wolle, 
BO  bal  er  alle  mahl  die  2  ohl  obberürt  vermischet  gleich  *a 
viel  olej  Terpentinj  darzu  gebraucht  alle  3  ohl  ana  m<l  hat  den 
krummei)  vorkürtzten  Menschen  e«  aey  Arm  oder  bein  zuuor  Iiu 
älfibleio  mit  hciüsi^u  krcutorn  gcboissot,  aU  beiß  er  ea  orleydeu 
kan,  die  gliedor  also  erweicht,  darnacli  dio  obgcmelten  olej 
hinein  ge«chmiret  vtid  gerieben,  d/.  hatt  ihm  aUo  .8.  tage  auQ- 
gowart,  olle  tage  ein  Mab),   Ltt  der  vorküristc  meiiach  wieder 


tn.  Ohemitcli-AlcbeintB tischen 


S» 


goleodk  vnd  ruchlf«rtiglt  wordoD,  dz  butt  »ich  viel  volcks 
groQlich  vorwundfirt. 

[)»s  Dampf  Padt  dnruufr.  Rp.  Kramel  wijilTel,  wilde  Saübcii, 
wolgeiiiut,  Kichfltiluub,  wiTinul.,  TanzapITeii,  dz  halt  er  in  va^^cr 
Rotten,  gar  dicke,  ilie  )it>it)aeii  kroutcr  in  ein  hüiQue  Schiitnel 
Kflej-t  die  füsfin  oder  Arm  darmit  ein  geweicht  postea  gee&lbet. 
[Vgl.  No.  70  Bl.  85.] 

Oloum  vitriotj  duice  . .  [vgl.  obeudort  vorher]  ....  Tfaeopfar. 
Oleum  Vitriol).  Rp.  Vitrioli  qu[&ntum]  v[is]  roibu  in  kluio 
nuiT  einem  ütein,  tbu  in  in  ein  Instrument  von  Erdon  gemacht 
[Abbildung  eine»  Külbcns  mit  zwei  ringfürmigcn  Auübuchtungon 
un  Iltlsoj,  setx«  in  In  «in  koireur,  also  du  da«  vndentto  de.«. 
Instraraeuts  gar  im  Fititv  jt«he,  «ber  oben  mach  da«  ca  wol 
verlutirt  «ey,  )aU  in  lisQulioli  koll'eur  stehen,  4  koras  postoa 
mach  dz  lear  grösser  ...  aliu!)  modux  ...  Mercke  weiter 
von  [oleo]  vitriolj.  So  einer  vom  Schlagk  oder  Podagra  oder 
fraiitzoHen  gelerabt  wehre  den  Üiu  also  .  .  A  Nobüi  der  ein 
gemicht  viel  Jsr  in  einem  arm  gehabt  vnd  ihme  kein  Docktor 
hollT«n  kundt,  dem  hnltr  D.  Augustux  alno  ex  Tboop:  Er  liQ 
im  Rnttlich  Ad«r  sohlan  . .  .  [vgl.  !No.  73  Hl.  4a]. 
Do  Salo  Comuiiis  de  oleo  Salis  virtutes  ex  lib:  Theoph. 
R.  Oleum  Sah'ji  per  !)«,  iIk  iM  purpur  oder  Citrinii  larbuu  p«r 
A(|uam  roridam  vt.-'ci-'<  .  Itp.  dtutOhl!^  darain  i<oluir  fein  atlccm 
aoti$  dx  ist  Aurum  potabile  dz  in  der  weit  nicht  ist  ge(\ind«n 
worden  .  . . 

N.  Mit  Aurum  potabile  vou  Oleo  Salis  vertreibtitu  alle  kraook- 
heit,  80  ein  Mensch  in  den  letzten  Zigon  wehro.  dises  nur  ein 
tropfen  eingegeben,  so  wirdt  der  Mensch  er<]uickel,  vnd  durch 
gottei  hilff  erhalten,  dau  diß  aurum  potabile  dienvt  xu  allen 
krnnokhcitcu,  di«  man  doch  erdenoken  magk,  tu  vborwinden, 
dan  iJiw  oleum  lali*  int  für  siith  .lelber  ein  gewaltiger  vberwindor 
nllor  krunckhoit  vnd  diU  ohle  eingeben  einem  wa.-«<crsichtig«n, 
etliche  tage  In  wermul  n;ai»cr  dz  ist  der  Waseeniueht  zu  wider, 
sie  romchwindon  in  kurzen  tagen,  dz  ich  theophrai^tuK  In 
Stoyermarg  nu  Ober  Vii\z  durch  gotics  bilfl,  bab  mit  dicaem 
ohi  viel  fltl.  V.\1]  wunder  gealiftef,  rnd  auß  geriebt,  dz  ich  mich 
Mlb«t  nicht  verwundern  kban,  Ich  habe  auch  Zn  Nideren, 
Im  Spital  dasselbst  ein  hinrallenden  Menschen,  diß  oleum 
»aii*  in  woin  ein  geben  .  .  [vgl.  No.  70  Bl.  b\  IT.]  .  .  welches 
schon  in  die  12  Jar  gocchchon  war. 
Itcui  atitr  ein  zeit  liab  ich  einem  Stenscheo  eiogeban   der  dx 


206 


III.    Cbtmlicb-Alcheailt lisch««. 


fobrU  laoge  Zdt  gehabt  hutt.  vtid  wini  e»  in  ankommen  .  . 
[vgl.  ebenda]  . .  Ist  im  der  Mngon  »elber  Von  im  gebrochen, 
vnil  von  Tago  eu  läge  Stercker  worden  .  Item  dises  ohi  4  oder 
3  Tropirun  .  .  . 

N.  Thooph:  wan  ih  olil  «a^H  communis  aurum  solitir«t  so  \sl 
potabilis  Miviirina  don  AuKHoUigoD  in  alija  iiiürbiü.  In  woiu 
gcnOMflcn,  Keiiiigot  das  bltilt,  viid  lliut  viel  wiinileriichc  ding« 
in  viris  et  mulieritiui«  oleum  aalü  4  grana  pingetiommcn,  in 
einen  gulen  trunck  wein,  Ist  gnt  Tür  die  waiuorauchl  .  .  . 
ullo  rubiiß  .  .  .  auch  den  bruch  sclitnireti.  vnd  den  im  bruch- 
bandt  cHiulti-u  ..  .  Oleom  undt  ad  solucndam  aunim  ad 
potabilem  .  Nim  ctliftho  groQo  Rubun  ...  Alio  Modo  »ine 
rnpis  ,  .  .  Tbeop.  thiit  groanc  Meldung  üb:  2.  Cap:  6  De 
Säle  phitcifophorum  [gemeint  i.-it.  Cap.  (>  den  3.  Truotab*  im 
3.  Itucbe  der  Gr.  Wundarznei,  woraa->  einiges  wörtlich  genommen 
ist;  lluser  Chir.  R.  u.  Sehr.  4'-Kd.  S.  282;  Fol-.-Ed.  S.  UHi.K. 
Vgl.  auch  das  vorhergeliondo  Wienor  Mscr,]  So  man  die  Salam 
bcrauO  Keuclit,  wie  dan  folgen  wirdt  vnd  in  demMibeii  den 
groUeu  gruiidt  xnr  gesuDdlhoit,  dan  da»  Stil  lo»!  niuht«  faulen, 
wo  nun  ein  »ülidi  conscrunlilT  oder  praeHoruatif  (.«L,  wie  kau  der 
Mcnitch  ball  zu  seinem  Zill  kommen,  darumb  billich  von  Sak 
philo»ophorum  xn  mtldon  i^t,  dan  du  kommen  xusammen  Kd- 
liuho  der  Arianus  [«tatt  ArcaniiJ  lianbt.slu<-k  alU  Nemblich  Klores 
Anlimonij,  Auri,  Corallorum,  vnd  die  mit  Sai  vormi.Ht;hel  vnd 
genossen  in  der  .ipeiO  Nn:  wehr  doch  ao  sehligk  isl,  dz  er  oleum 
Salii  ohne  alle  /ugethanc  hillf  wi^t  zu  diätilireit,  vnd  das 
awum  werde  drein  aoluirt  vnd  zu  einem  üblichen  ohI  werden 
möge  .... 

Nota  Mocrotum  Theop.  et  Artifici»  |'i>r  olenm  Salis 
maclistu  für  alle  gilTligo  vnhoilbaro  faule  «tinckendo  .Scheden. 
alll  lisculen,  krcliM,  wullT,  vnd  dergleichen  mit  auatellung  In 
kurzer  Zeit  heilen  (IH.  I'.)8]  Do  Anlimonio  .  . .  Üe  Auro 
potabili  Theoph:  Rp.  KoMn&rinnm  .7.  diatü.  xuletzt  adde 
Pulucrinirt  goldt  blelter  durch  Sat  putrificirt  dz  distilir  vnd  das 
GcU  wirdt  potabile  .  .  .  Oleum  Mei-fuHiet  in  morbo  gallJco 
Theoph.  .  .  [Itl.  VM]  Thcopbrastus  «einer  IlcimJigkcit 
eins  das  er  selbst  gebraucht  vnd  bewert.  Aurum  dia- 
phorotioum  .  Rp.  viwri  lamioali  «ibliiiter  Ji,  Mereitrij  pr&o- 
oipitati  das  die  ScherlTen  verloren  hatl,  vnd  Smal  in  aqua 
ouorum  abgezogon  ist,  auch  sein  olium  verloren  halt  3  3  Diote 
3  selir  woll   mit  einander  gerieben,    thu    es  in  ein  vertutirten, 


in.   CheniMh-AlelMinictUch««. 


207 


kolben,  g«uß  daran  vinum  adustatn,    biß  rectißdrt  ist  ß  oder 

8  löt  In  vcriutirlcin  kolbcn Ei^  hat  Theop:  voo  diesem 

(liaphoretico  magno  gehen  Jungüii  kindt-rn  von  3  Jar  .... 
fBI.  2O0b]  Lapillj  vinj  Thfioph:  Dicunt  ni  Tariai-ua  in  vino 
datilliito  fvctificato  ponalur  vnd  in  ein  gießloin  gro-'tse  Cnpellen, 
vnd  oin  aiidon<  mit  floiß  darüber  vermacht,  so  soll  sich  viiiam 
Iapillir«n.  Oloiim  Tartari»  [!)  Theop.  ...  [itl.  201]  Alcalj 
oristallj  Thcop. .  .  .  Lib.j.  Cap.  9.  Fusio  Christallj  Th«o- 
phrastj  ^^u(;ci  Linioniarum  Rp,  Ciicumcris  A»Dinj  diu  wilden 
kbfirbi»  ein  gar  suea  trcpfcll  .  paoa  uidoccDoH  Ibj  Aliimcn  Ja- 
meiy  3  2  Viridis  eris  3  I  Terantur  miHceantur  ponantur  sab 
fimo  per  musam.  Rp.  Doinde  crystalli  frustra  puluenüati  pooe 
in  aqua  »üb  limo  äoluantur  intra  tres  a.  sucuum  igao  obticr- 
vetur  «t  R^nuil  [?)  vitro  »icut  vilram  poDatur  '\q  formalo  et 
rund«tur  «t  reniaiicliit  in  Molitu<liuc  hub  Nota  Christallus  do 
colonittir  cum  (juitiu^  Lingitur  vitriim  mancndo  x&mta  priu«  ('hri- 
Atallum  ipaliatiim.  Chriittalli  preparatio  dixlillatio  Theo; 
lib:  '^  (Vormutblich  .sind  mit  diesem  und  dem  vorhergehenden 
Cttate  die  Diicher  „De  morbis  ex  Tartaro"  gemeint,  in  welche» 
vou    don    CVystalli    tartari,   auch    einfach    „Cryslalli"    genannt, 

violfach  die  Rede   iKt,    vgl.  No.  72  Bl.  72.] De  Melissa 

Theop |(ll.  20(>bl  AquaCuralo  loprosos  paraliticos 

fiNtuluM  cnncrum  Theop.  Rp.  'Sn/M  amoniari.  Sali»  com- 
muoi»,  6ali.-<  nitri,  Urimif  [?]  juis,  Tartari.  Album  ovorum, 
Calcii«  vino  ana  miiice  bone  nub;  hpütr  [?]  Alembicum  subtilo 
»i«  ein  gebrant  wasaer  von  der  vrtna  cinoM  ge.sunden  Menschen 
der  Wein  triacket,  dx  laß  putriß'.  1.^  Tage,  vnd  so  du  o»  futti- 
licircst  mit  atvfn  cum  isla  VHiia  et  tunc  dütiUa  et  firit  mira- 
biHt«r  In  ullon  kninckhoitcn  wiedor  peatem  ....  Thoop: 
hatt  ein  ohll  gemaclit  von  Schwefel  vidclicet  Anti- 
iDonij  ...  I.actuca  Theoph:  ....  Secretum  ."^ecreto- 
runi  Theophrasti  iiuerhalteti  Monnchlichfe»  gemchlecliteH  vnd 
lebens  in  guttor  InncEwieriger  GoKtindheit,  biß  aiiÜT  die  zuküntT- 
tige  btifltimte  /oit,  die  im  von  gott  auflgelegt  i>«l,  koIiu  nW  diß 
potabile  medicamentum  brauchen  Rp.  Artemisie,  Valeriane, 
pimpinolle  aJt  '/,  po^tea  Rp.  Electuarij  Jnmperj,  Zuccari  candi 
ana  3  -j.  damit  abgemacht  Olej  Sali»  dragma,  vris  ij.  3.  Diß 
mUche  durvhoinandcr  In  einem  glase,  itutiM)  e»  also  warm 
g4>decket  HufT  den  olTen  oder  sol  [iu  die  Sonne],  de  wol  in  ein- 
ander Conconiirt  autf  12  tage  also  luMcn  Stehen,  vnd  diß  braucht 
M  du  dieae  hohe  berümbt«  Siediuin  für  dich  vud  dein  hauQ- 


in.   Cbcmtich-Alchemiatiseb«!. 

gesindt  allo  Morgoa  2  grtiii  scIiwim-  ein  Nimfittt.  so  bigtu  rnd  die 
deinoo  den  lag  üicher,  tür  allen  Uiifahl  mit  gottc»  hilR*  dor 
kratickheit  Hicher  .  Item  ko  ein  Mensoli  v^^r^ilTtung  im  loih  batt 
dz  treibetx  vnder  «ch  .  Item  .  .  .  Item  .  .  .  Item  .  .  .  Dan  ich  linl) 
ein  «Iten  CBnonicum  gefunden  vnd  knndt  100  J&r,  der  hat  dieae 
obgemollo  Modicia  In  aaro  potabil(<  im  braucll  gohabt,  vnd  ist 
Juagoncliull'cii  gowort  6.U  ein  Man  von  30  Jurmi,  rnd  auch  bckandt 
SU  dieser  Zeit,  in  koiu  kranck[BI.  207]hcit  hcrilrt  i»t  aUo  Tri^di 
viid  go»uQdt  in  der  furchl  goltos  vei-nchioden  .  No»  nobis  I)o- 
oiißä  non  Doliis,  »ud  uoiqcd  tuum  da  gl^i'iam.  [Vg\,  No,  70 
S.  195  und  No.  72  Hl.  48b]  .  Bewerte  BrustkiielileiD  Thcoph. 

[RrÄutarmittel]  ...  Tiriac  Theop  ...  Modicinalia  Ctii- 

rurgicis  Tlieoph  ....  EiperimeDtum  Tliuoph  ....  Bu- 
wert  AugonwBMser  Theo:....  Contra  gti|mtioncm  Thoop  ... . 
In  dic\scr  Iiii-r  nur  kurz  auMgoutgenen  Rccoptcnsainmlung  mit  HcilnngK- 
gtMuhic]iten  ist  auch  vielen  «Eidtire  cing««trout,  dait  .sich  nicht  aU  Theo- 
phro^iach  gibt;  örteni  sind  auch  andere  Namen  genannt.  Dan  Latein 
i.it  leider  sehr  verdorben;  ich  habo  mich  darauf  bcschrünkt.  möglichst 
genau  die  Vorlage  zu  entziffern  und  von  oft  reclit  naheliegenden  Ver- 
beteerungcn  für  diesmal  abgenehen.  Auf  Bl.  209b  fmdol  üich  ciuo 
Krkir>ning  der  /^ii;hen,  welche  aber  nicht  alle  angewendete»  iiinfaitst. 
Viele  dinsor  i^eichi^u  sind  von  den  üonst  gebrüuch  liehen  venchiedeu. 
Uta  Zeichen  fiir  Oold  x.  B.  ist  das  ullerül teste,  wie  «»  in  den  grioclii- 
»chen  Papyri»  vorkommt.  Der  weitere  Inhalt  unserer  Handschrift  inter- 
eiwirt  unH  hier  nicht. 


72.  Leide»,   UdIv.  -  Bibliothek,  Codex  Vosaianus  Chymicus 

4°  No.  14.     180  Bll.  von  «wei  Händen   um  IGOO  geschrieben. 
Un«  geht  hier  nur  der  er^te  Schreiber  an,  welcher  Dlatt  1 — 13u 
goHchrioben  und  futrirl  hat. 
Blatt  I  a — 20a     Theophrmsti  Paracelii  Arcana. 

Erst  lieb  WittDftD  das  Podagra  Gründlichen  Curircn 
soll.  Nim  Hirschen  bluett,  »o  warmb  du  os  Immer  gehaben 
msguU  xwo  oder  drey  maß,  thue  «s  in  einen  rctorton,  distilir 
mit  linndem  fouer  die  flegma  dauuoii  doch  laß  e.«  tuuor  9  Tags 
digeriren  in  Italneo,  alU  dan  so  es  distilirt  ist.  *o  setx  t*  in  di« 
Aschen  vnd  einen  rvcipientcn  darfiir  zum  dritten  im  Sanndo  mit 
starckhum  feuer,  biB  ein  Prnun  färb  olilet  gibet  .  mit  an- 
hcnni^khung  twincü  eigenen  »lilxnv.  das  behaldt  als  Gold  mit 
düfcm  Oley  vnnd  mlts  schmir  die  l'odngrijichGn  glidor  des  Ta^ 


nt.  Ohtmiicb-AlchoiDiiitUehM. 


2p9 


zvajrma],  hej  einer  wiriiie,  biß  an  ö  oder  6  tage  das  Podagra 
f^wißlich  durch  den  stulgangkh  hinwegkh  vnd  der  kranckhe 
wirdt  TOD  gruudt  orlösot. 

Folgon  dinPuIuorn  zu  dixerCurra,  Nim  AlvoiiatiM.  wruch 
M  0  mal  in  atjua  I  ncardoticarutn  [PJ  5  Crocj  Min-huu  uiia  5  jj 
Vcrmilio  praupar:  per  Antimonium  et  aurtim  .  . .-. 
Ea  folgt  eiae  Sammlung  von  Ileiliingflvor.schrit'ton  mit  und  ohne  den 
Namen  des  Thfiophrastua.  Von  eraten-n  seien  die  folijonden  genannt:  In 
Epilepsia  Arcanum  Theophr.  [Todt^ukupf  der  nodi  in  kein  Erd- 
»icli  kam,  al»o  .caput  mortuuin'l;  Vomilium  Tlicophriisti  goliürot  zu 
dem  vorgoscliribenon  Ilimcfaon  Illiicl  widor  dan  Podiigram;  ('otitra 
merphoam  et  lüpram  Paracelsi;  Theophrasti  .Snorctiim  Incor- 
ruplum  oder  [!]  Vneiinnigkeit  [Man  »oll  oinem  Widder  der  gerade 
rammelt  den  Kopf  abhauen!!];  Ein  Emplaalram  Theophrastij  xum 
Slftgen,  wann  einem  schön  gifit.  menatruum  oder  annders  i»t  gegeben 
worden;  Dks  Oluuni  Antinw?»J  Theop)ira»tii;  Vor  denn  Aussatz 
Tbeephr.;  Ti actum  AntimoniJ  Thoephraiitj;  Appodcltoch 
EmplastrJ  Theo:;  Turbith  Theophrastij,  Auch  von  der  »(irilla" 
Theophrasti  wird  gehandelt  (vgl.  Hu^or  4"-Ed.  Vit  S,  18G),  Es  werden 
auch  andere  Namen  genannt  /,.  I).  Paul  Heß,  Andrea»  Rindfleisch, 
Pancratiu»  Freudonberck,  Eliaü  Rydyger. 
Bi.4Ia— 134b 

D.  Theophraiti  Paraoelsi  ex  Hohenheim 
Medici  Oerniani  Secreta  Secretonun. 

Bp.  Oleum  i'itrioU  per  se  roctilieirt  vnnd  lire  (?|  ij  tail  vnnd 
Rp.  sein  eignes  Calcinirto»  Sal  [?]  J  tail  khlein  geruben,  thue  äa» 
in  sein  Oleum  VUrhli  »clr,  zu  Putroficiron  4  düa  ft  noctcn  vnndcr 
ein  Alombio  «o'soluirt  aicli  das  Sal  [?J  mit  dem  ÖU  das  behalt 
g«r  schon  .... 

?gl.  da«  vorhergehende  Wiener  Mscr.  (No,  "1)  Bl.  H*3ff..  wo  sieh  diese 
Sammlung  von  Kecepten  unter  anderem  Tilel  und  meist  in  andoror  Ueibe]i- 
folge  I,  Tb.  eboDso  findet.  Der  Schreiber  konnte  öflur«  seine  Vorlogo 
nicht  letton  und  unterstrich  dann  dta  üiuicliore  mit  unterbroolioucr 
Linie.     leb  groifo  nur  einiges  lioraux: 

Bl.  43b  Das  oleum  Sali»  vniid  üein  Tugeodt  ex  Theophranttj 
...  Bl.  48  b  Jugondt  cu  erhaldten  .  Aq»am  Melisse  vnnd 
lupiatn  Vateriane  nuß  »einen  ßlatern  Ana  die  vennisch  vnnd 
nach  Oiiteru  wen  die  Sohn  tritt  in  Ait  wag  ....  [\o.  71 
III.  3i)6b  und  noch  n.ibor  übereiniitimmend  No.  70  S.  195.]  .. 
bleibet  Jnng  30  Jabr  .  ein  alter  Canonicum  ...  ein  beruiger 
Mahn  .  Thcoph:  Hb:  7  Cap.  38.    [Diene  Uußliangabo  hat  nur 

Kllltt  0.  Biktktli  iL  PviHhlHhu  Icliriniii.  11.  14 


SlO 


m.  Cb*nil*cb>A1ch»mi»iUch««. 


unser  Msor.;  sie  hat  wohl  keinen  tlinUüchlichen  Rückhalt  und  bt 
jHif»  Gfrathowohl  gegriffen.]  ...  Bl.  49u  Oleum  Viln'oii  zur 
Medicin  Theo:  lib.  2.  Capit.  22.  Rp.  Viti-ioU  rott  Calztonirl, 
die  reib  auT  iIm  eubtiUtc  vnnd  laß  in  roctiÜciren  w«ia  mal 
ilofifir  niif  4.  mall  da»  er  werde  wie  «in  teig.  allKnit  gcflnu-khni-t 
widerumb  inndelivii-t  vnd  Trui-khrH't,  da»  reib  so  lang  biß  in 
»icli  gotruckhon  viitid  vor!*chluug[en]  S  Lott  in  j  S"  vilrioli  alto 
wie  ölleii  caicionirt  .  .  .  [vgl.  No.  tl  Hl.  ]'H  wo  dies  lateinisch 
gegeben  ist]  ..  RI.  49b  Zu  machen  ein  ofal  daa  genandt 
wirdt  ßenedictum  ä&s  gebenedeito  Oll  Ist  vber  Gotii  vnnd 
SiUmT  ist  manigfaltig  in  dor  würtkhung  .  Rp.  j  maß  Baumoll, 
dio  gouB  nur  die  heißo  Zigio  l'roukhlin  ...  Theoph.  R  M. 
IIb:  3  Cap:  12.  [Es  soll  wohl  die  Chinirgin  Magim  gemeint 
»ein,  aber  das  Citnt  stimmt  nicht  und  die  Vorsubrill  ebeoso- 
wonig,  cf.  l.ib.  fl  Traet.  III,  Theil  3  Cap.  7)  .  .  .  Bl.  51b  ..  «o 
einen  dio  hinfallendt  sucht  ankhombt  .  .  .  das  ist  warhalTlig  . 
Ich  Theophrastus  Ihn  Creinlandt  bowert  hab  an  vilen  meo- 
Hchen  duruh  Gottes  mitwirckhung  .  [Vgl.  No.  71  Bl.  194a  und 
No.  73  m.  2b]  ...  Bl.  i>3a  Oleum  Antimouij  Ex  lib;  Theo- 
phrastj  4  Cap.  1  ...  Bl.  66a  H.  Virich  äußern  Miinual 
Theoph:  .  .  .  Ein  3hl  vom  Hirschhorn  ...  so  weit  M.  Theo: 
im  Arli.it  Theo:  lib:  3.  ('aji.  H  .. .  Nota  ii»t  I.audano  Theophr: 
Notabilia:  wan  er  Vomitum  gehabtt  hat  er  mit  j  Pillul:  sich 
gesterekht  in  seiner  Kianekheidl  hat  er  teglich  banilTikhornleiti 
groß  daruon  gebraucht.  Hera  Domino  Aohatio  Schrot  da  er 
ime  Hydropicam  wnasor  zum  Munde  Äulgelrieben,  so  er  in 
Anmochtigkheit  fallen  wolluii  hat  er  dor  Pillen  einer  erbe« 
groß  eingeliou  hat  in  halt  gesterekht,  diw  un  wol  erleiden  hat 
mögen  .  Nnta  Beno  Operinus,  praecipitat  hat  Tbeophrastj 
gebraucht,  vnnd  '■>  sedes  oder  xtul  gehabt,  vnnd  ku  letKt^ii  da 
durstet  jhn,  da  hat  er  leaiDtr  getmnckhen  daruon  bat  er  30 
stuel  gehabt  vnd  Toopb:  hat  im  das  Trincken  verboten  Item 
...  biß  er  nicht  mehr  gorühlet.  [Also  gleich  No.  70  S.  I93f, 
aber  dort  in  richtiger  Reihenfolge]  Theopbr.  hat  tu  Orütz  in 
Steyermarck  in  ciuom  WirdshaalÜ  des  K.  kboclis  eines  khnabcn 
Vrin  oder  lUrm  9  Tag  in  Roßmixt  bissen  stehen,  darnach  her- 
über golriben  ...  so  hat  as  sich  angelegt  .  .  .  wie  ein  roter 
Scharlach  .  . .  auf  den  nabel  goschmiorl  gar  ein  wenig,  wjrkht 
wunderbarlich  ding  getban  für  die  wurm  .  Criittallt  Praepa* 

ratio  Distillatio  Theo:  lib:  3    [No.71  Bl.  201) Bl.  72b 

Theuphrasli  lib.  2  Cap.  11    Aqua   vitae  das  von  Menschen- 


in.  Cb«mlich-Ä  toben)  istiiebe*. 


211 


btaett.  Heilet  alle  itcliwaclibeit  d!o  da  innvomliglt  Et  est  secr«- 
ttHHimnm!  ...  Bl.  73a  M.  Bartoldt  Id  seiii«ni  Buch  der 
Modicin  von  Thenphra-itj  ...  Ri.  7<K  Turtari  ol,  Tlieo- 
pliraslj  lili.  2.  Cap.  «i . ..  BI.  78a  Oleum  Sali«  nitrj  Theoph. 
Itb.  2.  Cap.  39  .  . .  BI.  79a  Oleum  atramonti  des  gelben  . 
Theophr.  lib.  4.  Cap.  lO  .  .  .  Bl.  81  Ad  Potenliam  i.  e.  mir 
Khekßley  ixt  gerecht  vnd  Probirt  ä  Tbeuph;  etnom 
Orarren  geben  . .  [No.  70  S.  196]  ...  So  du  di«er  »t«rclilnins 
cinnimbst  so  vorsieh  dich  woll  mit  einoin  licyschlaH',  k-h  spHnüt 
auf  ein  nacht  S  mahl,  dau  es  mödit  «ich  einer  lu  Tode  lu.ilcu 
...  Bl.  S2b  Theophriwtuü  hat  tu  Potien  vond  lu  Traraiohn 
Im  fltschlnndl  ein  Imi'goriu  daselbst  dio  wiiK<or»uL^ht  Isnn^e 
gehtbt  vud  bat  ir  disn  nuchfolgfiDde  Modioln  in  cinum  Traockh 
oingeben,  das  hat  er  morgen  gelhan.  I»t  in  acht  Tilgen  diesol- 
bige  erledigt  frisch  vnd  gesundt  worden  [No.  10  S.  19.^]  .  .  . 
Bl.  lUOb  Theophr.  lib:  i.  Cap;  32  ein  Edles  Hochtreff- 
liches oleum  sanctum  ...  Bl,  104a  Nota  daß  öll  ,)uniper 
findestu  Inn'Thoophrastj  gotrueckhtQm  buech,  dauou  er 
vil  schöner  hurlicher  bericht  daselbs  verstanden  wirdt,  auch 
eines  balMams  xuuergleichcn  ...  Bl.  lOGa  .  .  .  Auf  ein  zeidt  ein 
Herr  oder  reicher  Edelmann  den  .Stucl  gang  «iu  laugor  Koidt 
Dicht  gehabt,  daß  er  olTt  gesagt  halt,  wenn  ich  nur  ein  gucttea 
starckhcn  farlJier  hett,  .«o  woll  ich  darumb  'A(\i  11.  [?]  gebe»,  so  wist 
ich  woll  das  en  betwer  wurde  vmb  Mich,  wenn  ich  nur  einen  haben 
mecht,  wehr  vmb  khein  goldt  zu  bezahlen,  wenn  nur  ein  MenH^b 
bellten  kbuiidt,  Indem  ist  Theophr;  lu  im  auT  ein  zeit  khumen, 
vnnd  bat  in  geb«tteu,  üb  er  ihm  nicht  hellten  khundt  er  wolto 
Im  800  n,  [?]  geben,  vber  einen  heufTul  bar  vnnd  bereit  .  In  dem 
ball  Tlieophrast  gasogl  ich  begehr  i\»k  xu  lialien,  «t  soll  gehalten 
werden  mit  verechreibnng  .seiner  Aignen  hand»<chrifn  vnd  anhan* 
g«atem  Secrot  [Gelieimsießel]  solches  scbultip;  ilu  sein,  so  er  ihm 
hulfle,  da  batl  Theophr.  ein  slüUiein  mit  cleum  l.nurino  herfiir- 
geugen  vnnd  gesagt  er  sol  dartzae  starckh  suhiucckhen  [Hecbenf] 
vnd  den  geachmarkb  [Goruch!)  un  sicli  liehen,  da  hat  der 
EdolmauD  vor  aller  Mt-nuiglicheu  mvhr  sN  vher  dio  14  fnrtzer 
gethau  auf  einander,  vnnd  stuel  mit  itich  gohrncht  darnach  diß 
öll  2  gran  schwer  in  guetteu  Wein  tu  nicwten  geben  i-tt  von 
slundt  au  frisch  vnnd  goatiud  geworden.  [Vgl.  Huser  4"-^.  V 
R.234:  FolVEd.  t  S.  17IA]  ...  Bl.  II3a  In  Theophrastij 
Spitallbuech  .  kh  Theoph ra.'^liis  ralbe  allen  den  .\rtzteD,  die 
da  mit  vvnttellung  deti  fluU  vmbgangen   .  .  .   [Unser  Cbir.  B.  u. 

14» 


SIS 


IIL    CbemUeh-Akh«mUtl9cbe8. 


Sehr.  Kor.-Ed.  S.  316BJ  . . .  Bi.  116b  Vor  die  wassersncht. 
Nota  boiio.  Thoojihr:  lint  uin  oll  gemacUl  von  Antimon  S<:/iwe/fl 
Sal  g«oitnni;  m.  i>.  n,  in  aqun  Knrida  rfwtillirt.  des  iils  3  gran 
sahwer  in  einem  Trunckh  wein  zu  reichet)  gegolieti,  ilor  die 
Wassersucht  gehabt  hat  in  khurtzen  Takcd  graundt  worden, 
diß  int  in  KUrainlandt  zu  Cilla  ijeHcliehoä  153G.  Dnniach 
er  KU  ilein  ItiiicholT  luukh  (?]  iltß  öll»  .1  grün  schwer  ejneii 
VranckhoD  gulUüuhtigen  im  Truiickh  wein  gareidil,  In  2  Tag«ri 
mitGolt<w  Milir  vergangen  Im  1.6,3.8.  fVgl.  No.  70  S.  1«5]  ... 
Bl.  U9a  .  U'ie  man  ein  ull  machet  Ex  cane  Knffo  i.  e. 
von  einem  rotten  Hundt,  mit  welchem  ausgetzogen  andere 
tURonten,  ho  es  in  sich  holt,  Tbeoph:  einen  gahotlot  hat  welcher 
bei  EillT  Jahren  xeinon  linukhcn  Arm  gloichäam  oino»  dürren 
iloltz  gehabt  hadt  .  .  .  [DI.  läOa]  dioß  611  dienet  nicht  allein 
XU  allen  kranckhniten  huh  khtdten,  minder  zu  vil  anderen  molir. 
dnn  wi<^  ob  vermelt  Anno  1547  1'heojdirn.itu.i  i>incn  reichen 
welchem  sein  Unokher  arm,  weiß  nicht  au.«  v/ns  rnsachen  gsntK 
vnnd  gnr  sleii-hsani  einem  hoUn  außgetruckhnet  war  geheilot  . 
Don  khpio  Artzt  den  zuuor  zu  heilen  vermocht  den  nach  dem 
er  de»  Ann  mit  di^eni  oll  beider  Sonnen  des  es  waß  Sommer, 

salbete viid  wtirckhotc  in  fünftzii;  tagen,   dio  ädern  des 

Annes  llngeu  augeaichoinlich  sich  mit  dum  bluodt  zu  crrüUen 
....  weloheti  her  nai;hnial;t  alit  man  neun  lag  darein  verharret  . 
ist  der  Ann  gantx  vnU  gar  wie  der  ander  . .  .  geworden  . .  . 
Es  dienet  auch  ...  so  einer  durch  vnnd  durch  geschlagen  währ, 
vnd  der  Span  Sehn  oder  flach.'iadern  ontzwey  wehren  dan 
Anno  1518  da  ich  von  Uierusslem  kham  vnd  Petrus  k 
iosln  nahe  bey  der  Jnscr  Corsicam  von  funfT  Möhr  raubern  vber- 
fallen  von  vnsern  «chilTleiiten  einer  mit  einor  bixeu  helTtig  bcsche- 
digt  war,  da^  der  Arlut  den  gantüon  Arm  beschneiden  wolt,  hah 
ich  mit  discm  öll  das  ich»  damals  bei  mir  hatte  vnd  truog  in  »In- 
bfüdt  gesalbet,  vnd  in  in  7  tagen  damit  perfect  gchcilet.  [Die-tor 
Jerusalem  fahr  er  ist  natürlich  nicht  Paracelsus;  die  Stolle  be.sagt 
CS  j»  auch  nicht  direcl.  Fett  von  „Itottfächsichten  Thieren". 
„Kott  llundtschmallx  vnd  Kott  Katzenschmallz"  u.  s.  w.  kommen 
äbrigena  auob  bei  Paracelsus  als  lleilmitt«!  bei  „Contracturfin" 
und  „Consumplio"  vor,  vgl.  t.  B.  Unser  4"-Kd.  V  S,  244; 
FolVEd.  IS.  175BJ  ...  BI.  12(la  Gra,tia  Dei  gnaden  Gottes 
Pflaster  tu  dem  Ilulß  gar  ein  Schön  trolTlicbes  Plla^iter  diQ 
Plla.'iter  khombt  v<iii  I):  TheophrastiJ  auß  Engollandt  dise  vn- 
guoudt  mit  Gold  oder  ^tUrer  nicht  ku  besahleu  .  .  . 


I 


Ilf.  Cbomitch-Alrhomldisclie». 


S13 


ttoch  nun  gi'iiu^  von  ditwen  IIettungi«anoD(io(cii,  diMioD  ich  «ohon  zu  riel 
Ehre  c-ruie^n  hahe.  Der  Citalc  nai;li  Kuoh  und  Capil«!  sind  noch  viel 
rnebr;  sio  sind  für  drcw  Maer.  chaiakteristisch;  in  don  nndern.  welche  oft 
ilieselben  Gt>Nu)iiclit<.<n  und  Ik-iliiugävonclirirten  cDthatten.  t'olilon  dieae 
Citat«  violfucli.  Wenn  nucli  einige»  wirklich  xutrilFt,  üo  verdient  das 
Onnse  doch  kein  Vortraiwn.  Viele'*  schcinl  nufs  Gerathewohl  gegeben 
oder  frei  crrundon  wie  in  dem  Onomn.-ilicou  II  Thurnoio^or'K  (Theil  1 
No.  194).  [Iohenhi'tra'.4  Namo  wird  fnüt  auf  jnd«r  Seite  genannt  aU 
Urheber  irgend  einer  Verordnung  oder  einer  wiiriderbareq  lleilnng.  Ein 
Urtltoil  über  die  ganzo  Sammlung  siehe  um  Ende  der  No.  73. 

Aagafiigt.  i«t  von  anderer  Kund  uu»  derselben  Zeit  eiuo  ähnliche 
R«c«pten!tnnin)lung:  Bl.  137*  — 180«  „Von  Andreu  Burtholdo  wolerfurncn 
Berokman  vnd  Natnrk£indiger  von  OschulK  Bürger  in  Schlpj*icn  »off 
der  Vrallen  B«rgkst»dl  KnpITerberg  am  goldtreiehun  fluU  Bober  gclegco". 
K«  kommen  in  den  Uecepten  Jahrzahlen  /.wischen  1075—1099  vor.  Am 
Eude  wird  von  einer  Ronen bergVlien  lloelizeit  berichtet  (16i8)  und 
wiovtcl  tau«i7nd  Stuck  Wildjirot  diibei  vcrlilitl  wurden;  uinu  nrideni  Hund 
h»l  vomto^lich  ein  Rncept  für  di(i  Kolik  duniiitcrgesetzt.  Viulleidit 
stammt  die  lliindnehrift  auch  autt  dum  Besiti:  dei  Familie  Rosenberg 
wie  so  manclrc  andere  z.  B.  die  beiden  giossea  Theologischen  Uand- 
sebnlleD  No.  68  und  89. 


73.  Görlitz,  MiUcli'sche  Gyiünasialbibliotbek,  No.  54.  Eolhält 
22  von  einer  Hand  um  dem  Anfang  de;)  17.  Jahrhundartä  bu. 
.■«■liriebcne  Qunrtbliitter. 

Libronim  Theopbraiti  Ab  lloUonhaini  Germani  Üoctoris 
Medicinaruni  .  Secreta  Secretonun  in  Uedicinis  Das  außerle- 
aene  Korn  auU  Tbeophraüto  zuMUinmen  eolligirett  die 
warhafflig  pro[b]irott  seindt. 

Db  Vitriolo  i.  o.  Aurum  pulabilv.  Rp.  Olei  Vitriolf 
por  HO  roctiGcatj  3  Th.  .'•dn  oigne»  caltinirtOH  f^al  l  th.  klein 
gori«bea,  Thu«  dx  in  ma  oleum  Vilriolj  .tetne  »  ad  putrc- 
facliODem  ad  c/tVm  ii  noctrm,  vnd  einen  blinden  Atembie  daraulT, 
So  ro«olüir«t  »ich  dx  Sal  mit  dem  oleu,  di  behnit  gur  schon, 
PMtea  Rp.  fein  Ool<J  d&U  die  Maler  braucbun  aulTs  dünnesle 
q.  vi*.  DaU  calcinir  mit  gummi  Arnbico  Htratificits,  de  ehi 
subtil  PulrrT  drault  wirt  .  deÜttelbigen  /Wcrnt  nlnu  .-«ublil  beroilt 
)  th.  vnd  2  th.  deB  oboru  l'itrioij  mit  n«incm  äa]tz,  thue  cm 
xusiimm«D  in  ein  VonudUch  gutioi  Kolbolein,  vnd  rür  es  wol 
•i.  ».  a.  vnnd  »et?.«  itd  B.  M.  [Balneum  MariaeJ  auff  10  oder  12 
tag,  *o  mIui'tI  «ich  diu  GolJ  in  dem  oleo  vnd  wirt  eine  hohe 


214 


III.   0h«iiiacli-A)chemi8tUch«s. 


UoiriidiG  Medicin  darauß,  deß  niornuad  vci^dloii  kati,  auf  dorn 
MciHcljeii  leib  vod  corpora  imperrocta. 

So  die  Putrofaciioii  gescliicIiU  »o  wirl  die  Medicin  rolt  h\» 
ein  blult,  vud  mi^IzI  in  fumlo  vaniti  ein  resident*,  vnd  leugt  dio 
Modidn  oüor  Aurum  potabile  per  lioguam  oder  Alcmb.  vnd 
bleibt  hinduii  .  Dio  Iflrrain  tliuQ  hinweg,  sie  ist  nicbta  nütto  rnclir. 
Diu  Aiirum  polabile  oingonohmL-n  iii  oyiicm  Wein  5  ij  in 
4  woclion  zwey  mabl,  daß  vcrraynigct  doB  MctiHcheii  l<eib  \ai 
liL-lt  lim  aulf,  vnd  bleibt  in  stültcr  gaiutidtlieit  sein  lebenlaiig, 
durvon  ist  nicht  guuugKam  za  »ctii'eibeo. 

Du  Oloß  I'ititolj  woD  daß  Oleum  per  bo  distilUrt  int  süüae 
Vit«  din  Zucker,  vnd  ist  blutrott,  .... 
Wir  haben  liier  also  wieder  dicsdbo  Sammlung,  wckho  xiob  in 
No.  71  aU  „das  AusBerlesenb  Eoru  ox  Tlicophraatij  EiisammoD  Colli^ret" 
und  in  No.  7'^  ala  „Secrota  Sccrotoruin"  findet;  der  Titel  unserer  llund- 
Mchrift  iat  also  aui)  beiden  tii^^mmt^ngontcllt.  Mit  dem  Wiener  Mser. 
No.  71  »tiinint  unsere  Handschrift  iu  den  eheniii<chcn  Zoichun  überein, 
welche  durcliaus  nicht  die  allgemein  üblichen  sind;  die  In  Nu.  71  am 
Bnde  gegebene  Zoichenerklürung  gilt  auch  Tür  unsere  Handschrift,  wührtiud 
No.  7"J  die  üblichen  Zciclieii  verwoadel.  Doch  stehen  diese  alcbemistischen 
Zeichen  in  No.  71  und  73  durchautt  nicht  immer  an  dereolbcn  Stelle,  sie 
sind  nur  stet«  die  gleichen,  wonu  «ic  überhaupt  verwendet  werden. 

Bl.  Ib  hcisst  es  hier:  „diß  Oel  habe  Icli  einem  RaltUerrn  zu 
Kirtxbiltzel  [KitzbilclieK'']  eingeben*  ...  Itl.  2a:  nAuflinerukung 
ettlicher  Tugendt  olej  Vifriolj,  so  theoph.  inl  dem  brauclt  gehabt 
rnd  viel  uut^i  gesubaßt  ....  daß  Ich  Tbeophrastus  im  Crain- 
lande  worhafftig  buwert  habe,  an  cynom  menschen  durch  Gottes  mit- 

wirckung Nota  Ein  bowertca  Stückloin  da  Ich  Tbeophrastus 

im  Niedcriaud  gebrauchet  habe,  ho  einer  in  lodt^uülheu  war..." 
BI.  3a:  aTheophrastii.«  batt  mit  diesem  oloo  vitnt>\\  rubex)  &.  dulcj  den 
Aussatz  warhafTtig  gchfit«!,  darvon  er  in  seinem  Buch  M.  T.  [?J  2.  grosse 
meldung  thult  .  .  ."  Itl.  I}b  Die  Abbildungen  de»  Kolbens  mit  den  llals- 
ringcn  wie  in  No.  71.  ^.  .  .  Merck  weitter  von  vitriolaeW,  So  «yucr 
vom  Schlage  oder  Poda^rra  oder  Prantzoaen  gelämet  were,  dem  tbue 
also  cdocttis  a  Xobili  N  .  .  ,  dem  liallT  JJoctor  Augustus  also  ex 
Tlieophrajito  . . ."  Bl.  4b  „Do  Oloo  Salis  Virtales  oiuH  bx  Libro  X 
Doctori.«  Theophtj  .  Ul«um  «alis  per  »c  daß  ist  l'urpur  vnd  Citria 
Tarben  per  atfuam  roridam  ut  scis  .  .  .  [Bt.  5a]  . .  Hjdropioo  delur  in 
aqua  absiuthij  vergehlt  das  Ich  Tbeophraälua  probirt  tu  Aborwallt  in 
Stevermarck  Ich  habe  viel  mit  dem  oleo  .salis  auß  gericht  contra 
caducnm  eu  Nieder  Puder  im  Spittall  einem  in  aqua  eingeben,  halt 


Ilt.  Chemiifb-Alrliom if Ijiidia». 


Slfi 


ihm  goholflen  viid  btNitßiidig  Miobeti  ...  Oleum  Sali»  »d  toiwinduM 
anrum  ad  potaMlituiem  Theophrastus  . . .  [Bl.  äa]  .  .  Oleam  D« 
Jovo  .  .  .  Oleum  Croci  .  .  .  Oluum  Antimotn'i  .  . .  do  Venere  .  .* 

Bl.  Gb — 9a  AtKii'hunij  aitlroIugi!>L'lic  Tafeln  und  Figuren.  BI.  8b  die 
Ifeiden  in  d«r  „l'liilosopliia  Occulta"  bwchriobencn  Figuren  „Adouai" 
ddO  »Telragrammaton''.  Unser  4"-?.^.  IX  S.  335. 

Bl.  db— IIa  De  duodecim  SigDiti  et  Keptcm  Planotis  Obaer- 
uatio.  Sicnt  sigDorum  triplicitatea  »bi  corrospondent  &  coouo- 
iiiant  in  cooleNtibu«,  sio  et  conuoniunt  in  Mttmbria  quod  expe- 

rtuntta  salLs  coustat Bl.  IIb — 12a  i'lanulao  in  signis  et 

oorporo  hominis  »oquuuutur  ...    Bl.  12b    Ubservatio  d«  Aaais 
heptomatiois,  Biinoatim  vcl  Olimactericia  .... 
Bl.  14a  Gradus  ParaoeUi 

I  11  m  IV 

Terra  acr  aqua  IgD» 

'  Gltmcuta  contruin  »uum  in  slotnacliö  habont 
Moiuhra  »piritiialiu 
Ceneer    Kpar  Pulmü  pmeuordia 
Lto    Stoniiii.'hu.4  Hl  tian  orificium 
Vüyo     Imum  Htomachj,  Venler,  UiaphragiDa,  Intestina. 
Li^ra    Laiubi,  iiifcriora  ventris,  VmbUicus. 

(Pasetonex  «itimi  XI) 
Amor,  otium  [I],  desiderium,  horror,  laetitia,  dolor,  spea,  de«pe- 
rstio,  aada<:ia,  limor,  Ira. 

Regula.    OmneB  morbi  es  lliado  ueniunt,  praeter  eoa  !qai  ex 
gutta  vt  Paraljriiä  apopluslu  Par.  Fol.  77. 
McTrbi   qui   ox   lliado   uoo    veoiuat  ex  Elemeutalo  «unt  h.  o. 
ueniunt  ex  rcnotutionc  liqaoria  oaturae  i.  <-.  Balsiiini. 
bies  i«t  au«  deu  „.Morbitt  «s  Tartaro*  eutuommen  vgl.  Hu.-<t>r  l'-Rd.  III 
3.  302  und  V  S.  23G;   FolVEd.  1  S.  424ß:   I72B.     Mir  ist  kein  Uruck 
bekauDt,  in  welclx^m  dies  auf  S.  77  Hlände. 
Meiallorum  priucipiuia  Meic^rius 
Finis  SS,  Medium  ipsa  Mutalla. 
Es  folgt  eine  Tabelle  fibor  diu  Cur  der  oinselneD  GlJ«der  unter 
besümmlen  Planeten. 

ßl.  15b  Epilepffia  Par  :  Spocic^t  EpilepMic  Eletueoto  Aquao  tuib- 
iiciliir  et  cum  minoralibus  curaiur  .  I.apj.i  Aelhitea,  solutis 
morbum  caducum  curat,  morbu!«  cuducus  cempositionem  in  3 
gradus  desiderat  [lluser  -l'-Ed.  VII  S.  38]  ParacoU:  Cur«tur 
mfivurio  aolo  ab  e»teutia  aquao,  Saluta  olfum  [?]  /Inftinonii 
oleum  [t\    VHrioti  [?]  curat  epilepxiain. 


216 


III.   ChemitRh-AkhAinüiti.ich««. 


Morbus  Oallicus  curalur  cum  Hun-curio  et  atiiv  Diaphomtico 
Paracels:  In  cura  cavetur  ab  eiahatiooe  Antimtmn  et  aatumi 
Ihr  sehet  dz  Ei^imtia  [?]  vieivarii  corporis  wundorbarIicJi«ii 
heylot  dio  Frantzoaeii,  oirnon  achadon,  .... 
und  noch  viele  solche  kleine  meii>t  thorupouiischc  Atmchuitto,  bei  donon 
häutig  Paracclsus  goiiuiiDt  wird  und  ituch  Schrilt^n  citirt  werden,  «elUt 
mit  Stiitvimngabeu,  die  ich  uicbl  zu  vcriliirireii  vermag,  z.  It.  .ParaceUu» 
von  den  Riideni"  (oft).  „IiOge  de  Origiiie  morborum  fol.  ^ilb"  (und  andere 
Seiten  oft);  ,lih.  öto  (Tap.  5to  de  CoinpoHilionibus  lef;e  et  intellige  quid 
l)ol«m  uocal";  „I'arac.  von  Wünnb  fol.  44."  Ks  werden  aber  auch  auUero 
Autoren  gonaniit,  öfters  Boch  mit  äeitenan^heii,  l'liniua,  Lulliu«. 
DI.  20a.  Fhysiognomia  ,  Physiognomiac  mombra.  oculi,  gcna«, 
buucellae,  dcnteH,  frooM,  cudciu  ratio  oculomtu  praeputij,  vmbi- 
lioi,    pororum,    haec  ut  Nub^idunt  varÜHqiio  i-olonlius  tinganttir 

i.  f.  Ijft/.urio  Itlausilberfarb,  &  h^.^'',ila  aurcu  goldbraun 

Zicnilicli  genau  mit  dem  Fragmente  iiberein^limmend,  welches  Iluser 
4''-Ed.  V  Appendix  8.171/172  gibt;  es  ist  aber  olTenbar  nicht  von  Husar 
abgeschrieben,  sondern  berulil,  weil  lluser's  Druck  der  einiigQ  ist,  auf 
handscliriniicher  Ueburliufi'ruug,  wit-  ik-nn  auch  die  Seitenangaben  iu 
den  obigen  gesamincllvn  AbHcliiiitten  auf  üitnili^chrifllichoK  deuten  inugoo. 
—  Ea  folgen  noch  Tabellen  Über  die  Rmunctoria  der  ciuEclneu  Glieder, 
über  die  Oolorea  u.  *.  w,  ohne  Nennung  llohenheim's. 

Doch  wir  niiiitMon  nochmals  auf  den  ersten  Tlieil  lüoser  Handschrift 
luriickkommon,  auf  die  „Secreta  Secretorum  in  Medicinis".  Wir 
haben  also  von  diesen  Roceptsammlungen  vier  Handschriften  auf- 
gel'unden,  zwei  in  Wien,  eine  in  Leiden  und  eiue  iu  Görlitz.  Uass 
dieselben  in  ihrem  Inhalte  Uicüh  völlig  übereiniHimmen,  theüs  sich  sehr 
nahe  stoben,  tholU  von  einauder  abweichen,  geht  »chon  aus  den  mit- 
gethcillen  Proben  zweifellos  hervor.  Leider  haben  wir  .lie  uiomaU  alle 
vier  zusammen  direct  mit  einander  vergleichen  können;  jede  ist  für 
sich  bearbeitet  worden  im  Laufe  der  Jahre,  wie  daa  so  in  den  Verhält- 
nissen liegt.  Bei  eingehenderem  Vergleiche  aller  im  Original  neben- 
einaudcr  würden  die  Uobercinslimmungon  höclisl  wahrscheinlich  noch 
grösser  »ich  lieraiiss teilen. 

Das  liörlitzer  Mscr.,  welchei«  wir  xuletzt  besprochen  hüben,  hat  nur 
«iu  Stdck  der  Sammlung,  den  Anfang  der  Übrigen  Hand.'tuhriften.  Doch 
dürfte  die  gan^e  Sammlung  nicht  von  .Anfang  an  deci  ganzen  Inhalt 
z,  H,  der  Wiener  Handschriften  gehabt  haben.  Vormuthlich  wurde  sie 
aus  mehreren  kleinen  8ammlun<;en  zusammengesch weist  und  im  Lauf« 
der  Zoit  beliebig  vervolLttÜDdigl.  Einen  solirheu  selbständigen  Theil, 
der  gesondert  überliefert  wurde,   könnte  nlxo  unitcr  dörlilzcr  Msur.  in 


III.   Chemisch -Akh«m Uli tch*«. 


217 


seinen  6  crxtcD  IllÜttern  damielleD,  wonn  nicht  auch  dttw»  rcUou  aus 
venchiedvnen  Tbeilcn  EUHammeiiKerügt  wäre.  Denn  die  DerichtG  vom 
Oleum  Sftltü  uuil  AuruDi  potabilc  unsoro  Oörlitzi-r  Mnouscriptcs  gilit  lier 
Wit-ucr  Codvx  ir3i>''  zu  Aofsog  als  olwaa  gnuz  (if^omlciti»)  für  »ich 
und  dort  findon  sich  dann  erst  viel  «pnt«r,  durch  gitnx  Disparates 
getrennt,  die  Deücriplionen  de«  Oleum  vitrioli  u.  s.  w.,  welche  zu  Anfnn); 
mit  den  „Secreta  Sccretoium"  und  dem  „Au-ierleüenen  Korn"  zwar 
nicht  tiberelDHtiinmen,  aber  später  doch  vieW  euthulton,  was  in  dioM 
ob<>nf;onannten  SammluPKcn  übiM^ging,  wie  sie  sich  im  Wiener  Codoz 
11428,  in  leiden  und  Görlitz  finden. 

Eine  bctiondori'  Sammlung  VL-rwundteu  Charakters  «ind  auch  die 
„ThnophroKti  l'araceliii  Arcann',  welche  im  Leiilvucr  Codes  14 
den  Aofftiig  bi)d<'n;  von  ihrem  Inhnll  ist  Dicht.-«  In  die  anderen  .Samm- 
lungen übergegangen,  soviel  ich  sehe.  Doch  lohnt  der  Gegenstand 
nicht  eine  noch  weiter  gehende  Zorgtiederung.  Als  (ianxciH  haben  diese 
am  beterogenMteia  Material  zusammengestellten  Cullectan«en  fiir  die  Para- 
ceNuskunde  keinen  Worlb  —  ob  »lo  in  ihren  einzelnen  Theilen  Uoach- 
tung  vcrdioDen.  bliubu  noch  zu  untersuchen. 

Dans  in  der  Oomcindc  der  Anhänger  llohenheim's  sich  maocJies 
Recept,  manrhe  Arzneibereitungsvorschrift,  manch«  Heilungfigosohiehto 
schriftlich  oder  möudlich  weiter  pÜaDtle,  int  anEunehmco.  Du».t  man 
»olche  einzelne  R>.-liquion  »ammcitc,  lässt  sich  vormutlien.  Doch  ist  uns 
wirklich  derartigc-t  erhaltCD??  Die  Ccntum  i]uindecim  curalioues 
de»  aogoblioben  Kamulu«  Conrad  StoJnborg  (Theil  I  No.  190)  soll 
lloheuheim  scIltHl  xu.tamnivngeMclIl  liabcn,  wil«  mir  gänzlich  unglaab* 
lidi  orvcheini,  wenn  ich  die  Sammlung  durchgehe.  Die  Aroma  im 
Leidener  C'Odex  14  scheinen  mir  keinerlei  Beachtung  zu  verdienen;  »ie 
MJud  ihm  entweder  iirlhümlich  zugeschrieben  oder  ubsichtlicho«  Ulood- 
work  —  es  war  vormothlich  kein  »chledUes  Geschult,  ein  solches  ibora- 
pculiscbes  Kunterbunt  zusaromenzustolloD  und  für  schweres  Geld  mögr 
Hellst  gehe! mnis» voll  uls  ParaceUlsch  zu  vcrknufen.  Wie  oft  haben  wir 
im  ersten  Thuib  die  Klugen  dor  urnslervii  Herausgeber  Über  haiid- 
Achrirtiicb  Torbrritelo  und  verschacherte  Paracolstca  aDgetroffeu!  Auch 
ili«  Socreta  secretorum,  tUa  ausorletiene  Korn  sind  als  Ganze«, 
wie  gesagt,  nicht  ernst  zu  nehmen,  selbüt  wenn  wir  daven  atwehen 
wollen,  du«  Vieles  von  anderen  Autoren,  sogar  mit  Namonsncnnuniti 
•ingeslreat  iNt,  was  stellenweise  sogar  den  angctiüchen  Paracfili>us  ganz 
Sberwuchert.  I>och  m&chte  ich  die  ganxe  Sammlung  auch  nicht  iu 
Ilausch  tind  Dogen  als  absolut  orfundcD  edcr  gofülscht  verdammen:  In 
manchen  der  lIctlungHgcfcbichlcu  und  Recepte  mag  doch  ein  kleiner 
Kern  ecliter   Ueborlieroruug   stecken    und    möglicherweise    gerade   audt 


218 


III.    Chamiurh-Alchtiaiiiiitch«!«. 


eEnmal  in  dorn,  was  «ich  nicht  au«  erhaltoiien  Schriften  nohoiili«im*s 
irgciiiiwic  bologon  IöüaI.  Fioilicli  ist  alles  dermatHcii  fibcrarbeitet  und 
auageschmiickt  und  in  langer  Unberliefeniiig  enistellt,  daas  demjeniKen, 
welcher  »icli  criisüicb  dto  Mühe  g.'ibei,  biH  ins  Einielue  la  sichten,  viel- 
leicht xugutcHelzt  auch  die  «pärliclion  ßc^te  fut  auf  der  Hand  sor- 
lliosDOD  wfirden.  Auch  dio  OrUt-  und  LÜDdernamon  worden  im  Eiii/.clneu 
uur  dio  dürftigsten  AnhalLtpuukle  geben  küunoii  eder  beinahe  haüz  in 
Luft  KorrinncD. 

^4.  Lontloii.  brit.  Museum,  Sloane  66ö  Fol".   32  HU.  aua  dem 
17.  Jahrhundert, 
ßl.  7a  C.  Phodro. 

Arctücathollk  purgc  doBcribod  and  »uk«d  out  of  Paraceliui  Para- 
doxe*. cuiDpoitud  üS  Vitriol  CrocUM  and  crumor  tartari 
Haiiii. 

The  Vitriol  i»  to  bu  purifiod  boal  l?J  frora  tiis  wateriüh  tlogma 
and  this  earth  by  rocos  und  reduce  the  crocuH  to  an  extract  [?] 

sacchar.  satunii,    Bcconi  all   thin   vttorly  separated  from 

focM  thoi  may  be  kept  loiige [s^goa  allerlei  Krankheiten, 

wie  vertigo,  catarrlms,  skynanca,  epilcptical  fit,  convulsion, 
cpilcpitie,  u«thma,  lue»  huDgarica,  fobres  upidemicae^  morbilli, 
variulae,  itcirruH,  Cancer  u.  s.  w.]  .  . .  [Sa]  .  .  all  liumors  und 
inllatiou.''  of  thu  howolo  also  [?]  a  chronik  .  .  8ickne»>(  and 
Phlegmone  iiud  inHainmalions  hi-ginning  in  the  bowel». 
BI.  Qu]  Vsna  archicathartici  iu  Chirurgia. 

Capiti»  scabiem  et  alopeciam  tollil  schöne  vlcera  et  caucruni 
reprimit  .  listula  callum  tollit. 
^1.  9  b]  praeparalio  Archicathartici  solvo  vitnöliaa  album  in  aqua 
cotntnuui  ultra  ot  cougcin,  .'<»lvu  tartarum  alhuni  item,  coiguc  in 
VMe  terroa,  traijoe  per  manum  [i'J  magnam  coquu  iterum  et 
sine  re-siduo  ....  cxhibetur  popularibut«  in  rausto  Oerbiciario 
cui  polipodium  ot  cinciber  incoquitur: 

Rp.  Vitrieli  albi  puriRcati  et  in  aqua  caleoti  soluti  i'i 

in  ardeutu  solutis  pulviii  prudictua  imbibatur  sepiuH  et  oalore 
ijuusi  solari  lotios  exsiccetur. 
Der  Name  l'hcdro  (statt  C  wäre  0  «u  aolion,  da  der  Paracebist  Georg 
mit  Vornamen  hplsst),  welcher  oben  drüber  steht,  mag  wirklich  den 
Vater  diese:«  .allgemeinen  i'iu-girmittels"  iiberlierern,  wenn  es  auch  in 
demson  „Werken"  nicht  zu  linden  bt.  Die  Grundlage  für  dicaea  Mach- 
werk bildet  sweiFellos  das  Ilolicnbeim'sche  Specificum  purgativam 
im  siebenten  Duche  der  Aicbidesen  (nicht  Paradoxen  wie  der  uiiwissoade 


I 


in.   ObemiKh-Ali^homiKliieliM. 


2U» 


Schreilter  »lagt!),  welches  Huser  4"-Ed,  VI  S.  77  so  beschrieben:  Rp. 
Tartari  Mn;;Ulerium,  A  MogiBterium  Vitrioli,  commiace  aimul  in  UDuin: 
pODc  &(l  aci]uas  partes  Quintäm  EssoDtiam  Croci  u.  s.  w.  —  Digm  Pur- 
(jans  gi^hön  wohl  ntdit  ku  dou  liocopIsninniUiiigi'ii,  welche  wir  in  lien 
vornuHgchiMiilcii  4  lluinlsolirirtci]  bcKchriebon  hiibfii,  iniig  über  doch  daraD 
angolügt  «ein. 

75.  Leiden.  rniversitÄtÄbibliothek,  Cod.  Voss.  Cliym.  in 
Fül".  No.  2G.  335  BU.  von  verscbiotleneii  Händen  in  der 
iwoit*D  Uäirte  des  Ifi,  Jahrbundorts  geschrieben,  z.  ThcÜ  von 
den  selben  Schreibern  wie  Cod.  Voss.  Chym.  in  Fol".  No.  14 
(unsere  No.  3G).  Auf  Blatl  270  bei  Beginn  de«  Buche«  „Philo- 
«ophi  («aflcH  Do  Proioctiomt^  findet  »ich  die  Schreibemotir 
aADgerAngen  den  28.  May  Amin  Saluli«  1567";  od  ist  dies 
dieselbe  Hand,  welche  in  No.  3(i  das  Buch  „von  der  Ewigen 
haioiligkoitl"  geschrieben  hat  und  doch  möchte  mau  sie  den 
Schririziigon  nach  weit  in's  17.  Jahrhundert  Hetzen. 
Auf  Blatt  (i  beginnt:  * 

Alohimica  Paiacelii 
Boras  Naturalis  r»c  ila. 

(tem    der  Natürliche    wahrbafFtigo  Borras    wirdtt    gemacht    aus 
ßorrasHtein,  von  etlichen  genandt  Terra  Indica  das  ist  das  P>dt- 

reich  aus  Indien Das  Boumülle  lautere  alU»  . .  .  [Bl.  8a] 

Gaffar  oder  Kainpffer  wirdt  allso  gemacht,  aus  einem 
Oummy,  das  aus  der  Erden  Itomptt,  Alge  genanndt,  das  leutere 
allso  wie  volgott  ...  [Bl.9a]  Medicina  üuper  Mercarium  et 
Venorom  In  aura  vnd  luna.  Nimh  In  Gottes  Namen  1  m. 
mereurmv\  milimalüui  der  do  sieben  mahll  suhlimirt  ist,  vnd  1  m. 
Saliiiiiik  der  do  dreymahl  ru&/imirt  ii»t,  reibe  sie  weil  lusummon 
aull  eiuem  reinen  steine,  das  sie  sich  voll  voreioigOD,  den  so 
tliue  sie  in  ein  kolben  der  darxw  beqwohm  ist,  vnd  set):e  es  in 
Sand  Bad  [?]  nw  suliUmim  mit  einem  linden  Frti^,  daj<  die 
Materia  im  gi'undu  beginnt  xiillissun,  so  hallts  allso  im  Uus  vff 
3  Stunden,  das  sichs  wol)  vureiniget  .  .  . .  So  du  diesen 
Stein  udorModicin  augmentirn  vudt  vermehren  wilUti 
thue  ihm  allao  .  .  ■  •  [Bl.  lob]  Item,  8o  du  wissen  wlltt 
welcher  Planet  bey  tag  vndt  bey  nachtt  in  einer  jeden 
Stunden  Regent  iey  ....  [Bl.  l&a]  Annotalionos  es 
Turba  Philoaophorum  .  .  . 
kann  hierin  und  im  darauf  Folgenden  nichts  anderwärts  als  Paracel- 
'^flioh  Ueberliorertes  oder  wahrscheinlich  vgu  ihm  UerBtUDiiMadcs  Godcn. 


220 


III.   Chomiseh-AkhvmU tisch«». 


76.    WülfeiiUdtti'I,  Lerzogl.  Bihliotln-k,  Cod.  extrav.  3G4,3I. 
1032  SS.  Querquarto  von  verscJiiedeiiPii  Hiind«D  um   1700  und, 
spiiler  ticschriobcn.  IhuIlt  AlcliemUtiüchiu  enthalteiul  ?..  B.  von' 
Orraniu*  Hörn  fDorul],  EuduardiuB  Relleu:»  [Kelley!!,   DunMnn, 
GeorgiiH  Ripl:  [Riprfy].  Sal,  TrismoBiiiiis,  Goorg  Slanae,  Ra-siliu» 
ValeDtinuH,  Joli.  (ie  Sole,  Bath,  KornciortTor  und  aiidorp.      Der 
Röckontitel  lautet  „Alohirnyslcria'.    Unter  Holienlioim's  Namon 
findet  »ich  Fa]);end&s: 
S.  284 --285.    Außiiehong  des  Hercurij  Corporis  aoü  allen  Metallen 
PhUippi  Theophruti.     Von  Doctor  CriHtiano  Jndt. 
AiiUüivtion  lU'ii  M>-mii'ium  uuß  den   iMatalle».  ist  nndem   nicht 
dan  dieitrllx^n  Kesolviroii  odur  in  ihre  ersten  Mntcriam  Bringen, 
in  einem  Lebendigen  Akrairio  wie  er  in  der  Erden  .  vor  der 
Metallen   orsdiaffung  gawoiten   nnniWich   ir  fuucllt«r  scblounigur 
dunst  der  in  ihm  hell  uniichiotbar  Mrivuritim  undt  sulphur  der 
Natur  welche  ein  Anfang  sey  aller  Metalle,    dieser  Morcuriu» 
hat  tinnuHHp rechlich«  Kraft  und  ifottliche  HoimliKl(<^it 

Die  Hi'imligkeil  oder  auDiiehung  .  oder  doß  Mcruurij  gcHcMcht 
durch  mri-rnrial.  Waimn;  welchi.'«  wceilor  dem  Joaoiii  de  Rube- 
flcittxs  noch  andern  liekandt  gewußten  isl  nie  rälimen  »ich  gleich 
daruon  wie  sie  wollen  .  UiuLkT  mermr  wirdt  auf  die  weise 
gomaoht,  vndt  .loll  mit  fleitt  erkant  werden. 

Bp.  Mficufii  s  3  sieben  mal  mit  VittioK  Satpeter  vnd 
Alaun  .  sublimirt  Salmiuk  .  der  klar  schön  weiU  undt  droimahl 
mit  Salti  sublimirt  soj  U  16  .  [IJ]  stoß  rein  v.  aa.  |vntor  ein- 
ander] sublimirif  undt  so  cß  kalt  int  worden  undt  was  soblimiit 
ist,  dt  kehr  mit  einem  llaseiiftiU  undt  mit  einer  fcdor  licrnb  dz 
übrig  Hublimir  undt  in  Tiindo  iMiie  f^chwiirlse  Mattsa  bk-ihi  Leidit- 
flü>'i<ig  wie  «in  v/ncb»  xo  sie  erkaltet,  uhiibü  herauQ,  reib»  undt 
imbibin!  mit  .  SaliniaLu-asser  .  in  einer  glüsernon  acbüsel  undt 
laß  wieder  Coagulirn,  dann  imbibin)  wieder  und  laß  wiodep' 
coogulirn  .9.  oder  .10.  mahl  .  oder  no  lang  biß  eü  «ich  nimmor 
coagulirn  lest,  alQdaiio  Reib»  kleine  undt  laß  auf  einem  Murmel 
auf  einem  feuchten  Statt,  oder  Koller  xu  einem  schünen  Öll 
Oiißon  dann  Reclißcira  durch  die  Destillation  in  der  SKohen 
von  allen  »einen  fpcibus  dießes  bertiche  VValier  soltu  Heilig 
buhalten  iun  diUi-r  nqua  Unc  [■'j  viij  Leg  darein  Lain  mut 
[Litminas?!  fein  Gold  oder  Silber  3  [?]  lott  in  ein  bcachloßen 
glal.t  9i^U.  in  die  Digestion  in  heische  A^ch  3  iiitunden  so  wirstu 
Bchou  dl  Corpus)  am  bodea  .  doU  glaQcü  in  subtilen  Uuoat  oder 


III.   CbemUch-AlchtmUtbobu. 


SSI 


Mereuriuvi  verwandelt  Az  vtffrcur.vagafr  Keuch  mit  lindem  ^Vmw 
durch  doD  Alomliic.  von  seiner  ersten  Materia  wieder  ab  durch 
fublimini  und  botinitü  (Icixig  la  cint>m  );laß  .  Auf  ilk-so  weiß 
wintu  httb<!>n  waibalTliglichcii  m^curiurn  corporiis  wolclics  ^jo- 
brauch  i«t  in  aliän  Krancltlicileii  darinnen  du  vurxagt  bi;t  allein 
gebrauctiN  viersiclitiglich,  es  ist  kpIit  wundcriicij  dor  halben  den 
unwürdigen  nit  xu  ofTenbuhren. 
Es  ist  (licR  der  erste  Abschnitt  der  „Ratio  exirahend!  ex  omnibuti  me- 
üklliK  meri^uriuni  Paracolsica",  welche  llusor  4''-Ed.  VI  S.  437 f.  lateinisch 
gibt  und  die  wir  deutsch  schun  im  Osseger  Mscr.  4ä  (s.  oben  No.  4b) 
gflfuodon  hab«n;  das  Weitere  fehlt  unitorur  [landuchrift.  Der  in  der 
tjeborschrift  gcuannic  Hr.  rbrislian  .Indt  ist  wohl  nur  bei  der  Dar- 
Iciliung  oder  sdnutigiMi  Uebennittolnng  dur  Alihandluug  bätheiligt,  uidit 
etwa  bei  der  deuttiohen  Ucberselzung, 

S.  3TI  Tincl.  aiiri  Th.  l'arac.  Leo  Ruheus. 

Rp.    Avri  Vng,  Furinsim.  %  iiij  Solvir  dx  in  folgendem  Wasser 
an  zu  walm    daaaelbe  zeuch  in  ß.  M.  aur  Üligkett   ab  zeuch 
frisch  Wasser  davon  biß  oben  vormacht  Putrificirn,  14  Tay  und 
Nacht  wie  zuvor  .  .  . 
.606  Maauali  Theoph: 
Rp,  MiTcurii  nibllnuiti    Sali*  amoninni  üS  tero,    laB    In    einer 
[ihiol  zusammen  viüorru  tolve  in  ccilla,  in  illa  injua  »olvr-  art/en- 
tum   limatum,    coagula   leniter   1.  wil  Tfiogircnj  X  |10Thoil| 
hoiua  Mnvurii  Plutuhi  in  anierUitm. 
l)wi  Hlelil  oirgend.4  wörtlich  üo   ira  , Manuale",    wohl    aber  ganz  Aehn- 
lidiott  r..  R.  Chir.  B.  u.  Sehr.  I'ol'.-Ed.  S.  692,  ö97  und  öfters. 

5.  559  De  morle  reruni  Theoph.  I.  V  S.  89S. 
Daß  Quecksilber  in  ein  praecipitat  zu  bringen,    ist  sein  proccQ 

also:  daß  du  c<s  in  aqua/ort  calcinirest vud  boxahlt  dir 

alle  mSho  vnd  vukoKten  mit  großem  g«winn. 

Di<w  ntttht  that»üchlich  auf  der  gitniiiinten  Seite  de«  I.  Bandes  der  Folio- 
ftUBgabo  (4''-Iid.  VI  S.  2H8— -283)  im  :>.  Buche  „!)e  natura  reriim.« 

6.  7ÜI — 702  Tinctura  Magna,  so  Theoph;  seinem  Vettern  eu- 

goachickt  halt  vnd  tingirt  1  Theil  4000.  teil  luMe  in  tolem. 
8.745  Projectio  der  rothen  Tinctur  wie   die  nach  Theophrasti- 

scher  Weise  soll  außg(>worlToD  werden. 
S.  943    1^44  Wie  die  Anima  Sul/uri»  Saturai  aaß  Ihrem  Corpu 

Clarificiret  UDd  daLl  in  ein  lauffesd    Wamir  genaeht  wirdt  wie 

Auto  1037  .  der  Thenre  Mann  Theophraititi  Paraoeliut  Satong 

in  Soirm  n  TnaunatireD. 

Kaii»tu  nicht  nelber  BleiweiU  oder  Minien  inacbeu,  so  boÜeimiigo 


222 


IR.  Cfa<iDlscb-Alch?B)!8li»cbe9. 


dich,  (los  du  de(^  besten  schwarostcn  Bleyweiß  oder  Menige,  int 
gloicb  »0  viel  .  wolchorlejr  es  aey  .  nehmettt,  zeug  Ihm  sein 
«GüNigkeil  inil  dein  boMU'ii  ilistillirtoo  E^nif/  auß.  weil  der  Es^i'^ 
ettiigc  HÜß  itiißxeuclit,  diuso  Extriict  gcuQ  aUo  zufamticii  CInri- 
licier'4  durch  Meculiitur  [!]  pasir  gar  klar  mach  es  zu  Cri«talloD 

wio  du  weist f^o  nun  die  Titictur  HÜer  auAgexogcii 

i»t,  so  auch  die  re^identz  abgerauchet  ist,  so  gieUe  wieder  einen 
Frischen  scharn'on  distillierton  wein  Essiy  darauT,  dieser  extra- 
hiert  ä&f  Sultz  nlloin.  welches  ohne  diese  scheidung  nit  kann 
gucchoben  .  den  obno  das  mittel  ist  die  Tinctur  vom  Salix  nit  7,u 
scheiden,  stich  daß  süDe  öl  nicht  mit  nutit  zu  erlangen  vndt 
(iiutte  Haiidtgricf  liut  diT  Alle  PhiloMophus  JKaac  lloUndu« 
der  weit  verhalten,  aber  den  rochteii  filij.'«  Arti.t  iiit  dieser  wol 

bekhandt darnach    dislillier   den    Marairlum    vicam   in 

daß  kalte  icauer  wiedu  weist  wal3  sich  nicht  herüber  gibt 
daß  viviUcire. 

Dieser  „Proceß"  ist  Jodonfalls  nicht  direct  aus  Paracelsus  entnommen; 
doch  beschreibt  dieser  die  Daratellung  des  Itleiweisses  ühnlich  im  &. 
Buch  Do  natura  rorum  C4"-Ed.  VI  S.  289—290),  welche«  ja  1537  ge- 
schrieben sein  soll.  Schon  die  Erwähnung  des  Jsaac  llollandus, 
doRton  Solirifton  nach  der  Mitte  des  16.  Jahrhunderts  enlstaDdeu  sind, 
beweist  eine  spittero  AbfnäsuDg  dieses  Machwerkes.  Man  wird  aber  auch 
an  die  sogleicli  fulgondc  .SchrÜ't  erinnert,  welche  dem  Paracvlsu:«  7M- 
goschriobun  wird  und  im  „Aurcuni  Vellus'  überlierert  iitt,  obgleich  .sich 
dort  nichts  eigentlich  Aniiloges  findet.  Auf  diese  Tolgende  Abhandlung 
war  auch  «churi  auf  S.  030  der  Handschrift  hingewiesen,  wo  sich  Fol- 
gendes llndet:  „Batiilius  Valentinu»  Kigena  HaiidUchrifft  die  3  an- 
xugroifTen,  und  die  zween  clarillcierlen  leibe  darauß  7.u  praepariren, 
welche  Theophrastus  Ao  37  dem  Bartliolomeo  Khorndorffer 
varmoldel," 

S.  044 — 945  Der  Hooherleuchte  Thenre  PhiloBophnt  Theophrastui 
PftraceUns  ichreibt  in  seiner  Epistel  Ao  37  auU  Saltzbuig  dem 
Hochgelarten  Herrn  Bartholomeo  Korndorffer  eine  bey  Ligende 
practica  von  dem  Uetall  Satumo  seiner  Vcrcnderung  richtig 
recliter  »pagiri-vcher  Kun.st  vergewi-sset. 
Nachdem  der  planet  Saturnu.«  nach  Astronomi.scher  Concordantz 
vor  uodern  Planeten  viel  herrlicher  Arcana  in  ihm  bat.  daruon 
wäre  viel  zu  schreiben,  seines  höchsten  Sutphuris,  seines  höub- 
flten  Mercurio  [I],  und  «einer  höchsten  Tiootur,  dai'durch  vil 
Wunders  in  der  Mcdicin  vnd  andern  auBzunchtcn  ist  .  So  wil 
ich  aufs  khüerlxte  luüglich  douselbcn  zu  präcipitircu  beschroiboa 


KT.  CliiniI«eh-Akh«nistUchM. 


223 


undt  ila  diener  meiner  practica  wirdt  nacliRoprangen,  ho  wirdt 
dieser  mercurialische  Practipilat,  daß  Minoraliscbe  Qold  in  der 

Höhe   undt   gewalt    vbertrolTon so  liogirt  1   ihoü 

30  Iheil  Silber  ia  Gold. 
Mit  dem  in  der  Ueberschrirt  genuDntoa  Briefe  ijst'dlc  uutorgcscliolono 
Schrin  ,Wie  m»D  die  sieben  Metall  claritimreii  kiMI"  gemeint,  welch« 
wir  schon  andcrwürUi  handitdirirtlich  iingetiolTmi  liabeii.  Was  unser 
Mbct.  gibt,  findet  Nidi  frcilit^Ii  niclit  wörtlich  so  id  der  genannten  Schrift, 
|jk  grossentheils  nit^ht  einmal  dem  Sinne  nach  übereimtlimmend;  nur 
gen  Ende  ist  stellenweise  wörtliche  rebereiiisliiomung.  Vgl.  No,  69 
und  70. 


Ti.  Kopenhagen,  bönigl.  Bibliothek,  gl.  Kgl.  Saml.,  No.  244. 
18  Bll.  Fol",  (das  Iet/,to  unbeschrieben)  nnmerirt  löfi — ITi,  also 
frülxM'  t-inom  SiLmmelhando  angchi>rig;  es  findet  nich  aber  anch 
ein«  ältere  Foliirung,  glcidiieilig  mit  der  Niederschrift,  welche 
mit  dem  2.  Blatte  beginnt  und  von  1  bis  16  roioht.  fieflchrieben 
ist  die  [tandsdirirt  in  der  /.weiten  lirilfle  de«  10.  Jahrliunderlx 
circa  IÜ60 — 1Ö70;  da»  Titelblatt  iut  am  oberen  Rande  stark 
besdiädigL 
Bl.  lööa  der  Titel: 

Daß  Gaidin  Flfill  Theophrasti  ParaoelCti  Ltt  ain  Gespräch 

Von  der  Alchemey  da   der  Theophrastus  Vndorricht 

gibt  .  aller  sachen   halbenn  ho   dorhalben   xuo   disor 

KU  eben  gehörig,  den  Chrisophilum,  das  ist  uin  solliche. 

_  ('hrisopbiliis  ist  ainn  Goldtmndior  auff  TeiiUdi, 

ftl.  (I5G)  1  ChrisopliilGü  Redett  Erstlidi  mit  sich  solbs  Sprcdiende, 

Ich  Khann  mit  gtiuogsamb  Verklagen  vnd  Bewainen  diÜ  Immer 

werenndc.   vnnd  gemain  Eilend   der  Menntsehen,  so   Ich  siech, 

dt  alle  die  Ding  Inn  welchen  khunib  der  Schatten,  deß  giioton 

ist,  dennaiwen  schwur  vnnd  verwirtt  sein,    dz  sie  khaumb  der 

lOOÜ  bokhaumen,  vnnd  wau  sie  schon  soindt  sue  weeg  bracht 

worden,   So  Eothrlnnon    sie  vnim  gar  gcschwindt  .  .  .  [Ib]  .  . 

über  Ich  siech   dortt  Spacierondon  Theophrastum  von  Ilachon- 

haim,    der  di-^er  khun^t    ain  soUidier  volkhomnor  Maistcr  ist. 

deO   gleichen,    da;  TlieuLichlandl  Ehe    hat   mögen   haben 

[BI.  16b]  ...  de  let.-<te  Vnngißck    vnnd   der  TheulTel   selb«  mit 
dem  ErbatmbkhlichiNten  Fahl  vnd  ttchnüdlealen  viiodergang  tue 
bodeo  werflen  .  vnnd  zerthrSdie  oder  zerknitUche. 
Ea    ist    dies   also    dof>dbe    deutsche    Text,   welchen  das  „Aureum 
Velltu"    tü98  im    2.  Traclal   zum    en)t«n    male    vcrelTentJicht    (Ttieil  1 


224 


ni>  CbWiUch-AlchtmUlischcs. 


No.  244);  dio  Abweichungen  im  Kloinen  «ind  uhlreich,  a1)cr  ohne  vit^l 
Bedeutung.  I>or  Schreiber  unserer  tlandfichrin  int  in  anincm  StotTe 
gSnziich  unerfaliron  iinil  ontstellt  die  Namen  der  genannten  AlchemiMen 
JD  schaiiHerhnfli-stfr  Wuiitc;  «{q  woDig  «pHterqr  latoiniHclior  Mar|{in&tur 
hat  diese  GnUtolltiiig«D  corrigirt. 

Die  völli||;e  reberein.itimman^  de»  Toxt«s  im  Aur.  V«llus  mitdloMr 
mehr  als  "20  Jiihre  älteren  llaiidsrhrin  ut  in^ofeni  beachteDKwortli,  als 
dos  Schrificbcn  saeral  15C1  lateintRch  eritohienen  war  (Theü  I  S.  <i4 
Anm.),  ungefähr  gleicbzoitig  mit  unserem  ManuscripU  Es  iat  also  wohl 
möglich  dai>8  o»  ursprünKtich  deutsch  abgefasst  und  von  Grutarolu  für 
Heia  Samindwerk  latciuiaeh  übcirxetzt  «rurdfü;  der  Titel  „Chiyi^oo 
rhoas"  int  vielleicht  nur  ein  MisjvfmtJiiidnis!»  d«»  „niiMin  Flfis»"  dna 
wohl  OoM«iK>u  Viitnm  heisHeu  »eilte  uml  mit  Vellu»  aureiiin  xii  übersetzen 
war.  Jeedeiirall»  i»%  im  «Aur.  Vellus"  von  1;')i)8  ein  handschrifllich 
umlaufender  deutlicher  Tevt  vorwendet  worden  und  nicht  etwa  der  Text 
defl  Grat&rolo  b*\  boc  deutich  bearbeitet  worden. 

Euttitaiiden  sein  mag  dies  GcHprüch  um  I5j0;  ilobeiibeim  int  natür- 
lich nicht  der  Verfawstir  und  das  WerVchen  nur  s)inptomHti»oh  von 
Interesse  dufür,  ilo^^.'s  Hohunheim  tichon  damals  grosse  WcrthschütKung 
bei  dcD  Goldmiichern  gonoss.  Hermann  Fictuld  bemerkt  bereits  1753 
in  der  2.  Kla?«o  seine»  „l'robier-Steins"  S.  157,  das»  dies  Gespräch  „gar 
eicht  d&s  ehrlichen  l'araceUi  »ein  Stilus  iitt,  so  «nthftltet  vnt  nach  niclil 
paracolsiKchc  Wahrheiten,  sondern  recht  bosshalTte  und  thorechte  Lügen, 
deren  sich  ParaceUus  hertzlich  gatchüniet  hütto." 

78*    Auf  der  Stifubibllothek    zu  St.  Gallen  befindet   sich    nach 
einer  gütigen  Mitteilung  dei^  Herrn  Sti(l«bibliolhckar<  eine 
Handschrift  des  Aureuni  Vellus  vom  Jahre  1598. 
nJuiNheo  habe  ich  dieselbe  nicht.     Es  dürfte  >ii:h  um  eine  Absclirin  des 
Werkes   handeln,   welches  wir  im  I.  Tbeile  unter  No.  244  besprochen 
haben. 


79.  Nach  Mook  S.  126  oben  besit«l  dio  PiiHscr  Nationalbibliothek 
ein  Mscr.  Lat.  7160  in  4"  von  299  SS.  aus  der  on«l«u  Hiiine 
des  17.  Jahrhunderts: 

Pandora  Hagn&linm  Hataralinin  Aurea  et  Benedicta  de  Kene- 
dioto  I.apidis  Philttsophorum  Mysterlo  In  >juu  Apocaljpm.'«  doctis- 
aimi  Aegypii  Rcgis  rt  Philosophi  Ilermetis  Trismegisti  a  nostro 
Oermanioo  Ilermele  Excel  lenti  Monarcha  et  Philosopho  Trisme- 
gisto  APIi:  Theophriu-ito  Paracelso  est  intcrpretata:  Prent  etiam 
Tioctunt  PbjHicorum  l'aracelsica  Nubiliwimi   et  Experienti-ssimi 


in,   Cbemiich-AlcbcmUtitcbn. 


SS& 


PhiloMopht  Alöxandri  a  Sachlan  «tc.  per  Renedictum  Figutam 
DtcntioviDtejii  .  Impressum  Argentorati  npnd  La/aruin  Zetzenim 
Auno  1608. 

Mook  bemerkt  h'ivna  .Eiue  derartige  Ausgabe  von  1608  irt  mir  noch 
nicht  b^RDet."  Si«  esiütirt  aber  und  ixt  im  I.  Theilc  Aittt»  Werkes 
ooter  No.  28*i  besclirieben.  Sic  i.«t.  aUo  in  handMchriniichir  Intoini.'^cbpr 
Ueboreetxiuig  in  Parifi  vorhanden,  vran  wobi  fär  uimeren  Zweck  keine 
grÖACre  Bodeutunff  buajispruchon  kann. 


80.  Kopenhagen,  kdnigl.  Bibliothek,  gl.  Kgl.  Sainl.  No.  I720._ 
4".  HO  fol.  Bli..  dorli  nur  bis  111.  92  besrhrioben.  meist  von 
dernelben  lland  au.4  dem  letzten  Jnhrxebnl  des  IH.  Jalirbunderta 
und  Tast  alles  von  einer  andern  tiemlich  gleichzeitigen  Hand  mit 
Randbcmcrliungcn  verseben.  Der  zweite  der  in  dloHcm  Bande 
voreinigtcn  Trnctate  ist  von  einer  dritten  Hand  gO!icbrii.'ben  und 
weist  am  Ende  die  Notiz  dex  Sultreibere  auf:  .Irnilum  den  17 
Jaou&rij  anno  [i5]0.H.*'  E.«  rniden  ^tich  hior  Hieben  aichemi.«ti.-ii;be 
Tractatß  von  Roger  Itacbo,  Joli.  TritbomiuH  und  Isaacas 
Ilollanduü,  An  secli»ter  Stelle  Htebt  TolgendeH  raracel.ii.iche: 
Bl.  78«-^  b. 

Dm  Bndi  vonn  der  SaekpfeylTen  Theoptumiti  paneelii. 

nttKWhnwMi '°"  K'^^e»  N.aniou  will  Idi  E  1'  g  ,  ilii^'  wahre  boimlicli«  Künste 

^^^iM^  ^^'  philosophi  anioigen,    die  die  vteyUen   lange  Zeitt  verborge» 

liaben.   vndt  solches  Allein    durch    bej-^piell  erzolel,   AIU  Geber 

der  pbilosophus  Spricht,      Eß  ging  ein  Arm^r  gesell,   wie  einer 

der  ettwaa  sucht,  vertradt*  sich  Kamm  so  wejbt,  dz  Mi]^ch 

wsB,  bind«r  «ich  zu  kommen,  vnndt  ohr  drango  so  fcnie  rurtl, 

biU  er  kaum,  ahn  ein  hiiWhcn  lustjjattton  darin  bäum  ittundcn, 

mit  vielen  äAten,  weldio  mit  manigorley  frucbt  gcxihrct  wahren, 

die  (teo  geoellen  wieder  er()uickten,  dz  er  meines«  [78bJ  traurigen 

gemäbtH  sdm  theill  vergaß,  vnnd  drang  noch  twtar  fortt,  do  Kahm 

r  *  die 

•  bHi«h  ehr,  XU  einem  schonen  buch*,  dz  gehöret  einem  Konig  zu,  der 

•  •Mm  hatte  6  döchtvr',  die  dz  bauß  vndt  garton  sollton  buttcn,  vndt 

■Lj<ib*r  iJo  ehr  zu  der  eralen  pforteu  Kam,  begegnet  thmc  ein  llotter" 

man,  sehr  beßlich  vnndt  vngestaldt.  der  saget  aber,  mitt  geÜmpf- 

licben  «ortton.  zu  ihmc,  wa.t  ehr  da  »ticJiete 

«515-111^  [*"•]    **""  folget   hernach,   dz  wahre  aurom  potabile, 
^•JSjf^mit  Bufstruckten  wortten,  vie  die  Rechte  Kanst  aoll 
goniacbt  wordoD. 

XMH%  *.  Kt«r*«<i  d.  Phm<MM»m  ■•talfMi.  n.  1& 


PunbolUcb* 


r»nk«U 
•  rvrttm 


SS6 


ll[.   ChcuUflh-Alchemisti«ch«s. 


v'tM't    NoDilt.  ihm  NAmim  Gottc«,   den  stoia  plHoljj  allen  w«iQ<»i  l>e- 

trÜZ^'lfa'  Icnndt,  Id  fartiAti  suhwnrz,  n-oyit,  grioD,  Gelb  vudt  Rott.  der  da 

Ui  ürtxiger   Natur,    vniidt   weotist  in   vii^erc  Minor,    w^ich  im 

i;riclV,    »cliwer   am    gewicht,   Sauer  Inn   Versuchung,    nicht    gar 

sieß,    wurdt   atlonrhalbcnn    s^^runden.    nicht  allein    id  Krämon, 

KOnd«rD  auch  boy  den  Junten  KindcTD  ....  fßl.  8i>b]  .  .  Il.<^m 

'  «i  Ktiann  gebraucht  mttt  Bototiuicn*  wassar  bouimpt  i\\6  su^liioortzuii  duü 

liaupt«  vndt  tuttut  dis  grawen  bar  Im  hauptt. 

Der  Text  weicht  im  Ginziüucn  von  dem  dt»  Figiilus  von  1608  und  Ififtä 

(Thoil  I  No.  280  und  4lti)  vieirnch   etwa.-«  ab,  doch  mögen   die   l'roben 

gonßgcu.      JedenfalU    Ut   unsere   Ilandichrift    älter    aU   Filius'   erster 

Druck.     Die  Randbemerkungen,  welche  in  der  Einleitung  mehrfurh  und 

einmal    am    Scillase    andere    Lesarten    geben,-  sind   »onol    nur    iohulU- 

angcbendc.     Viidloicht  haben  dem-  Abschreiber  rcsp.  Marginator  mehrere 

EIand»chrirt«D  vorgelegen. 

81.  WeiiiKir,  Grossheniogl.  Bibliothek.  Q  450.  „Alchymistica" 
6  BIl.  -1-  (>-KJ  SS.  4°  von  einer  Hand  um  1630  sorgfältig  ge- 
schrieben, vgl,  No.  t54.  Unter  anderem  Alclie mistischen  z.  B. 
vun  Geber,  Arnold  v.  Villanova,  Roger  Baco,  Flamell 
u.  H.  w.  eothälfc  das  Mscr. 
S.  S6l  -  37ij  Vonn  Dem  Wnnderttein,  bo  Theophrastus  einem  Beinen 
g^tten  ^onnor  vnnd  fireondt  Vohr  eeinom  Todt  hat  zu  ^eschribenn. 
Benondcrli  lieber  harr  vnnd  fruundt,  daß  Ir  dcnckt  idi  sol  euch 
noui;  Zeitung  xu^chroiben,  deren  habcu  wir  in  diettoii  heimb- 
liclioii  orte«  nil  viel  veraommun,  Allein  auCt  Vngern  vod  Iliätria 
haben  wir  Zeitung,  das  ein  vuanseliclie  doch  weisse  Penton  hab 
ein  mechtig  groß  wunder  vnd  spcckt«oul  angerecht,  das  verhelt 
sich  also,  Ein  gifftiger  Trftcli  »nj  durch  sein  bitten  vnd  zulaßung 
Gottc«  in  soio  hauß  geflogen.  Er  aber  der  diesen  wurm  kennet 
ttperrel  in  iu  eine  Slubenn,  liß  im  mehlich  einheitzen,  gab  In 
tbcr  nichs  zu  (wsen,  der  Trach  war  hungers  lialboa  zornig  vnd 
»iwiet  «lies  gilll  von  Im,  Wie  der  weisse  man  die.-«eu  gilTt  vcr- 
aommeu,  macht  er  die  Thüro  auf  vnnd  trieb  dz  gifTt  duruli 
sonderliche  mitt«!  vonn  den  r«iDeD  llei.-u;h  deß  Trachenns,  darauß 
macht  er  aoQ  sonderlichen  Vraachen  ein  herlicbs  glantxendeA 
Ilen  [?]  wie  or  solches  in  einer  sonderlichen  wcrm  derren  woltl 
«he  da  erzeigt  ch  sich  durch  verendcrung  der  Natur  tobcndig 
vnod  «urdt  ein  Roter  low  vnnd  weißer  Adler  darauß,  Er  vor- 
wunderl  sich  darob.  kündt  w  aber  nil  tK^reitTen.  doch  b^wao  er 
aidi  vnd  sprach,  g«wiü  ist  das  di  vunder,  davouu  die  weiUca 


TIT.   ChtmiMh-Alcheinliitiaches. 


Sit 


geschrieben,  aber  ihnßn  vnrhaUi^ii,  gedacht«  im  woUers  nach 
vnd  berant  dsa  diese  bede  muHten  cineii  kamplT  habeiiD,  dm 
einer  den  andern  sollte  verschlingpn  vnd  verzereii.  aU1(ian  solle 
ein  BsailiscUH  darauß  werden,  der  aile  wolt  [Welt]  vberwindon 
'  kSßDt  . .  [Lücke]  .  .  Bereitet  in  der  wei^enn  eine  schöne  itlant- 

MDdß  slubcn.   damit  er  den  kamplT  wol   möchte  »ohenn 

So  geht  CS  iUdii  ««itor  im  Tone  der  bvkantileii  alchcmUlixchen  Alle- 
gorien. Der  Adl«r  verechliiigt  den  Lüwon,  durch  Krwürmung  guwiiint 
der  I.Öve  wieder  Gewalt  und  zerreinst  d<>n  Adler  von  innen;  beide  sterben; 
tut  tritt  Füulni»»  ein  und  diirvli  w<iitere  Erwürniung  dc^  Faulwasseni 
vergeht  die  Schwärze  in  Kogenbogetirarbeu  und  es  entsteht  aus  der 
pulrificirton  Mn^e  ein  weisser  Adler,  der  nicht  fliegen  will,  aber  vier 
Tbiorc  >überwindot  und  in  Silber  verwandelt.  Durch  noch  grössere 
Hitze  wird  wieder  ein  roflicr  Löwe  aus  dum  weivaen  Adler,  der  alle 
Plaoelcn  in  klares  Gold  vorwandoH. 

Soweit  ixt  CS  al^o  cino  (rcwolinlichc  TransmutationsgeMchidito  zur 
Gewinnung  di-r  wiiinscn  und  rothcn  Tiiictur.  Aber  w  wird  im  Weiti-reii 
auch  die  Anwendung  de^  lapi^  (dnlosophicuH  als  Heilmittel  in  die  Alle- 
gorie gebracht,  was  Monsl  .selten  der  Kall  ist.  [ni^oroni  wäre  also  eine 
Spur  Piracelsischen  (ieiatett  in  dem  SohrirtstQcke.  Das  Mscr.  fährt 
iDdermassen  fort: 
[8.  36C]  Der  weiße  Man  benann  ach  b«Mer  vnnd  gedacht  t.a  ver- 
suchen, ob  er  [der  I.Öwej  auch  Meoachen  leiden  möcht«,  giug 
mit  ilim  u\  einem  Podagrico,  welcher  sich  vber  den  löwen  ent- 
setat,  der  weißo  man  stillete  In,  der  ISw  aber  stundt  still,  vnd 
»teilet  xich  froundtlich,  welches  der  weiß  man  baldt  verslundt 
sog  im  derwo(;cn  ein  ciniKeß  haar  auß,  vnd  f^bB  dem  Patienten, 
da  wsnlt  er  gcsundt.  wundorKrusse  freudt  so  cmplin^  der  wei»w 
man  [367]  ob  diesen  hoch  (ioltlichcn  t^ucliun,  gedacht  in  ferner 
Dach  ob  er  den  liiwen  konde  iitcrcker  macbcn,  BeschloLI  de«^ 
wegen  den  streit  vfs  nun  [neuo[  aniufahenn,  welches  im  Kcriedt, 
da  wardt  der  low  noch  eins  »o  Htarck,  das  brauchte  ehr  also 
lug,  biß  der  ISw  so  starck  wardt  daa  im  kein  ding  in  diwer 
wellt  an  storck  vnd  Tugendt  konl  verglichen  werden.  Wer  diesen 
kamplT  erfomchon  vnnd  mit  lust  .sehen  will,  der  muß  den  wciuen  . 
man  folgen,  Entlidion  mit  einem  nei>«igen  vnd  Embsjgcn  i;ohctt, 
dann  der  wele»en  bucher  fleißig  leseD»,  vnd  ihnen  folgenn,  vnd 
ein  gutt  vohmcmen  haben,  das  hab  ich  dir  lieber  frcundl  vf 
dein  bitten  vnd  «.'hreiben  nicht  vorhalten  wollen,  vnd  Hilt  gewiß 
glauben,  dan  e>  warhalTtig  »o  ist,  den  Trachen  halt«nn  sie  vor 
allen  dingen  '  heimlich,  soll  doch  bey  allen  sehr  gemein  sein, 

15» 


^ 


III.  Cbaniicfa-AkbeiniiitiKhn. 


Aber  sie  haben  In  an  (lor  Kcit«n  gotaufTl.  ^or  wegen  schwer! Idii-n 
dar  KU  zu  kommon.  äea  der  rote  Lüirc  tliut  sicli  spcrrn  u-il  nicht 
gern  tiiTfür,  nlif^r  mit  einem  Mltlel  I^t  er  hernuß  zu  bringen. 
Einleitung  und  .ScIiluLi  an   (ttnon  Freund  erinnern   unwillkürlich  an  die 
Schrift    „De  natura  rorum"    dem    Johann   Winkeltiteiner   gewidmet 
und  an  da«   ^Itächletn   belan«oud  I.apidem"    dem    Augustin    Sattler 
;iu);esuhriebon,    bei    deren    ensterem    die   Echtheit    frciÜrh    nicht  einmal 
fottt^leht,  bei  dem  letzteren  »owenig  angenommen  werdcji  kann,  u-io  bei 
unnorm  „Wundirr^tein",  was  »bur  für  die  Nachahmung  nicht  in»  Gewiohl 
fällt.     Unter  den  „Mngi^uhen"  lludet  »leb  inehrrach  Aehnliches. 
Es  folgt  S.  StiHtV.  diu 

l'raxJH.  Rp.  MeKurit  Corporis  [,unae  j  theil  vnd  feine  l.una 
vf  dem  Tost  ij  theil  vndor  einander  zu  einem  Puluer  gemacht 
Reibt  durunter  Mi^rurittm  miMimalum  ana  setz  es  in  einem 
feuchten  Kellor  bill  ein  ohi  oder  Wti/nk-r  auß  dieser  Materi« 
wordt,  da.s  Ooagulirt  wideruinh  ein.  .«o  tingirl«^  warhalTtig  in  weiß. 
DeUgloichen  auch  mit  nmimrio  koHs  1  iheü  vnd  Gold  1  thoil 
SU  einem  Puluer  gemacht,    darunter    mincli   so  viel   otemtrium 

m/tlitnatum  als  dicuß  beydeu  weRenn 

S.  870  Meiyuriiivi  Plülunoplmrum  zu  präparirn  . .  . 
S.  371  PlumbuED  Philosophoruui  .  ,  . 
•    S.  375  Zi'nwhrr  f?]  jtu  macheu,  .  . , 
aqua  Mt'ixuriJ  ta  machen  .  .  . 

8ä.    Salzbui-g,    Museum  Caroliiio  -  Augusteiiiu,    Parncel.'*ian.i 

1211.  9BI1.  +  154  pag.  SS.  -|-  4  BIl.  4'  von  einer  lUud  um 
1700  geschrieben. 

Warhnffte  Kumt  der  Chyraischen   Alchimy  In  welchen  man 
den  Wahrhafflen  Khem  findten  wtert     1693. 
Vorred  Au  den  Kunstliehenden  Loßer. 

Iiieber  Leßer,  (biß  Orginal  [!]  gegenw«rtigen  Buech»,  (.  nach 
welchem  diß  von  Wort  zu  Wort  abgeHchriben.)  i.<it  durcJi  maioom 
Endl  Chrinlophon  GrindÜ,  Jhro  llochfürstl :  0.  Herrn  Paris  Krz- 
bisahouoo  Alhier  ic  woUst:  gedcchtnuso.  gewesteu  Miinzmaister 
«egl.[?j.  Von  Theophrutiu  nl  [Ü]  bekhandten  an  ihm  gebracht 
worden,  weilen  es  aber  ein  alte  vad  gar  hart  lu  leßlichc 
ScbrilTt    gewesen,    kab    ich   solches...  abschreiben:    vnd   also 

wider  croouern  wollen, Salzburg  den  1.  Juuij  Addo 

.1692.     Georg  RSfingor  [der  Name  durchstrichen]. 
Bl.  3—9    VcnMicliniHse   der  unglücklichen  Tage,    der  Ploiiolonwir- 
kuu|{Ca,  Thiorkreisiuiiclion,  Synoufmen  und  der  Abbrovialuren. 


III.   Chemisch-Alcbeiaiatiaches.  229 

S:  i — 154  das  Buch  selbst,   bestehend   aus   119  kurzen  alchemisti- 

Bchen  Processen,  zuletzt  weitläufig  die  Darstellung  des  Lapis  philoso- 
phorum.     Am  Ende  7  Seiten  Indes. 

Von  Paracelsus  findet  sich  kein  Wort  weiter  in  dem  Büchlein; 
weder  werden  bestimmte  Processe  als  von  ihm  herstammend  gegeben, 
noch  ist  das  Ganze  als  Paracelsisch  aufzufassen. 


Hiermit  seien  die  alchemistischen  Handschriften  geschlossen.  Eine 
ganze  Reihe  weiterer  alchemistischer  Handschriften  werden  wir  am 
Ende  dieses  Werkes  unter  den  Kasseler  Manuscrtpten  aus  dem 
Nachlass  Landgrafs  Moriz  I  von  Hessen  kennen  lernen,  die  mir 
erst  nach  Vollendung  dieses  Werkes  bekannt  wurden  und  deshalb  im 
Zusammenhang  am  Ende  besprochen  werden. 


IV, 

Theologisches. 


So  soll  Umt  der,  dem  Gott  G&b  und  Reichthum  geben  hat, 
keJQS  Andern  sein,  Rondern  Bein  gelba  eigen  Herr 
und  Willen  nnd  Berz,  auf  das  sie  Ton  ihm  gangen  früblicb, 
die  ibm  Gott  geben  bat. 

Hohenheim,  de  felici  liberalitate. 


lirel  Haiulschrifttiii  ^eNcliricItci)  {ii  Görlitz 
15f>4  uud  1507. 

Görlitz,  Oberlausiuisclie  Güscllscliaft  ült  Wiasensehaften 
Th.  VI.  146.  r.  26Ü  SS.,  welche  die  alte  Paginirung  158 
— 412  tragen.  Auf  dem  rer)!amentuiR§chlai;:  „Tliooplir.  Supor 
quinquc  cB]iila  MiittLacj  GuangolUlac  ltitcr|>rctatio.  PliiluHOpliiKO 
Mogiiuo  [lai'U'H.  Wl."  Der  Uuischlag  urunuhlivKst  ileii  Inhalt 
fest,  ist  atao  emt  angebraclit,  als  Seile  1  — 1!>2  .«choii  fehlten. 
Die  Schrift  weist  auf  die  Mitte  ilc-t  16.  Jahrhunderts.  Zahl- 
reiche Niciler.'icitnftsdaten  in  S|iici;c<Uchrift  ergeben,  daas  diene 
Ilandachrilt  im  Dezember  läßl  in  Oörlitx  goHchriolK>n  i>tl. 
Das  Gaiiite  bis  S.  404  ist  von  einer  Hand  mit  schwarzer  und 
rother  Tinte  gettchneben;  eine  andere  ein  wonig  spütcre  Hand 
(um  IGOO)  liat  vielfaeli  Corrccturen  angebracht,  Randbcnier- 
kuDgcn  boigcfligt  und  endlich  am  Seblua»  (im  April  1^9S) 
wcitorzuRchroiben  begonnen.  Doch  scheint  auch  noch  eine  dritte 
Hand  an  diesem  Mscr.  thätig  gewogen  zu  Hein,  welche  ziemlich 
gleirbzeitiK  isl  mit  der  ernten  Mand.  Di&ie  dritte-iland  hat  die 
ganze  Handschrift  einer  eingebenden  Durcharbeitung  uotorzogäii, 
Vieles  verbcasort  und  auch  die  Inbaltaangabeo  geschriebttii. 
Möfflich.  doss  dic'tü  ndritt«''  Hand  mit  der  dos  «raten  Schreiben 
idcDlisoh  i«t  und  nur  eine  nnchtrngliche  Uurcliaicht  de»  erotCJi 
Schroibcnt  danttellt,  der  jedeufall»  ein  (iolehrtor  und  kein  Ab- 
schreiber von  lleruf  war. 

Auf  der  entton  Seite  (153)  aur  dts  Papier  der  lland.-(cbrift  vom 
Holuloch  abgedruckt  ein  Itild  de«  Paracclsus  in  ganzer 
Gestalt  .  Barhaupt  mit  gealterten  (lettichb^zügen  beide  [Ifmde 
am  Schwert,  das  er  vor  sich  auf  ilie  Rrde  Memmt,  steht  or  in 
freJer   Ge^ad;    hiutiir   einem   Walde  ragt   ein   Thurmbau.    auf 


^ 

^ 

^KK                Tboologiiohes.                 ^^^^H^                      ^B 

^^^^^               welchem  die  .lahrzahl  töCT  steht  (vgl  Aberle,  &.  a.'O.S.440f.       | 

^^^H 

,  78> 

W  ir  wcrdoa  daiwolbe  Bild  bei   dem  niicliaten.  gleich-       H 

^^^^^V                   fsIlB 

Görlita  ittwchriebciicn,  Wolfoiibüttolor  Mscr.  wieder  trelTen. 

^^^^ 

—  158  HiiiJ  uüboschriubüii,  S-  159 — 161   (üo  folgende  lolislu- 

^V             img-ibo  von 

<icr 

„(Irittuii"  Hand  geschrieben: 

^^^^                  SVMMA  Libroriiiii  Theupli.  i)ui  in  hnc  Parte  oontinftntur. 

^^^^^^^            Quiiii]uo  Capita  Matthaej 

^^^^B 

1 

Praef:  Den  Christlichen  ßrliedern  Marlino  Luthcro,  Et 
J.  PomeraDo  doct.  Philtppo  Melanthonj,  den  A])o< 
stoliachen  Mennern. 

^^^H           169 

44 

Die  aallälflguiig  des  Enttoo  Capitels  S.  M&tthaej,  Durch 
Ilcrcmitam. 

^^^H       ns 

4i 

Dio  aulslegung  d«»  Andern  Capitoln  S.  Malthaoj,  Durch 
HeromilaiD. 

^^^H 

12 

Aulslegung  dvit  Dritten  Capitol»  Matthaoj  .K. 

^^^^B 

Krste  teil .  Ilekeiinon,  Ponnitenlx,  TnufT  vnd  TaulTcr. 

^^^H          194 

Ander  teil  .  Predigen,  die,WOe«te  vnd  Schreiende 
stimme. 

^^^H          198 

Dritte  teil  .  Progeoies  Viperarum.  vnd  Locusta. 

^^^^B 

Viordütoil  .  Zwon  taufl'  post  Joh.  vnd  VoDtibtbrum. 

^^^H 

rüaHte  tcyl  .  Vom  kleidt  3uh.  vnd  scinor  hartoD 

^^^^1 

AuliiloguDg  vbor  den  text  den  .3.  Cap.                   ^^^^ 

^^^H 

5} 

Aur^Iegung  des  Vierdon  Capitcls  Matthiiej  .K-            ^^^| 

^^^^ 

lOi 

Aulslo^uiig  des  FünffteD  Capitel»  Matthaoj  .K.          ^^^| 

^^^      H.  160 

Philoxopbiao  magnao  Partes.                                      V 

^^B                251 

I 

Ex  t'ragmcuti.s  ({ijibiiHdamüupcrMatthaeuni.  MarcumXXX 

^^^^ 

ii 

Ex  nlio  fragmonto  super  Mattbaenm  XXX 

^^^H          258 

b 

üo  tempore  Laboria  et  Boquiej  XSXII. 

^^^H 

6' 

Üo  Thoro  Vidua  et  Vir^ino  XXXllI                       = 

^^^H          379 

1 

Do  Iteligtone  perpetua  frag:  XXXIUI                      B.  I. 

^^^H 

3 

Ex  Prologo  in  viturn  Buatam  frag.  XXXV.              A.  I. 

^^^H 

7 

Do  Baptismalo  XXXVI. 

^^^H 

■3 

De  Deslructionc  Rogiiorum  et  geoeratione  XXXVII, 

^^^H 

3 

De  Poteutia,    et  polentia    [rotli  dDrchstricIien]    gratiae 
Dej.  XXXVIU.                                                 = 

^^^H         318 

3 

De  Martyrio  Christ  ot  uostris  dolicij«.  XXXVIHl.      = 

^^^H         317 

4 

De  Remiasione  Peccatorum  XXXX.                             = 

^^^H 

4 

De  Rq  templj  Eu«lesiastica  XXXXI.                      M.  I. 

^^^H 

8 

Do  Oflicijs  Benefidjs  et  Stipendijs  XTiXXlI.           = 

^^^B 

1 

ÜeKcänrroctiooe  etglorificatiooe  corporumXXXXIII.  G.l. 

QörHlJiar  nMdxcbriftaa  lSe4--tS67. 


235 


F 

341 

2 

345 

3 

s. 

161 

351 

H 

360 

6 

369 

& 

1 

381 

7 

L 

394 

8 

De  SoRsu  et  Inxtrumentü  XXXXIIIl. 
De  superetitionibus  et  Ceremonijs  .  XXXXIIIII    '   = 
DeNuptnetalienisrobti.snonconcupUoendiRXXXXVI  = 
J)o  ordiiie  Donj  XXXXVIl.  = 

Von  den  DetiesaeDeD  mit  den  BoeRen  geistern  XXXXVIII. 
De  votis  alienU  XXXXVIIII  0. 1. 

De  sursum  conla  .  L 

De  uDiinabi)»  limuinum  post  mortem  spparentib.  [Die 
letxte  Zeil»  ist  rotti  gcscbricbon;  der  goDaiinte 
Traetat  Itodut  «ich  iiicbt,| 
Die  erste  Spalte  dieües  InhaItevcRevicbni:«io»  gibt  die  SßitcuKabl  ilor 
IblgMldeQ  Abschrin,  die  zweite  Spalte  boHagl.  wieviel  Blatter  der  Tractut 
Ifillt  Das  ,ha(!  rsrte^  woiut  auf  andere  ['arten  bin  (7..  II.  S.  1  —  152), 
welche  der  Schreiber  geschrieben  bat.  Der  zweite  Abschnitt  „Pbüo- 
sopbiao  magna«  Pftrtos"  vcnlient- Boucbtun;;.  Zunächst  füllt  auf, 
daM  die  (roUi  goschriebeue)  Zählung  mit  No.  30  beginnt  und  mit  No.  60 
»chlic«itt.  Wo  Mind  No.  I — 29?  Standen  »io  »a(  den  Teblonden  Seiten 
1 — 152??  Dafür  wäre  der  Uanm  etwas  knapp.  —  llusor  biit  im  9.  Bundo 
der  Quarlausgabe  xu  AnFan^  (vg).  Theil  I  S.  40^)  eine  angeblich  eigen- 
händige Uebersioht  Uchenheim'H  abgedruckt  libßr  den  Inhalt  des  «Vo- 
lumcn  priinum  suae  PhilosophiBC,  de  Divinis  Operihug  et 
Tactia  et  de  Secreti.t  Naliinie",  welche.«  23  Nummern  onthälL 
Schon  früh  wurde  dietie  Schriften^mmliing  al.i  Hohenheiin'H  „Philoso- 
phia  magna"  bezeichnet,  wie  die  No,  8ß  und  109  des  I.  Theileit  auf- 
wcitiou.  Soll  nun  unsere  Collection  etwa  der  2.  Theil,  da«  „Volumen 
secundiim'  diotur  „Fbilosophia*  »ein?  Mehrere  SchriftoD,  welche  wir  in 
unneror  Hand.H'briri  anti-cfTcn,  hat  Ballhasur  Flciter  1567  in  Nu,  86 
unter  den  „traclatus  aliquot  Philosophiac  ma|jnav~  nohnn  vercitTentlicht. 
Unser  bat  dies  bei  zweien  monirt  und  deren  Aufnahme  unter  die 
Schriften  dea  Volumen  primum  getadelt,  sie  gehörten  |„in  ein  anders 
[Volumen],  welchs  von  Theopbrasto  genannt  wir  De  Vita  Beata". 
Haben  wir  hier  also  einen  Thcil  des  Volumen  philosophis»  do  rita 
beata  vor  un«?  Wohl  möglich.  Al^  No.  XXXV  lindet  !äab  ja  der 
Abuhnilt  ,Ex  Libro  Prologi  in  Vitam  Boatam".  Es  scheint  mir  übri- 
g«tM  durchauK  nicht  wahrscheinlich,  diuis  der  ßeibonfolge  unserer  Hand- 
Dchrift  etwas  Ursprflnglichea  tu  Grunde  liegt.  Ilusör  muKste  Gberdi« 
mit  dem  Ganzen  der  Pbilosophia  Magna  von  Neuburg  an  dar  Dooui 
her  vertraut  sein;  denn  wir  haben  in  der  Einleitung  ge«eheD,  dan  d«nin 
Originalluindschriften  dort  verwahrt  wurden.  Vgl.  S.  5,  7,  10 — 12 
und  die  Heidelberger  Handschrift  Cod.  Pal.  Germ.  476  (No.  90)  am 
Ende, 


236 


IV.    Tbeologischp», 


Wns  der  S(!hruibor  mit  doii  rotlion  ßuctiNUtbon  D.  1,  A.  I,  M.  1,  G.  I, 
"0.  I  bnd   doli  fllcichliciWtricbon  (=)   bcsngon   will,   isl  mir  nicht  klar 
geworden.     Hl.  1G2-   1()5  unbi^uhriobon.     AuT  lllatt  IGß  eioe  SappliiRche 
Ode  Ti>D  dereelben  Iland  (der  dritten)  geschrieben: 
Cythera  Valpis 
Sonus  oxcelai  Maio  commiasus 
Jatn  lluroDt  meivtiti,  ncio  Locustae  ;, 
Pudicft  virgo,  nigra  mim  cantt  :     ■ 

(X'rnito  marfw. 
l-'onint  iaollil1uu.s  onli^u»  apon  : 
Kt  nouaa  tann»,  extriiilit  agiiu^  ; 
Coroua  ceruua  vetera  depoiiit 

ny[e]mBquo  niucm. 
Tracole  iu  mors  est  :  vimto  Titae  : 
Abiit  Eua  :  de  Libitiio  vcni  : 
Tempora  sana,  urudatgue  digostn  : 
Etupho  reuedo. 
.  Cerasas  lotae,  vi^IanR  manducat  : 

Et  Chreyvi  flagrana,  violae  cum  AnthoB 
Vinum  lämphalum,  floribos  HuRtossae 
Hibito  vcclor. 

Will  der  Schroibor  das  Fruhliogsliedchen  vielleicht  als  I'aniuolsisch 
au^obon??     fx>cuslai>  »lud   nach   IlohaDliuim's  Auirasauoi^  niattknospca 
und  juiigo  Triobi!  an  dun  ßJLUmOD;  Clicyri  und  AnlhOH  sind  kuoh  Para-: 
colsittclie  Arxiieimittel.  —  AuT  Bl.  IG7— 16h  folgt  »odaun: 

Anno  Chr.  152«^  in   exitu   M[t!n.«iH]  Martij  ab  aufhöre  exposila 
[2.  Hand} 

Den  Christlicbea  brttedern  Uartino  Lnthero,  vnd  J.  Pomerano 
doct:  Philippe  HolanthonJ.  den  Apostolischen  mettnem. 
Brüdorlicho  Liebhaber  der  Warbeit  in  Cbmto,  Clirislenlichi>n, 
Ersamcu.  Ilocbgelurtuii  llcrrüD  vnd  brüodor.  Eine  gutto  Zeit  her, 
hat  mich   guilürst,  xutrinckcn   mit  ouch  den  brunuuri  dor   w&r- 

hwt : 

Eh  folgen  lioniach,  »o  einem  von  enoh  vcrgundt  wird,  noch 

4-1-  4  buctier  vber  die  4  Ruangeliitt«n,   vnd  ein!«  von  den  l'arabeln 

1.1.  €hri.'4tj  vnd  .j.  von  den  Miraculn  Chriatj,  vnod  .j.  von  der  Passion 

ChriHtJ,  welche  noch  nit  eotpfuodeu  haben    (Dann  vrsacli,  die 

schweren  »orge,  so  die  oberhanutlt,  uufflogl)  Dariun  auch  vnder 

.1.  den  Schatten.  Aulslogung  iu  Acta  ApoHt:  li(^udt,  Inn  die  Epi- 

6.1.1.1.  Rlelu  Pauli  6  Bücher,  vnd  in  dio  Epislcl  Johaunis  Petri,  Jacobi, 

1.].).  Simonis  vnd  Judae,  dergloicheo  inn  Apoca: 


Qörlitier  Hudicbriften  ISS4— 1567. 


237 


Ido  den  solbigcu  schroien,  so  ich  entrinooti  wird,  den  Hunden 

vaä  SowiMi,  welche  initt  aichtcn   liin    iko   SdmfT^l    gebracht 

&.  tntigcu  werden,  wü  ich  5.  büoüiier  vlxtr  Moy^ccii  Uünün  aul^gobcu, 

12.6.  sij  vbcr  die  I'ro|iliotoii,  vnd  6.  Iiüoher  vber  die  Consc ritten tcii, 

6.  dergleichen  ein   sondern   Paragraphuin   mit  .G.   inn  dc^  Newcn 

Sntnn)a.4*l.  Te-itameiits    leerer    erzeigen    .    Oitinit    Ihr    perloiti    alü    perldii 

bleybeii,  vnd  was  sehülrochl  seind,  für  muistorstfick  nitt  sehallon 

werden.     Walcher  bßchor  aller,  dos  Alten  vnd  nowea  Testament« 

ion  die  .1.  xusammcD  gebracht  »iiidt. 

Darumb  ich  euch  billit-huii  j^rücrs,  durch  eine  solche  kutidt- 

schafTt:  liott«  «ich  doch  bau  gcbricrt,  die  lotjcton  Capitd  r.\i  be- 

»chrcjbcn,   (dann  sie  werden  mit  der  /.eil  bal'»  crgrundt.  dauu 

>lie  F.mU'n}:  Wir  achten  die  letzxten  werden  dai  li«clit  sein  der 

Kralen.  Ileroniita 

[Unter   dem    Namen   Ileremita    reclita    das  MonoRmram  .1  1,  (i, 

welches  wohl  den  Schreiber  bezeiclinct  (J.  L.  (iorlicousis?).     Kine 

Lösung  kann  ich  nicht  geben,] 

Der  Brief  ist  in  Starix'  Ausgabe  von  „De  Limbo  aeterno"  (Thoil  I 

No.  303}  S.  a,'— a/  abgedruckt  und  auch  noch  mohrfach  handschriftlich 

fiberliercrt    IMe  Abweichungen  u»i«crer  Ilanditohrift  von  dem  gedruckten 

Texte  sind  ziemlich  zahlreich,   aber   niclit  von  grosser  Bedeutung;    für 

„Ncidt,   Hader,   Zanck"    Kcbreibt  die   HiindschrirL  x.  B.   „der  Ncyd,  dur 

khyb,  vnd  der  poch".     Wie  an<i  obigem  Abdruck  de.«  riir  die  Titel  d«r 

dem  I'aracclBUs  zugeschriebenen  Schriften  '(deren  Biicher7.ahl  am  Rande 

auf  4!)  zusammongexählt  wird)  wichtigen   Schlu^^es  hervorgeht,    fehlen 

die  lotxion  Hiof  ZcUcu  d«  gedrockten  Textes  hier  wie  in  alten  hand- 

flchrilUichcn  Uuberlieferungon ;  unser  Mscr.  gibt  sie  am  Endo  des  Com- 

moDtars  zu  Kupitet  1 — 5  ilc8  Mattli.  auf  Seite  249  in  Itotlischrift. 

Die  Untentchrift  lautet  faxt  allenthalben  „Horomila"  und  so  nennt 
»ich  der  Verfasser  auch  in  dem  folgenden  ('ommontar  der  ersten  fünf 
Kapitel  des  Matthäus.  Die  Jahrr.ahl  IfiST)  gibt  auch  der  Druck;  in 
DDserer  Iland.ichrill  hat  sie  der  stweite  Schreiber  £U  Anfang  beigesetxl, 
wülirond  der  erste  Schreiber  dies  Datum  an  das  Ende  des  Matthäus 
Commentare«  gesetzt  hatte,  wo  sich  auch  die  unserer  []and»chrift  eigen- 
Üiümliche  Monatsbczeichnung  ,Endo  Man"  findet  (S.  24^). 

Von  den  im  T«xt  d«  BricJV«  aU  kiinftig  cRtclieineod  genannten  (49) 
^fioliriftcn  ist  aia  groasor  Theil  allerdings  als  Pitracelsisch  handauhrifllich 
Bborliefort,  »b«r  Ober  die  t^hllieit  dtvt  Briefes  habe  ich  doch  meine  gro«MD 
Butloiiken.  (Vgl.  N'o.  lOi  Rl.  t  und  Einleitang  S.  28  und  39.)  —  Es  folgt, 
wie  «•  im  Briefe  heUst,  eine  Erklärung  Jiber  „Funff  die  ersten  Cap: 
M«tb:,  aulM  aufalleuder  Zeit  zuHammeii  gOMetst." 


238 


IV.  Thenloftincbu. 


S.  169--249 

Die  Aufile^ng:  dei  .1.  Capittels,  S.  Hathej.  Durch  Heremitam. 
Summitriuin  '\i-*  ^nntica  CupitcU. 

Am  ersteil  lii'-srlin-vln-l,  der  EuaiigclUt,  da!«  Buch  von  der  Gebo- 
rung, de»  Sohns  Daui<K  vntl  des  Sohn»)  Abr&liums,  dolitgl  eichen 
die  reinlikeit  der  gebiirt  Cliristj  ;  Dpinnodi  wcnfen  ottliirho 
eriieuerungen  ange/.eigt  initi  <lor  Zahl,  Nadi  der  si-lben  die  ver- 
mchelung  Manae  vnd  Joseph.  Die  milktrawen  Joseph  inn  Mariam, 
v\uch  was  Krkeimen  wey,  vnd  was  der  erste  geboren  söhn  sey. 

Die  Alte  Aui'slegung. 
Bino  aulislogiini;  ist  bilisher  gewesen,  dto  laut  also:  das  ist  <\z 
buch  der  Robcrung  Jesu  Christi,  des  SohniS  Dauiils.  de»  »fthns 
Abrahams,  Gleichsam  soy  Christus  der  zweliun  Sohn  gewesen, 
das  nil  ist  :  Aber  also,  Das  ist  da«  buch  der  gebohruiig  Jesu 
('hrisli,  der  da  gewe.ion  ist.  ein  Sohn  Daiiid,  des  Sohns  Abraham, 
alK  my  er  allein  Dauids  Hohn,  vnd  doradbige  Abrahams  Sohn, 
auch  nil  also  :  Aber  Joseph  ist  der  Sohn,  den  die  Alt«  Anis- 
leffung  Christum  melt  Ku  sein. 

Aul'slegung  Ileromit&e  :  Also  sol  dieser  Tvxt  vorstanden 
werden  .  Das  ist  das  buch  der  goborung  Jesu  (*hrisli,  das  ist 
das  buch  der  goborung  des  Sohns  Dauids,  da.s  int,  Josephs:  Da« 
ist  das  buch  der  geberung  des  Sohns  Abrahams.  <las  i.-sl,  nauids. 
Dieses  Capitol  Iraulirt  von  dreyen  gebürtf^n,  der  dreyen  nam- 
hsITr.igou  monaor,  vnd  ncn^  Christum  am  ersten  als  den  wir- 
digsten,  vnnd  von  Diiuiii  vnd  Abraham  [S.  170]  als  von  den 
2wey«n  liebst«n  frrumlen  (Jotlos  in»  <hT  verhwisehung  :  Diirumb 
der  Ruangelist  verstanden  Dol  werden,  das  er  dÜs  capitel  inn 
drey  tioburl  hat  ga*etzt,  vnd  nitt  inn  ein  fieburt,  das  ist,  aulT 
i'hristum  allein  luveratohn.  Sondern  er  begreill't  Abrahams 
linder  vnd  Dauids  goburt  der  gleichen  .  Darumb  setzt  er,  das 
ist  das  hiieli  Jesu  Christi,  vnd  hebt  ahn  Christi  voro  natiuitas 
sie  se  habet:  Darnach  i^teht,  des  Sohns  Dauids,  vnd  hebt  ahn, 
Dauid  autem  genuit  Salomnnem,  bifs  aulT  Joseph,  von  deswegen 
M  angefangen  ist  :  Darnach  des  Sohns  Abrahams,  do  es  stehet, 
Abraham  autem  genuit  Jsaac  .  Also  sol  er  verstanden  werden  : 
Das  ist  das  buch  der  Geberung  der  3  Mcnner,  Christi  DauidR 
vnd  Abrahams,  vnd  meldt  alleine  Christum  iun  seiner  persohn, 
wie  er  auß  dorn  il.  Geist  geboren  sey,  die  andern  zwehn  nach 
Arth  der  Nathur  .  Wie  aber  die  Alte  Aul^Ioguog  lautt,  du 
allein  von  Chrislo  die  gehurt  sag,  U\  nichts,  denn  Christus  ist 
nit  auU  Ihuea,   Vond  ao  er  auls  yhnen  sei  sein,  so   bedarlT  es 


Owrlitter  Qandichtirton  IS64— 1667. 


239 


keiner  hiader  sich  rechnaDg.  auff  dio  vergangen  frountlt,  IVun 
u'dchur  den  witlcn  soioeit  vattern  thuot  der  Ut  sein  frouridt  : 
Audi  liottc  der  Euaii|;o]iKt  die  Menncr  nit  gciicnt,  davuml).  Aha 
er  wil  OirUlo  vkd  ziilo^on  dnraui'.  dann  er  halt  jhreH  bluttos 
Ditt  gehabt  .  Aber  der  KuangnIUt,  der  teylet  die  gebart  ino 
diesem  eapitel,  dat  Mensclien  vnd  des  Sohne«  Gött«s:  Ob  aber 
einer  vermeinet,  das  Maria  auls  Nathans  geschlocht  hie  wer, 
vnd  also  der  Eusngelist  vod  Abraham  anfing  bir»  aulT  .fo»e[di, 
von  wi'ßon  Murin,  Gleich  als  sie  wer  dieser  PVi-undschalTl.  vniid 
würlli  also  Christua  Am/i  t/iTÜviU  [der  Sclireilmr  war  .seinor 
I.iC«ung  nicht  sicher  und  unterzog  die  beiden  Wörter  mit  gebro- 
chener Linii^J,  aU  hette  er  des  blutts  Danids  vnd  Abrahams 
von  seiner  Mutter  entpfangen,  AIk  soll  er  auls  dioser  vrsaclien, 
aein  ein  Sohn  Dauids,  diewoyt  der  EuuiiRclist  kein  meldung 
thut,  wiirdt  derselben  aulsle^ung  nit  gorolgct.  Es  würdt  «icli 
erfinden,  das  die  gcburt  Maj-iii,  nie  rocht  uu  tage  gelegen  ist, 
daH  milt  seiner  Zeitt  eröffnet  wirdt.  IRandbemerkung  des 
Schreibors:  ,ln  lihro  I'aramirico,  von  der  Jungfrau  aulä  der 
Gott  Ul  wordun"  und  am  Fuss  der  Seite  1.  Thimot.  1,  3—4  im 
Teste  der  Vulgata]  Al«o  boschlissen  wir  diese  aulslegung.  Da« 
Drey  geburt  inn  dii^cni  Capitel  seyn,  vnd  inn  zwey  toyl 
goteylt,  dfts  int,  inn  Christum  uines,  vnd  inn  die  Menschen 
die  andere  :  vnd  An»  nit  verstanden  sol  werden,  das  ('hristus 
den  wenigsten  blliclts  tropifen  habe  gehabt  auls  diesem 
geschlecUt. 
Abraham  hatt  Jsaac  goboren.  Jsaac  den  Jacob,  Jacob  :c. 

Aulsleifuug  IleremitAC [Die  Hand  von  \h\)A  (die  xweite) 

hat  hier  und  durchgehends  den  ßibullcxt   in   deutschem  Wort- 
laut in  extenso  an  den  Rand  geset:(tj 

Dir«!'  Hcnnalogii:  eolil  kllcia  iti«  Juden  an.  AtetK  liabcu  ileii  Uattli.  lur  Oraoa- 
iogi«  JoRoph»  TcranlMit,  ilj«  Clirisiun)  niclili  angeht.  Vou  der  Geburt  Maria  «Ira 
tial  jcu  •clircilMR;  .bofTcii  wir  ein  nihixer  Zeit  tuernarlcn*.  Die  üreimal  14  Oe> 
Kht«ctit«r  Ton  Attrahun  tu  IMvid,  van  David  tut  babjlon.  Gefati|[«iiiic:liaft.  von  iliMer 
^U  CbrixIuA  l>edoiiI(in  M  Irrungen  und  sind  vorbildlich  für  dio  ?.i'ii  nacli  Cbriitiu, 
S  AliKrbnilte  Ton  14  mal  IIXI  Jahren  oder  etwas  uiulir:  di«  Kcforuiierung  unter  Pavid 
t*t  'in  Voitiild  giner  gleiihen  um  1550.  hneXi  m  N.  Tt-atauient  wird  nach  oj^icr- 
mjilt  II— IMK)  Joliren  eine  babj'lon.  Qclkiigeunfliaft  koinoien  und  viel  neue  InnnKen 
OBil  a»di  sbermali  14  — IfiOO  Jabren  das  jünjcit«  Ueiicbt,  vo  dann  all«  (olscben 
Propheten  ein  Rnde  linden  «erden.  Der  Groll  Josephs  über  die  Scbwansertchaft 
d«r  UarU  «urde  tr»t  durch  die  Wundur  bei  und  nacli  der  Geburt  ChriHli  eestilll, 
durch  die  Krfcennini»  ihrer  Uotleiinutloni^liaft.  HrbenniMi  ist  hier  nicbl  iu  Sinne 
ton  UeiffbUf  lu  verteilt:  11,  .innder»  «ia  Latein,  (triedii.ii'li  und  HebtUtch  tieaeicvii, 
■u[  dto  grnauuie  Erkennliiiia;   er  bot  »ie  nie  beschlafen.     Er  bat  auoh  nie  Kinder 


240 


tV.   Theolag(«cheii. 


ton  Ihr  gehabt,  «ondem  mir  Rin(I«T  an»  (ruberer  Kh«:  im  Oosoiiiisti  lu  dioten  hciui 
ClirUtn«  iler  Ertl^eborn«  Uariait.  iMd  kelti«  wi^iteri'n  Kinder  hall«. 

[S.  178]    Die  Aur«l«guog  des  2.  Capitel»  S:   Mutlicl,  durch 
Ilereniitam.  Summarium. 

Am  Enttcii  wirdt  die  Staiil  BeUiIeen  gonoiit,  vnd  «ras  Hetlibcn 
Moy,  wer  Ilerodßs  aey,  von  dem  Stero  der  Christum  liedout  halt, 
von  der  pharisaiRchen  erachrockeu,  ob  der  geburt  das  Königs 
der  Judeu,  die  flucht  inn  Egyptum,  Vom  mordt  der  voBchuIdigun 
kindcrn.  Von  dorn  weinen  Rachncl,  waruni  rhristu»  ein  Naza- 
roiius  »»y. 

ChriKtuK  d«r  Könin  der  Rrlnuung  wobnl  im  Gonülb  und  BcrMn  d«r  Aonnstcn, 
denn  Holletirün  beduutet  die  terncbteuten  UiMischen.  Jcriualem  bodaulet  in  N.  T. 
Rom  und  tieriidei  d«!!  rüinixchcn  Kaincr.  Nli'ht  mii  den  iri)i«chan  Oätlern  notl  vi» 
Kaiser  im  Bund»  «teh^n  (den  roinaniichi^n  Pliatisüi^rn) :  drinn  die  sind  tv'uiv  ewige 
YerdammniM.  Nero  .der  üppige  Maun"  hni  iiislii  uiDinut  solch  .ifli  reck  liehe  Mord- 
tbkt  bugangen  wie  Ilorode«,  deiio  er  »laad  tticht  im  Buude  mit  deu  [iharisülH'hen 
Olebaeru.  Dienen  Slulil  der  i'i'itik'ui  koniiie  nur  Chrifitii-i  uuiüiiinen.  Weuu  im 
N.  T.  dieser  Herudes  mit  den  pbariüiisirheii  Schreibern  ühtrhanil  iivlimco  wird,  tsl 
der  Jüngste  Tag  da,  wenn  3  mal  14  erfüllt  »inl.  Die  Hugi  als  Golehriu  de>  Lichls 
der  Natnr  haben  in  dem  filern  orbnuiit.  ilaiH  etwas  UöhereH  nei  ata  di«s  Licbl.  dem 
Iiabeu  tic  utchgealrebl  und  ihre  Veruimfl  uud  Wi^lsbL-it  (ür  einen  Abweg  der  Herr- 
liehkeit  geachtet,  da«»  ein  nndems  Lebiui  nai-h  dienern  Lebou  sei  uud  dam  die 
Kaiur  nicht  doH  hüchtle  Gut  »el.  Der  Stern  über  ctcu  Lauf  der  Natur  leiglc  ihneu> 
du»  unter  den  Uenseljen  auf  Erden  einer  sei  atugegaugen  Tiber  alle  Nalur.  t>ie 
Pbarisier  in  Jeriüinlem  hnbpn  In  ihrer  Blindheit  duu  ätorii  nicht  gesttben  und  gar 
barl  ist  ihuun  die  Antwort  geworden,  dass  der  Küuiß  der  Judeu  aus  Bollebem 
komiiieu  würde,  das-i  dien  ohne  ihren  Ralh  und  Verkijndiguug  hat  gesehehod  künnen. 
Diu  tlabuu  der  Künlgo  «areo  da«  Kostbarste,  das  sie  hatten,  aber  das  Kind  Christus 
achiet{>  ihrer  nicht;  so  ist  Goii  gegcin  allo  Gubpu  nie  ein  Kind,  sie  haben  keinen 
Wcrth  In  «einen  Augfii.  Aber  in'«  Hnn  hnt  Gott  den  3  K''inigon  gMahen  und 
Ihrv'n  Olanben  gewürdigt.  Gott  liebt  nicht  mammona  ininuitati*  und  IILut  «ich  nicht 
«tkaiifi^n  dureh  Opfer  fnolküchlc),  wie  ein  Phrrherr  oder  ein  Richicr  mit  Geacüenknn. 
DIo  Auslegung  der  Gpnchenke  iai  für  nichtt  xa  achten,  «ie  «nd  nur  ciEi  GcHngcji 
In  der  Natur  nnd  nichts  im  Goisle  der  inr  Sulighcit  (lihn.  Der  Kindrrmoril  ni 
Betlehom,  wie  die  Martern  der  Heiligen  unter  DiactelinUTii  sind  Ringchungeu  der 
irdischen  Uötlor  auf  dem  ättüilo  der  Poitilcux:  der  neue  ItorodcK,  die  ncuvn  hicra- 
aeliminchen  üloisner,  dai  sind  die  lonunjiiehen  Stuhl besitier.  UTo  Elorodinchen 
Hürder  aoll  ein  jedur  Hieben,  *<i  lauge  er  «ntriunon  mag. 

.Dann  wir  Iiabeu  bie  auf  Erden  nur  ein  Tagcwerek,  dastelbig  Hollen  wir 

uns  nicht  lassen  brechen,  nlio  dius  wir  wollten  den  llorodtanischen  Unrdarn 

um  Mittag  in  die  Hand  (allen,  oder  früher,  sondern  wir  aollen  warten  der 

Abondstund,  dftinit  wir  ausrichten  das  gante  Tagwork.* 

Die  Dorodianischeu  de>>  N,  T.s  werden  gespeist  Ton  den  neisllichnn  (Ilellküchlc]  wie 

Adam    Ton   Eva:    der   Stnhl  Moni»   i.it   im   N.  T.  der  Stuhl  IVlri,    Kva   dio   l'fnnnig- 

krankheit      Es  .gedenck  ihm  kuiuer  »ndors   danu  dass   die  Warhuil   njl  Itifhc   bab, 

«der  kein  bl«iben<le  Statt,  «ondem  ali   das  Oewild  in  den  Wald  von  einem  Land 


GÖrlltcer  HtiiitscttrSnan  1&64— I&S7. 


241 


In  ilu  Ander  etjagl  irird':  ltj«hm  aollen  wir,  nicht  um  du  Leben  tu  rotlcn.  «ondets 
unser  Wsrk  »i  vollentteo,  Fruihl  ru  blinken;  die  Ernte  Ul  die  AbomUtundo.  der 
keiner  ouirintieii  mitg.  Liii  dein  liolme  dtis  ÜBrodcH  tu  «nigalien  (dem  Erbfr^snur 
der  ll«llküchlv),  tog  «r  nucti  NaMretli  bi»  um  die  Stund«  der  Ernte.  Ein  juder  der 
>bo  fliebl,  Roll  eil)  Nuarcnus  beiiiaeu. 

S.167  Aulsleguiig  des  3.  Capitols  Mathoi,  durch  Heremit&iii : 
Summarium. 

Hieriiin  werdon  begriffen  das  leben  Johanoiii,  vDtl  die  beUeugung 
»oiiiur  warlieitt,  durqli  don  I'rophotett  EnuiaDi.  Sciu  gowundt, 
Sein  wonuiig,  sein  Speilii,  Sein  luer,  Soiii  StrulT  [i'J,  von  seiner 
Taulf,  Predigen,  von  der  Axt  diu  uufT  d«ti  haum  Abrahae  gelegt 
iat.  Von  Erste  Abrahae  Verbrennung,  Von  Scheidung  des  wej'tzens 
vnd  der  Sprewer,  Wie  Chiistu»  von  yhtn  den  Tauff  emprangen 
hatt,  von  der  Tauhoo,  Item  was  der  Tauff  soy,  was  Toiiffcr,  wiia 
prfldigor,  wa»  wüoüte,  vns  LocuHton,  v/a»  dto  «chreyont  «limine 
wy,  Wa»  coniitirii,  wbji  poonitoDlz,  Was  viper  geschlochl,  Wm 
der  xiikiiiilTligi;  Zorn,  Was  die  Stein  daraus  Abrahamit  kinder 
erweckt  werden,  waü  Venlilabnim,  Was  der  Tauff  des  fewers 
rnd  der  TaufT  des  hejligeii  Geistes  sein. 

FÜDf«rlel  Slüuk  werduii  iu  dicatm  Ka|).  begrilTeDi  es  iat  ssbr  wichtig,  eine  Aus- 
lei[crin  ellichor  Etaugolien,  nfttapullicb  butroirt^nd  die  Gawvlt  der  SchlÜHset  PetrI. 
der  Kirche  luid  der  Apostel.  E»  schtlesat  iu  &ich  deu  gnuieu  Grund  eines  jeden 
iiabrliartSg|eiiOb'i«ien  und  gilt  tu  «rkuuuvn  dai  Ungeiiefer  der  Schi &rige  Levis tlian. 
1]  BekoDnen,  foenitentt,  Taufe  u.  Täufer.  Keine  Beichte  oder  KriÄhlung  eiuielner 
Sünden,  tondoni  die  KrkcnniniM  nasorer  Sündhaftigkeit  und  Unzul&nglichlieii, 
Wiedergeburt  und  Bekeniitnl«s  des  Glaubens;  die  tolgcmlo  Poniiiieni  ist  auoh  kein 
C«ougllian  (ür  vergingen«  Sünden,  keia  Beuhlon,  sondern  ■llioil  in  d«t  neu«ii 
Geburt  Ktebo  In  Bm  und  Leid  bis  sns  Ende  der  Sande  widenlehend,  die  Vetbsr- 
ruog  ia  der  WkbrboiL  DI«  TsuTo  macht  uns  tbellhaflig  der  Oonugthuung  des 
l.sidon*  Christi  luid  wftNrJit  alls  Sündeu  sb  mit  »chlvcbtem  Woiscr;  nicht  die  Taufe 
des  Stuhl«  Polrl  durch  kraft  ihres  Segens,  sondern  nur  gemein  kiitcr  Walser  auf 
die  OenugthuDOg  Christi;  die  btoedlctioiiM  sind  ein  Kbe<~>ttiachar  Itiugliiubon. 
3)  Pr«dlg*n,  Wötl«,  «cbrelend*  Stimm«  Johannis.  DI«  Predigt  »ei  gingen  die  Ab- 
|^l*rei,  die  Irrtliümtr  im  Glaubnn,  nicht  gvgsn  dl«  Sünden,  die  die  Tnufe  binwog- 
nimnil.  Nicht  die  Einöden  der  MnnchnKcll«  sind  die  Wüaie,  sondoru  ein  grünender 
btübendvr  Qwlen  «ull  den  {.leibo«  niid  de*  Teufel«  Wollut.  ,A11  unsere  Vernunft, 
Sinn  und  Godsnkcn  «ollen  bei  uns  lodt  «ein,  aladkiin  Icbsl  der  Geist,  der  schreit  in 
der  Wü'lo  «eine«  Leibe«.*  3]  Proj[onlax  Ttpi^rnruni.  Locuitac.  Im  Apfel  des  Bmom 
des  PwMlios««  wnr  der  Leviatban,  ans  dicai-«  Kitnnies  llolt  iat  der  Slubl  Uoui  und 
Peiri  geüpimerl,  too  dieiem  Daum  dunmi  die  progedie«  tiperatiim  in  all  ihrer 
7.!er  und  IloRiuih-  Heber  Iiociutu  igL  die  Stellen  in  d.  Psrac.ForscIiuugen  It, 
S.  116  Anm.  i)  Zwei  Taufen  uach  der  Taufe  Johaani«,  VentUabrum.  Taufe  in  den 
h,  OaIsI  rar  ewtgen  Seligkeit,  Taufe  nach  Art  der  PharisUr  nit  dem  F«u«t  tut 
•vlg«n  Verdammniss.  Bei  den  mit  Johannis  Taufe  OetaulteD,  wenn  iS«  auch  dem 
PlUTar  ««blg«fallen,  hai  (jott  n«cb  die  Wahl,  ob  «ie  aiicti  Uim  gefallen  oder  nicht, 

KrWh  0.  Bdilkell  4.  pHHdilwtiin  Sotirlfna.  IL  16 


wi 


IT.  Theologijielieit. 


ob  tla  In  Hincm  Worte  lolicn.     i)  Im  faarlon  Lelicn  Johannis  die  Seligkeit  Miehent  I 
Ist  lunsonst;   •>r  linl  sclbil  linrnuf  nicht*  gehnltcn.   auch   Iteiiie  UofTsrth   geuttt  auf 
Deine  11tjlif>iing  unil  RTiifung,    Wir  vpnüvnvn  uns  nichta  mit  der  hlirtPHtun  Regel. 
Dor  Toiifnl  lint  Jio  hartpii  Oiilfiii  eriini'hl :  diMo  Werke  der  Gluisnorei  «iinl  Toufcla 
Dicmi,  lieii  sio  Goiteidioiisl  iicDnun.    Johnniici  bot  allein  sdu  Leben  aui  dem  lieiaia 
^{übrel  und  für  nichts  geachlel.    (Darauf  folgt  «mt  di«  eigentlicha  Auideguuf  dwi 
Texte»,  die  aWuials  la  fünf  Theile  gethailt  iüL)    Johanae*  liai  nur  Buiiwirkiing, 
Taufs  und  Bekenutnlsi   gepredigt,     ronnilcutia   itl  nur  in  Keu    und  NiminertLiiu; 
Beichten.  Kaiten,  Alsolviren  «nd  Äeutserliehkciten  ohne  UelunE.     Chriiitux  und  di«  , 
Apodul  sprechen  enohr  rom  Olaulieii  als  von  dar  i'üeniluiu  uod  doch  i.it  tiicliu  ohne  ■ 
die«,  die  aus  Gtauhe.  Ueb  und  lloffiinnK  geboren  nird:  iu  ihr  «ind  alle  Tugenden 
der  Herrlichkeit    Im  N.T.  gilt  es  kein«  Prietter  uichr  iiu  »her  Christ  lu.     Wir  haben 
nur  noch  Varkünder  de»  Worte»  Oi^lles,  keine  Kreuimacher,  kein«  ScgensprocliM | 
oder  dergk'it^heu.     Abtahamü  KiiidHchafl   ist   iildil«   mehr  oiitic,    uur    rechtidiaffiiM  { 
Früchte  thuQ  der  Biuae.     l)urc)j  die  Tatife  «erden  wir  Iheilh&flig  der  GeuugtbuuDf  ] 
(Rus«e)  Christi:    denn  durch   »ein  Leiden  hat  Chrigiu«  gohÜMSt  all  luiscrc  SSnda,] 
allein  da»»  wir  den  (Jlaubou  ertilllen.    Christus  hat  «ich  von  Johanne«  taufen  lassen, ' 
um  IU  bÜNtien  für  die  aller  Uriiitr-hon,   uicht  für  seine  Sunde,  denn  er  halte  keine. 
Auch  er  Int  getauft  niil  bloHoiD  Wass(<r  (aus  dorn  Glauton  an  ,die  gesegnete  Tnule' 
wachsen  die  lauberischen  S«cton){  damit  ist  er  «ingegaa^tn  in  das  Leiden  (iir  uns 
alle:    darum   kam   die  .Stimma  Golles   vom  llimmel.     Johannes   hat  der  Tanfo  nicht 
bedurft:   denn  er  ist  nicht  nach  dem  l.uuf  der  Natur  golioren,   sondurn    ans  Gottes 
Befehl  .eiempt  und  heilig  mit  gorali  gemacht'.    (Bandiiotis:    .NotB:  de  nalluiiaie 
bi  virgini»*,) 

S.  214  AtiTsIoguiig  dos  .4.  CappittiOx  Matbei,  durch  Hure- 
mitiim,     Suinmai'iutn. 

MattheuM  li<!gr<;ilTl  in  ilicKoin  Capitlol,  das  drGyfacb  vcnuchon 
des  Teulfds  gog«ii  Gott,  Uarnadi  die  waudluiig  Chrittj  durch 
das  GallileUcIie  landt,  viid  do!<.ielljigt!n  tnocri.\'',  Dun  uriitUTi  Tlioma 
der  predigt  Climtj,  daraulT  alle  predigloii  ('liiiiti  beKcldossen 
wcrdoD,  Von  der  berulTuDg  Pctri  vnd  Andrcaci,  Jacobi  vnd  Jo- 
hutDiK  liiri  das  Apo^lolutli,  das  lob  C'hmtj  in  Syria,  delHgleicIicn 
daa  Kulaull'oii  dvr  zuliu  .Slodte  vnd  des  jüdiscbeu  landen,  Item 
was  der  (leist  .sey.  was  die  wü-ite  Clirisli,  Was  versuchen.  Was 
das  TastMi  Chrirti,  was  sein  JüURer.  Wm  das  AVort  Gottes,  Was 
Tempil,  Was  Nepthalin  Zabulon,  Was  tta-iternus  vnd  Ueclit, 
Tnd  was  tiaji  Aiio»tolutU  Muy. 

Der  Teufel  »lolit  uur  die  aujwendigon  Werl(e,  d.ia  luivemüge  konul  er  nicht, 
doniui  «olllB  Oolt,  dab«  i'hriatun  in  die  Wü.-ite  ging  und  (astete,  «as  an  sich  un- 
nütt  war,  alier  den  Teufel  nureiien  »ollle,  ihn  nu  leriuchen.  Auch  wir  sehen  an 
den  ItÜHsern  nur  das  Ausiseudige,  darum  hat  Goll  dio  Feder,  den  Catalogus  Sanc- 
loruto  zuschreiben,  der  auch  das  Inwendige  uebt,  nichl  wir.  Einen  jegtichen  Mhrei 
lein  Geist,  den  wir  von  Gott  haben;  die  äuge  na  mm  «neu  Oeisler  der  Ordensregeln 
u.  >.w.  haben  keinen  Werth.  Tintt  hiehl  allein  die  Gciluld  nicht  die  Werke.  Wen 
Gotteü  Ciuial  in  diu  Ordensregeln  geführt  h.il,  der  soll  sein  Gelübde  haiton  und  niehl 
«un  dem  KlukKi  laufen  u.  s.  w.    Jfder  soll  die  Versuehung,  darin  er  ist,  geduldig 


G<'>rlflt«r  Bandschriflen  1364— ISGI. 


343 


tiAgeo:  anoh  Itönch,  Konn«,  FrclM,  BiKchof,  Abt  u.  *.  k.  küiin«i),  sin  aunweiKlige 
IHbx«  tietrachtM,  dem  inwuadi^cn  Mirnt^bon  des  Triig«»  diMor  Wördo  kein  Dindor- 
niis  zur  Sdiskoit  liililcn.  Buhnltn  ilnn  lanctii  H«iixchi?n  rein  iiiid  Inutri,  kg  Ihm 
kein«  KutlGii  ua,  xelt  ihm  kein  lliil  mu  Srlicüron  unl.  muchc  kviii  N'oiir«n  aiis  ilirn, 
Ca  airrt  ihm  ilia  Narft.-iika|i|)nii  in  thfiui>r  nnkouimDii.  Iit  ci  aber  «ach.  dall  der 
lauere  Meusvli  I'a|ml  wird  oder  ein  Uc'inrh,  (tu*  ut  d<.>r  Teiifol  .  .  .  Dsr  t.eili  wird 
1011   Brod.    der   (idiil    *niii   Worte   fiullot.      (tu[[    iiührEt    leine    Heiligen 

bsriicb  'ihne  alle  ti-ibliche  Speise.  Voa  liicAcc  Nahrung  dei  Wort  ünttes  diu 
In  Rlul  iio<]  Kleiat-'ti  wird,  «ollen  wir  in  der  Patiiuu  de  edena  dumioi  or> 
klaren  und  eucb  iusondorh'it  neliuten  halicu,  wo  Diich  dasiiolbe  tu 
liandeD  stüdl,  cruKliicb  *u  TcrU'»uu.  Wann  allo»  Koru  auf  der  Erde  tu 
gründe  (inso,  kunn  uim  Gull  deunucb  ipeiien.  dnruin  aolleu  vir  iiiclit  BOrgfiillig 
aein.  «ie  e«  aiiT  dem  Felde  stebl Das  Aiul  de«  A|ii>3tulals  ist  nur,  tu  ver- 
künden <\an  Won  Gi>tl*e,  dadurcb  daa  Volk  lu  deu  beiligen  Geint  kommt.  Die  10 
Slärfle  liedeuleu  die  10  Gebole,  in  denen  das  Vulk  scbon  lorber  wstidille,  ehe  m 
Chritto  nachrolgle;  deuu  keiner  (ul|ret  der  W&hrheil  nauti,  er  habe  denn  einen  Ümnd 
Lieb«  lur  Wahrbeil  in    >ii'b.     K-^iuxr  wird  eiu  Jünger  Chr^iill,   er   habe   denn 

ein  I.Sebe  in  die  Wnlirheil  in  ihm  »ml  der  Gervchllgboil,  aus  wulcher  ihm 
nachfulgel  ein  grunüer  Ihen^t  derlei  hi),>ei>.  Danitob  einer  dem  Hehlern  der  Wahrfa«it 
iniMfl,  d«na  die  üeio  ist.     Aiiii  deui  (ulget  die  KachfolKuni;  ChriKli. 

•  8.220  AnTslegiing  des  .5.  CapUtels  Matlioi,    durch  ilere- 
milnin.     .SummArtutii. 

Ili«riun  Ito^reifft  dur  Kuungclist  .^-  »cdikuit,  Stigl  das  die 
ApiMld  siiid  das  SaltK.  vud  meldt  darbey  diu  fuUcboD  ApoHiel 
tmy  dem  tummon  Multi,  II<!i)it  Liudit  der  Woldt  tirfüllunK  des 
(icBPtzo!*  vud  aulTlr~iKimg,  Wie  die  geruchtikcit,  \Va*  Ofiffeni,  Voo 
oiiiikeil  atiir  din^iri'  Kidcii.  die  vertiott  im  Icjbo,  viiud  liebiiug 
d«r  i^eehl,  vom  reohteii  Auge,  von  ^chidung  der  Kbfl,  von 
iwliworen  und  bchühton  [!-'].  von  vnbillikeit  der  vefgloiobung  inn 
dor  SlralT,  vnii  trow  bewL'isun);  der  l-'cindda. 
ti«llg  slnil  die  Anuon  mit  dem  Gelnl,  4.  b.  die  liemungeiien  Ainien,  nicht  dl« 
AtmOTeiifreMer,  Uünche,  Nonnen  u.  h.  w.  Von  der  Seligkeit  der  Reichen  Ut  nicbl« 
lU  koCen.  Selig  Kind  die  da  weinen,  die  der  biillini'b«  Drnehe  ton  «egen  de> 
Wollet  fiolle»  peinigt,  nirht  wegen  aetbsl  gonicbler  t.cidcn  de«  l^elbM.  Selig  üad 
die  mit  dem  reiiieri  iUi):pn,  die  du  Heben  den  Ntcbnlen  allein  aus  gaiixem  Irenen 
llerMn  ungefilichl.  S*lif  «ind  dio  Ulldeo,  wiewohl  andere  rrrdenliti'heu  di«  Snafl- 
iBihliigen:  gemeint  *ind  »bor  die  kein  hafte»  »Uinigci  llett  bubeu,  die  künnen 
Code*  Wort  In  ihr  tlert  (oMen:  nicht  die  Uildigkeil  ^cgon  uider«  i«t  hier  gemntnL 
tMlg  »lud  dit'  lUiinheaigen.  die  nndern  tliirniheRigkeil  mitlhcltva,  doch  nüht  da»* 
•I»  die  Wniku  thnn,*«nndern  der  GeiHt.  ^litig  lind  die  Friedtainen.  denn  wo  Kriodo 
bl,  ito  Ul  Gall.  nicfal  die  da  Prieilcn  ballmi  am  EiKeitnnii  odrr  Klugheit.  Selig 
flUliI  41«  da  bniigeit  und  diimlel  nach  dor  (icrcchli|[k*it  de*  innom  Homdien,  nicht 
iIm  iMMeni.  Den  innern  »oll  duralen  Keealliff  nach  dem  (ilnuben.  der  Lieb«,  ilw 
BolhuBg.  Selig  lind,  die  Vvriolgung  loiden,  Verfolgungen,  die  dem  inwendigen  Hen- 
Kben  ifnUteben  durtk  di«  )iuuer«n  Werke;  aU  ob  Kaitcn,  Bclcn,  eheloi  Sein  die 
8«Ugkeil  Tenllenea  könatt.    Die  Verfolgungen  leide  geduldlglich,  bebdie  den  inixa- 

IC* 


t44 


rr. 


4trTMU«Ml 

Cfmtm  wU 
■M  M  BMfei^  «r  Wirt  |*M«f .  (Di* 
(OaAtft  i»  ii»  mim  df«!  m4  4W  n««ua  *ri  »«B^iteB  nMBMi  («WmJ 
9tw*  in  MigMiM  ib.  («MtaM  Tokw  MsW  OcmCm  nr  Sdifkdl  4«  A^mM, 
<JI*  M«!»  M<  U(  4ot  K/^,  Urtt  ^v  WdL  Dto  ApMMl  MffM  4m  SUi  ta  im 
Unin  «nd  Mb««  -Im  Volk ;  4wKk  ihr  Ucht  vwiIm  «k  TöAm  MgMlaiK.  Ikn 
|M«m  Wiflw  MlUii  |*hIim  •tHra:  iM  Uw  iM  Ihr  Warfe,  4m«  nn  iw  M<Mctw 
I«  4m  W«n  OMtM  M*f>.  Dia  W«r|«  <kr  UbAn  ApMM  «Mm  alelil  mI  iu 
l«Mm  ÜMMdMO ;  fMUn,  <ial  bvt««,  hH  Kr«iiMB  fib«r  iu  FaM  cMm,  4I«  pnbtR 
Ihm  Abfon.  Chriatna  «Ül  nicbl  dia  latMna  Varha  da«  l«lb«a  »m  UUm  ■tnJHi, 
«iMilani  ar  altl  dm  Inaaran  Maiuchatt  ilrafan  fn  dw  8mI.  Wir  Mika  4w  OtMtt 
ln>*ndlf  arfAItan.  ('hrlxai  itnri  nicht  mrftn  dvr  MMIcfcaD  Thu,  (Mi4tra  *«C«o 
dar  BaflarktiiiK  <>*•  OalaUi.  Ol*  Todottraf«,  di«  dar  Ricbtar  varUnft,  in  ucb 
t*t>n  Odiioi  Wlll>n.  Ifai  Opbrii  aaf  d*in  Alur  Ut  «ta  du  Waifas  4m  tntmn 
ÜatoM;  kMDM  itl  ohnvflAnda  UBd  kalMr  biui  ülc  TcnÖbfacn,  dio  «  beleidig  IiM. 
Dl«  Klia  lirlKJit  aur  lodravhana  I.iaha:  aina  unrnichlbarc  Eh«  kum  ^t«chio>l«ii 
■«nlan  In  dam  ebadehati  )Vtrb,  «dar  nkfat  In  in  Nothdurft  dar  Bba:  di«  Noüidurft, 
4ta  tut  r.lali«  Id  ilar  Rh*  arfAlli  »oll  ««idtn,  mII  aliattit  inucrbrMhlich  MJn.  Wenn 
dM  liiMara  Anita  dam  Innara  Aug«  AaT|;amIw  gitit  lur  Vardarbaba  dar  Saal«,  lo 
r»lii>  dH  IvMara  Kttgt  aiu;  ileiin  WMar  mit  «rbündetam  Ai^a  *n1  Brdan  gagang«», 
>b*r  «•baiiil  goii  iIiniiD«J.  HoIkI  Jm  itmera  Augn  du  kuuarB  Auge  ta  »ändigno 
Saban,  tu  lahllaMa  dM  fcumipr«,  obcima  1*1  m  mil  anderen  Gltedorn  AuMoriich  und 
Iniiarlleh.  Wir  habvn  keinen  hobn  Willen  .al«  de  libero  arbllrJo  gonteldi 
vlrilt'l  vir  iilnd  gnbundan  In  Cbriittn  tu  lebon,  dnnuu  lalinn  wir  ksln  (ietiihde 
Ihlllt.  Alle  Kegeln  und  firden  lind  M\cb  KMcbworcn,  denn  wir  Hind  KchiildiK.  rnlii 
■n  lebeni  mit  «m  «jr  nnler  iiuh  «iiiaiiJor  bowciM'n,  inl  ein  (rcior  Will«.  L'nüpin 
Kp|nd*n  aulliin  alt  nlibl  ui<lumlra1>t<n.  uichl  Raehe  um  Itncb«  üben,  londoni  Geduld; 
Vur  (lerlchl  nicht  um  tuillidi  (Inl  leihton,  Itecbl,  Slouer,  Zin«  u.  «.  w.  über  unK 
arf«>i*n  latunii,  iilrlit  wvlrlien  lon  Ooli.  der  lür  urnt  «orgt. 

Mir  liulil  Kvliorl  das  geasgt  iot,  du  solt  dein  Noch8t«ii 
liolipti  olc. 

DiciM)  l«lir  ('limti,  laut  ntli^in  &ufT  du,  dsä  wir  mitt  nicht  wiJcr- 
ntri'li«'!!  Mdl«n  viiMoni  roiiidcn,  wifl  nngcKoigt  ist,  aonderu  dit- 
»«Itiou  licboD  ■Ulli  der  vroaohon,  da«  »iu  viis  den  lohn  lUO  Taltig 
»iBclioii  gtfgen  Ooit:  Wie  wal  dx  i)lo  gosutz  liuilb,  doo  D«chst«n 
III  litilivii  M  ri,'<«ht,  aWr  nit  vou  weKön  dei«  loitlicben  gutts,  das 
er  dir  «noiitl.  Soiidori)  darutnti  mll  ich  yhn  desUr  tD«r  Helxin, 
aWr  Itiit  (kn  lniii>ni  uuDacilion  »oltb  üid  hnssen.  damit  er  yha 
tlil  iM'flpvIt  .  AWr  von  drr  livho  in  gruiid  zu  redeo,  wie  tVw 
bwlrbi'u  ai>lt,  iiit  |tl«ilMionM:]i,  ato,  äo  wir  «in«o  lielwo,    voo 


I 


Oöflilicr  Handuchrifton  IA64— 1567. 


345 


MiiKw  guttM,  oder  frenndUüIiiiirt  Wlion,  oder  gosolläcIiitlTl,  oder 
eins   Eukunirtii^on    lieiK    die  lieliä  ixt  nichts,    dann  du  wartext 
dor  buIoQung,  von  dem,  den  da  lieb  haat:  Sa  du  ein  voikomne 
lieb  will  haben,    ho  lieb  ylip   Inowcndii;,   bpgor  yhm  jcuhellfea, 
aill  er  dir,  tla;^4eltitge  i^t,  die  volkomone  liebe  ino  den  nechsten  . 
Aber  dx  wir  volkommen  »ollun  sein,  hoI  aIso  venrinndon  werden: 
Das  Gott  vna  Heb  halt  ohu  all  vnBor  giltler  .  vn-i  zu  gloichcr- 
weilä  wie  er  vus  lieb  hat),  wie  «r  aeioeo  aohn  für  vns  gencbickt 
halt  ian  die  Weldt,  hatto  lassen  tödlen,  AUo  dergleichen,  aolloo 
wir  iuQ  der   üolio  vnserx  neliesten  auch  aläü  sein,    von  scinct 
wogen  nicht«  an  vn«  spftrou. 
Finin  durch  Doctorem      Oitt  auch,  wollet  mich  damit  bcfolhcm  haben  vnd 
meinen   diener,    der   «s   euch    autwort  als  mir 
briiderlit'he    trew  beweieien,    das   ers  aelbHt  gc- 
schriben  hat  vnd  zubringen:  Waa  mir  von  euch 
zu  slohot.  sol  doitnaasciD  gebnltou  werden. 


[leremiUim  Nach  donj 

TaulIC'hri»tj  1490,  im 

Endl  den  Menadts 

Marlij 


1535 
—U9b 


[Spit^okchrirt:]  den  2d.  Decemb.  IMH  An.  Juliauo  /.uGorlitE. 
Anno  Cliri«tj  .1525.  ActAtiH  .32. 

Anntx  .10.  ante  ebitum.  30(IIbd<1II) 

Diu  Datum  MO»  nach  Christi  Taufe  (mit  30  Jahren)  gibt  das  Jahr 
DAcb  ChrUU  Oeburt  162ö,  da.i  ja  die  üweite  llaud  (von  159^)  auch 
samt  dorn  „Knde  des  Monats  M^rz"  an  den  AnTani^  libur  den  Brief  an  die 
Wiltenbepger  Kcforniatoren  f;ei>ctjct  hatte. 

Der  äclduä^alx  „ßitt  euch,  wollet  mich  .  , .  gehalten  werden' 
bildet,  wie  oben  schon  hervoi-gohobeD.  im  Drucke  von  llilS  den  Kclilusa 
dvH  Itriefes  an  die  Wittenborger,  wühl  nur  deshalb,  weil  Stari«  den 
Kemmenlar  tu  den  5  Kaiiitel»  Matthoi  nicht  abgedruckt  hat. 

hoH  Oeftercn  hat  der  Schreiber  einzelne  Wörter  Keiner  Verlage  nicht 
loHOD  ItänoeD  und  zum  Zeichen  dessen  untertüpfelt.  Bei  einer  spateren 
Durcliarbcilang  iat  dann  die  Lesung  manchmal  beHoer  gelungen  aod  die 
nene  EntiiltltscluDg  drüber  geschrieben.  Auch  aonst  aind.  wie  !<chün  ku 
Anfang  bei  der  Bojchrcibung  der  llandsclu'ift  bemerkt  ist,  hjiulig  apätcr 
Verbote  TU  Dgcn  angebracht  und  kleine  ZuHstzo  gemachl  und,  uamentlich 
so  Anfang,  vieles  roth  untenlrichun. 

Im  Ge^Dsatz  lu  fa.4t  allen  andern  l'araceUischen  Itibelkommonlaron 
ist  hier  der  Text.  de-i  Evanfl;eli.%Ien  deutsch  gegeben,  »tatt  wie  .«onat  im 
Latein  der  Vulu;ata,  doch  niemuls  im  Deut^h  der  LutherVcben  l'eber- 
MUung.  In  den  Kandbemcckungen  werden  folgende  Schriften  ParaceUi 
tum  Vergleich  berangMOgon:  Do  aitivilate  b[ealao]  Virginis  S.  214; 
Do  Votis  slieni»  8.  2U>;  F.ib.  Psüsio  du  Coona  Dominj  S.  221;  d« 
lib«ro  arbitrio  S.  24«3,    Vgl.  Kopuuhagou  Tholt.  ll'J  Itl.  1—38;  'lliolL 


246 


]V.  ThcologlHchat. 


35  Bt.  1— SO  (anaero  No.  107  und  120)  und  dio  Erwriliiiuiig  in  diMii  3. 
Osseger  Veraeicbpiss.  Einloilung  S.  3!>  No.  (48). 

S.  '2bl~2b'i  Ez  FrApnenti)  quibuidam  inper  Matheum  Marc  XW. 
Terra  motu  c^t.)  Diser  t^nlliidcin  ward  vbi^iiiuliirliuli.  drumb 
zenpilt  or  die  feUen.  drumb  lintt  er  die  llergo  vci-Hoticl.  dant  sie 
nimmor  ütandoD,  nie  sie  gcNtandon  Mtin  vorhin,  hau  Goldtgmben 
vnd  Sylber  Emt  verschütt,  daa  da  die  ^^ctieUe  äalomoniH  vnd 
dergloiuhen  abgaugun  »l^iDdt,  vod  no  weit  dio  Erde  gehet,  Heiüdt 
nio  vodur  xicli  (^csunckcii.  inu  die  Tiolfe  dio  vorhin  alle  sich 
iiiifl'  erdiMi  «rüeigteii.  Sopulchra  clausa.)  Sin  Jodfr  aulTcr- 
Mtandcne  Cörpel  ist,  gleichwie  ein  Engel  durchdringcil  alle  ding. 

Terra«  motua Abba  piilcr.) Mirrhatuni 

vinum.)     Die  wein   so  da  wollen  brechen    vnd    abfallen,    die 
werdoD  mit  mirrbcn  böhaltcn  also  werden  sie  da  vielleiubt  ein 
üawren   viid   vi'rdorbmiii   woin    gehabt  haben,    da  mti'rhuu   und 
n-ein  verdorben  war. 
Ein  ganz  kurxer  iiagmontamclier  Kninmoutar  r,a  Mutth.  '27  und  28, 
*lltrcuM  14,    der  auch  sonst  mehrl'ach  handscbriflliuh   itrhnltcn  ist;    vgl. 
,S9.  107  IJl.  i'.H.;  No.  lüO  Bl.  100. 

S.  252—257  Ex  »lio  fragmento  super  Hatheum,  XWI. 

Magus.)  Ein  gelcrliT  Errarncr  bowortor  Mann,  seiner  getortj 
vnd  kunst  halben  vnd  woiJshcit  seinen  namen  halt,  mcr  aber 
die  vngelertü  vnd  viinwcise,  Daher  die  namon  ontsprun^en  sein 
bejr  dun  hubraischeu  K»bi,  boy  den  [.atinis  Ductorca  MagiKtri, 
boy  den  llcyden  Mag!  .  Vbi  est  natur«  Kex  .... 
Kuno  EikltruiLg  eialgcr  Sicllon  au»  dom  3.  Kit|>.  i1<m  U«Uhaou5.  Christum  hat 
<attem  AMtndoalca  gtbiilii  aus  vhirat  n«upn  Ilimniul.  (iolij,  Weibrauch  ii.  Mjrrbnn 
wndm  ata  QwehBiiki:  für  iin  KüKlbuiteriu  gefimst  im  Sinne  der  Mitgi  und  al>  hoil- 
lUa  fär  dl»  Kindtdo,  c>  »ar  über  tiutiöihij.  Auü  dein  'X  Kap.  Unlth.  werden  dts 
IiOCUtlM  und  dor  »Jldn  Dänin;  beiprüL'bvn  («ntorc  diiai  frOli«r«D  Koumeutnr  naho- 
»tchend),  weiter  Ullora,  ipirilu  sonclo  et  iRiie,  Sptewer,  coeluin  a|Ji>rIuiD  und  nis 
«in  T«ul>n.  .\u.i  Kap.  4  Vcm  Utiit,  Teufel,  nos  »olo  pane,  porubunt  le  nngeli  in 
atftaibuft  und  endlich: 

...  In  moDtcro  i'!ic«l8iim.)  Da*  Ut  auch  vbernatdrlieh  x\i- 
gangen,  vin)  doch  verborgen  Diabolo  da.-*  er  nit  veralanden  halt, 
wer  Christiini  tragen  hati  .seinem  begern  nach,  dann  yhm  Koind 
nilt  alle  Reiste  bekant,  oder  ir  aller  macht.  Der  Zwcilfol  lag 
inn  ybm,  ob  da  ein  verborgener  Geint  lege,  oder  »lunat  ein  an- 
dora  aul»  Gott:  Da  nun  Diabolu»  yha  verließt,  da  tnilton  dto 
Engel  XU  ybm  d.  i.  wurden  sichtbar  dio  vorhin  vorborgen  waren, 
Aach  dies  Bruchstück  i.-'t  mehrfach  liand^chririlicli  erhalten,  meidt 
mit  dem  vorhergclitndon  xii.>amui(;u  go«chncU-n  (vgl.  dio  dort  geuatintco 


OörliUer  Unudüdiriftcu  I5(i4— 1567. 


247 


Htcllon  nad  No.  95  BI,  26 — 27).  Ifinein  der  grösseren  ]!ii8aintiioiihttii- 
gCDiloa  MKttlieui>ki:itnmootare,  die  wir  noch  treßen  werden  (No.  8!)  u.8.  w.), 
Mixl  bcido  FrogniLintu  nicht  «iilnuiuirion. 

S.  258—307  Ex  Libro  de  Tempore  Lftboht  et  Bo^oiei.  XXXII. 
Wir  sind  anfongliuh  xur  Arbeit  oit  lioschaß'oD.  Aber  durch  den 
fluch  suiMiM'linlb  iles  I'amdeil»,  «ur  arbeit  verordnet  ....  Ürumb 
schicke  sich  ein  Jeder  dermasHSD,  dos  der  wille  t!otto»  hie  luff 
Erden  bein  ybm  errundon  werde,  vnd  nsch  diesem  Inbeu  ge- 
»tollot  werde  zu  den  boylitten,  die  solche  mala  aeeliglicbea 
gebraucht  bubon. 
Stimmt  mit  dem  Drucke  in  Balthniar  l-'löter'ti  „PliiloHophiae 
magnae  liaclatii*  alifiuot"  Köln  lölH  (Theil  I  No.  8«  uud  109)  S.  49-68 
ziemlich  genau  iiberein.  Ji^denrnlU  .«tand  Flöler'.t  Yorlngö  unserer 
llnudächrilt  sehr  nahe  und  stammt  wobt  au.H  demclbon  «ohIeHischcD 
Qtielle,  Huscr  hat  dies  Bucli  nicht  aufgenotnmoD,  weil  a^  nur  „Vita 
bcata"  gehöre,  wie  oben  S.  235  mhou  bemerkt  ist.  Iluodschriftlich  ist 
dies  lluch  nicht  weiter  erbalton.  wold  aber  befsiid  tw  ^lich  in  Neuburg  an 
der  Donau  (vgl.  Kinleitung  S-  ü)  und  nahm  im  Original  8  Blätter  ein. 
AVir  haben  hier  und  im  Druck  tiur  einen  Auszug  (wie  sie  uus  iin 
FoTitcnden  durchgehends  begegnen  werden);  der  ursprüngliche  Text 
JHt  uns  von  dieser  SchriTt  nirgends  erhalten. 

S.  267-279  Ex  Libro  de  Thoro  Vidaa  et  Vii^e.  XXXIII. 

Ino  allen  (■fschopffan  wie  eins  daü  andere  geberen  soll,  da  muls 
Vatter  vnd  mutter  «ein.  aula  den  uweyen  wirdt  ein  kindt.  Als, 
ein  iglicber  Sam  ist  ein  Valter  vnd  die  Erden  ein  Mutter,  »o 
der  8&me  kompt  iuu  die  Knien,  .so  i-it  er  inn  der  Mutler,  ilxt 
Mt  gebcning  des.selbigcn*  kindes  :  Wie  wo!  der  Baum  ist  der 
Vstler  der  den  Samen  trogt,  vnd  der  Same  ist  vnd  bleybt  ein 
Same,  wie  er  natürlich  goitsen  wird  durch  den  Manu  inn  die 
Mutter,  Also  wirdt  er  da  eingeiteet  :  Vnd  gleich  wie  der  Vatter 
auls  der  Mutter  we^tit  d.  i.  der  buum  ault)  der  Erden,  AUo  im 
gegonitpil  wegMt  die  fraw  auiii  dem  Mann«,  darumb  ist  sie  vnder 
yhtn  :  vnd  wiewol  der  Bunin  wag!<l  auTs  der  Erden,  so  ist  er 
docli  vber  d!o  Erden,  also  ^eind  dia  Göttlichen  geschöpIT. 
Ib  JÜino  GtschO|ifcii  i.it  eiu  l'unr  lutuuimvii gefügt,  so  mii'li  im  Uciiacli«[i,  Im 
Schvtiu  'Im  Aiiirtalclil«!  ««nl«ii  ilio  Kiuder  enviigi,  go)>or«ii,  vnofta:  da»  i»l  bal 
den  iuieh«lich«D  nicht  Jcr  Kkll.  l>ic  bbc  Mi  mii  Angsl  um!  Noth.  R«Upi*In  aas 
d«r  Naiv.  8«  w«uig  der  Baiiin  van  der  Erde,  »o  vtnlg  bann  tt«r  Unna  vom  W*lbe 
fcttbitdea  worden,  oliae  dau  beld«  verderbca;  drr  cliiilg«  EbMiih«iduag«gruad  Ist 
der  Ehtbrarli  der  Pnu  ««fen  de»  Betrüge*  iu  Ata  Kimlirra,  der  iMio)  Usiino  «»• 
Btügtkti  iit.  l'vber  dau  eli«br«cheii»cliaQ  Huux  gvhi  du  L'rlbcil  tum  Tode.  Eialg- 
k»it  der  Kbeleul«  die  grSMte  Fr»ud»  suf  Etdeu.     Vcrlkel  via  Uaiiii  seia  W«lb 


248 


fT.  Tbeobg[»ch«>i. 


lua  Chriili  willts,  «eil  sio  ihn  an  dar  Snligkoil  hindorl,  so  i*t  du  keine  Scheidung, 
(Ondora  nur  ein  Vdilaiatin.'  Dar  lUnnn  führe  die  Frau  zur  Soliifkcit  .ikiiu  sie  Ut 
eine  halbe  Crtialiir*,  »ie  niniinl  Leliro  und  VorMId  von  üim.  Die  EUcni  siud  lU'ii 
Kindern  ein  Vorbild.  Wichtlskeit  der  liäuslicben  Eniiehung  für  das  ganze  Vnlk. 
CViduttl  Der  Wittwenntaud  bcidar  OMchlorbWr  sii  beilig,  e«  »ei  noch  eine  Eha 
mil  dem  AbgoKehiedenrn  im  Himmel,  (!oll  Imso  dein  Irdischen  Tbeil  Friede  und 
Krendf  wio  dem  im  tlimmel  tu  ihuil  worden,  darum  *olle  der  Zunkkblelbeudo  die 
Ehe  rein  ballen.  Eino  jungy  Wilwa  uder  Wjlwtr  dürfe  wieder  beiralben,  sfibst 
■Dehrmalü,  aber  um  »o  streuger  »ivb  boMteru  vou  Hinein  (ioiuabl  lum  andern  clo. 
[De  Viritluibna]  Die  Erwacbfiuuen  boidur  OeicblvL'hter  sollen  die  lU-inhGit  dor 
Kinder  in  der  Wiege  bewahren  uud  streiten  roll  der  auguburneu  Nunu  nnd  ChrUli 
und  der  Eltirru  Kelaplel  folgen.  Wenn  sie  sieb  vutschlagen  der  güttticlion  nnd 
naiürtichuu  Valerscbsfl,  lo  konmt  anii  der  Hiille  dor  Gelat  Tiiveles  des  Splals,  Bot* 
s&ko  der  Hurur«!  und  Belldlna  ihr  Snufforai  u.  6.  w.  und  o«  onUl«lil  eino  Vereini- 
gung des  Loslers  der  Natur  nnd  des  bi'iMn  Geists.  Drum  «erden  die  Kltem 
ermahnt,  dus  tia  die  Kinder  lur  Arbrii  und  nieht  Tur  Tlotlshrt  u.*.  «.  erriehen. 
Dnimb  bleibout  yhr  Kindcf  iun  dor  ScoügVcil  ewer  Ellern  .  .  - 
wordt  yhr  aber  nach  iler  Natlmr  Icbou  nach  der  Oowtur  ein* 
gobcG,  Item  inn  dem  wege  der  vp{iigi?n  vnd  Stul  dor  Pestilentü 
kooim<M],  ao  wcrdenl  euch  Rwer  Eltern  nimmer  kennen,  noch 
ZmigDUii  geben  daä  yhr  yhr  kindor  iteidt  :  AUo  ir  Eltern,  wonlt 
yhr  uitt  bin  der  furcht  G:  b]oybon,  die  ein  anTang  i»i  uUor 
weyrsbaytt,  dia  Icinder  ehn  ergornuß  xu  orzibcn.  So  verdttin- 
ment  euch  selbst  vnd  ewcr  kiiidcr  vnd  aber  kindor. 
Wie  die  Ueberschrift  „Ex  Libro"  bwiagt,  haben  wir  es  auch  hier 
nur  mit  einem  Auszug  zu  thun,  dor  un»  auch  anderwärts  mehrfach 
crhiilton  ist  (No.  88  BI.  352b-358b;  No.  107  ßl.  53— 5i)).  aber  Dir- 
goods  die  original«  Qe» Uli,  der  ursprüngliche  woitlüufigo  Tftxt. 
Vgl.  auch  vom  .S.  37  No.  (3)  in  den  Oiweger  VerKeichnissen. 

^.  2711— 2»)  Ex  Libro  de  BeUgiODe  perpetntu  XXXIHI. 

Alle  gaben  so  vn^  von  (»ott  geben  »ein,  sollen  wir  sooligHch 
brauchen,  nit  ecoutra,  damltt  wir  Gott  mügcn  rochenschall't  thun 
ilarumb  [?].  vnd  nitt  verdampt  werden,  drumb  sollen  wiiii  aU 
vnser  kreats  seeliglich  trugen,  dieweyl  wir  daa  wiasen  (auls  dem 
Pftradcyfii)  gutta  vnd  boMC«  gabrucht,  darumb  mag  es  wol  mir^- 
braucht  werden,  darumb  liMt  vns  Gott  seiu  Gesetz  geben,  damit 

wir   nicht    vom   Kechlen   wege   weichen Der    RcliRioQ 

aein  viel,  die  ich  hie  nit  alle  erzele  sondern  allein  ein  anleit- 
tung  geben,  hie  erzele  ich  die  Religion  de.t  Geistci  d.  i.  das 
Aposteltmt^  die  Facultas  Modica  PhiloBOphia  Astronomia  Juri- 
sterei Rhetorismi,  Religionos  Improprios,  als  Musica  Alcliimi» 
dcketAns  etc.  Die  Religion  do«  Geistes  bott  3  leyl,  die  Pro- 
plMtea  sk'iud  iu  JoIikd:  Uaptista  ti^rminirt,   die  Apostel  deren 


OörlitMT  naiillüchririvD  Ih6t—li67. 


243 


seiaA  12,  mit  ettlichan  mitgeHiillcn  Paulo  Stepliaiio  Dariinhn  ek-,, 
die  Heind  auch  ab|;anReii,  darnach  orstanden  die  Jüngur,  dio 
soind  vcrküDdor  dt-r  Oboreu  2  teyl  lore,  inoRen  itnproprii!  iiiicti 
Proplicicii  tfciiDRi  wordoQ  vnd  Apoütelu,  uod  qui  Buut|  scd  qui 
hin  nobis  proponuat,  ..*.,,. 
iDh  Ugnn  Cbrixlo  und  rlco  Apnaivln.  Wenige  tlnd  MMnrn&hlt,  drum  «onkii 
fUSk  BiiSfiaaen  mUitintucliI,  «io  die  der  JuriKtcrci,  daran  Grund  dia  )i.  Schrift 
Hin  aoHtei  die  IknnhertigVeit  wie  Ijaloinonis>.  Sie  «orfnn  den  «riton  Slviii  auf  d«u 
Sünder,  der  Arme  unlorlluiil.  dtr  llek'ho  gewinnt  liie  •tnhn  Rlieloricn  ist  verilM, 
nicht  Verblümuiig  der  WorU-.  S^i^rnng  der  Lügen:  weht  gegen  üoll  d»rf  si«  y»- 
liniiehl  «crdeii.  nolil  aber  iiir  llnterKtiisiinf;  der  Ulirigkoil.  Wenn  dis  Religion 
TAU  Wege  wutdil.  ßllt  nie  in  div  lüdlüehe  WeUlieit,  die  nichts  int  denn  Narreuwerk. 
()«ti  iit  diD  Wtiülieii,  bei  ihm  si>ll  >ic  gvtndii  werden,  luv  seiner  ScbiiJ  und  Inven- 
tlODitiuv  (innere  WeUlicil  tiulimun,  ein  jeglieli«f  wi«  er  liudftrf,  viel  oder  wenig  gihl 
Gott  «itiom  jeglichen,  l'iuer  Reich  ist  nirhl  von  dieser  »elt,  diruinb  brauclien  wif 
nur  S|i«t»  iiiidTiank  iiud  milsgen  nns  reich  machen  in  Werken,  dio  uu8  nnchfclgcn. 

Ilavumb  nit  dwi  mensclion  wolgefsllen.  nit  Irdisch  reich  sein, 
Mondcni  himmlivch  reich  Nitt  Irdlvcli  gidort  sondern  (iultüch 
gcl«rl,  vmid  all  vosor  Religion  bruitchun,  dninit  wir  Tor  Oott 
Mt«h«n  nititfen  frölich,  denn  die  gaben  w  vns  ßotl  gitiet  wcidfln 
vrui  nachfolgen  inn  das  F^wiKs,  vod  woa  aututurhaili  gcthau  inn 
die  Ku'igo  vcrdamuni;  .  Dann  bey  dem  Iloclistcn  wird  ein  iglicber 
Kinminirt  werden. 
Der  Toxt  dieser  Handschrift  bildet  nur  einen  sehr  magern  Aus- 
51UK  eines  Theils  dauon.  wns  atiderwürts  nia  „Liber  do"  religione  perpD- 
lua"  orliuUeo  iat,  wie  wir  beim  L«id«<ner  CodKx  Voiwiantui  35  (No.  81)} 
Bl.  .')02ff.  und  im  Codex  Palut.  47(1  in  Heidelberg  (So.  90  Rl.  80ff.)  sehen 
wenlai.  Vgl.  auch  No.  107  Itl.  fi9b  und  101  HI.  131  IT.  und  in  der 
Eialeitung  -S.  II  und  '^'i.  Vebiigean  beri'ihit  ütch  dicH  Buch  De  reli- 
gione perpelua  seinem  (iedunkengango  nach  vielfacli  mit  dei*  „Cyclopaedia 
I'aracelsica  ChrisliBna"  (Thcil  I  No.  2Üö).  Weil  sich  der  Inhalt  oiiseror 
Schrift,  z.  B.  in  der  hier  gan«  ausgolnsseocn  .ReligioD  der  Arznei", 
veiter  vom  Theologischen  entfernt,  scliuiiit  uniter  Schreiber  gerade  bei 
diitwr  inicrcManten.  Abhandlung  ganz  be«ond«r*  gekürxt  zu  haben,  j«deD>. 
fiilb  mohr  aU  bei  den  and(?rn  i^chririon  diesem  Handes. 

S.  281-286  Bx  Libr:  Prologi  in  Vitam  Beatiun.  XXXV. 

1^0  iglicher  io\  trachten,  dm  er  aulTHcdeo  uey  das  er  vil  nach 
seinem  tode  »ein,  der  guele  bscdo  ist  Oott,  der  b5se  ^ame  der 
TealTel,  der  menBch  ist  der  Acker,  sein  hertx  sein  bäum,  sein 
werck  »ein  fruclit  :  Wie  «in  guttcr  Mensch  mag  böse  werden, 
Also  ein  boMor  gutt,  dann  der  Somo  regirt  den  Acker  vnd  int 
8oin  Ilon-,  Alle  meawhen  min  »iit  Acker  wcdvr  böla  noch  gutt. 


250 


IV.  Thtologbcbw. 


»ondern  «in  mittel»,  Ist  gleich  wie  ein  wuscr,  was  farbon 
darein  f«ll«a  diu  forltcti  das  waMcr  :  Der  rneni^ch  hatt  dos 
wrHHcii  ^utU  viid  hüite»  ituüt  dorn  Pamilils  gcbi'acht,  daraulT 
stehet  bey  im  welclieii  Samen  er  iiiitioiiie,  gult  oder  böse,  Sein 
gewisML-n  ist  seiu  hcrtz,  ynd  weyls  was  ylim  aulf  beyden  teylen 
drautr  stuliot:  Driiinb  wa«  inn  de»  Acker  feil,  feit  niilt  dos  ucl(«r« 
willen,  Duuü  dieser  Acker  ist  nilt  viieiilplinUtliob,  nil  uliric  ver- 
nuiilTt,  iiucli  wetio  ihm  liiiugert  das  wirdt  yhm  :  AUo  üoiii  vielcr- 
ley  huDger  xnni  ^utton,  vilerley  liuugcr  xum  bösen,  dober  kuinpt, 
So  viel  baupter  soviel  siim. 

Es  gibt  keinen  freien  Will«n  (lim  Bösen  oder  Outen,  Ootl  mtua  beide  geben. 
er  sll«in  ist  frei.  Ootl  kann  UclielDiitou  wiliindeni.  Annehmen  k&nii  der  Meosoh. 
wie  ein  Ai-kor.  vna  t'r  will,  ilarin  Ui  er  frei:  wu  er  aber  aufenoaimen  hitl,  du 
wirkel  in  ibin.  Ooit  oder  der  Teufel.  Der  Narr  winl  für  soia  Thuii  niclit  vennl- 
woilhch  geutncht,  «ohl  aber  der  Witzige,  er  muits  eti  mit  d^r  Septv  bo/ahlen:  wo 
bleilit  da  der  freie  Will«?  Im  sellg»n  Leben  haben  wir  ihn  nicht  auf  Erden,  wir 
kimnen  annahmeii  oder  nicht,  vas  Gott  in  uns  legi.  Auch  in  lidihcheu  alehol  der 
Ruiikei  hinler  an»  und  beschränkl  uni«rn  ftuieii  Willen,  Stohu  wir  In  der  neuen 
(iobnrl,  %o  ist  der  ncua  Moowh  den  allen  FrurliU  Die  noiip  ('reolnt  hui  Christus 
nurgorichtei,  dio  Wledergobun  durch  den  Glanben.  Pin  alte  Ccnntur  fiotie»  dos 
Vater«  Itl  inü  Viehische  gefnilon,  ihr  gilt  die  Predigt  der  Apostel.  Proph«teii  vnd 
.lnng«r.  .Ich  ii:hreibo  hio  nill  den  UngUnbigen  oder  rnwis-iondcn  tun  Chrinto, 
gib  mii'h  keinem  Lehr  vom  Wesen  im  seligen  Lobe»,  dann  nil  ein  Apostel  oder 
dorgteichen  l)in  u'h,  sondern  ein  PhlloMphus  nach  der  DcutMhnn  Arl.  Allein  den 
ChiiMen,  die  nit  hören  nollen."  [Am  Rnnde  »tcht  hier  .Multa  liinilia  bis  inuenioR 
in  Pnicrallone  super  4  F.uangi  folio  205  et  SOG  In  jiarl«  47.  [f  (|uaria?]  De  Coena 
I>Oininj  frag.*  und  mil  anderer  Ttnic  bclgetelxl  ,Vo)utnlne  VIII*,  also  ein  HinoeiH 
■uf  llaiidicbrifMnbllDdo,  die  der  Suhrotliei  bonuUte,  die  aber  nicht  auf  iihb  gckommeo 
(Ind.  Üio  Vorodo  über  die  vier  EtangcHon  iit  bei  No.  W  abgndniL-kL  Vgl. 
auch  Par.iceUiufundiuugcu  11  S.  l&T.]  Er  mulde  aurh  nichl  alles  NTiibigr.  ilo«  vor- 
Uliige  er  nicht,  ChriHluü  habe  das  gelehrt,  er  nehme  allein  die  Inthümer  vor,  die  bei 
Christo  unter  den  Uvtauftan  nicht  Haren.  Im  leligi^n  Leben  i&l  nit'ht  jede  Auslegung 
snr.unehmen.  nui  der  b.  Üeisl  beruft  zum  Auslegen  oder  .Schreiben,  diir  nicht  jedem 
Doctor  eder  Heister  zukomuil,  Der  Gelsl  goistet  nicht  in  vielen.  Ein  jeglich  Ding 
bat  seine  Zeil,  die  stehet  bei  OÖII,  früh  od«r  spät,  vor  der  Zeit  soll  niemand  aus- 
brechen. Uoll  iit  der.  der  einen  fliegen  lüsit,  er  habe  flüg«!  oder  nicht  .  Sa  du 
meinest  du  (tili  hoch  bU  in  den  driitcn  Himmel  i^edogeu,  lo  bist  du  nil  iibcr  du* 
ßru  auf  dem  Felde  aufgawehel.  Ilrum  greife  nichts  an  bis  du  die  b'ruchl  in  dir 
fShlceL  Biitu  berufen  ein  Buch  lu  machen,  ei  itird  nichl  verriuuit  werden,  so  ei 
00  oder  TO  Jahr  aoülehet  und  noch  IHngur:  emp6ndesl  du  etwas  in  dir  und  gehet 
in  dir  um.  nchnelle  nil  tu  bald,  es  wird  nil  dahinten  bleiben,  allein  bitte  du  und 
klopfe  au,  dann  du  wirst  ron  den  fliegenden  Ucisten  belrogen.  Was  sein  soll 
gehel  aus  dir  heraus,  du  «eist  nit  wie  oder  von  wanucu  oder  wohin  es  will,  luJein 
findest  du  was  du  nie  gelornet  host  oder  gesehen.  Ut  ein  Licht  in  uns.  tiu  hats 
Oott  in  uns  gelhau,  unser  irdischer  Scliulmuistcr  uii;  dmmb  thats  Goil  nil  vergebena 
in  uns,  Üt  will,  daa*  es  tu  seiner  Zeit  leuchten  soll,  «at  aus  uns  soll,  koupl  uns 


GSrIilxer  Fluudnchnft«!!  1964— l.'iG?. 


251 


niiwJKKMid,  uiifct-iuihl  tinit  obnv  ihm  oarhiniKlFlIan.  7.u  nniin«»  Zeileu  liat  c»  ttol 
Schicibeiu  neben,  ilcnn  nlie  i^t  lUe  Si^hiilo  der  GAlchrtfn  g^rkhlcl,  wann  oincr 
lierfür  bciobi  mit  einem  Arjcumciit,  ko  i«t  nin  t'''^"*^''  D^tiffe  cla,  (Ällt  »uch  dioi», 
aber  «n  Iclilon  lorschineUon  Kie,  ilanii  o»  nutui  nit.  hUtlen  Jtir  ArlioJt  wnhl  enparl. 
[lifo  Üiul  iliueii  ilu  TMiD'iitii«  I.ichl.  Die  Zeil  niDiiiai  Scliteibon«  jal  leiiie:  ich  durf 
njt  TcnchunDii,  clus  iili  vcrlcckel  [?)  bab,  o  Jtt  nocli  nit  gtpfinntia  «oriicii,  ilie 
Werk  iHn  fIo  J^cnj^niO  meiner  Aibeit,  die  Zeit  iler  Üpomctrie  ht  tum  Ef&de  gutgeu, 
die  Zeil  ifer  Attiitetci  ist  tum  Ende  gangen,  die  Zeit  ilcr  l'liiluioph»  ist  ivid 
Bad«  gangeit,  der  Schnee  ineiaeo  £lend«  int  tut,  di«  Zelt  de*  Sommer«  ist  hl», 
ven  irftnneQ  er  kommt  du  weiM  ich  nit,  wohin  «r  kommt  du  woiwi  ich  nit, 
B*  Ut  da  das  »ich  lange  Jnlir  tut  aufgeiogon,  So  int  auch  bi«  die  Zeit  lu  ichr«ib»n 
vom  ««tlgen  Leben  uuil  tutd  ■■nif'iin.  Selig  und  melir  d«ua  nelig  ist  dor  Uonil, 
dam  Gott  die  Guadr  gibi  dpi  Aimiiih.  Wet  Reit'hibiiin  li<»bei,  atohel  Auf  einem 
gefthrlletieo  Zweig.  KIner  doII  dcui  andern  leidlrngeu  helfen,  sich  (reuen  und 
irtlneD  [ralt  den  Traurigi'u  und  t'n'ilitii'lion.  Diencil  nir  lu  der  neuen  Geburt  »ind, 
*i>  i«t  der  Adel  nlcliii.  Ul«  Gewalt  int  nit  «ein.  Ich  ichreiho  den  Chriülen  eine 
Lohte,  vinir  chrinllkhe  Poliiei:  alle  Iiohr,  Regiment,  Kunst  n.  s.  w.  lollen  auf  den 
Bckniein  Christum  geaeltl  nein,  da»  lit  vom  Himmel  ktimnen.  Wir  »iud  nicht  von 
den  Froien.  sondom  tou  den  Khellchen. 

Unnser  Anraoj^  ist  der  Olautio.  der  beschleust  dcli  im  ncrUon 
wi«  ein  Schutt  hin  <.>iiicm  liost^D,  welcher  ktimpt,  domsoltii^ii 
soll  m'ii  aiiiri;tM>i)orrcl  worden,  viid  horfür  gonoinincii  worden,  das 
ist  tt/t  die  lii>bi>.  AI»  dann  «o  wir  dii-  liebe  herfluf80ohineD,  wa» 
dft  im  ttuhatx  liegen,  vnd  wandeln  milt  aulT  Erden  Atiff  das  so 
nÜegen  wir  wol  hotTon  ku  der  dfitti-n  tugent  eine  gewinne  HolT- 
nung  2ti  dem  Ewigen  leben,  der  nber  die  liebe  nicht  üucht  iun 
Reinetn  acbats  der  holTot  leer  stro.  Also  ist  die  lehr  gu^ndct 
'  nach  eiuRuiig  des  )>1aubeiis,  alloin  aulT  die  üeba  tu  Golt  vnd 
dem  nehistaii,  daruutV  die  ]IoiruuD}j  du8  wir  vns  xii  Gott  vcr- 
aebeo,  das  itein  leydoQ  vnd  sterben  werde  vniter  erlüsung  sein 
zum  Ewigen  :  Amen. 
Die  Hand  von  161IB  (zweite)  hat  hier  vielfach  Aondorungcn  and 
ZiBÜtz«  gemacht,  wabmcheinlich  nach  einer  andern  Handschrift  (derea 
Anfatiff  »ie  Seite  401  abxuschreiben  begann!).  Im  Leidener  Cedux  Voss. 
2-f  int  dem  (ianzen  eine  kurxe  Eiiilcituni;  vorausgesetzt  (die  aber  nicht 
dahin  gehört!),  während  das  Uebri);«  ziemlich  genau  JlbereinKtimmt 
(So.  88),  ebenso  die  Ko[ioutiagener  Haudi^chrift  1  lU  ßl.  00—62  (No.  107). 
Alle  diese  3  llund:>chriflen  geben  demtelben  Auaing  aua  dem 
im  Heidelberger  Cod.  I'alat  470  allein  volUtÜndig  riberlieforten  Original- 
tott^  No.  <JU  DI.  :!10— 322.  Vgl.  auch  die  Einleitung  ä.  10  und  S.  38 
No.  C2ß). 

S.  280— 2!){)  Ex  Libro  de  Baptümat«.  XXXVI, 

Sacramenl  dm«  wort  halt  viel  dolmettscliung,    die   nitt  alle  an* 
Buuebmen,  wegeu  dun  falsches  so  tlruulit  eutsluliet,  Eltliche  ding 


26S 


tV.  TbeolDgisch««. 


Hcio  dio  ein  ChriHt  haben  mulH  wil  or  änderst  oin  Chtht  H^in, 
Abto  lA  die  TaulT  das  enia  ciosugühn  iiulT  den  wog  dos  llcrrcD, 
Kr.^l)ie)i  inagDt»  vergkiulion  einer  liofTfarbu,  lt«m  cinor  Uololon, 
einem  OelciUbrieir,  kleide  elBtts  Chrisloii  wie  inn  Veten  Tosta- 
mento,  ein  weich  ein  Mtlbung,  ein  krigfxGiciien  vnsers  obcntlun 
lluuplman  (;iiristi,  DilTürt  in  Iiot,  Ein  Irdischer  mag  abfnilen, 
AbtT  wir  nit  von  ('hristo,  entweder  ewig  sterben  oder  bey  jhm 
bicybeu  .... 
Ein  Ordon  liljur  all«  Ordun,  uiitur»  WrDic  io  du  PriMlfrlhnm  Chrluli,  ein 
Kusmiiclian,  da»  ewig  »iilirvi,  uhci«  üpitvrnllnu,  dno  künlfllche  Rri'xiuug  ulmo  alle 
Ccreinänian,  ein  .'^pllal/fficliuii,  da»  diu  I'ffiindu  go«ührlei*lnt  BIomps  Wiw^cr,  al>iT 
dio  Worte  im  Nikn>«n  iloi  Vjier»,  .Suliiies  und  h.  G^iftp»  mariicn  «»  mm  Sukrannjut, 
du  «ölig  mnrtil.  Ohuo  dea  Gltnlicn  li<iiiiiii[  kolner  in  drn  IliinmDl.  aber  (nr  di« 
Kludnr.  Taiibvn,  ITnverotSiidigon  niid  ndtitpslirnnli^n  isi  ilia  TniifB  dor  Itchalf  lur  Scilig- 
koit  im  Srgnn  dos  Worto«  Gottci.  -So  h>I  Ctiriilui  dJt  Tniifc  JuhunniH,  die  mir  für 
dio  Vcrnijnrtigen  iit,  TervnlUl&niligl.  Dio  ^ritn  Kmft  der  Taufo  iit  diu  [Simso  (il« 
pL'ra''ri!<  pi'cciitis),  dio  iiiiil»ro  dai  Wort  lidito»  bei  der  Taufe.  Hit  di'm  h.  liolit 
wrrd<;n  lio  iflig,  mit  dorn  Foiior  tnrilaiDml  in  die  Dülto.  Zwei  Taufen,  iwei  Wege, 
Wuiiou  und  Sprou-  Oeboreue  Christeu  mÜMOn  die  Taufe  liabea,  Heiden  kounteu 
früliet  und  beute  befcahri  vrerden  durch  die  Predigt  und  »erdcu  im  Bcbindeniiiir«- 
tnll«  dar  Taiifu  nucli  solig  ebne  sie.  Die  Kinder  sollen  Keluuft  »erden.  Von  der 
Taii(i>  im  Uutteileiti  habeu  wir  keine  äihrift  und  Ut  doeb  dem  Glauben  geinB»«:  tja 
(ilniibeii  und  ButuD  Htehot  die  Tnufe  auf  den  li.  ßeisl.  ChrUti  TAufa  i§t  um  uiisitI- 
«illeu  gvirhchen,  uicbt  CbrUU  wegen,  der  den  b.  Geiül  vorher  halt«;  sie  iit  ein 
ZeuEDisi  dor  üotteKkiudHcbaft  für  un«.  Die  Sänduo  vor  der  Taufe  (actualia  et  ori- 
giualia)  werdi'Q  durcb  die  Tuuf«  vergeben,  aber  ukht  die  spälereu  Sünden,  die  yer- 
gibt  allein  die  innere  Taufe,  sacraioentuin  corporis  et  sauguinii  ChrialL  Wie  ipi- 
ritus  suictui  in  ii<|Un  sei,  tuAi  mun  nicbt  fortcben,  suweiiig  wie  corpus  !u  poue:  ds 
int  nicht  um  die  nigna  zu  Ibun,  sondern  uin  die  tigiiala.  Nur  eine  Taufe  iat  dio 
Johaunl»,  Ctinstl,  der  A[>obt«l  und  uuuer  aller.  Alle  neilereu  Cur^inouten  als  die 
Namen  der  Triullüt  sind  nbeifgliiubig  (drei  Kri'uto  teblageu  gebt  wnbl  blu).  Wer 
iui  Streit  der  Religiutieu  keine  KInihoil  otlangon  knun  übet  einou  Artikel,  der  be- 
fehle «s  üott  und  fliehi'  )u  »einer  Tnufe;  denn  die  Tauf«  nimmt  hin,  w>*  wir  ukbl 
«iMen  und  do>:h  iri»»en  «ollten,  «In  beeclilrml  uns  nie  die  Kinder;  doch  dürfen  nir 
nlebl  na<hl&s»i^  »ein  in  der  Lehre,  »ondern  lernen  von  Grund  tin»erei  Eleiteus. 
Waftser  und  b.  Gtid  miiMon  l>t!i»aiiiinen  t«In,  bei  der  fnltcbcn  itt  nur  Wauer  und 
viel  Geechwilti,  kein  b.  Geiil  in  Tituf*  und  I.ebr«.  Mit  der  Taufo  iM  das  Gelübde 
verbunden,  Cbrixio  naehiufolgnn ;  an  ihren  Fnlehton  kunn  man  also  dio  Taltt-hen 
Christen  erkennoo:  ihnen  fohlt  dio  Nnehfolge  Chrisli  in  den  Weiki^ii.  Dm  Golnbde 
ist  der  Taufe  Knde  und  bt  dnoh  iu  der  Tuufo;  dann  Anfang  und  Ende  gebürcn 
insHmnien.  Die  Taufe  ist  ein  Riiigaug  in  den  Tod  und  der  Tod  iui  ihr  Rndt.  ßi( 
in  den  Tod  »llen  wir  umer  Taufj^clübdu  erfüllen.  Die  Aungieuung  de«  h.  GoiMnt 
am  Pfingslfetle  inl  keine  Tnufe.  Der  Goiit  der  PÜngilen  und  der  (l«i«t  d«r  Taufa 
i«t  freilich  derielbe  Uoint,  aber  twei  unterschied  Hebe  (iabon. 

Der  brauch  d(w  Tan(r!t  ist  Trogen  den  KnmoD  de»  TiiulTlings,  et 
dicere  N[oniän]  (dicueyl  ibu  ina  waMxor  tunukeii,  oder  wusur 


OfrlitKeT  HBn<tBcbrift«n  1564— 1I>$7. 


253 


vbor  ylin  schiittiMi  iiacli  ausohon  der  penoD)  lob  (laufTo  dich  in 
Nomino  P.  F.  et  S.  S.  dahey  ein  pster  nostcr  rnil  dlaubon 
betten,  darailt  der  Teuftling  darbey  bloybe,  Et  hi»  snrdciuDt, 
allen  ander»  ist  Mctuschoti  Zusatz,  — 
Da«  auch  dies  ein  Au^sug  Jitt,  geht  schon  aus  d«m  „Rx  Libro" 
hervor;  einen  vi.il  .■lu.'^rithrliuheren  Text,  der  als  der  urapriin^ilicho  anzu- 
sprcchoD  ist.  werden  wir  im  Codex  Palatitiua  476  (No.  90)  1(1.  314-33^) 
antrcfTen;  alle  andere»  Handachrilten  bieten  nur  unoern  Görlitzer  Auszug, 

Iifljl.  N».  88,  INi,  <J8  und  107  und  in  der  Einleitung  8.  36. 
[S.  29ö]  De  Baptiatno  etc.     iJer  'rauff  Ut  ein  Zoiohen  üincs  Christen, 
wie   ein   krcutze  eines  Schweiuers,  hatt  abor  dto  vnilorscheidt, 
■  das  •(-  1"^  C'u<>r  abtrennen,  vnd  darvou  laulfen,  vnd  ein  ander 

H         Zeichen  machen  elc  mit  dem  Wa-soer  aber  nit.  »o   baldt  einer 
H  nalÄ  i«l  so  ist  das  Zeichen  da,  vnd  or  niBclis  nue  ab  oder  druckens, 

H         ao    ist«   schon    ba-tchehen,    da   bleybts  vnd   kan    nimmer    TOm 
H  leyb  than  werden,   das  man  saRon  mochte  er  wer  nitt  nai'a  go- 

W  machl  worden  :  AUo  kundt  im  alten  T[üstamcnt]  der  Bescfaney- 
dung  keiner  leugnen  . .  . 
Zeichen»  halben  iit  ci  nur  uin  Wii>s«r  nius  zu  machan:  lu  venaiebnsn  Ins 
B*^t«r  d»  Uauplmaons  ChrUii,  ßecliou.ichnft  la  Iliuu  ülivr  uü  un^^r  Thun  und 
L4MMI  am  jäag*teD  Ti^.  Christus  hat  den  Sugon  clor  drei  Naniva  hiiiiu^ethan, 
«alohcr  Kinder,  FAnJUttgi:  und  Ro»«tsone  Tor  dnr  V«rd»inainit«  bohiilnl.  dio  dou 
Glauben  bu»  Unngel  an  Vorsluid  nicht  hoben  können.  Die  Taufe  Joliunnls  xur 
BUMc  meint  die  vcrüt&ndigon  Ernftehiencn:  die  IluMiR  recht  (hun,  haben  dadurch 
d«n  b.  OciKt,  dio  andern  das  Feuer  dvr  Verdnnininiis.  Alle  mümi'U  golauft  norden, 
iit  doch  auch  rhriitnK  un-t  luin  Miempol  k^IauFi  warden.  Eiiunol  Krtaiift  i»t  gciiu)(i 
I         unter  den  Chrirten  Kiuderlaiifp,  uutor  drn  Iteldi-u  aueh  Tiufe  der  Alton.     So  wir 

Itur  Vernunft  komuieu,  niÜ5»i^u  wir  wirken  der  Cömlviu  frucht. 
[S.  a'.W]  .Merckt  der  h.  (i.   ist  im  TaulT  vnd   ist  der  Tauff,   drorob 
ist  der  TaulT  kein   Zuichon,    sondern   da-i   wordt  (lottes  selbst, 
H  Ipsa  salud  per  I*.  F.  et  Sd.     Aber  dann  heilii  ich»  ein  Zeiohoo, 

H  daü  ein  weist  ein  Zeichen  für  ander  Ch&racteres  auls,  d.  i.  ein 
H  Zeiebea  der  Zeichen  der  guntien  ehamcteren  (creaturen)  Gotte», 
H  darunili  isla  nit  du  ninwerftendes  d.  i.  commune  aignum  Zeichen, 
»ondcrn  als  ^in  gewuilits  Zoichen  Prister  Zeichen. 
Dio«er  kleine  Aluchiiict  ist  wohl  undorwürts  entnommen  und  nar 
ilw  iibniii'hen  Inhalts  halber  direct  xu  der  vorliorgohonden  längeren  Ab- 
bamllung  über  die  Taure  genetct,  xu  welcher  er  nicht  ursprüitgllch 
gelt&rte.  trotzdem  wir  beide  Ausarbeitungen  immer  beisammen  lindsn 
(No.  88  BI.  SSr.ff.;  No.  Mfi  Hl.  7-17;  Nd.  107  Bl.  6811.),  in  Heidel- 
berg (No.90  0l.3iJ{lir.)  und  Dre^lau  (No.  %  Hl.  ir.lblT.)  allerdings  in 
umgekehrter  Itoihonfolgo,  wenn  auch  textlich  nicht  sehr  abweichend. 


SM 


IV.   ThtalegUcbM. 


S.  äOO— 3Cß  Ex  Libro  d«  Dcitraetioae  Reg&orum  et  Gener&tione. 

sxsvn. 

Alle  ding  gonieiiiiglich  norncii.i^in  guttoa  »nfniig,  zu  vom»  mit 
einTiüt,  aber  nit  nllowoge  inilt  fflr»ichtikcy(,  aber  wir  solloii  iiiii 
alloii  dingoii  anfangeii  siue  politioum  siuo  ipconomicum  .'*iuo 
Etliic;um  ic  fein  oinrultig  wie  lUft  Tauben,  fürsiübtiR  wie  die 
ScIilungcD,  Also  wurde  viel  ding  ohii  aDgL-fangon  bloybeu.  Wo 
aber  oit,  eo  ist  der  loimiuu»  mitt  «einen  ZixBuij«,  dorn  nauüi- 
vatt«r  allewoge  hinder  dem  ruckou  .... 
Lob  d«r  FÜTsiulitigkeil,  iler  icrütullk'bcii  Nacliirachtuuit  il«i  Kudut  allor  Üiueo. 
Dar  diB  Ende  beliarlittl,  der  süutligst  uklit.  Von  kulans  itt^r  Wvll  ial  uicht«  Do- 
tlindlgei  unter  Ava  Mensrfaen.  Aus  atriien  Kiiisi«itlorn  aiu<l  ü|i|iieH  SlifUi  geworden 
(S.  O&llui,  S.  Ikinraili)  au«  Tharhoit  il«r  ruubiHii  Uberaliiüt,  die  loi  Anfang  iiul 
uad  eiaßllijj  war:  kein  {(«Icblbum  «oll  nufgflrii'bivi  ncriku  uu  oiucm  heiligen  Orl. 
Kla  jader  gelallt  (!ull  in  fcloDOi  Kloiile,  dai  ilmi  >uin  livUt  gibt:  iluniiij  tull  man 
«ich  kein««  andeni  Vaculion  nnmaMOD,  Mondoru  in  neiueni  vigvnun  libiben  und  lUdu 
Chri»li>  niiclifolgeu.  Goll  gibl  olnarD  joden  ila.-i  Mas»  si.'iui'«  VeKlaniles,  darin  «nll 
er  Iiloilion  und  allein  ■einer  Wo|iih«it  glauben  «nr  Seligkeit.  Je  rnelir  ?'reindes  je 
fcrger,  je  Touigur  jo  seliger  auf  Krden  find  Im  lllniiael.  Gute  iin<l  W<sd  Obrigkeit, 
geiMlich  und  voltlich;  beiden  mu«»  man  gehorchen  tKiU  ihrer  Uii^eteubtigtiiiL  Rin 
raiihio  nbrigkeii  ><.>lt  nicht  ruichcir  »ein  als  die  (ieiDeiu,  üundpru  in  (i|pii:hliuil,  tu 
niie  kein  Uufriedc  im  Itogiment,  Aber  darum  vorliengeli«  Goti,  d^imil  unser«  Do- 
muih  und  lluAtUiiid  iJawäbrvl  WL-rde,  suutt  ohne  den  Itatleci  [die  Raden,  l'nkritul 
im  Woiiea)  wlircn  wir  lu  geil  und  lidon  von  Goll.  Alte  Siänd»  «lud  uneinx  nnicr- 
OJDkndor,  tDrschiadou  «ic  die  tielcrtei  Mus«  und  Ocwicbl  iinil  Hnnien.  tlnlcr  dem 
«olllidion  Kniior  i.ii  kein  einiger  Srhahtal]  in^iglicli,  denn  er  ixt  in  sieb  selbst 
.(•rifoiuit'.  üin  Uflgiori'r  loll  loin  auf  der  ganten  Well,  ('brisiui;  dous  und  dia- 
balu«  ki'niien  nicht  bei  einander  ttnhcn.  Kin  Kelch  dat  he^tündig  bleiben  sult,  uiusa 
in  dein  bluiliiiii,  in  dem  e*  angefmi^cn  wordi'n,  »oi»!  inrfülll  cs- 

Zu  der  /eil  der  gro8Men  Enutt  wird  die  guldetie  wuldt  angehen, 
ein  einige  tlutt  »ein  vm)  Itognit,  vn<l  siin^t.  kciiior,  vnnd  wir 
alle  aiii  Hcliairntalil,  vuiid  tir  wirdl  den  Hjjrucli  auiriiebeii,  Et 
terram  dedit  (ilijn  hominum  :  Der  todt  Eorbricht  kein  Ituii^h 
dos  68  werdi  aurngorcut,  allein  er  fttraffbt,  also  auch  kaio 
ander  Strali'cu  allein  die  grotlo  Erudl  wirds  serstöa-u  vnd  aulT- 
hüben. 
Wir  werden  denselben  Toxi,  um  einen  längeren  Abschnitt  xu  An- 
fang vermehrt,  auch  im  I^idcntr  Codex  24  Bl.  345IT.  (No.  Hf^)  linden; 
beide  Text«  scheinen  mir  aber  nur  oioon  AusEUg  aus  dem  ursprQng- 
lichen  Originaltexte  xu  bieten,  wie  aueli  da»  „V.x  Libro''  unserer  Ilaud- 
echrirt  bekundet;  der  voll-Htiindige  Text  wäre  uns  bei  dieser 
.Schrift  dann  überhaupt  nicht  erhalten,  trolxdom  er  »ich  in  Neu- 
borg  an  der  Donau  im  Autogramm  vorfand  unter  dem  Titel  „Do 
generation«  et  corruptiüno  Roguoruin"   (».  JÜnleitiiug  S.  ö,  S.  37 


J 


GÖrliUcr  nantl«cbrift«n  1564— ISfiT. 


255 


So.  (4)  uo<l  $.  :-)ä  No.  (27);   er  nahm  dort  8  Blätter  eiu  gcgOD  uu«oro 
liteD  4'.    Vgl,  auch  No.  107  Bl.  70b.- 
S.  805—310  Ex  Libro  de  Fotcntla  et  pot«ntiae  gjatla  DeJ.    XXXVIll. 

[('urrigiil  „jiiiri'ii tili  gr«lia«'j 
AIIo  iJiiig  kunitnoij  uuls  der  wurte  vod  gehen  wider  inn  sie, 
Aluu  kotnpt  dur  Imum  vml  n-x*  yhm  i;U);<>liort  allein  von  der 
wurtz:  Wie  init  <\m  Natlmr  /wen  hnuin,  der  erste  aulä  der 
Rrden  mit  iii;iiicr  blüe,  der  ander  die  Immen  no  aotMaugen  du 
lionig,  vnd  maelieo  honii;vnd  witcbs  inn  yliren  orton,  deren  wir 
geniMien  tan(|uam  Tmctu,  Also  vuder  den  Menscheu  2  bäum, 
Als  Apostuli  sein  Snltz  vnd  Lidit  der  ErdcD,  ist  der  onttc  bauin 
der  wurtziün  Den»,  der  under  bniiin  tmn  dio  SühfcfT  [sM't  No.  ^8] 
so  uul»  dicsun  buuinuii  gi.^rurt  werden  vnd  wiugen  daniitl  inn 
diT  grossen  ISrudt,  die  Kugel  Honig  vnd  Wackt  auch  uulNHinlen 
im  Hininicl  .  Diirumb  die  wurizen  1  |primac]  aiboris  int  (rott, 
der  Stamm  ('hri.itu.s,  di«  Kste  Ajiuüloli,  >ei;iinda  artjor  Ailam, 
Stamm  paronli»  nüntri,  IvHtc  libc-ri  vnd  >ein  wir  die  Immen. 
Ohu  du  Bwi^o  9in<l  wir  nicht»  nU  Vk-h.  Zweierlei  Nabruug.  L)er  JUt'UHL'h  inl 
durch  cigou«  Krliul-1  sterblitli  gettanJun,  durmii  budarf  or  iler  ewigaii  SpciM  de» 
t>M»  incaniatu*  lun)  «wigeu  Lehen.  Alle  Krälie  in  iler  Naliir  sinü  aus  Gutt,  gichl- 
lai«  iinil  unskhtbaiu.  .Filiui  D|ivrftlut  cum  licu  ab  asitTiia,  aliur  iiit  tBn<|Usin  |>i>r- 
luua  [ii'riccla  L  e.  atbur  perfuvla:  Abot  ittl  aimo  ITiSD  von  nrifang  svitiei  Biii|)rcngiiu« 
bifib»!  pemons  perfecta  ei  ttilis  uobis  In  «itkia  ««turuBin  . . .  .'  (iuti  liai  suiiivm 
Soliu  oll«  Hacbt  gtgeheu.  Ailim  inl  liottes  liabv,  boiuo  iier  ne  nihil  ven-  seil  et 
potftM,  »ine  nutsLna  iliviiio  {Lauge  AbHchuiti«  lioil  hier  dutdiguheuilt  Uteiuisch 
gtgebenl-  AUes  Wbsvn  und  alle  Küusiv  simi  Gaben  Gutle*  durch  deu  heiligt^u 
Geist,  iiuuitielbar  und  mitielhitr  duri^h  den  Metischeu.  AUn  auch  In  ilumu  invdi- 
duM  dem  einen  vie>l  di^in  andern  wpnlg  gegeben.  Darnui  »eil  »ich  keiner  bMiier 
düftkea  und  xich  ahn«  Noili  rühmen,  j*der  ihut  nach  Hrinur  <iabo.  Zweierlei  Aerrte, 
aalnriln*  phjmici  imd  ntluralvx  iliviul,  boido  kuk  Gull.  Drum  iras  elucr  nicht 
bagrelfl  eoU  or  darnin  nithi  icntchltn :  denn  er  meint,  ex  »ei  ex  Tiiabola,  dM  ufi  et 
Im  bl.  Wer  nicht  Mlbst  Mkuehtet  i»l,  »uU  undirn  folgen.  Rillet  tu  wird  euch 
g«g«ban;  4ena  »oluii  npiritiu  «anctun  führ«!  iin«-iu  die  Liebe  dos  NSchnten  uud 
OoiUa  die  rechte  Slr*i»c,  nir  «JMSn  «ic  nicht.  Die  Ohriglteit  buch  uder  nieder, 
prtnU  oder  publica,  di«  an»  dr'ui  Spirliu  »inrlo  regiri,  ivgiri  gut.  üb  tnuh  oder 
milde.  Wh*  wir  haben  ndor  wirken,  Itl  von  wfgen  Uullev  Gbiu  und  de»  Nlchnt^n 
Nuti.  Wir  kännoD  to  xie]  uichl  lernen,  der  Mcli^ter  Spiritus  tanelus  hat  die  Schiller 
iaoer  j«  lAngor  je  lieber.  Duium  leigl  dir«  Buch  ituioutioiu  Del  ui,  su  er  in  deu 
Mnicn  rvfelirt,  darum  sin  jeder  »ei  fünicblig  Im  Dilbeilen,  d«»  er  uicht  unieiti); 
L Jemanden  t erachtet. 

Id  solcher  g««talt  batt  «r  die  macht  inn  die  ftoincii  gelegt,  alfl 
cip«ni  iliuina  rhrinti  mit  aurstreiben  Diabolorum,  Item  mit  ver- 
itebiinij  Afv  SüiidiMi  :  Nitt  Ab»  er  allen  macht  von  sich  drumb 
geben,    dz  der  mcn»chc   bmucbc  soiniw  gofaileDs  soudcni  nach 


IV.  T1i»a)0fiMliM. 

Gottes  «UIdd,  cL  i.  soinen  rem  apcMtoli«,  die  VsUch«  Ap(»t«l 

vergeben  auch  Sünde,  ül  ab«r  ein  Itnperfect«  vergcli>>n,  iln  jwIlMt 

mati  Goll  du  beste  thtien,  propter  mandatum  :  liualiter,  Holleo 

wir   alle    ding   HCvUit    braueben,    vas    den    naturalem    arborem 

lorrcuiim  nit  vcrfiiroii  lawcu   d.  i.  die  wolluxt,    auch  nicht   don 

biabolum  der  tdgÜch  «uff  vos  »ItMt  vnd  vns  nachstellet,  sobdern 

allein  von  Golt  lernen  durch  »einen  beylignn  GeiKt.  ^ 

DeDselben   gekürzten   Text  (ex   libro!)   mit   Minen    lateinischen 

Stellen  haben  wir  auch  io  Wolfenbuttet  (No.  HS  111.  147  b— IfTäa)  und 

Greifowild  (No.  K)6  ttl.  I>1  ~-Gi>):  dcu  ursprunglicben  weilUuügern  werden 

wir  im  Heidolbotgcr  C-odes  l'alatinus  476  antreften  (Ne.  tiü  Dl.  135— I4d). 

Vgl.  auch  io  der  Kinlriluuf;  diM  Nruburg^r  VcncichDias  S.  II. 

S.  311— .317  Ex  Libro  de  Kartyrio  Chriiti.  XXXIX. 

Der  Irdiücbe  fielst  der  F>dflD  boI  nichts,  allein  der  Himliitche 
UeiHt  deä  Ewigen  l.ebcRA,  1mm  Rrstcu  Geiht  int  froiidt  vnd 
woUuHt  der  Erden,  so  die  weltkinder  nuchon,  Imm  neg  aber 
tur  seetikvit  ist  kein  lost  noch  ruhe  noch  reichtumb,  sondern 
allein  Verfolgung.  Vorachtung  vmb  Christi  numons  willen  : 
Drumb  ist  nit  billich  nach  vnsorom  godunckcn  Irdisch,  sondern 
nach  der  leer  der  .'«ohrifTt,  die  vas  nit  verlTiret,  wandolcn,  vnd 
dasHclbige  inn  don  ruDüftnlTeln  Christi  vnd  .leiner  Jünger,  der 
vni^or  Vorbildung  i»t  iun  dua  Ewige,  müaiteu  »lies  Irdischen 
verge.'^Hcn  vnd  nichts  nachgedeiiüken,  vnd  vna  drein  geben,  das 
wir  initt  henckerischeni  tode  werden  abscheiden  wie  vnKcre 
vorfahrer,  so  es  Gott  gefeilt,  Was  wir  thun  vnder  vnserem 
Creutz,  sol  mit  gesunder  vernunlTt  geschehen,  vnd  uuls  der  leer 
Christj,  Nicht  ein  knlts  kreutz  selber  sulfselzn,  sondern  das  für 
vnd   für  inn  viis   bi'cnne,    dann    ir  viel   verinuini^n    sie   tragen 

Crcuts,  HO  sie  ir  eigen  vbcl  tragen 

Dar  Onltn  ilur  Kreuici  iiehut  na-lit.  iu  buinertiübuD  WalTuu.  Spk»  und  Wobr, 
aondmi  im  Worte  Üolles  uml  (uurigt-ii  Zungoii.  Wir  sollen  ui«niau<l  lÖ(lt«a,  »on- 
dom  g«iliildiK  »ein.  Wir  betlürftu  boines  ApatUIs  Bnabr,  wir  haben  die  Schrift,  sja 
KU  leien  oder  uns  vorlesen  zu  lB!)iCu,  illn  Aiiastel  »ullcu  uai(?r  di«  Udden  ntht). 
Wir  »ollen  die  faluchen  Apoalel  umar  uus  iiklil  duldcii  im  Wohllcbpii  etc.  ,IHo 
Uagia  lant  «Ol  von  dicaeu  üleUucm  lud  jlir  K(7s>aj;uQg,  toii  der  Ziikunfft  de* 
S4  Jan  [Am  RAode  ,W2i  Hl  scquputüa  aiiuj*]  t/iv  fal.  fropheiun  kammon  worden, 
al.i  ngt  »ie  n«iu  schon  wordcu,  lud  koinuu  nnch  dam  newe  tue  jrhnen,  dos  int  die 
Sccki,  die  in  wilde  Thir  in  Apucal;|isi  ptaetigurirt  ...  sie  ■Ktitu  iun  den  himmel 
tagoheu,  lio  geben  »elbat  such  ult  drein,  bejd«  die  Kaiaiacboii  vnil  die  wider  den 
Ito:  *lul  «ich  teitOD,  soiu  sulF  uiucc  Cuihodm.  haliuu  b»fdertii?itiH'  fiill  leben,  mitt 
iluroa  uder  KhcfraMeu,  ll«in  niil  klclderu  K-  Zinb,  ^It  tc.  wu  gishel  lim  sb,  leidenn 
«tlwu  iat  tutwi'der  die  f&ulikeii  diaa  »cbiildig,  oiter  mitt  Htirtiii  vn<I  nnreu  kindern 
IQ  hut  Tcrlbon,   oder  mitt  Kbewejbera  tberiaden,   du  niu»  nltt  ku  meeteu  [?]i 


QöriJtnr  HandsehriRen  1964—1587. 


257 


I 


otlM  wird  don  RplcurUrhffii  «inck^lpredlgerii  nltt  ^g»l)«ii,  sie  münen 
1  [Gbcnü  utd  w»u>laU,  rin«a  ^«rDCtiton  grundqi  raä  liali  Kein,  nil  to 
k^ilt,  kalt  h«iil  nur  nit  «oil  vnn  der  Sluhan,  Iluron,  KWnnyb^r  ic*  .Sio  huhoii 
«idcf  den  Papil  (rcrpdct  und  hitb<<n  kein  nnsicr«  nn  dia  Sinti  gesolil.  Der  .Schnf- 
«Ull  Chri«Ü  iitjoiil  loUrr  Wrdfp,  Kröten,  FücHko:  ps  wird  oin  «ndctor  tlirlo  kommen. 
Wer  in  Chrislo  wnndolt,  «■»iirtclt  in  der  Uiibp,  drr  gndcnkl  wcdnr  an«  T-'nulcn,  Belpn, 
SinKOU,  Almoicn  auf  müncliiir.h  und  nonniKch,  sondoni  «ut  or  [linl,  daa  thiil  er  uu.i 
Ireier  Liebe.  Wn  kcino  iFaliro  Rcua  und  l.cid  Ut,  da  ixt  hciim  wiihto  Lfeba.  Wer 
bann  Qnlt  lieben,  dor  »inen  Nfu^hnton  niclit  liebl.  In  wb-i  Lifbo  uns  liotl  g^ncssen 
io  denelben  U«ß  mausen  wir  wieder  ffKfuüdeu  werden,  einer  in  Marter  Weise,  eiuer 
in  eiußltiger  I3auem  Weiie,  einer  in  and^hliger  »tiller  Weise,  ciuer  oIbo  der  an- 
dere aUi>,  nicht  einer  wie  der  undero.  vielerlei  Oalitn  und  alle  auf  einem  Weg  der 
Llebo,  d[eselbi][e  i<t  der  Weg  gen  lliminel.  in  wck'bcr  Liebe  We^  dai  Kreuz  auf 
um  fällt.  Eine  reciito  Obriglieit  soll  mehr  Bürde  tragen  ali  die  UntertbnneD.  di« 
LhI  dn  Predig«T!i  in  d«r  Arbeit  an  *ieli  selbst  ist  scbwurtr  als  die  der  Oemoinde. 
Chriatam  kennen,  wissen,  glauben,  liofToii,  aber  niohl  lieben  iit  tiicbls.  Ohne  Kinder- 
ttugm  mit  Weibern  r\i  lliuu  haben,  ist  Uiirerei;  In  P.lnfall  tollen  wir  Cliriüla  dscIi- 
(ol^eo.  al»o  «Itl  era  haben.  Wir  niÜMen  An)t*l  und  Nnth  leiden,  nie  ChriMiu 
gelitten  faal.  Paa  tat  das  seligi»  Leben,  m  wir  ChriMuru  vor  uns  tnigeu  und  ihn  aus 
nnwnn  H«neD  nicht  lassen,  die  WellnHi  der  Erde  nicht  »In  Wiillust  sondern  als  Noih- 
dürft  anorkennen,  und  über  die  Noihdurft  nicbts  ihnn  und  Em  Kreuze  Cbristi  wandeln. 
Der  sagt  er  habe  recht  dantu.  or  habe  <)eti  ^waldt  itu  bindei) 
vod  KU  ledi^fCD,  der  bleybt  )ie[{c<n,  aber  die  Seeligeo  ülclieii  wider 
BufT,  Stullen  soIIddh  das  «ie  sich  doiinotdi  siinder  erkeniieu,  das 
dio  fiulft  yhn  nit  ({onommeii  werde  mit  dor  Zeit,  züi-Den  sollen 
sbcr  nit  siinden.  dann  üo  der  tiericlit«  to^  kompt  mitt  seinem 
cnibidem  vod  stral,  no  wirdt  diu  ininiitu  nllr«  liurfiir  gczügon, 
ertolt  vnd  erfordert.  Druinb  die  inii  ybroii  sOndon  nit  lig(*n  lilicbon 
BcAti,  die  aber  iiin  yhr  weyltthoit  vcrholTt.  den  wird  weder 
hie  noch  dort  vergcbeii- 
Mit  diesem  Au.txug  .ttiminea  die  meislen  andern  Ilandscbrifl«n: 
Leiden  24  (Nft.  Hft  Itl.  307),  llhediger  334  (No.  9ü  IJI.  119).  OrcifewaW 
(No.  106  BI.  tifi)  vollstrtndiß  ilboroiu,  nur  ein  spüterwi  Müncliener  Mticr. 
(No.  118)  weicht  7M  Anfang  Ktarkcr  ab,  nhtie  »ich  im  Llebrigen  neit 
VOQ  den  4  Aodcni  Handscliriften  zu  oiilfernen.  Der  uut  Neuburger 
(^ueilcii  AbgoMhriebene  Codex  Palat.  47(>  ^ibt  jedoch  einen  weHDutlich 
au!4fübrlieherea  Text,  den  ich  uN  den  originalen  anzimeben  geneigt  bin, 
NolOI)  111.04—107.  Der  Titel  l«ut«t  dort  ,Dc  martirio  Christi  ot 
noslri*  delicÜH**.  wa.4  mit  dem  Neubarger  Vor/eichnimi  (Rinleitung 
S.  II)  übereinstimmt:  vgl.  auch  S.  37  No.  (5). 

8.  317 — 324  Ex  Libro  de  RemJatione  Peooatonun.  XL. 

8o  ein  schwach  geachopir  sein  wir,   so   wir  vm  tum  hßchston 

hewaren,  so  wenlen  wir  doch  in  siinden  orfundoo.  vnd  können 

Dit  ohne  Sünde  »ein,  vnd  di-rhalben  inn  kfinom  äeelijüvu  leben 

IrtUk  d.  Rraiawi  A.  t»r»nUlttbt  adiiintB  It.  17  . 


Nk%0\Ct«VV\Vi.KK< 


ä5« 


IT.   Thvotori'cho». 


rcolit  erfuDtlou  werden,  d&rumb  vna  dio  RomÜMio  p«ccatoruin 
nutt  thut,  Nitt  da»  wir  vdh  aufT  xio  verlawon,  soDdcrn  ilesler 
besser  fBr  Sündoii  hüetlen,  damitl  wir  nit  fioU  veiitucben  vnd 
aeine  Urmhortzikoit,  dann  wir  «amIoluD  uns  vüiiiiimnus  vber 
verdamnuH  :  Daruiab  ho  wir  inii  vitn  Ilenla  fallen,  sollen  wir 
wiiior  iiulTgcridil  woidoti,  durch  herUlicIio  Rew  vnd  Leidl.  AofT 
diosollfigu  vorgilil  vn»  fioll,  vergist  es,  also,  das  or  wodur  hio 
nocli  dorl  viin  iiuffgerupfTl  wird 

Vasiit  Heu  iiiiü  Lvjit  »oll  volllianimcn  »Din,  icuctlich  Ton  {uuisa  Qtrm.  Di» 
Krlisümk  luu  Aiium  bcr  war  no  groM.  dnu  nur  i-otieH  Sobn  uiu  oriüMn  konnu; 
wir  wordou  uU-ht  melir  iii  Silmlcii  i-eniifaiiEon,  iluiiii  uiixeru  Uulter  IhI  gpbkiift,  mir 
uiUsiin  wir  auch  die  Ttiuru  ainiDliiUDii^  die  l{rbi>üu>le  wini  nur  In  dor  Taufo  i«r- 
geben,  aber  ohno  (IlAubu  billt  diu  Taufu  nicht.  In  der  Ivikiou  Zoil  wird  die  T&ufe 
in  der  (.'"u^on  Welt  «ein.  lo  den  neucu  Simdun  ((wluiililjus)  ixl  mtiiurlol  Vor- 
gi-biinb',  wir  geg^en  unsoro  Nütliatun  'iti'<1  Ooil  gegen  uus.  Nuf  wliil  wir  nlltoit 
milde  uud  burmhi^rYig  unguüiautti  Uuruchl  vetgodun,  im  üotl  goguii  un!t  barinliortlg, 
(hiri'chl  Krnurbuuei  ist  turiji^k  lu  gvbcii.  lu  tila  buHta  buIIou  wir  ni<:hl  rouhleu 
gu|[en  uinander:  deun  die  g&nxc  Welt  iat  eine  Kirch«  iu  viu  bckta.  Unrdor  und 
Diebe,  Win  ({reulicli  «uch  diu  Thul,  soIIbu  vermahuut  werden:  bekehren  sie  «Ich,  to 
lial  dui  knisHrliche  i.iescie  kein«  Suii,  dvnu  das  evaug^üiielie  soll  allttege  vorgehn, 
(lad  kaiserliche  l>i>8i>lK  gabürt  tinr  niif  die  ItsInaUrrigen.  Wir  sotluu  dem  Nüi'hHIDii 
tergebtin  »bne  Ende,  nie  üult  am  imuier  wieder  verhüben  juui1!i.  Dos  ist  eiii(< 
herrliche  Utile  lolles,  dasit  er  um  arijieu  äünderii  den  Aiifnuj;  der  Vergebung  in 
unacte  Hand  gegelien  lial  durch  viel  Voruolen  gegvti  nn»ern  Nächalen:  dirte  Uewall 
kommt  aun  unnenn  ttekonntni)«  und  (Hauben.  Unch  uilFt  das  nur  die  Sünden  in 
der  N&ch.ilonliebe  au,  uiuhl  die  Silnden  gegen  üoll.  Die  Sund«  nider  den  h.  Ileisl 
ixi,  »II  wir  Chrislum  einen  Lügner  hoisicn  iu  seiner  Lehr.  Uur  Anfang  gegen 
uuüorn  Nriclinteti  ist  der  rodilo  Wog  tu  der  Itcmlssio  (luccstarum  tu  kuinmon; 
aiiinvrliilb  dem  können  wir  keine  ZuÜnchl  lU  Gull  haben.  So  mnas  es  auch  iwitchun 
den  Slünilon  sein  buch  und  niedrig,  iwischen  Obrigkeit  und  ttnlerthnnen.  Wrnn 
■  ir  allen  Uen.irhen  vcrtioben  baben,  mrii[nn  wir  mit  Frieden  vcn  (iutt  vori.uihnn)!  hoffen. 
|}iiruti(Y  «oUon  wir  ihm  vns  crgcbou  vndcr  suiu  CruuU,  vud 
i]n:^i<eIbigo  iiin  vnMcr  tlurtz  logtiri,  d,  i.  Sei»  lodt,  mnrlcr  Icydcn  : 
Also  kan  vns  der  ToulTi'l  iiitt  ku,  viid  inn  uiisttreii  lodl  sLohen 
vns  bey  all<.>  Hi^yligon,  vnnil  so  vns  d«r  todt  gesrhidcn,  fSren  sie 
vns  inn  die  ewige  freudc,  vnd  .singen  mitt  vns  das  Lobgesang 
des  tiimlisuheo  lloers.  Als  dann  wirdt  ein  Jeder  seine  betonung 
Deinen,  der  eines  Propheten,  der  eines  Apostels,  der  eines  Jün- 
gers, von  höchster  gabo  bils  su  der  miiidsten,  na^h  dem  vnd 
er  im  buch  des  lebens  geschrieben  Kti>het  :  vnd  das  ist  das 
verloren  schalf  so  wiedttr  gefunden  worden  ic.  — 
D«i]sulbcn  Auszug  siolio  in  Leiden  '24  (No.  88  Bl.  310)  und  Greifs- 
wuld  (No.  iOf>  ni.  70);  dou  vollständigen  Originaltext  gibt  der  lleidol- 
üorgw  Codex   (ßo.  UO  Bi.  132—134);    vgl.   uudi    das   Neuburgor  Vcr- 


Görlll^r  nandBchriftta  ISM— tüGT. 


2M 


xei«hDb»  in   der  Binleiluog  S.  11  und  das  Owcgor  V«rx«iohnU8  S- 37 
No.  (6). 

S.  334—331  Ex  Libro  de  Re  templi  Ecclesiastica.  XLI. 

Der  falsch  so  inn  einem  gorechton  <liiig  eiiigonSrl  wird,  int  der 
anTang  der  Abgotterey  :  Zweae  Tempel  sollen  wir  haben  in 
Vit»  bcata.  Kinoii  nur  leer  vnd  ist  Mauren,  Einen  «ur  volbrin- 
gitng  dor  lüor,  der  i»t  wtr  selbst  ion  vDsorein  Elorlitcn  :  AIü  im 
KuNsorn  Tcmpul  luhrt  muD  diis  Euangalium  vom  bcltun  ic  So 
du  das  hiiroMt,  ho  bt'tt«  an  uitiutn  hoimlichcn  orth,  «dor  inn 
deytiem  kenimerlein,  Nitt  inn  dorn  Mauren  Tempel  (.lunat 
wirstu  sein  wie  der  I'harisaeer  vnd  Kthnit:».-»}  vnd  betho  inn 
deinem  Tempel  d,  i.  in  corde,  Also  biatn  euBHoilich  vnd  luoer- 
lich  alluin,  dünn  alau  pn'icipirt  ChriatuH,  Also  miti^tu  knioo, 
Item  cum  orv  b(.'Uon  udor  nicht  ot  nemo  vidot  :  aber  Anti- 
chrlstUM  hci)tt  dich  im  EuHsorii  Tempel  bottmi,  et  «c'  vident 
liomino«.  vtdent  geniculniionom  aut  alios  go^tus  ornndi  .... 
So  wcrilcu  viwlc  verfiitirl.  Bei  ik-n  Juilcn  ging  nllcs  Äus.ierlkh  xu.  im  N.  T, 
ül  dfts  ciu  rcrg*tii'iii<s  Ding.  ('Iiriüius  will  alles  heimlich  Man  im  liumeti.  nur 
liffiiallicbc  KuB.iu:  wir  )icilür(eu  keiiivr  Cvrvinuuieii  molir.  O^fTenllii^ÜL'  ltlitj{üugi^ 
uail  lu  vnnterfiMi,  um  uuüerv  Nutlidiirft  Hoikii  wir  livlialivli  liHleii.  TbeuHriliig  al« 
Straf«  Oolle»  ial  nithl  ilurch  Biltuii  tu  »uucluii,  &uutl«ru  diirali  Uiuhc.  I)(tr  Tlisui-rung 
Uruuhe  Ut  oft  Vorkauf,  Wuclivi  uuJ  ßutrug;  was  iiüttl  dos  Uillor^  um  Wulitj(cnil.li?ii 
dei  Korn««,  w«:m  dvta  gem«iiivu  Hatnip  Aoth  gonanmün  wird,  nit.i  lioii  ilim  licscbori. 
In  dar  ticuon  Krualur  bubi-n  Planeten  und  A^Miiidenleti  keine  Kraft,  «andern  Dur 
Will«  und  üabeii  üollcs.  Dn  i«C  eino  udub  Rbi<loHti,  oioc  neuu  Uedicin.  eine  neue 
taflueni  aiui  »piritu  annclo.  Dm  ihI  unsere  Uittenchaft  auf  Ktilun;  K&iu|)feu  luil 
iler  aiUm  Krcatnr.  GM  wnute  voraus,  du»  Ailum  uieht  Im  l'aradies  iilciburi  könn«, 
er  niunte  Jammor  und  VAtnd  kenntu  l(<rneii.  Wir  mÜBMin  die  Krdc  überwinden 
und  «09  allisin  in  diu  Llelm  Outles  geben.  Im  N.  T,  tiaboii  wir  nur  eiucn  l'rit'iter 
ChriiluiD.  der  wigt  un»  andere  Tvui]iel.  nümlli^b  uns  ii^Ibat:  «ir  sullcn  aiif  niclils 
SjnagOgischM  imscr  Heri  uud  UulTnung  setr.en  tiebeu  Cliristo,  da»  ist  wie  ein  &it- 
brutli.  Aaoli  Pnluien  sind  in  unüurm  Teui|)e1  nii^lil  nniuncliuicn.  uil*s  Im  Ilenen. 
So  frei  int  die  neue  Kn^atur.  A&th  sie  auch  keines  t.etirhauies  bedarf;  das  Ul  *ii 
keinen  Uit  gebundi-n.  niag  überall  guHdieben,  «üb  dio  oder  nicht.  So  ial  auch 
k*lier  ilber  d«ii  andern,  liult  ial  allein  Herr  übet  alles,  über  Seele  uud  Leib.  OoUM 
(lahcB  *iad  In  der  Würdigkeit  gleich,  nur  im  Ami  rerfchiedeu  [nieder  längere 
bMni«eli»  .Slfllon).  auch  ein  Lehrer  Im  Tümpel  ist  nicht  mehr  als  andere.  Lehre 
«ml  Au«l<fung  der  Schrift  ial  woh)  gut,  aber  frei  und  ohne  luta,  die  !.ind  irdisch. 
Wir  tJ&dii  »chnldig  ohne  lielühde,  aua  Krolh<il  de«  gollliubeadeu  Uerxeus.  Der 
kbnmiiscfae  Leib  der  neueu  Krealur  ilarf  kein  OelÜbdu  lliun,  dem  «terhllcheu  uüImii 
•io  nicbtx.    Wir  milden  das  Kvangelitim  liglicb  hüren  und  fMsea  uud  die  Früchte 

Dnimb  noD  valet  in  Figura  adorare,  sed  per  Nounm  Tenta- 
roeDlum,  Waa  aber  (iguren  Noui  TosUmunti  Hein,  sollen  geopilt 
werden  in  comoedion  der  Zacht,   nit  in  Curomonijs   oder  An- 

17* 


IT,  TbeologUchM. 

bottimgcn,  Sondorii  gciloc)itnu8^c  halten,  darzu  die  Comoodin« 
geninigitain  nein.  vikI  ilarb«]'  at]o  ding  ins  hertzo  fasscD  vnd 
traRRn  ohne  Ende  :  Darumb  in  samma  betWn  »ollen  wir  ohii 
erKcrnuB  gaben  worl  k.  So  unser  hertz  darin  stehot,  dabit 
Deus  cognitionem  nouae  lucis.  vnd  alle  HTislornus  von  rns 
nolimcQ,  AmoD.  —  — 
Denselben  Audxitg  sidie   in  No- 88  nnd   106;  den  ur»prünglir.hi>n 

Text  bietet  No.  90  1!1.  108--121.     Vgl.    auch    Einleitung  S.  11    und 

8.37  No.  (7). 

S,  332—339  Ex  Libro  de  OfSoiJB,  BeneBcijs  et  SUpendiji.  XLIl. 
Gott  hat  van  ein  Zal  empter  gesetrt  die  aollou  wir  halten,  AI» 
Apostel.  Propheten,  Doctores.  Junger  oder  Dinuipol,  sokhe  werden 
wir  bsbon  vsquo  ad  finem  Mundi.  Sie  .*eiud  verborgen  vns  oder 
nit  d.  i.  heiinlicli  oder  olTcntlioli,  der  Ut  ein  Apostel  der  Apo- 
»lolwüho  warhoit  saget,  Ako  mit  andern  auch,  Aber  wonig  scinw 
vndi'.r  denen  die  der  (ieinuinc  Mann  kennet  oder  darfür  holt, 
dann  aie  soind  blindt  gegen  den  rechten,  wie  wol  ir  ottliclio 
nicht  blindt  «leindt,  Ea  int  nit  drumb  bey  Gott  orwelet  da«  dnji 
Volck  erwolcl,  das  belreuget  auch  viel  volcks  da.*  sie  otTlo 
Caypham  für  Christum  orwolen,  wann  das»olbige  wer  aa  würden 
ofTt  b&ssere  au  die  statt  gtwetxt. 

J«d«r  l>«liauptal  (reiüth  du»  Worl  Gottes  (u  vorkündnn.  ps  isl  aUcr  nicht  allen 
befählen.  Dio  AiioatuI  rotten  ,fawrlD*  nicht  mcusctilirh,  Pnulun  in  licr  orsto  unter 
den  neuen  Aponteln.  wie  Pttnis  unter  <len  F.rwAhltvci  der  Knlci.  Die  rrophettn 
nehmen  ihm  WeiKaufungien  nicht  Bnii  dum  tltiMlm  sondern  iiiimciliikti!  ex  nre  Uei: 
deren  gah  c.i  licl  im  NcuctiTeitamKnl,  alier  viiifiiche  I>vulii  Mill  und  vurborgcn  von 
den  Wcltnciien  vcnichloL  Der  I>Ai:tnrrii  Ami  M  dir  Ausk^ing  der  WoKa  tlottes, 
der  d|icstcl  und  der  Propheten  galehrt  vniD  b.  Geinte;  die  Diücipcl  sind  die  Zeugen 
dieser  [Ire i.  BUchüfe,  Pfarrherm  nie.  Kind  win  llir  Valli,  frnmm  oder  nivhl:  die  Ontt 
tich  ernShlel,  werden  such  von  ihm  orliiilt<^n:  bei  denen  Frieden  ist,  Hilden  sio  ihre 
Nahrung,  die  Pslschen  nehneni  von  liiilpn  und  ItOien.  Zweierlei  Snli.  Klnc 
Obrigkeit  kitun  vineu  «rneunen  als  Erkiftier  de«  Kv&iigcliumi',  einen  gelehrten,  Tor- 
il.'iTiitigOD,  tfOCDinea  Mano,  e>  werde  genannt  wie  er  wolle,  ehelichem  Sl.aiides  kein 
Hüiich  i>der  PfalTe  (uacli  Pauli  Wort),  der  auch  leine  Nahrun);  dacon  haben  niüua, 
also  kein  audui  Houdwerk  treihen.  —  Auch  weltliche  Aemtei  sind  von  ßott  g^eordaot, 
Obrigkeit,  Gelehito,  Ooctdre»,  Philosoph!,  Modici.  Oratores,  SpntehonlHindlgts  die  «od 
Jugend  auf  in  der  Fureht  Oottea  zu  lehren  »ind  und  Ton  dar  Gemeinde  iv  erbaltenj 
die  andern  nellnn  das  Altüberlieferte  lonieii  und  aurb  dan  Neue,  du  jetzt  ist.  Ulo 
an«  Kirrheiigut  lemeit,  sulleos  auch  umsonat  ^cniei^ien  lositon:  die  andom  soIIhis 
üben  «io  «in  Handwerk.  Den  J^afTen  nnd  Uünchen  ist  keine  besondare  Gabe 
gegeben:  keiiio  Uonsrbonnrdouug  vermag  Heilige  zu  machen,  n1«o  auch  die  Müuch- 
und  PfalTe nordung  nicht. 

Drumb   sol    man    solche    Leute   alle  abschaffen   \-nd  wegthu(^n. 
dann  sie  soiudt  nil  anders  vnder  vus    aU    liottcu   wir  Turekeu 


Gärlltur  naudüchrKtcn  I9f4— lfi67. 


S61 


Tod  TbUtu  ;c.  Driimb  wann  wir  in  vita  bontn  «ucholoD  Ajwt«) 
l)cy  yhrcn  friichton,  Propheittn  bcy  ylirer  Wiirlierl,  Ooctorc«  bey 
rfcm  hpiligcii  Hei*!,  riii^  Jiliigor  iiiii  yiir  Mui»Uir  IciT,  «o  wpr 
kein  vnoitiikeit  itn  Kokli  :  Aber  wir  üuchon  die.  die  »ngen,  Icli 
bin  Cliristius  da  ist  corpus  Domini  ic,  vnd  die  vn^  gleich  sein, 
auch  inn  sünden  lebe»,  inn  vppikeitli,  vnd  vn»  also  drinno 
siari'kfD,  dcrhalbcii  ^t^liatä  vn§  uImo  Idd  liDHlt'niDi^  vtid  xuucht 
Oott  soino  Hundt  ab,  vnd  lest  viis  iuo  vnaorn  Sfindcn  Ivboo 
vnd  sloriifrn  :  Am  Ji'mgstoo  tilge,  werden  wir  vnsvro  rul^divii 
voMleher  mit  vnserom  Jaitiiiier  vnd  Klendl  seön,  wie  wir  \n» 
selber  vnglQck  »ufTii  lials  gexilcgelt,  nit  veraunfftig  sondern 
schlatTciide,  einem  iG[lichen  (ieint  glaubet  »o  daher  KOtrollel  ist, 
vnd  nit  probirt  ob  er  aulk  Tiolt  sey  oder  nit.  So  bnbcn  wir  vns 
vnser  liedorliche  woi&e,  das  vns  buben  vnd  »chelmcn  bafs 
gefallen  dunn  (totles  k-ut  :  Drumb  cylondtt  auIT  vom  .SchlnlT, 
dunitt  wir  n.'icb  der  Bitterkeit  des  Zorn«  vltimi  Juditij  ondt- 
rinneo. 

Oicrter  Auüzui>  begegnet  uns  auefa  io  No.  ^8  und  lOTi,  der  ursprilng- 
liche  vollständige  Text  ii^t  nur  io  No.  *,k)  III.  32 T.  erhalten.  Vj-l.  auch 
in  der  EinleitunR  8.  11  und  S.  38  No.  («). 

Sk  339—341   El  Libro  de  Rosurrectione  et  OloiificatiODe  Corpomm. 

XLIU. 
Deum  qui  to  gcouit  derclitjuiBti.  et  obütus  o»  Dei  Croa- 
loris  toj  .  Zwoy  herkommen  haben  wir  Menschen.  Eins  von 
Gott,  der  vas  bej^haiTen  hatt,  vnd  cinii  niH's  Oott  der  vm  ge- 
boren halt.  So  wir  nun  verlaKon  die  bcyde,  ItKt  wird  kein 
annentandtnus  inn  vnn  stein  :  dh  Oott  den  SchÜpITor  der  alten 
ereatDr  in  Voteri  T.  verla.ssen  haben,  sein  verdampt  worden, 
Alao  die,  so  itxt  Gott  vnsern  Oebcrer  verlasKcn.  nil  kinder 
Gottea,  kinder  Maviae,  Hriiedcr  Chrij^ti  »ein  wollen,  den  gehet« 
an«h  abo,  wie  den  Juden,  Draullf  redt  dieser  nprucb  .  Audite 
caeli  (|uao  lo()uur  lliu  meldet  Movhüm  vnder  andern  auch 
Trauben  blut,  »o  Holt  seinem  Voluk  gebi^n  hutt  .... 
OdiUuI*!  auf  Chritti  ItluL  Quoinodu  iiencquobaiiir  vnui  inillo.  Aiu 
dvn  iHeo  TD*Ument  soIIod  »ir  crkoiiticn,  ww  wir  tnoiden  und  vmiu  wir  aiu  hallea 
■D«»ni.  Kicfo  RUieilabo  eum  JD  uouiisimoilie,  nur  diu  von  (i»tt  (ieboraca, 
wat  Valflt  (Iptogcuen.  »lu  Ooit  Üelubrtun  ijiiij  tlio  Aaiatnälilleti.  Don  Leih  iu 
Ehren  hallen,  aber  im  Sirrblicben  nieliU  «uchen:  Kaaleu,  Beten,  Urfebi,  Beicbteo 
,ail«x  nmioiMt. 

Iicl  alles  iiienxi^hlioho  veruumITt,  fluiden  aie,  mo  wärden  auch 
Heiden  vn<l  Türeken  aeellg,  Ittt  wer  Ootte«  «orek  vnd  VDfler 
ülaub  amb-sonHt  :  Dramb  wirdt  nicht«  bloyboa  ewig  aU  Corp« 


IT.  Th«ologi»th«s. 

e\  ('hristo  et  eius  Mandats  et  düctrinx,  aul»  Molchcm  loibe  solluti 
wir  betton  fuston  K  vnd  alle  VDDCro  logtiiit  iieinun,  Nit  aus 
Mclanchuley.  druinb  wullont  iiiHOiiderheit  durchlosoii  d&t*  Mach 
vom  vndurschoiilt  viid  Diithiir  J^tweder»  uorpiii  [am 
Ramie  „Lib«r  do  diffAroalia  vtriiiüquo  naturao"],  dann 
yhr  w«rdeiit  finden  ein  mebrem  .Intal  daun  ii^b  lue  anjccyge  : 
In  suiuma,  vnner  lA^yb  aulli  Chiisto  wird  abfallen  vom  lejb  aufs 
Adam,  wie  ein  biro  vom  bäum. 
DieHer  AuKzag  Rndot  «oh  obcufalU  in  No,  88  und  106,  der  ur- 
sprunRliche  vollständige  Text  in  No.  90  Bl.  232—246.  Vgl.  S.  II  nod 
S.  :«  No.  (9)  und  (28). 

8.  341-343  Ex  Libro  de  Se&iu  «t  InttmmenÜi.  XLItll. 

Die  vernunlTt  ist  Uiuliter  vlmr  diu  5  wi-.-im),  so  der  horao  inn 
ylim  hutl,  vnnd  nit  das  die  fünlT  wesen  ineistor  sein,  Koiidern 
dio  viTiinnlTl.  düiui  nichtn  otiiio  ein  Obrikeilt  inn  i^rum  Naliira  : 
also  diT  MonHch  dem  keyner.  Also  die  Immen,  äeliatl',  krancli  ic 
haben  ylir  vorgolier,    Also  ist  ein  Obnkoit  in  liomino  die  ver- 

nunflt,  die  die  Scnsus  vnd  Mcmbra  liomini.-«  rogiiot 

Die  i.'*t  vn.'ior  vernunfft  vnd 

gewiesene  von  oben  herab  ;  Wo  «lier  wir  vnH  da.«  xiieigouou  im 
froycn  willen,  i^o  slelon  wir  (lott  das.teinige,  Wie  wird  nii  dem 
am  Jüngsten  tage  gosohcliüii,  dann  nienmiidii  woiä  die  viele  vnd 
»eliwero  de!)  vrtnyl«  Gölte«.  — 
DicHß  Abhandlung  ist  gedruckt  in  Flüter'a  Ausgabe  der  „IMiil^^o- 
phia  magna"  I5C7  {Theil  I  No.  8ti)  S.  42—48  ala  „Aliud  ex  libro  de 
Hen8U  et  instiumentis".  llusor  hat  es  nicht  aurgonommen  ala  tur 
„vita  bcata"  gehörig  (».  oben  .S.  235).  Der  Text  uusoror  llandäclirift 
stimmt  mit  dorn  Druck«  Flötor'it  tiberein;  die  nicht  eben  tnhlrutchon 
Abw«iuhungou  im  Einzelnen  gaben  üTlent  beäsere  Lesarten  als  Flöter, 
doiucn  Vorlage  mclirfa^h  ttehlechl  gelesen  hatte.  JcdeofalU  .ttelit  aber 
FlÜtor's  HandscbriTt  der  unseren  scbr  nahe  und  stammt  aii.s  derselben 
Kchiesiscben  Quelle;  no  z.  H.  K.  44  Flriter  seine  Vorlage  nicht  sicher 
lasen  knnnte  und  zu  salininieren"  als  andere  mögliche  l.eüung  „(ri.sen)" 
setzt,  war  auch  unser  Schreiber  nielit  sicher  und  unterlüpfelt  „abristeni" 
[at)usum?j  und  setzt  auch  noch  ein  ebense  un^cheres  „abriesten" 
darüber. 

Da»iic]bc  .Stück  *us  dem  Buche  „De  »qdsu  et  imttrumentig"  findet 
sieh  auch  im  Luideper  ('ödes  24  Bl.  321fr.  (No.  8S)  und  im  I3rosluuer 
Codex  Uhediger  334  Bl.  I47r.  (No.  05)  und  zwar  unserer  Handschrift 
noch  näher  al.->  der  Druck.  Daä  er.-ite  tjtück  „Bx  libro  de  wenitu  ut 
iustrumeotis",  weleheLs  Floter  vorher  abdruckt  (ä.  3«) — 11)  iat  mir  ab«r 


OStUticr  llondurlirift«!!  ISIU— läßT. 


868 


* 


IiaaJscbriflliuh  noch  nicht  bogegnot,  noch  wcni^r  ein  vollKiiinJigo»  Mscr. 
in  dvr  Originaltitesliilt,  wie  dasselbe  in  Noiiburi;  ui  der  Donau  vijrwahi-l 
WDnIo,  vgl.  Eink'ilung  S.  b  und  S.  31^  No.  (10). 

S.  315 — 351  Ex  Libro  de  SupeiitittoDibas  et  Ceremonijs.  XLV. 
Aula  der  eiiifiilt  der  Mi-uschao,  Icomineo  viel  ^ot»e  »»[loniti- 
tiooes  viid  buMii  ding,  dsti,  wa«  von  weisen  zur  v;cdcchtaus, 
bildnua,  gäniacht  vnd  goordDCt,  sio  «in  AbtTgliiubcn  dritulk 
BchÖpfTen  :  Als  in  Vnteri  Tutttiimcntu  was  Anrou  viid  nudorc 
geordnet,  Gildl,  Saruh,  Allhar  n'.  aiil'-<  OolU  gidieilV,  vnd  von 
wogen  grosser  bedeutnus,    daa    haben  viel  aulk   dem  geinciiieu 

Mann  für  Gott  "selbst  gemacht  [„geacht"  No.  88] 

DruiD  iillc  ding  inu  Gott  vnd  inn  der  «chrift 

gvgrüiid  Hoin  MuHt^D,  wiu  dann  ich  auch  diuNox  vnd  alle  inKine 
[ihiloDOfihia  i.  e.  doctrinam  nur  auf  die  «chrilft  gcnnindt  wll 
baboD,  vnd  wie  jdiiluNuplita  ein  anfanu;  a11i.'i'  g<'lcrlik<'it,  hI«o 
aacra  Hcri|)tura  i^in  anfang  |)hilnso|jhiat'  vnnd  iiinuii  hieniit  inn 
diese  vnd  allen  meinen  .schrilften  vnd  Philoaophia  die  /«ugnus 
nur  auls  dar  schviffl,  das  ich  dt-r  Philosopliia  weR  darinnen 
furo,  vnd  yhr  nit  zowidur  bin,  sondorn  mich  crfrcw«  iua  den 
it  si«  mir  also  hektuit  Ist,  euch  dormaason  auch  bokannt  jtn- 
iDichun,  rl.-knn  es  IkI  wcj  ttor  utilT  der  zeitt,  dann  es  noch  soidbor 
dem  (odt  Christi  nie  gosciii  i»t.  — 
Wir  habon  o-<  auch  hier  wieder  mit  einem  AusKUg  ku  thun:  den 
To!l»tJin<Hgeii  IVxt  gibt  Husor  l!d,  IX  S.  ±J5— "i-lO  .iiul.1  ThnophruKli 
eigener  llmid.-«cbritU,  Zuvor  niemalH  in  Tinick  aottgangen"  und  mit  Huscr 
öbcrutiHtimmend  der  Codex  iialatini»  476 '(No.  90  BI.  2U)  — 209). 
FIStcr  hat  dies  Werkcheii  auch  gekaiinr:  er  cilirt  auf  S.  A,'  der  „Phi- 
losophia  Magna"  in  der  Vorrede  (Thoil  1  No.  80)  den  .Schtu«s  demselben 
mit  unserer  llandschrill  und  mit  Ijoidoii  und  Greifswald  (No.  8^^  und 
106)  voll^tflndig  übereinstimmend,  während  er  bei  Eluscr  und  im  Codex 
palatinu»  recht  erheblich  abweicht.  Der  sumniHrische  Auszug  unseres 
Görlilxer  äcbreiher»  gibt  zwar  vieles  mit  dum  OrJgiuuI  wörtlich  üher- 
eiostiniiDend,  eulfurnt  stob  aber  iu  seinen  Kür/.ungon  doch  sehr  vielfach 
im  Worllauto  völlig  von  .leiiior  Vorlage.  Vgl.  auch  die  Kinleitung  S.  U 
UDd  S.38  No.  (11). 

8.851—359    Ex  Llbro   de  Nnpta,   de  Alients  rebni  so&  ooaoupi- 
•oendii.  .\I.V1. 

V^  i)>t  nit  volkommen  aulit  dorn  liebt  der  Nathur  :eu  Leben  viid 
regiren  ic.  Sondern  ia  dem  sceligoti  leben,  i.tt  noch  ei»  amior 
Ewigs  licht,  das  Vn.'i  k-rnctt  alle  ding  der  Nathur,  »o  vn»  ein- 
gtgebea  nach  Gottes  willeu,    volkommou  xu  verrorligen,  «lin« 


S64 


IV.   ThvoloRiKh«». 


du  wödttD  vir  nit  wio  vnd  mitt  walk  mala  wir  im  gutlMi 
wfindclii  sullon,  damit  wir  Gott  iiil  enttinifttcn,  ob  wir  gWicU 
wo!  den  [iuti)»tcii  oilt  crzürnüten,  vnd  wÜ8t«n  ßil  wailialTtig 
vivt  (-iiio  »iimif  oder  iiitt  wero,  drumli  damit  (iottes  willc  so  wol 
autTHrden  alx  im  ilitnmel  volloinmoii  ^'uschclio,  dmmb  halt  ervDH 
.toiao  lohi'  vnd  ^'ebot  gcbüil  Hciitoj«  willuns  gc^oa  vns  :  Abo  würdeD 

wir  uu^serlmlb  dos  liuhbf  diu  E\w  aiidon«  ordciiun 

K»  inl  Villi  GntI  lororiJn«),  dn»  kein  Mi'iixt.*li,  Mann  mlct  Weil),  »iill  nllnin  «cilii, 
einom  Jottcii  Kein  Weil  oiler  ihr  Mann  aogcburcu  oitor  varhetlioiliipini,  ilen  Monicheii 
verlJOrgBU  bi»  (iolt  st  nlTDitbaroI.  Dnim  «Kch»!  einem  jeileu  soiii  (lemalil  Itgllah 
auf,  clanm  joildii  Hiinr  oder  cion  und  nicbl  mehr.  Olino  Khe  ktien  Ul  nicht  noHi 
QoltM  OniniinKi  »'■■'*<'''  >lcnoii  <tin  von  Ilult  aJ  cuvIiUatuin  l'DSlimint:  wm  nicht  tiux 
Gotio«  Uciül  unil  nadi  icinam  Willen  tliut,  Iml  daher  keine  Hebliniing.  Kiii<> 
|r«xehi()dcno  Frau  hoII  nai'h  nollcü  (ieliol  nkhl  wieder  heiratheii.  auch  wcun  hIb 
niclii  der  srhuldiKo  Theil  i*t,  tio  lileiU  ihr  Leben  laug  die  Vau  den  EmIcii.  Kinoiu 
gOdChipdciiati  Manne  Ul.t  geilaltal,  denn  der  Miiiu  i»!  über  die  Knu, 

Wt<nii  einer  in  viel  gewinnet,  daran  'JU  KeuuK  hätten,  und  wenn  auch  alliu  icchl 
lugoli«!,  «0  iilH  ddch  (ji^gun  die  biüdertiche  Llebu  und  vidier  die  güttljeho  Galip. 
Andoro  mümen  darum  biUtulu  oder  liiebe  «urileu.  Im  seligen  Leben  koII  kain« 
lJnglaichh«it  :>ein,  um  Nfld  und  Kigennuli  tu  vorliindeni.  l'aa  Luiid  s^ll  ullon 
fteirohneru  gleicbiDätBi^  iiigellieill  worden  uud  mit  dem  Wacbken  der  ernaehKoneii 
Reti'dkorune  immer  n«u  vetlht'ill  venlen;  jeder  iüII  arbuil«U,  Landkauf  vurholi^ii 
Miu.  Wer  ukht  nrbeiteti  kann,  hiiN  vim  den  anilern  erlinlleii  werileu.  Jeder  beduf, 
seine)  Atkors  und  seines  Prt'nui),'«,  der  ihm  alle  Togo  sein  Esueu  gibt  und  ihm  das 
Unwiggobn  vertruibL  Llec  Ueltler  ixt  von  den  Keii^hen  |[ul  ^u  behandeln  und  ihm 
aciu  Thcil  in  geben,  uieht  mit  einer  kleinen  lial>e  übt  ufert  igen.  Lier  lluudwcrker 
erwirbt  ulleK  vbrlicli  durch  die  Arbeil  neiucr  llindo.  ist  nichts  davim  schuldij;,  e« 
i«l  alle»  sein;  wetia  ur  Alnio»«n  gibt,  «u  ist  das  von  Heiner  tiubalam  nicht  van 
Minom  UobcrfluM,  von  Miner  Noihdurfl  aua  Barmbeingbeil.  Wenn  «iner  Kunst 
hat,  Hü  »uil  er  nicht  reich  ilavou  «'ordeu  (Am,  Keduer),  sondern  »um  Nutiien  de» 
Nnchiileu  nuKeudeu.  Wer  in  Hergnerkeu  *ie.  glückliclien  Kund  macht,  lull  es  nicht 
inr  eigenen  ttereicbeiung  verneudeu,  soiideru  andern  millheileii-  Auch  übrigkeil 
luid   Kaiser  «oll  uicbt  mehr  nehmen  als  die  Nullidurrt  vom  gemeinen  tlul. 

Drumb  in  Summa,  Kiii  Mensch  ist  sa  gutt  als  der  ander,  AU 
Edel  uIb  Reich  ic,  vnd  diese  2  geholt  von  der  Ehe  vnd  (Juli 
stimmen  zusammeo.  vnd  soUod  mitl  eynander  gehen,  nit  llurerey 
Hoin,  oil  udelichK  wom<.''U,  nit  bottloroy,  nit  Ziua  vnd  Gült,  Sondern 
tiiitl  eignet'  arbmt  «ich  su1bü>l  erhullei],  datnitt  Gotte:^  will»  aiifTErden 
geschehe  wie  iuim  Himmel  :  Im  llimmcd  ist  nichts  crgciiM,  aluo 
muls  U.1  aiilT  Erden  sein.  Drumb  soin  vns  Holche  G«bütt  vnd 
lehr  gegeben  damit  wir  Gotteit  willen  vnd  begercn  an  viih  eigent- 
lich viaaen.  Ncmlicb,  niehtj  aU  gleiohhett,  Friede  vnd  cinikcit 
gegen  ein  ander,  keiner  hie  au(T  Erden  reiohtumb  üuche,  sundurn 
den  im  Himmel  erwiirle,  vnd  äuclie  da  nichts  aergengliclis  ist, 
soadein  ein  £wig«u  Uciditumb. 


Odrljtxor  [Ian(tBChnfl«n  I5«t-Iüb7. 


SQ5 


Bin  Aastug.  wi«  in  Ni>.  86  ßl.  SSGfT.;  d«ii  vollNtHiiHigon  Toxi 
werdpn  wir  im  Hoicidhorgcr  Coilos  Pnlaliuua  476  RI.  149  treffen  (No.  90). 
V(l.  auch  KinlüJliin^  8.  1 1  im>l  S.  3S  No.  (12). 

S.  360— 36U  Ex  Ubro  de  Ordine  Doni.  XLVIf. 

Gott  luitt  viifl  gaboQ  gcboD  aulT  Eitlen,  vnd  krafft  dentoUtigou, 
die  oi[i  Jod«r  zugeliraiiuh«D,  iiit  Uim  selbst,  soudera  dea  midorti 
als  yliiR  MOlb.«!,  dnimb  »ich  wohl  zu  hodouckcn  wie  «in  iglicho 
gäbe  XU  gobraiii;Iien  dem  iH'g'iliMi.  damit  (H*  gobott  Ootte*  voll- 
küinmDTi  erfüllt  werde  .  Wie  wol  DiaiioluN  diese  liebe  dea 
n(^hiitten  helltig  hindert,  vnd  auf!  den  Kigcnnulz  zeucht.  Jedoch 
mag  er  nicbts  erhallen,  so  wir  eingclieii  vnder  dem  ivillun 
Oottes.  beHelssen  vnn  denxolben  zuorfüllon,  Wo  aber  nit,  Alsbiild 
nur  ein  lileiiier  PinRor  OottcK  sich  rencket  von  viis  nbzuzihcn, 
HO  dringet  der  Satimii  mit  hnulTun  Hat  heran,  das  wir  zu  (iotlcs 
Hand  nimmer  Vummen  :  AImo  wird  der  gemeine  nulx  zcrstrewct, 
]litt*cnt»prini;cl  roichtumb,  lioirart.  I<.>:«(erung,  ttpilen,  luiren  ic  in 

dem  seinen  ein  iglicher  was  ihm  liinlot,    daliin  rieht  erH 

Di«  Liebe  m  Golt  ud<I  die  Lielie  iura  NAchsieu  sind  eng«  Tcrbumlou.  Ks  lie- 
•lehel  ili«  Onlnung,  linu  «in  jacl«t  Uenicb  tu  lobtiii  und  lu  luhioo  hubu.  Arnulti 
Ut  nirlil  riaom  jodcD  l«iillkli.  Solif,  der  «io  geduldig  Irägt.  Vier  (iabont  1.  PeM- 
liau,  a.  Uacdiicrk,  K.  frei»  Kiiu*!^  4.  (ibriRkcil  [»gl.  die  vorliürgvlicrid«  Abbaiidliiiig], 
dio  ui;b  alle  gcgonicitig  rrhalloii  uiid  i^ng  mit  Diniiidcr  «orknupd  »iod.  In  nllun 
gibt  r*  QorToii  und  KiicchlD,  Mi-islo  und  llandlaiigDr  u.  ■.  «.,  Tor«chl«d«ii  in  der 
Arbeit  DOil  in  ilir«r  lieiliminun^,  aber  all«  Jbran  Lohnes  «erlli;  otno  jede  'i»i  «tao 
HonardiiA  für  sich,  dio  unter  »k-li  uins  sein  «oll,  Prvud  Qud  Luid  inil  cinaudor 
Inpn,  «ch  gegenseitig  helfen  und  aungleivbvti,  wns  namL-utlitli  baiin  wecbsetiidaii 
TOD  der  Witterung  ablilngigen  Brirag  der  T.aiidwictbscbofl  ctiigohend  auaeioander- 
fBMtit  wird.  Ilrüdcnchaft  eine»;  Ilindwerkes  und  aller  Uuiidworke  uutereimndvr; 
derselbe  Zuiammenhaiig  uuch  unter  den  fruiva  Kümlou,  tli'dicut,  Thcciloguk.  Astro- 
n«inwt  etc.  uothaeadig  und  unter  den  drei  Uuuardiien  nute  reinander.  Die  Obrig- 
keit liebt  ihre  Nahrung  und  Nothdurft  von  den  andeni  Uruiuii.  lia  «ollte  n  aber 
nicht  in  Geld,  loudoru  dJrcct  in  di^ii  Bcdatl.iariilieln  uiuiifihnn:  üeuu  wo  tluld  i»t, 
Ut  Sorge  und  f  rs.icbc  dur  Viehe  und  Müijur  u.  ».  w. 

Aamerhalb  difneu  4  Kouxtciüeu  liiid  uüi-h  uttliche  Kuticu  eiDgenunelt,  di« 
ihre  bMondeio  Naliruug  hahi-u.  aber  im  Wege  der  L'nsvligkeit,  aU  die  .Kanfleule, 
Tittlil«ute,  ZinTn  mach  ct.  irmlstvcher  [?],  FurkaalTer,  üreiuplcr,  Schuulilei*  [?}.  Die 
nUren  eich  alte  uncüitlich  gegen  die  10  Oebotc,  {«rttörBii  dsu  gemeinen  Nuti  und 
sind  TOin  Teufel.  Ihr  toligs  Leben  bedürfte  dicaer  nicht  [tur  l^iufuht  auil&ndiiKher 
BcdürfuiMe  hi'ruute  mau  Hlullich«  AugeMellte  besolden).  Sie  sind  ikn  Juden 
gleich  1  ihr  sollt  tie  nicht  unicr  euch  dddeu.  I'eher  die  4  Monurvhicn  binaui  bl 
DKb  eise  Nahrung  von  Uott  bcacharul.  Vögel,  Kisclio  unit  Wild,  die  loRen  der 
Aimea  »ein.  die  f)brtgk«it  «otl  »ich  nicht  daniiD  kiiniuem. 

Dnim  yhr  iille  aus  [verhe*wrt  in  „auücrhiilb"]  den  4  Monnr- 
diiea,    hallcnt  euch  eine  gemeine  Landtuchalft  ttunmtnou,   uitt 


266 


IV.  Theotogiiichea. 


die  Landtschuirt  [vorbosBert  „IJrudcntcliall't"]  der  todton,  üomicni 
(lor  lobendigen,  lo  einer  dorn  utiilorD.  koincr  ihm  solUt  :  AIko 
gibt  vn«  Gott  Trid  vad  ruhe,  gosuiittieit,  Speiiio  ic.  iiiu  niiuicliur' 
Icy  arth,  milt  viel  fieudoti  vnd  allen  gcüchicchtcn,  frcundon, 
Nsclitburu,  EheIcuUtii,  Kltcrn  vnd  kindoni,  frcmbden  vnd  lioim- 
w^hcii  :  Aber  »o  wir  iiitl  aUo  hitiidolii,  *o  soin  vndcr  vnn  Pesti- 
lortU,  Teurj,  biingür,  kriti,  natiirk,  Jo  Ginit  widor  das  andei*  weder 
Sonne  nocli  j1/ph(/  ist.  vns  günstig,  vnd  keiner  dem  andern,  Ilem, 
das  vteh  uuf  der  gaasen  hasHet  vns  dann  des  TeulTels  Regiment 
isl  nit  uuder». 

Dieser  Auitxug  fmdvt  Mich  vivlfacli  haiidHeliriftlich,  in  Ticidon  3& 
(Nu.  8'.>)  Bl.  .M5,  iu  Urcslan  334  (No.  95).  in  Gotliii  (No.  102).  in  .Salz- 
bürg  (No.  108),  Ihcilweiso  mit  olwa*  nbwoiclii'iidi.im  Tili;]  und  uinem 
Zusatz  über  diu  Kiitil'loute  nm  Kndi^  Die  Sdirift  wird  itudi  IßlS  in 
der  ,PhiliJso|>hiiv  Mjälica"  (Theil  I  No.  SlKl)  auf  Seite  4LI  als  dernnniilwt 
iui  Druck  ersuheiocud  genannt  unter  dem  Titel  „De  ordinatione  Dei, 
vel  Oomini",  ist  aber  meines  WisHonH  nie  im  Druck  erschienen.  Auch 
iat  mir  uiemalü  ein  vollütäiidiger  Text  diosur  Schrift  begegnet,  immer 
nur  dicior  mclir  oder  weniger  gekCirxtu  AusKUg.  Vgl.  uuch  Einleitung 
S.  II  und  S.  35  (,xind  .4.  bogen"). 

S.  369 — SSO  Ex  Libro  von  den  BeBesseneil  mitt  den  bSienn 

Oeyitern.  XLVIII. 

*  Defect.  princip:  Praefationi»  1  .  Von  welchem  nichts  bcschribcn 
wirdt,  dann  fiirwar  so  vngleubig  ist  das  bein  dßii  nii>n.icli<Mi. 
das  ohne  y.eugnus  Christi  solches  nieniands  möchte  miigUch 
schetxen  :  Wiewol  die  werk  da  sein,  daa  wirs  sehen,  aber 
schwer  isis  £u  vrteylen,  das,  da*  der  mensch  nit  kendt,  der  jhra 
auch  solches  nit  lürnömo  su  sein,  dann  oa  seiud  vbernatürliube 
ding  ohne  erlouchtung  von  obenbomb.  dem  fleische  nit  itucr- 
gründcn. 

Dan  buch  Theo:  von  dun  bv'sossenen  Dur  Erst« 
Tractat.  Erittlich  musMUn  ettliche  (■leiclinu.t  rur^uhültcn 
werden,    wie  dio  Diaboli   in  hominc  wachsen,    natürlich  zuver- 

ätehon, 

S.  376  TractatUB  .2.  De  Allegationibus  es:  4  Knangolistia, 
Et  primo  es  Matbaei  .8.  Am  abendt  brachten  sie  vier  be- 
sessene zu  yhm Darumb  so)  sich  niemauds  im  wort 

Christi  befremden.     *  Dofect  :  8  literae 

S.  377  Tractatu»  .3.  Conclusio [S.  380]  .  .  Nun  folget 

weytier  dio  allcgation  Chriitti  niriubaltCR  iun  yhror  bcdeuttung, 
daou  allein  im  Wort  ('hri»li  lieget  der  grundt,  weytitir  üsl  von 


diMi  <lingcii  nichts  zu  l'hiloKO|)hiroD.  DcTout:  liter:  j.  atqao 
«her«. 

ßedruokt  1567,  Tlifil  1  No.  Kfi  S.  %-106  und  bei  Hauer  .i'-Ed. 
Bd.  IX  S.  263  — 275.  Dor  Te\t  unserer  Ilandsclirift  stimmt  mit  dem 
FlSter'a  von  1567  Tast  völlit;  üfaercin,  nur  hat  Fl&t«r  aufä.  lU:)  untoa 
was  Verschon  zwei  Zeilen  iiusRelassen;  iii  den  sonstigen  HpHrlicben  Ab- 
weichungen gibt  unser  Mscr.  öfters  bessere  Losarton;  mehrmals  konolu 
unser  Schroibor  iieine  Vorlage  nicht  sicher  lesen.  Der  Test  [lüHor'« 
(nach  dem  ^Autogramm"!)  ist  etwas  ausführUchor,  weicht  »bcr  doch 
luige  nicht  so  »tUr  ab  wiu  bei  dou  „^upurslitioDibuH"  obon.  Die  Lücken 
und  (licwlben  bei  HuKcr,  bei  I-1otcr  und  der  llandxchrirt.  Wenn  letztere 
im  2.  Tractat  sagt:  „Derucl:  8  litcrae",  iio  sind  damit  auht  mit  Hucb- 
slaboR  bezeichnete  Itlitttor  gemeint  [vgl.  No.  12  Itl.  340— 3üK]; 
Dtuor  sagt  ndesiderantur  octo  nimirum  pagina«*"  (S.  270).  Am 
Endo  sagt  tluser  nur  „Caetera  hujus  lihri  desunt",  während  uüsor 
Mscr.  «iD«n  Verlust  von  2  lilättern  anzunehmen  scheint.  Nitch  dein 
VoTzoichniss  aus  Ncubiirg  (Kiulcitung  S.  5)  hat  das  Original  10  H]ritt«r 
oingononimon;  daw  es  defcct  gewction  ixt,  sagt  lluser's  Neubnrg<-r  Ver- 
z«icbniM  nicht,  e.«  i»it  aber  wohl  unxunehmcn. 

S.  381— :W4  Ex  Libro  de  VoÜ«  alienii.  XLIX. 

Prologu».  Der  Mouscli  hat  Ja  vnd  Nein  inii  seinem  gewaldt 
zu  brauchen,  wol  «di-r  vbol,  d.  i.  halten  oder  iiitl  da^*  er  /.u- 
ge«agt  oder  abgosagl,  So  .stehet  aber  er  auch  inn  Oottes  handt, 
da«  er  thue  was  Gott  wil,  der  wil  die  Warheit  vnd  bestondikcil 
von  vns  haben.  Wn«  der  mond  rodt,  dos  dos  hortzo  vnd  dor 
ganlz  Loyb  vnd  alle  vuMcre  krulfto  diiitKelbig«  thuent  :  dana 
bI»o  ist  der  niDUHch  gemaidil.  da»  kein  glicd  ixt,  das  dos  andern 
Dit  gcneurs,  d.  i.  kein  glid  am  leybe  ist,  so  man»  bniuclie.  mo 
hillTl  yhm  der  ganze  leyb.  anlT  da^  homa  volkiiniriion,  >lar<;k 
vnd  Irew  erfunden  werde,  Ist«  mitt  der  zungen,  nowir  ^ic  ohne 
HilllTe  der  andern  glider  brauchen,  so  ist  sie  erlogen  vnd  l'alitcb, 
dann  es  ligt  die  Uede  nil  inn  der  Zungen,  sondern  im  llerUeo, 
dann  der  ein  stim  ist,  ist  im  llertzen  ein  stimme,  Nit  die 
Znnge,  die  nt  nur  «in  Instrument  dor  stimme,  Im  Hortzeo  ligt 

die  warheit,  trewv,  lidbo 

Tractaius  .1.  Caput  .j [es  folgt  aber  kein  Caput  2.]  . . 

Tractat  UN  .II.  Caput  .j , 

Tractatus  .111.  Caput  .j „ 

/■^t. .. . .  dann  da  gibt*  dor  Duchatab,  das  der  grnndt  nit  da 
ist,  vnd  ihn  (lotl  blindt  gemailit  halt,  am  xolchrr  blindtheilt 
onlütaudeu  groäae  jrning  im  Ulauleu,  vbela  vnd  arges,  licltou  Tür 


iV.   TbealogiMbeK. 


die  Seelen,  fastoD,  miHucn  ic.  Vigil,  Fa  ligt  aber  an  dem  allen 
nit,  allein  an  vnserem  verzeihen,  dnnmcli  inn  Rew  vnd  Leydl 
»tcrlion,  liiirdureh  wir  die  Ilarmlierlzikeil  Ooltai  erlaogeii.  Also 
wir<i  uJIcM  i-auulicis  h'l'^dt,  vod  alleit  vbolü  vergeüson. 
Stimmt  inhaltlich  mit  HuHor  IX  &.  187 — 207  überuin,  iiel  aber 
wtäontlich  gokiir;i;t  und  BUch  in  dun  Worten  oft  almtidiond:  ck  gilt 
un^ofulir  dft^Hellx?  wie  bei  „l^e  Snpmlitiouibu:«''  »bei).  Hu.'x.'ir  will  iiudi 
hier  du»  Autogramm  1ienutj:t  Imben.  Der  Leidener  Codex  i-t  (No.  88) 
gibt  einen  mit  Mu.'ier  im  wesentlichen  ubeieiustimincndon  Texl,  während 
der  Codex  Rliediger  ;S34  (No.  95)  uusorai  Görlitzer  Mbur.  Bohr  nahe  steht. 
Vgl  Einloiluoi;  S.  11  und  34. 

a.  394-  -404  Ex  Libro  de  Sunnm  Corda.  L. 

Wir  »ein  aul»  ■hir  Kidcn,  nWr  OM  der  Suhiipffor  halt  vns  ge- 
macht, danmib  Mollon  wir  voh  zu  yhm  nit  andere  als  kinder  »u 
einem  vater  vei-^ehen,  vnd  Erben  auff  Riden  aller  natürlichen 
vnd  vbeniiitijrlichen  dingen,  Darurob  solloo  wir  ibu  bitten,  nit 
nuuhleiülifr  »ein,  aucli  nit  müsaii;  f>efundon  werden.  Sondern  da« 
tiatürlicho  vnd  auch  da«  vlier  nalürlicbo,  anlii  krallt  der  noweu 
geburt  von  yhm  bitten  :  Dünn  wir  hai>eii  niclitn  inn  uns  «idor 
d«n]  TkII  Adao.  gleich  wie  die  Jungen  kinder  die  bringen  anlii 

muttwleybe  nii'hl,-<  al»  weinen  mitl  nii;h 

Diesen  »iig   ii^li,   muHtien  wir  ersuchen  vpd  bitten.    Int 

dttit  reiah  Gott«!«  gOHiiclil,  dann  wir  bitten  vmb  sein  lt«ich.  drumb 
wirdt  vnH  ds-s  ander  gegeben,  d.  i.  vnaer  nolturfTt  nur  nit  narh- 
gelaNten,  dann  die  i^eit  der  gaben  versäumen  sieb  nitt,  was  nitt 
beulte  da  ist  wird  morj;en  da  sein.  Was  nit  morgen  vber- 
morgen  it.  Was  ander»  ist  dann  also,  ist  vom  biineit  Ik-rtxen  . 
Darutnb  tliuu  ein  Jeder  seine  Augen  nulT,  hie  auH  t'rdon,  Was 
bie  nit  den  anfang  niinpt  tHl  vi-rsaumt,  vnd  den  Ewigen  tudo 
vberantwortett.  — 

AbitülLitum  vltimo  die  decimi  sexti  a  Christi  natiuitate  aeculi, 
quod  est  24  Dectmbri«  1^64  [Uas  Cursivgcd ruckte  iu 
SpiegclHchrift]. 
Diese  Schrift  ist  1619  (Thoi!  I  No,  312  und  :ilH)  gedruckt,  doch 
Igt  unser  handtichririlicher  Text  etwa^  gckiii-ict  wie  t'a.->l  alle;«  in  diesem 
uns«rm  Gorlitzar  Mscr.  Doch  findet  «ich  handsuliril'tlicb  auch  die  weit- 
ISuligcro  Gestalt,  vgl.  Leiden  24  (No.  y^^)  Bl.  439(r.,  Heidelberg  2ß 
(No.  91)  Hl.  18,  KopenhaKon  119  und  139G  (No.  107  und  114).  Die 
gekürzte  Ocitalt  unserer  IlauiUelirirt  kehrt  in  dorn  werthvollen  Bre»lauer 
Cod«x  3S4  (No.  9fj)  wieder. 

Kiue  andere  Hand  hat  ilaoftcl)  auf  S.  404  weiter  IM   »cliroibea  bo- 


I 


Oörlibor  Flaiidiicbriften  1564— ISST. 


gonncD  UBd  onit  später,  ftU  sie  bomorkl«,  dutis  di«  botrefTondo  Sclirift 
HobenliNm's  schon  vorn  im  Mscr.  (S,  281)  in  gekürzter  Oe.'^tiilt  ga- 
sc1)ne1>i>n  wnr.  nncli  12  Zeilen  wif^dcr  aligchrodien,  dafür  aber  (aux 
ihrer  neuen  Vorlnge)  vieles  in  der  friäheren  Aksclirift  Ü.  2H1 — 2Sß  com- 
l^rt.     Der  fragmentariHcho  AnTanii;  lautet: 

Liber  prologi  in  Vitam  BeaUm  [„Tbcophr&sti  Hohenheimonais 
Doctoris."  Der  Sclireibcr  lial  liier  Schriftzugc  iiarligviihmt,  die 
violleicht  eine  autogruphischu  Abkürsung  dicaea  Namens  bUdcD. 
Am  Runde  Mtcht  „1&9S  24  April.  D.  ^  II.  ß.  a.  in".  Also  an 
uinuin  Montag  früh  um  C>  VAir.] 

So  Dun  eiü  guter  Itaum  eine  gutte  frucht  bringt  vnd  «oi» 
IDUS,  vnd  ein  gutter  ßaum  mit,  guttun  fruchten  von  giittom 
nahmen  so)  geseet  werden,  in  den  Auk«r  in  den  er  gehört,  der 
auch  gut  66)-  .  Itit  nun  dies  die  vrsache  hie  von  dem  »eeligen 
leben  zu  schreiben,  denen  so  /.um  gutten  liaumo  verordnet  seind 
vuil  bcgchronil  .  Dann  nieuund  i§t,  dor  nach  seinem  Toda 
xDolig  rnirg»  »ein,  er  sey  denn  nulT  Erden  gcsueligel,  darzu  er- 
uehlet  vnd  gczegoD  worden  .  Diiruuib,  so  nun  der  Monauh  aulT 
Etilen  da-i  Nein  riumh,  da.s  er  wil  nach  »uiuen  Tode  »ein,  Ul 
noth  ilas  er  dahin  Iruchte  vnd  dencko,  das  er  aulT  Krdeu  das 
verde,  wie  er  nach  Heinem  tode  sein  wil. 

Ein  hitnnr  Samen  iciht  einen  bösen  Ititum  vnd  nachfolgond 
b&se  fruoht,  vnd  ein  gutter  Samen,  gutter  Hauiu  vnd  gutto 
frucht 

Die  Vorlage,  deren  Abschrift  der  Schreiber  1598  begann,  war  durch- 
uiH  abweichend  von  dem  AuMiuge,  den  der  cr»lo  Schreiber  oben  S.  äSlIT. 
gegeben  hat;  sie  stimmt  fibcroio  mit  dem  llcid«lbcrger  Codex  t'alatinuA 
476  Rl.  21l>nf..  «W  mit  dem  ausfülirlichon  Originaltoxte.  doD  keine 
andere  llaiidHuhrin  bictel  aIn  diu  Hcidelbcrgur. 
S.  40Ö— 412  .tind  unbeschrieben.   —  —  — 

Die  oben  gegebene  Schlu^uiiotiz  d<;T.>  oralen  Sohroibem  „Ab.iolutuin 
ultimo  die  decime  sexti  a  ('liristi  nativilate  Haeculi,  (|uod  est  2-1.  deccmber 
IS&l".     Ist  oiDigcruiax.<en  dunkel.     Der  24.  December  ist  Ja  wohl   der 
Ivtiile  Tag  de»  Jahres,    wenn   man   mit   Christi  Gcburb^lag  das  Jahr  an- 
hebt,   aber  wi<c<u   Ul  das  Jalir  1064   da«  letxlc  des  1(3.  saeculums  nadi 
UirUt«??  —  —  Weitere  Datirungon  Gnden  sich  folgoode: 
S.  m    2i».  Decomb.  15(i4  Juliaiio. 
&  22r>    :-10.  Decemb.  1504  Juliano  Anno, 
8.  24U    den  2%  Decemb.  15G4  An.  Juliane  tu  Corii'tx. 
8.  2C7    2U.  Decemb.  ir)ri4. 
ü.29b    21.  Decemb.  15&4. 


270 


rv.  TliMlofbdiM. 


S.331     32.  Ueoimh.  1564. 

S.36Ö    n.  Ikccmh.  1&64. 

S.397     34.  Deoerab.   InG4. 
Alles   in   Spiegelsclirift!    —    Die  Tractate   xor    PhiloB«phia  ÜJigns 
rind  also  ch«r  geschriebon   als  der  MatihiiukoiDtiientar.  beid«  spiler 
ZD!iamm«ogrfä);t  und  mit  .SoitriixithlcD  vpjseben. 

Wir  halK'u  hier  d«o  älti>;(I<ii  Üivolf^scbco  lUodscfarirtcnband  etcherer 
Datiniog,  AbMhriften  von  gclchrtvr  Hand,  di«  an  einem  OrUi  enUtaoden 
tun'),  wo  danialii  di«  au.'^ebreitebte  Diid  eindringead^te  Kenntaii»  vom 
liaodiwhrirtliclien  Naclilai»«  I[ohenb«iro*j<  zu  Duden  var,  bei  Jübnnnc« 
MonUnaa  am)  zwar  nach  seinen  ?llann»cripten,  wie  das  die  nädiato 
Handschrift  noch  sicherer  darthun  wird. 

lusofora  ist  dicx  Görlitzcr  Manuscitiit  von  grossem  Wertlic.  trotz- 
dem e^  die  frvae  Mehrzahl  der  dnrin  eolballciton  Abhandlungen  nur 
in  geküizter  Octitnlt,  nur  au«.ug!<vei*«  bringt.  K*  »teilt  einen  der  wenigen 
Kart«  aa»  der  »chleMiwIien  faracelüiston-tiemeinde  <lar,  die  in  der  xweit^n 
Hälfte  d<ut  10.  Jabrbundcrtfl  blähte. 

&  iat  ein  eigen  Ding  om  diese  Auszüge  fararclxivher  Schriften, 
um  ti\t»e  zahlreichen  liandschnftlich  übortiefiTtun  .Sltickc  .Hx  l.ibro  s  y 
I^aracetsi".  Nicht  dw«  ch  an  «ii^h  titm  underlicb  w.^re,  einige  Abhand- 
lungen llohenheim'it  bei  deren  grosser  Zald  siollcnweisc  »verpirt  aozu- 
treflen.  Aber  dax  Ui  iiulTallend,  da-is  wir  Dutzende  von  Abhandlungen 
allenthalben  immer  wieder  in  dem  nämticlien  Aufzug  hnn<lschriftlich 
linden,  Dutzende  von  Abhnodliiug<-n  auf  dou  ver^-biedeniitiM)  Biblio> 
tbeken,  die  in  der  nrsprüngtichen  ungekürzten  Gestalt  un.4  nur  ganx 
ausnahmsweiiie  uder  5l>crliaupt  nicht  erhalten  nind,  Wäre  z.  It.  der 
Jli:id«'ll>erger  Todcx,  den  wir  unten  unter  No.  90  be^breibcn  werden, 
verloren  ge^iigen,  m  würden  wir  die  Mehrzahl  aller  Abhandlungen  ans 
dem  '2.  Volumen  der  i'hilosoiiliin  Magna  überhaufit  nur  iu  Auszug 
können.  Da»  immer  wieder  der  nämliche  Au.-<7.ug  dii-ser  zahlreichco 
Schriften  unx  begegnet  (der  sogar  violfacl.  unter  W*^la.-i.-.ung  des  „Kx 
libro"  Meli  xpnter  alx  vollstündige  Abhandlung  gibt),  da«  itpHi-ht  doch 
»ehr  dnfiir,  da«  diese  Au»7Ügo  von  sehr  autoritativer  Seite  herrühren. 
Icli  bin  durchaus  geneigt  anzunehmen,  da»»  der  Verf«i«i«er  fast  aller 
dieser  AuHxiige  Juliaunet^  Muntanun  selber  ist.  Kr  wird  auT 
Minen  Fütswliung-reii«««  nach  Pnracciiwwhand.'ichrifteu  die  Fülle  llieolo- 
UMhen  Materials  die  er  z.  B.  in  Nenburg  an  der  IKinau  wie  anderwirts 
antmf,  zum  groiuwn  Theile  nur  escerpirt  haben,  und  diese  seine  Excerpt« 
wurden  dann  wi«!er  und  wieder  aljgc«ehrieben  und  gingen  von  Schlesien 
ans  in  die  Welt,  wurden  sogar  Iheilweisc  in  dieser  gekürzten  «catall 
zum    Dmck    befördert      Erst    Huscr    ging    in   den    80 er  Jahnn   des 


(lörlilivr  Handorhrifleii  1564— I5li7. 


271 


16.  JutiTliunderl«  wieder  auf  die  OrigiDalf)Uollcii  ztiriick  und  betont 
gerade  bei  der  Philonophia  MagDa  zu  Ilegiiin  des  IX.  Baodoa  Reiner 
8unmda*ugabc,  das»  dieHO  Sdirirtoo  biühor  niclit  !□  dor  Goatalt  bekannt 
gawordoD  seien  „«!<!  sju  der  Autor  selbst  beüchrtoboti",  «ündorn  es  seioit 
^ta  vicioii  Elldon  aus  diesen  Bticliern  nur  kurze  summuriitclir  Extroct« 
kbgvacliriebuii"  worden  (vgl.  Theil  1  S.  401  uiili^n).  Ai'IitilioliiM  mag 
auch  von  uiidoren  nu#zugitwci^e  erhaltenen  Scliriftun  gi'ltuii,  die  nicht 
»pcciioll  zur  sogenuunlon  Phüoitopliia  Magna  gehöre». 

,84.  Wolfvnl'iiltil.  heraogl.  Bildiothek,  dul.  Extruv.  No.  ICO. 
6ä  ßll.  4",  alle»  von  einer  Hand  zwischen  dem  12.  Juni  und 
dorn  1.  Juli  1;')I17  in  (iörlitz  mit  »Hiwiirzor  und  rothor  Tinte 
gescbricben  und  zwar  von  deraolbL-n  Jiund,  wulcho  zur  nüm- 
lichon  Zeit  den  „Modus  Phurmacnudi'  suhricb,  der  »ich  in  Er* 
langen  iin  tj  77—78  HDgebutjdeti  linder  (vgl.  (dien  No.  Ift);  da» 
Krlnngi^r  ^\Mr.  i»t  vor  dem  uiiseni  begonnen  ('.I.  Juni  1567) 
und  nach  dein  nntcrn  ho.-«chlo)(»en  (21.  Juli  15ßi).  Aber  auch 
mit  dem  eben  bet^pnx-lienen  wichtigen  (ioititxer  Macr.  aus  der 
Itibliulhok  der  ObcrlaiiHilzi.Hchen  OesoUacban  der  Winsenscliaften 
atuht  uuHer  Mitcr.  in  engcro  /usammenbango:  denn  dn-s  dort 
bcMcbiiobcne  lloliui-hnittbild  de»  Puracelsus  in  ganzer  I'igur 
findet  sich  auch  in  unserer  Wolfen bätteler  Handschrift  auf  <ler 
Itiieksoite  de»  I.  und  *28.  HIatlex  von  dem  nämlichen  Molzatock 
abgedruckt.  Ucbor  woitcro  Beziehungen  dieser  beiden  tlieolo- 
giftclifn  Ilandschrifleii  su  einander  siehe  bei  der  vorhergehenden 
Numnii^r  lind  hei  dieser  im  wcileren  Vorlnufo  der  Besprechung. 
Der  -Schreiber  unserer  lliuidschritl  .-acheint  sich  auf  dem  KWoitOQ 
Blatte  mit  dem  Munngianun  M  It  zu  kenn/.eichen.  Leider  kann 
ich  keinen  Aiihän^ür  Hidienbeiin'.t  nnrnhall  machen,  der  diwe 
Aufangshuch Stäben  trug  und  I5C7  in  Oürlitz  weilte.  Der 
Schreiber, war  jedenfalls  ein  gelehrter  Mann  und  kein  Uerufs- 
Hchrciber. 
Auf  dem  1.  Blatt«  der  Titel: 

librl  TU.   De  Coena  Domini  .  Theophr:  D. 
Ad  dementem  VH  Papftm. 
Auf   der    ItQckseite    da«i    Poramlsusbildui»    in    ganzer    Figur    ab- 
gedruckt, wetchoit  bei  <ler  vorbei'gehundcu  No.  H;{  xii  Anlung  bcKchriebta 
tBl.     Auf  d«ni  3.  BUlte  beginnt  d<ir  Te\t  dvr  ll«iid»chrift: 

xTiSt'fl^Vai-     ^•>"  Naohlmal  Chriiti .  Ad  dementem  TO  "  "■ 

Anno  1530. 


273  IV.  TbtolofiKbM. 

Zo  dem  Siebenden  Cl.EMENTIv,  OborHton  Biitchorr.  der 
Pfarherraa  Rolim  .  THKOI'HR A^TYS  S.  l*.  D. 
Niclit  mein,  Hondcni  dein  Ut  die  »orgn  (hin  Aar  Icti  jetil  ar- 
beile Im  Nachtmal  Ac»  Herren,  du  Oboi-.-itor  niücholT  der  Prc- 
Ulon)  Iiin  »in  Joden  Irrthurob  su  fallen,  die  m  da  voderstchen 
SU  zentlSrcn  den  Tcrapol  ChmtJ  .  Due  aber  Inn  Rohm,  der  du 
nit  ono  grosse  Irrung  k-ltusl,  vräachest  anderen  Irruni;  :  dann 
die  IrrogehuDg  dt»  Hauptii,  \»l  vrsBcho,  liaa  audi  Irre  geben  dio 
glidder  .  Nue  mag  k«in  glicdt  ohii  ein  )iauj)t  »em,  daruinb  du 
vrsscbest  aU  ein.  haupt,  das  dvine  Irrung  viel  Irrig  bauptcr 
gibt  .  Petrua  dein  vorl'ordor  bat  »icb  donimsscn  gehallen,  das 
keil)  tiaupl  vnter  Ibni  aulTeiNtund  noch  prwuctw,  wiewol  ficlilecbtecj 
gcburt.  nil  deiner  weiLtheit  gemeß,  aber  Ira  IL  geist  eraetligot,! 
nls  einem  Haupt  lUHtohet  .  Darumb  entzeucb  dieb  ans  der  xal 
deren,  dio  (.'bristu«  vorlLimdl  bat  und  woißi^eHaKt,  da  or  sprach  : 
Ra  worden  fiilMubc  proplicleu  sutVorstohon,  falHebe  Apoittcl  :c.  So 
da  wirat  dm  Ampi  nolig  belracbten  vnd  Christo  voticrm  erl&ter 
nacbrolgen,  ao  wimtu  dir  don  Imlckcn  aus  dttn  Augen  zihen  : 
Dann  du  hast  die  grüßten  auguii,  Drumli  auch  dio  grösüten 
Wiacbaum  drinn  .  Die  (ilidder,  di»  üich  gen  baupter  aullwerffen, 
haben  kloine  äugen,  sehen  kaum  vber  Ihre  Stadt  Hinckmawer, 
Drumb  haben  sie  kleine  »preiUlii  In  Iren  äugen.  Jedoch  einem 
giiTt  gleich  .  Wirstu  nur  deinen  Wiacbaum  aus  den  Augen 
thuen,  der  vom  aulTgang  bilJ  Inn  Nidergang  der  SonrK  gehet, 
»0  wirslu  hinwog  thuen  die  kleinen  spreiiwen,  dio  vor  deinem 
bäum  abfallen  :  So  du  aber  du»  ait  wirst  thuon  hu  werden'  die 
Hproiüwol  vnd  spubn  wachsen  deinem  wisubaum  gleich  .  Nufi,] 
vag  ist  hie  autT  erdi-n  dem  MoDi^cben  gehnllfoii,  wie  kanstn 
odor  dioselbigoii  hirteu,  der  Schaffe,  *o  I'elro  befliolen  worden? 
AuiT  dein  Regimout,  Schul  vnd  gewalt  SL>in  üie  nicht  befholen. 
Soin  aiicb  nicht  befbolitn  den  nebenkätxern  vnd  denen  die  die 
hirlen  sein  wollen  .  Drumb,  dioweil  deine  blindhoit  gestrafft 
wird,  80  thuft  deine  Augen  auff,  vnd  werde  erleuchtet  Im  h.  g. 
damit  du  Inn  Apostolischen  weg  tretest,  aus  duinom  Sathans ; 
weg  .  Viid  den.  der  sieb  eiu  baupt  setzt,  den  xtraffo  durch  den 
H.  g.  Vnd  laß  dich  nit  enUetsen,  der  grossen  hutt.  so  du  hast . 
So  du  hu  il.  g.  Petro  gleich  sein  wirst,  so  wird  In  Ihm  kein 
straff  Widder  dich  sein  .  Dimveil  du  aber  dir  ^uoderüt  einen 
eigenen  Schalfnlal,  vnd  andere  nobenscbaffitlillle  dadurch  erwach- 
seut,  So  ist  bei  dir  nichts  Knerholfon  de»  FeUew  l'elri  .  So  due, 
vnd  andere  so  wider  dich  vnd  doch  falsch  aufferstehen,  werden 


GörliUer  HandicbrifUn  I5G4— IfifiT. 


273 


twtraehteii  In  ewrom  horzen,  wie  ho  groß  viid  ftftrclc  Christus 
von  euch  die  warboit  nimpt,  (Iit8  weder  dir,  noch  den  hauptcrn 
wider  dicli,  nichu  xu  glaubon  noch  zu  vortrawpn  int.  In  domo 
da  er  Mpndit:  Sugon  »tu,  Ich  hin  Cliri^tus,  <]»  i»'t  Cliriatu*,  an 
dorn  Ortho  Hndl  Ihr  ihn.  ao  i;laul>cnt  ihn  nii.  .  SuIKmi  wir  ih» 
uit  glauben,  do  Im  vm  sagenl,  wie  gruU  »uidt  Ihr  ihmn  hi'rauliel 
der  warlicit  von  (rotl  .  Kn  Ut  gorodt  tuilT  dio  falnchfn  Propheten 
vnd  Christen  :  welche  Hoindt?  als  <lu,  viid  die  Jciiigon  dte  Ir 
Reich  VDter  Inen  xelbst  Eertetlcn,  denen  sol  nichu  geglaubt 
werden  .  Darlnu  oriDiier  dich,  nimb  an  die  buHso  des  grossen 
'  Propheten  Duuids,  habe  rew  vud  leid,  stehe  von  der  hoffart  In 
die  Armut,  Damit  du  vergloieh&st  werdest  Pctro,  dainiLt  du  die 
balckeii  nu»  den  Augen  »iidorri  auch  xihext,  die  »ich  nit  Iteinigon 
werden  ouo  dicIi,  AulT  dm  wir  kmumen  In  einen  ScImiT^ta], 
vnd  ChriHtiis  sei  vnitor  haupt,  vnd  dn  der  oberste  HiH<;hotr 
bleibent  obn^eletst  von  ('bri-ito,  Inti  welchen  Schalblall  das 
Naehtmal  Christi,  wie  hernach  fol^-et  gehalten  werde  .  Da&  Ich 
dir  vor  allen  zuschroibo  zu  durchlosen  etc     Datum. 

DI.  :!b— 5b     Uas  Irrste  Buch   mit   13  Capitoln,    am  ßaudo  von 
w&aig  späterer  Hand  „I.  I.ibor  du  linibo  aeternu". 

Zwei  Crealuren  iie  Ueiischee,  ,iliu  TÖiltllche'  ans  Ädsia  iluicli  Qotl  <len  Vater, 
,di«  Kvige*  durt^b  (iolt  duu  ."^ohn.  Jcile  hal  llireu  .Li-ib*:  ühuu  .uhua  inatoria- 
Itich*  iit  iiirliu.  Der  Oiuiiil  d^r  KtkcnDlnlM  RODime  iluiuiui  liugi  iu  üut  Unter- 
ubtiiluof  der  belileii  i.«Jb<ir,  <lio  iu  ihrem  Whoii  VHr&eI]ii>tleu  »iuil,  uicbl  iu  il«f 
Fmid.  Beide  niÜMeu  durcL  doii  Hund  gMpaÜt  •erden,  aber  inwendig-  «rliuidet's 
>kli.  liie  in  Adanm  Fall  i;(>»chl«iione  Varmthluiig  von  Lrlb  und  S«eiu  liai  C]iri»tu<i 
UV»  gHtiAot,  der  Seola  einen  (nrlgsn  l^ib  gegeben,  der  nuhrstuhen  wlnl.  [>er 
Leib  wird  »ölig,  nlcbl  (im»l  und  Seele,  die  es  «urber  echou  waren.  Der  uiilödüiebe 
IMh  bt  unilcbttiar  wie  die  Seele,  er  geht  durvh  Hauer  und  Grab  tu  Ciihnlo  .»In 
«do«r  der  dnrcli  ein  itehatlea  gebt*-  Kein  l.eib  bi  ebne  8poUe,  der  ewlgv  wirit  nun 
CbfUlii  gaHiiclH'l.  |)1p  Allvtier  konnt.»n  Bimh  nni'  tnlt  nenem  l.eib  ins  Keirb  Guttna 
kenmeii,  dannu  niirdan  vjc  anforweclit  und  gMpoist:  grüsiiere  Wunder  in  der  Knie 
^di  auf  der  Rnl«,  eine  gemeine  Auferatehung  dnr  Atlvfiter,  die  im  0«bula  dex  Vätern 
{■lebt  babvu.  Die  Ritülluiig  drr  Geliots  Uelles  de«  Vater*  obne  die  neu»  Geburt 
bt  nlebu.  lin  neuen  Fltl^b  und  Itlul  tst  da«  Geeot«  orfüNel,  doch  leibllcti  uüiitca 
die  Gebot«  gelialico  »erden;  denn  den  boib  wird  gebolea  lucbt  dem  Oelal.  Awf 
Rrdtin  fingt  da»  Reivb  Gotte«  an,  daiiun  müssen  wir  hier  belüg  seio;  auswendig 
•tnd  wir  norb  irdiich,  darum  balieit  wir  irdlicb  ßrod  nod  WeJn,  im  llimmet  werden 
wlf  Rngelbroil  bitben.  Die  neue  Geburt  Itano  di«  Oebole  Gettialer»  «rfülloo,  denn 
als  laset  Fleisrli  und  lllnl  <'bfi*ti.  Demiilb  in  der  Belrai:!hinng  den  Leiden«  und 
Sltrbetu  Cbristii  dt«  Hoffarlb  der  Kirohcn  Ist  Vorlillining  Satans.  MattbU«.  Marbn« 
«wl  liMhas  bescbrelben  den  Anfang  diiH  .'^ahrMDOolee  bi«r  auf  Rfdsn,  Jehaooe«  dl« 
ewtgc  >i(i«iBe  Im  Kiuiiaol,  m  sind  dtv  iri«t  .«inbeljlg*.  Ueberslvbl  über  die  fulgendon 
G  Itücber.    In  der  ueuoa  Geburt  «eil  alles  l«lbli«b  tentanden  werden,  nic^t  geUlIicb, 

Brilta  4.  XrWiini  0.  FMmwItlirtini  ■^riflin.  M.  *  *° 


274 


IV.  ThtoIogUcties. 


Bacb  dar  aeat  SaiKh  iit  ualerialUch.  Uio  Tauf«  miu«  KinJcni  uud  Thoroii 
gynügiMi:  ib»  Nsclitmiü  will  toDch  VertilÄiid  liahco.  Die  neue  Ouhurl  ist.  ohne  \aW 
uiiJ  MiiliLT  wio  iIIl-  AilAmi:  Cbrinlus  ist  unjter  l.ioibux,  uidcru  C lirin leii  können  nns 
nicht  iu  Chrixleu  iu&i:liuu.  Arnttall  ilrs  l.dimo  ist  Olirinti  Leib  ilti,  ,selu  «orl 
accipito  ist  teil)  llui*.  I>iit  olle  Korm  *ir<l  nicht  icrbrucheu;  nir  l«goa  die  trOi^che 
Vornuiift  wog  ciiid  sulieu  Jen  bei),  (ieial  an  deren  titelle.  Im  neuen  Te«t«[ni>tit  itl 
auch  die  Crcmur  neii  und  rein  und  geseencl  gcwiirden.  um  des  Ueasclieu  willen, 
darum  lietleL-kl  ihn  keine  Speise  mehr,  Clirialus  in  uns  eDriiornlitet,  Wip  Ijoli 
uocb  ilei  KmchaOiiUg  de«  Heuicben  von  üer  Welt  ging,  su  icbtif  Cliriiilu«  in  seiner 
loUlGu  Stunde  den  Christen,  ging  für  lliu  in  den  Ted  und  fnlir  guu  Uiumicl  und  ist  ducb 
auf  diT  Welt  in  setneru  Werk,  wie  liott  in  di'u  Eluinvulcu.  Her  gegesJiene  Leib  Chrisll 
Mcilil  dueb  luigelbeilet,  niu  sich  der  einige  Lluihus  Adae   uushtruckel  in   luKuituni. 

Rh  foIf{t  <]iin[i  noch  oid  Abschiiilt  ,Rx  textibus  trium  Pluaiige- 
liatarum"  am  Raiiile  „I.ibor  V.  do  liiubo  aeteruo". 

.Wir  *lnd  alle  gull  vod  büav  luui  Nachiiimll  berulTeu',  aber  nicht  alte  urwüblel. 
Cbrlilua  der  neu«  Valer.  In  Christi  Blut  triQken  wir  die  ewigo  Taufe,  Ein  l.iuibua 
von  oben  li«rab  tmsterbllch,  itlipr  lidi^rb  toii  rler  .väterlichen  Jungfrauen  Uiria*.  in 
Adtm  gentorbon,  Aber  im  liuibu  t-oeloNll  wieder  auferstunden.  Wie  Adams  Sime 
durch  die  Guiie  ratio  neu,  ku  I.eib  uutl  Blui  Christi  durch»  Werl  Ui  die  Neugebornen 
bi»  luui  Rode  der  Welt  ohne  Aufhören,  liiu  neuen  AdAm  «lud  Sühne  Christi  imme' 
illato;  keinem  hilft  der  andern  neue  Geburt.  Auf  die  Rinseltuug  des  neuen  Hunden 
und  Toslacnetits  und  deren  Meiuuug  ist  alleüi  lu  ai^blen.  Kein  Cieudenmal,  sondera 
ein  GedSchtuls  seine«  bitteren  Todea  und  der  nt'uon  Schöpfung  und  Nachfulguug 
Clirinti.  Dill  Worte  iler  Proiibelfu  uud  des  .lühanues  gehüron  xn  denen  der  3 
Kvajigelislen  iiucb  dem  heil.  Ueist  in  urthoilen.  Aber  keiner  demiitbigt  aich  .ihre 
Hoffart  int  groß  als  üMans  lloOsrl,  wetcbor  *o  «r  lueuscb  war,  über  die  alle  sich 
demiithigeu  würde'. 

Itl.  6b— 7a   Dil»  II.  Buch  Ex  .lounne  Euaiigclista,  am  Itaud» 
„Liber  VI.  il«  Iliubo  acleriio". 

Kiue  Geuteinsebaft  der  Heiligen  iiu  Uiuiuiel  uud  auf  Erden,  ein  'l'ist^h:  die 
Iviblleb  bl«r  geiio»eeue  Speise  nchineu  wir  als  enige  uill  ins  ewige  Leben-  Glaube 
nnil  Werke  ein  Ifing.  Das  Naobtmal  eullen  nir  uiebt  täglich  uehuien,  ilns  ist  wider 
Erafi  und  Macht  des  (Jedficbtnlssu;  «e  itt  keiiio  Buuchfüllung.  Brod  uud  Wein 
Niud  »ein  l^lb  und  Itltit,  die  eliid  jeUt  der  Sehn  Gcillos  bei  uns:  glauben  wir  «eiueui 
Wcprt,  HO  «ehnu  «Ir  l'htistum  in  Brod  und  Wein  geistlich,  (loiivater  ist  uns  der 
LehruieUter  nuf  Chriftliiin,  der  (ilaubo  ein  neuer  Schultneistor  des  lliu) ml i sehen. 
In  anderer  Weiiheit  Kollon  wir  nichts  suchen  ,e»  scbreibe,  es  sage,  wer  da  «-'lle, 
allein  in  den  lilauhen  uns  ergehen*.  [>»  Wort  Gottes  uiiisseu  nir  von  Gntt  dem 
Vater  hören,  Lehre  i»ni  Kahne  ohne  den  Vater  iai  uu»  nichts  nütxe.  Im  Sohn  wird 
der  Vater  gesehen  In  der  neuen  liebiirt,  im  Fleiiieh  und  Blut  Christi.  Das  alle 
Testament  ist  in  den  Tud  geridilct,  dos  neue  iu',«  enigo  I.chi'n  (Manna  nnd  Nachl- 
mal).  Ohne  das  Nachtsial  im  bfosteu  Olauhen  kCnnco  wir  Chrlhli  Gebot  nicht  er- 
füllen. Unter -Fleisch  der  neuen  Kreatur  mus*  Kieiich  haben  nicht  blosMn  Oefti, 
Rrod  nnd  Wein,  so  Fleisch  uud  ßlul  von  Christ»  gcncnnct  worden  in  Torwaudolter 
(.verkehrter*)  U««talt.  I'olumik  gegen  die  Ji^tcigeti  Murueler.  so  «in  OediichtniM 
Chri«li  mit  blusMin  Brod  und  Wein  aufiudileu  u,  >.  w.  unter  fotlbufender  Anlehnung 
an  die  nocb  der  Vulgai«  ^gcboueu  Texiworle  des  6.  Kap.  Jubauuia. 


OörIib«r  Ru(l»chrift«D  1361— löGl. 


276 


Bl.  7ji — 9a  Das  III.  ßuch  .  Außkgnng  «tliohßr  Spruecli  hin 
vnd  her  Ion  IUI.  Euangelisten.  Am  Rande  „Libor  S  de  limbo 
aotemo". 

Vto)  Inliicbc  Auslegung  nicht  iiur  In  ilen  Uauiiturlikcla.  Fac  e  lapIdibuH  iiMicm; 
AiImnitUcheN  unil  himmÜErlmH  Urdd.  aller  uml  dnuer  Uenitcli.  Csro  iu  splrilii.  Dur 
Hcuiicb  lobt  aus  dnm  Evmigciliiini:  ilio  iilhniao  Gottdn  Ist  iler  hell,  (ioiit.  Her  C'hrial 
»11  keine  Nitioo  roricbleii:  Chriitui  und  die  Sanrnritoriii  (Joh.  4  .du  tioidni«ebe 
Ftiiilein').  Das  Wneicr  int  sein  Itlut,  mit  dom  et  kciioc  tlninLit  treib),  d»*i  «r 
Mnncii  kann,  wie  oi  will.  Wir  sollen  iinsor«  Vernunft,  nicht  in  «siitc  Ujhlfrlii 
hgen,  vor  iinscru  Anteil  tvinls  nicht,  inndorn  in  nni.  Kr  will  nicht  geldhrle 
•  Diipntiror  liabou,  somirru  diu  Arinon  und  I.oidi>ndi)n  marht  ct  «cinnii  Tiacho»  lli«il- 
hafti);.  Zncrit  niÜMen  wir  liahcn  liaa  Urich  de»  iüohnos  »iif  ICrdon,  ilnnii  da*  Reich 
de«  Vaton  im  Uiuiinvl.  Ui«  ApOatcl  und  Uaitigau  üitzon  auf  liinimliiidion  -Slübloii 
partönlkb  und  «»««n  mit  Uciit  und  corputi,  momclilichtr  Art  und  binimlisehor  Kanir. 
Zwei  Vlego  in  dou  IHinmol.  Taure  und  Nacblmnl.  Hit  inlUchvm  Vurntund  (ipirltiiH 
•Dlralii)  kOanvn  «ir  nicht  fusHOn.  dasü  Clirintu*  aurgcfahrcn  i.tt  und  doch  liot  nni- 
iil.  Beer  lilc  est  t'hrinlus.  Unsere  rieno  Kn-aiur  liabl  Christum  hier  auf  Krdcn; 
nicht  daai  uns  jvuinnd  ihn  leigtu  könulo  oder  uns  darreichen,  nie  di«  TaluchKn 
Pn>|ihutun  sagen,  er  isl  in  ineiour  Ilaud,  ich  liuh  ihn  vorspcrrW,  ich  hriugc  seinen 
Leih  berab  u.  s.  «.  Christus  ist  in  uua,  uicht  ausaerhulh  uns,  in  kdnor  (Jonalt  oder 
gefallen,  in  jt^Jcin  d«r  da  hungrig  und  durstig  isl  nach  ihm:  uiuht  die  Worte 
uiachru  ihn,  er  Ihi  torher  gemacht;  er  hat  sich  seihst  gemacht  im  Nachtmal  einmal, 
dabei  bleibts,     Auch  diu  Weissagungen  vom  jüagstuu  Tage  sind  falsch. 

Bl. 'Ja  — 10b  Das  IUI.  Buch  Auine^uii),'  aus  8.  I'aulo.  Am 
Rand»  „Liber  9  de  limli»  »i^tcnie'*.  (Auf  Bl.  lOa  fhm  fi}«ic\wi>\üge- 
Murgiiialo:  „i^o  \»i<  leg»  i-oii.><ilium  Autorin  Id  4.  {iiirtc  l'.-^iilt  .  I'»al. 
144".  Diccter  I'üalmonkDmaiontar  war  aliio  1>^67  in  üürlitü  bokaont, 
cf.  No.  92  u.  s.  w.) 

ftkulua  bl*ll>I  beim  .Vemtand  am  Nachlmals*  der  KvangeliKtpu-,  dnun  solbu 
ancb  wir  beim  toll>ikhen  Vor»tand  des  Nai-htmaU  bl«iben  und  keinen  ober unlnr liehen 
Unein  üehen.  Nur  der  Augen  halber  mafs  gaiitlicti  genannt  word«»,  wiil  ts  un- 
atehtbar  iM  In  Itrud  ninl  Wein.  Chrlaii  I.atb  i«t  In  nna.  Uijs*«  und  (iütMnwork 
pHCD  wir  ineideu,  üaroin  daH  Nachlnial  geflickt  wird.  Diu  Uesie  mit  Ihrer  Ziar  iüt 
(Uenarheil.  Uit  rachi«m  Erntil  ohne  Orgel  und  Singpu  Hulleu  wir  un»  luni  (ie- 
ttdblniiy  il«s  I<«idens  und  .Slerhunii  Christi  •rhii'ken.  Jeder  der  lllut  und  Leib 
CbritU  fiMl.  E*l  «in  Prlaitdr  m\b*l  in  Cbrinlo.  Nicht  ineierloi  Onlnung  dt*  Nachl- 
iDols.  sondern  nur  eine  alloinc.  Viele  Sekten  der  nicht  Aussrwihlien,  Einigkeit 
nur  b»i  den  Auterwihlton- 

Ut.  lUb— 12l>  l>a!i  V.  Buch.  AußleKuni;  aua  der  Propheten 
Weisiiaguiig.    Am  Rande  ^Libor  12.  du  limbo  autoroo". 

Auch  aie  ki'innen  un«  vor  Irrihnio  bewahren;  denn  in  der  neuen  Kreatur  werden 
aüa  Owelu  orfiillel.  Der  Geist  Gotle*  auf  den  Watsern  ist  Flei»rJi  wonten  in  der 
jDii(ft»ii,  Jettl  ist  Fleisch  und  Geist  ein  Ding;  Cliriill  Fleisch  ein  K°<'''1<':h  Ftobcb 
g4ar  OtiatJleboh,  das  ist  g«geislet,  «om  Geist  «niplatigen  uuil  doch  wnhto''  Fleisch, 
Vcrkiadigutig  d«s  Etangeliuio»  ohne  KeuiitniAS  der  l*ioph«len  gibt  onr  Sekten. 
Z««lerl«l   au  uebneu  aus  dum  A.  Tuataineul,   Oottea  Oebol«   und  di«  Roden  der 

18* 


276 


IV.  Th«oloei»che». 


Prophaleo  «iit  PtirUlufi.  linder  Honi  ut  jobtt  der  Tompcl  dei  Uttm,  &tuur  ClitiHiut 
Ut  kotn  Prlonler  mflir.  r>ie  CarMnonioii  liuci  rrfälit  iipd  vorlitfi.  Wir  linlien  koio 
Opfor,  kornrii  Tcinpol,  kcjnon  Altar  ini'hr,  nur  iiiiü  iiilWt.  Wia  hiJuiiuu  wir  Clirittus 
opfoni.  tt  1*1  nicht  iiiisor-  Sjinbalik  ilet  Ojiforlsmuis:  (Wciiuro  crktvrung  J«n  ntun 
TodaTnotila  llnil^t  ihr  in  «■«iiivr  grosiiDiiAuilv)ii'"li'  ilosaUuuT«KlaiaaiileB 
«oti  Linien  lu  I.inian'.  Wir  habnn  niclili  ta  opforu  a.\s  uatiem  l>«lb  und  Lvbon 
«ogeu  do«  Worlc»  ('hrimi.  Wir  sind  koinur  Kirclit  uiclil*  »tliuldig.  Irdlxclie  Dkunog 
und  «URlixi^hc  Dünuug;  Cbriitus  ua  VistU  iinil  Uurilg  uai'li  »ein(<r  Aiitoixtvhiiiijc,  ixl 
,  gemtlicli  vunkiiRl  icorüen.  So  viwn  wir  niicb  leibtldi  und  vmlnnni  gcictüi^li.  Pro- 
jibulou  und  Kvangdiiim  orliiiliiru  »it'li  t''K''t"'^'''8'  Psalm  3,  97,  8(>,  ilX)  »ind 
Weiswiguugcn  nuts  Naclitmal.  Wm  njidöio  schuu  richtig  auf»  Naclitmal  gedeutet 
liubcu.  ülidrgtbt  <ir,  belutil  nur  da«  falsch  AuHguIvgtu;  .weitere  Aiialegiiug  Kndtslu 
au  auttuni  "[ton  d»  l'iatlurü*.  Aufs  Nnuhtmul  wvrdon  uonientlich  nurh  gedeutet 
Pwim  79,13;  81,17  und  II:  III. S-C;  116.10— 1.'>. 

Bl.  I2h — Ifia  Üas  VI.  Buch  .  Gegrandul  uuff  das  l.iuht  der 
Natur,  wobei  der  Hchreiher  aDßemerkt  bat  „In  partibii!«  riiilonopliioo 
liikbcnt  buiic  Hbnim  paacioribus  cotnproheiiaum''.  dm  Hundt«  von  der 
»piitcrcu  Hand:  „Libor  10  de  limbo  ncterno". 

.ß»  xoindt  tnojirla;  I.nutb,  die  Im  heil.  Oeiet  brennen:  welche  lebeu  des 
OeiBlo».  die  dürlTeit  il«*  llcditi^  der  N'alur  nirhtK,  die  andern  dii!  im  heil,  flcial  nicht 
leben,  sondern  lotr.nn  ihren  rinind  anfn  Liebt  der  Nfttnr  dAnselliigcn  Üitgläubigi>n 
htl  Gott  siiloh  niindnrharlialiD  Werke  fürgebildot,  nb  einer  no  hott  im  Glauben  •K&rt, 
das«  ihn  die  Work  bewet;on  lum  (Hauben.  Denn  der  llngllubiga  je  bübur  or  im 
Lichii!  der  Natur  giigrnndel  isl,  ju  lii'iboi  or  in  d«n  Wunderwerken  Gottes  erfahren 
int.'  Cliritiliis  nimmt  seine  l'arnbclu  .lUi-  der  Naiiu,  darum  tartiefl  Natuiorkniintnina 
rlos  VcrülAndiiiM  der  P.-intieln.  Obriitus  hat  nicht  widor  die  Nalnr  geliuidnil; 
Chri.ili  Wort  heilt  Ernukhoiitn  nie  die  natürlichen  Arinoien;  or  iat  dqr  Scli^pfvr 
der  Annei,  der  grÜMli.'  Artt,  (itoidiniwo  viin  Tauben,  Schlangrn,  Wültoa  (Pfaffoli- 
urt  nie  WuKsnrt),  Ualvrloinm.  Licht  der  Well;  Wein  und  Brod  sind  knln  Glnichnijgi; 
.Sul  ti^rrnc,  Woiuatock.  Alle  trupi  und  Kiipircn  bleiben  im  menHrblkhci^VeriiUnd, 
ab«!  Cbristu«  bat  ui<ht  die  meniiehlicbc  Natur  aufnrwoc.kt,  »onilern  den  Glauben, 
die  Lieb«,  dun  bittern  Tod  leinei  TettamonIsbüudniMo*  aufgorichlet,  nicht  im  Lieht 
der  Natur:  .nie  kann  dann  der  heidnjsehe  KolMr  nagen  da*  man  vnri;leichen  »nll, 
du  vuH  oben  hcrob  und  von  onti-u  hinauf. 

[Bl.  IHii]  „Volgcn  die  Iri-ili.-iclien  Woiitsagungon  nach  InoD- 
halt  der  Mattnalia  iiottoH."  Am  Rande  ,Lib«r  XIIII.  du  limbo 
Ketornu". 

Sie  «ind  nicht  &tu  der  Niilur  und  Rimmels  Eiolluss,  aoiidorn  Wuudorwerko 
GoItoK.  Wer  dem  W«rl  nicht  gUuheti  nill.  taW  Uulloi«  Wvikou  glauben:  der  til&u- 
bif!*  bedarf  doMun  nicht.  Jungfrau  ndl  dc>ni  Watnur  im  Siubu  (Junt'frauongcbuit), 
Pbönit  (Wiadergobuil),  Lnwen«chrel  dbor  die  lodtguborucu  Jungen  (.\urerweckiing 
am  jnng»tcn  Tage),  Rkr  formt  die  Jnnc^n  mit  dtr  Zunge  (Neue  Geburt),  l'elikau 
nUirt  die  Jungen  mll  Minom  Blut  (Nachtuinl  Christi}.  B*  >ind  noch  mehr  diRitor 
Hagnalia  \ind  Ujslerin  wider  die  Nitur,  .dl«  mir  ein  Tholl  seind  bekiunt,  ein  Theil 
unbekaRnl*.  Im  Licht  der  Nalur  boflndul  xich«,  doui  all«  Diuge  nicht.i  .-limt,  dafür 
wir«  antohun,  sondern  un.iern  -Augen  ille  Woifie  der  Corpora  alle  verborgon  »lud. 
All  unsere  Nahrung  'M  ,Uen9cbent1ei»ch  in  mjsiorlu*!  druiu  nicht  lu  verwundern 


* 


OürliUer  U&ii<Jiiclirifl«ii  13CI— 1£G7. 


377 


«ic  llfoil  und  W«!ii  f.»ia  Fleiarh  und  ßlul  Christi.  Uftb  ich  moinv  tli|[)icha  Nahrung 
bereital  utiil  tin  IliingrlKer  bommt  ua<I  icb  Ihelle  mrine  NuhninR  mit  ihm.  la  kann 
kh  »f!«ii,  nr  Isit  tnefa«i>  Lulb  und  mein  BluL  Sc  kouiite  auch  Cbrislus  lu  ittineD 
Jüngom  «B^on;  da»  «fr  trirkllch  Beiu«n  Leib  und  Blut  Mten,  raubt  dio  Ben«i)«iuuB 
und  Pankitngiing,  auf  welche  wir  dun  Oliiuli(<n  mImii,  nie  »uf  eioeo  >'cU.  Durch 
Oottes  Wort  nsrd  Adaujs  Fluisvb  und  Blut  au«  dur  Erde:  sviuo  Kuhi'uiig  «ur  lorher 
orscbttlTtn;  iq  der  Schü|ifuu)f  Iti  ulleii  Fleiiich  uud  Blut  des  Menschen.  So  ist  der 
H«n»cb  «in  Sohn  (loiles.  Su  bleibt  der  MenBi:b  In  Gott  uud  tiait  in  ihui  .und  ist 
*ain  Vcrdammnli  und  Sullgkeii.'  Ebenso  Cbriilu«  und  die  neue  Kreulur:  er  gibt 
nu  I.«ib  und  Itlut  von  oben  herab  iii  Spelaci  und  Trauk  uud  luui  Uedäcbtoi»  der 
ItonscbirtrdunfC  Golle«.  Docb  er  g'lbl  uns  nicht  den  .univi-nohs  eor|)uii*,  londeru 
.pulieuloriii  corpuii  Cbriili.'  Au«  dem  I.icbt  der  Nstur  wird  )<robirt,  dius  es  uul- 
fcralitcr  ein  I.i^ib  ist,  aber  nus  Krtii  de»  GlnubenB,  gegründet  auf*  Wurl  Cbrlstl 
wird  probirt  die -Sonderling,  wenn  wir  den  I.eib  Christi  geuicüteu.  Wir  etisen  nicht 
d«n  am  Kr«ui  gctchlagcnen  l.eil',  darum  müstren  wir  vom  natürllclicn  Verstand 
wcieben;  durch  den  Ciiaiibcn  (Mann  wir  HOino  SubiUni  a\»  eines  gleichen  Gottes  der 
Trinilll,  Itrod  TOm  tliinnicil  beritb.  iiui  Wort  .das  l«t  mein  I.eib*  miu«  !u  uns 
durch  den  heil.  Geitt  än|eiüudel  norden,  du»  un«  der  Goisl  lebsndig  maclic,  das 
Cl«i9cb  ohne  (icisl  iil  unsere  Vi'rdimmniFs. 

itl.  \b& — ITu  DuH  VII.  Buch  .  Außle^ung  des  Rraachs  iIbs 
Nnclitmabl«;  dor  Schreiber  luorkl  uii  .Huic  libro  acliutigo  äo  modo 
MiKsae  «URiotKli  «acra  infra".  Am  Rumlc  „Libor  XX  de  limbo 
aetorno*. 

BeimchtR  I.  Chcr.  IOl  Soll  in  kolnom  Tempel  gaechehao,  der  Altar  fat  in 
Abgötter  Stuhl,  kciu  Gc^naTig  ifnbni,  knjne  Kleider  und  kein  Hmat.  Die  AbgönlacliM 
h«lH«D»  ein  Sakrament  und  ihr  llen  ist  weit  Ton  Ihrnm  Moul.  .I>la  rechte  Ord- 
nung Ut,  da«a  kI«  (Qiftnunen  kommen,  dio  den  Tod  Chriaü  lorkündi^cDn  wollen  den 
ÜncliublgtD,  und  oHen  in  ihrem  Hauaa  mil  oinMder,  brechen  diu>  Rrod,  am  leixteu 
beaedelMi  ilea  dem  Herrn,  «useu  nUo  dann  seinen  I.«ib  und  trinken  ««in  IIlui  uud 
■tnftli  d«m  Bfrm  nein  [.obgrqnn^.  damuf  fdignl  die  Ilalinng  doi  licbole«,  goiiot  in 
all«  Wolt  und  vorkündigt  den  Tod  dei  Herrn,  dnrinf  aoilcn  »i«  sich  autiboilen  und 
keiner  den  inderu  niminerniobr  »eben,  und  keine  Nacbt  liegen,  da  er  die  ander 
gC4chlafen  hat,  bi«  fl«  finden,  dox  Gott  bcfnhinn  hat  tu  suchen.  Und  treiben  *ie  [lio] 
via  die  Apo»(el  na«  der  Gau«n,  «o  *oll<n  ne  lum  Penater  aut-icbreion.  Item  eer- 
Irelbtn  >Je  «nch  aua  dem  Fetiaier,  auf  die  [)Aeber  iliehen  und  cm»ilich  ichreiea, 
bts  sie  df«  Warbeie  iu  den  Tod  trtibe  durch  die  Hündo  der  Kciude  Goik«.  Weib 
und  Kinder  lerlasnen  uud  Chriilum  verkündigen.  Die  aich  «elliit  verachusiden 
*«D  wegen  de»  Reiche*  lioilcn,  iil  nicht  die  JuiigfniuicUaft  gemeint,  sondern  die 
Verkündigung  (.'hrintl  höher  ichlUeu  all  Weib  und  Kind.  Die  Apoilcknollcu  niehl 
!■  di«  Ehe  treten,  «anil  itt  et  heuer  boiralheu  ati  brennen  in  UnkeuscbheiL 
Plktre«,  Pfiniiden,  Siehnleu  »nd  nicht  mehr  Im  ü.  Teilament.  .Freuen  und  trinken 
UgUch  da*  N'arhlQial  Cbriali,  dmn  einer  oft  tauiend  Iloilten  und  Trunk  bekommet, 
dan  <r  «Ih  llanfküniloina  gro««  dt»  Leidem  Chriiii  nie  Tcrkiiudigl  bat  ....  Iliohel 
die  Piarrherm,  denn  »io  loben  de«  Temiiel»,  Altar*,  eorwandoln  Cbrixlum,  verkün- 
tilgen  In  Singung,  gedenken  den  Tode«,  dau  e«  niemand  Inno  wird."  Alle  diese 
Abgöllerei  l«l  abiuMellcn,  der  (ilaube  thut  alloe  In  dienern  Etaen  und  Trinken.  Dio 
Apoatel  haben  oIuuibI  da»  Nachlmal  genoaven  und  ihr  Leboolang  varküiuligt  bi*  in 


278 


IV.  Tbeologi«oh«s. 


Itartn  Tod.  —  Bibile  ci  hoc  oinne«.  W(t  aolloo  «IIa  ChrUlo  TwhundtD  *«1b;  in 
Oobot  diir  VcrkAiiili^ung  hlnil  wir  goili«!!!.  Di«  Achar  dar  Gliutiigaa  wird  nicht 
aiugM«iiilvt,  blelM  boi  ihrer  Arti«il,  liol  Weil)  iinit  Kindern,  erinnom  »Ich  nnter- 
einniiilcr  doü  Bv.ingpliiiMiii,  verküadigoD  •«  den  llnmüiidiKen,  die  hoii>Divach«en,  und 
filliinn  lilc  VfirgMHimen  xiini  lilaiihou  lurüeli.  In  nui  tat  Cliridus,  in  ans  aetno 
Wohnung,  ^ein  Toiitpul.  An  HiriMl  Sintt  inl  nichr«  liinlor  ilim  xuriickgolMSOU  »U  . 
iiltoln  »«iü  Lrib  null  Bliil,  in  ilimun  liegt  nn^cra  Itoiphl  und  Vrrccljiing  ,rt»hlii 
nlloin  liulion  «ir  nll  vn>>«f  /utliirlit  aulT  Erdnn,  niloin  tn  don  leib  vndl  liltilt  CliriHli, 
Inii  don  Clirislliclien  goi*t,  der  vn»  lcbondi|t  in.-ichnl  :  tn  domn  i»l  vn»or  Prioüler- 
Kliain  :   riniiob  rolgol.  dm  wir  ftllo  bruddcr  vnd  jrlnii^h  Inii  rhrialo  birlbrn.  \' 

Diese  AlihaiuUunij,  welche  nohcuLeiin's  vorschiodone  (iedanken  öbor 
diu«  Nadiünal  zusatntnßiifiuuit,  ist  noch  muIirfHcli  «rbultcn,  vgl.  No.  88, 
m.  102;  No.  108  S.  790;  No.  109  Bl.  I;  No.  11.^  ISI.  1;   No.  114  Bl.  1; 

No.  nt;  m.  17. 

Auf  ßl,  I9ii    (linü    Aouüsoning  Mt^lanchthoD'H    übor   (Iuti    AhondrosI 
vom  17.  A[)ril  IMO  von  anderer  llaiid  oiiigoliagi'n;  .im  (ilirigon  ist  Blatt 
!7b— '20a  un lutsch rii^lwii.     Auf  dor  Uückseilo  doH  Blatte»  '20  In-giunt: 
äOJunlj  Qnod  Sanguis  &  Caro  Christ'  rit  in  Pane  &  Vino,  ft  quo* 

Q^ll  modo  fldelibus  inteUi^ORdum. 

t^Ain  Uandc  vun  spülcrtr  lluud  „Libor  IUI  de  liinbo  aeternü""] 
Lcctorj  tt  socijs  Siilutom. 

Diw  ci^orl  viel  loutn.  die  da»  Wort  Christi,  nit  nach  mug- 
ligkoit.  wies  Hl)  Im  weihst  ist  vnd  vormag,  )>laubcn,  Sonder  In 
solchen  dingen  mancberlej  oinfiireu.  Viel  sein  aucb,  die  riotchf^ 
glaubuii,  abpr  gleich  .10  schwer  Inen,  als  die  da  nicht  glauben 
das  da  iioj  .  Dann  bcj  vdü)  Cbrintcn  Hein  viol  Seelen  Im  glaijbou. 
1. 

U VI. 

Solchs  alles  ist  ein  Irsal  Inn  vn.soren  glaiihon 

[2'2b] Dninib    niussou    wir   aulTn    Kiuiugelium    vnd   Wortt 

Christi  gros:<ß  acht  hiibon,  wie  er  viis  lernet  himlisch  werden, 
vnd  mimen  denselbigeti  weg  vnd  lehr  haiton,  vnnd  nicht»  darzu 
noch  dariion  thuen,  auch  mit  rechtferttigen  .  AI.10  bleilifl  sciu 
wort  gantz,  das  sein  brot  sein  leib  ist,  «ein  wein  »ein  blut  : 
vi^cl  das  nisson  mit  TestiLiuontl icher  gcrechtigkeit,  von  welcher 
«udi  die  rroiiliolon  gewei^jOfirt,  das  er  vns  apeisen  werde,  mit 
•einer  aelbsthand  ic.  Vnd  Oott  grossen  danck  sagen,  das  er  vn» 
seinen  Sohn  geschicki,  vnd  ullo  ding  nowe  scind  worden,  vnd 
mugen  sagen,  wir  sein  das  fleisch  so  vom  heiligen  Geist  em- 
pfangen vnd  fleisch  worden  i.  e.  (aus  Christo)  In  dem  wir  werden 
wundcrbarlich  aufferütebeu  .  Dem  sey  lob  vnd  Danck,  von 
wegen  seiner  yDauäfprechlicben  gaben,    diu  er  auch   vns  durch 


QiSrItticr  llauiItcliKnoii  l5l^-tüG7. 


S19 


Miuen  Sohn   geben  halt  Ina  mner   vbcrlrvIflichoD  Glorj  vod 
Eliro  Inn  Ewigkeit  .  Ameo. 

Editum  Itokpnb  .  .  .  ail  socior  Hdcles. 

Ex  ist  iliceolbi'  AbbnDdlun^.  welche  17-10  in  (iottfrivd  Arnolds 
Kirchun  und  Kclxorlilsldriu  gedruckt  vurde  (Tbeil  [  No.  4-l(i  S.  löOO — 
1&Ü2J;  soweit  ich  vcrffloicliori  konnte,  sieht  un§er  Text  dem  Arnold's 
xiemlich  nahe.  Wir  werduii  d«Mi;lbeu  Abhandlung  uouh  mohrr&ch  bo- 
g^QOD,  zum  Tbeil  in  recht  abwoidiender  Gestalt,  vgl.  No.  88  Bt.  143ff.; 
No.  100  S.  4111fr.;  No.  114  111.  %  IT.;  No.  liS. 

7.U  boEiL-hlen  üiiid  die  „hocü"  xu  Anfang  und  am  Sctduitt^c  Uebor 
di««o  GoHiunungsgenoHseD  Holietihoimä  Teblen  m»  auch  licuto  noch 
bIIi?  Anha)t?>punl(te.  Etuu»  Vi-rwandtoa  mögen  die  sodales  iH'Aa^on, 
wolchv  wir  gluicli  trclToD  «fcrdon.  Boachtcnawcrtb  ist  fornor  die  Urla- 
mngabc  für  die  Ausarbeitung  und  NicdoniJirifl  am  Endo,  die  sich  \o 
li«D«r  der  uno  sonnt  erlialtenen  HundHcliriltou  fmdot: 


.Eilitiim 


>U2^ 


Den  Suhnürkel  am  Ende  des  Wortes  hat  der  Ab-ich reiber  wohl  zun 
9«iner  Vorlage  mit  horübcrgonommen;  man  könnte  Rokenheini  oder 
Kokenbsuscn  vermuthon.  Die  Annahme,  das«  der  Orlsnaine  Kokeu- 
halra  XU  lexon  wäre,  (der  Name  otneti  Itauernhofen  in  Kanlon  Appcn- 
zell-Ausacrrodeo  ualie  bei  (lais  vnd  dem  Dorfe  Itühlci'),  habe  ich  mit 
•Her  Rcttervo  in  den  ParacolüusrarHchungcn  iloll  II  S.  13^  aufgestellt 
(dl  bin  auch  heute  ki-inoswegH  »ichcr,  doas  dicM  Annnluno  dm  Richtige 
gfltrofTco  hat.  Einen  rexlco  Anhaltspunkt  für  die  AbfiusictiogMXoit  der 
Schrift  liabo  ich  nUM  dem  Inhalte  ilentcllieii  nicht  gewinnen  können. 
Das»  in  den  Jahren  irjSS— t.'>it3  vieles  TheologiM'he  geschrieben  sei,  und 
KWar  in  Appenietler  Landen.  .Mdieinl  mir  auch  beute  noch  viel  Walir- 
•ebeinlichkeit  IBr  »tuh  zu  haben;  auch  das  vorliegende  Abend maUchtift- 
cben  ma>!  in  diese  Zeit  fallen,  doch  steht  das  nicht  xweifcllos  fest. 
Itl.  23a  ein  neue»  1'ilelhUlt: 

Theophrasti  Hohenheimen  .  Sacrarum  litcrorom  Uedicinaram- 
qne  Soctori« 

De  Coena  Domlni  Libri  XL 

Ad  Amicoi  &  todales. 

Friiain'-'iiia. 

Auf  der  ItückMito  die»«  Titelblatt««  {'i3\>)  ist  alfenoata  der  llolzÄcbnitt 

abge<)ruckt  wie  iiuf  Bl.  1  vereo.  gl8Juiiij63 

Bl.  '24  a— 37  a     Ex  Dino  Paolo  j.  Cor,  16.  Uorl. 

(juae  ad  tiecundam   geuoratiouoni  d  «ecundum  Adam 


280 


IV. 


altinenl  .  Lilrr  Thoophrasti.  [„11  d«  limbo  nolcnto" 

glcickxciügo  NotU.J      (Von  HpÜtcier  Ilaiid  »teltt  lioks  „Ijib«r 
■      XVII  de  limbo  nelpriio."] 

l'auluH  tract.tert  den  liimlUchoii  Icib  CbriHtj,  bowoUet  durch  die 
AulTorsleliuntt,  oinon  vnaichtbaren  vnd  verhorgenon  leib.  Im  Sich- 
tlKPii,  das  In  der  AudoratehiinR  Clirislj  dz  vnsichlige  üffoDhart 
6c}  wordoD  :  vod  muldt  da  oicbts  vom  sJcbtigOD  Icibo  der  Erden, 
ulkiu  vom  vnsichtisoii  .  Vnd  let  aus  ditwom  Citpitel  zu  ver- 
«UdH'ti,  da»  (k-m  l'nulo  vielleicht  von   den  SuducüNch  Einreden 

gfachohcii,  vnd  Uuf^nung  dnr  milTonttuliung 

Obue  A<ir«r«(flliunit  Ut  ilor  gtoxii  Glaubu  iiiclit».  ilanu  aar«  Cliriitui  uicli  nicht 
Toiu  lltmuieli  oliiiu  i}uu  untüdilictioti  Loib,  ileu  .Ldb  der  ßelotiiiuiig*,  küaniou  tiath 
wir  nidit  aelig  werrlen.  AuiA  m  Clirislo  Ut  iwcierUi  L«il>  und  Fleiscli  gcwcMn, 
it'lisch  utiil  IjiuiinliHcli,  er  Iiat  aber  Dur  hk-'Ii  ilc>r  liiruinlisclicu  .Arl  gplubt  ahnv  Siitido, 
aicbtbnr  •mir  vr  nur  iJiitcli  ilun  inliiobvti:  ilu  tltmiulint.'lic  mit  iJein  IriÜNühuu  buticckl. 
Audi  wir  Christea  »ind  in  beide  Leibur  giboreii  luid  ilocb  nur  oin«  Pui^ua  Dm 
Wurt  ÜotlGN  Ist  aus  üeiu  Uviiil  in  Maris  FkUcb  und  Blut  wonleu  wunUerlmrIifh 
abu«  iuiniili''lioii  >'nuiun.  GluicIiniM  vuiu  Krixlittl  (lor  mit  iIbiii  8lubl  iluu  t'iiiikoti 
«neugl,  abflr  auch  oIiud  8tAbl  durch  den  r:iüiiu«DS[rulil  FouiT  unliünduu  kann,  Der 
Ted  »cbddDl  ili«  i*el  TioibDr  vou  uüianilor,  <lvr  hiuunlUch«  gvht  gou  lliinmol.  (lald 
und  Schl&ckcD  Im  Rn.  CfarlMi  Leib  auti  Uaiia  [>it  nivlit  den  Wririiiuni  ilbcmut- 
wortot  «ordou,  Koadarn  v«  rech  wunden,  nur  dvr  liliumlisclie  IhI  vou  deu  Jüngurn 
«ieder  gotiehun  »urduß.  C'hrUiiis  hat  uns  ««iiieo  hiiiimüscbeu  L«ib  gegeben  (uicht 
den  irtlUobeu,  ileu  hutton  wir  srheu  vurbcr).  in  dem  wir  die  Uolobnung  und  Solig- 
keil  uui|ifangeu. 

Itl.  25a  Heqnitur  toxtus  I'nulj  der  lateinii^ch  nauii  dor  Vulgata 
marKinat  gegeben  iitt.  J'ortlaufondor  Eommentsr  einiger  Veno  na»  dorn 
15.  Kapitel. 

'BI.  26b — "iia  üiod  dnun  nocli  kommcntirt  Kor.  6,1;  9,1;  2,1;  3,3; 
4,2;  5,2;  6,2;  —  dasselbe  Scbriftetück  iMt  noeli  inohrfacli  erhalten,  ■/..  B. 
No.  88  Bi.  82b;  No.  100  S.  178;  No-  108  S.  583.  hi  aJloo  diesen  an- 
deni  Haiidttchnnen  i.tt  der  Tut  ctwns  weitläufiger  gt^eboa  und  soviel 
ich  sehe  iibercinnlimmend:  es  cntHtcht  ahn  die  Frage,  ob  unser  Ms(7r. 
die  urspiünglicbe  (lestalt  gibt  und  die  andern  eine  otwa.i  Überarbcilutu, 
erweiterte^ -oder  ob  uDscr  Schreiber,  der  ja  ein  Gelehrter  geweaen  sein  inuM, 
seine  Vorlage  etwas  gekür;tt  roip.  cxcerplrt  bat;  vieles  findet  sich  in  allen 
würtliob  gleich.  E«  ist  ja  mi«s)iuli,  dass  gerade  die  ültej^to  erhaltene 
Uaudschrift,  d«r  wir  von  vornherein  den  meisten  Glauben  scbonkon 
iniis8en,  diesen  kürzeren  Test  gibt,  Da»  uänOichu  Verbalten  ßaden  wir 
bei  der  Mehrzahl  der  folgenden  Tractate.  K-s  dürfte  aich  hier  doch 
wohl  um  Küriungen  unseres  Bearbeiters  handeln;  denn  auf  Bl,  49ft 
findet  sich  die  Bemerkung  „ad  verbum",  wa.^  doch  für  die  anderen 
Tractate  erkennen  laset,  dass  sie  nicht  wortlich  gegeben  sind.    Eiuo 


nSHilHi  lUndtchriflen  )5B'l— 1&67. 


281 


debtetui«.',  beaiboitetitlc  llaiid  ist  sucli  au»  viol«n  aDdorn  Stelloii  unserer 
Uiodsulirifl  2U  erkcnoeo.     Der  Schlus^  lautet  liier: 

i.  e.  Ihr  seid  wio  Kindor,  als  hottp  ich  euch  güboron,    odor  iiu 
geboFDcr  kiader  atat  ocit  Ihr  moiiio  kinder.  vnd  dx  nclligc  biu 
iDflinom  blut  viid  fleisch. 
Bl.  27a— '21>t>     diiae    Ex    S.  Paulo  De    Cocn&  Dominl    ad    Oftlnta*, 
Ephesiot,   Pbitippent.  Thimot.  &  ad   Titum  habentur.     Liber 
Theophr.     [„IX  <io  liiiilm  .•iftcfuo"  gloicbzoitigo  NotiK] 
I)io  .Saducoer  glnuMun    kein   aufcir«tL<hun)>,    denn    «io    glaubUin 
nit,  das  der  leil)  Adno  wurde  eiu  Same  soiu,  aus  dem  ein  luidcr 
oalstündo  .  Sie  liaiien  nit  hetrachl,  Aa»  »m  Jglich  »uiix^^u  In  »ich 
hfilt  ein  blumen,  kraut  jc  da»  aus  dem  gostorbciion  .tamoD  her- 
fär  keme  .  Sie  seiud  der  PhiloHophia  nit  recht  vuterricht  geHein, 
daraus  sie  wol  gorunden  IwtteD,  das  uatürlich  der  sameh  faulet 

Im  Aokcr  vnd  vorgehet 

Wie  «icl  mctir  im  Menschen.  Ifabon  nir  Chrliliiiii  .aogelvet*,  »o  gibt  U  b 
dir  ii*iten  Kreatur  kcimti  rnlortobi«ri  mehr,  Imhi  Oexclilecht.  kein«  V«rffii»IUoha(^ 
aar  noch  GTlien  Cliriüli,  'ioltD>  Kin'lor,  dor  hat  iiiis  von  ilun  EIoiDcnlati  (Rrlo  nml 
0«tllni«n)  crlönt.  Alle»  uml  aeami  Tc^lamcnl  gMch  I'irii«  und  F.liefniii.  Atlo  liubiirl 
19111  FI«i>ch  JRl  tliignriiicli-  Diu  Kiiidvr  Jm  Goi«tc«  crhoo  diiB  lliniTnrlrcirh;  «f« 
Man  noch  dem  lioUl  in  goeonNciligej- Llabs.  (KpliD««r)  Cotl  hat  iihk  ßp9Bgn«t  mit 
dem  Segaa  des  lj«i»teti,  darum  i«t  der  Mcimcli  hioinitisch,  hi-ilig  im  hlmmlinchiMi 
Pleüirh.  Im  »IWu  t.eih  um  Adain  kiiiinnu  wir  nlohl  wADd^ta  ta  guleii  Wnrkeii. 
iJer  neu«  Letli  mutrs  den  »liun  rc<giri>i],  dnuu  sind  uir  clgiiu  üaitsleute  tiiii  Gott, 
lUan  «ilchit  «ua  dorn  alten  Loib  die  edle  Blumo  [Anihoa),  Dm  Mj«Ierlam  dor 
aeutii  Goliud  durch  d«ii  Gcnnis  des  Fleische«  uud  llliil''i  war  Dlli-ncil  hei  Gelt,  l»t 
aber  ei*l  durch  Chriiliim  oir«nbar  wordon.  Id  Adam«  Kiiidem  war  vielerlei  EinfltiH 
vnd  vfelerlol  Elgonsian,  jclM  I«i  nur  uuch  eiu  Silin,  .oln  Ooisl  in  ollen,  ol»  llorr. 
Cliritlua  i«t  goa  Himmel  gorahron  gtuxt  niid  duch  nicht  lou  unit  gowichcu,  lial  i'iu« 
Hin  Wort  galM»on  und  dcttsrn  Vtrhöndcr  nnd  filit  «ich  uu»  «oth«t  vom  QlmDiol 
herab  Int  NAchlmnl  ohn«  Aligniig.  Im  nimmel  wird  er  wieder' mit  uns  Odteu.  Üie 
tluid  Chriili  l«p  uns  vom  Himmo]  horsb  dan  D«naii  Houschen  au,  tu  lieia  «olleu 
«Ir  Uli«  üenellen  Min  aud  liaimhortig  g«gon  rjnander.  (Philipper)  Wir  g^üuen  und 
warhiea  in  Cbritto  mm  nouen  Loben,  eins  mit  ihm,  gleich  »«luem  Leibe.  (Thessa- 
lonichar)  Wir  lollon  gun.  blclhon  Im  Geist,  der  in  uns  Fluitch  und  Blut  gcwoideu 
Ib  dir  D«u*4i  Crvaiur.  (Thimolcum)  Der  Uonsch  Oottos  «tidel  dl«  I>iug<i  d>;9  oliru 
LciliM.  Der  Otixl  GoitM  itl  En  dm,  darum  lernen  wir  himmlisch.  (Titum)  l>er  all* 
0«Ul  tat  nicht  utohr  in  uns,  sonduru  gut  aosgeachlos««]!,  Frieden  gemacht  mit  ilnn 
nmes.    Gott  hat  si«b  oin  eigen  Volk  entühlel. 

Dieses  Voick  bat  Ihm   durch  nirititam    «underliHi  erwelot   vnd 
gereinigt,    A.   i.    (hriiilo    gleichgemni.'lit,    In    die    uowe  Oeiitiir. 
Seelig  ist  dor  Ion  diese  ZaI  kompl,   Auttscrhalb   der   ist   kein 
sodigkcit. 
Auch   hier  int  lui&cr' M^cr.  weseDliich  gdiürtt  gegen  alle  anderen 


282 


IV.    Tlieologbches. 


crbaltoDOD  NiedersulirineD  (No.  88  Bl.  9ri;  Na.  100  S.  142;  No.  108 
S.  618;  No.  llf)  IJl.  36).  Im  Titol  \utiea  alle  antlorn  noch  oiii  ^Tomu- 
loilicoiisi's"  bei.  was  mcIj   im  Tost.  hiiT  iilnafiis  aucli  voHiiitlot. 

lil.  '29[i~'i'ia  De  Coena  Doniinj  £x  Capitc  1.  3.  4'"  Johannii  Eaan- 
^littae  .  Liber  Theophraiti. 
(„VII  ilü  liiiibo  luHoriio"  i^'leidiMitigft  Randnoti/.  «iclits;    auf 
der  aiiiieni  Seite  .-»telil  von  dur  :«|)iiteriMi  Maiid   i^leichrallü  „VII 
de  limbo  aeterno']. 

■lobannoH  bat  ein  Euani^clium  vnd  Capitel  cingorticrt,  aus  soinom 
Eigonou  Goiäl,  so  or  von  Gott  gehabt  lialt  .  lüiisclbigon  Gcisl 
halt  6r  vns  golurnot  den  Anfang  der  Andorn  Creatur.  Nun  ist 
von  uöloD.  dz  Johaiinos  itej  ein  AulMo^or  dm-  Andorn  g<4)iirt, 
vnd  da»  aus  Nutnoin  I'iiguncn  gcist  .  ChriitluH  tiul  der  andern 
■  goburl  liatbt'ii  viel  goredl,  aber  allein  or  :  So  bntt  nun  Johannes 
Heincn  (Icist  Auch  daxu  gethan  vnd  ChrUlum  auLl  gelegt  .  Vnd 
hell  vnfl  nir  mit  kleinen  wortlon  VDüer  ander  göburt  vnd  Mutter, 

die  Christus  gegen  Nicodumo  gemolt  bat 

Gedruckt  1618  von  Staiix  „De  limbo  aotorno"  (Theil  I  No.  303) 
8.45 — 67  und  zwar  unscrm  Toxi  gegünübor  elwas  orwcitort;  die  andern 
crludlenen  llandHchrilleii  »tehen  iiiei.tl  der  Stariz'schen  F&MUiig  näher 
aU  der  unserer  Handschrift.  Die  AbMobaittc  »ind  hier  übenwhriobcu 
.Caput  [Jl.  .luhautii.s''  und  n<'ii|)ut  IUI.  .loli»nnb  Euang.'  Audi  in  den 
oiobt  gekürzten  l'arlien  liudeu  »icli  natürlich  kk-inure  Abwcichiingeii 
und  .stellen weinte  leichte  Aenderungeu  dw  8inneH  zwi.'^ehen  liaiidschrifL 
und  Druck. 

Bl.  :t2b— .^üa  De  Coena  Domini  Ex  Capite  VT"  Johanius  Euan^e- 
listae  .  Liber  Theophiasti. 
[„VI.  de  limbo  aeterno-  RleiolizeitiKor  ZusatK] 
In  diesem  Capitol  worden  otJtcbc  punctcn  für  jjehatten.  die 
«igontlicb  vnd  wol  itu  vorstohop  sindt,  So  wird  die  Rodo  Christi 
In  SentenU  vnd  Summa  recht  venttamlon  .  Aber  one  dtCMO 
punctoD,  mag  sie  Im  gründe,  ohn  lrr«al  and«ror  punuloo,  no 
bierinnon  begriden  itcind,  nit  gemercki  werden. 

I.  Der  Er^t.e  vnd  meiste  Punct  ist,  Qiii  cdit  carnem  meam 

II.  Der  Ander  I'uncl  ist  vom  brot,  no  vom  Himmel  gestigeu  iist, 
das  ist  wol  ta  erkleren  .  Das  brot  so  Christus  den  Juden  zur 
baucbfülle  gab  vnd  mehret,  ist  gleich  ge«!in  dem  Manna,  so 
sein  bimlisch  Vator  den  Altuätern  gab;  darumb  es  Ihnen  so 
wol  goMclimeckot  vnd  widor  haben  wollen 

[Bl.  38b]  Soquitur  tcxtu:*  Cap.  VI". 

G«clraelit    bei   Staris  a.  a.  0.  S.  21- 45.     Abch   hivr   xcigl  aicli 


OSrlUm  Ihiidicliiirteu  ISfi-l-iaeT. 


dissellju  Vorbültiuss;  umer  Msur.  ist  kiirxor  als  allo  üborlürorton  Toxi«, 
wvldio  mit  Stsriz  ztomlich  iiithu  uboroiii^liminou. 

Bl.  35a~37ii  De  Coena  Domini  .  Ex  B,  Johtuinis  Bpiitol»,  A  B.  Tetij. 
Liber  Theophr. 
Vor  dem  vnd  ChrintuH  gctboron  ist,  Ao  Ul  Qott  vor  Imm  meo- 
sdieii  gpwospii  mit  seinen  gnndeii  vnd  Nahmen  NU  mit  Reiner 
we»i>tihaftigca  persOD  .  DieHc  gnade  liatt  niomaud^  grilToii  noch 
gweben,  Sondern  gleich  vie  ein  Stimme,  dio  ein  (ieist  \ti  , 
Aber  in  der  goburt  Christi  iat  diCHelbige  (piad  vod  weson  sb- 

ßaDgeii 

Jatil  Ut  (Olli  I.oil>  um]  Koine  Oollholl  nkhl  mehr  tn  soh«M«ii,  wo  «oin«  nniile 
ut,  d*  i*t  ancli  »cinn  P«rtän  und  umgekolirt.  tTni  aolbst  im  Uottsuhcii  seiti  i't 
tünnon,  hat  ar  ihn  nsii  ^citi;linlTcn  ana  dern  liimmliRfhon  Limo,  buh  «oiniMn  ulj^i^n 
Kleinrh  uiiii  Rhu.  tiri  iioiiim  I.uihn  tfiiidigon  nir  nicht  mehr;  wir  ltei(i«ou  iilohl 
mehr  hamiiioi  {nU  hiim»)  honikrn  l'hritlcti.  Nouo  I.iobo  nii«  dur  uoiian  Krealiir  »ml 
tIebar«iD((ung  dor  Wrli.  Drciorloj  '/.cugziim  Geitt,  Wattor,  ßliit.  Aus  I.Eohe  »Hein 
•iDd  air  Uotten  Kinilcr:  übor  itic  Söhnu  Ooltct  hat  der  Toiifol  kelno  (Inwiklt  mehr. 
Zniorici  Mfliixfagn,  oui  der  Wolt  und  niu  Gnlt,  nhonno  Kwoiorlel  Prodiiccr,  xwoiorlei 
Zubär«r:  aio  «cidcn  erkannt  aus  der  Lishp,  die  ihr  Lphcii  gibt  filr  den  NbchKUn, 
■kri  Qitcni  I^bcn  ohne  Sfindo.  Wir  müiscn  in  Chmll  (idbol  bTolhan,  ioukI  nimmt 
«T  um  ■iedcr,  «u  rt  um  Kogt-bi^n  hnt. 

....  Mag  Gott  (lein  Irriiiachon  loib  iliü  Sohl  uemon  vnd  Ihn 
don  WiirmerD  gcbon  dor  socl  ooe  itchail»»  :  no  kaun  i>r  auch 
lUm  hiinli«<rhon  loib  vom  löiUlichon  ncineu,  vnd  diu  mocI  don- 
üclbigon  aufh  berauben. 

P.\  P.p[iH]t[oI]a  8.  Pctrj.  Wir  Hollen  haben  die  Uevhto  hoR- 
nung,  oagcn  die  Lichter  der  Welt  :  dio  mügen  wir  nit  haben 
ooe  den  leib  Christi  .  .  . 
Der  Oiund  nourrer  lIolTfiung  dos  Blut  Oiriitli;  Üoll  sei  Lob,  dut  or  un«  don 
Leih  i-egeben,  dor  llimmrl«  ficiioss  und  grinäu  i«l,  dnrin  wir  anfonlohn,  i'ibor  dvn 
nkhti  (i«»»!!  hui.  Darucii  «olloii  nir  iiiihl  uichr  lehon  nac;h  doiii  alton  PIcitch,  denn 
■ir  «lud  heilig  und  nllo  ohiaiidvr  n.-vh  vcrnaudl  ia  oiiivr  Linie  «ie  Brüder.  IIa« 
>1ei4ch,  <!«*  au»  dem  Wort  wird  iiii  ein  ewiger  Lsib,  ewig  nio  da.«  Wart.  In  der  neuen 
Uehun  tollen  wir  acidon  *le  die  Kiiidleiu  und  Uilch  laugon  ans  dorn  owigoo 
BruDDca.  Aiioh  den  Todiiiu  1«1  da«  BvBDgelluai  gepredigt  «ordan,  wtil  tlo  xu  Gott 
sUudeii  und  im  Geist  geti-ht  haben.  Wir  sollon  uns  freuBU,  «ona  wir  iri«  Christus 
in  die  Leidung  gonotnin«!)  HMd«ii.  Loben  in  brüderlieher  Ll«bo  bl«  luiii  Tt^ 
Hemu 

...  Damllt  Ir  dea  Denen  llimels  vnd  Erd^an  tbeilbafftig  werdet, 

mit  ewenn  leibe.     Oruinb  hallt  den  dowod   lotb  vnbalteckl  In 

fri«dt  vui)  oiuigkeit. 

Diwo  Abhttidlung  ist  nur  noch  tweiinal  liandschrifllich  erhallen,  io 

Leid«»  34  (No.ä8)  II),  l()6b~  It7a,  und  in  Woir.-nbi'iU»!  .32.  I.  Aug.  4* 

(No.  100)  S.  282 — 32b.     ].)tc4e  beiden  andern  lluid»chriften   staminoii 


S84 


IV.  ThoologUcbos. 


aiu  besten  Quelton   nnd   Kintl  beide  wosentUcti  auürültrlicher   aU   unaer 

vorliogonder  Text. 

BL  37  a— 401  De  Coena  Domlnl  Ex  coeteris  Enangelij  antoritatibai. 
Libor  Theoplir. 

fVIH.  de  limbo  aeterno,  glcichzL'iti[;cr  Zuaata]. 
Il  diosem  ßarh  i^t  ndit  zu  h&bcii,  tlic  rniUiioratoliung  odidier 
wSrter,  tU  vuii  ileii  faUchiMi  propbeton,  Hii:  at  Chrintti.«,  Hlio 
est  K.  Solch»  ist  alle»  vnder  den  faUcheo  I'roplioleii  ergangen, 
du«  ein  Jeder  aulT  dun  Andern  ein  Argwon  geworffen  :  Niemand 
batts  wollen  sein  .  AUo  auch  isU  mit  andern  Sprüchen  ergangen  . 
Dann  allein  die  Inn  noteu  boj  Christo  bleiben,  die  babon  doD 
rochton  verstiindl  :  die  Andern  huben  diese  Gnndo  nicht  .  Drumb 
leavr,  liiU  dich  nicht  veruunduru,  so  du  biorinne  findest,  das 
du  nit  vermeinet  ha.st,  dann  da»  wort  flotte)«  muU  ann  log 
kommen  entlich,  so  wir  lange  drttin  vnibrennen,  vnd  ein  Jeder 
meint  er  hab»  venitanden,  dieeier  haii.i  verstanden  ;c.  »o  es 
«llo§  nicht»  BOiD  wirdt  .  üann  Oott  le-it  die  bösen  vorlautTen 
vnd  viol  geschrey  machon  :  Aber  nichta  ist  so  hcimlicb.  das 
nit  am  letzten  uun  litg  komme  .  Urumb,  mit  der  Zeit  zoittig 
worden,  gibt  keine  Irrung. 
Math.  i.  Neu  in  aolo  pune  victurus  est  homo.  »ed  omnj  uerbo 
(juüd  egreditur  pur  on  Dej  .  Diubulu»  wus^te  wol,  Ein  Jeder  der 
vom  llimmel  konio,  Esu)  vom  Himmel,  tiit  von  der  Krden  . 
Dieweil  Wiristus  ho  lange  fantet,  weite  Diabolu»  Inne  werden, 
ob  er  liimmelbrot  eiwe  .  Drumli  wann  Cliristux  aus  steinen  hetto 
broit  gemacht,  so  hello  UJabelus  gesehen,  ob  diU  bret  himlisch 

oder  Irdisch  were 

Gedruckt  bei  Starii  a.  a.  0.  S.  67—88;  es  gilt  hier  das  selbe  wie 

oben.     Starix'  Text  ist  ausriihrlicher  und  mit  ihm  ütimmcn  die  andern 

IlandschrirteD  mehr  als  mit  unserer  friibesion  llaudscbrift  (No.  88  Bl,  54; 

No.  108;  No.  113  und  No.  116). 


I 


Alt)  Blatt  38  ist  hier  vor  der  Stulle  ,Ecoe  hie  est  Christus  aut 
tllic,  Nolito  crederf*"  (8tariz  8.  73)  ein  Illalt  eingeklebt,  von  demselben 
Schreiber  am  1.  Juli  geschrieben,  Mührend  l!l.  'Abb — 37b  und  39 — 4Üa 
am  24.  Juni  gcücbrioben  waren.     Dus  Blatt  enthält: 

Ez  fira^ento  alterins  Tractatus  de  coena  Domiitj. 
Ecce  hie  est  Cliristus  .  Chrintus  bat  vonn  künH'ligon  dingen  Im 
Ende  der  weit  goredt,  iiit  vod  gogonwerltfjeD  :  drnmb  knn^s  aulf 
da»  Naohtmal  nit  gezogen  werden  .  Er  bntt  menxcben  gemeint 
vod   Ruff   Mcuschen   geredt;    die  sich   für   Christum   ausgobeu 


Görliber  Handstbriften  I3C4— 15(7, 


S85 


wcrdeo,  vio  m  vnaern  Zeiten  von  deo  G«isUii;h«n  gODugNam 
beweist  .  Sollb  auiT  gegenirertigä   geredt  sem,    ao    IiqUhd    «lio 

Apostel,  als  Thomiw,  Rolrrot  (das  nit  möglich  ist) [Volc- 

misch  gegen  iillerici  audoie  Auffassuiigwi  vom  Niiclitniiilj  .... 
ChriHtui)  ist  vns  nit  Inii  der  wÜRtc  :  Iiin  dor  wüntemnd  fnltiche 
CUrisleii.  Als  münchi.',  die  sicli  \mi  ii<'r  weit  .tulieideii  .  Die  Inn 
dea  kainmiTu  Heiud  die  TuUclicii  I'roithoten,  haben  Ihr  heim- 
ligkeit  vorborgcn  .  wie  ein  Klieuolck  .ticb  In  die  kamcacr  be- 
.«chleußl  .  Drumb  (Ihrinfus  itusserhnlb  vns  ist  viis  nix  nutze  : 
Sondern  Inn  vnn  ist  er  tröstlich  vtid  hfilUliufa,  durcli  da»  Nuchlmul 
vnd  vnsere  hertzen,  nit  auii  frunibdoii  huDdon. 

*  tlis  subinniituiii  entt  rmgineutuiu,  do  Miracult«  . 
Libro  vitimo  usscriptum. 
DiMM  ntgmi^Dt  eines  Kommcntan«  >u  „Ecce  liic  est  Otirifltuti'^  hat 
dar  Schreiber  «einen  vorwnndtnn  Inhalti  hailier  hier  eitigenigl.  V.n  fandet 
dob  auoh  underwiiHtt  ebuiiso  überliefert  (No.  S8,  1U8  und  114).  Auch 
das  Kragment  „de  Mlraculis  ('hristi'  wt  anderwärts  einmal  dem  ange- 
IBgt  und  wird  hier  am  Knde  der  Handschrifl  Bl.  Ü9a  gegeben. 


Bl.  40b — 46a     Coenne  Domini  declaratio. 

Per  Aureolnin  TliuMiihraHtum  P,  Sncrnruffl  I..  Dortorem. 
[Reuht«  gleichseitig  mitderNiodorsdirifL  .l.iLer  18  du  Limbü  sutorDO", 
links  von  «pütiirar  Hand  „Liber  0  Am  Iiimbo  actvrno'.] 

Am  Ersten  wil  Ich  die  Vrsach  vnd  notwondigkoit  des  Na«ht- 
maU  an/.eigeu,  da»  nir  hie  nufT  Krden  trincken  vnd  Knmcii 
mü-tseii,  wie  Im  Reich  der  Himmel,  wollen  wir  änderet  Inn 
himmel.  11.  Den  Text  declarieren  .  Die  äeelo  stirbt  Inn  Adam 
des  Ewigen  lodcs  :  Aber  mit  Chri§ti  leib  vereinigt  »ich  die  Seel 
zum  Ewigen  leben  .... 
Ed  wird  xuc^t  in  utwns  gokümter  Gestalt  der  T«xt  gegeben,  web 
dien  SlariiL  a.  a.  0.  S.  88  unten  bis  94  Mitto  xam  Abdruck  bringt. 
Auf  III.  41  b  beginni  „AuQlegun^  dt««  Tcvti^s"  und  »war  mit  dorn, 
WH»  Sturix  Hur  der  2.  Hälfte  der  StiiU''  '.)4  folgen  lä^it;  ein  kurzer  Ab- 
lehnitt  t»t  voraiüigesetut,  den  anden^  lliiTidsrhriften  glcichfalh  ta  dieser 
Stell«  habiyi,  Slari»  aber  hier  iiu.vti;h4«iil«t  und  S.  1^5 — 12((  gem>n(lort 
gibt  mit  der  Uoberschrift :  „tue  nachfolgende.-«  ist  zwar  vor  auülegung 
des  Texts  Matthaei  gcstAndon,  halte  es  aber  pro  fragmonto".  Staris 
hat  aUo  in  seiner  Vorlu^o  dcnselljen  Tliattiestand  vorgcfiuiden  wie  in 
»llen  andern  IIa»dHchrift<in,  al>er  diene  Trennung  für  zweckdienlich  ge- 
halt<'n,  —  In  unMreni  Mmct.  folgen  dann  die  Ahnrbnittu:  „Xuü  Nat- 
thaeo  X.WI".  „AiM  S.  Unrco',  . Aus  S.  Lut:i%  bAus  S.  Juliauue  Cap.  VL", 


286 


IV.  TheoloKbebM. 


.AosS.  Paulo"  wie  bei  Starix  8.  94     130  Zeile  1.     Dax  Jlscr.  schlies^t 
auf  ßl.  45a  folgen(lorina«sen : 

. .  .  Gehest  In  Julian  hertz  htiuu,  »o  bislu  beraubt  Aw  lIcrLxeos, 
Inn  brunstigkeit  viid  Itcwe,  dio  dich  zu  (!olt  füret  .  Druinb 
wifwe,  th  der  Tcuffol  viel  zu  dem  Nnchlmal  fiiriMi  wird,  künigv. 
fürsliMi,  Herrn,  hnevr,  golertu  vnd  VDgelobrle,  die  Judas  biiidor 
»eiiid  und  b!<}ibüti.  Dlcuicr  gviluiickt  dio  Huliiiirt  vnd  l'roptietoii 
olTl.  sio  wolloii  über  »ich  sclbtst  iiit  orkcntieii.  Dofect  j  oder 
2  bUt,  aut  forte  jilura.  Sem.  uuiuerat.  Mutnj. 
Nach  Kreilaasuug  dott  Drittels  oinar  Süito  liiuft  daim  Bl.  45b  d«r 
Text  weiter: 

Wir  godoncVen  vnd  verstehen,  das  iorn  «us  dein  Ai;k»rr  waobsel, 
wis»oii  abor  nit  wie  es  vndor  vunar  augüii  kornjit.,  vnd  In  die 
lieiiiic,    Alluiii  daß  wir  voi'Htehou  xutwMcn.    v/as  es  int,   i.  e.  da« 

eiiftüor  vcrütnTiilLiii   wir,    aber  nit  duji  dessolbcn   leib  ist 

[IÜhJ  .  .  .  Drunib  liilliuli  ili«'  vordem  Itiichcr  (lennas.'ton  üoiad 
aiiLlgcIcgt,  wie  dio  iDUchaltcii  :  don  ifenuj^um  iitt  die  Zougnus, 
diß  Apostels,  das  onn  falsch  inl,  vnd  one  betrug. 
Also  Slnriz  S.  120 — 120,  wo  der  Tost  ohuo  Uuterbrechiiu^  und 
l.iickoobcxoichuunK  foriliiuft.  In  der  Annahme  einer  Lüctce  stobt  unser 
Mser.  niclil  alloin  da;  dio  ISoruchfigung  bioniu  will  ich  hier  nieht 
untersuchen. 

Von  ^Oitsem  InteroMso  ist  der  Kusats  in  unserer  HandHchrift  „scm. 
namerut.  Mutnj."  du«  heis»t  aecundum  numerationem  Hontani.  n:ifh 
dur  Zübluiig  de»  Moutauusü!  —  -  Daraus  geltt  al.si>  horvur,  wa^ 
mir  freilich  auch  vorher  nicht  zweifelhaft  war,  da.ss  1)  unsere«  (iiJrlitKor 
II aiidschrirten!*ch reiber  sich  der  l^uterslilt/.ung  des  Johanne»  Montanus 
zu  orfreueii  hatten,  dam  sie  aus  den  l'araceUushandschriftou-äauimlunijeii 
dcssolben  direcl  gestihöpfL  haben  und  2)  das»  Montanus,  der  niemals 
selbst  CaraculsisdiCM  cdirto,  wenn  er  iiueli  muiichu  KurauNi^abc  (mehr 
vielleicht  als  wir  zu  verinutheu  Anla^s  hubou)  an^(^ri-gt  Iml,  duss  er 
nicht  nur  sHuuuelte,  sondern  ilass  er  sein  liandschriftlictins  Matirrial  auch 
kritisch  unlt'rsuchend  und  vergleichend  bearbeitete!  —  Will  denn  gar 
kein  Rtwt  dieser  für  die  Par&celsuskunde  so  unschätzbaren  .Sammlung 
irgendwo  an's  Tageslicht  kommen?  Int  das  alles  unwledi.Tbrin<^lich  liir 
immer  verloren?  Ich  kauD  immer  noch  nicht  alle  Holl'nuug  sinken 
Ifttueu.  —  —  — 


Alei  Blatt  -14  hat  der  Schreibor  unserer  Ilundschrill  ein  halbes 
Quartblatt  cingeklobi,  abermal«  eine  parallele  fragmentarische  tlr- 
täuterung    dcmelheu    Uibclslcllo     viithallend,     die     im    llaupttest     b«- 


OürllUer  IkudscbriHeo  tS()4— lSe7. 


287 


■HIIUAmi  wnr  uud  nwar  gloiohfalU  wlo  Blatt  38  am  1.  Juli  1567  ge- 
!)cIirifl>RQ.    Sie  laut«: 

Interpretationei  ex  Paulo; 

(^uid  uobU  (licain?  Laiidabo  uoa?  In  hoc  non  laudo  .  Ej^a  eoim 
an^cpi  ä  Domino,  c|Uod  et  tradi  uobis,  i|uaG  DominuH  3f»m. 
Was  Paulu»  gibt  viid  lernet,  U(  hU  wans  CliriHtus  Holbi-»t  U^rnt 
vod  gibt  .  h{  Hill)  Pnulus  Dicht«  mit  dur  Anrichtuug  di^  TuHta- 
monti.   HO  iml  Oliristi  Testnmuut  auch  nichts  ....  In  ca  nocto 

i)iia  traditiia  est QLiii>i]uts  oderit  panom  ....   Dann  sie 

lirudiicti  vna  keine  solche  vvrdaninua  vnd  Ewitjen  todt.  * 
Probet  autem  se  ip»um  honio  IC.  das  iat,  daß  er  nich  wie  die 
Apostel  bolind,  im  Rechten  gtaubon  an  die  Wortt  Chmli  .... 
[drei  kleiuo  Fra);monlc  durch  Krcuzu  geschieden]  ....  Wo  nlt 
so  sein  wir  wiu  Judas  .  Vnd  so  wir  bey  Judu  gowosoD  V6rfin, 
wercn  wir  itudi  Hoino  verkaulTcr  gewej«on,  vnd  Ihn  Inii  todt 
geben,  wiv  JudaH,  licrodex,  Anna.s,  ('Hjphiu  ic,  diewiril  wir 
('briHtuni  Jotst  sa  ring  aohtou  Im  Argen  leben  .  ir.  So  hotten 
wir  gewißlich  da»  an  Im  tlion,  An.*  wir  Jetxl  tbuen  mOgen. 
Dafür,  vnd  für  allem  vbel  vna  der  gutige  (tott  behüte  Amen. 

1.  JuHj  Ao.  67  Gorl. 
't>ftM)elbe  Fragment  wird  uns  iiouh   in  Leiden  nnd  Kopontiogen  be- 
gegnen (No.88  Bl.  16Ö  und  No.  114  UI.  96J. 

DI.  j6a— 47  b     Super  Pater  Nester   Bxplanatio  ad  Coenam  Domini 
ü.  Tbeophr.  Hob. 
I'ater  nooter.     Von    luiTung   iat  Gott  Jo  vnd  Je  ein  Gott  vnd 
Herr   goheisHeD    wunicn,    vod    nii'  kein  Vater,    dim   cm   war  In 
keinem    gebolt  .  Das    wir  Ihn    nun    abti^r   oinun   Vater  heisnen, 
entnpringt  aiw  <iott  d^m  Sohn.  .  .  . 
Tgl.  Stariz  a.  a.  0.  S.  137 — 150.     Iw  gelten  dieselben  Kin^chränkuni^en 
in  der  Tcitubereinstimmurg  wie  utetj*. 
III.  4Ha  Autlleg:nng  dei  Ave  Haria 
Tgl.  ubenda  S.  löO— l.Vi,  gekürat  in  der  Ilandfwbrin  wie  immer. 

Bl.  48a — 4db  AuÜlegnag  des  MsgmficaL 
Tgl.  ebenda  8.  1^3 — 157. 

Bl.  49n  AnlJIegTuig  des  Nunc  dimiltii. 
I.  ebenda  iS.  107— 16*J. 


Bl.  49H--56a  Ex  Piatterio  Declaratio  Coenae  Domiai. 
über  Thcophr.  Hub. 
^Kevlil«  div  gluii:bArilig<-  Noiix  gMll.  de  limbu  QCteruo"  und  daruntec 


288 


IV.  Th««loEi«cbe«. 


„ad  vorbum*,  wu  !«<thr  zu  beacbteti  iHt,  worsur  idi  »bcn  S.  2>H)  mIiou 
hiDgewicsan  hnbo.  Her  .Sclimbor  hat  also  bior  seine  Vorlage  ungcktint 
viedorgcgebon.  I 

Super  Fsnlm.  CXV.  Creilidi  proptcr  quo«)  loculat  äum.  Ergo 
nulem  InimiliatiKt  num  Dimü  .  Im  allcrunitcn  wird  hie  der 
glaube  nirgehaltuii  :  Der  duu  nit  glaubcl,  iIlt  kan  nit'  r«doa. 
AiifT  holcbcK  Tulgot  iiuji  der  l^alm,  dor  Jü  saget,  leb  babo  go- 
Klaubet,  darunib  rüde  Iclt,  Daü  ut.  Ich  gbuibc  vud  liubc  goglaubct, 

Darumb  rode  ich  da:«,  ho  licrnncb  vulget  Inn  aiidcni  v<th«d 

Es  werJeu    iminei'   ;.wei   Verso   xiiaainiiii-n   erklärt   und   darauf  folgt 
„Eiü  bescbluB  nulf  die  zwene  Vertt"  oder  „ßeitcblulJred  diaser  2  VerÜ". 
ßl.  uOb    „Ex    Psaimo   CX."    nach    dem  2.  4.   und  ö,  Veine  siod 
„Omcliae"  eiiigvHtr«tit. 

ni.  52h  Ex  Pttaluio  LXXX,  eine  Omelia  am  Ende, 
ni.  ^la  Kx  l'Midmo  lAXVIll.  mit  2  Omdiue. 
Bl.ö4b  Kx  Psaimo  I.XXIX  mit  ■>  OmL-liue. 

.  .  .  Aber  liie  meldt  der  Prophet  die  Aiiler wollen,  vnd  redt  an 
dentolbigen  stat,  Ah  wolt  er  hprechen.  Aber  hin  deiner  tuj^eut 
vnd  buriiib«irlKi|{keit,  l>nü  von  dein  erweltcn  nit  darzu  kommen, 
das  wir  dermtuvtcu  werden,  wie  die  wilden  howo.  vnd  das  feld* 
vieh  ;  Sondiirii  bidull  vns  In  deiner  handl  für  durHcIbijren  vppigcn 
lehr,  vnd  »uchu  vnü  teglichun  beim,  wie  wir  uuis  deiin  weinstock 
jEWcig  wachsen,  vod  laß  diesen  woinstuck  den  du  selbst  gcpIlHtitzt  * 
Bk  idnd  Rsiilnt  llß,lO— lÖ:  Hl;  81;  71t  und  HO  der  Lulfaer^bcn 
Uebemetxung.  Dieselbe  Psalmen- Auslegung  aufs  Nschtmal  wird  uns  in 
mehreren  llandnchriflen  noch  begegnen  (No.  88,  91,  lUO.uod  108). 
Dem  gleichfalls  theilwei.ie  erhaltenen  fortlaufenden  Psalmonkommootar 
Uohenheim'ü  (vi^l.  No.  iH  u.  fi.  w.)  ist  dio  niclit  entnommeD. 
1)1.  fifib— 56b  Ex  Libro  De  V»u  Coenae  Domiaj. 

[Am  Rande  gleichzeitig  „XIX  de  litiilio  a<^tprno''J 
Der  Christen  Anfang  vnd  gebnrt  ügl  In  dem  leibe  ('hristi,  In 
vns  der  tilaubo,  liebe  vnd  boffnung  .sein  hoI  vnd  muß,  vitd  ono 
den  leib  ist  kein  (Haube,  Hebe,  hoFfnunt;  k.  nicbls  nutze,  denn 
dH.t  flei.4cb  Adams  iat  nix  nutj»,  allein  der  Geist  miichl  lebendig. 
Der  UviLBcb  Ut  onfliaffan  nui  Nklils  (on  Hall,  cino  liciipro  Krtuiur  niiK  (^'^^Ulo 
vrecliaiTFii  uus  Huin  heilicm  fiaUtc.  dai  iil  <lni  Wii:hti][tli!,  du  ilrr  ChrJit  wiaHua 
muu:  nur  via  liiinmlitrhnr  Loib.  clor  ilm-h  Fki;>cli  uixl  Dlut  liit,  ka^D  dnt  IIIidui- 
liNvhe  oniiif^uKeu;  lelblloh  rniiKx  ilot  Mciisoh  iii  üpii  Uiuimal  koitiinoti,  uicht  «it>  ein 
Rngtl.  Um  «irknl  der  (I«i>t,  no  er  will.  ilweiHrlfi  UuiHtuug.  Durch  (icnlaiMu 
dM  Nulilinaln  werde»  wir  IheilhsfliK  der  neuen  Kreatur.  Darum  miua  dos  RTan- 
Keliiiin  vcrköuilel  »Pidoii  dun  L'ti«  in  sende  u  durcli  die  gaoi.»  Wrtt.  I'iiifuug  seiner 
«elbu  lor  dem  lieriuM  ü«it  N'kclilmitU  uud  duiiavli  l«liun  iiu  üel>ol  Clidkli.    Clitutus 


OSrliuer  H»ndschriftBii  I5G4— I5S7. 


2?9 


hai  mit  Bcgitnle  unJ  Luiil  sich  gefreuet,  iliu  Ntchlmol  mit  uiu  tu  nohm«n,  dttrum 
utlkn  "if  Oläuligen  m  imiör«iuanüi-r  udimon  unil  allein  von  ChriMo  und  vrincm 
Leiden  und  ^Ivrlieu  rudcu:  doji  iitt  liu  »ahrc  lliinincIxUrol.  ilg,i  iiiu  Üb*  ewige  Leben 
hrin^.  Wir  sollen  uns  aber  9tr#ii)-u  lialicn  an  die  Orduung  Cbmti,  die  ist  «ins 
Ordnung  für  dit  Armen,  oboe  altu  l'rocttt. 

.  . .  [56b]  . .  da»  neue  CeromoTiicu  «tc.  gebraucht  wi^rdoii,  das 
siebet  (lotiHflbigeii  nu  vf^rautworteii  .  (iott  linltÄ  mit  keinem 
ficprong  ango laugen,  .Condom  mit  weinenden  Augon,  den  Armen 
dürlUtigon  ih  nelbiKo  geben  .  Dranib  wa»  sollen  die  leutt,  Jic 
drein  fallcu,  vod  vorkerons,  den  eis  nit  vermeint  hatt.  *  »  * 
Wie  gmiM(l,  -"eind  vom  br&ucli  du»  SuiTamcnfs  xwej  zubedencken  : 
der  Linius  der  neuen  Croutnr  :  vnd  dur  xpoiac  .  In  den  Ewcien 
ütohct  der  eantze  glnuiie  ilor  new<^ii  K^burl,  zu  newon  Menachen  . 
Darauf  redt  l'anluH  zun  Chorintliem  . . . 
I.iiDii«  tia<l  tipciHC  iiat'li  Itilmli  ilcr  Kcliriit  .In  dem  'i.  wird  (ürhin  du  Liboll 
gtendet*.    Limtiü  Adti(>  uii'l  Clirinii. 

. .  .  Den  AnTanfc  Limi  Adam-«  nix^en  wir,  dou  anfang  Limi 
aeterni  wissen  wir  nicht  :  vnd  Hgt  auch  nichtii  dran,  wir  be- 
diirffen^  nil  zu  wiüsen  drumb  wii-d  da  nil.  gesagt  von  SchiipfTung 
vnd  Fabricirung  dci«  Hoisclui  der  Dovreo  Creatur,  Sondern  voa 
Kindsra  Gottes.  •  *  • 

Auch  dioKe  Abhandlung  imt  nieder  wesentlich  gckürit  gegen  die 
andern  Handschriften  der  Heibon  Abhandlung  in  Leiden,  Wnlfnnbilttel 
und  SaUburg  (No.  8H  Bl.  156;  No.  lOü  S.  L'I2:  No.  1()H  S.  775). 

Bl.  5<a  Ex  Libro  De  modo  HiMao,  «tunendj  Sacramentnm. 
[Am  Rande  gleichzeitig  ,\X  de  Limbo  aeterno'*] 
El  seiodt  mil  dem  Nachtmul  vlelorlej  miübrouche  gufuert  wor- 
dflD  .  Der  Itapst  hatts  mit  der  Mewte  ein  ding  »oiu  lawieu,  deß- 
gtdch«n  mit  Im  der  mehrer  t<^il  dm'  betzcrej  daii  die  Messe  mus 
d«r  Vorgang  ^eln  vnd  der  besitz  :  Aon  ).4t  ganu  wider  den 
roohteti  braudi  .  Diu  M««ie  ist  nit  da«  Nachtmal.  noo  eoODtra . 
/u  dem,    da.-«  die  kralTt  de,!<  Nachtmaln  nit  mittelautFt,    welche 

krallt  anzeigt,  daU  die  JAes^e  nit  sol  darboj  acin 

Dl»  Kachtnial  uin  ÜeiJ&clilni».  Zwei  Arien  Chriileni  Aposlrt  und  Luieo.  Apotlel 
haben  die  Pflidii  der  Lehre  bei  Tiirkou  und  Iloldcn,  hintniRwnndem  ohne  Reuttl 
nnd  .S^hiihe:  »ir  C'lirialcn  bedürfen  dieser  Verkündigung  nicht,  tlnd  telbel  iinsero 
ApMiel.  ti'nuere  OeiiilliFhen  hoch  und  gering  bhlhen  >ii  Bmiise  und  pnMen:  ala 
h^B  darum  die  Un^e  erfunden  al»  Knuli.  Ffir  un»  andore  ist  troner  Dienst  gegeo 
uuera  Mitchriiteu  du  Gedächtum  Chrisll.  Die  Orden,  welche  die  Türken  tiek&nipreii 
«oHon.  wtrdeo  keinen  Kr(olg  haben:  dos  ApoMolsl  und  das  Wort  ■DutH  sie  Qb«^ 
■  iDd«n.  Die  Apoilel  tollen  luaiiuimeri  korninen  nnd  »ich  borathen,  daan  du  Kachl< 
mal  eKMn  nnd  darauf  hiniusgehn  cur  Verkündigung  unter  die  Heiden  bin  in  d«fi 
Tod.    ^  oft  kie  in  diener  Weise  luiBminenkommen,  dürfen  »ie'*  nehtoan,  «ind  an 

KrMh  il.  BiMtKrli  d,  PitHwIllwIiKn  Hfhrllten.  tl.  ■« 


Sdo 


IV.  TheotoKi*'1>eii. 


keltiDD  Ta^  ftbnadan,  dl»  *nil«rii  ChrislOD  «Idid&I  Im  Jahre  &Ln  TodntBge  ChriMi 
lUR]  Go<l&clittiiiK.  Nicht  iIIp  Kfoiler,  nur  ilio  Verslüiidlgun,  ntli-  in  beider  Ue- 
•  Iftll.  t)a»  Noehtmiil  inii«K  Ton  dor  McHhe  feg:  mIh  ii{;liclifl(i  Aumreii  uuil  Er- 
quirliiiiiK  mil  Ocüiuig  RinfT  «!<<  gvllnii,  wm  «I«  ktnn.  Aach  beim  8ietb«n  k<]iiii<!D 
vir  du«  Nruhtiiiat  iiabmcu;  «(  i»i  ilia  andere , Taufe.  Glnuben  IbI  die  hi'ichil«  WeiS' 
heit  auf  Krdi<ii.     I>le  WosüerUiur«  behütet  auch  ilie  Golulegkniiilieii. 

....  liio  Verst«o<IiK0n  nlior  »oWan  dcme  dz  sie  gluubcD  i^oiiuK 
Üiucu  vnd  voleiidon,  vmi  alle  ding  mit  orDst  thueu  vdJ  vus 
Kllo[i]D  Cbristo  nadirichliMi,  Sonst  niomands  :  diu  In  !hm  mÜHsun 
wir  uiilt'('r!<[olii],  ^con^t  Tu  knnem. 

Von  der  Heue,  ich  habe  voti  dor  Mvmh  itiigczeigt,  dz  »i« 
»ol  olinH  Siicrnnient  geliaitcn  wcrdon  .  Dauon  (damitt  loh  ciicli 
kein  ergerntw  gebß)  vorslandant  midi  In  dem  wege,  das  wir 
duri.'h  tin.ier  vernunHt  wo)  mügen  ein  /uHaiumcnsnmluog  vnd 
IferooinHuhairL  mochon,  In  der  wir  betracbton  die  Propheten, 
lehr  Christi  ic .  .  . 
Dient  mir  /nr  la^lirlieii  Warnung  und  Cebtiiig  des  gemeinen  UanncK.  Für  ihn 
«Ind  auflii  die  ßildar  da,  .Objecto  nnil  (iegcinviirr^,  ili«  aiif  ihn  wirken,  wie  auf 
Udero  die  Predigt;  d<iri  ib»  Auge,  hier  iIm  Ohr  dia  Pforte.  Heide*  iit  nicht  gegen 
duRvuigeliiini.  Wen  lüKler  und  Orgel  aigert,  dpr  geh?  duTrtn.  Selig  int.  iler  nid) 
Christum  eiiil'llLlcl  otiiin  ein  Ohjocl  um)  Gqgenwnif. 

....  Wsä  weitor  von  Inen  noth  Ut^  »ilic  in  libro  de  Fabri* 
eatione  Imuginum  .  Das  auch  der  Obri^to  dor  Kirchou  Im 
mcßgewaudt  stehet,  u'A.->  iots?     Es   i»t  ein  gegen wiirlV,    vnd  iiit 
meUr,  vnd  In  ullom  keim?  Seligkuit  Im  Iiert/en  .  So  wir  wereu 
wio  dio  Apoi«t«I  vnd  Mi-rlyrrtr,  Johanne!«  Hap.  IC,  so  bedörfften 
viirs    nit    .    Darinnen    vorstandont   den    Rrund,    uod    wz    euch 
weiter  noth  hl.  jc. 
Auch  dies  ist  ijlwa.H  gekürzt  gegen  Ijeiden  und  Salzburg  (No.  88  u.  108). 
111.59  a    Ex  Libro  Von  den  Hiraceln  vnd  Zeichen  des  Bnitti  viid 
Weüu  Cbrutl 

[Gloicliicitij^  am  Rande  „XV  dö  Limbo  BOtorno"], 
Was  HUH  Gott  ist,  thut  GotUctio  wcrck  vnd  zdlchon,  Also 
Keicbnot  Oiristus  die  Hoiuigvn,  mit  den  wcrckeii,  dio  »r  tliitot, 
Wie  auch  Chrlslijs  ein  Zougnu»  wine»  Vatisn*  wercken  war, 
Wolte  maa  seiner  lohr  nit  glauben,  da-i  mau  doch  seinen  Wer- 
cken gliiubet  .  Dan  viel  nehmen  die  lehr  vnd  predigt  nit  sn, 
allein  die  Werek  vnd  Zeichen,  vnd  viel  ocontr«  die  lehr  .  .  . 
Allee  winl  erkannt  an  xelnou  Werken,  ilor  Itaiim  an  neinnr  Frucht,  dur  Anl 
nn  teinvr  Aranei.  .Sacramonlum  Kaciau  rol  tigniim.  Alle*  lou  Gott  t^nchalTen* 
tr&Kl  Gin  Zeichen  von  ihm:  nuch  ilin  tllrakal  dtvt  ßroil*  und  Weine«  lintl  ein 
W«rk  Uottes,  aber  er  ihnt  lie  mir  bei  foliion  AuHerit&hllon.  tlnim  anllcii  wir  Tmlt 
uud  die  UoHlUn  nicht  ventuchen.    Die  veratockten  Judw  haben  aux  gutem  llereou 


GSrIItter  IIutdRehririeii  1564— 15tlT. 


291 


iltc  lIottMii  voniiieht,  oli  «tnM  Wahr»' dnran  sei,  wie  der  Ant  ein«  Anuei  an  dm 
Knoken  jirürct  auf  diu  Gefahr  hin.  diu»  er  niirli  edtiniil  Scliaijcii  sti(<(>  ».  i.  w. 
All«  Artik«!  uuiercn  liluubDUs  siud  lou  Johor  mü  ZoicIiOQ  und  Wuiiduni  lioslAligot 
«imleii,  dar  Uuglnubigen  ttegen. 

Also  vndnr  Andorn  Artikolii  i»l  diOHi^r  vom  SucruiniMit  uul'Ii  oiaor, 
der  wirt  bestotl,  durdi  dio  rri>idi»liMi,  durch  Ctiristum,  durth 
di«  ApoHtcl  vnd  Itoiligoii.  ic. 
Soweit  ich  vergleichen  konnte,  ITndel.  sich  dips  RclirirtsliiirV  idloiit- 
hslben  in  gokürzter  Geslalt.  jedc^mul  mit  dorn  Titfliiusatx  „Bx  liltro", 
beruht  vicIIHcht  aW  vie  das  Mdislo  in  No.  83  auf  einem  Kxcerpte 
iea  Mßntaaue.  Nur  ein  Wolfenbiitteler  Mscr.  von  Carl  Widemann'« 
nand  scheint  oineii  vollstüodigon  Toxt  zu  biolon  (No.  11)0  S.  51U— 530). 
Der  cbon  besprochene  Test  vod  den  Mirukoln  nimmt  auf  Bl.  59a 
—61a  nicht  die  gim/c  Seile  ein,  sondorn  von  Itl.  .M)b  Zidk- 'J  bisHI.Gla 
Keile  1-1  nur  dif^  ■^inl>  lliilft«  des  In  zw«i  Columnen  ge»))alton«n  lllatto», 
annlog  den  Vcrhiiltnlmon,  wie  ^e  b«i  dem  gleichfall»  in  Oi>rlilx  von 
dem  .selben  Schreiber  ir»fi4  gesdiriitbenen  Krliinger  Mscr,  (No.  Ift)  be* 
«chriebeji  sind.  Die  äuntiere  Hälfte  der  Seiten  nimmt  ein  anderer  frag- 
ueotamcher  Text  ein,  der  denselben  Gegenstand  behandelt: 

Ex  alio  fragment«,  de  Hiracnlis  vini  &  pani«  Cbmtj, 
Damit  ifenucg  gasuhehc  vnd  -/.am  Endo  brncht  »crdu  das  Nucht- 
mal,  wisseut  :  Ks  begibt  sich  vielmale.-«,  da«  dx  Sacrament  (wies 
genannt  wird  nach  gomoinem  lauil)  Telt  au»;  den  heodeu,  oder 
wird  vorsL'hült  K  vud  mit  vial  Kuateoden  .  Nuo  wi^Moot  das  das 
brot  zu  fleisch  vnd  blut  «ird. 
Da«  T«rsi:fiütlrii  Wdciilnl  nichU,  denn  wt*  nlnlit  gvnaiiii'n  tvinl  iil  iiicIiU:  er*! 
gmMwon  Ul  M  I.elli  und  Itlut  ('lidsti.  Wonii  Wunder  mit  ilon  llnaticn  jtonchohon, 
M  «ill  im«  Chriittu*  damit  die  Utclit  sein««  Segeiu  teixen,  nicht  di*  Kraft  *einM 
Xuhlmalü.  Di«  Hostie  bintotu  in  den  HbndcD  der  JudoD,  «eil  dieae  Cbmlun 
g*Iödl#I  haben;  in  der  Üiivfrbrennliclikoit  der  tlinlieQ  liairoi»!  Qott  (eine  Dr«i- 
ralü«k«il. 

....  dan  die  Godult  um  Creutze  war  vns  nütxe  :  aber  da  Ltt 
VUB  keine  gedult  GotUut  mehr  nuiiiu  Üarumb  straft  er  den  mut* 
willen  .  Vnd  stehet  al»o  Allt«  Im  willen  (iottes. 
Unter  dem  Schlüsse  steht  mit  roUier  Ttutv: 

Uic  Hubijce  frsgm.  i«upra  V  [?]  libro  adiunctum  Intor* 

(■ret:  ex  l'aulo  K., 

womit  auf  Itl.  44   hingewieAen  wird;   vgl.  auch  ülatt  SU.     ThalAÜchlich 

folgt  anderwärtä  x.  tt.  in  Kopenhagen  (No.  114)  dies  Fragment  «Interpret. 

rvx  l'aulo"  unmittelbar  auf  doü  Fru^mciU  de  miraculis  ('hnsti,  welches 

mir  bUber  nur  in  dentolbeu  Ueiitdl  begeguot  ist,  wie  sie  unser  Mscr.  bietet. 


19« 


IT.  Tb«oloei«cho*. 


Don  Schliue  dw  (Taodsclirirt  bildet,  rom  VorlwrReheiiden  durch 
oiitftn  Strich  g«Mhioden,  der  folRcndo  wiclitigc  Ahschiiitt.  welcher  k«ia« 
besondere  UebcMchrifl  Irägl: 

Viid  iklio  will  leh  liosclilosi<Dn  haben,  vom  bret  vnd  w«in  ClimtJ. 
das  letzte  buch  Noinor  bowcning,  Dan  dtiK  ist  da»  Rylffte 
Buch  .  Der  es  nun  vntor  r<vt-\i  nit  nnrümpl,  dem  wird  alle  gnade 
ontzogen  sein.  Wiewol  wan  Icli  euch  so  viel  nit  kennte,  vnd 
Ewer  Rooeigtes  hertze  vnd  willen.  So  wolte  Ich  mich  dieser  arbeit 
nit  vndenslundon  hiiben.  Dnnn  auch  mein  pfluß  kompt  mich  au? 
diß  niHnl  hartt  lui,  da»  Ich  nit  wol  die  wcill  habe,  mich  vom 
»elbigcn  («eumig  zu  machen,  von  wogen  der  krancken,  .«o  mir  ko 
feindlich  iiukommen,  viid  der  hulfTe  groß  nndtiirlTtig  »ein.  Was 
aber  weiter  ewer  herUe  gegen  mir  nei,  Hollent  Ir  mir  erÖlTncn  . 
Dann,  so  nit  üo  viel  Inwendige»  kriegeü,  hoITart,  neidt,  vnd  alle 
andere  vppigkeit  bei  euch  were,  wore  Ich  longest  zu  euch 
gt>zogen  vnd  die  ding  mundlich  darfur  aufigoricht,  nit  In  die 
fedcr  bracht  .  Driimb  bitte  Ich,  vrollot  »olche  buchcr  boiu  euch 
behalten,  vnd  nit  olTenon,  dann  Ihr  alle  wiiLsent,  wie  die  RrtKCl 
von  den  Pfairen  ventchmehte  »ein,  vnd  von  den  Predigern,  aW 
sollouH  nichta  können,  vnd  Ir  mani  su  halten  :  So  wil  ich  aber 
von  IriT  hüfTart  vnani;elast  sein  .  Gott  wirds  auch  wol  selbeHt 
herfurbringon,  zu  Heiner  Zeit,  wie  sein  (lOttHcher  wille  ist  .  loh 
hctto  hie  boy  mir  mit  etlichen  PrafTun  daruon  gerodt  .  Aber 
groiiso  holTart  preüumirn,  vnd  andere  torhoit,  i»t  viel  boy  Inen  . 
Ktli'ihe,  aber  wenig,  kommen  olfto  zu  mir,  vnd  Ich  zu  Inen, 
die  nit  gar  vngctchickt  weron,  80  sie  nit  In  der  Hundci^keten 
legen  gebunden  .  Ihr  aber  Kruasont  mir  meine  gesellen  vnd 
gönoer,  vnd  die  Rwren,  so  euch  alle  wol  bekant  sein  .  Trugt 
mich  der  weg  bein  euch  für,  wie  Ich  dann  nit  weiß,  wo  Ich 
Jetxt  bin  wird  wandern,  «ü  ich  meine  kranckeii  HLgefertigt 
winl  haben  .  So  wird  Ich  mich  bein  euch  ein  wunig  scumen  . 
Damilt  ^eid  (iott  befholen,    mit    allen    deu,   ao  ('liristum    vou 


I 


hortzon  meinen   .   Geben  zu 


t^f^-i^.      am     Montag    nach 


Ascensionis  Oominj  ,  Im  33"" 

D.  Thcophr.  Hnhcnh. 
[Am  Rande  Htcht  mit  rothur  Tinte  „Anno  aelalis  »uae  40.  nute 
obitom  octauo".] 
Auf  diese  wicJitigo  Schluitsreile    habe    ich   schon    im  2.  tierte   der 
ParsMbniitrontchuiigen  hingewicHcn  (S.  IbT,   lö8,  1G2 — 164).     Sie   wird 


GtrliUer  numUch rifun  1564—1567. 


ä93 


■  itok 


ao8  tiQch  üftorti  in  HaiidHchrirton  liogognoD,  alior  inoiitt  an  amloror  Stell« 
eingeroiht.  Unser  Görlitier  Scliroitmr  hat  «ie  ans  Endo  »einer  Libri  XI 
gosteltt,  and  mir  Hcheiiit,  äünt*  er  gerade  darch  die»  Schluiutwort  liaxu 
gekommfin  sein  könati.-,  »oino  Sammlung  ^l)e  Coena  Uomini  Libri 
XI"  zu  betiteln;  koin  uodores  Mscr.  hat  einen  solchen  Titel.  Ebi»iuo- 
nvnig  lindut  Mich  andorwiirls  diu  Widmung  „Ad  amicos  et  «odalcs": 
nnch  dif^su  köuulo  der  (iürlitxor  Itcnrhoitor  au»  doiu  Sclilustiworte  go- 
nommcn  haben.  Wir  haben  hier  nwur  dtui  äHosIc  JAnct.  dieser  gosam- 
mdten  Abhandlungen  vom  Nachlinal,  da.t  erhalten  iHt,  vor  uhh,  aber  der 
gelehrteSohreiber  hat  (unter  Heintand  des  Montanu!«?)  i^chon  eigenmächtig 
Ordnung  lu  stiften  gesucht  und  überhaupt  seinen  vorliegenden  Test 
schon  einer  gewissen  DaarbeitUDg  unierzogen. 

Nicht  boarbeiiot  hat  er  aber  den  Ürtansmeu  der  Unterschrift,  son- 
dern wie  alle  Spütorcn  die  vorhandonon  SchnfUüge  nachgebildet,  wan 
un.-*  bei  ihm  Keiade  etwa»  wutnlernitiiiiiU  da  er  auf  BIiill.  i2  am  Bchlume 
sein&i  ersten  Thei1ej<  gant  «Hein  eine  andern  Hatiruiig  hat  „Kditutn 
ICokenb.  JuJ  üocioK  lideles".  Wenn  seine  VorInge  in  tieiden  rällen  dsa 
Original  war  und  die  Srhrifl/Üge  in  einem  halle  so  deutlich  „Rokenh" 
erigaben,  dass  er  das  au.'iüuhrieb,  so  hätte  er  gewiss  auch  am  Endo 
Rotceah.  gesetzt,  wenn  die  Schriftzüge  eine  Möglichkeit  dafür  boten,  si« 
h  hier  HO  SU  lesou.  Oder  ixt  daif  Itokenh.  am  Ende  Aa*  1.  Thuilca 
o  Zuthat  und  als  vermulhlieho  Euträthselung  der  l'acsimilirtiin  Schrift- 
tägp  sm  Ende  doK  2.  Tht'ik-n  zu  betrachten?  Wahrechcinlich  dünkt 
mich  du  nicht.  Uebrigon»  Mehcri  die  Zug«  der  Untcrachrin  in  uinerem 
.Mscr-  dem  übrigen  Geschriebenen  xiemlirb  ähnlich;  sie  würden  hei  ihm 
kaum  ai.H  Nachbildung  fremder  .Schrifl7.ügc  aulTalleii,  sondern  aU  eigene 
Abkürzungen  des  Schreibers  genommen  werden  kiinnen,  wenn  sie  nicht 
jn  den  andern  llandschriflen,  die  nicht  nach  unserer  Handschrift  als 
Vorlage  gesehriebfn  sind,  gana  ebenso  »ich  wiederfänden.  — 

Genau  in  der  selben  Itoibcnfolge,  wie  hier  im  zweiton  Theile  der 
Handschrift,  tindon  sich  diuse  Nachtmalschriflen  unter  llohenheim's 
Noineti  nirgend  wieder;  nur  oiuigu  folgen  nllenthatben  ebenso  auf  ein- 
udtr.  Den  Inhalt  al^  elf  itüchor  zu  bezeichnen,  ist  etwas  willkürlich 
nod  Wühl  nur  dem  Schlnsspassiis  zu  liebe  gesidichon.  Nimmt  man  die 
AottlegUDgCJi  des  l'atei'  na-<ler,  Ave  Maria,  MagnÜiciit  und  Nunc  dimittis 
lUMinmcn  als  ein  Ituch,  eio  kann  man  leicht  zw5lf  Dächer  herauszfililea; 
um  aber  elf  Hüchor  zu  haben.  mu»s  man  irgendwo  Ocwalt  anwenden. 

Gleichzeitig  mit  dor  Nicderschrill  (und  etwas  spiiter  mit  abweichender 
Tiute)  sind  von  ilenelbcn  Hand  oder  von  einer  sehr  ähnlichen  fast  durch 
die  ganz«  Handschrift  ilic  llc/.eidinungen  der  Bficher  De  limbo  aelernv 
boigvTägt,    wie   sich    der   Itearbuilcr    dor   UiiudHchrift   deren  Anorduuitg 


2U 


IV.   Thcoloebcho«. 


dachte.  Hauer  Sclireibor  bat  aUo  aucli  ilen  „I'rologus"  tu  diener 
Abt-ndinalHclinftonKainniluiig  H;ekannt,  den  viele  Ilsndscbrifteii  und  Starit 
!(>1W  (Thoil  I  No.  30:1)  miltiiciloii.  Dort  llndet  siüh  nSmlicIi  dio  Rin- 
IheilufiK  d«<  iSlnlTuK  In  31  Abschnitte  („I'unkto"),  dorou  Inhalt  angegt-bcu 
wird  (Thoil  I  No,  3()3  Seite  9—12).  Duiuicb  hat  der  IJearbyitor  unserer 
llun(i>;<:hi'Jrt  ilii!  [ti'icher/.ahlen  an  dun  Rand  getscbrielicu ;  wo  :*ie  sich  im 
2.  TIk'Üu  der  llandxubrill  dop|iclt  notirt  rindviii  von  rrüN<!rer  nnd  Mpiitfirir'r 
Hand,  stimmen  diene  Notixen  Eiber  die  HuvhxabI  nieniab  mit  einander. 
Doch  hl  dio  Einroihun;;  bei  der  Ki'ine  des  angegebenen  InhalU  manch- 
mal übcrhBU|>t  nur  annäliornd  m5f;liL-h.  Ein  volUtündi|{es  Woik  Über 
den  „Leib  des  ewigen  Loboun",  den  „lUnbus  actomus**,  wt-lchcs  die  im 
PrulugiiH  genannten  21  l'unkttr  Maint  Vurrodc  und  Schluitüwort  enthielts, 
fiudol  »ich  iiii'[;ends  vur,  wohl  ubur  ciaa  );itu7.e  Ruiho  ein!;clnpr  Abhand- 
lungen, weluho  man  al»  Einzuktudion  zu  den  rriiglichen  21  Pnnkton 
auiriiK.HKH  kitiin,  welirhe  »!ht  vortnuthlrc^h  ihcilwdis"  schoD  fräher  aus- 
gearbeilL't  warun,  «hw  dor  Vi;rfitssi:r  dun  Enlwurf  zu  «iiiem  «eichen  drei- 
theiligon  Sammelwerk  „der  Philosophio  de:)  Ewigen"  niedentobrieb, 
dessen  erster  Tboil  eben  dio  21  l'nnktn  nrnfasMon  sollte.  Au-narbeitungen 
sind  au  zicmlieli  zu  Jedem  dietKir  l'uiikti'  vorbanden.  Manche-i  Ut  auch 
mehrfach  boarbuitet.  Auch  in  der  aetbstruidiH;en  Abendmalsschrin  an 
Clemens  VII.,  woloho  den  ersten  Thoil  unserer  Handschrift  einnimmt, 
trofTon  wir  [Kirullelo  Bearbcitunjjen  der  (Jedanken  dos  „I,imbus  aoternus". 
Es  hat  denn  auch  dort  der  Itoarboitcr  dur  llundsührift  die  BiJc[icr/,abloo 
dofl  Mmbti.t  ROterDus  boigi;sctzt,  ohi^lüiuh  er  sich  wohl  selbst  gesagt  hat, 
dasit  er  hier  eine  andere,  «elbslündigc  Schrift  ver  sich  hatte. 

Wcrthvflll  !.tt  uonero  tlandschrift,  weil  sie  unter  den  Augen  de« 
Montann»  von  kundiger  Hnnd  gcschricbun  ist,  wenn  auch  im  2.  ThoUe 
das  Meiste  nur  gekilmt  girgobcn  ist  Doch,  scheint  unser  Schreiber  dio 
Kürz-ungen  selbst  vorgenommen  zu  haben,  nidil  (von  Montanu«)  oxccr- 
pirto  Texte  abgeschrieben  zu  haben,  wie  der  Schreiber  dur  No.  83. 

Ausser  den  oben  gelegentlich  gegebenen  Daten  der  Niederschrift 
finden  sich  noch  üahlrcicbo  woitore  im  Texto  mit  Angabo  dos  Wochen- 
tages u.  s.  w. ,  aus  wolobea  hervorgeht,  dass  der  Scliraiber  suerst  die 
7  Bücher  an  ClomeDs  VII  geschrieben  bat  vom  12.  — IT.  Juni  Ifiß? 
(BI.  I — 17),  dsrnuf  den  xwcitcn  Theil,  ilii;  l.ibri  XI  De  co^ua  domini 
(BI.  23—62),  vom  18.-30.  Juni  1567,  «pSter  nooh  nm  30.  Juni  „Quod 
tianguts  et  caro  Christi"  (BI.  20b~22b)  und  xulotxt  «in  1.  Juli  1567 
die  Itliitter  !^8  und  -14,  die  »püter  eingeklebt  »ind. 

ich  macho  hier  nochmals  darauf  aufmerksam,  dasH  dieselbe  Hand 
■Ooh  dio  (Inndscbrift  No.  15  (in  Erlani;cn)  geschrieben  hat.  Das»  ttie 
Dodi   woilercs  Thoologbche   von  Uolicnhoiin   copirtc,   geht   auü    einem 


4 


Cförllttor  Hindfclirifl«!)  1664— I5G7. 


S90 


Miiiictiooer  Mxor.  hervor,  iii  welchem  dor  Alisdiroiber  cioas  Holcbon  im 
Oriffioal  verloren  gegangenen  Oörliuer  ParuccUusmaDUfcriplcs  diu  Hau- 
ruiig  uosered  Schrei Umh  mit  nlige^chriubcn  hat  „28.  August  1üG7  Gorl". 
Ich  füge  diese  Abtichrift  gleich  hier  an. 

86.   Mflnchon,  Hof-  uiKlSlaatsbibliotliek,Cod.germ.441GC21). 
14  nil.  i'  geiichrieben  im  AiiTange  des  17.  Jahrhundorb;  (1(117). 
Bl.  I  ■  der  Titel :    Libellas  De  Virgine  Sancta  Theodoca, 

Tlieophrasti  ex  ilohoDh.  licrniaui  . 
Theopliraüli  Ilarmonicu 
Mariae  priiicipium  suribil  Catliolica  (ido 
Quid  sanguis  caro,  lagito  iiui»  gcuuit. 
Manu       li'^'uper  et  orror  quem  caro  peporit  hie  wt, 
piiipria  Quod  nihil  in  carnc  spiritos  hoc  indicat. 

Si  eupiü  ad  üeden]  Chrlnti  vivitunus  iu  orbe 
Ilic  Rüctor,  Doctor.  hiu  docct  duUus  alter, 
ni.  Ib — I4b:     Dbi    Bach  Von    der  Jungfrnweo   aai    der   Oott   ge- 
SS^ng.  bohren  iit,  wie  tie  Theophraitut  von  hoheab.  erkennt. 

Gorl!  Meinen  günsltgeii  IVi-'UHilen  Mio.  Um.  viid  l'iuic.  l>iii:iuiilr.  Von 
der  gcburt  Maria,  äolt  ihr  da«,  so  loh  von  ihr  erkenne,  alHO  von 
mir  ven>lehoii  vnd  witwon  .  Ihr  alle  wisHet  von  ihr  die  C)c.4ehrifTl 
der  Propheten,  van  sie  von  ihr  sagen,  vnd  durselbig  mehr  denn 
ich  :  Aber  ihr  aeint  in  dcraolbigen  geachriStun  AntEcigen  etwas 
abwendig,  vnter^tehet  euch  aliHoUig  lu  maehcn  anders  dann  der 
Propheten  lehr  vud  libellen  außweiHon  vnd  lau[teu]')  an  ihr 
solbst.  Nun  int  es  nicht  wenig,  das  njiwo  Gott,  als  ihr  redeot, 
allein  von  eim  Gott,  der  bebiilo  mich,  daß  ich  nitt  von  Zweien 
rede,  odur  dou  mecbtig>tc.m  vnter  den  Menschen,  frawon  oder 
Mannen  diu  wenigste  ihm  zugleich,  als  ihr  mich  vcrargwönigot, 
aan  ich  2.  doÜ  habe,  ein  Manu  vud  ein  frawcu  :  das  iirh  doch 
gäDtxlieh  nitt  gcstatt,  kfin  fruu  vor  ein  Gott,  »ueh  kein  Mann, 
dann  alli-in  die  Uiitter  dieyraltigkeil  an  die  ieb  glaube  .  W'xst 
ich  aber  achte  vud  halte  von  Maria,  will  ich  euch  zuvonttehen 
geben  durch  die  Paraminiäuhe  [!]  (leschrill't  .  Wie  wol  euch  die 
etwas  soltzam  vud  Trembd  enigegeneu  wird,  macht  vrsaab,  daß 
ich  ein  l'romh  Mann  bin  .  Aber  ein  Argument  aulT  welches  ihr 
griindt.  will  leb  euch  movir«n  lliriMlau:  monirenj,  daU  ihr  nagt, 
Mariam  zu  sein  gleich  einer  andern  gebornen  fniwon  aus  löt- 
lichem  sanien.  wie  vnaer  Mutter  gebobren  »cind,  als  ihr  dann 


')  WanDstiob. 


296 


IV.   ThcoloKiicbei. 


von  each  selber  crdi<:ht  liatt,  mit  dieser  «rilicIttunK  bringt  ihr 
allein  ein  reine  geburt  herfür,  dicHclbig  nennet  ihr  Christi,  vnd 
Muriam  (lurdi  i'wor  vnwlsson  In  solchor  Kclmrt  ontnetzt,  vnd 
iiuch  si'lbur  ric)iligt.<rHt:Iii^Ul.  In  welchem  doi'li  wenig  von  Hok-hcn 
borohloEi  ist  aus  <lon  Obren  .  DonHelbig  Murgcn  dit  sich  »olchu 
«otloi{iiiu  gegeben  habuii^  rede  vmb  n-ilo.  zniMchcn  euch  vnd ' 
mir,  ist  das  Maulgesclircy  bey  oudi  gewogen  von  der  gehurt  viid 
reiniglceit  Maria,  daU  ihr  mir  etwa»  »chitii|itlic]i  xiigelegt  linbeL, 
daß  ich  euch  ewer  raaulgeschrey  vnveranlwortl  gelasson  hab, 
vnd  micU  gering  geHchutzt  .  Dnrumb,  dati  ich  ctwaa  rwlicb  ab- 
gezogen bin,  ist  das  die  mchror  vrsach,  daß  ich  droyon  euch 
gol(?lirteu  mit  meiner  stamlctcn  £ungi>n  nicht  folgen  mug,  ula 
ihr  dann  mich  rrkunnl  vuii  Jugcad  aiill'.  dal.l  \c\\  diu  allemal 
«tamlet  gctriigcn  hnh,  [Hntslnu  Tilgt  hier  ein:  „wollte  Gott  diu 
Ihr  alle»,  da.'«  Ich  im  IleiUen  getragen  habe")  diaselbige  Zeit 
veratandcn  hetlet,  dsriiin  mich  die  Zung  gehindert  hat.  Aber 
80  ich  meiner  Zungen  vnd  der  zufliegenden  rede  nicht  gewaltig, 
vod  mein  !telb!<t  [,,ni<'^  fügt  ItrcüUu  ein]  gewiß  bin  ztieröll'nen, 
dtis  »u  miün  herts  birgehrt,  yngcitchickligkeit  ein  vmaoli  int,  da«, 
i\t  Ich  MubeiidoQ  [„flehend"  Breslau]  erxogon  bin,  die  ander 
vrsach  ist  :  dii'  dritt,  daß  mir  im  reden  die  vngeKi'imton  gcgenrod 
vnd  die  abweg  su  du  inilliiult'en,  meiner  «ungen  mein  Gebt 
nehmen,  berauben  mir  muinöK  Imrtien  gemfitt,  vnd  erülTnon  ein 

ftuders  dann   ich   im  ^^inn  hat) Aber    so    mein    stamlet 

üung  iiiclit  kan  das  verantworten,  gcliiiit  denn  damselbige  meiner 
rechten  band  zu  mit  gefaßter  feder  auszubreiten  ....  viid  wie- 
wül  ihr  mir  freundlich  ungeschrieben  habt  boy  euch  zueracbeineii. 
an  ewrem  fürstlichen  bof  ....  zu  disputireu  ....  Entschuldige 
ich  mich,  diewoil  ich  stnramend  für  euch  erstarret  bin  ...  wie 
viel  würdet  ich  für  dem  fiir»,tcn  erzillurn,  der  ich  nit  gewohnt 
bin  .  Ihr  wJsst  dut)  ich  ins  dorltge rieht  vnd  meinen  glcich- 
miissigen  ul»o  crHcbienen  bin  .  .  .  Noch  viel  schwerer  wird  mir 
daw  begegnen  vor  für#leu,  in  welchen  aller  ei>iehrecken  vnd 
hcrauon  [Grauen]  sihet  .  Damit  w:hicke  ich  an  meiner  sladt 
meinen  sc brifl'l liehen  grund,  densoHien  euch  Kubelesen,  vnd  end- 
lich miüh  nach  meiner  goschrilTt  zuverslohen,  so  werdet  ihr 
selbst  versieben,  daß  Ir  nach  zu  der  wag  nicht  verornel  habt . 
Be&lch  mich  damit  inn  brnderlichu  lieb. 
Es  sind  11  Capilel  ohne  Ucbcrsuhriften,  handelnd  von  der  unbe- 
fleckten Empfangni.-^t  Maria  u.  .■>.  w.  Schon  Anna,  die  Mutter  der 
Maria,  Ist  nicht  von  Joachim  gaachwängerl. ;  .telion  Maria  ist  übernatiir- 


I 


GürKtier  llitiid»clirinen  tSei— ISfiT. 


297 


N 


lieh  g«borou  und  Jtingrniu  vor  der  WcItNuhöpruiig  g«w(wun.  $ie  ist 
uiwterblich  gen  llinimt!!  g('r»liri;ii.  „(lOU  bnt  in  äatf  totlllii^h  ltpi.i<:li  iiit 
gsh^urftt."  Iti  dor'ticschlcclil.-stiirvl  Jiviii  wini  nur  JoücfM  OoiU'itlugie 
gegeben,  wüluTri'!  (.'hiintim  doch  nur  von  Mnria  abütaromt  und  Muriu 
iat  kein  „tödtlich  [sterblich]  Weib".  Uio  Bibel  aoll  man  Iowen  nicht 
sU  ein  IlistoriiiRraiih  oder  I'hiloso|jh  udcr  Jurist,  sondern  als  ein  Gläu- 
biger „aus  dt-m  wird  ein  cathotisuher  Clirinl,  dor  do  ist  (utid  wird)  ein 
gcsnlbt«r  Apostel,  ein  JiJngnr  Gottes". 

....  AIko  zoi^  icli  euch  au  hU  moinen  HriiikTn,  >1aß  ihr  nicht 
vorharren  mU  m  maudierloy  IlücherD,  do  ihr  nil  wißt  «uk  vf»m 
no  kommen  :  Sondern  daß  ihr  godenckl  euch  (^hriHtlich  r.a  halten, 
daß  ihr  werd  Sal  terrae,  lux  inundj,  vnd  die  gesallilori  durch  den 
[].  Geist,  vud  oit  durch  owere  bänte  .  äo  werden  ihr  [14a]  von 
vielen  oweren  sacheo  atebea,  vnd  ewren  pllug  selber  verbrenneo, 
d«r  euch  blendt :  Vnd  vnverKuijt  bleiben,  dm*  vcrloßt  den  gercchien 
nicht,  er  steht  ihm  in  seint-r  uoturlTt  bey  .  Vud  so  ihr  mir  her- 
widor  Mchreiht,  »o  xoiget  mir  cworo  liortMin  mi»  ewrcm  geist  vnd 
nit  di«  4.  oder  0.  lehrer,  dio  tob  «Lt  Irror  erkenne  in  diesen 
Punoton,  »lluiii  auti  dem  Natürlich  liecht  gedieht,  vnd  nicht  aiiii 
dem  t«ufr  des  tl.  Geists  .  Vnd  bitt  Gott  l'Ür  mich,  Amen. 
Fioiü  Libelli  Thoophr.   F,\  llohonb.  Germani   De  Virgine  sanuta 

Theo  do  ca. 
Originem  sanctae  Manao  Virginis  areae  »«mpitorni  Verbi  iiujtr- 
cumscriptibilU  Doi  putris  frulres  moi  orudilissimi  libentiüsimc 
benedicKmus,  quoniam  ipi«a  o«t  reparatio  oinnium  Chriiitianorum, 
per  tiusm  confi<lciitia  nobis  ab  [ad]  habilatiununi  patoscit  iiitor- 
minabilem  .  0  perpetua  et  ptilcherrima  Virgo,  lumen  lachrymaQ- 
tium,  i|UA«  indigiistioni  minime  .«ubmersa.  »ed  iustisAim»  et  sompcr 
pnemunita  porduraHti  »b  omni  potbitione  peccnti  :  nos  humilvH 
hominea  charimirai  ßlii  tui  Antoris  univcrsorum,  dtscipuli  valdi 
parvi.  ingentem  commiserationom  tuam  cordialiter  eniagitamos, 
ne  abjeccris  iioa  miHollos  propterca  quod  poccalores  sumuK. 
Descriptum  Anno  lßl9  es  chsrta  scripta  Anno  1567. 
Aus  dirator  Schlusnetis,  wie  aus  dem  MurginiUe  am  Anfaoj;  „3t*, 
Aug.  I&O?  Gorl.",  geht  also  zwoirullos  hervor,  dam  dieser  Tractat  nach 
einer  lUniiitchrin  aus  dem  Jnliro  I&67  geschrieben  ist,  vnd  zwar  geborte 
die  Vorlag«  unserer  llnndncbrilt  /.u  der  Gruppe  der  Manuscripto, 
welche  von  den  uubekanntun  M.  It.  tr)64— 1667  in  Oürlitn  go- 
ecbrioben  sind  (No.  15  und  M)  unter  den  Augen  de«  Johannes 
Montanus.  }!am  TTeborfluHs  findet  sii-b  in  No.  8^  vom  Jsbre  1564 
Ulf  ä.  170  dio  Ituidbumerkung  „In  libru  l'aramii'ico,  von  der  Jungfrawea 


21)8 


IV.   ThvologiMhaa. 


uuß  (loF  (ii>tt  i;el)orcii  ht  worden",  ein  ßoweix,  <\afa  au»er  vortiogondo» 
Wi-rki-licii  diesem  GörlUxer  Schreiber  auch  bukaiint  war. 

Der  ^lcicliL>  TravtHl  liiidot  »ich  fiMt  ^anz  üIwrfiiDStimmcnd  in  «lein 
lii-oslauvr  Cod,  RluHÜgür  334  Bl.  178b  If.  (No.  95),  deiüien  Varianten 
»rhon  oben  in  der  Einleitung  xuin  Theil  oingorögt  »ind,  und  wesoDtlicIi 
nbveichend  im  ('od.  Rlied.  333  (No. '.!(>),  welcher  SaUbiirg  1524  »]» 
Abfa^äunj^zfit  unter  der  Vorrede  gibt.     Vßl.  auch  No,  123  Hl.  30—46. 

ÄDifcrühi't  werden  in  unterm  Dücbloin  auMser  der  ^Faraiuiriflclion 
Gescbrirt"  als  Schriften  Hüht.'nlioim"B,  oin  „libclluii  salvationiä", 
eiüo  „Ausl(>t;u[)g  do»  Josaius"  und  „Do  Es»c  uotorno  et  trarnti- 
torio".  —  Der  Doctor  l'aucrftlia!»,  »\»  einer  d«r  drei  in  der  Wid- 
mung geoanntoo  (lelclirtcn,  erinnvrt  an  den  LicentJnten  PangratiuM 
in  littm  Nftrnbcrgor  Itutb  von  den  Iniposturon  (Theil  I  No.  7),  den  wir 
in  den  l'arai-cUuHl'oii^chiiiigen  schon  besprochen  haben  (lieft  1  S.  50 — 55). 
Docli  dürfte  an  dio  Idenliticimiig  diasor  buiduu  Miinnor  kaum  za  d<'nkcn 
sein,  auch  wenn  wir  die.-ie  Jlarion^chritt  für  echt  hallun  wollen.  Da.'u 
ea  »tatt  „Theodoca"  immer  «Tbcotocft*  (Goltüsgebärorin)  hoisDen  maaa, 
brauche  icli  kaum  zu  erwühnun. 


Zwd  llaiMlseliriltcii  einer  AtisleiEiitiü;  ilcr  zehn  Ijoliotc 

ge»icliriel>en  W>M  nnil  VüO  vou 

]jaiiii)crt  Wacker. 

86.  Berlin,  königl.  BiWiolIiek,  Ms.  Genn.  Quart.  50.  64  DU. 
von  einer  Iland  aus  der  2.  Ilftlfte  Ana  16.  Jahrhunderts  be- 
Hcbncben;  nni  7.  Mai  15ti1J  dem  Markgraten  Joachim  von 
Itrnndenbtirg  gewidmet  von  I.ampertuc  Wacker.  Auf  dorn 
1.  itlattc:  „Si  ui»  Vilam  Ingredi  Senia  Mandata";  darunter  von 
anderer  Hand:  „TheophraHti  Faiauelni  Kurtie  Außlegung  der 
Zehen  gebot  Gultell". 
Bl.  2a-3b  AVi<lmung: 

Dem  Diirchleüchtigütenn  llocbgcbomeun  Furstcnn  vnnd  Horrnn 
llermn  Joacbiiu  [der  Name  ist  in  eine  zuer»l  rreifjolasseno 
Lücke  nuchtrügliob  mit  «Ddoror  Tiutv  eingetragen]  Marcki^ralTen 

«ii  Brandonbärg, meinem  Gnedi^en  ChiirrürKtonn  vnud 

Herrnn. 

Durchlcuohügijler,    Uoohgeboraer    Cliurfuist    vnnd    Uerr    dioto 


BudschrifleD  Lftmtwrt  WMckrr'a  läGO  u.  I&TOl 


890 


kurtte  aaileg^ung  der  Zehen  G«bott  OoUes  Theophrmtj  Paraoel^', 
bab  ich  aus  den  Autoria  Ri(;oiin  Ilaniltflclirirt  wio  voll 
die  bös  zülesenn,  Nach  dorn  vk'l  »einer  bfu-her  vome  ihm 
»dbiit  mit  Sondorlidicm  vlei»  vorbitt^chirt,  vundt  Nun  lange 
Jfthr  bis  vff  Kogenwortigv  Köjtt  vermauert  fjDwcHcan,  nicht 
oJiae  gori&go  mulio  abgvüchriclenn,  <iio  ttelhigenn  Eimr  Chr.  0. 
vntertheniglichcn  dedicironu  wollenii,  Voniemlich  weyll  H.  V\i:  0. 
Ina  religionn  Sachenn  dorni!L<iaenn  gottlob  t'uadirt,  du  »io  Icicbt- 
liuli  das  Lauter  vom  vnlaulor  konnoii  vntcracliejdenn.  Auch  Er 
dorr  Autor  dem  rottonu  Adk«r  Inu  Sciiioiii  prognostico  viel 
wundorbarlicho  VDodi  duuh  su  »cioor  Zeit  glucksoyltf'c  dins  tliut 
vattcin trenn  .  Ergibt  P.»  auch  die  toglich«  Crluhning  d/.  Er  hU 
snhcr  noch  nicht  vio)  viiwarhalTligi»  guwolilii^l,  der  atidoru 
Meine  hudior  golcsonn,  viindt  der  weit  ihrenii  laiilT  Ein  wenig 
auffgoinerckt,  dann  mach  man  daraus  wz  mann  wolle,  So  ist 
MundoH  stultoruoi  cauea  orrortimquo  (ahoriia.  Ob  Einer  scböon 
woll  sapiontior  ist  dann  der  andor  80  ist  doch  koiu  &apil^na  uutT 
Erden  zulindcna  .  Was  aber  Inn  dieser  nachgcschritibunon  prae* 
ruiioti  E.  Ch:  (!.  noch  <les  Le-^en«  bcgernii  nirht  ^nugsam  aiis- 
fiirlieJif  vonn  dem  Autor.so  diei^elbcno  gemacht,  wji-dl  dai-gethann, 
wJrdt  Er,  So  gutt  will,  Inu  dem  biichleiu  de  iusticis  so 
vonn  dem  Thcophra^to  auch  gcituhriebenn.  wie  ich  vor- 
mcrck  mit  mohrenn  Kiklvroon,  holTc  di«  mein  annes  Icui  denao 
wordt  mir  bey  E.  ('h:(r.  vnod  Einem  Jeder  mettüig  vcrstondigen 
kein  Nachtheil]  Kebcreiin,  mich  Inu  vnlorthenigsten  gehorsam 
E.  Ch:  G.  beuehlouu,  Datum  Dorlinj  7.  Maij,  Anuo  ßiJ 
E.  Cb.  G.  vntortheuigstcr 

I.ampertus  Wacker, 
ni.  4u — 20a  PrauTatio  .  E«  schreybeiin  Etliche  ihnii  ihreiin  Chro- 
nicia  da«  Anno  1d2Ü  Ein  seltsam  wunderlich  mann  mit  Namen 
Theo|dirastU8  von  Hohenheym  f;enn  Nureobci'gk  kommen,  der 
last  alle  Doctores  vnnd  Kchiibentonn  in  Mediciois  verlachet, 
denn  Auicennam  Soll  er  verbraudt  habenn  Zu  Itasell  Inn  Offeol* 
licher  Vniuersilet  mit  seineun  Iteceptona  iudicij!«  vnndt  Mediciu, 
nieder  alleMedicos  gowuscnn  sein.  [Ihia  istäebastiauFranck'a 
.Chronica"  entnommen;  siehe  raracolsus-Forschungeu  Heft  II 
S.b3  Anm.]  Dieser  Theopbrutus  Nachdem  Er  gesehenn,  dz 
aülT  divser  vnaFtigenn,  bösenn  verkerttou  weit  kciii  kuusl  mvht 
ibun  ihrem  rccbtenn  grundt  gestandonn  |:  wie  E»  dcun  leider 
die  warheytt  aun  ihm  selbst:]  hntt  er  mehr  denn  drey  hundert 
vuudl  flechsig  buuher  geschrieben 


800 


IV.  TheologiiehM. 


Ein  Rmpuoror  d«r  «nhrfii  Uettldo,  dkher  mit  raefat  .Hoiurclitt  ?t  prloeep»  Slo- 
fliMniin*'  gcnnnnt,  alwr  such  .Tliaüla^oriim  K«x  ot  .lurisooiisiittoriim  cnpiit*.  ,Rt 
miis  Oalcnui  wadl  Uyfoeiai,  unliini  iicluul  bckouDou  ilu  viiüci  TheophrMiu«  Inii 
Ibrer  bciilint  )in1maiii  obUuirl  hulie*.  AuMprürh«  des  .Valeiiilnus  Rhatiu»*.  Nicht 
Jedecn  bat  (iotl  Rcitio  GehoimulMe  crülTnct;  m  warou  nlhvii  nur  wculge.  Dnhvr  ilvr 
Streit  JcT  Gglplirlfii  imil  Pabullnloii  iinil  ttlo  vielon  KvtroroiDti.  viel  olgeniunrlitige 
AualeguuRtin  lim  ScMU  oliii«  <l*n  Iiriligen  OeUt  ii.  *.  w.  ii.  «.  w.  Ttaiirigtir  ZiiMUnd 
der  jeUiscn  Writ  (lüR!)}:  das  Itüi-hlein  >lo  Jiiatilia  Paraeolal:  Der  Neid  hat 
dt«  uiileran  Ai^riin  eogou  Thcoplirahi  ivrUendpI,  da»»  «iv  ihn  vonpotlol,  üuk  tia 
ihn  einen  SehwUrcntr,  Zauhcrer  liiid  Nigmoiftnlicuici  g«Vif<iKtion;  rr  war  «iti  rechter 
Magiis,  der  dio  Mngnnliii  Dei  verslanJeti  und  gan?.«"  BiJcbpr  davim  ([pachriobpn. 
Kr  war  kdii  Fürxicn Wiener.  Wegen  all  der  Fdnditchaft  und  den  Kcldfs  hat  or  miiut. 
Schriftrn  im  KTlxirKcnnn  gchnlir<n  bis  niif  bessere  ZoiieD:  •rhnn  «nmiDoll  man  tit 
nllenlhallu'n  '■ifrig. 

[lob]  Wolt  gütt  Eb  wer  dii'  Zeylt  vorhandcnn ,  lU  uiich  Bio  Theo- 
plirushis  viif^urnii  Tliculgi^cnti  dif  worl  Clirm.  (InrnDii  »\«  bisher 
diu  Ko|ilV  z(;i-«to.^ü>cnii,  vntcrsuliicdlicb  nacli  <km  (ieint  vDiid  nit-ht 
Daoli  d(tr  vcniunITl  nuslcgoto  .  Ich  bnlio  aber  Sorge  en  wiirda 
bey  Inctin  kniim  gullotin  wordon,  er  xoigto  dnnn  tcHtimonia,  wo 
Er  gcAtudirt,  piomouirl,  ordioirt,  Soant  wird  tnaou  Im  dz 
Examea    vorlege»    vad    Eysornn    Kup:dlii    auf    ihm    Si-haiidön 

wordenn Daruml>  ihL  dor  wog  zur  Soyligkcylt 

gar  Engo  goNpaDiioua,  vnudt  sciod  der  gicubigcii  wodib  auff 
Erden  .  Nam  DotDiuus  diit  i-ut  uult. 

TcXoc  N.  P.  A.  I.  P. 

Bl.  20a— 64b     Über    Frimui    Expoiitionum    Deoem    Fraeceptorum 
Theophratti  .  Hohenhemi: 
Vorm  di-iiu  Kröten  /tveycnu  Gobottenn. 
Du   üolt  gUIibenu  Inn  EioenD  Gott  vnnd  durch  ihnen 
nicht  Schwereiin 

Üo  hat  vns  Gotl  goboiiQ  anfuuglich  xwoy  gebotl,  dx»  Eino  dz  wir 
rtolloDti  ^luubL-nn  Itio  Eincun  Gotl,  das  ander  dz  wir  bcy  gott 
nicht  scliwerctin  Hollcnn.  Da«  Erste  gebotl  ht,  das  wir 

aus  gott,  Inn  Giilt  gicilltenn  sollenn.  das  ii^t,  göttlich  glaulicuii 
von  Inwencligou  hin  gotl  .  Da:»  ander  gebott  ist,  das  wir  sollen 
Inn  golt  gleuboTin  aus  dem  Leibe  ilz  ist,  menschlich  gicübcnn, 
ditSHe  7.wcy  gcbutt  suliunti  ulsu  ventlandcn  wvrdonn,  AnfL-ngiich 
lant  dit  Erste  gulioit  .  Zu  Glaubt-iiii  Inn  Einen  gott,  aus  gott, 
dann  glauliunti  Inn  Ein  gott.  inus  aus  gott  glaubet  wtudon, 
vundt  buschehenn,  da.-*  ist,  au»  dem  iiott  dor  hin  menschuun 
ist,  Inn  d«m  dcTHelbige  gott  ist,  Alxo  stehet  der  glaub  göttlich 
aus  dem,  Nach  dem  Ewlonn  «cliolh,  »eilen  wir  allein  glauben 
luu  gott,  datiu  di«scr  Gott  ist  Inn  lüntim  gleubigenD,   Auf  das 


Biknd Schriften  Lambart  Waaker'i  1569  u.  1570. 


801 


laul  diese»  Ernten  gcbott.  da«  wir  Kollenn  aus  \*nserm  Goll,  donn 
wir  liin  viiiü  liubeiiD.  glitubeiiri  Inn  i^ott  Inn  diesem  ttolelicun 
glaubenn  winlt  ila.s  I-'rstc  ^i^bott  ErruUel,  ilurnsch  int  äa»  »ndor, 
du  sich  vciiin  dorn  Knttoii  iiiclit  Sdioydett,  laut  also,  ilast  wir 
nicht  solUnn  Scliworetni  hoy  gott,  dus  laat  allein  aßtT  denn 
loili,  wirdt  durch  denn  Leih  Erfallnt,  On  antrcrr^n  de«  gottes 
Im  leib,  der  leib  kaim  nicht  glaubenn,  dann  Rr  i^t  IrdiHch 
allein  der  glaub  dz  Ein  Goit  ieit,  da«  ist,  das,  das  vom  Ilimell 
kompt,  Er  mo«  nicht  Scliworenu,  wann  glauben  ligt  Inn  gott, 
dm  m«08eheno.  aber  Scbwercnn  ligt  Im  l,eili  de»  monachen, 
vniidt  nicht  Inn  gott  de»  iiieii^chon,  vundt  Isiwenn  «cli  doch 
nicht  von  Einand«r  .ichi^ydenn  dio«u  zwoytt  gobotU  Sondunin 
nie  bloibonn  bi>y  Einander,  wann  dur  Olaubenu  koinpt  aus  (iolt 
d«H  Menschonn,  rnndl  der  nii^glaubc  na»  dorn  I^ih  des  men- 
Hchenn  .  Derhalbenn  so  ixt  ¥^  ein  ding,  aber  üwey  gebott,  AüfT 
das    ist  zumorclien   däü  dait  Eine  denn  gei.it,    das   ander  denn 

Leib  uitriiTt,  welchenn  beiden  die  Heell  vnterworlTen  ist 

wider    die    vernonfft    der    Natur    hat    Gott    das    ander    Geholt 

göboun derhalbenn  gobeul  gotl  allein  dorn  Inwondigonn 

SU  glaubonu  In  Gott  vnndt  gebeut  dem  Liocht  der  Natur  wieder 
denn  gi-iiKt  nicht  r.u  thun.  wann  so  d/.  liucht  wieder  denn  gt-ixt 
thut,  so  ist  dz  andor  gcbott  gebrochen  ....  Das  ist  du  solt 
denn  liOib  wieder  denn  Geixt  uielit  gobrauchonn,  dann  alles  das 
wioderstchot  tmt  Seyligkeytt.  vnnd  bo«iUt  dann  stino  vernunlTt., 
danimb  »ehwcret  Er  faUoh. 
[ftOb]  nie  andcrnn  zwoy  Gobott  Du  Seit  donn  Sabbaih 
fflyrciin  vnnd  deine  Eltcrnn,  daijonn  du  gehören»  bist 
Ehrcnu. 

Da  gibt  gott  zffoy  gebott  begrcilTon  heydc  Ehrung  an,  das  Ein 
ist  die  Ehr  Inn  gott,  die  ander  Im  vater  vnnd  Mütter,  venu 
dennonti  wir  hie  sindt,    dz   ist  Ein  Ehrung  ihm   hertzenn,    die 

ander  am  Leib, Sabbath  .  .  gibt  kein   ruhe  nicht  alleiu 

Commemorationem  der  Ruhe  .  Der  h&lbcnn  mehr  aufT  ihnn 
nicht  xu  aehlcnn  i#t  als  auIKinenn  dergleichen  tag,  Kr  ist  auch 
Dur  ein  geseilter  tag  On  gofehr  auf  den  tag  kominenn,  dann 
Es  üt  Dooh  nie  Im  wis«cna  gewest  aatT  wolclionn  tag  die  Ruh« 
angofangenn  hat,  oder  auf!  welchen  tag  die  wvrck  ausgewesen» 
sindt  ob  Ei«  Froylag  oder  Dinstag  gowesonn  tut ... .  I>cr  .Sabbath 
ist  der  liimlische  Vat4er  dar  tu»  alle  ge^chafTenn  lial,  denn 
sollen  wir  al»  vnsernn  valter  heyligenn  ....  dtig,  ander  betrifft 
difi  i^yligkeytt  nit  an  sondern  allein   die   liebe  liin  der  Natur 


ao2 


IT.  Thraloglsrhe*. 


HU»  dem  gehcH  Uotltut.  viinHt  utcht  vou  wcrimi  der  SeyliKkeylt . 
DsRti  Eh  Ki>)>Srt  nicltt.«  LciblicIicK  xu  d«r  Scjügkcylt.  als  dann 
Ioil)lk-h  vattcr  virndt  Mnttpr  Khrcnn  niizci^. 

(37ljj  Von  dcHD  dritten»  Ewey  gcbottfiti  (JottOM  .  Du  «olt, 
nicht  Todtenn  vnnd  tiolt  nit  falsch  ZflQgiiiit  gcbcnn. 
Do  ^l>t  golt  T.vity  gobotl.  Ein«  int  da  mM  Niomaiitlts  Tadtonii, 
da»  ander  im  du  «olt  niclit  Talsch  zaugnis  geben,  Durch  dx  Erste 
getfott  gibtt  Er  zuiiorstidienn,  di«  ßodl  Inu  dorn  dz  or  gebeut 
wir  Noileii  nicht  tndenn,  A&n  'iM-  niiVl  iWo  8cH  gundt,  diosßlbij 
soll  Niemandt  todtonn,  vnndt  Iiiti  dici«!;!!)  Holiott  begi'oilTt  gotü] 
kern  tiHb,   allein  die  äeoll,   dann  am  Rnttenn   int  xuwinson 

Clot.1  «Hein   rodt  von  dem  EwfiRonn   lodt aus  der  falsch 

MugiiU  kunipt  dz  toüttin»  der  .Soolonn das   wir   nicht 

sollcnn  mit  dor  warhcylt  Hio  lugon  bciütottigoan  ....  die  war- 
hcylt  i*l  dor  wpg  Im  (ilaiibunn  ....  welclior  anilcrs  ilann  Inn 
gott  gicubot  der  Ul  s^etiiiltel  ....  no  \*t  der  viiiprnnK  diäte» 
gnbntt  allein  vom  himlirtchenn  I.uciror  iUt  teillTi>'ll  genannt  Rr- 
.•ipruugon,  welche  Eineun  Irniisrhpini  l.ucifer  auff  die  Erdcnn 
gesetzt  hat,  gleich  su  reiiirenn   die  Erdenn  wie  Er  ihm  llimcll 

gercigirl  hat, Also   lautenn  die  ewey  gcbott  genlzliubeno 

allein  aülT  dt;iin  Irdl^cticn  Luoilbr,   welcher  di»  Scol  todct,  tnit 
»einer  Lehr,  mit  seiner  vnterwcy-tunK  ....  vriiidt  i»t  dur  griitidt ; 
dieser  zwey  Geliott  d/.  Ituiner  aal  TaUch  Ziiugni«  gcboii,   wieder' 
denn  rechten  glauben  vnndl  dz  mann  luchl  Soll  die  Seeil  tSdten. 

{4Gb]     Die  vierdeiiu  zwcy  ßeliult  Dii  noit   nicht  Stelena  . 
DU  Holt  nichts  l'rembde!«  begvren. 

Da  gibt  VHH  gott  zwey  gebott,  dz  Erst  betrifft  die  worck  ono, 
ds  ist  du.«,  ^ü  mit  der  tadt  vollbracht  wirdt,  duü  ander  botrifft 
das  Hertz  auo,    dz  ist  das  allein   [ui   herlitonu  botraclit  vnndt 

begfltt  wirdt,  aber  nicht  mit  dorn  wcrck  vollbracht Also 

«Gindt  zwcne  diebn  Inn  Einer  haut Ino  weltlidicnn  bo* 

gvreon  Tondt  Inn  gei.-itlichenn  begeron  ....  Als  wenn  Hieb 
Einer  aon  Ooltes  Stadt  setzt,    der  Stüt   gott   sein    gewajt  ihm 

gei.tt  vnndt  legt  ibnn  ihm  in der  arme  soll  arbeyltena 

darin  i^l  die  Ärtzeney  aüll'  die  armut  ...  So  ihnu  aber  dw 
reiche  verlest,  vnndt  die  arbeyt  aiicb,  noch  ao]]  er  nicht  Stol^nn  . . . 
allein  Ion  gott  hoffen  ....  musüen  wir  dann  Inn  nrniul  .Sterben, 
So  ist  dz  der  vorteill  d(»  Undenn  todl.'«,  vnndl  die  gewisse 
Seiligkoy  tt  dieselbigc  xu  Erlangenn,  Soll  kein  armer  vcrzwcitTellna . 
Gott  verlebt  ihnn  nicht  dann  ea  ist  bey  ihm  dz  lebenn,  bey  ihm 
die  Ewige  freudt. 


BaniUchiiflen  I.unbort  W4ek»T'ii  1569  ii.  1570. 


303 


|^7I>)  Dio  fiiDfrtfian  zwty  gobott  .  l>ä  :t(iU  nicht  ßhc 
brcch«nn  vniidl  ^olt  koineo  Andernn  gemall  beger^nn. 
Da  gtlil  doli  iLvrv.y  ucbnit  VÄm  Inn  die  werckli,  Uns  üt  du  »ölt 
nicht  Klivl)  reche  im  .  Ihs  ander  Inn  den  geti^t,  du  ist  du  mdU 
keinen  andern  gomall  bc^ri>na,  die»  ewejr  g«bott  siodt  Nor 
Ein  ^ebott.  allein  dz  siu  !>ich  »dioitlcnn.  Tna  dem,  dz  ein  dund 

menschoun  selbst  anlrilTl  Im  lA-ibo  dun   ander  Im  Goixl 

Ein  itzlicfaor  mensch  «oll  ^o  Er  kom])!  aiilT  »«ine  tsg  Itiii  der 
Eho  lehcnn  .  .  .  nl-so  «x  .«ich  viitewtchet  die  Juiigrrauwhafft,  mi 
bebaltenn,  vuiidl  die  Keinigkoytt  ibun  die  Jungrrau.sch.ilP:  le^, 
ds8  Ht  ein  Khebruch,  denn  gott  will  deiner  JungfrauMihalTt 
nicht,  Sondern  die  frucbt  von  dir,  denn  er  bat  seine  Kigene 
mutier  nicht  rberaehenn,  Sie  hat  ihnn  ausHonn  geberean.  Also 
deagteii:henn  hoH  ein  Jglicho  Jungrrau,  daruinb  tiic  vIT  der  well 
ist  ihrenn  Mann  ncmcn  ....  viid  dio  hicirerinche  gleiisiiorc)', 
der  »ich  durHclbenn  Jiingfrauiichalt't  .schulzenn  b«!«or  danu  die 
nseh  dünn  gobotenn  gotles  lebenn  Inn  der  Elio,  diesolbigo  prac- 
.lunipttoii  vudt  sich  nclbst  ac^htung  vnndt  Krhaltung  i-'^l  der  weg 
zu  der  hellenn,  denn  kein  mcDHeh  .loll  i«ich  aii.i  der  Ordnung 
scheidcnn  dmeb  welcher  gott  denn  weg  geon  hiiuoll  geordnet 
halt,  vnndt  die  Etie  gelmltenn  .  .  .  Ihr  vcrtluchtonn  Munchenn 
vnndt  Nonnen,  der  teülfeU  b&t  Kuch  Erdacht  vnudt  nicht  (iott, 

dann  all  Euer  Ordnung  seiodt  aus  dorn  teölTulI welcher 

Inn  der  Ehe  lebt  der  lebt  nach  denn  zohoon  gubottenn  gotle«, 
welcher  »tier  nicht  Ehlich  iitt,  der  ist  Ein  Ehebrecher,  vnndt 
nicht  vbel  wer  dx  gi>re<lt  dx  ich  .-spreche,  du  allein  der  Ein 
Ehebrecher  wer,  welcher  Inn  die  Ehe  nicht  weite  vnndt  lleuchut 
die  E"  wer  durch  reinigkeit  seines  I.eibet»  oder  Monnt  mit  hurenn 
furenn  vnndt  vnndläuffenn  |?]  vnd  Sprech  dz  die  nicht  Ehebrecher 
weren.  die  aus  der  singen  [!|.  iliinn  Es  »indt  Etliche  vrsachenn, 
die  weit  zu  beiden  [!],  dieselb  ich  Euch  Inn  dem  andern  auch 
[!  statt  „buch*']  der  zoheun  gcbetl  gottcs  uuiizeigenn  will  mit 
mchrem  verstandt,  wie  denn  die  Euaiigelistenn  auch  weyaonn  Inu 
tiotclieiin  Puuctenu. 

I(i«  Endt  sioh  dx  Erste  bucli  der  nuitlegung  der  zebenn 
gebott  gott«e  durch  Theophratttum  llohenhcimium  Dociorem. 
Er  folgen  noch  1  uobcaiAriebcne,  unbexeichnele  Itlittler.  lU>r 
Sobreiber  hat  ziemlicli  naehllüsüg  und  unaufmerk^m  gcüchriclieii;  man* 
ch«fl  ist  im  folgenden  Manu^cnpt  im  Einzelnen  besser  gegeben 
aÜD  hier.  Weitere  Itemerkungen  siehe  am  Eudo  der  rolgendcii 
NuDimer, 


804 


IV.  Theo]OKlaeh»s. 


87.  Rostock,  Utiivei-sitätshihliotliek.  Mss.  theol.  79.  40  BII. 
4°  Toij  einer  Hnnil  aas  der  2.  Hiilft«  de«  IG.  Jalirhundcrtti.  Alu 
Scliroibcr  nennt  sich  wie  l>ei  der  vorhergehen  (Km  Nummer 
LanibiM't  Wacker,  doch  sclieini  es  nicht  dieHeIhe  Ilsnd  za 
sein  wie  dorU  Auf  dem  vorderen  DI^ckol  des  Peri^nmentbande.-! 
Fol^^cnde  Pressung    I.  A.  0.  M.     Otts  hets^t  „Joannes  Albertos 

ir>70 
Dax  Meckelburgiae".  Prof.  Dr.  Fr.  Schirrmacber  erwähnt 
die  Handschrirt  in  seiner  Geschichte  Johann  Albrechl  1.  von 
Mecklenburg  Itd.  [  S.  TTO.  Auf  dor  orriten  Seite  der  3  leoreu 
Vonatitbliittcr  vier  lateinieolic  Distichen  „Roma  diu  ütubana 
longi»  orroribu!*  actii"  u.  ü.  w. 

]tl,  la— I2s  Dem  Dürdileiichti^oti  llochgoburiieun  Fitrst«n  vnnd 
Herren  Joliann»  Albrechten  Hertxogon  zu  Mockolburgk. 
Fürsten  r.u  Wendon  Grauen  ta  Schwerin,  der  Lannde  1io.4lockh 
vnd  Stargarte  Herrn  .  ic.  Meinem  gnedigen  Fürntenn  vnnd 
Ilorrenn. 

fienedigor  Fürst  vnnd  llerro.  Es  schroybon  etliche  In  Iren  Cro- 
nicis,  das  Anno  15'.^*)  .  Ain  SeltKum  wunderbarlicher  Mann  .  . 
....  [eine  gro»)tenthoiU  wörtliche  Wiedergabe  der  „Praeratto" 
in  der  vorhergehenden  Nummer,  doch  ist  einiges  eingefügt  /..  lt. 
ßl.  6  eine  lateinisoho  Stelle  au!«  dem  ParaueUischen  Huch  de 
Justitia')  und  Blatt  10  ein  StCck  sua  der  Widmung  der 
vorigen  Nummer;  ganx  neu  beigerOgt  ist  folgender  Schlu.'»:] 

[Hl,  11]  Uieweil  aber  dieses  Theophrastj  Scripta  w  lanng  ver- 
borgen vnnd  le  lennger  ie  mehr  paulatim  herfür- 
brochen,  der  Heiben  mir  ettliche  Gott  auch  wundcr- 
barlich  bescheret.  Will  mir  auch  nicht  gcpüeru.  Sein  Lob, 
Kunst  vnnd  Weyl'heit  zuuerhaln,  dann  wolle  Gott,  du<  eiu  An- 
seheulicher  polontat  all  disse»  paracuLti  opeia  all  lieU  in  ein 
Corpu«  zusammen Irugcn  .  Wurdl  mau  leichtlioh  (  .  Do  f»  ann- 
dcrsl  vuuorfelscht  .  )     Ob   er  auÜ  dem  grundl  .  schwermerisch 


0  .111  tvaldiem  <sr  also  spricht,  Nos  ea  doginnt»  qiitiD  nnn  nie  MUloriix  «num 
hulinnt  (uiiiinineDtum  vuidanier  nihil  awtlmamus,  vli  Jiiri'tnnim,  |>riidi:iiliim,  Qtil 
lege*  «tnciunl  et  oriliaaiu  praourriliiml,  iuxla  suinini  iliintaxnt  cipinioiiiiin  plaoüa  . 
Iti  »rltknt  n«  uiodä  \p%\  pcreant  Rtiam^i  VaiucrBiiin  commano  boniioi  pcrkUtclur, 
In  huinnmodi  isi'uc  fatultatlbiis  cain  pluritos  [BN  T]  inctrta  «iiprA  qiinm  dacpt  pro 
eorti»  Vnii  lect'pia  aliit  rueifiluiiturque  ampllus,  relliii]iiiiniis  oaf,  dum  1  Jonen m  iionlat 
ttmpiiH  in  sua  peailvrv  affitImitioDe  Doqiio  taliiicn  tiominam  Inqniicilnlo  aiit  opinin- 
nlhut  ftiil  flccti  Bul  conimuucri  patlmnitr'.  T)la»0  StalU  Ml  In  dem  ^dnicklou  ,Libar 
de  Juetilia'  (Tli«il  I  No.  WG  8.  13-31)  nicht  m  finden. 


* 


BiDilNcbriflaii  Umb«rt  Wkckar*!  l&liS  u.  1S70. 


306 


ßilcr  Christlich  K^Hchribon.  dauoii  judioicrn  kOniioii,  Ich  für  mein 
Einfallt,  will  xeine  nu<>cher  drin  ein  hoch  My!*terium  nit  vrtlieiln, 
wiewol  vil  dawider  Bellen,  es  beist  In  alier  Nieniatidt,  ol>  gleich 
seine  vermuiDto  Immitatores  sein  Kunst  vnnd  Arbeit  miß- 
bmiichon  ....  wua  alier  in  disor  uiofültigen  jirnefation  .  .  oit 
...  wirt  diir(;<^thnn .  Soll  oli  Giilt  will,  do  Justitiu,  t-o  vnnn 
dem  Theophrostii  mich  goschribcn  vnnd  in  den  nndeiii   [mititnis 

mit  Riehrerm  erlilert  worden Ich  bin  nulltu.4  addictuit . 

Ewer  Frl.  (in.  Mich  vndorthenig  gohor«amb  beuolh,  Praga  den 
funffton  Aprilis  Anno  Im  Sibonlxigiaten. 

Euer  Fr,  G.  vnderth.iniser 

[.anipintiiH  Warkeruii. 
Auf  61.  t2b    „&i  Vis  Vitam   Iiigredi  »orua   nmndutu"    und  „Casta 
Dous  mcuüt  est,  Casta  vult  mcnto  vocuri". 
ytt»it  Sinucli  Jitiind  auch  in  dem  HiTliruM-  Msi^r. 
~3I.  Vi — 10  Liber  primut  Expoiitio&um  .  deoem  piaeoeptorom  Theo* 
phratti  Hohenbeng. 
Von  den   cr.4len   r.weyen  Oebotten,    Du   .to)t  glauben  in 
einen  üott,  vnd  durch  Ion  nit  Rchwereo. 
Da  hat  vnns  Gott  geben  anfengklich  zwei  Gobott.  Das  ein  Da.s 
wir  TiollftQ  gtaubeno  in  eiocD  Gott,  Das  ander  iIiih  wir  bei  Gott 
nit  Bohwcren  Hollen,   Das  erste  Gebott  ist,  &f.  wir  auti  Gott  in 
Gott  glauben  Hollcn.  da«  ist  göttlich   giaubcu  vonn  Inwendigen 

Vnnd  mprich,  da»  dio  nit 

Ehobrocher  worent,  die  auS  d«r  gitogen,  diinn  i\*  ^uint  etliche 
Vraachen  .  dio  wol  ta  meidoii,  dtoiiolbig  Kiicii  in  dein  undcnt 
Buch  der  Zehen  Gebott  Gottc«  anzeigen  will,  mit  mebrcrm  ver- 
ütanndt.    wie    dann    die    Kiiangeliitten    aUHWei.<<en    in    :<olchenn 
I'unctenn,        Ute  enudt  sich  daa  Erste  Ituoch. 
der  aul'legung  vber  die  Zehen 
Gobott,  Durch  Thueiihraatem  [I] 
von  Ilohcuheim  Düctorcm, 
Cui  VolucrDK  pu«cis  l'ator  et  (jui  lilia  vestis 
Corporis  atquo  anim^  Mit  tibi  cura  mene. 
Vit   Abweic!iitng«o    dos  Textos   dieser    Hnnditchrift    von    dem    d«r 
vorhergehenden  «ind  nur  gering;  beide  llaniLichrirtm  bototien,  dnss  die« 
nur  dus  ernte  Buch  sei;    ein   iwcitc«  findet  üich  aber  nirj^fuds.     Auch 
von    dem    was    unsere    beiden    aufs   engste    luisainmengehörigen    ilaud- 
•chriften  wirlclich  geben,  vom  „Liber  primun",  findet  aich  sonst  nirgend« 
nine  Spur.     Mit   dem    anderwärtH   t.  B.   Leiden   24  (No.  88)  Hl.  4(>Hlt. 
Oberlieferten  I'araceUischon  Kommentar  der  lU  Gebete  hat  unser  Miicr. 

KrlUk  d.  BinibtU  d.  I^ncflitnbu  ««bttDaa.  IL  20 


806 


IT.   TbcoIogiMhw: 


uichti  xa  Uiun-  Keiner  der  sadeni  Sammler  IVacelsiifclicr  Tb«ologica 
scheint  1)90  von  diesem  eigenthümlichen  Kommentar  zum  Dekalog  etwas 
gcwiLsst  zu  Imbeo,  deason  Aiisch&uungcn  xich  übrigen»  violfach  mit  duofD 
Modorer  als  l'unceUisch  tiltorliercrtor  llioalut;isclifr  Sclirifien  Iwriilirvu; 
Tgl.  aber  üo.  Hb  am  Endo  und  No.  ITiÖ. 

Du«  r.ambert  Wacker  >lie»e  SchriD  kurz  nacb  einander  zwei 
Dorddentficlieu  Pursten  (um  eigener  Vorlheil^  willen)  gewidmet  hat, 
dient  nicht  daxo,  ihre  Eclitheit  glaubha^r  zu  machen. 


Die  lioiden  p*0H.seii  Leidener  theolügischeii 

SnmiiielliHiMlNcliiiffeii, 

IViiher  in  (JrüfUch   KoNcnbere-scheni   he^itxe, 

88.  Leiden,  Univ.  -  Bibliothek,  Codex  VossianuB  Chymictis 
in  Folio  No.  24.  Schön  i;cpruMt«r  Schwcin.'^ledcrbaud  (auf 
mehreren  Pressungen  die  Jahrzahl  1567),  enthaltend  044  eug- 
beschriobi-uc  DIHtter  (6  leer«  Itlüttcr  nind  nicht  niilg«zälilt), 
denen  um  Ende  noch  etwa  dO  unbeschriebene  Itlättcr  angorügt 
sind.  Aur  dem  Ictttcn  beschrieben eo  Blatte  die  Jtahl  557.  auf 
dem  ersten  unbeschriebenen  die  Zahl  bhÜ,  offenbar  al.i  K4>Mt 
«iner  alten  Foliirung,  die  iHelleicbt  beim  Binden  woggeschnitten 
wurde.  Die  itelir  Hchone  lland  «tammt  etwa  aus  der  Mitte  de» 
Iß.  Jahrhundert«  und  ist  »pStcstoo«  um  157Ü  /u  «izcn;  wenn 
Htch  nicht  auf  der  Rückseite  dea  t.  I)latte.4  die  Jahncahl  \b~tb 
fSnde,  würde  man  die  Handschrift  unbedenklich  zwei  Jahrzehnlti 
früher  setzen.  Auf  der  Innenacito  <k-«  vorderen  Einkanddeckolü 
du  jwhiJne  blattgroiuie  Ex  libns  doa  l'etvr  Vok  Ursinu.t  von 
Roiionberg  „Anno  Christi  M.IX'.IX."  (In  der  auagOHtorbene» 
böhmificbon  Linie  der  Grafen  Orsitii  von  Rosenberg 
[-Krumau]  wurde  Graf  Wilhelm  15*^  gefiirütet  und  Mtarb  io 
demaelbon  Jahre;  «ein  Bruder  Peler  Wok  folgte  ihm  in  der 
Fnretonwiirde  und  .itarb  am  ü.  Nov.  1612  ohne  Erbon;  die 
Itärotner  Linie  blüht  heute  nocli.  Auf  dem  Fürstl.  u.  OriUI. 
Archiv  der  [Oreini]  Roi«cnberg  in  Klagenfurt  ixt  PuracebischM 
nicht  vorhanden.  Im  Wittingauer  Archive  habe  ich  nicht 
nachgefragt;  vgl.  Beilage  zur  Allg.  Ztg,  1S37  No.  2(K).) 
Auf  dor  Rückseite  des  2.  Blattes  ein  Bild  lloheulieim.s  in  Wauner- 


IHi  baldin  (tdisoo  I'«)i]sn«r  ihonl.  S>inm<1hBndsi'.hrlftoii. 


807 


färben,  dem  olTonbar  der  bei  No.  S3  boscliriobene  lloli^^cliiütl 
als  Varbil<I  diente;  io  IlinterKrund  und  UmHchrirt  wurde  »t  von 
dem  Bii'ckniaDn'äcbon  Rnrace-Bild  (Aberle  No,  73,  Taf.  IV 
No.  12)  boi>inf1u«sl..  Auf  einem  rothon  Kiogeinur  Htcbt  er  vor 
einer  brniinllHicn  Miuiorwniid  in  ganzer  Gestalt,  burbaujit.  diu 
Antlitz  «in  wonif;  geH<Mikt  und  Iciclit.  n»cb  der  linken  St'.tiiilU^r 
gewendet,  der  Kopf  kahl  Iiih  auf  7.w«i  grau«  kran.HU  HaarbÜKcIiel 
über  den  Ohren,  tii-fliogende  Augen  unter  vorstehenden  »tark 
gewölbten  Augenltrauen,  bartloiies,  stark  gefurchtem  tiosicht,  Mala 
kurz  in  weissem  vom  oirenoni  llcradkragen.  Der  bis  zu  den 
Knien  reiclii^ndu  Rouk  ist  gelblich  braun,  über  dem  (itirtel 
glatt,  unterhalb  Taltig,  ntich  links  geschloüfien ;  aus  doin  kloincn 
AuMchnitt  biingt.  die  bokunnle  Hcbnur  mit  QuukIi;  liervor.  welche 
bier  dem  AntiraonKeii^hon  ühnelt;  weite  Aurmol  roichen  bis  zum 
Rllbogen,  wo  sie  puO'enrörmig  eingezogen  .lind  und  Teuerrothe 
gestickte  Unterürmel,  enganliegend  bi.-«  zum  Handgelenk,  vortreten 
lassen;  enganliet^ende  feuerrotlie  ätrümpfe,  Hchwarxe  vorn  otTeno 
Schuhe.  t>io  Künde  sind  aufs  lange  Schwert  ge>ittilzt,  dst»  tT 
vor  sich  Ulli'  den  Itodmi  stemmt.  Üubcr  dor  rechten  Schultur 
duK  Wappen  im  Dreipu.s.i  wie  in  de»  Hirckmann'oehen  Urucken; 
Herz^child  hellgelb,  (Jucrlialken  grau,  Kugeln  rotb.  ebeiHo  di« 
Kreuze  auf  dum  grossen  weiiueu  Srhüd.  Uuber  d>!<r  linken 
Schulter  stellt  (von  dem  Schreibor  der  ganzen  lUtKUchrift  ge- 
Hchrieben)  mtl  rotlier  Tinte:  „Aur.  [*hi):  Tlieoph:  l'araeeltii  . 
Nati  .  Anno  .14^)3.  Mortui  Anno  1511  Aelati-*«  ^>uae  .47.  efligiai." 
UmHuhriH  genau  wie  bei  Aberle  No.  73.  Rechts  unten  in  der 
Ecke  da»  Monogramm  TO  in  der  Juhrziihl  l.'j  |  7'i.  Vielleicht 
ist  der  Muler  dioHcs  Aijuurells  und  der  .Schreiber  der  tlundschrilX 
eine  Person.  —  Titel,  Ueborechrifton  und  Itibeltvxle  »ind  mit 
rolhor  Tinte  g<!8chriebon. 

Auf  Blatt  1   folgenden  Titelbliitt  in  rother  Tint>^: 
D«  Cena  dommj  Prologus  et  Initiom. 

Lib:  j.  Theophraitj 
Philosophta  TheophrasQ'  .  Lib:  primni. 
De  Lymbo  etemo  perpetooque  homine  nono  lecnnd:  oreationii  . 
Bx  Christo  .  Uio  dej.    Volumen  primnm. 

Bl.  3— 11   Do  Prologo  et  Initiu   uoluminis   I.imbj   uetornj  . 
Lib:  primus,  Tbouphrnatj  paracelsj  magnj. 
Nachdem,  vund  alle  Philosopbj,  so  ym  liocht  der  nutur  erloOcht 
gowwt  eeiodt  .  I'iir  Mcb   gononiben   haben  .  xubcnclireybon   die 
natürlichen  touffdl  der  natur  .  vnud  dlor  yrer  worokhoo  vnod 

SO' 


308 


IT.   Tbaologiwll««. 


khriifTten  .  Habe  Ich  mich  dentclbigeo  So  woylt  vmid  die  nalflr- 
licben  tugenten  erforschen,  auch  7.uW-ichr«')'be»  tiemüehct  .  nitt 

ein  cleinon  theyl  dduelbittoD  wohl  abgeuerltigl, 

Darum!]   PIülo»o|)hior  ein   yegUcher  w   weydt 

vDni)  vohrr  .  (Ims  er  ym  nach  iltosein  leben  .  «id  rr&udt  . 
vnu<l  ein  owig.i  mach:  Durch  Christum  .  der  zum  soolig«D  der 
Loyb  Ul  .  OiiLl  liccht  .  das  thor  .  vtind  iVt  i>vrtg  wort  .  Auß 
wellichein  wir  alle  yn  lieben  .  Vbor  alle  geburt  der  weit  . 
Danimb  dafi  er  ewig  ist  .  vjiad  die  andern  all  der  Verdambnitß 
viidterworfTcD  .  Tnnd  der  secligkait  boraubdt  .  l-'ini.'«. 
E«  iitt  diw  dasselbe  Scbriftslück.  welche»  Staris  1GI8  in  der 
PhiloHophia  dn  lirabo  aeterno  (Theil  I  No.  303)  S.  l^lö  abdruckt,  doch 
sind  die  Abweichungoii  «ehr  bedeutend:  was  Slarix  gibt,  ist  eine  wesent- 
lich kürzere  Gustalt  des  Toxtoti,  auch  »lud  im  Kleinen  riolfach  Aende-| 
rungen  vorhaudon.  Im  Vorlauf  der  Abhandlung  werden  die  Abweicliungen 
immer  grüwor,  beNonders  \m  der  ATifülirung  ilor  21  ruuktu.  durun 
dritter  hier  in  beider  nc;4talt  neben  einander  >itohon  mftg: 

Stariz:  llandschrifl; 

3.  Holt  innen  das  1.  Cap:  Matthaoi      Das  dridt  Buch   ist  genomben  von 


von  der  Geburt  Christ,  der  isl  darum 
leiblich  geborn,  da^  wir  alle  uutl 
jlim  leiblich  geborn  würden  .  Der 
nun  die  Ersten  vnaü,  der  woill  die 
aiidom  alle. 


dem  Euangolisten  $annt  Maroum  , 
[andere  HandHfhriften  haben  „Hat* 
theus"]  Inn  seinem  ersten  ("apitUil, 
der  da  fürholt  .  Die  gepart  deQ 
crxt  gupomoD  Sun  Gottes  .  vondJ 
\äl  loyblich  dx  fürzuUalten  -  Dann  i 
vir  densclbigen  der  da  geporn  ist 
worden  .  Seiudl  wir  alle  auß  ym 
geporen  .  Der  nun  dou  omteo  wayf^t . 
der  waylst  auch  die  andern  alle  . 
vund  ist  dz  dridt  buch  .  gegriindt 
vil'  den  Eunngollsten  dur  ((emeldt  ist. 
Bei  genauer  Prüfung  kann  kein  Zweifel  bestehen,  diuw  uuHorc  Hand- 
schrift den  ursprünglichen  Text  gibt  und  nicht  etwa  das  Original  erweitert] 
hau  Uebrigen^  hat  Slariz  wohl  nicht  selbständig  neine  Kürzungen  vor- 
genommon;  denn  en  werden  uns  auch  Handschriften  begegnen,  welche 
difl  selbe  kürzere  Gestalt  haben  und  zoiüich  viel  früher  fallen  ali«  der 
StariK'sche  Druck.  Es  wird  sich  bei  seinem  Text  ähnlich  verhalten  wie 
bei  No.  83  (Escerpl  dos  Sloutanus?).  Vgl.  No.98  Bl.  25IT,;  108  S.  377ff.; 
113  m.  *20bff.;  114  BI.  44)1.;   llfi  Bl.  TlblT.;  117  Kim. 

ftt.  r2n— *29b  Cvna  Domlnj  noBtrj  Jhesn  Chrlstj  Deolaratio  .  Aureolj 
Iheophrattj  Faraoelti  .  S.  Litteramm  Dootoris. 


)!rOMeii  I.eiiUuer  Ihool.  San  mel  hau  lisch  riflen. 


309 


Hie,  yii  Ixuctiroybung  inoJniv-i  fiirnombonB  ,  von  der  evilorunfi 
Aek  naclitmals  voMOrs  Herren  JIidüu  f'hriHlj  .  Ist  am  eret^ii  daß 
niitti^e^t  Euol>c««clircil)üii  von  ik>r  fiiidilbfirkeit  dessen,  daß  wir 
licHcliretben  vnnd  /.ubcRreylTen,  Inn  .solclicin  dict  vi'nncIi  .  moIIcIh 
ein  uoUurtt't  .  vnnd  nil  ein  ybarlluti  zu  ttßin  .  ein  iiotturfll  vnnd 
nit  CID  vnnotturlTt  .  Sonnder  dcrinaiuion  .  AWii  ein  genültiges  . 
80  wir  biibeii  sollen  sufT  ordlen  .  Vnnd  nil  aliein  sollen  .  sonder 
gemuoßt  .  So  wir  wollen  e«son  vnud  Irineklien  In  dem  ewigen 
lobon  .  So  iiiiD  nnllehcH  «rxelt  .  ul  wuitter  doLt  Texta  außle^ung  . 
wi«  «ich  denn  snin  bew^hrn  eruordert, 

Verba  pri>lo)(i  Tbeoplirustj  Suo  scribe  .  Vorbi  ad 
Verbom. 
AlU  wir  auß  Adam  neborn  f-'eindt,  Kum  todt  .  ynt  flcineh  . 
AllflO  werden  wir  geboren  autl  Christo  .  I>nreli  woin  lley^fcli  vnnd 
blut  .  Zum  ewigen  leben,  vnnd  wie  wir  von  Adam  vtT  erdtcn  . 
der  sOül  yren  stubl  niadiun  vnd  üotzan,  vnnd  bcdeckbent  , 
AIIno  auch  naß  dem  Hey^h  vnnd  blut  CliriKlj  .  Sclien  wir  uuß 

der  «cel  jiuoligkbeit  .  ynn  dx  «wig  loben 

111.  I3h  In  socundum   Librum   l'rnlugus. 

Dioweyl  nun  vlt'  ardtcn  die  lleylligcn  gespoyüt  werden  durcli 
ChrJHtuin  .  nach  »einem  willen  .  der  ym  Himmel  i»t  .  wie  vIT 
ei'dten  .  vnnd  vff  erdten  wie  ym  ilimrael  .  Dann  nit  weniger 
iät  ein  hoyllig  vif  erdten  .  gegen  dem  ym  llimmel,  nit  mehr 
auch  der  ym  himmul  .  gegen  den  vIT  ordton,  Sonudor  gleych 
ynn  Christo  .  .  . 

Bis  Bl.  14 b  stimmt  alles  »a  xtomlich  mit  Staiix  u.  ii.  U.  ^.  HS  -94, 
nur  Hind  die  L'ebenwhrirton  bei  Slaiiic  weggeliwsen  wie  in  Nn.  84;  docli 
stellt  unser  Leidener  Text  di.iin  Ktarijc'»<.'h«n  viel  näher  «U  der  Wolfen- 
biillclor  (No.  84),  wenn  auuli  im  Kinxelnen  noch  Abweichungen  genug 
vorkommen,  wobei  (w  sieb  diirehau«  nicht  sa;;en  lüsst,  datu  die  Leidener 
Lesarten  immer  die  bojworen  wJiron.  wenn  «ucb  recht  vielfach. 

Gm  Tolgt  nun  eine  Ginschiubung.  die  älurii:   an  anderer  Stelle  gibt: 

Bl.  14b     AußleguDg     Wiu  <ler  Tust  anfacbl  .  V<uieei)tibn.-«  nntem 

eU  K.    byß  In   regoo  patriii  inoj  .  AlUo  ylin  dietiein  .-«oll  aller 

veratandt  .  deü  nowcn  Icttlnmont«  begrylTen  werden  .  Watt  Mat- 

ihflUM  dauou  gt-schrioliun  hiilt Dann  (iott  will  sein 

willen  haben  .  ynn  boodcn  .  ym   himmel  vnnd  vfl'  ordlon,  wer 
de  nit  will  .  der  <ini[iracbt  ohri.-itum   nit  .   Dann    er    ist  wider 
Christum. 
Slarir,  hat  du  «n«  Kndo  geAcIxt  (S.  12.*) — 12(>)  im  Gegensatx  xa  allen 
IlaodKhrirteo;   di«  Varianten    unseres  Textes  gegennber  dem   Starii*- 


810 


IV.  Thoologlscha 


sehen    üiui)    uobodtulond.      Dio    Handschrifl    läuft  daDii    woiler    wie 
Starit  S,  94: 

III.  I5n,  AuUIogurig  .  SaiictJ  Math«j  am  '26  ten  Capit«). 

VeNüßtililiUM  aiitcm  alu  .  Uioweyl  nun  die  er-^^t  Reburt  yii  Adam 
ert'ilhllt  üt  worden  .  Vnnd  bio  an  dem  Nacbtmal  die  annder  . 
So  wiiutondt  .  Uievteil  wir  müesseii  goboron  worden  .  so  trjrSt 

08  dz  Heyacb  an  

lil.  17b  Außlogungybor  duuEuaiigoliittuiit^anotuuiMaruuiD. 
Et  vd('ntibu«  illl<  .  AIIho  audi  M»gt,  Mnrcus  wio  Mathcu»  .  In 
oiiiuiri  synii  .  vtmd   vIT  ein  woit  .   Alls<j   da  (')iri!<UH  dx  tiradt 

^onumboii  liat 

BI.  ISli  Außlogtiug  yber  den  Text  Saoctj  Luco. 

DeMtderio  dosidoramlnj  .  Lucaü  »otzt  liiu  don  uiifanng  deli  Naoht- 
maU  bodeütliL-tict-  .  nlU  diu  audi-ioii  zwen  .  .  . 
Bl.  '20h  AuLtlo-^uiig  defH  Toxts  .  Santj  Johaouis  .  am  t:t«D. 
OpLTuiniiij   .   VVifl    null  genagt  i«l  .    ds  Jolianne»  dz  Nachtmal 

Dil  liML-hrybeo  bat  .  .'ionder  allein  den  himblisclien  Tisch 

B!.  24a  AuUlogung  auir  den  tßxt.  ^anctj  Psulj. 

Ea  nitcte  qua  ivm»  .  I'auluH  .   der  hat  dz  Naehtmal  «uoli  llir 
sich  ßonumboii  .  vnud  von   deßwogon  .  das   es  herl  zuucrsLcca, 
ist  ...  . 
Bl.  27a  .  .  .  Diene  alle  soindt  vcrdambt  .  Deren   die  geächrilTt  ulTt' 
godonckt   .  vnud    die    rraiilieten  .   Sye  wötlou   aber  aiuli    nit. 
orklicDnoD. 
Dcfoct.) 
viind  trhickhcu  wir  .  doKSulbigo  vorKtohndt  wir  wol  .  wir  essoun 
vir  ordten  .  dz  körn  dz  auß  dem  ackher  wochßt  .  wir  wissen 
aber  nit  wie  ....  [29b]  . . .    Daiumb  billiuh   die  wort  zweyer 
pucher  .  dermansen  seindta  auß|;ele^t .  wie  »ie  yonhalten  .  Dann 
genugsam  ist  die  lougkhnuB  diß  Apostels  .  Das  obu  falsch  ist . 
vuiid  ohne  alleu  betrug  .  liuis. 
Das  stimmt  mit  Slariü  s.  n.  0.  $.94 — Vlb,   wenn   os  auch  in  den 
Locartea  oft  abweicht.    Die  Lücke  gegen  Endo  bat  Slariz  nicht  bi-zoichuot, 
wolil  aber  der  Wnircnbüttcler  Hitravagancodcx  (No.  84),  dur  nach  Mon- 
lanus'  Ansicht  mehrere  Blätter  at«  Tehlond  angibt.     Unser  Text  slimmti 
mit  dem  des  Stanz  und  aller  übrigen  Handschriften  ausser  dem  Wolfen-^ 
böttolor  Codex  i^xtravaganeus  im  AllRemeinen  völlig  überein;   letzterer 
bietet  oiuo  ei^onmüchtig  gekürzte  Gestalt,   die   auch   vor  eigenen  neuen 
RodowendungQU    ulcbl    xurCickitch reckt.     Dur   WidomauD'sche    Text    im 
Wüirunbiiltoler  Codex  Auguslauus  '42  (No.  100)  »toht  uoserom  Leidener 
am  niichrtcn.     Vgl.  auch  No.  108,  113  und  IM. 


* 


Die  boliisu  grossvD  l.elileoDT  Ibeol.  SamuieniaiidHcliiiflcu. 


311 


BI.  30a— 42a  Über  .  De  Cvnae  [!]  domiig  .  Ex  Capito  [!]  6U  Jo< 
huuii  .  Theo:  HohenheimeniiB. 

In  i\mm  Cnpitcl  .'  mmh  ^tlicli  puncton  zumcrcVhen  .  So  hio- 
rjnnon  ilou  grundl  l)owcy!i<ni,  w«  iJiU  capitU'l  untrylVt  .  Su  nuu 
dieselliigen  puncteit  wohl  vnnd  oigoiitlich  worcloti  fCirgi-^noiiibcn . 
So  wirdt  der  text  chnntj  .  yii  aeinor  Aumnia  vnnd  SontODlx 
recht  vod  wol  vor»tan<IteQ  .  obn  wcllcbä  aber  mag  es  iiitt  »ein  . 
dz  hicrynn  der  gruodt  gomorckht  wird  ,  ohn  Irrenbl  anderer 
imnuton  riirhultang 

BI.  32a  D«r  niiiidi>r  (luiict .  Woitter  ftuch  .  ho  ist  aot .  dz  brodt . 
HO  vorn  Hiinmul  giMttigon  ist  .  wol  zuc^rcIcrOD  .  vtiod  zucEitegkheu, 
vnnd  ist  allno 

111.34a  Her  dridt  punct  .  Darunih  nun  .  ila.'i  die  Jüdcu  tiU  alle 
gelert  werden  von  Gott  .  Darynnen  üuuor-itohn 

DI.  .^fja  Nun  volgt  der  Test  nach  dem  Capitel. 

Dicit  ad  Phüippum  .  Vndc  omemun  panes  .  IJiftseo  ZayclK'n  . 
dl  ChrintuH  gcHpeynct  hat  .  ein  «ollche  monig  voickhs  .  mit  fünf 

brodt  .  vnnd  zweycn  vindien Uarunili 

äo  hat  er  der  mcn.4cU  .  nicht»  hie  xiiandcni  .  noador  glauben  . 
dx  Christus  die  warheyt  »cy .  Vnnd  nit  die  viiwaihoyt,  daruiub  muß 
wahr  iiein  .  dz  er  ledt  .  hat  der  nicnNch  die  gnadt  xuuerHt«eu  . 
So  veratoet  erß  .  wo  nit  :  So  vurtteei  erlJ  auch  iiitt  .  finin. 

Stimmt  im  Oogcnsatx  zum  Wolfenbiitlelor  Extravaganrodcx  (No.  84) 
ziemlich  gut  mit  StariK  a.  a.  U.  8.  'il — 46;  dait  Latein  da»  lli  bei  teste.-« 
ist  in  unterm  Mscr.  niciit  immer  fehlerfrei.  Vgl.  auch  No.  100  S.  öfifT.; 
No.  108  S.  447 IT.;  No.  113  111.  3yf.:.No.  114  111.  115;  No.  115  BI.  ISIf. 

BI.  42b — &3a  Liber  De  Caena  domiqj  ex  Capit:  L  3.  4.  Johannis  . 
Theoph:  paracet^  magnj. 

Johannen  dor  Euaii^fcIlNt  .  hat  hio  ein  Euangolioii  vmid  vrvprung 
eingefQert  .  Auß  seinem  uignun  goynt .  den  er  von  Gott  gohabdt 
halt  .  vud  yon  HolbigL-n  ijeyst  .  hat  ur  aufgelegt  den  anfaDiig 
der  andern  creatur  .... 

BI.  46b  Vom  dridtco  C'upilel  Johann  .  Hie  verwfirift  ("hrialua  die 
goburl  Ad\>  .  .  .  [Stnri/.  S.  54J  .  . 

Bl.Ma  AuU  dem  vierdten  Capitel  Johannis  .  Vom  hayd- 
oiacbon  (räulein  .  Omoii«  qui  bibit  ex  S(|a$  ista  .  Die  bysCo- 
ricii  bescbleüßt  «ieh  yn  dem  .  pna  Cbristua  diene  haydtntsehc 
Frau  .  abg«««D»dt  hat  .  von    dem   tnnckbeo   dor   ordteii  .  . . 

[.Starie  S.  62] AIIho  auch  worden  vilü  mehr  ynn  diu  ZaI 

kombon  .  Dann  deren  »eindt  .  von  deren  wegen  ChrL«lu8  »oia 
blut  veigoaBoo  hstt  .  Hais. 


812 


IT.  Ttuologüchcs. 


Stimml  im  Ganzen  völlii;  mit  Stari»  a.a.O.  S.  4*)— G?  überein,' 
wenn    aiii-li   vinli'rlci  Texlaliwf^tchunReii    im  Einzelnen    vorkommen,    ist 
ako  niutit  gekfii'zl  wio  der  Wolfen büttelcr  lücti'avaganous  (üo.  *H').    Vgl. 
No.  lOG  S.  100;  No.  108  S.  477;  No.  113  UI.  M;  No.  llft  Bl.  3ff. 
Auf  Dl.  b^h  unloD  sieht  dann  der  Titel: 

De  Cyna  domiitj  .  Liber  Cellent :  Ex  auotoribus  ceteris  Enan^Uj. 
und  oa  fülgt  auf  Itl.  54»— 82a  iler  Text: 

Theoprast:  Iiulionlieimen.tiH  .  Ad  I.ccinpeiii 

liCMcr  .  In  dioKem   Itudi    xolltu    ein    auirrnorckhen    haben,    wie 

byf.ilier    die    außleRun^    ctlichei'    worter    ChriHtj     niyLt^ici'lialen 

seindt , .    Darumb  mit  der  xoyt  .  xoytti);  werden  .  (rybl 

khein  Irrung  .  Valo. 

Lib:    Dl-   C^'na  Dominj  .  Tlicoph:   llohonbaimenBia  .  Ex 

cotorid  Buangelij  auctoribu:«. 

Non    in   moIo   [lanc   uictuni«   (*i  homo  .  Da  nun  dor  Teufel  . 

Chnsto  auuiutli  .  Kr  noil  auü  den  .ttüiiicn  brudt  inacheo 

da  rhristuii  vnad  sein  leyb  .  der  mi>n:«ch  muß  sein  . 

yii  dem  wir  aulTeDttebu  mitt  chrislo  .  so  er  zu   (lericbt  wirdt 
iiytzcii  .  Am  Jiiii);ütcti  tag  .  üni». 
So  weit  Htiromt  e»  ziemlich  genau   mit  Staria  a.  a,  0.  S.  ß"— 88 
(nicht  mit  Ko.  84).     Da«  Wi-ilero  ist  von  Stari«  nicht  abgedruckt. 
Itl.  Mb  Der  annder  thayl. 

Prolugus  .  Dieweyl  nun  die  Kuaogolisien.  nach  bcütchreybinig 
der  E'>uaiigeli('ii  .  KtliL-lie  Hprikdi  niuri'n.  zu  dcmtiolbigen  text 
gehörendl  .  Darytmnn  ayc  <lunn  stehciidt  .  Nun  aber  die 
ybenigen  .  So  «ych  (.  Ketxeroyon  xumaohen  .)  vnnd  dergleichen 
Irrung  .  ic.  vnder-Htebn  .  Suchen  gar  getiaw  hin  vnnd  her  .  wie 
»ich  sye  heholflen  .  Allao  flyckhen  sye  zusamben  ,  wo  sye  «in'iich 
foDilton  .  Vnnd  machen  mit  dcnselbigen  Inen  Helbat  auctoriteten 
darauß  .  AIIso  &/,  vnmüglich  vif  yr  weyß  vnnd  ahrt  .  sollich 
Kuctoritotiin  icuuerstehen  .  Damit  »yo  yrnm  fQruomben  ein  hiitlein 
vlT»etxon  .  voiid  b&tubyrmcn  sich  a^lbs  .  AUh  soy  die  gannt^e 
ge-schrilTt  vff  her  seylten  .  So  es  doch  nur  liubcrey  ist  .  vnnd 
gleysnertiy  .  Aber  der  grolJo  ruckhen  ,  unhang  .  ist  der  ver- 
fiiorer  .  so  yhneii  beystehndt  mit  dorn  ."diwerdt .  vnd  s|iiüßcn  zu 
roaQ  vnd  fuß  .  bnachyrmbl  i^yo,  das  man  »ye  iiitL  darlT  aiigrcyffen, 
vnnd  ist  alUo  ein  glaub  mit  gewalt  .  vorniaindt  er  sey  geruht. 
ya  er  ist  gerecht;  den  loOchlfertligen  vnnd  yppigen  •  den  cr- 
wiihltoo  chriflton  l'ürwahr  nitt  .  Allein  den  Judiui  chriNlen  vnnd 
denen  .  wider  die  Golt  vnnd  chrislus  redlt  .  vnnd  lehrt  vor 
yneii  sich  Kuhilelen   .   Darumb  .  vlT  solclitut  So   volgt    hernach 


Die  beiden  groMen  Leldenar  Üieo).  Saiiiraclliniidichririeii. 


S13 


etliche  ilonolbigco  eprfich  .  So  syo  horauU  lEiohenl  •  vutid  der- 
gleiofaon  es  zuucruchton  .  vdiiiI  itu  nidiL  maclioii  .  i\<i\i  V.aaufifi' 
lioOM  .  wie  sio  (IsuHelbigo  .  rülschoii  vnnd  liotriegon  .  Darauff 
morokbeat  .  vfT  ein  yeglictien  punctca  beaonnder  .  So  luüogflDt 
JT  verstohn  .  du  nicht»  da  ist  .  ila.i  deii»elbi{t«ii  VL-rfüori^rn  botiülff- 
lieh  oder  bcwültrüi-h  sein  mag  .  Alls  syo  sich  kcII»  vnnd  jron 
pöfol .  verrafiilieii  zuetrÖHlea  .  nula  sey  .  vond  betlauiidoti  nur  wol. 

Sit]f.  il«r  Krde,  Licht  d«r  Well  auf  die  Apostel  gedcuiet,  welche  uns  skhen  und 
F'kiuöadeii,  ilocb  nicht  mit  der  Gefahr  der  VerdammDiM  nio  lioi  dem  UDWÜrdigtn 
■Omuss  dei  Narhlinals.  ChrlBlu»  ist  der  Welnslocli,  An  iint  nuf  Erilon  uitd  im 
tlimmal  (ilinl>«t,  to  i$t  der  Woin  des  Xnrhlmnl«  nein  Itlut.  ICcco  agnus  Dni.  lictiätl 
nicht  ixm  NaclitiD&l.  von  dorn  Johannes  der  Tüutcr  nicht«  );cwusiit  hat;  es  Ul  eine 
WoiifiBgung  auf  Cbriail  Geduld  im  Luiden  und  seinen  Opforind  ao  Osiorn,  goirhlncbtet 
(loich  dem  jndi»ch«ii  Opferlamm.  Rgo  «um  ostiuin.  Nicht  Kloichntianolsc  tu  rer- 
«tebn:  Chrinlui  M  wirklich  dos  Thor,  durch  wctrhcs  nir  in  dou  Himmel  gcbn,  seLn 
Wort  der  Srhlni-sel.  So  iiil  auch  dsH  Sxhtmnl  kein  Gkichni«ä;  „dos  ist  mein 
Blal*  inl  at-«oliil  III  leralehii,  ohue  Nebvndlni). 

Darumb  ho  wissent  .  das  sollcher  Puncten  noch  vihl  »»iodt,  vnd 
worden  miigoii,  hin  vnd  her  ziisamon  ntilkhlaubt  .  d»  diu  köpIT 
diu  i\n  guroD  woIIod  DawE^.s  vflslin'lcn  .  vrinil  i'lwali»  »oltxnija» 
aufrichlon  .  Aber  ayo  üoll  iiitt  durniuiwou  vor-stumlton  worden  . 
Sondi>r  ei»  (Christ  soll  »tiirckh  lilcybon  .  aulT  ilem  wort  Chrintj, 
wie  edi  yn  ym  solU  orgniudt  wirdt  .  vnnd  durch  den  ht-ylligen 
gcyst  außgoic-gt  .  vnud  nit  durcli  viinU  .  Dann  ho  wir  durch 
vnn»  wi^Ilen  niitllcgeu  .  d/.  oder  da»  .  no  seind  wir  verriicriHch  . 
vnnd  int  nichbi  .  wiewol  wir  vil  Auclores  rcnndcn  .  die  zusamben 
yn  der  coDcordant«  mügon  lautlflu  .  nach  voserni  eüwcrticbon 
loschen  .  vnnd  augcnHchoin  .  Aber  ym  grundt  xubedenckheii . 
8d1I  <m  nit  Hein  .  Dann  o»  soll  yu  vnns  loben  .  ws  chridtua 
gondl  hatt  .  Das  ist  .  auU  duin  heylliguii  geyst  »o\l  e»  ver- 
atanndcii  werden  .  nit  durch  vnnU  .  wie  dann  die  Kütuori^cheii 
atoltzeo  vnud  holTcrligeii  pflegen  .  ahn  den  Fürsten  hüFen  . 
znegebrauoben  .  vnnd  yn  den  Stelten  die  EuthÜtlor  .  die  viel 
färben  zuiiamben  khlauben  .  vnnd  vfTleaen  .  yrn  rockh  mit  lu- 
flickhcn  .  Was  ist  ein  rockh  .  damit  man  sich  bedeckhl  .  di 
man  nitl  ploß  soch  .  Darumb  ist  der  leyb  gannti  .  So  iat  der 
rockh  auch  gautz  ,  wo  uit  .  so  iitt  der  roek  »it  {(annts. 
ChristUH  will  .  2C.  i(ueru.  Vsus, 

Sequitur  [Bl.  iiKaJ  Quid  uobis  dicera. 

NtiD    ein   weittern    viiderricht   auU  Paulo  .  Kuoh  tu  leychtont 
verstanridt  .  wi-i.ucnill   l'anluü  sagt  .  K.  Quere. 
Diesen   verkhQnden  haben  wir  auU  den  Aposteln  .   wie  es  ge- 


314 


IV.   Th« 


iich«h«D  Holl  .  vnnd  ist  allsü  .  Wir  soIIodb  Diesen  bey  einauder  . 
viiixl  iiuuh<loin  .  vnnd  en  besvliobon  ist  .  volgt  daraulT  die  vor- 
kliüiiiligiiiif;  viiD(l  Dit  mehr. 
Dann  lu  ilk  Wrh  Kandatii  iin>l  nicht  HabvJin  liegen.  Alle  Vlatha  und  Miinvho 
(Npstei  Bitcli/rfi!,  rnriliiiAlc.  Aolilii,  Trlilaleii]  taiUn  diu  NnrtitrnRi  an  rinpm  Titcho 
XilumiIltuitx«D(l  t'i^iiirnKt'!)  ohne  (JoprAngc  iiiid  dann  <on  cinandet  gohn  iiir  \rt- 
kdudlguiig  URicr  il«(i  Uiigläul)igi'u.  Vis  gili  nbor  nur  den  Apasletu;  die  Laien  und 
Uandworker  «iiid  uHii  i-obumlon  unlcr  das  Ocbur  do« .  Wondcrns, 

[fi'Jn]  Nun  weitter  vff  lU  Nauhtmal  .  Da»  yr  docli  yn  aufrichtcu 
fiolloii  .  Ho  wisnent  (IIohcs  bieiiiit  Kuueii^tehn  .  AlU  verlor«»  m 
ahn  Judas  War  .  ic.  Vt  Aupia  ^  \a  Iliii>  .  -j-  So  botravEil  ein 
yeglichor  .  So  es  die  Verdarabnus  bringt  .  Dan  wjrß  auch 
niticsBOD  dcu  loib  lawieii  sein  .  oo  vnoß  die  socligktiit  gibt  .  . . 
Wom  Biohl  in  liai  Wtlxo  il«f  ApoHlel  orFülton  will,  der  tiodtnkn  ildi,  che  er  ili$ 
Küclilninl  gcnioctt. 

0  wülic!  wieuil  vordamptcr  Apoüld!  vITcrdteu  ,  die  da  vorkliiin- 
()igo[i  d«ii  Horrii  In  yrur  küchcn  .  vuiid  niisea  yn  cttliclio  tillo 
tag  .  MIß  die  PapL-^tun  .  vorkQndigoD  den  «täinon  in  den  Kyrchuo 
cliri^tum  .  0  webe  ewnis  [ie.Htem.t  .  AlUo  die  «ecteti  der  anderen, 
ottlich  yn  Monat«  fryucht  .  etliche  yn  wochon  .  :c.  0  yr  eilenden 
leut  .  was  tliundt  yr  .  vnnd  dann  ander  die  du  gar  yn  ein 
gcapött  treybon  .  dz  noch  greulicher  ist  .  Alle  dinng  wjrdt  ein 
cndt.  Sequitur  proba  super  Ire  qre. 

In  fino  #  Dann  da  worden  j;wayerlsy  Tischleut  vei-stanndten  . 
Die  sooligcD  vnnd  vn»ooligon  .  die  soeligen  bey  den  Aposteln  . 
vnnd  diti  vn^iecligcn  durch  Judan  .  .  .  [69b]  .  .  .  dünn  lurwahr 
dft  geet  dz  vrthcyl  iilT  ein  mahl. 

Scqnitur  .  Darumb  aber  vir.  vnnn  dor  groO  gilettig  .  K. 
+  Ein  yogclichor  yn  seinem  b^^ruff  .  th  yn  antrilTt  .  DaraufT  er 
ysaet  vnnd  triuckhet. 

4^  In  fine  .  Dann  Cayphajii  .  Anna«  .  vnnd  alle  prieHtor  ,  scindt 
yn  Judaä  stallen  .  Darumb  secht  für  yr  pontilicesSo  dx  Nacht- 
mal e&.seu,  dx  yr  nit  ynn  liäußorn  bluybt  .  vnnd  nachschlagen 
.Herodj  .  Csyphe  .  Anne  ....  [echte  und  Talscbe  Apoxtel]  . . . 
DarumbeD  «ollen  ^e  vorgehn  vnnd  predigen  yn  der  gannsen 
Wellt. 

Non  solum  ex  pa,ue  uiuit  homo  .  aod  ab  omni  uorbo  quod  cgre- 
ditur  per  cfe  Dej  .  Wicwol  das  i»l  .  Wiu  gomolt  .  da.^  die 
yheingcii  .  so  den  rengkhen  vnnd  lüMen  obligen  .  vund  mcIi 
dcraelbigen  Iteyiwon  .  vil  zusaraben  ituchen  vnnd  renckhen  . 
Alls  »le  encb  dann  bie  uiiß  dem  ein  behelf  »suchen  .  vnnd  dz 
yu  nianidierloy  wog  .  nil  not  luerielileu  . . .  [70a]  .  .  . 


Dil  btidan  griMwii  L«i<l«ii«  ÜimI.  SBanelluiKlscbrifieii. 


315 


LtStäiAe  «nd  caig«  SpeW.  Ria  icg(I<b«*'Wort'Itt  GoU  »Ibtl,  la  jedem  mIiimii 
«ir  Chrittum  ia  uns  au/  iwciwUl  WaUc,  darch«  Wort  alMn  uiiil  im  Kaebtnul. 
Dt«  Scel«  nuM  ruI  Enlen  ihr»  SpoUo  haben  irin  in  ttlnoiel.  In  dtm  Wort,  du 
deUch  gcBonkn  ist  iu  un»,  miiiien  wjt  auferiitchn,  d«nn  In  uDStrn  inliMlick  PleUch 
köDn«a  «ir  aichl  «ohaoti  In  der  (icmeiiuehaft  dpr  IIgUif«n>  Im  L*ib  aat  Chrinin 
gcheu  «ir  ius  Itcitli  der  Himmel.  So  hat  Johaoiit«  du  GvhelmiiiM  ausgelegt.  So 
b««äbrt  tidi  die  Eiuheillichkeii  der  Lehre  Chritti.  Wa>  am  iltutlichslen  lU'icntehii 
üt.  ilarsvf  imiw  alleii  anilero  l>CMgen  «crdoii.  Nicht«  Ut  *o  dunkel,  du  nicht  an 
«■dem-  Stell«  erklärt  «nrde, 

Dann  wz  noll  vnii.'i  Jolianiic»  .  ho  <lio  andoni  drey  EiuingelUten 
yno  nit  nuttlegten  .  vnad  iliirnacli  gli^ych  hIIhö  wo)  Johaones 
sie  .  Darauf  int  nit  weiter  not  .  IiicrynutD  woitt«r  sucMliroyiioD  . 
der  böwerung  halber  .  de»  aut^serwühltoii  ist  genug  .  den  andern 
ist  nitt  not. 
Dieser  2.  Tbci)  ist  nicht  in  der  besten  Verfusung  üborliefert;  andere 
HandschrifteD  bieten  unRefälir  das  Gleiche  (No.  100  S.  400ff.;  Nu.  108 
S.  53&ff.)'  Üer  H'olfonbQtteler  Extravagancodex  (No.  M)  gibt  ,hiovon 
gar  nicht«,  wohl  aber  die  beiden  Tolgeodon  Abschnitte,  welche  tin«er 
Mscr.  hier  noch  anschweigst: 

itl.  72a — 60b  HodttB  Hir«e  .  Summa  dcj  laor&msntfonim]. 

Uiewcy]  nun  vom  NnchtmiLl  chri.<lj  .  ho  vihl  .  viin<l  niunicherley 
myUbrüuuh  .  vnnd  abwcgc  gcfücrt  «eiudt  wurden  .  All;«  .  Man 
«ycht  .  wie  08  nach  vigenHynnigkeit  der  kupfTgorlchl  ist  worden  . 
AIIm  .  dt  der  Palixt  dn»  Nachtmal  vnnd  die  MelU  ein  ding  hntt 
laason  tieio  .  Dergleichen  mit  ym  der  mohrertheyl  der  Ketzeroy  - 
A]\m>  .  dos  die  MeiQ  muß  der  vorgnnrig  sein  .  vnnd  bey  üsilx 
[?]  daß  NnchtmaJ,  welk'bes  nun  gantz  wider  den  brauch  ist  . 
Dann  die  MolB  int  nit  das  Nachtmal  .  noch  dx  Nuchtmuhl  die 
MefQ  .  zu  dum  .  das  die  IchralTt  deli  Nuchtmals  nit  mitllaulTl, 
wcllche    khraJTt   anxeygt  .  ob    billich  die  MelU   soll    mit   dein 

Nachtrnul  gchitllou  worden  oder  nitt So 

wir  ab«r  d/.  Ic-lntnent  haben  .  Sollen  wir  dem  .  du  wir  gIftUboD  . 
gonug  thun  .  vnd  eii  vollenden  .  darumb  der  verstanadt  dabin 
MiU  gcwysen  werden,  darumb  «r  da  Ist  .  vnnd  geschickht  tu 
Gusen,  vif  das  meniglich  will)  rhrii*ttini  .  viuid  erkhenne  yhn  . 
TODd  wylU,  waa  man  von  ym  gedeni-kheu  thun  .  vnnd  glauben 
«11  .  vnnd  alle  dinng  mit  dem  ersten  .  thun  .  Alls  chriiitus  vnnQ 
vorgetragen  hat  .  vnnd  vnns  seinem  esempel  nach  lurichtea  . 
vnnd  sonuit  nyemands  .  dann  yn  ym  müessen  wir  aulTeretehD  . 
Ttind  sonsten  yu  kbeinom. 

So  wlKsont  .  So  ist  vnns  khcin  nulx  ,  Nun  wisaont  hicrynn  all  . 
das  vnuQ  das  tteyscli  chrislj  nutz  ist  .  vnnd  st^in  nute  gehet 


316 


IV.   ThcalogücW». 


am  creuU  aa  .  I>4i»  i»l  .  In  eoio«in  todt  .  Dimer  todt  ut  kein 

»«Uigea,  (tx  man  yn  gometzigt  hat,  wie  ein    fleisch  in*  man 

Cfiscti  will  .  Dardiirch  wir  .sollon  rerHloheii.  He  ein  »payti   i.-;!  . 

boy  dem  .  das  os  gomctxigot  wirdt  .  dcß.solloD  wir  ynngcdeiickli 

sein  .  das  diQ  mcttigcn  .  vnnß  aDzeygen  soll  .  die  speyß  .  xii 

Her  wir  flichoo  sollen  vff  erdlon  .  das  wir  syo  niosscn  .  vff  dz 

wir  jnii  der  gcmüttisclmlft  »i-yotidt  der  heylligon   ym  liimmel, 

die  danion  auch  gcspoyLH  wordou  .  vddH  oin  spoiß  i;»t  vITcrdten 

vnnd  ym  iiiinmcl,  vIT  urdt«n  giuingen  .  vnnd  am  croCitx  gohann- 

(fen  .  goiitorboii,  viid  vom  treitU  gcnomhcii  .  vnnd  vorgrabcii  .' 

AufcrslaondeD  vom  todt  .  vond  i^t  yon  soinem  reych,  da  warlt 

er   aiilT   vnnB  ,  das    mahl   weiter    mit    viins   zueißen  .  AU  er 

gcHitgt    Imlt  .   yii  üeinem   letzsten  Atixcliiodt  .  du    ein    zagecii, 

iln*  ur  vniMor  lierr  «ey  .  VDud  vuDHcr  lliun  yii  cwigkhcit .  Amen. 

Der  Text  iiti»ercr  Luidriior  [lundschrirt  ist  wweiiMicIi  uii^luhrlicher 

alh  der  des  Wolfenliiitteler  ExtrnvafjancuiU'x;  diu  aiidei'eti  llaudHclirifton 

stimmen  mit  Leiden,  vgl.  No.  100  K.  42611'.;  No.  1U8  S.587. 

ßl.  80a— 82a  Von  der  Meffs. 

Nachdem  ich  von  der  Melli  Uab  atigezaigt  .  Das  sie  .soll  ohn 
(lall  Sacrameiit  gehalten  werden  .  damit  Ich  eucli  khein  ergeniuU 
mach  vcinH  zufüeg  .  So  vomtcet  mich  von  der  Mdlii  yn  aollcher 
gcstalt.  Da*  wir  durch  vnnsor  vernunITt  wol  müi^en  ein  2u.samben 
»amblung  .  vnnd  gcmniiL^clmlll  mHchon  .  In  der  wir  betrachten 
di«  ««yüitagUDg  der  Propliuten  .  die  lelior  chrislj  vnnd  der- 
gleichen .  Nachdem  «in  yeglichor  Heb»  hatt,  doch  allezeit  vor- 
behalten  .   die  krafft  doU  Nachtmali«  ohristj 

Das  auch  der  Obriut  der  Kyrchon  .  Im  MelUgewandt  steet  . 
naß  ist«;  es  ist  ein  geftenwurff  .  gült  eim  yegclichen  sotiJl  fn 
ein  gögenwurff  .  da  auCgonomben  mag  werden,  vnnd  seindt 
ullos  nit  seoligkheit  .  Sonder  nur  gegenwürll'  .  Die  vtins  yn  dz 
hertü  weyHcn  .  So  wir  wcren  wie  die  Apostell  vud  Märtyrer  . 
vnnd  Johannes  ßaptiHta  ic.  Sa  bedorffen  nirs  aitt. 

Darumb  secht  auch  ahn.  daa  allt  Testament  .  K»  seindt 
auch  nur  gegenwilrff  g(?wa»en  ,  Das  Aaroii  mit  der  Ladt  . 
Kcrizen  ic.  da  sich  befeniiden  ym  niiwon  Testament  .  Der  es 
verstandten  hat  .  der  hals  vt!r.itaridcen  .  wz  sye  bedeutt  haben, 
das  hat  gowcyssast  Uauid  .  vnnd  die  Propheten  .  daromb  ist* 
gogonwurlT  ,  Das  Aaron  beschryben  den  neijennurfl'  Dauids 
weyUsagiing  .  Dicite  dtnng  aber  allo  .  worden  von  nildorn 
gosagl  werden  .  dariimb  vorstanden)  diesen  grundt  .  vnnd 
wi  euch  wcitter  not  ist.    l'inis. 


Die  beiden  ^smd  Lriden«r  lb«ol.  SaamelbandBchrifteD. 


317 


Audi  liior  \»l  der  Test  wCHCiiflic))  volUtändigor  als  in  No.  84;  vgl. 
No.  100  S.  452IT.:  No.  108.     E»  Mgl  «uf  111.  H2»  uuten  der  Titel: 

Kx  iliiiö  l'ikiili}  'jue  ad  Secundam  regeDCratiotiem  et 
Adamuin  sectindum  attinont  .  Lib:  ThenpliraHti  para- 
ceUj  Magnj. 

B).  Säb~tl-lli  Ex  Paolo  qne  ad  Secundam  regenerationem  et  aecitn- 
dam  Adamam  attment  Liber  Theophrat^. 

Paulus  tractirl  den  liirainolischnu  Icyb  chnstj  .  vund  zaygl  au 
den  yD  dvr  AuHcrstvliuiig  ■  durch  die  «r  bcwcyßt .  diu  ein  ver- 
borgner Icyb  ligt  .  )'in  nichtigen  vnnd  oITonbiiron  .  Sagt  alU>  . 
Da.t  ('hrintua  sey  erütandleii  von  todio»  .  So  sey  da  offenbar 
worden,  daß  vusychtig  .  Dim  ym  »ychtignii  gewellt  ist  .  Vnnd 
meldet  da  nitt  vom  sychtigon  leyb  der  erdtcn  .  Allein  vom 
vnsychligon  .  Nun  gibt  das  Capittell  Kuuer^telin  .  das  l'nulua 
ein  g<>genwurfr  .  oder  ciu  einrmlt  ßisschoben  ist  .  villGÜcbt  von 
d«D  Saducurisclien.  »o  div  AufToriitobuuR  nll  );Iaubt  haben  . 
HOnder  gelHugn«!,  darnutT  or  rodt  .  So  dann  die  AufTenitehung 
Dicht»  wer  .  So  wer  der  gunntx  glaub  der  Christen  nichts  .... 

yctxt  l'endt  sich»  .  äug  der  menuHuli  vom  himmi^ 

ist  .  Inn  dem  .  dx  er  auß  christo  ist  .  Imxclbig«n  wirdt  er  wid«r 
inQoueD  nufTerstcen  .  yetzt  ligt  die  lehr  vniidten  die  dalagt  .  h'ä 
ist  keia  Aufferst^^eung  .  Darauf  volg«t  der  Text  von  Paulo  wcittor. 
Soqaitur  textua  Paulj  .  ah  tjuod  ai  ehrintus  predicatur  a  raor* 
tuuA  [!]  resurrexiäiiG  usque  quemadmodum  ciiiin  per  Adam, 
(jucm  ad  modum  usque  atditcr  [!j  alitjuis  .  Die  weyl  nun  ein 
ventandt  da  soll  »ein  .  yn  Adam  vnnd  yn  ('hristo  .  So  muß  der 
ventandt  an  vnnU  suß  Adam  komben  .  vnnd  gepom  werden  . 

Darumb  »olbn  wir  vonU  hüeten  .  vor  denau 

die  nit  deli  leyhs  xeinilt  .  Auch  vor  denen  die  varheiu  noindt 
vndter  vntiLt  .  mit  ynon  khein  gvmaintschfilTl  iciihahun  .  Alls 
dann  .-«o  wirdt  Chri.4tui)  der  Mtin  .  der  vnnU  bchiiet  .  an  xlatl 
Mioe.t  himbliüchon  vatter-t  .  vnnd  wir  werden  «ein  kiador 
chriiitj  .  an  aUtt  meine«  vatler»  .  das  ist  .  mcinwi  Tattera  Mindt 
jrr  von  aoTanng  her  .  Ich  hab  euch  new  geporcn  .  Oarumb 
So  a«iudt  Ihr  riirohin  mein,  vnnd  §eindt  an  aladt  andrer  kinder 
da  .  80  ich  hab  guporun  yn  ander  wog  .  daa  int  souil  .  8eindt 
yr  meine  kinder  .  sutt  meinem  blul  vnnd  HoiHch  .  Dk  s^tGott 
diT  Allmochlig.       t'iuijt. 

I>er  Text  ist  nieder  viel  ausnihrlichcr  als  in  No.  Üi;  vgl.  No.  lOO 
8.  178—211;  No.  108  S.  513  IT. 

Bl.  tfja— IlX>a  da«  .  ez  S.  paulo  .  D«  Ceoa  domiiy  .  Ad  QaUtbu  . 


&18 


IV.    Tfaealo^Rcbw. 


Ephesifti .  Philippeiuea  .  TesBalonicen ;  Thimotheiuii .  Et  ad  Titont  : 
liuius  I.ib;  Theopli.  MoheDlieini. 

Diewo]'!  wir  wissen  .  (Ibh  viniHer  g,\B.ii\)  dermaasoD  isl  .  vnnd 
Rciii  muß  .  Das  dicwer  lojb  ,  üo  wir  vIT  erdton  nur  vnkciisclihBj-l 
bruuchon  .  <f  xuy  t^tlii.rli(:h  .  iidur  yD  itndc-r  wog  .  w>c  gerecht 
Mcy  wöllüD  .  80  iMt  er  doL>li  »Her  iiiclitK  .  vuud  allein  ds  ein 
linderer  Icylj  iteiii  muß,  denn  der  i^t,  von  welIichiMn.f;cac)iryl)ou 
steel,  yn  der  VfTerstehung  .  Dauii  die  Saduceer  glnublcn  khein 
vfferstehung  .  dann  sie  glaubton  nit  .  dz  der  leyb  wider  würdo 
vfrerntehn  .  vnd  dz  bedocliton  syi)  aber  nilt  .  betten  nie  ijlaubt, 
dz  der  leyb  Ad^  .  vürde  ein  satnen  sein  .  yo  welicbem  (in 
ewiger  leyb  leße  .  der  aiiß  ym  wDrde  wachCen;  so  li«tlou  «i« 
glaubt  die  Aull'cn>tehung  .  Darumb  So  müs^eo  wir  äz  wissen  . 
DiiH  Hin  dicMutn  liiyb  auU  der  ordtori,  ein  samcn  ist  cingeloybl 
vnnd  oingi-iliildet  .  DurHclbigu  MHinun  ist  de  wort  Oott«s  .  Da»- 
Mlbigc  wort  wirdt  wacliNi-ii  ynn  vnnLt  .  mo  der  leyb  ligl  vnnd 
fauhlt  vndt4>r  den  wünnen  vnd  vn^yTur  .  Hotten  die  8aducoer 
äx  betractit .  d/.  «in  yegulichcr  samon  ynn  yine  hat  ein  plumen  . 
vond  ein  hüb^cben  kheru  vnnd  gewocbß  ....  So  betten  sie  dz 
auch  wohl  DiÜgen  fendton,  dz  der  mensoh  von  Adam  allein  ein 
yberzii^  ist  ... .  So  sie  weren  der  Philosophey  recht  vnderricht 
gewesen 

ß1.  Ü8b  Paulus  .  an  die  Kpheser  .  Zu  den  Epliesern  moldoi 
PauluH  woitter  .  Das  vnnlJ  Gott  der  vatter  gesegnet  bat  .  mit 
dem  si'gt-n  des  goynts  yo  dem  himblischon  .  vnnd  soindt  ym- 
SQlbigon  außtorwühlt 

1)1.  llMa  l'nului«  .  an  di«  IMilIippenscr  .  Also  meldet  <tr  auch 
XII  den  Pbilipporn  .  Mein  lebon  ixt  christus  .  vnnd  der  todt 
mein  gewyn 

Bl.  104b  Paulus  .  zun  Thoßlaloniorn  .  Vnnd  allsn  zu  de» 
Theasalonicrn  .  Da  ermahnet  «r  sye  yhm  letzsten  seiner  Episteln  . 
das  sye  sollen  ;{anntx  bloybon  yin  geyst 

Bl.  tOAa  Paulus  .  an  Thimotlioum  .  Vnnd  allso  auch  zu  Thimo- 
theo  .  da  hayl.^t  or  yn  i>in  Menschen  Gottes  .... 

Bl.  lOöb  Paulus  .  Mn  Thilhuni  .  Vnnd  xu  Thitbo  sagt  er  .  Das 
vnoä  ('hriMtUM  dnrch  mu   barinbertxigkhett  ^loulig  gemacht  bat, 

das  seindt  measchen  der  neweu  gcpurt [lOGa]  .  .  Darauff 

er  ym  vorderen  Capittel  anzaygt  .  Dz  Gott  sein  Sun  gobca  halt 
für  vnuß  .  vir  dx  er  darstukhomb,  das  wir  auQ  yzn  goporn 
werden,  dx  ist  .  yme  glaychförmbig  werden  .  vnnd  dx  ym  Gott 
da  ein  aygeu  volokb  aulserwühlut  .  vnnd   rhoinigot  .  Darynaeu 


•iilen  gra««on  Lpid«n«r  lh«ol.  SatDinalhtndecbriften. 


319 


nur  alls  rIIoid  glitte  werckh  vollbrarbt  wenlen  .  Darumb  dz 
eygeo  voickli  .  dz  yin  liolt  (iarch  Chmrum  pi-wölilet  halt,  vnnd 
ym  sclbs  Koitloiniget  .  <lz  Ul  .  Christo  gleycli  gemaclit  .  yn  der 
new  ureatiir  .  Da^dbigc  liut  yin  (iatt  Honileilicli  vorurdt not. 
vnnil  »cflig  Jitt  ilor,  der  in  die  /»hl  kombt  ,  dKun  nusscrthulboa 
d<;r  /»lil  wivdt  klieiiier  ciiigolin  .  Iiui  An»  mycli  dor  liimmoll. 
FitiU.  . 

Auoh   die»  wesentlich    aiL^riiluHcher  als  in   No.  t^;    vgl.  aucli  No.  100 

S.  U2iX.;  No.  1U8  S.  filS;  N.i.  115  BL  3ßff. 

Bl.  lOCb— llia  De  C^na  Oomini  .  Es  .  B.  Johaonis  epistola  .  Et 
nc  .  S.  Petrft  Apoitolo  .  D.  Theophrasti  para:  magi^. 
In  ftlloD  doitoii  (iinngeti  ,  wlu  bylJhor  mein  fümeiDben  geluert 
ii«t  wunloii  .  iHt  iiDch  ein  üoiidorlii^licr  Punct  i;urDi-ri.'khon,  der 
ist  alUo  .  Vor  dorn  .  vnnd  christu«  .  der  Sun  (iüttes  .  M«Dii8ch 
iat  vorden  .  vnnd  gvporcii  .  iln  Ul  Ootl  iiur  ytn  riiPiischeu 
gew«st  mit  seinen  gnaden  .  vnnd  nilt  mit  seiner  wesenthiiHtigoD 
Person  .  Sonder  allein  mit  äcincin  namen  vnnd  gnaduiii  .  Uio 
nyeoiBods  gesehen  noch  grylTeri  lial  .  Zugleychcr  weyD  wie  ein 
ütymb  .  die  ein  geyst  int  .  I'urlhin  aber  nach  dem  vnnd  .sein 
Sun  geporon  Ist  In  ein  mcDMchen  .  da  ist  dio^dbig  gnadt  vnnd 
wegen  abgaiigon  .  vnod  fürohiii  yn  einer  andern  gestallt  bey 
vhdB  .  vnnd  yhn  vun».  Doch  wie  ein  goyxt  .  Daß  hl  Leiblich 

Darumb  .  So  soll  eri^ich  mit  Dauidt  initt 

Salomon  IC.  nil  auUrodt-ii  .  DaDti  yotzt  ist  «in  newa  Croatur  . 
rnn  der  der  hiiyllig  gi-ytt  dryutdtig  wohnet,  die  vorhin  iiyo  ya 
kheinein  gewöhnet  haben,  darumb  So  mag  Gott  dm  lrr<li.v<;beo 
leyb  D«mben  der  .-«et^l  .  vnnd  yn  den  wurmen  gobeti,  der  Mt^el 
ohn  achaden  .  Ha  khan  er  auch  wol  iiemben  den  himbliNchen 
leyb  .  Tom  tödtlichen  .  vnud  deiner  soel  dencelbigen  auoh  wieder 
berauben. 
1)1.  113a  AuB  den  eptstoln  Sanctj  .  I'etrj  Apostotj. 
•  AUu  diTinftitsGD  Imbon  vddIs  die  Apostel  .  kenipfTer  deO  glau* 
bons  .  die  rt'fhton  Lchror  vnnd  liecbter  gelebrnct  .  Das  wir 
»ollen,  VDud  bab«n  auuh  die  recht  holTnung  .  De  ist  souil  nun 
der  nilt  Irrdiitch  i.st  .  Soiider  himbliscb  .  mit  seinem  Leyh  . 
dertwlbig  hat  die  recht  lioffiiiing  ,  vund  mag  hofTen  .  (h  Christus 

yn  crlößt  hat, vIT  dz  yr  am!>olbigoD  tag  vube- 

Oeclht  «rfunden  werden,  vnndt  ynn  fridt  vud  oiuigkheyt  .  So 
wirdi  auch  Gott  vnniier  Valier  eingeben  .  das  ncw  rejch  :  yno 
dem  Ibr  worden  ewiglich  leben  .  ohn  end(. 

AIIho    bct^clireyben    die   xwen   Aposlell   .  Sanrt  Johanucs  . 


SSO 


tv.  Tbeoloflicfeai. 


vnnd  Sanct  Petnin  .  Di«  new  gepurt  ,  In  yren  cpiittliMi  .  Duramb 
So  Bftll  der  .  der  da  will  der  vrlijüting  .  viind  der  vfferfitehung 
uarttOD  .  Sich  liierynn  gründen  .  Vnnd  ilon  grundl  soUen  aufl 
das  .  das  wir  deu  i^yb  yn  vnnÜ  haben  .  der  geniGß  sey  ein- 
zugehen .  Inii  dt  owie  Leben,  dann  ohn  dieseo  lleysch  vnnd 
blut  .  wirdt  khcin«r  doii  ncwon  himmcl  .  vnnd  die  newo  ordton 

■  beftytznn  wmdon  .  Albin  diu  So  dor  Ncwon  gcpurt  «eindt  .  Auß 

Christo  gojnuIiülTon.    Finis. 

Wiederum    viel    nusriibrlicher  alsi   im  WoIfcnbJittelor   ExtravngitRcodex 

CNo.  84);  vgl.  auch  No.  KH)  fi.  282ir.;  No.  inS  S.  r.57. 

Bl.  I17b — 129a    De  Crna  Domiiij  .  Ex   Psalterio  .  l,ib:  Thcoph: 
l(ohcn[bGimßn]t)ifl. 

Super  Psalm  .  CXV.  f>edidi  propter  quod  locutus  sum  .  Im 
aller  ersten  .  wirdt  hie  der  Glaub  für  gehalten  .  Der  nun  nit 
glaubet  .  der  khan  nit  roden  .  vff  solches  volget  nun  dor  Psalm 
der  da  itagot  .  luli  habe  geglaulM  .  duruinb  rede  ich  .  das  ist 
.  Icli  glaube  vnnd  hab  geglaubot  .  darumb  rede  ich  da«  »o 
hernach  volget  ym  andern  verß  .  dieweyl  Ich  nun  glaube  vnnd 
rede  .  So  demüetige  loh  mich  .  ds  int  .  Ich  sich  vnnd  höre, 
vond  wayß  das  ich  nichts  bin  .  Üarumb  So  maß  ich  glauben 
ein  anders  .  AuLI  dorn  ich  utwü  wirdt  .  durch  den  glauben  .  So 
ich  nun  de  sich  .  lSo  demiiottige  ich  mich  .  rund  schäme  mich 
meiner  selbst  .  ds  ich  so  gar  nicht»  bin  noch  soll, 
Ego  dixi  in  escolsu  moo.)  omni»  homo  mondax  .  Darumb  So 
ich  nun  sich  .  dz  ich  nicbtz  soll  .  vund  alles  dz  auli  der  ersten 

SchöpITung  ist  .  nicht/  soll / 

Ein  hoschluß    auff  die   xwon   vorB ßcMchluß 

disur  Rudern  verß  .......    BeschluUrcdt  die.-<cr  swoun 

verß Vota  mea  Domino  rcddani  in  ctinspectu 

HOmolia  .  Die  ba'whlußrodt  .  diüer  zweyer  verß  .  80  nun 
vuHer  Kethin  zorprochon  seindt  .  Sein  nymer  deß  alten  wesenn«  . 

sonder  doß   newen  .  viid  Süne  Maria verschlossen  ynn 

vnnaerm  hertxen  .  Das  ist  ym  Sahl  vnd  hör  Gottes,  der  da  tigt 
ynn  mitton  Jliorusalem  .  Das  da  ist  vnsor   leib  .  Der  dann  ist 
der  tcmpd  Getlc«. 
Ex  Psaimo  .  CX.    ConÜtobor  tibi  Domine  in  Iota  eorde  moo. 

Eh  sind  G  „llomelien'  nach  je  2  oder  einem   kommentirten  Vontc  ein- 

giMchubcu,  wie  oben  die  „ Bosch lußreden". 

Es  Psaimo  LXXX  ilic  fncht  der  Psalini^t  an  .  ein  Weyß.'tagung 
von  dor  Spoyso  zurüuroii  mit  einer  vorrede  dereolhigoo  gkIo- 
rung 


Dl«  lielden  KroMcn  L«ldej|«r  thsol.  Stmiiielhl 


881 


Je  eine  Ilomili«  nach  der  Erklärung  vou  Vont  13  nnd  17. 

Ex  P»«lmo  LXXVIII  .  In  disein  I'snlineii  w«nlen  bef-ryffea 
aweyerley  fley«oh  .  R«  die  i[)C(i;<ichcn  habon  ,  iliw  natürlich  . 
vnnil  dz  himblinch  .  Daü  nalQrliub  .  von  dftn  vcrll  uii  .  Dens 
Denerunt  geDtea  .  biß  uuß  zu  dem  verU  .  Nok  autcin  [)0[iu1ii8 
tuuR  .  vnnd  woitler  fiirtbin  byß  xam  ond«  .  vom  llimblHcboa 
lloyscb. 
Mit  einer  nomelia  am  Endo  jctl«t  dor  xwei  kurzen  Abschnitte. 

Ex  PKaImo  LXXIX   .  Qui  regis  Ixrad   intondo  .   qui    doducis 
oelunt  ['.]  »uein  .  In  dixoni  i'italmv<n  bugreylfl  ilcr  Prophet  Ajtapb 
ds  Nachtmal.  . .  . 
Enthält  zwei  llomilien  nach  Vors  9  und   14;  der  Schlnss  lautet: 

ilometia  .  ht  das  nit  aber  wol  geweissagt  .  Ist  die  SpeyU  nit 
ynn  VerachtuoK  gewesen  ,  Von  allen  Juden  .  vnnd  Absöttern 

dcrKloicbeu  vund  yr  unhanos lim  der  bellen  werden  sie 

nit  menseben  Figur  haben,  Runder  wie  dieitolbigeii  wilden  mHw 
Mhon  .  VTind  ander-«  vnniitx  vycb  .  allito  werden  aio  auch  »ehfin 
werden  .  So  ('brl.-<lus  »agon  wirdt  .  (it')ii'tit  bin  yr  gebonedeyten 
In  dz.  reyeh  der  bimmel,  vnnd  yr  veriluchten  .  yn  abgrundl 
der  hellen. 

Dens  uirtutum  eonuertere  .  et  respico  de  celo  et  vide  .  Aber 
hie  meldet  der  prophet  die  ausserwöblteu  .  vnnd  redt  an  dor- 
«elbigen  statt  .  Alls  weil  er  sprechen  .  Aber  yn  deiner  tugcot 
vnnd  barnihortxig\eil  .  Lässt  vnns  .  Dein  erwciblten  nit  dumu 
komben,  dz  wir  durmaMiten  wurden  .  wto  die  wilden  »Um  vnnd 
dx  veldt  vyeh  .  Sondern  beholut  vnnLt  Ihn  deiner  hundl  Tür 
denielbigen  vppigen  lehr,  vnd  üuclütt  vnnit  tnglicJi  haim  .  wie 
wir  auU  dcim  weinstoclih  itweyg  wacbßeo  .  vnd  lassest  dii^en 
woinstoekh  .  den  du  selbst  gepDanzest  .  tc. 
Der  Text  scheint  am  Ende  unvollstiindiK,  jodenfiills  bricht  er  etwan 
pUilxlicb  ab.  Der  WoKeDbGttelur  Text  im  Extraviii,itncode\  (No.  ^M) 
scheint  mit  seinem  Stern  am  Ende  auch  einen  Deriwt  anzudeuten;  diu 
andere  Woirenbuttalcr  Mscr.  (No  lUO),  ncbhcn  mit  »UMrem  Leidener 
ziemlirh  genau  tibereimttimint,  gibt  am  RohliLin  einige  Wort«  mehr, 
welclic  da«  MöUlicho  deü  Abbritchs  mildern,  aber  viellcidit  nur  Zusalx 
•ioeM  Schreiber«  #ind.  Die  Heidelberger  Ilandsrhrirt  (No.  (tl)  Bl.  19811. 
»chr^ibt  ausdrilcklirh  .Defecf  am  Fiido.  V"w).  aurb  No.  108  S.  fiSflfT. 
III.  I2^lb— tHüa  D«  Sacramento  Corporia  Chriiti  .  Phi  .  Th«oph: 
Hoheiüieimeniii. 

Das  ai«  «bor  »n  dem   ort  haben  ein  liäuDtein 
flejvch  ist  christj;  das  ut  aber  nit  chcistus 

RilMt  «.  BrMMII  4.  finnlMMkn  labriMa,  IL 


WK  Mut  vnnd 
Er  hat  gcaa^jl  . 
31 


322 


IT.  ThMlog1si:!faM. 


diu  lat  moi»  Icyb  .  vtind  mein  bint  .  Er  wirdt  ubor  gtaua 
rniii)  Iriiiiulcheii  .  TnoH  wirdt  yin  lompel  deß  iiu^nficlicii  bo- 
halti'ii  .  i1»  i.->l  er  .  vond  iiitl  ym  IiüußleiD  ..:  Wie  d:i  "iiget 
der  l'.sahn  .  Iierr  zu  dir  hub  irli  gcriilT^n  .  zuHililagvii  KOiiidt  rnoine 
ifcbiiyn  .  IC.  Wir  sclnilt  nllo  aul.i  d«ni  Luynicii  .  Darumb  sollen 
wir  drii  l,Hynu'it  nit  niibetli'ii  .  Cliriistun  batt  nein  ßoyach  vnnd 
bliit  .  »Uli  dem  I.jmbo  der  Maria  .  vnnd  hat»  nit  mit  ym  gü- 
nombcii  .  Kr  hati  vdrü  ym  teatamenl  gelasüen  .  vIT  erdtea  •(■ 
KUwarleD  sm  Jati|pten  lai;  .  wz  vrtbeyl  ybor  den  I.eyb  ganog  . 
ob  er  den  licyllifjcu  zu^bor  .  odor  nit  .  Daruinb  bottoodl  kheio 
){ebayn  an  .  kbciii  hyU,  noch  sein  floysch,  nocli  sein  blutt.  noch 
SBJii  urab  .  BiH  das  vrtlinyl  vergoelh. 

(.'britttii»  iitl  oretanndti'ii  .  vnnd  bat  vnntt  8«in  Icyb  .  So  or 
an  dail  crnülx  K«h«nngen  hat  .  xii  einem  testanient  .  dz  ist  . 
XII  einer  warlttmg  gob<^n,  hytl  vff  sein  wtundt  .  dz  ist .  vt[  »ein 
gericht  .  Darynn  riollen  wir  wissen  .  dz  kbein  leyb  so  herrlich 
int  .  dann  sie  kombon  alle  auß  dem  Lymbo  .  oder  Laymen  . 
Aber  der  leyb  Chnsl}  .  So  lieb  vnns  sein  gudochtnu»  ist  .  so 
lieb  soll  vnna  soin  leyb  nein,  all»  lieb  vnnit  chriHtuii  ist  .  vlT 
dx  vrthoyl  .  byl3  vff  den  tag  .  daraulT  Mollon  wir  hotTcu  .  ic. 
Dio  dridt  Sermon  .  Mutlioj  am  -H. 

Diu  aupLsorwühlton  yn  ('hristo  .  Sagen  alle  mit  Cenluriono  .  Sio 
seyondt  vuwtirdi^  .  Das  diristiM  vndtcr  yr  Dach  gann^'»  .  IC. 
Das  ist  die  ilemiicttigklioit  .  Hie  aber  vom  tciiird  »cindt  .  die 
schitKCii  »ioli  würdig  .  dz  iniichl  di<;  liotTarl  .  diu  xio  yu  Ihnen 
tiaboti  .  welliche  sie  vom  Sallian  htibttn  .  Sonder  Cenlurin.'« 
üpradi  .  Allein  Herr  .  Sprich  ein  wort  .  so  wirdt  mein  kindt 
gORHndt  .  Das  ist  .  wo  das  wort  Gottes  ist  .  da  ist  auch 
('hristus  .  Allso  sollen  wir  nit  sagen  .  da  Itabon  wir  christum  . 
nie  er  am  crentx  Ist  gelianngon  .  wie  or  auff  urdtou  ganngen 
ist,  wio  er  aulTgi-rahron  Ul  .  zu  den  himmeln  .  Sondern  die 
dinng  Mollen  wir  stidin  lassun,  vnnd  nit  bt-^cnui  <h  er  hIIku  boy 
vnns  Key  .  das  igt  .  perflColich;  Sonder  allein  sein  wortt  .  so 
haben  wir  die  wfirckhuns  gar  .  vnnd  dx  Ul  aUo  wahr  .  wa« 
da!*  wort  würckhet  vnnd  vermag  .  alls  stiendt  christus  sßlbst 
da  .  Dann  da»  ist  vnnß  ein  preQgurirung  .  dz  wir  vnns  den 
Endlcbrist  nit  lassen  vorfüorou  .  dz  wir  christum  haben  vndlcr 
den  ÜHchorn  .  Das  ist  nitt  .'.  wir  seindt  die  vnvfürdigen;  Da« 
wir  aber  soiu  wort  haben  .  durxu  mögen  wir  vnns  wol  würdig 
Hchiiizt-n  .  Dann  <lz  wort  JKt  da»  würokhondt  wort  .  Das  ist 
das  worlt  .  das  chrislu»  sagt  .  da»  er  sey  .  tc. 


D)b  h«ld«n  grosson  Leidener  lh«ol.  Saininrlh«nd*cbriflcn. 


3S3 


Dies  Fiagmt^nl  (Indet.  !)ich  «tieoüo  in  dem  von  Wirlemann  geschrie- 
benea  Wolfenbutteier  Mscr.  No.  UX)  S.  230f,  und  in  eiDem  Salzbtirger 
Codex  No.  ]08  S.  ~\G.  Audi  in  dieHon  beiden  llniidKubrirteD  folgt  sofort 
ohne  weitere  TrennuiiR  dar  fol^ptide  Tritvtal: 

Bl.  130a — lä3a  Vom  Nachtmal  .  Aat,:  dem  Natürlichen  Liooht 
\uü  dem  wir  eeindt  .  auli  dem  nerdeii  wir  guHpoyitot  .  Daß 
n\^^.•T  Adam  ist  auß  der  ordten  .  wird  gnrpejset  von  ordten 
Brodt  .  Nit  mit  nf^wom  Engliürticr  »[loyU  vom)  liiuiblisctieii 
brodt .  iC.  Vond  wie  yu  (deinen lisdic»  tirdtnch  vnm  maniclierloy 
XU  guten  wcclißt  .  £Ur  niihrung  .  Knr  ge.'iuiidtli«yl  .  Allt^o  auß 
der  li  im  blind)  eil  eriidtoii  .  Wiewol  wir  nun  xwcy  gewediK  haben  . 
Das  brodt  vnd  den  wein  christj  .  Aber  wenn  wir  kombon  werden 
vir  denüelbigen  adiher  .  da  diese  zwey  wachtieii  .  Dann  werden 
wir  vi]  wunderbar  gewechH  sehen  .  KUgenießeo  .  all»  unnw  mög- 
lich ist  xugedcnckhen  .  ii'. 

Alle  vorwandlaiiK  yin  menücben  .  innß  ym  magon  geacbehen  . 
ubii  ya  wirdt  nichtz  vorwandlet,  Alls  cjwon  vnud  triiickbon  ist 
fortbin  blut  vnd  Dfisch  .  wir  »ebenH  aber  nit. 

Wju  im  Mngnn  vnrwnndiOl  und  gDHrhJcdcii  wu<l,   laii«»   vorher  riagewewii  »oin. 

Aber  mit  t.nfli  iiiiil  Blut  ChrlKti  liat'ü   einoii  andern  Wrtg,  du   hl  eine  iiiii<>rlicb» 

ferbofgaao  Spei!«".     V/via  und  Rrod  kÖniieD  nudi  nniärlirh  in  Adtm'«  FleUuli  luiil 

I  Blnl  «(<ril<Mi,     Ifeiiii  Lcit>  imil  Blut  de«  Herrn  lliut'«  der  GlaiilK'  durch  dm  lielligen 

lOelal-    Bind  iimt  Weiti  wurdeu  Iciblidi  veiwandelt,  aber  nithl  dtiH-h  die  Digpttion. 

iS«  dl«nt  auch  nictit  iiir  VVillcrei  und  Srbltckcrcl:  darum  »nll  inin  fTein  auclt  nur 

ein  Tropfen  ecnainrucn  wonipn.  dur  wti'lisi  v-ia  ein  Senfkorn. 

,A<ill  der  nnriilTung  .  «Wc  yro  Nai'lilmal  .  nioiiKen  wit  y\i  luli^UnU  doli  lirodta 
innd  «rini-  .  dx  li'yblicli  DoyKcb  vnd  bluU  Cbrihli,*  lU  ihl  diu*  ichim  nuxüurlialb 
iinitere  Unndeit  und  knmnil  Jii  un««r  Gfbli'il  nnd  Int  dnnn  docb  oHil  im  Arbvtdn) 
Ton  iin»,  10  Kenig  win  dita  naiiitlicb  nnoofisciie.  80  i>t  rhmtii*  bei  uns  nicht  nar 
im  Wort:  nr  <lebrt  auf  in  iitik  in  der  Aur^Hldhung.  I'er  hriligo  Guisl  wirket*; 
ßrod  nud  Wein  i-iiiil  wie-  Valfr  und  MiilU'r  l-iii  doi  Zuiijning-.  der  Glkiibe  allein 
wlikl  nieht,  hondvni  doi  TuUmtni  Clirixi.  KrM  niil  der  Aufiubmo  In  den  Mund 
bl  die  «oihei  trbon  bentrkle  VorwunillimK  vullendnl.  Chriilns  liut  1111&  nicht  «Hein 
■ein  Wort  binterUiKon,  londeni  auch  eein  Ftplucli  und  Itlut.  Kr  hat  iIm  Brod  ge- 
«ognel.  lind  nniier  Glaube  i»t  uttMr  Sog»n.  nidht  die  Werte  de»  Pric«len.  Die  Sub- 
•tMu  ist  TOD  Uen«vli«n  Band,  aber  m  mii&<  ingegeo  »ein  .  .  .  ■ 

„Der  hödirte  Artickbel  ym  glauben  diristj  .  Ist  .  Das  da  zwey 
eBaoDD  ym  Nuchtmat  christj  verstandtcn  woriten  .  Gin  loyblicbt) 
vnud  oio  goystlichs  .  vnn  vIT  «in  ycdc«  mag  der  glaub  goiogcii 
werden  .  Es  ist  aber  nit  allsu  aiiKunembon  .  Dann  ohristun  bat 
den  Lejb  vund  geyst  uit  vuu  einander  gc«ohayden  .  Darutnb 
mag  niditz  gaystUclu  da  goMon  wcnicii  .  e»  s«y  dann  leybiich  . 
vaa<I  hergogc»  auob  widortnnb  allm  .  it.  Di«  ym  allteii  toxtament 

äl' 


324 


IV.   TheoloBiMho, 


haben  dui  Nauhtmal  chriHtj  ym  geyat  ^oshimi  .  Das  ist  .  die 
l^edüchtnun  deQ  Nachbnals  ym  Jar  ein  tnul  gchallciD  .  ym  Oiitor- 
lamb  .  K.  Idd  hauptarlickliela  .  muß  utu  yc<Is  waysHaguag  vIT 
ilio  Ii}>lorj  vntiil  lolior  climtj  ')>cliuii  .  ic.  AlUo  .  du  di«  Pro- 
pheten grundüich  .  Iud  chmtj  Kuangelio  .  K.  gofundteii  wcnleti, 
vtind  diu  Euangeliiiin  yiiii  Ihnen  .  Damit  diu  Riii  ver.'«tatidt  da 
uey  .  vnnd  n!U  icwt^ii,  .ic.  Adamü  llcysch  .  vnniitzes  lleyHch  . 
Wetter  ist  ynn  khoin  geliott  mehr  ttebcii  .  Allein  die  cbriHteti 
dem  nuUen  üäyflch  .  das  mulJ  di;  ander  lley^ch  tödteii  .  Das  ea 
absterbe  .  K.  Finis. 

Nach  dem  SfhreibRobrauch  uusorur  Handschrift  Hellten  DI.  117b — 
I53n  ziiKu mmeDgeliüreti,  ca  btrstcht  hIkt  kt'in  inM<iri.T  /uanmmcnhang. 
])!<;  Woirvubiittoler  llandschriU  von  Wideinanns  Hand  (No.  100)  gibt 
die»  (S.  3ill— 3SI}  t.  Thoil  in  umgekclirler  Koihenrolgo;  diu  Salzburger 
Mscr.  auf  der  StudiiMibililiolhek  (No.  lOS)  neigt  genau  die.<<clbo  Anord- 
nung wie  unaer  l.ijiduner  Cndox. 

[II.  IH3b— l'lDb  Ton  der  widei^ebart  dels  menaohen,  Wie  er  vom 
tödtlichen  leyb  aaÜ  Adam  nach  der  ersten  Bohöpfiiing  .  Vnnd 
vom  vntödtUcben  leyb  anß  Chritto  .  nach  der  andern  gepurt  ic. 
zuuerstebn  sey  .  ;c.  Librj  ThoophraKti  paracehj. 
Durmit  nit  ulluiu  wio  ich  bißhor  ^oscbribon  hab  .  gnugxamb  . 
die  mciiMdiliub  coinpOMitiou  oder  xusambon  einiguin;  .  oder  Vor- 
legung riir|;i<h alten  .  Sondcrliub  noch  mehr  durzu  von  nötten  . 
gleych  Rowohl  vcnstandton  soll  worden,  darmit  vndtor  anderem 
dar  menHch  sich  !«ell)t?r  defttto  baß  ürkhenno  .  Dann  wx  hoII  einer 
xjiu  ein  i»ei'leiii  .  Das  Ui  ,  So  dar  MeniiHcli  «ich  selb  iiilt  er- 
khenndt,  no  ist  er  ein  sau  .  DaraulT  volget  nun  .  dz  christu« 
Ragt  .  Ihr  solkmt  nitt  l'orloin  riii-  die  Süu  schütten  .  Damit  «ie 
«s  nitt  zulhiett.;n,  Da«  ist  »oiiil  gcredt  .  Ir  ApOütdl  .  aolt  den 
yhonigen  .  so  Hauisohi^  men^ohcn  Moindt  .  D11.1  F.uangdium  nit 
»agon  .  Dann  oie  verwüolktoiiH. 

Damit  aber  der  mensch  nit  ein  sau  werde  .  dann  ein  Hau 
wirdt  kheiner  geporon  .  Dus  bezeuget  ehristUN  .  da  er  sagt  .  die' 

kinder  «eiiidt  niäin  .  liLv«nt  «ie  %a  mir  komboa 

Fluisoh  uoi)  Blul  an  Aitmu  kumineu  oiclii  in  iluk  Itoich  (loltei,  aind  gsnx 
KtoiblicJi;  litt  aber  il«r  Metisrh  iii  Ftviscb  iiuil  Itlut  gi-u  iliiurn«!  humnivn  inniiD,  nicht 
»ic  siu  Kngel,  noaileni  als  Uenicli,  ilurmii  liat  ihia  Clirintu»  ein  Fkiich  und  Blut 
l{e|>«ben,  eiii«a  iifiieii  1>ib,  tn  «»leliani  koin  Tod  l»l.  g«i4ili<:b  Klciach  und  Blut 
lom  Ciiiist,  d«r  lobondig  mubt.  Kino  neue  Incainatlon  darsh  den  h.  Gciil,  tih  iJii> 
Jungfraucogeburt  Chri»!).  DU  Tsufo  iit  untcro  Jungfnnvngvburl,  der  onilo  Anfitiig 
oinoi  Jcdoik  Chrihtcu  durch  Wiuicr  und  (leiiL  Die  gölUichn  So«li>  in  j«dcai  Uea- 
Kb«o  ifl  nun  niobt  m«br  nackt,  sondern  bulilcid«!  mit  Fleiidi  uud  Itlut  vom  hall. 


* 


Dia  beiilou  grosxou  Lgidenor  tbaol.  SaminolbauiliielirifUii. 


BS6 


Otbt.  OhHill  Apostel  wania  (n  itit  neuen  Leib  Keboreo,  üMhalb  «ar  ihnen  ail«!i 
Gfsehlevbilicli»  »nrl  Aodcro  Boili)rfDl«8e  de«  FI#iBchM  Ailam's  fromil:  »Iv  lerlieMen 
all  UoH  Ibr«  d.  1.  die  n&lütllclie  Rogol,  um  daa  Amt  ilea  ueiitii  Loibun  von  OoEt  xu 
vernatien.  Zweitriai  Si;hulrn  nul  Rrden;  dl»  von  ilor  Eulen  gibt  our  uktüilich« 
Welgbeil,  die  Schule  von  obrn  tiorab  lohret  Im  neu  goliorneii  Leib  himinlische 
Weisheit;  die  nslArllrhci  Vernunft  voriOAg  dj«  Schrift  nirht  va  tentebeo,  Houdeni 
der  Gel§l.  di>r  da.  Ii^t  im  Blut  und  Ftolach  geboren.  Vkles  von  Christo  Gebotene 
erheiul  nurh  dem  iiuiiirlivheii  Veniluud«  rocht  und  billig,  vird  aber  in  «einer  Ti«fe 
nicht  erfU8t.  lii  uniercm  kunen  Erdenleben  eollen  wir  dieso  iwei  Weisheiten  ru 
orfHMon  euchen.  Zweierlei  Astronomie;  die  himmlitcha  lollen  nir  In  ihien  Kräften 
gebnuchco,  die  »ndere  «oht  erkeuuen,  nW  nicht  gnbrnnchen,  «induni  uns  vor  ihr 
hninn.  (ie  iei  lerlliirht.  Vm  der  Brkenntniite  dor  Xutur  kÜIi^Yi  hoI!  dui.  tthtti  di« 
hüchile  Freude  sein  und  der  Tod  vorhasst.  Griitlkhp  Siioimug  dtis  neu  gebornen 
Leihi:  höoti»te  Rrleurhnine  durch  die  E'^HticIio  Waithoii. 

..  .  .  Welcher  aber  ixt  dur  .  der  eollcho  groisHo  woltliatun  Gutttis  . 
kun  ifDu^aiD  orxeblen  .  Der  alUu  ein  Artxct  Ul  .  wulclici-  ist 
scintt»  (^ln)cliOD,  cii;i-  nlUo  ein  PrQ|ihet  ist,  we  ist  jni  vriwü-weDt . 
oder  vcrtiorgon  .  Dur  allso  ein  Doctor  ist  .  wer  i«t  vber  yhn, 
tlann  auß  sollchem  gebn  feur  Htraincn  .  dx  ist  .  wie  dx  fefir 
Heipdt  sie  mit  yrom  wortkh  .  dann  dem  Teür  widerstehet  nichlz, 
es  veriert  alle  diDug  .  Allso  widori^teht  auüli  oiclitz  bollchcn 
Männern  .  dz  sye  nit.  hiuduri'b  verzorcn  vnd  yberwyndtcm  yn 
der  ordten  .  vimd  yu  der  helloo  .  hin  ätuoo  soJndt  diu  »clUi»Mc] 
tum  reych  Gottes  .  yu  donou  at  vei^ebun^  .  In  denun  ist 
stffm  .  In  denen  ist  th  liticlit  der  -weit  .  von  dviieri  ^ret  dcir 
wog  vnnd  die  warheil  .  Dunu  auU  dunsolbigen  Heindl  »io  .  Iiin 
denen  »eindt  gute  byrten,  nuU  denen  werden  die  Apostell  . 
Anß  denen  die  baylÜKen  .  I)u.4  uIIoü  ^eitchicht  Jm  Levb  der 
Newen  Ke)>urt  .  In  Adams  gar  nitt  .  Dann  er  ist  su  nicblien 
gut  .  :c.  FiniH. 
Vgl.  No.  102  und  1U8. 

Bl.  I41a~144b  Ten  den  Miracnlon  vnnd  zaychen  defi  Brodts  Tnnd 
Weiiu  ClttiitJ  .  Ex  libro. 

Wm  iiuU  (ietl  iKl  .  tbut  guttliclic  w«rckli  .  vnnd  xaydieu  . 
AlUo  xeichiiet  (-'brintus  die  sointgen  .  mit  den  wercklion  die  «r 
lliut  .  wie  auch  rhriütiiH  ein  xeuakhniiH  !4Qiiie.i  Valten  werckheu 
war,  weite  nian  seiner  lehr  nit  itlaubeti  .  dz  man  doch  mio 
werckben  glauliet  .  Uaon  vil  nemben  die  Leber  vnnd  Predigt 
ntl  ab»,  ulluiu  dio  warckb  vnnd  Kuycbea  .  vonil  vil  et  conirn  . 
ill«  I«h<>r,  daruinb  ütvht  die  Lehor  cliristi  yu  zweycn  .  In  wurtlen 
vnnd  Mirackbelu  .  die  lehor  io  werten  .  ut  der  bnyllig  gej-sl,  dio 

werckli  cliri^tj  .  Irt  auch  der  heylli|^  «ey^it 

. . .  Urunib  Heiadt  die  Zuydieu  vnnd  wundorwcrckli  .  yo  «and 


sm 


IV.  ThcologücbM. 


ja  .  von  wegen  d«r  yngtaubigen  .  viiod  llereticoa  heMbehen, 
mit  Cbriüto  .  mit  Maria  .  vDn<l  aIIgii  .  byß  ufT  die  heättig«D 
zoyt  .  mit  sllon  Artickhcin  daryiinon  vnnscr  Riaubca  stoot  . 
Si^iiiilt  alle  mit  zayL-liPn  bontät  worden,  diu  ist  .  In  dr«y  gc- 
sIaikIIoii,  la  Gott  .  In  der  Icher  cbrintj  .  vond  ya  den  Zcychca  . 
Allno  viindto-r  umlorn  Artii-klioln  ist  diusor  vom  SauramiMit  lucU 
einer  .  der  wirdt  bcstüht .  duirli  dk-  I'roplinten  .  durcli  Cliriätum  . 
durch  die  Apostell  vniid  baylligcn  .  IC- 
Rtimmt  mit  der  Wolfenbötleler  RxtravH);iinhand8chrin  (No.  R4),  ImI 
alHo  in  derselben  gekürntan  GoHtalt  wie  diese  überliefert,  woraiii'  ja  auch 
der  Zusaiz  ^VLk  libro"  hioter  dem  Titel  liinweiüt,  vgl.  auch  No.  lOSj 
S.  740 IT.;  Nu.  114  III,  SlfT.  Nur  die  Widemamrsclio  llamhchrirt  In 
WollTenbüttel  Nu.  tOO  S.  510  j,'ibt  einen  etwa«  ausfübrliclioryn  Text. 
Cime  grütiüere  Trciiimng  folgt  auch  hier  in  leiden  «in  l'arulleltext: 

Itl.  U4li — 14ßb    Ex  aliji  f^agmentit  .  De  HiTdcnlii  Tini  et  puds] 
Chiutj. 

Damit  gonug  i;eHchehB  .  Vnnd  zum  ende  gebracht  werdt  .  Von 
dem  Nuclittnal  .  wiHsont  .  Es  begibt  aicli  vihlmal  .  das  dz  Sa- 
crami-nt  (  .  wie  e«  Ronaiidt  wirdt  ,  mit  dem  gemiÜDeD  lauff  . ) 
lallt  aus  den  hiindteii  ,  oder  wirdt  verauliütl.  ic.  vnnd  mit  vihl 
xuütiimlri.ia.  Nun  wiiwcndt  .  da.s  dz  brudl  xu  fleisdj  vnnd  bUit 
wirdt  .  Alls  daiiu  der  der  c^  ipbt  Spricht  .  Ncmbet  e.ii«ont  . 
vnnd  der  ander  y^ot«  dem  uuU  der  hBiidt  .  Jet/.t  UU  der  leyli 
vnd  iilut  Christj  .  d«  die  baydl  milteiiiaiider  machen  .  Nun  dz 
gössen  wirdt  .  dx  i.itH  .  hIIno  dx  Irunckhen  wirdt  .  was  nitt 
gcHsen  vnnd  Iniiicklien  wirdt  .  i.-<t  nlclitx  .  dann  der  glaub  gibt 
vnns  den  leyb  vnnd  blut  dell  Nachtraals  nitt,  «ondorii  du  tesl«- 
mont  gibta  .  wir  glauben  .  oder  nitt  .  Dünn  er  hats  yn  khnilTt 
seiner  wörlter  .  vund  testaincnts  gesetitt  .  Druinb  wie  erll  ein- 

gesutzt  hatt  .  alk»  bleybla Nun  aber  isbi 

nymmer  allso  .  Kr  liat  aller  gedullt  genug  gcthon  .  Vnnd  wz  ym 
woitler  geschieht  .  gibt  den  ewigen  todt,  dann  die  geduld  am 
croutz  war  vnnÜ  nutz  .  aber  da  it*t  khein  gedullt  Gottes  mehr 
iiulKo  .  Darumb  strafTt  er  den  Muthwillen,  vnnd  stuhel  allso 
alles  ym  willen  Gottes.  Finis, 
Stimmt  mit  No.  ^  überein;  vgl.  auch  No.  lOS  und  114. 

m.  146— 100b   Qnod  sanguis  ot  caro  Chriitj  Sit  In  p&fifi  et  Tino  .' 
£t  qnomodo  fideüb;  mtelügendum. 

Lectari  et  Soeijn  Salutuni  [!]  .  Da.-«  ergert  vil  leQt  .  die  dz 
wort  ebm^  .  nit  nach  inügtigkheit,  wie  ee  an  ym  selbst  Ut  . 
Vaod  vormag .  glauben  .|:  Souderyn  itüllchea  dinngen  mancherley 


Sio  beiden  stoiiaeu  Leideuer  theoL  Samuel hiuid>chrifleii. 


3-27 


einfQereD  .  vil  Beindt  auch  die  oollcbos  glaafaen  .  Aber  glcycli 
M  schwer  yrren  .  All!«  tlio  An  nit  ^luubcn  .  das  da  soy  .  dauD 
boy  VDDH  cbristcD  sciiidt  villi  hdcIod  yiii  glaubun, 
Ainoi'  i^luubt  d&s  tk  soy  Christj  lloysi:li  vuttd  blut  lo-yblit'h  .  wie 

dz  flcysuli  Ade  .  vdikI  iiiideru  meuNi'lit'U  .  Die  [rron 

AlNo  bleibt  »ei»  wort  gaiitx  .  d'A  sein  broiit, 

Kciit  leyb  iitt  .  sein  wein  .sein  blut  .  rnnd  dz  nicHsen  mit  testa- 
mciitliclier  gerechtigkheit,  von  welcher  auch  die  Propheten  weyH- 
gMJigt,  da  er  vnnß  npeysen  werdt  mit  seiner  Bolbut  handC  .  ic. 
vund  Oott  gvoAflen  iJanckh  flageu  .  dx  er  vniiH  sein  Sud  ge- 
scbickht,  vDDd  alle  dio  New  Hoindt  worden  .  vnnil  mügoii  hhs^o  . 
wir  Heindt  dnU  Flui»cb.  So  vom  II:  Goyat  EmpfunguD.  vund 
floiscb  wurden  d.  i.  aul.f  chriüto  .  yu  dem  wir  worden  wunder- 
birlich  aufTeniteou  u. 
Damit  Mclilicttst  unser  Mater,  ohne  die  SchliiHcwortc  dco  Wolfen! iTittclor 
Extravagaiicodex  und  den  Druckes  (Theil  I  No.  446);  von  dem  Orte  der 
Niedentulirift  Ut  emt  recht  keine  Rede,  hn  übrigen  stimmt  unitere  Hand- 
«chrifl  mit  dem  Drucke  von  174ü  recht  gut  uborein,  Nnlürlich  sind 
im  Einzelnen  dio  Lesarten  uuseror  170— 180  Jahr«  l'rühciun  ilandschril't 
oft  besser  u\a  dio  äo»  Drucke«,  der  wohl  uuf  viel  H{)ütcroa  Ifundücbrirten 
herubt;  doch  der  Test  ist  ^an»  derselbe,  nur  hat  nu»i.*r  M^cr.  ul»  Uobar- 
iicbrifl  der  cioxelnoD  kleinen  Absiitze  dutcligebcnds  lateinischo  ßibcktellen. 
welche  dorn  Drucke  Bümmtlicli  fehlen,  alior  in  den  meisten  uodcrn  Hand- 
Schriften  sich  gleichlall.1  linden.  Vgl.  No.  lOO  8.491)1.:  No.  H.16  S.  7.'.S(r.; 
No.  114  m.  tltiir.;  No.  117  Bl.  98;  No.  lld.  —  Es  folgt  ohne  grössere 
Trennung: 

Bt.  Ifila — 153b  AolilegTuig  yber  das  Enangeliom  Johannis  am  erit«n. 
Ihm  unfang  d.  i.  in  prineipio  .  Ut  nichts  gewest  dauu  Gott, 
vnnd  Gott  ist  der  Anfang  gewest  d.  i.  Gott  baylst  der  Anfang . 
vnnd  dx  er  gemacht  hat  bayist  dx  endt  .  dann  es  war  t;ar 
nichti  .  E»  war  ein  goyst  von  nyemtinds  boscbalTen,  derselb 
macht  die  creatur  .  yettl  hu)  Ist  er  der  anfang  .  seine  crcaiur 
dx  endt,  Alls  ein  hüfuer  ist  seines  Hafens  anfaiig  .  sein  hafuii 
dz  endt  .  vnnd  sein  gtsubopIT  d.  i.  senil  vnnd  ein  bafncr  xa- 
iwbüpIIeD  hat,  dann  ein  yeder  mensch  i:<t  ein  schiipfler  dcU  .  dz 
yn  e«iuem  Jiaudtwervk  iät. 

Erat  uorbum  .  wie  ein  stymb  auß  dem  mundt  üyemandls 
greyttt  noch  »ycbt  .  AlUo  ist  Gott  .  wie  ein  wort  .  börlicb,  aber 
nit  ttycbtiicb  noch  groyfflicb. 

I»  principio  .  Vor  dem  Aufanng  der  crutur  .  wtr  «ia  wort . 
dt  war  Gott  selbut,  wie  gesagt  .  hoo  .  loa  d«m  Anriong  aller 


328 


IV. 


ScböpfTuiii;  .  war  khoiD  aoderor  worckbxoüg  .  bey  Gott  uU  alloia 
ein  worl,  dasoclbi);  wurtt  dx  Ltl  Gott  solbiit  gewölkt  .  hat  alle 
dintig  gomscbt  il.  i.  ist  der  buuer  zu  »chmidon  g^iwcliit 
Omiitu  por  .  IC  . . 
Ein  rorlluufeadcr  kouppor  Kommontar  flcr  Vena  1—14;  «r  flchlioiwt: 
V.t  UArilDtis  tc.  vnnd  dvm  yn  dur  wurhoit  zu  glauben  ixt 
Hornolia  «[usd«ni  [nterprotationii«  .  Das  soHübt»  :  0  yr 
gläubigen  vvnttcniltig  bey  cucb  werde,  vnnd  wol  aiiOgolcgt  ■  So 
wiiuent  .  Dhh  vor  dorn  Anfann^  all^r  dinng,  nicht?,  dann  Gott 
war  .  Da  er  nun  sein  croatur  gesdiaffon  .  Ist  er  der  unraung 
gL-haysHen  .  wie  an  dem  [al.  Adaml  da  anfanng  itt  aller  mcn- 
«ction  .  vnd  Gott  sein  vd<1  vn^or  aller  anfanng  .  vnud  hat  oitl 
wolgcfalleo  gehabt  an  all  »ein  cntaturon  .... 
.Sfi  Uli  DU  fall,  Rnuo  Goil«».  llf^rricliaFl  liidbull,  liarmherzigkojl  ßotlcx,  KeutchalTitiig  dM 
U«U!>i:li«a:  iliu  iicuc  Kicutiii  iii  uiiil  kui  Gott:  Söhn«  GoIIoi. 

.  . .  viini)  Süue  (ioltes  worden  durcb  dcit  gwall  don  >>ye  haben  . 
dz  das  wortt  Gotlci«  fley.-<cli  worden  ist  .  Darumb  seiudi  aye 
hiofüran  HcUch  »uß  üutt  .  ImHclbigcn  lIcyHch  Heben  .lyc  dx 
liudit  Inn  der  Hnnternus. 

lloinelia  .Sccunda  Von  dem  «viah  kinder  GultOfi  zuwordon, 
redt  Juhunu«!)  citi  grusao  heinibli{;khail .  miß  dem  revch  Guttiut . . . 
hu  nil  viu  grosse  hoimligkhcil  .  dz  der  tnonoch  .  üb  »r  selber 
will  .  ein  nun  Gottes  werden  mag,  nit  ob  Vatter  oder  Mutier 
wollen,  vnd  gibt  den  gwall  viin  yedon  bosonndcr  .  der  da  glaubt 
vnnd  yn  erapl'achl. 
,Der  Gewnll'  lit>gt  im  Nactilmal,  in  ili>ii  Worirn  .Ni'hu«!  eatt  .  .  .'  So  wlr'ii  gISubig 
geniesseu,  sind  wir  :*üliriH  Ouiiii*  vuu  »ciuejo  Flciüch.  ä«  Kotden  »ir  liiinmlineli  liier 
auf  Brclcu.  *  Iiu  üvuivHsi'u  (Eüsea  uud  TiIuIibd)  liegi'i.  ^Uaji  iat  der  Geualt  tiue* 
Jedvii  fi^r  >>iTli  i<^]b8l,  luiinlicb  empfali«!)  uud  glauben."  Das  Wort  h\  iii  die  Wvli 
|[ekuuiui«u,  das«  «ir  svlig  wc(il«n:  die  m  otnplliig«!],  wurdoii  Sühua  Oottct,  uichl 
Dich  Heiacliliclii-u  Verttaiid  voa  der  Frau,  nlleiii  aiit  Gott  gcliorvn. 

....  So  wir  nun  wällen  .  So  wohnet  dz  wort  yn  vnns  .  vnnd 

wirdt  yn  vuus  auch  lleysch  .  So  nuu  dz  geacbeheu  tat .  So  seindt 

wir  Gotto.«  Süno  .  Itriider  ohristj  :  ISmudhI  yn  kheiuen  weg  nit  . 

ÄlUo  versteheut  allhi<!  Juliannt-u  .  So  wir  wöllon  .  mögen  wir 

Silue  Gottes  werden,  gepornu  aul]  Gott .  von  Gott  blul  vnud  lleiitch 

cmpfahon  .  Nitt  vonMiinnli<dieii  viindl-VüuHclu'n.tflinen.  Allein  von 

dem  wortt  das  Heisch  int  worden  .  Wellcbe.-«  ii^l  diu  .\nder  Peraen 

worden  .  wann  dz  so  vnns  gepurt .  war  aueh  nit  Mut  vnd  fleysch. 

Diftier  Kommentar  zum  Anfanii;  det>  JohnnoeHevangeliom)»  mit  Wendung 

«ufd  Nachtmal  begegnet  uns  hier  zum   crittoii  Mal,   vrI.  No.  INJ  Bl.  13; 

Ho.  üb  Bl.  1;  No.  %  Bl,  115IT.;  No.  lOS  S.  TUSfl.;  -Nu.  114  Bl.  t*7ff. 


Die  beiden  grossen  Leidener  tbeol.  SammelhaudscbrifteD.  329 

Bl.  l&3b— 155b  Ez  fira^enta  [!]  alteritu  traotatni  .  De  C^na  do- 
miig  .  ex  anctoribni  .  Ceteris  Enangelij  .  Theophraslj. 
Ecce  hie  est  Christua  .  Christus  hat  von  kbünfftigen  dinogen 
ym  ondt  Jer  weldt  geredt,  nit  von  gegen werttigen  .  Drumb 
khans  viT  das  Nachtmal  nit  gezogen  werden,  Er  hat  tnennchen 
gemäint  .  vnnd  vff  menschen  geredt  ,  die  sich  für  Christen  auß- 
geben  werden  .  wie  zue  vnnser  zeyt  von  den  geystlichen  gnug- 
sam  beweyßst  .  Solts  vSf  gegenwerttigs  gcredt  sein  .  so  betten 
die  Apostell  .  alls  Thomas  geyrrt  (  .  dz  nit  miiglich  ist  .  )  die 
dz  Nachtmahl  gehalten  wie  christua  .  drumb  werB  souil  alls 
widerrüff  chriatus  sein  redt  .  vnnd  strafft  sich  selbst  .  ehe  dz 
er  dz  Nachtmal  gemacht  hat  .  vnnd  die  wort  deß  Nachtmals 
weren  verbündte  wort,   vnd  vnbestendtige  ,  vnd  würde  vnnsor 

glauben  ein  ketxerey  .  dz  sie  Tehrne  von  vnns 

[155a]  .  .  Christus  ist  nit  yn  derwiiefste  .  dann  yn  der  wüeste 
seindt  falsch  Christen  .  alls  Miinch  .  k.  Die  sich  von  der  weit 
schayden  .  die  in  den  kamern  seindt  die  falschen  Propheten  . 
haben  yr  heimbligkheit  verborgen  .  wie  ein  eheuolckb  sich  yn 
die  kamer  schleußt  .  drumb  christus  .  ausserhalb  vnns,  ist  vnns 
nichtz  nutz  .  Sondern  yhn  vnns  ist  er  tröstlich  vnnd  hülflich  . 
durch  dz  Nachtmal  vnnd  vnnsere  hertzen  .  nitt  auß  frembdten 
händteo. 

Stimmt,    soviel  ich  vergleichen  konnte,    mit  No.  84  Bl.  38  gut  überein. 

Vgl.  No.  108  S,  769;  No.  114  Bl.  OObff.    Es  folgt  ohne  grössere  Trennung; 
(Bl.  155a — 155b)  Interpretationem  ex  Panlo. 

Quid  uobis  dicam  ic.  vbs  Paulus  gibt  vnnd  lehrt  .  Ist  alles 
waß  Christus  selbst  lehrnct  vnnd  gibt  .  Ist  nun  Paulus  nichtz 
mit  der  anrichtung  deß  testaments  .  So  ist  christj  testament 
auch  nichtz  .  bann  der  eins  nit  holt  .  ist  deß  andern  vnwürdig  . 
Dann  Paulus  gibt  chrislj  testament  mit  seinem  wort  dar  d.  i. 
Allein  sein  stymb  .  Aber  Christus   gibt   den   leyb  ....  In  ea 

nocte Quisquis  ederunt  panem Probet 

autem  ....  vnnd  wann  wir  christum  yhn  vnns  haben  .  vnnß 
gegen  valter  ym  himmel  allso  erzaygen  .  yn  aller  demutii  vnnd 
gehorsame,,  wie  sich  christus  gegen  ym  gedemüetiget  hat  .  Item  . 
Das  wir  widerurab  barmhertzigkheit  gegen  menigclich  beweysen  . 
Vnnil  vnns  ynn  summa  halten  wie  der  .  so  yu  vnns  ist  .wo 
nitt  .  .«0  seindt  wir  wie  Judiis  .  Vnnd  so  wir  bey  Juda  gewest 
wercn  .  weren  wir  auch  sein  verkhaulfer  gowelst  .  Dieweyl  wir 
Ciiristum  yct/,  su  ryung  uclileu  .  yn  argem  leben  .  So  hotten 
wir   gewicßlich   dz  ahn  ym  gethou,    daß   wir  yotzl    nitt    thun 


330 


IV.  Tlivologiki^M. 


miigeii  .  Darftir  .  vnnd   vor   allein    ybol  viioU  Aw  gQolig  Gott 
behüole  .  ic.     Tia'in. 
In  Nu.  S4  ist.  (Jim*  Frapmpnt  an  nmlorer  Slello  eii>E;ef(igt  (Hl.  44). 
111.  IJGa— IGlb  Libor  De  Vsu  C^nae  domiqj  .  Theopbrattns. 

Üicwcyl  nun  yn  ilom  floyäcli  vdiiiJ  blut  .  So  wir  babon  viid 
»ioHSOit  .  Houil  zuuci>ti-lm  i»l  .  I)u,um  ilu  Jor  omt  aiifaiiDt;  vnnd 
goburl  ligt  .  Viin<l  yn  dem  leyb  .  iW-r  gluubim  .  die  Ltobc,  vnnd 
IiolTuiing  Moiu  :<ol],  viiiid  miiU  »ein  .  vnnd  ohii  den  luyb  i»t  DichU 
nutz  .  WZ  da  glaubt  .  (ilaubt  vnnd  gehotTt  wiidt  .  Diinn  dx 
(Icy.'tch  iflt  iiichU  nnlK  .  Allein  der  Kcy^t  ist  dor  da  lobentrg 
macht  .  Das  hi  nun  dz  Heyscb  .  daä  von  fleysch  geporen 
wirdt  .  dt  ist  der  geyst  .  dz  vom  Royst  Koporen  wirdt  . 
Daruinb  So  muß  dat  uiu  loyb  ema  der  vom  geyst  soy  .  vnnd 
üii  nul3  Adam  .  dz  int  .  vom  miMirtdieu  .  So  nun  allso  da  oia 
Dalürliuher  Icyli  »ein  muß  .  vniid  eine  andere  creatur  des  Suns  . 
vnud  tiyeinur  duß  Vallei'.'«  .  vIV  »olloliee  volgt  nun  .  wie  wir 
dieHelbigon  worden  .  vnnd  erlangen  .  nacli  dem  vnnd  anfengkh- 
lich  .  Inii  den  Tordein  büchern  an^ezaigt  worden   i»<t  ... 

[Kilaj  .  .  .  vur  dorn  abor  vnud  dasscibige  angnnng  . 

Soll  der  Lymus  yn  st'iuem  brauch  l'ürgvk^t  werden,  nach  ynnbalt 
der  goHclirilt't  .  Darnurli  die  »|>eyU  .  hucIi  nach  ytinball  der 
godchrill't  .  Allso  werden  Kweu  Artiuklicl  .  In  dorn  iürnombeQ 
dicsea  Libels  augCKöygt  .  vnnd  dannitt  geendet  wirdt. 
Vom  l.imo  .  Chmlus  Ul  die  maii  .  aull  d«^r  wir  üeindt  .  Das 
ist  nach  dem  «xempcl  .  Cliriatus  iHt  die  erdten  .  wir  auü  dem 
Lymo  .  Lymus  i»t  die  mal!  auß  der  ordton  .  darauß  der  mcnach 
iiit  .  vnnd  chribituit  bleybet  ganntz  .  vnnd  die  ordten  ganntx  . 
der  meoHch  ganntz  .  vnnd  sein  Lymus  ganutz  .  dz  ist  .  der 
erdten  ist  nichts  abganngen  ,  AlUo  ist  auch  Clinsto  niehtz  ab- 

ganugen [Uli  b]  ...  dann  nilt  von  Crduen  uoeh  MnnnoD 

willen  wir  geporon  seindt.  Sonder  ynn  (iulto»  willen  .  In  Gott , 
Aul)  dorn  worden  wir  geporiMi  .  Von  doßwegen  wirdt  hie 
nichtz  gesagt  .  von  schüpfTung  der  Frawon,  Allein  der  kinder 
Gottc*  .  IC.  Finis. 
In  gekürxter  Gestalt  haben  wir  diese  Schrift  im  Wolfenbutteler  Extra- 
vagancüdox  (No.  84)  Bl.  i>5b— 56b  schon  angetroffen;  vgl.  auch  No.  100 
8.212  und  No.  108  $.775. 

Es  folgt  nun  ohne  Ueber.scbriri  dai  Sohlnstwort  xn  „De  Umbo  aeterno", 
welches  im  Wolfenbüttfiler  Mhct.  den  fichluss  der  ganzen  ^>nmm]ung 
bildet  und  auch  hier  die  vielen  kleineren  Abhandlungen  übcr'a  Nachtmal 
tu  oiuoiii  vorhiuligi^n  Abschltiss  bringt:  deun  die  darttuffolgeuden  7  Büchor 


Die  Iteidou  s'<i^<""^  Lciiloiittr  Ihool.  Sitmiiiclhaii<JMliriftcn.  331 

an  Clemona  VII  simt  doch  etwax  durcliauK  .Solbstiindigit>,  oino  xq  einem 
bMonilereo  Zviee-V  voraustaltele  kompondiüite  ZuNammonraiuaiig  des  gnozon 
rarscälKischon  Lolirstandpunklcs  Bbor  die  Coena  dotnioi. 

Bl.  ]<>lb  — l(}2a  Vond  allsu  will  ich  boHcbloisiiOD  liuboii  . 
vom  brodt  vnd  wein  chrixtj  dx  lotzHt«  buch  .  der  bcwdi- 
ning  .  der  «h  nun  vndor  ouch  nit  nniiemht  .  dorn  wirdl.  alle 
giiadt  cJiliogäii  sein  .  wicwol  .  wann  idi  ouch  iwiiil  nit  kbendto  . 
vnd  ewer  geoaigtes  hertx  viid  willen  .  !^o  wolt«  foh  mich  dieser 

arbeit  nit  vDderstandtcn    haben Ir  aber  grÜHsmi 

mir  moino  geüollBii  vund  ^önnor,  vnod  die  ewern  :  so  ouch  alle 
wol  bokhundt  soiudt  .  Trogt  mich  der  wog  bey  ouch  tili;  wie 
ich  dann  nit  wnyLt  .  wo  ich  ycUt  hin  wirdl  wuudcrn,  So  ich 
meine  kranckheJi  Äbgeferttigl  winlt  haben  .  so  wirdt  ich  mich 
bey  euch  ein  wenig  «aumen  .  Damit  Mein  (tott  hcuolhen,  mit 
allen    den    .  so    chrLtlum    von    hertzon    müincn    .    (ieben    zu 

^2*  X^.  Am  Montag  nach  Asccnsionis  Dom  inj  .  Im  H3lcn. 
(/    ^  D.  Thoophrasl:  Ilühonh: 

Di«  Losarien  weichen  vom  Woirunbüttclor  Codex  (No.  84)  wenig  ab, 
du  Wichtiffsto  int  Wühl  das  Fohlen  dor  Worte  »Dan  da«  ist  da« 
Eylffte  Buch".  Di«  Ortsbezeichuung  iot  olVcnbar  u»ch  ilon  ijKuuhcn 
Schriltzitgou  facHjmilirt,  wie  in  No.  &1:  wenn  man  nach  den  sonittigun 
Schriflziigon  unserer  HundNchriri  urtbeilen  dürfte,  v/Uro  ihr  cr^ti!  Buch- 
Btabe  des  Ortes  «wcifcllos  ala  „R"  zu  lesen.  Vgl.  auch  No.  100  S.  350 
und  No.  108  S.  THH. 

Bl.  162b — l<J.^a  De  C^na  Dominj  .  Llbri  septimj. 

An  Bapst  Clement  .  den  Sybendten,  Obrüten  Biachoff  der  Pfahr 
zu  Rhom  .  IC.  Thoophrast:  llohcnbaim: 
Nil  mein  .  Sonder  dein  i«t  die  »org  (  .  yn  der  ich  yetz  arbeyle  . 
ym  Nachlniul  ilell  Herren  .  Du  Oberster  BischolT  der  {'relalen  .) 
yn  ein  yedon  yrrtliuinb  zufalleo,  ^zegon  dio  .  So  da  vndternlehn 
zu  zerstören  den  Icmpel  cliri.-'tj  .  Du  aber  yn  Bliom,  der  du  nit 
ohn  grossen  yrrlhumb  lebest  .  vrsachest  andere  yrrungon,  dann 
die  yrrgehung  deß  haupts  .  ist  vrsacb  .  das  auch  yrrgehen    dio 

gliodor vtf  da«  wir  khomben  yn  ein  schall- 

stall  .  vnnd  cbristu«  Hey  vnner  haubt,  vnd  du  der  oberst« 
BbchofT  bleybesl  .  vou  christo  vngoictit  .  In  welchem  »chafT- 
•lall  .  dz  nachtmal  christj  .  wie  nacbuolgt  gchultvu  wcrdv, 
das  ich  dir  vor  allen  xuHchroyb  .  zu  durchlcBon  .  Datum  IC. 
Anno  1530. 
Das  erst  Such  .  vnnd  erat  Capitcl 


883 


IV.  ThaotogiMliDK 


])*»  f>iboadt  Bnch  .  Aulll«gung  dtsi'»  fIr»uoh)i  doT» 
NachtiunU. 

nanu  nhn  statt  Chriatj  .  int  niaht]!   hitidtsrlnKsen   .  vor 

vnsorn  augnn  znhabea  .  Allein  der  Leyb  vod  blut  chmtj  . 
yonäolbig  ligt  vnaer  beucht  ,  vnDsor  vcrgcbmig  dor  säodsa  , 
Dalior  allein  liabcii  wir  ull  vriscr  ZiiHucbt  vtT  (.'nlton  .  Allein 
In  dem  leib  vnnd  Mut  christj  .  In  den  rliriatlichi'n  goyst,  der 
vniiß  lebeodlig  tnaclit  .  Iiin  dem  i«t  vnfler  PrieetcntchulTt  .  ic. 
Dnrureib  volget  .  das  wir  n]b>  1'rüdt^r  .  vnnd  |{Ieych  In  chmto 
bloyben  .  ;c.  Finis. 

KU  int  dioselbo  Schrift,  welcbo  wir  in  No.  84  Bl.  Iff.  angetrofföu  bnbeD. 

Diir  Te\to  »toben  sich  ziemlich  nuho.     Uio  Jahrzubt  1&30  «lebt  dort  im 

Titel,  felilt  iibor  unter  dor  Vorrodo.    Vgl.  auch  No.  108,  Nu.  109,  No.  113, 

No.  114  und  116. 

11!.  11)H1j  ist  unbcNchiiaban.  sls  Zeichen  einer  grösseren  Tronnunc, 

da  hiemit  dio  AboQ'litDLlMibril'tvii  vorliiutig  ihr  Rnde  erreicht  babon. 
Bl.  I94a--'>U-la  Bpistola  Judae  Apoatoti  textns. 

Judas  Jhesu  christj  .*eruusi  .  .(udiis  der  Apoatol  vund  kuecht . 
nuirh  oin  getreuer  vorkniidfiKer  deü  Euangelions  uhrinlj  ,  Sohroybt 
liic  ein  opistol  .  darinn  er  meinem  Apostclat  umpt  (icnuegang 
thut  .  Nun  ist  eine»  ycdon  Apostels  Ampi  .  dou  yhenjgen  so  er 
vndt«r  ym  bat  .  oder  ym  wi^sondt  .  Iron  Irrsahl  vu^nttecltben  . 
nach  dem  .  vnnd  er  ym  erscheyndt .  Duryuncn  Jtidii-^  hie  an  dem 
ortt  seinen  .  vod  allen  den  yhentgcn  fiirbelt  (  .  die  da  wollen 
ynn  chri»to  leben  .  ubxii.'<tehen  ,  von  dor  yrrung  .  nach  dem 
vnnd  »ie  vor  ym  en*chyiien  i.*t .  d«  yn  dann  ziwchreyben  bewcgkbt 
hat  .  Nun  ist  Id  dem  mwiäsen,  da.i  alUo  ein  yegclichor 
Apostell  .  oder  Vorsteher  .  deü  Apostolat  arapt»  .  derma*sen 
gellielQen  soll  nein  .  Alle  die  Irrsübl  .  oder  yppigklieit  der 
Mounschen  .  wie  sye  Ihm  dann  icusteeri  .  oder  offenbart  werden  . 
Diceelbigen  zustralfon  .  vond  nitt  dnrynn  /.ufeycrn  .|:  dano 
ein  yeder  Apeslell  .  hutt  dii*  Ampi  dt-Ll  heylHgf<n  geysts;  Auß 
wellicbem  er  billich  die  warbeyt  sagen  soll  .  vnnd  nicbtz  ver- 
hallten .  Diirynn  nur.h  xtinierekhen  ist  .  das  er  sich  nit  Ffarre- 
risch  .  nit  Capelliini^rh  .  nit  KomuDisi'h  .  nit  l'resalisch  [I]  . 
nit  Münchisch  gehalten  hat,  welche  alle  Inen  »elbs  warlteu  . 
kbeinor  dem  andern  yn  nciner  ITsrr  .  ylin  iicincr  Cupellaney  . 
yu  minem  Closter  iiichtx  biiinlult  noch  .^irntTt  .  Dardiirch  denn 
bey  einem  yogcliohen  yn  tit^iiietn  gobjiet  .  sondern  Irn>ahl  vnnd 
Ltwt'tr  Hulfer'tcet  .  Das  nhji  eo^lralll  bloybel,  wetlrhes  alle« 
u'idcr  diu  brauch  der  Apostell  seiudt  .  haben  nitt  eigen  Biticli- 


Dl«  bdden  ^m«q  Leidener  iheol.  SanimolbiindiiehriIl*n. 


S8& 


tliuml)  .  Pbrr  .  Altar  .  :c.  Keliabt,  dasoolbig  .  vnnd  woi(l<<r 
nichU  mi>Iir  ziiuonohen,  Sonder  die  Kannst  wellt  fSr  oin  l'farr 
gc1inlt«D  .  vniid  (Tir  oin  kyruhen  .  Wo  os  Qnn  nit  yn  dem  weg 
gehallton  wirdl  .  inU  uit  Apottolüch. 

IMs  (|ai  in  des  patre  saDotifioatj  sunt  . . . : 

Ei  autem  qai  poteo»  f-it  ....  Kr  ist  Urudor  Jocobu«  .  all» 
or  sich  !M:liroybt  .  vnnd  ein  bruiler  .  Simonis  .  viid  ein  kncchl 
chritt^  ..  vond  sio  sa^n:  Ea  ney  nit  ein  Api)-«loIiMolio  i'{)i»td  . 
M  Iiibn  yrrgend»  ci»  fromber  RMchryben  .  ic.  darumb  dz  er 
sagt  .  Vjn  liabofi  vom  Apontolat  .  n.  Mbk  nit  einer  sagen  .  Icli 
habfl  vom  Apoütcll  .  vnud  mag  .Hullicn  auch  oioor  foJn  .  vnnd 
maf;  sein  demut  an-^obcn.  th  er  kheiii  holTurt  fiicrl  .  noch  Hoinc» 
Ampta  tittol  .  aU  l'otrun  .  I'auluit  .  :c.  lenndol  vir  die  alltün  . 
vniiil  niohrern  Apoatell  .  nilt  vft  sich  Hclbü  allein  .  Daa  ym  oin 
lob  ist  .  oin  grosser  glaub  .  vnnd  liobc  .  das  vrthnylt  man  ym 
zum  argen  .  Darumb  so  ist  »ye  sein  .  vnnd  kheincn  anderen 
nit  ■  Dann  Judax  Thadous  haylst  ein  lenndur  .  }C.  Finis. 
Ein  forl.iniiri;ndor  Kommentar  dft<  Apo.st«lbrtur(t>t,  drr  si<-h  nur  sollen  fast 
würtlicli  mit  der  KiMlruckt^n  ,Commcnl«tii}  in  tlpi^tolam  S.  Judae 
ApoHtoli"  Theil  I  Ha.  'AitR  und  Hlit  berfihrt,  im  Uebrigen  eine  durchaus 
andere  Bearbeitung  darstollt.  wenn  auch  die  Gedanken  im  (ianzen  fibur- 
einstimmen.  Dasa  andere  Uanditchrift  in  dor  ['ebenichrirt  di^in  „IqxIus" 
betont,  mag  im  (legonästs  zu  einer  anderwürts  erhaltenen  ^Praetatio" 
geuoint  sein,  welche  hier  nicht  ^OKeben  wird  (vrI.  Theil  I  No.  311). 
Eine  mit  dem  Drucke  völlig  üborcinstimnieudo  Auslugung  de»  Juda.>i- 
brieres  wenk-n  wir  in  einem  Kopenhagener  Cod«x  finden  (No.  107 
Bl.  73J;  diu  andern  lUmLsdiiirton  No.  1*5  IH.  Hb;  No.  UW  S.  338; 
No.  IU8  Jj.  'M3  stimmen  mit  unxereni  Leidener  Text,  die  entlo  i«t  Trei- 
licli  aitork  gekürzL 

ill.  "JtMb  unbeschrieben. 

Gl.  äO&a— 22(>b  De  Septem  pnnotit  Idolatriae  Chrittianae. 
Theoph:  lIiilienhvimensiM  (iermanus. 
Theo ph rast UH  vouMohvnheim.lc.  Von  der  botrachlung, 
vnnd  Gottesdienst .  Zu  V>lentio  vnd  Remigio  .  Italis  .  ic. 
der  tieyliigOD  geRchrifft  profossoribus. 
Annfang  der  Vorredt  .  Theoph: 

Ewer  tTiglich  widorpellen  .  vnnd  schftrpITri'fU'n  .  wider  mich;  von 
wegen  der  warbeyt  .  So  ich  ctwan  vnnd  etlii'hnial  .  yhn  Ta- 
bernon  .  Krügen  .  vnnd  wyrduhnui^crn  .  gerodt  hab  .  wider  das 
vnnütz  hyrcheu  gchn  .  yppige  feyor  .  vergebene  pctten  vnnd 
raotvn    .    Alinußuu   gebon    .    opITern    .    eechondien    .    byfl«!    . 


334  ^BV  <^-  TheolofTiRch«*. 

drciiwigst  .  JarzciL  .  peychteii  .  Sacrament  ncmbeii  .  vond  all 
andere  dergleichen  prieHterlicIio  j^ebott  .  rncl  sureathulluiig  , 
Auch  mir  ilui(.soll>i^  yn  ein  truuL'klieiilioyt  (gezogen  .  ßnnimli  iIm 
711  tftljoiLiL'ii  gL-!^c liehen  ist  .  vniid  die  tabornon  für  viitüclilige 
Öfter  XU  der  warh«it  xuitmn  .  anzaygon  .).  vnnd  vfT  dx; 
mich;  ein  wyni^VlielpriHlitrrr  ^i^tintult  .  wnriiml)  IhÜet  yr  mim 
yetet  yn  der  5ieyt  .  dieweyi  yr  mir  KeHdiwygen  lialit  .  vnnd 
euch  wo)  sefullen  hat  .  da  ich  redt  ynn  den  spelunckhon.  man 
«ollf,  ruch  opHVr  gobcn  ,  vnnd  vol|j;Bn  .  Kucb  auch  nil  ciu- 
rodcn  .|-  (»t  ihm  billich  yij  der  !'|>elunckheu  licwesoD  .  vnnd 
tat  euch  eio  dienst  g«west  .  So  Ikitüent  euch  auch  y«t!it  die 
warheil  ynn  den  lubernen  gi^rallen  .1.  Dann  yu  der  »pt-lunckhen 
war  ich  glaubifi:  yn  euch  .|.  aber  yotxt  bin  ieh  {{laubig  Ihn 
ohriüto;  vnnd  nymmer  yn  euch  .{.  vuni]  no  ich  mit  euch  mehr 
ynn  die  spalunekhen  khemb.  So  weit  ieh  «aeen  7.n  demselhigon 
volckh  .  hüotot  euch  vor  den  falschen  l'ropheten  vnnd  belriie- 
g«rD  .  die  vom  teüfull  gcsaundt,  wollt  nymmer  HSguu  Vöu 
.  gsben  .  Sonder  von  uembcu  euch  den  butru(;onL'u  gevrall  .  doa 
yr  lannge  Zeit  auU  deß  teuTetH  macht  ,  gofiierl  halit  .|:  Euoh 
vnnd  andere  mit  betrugen  .  ilardurch  wir  euch  bei.->tatindt  gethoii 
haben  .|.  Ir  wölt  nit  hüben  sein;  nil  layuher  .  vnd  »eydt  dea- 
selben  voller  den  die  .lüden  warendl  .1.  xun  xc-iteu  chridtj  . 
vnnd  gewaltiger  rei^iert  der  leüfel  yn  euch  .  dann  yn  Pilato, 
llerode  .  Ahnua  .  vnd  Caypha  .  vnnd  mehr  dann  yn  Judas  i 
Auch  zeucht  yr  mich  .  Ich  hab  nun  mein  vernunlTl  vndtero 
pauruu  zureden  .  ncy  nur  yu  .  ya  .  Ich  soll  vDdt(ir  diu  Doctorcti 
3EU  Leuen.  Pariü  .  gehn  wion  .  Ingolstatt  .  gehn  Collen  .  da  ich 
leut  under  äugen  haben  wtirdl  .  Nitt  pauron  .  nilt  kaulTleut  . 
hnnder  Mayi>lflr  der  Theolo)^;  So  wi-^tendt  von  mir  ein  .tolche 
antwort;  Inen  wirdt  yrea  gleyuhen  zukomben  .  bin  ich»  nit  80 
wirdLs  ein  ander  sein  .[■  yedoeh  .  das  mein  redt  vnnd  anzaygen 
von  christo  .  wirdt  herfur  komben  .  vnd  wirdl  sie  yherwenn- 
den  .|.  Christus  khamb  nyo  gehn  Hom  .  Nocli  ist  Rom  »ein 
vorweßsr  .  Suncl  Pctor  khnm  nye  gehn  Cöllenn  .  noch  ist  or 
yr  gÜGStJger  I'eter  .|-  ^n^d  !iO  iuh  schon  an  die  eudt  nit 
Vbomb  .  ligt  nichtx  an  mir  .  Dann  dio  redt  ist  nit  mein  .  ist 
ohristj  .  der  wirdt  yn  ein  Niilerläudii*clien  pott«n  adiickhon, 
wann  ich  khau  der  .sprach  nit,  vuud  dau  von  Wien  vnd  Ingol* 
»tat  .  yres  Landugenußen  .  vnd  die  warheyt  wirdt  vndter  Inen 
geporcn  werden  .  \nid  duadi  sie  selber  an  tag  khomben  ,  vnnd 
nit  durch  mich  J.  rund  wann  kh  gestorboo  biu  .  so  lebdt  die 


* 


Di«  beiden  grroBMn  Leidener  iheol.  SaiiiLnelliiniisehrineD. 


335 


Lelior  noch  :  dann  sye  int  chmlj  .  der  alürbi  nil  .  Vund  *o  idi 
XU  LoutfD  wer  .  viid  7U  pDrix  .  midi  würiiun  dio  litt  MtralTca  . 
vff  iVw  yr  biiwi.'t  .  Syi>  iiiiu'lidi'ri  mir  cliiiftiini  itlniffci»  .  vnnd 
iiit  iniili  .  Irh  aclit,  nl-iT  .  ila,*  im-iii  liitiitigi!  n-dl  .  hey  yiif>n 
gleych  ao  wohl  .  aU  hell  kl)  sy«  hoy  yosD  gere<lt  .|-  gf'hiSrt 
werdt  .  Dann  chiiotns  liidt  sein  wort  zu  klielner  zeit  verdorben  . 
Es  läßts  aucli  nitt  verborgen  ligen  .  »s  miiÜ  weitlor  .  Ist  nit 
vor  einen  .  oa  hoII  durrliwnndern  .  es  maß  alles  eröfl'net  wer- 
Ann  .  Ihr  ul&tjct  M-br  vnd  vnl'sl  .  Ich  hob  euch  die  pauren 
widL-r^pctiiiig  gomuidic  .  dus  sie  iiymincr  optTürru  .  vnnd  wenig 
yfr  euch  halten  .  vnd  «uhier  gnr  nichtx  J.  Gcdonckhct  .  wenn 
mein  rßiit  »uH  dorn  tt^GlTel  wer  .  so  volgten  si«  «uch  .  vnd  nit 
uiir  .  Aber  .so  sytt  mir  volgen  .  vnd  nit  euch  .  So  goilenckhel 
oit  änderst  .  Denn  dz  der  heyllig  geyst  yn  yiicn  »ey  .  der 
lohrnet  sie  erkhennen  ewer  gomuol  .  tyckh  .  vnd  gioLie  lügen  . 
Dann  ich  habe  von  mir  »clbs  nil  erdacht  ,  wo«  icli  )>eredt  liab . 
Ar.  ist  aull  dem  htiylli|{cu  geyst  .  Allno  :  u  ist  da«  Euange- 
lium  .  vnnd  wicwol  yr  anzcyßcl.  ein  Euangolium  gewesen  .  von 
ctiriHto  .  byß  vIT  heul  :;.  Ui  allso  ;  Aber  ewer  tiickh  seindt 
noch  iilltor  .  von  C'ayn  her  .!•  vnnd  von  d<>n  atltcn  b'*') '^Q'st'n 
vud  ItLftuhuueD  .|.  dx  Juuuf;  ist  wahr  .  da.«  ültcr  irt  trlogen, 
das  Jünnger  »IriLft't  duK  Alter  .  vnnd  das  Hltor  nit  das  yunnger  . 
wer  du-t  alll  lc«lanient  volkomben  gerecht  .  vnnd  gut  goweion  . 
ühriütUM  hat  c»  nit  wider  erneuert,  auU  wellchem  te.ttaineut  Ir 
all  owi^r  bctri'igcrAy  nembt  .  Ihr  möcht  mich  verdennckheu  . 
Ich  redt  wider  euch  auß  kheincm  grundt  .|:  will  ich  euch 
anzaygen  .|.  Mich  vndterricht«n  ewore  werckh  .  da»  nichtx  yo 
euch  ist  .  Dann  auH  den  werckhon  erkhenn  ich  euch  .  AIIso  , 
das  sie  alle  vom  leufel  aeinilt  .'.  vnnd  nit  von  tiolt  .  daa 
weyßent  <lit>  punclon  an  each  .  die  yr  mich  xoücht  .  yn  «inam 
(mahl  zustehn  .  ich  wiilerri'do  ewcrri  hcylligiMi  Vülerii  .|.  ilnnn 
sie  haben  dem  Lcyb  gc^chryben  vnd  nit  der  ooel  .  8yo  haben 
poctcr^y  ii:elirAucbt  .  vnd  nit  dio  thoologoy  .|.  Sie  hüben 
»chmaychlcrey  getrybeii  .  vnnd  nit  die  warhoit  erxcll.  Irer  i«t 
auch  kheinor  zu  einniii  Martrer  worden  .  seindt  also  giiotig 
peüchtiger  blieben  .  die  yn  dem  himmol  vnnd  yn  der  bell  statt 
hoben  .  vnnd  alle  deLt  (irauchs  lehrcr  vnd  kuchin  prediger, 
khoinor  der  ewigen  sooli{;kbeit  .  Das  »«indt  die  werckh  .  darauß 
erkh«nilt  werd«n  ws  Ihr  vnd  syc  Für  Trücht  g«bco  vnd  tragen 
habt  .  [f  xvücht  vnnlt  .  mich  vnd  meine  xuhÜrcr  .  wir  soyont 
widor  eudi  .  ;c.   wir  »oindl  wider  den  leCifol  vnd  soiu  lolwir  . 


:i86 


IV.   Th« 


TBUil  dH  widor  euch  .  Dann  yr  vniid  wir  .tcinclt  prüder;  wSIIct 
yr  .t.  Alls  wir  bogorea;  «o  seindt  yr  allor  vheindschalTt  yber- 
llflbt  .  Allein  ihuot  von  euch  den  tQürel  vnnd  no'm  lolior  .  »o 
uflgot  yr  diu  gcliott  Gutltu  tliun  .  vad  dann  bcrriaclivr  der 
niciiochcu  KuHeU  volbriniigcn  .  suB  rochbir  erkliandlnus  .{: 
diewoyl  yr  abni'  iim^IiiiolKfiil  dorn  SntliiiiiiLi  vnd  nit  chrUto  :  m 
M'iiidt  wir  iiit  pru<lfr  .  dnriimb  Ik-ylknit  «ucli  .  dz  yr  kinder 
(loltM  wyent .  deon  dioselbif;  frountschalTt  vod  prudeMchalT)  i^obet 
riynimer  nudi  dem  flejiicb  .  Hondur  nach  dum  gltiuWn  .  cm- 
lifeniUon  khrin  todl  .  Aull  ili'in  «oll  sich  ein  yodur  wieviel]  zu 
iii>hoi)  .  ih  khoin  trew  yin  floysch  L'o^iucht  «iili  norden  .  von 
woi(«ii  d«r  aiigefiornoD  vheindUchitlTt,  .  sionder  allein  iiairb  dem 
hIhuIwi  .  vnud  yn  dem  gesiatK  {i«ttft*  ,  vnnd  seyl  yr  ohri)4ten  . 
vnnd  «wer  vatter  ein  Jud  .  Sa  ist  ewer  V'altcrachatrt  nicht)'. 
Kci;en  euch  .  vnnd  yr  nymmer  sein  sijoc  .].  Dann  en  ist  nur 
vi»  Valtor  .  vnnd  nit  der  Vattor  ym  Itoyscb  .  or  liat  seinen 
kiudurn  niuhtz  zugtiban  .  denn  er  lobt  wie  syo  .  der  gtiaden  . 
WA  yin  ucbi'n  wirdt  von  dorn  vattor  .  auß  dum  der  glauben 
lluüUt  .  Waiumb  reiicUt  yr  vnns  .  dx  wir  kiud«r  deß  teiircN 
itoindt;  Nun  Hoindt  doch  vnüere  werckb  nit  sein;  auß  welclien 
yr  vnn«  erkhennen  sollt:  die  yr  yborllÜHsig  trag;t  .  vnd  hubl 
euoh  (liMfoIbiRou  gomo[l  gemacljt  .  ehe  yr  viidlor  dio  töüllichon 
MilbunK  gantiKCO  eoyt  .  damit  euch  nit  znrhynu  mit  gut  vniid 
tittel  veraigoU  .  vnnd  habt  ßott  nit  vertraut  .  dz  er  euch 
nidirun  milg  .  vnnd  d<.^m  teure)  nueh  nit  .  er  muß  sicli  vorhiu 
vunii'hreybon  .  euch  klieinen  mangcl  Kulnsitcin  .  vnd  yn  ba-ichiirm* 
buiig  halten,  vnnd  yborwindten  alle  die  so  ewer  bolJheyt  ver- 
Hlniindton  vod  erklioniieii  .  dit>sclbigen  liiudlitni  vnnd  ttchüdigon  . 
'l'hunt  nie  nit  heniictien  yber  euch  .  vorraüinet  yr  .  datl  kIIho 
■iirylUen  hindurch  .  mag  nit  sein;  wiowul  yr  euch  vndterDtf^el 
tiiil  dem  licnekhor  SU  di»putiruD;  litt  mohr  wider  euch  .  denn 
mit  cuob  .  dann  wo  euch  yn  oineiu  froudl  begegnet  .  werden 
hlindvirtnilligclicti  loydt  hingegen  erschoynon  .  Dann  alls»  iKt  der 
uayi«  dttf  Inn  ackhcr  l'elk  .  der  gibt  frucht  den  gerechton  . 
vitiitl  yr  werdvnt  enern  rbutlen  .  (  .  Gott . )  dßtn  ewigen  fluch 
ybvnitil werten  .]:  vund  euch  mit  ym  .|:  Wie  khan  der  gläubig 
i>lu  rini-lil  gebiin  der  nit  ein  Mortrer  wird  .  ho  uterekhon  sich 
\il  launont  vir  .  Ihn  .'.  die  wachßon  alle  iiuß  dem  Martror  . 
Um  tuiindt  neine  rruclit  .  vnnd  yr  der  rhntteu,  Aer  vndtcr  dem 
waylioii  wi'tihßt  .  das  weyßen  ewer«  werckh  auU  .  vnnd  Ab- 
gütlenoche  Mtaltuteu.j: 


Dto  beldui  groiiMii  Loldcnor  Uitol.  Snmmplhandschrinon. 


387 


Wellchor  ist  vinjlci'  each  rhattcn  »»bt  .  der  von  weg«<n  Aeü 
Namen  chriNtj  .!.  PricHtcr  wcrdt?  oder  worden  sey?  der  nit  ver- 
sorgt gowespu  sej"  .  mit  ßiiter  pfrlindl  ,  mil  RÜeter  .  mit  haitß, 
mit  gewirßer  guhlt  .  mit  i-eycliem  opITer  ,  mit  grosAem  ansehen 
mit  grosüen  ehren  .  mit  grosser  gehorsam kheit  .  vnnd  daxu 
•  voller  bauclirülil  .  vohl  lusi^ts  .  vnnd  vobllcM  mauls  yn  essenn 
vnd  yn  trincklicn  .  mit  fluchen  .  vppickheit  .  vnnd  aller  vn- 
rhciiiigki-rt  vohl.  erkhendt  eucli  selbs  .  d&s  yr  nit  von  Gott 
myt;  noch  ahn  üL'inor  statt;  dann  wenn  oinsr  vndtt^r  ouch  ein 
nachpauni  »chinoulit  .  schiindt  .  schlecht  .  In  oder  die  seinen  . 
In  vnehron  odi>r  .lonn.st  .  So  ist  es  euch  allen  ein  rroudl.  mehr 
denn  die  fraw  die  den  proning  verloren  lintt  .  vnd  yn  widor 
fondt  .  AH  ewer  lohr,  (leyB  .  vnnd  arligyt  .  stehn  »nf  die 
aachen  .  Üammb  seindt  yr  kinder  deLt  tetirflü  .  vnnd  nil  Gottes  . 
vnil  vndter  dem  vatter  der  lügen  .  Dann  die  Anschlag  khomben 
auß  ym  .]:  vnnd  dorn  groason  Anathema  der  ewer  beschirmer 
Ist  .  den  yr  nit  will  khennen:  int  &«  nit  allxo  .  dos  der  richtet 
den  dieh  behüet  .  dz  yn  nyomandt  schlahen  darET,  vnnd  den 
gefangenen  mehr  behüet  .  dann  den  ledigen  .  vnnd  vil  härter 
«traft  .  den  .  der  ein  gefanngen  schädigt  ,  weder  den  der  ein 
ledigen  schädigt  ,|.  ÄlLio  wardt  yr  von  (iott  zu  dem  besdiynnb 
gelassen,  dn.«  euch  nyemands  schaden  mag .  wann  yr  seyt  gcpundon 
an  dcß  tetjrt?ls  khettcn  .|.  Darumb  gehn  auch  für  sich  ewer« 
Anschlag  ,  yetüt  bynndt  der  hehckher  die  strickh  vmh  die  hnndt 
vnnd  Icnndon.  vnnd  wann  dcrsclbig  einen  bynndt  .  so  geet  die 
hDohin  zu«'  .  Man  kocht  dem  gcfunngen  menschen  nit  rnclir  . 
vnnd  hebt  &hn  alle  weit  zuliulTen  .  zuhören  .  rnnd  zusehen 
den  todi  .  vnnd  lleticlil  .ilK>  weit  mit  äcv  hÜlfT  .  nur  sterben  . 
nur  hengkhen  .ic.  Allso  mag  ich  gcdenckhen  .  Dos  yr  ein 
lannge  zeyt  .  yn  der  gefanglihniis  geseUen  scyt  .  vnnd  die  stundl 
ist  hye  .  darynnen  die  ricbter  den  Achranrkhon  besytzou  .  vnnd 
ruffen  dem  henckher  .{.  Vfl'  sollches  betrachtet  ,  dz  yr  für- 
kombt  dem  gerichl  .  vnnd  vor  dem  .  ehe  euch  der  henckher 
bynndt  .  gnadt  zuerwerbcn  sucht  .  beycliton  .  vnnd  suflT- 
bören  .|.  Ein  Gott  allein  anbottcn  .  vnd  euch  solbs  sein  gewall 
Dit  XU  logen  .  euch  selb  nit  so  gerecht  schützen  .  zubegeren  vor 
dz  gericht  zugeen;  sonder  alle  mnhl  vmb  gotdt  .|.  Ist  hotTnrt 
vnnd  ybormuht  diu  grÖsste  süudt  .  alls  yr  crxtyget:  Wie  müchl 
yr  dann  ein  grösser  hoffnrt  verbriogAD  .  dann  dx  yr  oddi  alle 
teyt  gerecht  macht  .  vnd  nolt  nit  vngerecbt  mci»  .  vor  Gott  . 
der  der  aller  atrongoHtc  rii-htiir  ist  .  vor  voliabom  nit  xuschortnen 


X>tllk  4.  K(Mhili  4,  p4Hnlt1>rhta  ■ihlifMn.  U. 


2-J 


IT. 


lA  .  In  cliun  gib  ich  aacti  die  lotsabe  1«her  auß  chriato  .  da«  yr 
yn  pwem  kflnsten  .  rechten  .  vniid  ordtnungen  .  yn  all  owurn 
wegen  .  allwo  einlältit;  werdi  .  alls  die  kinder  vff  der  gawen  . 
Sonnst  werdon  Ir  xum  andern  mahl  oil  Reporen  wenlei»  .|,  xii 
wellicher  gepurt  vnnß  Cliristus  allen  helff  .  Amon  .,: 
MeriiUL-h  uolgun  die  vcrworTrcn  articklicl  .'.«Theo- 
[^iraiitj  von  Ilahenlioim  .  Durch  die  Mcyttter  der  ge- 
Mchrirrt  vniitl  haylligon  Vater  .  ic.  hnrfiir  gebracht. 
Der  (^THt  artickhel  t.<l  .  Da»  vnnfitz  kii-cheii  gehn  .  ein  vnnützer 
ganng  .  dif^not  xur  Abgötterey  .  dall  vergeben»)  .  vnnd  deß 
toEilTclii  will  iHt  .  IC. 

Es  ist.  vergebens  .  das  titglicli  kirchen  gohn  .  vnnd  alle  die 
knicbüt>gun(^  .  duckhon  .  vnnd  kirclicn  oheor  betrachten  .|:  Von 
gaystlicben  vnnd  wcltliubon  .j.  mit  nicht«D  außgonomben  . 
Alli>M  ein  vorgeboni'  arlicil;  uhu  alli;  frucht;  Ein  will  vnd  dienent 
deß  toürelit  .  wider  chriKtuin  .  vnnd  die  hayllig  iiryuii|t.ig- 
koitt  .{:  Ein  gaiitzc  Abgüttcroy  .  vorbottea  .[.  vndtor  dum 
fliicli  Anatliematfis]  .  vonn  <iott  selbs. 

Vrsacli  .  Die  Kyrch  hayst  vir  Latein  .  Ohatolicii  .  vnnd  itit 
der  geyst  aller  gerechten  glaubigen  .|.  vnnd  yr  lusambkhom- 
bang  .  ist  yin  heilligen  goyat  .  Allso  .  des  sie  alloybm  glauben 
Hoind  .  Das  ist  .  fide»  chatolica  .  vnnd  boKytKl  kheiii  »tatt; 
Aber  Ecclosia  ist  ein  Maur. 
Die  watiro  Klrdic  im  (inist,  diu  falncliit  im  l.ivinäiiL>r.  Nur  in  dor  Kiirli«  iler  Uollij,;«!) 
im  ü«wlsaon  IbI  wslire  Uck-litc  gegen  <.io1I  iiuit  »nliro  Kciio;  kein  RelvliliMi  im  Leib 
dujiTh  die  liialrunioiit«  il^r  Itciic,  suiidcrn  im  Uer^vii,  im  GcUl  mit  lioficIildMi'ni-m 
lliindu.  Nur  um  oiiiftiider  <Jic  Seli^-kuii  lu  bckoimeu.  di«  uns  »ideifaliroii  i«t  uns 
ilfr  lleMO  nach  der  tSeicIiio,  krincun  wir  einandur  unser«  Sünden  buirhten  (je  einer 
dem  aiiilarn  s«ine  N'oth)  lum  Tronlf  der  Terlurnen  Süader,  Zulu  Beichten  in  die 
Klreli«  XII  geliM.  itt  ahHüttixeh  I  dünn  da  Ui  keine  Erledi^un^.  Nur  walire  Rene 
fühlt  in  d(in  llininiHl,  und  die  gibt  utu  (loll  in  Unaderi:  auH  ibr  HiesHon  die  Werke 
de*  (ilaiib<.in8.  [>iiiiim  ist  iloit  Kirclieitgfhen,  Iteicliteii,  Opfern  vom  Tour«!,  der  in 
dar  tialrflgt<rl»eh«n  Gc<«ult  der  Apuslol  kommt.  Die  Apostel  selbst  aber  sind  Ver- 
Scblfr  do(  Kircbciigchon«. 

Der  ander  Punct  oder  Ailickel  .  Sagt  vom  Betten  yn 
Stninon  kirchen,  di  dor  stüino  kirchen  lob. vnd  eher  ixt  .[:  vnd 
dem  toGfol  7.ugohört,  wider  die  rechte  kirch:].  darumb  dr. 
Betten  yn  solcher  ehr  t«u(riiiich  .  vnd  widor  Gott  ist;!: 

All  solch  iteion  Int  lautere  Abgötterei,  Uoron  Singen  die  gr>JSBle.  Nui  die  Werke, 
die  auK  dem  aiaubcn  (liemen.  lind  nütio,  die  Blessen  von  salbst,  nicht  um  des  Ver- 
dlaiuios  Killen,  »ondorn  am  dpt  l.iDbe,  die  Im  Glauben  ixt;  um  die  sollen  «ir  bitten 
und  nirbt  mit  dorn  tluiid,  nur  mit  di'ni  llKrjon.  Iiiui  Vtilcnin^or  goII  aus  iinsenn 
U*ntO    nicht  kommen,   nondcrn    alle  Augenblick   darin    liegen.     Wir  sollen  aldtt 


Die  beiden  ifroMen  Leiileoer  tbeol.  Sammelhiuiiltdirinen. 


339 


b«t«n,  lim  «twiw  lu  f^rliing«!).  soniltm  nU  oin  glätiblgo»  Bekounrn  von  fiollu  un4 
Min«*  Sohn«»  Onodo.  An»  il<<m  GUubdn  beton  vir,  nichl  au«  Zt^feJ,  nicht  aoi 
Uaagcl:  denn  vir  hnben's  nllet  luvor. 

Dvr  drillt  Puuct  .    Das  dz  feyron   «Icr  Maurkirchon  .   oiclits 

Mcy  weder  cm  taiinU  .  |>nucktiuten  .  viind  tliurnir  dcU  t«GfT«1». 
All«  Kirchonfoiortitge  siuit  louflinch.  Fciorn  in  eine  uhristliche  Dcinuliiung  ite* 
OeuhehniHo*.  ome  Itelohrung  und  I  Intern  ei  lung,  keine  Staffel  xur  Seligkeit;  wbh 
die  Seligkeit  anbotrilTt.  toll  alle  Tage  hntiachlol  werden,  tIo.«  int  der  (ilnubc,  dl« 
I.iebe,  die  HälTnung,  Der  (ilaiibe  ist  im  (loiAtD,  die  Itttracliiiing  iit  im  Aeuiuei^ 
liehen.  do<^li  tobndct  »io  dem  nlniiVion  cI«.  nichts,  aliur  wenn  die  Kircheiiherren 
«ogen,  halten  des  Feisrlagugobnlx  mnetic  selig,  ao  ist  dns  abgültiseh  nnd  TeuM»- 
verk;  nur  der  Hnglauho  inrdninml,  nicht  die  unterlosienc  h'eler.  üott  will  oin 
«leuölliig  tenig  llan  baben  iinil  keine  toufliiiclien  Feiertagsordnungen,  -opfer  und 
•gcprtnge. 

D«r  viordt  puiicl  .  Diw  vasstCTi.  yii  der  goniaui-Uüi  Kyrchun  . 

der  lutilTcl  crducht  hat  .  woIcIkm  QoU  oiii  viigcfalluii  i.tt  .  vud 

«in  nlgütttircy. 

Alte  (ebetenfn  Kotttase  «ind  Teufelsarbeit  ?.ur  iCeritöruiig  tlci  'ItBiihem  nn  ChrislniD. 
lu  nichu  6cbt  unn  der  Teufel  10  hoil  an  als  im  tccbntnnrn  Fa.itcn.  lleiinlirb  Kosten 
duldet  er  uicbl:  auch  dien  nütil  in-nr  ntehli  turSeligkeil,  denn  et  ist  ein  fiuKscrlii^h 
Ding  lUT  Keinbeit  den  Leibes.  Der  Ulauhn  hat  Tlati  in  jedem  Leibe,  loll  oder  leer; 
Chrialiu  unil  die  Heiligen,  wckho  au.t  toinem  .calholiKchom*  Ilenen  im  reitii'u  Leibe 
fefoitei  haben,  wurden  vom  Teufel  Tonacht,  und  doch  xar  ihnen  doi  Fasten  an 
«ich  kein  Veflionat:  dos  Geboten«  int  atne  (ileisanorrl. 

Dor  funnfft  punct  .  Das  allcH  Almusen  i^oben  .  nit  diene  aor 
ewigen  HDeligkoit:  NhcIi  »utfitatzuiiK  der  gomaurtoii  Kyn^hun  . 
vnnd  dz  oa  vacliriKtlicb  vDiid  Uhü  Ut  .  viind  th.  dnl.(  AlniUHCH 
uuM  dor  Cnlhollscboii  kirchcii  .  ftlloi»  auß  denn  glauben  kliuiii; 
viid  aiiL!  klieinnr  lieb«  .  IC-  vom  iieclHt«n  oder  jin  neuhüteii. 
Allek  AlruuNeugub«!!  nach  den  Ueboleu  der  gemaiierleii  Kirchen  itl  tom  Teufel  und 
v«rg*henM:  es  lotl  allein  i;ehen  aui  dvr  Liebe  des  .cutliolischen*  11«n;«Dii  iti  den 
Bedürftig»!,  nicht  um  dei  Vergeltung  nilteu,  luutlem  uiuKOnst.  Almosengebeii  an 
KISster,  an  den  Kircbthüre»  und  an  Spiiiiliv  int  Teufeltwerk  und  hindert  nur  «nbic 
•  Mildlhätigkeil.  Almunen  nind  die  Frucht,  die  aus  der  Liebe  kumnit  und  nicht  der 
Weg  Euiu  Himmel,  denn  der  Himmel  töist  iiich  nicht  erkaufeu.  Verilucbt  die  iCiiUge, 
■lie  da  apricbt:  daas  dirn  Uolt  vergelte) 

Die  Sochnt  [*unct  .  Dm  kyruh(>iiralirt  .  AntloO  [Ablass]  . 
xuo  hitylligt^n  Inuircii  .  all<u  vnibKuniLst  my  vnnd  kliL'iti  vi-rdiciist 
dwbey  .:  Ilrudoraicbiitrtcn,  Orden  .  geysüicha  Httonwliafn  . 
ChrittUclie  Zayohon  .  vnnd  dcrgleycbun  .|.  »tiB  dein  loürel 
erdacht  uey  .  vnnd  yn  ttoiti  clire  enthalton  .  ic. 
AU«  Wallfahrten  um  Vurgehuug  der  ^iiuileii,  oder  um  den  llimioel  tu  orRerbon, 
■lad  «idor  den  Olouben.  burch  keine  Aiboit,  noeh  Sehwit»n.  durch  kein  Laufen, 
■Mb  0«ban  «inl  um  der  mindeste  Punkt  der  Sünden  nichl  lergebon.  Wejeber  aieh 
gltbt,  Mio  Sund  durch  «ein  Leib  abtulbuu,  der  bat  de*  Toofdi  Witlea  in  eicli.   tlott 


22 


->• 


540 


,IT,  Tbeolo£licb«i. 


«itl  nur  kulwff  taJdo  H«non  Tmben;  Ablwisgnben  Ist  vom  Teufel  ordochl.  Gott  bM 
kolno  VirnrioR.  Aurli  die  Hrileii  aiml  «Ider  den  GUiiben;  die  WerkR,  die  sie  thiin, 
mripvpii  [rti  gvKcliphen.  ohne  Pio(o»9,  «u.<i  ikm  Glauben:  alles  andm  Ixt  l.nrirer« 
Settt,  il«r  ?ap«t  dar  liilicche  l,iicif«r.  Den  Glaubaii  <u  mtbrcn  mit  dam  St^hnorte, 
Ut  TO\a  Teiifol.  Wnr  will  die  Rrilo  neihco  und  lopien?  Sic  iil  Gottcj;.  KeMcgnct 
Frucht  zu  tragen;  diu  Wiuicr  Ul  ton  ttolt  i^cxognct  tum  Dunlirischon,  Fiichp  lu 
h«goo,  dio  Etilp  TU  UDttgn,  nicht  aum  Sprangen  und  Yerlrolbsn  daa  Teufel«  alt 
Weibwaittor. 

Der  SybeoiJl  punct  .  Da«  di^  tcinjiol  .  glockli .  Altar  .  prodig- 
ütul  .  cTOntzKiiniig  .  i-lü.^tor  .  bildor  .  »Hos  vom  tbüfd  gemacht 
wy  .  W7.  ym  iiewpii  l«!*tampnl  nit.  bi'gryffoii  wordl  .  viinti  dio 
MO  dz  vITeiitlialten  toßl'el  Hoindt  .  vniid  I^ucifer  .  dio  nm  Jung- 
aten  tag  zu  rpclilon  toufflen  erkhamit  wenlon  .  So  «io  gebraucht 
worden  nach  kloinnten  vniid  aller  Oiiint. 
IK'T  Weg  lur  Seligkeit  Kill  «tili  hnin.  njll  uil  mit  GfM'hrxi  v:>'l>ii>  sondern  von  innen 
nUK  dem  Herten  heraiiH.  (riockon  und  Orgeln  »ind  ein  .SeilpiiD|i[ei|  Jes  TeiireU; 
Altar,  Onint  und  Mp«H^?wand  hat  der  Teufel  erdacht.  Christus  will  den  Pririslor 
von  innori  hcrau.q,  uit'ht  lucn  Auntichon.  UntliEthilmor  gehüroii  nicht  a<if  den  Altar, 
sondern  in's  um.  Inful  und  Tlnra  u.  t.  w.  nind  gplntlichi^  Narreloi.  Gott  will,  daas 
uai.  dem  (üauben  die  Rhie  gn>rhr>he.  nicht  Itnn  solchen  üusHcrliehen  Werken.  DttM 
die«  aus  dein  alten  TeitinniRni  siammn.  .will  ich  ouch  im  buch  veteruni 
letamenti  ulso  aulilegen'.  Kin  kntholiachor  Christ  «nll  vor  keinem  ßild  beten. 
. . .  was  aber  dio  Figur  dem  Cruuitix  Ut  .  Ab»  molden  wir  In  viri- 
,bu»  vetcris  tfittamonti  .  .  .  Damit  will  ich  beHchloitseu 
haben  disscH  Libell:  vnnd  euch  yhn  undorii  moin  püchorn  ein 
mehrern  vorstmidt  fiirlftgiin  .  duryuu  yr  erkh«unoD  sollt  .  das 
yr  vom  tci'rlT«!  seytt  .  vnd  der  lobcndtig  LuciTcr  der  urdtcn  , 
. .  .  Darumb  ye  iiuhnor  Rom  .  ye  bößer  christ  .  vnnd  bey  euch 
liricHt.rr  dio  vermiiledeyleii  diri^len  .  die  ConKrientü  .  die  yr 
rliiiiij  Hchelict  .  die  veriirtheilt  euch  .  yn  dun  <iwigen  fluch,  Kur 
ewigen  verdambnux  .  AIIh  yr  weittcr  .lesen  wunlt  In  andern 
Liliollon  .  Diiruinb  socht  wol  aulT  euch  .  vnnd  braucht  aullnehen. 
Hie  endet  sich  d/.  Bucb  von  den  Sybeii  vcrdainbtcn  worckhon  ■ . 
der  cbmton  .  Durch  dun  IrrdLachon  Lnoifer  erdacht  .  vnd  dz 
voickh  damit  verluert  .  ic.  Gemacht  durch  ThooptiroMtum  von 
llohenheym  .  Doctoram  .  ic.  Saltzliurij  .  ic.  Fiuis. 
Diese  Schrift  wird  un«  noch  mehrmals  handschriftlicli  begognou  (No.  98 
Kl.  134;  No.  UM;  No.  lOfi;  No.  108;  No.  111;  No.  Il4  Hl.  I43b;  No.  123 
Hl.  TUb):  vgl.  auch  Theil  I  S.  510,  wo  Rlnriz  von  den  ,7.  piincliN  ido- 
lolatviae  Itomanac"  spricht,  w.^hrend  a\\«  Hündisch riften  ^^chriitlianac" 
bieten,  ebenso  der  Osaeger  Codex,  Einleitung  S.  36. 

Itl.  227a — 21'>n  Vom  Fasten  vnnd  Casteyen  .  Doctoris  Philippj  Theo* 
phraatjj  paracalij  .  :c. 


Die  beiden  gtosicii  Loiileoar  tJiaol.  .SaianicilliitnilscbrJfteD. 


341 


Soll  ich  nun  hye  von  Tasten  vnnd  Casteyen  traoti&rcn:  So  i«t 
vDDs  hoch  von  nStten  .  Hollcheti  wol  zucrkhlcren  .  Dicwnyl  c» 
sich  yn  so  wey*!!  ,  vnnd  mehr  dann  weylt  entreckhl  .  Dumit 
yr  mich  abor  nit  parthoyisch  halten  .  oder  etqicborley  socten  . 
cn  soy  welliclicrley  sccIcd  gm  wüII,  gk-idtmüßig  üd<>r  aiihännfpg 
xiKuiii  .  voriniiinton,  will  loh  euch  golicTtuu  habon  .  diß  nacV 
uolgondt  buch  l1üyN»ig  .  vnnd  mit  gutom  verstatiiidt  durchEO- 
kUci)  .  Auß  eiyu«rig6m  liurtzon  yn  uwur  grmüot  TaHHon  vnnd 
ein.suhliell.leu  .  So  werdent  yr  mich  für  ein  i-yuci-igoa  chmtfiii 
vonci  nitt  für  oin  Ketzer  .  hallten  .  vnd  erkheniicn  J.  wie 
mich  dann  meine  wideraachor  ,  die  vermiiindten  Theologi»  [!J  . 
doch  auU  vnuer-itaniit  .  boochuldigen  .  da»  ich  doch  nit  allein 
dor  hnylligcn  gtwchrifl't  .  gloioh  so  wohl  .  vnnd  hc^isor  alU  syo 
erfahren  .  Sonder  da«  Hecht  dtir  natur  .  vnnd  bayder  .  Götlr 
licher  vnnd  natEtrlit^licr  PhiloHophia  .  volkhonibenu  orkhandtnas 
hab  .).  Alli4o  dz  ich  »Hon  fallnch  vnnd  (ißtrug  .  vnd  das  gerecht 
wol  vndcnidmyden  klmn  .|.  Daruinh  will  Ich  hy«  nichbi 
achreyben  ,  Dann  wa«  der  haylliaen  hchrifVt  genieß  .  dem  liecht 
der  Natur  nit  zuwider  ist  .  vnnd  auM  Göttlicher  vnd  natürlichor 
Philosophia  wül  |joi;rundot  .  vIT  das  abor  yr  mich  recht  vnnd  wol 
vcrstanndten  .'.  will  ich  euch  erstlich  uumgon  ,  was  da« 
Fakten  .  vnud  den  Leyb  Casteyen  sey  .  wio  vnnd  warutnb  es 
geschehen  soll  .  Darnach  wie  dasHelb  zweyorley  sey  .  All»  eiD<ts 
Rültlicli  .  rocht  vnd  gntt  .  Das  aador  aber  teiirii.'»:li  .  biil)  .  vnd 
falsch  .j:  Zum  dridteu  .  wie  der  neit^ch  nitt  allein  der  .ipcyß . 
Enicn  vund  trinckhon  Iahet  .  Sonder  der  geystlichen  vn»ichtbarn 
dinngen  .  tum  vierdten  .  von  dorn  mytlbrauch  delt  l''aH,st«Qs 
VDOd  Caälcyeni«  .  der  ('eremonischen  Nigromantisteu  .  wio  Sfo 
sich  dardurch  t'reywillig  .  xa  martti>rera  des  toufels  muchoo 
j^urn  liinlTton  .  was  für  nutz  vnnd  tugcndton  .  auß  dem  Fasstou  . 
nüchtern  vnnd  miLssi^kett  .  hertlicstca  .  vnd  dardurch  orlangdt 
mögen  werden  .  /um  SccWtun  .  Von  den  vorinäindtoit  gelibdtQii 
deUFasstcnuH  .  vnnd  Casleyens  .  bctretTondt  .  Zum  Sybeiidten  . 
vnnd  Ictzsten  .  wie  die  zerbrochneo  gclibdt  .  nit  ohn  (jerocheu 
bleybciu  .  vnud  w;i  »ich  FTir  nich  vnnd  plagen  vff  .lollrhc  gelibdl 
brechet  fallen  vnd   komhen  .  vnnd    allso    habent   yr  euch  auU 

nMbuolgendlen  buch  leychlliclt   zu   richten    . :    

. , .  Dait  Holl  ein  yeder  ArtKct  wol  merckhen  vond  wissen  .  Das 
aiu  den  gelübten  vnnd  Aberglauben  .  alle  vnhaylbare  krancli- 
heyteu  .  Iren  vraprung  nemben  .  wie  wir  dnnn  In  libro  De 
uotis  alieuts  setzeu  vnud   weylläulTdtig    Iractioren  ,  vz  auß 


342 


IV..  TliQOlogischM. 


tlou  [>roclin«n  goHibdtcn  .  AuII  dem  Aberglauliea  .  viind  auQ 
(Ich  Aitralixctieti  IchiefTteii  rleß  menschen  k.  khombün  .  Dcrlialboit 
wir  wx  weitt<jr  hie  zumeldeii  von  ootun  wer,  daselb-tl  hin 
sparen  ^  vnd  bernach  aDzaygeti  «ölloa  .  vtind  all§o  bicmil  diU 
bflechlein  boachluBuii  haben  .|:  Finis. 

Handelt  aach  von  den  phytituIügiKdien  Einflüiaen  dcti  Fiutens,  wobei  er 
auf  „andere  büccliur  der  ArUney"  verweist  und  «in  andurmal  bi.-i  Mugoii- 
schwöcbu  tiiich  llungci'snütheii  droinial  lüglidi  3  Tropfen  Olei  Vitriol! 
uU  das  HcMi.i  oiiipiiehll.  Weitlüiiriger  wird  von  allerlei  Arten  von 
Oelübdoit  gebündelt  und  zum  SubluN!«  von  den  Krankheiten,  welclie  <lie 
Abgeschiedenen  ans  joner  Weit  uns  senden,  wen»  wir  die  ihnen  gege-j 
benen  (lolubdo  nicht  halten.  Die  Ceromonien  der  NigLomanliNten  worden 
vorwerfen  als  im  douoii  ToBtament  nicht  mcbr  orlaubt,  und  dabei  auf 
„andoro  pücbor  der  Magica*'  verwiegen.  Ausser  „Do  VotiM  alieuin" 
vorwuiftt  er  auch  auf  sein  „tiucb  von  rronnigbaylligeD**. 

Au  mehreren  Stellen  kennte  d«r  Schreiber  seine  Vorlage  nicht  le.Hon.1 
—  Bl.  3 — 23Ö  UDoercr  Handschrift  llndot  sich  genau  in  derselben  Iteihen- 
fol^e  und  ohno  nenueosworthe  Abweichungen  in  einem  Codex  der  Sak- 
burgor    Studienbibliolhek    wieder   (No.  108   S.  377—038).      Vgl.    auch 
No.  107  Hl.  39a. 

AU  vorwandten  luhalb  und  mehrfach  In  dem  vorhergehenden  Trac- 
tato  erwühnt,  wird  hier  sofort  anf^efiigt: 

Ul.  äSfjb  — 24Gb    über  De  aotJt  alienii  .  Prologe. 

Das  ist  .  Von  glübdten  .  vcrbiiyßun};cu  vnd  ansagen  . 
gegen  Gott  .  vund  dem  meunschou  .  K. 
Dieweyl  nun  dor  monusch  .  Ja  .  vnd  Nayu  .  bey  ym  bat  . 
vnnd  duß  gcwaU  Auch  lugebrauchon  .  AlUo  .  das  sein  Ja  .  y& 
sey  .  Sein  nayn  Nuyn  scy  .  Darbuy  auoh  duu  gowall  hatl  .  Das 
or  mag  sein  ya  zu  Nayu  machen  .  Sein  Nayn  nii  ya  maehon  . 
Da^  ist  .  er  mag«  halten  oder  nicht  .  das  er  gesagt  .  Dioweyl 
aber  der  Mensch  der  massen  yn  Gottes  bandt  stehet  .  das  Uotl 
will,  das  er  thuo  das  Gottes  will  sey  .  Der  will  das  wir  mit  der 

warhayt  bandlen vnnd  aber  es  ligt  an  dem 

allem  nitt;  Ks  ligt  allein  ybn  vnnser  aller  vcrzeybeo  .  vnnd 
vorgeben  .  vnnd  darnach  yn  rbeu  vnd  luidt  sterben  .  Darnach 
wir  .  die  barmhertzigkheJt  Gottes  erlanngen  .  vnnd  »IIso  werden 
alle  ding  die  rauch  scindt  .  glatt  vnnd  eben  .[.  Alle  Mcliulden 
werden  eben  .  vnnd  alles  ybels  vorgDssen  :1:  FinU. 

Stimmt  fast  wörtlich  überein  mit  Huser  4"-Ed.  IX.  S.  l>*7-207,  welcher 
das  Autogramm  benutit  zu  haben  angibt;  die  Abweichun^ctn  sind  meinst  nur 
vcrsrhibilono  Lt-sungun  derselben  Schriflziige.     Die  imdorn  ll!iiiil.->ihrinen 


Die  bcicl«n  groKicD  Leidener  theol.  SsmiunIhiuKlacbriflcu. 


US 


bieten  nur  einen  gcküralon  Tost.     (Vgl.  No.  S3  S.  381  omi  No.  95.) 
Sieh«  auch  Einicituug  8.  II   und  ü.  34. 

Bl.  247&— 2Ö3b    Soolta  yber  du  Vatter  vnnter. 

Doctoris  TbPOpliriiHtj  l'dracelsj. 
Von  anfnDiig  der  woU  .  ht  (lotl  .  ye  ein  Gott  .  vnnd  ein  llorr . 
geliayUen  wordon  .  vnnd   iiye  klieiii   vatter;   Daruinb  aliar  wir 
yn  einen  Vatter  hayßen  .  Das  eatupringt  auß  Oott  dorn  Sun  .|. 

vnHerm  Herren  Jchu  cliristo Amen. 

Dos  wordt  witlir  .  vond  isl  wahr  .  vond  bloybt  albto  bi>y  OotL 
Endt  -  delif  Vatter  vniücr». 
Bl.  2&Sb— 2641)  Hernach  uolgt  eine  atiLtlegung  .  yher  da«  Au(  tnaria. 
Durch  |)hiliii|>:  Thooiihrastuin  von  Ilohuiibfim  .  ic. 
Da  b<,^)'  fioit  dem  Vatter  be»chlo.sseti  Ut  worden  .  Da»  tiich  die 
P«raonon  der  haylligen  dreyuültigkeit  soltoii  ölfnon  vnnd  or- 
xaygeti   .   da  wardt   dem  l-'ugel  Gabriel    dio  Lcgation  beuoUien 

von  Gott  .].  Maria  sollohsii  kundt  zuthun    

AIIdo  ist  allein  di«  frucht  f^osogaot  .  vnnd  .  andere  all  xti  aller 
anfechtung  vnnd  arifull  der  »iJndtco  ^oporcn  vnnd  frcy.     I^ndt . 
der  außlcgung  .  yber  d/.  Au^  maria  .  k. 
Bl.  3&&a — 257a  Anßle^nng  defs  UagniÖoat  :|:   Uoi^toris  [iliilipp: 
ThcophrastJ  von  IloheDbeim  .  !C. 

Magnifti:at.  .  Die  necl  eiiieti  men.ichtin  wl  .  So  ein  nion»ch  gar 
nidilz  loyblichs  handelt  noch  wandelt  .  Sonder  kuüsch  .  rliaiii . 

vnd  lauter  iüt  .  doreolbig  lebdt  yn   der  hoi'I 

Alls  die  »clinöden  yppiKDO  .  yci  denen  khein  gnt^i  ixt .  Alts  Allein 
der  Vyppem  .  der  Nalorn  .  vnnd  St:hlarigcn  geschmayß.    Endt. 
defii  Magnilical. 
Bl.  25ia— 2äHa    AaUIegung  yber  du  Kaue  dimitii   .|.  Doctoria 
Theopb:  paraci>U,i. 

Nunc  diinittis  »oruum  tuum  Domino  .  ic.    vor   dorn    vnnd  du 
Dcw  tcsliinicnl  luiganngeo  iat  .  So  ^«indt  alle  dio  ta  gts^torben 

■eindt  .  ym  lirnttern  geiitorbon Syo  werden 

verlaOeu  werden  .  vnnd  da.i  blul  chri.stj  wirdl  ybrr  ."ye  gooo  . 
vnnd  yber  alle  yro  kindor  .  ic.  tjidt  deJH  Nunc  diinitti.i. 
DicM  1«txlen  vier  älücke  (Ul.  247  a — 268a)  lindon  «iuh  wenig  ahwoluhend 
gedrnckt  im  Anhang  KU  >Stari(cnä  Ausgabe  von  ^\)e  limbu  aotenio"  ItiiS 
(Tbeil  I  No.  303)  S.  137—159,  aW  nicht  nb«reinsliuimeud  mit  dem 
Wolfenbüttoler  Ex travagani-odus  (Nu.  H4},  «o  allw  gekürzt  ial.  Vgl, 
No.  98  Bl.  Ibift.;  No.  100  Bl.  327ir.;  No.  1U8  S.  3471;  No,  ^23 
Bl.  46ir. 

1)1.  'i58a-'2C4  a  Libei  De  Confesiione  .  {»eoiteittif  .  et  reminlone  . 


344 


IV.  Tbeologiicbn. 


Oar«li  Thoophraatj   paraceUj    .    von    HobeDlieym  .    ic. 

Doctor'n. 

BeücbtQD  .  int  .  So  ein  memiacb  ybels  tbut  .  vnud  faekhendu  . 

daQ   08  «in  ybol    tat  .{.  Gilt  ym   aolbat   oit   rocbt  ym   argen; 

Sollche«  bokhoiintin  .  Ist  cia  bcucliUin  .'■  AIIm  /iniiß  neinben  . 

vom  hundert  fQnlT  .  ist  «in   butrug  .\.   Dura  bekheodt;!.   Con- 

ntirU  .  der  aber  sagt  .  oa  %ey  rocht;   der    bestuhU  itil  . .  ('on- 

Qtirn  .  ist  ein  Demut  ..  Niuht  contitini  .  ist  ein   bolTart  .  vnd 

ein  sieb  selbs  nit  crkbennen  : : 

Ponitentia  d.  i.  Ituß  .  ist  nach   dem   beGchten   .   wie  obstobt  . 

vnnd   muß  mit  vorsehnen  RSRon  den   goHcbehen   .  dawider  wir 

gosiindigl  habuii  .  Milt  widorgebon  dos  wir  vcuomliEin  .j 

|'263nJ  ....  die  rocht  rbeu  vnnd  bul.t  lüLIt  khoiii  wollu^l 

cinwtirtxen  .  In  otiicm  guttea  hortson  -j:  dann  so  Mclig  i«t 
der  ohe&4tandt  nitt  .  dl«  BuU  ist  »och  seeligcr  düin  hurer  . 
Konnat  tbrytt  er  von  einem  vroilunt  In  den  andern  .  vnad  yn 
kheinem  wolluat  vergibt  vnn»  <>ott  nicht  .!.  Allao  ein  Dieb  . 
So  or  ein  lionekher  wirdt .  hatt  erU  damit  nit  vorbeaaert  .  sonder 
er  sollt  dafür  Inn  utottur  ßuQ  bteyben  .  vnd  betraubten  .  Da 
hiong  ich  »onost  bÜlichor  ic.  Darutuben  Standent  ab  Ir  menacheii 
kindur  »llu  .  von  der  holTiirt  .  ])vmi  dio  hofTart  veratopffL  vnas  . 
vnnd  bchollt  nun  dio  aunde  .|: 
Boschlull  ybor  Jacobua  vnd  Juds  Kpiatell. 
p3G3bj  AIIko  ist  d(-ls  Apuslcl;«  Jacobj  opistol  .  diewevla  nit  einem 
yedüii  koptr  .  nuub  .leinen  sprcuern  ynustobt  .  vcracht  .  vnnd 
vL-rworlTeti  worden  .  Es  ist  ein  harter  staudt  .  den  Aposto- 
lisclii^n  .ttandt  füeren  .  dicwry]  chrintus  soUcho  spri'uor  Iiicryun 

wadilieii  laftat Faulutt  treybt  retht  all  »ein 

Leher  .  die  ist  aber  geachrjben  .  daraufTer  gegriindt  hat  .  vnnd 
hata  mit  fodern  texticrt  .  Allso  Rodeuclit  es  In  not  sein  .  vnnd 
gut  vud  wol  gut  .  Dajt  abor  Jacobus  atill  ge.itauudlen  ist  .  mit 
der  Feder  .  so  butt  es  aber  mit  der  Zanngen  gesetzt  .  vnnd 
»diu  Ap'jstell  ampt  .  so  wot  volbraubt  alla  Paulus  .  ic.  vihl 
gcprylUt  dem  widerthcyl  Jucobj  .  das  yun  der  Epistell  oin  ander 
nach  getundten  wirdt  .  Ob  der  g«yst  Jacobj  xu  scbarplf  sey. 
diesen  sproüerapälligen  oder  nicht  .  !c.  Kini». 

Dio  Scbrirt  De  Confeasione  Bndet  .tich  gedruckt  ir>18  in  der  «Philo- 
sopbia  myslica"  <Thci]  I  No.  30l>  (i.  ±2— 3'i).  Die  Ahwciubungon  de» 
Textes  unserer  Handschrift  vom  Drucke  sind  zahlreich,  aber  ohne  viel 
lledeutung:  densL-lbt-n  Text  bietet  auth  No.  lln  Itl.  lüftb  und  No.  102 
Itl.  1:iSf.,    welche    beide   bolonen,  da»  dies    „Ex  libro  de  Conrcä.iione" 


Lel(l«ui)r  ibcol.  Saoinelhiuiiliic'hriftitu. 


345 


ooluommeD  »ei,  mithtn  ciuon  gekürzten  Test  biete:  einen  vollsländigmen 
Toxt  IrvITcu  wir  donii  »ueh  im  Cudas  PalatinuH  476  (No.  90)  Bl.  340fr. 
Der  „BcsctiluKM  ülior  Jacolji  und  Judä  Epistel'  gcbÖrt  nicht 
zu  dorn  VorhergcbcDduu  (trolxduin  er  uuctt  in  Msur.  No.  1U2  liier  An- 
gefügt itt);  er  ist  wobi  nur  l>eige.setst,  weil  audi  diu  Vorhorgehendo 
aicli  mit  dem  JacotiUHbrior  njelirfHch  bescbüftigt.  (iedrui'kl  i.tt  Ale» 
Fragment  ItilU  im  Anhang  zu  dem  Liber  Sermonum  in  Aatiehriiitoa 
(Theil  I  No.  311  S.  94— 1I6),  wird  aber  dort  wie  auch  in  den  Hand- 
«rbriftcn  meisleoH  (No.  90  und  %)  als  Vorrode  heücicbnet  (vgl.  auch 
oben  bei  der  „Epistola  Judue  AiiOMtoii"  III.  194lT.  dlcHer  Handschrift). 
Die  Abweichuugon  dos  Drurkn.-«  von  uuseror  lIimdHchrift  sind  nur  gering. 
Bl.  iG4b— '»TCb     Liber  .  De  lancta  Trinitnte. 

Dat  iit  .  Von  der  heylligen  Drynältigklieit  Gottes  .  wto  di« 
soll  remtannden  vnd  auligelegt  werden  .  Durch  Uootor 
Theophra-ituni  l'araceUum. 

Vorredt  .  Es  ist  euch  foit  wi^en  .  das  auß  vnfiorem  nechatoo 
Gonuoniiren  ,  Etwz  von  der  beytiigcn  Trinitet  geredt  ist  wor- 
deo  .|.  Aber  dem  fnrnembcn  nncb  nicht  beschlossen  .  vrsoch  . 
dae  sieh  oit  ge[iiirl  .  ahn  denso|bL>n  orlton,  mit  »ullchur  redt 
nicrckhen  xuliilßen  .  durch  euch  itngUEuygt  .|.  vnud  alI«o  durah 
einander  guMcbwyüeii  .  di-rMellurn  redt  halben  .  Ut  mir  xu<.'iit- 
pottcn  .  wie  Ich  gegen  euch  etlwMB  ketzerisch  soll  geredt  haben  . 
lo  roeinom  venrtandt  .  Der  Trinitet  halben  .  Vnnd  etwas  wieder 
vnsercn  glauben  vnchriütlich  angelogen  .  Mhk  alle-t  .  yr  meldet 
der  Römidcben  Kyrcbeii  üoII  zuwider  Hein  .|.  Auch  yn  der 
Vater  lehr  gowQetet  .  vnnd  mich  In  vngcttlall  erzsygt  .  tla.<i  ich 
durch  den  Bü[istlichon  stuhl  .  (  .  so  ohne  gnadt  nit  sein  solt 
bcacheben  .  )  verdami>t  vnnd  gebundton  sein  solt .:  dos  ich  mich 
In  sollchcr  rodt  nitl  hctt  vurschaa  .  Alls  ich  euch  orkhounet. 

Der  römischen  kirchen  halb  .  hin  ich  nit  erkandt  .  Noch 
aye  mir  .|.  vund  auch  nit  eins  .  yctwudern  tbun  vnud  lehr  . 
ybor  aoltclies  ycdecli  khnn  ich  «wer»  tho)U  halber  nit  ver- 
argen .|.  dann  Ir  habt  «in  .-«ollcheu  grutidi  .  von  der  heylligen 
trinitet  .  der  sich  geiulich  niU  will  vei^loychen  .  mit  der  war- 
beyl  .  Darumb  euch  Mchwer  ini  zuuerslohn  .  wx  icti  euch  gesagt 
hab  .  vnnd  ds  meine  redt  In  euch  nit  wurzeln  will  .  noch 
Blatt  haben  .  Nun  aber  auch  .  da.«  i.it  mir  hillich  yn  dem  .]. 
da*  ick  bab  anget'ann^en  zuuollenden  .  vnd  ziihandlen  .  vif  den 
bcxhiuU  .  damit  ich  nilt'weiter  mit  unwarbalTtigem  Tittel  ein 
kelzor  .  VDud  ertxknlxer  gehayllten  werde  .  Ueresiarcba  vnnd 
Analhematis  .  vud  d«Q  groIUuu  t'luobs .  Daruor  mich  flott  bchäet , 


346 


IV.  TbaolugiKi;bo>. 


(lor  dorn  Aiiathomiiti  zugelegt  .  d.  i.  der  aoLIgnworfTea  .<.  Auff 
Aas  will  ich  euirli  borichtitD  <lio  Irrsabl  .  ko  yr  mir  zulcfct  . 
vnnd  iiL-lito  .  Ir  wordeot  mir  iloD  wunderbarliclieu  tilt«!  billiuli 
»bnoEuboii  .  vor  oiich  .  vor  Gott  abor  bin  ich  nicht  gozügou  . 
wiowol  (las  int  .  tliiü  yr  otwiu  gowaltigos  .  Ivybliclies  W6«cun 
riiercnt  .  Auli  wellchon  grobor  vnd  viiKCijttigur  verslaiKll  kotnbl . 
Achtt  aber  Ir  wonletil  «uch  änderst  budflncklicn,  vffdas  nochüt- 
nialil  Kuieden  .  das  IaIUoii  wir  aber  alb»  fallen,  vniid  ormabno 
eiii'li  .  ih  yr  mit  mir  redcii,  auß  hyo  .  xiigOKeu  buch  .  vnnd 
auß  vo*st  diirsatigor  xunnReii  .  viintf  nit  auß  dem  wohl  cract- 
li^lfn  buucb  .  der  für  vtind  für  ruücht  vnnd  (lrim[)irt  «lo  oin 
kdlhnutk-ii  .  ilumil  yr  nit  »cylt  i(Ogcii  mir  In  stillchom  .  wio 
Adü  volckU«  crkandtnn»  .  di  Iifv  Inrm  wandern  vnd  regieren 
urkandt  wirdt  .  Dann  diese  stückh  nyinb  ich  alle  tiit  ohn  .{. 
Abor  M  yr  werden  gegen  mir  stohu  .  mit  mangol  deU  leyb»  . 
vnnd  wol  ernüchtert  von  der  l'aysste  ,  vnn  der  Hpoyß  .  vom 
Dpeckh  .  von  den  tliünslen  .  vom  engen  athera  .  von  der  glatten 
haut  .  von  den  lloßLin  .  ic.  vnd  rftllon  ya  armuth  .  In  ellcudt . 
In  voi-scbmachtung  .  In  trücbsahl  .  In  lrauri<;khi'il  .  In  wider* 
wcrtligkheil  .  AlL-tdiinn  koII  Ir  Tliüoiihriutiim  hingegen  Icndtcn 
stulm  .  vnnd  den  grundt  der  lieylligon  trinitet  zu  niebrer  orclo- 
rung  brinngen  .  dann  die  güKchrilft  aoseygt.  .  In  owurn  uugon  . 
Da«  ich  mich  denn  gegen  «uch  mit  der  noyl  vcrsiho  xugo- 
Hclii'ben  .'■:  dieweyl  aber  der  bnuch  .  vnnd  die  linnden  |itlamcn 
l&dern,  vnnd  der  freß  schlundt  mit  dem  verheckhten  PiiÜloin 
an  der  /unngon  .  .seinen  gustum  .  Hein  gcHchmackh  .  vnnd  sein 
ortjuicklHini^  .  mit  der  wolthnoung  .  bey  euch  .  Sult  Ir  nit  ge- 
denncklien  da.s  Ir  mit  Tbeophrasto  yboreiu  khombon  werden  J,. 
vnnd  wiewol  die  anüuygung  nit  borliüorcn  vunör  fürnomb«n  .|. 
SD  Hoindt  sye  dueh  etwas  unzaygcn  .  In  dem  we  xwyschen  mir 
vnnd  euch  nit  ooucordirt  .  vund  ermahne  euch  .  di  Ir  nüclUcru 
scindt  yii  dieser  rodt  .  wol  nuUgcdäut  .  vnd  ganntx  ledig  von 
d«n  Iciiten  .  vnnd  dz  Ir  euch  nit  belielllen  der  entschuldigung, 
deren  sich  die  behelffen  .  die  da  üagent  ,  Sie  seyou  leybiich  . 
Sie  seyen  auch  menschen  .  vnd  gopreclilich  Inn  der  eulTerig- 
kheyt  .|:  gleych  all»  xwyng  nie  die  nstur  daxu  .  dus  doch  nitt 
ist,  dann  ob  yr  wollt  .  so  ueyt  yr  die  ,  wsnn  yr  nitt  wolt  .  so 
seyt  yra  nit  .  Dassclb  trytTt  den  glauben  ahn  ,  vnnd  nit  den 
ieyb  .1.  Darumb  ich  euch  weitlor  iiye  Kuschickh  den  grundt  der 
hcylligcn  drjunitigkheit  .  wio  ich  sye  hallte  .  was  wie  «oy  . 
vnnd  nie  sie  *vy  .  einem  meniichcu  zuwiJUcu  .  Nun  seindt  wir 


Dio  bddsa 


er  Ihtol.  Ssiniiiglliiinil*«hriflntt. 


8« 


dtwh  nitt  ftitcin  -  meDHchen  .|.  Sondor  «tws  m«1ir  .  dann  der 
mcDMcli  iHt  uucli  ein  vyoh  .  dor  geysl  über  oiuht  .  Dem  geyKt 
etüh«t  iiit  vor  .  der  da  «tchol  yn  der  Hob«  gotle»  .  tnn  woUcho 
ich  euch  bouoihe  .  vnni]  h  euch  dergloychcn  .|:  GoboD  zu 
Saltüburg  .  Ahn  vnsor  lieben  FravTen  Abeitdt  Naliu!- 
tntis  der  wenigem  Jarxahl  .  Im  40"''Jare. 
Das  .1.  Capitel. 
.  .  Oolt  in  anl&niiUctt  iillein  gewusun  uhu  nlku  Aofaug.  der  nllinürliUec  Si'hüpttr 
lind  Zerbrech«r  nltor  Ding«.  (>iu  Wo»uii,  eine  I'uriün  uml  uiDmaiitt  l>oi  Ihm  uiul  i*l 
»Ihu  Inng  allvln  Mlcbpii,  liis  ihm  bvliobt  hat,  akb  tu  vunuülileu,  rIcIi  ra  mebien, 
sich  lu  onclgfii.  nut  iliu  ist  (ir  !d  droi  l'enuDeii,  lu  ilcHi  W«ien,  in  drei  KIkcu- 
Mliadoti,  Iti  drei  Cvtilatton  gangtii  iiu<l  Ui  nichts  iluHto  iiiimler  oiu  Ciiilt  und  oiu 
Schöpfer  lilltben;  In  oliii<r  Persou 'cid  Scliüpfi>r,  iu  d«r  sudoru  ein  Briöior,  iu  d<?r 
dritten  ein  Krieiiclitcr  der  Weit.  In  der  ÜChlult  des  Schüptets  wolllo  er  »niuc  (ie- 
sehüpr»  nicht  erlösen,  »ond«m  lii  anderer  GchI&U  u.  r.  w.  Aiih  einem  Vollkiiininriiaii 
hat  *r  drei  Vollkemmcne  gcmaclit,  J«des  ein  BMonden  und  doch  eine  (idtihoit.  doch 
Jede*  infOndl^rhelt  gennlmi.  (ä)  Gott  war  leiblich  ohne  AnfiiDg,  mit  Rkt  >ind  PleiMh. 
uuslchibar  und  imI  oe  noch  und  bloibu  in  Kuigkeil.  Kr  hat  erfchtfTdn  du  lödilicha 
FI«iKb  und  Illut.  Der  Mgnach  Ixl  Gott  nicht  nur  durch  die  Seele  gleich,  londorn 
au«h  in  li'iciach  und  Itlut:  Gott  aber  i'«i  e«ig,  der  Ueii«di  ver^Hiiglicb.  unrein  und 
imiallliominnn.  Der  Ueuich  hl  ein  al>ki>ulDrfeit  Bild  nach  Uotl.  Goll  i»t  givkh 
aelnar  KroMur,  die  er  nach  sich  gefarmlrt  Imi  im  Ewigen  und  Tüdtllchen.  Wir 
kösDcn  Qatt  lo  wenig  oriioutK'ii,  wie  nun  di«  Thiera  den  Felde«.  (3)  Im  pikratniri- 
whM  Venund  finden  wir  den  Anfang  der  Triuitüt:  noih  der  TheUuog  dor  'Ml  itt 
«ohi  ein  Anfang,  aber  nftcb  der  Gottheit  lieiu  AoOtng  in  ihr:  die  gi'iilklio  Thciliing 
In  dr«l  Paraooeii  )»t  nicht  ewig  goweMu,  und  doch  sind  all«  drei  ewig  ohne  Anfang: 
Vai#r,  Rrlütjor  und  Erl«nchter.  Aus  Gott  fliegst  ihr  W^eu  und  bleibt  »wlg  niit  ein 
GolL  Ihrer  litiner  hat  «inen  Anfang,  aber  ihre  «oudurliche  Tugend  hat  einen  Anfonj; 
in4<r  I^haidung:  In  der  Golllioll  aind  »i«  ewig  geweiou.  (t)  Ooit  hat  nu«  itch 
(elli»t  die  drei  gcmikcbt;  aU  Gollheil  gerechnet  «iud  nie  all«  gleich  und  Dauclbe, 
•bar  gegen  die  MoiiFchpii  gerrchnel.  Bind  die  gctr«uul  als  Srbt'ipfvr,  Iitl<'>BC<r,  Erlo'U'ht«r: 
alt  «olche  ontigvu  *la  «ich  un«.  Ann  duiu  Krl'Jser  kumiul  d«r  Glaiitiu.  «ci  an  Jeu 
glaubt,  glaubt  auch  an  Vnler  und  h.  Geist.  (5]  lu  Anfang  dor  Zahl  d«r  TrinltAl  in 
Öott  iuer*t  folbander  geworden,  twol  l'ersoneu  In  einer,  nicht  «I«  Vater,  Sobn  und 
Gebt.  Er  hat  imnt  Ton  »ich  goiheill  ein  Weib,  tu  dua  er  und  »fe  nur  ein  Gelt 
(lad.  Diese  PcrKon  der  Froa  Gotle»  bat  kviiii.'  GcHslt.  kein  llvgimoiil  in  d«r  Gott- 
heil, si«  iat  tinii  blichen  mit  Llotl  deui  Vater.  Gült  der  Sohu  und  Golt  der  h.  GoUt 
hab«n  ihr«  Gcw.-ilt  in  ihrrr  Ponou,  die  hi(iiinlisi.'he  Fran  ab<>r  nicht:  al«  eine  (tc'iiia 
rifÜllt  ■!«  Qolt  de*  Vaters  Statt  und  macht  ihn  alH  einen  Vater  olTenbar  und  i«)l- 
hofflmcii:  nnr  er  i>t  eine  l'emon  in  der  Triuilit.  Was  ale  will,  vollbringt  er;  «ie 
toDbiingt  nichti  lou  «ich  Mlber.  [!>)  GoU  bil  von  seiner  Person  ein  W«ib  gemocht; 
in  Sohn  Ltt  geboren  von  Golt  und  Gütiin,  der  hell.  Ü«Ul  von  Gott  dem  Vuter  und 
Omi  dem  Sohn,  die  Königin  »uh  Gott  Mlbit,  wie  Kva  ans  AdAUi.  nur  himiulii^h 
{Verweil  auf  die  .Paramlritcben  Kchriflon  von  Crtachen  d«r  Bcxchif- 
tung*}.  DiD  Penon  dtr  Königin  hat  krlne  Gewalt  In  der  Trlnttitl,  auch  ktiutii 
Stuhl  noch  Zahl  darin,  weabklh  11«  kurh  nicht  als  Gültiu  gerechnet  kuII  wcrd«n, 
tendMu  ah  Flau  (Iniln  nnil  Vultor  Uotto«  Atv  Sohn««,  In  der  GexUlt  dtr  Gull  hell 


IV.  Tt.« 


und  nicht  in  dar  Pcinon,  ihren  Willsn  vollbringciid  durch  die  P«noiuik  (7)  Der 
Sobn  iat  Kuborcn,  aUa  in  dur  I'craon  ein  nt>iich"p(r  und  Kreatur  uix  Qotl  icdiniicht, 
BKig  tisch  der  Gniihpit,  «rnn  auch  in  cirr  Pcrvcm  ein  Gcicböpf.  Wenn  wir  Doli 
all  Scliüiifer  anrufen,  bu  liornml  das  uus  dorn  I.irhlu  der  Xnlur.  nJs  einen  Erlöwr 
au*  dem  (ilaubeti.  Der  lilnudo  koininl  um  dem  (in*chii|if.  Die  Trinil&l  in  «isitn, 
iat  nur  möglich  aus  dem  Glnuhtn:  nicht  buü  dem  Lieht  der  Natur,  nur  aus  dum 
Licht  dcH  (IcIhIcs.  (8]  Die  piramiriachon  Schriftan  lohten,  wnmm  der  Glnnhe  eine 
Nutbdurd  worden  ic^ii  darum  Imt  (ioll  »oiiieii  Sohn  au»  eiuor  Frau  )[cb.'ircn  In-isen: 
er  hat  aoin  Gemalil  aiif  «ich  »Ibst  gvinactit  wie  den  Uunschen.  Denn  ah  Schöpfer 
konnte  Qolt  wiii  Gcncböpt  nicht  erlWn:  dniu  sind  die  iwoi  Porsoneii  Geaorlll^n. 
In  der  Ooithi-it  int  der  Vater  der  Sulin  und  der  Sohn  der  Voter.  nichl  »wei  »oudern 
diiK.  (ioll  halle  auch  Sthr-pfcr  und  Krb'iscr  in  einer  Persou  bleiben  künuen,  er 
hai'ii  «ber  anders  g«vullt,  darum  bat  er  uch  »elbal  tu  einsm  Sobn  fiemacht  und  la 
der  Pflr«on  eines  8uhue6  die  Erlösung  geihan..  die  allein  durch  UutI  gesehefaeu 
niusste:  götUicbos  Fleisch  uud  Ulul.  tiicbl  lödlticbcn  ninstls  darum  leiden.  C^)  Durch 
Vergietsung  des  gi'lllicheu  lllutes  iat  die  Krlüiiiui;  geschehen  ,alii  ihr  dann  in 
meinem  Pnramlrniu  findet*.  Goti  blieb  Uicbier  und  bat  ntt  eine  geiandle  I'cmuu 
Ton  (tott  dem  Vntor  seinen  Sohn  zum  Luldeu  in  diu  Welt  ({encbickt.  Darum  bat 
dio  Künigiu  nei»ch  und  Blul  au  kich  nehuusu  müssen,  dsn  Subu  gubärsu,  der  lu 
ibr  als  In  einem  manschllchtn  8chr«ia  gslegoo  uud  menschlich  Weteu  und  Gebrauch 
an  «ich  gtuemmen,  aber  nicht  tSdtlleh  gDWorden  vtie  Adam  nach  dem  Fall,  «ondcm 
«r  UX  Qua  dem  Leib  Gotloa,  der  iiicbl  »Ilrbl:  der  göttlich  Leib  ist  nie  vuu  Ibm  ge- 
vicben.  (10)  So  war  die  andere  Penon  in  der  Welt,  die  erste  im  Himmel  uud 
boid«  narou  in  Cioll,  lo  war  (iott  im  tlimmel  nnd  auf  Erden  Der  binimlische  Gotl 
hat  in  der  Person  nicht  gclilttu,  Chriatu^  iat  im  lidischeu  gestorben,  dos  er  an  sich 
goDOutinen,  in  dem  Ist  er  auch  begraben  worden  und  bat  es  wieder  au  alcU  genom- 
men  xu  dem  lliumllschen  und  wird  e«  teige>n  >.n  einem  Zeugnis»  am  Jilngslen 
GerlrhI.  lu  Christo  sind  zwei  PetKanen  gewesen:  die  gi'itiliche  und  die  angeuom- 
mono  mensrhllch«.  Letuteio  hat  gegcastn,  gelrunlleo,  unter  uns  )rennndclt,  geUllen 
und  im  Grabe  eeingen:  dieao  i^t  aber  ein  Leib,  ein  Fleisch  uud  Ilint  gcweaen  iiilt 
dem  gütiliclion  Leib  aus  der  TriuiiHt,  dumm  sind  bnido  lobendig  gebli«l>«n  <ind 
tjeid«  gMtorbtn.  Und  er  ift  aufgefahren  mit  dem  lödilichen  Leib  und  mit  dem 
onigeu  Leib.  Die  Person,  die  Icidllicb  gewesen  iat  und  nicbti  dealo  weniger  gelebt 
hal,  i>l  dio  Penou  dos  Krlüsers  und  uicbl  des  Scbüpfcm,  uud  sind  ducb  beide  ein 
OolL  (II)  Im  Schöpfer  nird  uur  der  himmlische  Leib  venilandeu.  im  Hrtöscr  der 
faimmlincho  und  der  tödllicbe  Leib.  I'urch  dio  Theiluug  isl  er  der  Vuler;  er  hat 
uns  den  Sohn  gcgebeu.  d.'idurcb  vind  wir  »tdue  Kinder,  lliesseud  aus  dem  Glaubeu; 
«0  der  Glaube  nicht  wäre,  uäien  wir  nur  Ge»ebvpfe.  uicbi  liiudcr.  Der  Vater  iii 
Vater  uud  Schöpfer,  der  Sohu  Ist  Sohn  und  Erlöspr,  beid*  werden  zu  Gericht  hiltea 
al»  ein  Gott  und  ulchl  als  r.wel,  aber  uweierlei  Kraft.  Nur  im  Glauben  winl  die 
Triaität  verstanden.  Keiner  wird  orlö«i,  er  i^cl  denn  ein  Kind,  sonst  ist  er  nur 
ein  Knecht.  Keiner  nird  ein  Kiud,  er  aei  denn  luer^t  Bruder  oder  Schwester 
ChriMi,  in  dem  doss  er  tliul  den  Willen  de«  Vator>,  und  sein  Wille  ist,  doxa  wir 
gllubiK  niud  tu  die  Trinitüt:  bei  deu  Knechten  iit  keine  Erlösung.  {Zwtlmal  auf 
.meine  rniam irischen  Schriften*  verwieseu.)  (IS)  Der  h.  Geist  ist  diu  Jüugtte  unter 
den  drei  Person«!!  in  der  Gottheit,  hat  beiueu  Anfaug  nun  Vater  und  Sobn  und 
sind  doch  alle  drei  nur  ein  Ding  allein,  ein  Jeder  iu  seiner  Person  ein  tullliummenor 
Oolt.    Die  dritte  FersoD  iai  ein  Geiti,  der  Leib  und  Form  hat,  himmllseh  Blul  uud 


Die  baifl«Ti  grnxMii  Lsidtner  Ihcol.  Sammelhandic-hririeii. 


34» 


I 


.üeiBcb,  nJcht  «!e  ChiUtu».  (13)  Wenn  dor  1i.  Geint  aiicli  »inen  Anhoi!  !■>(  oU 
iQ,  m  bt  er  doch  der  alle  Oott  Ooli  Vnlsr  «iitdc  &u>i  Noihtcoudigkeil  k« 
und  Sohn:  als  de*  Sobncü  augcDomiu^Tiv  Rriiilvr  «!nd  wir  Gultu»  KiuJer  ge- 
wonlcn  wi«  «r;  d»  fiieitst  aiu  drm  Gl&iilien,  il«r  Icii  U>'n»chuii  üfiu  iiiiin«.  Timo 
fitaubvn  haben  «ir  nkbt  aus  uns  oder  uuM-rm  Iiiclitn  der  Nstur,  «onJcm  auH  dem 
Lkhl  iten  Goiitlc*:  dips  Livt^t  dei  OciainM  kommt  nl«ht  totr  V^ter  nnd  nicht  vom 
Sahne,  loudern  vod  bellten;  d«r  tatt  Ooli  uns  ge^ieiidelc  Erleuchler  in  der  3.  Oott 
und  doch  e  in  (iott:  tvi«bu  ßetämteres,  aher  iti  d«ir  Ge«Ittlt  des  Krieurlitera  aus  Va|«r 
und  Sohn  llieHieud  Ivr  lauft  und  leidinet  iius  7ti  Klndcni  Untlet:  er  Ist  der  Gott 
der  VVahtiiett,  atiH  dum  alte  Wabrliuii  fehl,  iiirbt  aus  Ocui  Licht«  der  Natur,  das  oft 
nur  eine  luhtlle  VurführuDg  iai.  (H)  Gott  der  hell.  Oelsl  gehl  voa  don  trnti  Per- 
sonell aus.  An(üiigli<:h  iit  or  allein  de«  Vnlctfi  gewesen  und  von  Ibm  ausgega^nBen 
bi«  uacb  Chfiiti  Tude.  Aut  Goil  dein  Schi'ii'fer,  tlem  Vaier  geht  aus  das  LIchl  de« 
'•MllHt  der  Vcmuiifl,  diV  .KiinHlreivhp*.  Alle  meosrhliche  Weisheit  kommt  von 
Atr  die  Kdeiivbiuug  im  liluiibeii  von  Gott  dem  Suhlte.  Nur  die  eine  .Ttigenil* 
de»  heil.  (iei.-iiHti  IhI  allen  HonBcheii  gegeben,  die  tnenschlioho  V«rnnii(l  und  Welt- 
teil: beide  .Tngunduu*.  das  l.icLl  der  Weisheit  nud  dos  Liebt  doa  Glaubens,  durdi 
wetelieü  die  Seiiffkeit  erlaugl  wild,  l»t  nnr  tl«n  Rindern  Gölte«  gegeben.  (I&)  Der 
b.  Getsi  hal  mit  der  ürschaRuiig  des  HeitArhrn  angähnten  and  wird  mit  dem  Kea- 
acben  enden;  aber  der  im  Gtiitihnii  nn  rhriKium  bat  angefangen,  wird  ewlgll«b 
bleiben.  Ilie  erslu  Tugend  dns  h.  Gei*!«»  ist  allein  ans  dem  Schöpfer  geflossen  in 
dif  MeiMi'heii,  dumit  «le  nicht  vioMücb  werden  (.bI>  ilir  Do  goneratione  aiilm&niin 
boiolnuiu  Hndet";  in  No.  3!>  heJHt  ee  .r>e  anima  «1  gcneratione  boruiuiim*),  Also 
fit  der  h.  Geifit  vor  der  Snduiig  de«  Tode»  Christi  nur  halb  gowosen  in  den  Tugenden 
■ejoer  Gottheit,  aber  durch  Cbriatum  (durch  ilie  Taufe  Christi  tnr  Erleuchtung  im 
Olaubeii)  lollkommen  worden.  (Iß)  Der  hei).  Geist  vom  Vater  alt  vom  liiiiiinliücUeu 
Schöpfer  ist  «in  Licht,  da«  den  Menichen  alle  welllirben  [)inge  lehrt,  etwa»  gleich 
dem  Lii'hte  der  Nntur,  nenn  c«  tecbt  erkannt  wird.  T>a>>  l.irlii  vom  Sobnc,  als  viim 
irditchen  Eibiser,  wirket  alle»,  dim  der  Mnntch  tbut  Im  Ulanbon.  Der  Geist  iat  der 
Künetter  im  Ueusclicn  »nd  lehret  ihn,  eowoit  er  Ihn  erkennl.  Wenn  der  Ueutch 
Ihn  aber  nicht  ata  die  von  den  iwei  Per(oncn  nniig«bonde  3,  Person  erkennt,  «o 
»ird  ibtji  nichts  w»itPr  crülfnct,  »U  ihm  VDin  Sch<'pf*r  verordnet  Ist  (Lirlit  der  Natur). 
Ana  der  Vereinigung  dot  Wlllenn  de«  Vaters  nnd  .Snlmes  im  Himmlincheu  und 
Irdiachtn  ist  der  h.  lieiat  enUptiingen  in  einem  himinliscben  Leibe,  geordnet  au« 
dem  Fleische,  au«  «einen  KTrJirn  über  alleUensrhen,  jedem  nach  »einer  Kikenntni«, 
wie  die  Sonne  orheini  libnr  allr.    Rin  Holt  in  dmi  Personen. 

I)«<ic}iluUri>(lt  .  DioHe  Capitdl  .  So  ich  nuch  xugGschic^klit  vnnd 
geKchtiebeii  liab  .  von  der  baylli^eii  Triiiitot  . .  fJlaublH  .  vuud 
halt«  .j.  vnd  yberloßcnts  ettlichiuahl,  vnd  traclitemll  ytn  wolil 
nach  .  So  nclitt  idi  ilarfiir  .  Ir  nonlt  mehr  mit  mir  liullVn  . 
dtitD  vor  i'tliiihcr  «oyt  mit  mir  g«halteo  ist  worden  .\.  Aberyn 
kurtscr  iCoylt  vrill  icli  dol'Ii  der  ParamirUclioti  nchrifflon 
otwitM  !r.UHcl)irkb<.^u   ..  das  xu   dorn  .  dos  ich  yetzo  gciichrybeD 

hab  .  dioiii^tlicli  ütt AIIso  vormahDo  Ich  euch  . 

.In  allen  owor»  werckheo  .  vniiil  thatt«!!  .  »n  yr  wök  auß  dorn. 
glaub«n  gobraiiclien  .  Diu  Ire  thuU  initl  iniUom  hcrIxoD  .  dumitt 


360 


tT.  TlieologiRcliei. 


ßwor  gute  li'lir  nit  obn  Truchl  xUrbo  .<■  8oDd«r  Truclit  briniig«  ,1. 
h\Ü  an  (Ikt  undt  cior  wollt  .|.  wolrlio»  wir  stl«9  vom  Itoiligon 
^evHt  .  gfworltig  »ein  .  vniifl  Dilt  von  vniiB  »v<\h»  .  Der  viiiis 
erieüclit  null  meiner  OStllidion  gnailt  yn  cwig](heit  .  Amen  .': 
FiniA. 
Andero  Handschriften,  deren  wir  noch  vietö  aotrefTen  werden.  j^lMtn 
Salzburtf  1524  aU  Datum  dieser  SclirifL  über  die  DroieiniKkeil.  \'v\- 
No.  95  Bl.  n4tr.:  No.  96  Hl.  153IT.;  No.  104  Bl.  170tr.:  No.  Itfö  BI.  2Uir.: 
No.  107  111.  93tT,;  No.  112  111.1;  No,  1 14  111.  223,  —  K«  folgt  darauf 
eil)  uiibeMdirinbeiieM  uiigexillilte^  lllult,  daiiüuh  ein  Sammellilclblatt: 
Bl.  277a:    .1.  Do  S:  Trinitato. 

.2.  De  partu  Virginia. 
■B.  De  paasione  Dominj. 
ThoopbTaütiiii  ab  Holienhoim. 
ni.  278a— 280b    Senno  De  Suictae  [!]  Trisitate. 

Von  anraong  der  Trinitcl  .  'idor  ondtunn  .  khan  iiyeinnndtH 
redftn  .  Wiinii  yr  anranng  gewef,ll  iHt  .  Oder  wz  dartior  gemein  .. 
Mcnniichliclie  vernunfTt  kiiaii  das  nit  begroylTen  .1.  Aber  von  dem 
zureden  .  dz  kheiii  anfanng  noch  endt  da  sey  .  dz  iüt  natürlich  . . 
Auß  dem  zunembon  .  dz  wir  auß  Iren  worckhen  bcgreyfTeii 
mügen  .[.  In  eieinpeU  weyß  .  dann  auß  Inen  werde»  wir  sie 
erkhennen  .  So  nembt  eucli  für  ein  wollche»  .|.  Ein  Ay  .  dz  von 
einer  bconon  kombt  .  dz  hat  yn  Bcinor  Gcnoratiou  nymmer 
l(hoin(<D  .infating  noch  ondt  :  Allso  du«  man  möcht  twgen  .  das 
Ay  IiiiU  an  dem  ort  angcfanngen  dun  dodlor  zumiichfn  .  Ad 
dum  nrli  (k  woylU  .  An  lioin  ort  dz  hvuUtiu  .  An  dem  ortL 
die  »chalon  tc 

Wer  kann  «"(fün,  wo  der  KroU  der  Well  iiigefimgi'n  bnl.  Olien  ii[|il  unten, 
OhI  und  WmI  üiikI  gleich  alt.  Sn  auch  ilia  Tnuilnt  olin  AiiCnjig  iiml  Kmlv.  auch 
iu  ilirt-r  Siilinlanr.  Die  ttrAOchc  ilcr  KuMHiiiug  ilvr  Triciilül  U[  <Iit<  KiI'jüuiiji  den 
UutiHL'heii  (lu(i.')i  dvn  Sohn  und  die  Krkuclitiiug  der  nicinncbl.  Vornuuri  dtircli  den 
b.  Qtiui.  Aiifäuglicli  war  e«  nur  ein  Oeint  d«r  üewall,  dor  iMb»  und  d«r  Krl«uch- 
tuDg;  aus  d«D  drei  .Tngviideu*  [Krfifi«u]  üidiI  Anl  Pi^rsoiicn  ^wnril«n;  aaßii|[1irh 
waren  ei  nicht  pernouirio  PersouoD,  nur  di«  dri^i  .Tugenden*  Im  GoUio  Gottes. 
Jettt  stud  <ic  g«theill  in  d«r  SiilislAut  der  r«raon^n,  sonst  iingnlhüill  und  «inn; 
auch  die  .Tugeudun'  der  Genall,  lAtbv  und  KrlcuclilunK  sind  In  nll«n  dreien,  Nar 
die  incarniiie  ("«noa  des  Sohnes  hat  gsliiien,  dt#  Andern  lietdtn  nicht.  Zwei  Wah- 
nunKVn  im  Himioet,  eine  für  dio  Meusch«»  und  eine  fiir  di«  Regel.  Tfailstua  i4t 
IUI  Hechten  de*  Vntor«,  da  ««rdcn  wir  HenHcheii  aueh  sein,  diu  Rngul  bolin  Vater. 
Die  Üngel  nind  Geister,  Wir  aWr  werden  «ein  Gei-itur  »dt  Flelavh  und  Blut  und 
«erden  nein  im  Paiadies,  dnh  iit  tut  Rechten  Ooilcs  tuit  dem  .SuIidd.  Zur  Linlien 
(lolleü  iül  die  IJülle.  Wie  sich  Illnitnel  und  Pariidie«  ualerscheiden.  lal  nicbt  tu 
erjTÜndeu.    Wir 


Dl«  beiden  prosten  Leidener  lh«ol.  SaDiniel1iand««hrlflen. 


351 


. . .  wenleii  »ein  wiu  «lio  cngcl  .  die  nit  liJdtlicIicn  dingen  nnch- 
fru^n  .|-  AlldO  wenicn  wir  auch  ifi'ln  .  vtind  dii-  gnttlicli  weyfl- 
Jieyt ,  wiriU  auch  vnster  w«yßlieyt  «ein  .  Du  wirdt  todt  viind  ab- 
geMorh«ii  üein  .  dz  lioohtt  der  natiir  .  da  wirdt  allein  üein  dz 
ewig  lelidt  .  der  hcyllig  geytt  . .  AU  dann  ho  wir  dahin  bom- 
ben .  So  Spin  wir  Im  paradies  .  Im  Rlubdten  landl  .  In  dor 
fCuldcD  weit  .  luii  der  neuen  weit  .  Da  wirdl  nichU  sein  vom 
tödtUcbeD  l1oy»ch  .  alln  allein  yn  der  ewiKGn  woyßheyt  vnnd 
rhoinigkhoit  .  fär  dem  iini;f»icht  KOtte«)  .  bey  Mcinom  Son  olin 
«ndt  .;: 

Dicjt  iVt  tnein<w  Wissen;*  bandttcliriniioh  Monxt  nirgond:<   erhiillon,   wird 

aber  im  O^Hcger  Verxi^irhuiN.'«  genannt^  vgl.  Kinleituiig  S.  3(>. 
BI. '2HÜb— 283a     Sermo  De  partn  Tirginii. 

Wiewol  ich  ench  von  der  geburl  ChrLilj  .  etlicb  sonder  Capittol 
geseUt  hab  .L  So  wi.<iHent  alle  aufT  dißmshi  diß  .  xunanilit  dem 
andom  aucb  .  vod  dz  yn  dorn  viog  .\.  Uiowoyll  nun  der  Son 
gottes    goporen    ut  .  Solloo   wir   nuiT  die  aiadt  vnnd  wolinung 

groß  achl^ebon  .  Wio  vnnd  wo  ttolldio))  geschclion  ist 

Avnnlichkcit  der  (jclmrl  ChriMti.     Heim  l'amp  der  Itcklipii  wctilon  ilio  KlndfT 

ta  iIt  Wio|n  dcra  Toiifel  Koopfctt.    VcrkündiRiinx  der  Kngel  oii  iIid  arin«n  Hirtsn: 

HU  li&K  «irh  Goll  allciGit  r.ii  (teil  Annen. 

Allso  i«l  liii-rynni-n  nictils  mehr  zubetrachten  .  Dann  »eeVig  »cindt 
dio  Armen  ym  goyat  .  oder  doß  gcyritM  .  Dann  gott  olTcnbahrt 
yn  .  vnnd  redet  diircb  »eioe  cngel  mit  yn  .  »o  er  mit  den  hocli- 
inilettigen  .lollcheii  iiit  gedcnckht  xutbun  .  Daruiob  0  yr  gläu- 
bigen .  Sachet  euch  »chutz  .  yn  dem  rfych  gottes  .  von  (lieser 
erdten  .1.  Dann  yr  mügent  wol  ^edent^khen  .  Dom  allein  dz  die 
reyoben  «ioindt  .  die  arm  lout  machen  vud  verderben  .  vnd  sye 
vmb  äz  yr  botrüegyn  tnnd  bescboyßon  .  von  yroa  aigoon  nutz 
wegen  .  yderncmbou  ^yu  den  armon  .  Darumb  zeucht  (lott  »<cin 
haiidt  voEi    ynen  .   Dann  »iv  »cindt  widt-r  diu  die  GoltoM  Hein.{: 

Findet  rieh  nur  noch  im  Münchner  (Wcx  941)  (S.  62— 73  in  den  MaU 

tbEaa-Kommentar  eingcechoben,  vgl.  No.  !)4],  wird  aber  auch  im  0«!«i%er 

Mscr.  ganannt,  h.  Einl.  S.  3»  No.  (46). 

DI.  3>*3— 2Ki>b    Serma  :  De  paiiione  Domine  [!]  .  x. 

Nun  yr  glaubigen  .  yr  üollent  embitig  eingedumikh  .teiii  .  Von  der 
ankunfft  cbn§tj  seiner  roonKchwerdlung  .|.  AUho  dz  er  ist  menMil) 
worden  .].  vnd  hat  an  sich  gcnomben  dz  leydon  vnd  den  lodt . 
DaraufT  nun  int  von  nöttcn  .  dz  hoch  zu  bedenckhon  .  dx  der 
Son  gottes  i.-1.  mcDMch  geworden  .  vod  sich  von  wegen  der 
mensdien  .  yn  leydeu  vnnd  sterben  orgebon.|: 


352 


IV.  ThMloulM*». 


Rrauhniinf  mir  DukWkeil  für  Cbriati  Leiden.  Aus  Daiikliark«it  »oll«n  wir 
diu  G»l<ot«  i-rdJIku  Im  Lelieo  in  iler  Nachfolge  Cliri«ti:  du  muw  mil  grauer  LI«be 
1011  Ucneii  («liuu. 

. . .  Darumb  lieliallteiit  du  lt])-d«n  olirii<tj  yp  ew«rm  liertxen  . 
vaad  naludt  dem  daiiL-klilmr  nlle  aii);oiili1i(;kh  .  So  verieürht 
[vorloiht]  er  oucli  ein  creiit/  xur  H(!oligkt!it  .  Dach  »inen  fuQ- 
eUpffoa  .  yo  du«  owiß  leben  .  Ameii.l:  Fiiua. 

Dieser  crbauliclw»  Sermon  ist  mir  nur  in  einer  Müiichener  .Sammelhaud- 
Hclirift  d<;r  AuttlcguiiKOn  des  M3ttl]nuHovai>j;;eliumH  t)ei;et;not  (Nu.  tl4 
S.  1866^1877),  wo  er  in  don  KutnmctitHr  zum  2^.  Kiip.  MaltliJii  mit- 
verwolioii  i^t  olino  Trennung  vom  übrigen  Texte:  ftonannl  wird  er  aU 
I'aracdsisth  im  0*4i>gi>r  Vorxoicliiiijw.  vgl.  EiiilNtung  S.  86. 

Kol^t  ein  leoro.«  uiit;uxiiblU-.-<  IJIiitr..     lUc  Vorderseite  dw»  Bl.  286  i<l 
gleichfalls  unhcHchrieben,  auf  dßr  Kflcktioito  «tcben  folgend«  Vorit«: 
1)1.  2HGb     (Jui  cupit  uot-almlii  scirc  uiini{tii'  liapti^inj. 

liit;  Icgat  ini^cripta  Mitmu»  (!j  ijiiiK(|ut»  e.rit. 
CbristuH  est  llapti.'<niuii  prnf>cur.>«)i'  ^anctinr  duIIdii. 
OufKor  ab  extra  luit.  Intuü  .spiritus  S.  ubliiit. 
Für  ParacolsiBcb  halte  ich  diuso  «chlechton  Diittichen  niidit.  Eißciic  Zu- 
ihat  uusürcif  Alisclircihurs  sind  sie  freilich  ftewie»  aticli  nicht,  denn  der 
ülund  mit  dem  Lutöin  uuf  sehr  Kt'^pitnntcm  Futvc;  er  bat-«ie  also  »clior 
in  seiner  Vurliigu  Kphoii  vurjjurundcti. 

DI. '287  a— 28Ub    Libellui  .   De   Baptismate    Chrigtiano   .  Theo:  B. 
Doctoria. 

Sich  hubeil  Kehr  liomiichot  Aio  außlegor  yber  die  .4.  Euang«* 
lintun  .|.  In  duo  CitpiUdn  .  So  sie  vuo  dem  taulT  Hchreyben  . 
viiiid  milt  wohlvofüt andener  warheyt  .  so  der  lest  begroylTt  , 
den  Text  vcränderl;j.  vnnd  dcLt  U-xU  frilcht  {^^nomlicn  .  oiu 
Irsald  vnnil  vorffißruiig  daraiiß  gi-mitoht;.  So  wir  alle  nach  der 
wahrhoyt  betrachtfin  .  vnd  yhr  nachnolgeii  .  vnnd  daswelbig 
bekhennen  .  So  wird  gefnndten  .  Dan  Gott  die  ohcer  entzogen 
vndtor«tandtcn  wirdl  .  vnnd  sie  dem  menHclien  sugelegt  .j.gleych 

alls  scy  er  (iott 

Dm  IfI  dir  Tmif,  >.<■  ciucr  |[«ipinigi  «iril,unil  ^rKüuberl  vnn  alkii  Maculeii,  dufl 
or  roiu  und  Inulcr  «leliot,  iinboricokL  Zwei  Twifon.  JoliMni»  und  ('ürisli.  Rntere 
hal  nur  Torliildlkh  den  Lefb  gcreinigl,  war  otino  Xuli«n.  Kr  hat  nur  die  innerliche 
Taufe  (.'briati  durch  den  h.  nrii>t  tin^liiindlgl,  Rr  hat  die  Taufe  der  Ru«!i«  K^l»'«- 
lil^t  mil  cechlom  GruDde,  bat  damit  al>er  ('lirinli  Taufe  f[euii-inl.  die  er  uiit  dem 
Wuser  vnrgntälilal  Imt:  lUe  Taufo  der  Vetgt?tiung  durch  Thiinli  l.uideo.  die  nur 
einmal  gD»clich«li  i^l  und  cifiK'ich  »ührel.  Dio  WauCrlBiife  Johannix  iit  uiir  ein 
Kxeiiipel  der  Taur<>  ChrUII.  Bafiliiniu«  poenilentian  in  r«ini«rioneni  pceenintiim  wnr 
proplieii«f1i  tiiif  riiri*tiiin.     Der  ti.  Grisl  tft  da«  WMter  d«i  Sununents  der  Taufe, 


Die  beiden  gre*»en  Letd«n«r  (h«ol.  Sttnunolhandiicihiiftoii. 


8M 


nicht  ab  ob  d«»  Wuf*r  ObrlMus  ««1,  od«r  Chrittu«  durchs  WoMer  «irlie:  er  wirkt 
dorch  den  li.  Goi>t,  du  i»t  tniii  WRi>iii>r. 

Damit  bcsdiliMiioD  wir  auch  was  iler  Taul'  fiei,  davon  wir  eÜioli 
m&l  mit  vi«)  Rodon  die  Zeit  vollbroclit  haben,  alno  daß  CIiHsIub 
allein  der  Taur  »ei,  der  abwiisclil  <lic  SüDdo  .  Uaruinb  Ut  cm 
vngeachicklit  an  eucli  .  da.i  yr  die  gctuutTicn  von  cworn  liiiudlcn  . 
aeeVtg  schäljct  .  ohne  wiiwen  deß  beylligeii  geyitt»  .  vnnd  wotclic 
von  cwer  handt  nitt  goUnlTt  i^oindt  .  die  aoliun  verdambt.  oder 
ym  blinden  himmel  .-«ein  .|.  EU  ist  ganntz  wider  iIod  glauben  . 
vDod  ich  bcaclilcuU  allso  .  duMlnmitlUun  wie  dz  Sacramcnt  ileß 
Icybs  vnnd  blutt«  christj  gelialtcii  würdt  .  der  tauir  auch  .  dann 
der  hoyllig  goy^t  laulVt  dio  herlzcn  vnd  nil  den  bcvb  .  vnnd 
wir  wissen  iiitl  wx  getauirt  iitt  .  er  i«t  der  erlmlchtisr  .  der 
lebrcr  .  die  böcliMtc  f^&ub  .[•  vnnd  wk  hie  ytn  tanlV  xn  wi-nig 
geschrieben  wnrdt  .  i\t  fcndt  yhr  l)o-Siicrauiento  Corporis 
chrisLj  .  inil  außgetrutikhten  wortten  .|.  Der  iat  getaulTt  der  dz 
fleisch  vnnd  blutt  cbmlj  neÜtiMt  .  de  iat  .  der  taulT  von  (lern 
Johanne^  K">'")!t  hat  .  der  wascht  die  HÜndt  .|.  Abur  wie  ilaa 
WMMtr  d/.  l'ewcr  iiul'ilöacht  .  wie  dz  waiMer  die  Leimwuth  wÜHcht . 
vnnd  wi«  ein  l'unr  all»  dinog  vcraort  .  Ällso  verzert  der  lautT 
dx  blut  vnnd  floyitch  christj  .  alle  Hundt  hinwvgkh  vnnd  Hieinigt 
die  MCel  .  wie  dx  leür  diu  goldt  .|:  vnnd  whm  mehr  xii  dieser 
außl«gung  gehört .  wcrdent  Ihr  fendt«n  in  der  Interprt'tatia»  der 
Kuani^nlUr^ii  .  An  den  enden  dieseti  texts  .  ^o  vom  taulT  geredt 
vnnd  gemoldt  wirdt  .  K. 

Interpretatio  .  Der  vier  Euangcliüten  Vom  Thauff  .  K. 
I.  Allein  chriHtux  laulft  .  vnd  khein  priester. 
U.  Der  tauir  ist  chrintus  .  vnd  khein  waaaer. 
in.  Der  taair  K^dil  allein  yn  die  ace!  .  vnnd  yn  khein  Icyb. 
IIÜ.  Johanne»  iml  die    pr^li^juriruDg  .  ChriMlus  der  volbrinngtit> 
V.  Sein  blut  .  vnnd   tleysoh  ist   der  taulT  .   der  wuscht  all«« 
hinwegkh. 
Unix- 

Dieseletste  Uetiersicht  int  wohl  mehr  aln  eine  Rekapitulation  diM  Gesagten, 
deaa  aU  ein  Kutwurf  Tür  etwa.«  Komm<!ndcH  aufzufaiMen.  Die  Abhand- 
lung über  die  Taute  wii-d  unii  noch  mehrfach  begegnen;  Vgl.  No.  98 
Bl.  1;  No.  IIH  DI.  21S;  No.  105  Bl,  I;  No.  110  Hl.  47  (s.  Einleitung 
S.  36).  Am  Rande  bat  unsere  Itandschrift  einige  Nolixou  (mit  Biliel- 
atellcD)  in  rother  Tinte. 

Bl.  290a— 295b    Liber  .  De  Saeramonto  Corpori»  Chrirti, 

EiimB«inb«n  snr  teeligUiait .  ic  Theo:  W  Uohouheim  .  ic 

tili»  <  BMiktH  4.  PanHliiKbn  bkilll«  II.  .  23 


SM 


IV.  Thealo^RcfaM. 


Si  cupiD  Ketenium  corpus  mastticaro  per  aeuiim. 

Et  i-lirULi  sanKuinoin  biberc  perpetuum. 
Fbc  ul  Doctriuii:«  sciiÜeDt  de  gremio  plietii. 

iliiiiis  i't  [.ibülli  pcrKpice  docta  noatii, 
HftM  nobU  &<\  tu'^em  tradidit  Theophraütus  in  Cremo. 
Kx  llohftnlieim  natu».  Candida  Uoiia  Iof;e. 
Zu  der  vreacliGii  ist  am  ersten  Jtu  gclin  .  warumb  vnns  clirialu» 
Min  l«yb  gebottcii  hatt  zu  eilten  .  vnnd  »oin  blut  jutrincklieii  .t> 
vnnd  vans  dto  sooligkcit  zut^^rlHiingtin  .  so  ganutz  yn  die  nicßuag 
^MÄtzt  hat  .  smni«  llt'ii«rlis  viinil  blute  ..  vnnd  diLmulT  auzoigt 
Am  der  da  (iwig-lubcm  werdt  .  vnnd  ylin  ym  bleybeo  .  das  Ut 
ylin  Cliriitto  .  vnnd  CiiriHtuH  ylui  ym  .].  der  da  yfßet  .sein 
tli^ysch  .|.  vnnd  trinckliet  »ein  blut  .!.  wiewol  nun  vormahls 
abntjezaygt  würdt  .  durch  wx  woge  zu  der  saeltt'keit  Kukomboii 
ial  .  vnnd  hie  aber  ein  weg  unReKayRt  wördt  .  IkI  doeb  kboiner 

vom  andern  K'^schyodeo  .  Hcindt  allo  ein  weg  vand  uitl  mehr 

Die«  aliiumt  bis  Ol.  '292a  uutou: 

Allso  zuuPrMtebn  .  wio  angcxaigt  ist  .  dann  ynn  dnm  eißen  Ugt 
der  glaub  .  VDiid  d»r  taufT  .].  danu  da  ist  die  andor  gepurt  . 
auU  w«1idicr  die  aeeligßn  ctiriiiteo  geporen  werden  .|. 
jtiemlicb  gut  mit  Slariü  „De  Liuibo  aeterno"  (Theil  I  No,  3()3)  S.  15—20 
Zeile  13.  Nur  finden  »ich  vie]  kleine  Abweicliungen  und  aiif  S,  Iß 
Slamen'fl  (Bl.  2!H)b)  hat  un-iere  lland.'ichrirt  zwei  grö.-'.iorc  Gini^cliiebite], 
die  jerlonfalb  uixprGngüch  .lind,  da  der  Zuitammenhang  iiie  unbedingt 
verlangt.  Am  Rande  »tolien  Marginalien  in  rotlier  Tinte:  DibeIcitAle, 
Inhal  tNÜborsicbten,  Vorweisungen  auf  andere  Schriften,  z.B.  „Vide  IIb. 
du  Justilia"  und  „vt  de  BaptiHmale".  —  Auf  fast  T  Folioscitou  bat 
da»  Mhcf.  dann  uouh  folgend»!«  Nicht^jcd ruckte; 

Aliico  wie  nun  angexaygt  int  .  wuh  iUvb  Sacranntnt  int  .  Soll  einer 
verxtehn  .  das  endllich  ein  yodlidier  damit  g<;boreu  werde  .  wie 
[21)2  b]  über  die.telbige  gepur  i.it  .  machen  viel  .  viel  darnuK  . 
mit  vil  zu  wenigem  grundt  .  Rinmal  muU  das  Hein  .  I>il->  wir 
geporu  werden  mueHMen  zum  andern  raali!  .  So  haben  wir  den 
glauben  .  vnnd  den  tauff  .  Auß  dem  Hießen  hernach  die  frücbt . 
die  vnnK  i«eolig  liayUcn  .  vnnd  vnns  oitt  soelig  machen  .  Aber 
seelig  nennen  .  wi«  vormaJa  angezeigt  ist. 
Du  Wirbligst«  Ul.  >1a»  «ir  viMOu,  wie  wir  zum  nndcm  mal  dio  (ir^hiirt  «m- 
prangeii.  Die  KuDuiatlu  int  im  Nacbimal  Chritti.  Fleisch  und  lllui  wordau  in  der 
Substaui  geuoiDuieii  und  uicbt  ttn  Öeiat  allein:  gegeben  wird  uiia  die  amlrro  ßoburl 
in  i«ei  Wegen,  diirrb  den  bdligeu  Oeiil  und  durch  un.tcrn  gnordnot^n  Priostcr. 
Der  h.  Oeihl  al!*iu  ist  w,  d*t  uun  die  WicdoTgeburt  rciclil,  dirni  Xeugpliümnn,  wio 
dem  Emaobdeueu  liewuui  oder  unbawiunt,  ilass  wir,  Kl«iu  udor  QroM,  allp  lu  ciaeB 


Die  lisldvD  gtoftm  Laid«nar  thvol.  StiDmolliandBibrifr^D, 


365 


Hlmm«!  kommen.  Vfx*  Jer  l>rie«ler  unn  reiclil,  iil  nicht  ilaa  Sakrament,  dt»  iin« 
gen  Himiii«!  biiiigt,  «oiitlcrn  allein  Ana  Clei)&clitni»i  Clirinii,  iIas  ims  nichts  nfitict, 
«Biin  un«  Jer  lieitigi?  Üvi»t  uicbt  rogciierirl.  Por  h.  OniBt  int  unser  PriMliT,  der 
St«lihiUtDr  Christi  nuf  dieser  Welt.  D«i  Aposteln  bt  auch  nur  gelioWn.  »um  <Je- 
lllditniH  Clirinii  das  NKhlmat  aua;cutheitou:  Wiuiletgeburl  und  Tnufe  komruun  nur 
tom  h.  QelsL  Im  PHeHtHr  hdII  der  Christ  drum  nicht'«  itichvn.  Daiuin  Hitid  auch 
■II  dio  Gal>rüii<.'hp  und  Rilun  iiiiwicblig,  aueli  dna  Strciteu  um  einerlei  odi.'r  /weicriei 
Uextalt.  Rti  l»t  oiii  Ii'rsal  uiiit  Verdauiani»,  am  den  Ueiläelituiiiiiroieni  der  Tuufe 
und  itea  XftnhtmalD  iliitcli  den  verordneten  Priester  eltie  Seligkeit  lu  iiiacbeu.  Ol&uben 
vir,  *a  gibt'»  uns  der  li.  Oeisl,  su  oft  wir's  begehren. 

Vniid  wiewol  viel  nocli  von  aoHcItem  .  lu  mehrer  erclc^runekh 
/.uscliroybon  noth  wer .  Was  abgeht  yn  dipsom  UMI  .  Daj»elbif; 
ftolit  Ihr  HUcben  (nn  den  Paramiriaülicii  goschrilTtiMi  .  da  yr  or- 
Hettigt  worJt  .  Deü(;loychL-ii  habon  wir  auch  paruHugiii  ^oniuditt  .|. 
darynn  yr  die  Mn^Dnliii  rvudtuii  wcrdonl  ■  tuit  vz  ftuUlttguitg 
Kie  vorütaiidtcii  wi.irdcii  .:.  AulT  «lau  b<ischlicßen  wir  hie  Inii 
dieaom  Libull  .  liiu  dorn  puiicliMi  .  du»  wir  vniitt  iiilt  xunioIUeii 
sollen  .  da«  wir  die  mnAt  .  dx  tler  heyllig  geyst  ist  .|.  Vnd 
WIM  wir  thundt  .  da."  nur  oiii  ^edechtnib«  iut  .  die  nit  mohr 
budimt  .  denn  wie  ein  flcbadi  an  dor  wantidt  .|.  durch  wellcheu 
schatU^n  .  der  mensch  verstandt4>n  wivdt,  vüi  ut  ein  bardter 
verstandt  .  dann  die  rodt  ist  auch  hardt  .  Darumb  yr  In  den 
Paramiri-Hchen  ifeBfhriirieu  vehrncr  t-rlcücht  wetdt  .  Vnnd  allao 
damit  ondten  .  xu  dieser  Collatiou  ,1:  Fiuis  .  Libollj  .  Tbtw- 
phroMti  Do  ccir[)0]'iK  l'hnMtj  «tiniptioiic. 
Aach  xabirpicbc  andere  Hundsirlirilteti  habon  diesen  xwciton  von  8tariz 
nicht  KL'gobfncn  Theil  (Nu.  101  III.  -2()2IT.:  No.  105  Hl.  8;  No.  UO  III.  I; 
No.  116):  in  No.  U)K  und  111  fehlt  derselbe  wie  bei  Stariz.  Wa-i  Slarij! 
S.  'iO  von  Zeile  ID  ab  gibt,  liiidet.  sich  in  unserer  Uandscbrift  iiborhaujit 
nicht.  AIh  marginale  Citato  lindcu  sieb:  „Vjdc  üb:  Da  poonileolia" 
und  „De  bis  lege  l.ibros  Auturis  De  ('ucna  D.  Will,  »uriptos." 
1)1.  2Ul>a— 29na  De  Coena  Domiqj  ex  Lniaüie  ofttune. 

Die  rürsicbtih'khoil  Dei  patris  .  hat  aulT  suklitiulTti^u  dinng  . 
Auch  in  priina  crcationo  rerum  natiirlicbe  weyssiiKUDg  geordnet . 
die  biß  BO  JiitigHtoo  tag  bleyben  .  yui  liecht  der  natur  .  Vniid 
sollohea  von  wegen  dor  Magi  vnnd  philonoplij  vnnd  Xalurmlos  . 
Dann  si«  möUen  nur  durch  natürlichen  venitaiidt  ad  I)cj  inyitte- 
ri«  et  Gogitationcm  trinitatü  .  ic  gefüerl  werden  .|.  Non  crednnl 
Bcripti»  prophctaruiu  Theologoruin  .  ic.  Hio  Chri»tut>  uoluit  ex 
opeiibuH  KuiH  cogoowg  Dlitu  Dej  .  Sollcher  weyisagung  werden 
hie  our  ettlich  weni^  aniioiiayi;^  .  Dann  yr  seindt  vil  aulT  die 
Virgioilet  mariae  .  Natiuilatein  christj  .  mortem  eins  .  Coenatn 

23« 


IT.  ThcolojriichM. 


I  (lominj  .  diem   Judicij  .  ic.   DKruinti    )ist    Gott    alhn   cliDgeo 

■  nn  weyHHaguuR  Aduontus  lilij  dej  ßcli-'gt  .  Du  khciocr  cuiu»- 

■  cuiKjui^  stiilus  purilatis  .  ;c.  Crouttir  vririd  Naturu  der  weit 
m  »iiUcliiildigt  wurduti  niücliUt  .  rl.  i.  halt  fiirK4^l>i)d«t  »iituixKüii 
I  theologiaiu  .  AuU  der  sie  Mogi  wünluti  d.  i.  natürliche  gelohrtcti 

tu  Gott. 
Ule  Jiiiigfiau  mit  ilttm  Sieb  la  Rom:  Löwo,  il«r  Mine  Jungen  leb«iiilig  brüllt 
—  Aiifertt-eckiitig  um  jiiiii,'i1uti  Ta-g:  KUviigol  ~  Aufentebuog:  Phüuii  nur  dem 
IIoImiom  —  WiL'iIuigt'burl  vou  ulicti  baiab:  Bär,  il«r  M'me  Juug«n  lii  ilio  tucUl« 
Korui  Isckl  —  d«r  neue  Ailam:  Pelicaiia  Blut  —  Blut  Chriaii,  Jmlar  Gvlohrio  loll 
in  MiDor  WisBeiiHclitifl  üi«  Wuiiitor  Outlen  «rk«nucu  unil  ilaiincb  Chritili  I.ohre,  mo 
«inl  Ibm  rlariii  eliic  Lohru  ieiuoi  Wimlvln.  Airniin  tiiiil  tlngiialia  ilo«  AfxlUBi 
KrnauoningalKart  des  Autimon,  HsgiiaJia  aus  Mviiai^liunblut  und  -lleiücb  gpgvn  dm 
AussitU  —  WiodergebuK  dureb  Cbrinliim.  il«r  Aril  luid  Airnnl  f.ugkirti'  ht.  Phita- 
•  opbln  der  lüfurüch^e,  Vet wand liingtk ruft  der  Hagi:  die  Axlronnmen  i>>kenn«u' 
dia  VarwKndliingen  der  Slerne  übernalürtlch.  Di«  Yermeinteii  Tbaologeii  veracbteu 
•olcho  onenbatun^en  (iottcs  In  der  Natur,  aber  ein  Ch>l«(  «oll  »ja  nicht  ver&ebten; 
alJH  ist  Onttoc  Work.  Di«  Wunder  der  Verdauung  und  Milch blldtiug.  t.eib  und 
Blul  Chri«!!  ixt  oLno  vcrliorgeno  Spettio,  keine  Vrdlerelt  der  OUube  («nlniii'«,  mngnuui 
out  inyitterium.  CliriilUK  hat  Rrod  und  Wein  genoromon,  «oil  Drod  dici  unentbehr- 
lichitc  Spoifio,  dir  SpriüD  der  Armen  ist,  und  der  Wein  de«  Ifenachnn  Ufit  ertruul: 
man  «olt  nhor  nur  einen  Tropfen  nehmen.  Die  Naliir  herrspht  für  «Jch:  dw  Wirken 
de«  Qeixt«»  nilll  nicht  auf  ibr  Qebi«!.  Die  llniinllclik«lt  de>  Lcidenn  Ctirifrti  hat 
nur  I>ion}ainti  Aronpaeita  orkannl.  Die  Iloflait  des  Menschen  vom  Teufel,  will 
äb>r  dl«  Natur  nein. 

I'roitturcm  qui  uiuit  in  tmlura  .  uiuit  in  deo  .  Deraelbig  erkheiidl 

Moh-.  VDd  Hoin  «ündt  .  vniid  ücücIiIm  .  vuod  erkhoondt  Gott  . 

L  aber  nit  ohn  flott  .  Du»  i^t .  der  Vatter  muß  iou  ziohon  .  Der' 

I  ftelbig  int  der  der  die  hertzen  erkendt  .  wollche  xu  ziehen  scindt 

K  .  od,er  nit  .  darumb  chrlatus  den  Apottteln   leher  geben  .  wo  der 

■  fridt    nit    SO)'    In    denen    da  .soll   man  auß  .   vnml    den    staub 

■  «chiittolu  .  Dann  or  wujß  wol  .  welclio  .seinem  Vattcr  gefallen 

■  oder  nit  .    Dnnimb  ullen  orwühlton   tliiit  dio    natur    potentiani 

■  diuinain  gniiguiiD   dar  .  der   Ihr   nit  glaubt  .  wz  will  er  dem 
r             Kchreybeii  glauben.  Finitt. 

Hier  iHt  vieles  Lateini.>i(;he  eingestreut  Ciniinchninl  gtinKO  SalEreihen  latei- 
niHch),  von  schon  mit  ^VehracliBinlichkeit  auf  eine  kürxondo  Benrlmtung 
(bei  Montanus?^  hinweist;  wir  werden  denn  auch  die.-«!r  Abhandlung  in 
etwas  orwoiterter  (also  wobl  der  uraprOnglidion)  Oeatalt  begegnen, 
No.  100  S.  .460—490.  Viele«  berührt  «ich  mit  dem  6.  Buche  der  Abend- 
mtlstiehrirt  an  Clenionit  Vll. 

Bl.  SyOb— 302  a  D«  reinmctione  mortnorom. 

Eccc  concipieM  et  pacie»  |!|  lilium  .  ic.  vnnsor  aulTertitehung  wii-dt 
tiein    wie  die  gepurt  äamUsouiii  .    wider   die  natur  ,  auU  einer 


I 


I 


I)i4  beiduu  gTonau  Leldeoer  llieol.  8aioiii«lhaa<lnchKftoii. 


351 


vnsiclitbarn  firauen  .  Dsrumb  auß  Ttinenn  altea  vnsichtbarn 
Adam  wirdt  ontapriogeD  .  der  oew  le.vb  der  aulTerKtiibuag  . 
vniiil  Möllclis  durch  Rott  .  vnDi]  so  wundorbarlicli  worden  Koip 
<li<»)<,>lbig<Mi  loyb  ,  wi«  .Satiibsoii  war  .  vnnd  aiidoru  Miiniior  .|- 
doßhalben  dicße  loyb  dj«  wir  hi«  tragen  .  sollen  niclitic  ad 
Ijlorillcationem  .  dann  er  vcrprindt  ym  feuor  .  V»  muß  ein  bo> 
Htendtii^er  leyb  sein  auß  (iott  geboro  .  Danimb  nun  die  kinder 

GotUw  werden  aufrerstohn  .  dio  menüchon  kindor  dH 

Ans  untartn  I.oilifl,  nidit  iii[t  uiiierem  Lrib  nurdcu  dir  Curpora  nufenUhn,  ni« 
«lio  B«sA  aus  dnin  Suuon  ftu»  cler  Erd«,  au  nerileu  a>i<;b  wii  uirlit  corpocallscli,  iit 
anniu*,  anfentttbo,  snndoro  wir  Hiud  aur  eia  S&m«ii.  Wir  soll«»  nicht  grübolu 
duübar,  «enn  auch  un«ar«r  PhlloHophie  aovicl  erlaubt  in.  als  iIIq  Natur  vvnnag  tu 
■rgröaibn;  ««  btaibt  Immor  nur  ein  Schatten-  AufenttehTing  lu  Gott  und  nm 
Tcafgl.  Im  Samen  i«t  anch  nichts,  da  au4  ibm  wSibst.  suniifrn  nur  rino  Gabo 
und  (inodc  vna  QotL  Sollen  wir  Im  alten  Arlum,  .gUlxei,  kolbol,  rjinluck«!*  gon 
Himmel  konimcn?  Oilcr  in  aller  Go&lall,  uur  rcuuiirt?  Daiiii  Vihrf  »n  «in  Jiiiie- 
bninncn  und  kein  lliinin(itrcicli-  Rowii  und  l>ilicn  wcrdcin  ■ii»  dor  Krdo  und  vom 
(limmol  oni&hrt  {Thuu,  Rngon),  «o  haben  anch  wir  doppelt«  Xahning;  die  Hose  in 
nuc,  die  glorilicirt  nird,  wird  godpvlat  von  oben  herab.  Dio  audero  Kreatur  kann 
keine  PhilciophJe  ergründen.  Reinigung  dos  Onlde«  etc.  von  den  Schlacken.  Sind 
«rir  kInriHcirt  in  «du,  so  »(eigen  wir  auf  g«n  tllminel.  Zwlachon-Zualand  twisuhen 
Auremlehn  und  AiilTahren  wi«  bei  CbriHlna  auch  beim  Uen^chen  vlcltciohi  möglich. 
So  künnen  liciHcht  auch  Uenachen  auferataDdon  erscheinen.  [)lo  Seligen  steha 
auf  tum  I'ariKliB»,  dl<?  Verdammten  tur  Vorhütle  (Vegfeuer),  nm  Jimgittcn  Tage  di« 
digcn  iD*a  Reich  Goilei,  die  au«  der  Vurhülle  lu  die  Iliille.  Die  Makol  und  Hoten 
Jh  QviUgon,  »eiche  ale  in  Christi  N'arncn  cimptaugon  haben,  bleiiüon  hui  der  Anf- 
•nlahung,  achoinden  aber  heim  AiilTuhron  gen  Himiiud  nach  d«m  Gericht.  Nur 
Christi  l.eih  steigt  in'«  Reich  drr  Tllnimc!. 

Wann  wir  In  Adam»  Ipyb  gohn  Himmel  gemocht  betten  .  So 
bett  Cliriirtua  nit  dörlTon  floyacli  werden  .  auß  doai  Ii.  goysl 
•mpraungen  .  darumbun  muß  yn  der  AufTor>tohung  vnd  aulT- 
fahrUDg  golin  liimmell  allein  chrl»tj  leyb  sciu  .  An  den  hayl- 
ligen  .  Ht  contra  an  den  VQHi'oligcri. 

In  summa  lüirblx  komlit  gehn  hinimol  .  ßx  msy  dann  vom  hitn- 
mel  .1.  AlUo  miielßon  wir  durch  ('hris^ti  carnom  et  «aiiguiiicin  . 
aueli  vom  himmel  aein  .  yhu  crafft  deß  iieylligon  geysta  .  lo 
welchem  ilie  dinng  alle  gowurckhl  werden  ,  Darumb  wir  ym 
Glauben  Kulten  uicbtz  disputiron  .  ^^oIlde^  den  khrelTten  der 
himmel  nachgeben  .  Auß  welchem  glauben  in  diem  iudicij  *. 
dx  sichtbar  vnnd  groyflicb  wirdt  .  da»  wir  glaubt  haben, 
finia. 

Wird  unM  in'  denolben  (icMtAk  in  eini^m  Maur.  der  Khedigerona  begognvn 
(So.  dö  B).  r2G),  dort  aber  durch  den  Tilehuwalz  „ßs  Itbro"  schon  ab 
Auflitug   gekennteichoet    wenleii.     Im  Codex   l'alal.  47(3  ßl.  '2^Q—Hb 


368 


IV.  Tlivologifabei. 


(unsere  No.  90)  wordAD  wir   diese    Alihanilluii^   tlenn    nuch    wesentlich 
aiuriihrlichcr  antvolTeii,  walintchcinlich  in  der  originaloß  G&slalt. 
Bl.  302b— SUSI  De  desperatis  morbU. 

DUor  krautkhfitcn  uull  ver/.woyll'luiig  Heiod  vihl  vnil  mauicliei^ 
loy  .  viiod  so  »ubtiöl  vnnd  suharptT  .  Da«  sie  gar  schwor  xa 
l!^klll^uIloD  Hoijidl  .  Man  liub  duaii  Ihr  oitiL-ii  );ruDdt  .  vor  liindcr- 
Htultii^uri  goschlcclitü  .  ilitriimb  dioser  kruDckhoyt  aiifaiiii);  i«t 
hIUü  .  Gott  liat  uiiicin  y«ddn  inciii^dicn  gcguben  Kein  gewirß 
vnnd  gaiintx   i-i|;i.>i]tbuiiiii  .   Darjuii   der  mcaTiHo)i   liatl  allv»  (Ik  . 

der  Meii.ii'h  hiibcii  aoII Darumb  iintinr  deirit^  khn'fft 

nit .  mitt  andern  khrÜlTteii  .  Dann  die  frcmbden  klin'ifTte  macbon 
nur  kriini-kbfyl  yn  der  vernunfft  .  vu<!  yui  Icyb  .  vdJ  go- 
duuuken  .;;  Dcübulb  bcwabr  wol  doiD  iti^ue  aalur:,:  linis. 
Difwor  kurac  TraHut  findet  sich  lioi  Iluüor  ßd.  V  S.  \bi — 157  «bgix- 
<lnii:kt.  Un-siT  Text  weiclit  vun  dem  Ihwcr'sclion  reiilit  vieiradi  und 
oft  nicht  unwoACullich  »b,  ob|{leti;h  der  Sinn  iiicnialii  verändert  wird. 
Vgl.  auch  unten  Hl.  3481'. 

Bl.  303b— :i07b  De  Sangnine  ultra  mortem, 

Nit  allein  wio  d:i  aiiyLi/.iiygt  Ul  .  Sondor  nodi  vil  mehr  vrsaeheu 
»ein  .  Soüuiit  doch  die  diuug  voruntwortut  .  das  da  kein  lloxun- 
werk  iKl  .  dl  da  uueli  Ikhcin  zeul>crey  iel  .  Ditnn  «üllen  »ie  dz 
bliil   AduniN  kbünnun    muclien  .  üo  weron  »tv-  (!utt  gluyab  .  e» 

zcrbruirb  ehr  biiniiiel  vniul  urdton   ehe   dus  ^^schtdic 

Darumb  ob   wohl   diu   geylst  vnnd  xnubrcr  vi! 

khSnnen  .  So  i^t  doch  yr  .«ach  von  dii.'.seri  dinn^en  get^chaydeii . 
all.t  yr  blul  yu  andoro  t'&rb  vnnd  ^eätallt  ,  dann  jnenachon  blut . 
da8«elbi|>  mouocheu  blut  kboaoen  die  menschen  .  Dz  ander 
kbennen  die  yngon  auch  .  ic. 
Stimuli  fitst  voUkoninicD  iiberein  mit  dem  gleicbKciligcn  Drucke  in  der 
PhiloMophia  Magna  Köln  IftÖ"  (Tbei!  I  No.  «0)  S.  8Ü— ;i3,  wo  die« 
Fragincntuin  genannt  wird.  Kusor  gibt  Bd.  1\  S.  *2BU — '2*J'l  auch 
eine  am  Anfang  defecte  Losart,  da  da«  Autogramm,  weleho«  er  benutzt 
XU  haben  angibt,  verstümmelt  sei.  Was  Flöler  und  unsere  HandschriTt 
geben,  buzaicbnel  Huser  nU  «Summansrhan  .YußEUg"  und  ieli  bin  ge- 
neigt, ihm  darin  I!«eht  zu  geben.  JodenfiilU  waren  derartige  gekürzte 
Bearbeitungen  i*aracelsisclier  ScIirifteD  (von  Montanus  hcrr*)  hand.schrirt- 
lich  verbreitet,  wio  wir  dies  r^lion  bei  dem  Görlttxur  Mscr.  (No.  83)  und 
bei  dem  Wolfen biittcd er  i'AlravAgiincodex  (Nu.  84)  giwelien  haben.  Aul 
einer  solchen  gemeinsamen  gekürzten  Quelle  beruht  auch  FtCters  Druck 
und  unst-re  llandsihrill.  Uubrigens  scheint  die  Abhandlung  ^D«  San- 
guine  ultra  rn-irfem"  handi-chrifdicli  iiiigeud)*  weiter  orhallen  ta  sein. 


Di«  beid«n  gioaKOB  Leidooor  ihool.  8iuumalhiu)iIscbrifUiu. 


359 


Bl.  307l(— 310b  De  manyrio  Chriilj. 

I)or  inlisclie  gej'^t  dur  crdlOD  «oll  oidits  .  Alloia  itur  himblischo 
Uejül  deO  ewigen  lelerw  .  Im  en-ti'n  ^ojsl  wt  froudl  vml  woltu,-«! 
Hör  ci'dtoa  .  so  die  weltkindor  »tidien  .  yin  weg  »her  xur  tteclig- 
koit  ist  kein  luxt  .  noch  ruhe  .  noch  reich tliumb  .  Sonder  allein 
voruolgung  .  vcrachtuug  .  vorauhlung  vmb  ubrititj  ninnons  wilU-ii 

dnnu  HO  der  gericbtelag  kombt  .  mit  scluctn 

crdlpidcm  vnnd  strfthl  .  So  wirilt  das  miodate  alleü  horfiir  ge- 
zogen .  erxehlt  vnnd  erfordert  .  Dsrunib  dii>  Ihn  Ihren  «ilndten 
nit  ligen  blieben  .  Iteeti  .  ßio  aber  In  Ir   we^Llhoyt   vcrholTt  . 
Dem  wmit  weder  hyc  noch  dordt  vorgeben  .  ic. 
^ser  Text  stimmt  mit  dem  der  Gürlit/or  Hand-^lirift  No.  PS  gul  übet- 
ein,    obcDHo    mit     No.  'Jb  11).  111)    und   No.  W>    11).  Ci.').   wahrend    der 
■Codex  PaUtinua  476  (No.  90)   III.  94  den   urnprüngltchen  auxfiibrIioheD 
rTuxt   bietut.     Miiuuhmal    kennto    iinaur  Schreibor   seine  Vorlage   bosHcr 
entriltluittUi  »U  der  GiirlilKor. 

ni.  .HlOb — 313b  De  remiitione  peccittorum. 

!^Q  ein  schwach  geMchöpIT  »ein  wir  .  So  wir  vnrn*  /.um  hoch^toR 
bewehren  .  So  worden  wir  doi^b  yn  münden  orfLiiidlen  .  vnnd 
khünnon   nit    ohn  HÜnden  nein  .   Vnnd  dcrhalbcn   jti   khoinem 

Hoeligon  leben  rocht  erfundten  werden Alli^dann 

wirdt  ein  yoder  seine  belohnuni;  ncmben  .1.  der  eines  Propheten  . 

der  eines  A|ioBtcis  ,  der  eines  Jüngern  .  Von  höchster  rbIi  bjU 

Nachdem    vnd    er    Ihm    lluch    detl    Lebens 

vnd    dz    ist   dz  verloren  schulT  .    so   widor 

IC. 

[Stimmt  mit  dem  goktirxten  (iorlllxer  Toxt  No.  83  S.  3l7ir.,  wo  «Ich  dj« 
.Abhandlung  eben.iö  an  „De  Martyrio  Cbri-tli"  »iiioibt,  gut  iiherciii.  lüne 
'  IDr  den  (JÖrlllxer  i^cbreiber  undeutliche  Stelle  bat  uiiserm  SchTCiher  (oder 
•ÜDer  Vorlage)  keine  Schwierigkeit  gemacht;  einmal  hat  unser  Schreiber 
(Bl.  Sllb)  ein  Stück  ciiiös  lateinischen  liibcIsprui-bM  iiiiHt;eluitsen.  viel- 
leicht weil  er  nicht  gonug  I.&teiii  vcnttund,  um  ihn  xu  ciiuilTero.  Vgl. 
Miofa  No.  106  und  den  vuIlHtJindigen  Text  in  No.  90  Bl.  12211. 
Bl.  313b— :M7ii  De  Re  .  Tempil  .  EedesluÜu. 

I)«r  fnlUch  .■<o  yn  i'inem  gerechten  dinng  eingefuert  wirdt  .  [-->< 
der  anfanng  der  Abgfitlerey;  'Avoy  tempol  -sollen  wir  haben  . 
in  Vita  beata  .  lüneu  iciir  leher  .  vnnd  ist  Mauren,  Ainen  ta 
Tolbringuug  der  leher  .  Der  ist  .  wir  »elbst  yn  vnsorm  Iractten 

Darumb  jd  Humma  betten  sollen  wir  ohn  crgornus 

geben  .  worl  .  IC.  So  vnnser  Uanz  dahin  stebol .  dabil  dciw  oogni- 
tionem  uouao  lucis .  vnud  alle  linstvruus  von  vuns  nembol.  Amco. 


SU    der   inindHton 
gOHclirieben  «toot 
gcfundteo  worden 


IV.    TbMlOfiMbM. 

Stimmt  Kut  mit  Nu.  83  und  #(«ht  dort  in  derselben  Roibenfolge.  Einm»] 
hAt  unser  Schreiber  (oder  seiae  Vorgänger)  eine  in  Gfirlitx  onskhore 
St«lle  XU  IeM>n  eem^int,  ein  ander  mal  gibi  »uch  er  nosicher  DÜb- 
gemaltc  uDlcrttipfelte  Scbriruä^e.  Denselbeu  Auwxug  änh«  auch  No.  106; 
den  ur^ipriluglkhcn  aasrührlicbeo  Text  siehe  No.  90  Bl.  106. 
B).  317tt-3äOb  De  officUf  .  Beneficiii  .  et  Sdpeadijf. 

Uotl  hat  van»  cio  7.a.i  üm^ilrr  goiitxl  .  U'u-  mAUu  wir  halttea  . 
Alls  Apostell  .  Pro]>h«tea  .  Docioree  .  Jännger  oder  discipel  . 
Solche  werden  vir   haben    usque  ad  finem   mundj  .  Sie  seiodt 

verborgen  vnas   oder    nit So  haben  wir 

vnns  vnsor  liederlichen  veyO  .  dz  vnnit  bubcn  vnnd  »chelmcn 

bafi   g*rallen   .   ilcon    gottcs  leutt   ,   Drumb   eyllend«  aulT  vom 

mUaV  .  tlamil  wir  nach  d«r  bitferkeit  dell  Zorn»  vlttmi  iodiqj 

•othryanen  :; 

Folgt  in  No.  S^  oben»  und  stimmt  got  mit  dem  hiesigen  Teste  über- 

•in;  vgl.  auch  No.  lOt'i  und  den  vgllstäDdigen  Text  lo  No.  90  ül.  32S. 

BI.  330h — 331b  De  rMDrrtctioae  et  Oloriflcatione  Corpomai  .  x. 

Deum  qoi  te  geanit  dereliquisti  et  oblitus  a.  Üej  creatori«  tai  .;. 

Zwkf  berbombeo   haben  wir  mensch«n  . .  Ains  von  Gott  .  der 

vnw  beachmflcii  hat  .  Vnnd  eioa  .  aaß  Gott  .  der  vtinß  gepom 

hat  .  So  wir  nun  verlamon  die  beidu  .  yctxt  wirtlt  kh«in  aolT- 

cnlendtuuK  ;d  vnns  sein dann  )r  werdeai  Fendlw 

«o  mehrern  Imahl  .  dann  ich  hie  aniajge  .  In  sontma  vn: 
l^eyb    auß  Christo  wirdt    abfallen  vom  Leyb  auil   Adam  .  wie 
ein  Pjrn  vom  bäum  .  ic. 
Steht  in  No.  43    in    der^Iben   ReibeDfoIge    und  weicht   nur  wenig   ab. 
.Aof  Bl.  3äla  gibt  noaere  Hsadscbrift  ein«  Leoart.  die  in  GorliU  iber 
ÜB  onaieberea  Wort  nbergnchrieben  ist  («Juden*  statt  «niden").     V^. 
Hell  No.  1Ü6  und  den  weitUtDOgeieo  Text  in  No.  90  Bl.  i3± 
Bl.  321b—323b  De  Sencn  et  Initnimenti«  :i: 

Die  vemunflt  ist  richtor  ybcr  dio  füaS  «ft^en  .  So  der  Uomo 
yn  jm  hat  .  vnnd  nit  dx  die  (uoff  ww^on  meyster  sein  .  Sonder 
die  romunlTl  •  Dann  nichtz  obn  ein  Obrigkeit  .  in  rerum  na- 
tura .| Wo  «her  wir  vni»  iz  xnei^iueo  ym 

freyen  wüten  .  m  «icleD  wir  Golt  das  seini^  .  «i«  wirdt  nun 
dem.  am  Jangstea  tax  geschehen  .  Dann  nyemands  wayQ  die 
vlhlc  vnnd  schwere  dcß  vrtheyU  Gott»  .  x 
Folgt  in  (lürlita  (No.  SS)  cbco-w  und  stimmt  hier  im  wetMatlichen  über- 
ein, hat  anch  die  dort  unjichf'Mn  Stelb-n  nicht  gdoMii.  sondern  nach- 
gemalt und  untertöjifclL  Vgl.  No.  lÖ  und  den  Flöter 'sehen  Dmck, 
Thoil  I  No.  «6. 


I 


Dl«  btlJ^ii  üTOMvii  Loldmier  iheol.  SaiiKnollisiiilHDliYifteii. 


351 


Ut.  323l>— 326ti  D«  Superttitionibui  et  Ceremonjji. 

Aull  der  einralili  der  mcDsolicn  klmtiiix'ii  vil  grulli  Siijtomtl- 
tiAiieH  .  vuntl  bÜUo  iliniig  .  (ins  .  wa»  von  woyUoii  xtir  gi'dät^ht- 
nus  .  bildtnuü)  .  gcmat^ht  vnncl  geordnet  .  Sie  eiQ  Abei'slaubcn 

drauU  schüpfTen Da»  ich  der  philoüophia 

weg  darjDiieii  fiiere  .  vnnd  Ir  nit  zuwider  bin  .  Sondor  mich 
erfrouo  ynn  dorn  .  das  sie  mir  also  bokandt  ist  .  Goch  der- 
iDftiBoD  auch  bokaodt  zuinauhcD  .  Üanu  n»  ist  weittor  aulT  dor 
Zoyt  .  DaaD  vm  noch  »oydliur  dorn  todt  chrlittj  iiyo  ücttoiii  ixt  rj: 
'Stimmt  im  Gegonsatx  nu  lIuHcr  1\  S. 'i^ötT,  vOUig  mit  No.  83,  ist  also 
ein  anf  der  nämlichen  Qußlle  banihender  Au.s7.ug,  wio  an»  deren  so  viel« 
Hchon  begegnet  .sind.  Kinmal  i^t  eine  unserem  Sottreiber  nn.->ichero 
Stelle  vom  Oörlit/er  .Mscr.  richtig  gelesen,  ein  andermal  gibt  niitioro 
QaDdschrirt  eine  Lesart,  welche  in  Ciörlitz  nachhüt^lich  fibergeechrieben 
ixt  Jctk-nrulls  gehen  lirut  Leidenor  und  dar«  Görlitzor  Macr.  auT  dicKuUm 
handschriftliche  (Jucllo  jiuriick;  vgl.  auch  No.  lOü  «od  den  austührlichDu 
[Test  (gleichlautend  mit  lluser)  in  No.  90  Bl.  200ff. 

Bl.  326b— 33(^)b  De  nupta  .  de  «llenit  rebui  non  ConcnpJiceodi«. 
Ek  i»t  nit  volklioinbcn,  auU  dorn  licrht  <lcr  nntur  m  leben  . 
viiiid  rogini  .  IC.  Sonder  tu  dem  .teeligen  leben  ist  noch  oiu 
ander  ewig»  liecht  .  daä  vnn.i  lehrnet  alle  dinng  der  nuhir  . 
ao  vnna  eingegeben  nach  gotte.i  willen  .  volkomben  zu  verfer- 
tigen   Dannit  wir  fiotte»  willen  vnd  begcrn 

an  vnnn  aigentlich  willüen  .  Ncmblich  .  nicbtx  al].'<  gloychheyc . 
Treud  .  vnnd  einigkheit  K^gon  einander  .  Khoiner  hie  aulterdtcn 
raychtumb  suche  .  Sondor  der  Im  himmcl  erwardt«  .  vnnd 
suche  .  da  nichts  Kcrgcngklicbs  ist  .  .Souder  ein  ewiger  r«)'ch- 
thumb  ,  IC, 

[Stimmt  mil  Gürlits  (No.  83)  üboroin,  wo  die  Noxarlen  manchmal  beaacr 
[su  «ein  scheinen;  vgl.  auch  No.  90  Itl.  14^. 

Die  acht  zuletzt  iiufge rührten  Abhandlungen  linden  -■'icli  in  niiKorin 
und  dem  (löilitxer  ('odex  (No.  )>H}  genau  in  der  rielben  Keihenfelge. 
'Sodann  folgt  in  tüirlitx  die  SchrtH  De  ordine  Doni,  welche  nuHer 
I  Leidener  Schreiber  in  den  folgenden  Hand  (No.  89)  eingereiht  hat,  der 
[«Im  vielleicht  früher  geschrieben  int,  aU  unsere  No.  Sä.  Danach  folgt 
'  fa  Görlitz  gleidifalls  die  nun  folgende  Schrift,  an  deren  Endo  anacr 
^Schreiber  einen  sehr  Wachlenfiworlben  Vermerk  gibt. 

Bl.  33()b-  33üa  Von  dea  beseücnen  mit  den  boUen  OeyitenL 

*  Dofeot  :  [irincip  :  praofntionis  .  Von  wolnhein  »ichlx 
bivHchriben  wirdl  .  dann  fürwahr  .  So  vnglaubig  i»l  dz  .  boy 
den   munavheu  .  dx  ohne  JLoügkhnu»  cbristj  .  «ollchH  »yenutnds 


362 


IV-  Theologisches. 


mücht  müglidi  »cliiitic«»!  .  wiowol  dio  worckb  da  Kciii  .  <Ik(  wirK 
Mi.-Iteii  .  Aber  Mcliwcr  üts  xu  vrlboylon  .  dun  .  iltu  dor  mftiwcb 
tiit  khoiidl  .  der  ym  Aiich  ^tolldiM  iiit  PünicnK^  7.u  »ein  .  dann 
OH  scindt  yberDatüHtclm  dinng  .  olin  crleiiclitun);  von  oben 
herab  .  dem  lleyscb  Dit  zuergründen  .  ic. 
Das  nucli  Thcoiilirastj  .  Vou  de»  tteäcBenen  .  der  erat 

Tractal flJl.  :t33a]  TractatU'*  .11.   l)e  allega- 

tionibim  tsx  .4.  Eiiaiti;«IiMti)i  .  Gl  prima  Mathoo  .8.  .  .  . 

*  Def«cl:  a.  Iit«i'ac TraeUUu 

.in.  Ooiicliinio Nu»  volgct  wciltcr  diu  Allogalion 

Chi'iatj  rümiilialton  .  yn  yrer  bRd«utui)g  .  DatiD  alloia  ym  wort 
chrntj  ligt  der  grundt  .  Weittitr  ist  von  de»  dinngoii  nicbUt  zu 
Philoaophiren  .  K.  Dcfoct  .  Liter  .1.  attjuo  altera. 
Restabaot  .  De  uotia  alienis  .  Et  de  Sarsam  corda  . 
(Juati  uido  in  suis  Libri«  .  K. 
Der  Text  »liintnt  mit  dum  tler  No.  83  zicmÜcb  geaau  üliorein.  Einmal 
ist  ron  Görlitx  oicbt  GclcKCtica  auch  hier  ungeloiton  goblii'ben;  einmal 
«ird  die  Lesart  gegeben,  welche  Gürlili  iib«r  eine  augcIcKcriu  Stelle 
üWrgcfcb rieben  hat  Dasa  dtetie  Schrift  ebcuau  gckürKt  l&tJT  und  aus- 
führlich bei  Iluser  IX  S.  2ti:)tr.  gedruckt  iiit,  wurde  schon  oben  bei 
No.  83  bemerkt. 

Im  Görlitxer  Mtwr.  (No.  83)  folgt  noch  „Ex  Libro  de  Voti»  alienia* 
und  „Ex  l.ibro  de  Sursum  Corda",  welche  auch  in  der  Vorlage 
unseres  Schreibors  angofdgt  waren,  wie  die  Nnchschrirt  besagt:  ein  neuer 
Hcwci»,  nie  nahe  .«ich  dio  beiden  flandsclinlten  »telin,  das»  beide  diroct 
oder  indirect  nach  derselben  (ächleaiachen)  Vorlage  gearbeitet  haben. 
Von  den  Votis  alieni-'(  und  dem  Suntum  corda  gibt  an.'«er  Mticr.  lioii 
weitläufigeren  Text  im  GegeoNatz  zu  dorn  geküritten  Oürlitxer,  orstercs 
HchoD  oben  Bl.  235ff.,  letzteres  weiter  unten  Bl.  439b.  Auch  wiw  zu- 
njichst  weiter  in  unserer  KandMchrifl  folgt,  liudct  sich  in  dem  (iürliticer 
Miicr.,  aber  an  anderer  .SlflK-  cintfefügl, 
ül.  33.')b— 340»  De  BapÜsmate. 

Sftorament  .  Das  Wurt  hat  vil  Dolinetüchung  .  die  nit  alle  an 

zunemben  .  wegen  deß  fali^cli  so  darauU  entsteht 

leb  taufTc  dich  .  in   nomine  1'.  V.  et  8.  Sanctj  .  Darbey 

ein  pater  iioater  vnnd  glauben  betten  .  damit  der  lÄulTling 
darbey  bleybo  .  Et  hie  suliiciiint  .  alles  ander  ist  menschen 
Zasatx  .  !c. 

Weicht  nur  wenig  in  Kleinigkeiton  von  dem  Görlitzer  Mscr.  No.  ÖS 
S.  2äljlf.  ab.  Einmal,  wo  Görlitx  nicht  lesen  konnte,  hat  auch  unsere 
Handi!chrift  nur  unbestimmte  .Scliriri/.ü^'c.  dio  als  uweifeltwfl  unteftiipfelt 


Di«  h«i(l«ii  ^oMcit  LcidonDr  tbaol.  SkinmollinniUrhriflcii. 


3ä3 


aina.    Vgl.  No. '.h;  Bi.  noii;  No.it8  Bi.  7a;  No.  107  Bl.  G3b.     EJoon 

viel  aiwfiihrlicheren  Texl  bietet  .\o. '.)()  HI.  314 (F. 
Bl.  :UUa— »4->n  AUod  .  De  Baptismo. 

Der  ThnulT  i^l  oiu  /aychen  eiiieit  Oliriitlcu  .  wie  ein  Croutx 
fiinos  äcliweytxoi-s  .  Iiatt  aber  die  vndtorschaydt  .  Am  creubt 
mtg  oiüpr  ablliryuiicn   .   vni)  dauon   laiiffeii  .  vond  oip  ander 

xoycbon  machiMi  .  Mit  dum  wosscr  aber  iiitl 

Aber  denn  linyLS  ich  ein  scyohoD  .  da«  ein  wcyhc  .  i-iri  itoyuhen 
fßr  «ndür  Ciirautoie»  atiU  .  il.  i.  ein  zsychcu  (U^r  Kayuhon  der 
ganUi'ii  i-lDirncteien  .  (creaturen  .  )  Cottwf  .  Daruinlion  Ists  ein 
binwortTendlM  d.  i.  commune  »ignum  xayuhon  .  fionder  attti  ein 
^QWeyL-tibi  Zej'choii  d.  i.  l'iiestürüajühen  .  ic- 

Uer  T«xl  htolit  dein  fiörlit^tor  bi!<  iu  Kleinigkeiten  Aolir  nabe;  vf\.  auch 

No.  107  BI.  68:  No.  98  Bl.  7;  Nu.  05  Itl.  ll'Jb  uud  No.  90  Bl.  309. 
Es  folgt  nun  mit  ^lüssoR-m  Absloud,  uIh  zwisutien  den  vorborgubondcn 
,Tnicttttcn  allen  golu«»on  iMt: 

BI.  342a— 34Sa  Prologo  in  Vitam  beatam. 

Ein  art2«r,  lirjiuclil  vll  «n  ciiK-m  kNinirklicri  .  byf,!  er  yn  anff- 
pringt  .  Ist  daruiub  nit  alle*  ArtKiicy  .  .Sonder  d/.  yn  hullll  isl 
ein  cleiiw  .  vil  ist  vnniilv;  vnnd  doch  für  nutz  aiige.-;oIien  woriien  . 
(!olt  hat  allen  dinngcn  ilio  /eyt  yrs  waclißopi  geben  .  vnnd 
daruor  nit  zoitiig  zuKuin  .  Eho  <u<  nii  dabin  konibt,  laulU  vil 
für  .  die  proßlein  .  die  »ubußling  .  dio  bluort  .  ilh  frucht  .  K. 
die  alle  babcn  vil  zufalle  .  vil  vheindtücbafTt  .  byU  ^ie  yn  dio 
«rndt  vnud  byißen  komben  .  leb  i;edenekb  .  dz  ich  bluiuen 
Mähe  yn  der  Alchimia  .  vennüindt  .  dz  üb«  wer  auch  da  .  aber 
da  war  uichtz  .  da  aber  die  zeyt  kham  .  da  war  die  frucht 
tiidi  da  .  vi)  Iligi?nd  hab  ich  vorloiuo  yn  dur  (iuoinctrj  .  byß 
ich  kham  yu  den  ui{uai:  dudiiin  (!|  dur  laniig  koinbcn  ist  .  Ich 
mäindta  vylmaU  .  Ich  urndt«  morgen  .  war  iiiohtit  .  K. 
p:in  yedlicher  noW  trachten  .  da-t  er  anlT  ordlcii  »ey  .  da»  er 
will  nach  Heinein  todt  sein  .  der  gut  itamen  ixl  (lOll  .  der  bciU 
stunea  der  teulTol  .  der  mensch    ist  der  ackher  .  sein   hertx  . 

Min  bäum  .  »ein  werckh  .  sein   fruehtl 

der  «bor  die  Itcbo  nit  üiicbl  In  seinem  Schatz  .  der  holTet  leer 
Uro  .  Allso  iHt  dio  lohr  ^e^ründt  nach  eingaung  deß  glauliotu . 
Alltin  »iitr  die  liebe  xu  Golt  vnnd  dem  nechften  .  daraulT  dio 
hoiTnting  d/.  wir  viiiis  la  fiutt  vcntuben  .  dus  sein  loydou  vuod 
Hterbon  werde  viuiLler  erlüßutig  nein  zum  ewigen  .  Amen, 
"mint  mit  dem  Teste  der  GürlilKcr  Han-Ischrifl  (No.  83)  S. -281— 286 

fkst  völlig   überein:   diu  Abweichuugeu  im  einzelnen  sind  s<>hr  gvrinij, 


3U 


IV.  TlwoleciMhBi. 


nur  fehlt  dort  völlig  der  erste  Absatz  UDHena  Leidener  Ti^xtes,  der  oioom 
Kpiit«rvu  ZuKiimmonliaaiJO  des  voUitliindißeo  Teslo«  eDtnommon  int,  den 
der  Codex  Fnintinii»  47t;  (No.  90)  Bl.  210—322  bietet  (unser  Aiirnng 
Htelit  dort  Hl.  2ir>H  uud  217b).  Vgl.  aucli  den  Kop«olutgeDor  Codes 
No.  107  BI.  (Wir. 

Ol.  ."H:)«— 347  b  De  ^nentione  et  dettroetione  Kefnonun. 

Wpyl  wir  mijgeu  .  wie  l'auius  »agi  ergründen  .  die  profundltot 
CiotliM  .  vDud  das  durch  den  goyst  .  Noch  vil  mehr  diu  itcyt- 
lictir  uulF  ordteii  .  Auß  n-ollcliiv  Dacligründimg  .  die  «eysHagUDg 
der  Mu^'i  ciitHttihn  .  vnnd  herkoniboii  .  uriginaliler  .  dann  der 
geyst  ist  d&r  .  der  den  durstigen  .  yo  diesem  trincktict  d.  i. 
gibt  Im  das  zuerkbcniieii  .  Darumb  er  sorget  .  vnd  dem  er 
nucltxtollct  .  AlUo  worden  grolBe  dinng  erfundten  .  die  olin  die 
iiacliilirncbtuDi;  nit  mügen  orgruudt  worden  .  Ja  durdi  dioQo 
wirdc  eiiii-:!«  yoglichoR  dinni;c«  inTanng  vnd  endl  erromchl  .  Die 
Taub  logt  yr  augou  aull'kln'i»  ander  goDügel  .  iiemblt  sich  auch 
keins  andern  nit  au  .  oder  Kääellet  sich  nit  >a  Ihm  .].  bleybt 
■Hein  yn  seinem  sfhtag  .  vnud  bloybt  allso  bcstoudtig  In  yror 
aiigcboruen  vinrallt  .  Die  »ublaung  legtt  yr  gilTi  ybn  »ctiwautz 
zu  bindorst  .  damit  die  gilTt  von  natur  vnd  alirt  meiner  bytx  . 
die  Zungen  mit  berhilre  .  vnnd  weitter  .  die  Icut  abnfalle  . 
alls  wann  nie  bclaydlgt  wirdt  .  Wann  itie  aber  da  gifTt  aulT  der 
/.unngen  behielt  .  So  würde  sie  dna  lioircrtigste  thier  sein  vndter 
allen  .  vnnd  würde  dio  monitclieu  vi^rurxauhen  .  die  sie  .  die 
Hcblanngcn  all  vmbbrachl  würden  .  Wcyl  aber  da^selb  »it  ist  . 
So  losst  man«  bleyben  In  yren  wüeston  vnd  wiUden  .  vnnd 
leK>t»  leichen  K.  Alle  dinng  gomüintgL'lidi  uemben  ein  gulton 
anrunng  ■  ^uuoran   mit  oinfalll  .  Aber    nit   allwcgcn    mit    fiir- 

tuclitigkeit Der  todt  zerbrycht  kein  roych  . 

dz  eiK  werde  Büß  gerliout  .  allein  er  straffts  .  AII»o  auch  ktieio 
ander  straffen  .  Allein  die  grolQo  ärndt  wirdt»  zenttüreo  vnnd 
aulThoben. 
Auch  hier  bnl  uneer  Mwcr,  zu  Anfang  einen  Absatz,  der  in  Görlitz 
(No.  83)  felill;  der  übrige  Tost  sliniinl  in  beiden  Handschriften  völlig 
fiherei«.  Kiimml  hat  der  Leidener  .'ichreibor  (34ßa)  eine  unwchere  Stelle 
sicher  entr.Htb»elt;  ein  andermal  (Bl.  347«)  ist  «r  wie  der  fiörlilxer  la 
der  Lesung  unsicher  geblieben. 

Bl.  348«— 34»b  De  morbi«  Bomnioram. 

Wn.1  VDUS  ym  »chlaiT  bege^nel  bt  auch  ein  kranckhtioyt  vnnd 
ob  es  whon  nit  wehe  lliul  .  rnnd  geacht  wirdt  .  Dann  vil 
andere  krauckheyl  seiodl  die  nit  webe  thu»  .  vnnd  soindt  doch 


DI«  bHdm  eronon  I.eidnner  thvol.  .SiiinmAihftndBrhrIflfn. 


S65 


tlic  deRcit  scriptura 
fort«  non  iiorlcxit. 
<'|irislnlli 
H.^rilUi 
Viigue  et 
Vriiia 


ViNtonibtiH 


kraiicitheyt  auch  .  Dann  tler  leyb  ytierwindt  villi  .  dan  soll  aui-fa 
ein  Artzet  wilUeD  .  Am  der  loyb  yn  ym  aelhttt  mehr  kmackUeil 

vertreybt  .  dann  der  Arlüot  vnnd  seine  Artzrioy 

Donolbig  loyb  ist  tU^r  tliraucn$;cber  .  wolcho»  tl)r»uin 

l«ntt«r  rh«iD  .  vulikuUcr  viiml  vorheiu  ist  .  nach  dem  vniid  <l«r 

moDMh  gcttchicklit  M  .  Im  Molbi^eii  lioclit  der  nntiir  .  Oemtisch 

ist  auch  der  thraum   laiitter  oiier  vriliiultur  .  FniitiulMdi  oder 

weyßlioli  .  venitSndtig   oder  yhrrig  .  Groß  iitt  der  dem   nein 

tlirnuni  richtig  «eindt  .  das  ist  .  der  recht  yn  die-'^em  eD])oriien 

gejüt  lebet  %nind  scliwcbel. 

He  Do  Immaginitionibus.   # 

De  Chmacteributi. 

De  aÜD  muudo  .  ubi  tmctAtur  de  mundo 

inaii>ibi1J 

De  Nymphi*. 

Do  K]>iritihu.4  in  necle  .  waldrunckhoD. 

(liiomi. 

Sylueslres- 

HuMr  hnt  dies  4°-Rd,  lid.  V  S.  157  abgedruckt  und  rechnet  aw.  wie 
tlmt  obi-ii  tu.  :tt>2bl)'.  aurgofilhrtL-  «De  dcH[<eratiK  mürbia",  xu  einem  „(.iber 
do  tnorbiH  c\  iDcantutionibus  et  f uipreKsionibus  Inrerioribus: 
da»  ist  von  den  unsichtbaren  kranckheylen",  iilüo  nu  den  .para- 
mirischen"  Sclirirtun.  lluner  weicht  nur  in  wenigen  Kloiuigkoiteu  ctwttH 
von  unsortn  Texte  nb  und  hat  ab  und  xu  uino  boMurc  Lustart.  —  Die 
kleine  U«liorxi<:ht  von  Tit^iln  am  Kniln  dw  Tractalen  fiilirl  Kchrineii  auf, 
welche  ineiiit  alii  I'araccUiitcli  ii  bor  liefert  tiiud;  doch  folgt  nur  eine  der 
OcDanDten  wirklich  hier  nai>b. 

ni.  STHJa— :ir)U  De  Characteritins. 

Wie  yn  diesem  Itucb  otliche  punct  nach  der  kurtz  fTirKehalleu 
ada  :|.  Nomblich  mit  dem  Habath  .  Nun  der  Sabbath  ifit  xobution 
XU  feyni  .  was  i»l   dz  andern  .   dann   nach  Oüttlicher  Ordtnuü); 

l^en  vir  ßrdton  .  Dur  mI  nun  der  will  Cottv» 

oder  Aaron»  Mchlang  .  die  vomchluckhen  alle»  am  let»it«n. 

Defoot 

Ooraull  merckhent  nun  .  Der  geyitt  vund  hiiDbÜMchen  kräfTten 

kSnnen  vnns  nit  andern  helffeti All«  Inn  die 

kreuter  ijlanbon  wir  nit  .  In  Gott  aber  der  :tio  geben  hat  .  der 
diabolus  vermag  nit  ein   haar  weyß  oder  ttchuartx  tumoaheu  . 
Allein   yn  die  göttlichen   Magnalia  .  Abei^taubon  .  Ceromonia 
einzufüeren. 
Findet  «ich  bt-i  llu»er  4''-E<l.  IX  S.  :K>8-31U  abgedruckt,  die  Abwoi- 


IV.   ThcolofiichM. 


cliuugon  »lind  nbor  reebt  xalilmeh  und  bolrücliüich.     Vgl.  auch  N'o.  90 
BI.  250a  upd  253b— iMV 

BL  351a— 352b  De  Mmniit. 

Dnrnutr  weittcr  wJMenl  .  Dus  hia  ftirgenotnbon  tttt  .  In  rlicHcm 
Itucli  KU  volHtrocklien  die  leybliclieii  Aruhana  del!  luenschon  . 
d.  i.  diu  kriilVt  vnnd  oii>>?nsi:)iiLf]l  .  so  der  monscti  hat  .  wann 
.sein  »ecl  .  sein  gcjül.  .  vum  Loyli  int  .  Alis  daan  gcliet  sein 
itatui'n  .  »cm  Ardiituum  uii  .  woHcIik  uIIos  iiicliU  ist  .  so  Ibiidi; 
der  Kfyl  bcy  ym  ixl  .  iliiriunli  wz  aiilJ  liom  rodtcn  j^ynl  obn 
den  eiitper  bescholifin  niiig  .  Voigt  lieniiicli  ,  wolltli»  laiiiige 
Zeyt  viinatriilicli  .  viind  der  liimmel  .  als  ein  hf'ylligthuinb  ge- 
lialton    ist  worden   .  dn.i  crgiündeuü  vnnd    ieseiit^  wol   .  viitid 

bulltent  dagegen  die  sclirifTt  .  ic 

Dar  U«tiKdi  lint  In  a(oh  all«  coiMiolIntlonps  iiiid  qitaliuics.  Im  Ubeniligeii 
Heiidrlion  iM  «In  Msgiiol,  dar  antlclit,  i-  R  gfosse  Rmlegowandllioit,  Verlrauon  »tun 
Anl,  Glaul")ii  aii  ilin  (die  Annoi  ein  7.ittiX«»).  Aiivh  itn  Todton  isl  vi»  Magncd 
Humin  dn  UhrikiI  <\vr  Kranken.  Di«  Kr.inkvn  Uiifiri  xum  ürnbo  oincx  Ilelligon, 
wo  nie  ilfr  (ilniilic  t;«hiiiid  mneht;  dof.h  lliiiii  lÜtr  Indien  (luiligcii  auch  S!rl<;b<i|i  aiu 
dvr  constellirtan  oi^neii  Nnlur  ihrer  Miimia.  Zimgrii««  ClitiMi.  Das  Wirken  der 
güttlichen  <rnwnll  in  den  Ap«»tclri  gtUiiri  ni<:bt  lilcrhcr,  nur  die  nnlürlktin  Wirhuug. 
Fluiücli  niid  niiit  drs  Knclilmalü  onUlclion  ont  mit  dorn  Geriiessen  <len  HiiiidM  (du 
Ihl  oiclil  »rtn  PI«Ui:h  und  ipin  BluL,  »oh  die  Printer  wncandolii  in  Hnnrnn  iinil 
liegen  lasDon},  dits  i*t  knin  Miimln,  «nndnrn  rilicrnatürlldi  im  (ilauixin:  iiiiH«(>(ha1l) 
des  Natblinals  Itinlx  kein  Zi'ii'lii'iii  noch  nonignr  dio  Köriier  dei  llfilignii.  Wiind*r- 
Iitiriiciju  Heusclieii  werden  gel>orcn,  in  donon  groMc  natürlich«  Inllurnt  i^l,  dvrco 
Huuiia  linC  ftuch  viel  Qewkll,  ahnr  natürlich. 

Darbey  wisHcnt  .  dIIh  angezaigt  ist  .  Ar.  ottticlio  eürpcr  sich  nil 
tragen  lassen  .  Alk-in  von  don  giimoiiidn  fraweii  .  Od«r  nit 
wnitter  .  Dann  dahin. OJit  dahin  .  ic.  vnnd  wetxt  .  Dentelbig 
ItitKstor  «t»y  hcyllig  .  S»  muss  nin  .lolluhs  durch  (Jolt  hosirlielK-n  . 
Was  die  vrsacli  uey  .  wirdl  yii  si-inoni  Hufh  eraehlt  .  lue  ist 
nur  von  Miiiiiia  mein  fiirnemben  t  So  ba-chohcn  auch  yn  Mu- 
mia  die  aruleni  dinng  alle  der  Natur  .  wz  crall't  yn  don  Stäincn 
sey  .  vnnd  dori^Ieycboii  .  vnnd  notitlurlich  da«  Buch  .  De  Cha- 
racteribuH  das  ießont .  wollchtM  uiiuh  dicßon  Mumiani  bettohtct . 
mit  inuhrcr  erlmittoruiig  .  hie  aber  mir  dji;  Natur  .  wie  ein 
Mumia  be»rhrii.-bcii. 
Di&fFraRMient  i.*f  (thoilwoise  ausführlicher)  nur  noch  iraCodPi!'alatinus476 
erhalten  (No.  9t)  Bl.  251  \>~->:>^  und  254— 2.'t5b),  —  gedruckt  ist  es  nicJiL 
Bl.  352b-35Sb  De  Thoro  .  Vidua  .  «t  Tirgine. 

In  allen  geachöpITeu  .  wie  cinx  diu  andor  gelieren  soll  .  Da  muU 
Vatter  vnnd  Mutter  sein  .  Auß  den  /weyc»  wirdt  ein  kindt  . 
Alls  ein  ycgiicher  Käoicii   iH  ein  Valter  .  vnnd  die  cr<lt«u  ein 


Dt«  lielddii  ^s8«ii  r.oldmor  lb<ot.  Sani moihnml neb rlftnn. 


367 


Mutt«r  .  So  der  samon  koinbt  yn  die  ortlleii  .  So  »t  er  yn  der 

Mutter  .  yetzt  ist  goborung  deiiHelbigen   ktndta 

Allso  yr  «Illerri  .  werdt  yr  nit  yo  der  forcliH 

(totlos  bleybeu  .  I)io  ein  anfaiiDK  isl  uller  woyßboyl  .  Di«  kintler 
ohii  SrKornus  zu  erziehen  .  IC.  So  verdambent  Ilir  euch  »olbat . 
Viiiid  cwiTO  kindcr  vnnd  aber  kiiidcir  .  ic. 
Di«  Abwfubiiiigcn  von  No.  H3  S.  •2Ci7II.  sidd  mir  gering;  mnige  dort 
unsicher  (jclfticm.*!  StoiluTi  sind  hier  gl(icklich  cnt.riith.telt.  Vgl.  audi 
No.  107  HI.  53fr. 

Kh  l'cilgt  ein    unbeochriobenea,  ungcziihlt^s  Illatt,  darauf  der  Titel: 
ßl.  ä:)ila:    -t.  I)e  Inuocatione  boalue  Marine  airginis. 
,2.  D(!  Saluo  rcgiiiu  et  Magnificat. 
Ji.  Vou  der  gcjiurt  Marine  .  vuud  Christj, 
Tlicoph:  ParaculiiUM  ab  Elohcuhcim. 
Bl.  SfiOa-Srifib  De  Inuocatione  Beatae  Mariae  Vlr^init. 

Von  aiirulTurig  zu  ilur  Multor  goU&*  .  Wir  kiuder  Eua  .  yii 
dixcin  yamertlial  .  Isl  vou  niitleu  da«  xu  venttelin  .  was  da 
gwciiekcii  müg  .  vnnd  hoII  .  vnn.'«erm  idiH.^llichon  glauben  nitl 
zuwider  .  .londor  zu  einer  rechten  erüfTuung. 

Wir  wissen  wol  .  das  wir  kinder  Ena  yn  die-iem  Jammer- 
thal gowyUlch  gefaungiui  Ügeu  .  Allein  cw  »ey  dann  .  dn^i  wir» 
durch  bitt  .  vnnd  orbitlon  ledigen  .  Wer  ist  sonnst  der.  der 
vnns  möchte  \ixl'ig  machen  ..  Nun  ist  das  nit  zu  Widerreden  . 
AnrulTon  miu'.-'Heu  wir  .  Bitten  mucsson  wir  .  AukhIoptTon  mueason 
wir  .  .Suchen  mues^son  wir  .  Nu«  ligt«  yetz  «n  dem  .  wo  ito- 
ruITen  .  wo  bitlun  .  «fchn  aiirultcii  .  wohn  bitlon  .  wo  aii- 
klilopITun  .|:  Wo  suchen  .  wo  begercn  .  vnnd  gegen  welm  . . . 

zu  meinen  zeyten  .  yn   den  ich  yeixt  elwa»  gelebt 

liab  .  hat  sich  soUieher  Znnnckh  vil  begeben  .  gar  vncliriÄtlich 
durcheinander  .  ohn  rochton  wahren  verstandt  der  geschrifTl  . 
Der  ein  buts  nllso  wollen  .  der  ander  allso  .  vnnd  alte»  ijar 
nichtz  auLt  christlichem  glauben  .  Sonder  es  ist  ein  Zoyt  .  vnd 
ein  lauir  vndtcr  ynon  .  da»  sye  alle  durcheinander  lautfoo,  wio 

die  säw  .  ynn  diu  chriHtuK  die  teufel  tryeb 

Qotl  i*\  »IIm  iu  »Hein  [hat  ai^li  Antici  und  \nt  tiefcbaffon).  Kr  hat  auch 
«IfO  [loilig«»  nfl  (tuwalt  gO|[eliDn;  sie  ihsteu  i^eicbtin  im  Namon  Junu  iii  Cioii«* 
Bbr*,  ili«  sind  etil  '/.vuguitt,  ilo»  «ic  von  Gott  liuii.  DI«  nicht  Zeich«u  thun,  üenen 
<oll  B>R  nithl  itlaut)Qn ;  iltmi  hJc  tiiiil  oichl  ron  OotL  Wir  lliehoa  allein  tu  üott 
und  iru  keiner  Kreatur:  der  Ileiliio  gi'ht  \uutiuU  nun,  >u  ihm  lauti-u  air,  loa  dtm 
Uolt  Zaugniu  tibi.  Uaria  ini  tiaa  Kivaiur.  bcschallsri  voii  Uiiiiiiicl  uuil  KrJo,  dia 
•nU  Kfwtur,  die  Üott  rieh  irlbst  boscliitilcii  bat,  aluo  hintcalisch,  nicht  am  der 
Im,  Miideni  aiu  dem  heilig«»  Usial,  nichi  gigkh  Rtat  Tüehtem  ixi  schien,  kmi- 


IV.  Thcoln^whos. 


tittn  tu  tj«r  Scbsr  tl«r  Ueiligcn.  SU  »t  ilMh:  Qott  im  mit  Uir.  <K*  itl  dann  sin* 
kune  Auali'guriK  von  Kpcli'iiiujiipii«  1'4  (Simch  3*)  und  de«  Hagnifical  (l.ucju  I, 
46—65}  eiiigi'!i:iKib('ii  HI.  36:;a— 30jb).  Wio  lior  Mousdi  in  >«mer  Krankheit  einen 
Arit  nifl  und  nicht  sllein  lioit  biitsl,  ihu  goiuml  tu  roaclien.  na  könucit  wir  in 
iiosarcr  Nolli  auvli  Maria  und  die  EldligiMi  aniufen,  oliii«  damil  «ine  Siinde  oiln- 
rnchrisUJEliM  XU  beg«hi.'D.  Uoll  hal  im  nlion  und  nou('n  TMfnmi'nl  manchen 
etwaa  thuQ  lieisüon,  und  die  Wirkiinc  «it  doi^li  liulto»;  et  rirhiot  durtli  die  Sainon 
■ttin«D  Willen  nun.  Er  liHtte  ja  die  JIHKI  .luch  s&lligan  küimeii  ohne  die  Verllielhiug 
ÖM  Brodc*  lUiJ  die  Krankou  gesuiiil  iijai'lioti.  oline  da.ii  sie  in  don  Teicli  »liegen. 
Wnrumb  soll  os  tlaiiii  glcycii  <-l'eri  .  ynn  dio  porDOn  goha,  vnd 
nitt  auch  jn  die  heylÜKen  .  durch  die  Gott  will  goehrot  vnnd 
Reprywon  sein  .  AIIno  lileybel  der  boachluß  .  wie  dio  Zcugkhrui» 
gibt  .  vnnd  dor  will  Gatten  .  allao  int  e»  .  allno  iiiukk  vx  »ein  . 
duwidor  hfillt't  luenHchcn  yppigkhcil  niclilz  .  du  wiidl  i«tiirm- 
wiiidt  atiß  .  Diirntiuli  ho  riilltM  j^clin  liodoti. 
Itl.  8(i7K— 37ljk  Vomdt  .  711  du  S&lne  rogina. 

l'N  ist  tiit  giiug  .  duK  du  itllcin  IftbMt  yn  (^hriNl.i)  .  Sonder  yn 
oiaein  ycRulicheii  haillig«ii  .  der  da  gohtit  »uU  diilHtn. 
Et  'ml  nit  gnug  .  daa  du  laUesl  yn  dem  geholt  (!otte.i  .  Sonder 
yliti  einem  ycgcliuhen  menschen  geboU  .  dz  da  auß)>Got  auß  dem 
gebot  Gotto«  .  Gm  iat  nit  goiiug  .  daa  du  allein  durch  einiges 
loben  wtlll  «iD;;Glin  .  yuii  dz  reych  dor  himeln  .  Sonder  von 
eines  yegclichcn  fromben  Miitiricn  lolieo  .  solllii  weg  gobn  liitn- 
mel  HuchuD  .  E»  ii4t  nil  gnug  die  lohcr  Cliristj  .  dich  dnrnadi 
seeligolicli  xiirichLeu  .  Sondern  uuU  einer  y«gclicheii  lehci'  .  die 
HiiUgeet  .  von  einem  xeettgen  Mann  .  der  da  lehl  .  yn  liebe 
wines  nechstcn. 

Nun  wietvol  &/.  ht  .  das  wir  den  xusamen^etKer  deß  Suluo 
rcgina  uit  erkhonnon  .  wer  or  isl  ,  der  du  vil  grolTJe  gcbuU  vnd 
grüß  gcdycht  hat  .  Jedoch  so  will  vnnH  das  nil  hindorii  .  Sonder 
doH  wir  goilenckhcn  .  das  der  .  der  »Dlluhos  gomucht  liatt  .  «tu 
fürlrefVendtur  «eoügor  vnnd  gelehrter  Manu  g«we8eu  i,st  ....  der 
da  gorudt  hat  auß  dem  beil.  tieist. 
Durch  daa  Kueh  läboc  generatioiiis  chriHi,|  .  nirdl  dz  Soluc  regina  ventauillcn, 
und  duSalvD  ikI  oin  (irus«,  ein  (lebet,  gi'iagon  aus  ücr  .Auslegung  Jes  KvaiiKelinm* 
Uatthaei.  Maria  M  keini^  l'emon  in  der  TriniiSt,  aber  die  Klircn  ilax  SaUe  reyina 
g«bfihr<Mi  Ihr.  Sie  war  die  Frau  üciUci,  die  anilurc  l'orsou  bei  Gntt,  eine  uiiier- 
gvhliebo  Rh«  In  G«l|[bt<il.  ein  Wille  in  beiden.  So  «tebl  dis  Jungfrau  gloieli  neben 
Oott.  in  ihr  Ist  k«iu  Bluistropfen  aua  Abiabam,  de  war  heilig  und  selig  vor  dem 
Sohn.  Weil  «ei  von  uns  die  ketzerische  Lehr,  da»  sie  Ton  Erhsündo  «mphagon 
Mi.  Sie  Ut  Oöuln.  Kin  Uami,  der  kein  VVcjb  hal.  ist  nicht  lollkoinmon  TXt 
repeion  nud  lu  sorgen.  Mauu  und  Weib  sollen  sieb  ausgleichen:  höcbilo  Slrongo, 
hüchile  Uilde.  Vor  Uotici  Slrengc  künnte  keiner  leKg  «erden,  aber  di«  HU- 
digkeit  der  Krau  Uottc«,   Maria,    die  uiilderl  »ovl«),   du»  ei  mvglich   wird.    Reton 


Di«  beMen  gro^tton  L«iil«n>r  thaol.  SanunclhiuKtichriften. 


360 


Milan  wir  ntclit  tu  «iaar  Paraon  dur  Triuiläi.  Honilaru  die  andern  iiiiid  immer  mit 
InbegriffeD,  auch  di«  Jungfrau  Marl*.  Wer  aIbo  lur  Usrin  htltl,  lier  ist  kda  Ketcer, 
voiiu  ibm  illeTrlnltit  foracbwcbl,  yoii  der  sie  nlchl  geut'hledeii  ««nlon  kstui.  Du 
,R«glDA  Coeli*  «oll  Hie  Jiiugfraii  Irüsleii  wegen  ile«  Neides  des  Liic;l(or  ii.  9.  w.  — 
Bl.  372b— 373  «ine  kurze  Aitslegiing  Je«  Ave  Mhtid;  ,I)nti  i§l  ein  gruD  .  der  dia 
«h««Ilchen  treu  antrfITt  .  Tnn<i  M  ein  elieollclier  grüß  .  der  lU  tiigeliijrt  den  eh»g- 
Itiilen  .  vnd  den  vcirm&lilten  .  vnnd  wird  der  Marii  rugeKcliickhl  .  .  .*  Sie  «sr  xchon 
voeh«r  (rollen  (iomiilil^    der   liruit  h\   die   EaiprUngnit'   diin:li   den   b.  Iiciiil  .... 

Itl.  3T3a— 37(j  NochinaU  oino  Atmloguag  doti  MugDificnt:  ,l)ie 
M)cl  Miiria  .  ilu«  iitl  .  dlo  tugoiit  Murin  macht  grolt  GoU  de» 
Vntler  .  waiii)  oliii«  «iu  iiiii^  er  niclitn  .  vniid  Um  Jiinhtz  gD> 
macht  .  Dann  alle  Hein  gnadt  wer  zu  verderblich  gowclioii  . 
vnnd  Kuo  schiidlicli  .  das  hat  Mari»  gestillt  .  vnnd  gemiltert  . 
AuÜ  der  tailturiiiit;  ist  (Jolt  großmeclitig  worden  .  viind  fär- 
trctTciidl,  inohr  ileiiii  soiiHt  ....  Siß  hat  yho  allein  volkombeo 
gomucht  ....   Muguifico   .   hayBt  volkombon    uacliuii  .   th    i»l 

nllw  autl'  die  ehoe  iferfdt S>e  tial  nicht« 

darynnen  [im  Magnilicatj  vergo»»ßii  .  »He."  gemeldet  .  nit  zuui) 
geredl  .  dio  recht  maß  .gehalten  .  vnnil  i.-iT  nil  raüglich  einer 
•Inderin  .  aulJ  dem  blut  solchem  zureden  .  Noch  einem  Mann  . 
dann  allein  yr  .  wauo  sie  rodt  aull  dem  grundt  yres  gemahels . 
deß  lu\vmblii;keit  xte  waylBt  .  iiichlz  TergeboM  .  nichtz  vmh- 
MnDKt  .  äouder  die  ganatze  warheyt  .  einem  yegclichon  Rnug- 
aamb  .  der  yr  Ithr  zu  herizoa  falttt  .  vnnd  ym  goyst  pryadt  . 
duryiin  ein  ycgcliohor  ^uilt  .  wiij'  er  Ihnn  noll  .  wtw  »eine  w«rc)ch 
nuir  enlten  >!ciudt  ,  waixu  er  gut  iot  .  k. 

BI.  37(ia— 379h  Voigt  weittor  .  von  der  gebart  Horia  vuni 
Chriatj  .  >c 
Rin  yede  gcburt  ixt  mit,  Maria  wie  mit  christo  .  Dann  wie 
ChristUfi  von  Maria  ^eporn  int  .  All»«  iM  Maria  von  Anna 
geborou  .  Allso  vcrxtaDdl>  .  da«  Murin  vnnd  ohriatu.«  boyd« 
khdiii  t'idlliclien  troptTeii  »11  ym  gehahdt  haben  .  noch  uichtxit 
tiidllichcM  .  Kciiidt  auch  nit  gCJttorbcn  .  mügen  auch  nit 
»terbon. 

Da  merckh  .  Sie  haben  twen  leyb  .  den  himblüichcn  vnd 
den  tijdtlichen  .  sie  »eind  mit  i.odllichem  nit  verrnyschl  .  .Sonder 
yn  l)oydeu  wiu  da  gowürckht  hat  .  da»^olbigo  hatt  Ithvio  hayl 
uocli  nulx  bracht  .  weder  yiicn  docIi  der  well  .  es  wt  allein 
ein  dcckhiiiantcl  gowonun  .  nutf  minder  erkandlnu^  .  dann  göU- 
liclu  vnd  t^idüichs  .  machen  ein  ander  ym  «ehon  .  ohn  ein 
mittel  .  HIV  .-«ciudt  auch  kheins  blut«  itiaylhalTtig  ■  da»  da  khombt 
aaU  Adam  .  Alltto  .  dz  »yc  suQ  demMlbigiiii  blut  h«r  geboron 

Krtn»  4.  KrUlwll  d.  P>n»luwtu  Mcbtiau.  IL  34 


370 


IV.  TfaMlogiietiM. 


«erdon  .  wio  aya  geboron  setadt  woritoit  ,  von  oiucna  andern  , 
vcdor  Maria  nouh  Cliristus. 

Gloych  sey  dir  diß  oxompol  .  ßiii  wciu  wirdt  ya  ein  glaU  go^ 
Mchiil  .  vDDd  hoiubt  wider  ilnruiiU  ....  Nun  was  empfacht  er 
vom  gltU?  nicIitK  .  AIImo  Maria  .  Ul  jo  das  vaß  Annas  eya- 
goI13en  .  flliD  allen  Mänolicheii  samen  .  Tond  also  ynu  die  weit 
khomben  .  ohn  allea  Münolichen  Kamen  .  vntid  olm  allen 
mackhol  deO  vaß  .  . . 

So  ist  Htrl»  duinli  Aciiiu  gcgPRitcn  ohne  VerIiiiJ«rung  der  Nftlur,  Marin  äie  fv 
tioreu  war  vor  &IIer  Krniliir,  wie  »io  joif.t  im  lliuauicl  ikL  Cliri.ilu»  hat  ttcriilkh 
worden  mÜHsn,  woil  «r  iii  iiiiinror  MHiisung  »terlien  tnus-itei  «diie  Mutter  war  xb«r 
ebtnso  iiDnlvrblicIi  wlo  «r  und  miwste  ihm  doch  die  Sterblich  keil  verniittoln,  darum 
mussl«  sie  xusrrt  in  oiti  ntorblich  GoOb»  gejcuaiieii  «nrilvii.  Deido  miiMlcD  >icb 
Ttnnianhcii  in  den  Schalten  de«  Sisrblichon;  «io  ein  Mautel  beilocfct  die  Kierl>Ii«h- 
keii  ihron  himmliiichrn  Leib.  Ihr  sterblicher  Leib  konnle  aber  kein«  natürliche 
Krniikhpil  erleiden;  dünn  ijc  wareu  nicht  vom  Itlul«  Anna'»,  hatten  keine  Compleiiuo 
wie  JToUncholin  <l^..  >iiid  auch  oichl  niwh  B.itralinfhen  AncenJenlen  etc.  geboren  oder 
riannlcncinHü.nacn  unterworreri  gL'wcsen.  AtuweuiliKF  Zufälle,  wie  Schlkj{e  und 
titroiche  cinpfuideu  sie;  ächiocneo  waren  dvr  Uutler  erspart,  der  Sohn  »bar  miuite 
loidtn.  Die  Ueiuchcu  sind  Steine,  aiu  denea  kslae  HYuehi  wachsen  kann;  Uarin  hat 
von  Anna  und  Joachim  nichts  Fleischliches  empraneon.  lo  n'cuig  aus  cinein  harten 
Stein  eine  Aobre  wachsen  kann.  Usria  nnr  di-r  Acker,  Chrixliui  <lie  Krucbt,  üoll 
der  SiLiuc.  Aul  Krdeu  war  kein  Acker,  muh  welch^in  diese  Friiubl  biitle  f^exot^en 
tccidvn  küniieii.     tfurum  ha(  (tuit  die  Uutier  iu  da»  tiefäsi  Antia  Koicbickl. 

Allso  ist  cliristu»  von  Maria  güporn  .  natti  giUtlichoin  wutciiii 
der  wi'lt  die  (iottlieit  verborgen  worden  .  die  sonntet  aulTerdtvu 
nitt  hat  mögen  gohu  noch  loydon  .  utorben  noch  reden  .  wiu 
dann  dz  himblisuh  vrloil  gcfiillon  i^t  .  aulT  den  Süd  .  Ion  der 
abatüßung  Lucifer  .  k. 

Qoncratio  Jh«!«u  <:liri«tj. 
Ist  yo  gewesen  .  vnnd  ist  obn  ein  Muttor  ,  dann  wie  khan  daü 
ein  Mutter  sein  .  Kin  lochter  .  die  ttie  nit  empriinngen  bat  . 
weder  vom  Mann  nach  sonnet  .  Sonder  wx  Gott  go.si;butTi.''n  bat . 
In  nie  ((clegt  .  von  yr  geboren  ku  werden  .  da.vielbig  i»t  be- 
acliehen  .|  Allso  int  die  vorhayßung  .{.  AlJao  ist  Gott  wundor- 
liarlich  yn  seinen  wprckhon  .  vnnd  verborgon  gar  vnnd  gannUs . 
das  allein  .  so  alle  dinng  gesuhehon  Holndl  .  vnnd  von  dem  gc- 
sohehea  .  Alloia  .soll  man  di«  ge^britTl  leucn  .  So  fundt  man 
wie  Gott  HO  wundorbatlich  gehandlet  bat  .  da»  vor  dem  werckb 
iiyniiner  mSchte  dahin  verslandten  werden  .  Aber  nach  dem 
werckh  .  so  gibt  sich  die  auülogung  selbst  yn  allweg  gnugsatn  . 
einem  yeden  verMtcndtig  .  Daruinb  .  So  mag  dx  vntödtlich  . 
beym    tödtliclien   wol  »eiii  .  dooli   d&   i«t   nicliti    veniinigeta  . 


Die  beiden  grosHen  Lsldttosr  Iheol.  Sntnuielhandiichrirton.  371 

AtI«o  .  dz  keios  luii  undorn  hangdt .  8oii<lern  dz  tudtlioh  vorliUst 
alle  dinng  gehet  yn  die  erdten  tun  würmea  dann  es  i«t  ein 
flepch  .  dz  KU  nichten  gnt  ist  .|: 

DaraufT  itolltu  nur  wifuen  .  das  yr  die  verbayUuDg  anderat 
sollent  erVhonnon  .  dann  natürlich  .  Sonder  dox  es  yber  dz 
alles  ist  ein  atitlorsl  .  vond  ein  nouct  .  Danu  wor  wayLlt  wx 
doH  tliuD  Moll  .  diu  dio  vertiayßuug  butrylTt  .  Daruinb  so  iiftbent 
acht  .  wft»  riuH.'^elbig  worckh  »cy  .  AIIä  dann  so  mügent  Ir  t^elba 
wol  crmclUiüi  .  ob  c.'^  natiirlicli  .  oder  ybornatlirlicb  aey  .  Di'ui- 
selbigen  nacli  ^^ollont  yr  bandlen  .  vnnA  chriftenüch  di^  diniig 
erwegen  .  mit  volkliombeuor  geschrifTt  .  vnd  verstaudt  .|, 
FiniH. 

Jiese  drei  Schriften,  welche  nicht  direkt  ein  Ounzo»  bilden,  aber  dot:h 
KU  einander  ireliören.  haben  oianelieH  DeMondciv.  Sic  wertlen  nur  üciten 
bandücbrirtlich  aiigelroITen.  Vt;l,  No.  i)4  S.  12  und  No.  123,  somc  du.« 
OsfCgcr  Verxi'ichüi»»,  Kinleiluii^  S,  36.  —  P.s  folgt  ein  leer«»  ungoxähllüa 
Jtlutl,  darauT  folgender  Titel  in  rotlier  Tinte: 
ttl.  :)8l>a  Liber 

.1.  De  eccleBija  ueteria  et  noui  teatamentj  .  frag* 

mentnm. 
.2.  HrbhnndtnuH  .  Ad  Olem&ntcm  .7. 
.3.  Date  ('ne.-<ari    <juae  aunl  ('aesari»  .  ilat«  ileo 

<iuae  Hunt  dej. 
.4.  Super  uorbum  daminj  .  cnmpellc  intrare. 
Tlieolihraülu.''  [laraüols:  ab  lluh  tMilieini  .  II'. 
Bl.  381  a-  387  a  De  ecoleaiji  Voteri«  et  Motu  Tcitamen^  öragmentum. 
Naubdom  Adam  vund  Eua  .  iiuB  dem  Parttdola  golrybeu  . 
Si?indt  >tyu  obiio  hyrlton  gowelioii  .|:  Aber  dioweyl  Adam  .  So 
gut»  vnd  büU  gcwiiritt  .  wol  hett  yn  )ih  mögen  venctelin  .  solbs 
zu  wandlen  ym  willen  gottett  .  vnnd  vif  noineo  wegen  .  Mttt 
leycliter  vndterriehlung  erlanngen  .|.  Aber  dieweyl  .Sathan  ein 
vheindt  tiotle»  widor  (iott  »troyt  .  allein  von  wegen  deU  men> 
acfaen  .  vnnd  denmlben  begert  zu  hal>eii  .  vnnd  der  boiDO  ein 
aehwache  crentur  ist  .  mehr  zum  bößen  denn  guten  genaygt  . 
vnnd  daruinb  leycht  vorliierl  werden  .j.  vir  solches  .  wiowol  OoU 
dem  menachcn  zwon  weg  Türgelegt  .  den  lüingeu  vnd  weylten  . 
Der  weylt  ist  luKstiß  .  wohl  goxyoret  .  vnnd  man  geht  yo  Uotior 
d.  i.  Holt  vnnd  gutta  waysat  der  meoDsch  .  das  gut  .  na«  er 
nitl  haben  will  .  dax  yma  genchoho  .  Da;«  «n  auch  einem  andern 
niclit  Ihue  .  yedoch  hat  flott  auch  geotfenbart  aigoutlivh  den 
weg  zur  aeoligkeit  .  wie  «r  oey  .  vnnd  yn  versorget  .  das  der 

2-i* 


872 


IV.  TbMkclubat. 


tcuir«!  j-fn  Milien  nichU  ncJinlTiMi  müg  .  So  d«r  iiica«ch  ym  anr 

witi  wlb»  goreclit  ttoin  .|: 
J«(l«ii  Schaf  ruuM  seiucu  Uidon  tiitbpii;  Ooll  iler  oliente  Ilirl«:  QttM*  Stuhl 
Im  lliinini'l,  Dirti-u  Mil  Erden;  dj«  iccMvu  Uirlcii  IrliKU  Goll«9  Willen,  l>t*  Sciiaf- 
sull  ihl  div  Klichü.  il«r  VAs  nuf  clrm  «r  »leht.  ial  der  «on- Gott  «tnilill«  Ulrl«: 
OoM  liai  J#doncii  HiiiBU  g^ordu«!.  J»  uNchdeiii  diu  Zeil  wur.  Die  erat«  Kircb« 
Im  auf  Ui)«i!  geataiiileii.  auf  Goll  uuil  Gull»  Ünliiuug.  Ihr  aolIlD  wir  aitht  nolit 
foIgHi,  Ibre  Zeil  Ist  nun,  aber  dio  leliii  ti(<bolv  hloilicti  bia  iui'k  Ende.  Jeder  ka«u 
snr  Uiuii,  «ju  Ibra  Gott  verordiitt.  llEe  Rcgeiiii-Q  (Heraog«,  Rkbln)  dlMioa  gütt- 
lichaD  KweckoD.  »ioil  iles  VoIke§  Iialbvi  da:  Gott  führt  du  Volk  «i«dtr  »mI  don 
rtchlcii  Wog.  Wir  »nlleti  «ebr  darauf  acblein.  n<i(  «en  tu  bauen  und  mm  tv  gUubon 
Ut.  Plo  ßlhal  rin  Spiegsl  de«  Zank»  und  linder»,  der  für  und  für  g««MH  bL 
EccUitfs  Hocuoda.  Hon  und  Gesell  hnhcii  wir  xus  der  Hand  Gntto».  Du  Htn 
1*1  ein  F«ls,  Kiif  dem  wir  Meheu.  r>er  ge*<.'^ii«lc  Snmo:  dloUttden  «od  ilantm  nithl 
Tcrworfeii,  «!•  »Üben  auf  dam  Fels  Miro«  G«aiMOBi>.  Du  G«bot  der  Liebe  «aUr- 
oiiiBiider  war  nur  den  Juden  ein  neues,  nicht  don  Heiden,  dU  bktle  w  ihriiowiMen 
■chon  «orbnr  getehiu  CbrinUis  i)<t  gobllen  lon  den  Juden  dI1«d  und  hat  «icb  b^ 
•cbloMen  in  die  hRidniHcho  Arl  und  dun  Goscti  der  Kntur.  Da*  alte  Gebot  der  llcldeii 
gib  OT  (lein  Juden.  Auf  dlcvom  Fei«  *tand  ilio  Kirebo  dnr  tleidun,  d.h.  der  Nirhl- 
3ii8er>ähtlen.  Liebe  lu  Holt  und  dem  Nüehsten  ans  der  ron  Galt  eingcpHaniilen 
Nainr.  Wenn  den  Heiden  die  KrlCtung  durch  den  Sohn  itnprcdijtt  «ird,  muncu 
tia  dieMtbo  aunebmi-n.  sonet  sind  sin  verilaoiml,  so  sie  aber  rom  Sohn  nichts  «iism 
und  «andtlii  auf  ilirem  Febcn,  lo  icaiidelii»  wohl.  W«b«  aber  den  Apoiloln,  die 
nicht  «intluln  i.u  deu  Heiden,  neho  denen,  dio  immer  «ollen  iiredlgeB  börcn  und 
entliehen  don  llciduii  die  Trudiger.  ICbe  den  Heiden  die  1'redi^l  der  Erlö*iiiig  irfrd 
[und  nie  soll  nllen  werden},  iil  ihnen  geboten,  im  Gesetz  der  Natur  tu  bleiben.  Der 
Ileidenstiuid  iit  jotil  besser  als  dor  Sluid  der  Juden,  die  Gottes  Huld  verloren 
baben.  Der  PeU  des  natürlichen  Lii:hU,  so  lange  er  im  engen  Weg  bleibt,  ist  pit, 
ab«r  nicbl  vollkommen.  Juden  und  Heiden  müsiun  jetüt  tu  Christo  kommen,  dl« 
Scbrift  kennen  lernen,  damit  sie  ihre  (ielirecbim  erkennen.  Aus  ilen  iwei  unvoll- 
kommenun  Kirchen  Ist  ein«  Tollkoruniene  gunorden.  Wat  ansier  denen  ist.  sind 
falitcbe  Kirchen-  Zu  Christo  sollen  kommen,  die  im  Uiisaisrhon  Gtscli  und  dem 
Lichte  iler  Nnlur  nutrecht  gowandeli  haben:  aus  beiden  wcnltn  die  l'erl«n  am- 
geklnubt  und  zum  Soha  getugeu.  Gcelesia  Tertia.  Die  alten  Formen  der 
Juden  sind  bei  den  Cbritden  Abgötterri  (ItlMbuf,  principe*,  iionlific»),  nie  die  Opfer 
und  Götter  bei  den  Hrideu.  Sind  wir  durch  Cbristuru  erleucblol,  so  erkennen  wie 
tm  uniierui  Ilonea  di«  Gercchteu.  Her  Teufel  scbalTt  Vorführer  des  Volkei^  noch 
d«ia  DUde  der  Uänuer  GoUee.  Auf  Titel,  Namen,  Kleidung  der  VorMren  xollau 
wir  iildit  a«bt«n.  Jeder  gehe  in  seinen  (ieiat  und  lasse  einen  andt-ru  auch  in  »ein*!! 
gobn:  alle  «iud  Heu^cben  und  Brüder  Christi.  AnF  die  Liehe  sutleu  wir  «artan  und 
uns  in  die  schiekea.  Eecletla  Quarta.  Alle»  gebt  tu  Rnde,  Oute«  und  Rüge*, 
also  Im  auch  das  jüdische  Kelch  tu  Rode  gegangen  durch  Chritli  U«iBCh«crduu)C, 
BöMs  duTcb  GuloH.  Cbrlstuh  hat  uqi<  eririst  von  der  falecben  Kirch«.  t>ie  Strafe 
darolt  Tilua  und  Veopatianns  var  gerecht  nach  Gottes  Willen, 

Gcoleitia  Quinta  .  So  duo  ein  böses  abgeUian  winlt  .  Ist 
tiiiiicl)  ilnKselbi^'  mitt  eiai  i-utoa  zu  witlorstatten  .  damit  (üü  loro 
titalt  erriililt  werde  .  Duruinb  hat  clirislu«  üoa  iiy<^  aii  ilie  statt 


Di«  tioiiUu  gro«HDB  Leideuer  iheol.  SatnincIliuiilMhrIftoik 


373 


gMOtzt  ,|,  (U«  Est  .  oin  kfrclion  .  w  der  DiaboluH  yn  Qwi(;kl)eit 

ait  nig  vnbBtonien  .  Dnou  or  ittt  ßwig  Sygloß  wordsn  gomncht, 

mit  Allem  seioem  reydi  :|: 

Einmal    hat  iinRer  Schreiber  «in«  I<{Icke  gcInsMcn,   w«i|   er  «inig« 

Worte  nicht  lesen  ki'>nnte.     Denüclboii  gokürzten  Text  bietet  der  Codex 

.Rh«diger  334  (No.  95)  Bl.  I21(t.;  den  vollst ündigon  Text  des  Urig^mab 

!^  unser  Codex  Palulinus  47(;  (No.  90)  RI.  284— 30«  überliefert. 

III.  387  b— 393  b    SerrDODom  .   Der  crkhaodtnus  .  Ad  dementem  .7. 

Lib:  j. 
BewKir  i:«t  ruhe  .  danu  vurhuti  .  Aber  nutzer  vnrhuo  .  dann 
rhuQ  .  Darumb  inflcHIen  crgeriiUH  vnnd  ]a3tt«r  sein  .  wehe  nbor 
denen  .  dtircli  dn»  >ye  kliomlien  .|.  Der  Ryehtigo  betraclitot 
allein  van  zu  Ireiidun  gehSrt  .  der  viirbueige  lii^t  yhn  tüglielier 
ybung  .|.  Bey  den  vnrichtigen  int  die  errahrnhcyt  .  weyUheit  . 
Kunst  .  deren  dinng  yn  deren  er  sich  dann  ybet  .  Key  den- 
solboD  sollen  lebrnen  rnnd  errabrca  .  diogctschiukliligkcit  liaben 
wSlIen  .  dann  nit  ein  yßglichor  gibt  «ich  yon  vnrbuo  .  iUh  der  . 
der  Vnrhue  nutz  hat  .  Wie  lauter  trcybl  fronibkhuit  horHir  . 
Darnnib  mul.t  gut»  vnnd  bütlcs  Mciii  .  Dan  ye  eine»  dz  annder 
raylz  .  diu«  berlur  kliombl  .  üsts  yn  einem  li^t  vorporgen. 
Der  ein  Künxt  .-wbyldl  .  Der  bewegt  den  andern  kün.^tler  .  dx 
er  »ich  delTeüdirt  .  vnd  alUo  khombt  die  kunat  deaslo  heller 
an  tag  ... . 
So  katiu  itat  [iüsa  Jis  Gute  hierfür  tn-ilien.  Biiivm  jcildii  in  dn«  Siilnigc  sulu 
l.ichl,  <!■.«  tr  bidit  verbergen  soll.  Allen  iniim  laii  lli>i(eii  j,*^)!!!,  Albs  inucs  voll- 
k*inn»a  iMtrachl«!  werden,  nk'ht  ali  .Siirclc*»!!.  Kiiie  jolp  V«i3iii|<'nii)g  ht  »iiin  Mon- 
arvhla  ntti  olno  Jcil«  liat  duu  VVL>isaagiiiig  auf  itirv  Zukunft.  Kin  j«ilt-r  ■oll  In 
Mlaeni  Wm^ii  und  .^nit  bleiben.  Wir  lolluii  uu»  äbva  in  dar  Rikriintni»«  il«r 
Kctehan  ilcr  Dicigo.  iiii-lil  nu«  iluu  Fcüubieii  allein.  Ki<hl»  koinml  nhiic  Vor)>iit«D. 
In  iler  Weil  !*l  ViiIHKiuimtfUi-n  uikI  llntoltkoiiicncnc«.  D«r  iiill  irhiioiilrn.  der  gp- 
liot  bat.  Worl  und  Work  tind  >erliurid*n  wie  eine  Rli«:  auf  livid«  ial  tu  aehien. 
N«h«i  GoilH  Wort  •olldii  wir  uimi-r  Wort  okhi  prpdlg«u.  Unii  «oll  V«ikrmdig«t 
hibM.  nkbl  Vtrkuhier,  Etiiifall,  oiclil  eigeue  W«iHli*lt.  Wir  bedürTen  intilor  4t» 
rüDlKh«»  Siiililo.  iiofIi  der  Pr&dikauti>ii.  dl«  J«uer  KelMi-  lieiiil:  »io  >ind  uiix  bilde 
tikku  iiuTi.  Iii«  rhriateu  budütfeti  koitier  Prediger,  ■niidnn  din  llcldcu  dci  A[ie>ilel. 
Al|«r  Jainmer  nad  Kotli  kommt  *an  il»ti  l'falTfln  und  rrftdikaaicn,  alle  ^wie- 
Iricbl  u.  •.  w. 

Darunili  du  Clemens  der  Sibendt  .  Mit  allen  deinen  gf«ilbt«D 
hauiren  .|.  Erforsche  die  sehrilTt  . .  du  bint  die  wurtzen  .  die  haw 
ab  .  »0  ligt  das  atiiidor  alli-M  lioniyder  .|.  I->  ligl  allein  an  dir. 
AIIh  dann  »ollen  deine  vhcindt  .  die  dein  slufal  erbrecb«D 
wiitiep  .  sye  Bolliitt  auch  abhauen  .  Iti»  yeillicber  sonderbar  . 
dana  iye  habeo  nitl  «iu  wurtien  .  Minder  vil  wurtxen  :  dintell 


37-1 


IV,  Thcolo^bM. 


vnn<l  Doren,  Riecht  thu»tlu  .  da»  du  sie  dH  kd  dein  hUU  laßt 
«ytzc»  -t-  Bohilot  vnii<]  «ctiiilT  nucli  Ootl  AufQr  .  dann  si«  wurden 
ärgor  dsun  du  .'.  ItoLior  doiiii  dor  touf«)  durch  die  %beo  .  diu 
»io  mit  ym  tiriniigen  wurden  :|: 
Die  ftndor  erkliAudtiiUK. 
ll&hin  iül  fj(  khomben  .  vndtcr  allom  vulckh  .  dz  ein  blander 
den  andern  ftiort  .'.  vond  sicli  kht-'iiier  sufT  ili.'n  andern  var* 
Iröhstcu  darir  .  vond  sucliQU  boy  ym  du.*  yni  t;c{)ryi«flt  .  I>er 
I'absl  i'uiul  den  Kaysor  .  der  Kayupr  den  Itapst  .  J^ie  weindt 
baydt  Idindt  .  Darumb  cliristu»  von  r.wüyen  Idinden  Kagl  .  be- 
dc-ut  die  Ewon  Mtiindt  der  Rhri.«tcn  .  Sie  fallen  baydt  yno  die 
grubon  d.  i.  yn  die  hollcn  .1.  dann  dto  chriäteu  habon  kheiooo 
tDenr  alN  ulimtum  .  was  auiwerlhulbuii  ym  .!.  das  ftiort  «icb 
Ni-llier  au  einander  auß  der  vernunlTt  .  wio  dio  liayden  sbor  Veri 
(^)iriiitiaDi  .  thundt  die  vornunfft  wog  .  vnnd   orgeben  «ich  Gott 

yn  einfalt  .  vnnd  Heineu  gobottea 

Nur  Ooli«»  Wort  i»t  nnchr.ufoIgpD,  der  hnil.  Ueiil  nicht  auM«>hatb  der  13 
Llehier  dvr  Knltii,  der  Apooiol,  lu  iiich(<ii  un<l  Paule.  Eni  wen»  diu  E""'^  Welt 
({laubig  IM,  kütinoii  [|io  AimtlDl  «lÜlc  liegen.  Dtn  G«scbivh[a  •hu  I.dcIcDS  Chritli 
Ilaqu  uiu  jcilor  itorlni)(?n,  der  Icsi'ii  kann:  wir  bedürftu  tii'iuur  PfatTeu.  I)i«  vollea 
tnll  SuolonmpBivn  etc.  clio  (itiiorhooen  in  dou  Uimiii«l  tirtiiguu,  die  üle  In  Laben 
vorfibrt  bab««.  Chiinlui  Imt  diu  ApontEl  I^aifii  bluilipii  lasieii;  »io  b«bea  tro-bl 
Weib  und  Kind  vorluitou,  nbor  don  Stand  niulit  gciinilcrl;  »u  sollen  arm  nein  und 
keino  Pfände  ele.  haben.  Armuth  und  Verrolgung  liud  Zeichen  der  Jüokct  Chrinti. 
I)aN  Pcrninnl  dot  PharieUer  sind  die  PMuduconciliuii,  Syuoilen  und  UuhfUBchulen: 
UuttiiK  ^ohii  iai  nn.iorc  WcishoiL  Husis  Stuhl  der  (iuwnll  ist  von  unnütivu  Leiilen 
liofCMCu.  Die  Seil afnk leider  sind  aucb  auf  di?  l'riuni«r  guioeint,  nicht  auf  efue, 
(ondera  auf  alle  Rekten,  die  in  üppiger  lloOnri  uinumkr  rvind  Kind.  Sie  sotleu 
■lotk  in  der  Lolir  der  Apoitel  bleiben  und  iii  ihren  FubtoUpfeu,  uichl  Neues  und 
Subtile»  predigen  und  keinen  liuchtUbon  vornudern,  mindern  im  einfachen  Ver- 
«taad  bleiben. 

Sye  die  p.seudo  .  weiden  .«ollclies  nit  beslehen  .  denn  wer  Irem 

gcscbwüt«  will  glauben  .1.  So  soindl  sye  yber  alle  Apoalell  .  vnd 

«ie  .  vndter  yneu  .|.  Sollclie  polBou  hat  auch  Lucifer  gerylüen  .f. 

darufnb  ȟllen  wir  bitten  ym  palor  nonler  .  Duin  will  gotcbebe 

d,  i.  wie  Lucil'or  auß  dem  hininid  geiiomben  .  AlUo  uurerdlco 

nlle  urgernus  von  vniis  genomberi   werden  .:    Wie  khann  aber 

vun.'^er  |ittt  gewehrt  werden  .  weyl  wir  dem  l.ucifer  noch   an- 

liaiingen  .  Darumb  sey  ein  yeder  gewaliruet  .  vnnd  Imb  achtung 

aulT  aiub  aelbat  .: 

Di«90  Schrilt  ist  «päteslooK   im  Jalirc  1634,  dorn  TodoNJuhn-  Papst 

(lemenH  VII.,  goschriebtiu.     In  dor«ilbcii  gekürzten  OMalt  wenl>-ii  wir 

eio  im  Codex  Kbodigcr  334  (No.  U^)  1)1.  Wi'2   und   in  ciuev  Handschrift 


I 


nie  Mitn  pUtMü  L«Iil6n«r  Ibeol.  Sftmin«1hsn(tschrirteü. 


375 


W 


Wnlenifinn«  (No.  98  Bl.  IX'i)  mitroffon,  heidemal  mit  <lom  Titclvw- 
nierk  ,Kx  lihro",  Dpü  nusfüliilichon  Tl-xI  hat  uns  nur  (Ii>r  Cuilox 
ralatiiiiis  47«  «ilmlteii  (No.  'JO  Hl.  43— ÜGJ.  Vgl.  autli  EiiileitUDg  S.  38 
No.  (14)  und  (15). 

Bl.  39.^b— :i!l!lii  fiennon  .  Date  Caeiari  qnae  lont  Caesaris  .  Et  deo 
quae  lant  D^. 
Ha«c  d«j  .lunt  .  Vonn  viiiuiör  nubtttantz  .  hoIIijii  wir  gott  golico  ■ 
Abu  iat  von  vntifiorn  cn'ilTten  .  sool  .  vnnd  gßmnct  .  den  aimea 
tiolßoD  .  auß  ullvn  vnoHera  cr-nDten  .  vnnd  da  khoiiinchou  haben 
vnDM  »olbsl  abbrocliun  .  vnnd  nit  erben  den  armen  dürini^en  . 
Da«  isl  .  Oott  iji'beu  .  Dünn  wir  geben  GoU  .  »o  wir  dein  armon 
geben  .  vosoriin  Hcliwuyß  vud  blul  .  In  xcioom  numon  .  Darumb 
dem  annen  vn.ier  arboyt  vniid  KchwuyLl  guliürt  .  dmn  kayHor 
allein  die  müntz  .  Allno  tileibt  diu  AllmuüiMi  Oott  .  viind  die 
Müntz  dem  kayser  .  Daruinben  dz  dio  JCiden  fragen  .  ob  man 
dem  kayser  ooUt  geben  den  Zinß  oder  nit  .  Dtut  nun  allein  nur 
zoytlich  gut  antryfft  .  da  bwcliaydot  sio  christus  .  dem  kuyser 

da»  zugäben  .  dx  in  der  handt  war  d.  j.  monotam 

Wm  nun  der  Siihalam  gnhol,  gahr>ii'l  den  Dfirftignii.  Dio  Armon  cIdiI  liotlai. 
Dor  Krübodeii  Jsl  do  Kaisers,  die  Aibclt  den  Arhuitnrt  und  fiai.  Der  Knlbddon 
hII  kotuam  iiieigon  i«in,  irmdiTii  tnlirhcn  nordcD,  uuigethoilt  vom  Knlacr:  kciii<ir 
aoll  mehr  Land  bal'":!,  als  di^i  or  tiirh  davon  cmührcn  ksna.  Dor  Rmt  M  an  dia 
Armon  tu  Yerlbciltn.  Die  tdümc  rdII  Zahliing^inill«!  «oin;  mit  ihr  hqW  da*  Kaiter- 
thum  «rhxltcii  «crilcn.  Dci  Kaisern  itl  mich  doii  Rebwert.  [Elior  buginiit  N'o.  9<) 
DDit  95].  Nur  dem  Koiacr  iil  TAat  tm  geben.  Von  dar  Arbelt  »ullcn  vir  loben, 
nicht  vom  Ziim,  midi  diu  Kdclloiilo  nirht,  dio  hubon  für  ihre  Arbeit  dio  Nahmri|[ 
vom  Kaiser.  Kicmnud  darf  iimiiig  gohii.  Dio  Klnitlrrli^ulc  xolleii  aucb  orbeiinn  und 
nicht  rom  Zimt  tobon:  deuii  liolt  nimmt  koliinn  Zinx  und  dem  Ruisor  nültcn  die 
Rloft«rl«iit  njchlx.  Im  u«ueii  To>t»in«ai  balion  wir  keinen  Altar,  ttUc  aiit^li  kein« 
Altmrdioner,  die  davon  leben  dfirlton.  CbiUtu.i  allein  i4t  dor  Tempel,  ohne  Ziun: 
Kircbongiiter  ote.  darfs  nidil  mehr  soben-  (toll  Eehürl  allein  dein  liotz.  I)iä  Apixtlel 
sind  nur  Gliio;  ihrer  sind  nur  13,  Aber  dir  Kirche  fnut  di'n  Kaiser  arm.  Dor 
Zebeule  iit  nicht  für  di«  Armen,  Houdem  die  freie  BarmlioniKkeit  ohne  Zwang, 
<|jr«et  in  die  Itknde  de»  Armen-  0|if«r  und  Zelmle  Hiiid  ton  Chrigto  aufgehoben. 
Dem  Paptl  und  dou  (leiitllicbon  iai  iiiubt«  lu  sobeu,  sie  haben  auch  keine  Genalt 
ton  OoU;  alle*  Wcitlieho  ist  de«  Kaiser«,  die  Seele  nur  Uoilen  allein.  Dn  Kalier 
toll  seine  Gewalt  ukht  auJi  der  Hand  gebon.  er  hat  aticb  allein  lu  stmfon.  Alls 
Sl&nde  und  OrilnuiiKon  sind  vom  Ratan- 

Darunil)  .  Allein  i's  werde  dann  ein  kaymu-  auff  t.'rdten  .  Kin 
reydi  .].  Nilt  zwey  .  ilrey  .  vier .  :c.  tJouil  statt  .  .Sounnt  wiidl 
kbein  uhrieillicli  regfinent  Miin  .1.  Dann  itollen  wir  Mlten  .  tu 
komb  vnns  dein  reycli  .  So  muß  ye  die  erdten  ma  .  vie  der 
himmel  .|.  der  Himmel  hat  allein  ein  Haubt  .  dz  bohellt  seio 
gewallt  .  pbt  yn  nit  auß  .  Dor  sich  duou  vodtcntolm  will .  dorn 


tV.  Thtolo^bn. 


kanbt  gleych  xtüwin    .  iler  wirdt  ventoiSiM)  nie  Lucifor  .  Soll 
CS  nun  bIIso   werdon   aalF  onltta  .    Su  müetOcn   Ftireti^D   vtind 
borrou  .   Bischod  .  Stvtt  .   vcr>1i>lllcn   wunlcn  .  viiiiil  alle  Mtüli 
oin  sUlI  .  Ein   knvMer  .  dunii   villi    (ijrttoii  hfioton    nitt  wol  .1. 
AIIk   (Inrin    vtiinii    dieser   HcFiaflVUiil    ^ein   wirdt  .  ho  wirdt   der 
kuy.tcr  halxiii  wz  yin   xtigcliürt  .  der    betrug  wider   den  i^wilt 
gottoa   wirdt    nj-iDinur   aeiD  .  AlU  dann  wirdt  vonsor  roycli  so 
loycht  vnnd  süellio  Alls  ym  llimmcl  .  . .  ic. 
DanMolbon  Text   wordi'n    wir    in    dorn   Ilitrpor8ilorfi>r   Mrar.    vom  Juhra, 
1588  (So.  95)  DI.  lOf.  antrotTfln,  doch  Tt-Iilt  dort  der  Anfang.     I)ii<s«lba^ 
Künung    am    Anfang    weist   aiitli    der    Codex    i'alalinuit  47(5   (No.  90) 
Bl.  äi^tlf.  auT,   gibt   aber   im  übrigen   einen   viel   auHrührliaberen    Text 
im  narparsdorfer  M^r.  Iicifwt  cn  donn  auch  „Ex  Sermone". 

Itl.  3t)9b—40lili  Sermo  .  Super  nerbnin  Donünj  .  Compellae  [I]  intnr«. 

Ein  ox'.iiiiiii']  mal  fimMu»  von  oinvr  hochzcyt  .  dii' Itinit  ullsu . 

Ed  bat  «in  lIitiilluiittiT  ein  bociucit  gehabt  .  AiilT  ilic»elbigo  hat 

er  geladen  .  all  .■•ein   volckb  .  wz   yin   bokanndt   gowesen   int  . 

von  den  beriliclien  vnnd  Füreton  ,'.  Darnach  da  die   nit  haben 

wollen  kumbon  .|.  IIa  hat  or  gi-ladon    die    armun    Icut  .  vnnd 

darxu  »io  goxwnn;;en    hinoinzugoho    mit   gowalt   .    wollchc    nit 

gern  wollten  . .  AulT  dafwclbigo  .  hat   i^r  am   ]ctx!«ti>n  einuii  ge- 

nindtcii  .  d«r  war  nitt   hochüeitlicli   beklibtjilet  .  dun  »chulT  or 

hinauQ  .  yn    die   eüaiHersle  finuternnM  .   Ein   »ollich   «xoinpol  . 

Sollt  yr  hye  verstohn  .  Dens  pater  Ist  der  haußuater  .  Chri^uK 

iai  sein  Sou  .  Diu  hochKpyt  i^^t  der  Jungblag  .  die  ersten  gässt  . 

Sotodt  die  rcychuii  dieser  weit  .  die  aigunofitKigeD  .i.  die  bey 

den   sltunen  »ein  die  bettler  .  Der   nit    hochxeitlich    bokhiaydt 

gewesen  .  das  seindt  die  «igcnnuizigon    bettler  .  MUnob  .  vnnd 

d«rgIoyehen  .... 

Die  «rilon  ULilo  nicht  wünlig.   die   rcchlon  ili«  Arin«n,   die  «oll   maii  hinsin. 

iRinf{iiu  Scham  lialbcu.  linxu  ilirur  ial  ijbk  ([immalrcich.     Dio  Müncba  ntc  >iiiuürüig: 

dcnu  li«  liHtIcIu  um  üetniun.     Uei  ilic^äiD  Naclitiusl  ist  der  Kigeunuli  nii»gi>»clilosaen. 

Die   iirni«a  Vcnctiinuliiun   xiitd   Kolig.     Keiuer    von    denen,   diu  cijiiiu   Tl&iiscr  und 

ScblvMer  liaban.   komoil  t<t  diotir  cnonn,    auch   nicbl  die  unuülten  Uüiiche  uuil 

Prftdig«. 

. .  .  Predig«  du  allein  wx  dich  aotrilft  .  alU  ein  Apottlell  .  dz 
ynnerlrcb  .  ihw  onsaerlich  geet  auß  dem  Innern  .!.  vnd  will  os 
Gott  alltto  lallten  .  vngeurlhaylt  .  Es  Hcy  MelU  .  e«  »«y  liechter  , 
a  oey  vasstou  .  es  »ey  aonder  dinng  .  ya  vita  weg  es  sey  . 
das  vrlbeyl  du  nitt  .  Em  gehört  Gott  zu  .  vnnd  ni(  dir  .  Allein 
predige  ih  EuaHgelium  allen  uroaturen  .1.  vnnd  nii  dz  cuKser- 
iiche  bayli  nie  nit  thun  .  verbcuta  yn  auch   oit  .  Predige  du 


Dia  bflidon  potucn  (.oldcner  Iheol,  SnnimelliniiilscbrifloD. 


377 


I 


GuaugDlium  .  WZ  Harnach  Gott  i.>us8«rliL-li  liaodvlt  .  das  UU  Gott 
beuolhon  «ein  :',: 
^Sermon  Bhot  Uk.  14.-23  (M«ttli.  22.2)  findet  «ich  ebenso  in 
BI.  ICl  f.  und  No.  120  BI.  140b.  Vgl.  Kinleitinig  S.  39  No.  (45). 
—  Das  nÜcWe  Blatt  i^t  iingczülilt  and  unbaochriclien;  darauf  folfjt  oin 
Titelblatt  in  Rothacbrift: 

Itl.  401)1    Du  SuiDü  et  Aotorno  bono. 
Thoopliruslus  JC. 
.Üe  felicj  liburulitstc. 
.De  boQOstis  utrinsquo  diuitijs. 
.De  uirtute  hunisna. 
,I)r  predeatinattono  ut  libra  uoluutato. 
.De  decem  Virginibus. 
BI.  403a — 405b  De  Snmo  et  Aetento  bono. 

Das  höchste  gut .  kliaii  iiil  itmn  .  hie  aulT  erdlon  .  yii  dem  zer- 
gODRilclichen.  dann  es  muL!  ye  wa.«  viizei'gongkhlicliH  nein  .  Den 
bauch  l'rossGC)  die  wiirmc  .  Die  /.uiig  .  ^uh1ocht  das  paiadia  [I]  . 
Allso  mit  andürn  dinogeii  allen  .  »o  auU  den  elementen  wuchUou  . 
ilarumb  muß  alloln  daU  vil  bÖL-her  sein  .  das  das  andur  alles 
ybcrwiüdt  .  E»  »cindl  yii  ilioHom  loben  ya  hohe  gültur:  Alls  . 
Das  wir  crhaltdii  wcixlon  .  der  vodü  aber  beoubairi'u  .  Ist  noch 
«iu  hödior»  jjut  .  Aber  das  höcbHUi  i»t  Christu»  .  der  vhoh  or- 
liiUüt  .  vniid  vnii!>  jn  dft»  owigo  venteUl  ,  Da»  gut  khonucit 
allein  die  diriitten  .  vnnd  khoin  philoHophn«  .  Dm  höchst  gut 
flott  der  Valter  .  So  vnn*  (iiw  loben  .  vnnd  die  erdteii  ((eben  . 
zeucht  tulctx.it  ab  von  vuiiüt  .  liLsmi  vnn.«  yn  verdambowi  fallen  . 
Darumb  \M  Chriülu.-«  da»  aller  hSchitt  gut  .  dann  er  nymbt  vnna 

yha  die  Auferstehung  .  yiin»  ewige 

Di«  S««lfl  begolitl  uAvIi  iJeni  hünh*lcu  Gul:  der  Leib  ulitet  tola  alcht.  Der  h. 
flebl  gibt  M  tu  flihcnncn:  dl«  wctillch«  WsIhIi«!!  diM|)uTlr(  datoo  umsonM.  Nlohls 
IrdlKhc«  dürfaa  wir  »o  bocli  »cbAif.en.  du  lal  r[»lii«cli:  «cgvn  d»*  Tbieritchon  ia 
HD»  bateil  wir  dlo  10  Gaboto.  I)it«  WUt^n  des  biVlimcii  Giii(>»  g«iiü|;i  abi-r  nicht, 
wndtni  Klr  iiirii>»eii  drinnon  (-ein  und  de«  ^aiaHoa.  Utimm  tniea  Willen  nicbt 
■nMli«n,  soiidfni  itn  Höcliücn  Imncn;  duln  wnchaoa  di«  Kinder  UotteH  in  die  VirIo 
>i«  der  Sud  am  Mprio.  Iiiim  «erden  im«  uns  «ncbiea  die  Ftüclite  de«  l.eboiu 
1«  PiradlM,  dann  nerden  *ir  (-«»en  lon  allen  Früebttn,  dos  h.  Geiel«*  rtaboa. 
Docli  sind  wir  nur  «n  lang«  be»llitigt  Im  böcliilen  Gut,  «o  langa  wir  Im  (i«lior«am 
bleiben.  Die  B'oea  lanfcn  unlei  den  Froinmeti  «1#  dlo  SehUoge  im  Parodint.  Ein 
deinÖllil)[M  reuige«  Hon  wird  <inU  auch  narh  der  Veifübrung  nicht  anaiichlageii. 
Oleich  iil  die  Oatäe  und  Rrlü«ung  «Ikii,  ungleivh  die  Uabe,  die  au«  d«i  l.lebe 
•filtpringt.  Sonit  Kind  air  »ile  gleich  vor  noil  und  unter  einsoder  Binder,  t'nter 
Vorgcfaor  i*t  Oitiitun  allein,  ihm  hoIIcii  nir  norlifolgea,  kriue  andern  Sehriften  und 
Lehrer   wu  lur  KiehUchnuT  annebmeii.     Im  l.leht  der  Natur  haben  auch  ander« 


378 


IV.   TheoloftiathM. 


GutM  gcAcliriebrn  bei  n«i>leii  uwl  ChrUton,  4u  bännm  wir  im  Unuclilifhan 
howhltiii.  Wm  »bar  KUSMihotb  der  SUat  uuil  der  I.elirp  ClirisU  iil,  ist  V«tilamm- 
dU*.  Iii  il^r  LUbp  OmIm  tmil  im  Lthea  nscli  seinen  <!fllicil«ii  halicn  «ir  alliait 
Kaiiuff.  DIo  Tlii'Ui>rung  aus  d»r  Natur  gabt  mnibor  iiud  ndiutlut  imx  iiicbt,  wcnu 
tlio  t,i«be  unl«r  uns  iil.  itrdtrblkh  die  Thouunuig  durch  Wuclior,  Ziu»  und  Zabulvn. 
Doth  Itl  htincin  vpnrrhit  «Ich  tu  beltckren,  »uch  don  Uüiich«n  und  Ruban  DJchl. 
Wir  »ollpo  un*  a'icb  nicht  »ch&tncD,  rlnss  «Ir  u  Senk  und  Ig  r  Sünder  »ind,  «pkd  wir 
nur  dcinitlliig  worden. 

....  Uitruinb  uiclilx  aulT  ordton  gesucbt  oder  vddh  vom  hoch- 
itt«n  gut  hiii[lt«rD  Iommcii  .  Uuau  noiobt  ciii  Kxdinpol  .  So  einer 
huniliü't  Jhi'  ullt  .  Im  toJtbott  ligt  .  vic  Ist  ym  Biiilontt  .  Diuin 
nlU  sey  er  orat  ^oätnrii  khoriibori  .  Kr  botracht  noinc  sümlt  . 
revchtliumh  .  woUuaL  .  ic.  vniid  alles  mylUfellt  ym  .  un  der 
Nlnndt  der  rechnuDg  ,  wfirffts  alles  vou  Im  auffs  aller  ver- 
üclimäclilit'listi)  .  So  er  nun  ein  solU-hes  butracbtot  diewoyll  or 
gcfiuudt  .  nocb  brauuhot  .  So  würdi  er  dioson  dinugoii  ok  Dach- 
stulK'a  .  8öiidor  vod  ym  wurlTcn  .  Daiin  orbcdcchttv  die  stundt 
viitid  »eyt  .  da  bÖNen  vnnd  gut«  von  einander  goschiedi.Mi  winll . 
vnijil  duA  die  i'eeligen  wordeti  cwigdJub  vor  Oottc«  angcsyulit 
wimdlen  .  dn  nichtx  arges  .  nicbti  widorwerttiges .  kheiii  wiritlcr 
nocb  raiidier  lulTt  iat  .  Sonder  alle  willte  .  die  uyemandt  mag 
auOrprocbco. 

Wird  uns  ün  Codes  Itbodigcr  ÜU  (No.  9ö)  Bl.  124—120  wieder  be- 
gegnen mit  der  Uvborccbriri  „Ex  libro''  und  mit  dem  unNurn  im  Wcüout- 
licbon  üboreiiuitlmmL-ml;  einen  n-eientlicb  iui!<fiilii'lii:hureii  Text,  dur 
Mulil  dLT  ursiiriingiicbi'  ist,  wordon  wir  im  ('odex  l'alntinu;»  476  (No.  90) 
Rl.  368—383  »ntielVe».     Vgl.  aucb  die  Einleitung  S.  11. 

Ul.  -105b— 410a  De  felici  LiberaUtate. 

Nycmatidt  kban  außgebon  .  allein  der  reyclie  .  ¥m  sey  yn  ws 
gaben  es  willl  ■  geyslUch  oder  leyblicbo  gutlor  ,  Die  secligen 
Liberalität  soll  Hollichen  loüttcn  iuig(>borgn  .  vnnd  ciDgepflannUt 
sein  .  Diowoyl  aber  die  natiir  vil  »olt/nmer  kinmler  hat  aulT 
erdton  .1:  Dvr  ist  SaturiiiMirh  .  Mi'ydi.si;b  .  vnlrew  .  ci);i'uuiit£ig  , 
Der  ist  Saluniirttb  [mii^>>  „Jovi-ich"  beiden]  vnnd  faul  ,  der 
Morrnriali.tcb  .  gar  zu  leuehtierttig  .  Davumb  aoll  der  niangel 
mit  der  Leber  von  Liberalitaten  gonlatt  w«rdon  .  vnnd  diesKlbig 
hären  .  vnnd  mit  guwulll  yn  m'li  pitaniten  .  wie  die  Lobr  deß 
glaubcuä  gc[>redigC  vnnd  angenonib(>n  wirdt  .  vou  don  vDglau- 
bigen  .  AlUo  da  dio  tugent  .  von  deu  vntugontbatl'ligeu  .  Dar- 
mit  douh  ettliche  .  ob  nicht  villi  darzu  bewegt  worden. 
Die  Hukhoii  «ollen  ati»ih<jil*ii.  akhl  olle*  für  dio  Kinder  sparon.  Wer  eine 
Oabe  bat,  tl«r  uiuk>  *icb  lor  allou  Dingvn  fivi  u)aob«u.    ävl  du  ktinu  audom,  damit 


Di«  bsliiMi  groHea  Lefütner  Ibool.  Saume) handticbrideij. 


37i> 


ddD  ükb  uitl  Kreiid  ron  <1ir  ^li«.  (Kin  Anl  »oll  koine  Ansiclltiiig  iiDU«tiin<>ii ;  man 
ii>ll  ikh  idti  Wrili  ini'J  Ktml  nirlil  hiridnn  luEcn.)  Umsunst  iiiithdilvu  die  Giit'D 
unil  qbno  l'uto'scliicil,  almr  nu^'.h  nicht  uniiüU  unil  mit  rodiluin  Vor^tunil.  Vier 
iiot  bat,  4oli>  mit  den  Annon  ic'nicb  thoilcn  ud<I  nJchl  in(<br  al»  die  Nnihiliird  licb- 
•n:  diu  StSilio  naltoTi  kojno  üpiiimcn  R!ilhhftiiti7r  hmirn  und  ilie  Armoii  iii  l'itit- 
illigra  (lütten  nohncn  \itniioa  ii.  *.  w.  Aiin  Itildordioiiit  im  A.  T.  iit  Ikiocbeii- 
ötieruug  im  N.T.  jTDWoril'in.  Die  lIoiTitrl  und  Pracht  it«r  Grtuton  i>I  »i  mhi- 
dm  tiad  dtn  Armen  der  llftVicrflu'.t  in  K<'l><'n.  Auth  dio  Scir^n  um  die  Zukunft 
die  LiberaUtüt  nirht  mliidurn  ta.MRn,  dor  (i4ifdnifcnoii  und  Krliiikon  lich  nnnchmrri. 
In  Sunna  xwci  Dinü  Kuhüroii  la  dor  Tunond,  der  Vnriilnud  imil  fcr>tilicli  (rai  (t«mütli 
lind  reiD«H  Dan.  Nicht  dorn  liuchKtabcu  nach  laben,  «ondcrn  d«m  (isi»t.  Dio 
ßutll«r  siud  auch  uicbt  nllo  aui  Gott,  aber  wir  küunclii  nicht  orkonMIi  vur  d«m 
Jürigsli-ti  1'ag. 

Daruinl)  jn  ('liri-»to  viind  soiricin  Onholl  aollen  wir  viisorv  sociigo 
Mbcralitct    fiieiuii  .  In   yiu  werden   wir   iiuiTcRitehn  .  viid    nuQ 
iliMn  Atiiickh<>ii(Iten  my.-isl  cörper  .  ein   eiiii^iyr  »eeliger  l.eyb  er- 
Melion  vnnii  waclillen  ,  der  mit  Gollpg  Son  yn  aller  I,iber»litel . 
an  (tcinom  tysch  das  tnabl  olUcti  wirdt  .  Dana  or  ilir  diu  Libo- 
lalitctM  [!]  goladon. 
1<ir  Twt  doM  Cudcs  ItlifdiiiPr  (No.  %)  Hl.  IG7ir.  biulct  inniirhinni  lioiwore 
I.csartiMi;    dort   int  diu  Abliaiidliin^  „Ex  Liliro"    übot^sclirivbcii  und  der 
Codex  I'»hil.iriii.-<  (No.  iW)  bioldt  Bl.  ö9(r.  denn  auob  wiiüdcr  ciuon  wusent- 
lich  aiinliihrlictierün  Text.     Vgl.  auch  Iviiik-iUing  S.  11  und  38. 
ni.  -ilOn— 413a  De  honeiUi  utrinique  Dinity*. 

[V»l:  127.  rteali  oinne.«  qui  timiiiit  Doininuni  .  Ijui  ambulant 
in  Vija  eins  .  jc.  Vnnsor  VernunlTi  .  vnd  weyßhait  .  mag  nit 
ordennckhen  .  weyß  vnnd  wege  .  Golt  wolgcHillig  xusoin  .  jn 
yren  werckhon  .  AlU  yn  der  Hceligun  ualirung  .  ilio  miiolKon 
wir  suU  Goltce  woii  nemben  .  Gott  lÜrchtiMi  .  vnd  Minen  weg 
wandlon  .  Labore«  mitnuum  tu&rum  quiu  manducftbis  .  VnHer 
secltge  niilirimg  ntoliut  yn  dur  srboyt  vnii4ercr  hünde  .  nit  mit 
inOoltlig  gclwn  oder  Kininititeroy  .  Nit  dem  nechsten  su  schiden  . 
All«  du  bi-il  ein  iirt/.et .  Dio  kuiut  int  dein  handt .  Frnelire  dielt 
von  den  kianrkhen  .  Docli  ohu  abgehn  yrer  nalirung  .  Dann 
die  nahrung  ist    manigfiiltig  .   Dir    vnnd  doiacm  nechston  sor 

nabrung  .  vnnd  beyde  mit  einander  ohn  royohtbiunb 

Jodtf  ttall  für  ««inu  Arbeit  leiaa  Noihdurft  crbnil«»  und  nicht  mvlir.  Alln 
Gowslt  bl  TOD  (jotli  er  wirkt  Zeichen  und  Wunder,  «leh  diiirb  dto  Bvhvn;  Ibtn 
allnlii  g»l>übrl  der  1i«iili.  Cm  des  GuIm  «illea  wird  gtiüdtot  und  «er  »Inrm  dio 
Kabniiig  raubt,  Int  wlo  «In  Tadticbllgor.  Wer  mcbr  gewinnt,  all  «r  nötbig  hat  tum 
LeUrii,  itt  wla  «In  RiLubcr  oder  Dieb  und  ßlHthet  GoIIm  Gabvn.  Andi  Mit  7An» 
leikea  Ut  wie  «in  Plrliolahl.  Ohne  llandarboll  kfina  ^llgbell,  darum  auch  kilnon 
Rtlcbtliiicii  iiitertjeii  auf  MÜMl^ang.  I^om  illcb  iliireh  ilen  R«ich(hnm  Bicbt  voib 
[rcax  briugcti  n.  h.  w.     fß»  word«*   aoelt  die  oudom  Vorat  dw  ISA.  l*iBlm«   kun 


380 


IT.    ThculdKiacbai. 


gliiütiirt  Ulli)  dM  Ikisfilcl  des  rdohra  Kann««  und  d«  Luuiia  den  R«idieM  wf 

Ihtrumb  yr  reyclion  .  Solient  dt  der  will  Gottw  gescbebe  uu? 
ordtcii  .  wie  ym  himmol  d.  i.  aber  cwer  aeoligkhoit  aulT  «rdtcn 
ixt  nit  der  will  Gotte»)  .  darumb  die  i^oeligen  reycheo  .  sudieni 
kheiiifin  luwi  .  alU  yren  nechsteu  .  haben  Iihoiu  frcudt  otin 
annitat  . .  vniid  not  .  Aber  ym  owigco  loyb  .  haben  wir  alle 
ruho  .  freudi'  vnnd  fridl ,  öinigkhdit  ybor  eiuigklioit  .  Amen  ,  ;c. 
>ioser  kleine  TractAt  ii«t  in  derselben  Gcstftit  nucli  in  No.  Sfi  ßl.  2Ti 
rhulton  und  mit  ^E)x  libro"  dort  hezeichnci;  die  marichmal  rocht  xor- 
hacktc  RcduwciHc  lüsät  en  hier  wie  in  den  vcrhor^t^henden  Trautaten  als 
wall r.sohciii lieh  erscheinei],  daxs  wir  nur  AuKxügu  vor  uiik  linben.  Rin 
volUtiindiger  Test  ist  uu*  denn  utich  in  Heidelberg  erballen,  vgl.  No.  IH) 
BI.  165  IT.  und  Einleitung  S.  II  und  ^ti. 

ßl,  413a— 4ISb  De  uirtut^^  Humana, 

.So   vnns   nur  flott  geben   hat  .  ein  ayer  vnnserm  leyb  .  ds  er 
an  ym  aalbst  morckhen  mag  .  wz  ymo  ybel  uusteht  ,)  sein  eigen 
erkhandlnus  .  Sa  nuII  »r  auch  dn»!<olbe  meyden  .  der  micIi   nur 
ym  Iwen  erkhenneu  will  .  vnnd  nich  xum  gulteii  fiiereii  .  U«r  soll 
am  aller  erssten  yn  die  einTahlt  vnd   demut  gehn  .  so  mag  «ra 
orkhcnnon  .   vrsauh;    wie    khunüt  ohn   die  demut  .  die   hofTart, 
orklicnnen  ,  So  du  aber  ynn  die  Demul  gehest  .  so  siehetit  die' 
bofTart  vor  dir  .  vund  magxt  dich  vor  yr  hQotton  .  vnnd  die- 
weyl  fielt  alle  söndt  vor^eybet  .  vnnd  aber  der  Hoffart  nit  .  so 
moyde  nie  de^to  eher   .    vnnd   würfl'  sie  fluch.'«  von  dir   .|.  so 
eine  grolUe  »[indt   ist  boiratt  .  dz  alle  gute  tugeut  von  einem 
weychet  .  dann  holTnrl  verderbt  »IJe»  gut»  .  .  . 
llinKcgon  blühen  iin<l  sprosnuL  nlle  Tugcuikn.  io  uioii  <lic  Hoffnil  ablegt.    Do* 
muth  In  Chriuli  Nadifolgv.    U«i<lo  Ära  l'ruuk  iii  Kluiduug  und  Scbmuck  nnü  Kdel- 
aielnoD,  m  Aouiteru  uu<l  Wiinlen.     Ein»  «vlture  Tugoii<l  ist  MililigkulL    t>rr  lieit 
diffcrirt  KM  wenig  vum  SlBhl«n:  wo  (inii  in,  ila  int  iii<:h  Unlrt'uu  und  II«tnig  nnd 
N«|il.     Nidil  Hochei  ci-gcii  Racbc,  soiiJcm  gütig  gogcn  nUv;   koln  Zom  aoll  in  »ns 
■ein,  Roniluru  ilin  Vcifcil^iins  tniclcn.     MastiialtL-ii  jiu  Ksttn  luiil  Trinken  ist  anch 
ein«  Tngeuil,  uuit  Ton  uuhcidi  Ui'berHim  den  AriiiPn  geben.    Eheliche  Wcirk«  uhn« 
Luxitiiien  treiben:   ilenD  diu  Kinder  aiiid  gi?xeIi;hiiol  (Ar  ilir  Lebeti,   die  niil  luiuri- 
•chen  Luieni  «nougl  nud.    Wir  «ollcu  atloioii  in  AHioli  liegdii  und  nicht  Irägal 
Hein,  londern  (<ott  um  unsnre  Notbdurft  u.  *-  w.  bitten,  oh  wir  sie  tkuch  vorher  »choa>| 
bftbcn.    I»rnii  tioii  will  in  ollon  Dingen  ertucbl  werden,  wie  wohl  wir«  verlier  haben, ' 
Alle  Tugenden  sutlen  In  du«  grünen,  dSi-  in  tin»  lind  vuu  Nntur.    Alle/eii  in  dei 
ÜeboieD  (iollc*  lelii.<n. 

Wie  aber  die  barmherlzigkhcyl  (iolte.s  ein  ricbtcr  sein  wirdl  . 
da.t  mögen  wir  vor  der  Zoyt  niclit  Winsen  .  Sonder  allein  yn 
Ine  hoffen  .  vnd  damit  von  ymc  vorgobung  der  sündten  begeren  . 


Di«  bfiden  gt\ 


iKer  Uipol.  Sammflhandachrifleiii 


381 


Ob  wir  schön  gar  );cr6djt  vnnd  gutt  tioindt  .  nil  daratilT  acMten  . 
dimit  uit  lioß'art  (laritiil.t  i^rwnchü«  .  vniid  oadiuolgcrirj«  vrmcli- 
tuug  liuLi  iiochntoii  .  VTinil  IriiiMiim»  dio  iing^brirriiie  lugcnUn 
nit  oibliuiii^n  litten  ytiri  viin;^  .  liiiri^h  die  böUen  tiiguntoii  .  iler 
subllendten  aiindon  .  Dann  w  int  mit  vons  wie  ein  pialer  Im 
WBiuor  .  Diirutiib  sollen  wir  Rorocbt  orfundtoD  werdi-n  ,  Es  kliouib 
iliw  slundl  weun  sie  wüll  .  ic. 
Auch  dies  «teht  im  Codex  Rhudiger  334  (No.  95)  Bl.  139b,  ,V.x  libru" 
übcnclirieben.  Der  untjirünglicbo  vollftiindiga  Toxi  ist  nirgeiidii  orhaltoii. 
Vgl.  auch  die  EinL-itun«  S.  .'>  mul  S.  HS  No.  (SH). 

Bl.  418b — 1:21  li  De  pr<,>de8tiiiatione  et  Libera  uolnntatv- 

So  haben  wir  von  den  (iiJttern  ein  freyen  willen  .  den  nie  vnns 
gegeben  haben  .  Damil  sie  vnni^er  veinunlTt  .  lebon  .  eigensdiairt 
vnnd  abrl  erkennen  .  Ob  wir  wällen  iiachualRen  dein  |;oHtirune  . 
Oder  dum  woHrnn  yti  vuqh  ,  vnnd  haben  vnnii  den  freyen  willen 
geben  vnnd  gesetzt  .  yn  gewinnunK  vnaror  nuhruu);  .  Durumb 
haben  sie  vdiis  kheio  gut  ge^schnflen  .  [m  muti'rloyb  .  vnnd 
kheincn  orbthyl  .  kbein  ajgi^n  wyt!en  vnd  iicbher  .  vnnd  diuv.u 
iiiiL'kbi't  vnnd  pluß  .  Duruiiib  niüoHsiin  wir  vniiN  dun^h  vn^crn 
Froycn  willen  ein  nidirung  gowynnuu  .  vnnd  vnns  eine  er- 
Wühlon  .... 

Dftrin  njnd  wir  alio  frei:  sii  kütinon  iins  luin  Guten  luid  Wnuiu  kcliieu  m  [lianDi 
Wahl  utwfct  Nnlirung.  .SolioUl  wir  RuwfihU  lial)on.  .linJ  »ir  unfrei;  il.iiiu  prädcsti- 
nircn  an»  dio  tir.ttur.  liibi-n  wir  ndilcchi  guwälill  und  iftbuti  im»uru  llebi'rflucs  don 
AriDcn.  so  nütil  c»  um  lioL'h  tiiclili,  llott  uiioriiis  nicht  an.  Sii  linticu  wir  tiusrirn 
rrcicTi  Willen  nur  «inioat  iu]  Ia-Iiuii.  Aut'li  iu  dem  Verliilliiimi  iwiiclien  Uauii  und 
Woili  iil  uin  treior  Wille,  ruiu  Leb«»  in  der  Kli«  udcr  in  UukuusL'hliail;  »ir  künueu 
in  die  Kbo  rret«ii  oder  uiobt.  Der  Ueusoli  hat  die  Vcniiinfl  «rhalten,  um  gtgeu 
die  Eiuvirkiiiigeu  des  Firuilmeiiln  «ich  lu  weliteu.  um  ttuliicn  Verführuugea  KU 
«iderttehii.  ans  der  in  itiu  guluKieu  Krkeiitiiuiss  tiutes  und  Kösm.  K&iti|ifan  wir 
Upfvr  Eexeu  <iu.  Uentiru.  nn  lui'ijcu  iius  (lii<  U-'itlev  an:  uUHer  Kampf  ial  ihutu  wie 
ein  Kutnai:lil>»|iiel,  wi«  Kinder  iider  Hüudlein.  die  mit  i'inandrr  >|iiel<.'n  und  scbencn. 
Die  Wahl  iwikchon  i;ii(  und  lir'oie  iit  iiichl  rin  freier  Willv,  lri)li  uniierer  VErniUifl, 
auch  niclil  d«r  l'rädeiiiiintion  untortrorfon,  xonderu  d«r  Nirafe. 

Die  gobott  dnr  gSttor  neindt  rnnti  allein  geben  .  wider  da»  do- 
fltyni  .  Allso,  Ans  wir  obsygün  .  vnnd  nit  vndten  (igen  .  damit 
votier  vf>rnnniTt  .  nit  vn  dio  Htraf  GottCK  khomb  .  Stehlen  vnnd 
diebische  oalining  ist  iwcjerloy  .  Stehlen  kombt  uuß  den  pla- 
net«D  .  Üiebiüch  nabrung  Hombt  auU  eignem  willen  .  Allctt  das 
sali  cigDom  willen  prycht .  da«  brycht  dun  Frvy«;«  willen  .  Alls 
di«  nabrung  slehctyu  eignem  willen  .  dx  kliombt  aiill  der  wähl 
d.  i.  Ander  ybel  .  bIIs  stehlen  .  mArtlon  .  »eindl  verbutleii  von 
Gott  .  Märdon  vnnd  Knogeii  ist  xweyorley  .  Mi>rde4i  üt  vndt«r 


382 


IT.    ThtOlO^MfeM. 


dem  getiott  .  vad  int  null  d«tD  zuv«rM(uhn  .  Kric^  ist  breobuag 
(loQ  Frayen  willons  .  .). 

Die  Zollen  Oobott  .  dieneo  alloin  tii^rkbennen  ■  du  iheiner 
Moll  yQD  hösDT  D&liruD^  lobea  .  Allein  yn  Ki'l'^r. 
Aur  der  «reton  SoiUi  hat  d«r  Sctiretber  einmal  ein  Wort  nicht  Imen 
kSnnon  und  oinc  LHcke  mit  *  gi<.«et£l.  l)io»e  AMinnillung  i-->t  uns  nur 
eitimni  erhalfen  in  erni-r  M(i[ivli(iDor  llancUchrift  (No.  IM)  in  den  Unt- 
IhäUHkommenlar  einj^efO^I  (8.  III  — 113). 

Rl.  42ll>— 42äb  Ex  Hatb:  Cap:  XXV.  De  Decem  Vii^isibiis. 

In  diesem  e\emjiäl  wirdt  verstantidleii  .  itaht  durcti  die  Fiiriiichlif;- 
keit  die  ewige  sccligkeit  erklionnt  wirdt  .  vnnd  durch  diu  Für- 
siulitigkeit  der  monxclion  .  dringt  yn  der  licyst  .  ilurcli  dou  er 
darnach  in  iliv  .'■i.-cligkheit  klioinht  .  D(rr|{ley(Hu>n  ht>rvrid«run)i> . 
We  uit  riir.siditigkeit  Lit  .  Konnder  tliorlieyl  .  da  volget  hernach 
di«  ewig  verdambnuii  .  Auß  vrxach  .  die  tborheyt  gibt  kbein 
gedanckhen  zu  Gatt  .  Allein  die  Ftir»iuhtigkcil  .  Dioaeihig  gibt 
zu  vunttehen  die  »eeligkcil 

Dl«  P ü mich tig keil  gibi  iltat  HeDKihen  ilie  W«Ulisil  der  Üerccbtigkeit.  DI« 
N»liir  orkcDUt  ilife  riguue  Unt'jlIkyiuuiHiilioll  iiixl  VurgSti glich ll«il.  Die*  föhrl  »ur 
Ri^irocbiuug  dra  Eivigco,  itfiri  lliiiigpt  iiitcli  ChriMo;  ilas  Licht  (Im  Ooiatv«  «rsiirki 
ila.t  Lichl  dfit  Nktur,  dsnui  folgt  die  «wigo  Ruho  der  Sciigkoll  Im  ßuiulie  Outle«. 
Die  füirl  weiaen  Jungfrtaao  liaben  di*  Stund«  jliros  Rndot  bod&cbl  uud  und  fSr 
ihre  Ssllgkoit  bei  tiiUu  hfotgt  (awoMn;  auf  dorn  Todtonliolt  Ist  nicht  mehr  Zelt, 
iea  Tochton  Wog;  DiniuKhiagen  oder  ein  aeu«:!  Wetun  an  »ich  lu  tichmon. 

Sicut   enini    homo    peregre    prolid.->ceuH   Vocauit    neruCK« 

Kuott.  [Mattb.  2n,14ir]  ....  Darumb  ye  mehr  aich  einer  schicltbt . 
yn  die  guad  GottCK  .  Ja  mehr  gnad  der  Fiirsicfaligkeit  ym  Gott 
vvrleyliet  .  deßhalben  m  worden  die  ewig  vil  haben  .  dann  »yc 
gewynDeo  vil  .  vnnd  die  ntchtz  haben  .  das  i»t  .  von  gewiii  . 
Denselben  nembl  man  Ir  hauptgut  binwi'^Vh  .  vnd  gibt;«  denen 
die  mehr  haben  .  yn  der  giiadt  güttos  ,1.  AII.-*()  ilnnn  »ürffl  taun 
den  kneolit  der  nichts  gewynnt  .  Ino  die  eusoerate  Finslenius . 
zum  Sathan  .  da  nichu  ist  dann  waynen  vnnd  xylteru  .  Dann 
ein  yodlichor  .  mag  sioh  vor  dieser  FinsternuH  erwohron  .  mit 
dicaem  haiiptgutt  der  gnadeo  gottOK  .  Dammb  ein  ycgiicher 
BulGHhen  hab  .  aul!  sieli  salbitt .  ic.  Gott  soy  vnns  allen  gnedig  . 
Amen. 

Dien  ist  keinem  der  bekannten  Maithouakommentare  «ntnommen  (vgl. 

(No.  SO)  UD*'  *"*'''  **'"**  nirywids  handsHiririlich  überliefert,  vgl.  Nc  97. 

_  Das  niicb*t«  Watt  ist  unbeKuiihnel  und  iinbeschriebon.     Bl.  424  a  ein 

Doaw  Titelblatt: 


J 


Die  bcldeo  gnnta  Lcldeiwr  tbiwl.  8ainni«)h]iD'l»chr!l)*Bi 


S83 


Librj 
.1.  D«  Justitift. 
.2.  De  Pviiotontiae. 
.3.  De  Imaginibax  .  Idolatrie. 
,4.  De  Surxum  corda. 

Tlu'ophiatiluH  painreliiu»  ab  Flohenheim. 
Bl.  426a— 430s  Liber  .  De  Justitia. 

6o  dor  grundt  der  gorocbtigkheit  betracbt  .  vnD<l  gchallton  »oll 
worden  .  Soll  ein  yc^fcliclior  wi^wteti  .  d&s  deraelbig  ytiDwandUi:; 
soll  gcBucbt  Würden  .  vuud  uit  außwondtjg  .|.  Üanu  alle  gerocti> 
tigkdit  der  mcuschon  .  solleo  ynowendtig  sein  .  vnad  nit  auß- 
wcndlig  .'.  AI]»o  .  wHbhcr  die  gorechtigkeit  brycht .  der  bryuht 

Hie  ynnwendtig [^-'^''j  ^"^  'r  ^^  Immaginibus 

Idolstriae  hernach   hSron   worden verflucht 

»cindt  yr  Ir  gt^aatx  erfalunen  .  dann  alle  geflatx  für  sich  sclbat . 
glouboD  yn  da»  gcuau  .  das  nl  yn  deu  toufel  .  vnnd  hayBt 
•wer  gosatx  .  Jostitiatn  .  vnnd  so  yr  Justitia  seyt  .  wo  tnüc-IQt« 
Christus  sein  .  Aus  mit  oach  bundlen  .  Ir  vtrlluchte  f^osalr.  er- 
faliroeu  .  Geliet  yu  das  Euanggüum  .  vuud  oit  yu  owcni  buch- 
aUboii  .  Ir  tüiilTel  mml  tetilTlin. 
^'\Vi^I  Uli»  tiandHChriniich  iu  No.  110  Bl.  33fr.  begegnen  und  lindet  sich 
gedruckt  II>1^  in  der  «Philosopliia  mysticu"  Theil  I  No.  30C  S.  13— 3J 
'ziemlich  in  den  Lvitarton  mit  unHcror  llandsnhrirt  tibereiuittimmcnd.  Die 
Abweichungen  Kind  ineUl  auf  andere  NoHUiigeu  undeutlicher  SchriftKÜgö 
zuriickzufilhron;  auch  kloine  Aenderungun  iiu  t^utzbau  finden  sich  bio 
uud  da. 

Bl.  430a — 434  b  Liber  .  De  poenitendji  .  Inoipit  Theophraitus. 
OliD  die  BueO  .  oder  Bußrerlligkheit  .  khombt  klicin;«  ^idm  liim- 
met  .1:  Allein  cb  »ey  dann  .  daa  ein  uieuHch  ynn  die  Iluoß 
gehet  .  Da»  ist  penttuniia  .  Sonnst  iat  er  nit  auff  dem  weg  der 
seeligkheyt  . .  Wann  durch  nicbton  wirdt  dorn  menschen  die 
söndt  genombon  .  er  leyde  dann  paonitontiura  .1:  Pcmtonlia  ist 
dio  .  Die  den  menschen  yn  die  guad  gottnt  bringt  .  du  er  wirUt 

ein  kindt  gelt«)i wÜUou  wir  dasselbig 

melden  .  ym  Buch  .  der  weg  der  rheinigkheit,  vnd  ym 
andofn  .  ton  den  goHibdtnarßen  .[:  doßgleyehon  yn  allen 
ftDßlogangen  no  yber  die  worl  gotte»  .  vnd  der  pro- 
pbflt«n  gemacht  werden  .  Damit  wir  liye  b«ichlieOeu  dieses 
Libel  .  Das  wir  gemaeht  haben  .  zu  dieiut  denen  .  so  die  snndt 
vergeben  .  nach  der  zahl  .  deren  die  «Gndt  nil  ist  .  damit  da.i 
nie  erkhennen  yr  blindheyt  .  da.i  »je  die  Koindt  .  <Uo  dm  volckh 


384 


IV.   Thaologwcb««. 


yii  dl«  yrrung  rüereo  .  vnnd  aulT  den  wog  dvr  vcrdambous  . 

Wie  wir  [>ö  lD(lulgentijs  melden  werden  .  vnni)  liie  alliio 

dainit  besdilullWi  liabou. 
Eine  8f:hrili  „Der  Wo^  li^^^  Ui-iiiigkoit"  int  mir  obiMi»owciiig  Ix^gcgn«! 
wie  eine  beaoiidero  Kchrift  übor  den  AtilulJ.  MimcLtclirifÜicli  i»t  iiott  „De 
peniteutiia"  in  iwfi  WolTenbOttelei-  Handärtirilliüi  <^rliattcii  (No.  98 
Bl.  41  und  Nu.  110  Itl.  2U);  gedruckt  tiiidet  om  sich  mit  ganz  geringen 
Abweichungen  obonralls  in  der  „Pbiloisophiu  mystica"  S.  5 — 13  (Theil  I 
No.  306). 

Bl.  434b— 439n  Liber  .  De  immagitiibus  Idolatriae. 

D<;mnai;li  vnd  di  ullt  Tcstamciil  ynntn  holt  .  vnnd  yn  dum 
NiMien  doi'iflcyuhcn  .  iIok  die  Ittldur  int  Küllcn  :tuf,'ubo( Icl  worden  .1. 
8ondt-r  tillciin  Gotl  .[■  Nun  bugoijnut  vndtor  denen  Im  ueiten 
litutamcnl,  eine  giollk'  yrruug  . ,  A\hf>  .  i\ii*  sye  ninyneii  .  ca 
üeyii  dio  liültKinv  btidi'r  .  wellcbn  nirwahr  nitt  itit  .  I>ann  endt- 
licli  .  Auir  daH  bDllxwitrckh  .  yn  der  gestallt  .  holt  me  l^ott  nit 
so  Hcliwcr  lifkbumberl  .  dann  khoin  menscb  ist  ■  das  yin  ein 
boltx  für  ein  Gott  oracbalTo  .1.  vonil  ob  es  docli  beacbicbt  .|. 
8o  muH  daitHclbigv  inensdi  i'in  Nhit  »ein  .... 
Oott  iiiiiiutl  alivr  hdu  Ar^jumeiil  vuti  den  Narren,  innikm  von  dm  Varetln* 
(lij[cii.  M&u  «oll  iw»  ni^^til  mr  llilduni  iivinu,  soiiiivru  im  Ik<rivn:  Itüiler  hahnti 
wnhl  ihm  llcileutuug  |i«liabt  im  alti'u  Ti-nlamcnle  und  ihre  VcrFühniDg,  im  nrunn 
Tulament  aber  sind  uidere  Abj;>'tler  gemuiiit,  die  uns  citu  Ünth  tiTfilliron,  niclit 
dio  hrilxcmcii,  ilio  nur  den  [.«ib  vurfiiliruii  aiui  l'uvorttaiid  (,dM  De  UiracuM* 
uBiictorum  i-rtlililt  wlid*):  ila«  int  uuri^auljurei.  Iiit-auluiiu,  kviu«  Atigüttartj,  iion<l«ni 
dio  AI)(;iitIor  vun  Kl^iüvli  uiitl  Itlul,  die  guxi«ret  wie  Bilder  t-iulierKi-'h«!!,  Paptl, 
liinvtiörc,  Müai^lie  uii<l  itiiM  ({IviclK.-n  iii  HelMsmem  Oinat,  die  ^luiIh.  die  un*  d(e 
Urt-h  vurFiilircii,  die  ntt'li  au  <lotU-h  Slall  NPIf.L-ii,  «ulleii  binden  und  ledigvn  u.  x. «. 
Warum  werft  ilir  ilie  liifliuruuu  Uildi'r  aus  der  Kiri^lie,  aie  achadnn  ult^liu.  Komi|;c 
den  Tempel  deineti  llomeus  mid  wirf  lierau»  die  böseu  Kilder,  dio  du  dariunen  hiut, 
Biu|)niui,  udulierium.  Todtni'lilag.  Itctnif;  etc.  und  die  lebendigen  Bilder,  die  kuf 
dcui  Siutil  MiDii)-  »luru  und  «ich  rmnull  nnmaitEen.  Tbiie  nln  jegliclier  ilie  Kilder 
auH  svi[i<>m  Tenip«!,  die  ihm  den  Weg  tu  ChrJKto  iielimcn  oder  hindern,  «•>  »ei  im 
Ornat  ud«r  im  Ueaichen. 

Vlir  niuchl  cucb  ein  RiMcbolT  yn  dem  geyst  .|.  vnd  sagl  eworm 
Nscbpsrn  niuhtK  daiinn  .  Hie  wurden  da»  wo)  schon  .  wann  .tio 
koniben  werden  .  da  «in  yeglicher  yn  iicinor  glorj  Kleliun  wirdt  . 
All.-«)  .sollt  yr  die  bilder  erklx'nnen  .  So  yr  ilocli  wült  dio  toinpell 
rbeinii^en  .  LaeneU  den  ynnwendif;en  sein  .  vnnd  nil  den  auß- 
wcndtigeii  .;.  Wz  außwi-ndtig:  dansolbig  lallicl  ein  Comincino- 
ration  «ein  .  vnud  ein  muudilia  .1.  All»  ein  Buch  der  Hyste- 
rien .  vnnd  nil  der  Seeligkboit  .  So  yr  aber  werdut  ew«rn 
tempel  sauber   machen  vnnd  liallten  .1:  »o   bederfTt  yr  kbeinoA 


Di«  Ixiilen  gntaea  L«Idontt  tbool.  Sammelhaaiitichriftcu. 


asa 


bildtsdiDytxera  .  noch  Stainhaticra  .  Ihr  wcrdete  solbot  soia  . 
vnni)  euch  wlhs  »choylxon  .  ws  yr  bederfft  .t.  «und  dor  go- 
weychtdn  RUchotT  die  da  bloyben  .  Ruch  yniiwcndlig  b«rayt«n  .|. 
vnnd  nur  Inißcii  «in  AbgÖttoriticbo  liildtuUH  nein  .  d/.  Gott  vo)^ 
bottea  hatl  :[.  Fini«. 

DiflM  Abh&DdluD|t  wird  uns  noch  inohrrAch  haiidttclirirtlich  begegnen, 
vgl.  No.  %  Bl.  17511".:  No.  9rt  Bl.  5lff.;  No.  110  111.  MB',  und  Eio- 
loiluiig  S.  37. 

Itl.  -tHOb — 44Sa  Liber  .  De  Surgnm  corda, 

Wiowol  wir  meiischt^tn  auir  oiiltü»  .  Auli  der  ordk'u  Mi^iiidt  . 
Aber  diowoyl  vnoti  die  handt  gemacht  halt  .  die  hiinmol  vnd 
erdten  vnnd  alli««  büscIinHon  hat .  der  ewig  Gott  .  So  sollen  wir 
vnuH  doch  ohii  das  zu  yni  vcrsuhoii  .  das  er  auch  der  ist  .  der 
vnns  alles  da»  gibt  .  Das  wir  von  ym  bogeren  .  Dann  zu  seinen 
Viodero  hatt  er  vnn.t  gemacht  .  vnd  ku  erben  aulf  erdten  .... 

Darnmli  sollen  wir  inenBcbi;n  alle  .  die  da 

wiilleii  zum  sodigon  leben  .  dahin  gerülBt  sein  .  du  wir  iiichtx 
auü  vnns  wudcr  liandlcn  noch  wandlen,  dann  da  stehet  vnns 
dz  ewig  aiilT  .  vnnd  die  ewig  p«yn  .  Derhalben  So  tliue  ein 
yedlicher  seine  aiigen  autT  .  hyc  aiilT  erdten  .  Das  er  hie  auf 
erdten  Reelig  werde  .  Dann  wz  hie  nit  den  anfanng  nembt  , 
dasaelbig  ist  ver^anmbt  .  vnnd  dem  ewigen  todt  yberantwort :[: 
Finis. 

Dies  igt  uns  Uandschrirtlich  schon  oheu  im  Görlitier  Codex  (No.  8.t) 
S.  394ff.  begegnet  und  wird  weiter  noch  in  No,  Ul  Bl.  18;  No.  95  Hl.  144; 
No.  107  Bl.  115;  No.  114  Bl.  IUI  angetroffen  worden.  Unsere  llnnd- 
Kchrifl  gibt  den  weilläuligereo  (ursprünglichen)  Text,  wie  er  in  No.  3l2 
ond  313  dee  I.  Theil(»  gedruckt  i»t.  Abwoichungen  de«  Drucket!  von 
anserem  Texte  finden  sich  im  Einxelnon  rocht  häuHg,  Vorbe«uiemngeD 
und  VerHchlcchternngen,  aber  alle  nicht  von  Bedeutung. 
Em  folgt  ein  Titelblatt: 
Bl.  449a     Liber 

.1.  Do  Venerandis  sanctia. 

.2.  De  sanctornm  Autot-itato  etlilaspbattinis. 

.3.  D«  purgatorio  Sermo 

Tbeophratitus  piracols:  ab  Ilobcnhoim  .  ic. 
Bl.  450a — iüSb  De  Tentnudi*  Saaotifl. 

Wir  wissen  vonser  herkombeo  .  durch  Gott  den  Vattor  .  den 
aebSpffer  aller  dinng  .  vnnd  dz  wir  die  odtesto  creatur  »oindt  . 
beschafTcn  tu  dem  roych  gottes.  Aber  i;leychwol  luhwacli  .  vnnd 
a]|«r  ge|)r«dilichkeyl   vudterworfTon    worden    .    durch    den    fall 


KHIUl  4  KiklkMi  a.  Pui»M»)i>n  »<liiin«a.  IL 

« 


25 


IT.  Thtolo^UcbM. 


A<Um  .  yn  a\h  snngflt  vond  not  .  Aber  dieweyl  irir  die  liebst 
croalsr  Moiadt  .  So  liatt  or  vnns  durch  HoiDen  Sod  widi>r  xii 
doiii  roycli  frotUts  braulit  .  In  (Uc  neu  gojtuA  .  vnad  yo  ein  nn- 
i}<?rii  Uinlium  gowtct  .  ic.  lIJ(!riiulT  i«t  von  nSton  vnniiere 
danckbbarklioyt  .  IC-  vnd  ist  tuwirßen  .  wie  wir  den  .'<ch(ipiTer 
der  All.uätter  .  vnnd  den  schöpITer  der  noueo  creatur  ehrn  sollea  . 
Luben  .  preyaon  .  vnnd  erhöchen  .  Nun  den  ersten  scböplTer 
belangent  .  So  vnniter  einer  auß  einem  utain  oder  laymen  VOndt 
einen   inenuHcIien   machen  .   wie  gern   wölt  ^r  haben    .  da»  jn 

der«)c)lj  yn  clirvn  hielt .  Ime  volgul  vnnd  dunckhbar  wer  .  K 

l'uterwciKutis  ilurcli  ila*  Liclil  der  N«tur  und  dm  ewigi^  Liclit  'tei  Himunii«, 
drti  Wil.  Ooiil.  Erkoßnlnii»  Ooltc»  in  ilor  l'r«icinij[keil,  Wissen  von  Uottcs  Lehre 
und  Willen,  lilaiibon  ku  di«aellie  und  liuMniigung  in  <lvr  I.ioliu.  Nur  in  Gott  unseru 
Trost  und  OolTuung  sotten,  in  toMt  Nicmanilvn.  liult  liobi  »uiue  Heiligen,  darum 
■ollen  wir  kie  nudi  lieben  unil  die  Uciligeo  uuf  Krduu  «iu  utisoru  NSubalen,  alier 
weiter  uiclil»  bei  ihnen  »uehcn.  La«  d«u  Mensclii'n  faliren  luid  geb  in  J«iü 
Käuiinerltfin  und  lede  Iieiinliel:  mit  Goll.  Wir  sollen  duu  Salibalb  und  uu^era  Kllvni 
«hren  und  alte  di«  uns  (iules  getliau  haben. 

[Bl.  AbSh]  Darumb  wir  billich  Oott  nyinmer  gnugaam  ehren  khännen, 
vnnd  Gott  will  hinfüran  von  vnns  vuaeracht  sein  .  Er  will  das 
wir  yhn  yn  vnnfiern  herizen  haben  jn  ewigkheit  .  Gott  der 
vuriH  enK'hufTun  hat .  Gott  der  vnnn  crlößt  ,  vnnd  Gott  der  vons 
orieücht  halt  .  vnnd  yn  summa  In  lieben  .  nach  vermügon  der 
vier  atiickh  .  khrefrt  .  gemuel  .  hertzen  .  vond  aeol  .  vnnd  doo 
Höchsten  allü  vnna  Holbst. 

AuLÜeguug  dftß  149.  Psalms. 
.1.  Kin  uewcK  gcoanug  dtsni  Herren  yn  den  kindeni  der  Kyrclien. 
.2.  Dil»  lob  Ke^M  Israel  .  Inn  dem  sich  die  Kinder  Syon  freuen. 
.'i.  I'Ob  delJ  Namens  (iottes  mit  thrumen. 
.4.  Die  rhae  der  heylligen  .  Item  das  .ichwerdt  der  heylligen  . 

wider  yre  widerwertigen. 
.5.  Tom    tretriichen    gewalt   der    haylligon    .    »o   trelTlich   zu- 

mcrckhen ■ 

.  .  [Vcnwoisa  auagelnet] 

[BI.  4&Sa        Außloguiig  .  doTs  .  l&O  ,  piialm. 

.1.  Yn   den  orHten  xwoyen   vcrßuii   begreyfTl  er  dz  ewige  .  die 

»tadt  Gottes  .  darynn  er  xuloben  vnnd  xusuclion  ht 
.2.  iun  dem  andern  verU .  womit  wir  yu  loben  eollen  .  ynn  den 
Irrdiscbeo  dinngon  .  d,i.  yn  sergongklichen. 

.3.  Im  liescbluß  .  gibt  er  den  ganntzen  PaaJmen  «u  verstehen 

.  Wrd  auch  lotHWolBC  ausgelegt.  Wiu  wir  Goll  im  Geisl  und  Hurxeii  pr«i>eu 
Mllea  lind  ihn  aueb  In  aeiiion  Dtillgvn  lobou  sollen  u.  *.  w.  (bor  Qebt  soll  Or- 
gtnitt  »ein.) 


4 


(beldOD  gtOHsen  Leidener  Ui«ol.  Samiaelliiindschtiftcu. 


38T 


[B).456b]        Do  Ssnctis. 

Ell  ist  «iD  soUicbß  mäintiDg  .  dz  ein  yogclichor  munscli  .  oitl 
sondere  nntur  xu  ym  Iist  .  yin  Icyb  .  AlUo  vin  bcHoiidßrcn 
geyst  .  Aucti  hatt  eiiior  ym  lititteii  zu  oirKüii  dinng  inolir  deoii 
2U  dem  andern  .  AUm  einer  lietjer  pfeytt'et  .  AlUo  dergleyclien 
einer  bat  ein  Jieb  zu  dem  Mandtworckh  .  i]er  ander  xn  doiQ  . 
äUbo  ist  aui'li  khein  mcn&cli  er  hogert  doch  etwas  wyixigen!  . 
rürlrfll'oiili>:lierö  zuwillJcn  .  Es  sey  LandtwyU  .  rhatwytz  .  kunnt .  ic. 
AiilT  wcIlicIiUH  nun  sein  gcy-^t  zuyget  .  yu  dum  koII  er  für- 
fabrtu  .].  80  wirt  er  d(w  gowobret  .  dann  durselbigc  goyNt 
Kaygot  .  vnd  rayttct  yn  darnulT  .  Ist  ein  nnzftygung  .  wellioho 
weg  er  gobn  »oW  .  vnnd  kheinen  andern  .  denn  der  geyat  aeindl 
manichertay  .]. 

AuTf  dx  volget  hernach  das  Betten. 
Das  wirdt  baichirmbt  vor  dorn  teuil'el  ,  Oder  wellichor  ein  liebo 
hat  XU  Ü:  liOrentr.  .  mehr  alU  zu  den  andern  b&ylligcn  .  Soll 
willlco  da.«  or  deiiflelblgen  nieli  gleych  hoII  halten  .  yu  donsel- 
big«n  »tacklien  .  deßglaychvii  wollichun  lli-bt  dz  imtei* noolcr 
xubctton  .  Süll  wilßeu  dus  ym  (iutt  vlT  dasselbige  «tws  wirdt 
Kurflegcii  .  dx  durch  andor  gtrliutl  litt  bcschedi  .  DeQgleycheii 
welliclier  liebet  vn^er  fruu  .  der  soll  willlen  .  da»  yii  sein  gey^t 

daliin  weylit.  Auß  vritauhon  .  dat^cin  hiiltTyn  yr  ligen  wirdt 

tKe  Uciligcii  H«nleu  ulclil  augcrulcn,  <lui  lio  beircu.  lunUaru  si«  oTmahuCB 
OBS  ni  bet«ii,  und  d»  Beieu,  bürt  Cliri.itus.  \a  (it'Mvii  Kc>ll»rii  Imuii  uut  Guit  unt 
fa«ir«o,  aber  In  ttr'ihen  des  Leibes,  die  <]i>r  Teiifttl  im«  anihul,  können  die  lloillgm 
UDii  helfi'ti,  die  di'r  Teiifvl  ubeiiHO  nii^ofucbtan  liat;  doiiii  lliuuu  i»t  diese  Gewalt 
len  Gott  gvg«b«u,  do^ü  aie  d«ca  Teurttl  wtdorslaha  küaaeu;  Oolt  likl  sU  aa  *niu« 
Stelle  eeaolit.  • 

[111.458a]  Der  Haylligen  fsyer  .  Wir  aollon  rcyron  alte  llayl- 
ligon  .  diLs  wir  lehroen  kböonen  .].  wz  ein  hcilligcr  »ey  .  womit 
er  gehn  hiinmel  khumbt  .  vnd  wie  er  sich  gohallen  hat  .  diu 
wir  VDDH  auch  alUu  hallten  .  . : .  dax  vous  die  hcylligeu  Gxem- 

pel  twindt * 

E*  *iiid  aur  Krinnenui^ifoicta,  domic  du*  Reiiiiicl  nicht  verloron  gobei'dae* 
ein  »aeriflcium  dtimus  Eemachl  hat.  isl  Kcliorci.    Wenn  einer   !n  die  Kirebe 
bt,  ■m  (ich  tu  liokchtcn,  ro  isl  o«  gut,  sonM  nkhl. 

...  E«  ist  allea  nicht?,  .  daii  einer  geho  kyrchcn  gehet  .  lliut 
•  disDocht  wx   er  will  .  wann  es  nit   der   inainuiig  gehet  .  von 
MHiwn  sfiiiden  nbsustehn  .  &o  ist»  allos  vinbeonnat  .  Ndd  hür 
aoir  ,  Sonnst  all«  Torgebcua. 
Tw  der  ersle  Alx'ichnitt  diasos  Traklaleti  bi.«  zu  dem  l'.-«almenkommentar 
acwli  weiter  liand^chrirtlich   erhallen    und    twnr    in    der    nämlichen 

20' 


IV.  TfapologiKfaN. 


goltünton  Gestalt  im  lUrperedorror  über.  No.  %  Bl.  1^—137  und  in 
*e^i>nülch  nuKführlichor  GoAalt  im  ('oilox  I'alnlinii!)  >t7f>  (No.  90) 
Bl.  las — 10'.).  Allen  WeiUiro  \»l  mir  sonst  nirgonds  begt^eU  Der 
Kommentar  zu  I'^atm  MU  und  150  i»t  ilurcbaus  abweicheiid  von  dem 
in  dem  RTOSseo  Psalmenkommentar  erliaUcoen,  in  No.  93  und  No.  'Xi 
Bl,  271.     Vgl.  EinloitunK  S.  11  und  3S  No.  (2A). 

DI.  458b— 463  b  De  Sasctorom  authorithate  et  bliuphvmijt. 

DIo  haylligen  So  wir  ym  misvn  UaWu  .  .Seinrli  mit  mehr  ^nd' 
grüsiOTa  crülTteii  begnbot  .  Alltt  aimdore  meiiüclien  .  vndhliombt 
nit  auß  vnn.scnn  glauben  yn  aie  .  Sonder  auß  yrer  gewatt  . 
die  Hie  was  allü  yrem  necliBteu  Hchuldi);  sein  .  A.  i.  AuU  cradl 
deoaelbigon  gobota  .  Daruinb  .icindt  zwon  puuctßn  hie  zumcrckhen 

Danimb  ym   beschluß  zuri-den  .  Schäude  iiye- 

roandta  der  haylligen  thuo  vnnd  lafßou  .  so  sie  verbracht  .  vnod 
auch  vorlaß  dich  iiiomundt  daraulT  .  auch  nach  zu  alfen  .  Sonndor 
ein  yedlichur  wundel  ym  wuj;  deß  Iiüiren  .  so  wirdt  ym  der 
Iloyllig  goyiit  gesandt  .  d(?r  lehrnct  yn  wie  er  wandlen  »oll  . 
■  vniii]  wie  yn  Clntt  haben  will  .  yn  waa  ro^el  .  orden  .  hcymb- 
lich  oder  olfenlicti  .  IC.  darein  wirdt  ein  yedor  gefücrt  .  yn  seinem 
theyl  .  wie  Petrus  vnnd  P&ulua  yn  yrem  theyl  .  In  deren  Ampt 
kbsiher  nymer  mehr  kbombeu  khan  vnnd  mag. 
JHMelbe  Abhandlung  findet  Kich  gedruckt  bei  Iluxer  ßd.  IX  S.  208— '225. 
,suß  Thoophrssti  eigner  ll&ndiichriff't''.  Unser'»  Text  ist  wesentlich 
BUsITihrlichor,  wir  hätten  also  hier  in  Leiden,  wie  im  Itarpcrsdorfer  Mscr. 
No.  05  l!l.  134,  nur  oiueQ  Ausxug  aus  der  .Schrift,  wie  es  ilonu  in 
Breslaa  auch  „Ex  Libro  . ."  heint.  Den  ureprlinglichen  Text  bietet 
auch  der  Codex  Palatinos  476  (Ho.  90)  Bl  177—188.  Vgl.  Einleitung 
S.  11  und  S,  39  No.  (39). 

Bl.  464a— 466a  Sermo  .  De  porgatOTio. 

Wir  muesscn  nach  vnscrm  todt  .  yn  ein  Fegen  .  deß  mag  »ich 

kboliier   erwöhren  .  vnud    mUelUen    da  ho   lanng  fegen    .    byß 

wir  gerheiniget  werdei  .  werden   wir  tiun  nit  gerhoiniget   .  so 

.       bleiben  wir  ewigclich  .  werden  wir  aber  gerheiniget  .  so  werden 

wir  erlößt Ettlich  werden  erhört  .  vnod  erlöQt 

durch  cliristum  .  auß  oninstlichor  pitt  der  meusclion  .  anIT  ein 
Zeyt  .  nicht  cyllondcs  .  Ettlich  eyllendts  nach  ynnhalt  der  fQr- 
pitt  .  Dann  hheine  pitt  wirdt  ohnerhört  bicyben  .  vniii]  kheino 
pitt  .  nach  dem  vnnd  ea  vnnß  mensclien  auß  dem  Iicrtzen 
gehet  .  Eh  sey  vil  oder  wenig  ■  .Sye  werden  alle  erhört .  ic. 
Dies  ist  1618  im  Libullud  Thco^opbiae  gedruckt  (Theil  I  No.  307)  S.  30 
— S4.    Der  Druck  weicht  von    unserem  ülteren  Toxtc  nur  wenig  ab; 


Di«  beiden  grossan  Leidoiier  theol,  SamineltiaudMhrlftcu. 


389 


atnal  hat  er  cini)^  ZoUen  «ingoscliobcu.     Vgl.  auch  No.  94  S.  230IT. 
und  No.-V5  1)1.  l'iOir.  so  wie  die  lat.  Uoarbüitung  No.  123  DI.  S0~83 
I  uml  Einloitung  S.  3ü  No.  (42). 
Bl.  467a  ein  Titellilatt: 

AnUle^ng  yber  die  Zehen  gebott  Ootte«, 
Durch  .  Den  Edlen  vnnd    Hochgelehrten  Herrep  .  D: 

Philip:  Theoph:  von  Hohenheyin  .  ic.  beichryben  ic. 
Hl.  4ÜS«— 514  b  Aar  Text  .1o»  \Uchcs: 

Vorredt,  yb«r  die  .10.  gobott  flottOH  .  Wiewoll  Gott  auf 

gegen  werliges  gorodt  .  vnd  gebottcn  bat  .  so  vor  nugon  gelvgcii . 

AufT   d&s    da^elbig   vormitten  würde   .|.  vnnd   diese  goboll  lUr 

gogenvrerttiges  nit  alloin  anzunombon  .  Sonder  auch  lur  zukhiliiff- 

tigea  .  diowej'l  vtins  Christus  dulitti  voysot  .  dos  wir  die  goboU 

80II0D    halten  .  DaraiilT    nur   'ml  viiuB  zubotrachläo  .  AuG   waa 

vnwclicn   dio^elbigeu   »icindt   gegeben    worden  .  Nit  allein  den 

ylieiiigcn  mi  diin.'n'lbigen  zoytcn  gegonwerttig  .  Souder  .  dioweyl 

sie  ewig  gclialtteii  .-iollen  worden  .  seindt  sie  derowcgen  den  xu- 

khünlTtigen   bcuolhen  .  darzu  auch  den  diri^ton  .|:  vnnd  aller 

meoigclich  .  die  da  wollen  ynn  das  reych  gotto»  .[.  Nun  itcindt 

Bie    dormnesen    gesetzt  .  Kobon   vnnd  gcbotten  .  dns  sie    durch 

cbrii^tum  .  so   beatendtig  .  vond   crälTtig   erlundten  .  vnnd  so 

gründlich  angetaygt  seindt  .  das  sie  durch  den  sod  gottes  be- 

crätTtiget. 

Wir  Chritteo  inil«nan  illa  10  Ooboip  auf  uauvro  Uniinrcbln  nu«1ogeii,  ntclil  »iil 

'  dl*  lUr  Judon,  dis  x.  B.  von  der  Trinllit  oichlB  wiusIdd-    Wir  müstcii  alles  prüfen 

an  ChrUti  I.rltro.     Die  Gebote  entrrcken    sieb  auf  aIIm,   «ns  vider  Ootteti  Gebot 

gvhaodclt  «i(<l  und  diu  i»t  lieate  viel  mtlir  al*  bei  Itraol. 

[46'Jb]  ....  Also  vcmtabeo  wir  alle  dinog  nit  christoiilicli  .  Son- 
dern aulT  vosor  oigcnnütsigü  ahrt  .  ic. 

Außlogung  defit  ersten  Oebotts,  Du  aolt  glauben  an 
einen  Gott .  Glauben  wi  einen  Gott .  diu  i»t  Chriatlidi  glauben  . 
In  die  droy  perxou  .  Gott  vatter  .  Gott  son  .  vnnd  Gott  hayl- 
ligoii  gvy»t  .  doch  iiitt  drey  .  Sonder  yn  einon  ,  Ion  allweg  . 

wie  daa  «ymholum  Allianaaij  yanhellt 

Jed<«  eJDxelae  Gebot  «ird  «ingebeiid  HU)>gii|t>gt  noch  dem  Eiaogellum  ti&il  ein 
[rBpi)egu»*  angerögi. 

Epilogua  .  DaraufT  .  So  wir  nun  wollen  die  gobott  crkhonueu  . 
So  mutceen  wir  aye  durch  Christum  crkhennen  .  Der  vnna  dic- 
wlbigen  ym  cunnuelio  Ichrl  .  vnnd  nit  durch  4'nri<i  m>IIm1  . 
Dann  wie  wolt  ein  chriitt  vonttoheu  .  Du  «olt  glauben  au  doen 
gott  .  .  . 
Cbri«tiu  htl  die  Gebote  cnt  recht  erkUrt. 


890 


TT.  Theolojiscbe». 


Darum  die 'Juden  yun  Israel  .  hibon  die  getiott  voa  goU  dorn 
Vattfir  emprantii^en  .  AulT  yr  wcyß  vumi  Lobea  .  Auch  wolil 
vnniJ  recht  veretsnodtea  .  wir  clirUtou  aW-r  iiombeD  ifie  nil  yn 
soUcher  aaßlogtuiK  aha  .  Sonder  yo  uuUleguug  ili>B  8om  . 
darumbcn  soindt  wir  yn  erfüllt«!]!  gcflotx  .  vnnd  nit  ya  dem 
scblaETflDdtua  go^atz  .  Dann  wns  wussten  die  yn  Israel  von  dem 
Sou  •  ww  wuitsten  syo  vom  schweron,  was  wussteo  sie  vom 
Ustortag  .  der  orlüLfung  von  dem  teufel  .  waa  vuattleo  sie  das 
die  iteeligkeit  licrhuert  .  Hnrumbon  t<a§son  sie  yn  der  flnütemus  . 
das  der  SoD  nit  geboren  war  .  vnd  niclitz  voratenndtigs  betten  . 
AlUo  ist  bey  vnnn  Christen  nicht)!  zuhollTen  auß  yrom  gwetz  . 
Aul.i!oi;un){  ybor  die  Zehen  tiebalt  .  wie  «\o  «»  gßhallten  haben  . 
Soudorn  wie  vas-  christus  ditwelbigou  Ivhrct  .  AIW  »ollen  wir 
sie  balltcD  .  vDiid  rnn»  nil  yn  der  Jiidi:4cheii  Ordnung  od«r 
gebrauch  geben  .  Dann  wo  haben  die  Juden  ein  auffrechteu 
cheostaitndt  gefiieret?  Nye  ,  Sondor  allezeit  Ilurerey  .  yppig- 
keit  !C-  getrjben  .  vnnd  #chaidtbrief  Reben  .  i(.  Yber  das  ,  So 
yn  gohotten  ist  worden  .  vnd  vormoindton  es  wer  khcin  ehce- 
bruch  .  ybor  die  rocht  eheefrau  .  haben  noch  vihi  mehr  ehee- 
frauen  gonomben  .  vnd  dcrgleychun  .  wellches  allen  bey  vons 
christou  gar  nit  xuiu  äoU  .  .Sondern  ^in  esenipcl  xum  guten 
nomben  .'.  noeli  Kuhaltou  .  Dann  »ic  salUen  yn  der  linüternus. 
nit  yiu  Liocht .  da  vnns  hcrgegen  das  Hecht .  das  allein  chriätU8 
ist  .  vnd  dio  Apovtell  .  die  er  auch  liechler  gehaylBen  hat  . 
leQchlot  .  vnnd  weder  Fsrael  noch  Galliloam  .  oder  Jndeam  . 
fdrgehalten  hat  .  Allein  sich  selber  .  vnd  seine  Apostell  .  In . 
demselbtgen  liocht  sollen- wir  waodien  .  vnnd  »onnHt  yn  liheinem 
andern  .  Nicht  yn  vnücrer  auSlegung  .  oder  vcrstaundt.  Finis. 
Dieser  au«rijbrliche  KommiMitar  der  zehn  Gebote  Ul  uns  auch  in  No.  103 
und  No.  10^  S.  59 — 137  erhalten,  einen  andern  haben  wir, In  No.  86 
und  87  schon  kennen  gelernt.  Vgl.  auch  dio  „[.amcutatioaes'  in  No.  90 
Bl.  12!>b-I3Ib. 

Es  folgt  ein  neues  Titelblatt: 

Bl.  blbn    Explicatio  .  In  Danielem  prophetam  .  Lib:  4tiu  . 

Durch  D.  Thoophrait:  FaraceU:  ab  HobvDheim. 
Bl.  51G«— 544  b  der  Text  der  Explicatio. 
Vorrcdl  .  hi  Danielvm  ?rophetam. 

Nachdem  vnnd  yr  gehurt  habt  .  yn  andariL  büchern  .  von  dea 
falschen  Chmten  .  vnnd  falschen  prophsten  .  wellichs  ätaa  der 
namen  ist  .  vuti  chi-iiilo  eingesetzt  .  allen  denen  .  die  wider 
chriätuni  seint  .  Solloal  yr  euch  nit  verwundern  .  yn  dorn 


DI«  beidon  g^rotsen  Leidener  theol.  Saniinelhandiolirirteii. 


301 


du  no  nit  gnugsam  miiftcii  beschryben  werden  .  mit  allen  ynto 
«sehen  .  WC8IM1  .  wandlaug  .  rogel   .  gebohrdon  .  vnnd   dor- 

glej'dioii  .  iiit  mi3glich  zu  orzolen Ällao  auch  dor   vcr- 

!<tamll  y«  laiinger  yo  tnclir  yiii  wort  ohriatj  .  vDnd  dorsclbigon 
AntecEiristou   buborcy  »lich  selbst  .  yo  Icnogor  ye   mehr  oITen- 
baron  wirdt. 
Caput  priiiium  .  /um    emlea   aolt   yv    tDervVUcn    von   Anfanng 

VDnd  einganog  DaDtetla Caput  Duodcoimum 

Woittor  Setzt  Daniel  dz  gesycht  ,  das  da  wcrdu  «b- 

g«thun  dz  täglicho  oplTcr  .  d.  i.  die  opfTor  der  haylligon  zu  Uott . 
Allein  dz  kheiner  mehr  liayllig  wirdt  sein  .|.  Alsdann  so  wirdt 
derselbe  seinen  Gott  an  der  II:  11:  statt  Hytzcn  .  d.  i.  lauttor 
Antccbri^t  .  mit  Meinem  ganulton  regiment  .  worden  sein  ein 
Zahltag  ■  wie  ym  lextt  stehet  .  wz  die  tag  dcß  herron  aeindt . 
Sein  vnns  verborgen  .  wol  dem  der  die  Zoyl  orraychonmag  *, 
d.  i.  wol  dem  .  der  da  verharret  yo  Christo  Jhonu  byli  üum 
«ndt  .  K. 

Nun  aber  da  gehört  nicbtt  mehr  daxu  .  So  dx  endt  liombt . 
dz  die  h:  gottes  .  yu  die  rhuo  logen  .  wie  Daniel  vermelt  .  so 
lanng  byD  die  zoyt  der  aulTurstebeung  kombt  .  In  dem  thayl 
dor  lebontigon  ic.  Fluu. 

er  Kommentar  zum  Daniel  Lat  tGI8  in  der  „Philoinophia  myrttcs" 
rWI  I  No.  306,  S.  64 — 99)  gedruckt.  Abgesehen  von  zahlruichen  kleinen 
Abwoichungan  im  Einzelnen,  stimmt  der  Druck  vollkommen  mit  unsoror 
Handschrirt,  welche  vielfach  lateinische  Sliieko  des  Tropheteutextes  gibt, 
difl  sieh  im  Druck  nicht  (hideti.  Andere  Handschriften  »ehe  No.  ^i 
II!.  111—117,  No.  102  m.  1811—215  (ohne  die  Vorrede);  No.  IIM  Bl.flS 
— löT;  No.  105  BI.  76;  No.  106  Bl.  lOIb— Uö;  No.  108  S.  159-220. 
EigCDthiimlich  ist  der  TitelEUsatx  .Liber  quartus",  den  der  Druck 
nicht  bat,  der  sich  aber  iu  den  meisten  Handschriften  ebenso  findet. 
Im  Osseger  V'^rzoii-hoiss  lieistit  os  „Auslegung  fibor  doii  I'ropheteo  Daniel 
12  Kapitel  12  Begon",  vgl.  Einleitung  ti.  36. 


89.  Leiden,  Univ.-Bibl.,  Codex  Vossiamis  Chyniiciis  in  Folio 

No.  2&.  Ul-i  Bll.,  doch  nur  bin  sam  Bl.  566  boschriolxin, 
alles  von  derselben  Hand  wie  Codex  24  (No,  88)  sehr  snabcr 
und  leserlich.  Auf  der  Innenseite  des  vorderen  Ein  banddock  oIh 
das  grosse  Ex  Ubri»  de»  Peter  Vok  ürsinu«  von  RosenUerg  (ltK)9)t 
Auf  dem  ersten  nicht  f;cz.HhlUio  lllnlte  dor  Titel: 

AnUlegimg  yber  den  Eaiuigeliiten  Sand  Matheum  .  Durch  . 


392 


IV.  Tboo 


Den  Edlen  .  rnnd  Hoohfetehneii  Philoiophui  AnreolnB  Phi- 
Uppu)  Theophraatiu  .  g«oant  Paneel^  .  von  HohenlieiiD. 
Itl.  1a — 117a  AuLtle^uD);  ybor  dz  EuBn^oHum  Saauct  .  M&- 
thej  ,  Durch  Ü.  itbilipp:  Thooplirastum  vou  llohCDlioym. 
Liher  KeiicntlioniB  .  Das  ut  guiior&tio  .  dtti  vßo  oinetn  eon- 
dorn stamb  khombt  .  All»  gcDi^ralio  Ail^  .  du«  i.->l  stvin  vDnd 
sc'ianT  audern  gfwclili^cht  .{.  Oder  gotiornttci  JuliJ  .  da  werden  die 
Kaysor  ynnen  vcretaiidlon  .[.  Oder  goneratio  Appolünis  .  Ua 
wcnlen  die  Arztet  veretAndlen  .  Oder  ifEeoeratio  Molchisedecb  . 
daryon  word<>u  die  priealor  verstanudU'n  .  ic.  dae  ut  somi  . 
Nitt  allemabl  oacli  dorn  blutt  .  Sontlor  auch  oach  dorn  wosono. 
Jhcsu  riiriMtj  .  Darümb  da«  Abrftfaani  versprachen  int  worden  . 
dwi  auU  i^eiuem  staitißti  .  der  Sun  OotloH  goportui  mU  werdeo  . 
Auü  der  vrsacb  .  nynibt  «ich  da  ein  besonndero  generatio  .|. 
*  goachaydon  von  der  genoratio  ad(  .  Alls  da  ea^  dor  tcxt  . 
Das  ist  die  gopurt  Jhiwu  Christj  .  dor  auli  dem  Limbo  Abrali?  . 
vuud  nil  Adu  go[)orcu  Ul, 

Abraham  aiilom  ic  .  Wi«  Adam  gcbnr  vom  ontten  Limb  . 
Cayu  vnud  Abel  .  Sech  .  ic.  vnnd  alho  yc  einer  byß  xum 
andern  .  AJIso  auch  Abraham  gebar  auß  Heinom  Limbo  den 
Isaac  .  vnnd  [»aac  .  Jacob  .[. 

GcDuit  !C  .  Gott  hat  nit  mehr  denn  ein  yode  creatur  xweyfooh 
gemacht  .  dz  ist  .  selbander  '  vond  aber  denselhigea  die  cralTt 
gobc»  .  tfich  zu  itiohrn  .  vnnd  wie  allitci  eiu  yode  Creatur  sich 
solb«  mehr .  du  Ut  .  vnnd  hayUt  geboren  .  nit  allein  vom  menschen 
allao  Kuueratebn  .  sonder  auch  von  allen  Creaturen  .  ondtpfindl- 
lichon  vnnd  vnendtprondtlichcn  .  ic. 

Gcnuit  JoMeph  .  IC-  Allso  int  vonn  dem  Limbo  abraho  der 
lelxat  doU  Linj  goporen  .].  mit  uamen  JoKoph  .  vnnd  dIIho  dieser 
LimbuH  yn  ym  geendt  .{: 

Maria  .  Maria  ut  auß  dem  Limbo  goporen  .  vnnd  von  yrent- 
wc^n  ixt  Abraham  goporen  .  yn  ein  Limbum  .  goschayilen  von 
dem  blatt  ad$  vnnd  eua  .  Üarumb  aie  ohn  alle  erbsiindt  ge- 
poren  .|-  entpfanngen  .  vnnd  gewandlet  .  Deren  Gemahl  ist  go- 
vesBU  JoMopli  .  Ir  gofreündtor  .|. 

De  qua  natus  est  Jesus  .  Darum!»  .  da»  »io  gewesen  iat  . 
aoD  andern  Linien  .  nit  ade  .  Auß  der  vrriachcn  .  ist  auß  Ihr 
goporen  Jhesu»  .  der  uitl  nach  Mrmnlicbom  willen  gepoivu  ist . 

Sondor  auß  Gott 

El  ecco  ego  uobiscum  .  ic.  Vnnd  So  wir  allso  wandlen  yn 
seiivm  Flamen  .  vuud  yhn  Bolnom  gobott  vnnd  leer  .  so  ist  er 


Dlo  bei(l«D  iTDuen  LeMeoor  ibcol.  Semmel  hau  tlicliiitton. 


S9» 


bef  vma  .  byO  zu  ondt  der  vcllt  .  So  or  nun  bey  vona  ut  . 
wer  i«t  wider  vnoB  .  80  wir  aber  oit  nach  soinem  wUleo  sotndt . 
So  ist  er  uit  bey  vnnß  .  Wer  ist  dana  nitt  widor  vnos  .  Da  «r 
nilt  isl  .  da  \H  kbcin  fridl  .  du  or  iot  .  du  iHt  fridt  -  Vuiid  dax 
wehrot  bil!  yu  vcrzulirung  der  wvll  .  diu  ist  .  der  niiMtMclicn  . 
vnnd  aller  crcaturoD  .  yn  liitomol  rnnd  Erdtcn  .  vnnil  der  him- 
mct  .  viid  der  unitca  .  ic.  Finiit. 

lin  fortlniifiMider,  meist  Icuntor  Koinmontar  xu  alten  ä8  Kapiteln   dw 
ÜUH,  miiuchs«  naturwi.'ütenxi.'lial^lich  und  medicinktch  bnlrachtot  and 

trkiSrt.     Vollstündifc  und  aosifiglich  tindet  «ch  dieaor  Kommoolar  öfters 
in  den  HandHchrirten.  vgl.  No.  91.  94,  9&,  Ö9,  llfi  and  U». 

Bl.  12iJa— 174b  Die  ander  anlMegro^g  ybtr  d«&  Eiutn^liiten  Sanct 
KatheuiB. 
Da«  .3.  Capitol. 

Vox  clamunliK  .  K.  Daa  iftt  ein  «chreyendtc  stymb  .  die  nye- 
mandt  )iäron  will  .  viind  für  vnnd  für  rurliollt  du  vubilljcli  . 
Aber  die  obren  der  anileron  iteindt  verstopITt  xuehüron. 
Deaerto  .  let  ein  oinödo  .  ynn  der  alle  wollatit  verlasxeD  aeindt . 
da  nichtz  ist  was  einer  will  d.  i.  nichtK  menDschliclii;. 
Parate  uiam  dominj  .  Zwen  wor  eeindt  autl' evdlcn  ynn  dem 
die  mcnncbvn  wandluo  .  yhn  bößcm  vnnd  yn  ({uttom  .  Zu  der 
Zeyt  waroD  die  loüt  bÖLI,  durunib  war  Johannes  baptista  ein 
beraylor  doß  guttcn  weg«  .  In  dem  der  Herr  «ehn  wirdl  .  Das 
waa  ein  Zayuhon  .  das  vor  Christo  bboin  guttor  wog  iiye  gowoson 
ist  .  vnnd  laut  die  suin  ulU»  .  die  einer  der  da  xchroyen  will  . 
vnnd  borayten  den  weg  deß  Iicrron  .  AulT  da«  darynn  gewandelt 
'mBg  werden  .  So  soll  er  auß  der  wiioiistc  »olireyoD  .  nilt  suQ 
der  vohllen  kuclien  .  Nitt  auß  dem  voliUen  kuftnlen  .  alls  vnn- 
wre  phariseer  thuudt  ,  Auch  nit  auB  dem  wolla.-<l  .|.  Uarumb 
•leet  das  deutlich  durch  don  Euangeliaaten  .  Auß  der  w&essten 
hat  er  geschry<«n  .|-  Darumb  So  werden  da  die  Prediger  go- 
sohayden  ■  die  auß  der  wücssIod  schroyen  .  vnnd  die  auß  der 
küchon  Hcbroyea  .  wiowo]  sie  schier  «in  Matterj  füeron  .  doch 
icb»ydt  et)  moh  ym  goyst. 

Chamol  .  Er  hat  ein   klilitydt  .  das  auß  dorn  Chamol  lia«r  ist 
gemacht  .  Irt  ein  ¥Bitt  gewe.sou  .  von  «olohom  nilti  ist  or  bc* 
klaydt  gewoßen  .  nioh  sitten  der  armen  .  die  gntt«  luch  nit 
zubesalcn  haben. 
Zoenam  .  vnndterhalb  der  Lennden  gegürdt  .  auO  einem  go- 

mainen  Lodor  .  ein  rhüeuen  Marxu  geschnidton  .  u 

..    IIo«pos    vram  .  k.    Da  saygl    vniis  Christua    an  .  Da^ 


9M 


IV.   Tboologtiicho*. 


wir  ftuff  den  tag  der  barmhorUigklic-it  holTca  .  vaud  aboror 
winlt  vnns  nitl  mitgcLlicilt  .!.  (iftiiii  vreuch  .  wir  htbto  aoch 
nyemaDdl«  bann li»rUigk hellt  mit  getliityll  .  dio  nackhten  nit 
klaydt  .  die  hungcrigon  nitt  gcspeyLit  .  ic.  ili»  iüt  «in  aDzay- 
gung  .  BufT  den  liig  .  Der  aber  daä  gelhoii  hat  .  Dem  wirdt 
such  barm hertxigk bei t  mit  gotailt  .  der  aber  nitt  .  D«r  wirdt 
müe^seu  gehen  .  yhn  dz  ewig  Teilr  .  ohn  eniideo  :',:  Fiow. 
Ein  neuer  Kommentar  zu  Kapitel  3 — 35  des  MstthÜus,  der  vieHach  kürxer 
gefasitt  ii^l,  als  der  erste,  aber  keineswoga  einen  Au»zui>  an»  demaulben 
darstellt,  sondern  ein  völlig  undcrc«  Work.  Die  Gcdankeu  frcillcb 
stimmuü  meist  übereiu.  Kapilöl  4  und  5  »iud  lUMammongers^t  untor 
äer  Uoborsclirift  „Dum  4.  vond  5.  Catiitel",  es  fclilt  aber  der  Kommentar 
cum  4.  Kapitel  gänzlich;  am  litide  de:«  Kommentars  zum  5.  Kapitel  ist 
noch  eine  „Wcittero  erderang  deß  h.  Oapitels"  angefügt,  welche  mit 
Vers  '21  beginnt.  Auch  beim  r>.  Kapitel  ist  eine  doppelte  Lesart  gogobcn 
als  jWoittere  erclerung  delä  ö.  C'apilels",  die  wieder  von  vorn  beginnt. 
Eil  ist  EU  untereuchen,  ob  durch  dioüC  vingeüchobenen  doppelten  Leearten 
nicht  Verwirrung  in  d«r  Knpitoirelgo  der  MatthüuKkommeutaro  ont- 
staudoo  iat;  deun  oh  werden  uns  llaudschrirten  begegnen,  welche  Ka- 
pltd 1 — €  auM  diooem  xweitcn  Kommentare  geben,  die  Tolgendeu  aber 
tos  dor  gkioh  ta  Uttprechenden  dritten  (Icstalt,  und  umgekehrt  andere, 
die  Kapitel  1—6  uua  der  3.  GeHtalt  geben  und  die  fulgondcD  Kapitel 
au»  dem  xweiteu  Kommentar.  Vgl.  No.  94;  No.  95  Bl.äöff.;  No.  120. 
Bl.  175  iitt  unbeschrieben;  Itl.  170  ein  neues  Tilclblali: 

Auflegung  yber  den  Enangelisten  .  S&not  Hatheom  .  Durch 
den  Hochgelehrteu  Herrn  .  D:  PhlUppum  Theophrastom  von 
Hohentiaim. 
Auf  Blatt  177  a— 247  der  Text: 

Außlogung  yher  dz  .J.  Cnpitcl  Saact  Mathuus  dol's  H: 
Euangöliitton  .  Durch  Philippum  Theophrftittum  ab 
Uoheuhoim  .  ic 

Uio  meldet  der  Euangeliat  .  damit  vir  aohea  .  von  wahuucn 
dirisluK  geboren  sey  .  dieweyl  vnnd  die  weyßlkgung '  ganngon 
ist  .  auf  den  samen  Abrabae  .  das  auch  chrlslua  hierynn  .  auß 
den  Samariten  verstanndten  .  vnnd  erkändt  wird  .  von  der  ge- 
purt  her  .  der  muttor  .[:  Darynnen  ist  eins,  ds  sich  nit  v«f> 
gleycht  .  vnud  das  allso  die  geburt  ligt  auff  JoHepb  .  dem  ver- 
mühlten  .  Maria;  So  os  nun  allso  «ollt  sein  gew«sc»  .  daxumal 
wie  yetst  .  So  wer  christuit  nit  von  Gott;  sonder  Joseph  .  DaAn 
Maria  sein  mutler  hett  nit  mügen  sein  auß  der  Linien  .  Dieweyl 
die  Liuieu  llit  xusameu  geböron  .  noch  erlaubdt  sein  .  DaraulF 


1 


Die  Iieiden  grosien  Leiileoer  ibool.  Sainmelbandachriftca. 


395 


ist  der  fehl  .|.  vand  ds.i  zuwilttcn  .  Du  Maiia  auß  natürlichon 
urneD  ist  geboren  .  von  Heinein  flanien  her  .  nach  Dauidt  . 
vond  von  Salomon  .  Joseph  .  Allao  syo  bejrde  yber  die  fünlTtcii 
Linien  .  nach  der  yetnigeii  Ordnung  .  so  wir  chmtuiu  nach 
haitOD  :|.  Nun  ist  Maria  nit  auß  Vrya  geboren  .  wüI  Josepli  . 
kombt  von  yrem  samcn  her  .  Aber  Maria  nit;!-  Maria  Icombt 
her  vom  samen  natürlich  ;  der  Mutter  nit  Vrya  gewesen  ist; 
Alltio  soindt  zwo  5lüttor  .  gcwoßon  .  vnnd  ein  Vatler  .  von 
welchem  diu  Kwcy  .|.  Joseph  .  vniid  Maria  geboren  seindt  .|. 
Allso  werden  hie  orxeblt  die  gesL^hlocbt  Joseph  .  auch  Maria  . 
yo  der  länieo  .  Da«  sye  EU:«ammen  iniigon  hoyratcn  .  AuüHerbalb 
der  vierdton  vnd  riinlTtOD  länien  .  odur  Sypten  .  wie  hye  ge- 
schehen .  Darumb  ist  Dauidt  nein  ehoebrechen  khoin  .lündt 
geweßen  .  dann  vreach  er  iflt  oit  yn  der  erb»Qudt  gcwoUeii  .1. 
Nun  iat  aber  bye  auch  zuewilßen  .  Das  aich  der  l.iinbus  allao 
gescbayden  hat  .  yn  daä  keusch  .  vnnd  vnkeuoch  .  Alls  Dauidt 
gebar  Salomon  den  hurer  vnd  ebeobrechor  .  vnnd  Nathan  den 
fromben  Mann  .  Von  Tromben  ist  Maria  gcporn  .  von  andern 
Dit;|.  Dauidt  war  aucli  ein  chcobroeber  .  vnnd  ein  stückfa  .  das 
dem  ünjbo  Abraliae  nicht  xustiendt  .  Der  LimbuH  aber  int  gc- 
llolUcn  TOR  der  kcüdcliou  mutier  Dauidt  .  vnnd  nit  von  Dauidt . 
Dann  allein  seindt  vorbehalten  worden  deß  neuen  l.imbj  .  auß 
dem  Maria  geboren  ist  .  vnnd  diu*  von  wegen  d<;r  erbsündt  . 
Darynn  etlich  geweßen  seindt  .  vnnd  ettlich  nit  ■  Nemblich  die 
nit  auß  Maria  iHt  geboren. 

Wie  eii  eich  zu  bayden  seydten  gcmaoht  hat  nach  der 
Euangcliäten  scfareybon  .  Matheo  .  vnnd  Luca  .  So  int  an  dorn 
ort  die  gcpurt  nit  besubricben  .  Allä  allein  .  <h  da  mnii  »ein 
ein  vndtorschaydl  .  von  Nathan  vnnd  Sara  her  .  Der  khamb 
Buß  Joai'bim  .  Sanct  Anna  Mann  .  vnnd  kbamb  auß  Joseph 
der  Munn  Maria  .  Vnnd  doch  Beide  das  ein    .   von  Sara  .  dut 

iat  Joäcph  .  der  ander  von  Nathan  .  dz  ist  Maria  .  K 

Vigilate  .  K.   da  ist  «bor  xumerckhen  .  da«  diesem 

sein  todt  ■  hutt  sonderlich  wehe  gethon  .  Dnnn  bitten  .  sein 
bbnbliMhon .  Vatter  .  da^  dieser  todt  .  von  ^m  ganng  .  so  es 
•ein  mOge  .1.  So  Int  er  nur  darumb  mennsch  worden  .  Das  sein 
I^eyden  mSgcn  ynn  Im  sein  .  Durch  dz  Leyden  muß  der  mensch 
erlüßt  werden  .'.  darumb  iat  er  ttulF  dos  [.eyden  mcnach  worden  . 
Darmit  das  schniertzlieh  .  vnd  mit  onngHt  mü^  orlöDt  werden  . 
[das  moDscbticb  goscblucht  .1.  Auß  der  vmeb  .  dan  die  vndannekh- 
[baren  .  seines  leydeus  .  deotu  höcher  verdambt  wenicu  .[.  vnd 


896 


IV.  Thcologlitchcs. 


die  duiiiickhttaru  ilvliito  Uolior  ynn  dein  royoh  Gottes  behallton. 
Finis. 
Eh  Ut  t'iti  volloUiudigor  Kommontar  de«  1.  — '2i>.  Knpitelü  do«  MatUüus 
unaliliüiigi^  von  deu  beid«n  vorhergchciiiicn,  nlioi'  in  den  Godanken  doch 
jibcroio&timiiioQd.  Dio  eroton  flinf  Kapitel  (das  6.  ist  nur  oin  fraf[ineti- 
tnmclior  Schluas  des  Kapitels,  der  schon  mehr  zum  Folgdiiden  posst) 
groifon  Dur  oinigo  GodankoQ  aus  dem  ZusammeDliuDK  heraus  und  ur- 
klltreii  »10  in  mohr  lusammCDbüo^ndor  Gcvttult,  »Üminen  insofern  molir 
mit  dorn  zweiten  Tlieil«  dos  vorhorf;olifindcn  Koinmoutarc«  von  Kapitel  7 
(roHp.  dem  ä.  Kommentar  tu  Kap.  G)  an  in  der  Form  überein,  wäbreud 
hier  der  zweite  Theil,  Kapitel  7—26,  (wie  dort  der  Anfang  Kap.  3— Ca) 
auf  den  Inliitlt  der  Kapitel  im  einselnen  mcbr  eingebt  und  ant«r  vielen 
Slicbiirorteu  den  Tost  erklärt,  so  daas  man  anzunehmen  gonoi^  ijtt,  dio 
ZuHammonrüKung  des  Änrungs  von  II  mit  dem  Endo  von  III  und  iim- 
gekchrlt  wie  »ie  5(tvn  vorkommt,  sei  vielleicht  das  1 'reprlingliclio.  Auf- 
bllood  ist  OS,  dm  in  unserm  111.  Kommentar  bis  zu  Kapitel  16  viele 
Textworte,  und  zwar  bei  weitem  die  Mohrzahl  hier  deutsch  gegeben  ist, 
während  der  Dtbellext  sonst  immer  lateiniseh  angeführt  wird;  doch  be- 
gegnet uns  derselbe  Text  auch  in  andern  Ilandsehriflcn  mit  latoini- 
achom  Itibeltcxt:  überhaupt  scheinen  dio  Abschreiber  mit  dem  Toxtwort 
rocht  willkürlich  veifahroa  zu  soiu:  der  oiuu  gibt  grässore,  der  andere 
kleinere  Stellen  der  Voree, 

Es  hat  ja  gewiss  viel  (iocwuDgOQCS,  anzunehmen,  dass  diene  drei 
Malthäu.skoiiimontare,  welche  wir  hier  als  l'aracelsiscb  kennen  gelernt 
haben,  von  einer  Person  herstammen  sollen,  aber  ihrem  Inhalt  nach  ist 
das  recht  wohl  möglich.  Wie  intensiv  sich  der  Verfasser  dieser  Kom- 
mentare mit  den  Evangelien  beschäftigt  hat,  dafür  gobou  die  folgeudon 
Scrmonoa  zu  den  Oleicbnisson,  xa  den  Kraiikenheilungen,  zu  den  lloi- 
luogOD  ItesL-Hseoer  u.  s.  w.  einen  Beweis.  Vgl.  Einleitung  SS.  11  u.  36. 
Bl.  248  ein  Titelblatt: 

Semones  in  Similitndlnei  Eaangellornm. 
111.  2-lila— 293b  dfer  Text; 

Es  gieng  oinSflemann  auUzusäen  soincu  sameu  .  Math  .13. 
Am  eniten  .  So  wissent  .  das  der  Seeman  ist  ('bristus  .  Der 
allein  da.i,wort  säet  .1.  Zugleycberwoyß  .  Es  ist  nur  einer  der 
da  gesäet  .  yn  himmol  vnnd  erdton  .  yu  allen  elementeo  .  was 
auß  ynen  wechßt  .  alls  waytzen  .  liabern  .  gorsalcn  .  bäum  . 
%'nd  alles  .  das  i^l  nun  Gott  der  Vatter  .  Nun  aber  Gott  der 
Son  ist  allein  der  .  Der  dz  wort  der  warheyt  süot  .  DaraoA 
volgol  nun  .  So  nun  Gott  der  emt  ist  .  der  allen  anfanng  gwaet 
hat  .  vaod   hat   yn   fm   gethoo  .  d.  i.  geaäeu  .  Allso  das  der 


Die  beliUn  gtasson  L«ld«Eior  Ibeol.  SammoIhsuilsebriAto. 


397 


meoBch  nein  xamen  Ut  .  der  von  coioor  «tat  wechßt  .  vnnd  »net 
yn  .  In  die  wiiettat«,  yri  iinilcr  nckitcr  .  nsob  «oinotn  gefalloD  . 
dl  macht  er  weitter  mehr  snmen  .1.  AIIm  von  oiin  zum  nuderii  . 
So  Uiiiig  byß  die  gaiinU  well  vnll  ittt  .  vdqiI  »llcit  orbiiuon 
winlt  .  doch  so  ist  ea  nur  der  ente  samen  .  den  Gott  geȟet 
fast  .  wio  er  yn  gosiien  •  Allso  wirdt  er  wider  Resäet  .  rnnd 
wird  der  letiwt«  gleich  lU'ni  «r^lcn  .  der  von  der  haodt  Gettos 
koroben  ist  .1.  AIlso  yn  nollcher  gestallt  .  Sollcnt  yr  wilßoD  . 
das  chriRtu.t  der  erxte  Seemnn  ist  .der  da  ^ßsüet  halt .  th  wort 
deß  reych  Gottea  .  Weitter  sollen  die  Apostell  oder  Jnnngvr  . 
alle  die  ückber;  dan  wort  Gottea;  dasselbige  tragen  .  an  endt 
viid  örthor  .  da  es  mt  ist  .  das  ist  .  Ion  frembdte  landt  .  dem 

volckh  verkündigen  .  hü  luung  byß  auch  die  weit  voll  ist 

......   wie  mag  ein   lügen  vnnd  oin  warhuyt  yn  cim  stehn  . 

ohn  lerbrochon  .1.  dz  nit  ein  nachxdmullx  <inraiiLI  vulgetc  .  Wer 
khan  dem  liauß  dienen  .  vnnd  waß  ytiii  du»  hauCt  goliürt  . 
vond  die  gei^iSnde  (.  wie  sye  sagen  .)  ohne  hindorung  vnnd  «rgor- 
nus  vollenden?  Nayn  .  dieweyl  du  nitt  sj-tzost  yii  der  Niniuiti- 
sehen  buoU  .  dann  bisitu  yn  siindton  .1.  vnnd  der  heylliggeyst, 
ist  nitt  ynn  dir  .  vond  lebst  yit  liulTart  .  vnd  nitt  yu  domutt . 
Darumb  gohesiitu  hsym  .  Dz  ist  .  Inn  yhonc  wellt  .  obn  vor- 
gebung .  ;c.  Finis. 
Sb  sind  20  Oleichnisi^c  erkljirt:    Vom   Süemaun;  Unkrant  im  Weizen; 

ISonrkom;  Sauerteig;  SebaCx  im  Arkcr;  Kaurmann.  dor  ^whöno  Porlea 
suchte;  Neu,  das  in'.-«  Meer  geworfen  wird;  lianavaler,  der  AltOH  uad 
Neue»  hervortrügt  (Matth.  13):  Wa»  in  den  Mund  eingeht  (Mattli.  15); 
König,   der   (techonschaft  verlangt  (Matth.  18);    Arbeiter  im   Weinberg 

I  (Matth.  20);  Zwei  fjühne;  Hausvater,  der  seinen  .Sohn  sondet  (Matth.  21); 
Hochzeit  dem  Sohno  (Matth.  22);  Kluge  und  thörichte  Jungfrauen 
(.Vlalth.  2^);  Feigenbaum;  Wachet  und  bclot  (Marc.  13);  Wir  sind  un- 
nütze Knechte  (Lucas  17);  Ungerechter  Richter;  Pharisäer  und  Zülluer 
(Lacu  18).  Ein  21.  flleiclinitus  ist  ohne  Ueberäcbrift  dem  17.  (wacbot 
und  betet)  angefügt:   Vom  blinden  Wegweiser,  Uüca»  6  Vors  39.    Dor 

■  Text  ist  dreimal  deutsch  gegeben,  .tonst  immer  lateinisch. 
So  ruhig  und  harmlos  im  Ganzen  die  MatthÜuskommentare  gehalten 
aind,  so  scharf  polomiaeh  sind  die«e  Sermones,  namentlich  gegen  Pfaffen 
und  Mönche  und  andoro  „falsche  Aiioslel",  gegen  das  Papstthom,  das 
Veino  Gewall  habe,  nur  vorfübren  könuo;  aber  nicht  nur  gegen  die 
PapEsten,  sondern  ebenso  auch  gegen  die  „Lultoriston",  Zwinglianor  und 
Täufer.  Kinig«  Stellen  siebe  im  2.  Uefto  der  Pamcelsasfurschungen 
.8.  Iä3.    Vgl.  No.  96  Itl.  12;  Na.  120  IJl.  102;  No.  1^4. 


Thfologlich««. 


ni.  2M  ein  TitolUatl: 

De  miraoiilii  Chriiti  .  Snper  obtcMO*, 
Bl.  23öa— 3211.  der  To\l: 

6ermo  in  IX.  Marci  .  Koapondtt  illi  JotiaiineiS  .  Dic«DB  .  Mh' 
gistcr,  Vidimus  ijtieiidam'iii  iiomino  tuo  eijciontcm  d^roonia .  !C. 
I)or  EuangQlUl  .  bat  an  andern  endtoa  g<>roe]It  .  wie  die  ZwolfT 
Jünger  ChrislJ  .  liaWu  gowult  omprannßon  von  ulirlMto  .  Auß- 
zutroylien  die  toufTcI  J.  Daraud'  diid  bcschloCßcn  wird  .  «elichcr 
nit  den  gowalt  cinpfiiclit  .  oder  ym  gi.>licii  wirdt  .  der  Ireybt  d«n 
teufel  Dtclit  naß  .1.  So  volgt  aucii  aull  daiwclbigo  .  das  Clirislus 
xagt  .  Ir  aolloat  euch  deß  darunib  nit  yberboben  oder  freuen  . 
Daa  diu  toöfd  uucb  gehorsam  muessen  sein  .  Sondern  deß  sollenl 
yr  vuuli  frcwon  .  das  owuro  iiatneti  ge!)i'lir)l)(m  soindt  .  yn  dorn 
buch  d«ß  lobona  :l.  Aul3  dem  volgt  nuii  da«  teiifcl  außtreyWn 
ein  gobnor  gowalt  von  (<ott  .«ey  .  Dehn  er  gilit  wem  er  will  . 
Eit  bofendt  sich  aber  nicht  .  da»  dieaelbigen  alle  ynn  äaa  buch 
deß  Iftbons  gcHchtybeD  eoindt  .  Dann  der  Apostell  aoindt  nur 
awelir  gewcUeii  .  vnnd  habou  alle  gloyohon  gtwilt  gehabr.  . 
dnnimb  i^t  nun  Jnda-t  auch  einer  gcuoUon  .  der  dioßen  gewalt 
gehabt  hat  .  sIIbo  wdI  alls  die  andern  .  Sein  namen  ab«r  i»t 

nit  gcschrybcn  wordonn  ynn   dz  buch  deß  loben» 

Darumb  sollen  wir  Im  geben  wz  er  rordort .  !st  nit 

mehr  am  gut  d»  .  So  ny  ta  am  leyb  .  dann  vndtern  diebeii  vnd 
mürdorn  .  hoII  man  henckhon  .  Deritolbig  hat  ein  Obrigkheit .  die 
dt  schwerdl  ybor  ym  tregt  .  von  Ootl  .  Der  Salhuiias  .  dz  ist  dio 
rbumiHch  kyrch  hntl  khoin  Obngkheit .  Sye  ist  dtn  gtwchtocht  ohn 
ein  liaiibl .  damit  sagt  chri-stus  .  dz  wir  eollon  nach  geben  .1.  mit 
Inen  nit  rechten  .1.  vnnd  aun'aolchii  allwt  ist  vusere  holTnung  .  Du 
am  ondt  dw  weit .  die  khralTt  von  Gott  werde  gehu  .  vnnd  werde 
erleuchten  dio  schsrioia  .[.  dz  sye  zu  yrom  rechten  hyrdtön  werden 
laulfen  .  vnnd  beym  »eilen  erläßt  .  Du-s  soll  vnnsere  hoffnang 
sein  yoQ  ewigkheit  .  vnd  von  Im  nit  fallen  noch  wcyoheo  . 
Sonder  dz  hertz  yn  Christo  vnbeflecVht  erhallten  .  tc. 
Es  sind  elf  ,Sennoni'8"  über  verschiedene  Stellen  der  Evangelien,  weiche 
von  BMC»*enon  handeln.  Die  Dibelverse  der  Uebernchriften  siud  die 
folgenden:  MarrunlX,»»;  Matth.  VII,22:  VIIl.lG;  S.fl;  Xtl,39;  Marcus 
VI.1;  VII,26;  IX,n:  Sermo  IL  in  IX  Marci  ver>..  17;  Sermo  MI.  in 
IX.  Cap.  Marcj  Vera  28;  Luca«  VI.  18.  Auch  dies  ist  wieder  Btharf 
polemisch  gehalten  gegen  den  geistlichen  Stand,  der  sich  für  den  Ver- 
wwer  Cotte«  «osgibt;  da*  sind  die  Antichristen.  Die  „katboliMho- 
Kirche  Chriaü  wird    hier   wie  anderwürt«   «trunge   von   der    rBmiachen 


tAH  beiden  gr^non  l.aldnuer  tli 


■■DiiLndscIiriften. 


399 


I 


Kirclto  geschiedon,  dto  voll  unruiucn  Oi^wtcii  üt,  cboQNO  wio  die  andern 
ratschen  Ctiri^en:  LutterUtcii,  Zwyiigli.4|iM),  Annbaptisten,  Picknrdiston, 
IIuHsiflten  und  andere  Ilaeresiurchen,  die  alle  des  Satans  sind  uod  ihn 
nicht  aostreiEieu  (Siehe  Hed  I)  der  Paracelausrürschungcn  S.  154  und 
156),  Im  Gegensatz  da«a  steht  der  „gemeine  nrmo  Mann".  —  Oeften 
finden  sich  kleine  Lücken,  wo  der  Scliroibor  »cinu  Vorlage  nicht  lesen 
könnlo.  Das»  aber  diene  ScrinonoH  niclit  etwa  von  einem  andern  aoit 
Hohen  beim'x  EvangolicDkommcntaron  zUHammon  gelcsan  sind,  sondern 
80  wie  »ic  hier  gcgebt^n  Ninil.  KiiNaiiimcn  gfiKchricbeti  »nd,  ergibt  »ich  ans 
dem  allgeinciiion  /u^ammcnhatit;  und  aus  vielfachen  Verwei^ton  auf 
Torfaergohendo  SormoDC«.  Im  11.  sagt  er  ausdrücklich  „yetx't  zu  einem 
ende,  all»  äz  leimt  Miracnl.  dios&t  meines  ybells.*^  Vgl.  No.  1)5  Itl.  '2h 
—12a;  No.  'M  S.  hOAlC. 

Bl.  325  leer;  Bl.  32fi  ein  Titelblatt: 

D«  KiruolJi  Chrütj  Snpcr  iafirmo«. 
Theoph:  puraijclsj  mugnj. 
Bl.  327a-36ßb  dor  Text: 

Sonne  .  Mathej  am  .4tou  .  V.l  circuibat  Je»UM  totnm  Rnlli- 
la«a  .  docentt  in  Synagogiji  «oruio  .  Et  praedicen:'  Euangelium 
regnj  .  et  sananit. 

Die  grossen  wunderu'erckh  So  vnns  der  Fu.tMgQlii4t  boschreibl  . 
die  ctiriatu.'i  aulf  erdton  gethan  hat  .  Sollen  von  vnns  christon 
hoch  «rmelUen  werden  .  Dann  nit  allein  d/.  wir  willQoD  Rollen  . 
an  ym  selbst  .  wie  es  erganngen  vnnd  iio»chcb<ni  .  Sondorn  alU 
'  ich  ofTlmalfl  .  yno  dem  buch  von  den  MiraculLn  christj  yn  den 
beselBnen  menschen  volbrucht  halt  .  Dann  wir  nit  sollen  dio 
geflchichten  allein  erklionDon  .  Sondor  die  weyßluLgung  .  vnnd 
VI  das  bodout .  das  er  souil  kranckhen  halt  gosundt  gemacht .  vnnd 
yn  TÜIerley  kranekhcylen  g«holiron  .  Vous  yn  dem  newcn  legim- 
mflDt  ein  lehr  ist .  das  dici^olbigen  bodcütungon  vnnB  nit  verborgQD 
»cindt  .  Dann  nit  allein  hat  craiiBwendigen  vnnd  ynnwondtigon 
kranekheyt«n  gewehrt  .  Sonder  dio  kranckhhoyt  .  die  vnns  leyb 
vnnd  leben  anIrolTon  In  der  seelen  .  Was  dani^  nun  diescibigen 
kranuklieyten  soindt  .  das  ist  vnnn  not  zuwifßen  .  Dann  nit  das 
wir  allein  gntig  haben  an  den  werckben  die  beschehen  seindt  . 
Sond«r  auch  aulT  dioße  stundt  .  vnd  yn  zukhunlTtigen  eeyten  . 
besohehendt  ntt  allein  yn  dem  Natürlichen  leyb  .  sonder  ancb 

ym  layb  der  da  ewig  ist  .  vnnd  werden  wirdt 

deßhalbon  so  schont  ahn  die  groß  lieb  so  groß  sk 

ohrislua  gegen  den  Armen  trcgt  .  vnd  rufTet  Tne  ahn  .  Das  er 
•ach  dz  gcaycht  geb  .  zu   owror  haudlarboyt  .1.  vnnd   nit  sum 


•  IV.  Thtnlo^iiicIiM. 

roycbibumb  .  Dm  ist  .  Nitt  arb«iUct  tvj!  vonUmbnu»  .  SehStt 

zttiucben  dtoDor  voll  .  8on<lor  nrheylcnt  nur  für  oworii  necbstea  . 

AlU  Ir  voQ  ym  bcKeran  .  ds  alloH  muß  In  khraflt  doQ  glaabens 

gciidhchcn  .  »o    ut   o»    fruchtbur  .[.  wio   dann    cbrisUis   g«Mgt 

butt  .  XU  <licaem  blinden  .  Dein   glaub  b&t  dich  gCAUodt  ge> 

uiftcbt  .  Nun  Rein  [ml?]  gi>Meh«D   worden    int   die   frucht  .  di« 

von  aeioem  glauben  eiituprungen  ist  .  AlUo  !>ollou  wtr  HoUiche 

frucht  ybn  vnns  wachßon   lallJen  .  wie  sie  dn  Im  plindeo   be- 

wyßen  wirdt  .  dann  kboin  glaub  imt  nil  ob»  wercitb  .  Das  i:*i . 

oliii  göttlich  werckb  .  SoDdoni  Mo  Truchtbar  .  Der  glaot)  gibt 

ftbor  di«  Lieb  .  die  liebe  wtirckbut  .  Sie   gebörendt  xusaniben  . 

Riiigen  uit  gei4cbayct«u  nein  :|:  ic.  Finie. 

E«  sind   17  Scrmones  Über  folgende   in   den  Ueberscbriften  genannte 

Stellen  der  Kvangeüen:  Mstth.  IV.  23;  VIII,  2;  Vm,&:  IX,  2;  IX,  18; 

IX,2Ü;  IX,27;  1X,32  (kurz);  X,l  (ganz  knra);  XIV  und  XV;  Lucas  VI,6; 

VII,  U;  Vm.OO:  Xm.U;  XIV,2;  XYILH:  XVIII,41. 

Wir  babcn  e»  hier  nicht  etwa  mit  einer  mcdicinificben  IMraclitung 
dftr  Kraükcnheiluiigeu  Christi  zu  Ibiin,  wie  mau  sie  vuu  pinem  Arzte 
erw'arlen  k('>iinto,  sondern,  wenn  auuh  manches  Mediciniacbc,  mehr  noch 
alit  anderwärtu,  mit  unterläuft,  so  üt  das  Gänse  doch  im  übertragenen 
Sinne  auf  die  Heilung  der  Leiden  der  Socio,  auf  die  KrlSsuu^  durch 
('hri^tum  gemeint.  (Eü  liegt  alle«  im  Glaubeu;  der  (Slaube  alloiii  wirket.) 
0to  Polemik  gegen  die  üeistliobkeit  ist  wieder  recht  scharL  Ankniiprond 
an  die  legendäre  Heilung  des  am  AussaU  leidenden  Kaisers  Constantin 
durch  Papst  Sylvvster  und  die  legendäre  Schenkung  Constantim  wird 
gtoich  7.U  Beginn'  die  römische  Hierarchie  ängegriDon,  die  danu  auch 
weitorbin  „die  ConstautiniHchcn"  gcnaunt  winl.  (Wir  bedürfen  der 
Vermittelung  der  PfalTou  nicht,  allein  des  tilaubeus  an  Christum.)  Doch 
ist  dieser  Traktat  so  wonig  wie  die  vorhergehoodon  immer  einseitig 
polomi«oh  gegen  die  geistlichen,  sondern  er  wendet  «ich  gegen  die  Mi»- 
■töndo  iu  der  Christenheit  im  allgemeinen  (Laien  und  PfafTou  sind  gleich 
BusaStsig),  gegen  den  Eigennutz,  da«  unchristliche  Leben  allur  Stände 
(die  Ansichten  ifi  mediciniächen  Dingen  sind  durchaus  ParacelMisch,  die 
Aente  werden  besondere  nduirt  beri^enommen),  gegen  di«  falschen  Lebr^n 
der  hohen  Schulen  aller  Kakultütou  („Im  neuen  Testament  \at  nit  von 
n&then  daß  man  Scotum.  Thomain,  Albertum,  Occam  ic.  müßt«  nehmon 
und  mit  ihnen  disputiren,  noch  auch  von  nöthcn  Augustinum,  Ambro- 
»ium,  Bcnihardum,  noch  Cyrilium,  Hypolitum,  Theophyloctum.  noch 
Ecken,  Fabrum.  Luther.  Zwinglium,  sondern  das  ist  von  uölbon  widor 
die  «0  di.-*putiren  wie  ('hrislus  durchs  Work  und  Fruclit,  die  beweisen 
«0  die  Wahrheit  ist"),  gegen  die  »artheraigkeit  der  Hesilaendeu,  und 


ä 


Di«  beldtn  grosson  I.Dldener  theoL 


licbriricii. 


401 


klingt  in  CID«  wftrffiD  AuSonliiruiig  xur  WolilÜiHtigkoit  und   Nächst«D- 
li«be  aus;   di«  Arm«n  Mn<l  xi^lig,   die  Roicheii  verflucht.  4,'hnstus  hat 
tliiA  gemein(<  Volk  g(*ii4tig  und  körperlich  ge^uiid  gomabhl,  nicht  die  Iloth- 
Ktolieuden,  (lelehrten  u.  s.  w.,  die  sich  für  besser  liiolten.  und  dem  Brineii 
geklagten  Volke   achlUgt   auch    das    warrae   Herz   des   Vcrfaswcrn  dieser 
SermoDO.  —  Vgl.  No.  9&  Bl,  33IT.  und  No.  120  Bl.  141  —  153. 
Bl.  367  unbcscliriobon:  Bl.  36S  ein  Titi-lblatt: 
Be  Oenealogia  ChmU  .9.  Btieher 
Theophrai^  paracelsi  ab  Hohenheim. 
Bl.  3611a— 42yb  dar  TeM.: 

De  Genealogia  Christi  .  9   Bußhei-  I):  philipp:  Theoph: 

.paracelflj.  Defect. 
Ks  seindt  vier  Bücher  nit  verhandtea  .  Sampt  dem  cin- 
ganug  doli  Ffinfftori  Buchs  .  Gott  waysst  wo  eye  hin- 
khombon  .  Dann  allso  ist  diß  Funden  worden  :l: 
Kit  \*l  iijt  minder  .  die  Person  delk  Haylligen  geyst«  .  Soll 
clarcr  rCirgehalten  werdun  .1.  AulT  dZ  yr  de.^.tliir  mehr  vnderricht 
habeo  .  Näinblich  .  von  der  tranHÜguration  cbritttj  .  d*  or  von 
seinen  ifingtirn  gesehen  wardt  .  mit  Moße  vnnd  I]<dia  ivjdou  . 
,  Da  PetrUH  droy  tabcrnackhol  bauen  weit  .  da  cbmliis  IranNÜgu- 
rirt  ist  worden  yn  »ein  rechte  penton  .|.  Nun  ist  diesolbigo 
persoa  ein  menAcblichc  porson  gowoacn  .  vnnd  blieben  yn  der- 
üelbigen  .1.  aber  die  eigonschafTl  der  rechten  person  ist  nitt  Irrdiüch 
gowcHcn  .  Wie  sie  aber  an  yr  selbst  gowoMu  ist  .  Allso  i«t 
ClirixtuM  yn  dorHclbigon  gaütalll  Hoiußu  Jüngern  erschynen  .  vnnd 
«ich  da  crxaygt  .  wie  er  yn  dem  reych  gollat  ein  incusch  Hoy  . 
Dann  ein  ander  wenen  halt  Gott  der  hiinblLsch  Icyb  an  ym  .  lu 
den  llimeln  .  Bin  nndcm  null'  erdten  .  (ileych  wie  ein  wachs- 
liecht  gegen  der  Houncu  .  Die  weyl  nun  die  persoa  Chri.«^  . 
Sich  hat  eniaygt  yn  einem  wshrlialTtcn  wetten  .  acineo  leylis  . 
Gteych  ein  Sonn  die  Hchwartz  wirt  .  von  der  Finstoniux  .  vnnd 
naclmolgcnt  den  schoyn  widerumb  cmpfacht  .  Allso  ist  der 
Irdisch  loyb  gegen  dem  himblinchon  .|.  AIIko  auch  merckhent  die 
cor|ioralitel  clirix^  .  yn  vergicichung  der  corporalilel  deU  hayl- 
ligen  goyMtt)  .{.  Alläo  dt  wir  den  haylligou  gcyHt  himbÜHch  gwohen 
haben  .  In  denüelbigen  corporalitel  .  wie  dann  gemelt  ist :!: 

[ßl.  370a]  Von  «inigang  vnnd  einigkhatt  der  Trinitet. 
iJndfaeil  iu  der  Natur  aller  Dbgo:    Sali,   Schwcfrl   iiud   Li<|uor:   iu  Ist  der  Qniiul 
tMvT  l*liSloao|>lilf  etc.    AiiH  dem  Natürlicbuu  uiuhh  maii  du  Utbcriinlürliebe  tu  vor- 
■teliD  authfu,    Äa  wenig  ein  Kraul  oder  tonat  «In  natörlklK'ii  LebewMmi  noch  aein* 
■kti'irlii'hu  Wirkiiiig  eatlalleii  iaiiti,  «em  <■  lo  wiae  drei  UoTi>or«  Mtlvgt  bl,  M 


Kritik  <l.  H<bil»li  4.  P«nHl<lMl»B  Hdiiltau.  II. 


26 


tV.  Tbeologisrbet. 


wenig  kanii  dio  Trinlliil  geth«llt  «ord«!):  drei  Personen  Rind  ma  Atta  GeUl  GoHm 
f»Bor>tiin,  nhot  der  Gvinl  Ist  ungolhcllt  ^«blieben,  .eiuiiiiitit;  nnil  einmAthtg*.  Ancli 
ilic  Wirkung  Im  iiiigpwblodon,  hId  bei  der  Sonne,  iliu  Uic  Wcltiaucliine  tnokl,  ilrm 
Tau  *<'"  ''■■^'■t  gitil  iinJ  Wärme  ipendot  nl«  «achKunde  Kraft  in  allen  nalürlichMi 
Ga*i:tiü{ifvn.  Alto  nnnBr«  irditrhnn  Ding«  «lud  nur  «le  ein  Schill«)  dn  Hiqm- 
)iHch«n,  nrio  ein  Schein  Im  S|iiDg(>1.  Die  drei  Personen  der  Trinllüt  «lud  in  ein- 
ander, Dichi  wie  die  Inllsehe'n  nelieu  eiiiuuder:  Im  lliiumliRRheD  wird  ,k«iiie  Stall 
hceoM«!!*.  Die  drei  l'ersonen  der  Trinltüt  »ind  nieht  geMhJoden  in  loeo.  Ei  ist 
SehHirmeTel  und  (alHclie  Lniire,  ilem  V&Ur  und  dvm  Sohno  «ein  gesondert  Rekli 
und  Beinen  gasonderlen  (ieinl  lu  geben,  der  doch  von  Boidea  genBiasnia  wiagdil. 
Selion  fn  der  Jugend  soll  in&n  die  Kinder  r«cht  lehroD. 

[Bi.  373b]  Wio  Hicli  die  Trinitot  geg«n  dorn  Monsohen  Ter- 
üinlgL 

Alle  Ueiiüclion  bedürfen  der  Trinitbt,  nicht  einer  eiiuelnen  Person.  Dia  gtuuc 
Well  glaubt  an  Untt  den  Schüpfer,  der  uu»  ulluK  Sii:hthiir«  gibt;  nie  enii'füigt  »ucb 
nur  noch  iLr«m  liltnheu  IrdiHcheK,  ihr  Okube  ist  uuvollkonineu.  Die  (labe  vom 
8uhu  lat  der  neue  Henseh,  durch  ihn  babeu  wir  eine  neue  Welt  xu  enwleo.  ein 
Paradfe»,  das  Reich  seines  Vaters,  im  eiigUncbeu  l.eib,  im  Blut  und  Fleiacb  darin 
m  vohneD-  Im  äubn  ist  uns  Oott  uicbt  nur  Srhripfer,  itondem  auch  Vater.  Wir 
lollon  dos  Brod  vom  Scli<>{ifei  lülerlich  «sseu,  im  (ilnnben  brauchen  nJles  Irdlnrhe. 
Die  an  den  Sohn  glauben,  die  BmpfangPn  die  uvnv  Gebnri,  dl«  Krl-isiing.  Per  hei- 
lige Qciit  gibt  Rrlouehtiing  nach  dem  niiiubr.n:  die  In  I.icbe  nn  den  Scbii|ifoi  glauben, 
die  «erden  erleuchtet  vom  \u  Geint,  der  vom  Schöpfer  nusgoht  im  I.itht  der  Natur; 
dui  waruu  die  Krieuchleteu  unter  den  Ileiden,  wie  Aristotoleit  und  Pinto;  der  h.  Geiat. 
der  vcim  äohne  auigcli^  urleuchtel  in's  ewige  Licht  >iir  Seligkeit,  die  an  den  Sohn 
glmibi^n.  Ks  ini  ein  h.  (ieiHt:  allei  liogl  au  unaorm  (ilaubeo.  Drum  koH  tiidi  jeder 
seiliat  erkennen,  wie  ur  sieht  rur  TriuitW.  Hei  iinserm  Tod  werden  wir  Gcparirt  TOn 
der  'friniläl  lur  Verdammnia»  oder  iucor|iorirt  lur  Trinitäi  lur  Seligkeit.  Ich  IIvm 
dlea  ßuch  das  fünfle  Buch  «ein  in  der  ücuealugie  Christi,  um  die  Ocneatogie 
nuaores  chrixllichou  Horkoinmena  in  ontderken.  Je  mehr  Vomtaud  vom  Weicu  der 
Trluilül,  Je  höber  die  Liebe  zu  Goll  und  die  Seligkeit,  Die  Trinil&t  i*t  ohne  An- 
fang und  ICndc.  Der  Meuueh  der  neuen  Geburl  hat  einen  Anfang  und  kein  Ende, 
weil  nnaterl'Iich.  Nur  der  Krleuebtiiug  aus  dem  h,  Geist  sollen  wir  Glauben  aclicnkon; 
denn  es  »Ind  viel  llieguiide  GolBlor,  die  uns  betriigcu,  viel  (aliehc  Lehrer.  Tod  und 
Ver^ngl  ich  keil  nahmen  erst  Ihren  Anfang  mit  der  Ausireibitng  aua  dem  Paradies; 
durch  Chrialiun  1*1  die  Itüekkehr  in'«  Parailtea  gasehelien,  »io  allen  m  »einem  Ana- 
gang xurückkeliren  aoll.  Der  Ueusch  war  siorblich  er«ehalTen  und  aollTo  iui  I'ara- 
diox  imslorblich  werden,  aber  der  Satan  lial  Ihn  vorführet.  Gott  hui  gereut,  daa«  «r 
die  Uensehon  erüchairen  hat,  nlier  aus  Uilluideu  gültlicher  R.irmlienigkeit  ist  die 
Erlösung  durch  Christum  gcxchehcn. 

[:180a]  VoudoinGuwÄltilonderMennBchhat.  jii  derTriniteL 

Di«  falschen  Apostel  geben  vor,  sie  könnlen  Christum  veai  Himmel  heiubiwiiigen 

in  ihre  Runde,    Wir  eisen  aber  nicht  »eine  Person,  so  wonig  wir  die  Erde  essen 

in  der  irilisclien  Spci«e.     Wir  können  nur  durch  Bitten  etwu  orlsugcn,  nicht  durch 

Zwangr  wir  »ind  Kinder.     (Vgl.  No.  114  BI.  S*5b-2J7.] 

[3?Jla]     Da»  Secbsle  Buch  von  dor  flenoalogia  Cbriatj. 
Wa  wir  faiDkliomlioD  nach  ymmrin  todL 


Di«  beiden  grossen  Leiden«!  lb<«l.  SamnelhanüscUrifttu. 


4a<i 


I 


inliiche  Thoil  d«a  Uen.ichen  mau  wieilor  in  die  Rrdo;  <Ior  Toil  int  der 
Tcrotiu  der  .Scheiiinng  do»  Körpon  vom  Mcnietion.  Nacti  dem  Tod  int  oin  Wirten 
■it(  die  POMunc  diu  jünüälsn  Tags:  in  der  Zelt  isl  liciflc  (icnngUiiiiing  durcti  llurae. 
Venclb«!  ntid  Fürliittcn  liiimrneii  ent  am  Tage  den  üoriclits  tu  >talt«n.  Alle  Muli* 
tcbeii  liegen  in  der  Ruhe,  jeder  nnch  seinem  Werth.  tlinuncl  odei  Il-Mlu  kommt 
emt  nach  dem  jüngslen  (iorieliL  Uocli  gidl  e.i  auch  gcbonii:  Vcrdiiiiimtn  und  ge- 
borue  Selige,  die  vom  Mund  aus  nun  TenfH  "  fabten  oder  iu'j  HeiL'U  liollex  (Prl- 
dMiinaiiou).  Wir  andtm  könnau  (liilo  aus  Bösoji  werden  und  Ii>*>iin  au*  Outen 
(Liberum  aibiirium),  wiu  uns  nbcr  der  Tod  trilTl.  xo  liegen  vir.  Auien^lehen  mausen 
tttier  »IIb,  Selige  und  Vordammtc 

[3K^a]  Von  der  miktiuiirrt,  deU  Hurren  iiin  JGiigAtvii  gcricht. 
Dms  Stunde  wcIm  niewaud  und  I^.ikI  nicli  nicbi  Turaus.iaj;''".  "iL'  nianvbe 
biscbe  Chrisleu  (erouebt  baben:  die  verllci^«cuvn  Zeiubcn  sAil  Erdi-o  und  sui  llimtuel 
«erden  alleDlbalbeD  gewaltig  leiu.  Alle  Laster  und  Vurfübnuigeu  der  ralu-'hen 
i'rophelen  werden  den  hüebateo  Grad  erreicht  haben.  Wenn  der  Tag  deji  UericbU 
da  lil,  dauii  «erden  nie  alle  ihre  Fnlichlieil  erkennen ;  (atsche  ChrUtun  ant  dem 
Siiilil  Hatii,  (ftbchti  Obrigkeit.  Ri  int  falicbe  Lehr,  dawt  derUeuecb  nach  dem  Ted 
1(111  Stund  ui  bhre  tur  H<ille  »der  in  den  tUiomel. 

[389a]  Vom  sterben  dein  Hon«  (ii>lle>. 

Uer  «terbliche  Leib  Cbri»(i  itl  nicht  inllucb  gewuien,  uiulil  maiorinliddi,  aber 
«inplWlich :  die  Sterblichkoil  ging  lOU  Christi  Leib  hinni'g,  aber  ulchl  die  Leilillcb- 
kelt:  die  F.iuprindliehkell  fiDhInd  von  Ihm  uicht  am  Kreui.  suiideni  uill  dvm  Angen- 
tillcfa  der  Auferstehung  lon  den  Todleii.  Aii<.'h  vir  verlieren  den  Tod  erst  völlig 
b«jm  Gericht,  wenn  *Ir  eingeben  Kiit  Seligkeit.  Gewalt  der  niirigkuit  Tdier  Leb«n 
und  Tod;  darum  babea  die  Jude»  Chriütuin  *or  Pilatus  geführt  und  dca  Linachul- 
digen  verurlbeileu  lauen,  der  »eblimroaie  Uard.  In  neuen  Teslameut  sind  «Ir  \a 
irdiieher  Strafe  alle  dein  Kaiser  uniarworten;  twei  Herren  über  unsi  Gott  und 
der  Kaiser. 

[3'K^a]  Von  (lern  leydeli  Chri.ttj. 
Die  E[0i>1intll  ich  keil  des  Leibes  Christi  ist  weit  grüsser  olK  di«  irdische,  sODtl 
mhn  der  Scbnen  der  Erlüsuug  der  Well  nur  ein  kleiner  geveaen.  ChriMi  lieiden 
nod  Schmenen  und  Qiial  nor  um  <o  liel  grüsier  als  die  unsere  als  er  griinsor  1>I 
deuu  wir.  (Bs  werden  dann  die  Antworten  Christi  besiirocheu,  bei  der  Salbung 
Biii  Karde,  bei  Pelrt  Verleugnung  und  Vertbeidiguug  luii  dein  Sehweite  u.  r.  w.j 
darauf  folgt  die  R»Riir«ehung  der  7>eichcn.  die  während  der  I^uslon  Christi  {•• 
Kbeben  »ind.)  Wii  Hollen  um  fieiu  Leiden  und  Sterben  nicht  anfbüreti  ihm  dankbar 
ni  «ein,  als  die  Ihn  llelion,  erleuchtet  tom  heiligen  UeiMe. 

[•100a]  Daa  Sybeiidt  nucli  .  Von  der  Üenealogia  Cliri«tJ. 
Von  der  (;oliurt  Joliunnii«  Usptiatae. 

Wm  die  Naiur  gebiert,  ist  toller  Lügen;  Gott  hat  (ich  die  goltmifurehligilen 
Bbtleate  autgeeuiiht  nod  von  ihnen  iriOei  den  liBUf  der  Natur  den  Johanne*  tum 
Vnrg«bo(  und  Tüufer  Keinen  Sohne*  geboien  werden  losten.  Gelt  isl  nicht  der 
Natur  Knecht.  Johnnnes  i»t  die  Erfüllung  de*  Rllasi  er  Mt  ooch  wie  dioiitr  vorder 
Zelt  der  Atifetstehung  gen  lliaim«!  ki>mDien.  Sdion  Im  Uulterleib  «nr  er  «tfSlIl 
tOB  li.  Oelal«. 

[4Wb]  Von  goburl  dor  Trophoton  .  AllitiStcr  .  vnnd  lUyl- 
ligeo  .  lieii  allt«»  teiilamuiila. 

36* 


Vf.  Tb»o)OKi*rliM. 


Ste  «tili  kite  DirJit  nub  d««  Lauf  d«r  Nslnr  r*tMirai,  »tnitn  natk  täitllchct 
Päf^ng  aiii')  ihr«  Eltern  uimiiiaieK|«feaaiii«a,  nicbl  nach  mtuchem  Luif  il«s  Ovtc* 
odM-  (Icf  Wollutt.  n*  imfllkha  Kh«ii  fibl.    Kicht  GldcbM  m  au\eh*mt 

[406*]  Von  der  gebort  der  Apottcin  vod  haylligea  Gottes. 

All«  bciligea  Mänaer  tintl  Frauen  sind  nsd  «enlen  geboren  von  derZuasiMa- 
füfung  c>''iilich«r  Ehe.  h«ilig  «■cbHO  li«  auf.  AikIi  büae  ZauBmtafiigUf«!!  gibt 
M,  die  vvB  OMt  TMordoet  lind.  OätUkbc  Sctttdcung  —  SelaniMb«  ScMckvti(. 
D(a  im  Olub«ti  uncknun,  liiiJ  *ok  ihren  Eltern  kui  göUticher  Ordsung  gtborca 
hl  dU  BrwUitang  tan  ^laubel^  Miten  «It  Kinder  getnafl  aerden:  die  uiilfen  Mhnien 
Olaube  ancl^aaf»  ni«hl  ib. 

[409s]  Von  d«r  g«bnrt  dor  Chridteo. 

Nicht  «in  jolor  Moctwh  m»g  elaen  Beruf  knben  oder  elB  Atnlmaui  Qottr*  »in, 
•Olli  nbnr  tin  filteil  (Tliriiti.  Gebart  der  CtriMea  ««n  eben  hmb  dvreb  du  Wuior 
■nd  den  h.  Gelat;  der  Olanb«  wirkt  die  neue  Geburt,  der  koeeiat  eiu  ilem  h.  Gebt, 
ileni  Erloachter  dci  Ueimcben  iuri  Glauben.  Nt>uo  Oebnrt,  neue  Welt,  nette  ^leiM 
mi  Trank.     Alu  Wiederj(obomo  sind  vir  auch  in  dor  Oentalope  Cbrict). 

[413a]  Vou  Vrttkckon  der  tödtlichcn  gvburt. 

NkbU  int  dm  oit  ein  Fegloufel  bnlic:  alle  Uinge  tind  tum  Luiden  gceebaflen; 
ili«  blitehen  I'rDpheten  etc.  lind  oracbaltcn,  damit  der  Oerecfale  dulden  mÜMc.  Auch 
Qoit  der  Schöpfer  bat  gelitten  durch  die  Heusctiheit. 

[4Ha]  [>a!i  achte  Ruch  .  Von  der  lien«alogia  Christi. 
Itaudell  von  dvii  Wejt^agungen  gütllicher  Weieheli  auf  dl«  Jungfrau  lUria  und 
gibt  oiou  Erklimng  ron  Sirach  ä4,1  — 14,  ilt»  nnglischen  ÜruMeä  und  dee  Hsgnifial, 
i»l  atinr  nicht  ilu»e1lie  wie  .Uc  Invocalloiie  bcalau  Uariuo  virgiuii*,  No.  83  BI.SAOIT. 
t>or  SchluM  de«  Buches  lautet; 

[Itl.  4*21  ti]  Rt  in  pleoitudiiio  aancta  .  Vnnd  die  viUlo  der  ha^l* 
\iliitn  kyrehen  wirt  veiwundten  eia  yedlichen  amutcrwcihltcn  . 
von  den  grolTJün  wunderEaycben  *  »o  Gott  jn  Maria  volbraclit, 
darumb  yn  dur  vjlo  der  aussurwuhlton  wirdt  sie  dait  lob  er- 
latingen  .  wuiiderbarücli  ybor  alle  vruudor  .  Nümblich  .  das  sie 
dio  ist  .  die  den  schöpirur  liimiiiol  vnd  ordtcii  trafen  soll  .  yn 
yrcm  bauch  .  da  int  vor  hlieln  griiiwcrs  xaychuu  gotcliohcii  . 
vnnd  winll  nyinniuniiolir  giw<:hchi''n  .  vnnd  die  .  ho  vou  Gott 
gOHOgiivt  Mcindt  .  vnnd  nuU  dur  xal  der  gCHCgnvten  .  wirdt  syo 
gMOgtivt  werden,  von  den  gunngdeteu  .  Von  den  ttsulTIiiicliun  wirdt 
Hye  khein  lob  eropralion  .  vnnd  auff  solldi»  so  wirdt  nie  hh^ou 
werden  den  gesognoton  .  den  erwöblten  .  Allso.  DelTecL 
Andere  Handw^hrifton  bieten  auch  niclit  mehr. 

[itl.  4:^Ib]     Uaa  neundte  Capittel  [^Rtiitt  .Ruch"]. 

Von  dem  anruffen  der  warhafften  HaylliKen. 

Ohn  aebrettta  könuen  wir  nicht  sein  auf  Knlun,    Cuit  hat  Aruiei  hesrb.-itTeil 

In   C«e!  Wegen.   Uttörlicb    durch    rfnn  Ar/l   und    ril><<(DBtiirlirb    durch   die   Beiü^un 

OellM,  beide  aus  (ioll  durch  riiridum.    Goll  hnl  Jedem  leine  Gaben  gegeben,  dcis- 

,b&lb  iet  auch  nicbl  jeder  «ia  Arrt:  JDdrr  «nll  in  loiner  WaIm  dem  Nächsten  helfen. 


Di«  boiJf n  grossoQ  Lti<loD«r  theoL ' 


bi]«clirtfien. 


405 


flott  und  der  Teufel  köanon  Ititton  gowUhron:  Her  Toufol  Jit  der  AIT«  Oolie«.  Di« 
Ueiligeii  Iclieii  vnijt  ohnu  Tod.  In  dir  wahre»  Kirche  Peiri  »ind  die  Heilten  lici 
uQt.  Gült  liat  dvn  A;>u9rclii  lixe  Datre  gogcticn,  tu  iiredigcn.  Krankt  lu  hoildn  and 
Teufel  »unutreibeo,  dasi  lio   ilieip  (iabeu  brauchen;    na  xnllcn  Mich  die  tUillgeii 

■  *n  Ihren  Früchten  erksuut  venlHu,  Uimkel  tbun;  Uott  «irkt  durch  sie  nie  durch 
Ant  und  Anuei.  Da  sie  dleae  Gewalt  ron  Gatt  haben,  warum  »oll  mau  sie  denn 
niebt  anrufen?  Wir  laufen  Ja  auch  lum  uaturlkbeu  Artt:  so  lutleu  wir  auch  im 
liebe  motu  rl  ich  eu  Flllfe  luchen.  da  «ie  inL  'Si'IIj;  ist  der,    dur  daa  erkennt,   da«  tu 

Iilcr  tiUut  i«i,  noch  iteligor  üer,  der  das  tlcbeiustürlirha  erketml  und  »ticht  diu  Kraft 
Gottes  AD  dem  Orte,  da  sie  i§t.  lu  der  Kirche  Cbrisli  uud  der  UviiieiD9i:buft  der 
lleiligen  «ind  wir  nicht  biildus. 
So  beBclilßüß  ich  damit  .  das  wir  der  Nouon  gepurt  .  tlio  da 
soiudt  nuß  dar*(icneiiliigia  cbristj  ,  mügeii  yn  allen  vnserp 
B  nÖttoa  .  dio  Ilaylllguu  tjOlk-s   anrüeO'an,   rad  von  yn  bitten  vz 

H  vnn«    T.\iT    uotttirll't  gupiirt  .  ho  werden  wir  gewchrdt  .1.   Durch 

H  chrialiim  viiKurn  licrruti,  dor  will  yii  wein  heylli^oii  gelobt  sein  ■ 
H  Tnod  gepryßen  .  vond  seine  wercldi  durch  gye  vollbriiingon  . 
H  vnnd  xeugkhnutt    den  seinen  f!:eben  .  durcli   dȊ  wir  erkliennen 

H  mügen  viz  ault  Gott  iitt  .  vnnd  wa«  nit  auß  Gott  ist  :|: 

H  AIIbo  verstandont  nun  mich  .  du  nllos  wx  auß  Gott  ist  .  das 
H  soll  yo  loben  .  vnud  yu  uhron  ungwiODibeD  worden  .  vnd  zu 
^V  vnserer  notturfft  gebraucht  .  dahin  «ie  vons  heilTüu  mügun. 

H  dllso  ist  .  dx  ueilndt  Ituuli  auch  bagchlolUoii  .  Von  der  Gcnm- 
H  logia  chri^lj  .  vnnd  von  denen   dio  yn  der  Geiiealogia  Heiiidt  . 

H  So  vil  wayß  ich  aber  wol  .  dos  dem  toulTel  gar  zuwider  lA  .\. 
H  du  die  ohmt«nlicho  k'yrch  .  soll  einig  »ein  .  vnnd  yn  einer 
H  gomainHvlinlTt   handien  .  vnd   da»  ye  einer  dem   andern  hellTen 

^1         mag  vnd   xoU  .1.    Seelig  ist  .  viind   mehr  dann  seelig  dem  die 
H         haylligen   helffen  .1.   verdambt  der  .  Dur  ohne  böllT  ist  .  vnnd 
hatt  nyomandl«  der  ym  hclITen  khan  noch  mag.  Finis, 

Mit  den  Abflchnitton  „De  veueraiidu  »aiiclis''  in  No.  88  Bl.  450?.  stimmt 
die«  9.  Buch  nicht  ilbcreiu,  auob  nicht  dem  Inhalt  nach,  Hodoss  man, 
will  man  beide  Schriften  einem  Verfaeuor  xuschreiben,  diese  Jedenfalls 
in  verschiedene  Periodoo  Mtzen  moat. 

Mehr  als  dieseo  fragmontariscben  zweiten  Thoil  der  Schrift  „De 
Gonealogia  Chriati'  habe  ivli  nirgend«  aogetrolTen,  das  hier  Gegebene 
aber  d«s  Ocfteron.  Siebe  No.  lUä  &.  2ä3-S40;  No.  114  Bl.  246;  No.  11& 
ßl.  49— lOU. 

In  unserer  llanilflchrift  finden  sich  maucho  kloine  Lücken,    wo  der 
'  Sdireiber  seine  Vorlage  nicht  lesen  konnte. 
Bl.  430  ein  Titelblatt: 

De  Secretü  Secretonini  Tbeologiae,  Theephnitui. 


40G 


*      IT.  ThtologiKbM. 


Bl.  431a-4ä9B  der  Teict: 

I'rologo«  .  Tolius  o|i«riH  ChristisDe  Ditft*. 
Allt*  ich  mir  fürgviiombeu  hab  .  xu.scbrej'beD  .  Ton  dorn  moligoo 
IcboD  ('briHtliches  Olaubenfl  .  hat  toii'  .  ohn  tlioße  Vorredl  oit 
gepürt  Btwx  ym^elbig«!!  anzuzayfjen  .  Dai-umh  Ich  mir  .  dieOe 
Vorrede  .  loii  das  §oeIigo  lobe»  .  chriatticiior  wandlang  zum 
oralen  zubcHc'hreybOR  .  furgL-uombtin  bnbf  .  Dann  damit  ich 
mich  um  erston  entledige  moinut  itulTzugs  .  vnud  vcrloDgcning 
doß  DL-IireyboDM  yii  dicxom  wcrubh  .  hui  duin  ich  nuu  yo 
ilic  .iO.  Jar  angpritngü»  vnd  ({carboit  habe  .  wnruinb  ich 
all.HO  laiiiig  vorzogen  .  vnnd  mich  ^c««iiinbtt  hab  .  Im!  ohn 
rrsauh  iiit  gcschohcin  .  Alnc  ist  die  .  das  die  Jui^end  nit  »oll 
für  der  Zcyt  aiilTgehii  .  vnod  nichu  soll  für  seiner  Zeyt  herJÜr 
brocben  .  sonder  der  atundt  erwartten  .  Inn  dz  wir  alle  gehnL 

Zum  anderen  .  nit  alloiD  moin  •Tugont  .  Sonder  auch  .  das 
tnioh  iinndcro  suchen  meiner  Faculkit  abgehalten  habuu  .  Alls 
die  A^lrouüinuy  .  vuiid  auch  die  Mcdioin  .  vund  dio  wcrckh  der 
I'biliMOiiliey  audi  licttchrj boii  würden  .  da.«  i»t  .  wa»  da  an- 
TrylTt  dr.  liccbt  der  Natlur  .  viind  lallte  «in  ^ipähtcrn  liorpitt 
fallen  su  der  b.  geschrÜlt  .  damit  dichelbig  wol  xcyttig  vrerdt  . 
Ityfl  yn  das  ondt  damit  vorzogen  ,  vnnd  das  weniger  zDUor  ah- 
gefertigt  .  Das  seindt  zwo  vrsaclicn  .  Die  mich  ctwt  vaost  go- 
nrsachtt  haben. 

Nit  allein  aber  .  Ana  yn  den  die  hindterung  gestandton 
soy  .  Sondor  yn  dorn  vyl  mehr  .  Dos  ich  yn  grosser  armuth 
erzogen  vDiid  aulfgcvochUen  bin  .  dz  mcinoM  vormiigous  nil  ge- 
weÜcn  .  meinem  gefallen  nach  xu  linndlon. 

Vund  flo  ich  gleyuh  wol  gcfuiUigct  gewesen  woro  .  So  seindt 
yii  meinen  sachen  .  haimlidicii  vnd  olTentlichon  .  vyl  wiJer- 
wcrtligliheit  lugestamlten  .  Die  allein  anlT  mein  nigkhen  gelogon 
Hoiiidl  .1;  vnnd  nyemandts  ist  da  geweßen  .  der  mir  hett  ruckhcn 
vnd  »chyvm  gehallten  .  Dann  die  vyl  seltzam  ahrt  der  monschen  . 
bat  mich  schwerlich  veryagt  .  vimd  getadelt  .  geliinndcrt  .  vnnd 
ebnwerdt  gemacht  .  Da^  ich  nit  vil  ansehen  gehabt  hab  .  ffir 
doß  mcnBcbcD  .  sondoi'  Verachtung  .  Dann  mein  Zungen  ist  sum 
scliwäizun  nit  goricbt  .  Sonder  allein  zun  werctlieu  .  vnd  war- 
hi>it.  .  Das  hat  die  vntnch  geben  .  dz  ich  bey  den  Logicia  . 
Dialecticis  .  yn  dor  Artxnoy  .  vund  l'hilosophey  .  vnnd  Astro- 
nomey  .  nichlz  hab  golllen  .1.  Auch  yr  brachlt  .  pomp  .  vnd 
«cliiine  redt  bey  den  t'iii'^ten  hüuen  .  vnnd  für  den  reychen  . 
Don  ich  gar  nit  gleich  gewesen  bin  .  Alisa  verlaißen  blyoben 


DI«  beldm  grossen  Leidener  theoL  Sammclhuidticliriftea. 


407 


bin  -k  So  hat  mich  audi  groß  gepeiniget  .  dor  püug  meiuer 
irshrung  .  lun  dor  Aslronomey  .  tun  itcm  .  du  syo  ahn  yr 
Hcll»t  uitt  gültig  int  .1.  die  Artzney  derglcychcn  .  yn  dem  .  j« 
sio  die  gnadt  yn  kramickbeu  nit  allen  liatt  .  lit  dor  Philoimiihoy 
dergleychen  .  Ino  dviii  .  \h  sie  spöttig  gehalten  winit  .  wann 
In  dem  allem  ist  diu  wolt  uit  zu  gewynnon  .  Alls  yn  khaulT- 
mBDHchrkts  rnnd  hölUclien  gübcrduu  .1.  Das  ist  mir  ein  creütz 
gowoßoD  .  viid  noch  byß  aulT  die  »luDdl.  Doroct. 

Nouh  i«l  dz  aWüü  da^  wenigHt  gßwoLSou  .  ybcr  da«  .  dx  ich 
inderon  hab  gults  bowyscn  .1.  viid  hßtt  ein  nuliloU  atilT  syo  gc- 
pawou  .|.  am  wunigstoii  .  yn  worttschafft  ein»  .Stilins  gowcHco 
suindt  .!.  voud  ybor  alles  da«  .  dz  ich  erzolt  hab  .  dax  dann 
dor  wenigste  theyl  ist  .  dur  muhrer  ist  groü  .  dz  ich  yn  nit 
bexdireyben  mag  .  dx  ist  die  grüüsoKtG  vrsach  .  die  mich  go- 
biodert  halt  zusdireybon  .1:  dx  idi  nitt  für  ein  volmächtigcn 
diristen  bin  geachtet  worden  .  dx  midi  hardl  betrüebdt  h&tt. 

Dan  diowoyl  ich  bin  ein  creatnr  (lottcs  .  crli'jlliit  mit  ncinem 
blut  .  Damit  gospcyßot  rnnd  gctrinckht .  ynn  die  New  gepurt  , 
h&tt  mich  dz  für  gnug  angesehen  .  ein  vollmächtiger  chiist 
msoiji  .].  Sondor  mir  ist  entgsgea  gestandlon  .  ein  anderer 
haufr  .  vund  roych  .  Dor  da  gesagt  .  Du  .  AIIk  oin  Lay,  Alls 
oin  paur.  Alls  ein  gomaiu  Mann,  Solt  von  doo  dingen  nit 
nden  .  wx  dio  h.  goschrilVl  antrylTt  .  Sondor  viins  xuhoren  .|. 
was  wir  dir  «agen  .  daboy  bloybon  .  vnnd  khein  anderen  »olltu 
hßren  .  oder  leßen  .  Dann  allein  vnn»  .|.  Nun  dieweyl  ich  der* 
maffien  In  ein  fryst  getryben  worden  bin  .  hab  ich  mich  nit 
vasst  mögen  rhüeren  .  Dann  sio  waront  Rroß  für  der  well  .[. 
hab  OS  müeÜBeii  gedulden  .|.  Alls  einer  der  vndter  der  «tii-gau 
hat  müollJon  ligon  .  .ledocb  aber  .  So  ich  gdeßon  hab  den 
ockbi<tein  der  uhriKlunheit  .  vnnd  hab  gebort  der  andern  predigt 
vund  diHputationeä  .  so  iüt  v»  g«gen  einander  gcweQen  wie  ein 
Mfiller  vnnd  Köhler  .  Ist  mir  nun  von  nötton  gowoßen  .  vnnd 
augeoHcheynlich  .  Das  ich  mehr  soll  die  warhcit .  dann  die  l.ügon 
annembcn  .  Mehr  dio  g<<rochligkheit  .  dann  dio  vngerochlig- 
keit  .  Mohr  das  ]i«oht  dann  dio  linsternus  :|:  Mohr  Christum 
dann  Sathanam  .[.  Da  ich  dio  vndl^ntchaidt  goschou  hab,  hab 
ich  doD  gognDthoyl  ohn  widermdt  .  lalUon  bluyben  .|.  den  ohrist- 
lichen  «ckhstein  Tur  mich  genombon  .  Da  idi  denn  gefundloJi 
hall  .  dati  ym  I.ayon  .  In  d«in  gomäineu  Mann  .[.  Im  pnum  . 
.(.  wie  »ie  dann  um  achmachlichaten  .  yron  gc^enthoil  Kchmülivn 
kbönnen  mit  namon  .)  .  die  vohlkoulxiulioyt  .  Christlichit  setligs 


408 


rv.  ThtolotUcbec 


l«b«ni>  .  am  mohrtHtcn  woboet  .  Bey  den  andern  gsr  nicfalt  4> 
Ihn  dem  hab  icli  angefuiD^cn  zoHchreyben  .  die  warhoyt  der 
Cliriülliclicn  wohnnng  .  Da  ich  nun  vollendet  hab  yo  denuclbea 
scbreyben  .|,  vil  mit  holTnung  wol  boschloIBon  .  Da  ist  olo- 
geryfßea  die  Zertlirenung  doß  roichs  dloeor  wolt ,  So  yoUl  ist  .|. 
Hab  ich  ein  AufTzug  gonombou  .  vnod  ein  fttilUtaondt  .  Ver- 
Eogi'ii  byU  aulT  (<in  nnd«ro  ärnilt  vnd  Herbst  .  Da»  micb  dann 
ycixt  Tür  gut  bat  angesobeo  .  DaA  omll  zu  gehen  .  Das  ist;  die 
fruclit  delil  »amen»  .  der  yo  vnd  ye  ym  anfanng  geweßen  ist  . 
bey  mir  .  vnnd  alUo  mit  dießen  Bucliern  be^cbließeD. 

*ÄIlao  hab  ich  nan  beschlossen  xusambeo  yn  ein  wcrckh  . 
dz  we-<o[i  der  Christon  zu  dem  soeligen  leben  .[.  vnnd  dz  uuQon 
dorn  Chrlfiton  xu  dorn  voseoligou  leben  dvrgloyclien  .  Düur  dio- 
woyl  swen  weg  vndtflr  den  Christen  «oindt  .  die  g«hn  himmel  . 
riirgohtiltoii  worden  .  80  i»t  der  ein  gerecht  .  der  ander  vnge- 
gerecht  .  Darumb  .  damit  der  gereohta  den  vngerechten  er- 
khendt  .  vnd  der  vngerechte  den  gerechten  .|.  hat  mich  rör 
hilüch  angpsflbcn  .  »io  boyde  für  au  halten  .].  Vnnd  alles  das  , 
so  yn  dz  seeügo  leben  vnnd  yn  dz  vuscolige  leben  anlrylTt  .  In 
bcyd<>n  gnug-iam  anzeig .  vnnd  xuerkhcunon  gobo  ,  so  [Lüoko] 

Die  ynn  dem  vn^eeligen  Ii-Iumi  .  suindt  groß  .  aoindt  hoch- 
miicttig  .  Sie  hitboiit  die  wellt  .  Sye  ist  yr  .  Sie  seindt  kindor 
doß  liculite  der  wolt  .|:  Die  itoeligcn  aber  .  die  habont  oitt  die 
w<ilt  .  üonder  sie  haben  Ihr  reyoh  nit  von  tlicuer  weit  .  Sonder 
von  dem  ewigen  .  vnnd  bcy  dem  ewigen  .  wo  yr  swen  bey  ein 
ander  aeindt  .  von  dorn  seeligen  leben  .  da  ist  ChristUH  der 
dridte'.  Das  ist  die  reychthumb  yn  dieser  weit .  die  sie  habendt  .|. 
Vnnd  wicwol  der  ihcyl  .  Su  widor  mich  soindt  ,  mich  hoch 
gebindert;  hat  doch  nit  geiiohmuckht  .  wz  yn  meiner  federn 
geweßen  ixt  .  Mein  niundt  hab  ich  lugehalUen  ,  damit  mir  das 
wettor  .  vnnd  der  Donder  nit  ynn  ackher  Hchlilge  .  Dannil' hab 
icha  hindurch  bracht  .  byß  auff  die  Zeyt  .  vnnd  hab  mich  nil 
bekhiimbert  vmb  sie  .  Mit  gemäiaon  leüten  gedelUc-hiitri  gehalten  . 
deren  syo  sych  geschUmbt  haben  .  rnnd  mich  dadurch  ver- 
achtet .  Das  i.-<t  mein  furderuug  geweßen  zu  dießor  arbeyt  :j: 

Damit  hab  ich  diß  oieio  Buch  .  Zu  dem  Koeligen  leben 
angefanngen  zum  ervten  tue  bescbreybon  den  vnsocligeu  .  dar- 
n^h  den  seeligen  .  Mit  den  vnseeligen  falle  ich  ahn  .  Vnnd 
beschleuß  Im  seoligen  .[•  das  seindt  meine  Tragaodia«  vnnd  i«t 
das  die  vreach  .  dz  gut  vnnd  böß  bey  einander  atehet-.  damit 
volkhombeno  crkhandtuus  darauß  gnombcn  werdt .  vnnd  weitter . 


Di«  beiden  KroMon  Lcidnoer  Uwol.  Sammvlliuiilschriftoa. 


409 


Üiuwoyl  das  SDRehnlicher  Allonial  (Üt  g«het  .  hah  iclm  nucii  zum 
»atäDBg  genombon  .  Vnnd  dieweyl  daa  TnnDxehenlichcr  bornach 
geliBt  .  hab  ichs  hornach  gesetzt .  Dann  zwod  Gott  soindt  vudter 
ctfiD  ChrisUn  .  D«r  Gott  .  vnnd  der  Abgott  .  der  Id  Abgott 
sSndvt  .  der  wirdt  gextralTt  .  bey  «rliworor  pooo  .  Der  yo  Gott 
AÜndct  .  ddr  »t  .  vnd  wirdt  nit  ge«ohmScIit  .|-  Nun  Ist  dor  Ab* 
gott  der  weg  deli  viixecligun  lebens  .).  Gott  ist  deß«  iioelig«n 
lebenH  der  weg  .|-  yedoch  der  viiiteelige  gCilill  ftuFT  ordtcn  .  Der 
seeÜKO  nicht);  . .  Alko  muÜ  mit  geduttigklieylt  .  viiod  mit  dem 
CreütK  der  seolij^e  sein  Lebe»  verüchlieÜlen  hie  aofT  dieser  wolt . 
viuid  sich  gar  niclitz  hie  aufT  erdteo  vertrÖsHten  .  denn  yamer 
vnnd  not .  vnud  bcy  di-n  vnseoligcn  froudt  vnnd  aller  wollust  .\. 
AUho  volg^ii  nun  aulT  »üllchoä  bomai-li  die  ersten  cingnnng 
in«iDes  färnembeiis  .  von  den  vnseoligen  zusclireyben  .  vund 
dasselhige  yhn  dieser  vorredl  7.11  cndtcn,  vor  dem  Anfaniig  doQ 
bäubtpuchM  .  Damit  yr  ettichü  theyls  (n  dem  vndternchtok 
worden  .  wz  der  grün  dt  «ey  der  voseeligen  .  vnnd  wie  ay« 
aeindt  .  vnnd  dz  sollches  anlT  die  redt  christj  gegründet  .  vnnd 
yn  «i«  beaohlolSen  .  Auß  yr  genomben  -j.  vnd  wie  dor  goyst 
wider  geltet  ku  dem  der  In  bcäukalTon  bat  .  Altio  gohot  aticb 
wiilor  djt  i'udt  meiner  gcsdirilft  uuD  dorn  os  gangen  ist  .  dor 
Brtsfünil  Miohacl  .  soy  oin  trowor  gc^^andtcr  xiibcschyrinon  .  In 
dem  Namen  deß  Vatteni  .  vnnd  dcii  Sobns  .  vnnd  Aoü  huylligen 
goyst»  .  Amon  :[; 
[433a]    Hin  yegttch«»  Itcyuh  .  Ar.   yn    ym  solbsit  icrtlicylt 

wird!  .  xergchot  .  AIIho  sagt  CbristuM. 
AIJM  wu  oiubi  DU«  tiutt  Ei>)iei,  liai  kciu  Bleltieo.    Du  t{cl«li  des  l*apstet<  i»t 
'nicbl^au«  Üoil;  dolier  ili«  it«rthcituiiE  im  (Daubatit  belli  l&iottiun,  ouf  beiilen  Selten 
bltch«  Chriiteo.    Ander*  du  K«ich  (llirlNii  obu«  Bad«  in  Kni^lieit.  (136«].     A^iln 

t|io«ail»ntl«ai.  In  Jenen)  lleicli  der  Zentii'rtuig  l&l  uur  diircli  lebeiiBlmiig«  BiiM- 
Wirkung  ErlCmiiig  aus  der  Sund«  gegen  dvu  I1,  OciaI,  darin  s!«  I[i>g«n.  vielleicht  in 
•rhoir«D;  «etligw  Abibuii  de*  <ergäugeii«D  Lebens.  Von  der  Gflillirliktll  «tc.  bat 
(u  Jobannls  ?^lfon  keiner  Tauf«  cmpfaDgeu,  uur  du  gemclu«  Volk.  Im  allen  war 
|wl*  In  neuen  Teslainent  die  Frliolanobaft  unelnB  mllnlnaiider, 

Dwumb  .  So  mcrcltliont  nun  wcilter  .  das  ym  Neuen  testa- 
ment  .  yoUt  zu  moincu  zoyteu  .  sollchv  Saduccor  .  rhariHBcr  . 
Ellt«8t«n  .  vil  seiudt  .  vnnd  vJl  verftieren  .  Sic  schellten  di« 
«]lten  atliiidl  .  AufJ  dorn  sye  cntluuircu  sciudt;  vnd  docli  ynn 
derselbigon  selben  sterben  mneUi>n  .  Sie  sagen  wir  waren  huror  . 
wir  wahren  npyler  .  »diilfor  .  vnnd  aller  y))pigke)l  voll  .  wir 
liabuns  verlatUeji  .  vntid  seindl  chceliah  wonlon  .  wir  (iredigeii 
Uetxl  ym  Namen  deH  herren  .  dz  ICuangclium  .  vnnd  Hoindt  yotxt 


410 


IV.   TlieotoKi^c'iBL 


Mino  Prophoteo  .  seine  ApKtcll  .  »ein  scribenten  .1-  AulT  tlu 
nurckltoat  .  das  sie  sich  &«Uwt  dahin  eiiiä«tzen  .  Sie  Miodt  voo 
Johanne  gouordort  .  In  die  büße  .  Die  würdig  «eron  yni 
Hiiiidt«n  zuuorgloyohoii  .  voiul  würdig  so)!!  von  Gel  auxtiiiomlMtn  . 
In  die  llnß  gehet  yr  khciocr  .  Dnnu  nur  von  einer  huren  .  fn 
die  crüne  dorüelbigeu  hurou  .  oder  «öimst  von  einer  kfle  .  yn 
ein  uodcro  .  von  eim  weylBen  rockh  .  In  eiii'gi'üen  .  Wo  i»t 
die  Ituß  ouror  «ünden  deß  vergangnen  leben»?  Niei^endte  i«l  sto .{. 
Ewer  keiner  batt  njc  Zeher  dammb  geweinet  .  es  »cy  ym  dann 
In  der  knchu  der  vyiich  verdorboo  .  Dcßbalb  gohüixin  yr  nil 
wtiiiitcr  zum  predigen  .  Dann  yr  «cylt  eben  aueh  die  .  wie  ewer 
gogen  parthey  .  von  den  Ihr  enllautreti  .teindt  ....  Ir  seindt 
yn  der  ^üodton  doß  heylligen  geyHU  .  .  . .'  Du  gehe  yn  die  boU  . 

dir  Ml  dis  prcdigampt  nitt   houolhen fite  GöUen  yn  der 

kyrchon  HdindU  fürwahr  nit  .  Sic  habenl  klicin  arges  gethon  . 
haben  auch  nil  goaündut  .*Ir  tteimit  höluinc  prc-diger'.  liültxine 
pfalTen  .  hültxiii  prophctcn  ....  Schelten  idlao  einander  mit  der 
warheytt  .  dn  hast  den  teÜRbl  .|.  Ea  ist  nlUo  . .  (^ott  behell  aber 
nit  de^lo  minder  yn  »einer  handt  die  wurflkchaiifel  .  Liis»t  Hie 
Iren  betrug  auf  Iren  tormin  treyben  .  den  sie  nit  yburgehn 
mCgont  .  Alls  dann  wirdt  er  die  spreuer  mit  einem  vnyher- 
win<ltlichen  fauor  verbrennen  .  Das  seindt  nun  yr  .  doli  royclu 
dsc  jcergehn  wirdt  :]: 
[•1-lOa]  Mutth:  Will.  Tunc  locutuH  est  Jesus  ad  turhas  et 
discipulo»  .  Dicens  .  IC. 

In  dem  verstandent  .  das  der  Euaugcliat  meldet  .  das  Christus 
allein  goredt  hat  .  von  denen  .  ym  zergonckliehen  reych  .  initt 
der  schauj  vnd  «L-inon  Jüngern  .  Durauß  Ir  wilQon  sollest  .|. 
Das  da  Euangelium  denen  nit-  gesagt  iat  .  die  roD  dem  xer- 
gengkbliohen  rcyidi  seindt.  diirninb  moII  dx  Euangolium  von  denen 
auß  dem  zorgcngklilii^hou  reycli  ait  gehört  worden  .|.  Allein  von 
denen  deli  ewigen  reychs  .  bey  dem  wl  ee  .  lu  dennelbigen  ist 
CS  gesagt  .  vnnd  vertrauet  .  darauß  volget  nu  .  das  alle  die 
fallschon  Christen  .  fallüchcn  lohror  .  falsch  prophoton  .  falsch 
predigor  .  seindt  dfe  .  so  von  dem  zorgungkhlich«n  reych  sciudt . 
Ert  .seindt  noch  die  PuldicAner  .  Papisller  .  abtrinnigen  Apo- 
«taten  .  oder  Ketzer  .  es  ist  einer  wie  der  ander  .  dann  scheut 
an  den  Dapbt  .  wz  falsch  er  mit  dem  Euangclio  getryben  liat  . 
dz  auch  yelzl  die  weit  .'«ein  ist  *.  Secbt  nun  wx  »ich  seine  Apo- 
stitxlar  kotier  auch  vndtersteun  .  So  es  Inun  für  ;*ioh  giengo  yr 
furnombcu  .  die  well  wer  zwyfacli  yr  .  Di  geschieht  alles  durch 


Dio  boidflo  KTOHaeii  I.sidDner  Ihtot. 


lachrlflcii. 


411 


dl!  Euungolium  .  yti  Talsuhor  uußlcguiig  .  Boy  kh«ioom  sohent 
yr  khuiii  ^t  worckli  .  noch  boy  don  Irigun  .  Darum!)  so  mSgen 
syo  wol  MmcIi  ^'«hayl'lJon  w«i-iIimi  .  Chmlon  t,iise»i  .  Allo  yn  einer 
summa, 

FAn  der  tiaud  dö.i  23.  und  der  ersten  30  Vcrito  des  24.  Kapitel»  Malthel 

wird  dikiiD  in  »ohr  Hcliitrrcn  Worten  da^  zergängliclie  Keich  den  Tupates 

und   di;r  moderuoo  Soclcii,  Luthcr's,  Zwiui-Ii'a  u.  h,  w.  „mit  dtm  Deck- 

tfiiüiitlj  des  Euungulions"    goladclt  aU  wider  doa  Wüleu  Chrixti    „A[)0- 

[»tflten  oder  l'KtililiMi  utid  die  bo^lniuligru  l^api^tou". 

Die  dorn  Itapst  boysteben  .  dio  halten  yn  für  ein  loboudtigen 
liayJligen  .  dia  dem  Ariaiio  beystcen  .  dorgleychvii  für  ein  ge- 
rodilcn  .  dio  dem  üwinglj  buLstuhen  dorgloychen  für  ein  gerechten 
menscliou  .  ])je  dem  Luther  bey^tehn  dergloychen  für  ein  rocliton 
[irüptieten  .  AIIhd  werden  die  lout  b&achiißea  mit  euch  ....  ein 
yodlidtor  iiurr  lobet  »einen  kolbon  .  der  auff  dem  Bapst  .  der 
»lobet  aulV  oim  kyß  .  der  aulT  den  Znitiglj  atohct  .  der  »lebet 
null  etoor  Mpellunekhon  .  der  aufT  dem  Luther  utehet  .  der  stehet 

auf  cijiüin  rhor So  richten  mc  »ich  nolbst  yÜor  einander . 

vniid  scIiHoden  einander  Antichristen  .  widerchrüiten  .  Kotier  . 
vaod  seindt  vier  par  hosen  eins  tuchti  .  Bs  int  mit  yncn  wie 
mit  einom   paum  .   der  zwyl'ucli    pHtJcet  [^{epfropfl]   ist   .  trogt 

woylU  vnnd    gelb    pyron wellchor    kombt    wider  euch  . 

vnd  sagt  die  warheyt  .  der  muH  Nterboii wieuil  tausent 

haben  sie  crwürgott  .  vnd  sie  xuerwuigen  bracht  .  yii  Iturtzon 

Jarou Darumb   bat  er  zu  euch  gcschickht  Propheloo  . 

vnnd  woyß  leiit .  vnd  schroyber  .  das  int  er  hatt  nit  den  Luther  . 
den  Zwinßli  .  den  BuUer  .  den  Lamperten  K.  geechickhl  . 
dum  sie  »oiodt  kindor  deren  .  die  der  prophelen  plut  vorgorUou 
btbNl  .  Sonder  er  hatt  xu  den  alleo  .  vnnd  d«m  Bftpnt  .  I*ro- 
pholen  .  woylJIoül  .  vnd  achrciber  g««ehickht  .  vil  .  Sie  habons 
rgttiidtet  .  peiniget  .  nußgeKtrichen  [gestäupt}  vnnd  haben  sie 
>lBr  narren  .  für  lohmcn  gehallen  .  fTir  Itlgner  .  für  TaUcb 
Christen  .  für  vnglaubige  leut  .  für  bescJUeno  mit  dem  teülTel . 
vund  veraeht  .  vnd  vemchmiichl  .  Das  ein  sellch  aarret  volekh  . 
wllt  wider  HoilcUe  hoch^lorlo  leute  reden  .  die  griccbt.sch  , 
Caldeisch  .  Elebreuch  .  Ataculiäch  .  Lateinisch  .  K.  kh<3unon  .• 
gleych  alU  scyes  ynen  ein  scbmach  .  mit  sollcben  voAehttigen 

pettlormäntein  zu  reden »in  dürfTon  owere  pilcher  »it  . 

noch  Cantaroy  [iL  „Taulerj"]  .  noch  Eccj,  noch  FabrJ  ic.  Sonder 
:sie  werden  von  Gott  golehrnet  vnnd  reden  die  Sprnehen  :  s« 
iilie  Apostell  aii  PDogitlaa  geredt  Itaben l\XII|[)  . .  Es 


413 


IV.  Tlicologi*cb«a. 


winll  iiit  oiner  alteia  ftagcii  .  Ich  bin  cbristufl  .  Sondor  derer 
w«nloR  villi  Bein  .  die  da  sa^D  worilon  .  In  ^od  Tihlen  .  werdca 
deO  Ilspsts  ablhrinDit^e  vDnd  Apostitou  .  die  or  ketzur  hayiUt 
venttanndtcn  .!.  Oann  «in  yogUchcr  will  ein  besondere  machen  . 
vnd  der  besser  i^in  .  So  olTt  vid  Mollche  nowo  fantasey  .  »o  oA 

Ut  «in  newor  .  vuad  ein  anderer  dirisUis Das  «io  alle 

niehtt  dann  verfQorer  utiadt  .  das  beweylkn  die  krieg  .  vnnd 
die  rhaütoblegc  der  küni^c  .  vnnd  der  murmel  der  vndtcr  dein 
voli;t(h  vmhlnalTt  .  man  wirdt  kricftoD  .  v»  wirdt  sich  machen  . 
Der  Heiß  wirdt  uufT  tum  .  SachUeo  wirdt  ym  bellTen  .  vnod 
die  rejrcfaDAtädte  .  Der  SdimnlljckhaldtHch  bundt  .  Der  ander 
.  iet  kombt  .    Da»  litt  der  Kayiwr  .  Kr  wirdl  «ie  u-ol  loltrncn  . 

der  drillt  der  tiirckb  bhombt  auch  [I53'2?J  ....  Duruinb  nollen 
wir  pilteu  .  dt  vn«or  flucht  von  dieoem  falschen  reych  geschehe  . 
ehe  dx  yre  xerAtürun^  ergangen  .  vnnd  ein  yedliuher  der  «ich 
DJt  vor  ytieu  hüttct  .  vnnd  bewahret  .  der  verleurt  sein  loben  . 
Alls  dann  auch  i;<>8cliehoa  ist  vilmahloa  .  vand  sonderlicb  yeU 
yn  dielkn  Euaugelisuhea  kirchea  {al.  «Kriegen^]  »o  yn  swoyntzig 

Juren  .  ic.  genchehen  Heiodl 

....  So  oun  dx  alles  guscliclicn  ii«t  .  So  wirdt  nicbtz  «ein  . 
dann  ein  tinntcrDuß  durdi  die  guriti!  weit  .  ybcr  alle  creaturen  . 
vniid  ybn  dentelbigeu  iinstcruus  wird  da  crscheyuen  .  dx  zaychon 
Chritt!  .  das  ist  .  Es  wirdt  ein  new  liecbt  wordon  .  Ein  ander 
tag  .  In  dem  das  Zaycbon  Cbrititj  go«ekc»  wirdt .  ic.  DofecL 
Hierher  gehöreo  auch  die  beiden  SielloD,  woloho  Im  2.  Henc  der  Para- 
eolsiufontchungen  S.  153  und  154  als  „Matthnus-Kommciitar"  angoFährt 
Hind.  DaM  dieser  KommiMitar  zu  dem  23.  und  24.  Kap.  Mallhüi  der 
aSecreia"  nuH  keiner  der  drei  oben  beschriebenen  Ijenarten  des  Malthüiu- 
kommeulars  tu  Anfang  dieser  Handschrift  entnommen  ist,  braucht  wohl 
kaum  Rosagt  eu  werde». 

Auch  diese  Sooret«  secretorum   theologiao   sind    einmal   ganz    und 
einmal   stückweise   deutsch   erhallen   (No.  108  S.  1  —  58   und    No.  120 
III. -82(1.)  und  einmal  lateioiscli  in  London  (No.  123  Bl.  54lf.). 
Itl.  460a  ein  Titelblatt: 

Sermo  X  De  Antiohritte  .  Liber  .  D:  phlllpp:  Tlieopluras^  a. 
ab  Hohenbeiin. 
III.  461a— 501b  der  Text:  -  * 

.Sermo  I.  Do  Antichristo  Math:  16.  Cuaete  ii  fcrmeolo  phari- 
H^orum  et  Saduc^ornm  ic. 

Ir  Christen  yn  Christo  .  Christus  legt  vniu  für  ein  Spruch  .  vnnd 
lehret  vuns  auü  seinem  Güttücheu  mundt  .  da  or  sagt  .  hüeteot 


DI*  bftid«ii  grojKon  L»i<l«i)«r  (heot.  S&iDiD«l1iati<lichrifl«ii- 


413 


fuob   für  dem  eBurtayg  der  phariseer  .  Dos  Ut  .  i>or  lenipel 

oliontten  Herron  vnd  Verwalter 

ni.  4r>4a,     Sormo  .11.  Do  Äntichristo  .  Mutli:  8.  Mari!J..ü. 
Bl.  4ii7a.     Sormo  .111.  Do  anlichrislo  .  Matli:  8. 
Bl.  470b.     Sermo  primiiit  Do  inconlatoribu»  ol  Maleßci«. 
Bl.  474b.    Sermn  ,11.  In  Incantatoroa. 
Bl.  479a.    8ornii)  .111.  De  Incantatonw  [!]  Marcj  .3. 
Bl.  482a.     Sermo  .IUI.  De  Incatationibaa. 
Bl.  4.S4b.     Sermo  .V.  De  IncantatoribuR  et  SuporHliliooibnii, 
Bl.  49Ia.    Sermo  .1.  In  pspudo  daclj>r(». 
Bl.  492a.    SeriDO  .II.  In  psMido  dootoros. 
Bl.  49'2b.    Sermo  .111.  In  pscildo  dofitorci. 

Bl.  40Sb.    Serm«  .1111.   De  pseudo  doctoribus  triae  mirftonlao  ]!]  . 
Haroj  .1. 

,  ,  . ,  das  volelih  .  das  der  kolb  .  vnnd  die  Fürsten  ver- 
füeren  .  danKelbig  wirdt  von  christo  crlodigt  werden  .  dax  ander 
ftbor  wirdt  yii  die  ewig  vordambnUM  .  yron  brnclit..  pump  . 
rcputalion  .  vnnd  );i>WHlt  der  predig  .  K.  Rehen  .  Ha  wirdt 
nymmer  Synagogen  xtiin  .  noch  lipcliiichulou  .  Sondcrri  gryB- 
«  grunimcn  .  heulen  .  vnnd  pellen  .  IC-  liniK. 

lAllea   lÖlil  sedruckt;    vgl.  Theil  1   No.  311   und  313;    doch    bielol   der 
Text  im  Kinzolnen  viele  kleine  und  grös-iore  Abweichungen,  itnc-b  kleine 
und  grSBsere  Auslasauagen.      Vinllach  »lind   die  LcsiLrton  dieser  ältesten 
Bandficbrilt  bosaer  als  die  den  Druckes,    doch  kommt  auch  dan  L'mge- 
liehrto  vor.      Die  Bibulworte  «ind   in   der   Ilandiiclirirt  immer  InteiniHcli 
l^elmn,  Tehlen  aber  on  giinzlicli,  wo  der  Druck  sie  dcubtch  gibt.     Die 
Anordnung  i.Ht  inttofern  eine  ganx  andere,  als  die  Handschrift  die  Incan- 
taloreü  an  zweiter  Stelle  setzt  und  iVip  I'Koudodoctoro«  »n'x  ICndo.  wäh- 
rend der  Druck   umRckehrl  anordnet.     Der  .Schlu-tH  diit  .Sermo  ((uiiifus 
n  Incantator»)  ist  im  Uracko  viel  weitläufiger  als  in  der  liandiwhrift, 
welche  am  Endo  noch  4  KolioNeiteD    ohne    andere  rebentchtift  aU  die 
Qibelworto  Marc.  I    Vom  23  bietet:   es   int  die«  dawolbo  watt  der  Druck 
8.  S& — 2H  «Ih   ersten  Sormo  in   [*eoudodoctoroK   i^ibt.      Der  Sormo  I  in 
I^Htadoclnctora■t    unserer  Ilnndschrift    i.sl    glwoh  S.  2(1— 30  Zeile  11   von 
9n(«D  de«  Drucken,  Sermo  II  in  I'Houdodoclrires  der  liest  von  Seit«  HO 
^kand  die  Seile  31   deo   Drucke«.     Sermo  Jll   und  IV  stimmen  in  Druck 
Band  Ilandäehrirt  überein.     Rleioo  Lücken  lür  Ungelenenes  .lind  im  Mflcr. 
Bnieht  selten. 

H         Bemorkonswerth  jst   08,    da«   ilts  .lalinahl   1&40   ab  Abfasauoj^ 
leit   im  Teilte   der  lltnduchrirt  m^hrfuch    etten^   »ich   findet,    wie    im 
kt.      Dngcigoa    fdilt  die    Widmung    .Doctur    Itotsou   [boltzon 


I 


414 


IV,   TbcologMChM. 


No,  90]  tu  Rurfach  su«  dem  OpTfir"  in  unxerer  lludsi^ifl  völlig 
(vgl.  PdruceltHisforMliungoi]  Ikrt  II  8.  64  Aiini,)-  l>och  i;cl>cn  xwti 
HaildHclirirtcii  diesen  RMnmt.'tclieii  Doctor  cbeiiralLi.  Kin  Vnlciitiii  Itoltx 
von  Kuffncli  hat  1539  «ech»  Komödien  des  Tereiii  (leuUch  heraus- 
gegeben, Tfibitißan,  Ulrich  Morhardl  Anno  H.D.XL.  4°,  löS  BII.  — 
Vgl.  No.  95  Bl.  1.^3 ff.  unil  lG4ff.;  No.  106  Bl.  1— &9;  No.  108  S.  869 IT. 
Es  folgt  (lirec;t  olint)  Tltvlblalt: 

III.  ^02a— 513b    Liber  .  De  religiöse  perpetnn  .  Theophrastui 

Paranels:  ab  Hohenhftim. 
8o  vnnii  Oolt  nun  bcHchatron  bat  .  viind  ilarKU  einem  yodon 
nein  gaab  geben  .  Sich  derselben  zuerhalten  aulferdten  .|.  vnnd 
nbor  dieeelbig  irtt  derinalT.lou  buschttlTDii  .  I>us  wir  dieselbige 
ffieren  sollen  auff  ordU'n  «eoligdicli  .  vnnd  Dil  vuscdigolicli  :[: 
dann  da  ist  nichts  .  da^  vnns  Gott  geben  hat  .  «  »cy  viins 
dann  gi-gi'bvn  .  da«ielbig  «eeligclich  /.ugebrouaben  .|.  Dieweyl 
aber  wir  d/.  tioltK  gelBen  haben  .  da  guüt  vnnd  bßli  ynn  ge- 
ui.-Uf^n  int  .  AuB  dem  wir  gelahrndt  vnd  errahren  haben  .|.  So 
volgel  nun  auß  dein  .  Az  wir  dojwetbig  .  So  vnn«  (iott  «eben 
halt  .  wj)l  such  mit  RUttom  ^äwilCcn  vn^iooligclich  brauchen  . 
zu  glitten]  VDud  argem  .  Dnruinb  sa  vons  der  gcwalt  i»l  geben  . 
vnnd  auch  diu  wisse»  .1.  So  werden  wir  omiihnt  .  ih  wir  yn 
khein  weg  dusselbig  zu  argcin  brauchen  sullon  .  Nun  rtllcin  xu 
gutli-n  K  .  Vnnd  wiewol  da»  ist  .  ds  Ciott  grosse  wundcrbar- 
liuhc  dinng  erschatTen  halt  .  dnruh  vuns  meiiHchon  icu  erfitbrcu  . 
yn  vil  wog  .  vnnd  vims  grolUen  gwalt  geben   .  dieselbigen  xu- 

gubi'uuiihfln   .   yn   vyhierley  weyß [.'T04a]  ,  .   Üaa  ist  die 

wahr  reli^on  des  gaysts  .  der  da  l«t  vom  himmel  ohn  allen 
betrug  .  ohn  allen  beschyß  .  ohn  allen  fallseh  .   yn   der  religion 
ist  die  warheyt  .  vnnd  diu  warhnfTtige  verkhündigung  .  .  . 
[.')Ü4b]  Wie   vnns  Gott  vntior  gorecbtigkhait  ritrbildet. 

Aijso  .  diewey)  vnn:<  Cioli  firkhaiidt  hat  .  In  vii.tßni  gebrechlich- 
hsyton  .].  AnfTmgkhlicii  .  iiiia  wir  mit  vihi  kranckhoyten  beladen 
•  Meindt .  vnnd  werden  .{.  Auch  darbey  yn  gütlicher  ffir^ichttigkheit 
wol  ermclUen  .|-  I*as  wir  die  seibor  ym  «ayst  einer  wahren 
religio»  .  nit  allzeit  haben  -  -Sondern  (.W&a]  dr.  die  slundt 
koniben  wirdt  .  das  sie  vnDS  genombon  werden  .  vnud  au  yr 
statt  komben  .  die  nit  mit  xnydicn  .  vnd  mit  dem  Imylligou 
){ayst  reden  .  odur  würckheu  wurdi^n  .[=  diirumb  vil  kraockher 
worden  tmstloQ  Ilgt-n  .  yn  yhron  krankhoyten  vnnd  ollendt  . 
dem»idbigun  krancbhcn  zun  gultom  .  ii4t  nun  ein  warhalTtig« 
niligiou  .  von  Ciott   erstanndtvn   vnud   gemacht  .  Am  iüt   .  di« 


J 


Di«  beiden  gTOweii  L«lileiier  theol.  Stimm^Ihnndacb ritten. 


415 


Artzney '.  die  Gott  entclialTen  hat  .  bwonnder  zimeio  .  vnud  die 
Artzney  auL!  der  ordten  benonndor  .  damit  sie  dem  krancltlioo 
künden  helffen  .\.  Nun  abor  ist  not ,  dieHi^lbt;^  wol  KubcBchrojbcn  . 
dann  cw  ist  nil  laiiidor  .  Sie  ist  die  iiochsl  nach  der  rcligion 
do[]  g,eytita  .  darumb  gcbürt   micb    ditwolbif;    zusein  aiiU  Oott  . 

TDild  auß  oiDom  roclitcn  gnindt  .  dann  dur  büß  vheindt 

Teilt  auch  yu  die  Artxiiey  .  da»  xio  iiit  rocht  oi'fundt«n  wirdt  . 
ja  yrer  warlioyt  .  nondcr  IßgonhaiTtig  .  darumb  ist  not  .  dieweyl 
die  Artzney  ein  theyl  wt  zu  dorn  .seeli^en  leben  .  der  alUo  MeJD 
muß  vndter  dem  volokh  .  AulT  du  .  So  die  von  von«  gunombcn 
«eindt  .  die  mit  dorn  «ort  mügca  vnnd  künden  gc«undt  mschuD  . 
dz  ein  ander»  an  »ein  :Jtudt  my  .  dusKelbig  zuuolbriDiigeii  .  go 
woyt  der  naUir  müglich  int  .  vnnd  von  Goll  geordnet  .  vnnd 
gewalt  gegeben  .[.  So  winsent  ih*  der  Artzney  »ouil  will  ver- 
traut weiden  vnnd  glaubt  .|-  HetrelTendl  die  ge-tundlbcyt  .  dz 
yr  mnglioh  int  .  ein  yede  natürliche  kranckheyt  zu  bonomben  . 
vnnd  zuliaylen  .  dann  wo  hat  (iott  ein  soreo  gehabt  .  vnd  nit 
dngcgen  Imrinhert/.igkeil  ...  int  nllmahl  gegen  einer  yedon 
krancklieyt  mi  Art/noy  bctiuhstrou  .  Dtcsolbig  bin  zu  ucmbon  . 
Dann  Oot  bogert  nit  du<  wir  «terben  .  Sonder  allein  .  dz  wir 
bey  dem  loben  bleyben  .  vnnd  lanng  leben  .  vud  ymselhigen 
leben  .  ytier  vnn»erc  Hüntll  .  rlicu  vnnd  laydt  tragen  .  da»  i»t . 
dz  wir  vnnfi  bekheren  .  darumb  .  So  veracht  der  w«ylil  Mann 

di«  Artzney  nit So  ist  doch  die  wahr  roligian  der  Artsi- 

Dey  .  das  nie  am  aller  oretcu  vissen  .  vnnd  erbhounen  .  ullo 
iiatur  yu  d«n  gewik\«n  .  wz  zu  einem  yoden  Hoy  .  vnnd  so  »yo 
nun  dafl  wil'Ucn  .  So  wi.-<nen  »ie  nun  wax  die  kranekhuyten 
«eindt  .  das  int  wieuil  yr  «uindt  .  vnnd  nll»u  artzney  gegen  der 
kranckbheit  .  Auß  der  artxney  anzaygung  gebrauchen  .  dann 
die  kranckheyt  deß  leybs  ynnwendliic  zu  erkhonnen  .  mag  nit 
sein  .  ohn  die  oii»orlich  natürlich  anxHVKung  .  Dann  wellicher 
artzet  khau  sagen  .  Dos  kalt  wehe  khomb  auß  der  ahrt  .  oder 
ab  dem  endt  :{.  vnnd  diu  wurhalTtig  klieiner  nit  wayQ  .  waa 
ftllita  dfir  Canon  ynnhclt  .  Ist  ein  gut«  mainung  .]■  vnod  allso 
wähn«t  man!*  .  da»  aber  nit  für  ein  warhait  zusagen  ixt .  das  ist 
aber  wohl  wahr  .  diu  man  Artzney  fündt  .  die  da  haylen  daa 
kaltwcho  .  die  ander  .  ein  andeni  kaltweho  .  die  dridt  .  dx 
viert  kaltwehe  .  mnd  dz  yu  Juugen  .  dx  ynu  alten  .  das  yn 
yhenem  .  das  yn  dem  Londt  .  da»  ynn  der  aeyi  .  ds  yn  yhoner 

ixeit  .  der  nun  die  Artzney  erkhendt  .  yn  was  cräfTten  sie  ist  . 

kderaelbijj  erkhendt  darn&cb  wol  .  wz  sye  tut  cralll  bat  .[-  Vnnd 


IV.  Th 


sUho  cli«  arUnoy  ftcgen  (ler^lbiffen  kninck)i«yi  zuKebraaclien  . 
viini]  niclit  Aom  oach  Kedennckliun  .  die  kranckhej't  kbomb 
tliilior  .  [öOGk]  vtind  i»t  allso  oder  nllüo  .  dano  so  neltzani 
Mindt  dio  IMiynisuh«  cürpor  .  Am  kIo  Icüclitlicb  nit  mü^teo  j-o 
ein  RollichcD  vcrataiidt  liraolit  wßrdcm  .'.  Ob  schon  Pttwim  du , 
goflpiirt  wirdt  .  da^  yni  üleych  sycht;  So  ist  ee  docb  an  der 
Datur  vnd  vraprung  nit  allao  .  dann  es  viderHagm  die  Theari« 
d»r  Aruncy  .  Tond  dienen  nit  xnaambcn  .!.  darutnb  sa  gohl 
dii5  wahr  r«ligioii  der  ArUnoy  yoD  der  gostalt  .  Dax  wir  wilUcn 
ftolloii  .  WB:«  yn  den  diiingon  der  nntur  »oy  .  viind  willlcn 
sollen  den  vndlomoliaydt  .  vimd  notiibeii  «llor  krancklieyt  war . 
vnnd  aufr  das  .  kranckheyt  vniid  artxiioy  zuxambcn  fliegen  . 
vnnd  nit  achten  vz  dor  vniprunK  »oy  ■.  oder  liaiidllung  yin 
anraiing  .{.  dann  mügen  wir  wisson  .  AuB  wem  die  Ärt»noy  yr 
crafl't  hab  i^cnombon  .  Alls  alloin  auß  dem  gewalt  gott«s  . 
darboy  muoißan  win  bicybitn  lalQon  :|.  AlUo  ym  leyb  .  Ho  der 
mensch  kranckh  wirdt  .  Klian  man  kliciii  andere  v»aoh  da 
ansaygon  .  Duiin  »llso  haU  Gott  gcordtnet  .  Wer  will  nun 
Keinen  dinngcn  vnnd  worcklien  aulT  ein  endt  komben?  Nie- 
mandbi  .  Darurab  ist  die  warhuft't  religion  ym  seligen  leben  ^. 
Allein  daü  .  das  wir  «oll«n  wtlßen  .  die  Namnn  der  kranck- 
heyt .  vnnd  die  cralTt  dür  .Artzney  tugeut  .  vnnd  dagegen  dem 
aeiiion  da«  sein  2uriicgcn  .|.  Dann  oin  Artxot  hat  an  dem  wi» 
yotüt  geniolt  gnug  zuschnITen  .  zulohmen  .|.  Ob  er  schon  wo! 
die  ander  artxney  verlälBt  .{.  Ob  sie  gleich  alUo  wäre  .  tc- 

Oott  hat  crüfft  geben  den  »täinen  .  das  täe  mit  wundor- 
barlicher  alirt  vnnd  natur  begabt  xeiu  .  dann  Gott  will  yhn 
seineu  wcrckhcii  wunderbarlich  erkhnndt  sein  .  Nun  seindl 
staln  .  fBr  dto  .  so  ds  gcttycht  verloren  ist  .  widerbriungen  .  So 
BUtt  Oott  den  atüinen  aoIIcIio  crafTt  gftgcben  1inl  .  wa»  ist  dann 
die  vnach  darzu  .  uicbt«  andere  .  Atl»  Njirttch  Oolt  .  Ich  hab 
den  Htüin  die  crÜlTt  geben  .  die  crblindten  aageu  widor  xa- 
briiingen  .  Darumb  ilii  Artzel  frag  nit  .  wie  die  cralTl  ynn 
nteinon  sey  .  vnnd  darein  kliumbon  .  Frag  auch  nit  wie  der  vmb 
sein  gfiüycht  sey  komben  .|.  Allein  füoge  die  xwey  xusariien, 
•So  geneUßt  er  .  AIIho  hal  er  auch  viidteni  ütüineii  .  wiirtzcn  . 
kreötern  .  vnnd  mmaa  .  ein  cralTt  geben  .  die  alle  not  iat  die 
cralft  eu  «rkkcnnon  .{,  tum  gehör  .  zun  Külinen  .  xu  den  obren  . 
au  allen  andern  kranckbej-lcn  .  yedlicli»  ynnsondurhcyt  .  Das- 
selbig soll  der  Artzet  erfahren  vnnd  gelehrt  nein  .  I)a»n  ob  er 
gleychwol  vermaindt  vil  rbum  za  haben  .  vnnd  ileo  vrsprung 


I 

I 


Dl«  bald«n  gtoaun  Leidonor  thtol.  .Summt IhnnilRchtihMi. 


417 


zuorkhi>nn«n  ■  So  wnyU  or  douh  itit  .  üb  c«  ullso  isi  .  oder  nit  .|: 
Auch  olw  gleych  allso  wünlt  (wiii  .  So  Itlian  er  doch  die  theoric 
der  artxney  nitl  fendeii  .  Dermalßen  wie  ^eins  vifr  hnmoroB 
ynnhaltori  .  Darutnb  sa  ht  Heß  Art)-,tca  höcIiHto  religion  .  die 
vndterschaydt  der  kranckheyl  zu  erkhennon  .  Ein  yede  yn  soinon 
Spodliis  vocl.)ieini>n  iiamon  kbüudcn  vorstelm  -t-  Alls  dann  die 
ArubaocD  xu  orruhrcn  .  fjegou  solIichoD  tbayl  .  Das  ist  ^ccligdich 
yiotiniidcU  .  viind  uach  dem  gruudi  dor  rochlcD  Arliiioy  .  wie  »\o 
OoU  v«n>rdtnel  hat  .  naiin  w/.  gehln  Ana  staiD  an  .  wiv  dz  aug 
blitidt  soy  .  Od«r  .  wz  geht*  dz  »ug  m  .  wio  d«r  «tüiii  ^ofurbt 
iey  .  kIi«iD«s  fragt  dL'in  andern  nach  .  Wariiinb  weil  denn  dor 
arUet  den  diniigcii  imchrrngon  .  du  (Li«  natur  klioia  trag  nach 
hat  .  die  criifft  ist  di«  .  !^  all«  kraiickh«it  hnylot  .  So  »an  die 
criillt  das  ist  .  ho  »lle  krancklicyl  baylot  .  wimdarffdic  Artzney 
dann  vi)  vmachen  .  vnnd  vrsprung  suchen  .  die  /uütöning 
macht  dio  kranckhcyt .  wz  üil«  .  daa  wir  zu  dor  »tJirung  Tiaprung 
mickcn  vnod  wi&sen  W2  gehta  die  cralTt  abn  .|.  lat  ein  wunden 
yn  Leyb  gehauen  .  wajj  i;ebeta  da^  Pfliisler  an  .  e«  habs  ein 
Dogen  .  licllcpardteii  odtT  ein  Mosscr  gethon  .[.  Ist  oin  fpßt 
gelßen  woVduu  ,  wz  gebot»  Am  gilTt  tu  .  ob  dio  Artxnoy  Wann 
oder  «chwart7  scy  .  So  Hie  nur  ist  aulT  yrcr  complcx  .  dz  xu- 
erkhennon  i^t  nit  not  .  [rxtta]  di»  oder  yhenc  viviicb  xusndien  . 
liumorCH  oder  Complox  .  Ein  yvdt»  wa»Mar  löacbl  fcur  .  wz  gebt« 
diw  n'Miter  ahn  .  wie  doK  feür  »ey  J.  Allein  so  bnldt  e»  7.U8tinilieD 
kombt  .  »o  würcikt  da«  was,4or  .  vnnd  ligt  ob  .  u. 

AllüO  i^t  der  grundt  der  wahren  Artxnoy  da  .  dz  wir  ya 
ymHelhigen  grundt  wandlon  mügen  .  vnnd  yn  demselben  lebon  . 
Seeligclich  .  dieselben  Tüercn  Tnnd  brauchen  gegen  vunscrm 
nochüten  .  ohn  vnserer  seel  schaden  .  tL 

Vnnd  yr  MaKOS  von  Saba,  vnnd  die  da  yu  der8L>Ibeu  Holi* 
gioD  wandten  .  da?i  yr  sie  crntTügclich  brauchen  .  vnd  wahr- 
hftITÜg  .  dann  yr  wiiuteut  .  Da«  dio  (.'on»t«ll«tJon  .  %i)nd  die  zu- 
Miinben  goordtDOton  Iniluontz  grnU  dinng  .  wOrcIcht  aufT  erdten  , 
AUw  da»  yr  mflgent  machen  Oamahr  für  hauen  \iid  stechen  . 
vnnd  ßanuhy  lu  erhoben  lieb  .  yn  wem  yr  wollet  .  Gamahy 
SD  roychthumb  .  vnnd  zu  vihi  andern  diongea  .  vnnd  dz  mit 
wunderbarlichen  crüfTten  deß  Fürmamcnlittchen  r^ulTs  ym  Him- 
mel .  So  euch  nun  Hotliche  crnfft  zuwi^on  ist  fjehen  .  .  .  da« 
yr  dieselben  nit  zu  Ynnätx  anlegt  .  dann  dieße  roligion  ist 
warhairt!|{  ....  wiowol  üich  vü  yn  dioßc  lleligion  tniL^hen  . 
vnnd  nolliohe«  mit  toSITliachcio  criillt««  .  . .  Ilir  Magi  aber  von 


418 


IV.   Thcologttehei. 


Sabn,  hota  nyo  k)ieia  Mnlotlcium  vnd  Sagsin  vond  IncaDlaioeDl 
vii<lt«r  euch  gohiitit  .  Sonder  dioßo  religion  uufTrecht  hindurch 
gcfnorot  ....  DuDii  allsö  urölTnul  Oott  den  Minen  .  soiiio  hayinb- 
ligkheit  a11w<>^i>n  .  doacii  .  dio  da  wandicn  In  tieinor  religion 
mit  warlicyt  .  vnod  auHrüclil  .  mit  Ciotl  |^lährn«t«n   könxxton. 

Vnnd  yr  Oanautt^mtcn  vnd  Kxorciiiten  .  yr  vrOsst  dr  OoU 
grolle  crairt  lint  geben  .  den  krcutern  .  Mehr  dann  pliiäice  vnnd 
Medice  wilBcn  .  vnnd  yn  erkhandt  iat  .  .  .  So  wülllt  yr  aacfa 
mit  WZ  ^roäson  crAH'tcn  .  die  wörlter  begabt  soindt  .  Mit  auß 
criiirten  dcB  teillTcIs  .  Sundern  auß  den  crälfton  gotto«  . .  [508a] 
. .  troybt  dio  teulTol  auß  .  wio  cliristUM  hat  golohrt  ....  So 
äiuß  I«  doch  a11c!(  yn  der  cralft  Gotlo»  goxdichon  .  Dieselbig 
wirdt  wundurburlich  crrundton  .  yn  vri>rt«ni  .  vnnd  ('jirikctorcn  . 
vntl  Hegon  .|.  Abor  dicitolboii  werden  boy  dor  HohrillL  wahrhuFTüg 
giirodt  vnnd  gofiicrt .  darunib  nit  allein  dz  ett  ein  n:tltlrlicI)Qi-  weg 
.■>oy  .  der  hIc  außyag  .  Sonder  mehr  dann  einer  .  Doch  alles  ym 
namen  vnd  crafTt  Gottes  ....  Darumb  so  fiiert  den  warhafTten 
glauben  .  nit  yn  dio  küsstongeyster  nitt  yn  dio  Suporslition  .  Sonder 
yn  wnrhalTtcii  grundt  yn  Ciotl  .  So  wideralühut  euch  nichtz  .|. 
vnnd  yr  troybt  dun  wasHUrlliiß  hindtor  sich  .  Ihn  dieser  Holigion. 

Vnnd  yr  nllc  .  die  yr  euer  religion  fücren  .  woyßzuMigcn 
(leu  tpütoD  xukhünHiig  dinng  .  vcrganngne  vud  gcgonwerttigo  . 
die  da  sehon  yn  wcylto  Lundt  ,  vnnd  loßon  verborgene  brief  . 
vnd  vcrsohlofßeDO  büecher  .  .Suchen  yn  dor  ordtou  .  vund  ynn 
Mauren  .  was  vergraben  iitt  .  die  audi  groß  weyßheyt  mnd 
kuQHst  lehruon  .  Gedennckhet  .  So  yr  die  dinng  alle  wollet 
brq,uchen  .  das  yr  die  Itoligion  der  Cabalen  an  euch  nombot  . 
vaud  yn  dcrselbcu  wandlcnt  .  dann  Cabulin  ist  gi^utzt  auff  den 
grundt  .  Bittout  .  So  werdt  yr  gewehrt  .  KlopITt  nhu  .  So  werdt 
yr  orhört  .  vnnd  euch  wirdt  aulTgethon  .  vnnd  diLs  thun  HcOCIi 
herauU  .  das  .  so  yr  bogort  ynn  dus  tioircHt  der  erdten  zu.'«ehen  . 
Inn  die  höhe  dor  lliinmol  .  yu  den  dridtuu  llimmol  .  Ir  erlanngt 
mehr  dann  die  woyßhcyt  Salomonis  int  .  Ir  wort  mehr  gemain- 
HchaflTt  mit  Oott  haben  .  dann  Moses  vnnd  Aaron  .  .  .  [509a]  .  . 
Aber  Ihr  die  yr  doch  wisoeo  .  Im  natürlichen  laulT  zuwandlon  . 
auß  crall't  der  nstur  .  vnd  ansaygnng  dentclbigen  .  Gedenckliot 
auch  .  da«  yr  die  Religion  der  natur  warhatTtig  vnnd  gerecht 
fiieron  .  dann  es  iät  nit  minder  .  dio  Physiononij  gibt  dorn  men- 
sehen  xucrkbenoon  .  was  sein  nhrt  vnnd  nigeascbalTt  ist,  Daun 
nichta  ist  so  heymücli  ym  menschen  da*  sich  nit  offenbart  mit 
außweudigen  Zaychen  ....  Hodarll  einer  grossen  ert'ahrenhevt  . 


Die  beiden  itroMen  Leidener  theoi. 


419 


weyßlioyt  vnd  vprstandts .].  Jie  Fürmament  mag  orgrüiidt  werden  . 
durch  >-nns  gciiURnam  .  wiowol  es-  auß  der  nator  ist  .  So  be- 
tiurff  einer  jd  «Ücner  Reliifian  wol  .  dt  er  nit  ohn  den  Cabn- 
liüohen  grundl  anthrott  .  DnryiiDoti  yr  AHlronomi^cu  auch 
witndloG  itollcn  .|.  Ob  yr  aucb  gloycli  L>tlichcr  mtpocten  contram 
wiNitetit  .  So  litt  doch  dor  llinniu^l  iiil  Im  guniitziMi  gruiidt  da  . 
dniKi  w«r  int  der  yti  die  tiolTi^  ileU  uuiitnim  xdion  kliiiii  .  In 
dem  die  natur  ligt  .  darunib  dicüelbeii  diniif!  gruitdtllL'h  ligon 
am  liöclit  der  nntur  zu  erfahren  .|-  eygeiidtlich  wiKReiis  Ijb- 
darlT  .  dnr  Chyromantia  .  Astronomia  .  wie  die  seiiidt  .  vnnd 
auch  der  Anatomey  der  krefitor  ,  der  paumen  ,  von  wegen  der 
uiL-iischcn  krancbhcyt  /u  erfahren  ,  oder  concordirunj;  .  Auß 
dorn  ^rufidl  der  Cabitiia  bcrilioß  .  .  ;  [ÜIO]  Junsteroy  .... 
Rhetorica  .  .  .  1^11]  . .  nbor  so  eiii  roligion  auß  dem  rechlon 
weg  koRibt  ,  so  feilt*  selb  ytin  die  tvdtlich  wnyl.!hcyt  .  vnnd 
80  sye  miTynon  .|.  Syit  «ciiidt  nm  bo«<Ien  viind  .-«ubijloüton  .  Ko 
swindtM  die  grüftsten  Narren  .  daon  nit  vnnser  weyßhoit  «oll 
gebraucht  worden  .  Sonder  die  gütlich  ...  nit  yn.'ter  InuentionoK 
sollen  fiirgehn  .  Sonder  die  göttlichen  ....  Mosica  .  I^t  ein 
ArUney  denen  .  die  da  mit  Melancolia  .  vnnd  Fanta-iey  beladen 
seindt  .  . .  darzu  auch  üo  vertreyU  Musica  die  gayat  der  lEexcn  . 
der  Vnholden;  der /atiberey  .  vnnd  deren  .  die  dich  vom  men- 
schen wollen  sonderen  .  yii  die  hexifjohen  Ort  .  deßgleychen 
nymbt  hin  die  Musica  .  den  gayst  .  auß  dorn  die  laulTor  .  vnnd 
dergleychen  sccton  der  Mulancoley  .  auß  cnlätehou  .  die  da 
vormütncu  .  »io  sehen  dun  himmol  otfonn  .  vnnd  Gott  darinnen  ,|: 
DaJt  .icindt  alles  kranoklieyten  deß  hyrns  .  i,Tind  der  veniunfTt . 
vnnd  wie  yn  einem  gartten  kreuter  wachßen  .  die  selben  vcr- 
trcyben  krauckhheyten,  die  ynen  füeglich  seindt  .].  Allso  [öI2a] 
ist  die  Musica  ein  gartten  sollcher  l-'aatasoy  vnd  zerrütten  hyrn^ 

vnnd  synnen Darumb  .  So  soll   yn   vil  ktinsston   noch- 

gelalBen  [-lesen  90]  worden  .  Alls  der  Alchimoy  ,  vnnd  wjt 
dergtoycben  belusstigot  .  Auff  dx  annderst  ym  nit  gonombon 
wordt  .j.  vnnd  wiowül  der  thon  der  «aydlon  mit  d«m  gryir 
hinweg  gehet  .  vnnd  der  gowyn  der  Alchimey  mit  den  kholen 
vergeltet .  Jedoch  So  seindt  nit  alle  künst  bcscIialTen  .  veraombdt 
reychtiinib  .  Sonder  zu  erfreuung  deB  gomiiets  .  yn  gextalt  einer 
Artiney  .  Dann  da  ist  nit  allein  ein  Artzney  .  die  man  yißet 
vnd  trinckht  .  oder  ybertegt  .  dic£e  aber  auch  die  frculich« 
hcrtnen  mnchl  ....  Allso  soindt  die  soeligoo  .  yn  dem  «oeligen 
k-beu  .  von  üutt  hoeh  twgftht  .  so  sio  dl«  soindt  .  die  da  kheiu 

27' 


420 


[T.  ThtologlKbM. 


religion  falsch  braucboD  .  SotxloT  yn  yrom  roehtcn  gruodt  .  wie 
aie  voD  Golt  geprdtnet  ist  .  vnnd  rliusMolliig  alle«  yhn  forclit 
gCK«n  Gott  enden  .  vond  volltiriRngen  .  nac)i  seiner  ]ehr  vDm) 
gebott  .  dann  dicwefl  wir  Cott  tci^hnung  gcbt-ti  inücaseii  .  vnib 
e!a  jedoa  vergeblicbs  wort  .  wie  .icliwor  wirdt  da  die  rochnung 
sein  .  der  religioD  .  yhn  denoo  vihi  andere  worter  hoid  .  Dann 
vergebene  worttcr  .  diewcyl  rnnd  rr  wiisen  .  du  vnnser  rcycli 
nit  von  dieser  erdton  i>it  .  vnnd  liye  aulT  erdten  nichtx  inekr 
brauchen  .  denn  Hpeyü  vond  khlaydlung  .  Dicweyl  wir  nicht« 
hierynnen  abwcg  brinngen  .  .Sollen  wir  auch  billich  niclitz  mehr 
zuflamhen  lef^n  .  Dann  daaselbigo  .  vnnd  vnns  reycb  machen  . 
yon  den  worckhun  .  vnd  tugondton  .  die  vnna  worden  oacb- 
uolguu  .  [M2b]'  hin  yhcncr  weit  .  Ob  wir  gluych  sller  köntg 
vnnd  Fiimlen  hnidt  haboii  .  vnnd  hoch  buy  yn  angesehen  .f.  So 
der  Obent  küiiig  nit  will  .  w«  .soindt  alle  Künig  aulT  erdten  . 
dnrumb  nit  dem  menschen  wol  gefalicu  .  Nit  Irrdiacli  royob 
sein  .  Sondor  bimbliscli  reych  sein  .  vnnd  ntt  Irrdiscb  geiort 
fteio  .  Sonder  von  Gelt  gelehrt  Hoin..  vnnd  alle  roligion  br&ucben  . 
duH  vnnD  dieselben  mit  rreud.cn  nachuolgen  .  lu  den  owi^n 
leyb  .  ab  dieaer  erdten  .  ynn  ds  ewig  leben  .  Auf  das  wir  mit 
viweior  Religion  .  vor  fiotl  dem  AllinechU|;eD  freulich  mügoa 
en^tohn  .  ganntz  voucmclirockhen  .  Dann  vnn»ere  gaabcn  .  die 
vnns  GoU  ^Mbon  hat .  wunli'n  viuih  nachuolgon  .  yn  den  himniel . 
vnnd  die  wrrrokh  .  sa  wir  .tnn.ti.irbalb  der  gaben  gottes  .  gethon 
haben  .  werden  vnns  nacliuolgen  .  yn  die  ewig  vordambnua  ;|, 
Dann  merckhct  .  Bey  dem  liöobsten  wird  ein  yedor  oxaminiort 
werden  .  ic.  Kinis. 

Kd  dürftiger  AuRXiig  aus  dieser  Abhandlung  i^t  ans  schon  im  Gdrlitzer 
Codex  (No.  83  8.  279  ff.)  bogeguet  und  wird  uns  noch  weiter  vorkomme« 
vgl.  No.  101  Bl.  131  und  Nu.  107  Rl.  5!).  Ausführlich  wie  hier  lindet 
aiob  der  To.'st  im  Heidelberger  Codex  Patatinus  470  (No.  IK)  Bl.  80»), 
Genannt  wuxl  die  Schrift  auch  in  den  Neuburger  und  Oiwoger  Verzoicli- 
nüsen,  siehe  Einleitung  -S.  1 1  und  ^(-2/33. 

ßl.  513  uubosuhiioben,  Bl.  51-1  ein  Titelblatt: 

Lib:  De  ordinatj  donü^J  .  philip:  Tlieoph:  ab  Hohenheim. 
Bl.  515a— 522«  der  Test: 

J)e  ordiiiarj  dominj  .  philipus  Thoophraatus  abUohon- 

^«im. 

Gott  hat  vnns  gaben  geben  .  autf  erdten  .  vnnd   crkfft  doraol- 

bigeu  .  die  ein  yodllober  gebiauiihen  mag  vnnii  soll  ,  Nicht  yi_ 

selber  .  Sonder  den  andern   .   Alls  sich  selbst   :t,   »arnmb  ist 


Di«  lisiilcn  groMOD  Leidener  Uieol.  SamiuulliiuidKhiiftoii. 


421 


»iuli  wol  zu  l)oduD<:khDu  .  irio  ein  yegliohe  gaat)  zagebraucIieD 
^oy  .  gegen  dorn  Dcohstcn  .  damit  aufE  daa  das  gebott  gütte«  . 
roIkomb(;ii  vrfi'ililt  wcrdu  .|.  wiowol  der  Sathan  dtcßo  liubu  deß 
nechslen  giir  liäirijg  vuud  vil  vurhiiidort  hatl  .  vond  itufT  dan 
ftigen  nutz  /.eucht  vnml  troybct  .  yoclouh  mag  oi-  tiidiU  orhalltcii  . 
So  wir  aonderst  gcbii  vond  wmmdleii  ym  wog  vnud  willen  gutic» 
vona  betleylUeii  densdbigon  xti  prlülloii  .  Wo  aber  nidit  .).  All«- 
baldt  DUn  ein  cloiner  Qnngcr  wanncktiet  .  vod  vnns  .  ahm- 
ziehen  .  so  tringt  der  (Nathan  mit  häuften  lysst  herein  .\.  AIIho 
diu  wir  zu  ^üttOH  handt  nymmermehr  khomben  .  AlUo  wirdt 
d«r  gttmain«  nutz  zcntöi't  .  vnnd  zcrtbrinctt  aha  rcychthumb  . 
holTart  .  liTMtvnißg  .  »piloo  .  vond  huren  .  ic.  vnd  ollsu  thut 
ein  yodlii^hor  yu  dorn  soIood  .  wtut  ym  goltiest  .  vud  wie  t»  ym 
gefeilt  .  dahin  rieht  ers  .[•  I^imit  aber  nun  Holtuhus  ri^ych  .  VDud 
aygeu  nutz  in  uitn  beata  oit  ointringen  müge  .  volgt  alUo  ein 
urdlnung  der  gaabon  eine;)  yegclichen  gegen  dem  necliHten  . .  . 
.  . .  [r]2Üa]  Weiter  aUMtorhalb  der  vier  Monarchia  .  Ut  noch  ein 
nabrung  von  Gott  beschofTen  .  dicüolbigen  aein  mit  den  vier  Mon- 
arcbton  oit  für^enombon  worden  .  vnnd  dz  aeindt  die  voglon  . 

vyschon  .  vnnd  wildo  ibyer  .  yagon f520b] 

VDud  wüdor  Sonn  noch  Mon  .  setiidt  vnna  günstig  .  vnnd  bliuiiu 
dem  anderen  .  Itas  vych  aulT  der  gassen  b&asot  vnna  .  Dann 
dcÜ  toufluk  regimont  ist  niditz  ander». 

Aussorlialbon  dieser  Monarchien  .  Seindt  otÜich  rotten  mit 

^4hif[ewurtzoU  .  Diu  ausitorhalb  der  vier  yr  bc8ondcro  nalirung 

teben   .  Aber  ym  weg  der  vnKücligkeit  .  Alls   die    khauEriout, 

tiiulilcnt  .   xyunßinachcr  .  geltleyher  .   fürkäuCTor   .  grympler  . 

Morzler  vnjid  dergleychen  vil  andere  mehr warumb 

behalt  yr  aie  vudtor  euch  .  So  yr  mainct  sie  soyen  mit  euch  . 
So  aeindt'  sie  mit  yn  Reibst  .  vond  scbtoo  weder  gotteti  noch. 
MinH  reycbi)  .  ^ie  beeytzen  den  Obnstcn  stuhl  .  vnnd  dun 
Obristen  sytz  am  Lisch  .  vnnd  worden  vor  allur  weit  horr 
geliayl'Qon. 
f«B  beiden  letzten  Atwchnilto  hat  du  Gärlitior  Mücr.  (No.  SA  S.  DOOIT.) 
in  omgckobrtvr  R«ihenfo]ge  und  sohUemt  mit  .des  TeuffeU  Kegiment  ist 
^ait  «Dder«'  die  Abhandlung.  Mir  scheint,  dawi  Görlitz  dax  LlreprfiDg- 
licfae  biotct  und  du»  t^idon  oder  seine  Vorlage  diese  Verstellung  vor- 
genODimeo  hat,  um  den  hier  noch  folgenden  Abschnitt  über  die  Kaaf- 
leut«.  der  wohl  eigentlich  nicht  dazu  gehörte,  basser  anlügen  zu  kouneo. 
|]m  Uebrigen  stimmt  Leiden  mit  Görlitx  ziemlich  üborein,  wenn  auch 
ü«  Abweichungen  im  Einzelnen  sablruich  sind.    Görlitz  zeigt  oioigomni, 


423 


IV.   Th 


äisa  CS  in  der  l/MtuDg  Roiner  Vorlage  niclit  ganz  «ober  war,  wo  Leiden 
i'uhig  liarühor  hinweg  schreibt;  cinnual  Kibt  GfirliU  (ß.  367)  so]i;ar  in 
Klammer  ein  lac-iimilo  der  üclivri^r  ku  onträthsolDden  SchririzÜgo,  die 
CA  mit  „die  letzte  Minute"  itelesen  hat,  wan  auch  Leiden  biotoL  So 
scbdot  Görlitz  denn  dem  OriKinal,  das  os  oxcerpirt  hat,  nibor  ku  stefaon 
aU  Leiden,  wolchei»  BI.  521s— &22s  noch  Folgenden  anfügt,  was  Oürlitx 
ganx  rolilt:) 

Von  don  khaurfleuteu  iitt  iuwi«Bon  .  So  einer  einem  vheindt 
ist  .  wie  kündt  er  yu  ein  vnbrüderlichcni  «taiidt  vnnd  weiien 
kombeu  .  Daryiioen  doch  nouh  ttouil  wiltiben  vnnd  wayßen 
Boin  .{:  Nacli  dem  dann  der  vheindt  ist  .  AlUo  böße  stückh 
seindt  ja  yoen  .  vnnd  ist  ya  kbein  scliatcklieit  zu  groß  .  ktioin 
lullen  Kuuil  vnnd  alle  die  so  sich  mit  ynen  uehren  .  Steh  solU- 
ches  püegen  sugobrauchon  .  Sie  haysäODs  ein  boscliyß  .  oin  gc- 
schickhliuhbi^yt.  .  dz  botriogen  ein  woltliuu  .  Scliaweut  .  wie 
khau  doch  uulT  den  nech^ten  monschou  «in  grösserer  betrug  sein  . 
Denn  der  von  khauRleuten  all  yr  Lcbou  int  tcülTcllinch  .  vnnd 
iüt  khein  khaulT  .  Sie  verfürn  reycli  vnnd  arm  darmit  .{.  Stohloa 
mit  liissteri  vnnd  höflichem  bolrÜegeii  .  Filreten  vnnd  horren  . 
Laudt  vnnd  I^ut  .  vorfüern  olle  sländt  .  vnnd  sollen  »ein  die 
boHstaD  .  voiid  eoiudt  den  Fürsten  die  allerliebsten  .  vnd  die 
nechsten  an  den  seydten  .  vnnd  haben  am  may^ston  sufTsehcn  .|. 
Item  .  Sie  vermyschen  ach  vndtern  Adel  .  damit  sie  nur  g^ 
wältig  betriegen  mügeU'  .  vnnd  iüt  nit  genug  .  das  sie  alletn 
bubon  seindt  .].  Sie  müelUen  mit  »ambt  ynon  buben  stein  .  dio 

Fiirsteu  .  Wu  ist  doch  einer  frumb? os  ist  allea  betng . 

vnnd  CID  tcufiellisch  leben  .  Seindt  nie  pfelfor  krämer  .  vnnd 
liandlen  mit  g«wür{j!  .|.  Zu  wk  iai  es  guil  ....  Lebt  nit  der 
paur  ytn  ruhen  ackhcr  so  wol  alls  einer  der  gewürli:  ylUctF  .[: 
dnmun'  Hag  ioh  .  Dns  alle  khaulTleut  .  dio  mit  gewurtz  band- 
tieren  .  zu  einem  schlockb  ynn  die  khelen;  voller  toufel  .|,  vnnd 
seine  diener  seindt  ....  Daruon  werden  grümpler  .  khaulTor  . 
vnnd  vorkhauffer  .  Lieger  vnnd  betrieger  .  wo  sye  hinkhomben  . 
damit  nur  »yo  reych  worden  ,  da  khombon  nur  falUch  krämor 
her  ,  FalUchorey  milt  dorn  güwürlz  .  vnnd  aller  betrug  .  Wane 
allein  der  Betrug  nit  wer  von  kaufleuten  ynns  Landt  komben  . 
So  würden  ctHch  schelmen  nit  Mtin  .  Gewolb  herren  .  ettliche 
Khauffherren  ....  von  wannen  kombt  ynen  yr  gut  her  .  Än- 
derst nit  .  dann  ds  sie  nit  liegeti  vnnd  triegen  .  vnd  vnbilliuhon 
abnombon  gewohnnen  haben  :|: 

Darnach  seindt  die  kaulTmannsknecht  .  Factor  .  Buchhalter  . 


I 


Die  beiden  ^roucii  Ij(Meii«r  thool.  SRinmoniaiiiUcbriftoD. 


423 


^^H  NuD  6chaw  WS  iiyö  für  lout  ncindl  .  Ana  bÜ!»t  muU  d»  miii  . 
^^^B  Sie  künden  nit.gnup;  darfür  frosscii  vuni)  saulTi?»  .  vund  allo. 
^^^H  frembdioii  rrawen  vnnd  Jun&klirntucii  \  Sclmiidoii  vnd  xu  hiiroo 
^^^H  tnucbon  ....  duK  »lleH  kombt  von  müea^ig gehenden  loüt«n  ... 
^^H  Sto  bubou  ullcu  gcwalt  yo  fitctt«n  vnad  Ländorn  .  vnd  habens 
^^H  donu  gobmcbt  .  wcIliciK-r  nicht  ({ut  hat  .  der  halt  aacb  kbein 
^^H  ulir  .  .  .  l?<?in  siu  kliuutTluut  mit  ilcm  tucli  .  Sü  aeiodtfi  die 
^^^B  grolIlcD  »cliäickb  .  mit  liegen  vund  tricgi^u  .  Dann  inocbt«n  sie 
^^^         dem  Armen  M.itiii  ein   tudi  »uß   roßliarfiu  .  für  LÜndiscb  oder 

^^^_        .Scliarlncli  gebsii  .  es  geacbecb 

^^^1  Demnach  .  So    komben   die   khaulTlt^ut  mit  der  »oyden  . 

^^^H  warau  ist  nun  die  seyden  gut  .  Zu  nii:hu  andere)  .  dann  ilx 
^^^  durch  eye  alle  boETarl  autl'kombt,  vimd  alle  burn  arWit .  Nc«ihon  . 
^L  titryckben  .  vund  kombt  darzue  .  dz  die  fromben  fraueo  [fiSSa] 

^^K  vnnd  Jungklifraucu  .  wie  die  Ilurn  berein  gehen  .  AIIho  .  dz 
^^^^  dio  huru  .  vnnd  frotnbeu  .  nicht  auß  einander  zu  crkhennen 
H^  Hcindt  .1.  vnnd  seindt  «in  rromli  .  so  ist  es  doch  nit  yr  will  . 

^B  dz  woyßt  yhr  gebchrt  unß  .  Aiil3    diej<on    siindon    kombcn  allo 

^V  dieb   .  vnnd   andere  .  A\U  dio  Sophoyer  .  vtind  Suhotten  .  vnd 

^K  «ndore  »amal  kWimcr  .  dio  auch  nit  weniger  lugen  trcybou  .  aWs 

H  i]ie  tucher  .  Ist  dann  dz  ein  gilttlicheü  leben  vDod  ein  Euen- 

^M  gi'HMche.t  .  no   Ut   es   doch   vmbgekherdl  .  lUrzu    haben    ca   dio 

^^^  pfalTen  vnnd  Mönch  bracht  .  haben  ym  xu  yreui  Ihun  i^bholll'en  . 
^^H|  vod  gOHtattet  .|.  AlUo  ea  nembt  ein  pfalT  ein  Jar  .  ein  {lar 
^^^  Pfenning  .  vnnd  vergibt  ym  alles  .  was  er  de  ganntz  Jar  ge- 
H  stöhlen  vnd  betrogen  halt  .  Ut  da^  fromb  vnnd  gerecht  .  vnnd 

H^  ein  billichs  vergeben  .  So  sey  di«  stundt  verflucht  .  darynnou 

^^^^  ich  geboren  bin  .  zu  einem  monitchen  .  vnnd  nit  zu  oinom  huudt . 
^^V        der  doch  scoligclicher  lel>t  .  k.  Fiai.-'. 

^B)ic6  Schriftstück  findet  eich  auch  anderwärts  im  Anhang  an  „Do  ordin« 
doni"  (So.  102  und  No.  10^),  es  wird  um  aber  aiu-h  einmal  für  Dich 
allein  bcgcguon,  t.  No. 'JH  ltl.;4^~5l.  Sollte  es  vielleicht  ein  Rost  des 
verloren  gogangenea  voJIntändigen  Teste«  von  «De  ordine  dorn*  mid?  Ich 
glaube  (8  nicht. 

tBl.  Ö*i3  Titelblatt: 
De  tboro  Legitimo  .  D.  Philipp:  Theoph;  ab  Hobenbeün  .  u. 
DI.  5->4a-r)Mb  der  Test: 
De  thoro  Legitimo  .  D:  Philipp:  Theo:  ab  HolioulieiiD  .  IC 
8i  licet  homini  dimittere  Vxorcm  Huam  <|uacuni)Uo  ox 
causa  .  Mutth.  10  AuU  doni  t«xt  i:it  zuuontehn  .  du  ym  alten 
tOHtamout  .  die  Jüdon  vnnd  yrtö  gleycben  .  vil  ureacJien  halben  , 


424 


IV.   Tbeoloigiscltu. 


<lio  I^ioe  goMbttyilen  halien  .].  Souil  xiiudratdiaa  .  So  buldt  ein 
vuliut  il*  g«weMn  »ey  .  !^o  hahou  sro  ^uttcliuydvn  .  vnd  andoro 
gsnomben  .  ein  jedlichur  uauh  «lüuoin  «ynu  .  vaiid  nach  seltif^r 
woyß  .  wu  VDud  irti?  jd  guliut  liatt  .  d«r  fruueii  .  giaych  ull.« 
der  tnagt  .  vrlaub  goboa  .  Oder  dio  frau  dctn  Maon  .  vniid 
dorgloychon  .|-  Von  dlcitcr  nchaydlung  .  ob  m>'o  billich  aey  . 
Iiabon  Hie  chmtnm  Kcfrogt  .  Der  antwort  alU»  :|: 
Non  Idgütis  .  Quia  qtii  fooit  homineni  ab  tuilio  .  Masculum  er 
foemiDain  fccit  eoa  .  Dm  iüt  §ouil  gerodt  .  All»  wollt  chriMtus 
Hprochcu  .!,  NuD  Iiabt  jt  tlouh  weder  Mann  noch  woyb  gemacht 
(.  souder  allein  Gott .)  v/r.  D«mbot  yt  euch  dann  dotisen  an  . 
Da«  yr  die  ohoo  Hchaydun?  vniid  sie  wt  oit  owor;  Syo  ist  deß  . 
der  sie  von  anranni;  gemacht  hat  .  viiud  wz  euch  denelbig  go- 
haylUun  batt  .  vnud  gebolten  .  jii  der  ehoe  .  dallselbig  das 
tliundt  .|: [Vor»  3—12  erklHrt]  .  . 

[Bl.  529a]  Math.  32  .  MoyaeH  dixit  .  Si  qah  mortuui;  fuerit  .  iion 
hiibeus  filiuin  [Vera  '24—30]. 

[530aJ  Marcj  .10.    Si  licet  uiro  usorem  dimittere.    [Uobereinstini- 
inuii);  und  l'nterachied  Kwiaebcii  Matth.  und  Maruiu] 

[1)1.  ä^Oa]  T.ucao  .Iß,  Otoncii  '|ui  dimittit  uxorcm  Duam  et  alteram 
ducit  mucchulur. 

[Ul.  b'M>\i]  Joano.  S.  Adducunt  autem  acribao  et  pharLsei  mulierein 
in  adultorio  doprobensnm.    [^'era  3—11]. 

[BI.  Ü32b]  Math.  5.  Nun  moechaboHs  ngü  autetn   dicg  uobis  .  Quia 
omniit  i)ai  uidcHt  mulierein.    [Verx  27.  28.  31.  32.] 

[ßl.  533a]  l'auluM  .j.  Ad  Coriuth:  7  .  Itoiium  CAt  hominj  .  tuorem 
non  längere  .    |Da»  ganze  Kapitel]. 

[Kl.  MOb]    1.  Corinth:  Ct.    XeHcitis    quam    corpora    Uästra    nieinbiu 
sunt  L-hrtH^'.     [Vora  15]. 

[Bl.  541b]  1.  Coriuth:  13.  Caput  autem  muUom.  uir.    [Vera  3—1»]. 

[Bl.  542b]  Ad  Eph«:  5  l'ormicatio  autom  et  omuis  imiaunditia  aut 
auarilia  iiec  uooiinotur  in  uobis.     [Vorx  3 — 5,  20—31]. 

[Ul.  543a]  I.  ad  Timoth:  3.  H'i  quis  cpiscopatum  dntijilorat  bonuni 
opuH  dcsyderat  .  .  .     [Vers  l,  2,  11.    Kap.  .">,  Vcis  14]. 

[Bl.544a]  1.  pelri  .3.  Siiniliter  et  mulieioa  subditae  sint  uiriüHuU. 
[V«r8  1— &]. 

[Bl.  544h]  Aoßlegung  .  was  die  Bhoe  botryfft  begryffen  ym 
nilton  teatamout. 
(leoenis  .1.  LalUt  vaoA   mouaclion  macbon   .  ein   Uildt  dv.   vnu» 

gleycb  sey  

Oeues:  2.   Ee  int  ait  gut  .  iIk  der  raeusch  allein  sey  ....  die 


I 


Die  twldau  grouen  Leldaner  iheol.  SataitielhikodBclirllteii, 


435 


it>cr  zu  dum  Apostalanipt  .  zu  prophoton  .  zu  den  geg«nwort- 
tigvn  Holten  bcriilft  mnil  .  <lcrtToo  kliein«  gohüllToDS  .  kbelus 
andern  denn  AeÜ  hßytli^cn  Gcj^tts  .  Nuintilicli  chriHtj  .  .  . 
Qenui:  H.  Vnnd  die  ■SL-lilmuig  war  liiäliger  duuti  ullv  thyer  .... 
Geoes:  ß.  Dann  os  g&rheuot  midi  .  dz  ich  aio  gomaclit  hab  .  . . 
Numerj  .%].  Woiiii  yemandt  dem  Honen  ein  gljihdt  thut .... 
Deutcronom :  ft.  Du  aqH  dein  RhcQ  Dil  prechen  .... 

[Bl.  üblh]  .  .  .  Nun  mag  der  teufTel  kliein  grünere  freudt  haben  . 
d&na  das  t^r  die  ^lidor  clirlütj  zu  huron  leg  .  vnnd  euch  üwev 
wcybtT  .  löclitor  K.  zu  liurcti  mauho  .  vnnd  weyßt  diu  liiir«r 
Kue  .  dsx  si«  oucb  lieblich  vud  angeuomb  »oindt  .  mit  HüclTlen 
wortti!»  .  rinlen  gotiproch  .  gat  vund  gelt  .  dann  sy«  hitbeii  den 
Sfickhel  .  vnud  h»ben  da«  grolDe  Ampt  .  da»  v«rrcycht  yii  der 
tönt  dicmr  weit  .  vnnd  nit  Gott  .  Allso  hat  der  Sathaii  gv 
wohuneii  ciaü  Imperium  .  wai«  üolHchen  leateu  gebotten  .  Das 
tnuli  gelmlltou  werden  .|;  AlUo  regiert  der  teufTel  mit  seiner 
Obrigkheit  .  dio  auQ  Iren  hüerischen  werckhen  xuorkhcnnon 
Miodt  .  Dz  soindt  yro  friiclit  -I. 

[Bl.  &52aJ  Von  der  choo  Ordnung  vnd  aigcnschafft  .|: 

Die  eheo  ittt  ein  Sacrameut  .  vnnd  billich  .  dann  fsncramontum 
an  dem  ortt  .  Ut  vom  Latein  SacramenM  .  genombon  d.  i.  Kin 
heyllig  wRvckh  d.  i.  da«  soll  mit  heyllig«m  bcrixon  geschühb  . 
vndlcr  dem  gobott  gottc«  .  Nit  der  menitdiun  .  dann  hye  ent- 
Hprjngt  aulj  flolt ....  die  übrigkeit  aull  iiatiii-lichem  verxtanndt . 
sieb  drein  ^emyschet  ....  Ob  nun  etliche  ächwermer  billicb 
[al.  eollicbo]  vraaclien  nnznygen  .  AHB  mit  der  zahl  der  weybor  . 
was  gahts  vnnH  an  ... .  AlUdann  ein  par  Schwermor  .  von  der 
obo  gesehrj'bon  liabon  .  Moyiten  .  Kaytier  .  ßaput  .  vnnd  Htoh 
Mlber  herein  gezogen  .].  dem  Bapst  seinen  drcj:kh  auBkherot  . 
vnnd  ein  »udorn  dreckh  an  die  Htadt  gcwotatt  .  vnd  ordycbtet  . 
warumb  Gott  geboren  Hey  .  wi  or  von  vnns  haben  will  .  Im 
neuen  tcütament  :!.- 

[Bl.  bh'ib]  Warumb  dio  ohoe  be«ehaffc»  «oy  .  von  Gott 
selba  .  Nitt  vom  Mepuncbon. 

. .  .  Nitt  zuiainbcii  kbombung  .  obn  verftlegung  gölte»  ....  vnnd 
bata  allao  frey  yn  den  grundt  lierltlicher  Lieb  gesetzt  .  Wer 
neUt  die  bertzen  zusambcn  .  alU  Ootf  ...  In  cbriato  errüllen 
wir  daa  geaäbt  aoines  Vattora  .  .  .  Sollcbe»  alle«  iat  bcy  den 
chriatoo  durch  chrUtuin  aulTsi;ebobt  .  das  weder  Vatter  nooli 
Mutter  .  die  ebee  itimerbieten  hat  .  yren  kindcru  .  nooh  leyb- 
aigDen  .  noch  yemandta  ....  Aber  hieoiit  will  ich  nit  riinleru 


426 


IV.  Theolofiichts. 


die  yppigo  cliooD,  so  auß  faUchom  liorlion  zugohn  .  Alls  von 
Kub  wegen  .... 

[Bl,  {i53b]  Warumb  die  ehee  durch  Gott  gobottoD  sey. 

....  Im  Paulo  stehet  .  zuucrmsydcn  hurorey  . . .  volgct  .  dz 
dor  clifiobrucli  stntfTmäßig  ist  zum  todt  ...  da  wirdt  dz  Iidohst 
gut  <leß  Manns  .  oder  Vatter  vnnd  Mutter  gostohloo  ...  die 
cliuo  üoll  stuhlt  ym  froyon  «rillen  .  Ist  oiaet  .  üdor  ninv  kauach  . 
Solions  uit  gobuodcn  worden  ...  6a  xwoy  zusambcu  khombon  . 
vnd  eine  ds  ander  verfcllt  .  wio  es  gMcliicht  .  So  magn  noch 
nit  hareroy  gohsylQcu  werden  .  Sic  xwoy  liultcit  ditnn  sich  selber 
für  Huren  vnnd  bubeu  ....  So  gibt  das  wcrckh  den  anfaniig 
der  ehee  .  Soll  man  nun  da  »it  bündon  .  sonder  üchaydeu  . 
eins  vom  andern  .  Ut  wider  -(lOtt  .  .  .  dammb  yr  gewaltigen 
seyt  rhoyn  .  .stralTet  .  verhennget  nit  offne  lluronhäuser 

[ßl.  öMaj  Von  zuünmbcn  khomben  der  oliGolout. 

ilynzunomban  burcn'y  .  .Muß  die  zusunibonkuufft  geschehen 
aach  lusst  vnnd  bogyrdt  dor  personen  .  baydor  maydien  vnd 
kaabon  .  dann  so  ein  thayl  dem  andern  nicht  gerallen  .  vnud 
haben  einander  gonombon  .  gibt  hiirerey  .  darumb  Hiebn  sie 
bayde  ym  Troyen  lus»t  .  das  yr  selbst  aigono  liebo  sye  zuitamben 
röoro  .  vnnd  vermnblu  .  Danmib  .  wo  aulllur  dieser  Itobe  .  gut 
gesucht .  vnd  angüsclicn  wtrdt  .  So  slohcsstu  mit  den  «ercklieii 
zu  einer  auderon  .  Nit  üu  deinem  weybc  .  Ist  wider  Gottcis  zu* 
snmbouriiogung  ....  So  nun  itwey  bey  yncii  sclbut  dz  vrthayl 
fennden  .  einander  die  ehee  vnbrüclilich  zuLiyssteu  .  So  volget 
dnrauir  das  golübde  .  durch  werckb  .  oder  mundt  .  oder  kuß  . 
80  ewey  einander  mit  herlxco  EalBan  .  Womit  sie  das  euüsorlicb 
bestehten  .  Ist  lür  Gott  crSfftig  .  . .  die  <'hflü  will  Gott  frcy 
liaben  .  nach  oinii  yedüchcn  Iiertzena  außweyllung  .  darzue  .soll 
man  belffon  .  vnd  zwyngen  .  bündon  wo  daa  gebunden  wirdt  . 
kt  ym  llyiDmel  vnd  erdten  gcbundton  .|.  Nun  ist  gelübt  vnnd 
ein  ohoc  .  auß  crafft  dioßor  zweyer  hertzen  .|.  Aber  die  schwormor 
Bötsien  Nayu  .  vnnd  ziehen  vyl  borain  .  Alls  Vatter  vnnd  Mutter 
obren  .  soll  sein  .  houII  .  Alls  ein  kiudt  soll  nit  lioyrat«a  .  ohn 
willen  vnnd  wilBen  Vatter  vnnd  Mutter  .).  Aber  merckli  .  Vatter 
tnud  Multor  seindt  offl  laiig^amb  jium  außgeben  der  kindor  . 
dem  bryßt  gelt  .  denn  rheuet  das  gelt  .  ohn  gult  will,*  nye- 
mauls  .  AII»o  .sollenti  warlfon  auff  glückh  .  vnnd  fehfinfftig« 
seytt  .  Sagt  nur  yr  »diwermer  .  Was  geschrilTl  habt  yr  .  von 
dioÜem  warlton  vnnd  erhalten  .  .  .  Sehent  Vatter  vnnd  Mutter 
ahn;  vnnd  nit  die  cralTt  güttlicber  zusambenfuegung  .  vnnd  yr 


Die  beiden  groiucn  Loiilon«!  theo!.  SammclhimdMclifinoii. 


427 


sfrbent  .  är.  Valtcr  vod  Mutter  autr  holTart  our  Iiandlen  .  vond 
yr  HL-hwormär  vnd  roll  enge  y^ter  KHgoDt  .  «t  aoy  schÖD  vnd 
hüpsch  .  0  yr  Ltsior  lehrner  ....  So  &■«  haymlicb  geschieht . . 
..  »oho  ein  obrijitlihcyt  yho  ullou  diiing«D  .  auirzusaiubea  Iroy- 
bung  .  yD  sollchen  hüjidlon  .  .  . 

[Bl.  &&5a]    Was  zuttamboD    khombon   mag  .  oder  der  ohee 
ßomeß  »ey  .  oder  nit. 

Eiu  ycdlichor  crwachßäDor  kiiab;  Item  tocbtor  .|.  Soindt  dor 
clwo  gonicß  .  w»  no  yr  hortz  hin  lonndot  ....  wx  kbor  aoin 
Jar  uil  hat  .  macht  Icheiu  choc  .  dann  dio  üobo  unll  oioeu 
ventanndt  haben  ....  Item  ot  begeh  »ich  ein  glübdiuiu  dor 
Jungkhfrautichanit  ver^chweren  .  Solche  glilhdlDUin  scindt  da 
eil  leongcr  gebunden  .  dann  so  lanng  da-i  hert£  verwilligct .  .  . 
dammb  i«t  Vator  vand  Mutter  gebot  vnnd  verbott  .  ho  «oI 
ärgerlich  .  als  dor  Clöster  gebott  . .  .  dann  so  das  Hertz  bryndt 
. .  .  Sentit  hatl  sollcho  not  khein  gosäti  .  AtlrtO  iflt  auch  vn- 
mügUch   .  Ewcu  viiijleyche  (hayl  zusamb  edaubea  .  AlU   vn- 

fruchtbar  .  lu  fruchtbar  .  Hu  sey  Wcyb  odor  Mann we 

abor  yD  dz  grolBo  Allor  koinbt  .  zu  d^n  .70.  oder  .80.  Jarcn  .1. 
vond  .00.  fürwahr  «s  ist  eiu  yammor  cheo  .  vuud  olloadt  . 
I'üoßt  sich  auch  »clbst  .  Allso  ist  auch  nit  ohoogomSOig  .  du 
ein  .liinngor  ein  alte  Dembt  .  oder  mit  vnzymblichon  Jaron  . 
da»  ixt  nun  oiu  halbe  ebee  .  .  .  Allso  soindt  auch  nit  ehccgemaß  . 
So  von  natur  ehooUcher  worckh  beraubt  .  vnud  vnordtnung 
darynoeu  haben  .  AlU  yu  der  Artxney  bc^chrybon  ....  allso 
auch  die  .  So  von  oicnnKchcii  verschnidteu  ttciiidt  .  Hern  .  den 
Jungfrauen  .  So  nach  der  wcUcben  ahrt  .  vnlriichtbar  gemacht 
werden  .  .  .  Allso  ist  aucli  dienen  verbotte»  die  ehoe  .  So  Apo.-«lell 
seindt . ..  Darumb  ausi^ertltalb  deren  drey  EubucIü  .  Wer  uemben 
mag  .  Qni  pototit  capere  capiat. 

[Bl.  .^66a]  Von  dor  schafdung  der  ehee. 

Der  dio  oho  zusambeD  füegt  .  der  lial  ayo  tuschaydon  .  SoiiRHt 
nycmandts  .  vad  das  durch  den  todt  ...  da»  gebot  laut  den 
ohuobruch  zu  todton  .  .  .  diowcyl  abor  wir  Christen  soindt  .  vnnd 
milt  barmhcrtdgkeit  handicu  Hollen  .  .  .  AII»o  mag  khein  kranck- 
heyt  di«  eboc  schaydcu  .  Dann  dio  eboo  ist  die  höchst  liebe  . 
. .  .  «]]h  «0  ein  Maon  ynn  krieg  liefe  .  . .  kbemb  nymmer  . 
So  soll  die  frau  khein  Mann  uenibon  .  .  .  Albo  lautU  dio 
frau  hin  yn  oheobruclt  .  dieweyl  »io  lebet  .  ist  dir  die  ehe« 
vorbotlon  ...  die  fnu  laß  yr  nit  ander«!  soiu  .  allii  wer  yr 
Maim  ein  puthryll  .  VDud   musrt  yu   doch   haboa  .  .  .  I*aulua 


428 


IV.  TbuologbcbM. 


Iwtlehl  die  oboe  allao  . .  abu  die  Hcbwermer  »etxea  aicb  jlxir 
ypcu  Mayatcr  .... 

[Bl.  657a|  A'on  brcchpn  der  Ehee. 

.  . .  Va(tor  viiuil  Multvr  VL-rlallleti  .  .  .  anch  yr  gobott  su  ver- 
lalUso  .  vtid  arihADDgoD  dorn  gübolt  Gultos  . .  .  dor  da  nü 
XQumlien  biiltTt  .  der  i«t  «in  ohcodrochor  .  er  biodort  dt-n  willen 
gottos  .  .  .  AIIho  scindt  aucli  cbu«bruch  .  diu  gubütl  für  dto 
i;Iäbdt  der  Jungk hfrauscbafTt  ....  die  ebeo  moB  eeia  .  baymUcb 
oder  olTpütlicb  .  wer  dawider  ist  .  bryeht  die  ebee  .  .  .  da»  ist 
nucb  oin  obot'brucb  .  vntreu  soin  ya  der  cbeo  .  mit  dor  nab- 
riiDg  .  ybHbaltuog  .  vontclioiiidiuiig  .  boDon  .  widerwtUon  .  lo 
summa  loufliNch  wescu  Uk-too  .  Hollchc«  begibt  sieb  Hirwabr 
iiitt  .  wo  die  horUon  zucMamiMi  beyraten  .  .  .  ein  yodu  cboo  . 
da  oin»  dorn  andern  nit  thut.  iHU  ym  Hclbüt .  Ist  eheobredioroy  . . . 
Ho  abor  einer  yr  Mann  gcnomben  würde  .  gefanngcn  .  critcblagon  . 
Üo  Dun  diexem  Mann  vnbilticb  geschicbt .  So  wirdt  dieser  ehce- 
bniuli  am  Jungten  tjig  scbreyon  .... 

[Rl.  6ri8b]  Wie  weyt  sich  die  ebeo  strockbot .  yo  der  Troundt- 
scbarft  .  glaubig'Tiid  vnglaubig  .  Nahont  oder  fchro. 
. .  .  christUH  bat  khoiD  Douorimg  gemacht,  noch  die  Apoitte! . . . 
difiwoyl  ein  lloysch  iäl  .  Ist  aucb  billicb  ein  glaub  . . .  mgL&ubig 
nit  verworffen  .  .  .  dit-  kyndcr  yD  den  (^briHten  glaube»  Hoblabos 
sollen  .  .  .  der  Zahl  balber  .  vil  «der  wenig  weyber  .  dauou 
babon  wir  niehtx  .  nlU  xwey  sollen  yn  einem  lleyscb  »eia  .... 
SD  der  wcybor  mcbr  weren  .  denn  Mann  .  damit  hurcrcy  ver- 
mitten  wilrdt  .  mücht  die  sal  zerprocbeu  worden. 

[Bl.  36!)a}  Heschlußredt. 

Wie  wol  groß  von  nötton  wore  .  denen  so  nur  yncn  vnnd  anderiH 
gcscbwyateru  zu  eylon  .  niobrorn  vndterricbt  xngebori  .  Will  fdt^ 
liiemtt  entschuldiget  haben  .  Ein  yoder  gehe  seinem  villeii  nach  . 
nit    meinem   ...    Nit    das    man    mir    nachvolg    .    sondern    dor 
scbrilTl  .  die  von  den  schwermern  schwer  gefälscht  iüt  .  vnd  yu 
«in  leiicbtrerttigkheyt  gezogen  . . .  M  stebo  bcy  Gott  .  Ir  oder 
mein  sobreyben  .  Nun   yhr  rechten    clieeleut  .  bleybcnt  yn  der 
ordtnung  gottes  .  Godonckht  an  kheiii  livyrAlgul  .  morgen  gaab  ,^ 
«teur  .  . .  Steht  euch  «llendt  xue  .  tragendt»  gcdulUg  .  Sehent 
die  Marterer  .  .  .  yr  werdcnt  nit  weniger  für  seinem  aijgo.iyeht  ,' 
alls  die  lieben  haylligeu  .  Sechl  au  ewcr  hcrtz  .  Nit  der  Hlltcni. 
gat  . .  ■  Lebet  yr  vndtor  einander  nach  dem  willen  gottos  .  wi 
es  euch  gehet  .  So  steht«  yn  dor  handt  Gottes  .  Ist  ein  anderer" 
reych«r  yn  seiner  cheo  .  bat  mehr  glückh  ic  .  Laß  yms  ,  Es  istj 


Di«'b«l<l«n  grossen  l<«l(looPr  thool.  S&ninieThand§chTi(IiiD. 


429 


cia  «ufaniig  »oinctt  grcyaons  .  Es  stohot  yn  clor  ficIirilTt  .  Es 
werden  Mhdi  Apostel!  .  so  vnnd  »o  koinboii  .  dio  nit  (loltaa 
voH  .  Honiluni  dio  »atur  yii  yhrcr  vcriiuntTL  aiischon  .  die  olio« 
wildt  verwyrroii  .  jr  wordcnt  yn  nit  iii>tnl>i>n  .  ityo  Hcindt  so 
gvortbaylt  .  Ab«r  volgt  yn  ailt  .  Sie  haben  gncdige  herrcii  . 
Füretou  .  StStt  .  VDnd  Landt  .'.  Christus  .  Psulos  .  faettons 
nitt  .  AafT  »lollche  KOüdige  ffiAAt  seindt  sie  Apostoll  .  wo  int 
dn  diu  gomainachallt  mit  chriifto  ..dos  gemiunfi  iiöfTel  die  gütt- 
lichon  weg  Dit  hallton  .  Ist  gäwoQoD  odcl  vnnd  vncdol  .  suindt 
yrc  gesellen  .  Khore  !^\i:  Gott  zum  rechten  wog  .  ic. 
pll.  5nl)b]  Sermo  .  Von  der  ehee  Gesetz  anff  dz  wort  Qottei. 
f^iii  pnteflt  c&pere  capial. 
Demnach  ich  .  hab  ettliche  mal  von  'der  [al.  von  der  oho)  Ber- 
moo  geben  .  AuO  welchen  yr  ein  vngnugsainbea  grundt  xu 
haben  vermniodt;].  will  ich  euch  hieryno  viiJorrichten  .  wie 
gouülirlich  der  chiientandt  danen  my  .  so  yn  dun  Apoatolat  ge)~st 
VflrfaJ]3ct  vnd  borüfft  .  Daruinb  nit  oiu  ycdor  yn  dio  obeo  ver- 
onliiot  .  Sondor  ein  yeder  bleyb  yn  seinem  Ampt  .  »tanndt 
TDRd  arboyt .  darein  er  verordnet  .  Mach  sich  nit  mehr  .  Mcliayd 
ftQob  Dit  dauon  .|:  wz  dir  daryoneo  wider  worttigs  zusteht  . 
verordnet  dir  gott  .1.  So  du  darynnon  nit  ohn  HÜndt  ^iii  khaumit . 
oder  mag^tt  .  AIIk  yn  dem  oheiTstandt  .  m  nem!>l  dir  gott  dz 
bin  .  Allein  bleyb  In  deiner  oidnung  .  AIIso  aitcJi  suuor«t<ibn  . 
Wann  du  ein  Jungkhfrau  xu  sein  verordnet  .  ic.  Davunib  will 
Gott  vuDB  yn  vil  wog  haben  .  Ainen  mit  dem  geyst  deLl  Eüaü- 
goliums  .  Ainen  yn  geyst  der  arboyt  ...  das  yr  aber  mäinet  . 
OS  aoy  khcin  vndm'schnydt  .  Ein  yodlicher  mög  ein  eheeweyb 
babcii  .  diw  widur  »piich  luh  «luch  .  .  .  ilauu  der  geyst  der 
lehrer  .  vnud  doU  weybn  .  vergliüuhen  Hich  nit  .  liem  der  geyst 
oontemplatiouiii  vnd  die  ohoe  mügen  auch  uit  l>ey  einander 
steben  ...  der  ohocslnndt  int  ^n  herrlicher  utandt  .  der  aber 
vmb  des  namon»  cliristi  willen  .  weyb  .  . .  verläßt  ...  i»l  nun 
ein  mehrer  atanndt  .  alla  der  erst  ....  darumb  ist  der  ohedich 
stanndt  der  wenigeet  .  vndter  den  ständlen  der  seeligen  .  Dem- 
nach i^t  der  atanndt  der  Apostell  . . .  böcber  ist  khein  stanndt 
nit  darumb  der  erst  .•itandt  allein  ist  ehoulich  .  die  andern  zwen 
nit  . .  .  iwen  geyst  aulT  dem  weg  der  souligkboit  .  der  eiuiwr^ 
lieh  ■  vnnd  der  ynnor  .  der  ehuelich  goy»!  ist  ouaMrltch  . .  • 
Gott  will  nit  zwey  yoch  haben  . . .  S«elig  ist  dor  [Ebo-Jmann  . 
Soelig  der  Jünger  yhn  seinem  slandt  .  Soolig  d«r  Apostolt  yn 
•oim  aluidt  .  Bin  yodor  bloyb  ein  felU  yn  atiiuin  wmoq  .... 


430 


IT.  TbwIoflietMi. 


ilor  kliouAch  sein  will  .  der  aoy  keusch  .  der  Sprech  oit  .  leli 
bin  Mut  viind  (leyach  .  (li>r  Kulliihe»  üh^  .  der  »oll  dn  ebecman 
sein  . . .  Itoi46cr  ULs  .  es  scy  }d  rüiilTtzig  meyleti  nur  oia  A))0- 
stoU  .  der  berulleu  scy  von  ßott .  Als  da  yr  yn  fünfftnig  moylun  . 
aolt  habon  .ÜOO.  Miiuuli  .  vnnd  fuotT  limidort  prlestor  .  dio  da 
sa^ou  .  Sic  nuiiidl  llcyiwli  vaiid  lilut  .  damil  yr  Sodomiiiclie 
vDlauUei'l(ho>'t  zu  bujtcliiiiioii  ...  So  yr  ein  gereohton  ho»  . 
lun  füiirriKig  mvylcn  .  Ut  giiu;;  .  Idi  norg  yn  hundert  moyleo  .|, 
wüll  Gott  CH  wer  einer  .).  Alier  «s  ist  yet»  Ithein  wöor  [il, 
woilcrj.  kdoin  dorfT  .  khcin  nib  .  Ea  hßindt  apostell  daryiinen  . 
Ach  Oott  der  raUchon  Apoatoll  .:  Ciodcnckhot  liobe  Trcundt  . 
das  chrifituH  nur  zwollT  Apostel!  gehabt  hat  .  vnnd  damit  die 
ganntz  weit  versengt  ...  0  du  zcrthaylt«  roych  .  wann  wursslo 
gsr  zor»tort  werden  .|,  darumb  Hoben  froundt  Lchrnot  die  rüclitra 
wo)  erklionnoD  .  wollchc  dio'kraiickhcn  gOHundl  .  die  Aus- 
HCt^igun  rlicinigcn  .  liaa  Ist  ab»r  weytt  fulil;  vou  eworu  ApueUilu;'. 
Vor  (leuou  vnn.s  boh{i«t  der  owige  Oott  Amen. 
[Bl.  öfil  bj  Sermon  .  Von  der  ehee  der  priester  .  gesetzt  aaff  dt 
wort  .  ym  .  Euangelio  .  Hatth.  .19. 
Si  ÜB  est  cauHa  hominis  cum  Vsore  .  Die  ehee  mag  nyemandt 
verboUon  worden  .  ifit  vodorman  rrey;[,  Außgonomben  wie  oben 
entehlt  .  äo  nun  einer  ym  ein  vnniüglidis  auifLndot  .  Ar.  er  am 
letzatoD  uit  tragen  mag  .  AlUdann  mag  or  sllemahl  .  yn  die 
eboo  gohn  .  dann  bcsHor  ein  seoHijor  uhocman  .  dann  ein  falscher 
Aposloll .  oder  boüchttgdr  .  Beider  die  Apostolkhlayder  hingelegt . 
vnnd  CID  HchaulVel  yn  die  handt  .  vnnd  ein  Axt  .  Aber  wie  dem 
allem  .  ao  schaw  er  doch  nuff  .  d^  er  ym  khoin  gewyjwne  yin 
hertxen  mache  .  d.i.  nit  böUor  wordo  .  Dann  alle  yppigkheit 
Boll  vom  bößern  xum  bcMcrn  gchn  .  Biastu  ym  «tandt  doß 
ynnorn  goy^l»  .  Schau  .  da.i  du  uit  leOchtTcrtlig  .  von  ym  ab> 
«iohost  .  Nit  von  wegen  freyoK  lobän  .  vnnd  lautterkhoit  [ul. 
Unlauterkeit]  halben  .  Sonder  mit  erAührockhnom  bertzeo  . 
Ihrylh  erauU  .  der  besHorung  r.a  .  mit  gerechtem  grundt  .  Dann 
k'ichtrerttigkhuyt  ist  dir  schwer  zu  vorantwortten  :|.  in  die 
judicij  ....  allzoyt  ym  willen  gottcs  .  vnnd  seinem  wort  .  ,  . 
Der  Apostoi  khoinar  ist  gewychen  auß  yrem  ynnern  slanndt 
darumb  ich  ba.soTge  .  vndter  euch  keuschen  .  yr  macht  euch 
selber  ein  gaylhayt  ,  auß  büsem  fürncmbon  .  darumb  ewor 
ge)"«!  nichtz  wayß  .  vnnd  ower  gowilltnc  vurateht^i  wobi  .  .  . 
Es  ist  noch  liiUher  wenig  Frucht  vnnd  gar  klicine  .  von  cwcra 
kiuduni   enUprungen  .  Gott  will  uit  von  einem  yedoo  kindor 


Dl«  beiilm  grotien  I.«jil«n«r  theol. 


4^1 


hntiOD  .|.  Syo  haben  ym  von  den  Apontcln  oit  gorallcn  .  ilio 
bufwur  gowßßün  alls  yr  .  vi)  woiiiger  von  cuoh. 

[>i(;  uhoo  ixt  ycdcrmanii    cirlmibiU  .   Aber  sich«   )=  slo]  . 

vnnd  Apostcll  .  odiir  lioßclitigor  ainpt  .  gcliüren  nit  cusamben 

ein  »»cliolT  Ht  ein  wdtlioh  M^nn  vnnd  ein  weltlich  anipt  .  so 
«r  ein  weyli  liati  .  So  er  aher  khein  weyb  hat.t  .  ao  iiil  or  ein 
geyBtliuh  Mann  .  von  dam  Teilt  patilus  nichtz  ...  Ich  sajt  oit 
vx  ein  Bischotr  haben  soll  .  dann  ich  hör  niclitz  ytn  cuaogelio  . 
ih  ain  cpiHCopuB  <liirynnon  stionde  .  Mag  vicHoucht  paulus  ein 
andern  vcrmiiinan  .  dünn  der  tiumen  uußwL^yßot  ,  .  .  No<:h  vins 
füor  ich  oin  .  Soindt  yr  Münch  oder  Priostor  wordi^n  .  vnd 
euch  ilor  oho«  vcrtygcn  .  daraulT  goatchworon  .  So  halu  .... 
Soyt  yr  alior  ym  eheestandt  .  vnnd  wonit  orwöblt  yuns  Apostel« 
ampt  .  flo  habt  yr  die  wähl  .  ob  yr  euch  der  cheo  verzoyhe» 
woll  oder  nit  . . .  Es  IhI  olTtormaltt  widor  die  Inuontio  Mona- 
ohururo  et  Sacerdotum  geredt  worden  .  VDnd  nit  vnbillich  . 
Dann  ein  Apostel!  sol  khein  Münch  noch  rötniticher  prie.iter 
».MD  .  die  keuBchheyt  .  k  .  der  geyst  ist  gut  .  aber  nitt  die 
euwiurliuh  ordtnung:!-  der  widerspricht  man  ■  dieweyl  sye  aber 
von  dir  nit  bombt  .  vnnd  erdacht  iüt  worden  .  Sonder  von  den 
vorfordern  :,:  So  Ult  dii^olbigc  nein  .  .  .  wa»  itchadt  es  dem 
Innern  meuscheui'  nichts  .  wilm  ttchadete  dir  an  der  Heeligkoit ... 
BiKütu  oin  CartliiiuMr  .  y«se»i  nymmer  khoio  fleisch  . . .  namb 
dir  Ithoiu  äi^urnuK  dran  .  Laß  dir  oin  ouitscrlich»  lieber  sein  . 
dz  dir  du  tley^ch  erleüterl  .  Alho  mit  andern  erden  .  .  .  Rs 
soindt  aollche  stCickh  nur  euaaerliche  ding  .  Nemb  dir  khcin 
Bcnipel  darunib  . . .  wiewol  du  dir  ftollcher  wcnndcn  moclist  . 
So  wayß  Ich  das  dich  dein  gewylQcn  soIuheH  nitt  Ichniol  .  .  . 
Sollchos  alles  int  aiilf  di  geredt  :  dz  wir  vuns  nit  sollen  ein 
recht  BchÖpfTen  .  dla  ordon  binzuwertrcn  .  .  .  wa.s  aber  die  an- 
HüiDger  der  Ordon  .  vnnd  die  .  dio  die  »eeligkhcyt  dreyn  gcselxt 
haben  .  von  Gott  erlanngen  worden  .  Stehet  ym  willen  gottes  . 
Rechtrertige  dich  mit  nichtea  :  Drychsstu  aber  dein  gelübdt  mitt 
dar  eheo  .  so  wilBo  gmndtlich  .  das  dir  yn  hallung  deiner  ehee  . 
gelin  wirdl  .  wie  du  gofundten  bist .  yn  haltuug  deine»  golijbdts  . 
So  du  yo  vormäineAt  .  du  möch»t  diün  glübdt  nit  halton  .  Sa 
biasta  nyrgent  hin  b«rQcr  .  dann  )-n  ein  kram  .  Oder  zu  cinom 
Mandle)  an  den  windt  .  vnd  bi.>)t  nichtt  wordt  .  weder  yn 
keaschlicyt  .  noch  im  ehecMtandt  Icbon  .1.  dann  es  Ul  kbeto 
folß  .  nondor  ein  nandt  yhn  doinom  herlun  .  wirdt  nd  bleyb 
WZ  du  will  ,  So  bisatu  der  vcrIoroD  Sou. 


432 


rV.   Tllcolagiaclic«. 


[ßl.  bd^h]  Sie  gtnkhrlichheyt  inli  itm  eheeiUndt  .  Mtndt  dl«  !C 
AnfniigkItuli.S«  liitbcn  rüp  fniurn  kliaincii  golio  himoicl  bracht;;, 
wnim  c»  ist  ein  ln.ttrumciit .  dalior  khoinor  goliii  hiinmd  kombt  J. 
Ka  int  zergeogkliub  .  mnii  nit  ein  ewi^  .t.  Inn  yhener  weit 
gj'It  hliein  ehec  iiidiU  .  Sie  khennen  auch  unander  nicht  . 
Syo  f^hfiren  sudi  nit  zuKamben  :|: 

Der  ander  .  welleher  yno  der  eh(>e  ist  .  der  ist  yn  erb- 
sfindon  .1.  wann  vreachcn  .  Es  soll  khetti  arbeyt  dixs  worckhit  nit 
geeohehen  .  Allein  aia  geb  ein  kindt  .  wieuil  gOMoliicIiC  vcrgebner 
arboyt  .  mit  »hwangom  vnnd  tionst  .... 

Dor.dridt  .  So  int  viidtvr  tuuHont  ehec  .  nit  ein  ohoc  .  die 
da  sey  nach  göüiclicr  onltnung  .  .  . 

Das  Tiontt  .  80  «inot  ein  ohecnuinn  ist  .  So  thryt  er  von 
sliindtan    yn  yr«n  i'igen   nuts  .  das  ist  er  »ucht   »einen    leyb 

»ein  eigen  lusiL Nun  »chau  wie  magsollohen  ein  Ap05tel( 

Hein  ....  Wann  die  ehee  ist  sorglich. 

Qui  potent  capere  capiat  .  Der  ee  atlso  vcratohi  .  wx 
die  elioe  aey  der  nemh  ein  weyb  .  damit  er  vifBe  .  wo  er  nit 
80II  yii  vornjoruiig  gchii  .  Nur  allein  actum  bogehu  ,|.  Item  den 
neydl  lalQen  .  .  .  Gott  hatt  die  elioo  gcxetat  dein  arbcitcr  vnd 
nit  dem  Apo.itcIl  ....  die  ApcHtcU  .  .  «eilen  DJchtx  bandeln  . 
da.«  wiilor  die  dcniüoltigkhvit  äoy  ...  So  b<l  klioin  L>liiNimana 
sciiuldig  deinüettigkhoit  zuleyden  .  wider  sein  .  xeytliclion  nutz  . 
Sonder  gewaltig  denselbigen  .  Im  vnd  «dncii  kindern  xu  !>«• 
schyrniben  .  vnd  bebalten  ...  ein  yogcliclicr  bloyben  soll  .  yn 
seim  berÜelTnen  Ampt  . .  .  dann  (iott  Imt  von^  vil  weg  ge»etxt 
xum  liiminel  .  . .  wz  ein  vormy^iclit  pluiiderwerokh  iat  .  Alls 
Aiiustell  vnnd  ebeeleut  zusi^in  ■  die  seitidt  fallächc  propheteo  . 
fallsche  Äpoütell  .  vnd  Jünger  chrUlj  .  . .  der  teulTcl  bat  das 
xameogebon  erdacht  .  vnd  nit  Gott  .  dz  ist  Götiliclis  xamcn 
geben  .  zwoy  einander  seibat  nomben  .  ym  lloyscb  .  Nit  yin 
maul  ....  WZ  Gott  lus&mbon  fäegt  ,  ds  mag  der  mon»oh  nit 
Khayden  .  es  sey  gut  oder  \>aß  .  ao  muß  sie  bloyboii  .  . .  Die 
int  eiu  gcmahel  .  die  «iocr  vcrfollt  ...  So  er  die  nembdt  .  80 
haiidclt  er  bjllich  .  vnnd  lobt  yn  Gfittlicher  ehee  ....  Kheiner 
HoU  Hollioh  wcrukh  brauchen  .  dann  eheelioh  ....  F.in  Redliche 
Jungkfrau  .  Ist  ein  gomahl  deO  .  der  zukhGnfftig  die  nombt  . 
AulT  daatetbige  wartten  ....  Das  ist  auch  die  ehoe  brocfaen  . 
dan  ebcr  .  der  fruchtbar  ist  .  vnnd  will  nicht  Truchtbar 
machen  ....  dann  von  wegen  der  ohoo  .  scindt  wir  alle 
boHchalTon  ;l: 


1 


Versuch 


einer 


Kritik  der  Echtheit 

der 

Paracelsischen  Schriften 


von 


Karl  Sudhoff 


n.  Tlieü 

Paracelsisf^he  Haiidsiihri  t'teii 
II.  Hülfte 


Berlin 

Druck  und  Verlag  von  Oeorg  Reimer 
1899 


Paracelsus- Handschriften 


gesammelt  und  besprochen 


von 


Karl  Sudhoff 


II.  llülfte 


Berlin 

Druck  und  Verlag  von  Goorg  Rciinor 
1899 


Vorwort. 


So  sind  denn  fast  fdnf  Jahre  in's  Land  gegangen,  ehe 
dem  ersten  Bande  dieser  zweite,  der  Handschriftenband, 
folgen  konnte.  Verfasser  wie  Verleger  hätten  ein  schnelleres 
Tempo  von  Her/en  gewOiischt;  doch  ist  dem  vielbeschäftigten 
ländlichen  Arzte  die  Müsse  zu  literarischer  Thätigkett  nicht 
allzureichlich  zugeschnitten. 

Neues  Material  zur  Kenntniss  Hohenheim'schen  Geistes- 
lebens bieten  diese  gesammelten  Handschriften  in  Fülle.  In 
mancher  Hinsicht  wird  das  geistige  Bild  Hohenheims  an  der 
Hand  des  hier  Gebotenen  neu  zu  zeichnen  sein.  Ob  jede  neue 
Linie  dem  Freunde  des  Genius  von  Einsiedeln  auf  den  ersten 
Blick  willkommen  sein  wird,  steht  dahin.  Mir  war  es  nur 
um  die  historische  Wahrheit  zu  thun. 

MOgc  dieser  zweite  Hand  die  gleiche  freundliche  Auf- 
nahme finden,  wie  der  erste;  möge  vor  allem  der  Leser  den 
Eindnick  gewinnen,  dass  hier  mit  gleicher  Treue  gearbeitet 
worden  ist. 

Allen  Bibliotheks Verwaltungen,  die  mir  ihre  handschrift- 
lichen Schätze  zur  Verftlgung  stellten,  sei  auch  hier  lieralich 
Dank  gesagt.     Den  grössten  Dank  schulde  ich  dem  Geheimen 


VI  Vorwort. 

Archivrath  Herrn  Dr.  W.  Harless  in  Düsseldorf,  ohne  dessen 
nie  versagende  Hilfsbereitschaft  und  fachmännischen  Beirath 
vorliegender  Band  einfach  undenkbar  wäre. 

Dank  auch  nicht  minder  dem  Verleger,  der  diesem  Ober 
den  ursprünglich  angenommenen  umfang  weit  hinaus  ge- 
wachsenen Bande  ohne  Murren  ein  so  stattliches  und  sorgfältig 
auBgestattetcB  Erscheinen  ennöglicht  hat. 

Hochdahl,  im  Juni  1899. 

Dt.  Karl  Sudhoff: 


Inhalts  Übersicht 


Vorwort V 

Rinleilung 1 

I.  ßiiefe,    Aktenstücke,   Conailieii    und   sonatig-e  lam  Theil 

autographbche  Schriftstücke 43 

Raiidscbrift  Nr.  1  bis  Nr.  8. 
II.  Schriftea,    welche  sieb  in  den  Huser'scbea  Sttmmelaus- 

gabeo  gedruckt  finden 53 

Handscbrift  Nr.  9  bis  Nr.  60. 

in.  Chemisch- Alchemistiscbes 168 

Hondacbrift  Nr.  61  bis  Nr.  82. 

Das   zehnte   Buch   der   Archidoxen J70 

IV.  Theologisches 231 

KaDdschrift  Nr.  S3  bis  Nr.  124. 

Drei  Uaadschnften  geschrieben  in  Görlitz  1564  und  1567    .   .      333 
Zwei    HandschriFten    einer  Auslegung   der   zehn    Gebote,   ge- 
schrieben 1569  und  15T0  von  Lambert  Wacker 298 

Die    beiden  grossen  Leidener  Sammelhandschrifteo,    früher  in 

(irüflich  Rosen herg'schem  Besitze 306 

Drei  ilcidelbergcr  theologische  Handschriften 435 

Zwei  II  and  Schriften  der  Rhedigerana  in  Breslau  aus   dem   Ver- 

müchtuiss  Ailirechts  von  Sebisch 499 

(Die  Harpersdorfer  Handschrift  lon  1588/89.) 

Tlieologiscbe   Handschriften    von    Dr.  med.  Karl  Widemann  in 

Augsburg  (1593—1621) 545 

V.  Magisches 647 

VI.  Vermischtes  und  Nachlese 689 

Handschrift  Nr.  137-169. 

Uebersicht  der  Handschriften 771 

Nachträge  mm  ersten  Bande 799 

Namenregiater 811 


I 


^^r  Die  beiden  ^«ten  I.oidtser  Üiool.  Snmmalbnndcchrlfltn.  433 

^^^^P        Wiewol    noch    vil  tietndt  .  der   Arlickhol    vom  oheelichen 

^^^^■ttiondt  .  wie  vnnd  wanu  ot  eileiiclit  »t  .  rimd   geboren  xu 

^^F      min  .1.  AIIho  auff  das  mal  Boy  euch  goug  angeznygt  .  Demnach 

^H        vtiD(l    ich  wcittor  vou   pnostom  rodoo   wiidt    mehr    vndteniclit 

^H       heninch  gchn  .  vnml  euch  Holtchet)  laß  orclereu  .  Damitt  buliüet 

^^        vun»  fioll  iillo  yi)  der  ewiglihiiyl  .  Ainou  :':  Fini«. 

Diotw  ganüe  KoUie   von  Artikeln   tibfr  die  Ehe  (indot  »Ich  iu  der  iiünt- 

liehen  Reihenfolge  auch  iti  No.  1)5  Bl.  95— IÜ6.     Vgl.  lüiilcilung  S.  11 

und  S.  38  No.  G»)— (35). 

Der  Rast  dei'  Handschrift  int  unbetwliricbcD. 

Diese  beiden  hiermit  eingehend  —  »treng  genommen  für  ein  Hand- 
schriftenvcrzcichniss  violleicht  zu  eingehend  —  in  ihrem  Inhalt  ükiMirton 
theologischen  Foliobände  sind  von  einem  liorufsschreiber,  der  des  Lutein» 
nur  wenig  kundig  war,  zattammengcsch rieben  werden.  jedonfuIlK  im  Auf- 
trage eine»  vermögenden  Verehrei'»  des  l'ttruceNu^i.  Wenn  auch  nicht 
«ngenommeo  werden  inu»«,  da»«  all  dioso  Jllior  2nv  KolioKoilen  in  einoiD 
Jahre  geschrieben  seien,  so  ist  doch  äbs  Fapier  (WaivHcrzcichen:  der 
doppetköpfige  Adler  mit  einem  K  im  Ilerzschild)  und  die  Schriftxtigo  so 
durcbgohends  gleichmässig,  dass  man  sich  gedrungen  fühlt,  aDxunehmen, 
ein  Schreibor  von  Kach  habe  etwa  auf  einer  fürstlichen  IMblioUieh  oder 
Kanzlei  in  aller  Ruhe,  wenn  auch  im  Laufe  von  Jalii-en.  das  vorher 
Gcsainmello  ho  Id  einer  gewissen  nicht  xu  Tcrkeunendon  Ordnung  zu- 
sammen abgeschrieben.  Der  erste  Band  (vielleicht  war  übrigens  No.  89 
BI.  514— 522  schon  geächriebcn,  als  BI.  330  der  No.  88  lur  Absclirift 
gelangte,  vgl.  H.  861  f)  enthält,  wenn  man  die  «luEcIncn  Abendmuhl»- 
Rchnfton  getrennt  zählt,  78—79  vertchiudeno  Abhandlungoo;  fusst  man 
da»  violloicht  ZüssDimcngcIiürcndu  ^Do  Coona  doniinj"  i:u.-;ainmen,  ho 
kommen  immer  noch  etw»  Gß  getrennte  Abhandlungen  herau».  Im 
zweiten  Üande  sind  mindestens  13,  violleicht  15  getrennte  Abhandlungen 
IU  iHhlen,  alles  in  allem  altto  80  bis95  8clirineu  —  jedenfalls  die  voll* 
ständigHto  erhaltene  Sammlung  der  Paracelsischen  Theologica,  und  Alles 
das  So — 30  Jahre  nach  Uoheoheim'a  Todel 

Di«  Orthographie  unsers  Schreibers  scheint  mir  in  die  Neidlinger 
Gegend  zu  deuten,  ins  Uicss  oder  nadi  Schwaben,  besonders  da»  häu- 
fige pO"  iÖr  „i'  b  „fonnden"  statt  „linden*  u.  $.  w.  Wer  hat  aber  in 
iloD  sechüigor  Jahren  de«  Mi.  JahrbuDdort«  eine  ao  groMartigo  KenntnlM 
der  theologischen  Abhandlungen  besuion,  wel«be  unter  Hohenheim'a 
Namen  liefen?  Vieles  derart  befand  «ich  ja,  wie  wir  in  der  RInleiluug 
g«nh«ii  haben,  in  Neuburg  an  der  Donau  auf  der  pfalzfirall leben  Ilibllo- 
Üuik,  aber  beileib«  nicht  alles.    Eine  gresso  Menge  auch  iboo logischer 

«flllt  i,  KcUktll  d.  PuH*M»lMii  Mibrtflu  11.  £8 


•i^^ti»^ 


Verfasser  ^V^^i^J^ 


^>.^n^_*  f-^^ 


^»lA 


'Ber 


^K>^^\ 


Scbreibei^  "^^^i^t^^^ '^^ 


^u^«» 


"<"'nti,, 


"^^^\.  H^^Z^'^'^'Z"".^'"  %  /.r^«'« 


'«c/i 


'ife 


<»^><e2«"«::s>*c^ 


V„^ScÄr,/(j^ 


V>fi.e.,- 


'^^«   /'«r!'*^^rfe  fi-"   "Oü 


«j( 


^560 


Ja 


^■^«:r^' 


."^»e«, 


«teea 


pre^ 


^"'^'-^•^'^Ä 


90. 


BL 


^«dz-^Ü^Vl*!?«« 


glaube 


V   '^^  tfo  *■  ""  "Puerfl«    '    "^"oill  t.     '">er   a^      ""■Hoff         "'«'"ciA 


W*''^«  Irr       "«^ 


2Ü 


die  j:"  «*«cy,pyfl;:"  s^-ao 


W/ft/;j,. 


e(it-i 


aa 


SOtiiJJ 


Ofld 


'»'öcÄt 


*^  di. 


^  ^«^A  V  «^ 


eer 


»o/ 


?''Wd.,-^.,,^^^ 


■    das       *' 
Vi// 


öiao 


""«i'Wi-e«  !'*^''«- 


"Ä 


*«Jriö 


""'  ^^er  ^l"*"  ««H 


'^"«W 


--«St  ^:f^S^ 


""aec 


"flad 


^^"ö  a/,e7T  ^'"^'^g  Z.U 


tWde 


^«  Ao,  "•  *«fc. 


;.^> 


soiö 


»n 


*««<„■, Tv«/. 


"eioez; 


'"'*  a/cA?    '    »^d  p  "^'^ten 
28*    '^^^^a. 


4B4 


lY.  Th«9logiiehM. 


Handucliriften  von  llolienheim  lint,  wie  wir  gloioli  sohon  wordon,  der 
Au(^l>urgi>r  iVizt  Dr.  Karl  VVidemana  im  IcUlcii  Viertel  Ai»  IC.  and 
XU  BoKion  ''(^^  !''■  Jalu'lmnderüt  gesammelt  und  abKiMchriebeD;  seine 
Alwulirirtcn  wurili^D  später  durch  die  Well  aerstreut  (So.  97 — 108). 
Wa»  Juliaiiiio»  MontiLDus  ParacoUischas  giwamniplt ,  sbj^gchrieben 
Qnd  csxerpirt  hui  und  vüs  in  seinem  sühlctuischoD  SdiGlor-  und  Froandcft- 
kreise  abgoscbrieben  und  verbroiicl  wurde,  ist  fsuM  nllos  untorgegangeo. 
Wir  haben  die  lotzicn  !<p»rlichfin  Roste  der  Haiumcltlutigkoit  sus  diowin 
Kreiäe  in  den  ersten  drei  theologischen  llandschrirten  (No.  83—%) 
kennen  gelernt.  Ein  gewisser  Zusammenhang  Kwiscben  unsei«n  l>c)den 
Leidener  Codices  und  dem  schlesischmi  Sammclcentram  in  Hirachberg 
und  Görlitz  geht  wohl  daraus  hervor.  da«s  unsere  Handschrift  viele  theo- 
logische Abbandlungen  in  kurzen  Auszügen  liefert,  welche  sich  mit 
Kiemlichcr  Wahrsuhuinlichkeit  auf  Montanus  surückrühren  lasMo. 
Ausserdem  scheint  dtis  Aquarollbild  im  ersten  Bande  sich  doch  ent- 
schioden  an  da.-«  nürliucr  llol/schnittbildniüs  anxuleluien,  welches  wir  in 
No.  83  und  H4  angetroITen  haben;  doch  inoohte  dies  sonst  nirgends 
orhaltone  Holsachnitibild  dum&ls  in  den  Anhüngerk reisen  Ilohenheim's 
xirkutiren.  Uoberhaupt  wusste.  wer  damals  irgendwo  in  Deut^chUnd 
intensiver  Paracelsica  sammelte,  gewiss  von  Johannes  Montaous  und 
suchte  sich  aus  Schlesien  das  ihm  Fehlende  xu  vorscIialTen. 

Kine  andere  Stelle  de.*  Sammelns  thooIo|;ischer  Paracelsica  in 
Schlesien,  welche  auf  ganz  anderen  (sektirerischon)  Zwecken  beruhte, 
wcrdon  wir  in  xwei  Handschriften  der  Rliedigurana  in  Breslau  aus  dem 
Endo  der  achtziger  Jahre  des  IG.  Jahrhunderte  kennen  lernen  (No.  95 
und  96).  Doch  haben  alle  diese  Sammelstellen  Diit  unsoron  beiden 
Foliobändeu  nichts  zu  thun,  die  spntor  in  den  ßesiti:  der  bühmtschoD 
Familie  Koseuborg  gelangt  sind  und  zwar  in  den  des  letzten  V'ertretora 
der  Linie  Itosenbexg-Knimau,  dos  Peter  Wok,  der  sich  zum  Glauben 
der  „böhmischen  Brüder"  bekannte.  Er  war  1539  geboren,  es  sehcint 
aber  nicht,  da^ä  er  selbst  dieae  Sammlung  und  Reinschrift  vor- 
antosHt  hat. 

Hinzuweisen  wäre  auch  noch  auf  die  grosse  Konntoias  P&racelsiacher 
Manuscripte,  welche  Valeotius  de  ßotÜs  und  Valentins  Antra- 
passus  Silcranus  in  ihren  Pseudonymen  Pamphleten  verrathen;  direkt 
ankniipfcn  möohte  ich  allerdings  unser«  Sammlung  nicht  an  diese  etwas 
absonderlichen  Kabinetatücke  der  Paracelsusliteratur,  xumal  ersterer  von 
Theologischem  gar  nichts  bcriehtol.  sondern  nur  von  230  Buchern  „in 
Philosophia"  spricht,  wnhrund  der  Zweito  neben  „funlT  vnd  dreyßig  und 
zweyhnndert"  Büchern  ,in  der  Philosophoy"  „in  der  Theologey  etliche 
werck  . .  »uß  miÜfallung  der  Abgötteroy  vnd  der  Pfonnighoyligen"  er- 


•1d«n  grroettn  Leidener  tbeol.  SammelhindiebHnun. 


4S5 


wälint  (vgl.  Huser  4''-Eil.  IV  S.  10—12  und  VI  S.  99  und  unBeran 
I.  Tlißil  S.  7lf.  und  97r.).  liniiiorhiii  »lud  diMC  uin  I6Ö0  vcröffont- 
liclitoii  niHrktcchreierischon  Anpri^ixungmi  für  ihre  7mI  von  nymptoma- 
tiacliem  Wurtlio  und  oicht  ganz  zu  niiiüachUitide  Itcwi^iiio  dalür,  diiSM 
maa  von  groMcn  liandschriftlichon  Paracelüun.'ichätxen  cinigo  Kunde 
bosass.  [)mw  uiisoro  Ilundüclirift  No,  18  den  in  vSliigeü  Dunkel  gehillltxin 
Verraiwer  ^Valentin  vom  Riesa'  uennt,  also  in  die  liegend  unseivK 
Schreiber»  rerweiat,  iat  ja  gewiw)  nur  ZuUl. 


Drei  Heidelberger  theulugisdie  IlaiidKelirifteii. 

yO.    Heidelberg,    Cod.    l'al.    germ.    476.    862  BII.  Polio,  «b- 
w«cluclnd   von   svei   venwliiedonon   HandAn    circa  1560 — 1&70 
sauber  goschrieben.  alles  Parafte!siÄcln>  Theologien. 
Ül.  la — -la  Vorredt  vber  die  vier  Eaangelitten. 

Wiewol  das  ist,  das  Inn  denn  ]ö32.  Jaren,  von  der  gepurt 
Christi  hör  gar  manichor  von  den  lloubgolurten  dm  ginubeiis 
Criati,  sieb  vnnderHtanndcn,  vnd  vnllend  haben  gron^e  wt'rckb, 
vnd  gesL'hrilTlcn,  alle.  Allß  ich  nit  änderst  verholt  .  getreulich 
furgenommon  vnd  vßgelegt,  Wio  aber  dem  allem  sey.  So  ist 
ain  geinain  Sprichwort,  Souill  hsubter,  souill  «yon,  das  man 
tnanichralltii!  spueren  mag,  Inn  Iron  geschrifTten,  das  vill  aigono- 
synn  do  furgclaulToa  scindl,  die  do  otwan  wol  jtuspuron  HCindl, 
vnd  nit  on  uoidt  zu  rcdvn,  vilfalltig  mit  gutem  bertiou  vboll 
vcnitanndon,  vnd  doch  nit  wider  Criotum  vcrinaint,  sein  glauben 
vnd  dorgleiobon  sein  Leer  vßzutilgen,  dann  der  vnaorstandt 
gibt  gros»«  Irrung,  ob  or  »chon  vU  gutem  hortzcn  gecth,  dann 
annder  die  auch  vber  Holcha  khomen,  haben  uudi  aigcu  khopIT, 
möeht  aus  Ainer  yrroiig  zehon  hoQD, 

Wio  aber  dem  allom  sey,  soll  sich  khainer  vndenton,  er 
BOJ  Im  Utein  wie  geschickt  er  wöll,  Im  kriegischen  dergleichen 
vnnd  Caldev-schen,  sich  do  anzunemen,  von  wegen  der  gescbick- 
lickbait  der  sprachen,  Cristnm  vUzuIogen,  dann  diu  sprachen 
gebens  nit.  Auch  khainer  von  wegen  soins  woln-den,  dnou  die 
Ding  aeindt  wider  Cristnm,  der  dann  sclbs  kbain  beredten, 
Mnnder  gemain  Vorsteher  su  seinem  Ämbl.  vnd  Euangclion 
erwellt  dat,   durch  hochgeleert   Icot  nichU   wellen   jiUanntzen, 

2ti» 


43C 


tV.  Th«olog)(cliB 


sei»  wort  kliiiin»  aniulerD  hon.  So  8oll  sicli  aucli  hi«  kLatn 
rocht  erfaiiiiM'  viiderntön,  dann  die  au»  dem  gcsatx  der  Obern 
fioindt,  dtexelbi^en  lennden  [nn  Ir  Keoalx,  vnnd  machen  du 
Sprichwort  war,  das  man  sagl,  die  hailig  gesclirilU  hat  uin  wm- 
ia  uasoD,  die  do  wellen  vßlegon  die  wort  C'ristl.  WJo  üo  os 
an  In  ^clbs  sein  NottiirlTt  hedurIVi'n.  >!oll  gcAchchon  vQ  d«r  vilc 
diM  voi'Htaiindt-i  doren  dinijen,  daruoti  i'riMu»  rodi, 

Dann  do  iduhs  sin  l'hiloaophu!«  reden,  vnnd  sein  vUeger 
sein,  nit  aiii  Philosoplius  der  Loickben  [I.oj;iea?],  der  natürlichen 
ilingon,  dann  L'mtua  hat  dioselbtgeo  gowatItiK  gefurt  Inn  gleich- 
nuB,  beispill,  vnnd  Inn  ander  weg.  So  die§o)bigen  roden  Cristi, 
nit  vß  naturlicher  PhilosO|ihi  ilcn  lioclits  dor  natur  llie«8cs.  Wo 
wirdt  dorselbigoQ  vß]e^<^r  lubtni,  AIIU  er  »agt,  wo  das  Oß  «cj, 
do  samblcu  »ich  nui-h  die  Adler,  dergleichen  so  rodt  «r  aaoh 
alU  »in  ArUt,  vß  der  iiittiir,  vnnd  Imnndtet  Inn  der  Arznej,  dar- 
zu  dann  gojmrt  niiieni  Arli^l  tureden  vß  dem  grundt  vß  dem  der 
Artzl  be^rbalTen  ist,  AIIQ  er  sagt,  Sie  babenn  vil  krannckhen 
mit  obl  gesalbet,  vnnd  soindt  gesandt  worden,  Allso  auch  ge- 
purt  sich  KU  sein.  Aln  Magna,  der  das  nit  vorstoet,  dem  ist 
die  fßlcgnng  tu«chwehr,  von  den  Mugiit  vQ  Oriant,  vnd  d«^ 
Holbig  »tcrii,  All.'^D  auch  gopurt  meh,  äaaa  ain  Aütronomna 
Itede,  vnnd  vßlegt,  AIIQ  do  er  sagt,  So  der  himol  zu  nacht 
Huhon  vnnd  roth  i.tt,  ho  sagen  cb  wird  «tu  hübscher  Tag  1C-:  AIIU 
auch  getiurt  sich  zu  sein  ain  WimdtarUt,  Allß  zu  dem  Inn 
Jericho,  der  ^emordt  wart,  vnnd  mit  ohl  vnd  wein  gehallt  vnd 
gobiindon,  vß  diesem  geet  der  grundt  der  vßlegung.  nach  diesem 
allem  goetb  der  galat  der  Theolcgia,  der  solche  ding  ermiaaet, 
dann  die  natiirlicheu  ding  worden  dem  gai»t  nit  befoUicn,  nach 
der  theologia,  Sie  M^iiidt  alle  gotles  kiinitt,  darumb  auch  gehört« 
Inn  aoiuu  vßlegung,  darnnib  hat  er  von  Incii  gorcdt, 

F^  ist  ain  grobe  vßlegung,  der  «ich  ain  theologum  nennet, 
Hcbinßckt  noch  nit  die  pby.  [philosopbiam,  phyaicam?]  der  natur, 
Waa  khann  er  reden  vonn  dem  herkhomen  der  menschen, 
Mario,  vud  der  Cri^len,  was  redt  «r  von  Mirra.  von  gollt  vnnd 
Weiraub,  da»  voraiglet  uirdt,  da-s  alUo  sej,  c»  iiej  dann  vß  seiner 
falcultet  genommen.  Was  ledt  der  theelogna  vom  Adler  vnd 
oß,  HO  er  nit  waist,  wan  ist.  Was  redt  er  das  die  krannckheu 
ain.-*  Artits  durlTcn,  vnd  waist  nit  von  wannen  der  ÄrtKt  khonipl. 
vnnd  die  Ariznej  vnd  die  krannckhütit,  vnnd  deren  dingen  vil- 
mehr,  loichtlich  soindt  die  wider  vnns,  anii  dem  ort,  oa  bat 
nit  alles  von  Atundau  ain   guistlichen    vcnttanndt,    äundor    e« 


Dt«i  Ituiilcl bargst  tbcologfichp  llnnilFC)irift«n. 


437 


muHH  am  cnttcn  Im  liechl  der  oatur crlchoDntwcrdcn,  dariincli 
.10  i;ibt  ea  ain  theolagen,  oit  das  ich  ein  theologtu  si^j,  danu 
Ich  herum  mich  kbains  gtiists.  Aber  der  kunstßn,  ^a  Icli  gcmoltt 
liab.  dciiPii  stnuiiill  Ich  entgcRon,  vnd  was  (JicHelbigeii  vtiweisen. 
C0  mücht  vtlloicht  aiüor  vermainon  es  wer  oia  theologia,  »o  laß 
.tili  natürlich»  sein,  diu  do  flotist  vß  natiirlichoin  grundt,  AHO 
aiii  l'aiir  di'r  suiu  ackor  khnriii  bawuti,  khanii  scqd,  kum  üchiicidcii, 
kaim  drcAchcn,  dcrnülliig  gcdeiiiickt  Im.  Vouii  wann  kliompt 
dat»,  von  gal  neiTilii:)i,  \Hl  m  nynii<<t  er  Inti  gott.  dan  er  groß 
muß  .leiii,  vnd  wundcrbarÜcii,  dor  alUo  vU  der  urdou  die  ditig 
gibt,  bist  allso  auch  ain  theologus. 

So  ist  auch  oit  minder  .  So  ich  hiorjnn  vber  die  vier 
Euangelisleii  vß  dena  bomcllteu  vnd  annder  l'rofeasion.  Kedt, 
geboua  aicb  hiorjnD  die  allton  geschichtou  der  Bibel),  hillicb 
■exodt  sie  hcrfur  zubringen,  aiuoiii  philoitophtim  .  dann  vreach, 
im  für  ha  slath,  i»l  billich,  da»  der  Philosophu»  ituhreibt,  uit 
das  er  wimc  min  vr^prung  vnd  materiam  er  wai«t  aber  zu 
beweisen,  dai«  eM  von  gott  ti>(,  nil  von  der  natuv,  nit  nuob  vom 
deuifel,  ob  Hchon  ain  ding  nit  phy.  [[ihilosophia]  iüt,  .«o  i.«t  t* 
doch  der  Phy.,  so  weit  vnd(*rworlTfri.  das  auch  der  phy.  [philo- 
sopbus]  das  XU  roden  hat,  Ann  uit  Ion  die  IMiy.  ^^ehort,  noch  der 
natur  nit  /ugCHtoUt  uirdt.  der  Artüt  redt  vonn  natürlichen 
krani'kbaiton  .  von  den  vnnaturlichen  hat  er  auch  zuroden,  AUß 
von  den  plagen,  es  sej  ain  pestix.  es  sej  ein  »chwaiß.  oder 
änderst,  darumb  das  er  beweist,  vnd  lern  das  volckb.  das  nit 
vß  der  natur  sonnder  vß  dem  Zorn  gottos  khoin,  ein  ding 
sein,  ein  ding  nit  »ein,  int  furzubringon,  »eiucr  ProfüMton,  vnnd 
bcultcten, 

Itaa  ich  aber  die  annderu  vlMoger,  die  so  laiing  Zeit  habe» 
geschrieben.  «ntUetxon  will,  i«t  nit  inoins  gewallte,  DOoh  ais 
mich,  ftinoin  yodUchon  vndor  vns  allen,  vrtliailll  der  leser.  vnnd 
aber  am  let.tten  gott,  do  ctt  üicii  erlinden  wiidt  alles,  vV>  was 
gabt  ain.'<  yglichen  geschrilTten  ganngcn  .leindt,  das  ist  aber  b^ 
mir,  da.-«  icli  mich  des  theologischen  Kaists  nicht«  bcrum.  Vnd 
mag  wol  sagen,  dz  Ich  In  nit  khetin,  Aber  dicweils  ('riKlua 
vnnser  erloaor  der  Ron  gottes  gerudt  hat,  vnd  «ein  wort  durch 
Yier  be«chrieben,  vnd  belindt  darjiiu  die  Magiam  die  Artzooy  . 
Philompbiam  .  die  A«troDomia,  diu  naturalia,  das  Uecht  der 
natur,  Bebe,  So  ich  dann  Inn  denen  mein  namen  vnd  erranihait 
■bab.  So  soll  nie  hervß  .  gibts  ain  theologi.«chen  gaist,  iat  mir 
'ou  wiiMon,  Ich  acht  mich  der  oalur,  vnnd  deren  facalteten,  So 


438 


IV.   Tlmol 


ioli  motidt,  vnd  ander»  mer,  nit  not  luenolea,  dann  do  mii»a 
ain  Nigromantia  sein,  dann  die  crkhannlnua  der  dealTell  ktionipt 
vQ  Ir,  vDiider  annder  mehr,  tmohdem  vud  Ir  Ai^eoscbaflt  seindL 
Ich  woUtG  Äbür,  das  icli  denn  theolo^chen  gaist  lii>lta  .  dann 
ioli  mich  vil  gros»  beddimckbeD  .  er  aej  nit  so  gi'oiM  vr  ordoo, 
nllß  ottlich  ?(ch«<(xoa  bcj  Inen  su  sein,  Ich  wollt  abor  ainnul. 
Ich  hell  In,  Aber  Ich  kanu  wol  orkhoDncu.  cm  mag  mit  nSUn 
nit  erlangt  werden,  diowdll  vuod  ich  mit  souil  Armut,  «Ikndt 
vnmlJammer,  diese  elaine  faculteten  habe  inusi^euerrareu,  noch  vill 
mehrerniit,  Armut,  hunger,  eilcndtgehorti'.iidemtheoIogisohengaiBL 

Noch  schreib  ich  vonn  Isnngcr  Zeit  her,  vnd  vilmalO  er- 
nourt  uDuderüt.  vnd  änderst  angclanngen,  mit  der  Zeit  das 
orrundun,  da«  vor  Jahren  nichts  khoropt,  Zeit  muas  alle 
ding  bringen,  darfur  hilllt  khain  «ilen,  khaiu  sinnen,  kain 
rannckh,  zeit  muß  woü  bona  .  Inn  der  Zeit  oho  die  rei'ht  khum. 
Will  ioh  i-uch  beichliMi  vnd  bekhennoD,  das  ich  niemuud«  gu- 
failen  hab,  mit  meinen  Argumenten,  vnnd  anndoren  dorgloichoii. 
Ich  wardt  zn  schweigen  Kcnöttigt,  Verachtung  halben.  Yotzt 
wie  e§  wirdt  angon,  das  muß  die  Zeit  khundt  thun,  WilU  nit 
Bntiior  aoin,  do  mag  lohn  wol  dennckon,  Was  die  vrsach  ist, 
durch  dm  vne«nch  Mut  hntset  mich  fast,  vnd  waa  dosselbige 
mehret,  vnd  die  gern  wol  lubun.  vnd  die  «o  lieber  apilen,  hulen, 
dann  «tudir«n,  die  liubur  gut  goselleu  »oindt,  dann  von  got 
sagen,  vnd  aonndorlidi  die  euch  nit  vil  schmeckhcn.  Was  Locusta 
aej,  oder  waa  deprocatio  sey.  Wie  aber  dem  altem,  denen  die 
Im  Aiilanng  enngl  sciudt  der  natur,  den  ist  ain  gute  Arbait 
geschoben,  den  Erbcm  vnd  frommen  so  nit  aigen  ehr  vml 
lob  Kuocbün,  wie  die  gleiuner  vud  Schreiber,  dann  dos  behelir 
ich  mich,  das  die  Artes  geben,  vß  den  Christus  gerodt,  vund 
das  der  tbuulogus  du  za  reden  khain  verätaiidt  bat  ou  sie, 
darumb  so  Ic^en  Ir  le-ser.  dann  die  huimlickhait  der  natur  aelndt 
offen  barlich  diesen  gottlichen  geschrllTti^n,  gsr  nahot  zum  halben 
thait  Inn  Iren  verstanndt  .  Inn  allen  ^ieutetitzcn:  dermaaseu 
lesendts  allU  der  gruiidt  Inn  Im  hat.  albo  vhrtliailcns, 

Wicwol  das  ist  auch,  da^  nit  aller  grundt  ainem  Capitol 
vUgelegt  wirdt,  dann  vrsacb,  das  Ir  vier  seindt,  so  geschrieben 
bonndl,  dioweil  nun  vier,  vnd  ulTt  zusammen  »timmon  Inn  aina, 
vnd  clwan  aiper  mit  der  redt  mehr  vrsacb  gibt  xuercleron, 
dann  der  annder,  All.-«a  vLl  der  vrsach  fiodt  orD,  waa  Inn  aim 
nit  ist,  tm  andern  endteckt,  AHB  die  Exempe)  .  vnd  ettUdio 
aaicbea,   darbet  auch  soiudt  viU  senuteuts,   die   uit  [iuj  aua 


Drei  Itoldalbargor  IheologiRclie  HiaJsaliriftcn. 


430 


gar  vOgecudt,  Sunder  Im  anndcm  <lrittoi],  cUUche  biß  Ion 
viercilpn.  .MIß  vom  (Ifi-sdi  vrinii  blut  Chmti,  dnrumb  »o  wirls 
nit,  allU  liii)  ainerSuiiiDia  Ann  alncm  ort  fnrgeltallteii,  Sim<lcru 
auch  bej  denn  anndern  Ewecn.  aiiii,  oder  bi>j  dreyen,  So  wcilh  vnnd 
der  SontODtz  raicht,  dano  es  ist  aio  Euangelion,  aiii  toxt,  ein 
mandt,  aiii  redt,  ein  person  sin  ttol'^  vß  dorn  e»  alles  ganogCD 
i»l,  das  iHt  ChrUtua,  der  Sun  gottea.  Und  wjowol  vier  ge- 
schriobcu  haben,  So  ist  es  doch  nit  vLI  dutin  Vicron,  diu«  ist  ea 
Mindt  nit  viorköiilT,  Snndor  iiinor.  Aber  durch  viur  bcHdirivboD. 
Daruinb  mo  ixt  o»  alW  »in  SoutontK,  vnnd  nit  xvrueii  oder  drcy 
oder  vier,  dann  m  haben  yr  sinn,  vund  weiUhait  daher  uit 
gofletzt.  Siinder  dei«.  tleU  Apoxtel  vnnd  Euangoliäten  »h  gcsoin 
eeindt,  darumb  so  die  facultet  an  aim  orth  nit  gonugHaiu  gu- 
funden  werden,  so  wirdts  am  anndern  erfüllt  vnd  erstath, 
DioH  wichtige  Schi-irutlick  begegnet  aus  hier  zum  erüten  mal.  ge- 
int hat  (V-  aber  auch  der  Schreiber  unsere)'  ültcsten  Gorlitner  tland- 
Bchrift  von  IIjM  (No.  83),  wie  aus  einer  [taudboiiierlcung  heivurgoht, 
die  wir  oben  Seite  2A0  wiodergegoben  haben.  E«  ist  fit-^t  lu  verwu)id«rn, 
daa.it  e»  »ich  der  Schreiber  äca  Leidener  Todex  in  hat  entgehen  lassen 
(Nd.  80);  08  wird  un»  noch  zweimal  begegnen  im  ('odex  334  der 
Rhedigcrana  Blatt  äl  und  in  einem  Kopenhagener  L'«dex  (No.  120) 
IH.  232  f.  In  der  orsterou  IJreslauor  HnndBchrifl  ans  Ilarpeitidcirf  (No.  95) 
findet  äch  eine  leider  nicht  xu  eiitriith.-«elnde  Datirung,  welche  unser 
Schreiber  wohl  deshalb  weglieU,  weil  er  sie  nicht  le-ien  kennte.  Vgl. 
auch  den  Katalog  de«  Jona»  Adelwert  in  der  Einleitung  S.  2S.  — 
Ea  Tolgt  von  anderer  gleichtoitiger  Hand:  • 

BI.  5a— 9  a.    Enangelinm  Beoandom  Mathenm. 

Von  der  geburdt  Jhe.tu  t'hriaij  dtw  Son  goltos,  Vnd  vou  den 
Zeiten  des  taulTers  Johannes  Uabtiste,  bat  der  Euangolint Christi 
zubcsehreiben  anngefanngou,  Inn  dem  Euaugeliiichcn  lext  vor- 
KChlosscn,  Also,  wie  das  die  Propheten  venu  gott  gelerl  und 
angoraogou  haben,  DieweJl  der  mennsch  sey  tnn  der  flnsteniuB 
Vnud  Moy  Inn  VerdainnuU  vnud  hellen,  hab  Gott  der  Vatter 
sieh  vher  in  erbarmbt  vnnd  «ein  Sun  versprochen  zuschickheii, 
Idq  die  Wellt  vnnd  da  denn  glauben  Vnnd  weg'  xulcrnen 
widemmb  zu  dem  reich  gottea  der  auch  dnrch  sein  thodi,  die 
meniiachen  soll  vnd  werde  orloeen,  VIT  solches  haben  die 
Propheten  mit  Vnnderschidt  goredt,  von  derZukhunITt  dos  Sud 
gottea,  wie  er  bommoti  werdt,  was  er  wordi  Ibun.  damit  die 
gläubigen  Vnnd  gerechten  nit  wurden  durch  die  PharixeyiitchoB 
hirtOB  Vnnd   schreiben    verfurt,    AUsu    so   ain    Annder   vuuder 


440 


IV. 


Inen  vffcrstundt,  ttor  sich  dft*  Anncmon  vond  sich  [ur  ilouii 
Ausi;obt)D  wollt,  die  rroinniun  Vniid  gorfrchlcii  »olleu  hio  vIT  ilie 
Pt-ophoton  verharren,  so  werden  »y  bulinilen.  ««Idicr  der  «cjr, 
der  vonn  Gott  AuH^nDgiin  sey,  dann  wo  die  l'i-ophecej  nitgMoin 
wer,  So  weren  vill  vfTcnitnnden  aus  den  riiftriiteern,  die  sich 
darfür  hotton  vUgobon  vnnd  nich  für  Cbri-Htum  lojuon  Anbethen, 
Danimb  nach  Innhalt  der  Trophel^n,  schreibt  Mathoaa  denn 
Aunfitng,  Alis  wollt  Kr  sprechen,  dioweil  ich  vonn  denn  Propheten 
vnücrricht  bin,  wnrhiilTlig  crfarn.  dx  l'hristus  ist  dor  Sun  gottes, 
diiriiinb  so  schreib  ich  sein  gettcliidilun ,  Vnd  lobon,  hiu  Inn 
dioiücin  Euangolio  .  .  .  JohunncK  IlaptiHtn  eiii  Vorsterrn  .  .  . 
wunderbiirlich  goboron  wider  die  patur  .  .  .  eins  Englischen 
weatm*  ...  vir  daß  euch  vergeben  werdt  durch  denn,  der  nach 
mir  kompt  «ur  sündt  4= 

[6  b]  Aber  Johanne»  für  »in  Pei-aonn  war  ein  Mann,  der  englisch 
lebt  nit  moiuLichlich  iiin  be^irden  ....  er  hat  dio  beraitoo 
Tund  kochten  speiß  auch  i;ello1ioQ  allnin  gcüscu  I'rosdon  an 
denn  esten  vnnd  deri;loichcu  ....  Allao  ist  Er  auch  ob 
Aincni  Jeglichen,  der  Inn  dem  taulT  gcIanlTl  wirdt.  Darunib 
der  do  ('hristo  sichtlich  durch  denn  gONpalltcn  Hiniol  orschineu 
ist,  AlLio  aDch  ob  vnni«  allon. 

[Haj  "'  Vnnd  wie  dann  des  Vollcklis  Arth  ist,  ho  etwas  kombt  dz 
mer  vnd  Anndcvst  idt  dann  Ir  verittanndt  begreifen  mag,  no 
hiitß'l  es  heraue  vnnd  will  vnbodratilits  .ninnU  vnnd  vernunfTt, 
luu  ein  ding  fallen  ....  wiewol  ly  beichteten  Ire  Hundt  . 
Aber  •Vona  der  bueß  ist  wenig  hie  begriffau  .  sonnder  alle» 
dorn  wiren  goschrey  nach,  Inn  dem  weder  grundt  gemuth, 
herts,  noch  tiebo  ist,  soudor  vorloBoheu  vber  iiauht. 

[8  b]  Argumentum  Theo: 

Du  der  mensch  «ey  Ain  sonderlicher  I.tmbus  das  beweist 
der  Euangelist  liie,  darzu  auch  .  dax  Maria  sey  aus  Aiuem 
Andern  Limbum,  nit  vonn  der  Erden  (onn  ein  miti)  tU  beweist 
der  Euangelist  auch  vnnd  dz  darnach  der  drilt  Limbus,  aus 
dem  wir  werduii  vllorsten  vß  Maria  geboren  .sey,  da»  beüeugt 
dieMr  Euangelisl,  Am  ersten  setut  Er  denn  Limbum  Christi 
vonn  der  Jiui^klil'ruwon,  darboy  vnnser  auw  Adam  au-Hgclasacu, 
nachuolut  setzt  Kr  die  gcburdt  Christi  vonn  der  Jungkhfrawen, 
die  cmpfanngen  hat  vom  buylrgen  gcist  on  menlich  soraen,  be- 
xeußt  darnach,  das  Maria  vonn  JosclT  nie  ist  erkhonnt  worden, 
lur  die  Malter  Gottes,  solanog,  biU  Christus  gebornn  ist  worden, 
vud  dio  wundorzuicheu  vorlaulTeD,   do  hat  or  sie  crkhcnut  etu 


Drei  RciJelbergor  UieslogUcfa«  IIuuilsi.'liiifliin. 


441 


muter  gott»  sumin,  vnnd  Ir  Ir  JunnfriiwscIialTt  b«hiit,  vnnd 
ins  Pritnoi;cnicuin  »w  ain  Adam  des  ]iMHU>n  I.iinln  aller  Chriütcn, 
luu  dum  wir  worden  vffoi'steoii,  vciler  waä  der  drom  aey,  was 
rrimogci]itu8,  wa»  fCirkliommen  im  schlftf,  w«s  die  drey  go- 
schlecht  in  Mmbo  ('tinütj. 

Dan  Amt)t  vad  lebon  Saiictj  Matfaej. 
Mattlicus,  Alls  «icU  die  goschriilt  beweist,  ein  crfaninor  dor 
Kclireiber  vnnd  gcscbickhter  der  rccIicnnHctialTt  darunib  Er  gcsi^ttt 
Ut  wordi>u  auf  dt'nn  Zoll,  dcnnsolbigün  eiiif;cuomriicn  iIlt  uboi- 
khait  nddicr  durcli  die  berulTuDg  ('hristi  zum  Apoittcl  Ambt 
genommen,  rew,  layd,  büß  Im  :<elbigen  berueffen  crlann^  vnnd 
Vergebung;  meiner  aündt,  ('lirittto  ein  lieber  Apoatel  vnd  Ruan- 
gcliitt  gosaiii,  der  mit  im  gewanndlel  liat,  vnnd  nit  vcrla.s.<<en 
lun  seinem  Namen  geNtorben  ain  ApONlolischen  thodt«  .  diaer 
ApoatI  diewcil  er  xuücbroiben  gcscbickbt  war  vnnd  warhalTtig 
aus  dem  Ambt  der  Apostel  ist  Im  bouotlicn  werden  zubosuhroiben 
die  geacbichten  vnnd  dateu  Ohrialj  vnnd  was  er  gchanndbt  . 
vnnd  wa»  mit  im  Inn  Leer  gosatz,  gobott.  zaichen,  wcrrkh 
vnnd  sein  Leidim  vnnd  marter.  dasseibig  wartiaHtig  fleißig  auf- 
sexHit'hnen,  ikll  geäulirill'tiMj  wir  haben  vnod  gcbraurhcn  Vnudor 
Vons  gliiLibt^en  hin  chri»to.  bat  ein  kiirlKon  Synn  gehabt  zu- 
wbreibcu,  dann  er  hat  nicht»  lurgenumun  .  dann  on  zulcguog 
dz  wort  Cbri«ti  ^tv^chricbeii  .  vnnd  di^ren  xo  gcgou  im  goredt 
honudt,  Vnnd  da»  Kr  hinzugelegt  hat,  Ut  allain  die  ziisameii 
fiigung  des  Minnii  vnnd  verntanndt»,  siin  allen  vberlluß  bcy  dem 
kurtiisteii  begrilTiin.  nach  Innhallt  de»  Apostolischen  gaiKtM  denn 
Rr  emptanngcn  mit  samht  denn  Anndcni  am  I'llngdt  Abent, 
alles  lautter  vnnd  dar  verzeichnet. 
'Wir  werden  diesen  Anfang  eines  fragmentarischen  MatthÄus- 
eommcntars  noch  Öfter  treffen,  cf.  Cod.  Rhedigcr  334  Bl.  24r.  und  Kopen- 
hagen 3&  Hl:  233f.  (No.  9&  nnd  12U). 

Auf  ein  loores  Blatt  foli^t  von  der  ersten  Hand: 
Bl.  10b — 12b.     Cum  Nalus  esset  K. 

Rin  yodlich  Crcatur  cndtplindtliuh  oder  nit  endtplindllich 
wirt  Inn  seiner  muttur  geboren,  bili  so  lanng,  dn»  m  seiner 
Mutter  nit  mcr  darf,  vnd  so  tut  von  seiner  Muttor  gcschiodeu 
wirdt,  vnnd  für  »ich  s^lb»  gmig^ara  i.■t^  vnd  voUkhommcn,  dio- 
selbig  schaidnng  bai.-<t  ain  gebiirl.  vnnd  iait  souil,  allU  das  ho 
geboren  wirdt,  int  dai>,  da-i  .lein  muttor  auch  iM,  Allß  ain  kindt 
mod  seine  mutter  aeindt  Zwai  menatclien,  da»  die  mutter  üt, 
dartzu  ist  daä  kiudl  auch  khommon. 


442 


IT.   Th«oIogiHoheH. 


Vagi.  Der  bimmol  Inn  ficiin  gMtiro,  hat  zweioricj  vcr- 
stenii^ig  lauth  lun  Im,  Aiii  tbul  lialsscn  AHtroiiomy,  der  niindor 
th&il  mngi.  Dlo  Aittiorioinj  n*i«<cii  donu  liiinul  zu  vrtliulcn,  wio 
c-r  laulTt,  vDiid  wui*  ilo  Nalurlich  wochüt  vß  Im,  su  nub:  der 
erdon,  die  Magi,  aber  wiMen  vlior  das  die  aigenoscbafTt  der 
Stern,  vlier  denn  Natürlichen  laufl,  da.*!  ist,  nie  wissenn  de»  himelQ 
lauir,    vniid  ('OncordanntK,  ....   Vbi  est  de  NstUH  K.  .  .  .  . 

Stella  eius Somnio  . .  darumb  so  ist  äomnium,  so  aiaer 

(geblaßt,  vnd  Ton  allen  fantasoien  ledig  ist,  vnd  khain  Zufall 
Imagination,  Sfoculation,  Aecen§ion.  hat,  So  kliommcn  sulclic 
ding  l'iir  doo  men^^cliou,  Im  gai«l,  de»  er  Inu  Im  hat,  Also  ist 
Somniuio  zwaicrloy,  A  ^iiintibuM,  Ab  ADguli.-«  .  A.  spiritibus  a 
malu  .  a  [)n>[)rio  et  raiita«inAte  etc.  Ab  Augcli»  etc.  A  deo,  et  a 
§piritu  proprio.  [Das  Folgende  gebort  Dicht  hiezu,  üchlioüt 
sich  aber  im  .Mxcr.  »nmiltelbar  an.] 

Bculi  pniipero»M])iritu;  Eine»  Jeglichen  tneoniichen  aigen- 
KchatTl  gegen  dem  anndern,  oder  gegen  Gott  haitit  ain  gaisl,  Allß 
bin  IlIi  gegen  meinn  nogi^tou  stoltz,  tio  habe  iob  ain  hofTvrtigoa 
gaist  gegen  Inn  ....  Benli  qui  lugent  .  .  .  Summa  dan  ist  der 
g&iit,  den  ainer  bat  gegen  tiot  vnd  dorn  nogston, 

tia]  torre  Homo  cttt  terra  .  lumen  eius,  ^al  terr»  .  lumen 
homini.s  »mit  Aposoli  .  Krgo  apostoli  sal  terr-,-  .  zu  gleicher 
weilj,  80  aiu  men^tch  gesaltxen  ist,  mit  roclilcm  saltz  so  scbmcckht 
er  gott  wo),  Deii.s  comedit  bomino-f  .  raiiit  eos  nd  etbem  .  Quod 
si  tial  Infatuatutn  e.->t  .  ^luod  üi  lumen  apoHtolorum  in  houiinibus 
falsuiD  eät  .  a  falHi.t  propheti»  .  ad  quid  conducit,  nini  vt  concal- 
cotur  ä  Üeo,  ot  Reijciatur  ad  Infero«,] 
Den  AnTung  diese«  fragmentariäubon  Mattlifiuskonimentareit,  der  dem 
zweiten  Uupitol  euUpnclit,  worden  wir  in  einem  Kopenhagoner  Manua- 
icript  (No.  120)  »U  „Sermo  super  Verbum  cum  natns  ctHet"  in  einem 
leidlichen  Zusummenhnng  wiedorlinden  (Bl.  234b).  der  einen  großen 
Theil  des  Mattliüus- Evangeliums  commoulircnd  umfaßt  und  mit  ,Ex 
Principio  .super  Kvnugeliuui  Mnltliaei"  beginnt,  d.  b.  mit  dem  was  in 
unserem  Heidelberger  Mscr,  IH.  0—9  bietet.  Der  Sdduß,  von  „Deati 
pauperes  spiritu"  an,  ist  Kommentar  zu  einigen  Vemeii  doi«  5.  Kapitels, 
gebort  also  nicht  zum  Vorhergehenden;  vermutlilich  ist  er  im  genunuton 
Kopenhagener  Codex  (No.  I^U)  aucli  Überliefert,  doch  göHtatten  mir 
meine  Notizen  keinen  genaueren  Vergleich;  den  anderen  fibeHieferten 
Matthäuscommentaren  ist  et  nicht  «ntuommen.  —  Folgt  ein  leerest  Dlalt, 
darauf  wiederum  von  der  ersten  Hand: 

Bl.  13a — lob.     In  Principio.     Im  Anfang  itit  uichln  gesein  daon 


Drol  HaliWbergsr  thgolagisrli»  ßssclschrlftan. 


443 


gol,  vnd  got  i«t  der  atifaDog  go«oin,  du  üt  sduil.  Gott  liaist 
anfang  vud  das  er  gomacbt  Iial,  IiaUt  Uiu  einH,  AllU  dtß 
ExDmpoll.  E«  war  gar  nichu,  da«  iüt  gar  khain  Croiitur,  Wunders 
CH  war  »in  gait«l.  Vod  NieitiaDdlii  beMcliairon,  vnd  dersolbig 
macht  die  C'rcatur,  ytz  baiat  er  der  anfanng.  sein  Creatur  du 
endt,  Allß    ain  Vatter  int  seitis   sma  anfanng.     Der   sun  aoius 

Vatlers  cndt,  Ain  liafncr  ist  aiu  anfaiig  aaios  harons 

Et   Vfiritato   vmid    das    In    der    warhail  zuglaubon,  Omolia 

Thcophras:    Du  Eadom    Intorprctatione Umelia 

Mccunda  Thoophrati:  De  Eadcm  iDtorpretatiun«  ....  So 
wir  wcllon  äi>  haboa  wir  donn  gowallt  durch  don  glauben  vnd  eudt- 
pfnhen,  diu  niosnou  ist  nach  .«tiiiii'in  wort,  da-«  aller  ding  krafTt 
vnnd  macht  liat.     Vnd  duruinb  nagt  er  endtpraheii,  pit  das  ar.i 
mit    den    hooodcn    vermaint   oder  mit   dem   gi'oeß  annemeD, 
Sünder  alW  endtpfaluMi  <1at  er  Inn  vnns  .tey,  nit  vor  denn  au^o, 
darumb  .s»    ii>t  eniil.pfahen  nie.s^«n.  AWÜ    hat    er  von»  sctbs  gc- 
lert  endtprahen  verstanndt,  do  er  Ragt,  Allain  es  uej  dano,  daa 
Ir  essen  da«  tleisch  des  menschen,  vnd  trinckon  sein  bluct,  vnd  do 
er  sagt,    nemeu   vnd   esset,    nomcu  vnd  (riuckbcD,   das  ist  uuu 
eudtpfaheo  vnd  niesaeu.    vnnd  allso  ist  dio  aundor  geburt,  vnnd 
allso  »irdt  das  wort  lu  Roisch,  vnd  ullso   vi'  vnns.     So  wir  dat 
Jloisch  aeindt  .  vß    dem  wordl  durch    denn  glauben,   vndt  endt- 
pfalicn,  Ällsdann  so  seindt  wir  Suue  gottes,  dann  wir  denn  g«> 
wallt    babuD,  Vnnd  also  ist    der  gewallt,    donu    wir  liabuu,  aiu 
jrgliüher  Tür  sichst'lbH.  ain  Sun  g(iUc:<zu  werden,  Wie  ang<'£aigt. 
Wir  haben   dicwen  Anfang  eines  KommeDtar«  xum  Evangeliam  Jo- 
hannü  schon  im  Leidener  <'üdcx  2-t   unter  deu   AbendmahL'^cbrit'teii  ge- 
funden, No.  8ti  Itl.  ib\  IT.     Ihmer  Heidelberger  Mticr.  weicht  im  Hinzelncu 
oft  etwas  ab  and  ist  stellenweise  etwas  weitlüutlger;  am  Schlüsse  fohlt 
liDsercr  llamUchrifl  eine  halbe  .Seite;  denselben  Dofecl  am  Ende  weist 
auch  der  Text  in  dem  Codex  Rhcdiger  334  Dl.  1   auf  (No.  9b). 
Bl.  l'Ja— 20a.    Bcati  Johannü  Theotogi  Epiitola  Catholioa. 
Vorredt  Inn  Johannes  Epistell. 
Johannes  setzt  hie  drej  Episteln,  die  ontt«»  mit  Irer  auß- 
thailuug   vnd   Capilel,   diu  andern   Zwo  »eindt  allain   Capil«! 
groase.  Am  ersten,  so  wision,   das  der  tittl  dreifach  sicet  duruJJ 
luuemen  wer,    dan    drei  Johannes  gewesen    werendt  (dem   wol 
mit  unnutzem  giMcbwetz   wer)  die  erste  hat  Iren  tittl,  die  erste 
Epiatl  Johanoes  des  Apostls  Albo  boweists   auch    dieser  Epistel 
Inuhallt,  das  sie  sonnst  khaim  mag  zugelegt  wcrdon,  Alls  dem 
allaio     \)ic    aunder    steel,    die    aonder    Epistel    Juhanuis    des 


444 


[V.  ThaotogUdiw. 


Pri«st«nf,  nulm  btt  sie  JohiuniK,  l>ew«i(it  die  Icautit  dor  E|>i«lcl 
vrid  Tnnimlli.  datts  da  abor  IViciter  stcolli,  ist  allß  vill,  «llßnin 
weg  anisaigcr  7.11  Crmto,  das  iiit  vbfl  i^t.  bedetit  alwr  khaiii  ge- 
wcR-hlen  Priester,  AIIbo  ma^  Joliaunis  denn  tittl  Iiehallten,  dio 
Epistel  Joliannbf  des  Apo«t4!lii,  vad  wegzaiger  zu  Cristo,  Inn 
dor  drillen  »tiiut  ain  anndor  ültl,  Epifttül  torlia  JobanDis  tUco- 
logi,  vniid  wiowöl  nin  thcologuit,  ritt,  ain  Aposld  »t,  »oiiderD 
ain  scliuier  der  Apostoll,  vnnd  dor  F.uaiigoliüt«»,  Inn  dorn,  da» 
sie  tcgiicit  von  got  roden,  Allso  vß  dorn,  lUowcil  ain  Apostol 
t«glicb  von  got  lodl,  vnd  sonnst  nichts  änderst,  sein  Kuangcliunt 
tcglicli  loret,  so  raag  er  wol  ain  theologua  gehaissen  werd«a, 
als  ainor  der  von  got  redt,  vnd  wer  der  tiltj  gantx,  So  do  stnndt, 
diu  E|)i»tel  Buati  JohDiinis  Apontoli,  wrg/.aigiirs  vnnd  roders  von 
got,  solche  namon  soindt  vniiä  nit  xii  bodooncken.  Auch  nit 
Inn  Zweifel  oder  Irrung  tu  bringen,  dann  e»  ist  ain  Apottt«], 
vnnd  sonst  khain  »nnder,  der  ist  .lolianna-«,  dor  auch  ain  Buan- 
gclittt  ist,  Ain  solclior  yr^all  endtiipriugt  auch  Im  buch  Apocalipsi». 
Oarumb  da.4  nit  Johannen  Euaiigolista,  sogleich  do  steeth,  vnd 
»ein  naiu,  sonder  ains  andorn,  weluher  tjtl  allatn  vff  Jobannem 
lauth,  vnd  sonnst  vf  kliaiucu  nit,  bcnoii^t  sich  aolbs  das  Jo- 
liftonc«  der  machor  i^t  dusscibige»  buchi«.  Vnd  ob  mcIioii  bhain 
Apostel,  mit  dromon  wer  vmbganngon,  sonudor  mit  der 
Zungen,  sichtigen  nngon,  deutlich,  vemtenndig,  :c.  Was  ist  ts 
abor  willer  diLi  Aposlell  ambt,  inat;  nit  ain  Apostcll  aio  proph«t 
dein,  w£  i»t  es  änderst,  dann  ain  prophecej,  des  newen  testameat«, 
Iin  nowon  testament  enndtsprungen,  mag  nit  ain  Prophet,  vud 
ain  Apostel!  Inn  ainem  leib  sein,  so  es  got  gorollig  ist.  was  ist 
ain  apostul  alU  ain  Ic^urur  dor  Pi'opbat.on,  So  von  Cristo  redt. 
Was  Imiien  die  propbetcn  gerudt,  nichts  andoret,  dann  dcrgloicheu, 
alls  Julmnni.1  Im  Apociilipsis,  also  ^ichwer,  allso  hart  vcrstoundig 
darumli  die  Juden  Cristum  auch  iiit  sahen,  vnnd  alle  vcf* 
fluchten  vnd  verdambten  khnnnton  In  nit,  wiowol  «0  die  Pro- 
pheten batton,  AIIso  i»t  ApocuHpsis,  auch  ain  prophetisdic  Ar- 
bait,  die  verborgen  ist,  allen  verdamplen  vnd  feinden  Cristi,  wie 
diu  Propheten  Inu  Irem  verntanndt, 

Oas  er  aber  nit  geschrieben  hat  alles  wie  ain  yoglicher 
mScht  gedeonckcn,  soll  dz  aiuu»  Apostels  Epistel  itcin,  vnd  hat 
nit  gesetzt  vom  Passion,  Itom  von  dun  Mimculon  CrLsti,  vnnd 
dergleichen,  gedcnncken  nit,  das  oder  da.t  ist  nit  von  nothen, 
Er  hat  das  gosetxl.  So  do  not  ist  gewesen,  su  sulcber  Zuloo 
pappii',  So  wir   tteiue  gusuhriit'teu   allo   hettoa,   wurde   vioUeiuhl 


Dr«i  Hei<l«lb«Teer  thtologiscbe  Haudiclirinea. 


44r. 


mohr  gefunden  wenlen.  wie  khann  die  kurtzj  alloif   bcgrcilTotL, 

dos  ninem  ycglichen  »oia  nbgot,  oder  niin  Ji3g1)ohea  sein  gelhllcn 

»tocn.  Ea  uiöclit»  liocli  CliriKtiH  nit  thuii,  den  vfrichtigiM]  glmibigiMi 

In»  Chmlo  gobridil  iiiclits,    V.r  hat  gniig  erfüllt  Inn  mm  V.u- 

anngclion,  (Jü*  JHt  ain  /u|)ueLi,   daa  EuangclioD   int  vtiii-sor  felß, 

Kr  hat    hie  Inn   Ai^cr  KpiHtl   RiiUtoliach    gescbiioben,   wie   der 

Sondtliriefon  Art  ist,  souil   denen  gepurl,  das  aber  den  nit  ge- 

dunukhcn   will,  dz  genug  aey  nach  seim  sinn,  all«s  begriffen, 

So  ist  ex    doch    genug  gewesen,  donon,  zu    den    er  gcj^chiicbon 

hat,  diiMulbiguu  hithon  des  nit  godörtTl  zu  ächroibon,  daß  dicHou 

Murmlcr  zu  wenig  gedaiicht, 

Diese  Vorrede  Ltt  uns   bisher  noch  nicht  begegnet;  »ie  wird  aber 

im  Ossegger  VerzeichniÜ  erwähnt  (ti.  Einleitung  Seite  38)  und  wir  werden 

si«  anoh  im  Codes  Rhediger  334  ßl.  17  noch  antrolTon  (No.  %.) 

Bl.  20a — 21b.     Vorrod  vber  Jaoobi  vnd  Jude, 

Alisa  hntauch  Jacubusder  ApustuI,  uin  Kpistl  gemacht,  dicweil 

sie  nit  um  geglichen  köpf  nach  seinem  i^preuärn  Inn  slcotb,  So 

K  ist  »i«  auch  verw»rfr<'n,    od<T  vcrauht  worden  e«    int  uin  herter 

^^^        stanndt,  denn  Apostel  i:<(;hen  »lanndt  lufuercn 

^^H       vill    gepri^t  dem   widerthail  Jacobj,   das  Inn  der 

^^^H        Epistot  aim    andern   nach  gefunden  wirdt,  ob  der  gaist  Jacobj 

^^V        xn  »Charit'  Hej,  diesen  spreucr  {«polltigcn,  oder  nit, 

H^        bicHe  Vorrede  i»t  uo»  »chon  im  I^oidciier  Cod.  Vors.  Chym  24  Fol. 

m.  263  b  begegnet,   sie    wird  aber   dort  „Ue.ichlusa"   genannt,    wiihrood 

Cod.   Rhed.  334   (No.  96)  und  der  Druck  von   IGl'J   (Theil  i,  No.  311) 

den  Abschnitt  als  diOnVorrcdo"  bczoirhnon.    DioAbwcicbungeDBiudgering. 

Bl.  32a— 31a.     £pistot&e  petrL  I.ae  Cap.  l.um. 

Piitrus  Apo^tulus  Jhcau  Christi  ;c. 

DiiMter  Aposlol  Petrus,  der  iiDfennclicb  Simon  gchaisson  hat 

von  geburt,  Aber  vom  selbigen  Namen  gezogen  vad  durch  christi 

niudi  seiner  Aigonschatll  vnd  Art .  zu  aincm  luidern  Namen  go- 

lurt,  l'etniü  da.t  ist  .  fulLl  .  dann  sein  glaub  war  so   vnbcw<^c> 

lieb  .  zu  gleicherweiß  aincm  felß  .  den  niemandts  khan  mc-khen 

noch  bewogen  .  nun  hat  sieb  ChriHtus  macht  vnd  das  wir  andere 

namcn  sollen  ompfahcu  vQ  vnusern  AlgenschufTlon  .  von  denen  . 

80  die  nsmon  nach  der  warhait  wiesen  zugeben,  Allso  vf  solche 

Art,  flolleh  wir   auch  gon,  Um  wir   der   masMOu   gleiche  namen 

tragen,  Allso  i.tl  er  ain  Appottl  gcwnsou,  Auch   vß  (Christo  ge- 

^Betsl,  Wie  sein  nam  .  I>anu  vU  ChrUto  gondl    die  Weihe   der 

AppoüÜ  .  vnd  Monn.il  aus  Niemand^,  dann  die  weihe  .  »o  Tiinser 

Wirt,  soll   vom   I'rialer   geen,  So  ihI    uuq   wn    I'ri8t«r   der    iat 


4-ir) 


[V.  TfcwÜogUehWi. 


Chrbtua,  derselbig  hat  bnin.  Priwter  mehr  gotnaoht.  Altaio 
Appusl),  Er  iät  Ti-iesler  allaiii  blieben.  Danimb  ho  list  auch 
iiiL-iiiaiidUi  ApfiONt]  zuBetzen,  Allß  tliciii^r  Pne»lar  allaiii,  der  ül 
ChriMtu«  voD<l  iat  sin  Ainbt.  dz  nur  Idu  aim  bleibe,  vnud  bt 
sein  Ainbt,  dz  or  Mtx  die  Prediger  dem  voickh,  dieselbijtoD 
liny.-ueii  nur  VerwcMr  dor  ApoHtcl  .  vcrkund«ir  vad  »cindt  gleich 
den  Ap|)ONtcIn,  die  sotxt  iillain  Chrixtuü,  der  ist  allnin  Priester 
DUO  ist  dieser  Ambt,  die  allso  gesetzt  werden  zuucrkhundun  on 
gellt  und  ^t,  e.Hüien  bej  Iren  gesellen  finden,  ic.  on  verklaidt, 
on  Zaichcn,  an  sondorun^  von  der  menschen  gemain,  ROnder 
bleiben  Inu  IrLandt^gewonhait,  trugeD  {thnin  Platten  ic.  korrockh 
It.  werden  nit  geweicht  ic.  Wider  di»c»  Prislor«  Ordnung  ge- 
wallt, vnd  Ambt  ist  das  ßapsluuib,  i«t  dor  luthcr.  Zwingij.  vund 
alle  li.'iere^iarchao  .  Dann  vnuch,  sie  die  Bap^tt»clicu  ziubendt 
die  verkliuiidung  Inn  «ein  gewallt,  vnd  geweichten  Allso  du 
niomandu  .loll  verkhunden.  Er  habe  In  dann  dartxu  gescUtt,  iil 
est .  PfatTen  muiiich  :c.  das  int  falsch,  er  ist  nit  Priester,  ist 
im  der  haillig  gaii4t.  Darumb  ist  sein  Predigen  erlogen  vnd 
rulHub,  Allso  nun  die  LutttriHchcn  .  Zichondt^t  Inn  die  Ambt  dor 
Prediger.  Wen  sie  Annemen,  der  noj  Predigor,  Daß  ist  nun  aach 
bisch,  dann  dici^olbon  kirchon  haben  nichl.i  xu  welen,  noch  tu- 
Botzen  .  ZicboDts  auch  vi*  den  Aigcu  nutz,  Allso  seindt  dise 
alle  Aigonnutzig  Prediger,  wider  des  Priesleni  Ordnung,  der  ist 
Christus,  darumb  »t>  Ul  dz  Appa^tcll  Ambt  allain  chnsli.  der 
setzt  sie,  vnd  «leti'.t  kuin  Pric-iter,  allain  Appo.iti,  Junger,  die  do 
sollen  denn  Appoülln  nachuolgeii,  die  das  obrist  licht  vnnd  sattx 
Heindt  der  erden,  vnd  der  wellt,  Allso  aollen  die  Appostl,  Aolliche 
oamcn  haben  autt  Ir  liebe  Inu  got,  nit  von  Inen,  sondern  von 
dem  verstenndigen  gehen,  Vnd  allso  soUea  sie  Appostl  sein,  vnd 
Nachuolgen  den  fueßstapITon  Potri: 

Electis  aduouis  disporeionis  Cappado  .  ic.  Dauon  tiie  Petrus 

schreibt,  seiud  vertrieben  Chriüleo  gewesen Secuodum 

praexientiam  Dej  ic Oratia  vobi«   et  pax   multiplicetur 

Ucnodiotus  d«us  et  paler  ....  Qui  «ccundum  mi^ericor- 

diam  miam  ....  Per  Kesurreclionem  (.'hriatJ  Ex  mortuis  .... 
Inhaereditatem  incorruptibilem  et  Incontaminatam  .  .  .  Uieweill 
nun  va»et  not  vf  erden  vß  der  ersten  geburt  ist,  So  ist  Petri 
eingang  nichts  andorat  .  dann  Inn  die  besprongung  zugon,  das 
wir  die  lebendig  hofTnung  trugen  Itiu  diLs  ewig  loben,  das  do 
behallleo  ist  den  Ȋligen,  die  do  seiudt  dor  anndom  geburt 
Allso     l'utt     hie     Petrus    sUain     die     aunder    goburl    berein, 


Drei  HeiJclbergar  ih«ologUcba  BuidKbrifteB. 


447 


mit  sambt  Jen  prophcten  Dauidt  vom  ysopo.  darinnen 
<li»  Nuclilmull  Christi  buscIiloHüCti  wirt  .  dos  viiDHi>r  (limbtiß) 
ixt,  Vnd  (li6  holTituii^  wt  viiser  »tchtbarß  wc^cn  .  viid  das  <>wig  . 
diiuti  wir  vor«Iitiinil(t[i  von  d«r  wellt  .  vnd  Ir  Creatoren,  vnnd 
von  iillcn  dio  Ina  Ir  seindt  vod  bleiben,  Qui  in  virtulu  dei 
cuatodimin.j  Defecl, 

Dieses  Fragment  einen  Kommentars  7.nm  Anfang  des  1.  Potrusbriefefl 
(C«p.  I  Vers  1  —  4)  trefTen  wir  hier  sum  ersten  Male:  auaxüglicli  wird  ea 
im  Codex  RhodiRcr  334  Itl.  1t)f  begej^iien  (No.  9ü),  wo  ich  nodi 
aus  dcm^elbcD  nacbtranc.  Auch  in  den  Ossegor  VcirzoichDiMCn 
wird  dieser  Pelrus-KonunonlarRenannt  Bl.  14b  (vgl.  dio  Einleitung  S,  38). 
B»  fulgl  iiuu  wifder  diu  zwcito  Hand: 

111.  32ft— 42b.  über  de  offiic^jg,  benefitijs,  et  itipendiji.  ThoophrasÜ. 
Vnuser  leben  vfT  erdon  ist  dormassen,  das  vnn»  got  soll» 
gesetzt  liat  Ambter  vnnd  stenndt  die  vnn»  soilitn  auf  erden 
fürstenn  Inn  vnnsGr  uotdurfTl  .  wio  nun  dieselbigeu  von  get 
seindt  aufgesetzt,  AlUo  sollen  wir  dieoelbigen  Zall  hallten,  vnd 
haben,  seine  Änibter  seiiidt  gesein  am  ersten  Apostel,  darnach 
Propheten,  darnach  Doctor,  darnach  Discipel  K.  Wio  sy  dann 
Ainannder  nach  gefunden  werden,  Alisa  werden  wirs  auch 
haben,  es  eov  dann  sach,  das  wii-s  orkhennen  oder  nit  .  da« 
ist  .  sy  seindt  dann  bainilich  oder  olTeunlich  bey  vnus,  verborgon 

oder  offenbar,  so  aoindt  sy  vnns so  wir 

der  verniimfft  nit  wollen  sein  sonnder  schlalTeDdt  .  aincm  Jog- 
licbon  geist  glauben,  der  do  her  kombt,  vnnd  nil  bclrachteii,  ob 
er  vß  gott  Hey  oder  niU  So  schleicht  der  teulTcl  mit  denn 
seinen  Inn  Vnnscr  reich  .  vnnd  vcrfurt  vnns,  solches  Alle»  ist 
Vnnser  liederlicher  weiß  schulldt  .  das  Vnwi  dto  Apostel  baß 
gefallen,  die  mit  Uniis  bubun  vnd  Hchulmon  sindt  .  dann  die 
Jenigen,  so  vonp  gol  do  seindt  bey  denn  wir  gefunden  werden 
Inn  der  vlfersteeung  mit  allen  freuden  vnd  seligkhait  Kinis. 
Während  die  Görlitzer  und  Leidener  MandHchrift  (No.  8:^  und  88) 
nur  einen  Auszug  boten,  gibt  unsere  Heidelberger  den  vollen  Wortlaut 
des  Testes.  —  Es  folgt  ein  looreo  nngetähltes  Olatt  darauf  von  der 
Hand  de«  ersten  Schreibers: 

ni.  43a~56«.    Das  buch  der  crkanndtnut  Theephrasti  Hohenheimensii. 
Ad  Lectorem, 
Sermon  08    ad    Clein  entern    pont:    max:    ut   eher  um 
CftrdiDalouR),  Theephrasti. 

IlflRser  ist  rue,  dann  vnruo,  Sanctlnimi  morlaltum  mortnloi« 
iDOtMrQ  aber  vorue,  dann  rue,  net  ist  das  la.H(«r  Kunlcu  vdikI 


448 


tV.  Thtologtscbu. 


bMOlichoi,  Wtewol  der  verHucht  wirdt,  darch  den  sie  khomm«D, 
der  VDnrue  hat,  ligt  Inn  tcgiicher  vbung  .  der  aber  tue  hat, 
belradit  allajn  wa-i  xnr  nie  gehorl  daruiuben  bcj  denn  voni- 
wigcii  ist  die  orfitriihail,  kuDHt  goächicklilickhait  deren  diDgen, 
darein  er  »ich  voriiwig  gibt,  bi^i  dcntisolbigeo  sollen  lornen,  er- 
iiihroo,  die  giuchicklichbhuil  hüben  wolUn  .  daou  nit  aio 
jrglicher  gibt  wkh  liiii  vtirue,  dor  doch  der  VDruc  Dutz  begcrl  . 

AIILI  wo!!,  allU  der  voruwig AlUo  verstaonden 

Ir  zu  Rom,  du  ('leniens  der  »ihcndt  Ytz  das  iiaupt  der  Cristao, 
daä  du  .  vnd  dein  ('ardiual  Chor  .  euch  erfaren  vnd  errorsehen 
dio  goHchriHt  .  was  sie  von  euch  sag  .  Vnnd  uit  allun  da 
Clemeoa  dor  7.  vnd  dein  CardinalhaalV,  sonuder  alle  dio,  mo  von 
d«iner  hanndt  gosalbel  i^uimlt,  vnd  werden  der  «urizen  du  bist, 
dann  so  du  die  wurtzcn  abhauest,  no  ist  abgehauen  das  anudar 
alles,  0«  ligt  allein  an  dir,  du  trägst  sio  alle  auT  dir,  wie  «in 
bäum  sein  CHft,  Vnd  aÜHO  autr  deine»  bäum«  abhauen,  da* 
deine  feindt,  so  dein  »tut-il  erbrechen  wellen  .  vnd  verworllen, 
sich  selbs  auch  abhauen,  ain  yeglichcr  !iuiii)i>rbnr,  dann  sie  haben 
nit  aiii  wurlien,  >Suuder  vill  wurtzen,  distll,  vud  dorn  ic.  Recht 
dustu,  daä  du  sie  nit  ann  deine  stat  lest  siljten,  behuet  vnn« 
SchafT  auch  got  daruor,  dann  sie  wurden  erger  dann  du,  böser 
dann  der  dcuirel,  durch  die  siben,  so  sie  mit  In  bringen, 
ni.  51a— 68a.  Sermon:  Hober:  secundu«  Theophrasti.  Ad 
dementen  7.m  pontificem  .  etad  Cardinal[ium]  Cborum. 
Diewoil  ea  dahin  kernen  ist  vndcr  dum  voickh  .  das  man 
Inn  allen  dingen  Irrel.  vnd  allu  ding  widur  Main  arlh  brauchet, 
annderitt  dann  es  .-sein  hoII,  >o  mag  sidi  khaincr  vr  denn  andern 
vortro^lou,  oder  verla^son,  oder  suchen  bej  dem  andern,  daß  Im 
gepriHt,  dann  ainer  ye  ain  plinder  wirt  den  andern  [ilindoD 
fueren,  dann  dart/u  i^t  es  khommcn,  daU  wir  alle  Inn  {diodhait 
wandlen,  vnnd  ninannder  I'ueren,  darumb  so  fallen  wir  alle  Inn 
die  gruben,  diso  gruben  ist  das  höllisch  Teuer,  dann  der  liapsl 
fürt  den  khaiser,  der  khaiser  den  ßapst,  Allso  fürt  ain  plinder 

denn  anndern,  sie  seindtbede  plindt 

dieweil  wir  aber  betthon,  vnd  Im^olbigeu  pitt  yodoch  dem  Lu- 
cifcr  anhaongeti.  vnd  lesendt  In.  vnd  volgcn  tm,  wie  khann 
dann  vidhht  bilt  Im  bcrtzoD.  vß  dem  alle  pitt  khommeu  aolleu 
vnnd  gondl,  Von  got  gewerth  werden.  Wir  bitten.  Dein  will  go- 
Mcheh  .  vnd  wir  wellen  aber  di«o  falsche  propheten  .  vnd  fakcho 
Appostl  haben.  Wie  soll  er  vnnH  auf  vtinsfir  bitt  vusors  ver- 
furteu    hortze»  gewereu,    Uarunib    so  habe    ain  yegUcher  Acht, 


Drei  Heidelberger  lliei)1oglsc]io  HinilKlirifton. 


449 


(IsraufT,  Wnß  er  thuo,  dADii  am  Jung.-itonn  tag  .  Wirdt  nichb 
vWrsolien  werden,  die  hofTart  vnnd  dein  abrdleD  von  Chrwto 
wird  dir  aigoDlliüben  furgehiüten  worden. 
Eh  ist  diwolbc  ScIirifU  dio  wir  im  toidenor  Codex  24  BI.  387  ff. 
[j».  88)  sülion  ki'uiu'ii  güK'rnt  liiitioD,  doch  ist  der  Tüxt  uiwuror  Haiid- 
,etwa»  woitliiutiger,  ttaliraclioinlich  nlito  der  Lvidi'tiL-r  Text  gekiirKt; 
ir.  Sliedigcr  AU  und  Wcilfeiibiitlol  Aug.  38.  4.  (No.  %  uud  08). 
Bt.  69a— (Üa.    Liber  de  felioi  liberalitate  Theophrasti- 

DieweiJI  vnus  nuu  (lotl  begabt  mit  manicherlay  gabtii 
dio  wir  auf  Erden  gcbraufhen  solleon  vniid  daMtelbit;  vnin 
IVoy  gomuth  hinweg  dapiTor  vnnd  guotwillig  uulgulien,  Wio 
Paulus  ^t  uiti  dchiiellon  vnagcbor  vnnd  niu  früliclien  büt  Gott 
lieb,  DUn  bann  niemannU  vs#gobon  allain  os  sey  dann,  das  Er 
roich  .ley.  Eh  .ley  warinn  ut  well,  der  reich  tnn  der  .Artzaey, 
will  kÖDDon  vnnd  wissen,  dergleichen  mit  Anndeni  diugen,  gut, 
.odor  unnder§i.  So  ist  aber  nun  zuwissen,  so  gott  ainom  ain 
sulcho  roicbiumb  Eufuogt,  so  soW  der  menoHch,  der  sy  bat,  an 
im  ain  liberalit<-n  [!]  angeborun  babon,  oder  oingepllitniitzt,  dut  er 
dioselbig  miigü  reiobliub  auüUtiloa  denen,  dohin  es  g«bürt  .  .  . 

Also  ist  daa  selig   loben,   das 

wir  Vnßser  .telige  liberalitet  Im  i^eligen  Leben  faeren  [nn 
Chrinto  VDDd  a'ii  v.-i))erlh)ilb,  uHh  hm  söinem  goboll,  leor  vnnd 
gohaii^  fdrlaru,  dauii  luii  im  werden  wir  bchalllon  selig.  Vnad 
Inn  im  werden  wir  vITerstonu  vnnd  wacJinen  aus  dem  stinckbonden 
moß  Corpcr,  ain  aiiiiger  seliger  leib,  der  do  wirdt  bey  gott 
Bein  vnad  bleiben,  an  dem  discb  seines  aans,  vnd  domit 
Christo  mit  aller  liberalitet  auch  essen  ainmal,  darzw  Er  »II 
liberale«  geladen  liat,  das  Vnus  beraith  ist  von  Gott  seiu  Vatler 
VDsers  Iiimliscben  Vattor  ion  ewigkait  mit  fridon  vund  roweo 
abgosimdort  vom  toufti,  vond  dünn  soinon,  vnud  die  no  vom 
Mammon  haben  Iroundt  gesucht,  vond  gemacht  werden  lun 
owigo  vordamnUM  bcsohiodeD. 
Diotoihe  Schrift,  wuklie  wir  iu  Leideo  24  (No,  88  Bl.  40511'.)  8chou 
koDDon  golornt  haben,  douh  war  »ie  dort  gekürzt,  wie  siuh  denn  auch 
in  der  Rbedigcraua  No.  334  Bt.  167,  welche  mit  Leiden  gleictilantet, 
ein  hKx  libro"  in  der  Ccberschrifl  lindot  (No.  05).  —  Es  folgt  ein 
leeres  Ulatt,  darauf  von  der  enton  Hand: 

Bl.  8üa — 93a.    Liber  de  Religiono  perpetua. 

So  vnos  nun  Gott  biiitcbällun  but,  vad  dartxu  aiiiou 
yegltchen  aoio  gab  gobou,  sich  dursulbigoo  luerhaltOD  .  v(f  «rdeiio, 
vnod  aber  dicH'lhig  viinQ  dcruuseu  beuulohoR,  da»  wir  die»o1big 


llk  iL  KcIiÜWII  iL  t^imeDl>licl»n  »(tiilUii.  IL 


4fiO 


IV.  Theota^UehM. 


gab  furoii  soIIcü  vfT  crdfti  soligcllch 

(laiin  vnnsero  «erckh  von  dcno  gobcn,  die  ronB  gol  gebcu 
bat,  werden  viinU  nachuolgon.  Inn  denn  himcl,  vai  die 
wcrclib  »0  wir  VK-ierthnlb  denn  galien  gclhon  haben,  worden 
vddQ  Dachaolgen,  Ina-  die  ewige  verdainouQ  .  dann  beim 
hochüten  wirdt  ain  yeglicher  Exaniioiert  werden. 

Stimmt  im  ganzen  mit  No.  89  I]].  5020*  Gberein,  nicht  mit  dem 
ßokÜDiUJU  T*xt,  den  dua  Görlilzor  Mscr.  bringt  (No.  83);  vgl.  auch 
No.  107  und  102  »enio  Eioluitung  Seit«  11  und  32.  —  Ea  folgen 
b  hon  Seilen  und  Blatt  94  a— 107  b: 

Libtr  de  HuHrio  Chriitl,  et  n«trlt  deliclji  Theophrutl  H.  H.  H'. 
Was  iNt  viiiüter  jrdischor  gjiist  vff  erden,  so  wir  Ion  Im 
leben  .  vod  betrachten  nit  nach  dem  bimli.schen  gsiat,  wi^ 
weit  der  yrdineh  gaist  von  dem  ewigen  leben  dea  himli«chen 
gaist  iat,  Wartzu  ist  es  nutz,  dass  wir  vff  erdenn  godonBcken, 
wir  wellen  gut  loben  honn,  vnd  daß  vuniwr  Inn  frouden  vnd 
wolluMt  verxeren,  vnnd  vergens«»  Inn  dem  .  da-t  Inn  dem  wpg 
ZD  der  Heli<ikliait  .  kain  lust  oder  nie  soll  oder  mag  gefunden, 
oder  genommen  werden,  dann  dio  gcocbrifft  gagt  nit,  dax  die, 
«0  Inn  wolluKt  leben,  lau  Reiubtbumb  .  Inn  Kuo,  »oUg  soiadl, 
sundor  sagt  allain,  das  die  so  Verfolgung,  so  das  krßutx  tragen, 
80  leiden  mutisen  von  wegun  Hci«  namon  Chriali,  selig  seienndt, 
So  non  allno  die  geschrillt,  vnnß  ain  WQi-sxagung  gibt,  wie  der 
weg  der  seHckbayt  svy,  vnnd  gannß,  so  ist  oa  billich,  das  wir  nit 
nach  vnnserm  wonon  oder  gcdiincken  hanudlen,  aonnder  Inn  der 

leer  der  geschrilTt,  die  vnnÜ  nit  verfurt 

I>crgloichen  auch  Ina  allem  weg,  daß  ir  das  leiden  ('bristJ 
nit  derma«ten  «o  leiehtfortig  achten,  daß  darumb  ge»eia  eej, 
von  wegen  eur  wollu^I  zuuerhenngen.  vnd  xuulRTHcban,  sonnder 
gebonndt  euch  vndcr  daß  kroutz,  daß  ain  Jeglicher  tragen  soll, 
Vnnd  wie  der  Tag  sein  «igen  sorg  trogt,  vnnd  Im  vAgclegt  ist, 
Allao  ainem  Jeglichen  sein  kreutz  auch,  Vnnder  dem  kroutz 
«erdon  wir  cingau  Inn  da«8  rcicli  der  himmell,  dann  daß  kreutz 
tet  vom  himmell,  Finis. 

Aach  hier  haben  wir  wohl  den  ursprünglichen  ausriihrlichcn  Test, 
während  No.  83  8.  311—317  und  No.  HB  UI.  307  ir.  nur  einen  AuKzug 
geben,  wie  denn  auch  da«  filirtitEcr  Mscr.  ausdrücklich  sagt  „Ex  Libro", 
vgl.  auch  Uhodigerana  334  und  ihv  (Jrflifswaldor  Mscr.  (No.  9&  und  lOG), 
sowie  Einleitung  S.  1 1  und  8.  37  No.  5.  lia  folgt  von  der  jwoitea 
Hand: 


I)r#i  lEolüelberecr  Iheologlache  OandwIirffteD.  451 

Bl.  106«— 121  Li.  Libor  de  re  TempU  Eodetiaatioa  TheopKiarti. 
Eiaüii  gcinaiuon  biuucli  ciu/.ulii<i%D,  zur  Kucht.  forcUt,  Lcr, 
gohoM«aiu,  «rfaruiig  guttlichs  uort;;  Im  IiayligoQ  It'boD  Ul  billich 
Kuordnoa  virnd  anzuui'iiienf  vod  den,  so  in  der  liebe  (loltv«  gc 
recht  orfundeu  vuikI  crkhomit  wiTdi-n,  mit  gro«ijom  vlfschvo, 
das  kaiii  raUclicr  Prophet  .  v&nd  dorgicicheu  «JDroU],  vniid  do 
ain  fabilatem  aulTiriiig  vtiud  ninchft,  danu  da«  iäl  Iud  Ainem 
aolcheo  brauuh  xuerkheiiDcn,  80  wir  AiooD  g«maiiien  brauch 
AnnemmeD,  vnod  t>  wirt  gefelsuht  .  ho  ist  der  Talsch  ain 
anfaimg  der  AbgSttcrey,  vor  der  wir  viins  »olloii  bewareii  vnnd 
hüten,  dann  allso  ist  gomain  brauch  zugnindeii,  dos  do  allain 
sey  sin  baua,  der  Ler  der  Zucht,  der  frambkhait  ic.  wie  wir 
gegen  doli  vons  Hollen  balltea  vod  dasselbij^.  dz  wir  gegen  Gott 
sollen  hunndlcu  vnnd  thiin,  sollen  wir  Inn  dem  Tompcl  Ihun, 
d«r  Tonscr  Leib  ist,  vnnd  int  Inn  der  mauron.  Allso  spalllon 
sich  zwo  Kiruhon,   aino  eu  der  Ler  .  Aino  ku  vollliriuguug.  diu 

xur  Ler  iat  oasacrlich  .  die  Zuuulbringcu  luuerlicli 

wa«  Aber  die  Figuren    des  nowen 

Icstamcnts  seiodt  die  aollen  gc«ipillt  worden  Inu  C!omodi  der 
Zucht,  ntt  Inn  Anbettung,  nit  iu  rowerentz,  uit  Inu  Cerimonien, 
HonndtT  gtideuhtnus  gohalllon,  darzw  die  Comedia  gcnugMtni 
Hoindt  .  vnnd  da8  mit  Kciuun  Züchtou  vollenden,  vnnd  darbey 
llu  diug  im  IlertiöD  gehalltuu  vnnd  tragen  on  enndt  vnnd 
ionnclthon  dz  wir  nimmer  Inu  Jhcru8a]«ta  .  vnnd  vlT  dem 
Iterg  den  bettütul  haben,  aonader  fuihin  im  gciat  welcher  geist, 
die  newe  geburdt,  ann  demi^elbigcD  Holten  wir  bethen.  vnnd  Inu 
der  warbait,  da»  ist  Inn  Gott  nit  In  Ceremonis  vnnd  der- 
gleichen .  vnnd  das  alles  on  ergemuQ  vnnd  gaben,  on  wortb, 
vnnd  dergleichen  .  So  vnnser  hert7  dflliin  stobt,  so  wir  Vuus 
Gott  geben  die  Kiltbanntnus  des  nowen  Liochts,  vnnd  von  der 
PiDsterDUB  Grlouuhten,  vnnd  nemoo, 
Auch  dies  hier  also  in  der  ursprünglichen  weitläufigeren  Ocatalt, 
während  Görlitz  und  Leiden  nur  einou  Auszug  brachten  (No.  83 
8.  324  —  331;  No.  88  BI.  313ti  — 317»);  vgl.  auch  No.  106  und  Ein- 
leitung S.  11  und  S.  37  No.  C7). 

BI.  122a  — 1341).    Liber  de  KemiUione  peccatomm  Theoplirasti. 

LDiowcill  wir  hie  vff  der  thödtlichen  erden  nit  mugen  vond 
kfaSnoMl  OD  sundl  sein,  vnndt  Aber  wa.t  Inn  .iiunden  ist,  das  iat 
hie  In  kaim  selig  leben,  vnnd  was  uachuolgond  nach  disem 
leben  nit  kommen  Inn  das  ewig  So  wir  nun  AUo  ain  schwach 
geschüpd'  »eiud,  das  wir,  so  wir  vna  auch  Im  hodiston  bowarn. 


462 


IV.  ThMleghcbta. 


viind  Aber  iJoch  nh  eo  wol  rnngen  bowarn,  Änderst,  dann  da» 
vir  InD'  siinclcn  sonndor  gefundon  wi'iden,  Ist  von  aöUta.  ^»» 
wir  von  der  Vergebung  der  sündl  wi*<OD  xuuoniton,  oit  daruinb, 
dos  wir  vfl"  dicaelbige  «ollo»  *undcii  vnnd  vff  di«  verlHssi'iin. 
sonder  in  kaio  vfeg  nit,  Vnnd  aber  desto  fessler  hocttcn  vor 
Kunden  vff  das  wir  nit  gefundon  werdoD  die  BarmhortÄiRkait 
Ootles  leucbtHurtig  zuueniucbon,  dsuu  wir  werden  All*o  an  dein 

orth  Hundt  vher  HÜndt  boruiCcn 

vnnd  do   wirt  sNdann  vin  Jegcitclier    neminen    sein   belobiiuno:, 
der  alls  ains   l'roplieten,    der  alU  ains  JuiigfRt,    der  Alii*    aiiw 
AppOHtol»,  nin  JugUcher  naclidom  vnnd  Er  im  Buch  dca  lebeniw 
gMchriben  »tobt.     Gross   worden    sich  Aber   die    frow«n,    gegen 
denn  ge.tagt  wirt  werden,  Jcli  wur  iiackhenndt  vnnd  bloß  vnnd 
duch  hast  micli  claidl,  darunib  bist  jotxt  mein.  Ich  war  durstig 
.  .  .  luh  war  kranuckb  ,  .  .  Ich  bin  in  gcfuniickhuuü  gelc^n  .  .  ■ 
nit   dn»   du    inirM    hast   gi'thun,    über   den    meinen    in    mcinoD 
Namen,  Turwar  der  dem  minnten   Inn  meinem  Nsmcu  thuct,    der 
thuot  mirs,     dArumli    so    komb  zu    nijr    Du    soliger  vnnd  ce- 
ttegnoter  .  Inn    das    reich   meines   Vatlers    das  Euch  bereit  ist 
von  Anbegyn  vnnd  nllo  deine  .lündt  Seind  dier  vorugon  .  vnnd 
vergeben,   das  ist  diu    verlon    schaffe    das    wider    gofundon    ist 
worden  .  Inn  die_  ewige  .Säligkett.  Finis. 

Auch   liier  ist  der  Text   in    der   urnprünglichen    Gestalt,    während 
GSrlitA  und  Leiden   (No.  HS  und  8S,  S.  317  und  Bl.  310b)  nur  Aus- 
sfigc  hatten.  —  Folgt    ein    loorcä   Blatt    darauf   noch    immer    von    der 
itwoiteii  Hand: 

Itl.  135u— 148a   über  de  potentia  et  potentine  gratia  dei.  Theophrasti. 
Alls  wir   nun   wissen   .   das  aus   ainor  Wurtzon  ain  Baum 
wachsse,  dce  Stamto  vond  eat  vilirelltig  eoindt.  au»  wolchon  zu 
seiner  Zeit  bluest  .  zu  seiner  Zeit  bletter  .  Zu  seiner  Zeit  frucht 
aus  im  wachssen,  deren  der  mentich  GcnouBst,  vnnd  von  Inen  ge- 
fuorl  vnnd  gelabet  wirdt,  vud  doch  alles»,  so  die  wnrtz  nit  do 
werc  .  die  Anndorn  alle  nichU  wiirdt-n  sein,  vnnd  der  A»l  kann 
nit  sagen,    au»  mir  ist   diu  frucht  .  öder  die  bluost,    oder    da» 
blatt  .  6*  kans  auch  der  stam  nit  angon  des  Paums,  alda  muß 
es  sagen,    die  Wurtz,    der  aUm,    der  Ast,   vnnd   was    aus  Inen 
gellt,    ist   aus  mir,    vnnd   darzuo  das  Marckh  mitten  im   Baum 
vnnd  csslen,    ist  mein,  vnd  ich  bina,  daa  iat  souil  gorodt,    das 
allain    vom    ersten    korabt,    vnnd    nil    vom    lotsten    ...... 

[133  b]  . . .  die  Person  Christi  hat  Ir  geburdt  genommen  iet*  1533 
wiewol    er  vorhin   aucli  geaoin   ig^    Inn   dei  Trifaltigkhait,    do 


Drat  HddelhergPr  tbenlogiticlia  UnmUrlirinon. 


45S 


aber  üt  die  Peraon  volkliomiter  worden  als  ain  Son,  das  al 
alli)  ain  mennHch.  vnnd  dio  mciimchnit  iüt  die  Annder  Person 
Ion  der  Trifulltigkait  ....  alleo  ist  Golt  gegen  von«,  das 
or  will,  da»  wir  im  ttcligan  loboa  hic  vff  erden,  InD  sointT  Naiur 
loLen,  vnnd  Inii  .^ctuCH  Sodh  blut  .  vnnd  fleisch,  gi'^diatTou 
werden,  vlT  das  wir  tiimlii«cli  nind  luu  li^ili  .  »6c]  .  gaist  .  vor- 
ounfTt,  wcinhayt  .  kiinslcn,  ((cwalll,  viind  aJl«  damit  wir  vinb- 
ganngen,  Ion  .tclbigen  alle  ding  beschelien  ztim  ewigen  leben, 
vnnd  vnu»  die  aujjen  uit  lasHca  Terfuoron.  Inn  wollust  des 
Natiirlichon  Imums.  noch  laKstu  ubwendig  maclien  Inn  voi'fuarung 
äca  bösen  Gutsbt  .  di^r  täglich  vIT  vnna  xitzt  .  vnnd  vduh  nauh- 
stellt,  »ouudur.  das  wir  an  dorn  urlh  im  »eeligou  lubuu  v^rfa^t 
HCiuudC.  vir  das  vnns  Gott  den  sogen  «precli  vnnd  gobo,  dz  Yniis 
oiemanndtM  liindcro  Inn  un.scrm  rQnivminuu  xulcmon  von  Qolt 
allaiii  durch  nein  hayligcn  gaisL  .  AIIim  .  so  vnn»  zu  vunserm 
Heiigen  dieunatlich  i^t.  l'ini.-^. 

Wir    haben    hier    clen    ursprünglichen    weitläufigeren  Text;    Görlitz 

'■(No.  B3  S.  SOJ— 310J,  Wideraann  (No.  ÖS)  und  Ga-irawold  (No.  106) 
goboD  nur  eintn  Auszug,  aber  Kcnuii  den  gleichen. 

^Bl.  ]4?a— Ii}4b.    Idbcr  de  Nupta.  de  Alienit  rebai  Non  concupiicendii. 
Theophrait.    Hohn : 

Üiowcil  nun  ihn  l.ieeht  der  Nalur  allain  sich  scIIm  erkhlert, 
da«  Ut,  Mich  selb»  lernpl.,  natürliche  ding  zefucren  vnnd  xu 
Kcgicrn,  zuerkhennen  vnnd  zu  gobraucheo,  Darundi  Alx^r,  So 
nun  der  mensch  da.i  wai.it,  so  Ut  ea  noch  iiit  gannix.  Auch  nit 
volkhomen,  üonnder  bedarf  noch  weiter,  das  Er  derma*äen 
hanndle,  das  Gott  gefclli){  sey  zu  dem  seeligon  vnnd  ewigen  leben, 
ins  dem  v(dl){t  nun  vber  das,  das  noch  ain  auudor  lieeht  i!>t . 
Abu  vnns  lei-unt  zu  dem  owigen  sakhommon,  da:«  ist  lorondl 
vnns  alle  ding  der  nalur  vnnd  so  vnnH  eingeben  »tcindt  nach 
den  willen  Gottes,  xn  vollfiirligon.  Danu  wir  menauhon  vtT  Erden 
mochten  nit  wiiuen  in  was  weg  wir  sollten  wanndicn,   das  wir 

v&nsern  Gott  vnnd  Herru  nit  erzQrnndten 

Allfio  muß  ee  auch  auf  Erden  aein. 

Das  ist  kbainer  hat  im  himul  dee  Anndoron  guet  Inn.  oder 
Itoiclitumb  odi?r  llerligkhait  .  oder  seligkhait,  ein  Jegclicbcr  bat 
da«  sein  selbst  .  vuud  nit  inber  .  wie  also  im  himel,  Also  soll 
es  auch  vir  Brdeu  sein.  AIlso  stobt  der  will  Gottc»  gegen  V'nns  . 
darumb  hat  Er  vnns  die  lur  geben  durch  seine  gebotli,  vlQ 
welchem  wir  verstonn  sollen,  vnnd  dermai»cn  furgDlialllen,  das 
wir   mügeo   gegen  gutt  stonui   nach  soinn  begeren  an  vnni>  . 


(Iktin  DU  gorollt  TDuder  vqds  .  nidiU  mcroni  .  dann  gtftclie  weg, 
gegeuainanndor  friodt  vnod  ainigklmil,  vimd  dxs  wir  da»  Irdücb 
gleich  VAHtailn,  nicmanodtK  dadurch  ^ein  rcichlumb  auch«, 
sonnder  auQche  dieselbige  ia  dem  ewigen  lebeo  .  das  oicbte 
zcrgonngkblichs  ist  .  sonodor  aio  ewig»  bleiben  .  vnnd  aya 
Ewigo  Reichtamb.  Finis. 

AuKxfiglicli  ist  UDH  dieser  Traot&t  schon  in  Görlitz  iMgognot  (No.  83, 

8.  351 1);    hier  ist  er  ausfülirlicb,  nUo  wohl  in  der  UKpräiigliohea  un- 

verkfirxten  Gestalt. 

Bl.  Iti&a — 176b.  Liber  de  honestit  Vtriique  diuitiji  TheophrastiHobenhen: 
12.  7.  Itoali  omnci  qui  timent  (iomioum,  qui  Ambulaut  io 
Vija  euis.  So  iii  dein  »elbigen  leben  die  Eraam  vITrecbl  nalirimg 
soll  beHchriben  worden,  so  muß  der  anfanng  genommen  werdea 
vaud  goii  uuR  dem  wort  dea  ewigen  got«  .  wie  cj!  dann  vl^ 
dem  wort  gauDgea  i&t  .  vnnd  das  wir  auß  vom  selb»  die  Ersam 
iiitruug,  <)io  göttlich  ist,  vond  Gott  wolgefullig  soy,  mög«n  er- 
dciiDokhon  vnnd  erkhcnnen  mag  nit  seirf,  darin  vnniier  veniuntTl. 
weiühail,  vnud  alle«  wiesen  mag  ds^telbig  nit  vorston,  dann 
aiu  Jcglichs  wurde  do  im  selb.«  aiii  Narung  ttchopGten  aeins  ge- 
dunckhcurt  gerecht,  Vnnd  doch  vor  gott  atn  Dicbatall,  dann  gott 
will  das  wir  allo.gegenaiDandcr  stannden  vnnd  lebon,  \fS  das 
kainer  vor  seinem  gorjcht  werden  wider  sein  nochstoD  gchaudteU 
liabüu  gcfunduu,   oder  sich  Änderst   iruurt,    als  gebürlich  xuut 

JiA)liguii  leben  onioro Duruinl)  Ir  reichen  schawoo 

vir,  Ir  habt  kaiu  wamung  alU  dw  goschrilTl,  glaubou  ir,  wt>nit. 
sü  verseilen  Euch  kainos  seligen  Letienn^,  »ouuder  das  Eur  ^tig 
Icbou  vir  Erden  ist,  über  nit  wie  Christus  gesagt  hat.  dersolbig 
hat  gesagt:  Dein  will  der  wurdt  vfl'  Erden  alls  im  Himell,  So 
ist  Eur  seligkhait  vfT  Erden  nit  der  will  Gottes,  nit  wie  im 
Himel,  darumb  so  Er  nit  allno  ist.  So  iitt  Er  auch  nit  lun 
Jeniiei'  Wellt  .  durumb  hie  gaet  Lebon  ]nn  Eurem  reichtumb, 
nach  dorn  guten  Leben,  du«  cHonudt  ist  .  Az  niemauntz  mag 
ersinnen,  das  ist  Aber  die  selig  roichtumli,  dz  Inn  seinii  guet 
kaiuer  seiu  lust  sucht,  sonndor  sein  uarung  vnnd  .tcines  nech»t«o 
nutit.  Vnnd  dobcy  gedennckh  da»  hie  vIT  Erden  kain  froudt  soU 
sein,  onu  schwaiß,  Anngst  vnnd  noth  .  aber  sd  wir  vonn  hinnen 
acbaydon,  So  kommen  wir  Inn  den  ewigen  Leib,  derselbig  wirt 
nie  vaud  freidt  [!]  honn,  l'reudt  vbcr  üvudt,  Einigkb&it  vber 
oinigtcbait,  lun  einigthait  [l-]  Amon  Kinis. 

Auch   hier    wieder  der    ursprüngliche  Text,    wahrend   Leiden  24 

BL  41Üf.  (No.  89)  and  Hhedigor  334  (No.  'Jf))  Bl.  275  nur  einen  Aus- 


Drei  rivfdcIlerKer  th^ntoglnDli*  nand seht! den. 


4&& 


xug  geben,  waa  die  Icttteio  Harpursdorfur  HandHchrirt  &ucb  wieder  durcli 
,Ex  libro*  kuDdgibt. 

IBi.  17iit— 188b.      Liber   de    Sanotornm   Aactoritate   TripLicibnfl   signii 
et  eorum  Bl&sphemyi  ic. 
Trüloguü. 
^-                 So  nun  die  hftilligcu,  Von  ilun  wir  wJiwoD  hüben,  sonnder- 
B        lieh  mit  ettlicbvii  mcrcn  Vnd  grossem  croftvii  begabt  soiadt,  alls 
H        die  tnoniiHdi?ii  Inii  der  g^niuiu  .  .  . 
^a             Liber  de  Auctoritate  Haiictorum  aignoruin  K. 
^P                Inn    Aitndern    Jlucbern   i.tl  gnugsam    ftirgebalteo   lOD  dem 
^1         glauben  der  meDHcbeD,  ^egeu  denn  hayligea 
^K          wie  eucti  Gott  haben  will,    IiiD  was  ordcn,    vnod 
H        rcgol    darlnoen    werden    Ir  auch  gefurt  sein,    wie  die  Aiiiidero 
H        hayljg[>D  .   wie  §aDnt  Petter  vnnd  sanI  Paulus,    Ion  der  Ambt 
^         koinur  Dimermobr  kommcD  mag  .  tc.     Fiois. 
Wir    habvu    hier    dt-usolbon    weitläufigeren     ura[iruu{ülichen    Text, 
woldion   Husor  4-Ed.  IX  S.  208— 28&    „auß  thoophrasli  ciguor  Ilandl- 
H  BchrifTt''  gibt;    Leidou  24  Bl.  4J8b  gibt    nur  oinCD  Auszug,  obeDSO  der 
Hilorperadorror  Codex  (No.  *J5]  Bl.  133b.      LcUtcru  llaitdsdiria  hst  d«a- 
^helbeo  Titel    wie   uusero  Jlniid-tdirin,   ebeoito   das  Üssoger  VurieidiDiB 
'[Anleitung  S.  30  No.  C'^0)],  w^ldic»  ihn  deiitHcb  ilbentotKt  „Vomgewalt 
der  Iwiligen  drcyrucbon  xoiuhcn,  vnd  Iren  Hchmehungeu";  IIuhim- schreibt 
statt  nTripilicibu»"    Bcncficiis;    Iisidcii   bat  den  Titel   gokCim.     Hio 
gooftuer  Vergleidi  uuserer  llwaUchrirt  mit  dem  HuHerVhen,    angeblicb 
dun  Autogramme  cntiiommeuen  Texlo  ergibt  eine  bi»  ins  Kleine  gehende 
Uebereiimtiiumung;  die  kleinen  AbweicbuDgen  beruhen  alle  nur  aufver- 
sdtiodenen   I.eHungen    derselben  Schrirtstiicke.    vvoboj    fast  immer  Iluaor 
tieu    Vorzug    verdient.      Da    unsere    Handschrift    höchst    wahnfcheiolicb 
ebenso  wie  Iltuere  Text  auT  dem  Origiualmacr.  in  Neuburg  an  der  Donau 
benibt.    litt  die  Uoboroioiitim mutig  ja  dgentlicb  KelbsMentändlicb.     Für 
Iluur    liefert   ^ie    den   Beweis,    duG    er    audi    iu  aolchen   theelogiadiea 
Traetatou  Treue  zu  seinem  Meiütor  bewahrt  bat. 
i-BI.  lB9a— 199b.    £ib«r  de  Venerandi*  Sasetia. 

üo  wir  todtliuheo  vlT  Krden  vns  selbs  betrachten,  was  wir 
soindt  vnnd  wie  wir  so  gar  aio  staub  vnnd  ain  wa»ser  blatter 
aeindt  .  Vnod  wissenndt  Jedoch  Aber  dnbey  das  wir  Vnnder 
'  aJteo  Creaturen  das  Edlesl  seindt.  Wie  leicht  vnud  «chnell 
wir  von  hinnen  faron,  vnnd  wie  Ellonndu  wir  geboruu  wordou  . 
vnnd  mit  ellendt  vnnd  Anngst  wir  umbgtbea  worden,  Nicht 
desterniindor  .  aber  vber  das  alles,  so  wiiuieo  wir  .  das  solch 
Leiden  allatn  darumb  i«l  .   das  vuusor  Reich  Dit  ist  vfT  diner 


IV.  Thoologljiefaei. 


1 


ßrden,  vnnd  wisBeD  h!«b*J  .  das  vir  l>otch«(r«n  «dndt,  nach 
der  billdnui)  OottCK  vnnd  oin  gMchcpIT  itis  seiner  aigt^n  haoniU- 
vnnd  dos  Vnii»cr  i^t  die  Rrden  .  vnnd  rnn«  dinieltiig  vborgeb«D 
Inii  dür  wir  Vona  Quch  Erbatten  .  vnnd  wonent,  d»rzue  auuli  wo 
wL-woiiodt  wir  .  da»  wir  Gott  auch  seiiidl  die  liebest  Crcatureii 
viiiidcr  ntloii  Crejtturen.  darumb  Kr  auch  für  vuds  gebom  bat  . 

Ion  äiu  Aoiidor  Linibum  gesotit  vnnd  Vom  Er1(>st - 

dann  riirfain  will  Gott  von  Vno« 

nit  Terra<:ht  sein,  soonder  will,  dns  wir  In  In»  Vnnserm  herlxcn 

haben  Inn  owißkhxit  .    Yniid  Vnim  Abthuu  all  Abjföttorey,    »y 

Hoycnndt  Enngd,  sy  seienDiIt  gniat,  »y  seyenndt  monnscbi^n,  sj 

»cyeiii  tliior,   vnnd  Ehren  soin  Leer  sein  (febott,    denn  Sabatb 

vnnd   Vullor   vnnd    mult^r,    vnnd   dus   allee  au«    ullon    Vn^ern 

orofflcn,    gomuth,    lierlMU  Vom)  sool.    Vnnd  den  uechstcn  allii 

Vnns  tietbflt  Fini.«. 

Wieder    oin    iingektirzter    Text,    der    un»    ansnugawciae    schon    in 

Leiden  24  Bl.  4Mu— 453b  bi>gegnet  ist  und  den  wir  ebenso  gekürzt  in 

Rlwdigor.    334  Hl.  136  —  137  finden  wwdon  (No.  95;.  —  Folgt  ein  leer« 

Blatt  darauf   (nach  immor  von  dor  zweiten  Hand,    welche  weiter  vorn 

mehrrncli  Zusätio  und  Corrocluron    von  dar  iland  dos  ersten  Schreibers 

auTwoist): 

ill.  2Ü0a— SOOa.  Über  de  Sapentitionibiii  et  CeremoniJH  Theophruti. 
Prologus. 
So  nun    aaa  der  ainfallt  der  Dieuschon  gros  Supcraülion, 
Aberglauben  vnnd  böls  ding  enntitonii .  ho  »y  *6\wd  etwas  groQ 

vnnd  Holtznins 

liber  de  auperstition:  Cerimoni«. 
Also  van  dlsiiu  dingen  xiisuhreihon  morckhcu  ErsLlicb  denn 

Anfanng  vnnd  VraprunR   dor  Ceriinonien 

.  .  Inn  dem  das  S}-  mir  allso  bekhannt  itt,  vnnd  euch  dann« 
auch  ormaiicn,  euch  dernia-iHeu  auch  bckhanntb  zumacheDr 
dann  es  ist  weitter  aur  der  zeit,  dann  es  noch  seither  dem  Todt 
Christj  nit  gAtein  JHt. 

Unser  Text  bietet  dieselbe  Gestalt  d«s  Textes,  wio  sie  Huser  uds 
'u^abUolt  BWh  dem  Autogramm  im  l\.  Hand«  der  Quaruusgabe 
S.  Sn—ZiO  überliefert  hat;  alle  andern  Ilandwcbriften  bieten  nur 
olnan  Auszug  au«  unserem  ursprünglichen  Texte:  No.  Sfl  S.  34öff.- 
No.  88  m.  323bff.;  No.  UKl  Bl.  Stlbff.  Ein«  eingehendere  Vetgleicliung 
oaseres  Textes  mit  dem  lluner'dchen  zeigt  wie  obt-n  hei  „De  Sanctorom 
antorilatc'    ein«  bis  in«  Kleine  gebende  L'eberein*timmung.     Huser  hat 


Drei  UcidoIber|[cr  thetilogitclie  I1fta<l>ictiriften. 


4b: 


eben  thaUuicblich  Am  Aulogramm  in    Neuburg  benatxt,    D&cti   wdchoni 
[»uch  wnserc  Ilandsiilirirt  geschrieben  i»t.  — 

Es  folf^  nun  von  der  ersten  Haml  Roactiriabcii : 

III.  *210a— 22'2a.    Liber  Prologi  In  Vitam  Bcatam  Theopbraiti  hohes- 
haimfeaiis].    ic. 

.Su  nun  nin  giittor  bäum  on  gulo  frncht  iiit  .sein  mag  . 
vnn<l  iiin  giil>ir  bauin  tnft  gut«D  früabton  voiii  gute»  iianien 
soll  ge-ieel  werden  Inu  denn  Acker,  Ion  den  er  gehört,  der  auch 
gut  Hej  .  Ut  nun  daß  die  vrsacb  hio  vann  dem  tieligOQ  leben 
zuschreiben,  deueo  so  zum  guten  boume  verordnet  >oin,  vund 
boi;erenDdt  .  dann  niemanadts  ist  der,  der  nach  »eim  dot  selig 
tnuge  ndn,  er  koI  dsnn  vf  erden  gesoliget,  vniiä  dartsu  orwcllt 
vnd  gczogeD  wordt'n,  Dann  m  nun  vIT  erden  der  menHcb  daß 
sein  muß,  daß  er  will  nach  scim  dut  sein,  ii«t  uoth,  daü  er 
dohin  traulit  vnd  denncich,  ds  er  vIT  erdenn  daß  werde,  wie  or 
nach  ücim  todt  nein  will,  nin  boHCr  nom,  gibt  bo.icii  bäum  .  vnd 
nttchuotgt  bSno  frucbt,  vond  ain  guter  «oin  guten  boura,  vnd 
gute  frucbt,  daß  aber  der  hose  «am  ain  menn^ch  sej,  Au&  Ut 
er  nit,  das  der  gute  som  ain  menscb  itei,  ist  er  auch  uit,  der 
gnto  sam  ist  got,  der  böse  der  deiilTell,  der  mena^ch  der  ackcr 

[216a|  .  ,  ain  Artzt,  der  ein  krannckcn  hat,  der 

braucht  vü).  biß  er  In  rfbringt,  ist  darunib  nit  allcK  Artteoej, 
Honndor  äas  Im  billl't,  ist  ain  dain!<,  vitl  ist  vnnutz,  vud  doch 
für  nütz  angosubon  würdt  .  .  .  [21lib]  .  .  Es  bat  gott  alloa 
diDgen  Ir  zeit  guben,  vf  daß  sie  wachsen  koIIcu,  vnd  daruor 
Dit  zeitlig  Hoin,  vnd  vor  dem  vnd  es  xur  frucbt  kompl,  so 
laufTeti  vill  für,  am  ernten  die  proßleii,  darniicb  die  »oboOling, 
darnach  die  plußst,  darnach  die  frucbt  ;c.  Vnml  di«  alle  liabou 
vill  Kufetl,  vi]]  feindbcbarrt,  biß  sie  Inu  die  ernnd  .  vnd  hflisou 
kommen  .  .  .  [*JI7b]  .  .  [ch  godcnckh,  das  icli  l'Kimen  sach 
Inn  der  Alchimia  .  vermaint  das  obn  wehr  auch  do.  Aber  do 
vor  nichts  do  aber  die  Zeit  kam,  do  war  die  frncht  auch  do  . 
vil  fligeniidt  hnb  ich  verloren,  lun  der  geometri.  biß  ich  kam 
Inn  den  aquaodudum,  der  lanng  kommen  isl.  Nachdem  vnd 
ich  vil  lligunndl  verloren  hott.  Icli  inaint  Ich  ernd  mir,  murgon, 
wu  nicht«  .  .  .  [2IBb]  .  .  Üic«c  Zeit  meinm  schreiben«  'uA 
seitig,  dann  ich  d.irf  deß  nicbu  [2niu]  verschonuD,  ilns  icli 
verderbt  hab,  et  ist  noch  nit  gcdogoii  wonlen,  die  werckh  soige» 
aon,  da»  die  Arbait  vß  i8t.,  vnd  scittig  ist,  allß  mo  ain  ganix 
hAuQ  do  »teeih,  vnd  gomu^'ht  i«t,  io  ist  es  sin  /aicJiun,  du 
uitig  gaein  iiit  Ina  seim  mai-ttor,  Allso  auch  hi«,  di«  Zeil  der 


4m 


IT.  TlieoIaglBcbM. 


goometri  ist  sum  onodt  ([anogon ,  die  Zeit  der  Artiütercy 
Ut  luin  «ndt  gsiingeu.  1)10  Zeit  der  playflosophia]  bt  zum  eodt 
ganngeii,  der  achaeo  moiaes  olonodu  ial  lum  eodt  gatiogeo, 
der  Im  wat^lLseii  i;«t,  ist  vlB,  die  Z«iit  des  Suauners  Ut  bte,  votin 
waiincn  er  kompt,  diiU  walß  idi  nit,  wohin  es  kompt  daQ  vsJB 
ich  nit,  OS  ist  da.  So  nun  dia  >^eit  deren  dingen  do  »eiadt,  die 
vonder  augeu  sichtlich  do  Hebndt,  die  »ich  laange  Jar  erballton 
liat,  vnd  vfgozogon.  so  hl  auch  bie  die  seit  zuscbreibeu,  vom 
8otig«o  LcboD  .  vuod  von  dem  ewigen,  dana  die  geben  fracbt .  , 
[219b]  .  .  .    Selig  vud  Hier  dann  eoüg  ist  der  man,   dorn  got 

die  gnad  gibt  dor  Armut, Allso  ist  der  glaub 

Inn  vntiß  aio  sohatx,  vnd  hat  lun  Im  dio  gab,'Welcbor  der  ist, 
der  do  kompt,  domselbigcu  »oll  »ie  aorgesport  w«rden,  vond 
licrriir  geuommen,  dai«  iat  Jtit  die  liebe,  AlUdann,  So  wir  dl« 
i.iebe  hervß  nemon,  Was  do  Im  schätz  ligl,  vnd  wanndien  mit  vr 
erden,  So  mügen  wir  vif  duß  nol  holTeiiD  zu  dor  dritten  tugenodl 
ain  gewisHö  holfoung  zu  dorn  cwigeon,  da«  aber  die  liebe  nit 
sudil,  Idcü  schätz,  di.'r  holTot  dun  vnnd  leer,  »Irow.  Allso  ist 
furbiu  die  luer  gegruudt,  Alluiu  vt'  dio  Liebe  gegen  gotl,  vnnd 
dem  ncgstun,  uucb  Inngarig  des  glauben»,  vnd  vor  der  holTnung, 
Vijiid  AlUo  vf  daiMolbig  zu  gott  vniiiierm  erlü>«er  vniiß  vorsehen. 
Du»  sein  leideu  vud  «t^rbcn  wordt  vnnscr  orlosuiig  sein  zu  dem 
ewigen  tlarunib  alUo  für  zu  faren  vfT  erden  .  daß  »oiu  will  [222«) 
bei  vniiß  ge.-ichebc,'vniid  nit  vnnser  will,  Aliain  Die  werden  an- 
genommen .  die  dem  hcrrn  »ein  willen  thun  .  Vnud  nit  die,  so  Iren 
willen  IhuD,  vnnd  sich  selbA  vber  denn  herrn  sotsen  vnnd  stellen. 
Das  wHre  also  wieder  der  rollstüodigo  ursprGugliche  Text  dicsefi 
hochwichtigoo  „Trologus*;  alle  andern  llsndschririea  bieten  nur  einen 
Huszüglicban,  wenn  auch  violfacb  wörtlichen  Text,  wie  die  eiuzotneu 
Citalc  oben  ergeben,  ßeii  AnTang  des  untprünglichen  Textes  bat  ein 
Sebreibef  am  Schlüsse  dea  Görlitzer  Mscrü.  No.  83  S.  404  mitgethoilt. 
Vgl.  No.  83,  m  u.  ».  w. 

Bl.  223  a — 23  Ib  8ermo  dat«  Caesari  ic.  date  deo  qaae  K. 

DiowejI  nun  dem  Kaiser  geben  soll  werden,  das  Im  Zu- 
steeth,  vnnd  sein  ist,  «0  licdvnuckt,  das  kaiii  xiuß  weither  ge- 
hört .  allß  allatu  dem  kaij^er,  dem  wirdt  er  haini  goKprochau, 
vnnd  die  Arbeit  denn  menschen,  domit  sie  »ich  aollen  orneereit, 
dann  nus  iftt  der  Zinß  denn  burgern  zugeben,  Allß  ain  Vber- 
niulb  .  vnd  belTort  .  die  wider  gottos  gcbott  ist?  dann  aio 
sullcnii  >ich  nit  mit  ziii»en  ucreii,  .«onuder  mit  Ircr  Arbait  . 
Dortzu  seindt  uu  bescluHon  .  do  mag  auch  katu  l'roilmit  soiu  . 


Drei  Dolilelliargcr  ihcotoglBCbo  Hftndsehrlftaik 


4S9 


dio  si«  vor  gott  onnduchuldigc,  daiio  sie  seiudt  ninor  btllidicii 
narung,  Ysttor  viid  niuttcr  sollen  Ir  kindor  zu  der  Arbait 
siohoii,  vnd  In  nit  inelir  verla-tscn  dann  souil,  dall  sie  der  Arbait 
gewiß  scindt  vod.  durstig,  nit  Vonüttiges,  sonuder  dermat»en 
sollen  nie  alle  Hoin.  da^  Sic  zu  der  Arbait  gezwungen  worden,  durch 
Ire  leibliche  nolh,  Allso  auch  ttoll  weither  kainer  vom  zinß 
lebeno,  der  Edel  sei,  er  xoi  dann  diu  diener  des  kaisera,  so  soll 

or  sich  vom  kaiHOr  orneercnn 

Allso  soll  &t  vf  der  erden  iiuch  »ein,  vad  dte  runt«D  . 

hcrron  .  pUvhoIT  .  Stodt  ic.  sollen  vnd  uiQmscu  wie  Luuifer  vor- 
stosHen  werden  .  das  ist  vnser  bitt,  darunib  wir  got  bitten,  das 
eotn  reich  zu  vnnß  bum,  das  ist,  ain  gleich  rogioment  auf  ordon 
wie  Im  himel  .  So  daU  khummen  wirt,  so  wirdt  dei  Lucifer  Ver- 
stössen werden  .  Allßdann  werden  alle  stell  eiu  stall  ain  kaiser, 
daU  ist  ain  banndt,  dann  mohr  hucton  nit  wol,  so  nun  dieser 
Hehnlstall  sein  wirdt,  so  wirdt  der  kai»or  haben,  was  Im  xugohort, 
vund  sein  hortz  wirdt  ston  Inu  gultes  liaundl,  vnnd  got  wirt 
haben  wai«  Im  xugehiirt,  da»  Ut  der  bclnig  wirdt  nitnini;r  do 
sein,  dann  «u  wirdt  vunscr  reich  so  sucLt  vnd  leicht,  nllß  Im 
himell, 

Der  Test  in  auch  liier  wieder  der  ausführliche  im  Gegensatz  zu 
der  andern  l'ebcrliefcrung  in  Leiden  24  (No.  84*)  Bl.  ill'Sb  und  Rhedißer  IVH 
Bt.  10a  (No.  0^.  Doch  fehlt  unserm  Heidelberger  Texte  der  Anfang 
des  Leidener  Codex;  er  beginnt  an  derselben  Stelle  wie  der  llarpcrs- 
dorfer  No.  'J5.  —  Es  folgt  ein  leeres  Blatt,  daruuf 

BI.  232a — 246b  Liber  de  Keiurrectione  et  eorporum  gtorificatioD« 
Theo: 

Dcuu  qui  le  gonuit,  dcrcli(|uii(ti  et  ublitus  es  dei  (Jroatoru 
tui.  Zwat  herkommen  haben  wir  menscbou  .  ains  von  got  . 
der  vnus  bc«ehalIeD  hat  .  vnd  ains  auU  gott  <hr  viiim  geborn 
hat.  So  wir  nahn  verlassen  den,  der  vuns  gi>tM:liallen  hat,  ver- 
lassen auch  den,  der'vnns  geborn  hat,  ytzt  wirdt  kain  auffor- 
stecndl  Inn  vnns  nit  sein.  Darumb  sollen  wir  das  nitt  ver- 
gessen .  sunder  lugodouuckh  sciin,  liuer  lagliehen  gedochtuus  . 
das  wir  vO  got  dem  vatter  gcschaH'en  seindt,  Inn  atn  Crotftur 
auB  der  erden.  Wie  wir  vur  oit  warcoiiüt,  vnd  hat  vnnß  do 
das  leben  geben  .  vnd  sein  göttliche  bildnus,  vnd  wir  aber 
durch  vnnser  vngehoi^anie,    seind   wir  dohin    komcu,    das  goU 

denn-viitler  sein  gcschöpff  gerevet  bat 

Audtte  (.'«li  qu<^  lo(|uar Quando  persequebator  von«  .  .  . 

Et  ego  suscitabo  cum  .  .  .  ['236al  Ixce  coucipies  et  parJcs  llliuin 


460 


IV.   The<>lofi*elui>. 


VoD  der  aulTonilcolmDg  zu  r«deo  .  virtit  s«iii  lu  gleicli«r  wciB  . 
wiu  »robüon  geborn  lit  worden  .  widor    dio  gcburt  dvr  natiir  . 

vou  aiiicr  vnrruclitbarn  frawon ['i-tSa]  .  .    Inu  kraft 

i\va  hailigeti  gaii*U,  durch  wolchoo  dio  ding  allr  gewirkt  werden  . 
hin  welche  idan^ko  u-irkuug  ilor  inen»cli  nit  zu  rodeo  dal  nocfa 
nr^uireii  noch  tlUputieru  .  Sünder  donii  krofTten  der  himel  oacli 
geben,  vnd  da.«elbig  glauben,  vß  welchem  glauben  .  So  wir 
Wurden  vll'erston  am  Jüngsten  tag  .  ain  sichtbar»  wirdt  w«nloii, 
das  alles  .  hu  wir  glaubet  honndt .  mit  denn  buDudcD  groilToii . 
vnd  mit  donu  augon  «ohen  werden  ....  was  auU  demselbigen 
geet  .  Aoü  wirdt  Inn  der  aufTeixlohuDg  ltinobt«n  vi«  dio  Sun, 
wa.i  nit  au!«  dem  guolli,  das  wirdt  tiiisti^rnnU  vnd  ZanklalTeo 
worden,  darumb  ich  euidt  erniau,  daä  Ir  wellen  Innoonnderlieit, 
durch  Lesen  und  merckhen  den  bogrilT  des  buch»,  das  da  sagt 
vou  der  vndorschicdt  vnnd  natur  yedwedors  Corpus  .  dann  Ir 
werdet  dann  lindau  aiu  meroru  yiaall,  dann  ieb  liic  nnzaig  . 
vnod  do  vniuer  loib  auß  Christo  uit  anuders  vor^toR»,  dann 
du-->  er  vom  aniideni  luib  .  der  auß  Adam  wirt  abfallen,  wie 
ain  pyren  vom  bouro.  Tioi». 

Am  Rsnde  steht  von  anderer  flaud  „Liber  de  dilTcrentia  vtriusijue 
naturao",  wie  im  Gorlitzer  Mscr.  No.  83  S.-  341.  Unser  M«.t.  giobl 
auch  hier  allein  den  volIst-Tudigcii  Text,  hat  aber  ausserdem  zwei 
Traetat«  oombioirt,  dio  somit  gotronnt  gegeben  werden ;  denn  in  den  im 
Titel  genanutcu  Tractal,  der  sieb  gekiir;et  in  O'irlitx  tuid  Leiden  rindet 
(No.  >ii  S.  3dy— 341  und  No.  8»  111.  32ür— 32ibJ,  ist  von  Ül.  23fia 
bin  240  a  der  aur  in  Loidon  und  Breslau  erhaltene  „De  n»arre«tii>ne 
laortuornm"  ohne  Trennung  oingcscboboUt  vgl.  No.  88  111.  29[ib— 302a 
und  No.  95  Dl.  127  f. 

Ea  folgt  ein  leeres  IJIatt  und  danach  (nocli  immer  von  der  ersten 
Hand): 

BI.  2-17  a — 2ri4a  Liber  de  Aoimabi»  homioia  post  mortem  AppaLren- 
tibni  .  Tboopliraiti  .H- 

Prologus.  Nit  zuuerzeren  vomter  Zeit  mit  wol  liebenden 
kunateo,  die  den  monKchcn  Trolicb  machen  .  AllQ  durch  zimblon. 
oder  hnrpffcD,  oder  Singen,  .... 
»timmt  bis  BI.  2W)  Zeile  G  von  unten  bis  auf  Kleinigkeiten  völlig  fiber- 
ein mit  Ilusor  4"-Ed.  IX  8.293-297  Zeile  17.  „vmid  Inn  Kew  nit 
vorlaason  wirt";  den  K<wt  der  Seite  297  Iluser  und  den  Anlang  «iner 
Seit«  298  gibt  unser  >Ucr.  auf  BI.  2C.3a  Zelle  9  von  unten  hU  BI.  264a, 
auch  fast  vellig  öbeieinslimnieud  und  in  deraellion  Üeiheulolgc,.  jode» 
Fragmentchen   mit  einom   besonderen   Zeichen   veraeben,    wi«    sie    auch 


Df#l  [leiilclliorgpr  IhoologiKhe  Hnndsrhrifton. 


461 


IIuHcr'«  Vorlage  (das  Originil)  nach  »cmon  Augalien  auf  S.  294  an  den 
Lcsrr  «nrhalliMi  linlicii  mus«. 

I->  folgt  Itl.  2öOa  Zeileö  von  unten  —  25b  Mitte  ohoe  UelierRuhrirt: 

U. 
„Wie  Inn  diosem  bucli  ctlicbo  sonderliche  ])unct«o,  nach  der 
Iiurtxo   rurüclialltcu  »oiüdt  .  ,  .    der  tod  ist  Aoroos  scJilanng  , 
dlo  verseil luck eil     Alle  nin  Leisten." 
Dos  ist  dor  Anfuni^  Ae»  Iluiter^cben  Fragment«.'  „De  Chsracteribos", 
i'-VM.  Bd.  IX  8,  308— :W).    Der  Rest  der  Huser'schen  KniKnu-iUn  liicrjiu 
Hiclit  in  un^orin  Hcidcllieiger  (Wcx  DI.  3ö3b  Mitte  ^i'nt  2tt-i\>  Mitte  mit 
der  darüber  gesetzten  Zahl  „24". 

HI. '>:)lb— 2.ö.1b  und  2Mb— 2551  ohne  eifientliche  lleberachi-ift  der 
Tractal  „De  Hanüa",  den  wir  in  Lcidcu  24  Bl.  Süla— 3;)2b  in  etwas 
gekürzter  Gestalt  schon  kennen  gelernt  haben;  ich  gebe  im  Polgonden 
die  Aijt»nge  der  cinxeltien  Fragment«,  welche  unsere  IfaudschHrt  etwa» 
durcheinander  gcworftm  hat;  die  Zahlen  in  Klamniürn  hcdouleo  die 
Kcihcnfolgc  im  Leidener  Codex  (No.  88): 

Bl.  251b  (3).  Damit  wal3  der  heilig  ihue,  verstanden  werd  .  was 
der  luuniia  thuo  vorslunnden  werd  .  domit  dm  do  khain  Irrung 
bcschehe,  darumb  ist  Crlntus  atn  seug  .  das  er  apriuljt  .  Sie 
worden  saichon    thun  .  vnd  prodigia  .  daa  »eindt  die  zaichen 

Mumiae 

Bl.  252a  C-1)-  10- 

Aber  aios  muß  ich  euch  do  vndorrichteD  .  vnd  wievol  es 
gar  hofftig  eindringt  .  vher  mein  furnonien.  So  mu«  ich  hie 
hertxu  tliun,  daü  Iiertxu  gehört  :  vnd  das  allso  .  Ir  wisscnnd. 
äaa  Cristuii  »ei»  btnl  vnd  llei.4ch  Vnn.-'  gegeben  hat,  ....  aecht 
das  die  Prie.iler  der  kirch(<n,  des  blul«  vnnd  lloiscb  machen 
ctllich  haufTcn  .  la.-ii«enndts  ligen,  vnnd  da-t  die  nchatiou  Tresson, 

vnnd  deiyleichen  die  Milben 

Itl.  iö'iti  (7).  ++  dos  aber  Holch  »ichen  allß  der  Corper  hat  niclit 
wellenn  abstath  gen  .  vfoither  .  dann  dahin  .  Item  der  also  ic 
vnnd  seit  derselblg  sei  haillig  .  so  maß  ain  nlchti  durch  gott 
boKbehcn  .  wa»  di«  vnuch  »ej,  wirt  In»  seim  buch  enteilt, 
duiD  hie  ist  nur  die  mumia  furgoDomoien. 
Itl.  253h  (5).  <t^  Darinnen  lieNchcheu  auch  die  andern  ding  all  der 
uatur,  was  kralft  in  den  «tainen  sei  ...  , 

14. 
(6).   Darbei  wie  luigexaigt.  int .  «o  wiasoji  bei  den  Corpern  ain 
ittthihB  mgwcliuhen,  iJlii  nit  tragen  laitwu,  allaln    von    denn  ge- 
niln«»  firawen  .... 


* 


•ißä  ^^V       IV.  irbut«g{ictiM. 

(B).  +  vnnd  aniaiitt,  mit  mohr  erlcuterung,  daDO  ich 
hie  for  mich  gcnommcu  hab,  dann  do  ist  allain  mein  will,  dio 
nntur  eii  I>i-»clir(>ibci),  ulls  ain  Mumia,  was  weither  bonirl.  nun 
«einen  cnndeii  auch  tu  volIoDodou.  [Daaach  oia  Fragment  „Da 
Characteribus.] 

OK  254b  (1).  UaraulV  weither  so  vrissen  flu  hie  furf^cnoinmen  iitt, 
loD  (liiMom,  Buch  zuuoUtrcukon  .  diV  Luiplichon  Arcnua  des 
m?n«oheii  .  da»  iwt  .  die  kratll  vnd  nigf^nNclialTl,  so  der  meiwch 
hat,  wenn  «oiii  sool  .  aeio  gaiüt  vom  l.eip  ist.  alUdann  so  ^ectb 
sein  Dfttur  an  .  sein  Archanum  an,  wolcho  alles  nichts  ist  .  ao 
lanng  der  ^ist  bei  Im  tat.  ^ 

Bi.  25f>a  (2).  4. 

Dun  Capittcl  zuumittoii,  uierükun  alUo  .  iliowoil  Ir  Im  «in* 
fauDK  vcnttauiidcn  liabon,  das  Im  mori^ch«n  »oiudt  alle  Cou- 
HtuUiition  vnd  proprielas  aller  dingen  ....  [2.').'>b]  .  .  So  nun 
aber  der  todo  loib,  diis  ist  der  Mumla  allso  C-oust«Iliert  ist  . 
daß  orß  vß  seiner  aig«D  uatur  thut,  darumb  eo  ist  billicli  hie 
die  ding  wol  xu  eruieren. 

Es  folgt  darauf  wiederum  ohne  jede  Ueberschrift,  als  nniicr  Absatx 
Bl.  '26&li— '2ß^a  (lio  rragmenlariiiclie  Schrifl  Da  Virtate  imaginaüra 
genau  in  denelbca  Reihunrulgo  der  Frugmentc  wie  bei  llusor  't'-VA. 
Bd.  IX  S.  "iDM— :(Ü7;  dici  cinxclnPii  Fragmente  haben  zum  Tbeil  ihre 
beaondorvii  Vorzeichen.  AnTaiig  und  Schluß  des  (iaiuen  lautun  in  uQHoror. 
)laiid«chrin: 

Allso  muß  mann  dann  menschen  thaillflo  Inn  zween  lott 
Inn  den,    den  wir  itohon  .    vnnd  Inn  den  .  den  wir  nit  se 
den  wir  sehen  .  der   bleibt   Inn  der  anndern  sichtbam   pbiloe: 
den  wir  aber  nlt  aohonndt  ,   ist  der  .  den  ich  für  mich  nimb, 

nun  ain  Eicmpcll,  loh  sieh  ain  hnuß  vor  mir 

/f   Inn  der  gostallt  .   daß  solche   mißgowechi«.    vnnd 

angologle  Zuichcn   .    dnn  kindt  der  ««el   nit  berauben   .    allain 
denn  Leib  eniidlÄelzen  .  vnnd  so  vß  neidl  .  haß  jc.  ainer  Albo 
goletxt  «rirdt  .  das  auch  nit   besser  i^t  .  nllß  hotts   dein   aigen 
Iianndt  gethonn  .  dann  c«  iirt  ullQ  dos  ainia;  mensch,  ea  «ei  der 
vnitichtbar  oder  sichtbar. 
Doreot. 
D«r  Text  üuser's  und  unserer  Handschrift  stehen  einander  sehr  nahe' 
gl«  folgt,  wie  oben  schon  bemerkl.  ohne  Uoberechrill,  der  U«(t  der 
Fngmenle  ve»  „Oe  Apimabus  posl  morlem  appareiuibu«  .- 


Drei  neiJolborgor  thoologflscbo  [lani<»diriflfn. 


463 


Bl.  S64a— 2(>7b.     Lib:  De  Somniji  et   de  Eriaiiiba*  in   »mno   et 
Annexis. 

Aber  weither  soindt  auch  .  i^ie  tm  üdilalT  roden,  Hchwetxeaii . 
SiQßeD  vand  dorglaiclien  .  etwann  verntemlig  ettwann  nit,  etwann 

»ich  »olbs  snicaigeo  .  sich  selbs  verrallieii 

265l>.  Üuim  §0  der  Edo^c^II  nit  wer,  wer  wollt  dem  mcnnschän 
HOuil  guts  )j»unea  .  Im  »uhliklV  xugon  on  schaden,  dann  dicwoil 
«r  waoht,    hat  er  »ouil  Euxtanndt  vdu  «ouil  zuralloiiden  guiittuti 


20Gb,  Nun  aber  weither  t'ilrzulmllteD  .  Im  gocu  viid  droiiin, 
so  wUseu  .  Aasf  gönn  von  vdh  auch  ou  denn  ongol  ain  vfiiprung 
hat  .  vnnd  der  droum  von  vna  »ucli  ou  denn  engcl  ain  vrsprung 
bst  ....  Darumb  solten  wir  gott  Loben  vor  allenn  diugen  . 
vnnd  Bin  ersten  Betn  reich  suchen  .  vud  sein  gerechtigkhait,  so 
werden  wir  mit  atlonn  dingen  versorgt,  das  vnnß  nichts  duinß 
fürfttUt  .  vnud  nichts«  Irrigs  noch  vcrlelzlichs. 
Die  einzelnen  drei  Fragin«i)lii  stehen  hier  also  genau  in  der  umge- 
kolirtcn  K«ihcnrolgu  wie  bei  Ihirscr  4 "-Ed.  IX  S.  275—279,    während 

»der  Text  mit  Iluscr  xuhr  nahe  iibereiu^timnit. 
Wenn  wir  das  Ganze  dieser  4  (b)  fragmontanücben  Tractato  zur 
Pbiloaopbia  Magna  von  Bl.  247— 2C7  ins  Auge  ra£>Aen,  so  müssen  wir 
zugestehen,  daß  Hutier's  Verläßlichkeit  in  der  Anlehnung  an  seine  an- 
geblichen Origirialien  durch  unsere  so  sehr  damit  tjbereinstimmcndeQ 
Fragmente  sehr  gestützt  wird,  da  unsere  ilandschrirt  gleichfall«  auf 
bester  originaler  Ueberlieferung  beruht.  Wir  erkennen  aber  aus  unserer 
*  Kandschi'iil  noch  klarer,  in  wioschtochter  Verfassung  diese  llobcnheira- 
K  rcliquien  sieb  befunden  haben  müssen,  als  aus  dem  lluser'sclien  Texte, 
der  schon  einigermaßen  in  Ordnung  gebracht  isl.  wenn  auch  nicht 
immer  sicher  in  die  richtige.  —  Daß  uiisi-rf  lUnditchrif^  im  letzten 
Abacbnitte  von  n^rinnibuft  in  somno  «t  anncxi:«''  im  Titel  spricht,  stimmt 
mit  dem  eisten  Drucke  von  I:>ß7  (Theil  l  N»,  M)  fibcrein,  während 
lluser  nur  „Kuntibus  in  Somno"  gibt;  doch  ist  die  Reihenfolg« 
im  ersten  Drucke  die  gleiche  wie  bei  lluser,  nicht  wie  in 
insorer    Tlandschrift. 

Bl.  äCSu— 283b.     über  de  Summo  et  Et«mo  Bono  Theophratti. 

8o  wir  wollen  dorn  höcbaton  gut  nacbdcnnckcn,  vnnd  das- 
selblgo  orgrun<k'n  .  So  müssen  mir  duaclbig  demiMsen  setxen . 
daß  noeb  dieser  wollt  sey  .  vDod  vU  diwcr  erd  gar  nichts  do 
•oy  .  dan  wellen  wir  d«n  Rauch  .  vnnd  sein  fülle  haltten  für 
dn»  höchst  gut,  »o  fressend  hin  die  wurm,  das  ist  ain  böQ  gut, 
do  (lio  wurm  horr  vber  seind,  wollen  wir  dann  die  sangen  dir- 


461 


IV.  Theologüchn. 


fnr  hallhin,  so  sclilcclit  sie  da»  P&raliß  .  j-tzt  ist  das  PAnliß 
mehr  denn  die  zungoii,  w«IIimi  wir  daiiii  wolluH  <)cr  augcu  du« 

leibs  IC  darfur  achten,  tto  iitt  der  ladt   vtitr  die  Alle 

....  die  Zeit  wirdt  khtinien,  «lau  wir  allo  werden  erkhcnnea 
gur.  vnd  böß,  was  Ir  biiider  belonuDg  sein  wirdt.  do  «irdt  der 
falsiili  der  vngoreclit  ftcrocboD.  vund  der  »eli^j  vond  gut  beloocl, 
Itin  diL»  owig.  da*  vous  da«  höchst  guctt  das  ChnMtu:t  i«U  orlaongt 
tiat.  das  vatii  boraitt  Ul.  da«  sein  viiud  vniisent  liimlisch»!! 
Valters,  der  on  ciind  owig  xeitoiii,  viid  hm  d«in  angtviclit  gotlas 
waniidlen,  vniider  weluhfin  khain  arg:^,  kliajnn  vbcU  Ut,  kliaiD 
wJDthcr  uoch  raucber  Aijuilonischer  lulTl,  sonnder  alle  iDÜlte, 
dio  aicmaiindtä  mag  ausHprecbeD. 
AbuniiaU  L-iii  un|)iüa^dichoi'  ausfübrllchor  Test,  der  uns  andorwiirta 

CLoidon.  No.  88  Bl.  402-405  und  Rhedigerana.  No.  95  Bl.  124-126) 

nar  im  Au^xii;;  orlialt«D  ist. 
HI.  -iK^a-llOSb. 

De  EoolesiJB  Veteris  «t  Noui  Tettamenti  Theophruto  Anotore. 
Incipit  libor  primuH  Rcciosia  prima, 
Dioweil  DUD  Adam  au.-^  dein  Paradeiü  getribenD  ist  worden, 
vniid    ausguiicblagcn,  vnd    alUo    nachuolgeniidt  die   kinder  Ad« 
vnd  Euc,  DU  ain   hirten  Kcwaiindcllt,  dann   niemants  ist  do  ge- 
HCiD.  der  SIC   lietl   gowisen    odor  gcrurt,    damit   sie    hett«D   fp- 
wanndlut,  Inn   dorn  willen  gottes,    daraur  nun  ist  notli  geaein, 
du  der,  der  denn    meu^chcD  biacbulTco  bat,   Im   auch  den  weg 
ftng«taigt,  deunsolbigcu   zugon,  alK  aiu  monsub  dohiu  or  geea 
m11.  Nun  «bor  w«r  diß  nit  noth  gvscin,  dann  der  nienaoh  bot 
dpn  weg  woll  mugeii  eilanngcn,  xu  wanndien,  mit  leichter  vndor- , 
riclitiing,  So  aber  der  Satlian  aiii  Teindt  gotten  .  wider  got  alreitli, 
allain    vonwegen    des    menseben,    vnd    deunselbigen    begert    zu 

baben [10  Capitel]  .  .  .  \\i\.  29.'ia]  Elcclesia  secun- 

da,  Capitu:  primo  Do  gott  den  Meonscboo  boscbulT,  da  bat 
er  Im  sein  bcrtz  geben  .  vnd    bat  lun  Im  Paradioß   lassen  or- 

farot;  .  was  gut,  was  Böß  wabr [9  Capilel] 

[301a]  .  .  Gcclesia  Torttn  Capit  [trimo  Vß  solehcm  vrsprung 
Boiodt  Vbommou,  diu  Stenndt  vnnd  Eniplur  .  dtir  BiscIiolTcn  . 
vnnd  deren,  so  lun  Pontilitgü  gesussoti  scindt,  vnnd  vber  CH«- 
tuiu  furston  dor  PricHler  g&toin  »eiudl  .  .  .  da^  vierd  Ca- 
pittoll  ....  das  funrrt  .  .  .  das  Sechst  .■  .  [H04s]  .  .  dt- 
mit  wir  mit  faUchen  kircbon  nit  befleckt  werden,  Ecclesia 
Quarta  .  Capitul:  j.  Ein  Joglicli  ding  du«  vQ  gott  gelb  .  drni 
goet  tum  oud  vnnd  goct  dünn  weg  binau^  duu  os  gou  soll,  wie 


I 
I 

1 


Drei  l]«iil«lberger  ibeologucbs  Iltndtcluifleti- 


465 


gotlc»  will  isl.  es  sei  gut  oder  boß [Scblii.'M  des  ersteo 

und  Aorang  dos  2.  Cap.  fehlt]  .  .  dritt  ....  vierdt  .... 
fuiifTt  .  .  [308aj  .  wicwol  die  ding,  nach  der  kurtzo  geschriebeD 
Hcindt,  vraacti,  die  vili^  »o  Iud  deun  buchern  steet,  mir  tue  zu 
ernourcii  nit  noüi. 

Eccie.'ti»  Quinta  Capitu.  j.  Dicwcil  dud  geburlich  ist. 
SD  ain  böß  abgetlion  wirt,  das  mit  doiii  guttun  crstalt  wordc, 
vnnd  die  Stat  nit  lehr  ätanndt,  die  lehr  gemacht  i«t  worden,  So 
voißt  alJMO  auch  vff  das,  daa  CrUtus  denn  .Sig  .  So  er  erobert 
hat,  UDD  die  stat  stellt,  deroD  .  die  er  vertrieben  bat,  daa  ist 
KID  QDoder  kircb,  die  der  deulfel  nit  mag  vmbHtOHsen,  noch  ab- 
«orlTcii.  noi*h  vbcrwindoii,  dunu  er  int  owig  Sigloü  gemacht  mil 
allem  »oinem  reich.  Nud  vT  dos  New  Kumerckcn,  so  wissen, 
do  dm  allt  reich  hat  iiollon  verbrechen  der  Juden,  der  Pharisoor, 
Wie  dann  die  Propheten  haben  wcil.l  gesagt,  do  nun  diuolbig 
Zeit  hat  üollon  khommen  .  Mid  do  war,  do  llnng  Am  «raten  an», 
die  Propheeey  zubeHchlieAsen  .  der  DeufTer  Jotiai)ne.t  UaptUla. 
Andi  die.s  ii^t  der  originale  Text;  auszug^weide  i.tt  derselbe  Tractat 
in  Uidcn  24.  DI.  381—387  (No.  88)  und  in  Hhedigerana  334  Bl.  121 
bi»  124  (No.  9ij)  enthalten  und  wird  in  dem  Oasoger  Verieichniaa  er- 
wähnt, Einleitung  S.  38  No.  (17).  —  Das  nächste  RIatt  unbeHcbrieben, 
sodanu  folgt,  wiedt^r  einmal  von  dem  xweilen  Schreiber  geachrieLen,  auf 
Blatt  309a— 313b  Baptiimui. 

Der  taulT  int  aia  Zaichen  aiaes  Christen,  wie  ain  kreubs 
aines  Schweiticrs,  nun  scbaidt  sy  sicli  vom  selbigen  Zaichen  Inn 
der  gtt»tullt,  das  croiilz  mag  aiuer  abtrennen,  vnnd  dauon  lautTen, 
vnnd  Ainnauder  naiclion  machon.  da»  wassor  Aber  nit,  dann  so 
balldt  er  Naß  ist,  so  ist  daa  ZsichoD  do,  vnnd  Als  dann  or 
wi.->oh  ab,  oder  Iruckhenns,  so  ist  das  Zftichen  tchonn  bMohehou  . 
dann  dos  nafmachon  ist  der  taufT,  vnnd  ist  daromb  .  dM  sy 
Ücmanndt»  kann  vom  leib  thon,  oder  nemmen,  Honnder  do  mueß 
bleiben,  Alls  ein  Creutz,  daa  trennt  ainor  hinweg,  do  i^l  es 
auß,  da»  bleibt,  dann  AUso  be-schicht  die  beschneidung  .  der 
khundt  kainer  leugnen,  sonnder  must  sein  lebenolanng  bcachnitten 

»ein, Do  merckhen,  der  heylig  gebt  ist  im  Datilf, 

vnnd  ist  der  Uanlf  .  darumb  iat  der  Dauff  kain  Z«ichon, 
sonder  dam  wort  gotles  solbs  .  per  patrem  .  61ium  et  apiritum 
auietum, 

Dftrumb  ich  Aber  ein  Zaichen  haiß  ist  dammb,  ds  efa 
weihe  ein  xaichen  ist  für  Änndere  Caract«r«n  aus,  dz  iüt,  o«  ist 
ein  Zaichen  der  Zaichen   der   gaontzoo  Caraoteren.  darumli  ist 

KjMk  d.  BcbUiill  «.  P*a«ltkHbu  ttibrtOxii.  IL  30 


466    . 


IV. 


es  ein  Zaicben,  nit  AlU  ein  liinworifonU  Zaiclicn,  i)i>nnd«r  Alls 

eia  geweicht  ZaicheD.  Priealerziticheii.     Aliud  eet  qaam  cooimann 

«ignum  .  Verbum  dominj  [?]  Eüt  baptlimuH,  ergo  est  ipsa  salus. 

Es  ist  denolbe   kleine  Tractal,    den    der  tiörlitzftr  Codes  S.  296  (T.  ^ 

(No.  83)  und  der  Leidener  24  Rl.  340—342  (Ho.  88)  Wetea,  doob  weicht  | 

ouhlto  llandNcIiriri  etwas  mehr  von  dlcucii  «inandtr  sohr  nalKistoliCDdcn 

Codices  ab;  vgl,  nuul)  Wolfenbiittel  28.  4.  Aug.  Bl.  7  IT.  (No.  i»8)  Kopon- 

Iiagon  119  IH.  «8  ff.  (No.  107)  und  Brosiau  333  Bl.  UÖb  ff.  (No.  96). 

Es  Tolgt  eil)   leeres  Blatt,    darauf,  abermaU   von  der  xweitoo 

Hand  wie  der  ganze  weitere  Text  bl«  num  Schlu^ü  gcscliriebeo, 

Bl,  314a— 339b: 

Vom  Tauff  der  Christen,  durch  Bootor  Theophraitea  von  Hohenhum, 
De«  Tauff«  Vorred, 

Der  lanff  wirt  gehaLtsen  :  ain  Sacranient,  Ntin  aber  i.'*!  Sa- 
craniennt  Auf  vil  weg  zu  dolnittschen,  vnnd  zuucrdeul^cheu. 
Darumb  wissen,  das  nit  alle  vordotmctschuug  augenomroen  sollen 
wordoD,  Vonwegen  des  falscbs  so  daraiK  enoUtobt  .  Darumb  an 
dem  orth,  so  ist  es  uil  inor,  «11.-«  allain  ein  ding,  du  »in  Clirisl 
haben  muoß,  Vnnd  on  da«  er  nit  sein  mag,  Allsdann  ottlicbo 
ding  .'«oindt,  deren  dor  Christ  haben  mueß,  so  Er  will  aiu  Chrial 
sein  .  vnd  ein  goo  vff  den  weg  des  Herrn,  daä  ist  der  taaff  das 
efjit  dai*  Rein  mueß, 

Aul'leguDg. 

Uer  taulf  Ist  ain  Zaichan,  ains  Christen  wie  ain  Farben 
aina  herrn.  des  herrn  dieunor  autzalgt.  oder  aiu  liricgs  Zaichen, 
sein  kriegs  Zuicliun,  die  I'artliey  oder  haublman  aiuügt.  auch 
iüt  es  aiu  Zaiulicti,  zu  gleichcrweis  ainor  Boleth,  welcher  sey 
{sie]  hat  denn  Inst  mann  wanndern.  Auch  ist  Er  gleich  ciiicro 
gtsitäbrief,  der  Inn  hat,  den  niemandta  därfT  ungreilTen  oder 
belaydigen,  Auch  ist  ea  ain  Claidt  ainos  Priestors,  der  Inn  hat 
den  darlT  niemanlz  sdilalien  vnnd  ist  vnndcr  dem  wort,  du 
sollt  inoiDen  gesalbten  meinen  Custos  nit  angreiffen,  AlUo  ist 
das  Zaichen  vnnd   gleich  alM   ain  Woyhc  der  Priester  Christi, 

dss  ist  seiner  gesalbten 

[319b]  Allso  auf  solches  Voigt  weiter  von  dem  tauff 
Christi    gegon    den    versteudigen    vnd    vernunfftigen    . 

so  der  syn  uit  bersubt  seind  oder  Ir  vernuntfl, 

[322b]  Wie  Johanues  Babtista  dun  tauff  Christi  »o- 
zaigt  dodurch  wir  können  vod  mugen  verston,  was  der 
tauff  wirokht  rnd  thuct. 


I 


Drei  Ueitlelberser  Uieolop«che  nondtchtirtoii. 


467 


[324«]  Weiter  die  auflegong  Jolinnnos,  no  er  sagt,  dio 
axt  iat  an  der  Wurtxol  gelegt,  d  od  Dreh  vas  ver- 
atSQndi'ii  wirt,  wie  wir  guet  llouin  seind,  viul  aber 
durch    vnnsor    vppigkail  abgeliawon    werdoii,    vimd   in 

das  l'"(twr  goworffon, 

[äSGa]   Wor    do   glaubt   vniid    gotaufft    wirt,    der    wirt 

Sälig, 

P27a]  Ein  berichluiig  von  dorn  Tauff  Cliristj,  Als  im 
Johanne»  ßabtista  getauTrt  hat,  was  Vnnit  daraus  zu- 

nemmon  ocy, 

[329a]  Wie  Chriatua  zu  Nioodcmo,  gercdt  hat  do* 
tBuff.s  halben  belreffoD,  welche  rodt  den  tauff  Jo- 
hauncs  vnd  Christi  beRtet  vod  befestiget,  da»  auf 
doDsolbigen     ietxt    gcmel  Iten     tauff    geredt    iat     vnd 

di«Dt 

[331bJ  Wie  alUlii  aiii  lauff  sey  .  der  tauff  Johannes, 
Christi,    der  Apustcl    vnd    vimer    aller    tauff    biß    Ion 

Jüngsten  tag 

[333tt]  Wie  der  Schacher  am  Creiit«  vnd  ander  mor  be- 
ll hanth  vnd  vnbekhant.  Tun  daii  Reich  (1  Ottos  koinvn,  on 
den  tauff  oder  des  tauffs  wisseu  vod  erkhanntous, 
[335a]  Wie  Paulus  aiu  gebrettten  im  tauff  Johaiiuos 
gefunden  bat,  wie  der»elbig«  vom  Paulo  furzuuemoo 
sey,  .... 

[337a]  AVie  Christus  anzaigt   ain  tanff.  So  er  noch  xu- 
orwarten    sey,  wie    er    darüii    gezwungen    wirt    vnd    in 
verlangt  wann  es  geschech  ,  .  .  . 
[339b]  Vom  brauch  des  tauffs. 

Der  brauch  dys  Tauffs  ist  alluin  Inn  das  Wasser  stoaaen, 
oder  vberschuttOD,  nach  anschung  des  kindts  oder  PereooD  vnnd 
im  selbigen  sagen  Ich  lauft'  dich.  Im  Namen  des  Vatters  Suns 
vnnd  hayligcn  gcists,  io  ist  es  gnugsara  gclaulTt. 

Deß  Botheus  halben,  nicht  alU  aio  Pater  noat«r,  Vuud 
glauben,  das  Pater  nostor  darumb  das  Er  boy  dem  bleibt  .  Vnnd 
dou  glauben,  diis  er  auch  darboy  bleib  .  Weither  nichts  inor, 
Ist  alls  suiiatz,  der  vod  monnsoheu  hinr.u  fallt,  oiio  gotles  wort. 

Deß  Namens  halbeu    iat  das    der  tculTer  frogt,    wie  soll  «« 

hais«ou,  VDud    es  wirt    im  geuennt.  So    soll   Er  spreclie»  .  N  . 

Ich  tauir  dioh  tc.  vt  supra. 

Ein  viel  ausführlichcror,  wohl  ursprftngliclior  Text  der  Abhandlung 

Baptismato",  die  wir  schon  in  dum  GCrlittor  Codex  (No.  H3)  $.  28ti 

80" 


468 


IV.   Tbeologixcht»- 


bijt  299,  uad  Ed  Leideo  24  (So.  88)  Hl.  335b— 340  keiioen  gelernt 
bftben;  dio  obm  gogtbeooo  Ueliorschriflen  der  einzelnen  Absclinitte  bat 
keine  andere  Handschrift;  vgl.  auch  Rhed.  333  (Ko.  OG),  Welfenb.  28. 
4.  Au«.  (N'o.  98)  und  Koponliagen  119  Bl.  63—70  (So.  107). 

III.  340a — 3ü2a    De  Confeisione  et  peniteatia  et  Kemiulone. 

Beichten  ist  »o  ain  monosah  vbeU  tut,  md  er  bekhenta, 
das  KID  vbel  Ist  VDnil  ^bt  im  selbs  nil  recht  Inn  Argem  Alls 
MO  ei'  sein  oechsten  vberuimbt  »ein  nechstcn  bescheist,  so  er 
boltcimt  da»  ain  boscbiß  ist  .  so  belebt  ors,  AUso  ein  Zinns 
iiciniuou  von  hundert  guldeti  funlT  ist  o'm  betrug,  der  t»  bekheunt, 
der  conlltirU  der  Aber  sngt  cm  «oy  recht  der  bosteet«  ait  nun 
ist  coußtirn  ein  dicmutig«  bekhonueo  der  i^findt  nit  conGtim  . 
iHt  »in  holTart  das  der  recht  habou  will  vond  will  nit,  das  «in 
slindt  soy  .  das  so  ors  Vbels  gethon  hat. 
De  peniteutia. 

Büß  ist  so  wir  beichtOD  wie  obsteth,  Ynoser  vbel  Vnnd 
VWSUnen  Vus  mit  dem,  gegen  dem  wir  gealindl  habeo,  das  bt . 
GtboD  dem  dsK  wider,  denn  Ir  betrogen  haben,  dann  wider- 
geben iM  das  sigl  <ler  bekbanntnuß,  dem,  dem  es  abgenomm«D 
»l.  Allso  int  die  buoß  buim  mennachan  gegen  mennschea,  nun 
vbor  das,  so  ist  'gii^on  gott  ain  versuniig  [Versöhnung]  auch 
tusuoohoi),  die  ist  Allso,  So  wir  denn  monnüchon  Abfertigen,  so 
Hull  die  row  do  sein,  diso  rcw  ist  dud  ein  vertrag  gegen  Gott, 
Declmalio  prima.  Allso  ist  boicbteii  das  Vunrecht  bckheunen, 
Vnntl  buU  ist  widorgeben  aus  seiner  banndt  vnnd  dich  gegen 

got  Inn  rew  crxaigen [301  b] 

AlUo  ist  die  liofTarl  do  dann  dem  wirt  huerey  nit  vorgeben,  der 
Inii  dio  ulie  gutli,  dir  ehe  vergibt  uio  nichts,  wye  guet  .«y  an  Ir 
iolb«  ist  .  daruinb  bist  ein  falscher  Prediger,  vnnd  fachet  an  ain 
unndtr  Predig,  sey  sy  wie  gorecht  «y  woll,  so  ist  sy  der  Allten  kain 
Abwesobung,  dann  ein  Iluerer  der  ein  Eoman  wirt,  was  ist  sein 
tittui,  alls  ein  hncrer  ist  ein  ehoman  worden  was  ist  dz  Anndont, 
dann  das  ^oU  ab  dem  Mann  kain  wolgefallen  hat  .  er  trit  vonn 
eim  Wollust  Inn  denn  Anndorn,  Albo  auch  mit  denn  Anndem 
dingen,  ist  gleich  alls  einer  wollt  nimer  stellen,  vnad  wirdt  ein 
hennckher  ist  wenig  besser,  dann  do  ist  kain  rew,  wer  ein  rew 
Idh  im  mit  einer  gueten  Adern,  er  wuvfT  sein  Augen  Vnnder, 
vnnd  gedachte,  das  er  billioh  do  hing,  die  rew  l»s.tt  kain  wollust, 
wo  sy  Inn  guetcm  hcrrtzen  ist  mit  warem  laidt,  so  selig  ist  der 
Eelivh  .stanndt  nit,  die  rew  ist  noch  seliger  dum  sundor  Anzu- 


I 
t 

I 


Drei  nridotbargar  thoologlscha  SRIH^HIP  469 

cn  niitx  dann  dio  die,  duon  Auf  dein  wollust  wirl  diergolt 
nit  vergeben,  Allnin  uuf  dein  rbw,  ilio  crklioiint  uiuinnimtx  In» 
vnns  all.'«  Allaiii.  der  vniijier  liertücn  bwchaff«»  lial  .  der  Viin« 
loib  viind  Neel  KUiierdumnioa  hat  .  der  weint  rnnaer  beichten 
votiD  bertzen  gerecht  oder  faliich  .  der  waist  zoiiergebeii,  Ino 
des  gnad  vnnd  barmhertzigkait  wir  vnnü  diemutigen  sollen, 
VDod  Auf  kain  bolfart  vns  [3&2b]  trösten  oder  bochen,  dann 
sein  gercicbligkait  K<^th  für  aicb  vnad  Vnuser  gar  nit  .  sein  will, 
uit  dor  vnnsor.  darumb  üoIIIimi  wir  voaa  dor  bolTurt  Abstonn, 
dann  sy  ist  die,  die  die  suudt  bey  vdu«  behullt  vtind  verstüpfl 
vnns  .  durcli  da£  ttellcn  wir  vnns  dicmuotigcn,  vnnd  rew  vnnd 
laydt  vrirckben,  da»  ist  ninii>r  thiiu,  vnnd  daü  vonigoln  mit 
Ninini-tcher  bueß.  darauT  dann  vnns  vorgeben  wirl  vnnser  aündt, 
durch  denn,  der  vnn^«  am  croutK  orloHnt  hat.  Amen. 

Diesen  Tractat  haben  wir  im  Leidener  Codex  24  schon  angetrolTen 
(Ko.  88  Bl.  258IT.)  nnd  /war  dort  mit  dem  Drucke  in  der  „I'hiloüopbia 
Mystica"  von  161«  (Theil  I  No.  306  S.  22—32)  bis  auf  Kleinigkeiten 
flbereinstimniend.  Unsere  Heidelberger  tlandachrifi  weicht  von  Leiden 
und  dem  Drucke  erheblich  ab.  Der  Druck  itit  zu  Anfang  etwas  gekürzt; 
die  nei^pielc  S,  25 — 28  sind  in  der  ilaupt^aclie  fast  wörtlich  im  Druck 
und  unserer  Handschrift  übereinotiromend;  sehr  erheblich  sind  die 
beiden  leisten  Abschnitte  «Der  Spruch  Johannis"  und  „Der  Spruch 
Christi"  gekürzt  im  Drucke.  Also  auch  hier  bietet  nnscro  llandscbrifl 
icder  den  vollständigen  Text  UöhenheimV.  während  alle  andere  L'eber- 
lioferung  nur  Amuiüge  bringt.  —  — 

Wir  haben  ra  hier  mit  einer  der  wcrthvolkten  aller  erhaltenen 
'aracelsuMbandschriftcn  zu  tliuu.  die  namentlich  lu  den  GörlÜzer  und 
n  beiden  Leidener  Manuscripten  eine  hocbwillkommcno  Ergänzung 
it,  weil  sie  zu  circa  20  Abhandlungen,  die  un»  anderwärts  nur  In 
itiKGgOD  (die  violleicht  auf  J oh.  Monlanu»  zurßckgchen)  tibcriiofert 
Hind,  den  originalen  Text  bewahrt  hat.  Auch  iRt  unsere  Handitchrin 
offenbar  nach  vorxi'i;;lichen  Quellen  gesohriebea,  vormuthlich  diroct  nach 
^^en  NoubuTger  Originalen;  denn  gerade  die  zahlreichen  Abhandlungen 
^Bur  „l'hiloüophia  Magna'  im  weiteren  Sinne  (einschließlich  der  zur 
^K,Vita  beata"  gehörigen)  wurden  ja  in  Neuburg  verwahrt,  wie  wir  das 
^Bt&B  IlojierV  RntleihverKeichiiiU  in  der  Einleitung  gesehen  haben. 
^V  Auch  die  beiden  folgenden  Codices  I'nlatini  sind  werthvoU  und 
i>eachteuswerlb ;  auch  sie  »lammen  theilweise  »icher  aus  Neuburgor 
Quellen,  vicilotcht  sogar  sind  sie  durchgehcnib  von  den  dortigen  Originalen 
icsehriobeD. 


IT.   ThMlofiMbes. 


I 

I 


91.  neiiJcll>er^,  Pal.  (ierm  3C.  211  Uli.  Fol.,  «od  einer  Haad  aus 

i(piD   Aofaitg   dor   svoitca    Ilülfle   des   16.  JakrbuutlorU   ein« 
1660— 1&70  ge»cbrifboD. 
Auf  doffl  crelcn  nicht  inilgczfiblton  Blatte  der  Titel: 
In  Efaiam  ProphetAB  Huifflum  Philoiophi»  Theophruti  Hohenhenuit  [!). 
[)l.  la— I7b  Vl-tio  ](.  Audito  CoelJ  ic. 

^'ülio)  Da«  Ltt  aiD  Vmo  So  atner  ein  ding  sieht  mnd  vit 
(lom    .lelbigenn    kbano   sagenD    an»   In    Im   ist  Ais   ain  urtz   In 
Irulbornu  ein  Aattoaomni*  Im  bimell  Ein  KrUmann  Im  Ertt  cLd 
pbiloHOphus    Ina    d(^r    nutur    ilaDti    Inn    denoo    diDgOQQ    allenn    _ 
eiond   hainitigkaitt  die    alle  buduutuDg   babeon  dem  monsicbean  f 
iiott  XHwiMCti  (K-<»ic  lilij  AnuDs)  also  wte  nubu  ainer  »cht  Ina 
f)i.>iii  gesiierno  was  wiix-keoii  will  Inn  der  ericnei,  wsa  ir  krafft 
iät.     Aldo    halt  lüaiaiii  ^e.<)chenD    Inn   denn  Innern  himell  vnnd 
wealgen^   die    Innernn    «erch   dos    liiineb    denn    vfT   crdenn 
(qaam  nldit  sopcr  Judcain  et  Jeruäalem)  la  gleicher   weiß  aIh 
ainer  der  aju  Htera  ob  ainor  statt  sieht  oder  ein  Artxt  ain  krnutt 
Inn   aiDom  gartten    durch  denn    zäun   dann  Also   hall    Esniiu 
ge«oh«nn  Alß  »prech  er  Ir  krannckhen  horeudt  wo^  ich  euch 
sag    Ich  »ich   Inn   dos    krautt  hinein  darlim  «ich  ich  ewer  hillT 
die  wirtt  euch  also  voud  also  belfen  (Auditc  c<lt).    Darumb  so 
merckcnn  Auf  ir  himell  was  ich  vonn  euch  sagen  wirdt  das  ich 
In  euch  gvsuhou  hab  (Et  auribus  precipe  torraj.     V'nnd  dorn  volck 
daä  vir  enlonn  vnnd  vonn  der  erdenn  M  vorkhundcn  ÄlU  denen 
die  bilfr  derlTcnn  vnnd  nitt  von  doniolbigenn  wbten  ....  [8b) 
.  .  Da»  Annder  Cniiittll  Verltuu  V'erbum  quod  Vidit  E^aias) 
Einer  der  ain  wortt  sieht  der  mus  o»  wesentlich  «eben  als  mann 
aioh  das  Wortt  Gottes  Inn  der  Hunnen  da«  ist    man   sieht   die 
sunaen  yet«  »o  man  die  Sunnen  siebt  so  sieht  manu  auch  das 
wortt  daaselbig  wortt  das  dio  Suou  gemacht  hatt  Also  auch  so 
aincr  Im  drom  sieht  ein  otTenbaroni^  durch  gott  iso  sieht  er  aber 
ein  Vforth  dann  das  wortt  diis  d»  vß  goih  vU  dem  mundt  gotUH 

dos  nachts halten  euch  xu  gotl  dann  womitt  er  vmb- 

geth  da«  loith  Im  allain  Inn  der  nn«ion  das  Lit  tu  lig  tue 
eiKwerst  ist  im  eim  puuctonn  als  au»  ist  alles  nuhn  ein  (ligennt 
din({  vnnd  ob  er  schonn  gleich  ho«b  vnnd  groß  goacht  ist  m 
ist  er  doch  nicht«  dann  ain  platter  auf  dem  waaser  das  ist  er 
schwebt  Inn  allen  dingen  nill  änderst  dann  wio  ain  platter  \0 
dem  wa»er  die  kain  --.ichcrnn  stantl  hatt  wio  ain  Augonplick 
dartimb  so  gOJinfJt  de»  menschen  leer  vnnd  fundt  mti»si|i!  er  soy 
wie   er  woll  40  ist  am  Icüleno  gott  maiBtor  vnnd  wurdt  denn 


IRw«De^t^litöi5pBön^mBiMcfirm«ir 


471 


m^DHchon  Inn  nbgrunilt  der  hellen  vuod  alle  ilia  so  vfT  Id  ge- 
locht vnnd  gebawen  üonndt  .  ;c.  [13b)  Dm  dritt  Capiltel). 
Erco  ciiim  osertitum.)  Iiin  JheruRalem  vntid  Jtidit  »oiDd  vUl 
liuficr  gMcblocht  stanudt  vnnd  dergleichen  facror  des  volclu 
mitt  IrUDii  scctcii  vono  welcbem  der  proptiett  hio  ain  lalgung 
tliutt    dM    diTr    licrr  i\es    hern    kumea   wirdt  vnnd  werde  das 

Jcruituicui    VDiid   lins  Juda   gar  reinigenn 

[ItibJ  .  .  .  ««'quilur  texliiü  /.um  vicrdtou.  Et  Appreheadoiit 
Septem  mulicres  viruin  inum.)  Also  wirdt  es  vbcr  die  mannoii 
geoa  vnnd  so  genaw  werden  sie  gcroutttrt  werden  da«  sibonn 
frawen  ain  Eeman  begcni  werden,  vnnd  xic  werden  auch  ho 
vnwerdt  wcrdenn  ....  (et  creabit  e  nocte)  do  wirtten  Hcliaidea 
von  ainander  die  boaen  vnnd  gntten  die  SchcfTIin  vnnd  bedt 
ein  ioglich  Inn  sein  stall  nach  .seim  gottlichonn  willen  fni'  vnd 
nach  naclidein  vnnd  ain  Jglicher  Im  vrthaill  mit  sainenn  henndeo 
vnud  arbaitt  erlanugt  hatt  (.  «uper  omnen  et  reliqua  .)  rnnil 
was  Inn  ohron  vnud  gerecht igliaitt  gelabt  batt  do  wurd  nichts 
Huudon  sein  dann  wollust  vnnd  froundt  vnnd  ein  ȟbirm  vor 
allem  vnngcwitter  vnnflatt  vuud  wa«  widorwertig  nach  dom 
vnnd  der  toxt  Innball. 
Dieser  Anfang  »u  einer  Aunlegiing  des  Propheten  JeHaias  wird  im 
dritloii  Verxeicbnil.1  de.'<  O^jiogur  .Mscr.  43,  du.'«  alle  Tilol  ins  Deutuch« 
öberüeltt  hal,  an  zweiter  Stelle  aufgeführt  «In  l')i«aiam  den  fümcnibuten 
Prophetou  4.  t'npittl',  was  aiio  unserem  „I'ropheta  maximus"  völlig  ent- 
spricht (a.  Einleitung  S.  37).  Etwas  geltüiitl  werden  wir  dasselbe  Frag- 
ment in  einem  (.'odex  der  Rhedigevana  noch  antrelTen  (No.  '.15  Bl.  107 IT.); 
69  ist  uns  alao  nur  selten  und  hier  olTenbar  nach  guter,  ursprünglicher 
Vorlage  äberliefort. 

Bl.  18a — 29a    Liber  de  tursum  Corda  Theophratti. 

Wiewüll  wir  Dien  tischt.' lui  auf  ordi-nn  nun  der  erden  seind 
aber  divwoill  vuu«  die  hauudt  gemacht  Jiult  die  himell  vnod 
erden  vond  allnt  beschaffen  hatt  der  ewig  gott  so  sollen  wir 
vnns  das  lu  Ime  versehenn  diu  er  auch  der  ht  der  vnns  alles 
du  gibt  das  wir  vonn  Im  begorenn  dann  In  seinen  khinUern 
hatt  er  vunn  gemacht  vnnd  erben  vf  erdenn  vnnd  uUor  natür- 
licher dingenn  vnnd  vber  iiadarlicher  durumb  dJewciU  wir  die 
seindt  sollenn  wir  ann  In  begeren  das  leonlg  so  wir  vfT  erdenn 

bedürfen do  habonn  wir  denn 

warhafftigon  gnindt  vnnd  alles  das  »0  vnn*  nott  i-tl  waß  vbi-r 
das  ist  da«  ist  zuuill  vnnd  ist  Ouutitx  auch  vitia  nitt  also  ist 
tllo    ding    müssen    also   sein   vund    nitt    annderst   dann    was 


472 


IV.  Thi 


ftnnderst  ist  dfts  ist  ronn  boMinn  do  VDitil  kompt  vonn  bosena 
hortzoD  (lariiinli  no1li>D  wir  m^^><chco  alle  die  da  wollen  zum 
»clbigcu  lobuii  dabin  {{onuii  sein  da;*  u-ir  oichta  vß  vnnQ  weder 
baiindlcn  noch  wanndl'tn  danD  do  steth  vrds  der  ewig  dott  vff 
vnnd  die  Ewic  heio  daruinb  so  rhae  ain  Jeglicher  eein  Augenn 
vff  Iiie  vfl'  erdcnn  du»  er  hie  vll  erdenn  selij^werdt  dann  was 
hio  nitt  denn  anruimg  nimpt  dasselbig  ist  veraaumpl  vnnd  dem 
ewigen  tott  vcranntwortt. 

Rs  \ai  ulna  dio  untpriingücho  woiüüufigore  Losurt,  wie  ai*  sich  1619 
(Theil  I  No.  312  und  313)  ^-«druckl  findet,  rnsi-ri;  Elandnillrift  stiAt 
der  Leidener  rocht  nahe,  No.  88  Bl.  439b,  wu  alle  weiteren  Naobvcise 
zu  finden  tüad. 

Bl.  30a— 50a  2  Semon 

2  Dilige  proximnm  tuam  liont  teipsuin  k. 
1  Item  Nounm  mandatom  do  Vobis 
Demnach  Christus  die  Zeitt  aaiT  erdenn  gelertt  vnnd  ge- 
bredigt  hatt  vnnd  die  Ordnung  denn  weg  K  derSeli^Veitt  ^nugAam 
»ng«»igt  nun  aber  do  er  gesehen  batt  das  »ein  loor  vnangenem 
geaein  ist  vnnd  Taift  wenig  die  Inn  deraclbigen  gowanndeltt 
haben  darbey.  Auch  vl'ß  göttlicher  fursichtigkaitt  erkennt  die 
falschen  prophetonn  die  r&lächcn  Apostelln  die  falschen  Christen 
so  vnnder  Muiuem  nsmen  worden  viTerstonn  vund  bakriegon  mitt 
Irem  falHch  alles  volck  vnnd  das  kein  liebe  aunder  vntrow  Re- 
girenn  vnnd  loben  wirtt  In  dem  volck  do  hatt  er  zu  seinen 
Apostel!  genagt  ein  newe  gobott  gcb  Ich  euch  da«  iat  üouill  loh 
bab  euch  bil'ber  vill  gobottcn  vnnd  gesagt  gi^lertt  vnnd  vunder* 
wison  nuhn  aber  wirdt  ein  äollicb  vnntrew  vnnd  fallsch  einfallen 
vnndcr  denn  meinen  vnnd  allen  mensehen  das  Ich  euch  ein  new 
gobott  muß  geben  Aas  ist  das  Ir  euch  selber  vnnder  ainander 
leipt  babenn  das  ist  dann  alle  Edcll  alle  scbreyber  alle  Steth 
alte  fursteu  alle  btschoff  all  nacbbarn  ic  werden  euch  gehall' 
sein  vnnd  alle  fallsch  viuid  vnntrew  euch  beweisen  darumb 
so  lieben  einander  selb»  vnnd  verbotfen  auf  kains  andern 
Uob: 

Roffabrl  uml  Slrtbon  nocli  R^ichlhutn  Ul  das  Zeicbno  ilrr  falivhcn  Apo«lot  MC. 
aller  Stdon,  nicht  N«ehahiDung  clo«  apoitollucboo  Lelian»;  ilAruin  soll  mao  sich 
fersliatteu  vod  ibnoa  all«'!). 

....  vnder  den  Aposteln  ist  khain  wurlier  goAein  sie  libon 
Abt  bischolT  das  ist  falsch  dann  vnnder  den  Aposticn  i»t  kainer 
bIbo  gesain  darumb  so  brechen  si«  das  geholt 


I 


I 


I 


X)rti  neiil«lbere«r  lIieoloKiicht  IIiuiil*chnlt«D. 


473 


Mil 


Wie  Christus  gesagt  hatt  Ir  sollen  vniider  einander  cinaador 
lieb  haben  ist  domitr  vT  gesclilos»eo  olle  nollust  vnnd  dlcsulbigeii 
loatli  Sit  dem  wollust  nach  gönn  ist  do  vlgc^cfalagen  dor  Lis^t 
d«r  ketzer  der  Reich  (Ut  wuchor  dor  fulsch  gewsllt  So  dann  die 
Aposlell  nollcii  allein  liin  ir  xall  einander  li«b«D  rond  sich 
mitt  karuer  liebe  weither  bekre-nook«D  dorloy  wirt  hurerey  oder 
chliche  weiber  verhotten  dann  die  liehe  der  ApostI  lautt  nitt 
mitt  weibern  Hunder  sie  selbs  sollen  einander  liebeD  vnnd  nitt 
woiber  darzu  nemen  darumh  so  ist   hain   »oder    lieb  do   dann 

Christus Dnriimb  ist  der  gehotl  so  trefTlich  am  testen 

von  Christo  [3&a]  gemacht  vnnd  gehen  ncmlich  die  wcill  er  In 
göttlichen  äugcti  gesehen  hatt  die  hner  ßahilon  vnnd  Iren  Aduo- 
caton  do  hatt  er  mitt  einem  geholt  stiucu  Jüngern  Ir  liebe 
vorhotten  zu  thono  dax  t»t  Ir  gemaiiisuhnlTt  dann  er  hatt  ann* 
gesehen  die  sdiwachait  de»  fleisch  vnnd  da«  mitt  einem  gebott 
gotricben  nuf  da»  sie  dt»  gebott  Annge^tehenn  vnnder  lueu  solbs 
bleiben  eiaauder  In  Ir  »igen  lieb  vntid  sich  nitt  beflecken  mitt 
den  Sinagogen  holten  Rchulen  nitt  mitt  dem  biichstnben  der 
weltt  weisen  .sunder  boy  Iren  aigen  liecht  bleiben  Alse  auch  nitt 
anhenncken  an  die  Haschen  [!j  zall  der  ApostI  damitt  sie  nitt 
mitt  Inen  (n  verdamnus  komen  auch  nitt  Inn  die  wiicher  zall 
suiider  da»  sie  »Ilain  raiii  vnnd  pur  vunbelleckt  mitt  allen 
andernn  lieben  bleiben  In  Inen  selbs  das  soll  vnns  ChriHtonu 
allein  spigell  sein  vor  vnnsern  Augen  dieweill  die  Apostell  In 
ain  ainige  liehe  vnnd  nitt  mitt  frembdon  sollen  verbunden  sein 
zu  lieben  das  wir  nachvolger  der  1er  khain  frembten  aimemeu 
vuuQ  zu  lernen  vuud  zu  predigen  sundor  vuns  der  bunttnus 
dieser  liho  der  Apostcll  (ao  sie  vnnder  ainuuder  vnbellecht  mitt 
fremden  falschen  Apostell)  vnmter  leer  prodiger  nameu  vnnd 
honn  »ollen  So  wir  aber  worden  Auvserdhalb  Taren  vnnd  frembt 
aniicmcD  So  werdenn  wir  mitt  doiinselbigen  faren  In  ahgnindt 
der  hellen  di  do  heraitt  ist  dem  'Suthan  vnnd  seiner  geBclUhalTt. 


SenBon,  Dilige  Dominum  Deum  tunm,  et  proximam  tnom  lioot  te  iptam  K. 
Kin  gemain  gepolt  haben  wir  vonn  Christo  welches  t^o  wtrü 
habenn  so  werden  alle  geholt  geliallenn  das  dan  ist  du  seit 
gott  lieben  auO  allen  deinen  krcITtcu  gemutt  bertzen  Seil  ic. 
vnnd  dein  oechaIeD  als  dich  selbs  darumb  hier  Innen  zuuerston 
lA  so  du  die  haltest  liebest  ein  gott  so  ha»sett  alle  abgott  vnnd 
all  Tcindt  gott««  dermasscn  so  du  liebest  dein  nechsten  ÄllB 
dich  sdbs  M  begcnt  das  annder  kein  geboU  gebrocheD  wardt 


474 


MUD'lcr  gohitltoii  A)]ß  »ucli  bowei««fi»t  0«  dum  nodcrn  domill  so 
hnstu  doli  wuclior  geiUh  bofrartt  Tbormaot  ooUt  sanck  kricig 
Imder  :c-  vberwunden  darumli  nm  kurlziHt«UD  xuuentehcm  m  dio> 
weil]  wir  das  gebott  haben  du  sollt  gott  lieben  So  DiiisKeo  vir 
vohin  wissen  der  liebe  vraprunf;  muß  erkanntDUtt  vnnd  voritanndt 
vif  daa  wir  Rocht  Inn  iloiMolbigen  gegen  (iott  stanndcu  der- 
gleichen mitt  der  liobo  zum  nechsten das  wir  wor- 

lialTtig  wif^scn  wor  gott  VDud  der  noclist  sey  ....  golt  ist  der 
noclmt  vuuHor  Socil  ....  der  moasch  der  negst  der  vnna  bann- 
hert7.igk«ilt  buwüiitt  [41s]  ...  .  daruinb  die  iVrmea  den  Rpichcn 
zfrugckDuQ  gobvnii  darauf  ist  li&g  gobott  du  moIU  den  uvchstcn 
lieben  a]ß  dich  ae\b»t  vf  das  diii«  du  vnnd  er  Inn  ciu  ischafotall 
Vommoo, 
Expositio 

Ilomo  qutdem   descenndit Incidit  in  latronoH  .  .  .  De- 

scondit  Leuita  .  .  .  Sutn&rilaous  .  .  Sncerdos  Wainm  vcrliab  er 
die  Düscti  das  »ein  ding  fnUdi  ist  Also  Gibt  vnnß  nun  Chrintus 
KiiiioretOD  wer  der  noch.vt  ttei  ftlloin  gütl  vood  dor  Samaritan 
vnnd  weiticre  koitic  ifiudt  mer. 

Exjiositio [43aj  Al»o  auch  ist  dasein  morder 

der  vnnU  kranckhaitl  macht  da»  ist  der  Kost  d<«  ?iall£  Im  liegt 
»0  viiDH  loclier  macht  zeruai:kt  /.erfml  vnnMOru  loip  vll'  das  wir 
voller  [tiatterii  vnnd  locher  werden  do  kommen  aun  vuos  dio 
liiwendigenii   krolTt  loaghöii  vnns  fiebrig  wa.4.«ei-HichEig  paralisisch 

AlUo  soll   nuhn   dor  Arlz  sich  ku   ainem  oeclist«n   cr- 

Kuigen   gegen   dem   krancken  wie  woll  er  das  nicht  gcliuldig  ist 

der  loip  Christi  ist  vtinser  necluter   der 

VDQH  erlost  hatt  vlU  der  krallt  dio  göttlich  gesein  ist  der  den 

hall  der  hatt  denn  vatter  vnnd  den  haüligen  geist  der  ersteth 

Ära  .lungstcii   tag  zu  dor  gerechten  soitton   vnnsors  himlischen 

vattors  Allso  sollen  wir  einander  lieben  vnnd  ncchi^ten  machen  AuU 

barmhortxigkaitl  wie  dann  Chi-islus  geihauii  hatt  vnnd  furgehallten 

denn   Samariltcr    In    deren    ruc-stapITeii    wir  alle  trotten  sollen 

vnnd   dariueu  erfunden   wordeiin  liin  vnsorm  cntt  so  wir  ab- 

schftiden  auO  diesem  Jammerthall  Finis. 

Wir  trulTen  diese  beiden  Scrmones  liier  zum  er»teii  Male;  die  roll- 

stnndtge  J^uaani  mensch  weißung  im  Titel   ist  spätere  /uthat  in   uodorer 

IliiiidKclirift.    wie   schon    die  andere  Tinte   beweist;  in  dem  3.  Ossoger 

Veriieicbiiiß   werden   sie   direct  nach    einander  genannt    iu   derselben 

Reihenfolge  wie  hier  [siehe  Einleitung  8.  38/39  No.  (3G)  und  (37^].  Auch 

dor  Codex  Rhedigor  334  bringt  beide  Sermouos  in  etwas  gekürzter  Go- 


Drei  Tleldolborgor  lUologUch«  EFiiniltchilften. 


475 


«Uli,  hat  RIO  aber  aiDteinander  geri»seß,  da  er  sllo  nncligoliissciicii  TrauUto 
ilolicnhoims  nach  tlcMi  vior  Kvnii gelitten  oMiiet,  zu  deren  tirkläriiiig  sio 
dienea  .  Es  gehört  aber  da.-«  „Novum  mandaluni"  dem  V^.  ('apitel  des 
JohaDnca  an,  d&n  „Dilige  Dominum"  dein  '2'i.  ('apitel  doa  MaltliSus- 
evaii|!cliuniH,  rcsp.  dorn  lü.  Capitel  des  Lucu«  (vorgl.  No.  95  B1.  Ib 
und  76  a), 

Bl.  bl  ganz  Icor. 
Bl.  52  der  folgende  Tilc): 
VatUTftlinm  et  barum  renun  «imiUnm  Intorpretationes  ciiper  Quatvor 
Enangelistas  .  Theopliratti  über. 
Bl.  53  a — 196  s')  der  Text  mit  genau  der  glcioliea  lK!lK'nt:iirift. 
i-iMr  ftnt-         Oiu  ist  gcuaratio  das  vono  anicni  sunndcrti  Htamt^n  l(oiiipt 
""'"'"■   als  generali!)  Ado    daa  i»t    sein   vnnd  seiner  kindor  gi-sclilüijlii 
oder  gennoratio  Julij  do    werdenn    die  kaisor   Inn    vemtannden 
oder  goneratio  Appollinia  do   worden  die  ardz  vemtanndoa  oder 
gcnoraliu  Molcliisodcck  da  .wordcnu  die  prloitter  vorslanndon  K. 
das   ist  Dilt    alle    mall    nach    dem    pludt  »undor    auch    nach 
denn  weM^un 

jwiCBriiLi  Darurnb  d&x  Abrachain  vcrsproohean  i«l  wordüuu  das  Auß  ««iaein 
»Ataca  der  ISun  gottes  soll  geboreuii  werden  AuQ  der  vr^achonu 
nimpt  äicli  aio  beauiidere  goncratio  gcscimideu  vouu  der  gotierntio 
Ade  AIho  »igt  der  toxt  .  das  ist  die  ^oburlt  Jhcsu  (llirüli  der 
auU  dem  limo  Abralio  vnnd  nitt  au8  Ade  geboren 
"^  Wie  Adam  gebar  vom  emtlen  limo  Caym  vnnd  Abell  Selb  tc. 
vnnd  aW  yo  aiaer  biß  zum  anndcrn  AUo  do  auch  Abraham 
gebar  aull  Keinem  limbo  deno  ysaac  vnod  y^sac  denn  Jucob  IC. 
finiiii  Gott  batt  nitt  mer  dann  aia  Jgliche  Crcatur  zwofacb  getnadit 
diut  ist  selb  anoder  vnnd  alior  deansslbij^eiui  die  kralTt  gobcnn  sich 
zu  moren  vnud  wio  also  aia  ygliclie  Creatur  ülcli  i^clbs  mar  du 
Ut  vand  liaist  goborcnn  nit  allein  vom  munnschen  Also  su- 
Qorstonn  Siinder  auch  voun  allen  Crcatureu  enndplindlii-h  vnnd 
vnnenndpfiD lieben  ....  [56  bj  zum  Andornn  Capittell  . .  . 
[61aj  .  .  .  Zum  drittenn  .  . .  [65a]  . . .  Zum  vierdleni)  . . 


v«ptn  .  .  .  Zum  Acbtund  Zwaintiigistonn  Do  nUD  die  fraveo 
zum  grab  kommen  »eiod  vond  Im  selbigean  eio  orbittena 
anogionng  der  souill  bodeutt  batt 


')  Di«  Foliiruiijc  79  »tdht  ttrcinial  tiacli  oinSDiler  iiiiü  ist  *on  «iaer  *r«ol|[ 
tpllcren  lland,  die  .iiich  tonit  ab  und  xii  eine  Corrcclur  gcmvhl  bat,  du  twuii« 
mal  in  80  gcboMort,  cl>«nio  alle  folgeuiliin  Bl&llcr  bii  lum  ledMn  um  eint  wellM 
letlUl. 


47ß 


tV.  TheologiKhet. 


»•nun  Also  die  tn>  denn  daiilT  annemoD  solleuo  nll&H  das  hiilKcna  das 
ChrtHtUH  ftebotteno  hntl  daoii  durch  dassclbii;  bleibenD  wir  Ina 
dem  willt'n  gottet  vniid  hin  .'«ein«ni  weg  wo  wir  aber,  das  nitt 
lialdcDii  so  ist  es  an»  vniiU  gleich  bouüI  uIB  udam  war  Init 
barailoiß  der  Alß  vonn  dem  ApIFoll  vnud  var  vnngoliorsam 
tlaruinb  wardt  er  miß  dorn  paradeiß  getriebcnn  Inn  Am  GUenodl 
wir  w«rdeiiii  vouii  dein  paradeiß  gotriebean  Ion  die  Iielleo  do 
kain  «rlosuiig  mer  bt  wio  das  lloiHcii  auf  «rdonn  gehabt  Itatt 
durch  Oiristnni. 
»  Vniid  NO  wir  also  won«n  Itin  «einem  nomeD  voud  Inn  «einor 

leer  vnnd  gebott  so  ist  er  bey  vnnß  biß  xu  ennd  der  wellt  . 
So  er  nun  bey  vnuß  ist  vor  ist  wider  vimß  So  wir  aber 
nitt  nach  !<eiiii:ni  willoun  f<e!ndt  so  ist  er  nitt  bey  vnnQ  wer 
ist  dann  widor  vnnLt  do  er  nuhn  nitt  ist  <lo  ist  kein  friedt  do 
<tr  iHt  do  Lsl  fridt  .  vnnd  d«ß  wcrdt  biß  Inn  venerung  der 
wellt  das  ist  der  inonD»clion  vnnd  all«r  Ouaturon  luu  hitnell 
vnnd  der  erdenn  vnnd  der  hiiscll  vnnd  der  Erdenn. 
Wir  hubon  bior  eine  Abschrift  der  ersten  Leidener  Auslogiiitg  des 
MatthüuH  ((^oil.  Va»3.  Cliymicus  2ö  I'olio  Bl.  1—117)  ungefShr  gleich- 
zeitig mit  dem  Leidener  Texte  and  obensu  vollständig  wio  dieser;  die 
Texte  stehen  sich  ziemlich  nuho.  liesondor«  beachtonswerlh  ist  die 
Uebersohrift,  welche  in  uusorm  Heidelbui'gor  M-^ur.  volUläudlg  gleich- 
lautet  mit  der  Uebcrsclirirt  de«  Nouburger  Originals,  wie  mc  uns  in 
den  Nouburger  Akten  durch  Johann  lluser's  Entlehnung  überliefert 
ist  (vgL  Einleitung  S.  II)  und  uns  auch  im  Codex  Rliediger  334  und 
in  einem  Kopenhngcner  Msor.  (üo.  95  und  120)  begegnen  wird. 
Bl.   n>7  unbeschrieben.     BI.  198b  — 211  a: 

Ex  Psalterio  Deelaraüo  Ooene  dominj  Theophratti  über 
Super  Pnulm   lir>. 

(Vedidi  propter  quod  ic.  Am  allerentenn  wlrdt  hio  der  glaub 
furgehaltenn  der  nun  nit  glaubt  der  kann  nitt  rodenn  aulT 
Sollichs  Voigt  nun  der  Psulm  der  do  sagt  Ich  hab  glaubt  Da- 
ramb  no  redt  ich  dits  i-it  ich  glaub  vnnd  hnli  glaubt  darumb 
rode  ich  das  so  hernach  volgt  Inn  nnnder  verkenn  di«  woill  idi 
nun  glaub  vnnd  redt  so  demuetig  ich  mich  das  h%  ich  sich 
vnnd  hör  vnnd  wiiiß  i\t\s  ich  nichts  bin  daninib  so  muß  ich 
glauboun  Ain  Anders  auß  dem  ich  etwa*  wirdt  durch  denn  glaubonn 
So  ich  nun  das  sich  so  diemugtig  ich  mich  vnnd  schemu  mich 
meiner  selbs  dos  ich  so  gar  nichb  bin  noch  soll 

Kgo  aulem  Darumb  so  ich  nuhn  sich  das  ich  nicht«  »oll 

Ein  bcschluß   aull  die  rwune  vorfß [200  b] 


-rX_ 


Dr«l  tleidolberger  thtologische  Oandschfiftea. 


477 


Ex  Pti&Imo  110.  Conriteltor  tibi  Domine  llie  bctncht  dor 
Prophet    (las  ihr   cuiutcrlicb  Loip  niclita  »oll  .  kIUüi  dt»  hertz 

muH    alle.«    nutiriuhtciiii    Omitlia [305  ti]   .  .  . 

Ex  l'tialino  .  HO.  Kxultale  deo  adiutori  cioütro.  Hiofnchtder 
pflalmist    ann    Kiu    \Vi>i.«Aaguiig    vodh    der   ^pcilll    sii    rueronn 

mitt  ainer  Torredt  derselbigenn    crklerung [208  b]  .... 

Ex  l'üalmü  .  78.  ])eüs.  venorunt  genles  in  liereditatem.  Inn 
disem    psaJmenn  werdena  begrilTeiin  Zwaiorlay   fleiücb    so   die 

mcnii«cheo    lionndt  da»  uaiurlich  vnDd  Jas  kimli^ch 

[209  b]  .  ,  .  Es  Psalm o  79.  Qui  rogis  Israel  iDtende.  Inn 
disom  psalmon  bogrcilTt  der  prophot  Awapli  il&s  nach tm all 
Climti    wie  doK  selbig  unn  vans  laaiigoDU  wirdi  alß  dann  bo- 

stiliehen Üeus  Viiiutetn  oonuortcre  Aber  lue  oicllt  der 

phropliet  die  AulVerweltcn  vund  redt  oan  derselbigen  stat  all! 
woll    er  ^prochenn    aber  Inn    deiner  tugennt   vnnd   der  barm- 
hertxigkait    laß   vnns    dein   erweltenn    darzu  nttt  kommen  dan 
wir    der   maAsenn  werdenn  wie  die  willtenn  sew  vond  das  Feit 
fycli    sundor  behalt  vnns    Inn  deiner  haniidt  vor  dar  sulbigonn 
vppigenn  leer  vnnd  andient«  tagliuhouo  heim  wie  wir  auU  d«m 
weinstockh  wachsenn  vnnd  lali  disenu  zweig  wachsen  vnnd  laß 
discnu  weinsteckh  denn  du  selbst  gcp(Iannt£C    Dofect: 
Stimmt   mit    Leiden    24    Bl.  117  f  — 129  a    gut    iiborein,    die   Ab- 
weichungen  im  Einzelnen  recht  gering.     Dar  dort  in  Leiden  (No.  88) 
nur  2(1  vormuihoiida  Mangel  am  Endu  wird  von  unserem  Schreiber  siu- 
drüoklicli  bütout. 

92.     Heidelberg,    Cod.    Ps!.    Gvrm.    M.      r.37  IUI.  Folio,  von 
einer  Hand  um  die  Mitte  des  IG.  Jahrhunderts  sauber  geschrieben 
(ca.  1560—1570). 
Auf  dorn  1.  nicht  milRczählton  Blatte: 
Aollegang   dea  Dritten  taills   des  Psalters  Danidi.  Hi»   Er*t  Distinotio 
dmcb  Theophrastum  von  Hohonhaim  Doetor. 
In  bac  coiiceric  (juidam  Psalmi  sunt  iutogn  '^uidam  mutu 
[routili]    ut    licot    uidoro  et  in    insciipliouo    t.-t    in    Psalmonim 
numcr[is].     [Otts  Ende  der  beiden  Zeilen  rohllj. 

Bt.  la— 2{>2b  der  Text  dieses  dritten  Thoilos: 
Psalmus.  LXXV. 

NotuN  in  Judea  Deus  .  in  Yßraliot  maguum  nomen  oius. 
Asaph.    Hie  treibt  diser  prophot  mcchtig  datt  voickh  durch  den 
gauntxoD  Palmen    auß,  das   sie    sollen    Aursohon    habenn    auf 
got,    aulT   vnnHern    herra  .  vood  gibt  üiu  hiebei  stuuereton  .  dx 


478 


IV.  TlieologilMliM. 


80  haimlicIiH  nio  gescliohcn  mng.  In  gaanlz  Jndra.  (Ion  got  ver- 
borKenn  »ei,  dann  Jutlca  »ei  got  Uiglicli  vor  Aea  Augon  .  Alisa 
Bucli  Hollen  sie  ^at  auch  vor  lioD  Augen  «oin,  laglich  TnD«r- 
l)o^gl^D  .  vnd  nielt  Im  Psnlmoii  die  vntadt  .  warurab  er  eo  hefitig 
treibt  dos  Volckb  Acht  ku  tiabon  nuf  dcun  herrii,  nÜDiblich  was 
wir  gloubon  .  das  sDlIfn  «ir  halten  .  vnnd  viins  do  nicht« 
hiiidurn  lomei),  Dach  abweniidoD  .  vniid  solchs  so  Btarckb  haltcu 
lan  vnitonn  leib  .  AIIb  wir  Ion  der  Seol  wollen  gehatten  Min, 
dann  hio  mit  iliMCin  );du(it  troibt  ilor  Proplict  «o  wcitli  .  das 
leip  vnnd  Scol  AunainiiaDdcr  huiiugt  .  vnn<l  wu  hui  nolcheno 
dingen  der  leih  briulit  .  dan  mm»  die  Seel  in  offner  hellenn 
tragonii,  dann  Iiin  nanntzcn  Yllrabell  .  Ut  Act  nam  erschrock- 
lieh  allunn  Vulvkhern,  nicht  allain  Atis  ^ot  .  Inn  Judea  bckhoot 
8oy,  Bundor  Ion  der  gannUeu  Welt  .  Wiowol  Judea  geuommen 
wirt  hie  .  alltiii  aber  annittatb  der  ganxon  weldt  Darurnb  so  ist 
sein  nam  auch  erschreck  hl  ich  allonri  YI3rahel  .  da#  ist  allciin 
glaubigen  .  der  Im  gehen  vnnd  Im  nieht  halltenn  dino  et^chreck- 
hunjt  HoiDH  namenn  ist  das  ewige  feur  .  vnd  Auch  der  S««ll  . 
darumbso  merckb  mfnrglich  aufT.  diogolupt  zuhalten  .  dan  obndas 
hollschfowcr  werden  Sic  nit  vergebcnn  worden  .  Also  stMrckh 
vnnd  gowiiltig  1:4t  got  der  herr  .  vber  Alle  luenscheD  .  vnnd 
«rachrockhcuUch  Allen  brechcrn  der  geinbt. 

Et  factuH  est  in  pace  eius  et  habitalio  eiuH  in  Sj^on. 

Got  «etzt  sich  Inn  Triden  gegenn  vnns,  vnnd  seilt  sein 
wonnung  stu  Sj'OD  .  das  ist  gulig  gnedig  .  barmbert^ig  .  oi-xaigt 

er  Hieb  vnnH [3a]    welche  sich  sclbs  Inn  knecht  ge- 

lu[its  Ergüben  ,  Vnnd  seindt  Ir  Herrn  selbs  .  Asm  ist  sie  logen 
In  selbs  gnlupts  aull  .  dorn  berrn  domit  zudienen,  da:^  soiitdl 
die  vnwaisen  die  do  orschruckbiin  .  vnihl  betrübt  werden  sein 
•DD  dem  tag  .  dann  wie  kiiiin  ein  kriecht  Im  nelbs  gelubt  auf- 
fletion  An  stat  »einR  horrn  .  der  nit  woiU  worzu  In  ecin  herr 
brauchen  will  .  oder  was  er  mit  Im  liundloo  will  .  dut  eni 
aber  so  verschmocbl  er  sein  horrn  .  vnnd  ist  vuweilB  .  vnd 
Tonn  Beim  herrn  des  vrthailU  tbailhalftig  ....  [8b]  .  .  Psal- 
mus  LXXVl  ....  [9b]  .  .  auf  Erden  ist  auch  ain  tag  .  vnnd 
bt  der  tag  so  vber  vnna  die  vrtheill  gefüllt  seindt  vom  Mam- 
mon, vonn  Enudtchrist  vom  :c.  das  sie  vnns  wollen  verfncren, 
botrigen,  boitcheiasen  vor  demsdbigen  tag  orloB  vnns  her,  das 
iflt  vonn  denn  Concilijs  .  vonn  Iren  Consialorijs  Judicijs  ,  dann 
do  gendt  die  annschleg  der  betrug  .  der  faUch  der  verfuerung  . 
dodurcb  vnuser  Leii»  vnnd  die  tseul  .  lun  gefongkuu^  vnd  unnut 


Drei  [leide] berger  theologische  UnndiKhrinDn- 


479 


vnnd   trub»al1    kliommen  .  .  .   [Ißb]  .    I'aalmu.s   LXXVIl.  .  .  . 

[49b]   .  .    P»almu8   I.XXVIII 

[233]  .  .  Paalmus  CVIII  ....  [ä&2a]  .  .  Darumb  lassen  euch 
(lonn  gödosen  Bußle)!er.  der  mit  seinem  ligon  vnd  bclrigoD  clonn 
armen  mcn!w:heii  gotloP  )iui»t.  nit  aiiDgi>ui.>ni  sein,  tlor  doch  Inn 
allen  getchrifTtcn  lindt  .  du^  sie  nit  ^otlu.<  .soindt  .  Siindcr  ab» 
der  Hclbtg  .  ilor  du  Itudt  %t]h»  golIoU  vnnd  crloLt  int  .  lugcii- 
hälftig  Am  worl  gottes  .  Kodl  vnnd  schreibt  .  das  wider  dfu 
Wort  gotles  ist  dann  die  Armen  weiden  got  za  aiiiem  beislanndt 
haben  .  vnd  derscibig  der  sie  gotloQ  haisl  .  vnnd  ttein  liaulT  . 
vnnd  der  Reichen  deren  ludutlcr  er  ist,  vnnd  spricht,  (  .  gnad 
licr  gnad  her  ,  )  werden  den  dculTcI  hubun  .  darumb  so  redt 
«r  billicli  .  auß  dem  doufTcl  ,  dt-r  acin  bL-istoiindt  ist .  die  Arinun 
soiudt  Allein  gotloß  .  All»  wollt  er  ttprochcn  .  Ich  vnnd  die 
mir  geben  seindt  nit  gotlofU  .  (!ol  wirtt  nie  dir  Vnnd  d«D 
deinen  auU  der  hanndt  nemen  ,  da»  Ir  sie  nimer  werden  rer- 
Hpotten  .  vnnd  mit  ewern  lugen  vberBchtitten  .  das  Reich  Ion 
euch  üertoiilen  kurtzen  wirt  Inn  enndt  khtimen. 
Es  ist  ein  eingehender  Kommentar  zu  Psalm  7.'j — 108,  der  nur 
auf  Dlatt  304  eine  Lücke  aufweist,  wo  der  Suhluss  des  104.  Psalms 
und  der  Anfang  des  ]0[>.  fehlt.  Der  Schreiber  hal  no  den  Rand  go- 
soUl  „Defect  littera.  0."  und  tu  Anfang  des  folgoDdon  Textes  den  Uuch- 
stabon  „P."  an  den  Rand  geschrieben,  während  er  «onsl  Voino  Bogen- 
boKcidinungen  gibt.  .Seiner  Vorlage,  dii-  er  wohl  als  du«  Original  bo> 
trachtet«,  fehl!«  also  eiue  Lage  von  Bugen,  welche  die  Roxeichnung  0 
trug,  wie  wir  diis  auch  schon  andcrwürts  gefunden  haben  (vgl.  r..  U. 
No.  13  IlJatt  356a).  Seine  Vorlage  Iconnte  der  Schreibor  manchmal 
nicht  lesen  und  lii-tst  dann  Raum  für  ein  Wort  oder  den  Theil  einen 
Wortes  frei. 

Bl.  2!>»a  der  folgende  Titel: 

Aariegnng  Der  Ptalmen  dei  loteten  vieiteÜB.  nach  brauch  DanJdts  des 

Propheten    vund    Khunig    Inn    V$rahell    die    Erst    distinctio. 

A.  Theophraiti  .  B.  Ex  Hoheoheim  PanoeUi. 

f)I.  %3b  Legend  Dauidt»  durch    Dücton-m  Thcophrast!  [!]. 

Duuid  au»  der  l.ingeri  Cliri.iti  geborii  na^'h  der  vorhaissung 

boiicheben  den  Aliueltern  r.\\  seinen  Zeilten  .  von»  den  OotlosOD 

verAcht,    durch  fiot   denn  Vater   Aufgebebt  .  vom    hirton  Stab 

genommen  .  Inu  einen  Propheten  verordnet  .  den  mnndt  gntto« 

aufzusprechen  .  durch   Got  Ina  ein  Khunig  Inn  Yßrahell   gt- 

setzt  .    Al«o     gestorben,    der     gescbichten    tatten    Werckh  . 

vnnd    Leer    wandorbarliah    Im    Alten    tosUniflnt,    vnnd    Im 


4S0 


IT.  TlMolo(ifCb«. 


mA    mr    erlwfat,   gefaadeo   .   Tsad 

TBwijb»lttg»  .  Wekhff    loa   seioer  Pr«ptMOM   M   hoch   Jard 

Jm   Hndt  G«U«t   bMMt  .  dw  *.   ttM  i*^iehM  ^■■hiyi^ 

■imllgWt   HwiBiaBf  md   betraboiH   gnugam   tifgigt  hat 

Taad   WM  JeniiB   CbnttoB   bcrvt,   mm   ApMiil  .  Mbi   gt- 

mamHm  tnleonlidi  vundecteriicbaageKigt  denn  Vämk  Chöti . 

Budlcihriät  .  tlen    Loeirer   .   den  Abtgolt  .  b 

nad   TtcgtenitildicIiistM  uijpkft.  vad 

■noc  M  hodi,  M 

■t.  dM  AiniffctiW  bH  atf  gAnUtt 

GrtM  dcf  gollo6«i  hMSm,  dM-  oit  • 

aiebt  AUm  üb  PropbK  .  Modw  AaA 

sluadti  .  fand  im  vwXkommm  itfchi— im  dM  W«cto 

d«  Leer,  fMdrifteo,  taikd  WciaagMig,    kb  unu 

CkniM   b^lck.    lim  ■III II    Iühmiiihi      Ab  IM 

Gebot  »ej  dMMwD  Im  B«A  puthm .  dMB  mt  Duidto  i 

D«iuiiits  Wort  SoDikr  goOM  wwt  .  vMtBcOBdk   fuiegt,   tkA 

gmit  bu,   dM   MB  nd  hthiBl  .  dÖMr  swi  ta 

T0Mi«it  dM  Wort  gsttM  .  dar  SA  aa  knall 

«dort  bat,  b»  lan  Ewigibdt  ooa  «aadL 

BLiMs— ^4b     Der  Vierdtea  Attfl^gaag  *b«r  des  Psklter 

OzaidU   de«   PropbeUo  .  du    L«|At    Bacb 

tbeopbraati  .  B.  tob  HobeabeiBt  Biaa$aaag  tai 

L««er  Ml»  graS. 

Dm  AfgaaaaC  än   tnc6«t  lia  ™*™ng  dir  «bH 

■aba  tkm  bis  .  Wm  iwwdefliiih  lÜMna  .  Wm 

:  Aas  TfirabaU  begnift.  Wirt  na  PhIbhi  so 
oad  hiybahw,   aafca   Aber  laate  . 
kb  dbb  Bit   iBJBBag  b  aanaag  wtfbril  .  m  beb  in  Im. 
nd  (Mger   dM  minaD  .  mad  hawblatt  mit 
a  .  «M  dft  <Bif<tH  laMrt.  dM  WeaijM  ■  vaad  dM 
Tnd  wda  lilliili      I    laa   daiB   hiilTigM   L-^i^ 
ff'i'iflfT"'  .  BBcb  [nabain  der  baUl%«  Tur 
bamat  dttab  aabaM.  daaa  DbbbI  at  dw  Aafl^K 
eWrtft,  «tt  vekbaa  ChriBttOB  aiebt  ma^  ■  Im 
.  S»  oan  Ina  Cbrnto  .  «BMar  — '^gfcfc'i*«  Sft. 
ha  Oaaidt .  Will  iab  eaab  Pk«li^  nd 
aadk  babaa  .  «aad  aoB 
3a  aiaem  Cbrätani  ffbart .  ym  «ia  bnakr  gafM  < 
«and  bitma  .  eialHipa  «laa» 

Er  QiiiHBia   «ka  Sua  MtlM  ^fc 


Drei  n<;iilcl1i«rg«r  tbeola^lsoh«  [ttindichrlftOD. 


-Jfil 


vorkhundon.  nidit  eueh  betrüben  lassen,  ilonu  grüuliclion  Abt- 
got .  vBcl  I.ueif'er  !C.  iiiclit  die  fitWIicii  Propheten  .  vniid  fiiNchoii 
Christen  .  suiider  starclch  mit  cwonn  hert<teit  fnttscu  i\fn  IVojilielen  . 
Idii  seinen  Worthen  vnnd  mich  eucb  zu  iiutjt  .  AlU  ein  Auß- 
Icgcr  Dauldt«  .  vnnil  Ihnn  Allen  diogeti  sei  cucli  Allen  jeglichen 
Inn  Hundorlioit  bofolhoii.  nicht  zu  weichen  ,  Auß  der  Weißheit 
gott&D  .  Alle  iling  (turch  den  geist  der  Aposteln  zu  ver»toun  . 
VDOd  Inn  solcher  vi'rkhundunt;  wandlen  Im  weg  .  gcsutz  . 
bcfelch  .  gebot  goUo»  .  Domit  cucb  der  gatst  der  vor  euch  ligt, 
nil  beduiicklul  Werdt  .  lun  vcrfuuiung  des  Volckh»  vnnd  ouoh 
»eJbs  .  dann  eur  oim  ioglichon  Ul  Iiin  gutem  wissonn  .  das 
niemant»  verstehet  dan  Wort  gotte»  .  Allein  der  geist  sei  mit 
Im  .  der  die  drit  Her^onn  \»t  .  Inn  der  Imiligeu  dreifaltigkheit  . 
On  den  seindt  alle  gute  diog  finster  vnnd  vernebeil .  vbcr  Alle 
nacht,  vnnd  finsternUH  .  Zu  welchem  gaist  ,  "Each  vnnd  mir  . 
euch  vnnd  meinen  zuhörenden  .  vnna  leit  vnnd  Tur  der  Vatter 
himoll  vnd  erdcnn  .  SchoptTer  de«  mcnnBchen  .  vnnd  sein  Sun 
ein  einigc^r  got  .  mit  Jm  der  vnns  um  kreutit  erlosiit  hat  . 
vnnd  AiilTerstandon  vom  Dotl  .  welcher  richten  nirdt  vnmter 
geMi;hnlTten  .  Ler  .  vorkhundung  am  tag  des  Cnndt»  .  domit 
haben  vieiß  .  durch  den  geiat  .  nit  diircli  i.iucli  selb«  .  Inn 
Allem  owrem  fürni'mcti,  der  behut  euch  vnd  mich  vor  yrrung 
vnd  falsch  .  Auf  i-rdon  .  vnd  lun  Ewigkeit  Amen.  Geben  /u 
Kimern  am  Zinstage  ver  Jacobi  [25.  Juli]  Im  1530. 
Rl.  S-Wb— 333«  AuHogung  Thcoplirasti  vber  den  omien 
Pitaimnn  Dauidtx  Im  leisten  Vierteil],  .  Ps.  109. 
Dixit  Doniinu:^  Domino  mco,  sode  a  dextrts  mein, 
der  herr  Sprach  zu  meinem  herrn  ic. 

Dos  Propheten  Dauidts  Itedt  ist  Allso  .  der  herr  hat  gesagt  zu 
meinem  herrn  .  Sits  von  meiner  gerechton  .  Erstlich  merckhen 
(io8  text  mauigrsltigs  verdolmetschen  so  Inn  Dauidts  werckhen 
gebraucht  wirt  Alls  hie  .  die  da  wollen  .  es  haiß  .  zur  Rechten  . 
etlich  TOD  der  Rechten  etlich  bei  der  Rechten  .  solclia  soll  sich 
keiner  enntxctxoD  lassen  .  dann  der  deu  l'roplioteu  lernnct .  vor- 
«tohnn  .  der  vorstct  deu  geist  des  Propheten  schwerlich  ist  es 
Inn  Worten  .^Akio  grublon  .  Als  die  dolmelj«cbor  onu  venttoimt 
des  hertxens  mciuung  vnnd  Willen  Dauidts  .  Allein  der  Propheten 
werdt  vorstiuiudt  .  Sunst  Irret  ein  Jeglicher  der  do  will  Dol- 
metschen auch  in  Anndern. 

Allso  int  die  mainun^  Dnuidts  .  Der  herr  »prach  3tn  meinem 
horrcn  u.  uwen  herrn  setxl  Daoidt  vnnd  vermag  docli  der  glaub 

SrtUk  d.  Kihlhili  d.  P(r»*l*1uIi«D  Ktbnn«.  II,  31 


402 


»T. 


aar  ein  h«mo  des  eioif;»  bcrren  knecht  ist  DasM  .  da«  Aber 
flinid  aBDlzitgl  zwrcn  bvnn  .  gTbt  rr  tdus  iu  Vfnlohnti  .  swn 
Panoan   Inn  dor  ilrifalti^i«!  drrf  vsit«r  vnd  doo  Sun  .  J«dt- 

«e<leni  all«  un  h«m [:^>l  l>J  . . .  Anllfgans  des 

»ndoro    PnalneD  Ccnfitebor  dhi  DootlD« [^1*]  ■  ■  -  ■ 

Aollrgang  des  Pbalmen  III.    neatu-i  Vir  qai  lirot'l  Dominuiii 

|27i)s]    .  .  .    Aul1cgua|;    des    realmiMi    Laudstc 

paeri    domiottm   [31 1  t]    ...    Aanegong   do* 

Psalmen  ConßtiMnini  nomEno  ijaoniAin   iHini»  . . . .  CooGtemiDi 
Uomioo  i)Doiiiain  bonu»,  <|uoniaiii  in  »«culum  mtitcricordim  eit». 
Yobi  MO   belilcbl  on  ydix«  Allen,   das    «ir  All  .  AlU  Kr  eot 
danncklictiD  «olIeD,  rmb  «otclic  gnad  .  die  zuknoiRig  se'ia  wirdt. 
vnod  rr  Im  gebit  geaejwn  bab  .  vnsd  darumb  Ancb  sollen  «ctr 
duickheii.    das  rorhin  leia  banoliertsigkeil  vber  vntia  All  genn 
wirdt,  f«  laDDg  die  mciufhen  leben  aar  erden 
Fioia  diaüncti»nia  eecundo  .  [!]   tj<u>'t<'  pnrtis  ExposidoDeiD  i^_ 
iDterpnUeioDem  Diu)  Dauidis  PMiterj  A.  Thoophimstj  Hob«ib^^| 
heiD«nid  Anctore. 
Auxrtilirli'^lifr  Kommontar  xu  Psalm  100  [110]  — 117  [118]  oho« 
Lücke;  iler  Text  iti  durcliwet;  IsleiQi<)ch  segsben.     Zo  P^alm  114  [115] 
Vers  8  beisat  e«i  am  llando  „^ol^  de  Imagine  Christt&na  alibij*. 
III.  83^la  ei»  Titelblatt: 

AnUle^ang    Der    Fialmeii    Dasidi   des  Letsten    vierteil! ,    die 

Annder  Diftinotio .  A.  Theopbraiti  voaa  Hohe&haim  der  bailligen 

Oeschrifit  Doctorem  Tsd  baider  Erttne;. 

DI.  ÄMh^AC&h.     AußlcgiiDg  des  Psalmen  .118.     Boali  imma- 

cnlati  in  Vi»  qui  ambulant  in  lege  Dominj.      TbeopltrsKlos 

Dauidt   setzt   vnos  hie  ain   Pnalmon  .  darinn   er  vnns  ennaot 

viind    haben    will,    dait  wir  Allaio  sollen  wandlcii  Im  weg  dm 

herrn  vnnd   vcr^il^t  darbet  Aller  Allen  Vetter  .  der  Patriarchen 

der  KIninigen    der  IMestero  .  der  Leaiten  .  der  KirchiMi  .  der 

Tempel    der  hailligen  .  vnnd  Inn  Sum»  Aller  vnnd    bcgrviireii 

kurti  .  vno'1  *agt.  das  die  Scl|g  sej-ont,    die  do  wanndern   Im       A 

Weg  d««  berrn  .  Darlnii  ist   nnr  AJn  weg  zuvcrstona   .    vnnd 

kainer  mehr  .  das  ist  der  wor  de«  herrn  .  vnd  kheinea  anndern  . 

weder  Motw .  Abraho .  I>««c .  Jacobs .  darbci  auch  itaigt  er  an  ,  das 

auch  selis  aetcnndt  die  so  do  wanndleo  .  Im  gcsatz  deß  hcrren  . 

vnrgi&t  Aber  Alle   Aluiettor 

I419a|  AuJ'lcgnng  des  IIJ»  Psalmen  von  Verß  zu  Verß. 
Ad  Dominum  qui  Iribularcr  clamaui.  et  oitaudioit  m«  .  .  .  . 
(4221']    Psalraus  .  120.  Uuauj   oculo«  moos  in  monte»  .  . 


Drei  It«dttbarg«r  ihcolojcUehe  niMidiiehriftnii. 


4es 


[420»]  I'snlraiis  .  121 

[4ß8b]  Paalmua  132.  lücco  quam  boniim  et  quam  iuaundum 
lml>ttare  Traties  in  Vnum  Ilic  iiimbt  Dnuicl  fiir  sich  denn  ganlzfii 
staniidt  der  ThrUlon  .  .  [4*54  a]  .  .  hierlnnon  winit  der  ("limten 
loben  vnnd  brucdemclialTt  iinr  begriffön  das  wir  Alle  sollenn  gleicb 
Hciii  .  n'iDCs  [,icdt$  .  AioGü  willon»!  vdiI  aities  guiiiuot»  .gegen  ain- 
Budcr  Ault  Gut  vniiser  Lebea  Tuereo  .  vund  Inn  got  bc^ctiüestcn  . 
vnnd  Lftniigt  ilohin  .  das  wir  vnn^erm  uoch»tori  tliuomlt  .  AIl»i 
wir  wollen,  dn»  sio  vnns  detten  domit  wtrl  die  bnidersebalTt 
gsnnlx,  vnnd  «ic  wcicbeo  von  vn»  die  nil  brudcr  seiiidt .  utiiidor 
vber  brudcr  scindt  BixchoIT  .  Ebt.  Prob»».  PonUficc«  .  dann  uit 
Allein  .  da^  nie  di«  bruodor  .  vitnder  Ir  fiiclt  Stottriun  .  vnnd 
zu  rueßaclicmel  mndien  .  Sunder  Audi  den  Oberoteo  der  brudeni . 
den  kaiiter  vitd  den 
Defect  .  D  .  vtid  E 

|K«<  fehlt  der  i>dduU  de»  133.  (13».)  l'^alma,  der  133.,  134., 
135.,  131).  ganz;  es  folgt  Hl.  4(34  b.  I'taal.  137.]  In  conspootu 
nngeloRim  Psallam  tibi  .  adorabo  ad  tcmplum  sanctum  tuum 
et  conlildbor  DOminj  tue.  Dioweill  nubn  Dauid  im  vorbeineltem 
Pitalnicn  furgchaltoD  hnt  .  wie  das  sein  Ilimnu.') .  vnnd  Psalmen 
gesungen  werden  Inn  Ftnliilon  .  vnnd  dits.sclbige  int  erklert  . 
vnd  .loll  nit  sein  .  Sander  der  Psalm  soll  gesangen  werden 
Inn  Syon  .  vnnd  nitt  durdi  die  hur  Itabilon  ....  [461<b]  die- 
weill  aber  eoldie  Liebe  nitt  sein  mag,  wo  Pfalfon  seindt  .  wo 
Edelleiit  seindt  .  wo  fursten  vnd  Kbonig  seindt  ,  darurab  redt 
Uaiiid  von  Kbuiü^i-n  vnnd  von  Si-hindcn  vnnd  n-eill  das  wir 
Gotliclicn  gownllt  vif  erden  fueren  der  darf  kliains  gclti^ .  Sebindt 
vnnd  sdiabt  nit  Vnnd  nißdinn  mugen  wir  einander  gut  Excm^el 
geben  .  rniid  furlrag  .  vnd  d«r  Liebe  Stat  vnnd  Platz  ihun  . 
der  )iun»t  nit  geschehen  mag  bei  solcher  Schinderei  Wucherei  , 
beKchcliserei  .  der  reichen  l.enth  Inn  baiden  St«DudiMi,  doroin 
ViacUt  nur  .Stat  Alloa  zuuer^cbluckbcii  was  do  ist  .  Also  ist 
du  barmhertKigkeit  vbor  vnns  .  von  geaohtecht  zu  geschkoht  . 
All»  wirß  beweisen  den  vnnsem  .  Also  beweist  ertl  vnnB  Auch . 
vnnd  aber  wie  wir  Inn  allen  din^n  hanndlen  vnnd  ducnt  . 
So  sotten  wir  <iot  bitten  .  das  wir  alle  ding  aus  seiuor  kralTt 
vnnd  macht  hanndlen  vud  duonl  .  vnd  das  er  seine  banndt 
vir  solclis  nit  vonu  vnns  zieh  .  dann  so  baldt  er  sein  banndt  veno 
vniH  zeucht  .  So  nleigt  der  falsch  gewallt  wider  Auf  .  vuud 
wirdt  Alls  bofß  .  vnnd  boM>r  dann  Am  ersten. 
Das  wäre  niiüiin  P.-'nlm  IIH  (t  1'.))  —  137  (I3H),  also  :>0  Psalmen;  « 

31* 


Ie)d«)bftTger  th<o1o|^he  flandtchrtftcn. 

[BI.  59ii  im  „Psnlmus  147",  der  mit 

Vers  Vi  dm  147.  IValniit  TjUtliäi-«  begiiiiitj  .  .  Qiii  aniiunciat 
Verbum  ttuum  Jncoli  Jutiticitt»  et  Judicia  stuii  Urahvl.  Jouoli  ittl 
ulbtuill  hie  xuuorstohii  .  nlls  ein  vorgeher  dem  Volckh  .  naii 
wirdl  Got  alUo  sein  wortli  .  Jtu  vniiß  scnnden  vf  die  welU  ■,  wie 
crß  £U  Jacob  güBunnUt  hat  ,  viiiid  ku  Anndern  incr  -  vnnd 
wie  er  V^ruhoU  aoiii  guieulitigkoit  .  voud  vrlbel!  vorkuut  bat  . 
alUo  wirt  ei»  auch  . 

Dofoct 

Fl.  IM  durumb  so  nimbt  vnns  der  frcy  will  nicbti  .  allain  ia»  wir 
ganngcD  Inn  dorn  .  dar  tuuea  wir  goschufTen  s(?indt  .  uun  das 
gebot  hat  er  gemacht  .  Im  (jchorsum  zu  sein  .  Alle  ding  vor- 
Lunfftigs  vnnd  voucmunlVtlg!«,  nicbu  uulgcuoinmcii,  wie  die  8uii 
geth  der  Monn  .  ;c.  Ali'O  sudi  sollen  wir  mcntschon  .  Inn 
gottc»  gehorsame  Leben  .  vnod  »lU  wenig  die  8uri  vcniing  aio 
aDndern  weg  .  für  sich  »clbs  zugobuu  .  VRiid  der  Monn  vnnd 
die  Sternn  .  Also  wenig  vermagen  wir  auch  ein  annderlitt  lU- 
thun  oder  xrigohnn  .  snnnder  wir  musaen  dem  wasser  nach  sein 
gsmig  machen  vnnd  anoHcbon  .  vnnd  also  müssen  wir  auch 
drann  nur  ain  weg  .  vnud  kain  anndern  nit,  goltos  weg  vnnd 
kain  Aundem  nit  .  wie  dann  AIIu  Croatiircn  gonndt  vnnd 
vollen  .  Aiüo  wir  Auch,  vnud  soindt  nicht  mor,  Laudate  Domi- 
num de  torra  .  dracont^s  cl  omncs  ab)-»i 

[Vera  7.  Ea  Tehlt  also  der  Kommentar  zu  den  beiden  letzten  Venen 

de«   147,  und  den  »5  orstun  Versen  dt»  146.  PsalmesJ 

[Bl.  64a]  .  .  I'salüiu.^  IjO  .  .  .  .  [Hl.  ORl.]  .  .  Uaraiif  redt 
Oauidt  .  dat>  [r  seht  so  Ir  die  Spill  brauchen  tu  La»te.T  so  üt 
<M  ain  .\nnraniig  des  greinen.«,  vnud  Weinen:»,  So  siß  aber 
brauchen  zu  rroiidcn  der  ehren,  .-io  bleibt  euch  die  fieudl  vnnd 
wirt  kain  waynneii  daraus,  darumb  sollen  alle  ding  Inn  den 
gruudt  des  liortzen.t  .  gesetzt  werden  .  so  nommcns  freliefa 
enndt  vnnd  uwige  Treudi, 

Fiois    Parlium    doclamant   Paalterij   Dauidis    prophote    Regia 
Ißrahel  .  A  .  Theophrasto  Auctorib;  Germano. 

B).  6f)b— 67b.    A.  D.  Lectorein  finis. 

Wie  du  Lener  mieh  befindest  .  Inn  der  Außlegang  .  der 
Weissagung  Uauidts  .  So  verntanndt  gemeinigclich  das  ich  den 
Psalmen  Inn  DauidLi  namcn  anfuch  vnnd  enndt,  das  ist  dos 
ich  sie  AU  iJauid  zu  leg,  nun  aber  sciudl  ellich  Psalmen  .  So 
Dtt   »ein   seindt  .  wie  dann  vris^onutlioh  i^,   yodoch  ober  laß 


486 


IV.  Theologltdio«. 


ich  mich  deaselliigea  nicht  aiifocIttDO  .  duiD  «u  gkiüt  hat  sie 
Remaclit  .  gleich  All»  wer  va  v&  oincr  Permnii  gaiiiigeaai 
(lurumb  ich  denDseibigeii  (iaist  Daiiiil  nenn:  der  nemlich  gotte« 
ist,  Durumb  such  woitter  iin  will  ortlien  .  vtll  mehr  zuschreibeD 
wer.  »0  habou  aidi  otlich  vber  den  pHBlt«r  gemacht,  VRnd  vber 
Im  gcl«irct  .  Alls  ein  Allts  weip  das  eiu  benfTiDea  fadoo  spindl, 
furwfti'  Duuid  hat  iii«r  grumlt  Inn  Im  .  dann  lucn  wissen  ist 
goweiten  CM  Hcindl  »ombüch  gaili«  votto  [P]  dcuu  der  num  woll 
thut  villeicht  nit  viU  Vainsi  bot  Iuüii  .  dor  In  wol  mug  Lhuii, 
damit  aber  Im  ptialmittte»  nicht»  iiurgelu«i(on  werdt  .  viind  der- 
selbigen  Letz  auricgung  .  teul.'tcb  vnd  Latein  leicht  vnnd  baU 
vorstannden  werden  .  Will  ich  runder  declaraantoii  [decia-. 
ratiuuos  No.  96}  auf  ain  Jeglichoo  Psalmeou  hernach' 
IsHaeuu  vßgohnu.  Damit  deunsdbigen  so  nach  der  Alltaa 
vrthnilu  gaiatlicbcu  vnd  Melauculay  gcfannlisiort  baticn  niuhta' 
cmUriniiou  ,  dann  oiu  Jcdücbcr  wuiindt  In  vou  Im  »b  .  so  er 
den  kotzor  eolbor  beruion  will,  allso  muQ  Duuid  eins  Jeglichen 
dccklimantbl  Mein.  Wie  dann  der  nuriegung  aulwciseu  .  Furwar 
«6  togenntit  Inn  kainer  aniideni  uieyniing  anÜ,  dann  »IIa  ob 
Dauld  von  In  gesagt  bah  .  sie  seienndt  die  fritmen  .  vmid  Inon 
Innung  .  vnnd  werden  In  ergrundt,  wio  er  schreib  so  sie  die 
Hcindt  die  Inn  dur  Zail  der  ketzer  bei  In  bofundei]  werden, 
vnd  nicht  dos  Euungelioii«  dos  sich  «in  JogUchor  berueiQ«a 
will  Sie  haben  auch  vill  tteltuam»  Im  lext  vordolinotächt  . 
Wiuwul  idi  wi-<^enn  mug  .  Aon  Ir  lieermaiitler  der  spr»ohea 
Midi  deO  Dolmottchen  oit  vnndeiKtannden  hettea  .  darumb  der 
■Schüler  woll  vnndor  Innen  blieben  wer  .  dann  es  ist  uit  vber 
denn  maistor  zusingen,  diowcill  er  Maister  bleibt  .  den  lext 
den  ich  Dach  auigolegt  hab  .  »tetli  Inn  Latein  deutsch  Ion 
eim  Jeglichen  nach  seinem  grundt,  dem  Latein  glaub  ich  . 
vnd  bleib  bcj  Im  .  vnnd  nicht  anndcrst  .  sa  die  Aufstonn  • 
die  noch  nit  g&'iesscn  soiiidt  zum  aufstohn  .  Darumb  Losor  . 
liß  .  vnnd  laß  dich  utt  scheuchen  diu  slrenni;  Prophecej  Üauidts, 
Er  hat  Alle  Talitüho  Chri.i(en  unngezaigt  .  vnnd  die  falsclioo 
stonudt  .  wonung  vnnd  Onlnuug  .  vund  Allen  lalitch  vnnd 
betrug  .  den  wir  hallen  Tur  die  Warboil,  vnud  wanndlon  Also 
Inn  solchem  betrug  .  dmumb  sech  nin  Joglicber  für  sich  Helbs . 
da«  er  den  Dauid  In  AtUi  ein  Propheten  Annom,  Vnnd  glaub 
Christo  ,  vnnd  itiech  sich  vom  Mammon  vnud  (■rossen  AbtRot  . 
vnnd  vonn  denn  Keichen  .  dann  sie  werden  Inn  Abgruiidl  der 
hellen  vergraben. 


Drei  Ueid«Iba-£<r  tbaoTcgiMlie  n«n(lt<hrincfi. 


487 


Wir  httben  also   in   dieser  alten  vcrtlivolleii  HmidKcUriPt,   die  uuf 
gater  Quelle    b(>rulit    (walirscheinlicb    ito^r   direcl  vom   Origtaxl    nbgo- 
Bchricbco  iqt.  das  «io  nicht  immer  richtig  ((eloäeii  hat),  einem  Kommentar 
KU  der  sweitea  Hälfte  dos  l'atlton^  dor  alle  Pnulmea  rorllauft^iid  erklärt 
und  nur  wenige  Lfickt-n  auTwci«!,  die  allo  auf  Toxtverliwlen  des  Üriginal- 
iniiniiscriptos    xu    beruhcii  suliciueu.     !^o    voltstündiK    nie    hier    int    der 
l'salmcnkommeDtur  in  keiner  anderen  Haudsuhril't  erhalten.     Uaa  Ossoger 
Venielchni.'«  vom  Jahre    1572  (Einleitung  Ö.  37)  führt  die  „Außleguug'* 
der    nümiictien  75  Psalmen    mit  2(X)  Dogon    auf.     Von    der    hier    völlig 
rohlenden    ereten  Hälfte  (Kialm  1 — 74)  i-st  mir    nirgends  eine  Spur  be- 
gegnet.    Die  Einlh«iilunK    des  letzten   Viertels  der   Psalmen  (PsaJni  109 
bia  lüO)  in  vier  „UiBtinctionea"  ist  nicht  konsequent  (larch]^efi)hrl;  man 
mÜMto  die  Abtronnung   einer  dritten  Distinetiuu  «twa  nach  P^alm  l'i? 
erwarten,    welche    »loh    in    der    vorliegenden    llandschrill    ebensowenig 
Jindet,  wie    lutderwärts.     Mit    uiu    oder  zwei  Auanalunen    i^t    der   Text 
hier  immer  nur  im  Latein  der  Vulgiitn  gt^ben,  was  auch  dorn  Honsiigen 
ßrnuch  der  tbcologiitehe»  Bibel  kommen  Iure  uutsjiricbt.  di«  unter  lloboo- 
beima  Namen  libeiliefcrt  «iud.     Leider  war  der  >Sobreiber  unserer  lland- 
sdiriß  dos  Lateins  wenig    oder  gar  nicht  kundig,    daher  die  mandierlei 
Thorheiten    und  MiF^sveretändni:«»,    die  ich    in    den  niitgetheiltcn  Toxt- 
proben    nicht    allenthalben    mit    Ausrufezeichen    vei-sehou    habe.    (V||;t. 
No.  9ä:  No.  95  IJI.  18ä;  No.   IUI;  No.  lOI  IJI.   IM;  -No.  lO:»  Hl.  12(1.) 
An  scharfer  Polemik  fohlt    es  auch   in  diesem  Psalmonkommentaro 
nicht,  und  doch  ist  der  Ton  nicht  so  scharf  wie  in  vielen  andern  theo- 
logioehea  Abhandlungen  Ilohi'iiheims.    waa    zu  der  übcrliofcrlen  Jahres- 
zahl 1530  gut  stimmt.    Vielleicht  sind   auch   die  versuhiedouea  Evan- 
gelien kommen  lare,  welche  wir  schon  kennen  gelernt  habe»,  ihrer  rcla- 
>.tivou  Mäsüigung  halber  in  dietie  frühere  Zeit  vor  löH2  t\x  setxen. 

Am  13.  Juli  1530  war  Paracolmi!«  DOch  in  Amberg  (vgl.  Patacelsus- 

forschungen  Heft  I  ^.  Im),  da  der  IH.  Juli,  der  Margarn thentag,  in  dii<»ciB 

Jahre  auf  den  Mittwoch  liel,  der  „Zinstag  vor  MargaretAe",  also  auf  den 

Tag  vorher.     Der  Dienstag  vor  Jakobi    war  153U  der  ]'X  Juli,  da  der 

Jakobstag  nuf  einoa  Montag  Itol.     Im  Herbst  das  Jahres  löSO  soll  HeboD- 

Jieim  in  Nürdllngon  gewesen  sein,  icb  habe  daher  schon  im  II.  lieft  der 

ParaceUusrorschuugeu  (8.  100  Anmerkung)  den  im  Eingang  zum  LcHOr 

|wn  Beginn  de«  vierten  Thuik-.f  genannten  Ort  Zimcrn  in  dem  bei  N5rd- 

'  liogou   gologonon  Orte  Dil  rreiiximmeru   wiederQiideu    zu    können    ge- 

j  glaubt,  obno  jcdocb  vitlligu  Sieherbeit  bieUn  su  kijnnen.     Herr  Director 

I.V.  Laubmanii  theilt    mir  gütigst   mit,  dail   wohl  daa  Dorf  Zimmern 

sGdlich  von  >Vei.<äeuburg    und    Kwei  km.  südöstlich  von  l'appenheim  in 

Betracht   kommen    könne,  du^  heutigenlugs   oocli   Zimmern  hcissl  und 


IV.  ThaolagttchsR. 


160  Rinwohuor  xStilt,   riollelcbt  »ucb  (Im   Kloiter  Zimmern,  joUt 

Kioütcrziiiiiiicrii  gdimiint,  '/*  Slundon  von  Ni>r<lling«n. 

Zur  wuitcrou  Chanikteri.tifung  diissen  umfaiigreidion  Psalmeakommcn- 

tares  und  seines  A'orfaascni  hebe  ich  noch  einige  Stellen  ans: 

(Psalm  7H)  .  .  sie  werden  den  tempell  wider  Ina  Jonnsslem 
khorciidt  .  das  ist  nit  Innerlich  .  üuodcr  cussurÜch  machei)  . 
vnnd  In  vbcr  sin  StoioliniilTcn  werffeo  gleich  den  haiilea  .  die 
die  Alltn  Ithi'lKor  seindt  .  vnnd  dio  ChriHtum  nach  «ein  das 
ou!i»crlich  hulten  vund  glBul)i<n  dicHolbigeiin  seindt  die  Nvwen 
Mii^tzcr  .  .  .  (l'siiUn  \K))  .  .  Wiis  dut  aber  got  hier  Inn.  AIImo 
diewcill  er  Moht  da»  sie  mcr  fii^ndt  hnbunu  Inn  den  gemoar  . 
Aar  dea  Cnnntitlcn  ic.  bej  ttoldicmi  frombdou  leuthon  .  s«  lest 
erß  In  bleiben  .  dann  Ir  hiM'ti;  wilU  tiabnn  .  vnnd  begera  Ir. 
dieweill  siß  haben  wollemi  .  aa  lfe«t  er  In  ir  weißheit  Ir  KIuj;- 
liait  .  vnnd  IgnI  sie  das  wort  soins  oiundu  Talsch  außlegcn  . 
verlogen  Predigen  .  vnd  Predigen  nach  dem  berlBcn  des  volikh«. 
diimuf  wissen  vnd  soohl  wie  Bugenacboiolich  fulsch  gepredigt  i«t 
worilirn  durch  die  gantx  Christen nhuit  .  diiß  wort  Gottes  .  vnnd 
liiui  ltgi.ui  ralsvhlicben  verkhundt  .  alUo  hiiti  deu  volckh  geübt  . 
habonn  wollen  MTinch  hiibcn  .  PfalTenn  hüben  .  BUcliuff  Ertz- 
biKchofr  .  Cnrdinall  Dapüt  Prelateo  .  so  halji  Inn  got  gelassen  . 
dat  nil  auß  got  .  .lunder  auß  Irer  erÜndung  .  vnnd  racb  haben 
»io  Iren  vrsprung  genommen  .  so  lest  Inn  got  dieselbige  gugeU 
Tnr  .  .sie  wollen«  babena  ....  (Ps.  B5)  ...  sie  schroibon  .  sl« 
leren  .  sie  Predigen  sie  treiben  vill  Wunders  .  Auf  das  «ie  iaa 
geraein  volckh  vcTurren  .  auf  Iren  wog  .  was  goschicht  aber  .  . 
darutnbcn  gibt  got  Heinon  vulukh  diu  guadt  .  wus  der  PfafT  oder 
Muuch  siigl  .  <hi.t  getJi  in  üu  cim  ohr  oinn  .  aiiu  anndoru  aus  . 
vnd  hebulTt  nit  .  cinwnrtxet  nit  .  der  anndor  tliaill  sohlafft  0 
heilig  Ui  der  SohlalT  .  der  dn  werdt  .  das  daa  herU  .  da»  eia- 
feltig  nit  verfuert  werdt  .  nuhn  wisseu  derweill  dauid  dio  gi>> 
lerten  herfur  xeacbt  .  vnnd  diewctll  Christus  vnnder  denn  er- 
walton  katnor  ^habt  hat  .  da^  Ir  euch  all  nichts  anndorst 
solloa  veraehoQ .  dann  wandten  Inn  der  einfKlIl  .  ohn  forsten  . 
DlHcholT  .  Abt  .  Hnpst  ic.  ^elig  int  das  Reich  .  do  deren  kainer 
nit  i(it  .  noch  wonet  .  o  selig  ist  das  Vatterlanndt  Aas  gott 
rainigt  von  dison    gelorton   .   vnnd  Weisen   .  BisdiofTen  .  vnnd 

Prelaten  .  Iteiclicn  vnnd  edlen (Pm.  91)  .  .  bißsie  komraea 

in  die  Warhcit  der  natur  .  nulin  .\l)or  sie  .leindt  dir  nit  so  holt  , 
da«  sie  gar  hinein  Inn  die  natur  kliumen  da  du  hie  dein  ZJII 
geateckht  hast  .  der  Artbun  [Arcanen]  .  vnnd  dein  M[iaterioa?] 


Dnl  Heidelberger  tbeolo^Ucbo  Diiiidsclirirtiia. 


iSß 


dor  luu  vnnd  bleiben  alao  ronineD  sm  necIiHloQ  .  mit  denn 
Kolbi^'OD  beechcisHen  sie  die  Leut  .  vnnd  worden  zu  sundor  . 
vund  alior  Sie  naclmen  auf  wie  das  graß  .  vund  meliren  sich 
vnnd  ist  Alle  wollt  voU  .  wie  daun  auch  alle  weit  voller 
gr«ß  ist  .  Also  soind  ütu  nucli  vund  grünen  .  vnnd  bluon  .  luu 
den»  diiigvu  mit  ImulTeu  .  mit  «uadorligom  beschoiiuon  :c.  Allü 
die  ArUI  vnnd  rht[lusupbi|  ilio  Astronomci  vund  All  monuttchen 
bleiben  Allein  lu)  Schotiigrundt  uit  Im  giuudt  vnnd  briiuchuuM 
XU  nicliton  dann  dumit  diu  lA^iitb  xubescliuisttoou  .  zu  betricgon  . 
vnnd  mit  uielitcn  Iiui  die  gullielie  ordnuug  ....  (I'».  101}  .  . 
geth  bin  r.a  den  haidäiin,  volckbern  K.  vnnd  verkhuudoQ  die 
Werckli  gottes  .  das  int  ain  weiiuaguijg  .  die  do  ermanndt  die 
Prediger  lu  Newen  teatamont  .  das  me  iiit  ITarier  .  BisuholT 
Caplou  .  hollToi'  K.  sollen  sein  der  glaubigenn  .  sunder  gelb  hin 
vund  sucbcQ  vnglaubigo  .  haidcnn  turckhen  .  dann  die  bei  dorn 
»10  seiudt  .  soindt  njtt  liuidou  .  Dunimb  getti  lün  .  es  beitl  i^on  . 
nit  still  ligen  Auß  Ina  die  w«lt  .  dutiu  die  do  aalgcnnt  .  die- 
aelbigcn  sucticu  den  licrru  .  da.'^  ixt  .  sie  wulluu  Inn  die  vor- 
IthunduDg  .  du  nie  In  vcrkliumluD  .  do  nucbeu  sie  lu  .  do 
finden  sie  In  .  do  wirdt  Ir  bert/.  erfreudt .  AiilTsoldis  laut  diso  woin- 
sHgting.  Auf  die  worter  ('hristi  .  do  «r  wi-issagt  von  dvii  ialsL-hon 
Pruplietou  .falschen Christen  it.  dasseindlnulmdie.StuliL'tiPrüdigor. 
di«  ätjdPrcdigor .  die  rfai'  Predigt .  der  Pfründen  bei  den  ficundenn 
vnnd  nil  bei  den  niidiüi  .  fahcn  vill  dement  an  .  domit  :<ie  da- 
haimen  Im  nelnt  bebidtiin  werden  ...  sie  Huchon  nix  ligeu 
nur  Httll  .  ^ohroicu  tu  eim  olir  ein  .  zum  andern  wider  auß  . 
das  Irctben  aie  für  vnnd  für  .  Auß  vollem  Magen  uun  sagt 
Aber  der  Prophet  suchen  denn  herrn  .  so  wir  Inn  suchen  sollen  . 
ao  musaen  wir  hinaus  .  dann  Ion  der  Itomiscbeu  kirulieu  linden  wir 
In  nit  .  Ina  Ironn  Stenndun  vnd  Prelnluren  tindeu  wir  In  uit  . 
wollen  sie  oit  mit  .  vund  In  helfim  xuuhenn  do  er  ist  bei  denn 
YDQglaubigen  .  so  Steuben  den  Scliuob  vünn  Iren  guHsell  .  liecht 
bin  vonu  Inen  .  lu    den    verlornen   ijcbaffen  .  vnd  vcrkbunden 

das  Euaugelion (1)1.  3U0a)  .  .  darumben  Auf  dat  Wort 

Gottes  allein  gozogcnn  wirdt  .  dann  sechl  .  wie  die  Scbrcibef 
der  hohen  Schulen  sich  vmblogt  bab«n  mit  bucbern  .  vnnd  mit 
goscbrifrten  .  das  von  Iren  bucbern  das  Wort  Gottes  Diemaatx 
zu  lierlzoQ  will  gohu  .  das  ist  uicmon  springt  vber  diesolbigen 
bacber  .  su  dor  leer  Chrisij  ainom  Joglicbeu  gomilt  die  Sdiroiber 
Leer  .  aber  die  Luor  Christj  .  vnnd  wie  die  Schreiber  uöUen  . 
AUao  musa  man  Christum  vorstohan  .  vuod  crkliouaen  wicwoll 


490 


IT.  TloalffgUtb««. 


mieh»  ftlleiii  der  Gotloß  liiior  iliut  .  il«r  aal  dviio  hobeMtu1«n  [!] 
wä«b»t  .  dann  nix  giiU  Ul  vi  lioaca  nie  goboroii  worden  .  .  . 
(DI.  8l2b)  .  .  Sie  ^lobeo  Ircnu  ordcQu  lialtoo  railaunpt  Got  . 
vand  HulKon  lren*ordcn  liailligen  Dutien  Go(  .  Dtitsantpt  andcrm 
betrutt  vod  Ab^ottcrcy  .  duIiii  «'».s  liuslu  ilen  liaiUigeo  Kogeloboaj 
oder  xuuorsprcuhen  .  was  Ut  er  dir  .  (xlor  was  mag  er  dir' 
nutz  Moin  .  odiT  was  gvwalt  hat  er  Im  himell  vond  erden  da« 
du  Im  ^elolH'sl  .  .  od<)r  wus  magütu  In  anruollcn  .  oder  worlnu 
knnn  et  dir  hellTeii  .  nun  int  duoh  uix  nein  .  vond  khann  dir 
kein  belohnuni;  daninib  gebttii  Indem  m  ct»  »cbonii  hat.  üo  bat 
er  dich  die  lecklierstuckli  nit  gohaiiuten  vonn  got  abfallonn  . 
vnud  dich  zu  Im  verbinden  .  vnnd  Ion  sein  orden  trcitcu  . 
waß  darf  i-r  deiner  .  ob  er  auch  bei  got  Mti  den  da  TcrmeiDHl . 
lat  xweiflig  ,  iioch  docli  hat  er  denn  gewallt  uit  den  du  vermeinal . 
so  reich  Ut  er  nit  .  Was  i.-«l  die  gehoraame  alü  diemuti^n  . 
diesolbige  iNt  alle  gohorsame  .  vnml  Ir  macht  anß  Ir  ain  hutf- 
art  .  wie  sio  bei  euch  ontchatiit  .  welcher  will  sa  Got  der 
uiuß  dormanaen  Inn  dieniut  leiten  vnud  forcht  gottn  .  .  .  tnei- 
noiit  Ir  d.LH  got  ein  knecht  nctml  dem  er  befcich  die  forcht  . 
gegenn  Im  zu  biauüboD  .  welcher  berr  gibt  «ein  ßewallt  auQ 
der  bandt  oder  wuldiej'  k-go  Ainanndoru  zu  »«im  Wetb  -  AI 
Allain  der  tlounliliu,  dur  gotluU  der  Got  uit  Torcht  .  Ali 
scheuen  vnnd  achten  Ir  euch  Got  .  Alls  ainor  d«r  win  Wcip 
verkhautTt  vnd  Ic:*t  aiuanndem  bei  ligen  .  AW  sollen  ow« 
hailligon  sein  .  Geloben  Ir  Innen  tr«u  wogen  der  geweiung  .1 
vnd  furbittung  .  so  Heiut  Ir  Abgotter  .  Im  ewenu  bcrticeD  .  .  . 
(l'saliD  144)  .  .  Darunib  hat  er  uJu  Newen  Luciler  dor  ordeu 
gemacht  .  das  int  dor  I'abät  vond  ssin  Komisch  reich  .  .  ■ 
(Ps.  146)  .  .  ain  hungrig  ucba  der  »chroit  .  din  Jungen  I^p(Hin 
[corvus]  diu  Schreien  .  da.H  gcschre.v  i->l  Ir  aufrueJTen  zu  Got  . 
Alao  will«  got  voun  Innen  haben  .  AIdo  will  cnt  auch  von  vntia 
habnD  ■  das  wir  nichts  lernncn  vorgebcu»  Allain  die  bit  vnnd 
annruairen  .  was  ohnn  da»  int  .  vnnd  bcät-hicht  i^t  viehisch  . 
das  ist  der  ist  ain  AtT  .  der  L<t  ein  Üiilla  dor  ist  ain  Biippeu- 
gow,  der  ist  «in  fucha  .  der  ain  katz  :c.  Ist  alles  viehisch  .  Ist 

ni\  pfalli^eh  renn  gott  do  .  Im  lieclit  der  natur 

uoi)  so  weiter. 


IT.  TliodogtithM. 


491 


Kopf iihii^^eii ,  köniyl.  BibL,  E  Collectione  Tliottkna  in 
4*^  No.  bi.  Dio  [liindschrift  ist  ungebunden  in  xwei  Pückea 
KunmmoDgc^cliniirt;  molit  sind  ja  (i  Bogen  (dreimal  nur  jo 
i  noeeu)  zuHAminongchcftet  und  mit  den  Sipiatureo  A — R  und 
I— XVI  bo7.eicIinet;  jodöi-  IVk  yuthiili  192  Bliltlor.  Boide 
Päclio  schoioen  von  deinelbeu  Hand  gcuclirieboD ;  ftm  Scliluiwo 
des  onton  Pai'kcs  stellt  S.  |{',  unten  ^Dcn  14.  Duccmbris  A° 
82leD  hora  4.  post,  Mo:  Joachiinlistai  vollendot",  «Uo  um  4  Uhr 
Nachmittag«  um  14.  Dezombor  1583  iu  Joacbimstbal  im 
Ericgcbii^c  (Bühmoo). 


Au4l^iuig  dei  dritten  teils  des  pEalton  DftuidU,   die  «rite  DUtinotion 
dnrch  T.  v.  H.  Doctorem. 

Psalmus  7b.  Gott  ist  in  Juda  bokant  Iu  Israel  ist 
aoin  namu  liorlich.  Ilie  treibet  dicsor  rropliut  mcclitig  ds 
volck  '.  durch  den  gnntüon  psalmon  Aus  lU  nie  »oWaa  Aufifohoa 
haben  auf  gott  auf  vnäern  henon  IC.  ws  wir  glauboa  At  sollüa 
n-ir  baUt«ti  .  vnd  vns  do  nicht«  hindiTu  lassen,  nocb  »bwondeu, 
vnd  .lolchfut  MO  slarck  haltten  Iu  vu«i>rin  leibt»,  AU  wir  in  der 
Seelen  wollen  gohuHiou  müiu,  dan  hio  mit  diesem  golubt,  treibet 
der  prophct  so  weil  dz  Leib  vud  suel  nn  einander  handlet  .  vnd 
WS  in  «olliuhon  dingen  dei'  leib  bricht  dr  mu»  die  Mcelca  in 
ufTonttf  hellen  Iragon  !C. 

Za  Salom  ist  aoin  gesollt  vnd  sein  wonung  zu  Zton. 
OoU  sotxet  .«ich  In  friodeii  gügeli  vns,  vnd  soticet  in  Zion  seine 
wODunK.  dz  j.->l  guttig  bunnhui'icjg  erzeigt  er  sich  vdh  dann  au  der 
Stadt  do  er  van  neheret,  vnd  do  «ir  ilia  bitten,  es  soy  in  welcher 
stuodt  ^•s  wollü,  ÄO  i.it  Im  frieile  uc^en  vns.  vnd  ohne  alliin 
KOrn,  WZ  wir  dann  Im  bitten,  bogereu,  de  K*'""''"'öl  «'hr  viw  mit 
Demutli  ....  Daramb  so  sagt,  der  prophct,  dz  vrthcil  wirdt 
lUlea  dieser  generation.  vnd  es  werden  durch  das  vntyi'{{ehon 
An  groaeu  htiubtvr  der  weit,  vnd  der  fluch  wirdt  gehen  vber 
di«,  80  auf  d«u  Rossen  vnd  wogen  ire  holfart  tragen. 

PSALMVS.  76 

[B«i  Pri.  78  heißt  es   „Propb«tiA  do  inox  futura  VasUtiono  Euclo- 
%  bei  F».  79  „De  Coena  domlnioa".] 

.  .  Llber  Quartus  l'sulmua  90 


402 


IV.  Thcologitcb««. 


(EV.  102)  .  .  Nun  möchl  aber  ouor  «prechen.  os  were  eio 
vnniiUo  bitte,  et*  w«r  genug  an  gott,  wir  ttullon  keino  Creator 
nictit  ADniBcD,  darumb  vor^laDtlct  einen  kurtzon  bcricht  üotüd 
hier  nOt  ist,  dz  bilUch  idi  euch  la  ermanen  die  Jouigon  M 
Oottea  Wortt  außric!iti.'n  soinoii  willen  die  vreacheo  werden  de 
lauooatiouoäaactorum  geschriobon.  damit  ichs  lii«r  rulieo 

laß [Ps.  104,  Bl.  M,  ']  .  .  dikrumb  ttcr  proptiot  hi«r 

gro»  aiuunenuoii  i^t,  diuwcil  o»  nur  die  vorg«ber  antrifft,  de  wir 
aie  noi  eikennen,  dann  sie  äeindt  dio  leer  farer  vnnd  bewiegcr 
deficit  litera  0  et  Kinis  eiundein  pHalmi  et  priocipiam 
seqnentis  püaltni  CV  *  te  litera  * 

Er  VBS  erlöset  hat,  so  sollen  wir  auf  solche  {^that  aus  soioftr 

lehr  nicht  weichen,  so  wiis  aber  thnu [Vi,  106]   .  . 

ikrumb  so  rc^dt  ehr  bülich  aus  dorn   toufTot    der  sei»  hcj-staadt 

ixt,   di(]  iirmen   tieiiit  allein   gottloO,   alls  wollte  ehr  i^prccbeo, 

lull   viid    die  mir  geben  .leiut  nit  gettloß,    gett  wirdt  sie  dir, 

vnd    den  Deinen    aus    der   handt   iiohmen,    dz   ihr  sie  nimmer 

werdet     verspotten     vnd    mit    euer    liegen    vborscbütten ,    dos 

reich  euch  in  Kortheilet  kurtioo  wirdt  ein  ende  kommen,  Amen. 

Ucu  ]4.  Ducombris  Ao  82ten  bora  4.  post  Me:  Joachimbs- 

tal  vollendet. 

E«   ist  durselbo  Kommentar  su  Psalm  7ü— 108,   den  wir  oben  in 

Hoidclberj;  »ngutrotTuu  haben,  No.  92  Bl.  1 — m.    Unser  Kopcnhaücnar 

Cedox  gibt  aber  den  l'aulmcntoxt  immer  dcuisuh   in  der  Luthor'schen 

l'ebentetxung  und  gibt  auub  vielfach  die  I.ulher'Hche  Zählung  der  l'»jilmeii 

nebenbei,  z.B.  83',  84',  06',  i)H',  «ty"".  lOO',  n.  a.  w.   Verglichen  mit 

Heidelberg  ist  unser  Kopenhagener  Text  vielfach  gckürxt:    ein  .ipäterer 

Bearbeiter    uDscrer  Iküdsulirilt,    der    sie    mit  einer  vollstiiodijjen    wohl 

verglichen  hat,  bemerkt»  dies  schon  uud  machte  darüber  NoÜmd,  z.  B. 

Psalm  93  «ht  gaiiU",  P^allIl  94  „Extractioiies",  Psalm  95  „Ist  ganta", 

Psalm   %    „Kxlractionea",    Pwalm  'J7    „Hxtract",    Psalm  Ü8    »Extrtct", 

Psalm  ay   »Ist  ganta*,    Psalm  lOO   „Ist  gaoti",    Psalm  101    „Extiact", 

IVaIra  102  »Ist  gnnti*',  Psalm  103  „Ist  ganU",  Psalm  IÜ4  „Ist  g»nU' 

u.  s.    w.     Die    Bexoiehnuug    „Libcr  Quartus"    vor  Psalm  UO   findet 

sich   nicht  im  Heidelberger   Si«cr.;    dangen    ist  der  Üefeet  am  Endo 

des    104.    uud    XU    Anfang    des    lOö.    P.-ia]mes   genau    derselbe    wie    ül 

Heidelberg;    in  beiden  llandschriften  findet  sich  die  Angabe,  daß  Bog«n 

(oder    hage)   „0"   fohle;    beide  IlandschriftcD  gehen  also  anft  Original 

zurück,    dem    der    vollständige   Codex  Palalinus    näher  steht  als  unser 

Thottianus. 

Auf  Bl.  I,'   [Zweiter  Puck]  beginnt;    ■ 


1 
I 


IV.  ThoologidchM. 


493 


Ausleg;niig   der  Psalmen   des  Letzten  ViertheiU  .  nfteh   brauch  DätiidU 
des  Propheten  und  König  in  Itrael  die  Erste  distinction  A  Theoph.  B  .  ex 

Hohenheim  paracehi. 
Legendt  Dauids  diucli  D.  Thcophrastum. 
Bauidt  aus  der  Linien  Chrätj  goboroo  nach  der  vorhoisdiung 
hcKchcliccn  don  alten  vätlcni  za  seinen  ZciUcn,  venu  den  gotlloHon 
vorucht,  durch  gott  dem  valLor  auffjji'hobt,  vom  hirtteii  stab  gc- 
DOmmcD,  In  ein  prophet^n  verordnet,  doQ  inundt  gottei«  aasta- 
sprecbcu,  durch  gott  in  ein  Konig  in  I^irftol  ge-ietAt,  also  ge- 
storben     behalte    deine    Bcelo    zum    volkommen 

verstandt.  Am  worlt  gotteft.  der  dich  Am  Creiitx  in  Jerusalem 
erlöset  hat  bi»  in  owigkoit  one  Endo  Amen. 

Eingang  xuin   l.e.ter  Seinen  flruU. 
i>ns  Argument    ist   lrai:tiort    im   AnTang   der  ersten  Auslegung 
Nun  aber  hie  wz  sonderliche  mysteria,  wz  magnalia  der  prophet 
Konig  aus  Israel  begreitVen  wirdt  von  psalmen  xu  psalmen  An- 
gezeigt vnd  fiirgobalttea damit  babot  vicis  dureh  dou 

goist,  nit  durch  euch  selbst  in  allem  eurem  fürnchmen.  der  hjltto 
euch  vnd  mich  vor  Irrung  vnd  faUch  auf  erden  vnd  in  Ewigkeil 
Amen.  Geben  Zu  Zimcrn  Am  Zinittage  vor  Jacobj  im  l.^!l). 

Auflegung    Theophrasti    vber    den    ersten    Psalmen 
Dauidis  im  Letxten  viertbeil  Psalmus  CVIIU  110 

Oixit  dominus  domino  meo  sedo  :V  dexteris  meis  der  Herr 
sprach  xu  meinem  Herren  setze  didi  zu  meiner  rechten  der  Herr 
sprach  XU  meinem  Herren,  de»  prophcten  vnd  ist  also,  der  Herr 
hat  gesagt  zu  meinem  Herrn,  Setze  vor  meiner  gerochlon. 
Erntltcli  merket  des  Text»  manchfeltigos  verdolmctsclion  so  in 
Dauidls  werken  gebraucht  wirdt  .  .  . 

Don  rXVlII  (CXX)   psalm    finstu    in  J  :  Caspar 

R:buch  Ro  ehr  mir  zum  Neuen  Jahr  gesclionckl  Ao  S2tcn 
Adj  Januarij  Heu  mihi  ;c.  Wehe  mir  ilz  ich  ein  frembdling 
bin  vnter  Mesech  .  .  [am  Rande  ,2  vorÜ  so  in  110  Psalm 
geboren'  und  „Hier  zwischen  mangelt  der  18.  10  und  20  PAalm 
Solche  ließ  in  ihrem  Tomo  da  sie  b&sundcr  euplicirt  seiudt"; 
ein  Fragment  des  119.  (läO.)  Psalmes  (Schluß)  ist  vorhanden] 

[Ps.  131   (32)]    .  .  .    dann    nicht    allein   dx   sie    die 

Brüder  vottor  tor  trisse  stoßen  vnd  zn  fuß  schemeln  machen, 
soudom  auch  dem  obersten  der  bruder  den  Koysor  vnd  den  :c. 
'  Doficiunt  I).  ii  E  Octenitones.  [Am  Rande  von  anderer 
Hand  „Mangeln  der  3.  4.  fr.  6.  37.  Psalm".] 


494 


IV.  nBatocittbM. 


Punlina*  CXXXVII  (I)  Für  Jod  göttcrn  wU  ich  Dir  lobe*ipi;en, 

Idi  will  «nli«(«n  za  DüiDtm  1i.  t«mp«I Dann  so  (mit 

er  MJn  liandl  von  vns  xeucht,  w  «tctg«t  der  falMlie  gcwalt 
wi«der  aufT,  rm)  win)t  ako  IWIa  vml  boeser  den  am  mtleD. 

Di«  AnnUgung  d««  PsaltoTA  Dauid  dos  4t«o  toiU  die- 
4  dijttinctio  Thcop:    von    itohonhcim    der    b.  geschrirft 
vnd  beider  Arsttey«D  Doctor. 
rflalmus  CXXXVIIl  (I)  Korr  du  erroreclioet  micb  vnd  «rkeaiieitt 

mich [Vt.  141]  .  ,  »on<lor  er  furl  seine  noIturlTt 

Helbst  lÜr  dareus  wir  alle  nichts  andent  soIImi  vcrslohcn  dann 
das  wir  demUMon  aucli  »ollon  haatleln.  *  Defcctas  8  foHt 
sextomaa  S  sexleruuji  -I  . 

Vor  den  menMhon  di«  mich  peinigen  vnd  martern  üe  seimlt 
oimu  fcindt  ....  V*.  ('XI.II  (I)  Fragmentum  Dein  guter 
Ocisl  furo  micli  auf  ebener  bahn  .  .  [Vers  10  —    Ende]  .... 

IV  CXMII  (!)  nicht  ganU  . . .  (Nur  V«r»  1.  2  und  15] 

liebe  in  Gott   vnd  dem  negiten  darnadi  gleich   ini  4  banlFen, 

vor  den  golorlten  wiouil  falwcho  Doctore^  der  h.  SclirifTl  wie- 

uii  solche  in  rechten,    wicuil  verlogner  der  Artzncj-  vnd  also 

in  andern  dingen  So  der  bauf  xiisamnienkompt  dieser  Kottloseo, 

die  gott  gar  nicht   lurchton,   ob  es  nit  tioüas  soy,   tnit   allen 

barniHch  vnd  gewebr  vorsorgt,  aber  nun  der  ander  liaufT  üauidt 

sey  nacket  vud  bW.    ÜIl-iu  schilt  auf  den  ich  irauhe  der  meto 

voick  vnter  mich  zwinget.    [Schließt  auf  Kl.  3'2a  (=;  502a)  des 

Heidelberger  Codex  51  (No.  02).! 

Dieser  niivolUtündige  4.  Theil  de»  I'^almenkoitimentar»  alimml  im 

(lanzen  mit  No.  0*2.  ß1.  '2ö3b— 502a,  doch  finden  »ich  dort  der  hier  gaot 

fehlende  Piiulm  1 1H  und  der  hier  unvolUtändlgc  PAalm  1 19  In  unversehrter 

Gealalt.  Ilt^'iiloi)  HnmlHchririeb  };oincinsam  sind  aber  die  Lücken  in  l'Halot 

182 — 13ß  oud  in  l'-ialm  141 — 42.    Ad  der  ersten  Stelle  sagen  beide  liand- 

Bchrifloa,  dab  ihrer  Vorlag«  die  Dogenlagon  D.  und  E.  maDgeln;  ODScr 

Kopenhngenor  Codex  gibt  nodi  gonaocr  an,  duß  t»  Octornionon.  also 

jo  acht  BlUltcr  gewoHon  sind.    An  dor  xweiteu  Stelle  gibt  unnore  Hand- 

Schrift  an,   daß  die  Bogen  (Scxterni)  „3"  um!  .4"  fehlen,  während  der 

lleidolbcrger  Codex  nur  die  Lage  ,No.  3"  fehlen  lullt,  obgleich  in  beiden 

Handschriften  die  [.ilcko  dieselbe  iM,    Der  Schluß  von  Päidni  143  ab  fehlt 

niuorer  Handschrift  völlig,  w.^hreud  Meidell.erg  alles  hat  bis  xu  IValni  150, 

abgcmhn  von  einer  Lücke  am  Schlu.'kHe  des  147.  und  Anfang  de.«  Mß.  P»almeft. 

Auch  hier  im  4.  Theü  de«  PMlmenkommentani  honiht  übrigens  unsere 

llandfchrift  auf  guter  Quelle,  die  dorn  Original  recht  nahe  i:estandcM  hat. 

(Vgl.  auch  No,  itr.  lil.  ISöf. ;  No.  IUI ;  No.  104  111.  Iö81f.;  No.  lOT.  ni.  ISOff.) 


I 


IV.  Theologisches.  495 

Anf  zwei  loore  Bliitter  folgen  in  unserem  Kopenhagener  Codex  noch 
zwei  beschriebene;  es  sind  Notizen  anderer  Hand,  welche  Inhaltsangaben 
einiger  Päalmen  des  vorangehenden  Kommentars  bieten,  beginnend  mit 
„Paalmua  91  von  dem  reformatore  et  pseudotheol:"  und  schließend  mit 
Psalm  130  „Redet  vom  rechten  verstände  Christi  des  sitz  von  meiner 
rechten -vnd  vnter  den  fassen  U^cd  der  Feinde  Christi". 


94.  Miinchen,  Hof-  u.  Staatsbibliothek,  Cod.  Genn.  949. 
folio.  188S  Bll.  ziemlich  weitläufig  von  einer  Hand  im  Jahre 
1588  in  Füssen  geschrieben  mit  hübschen  verzierten  Initialen. 

[Titelblatt:]  Interpretationes  Bnper  ETanffflUnin  Sant  Hattliei 
Aaßlegnng  vber  das  Enangelinm  Sannt  Hatthei  Des  hoch- 
gelorten,  weitberuemten  vnnd  erfarneston  Herrn  Aurely 
Theophrasti  Paracelsi  ßombastvoa  Hochenbaim  beeder 
Artznei  Doctoris  vnnd  Höchsten  Teütschen  Philosoph]. 

Auf  die  weiß  Zue  Samen  Geschriben  Durch  Felix 
Jauntaler.  .    ,  ' 

[S.  1:J  Theophrastus  Paracelsus,  Vber  das  Enange- 
lium'Sant  Matthci  Cap:  1, 

Diß  ist  Das  Buch  von  der  Geburt. 
Von  der  geburth  oder  Gencalogia  Christ]  haben  wir  besonnder 
ein  Volumen,  Inn  9.  Büecher  gctheilt,  geschrieben,  wie  wir  die- 
selbig  in  vnnserer  Seele  Nutz  bringen  sollen.  [Hier  beginnt  die 
erste  Lesart  der  No.  89]  Daß  Ist  aber  generatio  :  Waß  von 
einem  besonndcrn  stammen  herkhombt  :  Als  generatio  : 
Adae  .  Adam»  vnnd  seiner  khiuder  geschlecht  :  item  aN  Gene- 
ratio Julij  .  Da  werden  die  Khayscr  darin  verstanndon  :  Item 
Generatio  Appollinis  .  Da  werden  dio  Artzt  verstannden  :  Gene- 
ratio Mclchiscdech  Darinen  die  Priester  verstanndon  .  k.  Dali 
ist  ist  nun  souil,  daß  Generatio  nit  allemal  nach  dem  bluet, 
sonndor  auch  nach  dem  Wesen  wirt  verstannden. 
Jesu  Christj  .  Darumb  daß  dem  Abraham  versprochen  ist 
worden  dz  auß  seinem  Sammon  der  Sohn  Gottes  soll  geborn 
werden  auß  der  vr.sach  nimbt  sich  auch  da  ein  besonndere 
Generation  gescbeiden  von  der  generation  Adao  :  Als  Sprech  der 
Text:  Diß  ist  die  Geburt  Jesu  Christi  dio  auß  dem  lirabo 
Abrahae  vnnd  nit  Adae  geboren  ist  darumb  spricht  er:  ■ 
Der  da  ist  ein  Son  Dauidts  dos  Sons  Abrahams.  [Nun 
beginnt  die  dritte  I-cMart  der  No.  89]   Iliemcldet  der  Euangelist 


496 


IV.  TheotoKiKcbcs. 


Dftmiit  vir  iwhon  tod  [8.  3]  Kannen  Chri«ttH  gelwren  aey.  die- 
weil  TDnd  die  weißsaKung  t!<>KDKcn  ist,  null  don  Sammvo  Abrs- 
Imo,  daß  auch  Christus  der  SainmaritPr  liiortuß  verrinn nden 
vnnd  ErkhonnI  wirt.  Von  d«r  gt'burt  h«r  der  Muotlor  Nach, 
dnrinoo  Ist  ainß,  daß  sich  nit  vergleicht  vnnd  dz  ti»o  hierincn 
di«  gebort  Leit  allein  nuff  JoKoph  dem  vi>nnchlcten  Maria.  S« 
M  nun  all»  Min  tolt  geweßen  dazumal  wie  jetzt,  so  wir 
('hmlua  nit  von  Oott,  sonnder  von  Joseph,  denn  Maria  sein 
Mu«tter  hat  nit  mögen  s«in.  AuQ  iliäpr  IJnnen  [Linie]  die 
Mattbeua  nach  Dauidt  bc^bi«ibt,  dann  di«  Linnoo  nit  sa- 
aamen  gehören,  daranr  ut  der  fcel  :  Vnud  ist  dt  luo  wissen  . 
daß  Maria  auü  Nstturlichom  Summen  gvboni  iot,  Von  Abralianu 
vnnd  Uauidts  Saiiinii:ii,  Wie  auch  Joseph,  Nun  aber  i«t  Maria 
nit  auß  doß  Virae  [Uriae!]  weib  geborn.  Aber  Joseph  khombi 

wol  von  Saloraon [S.  76;  C'ap.  3.]  .  .  .  Es 

iet  (in  rGeffen  stumm  [1.  Le«ari:]  Daß  ist  nun  ein  »chreienn- 
dcn  Htimb,  die  wider  die  lugen  vud  widor  den  falsch  redet  . 
l'rcdiget,  lert  je.  [Zweite  Lesart:]  liem  dx  ist  «in  schreiende 
klim  die  niemandt  hören  will,  vnd  für  vud  für  furhelt  dt  vn- 
billicho  aber  die  orcn,  der  anudurn  »ein  verAtoplTt  zu  hören.  lu 
der  wieHten  Daß  ist  in  einer  ainüdon,  in  welUchcr  alle  wollust 
verlassen  sein,  da  nicht«  ist  vz  einer  will,  dz  ist  niobu  mensch- 

lichfl 

[S.  1887]  .  .VnndSihc,  ich  bin  euch  alte  tag,  biß  annß 
«nndt  der  Well .  IC.  So  wir  Also  in  seinem  Namen  in  «einem 
geboth  vnnd  Icrr  wanndien  »o  ist  er  boy  vnnO  biß  an  daß 
Bnndt  der  Welt,  So  er  nun  bey  vnnß  Ist,  wer  wil  vider  vonß 
'sein  Si>  wir  aber  nit  nach  seinem  willen  süiudt.  so  ist  er  nitt 
boy  vuiiB.  Wer  ist  alßdanu  nit  widor  vnnß?  \V*o  er  nit  ist, 
da  ii4t  khein  Triedt,  Ws  er  aber  ist,  da  ist  fridt  vnnd  dz 
biß  in  die  VcrKerung  der  Welt  .  ic. 

l'iiiiä.  Heo  gratias  Amen. 


Aafrdie  Weiß  ZusammongeKchriboa 
vnnd  Uenouiert  worden  Im  Jar 
Anno  K.  15  .  88  . 
durch  mich  hannß  lösli  Zue 
l'u  essen. 


worot    ■ 


AIm  Felix  Jauntlialor  hat  diese  Auslegung  de«  Malthüax  etwa 
xwisclien  lüfiO  und  l.'iSO  derart  aus  den  drei  überlieferten  Les- 
arten raraoolsiscborMutihäus-Kommontare  zuaammengestcUt 


IV.  Theologisches.  497 

und  Hans    Lösli    hat  sie    1588  in   Füssen  abgeschrieben,    ob  unter 
wetterer  eigener  Ikarbeitung,  lässt  sich  nicht  sagen. 

Doch  ist  die  Kompilatorenthätigkeit  Jaunthalers  mit  dieser  Zusammen- 
schweissung  der  drei  Matthüuskommentare  nicht  erschöpft;  er  hat  noch 
vieles  andere  eingeschaltet.  So  treffen  wir  als  besondere  Abschnitte: 
S.  12 — 19  „Erklerung  von  der  gebuitMaria  vnnd  Christe", 
welche  wir  in  No.  88  Bl.  376 — 379b  als  gesonderte  Abhandlung  schon 
kennen  gelernt  haben. 

S.  62 — 73  „Homelia  von  der  geburt  Christe  warnmb  er  in  der 
Armut   hat    wüllen   geboren  werden";    es  ist   der    „Sermo    de 
partu  virginis". 
Vgl.  No.  88  Bl.  280b-283. 

S.  111 — 133  „Erklärung  von   der  Predesttnation  vnnd  vom 
Freien  willen". 
Vgl.  Ebenda  Bl.  418b. 

S.  159 — 173  „Homelia  de  bis  miraculis  super  infirmos". 
Es  ist  der  1.  Sermo  dieser  „Miracula"  No.  89  Bl.  327ff.,  deren  sich  noch 
acht  im  Verlauf  unserer  Handschrift  finden,  und  zwar  derzweite  S.  450— 473, 
der  dritte  S.  482—497,  der  vierte  S.  538—561,  der  sechste  S.  581—589, 
der  fünfte  S.  590—610,  der  siebente  S.  614—628,  der  achte  S.  639—641, 
der  zehnte  S.  1095 — 1118,  also  fast  alles  was  sich  von  diesen  Sermones 
saper  inlirmos  auf  Kran  kenheil  ungen  im  Matthäus  bezieht. 

S.   230 — 240  „Woittere    crclorung    vom    purgatorio    oder 
Fegfeuer", 
vgl.  No.  88  Bl.  464—466. 

S.  278—326  wird  ohne  besondere  Trennung  in  den  Kommentar 
zum  Texte  des  6.  Kapitels  eingefügt  der  Kommentar  zum  Vater 
unser,  den  Nr.  88  Bl.  247 — 253  als  „Scolia,  yber  das  Vattor  unser"  ge- 
sondert gibt,  und  Stariz  1618  hat  drucken  lassen,  Theil  1  No.  303 
S.  137—150. 

S.  501 — 503  „Was  besessen  sei  oder  heist 

Die  geist  haben  zue  besitzen  alle  ding  denn  menschen  vnnd 
dz  gcwcchs  dann  der  wein  wir  von  im  Auch  besessen  von  dem- 
solbigon,  wenn  so  sy  vol  worden,  so  giebt  sich  der  Geist  Inn 
Im,  vnnd  fiert  sy  vber  sorglichen  steg  im  fallen,  wiegt  er  sy 
vnnd  in  .summa  ull  scitzame  ganngsteigen,  waß  ein  trunckhner 

mensch    thuet dann    bey    den    alten   sein    viel 

bes&ssene  bliben,  im  wein  in  der  volle,  vnd  in  dem  .schellten 
in  biberey  vnnd  huererey,  sollich  geist  hat  er  außtribon  mit 
Worten,  dann  von  den  menschen  gcon  sie  nit  auß,  durch 
Natturlicho  khralTt." 

Krlllk  d.  Rrhihdl  d.  PinctlilirbfD  dehrllUQ  H.  32 


IT.    TbMiOftKiWL 


&  608— cOT  .IIotDelia',  d.  b.  der  Smno  t«rti«  aw  Atm  Ui»- 
onli»  Christi  snper  obsessos  No.  S9  BL399bf:  d«r  mtbo  qnitas 
ftadct  skli  ^ckUiüb  a^escbriebeii  S.  ^6— 8T& 

S.  89S— 924  «Uotnelia  rber  dise  Parftb«!  to^b  d«a  S«e- 
uson*  AUS  den  Sermon»«  io  Similitodiaea  ETaDgeliortiai,  3ift.&9 
BL  »49  S  .  Im  Folgndw  fisdu  «ek  aofiar  diMa  mtM  'n.;'^-'— 
Mch  MebdM3.-15umit  ia%MmMa:S.9S»-9&i  939-971.  9i3t, 
99J-10OI.  iOW-lOU.  1017  f.  1(B3-1043.  n4*-ll5ä.  1321— I3SI. 
1411—14^.  uns,  1490—1501,  1511— lä^  rad  Ii3l>-1«A  r«b<r 
dw  t«Ui«a  vier  Gl«iduüasea  büßt  ««  sogsr  aosdrUtlüi  .Basti«  ia  diMr 
laraM  .  Es  libni  Sw»*— ■  Tbeophrasd  ia  SimiCtiuliDei  EoHfiBanB*. 

S.  1101—1719  El  Itbro  S*zto  G*nMlo|ift  CbristiThwphrutt 
(Ko.  89  BL  386  b— 3^  b);  dHnlbt  Bwh  vir  »Am  a^  &  läW  ««- 
Dunt  n»d  «of  S.  1«^— ISGO  fat  abwaab  «ü  Süefc 


&  186e-l8n   täte  Mk   «Im  Ümm^   «w   4m  Text* 

MhTwitwIiiiii    uad  obM  CabecsArift  TiHittnd^ 
Sara«  d«  pa»iaac  doaiai,  daa  «v  ia  $r.  S8  BL  S3 


-386b 


ab  hncHaaaA  ScMtIna  <m 

Phila«aphia    Maj^aa.      D«    gcacratioa«    Stttltarma,    Oecslta 

philMaphia,   Da  spccuis.   Da  tbar«  Ufitiao,  D«  AatecbrUl«. 

Der  faapflalaf  mfig*  ah»  ikw  «ÜM  racfci  biarfc«— uw  FiOe 


d.  »  Jl«Btt  Ct)8S3.' 
alttk    CMkat  PC   .Bkkal*   da.*    W« 


\Hn  U>Tper!>durf«r  Uandscbritt. 


499 


Ewel  HandNcliritKcii  dor  Rhodiscniiin  iti  Broslati  iiun 
dem  ViTiiiät-litiiiss  AlbrechtV  vuii  Sebisch. 

95.  Die  Harpersdorfer  Handschrift  von  1588/89..    Breslau, 

Sta.ltbibliothek  Citliedigerana)  Cod.  Khecl.  334  Fol.« 
HG  HU.  von  Toi'Kcliicdciicr  Ilniii]  z\i  Kuil«  ät»  16.  Jahrhiiiidort« 
geschrieben,  da»  Moitilp  zu  Hiirtwufiiorr  in  Schlft*i(in  Kwischon 
dem  :^1.  AuguHt  l.n^  und  dorn  Kreitag  nadi  IMin^lcii  IfiK'J, 
Einiges  zu  (ilognu  \h'M.  Die  eiiinelnen  Nieder-tclirirtfdateii  sind 
im  Folgenden  angegeben.  Zu  Ilarperadoil'  (Kreis  Goldberg)  war 
damals  eine  Schwenk feldisclie  Gemeinde.  Auf  die  üreslnuer 
Stsdlliibttothok  gelangte  die  Uaud»eliriFt  aus  dein  Besitze  AI- 
brcehts  von  Sobisch.  (Vgl.  A.  W,  J.  Wachler,  Thuma» 
Hehdigor,  Berlin  1828.  8°,  S.  36.) 
Bl.  In^lb.     In  priatum  oapvt  Johannit  Evang^eliitite  .  Th. 

In  i)ririei|)io  )  Im  uurniig  ist  nicbti  gi-m^hi  di-n  Gotl,  vtid  Got 
itit  der  nnrani^  gcnein  d.  i.  Gott  heist  der  anfang  vnd  dz  er  gemacht 
hat  heist  dz  ende,  den  e»  war  gar  nichts,  sondern  en  war  ein 
l^etHt  von  tiiemaiidti  beschaffen,  derselbige  machet  die  Creatur, 
Jotxt  heist  er  der  anf&ng  seiner  creatur  dx  ende,  Als  ein  heßoner 
ist  seinem  Hafen  anfang,  sein  hälfe  dz  ende  vnd  sein  gescbopf 

Omolia    ejusdem    iotorpretationis Omolia 

ucunda In  eaüen  vnd  triucken  ligt  es  nicht  tn  nelimcil 

für  sich  solbf.  diut^olbo  isl  dz  rechte  empf&hen  vnd  nehmen. 
Also  wird  dz  wort  zu  llei.tch  .  das  ht.  der  gowalt  ein«^  Jeden 
für  sich  sclbs,  wie  angezeigt,  Nemlich  empfahen  vnd  gtauboiiD. 
Ilarpersdorlf  21.  Auga>iti  Ao.  68. 
Weicht  von  No.  HQ  Bl.  Ifillf.  im  ganzen  wenig  ab;  einige  mal 
fcbleu  einigte  Worte  und  am  Ende  mehr  als  eine  halbe  Folioscite.  Der 
im  Uebrigen  starker  abweichende  Codex  l'uhitinus  47ß  (No.  90 
B).  13— 1H;  hat  denselben  Defect  am  Endo;  vgl.  auch  No.  96,  No.  109 
.und  No.  tu. 

Bl.  Ib— 2  b.    Ex  Sermone  luper  Vcrbti:  Novam  mandatum  do  votiii 
at  diligatii  voi  u'.  Joh.  13, 

['2a]  Uuinuach  Cliriatuii  den  neg  der  «teeligkeit  guugsam  ange- 
xeiget,  ftbflr  gosehon  die  Verachtung,  rad  uiu  Göttlicher  für- 
»ichtigkvit  die  t.  1'.  A.  [fnhchen  l'ropheten,  Apanlel  nod]  (Christen 
cikenuvt,  HO  vntcr  seinem  uahmon  alteii  voick  botricgon  worden, 

32- 


500 


IV.  Tb«ologl«ttiM. 


vnd  keine  liebe  vnter  dem  volgk  sein  wird,  Sondeni  worden 
alle  vntrew,  darauf  bat  er  dies  gebot  geben  «oiDt-n  Jungeru  q.  d. 
Ich  habe  biBhoru  viel  goboten  gesagt  gclort.  aber  <i»  ist  eiß  w\c\t 
falsch  vnd  vuUew  vndur  den  meinen  vmlcr  dorn  volgk  xukhiinITtig, 
ds  ich  euch  ein  ncw  gobot  geben  muß,  ix  U  euch  selber  «in- 
andor  liobot,  da»  alle  Kdln  sclirfiber  Stedte  Bischoff  Fürsten 
nachbarn  werden  eucli  haäsen  vnd  alU  VDtrew  euch  beweisen, 
(irumb    holTct    auf   keines   andern   liebe   mehr   als  euch   rnder 

each  sellM bei  Iren  Treunden,  frawcn  vnd  burcn, 

sie  lieben  Apte,  BiocholT,  *  forte  hie  deficit  fol.  1.  Wie  Chmtus 
gesagt  hat  liebt  einaudor  selbs,  damit  wird  auü  gcHchlo^en  all« 
Wollust  C3  sein  huren  odur  wcibor  d.  i.  «holich  sein  babsl  knticr, 

roicli,  wuchtrcr  faUch  guwuil Sonder  auü  der  btindnuä 

dicMr  vnboflecktou  liebe  der  Apostel  vnd  Inen  selber  vn»cr  leer 
predigen  K.  nehmen,  so  wir  aueL^crhalb  dieser  frembde  an- 
nehmcu,  so  fahren  wir  mit  denselben  iu  Abgrund  der  hellen 
die  da  bereit  int  dem  Sathnn  vnd  seiner  gesellschan.  .17.  Octob. 
Ao.  88. 

Wir  haben  hier  nur  einen  Auszug  vor  uns,  wie  schon  der  Titel 
besagt;  den  vollständigen  Text  bietet  der  Heidelberger  Codex  Palatinus  26 
(So.  91)  BI.  30—36.  Genannt  wird  der  Sermo  auch  im  3.  Ossoger  Vor- 
xeichnisa,  s.  EinloitunK  8.  SH  No.  (36). 

BI.  2b— 3u.     In  Karcum  Svan^cliitam. 

In  prirnuni  Miroculum  An;iinii!utum  .  Cap.  j.  [Am  Kandc: 
„Quid  nobi»  et  tibi  Jcuu  Niuurnie,  vmiüti  ante  tempus  per  t«r«> 
nofl"  (statt  „perderc  non"),  Ver»  '^A]. 

Durch  dieü  Miracuiuni  zeigt  vns  Chriätu»  ein  I'ropheoei  an  ins 
N.  T.  ncmlich  wie  er  komen  i.'tt  in  clor  Juden  Synagog,  darin 
sei  ein  boseßner  mensch  R[ewcscn,  der  nu  mit  Christo  geredet 
hat,  rnd  In  kennet  vnd  sich  ob  Ime  beclagt  dz  er  in  die  Synagogen 
gangen  sei.  Das  iwt  souil  dz  auch  im  N.  T.  dergleichen  Syn- 
agogen die  hohen  Sobulon  Synoden  concilia  geheissen  worden,  dx 
in  donnelhen  auch  bcueiuione  Icutseind  die  Cbristam  nit  gedulden 
mügen,  dramb  treibt  er  den  büscn  Goixt  aus  von  besessenen 
menschen,  mit  gewalt.  Also  auch  in  HohvuschuIeD  dergleichen 
geschehen  wird,  welche  durch  Chrititum  von  d«r  Eudwhristisch 
weise  erlediget  werden,  Vocab.  S^nagoga  ist  «in  schull  in  der 
man  lernet  die  menscMicha  Theologej  d.  i.  da  man  gotliche 
wort  mit  meuschliclien  Worten  außleget  ....  wie  der  otfentlich 
bweaion  g«wc«cn  ist  mit  dem  ToulTel,  die  andern  alle  mitTeulToln 
audt  als  iu  der  »Lille  ....  Also  vorstehet,  dz  de  ist  ein  figur 


nio  nArpBTSilorf«r  RaiidBcbrlft. 


501 


ins  N.  T.  da»  «olclior  Syn&gogoa  Rabbi  auch  soEti  werdon  bmctwiiu 
mit  hciralisohen  Tctirolo,  wie  dincr  mensch  olfcndlich  bcwicsoa 
hau. 
(Inclet  sich   nicht  boi  den   „SormoDlbus  sujicr  Ob«ee«80it''   (No.  89 

m.  2£i4(r.). 

1)1.  Ita—'lb.     Sermo  in  VI.  H&roi  .  8  HGrBCiü.    [Am  Kjuide:  „Miüsio 
Discipulorura".] 

Ir  glaubigen  in  ('tiriüto  Ir  habt  gehört  in  den  vorgemolton  Sormo- 
nibus  wie  dz  Chri>itmii  die  Ap[ofiteI]  orweblet  hat  vnd  dpowelbon 
gowalt    gegeben   ausziitroibon  die  ToulTel   vnd  vnrdn<!u  Guist»  . 

or  hat  dio  vnrcinen  goisto  iibüi'Wiindoii  vnd  dio 

all«  in  denen  i<io  wind,  aUo  dst  .»io  crafTl  vnd  macht  holten  miU- 
Butreiben  mit  gowalt,  den  ohne  den  gcwalt  gote»  gehe»  nie 
nicht  nuß. 

Es  ist  der  6.  Sormn  .inpor  oK'teflüOA  (No.  89  Bl.  306b),  die  Abwei- 
chungen vom  heidenei'  Texte  sind  gering. 

BI.  4b— 6a.    In  TU  Cap.  Haroi  .  SyrophMnitsa. 

Fürhiu  in  dioscr  8ermon  sollel  Ihr  giossu  Iwr  vnd  weißhoit 
lernen  auü  dorn  Text  dot  Ej^liittcu  tlo  er  sugt  von  dor  Syro- 
phonisoischon    frawon,   der  dio  Tochter  boscMon  war  mit  dem 

vnreini-u  gotüto nil  alleiu   von  kiritchon  feigen  lebon 

wir,  aonderii  von  der  nachfolgenden  speise  d.  i.  von  clor  Hpeise 
dio  am    letzten  dio  letxto  ist,  wie  der  wein  in  coonam  (|ualit4t. 

Scrmo  7  ebendn,  No.  89  Bl.  310«. 

Rl.  6«— 7b.    In  Cap.  IX  Mard  :  Uagiiter  attaleru&t    Sermo  L 
Ir  gleubigen,    die    weil    der    Kglint    Marcus    auch    die    andern 
Eglisiten    vnH  fiirhalten  von   den   be.-ieüäi'non   leuten,    »ollen   wir 
wissen,  ds  darnmb  ^a  ^ar  leer  nit  ist,  es  müssen  i^romte  mvitteria 

vnd  magnnlia  im  selben  Heia was  ist    vnbarffl* 

hertzi^'or  armen  loulen  ali  die  geislligkctt?  .  .  .  Aber  die  Hand 
Cbristj  erheltä  alles,  dorhat  vns  Itob  als  vntter  nogHter. 

Sermo  H  olouda,  No.  89  Bl.  313b. 

Bl.  Tb — 9a.     In  IZ.  Cap.  Haroi  :  Attulerunt  ic.     Sermo.  8. 

Darch  dieties  Miracui  Ir  glouhigon  sollet  Ir  die  ingefastc  Pro- 
ph«c«i  tarn  griindlich.'iten  verstehen,  den  wie  est  do  mit  dem 
bewsflcnon  Men^heo  ergangen   ist,    also  ist  os  auch  auf  diese 

zeit  ergangen,  vnd  legüch  vnd  zukhünfftig 

AUo  werden  sie  laj»on  den  men.«cbcn  liegen  al.->  todt  gestorben, 
■ber  in  der  aulferetehung  wird  er  wieder  aulforveckt  ins  owigo 
tobenn. 

Eboud«  S«rmo  9,  No.  89  DI.  316b. 


502 


rV.   ThoolefltcbM. 


Bl.  9a— 9b.  In  IX  .  Cap.Harci  Sermo  3.  HagiiUr  viiUmoi  qnendam. 
?)cr  EvoDKeÜHt  hat  an  nmlciii  emJeii  tiienivllt  wie  die  12.  Junger 
riirii^ti  gcwaldt  haben  eiujirangen  von  Christo  auszutrcibuD  den 
ToiifTol wider  demsolbeo    seit  auch  d.  i.  sabüttoU    die 


^ 


staub   voD  cwron   fuitsoii.     V  potl  .2.  Tolio  sub  sjgno     J^der 

Schluß  steht  auf  Blatt  IIb  und  lau] dkbei  auch,  dt 

ein  Jeder  woll  mag  abfallvii  wieder  vou  ^olt,  vnd  di  wir  nlleiD 


deaon  vor  j^ott  daci  alr 


gebe 


»lle 


Imosen 

Im  Leidener  Codex  (No.  89}  int  ein  anderer  der  sermo  tortius  tu 

Marcus  9  (vgl.  unten  ßi.  67bir.);  wa«  hier  «ieli  findet,  ist  In  Loidco  25 

BK  395air.  der  sertiio  1  su[i«r  obit(is«os;  diu  Toxiabweicbuiifon  sind  gering. 

Bl.  10a— IIb.    Ex  Sermone  :  Date  Caetim  qoae  tunt  Caeiam  dato 

Deo  quae  innt  Dej  .  Uarci  12  („Matth.  'l'i'  in  anderer  Tinte). 

Niemand    gehurt    kein   '/Aühs  allein   dem   Kaiser,    dem  wird  er 

hoinigesprochen,  vnod  die  arbeit  denn  mensthen.  damit  sie  aicli 

nohreo,   Wiui  ist  der  ziull  den  bürgor  geben  als  ein  tibermut 

vnd   IiofTart   wieder  Oottcs  gebot so   wird  der  KeiMtr 

haben  v&»  Im  zugehört,  er  vnd  ^ein  hertx  wird  stehen  in 
Gottes  band,  Gott  wirdt  haben  was  Imo  tugehoret,  d.  i.  der 
betrug  widor  den  gewalt  gotfls  wird  itnmer  seiDi  als  den  no 
wird  vDHcr  Heiuh  so  Imdil  vnd  itu«se  wie  im  llimmell. 

18.  Sept.  Ao  8M  .  Harpowd. 
Dieser  .Sermo  ist  uns  schon  in  LeidoD  und  Heidelberg  tkegegnet  (So.  88 
und  OU);  wie  (ichon  die  UcborschrJft  bt^wagt,  iiieU-t  iiUHure  lland.schrill  den 
AuMsug  wie  in  Leiden,  doch  ist  der  Text  zu  .Anfang  ebenso  nm  2'/,  Folio< 
selten  gek''ir/t  nie  im  Coden  I'alntiDUi^  zu  Heidelberg.  Soweit  vor* 
handeii  stimmt  unser  Test  übrigens  mit  dorn  dciNo.88zieniliobgut  überein. 
Bl.  12a — ISb.     Haroi  XUL     An  dem  Feigenbaum,     ic. 

Hio  sdiruibl  vns  der  Evangelist  Marcus  aber  ein  gloichauit,  eambt 
den  Egiialen  botrelfonde dx  umle  der  weit,  vnd  vnaer allen  Jfiiigstoa 

Tagk die  auch  weder  golt  noch  Iren  negsten  lieb 

haben,    allein  sich  aclbs  vud  Ire   laster  weh  Inen   Sotlom  vad 
Gcmorrba  worden  besser  aulTcrstehco  an  das  gerichte. 
Es  ist  dies  der  IG.  Sermo  in  Similitudiues,  No.  89  Bl.  284IT.;    die 
TextabweiebuiigiMi  vom  Leidener  Codex  üjnd  niebt  bedeutend. 
Bl.  rib— 13a.     Vigilate  et  orate  Harci  13. 

Christus  legt  vns  do  allen  für  diu  betrachtung  doa  letzton  Ende» 

dz  wil  er  tns  cinb'blen so  ist  vns  zuvoratohen 

alle  augonbligk  wachen,  damit  wir  im  woge  de«  Herrn  gefunden 
wcrdi-n  vnd  nit  in  der  f^aUchen]  Christen  vnd  f.  Propheten, 


I 
I 


I 

I 


i 


DI«  Barpersdorfer  BanJicIirlfl. 


503 


»da  Gloichniß  17,  No.  89  H!.  2Sf)bir. 
ITierauf  sirui  7  leiten  vijllig  loer  gelassoii.  Bl.  18b— 16b. 

ßl.  17a.    Fraefatio  Theoph.  In  Eplit.  tres  JohsniuB. 

Johnniiv.s  ^nut  liii;  3  Epi<^ii.^lii,  <Vi<:  I.  mit  Ircr  außloilung  vod 
Capiteln,  tlio  andftrn  3.  miiuI  allein  Cupilolgroß,  ilor  Titel  »tohot 
dreifach,  daraus  /ii  scliließoii  dt  3.  JobanoM  gowcsl  wiiicn, 
(di'tu  woll  mitt  viinutzeii  ge.ichwetz  vmre)  Nue  die  3.  Epistel 
ist  gleich  woll   Johaonia  Aposlolj   alti  die  erste,   beweiset  die 

kuiut  der  Epistel  md  Inhall,  so  woll  als  der  ersten 

IsUi  aber  doQ  Jetzigen  nit  ^'nug  bügrifloo,  ho  ist»  aber 

gmag  gewctioQ  doocn  er  geschrieben  bati,  die  habua  deß  nicht 

dortTt.  dr,  diese  murinlcr  tu  wenig  duncltt. 

Stimmt  tnit  No.  9()  Bl.  19  ziumlich  genau  übercin,  du'^li  ünJcu  sit:b 

hivr   im   llarper^dorrcr   M^cr.   einige  kleine  Kürzungen:    mancht-  U-saxt 

"unaerei-  IlaiKLicIniri  xcheinl  besxcr  zu  sein  al;*  die  des  Codex  l'alatinus, 

meist  dürfte  aber  datt  Umgekehrte  der  hall  sein. 

ßl.  17a — 17ti  Fraefotio  mper  Jacohi  et  Jadae  Bpistolani. 

Also  isl  auch  Jacotii  ivnd  Judne  Rpistola,  dieweiU  nit  ciuom 
jeden  Kopf  nach  seinen  spreuern  in  stehet,  verwoiffeu  vnd  ver- 
achtet   worden.      E«    ist   ein    harter   stand    den    Apostoliücheo 

stand  fueren viel  gebricht  dem  wiederlheil  Jacobj, 

dz  in  der  Epistel  einander  nach  gefunden  nird,  ob  der  geiüt 
Jacobi  zu  »cbarf  sei  diesen  sprouerspaltigen  oder  nicht? 

Vgl.  No.  88  Bl.  2ti3b,  No.  HO  131.  2U  und  No.  lUä;  gedruckt  1610 
kTliei)  I  No.  31  i).  TnacrText  weicht  von  der  sonstigen  Uoberlicferung 
f  wenig  ab. 

131.  17b  — 19b,  Aui  der  Epütell  Jndae  Apoitolj  AnUleguDgk. 
Judas  Jesu  Chriati.  Ea  ist  de«  Apo.slolat«  anibbt  meioo  vnd 
eine«  Joden  Apostel«  ainbt,  iloneu  dio  vndor  Inii  und,  oder 
Inea  wmcnd  .  lr«o  (rsat  suunddcckcn ,  nachdem  vnd  sie  ono 
entcheinen  mit  Iren  Irrungen,  ds  hat  auch  Judnin  bewegt  211 
schreiben,  den  ein  Apostel  .'«ol  gevlie^->en  sein  alle  Irrung  vnd 
vppigheit,  wie  sie  In  olTeubar  werden  lu  stralTen  nit  zu  feiern, 
den  er  bat  dst  ambt  des  h.  (■.  vnd  welchem  er  die  warheit  nit 
verbaltco  soll.  Also  bat  sich  Judas  nit  Pfarrisch,  praesuliscb 
münchisch  Romanisch  gehalten,   die  alle  Inen  selb«  warten  .  .  . 

als  Potrwi  Paulus  lendct  auf  die  Klleni,  vnd  nents  [?] 

Apootcl,  nicht  an  sidi  selbs  allcino,  das  i»t  In  Im  ein  lob,  ein 
grosser  glaube  vnd  liebe,  da«  vrteilct  man  Im  zum  argen,  drumb 
üt  sie   sdn    vod    keinen    Andern   nicht,    Sonder   dieses   Judae 


Mi 


IV.  Th«ol0{UchM. 


Ttiaililei  ()«r  em  bruder  Jscobj  . 

Harpcrsdorff  31.  Augusti  Ao  68. 

Unser  Taxi  »t  im  Vercloicb  su  Li>i<l«n  U  (Nu.  88)  BL  IM— 204 
Hlark  gekfirat;  vgl.  auch  Xo.  100  S.  338  und  No.  108  a  848. 

Bl.  lOb — 21a.    Ex  fragmento  iuptr  Epittolam  Petri. 

Cap.  I.  PutruH  liul  (lic^oii  imliiiicii  au.«  .-•einer  eigensdudlt  vitd 
art  von  ('hriato  oinpfuDgon,  dtMi  ma  glaube  vnbeweglich  war 
gleich  dem  feU,  also  inüg^n  wir  aucii  andere  nahmen  empfangeo 
von    denen  so  die  nahmol   nach  der  warheil  wituen  xu  geben 

Clectis  adreniH  .  I'etru.-«  Iiciat  .'^ie  rrcmbdlingo,  den  «io 

eeind  von  ir«m  stände  ina  elend  vertrieben,  vnd  tröatot  sie  in 
Irem  elenden,  vnd  schreibt  den  außorwelten  frombdliugcan,  Den 
schroiboriscbs  vnd  scbobichä  war  vnder  Inen  vormiscbet,  l«itht- 

fm'tigo  vnd  vniiulg«ume  Chriaton  vorführor  des  volcka  If. 

mit  dcu  fliegenden  geiatoro  utid  Gottes  sdiaickcu  ....  l«cr  vnd 
wergk  ist  ein  Ding,  .  .  .  .Armut  haben  ist  dz  ApoHtolombt  .  . . 
..■  (deu  wer  hat  mir  den  gewalt  dos  »uhrcibourt  gegeben*)  nit 
der  RabAt  nicht  bi-scIiolTo,  nit  die  gemeine,  nit  kirche  ,  Sondern 
Gott  der  Vater  )iat  mich  gesetzt  vber  üeinoH  .Sohnes  wort,  euch 
dx  zu  schreiben,  also  wie  iclis  von  keinem  Menschen  habe,  also 

gibt    en  ouL-b  auch der  dn  weiß  dz   keiischeit  nutzer 

ist  SU  seinem  goist  des  Apostolatambt»  vud  thudä  nit,  .londor 

wölbet,  der  hat  sein  wissen  aus  Gott  uit es  int  ein  Gott 

im  IIerU«n  nicht  außerhalb Das  erste  Reich  vnd  gebiirt 

ist  Irdisch,  darinooD  wir  leben  vnd  lugcbiültou  haben  vber  die 
gHutz«  ('reatur,  vnd  doch  worden  wir  wieder  von  Ir  gefrcaaen, 
vnd  vorr-ehret,  drumb  ints  nur  ein  Reiuh,  ist  os  Jamer,  not 
vud  elend,  aber  zum  andern  Keiuh  (U  wiedei'Hpiul  ist,  vnd  viis 
durch  die  barmhertzigkeit  Gotes  geben  ist,  vnd  gcwalt  haben 
Rinder  (iotes  zu  werden,  da  vormahnet  vns  l'etruü  zu  gar  cinbsig^ 
vnd  ist  süitt  oiugaog  in  <lio  busprcngung  zu  gehn,  damit  wir 
diu  lebendige  holTnung  Iriigiin  in  dz  ewige  leben  in  dieser  anderD 
goburt  *  Deficit  Scnptura  Th.  IlarpenMlorr.  14.  Sept.  Ao.  88. 

Ein  Auszug  dcs-tou,  wa-t  wir  in  ('odex  Palatinus  476  (No.  90) 
Bl.  22 — 31  kennen  gelernt  haben;  vgl.  auch  diu*  Osäctgcr  Vurzeichail), 
Einleitung  S.  3«  No.  (25). 

Bl.  21  a— 21b.    Vorrede  vber  die  4  Evangelistenn. 

Wiewoll  in  den   1532.  Jahren  von  L'hii'itj  goburt  horo  gar 
manchor  der  hoch  geleiten  ä«*  glaubcns  sich  vnderataudeu,  vad 

vollendet  habcu  grosse  wergk  vnd  gc«cliriirti;n 

den  »ie   liaben  uidit  aus  eigenem  sie  geschriubcu,   Sonder   alJo 


■■M 


DIo  nntfiersilnrfur  DandiiclirifL 


505 


KUH  ('hmtj  muiid,  ko  ilto  fncullot  an   einem  ort  mit  guriiigHtcin 
gefandeu,    ho  winlti  am  andern  orto  erstadl.  Datum  in 


'^^>-^^^^^ 


I 


l'ir  haben  diese  Vorrodo  sa  Beginn  der  No.  i)0  schon  kennen  ga- 
lernt;  nnser  Tett  weiolit  vieirach  im  Kleinen  etwas  ab,  int  aber  vor 
allem  dadurch  iiitereaitant,  Aa»*  er  eine  fMk^imilirlQ  NBclibilduDf;  otnor 
von  ihm  nicht  entjüthttcitoii  Ui-t-ibescichniiug  überliercrt.  wolchu  da« 
Original  alu  Ort  der  NiedeiHchrift  geboten  hat.  Im  Jahre  1Ö32  wtir 
Huhenhcim  in  Appcnitelier  Lamlcn  oder  dort  in  der  Nähe.  Soll  mau 
etwa  auf  „Wi[U  in  Graubunden"  ratheu?  leb  liubo  bitt  heule  keine 
Schweiner  Orttchuft  linden  können,  die  diesen  Sdiririxiigcn  entttpräcbe.  — 
Vgl.  auch  No.  12U  Bl.  232ff. 

ßl.  :21b  —  24a  Ex  libro  aen  interpretatioDe  natnnUium  et  remm 
similium  tuper  Evangoüum  Matthaei. 
Das  ist  Oeneiatio,  dz  mis  einem  »ondern  sahmen  kombl. 
■Is  seuerntio  Julij,  da  werden  die  keiner  verstanden,  generatto 
Melchiaodcch  da  werden  die  l'rie^ter  vor-tlandeti  d.  i.  nonil  nicht 
allomall  nach  dem  blute,  sondern  auch  nach  dem  weaen  üott 
hat  eine  Jegliche  ('reatur  zweimal  gemacht  d.  i.  xelbander,  vnd 
«ber  denselben  die  cratn  geben  sich  zu  mehren,  di&selbige 
mehmng  heixt  gehören  nicht  als  vom  menschen  also  euuorsteheO) 
sondern  anch  von  allen  (Veaturon  empllndlich  vnd  vDomplindlich, 
So  der  Mensch  scblalTt  so  bat  er  ein  geist  des  Lebens  in  Im, 
derselbige  GchlelTt  nicht  sonder  wachet  alle  stunde,  vnd  ist  der 
«wiije  mensch,  wus  nuo  dem  mensdicn  koII  fiirkomen,  dz  olTnot 
Gott  demselben  owigea  monsuhen,  der  im  lödtüchon  leibe  i«I, 
«a  eci  durch  Engel  od«r  aotoA  immodiali,  vnd  dx  darumb,  dou 

«0    der  mensch  wa«het,  so  handelt  der  leib 

.  .  .  Den  Diabolus  kan  wol  seineit  fug»  halben  ein  zimtich 
Iiadel  [?]  machen  im  schlafT  vnd  spielen  mit  dem  vihisohon 
geist,  weil  aber  der  vihische  geist  nicht  veretcndig  ist,  als  der 
lebendig  geist,  drumb  wird  nichts  rechts  im  selben  geist  vor- 
standen, den  dreierlei  wege  sein  so  im  Ncblaff  fürkomen,  im 
goist  doa  leibes  da  menschen,  im  rihischen  geist.  vnd  darnach 
von  Im  selb«.  Wuo  Gott  öffnet  Ai  geschieht  im  lebenden  geist, 
dz  der  toufTel  ofTnot  im  vihüchoa,  d/.  vus  sclbü  urücbeinot  auch 
im  vihiiicheD. 

Ein  wärtlichor  Auszug  ana  dem  1.  MalthÜuskommentar  des  Leidener 
[Codex  2r)  (No.  H'.)}  Bl.  1  —  117.     Es  sind  PanUcolüach«  Aeußeraiigoo, 


BOB 


IT.   T&neloghehw- 


welche  »alnrwiiwriiTchaftlictic«  oder  mnltciiiiMhos  Inl«rM)o  lp«tt«D,  io 
der  R«ih«Drolge  dua  KcinmiMiUr»  an  eioftniler  gereiht;  eine  iipätcro  Haod 
hat  rothe  Trennungszeichen  [//]  z«i.-<choii  die  einielaeii  Slelleii  eingeseUt 
und  die  Capitel  des  MattfaÜii»  an  diMi  Kaiid  goHchrieboo.  BoaehteDswerth 
int  dio  reborsdirift,  welche  der  Leidener  Text  nicht  bietet,  obgleich  nie 
Kich  im  Original  ho  vorfand,  wie  die  Neuburgor  l^ibverietchnisso  be- 
worsoQ  (vgl.  Einleitung  S.  11),  und  auch  andere  Handifcliriftou  sie  gifiich- 
lautend  bieten,  vgl.  Nr.  90  Bl.  53  und  No.  120  Bl.  IM. 
Bl.  34a — 2&a.    £x  principio  inper  EvaDgelian  Uattbaei 

Von  der  gcburt  ChrntJ  vnd  den  teile»  Joh.  Kab.  hat  d«r 
Evang«lMt  aiigcfangeo,  v.  in  den  Text  eingeschlosi^en.  also  u-io 
dx  dio  Prophotou  von  Got  gelort  v.  angefangen  haben,  diowdl 
der  mensch  »oi  im  llnsternus  vnd  verdamnuH  habe  got  der  Vater 
uch  vber  In  erbaimet,  v.  iieinen  Sohn  xu  senden  versprochen, 
der  den  weg  lum  Reich  Gote.i  wieder  zu  komon  leer  v.  durch 
acini'H  Tod  vns  erlost.  Auf  Dolchc«  habon  die  Propheten  mit 
vndLTachcid  geredt  von  der  zukunlTt  Jilij  Uci  v.  von  iteinoo  aclca 

Argumentum  in  1.  Cap.    Das  d«r  Ueaach  sei  ein 

bcMondorlicher  limbu»,  beKchroibot  hi«  Matth.  aus  dem  gweblecht 
Luvi  ein  bußfertiger  in  row  v.  leid  seiner  «finde,  dosu  At 
Marin  ae'i  auü  einem  andern  limbo,  nit  von  der  Erden  (oltn  ein 

mittel) Da»  Ambt  vnd    leben   MattliaeJ DicMr 

ApoKtel  hat  ein  kurUten  sinn  gehabt  zu  schreiben  ohne  lulcgung, 
nllci&e  dx  wort  ('hriütj,  vnd  deren  so  mit  Christo  gebändelt,  be- 
schrieben, was  er  lunzugclegl,  ist  allein  dto  zusamenfägang 
de«  Monea  vnd  venitaiides  ohno  allen  vborflusa  dem  kurtsesten 
begrilTen.  dar  viid  lauter  nach  Inhalt  dea  Apo^toUitchcn  geistes, 
den  er  am  pUugittugo  ompfangen  mit  den  andern  Jungen. 
Weicht  von  dem  Texte  des  Codex  l*alatiniLi  47G  Bl.  5—9  (No.  90) 
recht  vielfjioh  ab,  int  iiami.'ntlich  häufig  etwas  gokünt;  wir  werden  den- 
selben Anfang  eines  fVagmcntamcben  MatthilUHkommeutam  (der  mit 
keinem  der  3  I.oidner  in  No.  )J9  übereinstimmt)  in  einem  Kopenbagener 
Codex  (No.  120  Bl.  233)  im  Zusammenhang  wieder  niitrcITen.  Ander« 
StEioke  dcs.solben  Kommontarcs  worden  uns  im  Folgenden  begt^nea  (z.  B. 
Bl.  30b— .^3a);  der  Harpcrsdorfer  .Scltreiber  hat  vieles  aus  einanderge« 
rinen  und  bruL-listückweiüe  überlieferl,  was  sonst  im  ursprünglichen 
Zusammenhang  gegeben  wird. 

Bl.  25»— 26a.     AaWegung    «uper    Matthaeum     nach     der    Zworoh 
geiehrieben  des  Originale!. 
In  «Bon  Vaß  mag  gutes  vnd  büses  soin.  Jedoch  aber  nicht 
eioos  Wesens  natur  matcria  wie  den  in  bäumen  ut  wie  Icn  ob»t 


Dia  Tlarpersdorhr  Handschrift. 


507 


ies  1'aruilii.iß  gut«  viid  hoaes  war,  wlowol  ein  leib  nbcr  2.  iiatiir, 
druffib  a\c\\t  iiuch  [lein  loibosonclor  nach  der  Natur  so  im  lcil>c 
ist.iu  vrtoilen  ist.  Mag!  .  Dicie  «iml  i5ic*gi>lertten  der  weit  gewesen 
dieselbe  'AeH,  vbc^r  alle  Juden  Heiden  Kontor  vnd  Acgyptier  .  . 
.  .  Arbor  .  .  .  nie)  .  .  .  Tentaretur  ä  Diabolo  .  .  .  tnorbt 
.  .  .  Qui    audit   ex   me  sormones  hon  ....   Daemouiaci 

No  angeli  quidem  .  Im  lUmel 

sind  Böge)  die  den  liimd  bauea  wie  die  bauom  auf  onloD. 
Drumb  Ka^t  die  suhnlTt,  vnd  sio  nnsen  dz  Engclbrot  d.  i.  dz  brot 
tVi  die  Kugel  im  liimol  buuou,  dicüolbigen  Engel  d.  i.  die  Im 
llimel  sind  aller  kunrit  reich  wiMon  von  dorn  Ingo  Aiiventat  do- 
mini  iiichw,  wie  woltj«  der  tüdlicho  mcnwch  wiwieu  au«  dem  zer- 
KÜn|i;licben  ge.stirn  was  da  goschebeu  Holt. 
Am  Rande  linden  sich  die  Kapitelnablen  3.  4.  7.  VIII.  X.  XII.  X. 
XIII.  XV.  XX.  XXII.  24,  im  Text  liiuft  alles  ohne  Trenfiun«  weiter. 
Es  sind  Auszüge,  Rieiat  naturwiAseii^chaltlicho  Notizen  aus  Matlhäus- 
Vemmentareii,  welche  in  No.  ^9  übeiÜerert  sind,  und  zwar  ist  bier,  was 
aus  Cap.  I~V  ausgezogen  ist.  aus  dem  3.  Leidener  Maltbauskommonlar 
(No.  S9  BI.  176  (TO  onlnomraen:  was  aus  Cap.  7—24  gegeben  wird, 
I  stammt  «us  dem  '2.  Leidener  Kommentar  (No.  89  BI.  126  fr.);  ganz 
pbenso  werden  wir  dies  in  einem  Kopi-nhaKcnei  Mser.  anlrcITen  (Nu.  120 
Itl.  9Sb— lOOb).  Die  Abweichungen  im  Einzelnen  sind  Leiden  gegenüber 
[flicht  bedeutend,  wenn  auch  nicht  gerade  selteo. 

ni.  2tin— 27ii.     Ex  atio  fragmonto  snper  Uatthaeum. 

MugUB.  Ein  Jeder  golürtor  orlnrnar  bcwLTtC'r  man  seiner 
geterli  vnd  kumtt  bnlben  vnd  wciUheil  Keinen  nahmen  hat  mehr 
als  diT  vngelerto  vnd  vuwoise,  daher  die  nahmen  endsprungen 
sein  bei  den  Hebroi.7ichon  Rabbi,  bei  den  lateinischen  DootoroK 
magiätri,  bei  den  hetdeo  magi  .  vbi  est  iialuH  rox  .  Osrauß 
ist  2U  nehmen  dz  sie  der  seliriffi  der  Propheten  orrabren  «ind 
goweaen  vnii  aus  Ihr  weißhett  kunst  vnd  crfahrenhcit  die  ge- 

burt    Christi    gesacht .Siellam    ejus In 

monlcni  celsum da  nun  Diab  .  In  verlies,  da  tratten 

die  Engel  zu   Im   d.  i.  worden    siebtbar,    die    vurhin   verborgen 
waren  .  K. 
'Aa  Anfang  am  Rande  „Cap.  3."  »pätor  „Cap.  3,"  und  ,Ca|>.  4.* 
Es  ist  dassclhi^  I'ragmcnt,  welche«  wir  in  No.  8.^  S.  2&2— 257  Mhon 
angetroffen  haben;  die  Abweichungen  sind  gering. 

i]|.  27a — 3Üb.     Ex  enarrationibns  »per  Hatthacum  qnamm  prino: 
est  3.  Cap. 
Locuetae.     Sind  die  margkzweige,  ^o  deMclbun  Jahres  an 


IV.   TlieologUcheii. 


iJoD  bcumon  hcrltiea-icn,  sind  noch  liixlo  weich  üallUfc  vnd  noch 
nicht  holtz  iiucb  volkomeo  reber  Iierausfir  .  diM«Ib«Q  bst  Job. 
Dah.  abbrochüD    viid  gtuwen,   wiewoll  dt  verteatocbt  wii-d   für 

heuHclirockeD    aber    vnweitilicli Csf».  36. 

Alabantrum  <lie  s^elbea  [unlbiMi!]  ist  viu  alter  brauch  gowown 
bei  den  Juden  Arabern  Aec^ptiern  das  si«  die  todtCD  Corp«r 
baboo    von  stund  an  mit  gutem    \Va»ser  oder  halben  bMpnDgel 

Gallus  .  die   nntur   hat   ein  wechter   iu  Ir,  der  aJle 

menschen  aiifTvocket,  v-nd  alte  vieh  dem  menschen  tu  seiner 
Zeit,  giebt  auch  «ioem  Jeglichen  Thier  sein  besundern  »chlaff) 
Heinon  hoHODdorn  wochter,  oinom  mehr  den  dorn  andern,  AUo 
ist  dem  hauen  ein  aiigcbonio  natur  zu  mittornacht  kreheu,  vod 
sich  Iros  Wachens  hdren  liuwcn.  Üefectiis  Textu». 
Am  Kaode  die  nei:eichnung:en:  Cap.  5.;  Cap.  6.;  Malth.  7.;  Csp.  8 

' Cap.  17.;  Cap.  18.;  Cap.  22.;  rap.2*.:  ■i.'xf'ap.;  Cap.3& 

Es  ii»t  ein  Auszug  im  wesentlichen  naturwis-ienüchaftlichcr  und  medizi- 
niacher  Stellen  aus  Matihiiuskonimcntaren,  die  No.  89  vollständig  über- 
liefert hat,  und  zwar  Cup.  b  und  6  aus  der  zweiten,  Cap.  7 — 36  auc 
der  dritten  LcHart:  Tcxtabwcichuugen  meist  ohne  viel  Bedeutung.  Vgl. 
No.  120  Bl.  113-98. 

Bh  30b— 33.1.     Älin»  Tract:  in  oap.  m  Matthaei. 

In  (liebuN  uutoni  istit  vuuit  Johunncä.  Joh.  Bab.  ixt  ein 
einiger  man  der  glaubet  au  de»  willen  gotes,  nit  worten  werokon 
oder    gehorsamkeit    halben,    sondern    im    gesdiopf    Qa«h    golcoi 

willen  gebohren,  erzogen  vnd  gelebt 

Cap.  IIL  Tunc  Jesus  subductus  .  Das  vorstehe  also:  die  dri- 
faltigkeit  faatt  ein  vorstand  der  ist  beschlossen  in  ein  willen 
d.  i.  in  ein  Expreß,  dies  Expreß  ist  der  geint  der  dreiraltigkoit 
vnd  alles  <\z,  dz  die  droifaltigkoit  hundoll,  dm  handelt  sie  durch 

den  goist den    <\m  ist  Im  das  höchste  zoiohen 

gewesen,  dz  durch  den  mund  gote.-*  d.  i.  durch  Cbristuni  in 
loiblichor  ge.<«talt  die  menschen  sollen  gespeist  worden,  dz  ohu 
ein  leiblich  mund  nit  ({eschohon  mag,  dabei  hat  der  Satban  er- 
kent  Christum  ein  söhn  gotes  zu  sein  .  K. 
Eat  ist  dies  die  Forlsetzuni;  des  oben  ßl.  24  T.  begonnenen  fragmon* 
tarischen  Matthäuskommcntanw. 

Dl.  3Sb— 34a.     De  miracDÜs  Christi   super  iiiflrmoi  Th.   sermo    in 

4.  C.  HaUbel 

Et  «ircumibat  Jesus    totam  (ialihionm.     Die  grossen 

wunderwerg  so  vn«    der  Evangelist    bcsehreibi;  die  Cbristu.-«  auf 

erden  gethan  hat  .sollen  von  vn«  Christon  hochermci^-teti  worden 


Die  Tlftrpondarfer  namUclirifL 


509 


der  da  bottnctien  i»t  vnd  nirgend 

hin  mag,  den  Hclbigcn  vergleiche  icii  dem  verfübrer  [corrigirt 
„verführten']  oder  nirgend  hin  weiter  mag.  deo  was  Im  PfalTen 
r.  P.  [falsche  l'ropheten]  Kagen  dz  mußer  also  gedulden,  doa 
wil  ich  gettund  machen. 

Es  18t  der    erste  der  Sermonea  super   infirmos,  Leiden  3f>  (Nr.  89} 
)1.  327  f.;  der  Text  iiui^orer  llandHchrift  stein  aber  dem  Koponhagenor 
{(Nr.  102),  doD  wir  nouh  kennen  lernen  worden,  noch  Daher  a\s  dem 
LcidoDcr. 

Bl.  34a~-l01).     Cap.  V    Hatth^ei    cum    viditlüet   autem    turbas   ic. 

Beati  pauperct  .«ptrituni.     Das  sind  die  Armen  im  geiat,  die 

Iren  geist  nit  zu  gättcr  machen,    sonder    bleiben  in  der  nidcre, 

ein  Jeder  in  der  beimliKkcif,  lebt,  vnd  sein  leben  iu  der  heimlig- 

kcit  furl.  der  ist  arm  im  geisl, 

Cap.  VI.  Muttli.  Atlondilo  nu  EleomoHyoam  vostram  prao^tetisK 
Do   red  ('hri3tui<    auf  die  mciuiiug  wieder  die,  die  da  Almosen 

einnehmen    vnd  lebten  der  Almotten Pater  noster  ic. 

Da  zeigt  er  an  ein  Vater,  dertelbig  iat  im  hirael,  dz  darumb, 
dx  sie  nit   sollen    anbeten    die  Irrdiüchen    goter  von    menschen 

oder  andern  natureo 

Summa  Cap.  VI.  In  diesem  Capitel  worden  begriffen  die  Ily- 
poerlten  Kthnischen  v.  Tatrischen,  vnd  wird  den  zuuorstehn  ge- 
geben,   wie    almoaeu   sollen   geben    worden,   wie  getiotton  soll 

worden 

("ap.  VII.  Noiito  judicaro  et  uon  judicabimini.  Ir  sollet  die 
Hypourilischen,  Ktlinisohcn  vnd  Tatrischcn  nit  ausrichten,  wie 
Kr  aie  vrtelt  also  werdet  Ir  auch  geurtrlt.  Iu  diesem  §  sind 
Ib  Versal,  dieser  Text  lautet  allein  auf  die  Hypocriten,  Tatrltuhen 
vnd  Ethnischen  dieselben  haben  die  grossen  Irrung  auf  der  Weit 
gemacht. 

Ex    ist   dies    abermals   eine    PortaetJtuog    des   oben    Rl.  24af   un<l 
9Ubf  begonnenen  rrugmeDtarisvhcD  Matthiiuskonimontars.     vgl.  Nr.  I20l 

Hl.  40  b-    n  i      1.  Benno  la  vn.  Hatthaef:  Voane  in  nomine  tno  ic 

I><-i  Kviiiigolist  MattliiiuN  hdt  hie  für  ein  unzeiguug,  darin  eiu 

anzeigung  i-tt  derer  aller,  die  in  golus  stad  sitzen,  vnd  uichen 

gethao  liaben  in  seinem  uahmoD nit  alle 

in  Ilimel  kernen,  die  TeulTel  aaslroibui  oder  die  do  Predigen 
Sondern  allein  die,  die  do  tliuu  den  willen  v.  himli&chen  V&lors 
der  im  himol  iat. 

Ea    Ul   der   zweite  .Sermo  auper  obaeaHOs,    leiden  2&    DI.  297b  IT. 
(N'o.  89). 


510 


IV.   Theolagiscliw. 


Bl.  41b— -läa.     2.  Scnno  in  VIII-  HAtthaei.     Et  «cee  leproiu. 

)d  (liesAiu  MirKi;ut  iül  iiu  znuurntela'D  wie  dz  tu  ChriMto  komcn 
ist  Clin  ntilV«ti:igcr  vikI  bat  Ctirisluin  angcbiMen  d.  1.  AuMttt 
ist  «in  KruiK-khitit  iUt  iiiomiiml  linliroii  knu  nucli  mag  ti»  alloJD 

gott ias  ist  liQ  gobcii  wordon  vnd 

diirr.ngeliollTon  duvcb  Coiütlantinum  der  iinfaiig  d«r  Riid«cliriateii. 

Es  ht  der  '2.  Sermo  saper  infirmo-'«. 

Bl.  43a— 44a.    3.  In  Cap.  Vm.  Hatthaet  Sermo  1.    Centnrio. 

Dieser  Ceoturiü  hut  für  sl'iii  SuIiii  bctoa,  dz  In  Chmtui 
gOHUiid    inauhti;,    nn   der    krancklicit  dctt  »dilogc«,  die  kclo  rub 

iD  Ir  hat,    »ondcr  Midi  bowcgt  Hir  v.  fiir 

• voo  dDin    haulTiin   dor  t><>i:<tliclikoil  wird  Hie  nicbb 

vontandiM),  ds  »ic  m  dio  znll  ilor  (.'liriift<;u  ^ohorc»,  w«)l  aber 
der  fuUchon  Cliri»teu. 

Der  ii.  Sprmo  .suptir  innrinoM. 

Bl.  44a— 44b.     Sermo  in  Vm.    HatÜia«i:  Vespere  auteiu  facto. 

Der  3.  Serrao  super  ob-iossos  I,L-idon  25  (No.  S'J)  Rl.  29Ub  ff. 

"R].  44b — 49b.    4.  In  Cap.  IX,  Hatth.    Et  ccco  offorobant  ei  parn' 
litiouiii. 

5.  InIZ.  Matthaai:  IJomiDCliliainoa  tnododoruiicta. 

6.  In  Untlh.  IX.  Cap.  Muiicr  «[uac  sanguinis  lluxtiin. 

7.  In  IX.  Hatthaei:  Sucuti  sunt  ouiii  duo  cocci. 

8.  In  IX.  Cftp.  Hatthaei:     Et  drcumibut. 

9.  In  Cap.  X.  Hatthaei     inÜrinoA  ciiratc. 
Es  ist  dor  Surmo  4—9  super    inlinnu»;   die  Ti;xtabweichunf{cii  von 

Nr.  98  sind  gorini;. 

Bl.  49b~&0u.    Senn»  in  X.  Caput  Hatthaei:  Nolite  in 

Der  ö.  Sermo  Nuper  obsBs«y^  Nr.  S9  Hl.  ;jljf>a. 

III.  50a — 53a.  Cap.  X.  Hatthaei:  Kt  convocatiH  duodocim. 

Do  merke  wiwol  dz  i.iC,  lix  der  mensch  durch  doa  g;lauben 
alles  ^ewind,  vnd  allen  Gewalt  Cliristj  hat,  so  ist  doch  das 
arifumeiit  forlich,  den  vraauh,  dor  glaub  sei  wi«  slurk  er  wolle, 
wie  gut  er  wolle,  wie  crefftig  or  wolle,  so  mag  keiner  durch 
den  glauben  diu  kranckon  gesund  muoheD.   allein  ChristUH  gebe 

den  gcvruU  daxu  wie  dieser  Text  auUwoisl Torgaw  in 

Sacliscn    dio  Kupertus  bokort  hat war  Keiser  Heinrich 

nicht  keiser  gewesen,  er  wore  r.n  kdnein  heiligen  worden  .... 
aD  Jenem  von  Viilaclj  hat$  be.s.4er  geüchafTen  ....  Itisehoff 
zu  llaniberg  .  .  .  Nuriiiberg  .  .  .  Apostel  Christ]  deren  ich  keinen 
nie  geaehen  hab  wiewol  ich  nun  30  Jnhr  all  bin,  aber  ich 
vorstehe,    dz    die  äOJerigeu    gleich  so  wenig  gesulion  iiaboa  aU 


Di«  Uarpersilor(et  Uxudschrift. 


511 


ich,  abifT  dor  Detivischen  Christen  seta  allo  winckol  voll.  Vs 
nimht  schir  ond,  ch  ist  dosu  komun,  dz  vnsor  frnw  niua^  wirtin 
»ein  ....  KU  Einsi(?clcln,  zu  Oettmi^cn  .  .  vq«!  gellen  ein  t&Il 
od«r  gcw  »ic  nniLl  tiu  busondurn  /ulaufl  Uahvu  ....  Nun  hui 
810  !□  Irem  IcbcL  »o  oiii    reJuiM  leben  gofülirvt,    dz  ich  endlich 

achte,  sie  «ei  »n  den  ortni  nit VA  quicunque  potum. 

Dieses  beächleuMt  dieHeri  Hpruch,  welcher  der  ii«t,  der  den 
minsten  diener  tiote»  dienet.  derHelbige  wird  selig  vnd  ds 
also  .  K. 
Oieacr  Kommentar  zum  10.  Kapitel  des  Mnttbötis,  welcher  s]lo 
Vcrso  umrastt,  ist  mir  aoasl  nicht  begegnot;  or  findet  j'ich  in  koinem 
der  3  große»  Loidcm^r  MatlhüuNcommontaro  (Nr.  89),  Indem  in  Kopcn- 
bagCD  (Nr.  130)  in  Iciiliiuliom  i^usamniunhang  crhaltonoo  MutUi.-Kümnicn- 
tar,  von  welchem  wir  oben  Itl.  2i&,  30b,  34a  Stücke  angetrolTeD  baten, 
fohlt  dft!<  ID.  Kiipitel  gütiidicb  wie  wir  unten  neben  werden;  unmöglich 
war  es  ja  nicht,  das^  diL«  icu  demselben  gehörige  Kap.  10  in  seiner 
Erklürung  hier    erhallen  würe.     Auch  das  nun  folgende  gehört  ja  dazu. 

»Bl.  63  a — .^Tb.  Fragmeota  theologloa  .  in  Cap.  XI.  El  factum  est 
eum  .  Demnach  Chr.  die  12  Apostel  gesund  bat  vnd  geboten 
wie  sie  sich  sollen  haben,  also  ist  er  hemuch  komon  vnd  da«- 
»eibige  erfüllet-  [Am  Rnndo  steht:  n^^pud  Rosium  nondum 
emondata.  Wa«  »oll  das  hctßcti?  Wer  ist  Resius?] 
Cap.  XII.  In  illo  tempore  ibut  Jcau»  per  nata  sahbatbo, 
Sabbatli  ist  ein  Keierteg  nach  dem  A.  T.  der  von  niensdien  or- 
dacht  i«t  in  vorkerung  der  y.  gebot Auf  di  hat 
er  der  mutier  domit  wollen  »tad  geben,  wiewol  sie  »cm  muter 
gewesen  iät,  So  hat  er  aber  die  leibliche  muter  niubt  ersucht, 
allein  die  vnleiblichen  die  Im  nichts  gewesen  sind,  damit  die- 
selben in  sein  glauben  komon.  ic. 
Gehört  in  denselben  Zusammenhang  wie  Bl.  24a,  30b,  3Cb  und 
«jDMeicbt  auch  ßl.  f)Oa  tf.  Ebendahin  gebort  auch  das  oben  aURgft- 
lassoDC,  hier  also  nachgetragene  nun  folgende  Einscbicbse),  welches  den 
ScbluBs  der  Seite  JTa  bildet: 

In  2.  Cap.  ICatthaei.    Cum  natu«  CMOt  Jonia. 
Nachdem  wie  dz  vorder  Evangelium  angUfligt  int  ('briKtUM 

von  Maria  geboren   zu  doo  Zeilen    Herodia sind 

etliche   von  Inen  kerne»  gen  Jorusalem  volkoinen  aUeiu  dareh 
den  (ilauben  also  Im  solbon  zuuenttclien. 
1)1.  fi?a— 59a.    8ermo  I.  in  XU  Cap.  Hatthaei.  B«gina  Autij. 

Der  4.  Sermo   super  obBOSHOs  in    No.  89  (goneralio    mala 
et  ftdtiltera  signum  quaerit). 


filS 


IV. 


Bl.  &9a— 591.     Hatthaei  Cap.  XU     In  illo  tempore  ibat  Jesus  Sab- 
batis  pc<r  segel««.     In  ilieseiD  Kvangelio  wird  der  i^abatb  erzelet 

wa«  «r  m  rnd  dz  3.  );ebot  wird  da  auQgeleijt dieser 

flrotc  paras  hat  oJa  Articu] 

Aut  nOD  legidtis.  Nan  merckt  die  andre  Antwort  die  auf 
den  Sabbat  dienet,  dz  ist  der  audere  Artickell,  dun  die  Juden 
wieder  die  Junger  eiiik^gliMi,  vad  doDiwIbrn  meinten  tue  auob 
Irdisch.  Aber  Christus  der  Antwortet  himlisch,  Alm  dz  der 
Sabbnth  nit  leiblicli  wero  Mondorn  im  gebt,  vnd  wieder  in  der 
Antwort  veriitanden,  dz  falHcli  ist  der  fever  des  geMlses  der 
Juden,  vnd  das  also:  Quod  Sabbatbts. 
Damit  echlio^st  dieser  Abadiiiitt  der  «itb  auch  in  dem  Kopenhagener 
Mscr.  (No.  120  Bl.  233  IT.)  bei  dem  Matthäuskommontar  -Es  Principio" 
findet  alx  „l-'ragnicntum  in  Cap.  Xlt  Matth.",  obKleieh  er  wohl  »iclit 
in  denHelbeii  ZusainmenhaDg  gehört.  Der  Anfang  Ut  nur  ein  ^Argu- 
mentum",  eine  hihnlt'<{ibeniicht  ilo»  Kapiti.iU,  wie  »ie  »ich  atirh  sonst  in 
diesem  Matth. -Kommentar  linden. 

In  unnerer  Handschrift  i^t  da^t  Ictxte  Viertel  der  Seite  59b  und 
Bl.  60 — 62  vollkommen  leer.  Ks  folgt  ilnrniif  eine  neue  Bliittodage  von 
10  Bogen,  Bl.  63—82,  weldie  von  anderer  sloichzeiliger  Hand  genchnoben 
itit.     Der  Text  beginnt  mitten  im  Zusammenhang  auf  Rl.  ßüa; 

Weltt  im  gebott  gottes,   in  der  Lebro  gottes,  vnd  wandeln 
nicht  vom    wege  des  Heren  Sondern  wir  wandeln    nach  vnMrn 

boKirlicbkcitten  vnd  wallust dermasson  müssen  wir 

bandeln  dz  nichts  weltliches  bey  vnß  »oy  Sondern  allein  dt,  dx 
wir  von  den  t;cbotton  gottcs  habon,  von  wogen  dos  Nechsten 
wie  im  utidern  gleiohuußo  »nfji'zeigult  wirdt. 

Ea  ist  dios  der  Scliluss  de«  5.  Scrmo  in  SimiItludiD<u  Evangeliorum, 
No.  8!)  ßl.  262a;  die  Abweichungen  unserer  llandHuhrift  vou  der 
Leidener  sind  unbedeutend. 

Bl.  G3a— 6&b.     Hargarita  Uatth.  13. 

Noua  et  Vetera  promittit  ibidem  13.  Math. 
Deutte  viu  diese  gieidmiste  Hatth.  Ifi.    Disscre  nobifl 
Paiatt   istam. 
Sermo  B,  8,  9  in  Similittidincs  Evangeliorum  No.  89  Bl.  S^^Sa  IT. 
Bl.  65b— fi7l.    In  dafi  11  12  13  In  14  vnd  15  Hatthel 

0er    10.  Sermo    De    miraeuli>i    supur    infirmoM,    Text    von 
No.  80  wenig  abweichend. 
Bl.  67b— 60a.        10.  Sermo    Tertitu     n    17.  Hatthaei    freberge- 
»chriebeu   „MuFci'J. 


DI«  ITarpersdorfitr  ETanilBchrlfl. 


513 


¥a  Ut  der  10.  Serm»  super  obscsüDS,  der  in  No.  ÜO  111.  3S0a 
,Senno  III.  in  IX.  Tap.  Mnrci"  Iieißt: 
Bl.  6Ua — 76  a.    Septnagesie«  Septies  .  Hatth,  IS. 

In  Principio  Exiit  De  Haue  .  Hattb.  30. 
Eb  hatt  einer  zweene  Sttn  Matth,  21 
Mütth.  3L     Ibidem  Veoit«  Occidamtis  Eum. 
Matth.  22.     Ein  Hochtzoitt 
De  Decem  Tir^inibu«  Hatth.  25. 
GleichniQ  10 — 15  aii^  den  Scnnoim»  in  Similitiidinoit  l^vaiigMlorum, 
T ex tab weicht] Dgßn  von  No.  89  oline  Hcdvutun^. 

ßl.  76a — 7d&.    Hatth:  22.  Lno.  10.    Ex  Sermone  DiUge  Domiaum 
Denm  Tanm  Et  proximum  tanm  üoat  te  ipsum. 

Wir  haben  ein  gemein  gebott  von  Christo,  welches  üO  wir» 
halten,  So  wt^rden  alle  gebott  gbalten  daß  ist  Diligo  dominum 
neuni  tuuin  tx  toto  cordc  tuo,  et  proxlinuni  tuuin  »icut  to  ipüum, 
dor  ){iktt  liebctt  iteigel.  an  dz  er  kein  Abgütlercy  liebelt  vnd 
keinen  fciniU  fiottei*,  liebestu  Deinen  Nechsten  Alß  dkh  Reibest, 
«0  ba-itn  Wucher,  geit«,  hotTart  vbertnul  Neidt  /anck  Krieg  hader 
vborwandcn  .  der  liebe  fiottoi^  vr^prung  vnd  erkendtniO  ii<t  hoch 

zu  betrachten Luc  10.    Expositio    tlomo   quidam 

deticondit den  der  Leib  Cbrisli  ist  vnser  Nochator 

der  vnn  ans  Deiner  gottlichen  KralTl  erlöset  batt,  der  den  batt, 
der  hat  den  Vater  vnd  den  b.  («eist  der  orstehett  am  Jungten 
tago  Bur  gerechten  vnäorx  himliüchon  Vaters  .  Aber  »olleu  vns 
aueh  an  einander  lieben  viid  vu»  zum  NcchMtfU  machen  uuß 
BurmhorUiijkeitt  wie  Christus  gothan  halt  vud  für  hellt  der  Sa- 
maritter  in  denen  fuLlstapITen  wir  miissoii  tretten  vnd  drinnen 
erfunden  werden  an  vnserni  Bnde,  so  wir  absohaidon  auü  diesem 
Jhamroerlhal). 
Ein  wenig  gekürzt  gegen  den  Cod.  Palat.  S6  (No.  91)  Bl.  30;  vgl. 
■neh  Einleitung  S.  39  No.  (37). 

Bl.  7da  — 82b.  Argumentiun  In  Hattheum  Cap.  ZXIU  The:  Antore. 
Wiewol  diß  Euangelium  Ireffendtliob  bwchriebon  der  Alten  vnd 
Newen  Sprachen,  wiel  doch  dz  aelbtgo  vnß  kloinon  Ansehens  «üa, 
wan  OS  will  ihr  auÜlcgung  im  Text  nicht  bliübon,  Bondem  diu 
AuBlegung  iot  abgobroclien  nacJi  der  Sinnligkeitt  wi«  ein  Jwlon 
dl  objcct  bowogeti  halt  vnd  nil  sich  Mcllmt  nach  dem  Euangello 

kehrett Aber  diu  nieinung  Chrirti  die  ist  verloschen 

boj  ihnen  

fiequitur  vocabulorom  declaratio  .  Ui  cathedra  Moini  ....  Vae 
<jui  Circumiliü  .Mared:  Aridam  Vt  Inveniatis  ic.  GlosaaTli; 

KflUk  d.  IkkitiMI  i.  rtmiUltUtu  sctitD«.  IL  3S 


514 


IT.  T1i«oIog{iA««> 


Matth.  23  Ta«  Tcbii  Dnc«a  ooecl .  QIoma  Th:  Das  also  vcr- 
elnodcu  wird  .  Am  orslvn  ist  <Ia  tuverstelieu  loit  wem  Christot 
gendt  liatt  So  (iDdt  Mcli  in  seiner  Reden  dx  er  mit  den  dreien 

geaeblechton  gorcdel  liatt  .  Sohrift  Pbari  vnd  llippocri: 

^  .  .  Opera  eoram  »unt  Hypocrifa.     Niemandts 

soll  ntchbt  Uiun,   dt  die  Ilypocriler   tbao    dan  alle  ihre  werck 

siiidl     ralscli    vnd     ibrc    glcißat-rey    rhilaUria    t.    orDaineota 

•    raonacbomm  amantijuü  .  Finis  .  9.  Novviob:   Anno  88. 

Diosi^r  zum  Tlicit  rngmc»tari»«hc  Kommentar  xum  Kap.  XXII  nnd 
XXIII  Matthäi  gehurt  noch  xu  dem  „Kx  IVincipio"  der  Ko|>cnhiigcuor 
Hnodflchrift  (No.  läO),  deswn  Stücke  wir.  bi«r  Dl.  34,  30,  34,  &Ü,  53 
und  59  angotfollen  haben. 

Wenn  Blatt  i'ä — bi  auch  von  anderer  Haud  geschrieben  ixt,  so 
gobürt  ea  do«li  xu  dem  Vorbeigehenden  und  ist  wahrscheinlich  auf 
VaraDlasHong  des  ersten  Schreibers  gescliriebon,  der  nun  wieder  tu 
schreiben  beccinut  auf  III.  83a.  Auf  BUlt  8äa  bat  der  xveilc  Sdtrvibor 
mitten  in  di>r  Schrift  do«  unlea  ein  Stück  gMohriobcn.  —  Zwei  Ünttol 
der  S.  H2b  siud  UDbo«cfaricbeD. 

Nachdom  unser  Mscr.  Dl.  2b — 13a  allerlei  Stfillen  zuKammaD* 
ge»tollt  hatto,  welche  xur  Erklärung  des  Evauguliftc-n  Marcus  dienen, 
babou  wir  also  nun  Bl.  2lb — ß2b  eine  nach  dun  Kapiteln  leidlich 
geordooto  Sammlung  vou  ErklÜrungsschrifteu  zoin  Matthäus  ait- 
gotrolTini.  die  au4  veracliiedcucm  Zusammenhang  herauRgenommc»  waren. 
Die  Handeohrifl  gebt  nun  de»  Weiteren  tum  Lucas  über,  der  bis 
Bl.  9»b  reicht. 

Bl.  S3a  — 83b    PUcIum  multltudo  capta  Inc.  6.    Matth.  -I. 

Wi«  Ir  ip  den  vorboinelten  gleichnussen  vorstanden  habt, 
wem  dz  r«icb  der  bimeln  gleich  sei,  so  wisset,  dt  liie  auf  dies 
gleichnus  ChriMtuw  »in  bcHchluß  giebt  durch  die  vorigen  gleich- 
nuB,  ein  abrede  dadurch  wir  im  N.  T.  orkcnnen  mögen,  wie 
wir  in  den>oll)en  gleichnuß  vos  voderrichtcn  »ollen,  nemlicli  so 
setxt  er  hie  die  Sum  p]  dahin,  dz  ein  netz  oder  ßüchgani  al 
auageworffeD  worden  iu»  Wanser  vnd  hat  ein  wenig  fisch 
gtüaDgen,    das  üt  souil,  dz  wir  alle  auff  erden  gefangene  loulo 

sind,    vnd    sind    in  dioscm  netze  gut  vnd  büt«e 

Also  bleibt  der  gowalt  gotcs  in  der  band  gotea  nit  in  men.<)oheD 
vnd  bleibt  in  petro  zu  der  seit  des  cndes  der  weit  xu  ß.tcheD 
die  mcnKchon,  vnd  drumb  ist  er  Tischmeister  auß'  den  Tagk, 
dz  er  die  bubcn  vnd  lecker  so  in  »einem  schein  die  weit,  ver- 
führet hüben  dieMolben,  diese  xu  binden   in  abgrund  der  hellen 


Die  narpersdorfcr  nantUchrilt. 


515 


vnd    ^iejoiiiKOD.    mo   aU   die    vii«cbuli]igi'n    von    Inon    veiTiirt, 
klauben  xussincu  in  ilcn  bcliiilter  d.  i.  ins  cwtgo  1elii.>i). 
Die»!  Ut,  .-'uvicl    icli  soUo,   niclit   identisch    mit    dem   1.  Sormo  iii 
«militudine»  der  No.  89. 

Bl.  84a — 84b   Airida  Lnoae  6.     Der  Eunogelist  Lucaü  SoUt  da 
ein  miracul  von  einem  Krnnclt^n  nehmlich  dz  seine  Rechte  liandt 

venionet    war die    dan    die    Altenn     Prnelignrirolt 

worden  Mindl,  vnd  durch  ("hrintum  dergleichenn. 
Der  11.  Sermo  super  inltrmds  von  N'o.  89  wenig  abweichend. 
Bl.  Säa — S.'jb  8«nno  L  in  6.  Lncae  .  El  quoque  Vcxabanlur.  Wie  Ich 
bißlior  die  Scrmoiios  von  den  beset»en6D  louten  gpfurt  ii«be  vnd 

rtirgehalten   nach   ilom   ^rundt   ihrer  AuHle^jnng von 

ihm  nicht  fallen    noch   wciubeti,  Soudorn  d»  hertse  la  Chrinto 
vnbefleckt  «rbtütOD. 
Der    II.    (lelKlo)  Sermo   super  obsecsoa,    von  No.  89   DI.  323 äff. 
tcxllich  ra.tt  gar  nicht  iibwoichend. 

Bl.  R5b— 90b.     He  Timeas  Crede  Lucae  8. 
Hydropicus  14  Lncae. 

Vt  Tideiun  Lucae  19,    Coccum  in  via  prope  Jericho. 
7.  Lncae  Adolesceni. 
Lnoae  13.    An  Non  FnJt. 
Snper  Lucae  SUraculn  Novem  Vbi  Sunt.  17. 
Der  I3.,  15.,  17.,  1^..  14.,  Kl.  .Sermo  ^UJ>l■l■  inlirmoH  mit  dem  Leidener 
Text  (No-  8^)  gut  übereinstimmend.    Am  Knde  des  13.  Sermo  hnt  unser 
Mncr.   rulgüodc  ZuDammenstellung,  welche  in  No.  89  fohlt  und  ofl'cobar 
Dtcbt  dahin  gehört: 

1.  La.iant«a  Retia.  3.  De  quinquo  PanibiiK.  3.  D«  duubus 
Präcibus.  4.  Do  arboro  Indima  [?],  5.  Caena  Gallilanae.  fl. 
Domino  nos  pcrimuH  in  naui.  3  De  auricula  M.-tlch.  2—3 
Leuiatan  Jericho.  3  Tenebrae.  4  T«rrQO  motu».  5  Volum 
Tempil  scJSAum.  (>.  Mortui  returgentM. 
Auf  DI.  Rda  hat  der  zweite  Schreiber  (Bl.  63—82)  eine  halbe  Seite 
gesteh  rieben. 

Bl.  lK>b — 93b.      Lnoae  18  .  Duo  hominea  atoendebant 
17.  Senii  inntiles  inmni. 
Super  LQoam  ;  Qnod  ooeoni  coecnm  dncit.  6. 
Lncae  18.    Iudex  quidam  erat. 

äz  Hein  (iott  Ordnung  gerecht  sein  dan  dz  bowerbi  d/. 

sie  e«  anderß  machen. 
•Sermo  21,  19,  18,  20  an»  den  Slmilitudines  Evanjrcliorum,  No.  88 
Bl.  S86a~21i:ib   in    anderer  Beiboufolge .    wie   angegeben,  abor  sonst 

33* 


f)1G  >V.   TbcotogUdiM. 

Fcnig  im  Tost  abweichend.    Damit  schließen  die  AhscIiniUe  zam  hucts. 
1)1.  94   uobeRchrielien.     En  folgt  weiter  von   der  enicii  (Har|irr*- 
dorfer)  Hiiml: 

ni.  '.ir>a— 10Gb.      De  Thoro  le^timo    Mnttb.  19.      Liest  R«  ho. 
mini  divorttuin  facero  cum  uxore  sa«  qualibet  ex  g»uii«u. 

A  T  B  B  .  ad  verbTun. 
Aus  divsern  Tost  iat  icuuorJtt«hn  diu  im  A.  T.  die  Juden  nä 
Trugleidien   viJ  TinacJi  halber  haben  die  Ehe  geschieden  .... 

MaUb.  22 

Morei  :  X 

AuUlegung  wait  die  Ehe  betrifft  boffrierron  im  A.  T.  . 
.  .  .   alM>  regiorl   dur  TculTel   mit  «einer  Obrigkeit  die  am  [ren 
huriMchcn  worckeii  zut^'rkcDiiun  .tcin  (h  sind  Ire  fruchte. 
[lOia.]     Ex  Ubro  Ton  der  Ehe  ordnangk  vndt  ElgeDiehafiV 

I.  Vorredi'! .  Die  ehu  ist  ein  Siii-rani<int  vnd  billich 

II.  Wanimb  die    Ehe  besohslfcn  aoy   von  flott  «elb«  nit 
von  tnenachen  .  .  . 

ITI.  Warurob  die  ehe  durch  gott  gebothen  sey 

IUI.  Von  zasamen  komcu  der  Ehclcutto 

V.  Was  zuaamonkomon  möge   oder   der  Ehe  gemoD  sey 

odor  nit  .... 
Vi.  Von  scheidungk  der  Ehe. 
VII.  Von  brechen  der  Eh«. 

VIII.  Wie  vnit  »ich  die  Ehe  alrecko  in  der  freandschafft 
gläubig  oder  viiglaubigk  nahend  oder  fern. 
IX.  Bosohluasrede. 
{104a.]     Ex  Serniono  Th,  Von  der  Ehe  geietxt  aoJT  das  wort 
GottM  Qui  potett  capere  caplat. 
Demnach    Icli   hubo  cllidi  tnal  von  der  ehe  Sormonm)  gcboD  .  . 

ist  aber   weit    feel  von  euren  Aposteln,  vor  den 

-na  behütte  der  ewige  gott  .  Amen. 

[105a.]    Ex  Sermone  S".    Vor  der  Ehe  der  Prietter  geiotst  auff 

das  wortt  Euangelii;  fio  es  den  ein  solches  ist  mit  den  frawen, 

u  tuinbt  »ichs  nicht  za  weihen. 

Die  ehe  mag  niemanda  verbaten  werden,    ist  derma.<<HeD,    auO- 

genommen wird  vnd  bleibe  vm  da  will  ho 

biAtu  der  rerloren  Sohn.  Gni». 

Bis  hiolier  islimmt  das  allet«  mit  No.  89  Bl.  524— MS;    auch   der 

Text  zeigt  meist  nur  geringe  Abweichungen;  weht  sind  ab  und  zu  kleiao 

und  gröBcre  Stelloo  hier  eingeschoben,  und  doch  gibt  sich  der  2. — 4.  Al>- 

eohaitt  mit  den  Worten  „Ex  libro"  und  „Ex  Somiono"  hier  als  Auszug, 


Die  narpon(lair«T  flnndgchrifi. 


517 


wiihrond  sich  der  efale  Abitclitiitt  mil  dnm  TiUilxii.*iil)!  „nd  vorbum"  aU 
voll»triDili[!on  Text  bekundet.  Ein  vollüli'iudigorer  Toxt  der  AbHcIiiiitto 
4 — 6  i»t  ubrigoas  oirReads  erbalteii. 

Die  fülgondeii  Fragmente  sind  tiur  tlioilwcifiQ  im  Loidenor  Codex  So 
(No.  «9)  vorhanden. 

Bl.  Iü5b.    (.Sciquitur  Surtno  .  Noviiin  mmid.  da  vobis.  Scrmo  DUige 

Dom  .  Deum  tuuin  ;c-     Dt;  Virlulc  hutnitoa  K.     Sanctus) 
Diese  Abhandlungen   folgte»  also  in  der  Vorlitgo  das  Hjirpt-rsdorfor 
Scliroibers,  er  halte  »\e  alier  thoil»  an  anderer  Slelk  (Itl.  3a  und  76a} 
xchou  oiDgercicht,    tbeij-i  gibt  er  sie  später  (01.  ISOti).     Jodenralls  ge- 
hören   Mio   nicht   zu   dem   Vorhoncehenden   wie  dati   Folgende,    und  der 
Scbreibor  wollt»  mc  hier  nicht  KwischenHetKeii.     Ed  folgt  also: 
Ex  Fragen  tii. 
Wenn  wir  im  stilTt  Ihuii  so  »olk  gehalten  worden,  den  die 

([elühdnus  wird  gericht  in  jenar  weit mo  seltu  «in 

man  bleiben.     Euniidius  propter  .  ic. 

Nu  wil  ich  euch  ein  vndorricht  gebcu  vnd  ein  Eiompel,  ieli 
setz  vnsor  mci].'<ch«n  siud  30.  vnd  souil  glaubens  iin  TaulT  xu 
gott,  So  müiisen  wir  am  ersten  oreehcn  diu  leer  Christi.  .So 
wir  DU  die  haben  e^n  schaw  vnd  klaube  ein  Jeder  daraus  wat 

Im  gofclt  das  Imhalt  er  vnd  thu  ein  g«16bL  darauiT 

...  Nu  hind  das  Jetzo  lÜ.  wege  vnd  alle  ita*  ('hristo 

.  .  rnd  hat  für  sich  genomen  3  ding  Armut  lieben  [V]  Caätoieri, 
DU  ist  das  3erlei  ding  .  Ilem  Tranciscus  .  ic. 

So  schomig  vnd  nüditig  so!  an»  nein  das  allciu  die  furcht  hi« 
soll  botracht  werden 

Nu  schaw  was  ist  dein  vitz.  Die  fata  sagen  dir  von  deiner 
zukhunflt  due  werdest  5  Kinder  haben,  darumb  meinstu  du 
wollest  nur  4  maolieu,  als  ilau  wurdestu  lange  leben  vnd  lange 
machen  in  dorn  funlltcn,  nu  sieh  wie  tiio  dich  betrogen  haben, 
da»  du  meinst  da.-«  vierdt  Kind  wird  grbohren,  de  werden 
3.  kinder  drauß,  al.to  schaw  wa^  ist  dein  wiu. 
Bis  hierher  ist  alles  von  mir  nirgend  anderwürta  gefunden,  du 
Folgende  steht  No.  «i»  Bl.  öfiSbtT.: 

Die  gofcrlichkoit  aus  dem  Ehostando  sind  die,   Au- 
fenglicU  haben  die  franon   kciuea   gen  hiuimel  brachl,    den  es 

ist  ein  instrument  dadurch  keiner  goo  himcl  konibt 

Qni  [Lücke  sUiU:  .pulest  capcre  capiat"]  der  e.«  atio  ventohet 
wie  da«  sei,  der  nehme  ein  weib das  Ir  die  gMOtz  vod 


518 


IV.  Tliocil 


rauht  der  gerichlo  TÜr  das  Euaugolium  [lialtoiij  vuii  maclit  aas 
dem  EuangoHo  ßtu  goicu  viid  ciu  onltiuog  .  (Darauf  fclileo, 
mit  No.  89  verglicluiii,  1'/,  Folioseit«D]  Wiewol  noch  viel  äiud 
der  Arlik«!  vom  vlieliclion  st&iid«  wie  vud  wan  er  crleucht  Ut; 
vud  goLiorcu  zu  .«eiu,  als  auf  dasmal  so  ich  geounf;  angcaoigt, 
domiiitch  viid  iuh  weiter  Priester  wird  mcbr  vnderricht  honiach 
gehoD  wieder  euch  baß  zu  erulereu,  damit  behtito  vds  golt 
allein  in  der  cwigkeit  .  Aini.-n. 
[)I.  107 a — UOb  In  Eiaiun  Prophetftm  Maximum  Pbiloiophia 
Th.  H.  H.  H.*  Caput  I. 
Visio  .  Audite  coeli  .  Üa»  \sl  ein  Visjo  xo  «iner  ein  ding 
«Utot,  vnil  auti  doinHi^lbeii  kau  iia^eii  dz  in  Im  itit,  alx  ein  Artxt 
in  ki'outerii,  ein  nstroiiomuN  im  liimel,  ein  Ertzman  im  ertz,  oin 
[>hili>sO|)hu:<  in  der  Natur,  dou  in  doiicn  dingiMi  allen  sind  beioi- 
liglioit,  die  alle  Liedeuluog  liaboii  dem  mcnsclien  nnt  zu  wissen 

Eraiao   lilii  Arnos Da»    ander    Capittoll 

Das  3.  Cap Daa  vierte   Capittel 

Et   creabit  ic.  nocto  .  Da  worden   die   schürneiu  vnd  becVo  ge- 
schieden wordcu,  eiu  Jodoü  iu  seinen  stall  nach  Hcincn  göttlichen 
willen,  Tür  vsd  nach,  nach  dem  oin  Jeglicher  im  vrtet  mit  »oinen 
bondon  vnd  arbeit  erlangt  hult.   Sirpor  omnem  A  roliqua  aA  Gnom 
was  iu  i>hron  vnd  gorechti){kcit  gelobt  hat(,  wird  in  wollust  vnd 
froudc  «ein  vud  beMchirmot  für  allem  vugowiltor  wiedorwortig- 
koitu.  nach  deinTc\t  inlialt  :c.    UarpcriidotTriZ.  Sept.  Ao.88. 
Unser  hiesiger  Text  Ul  im  VorgJoich  zu  dorn  Ueidolborgcr  (No.Ol) 
etwas  gokümt.     Vgl.  auch  Einleitung  S.  37  No.  (2). 
Bl.  lila— 117a  Liber  anartui  .  In  Diinielem. 

Nnvhduin    Ir  ^(.lioit  habt  iu  den  uudurn  büchcm  vou  den 
f.  ChrUteu  vnd  1.  I'roph.  wclclio»  deu  der  unhnio  Ut  von  Christo 

eiugoseixt   allen  denen,    die  widor  Christum   sind 

wol  dem  der  da  verharret  in  l'hristo  bis  auJT  das  endo  Nu  «bor 
da  gehört  nit  mehr  daxu  »o  das  end,  kumbt  dtu»  sich  die  heiligen 
(iotes  iu  die  rew  legen  wie  Daniel  wird  »o  lange  bis  die  r.uit 
der  AulTenitehung  liombt  in  dem  Teil  der  tobenden,  pomeitms 
in  der  vmdendcn. 
Die  letzten  vier  Worte  hat  der  Schreiber  nicht  lesen  können  und 
daher  unterstriehen,  wie  or  ca  immer  bei  unsicher  Gelesenem  und  darum 
Naubgemultom  thut;  er  bat  mit  doutäcben  Buchstaben  geschrieben,  die 
liiteiniHchen  Druck buchittubun  geben  also  ein  falsches  Bild.  (Soll  es  viel- 
Ic^ichl  n['onamuM  in  den  wordendoa"  Leii^oii  statt  „lebenden'??).  Die 
meisten    aiidvrn  llandttchrifton  geben   nicht«  Aehnliches,    ebenso    wenig 


DIb  HaxjtmtiottBT  Vaniithntt. 


519 


der  Drucli  von  1618  (Tlicil  I  Xo.  30G):  nur  tlor  Groirswaldcr  Codex 
{No  lOe  111.  101  Ij— 145)  wliroitil  „ipoinuiiuvs  in  don  vndeii".  Cobriguns 
steht  un>er  Mucr.  dem  Drucke  dikIi  n.-itur  uU  Leiden  24  (No,  Ö8),  lU. 
5lßir.  Vgl.  auch  No.  102  Bl.  18(J;  No.  104  Bl.  Qh;  No.  105  Bl.  76; 
No.  108  S.  15it:  ni.  I17b— IHh  sind  leer;  da.s  t'olgfindo  l-i«  BI.  |-22l. 
von  ganz  uudorer  Hand  mit  AUreioaUc'D  de«  llarperadorfer  Schreiben. 
BI.  119a— I20b    De  Martyrio  Christi 

Der  jrdi«ch  geUt  der  Erden  aol  nichts^  allein  der  liimliscbo 

gellt    lies  Ewigen  lubooä Ürumb  die  ia   iroa 

Sfindou    nicht    Itcgi^n    bloibon  Uouti,    dio  aber  in  ihrer  weiaheit 
verhalfl,  d«D«n  wird  hio  uuch  dort  vergeben.     Finis. 
Vgl.  No.  «3  S.  311—317;  No.  88  IJI.  307-310;   No.  tüti  Hl.  65 
und  den  ausführlichen  Text  in  No.  W  ni.  04. 

BL  121a — 124  a  De  Bcoles^i  Veterit  &  Doni  Teitamenti  frag:ineiitani. 
Nachdem  Adnm  vnd  Kua  aus  dem  parndi^i  getrieben,  »iud 
«0    ohn   hirton   KQn-e.^eu,   ....  Ecciexta    QuinU  .  So    wie    ein 
böses  abgothan  wird,  isla  billich.  dasoelbo  mit  oinoin  guten  zu- 
er^tatten,  damit  die  leher  otot  er/ullet  werde,  drumb  hat  Chnrtuti 
den  .tiog  »n  diu  ^tad  g««etzt,  d.  i.  ein  kirchen,  de  der  DiitboluH 
in  cinigkeit  nicht  mag  vmbstoitseo ,  duu  er  ist  ewig  .ilegloß  ge- 
macht worden,  mit  allem  Mäincm  lieich.« 
Die  Abweichungen  vou  No.  •'^S  BL  381- 387  »ind  nicht  erbeblich; 
zu    Beginn    der  Eccle.iia  turtia  heilst  «a  hier  „luoipiunt  fragmenta»   '. 
Eioon  ausführlicheren  Text  bietet  No.  iK)  HI.  2?H— 308. 
BL  124a — ri(>a  Ex  libro  de  sammo  et  aeterno  bono. 

Diu  höchxle  gut  kan  nit  sein  bie  auf  erdon  d.  L  in  dem 
tergenglichcn  den  ea  muß  lo  wo«  vusorgeogUdios  min,  den 
baueh  rrvmen  dio  wiirmo,  drumb  muß  dz  allein  herr  wir,  ds  dl 

ander  all  vberwindet die  seoligon   worden   ewig 

für  ftotes  Angesicht  wandoln,  da  ni«ht*,argefl'uiclii»  wiedorwertiges, 
keiu  wiiitor  noch  rauer  aglooiseher  luITl,  souder  alle  milde,  ao 
niemand  mag  aoAiprechen. 
Weicht  nur  wenig  von  No.  SS  Bl.  402 — 403  ab;  den  ursprÜDgllohen 
UDgekpntten  Text  siehe  No.  IKJ  Bl.  2fi«— 2S3. 

Bl.  126a— l27a.    Ex  libro  de  Resiirrectiono  Corporum. 

Ecue  coociptcs  et  purio«  iilium.  Vu^er  uufTerstcbuRg  wird 
sein   wio  die  Geburt  äumsouiii  wider  dio  Nulur   mn  einer  vn- 

fruehtbaroo  frawen darin  wir  im  glauben  sollen  nichts 

di.tputiren,  .londeni  den  crelTleu  der  himoln  nachgeben,  Au» 
welchen  glauben  in  die  Indioii  dx  sichtbar  vnd  greiflich  wird 
dz  wir  hie  geglaubt  haben. 


520 


IT.  ThtoloflMlHi. 


Stimmt   mit   No.  88   Bl.   299—302   gut    DlMixtia,    «bg«Mli«u    von 

klauen  Tcxtabwoii'Iiunson  im  Einzuluuii.     Vgl.  auch  No.  OO  Bl.  23U— 2>[5. 

Bl.  127a— 128a    Aul)   dem  Sennon,   ob  d«r  weltliche  ^w«lt  am 

leibe  m  itroiTeii  habe  dM  volgk  [„vbel"  Osacger  Mm-r.]  so  wieder 

Qott  rnd  den  menachea  geschieht  IC.  ali>)ui  defectuä. 

Die  ^('hi'it't  auLi  licr  wir  hantllen  vod  lobeu  solloa  vml 
müssen  biv  auf  erden,  hciitset  die  bSsen  boume  lußrauteD.  vnd 
in«  foucr  worffcn,  daraulT  ist  K'^burtich  zu  wissen,  wa#  der  böse 
bäum  vnd  dz  fcur  »ei.  i-ä  muß  loiblidi  verbunden  wenlen,  iiit 
gcMioh,  den  leiblich  i«t  de  Exompel  leiblich  bedent  es  auch 
die  Tiidt,  den  leiblich  geschieht^  auch,  als  d«r  Pauer  der  ein 
darei)  bnum  liatl,  vnd  der  keine  Trucht  mehr  gibt,  rnd  dorret 
ab,  vnd  damit  er  andern  ueboii  Im  keinen  .schaden  tliue,  80 
hawot  er  In  den  ab,    den   er  soll   niditi«  mehr  als  zu  brenocu 

wie  den  Natürlichen   beumen    viel  zustehet,  vnd  bre«t- 

hafft  werden,  aU  durch  wärme,   frost,    hitze,    reilT,    douner  ic 

Also  stoben  den  iuon.*;heD    viel  au  durch  Loviaüian 

Itciii  auch  von  der  Nalur  ....  dtin  böocu  bäum  im  oieniicheit 

BußreutL-ii    liiit    2.    wege drumb    hat    dieser    llanra 

2.    wurtxen,    I.   ira   bösen   gemuto,    die  ander  in  böser  Nafar 

hillTt  die  geistlicRe  Axt  der  lehrbu^e   nicht,  ao  ge- 

h6rt   die   »itählenc   Axt  dazu Aber  gleichwol  bt  aucb 

Am  Obrigkeit  gesagt,  richtet  recht  vud  thud  niemand  vnrocht 

....  Also    hat    der    Eoiser  Ootes  willen  volbracht,    wie   dz 

Exempol  des  Guangolij  ausweiset,  vnd  dis  beweiset,  dz  der  Keiüer 

Gottes  wort  volbringeii  muß,  von  da  lernet  man  auch  was  die 

eussenttc  finitlenius   vnd  kcrckcr  ist.      Üorin  man  zahlen   muß, 

wens    nicht  aUo   gettclieben  wer  vnd   noch  gCHchL-hi.',  nach  dem 

wort  Ootte.H,  wer  wolte  wissen,  was  die  linsternuß  wero,  nomlich 

benoken  ertrencken  verbrennen  verkauffon  versteinigon ,  dz  bat 

man  an  Jeru^lem  defcct  ■  vt  d. 

Ist'soust  nicht  erhalten,  wird  aber  ira  Osseger  Verzeichuiß  direct  vor 

dein  rolgendeii  Traktat  goniinut  [Einleitnnf;  S.  38  No.  (21)],  und  war  andi 

in  Neuburg  an  der  Üouiiu  vorhanden  (Einleitung  S.  5),  wo  das  Original 

G  Blätter  umrajutto  („Ob  der  weltlich  gewalt  über  das  blut  ziiridilcn  liab".) 

Bl.   I28a — 120a    Senne  nt  inpra.    Ob  der  glaube  zu  itralTcD  ceyt 

ChrUtus  .lagt,   l'rcdigl  ii;t  KiiiiiigcÜiini  allen  troaturcn  d.  i. 

Predigt  in  der  gantzen  weit,  damit  dz  alle  Creaturen  oder  reich 

bei  denen  sind  die  da  glauben  .  (Jni  crediderit  sulvus  erit  .  .  . 

Soudcr  vorlest  alles  von  Gottes 

wegen,    weih  kind  gutt,    leid  hunger  durst  vorleumbdung,    vor- 


Dio  flupendorfer  IlauünclirifL 


521 


Hchiutibung,  wcllicIiCH  ällea  ilom  wiilerwoi'tig  IkI,  dz  'sie  «uß 
dem  Kcben  enipfangeii  haben,  von  welcliem  sbfalt  vns  bollüto 
der  ewige  Gott  Ameo. 
Alles  Nüliere  über  diese  Abbaodlonp;  siebo  im  Widemann'acben 
Mscp.  No.  98  Bl.  141  b— 141  a.  wo  sich  derselbe  Triilctat,  von  unscrra 
lUrpendüi'fcr  Cudex  nur  wotiig  abwoicbünd.  liiidet 

Bl.  |-2i1u— r29b  und  132».     Senao  de  P.  [urgatorio]. 

Wir  inuUon  iincti  rn«enn  Tode  in  ein  fegen,  dz  msg  sich 
keiner   erwobren,  viid  niu:*t  do    lang    fegen,    biß  «ir    vereiniget 

werden So  er  vnn  nun  vorgeben  h^tu  itls  den 

■  so  sind  wir  ledig,  vorgiebt  er  vns  nll.  so  werden  wir  nimer- 
melir  ledig,  »ender  ewig  vordambt.  Den  de  gründet  »icb  dz 
worl  im  Pater  noster.  vergib  vn»  vnityr  scbuldfu  jc.  Auf  dz 
beTohlou  wir»  Gott,  dz  wir  bannlierligk  sein,  scquentin  vide 
(.[iifraj  fül.  3.  sub'  signo:  • 
Ich  füge  da»  gleicb  hier  an: 

Bl.  13'2a.  Antecedcnüa  vide  .i.  [upra]  folio  ab  hoc  3.  nub  üigoo* 
vnd  vorgeben  aU  .leiti  bimlischer  Vater  barmhertzig  sei,  so  wir 
eie  aber  nicht  thun  so  verdammen  wir  dicaolbigon  vnd  vns  .  . 

nach  dem  vnd  vmi  nu-uscbeu  aus  dem  hertzcn  gebet, 

80  nit  von  Cbristo  gewebrt  wird,  es  »ei  viel  oder  wenig,  Sic 
werden  alle  erhöret,  ana  werdtgen  [nicht  eniräthuclt  vom 
Schreiber  and  daher  von  ihm  nntorstricben]  aus  vrsftcben,  also 
i»t  Ir  bitt,  nu  hie,  den  niomandts  wird  sich  ab  »ladt  mit. 
Item  [?]  biltuu  fraw  xu  einem  Zeichen,  als  sie  gelobet  hatl<  aUo 
oollon  wir  auch  lebenn. 
\*t  uns  schon  in  No.  «8  Hl.  46J— l«fi  begegnet  und  No.  94  S.  230  ff. 
Uniier  Text  wtehl  oft  der  No.  HH  näher  als  dem  Drucke  (Theil  1.  Nr.  307), 
doch  kommt  niich  das  Umgekehrte  vor;  so  hat  unsere  llandschrift  deo 
großen  Ab.iaU  auf  -S,  32  des  Druckes,  welcher  der  No.  88  fehlt.  Am 
Ende  hat  unsere  llandsdirift  noch  einige  Zeilen,  wclcbe  dem  Druck  und 
,  der  Nu.  H-^  fehlen.  Vgl. auch  No.  123  Bl.  80— S3  die  lateinixchs  B«ubeitUDg. 
Bl.   129b  — 131li.     Lamentatio  1-  in  primum  Praeoeptnm. 

AI."  Ir  gehört  liabl  von  dun  geboten  (iote:«  die  vorrede,  vnd 
dw  ersten  (iebotii  eigen.-iehalFt,  so  dan  wir  menschen  auf  erden 
flir  dz  b6chttle  gut  halten  sollen,  in  vnserm  hertien  den  wir 
menschen  alle  haben  nur  einen  Gott  oil  mehr,  von  dem  alle 
ding  kernen  vnd  kumeu  sind,  der  gebeut  vnd  zum  aller  crxtea 
als  seiner  geschopIT  mit  der  er  tugebitcn  hat,  zu  zwingen,  zu 
binden  zu  ledigen,  der  wil  dz  wir  glauben  allein  in  einen 
Gott  d.  i.  allein  in  In,  vnd  dcoBelbigen  derma^äen  erkennen,  wie 


IT.  ThMlogbebN. 

iniviJi«  Scbrtffl  rSrhelt,  tlivifacb  Jo  Tereoa.  oins  al>or  in  der  (totl- 

tl«it tlcr   nuo  uit   glaubt   in  II  g.  der 

winl  «QU  himel  oU  orioudil,  »ondcr  er  Ulcibt  in  Act  lrili«chea 
WfUiuin  dl«  viliiscb  ist.  AIh«  glauben  dio  boidcn,  also  dio 
NabuBMiselMa  vnd  andere  secten  der  vngluibigcn,  aach  dio 
Juden  vw)  nü  fn  den  Sohn  oicbt  gloabt,  ds  er  Hei  der  ßobn  Gote«, 
vud  rtuiitu»  Gattes,  Sondor'dioscibigen  glauben  in  Todlioho 
•woiimImii.  oder  in  Gott  «io  vin  blludor,  der  weit  gehen  sol  weis  den 
w«t{ait,  vnd  gubot  doch,  koiubt  ubur  datiiu  nicht,  dubin  er  komen 
Mitl  K.  I.am«iitalto  Socunda.  Nit  allein  0  Ir  Chriiitvu,  ds 
vwit  d«ti  vii^^laubigoa  soMIchs  soll  allein  vorstanden  werden,  alu 

tU«  vawüwendon  des  gobote,   vnd  faboh    glauben 

alloii)  in  maul 'walgern  «irs  vmb  wi«  ein  hund  ein  Icndung 
(voiu  Sohreiber  unlcretricboo,  weil  ntclit  entzilTert]  fleiscb  ic. 
Lamontatio  Tcrti».  0  Ibr  Chriiifru  di  wir  voif^easen  der 
)[i>U>tt  ItoU't«,  tawwt  vu«  dio  Augon  crblendcn,  bcdonckct  dio  vf- 
MMhen,  da  van  der  [rdiitclic  Gott  vorbout  di«  h.  ScIirifTt  sa 
liKH^u  d.  i.  er  vorbeut  vna  «U  nicht  xn  tliun^  ds  vos  Gott  gohoisse» 

halt  nemlich  erforschen  der  geschrilTt 

I.amnntationos  in  2.  Praecoptom. 

l.amoiitatiD  1.     Daa   sollen  wir  Chriittan   hoch    bei   vus  bc- 

Iraohteu   wie   dz  ander  gebot  ^o   gleich  auf  dz  erste  volget,  du 

•olt  nicht  »diweron 

I.amontatio   Hocundn.     Nu  »ohot  wii*  so  grosso  lügen  werden 

durch    dl    i^hucrpii Wiltu  ein    Jungfrau  vnd    kou«;b 

blt'ibeo,  thu  vs  ohne  profe«« der  eid  die  pfltcht  d«r 

aohwur  mnclit  dein  ki^uscblieit  in  eine  gleissnorej  .... 
Lamentutio    terlia.     Nu    soliet    wie    Ir    gebort    habt    vom 
»vhweren,  dz  aus  der  Obrigkeit  goliet>  vnd  dz  nie  Gott  im  mlber 
gutiain,  al'so    dt    sie  ein  vrsachen  sind,   des  gemeinen  Mannes 

•obwnr  vnd  Huuh 

LamontatioDSs  in  tortium  praoceptum  Cbri. 
Lamentatio    prima.    AVio  Ir   gehört  habt  von   dem    dritten 
gebot   golctt,   iia   wir   .-«ollen   den   siebenten  Tngk    führen  mit 

hvtligntachen, Nun  aber  so  hat  der  menscli  der  wicdor 

Gott  int  ein  angenomene  selbs  gcnotligte  geistlichkeit 

Lameutatio  secunda.     Nu  seht  nit  allein  dz  wir  in  solchem 
blind  sind,    das  den  geitz  antrilTt,    sondern  was  dor  goitz  nictit 

(hut,    oder    thuii    mag damit    dz  sio  di    gebot  Got«s 

brechen  amm  äabath  so  füllen  sie  »di  »u  xum  Iiocbstcn,  saulTon, 
TreaaeD 


* 


DI»  Itnrperiiiltirfer  UuiiliicbrifL 


533 


Lamenlatio  Tertia.    Weiter  sehe  ein  Jeglicher  wie  vna  Got 
gar   v(ii'lo»t.    Er   hat    vns   rnaere   Propheteo   vud  Apostel    or< 
blüiidai,  dz  sie  uit  Kcheii,  daruiub  Miud  »io  f.  P.  und  f.  A  .  .  .  ■ 
8ebt  was  wir  um  Soiilug  tliun,   wir  mü»Hcu  gohora&m  sciti  d«a 
falschen  I'rophetvu,    Aposteln,   vnd   in   die   kircheo   gehen,    Ir 
heuleu    vud  Ir    plerion  hüraii,  in  dem  kein  htm  ist  noch  liebe 
XU  Gott,    wir    mÜHMen    mit  l'reutzen  gehen,    wir    mfiSeo    Weih- 
wasser emprahen,  aW  Hollon  wir  gefeirot  haben,  erme^et  in  euoh 
sciba  »io  weit  dz  vom  Zill  sei,   vom   we^o  des  ijebut*,  vuii  der 
Seligkeit,  vnd  von  GoU,  dz  wird  oiii  besonders  machen  von  dum 
wog«   den  vns  Gott  aelbs  geben  hatt  mugen  [''machan?]  etgono 
Sabftth   vnd  raschcu  uouli  mehr  dazu,   vnd  halten  den  einigen 
nit,  wiuiol  gro^Hor  i»(  diu  vctdamnuß,  als  der, 
In  pracuoptuni  quartum:  Hunoru  patruni  A.  matrem. 
Lam.  j.     deficit  scriptnra. 
Zu  Anfang   hat  eine    andere  Hand    im  den  Kand   gescbiicbon  „E\ 
kutogrftpho  Ao  89  Julia  coiTectum"     und   „Vidctur  postroma   omoium 
scripta*.      Also    im  Juli  lbS'.\    will    ein    Dcarbeiter    unseres    Mscr.    dio 
Original liandscbrift  dioser  .Lameutationcs'  geachon  und  vorgÜcliou  haben; 
er  scheint  e»   für  Ilohcuhoim'»  letzte  Arbeit  gehalten  zu   haben.    Wir 
[finden   diese  Lameiitatione!«  weder    in  Nr.  86   und  8T  noch    in  Nr.  8S 
IBI-  468  ff.  bei  den  Aii»logungou  der  lOGobot«;  »ie  siud  uns  aber  auch 
Uateioisch    fiborlierurt   in    einem    Codex    des    Brit.  Museum   (Nr.   123 
83 — 90);  auch  dort  schliesitt  der  Text   mit  der  lamentatio  t«rtia  in 
Bitiam  praeceptum.  —  Bl.  ISiii  »ii'ho  oben  S.    521. 

DI.  )32b— I33b.  AnU  dem  Cloiter  Uuffen,  Ich  hab  euch  oirtnab 
viel  gesagt,  Er  sollet  uit  aus  don  Clä^ern  lauften  vnd  auch  vill 
vrsachen  guttlicb  angezeigt.  Jedoch  alle  bei  euch  nit  angonomon, 
vnd  nuD  vrsache,  die  euch  lurhalte.  verwerlft  Ir  mir  aber,  dio 
lotst  ist  die  damit  ich  sie  weiter  beschließ  vnd  damit  aufliüron, 
will,  «a«  b«i  «ucb  augenehm  ist,  dasselbigc  nembt.  was  nit  dz 
lasset  dem  der  er  goren  aunimbt,  der  ist  do  vüu  einem  gul«u 
bftum  .  Anfenglich  Ir  sollet  aus  keinem  Clostcr  laulTeo,  dan  Ir 
sit  alle  l)i.scipel  t'hri»tj  Apo^ilel  vnd  discipel  der  Apostell  .  Zum 
ander  so  seit  Ir  München  d.  i.  discipel  der  heiligen  ^>.  Ucnedicii 
S.  Frandsd  S.  Thomae  vnd  anderer,  Solliohs  incrcket  nun  ein 
auQleRung  .  ir  seit  Innertich  discipul  Chrislj  vnd  der  Apostel, 
EuBerlicb  discipul  der  Ordnung  der  heiligen  d.  i.  dz  hcrtzv  soll 
zu  Cbristo  stöhn,  als  der  Apoatel  vnd  anderer  Junger,  vnd  solle 
weiter  uuboHechot  sein  von  allen  dinge»  allein  In  Christo  .  .  . 
.  .  den  all  our  beten  fastou  kleiduug  iat  alliH  eusacriicb  singen 


Ö21 


IV.  TbeologiMhea^ 


va<l  dert;Icichcii.  vnd  deren  sutck  i»t  keinem  [noerltch  »ooilcrn 
ftllos  ousävriich,  dsnimli  wsa  aus  dom  b.  0.  Houst  iu  eacli,  dt 
oicmaDds  Löi-ot  noch  »ihU  datudbige  ist  de  licrtx  vnd  Inaerlidi 
gemut«  .  Auf  dz  inercLot  was  Ir  scbuldii;  sah  oder  was  Irseit, 
Ir  Aoit  berufoD  oti^i^rlivh  dtiTuli  doo  manschen  zu  eiuom  discipel 
dos  andern  lieilii;iMi.  vnd  liinörlicli  ku  got  Auch  borufTon  durcJi 
den  meuücben  als  die  Juugor  der  Apoetul  von  den  Aficslclu 
HJnd  berutTon  worden  selche  i  wewon  in  euch  incrokol  «Iko 
woitor.  So  du  nu  imn^inircst  in  dir  vnd  Ime^t  die  bflclier 
Lutheri  von  froibuit  di-r  Cbriston,  was  ^^denkestu  «iidrs  den 
uusorlichu  ding?  Üu  wilt  diu  Discipulaten  Art  des  ordeos  bei- 
ligcn  binwerlTen,  vnd  wclcber  dei  b.  g.  ÜRet.  nicht  in  der  kulloD 
abor  vnd  Ir.  Nu  :«>bl  ih  im  dreck  diu  büclisto  [biicko,  viel- 
leicht  mit  „ArEnei"  xu  ergilnxen]  ligt  vnd  ist  dz  schriSdcit« 
diiig  ....  Auf  dz  morcket  Itenedictus  Franciscas,  Thomas  K. 
hüben  Ire  kicider  nit  getragen  damit  in  himel  za  komen,  aon- 
d«n]  sich  selba  durch  die  verschwor  vnd  dx  baten  singen, 
fiutoo  nit  aog«fangeu.  dammb  dz  sie  damit  i;Gn  hlmel  komen 
wollen,  Abor  dx  vndcr  euch  uiuncbc  viul  blieben  HinU  welche 
durch  solche  milot  vnd  arbeit  gcmert  norden  für  Ire  buberoy, 
die  HOOHt  mSrde»  dieb  vad  dergleichen  waren,  IsU  uit  ul^o  wen 
ein  Munch  vbv-l  will,  wft.t  int  Im  gleicht  niomands  .  Won  er 
den  nicht  an  discipel  ketteu  lege,  wio  bäso  wer  dou  die.ser  bubo? 
Gott  leget  einem  Jeden  sein  ketten  an,  einem  also  dem  andern 
ulsü,  sie  sind  alle  aus  Oott,  was  ketten  seindt  ....  Nan  wie 
kanstu  dich  vnderslobeu  allo  mensohoa  in  einen  wog  xu  bringen 
vnd  auf  eine  moru»  .  ■  .  •  Kiii  bi^cholf  Babst  Munch  die  end- 
lieh  wnrlialTtig  sulig  Mind  .  wiewul  viel  dcrnsch  riditoa  muuch 
vnd  leutuaind,  die  dadurch  mancherlei  woi:«e  vermeinen,  durch 
Ire  motlei)  gehen,  gen  himel  zu  komen,  vnd  dergleichen  faxten 
vnd  beten,  i«t  nicht  keiner  kombt  gen  himel,  allein  der  dUcipel 
Cbriatj  vnd  nitdes  ordons  heiÜKen,  hat  aber  (iott  ans  oioem  hei- 
ligen aUes  eine  ketton  ander«  gemacht  was  silztu  leichtfertig 
munch  darauf  dieselbigu  ouszutilgen?  Solche  ketteu  werden 
bleiben  für  Gott,  so  du  zum  Teufl'ol  verurteilt  wir^t.  Ir  seit 
alle  wieder  die  munohe  vud  verdammt  sie  pfnlTon  vnd  alle, 
allein  der  kulten  halben,  sagt  al.^o  der  TeulTol  liabc  sio  erdacht, 
.  .  .  .  Ir  8agt  die  euiteilichon  wcrcko  .lind  für  nidileo,  xoicht 
mir  ein  Euan|{olium  dorumb,  was  weistn  wozu  Oott  einen  Je^lon 
verordnet:  Allctn  sein  geben  ists  nicht  ein  wergk  dos  Euangelions, 
kutton  Lraguu  uU  uit  oia  thua  der  kolboububen  die  .-tonst  crhonckt 


I 


I 


Dia  nupenäoiht  nsmlschrirt. 


ftiö 


worden,  an  don  gftigcn,  80  dirliott  den  galROQ  niinbt  ilurcli  die 
kutlc,  «lag  Im  ditncli  vnd  tob,  dz  er  dich  do  crictlct  linlt,  vnd  dir 

dein  Ifibon  oricngert,  noch  ba»tu  ein  vorteil Aber  Ir  Iiiuft 

aurt  den  Clustern,  denckel  nicht  was  ewor  lautTon  sei,  Ir  laulTt  von 
doa  ordoDB  heiligon,  vnd  durcb  dz  laulTen  verlort  Ir  den  h.  g.  auch, 
vud  wird  kciiiiT  nrtxt.  Nno  subaw  wie  boHcbeiHt  Ir  die  loute,  am 
Iclzlon  Ist  ilcrgulgi'u  euer  lohn,  dolchs  lest  euch  hinfuhren,  damit 
Ir  jiohot,  wm  owcr  frcithoir  sei,  du  eaoh  Diobti«  seugohürot,  koaleo 
enern  freitholT  vnd  ewer  nahrung,  besehet  aU  den  vn»  Ir  Tnr 
Bcheicke  .  .  .  .  Ir  sucht  de»  leibes  luHt  vnd  Heine  freihoit.  vud 

Gott  will  nicht  dz  dem  leibe  eine  freiheit  üej* p>  will 

seinen  geist.'bttben  in  einem  i;erani;enou  leibe,  vnd  niflit  in 
einem  freien;  er  int  solbs  Kefanpon  gewest,  viel  mehr  vbel  den 
woll  geiwen,  was  liRt  aber  an  Im.  Johan  Babtista  &l)  nicht  nach  dea 
leibe.»  froilieit,  licin  gekochte  K|mise  nicht,  nur  rauh  ding,  sIn  Inub 

BuUspriLtlc    vnd    will   hunig Aber    vius    gehet«   die 

aogeo  ftn  waß  sio  gehenden  easAerliche  ding  weithin  den  mit 
dfm  boswn  .  Auf  <h  7u  mereken  i*t,  »0  ein  schalck  Pfarrer  im 
[biiuke]  nit  wolt  lit.i.sen  von  seinen]  xresen.  so  «ere  due  A|>ostnl 
Im  Ar.  nit  allein  den  Panern  du  EuanKeliura  damit  äz  in  Inen 
wuriz.  demnach  so  wcnlon  die  Pauero  aus  cralU  dos  Eaengclions 
In  wol  vortreiben,  wercnds  schuster  :c.  vnd  moU  vnd  gedenck 
Ir  nicht  zu  stratTen,  betiels  dem  Euangelio  dz  du  Inen  als  wol 
als  den  bauern  Predigst,  Harpor«d.  20.  Sopt.  Ao.  88. 
IMosor  Tractat  ist  sonst    nirgends  orhulten;  er  wird   aber  auch  im 

Vcrecichniss  IH.  I5a  erwühnl.  Einleitung  S.  39  No.  (43). 

BI.  I33ti — ISäb  Ex  libro  De  Sftnotorom  aatoritate  triplicib  .  li^it 

et  eonim  bluphemüs 

Die    hotligo»  HO   wir  im   wissen  haben  sein  mit  mehr  vnd 

grSHser  crefllmi  begäbet,  aU  andere  menschen,   vnd  kombt  nit 

aus  Tnserm  glauben  in  sie,   sondern  aus  Irer  Uobo  die  lüe  vua 

als  Iren   negslen  schuldig  sind In 

was  regcl  orden  heimlich  olt'eudlich,  darein  wird  ein  Joder  g«- 
führet  in  seinem  Teil,  wie  Petrus  und  Paulus  la  Irem  Teil,  in 
deren  Ambt  kciaer  nimmermehr  kommen  magk  ic. 
Eine  iipiitcre  Hand  hat  a»  den  Itand  geadirioboii :  „&t  in  TypLs 
fot.  Tomo  2.  r.  :i4I'  und  „In  4.  T.  9.  f.  2(K",  aLio  die  Stellen  bei 
HuMr  in  der  Folio-  und  (jnartausgabo  bcoieichnet,  wo  die'  Abhandlung 
«ich  in  der  ursprünglichen  ausflibilichen  (icslalt  altgedruckl  findet,  wie 
Im  llcidelbergrr  Codex  Palatinus  476  (No.  UO)  DI.  177—188.  Unmr 
HCT.   gibt   den  Aussog  des  Leidener  Codes  24  (No.  AS)  BI.  45$— 463, 


526 


IV.  TbeologiaebM. 


der  viellHoht  von  MonUnu«  heretiintnt  .  Dfn  Titel  giobt  UDser  ^^*e^. 

In  ilcrsoltioo  rorm  wie  ilor  Iloiilelborgcr  Codex  und  dos  Oweger  Ver- 

Micliniß,  siehe  EioIeitunR  S^ite  :W  No.  C39). 

ni.  136a — 1^7  B  Ex  libro  de  venerandi*  nnotii. 

Wir  wisseD  VDser  herkomoii  diircli  Oott.  Vater  den  Schöpfer 
aller  dinge  ,  vnd  dz  wir  die  cdoUte  rr«atur  »ein  beflchalTcD  xtim 
raicli  C'OttC!*.  ober  gleichwol  schwavb  vnd  aller  gebrecblichVoil 
vnderworfl'co  worden  dnrt-li  den  Fall  Ädae,  vnd  aller  angst  vnd 

nott vnd  (iott   der  viis  erleuchtet  hiitl,  vnd 

in  Summa  In  lieben  nncli  veriiiögcD  der  4.  ütucko,  crafTt  gemüte 
hencn  vnd  Keell  vnd  den  netten  ali*  vn^  »oll». 
Stimmt  mit  Leiden  24  (No.  88)  IJI.  4rjt)a— 463b;  eine  spätere  Uand 

hat  üben   an  den  Bund  geschrieben  „Est   in  trpis  fol.  T.  2  t.  241",  es 

ist  die«  aber  eine  Verwechslung  mit  dorn  Vorhergehenden;  anser  Traktat 

ist    nie   gedruckt.      Vgl.    auch    den    VüllHtÜndigon    Text    in    No.   90 

BJ.  188-199. 

1)1.  lB7b— 1.^0b    Ex  libro  de  raagniAcii  et  inperbU. 

Wa.1  iüts  dz  wjr  der  Obrigkeit  gehorsam  »ein,  Iralletithun 
vnd  helflen,  was  vns  gebühret,  ee  sei  eine  gut  oder  böae  Obrig- 
keit, es  nuijct  doch  vna  nicht  weder  den  bösen  nach  Irem  Tod«, 
den  Die  müssen  doch  in  die  (insternuK  nach  dem  gutteu,  den  m 
gehet  sie  nit  an,  den  der  gelaufl't  vnd  glaubt  wird  allein  «ohiig, 
aber  also  gerults  Gott  woll  er  wütt  haben,  was  hllffts  vn»  ge- 
laiilTten  die  Obrigkeit  do»  alten  to.ttamont».  die  Mchon  gerecht 
vnd  gut  gewe)ion  ic.  Ilom  er  verhongt  auidi  gewalt  den  bS»en 
Wucherern  be.iühi.t!<ern  kriegern.  falsche  Ordnung  machen  .... 
die  rechte  Obrigkeit  stohot  in  Harmherliigkeit  [r  vrtell    nit  augo 

vmb  augo dnruuib  soll  «in  Obrigkeit  auf  3  stucke 

gehen,  aulTgercchtigkeit  warheit  vnd  weiLtheit,  der  gnind  ockatoin 

.        vnd  anfang  ist  die   furcht   Ootte« viel    die  in  die  weit, 

laulTen,  vnd  golaulfen  sind,  wind  groß  veracht  worden,  aber  ich 
schetze  den  für  groß,  der  die  böse  Obrigkeit  betracht,  vnd  wie 
aie  dz  "Reich  Gottes  sit  stchon  k'.  vnd  durumb  Hcucht  vnd  gehet 
TOD  Inen  .  Den  halt  ich  aber  für  einen  gio^iHcu  Thoro»,  der 
flieh  zu  Inoo  hclt  vnd  flickt,  vnd  gern  vmb  sie  iitL,  den  er  wird 
doch  bei  Inen  bötier  wie  sie,  .  .  .  Dem  Kaiser  soll  man  geben 
was  Im  zDgehöet,  nicht  allein  di  er  dauon  cs«e.  sondern  auch 
den  vngehorsumen  vberherrschen  mSge  .  Weiter  aber  niemand 
nichts,  keinem  Fjjrsten,  keinem  herren,  keiner  .itadt  »oll  obrig' 
boit  halben  nichts  geben  werden,  da  nitzon  alle  hernach  an 
keiscin  ütadt Wen  man  durcFinn«  dx  Reich  go(  es  »uchlo, 


DI«  nup«n(tarr«r  IIb  d  dach  ritt. 


627 


80  wurden  rectito  xuclit  der  Jugend  »ein,  dzaino  keinen  honckorodor 
galgcu  bcsolilen  dorlTe  ....  tlruinb  mW  ein  giilo  olirigkeit  alle  dltig 
vnd  notlurtn  allein  hei  OoU  suchen  in  Ircm  hertzen  .  Aber  der  f 
[aUchej  .  gewalt  t§t  der,  ho  vnder  huren  Habylun  Kefundän  wird, 
dio  viel  secton  der  Obrißkeit  vndor  Ir  har.,  Edellcut  I'fafl'en  Muncbe 
burKer  kramer.  vnJ  viel  sccten  vnder  Inen  allen,  aber  du  nichl« 
auß  Gotl  wie  Moise:«  vud  Joiiua,  druinb  ist  allvH  auß,  drumb 
mÜHien  itpioAsc  bOcIiMen  mauern  »ein,  d«D  Gott  will  für  vns  nicht 
wachen,  vergebens  i?t  dz  vnser. 
Harporsdorir  .  2^.  Sept.  Ao.  88. 

Stowr   Traktat  von   der  Obrigkeit  ist  aonül   nicht  erhalten,    wird 
Iber  auch  im  Oaseßer  Vcriteichnisüi  Itl.  14a  (liliDleitung  S.  38  No.  (16)] 
eoannt:   „Von  den  KroßmocbtiRcn  vnd  stolzen". 

Bl.  139b— 141a    Ex  libro  So  virtntc  humana. 

Sa  vns  nu  CiOtl  i^ebun  hiitl  ein  /.ier  vn^orm  leibe,  da«  er 
an  Im  selb»  niorckun  nm^k  wa»  lin  vbel  ansteht  ;c.  d.  i.  tri'iii 
eigen  erkendouQ,  i»o  hoH  er  auch  da.i»olbe  meiden,  der  «ich  nu 
im  hfisen  erkennen  will  vnd  »ich   zum  gutton   rühren,  der  aotl 

am  allerersten   in  die   einfalt   vnd  demut  gan 

damit  nicht  hofTart  daraus  erwachse,  vnd  nachfolgend 

veiachlung  de»  oegstoo,  vnd  in  »iumma  die  angebornen  Tugenden 
Dicht  verblenden  las.<ioD,  in  vns  durch  die  boiten  Tugenden  der  zu- 
fallenden siinden,  den  es  ist  mit  vns  wie  vmb  im  blatter  im  wa.'ser 
Darumb  »ollen  wir  gosendon  es  kome  die  stunde  wan  sie  wolle. 

Textabweichutigcn  von  No.  88  Hl.  4i;i— 418  gcriDg. 

Gl.  141a— 141  lj    Fragmenta  quaedam. 

DieU  :>tiuk>.!M  [?]  hinder  nlch  wieder  gohii  zu  Tode  beten 
fasten  dran  zu  bringen  A.  T.  N.  T.  dio  alte  für  gott  halten 
im  neuen  iiit,  drumb  wira  im  N.  nit  thun  können  sagen  glostien 
Elfe  .  Creutz  tragen  sind  nit  C'eremonien  M.  sind  nit  vrcm  .  bildor 
sind  nit  lern.  Item  superstition  aber  in  die  bilt  ic.  vnd  die 
ding  die  nit  Creaturen  sind.  Do  diobua  Aegyptiacia.  [Vgl.  daa 
Ossogor  Vonoichniß  Bl.  15a,  EinleituDg  S.  39  No.  (40).] 

Auf  den  Tag  mehr  glauben  den  auf  den  im  segon  glauben 
vnd  ao  den  sogen  nicht  beten  aber  die  das  wol  gorct  dörlTon 
nicht  boten  ist  )iupoi>titio  Eulae  [abgokärztlj,  weiter  suiierelili» 
ul.t  Muß  angcredt  [unterMtriclieu,  weil  unsicher!]  «ol  nit  cralTt 
hau  181  »»persiitio  i»t  da.«  gerod  oit  gut,  »o  i*t  im  gruod  noch 
boAser,  den  do  feit  iiupcrstitio  dazu  .  kortxen  lireDncn  ist  .tnpersttlio 
'  Bt  [sbgokOricl]  e.  lichlmeLl  vnd  do  man  darlTzu  s«heD  superatilio 
Tnd  Cercmonien  geben  vnd  machon  ein  glauben  mit  der gewoolieit 


IV.  Tlieoloflichn. 


das  cia  offectus  drautl  wird,  als  zu  todc  bclon  «dilen  erlösen 
mit  der  Meß,  supenttilio  in  <lio  orcalur  m  viel  Ifotfn  vnd  alle 
Tage  das  jtater  n(iHt«r  weniger  ge  [?]  ht  gloich  wi«  tieton  itid 
amneion  doiu  mom  [i]   heJÜKen   biuäon   dafHr  halten  vnd  an- 

oebmeti,  vod  beten  den  beilig«n  bt  suporstitio dftliiD 

ein  diog  ^hort  dabin  ttol  inans  brauchen.  Nu  von  dem  glauben 
der  von  den  Dingon  wechst  int  imagiontio  die  gibt  ein  spirilum 
dersolbo  thud«  vnd  \st  ein  spirituH  iinaginnlioni«  .  .  .  der  glaube 

titt  «llemal  oinc   geburi  eine«  goist«« aber  schaw  aulT 

auir  dsA  mue^tu  berochon  ect  bcschicht  ohne  den  TeufTcl,    dem 
gott  der  diea  geben  liatt,  drumb  maMu  Im  rechnnng  geben  Tod 
gedenckcn  recht  xu  bmucheD  du)  es  dir  gerecht. 
Dies  Fragment  ist  mir  meines  Wituenit  sonst  nicht  begegnet 

D'irt:  Th«o.  Leoni.     Acht  wir»  nit  vnbillicli  was  ich  hie  »chreihe 

vnd  dir   zUHchicku  den  icli  meine  dich  vnd    meisterlich  HOnder- 

liuh   hio  wol  gerod  la  haben  der  Cunt  [('omDl?J  der  itit  »lieh 

die  [ntch  dir?J  wisent  ist  ist  billich  nur  von  Im  zu  üohreihen  die 

weil  ich  des  leders  vnd  idcIs  bin  dm  ich  aber  nit  betrogen  wertio 

hei   ich  dira  vnd  M.V.S.   (Meister  Ulrich  Swingli]  in  ein  vnfal 

vcrboff  ich  habe  das  ich  dich  aber  wil  vnderrichten  ein», 

ist  die  vr«8cb    darumb  ich  schreib,    ocmlirh  da»  die  Aachen  ni 

wil   in   den   heidnischen    bubereien    lieg{^  das  sie  auT  Cea[?|- 

stallen  gelogen  werden  (Acb  fiot  solt  ich    morcken    hören  äo 

lassen  ah  zu    fuhren,    vnd  aber  meine    Iclirc  noch  eine  die  int. 

das    icli  weit  du^  inc  mit  Iren   murtcn  Piincton   ab»tuudon  vnd 

betrachten  Ire  buberey  jetx  Jctr.  gedencken  Jetx  oc«a«io 

Jctx  paitis    vnd  aber  der  gemeine  man    stehet  zu  v&tt  in  Irem 

glauben,  noch  eins  vnd  ob  sie  die   kunst   haben  doch  das  vrlel 

nit  IC.   da-t    perlen   damit  sie  den  vrtel   Zugängen    wil  ich    hio 

ermanen    vnd    verhofT    du    vnd   M  werden    da«    Iroibon 

vnuorzogen  in  den  truckou  [?],  damit  die  gemeinen  einTAlügeu 

asini  Ir  zulauffeu  ligen  erspat^-icren. 

Oflcubar   ein  Entwurf  zu  <h'm  llriefe  an    Leo  Jud  in  /ürich,  dem 

PurAc«lsu.-<   die  Koini5tenschrifl  von'LWl   zusandte  (vgl,  Theil  I  Nr.  10, 

Unser  4''-Ed.  lld.   X.  Fa-sciciiliis  zum  Appendix  S.  5  u.  Folio-Ed.  Bd.  11 

S.  t)37),    von   dem   uhh   auch  noch  nodcre  Kntwürre  aufbehalten  sind 

Cllnser  4'-Ed.  a.  a.  0.  S.  48/4^:  Folio-Ed.  U.  S.  643). 

III.  141  b.  Also  i;lHubcu  wir  auch  vngeluckt  vbor  einander 
so  einer  fleisch  Isset.  vnd  Imo  otwa»  vbel«  hernach  gehet,  ao 
ists  das  schult  vnd  ist  war  der  vnglanbe  thudM.  Aber  das  ich 
der  Auguriituii  nit    vorgiMte,    die    haben  ein  solchen  gniod  die 


I 


I 
I 


Die  UujmnioTfvT  FlaniUclirifl. 


529 


vMmad  «ich  zu  waroageo  den  leuten  vad  liebkoscln  da«  ist  Ir 
glaube.  Nu  ginubon  wir  dos  dar  borg  ins  mt'or  falle  vnd  es 
geschii'lit  HO  gl&ubeu  wir  nudi  da«,  durumb  setzoo  wir  vusor 
dant  [?]  itulT  Vigilien  gcMiinil  ciolkMi  dorom  prnlTeD  haben  so 
Irieden  [?\  da»  die  ding  erotTnet  eioen  melir  als  den  andern 
aU  nach  dem  vnd  der  glaubo  in  vdü  ist  leichtfertig  Irrig  vnd 
ring,  wie  wir  sind,  daraUH  endatebet  nu  (iconia,Qtia,  die  hat 
Iren  grund  oder  Iren  atciutgen  glauben  auf  Iron  stein 
gcsotzt  fnkch  treweu  Amiiteru  vnd  dorn  hiinel  gleich  k.  Piro- 
maritia,  [)i<Ironi[anti]a  Ntgru[iiiauti]u  AIho  wachsen  nuu  die 
Auguriiiten,  liuben  ai«  gutfiu  glaubeD  »o  trclTens,  wo  nit  ho 
ligens,  danimb  ist  beswor  er  ist  iener  |?]  sein  glauben  in«  meer 
worfT  vnd  da«  aUo  vnd  aläo,  damit  word  ich  alno  den  glauben 
beschloHHen  haben  dicker  dex  glauben»  bergwergk  erkennen  also 
dadurch  vnd  wie  ai^o  der  faUche  glaube  das  macht  also 

hielt  CH  der  falsche  glaube  wieder  also  den  sie  haben  in  der 
hciligeu  HUperetition,  aber  gott  der  da  vorheuckct  vn8 
allen  xuc  einem  npiegol  diiü  ein  Aberglauh  aUo  fiir  »icli  gehet 
vnder  einem  falschen  glauben  hemu  der  In  wicderhell.  So  vor- 
hiad«rt  er  doch  nicht  allcmall  dio  heiligen  ftondern  er  lests  offl 
bleiben,  da«  wir  solle»  ansehon. 

Auch  die»  Fragment  habe  ich  mit  wiMcii  sonst  nicht  gefunden;  oa 
gehört  vielleicht  zu  „Do  url«  praesaga". 

Bl.  141b— I44b.    Ex  Üb.  Th.  De  votia  alienia.     Vbi  primo  agit 
de  promiflsix  quae  Den  praostamus. 

Votum  Deo  nullura  c«t  sanctum,  nequo  Christus  ab  aposlolls 
Votum  esegit  vel  iuramentum,  nemo  quoquc  iutclligit,  nuin  Den 
Kit  Votum  acceptum.  Igitur  {{uivis  in  voc«t[ioHe]  »«ua  miincat, 
nequo  votum  Deo  fauet  servandae  castitatis;  quia  votn  quac 
Deo  fiont  aine  mandalo  ipsiuit.  sunt  fulcra  <&  confinnationes 
Antichriati  &  ad  condcmnationcm  doducit  niai  aervaveris  oa; 
Quod  »\   orrorem   agnost-is  tune  hiimanitatiK  &  venlam    a  l>eo 

paticns:  deliotum  tibi  non  imputabitur  .  Tractatua2 

Es  tract,  3 

Rom.  2.  Talia  cum  aint  vulgaria,  nee  lila  abigero  pOKsumu!», 
niai  aotmabus  oorom  retniserimus,  &  illa  nobis  vicissim,  a  poe- 
nitontiae  partes  pectat  moriontium,  alias  Die«  veniet,  ubi  omtie« 
cenveniot,  et  audibat  [?]  ius  &  vindictum  admioiitlrabit  d  quivis 
ad  locmn  dofoctatum  so  recipiet,  nequo  rcdibiL 

[142a.J  Ex  libro  de  vot!<  alienU.    I'rologua  T.  9.  (.  1^9. 

Der  men«i:h  but  Ja  vnd  nein  in  seiner  govalt  zu  branchoD 

KrlUk  4,  Krkibdi  «.  ■■mMUiwli«  Srbrinan.  IL  ^ 


IT.  Thoologifcboi. 


wol  Oller   vbel  ä.  i.  halten  oder  nit,   dz  er  xogesa^  i>der 

getagt Üornncli  in  ren-  vn<l   leid  starben,  dadurcli 

wir  die   barinliertziglteit  gotctt  «rlaDgeo,   also  wird  alles  rauhes 
gUlt  vnd  alles  vbola  vorgmaeno. 
iKrr  Text   »tolil    der  Nr.  KJ  S.  381  ff.    tiüI    ii:ihor  aU    der  Nr.  88 
ni.  -23r)b  und  dem  MuHerVhen  IJd.  IX.  S.  187  If.    Das  lateiDiscIto  Ar- 
gumentum,  welclieii  in   unserer  Hdsclir.  ToraORgoschiclit  iKt.  Ondet  sieb 
MOnst  nirgendH. 

Bl,  I-Mb— I4f>b.    Ex  libro  De  Snrtnm  Corda. 

Wir  sein  aus  der  ordon  aber  Rot,  der  schopfer  hat  vns  ge- 
laaeht,  drumb  solleu  wir  vu»  zu  Im  nicht  andera  alx  kioder 
XU   einem  valer   voRjuheu,  vnd  «rbeo  auf  «.'rden  nllo  natürlich« 

vnd    vhernaturliclie    diiin druiub    thu    ciu    Jeder 

Hoine  augea  aufT  hie  sulTerden,  was  hio  nlt  den  anfang  nimbt, 

iitt  vorüauinlit,  vnd  dem  ewigen  Tode  Tberatitworttet.  (inli  .  die 

Müivuiii  [lontcoostes  fonaa  f:"]  Ao.  89  iu  HarperndorlT. 

UoHerTexi  stimmt  mit  dem  der  Nr.  88  S.  894  ff.,  wo  diese  Sdirifl 

gleiohfallti  auf  „l>e  volis  nlieni»*'  folgt;  der  Leidener  Codes  24  (Nd.  88) 

1)1.  439  IT.  iHt    weitliiutigcr    und    Htiniinl  mit    den  KoiK'ubagener  lland- 

scbriften  (No.  107  und  114),  der  Heidelberger  (No.  Ol)  und  dem  Drucke 

von   1G19  (Theil  1  No.  312  und  313). 

Bl.  I45l>— 14ia.    Ex  Libro  De  Ordine  Doni. 

Gott  hat  vnü  gaben  ßeben  auf  erden  vnd  crsß't  dcni«lli<>n, 
die   ein  Jeder  zngobrauchon    nit  im  üelbs  sondern  dem  andern, 

als  Im  selba weder  Soit  noch  moD 

üt  vns  giinslig,  keiner  dem  andern  Item  da»  vieb  auf  der  gaswa 
haAHot  vn*,  den  des  TeiifoU  rogiment  i.«t  nit  nndcre.  finis. 
Stimmt    ebenfnlU    ra.-<t    ganz   mit  No.  83    S.  3430—361);    vgl.   auch 
No.  89  Bl,  514.  No.  1(12  und  Nu.  Iü8. 

Bl.  147a— 148a.    Ex  Libro  De  Sensu  et  Instrnmentis. 

Dio  vernnnfft  ist  ricbtor  vbcr  die  b.  wcacn,  eo  der  meusch 
iu  im    hat,   vnd    nit   das  dio  b.  woateo    meistor  sein,   Hondom 

dio  vornunff), wie  wird  Im  den  im  Jüngsten  tag« 

ge!«cliehen,   den  niemand^  wein  die  viele  vnd  .scbwero  der  vrtel 
gotes.  finis.  üarpersdorir  die  Mtvcurii  post  Penteco-sten  Ao  89. 
Steht  dem  fiörlitaer  Mscr.  (No.  83)  S.  341  ff.,  dem  Leidener  (No.  88) 
Bl.  321  tr.  und  dem  Drucke  von  Ib&l  (Tlieil  I  No.  8G)  recht  nahe. 
Bl.  148b— 152b  unbo-tchriobon. 
Bl.  153a — Ißlb     Sermo  Secundus  ia  Incantatores. 

Also  mercket  Ir  gleubigcn  in  ('liri.»to,    wie  t»  di»  Obmtua 
anzeigt,  das    ein  Sathan  deu  Anden)    nit  außtreib<' 


Di«  Hnrptrsilorfer  Ouulschtlft. 


&31 


154ft  S«rino  Tortius  in  locsntatorca  Marc!  8." 

ibbb  Sormo  Qunrtus  de  Incanlatoribus. 

156b    8crmo    Qutntuti    in    lucantatoros  os  Mattli.    <V.    ).uca 

II.  12.  du  codcui  töiiu. 

Sermo  Tertiuü  in  Pi^oiidodoctotos. 

ICOb    Sermo    Quart  un   do    Pscudodoctoribu»    Iria    miracula 

1.  Marci   !C. alao  fallen  sie   boidp    in    üie    grübe,  dz 

volßk  dK  der  Itolb  vnd  sie  fursteu  [uDterstrichen  weil  unsicher] 
verfuliren,  dxflclbig  wird  von  fhristo  orlodiget  worden,  dz  audor 
abor  wird  in  die  owig  vcrdaiutiu«,  Iren  Praclil  Pomp  roputatioii 
vnd  gewalt  der  Predigl  gohon,  do  wird  ninier  Synogogi^n  sein 
Docli  Ilobvsebucl,  Kond^ni  gri(u<i»gramon  hculi.ii  vnd  bollcQ  IC. 
Ilarpeml.  17.  Sept.  Ao  «8. 

Vgl.  No.  89  III.  474bir  und  den  Druck  von  IftIO  (Theil  I  No.  311 
und  313).  Der  ernte  Sermo  in  Incantatorci  findet  .lich  cntt  weiter  unten. 
KI.  l&U» — 165  b.  Die  „Antichristi"  finden  sieb  in  unserer  lUndachrift 
Dborhaupt  nicht,  die  Incantatores  Hind  vor  die  „P-scudodoctores"  gestellt 
»ie  in  No.  S9.    Vrgl.  auch  No.  lOG  und  108. 

Itl.  1611)— ir>2a.    Sermo  Theoph.  n^t  T«rbum  Domfai  :  Comp«tl« 
Intnre.     l.iic.  14. 

Ein  Exemp(}l  sagt  Christus  von  einer  hoclizi'it.  die  laut  abo, 
Es  hat  ein  HauÜvatcr  oio  Uoclitxoit  g«hab1,  auf  dii-nolbig  hat  er 

geladen  al  «ein  volgk alk-iu  Predige  dz  Guau- 

gelium  allen  ('rcaturen,  vnd  nit  dt  cu^torliob«  haiß  «e  nit  tliun, 
vcriieul  üie  auch  nicht.  Predig«  dz  BuuigeliuiD,  was  daroacli 
Oott  euHHcrlicb  handelt,  dx  laß  (tott  bouolhen  »ein. 

Vgl.No.  88  Bl.  309  und  No.  120  Itl.  140,  Testabweichungen  gering. 

Hl.  Hi22— !G4li.     Ex  libro  Sermo.     Der  Erkentnai  seoimdo. 

Dahin  ists  koiuca  vnder  allem  volgk,  <h  i^in  blinder  den  andern 
fähret,   vnd  sich  keiner  auf  den  andern  vertrösten  darif,   vad 

suchen   bei  Im,    dz   bei  Im  gehriebt Aber  wie 

kan  vnsor  bito  gcwort  worden,  weil  «fr  dem  Ludfer  noch  an- 
hangen. Durumb  tio  sei  ein  Joder  gowarnet,  vnd  liabo  acht  auf 
sich  selb».     17.  Sept.   Ao  88  Karpi-rsd. 

£x  libro  lennon.    Der  erkentnuO  ad  Clement.    Sept.    Liber 
primu;!. 

Ke.»iier  i>it  ruhe  den  vnniho,  aber  nütze  vnruhe  den  ruhe,  rirumb 
müssen  ergernus  vnd  lai*ter  sein,  weh  aber  denen  durcli  die  sie 
komen,  der  ruhige  botrncht  allein  was  zu  friede  gehöret  .... 

Kecht  thustu  iz   du  sie  nit  an  deine  etad 

lesiiest  sitzen,  behüte  vnd  schaffe  anob  Got  dafür,  den  sie  wurden 

34' 


533 


IV.  Tfewiogifchei. 


trgar  den  dn,   bSsor  den  der  Teuffel  durch  die  I.  die  sie  toit 
Inoo  bringen  wcnleu.    ilubito  ut  sit  aliquis  defoctuit. 
Stimmt  mit  Loiiloii  (No.  88)  Itl.  :t87bir.  luid  dem  Wi<liMnaDn'scbeD 
WolfenbültcU'ir  Tost   (No.  ilÖJ    HI.  135  ziciulicb    gouuu    übörein.       Die 
„ander"  I-Irbenutniß  ist  hier  vorangestelll.     Vgl.  auch  No.  !>0  ßl.  43. 
Bi.  164b— 11151).    Senno  Primm  in  Inoantatore«  Malefico*  Ana- 
buptistiis,     I^cliroltol     gospoD^t,      geist,      Molauoolicos 
Doctor  boltzou  Ruffach  aus  dem  otfenen. 
Damit  (r  gläubigen  die  wort  Clirj  iu  seinen  wuudonrcrokeD  mit 

dcni  vieiß  doD  Ir  haben  sollet  woll  vontetiet 

dasselbe  sollet  Ir  wissen  in  der  gc«talt  allein,  diese  f.  V.  die  f. 
Chmteo  die  f.  A.  darnach  znerkennen  viid  dz  bo  ein  iioiclicii 
euch  al«o  bogoguot  ein  (id.  P.  beraach  volgeu  wii-dt,  der  viel 
wird  verführen.  24  Octob.  Ao.  Sa 
Vgl.  oben  BI.  13f>a  Der  doctor  Kboilxon'  aimX  Sdirätcl,  (le^ennt 
u.  I.  w.  begegnet  unH  handschriftlich  hier  zum  ontten  Mal. 

B).  166b — 167 a.  Ex  Ubro  de  Confessione  Poeottentia  et  Remiulone. 
Noo  de  cordo  So  ein  mcmtdi  vbul  thudt,  vnd  bebcnuctit  dz  « 
vbel  int,  giubt  Im  .-sclbi«  oichti  recht  im  argeo>  solliohe  be* 
iiennen  ist  ein  beichten.    Als  Zinß  nelimen  von  lOOi  V.  igt  ein 

betrug De  Poenitentia  Busse  ist  beichten 

.  .  Sondern   er  aolte   dafür   in   städter  bustte  bleiben  rnd  be- 
trachten, da  hinge  ich  M0u8len  billioh  ic  darumb  stehet  ab  von 
der  holfart   Ir  monschunkinder  alle,    den  die   holTart  venttoplfl 
Vtts  vud  bthell  nur  die  sonde, 
Vgl.  No.  88  HI.  258,  No.  90  BI.  340.  No.  102  BI.  159. 
It).  16Ta— lÜSb     Ex  Libro  De  Felici  LiberaUtate. 

Niemand  kan  ausgeben  als  allein  der  Iteiche  es  sei  in  was 
gabou  es  wolle,  geistliche  oder  leibliche  gütter,  dieselbe  liber«- 
litoa  Kol  solclien   loutt^n  angeboren  vnd  eingepflantzt  sein  .... 

in   Im  werden  wir  auß'eititebeD,   vnd  aua  dem 

tftinckonden  corpor  muß  ein  ewiger  secliger  leib  eivtehcn,  vnd 
wacbnen  der  mit  (lote-s  Sohn  in  aller  liberalitot  seinem  Tinchc 
das  mall  essen  wird,  dazu  or  die  liberales  geladen,  llarpers- 
dorff  .  IG.  Jan.  Ao  89. 
Stimmt  mit  No.  88  BI.  405b— 410a  ziemlich  gut  öberein;  manche 
kleine  Abweichungen  acheioeD  besseren  l'ext  tu  bieten  als  dort  Vgl. 
den  Tollatändigon  Text  in  No.  90  BI.  691. 

Hiermit  wt  der  llarporBdorlTer  Schreiber  und  neine  stcllonwciscn 
Gehülfen  vorerst  xu  Ende.  Die  zeitwidrige  Aufeinndorfolge  der  oinzolnen 
Abschnitte  findet  in  der  späteren  anderweitigen  Äneinandorhcftung  der 


Die  Utrpersdorter  nandsebrift.  533 

Bogenlagen  meist  ihre  Erklärung.  —  Bl.  169a— I73b  sind  unbeschrieben. 
Bl.  174a— 184b  bildet  eine  neue  Bogenlage;  das  Papier  ist  weniger 
vergilbt,  trägt  aber  dasselbe  Wasserzeichen  wie  das  dos  llarperadorfer 
Schreibers.  Der  Text  ist  voq  anderer  Hand  5  Jahre  später  in  Glogau 
geschrieben. 

Bl.  174a — 175a.     En  Deitas  latet  neutro  germimur 
Meminit  ab  euo  lectoro  resa. 

diuo  per  euum. 
Qnae  The  :  ex  Hohenheim  de  .  B  :  Trinit  tenet,    inscripta 
sunt  manu  propria  huina  [?]. 

Was  Th:  von  Hohenbeim  von  der  H:  Trinitet:  hellt 
vnd  wie  er  sy  erkent, 

Euch  ist  in  guttem  wissen,  das  aulT  vuserm  necbstea  Conuer- 
siren  ettwaa  von  der  Trinitet  geredt  ist  worden,  aber  dem  vor- 

nemen  nach  nicht  beschlosaon der  Mensch  ist  ein  Tier, 

der  Geist  aber  nicht,  dem  Geist  stehet  nichts  für,  der  da  stehet 
in  dor  T.iebe  Gottes,  in  welche  Ich  Euch  befehle,  vudt  Ir  mich 
dergleichen. 

Sequuntur  capita  

Die  beschlusredo  dor  Cappittcl  die  Ich  euch  zuogeschickt  vnd 

zuegeschrieben  haben   von   der  II.  Trinitet welches 

wir  alle   vom  H.  G.   erwartten  sind,   vnd  nichts   vonn  vns  der 
vus  erlcucht,    Auff  seine  Göttliche   gnaden  in  cwigkott  .  Amen 
Explicit  Th:  Uohenheimensis  in  fiue  Trinitatis. 
Vgl.   No.  88  Bl.  264b— 276b,  von  welcher  unser  Text  mancherlei 
Äbwoichungen  zeigt.     Eine  Datirung  findet  sich  in  unserm  Mscr.,   das 
sich  aufs  Originalmfcr.   beruft  und   an  einer  Stolle  geschrieben  ist,    wo 
man  Hohenbeim' sehe  Originalmanuscripte  wohl  beurtheilen  konnte,  über- 
haupt nicht,    also  weder  Salzburg,  noch   1524  oder  1540,    was  bei  der 
Divergenz  der  Jahrzahlon  zu  bedauern  ist     Vgl.  auch  No.  93,  No.  104, 
No.  105,  No.  107,  No.  112  und  No.  114. 

Bl.  178b- 182b.    LihellTu  de  Tirgiiie  Sancta  Theotoca  L. 
Dionysius  Areopagit: 
Saa  Buch  van  der  Jnigk&anen  am  der  Oott  ist  gebom.  Wie  tj 
Theophraitiu    von    Hohenheim    erkent,    Moinon    günstigen 
frcuden  Mich:  Sim:  vnd  Panc;  Doctorib: 
Von  der  geburt  Mariae,  so  Ir  das,  so  Ich  von  Ir  erkenne,  also 
wann    wir   verstehen    vnd   wissen,    Ir  alle  wisset  wann  Ir    dio 

goschrifft  der  Propheten,  was  sy   vanu  Ir  sagen 

vnd  so  Ir  mir  herwider  schreibt,   so  zeiget  mir  euere 

Hertzeu    aus   euerm  Geist  vnd  nicht   die  4.  oder  G  Lerer,   dio 


5ai 


IT.  ThmlofüchM. 


icli  all!  Irrer  erkanno  io  diooem  |iutict«o.  Allein  was  dem  NsUür- 
UolwB  liccbtc  ^esicht  [?]  vad  nichts  aus  dem  Lauft  [Tauff?]  de» 
II.  GeistoH,  vnd  bittet  Gott  für  mich  Amen. 

Fiois  Hbolli  Thooph:  HohoDhe:  GermanJ  d«  viigjiw  Sancta 
Tb«0(loca  Korip:  di«  AnuuDtiatiooU  Cbris^  Anno  94.  Glogauiao 
inforiorj.  }t. 

In  dJMcm  Jaliro  (lö<J4)  halte  Jobannct«  Huser,  der  in  (ilogau 
wolinto,  tboologische  IlandHchriften  aus  Nenburg  a.  d.  Donau  entlehnt, 
wie  wir  oben  in  der  Einlvitutig  (8.  lOfTJ  gegeben  haben:  die  „Virtfo 
iheotoca"  fand  sich  uiviiioa  \Vi«sou»  uicht  darunter.  Doch  lälll  «ich 
natürlich  vin  Zasammeiibaiig  unserer  llan<Uchriri  mit  J.  llusor  und  Faul 
l.inck  nicht  von  dor  Hand  weitwn;  vielleicht  war  ihnen  da»  Harperii- 
dort'fr  Manui«kri[)t  bei  ihrem  Studium  und  Sammeln  der  Theologie» 
liohenbeim'rt  in  den  UOer  Jahren  du  16.  Jahrhunderts  iiberlaascn  worden. 
Den  AbwoichunKen  unseres  Mscr.  von  dem  oben  unter  No.  Bö 
beschriebenen  Müm-boner  Codex,  der  auf  Görlitzer  Quellen  beruht,  sind 
meist  nicht  bedeutend.  Die  latoinJHchcn  Vor-  und  Nachworte  xind  dort 
noch  viel  uinfangroichcr.  Vgl.  dagegen  No.  96.  —  Höchst  ftufl'allcnd 
iäl  iu  unserer  Uoborvchrift  der  Dionysias  Areopagita.  den  lloheahoim 
auch  an<iorwnrts  nennt:  daß  unter  seinem  Nua«o  eine  ähnliche  Schrill 
überliefert  wäre,  ist  mir  nicht  bekannt. 

Ul.  18il  und  184  sind  unbeschrieben.  Es  folgt  dann  von  ganz 
anderer  Hand,  auf  anderem  Papier,  mit  anderem  Watucrzeidicu  ein 
l'salinonkominontar. 

ni.  185a— '2T'ia.     Anßlegung  De«  Dritten  Teils  des  Psalters  Daoids 
die  erste  distinotioiL 

Der  75.  I'.ialm,  Oder  Nach  der  TranflatioD  dor  76. 
Natua  in  Judaea  Deus;  In  Israel  magnum  nomen  eins: 
Gott  i^t  in  Juda  bekandt  In  Israel  ist  sein  Nähme  herlich  A^aph. 
Hier  treibt  dicäor  Prophet  mechtig  sehr  das  Volck  durch 
die  ganlzin  Psalm  au«,  das  sie  sollen  aufsehen  haiton  auf  got, 
auf  vnsern  Herrn,  vnd  gibt  ihiicu  liiorboy  zuvei-stehon,  das  so 
hi^imlich  aicbtit  gc^cheheu  kan,  in  gantzem  Judaea,  das  Got  ver- 
borgen sey  .  denn  Judoa  sey  Got  toglich  für  den  Augcu.  Also 
sollen  sie  auch  Got  teglich  für  Augen  sein  vuverborgen  .  vnd 
meidet  im  Ps.  die  vntschen,  warumb  er  sq  heftig  treibet,  das 
volok,  Achtung  zu  haben  auf  den  Ilerrcn,  Xemlich,  wa^  wir 
geluben  da«  eollen  wir  hulteti,  vnd  \t\s  dx  nicht  tiindan  noch  ab- 
wenden laasen,  vnd  solch»  so  starek  halten  in  vuiterm  loib.  als 
wir  in  der  Seele  wollen  gehalten  sein, 


Dlq  Tlnrt'ond^rffli  IIiudtchTlfl. 


586 


'2.  Et  raotus  e»l  in  pace  locus  «Jan  «t  Iwbitatio  eiuti  in 
SioD.  /u  fialiMii  i^t  sein  OiMtclt,  viid  »oine  wornn^  zu  ZioD. 
Gott  sottet  sicli  in  Frieden  gegen  vaa,  vad  setzet  in  ZioD  seine 
wohßung  

[187ii]  Psalrous  LXXVI  .... 

[180]  Psal,  I.XXVII.    Altoüdito  popule  inuiis 

[■203;iJ  r»almuH  LXXVIII.   Dcu»  vonorunt  gontc«  .... 

[Blatt  'ilO  ittt  AUS  Vvntolicu  ulino  To.itvcrlu«t  uDboechricbeo  ge- 
blieben] 


[Bl.  217a  Spalte  2  /eile  3  beginnt  mitten  im  Text  oino  Itand  bis 
Bl.  24U  SU  ächroibon,  dann  wieder  die  alt»  Hand] 


[26H..]  Pxül.  CIUI [264]  .  .  Et  statuit  illod  Jacob 

in  praeceptuin  et  ]»raoI  in  tostamentuin  acternum  vnd  »teilet 
da.4.<iell}e  Jacob  zu  ...  no  er  va»  bewiesen  hat,  vnd  werden  nein 
Evangelium  la^iHen  .«tehen,  vnd  werden  vn»  soWin  volgen,  nach 
vnsorm  lual  vnd  ."ieine  lehre  la.'uen  Tabren,  vnd  der  vnHcni  da- 
für nacligoliou. 

Hie  dosunt  oxplicaliones  46.  vorsiculorum:  scdcnm 
potiu-s  corum  iutorprotaüo  in  aliU  Psalmiü  muDircstocur:  tum 
qiiöiiuo  mirnbilia  Dcj  orga  Patres  in  Veten  TcbtamtMitü  ijd«m 
reaou«i;anlur;  libcDti^r  ook  practorijSHO  Atitor  vidctur. 

Diesen  nachfolgen i.!«n  verU  ^ucliu  im  volgeoden  106.  (ö.) 
Psalm  vnd  ist  der   II.  Verli.  P*al.  CV. 

Et  concupicrunt,  concupixcentiam  in  deserto  et  tenlaverant 

Doum  in  inaquoeo 

[2i6b]  .  .  .  Hobot  weiter  sie  huren,  ist  dos  nit  genug* 

«am  AUS  oincm  Prophotoo  nngOKoigt,  Seliot  au  d«r  goivtlicbea 
latter,  wie  sin  burcrei  treiben,  vnd  all  Ir  thun  vnd  worg  t\n  vnd 
gedancken  iat  nichbt,  ab  Hurerei,  wclcber  ist  der  «in  ondon 
Geoeratioii  vuder  den  Christen  linden  iian,  oder  mOge  als  die 
aJlein? 
D«T  neue  Scliroiber  bat  dieocn  Psalmen  kommeutar  recht  enge  in 
zwei  Kolumnen  gosclirieboD ;  dio  ersten  9  Seiten  xeigen  eine  Pagiuirung 
^dM  Sobri'iber«,  wdcbe  dann  wieder  aufhört  .  Der  Psatmcntoxt  ist  durch- 
dt  lateinisch  und  in  Luthers  dcuttichor  l'obersetxung  gegeben.  Der 
Text  i8t  nicht  der  gokOrxlo  der  Kopeuhagencr  Handschrift  (No.  93), 
BOndorn  der  weitläufigere  des  Ileidelbergor  Codex  Palatinus  (No.  92), 
von  dem  allerdings  unser  Te\t  nicht  »elten  abweicht,  im  Einaelnen  tuanoh- 
mal  auch  boeaerc  I^csarten  bietend. 


586 


IT.  Theologlubet. 


Zu  Scbliuui  des  104.  und  Aiiran^  dea  lOfi.  Paümit  weist  uoaerBr 
Inuer  Mscr.  dio^olbe  l.ticke  auT  wie  der  Heide) borßer  uod  der  Jo«cliii 
tlialor  Codex;  die  Lilera  0  war  cbcD  teiti);  id  Verlust  g«rittli«D.  C«bt 
dioscn  Vcrliut  oiuer  Bogoulago  wnr  unser  Scbrcibtr  nicht  uat«rriclit«t 
und  er  ph>iiUt»iirt  sich  über  i.iiii  alisiditlidieH  Au^la^en  der  Krklirutig 
vüii  4^  Verhüll  utwiu  tunammcn,  wodurch  er  nur  um  so  klarer  duiliui, 
dal3  »eine  Vorlage  dem  Original  schon  viel  femer  ütand  aU  No.  92 
uod  93. 

Uobrigoui)  giobt  unsere  Ilandttchrift  die  erste  DistinctioD  des  dritten 
Thcils  uicbt  vollständig,  welche  auderwärls  l'salm  (& — 108  utnraaat, 
Houdeni  »to  schlieft  mit  Ven  SO  des  l(K>.  Psalma  (Cod.  Pal.  Germ.  M 
Bl.  21 1  b,  wiihreud  dort  (No.  92)  der  105.  pHalm  bis  Bl.  2Ua  reicht),  der 
docli  48  Verso  hat. 

Vji  folgen  drei  unbe^chrlobene  Bliitter,  sodann  der  letxtc  Pitalm  und 
das  Schlu^iftwort. 

ni.  27la — 27Ib.     Ptalmui  CI>.     I.iuulate  Dominum  in  aanctis 
ejus  laudate  eura  iit  firmnmentn  virtutis  eius. 

l,obat  deu  Herrn  in  Meinem  Heiligthumb  lobet  In  in  der  Fehste 
Roiuor  macht. 

Also  weiter  haltX  vns  Dauid  Gott  loben  in  seinen  Heiligen, 
so  wir  nu    in  denDolbigon  loben  »ollen,  so  müssen  wir  In  den- 

selbigen  suchou,  das  In  mitten  vuder  lueti  Tindcn So 

Ir  die  .Seitenspill  brauchet  xu  leiden  [?]  «o  ist»  eiu  Anfang  dos 

greinen»  vnd  weioenü.  So  Int   aber  brauchet   xu   frendon    vod 

obren,  so  bleibt  euch  die  freude,  vnd  wird  kein  weinen  darauß, 

dsrumb  sollen    allen  alle  ding    in  ilen  K^und    der    horlzens  gc- 

Netzet  werdeut  »c  nchmenN  ein  froliclis  ondo  vnd  owigo  freude. 

Finiti  Cartiiini  declarationiit  I'^atterii  Davidis  Prophutao  Rcgimiuo 

Israel,  »  Tb.  autore  Gerniano. 

Es  ist  derselbe  Kommentar  des  150.  Psalms,   der  aach   im  Heidel- 

er  Codox  den  Schluss  bildet  (No.  92)  vor  dem  SchluBswort  an  den 

Tiwer.  dos  jetzt  folgt  .  Uust    »mer  Schreiber    vom    Idxtcn  Viurtol    des 

Psalmenkommentars  noch  weitcro  Kenntiss  hatte,  beweiitt  ilas  lateinisch« 

Nachwort. 

Bl.  271b— 242a.    Ad  Lectorem  Finia. 

Wie    du  Lewor  niith  befindest    in  der    auslegung  der  weis- 
eagung  Dauids,  so  vorstand  gemeiniglich,  das  [ich  den  Psalmen 

in  Hauid«  nahmen  anfaho    vnd  ende, darunit) 

HO  stehe   ein  Jeglicher  für  sich  selb»,  di  er  dun   Üauid,   als  ein 
Propheten   aunehmo,  vnd   glaubo  Christo,    vnd  neuch  sich  vom 


Di«  Qiirpantlor(«t  Duidicbrift. 


537 


MwDinon,  vod  grotigcii  Abgott,  vod  von  den  reiulioa,  dou  sie  worden 

In  abgnind  di.>r  lielleu  vorgraben  .\. 
Finis. 

Pftra   prima   continet   paalmos  ä  75°.  uaquo   ad  pHalmiun   106. 

iuL'luaivö. 

Altera  pan  voro  roliquos  usque  ad  (inom. 

Doiünt  autam  133.  134.  135  &  136  intogri    psalmi  ot  137    in- 

eipit  H  vorsic.  Kccuudo. 

Item  psal.  141.    Voce  raea  ad  Dominnm  clamavi  ic.  Deest  ä  se- 

cuiiilo  vor^ü'.  Iiuiue  psalmi  ad  »eq.  piialmi  voroicul.  aute  penult. 

huiic.  (pa.  4ä)   Spirilua  tuus  bonos  dcducit  me  in  terram  r«c- 

tam  !C. 

Item  A.  Torsic.  8^  psatmi  147.  luque  in  sequentis  psalmi  Ter* 

siculum  hiuic:    Laudatü  Dominum  do  turra.  Amen. 

rn»c<r  Sclircib^r  bat  also  Ans  3.  und  das  lolztc  Viertel  d(«  ParacoUischeo 
PsalmcukonimoDtars  );okaiiiit:  die  von  ibm  augogebcncu  Lücken  slimmen 
mit  den  Lücken  der  Hcidclborgor  [land»chrift  (No.  V2).  Da«  ScMu«»- 
wort  an  tloii  Loser  ntimmt  gleiclirallit  mit  Heidelberg,  hatte  aber  manch- 
mal bessere  Lesarten. 

ßl.  272  b  ist  unbcHchriebcD ;  w  folgen  dann  nocbmalH  ein  von  dem 
ersten  (Ilarpersdorfer)  Schreiber  beticbriebenea  Rlatt  anderen  Papie»  mit 
Anderem  Watuterzeichen,  da:^  in  die  Mitte  einer  Lage  des  l'nalmonkom- 
mentupapierH  eingehoftct  Lm. 

Bl.  273a— 273b.  Ex  Libro  De  HonestiB  Vtriiqoe  Divitüi.  I^saI.  127. 
Beat)  omneH  qui  timont  Dominum  .  Vnscr  veruuntTt  vnd  weiß- 
heit magk  niterdencken  weise  vnd  wcge  Gott  wolgenillig  xu  sein 

iu  Iren  wercken,  als  in  der  seoligen  nahmng, 

....  Drumb  die  soeUgcn  reichen  suchen  leinen  lust  als  Iren 
negstcn,  haben  keine  Treude  an  angst  vnd  nott,  Aber  im  ewigen 
loibo  haben  wir  alle  ruhe  freudo  vber  frcudo.  einigkeit  vbor  einigkeit 
ewig  Amen.  Ilnrpersdorfr.  die  Vnn^ria  po^t  Peutccoslen  Ao.  SO. 
Weicht  von  No.  @S  DI.  410—413  nur  wenig  ab.  Den  vollständigen 
Text  siehe  No.  90  131.  165  IT.  —  E«  folgen  noch  3  unbeschriebene  BläUer: 
Bl.  274  gehört  zu  dem  ßl.  273  dcet  Ilarpordorfer  Sdireibor«;  ßl.  275  und 
276  (ao  den  Einband  angeklebt)  gchSren  eu  Bl.  272  und  271  dw 
Psalmenkommentars. 

Va  bedarf  schon  einer  genaueren  Bearbeitung  ua<«ercr  llaodAchrift, 
einer  eingehenderen  KenntniQund  des  Vergloicba  mit  anderen  Handäclirifteo, 
um  überhaupt  zu  erkennen,  daB  mftn  «s  hier  mit  Paracet-siKcbon  Ab- 
handlungen  KU   tbun   bat.     Nur  einniKl  nennt  unsere  llaudaclii  ilt  sIh 


536 


tT.   TheologlMkw. 


V«rfaM«r  den  .Tbeophruttu  voo  UobeDhcim"  (Gl.  178b).  «iumal  „Tb. 
ex  Uohenboim"  (Bl.  174),  einmal  „Tb.  Ilolienheimenw»"  (Bl.  176),  uIüo 
erat  gcgOD  Ed(I«  der  IIftod«chnfl  don  ganxcn  Namen;  viiiinil  hoiDt  «t 
„A.  T.  B.  IL«  (Bl.  95»),  oiumal  (Bl.  lOJ)  ,TIi.  II.  IL  H."  (aUo 
AurcoIiM  Theopbrastiw  ßonibMt  ex  IlohcDlwim  und  Tbeoplini.>ilu!i  Holion- 
lloimeDsifl),  eioinal  „Ttieoph.'^  (III.  ITs).  eiomal  „Uoct.  Theo''  (BL  1-11). 
einm»]  .Tbe"  (Bl.  79«)  Dod  ölten  „Th"  (Bl.  1.  33,  79  und  141).  Der 
XaiQo  Paracelsus  homttit  übcrluiupl  okfal  vor. 

TroUdem  f^bört  unsere  Ilanditchrid  tu  den  verthvollstca  der  er- 
huhcnon  theologucbon ,  da  sie  sorgfältig,  voD  «adikuBdiger  Hand  und 
nuob  guten  Vorlogen  gescliriobon  Ut;  «e  ist  gleidizeitig  eine  der  reich- 
hallig^lun  von  allen. 

Viel  weniger  wcrthvoll  ist  die  Tolgoude  llandM'hrift,  die  wir  onr  der 
gleichen  ilerbunft  und  der  gleichen  Zeit  der  Niederscbrift  halber  hier 
anfügen. 

96.  Breslau,  StiuItlnMiothek,  Codex  RtKÜger  No.  333.  Fol.". 
162  TOD  ver^cbicdencu  Uünden  gegen  Endo  de»  16.  Jahchundertä 
benchriebono  Blätter:  16  Lagen  zu  6  Bogen  (12  Blätter),  welche 
mit  den  Buchstaben  n— q  vorn  untiin  nuf  doin  enten  Blatte 
bozoichnot  sind  (Scxternioncn).  Auf  dem  ersten  beschriebenen 
Blatte  der  kloine  Wappenstonpet  Albreclit«  von  ßebUoh, 
tUB  dwun  Bo.iitx  dio  Hand.'tchrirt  in  die  Kbedigerana  gelangt  ist; 
Tgl.  dio  vorigp  Nummer. 
Bl.  1—114.  In  Hattheom. 
Daü  Dritte  C'apittel. 

Vox  Clamantis.)  Dax  ist  oino  Schreyondo  Stimme,  die  Niemuidw 
llörenn  wiel ,  vnnd  Tür  vnud  für  für  hellt  dx  vnbillich  aber  die 
Ohroun  der  anndem  »indt  vonlopfett.  Dosortum  quid.)  DflMr- 
tum  ist  ein  Eiiiüde,  in  der  alle  Wollust  verluUen  seind, 


Das  Fünffte  Capittell 
Das  Sechste  Capittell 
Caput  Scptimum  .  .  , 
DaH  Achte  Capittell  . 


Caput  XXV.    Oecem  Vtrginibus)  Vntter  alleun  Menschen  »olleo 

die  Jungfrawonu,  dio  funticlitigston  sein 

Venite)  do  boschleust  sich  der  grund,  wo  nicht  ßarmhertuegkeil 
boechohenn  ist,  do  wird  auch  keine  bewiesen,  an  dem  Ortl 
dioflolbigo  wiel  Oolt  hauu,  do  rcclitfortigot  crs  vnd  heltfai  für, 


8fM  Breslauet  tfandschtift. 


539 


viiDfl  der  Itarmhertzicgkeit  bewoineo  wie),  der  findt  eich  za  bo- 
wHücon  iii  eiDom  Jeglichen  MenHclicnn  aulE  Erden,  nllB  sein  mag, 
Viiod  wiu  ileDHclIfigoD  bescliieubt,  Ut  auch  Cliri^to  bcscholicu. 
Finis  .  Laus  Doo. 
Wir  haben  e»  hier  mit  dem  AtifaDg  dos  zwuitcn  Matthiiii»- 
kommenlares  x\i  tbuii,  wdchen  wir  in  Loidcn  Sfi  (No.  Sil)  Hl.  r25ff. 
keDnen  gelernt  haben.  \)a»  4,  Ka[>it(>l  fohlt  hier  wie  dort  gÜDzlicb, 
ebeuao  am  1.  UDd  2.  Kapitel.  VVrm  Leiiiou  25  als  „weittere  orcleruiig  des 
5.  Capitels"  ßibi,  findet  sich  in  linderem  Breslager  Codex  nicht,  cbonno- 
wenig  diu  „WeiUero  erderung  diM  6.  (i^pitels".  Ueborhaupt  Mtimnit 
unser  MMcr.  mit  dein  2.  Leidener  Matth.-Kommontar  nur  bis  Bl.  134b 
LeidflEiH  und  geht  gogon  Endo  des  ti.  KapiteU  in  den  dritten 
Leideaer  Matthauskommcntar  über,  wie  er  dort  von  B).  185b 
weiter  lauft,  textlich  tiemlicb  gut  übereinstimmond  bl»  zum  SchluO  des 
35.  CapiteU.  Auffallend  ii<it  e«,  daß  unvoror  HaudMchrift  da«  3ü.  Capitel 
fohlt,  welches  Leiden  und  andere  ilaud^jchriflci)  doch  habeii.  Der  Bibel- 
I  toxi  ist  vielfach  deutsch  gegeben. 

Mit  Sötte  37a  (dem  orMen  Hlalto  der  Lage  d)  beginnt  eine  andere 
Hand  etwa«  kleiner  und  enger  zu  Hchreiben;  von  ßl.  llö  ab  (Lage  L) 
beginnt  eine  andere  (dritte)  Hand  mit  anderer  Tinto  «u  schreiben. 

BL  115a— 118b.    Erklerungk  deM  j.  Cap:  6.  Jobannis,  Sowolt  vom 
II.  Abondmall    der    wordt,    nemct    easet,    das    ist   mein 
Leib  IC.     I}urcb  Philip.  Theophrast.  K. 
In  priuuipio  .  Im  aiifang   ist   nichtea   gowoaon,   den  Gott  vnd 
Gott  int  der  anfang  gewesen  d.  i.  Gott  baiHt  der  anfang,   vnd 

das    er    gemacht    hat    hoiat    da»  endo vnd 

dem  in  der  Warheit  zu  glauben. 

Omelia  ejusdom  iatoTprotationi.'«.  DaQ  Holcho«  d  ihr 
gleubigen,  voratendig  bey  euch  werde,  vnd  woll  nuQgelcget .... 
Omelia  üocunda  ic.  Von  dem  gewalt  Kinder  gottefi  zu  werden 

Alao  wird  das  Wortt  zuo  fleisch  das  ist  der  gewalt 

eines  iedems  für   sich  selbost,    wie  angczeiget,   nomblich  ent- 

pfaugcn  vniid  glauben. 

Stimmt  mit  dem  vorhergehenden  Codex  Rhod.  3M  Bl.  1  if.  ziemlich 

fflberoin,   i»t  aber  recht  leichuinnig  und  oti  sinnlos  abgeaditieben;   der 

Text  bricht  an  derselben  Stelle  ab,  wie  No.  95,  es  fehlt  also  auch  hier 

mehr  als  eine  halbe  FoUoscite  tm  Vergleich  zu  No.  88  BL  löl  IT. 

BL  119a.  Wan  aller  vorstandt  vnd  Künste  worden  floriren 
IC.  In  üb:  de  oaturaHbuü.  Cap.  de  Vitriolo  .  Viel  Küiisto 
Htndt  vnü  vorhalten,  darumb  das  wir  (iolt  nicht  gofullig  sein, 


540 


IT.  Tlicologltcb« 


vnil    oieuschlich    Icbon,    niebt    vifthisch,    nil 

äcul<u:li,  nicht  In  der  SpoluiiKkcn. 
Vgl.  Iluttsr  4 "  Ed.  Vri.  S.  1<J8  A'ilo  lü  bis  S  von  uaten  and  S.  200 
Zeile  7 — 17  von  obori. 

Ol.  Ildb— l-2<ttt.    Ton  der  Taaffe. 

Do  ßaptLimo.  Üor  Tuur  Ul  ein  Zeicbeu  vinoa  dimten,  wie  eia 
-H    einna  SiJiwaitzere,    lUtl  aber  die  vnden>cbeit,    das  +  ma^ 

iHDor  ubnobmen dnl3  ist  ein  zeichen  derxeichoD, 

der  giiDtion  Caraclereo  (Creaturen)  Gottes,  darumb  uU  nicbt  cio 

liiaworfTod  bignuiu  Zuichen,    Kondorn  ab  oiD  ciuf^weit  Zeichen, 

I'riiwter  Zoitbon  ic.  I-'iiiis. 

[123a.]     Ex  libru  de  Uuptiätnate  Theoph. 

Der  Tauf   i^l    iiiii   NiiUmiuihcn ,    vud    wer  oinutal  naß  üt,    der 

bleibet   für  vnd  für,   darlT  kein«  reiteration , 

dabey  ein  Pater  noxter  vnd  glauben  betou,  damit  der  Teuriing 
daboy  blvibvu,  &  hoc  auriicil,  ulke  ander  ist  monscbea  xuitats  ic. 
liDi». 
Vgl.  No.  83  S.  '286IT.  und  No.  6S  Bl.  ä35bfr.  Die  beiden  Absduiitt« 
«leben  durl  wie  anderwärts  in  umgekehrter  Reihearotge,  auch  hat  „I>o 
Baptiamate*  allenthalben  ein«  kurxo  KinloitUDg  über  äacramentura, 
welche  hier  fcblt.  VkI.  noch  No.  W  111.  30'.)ir.,  Xu.  08  uuil  No.  107. 
Itl.  12'.M)— H3a.  Maria  üt  aui  Anna  geboren  aber  ant  Joachinb 
nicht, 

KiciQ  JuDgfraa  soll  gobobrcn,  Nu  ii>t  k(tinc  Jungfc.  wenler  auf 
erden  gewoat,  Krgo.  Uuria  eiuer  auduni  gelmtl  Dicbt  gvbobrcai 
Bondorn  ontsprungoD.  Natur  hat  Annam  geborn,  Gott  abvr  io 
sie  hatl  den  leib  JEariä  gcgoHHcn  (leib  Sud  vnd  Geist  so  viel 
iMt)  wiowol  nicht  der  Gei&t  Anna  gowoDirn  imt,  So  iitt  läo  doch 
der  Schrein  darin  Goist  vnd  Sed«  d.  i.  Klaria  gclog«a  ist. 
Waß  irdisch  iu  Maria  gestorben  ist,  vom  Saiueu  Dauidtjt  d.  i. 
oßun  vnd  triuekeii  :c.  Chriatua  an  itich  gouohmon  meu.ichliclio 
natur,  Souil  an  Maria  getttoibon,  Ltt  aus  dem  Samen  geboroa 
IVopheten  werdoii  auf  2  wei.-%on  l.  auf  weldllichen  braucb,  dar- 
nach auch  auf  binilindien.  Der  leib  Maria  hutt  Chriatuiu  geboren, 
in  gluiuhor  form  vnd  gestalt,  ahi  ehr  gewesen  ist,  am  uufaug 
der  trinitet,  vnd  uiobte  daran  vorordoel. 

^'""^  ^'"'■'.'J?",        1    darinnen  vollkonimene  Trinitet  iat. 
vnd  geburt  Ineodoca  ) 

Cbri«tuii  hat  nicht  an  steh  genohinen   einen  menschlichen  leib, 

der  Oötliche  leib  hat  «plittcii  in  Cbri«to,  der  Göttliche  loib  hat 

Christum  geboren  in  Maria,  die  Todtlicbe  Natur  iu  ihm  hat  an* 


Elno  Broslauer  Bandaetir 


MI 


gezflndt,  ir.  Hurdi  ihr  aDUundöii.  der  hoiligc  leib  frucht  gegeben 

hau Woit  ('hriittUM  von  Mnria  halt  gonohmen  du 

hat  er  von  ihr  nILl  ciiUT  cvigiMt  rrKitou  «otpfangRii ,  die  vor 
»einer  Person  gewesen  int  in  der  person  vnti  nach  göttlicher  art 
geboren  vnd  entpFiingen  per  Mariain  durch  den  H.  (leist,  ehr 
liut  die  Menschliche  art  von  ihm  gehabt,  nit  von  menschen, 
('hristiiti  vod  Maria  haben  an  sich  genobmeD,  weise  vnd  geberden. 
Rede  laehi^D,  weiuen  eßen  gohon  vnd  atoben. 

Ex  Psaimo  HS  .  Üor  Leib  ist  am  Knecht  der  Seele  .  dio 
Seele  vbertrilTt  ihn.  der  Leib  leidet  ontplindt liehe»,  der  Leib  bi>> 
wahret  die  warhcitt,  Liebe  glaube  der  l^eib  hat  oieht  macht 
eeinen  Hegierden  nachzugohun. 

Der  Mensch   bt  nicht  durch   den  Leibes  willen  gescbalTen, 

'flOOdurn  durch  der  Seele  willen,   darnmb  der  leib  seine  gesetze 

hitt,  vnd  »eine  Ordnung,  was  sein  Ambt  soy  auT  erden,  aut  dz 

ehr  nicht  die  Seele  verdamme  vnd  Talle  in  den  vnwillon  Gottcs- 

hi  Chrittto  ist  ü/.  Prieslerthumb  blieben,  vnd  also  wenig 
ein  ander  Sohn  (iottcs  werden  magk,  also  wenig  ein  Ander 
Priester,  In  der  AltuHter  wogo,  des  A.  T.  su  wandeln  war  vor- 
botten,  darumb  vielmehr  in  dem  woge  der  Heiligen  [t31a]  des 
N.  T.  nicht  anzunehmen  i^t,  worden  in  gesetze  Wandlung,  mit 
vi^«,  soob  in  geberdo  .  AlB  in  Kleidung  wohnung  geberde 
Ilcnodciung,  in  Ocselze  als  mit  os^en   trincken  Glauben. 

Was   die  Propheten  geschrieben   haben  sollen  wier  hallen 

::  •  .  .  ist  Gottes  wort,   vnd   bleibet  im  N.  T aUo  im 

N.  T.  babun  wir  die  Apostcll  lehre  .  .  .  aus  Christo  bouolcn 
...  Nu  so  sollen  wir  auf  sonst  keinen  audorn  sehen  vnd 
faoeren,  AlU  stot  vnd  fest,  auf  ihrer  lebre  bleiben,  auf  keinen 
[131b]  Altuater  Achtung  geben,  weder  aulT  ihr  fasten  betten  K- 
Vater  vnd  mutter  ist  allein  die  Ehe  zubrechen  vorbotten, 
wie  in  eines  ieden  llertx  offenbaret,  was  in  ihm  ist,  Also  offon- 
babren  die  Propheten,  was  im  wege  gottos  gantz  vnd  gar  ist, 
Tud  heißen  zengnus,  darumb,  die  sie  gewählt  habeu  dieselben 
Zcugnus  zugeben,  das  ist:  die  Außlcgung  zu  machen  der  werter 
Christi,  was  sonst  ausgeleget  wird  ist  nix  .  .  . 

Der  Abgott  sitzet  In  der  Stadt  lleuao:  Am  Jüngsten  tag 
wiidt  Gott  den  Leyon  fragen,  warunib  huslu  meine  gebott  nicht 
gehalten,  sondern  menschen  gebott  gefolget  Kespondebit  der 
Lejre,  die  Eua  d.  i.  die  Kirche  hat  mich  betitigen,  da  wirdt 
[182a]  er  fragen  die  Eua,  warumb  hastu  also  gethan  .  Respond: 
der  teufell  hat  mich  abo  golcbrot  Alß  dan  wird  der  Gottlose 


^UtVK^^\^^'^^^'*^^^   . 


642 


IV.  Tfaootofiwbef. 


Heister  ofTdnbar  werden  (dan  int  der  TeufTcll)  mit  was  LuAton, 
du  Wort  GoXUa  verkandiget  wt  worden,  VDd  das  dis  der  g«walt 
P«trj  nicht  des  Ilabstii. 

Die  Irdisclic  Eua  biwitstt  den  Pctrum,  die  Eua.  so  sie  oin- 
WilV-n  die  scliritrt  zu  fclsohen,  so  haben  »e  von  stund  an^  den 
vorstandt  nicht,  womit  »w  i<icb  so11«d  behiitten.  auf  dt  mna 
ihren  iicliam  niolit  i^ehe,  AIko  beltutoii  Kio  e#  hcimblicb,  wit^  ein 
Trau  ihren  sclinm.  AIrd  Ut  der  betrug  der  Kirchen,  der  Mau- 
ron die  getzirct  ist  wie  der  Apfel  nm  bäum,  dauon  dem  Adsiu 
vorbottoo  war  zuoLlon. 

Wann  wir  in  Miser  vcrstandtliehee  Alter  Kommen,  sollen 
wir  ilII<;  Elteru  Lehr  vud  thuu  vorgeßon,  able|ron,  vnd  (iott 
von  gantzum  llertun  Huehoii  .  .  .  also  orlungen   wir  das  licrtce 

der  wciUb«tt  so  Uauü  erlanget 

Wir  bringen  lewei  von  der  i^eburt,  Kine.t  L-ct  der  tauff,  den 
vns  Vater  vnd  Muttor  gibet,  vnd  ihre  Leruiig  .  der  tauf  bleibt 
gerocht  in  vna  biß  in  den  todt  ....  der  mag  nicht  vcrnctiert 
werden,  vnd  verenderl,  ilarnach  fotgiH  dar  Tauf  des  II.  lieiAtes 
so  wir  aus  dem  Kindlliuhen  vorstand  kommen,  in  die  Jürlirlie 
Zeitalso  belialleu  ihr«  ^erochligkoit  lüo  Kludur  vnd  ihre  goreebdg- 
keit  die  Alttvu. 

E»  mag  uiemandt  kein  Itechtsprechi>r  «ein,   ehr  lerne  den 
von  (iott  v/aQ  recht  soj*  .  den  wu  der  monsch  thtitt  ist  aJIea 
nichts  vnd  fiilwh,  vnd  W7.  in  vn.*  Heiilnivch  langet.  Langet  an 
vnH  auß  vornuiitrt,  die  vornunlTL  gibet  nicht«  &I11  betrogen  recht, 
Solche  vornunirt  Türen   die  Keiner  vnd  borren,  flicken  ein  alle- 
galion,    auß  di>m   EunnHio  -  I^t  ijleicb    al.io  !<o  einer  MnulTeu 
gülden  stilol,   vnd  Kronen,  ist  boy  einem  Heller  from,  viiii  bey 
Kronen  ein  Diob,  also  stehen  auf  solcher  gcrcchtigkcit  alle  hoho 
Schulen,  Cantzeln,  Rathea-^er,  Dnruinb  i^t  ihnen  auch  aln  beiden, 
»eind  nit  ('bristen,  Dauidt  vorwirlTt  .solchem  KÜtli,   Also  tUue  ein 
ieglii'her  König,  der  aus  gott  Regieret,  bedarf  keines  Itaths,  UerRath 
muß  haben  der  richtet  seine  aachon  auf  Lockerey  bci>chotS!)oro]r. 
Der  Anfang  dieses  Tractntes.  der  sich  von  seiner  Ueberschrift  gänzlich 
entfernt,   würde  wohl  in  den  Gedankengang  der  Schrift  „De  fienenlogia 
Obristi"  passen;  doch  lindct  «ich  ein  solclicr  Aluchnitl  nicht  iu  den  er- 
hallenon  Büchern  der  Qenealogis  Chriüti.    Etwan  (llcichlitulündes  int  mir 
überhaupt  itoost  nicht  liegegnet.      ITcbrigenH   wird  Ilohcnheim  als  Ver- 
fasser gar  nicht  genannt;    trotzdem  kann  en  nicht  iweifelbiift  sein,   daß 
der  Schreiber  dies  (ebensowohl  wie  den  Matth-iuskomraentsr  zu  Aurasg) 
für  I'aracclaiich  goRon  lassen  will. 


BtM  BinslaaDr  llii&ilscbrlfl. 


543 


B1.  133a— 1f)2a.  Ea  Qnne  Thtophnutni  Ex  Hoheheim  [7]  Oermiut» 
sensit  de  vii^ne  BeMa.  Mbcllu»  Missu«  nd  sociu»  [!] 
facultatis  ninnii{i|). 

ßae  Bucli  von  Maria  der  JungTruuen,  was  Tlieo- 
phrastuM  von  ir  holt,  vnd  durch  ilinen  gemacht,  meinen 
gunKtif^cii  rrcuDclon  vnd  getreuen,  Michaela,  Simoneni 
vnd  [laiicriktlo  ic. 

Von  der  gcburt  Maria  .toH  ihr  ilas,  »o  idi  von  ihr  ompfindt, 
ulao  mercken  vnd  willen,  Ihr  aller  wißet  von  ihr  dio  ^c^chrilTt 
der  Piviphoten,  was  sie  xageii  von  ihr,  vnd  dG^^cll>igcn  mehr 
den  Ich,  Aber  ihr  seidt  in  dorBe)bi||>en  ficschrifften.  an  itzo  etvaa 
abwendig,  vnd  absotsig  su  soin  Anders,  den  der  prophotcn 
T'roplii.'uoi  lantot,  vnd  an  ihr  xclbcsl  int-  Nn  ist  ca  nicht. 
wADigcr,   das   wiße  Gott  aU  ihr  redt,   allein  von  «iocm  Gott. 

Der  behtlttn  mich  das  ii-h  nicht  von  xwcyon  rode 

den    Ich    finde    durch    ineinen     glauben    endtllcheni 

euch  in  den  euem  ettwas  vnd  viel  Irrigk  .  atÜ  ihr  selbst  er- 
wegen  werdet,  damit  will  Ich  mich  euch  auch  in  briidorlicht- 
Liebe  befolen  geben  haben,  vnd  bcstott  K.  Geben  ru  SulUburg 
an  vnser  Trauen  tage  AK<umptioniii  ic.  in  If)34  Jahre. 

Gap.  I W'a»  von   ihrer  prucscntirung  ?  Da»,  de 

■Iso  ein  gebrauch  des  Landes  gewesen  ist,  durumb  ist  es  nicht« 
luernicUen,  das  daraus  viel  r.a  KaufVen,  was  venu  ihr«r  AulTart? 
Daß,  da.'«  *w  wieder  hie  i>t,  in  den  dritten,  von  der  «ie 
Komen  ii«t,  vnd  nicht»  Irdincht»  mit  Ihr  genehmen,  vnd  alflo 
ewig  bleibet  im  Spigell  der  Dreifalligkeit  ohn  ende,  daß  ich 
euch  im  neRSton  zuschreiben  weitter  erklereu  will,  souil  Gott 
die  gnade  vorleihott  .  Vnd  was  euch  da  gebrcstoo  wirdl,  das 
wurdet  ihr  finden  in  Andern  Büchern,  in  welchen  die  Drey> 
fttitigkeil  nnd  das  Kxordiuni  Mund!  begrilTeu  wirdt  !C.  fini». 
Die  Datining  der  Vorrede  findet  .sich  anderwärLi  nicht.  Auch  sonst 
aiiid  die  Abweichungen  in  der  Vorrede  und  mehr  noch  in  den  1 1  Kapiteln 
»ehr  bedeutend  im  Vorgleich  mit  Ne.  S5  und  No.  ii5.  Der  Schluß  tieider 
Handsohrirten  findet  sich  hier  überhanpt  nioht.  Die  Abweichungen  siod 
liier  so  bedeutend,  daß  man  dabei  gar  nicht  mehr  an  zufällige  Aen- 
derungen  wühr«ad  des  Abschretbens  denken  kann,  aandero  eine  völlig« 
Umarbeitung  aunehmcn  muU.  Mit  dem  auch  im  Folgenden  wieder- 
kehruudeu  .manupropriii'  vrill  der  Schreiber  vielleicht  gar  niclil  sagen, 
dafi  er  dirMt  nach  dem  Uriginal  gcnchriobc»  liabe;  er  hat  m  wohl  nur 
von  Deiner  Vorlage  ho  übernommeu. 

ßl.  163u— t74b.      Ea  qaae  Theopraitui   [!]  Ex  Hohenheim  mmü 


644 


IT. 


De  Sl  Triaitate  in  icripl»  sdbI  mAnapropria.  WaB  Tfaeo- 
pbravtaa  paraeeUo»  it.  Von  der  il.  Trioitet  helt,  vod 
vie  ebr  sie  erkennet  .  AnTani;  xa  »einen  freondea. 
E*  tat  in  pitten  wtBea  .  daß  anf  rnsern  oegstea  Conpersieo, 
vlwtA  von  der  Trinitot  geredt  ist  worden  .  Aber  den  vornehmen 
■ach  Dicht  benchloßcn,  VrsacJi  das  dch  nicht  gelrürt  an  den- 
aalbm  codt  vnd  ortt.  mit  «olcher  rede  tomorckra  laßen,  durch 

eoch  aageMigt,   vnd  aUo  Kegen  einander  gtAcfairigen 

.  .  .  Geben  xn  Sallxbnr^  an  vn«er  Trauen  Abendt,  nach 
dar  irenigern  Zail  im  (15)  2-1  Jahre. 

, BewblsBredfl damit  eine  gute 

lehre  nicht  ohne  frachl  sterbe,  sondern  ^cht  bringe  bis  ana 
ende  der  weit,  selcbes  vir  alte  von  tl.  Gebt  vartendc  seindt 
vnd  nichts  too  vdo»,  d«r  vns  ertcuchtot,  auf  seine  göttliche 
gnadcD  in  Ewigkeit  Amen. 

Expitcit  Tbeopbraittiu  Hohen  heimensi»  in  fine  Trinilatü. 
In  No.  88  ßl.  264—276  findet  sich  dis  »abtscheinlichere  Datimng 
1540.  Die  Jahrzalü  1524  rSr  SaUburs;  lit  ja  nicht  gorade  als  ganz  un> 
mSglich  tu  bezeidmeo.  weil  für  dies  Jahr  genauere  Lebensdaten  über- 
haupt noch  fehlen,  tie  Ut  aber  durchaus  unwahrscheinlich.  Daß  wir  sie 
«boD  auch  bei  der  Virgo  Tbeoiloca  fanden,  macht  m  kaum  gltabhafUr, 
trotidem  twischon  beiden  Schriften  eine  gewbse  Bexiebnng  beateht. 
Uebrigcna  «tebt  der  Text  von  ,,De  Trioilate''  den  beiden  andern  guten 
Hiodschriflen  wcMnilich  näher  als  der  der  Virgo  Beata.  Vgl.  auch 
,|Io.95,  No.  104,  No.  lOö,  No.  107,  No.  112  und  No.  114. 

]tl.  275a  [q,']  —182b.     Liber  <\t  Inugiaibni  Idolatria  Theophrai^ 
HohenhsimMuii  muDUpropris. 

Demnach  vnnd  das  Alte  Ta^lament  einholt,  vnd  in  dem  Neuen 
(krgleicbea,  das  die  bilder  nicht  sollen  angebettet  werden, 
sondern  allein  Gott,   Nu  begegnet  vnicr  dem  im  Neuen  Tcsta- 

moot   eine   große   Irning So  ihr  aber 

werdet  enren  Tempel!  »nulier  hnirten,  So  bedtirlTt  ihr  kotn«» 
Itildbteliniti'.en)  noch  i^teinhauers,  ihr  wordets  .telbor  «ein,  vnd 
euch  selbcHt  schnütten  was  ihr  bcdurfft,  vnd  der  gewoitt« 
lliKcholT,  die  da  bleiben  euch  selbotit  inwendig  bleiben,  vnd  doD 
worlt  würcken  laßen,  vna  abgolterisch  bildnns  xu  sein,  das  Gott 
verholten  halt  ic. 
Weicht  von  No.  88  Bl.  434  b— 4S9a  nur  wenig  ab.  Vgl.  auch 
No.  98  und  No.  116.  —  Die  Handschrift  ist  von  einem  ungelohrten. 
dos  Lat«in«  wenig  kundigen  Schraibor  nach  moi»t  weni^  w«rtbvoi)en 
Vorlagen  ohuo  viel  Aufmurksuinkoit  gcHchriebon. 


Bandiicbrifleii  von  Dr.  med.  Karl  Wiilomaim  in  Aughbuig. 


545 


Theoloeische  HaiidNcliriftcn 
Ton  Dr.  med.  Karl  WideiiiHini  In  Aii^sbiirs  (1593—1621). 

97,   Leiden,  Uni%\-Bibl.  Codex  Vossianus  Chymicus  in  Qiiai-to 

No,  38.  151  beschriebe  DO  Blütti^r;  <]\e  ortitOD  77  Blätter  sind 
gk'ichjtuitig  m!t  lUir  Sulirin  [ingiiiirl  und  wuisoii  diu  Si-itctizalilou 
4TI-G23  iiuf.  Dur  .Sclimbyr  dur  llandHclirirt  ist  Dr.  Karl 
Widomanii  in  Augsburg,  desücii  Ntun«  sich  alKirding-t  liior 
nicht  findet.     Dalirungen  linden   hIcIi  folgende  zw«i:     Bl.   13'^b 

„Äniio  il3  Mense  lJei;enibrj''  und  am  Ende  nFiaij,  ^  Deuemb. 

«3",  also  1593. 
S.  473  [ni.  2a]— 562  Sechs  Schroiboo  cino»  Unbekannten  an  einen 
UngoaannteD  au»  den  Jalircn  1583^1585  (abschrifllicli),  in  welchen  über 
allerhand  ulchcDiisÜHchc,  mediciiii^ch-dietDiBclie  und  magische  Themata 
goliandell  wird,  moist  unter  Zugrundcleguug  llohenlieims  (Paramiruni, 
I'aragrarium,  (irusse  Wundarznei,  Alelamorphosis,  Spiritus  Piancturuni 
u.  ».  Vi.)  und  Thurufj'ssor».  Ü.  508 — 513  lindot  kicIi  oinc  längorc  Stollo 
aU8  dem  „buoch  der  woiBhait",  wcJobi»  mit  dorn  Paragranum  uud 
Paramirtim  znHammoDgobuudon  sei.  Gemeint  'ml  lim  Buch  „Vom  Tun* 
danivnt  vud  weißheit  beider  Seelen  vnd  Leibs  kranckhoitvu".  welche« 
15(ib  im  Anhang  zum  Opun  ['aramirum  ei-Hcltien  (Theil  I  Nu.  (i7);  das 
Mwr.  gibt  Hl.  I01b-103b  CHuser  4°-Ed.  l.\.  S.  428  f.)  vielfai^h  ab- 
weichend. Mit  dem  Frankfurter  Drucke  den  Paragranum  (Theil  I  No.  liti) 
ist  ODser  Mscr.  sehr  unzufrieden;  es  nagt  darüber  S.  517  „dz  buech 
Paragranum  dz  Ich  euch  hicmiti  Kchickh,  Int  an  Gtlich  orten  gar  falsch 
gedruckt,  Ich  bedorffle  Weil]  vnd  Zeitt  dz  Ichs  corrigiorte  ...  die 
Drucker  haben  damit  geeilt,  oiTl  etwas  ausgelassen  md  xum  tatll  mit 
lesen  künden,  vül  Minder  verMtaudcn",  was  ja  zu  uaneru  Augabeu  Theil  1 
&  105  «tiinmt  —  Dss  OnomaHtiuun  Thurnoyssore  (gemeint  ist  „Das 
Ander  tbcil"  von  1583,  Thoil  r  No.  194)  hat  dem  Schreiber  gewaltig 
imponirt.  Er  meint  (.S.  .031),  äass  darin  die  kabbalislisohc  Kun^t  heim- 
lieh  gelehrt  werde;  wenn  man  alle  Worte  richtig  ordne,  Diide  man  da< 
rtn  die  Ksbbala  auf  „l'olygraphischc  Art"  gelehrt,  voller  lleimliclikoiten. 
Auch  die  Gtiruugen  sonst  unbekannter  l]ohonheim*scher  Schriften  siiul 
ihm  aulTallcnd  erschienen  und  es  steigen  auch  ihm  schon  Icopftchfittcindo 
Zweifel  auf,  wenn  er  Seile  552  schreibt:  „Der  Turneissor  hat  vilt  hundert 
TheophraAtische  bäecher  die  nocli  nie  lun  Dniekh  üoio  Attagmigeii  vnd 
er  hat  allkin  deren  vill  mer,  dann  bißhcr  im  Druckh  seind  Außgangen. 


Ktlllk  A  KibILill  il.  riiwrltlHhiu  SuhdftHi.    It. 


35 


646 


IT,  TbMlo^ick«!. 


Er  lint  »ioe  100.  Iiiicelicr  di«  CarboaBto«  gcooiiiiet  wenleo,  da  Maniches 
buech  mehr  dnim  11.^.  cap'Uolt  Um  Mch  begreilft:  Er  hat  seioe  A»tro- 
Domischc  nflcchcr,  die  in  vill  bfiochcr  vnd  capilell  außgelailt  sein,  weil 
er  dz  9.  buecb  citiert:  Er  hal  seine  Arcuna  Arcanonim  oeioe  Difitilier 
büccUcr,  xeiue  Maio^chc,  NicromaniiKclie,  AlcbtiDifttischc  Bnechor  gar  tüI, 
die  Zahll  jsl  »chicr  vngluublicb  AVaun  einci'  allein  bcnieht  dio  JonoQ 
BHocher  die  von  Turticisur  ia  H<.Nnoiu  Oiionia«tico  dliort  werdeB."  Man 
vergleidie  inuiuc  AusfObningoii  Thoil  I  S.  33H— 340.  Hier  kann  ich 
noch  hitiiturü);ci>.  ilaü  m«ine  doch  ziemlich  aiisgedfliiiten  lland^ichrifleD- 
foKcbungeii  ininli  kui»  Ainiügea  diener  nicbt  gedrucku-n  llücber  hand- 
acbriftlicb  haben  auffinden  lassen. 

Den  weitem  Inhalt  übersehe  ich:  erwähnen  will  ich  nur,  daß  Rl. 
77b — 94b  eine  „lloschreibunf;  von  den  Schlangen,  vnd  andern 
Nattürllchcn  vnd  vbernatürlichoo  baimlii^kaitton''  sich  findet, 
veldiii  sich  an  den  VarHn.'lü'iDchün  „Mbcr  princiiiiorum'  anlehnt  (vgl, 
Thcil  I  No.  113  und  128,  Husor  i'-Ed.  VIl.  S.  278  ff;  fol"-Ed.  I. 
8.  1088  ff.)- 

Den  ^^chlulu  der  llanduchrirt  bildet: 
BI.  laSb-lülh.    .  Scquitnr  • 

Speculnm.     siue     lumen    naturale,    Tbeopbraa^    ParaceU]- 
8iue  Speculum  luminia  Natura»  secundum  Lumen  na- 
turale, 
[an  Rande:    „Ex  cotnmunicatione    llormannj    Bulderj    anno  93 

Menäo  Docombrj.") 
Slath.  12  QaecuDijuo    ergo    voluorltb   vt  raciunl   vobia  homineH, 
ea.  et  von  facito  eis,  hoc  Lex  et  Prophotae. 
I.UO.  31  .  I'rouit   vultis  vt  faciunt  vobis  hoinineit,  vok  etiant  fa- 
cito eia  ^iiniliter. 

Tob:  4.    Quod   in  alio  odislj    tibj  llerj,  vjdo  no    tu  aliquanJo 
alterj  feceria- 
Eocl:  31.     Intelligo  quid  sunt  Proxiinj  tuj,  ex  te  ipso: 

Wir  sollen  \'as  doß  bobelffen.  de  vns  in  der  Natur  int  ein- 
gcgobon,  vnd  dastiolbigo  gobruuchon  zuu  Allem  dein,  dz  vn»  Oolt 
riirgelcget  hat,  Vniid  vns  Wviittcr  iun  nichlA  einlassen  vnd  vor- 
plliubtcu,  Gott  bebelt  die  MaaLI,  wa»  Gott  nJcbt  iül,  dz  Macht 
er  vnDiJ  nicht,  die  Hede  Chrtslj  vnd  der  Apoütcll.  Ist  ain  Vor- 
bildung, th  die  Nutur  ino  kurtzejn  ütccl,  dann  der  di«  Ebe  mit 
kui'1/.eu  wortten  gebottcn  lint  ber  ball  auch  inn  Andern  dingen 
hurtx  abgebrochen:  Wie  Wir  aber  vuser  gewissen  vnd  Tromb* 
kaitt  ahn  vna  haben  Natiirlicb,  sie  intelligo  diU  ^obott  Üu  soll 
Gott  vnd  Deinen  Nacbtten  lieben,  lal  uiuht  aus  der  erden  Nocd 


IlADiUchtirtPu  v»n  Dr.  med.  Karl  Wlilem&an  in  Augtliurg. 


&47 


aus  dcD  Umo,   sonder  aus  Gott,  Colt   lel   kiÜD  Natur,  vud  ds 

goboll  ist  doch  in  Vhdx  der  Natur  vnd  Natürlich, 

Der  Mi^ii.sch  »IkI  nur  nur  Ktcti  lolhnt  vrrKietan,  nicht  auf  oiidsr«;  in  «i<ti  habe 
er  alle  Wciilicit,  nui  inümi;  ir  donacli  suchen.  Basondcn  auch  in  Treume  »iftihr« 
er  liol  Wciihcil,  auch  Zukünfiiges;  die  UBgio  un<l  die  gros»«  K&bbiU*  erklAron 
da«.  Der  Traum  Ul  der  uniirhllge  Leih  des  SIcdscIicii.  der  der  gnhoreo  Geist  itl, 
d»r  du  Fleiiicl],  dai  iit  den  McDHcho».  Inlir«!  .  Aui^  !>ich  lolhit  kann  der  Mansch 
dunh  etfriKi!  Betrachtung  mehr  lernen,  nU  all«  hohen  Schuten  in  der  gADMn  W«lt 
iiiiuineriiichr  lehren  m^i^en-  Oiohh  hat  nnx  Golt  begahet  mit  diascw  kngobatVDM 
Lichl,  dsM  Hir  keinvr  Bücher  liDdurfno,  allein  eine*  rcloen  Iltricni.  [>aun  wird 
eingehend  über  die  ,Vor«iclitigkeit"  gehandelt  (de  decem  virginibus),  welch«  uns 
cur  Weisheit,  znm  Hang  nach  dem  Ewigen,  Tom  NatSrIieben  ab  zu  Chriaio  führo. 
(Vgt.  No.  88.  ni,  421  hrj  .  .  .  Rclfu. 

Dnruiob  seind  zwen  Wege  in  auluralibus  vnd  Thoolügin, 
der  Enge  durch  lliltcn  gegen  Gott  Ällalno,  <li  kostet  iiix,  vnd 
niooht  nicht  clainer  iioi^h  engor  sein,  dann  Er  ist  am  Hifzm, 
ih  d»  gar  nix  hiudtt  (hindert?);  der  Änndor  durch  Hüecher  vill 
Taii.t»n(  [»t  d«r  braitto  W«g,  im  eng  gibt  dir  Gott  in  ainer 
stundet!  ds  du  Allofl  vin\»i,  A?.  die  Riiochor  nicht  Winsen,  wie 
ain  Mensch  gegou  den  andern  leben  soll  vnd  »ich  halten,  de 
darir  er  aus  keinem  Buech  lernen.  Noch  von  kainom  Prodlgor, 
ächuollmeiNter,  sondern  ain  jeglicher  Mensch  hat  soincn  aigenen 

lehrer  bej  sich 

Das  liecht  vnns  angeboren  vonn  Natur,  also  ds  wir  nix, 
bedörlTon  lernen  Recht  thuen  Ist  Inn  vus,  Quod  tibj  non  viti 
lierj  IC.  So  nun  das  liecht  vnscrer  gewissen  vnd  verstand 
duDckell  Ist  vnd  bollecki,  so  «oll  der  ganlxe  Mensch  niclittj«, 
dann  der  Ihn  fücret  der  soll  nichts,  si«  fallen  beid«  inn  die 
Oruobo. 

Finij,  11  Decemb.  93.    I-aui»  Thristo. 
Wird  ans  in  einer  Erlanget  llaniUchrirt  (No.  115  ßl.  109b)  wieder 
begegnen, 

Wolfen bflttel,  herzogl.  Bibliothek.  2«:  4.  Ms.  Aug.  4". 
305  vom  Suhrcilier  Mx  Handtuhrift  Dr.  Knrl  Widemunn  in 
Augsburg  roth  numerirte  Blätter,  die  aber  nur  bis  DI.  340 
bcHchrieben  >ind.  111.67—132  fehlen,  »lud  uns  aber  »ndorwärta 
erhalten  (in  Gotha,  s.  No.  102).  Auf  dem  ItGcken  de«  Einbaudikt 
hat  Widemann  den  Inhalt  de«  Bandes  notirt,  die  i^clirifl  ist 
aber  ganz  vorblaOt  und  von  späterer  Hund  i.  Tb.  fibenchriebeo. 
Di«  Widemann'ache  Aufschrift  beginnt  mit  dem  Worte  „il<).Ta". 
HintoD  auf  dem  Einbanddeckel  innen    von  Widemann'»  iland: 

:J5' 


IV.  Th«elo{iich<«. 


,13.  k.  biniierlohn  .  Meitse  Jaoio  .  1)4'.  Vielfach  Baden  sich 
NiedcniohrifWlalcii.  Bl.  1— CG  sind  im  December  1693  g»* 
8clirielK?ii;  III.  133— 1C4  im  l-obmar  und  Aagust  1597.  Auf 
Sl.  24Ü  tindet  sieb  das  Datum  .Moose  Apri|j  anno  Domiig  1599. 
Augusluo  ViDdelicoruio". 
Bl.  Is — ?a.  Libellus  de  Baptiiioate  ehriitiano,  Theophrastj  Hohes- 
hefmensi*.  Eremitae  Doclori»  .  ikc.  Ucm  de  Bapüsmo  Tracla- 
tUH  alius  ciundem. 

Sich  haben  Till  bcmQehet  die  AuBIcger  vbor  die  vier  Euangfr- 
iJAtoR  Inn  den  Capilteln,  do  »ie  von  detn  TautT  Hchreibon.  Tod 
mitt  wohluertitaudner  Wsrlicitt  so  der  Text  bcgreiffi.  den  Text 
verändert,  vnd  des  Texts  frucht  genoaimen.  Ein  Intsatl  vnd 
verfüeruuß    doraus    gemacht,    so    wir    Alle    nach    der    Warhait 

dracbten  vud  ir  nachfolgen vnd  was  mehr 

zuQ  disor  AulJIctgung  gehurt,  wordott  ir  linden  in  der  Intor* 
f  rotution  der  EuangelLuten  am  Eude  diüos  Textes  so  vom  TaulT 
gerodet  wird  vnd  gomeldtt.  Fiuis. 

Nota :  I,  Allain  (.'hriatUM  laufft  vnil  kain  I'rieflter.  2.  Der  TaulT 
Ist  ChriHtUH  vnd  kein  Wasser.  3.  Der  TaulT  gehet  allein  Inn 
die  Sehle  in  keinen  l.eib.  4.  Johannes  Ist  allein  die  Prefigu- 
rierung,  Cliristus  die  vollkümmcnhait  der  volbringts.  b.  Sein 
Rlaett  vnd  Haisch  Ist  der  TaulT,  der  waschet  Alle»  hinwegkh  ic 
Es    ist    dieaolbo    Schrift    wie    lo   No.  88    Hl.  287—289    (vgl.   auch 

No.  104,   No.  105,   No.  HO).     Uio   Te<ilnbwcichungoa   sind   nur   ganx 

gering;  mancbinnl  schoinl  Widoniann's  Vorlage  besser  gelesen  zu  haben, 

meist  ist  aber  liciJcn  vorzuziehen. 

RI.  7a — 15b.     £x  libro  de  Bnptiimate. 

Sacrainont  d?.  Wotll  liatt  vill  llollraetMchniig  die  nitt  Alle  nn- 
zuencmen  wogen  doH  fiiUcho.s  so  dorau»  ent.«tcliet:  Etllichc  ding 
seindt,  die  ein  ('hrist  haben  mues,  will  er  Änderst  ein  Christ 
sein,    Also    Ist  die  Taulfe  dz  erste  ein  ^negehen  auf  den  We^ 

des  Ilerren,  Erstlich  Magstus  vergleichen  ainer  holTarbe 

Ich  taulTo  dich  in  nomine  fatris,    Filj  &  S.  S. 

dtbej   aiii  Pater  nostcr  vud  (iluuben  gttbutui,   dainitt  der  TeiilT- 
ling    dabuj    bleibe    hncc  »ufGciunt  .  Alles  anders   Ist  tnenächen 
Zucsätzcu. 
Mit  No.  83  S.  28liff.  und  No.  88  Bl.  335b— 340b  «Uinrol  der  Text 

Dnaerer  Handschrift    fa.it  bis  ins  Kleinste   ilberein.     Vgl.  auch  No.  90, 

No.  96  und  No.  107. 

Bl.  15b— 19b.     De  Baptisme. 

Der  TaulT   ist    ain  Zoichen    aincs  Christen,    wie    ein   +  ainco 


I 


«OD  Dt.  med.  Kul  Widtmuin  in 


MO 


Scliwoitzons,  hfttl  über  die  vndenchaidt,  ät  ■+■  mag  atoer  nb- 
trciiDOD  vml  dsruon  laufl'cD,  vnd  ain  ander  zaichen  tnathori  milt 
dum  SVaitäcr  aber  nitt,   sobald  ainer  naß  ist,  so  ist  dz  zetcheu 

da At)or  daua  haiit  Ichs  ain  saicIieD 

dz  ein  weicht  ein  /aichon  fdr  antidcru  charactcros  uiß  d.  i.  ein 
zaichen  der  zaichen  der  gantzeii  (Ihariicter  (oroaturiMi.)  floUe»  . 
darumb  Ista  nitt  ein  hinwcrstiando.-«  d.  i.  communfi  si|;niim  zuiuhoD, 
sondern  aili  ein  gewcihctes  zaichen,  l'riester  zaichen.  tc. 
Finitum  Monse  Decembrj.    15Ö3  .  Laus  Christo, 
Auch  difacr  Traktat  stimmt  mit  dorn  Text  der  No.  83  S.  296ir.  bis 

in«  Klein»  üborcin.     Vgl.  auch  No.  88  Bl.  335;  No.  107  Bl.  68;  No.  90 

Bl.  30y  und  No.  96  Hl.  119. 

Bl.  25a— 40.  Snmma  Snmmarum.  EtUchor  AuLtsüge.  ThcophrH«lj  : 
&c.  Philoioptiiae  Theophrastj  de  Limbo  aetermo,  Cerpotuiiquo, 
Hontini'  nouo  Hi-ctinilHu  ci'«ationi.t  ox  (Miriaito  filii*  I)oi 
V'olunu'n  Primuiu  De  Prologo  &  iuitio  Volumiois  LimbJ 
aeternj,  Liber  Primud. 

Nachdem  vnd  alle  philo^ophi  so  im  Liecht  der  Nalnr  erieücht 
geeein  seindt,  für  ^ic-h  (jenummcn  haben  zue  beschreiben  die 
Natürlichen  Loull  der  Natur  vnd  Aller  Iren  Werckon  vod 
khrelTten  ;  hnbo  Ich  mich  dorticlbig«D  so  w«ill  vnd  die  Natür- 
lichen Tugenden    orrorscUot    werden,    suobctichreibcu  bomiiuhet. 

Mit  ainem  klainem  Tcill  dcssolbigeo  woll  ub^t^fertigott, 

D&rumb   so  Phüusophior  ain  ycgliohor 

80  wdtt  vnd  f«rn,  dz  er  im  nach  di»em  leben  ein  fruodt  vnd 
«wigos  mache  durch  Christum,  der  zum  Heibon  der  leib  Ist,  dz 
liecht,  Ar.  Thor,  dz  ewige  Wort!,  aus  welchem  wir  alle  ein 
luoem  liabou  vber  Alle  glauben  der  Welt,  darumb  dz  Er  ewig 
lat  vnd  die  Andern  Alle  der  Verdamaus  yndcrworlTcn  vnd  der 
seligkaitt  beraubet. 

Finis  l'rimi  Iiibrj,  Welches  Ist  die  Vorrode  in  die  XX.  Keohton 
vnd  vol);enden  Biiocher:    Wie  guncraütcr  hier  vorgeciid  Ist  go- 
mt'Idot  worden:  di:c. 
Am  Rando  »lehli  ,,*,  finij  M.  Decembrj   1593  .  [.aus  Christo  ,*," 

und  mit  rother  Tinte  folgt,  vielleicht  später  boigoftigt,  folgende  Anmoi^ 

knng  Widemanns: 

„Dise  2Ü  Büecher  sollen  inn  der  Jüngeren  Pfaltz,  zn 
Nciibnrg  abn  der  Tbonau  inu  llortzog  Ott  Heinrichs  Bib- 
liotheca  xue  fiodcn  sein,  die  Originalia  Philusphiac 
toagnae  :  Der  Bibliothecariu«  haist  Johann  Kiüan  »in 
Alter  Mann  .  •.V:«.'' 


«» 


IV.  ThfologlicbM. 


Wiilomiiiiri  hut  »Iso  auch  von  eleu  Ncuburgcr  Scltittzcn  g«hÖrt,  dfe 
vir  in  der  Riiilcilung  S.  2 — 13  be«|>routioii  hkliou. 

Die  „'2U  rechten  und  Tolgeodon  UQclicr"  gibt  WidomnD»  iu  einem 
andern  llandscliriften - Bsnd ,  vob«i  er  sicli  nuf  dic«e  AUchrid  doM 
„PrologUB  et  iDitium"  bozielit;  wir  werden  dtCKO  lianducliriß  iroit«r 
untou  kennen  lometi  (So.  100).  Der  Text  d«i  I'roioguH  stimml  in 
uaserer  Ilaodsclirifl  uidit  mit  dem  des  Stariz  überein  (Tbeil  I  No.  303 
S.  1  —  15).  i<oiidern  mit  dem  Ludcncr  Text  N'o.  S8  Bl  3—11;  kleine  Ab- 
weichuugou'  im  EinEdiien  kommcu  uatürlich  vor.  Vgl.  uucb  No.  103 
S.STi;   No.'lia  IJl.  29b;  No.  114  111.44(1.;  No.  116  und  117. 

Bl.  41&— 48a.  Liber  de  Po(nit«Qtia  AureolJ  Theophrai^  H.  B.  H: 
Obii  die  Bucß  oder  BiieHl'orlligkiiitt  kninbl  kfiiiiei'  gon  llimmcdl, 
Allitin  es  sei  denn,  dz  ain  Mensch  htieU  leide  ih  Ixl  Poeiiitcn- 
tia,  sonst  Ist  er  nitt  aull'  dem  Wege  der  fleligknitt,  dann  dardi 
aichton  wirtt  dorn  Menschen  die  sünd  genommen,  er  leide  dann 

PounitcntJa Darmitt    Wir 

hie  bosclilietiou  discs  libdl.  dz  wir  gemacht  haben  xum  dienst 
denen,  nO  die  üünd  vergeben  nach  der  Zall  deren  die  aüud  nitt 
iRt,  damit  sie  erkennen  Ire  Llindhuitl,  dx  sie  die  sündo  die  de 
voickh  in  die  Irmng  füerea,  vnd  auf  den  Weg  des  Verdamniu, 
Wie  n-ir  de  Indulgentijs  melden  werden,  vnd  hie  alito  damitt 
bcHchlo^ien  haben. 

Finitum  Modhc  Decembrj  I.  ö.  Ö.  3.     I.au.s  Christo. 
Vgl.  No.  38  Bl.  «Off.  und  den   Druck   von   IG18  (Theil  I  No.  30fi 
S,  6 — 14).     So  viel  ich  sehe,    aiud  die  Abweichungen  sehr  gering,  doch 
stoht  unsere  Ilundischrirt  dem  Leidener  Mscr.  noch  näher  als  dem  Drucke. 
Vgl.  auch  No.  110  Bl.  20. 

Bl.  49a— 51b.  Von  Xauffleütten  Doetor  Theophrastus  Paracelaai. 
So  ainor  ain  feindt  ist,  wie  kunüt  Cr  inn  ein  vnbrflcderlicheron 
.«tnndt  vnd  Weesou  kommen,  darinnen  er  doch  möclit  souili 
witlwon  vnd  waytten  machen,  dann  er  ist  ain  feindt  .  Alle 
böse  stackh  seind  Ihn  Ihnen,  vnd  i»t  kain  schaickheit  ziio  vill, 
kaiü  lugen  so  groß  inen,  vud  Allen  die  so  äich  mitt  Ihnen 
ochren,  vnd  solches  Pflegen  sieb  zue  gobraacben,  zue  sein  ein 

gBcbeidigkeit    vnd    gHchiuklichkaitt Es 

Nimbtl  ain  PfafT  vbcr  atn  Jahr  ein  b-ir  Pfenning,  vnd  vergibt 
Ibu  alloi  wa«  er  hat  gslolen  durchs  ganteo  Jahr,  Ist  das  fromb 
vnd  gerecht  vnd  wn  billiches  vergeben,  so  sei  die  stund  vci^ 
fltieoht  daH  Ich  gebohrcn  zuo  einem  Menschen,  vnd  nicht  zue 
einem  lliinde,  der  üeligklichor  lebett  .  K. 
Finitum  Menae  Decembrj  .   1.  5.  9.  3.     Lau«  CllltlStO. 


II*iitlitcbrifl«D  von  Dr.  meil.  Kail  Wiilemann  in  Augsburg. 


nAi 


Dies  SchriftatQck  üt  uos  »ohon  N».  89  Bl.  521k— 532a  im  Anhang 
lu  ,De  ordiimrj  dominj"  begecnct,  wie  wir  c*  auch  iu  No-  I(t2,  an  der- 
selben Stollo  liuilen  werden.  Hier  ({iltt  e«  Wirteinarin  ah  etwas  Selbsl- 
«tnudigex,  wie  es  denn  auch  mit  ßo  ordiDe  doni  nur  dem  lulmlto  uauh 
zu««m[iieui;o)iört  uod  in  der  nltoston  Haudfii-hrift  fehlt,  was  wohl  daü 
UrM[>niai;Ucho  sein  dürfto.  Die  Abwoicbungoo  unserer  Ilaiidschrin  vou 
No.  8i}  »irid  im  Eiozi-lncn  ziemlich  xühlroich  und  nicht  gAiir,  ohne  ßc* 
doutung.     Vgl.  auch  No.  ÜB  S.  139ff.  am  Rnde, 

111.  n7a — ßria.     über  Theophraatj  Hohenheimensis,    de   Imafintbns 
Idolatriae. 

Demnach  vnd  das  A.  T.  innlialt.  vnd  in  dem  dergleichen,  üt 
die  Uildur  iiit  solloo  aiigebettet  werden,  sondern  alloin  Gotl, 
Nun  begögnel  vuter  d<!Den  im  N.  T.  aiu  grosso  Irrung,  ako  t\t 
«io  meinen,  c«  seiend»  die  hültzincii  Bilder,  welches  fürwar  nitt 

i«t Ao  bedfirlTl  ir  kaino« 

Itildi^chnitiers,  Noch  utainhaucrs,  Ir  werdots  seihest  sein,  vnd 
euch  fielbest  schnitzen,  was  ir  bedärlTet,  vnd  den  geweihelen 
Itischoir,  die  do  bleiben  euch  Innwendtg  bereitteo  vnd  du 
werdit  ir  lohn,  lassen  ein  Abgötterisch  Itildnuß  sein  da»  Gott 
vcrbotten  hitt. 

Finitum  Meuse  Dcoomhrj  .  1.  5.  9.  3,    Lau»  CHRISTO. 
Diese  Abhandlung  folgt   in  Luiden  (No.  88  DI.  434b-439a)  diroct 
anf  „De  paenitentiis",    wHhrend    hier  das  Strick    über  die   Kaufleiilo 
«wischoDgoschoben  i.sl;  die  AbweicJiungou  unsercjt  Te,\t,[w  von  dem  Leidener 
sind  .<ehr  gering.     Vgl.  anch  No- %  HI.  1T&  und  No.  IIQ. 

Auf  ni.  Ö6b  findet  sich  die  folgende  Notiz  von  Widemann'»  Hand 

mit  rother  Tinte,  welche  er  viel  später  (frühestens  1619)  eingetragen  hat: 

De  Anlichrislo  3.  Sermon  .  seindl  a".  1619  luo  Tranekfort  go- 

drugkt   word«n    wio  auch  do   Psouiloproplietis  Vetor.    ei  noi^ 

TcNtumentj  durch  Lucam  leni.^  hm  -l^ 

Ahto  auch  die  äermonea  in  Paeudodoctores  .  vnd  alij  sormoncs  ta 
Incanlalorca  . 
Malenco«  . 
Anabaptiatas  . 
8«br5ttel  . 

Usehonst  .  gespenst  . 
Geist  . 

Melsncholicos  . 

fehlen    unserer  llaiidschrift   nun   die  Bläitt«r  67—133,    welche 
~Aie*e  1619  gcdnickteo  Tniktiüfl  enthielten  (Theil  I  No.  31 1),  wie 
aus  dem  Codex  GothajiUK  31  (No.  10:!)  hervorgeht. 


SB2  IV.  TbMH 

Bl.  I3^a— 133l>.    TheophrMtaa  adneniu  Vtnunqae  Antichrittna. 
Wi«  im  sey  so  will  ilcr  Eisen  kowio. 
Kiclit    weicheo    vonn    dieser    Biiioiler    [überschrieboii ; 

„bud«"]  «DD. 
Dor  Alt  Mt  faldcb,  d«r  Neu  nicht  glicht. 
Wer  will  äits  lliMser  tnaclieu  schlecht. 


Bittet  den  da.«  Er  euch  f;ebe  den  Lehrer. 
Dz  iBt  den  h:  Geist:  vnd  nicht  den  verltoror. 
Nicht  ein  Meusclicu  ;  den  heiligen  Geint  : 
Ahn  dem  ligt  da«  Allormcigt  : 
D«r  Text  dicHCs  Gedichte«,  der  uns  sonnt  nicht  basdüdiriftlich 
crluillen  ist.  «timmt  mit  dem  Drucke  von  1619  O'heW  I  No.  311 
S.  bl — b2)  Taut  volNtiindig  ülioreiii,  doch  »ind  die  wenigen  Abweichnngen 
bedeutend  genug,  um  es  für  ausgeschlossen  zu  finden,  daß  Widomaon 
etwa  dies  Gedicht  nachträglich  au*  dem  Drucke  abgeschrieben  habe;  den 
Text  der  Antichristen,  l'seudodoetores.  Pbcudopropheten  und  iDcantatorcs 
hatte  er  schon   1597  geschricbpn.     Vj;!.  No.  lCt2. 

Ol.  iMn — 134b.  TheophfAttnt,  tae  den  Sieben  Puseten  oder  vei^ 
dampten  wercken  der  Chritten,  von  dem  Irrdiichen  Luoifer  er* 
dacht,  dat  Volckh  damit  xue  verfiieren. 

nudciickcut  ih  cur  Reich  zorslüret  wirtt,  denn  aUo  ist  eiir 
vnd  der  Armen  verdamnu»,  so  Gott  vbor  die  Armen  nicht  sondor- 
liehe  burmhortüigkailt  erxaigot,  die  wir  hofTun  sollcii  vnd  die 
»lundt    wirt  kommen,  ih  ir  werdet  nottigt  xuu  werden  in  dem 

glauben  zuc  gabo, darumb  ie   nSfaor 

Rohm,  Je  erger  Chriat,  vnnd  bej  euch  PrioAteni  die  vermaledeiten 
Chriflten;  dise  Conscientz  die  ir  gering  achetxet,  die  vrtoilen 
euch  in  den  ewigen  tluech  vnnd  zue  der  ewigen  verdamnueß  ic. 
Es  ist  der  Schluss  der  „Septem  punota  idolrtlatriae  christianae". 
vgl.  No.  dS  Bl.  '22G  u.  s.  w.  Oben  uoben  doo  Titel  hat  Widcmann  an 
den  Rand  mit  rothor  Tinte  goschriobeu  „Den  gantKon  Tractat  ha«tti  Ino 
aim  bsondurn  Munu^criplo  in  4"";  ein  Mscr.  ilieser  Sclirift  von  Widc- 
mann'.« iknd  ist  mir  nicht  begegnet,  doch  mag  ja  viele«  VOD  ihm  Gc- 
schriobeoe  verloren  aein  (vgl.  No.  111  und  No.  IGS). 

ßl.  Il^'ia— 141a.  Ex  libro  Sermonnm  Theophra«^  de  Errantibiu,  ad 
Cleme&tem  Septlmum. 

Liber  Primas.  Be.4ser  ist  Rhse  dann  vnrhue,  aber  nutzer 
vnrbue,  daon  Rhuo:  darumb  Mücsson  ergernus  vud'laster  sein. 
Wo«  Aber  denen  durch  die  sie  kommen:  der  Rhuoigo  bedrachtet 
allain    was   sum    ft'iden  gehöret,  der  VDrhuuge    Ihnn   toglicher 


llikudtic)jrjfl«ii  von  Dr.  mod.  K»rl  Wi<loiiianD  m  Aug)ibur|[. 


553 


vebmig dann   sie    haben    nitt    ain 

wurtzea  sondern  vUI  wurtsen,  distcl  vnd  dorn:  Recht  tliuostu 
dsc  [Iq  sie  nicht  an  diMn  statl  ItuMtwt  sitKen.  behu^t  vnd  schaf 
auch  Oott  dttfür,  dumi  sit:  werden  er(;or  worden  dann  du,  böHor, 
dann  d«r  Taiiroll.  dio  Mio  durch  xiu  hring(^n  worden  ic. 
Zu  Anfang  steht  am  Rande:  „Moase  rebruario  Anno  1597:  Ser- 
monnm  der  KrkantnuU  ad  dementem  V]I  liher  j.'^  So  heiUt  denn 
auch  diei«e  Schritt  anderwürb«.  Mit  dem  eritten  Ituch  von  So.  88  Bl. 
387  t)  IT  stimmt  unsere  IlandAcbrirt  ziemlich  gut  überein  und  hat  ge- 
Icgontüch  bessere  Lesarten.  Die  „ander  Erkanntnuß"  hat  unsere  Hand* 
«hrift  nicht.    Vgl.  No.  %  Ol.  162.  No.  9U  Bl.  43. 

Bl.  141b — 147  a.     TheopraEtat,  sermone  eitato,  ob    der  Otaub    tat- 
itraffeu  sey: 

ChristUN  Augt.  Predigt  d/  Eiiangelium  allen  CroAtureii  K. 
d.  i.  Prediget  in  der  ganUeii  Welt,  damit  dano  aWv  Crealiircn 
die  da  glauben  angedeütlet  werden,  Quj  crediderit  khIuii:»  erit 
Aus  dem  volget,  dx  NiemaDda  mag  zum  glauben  gezwangen 
werden,  dann  gonöttii-t  ding  ist  nicht  NutKO.  es  bleibet  doch  wie 
vor:  Nun  ist  die  frage,  ob  der  kayser  habe  zustrall'en  vud  zue 
zwingen  darzuo  oder  nitt.  Antwurtt:  hat  er  gwalt  io  der 
Anudcrn  TulTcl  Moybiw  zuf  KtriifTou,  noch  vill  mohr  hat  er  gewalt  in 
der  ersten  Tabula  zucstraffen.  die  wider  vnnd  in  Gott  sünden.  alU 
fluGchon,  fsloch  glauben,  der  Wille  Gottes  ist  ahn  Christum 
glauben  vund  Gottes  willen  soll  auf  cnlen  geschehen,  disom 
willen  nmes  der  kayser  nachkommen  vud  niemtnds  zueia 
glauben  zwingen,  aber  auch  Gott  sein  Wort  nitt  laAieu 
vndergoen,  die  Vnglaubigen  darxue  zue  halten  vnd  ulraffen 
d.  i.  die  Apostell  vond  Prodiger  lassen  verkfinden  das  wort 
Gottes  nach  dem  willen  Gottes,  vnd  wer  der  lüt,  der  das  Pre- 
digen   will    lassen    abthuen.    denselben    straffen    aluo   hülfft  der 

kaiser  durcb  das  stralTen.  das  das  verküuden  fortgeet 

Zun]  V^rluliiilvo  bot  dfin  HpIijrti  kniin  mau  iiilttgi>n:  thit#  (Irr  KttUcr  tluin 
Mine  PAichl,  to  wtini  bald  ilio  gjua«  Wtit  Clirlhlen.  Ilnii  Krlr«rii  »oll  mnn  nicht« 
Ihun,  ät  inDMcu  *r'm.  Mut  dio  richtoD  Ajinxlrl  soll«»  auf  don  Nuneo  CbiUll 
itorbcn:  nicht  jeder.  Die  rechten  Apoatol  bevoUto  »ich  durcb  die  Zeichea,  lO  al* 
im  Nuoen  Cbriüii  ihun. 

Dnimb  oucli  tuwittson  Ist,  wenn  ein  vnnütz  binderlicfac« 
volekli  ain  Ambit  bosiUct,  dx  es  auch  der  Wille  Gottes  s«j, 
dann  or  will  daü  vur«clit  geschehe  den  leDtlon  vud  den  «oineu, 
aber  die  frommen  beflecken  Ire  hünde  nicht  damit,  viind  Mlig 
ist  der  der  auf  dem  stuell  nicht  sitzet,  dann  ho  der  stuell  der 
Priester  geätatlet  wirt,   i-il    ain  Zaichen,  daß  vill    vnrechts  |^ 


A 


!i54 


tV.  Tlieologhehe». 

»idichcu  wirtl  vnd  Wter.  Abor  por  »«  sollen  di«  Rfwbten  Christoii 
vni)  AIl(>!<l•.^ll  durch  dio  Zaichen  orkoniicl  werdoa  in  W&rlioit,  der 
nicht  aiißgi^ct  in  die  Welt  zuo  vcrköudigen  vnnd  MirncVel  thuet, 
der  Ut  nicht  frcj  vom  Kkyser,  suadcra  soll  lliuic  vboruiitvordlot 
werden  ic. 

Defect  II.  et  J. 
Darauf  »aj^t  der  eine  TbeiU,  man  üoII  nicht  richten,  d«r 
Anndor  Thuill  man  »oll  tödleo  die  2.  seioA  wider  a.  a.  [einander] 
Wu  Ist  aber  der  l>schlu&  da,  du  K&ysor  kcre  dich  ahn  kaine 
Rcdo  lÜM^r  Prediger,  »ehrnibur,  sondern  goo  Ilinn  die  acbucl 
Igogon  Gott,  (lo  Salomo  oingangen  Ist,  so  waistu  wx  du  Ifauen 
Rolt,  lerot  dich  der  Mcuüch  do   lorot  er  dich  Parteiisch 


W«iiii  du  In  deiner  Kammer  Goit  iHlbat  biltcst,  lO  khret  er  dich,  vu  du  than 
lollHt,  ob  ilu  löilien  «ollnt  o(l«r  uicht,  nar  folg«  keino«  Uennehcn  Rath.  Y.utnt  inl 
du  Kelcb  üott«ii  III  Buchen.  JiitiuH  im'I  Augiitlus  «ordeti  sdobt,  iNcro  und  Diocl«- 
liBDUS  «tud  vom  T«ufel.  Auch  dor  von  ra|>iil  Sylveitcr  vom  Aus>i*t^  geheilte  CoD- 
sUDlinuB  war  durch  aeiu«  Kjlihe  vom  Tcufrl  huralheu,  als  er  die  ächenkuoK  der 
Kirche  machte:  Chriaii  uml  iieiu«r  Diener  Kcii'h  isi  nicht  von  dieser  Welt.  äro»e 
FürtteD  und  RcgeiiieD  uiünaeu  Goii  töglii-h  suchen,  d&!i!>  «ie  nicht  verführt  verdon. 
B«  gibt  auch  falsche  Apemel,  die  Zeichen  thun. 

.  .  es  hat  le  kaineu  gueten  Orundt  sich  Ihnn  die  !<tüele  der 
Obrigkeit  RotKen,  wie  aber  (iolt  handelt  in  »einen  hoiligon,  ds 
lau  Ich  steen,  vielleicht  ohn  mein  wissen  tHts  voll  ((ebandelt 
nach  dum  Willen  Gottes,  es  ist  vielleicht  wohl  nott  gosein  am 
ersten  dx  es  geschehe,  aber  es  ist  vbell  außgeschlagen,  darumb 
niomands  von  vns  Meiii^choa  soll  geurtliailot  wordon,  aber  so 
Wir  die  SchrilTt  wohl  bodraehton,  so  M  Mancher  Gott  lieb  der 
am  leston  wüuüt  von  Ihm  folt  viid  im  ainen  anndern  Herren 
Huocrhel  den  Mammon,  Selig  Ist  der  der  biß  in  das  ondt  bleibet 
vnnd  sich  vonn  Gott  nichts  Weltliclis  verfiiereo  lesst,  sendor  \'er- 
lost  Alle«  vonn  Gottes  wegen  Weib  .  kindt  .  giietler  .  leidet 
hunger  .  dunt .  verleumddung,  verschmohung,  welches  Alles  dem 
widerworlig  Ist,  das  sie  aus  den  (>abcn  i?nipfaiigen  haben,  von 
welchem  Abfall  vns  behüetto  der  ewige  Gott  .  Amen  !C. 
Am  Rande  steht  zu  Anfang  Bl.  141  b  von  Widemann's  Hand:  ,0b 
man  die  leött  mitt  efisserlichem  gwaldtt  soll  zwingen  zum 
glaubonn. 

Sermo,  dato  caesarj  quae  itunt  caesaris 
Sermo,  super  vorbum  Dominj  compellci  inlrare". 
Das  erste  ist  vielleicht  ein  anderer  Titel  «um  vorliegenden  Traktat, 
die  anderen  sind  SormoDes  von    verwandlem  Inhalt,    welche    in   No.  88 


Hniidichririon  von  Dr.  med.  K»rl  Widemuin  m  Au^burg. 


böh 


diract  anf  den  xwcitcii  «Scrmo  der  Erk&iinlauß"  Tolgon  (IM.  H93b  bis 
400).  Inser  Sermon  findet  «cli  uur  in  No.  95  (Bl.  128)  des  Harpcre- 
dorfer  Sohreiliers;  aiicli  dort  in  der  Mitto  dor  Vermerk  „Dofccl  IT.  ot  J.", 
wo»  besagt,  duss  der  S.  und  :).  Hogen  fehlen,  welche  oiit  Litcra  11  und  J 
beieiohuct  wwenCvgl.  oben  8.  6(>,  483  und  494).  OenRnnt  wird  uiwer  Ser- 
mon auch  in  dem  Osseger  \>r:(t-(cbnill,  Einleituu);  S.  38  No.  ("22). 

Bl.  14Tb— li)-ia.  §§  Ex  libri  de  PotentU,  et  FoteBtUe  Sei  gratia 
Theophrastj  Paraeelq  ;c. 

Alle  diug  kommen  atm  der  Wurtz  vnd  gecn  wider  Ihnn 
eio.  Also  hombt  der  bäum  vud  wo»  Ihm  zuegehiirt,  Allain  von 
der  Wurtzol  wie  in  der  natur  Kweii  Düum:  der  1.  auß  der 
«rdeo    tnitt    »oioet    blüe  .  der  2.  die  Immen    so    aussaugen  das 

honig d.  i.  die  Wollust,  auch  nicht  den 

Diabotum  der  toglich  auf  vns  sitxot  vnd  vus  nachütcllet  HODder 
allain  von  Golt  lernen  durch  »einen  h.  G. 

Finitum    ^  Februarij  1&97.  Soli  »it  Rloria  CHRISTO. 
Der  Text    weicht    nur    unbedeutend    von  No.  S^  S.   .^05—310  ab; 
vgl.  auch  No.  106  Bl.  61— 6ö  und  den  uuaführlichen  Text   iu  No.  90 
Bl.  130—148. 

Bl.  l.V2a— I62a.  Sebolia  vnnd  AnIMegunj;  dei  holligen  Tatter  Tiinferi, 
dcit  gebettos  »o  Chrintuit  iicino  Junger  vnd  Nachuolgor 
gelorcl  hat  durah  Doctorem  ThoophrAstum  l'aracoUum 
Magnum: 

Vonn  Anfang  der  Welt  ist  Gott  ya  ein  Gott  vnd  ein  Herr« 
ßohniftnen  worden  vnd  nie  kain  Vatter:  darumb  aber  Wir  in 
«inen  V'atlor  hais§en,  dz  entspringt  aus  Gott  dem  ^ohn  vosftriD 
Herren  JhcAu  t'hristo,  dorsctbig  hat  vn»  guhaiiwen  viiser  Gott 
vnd   Herren    fiirohin   einen  Vatter  zuc  nennen,  vud   aIÜ   einen 

Vatter  aiinnKlTen   vnd  Rnbeltcn 

....  die  Khr    behell  Er  von  Anfang    der  Welt  biß    zuo  ende 
der  Welt,    dai*  ixt,    von  Testament  zue  Tcalament,   so   ist  Nie- 
mands  Gott  alB  Allain  vnuücr  himmlläcber  Vatter. 
Amen.     Uas  iäl,  es  werde  wahr,  vnd  iüt  wahr  vnd  bleibet  also 
boy  Gott  IC    Bnnd  des  Vatter  vnnsers. 
finij  voica  die.  |°|  Augustj,  anno  dominj.  ic.  97.  Auguslao 
Vindelicorum.     Vera  Deo  semper  tribuatfur]  gloria  Vero. 
Zu  Beginn    steht    am   Rande:    .Mense  Augusto.  Anno  .  1597   .  es 
communication«   Lniirentij    Danj."    und   mit  rothor  Tinte:    „Diso  Auß- 
ItgUDg  du  Vatter  vn^er»  Thoophrostj  hat  Loretitz  Denn  boy  den  bücchcrn 
tat  ootni  Domi^i  gehabt,  gehört  Alles  xusammen:    Vatlor  vnser  et  cooua 


556 


IT.  Theologiicbet. 


Dominj  sc.  uid.  fol.  325  B.  de  cooii»  DftminJ  Tboophrastj  Ac."  Vgl.  hior- 
XII  No.  100  S.  326,  woraar  Widernano  liier  vcrwoUt.  —  Lorenz  Dehn 
witr  aucti  für  HuHor  Dia  Darleiher  FaracciHiHchor  llanOschriflon  (vgl. 
Theil  I  S.  373  und  in  der  lüinleitung  oben  S.  16),  tk-r  ihn  „Bürger  xu 
Augsburg"  nennt;  Widemiinn  hat  ihm  noch  oine  giinzc  Iteüio  von  llaod- 
schrilten  zu  vcriIankoD.  — 

Der  vorliegende  Commontar  zum  Patcnioaler  stimmt  mit  dem  Drucke 
in  «Do  I.imbo  aeterno"  (Theil  I  No.  'Mt'i)  xiemlidi  genau  iibcrein,  vo 
er  »ich  auch  boi  den  AbendmablHchriften  bollndet,  wie  ja  auch  Wide- 
mann  bior  »eine  Daiugebörigkoit  bcHcbeinigt.  Dehn- Widemann's  Text 
Rlimmt  »W  jcu  No.  B8,  nicht  za  No.  84. 

III.  1R'3I)— 1()4b  Theepbrasti  Faracehi  vonn  Hohenhaimb  SchroilMli 
ahn  einen  glertten.  von  grundt  dei  Alten  vnd  Koücn  Tettamenta 
vnnd  vnnierer  Seeligkait 

linati  scj  Dir  vom  Vatter  den  Hecht»  durch  d«o  herron 
cbrisiiim  livbor  N:  lU  du  allain  gegen  alte  Doctorn  der 
Honiiiiohcn.  oder  (so  o«  den  Göttern  gefeil.)  der  rhriatlichon 
kirchen,  die  von  der  Apostell  zeit  ahn  biß  aiilT  dise  lieütigs 
stundt  einen  größten  Ithuem  gehabt,  fülest  vud  glaubcHt  vnd 
woUt  lieber  Allain  gegeu  alle  halten,  dann  mit  allen  oder  mitt 
dem  Mehrern  Thaill  irren,  Meines  bedunckbens  llmentu  Recht 
daran,  vnd  Ich  zweifei  nit,  es  soll  dir  Holcho  Meinung  ie 
lenger  ie  mehr  gefallen,  vnd  Ich  bitt  auch  Gott,  Er  woll  dich 
dnrinn  stcrcken.  Dann  diui  alle  die  iloubbcriicmbtte  Doclora 
(  .  deren  Schrillt  youi  noch  am  Taag  scindt  -  )  Wijlff  seien 
die  6,  I'auluM  nlßbuld  nach  .-«einem  Ab-schaidt  zue  deei  Herren 
Herde  einfallen  Hollon,  im  gei.it  vorgenehen  hat,  vnd  die  der 
Johanne.-«  Antichri-^ten  nenndt,  die  noch  beim  leben  der 
Aimnteln  von  inen  gewichen,  vnd  doch  von  Ihnen  nit  gowest 
Mciiult,  /Cweiffol  Ich  gar  nicht,  dann  dt  beweisen  ire  biiecher 
Nemlicb  ('lementiti.  Irouacj,  Tcrlulliany,  Cyprianj,  ChryitOBtomj, 
Hilarij,  Cyrillj,  Orlginie  vnnd  anderer,  welche  voll  seind  eitll 
kbinderepill  vonil  gttnt£  vngleich  dem  geist  der  Apo.><te1n,  dm 
int,  gantz  erfüll  mit  gebotten,  gesützen,  Elementen  vnnd  Aller- 
lay  Menschen  fündleio,  Siben  Ordnungen  gedenckf^t  der  Ireneas, 
Clement),  S.  Jacobs  DL-itcipel  (  ,  Wann  man  es  glauben  will  .  ) 
schreibt  etwas  vom  fegfeür,  vnd  bringt  anndert-  Narrcnt«ding 
auch  [ftberschrieben  „mehr"]  boj,  Ahn  stund  »eind  Alle  ding 
verkorter  weiß  suegangon,  der  TautT  ist  inn  KindortautT  ver- 
wandlet, des  Herren  Nachtmahl  iun  .Miiubrauch  vnd  OptTer, 
draua  Ich  gwißlich  glaub,  das  die  eüsserlich  kirch  Chriäti  mit 


* 


Iluidschrilten  von  Dr.  med.  Karl  Wldamona  Id  Aii^burfr. 


mi 


(tambt  Iwen  Raabon  vud  SaiTnmonten  «itiroh  einrei*sung  vnd 
vervrö^stUDg  den  Atitidimb>,  »bii  Rtiind  iiuoh  ticr  Apost«ll  /eitt 
ion  Himmcll  aufgcrahion  sej,  vnd  [hm  gi-ist  vrind  U'nrlieit  ver- 
borjjoii  \\g,  nho  da-t  von  taueond  viorhunilcrl  Jahren  Iceio 
ofi»«ei'lk'iio  vcr.samniettc  kiruben,  noch  kain  Sacraincnt  gew^st 
seindt.  Ich  ganU  sicher  bia,  dann  solcb»  bewßi.<ien  neben  die 
Experientz.  auch  Jere  aigeno  Worckb,  euüHerlicher  Handel.  Miß- 
brciich ,  damit  dor  Antichrist  Allos  besudelt  vnd  verderbet 
hatt:  Es  ist  aber  i;loic)iw-ohl  der  Warhaitt  dw  TiuilTi«,  Nacbt> 
maU,  DaODK,  Kirchonaiiiiguug  tiidiLs  abgangoii,  äuiidor  der 
geist  hat  diJ3  alles  tu  dor  Warb^it  den  ^laubigt^iD  gcgobcii, 
Iiiu  wa.1  landen  mc  aoivn,  Wiewohl  dio  llgurcii  viiud  beduütt 
zaichon  deren  Dingen  von  dorn  Antichrist  verunrainigot.  vnd 
dem  Toiill'el  nachgelaoaen  üeindt,  dann  an  stundt,  alU  dor 
Sabbatb,  dio  boschneidung,  vnd  gebott  vom  Tempel  vnd  Opfer- 
handcn  abgcsi-hnitten  acindt,  kennet  sie  Gott  nicht  lenger  für 
MHi  Ordnung,  wiewohl  sie  vorbin  außdrücklich  gobottoD  |ver- 
b(W8ort  aus  „verbottfln"]  waroa,  vnd  spricht.  Was  getb  Mich  der 
Tempel  vud  dio  Opfer  alin,  Ich  bin  voller  ItrundopTer  K.  Also 
im  Neuen  ToHtameot,  Wiowohl  Christus  Ihm  Aufuung  nitt  oho 
Vrsach  TaulT  vud  N&chtmall  gostilTt  hatt,  nitt  da«  Er,  im 
dainitt  dienen  wnit,  sonder  diu«  er  vns  dienstlich  vnd  Nutdicb 
wäre,  daa  yet/Aind  Niemand»  bodcuokt,  soudcru  All  maiucn  fictt 
hab  Tosei'R  Werklis  vnd  diensta  vou  oStteo  vod  drag  ein 
HOnderlich  gefallen  ahun  di.ien  dingen,  Wie  die  kinder  abn 
lerem  spilwerckb  da  doch  diU  zuemahl  koins  sinnH  vmb  Rolt^s, 
sondern  vmb  vnserent  Wüten  Kogoreibt  ist,  AlO  auch  bej 
den  Alten  die  Boschneidung  vnd  Sabbntb,  damit  die  geistliche 
i/<rr  uuH  disem  Doüttzeichon  vorstehen  möchlou.  Was  (iott  von 
luen  gelhan  vnd  gelasnen  wolt  babcD,  Aber  weil  der  beilig 
vnd  allwiiwendt  gei.4t  vorgesehen  batt>  dos  All  di^o  eiiatierlicba 
Coremonion  bald  von  dem  Antichrist  sollen  Tntergehen,  vnd 
durch  den  Mißbrauch  hinfallen.  läs»t  Er  dem  -Sathan  discn  äig 
gern  nach,  vnd  üpeiset,  drenckett,  TaufTet,  verainigct  .  die 
gleubigen  mitt  dem  Ueiat  vnd  Warbeit  der  geitalt,  dz  der 
Warbeit  darumb  nicht*  abg&ngcu  sey,  Wiewohl  alle  cussorticlio 
hündel  verdorben  soindt,  darumben  nun  audi  Wie  der  tieist 
Oottos  alluin  ain  lebror  ist  des  N.  Tcstameol,  eben  AIIno  taufft 
er  such  allein,  vnnd  bedienet  Atlo  Ding  allain,  Nemüch  im 
goist  vnnd  der  warbeit,  vud  eben  wie  die  kirch  beult  ein  eitell 
geiatlich  ding  ist.    AUo  i^t  Alien  gaotz  .  Vatter  .  goist  .  UroU  . 


558 


IV.  Thdologitcho*. 


Wein  .  Bcbwert  .  tleich  leben  .  Altes  im  gnist  .  yüA  niclitt 
Mehr  eü^serlich  K.  Darumb  taulTot  der  einige  gejst  sllein  alle 
gtcubtgeo,  vnd  rlie  dem  üinerlichDii  AVort  gehorwun  »ein  mit 
Fouor  vnd  geist  io  vras  ort  dar  Welt  sie  seindt  i(. 

FJnis  ~  Augiu!ti.  Iböl.  O.  h.  C.  [Sonntag,  laaa  Cliristo.] 

Zu  Anfang  steht  am    Rande:    „Meuso  Augusto  anno  1597  .  ox 

'cominunicatioDo       r.surontij       Dunj.       Voun      der      CliriKtlioliun 

Urchen,  Item  vom  Autiuliiist  llem  von  den  Altca  I'utribiu  vml  lemo 

bfiechern." 

Diefi  Schriftstiiclc  iül  fionst  nirgend  hnodadiriftlich  erhalten,  mitliia 
bleibt  auch  I^orenit  Dehn  und  Widemaan  für  die  Paraculsuüurheber- 
8cbaft  allein  verantwortlich. 

Bl.  165a — 240a  Seiguuntur,  De  Gcnealogia  chriitj. 

Refin    Büeober,    Doctoris    Tbeophrastj     l'araccUj     ab 
Ilohenhoim. 

Dufoct.  Nota,  Es  Hoindt  4.  Düecher  nitt  vorhanden  iiamlit  dem 
cingang  iIuh  lunlTtün  Unechw,  gott  wciU,  wo  sie  hinkommen, 
dann  AIko  i.-«l  diu  Tunden  wurden  ic.  K- 

Es  [al  nit  minder  die  Person  dos  h.  (iciKtcH  itoll  cläror 
flirgöhalten  werden.  Auf  dz  ir  desto  mehr  vnderricht  habend 
nenilich  von  der  TranMigunilion  chriitj,  da  Kr  von  seinen 
Jüngern  gesehen  ward  mitt  Mohg  vnd  Ilelia  reden,  da  Petruit 
drej  Tabemaekol  bauen  wolt  da  cbriatua  transligurieret  ist  worden 
in  Doiu  Rechte  Person  .  . 

Das    Seohate    ßuoch Das     Sibende 

Buoch Das    Achtto     liuoch Das 

Neündtte  Ruech Also  Ist  dzNoundtle  Buech 

auch  beschlossen  von  der  Gcnealogia  Chriatj,  vnd  von  denen 
die  in  der  Genoulogia  scindtl:  souill  aber  weis»  Idi  wohl  dz  dem 
Teüfföl  gar  zue  wider  Ist,  das  die  ('hriittliche  Kirch  »mll  Ainig 
»ein  vnd  in  ainer  gomainHchatTt  handien,  vnd  dz  yo  ainer  dem 
Aaiidern  heißen  mag  vnnd  soll.  Seelig  lat  der  vnd  mehr  dann 
soelig  dem  die  heiligen  helll'en,  verdambtt  der,  der  ohne  hiilfT  i^L, 
vnd  hntt  Niemand»  dor  im  helfen  kan  oder  mag  .  Ac.  Fints. 
Finij  Mense  Aprilj.  anno  Douiinj  1599  .  Augustae  Vin- 
delicoriim  ex  comnuinicatiuno  Laurentij  Dunj  smicj 
charisainj  A.c.  [am  lUnde  buI^U'  ^-  ''"'i  9^-  '''  ^^  ^^  worden".] 
Soli  ait  gloria  CHRISTO. 

Der  Test  «timmt  mit  No.  8Ei  HI.  SfiSiff  recht  gut  überein.  AU 
Itleine     Eigentbrimliehkciten    ntiaerer    IJandHchrift    xind    zu     orwiihn«n: 


* 


n»n[l>o!irifieii  von  Dr.  nieil.  Knti  Wid«Di&im  in  Augsburg. 


509 


EiDO  g(«ont)erle  Ueberecbiift  ioi  )eUlou  Absclinitt  des  ö.  Buches: 
gCreatores  &,  opifices  Dsj",    eiuo  i)er(;luichou    im  1,  Absclinilt  ile» 

6.  Uuchen:    „De   l'urgatoiij    iiiinilntc"    uiiij    im    2.    Abauhnitt    de» 

7.  Buches:  „Coujugium  ordinatiuiiia  (liuiDao."  l!«im  „Avo Maria" 
im  8.  Buche  Nchreibt  Wideinann:  „ein  itndro  Auflegung  des  Auft 
Maria  |ii.>i'  TlieopliritsUim  liaütii  foHo  '^21  .  in  libro  Ho  cocna  DominJ" 
uud  Ueiiii  .Ma^iiilicat"  vide  33U  .  in  übro  de  coeoa  domiiij  eio  aniidorfl 
AuCileguiig  Theophraatj  vber  ds  MagDÜlcat",  wa»  sich  »uf  UDSero 
No.  lOÜ  beliebt. 

99.  WoIfenbOttel,  lieraogl.  Bibliothek,  Cod.  Extmv  No.  218. 
i'\  4'22  gleichsvitig  mit  dur  Schrift  paginirte  Soiton.  Von 
Dr.  Karl  Witlumitiiii  in  Aug:<burg  im  Juni  ]ö9t)  gMchriobon ; 
gegen  »eine  sonstige  Gewohnheit  bat  Widcraanu  diesmal  und 
auf  den  Titel  ein  Datum  gesetzt. 

Der  Titel  lautet: 

AaÜIegnng  vber  den  beitigen  Eniuigelüteo  Hatthaeum, 
durch  den  Edlen  vnd  llochgelertten  Pbiloüopbam, 
I'bilippum  Aaroolum  Tbeophrastum  Paracelsum 
llohoaheimensem. 

Vera    Doo    «empor    tribuatur   K'oria    Voro. 

iiema  Jumo  .  1&99.  52'/,  Bogen. 

Reicht  von  .Seile  1  bis  422.     Anfang  uud  Schluß  lauton: 

iJaü  Erste  ('apittoll  dos  lleiligou  Guangeliaten 
Mutthicj,  durch  TboophrftHtum  Paraoolsuin  von 
llolicuhoimb  ituUgelegel.    ]c. 

Li  bor  goneralioui».  Dz  ist  genoralio  das  von  aitn 
wndern  Htamme  kbumbt,  Alß  g«neratio  Adas,  dr.  Ist  sein  oder 
Heiflcr  Ander»  geacbleoht  oder  gcneratio:  JuHj,  da  worden  dio 
kaj-sor  Ina  voratanden:  oder  generatio  Apolliiiia,  da  werdon  dio 

Artiet    verslanden: Jesu    Chriiiti    .    dammb    dx 

Abraham    versprochen    ist  worden 

So   Er  nun  bej    vna    Ist,   wer   Ist  wider  vnnß:   So 

wir  nbcr  nitt  nach  seinem  willen  soindt,  so  Ist  i^r  nit  bei  vns, 
wer  l«t  denn  mit  vns,  da  Er  nitt  da  Ist,  Iceio  fridon  uitt, 
dann  alluin  da  Er  Ist,  da  Int  Triden  vnd  dz  werot  biß  Ibon 
vonceniDg  der  Welt,  dx  Ist  der  Moiisoben  vnd  aller  Crealureo 
Im  Himmel  vnd  Erdeo,  vnad  der  Himmcll  vod  der  erdeo. 
Kinis. 

Et«    iHt    der    ortite    MattbüuHkommenlar,    weh;hen    wir    in    No.  89 
kennen  gelernt  balien.    So    weit    ich    sehen    kann,    siml    die    Lesarten 


560 


IV.  TlicologUolitfs. 


liemlioh  gut  (iberciDiflimtD«od,  venn  aacb  AbwoicbuDgeo  im  Eintdn«» 
Datürlicti  vorlinndoii  sind.  Widemann  gibt  bünüg  iiiliiiluugebendd 
Mari^inalien,  l)vridit«t  nbcr  leiilor  nichiK  Tiber  die  Ilerkuufl  )<«iiier 
Vüriagc.     (Vgl-  auch  No.  91.  '.'4,  95,  W,  Hb  uud  119. 

100.  Wolfeiibüti«!,  liiT/opI.  Billiotlieb,  32.  l.  Aug.  4'. 
633  mit  der  Niederschrift  numerirtc  Seilen  von  dem  Äugs- 
burger  Dr.  Karl  Widemann  1599  und  1603  ge«cln-iol)oa. 
Auf  dem  hinlerii  Dci-ki-l  de»  Ginbande»  :itcbt  innen  unton  von 
Widemann  notirl:  .Soli  »it  gloria  Clirixlo.  äS2:  itUU  i.  e. 
70'/,  Hegen  comlol  20  kr.  Mon»o  Mato,  anno  Dominj  .  1598 
Angsfiurg.  LulK."  Er  hat  «oh  alM  das  lieft  binden  lassen, 
ehe  or  e«  beschrieb. 
Auf  dem  ersten  ungeK-^blten  Blatte  der  folgende  Titol: 

Coouae     Domini     nostrj     Jesu    Christi     Dcolaratio. 

[Tomus    Primuii). 
AnrQolj  TheophraatJ  Puracolsj  Sucrarum  Literarum. 
Doctoriü  . 

[Tnmui*  SeciinduH  dn  t'oena  Üominj,  editu»  per 
TheophraNtmn  rnraccisum,  habet  infra  libre  hoc 
Tolio  3ti6  .  vs(|ue  ad  flncm  librj:  vel  finem  folij  .  45& 
Solj  tiil  gloria  ChriHto.] 
Das  von  mir  in  [  ]  geiielite  ist  olTonbar  von  Widemann  erst 
später  beigesetzt;  e«  ist  mit  scbwurxor  Tinte  geschrieben,  das  robrige 
mit  rolhor. 

S.  1 — 64  Coüuao  Dominj  Nostri  JeHU  Christi,  Declaratio. 
Auroulj  Theophr.astj  Paracolitj  Saorarum  l.iterarum 
Doutiiri*. 

Hie  iiin  Be-HcJireibung  meines  fürnemena  von  der  Erklerung 
dos  Nachtmals  vnsers  Herren  Jesu  Christi,  Ist  am  erüten  daa 
Nültigesl  xiie  boscbroiben,  von  der  Truchtbarkoit  doLI  ds  wir 
Leschruben,  vnd  zuo  bogruilTon  in  sulcbem  die  Unach,  solche» 
ein  Notturft  vnd  niit  ein  vboriluß  xue  »oln,   ein  Nottorilt  vnd 

nitt    ain   Vnnotlurirt wie   »ich    dann  soln   bcworcn 

erfordert  ,  [Slarix  S.  H9  Zeile  fi  von  obon.J 

Verba    Prolog i    TUcophraittj     Verbj    ad    Verbum,    suo 

scribac  .  [fehlt  Slariz]. 

Alß  wir  au»  Aduni  gebohreo  seind  xum  Todt  im  fleisch,   Also 

worden  wir  gebohron  aus  Christo  durcli  sein  Hoisch 

[S.  7.]  In  Kccundum  librum  Prologus.  [Kohlt  tjtariit  8.  92 
Zeile  8  v.  u.] 


nnndfichriFlon  TOD  Dr.  mrd.  Karl  Wldemuin  iu  Aug>biiTg. 


5G1 


Diewcill    nun   auf  erden   die   hoiligcu  gespoisiM   wcnlcii  ilurcli 
OhritttuiD [S.  10)   Also   volgt    hernaclt  dio   AuD- 

Aultlegung.     Wie  der  Text  aiifalietl,  in  Mnttimco. 
Vescentibus  aiitem  cia  .  ic.  Biß  in  ßegno  PatrU  mej.     AUo  in 
clic«cm    Noll    aller    veratandtl    de»    Neuvn  Teslamentü    hegrilTen 

werden [Stariz  gibt  diee>  an  anderer  Stelle  S.  1^5—126 

npro  fragmento";    alle  andern  Iland»chnfi«n  geben  e»,  wie  die 
unsere,  an  dieser  Stelle]  ...  der  emprachtt  Chritttum  nitt,  denn 
or  ist  wider  Christum. 
[S.  IS]    AuQleguDg    SaDclJ    Matthaej   am  XXVI.  Capittell  . 
[Stariz  S,  94]  .  .  .  . 

fS.  23]  AußIctjunK  vber  den  EuanseliBten  Sanctum  l^larcum 
[Stariz  S.  100]  .... 

[S.  36]    AußUgung   vber   den   Textt  .Sanclj    Lucac    [Steris 

S.  101]  .... 
[S.  34]     Außleguiig    iIck    Textes    Sancti    Jobatinis    [Stade 

S.  106] 

[S.  46]    AuBlegung   auf   den    Tcxtt   Sanctj    Paulj    [Starist 

S.  114]  .... 

[S.  &5]  .  .  diese  alle  seind  verdambtl  deren  die  gcMclirifft 

ofTt  gcdenckt,  vnod  die  proplieten,  sie  wollen  sich  aber  nit  or- 

erkonnen  .  (.  [)El'K("r  .) 

[q»   itjnd    dann    Ij  Seiten    leer  geluiHon,    während  Stari:i   oho« 

LflcIcenbexeichDUng  den  Text  ho  weiter  Iniife»  IKiutt  8.  ISO  Zeile  I] 
[S.  bl]   vnd   drincken  wir  .  dueelbigo   verstanden   wir  weh]  wir 

«sen  auf  erden  dx  koru  aus  dein  Acker  wech»t, 

[S.  64]  .  .  .   dann   gnuegsam   i^l  die  ZoÜgknuR  disoti 

Aposteüfl  dz  on  Talttch  ht  vnd  ohn  allen  betrag  .  Fini«. 

Im  Kinielnen  Hteht  un.ser  Text  in  den  Lesarten  dem  Leidaser  Texte 

(No.  B8)  noch  näher  aU  dem  des  Stariz  (Thcil  I  So.  30.^),  atammt  also 

wohl    auH    derselben   Quelle  wie  No.  88  Bl.  12  If.      Vgl.  auch  No.  84, 

No.  108,  No.  113  und  No.  114.  —  S.  65  uDbesohriobcn. 

S.  60—1(16  mit  beKundiTdro  Titelblatt: 

Sequitur,  Liber   de   Coeaa  Dominj.   ex  Capite  Sexte  Johaniüj, 

Theophrastj  Hoheuheimenniii. 

In  diaom  Capiltell  seindt  Ellich  I'uuct«ii  »o  hierinno»  den  graud 

beweisen  .  \V]  diß  Capitell  untridl  .... 

[S.  74]  Der  Annder  Punot: 

[8.82]  Der  Dritte  i'uacl:  .... 

KrtUt  d.  KcMkMl  4.  finciUlteli«»  Sibnnu,  IL  aO 


IV.  TbMlegttcfeM. 

{S.  84]   Nun  Vo-Igot  der  Toxtt   dem  Capittell  nach;    Oicit 

J0MU8  k(t  l'liilippum  .  Vode   omomus  Pan«8 

.  .  darumb  mueD  nnlir  xciii  dz  Er  rodet,  Iinlt  d«r  Mensch  die 
gnade  »al«b«  xueuentteon,  m  venloot  nr»  .  Wo  nitt,  M  vei^ 
»to«t  ers  au«h  nitt.  Fini». 

Di«  Itcilionfolgo  de»  Tcxlw  wlimint  mit  No.  S8  BI.  30—42  und 
Ho.  IW  a.  44T  fr.,  wühreiid  Slam  S.  21 — 4ä  und  aiiderv  IIaiiiL>c)irin«n 
darin  abweichen. 

S.  iOß— 140  mit  bMoucIcuram  Titelblatt: 

über  de  Coena  Dominj,  ex  oapite  Primo,  Tertio,  Quarte,  JotaaanU 
Eaangeliitae,  Tlii'C>|>hra!>li  ilolii^iilieimi>tuHiH. 
Johannes  der  EuanKolint,  liatt  hie  ain  Rnangelion  \'nd  Trspruni; 
eingefüertt   auß  aeitn   aignen   gaist   den   er   von   60M   gehabt 
hat 

[S.  120]  Votu  dritten  Cspittell  Johatiois;  Nisi  qais  nalos  Tuerit 
c  auporius.  Regiiutn  Dej  uidcre  non  potoal .  lü«  verwirKt  Chrislus 
die  geburt  Adau   .... 

[S.  133]    Auß  dem  viertten  Capittell  Johannis  rom  hayd- 

nischen  iroütoin aW  aoch  werden  der  gottlosen  vÜl 

mcr  in  die  Zall  komniori,  dpiin  deroD,  von  «olühcr  wegOD  Christus 
Boin  bluett  vorgoraeo  hat  .  Finis.  . 

Stimmt  fsAt  vollkommen  mitStarii  S.  45 — Gl,  wie  aui.'h  der  f>cidener 
Text  No.  B8  Ul.  42  ff.  Die  bis  bierhiu  mit  No.  88  übereinstimmende 
Reihenfolge  beginnt  jetit  abzuweichen.  —  S.  141  uDbettobricboo. 

S.  142—177  mit  besonderem  Titelblatt: 

Seqntuitur  Quae  ex  Saacto  Paulo  ad  Oalatas  Ephoüot.  Philip- 

penses,  Te^saloniceniet,  Timotheum  ft  ad  Titum  de  coena  Dominj 

decerpta  sunt,  libellj  per  ThcophruHtum  l'araceUum  Ilohou- 

boimeosom. 

Dicweill    wir   wiKuen   ds  voi>er  Claub  dormossen  Ist  vnd  sein 

MuiM,  dz  disor  It-ib  no  wir  vT  urdeu  icuor  vaki-üadiait  biauelieii 

es  t*ej  eolich  oder  inn  Aunder  weg 

Vnd  snlig  Ist  der  der  in  die  Zahl  kombl,  dann  uu)f.ier1liRlb  der 
xahl  wirdt  kainer  oingohn  in  dx  Iteidi  der  hlmuiclti  . 
Finiit. 

Abweichnugen  von  No.  SB  BI.  95a — I06a  nur  gering. 

S.  178— 211  mit  neuem  TilcUdalt: 

Bequitur,  Ex  Diuo  Paulo,  quae  ad  Secandam  Regeneratiouom  et 
Adamum  teeandum  attinent,  Libcr  ThoopfaraHtj  Hohuuboi- 
nieMKJM.     1.  Uuriutliios  XV  ic. 


* 


Hand  «ehr itt«u  von  Dr.  ineil.  Karl  WMeuiAna  !u  Augsburg. 


663 


Pnulus  ti'ttcticttt  (loii  tiiumlUcheD  loib  Clirbtj,  vuA  zcigei  <loii 
in  der  AulT«rat«buog,  durch  ä'ie  Er  liuwi'ilHt,  dr.  viu  vorboi^iier 

leib  ligl  iin  Siuliiigon Ir  Ȋl  Meine 

Kinder  M  lietl  Ich  euch  geborco,  ahn  der  geborncn  kinder 
Htatt  flcindt  ir  meine  kinder  auC  Meim  bluet  vod  Heisch,  das 
sagt  Gott  der  Allmei^litige  .  Finii'. 

Stimmt  wieder  mil  No.  HS  und  nicht  mit  No.  &4. 

S.  212—229  mit  neuem  Titelblatt: 

Sequitnr  Liber  de  T>n   Coenae  Dominj   Thoophratitj   Tara- 

oulsj. 

Diüwüill  nun  io  dem  fleisch  vud  Bluotl  so   wir  haboo  vnd  in 

OMen,  souil  2U0  uorstun  ist.  dunn  do  der  erst  uitfang  vtid  geburt 

loidt  vnd  in  dem  loib  der  gluubeu.  di«  liebu  vnnd  holTnung  aein 

aotl  vnd  mueß 

Vom  I.imbo.  Chri^itn^  ist  die  Maali,  vß  der  wir  «eindt  .... 
.  .  .  Darumb  ko  werden  wir  nitt  vß  Füuii  Mondein  vß  Gott, 
vß  dem  werden  wir  geboren  von  deßwegen  wirtt  hie  nicht«  ijeHagt 
vonn  Schöpfung  der  Franen,  allain  der   Kinder  üotton.      Finis. 

Stimmt,  abgesehen   von  Kleinigkeiten  der  Letiung,  gut   mit  No.  88 
Bl.  156-161. 

m.  230—233  mit  besonderem  Titelblatt: 

Sequitor  De  Saoramento  corporis  Christ,  Theoph  rastus. 
ÜaU  sie  xbcr  ahn  dem  Ortt  haben  ein  heußliu  ist  nicht  Chriattu 
noch  sein  EiuseUung,  Er  hat  gesagt  di  ist  mein  leib  vud  mein 
bluet.  er  wirdt  aber  gessen  vod  getrunckcn.  vnd  wirtt  im  Titmpel 
de»  gläubigen  MeoHchca  bohuIt«n,  da  -Ist  or  vnd  nicht  Ihm 
hoQUIin.  E\  l'salmo  .  Domino  clamaui  uil  to  .  Uisaipata  sunt 
OSB&  mca  .... 

Sermone  Tortio,  in  Nooum  Onpul  M&tthaej Uarzuo 

mögen  wir  vn.«  wohl  wQrdig  schAtzoo  vnd  dx  Wortt  Int  de 
wtirckende  Wortt,  d/.  Ist  da.>i  Wortt  ds  Christus  sagt  da«  Es 
aej. 

Stimmt  mit  No.  88  Bl.  129b— 130a.  —  Es  folgt  sofort: 

8.  293—243,    De  Coena  Dominj,  es  Natura«  Lumin«. 

An»  dorn  wir  aoindt.  aus  dem  werden  wir  gospetsot,  darumb 
aber  ih  Adam  Ist  aus  der  erden,  drumb  wirdt  er  gespeilst  Ihnn 
vnd  von  vud  auO  der  erden,  vnd  lerem  Brott,  noo  douo  Lymbo, 

oDclesti  Pane 

Es  dociarattone,  Aber  im  Nachtmahl  nioMon  Wir  in  sub- 
«taiilx  dft<  brott«  vud  Weins,  dx  leibliche  Heisch  vnnd  bluotCbrutj 

damitt  ain  vorvlandtt  do  Hey  vnd  ntdit 

36- 


IV.  TbHlOKlMhM. 


twcn,  Adams  Daiscb  Alß  kin  vnnutz  llaUcli  Ut  w«iUer  kaia 
goboU  mobr  geben,  Ab«r  i)«a  Cbruton  »llun  «IQ  dem  nutzeo 
flaJsch,  dz  tnjKÜ  d%  Aonder  flutoh  t&dt«u  <h  es  absterbe;, 
l-'ini«. 
8timml  mit  No.  88  Bl.  130a— 133,  gibt  aber  muclies  lateiaiscb, 
was  dort  doutaoh  sich  findet. 

H.  :^-14— -281  mit  besonderem  Titelblatt: 
8c<|uitur 

De   Coena   Dominj   ex   Ptalmis  Theophrattj  Paracelq  .  Saper 

I'äalmum    CWl.      Crodidj    proptcr    quod    locutus    sam    .    Im 

.         Alercrsten  wirdtt    hie    di^r    glaube    ftirg«haltcn  .  der    nun    nitt 

glaubt  der  kaa  n!tt  rcdon  .  vf  solch«   volget   nun  der  Psalm 

der  de  saget.  Ich  hub  gliiiibtl  darumb  rede  Ich 

vnd   »uedil    viim   täglioli    haimb,   ds  wir  aaQ 

deinem  weiui«tockli  iweigk  erwacl»cn,  Tnnd  laß  diesen  Weinütockb 
[.  den  du  selbst  hast  gopKuotiet .)  immer  vnd  ewig  blüeu  .  gnieuen 
vnd  fruchl  dragcn  .  ic- 

hucusquö  ex  Psalmin  aliquot  Dauidis  R«gia. 

Stimmt  mit  No.  88  Bl.  117li— iSda  and  hat  am  Ende  einiKe  Wort« 
mehr.    Am  Rande  bemerkt  Wideniann  SItent,  dass  sidi  „in  Biblija"  oder 
,in  der  lübull*  eine  niidere  Pmdmi-nKrihluug  linde. 
&  282—325  mit  bcxondercm  Titelblatt: 
Sequit'ur 
Von  des  Herren  RaobtmahU  am  Sanot  Johannis  Epiitelln,   Item 
aai    dem    Buch    des    heiligen    Petij,    dt  lliiccli  Thi^opliratttj 
fantüoliti  HoheiUieimonsis. 

Inn  allen  ileiien  dingen,  wie  bißher  mein  fürnemon  gefrierlt 
ht  worden,  Ist  noch  sin  .sonderlicher  Punct  zu  mttrcken  der  ist 
Alleo,  vor  dem  vnd  ChristUH  der  son  Gotte»  Mensch  Lit  worden 
vnd  geboren,  do  litt  Gott  nur  ein  Mensch  genein  mitt  Heinen 
gnaden  

[S.  308]  Aus  dem  heiligen  Apostell  Petro  seinen  Bpistelln. 
Also  dermasaen  haben  vns  die  Apostell  kenipITer  des  glauben», 

die  K«clitea  lerer  vud  Ueditor  goloret 

dann  ohn  di«»  flatsch  vnnd  bluett  wirtt  kainor  den  Neuen 
himmcll  vnnd  di«  Neue  Krden  bcHitr.cD  werden,  Allsin  die,  so 
der  Neuen  geburlt  sciudt  auQ  Christo  geschalTcn.  Finis. 

Stimmt  bis  auC  kleine  TextAbwcicIinugon  mit  N0.8S  Hl.  ]U6b — 117a. 
—  Unter  dem  ^hlujw  Aiese»  AbHchuittcs  sehreibl  Widenmnn  Folgendes: 
Dises  Vorgcende,  vom   Aniifang  biß  xucm  lüiutle,    hab  Ich  go- 


I 


tlniidBctirirtDn  von  Dr.  mod.  Karl  Wldciiaaim  !n  Aagt^nE- 


960 


«ndot  Eoiierliull)  3,  Wochen,  menne  Kcbi'uario  .  Anno  Dominj 
1590  .  hfttt  tnirit  CQiniiiuniciort  vnd  gclihen  II:  LoronK 
Denn  :  der  heiligen  Dreifaltitclcettt  »ey  lob  :  Hlir  .  Preiß  Tnnd 
dannckli  .  für  All«  mir  «rxaigte  hohe  wobi  vnd  guetthatteo  . 
Amen  .  Amen. 
Uober    Loreiii    Dclin    ^iehe    No.  'JÜ   gegoii   Rnde    und   GiDleitung 

S.  16. 

Auf  der  rollenden  Seile  findet  sich  dann  mit  rother  Tinte  folgender 

Vormork  Widomanna: 

Auß  aim  anndcrn  Ituoch  Laurentij  Danj,  Do  Coen*  Dominj, 
waü  ThoDphraütos  I'nracolxuf  hißtiun  Iintt  bii«vhribcn  .  Itvni  io- 
quitiir  :  ErstÜL-h  hntl  er  aiii  nußlögurig  oder  Kcholio» 
gomnciit  vbur  dz  Vattor  vnnser,  welches  weill  du  e»  ha*! 
vui)  lindMt  in  deinem  buch  At/.';^  .  folio  Iö2  .  vxque  finem  162  . 
hall  lehü  hieher  nit  setzen  wollen  :  dann  aiu  Rechtes  vattor 
vuner  »ue  betten  vnd  dz  wahre  Abcnilmahl  iniit  Chri*to  «ue 
begeen  gehöret  zsaniou,  vnd  Aliain  den  kiiidcm  Gottoti  zue  die 
gottlORNi  haben  nichtl«  mit  diesen  gehaininuit«en  xuc  schaffen. 
Seeondo,  volget  hernach  ein  AuUtegun^  vber  dz  Aue  Maria, 
Doot;  Thcophrastj  Paracelsj,  Ist  Anndera  dann  die  da  hast, 
libro  citato  AtXta  folio  223  .  B.  derwegen  auch  hieher  von  mir 
gciouot  worden. 

1.  Wer  Christum  nicht  im  Hers  hatt. 

2.  Sonnder  nur  succbt  in  Wein  vnd  Brotl. 

3.  Uerselb  verleurt  [am  Rande  „bedreugt"]  sein  zueuersicht, 
■I.  Dann  vn  er  suecht  dz  lindtt  er  nitt. 

Das  hier  genannte  „Ruch  Ae/to"  ist  unsere  ilnndschrift  No.  98,  wo 
sich  das  Genannte  auf  den  KKoaunten  Scitttn  lindcl. 

S.  327—330.     AulMeguag  vber  du  Ane  ICaiia  Doctoria  Theo- 
pfarssti  ParaceUj. 

Da  bcj  Gott  dem  Vatter  bcttchioai«en  it>t  worden  da  itich  die 
Peraonen  der  H:  Dreifaltigkeitt  aolten  offnen  vnd  enaigen.  da 
ward  dem  Rngol  (jabriel  die  Legation  befolhon  von  (iott,  Maria 

liundt  zu  thuen,  dz  sie  soll  geboren AUo  Itit 

aliain  die  frucht  gesegnet,  vnd  Aundern  All  zue  Aller  anfechtung 
vnd  aufall  der  ȟnden  gohohrcn  vnd  frej. 

Abweichungen   von    No.  88   BI.  253b— SWb   und  Staria   (Theil  I 
No.  303)  S.  l&O— 1&2  gering. 

8.331-335.    Tortiti  :  Volget  hernach  die  AuUlegtmg  doa  Mag- 
niJleits  .  Döctori«  Tboo|ihrBHtj  Paracelaj. 
Usffnificat   anima    uea    Dominum.      Diu  Seid    eiuM   tienwhw 


tut,  80  «in  Sloiiwih  gar  nichtte  leiblidis  bindeU  nocli  vandelt  . 

[Am  Kando:  ,vide  ^24  .  ^i.-za  eio  andere  Außle^og  Theoplinuitj 
vber  da  Magnillcat  .  de."    V^I.  No.  1)9  in  der  Gencalogia  CbrUti.] 

8.  334^—11.^7.  Quart«  vol^et  hernach  die  Anßlegviig  Stmoonis, 
VTVC  ODDins  durch  Doctor«m  Theop  bris  tum  I'ara- 
oeUum. 

Stimmt  mit  No.  88  Bl.  255—268  und  Staris  S.  153—159  ziemlich 
Überciu. 

8.338 — 3üC.     (Juint''>  Epiitolae  Jadae  Apoitolj  Textui. 

Judax  JeHU  CbriHtj  iioruu.t  .  Juda-i  der  Apo^loll  viid  Knecht,  Aach 
CID  getreuer  verkündiger  des  Kuangelions  chrislj  »cbrcibt  hie  ain 
EpUtelt,  darinn  er  »einem  Apostotat  Ambt  kurlz  vod  mi(t  ainem 

(geringen   Rcoueg  thuct Mi^   such    einer 

Bugeu,  Ich  Imba  vom  Apostell,  vnd  m^  solbs  auch  einer  mein, 
vnd  mag  .H>in  Dcmutli  anheben,  dz  er  kain  hofTart  fScrtl  noch 
»eiuDs  Ambtte>i  Tittull,  »U  l'etni^  .  i'auluij  .  K.  (endet, vIT  di« 
Alten  vund  mebrern  Apoütcll,  nicht  auf!'  Mch  selb«,  Allain  daß 
im  ein  lob  ist,  ein  groH.Her  glaube  vnnd  liebe,  iz  vrlaill  man 
im  zum  argen,  darumb  ao  hl  Hein  vnd  keines  anoderu  nitt, 
dann    Judit  Tbadauu»    h&ist    ata  I^nnder  .   K.   tc.  Fini« 

der  cpiittL-ll  Judae  Aposlolj  durch  Theophrasttim  ParaccUum 
außgelt^ett. 

Steht  der  No.  88  Bl.  194—204  »ehr  nahe. 

S.  366^369.    Scxtä  Ist  gestannden,  De  oeena  Domiitj  Initium  ft 
Prologn«  Ubij  primj  Theophrastj  FaraceUj. 
Philoäophiae  Theophraütj  liber  Primus  de  I.imbo  aeter- 
no l'erpetüoquG   homine  nouo,   secundae  (.'realionis  ex 
ChriHto    filio    l)ej,     Volumen    Primum    De    Prologo    (t 
Initio    Voluroinii^   Limbj   aetcrnj,   über   Primus   Tbeo- 
-  pbrastj: 
X>u<ss  Buooh,    Weill  e«  vorbin  vorhanden  Int  in  libro  Sii.vi.   \ 
Folio  25.  vsquo  linem  folij  40  .  libri  eiusdom,  hatt  w  mich  vn- 
nuttig  gedeucht,    hieher  nochmaln  xucsotzen,   Iiei]iiire  Ibidem   . 
&c. 
Vgl.  No.  98  die  genanntsn  .Soitcn. 

S.  ZCü — 458.  SoptitDo  .  Liber  de  caena  Somiig  Theophrastj 
Hohenheimeoiii ,  ex  caeterit  Enftngcl^  auctoritatibui  .  Theo* 
phrastu.-«  lloheiih:  ad  l.ectorom  .  Livsor  in  diesem  Huch 
sultu  ain  aufTmcrckitn  haben  wie  bishor  die  AuUleguug  ettliob^r 
Worltcr  ('hrJHtj  Mißgerattuu  itoindlt,  vnd  nit  nach  Ibiinhalt  des 


HandFctiriRan  von  Dr.  med.  Roil  WidemaDn  in  Augsbsi:;. 


667 


Textes  fUiristj  begriffen Darumb   mit  der  Zeilt 

xeitig  werden,  gibta  kein   (rrung.  Fiiii»  l'rDloflj. 

[.iber  de  Coona  Dominj,  Tlicoplirastj  HohenhoimeiiiiiR, 

ex  caeteriK  EuangoUj  lucloribuB 

Non  in  Kolo  Panv  uicturu!»  Ast  tlomo,    sed  in  oiDiij  Verbo,  ijuod 

proccdit    du  On^   DKI.     Da   uuu    dc-r   Ti^^ütTol   Christo    auoiuct, 

Et  Kolt  aus  den  stainen  Hrott  maohon,    war  dio  vnaoh,  dz  er 

wobi  vmant,   dz  ein  yeglicher  so  von  Dimmuli  komb,  oiwc  vom 

kimmel  vod  nitt  von  der  erden vud  dx  cliriatiu 

vnd  »ein  leib  der  Menscb  mueQ  sein  in  dem  wir  auffeniteoD  mit 
Chriato,  ho  ßr  tue  Koridit  wirtL  sitxen  am  Jungten  taa$. 
Finis. 
[S.  400]  Der  Anndoro  Thaillo  Prologua. 

Diuncill  mm  die  Cuangclinlon  nseb  boscbreibang  der  Euangelioa 
ollliclio  itpiücb  fiicren  zue  demscIbigeD  Tcxtg«h6runt  ilarinneii  »io 
dnuii  »it«eiit:  Nun  aber  die  Jenigen  ao  äicb  ketierej  vnd  d<.'rg]oiuli«a 
Irrung  xuc  machen   vnndemteen  .  snechen   gar    genau   hin   vnd 

h«<r [ä.  41U]  .  .  wie  dann  die  ketKcrittcheii 

ittoltxen  vnnd  liolfertigen  Pllegen  an  den  l'uistcn  böfen  xuo 
gebrauchen  vnd  in  den  Statten  die  tuetitller  die  viel  farhen 
Kuesameo  klauben  vund  auflotoo,  Ier«n  Roukh  damit  zuo  tlivkon. 
WZ  lat  ain  Itockb  dx  man  sieb  damit  bedecket  dz  man  aineu 
Dil  bloU  seh,  darumb  Ist  der  leib  gantx,  So  ist  der  Itock  auch 
gantz,  Wo  nitt  »o  Im  auch  der  Rockb  uiti  gantz. 
Ex  Sauoto  Paulo  J.  cor.  II.  <^netio.>iuun<juc  eoim  manduca- 
bitis  Paoem  hiinc  ot  caliuini  bibotiiK,  iiiurtcin  Dominj  sunuacia- 
bitis  donec  veniat.  DILl  verkündigen  hiiben  wir  uu:*  don 
Apostvln,  wie  e»  geschehen  .loll,  vnd  Int  hInü,  wir  »olIctiA  niuK>>cn 

b.  «.  » [S.  4\o\  .  .  .  6  wee  eure»  le^teriiii, 

AI*o  die  Secten  der  Anndeni.   Rttliche  inn  Monate  Triüt,  etliche 
iiin  Wochen   1   tkc  ö   ir  plcindcn   leuli,    wx  thueodtt  ir?    auch 
Hoind  anndere  dio  gar  ein  gspötl  draus  droibon,  der  nocfa  greu- 
licher iüt,  Altar  ding  wirdtt  ein  ßnnde  . 
Sequitur  de  Prubu  .S.  I'aulj:   I  Cur.  11. 
Probet  autem  ttuipitum  homo,  cl  kio  .  .  .  .  Da  werden  zwaterlaj 

Tiüchleutt  ver»landut),  die  seligan  vnd  vuHeligeo 

Non  in  Kolü  Pane  uicturus  est  homo  .  .  ■  .  [4'2(>]  dann  ww  oolt 
viMi  Johanne«,  so  die  Annderu  drey  Euangelisten  in  nit  nuQ- 
legon  vnnd  dariiacli  Johannes  sie  :  dorauf  Ut  nitt  weitter  Nolt 
bierionen  weiter  tue  schreiben  der  beworuiig,  den  AusNerwelten 
Ut8  goucg,  den  Anndcrn  lots  nitt  Nolt. 


sn 


IV.  TlMloglfditS' 


Modul  MUu«  A  (uiniB»  DeJ  uennentoniin. 
Uieveil  iian  vom  Nacbtmatil  ClirUtj  nouill  vn^I  n»nicli«rt»j^ 
MiQbrauch  rod  Abwege  geffiert  ^indtt  wordon.  AIO  mui  ^iclit 
wie  ea  nach  eigeosinoigkutt  der  käpr  gerkbt  Ist  worden,  .  .  . 

Alß  er  g)>sgt  hat  in   seim  lc«t«D 

Abscfaidtt  dk  «in  zucgeheo,  dz  Er  vnser  Herr  sej  von  Duhti  vod 

in  ewigkeiU  .  Ameo. 

Vonn  der  Med. 

Nsohdetn  Ich  von  der  Meß  hab  sngexcigt,  dz  »o  soll  obn  dz 

(»aoramont  geballen  weiden  .  damit  Ich  oucli  kein  oi^nius  mach 

vni)  Euefüeg, diso  dinc;  aber  alle  werden  vonn 

bildern  f;e»get  werden,  damrob  verst»ndent  diaon  grundtt,  vnd 
wi  euch  wcilter  nott  Ist  .  tini§. 

Dies  stimmt  mit  No.  88  DI.  54 — 82  Kicmlicb  gut  iiberoin;  von  den 
VerweisunfTCD  und  Zeichen  des  Leidener  Scbroibers  auf  Bl.  68 — 70  findet 
sich  hier  nicht».  Widemano  mncbl  unter  dem  Schluß  dieses  Abtfchnittes 
(S.  458)  folgenden  Vermerk: 

l)io«ou  Andern  Thuill  de  coenu  DominJ,  d«suQ  Annfang  bt 
foli»  336:)  boschriben  durch  Theophrastum  Parac«l»*um  liab 
loh  geendet  Mchhc  Aprilj  anno  Dominj  1509.  Vom  Anfang 
biß  zum  Knnde.  Innerhalb  KX  oder  14.  Tagen,  dem  allmechUigeD 
Treuen  vnd  frommen  Gott  Vatter  .  Sohn  vnd  hailigen  QMst, 
»ej  lab  .  Ehr  vnd  ProiÜ  gotagt  inn  alle  ewigkait  .  Amen  . 
Amen. 

S.  459  i^t  unbeschrieben.  Der  noch  folgende  Nachtrag  su  den 
Paracol«ischon  AbendmahlsKchriften  ist  eine  ganze  Reihe  von  Jahren 
Dpfiter  genchrieben;  denn  zu  Keginn  findet  dch  am  Rande  die  Notiz: 
bMcum  deocmbrj  anno  IIJO-H", 

S.  460— 490.  Natoralii  Interpretatio  coenae  Dominioae.  Vom  Brott 
vnd  Wein  Chrit^  auffdi  Natürliche  Liecht  gesetxtt  Theophrastj 
Faracelsj. 
*  Inn  fürsichtigkeit  Gotte.'t  Vattors  der  xuekunlTligen  dinger  so  auff 
disor  Welt  bcscheben  werden,  hatt  l^r  auch  in  der  ScböpfTung 
HimellM  vnd  der  erden  Natürliche  weisi«agunge  geordnet  vod 
gemacht,   Auf  die  die  Magi   (so  Philosoph]  Naturales  waren  .) 

erkciiDeten  die  Wundorwerck  (iottea  durch  »elucn  Sohu 

Damitt  will  Ich    euch    da»  buucliliu    Inn 

hurtüem  baschlossen  haben  ho  vill  vnd  die  Notturfl  erfordertt 
im  Hecht  der  Natur,  wiewohl  vnd  noch  vill  mehr  von 
doooo  dingen  zue»chreibon  wer,  so  Uta  doch  den  der  darzuc 
erwölot    Ist,    gnueg   tf^u)jt,  dann    der   nicht    will    der   Natur 


Ilftuilschfineu  von  Dr.  neil.  Sail  Widomann  in  Augvbarg. 


660 


glauben  nodi  der  ChralTt  deren  ding,  va»  woll  er  dorn  vnd  Ihrm 
Schreibon  glauben?  di  Ich  Mich  dann  bej  «nch  nlß  bei  guctteD 
NaturalibuM  nicht  vcniobc. 

Fiui»  Naturalis  [ntoriireUtionin  Caenao  Dominicae  .  Fini- 
tum  biduo  8.  ot  9.  Doccmbr.  unno.  1603.  Augustae  Vinde- 
licorum  .  .Soli  itit  gloriu  Christo. 
1d  gekürzter  (i&aUlt  babfu  wir  dieseo  Truktut  »clion  in  No.  8S 
ni.  Silß — 299  angolrofTen.  —  Das  Koigeudo  ist  sehr  viel  gedrängter  go- 
Hchrieben;  der  Schreiber  riirchtete  ofTeubar,  mit  dem  Platxe  nicht  mm* 
zukommen. 

S.  491 — 510.     Qnod  Sang:m«  et  caro  Chria^  sit  in  Pane  et  vino  . 
et  qnomodo  fldelibss  inteUigendnm. 

Wi(!  flaisch  vnd  Bluoit  in  Brodtt  vnd  Wein  sej,  vnnd 
wie  OK  suo  rioisch  vnd  Bluctt  wirdtt;  Buecb  Theophr: 
FrologUH. 

Dz  ergcrtt  vil]  leutt  die  ir.  wortt  Cliri«tj  nicht  nach  Müglicbkoill 
wie  ea  an  im  selb«  vnd  vermag  glaube»,  dipweill  vnd  sie  In 
t4olc1ien  dingen  manich«rlcj  einlueroii,  vnd  doch  durch  alle  Ihr 
einltteren  dem  wortt  Gottes  nicht  so  vill  zuegeben,  auch  durch 

leren  aignen  ver»tandtt  nicht  houÜI  Hnnen  flnden, 

In  dem   wir  worden  »uffersteen   wunderbarlieh  luo 

den  Himmeln,  vnd  i3.i.sen  mit  Christo  ob  .loinem  DiNch  Im  Reich 
seines  Vattera,  deme  lob  vnnd  Danck  uej  von  wegen  »einer  vd- 
aullsprechlichen  gaaben  die  Rr  vn.'>  durch  -ieinon  Sohn  geraicbtt 
vnnd  geben  liatt,  Inn  meiner  vberdrcf liehen  glurj  vnd  borrlicbkcit 
Inn  Ewigkaitt  .  Amon  .  ic. 
Der  Text  weicht  Tom  Drucke  (Theil  I  No.  44(>)  und  unserer  No.  88 
DI.  I46b — llJOb  vioirach  im  GinxelnoD  ab  und  »teht  in  msnchom  der 
No.  84  näher,  wenn  sich  auch  kein«  Dalirung  um  F.ndo  findet.  Die 
lateinischen  BiboUtellen  finden  sich  ab«r  hier  eheoHo  wie  in  No,  88. 
Zu  Anfang  steht  am  Etande  ,Mense  D«cenibq  anno  If^;)". 

S.  »10 — 530.    Liber  Theophrasti .  Tonn  den  Miraoolen  vndZaichen 
deU  Brottt  vnnd  Weinß  Chrit^. 

Was  aus  Gott  ist  dx  thuott  göttliche  werckh  .  vnd  dio  Zaiehen 
die  Gott  thuett,  dz  tbuet  auch  das  dz  auQ  gott  Ist,  dann  aJM 
beicugtt  Christus  die  seiooo  vnd  zaichnet  dio  so  sein  seindt  mit 
den  Werckh  dio  er  tliuet  .  dann  wie  der  vatter  den  Sohn  durch 

die  Werckh  hatl  beieügtl,  diu  dann  der  Sohn  thuett 

der  nu  denen  nicht  glauben  will  ulß  gott  dem 

Vatter  durch  soino  rropliotan,  der  seines  Sohne»  [530]  Nacbt- 
uiall  aiig«x«igt  halt  Ina  Woissagung,  will  darnach  nicht  glauben 


b'iQ 


17.  TliMlogiMhM. 


MMDom  SoliD   i1«r  tB  giobea  hatt,   vond  danacb  den  AposUt 
vniid  tioili^D,  der  Ist  venicr  nit  der  auiuienrdeteo  einer,  floodorn 
groß  in  die  haeresis  gefKlIen  : 

[Dtm«9  SchrifUlficIt,  welche«  hier  »Liber*  heißt  aod  nicht  .F.x 
Itbro",  wie  sndervSria,  Ltt  hier  clwas  ausflihrliuhDr  gegeben  als  in 
Nu.  S4  und  No.  88  (Bl.  Ml  IT.).  Vielloiclit  ist  uns  hier  also  die  ur- 
Mpritngiicho  unverkürzte  tiestalt  erhalten.  —  Es  folgt  iKirort  ohne  weitere 
Trennung:] 

COHCIVSIO. 
Diunitl   will   Ich   bcHchloe^en    haben    von    dem  llrodi  vnnd  wein 
('hri.iti,  dr.  iMzU'  buech  seiner  Itcwehrutig  dl  \»l  das  Ailffte 
Ituoch,  der  «ich  bierioo  uitt  will  viiter  euch  weitt.'ten  laHseo,  da 
mnß  ich  nur  gMleDcklwo ,    Es  sey  kein  gnad  von  gott  bei  llun 

[Sil]  ...  Ihr  aber  griesset  mir  meine  gMcllen 

vnd  g6nner  vnd  die  curoo  die  oucb  Alle  wohl  bebanudt  M-iodt, 
dr«gt  mich  der  Weeg  bf<j  euch  for.  wiv  Ich  dann  nicht  waiB 
wo  loh  jetilt  bin  wen!  wandern,  »o  word  Ich  büj  euch  mich 
ein  wenig  Haumen,  damitt  »ciett  Gott  befolhen  mit  allen  Christen, 
geben  am  Montag  nach  Ascensionia  Doininj,  Anno  11)33  . 

If.    IC 

Monse  Decemhrj,  anno  Uominj  .  1603  .  (initum  Hiduo  (am 
Itando  „15.  «t  16.*]  Anguntae  viudelicorura  .  SöIi  sit  gloria 
CIIKISTO. 

Bei  diesem  wichtigen  Schluiuiwort  hat  Widcmanu  eine  Ortsbczcicbnung 
.IßbUlicb  weggelssnen ,  vielleicht  weil  er  die  .Schriftztlge  wie  (No.  81  und 
Ne.  88)  nicht  cnlKifTcrn  konnte  und  unvemtandenc  nicht  nachmalen 
wollte.  UcbcioinKtinimend  mit  No.  S4  );ibt  er  die  Bozcichiiuiig  »Da» 
II.  Buch"  und  reiht  es  cbonTalls  wie  dort  an  die  „Mirncul  und  iCeichen* 
an,  (lagogcn  Tehlt  hier  dte  Brwiihnung  diir  zu  absolvirciidcn  Kranken  am 
Ende.  Do-tH  die»  Scbrin^lück  hier  nuch  am  Kndc  der  f;anzon  Sammlung 
steht,  t3)t  vielleicht  nur  /ufall;  denn  eino  Ordnung  der  Abendmahl- 
schriften unter  Hohcnheim'»  Namen  log  nicht  in  M'idemanos  Absiebt, 
wohl  aber  eine  möglichst  voltstiindige  Sammlung  derselben.  Ausser 
dorn  „TruloKUa  ol  Initium",  diu  er  schon  in  No.  ÖS  S.  2i>— 40  abg«- 
Hchriebeu  linttc,  gibt  WiJomaun  bior  alles  v/ae  No.  8S  ßl.  1— lt)2  au 
Abend  muh  iMobriften  hat  und  xwnr  Itl.  12— 133a  (die  Schrift  .Von  der 
Widergeburl",  No.  SO  Hl.  133b-140b  fehlt  hier).  Bi.  lVla-1441), 
Bl.  146b— lf>Ob  und  DI.  15Ga— Ii>-2a;  »ussordem  gibt  Widemann  die 
„Naturalis  interprctaüo  V4>enae  domini",  welche  in  No.  88  von  allen 
andern  übers  Nachuuabl  getrennt  ist  (Bl.  2'JßB.). 


I 

■ 
■ 

I 


HaniUchriCloD  von  Dr.  inuil.  Ktkrl  Widanum  in  Augiburg. 


571 


101.  Wolfenbött«!,  herzogl.  Bibliothek,  37.  2.  Aug.  Fol." 
2  +  182  foliirto  BlJittcr,  ein  Pack  unbi»chnebcDer  ßlütt«r  ;tebt 
voraur.  Die  lici<1eti  eisten  mit  1  und  '2  beioichnotuii  rolÜrton 
niätier  sind  vnu  anderer  Hand  );enchnul)an  &[»  das  Ucbrigv  und 
ODlhalten  einen  „Spiegel  eines  WarhalTligvu  CiirisICD,  nach  dem 
]'»altor  Dauids  fürgestelii".  AlleH  Uebrige  l^l  von  Dr.  Karl 
Widctnuno  in  Augsburg  geschrieben  im  Jahre  lt'21;  die  enteil 
6  Bliitter  sind  von  anderem  Papier  und  waren  pa^ioirKl — 11); 
doch  ist  diese  SciteDbuzeichnuü^  uiuffestriclien  und  sind  dio 
Blatter  mit  1—182  roillaufdDd  gezähir  (foliirt).     "» 

El.  1—6.  AttlMegung  des  .91.  Pialmi  durch  Tboöpliratitum 
Paracelüum. 
Wer  vnder  dem  Schirm  de»  höchstAn  sUztt  K. 
Diser  Püalm  i-sl  der  liirucinb»ten  ninor  dor  da  Woil'Baguiig  Idu 
üich  heldtt  V.  erSfTnel.  Wie  die  Oottlo^e  Welt  MÜcsso  von  der 
erden  hinwegk  geranniel  werden  v.  wie  der  g:laabigo  .'mll  erhalten 
werden  zur  guetten  /citt. 

Wer  vnder  dem  Schirm  de»  höchsten  sitset.)  Dz  ist 
nichl  vill  werden  sitzen  vnder  floll  im  gelaß.  Vod  Icron 
glauben  allein  von  Gott  lernen  Wanns  danue  kommen  «oll  du 
Gott  dio  Erde  ridilen  wirdt:  sondern  Alle  weit  wirt  sitzen  vnder 
dem  schirm  der  Atcnsclion 

a.  In  boideii  stünden:  Inu  den  gaistlichen  Stand  wirt  ein 
yed^r  sitzen  viid  »einen  fiirgenommeneu  Lehrer,  Trost  Imll  v. 
Seligkeit  bey  Ihnen  suoohen; 

b.  In   dem  WoUlichen   wirt  sitzen  Kayser  Konig  Potentaten  v. 

hcrrn   neben  v.  bcj   den  Pfaffen  sambt  leren  zuehörem 

da  wirtt  guette  Zeill  Mein  da  wirtt  mau  nach  dorn  P^alm:  89  . 
Im  Namen  tiottes  tÜgliub  Trühlich  sein  .  v.  sie  werden  im  liocht 
de»  Ange.iichls  Ootlc»  wandeln 

I.'iiÜ  annus  adinuonliuQjs. 

IGtX)  annus  nouae  cialtatis 
Gott   wirt  auch   ein  Neapolin   ds   ist  ain  Nefistatt  bauen  vnd 
Ilalberetatt  cinrcisscn:    dieser  v.  dergleichen   Psalmen  deutlen 
Alle    hierinn    aulT  unser    yetzige   Zeilteii.     All)  der  OD.  94. 

89.  87 

Nota.  Theophrastus  sclxtt  auch  alia  aiuem  Ortt  daü  Nebucad- 
noxar  wider  her  müome.  Dann  er  Mij  noch  nicht  gstorben 
vad  vill  annder  mehr  dann  wx  haiMst  Ich  will  Himmel  vnnd 
Erden  bewegen,  ic. 


ftT2 


IV. 


L'cber  ilca  Aohng  dies«'  Psalmcrkliniog  bat  Widenunn  gwchritbca: 
,iiirra  kl  Bocb  «a  andere  auUlcguog  des  90.  PaIb»  weldMr  btj  den 
HcItrerD  der  91«te  uW  Dti  Text  ut  immer  in  der  deoUeboi  Ceber- 
»eUuDg  Latlicr«  gegebeo,  wu  echoa  tod  Tonib«reiD  $tfta  Hobeoheim 
aU  Verfasser  spricht,  DOcb  mehr  fmlich  die  gegen  Ende  zum  Ausdruck 
gelaDgende  Feiadichafl  gegen  den  Biitcbobntx  HalbenUdt  L'ebrigeos 
ist  (lieaer  gesooderte  Kommentar  lam  91.  Psalm  sonst  sieht  onler 
IlohenheimB  Namen  überliefert. 

lil.  7a— 87b.  AnUIegnng  De«  Dritten  Theil*  de«  Fsalten  Daudt«, 
die  Erste  IHttinction. 
Psalmuü  LXXV:  Ilobraei«  76.  P^alintis. 
Nottw  in  Judac«  Ooiu,  In  laraol  magaom  oomen  eius.  Ataph  . 
Propheia.  llio  treibet  diser  Prophet  roeohtig  dz  Volclth  daroh 
den  gantzen  Psalmcii  anO,  dz  sie  Milien  aufaoben  haben  anff 
Gott  auf  viuem  Herren  v.  gibt  inen  hierbej  zuo  vervlcen  .  datl 
w  bainilich  nicht«  gesehebeD  kan  in  ganlz  Judaea  dz  da  Gott 
Torborgea  »eye;  dann  JudaeA  sey  Gott  tÄgliob  vor  den  AugCD, 
Also  flollen  sje  Gott  auch  vor  leron  Augen  haben  täglich  .... 

[Bl.   81  b.]    liber    (luartus 

[P*.  104  Bi.  145b]  ...  Et  staluit  illnd  Jacob  in  Praeceptam, 
et  Israel  in  Testamentum  aeternum: 

Secjuentia  in  bunc  P^mum  deflciunt .  habe  doraulT  spa«iam 
glaäseu,  ob  es  ettwan  mitt  der  xeitt  noeh  anderer  ortteo 
gefunden  wanle  vnd  addierett:    [Ea  sind  einige  Seiten  leer 
gelasüeo  ] 
[Ol.  147 b]  Psaimns  CV.  Hallelaiach. 

ConStemioi  Domino  qaooiam  bonus,  quoniam  In  Mculum  miseri^ 
cordia  etua:)  Zaemerken  dx  diso»  Psalm«  außlcguog  biß  schier 
auf  halben  Thaill  auch  In  dem  Buuoh  dorauQ  Ich»  abgcscbribea, 
doficirt  vnd  gemangelt  liatt  .  h.ib  also  ^^patiom  gelasMD  ob 
ettwa  noch  gfuiideo  wurde  vnd  addiertt,  wie  mitt  dem  ror^ 
geoodca  Psalm  rod  seiner  Außlegang.  [ßl.  147  im  UcbrigoD 
leer.] 
[Bl.  144a]  Sequentia  post  defectum  \a  Psalmum  Cv.  Et  saluauil 
OOH  de  manu  Odientium,  et  redemit  eos  demum  de  manu  Iniroici)! 
Weile  Kr  vns  crlijttet  bat  no  «ollen  wir  auf  .-«olche  gucttat  auß 

seiner  Lehr  nicht  weichen  ....   [Bl.  182a  V».   lUi] 

vnd  was  Er  taullol  bostcttet  Er  mit  dem  II.  Oflist,  da»  wir  taulTon 
k&unen  wir  uitl  besteltigea  sonder  durch  Gott,  dann  Christus 
taulTt  seine  He)'li|;en  durch  das  Yeüor  vnd  durch  den  11.  Geist, 
dz  mag  Er  Ouc  duu  Mcnauliou  auch  ihueu. 


Itnndxclirifien  lou  Dr.  med.  Karl  Wiiltmonn  in  Augsburg. 


57d 


Üaniit  HcliIiciMt  Ait  Ilauifüchrirt,  ofToiibnr  unvoll'^däiidig  im  KommenUr 
tum  116,  P.saltn:  »ie  enUiält  Paalm  75— S8  auf  lllatt  7a— 78b.  soiianu 
als  „über  cjuaitue"  auf  Slb  — Hfla  den  Psalm  89—104  (ilcfott  am 
Ende),  lOö  (dofect  am  Aufaiig),  106—108;  nach  oinor  l.ücku  folgl 
sodanu  nocli  Psalm  11C,  der  nach  d«D  andoran  HandHdirirtcn  mm 
vit-rlon  Thcil  zu  roclinen  tat.  Der  Ucfoct  am  Eodti  dos  104.  uud  um, 
Anfang  dts  105.  Psalm«  iüt  alloD  llandsctirittcn  gomtimiam.  Vgl  No.  02, 
93,  95.  104  und  10&. 

Auf  niatl  ö2h  im  H2.  Psalm  bei  der  Stelle  „po»>idc&inuH  saoctu- 
arium  Dcj",  wo  der  Kommentator  Kaj:;t,  dass  die  Fürsten  Oott<«hüus«r 
und  Kliislcr  in  iliro  Oewnll  bringen  würden  _zu  iliri^m  Nuti  Yud 
Wollust"  bemerkt  VVidemnnn  in  Klammern: 

(Ich  woItM  lieber  vcnticon  von  denen  die  är.  heiligtumb  Gotieti 
Omnomeo,  die  du  Menschlichfl  7/«?»^  duri.h  xvang  v.  drang  luo 
'  lerem  falschen  Maiiiiicherlaj  (!ötxendien.Ht  an  v.  anflialdtlen,  dz  e« 
Inen  ergeen  werde  letzlich  wie  gemcldten  dürfen  im  A.  T.  die 
alle  mit  .ichrecken  ein  ende  genommen  haben         C.  Vi.  MI).)" 

Dos  [iflf^M  aho:  Parolus  Widemauu  Mcdiciiine  Doctor"  nnd 
itit  ein  llewein,  da^  er  auch  das  Thoologiache  mit  Verstand  und  Nach- 
dunkea  abschrieb,  wie  auch  die  haulig  »ich  finduudon  InhnItJtmarginRiien 
darllinn  (nm  Ende  .tteht  mehrfach  „I.utherum"  um  Kando,  wo  der  Text 
keinen  Namen  nunnl).  —  Auf  Blatt  121  am  8chlu.'430  de«  99.  PAslins 
macht   er    folgende    Anmerkung:    ^MK'HAEL  .   Glius    7.  natus  ^   A- 

prilis  1|.  [diu  Joviif,  Donnerstag]  .  n".  IG21.  hora  6'/,  |>OHt  tneridioin 
qnod  feltx  Mt  nomine  lESV  CHRl  .  AiigUNtae  Viudolioorum*.  Kvicher 
Kindonogun  aUu  und  noch  im  liüheren  Alter.  VVidemuiD  irtarb  hoch- 
betagt  1638. 


102.  (Jotha.  herzojil.  Bibliothek,  Cor!,  oliart.  B.  No.  31. 
311  Bll.  4"  von  vorschiedcuer  Hand  um  lOUO  ge»i!liriebeu,  da» 
Mciütc  erst  in  Anfang  de«  17.  JahrhnnderLx.  Knlhüit  xunaclint 
auf  Bl.  1  —  129  Weigeliaiiixche  Schriften:  Diut  .Studium 
ii»iver«ide,  7  Kapitel;  da«  anndorllicil  de»  Ituclts  -vröOt  ^»utqv 
(AiitronQmia  thcologiisata),  3ü  Kapitel;  Vom  Baume  dett  WiwienH 
des  Guten  und  BSaen;  Wa»  Gott  einmal  gegeben  hat,  da.«  nimmt 
er  von  koiuein  wieder;  De  facilitate  et  difflcultate  diwendi 
Theologiam  et  omoia.  Die  Iland  de«  Sebreibera  dieaer  Weigeliana 
kehrt  im  Folgenden  nicht  wieder.  —  Von  Blatt  ISO  an  die 
Poraccliiittchen  Sohriflon. 


S(U 


[I.  m»4|  Tw 


fDL  Bmi\.  Taa  d«r  «i^er^ebart  de«  a«»»ck*B.   Wi* 

«r    f«B    d«llicb*a    l*ib    iir  AJib    .    aaeh    irr   cr«tca 
»ckSpffoBg    .  vsd    toB    BBd«tlick*B  Icib  aaf  CkrUtl 
SBfb  d*r  AB<l«rB  Gebort  .  saaerBteca  •«>■ 
Librj  Thcapbfivtj  paraccUj. 

MaiMlirg  •»  itmgmtnim  fad  gulg  haignig  ^kfcb  ah 
«atr  der  «m  aUca  iraghfa  üete  bat.  Der  kl  fMtt  «a 
bv^mpr  McaKk  .  dtr  mB  ndta  .  nd  Um  cefataier  saa. 
{DiAM  4  Zeiita  nad  Müfcatnchea). 
[I.  lUadJ.  CoUtgiU  (npaeeta  a*  i|Btd  peraL 

Em.  L  p  Im«  «h  «cbäa*  «ebeo  nlb<r  abaduaftoa  .  Hab  es 
ia  dar  SMu  oitt  gbabtt  .  Mlb*r  to«  verfcruign  .  «od  dui 
Wadca  .  ic 

Mt  S.  llanrf.  «ttlirbe  auch  BL  186— 34&  der  nandscbriA  (Aa«k«ai« 
dm  PrQpbetca  DanUtl)  (jeachriebeii,  nöcbis  tcb  oacbeiagelHadcrPrflfaBe  fBr 

die  ilr«  I>r.  Karl  Widemano  balten.  •)>  Ki^ira  Dada«  ood  ia  onaäMigea 
KI<'iiiij{keitfD  mit  dcn«lb«ii  Tolli|>  DbcrriDstitnnit,  trotzdem  die  Schrift- 
£ÜKo  elD«n  viel  krilügrren  Chancter  habMi;  ne  wbeint  oiDCf  Periode 
Mtnni  I^ben«  anuigetiireD,  am  der  od«  ma*t  Itein«  Haod»cbririeu  or- 
bnlt'üi  oind  (aiiaier  No.  165)  .  Von  ihr  länd  vielfadfa  RandbemerkunKen 
ioi  Pulgeodeii  beigefügt.  'inrnihWon  flammt  ferner  von  WiiletnaoD  her 
Bl.  24C— 311,  wie  wir  nodi  scIicn  werden.  —  Kine  4.  Hand  hat  die 
Mioärjut  fi)lKendeD8<-iien  131s — 142b  geschriebeD;  Hand  I  kehrt  iM>t  auf 
8.  144a  wieder. 

Hl.  131a — 142b    Liber  De  Bcligrione  perpetna  Theophraiti  paracesij 

in  IC.  H. 

Do  vnB  Oott  ohun  BMchafTon  bal,  vod  darzu  Äincm  jtxli>n  sein 
gab  goboD  .  sich  dcntelbou  zucrbalteu  auf  Erdoo,  vnd  Aber 
diMollitg  int  dennaMitcn  dz  wir  die  füereo  solcu  nuf  erdea 
Seligdich  .  vud  oil  vijHcligkiidi,  >lua  du  ist  nicht«  dt  vuß  got 
geben    bat  .  ea  ist  vdO  gegeben,   daa  Milbig  «eligkliob  zu  go* 

Itfaacfaen ,  .  dann    vn^^tere  gaben   .  die    vnß 

Oott  Geben  batl  werdeo  vdh  nach  volg^ii  .  in  denn  hiinel,  vnd 
die  worcith  so  wir  Ausserhalb  iteiiii  gabea  GoIUm  getbaii  haben, 
werden  vn*  iiai^hvo1t;eii .  in  die  Kwiir  verdamnu»  .  dnn  tnerckbet . 
bey  dem  hür-bsteii  wirt  oin  jeder  lüuimioiert  werden.         Finia, 


Dnndich rifun  tou  Dr.  mod.  Kail  Widomtinn  in  Augsburg. 


576 


Stimmt  mit  No.  89  Bl.  502—512  gut  fiboroin.  —  Den  Rest  des 
Blattcti  I42b  und  Bl&tt  I43a  Dimmt  eine  Auf/.äliliiug  von  ra|>-stthat«ii 
(110—1262)  ein,  (lio  ausge^tricliDn  int  und  nicht  tum  Uobrtgeu  gehSrt. 
BL  143  b  iHt  loor. 

Auch   di«  vordere  Seite   von  Btatt  144   ist  auRgestriabeu ;   sie  iat 

von  d«  ei'jiton  llani]  geschnebeD.  obeoBo  das  Kolnende  bis  BlatI  Ifi7a. 

Ueberhaupt  gobört  du»  obige  Titolblalt  130  eißoutlicb  erst  zu  Bl.  I44ff: 

die  Blätter  131   bis  143  sind  beim  Biodon  su  unrecht  dazwisuboa  gc- 

^aolioben,    AnderwiirU  bogloiit  das  ßuüb  Von  der  Wiedergeburt  wie  bier 

MOf  Bl.  144b. 

Bl.  I44a— löT  In  Jolianuein 

[11.  Hund].  Mau  soll   frej  nuß    dem  Oni.'it  reden,  vnd  ganU 

huDi^srig  alÜ  gleich  ajner,  der  von  allen  men.<<cticD  iiiclits  halt, 
der  ist  ganz  atn  bungerig  mensch,  der  sol  reden  vnd  kein 
gefuotertcr  man. 

1.  Jühauneti  2  Vnd  die  Salbung,  die  ir  von  im  cnlpTangen 
bleibe  in  vucb,  vnd  bcturfft  oit  dz  oucb  Jemandl»  locr,  ul>or 
wie  die  sulbuug  uuch  lebrct  allerluj,  uImo  ii<t«  auch  uar,  vml 
kain  lugen,  vnd  wie  »y  euch  gelurt,  *o  vcrbaret  darin.  [Von*  '21] 
1.  Johannes  um  3  tcu  ein  Jeder  der  aiiU  (iott  geboren  der 
Sundiget  iiit  dan  sein  samen  bleibet  in  im,  darumb  mag  er  nit 
Sunndigeu,  dan  er  i»t  aan  gott  geborn,  daran  werden  geoirvubarol 
die  Kinder  gottcit  vnd  dun  leuiTels  Khinder  IVers  0  und  10] 
I.  Jehaiines  5  wir  aber  wisctcn  dz  der  Sun  Gottes  Kernen  ist, 
vn<l  hat  vnB  einen  sinn  gegeben,  dz  wir  den  erkennen  der 
warhalTt  iät,  vnd  vier  sindt  in  den  warhafften  in  seinem  Sun 
Jesu  christo  [„diÜer  ist  der  warbalVtig  Uot  vnd  dz  ewig  leben . 
kbindlin  bietet  euch  vor  den  abgütern".  Von  Hand  11)  buigcsotst] 
[Vera  20  und  21] 

Wie  der  menach  ist  vom  totücbon  leib  auO  adam  naoli 
der  ersten  scliupfrung  vnd  vom  vntötlichon  leib  aus 
cbriKto  uuch  der  uudorn  geburt  wie  «olchon  zuuerxtcen 
»oy,  Voigt 
[BiM  bierbin  i»t  alles  durchgestrichen;  der  letzte  Abwtz  gehört 
jutderwürl«  zum  Titel  de»  ßucbei«  ,Vun  der  Wiedergeburt  du  Mcoschen', 
dtwen  Nonstiger  Text  nun  beginnt:] 

|ßl.  1441]  Darmit  nit  allein  wie  ich  biUher  goeohribeu  hab, 
gnugsam  die  menitchliclio  rümposilion,  oder  au  Hamen  einignng 
oder  verfuegung,  Turgelialteii,  Houdcr  dx  nouh  mer  daran  von 
Rotten,  gleich  sowoll  ventanden  soll  werden ,  darmit  vnder 
anderem    der  mensch  «ich  .lolber  de.i(o  pas  erkenne,    dan   was 


S76 


IT.  TliMlofiMbM. 


mI  üiier  Sau  üa  (lerte,  dz  i<t  m  der  iD»iwch  mcIi  nit  erkeut, 

M  Ut  vr  ain  wu in  deunen  s«indt 

die  wliliuwl  mm  reich  gotu«,  in  denen  »t  rergebung,  in  denen 
ttt  Mgen,  ia  denen  bt  dz  liecht  der  weit,  von  denen  ^tiet  der 
weg  fnd  die  warhait,  ilan  aoa  demielben  seiadt  ay  in  denen 
seindl  gut  bierten  aus  denen  werden  die  Apostel  auD  denen  die 
heiligen  dz  alles  geschieht  im  leib  der  neuen  neburt.  iu  Adams 
gamit.  dan  er  ist  ta  Dichten  gut  [darumb  weiter  von  dem 
himbliKhcn  laufT  zu  wi«$en  ist  der  gruudt  vud  vrspmag,  wie 
er  zu  crrnroQ  «ej  den  sotbcn  proceB  rnd  oniuuug  wil  icli  hernach 
uolgent  »ctzen,  nach  Inhalt  seiner  YndoTscbeidung.]  Fini-t. 

Der  Schlum  von  der  Ktammcr  ab  i»!  in  der  Hitntbebrift  durch- 
alriclion  und  fehlt  in  No.  KS  Kl.  I33b— 140b,  mit  d«r  na«er  Text, 
soweit  ich  vergleichen  konnte:,  gut  übereinstimmt,  ebenso  in  Nr.  1(J6. 
Widemaiina  Hand  (No.  II)  bat  hier  vielfach  Kandbemorkungen  bei- 
fieffigt.  —  Ea  folgen  nun  zwei  leere  nicbtgezählta  Bll.,  darauf  das 
folgende  Titelblatt,  das  vielleicht  vou  Hand  III  geschrieben  Ut,  während 
der  Text  von  einer  5.  Ilaod  »tamtnl. 

1)1.  lüäa  Libij  De   Confeuiono  Penitentäa  remisaione  Peccatonun. 
ni.  I&9a-n0a  Der  Text,  dvwten  vielfoch  (von  Uaod  III?)  corrigirto 
UoberMhrift  arapränglich  lautete: 

Ex  lib:  de  eonfosHione  peniten:  et  remißton: 
UeSchten  ist  So  ain  Mensch  vbeU  thuett  vnd  bokontta,  das 
ain  vbel  ist.  gibt  Im  Selb»  nit  rocbt  Im  argea,  Solichi<  bokhennon 
ist  ein  Beichten,  als  ziuuü  Nemou  von  Hundert  fünf  .  i»t  ein 
betrug,  Dors  boklieunt  Conßtirb,  der  aber  Sagt  •■  aay  recht  der 
bnstets  nit,  ('onfilirn  .  iitt  ein  diemutt,  nicht  Conütirn  int  ain 
holtart  Tod  ein  sich  »dh»  nit  «rkhencu, 
De  p^uitentia  .  Bueß  i.st  ain  peüchton  wie  ob»tel)t  vnnd  vna 

auch  gcgcu  die  vcrsehncn,  den  wir  gekündigt  liaben 

.  Darumboji  »t^ud  ab  von  der  hoch- 

fartt  .   Ihr  Menschen  kinder   alle  .  Daiiti   die  lloffart  veretopfTt 

von»,  vnnd  behelt  Nun  die  Sünde  ic.  Finis. 

Itl.  I7UI»— 172a  Vorredt  yber  Jaoob  vnd  Juda  Epiitel; 

[Was   ganz   ausgestrichen    ist   wie    iliis    vor  hergehende    „Finis" 

und  dafür  T-Ueschluß"  als  Ucberechrifl  goaetzt.j 

Also    iäl    auch  Jacobus  Apostolus  Epistel,    diewoiU    nit   einom 

Jeden    kopR,    nodi   iwiuuii    Sprowern   Innstoet  verworlTcu    vnd 

veracht    worden Das   in  der 

Epistel  ein  ander  nach  gefunden  wirll.  ob  der  Oai«t  Jacobj  xa 
echarplf  sey  dy«en  Sprewerapalltigcn  oder  nicht  :t'. 


nanctBcbrSflon  toii  Dr.  tnetl.  Karl  Widouiauii  iu  Augsburg. 


577 


Diu«  Oanzc  findet  «ich  obunito  in  Nu.  SS  Bl.  2&8a— 264a,  womit 

[oiiHeiTcxt  gut  til)orciD«timtiiC:  rcrgl.  TboÜ  I  No.  300  und  311,  wo  dicae 

[beiden  Absohiiitl«  y:u<lruckt  nind,  iiinl  un«ore  llacuWlinfton  No.  9*^  und  95. 

Es  folgt  von  Iluntl  IV,  der  Tilul  gaEii:  tluixiistridien  und  voii  lluud 

II  ia  „Lib«r  De  Ordinationo  Uoininj  pbil:  Theo;  ab  llohonli.'*, 

von  Hund  II  in  „de  ordine  doiioruni''  korrlgirl: 

Bl.  ITita — IKöa.  Philisüophia:  De  ordine  domino  l)ui>  Ut:  Von 
gaben  Gottes  vnd  weltlicher  Ordnung  Noniblich  wie 
Gott  AIIq  Gaben  Aul'tnilt  vnd  ain  Ordnung  gehalten 
sol  werden  In  allen  weltliclicn  Stenden  auUgetailt  in 
vier  Münarcliid  durch  Doctur  Thcophrustum  Paracel- 
flum  von  (lochen heim: 
Kx  Libro  do  Ordinäre  domini. 

Gült  halt  vnll  gaben  geben,  auf  Kvdeii,  vnd  kriilVt  dorDclbigen, 
die  ain  Jegclicher  gebrauchen  mag  vnd  »oll,  nicht  im  »eiber 
Bonder  dorn  Andern  AlO  sich  selbst  .  Darumb  ist  »ich  wol  lu 
bedcm-klicn.  wie  ain  Jegclichc  gaab  zu);cbrauchen  sey,  Regen  dem 
Hechütcn  ,  damit  auf  dx,  da  gobot  Gottes  volkLommen  erlitt 
worfle,  wiewöl  der  8alsu  diMO  Liebe  deß  Ncchstvn  gor  helTtif! 
vnd  vil  verhindert   hatU   vud   auf  ilon   Aigen   Nutx  Zeucht  vnd 

treibet [Bl.  I81a]  .  .  AuxMcrhalb  ilor 

MDiiarcben,   seindt  etliche  Rott«D  mit  Eingewurtxelt 

[111.  18t  bj  .  .  sya  boxitzcn  dou  Obrist«»  «tuol  vitd  denn  obriKtun 
Hitz    am   Tiüch    vnd   werdeu    vor  aller   wolt  hart  gebaiiueii 
[Itl.  l83a]  Weilter  ausüerhalb  der  vier  Monarchia  .  iHt  noch  ain 

Narung  von  Goll   beschallen [Bl,  I82bJ  dann 

dcß  TeulTel.4  Regement  ist  nichts  anndcra  ic 
VoDD  denn  Kanffleuthcn  ist  zue  wissen  so  ainer  ainem 
feindt  ist,  wio  khondtu  er  in  ain  vnbruoderlicheu  standt  vnd 
wessen  khonton so  eey  die  Htundt  verfluoobt  darin  leb  ge- 
boren bin  xuc  alnem  Monn§chen,  vnud  nicht  xu  ainem  huudt 
der  seligclich  lebt  .  K.  Ftnis. 
Stimmt  gut  mit  L«idcn  (No.  H9  [II.  b\b — 52*^)  (ibcrcin,  nur  wind  dio 
Jen  letzten  Absützo  vor  den  „Kauirinuten"  wie  in  (>6rlitz  vorstellt, 
wohl  das  UrsprOngtiubere  i»t:  die  lland  III  bat  am  Itande  die  Be- 
merkung gemacht,  daß  umgestellt  werden  mime  (wie  in  No.  88).  Rond- 
l)oinerkung«n  von  VVideinannit  Hand  (No.  If)  linden  sieb  nur  zweimal 
hier.  —  Bt.  Iti5b  und  drei  fol)^nde  ungezählte  Ulsttcr  unboechriebcn. 
Darauf  beginnt  Hand  II  (Widomunns)  Ans  Folgende  zu  schreiben: 

Bt.  186a — S4r>b.    AuUlegucg  de«  heyligen  Propheten  Donielis  ,  ex 
Antographo  Tbeüiibiastj  l'araouUj  t^rrmituo 

KnHk  &  KttallKit  d.  l>(r>»liWli«  Hibunni.  ir.  37 


IT. 


tt  100. 

•.  t  f.  ««II  ih 


[Am  tltaim  t«B   In  m\\   BmU:    J)m 
thattt  pur-  «oU   ««tfc  X.  BiB 
tIcMg  na  dt  Um  .  X.1 
Ckpat  PrffliDm.    Z«a 
box  Tad  «ia^i(  (  .  WcSe  nw  ta  Alka  dafia  4er  ufaa$  n« 
■Imw  TM  aMtaa  'm  Oub  «w  atf  iea  MaJtt  fJ— k.  Is(  ti» 
bEU  IBM— h«M  vea  M  T»t—IM  nd  nffiUHL)  Ikt  d^ 
utT  atn  Mmb  (cb»set  dwnibt  nDeo  vir  uT  nd 
Uomf  valla  vir  dw  Aafiu«  da»  anta  C^üA  DuMb 
■dmibta;  «aDaa  vai  darioDca  bttigja  vad 
MB  Das»!  fdii«  Wrirbeitt  kwitiHwi  Mjr  duoüt  «cum  ganeht 
nd  TriaiH  «Unat  «tnlo. 
Entlieh  liiiBiWl  Mdi  in  Tot  du  £r>  >J1«»  na  Gon  baU  .  . 

Kne  «oU  dem  der  In  Chröt» 

tiiO  tna  «^')e  [>«»trn£e  luttar  «ha«  bbck  aaB  hecdkkw  UdM 
Tcrlian^t  T.  sich  mitt  Allen  beiligea  wie  Danial  in  dio  Reaae 
Gottoi  lagett  T.  M  Ung  biß  die  Zeit  der  &nfferent«fing  kombtt 
Ion  dem  tbcil  der  Lebendi^n  ßleichfonnig  rcrbarret  .  t.  Aller 
cfafisUa  bcMldanj^,  durcb  Christum  Jcsum  crlingen  mög«.  ds 
thuo  da  ö  Herr  Jesu  Chräu  komb  bkld  vcni«h  oichl  [enger 
vmt)  Deiner  Zacs&Kon^  willeo  Amea  AllMD. 
Lau«  De«  Mtlj  wmper  et  vbt<jue. 
DicMF  Daniel  ko mm enlar  besteht  au»  5  l^an  von  j«  12  Blättern  ia 
4*,  also  ans  SezIerotoneD,  welche  auf  der  ersten  Seit«  mit  d«D  Zahl«n 
1.,  2  btH  b.  bezeichnet  sind.  Der  Text  besteJit  au»  13  Capiteln,  es  fehlt 
aber  vSllig  die  Kinloituut;,  welch«  der  Druck  (Tlieil  1  No-  306)  and  dj« 
ItandHchrirtcn  No.  88  Bl.  516  IT..  No.  95.  No.  104,  No.  lOü  and  No.  106 
bi«l«o.  Die  nndum  llandiichnrteo  haben  b«i  diesem  Kommentar  dia 
BoMtdlDOng  „Liber  ijuartus",  welche  nmerer  IlantUchrift  and  dem 
Drucke  manxelt. 

Watt  doD  Text  anserer  lland^hrift  ftOKeht,  ao  ateht  sie  ^uxz  allein  d«. 
Während  alle  andern  mit  dem  Drucke  von  1619  stimmen,  weicht  die 
unMre  darcligehonds  erheblich  ab,  ist  bald  köncr.  bald  etwaa 
wcitlTiaflüer,  als  die  andern  Text«  alle,  auch  «onst  tm  Au»<lruck 
vuritodert,  stellenweise  ito  stark  tiborarbcitet,  das«  man  gu  nicht  mehr 
von  deniflolben  Tostv  »{»reellen  kann,  für  Widoniann'schc  Aonde- 
rungen  knnu  iob  daa  nicht  halten,  »bur  doch  «cheint  mir  der  Text,  der 
ihm  xur  Abflchrill  vorlag,  eine  Bearbeitung  ku  sein,  w.ibren(l  die  nonstig« 
UoberUafernng  das  Ursprüngliche  bietet.  £i»e  nenneaswerthe  Veründe- 
rung  dtw  Sinnw  habe  ich  niclit  beohaclilet. 

Us  Talgt  nun   auf  Blatt  :21l>— Uli    der   im   Woirenbüttojer 


tianitirhriften  von  Dr.  taed.  Karl  WiilomaDii  in  Atig*burg. 


579 


Mscr.  38.  4.  Ang.  (No.  08)  fohlende  Al>achnitt,   der  liiar  Doeh 
die  altp  Foliiruitg  GT— 13"J  in  rother  Tinto  trägt. 

Itl.  '340a  -31 1 1)  (flT— 132).  De  Antiebristo  Sermo  Piimns  Tbeophrastj 
Pu-aceUj  ■  [um  Runde:  sAniio  Doiniiij  1ÖÖ7  ,  Meii^c  Fobrua.*] 
Cnuotc  »  rerruonto  Phari»';orum  et  Siidacaoorum  .  »tc  Ihr  Christon 
in  Cbrütto.  Christus  legt  vus  für  niti  «jiruch  vnd  loret  \os  aus 
seinem  gotllichon  Mundo  dn  Er  spricht,  hüctot  tiuuh  vor  dein 
Saurtatg  der  l'barilaeer,  dz  Ist  des  TciDpels  loött,  die  Üborsten 
herron   vnd  Verwalter,   lir.  wir  diß  roclit  vcrittundon  nach  dem 

Willen  (iottes  vnd  nicht  des  Menschen 

Bl.  250b  C71b)  De  Antichrinto,  Sermo  Secundu». 
Bl.2r.5b  (76h)  De  Antichrist«,  Sermo  Tertia». 
Bl.  2r>la  (82a)  In  Inaantatores,  Malefieos,  Schröttel. 

Gspenst  .  Oaister,  MelanGholicoa  Doctori  Bozen  von 
Ruffftcb  aus  dem  Opffer  .  Sermo  Primus. 
[Wo  hior  im  Tito]  ein«  Lücke  gc^loi^cn  int,  hat  Widenmnn  ein 
Wort,  wahnicheiulich  „Anabu]itist»K",  uuitradiert  und  dnriir  hiiigevcliriuben : 
ndiMe  vndcrstrichcne  4  stceo  in  Ettlioheo  maiiunuripti.i  nicht",  er  meint 
damit,  duü  „Schvüttel  . .  .  Melnncholicott"  in  andern  HandHchrineo  fohle, 
wie  wir  es  z.  II.  in  No.  ^U  Bl.  470  gciiohen  haben,  wo  auch  der  Doclor 
Bozen  (al.  Bolzen)  von  lluffach  sich  nicht  findet  (vgl.  dagegen  No.  ft5 
Bl.  Iti^b).  ItitervH.Hanl  i.-*t  dtbei  auch,  daß  Widemann  ttUa  mehrere 
ilandxcbrirten  ge.iebon  bat,  deren  keine  jedoch  da»  Original  war,  »onät 
hätte  er  es  sicher  angemerkt.] 

Bl.  -266b  C  87b)    In  Incantatorea, 
Bl.  271  C  92)b    In  Inounlatorea, 
In  Incantstoros, 
In  Incantatore», 
In  Pseudüdoctüroa, 
In  PücudodoctoreH, 
In  Psoudodoctores, 

De  Pseudodocioribua,  Sermo  Quartuii. 
[Am  Rande  „Tria  miracula  :  habent  :"] 

AUo  fallen  sie  b&ido  in  die  gruben,   dz  Volclc  dz  der 

kolbe  vuü  die  Fürsten  verliieren,  da»clb  alles  ntrtt  von  Christo 
«riediget  werden  .  da«  Annder  aber  in  die  Rwige  verdamnus 
gehen  mit  lerom  Pracht,  Pomp,  Reputation  vnd  gwatt  der  Pre- 
diger .  K.  du  worden  nimmer  mehr  Synagogen  i>^in  noch  hohe 
Hchuelen.  xonndor  griBgramou  hvillen  vnnd  Pellen  .  £c. 
Die  Reiltenfolge  der  Mandschrin  ist  aUo  im  Allgemeinen  dioNcIho 
wie  iu  Leiden  25  (No.  8*J)  Ul.  4131 — 5U1,  doch  stimmt  auaera  Uandäohrilt 

87* 


Bl.  278  (  99)a 
Bl.  282  C103)a 
Bl.  289  (110)b 
Bl.  293  (114)a 
Bl.  295  (116)a 
Bl.  806  (127)a 


Sermo  Socundna. 
Sermo  Tertin«, 
Sermo  Qusrtus. 
Sormo  Quintns. 
Sermo  Priiuutf. 
Sermo  Sooundu«^ 
Sermo  Tortiut». 


im  Text  9hm  gegeo  Leidon  mit  dorn  Drucke  von  ir)19  (Theil  I  No.  311} 
Gboreiii,  z.  Xi.  »t  iln.«  Emlo  iks  5.  .Serpio  in  i nennt iitor«s  viel  wcitlitudgcr 
■I»  iii  No.  S'J  uiiil  mit  licin  Druclt«  ^iiz  ilbereintilimmend.  Sermo  I  ia 
PäDudodoclores  »liniint  liier  mit  dem  Drucke  S.  25^'2S,  lial  aber  ftiu 
Eade  keinen  Vennerk  Über  einen  Defect,  ebenso  stimmt  der  Scrnio  II 
mitdom  Drucke.  Ihr  Itibellcxt  int  von  Widemann  immer  Isteiutsch  gcgobeD. 

Dus  „(nis  Talcifcr)"  dos  Drucke«  S.  92  fehlt  der  Lwdener  Hand- 
ttolirift  uDd  oboDHO  der  unitrigeu,  doch  schrciM  uniiero  Iland^clirift  häufig 
von  „fftlcifero"  am  Bande,  vm  mancbmal  mit  „M.  I.."  =  Martin 
Lutliljr  crklürt  ii>t;  überhaupt  lial  Widemann  hier  t<ehr  viel  auf  doo 
Rauii  geschrieben,  was  twine  \-icirac)io  CobereinglimmunK  mit  dem  lohalt 
(Im  Mscr.  dokumenlirt. 

Ich  vermuthe,  daß  UidcituaDD  don  DaDielkommcntar  erst  uach 
IGmi  gc!<di rieben  bat;  daß  or  selb«!  aus  Wolfonbütt«!  2S.  4.  Aug.  4' 
die  SeniiurkV«  in  lncaiilatore.t  her« ui<igenoni inen  habe,  halte  ich  nicht  für 
wahntcheinlicli.  An  welche  hohe  l'ei^iiiiliclikcit  .lirh  »eine  Noliien 
wenden,  ist  mir  unbekannt  (vielleicht  an  Morix  I  von  ileaaen?). 

103.  WulfeubötU-l,  her/.ogI.  Bibliothek,  Extr.  2ß3  .  5  .  4^. 
Titel  ■+•  76  Uli.  Diu  Ganze  von  einer  Hand  aus  der  2.  Hälfte 
des  [6.  Jahrbundortji  (um  l^BO)  nauber  geüchrieben.  Auf  dem 
Titel  lindet  üich  vuii  \Vidi>maiiu's  Hand  der  EigontliumK vermerk 
r,EK  Uibliothoca  C  W.  MD."  [Caroli  Wideinann  Medicinac 
DoutoH»]:  er  hat  aUo  da«  Miicr.  besessen,  wenn  auch  nicht  .-lollMt 
gcttchrioben, 

Aal.tleg:ung  .  Vber  die  Zehen  Oebott  Ootte«  .  Durch  den  Edlen 
vnd  llnchgeli-.rlen  Herren  :  D.  philippum  ItonibaHt  von 
Ilohonlieim  .  Genant  TheophraHtus  paraceUus. 

Torredt  .  yber  die  Zeben  Gebott  Gottes. 
Wlewoll   Gott  vff  gflgcnwerttigea  goredt  .  vnd  gcbotten   bat  so 
vor  äugen  gelegen  hat  .   AuT  dz   Uas«olbig    vcrmittoo  würde  . 
vnd  diese  Gebott  ffir  gegenwertige«  nicht  allein  auxunomben  . 
sonder  auch  für  zükünOtJges,  dicweyl  vniis  Christus  dahin  wo}'sct 

vnnd    die    Apostell    die    er 

auch  tiochter  gelmytiNRii  hatt,  leuchtet,  vnnd  weder  Israhol  . 
noch  Oallileam  oder  Judeam  für  gehalten  hatt  .  Allein  sich 
aelber  vnd  seine  AponiteU  .  In  demselbigen  tiecht  «ollen  wir 
wandeln  .  vnnd  sonnst  in  keinem  andern  .  Niclit  yn  vnnser 
auDlegung  oder  vorstaudl  .  Pini». 

Es  iHt  der  selbe  Kommentar  zum  Dokalog,  den  wir  schon  in  No.  88' 
Bl.  46ä— 614  aiigulroßoD  haben.     Vgl.  auch  No.  lUH. 


IlntKlechiltteu  «an  Dr.  med.  Ksrl  WMemsnn  iii  Anfttburg. 


&81 


w 


AiiKMr  liJMßn  sieben  Han<^achrin^ii,  welch?  theiln  von  Wiilomann 
KCAchrielirn  waren,  thoils  in  soinem  Besitz  sich  befanden  —  ein  ^oi(it^toep, 
fiinr  Woirenbüttdor  und  ein  Gothaer  Mscr.  —  sind  uns  noch  folgoude 
begegnet : 

a.)  gfuchneben: 
B.    L«id«D,  Cod.Vo)(«.  17  .  4",  ßCBcbricbcu  zwischen  April  15S8 
und  September  15%  Augusluo  Vinddicoruni;  vgl.  No.  CT. 
9.)    Leiden,  Cod.  Voss.  21  .  4',  Juni  lööi)  —  Dexomber  1585 

AagiutAQ  Vindclicorum;  vgl.  No.  &D. 
10.)   Tübingen,  J.  F.  IX.  133  .  8°.  Aiimwt  li>%;  vgl.  No.  135. 
11.)    Wien,  Mscr.   113-17  .  4".    Ohne  Datum;  No.  ßU- 

b.)  Iteiütr.  und  Noliton: 
12.)  Leiden,  Cod.  Vorn,  No.  56  .  4°;  vgl.  Nu.  M  und  l24a. 
(13.)  Wolfenbüttel.  45.  Aug.  4".  lät  vielleicht  nach  Wide- 
muuD  abifeschriebeu;  vgl.  No.  111. 
JedeuralU  hat  ^Videmaun  dem  ParaceUos  und  bcMonders  tKiiD«r 
Thcolngir  <An  ^tdi^h  luterowo  zugowiMidct;  doch  hat  er  auch  vieles 
Andere  »irh  abgcitch rieben,  wa«  mir  vielleicht  nur  d<^halb  noch  nicht 
KU  Gcüichte  katii,  weil  ich  nur  PttracolsicchiM  tiudile.  Unsere  No.  67  ist 
schon  ein  üewois  dafür.  1629  stand  er  mit  dem  Landgrafen  Morit  L, 
dem  Gelehrten,  von  Hessen  wogen  Verkauf  »einer  zahlreichen  in  6U  Jahrcu 
gesammeltcD  Handschriften  in  Verhandlung  (vrI.  Christoph  von 
Romnicl.  nouuro  Geschichte  von  Hessen.  2.  Bd..  Korael  1887,  S.  öSTi 
und  521  und  un^terc  No.  165):  noch  heute  wird  eine  Reihe  von  BricfoD 
von  ihm  an  den  Landgrafen  auf  der  LundeMhibliothck  in  Ktui^ol  verwahrt 
(Ms.  Cheni  Kol.  19.  5)  aus  der  Zeit  zwischen  dem  l./ll.  üctobor  1629 
nnd  dem  28.  Februar  1031,  welche  uiut  den  hochbetagton  Mann  im 
tiefen  Elend  eines  um  seines  Glaubens  willen  verfolgten  Angsburgcr 
Protestanten  zeigen. 

Aus  seinen  handsckrifUicb  hinierlsascneu  .Anootata  Mcdico-Chemica" 
tlieilt  Georg  Mieron.  Welschius  in  seinen  „Curaliouuiu  Exetericftrum 
l'hiliades.  II.  et  ConsiUorum  Mediciualium  Ceuturiao.  IV,  cum  adnota* 
tionibus',  Ulm  1676,  4°  einige  them petitische  Notizen  mit,  im  ganzen 
fiinf  ((Vnturiiu!  S.  181—183  und  <:hiliados  S.  11  und  237).  welche 
numenllicb  einen  Petrus  Vinci u»  aU  Gewäbramano  nennen  nnd 
Widemann  alt  einen  der  chemischen  Medicin  genei^en  Eklektiker 
kennzeichnon.  In  seinen  am  Ende  dieses  Bandes  unter  den  Kasseler 
Uandscbriflon  zu  besprechenden  Verzeichniasen  (No.  165)  nennt  or  6it»e 
Handschrift  „Mein  Vadomecum  in  Ü,  Varia  chjmica  Medica". 


083 


IT.  ThMlosifAgt. 


104.  Bern,  ftffeiitl.  Bibliothek.  Mscpt.  529.  4».  226  gegen  Ende 
dm  16.  Jalirbundorte  (1071?)  von  oinom  Scbrolbcr.  der  ver- 
achiedentlicb  die  AßfangsbuchiiUljeD  Heine»  Namen.-«  M.  F.  U. 
lüaMuuugiamin  aiigcbrucht  liut,  i>i»iclii'ii^U'nc  IUI.  Auf  ileni  eisten 
Blatt«,  von  der  Hnud  eiotw  ßibliolhok.4tM!aiDten  aus  späterer 
Zeit,  «iiiu  IiibHilsangabe  Gbor  »5  der  7  hierin  ouibidtonen 
Subriftc'ii  .l'bil.  TtieophriLtti  Paraceliti  ab  lIohcalK-itii  Tliuologia 
(lertaaiiica  h.  e." 

Bl.  l— 44a.    De  Septem  pnnctu  Idolatriae  Chriatiune. 
Theo[iliraäti  l'x  llubunbuim  Gctmsnj. 
TlieoiihrastuH  Ab  Hohenhoini  Von  der  botrachtung  vnd 
golteniUen^t  xu  Vulentio  vnnd  Reinigio  Italis  der  heyl- 
li^DiMi  tjeüchriern  jirofefi^oribu». 

Euwcr  liiglioh  widerbetleii  vnd  scUarpf  redoiin  wieder  mich  von 
weisen  der  wnrhcyl,  «o  ich  nH-un  vnd  etlioh  mal  in  tabornon, 
kriegen    vnud    würtzheunernn  geiedt  wider  das  vnniitz  kircbcn 

gohn, Hie  endet  sieb  das  Buch 

TOD  den  siebenn  verdainpten  werelten  der  Christen  durch  deo 
IrdlMchcu  Lucifcr  erdacht,  vnd  dz  voick  damit  verfürt  De* 
Grofibn  Thooprasten  von  llohonhcim  Doctoren  Saltxburg.    Fiob. 

Unser  ßuruer  Codex  scheint  auf  fjuter  Quelle  lu  borubun;  vgl. 
No.  88  Bl.  20&-22G;  No.  1«;  No.  10&:  No.  108:  No.  111  und  No.  114. 
—  Bs  folgen  drei  leere  Blütter,  sodann  das  Titelblatt: 

IKe  14  parabol  8e  Chrirtnx  geredt  hatt  durch  den  Euan^listea 
Sanct  Katheum  be^chriebca:  AuU^ulogt  durch  Thcopraütcu 
hoehoDheim  Üoctoretn  llcremitani. 

Bl.  4Ua— Sab.     Die  Kr»le  paraboll  Mathet  13. 
•Sequitur  totii»  textu»  iuxtn  expe«itionein. 

Bey  dem  auß^fang  Chri-tti  vonn  dem  'intUrm  etinä  so  er  win 
/üituvtraen  bauQ  soll  ihr  verstehen  de  ein  Jglichor  hoII  weichen 
von  dem  aiidem  vnd  so  er  sein  furnemeu  geredt  hatt  milt 
dem  sölbigcun,  da»  ist,  ein  iegÜcbor  Apeatel,    der  da  dz   wordt 

Cluttos  verkündet [das  kursiv  Gedruckte  hatte  der  Schreiber 

al.s    unsidior    iinterttipfelt,    es    gcbürt    nicht    dahin] 

.  .  ,  den  die  warheit,  der  Hunger  de»  wordu  Gottes  lest  »i9 
nit  locierenn. 

Caput  I.  Egressus  Jesus  Jordane.  Da  giebt  vqqb  Christus  ein 
Ahnxeigung  dz  eim  iglichen,  in  dem  dz  wordt  gottes  ist,  za- 
glciebor  weiß  bcstohet,  wie  Ihin  di  Ist 

[53aJ  Caput  2  Ecoo  e\ijt  qui  semiOHbat.     Also   soll    ein    prodigor 
sein,  der  dz  wordt  Gottes  verkündiget,  wie  Ciiri^lu.-«  in  diuem 


I 


IV.   Tbeologisches.  583 

schüTen,    allein    von   dem    wordt  Gottes   sagen    vnd   oichts  ge- 

dencken  von  Irdischen  dingenn der,  obren   habe 

der   bör der  sohm   neben    dem    weg    .... 

....  der  sam    daß  felaeno  ....  der  Som  vndcr  den  Dornen 

der  Som  der  guten  Erden  .  .  .  ;  .  verflucht  ist 

dz  handtwerck  do  dan  der  Lust  gesucht  nirdt  vnd  gebraucht 
dan  darin  liegt  die  vergeiTuug  deß  geistes  mit  seiner  noturfft. 

[61a]  Das  Ander  Capitall  vber  daß  ander  Parrabell  Christi  Im  13. 
cap.  Mathey  Textus  Christj  Zugleich  wirdt  das  reich  der  Himmel 
den  Seenden  menschen  den  guten  Samen  Ihn  sein  Acker  .... 
Das    dritt   parabell    Gleich    ist   daß   reich    der    Himlen    einem 

Senfkorn die    dz    reich 

suchen  in  schlechten  rocken  alle  tag  im  hertzen  vnnd  nichts 
mit  dem  maul  vnd  mit  dem  groITen  apperso  [Apparat]  vnud 
Ornament  der  TheulTel  erdacht  hatt  ulf  den  apruch  ob  iat  .  , 
monere  sensum  k.     Finis. 

Dieser  Kommentar  zu  den  Gleichnissen  des  Matthäus  ist  gänzlich 
verschieden  von  den  Sermonea  in  Similitudines  No.  89  Bl.  249—293. 
£r  ist  hier  nur  fragmentarisch  gegeben  und  wird  un»  in  einem  viel 
späteren  Kopenhagener  Mscr.  (No.  120  Bl,  129b— 139b)  nochmals  voll- 
ständiger und  mit  den  Leidener  „Sermones"  zusammen  begegnen. 

BL  98—157  [Titelblatt]  Theophrastus  von  Hohenheym 
vbem  Propheten  Danielem. 

Nachdem  vnd  gehört  habt  In  den  anderon  bi'ichernn  von  den 
falschen  Christen  vnnd  falschen  prophetenn,  welchs  den  der  Nam 

ist  von  Christo  einge.sctzt Nun  aber 

dz  gehört  nicht  mehr  darzu,  so  dz  endt  kompt  dz  die  heilligen 

Gottes  ie  dar  liegen,  wie  da  viel  vermeldt  so  lang  biß  die  zeit 

der  aufTcrstehung  kompt  in  dem  theil  der  lebendigen  K.       ßnis. 

Vgl.  No.  88  Bl.  51.5—544;  No.  95;   No.  102;   No.  105;  No.  106; 

No.  108  und  den  Druck  von  1618  (Theil  I  No.  306).     Unser  Text  steht 

der  Xo.  88  ziemlich  nahe. 

Bl.  iiiB  Titelblatt:  AnBleg^ing  des  Thritteu  Theylli  des  Psalters 
Saoidts  die  erste Dinatinctio  Durch  IMiilippumTheophrnstum 
Taracclsum  Geuandt  von  Hohanhoim  der  IL  Schrifft 
Mediciuac  vnnd  Philosophiao  Doctorom,  Gcrmanum. 
1.  5.  77. 
Bl.  l.VJa— 169b  Auflegung  deß  drittten  Thoyls  dos 
l'salter.-*  Dauids,  die  erste  Distinctio  Durch  D.  Theo- 
phrastum  llohonheimensom. 


IV.  Tlieolosi* 


Psaimns  76.  NotUH  in  Jui)aea  Doun  .  in  Israel  mafpinm  riümoo 
eiuB.  Asapb.  Die  treibt  dieser  propitet  müchtig  cUU  voli;k  ilurcli 
den  ganttoo  P<)ullmen  sult,  dx  sie  sollen  suffgelicD  htbea  auff 
Gott  vasorn  Ilcrrono,  tdU  giebt  ihnon  llorborg  zaueniteb«D,  de 
w  hoimlich  nicht«  gcscliflben  khui  im  gautzou  Jtidaes,  daß  Gott 

verborgen  wy Darumb  sagt  der 

prophot  tlaü  vrthcil  wirdl  fallcu  diäter  gcnoraüon  vnd  os  werd«ii 
Todergehii  iJurcIi  iJ«  iVw  groi>si>  lieupter  der  w^It  der  fluch  wird 
gehn  vber  die  So  au(f  Holieo  Koi^sen  vnri  wägeu  ihr  holTart 
tragen.     :c.  Pinis  T.  H. 

UoüOr  Mflcr.  eothült  nur  Psalm  75  (76);  der  llibolt«xt  i»t  aJleot- 
balben  latoiniaob  gegebeo;  die  Handachrift  weicht  im  ganzen  wenig  ab 
von  \o.  02  (vgl  auch  Xu.  93,  95,  101  aud  lOü),  doch  iat  ate  cot' 
weder  nach  einer  «ehr  echlecht  lesorlichon  Vorlage  oder  recht  llöchlig 
abgeschrioben ;  denn  eit  linden  aiuli  hier  hiiulig  (wie  atieb  aonitt  in  diesem 
Beroer  Codex)  grobe  Entatellougeu  de»  tiiune»,  wie  «Heiberg"  iiir  .hier^ 
bcy"  U.  a.  w.  Die  Jahrzabl  IÖT7  auf  dem  Titelblatt,  welche  sich  auch 
in  einem  Schnörkel  anT  demselben  nochmals  oingetrsgcn  rindet,  iitt  viel- 
Itnobt  der  Vorluge  des  Abschralbers  entnommen,  oder  »ie  i^t  vriti* 
lieh  (la.4  Datum  uni'erur  Abschrift,  waa  den  Schril'txiigen  nach  nicht  un- 
möglich »cbeint. 

Bl.  ITUa  —  ld8a.  De  tancta  Truiitat«  Daß  i«t  griindtlichor  bo- 
rte ht  vnnd  erklär ung  ili>r  lieylligfin  DreyfaltigkAyt 
gottoH,  wie  die  vnnd  wz  davon  zn  hallen  oder  vef 
standen n    soll    werden    durch    D.    Theophrastnm  Para- 

ceUum. 

Vorrode  An  den  vnparthoyschcnn  Chriatlicbonn  Leii«r. 
Eß  ist  euch  gut  wisiieüdt  dz  auli  vnserm  nechat  conuersir» 
otwaU  von  der  H,  Trinitct  geredt  ist  wordenn,  aber  dem  für- 
nemon  noch  nit  bcschloitHenii  ,  Vrsach  daß  sich  oit  gebürtt  au 
dem  selbigen  oudl  vnnd  ordt  sich  midt  solcher  redt  zuuornierken  zu 

lassen Geben  zu  Saltzburg  ahn  vnsern 

frauwen  ahent  natiuitcl,  der  weniger  xahl   im  24  Jahr.    Caput 

t welch»  wir  alle  vom   II.    geisl  ge- 

wortig  seindt,  vnnd  möcht  von  vna  «elb»  der  vn.*  erlencht  aot 
seiner  göttlichen  gnadt  in  Kwigkeyt.     Amen.  Finis. 

Wieder    isiomlich    nacliläaüig   geschrieben    und    manchr>rli>i  Textver- 

»ohlocliterungen   uufwoiHeiid    uegenüber  dem   Leidener  Texte  No.  88  Bl. 

264  n^.      Vgl.   auch    No.   «ü,   No.    9G.   No.    1(Ä,    No.    1U7,    No.    112 

und  No.  114. 


TV.  TboologischM. 


58& 


DI.  ^2^217    Dali  Liebell  vom  Sacrament   corporis    Cbrittj   Bia- 
nnemmott  zu  der  Seligkeyt. 

Zu  der  vrsiichenn  Ist  am  eisten  ku  Roho,  wurumb  vnns  Cbristua 
HoiD  loib  geboUen  babo  zu  essenn  vnodt  sein  bludt  zu  IrinckeD, 
vDnd  vDi<  rite  icüligkeit  zu  erlangen,  so  gants  in  die  wcisHUiig  go- 
setzt    b»tt  Kuinu»  Ib-ucbs  vimd  blutlK   vud<I  daraulT  ahngcioigt 

(lall  der  iliL  ewig  leben  werdl  vuiid  In  Ibni  blcibonn 

vnnd  ist  i^in  hartor  vont«nd(,  dan  die  redt  Ut 

«ucb  liai't  daruinb  ihr  in  d^n  parumitincbcn  [!J  gCHchriften  Ferner 
erleucbt  werdt  vuij  AI»o  Kriden  zu  dieser  coDation. 

Finü  T.  II.  de  corpori»  OirLitj  tiamptione 
M.  F.  li. 

In  den  AeuDorlichkeiten  ^tebt  unser  Text  der  No.  8ß  Hl.  290  CT. 
näher  als  der  No.  !1Ü;  der  Text  weicbt  in  allen  Ilandijcliriften  wonig 
ab  (vgl.  auuli  No,  IÜ5  und  108).  Der  Anfang  iet  I(jl8  gedruckt  «r- 
«eliioaeu  (Thcil  I  No.  303  S.  15  —  20). 

Bl.  218a— 226a    Libelloa  De  B&ptismat«  Chrütiano  T.  B. 

Sieb  haben  sehr  bemübot  ä'w  aullcger  vber  die  vier  Euangelialen 

In  don  CapitLclo,  da  »io  vun  <loui  tuntf  schreiben 

[225  b.]  .  vnd  waU  mehr  zu  dii-^er  miDlegung  gehört,  werdet 
ir  finden  in  der  Interpretation  d«r  Euaogolisten  am  ondt  diotcs 
Toxts  so  vom  taulT  gercdt  wtrt  vnd  gomoldt  Finis  libollj 

de  Sacramento  Ilaptin:   T.  H. 

[22r>uJ     Allein  Christus   laulft   vnd   kbein  prieoter,   der    taulT  iitt 

Christu))  vnd  kboin  wa^er 8oin  bladt 

vnnd  lleiüch,  ist  ilcr  taulT  ,  Der  wuchot  alle«  hinweg. 

Stimmt  ziemlich  genau  mit  No.  88  Bl.  287—289;  vgl.  auch  No.  98. 
No.  104,  No.  105  und  No.  110. 

Kiuon  groKscn  Werth  vermag  ich  äl^et  Borner  Handschrift  nicht 
beizulegen.  Mehr  Werlh  würde  va  für  die  [*arsccl«ii»ruKchung  bctiliten, 
wenn  un*  die  „»llerloy  Fragmente  'nieopbriwtlKchor  Handscbriff  er- 
balten wären,  welche  nach  Huiter'A  Mitiheiinng  <lor  llerncr  l'atricier 
Uartmann  Aramann  be-iax».  —  Vgl.  auch  dos  fotgonde  Manuakripl. 

105.  Uei-n,  ötVetitl.  liil.liothek,  Mscpt.  500.  4".  157  Bll.  von 
vier  vorDchiod«nen  (landen  gegen  Ende  des  16.  Jahrhunderts 
guchriebon.  Der  erst«,  an-toheinend  spittoste  Schreiber  bat  die  IG 
Fksoikol  von  jo  4  und  ß  Bog«n  (Quaternionen  und  Sexternionon) 
geordnet  und  No.  I,  2,  3,  und  7  selbst  geschrieben :  die  drei 
aodom  Nummern   »ind    von  drei  verschiedenen  Schreibern  go- 


See 


IT.  TteoloftoAes- 


icbriolwa.    Auf  dom  1.  nlchi  beuichiiotca  Gl&tie  «ino  InhatU- 
ulMMTüicIit  Ae*  UiMiothckan. 
Ih>r  Inhalt   ist  ganz  dvfMlIw  wie  boi  Act  TOrhergehoDdon  Bprn<ir 
Ilsnilüclirirt,  nur  die  Reihenfolgo  i»t  oino  ander«: 

Hl.  1.     De   Baptiimate.     T.    II.     (Mit   «taEgca    MnrginkliAa    aod 

l!Dter*treicliunneii.) 
Bl.  8.    Vom  Saciament  corpohi  chrittj  ein  nnemen  ta  der  selig- 

keitt 
Bl.  20.    De  iaji«t4  trinitate. 
Bl.   40.     Die   14    Parabel   So    Chrittn*   geredt   han    durch    denn 

Eaugelisten  Sanet  Matheom  betchrieben.     AuOgelogt  durch 

Thoophriix:  lluliL^nhuim  Doctorciii  lloromitant. 
Bl,  TO.    Thtiu  von  Hobenheim  vber  Prophetam  Danietem. 
Ul.  l-iO.    AoUlegnng  deU    dritten  Thelli  deU  Platten  Dauidi   die 

ente    diitinotio.    Durch    Diili  [>|midi  TItco|>hraiitum   i'ara- 

celäuiD,    ){cuandt    von    llohonhcitn,    viid    l'hilosftphiae 

Duütorem,  Gernianuni.     I5TT. 

[Also  die  gleiche  .I&tiruihl  wie  in  Aem  Torhorgelienden  Berner  Ma- 
üUHkript!  Unter  der  ersten  7  «ieht  eine  blawe  S  noi^h  undeutlicb  vor; 
UDHer«  Handschrift  dürlle  also  in  den  acbtxiger  Jaliren  de»  16.  Jahr- 
buaderta  geschrieben  seiD.  Im  Texte  finden  sieb  keine  so  i^robeu  Ver- 
sehen wie  im  Text  der  No.  104  und  auch  soust  manch'  kleine  Ab- 
weichungen.] 

Bl.  128.  De  Septem  ponctia  Idolatriae  Cbristianae  Theophrasti 
ex  IlohoDhoiiD  Gcrmani. 

Die  Texte  der  No.  1Ü4  und  lOü  stimmou  im  Ganzen  gut  üborcin, 
überhaupt  stohoo  steh  die  beiden  llatidüchriftcn  recht  tiahn  und  haben 
iedcnfHlls  die  nümlicho  Vorlage  benutzt,  vielleicht  iitt  aogar  unwro 
No.  105  von  No.  101  weDig8t«nM  theilwci.se  abgeschrieben. 


100.  Greiiswald,  königl.  Universitätshibtintliek,  Ms8.  Tlieol. 
Quart.  8.  230  Bl.  Die  llandHclirirt  besteht  auH  drei  Theileu, 
welche  gesonderte  Blatt*  rcsp.  Seiten  ßeaeichnnng  aufweiueo; 
ulkx  ist  gegen  Ende  des  16.  Jahrhunderts  (1590— lö97)  ge- 
schrieben. Die  Schrirtzüge  der  drei  AbtheiJungen  selien  sich 
rcclit  ähnlich.  Der  erste  Abschnitt  (Titid  -+-  60.  fol.  Bl.  -t-  1 
Bl.  Register  -{-  4  looro  Blätter)  onthHIt  den  Weigel'schen  „Dia- 
logus  de  ChriättauisiDo~ ;  der  Name  dos  Verfftwcrs  ist  sp.itor  ein- 
gcietet:  am  Endo  findet  »ich  das  Datum  „lö  July  95."  Der 
2.  Abschnitt  bietet  auf  14!>  Fol.  Blättern  allerhand  raracoU^cho 


IV.  Tbeologisches.  587 

Theologica,  doch  wird  Hohenhoim's  Name  in  diesem  Theilo  gar 
nicht  genannt. 
Bl.  1— 59a.    De  Antichristo  Sermo  .1. 

Cauete  a  fermento  Saduceorum  &  pharisaeorum  .  Ihr  Christen 
in  Christo   Christus  leget  vntl  ein  spruch   vnd  lehret  aus  seim 

gottlichen  mundte [Sermo  1 — 3] 

[B1.15a]  lu  Incantatores  Maleftcos  Anabaptistas,  Scfarötel,  Gespenst, 
geiat  Melancholicos.    Doctor  Bozen  Ruffach  .  auß  dem  Olfer  . 

[Sermo  1—5]  .... 

[Bl.  41a]  Sermo  I  In  Paoudodoctores  ....  [Sermo  I — 4]  .  . 

Das  volck  dz  der  kolbe  vndt  die  fiirsten  verfuhrete, 

dz  selbige  wirdt  von  Christo  erlediget  werden,  dz  Andere  Aber 

wirdt  in  die  Ewige  verdamnuß  ihr  ein  pracht,  potnp,  reputation  vndt 

gewalt   der  prediger  gehen,    da  wirdt   nimmer  Sjnagogen  sein, 

noch  hoho  schulen  sondern  grißgramen  vndt  bellen  ic. 

Nur  im  ersten  Sermo  sind  die  ßibclworte  lateinisch  gegeben,  sonst 

immer  deutsch.    Die  Reihenfolge  ist  dieselbe  wie  in  No.  89  Bl,  461  bis 

501,  aber  die  Eintheilung  der  „Pseudodoctores"  stimmt  mit  dem  Drucke 

von  1619  (Theil  I  Ko.  311  und  313)  iiberein,  nicht  mit   dem  Leidener 

Manuscript. 

Bl.  59b--60b.    Ez  Libro  d«  Resurrectione  et  Oloriflcatioae  coTporam. 
Deum  qui  to  geuuit  dereliquisti  et  oblitus  es  Dei  Creatoris  tni 

Zwei    herkommen  haben  wir  menschen 

.  .  In  Summa  vnser  haab  auf  Christo  wirdt  abfallen  vom  leibe 
auß  Adam  wie  eine  biernn  vonn  Baum. 
Weicht  von  ?Jo.  83  S.  339—341  und  No.  88  Bl.  320—321  nur  wenig 
ab.     Vergl.   auch  No.  90  Bi.  232  ff. 

Bl.  61a^65a.     Ez  Libro  De  Potentia  Oratiae  Dei. 

Alle  Ding  kommen   aus  der  wurtzcl   vnd  gehen  wider  inn 
sie  also  kompt  der  Baum,  vnd  was  ihnn  zugehöret  allein  auß  der 

wurtzel diabolum,   der   teglich    auf 

vns  siehett  vnd  vns  nachstellet,  sondern  allein  vonn   gott  lomen 
durch  seinen  heiligen  geist. 
Stimmt  mit  No.  83  S.  305—310  und  No.  98  Bl.  147b— 152a;  vgl. 
auch  No.  90  Bl.  135—148. 

Bl.  Gab— 70b.     Ex  Libro  De  Martyrio  Chrieti. 

Der  irrdi,schc  Geist   der  erden    soll   nichts,  allein  der  him- 
lische  geist    dos  ewigen  Lebens  Im    ersten  geist  ist  freudo  vnd 

woUust  der  Erden Drumb    die 

ihren  sunden  liegen  bleiben,  Beati,  der  aber  in  seine   Weifheit 
verhofTct  dem  wirdt  hie  noch  dort  vergeben. 


5f>8 


IT.  Tbeol<]«i*cl<*9i. 


Steht  No.83  S.  311-317    and    No.  8ft  Rl.  30T-3IO   rcdit   nahe, 
ebonso  der  N'o.  'Jr>.     Vgl.  auch  die  No.  ^H>  Hl,  !l4  und  No.  U9. 
Bl.  70 — 7f>b.    Ex  Libro.    De  BemiMione  peccatorna. 

So  oiu  Hvcbwscb  ßescboplT  ^indt  wir  ho  wir  vi»  xnio  hoch- 
eten  bewehren,  tio   werden  wir  doch  in  sundon  «rTunden  vandl 

können   nicbt  ohnA   sundo   sein 

nacb  dem  vnndt  er  im  buch  de«  letions  gcschriben  rtebot  vond 
du  ist  diu  vertohrne  »chatf  so  wider  gcfundo»  worden. 
Slimmt    mit   No.83  S.  317-321  und   No.  88  IJI.  310;    vgl.   auch 
No.  90  Bl.  m. 

ßl.  77a— 83a.    Ex  Libro  De  Re  Tempil  Ecclesiattioa. 

Der  falich  &o    in  einem  |i;erecliteri  din^    «.'ini^rürt  wirdt  ist 
der  anlang    der  abgottorcy:     Zwon  tempel    äollcD   wir  haben  in 

vita    boata oo    rnser  hortz 

da  »lobcl.  dabil  Dons  cognitiootin  doo««  luci«,  vud  alle  finstor> 
nuM  vunn  vnQ  nemmen.    Amen. 
Vgl.  No.83  S.  324— 331    und  No.  88  Bl.  313-317,   mit   «cichpm 
uimor  Mucr.  denilicb  Renau  stimmt.    8.  aiidi  No.  Wl  III.  lf)H. 
111.  S3b— 8!)a.    Ex  Libro  ]>e  OESoijs.  Beneflcijs  et  itipeadü«. 

(tott  hatt  vns  eine  zaul  emptor  ßesetit  die  üolleo  wir  baiton, 

ab  Apostel,  Proplieten,   Doctorcs  Jünger  oder  discipul 

Das  vns  bubcn  vnd  sclicltnen  baa 

Korallen  denn  gotle«  Icudte.  darumb  eilcnta  auf  vom  scblare,  da- 
mit wir  noch  dor  botlorkcit  des  Zorns  ullimi  judicij  entrinnen. 
Vgl.  No.  83  S.  332—339:  No.  S8  Bl.  317— 3-JO  und  No.  90  Bl.  32  ff. 
In  No.  83  finden  sieb  die  ktxtcn  5  Trnclate  und  in  No.  88  die  letzten  vier 
genau  in  der  i;lcichcn  Rcihonfolgu. 

Bl.  89b — d4a.    £x  Libro  De  Snperstiüoiiibni  et  oeremoniit. 

Auß  der  ein  faldt  der  menschen,  kommen  viel  grole  super- 

stitiona«  vnndt   büße  dinge 

euch  der  maßen  auch  bekant  zumachen  dann  es  ist  weiter  auf 
der  Zeit,  xiann  es  nadi  seidhor  dum  (odo  Christi  nie  g«sciu  ist. 
.Stimmt  vollltommcn   mit  No.  83  S.  345—351.  und   No.  8f>  IJI.  323 
bis  32(>,  nicbt  mit  No.  90  Bl,  200  und  Unser  IX.  225. 

Bl.  94b— 101a.    Ex  Libro  de  Nopta  de  alienii  rebm  aon  eonou- 
piicendis, 

lif  Ui  nicht  volkommen  au.t  dem  Mecht  der  Natur  za  leben, 
vndt  Begieren,  Sondern    zu    dem  selbigen    loben,  iitt    noch    ein 

Ander   ewigcx   licht ■  ■  .  nemlich 

nichts  als  glolchhoit,  frido.  vnd  oiniükoit,  gegen  einander,  koinor 
hie  aulT  erden  roichtuuib  Hiicbc,  soudcrn  den  im  himmel  erwarte, 


IV.  Theatogbcboii. 


viKJ  Duche,   da    Dtchtn  zergeiickliche«   ist,  sondern    ein   ewige« 
reichtumb.  Finitum  14.  7b:  96  [also  am  14.  SoptenibL-r  lüUti]. 
Folgt  in  No.  83  und  No.  88  i^lrichrslU  unuiilt«llisr  auf  di«  Vorher- 
gchcodo.     Vgl.   (luch  No.  DO  Bl.  14'.». 

Bl.  lOtb— I4öli.    Liber  Quartui  In  Danielem  Prophetnm. 

"SacU  ilflin  vadt  iiir  geliüi-tl  liiilil.  itin  den  »ndui-n  4  Ixu^licrn, 
von  den  falxuheo  ('hiiütcn  vnd  l'aUcbon  prophetc^n,  welclies  denn 
d«r  nähme  ist  von  Christo  eiDgeaetzet  allen  denen,  die  wider 

("hrislnin  «indt Caput  I 

.  .  .  Cap.  XII wot  dfim  der  die  Zeit  ormclion  mag, 

ds  ist  wo!  dem  d«r  da  verharret  in  Chrüto,  bia  auf  dz  ende,  Nun 
aber  da  gehört  nicht  mehr  ditrzu,  no  ds  oiid«  konipt  dz  sich  die 
lloiligon  Gottes,  in  die  rouc  legen,  wiu  Daniel  vndt  so  lange,  bis 
die  Zeit  der  AulTer^tdiung  koinpl,  in  dem  theil  dor  lobeudigoii, 
ipomennc-t  In  den  vmlorii. 
Vgl.  a«ai  No.  m  111.516;  No. 'Jü  Bl.  111;  No.  lüä;  No.  104;  No. 
105  und  No.  ICH,  *owie  den  Druck  von  1G18  (Theil  I  No.  306).  Der 
Text  unserer  llandachril't  weicht  von  No.  88  und  dem  Drucke  nur  wenig 
all.  Die  loUten  vier  Schi iissw orte,  welche  sich  sonst  nur  im  Codex  Rhe- 
diger  (No,  95),  dort  aber  demlicU  verderbt,  finden,  geben  hiur  wenigstens 
einen  leidlichen  Sinn;  impomennos  ist  natürlich  llypomenos,  der  /urnck- 
bleibende.  also  der  L'DtcntilfjibeQdo. 

Es  folgt  nun  als  dritter  Thoü  der  Handschrift  auf  gleichem  Papier 
als  neue  Uogonlago  mit  geaondorter  I'aginierung,  vielleicht  von  derselben 
Ilaud  etwa»  »pHler  geschrieben: 
[Tii*OI.I»ill 

Liber  De  Tribiu  Facaltatibus  Et  Ha^ca  innentioae,  Theolo^iac, 
ABtronomiae  et  medicinae. 

Vomvrapruug  der  treycn  facultoton  Theologe}-,  Astro- 
oomoy,  vnd  Artsney  wie  sie  erstlich  aus  der  Magia 
entsprunifeD  vnd  waraus  sie  ibr«D  gruud  vnd  fauda- 
mflnt  haben. 

D.    Pbilippi     Thoophraxti     paracolsi     von     Ilohenheim 
«chroiben  an  «inom  guten  froundt  .  1.  5.  4.  2. 
[Uoleo   in  der  Ecke   rechts  dieNC«  Titelblatte«  xleht:  „18  fob:  97 
dcscripai  ex  Jab.  Kuh.  M.]     KClckxeitc  de«  TiteN  uabeschriebou. 

8.  1— 3-1  der  Tevt:  Nuhn  dm  ich  tur  sache  komme  fahe 
Ich  an  vnd  sage:  Je  neher  der  mensch  Der  Schöpfung  ie  ver- 
steodiger  vnd  sinnreicher  ehr  gewesen,  hat  grossen  ]ail  vnd  t>e- 
girdte  gehabt  xur  erkandlnu»  dessen,  ho  in  mit  Himmel  vnd 
erden  vnd  allen  deine  so  darinnen  ist  orsuliaffon. 


590 


IV.  TliM)lDgii>clie«. 


DiflO  begirt«  ist  ibine  Je  lenger  Je  mehr  ang«tegeD  - 

]br  wollet  such  nicht  i^inlencken  das  ich  dieses 

Jbmaudt«  zum  nachtheil  schreibe,  vor  Aoclern  deun  gelelirUinn, 
liobnen  ich  ulk'»  liobc«  vud  gutles  iras  an  mir  i^t.  tuorxeigea 
L-rböUi^:  Soudcrn  nlloin  was  Ich  hio  rcdo  vnd  schreibe  dor  ciofsl- 
ti^«n  wartioil  tu  «lircn  vud  i>ucli  zu  gutloi)  kiso  scbroiben  muß. 
IJitt«!  (lerlialboii  Ihr  wollet»  mit  solchem  g«mutt  voiio  mir  «mp- 
faDgen  wie  Ichs  geschrieben  habe,  vud  mich  Buch  «ur«  traulichste 
berohlcD  soin.  Dixi. 
Ka  ist  eine  Schrift  Alexanders  von  Suchten,  welche  liier  d«ni 
ParaceUus  untergntchob^n  wird,  sich  aber  sonst  unter  seinem  Namen 
nirgonds  lindvt.  Der  Text  stimmt  mit  dem  oratom  Drucke  in  der  P«o- 
dora  von  1608  (Theil  I  No,  282)  S.  112—142  liomlicli  gut  öberein  nnd 
^bt  manchmal  eine  bessere  Lesart.  Vgl.  Ccutnlblatt  Tür  Bibliothoks- 
wcson  1893.  S.  396,  3!)9,  41X).  —  S.  35  und  3ß  ein  kleiiifti  a!dKMni.sti«:bc« 
Schriftstück:  „Kin  üdioii  Oleicnus  vom  Lapide  I'hilo.-<:  Inccrti  Auturi»*, 
datt  uns  hier  nicht  weiter  intercssirt. 

107.     Kopenhagen,  kOntgl.  Bibliothek.  E  collcctione  Thotljan» 
in  4°  No.    119.      132   von   drei   oder  vier  Schreibern  etva 
1590 — IßlÜ  bcacbriebeno  Blätter  des  gleichen  Papiere.  Auf  dem 
vorderen  Einbanddeckel  steht  in   fast  verlo.'tchenor  Tinte:  „15t)5 
Gaudet  P  .  .  .  .  ientia  operts  [?].*    Auf  dem  ersten  BUtto: 
„Prope  est  Dominum  omnibus  inuocantibus  cum: 
Omnibus  inuocantibus  cum  in  ueritate. 
Julius  ä  .MarenholK  Anno  1.  5.  9  Et." 
Darunter  ein  lat.  Gebot  von  anderer  Hand.     Auf  der  Riicksoite 
des    3.    RUtlos   ein    doulschcs  Gobet,    auf   dorn  4.  Blatte    eine 
IiilmttÄiLngabc  von  altvr  Hand.    Mit  dem  filnftcn  Blatte  beginnt 
«rKl  die  Koltirung.     Auf  Bl.  T2b  das  AbKchriftidatum  30.  März 
1595,  auf  Hl.  Ifib  November  IfiO.x 
Bl.  la — Ib    Den  Chiiitlichen  Brüdern,  Hartini<  Lnther,  vnnd  Johanni 
Pomerano,  D.  Philippe  Melanthooj,  den  Apostoliachcn  Uonnern. 
Brüderliche    licbhabcr    dor    warhoJl,    iu    Christo,    Cliriatcolich, 

Ersanien  hochgolertcn  Herren   vondt  Bruder 

....  Wir  «chton  die  letzton  werden  das  licht  »ein  der  erst«ii. 
Cnser  To.xt  stimmt  mit  dem  der  No.  83  gut  iiberein,  nur  fehlt  liior 
die  rntorschrift  „lleremita"  und  die  im  Görlitzor  Mscr.  erst  lö'JS  fiber- 
goechriebene  Zeilbostimmung. 

Bl.  2u— 38  b     Die   Auflegung  des   eriten  Ctpiteli  Hathej   dttrch 
EeremituD. 


[V.  Tbeologrisclic«. 


mi 


SummBriuia  des  gantxon  Capitelo. 

Am   erstCD  be»chi'cib(?t   der  Eusngeliiit,   diu  buch  von  der  ge- 

behrung  de«  Sohns   Dituidts,   VDudt  il(y<  SobuH  Abnihuiux  ,  .  . 

viidt  xugli-iclicr  wi'HO,   wie   nr 

viis  lieb  hat,  wie  or  muiicii  Sohn  für  vum  ^•««cbit^kct  bat  in  die 
weldt,  hat  ihn  ln.si*een  tödteii;  aLto  dorgloidie»  snllt'ii  wir  in 
der  liobo  viiHers  nechstOD,  auch  alt>o  sein  von  xQJnet  wegeo 
nicht«  an  vns  spabreti.  Fiois.  ' 

Durch  Doctorem  lleremitam.  nach  dorn  tauft"  ChrislJ  I4t6  .  im 
üuüc  des  Monuts  Martij.  Auno  ;c.  Cbriäti  lb'2ü.  aoiatis  32. 
Anuis  IG.  auto  obitum. 

Itittc  woiht.  midi  damit  licfohl«n  bnbou,  vundt  meinen  Dinner, 
der  CS  euch  niitworlti:t,  «l*  ein  brüderliche  trew  beweisen,  dan 
eva  seihst  g(»cbriehen  hat,  vnd  zubringet;  waß  mir  von  euch 
zUNtohet,  soll  dermaßen  gehalten  werden. 

Das  stimmt  so  völlig  mit  No,  H3  S.  169 — 249,  uumentliah  der 
ScUluäs,  duH«  die  Annubmo  einer  di^ektl^n  Entlohnung  nun  dem  Görlititor 
Mscr.  nnabweiülich  ist. 

Bl.  39a— 4äb    Tom  Faaton  vndt  Cuteyena. 

Vorrede,  Ann  dem  vujiartcyitchen  Loser  dittsesTmclat sie. 
.Süll  Ich  nu  hie  von  Tasten  vodt  C&stoy«»  tractircnP  So  ist 
billich  undt  hoch  von  notcn,  solches  hoch  xucrictcrcn.  diewoil  os 

sich  ie  so  weil  vndt  mehr  dann  weit  erstrecket 

derhalboii  wior,  was  weittcr  hie  xumeldon  von 

nSlon  wero  daselWt  sie  spahrcn,  vndt  aDsaigen  wollen;  vndt 
aUo  hiemit  daß  BClcbloin  bcAchloßen  haben. 

Üor  Taxt  scheint  in  der  Anordnung  von  Leiden  24  (No.  8S)  DI. 
227 — 23ü  Htcllenweine  etwas  abzuweichen;  kletncro  TexlvorschiodoDholtfln 
sind  nicht  seiton.     Vgl,  auch  No.  108  S.  917. 

Bt.  49a — &3a  Ex  Fragmentii  quibusdtm  tuper  Hatthaeum  et  M&rciuxi. 
Terra  mota  est:)  Uicser  ordbiuden  war  vbernatürlich  danimb 
zcrH)iiolt(U  er  die  folaou 

[50a]  V.x  Alio  Fragmooto  «up.  Matthaoum 

MaguH:)     Ei»  gclerler,  crfabnior,  bewortor  mann 

da  nu  Diabolat  ihn  vorÜIS,  da  tntiten  die  Enget  tu 

ihm,  das  ist,  worden  sichtbar,  die  vorhin  vorborgen  wahren. 

Stimmt  mit  No.  83  8.251-'>57;vgl.  No.  95  B1.2R-27;  No.lI6BI.IOa 

Ol.  &3a  — 598  Ex  Libro,  De  Thoro  Didua  et  Dtrgine. 

Stimmt  mit  No.  83  S.  267  —  279  und  No.  88  Kl.  352  ff. 

ßl.  59b— 60a    Ex  Libro,  De  Beligionc  perpetna. 

All«  gaben,  so  Viu<  von  Gott  ifcbi'n  sindt,  sollen  wier  Soliglieh 


tat 


IT.  TWattckAa» 


bnacbu,   nh   »  cMtn,   <UaJt 
tbaa 


gitbt,  w«tdea 


«ier  fott   mögen   KfhBorehaft 
dann  üc  gaben,  a«  vu  gott 


nd  wnB  nScrhilb 


DKliioli^eo,  in  das  e«igc, 
gatkaa.  b  die  ««ig«  V^rdamaos,  dann  bu  de^i  böefallaa  wirdt 
«ia  if^iekcr  Exaaiairvt  «etd««  K. 
D^nwlbe   knne  Anang   wie   io  No.  HS  S.  379— 3)=0.   abe   abtiuo 
direkt  aicli   aaseUieaMnd.     Vjgl.   auch  No.  Hl*  B).  502:    No.  90  BL  80 
•und  Ko.  102  Bl.  131. 

Bl  «VOb— G3a    Ex  Libro  Prologi  In  üitam  B«aU& 

Kn  i<<glii:h<.T  »oll  tracbieD.  da^  er  anff  erden  sey.  da«  er  will 
nacb  acinem  UkI«  sein,  der  gute  Saame  iat  goU,  der  böse  Saame 

der  tenlTel. danoff  dio  hoffoung, 

da«  «ier   Tna   xu   goH    venchen   d.   i.    Da«   «ein   leiden   vnd 
sterben  werde  vmer  erimung  «ein,  iSam  ewigen,  Amen. 
Folgt  in  Oörliu  (No.  83)  S.  281—286  ebeiM».  doeb  kommen  im 
kleineo    maocbc    Abwcicbongen    vor:    Tgl.    auch    No.  8S    Hl.  343    und 
No.  90  BL  -310. 

Bl.  63h— 70a    Ex  Libro.  De  Baptiimat« 

Sacnmeol  das  Wort  liatt  viel  lioltuietscbunF!,  die  nitt  Alle  anzu- 

nebraen,  wegen  des  falches,  so  darauii  entstehet 

alles  andre  tat  Monscbt-u  iu»atz. 

De  Bapttmo.  Der  tauff   bt  ein  Zeichen  eines  Christen,  wie  ein 

Kroulx  oiiics  ScIiwoiUors der  gaDtzcii  (linractcr 

:/:  Crealuroft  :/:  Goll«s:  darumb,  tsts  nit  ein  bin  werfendes  d.  L 
commune  »ignum.  Sondcni  al»  ein  gewiß  Zeich«n.  I'ricttter  Zeichen. 
Die»«    beiden    Abscliaitle   folge»    in   No.  83    ebenso  S.  28ß — 299, 
TnUbweicbungcu  gering;  vgl.  aucli  No.  88,  90,  96,  97  und  98. 

Bl.  70b~72b    Ex  Ubro  De  deetmetione  regnonim  et  generatione. 
Alle    iliog   gemoiniglich    ncbmen    einen  glitten  aufang  zuuoran 

mitt  clDfall,  aber  nit  alle  wege  mit  vorsicbligkcit 

a]»o  kein  ander  slralfen,  allein  die  groß«  Emdt 

wirdi»  zerstären  vndi  aulTheben. 

Gott  allein  die  Ehro.      Vollendet  zuo  Wolffenstadt  den 
SOten  Martij,  vffin  Abondl,  vmb  5.  vhr,  Anno  95. 
Folgt  eben«,  in  No.  83  S.  300-305;  vgl.  auch  No.  S^  Bl.  345. 
ßia  hierher  hat  aluo  all&i  dem  Anfang  der  No.  83  eutt<procben,  nur 
iot  das  Bucb  „Vom  Fa.4ten  und  Kii-->li''ivn''  eitiBMi-hoben  Rone-en. 

Bl.  73a— 92b   AnBlegnng  der  Epistell  Judae  Apottoy  D.  Thcophnutg 
Bombast  von  Ilolienbeimb. 

Nni-lirlüm,  vnndt  dorn  Apostel  .\mbl  f^bolhen  i#1,  Kuuvorkuudigon 
Jos  Kuangclium  Chrisii,   wolchcH  sio  ongezweiület  treülidi  auf- 


* 


IV.  Tbeolo^üclie*. 


ass 


proeben  baboii,   das  dann  beweist  dßr  bitter  lodt,  <lc«n  slo 

clarumb  gelitten  huboo Di;in»clbigoo 

großmcrht.igL-ii  Gott  vnacrn  boliultlcr  sny  alküii  ila.s  Iti'idi  m 
gebiclhuii  im  Hiiuiiicl  vudt  ErJvii,  vmU  der  gcwnlt  vbcr  die 
todton  io  der  Hello,  ohn«  aiifuiig  itxundl  viinilt  iu  uU«  weldt 
von  cwigktritt  zu  Ewigltoit,  Amon  ic.  tüi;. 

aliüoluilutofiodäfr.  Kettwig:  Morab:inenao  NoTombri, 
Annj  KiOö.  Stomcovij. 
(Da  Itl.  1 — i)2  von  der  gleicJien  Kand  geschrit^ben  scliotnen,  ist 
entweder  die  Datiruug  auf  S.  12  aiu  einer  andui-en  HandNchrift  mit 
borüborgcnommon,  öder  der  liottTried  Kottwig  ist  in  den  10  Julirwu 
vorzogOD.)  Der  Text  unserer  Handschrift  stiiamt  vollkomrooo  mit  dem 
Druck  von  1618  (Tlieil  1  No.  308  und  8)3),  in  Gfigoumtx  zu  allen 
andern  ilandscbriften: -No.  88  BI.  194;  No.  !)5;  No.  100  und  No.  108. 
1)1.  !l3a — 108b  Quae  The:  ex  Hohenstein  [in  nHobonhoim"  corrigirl] 
de  B.  Trinit:  tenet,  inscri|itii  «lunl  manu  propria  .  WaU 
The:  Von  llobcii»loin  [corrigirt  Hboim")  von  der  ileil:  Triu: 
b«lt,  vondt  wie  er  .tie  «rkondL 

Anfang  zu  »einen  freüdeTi  ■  Kuuh  ist  in  guten  wiÜuu  daß  auff 
vnserm  Negaten  CoDventiren  etwa»  von  der  Trinitot  geredet  ial 

.stehet  iu  der  Liebe  Gotto»,  in  welche  Ich 

euch   befehle,  vnd  ihr  mich  dergloichcn  ic.  Cap.  1.   Damit  ich 

euch  aber  volerricbte.  wie  Ich  die  Trinltet  erkenne 

welche  wir  alle  vom  II.  (i.  warten,  vnd  nichts 

von  vna,  der  voa  erleuchi  auff  seine  ftottliche  gnade  in  Ewigkeit 
Amen  ic.  Explicit  Th:  Ho:  in  line  Trinitatis. 

Von  anderer  Hand  wie  das  Vorhergehende,  sehr  schön,  aber  an- 
scheinend nach  »cldochter  Vorlage  und  ohne  Verständnis  geschrieben. 
Eine  Datirung  findet  sich  hier  gar*  nicht.  Vgl.  No.  88  Bl.  264;  No.  96; 
No.  96;  Nu.  104;  No.  105;  No.  112  und  No.  114. 

Alle«  Folgende  ist  von  uiner  dritten  Hand  geschrieben;  es  sind 
moiatons  keine  raruculsiscben  Tbcologica,  sondern  Weigotiana. 
IO$b — 116b  »Das  ds  Wortt  oder  Reich  Ootles  »oy  in  allen 
Menschen,  vndt  dx  der  glaube  soj'  ein  JnncrlicheH  bofindon 
vndt  sehen,  vndt  nicht  ein  todtor  wahn.  Rognum  Dei  oat  in 
[•Bobis."    Wird  nicht  unter  lIolienheim'M  Namen  gegeben. 

III.  115b— 125a  libellude  tuniua  oorda  TheopluraatJ  von  Hohenhelm. 
De  sursum  oorda. 

Wiewol  wir  menschen  autT  erden,  auN  erden  sei  ndt,  aber  diewcil 
Tns   die   baiidl   gemachet,   die  Himioel    vnill  erden  vndt  alle« 

bllfk  d.  ■eliUi»!  d.  ntnt>UI«bM  «etitfuii.  II.  33 


694 


IV.  Tbl 


beHchalTon,  der  Ewigo  Gott Daramb 

80  thu  ein  jcgliclicr  moId«  augou  nuflf  liiu  suflT  «rtlcD,   di  er  hie 

aulT  erden  Selig  wcrdo,   eleu  wx  liiu  niclil  d«D  anftng  Dimpt, 

dzaclbige  int  verseuuiot,  vudt  dein  owlgon  todo  vberniilwortet.  ic. 

Stimmt  mit  So.  8H  BI.  439b  und  dem  Druck  ran  1019  (Theil  I 

No.  31-2  uiiil  313).  nicht  mit  dem  gekQrzten  Texte  der  No.  S3  S.  394. 

Vgl.  auch  No.  91.  No.  95  uud  No.  114. 

I^  folgt  noch  ctno  ganze  Ttmho  Woigorxuher  Schriftoa. 
Auf  III.  162  von  i>iucr  vierten  llanil  t!iui|;o  Stullun  «uti  der  Biuelcr 
Qunrtaus^abo   (De   rutidauiciitu   supicnliae    und   l'hilonopbia  sagftx)   und 
endlich  auf  der  Innensoito  doM  EinlintidiiockoU  eine  .Stelle  aiui  ,Para- 
flolMUM  voD  der  Juogkfrauwen  Maria". 

108.  Salzburg,  k.  k.  Stiidieiibibliothük,  V.  1.  g.  121.  Folio. 

Qil^  (losehriebeiio  Zweiten,  von  vorEchit'dttuou  llündcn  ca.  1590 
hi»  1610  tusainmcQgcscbriobcu.  '  Diu  llaiiddoliritL  war  jvdoiifall» 
1620  Mchon  gebunden,  denn  lauen  auf  deoi  vorderen  Einband- 
dijckel  stohl:  _AT.SAT('  1620  .  Mutidus  alter  et  idem  .  Chritto- 
phoruH  ßclcluii  [?)".  Die  ci'steii  drei  Itlälter  sind  unbeschrieben: 
auf  dem  4.  Blatte  steht  von  der  Hand  dc^-l.  Scbroibers  eine 
Inhalt sübiTüichl,  die  aber  iiui'  bis  S.  371  den  Inhalt  angibt: 

1.  [)o  Socretia  äecietorum  Tboologis. 

2.  Von  den  X  Gebott  uußlcgung, 

3.  Explicatio  in  IVoidiotain  Danielem. 

4.  De  Ordinario. 

5.  Uc  Gcnoalo^ia  Christi  9  büecher. 

6.  De  Cooiiu  DominJ  4  büecher. 
Supor  vorba  Non  ex  solo  Pan« 
Ex  paulo  de  sauundq  Aduiii»  De  coeaa  Domini 
Ex  Petro  Es  Pisalmo  .  Ad  papam 

7.  Epi»tolae  Judne  explicatio. 

8.  De  Septem  punctis  Idololatri». 

9.  Pater  nostor. 

10.  Ave  Maria. 

11.  Sormo  Do  Antichrtsto. 
S.  1~58.     Prolog!  Totiuf  Operli  Christianae  Vltae  .  ic. 

AlB  icli  mier  furgeriommeu  hab  zu  Hchroihoii  von  dem  Seeligun 
loben    Christliches   s'anbons,    hat   mier   ohn    diso    Vurrodt    ait 

geburt  etwas  im  selbii^en  anzuzeigen 

Bin  jegliches  Koicli  da«  in   ihm  .-velhsl  «erteilt  wirdl,    zerg«(,et 


IV.  Tbeologiitchci. 


&95 


Agit«  Poonitciitism. 
Matth:  XXlIi. 
MatUi:  XX[V. 

Kt  apparebit  siguuin  filij  hominU  in  coelo  So  nun  dz 

alles  ge8choh«n  \et  so  wirb  nicliüi  mu,  dan  ein  fiiiatcruul^ 
dmi'Ii  die  ganUc  weit  vbor  alle  Crcaturcn  .  vnd  in  dunclbig 
wifdt  orscliuiricu  das  luicbou  Christi  d/.  ist  KU  wirl  «in  neu 
]icht  ffcrdon  Ein  ander  tag  iii  dorn  dz  Zeicliun  CliiiMi  gesehen 
wirt  Dercct, 

I>at<  i.t(  alao  D«  Secretis  Secr«toruin  Th«ologiae  (wie  das 
Inhaldiverzeichniita  auch  angibt)  und  «tinimt  mit  No.  S!)  Bl.  431  S.  Vgl. 
auch  No.  12U  BI.  82  IT.  und  No.  123  HI.  54.  Von  wenig  späterer  Hand 
finden  sieb  hier  Korrekturen,  Marginalien  und  L'nterstreicbuDgeu. 

Es  folgt,  Koschriobun  von  drei  vor»cbiedenen  Schreiliern,  abweichend 
von  dem  Vorhorgoliendon: 

S.  59—137.  AiißlegUDg  vber  die  Zehen  gebot  Oottei  .  Durch  Den 
Edlen  vudt  hochgelehrten  lierrn  D.  Philip pu in  Toophra- 
atuin    von    hohenhaJinb    boHchribon  .   Vorredt  vber  dio 

10  gebott  GottcH Also  ist  «  von 

anfang  gewesen,  .10  wir  aber  in  Kolchem   harten   Herxen  liegen 
vnd  geben  auß  güttlieher  Ordnung  vnd  halten  vnserou  ehr  vor 
äugen,  dann, die  gütlich  .  dorauf  volgtt  d/.  gebot. 
Uer  Text  unserer  Handschrift,  der  im  t'ebrigen  mit  No.  88  itl.  4GRfI. 
gut  Übereinstimmt,    bricht  ungeßbr  an  der  Grenze  des  ersten  Orittds 
de«  9.  Gebotes  (No.  88  ßl.  506  b)  ab,  dessen  Schluss  gane  ffehlt,   ebeuw 
das  ganze  10.  Gebot  und  der  „Epilogus".     Vgl.  auch  Xo.  103. 
Das  Folgende  ist  wieder  von  dem  1.  Schreiber  go^cbrloben. 
S.  139— 1!J5.    I>e  Ordinari«  Domini  Philipiius  Thoophrasluii  ab 
llohenheim. 

Qott   batt  vnU  geben  gaben  auf  erdten  vndt  IcrafTt  dentolbigcn 
die    ein    iedlkher    gebrauchen    mag    vndt   soll    nit   ihm  selber, 

sonder  dem  anderen  all)  sich  selbst 

80  aej  die  atundt  verflucht  dorinneu  ich  geboren 

bin   zu   einem   menscbon   vndt   nit  zu  einem  hundt  dor  doch 
seeligcr  lebt.  Finis. 

Vgl.  No.  88  8.  360;  No.  89;  No.  9&;  No.  102.  Aucl.  hier  ist  der 
Abschnitt  von  den  Kauflcuten  angefügt.  —  Es  folgou  drei  leere  8oi(«u, 
sodann 

S.  159 — 2'20.    Explioatio  In  Prephetam  Danielem  Über  4tai  Durch 
t>.  Thcophrastum  Paracelsum  ab  llohenheim. 
Verredt  In  Danielem  l'ropbcteu 

.88- 


5W) 


IV. 


(lea 

I 


NadiJem  rndt  ihr  g«hj>rt  habt  in  andern  böcfaem  von  deo 
falschen  ChrLiieD  vod  ralschen  Propheten,  weltbes  den  der  nuncn 

bt Nun  aber  <Ia  ghört  nichts  mvhr 

dsRue   so   das  endt  kotobt  das  die  hoUig  Gottes  in  die  rahi; 
lag«n  wie  Daniel  vennolt.  so  lang  biß  dto^eit  der  aurcntehung 
kombt  in  'dorn  th«ill  dor  lowcndigen. 
Vgl.  No.  gs  Bi.  510:   No.  %;    No.  102;   No.  104;    No.  »05    und 
No.  106  und  de»  Druak  von  1618  (Theil  I  No.  306).    Die  liand,  welclra 
schon  in  dem  onttcii  Werke  uixi  ebenso  auch  hier  Korrclctaren,   Margi- 
nalien   und    Unterstreichungen    voi^noinmen    hat,    »direibt    unter    den 
Scfaluss  des  DanielkommentareH : 

.Da  mihi  Deus  vt  te  et  mv  oognoscan 
Christo  din  bi»  ich  mach  mich  Sedig. " 
S.  221  und  322  kw:  das  Folgernde  ist  wieder  von  der  ersten  Hand 
gCMfarieben  (S.  315^320  von  anderer  Hand): 

S.  223—345.     pe    QenealOKÜ   Christj  IX  Bliclier  .  TbeophrattL 
ParaccUi  ab  Hohenheim. 

De  Genealogia  Christi  9  üüecher  .  D.  Philipp!  Thoophr.  Para- 
celsi  .  Defect. 

Es  seindt  vier  bnocber  nit  vcrhandcn  sambt  dem  eiagang  des 

füntrton  bucbs,   Gott  weiß  wo  sio  hiuekbomen  dan  also  ist  diU 

Kfundeo  worden. 

Vgl.  No.  69  Bl.  369;  No.  114  and  No.  115.    Auch  hier  Korrekturen 

Dod  Marginalien  von  der  »clbcu  Ilnnd. 

8.  847-^^0.     8oholia  vber   dai  Vatt«r   vnier    Doctoria   Theo-' 

phra^tj  I'araculsj. 
S.  801 — 363.      Hernach    volget    ein    Attßleg^ng    vber    das    Au« 

Xaria  durch  Philip,  Tboopbrast  von  iluheiihoitn. 
S.  363—364.      Atiüleg:ung    doi  Hagnificat  D.  Philip:  v.  flohen- 
beimb. 

Quia  rcjipciut  humilitalem  ancillao  auao  darauQ. 

Vgl.  No.  SS  DI.  247—255,  welcher  unoüre  Uaudschria  ziemliefa 
nalio  ätoht.  Das  Ma^ifioat  i^t  unvollstHndig;  der  Schreibor  hat  nur  den 
Anfang  gugeboo  und  mitten  im  Texte  abgebroclien  und  S.  3G5— 368 
leer  gola-snon.  Vgl.  auch  den  Druck  von  1618  (Theil  I  No.  3Ü3) 
ndjjohr.  iNo.  98,  IOC  and  123. 

Es  folgt  von  derselben  ll&nd  goHchneben: 

S.  3G9— 371.     Serno  1  De  Antichriito  Matbis. 

Cavet«  ä  formouto  Pharisaoorum  &,  Saducaoorum  ■  Ihr  Christen 
in  ChriHlo.  Christus  legt  vns  für  ein  spruuch  vndt  lehret  vns  ans 
neinom  Göttlichen  mundt 


IV.  Tbeolog1«i:hM.  597 

vniJt  am  jiingKton  tjtg,   cutsuc)i«n  orfOndoD  werden  so  wir  nun 
schlalTon   vnd   vberxclicti    <lio  ncliant/.  werden  wir  mit  dßnoolbon 
geurtheill  in  di«  ewige  verdamiiiU  .  ic. 
Also  aUL-h   dies  unvollständig  wie  in  No.  89  DI.  4{>la— -Kläl);    vgl. 
den  Druck  von  liil9,  Theil  1  No.  311  und  313  S.  8—6. 

Ilicrinit  ist  der  erste  Tlieil  der  Handuchrirt  orschöpd,  dos«on  Inhalt 
der  1.  8clireibär  auf  dorn  ersten  Blatte  verzeichnet  hatte.  Da*  Wcitoro 
i»t  auf  ftwiLs  tirdtore»  Tapier  von  drei  rorachlcdenen  Hunden  gcscliriebeii. 
von  lient-ii  nur  die  entto  schon  an  dem  ersten  Theile  der  llaiidHchrift 
liellifiiligl  war  (S.  99 — 1 15).  Dicsüllie  wechselt  mit  einem  andern 
Schreiber  srter«  derart  ab,  dm«  der  eioe  den  aadcrn  mitten  im  Satze 
ablÖHt  und  weiter  schreibt;  ein  dritter  Schreiber  des  zweiten  Tbeilcs  dar 
llandschriO  hat  voo  S.  GS'd  ab  den  ganzen  Schluse  ge»chncben  (bin 
8.  93S)  und  wird  dabei  oar  einmal  von  8.  875 — 898  vom  ersten 
eJbcr  unterbrochen. 

Alle»  was  unser  Mscr.  von  8.  379—938  bietet,  findet  »ich 
[genau  in  derselben  ununterbrochenen  ßeihenrolge  im  Leidener 
[Cod.  Voss.  Chym.  No.  24  .  Kül."  (No.  88)  :nif  151.  3— 23fj. 

S.  377:    De  Coena  Domini  Prologni  et  initinm  Üb:  1.   Tbeophrasti. 
Philosophia  Oeo^rasti  Über  Primus. 
Do  Limbo    aeterno   Perpetuoque  homine  novo:  secund: 
creationis  Christi  filio  Dej  .  Volumen  Primum. 
S.  379— 399.    De  Prologo  et  Initio  Voluminis  Limbi  aoterui 
lib:  primutt  Theophrasti  Paracolsi  Magnj. 
Nacbdem   vndt  alte  Philosoph!  so  im  Hecht  der  Natur  erleiichl 
gewest  scindt  Tür  sich  gonomen  haben  tu  schreiben  die  Natür- 
lich IculT  der  Natur  vndt  aller  ihrer  werckhon 

'  Der  Text  steht  dem  der  Ne.  HH  rocht  nahe. 
S.  403 — 4-Ht.    Coenae  Domini  nostrl  Jein  Chria^  Doclaratio  Aurooli 

Theophrasti    paracoUi  S.  lilterarum    Üuetoris , 

Verba    prologi    Theophrasti    scribe    hunc    de    ucrbo   ad 

uerbum 

In  2dum  librum  Prologus  .'.,... 

Anßk'gung  S.  Malhuj  am  26.  OapitI 

AtiUlegung   vbor   den    Euangoüston    Sanctum    Marcum 

Aofilegong  vbor  den  Text  Saocti  Lucas  .... 

AuDlegung  den  Text  Sancti  Johannes  am  .  6 

AuOleguiig  aaf  den  text  Sancti  PauHj t-'inis. 

&  447 — mv    Libar  D«  Coena  Domiig  Ex  Cap.  6.  leann  .  Tlieoph. 
Ilohesis. 


TT.  TbMtoglMfcM. 


8.  477—503.     Lib«r   d*  Cftena  Domne   ex   c4p:  L  S.  4.  Joaiimt 

Theoph:  Parte«)«!  Magai  dt.  7.  Raech. 

Stitttint  mit  No.  S8  fibenin.  doch  fiihlet  nicb  dort  die  Bezoichnimg 
,1.  Bach«  ni<Jil,  wohl  ab«r  in  No.  B4  1)1.  39. 
S.  506—582.         Mfelij  Theo.  Partcelsi. 
Theopbraittu»  Uohoabeiniensifi  ad  Lectorem  .  Lib  :  8. 

OITeab«r  war  in  der  Vorlage  aRMre*  Schreibers  der  Anraog  dm 
Tit«b  —  De  CMoa  Domini  Über  cellent:  Ex  auctoribas  ccteris  Ea  .  .  — 
ahgeri«ea  oder  «onst  in  Verlost  geratben  oder  unleserlich  geworden. 
Das  .Lib:  8".  Gndct  «ch  in  No.  88  nicht,  No.  84  hat  aber  dieseU» 
Besoicboang. 

(8.  535)  Der  anndcr  thail  prologns. 

(S.  ä57)  Modu«  Mi««ac  Aumma  dei  Hacramcntnin  .  .  . 

Von  der  tnoȧ. 
Rl.  .^A^— r)l7    Ex  Faalo  qnae  ad  Sdam  regenerationen  et  34 

Adamtun  attinent  I.tber  Theoplirnsij. 
Bl.  618 — 65&.     dnaa   ex   Paulo    de   Coena  Domini   ad  Oalatas  «t 

Epheiiu  Philipp«niei  Tbetaloiiiceniei  Timothenm  et  ad  Titm 

huiu!>  libri   Tlxropbr.   Hofaflnhoim: 
Bl.  667— 6i^    Be   Coena  Domini  Ex  8.  Joanni«  Epiitola  et  ex  S. 

petro  Apottolo  D:  Thcupli:  pHriici.'lvi  Mugni. 
Bl.  689~i'.!4    Do  Coena  Oonini  Ex  Spalterie   [1]  lib;  Theo 

UobeDhommcnis 

Supor  PHalmiiin  CXV ElnnimiliK  .  .  . 

(ß.  716)    De  Sacramento  corpori«  Chriati  Pb:  The:  Uofa: 

D'U  dritte  Sermon  Mathey  am  9. 
(S.  717)    Tom  Hachtmal  anU  dem  Natarliohen  Ueoht. 

Auch  in  No.  88  Bl.  llib— 133b  i»l  dies  nicht  ZusummongehÖrii 
ohne  gröaseri!  Trennung  xu^ammcitgCHchricbcn. 

S.  725—739  Ton  der  widei^eburt  de«  Hen»chen  wie  er  vom 
tödlichen  l.eib  aus  Adam  nach  der  Kr.nten  Schüpffung 
vnod  vom  vndötlicben  Leib  au.i  (.'hriüto  nach  der  »udorn 
gebuert  zuuoratehn  sey  .  Librj  Theophti  paracolsi. 

Stimmt  mit  No.  SR  m.  i33(r.  vf-t.  au^b  .\o.  102. 

S.  740—752.    Tonn  denn  Miracülen  mnd  laichen  des  brodtt  vd 
Weins  ChriHti        Ex  Libro  15. 

Das  „E\  Libro"  i#l  auch  in  No.  88  nach  geaettU  die  Zahl  15  findefe 
fitch  dorl  »bor  nichl,  wohl  aber  in  Xo.  34  Bl.  59  am  Raudo. 

(S748)Kxalijsfragmentis  DoMiraculiaviDi  et  pani»  Chriati, 

S.  T.')3  -  IC'Z  Äuod  Saudis  et  Caro  ChritÜ  ait  in  panne  et  Tino  Et 
^aomodo  fidelib:  inte  lügend  am : 


I 


IV.  ThentogiRcboR. 


S99 


Lectori  et  Socij«  Salatem vnd 

neittcti  worden  am  Ohri-ito  in  il«iii  wir  worden  wuiidorbnrlioh 
nuFentteh«!!. 

Die  Schiusaworte  der  No.  Si  fehleii  also  hier  in  Uebcioiiistioimuiig 
mit  No.  88. 

8.  763—769     Analegrung  vber  das  Euangellio  Johanne«  am  ErtteD. 

769—774    Ex  Fragmeato  alterins  tractatui  de  Coena  Bomini  «z 
antoribni  veteri«  Eaangelij  Ti'0[iIir»stiwa, 

(S.  772)     lutcr|ii'otalii>DoiD  i.>\  Paulo 

S.  775—787    Liber  De  Viu  Cacnae  Domini  Theophrastut. 

(8.  786)   Vom  Limbo au»   dem  wi'rduii  wi«r  geboren 

vonn  deßwegen  wirdt  tiie  nichu  gesagt  votin  fichSpfuDg  der 
rrauoii  alloin  der  Kiiidtor  (iottea.  FinLs. 

S.  788-789.  BeohlnU  Lib:  21 

Vnd  aloo  will  ich  beHchlotucn  haben  vom  brodt  vnd  wein  Cliri^tj 

so  werd  ich  mich  boy  euch  ein  Wcniß  Saumbon,  damit 

sein  (Jotl  bouolhon  mit  allen  denen  so  Chri.'slum  von  Ilcruen 
tnaiiiuii  Geben  zu  ko:te:  am  Mentag  nach  Ascensioni.i 
Dnmipj  Im  'i3.  Jar  k.    D:  Theo|ihraHl:  Ilohenhcimensia. 

Die  Bezeichnung  „BoMhluß  Lib:  31"  Sndet  «ich  weder  in  No.  84 
noch  88  .  Der  Oit'iinme  ist  nooh  denselben  Schrifliugen  gemalt  wie  dort. 

&  790—842     De  Coena  Dominj  Libri  Septimi. 

Siben  Pü »eher  An  Babst  Clement  den  Sibenten  Obristou 
llischorr  der  Pfarr  xu  Rom  Theophraüt:  Ilohenhcim: 

Unter  der  Vorrede  stehl Dattun  Auo  11)30  ic, 

S.  843—871     EptstoU  Jndae  ApostoUi  Textui. 
Judas  Jesu  Chrisii  »cruii»  .... 

S.  872—874     uobeseh rieben. 

8.  87&— 917    De  Septem Puactii  Idololatriae  Theoplirasti  Hohcn- 
heimonsis  Germani. 

Theophra»tu8  von  II  oben  heim  von  der  Betracht  ung 
vndt  Gottesdienst  Zu  Valentio  vndt  Bemigio  Italin.  Der 
Heiligen  .Scbrifft  professoribua.    Anfang  der  vorrodi  Theo* 

phrastj Gemacht    durch   Dcophra«tum    von 

tlobeuhaimb  Doctorem  Saltzburg.  Flni». 

8.  917— MS  Von  Fasten  »nd  Ca*t«yen  Doclori*  Phiiippi  Teophti 

parucelsij tierhalben  wir  wa^  weider 

hie  zu  meldou  von  netten  wcro  duielbHt  hie  »pareu  vnd  hemach 
uiiteigeo  wölloD  vnd  also  hiomit  diß  pQechlein  beschlo^aen 
haben.  Finis. 

Da  dies  Alle«  von  Seite  377  ab  mit  No.  88  bis  auf  Kleinigkeiten 


(»0 


IT.  TtuoIogUcha*. 


völlig  übcrciDslimmt,  lint  aW  ilio  VorUg«  niuoivr  llxnikchrift  der 
N«.  88  recht  nahe  gwUikleD;  a»  findet  .«.icli  überhaupt  ntchu  in  unserem 
Foltobandc,  Am  tiidi  nicht  \a  No.  88  und  H<|  wiederfiinde,  duch  kann 
diesen  boid«n  viel  filteren  llandAcbriflen  gDgeiiQber  unser  Salzburgcr 
Codex  wenig  neachlung  verlangeD. 

109.  WolfenbiUM.  Iierzoßl.  Bibliothek,  41.  Ang.  4^51  num. 
ßll.,  um  1600  von  «inur  Itaiii)  gc«ohH«bcD,  vi^tlloicht  derMlbe»  wie 
in  No.  111  uud  112.  Auf  dem  enton  Itintt«  al»  Motto:  ^Je^uM 
ChristuA  sngt  Matthsei  am  VII.  Ilir  iinllet  da^i  Iloili^tliunib  nicht 
den  Hunden  gebcD  ....  vnnd  »ich  wenden  vnnd  euch  xareisiien''. 

Aur  dorn  2.  lllatte  lieKinnt: 

AdU  den  Büchern  Theophr:  Paraoelti  vom  Nachtmall  Chiiati 
gcachricben  Anno  1530  .  Zu  demente  dem  TU,  Oberstem  Bitohol! 
der  Pfarherrn  xn  Rom. 

Nicht  mein  sondern  dein  ist  die  sorgo;  In  deren  ich  jetzt 
arbeite,  Im  Narlimnhl  AcM  Herren,  Du  Oberster  BinchnfT  der 
PreUten,  mein  dftr  Irrthiimb  zuofallon,  die  ho  da  sieb  Vndcr- 
Htehcn  zu  zerstüren  den  Tempei  Clirititi,  du  aber  In  Rom,  der 
da  nit  ohne  großon  Irrthumb  lebest,  rrsarliHt  andere  Irrunt;en, 
dann  die  Irrßohung  des  haubt»,  ml  vnach  daß  atiuh  Irrgehen 
dio  glieder,  nun  mag  kein  glid  ohne  llaubt  sein,  dann  ob  da 
vrsachaet  allß  ein  Haubt,  daß  dein  Irrung  viel  Irriger  häubt«r 

gibt.  Petrus  dein  Vorfahror [3b]  .  .  .  vnd   du  der 

Oberate  Bi^cholT  bleibosl,  eingesetzt  von  Chriato,  In  wclchom 
ScbufTutuI  doa  Nachtmahl  Chriittl,  wie  licrnauh  folgt  gehalten 
werde,  da»  ich  dir  vor  allen  xueitchretbe  zu  durchleaen 

Die   Vorredu  schlieast   hier   also   obuo   Ort-   und  Jahrbezeichnung. 
Es  folgt: 

B!.  Hb- -121)  Dnit  Emle  Buch  in  13  Papitoln;  Bl.  I3a-I4« 
Ex  texlibuH  3.  Rvangoüstarum;  Bl.  14a— 181  Da»  ander  Buch 
auß  Johanne  dem  Evangeliiiteii ;  Bl.  18b— 3Öa  Dan  Dritt  Buch, 
Außlegung  etlicher  Sprach  hin  vnd  wieder  In  den  4  .  Kvan- 
gelisten;  Bl.  2db~30s  Das  vienl  Buch  .  Außlegung  auQ 
St.  Paulo;  Bl.  30a— .^7a  Das  fönlTte  Buch  .  Außleguijg  der 
Propheten  WeinsngungoQ;  Bl.  3Tb— 44  n  Das  Sechste  Buch,  Go- 
grüudet  auf  dax  hiocbt  der  Natur;  Bl.  44b— ülb  Das  siebende 
Buch  .  Atißlegung  dca  brauch»  dos  Nachtmahls. 
Der  Schlui»  lautet:  .   .  .    Dabin   allein   haben    wir  unsere 

Zullucht  aulT  Rrden,  allein  Inn  dem  Leib  uud  blut  Christi,  Ino 
dem  Geist  der  vns  Loboudig  maclit .  Inu  dem  ist  voaor  Priester^ 


IV.  Theologische», 


601 


suhafTt.      Dnttnb  (6\gol  du  wir  allo  brüodflr,  vund  gleich   Idh 

ChriHU  bli>iboii  Amen.  Gott  allein  die  Khro. 
Der  Text  wuiclit  im  Eiuücluon  vou  dem  der  nndern  lUndschrirten 
otw«H  All  (vgl.  No.  84  BI.  I;  No.  88  Bl.  ie2bi  No.  108;  No.  113; 
No.  114;  No.  116.).  Stellenweise  findeo  »ich  Locken,  wo  der  Sclireibor 
Heine  Vorlage  nicht  entxtfTern  konnte.  Den  Ülteren  llandBclirifteo  gegen- 
fiber  kann  die  vorliegende  wenig  Berücktiiclitiguug  beanaprnchen. 

110.  WolfenbOttel.  heraogl.  Bibliothek,  5U.  Aug.  4°.  65  Bll. 
von  einer  Hand  um  1600  goacliriobcD.  Papier,  ÄuiuttattiiDg 
und  Kinbaiid  goDau  gleich  No.  109,  die  Schriftzüge  ahor  gmoa 
vorjchiodon.  An  mehrorun  StolkMi  hat  der  UDgobildete  Schreiber 
Worte  nicht  lesen  künneu  und  Lucken  gelai«6eD,  die  lum  Theil 
von  einer  wenig  JtpÜtern  Hand,  die  auch  ROnnt  manches  ge- 
bessert hat,  anügorütlt  sind. 

Bl.  la  — 20n.  Das  Libel)  von  dem  lacrament  Corporis  Christi 
Inzunemen  in  der  SoeUgkeit  TheophraBtus  von  llohenheim. 
Zu  der  vrsuch  ist  zunon  erstoa  zu  gehn:  warumb  vnU  ChristuH 

sein  h\\j  gebotten   hat  zu  eaBeu ', vnd  ist  ein 

barter  verstand  dann  dio  rode  al  auch  hart  danimb  ihr  in  den 
Paramiri:4chcu  getcliHnen  werdet  vod  aUi>  damit  «ndon 

XU  diMcr  Colocthuii. 

Stimmt  mit  No.  88  Bl.  290— 2Ü5  üiomliah  Qboroiii;  dor  Anfang 
bi»  Blatt  8  ist  1G18  gedruckt  (Tbeil  1  No.  303  S.  15-20).  Vgl.  auch 
No.  104,  No.  105,  No.  Ut8,  No.    Uli. 

Bl.  20b — 32b.  über  de  Penitentyis  Theophrastj  Hohen* 
hcimensia.     Incipit. 

Ohne  die  Buße  oder  BuBferttigkoit  lombt  keiner  gohn'  Ilinaell 
allein    OM    suy    dann    das   ein  m«nsch   büße  loido  dits  ist  Pcne- 

tentton das  »lo  die  seiudt  die  aus  voick 

in  die  Ihrning  flthren  vnd  «ur  den  weg  der  rcrdambnus  wie 
wir  die  Iiidulgciitij.t  melden  werden  vnd  hie  also  damit  bc- 
schlostien  haben. 

Vgl.  No.  88  Bl.  430—434,  No.  U8  und  den  Druck  Theil  I  No. 
306  S.  5  —  13. 

Bl.  33a— 46b.    Libcr  de  Jnttitia  Tbeopbra:  Hochea: 

So  der  grundt  der  gerecbtigkoit  botracht  vod  gehalten  soll 
worden  mll  uin  iglicber-wlMon  daQ  derselbige  innweadig  gesucht 

aol  werdet , ihr  verfluchten  geeatz  erfahrnen 

gehet  in  da«  Guugdlam  vnd  nicht  in  euren  buchstaben  ihr 
TeuOel  vnd  TeaflIiAfa. 


ß02 


IT.  TlMUglMbM. 


V^r.  No.  88  Bl.  4ä5— 430  aiul  d«&  Druck  von    161B,  Ttml  I  So. 
3U6  S.  13—21. 

lU.  47 a— 53b.  Lib«U«a  de  Batinut«  [!]  Chmtiuio  TbeopharastI 
[!]  tlocben  :  Doctoria 

Sieb  haben  viell  bcmaet  die  AoBleger  vber  die  4  Eaao^listea 
in  den  Ctpiteln  do  sie  von  dem  TatüT  .sdircibeo  vml  mit  woN 

««nUndcn    waffadth werdt  ihr  lindco     in 

der  iDterpfetation  an  den  Enden  dieses  Text»  so  vom  taulT 
gorodt  winlt  vnd  gemcldc. 

[Von  anderer  Hand:] 

Allein  Chrnttu  rauSi  vod  kein  Priostor,  der  TaulT  ist  Chmtiu 

vnd  kein  Wasur,  der  Tauff der  wäscht  alles 

hinweg. 

Vgl  No.  88  BI.  287-289,  No.  98,  No.  104.  No.  105. 

BL    Ma~6Öa.      über    de    Imaginibni    Idolatiis    Tbeophrasti 
Iloliennenais. 
[>eninacb  vnd  da»  A.  T.  innehält  vnd  in  dem  neuen  dergleichen 

Am    die    liilder  uit  sollen    angebet  werden 

vnd  oucli  selbst  Mchnitxen  wiu  ihr  bcdörlTet  vnd  der 

feweigtcn  HiHcboff  die  do  bleiben  endi  inwendig  bereitten  vndl« 
weid  mare  bar  [?]  lallen  ein  al>g()ttensch  bildauß  sein  das  Gott  vor* 
hotten  hat 

Vgl.  No.  88  Bl.  434b— 4311;  No.  %  and  No.  98. 

Die  Handachrift  bat  nur  geringen  Werth. 

III.  Wolfc'iibfttlel,  lierzo"!.  Bibliothek.  45.  Aug.  4".      78   mit 

der    Niederschrtfl    ps^inirt«    Sciteu,    nm  1600   meher    von    der 
'  nämlicbon    Hand    «ic  No.  109  geschrieben;    viellctdit  i»t  auch 
No.  HS  von  derselben  Hand. 

8.  1  (las  Titelblatt:  I>e  leptem  PnnoUi  Idolatriae  Chrittinae 
Dr.  Philip:  Tbeophrasij  1'aracel.ii  !C.  (iettchriebea 
An  die  Vniversitiit  zu  Valonixa  Ina  llispanien. 

S.  3—11    Vorrcd  Thpophrasti. 

Euer  tiiglich  widerboUen,  vnd  acharpf  Reden  wider  mich,  von 
wogen  der  vrarheit,   so  ich  ellich  mahl  in  Tabornoa,    Krügen 

vnd  wirtlulieuOcrn  geredt  hübe Allß  die 

Kinder  vf  der  galleii,  sonst  werdet  ihr  zum  andern  mahl  nit 
geboren  worden,  xu  welcher  geburt  vns  CbrlsLiis  allcu  hclITe. 
Amen. 

Philippiu  Theophrnntus  I'aracelitns,  ^aliAbnigi 
14.  Novemb.  Anno  SaluUs  1542. 


I 


IT.  Theologische«. 

8.    12 — 78     Ilomach   folgeo  die  verworfTene  Arlicltel  Tlieopliriisü 
Paracelsi,    durch  dio  Maiüter  der  OeschritTt  der  heiligen  Viittcr, 

Der  er»ta  Artickel  ist  dan  vnnütz  Kirchen  gehen 

dieße  Conscienü!  die  ihr  ring  scbatat,  die 

vrtlioilt  euch  Iud  d«ii  ewigen  fluch  2ur  ewigen  VordimnuH, 
A11U  ihr  weiter  lußen  werdet,  Inn  undero  iDoineD  biicherD, 
ikinil  sehet  wolil  aufl*  euch.  doDU  eß  braucht  luffiiehen^i. 

Hie  endet  tiioh  das  buch  von  ileo  7  vcrdAmptcu  werekcn, 
der  Christen,  durch  den  Irrdii'chcti  I.udfcr  erdacht  damit  das 
Volck  verfört  wirclt.     Ende 

Soli  Deo  Gloria. 
Die  Universität  Valencia  in  Spanien  ist  unaerm  Mscr.  allein 
eigenthiimlich:  No.  88  Kl.  21)5—520  gibt  als  Widmung:  „Zu  Valontio 
vnd  Hemigio  Italitt";  ebenso  steht  unsere  llnniicchrift  allein  da  mit 
dem  Datum  der  Vorrede  „]'4,  November  1642",  da  da«  ^Sabburg" 
sich  anderwürt»  am  Schlutute  des  Texte»  linclot.  Uebrigoni  weicht  der 
Text  von  No.  88  Ewar  in  vielen  Kleinigkeiten  ab,  doch  nind  diese  Ab- 
weieliungen  nicht  von  Bedeutung.  Stile  "iS  weist  eine  Lücke  auf  (im 
2.  l'unkl)  und  ist  nur  halb  beschrieben. 

Dio  UuterachriTt  „Soli  Deo  Gloria"  erinnert  an  viele  Unterschriften 
Dr.  Karl  Widumann'».  Dieser  verweist  in  No.  98  Itl.  134  auf  eine 
Handschril't  dieses  Ruches  „ein  besonder  Maiiu-script",  doch  ist  mir  ein 
solches  von  neinor  Hand  nicht  begegnet. 

Vgl.  auch  No.  104,  No.  105,  No.  108,  No.  114  und  No.  123. 

U2.  Woia-nbfitt^^l.  herzogl.  Bibliothek.  53.  Aug.  4'*.  22  Blau 
von  einer  Hand  um  1600  geschrieben,  viotleiclit  von  derselben 
Hand  wie  No.  109  und  III, 
Wat  Theephr:  von  Hoeuheim  von  der  Heyligen  Trinitet  halte,  rnd 
wie  Er  »ie  Erkennt,  aallgang  za  »einen  Freunden. 
Euch  ht  \u  guuttcm  wiiwon  dos  aulT  vni^icrni  nechsten  Con- 
uentirn  cttwas  von  der  Trinitet  geredt  ist  worden.  Aber  dem 
fiirnemen  nach  nicht  boüchlosson  .  Trsach  da.t  nich  nicht  gebort 
UM  dumKolbigou  End  vnd  orlt  «ich  mit  »Ichor  Red  xumercken 
\tDwfa.  Durch  Ruch  angexeigt,  vnd  alao  gegeneinander  ge- 
schwiegen, derselliigen  Iled  halben  bt  mir  tuentbotteu  wie  leb 

gegen  Euch  ettvas  ketzHscher  Itede  sollt  gewesen  sein 

Geben  ku  Saltzburg  au  vnaor  frtwon  Abondt 

NatiaitatiH  der  vorigen  Zal  Im  24teR.  End  der 

Vorrod.     Hernach  gcend  die  Capittel.     Da«  Ertto  Cavittol  .  .  . 


eoi 


IV-  TbaologitEhu. 


Die  Boschluüred« AImo  crinuero  ich 

Eiich  in  allen  ouron  worck<rn  vnd  thatten  ho  Ihr  wollt  lu»  (l«nii 
glauben  gebraucljen  ditn  Ihr  (lii<i  tliul  mit  [iiilUim  IlorUcii  tlomit 
sin    gut«    lero    iii(^bt  ohne  l'rucbt  titerlie  »ondärn   frucht  bringo^ 
biß  Ins  Endo    der  wellt  welcher  wir  aber   vom   11.  G.  wartteii 
sind  vnd  nicht«  von  vti».     Der  vns  eileucbt,  auf  boid  göttliche 
goado  in  Ewigkeit    Amen. 

Ksplicit  ThcoplirastuK  Hocnlmmonsis  in  lido  Trinitstis. 
Die  Jahrzabl   dor  Voricilc  Hlirnml   mit  No.  96   Bl.  153  V.  iil>croiD; 
der  Teil  weicht  von  No.  SS  Hl.  2(>-l  ir.  und  Nu.  95  »I.  174  fT.  »l>,  dodi 
sind  die  Abweichungen  nicht  von  grosiifr  Boduutung.     Vgl.  auch  No.  104, 
No.  105.  No.  107  und  No.  114. 


113.  Salzburg,  Museum  CaroÜDo-Au^utitcuiu.  Paraccleiana  160. 
106  +  98    Dil.,    Kwei    Ilandsdiril'ten    entlinitend,    die   auf   daaj 
gloichu  Papiur  ijcttchrioboi]  Hind.     Die  crsto  IlundHcUrift  sclioint' 
Kuhou  in's  17.  Jahrhundert  zu  falluu,  während   die  xwcito  ümIi 
auK  dem  Knd«  da»  IG.  Jahrhundorts  Hlatnmt.     Keido  i^ind  recht 
sauber  geHcbrteben,    namcntlicb  dio  xwoite.     Deu  ersten  l'hoil 
bildet  Tolgonde  Schrirt  eines  Ungonannten:   „Das  Allergrösle 
Oeheimbnuß  Oder  Was  Gott  in  seinem  wesen,  Auch  wio  der 
Sohno  Gottes,   vom    Vatter  Götilicher  weise  erieügot,  wio  vond 
fraß  dersolbtt^e  sey  Auch  wie  Er  zum  Erstonmahl  inn  die  wollt 
kommen,  vnnd  in  waser  geslalt  Er  am  JungHtcn  Tag  eracheiucii 
werde.    Dcßglcivben  wa»  die  Socl  Oder  der  Inwendige  VDsicbtr^ 
burc  Monnsch  inn  seinem  Wesen  sey,  wio  er  vor  dorn  Fall  g<e* 
ttODOn,  wie  CT  auch  Jotzo  nach  dem  Kall,  inn  diesem  Irrdisoheni 
Loben,   vnml  wie  Er  nach  dem  Tod  gestallt  aoy,    Auch  wie   er' 
im  KiiiitTtigcu    leben    vorige  »eine  llercligkeit  wieder  erlangen, 
vnnd   gMtallt  «ein,   wa.s   er  auch    Tür  einen  Neuen  I<eibe  be- 
komben,  von  was  Materien  don^elbe,  vnnd    wan  soinue  Horrlig- 
keit,  zuütand   vnnd  Aigenschaft  Moiu   werde."     Vorrode,  51  Ca- 
pital  und    Beeohluss   Dl.    1—100.    Auf  Blatt    101—106  »Dio 
o(Tenba)irung    au     Ihr    Molbüt".       Et    ist    dies    alles    für    uu« 
hier   ohne    Bedeutung;    uu»   geht    nur    der   zweite  Theil  der 
llandsuhrift  an: 
ßl.  Ih  — 29b   De  Coena,  Domini,  Theo:  Paiaoel..  Ad  dementem  7i 
Pontificem,    Aano  1Ö30. 

Nicht  mein,  sondern  dein  ist  die  sorge,  Inn  dem  Ich  JetJt  Ar- 
beite Im  Abendtmal  deü  Herrn,  der  Obersten  Hischoff  der  I'ro-] 
latea,   Ina  einem  Jeden  Irrthumb  zufallou,   die  so  da  vantar>| 


IV.  Theologische«. 


605 


8t<hen  zucqionttSroti  (l«n  Tcid{)üI  ClirUlJ,  Du  sbcr  lun  Rom,  der 
Du  nloht  olirin  grpsHC  [rrlhumb  Iptiut,  vlimachtHt  andor«  Irrthumb, 
dann  die  Irrlliumb  odei-  (rruiigc  doß  liaupU .  ht  ein  Vhr.-iac)i,  das  da 
Irrgphn  die  Oliedei',  Nun  mag  kein  Gliedt  oline  Haupt  ."«ein,  darnmb 
der  vhrüachet  a)»  eiu  liaupt  der  vil  Irriger  haupter  gibett.  Petrus  doia 
Vorrahrer,  bat  sich  dertnasaen  gehalten,  daa  kein  Haupt  vnatter  Ihm 

uulTL-rHtüutlo  nuch  erwüchse vnnd  du  der  obent« 

BIseliofl'  bleibest  von  Christo  eiogcselxt,  Inn  wolchcin  SchalT^tall 
da»  Naclitinul  Christj,  wie  heruticb  folget,  gl^haltl(;Il  wenli;,  das 

.     loh  dir  für  alleu  thue  »chroibeu  xuthun  durch  Lesen. 

[Altjo  ohne  Datum  und  Jahrzabl  am  Endo!] 

Bl.  2a     Das  Erste  Hucb.     Taput  I  —  Caput  XIIl 

Ex  textibua  triutn  Ruangelistarum Fipis  lib:  I. 

ni.  Da     Da.«  audisr  Buch  Ex  Johanne  Euangclista. 

Bl.  r2a  Da»  Dritte  Buch  Außlegung  Ettliclier  Sprüche 
hin  vnnd  wider  Inn  den  vier  Euangetisten. 

Bl.  16a     Das  Viertte  Buch  auß  S:  Paulo. 

Bl.  19a    Datf  riiorrte  Buch  auß  derProphoten  WeiasaguDg. 

Bl.  23a     Das  Sechste  Buch,  auff  das  Liocht  dor  Natur. 

Bl.  27u  Dan  Sibeode  Buch  vom  Wiirdigen  Brauch  deß 
NachtmuU. 

Der  ^chlusa  lautet:  „Daher  haben  wir  allein  vnnser  Zuflucht  auf 
Erdi-n.  allein  Inn  dorn  Leib  vnnd  Blutt  Christj,  Inn  dem  Cbrist- 
lichuQ  g«yHt  der  von»  Lcbuodig  machet,  lun  dem  ist  vnDSor 
Prin^tuntuhaft ,  darumb  folget,  daß  wir  alle  Brücder,  vond 
gleich  IiiD  Chmto  bloibun,  diiM  lielITu  vnn.-<  Gott  gnediglich  Anen." 

Vgl  No.  84  Bl.  1  und  No.  88  Bl.  KM.  Auch  unHoro  Handschrift 
ist  sorglfiltig  geschrieben  und  nach  guter  Vorlage,  aber  nichl  immer 
richtig  gelesen;  namentlich  dax  Lateinische  hat  manche  Mängel.  Ab  uud 
EU  \»i  etwas  in  Klammern  gesetzt,  waa  wie  eine  andere  Lesart  auiisieht. 
Abweichungen  von  den  beiden  ältesten  wcrlhvollen  llandBcbriften  sind 
im  Einzelnen  nicht  «ölten.    Vgl.  auch  No.  108,  No.  114  und  No.  116. 

Din^kt  angefiigt   ist   ohne   grSsseron   Zw  Liehen  räum   als    unter  den 
einzulneu  Büchern  des  Vorhergehenden,  auf  Bl.  2'.ib  unten  beginnend: 
Da  limbo  Aetenio  perpetnoque  bomliie  nouo  lecondo  Creationli 
ex  Chritto  filio  Dej. 

Alle  Philc-fophi,  so  Im  lieobt  der  Natur  erleuchtet  sein  ge- 
wesen, haben  die  Natürliche  I^ulTe  der  Natur,  vnnd  alle  Ihre 
kralTt  vnnd  Werchh.  vor  sich  genommen  zubeschruiben,  Alw 
habe  Ich  mich  Nattürlicher  Tugent  Auch   xu    boschreiben   go- 


606  IV.    ThMlOKtMfcH. 

nfiflbtt,   VBDd  uicht   ein   kloia    thtü   dorMlbigeo  abgofertUgvt 


B»  auf  KlHaigktiteD  mit  dorn  Onick  tod  1618  (Tlieil  I  No.  303) 
ä.  1 — 9  vollkommen  DWroiuslimmeRd. 

Dl.  33i    Volgeu  di«  21  PuDCten. 

Sie  »limmcn  f;kicIifalU  mit  Tli.  l  No.  303  S.  9 — 13  TöUig  übfi^in, 
nur  simi  Puncl  11  uud  1*2  verstellt.  Nach  Seite  13  Z«ile  4  des  Druckes 
„Altviiter"  schiebt  dio  IlnntlscIiHrt  eiaon  2V,  Folioscitou  langen  Ati- 
xchiiiU  ein  (Rl.  34b  — 36b}  mit  foIgcnilcD .Stellen  der  VulgaU  »Ik Thema: 
Fugit«  Mmulnclirorum  caltus;  Quid  dico,  <|aod  «mulachm;  Poeuluui 
DoRiinj;  Qpporlet  .tecta«  intornos;  Cum  vcnicns.  Dieses  Einschielwic] 
int  aUH  dem  4.  Buche  „De  Coeua  doniini  ad  dementem  Vll"  wlirtlicti 
herübergeDommen  (diese  Handschrift  Fol.  ITa  Zeile  3  v.  u.  bis  lBb'1 
Zeile  II  von  obenX  wie  auch  am  &i;)i]u»Be  im  Uvbergang  zum  WeitoroD 
ist  („wie  wiche  Worlt  In   gloichor  form   Im  vierten  Bucli  aucU 

Sdct  vnd  angoliogeo,  das  Ich  nun  wieder  auf  den  grandt  kommtt* 
dar  Allvntter"). 

Bl.  H7u — '^'Ml  Dat  übet  von  dem  Saorament  Corporia  Chiii^ 
Einzunemmen  zu  der  Seeligkeitt. 

Folgt  in  No.  IMJ'i  de»  1.  Thcilos  S.  la — 20  ebenso  und  Keigt  nur 
geringe  Abwoiuhnugen,  ist  also  ebi-uso  unvüllatündig  wie  Starix,  dem 
der  wichtige  zweite  Thoi!  fehlt;  vgl.  No.  S8  BI.  292  ff. 

Bl.  39b  —  44a  Der  anndor  Pnnct,  ex  6:  Capit:  Johannia. 

Folgt  in  Theil  I  No.  3U3  .S.  21—31  ebcuso,  c»  helsst  aber  dort 
„Der  Eiste"  in  der  Uubui-sclirift^  doch  stimmt  soo»t  alles  bis  auf 
Kleinigkeiten. 

ßl.  44b — 51a  Declaratio  Coenae  Domiqj  »  6.  Cap:  Johao: 
RUpper  Reijueniiii  Vorba  vnilü  eiuemus  {innem,  ui  man- 
ducent    in    [IJ    haee    antem     dicebant    toaans    [!]    eum 


Ebenso  in  No.  303  des  I.  Tbellcs  direkt  sich  anschliessend  8.  31 — 45. 
Das  Mscr.  gibt  deu  laloiDlscheu  JobaiiiK-«ti-xt  immer  vollstündig  aber 
mit  selir  violüa  Lesorchleru;  der  Scliroibor  war  dett  Lateins  olfeiibnr  nur 
wonig  kundig. 

BI.  51ft— 62a    De  Coena  Doiiuiü-     Es  1.  S.  3.  4.  Cap.  Joh&nni«. 

Theil  I  No.  303  S.  4Ö-G7. 

Bl.  .'iüb     Vom  viertlcn  Puoct. 

Bl.  Ü9b     Vom  Ilaydnischcn  Fruyieiu  Johan:  4.  Cap. 

BI.  C3a\'-72b  De  Caeaa  Domial  ex  Gaet«rit  Eaangel:  Antiieri- 
taübn*  D] 

Thüil  1  No.  .10»  is  6i-8ö. 


IV.  Theelo(i>diM. 


607. 


Bl.  72b~'J3R    Cmb.%  ['.]  Dornini  Decluratio. 
Theil  1  No.  308  S.  88—120  und  «war 
BJ.  72  b.  75a  =  No.  303  S.  8R  — £H  Milw. 

Bl.  7öb  — 76a  Tohll  (k'in  Druck«  nii  iliuHCr  SlcU«;  tit«lit  aber  obAMi) 
io  teilen  BndoreD  nBiutsdiriflci]:  der  Druck  gibt  es  Ü.  ISTi — V2G  unter 
d«r  Uobüi-scbiift  .Mio  tiHclifoIgciidt-»  Ut  xwar  von  nuUlegiiiig  de»  Test« 
Mattliaci  gi^ätuiideii,  halte  en  aber  pro  fiagmeiilo"  am  Ende  nis 
Nachtrag. 

ni.  7l>b  — Titb     Außlcguiig  des  Test»  Matthoj. 
ßl.  TUb     Aulilefiuug  deß  Kusngeliaten  S.  Marcus. 
Bl.  80b    Auslegung  vber  den  Text  S:  Lucas. 
Bl.  83a    AuBlogung  doB  Text»  Sauet  Jolianni». 
Bl.  8ib     AußUgiiiig  lifü  Text  S.  Pnulj. 
Bl.  U3b — 98     Dedaratio.     Spiritus  sanctus  saper  ueuiet  io  te  et 
Virtus  altissiinj  oluiinbrabit  libj   .  [dcot^uo  ijuod   nas- 

celur  ex  te  sauctum  vocubitiir  filiiiN  fjliuM  DP^j 

Darumb  konitne  licbor  Herr,  koinu  nur  buldt,  vuiid 

mache  di.se.<t  RIondoii  Wesen.«  ein  Knde.     Dann  nas  ist^?  wann 
wir   scboii    alle   arcans   et   Elixiria,   der   groHHcu  vnnd   kleinen 
Weht   Ion  vnDäern   ilennden  haben,    vnd  aber  dich  nicht,   no 
ista  doch  alles  nicht«.    Bey  Dir,  Inn  Dir,  vnnd  mit  Dir,  I.st  daa 
Ewige  Leben  vnnd  liocbt,  welches  nach  der  gro-ison  putrilicatione 
Inn  vnniiern  Corporibus  per  ignem  Dej   regcneralis  diaphorj  [t] 
Erat  rocht  erschoinneii,  vnnd  leucbteu  wirdt«  das  gebe  vons  Gott 
baldt,  Amen,  Amen,  Atnon, 
Thoil  I  Nu.  :)03  S.  126—136;  vgl.  ildachr.  No.  114  Bl.  215b  und 
Nd.  116  Bl.  119  fr.    Dies  Schrirtchon  int  uns  hand<obriHlich  noch  nicht  bu- 
let,    während    allcft  Andurc    auch   in   dan  andern    viel  ältorn  Iland- 
^hriftoii  der  Abuudiuahlschririvn  Ilohcnheim'a  sich  Qndet. 

Un:<iorc,  cmt  im  März  lH!)ß  vom  fjalzburger  «tädtiachen  Museum  er- 
worbene lland.-w:iirift  i.-tt  dadurch  beachtenswerth,  da.<iR  xic  schon  vor 
Starix  auf  Itl.  21>— <J8  allofl  genau  obeniio  und  in  detHolben  Iteiliciifolge 
wio  dessen  Ausgabe  von  1018  gibt  (S.  I — 136);  Staris  hat  also 
nicht  selbst  so  geordnet,  sondern  aeino  Anordnung  des 
Testes  irgendwo  bandschrirtlich  so  vorgeTunden.  Nur  das 
Fragment  S.  12I>— 126  bat  or  aus  dem  Zusammonhang  eigen  mächtig 
heraus  gonommeu,  in  dem  er  es  antraf,  weil  es  ihm  nicht  dahin  tu 
pttMD  schien.  Toxiabwoicbungvn  unacror  Ilaudschrifl  von  Stariz  sind 
nicht  häufig  und  meiat  von  geringer  Bedeutung.  Da««  untter  Text  Mclion 
durch  manche  I'odcr  gegangen  war,  beweitten  die  oft  vorkommondun 
andern  Lesarten  in  Klamtnorn  z.  B.  nKiuige  (Ewige)"  u.  i*.  w. 


606 


IV.  Tbeoloi^Klia«. 


lU.  KojMjnliagen,  kOnigl.  Bibliothek,  gl.  Kgl.  Saml.  No.  1396.  4". 
344  Bll.  von  eiD«r  Hand  auü  der  eraleu  Hälfte  des  17.  Jahr- 
hiinderls  (t-a.  1620 — 1G30)  geschnoben;  einige  kuree  Stellen 
tuitlcD  im  ZufianimeDbaDg  von  einer  andoru  guui  uiigcilbton 
Hand  geschrieben. 
Hl.  ]— 44a  Initiiim  Sa|iit.Mitiii<>  Tim  ur  Docninj.  Psalm  3. 
De  Caena  Domiig  .  Ad  dementem  Septintam  Coiiliricam  [!] 
The:  8:  Paracel:  1).  1530  ic 

Nicht  mein  sondeni  Dein  ist  die  fiorge,  in  der  ich  ietzt  Arbeite 
im  Abeudtmahl    des  Harro,    du  öbrister   BiachofT  der  Prclaten 

in  einem    ieden  Trotliumb  xu»t<>llen dz  ich  dir  vor 

allen  euschratbä  zu  durchloüen. 

[lolgcn  die  7  Bücliur,  das  ente  mit  13  Kapiteln] 

dx  wir  alle  llrildcr  vud  gleich  in  Chmto  bleiben  dz 

helfe  vo*  (lOt  gtiädiglich:  Amen. 
Vgl.  No.  84  ni.  1,   No.  88  Bl.  102,    No.  10»,  No.  109,  No.  113, 
No.  116.     Beachtenswerth  lat,  dass  auch  hier  das  Datum  unter  der  Vor- 
rede fehlt. 

Bl.  44a — &4a  De  Limbo  Aeterno  Perpetnoqae  Homine  Novo  uean- 
dae  Creationis  ex  Füio  Dej  it  Thoojih:  Parac: 
Alle  PhiIoMO[ilii  »o  im  lichl  dirr  Niitliur  itrloueht  »ein  gewesen 
haben  die  Natiirltclie  läutfe,  alle  Ihrer  KritlTtu,   vnd  worckh  vor 
sich  genommen,  alHo  habe  Ich  mich  Natürlidi  lugendt,  auch  ta- 

bcsdhreibön  bemii-het vnd 

bleiben    vber  alle  glauben   der  weit  darumb  do-i  Chr:  Ewig  iNt 

vnd  alle  andere  glaubenn  verdammet  I-inio. 

Vgl.  No.  88  Bl.  3—11,  No.  98,  No.  108,  No.  113,   No.  116  und 

den  Druck  von  1618  (Tlieil  1  No.  303)  S.  1—15.     Unser  Tt-xi  »timmt 

zwar  nicht  völlig  mit  Slariz,  stobt  ihm  aber  doch   viel  näher  als  dorn 

Leidener  ausführlichen  Text  in  No.  88. 

Bl.  &4a — BlnArcaDUm  Arcanorum  liite  Cootemplatio  Lapsus  A  Be- 
■taurfttionis  Adae  ä  Theoi>lii'asl:  Pur:  ii  Iloht-ii: 
Wa»  vnH  das  Lebendige  Erküntnu:«  Gottes  Nutze  Ncm- 
lich  Wie  dur  Men.tch  in  (lot  rocht  loben  Vnd  das 
Nachtmal  Christj  täglich  auii  Ihme  geuioitson  soll.  »%• 
picntiao  .  1.  Diligite  Justitiam  qui  Judicatis  terram  .  Pml: 
13,  Quoniam  mngniliciuti  super  omne  nomoo  MRctum  tnuni. 
Der  Königliche  Prophet  Dauiclt  schreiett  nit  ohne  sondoitf  \'r- 
s&uh  quam  magnificata  sunt  opora  Domini,  Ümnia  in  sapientia 
rociflti,  impleta  o^t  terra  possossiono  tua.  Sondern  von  grossen 
verwundern,  dsnioi  lU  or  im  Geist  gesehen  halt,    duA  Adam 


IV.  Theologlschpt. 


609 


I 


vnscr  aller  OroMUutor  im  Pnrftdcw  den  todt  goMcu,  wir  »bcr  in 
der  hellen  du  loben  oMen  sollen,  v:  d>  brot,  »«lohco  vom 
biinmcl  gostiogei)  i«l,  wolchot  dnn  vtier  alle'  missen  ein  hochea 
vnd  grosse»  wunder  v:  geheimiidU  Ut,  aber  aluo  bat  es  sein 
sollen,  also  hal  es  Gott  wolgefnlteu,  darmit  die  schrifft  erltiUet 
würdo,  die  da  von  Ehwigkhcit  limo  also  sagett,  Paneto  an- 
gQJonim  raanducauit  horao:  Vnd  das  ist  gcschelieii  durcb  die 
bort^liclie  barmliertzinkheit  GoUok,  durcb  wetcbo  viis  besucht 
bat,  dor  aulfguiig  aus  dor  liölic,  oulT  dz  pmchcinc,  denoD  dio  da 
silzou  in  (iDütoriiüU  v:  sübatcn  dua  TodcU.  v:  ricbto  VDsero 
füsno  aulf  di'ii  weg  dex  Tricdeus,  darum  scideuHt  er  aucb  itcioon 
Psalm  also  .  Sit  aoincn  Domiui  boncdiatum,  »it  gloria  domini 

in  Ht'culuni 

AdiDi,  roin  von  KnclialTung,  der  Spiegel  Ooltos,  in  den  enigea  Tod  gettänl 
diircli  dn«  Rissen  do»  irdischen  Apfels  Micrticotuii,  bi*  durrli  dio  l'iitrefsclioii  ein 
neuBR  Gpirliöpf  tutslfliid«.  fiutl  liot  die  KrachttlTung  iks  Monnihcii  gereiil;  aus 
Riiiarmon  tb»t  er  uüt  durcli  deii  Tod  tum  wabrcu  hebi-n  eiiigDlieu.  t'rlodiguijg 
durch  Chrisium.  Dicxi.-  tiochgebeiicdvite  Aruiei  Klebt  nlleiu  in  dor  VerlieisaunK  dci 
Weilicixainvn».  de»  wahren  einlt;eii  Sdiliu:liUtmailein.i,  ü.  i.  nuu  der  Tod  den  Solmo* 
(lOttoü  uuil  .leiii  Blut,  das  NofhUanl  ChriiU,  die  liiminlitlie  gesegnete  Speise.  Wie 
Adam  im  Aprvl  den  Tod  ms,  mSiuen  «ir  im  Brod  des  Leben»,  da«  \om  llimniul 
kommen  isl,  das  Leben  und  die  SeÜKkeil  e»en.  Ba  !■>(  als  bStte  OoM  fxay.t,  Tod 
nnd  Leben  sind  lugluirh  in  allen  Dingen  terborgen,  sind  ror  mir  ein  Ding;  allu 
Hegt  Am  (lebot  und  Verbot  (lottes,  an  Gottes  gn&digem  gutem  WilloQ.  Gi>ll  liat  in 
allea  Dingen  Uiihigkeit  geboten;  er  ist  die  Ulssigkcil,  dor  Teufel  die  Unoiluiiiig- 
kolt.  Du  .ScIilMlitlriinmloiu  ist  die  Spoiso  iimercr  Seelen:  dies  ergreifen  und  Holt 
danken  i»!  unsere  PHIdit.  Die  rerhlo  «abro  Nleisung  und  Oebmuch  ilcfat  allein  im 
Ohulwn.  Dario  »ind  nir  alle  gleich,  alle  nur  ein  Uenicb.  Von  diaien  einen 
Heil«  rediin  alle  Apottet;  denn  das  eben  int  dm  rechte  einige  UvBn;;elium.  Der 
Sohn  Gotten  ist  nicht  nur  geistlich  souderu  auch  leiblich  bei  un«.  Iliote  Lehre  hUt 
dja  W«lt  für  Qollosllsterung  und  n&rrisehe  Nouenutg  und  ist  doch  in  (iotles  Wort 
begründet  und  diu  einiige  Lebens« ahrbeit.  Die  Welt  meint,  m«  iliie  In  einem 
RoKengarlon,  und  kouiit  uichl  die  Kraft  der  Uonscbwerduug  Cbriiti.  Krtciii'hluug  von 
oben  Ihm  noib.  Diese  .Speise,  die«  Kreuie,  diese  immolalio  und  Ücblacbluiig  int 
da*  rechte  Sakrament  und  die  rechte  Tinktur,  dadurch  nir  r«novirt  und  voiikoiumcii 
trerden.  Nicht  tum  lläuiggthen  xlnd  vir  auf  der  Weit;  Buue  tbun,  Thrin«nbrod 
Dsson.  Wo*  hier  nicht  leidet,  mus*  dort  leiden,  aUo  beuer  auf  Bfden  g«lit1«u. 
Dann  OMCn  wir  ila*  Lebon.  Die  neue  Geburt.  Der  Leib  CbrlsU  1*1  dos  rechts 
ZUrmbrot,  da«  alle*  reinigt,  tingirt  und  erneuert  Im  Kreui  und  Tod  Christi  li*{t 
dM  mtlin  Arcanum  Arcanomtn.  Immer  in  Oott  leben,  immer  tum  Tisch  de*  Bdrra 
meder  turüekksbran. 

.  .  .  Webe  allen  dolmen,  die  Ihre  Seeligkeit  verschlalTcn,  ver- 
«lulTon  vnd  verrraasen,  So  hSrol  nun  die  Summa  aller  Wärter 
Gott  dor  Vater  »[letHel  stüinoti  Sobn,  mit  dem  h.  Geiste,  Beatus 
PopuluH,  qui  »cit  Jubilaliotiem.   V.  also  soll  v:  khan  ein  ioder 

Knilk  4.  BtkiltMi  e.  ■■trHaltiK'liin  SdittAn.   lt.  •>" 


61U 


IT.. 


frofamer  Chrül,  Ifigüch  di  NachtmalU  mit  Christo  dem  Sohne 
Gottes  halten,  vnd  esaen,  ita  dz  ist  dz  CüMD,  t:  der  Tisch 
dauou  der  heilige  Geist  sagetL  (kienibo  cum  ülo  et  ip«o  mccum, 
dx  sindt  nicht  todle,  sondern  Icboudtgo  «ahrhulTtige  votIv,  6ce\i^ 
ist  der,  der  dx  glaabelt  v:  chrätlich  dornaoh  leb«tt,  vtwebUg 
aber  v:  verOucbt  Ebwiglich,  d«r  es  voraclit  vnd  mißbraucliott  .  ic. 
FINI8. 

Diese  schwülstige  Abcudmahlnpredigt   ist  mir   unter   Hohen  heims 
KaEBCu  nirgends  weiter  begegnet. 

Bl.  81a— S7ii    Ex  Ubro  Von  den  Hiniokeln  nid  Zeiehen  de«  Brots 
vnd  «eins  Chriitj  .  a  Theophr:  Parac: 
Wmt  nuiJ   Got  ist  thnt  G5ttliche  werlihe  vnd   teichen,    also 
xeiubnott  Christus  die  seinigen  mit  den  wercken  die  Er  thut  , 
sacramenlum  sacrae  rci  signuro 

.Stimmt  ganz  mit  No.  88  Bl.  141  (T;  es  folgt  wie  in  No.  ICO  3.  510  ff: 
Also   vril   ich   boschlossoii   haben   von    brot    v.    wein  Chr:    da« 

letzte   Ituch  seiner  bewehrung Damit  iiei     gott 

berohlcn    mit   allen   den  so  Christum   von  horzeun  meinen  ge- 
geben zu  ...  am  Mondag  nach  AKcousiouis  dominum  1533 
!C.  1).  Tb.  a.  Hell. 
Das  ist  aUo  wieder  das  wichtige  Schlusswort;  vgl.  No.  84  am  Ende, 
No.  88  Bl.  IGlb  .  Der  Ortsname  ist  hier  noch  weniger  losbar  wie  in 
No.  84  oder  88,  man  sieht  aber  noch  outfornl   die  Anlehnung   an    die 
dort  nnuligomHiten  Schriftzüge. 

Eh  folgt  ohne  eigeutlicbe  Trennung: 

Bl.  8Ta— ^2b  Auflegung  rber  dai  Enangelinm  Johansli  am  ersten 
n  Te  I*a  Im  Anfung  ixt  niebtt  i^owesHen  <inn  (ioU  vnd  (ioU  ist 
der  Anfang  gcwe»sen  fiott  lieiUet  di:r  Anfang  vnd  dz  ehr  gemacht 

hat    beiUt   dz   endl omelia    ciusdem 

intorprelotionis dz  so  vns  gebühret,  war  auch 

»it  blut  v:  tieisch. 
[90b]     Dls  Nach  folgende  geliüret  auch  darzuo,  ist  also  in  einander 
gefunden  wonl<'Q  e\  fraifinciitK  .-illcrius  Tj'a(.'laliis  de  caena 
Dominj  de  caenae  dominj  sutoribui  caeteris  Enangelü  .  ic. 
Eccc  Chr:  hie  est .  Christus  bat  von  küntftigen  dingen  im  ende 

der    weldt  geredt,    nit  von  kegonwertigon 

darumb  Chr:  außerhalb  vns,  ist  vns  nicht«  nütze,  aaudero  in 
vns  ist  er  tröstlich  v:  hultfliob  durch  ds  Nachtmahl,  v;  in 
vusere  horlzca  nicht  aus  frembden  henden  bil  hiehcr  ii«t  go- 
achrioben. 


IV.  Thoologiscboü. 


eil 


Folgt  in  No.  83  Bl.  161 — iäb  gonitu  obonso  aureiiiADtlor.    Vgl.  oudi 
No.  84:  No.  108;  No.  90;  No.  9&  und  !)R. 

Bl.  92b — flfia  Ez  slio  fra^ento  de  miraoalii  Tini  et  Panit  Chr. 
vod  gehöret  aacb  dem  ersten,  es  begiebet  .-iich  vilniablLI  dx  iIuh 
Siturumcndt,   wio  es  genandt  wirdi,   nach  dem  geiDeioen  laulT 

Tollttt  aiu  dcD  hüiidcu  oder  winl  verschüttet 

dan   di«  gcdnidt  im  +    war   Im  itouIko,   aber  da  ist  Vbein« 
goduldt  Gottes  mcher  niitze,   durumb  strafTt  or  den  Mutwillen 
v:  stehet  alle.'*  also  im  willen  gotloi«, 
[Vgl.  No.  HH  m.  H4l>~-U6b;  No.  84  Bl.  S'Jb;  No.  104.    Es  folgt 
ohne  selbst  mit  der  Zeile  abzubrechen:]. 

Bl.  95a — %a  Interpretationea  Paulo  .  dx  gehöret  zu  oder  in  dio 
Declioation  quid  vobis  dicam  .  wa.i  l'aulus  giebet  v:  lehret,  ist 
alles  WZ  Clir;  selbst  lohrett  v:  gibet.  ist  nun  Fnulu.-i  niulibi  mit 
der   anrichtUDg   des  Testaments   so    ist  Chr:  Testamen   .   auch 

nicht« dafür  v:  für  allen  vbel  vns 

dor  giiottigc  gotl  bohütten  wolle. 
[Vgl.  No.  84  Bl.  44;  No  88  Bl.  Iö5;  es  folgt  ohne  eine  nouo  Zeil« 
lu  beginnen:]. 

Hl.  'J6a— lOln  Quod  oaro  et  languU  Chriiti  (it  in  pue  et  Tino 
et  quomodo  fidelibus  IntelligendoiB  .  lectori  et  mocijh  italututn 
[!]  Das  Ergcrt  viel  leutl,  diii  dx  wort  ('hr:  uit  nach  miiglicblceit, 

wie   eji    au    ihnen  selbst  ist  gbiulmn  , 

aus  Christo,  in  dehm  wir  worden  wundorbarlich  aufferateheD,  das 
«ei  (lott  golobßtt  von  Ehwigkoitl  tu  I^hwigkheilt  Amen  Amen. 
Finia.  ic. 
Steht  dem  Drucke  von  1740  (Theil  I  No.  446)  und  No.  88  Bl. 
146 — 160  ziemlich  nahe,  wenn  es  auch  an  Abweichungen  im  EiiiKcluen 
nicht  mangelt  (vgl.  No.  84  Bl.  205';  No.  100:  No.  116).  Die  lateiuifdion 
Bibeliitellcn  finden  sich  hier  so  wenig  wie  im  Druck. 

t)i.  101  n— 110b  Snriiim  Cerda  .  Hebet  ewere  Hertsen  Tber  lioh. 
ä  Thoophr:  Tar: 

Wiowoi  wir  Mcnachen  nufT  erden,  aus  der  Erden  sein,  aber  die- 
weil   vns  dio  hnndt  gemacht  hat,  die  Himmel  v:  Knie  v:  nllea 

genchalTen  Iint, derselbigo  ist  versäumet, 

vnd  der  wirdt  dem  Khwigen  todt  vberanttworttet.  FinU. 

Stimmt  mit  No.   lOT  Bl.  115  b,  wo  alle«  N-^here  anitetjebcn  ist. 
Bl.  Illa—lirib    Das  libell  von  den  SaerajneDt  Corporli  Chriiti 
«ininnehinen  sn  der  Seetigklieit  .^  Th:  Parn: 
Zu  der  Vrsavh    ist  zu   geben   zum  ersten,   warum   dir:  vna 
(eboton  bat  soincnn  loib  zuewen  v:  ücin  blut  xu  trinblieu,  v: 

39* 


612 


17.  TiiiMlo^fcheK. 


VD8  die  sooligkcil  xu^rlnngMi  .  : dulurch  er 

vns  «In  Klißillmaiwcn  «eines  leibe»  ihine  einvorleiboL  nohret, 
orquicU.  v:  /.um  Kwigcii  letien  orheldt,  ob  er  gleich  im  (limmel 
xur  roclitcii  (iottc»  i.it.  vdiI  wir  bic  auß'  cnlcn  noch  leben 
dnrumb  daii  alte  gloubigen,  vh  8.  Puuliis  söget  d.  {.  fleiücli. 

Uiwcr  Mscr.  hat  also  nicht  mehr,  aU  der  Druck  von  1618  (Theil 
I  No.  303)  S.  15—20  gibt.  Vgl.  No.  8H  IJI.  21)0:  No.  104;  No.  105; 
No:  108;  No.  110  und  116.  Dih  folgüiid«  läuft  niif  der  selben  Ztiüe  wciler: 

Dl.  U5b— 13Ta  De  Ctiena  BomliO  ex  Cftp:  6:  Joh:  Thcoph:  V: 
In  dioscin  ('!i[i:  »indl  uuücbö  Piinclou  zumerckoo,  so  liiorianea 
ilan  Uruiul  bcweiitoii.  vt&n  die  Capitel  anbclrilTt 

[119a]     Der  Ander  I'unot. 

[\2}\&]     Der  dritte  Puiict. 

[I24a]  Oeclaratio  Cooiiae  DoininJ  es  cnp.  ß.  Johao.  snpor 
Verba  80(|uentia  ä.  Thoopli:  Parncol:  D: 
Vodo  omtmuH  Panc«  et  matiducoiit  hi  .  hoc  autom  dicobat, 
leutanM  fuiii:  ipKu  «oiin  sciebat  quid  e^et  facturiu,  n-apondit 
Pbilippu«  iluceutorum  denariorum  pane;«  noii  sufiiciet  eis,  ut 
u[iusi]iiii*(pie  modieuiii  <|uid  accipial .  Dieses  Zeichen  da^t  Chrixtin 

gespeiset  hat  eine  solcho  Menge danimb 

mus  wahr  »ein,  was  er  redt,  hat  der  MeDHch  die  gnade  zauor- 
stehen  so  verstehe  ers,  wo  nit,  so  versteht  crs  anuli  nil.  ic. 

Dies  alles  folgt  im  Drucke  von  lßl8  ä.  21— 4ö  ebenso  auf  diu 
Vorhergehende.  Vgl.  auch  No.  88  DI.  30;  No.  100;  No.  108;  No.  113; 
No.  114;  No.  115,  vrolche  alle  gegen  No.  84  mit  dorn  Drucke  überein- 
sümmeii. 

Bl.  137  a— 143  Ex  Philipp;  Thcophrast:  ExplicatoOistioais  Dominica« 
Hatthaei  am  .6.  Capitt: 

Et  mm  OriLtioDJs  Da  xcigct  Chr:  an  wie  wir  bebten  sollen  vod 
saget  also,  das  wir  bimlisch  sollen  betten  vnd  nit  otTentlicIi, 
zeiget  die  Vntaclic  an,  da^  allein  Gott  V:  nit  der  Mensch  dx 
Gebeht  gow«hre,  darum  soll  man  Hott  allein  biltvn  v:  nit  den 
Mensclion  d.  i.  man  sol  bimli«ch  betten  vnd  nit  den  Menttchen 

.  d.  i.  d«n  weg  zuo  Gntt  v:  nit  olTeudllicIi,  dan  J«  ist  der  wegkh  tarn 
Volekh.  aulTdas  wil  Gott,  da.«  wir  in  kheinom  wege,  so  wir  Ihiion 
niirutlen  vnd  aubohlcn,  diK  für  dem  Volckh  thun,  dan  er  will 
nit,  das  ca  vnaor  Nncbbar  wleese,  was  ein  Jeder  mit  ihme  redet, 
sondern  dz  ein  Jeder  seine  sachou  heimlich  ballo  mit  Ootl  .... 
was  aber  von  Retens  KralTt  soll   vcratandcn   werden  das  lesset 

in  l'niviionß vnd    ic  «ngonehmer  vnaere    bitte    ist,    ie 

schneller  kombt  der  Jüngstetag,  dan   äs  Pater  uoator  uus  vns 


[V.  Theologiachiu. 


fil3 


darünliruigcu,  daruiu  sindt  vor  nicbU  allo  andero  gohdit 

der  gott  vnscra  bimlUchon  Vattor  bittot,  vmbs  brot,  delimo 
giebt  Er  dr.  wabro  blut  vni)  lIciHch  Clirtstj  vnd  welcher  inaet  »tu 
Kraii't  disuM  »oinM  bo|><threiis.  der  tiiombt«  alle  tage,  alle  stuiidt 
einen  bissen,  dca  wahieo  leib  vnd  blut  (.'hrUti  An  ist  dz  Sacrament 

UeKclilus  diso  l'uncteii  diuiiuii  6l)t(.'lio  auiT  vnsere  leiber, 

dU    gib    VHS    VEifiur    täglich    bioht.    Ptzlichc    aulT  Vergebung  der 

»Cnden Seelig   worden   die  IChinder  »ein,   Seelig 

werdeu  die  Sein,  die  der  leuiattiaii  av»  dem  Paradinc  aulT  erden 
nit  boaucht  hall,  äeelig  vnd  rrülioh  werden  die  »ein  die  dum 
Euangolio  ^eglaubet  haben,  in  Ihrem  hertteo  getragen  vnd  be- 
halten, das  Pater  noster  fcstiglich  einßebunden,  vnd  gebfihtet 
haben,  0.  wie  erwchrüuklicb  wird  da  zuhören  sein  den  Toten 
Seelen,  vnd  wie  frölich  dou  lobendigeu  Seelen,  Seelig  werden 
die  sein,  dio  da  in  dem  herron  gcslorboD  lundt  Amen 
Finia. 
Uiene  fortlaufende  kunto  Erkliiiiing  der  cinzelncu  Bitten  dos  Pater- 

iioaler  stimmt    durchaii.«  nicht  iiiil.  dem  von  Slariz  (Thcil  1  No.  303) 

gogebuuen  nud  auch  handschriftlicli  überliirferlonKomtneiitai',  siü  lindetsiuh 
'tacb  in  keiuem  der  drei  überlieferten  Mattliüuitkomnientnre  der  No.  80. 

Wir   werden  sie   über   in  einem  ander»  Koponhiigencr  ('odex  (No.  ISO 

Bl.  21  b)  noch  antreETen. 

Bl.  143b— IKl  H    De  Septem  PuneUi  Idolatriae  ChrUtianae  T:  P:  ab 
llolicnh:    Ourm:    Theoph:    von    Hoben  heim    .    Von    der 
betraublting  vnd  flottßitdienHt  zu  Valentino  et  llomigio 
Italifl  der  h:  Schrift  ProfcHHoribus. 
Anfang  der  Vorrede  Theophr:  Par: 

Ewer  täglich  widctbellen  vnd  scharff  reden  wider  mich,  von 
vrcgeo  der  Wahrheit,  so  ich  otwan  vnd  oiüch  mahl  in  Tabernen, 
Kriegen,    vnd    wirdl^liousern    gorodl  habo,    widor    dms    vnuütse 

Kirchen  gehen hio  endet  Mich  das  Buch,  von 

den  1.  vcrd&mpten  Werckou  der  ('hrislen  duruh  den  hdittclivo 
Lucifer  erdacht,  vnd  dx  volokh  damit  verehrt,  gemacht  durch 
d«D  groÜcn  Thoophnuttim  »  Holionhcimh,  Doct:  vnd  Prorc««or: 
Saltzburg  .  Kinis. 

Vgl.  No.  88  Hl.  205,  No.  98,  No.  104,  .No.  lOä  und  No.  111. 
Bl.  1SI&— Sl.'ib  Coenae  Domiai  Seelaratio    Per    Tbeoph:    Para- 
celsum. 

Hierin  boschreibung  meinnt  fürnohmons  von  dor  orklehrung 
des  Nachtmals  vnsors  Herrn  Jesu  Chris^'  i«l  am  ersten  das 
o&tigiata  subeoabroibun  .... 


«14 


DL  ItSa    ABfl*t«>f  i**  T«xt49  .  Saact:  )l»lt««i  iTbMpk. 

P«r*c  

Bl.  VI3b    Aafllcc«BC  vb*r  dtm  EBaBicIiaUa  S.  Hkrcam  k 

Theopb:  Psrsc:  .  . 
Bl.  VMh    Amilegaag 


rb«r  d«B   T«xt  fi;  Lmeae.  k  Theoph: 


Psnc: 


BL  l9Sb    Auikpne  d»  Textn  S:  lataimii  Ctp.  6.  i  Tbee^: 


PW*c: 


BL  206b     AontgHg    «off  deo  Text  6:  Puü;  ii  Tbeep:    Fknc. 
dkmmb  billkh   die  vSrdefa  .ä.  boc^ 


danuvm  mib  uU(el«ct  wie  äe  l»«»inH«i,  lUa  feaapunb  ist 
ilic  uogiiBS  des  Apotteb  <U  otme  taisA  ist,  Tod  oboe  xlleo 
betrag,  Amea.  t>«o  ut  gniia. 
SÜmml  mit  Tbeil  I  No.  3U8ä88~l-^  W»  Stanz  S.  r£>— 1ä€ 
ti»  PngmeDt  von  Atm  öbrif^o  T«xte  Aoigeeonilert  hat,  findet  skb  hier 
trto  in  illeo  IlkDdwhrifteD  am  SchlusM  6et  trftm  Abeehoitt«  BL 
l8Ga— läba  eingefügt-  Vgl  So  ft4;  No.  88  Bl  12—29;  No.  100; 
Ni>.  106;  No.  113. 

B).  2ir>b-->25  DealazBtio  Per  Theophr:  Parae:  ä  HoheDboim. 
Sptiitu  taaetna  npaneniet  in  t«  et  Virtni  altißimi   obum- 

brabit  tibi filitia  Dej. 

Khein  MunHch  khan  mit  der  VcrounlTt  Nimmermehr  faiweD,  wie  dis 
JungfrowliD  ohne  cioon  Man,  vom  b.  Geixte  fcbvanger  worden 

»«j bej  dir,  in  dir,  x:  mit  dir  ist  dz 

Ehwifie  lobon  v:  licht»  welches  nach  der  groäsen  VitrilicatioD 
mncTo  v:  KlicrocMmi  in  Tnaoro  corporibna  .  per  Ignem  Dej 
rofcenorati«  diapbani  erst  rechte  oracbeäeo  v:  leuthten  wirdt, 
dz  gobo  Oott  vtM  allen  die  t»  würdig  baJdo.    Anieo.         Finix. 

Die  VergluicbuDg  der  Geburt  Christi  a.  s.  w.  mit  dem  aldiemUtiscben 
ProcoM  folgt  mich  bei  Stanz  (Theil  I  No.  303)  S.  126—136  ilircci  auf 
da«  Vorhergehend«,  eboaM  in  N'o.  113  Bl.  93b,  die  mit  dem  Drucke 
nodi  viel  mehr  {Ibcreioatinmt.  Vgl.  auch  No.  116  Bl.  119  fr.  Es  ist 
boaehtonHwerth,  dm«  dioit  altcgortsohe  Schrini<tück  in  allcu  den  ättereo 
llnndiichrirteR  vollkommen  fohlt  und  erst  in  relativ  spüteo  Manascripten 
un«  begegnet  (ebenso  wie  datt  ,Arcanuro  Arcanorum"  oben  Bl.  Ö4b). 

Bt.  233b— 245b  De  88:  et  Tremenda  Trinitat«  a.  Theophr:  Parac  ' 
Euch    i»t   gut   zuwisscD,   <ha  nufT  vn««rm  uochHteo  CouuenuTOD 

etwas  TOD  der  Trinitet  gerodt  ist  worden 

v:  nichts  von  vns,  dor  vus  erteachtet,  aas  seiner  GSttlichea 
gnaden  in  EhwigkoiU    Amun. 


I 


IV.  Theologiücho*. 


616 


Vgl.  No.  88  Bl.  2M:  No.  95;  No.  96;  No.  104:  No.  105;  No.  107 
und  No.  113. 

Bl.  i'ibb — 247a   Von  d«m  gewaldt,  den  der  Heiuoh  hat  in  der 
Trinitet:    aus  Theoplir;  ö,  lluch  ein  Cup. 
Eä  wird  vom  MenHclien  vermoinet  eiou  grolio  gcwuldt.    dea  er 
hat  iu  der  Trinitet,  in  Gol  dem  Vater,  äoliii.  v:  h:  <ioi»I.  Nein- 
lieh  damit  ic)i  Eui-h  einoii  Votoiricht  gfibc,  »o  i^l  dz  ein  Arlikot, 

dehn  dio  falMch<;n  Christen  rürgebcn v:  von  wogen 

der  ge.->tjildt  hat«  mich  gutli  godauulit,  dil)  Capittulein  in  iIax 
.b.  Buch  IU  iulwu  .  Zu  mohror  vorstainluuH  viihd  erkleiiiuDgkh. 
FintH.  opcrid  Theophr:  Parao: 
Des  letzte  Stück  ist  au»  der  „Gcn«alogia  ChriHti"  genommen  und 
zeigt  nur  geringe  Abweichungen  vom  l^eidenor  Codex  2b,  Vol."  (No. 
B9J  Bl.  380. 


115.  Erlangen,  Univ.  Bibliothek,  Ms.  1439.  Folio.  llfi  BU. 
von  einer  Hand  in  der  onttvn  lliilftc  des  17.  Jahrhunderts  f>e- 
schrieben,  10  Lagen  za  sech»  Bugen  (f^externionenj  bez.  A.— K. 
Auf  dem  ernten  Blatt  der  Titel  „Do  Coena  Do  mini**,  auf  der 
RiickHeite  de»  2.  Blatte»  eine  Inhaltsübersicht,  tarn  Schreiber 
der  Uaiid.solirift  iielbst  gettchricbeii. 
Bl.  3a— $ßa  AtireolÜKTh:  paraeclaSM  in  primüm.  Tertiüm, 
Qüartnm  SextUm  capat  Joluinnii  de  Coena  IDomini" 
Johanne.4  der  Kijangelii»t  liatl  liie  ein  I^Üangoliiim  vnndt  Ca- 
pittell  eingefuhrlt  aus  .><einem  Eygncn  Geiste,  den  or  von  Gott 
){chabtt,  vnd  in  demselbigea  geiste  hatt  er  au»  gelogtt,  den 
Anfang  der  Andern  Creatur,  von  wannen  sie  kommen,  vnd  Ihren 

Anfang  Ncme 

Vom  dritten  Cgpitlel 

AuB  dem  vierdon  Capittell.  von  dem  licidtuitichon 
frcwlein  [18a]  ....  den  der  sint,  von  doroDlwcgon  Christaii 
sein  bludt  vorgessoa  hatl. 

Über  de  coena  domini  ex  oapito  aoxto  Jolianuia:  Tb«: 
paraceUi  Hoben  h.:  lun  dickem  ('apitt«II  sint  etlliche 
Functen,  .lo  hicrinnen  den  grundl  erweinon,  wo»  diese«  Capittell 

antriefTt, 

Der  ander  pönct  Weitt«r  Est  auch  nett   da.-)  Brolt  so  vom 

Himmel  gestiegen  Ist 

Der  dritt  punct  Darrimb  da»  die  Juden  nicht  Alle  golert 
werden  von  gott 


616 


!T.  ThMlofbcliM. 


Dnrnlirr  volgot  qöd  der  text  Okcb  dem  Ctpittell-  Dictt 

in)  |>hili|>iiu[n  vudo  cmemuH  paaetn so  verstelitt 

vt9,  wo  nicbl,  M)  ventcbelt  era  aucb  oiclit 
Dor  Bibeltext   üt  meist    lateinisch   gegeben   uod   deutsche  Ueb^r- 
Hlnuig  beigerD^t.    Die  Zti»aiiiiiicnKchweissuiig  der  boidea  «oost  immer 
getrenoUD    Abäcbnitto   int   cino  Eigcumicbtigkoit   onscrer   Handschrift. 
Im  febrigen  atimint  uiuero  lldscbr.  mit  dem  Drucke  des  Stanz  (Tbeü 
I    No.  303)  S.  4r>— G7    und  S.    21—45,    »Jso    uucb    mit   der  Leidoiior 
llandtwbrift  (No.  Ki^  Dl.  42b  und  30a).     V)tl.  auch  No.  H4  und  11». 
Bl.  36a — 49a.    Qnae   ex   s.   paolo  de   ooena  domini  ad    Oall&dM 
Ephesio«:  phUippen:  Thettaloni:  Thimotbenm  et  ad  Tltam  buioi 
Uli:  Theephr:  Hohen: 
Üicwi'il  wir  wiMun  das  vii»er  glaub  der  Msasea  lot,  Vod   seio 

miiifs,    das    ilii-^cr    k-ib vad  bIh)    be- 

»cbloust  I'uulus  viiMiro  gcburt,   wie  wir  goborcn  worden  Nach 
der  ticrccbtigkoitt  vud  Uerrlickoitt  dor  wnrboitt. 
Stimmt,  von  kleinen  Atiwcicbungen   im  Einioliien   abgesehen,   mit 


^Vo.  88 

bis  3<J. 

Bl. 


Bl.  %-106  tin<l  No.  100  und   lÜS,  nicht  mit  No.  84  Bl.  37 


49a— |()9b.     De  Oenealogia  Jestt  ChiistL    Sectt&dflm  Capitilla. 

Wo  wir  liitikomiiieii  aacb  vnsereu  Tode. 

Diowoil    wir  nim   autl  erden  komme»  »eint,   vnd  wiodenimb    in 

die  erden  muMieu,  den  wir  siiit  »i\»  dei^elbigen.    So  HoIlen  wir 

am  ersten   wissen  da»  ein    Iglicher  Mensch  zwiefach   Ist  ...  . 

........  Immer  vnd  ewig  alda  zu  leben,  Amen. 

Dan  achte  Buch  von  der  Goneslogia:   Christi 

Das  Netiode  Buch  von  der  Crenonlugiu  Christi 

Von  dor  gcbührtt  Jobaunis  Iiupti»tfe 

Tod  der  gebürtt  dor  Aposteln 

Von  der  gebQrtt  dor  Prophvtteuii 

Von  dor  gebürtt  dor  Chriittenu 

Von  Vbrsachen  der  lödtliohen  gobübrtt 
•       Vom  l.eideun  Christi  .  ^ 

Von  den  zeichen  vuttor  der  passioa 

Vom  Sterben  des  Sohns  Gottes 

80  wirst  Oott  selbst  thun,  mit  bungcr,  mit  Krieg,  mit 

PeHtllcntz  vnd  mit  andern  dor  gleichen  Plagen. 
Schon    durch    dies   Durchelnauderwerlon   der  ßüchcr  und   manche 
andere  Veratellungen  und  Lücken  im  Einzelnoo  erweist  »ich  die  Quelle 
nuHOrcr   Handschrift    aU    keine    gute.      Vom    fünftou   Buche    findet  sich 
hier  gar  uichu.     Vgl.  No.  89  Bl.  aijl— 42«,  No.  108  und  No.  114. 


AllH  *"•  dtiQ   7,  Bunli, 
Kfllclit«  unter  Ukf. 


Aal  Ruch  6,  t.TIi,  In  d>fl 


617 

Bl.  109b~ll8b.    Speculäm  InminiB  Natnrac,  Ifimeo  nataral«. 
MatUiuei  7.  Quaccunijue  igilar  Volncritia  vi  fai-iam  iiubU  hoiniiiCM. 
ita    fit    uos   facito    uts.     Isla   cniiii    h\   Gt  proplictac.    was   Ihr 
wohl  jc. 

I.&citu  6.     Et  pro  vt  uiiltitt  vt  faoiant  vobi»  homioes  uo»  otiam 
THciite  eis  Kimililer. 

TöIj:  -1.     Quod  ab  alio  oiliom   lleri  tibi,  vide  ne  ta  aliquaiido 
alteri  faciaa. 

Eccios:  :ll.  lotollige  quo  xuiil.  proximi  tui  ex  te  ip«o:   Nim  auD 
Dir  selbst  aber  welcher  Deia  Noclistor  sey. 

Speculum  siue  lumen  aaturslo:   Tbooph: 
Wir  wuIicD  Vns  di-ß  bflieltl'on,  das  Vns  in  der  Natur  Irt  «in  gc- 
t^cbcu,  vnd  dassclbigc  brauchen  zu  allcu  dam  das  vns  gott  fur- 

golcgtt  halt 80  soll  der  gantso 

meDBcli  nicht»,  den  der  Ihn  führet  der  iioll  niuhb«,  vnd  fallen 
Beide  in  die  (gruben  k. 

Soquitur    über    primuB;     Expoiitionnm    Decem    praeoeptonun 
'  Theophrasli  paraceUi:  a  hoboiib:  manu  proppria. 
Das  ^Speculum    sivo    lumea    naturale"    habeo   wir  achon   in  einer 
Widoroanu'scbeo    tianditcbriri   kennen    gelernt   (Nq.   97  g«gi>u   Ende), 
von  welcher  die  nnsero  7.nar  im   Einzducn  Abwoicbungoii  genug  auf- 
weist, mit  der  sie  aber  doch  im  Wesentlichen  übereinstimmt. 

Die  Auslegungen  zum  Dekalog  fehlen  in  unserer  lUncUcbrift, 
trotzdem  sie  auch  im  Inhal tuvorzeicbnia  zu  Anfang  als  „Üecom  prae- 
cepta  The:^  aufgeführt  waren.  Was  als  solcher  Kommciilnr  zu  den 
10  Geboten  unserm  Sohr«iber  vorlag,  war  zweifollo»  tlie  Erklärung, 
«cluho  Lambert  Wacker  zweimal  hohen  (-'Umtliohkcite»  gewidmet  hat 
(vgl.  Xo.  8G  und  87),  der  Titel  wenigstens  stimmt  vollkommen,  namout- 
lich  diL4  dort  scJiou  ao  aufTÄlligt-  „Über  primuit''.  Von  „manu  propn«" 
Bodet  «ich  zwar  uichtit  in  Wackcr^H^Jcherschrift,  aber  er  erklärt  io 
,der  Voiredo,  daas  er  „aus  ile&  Autons  KigenoD  llandtschnirt  wie  woll  die 
'  bSa  mlesenn"  goscbopft  habe. 


116.     Rom,    Viitikatiisehe     Bibliothek.    Codex     Regiu.     1344. 
Ildsuhr.  aus  dem  17.  Jahrhundert. 
Bl.  47«— 71r.    Theophraiti  Paraoelsi  libri  7  De  Coena  Doroiid  ad 
dementem  Septim.    l'ont:  Romanum.  ao.  1ö30. 
[Links   in   der   Ecke  sieht  »iacepi   dcscribero  33.  jud  ko. 
1618".] 

Vorrhe<le.    Nicht  meine,  sondern  dein  »t  dio  torge 

gnädiglich  Amen. 


TfL  Nft.&«  BL  1—17;  No.  88  «.  1G3  C :  N«.  10^  N&  109,  No. 
112  vai  \n.  IM.  Die  Schlunworte  ni»«rer  HasditchTiri  stimmeo  ftUer- 
<Alg*  nit  keiner  d«r  uiJ«rcn  IIuxbclin^eD ;  Ti«lleklit  i»t  Docb  eine  andere 
Abfcaadlaaf  U«r  an^füfft. 

Bf.  tib— T6a.    D«  UmtM  utcrno  perpetnoqne  homioe  novo  ae- 
caailse  crokliooi«  es  Cbrislo  niio  deL 
AUe  PbiloMplu  so  in  Ueht 

Vgl.  Sa.  m  n.  3:  Xo.  9S:  No.  106:  No.  113  uod  114.  sowie  den 
Drack  TOD  1618  (Tbeil  [  No.  303).  mit  welchem  an«er  Mmt.  &n«cbeincQ<i 
fibereinaümmt,  also  d»e  gekfint«  Geetalt  bietet. 

Bl.  76b — Mb.    Libel  to«  Sseranieat  eorporU  Chmti  n  eap&hen 
tat  Seligkeit 

Vgl.  No.  88  B).  290  IT.:  No.  104;  No.  105:  No.  106;  No.  110  and 
No.  lll.  Mwic  den  Druck  von  1618  (Theil  I  No.  S03)  S,  \h  IT. 

Bl.  94b— 118b.    Zto  Coena  douinl  ex  ceeteris  eraagetü  astoiibos. 
Lieber  Leaer  in  dieaea  Bncbe 

Vgl.  No.  &4  BL  37  ff.:  No.  88  Bl.  M  ff.;  No.  108  nnd  No.  113.  Ge- 
dracVt  1618  a.  ».  0.  S.  ß7  It 

Bl.  119a— 122b.    Theophiwti  Pancelii  «xplicatio  Salntatioais  Aa- 
gelieae. 
SpirituM  .Sanctiu  ....  Ein  Mensch  kann  mllt 

Stimmt  nicht  etwa  mit  der  AnJUegoDg  de«  Ave  Maria  bei  Starix 
(ThoU  I  No.  303)  S.  150  a.  8.  w.,  auch  nicht  mit  der  Erklärung  im 
8.  Buche  der  „Gencalogia  Chmti".  wodent  mit  dorn  was  Stariz  S.  126  ff. 
gibt.     Vgl.  No.  113  »I.  93b  nnd  No.  114  Bl.  215b. 

L'oter  dom  .<$cbltuM  «teht:   „Brf  noae  13.  Sbri»  a.  1618. 

Diese«  Umt.  der  Vaticana,  das  also  1618  in  Brunn  geschrieben  ist, 
habe  ich  nicht  seilet  geselten,  itoudem  ich  verdanke  die  gegebeniMi  spär- 
lichen Notben  der  Qflte  des  Berm  Prärecien  Pater  Rhric,  welcher  sie 
mir  durch  die  .iteta  hiiltb^cite  Vermittelnng  des  Directorn  des 
Köntgl.  Preuaaischen  historischen  Instituts  zu  Itom,  Uorni  Prof.  Dr. 
Wal  (her  Fridonsburg  bat  zukouimi-n  lassen.  Grössere  Bedeutung 
kann  diese  späte  Handschrift  kaum  bcaD^pruche^. 


117.  Leiden.  Univ.  Bibliothek,  Cod.  Voss.  Chym.  in  Folio  No.  3( 
224  Bit.,  davon  nur  104  beschrieben,  anschciDCDd  von  icwei  ver- 
schiedenen Händen  aus  dem  Anfange  dos  17.  Jalirfaunderts. 
Von  der  »elbeii  Hand,  welche  den  xweiteii  Tlieil  der  Ilnndschrifl 
von  BL  Sit  nn  Reacbrieben  hat^  findet  sich  auf  den  ontton  beiden 
Blüttero  abschriftlich  eini-   „Instructio"  für  den  Vilzccantalor  in 


IV. 


619 


Ilirscliburg  Stephan  Khatrcltitxbtirg  [?]  nur  Aca  Landlag  su 
ücdciiburg  .(jegebea  ia  vaaerm  Schloß  viidt  Vesiuug  Waradeio 
(Icu   1.  Auguati  diosea  IC22  JabrcK.  Gabriel. 

l'otru»  Heloiii  Sccretarius,* 
Ea  i»t  alxo  Bothlen  Gabor  Fürst  von  Siebenbürgen  uud  Gegen- 
könig  von  riiguni  C15S0— 1629)  der  Aufti-aggober. 

Hl.  Ä— 87.      Theoprastia    H.    e.    Doctriaafl    Vniveriae    Theophraiti 
Paraoelii  theatrum. 

[Durch  darübergfscUtc  Zxhlcn  ist  äaa  Wort  „theatruin"  an  deo 
Anfang  Vür  ^Doctriiiae"  verwiesmi.  In  der  Ecko  des  Titelblatt&t 
unten  rechts  steht  von  der  zweiten  Hund,  welche  auch  die  „In- 
Btructio"  geschrieben  bat.  da«  Uatara:  „Anuu  1602.  Mense 
Ootobri  die  onnDium  aanctorum."] 


A. 

V. 

F 

L 

As  FOD. 

AaroDti  opera  magicn  coram  pbaroooa 
Cabiilitila  et  magus  (uit 

1 
3 

316 

SIT 
79 

H 

ABBIS  (niccisA   hört»)    Ein  pra«*«niiilif 
für  laulicrische  Vngewiller 
AbergUubon 

9 

3G1 

Aborgkuben    ist    so    wir    dtn    Uecbten 

I 

3W 
361 

all 
1 

glauben  miri brauchen  *ud  fallen  ton  üem, 

Darainb  er    vnn    gegeben  iii,   vuil  legen 
vDBer«s  glikubeuB  Kiaffi  in  einen  falHctjen 

weg,    lad    euiiiuccu    vom    recbleu    vud 

i 

glauben  das  icjr  dal*». 

Dieter  fiüaeb«  Uirsbrauch  aufa  den  .  .  . 

552 

Ein  weitlnunig  Augelcgieit  Stück  Arbeit,  eine  ulphabetiach  nach  Stich- 
irörtorn  geordnete  /usanrniontttellung  FaracelHittcher  Aeua.<)oruDgcn  über 
die  verschiedensten  Themata  mit  genauej*  Angabe  des  BaodoH,  der 
Seit«n,  ja  oft  der  Zeilen  der  Ijuartausgabe  Huser'a  von  1589—1591. 
Bei  seiner  Ausarbeitnnn  hat  der  Verfuuer  die  Iluser'scheu  Indioos  bo> 
Dutzt,  stcllenwoisD  sogar  nur  nach  donHolbon  die  Seitensahlen  nolirt, 
olioe  die  Stellen  nnchzuHchlagou  oder  wenigstomi  ebne  die  Stellen  8clb»t 
Miesuhoben  und  abzuschreiben;  manchmal  ist  fQr  die  Abschrift  dar 
Stelle  ein  freier  Itnum  gcla.i))eii.  l'eber  „ Aberglauben"  z.  B.  sind  20 
Stellen  ausgehoben  in  der  Keihenfolge  der  lloser'schen  Bände,  wobei 
der  erste  Band  am  stiirkHten  bcuutzt  ist,  aber  auch  der  3.,  5.,  6.,  7.  8. 
and  9.  Band.  L'eber  Abgötterei  sind  28  Stellen  angefülirt.  Weittre 
Slicbwörlor   sind:     Abie»,    Abraham,    Ab  rot  au  um,    Absinthiam 


(•ehr  «BgaboBd);  wdiuiD  uater  udercB  &i»tülirlicber  AbatioeatiA, 
Aeeloaitai  et  Acetosam  (sehr  cingdMul),  A««tatti  (Jm^.)-  Acid!- 
tan,  Acorus,  Actos  Teoereiis,  Adam  (25  Stellen).  Ad»mat, 
Adncb,  Aeger,  Aijyrti,  Aer  (ciro  130  Stellea),  o.  s.  w.  o.  8.  w.  Bi;i 
Albui;o  wird  ein«  ät«llc  biu  loanoc«  F«rne)iiis  «ogefuhrL  Alehf- 
min  bildK  natürlich  ciaca  gnMiii>4i  Alwchoilt,  ebenso  Alimnnta  und 
Aleali.  PnktiMb-CDeiliciniscfa«  Artikel  nchmta  eineo  groeMn  Raum  «in 
z.  ß.  Allinm,  Atopetia,  Aloipeii  (nirnrol  ^Seiten  ein).  Mit  Am- 
moniacuni  vel  Armoniacom  Mhlteasl  die  Arbeit,  welche,  to  gleicher 
Webe   durchs    ganze    Atpbaltet    darcligeführt,    viele    Koliobanda    gefBUt 

hau«. 

Auf  Blatt  87  a  steht    too   der  zweiten  üand,   welcbe  daa  Folgende 
geeehriobcu  hat: 

ptrscoli)  not)  Ispr«(*ornn  V         EoJ.       Ut 


I 


Über  D«  Upam  Indferi  i 

Über  D«  ExpulMoae  Ad»e  |    Operna  2,        113.        B. 

Lfb«T  De  Rtpta  C«el«sli  et  Internal  i 

Da«  t-itat  liexiobt  «ich  hier  aut  die  Folioaitsgabe  lloser's,  wo  an  der 
dcnaonten  Stelle  die  3  BBcIkf  im  Toxie  genannt  «od.  welche  gedruckt 
nicht  vorkommen.  Offenbar  halt«  der  Sdiroibcr  die  Absicht,  aus  der 
Miijwr'aehi'ii  AuHgatie  diejenigen  TiKtl  von  Abhandlungen  zosaiiimon> 
zustellen,  auf  welche  llohenheim  alM  von  ihm  vcrractt«  vorweist,  and 
weiche  boi  Iluscr  nicht  gedruckt  sich  vordnclen.  F.r  ist  aber  gleich  im 
Anfang  Mioer  Untersuchung  »tcckcn  geblieben.  Im  drillen  Thotlo  dieses 
'WorkcH  worile  ich  alle  diese  Citate  eigener  Schriften  fitiersichtlich  »• 
E&mmenstellon. 

Auf  Bl.  89  beginnt  dann,   von  der  Hand  des  Schreiber«  der 
atiuctio"  zu  Anfang  geschrieben: 

Philosophiae  Thoophraati  So  Limbo  Aeterno,     aTieit. 

Perpetuoque  Homine  Koro  Seeonda«  Creationü, 

£  Cbriilo  Filio  Dei. 

I'rologu«  Lib:  1.     Domiiiich  »Ilo  Pbilosopbi,  so  im  Uecht  der 

Natur  erleuchtet  gewesen  M'in,  zu  besuhroiben  für  »ich  genommen 

haben,  die  Natilrl^en  lieClITte  dur  Natur  vnd  aller  ihrer  werckc 

vnd  Eräffte [Bl.  97  b]  .  .  verdnmnuO  vnt- 

terworffen,  vnd  der  Soeligkeit   beraubt  :  absolutus  20  xbr:   ul 

anpra. 

Das  ist  also  zwischen  dem   12.  und  20.  Dezember  1G17  io 

Briinn  geschrieben.      K«  ist  dieäclbe  ^clirifl,  welche  »ich  iu  No.  303 

des  1.  Thoilca  S.  1 — Ib  gedruckt  lindul  und  suliou  mehrfach  hand$cbrift- 


I 


IV.  Tli«ologi<fhM. 


6S1 


licli  von  uo»  angetroffen  wurde.  Vgl.  No-  8S  111.  3.  No.  08,  No.  108, 
113,  114,  lUi.  Die  I>osarleu  unneri^r  Dandsclirift  ütimraeu  mit  No.  88, 
nicht  mit  dorn  Druck. 

Itl.  9§a — }*M\>.  Ein  Buech  Tbeophraati  Paracolii  von  hohenhdm 
1C>  Wie  Fleiach  vnd  blnet  in  Brodt  Tnd  wein  «67  .  vnd  wie  et 
ED  fleiich  vnd  blnett  werde.  Vot'rhi.'(l<.\ 

Dati  ärgeit  vk-l  Icühio,  ilz  nie.  dr.  wortt  Chriisli  nkUl  iiai-li  nn%- 
lichkeit  wici»  au  Ihme  mlbst  ist  VüA  v[ei']magk ,  ftlauben  : 
(lieweil  .sie  in  tiülchcn  dingen  inanigorley  einrüereu.  vnd  doch 
durch  all  ihio  einflihrung  oder  glciureo,  dem  worttc  Gottc«  wio 

08   lauttet,   nicht  »0  viel  zugeben dem  lob 

vnd  dunck  sey  von  ve^a  seiner  voausspriicliliclica  gaben,  dl« 
•r  vnß  durch  soinon  söhn  gereichet  vdü  gci;cbuu  lialt  tn  Miner 
vbcrtr:i iriiuhon  glori  vnd  horligkcit  in  «wigkoit  Amen. 
Vinitui«  23.  Dt'ccmhr:  Anni  IGIT.  Fini», 
AW  gleiahfall»  im  Dozi'uiber  1617  iu  llrilnn  genchrieben!  Findet 
sich  Tiolfach  handschriftlich:  No.  84.  No.  88,  No.  100,  No.  108,  No.  114 
and  No.  UH  und  gedruckt  1740  (Theil  I  No.  44f>).  L'D.>)ore  Handschrift 
üteht  dorJBnigon  Widomaiiü'a  (No,  lOO)  um  uiiohston.  Der  Titol  ist 
sonst  allonthnlbuu  latcini^cli  gegcbori,  nur  der  WidomaoD'sche  Codex 
(No.  lOUJ  gibt  neben  dem  lateinischen  Titel  aucli  duu  deutachcu  uusfrer 
Uandüchrift.  Dio  ciazülnon  Abschnitte  haben  in  unserem  Leidunor  Codex 
iiboDTallH  die  lateiniscbco  Uibolittullon  alii  üebuntchriftou,  wie  in  No.  88, 
No.  100  u.  s.  w. 


US.  Mniichen.  Stmitsbibliothek,  Cod.  Germ.  4416.  (S.'i.)  4". 
14  beschriebene  Blätter  au»  dem  17.  Jahrhundert.  Die  ernte 
Abhandlung  ist  mit  rothen  Randbemerkungen,  anscheinend  der- 
selben Hand,  versehen.  Dna  1.  Blatt  ist  unbcscliriuben,  auf  dem 
3.  Blatte  die  InhaltsunKabe:  I.  De  Mnrtyrio  Cliristi  Theophrosti 
ParaobUi.  II.  Item.  Kx  Libro  Theophrasti  ParaeeUi,  ^uod 
Songuis  «t  C&ro  J^sa  Christi  »it  in  E'aue  ol  Vino,  ol  ^luoinodo 
Fideliburi  intelligcndum. 
Auf  dorn  3.  lllaiki  lit/ifinnl: 

De  Martyrio  Christi  Theoph:  Paracelai. 

Gleich  wie  der  Mensch  2wcen  Wege  ku  wandeln  vor  sieh  hat, 
als  den  Weg«  inn  der  Welt  lum  Ttuffol.  vnd  den  wog  in  Christo 
XU  Gott  :  also  hat  Er  auch  ewcen  Führer,  das  eine  i$t  der  Irr- 
discli«  Geist  der  Erden,  dur  ander  der  llimlischc  Goi«t  dos 
ewigen  l.ol>oii«.  Der  entto  Aihret  xum  Verdatnbuiii,  der  ander 
2ur  Sooligkcil.     Wer   den   eraten  suchet,   der  bat  Ifevde  vud 


IT. 


woDost,  M  die  weit  Kmdsr  mhn,  B«;  dem  u4«ni  al*er  der 
xor  S«e1igkeit  fähret,  ist  keia«  uitlkb«  Iiut  noch  Reichtfaumb, 

soadern  Oniu,  MiIcb  Tsd  mriöigniig 

Dtnnnb  di«  io  Ihm  stndco  nicht  ligea  bleiben  Bealj,  der 
aber  vff  «ein«  «eißbeil  Tcrboffet,  den  wird  weder  hie  noch  dort 
tergeben. 
Weicht  im  Aafutg  etwu  von  \o.  83  S.  31 1  Bf.  nnd  No.  88 
Bl.  SOi  ff.  ab,  ohne  jtdach  mit  dem  aosfÜhilicfaeD  T«xte  der  No.  90 
Bl.  94—107  übereioiustimtneD.  C^g'  «"ch  No.  95  und  106.)  Die 
AbhuidluDi;  nimmt  hier  10)  .'^iten  «in:  t»  folgt  auf  13  Sei(«n: 

Theoyraita«  PanceUu  .  Sx  lifaro  qnod  Sangiüs  et  Caro  Cbriati 
dt  in  Pane  et  Tino,  et  qnomodo  fidelibu  intelUgendom. 
Lecturis  Salutcm  .  Das  ergert  Wel  Leuttc,  diu  dos  Wort 
Cbrüti  nicht  nach  mägliclik^it,  wie  es  ao  Ihme  M>1b«r  ist  vnd 
vermag,  vcniehen,  pondeni  ia  solchen  Dingen  mancbirrlej  ein- 
ßhren.  ril  sein  auch  die  lolchea  glauben  rnd  gleich  to  sohwcr 
irren    ala    die    da  nit  glauben,    das  da«  MJ   .    Denn  bejr   vona 

Christen  seind  viel  Seelen  im  glauben , 

deme  sey   lob   vnd  Danck   tod  wegen  seiner  vnaos- 

sprcchlichen  gaben,  die  er  vns  durch  seinen  Sohn  g«^b«n  bat 
in  seiner  TbortretTlicben  glorj  vnd  ehre  inn  ewigkeJt  .  ÄmeD, 
Steht  dem  Teste   in    No.  84   S.  20   und   dem   Druck    von    1740 
(Theil  I  No.  446)  ziemlich  nahe;  vgl.  auch  No.  SS  Bl.  146;  No.  lÜO; 
No.  108;  No.  114  und  No.  117. 

nU.    WoIfenbOttel,    herzogl.   Bibliothek,     18.    25.    Aug.    4". 
185  ßll.,  von  einer  Hand  kuR  vor  1600  geschrieben. 

BL  t  a.  Die  Ertt  AnOtegtuvg  vber  den  Enangelisten  KatheittB, 
Den  bocligelertteu  l'Uillipj  Tbeopbrastiü  Purucelsiä  von 
Hochenbeim. 

Bl.  Ib.  Bxplicalio  Samaria  Euangclij  Seoundam  Uatheuta 
In  Caput. 

Bl.  2a — 1S58.     I.ibur  generationex  Jhosa  Christj. 

Das  ist  nun  geoeratio,  lia^  von  ainem  sonnder  stamben 
kumpt  als  generation  Ade,  das  ist  «ein  vnd  seiner  anndoro 
gesclilecht,   oder  generatio    Julij,   da   werden    die    Kayser    In 

ventanden.     oder    generatio     .Appolliub 

Vnd  da  er  nit  i^t,  da  ist  auch  kein  fnjd,  vnd  da  or 

aber  iat,  da  ist  such  früd,  vnd  das  weert  biß  sue  der  ver- 
zerung  der  wollt  das  ii<t  der  monscboD  vnd  aller  ('rMturo  im 
Uimel  vnd  auf  Erden,  auch  der  llimel  vud  die  lürdou  tC.  Finis. 


IV.  Tbculogisclies. 


6S3 


Die  Kapitel GborschrifU-n  luiiton  einfacb  ^Züta  nolitea",  kZuui 
Zwelfflei)",  ^Zum  vior  vod  zwainUifjixtaii"  u.  s.  w.  Die  DilfeltexlG  be> 
aubräuken  sifli  meist  nuf  oiii  l)ls  xwei  Aiirangswortc. 

Eh  i.st  die  erüte  MatthiUi»aiiHlegung,  <lie  wir  iit  No.  sD  Dl.  I  — 117 
gotrolVen  hnben;  unser  Text  stimnit  mit  dem  Leidener  ziemlich  übei'ein. 
Beachteaswerth  Ut  es,  dasH  unser  Schreiber  seine  AusIcgunR  „die 
orsto"  nennt,  er  muws  al§o  von  mohroroa  donirl  f;owu»8l  Imben.  — 
Oe^diriebeu  ist  die  llaitilttehrirt  in  Süddcutsclilmid,  wto  fitsl  nllc  unsero 
Farauolsushaudiichrirtou;  cliaruktcnittiacb  ist  äta  bcstümligo  ntnir"  «t&tt 
»wir". 


120.  Kopenhngen,  KOniyl.  Bibliothek.  Tliottske  Samh  No.3.'>  Fo!. 

:{(i3  Bll.  von  i^inur  llaiiil  dtw  18.  Jalirliundcrl."  mit  rntlier  und 
schwarzer  Tinte  sauber  »((Michrielien.  Am  oberen  Kando  Jeder 
Seite  ist  mit  rothor  Tinte  der  Inliali  vormerkt. 

Hl.   In— 20b.  Tlieophrasti   i'araeclHi  Autlegnng  über  den  Evan- 

geliiten  Hfttthaenm.  'Davon    die  Eriteii    funfT  Cnpittel   ^osrelt 

un<t   ge.schrieben   }jind,    an   die  Theologen  zu  Wittenberg  d. 

'   Martinum  Lutlierum,  Philippum  Molancbthonem  und  D. 

J.  B.     romeranum. 

Den  Christlichen  bnidem  D.  Martin  I.uthern  1).  J.  Pommer 
und  Philipp  Melanthon,  den  Apostolischen  Miinnoru  Theophrastuii 
ParacelauB. 

Brüderliche    liebhaber    der    Warhoit    in    Christo Wir 

achten  die  lotztoo  worden  das  licht  sein  des  Ersten. 

Das  Erste  Cap:  Matth: 

äummarium  des  gaoUon  CapitteU.    Am  EnttcD  beschreibet  der 

Evangelist  diu  Kneh  von  der  gcbiihruiig  den  Sohn  David  .... 

ALto    dergleiehen    sollen    wir   in   der   liebe 

unflen  NechsteD  auch  alao  Sein,  und  von  Seinet  wegen  nicbta  an 
ona  Sp&liren. 

Bitte  Euch    Ihr    wollet  euch  damit  befohlen   haben,  und 

Meinen  diener Waa  Mir  von  Euch  austebet  Soll 

dermaßen  gehalten  Werden. 
Es  tindct  «ich  also  auch  hier  der  Schluaa  des  Briefes  am  Ende  dea 
KommeutaTH  über  die  ^  Kapitel,  aber  keinerlei  Unterschrift  oder  Jiihrzabl. 
Vgl.  Nu.  83  S.  16i~24y  und  No.  107,  die  iu  deu  Äusserlidikcilca  ein- 
ander viel  näher  steheu  als  uiitnenn  ALtcr.  Unser  Schreil)er  hat  tu  Anfang 
sehr  zahlreiche  tatoini.'<clie  und  doutitcho  Inbaltsmarginalien  boigcseLtt; 
später  findet  aicb  lost  uicht«  mehr  derart. 


es* 


IT. 


Ab  dieMO  mthtUeb  crbaltfim  KonoMatar  tu  d«o  ffiaf  errtea  Ka- 
pit«ln  de«  Matttüu»  Oft  uumn  HaadKltrift  «b«  läckenharie  Audegont 
(Im  6.-24.  KspiteU  ui,  die  tidk  Jn  dicMr  Wo«  nast  aiclit  Rndet, 
»ean  auch  eiaselm  Stöcke  detwtbto  aaa  «Ddenrirta  Khoo  in  andefWB 
ZnMmincnhaof  begefnat  aiad. 

• 

BI.  31—93.     la  Sextam  Cap:  HatthaeL    Atieodite  oe  ElwHHwypaia 

Teäirnm  praestetü  coram  liominibus,  •juf  spectimioi  [!]  ab  illb. 
Particula  prima.  Do  plrt  vn.«  Christas  su  veretobo,  was  vir  Sir 
dsA  AllmoB^n  Erkpiin«n  aolIeD  und,  was  das  allmaDea  Sef. 
Sagt  also:  das  wir  aollea  almoBeo  geben  fBr  den  Inttbeo,  da« 
ist,  dai  vir  niclii  »oUca  da«  80  wir  gtbeo  anaeo  Initb^o  fSr 
allmoßen  achten ,  dea  unaeh  e*  gtwbicht  tSr  d«in  Volk  und 
Uaebt  «inea  rahm,  denelbig  »t  eine  gleiBnerer.  den  endlich 
Kein  alinoßen  S«ll  ^tien  werden  den  leaten,  das  i^  Tor  den 
Iwthet).  daa  ist  Kein  allmoüeo,  den  raset  allmoßen  soll  also 
faeimlich  Sein  ....  daa  ist  ein  AlliooßoD  das  iIlt  leib  nicht 
lierflhn,  allein  den  geist  ....  allmoScn  und  bartnboruigkoit 

8«tnd  tvof da«  soll  K«incr  gcdencken,  das  die  gSther 

ao  die  Hooter  haben,  oder  ihnen  geben  wird  dai  es  ein  allmoßea 
Sey.  Sondern  ein  TeutTelisch«  gäbe  ....  Man  soll  kein  Kloster 
noch  StiiTt  gestalten,  dan  Sie  sind  die  ista,  die  aas  der  Wurtael 
gehen  dea  Tcrfluchten  feigeobaaimi  ....  da.«  altmoDen  Soll  mit 
der  arbeit  geoomen  werden,  vnd  nicht  mit  müßig  gehen  .... 
das  allmoOen  .  .  soll  geMhehon,  das  der  mäßig  gclionde  zu  der 
arboit  gebracht  werden,  als  dan  ist  es  als  ein  Men.^h  Sein  Soll 
.  .  .  aber  das  allmoßen  gebot  aus  deinem  loib  und  CriifFl  der 
liebe,  dein  Neclisteu  in  Seinem  geisi.  wenn  er  arbeitet,  so  lobet 
er  unter  dem  Willen  (lottes  das  iitt  im  gei.tt  gelebet,  das  ist  «in 
allmoßcn. 

[DieH  im  mir  anderwärts  nicht  begegnet,  wohl  aber  daa  Folgende:] 

BI.  21b.    Faragr:  «ecund: 

Gl    cum    oraverie    non    eris    quemadmodum     ITTpocrtta 
Do  teigt  Christus  an  wie  wir  beton  sollen.  Sagt  uliso  das    wir 

heimlich  sollen  beten wie  orachrocklich  wird  das  jcu 

hören    Sein   den   todtcn   Seelen,   nie  fröhlich   den   lebendigen 
Seeion  Sociig  werden  die  Sein,  die- im  Herren  gestorben  sein. 

[Dieser  Abschnitt   tiudot  *icb  mit  etuigeu  Abwcichuugcn  im  Ein- 

^i0tto  in  No.  114  BI.  137—143;  vollkommen  neu  i.it  aber  der  Tolgend« 

KomniL-ntar  zum  SchliiW'e  d*«  ß.  Kapitels  von  Vers  17  ab,  voll  rotcmik 

gegen  Klüslor  und  Kloster^eislliubkoit:] 


1 


IV.   Tbeologiscbe».  625 

Proinde  si  remiseritis  homiuibus  errata  sua.  Chmtua 
der  zeiget  an,  dus  durch  uußer  vergebet],  so  wir  vergeben  dea 
tinßern  uns  darnach  von  unßcrn  liimliBchen  Vater  auch  ver- 
geben  werde [2Gb]  .  .  Darum  ist  der  Selig  der 

auß  der  gerechtigkoit  gottes  geuehret  wird,  der  ist  verflucht 
dem  Gott  zu  eßen  gibt  auUerhalb  dieser  gercchtigkeit,  den  er 
speiset  alle  weit.  Iq  Scptimum  Cap.  Matthaei.  No  tite  [!] 
condemnare  ue  condemnemini:  quo  enim  judicio  judicabitiä. 
Wir  Sollen  uns  nicht  unterstehen  auf  erden  zu  urtheilen,  den 
die  urtheil  aufl  Erden  gehört  dem  TeufTel  zu,  der  urtheilet  alle 
urtheile,  darum  wird  er  auch  geurtbeilet.  Gott  Urtheilet  im 
'Himmel  die  auf  erden,  und  waß  die  auf  erden  urtheileu  das 
gehöret  ihm  nicht  zu,  den  Sie  haben  über  die  Seele  nicht  zu 

gebieten die  Kinder  Sollen  den  Vater  bitten, 

und  nicht  andere,  daß  ist,  wir  Seind  Kinder  gottes,  und  sein 
nicht  ihre  Kiudor,  deren  sich  die  Petristen  nennen,  und  geist- 
liche Leute.  AVir  sind  nicht  PfalTen  Kinder,  wir  aind  Kinder 
Gottes  und  Sie  des  TeulTels,  darum  erlangen  Sie  uns  nichts  von 

gott Als  dan  alle  hohe  Schulen  außweisen,   auf  den 

heutigen  Tag  noch  lehreos  nichts,  als  nach  der  larren  deren 
dos  brodt  Sie  eßen,  darum  Sie  alle  nichts  den  Schreiber 
sind,  das  ist  als  viel  als  ein  zutüttler.  ÄulT  das  folgt  daß 
Christus  in  dem  Wege  nicht  gclehret  hat,  Sondern  mit  gewalt 
geredt,  und  deren  nicht  geschonet,  deren  die  Schreiber  nicht  ge- 
schonet haben,  sondern  mit  der  Warheit  gewaltig  geredt,  Wieder 
die  lügen  der  Synagogen,  das  ist  der  hohen  Schulen,  de  die  lügen 
an  tag  gebracht  werden. 
[Diese  Auslegung  des  7.  Kap.  Maithaei  ist  mir  sonst  nicht  begegnet, 

wie  schon  gesagt;    ein  Kommentar  zu  Kap.  8  und  9  findet  sich    nicht, 

sondern  es  folgt  sofort  Bl.  29  b :] 

Sermo  in  X.  Cap:  Matthaei.     Do  nun  Chrbtus  den  Aposteln 

gewalt   geben    hat  gesnnd  zu  machen   alle  krancken 

das   die  Kirge  Petri    rein    ist,    darum   so   Sind   wenig  darin  . 

viel  aber  in  der  andern  .  viel  sind  bemfTen,  aber  wenig  außerwehlt. 

[Es    iift    der  5.  Sermo    super    obsessos,    No.  88. Bl.  305a,    Nu.  Qb 

Bl.  49  b] 

Ein  ander  Fragment  in  das  X.  Capitel  Matthaei.  Frater 
Fratrom  .  Dicß  ist  eine  Weissagung  die  nicht  aus  der  Astronomie 
gehet, Darum  sollen  Sies  nicht  aulTziehen  Son- 
dern Predigen,  und  den  leib  nicht  verleugnen,  so  es  dahin 
körnt  das  lliehcn  nicht  helifen  mag. 

Krillk  d.  Krhihall  d.  PiriinliltclieB  StbrllMu  II.  40 


IT. 


(Am  <kr  ititua  L«ui  tarn  WafrtJw  riwaiiliw  K«.  SB  BL  IffTb 
hb  IM*.  &  Mft  brnsr  ciM  BA»  «w  gipildMlfeiiifii  (la  k» 
tS^  L  n  MT  itickwibt;  1&  13  oad  32  MIm  bhkX  ««Icte  i«^ 
mimwirt»  tkkt  impitaiMitm  haht  nU  «■  Un-  av  Ins  vit  ikna 
ligiy  fMSMt  mit  mäff*,  Bb  isd«  iidt  hfaigar  Am^IiImh« 
Mf  SUtltorg.] 

1b  dtcimBB  Cftp:  MatthseL  Btaeeemät  doodeam  di«dpal» 
MM  d«dU  m  po(ert>Um  adfciM«  S^biL  Cbistaa  hat  ihn 
MiAervcUel  tmSMt  la  wckWa  er  nHmcht  «naeo  Willca.  den- 
nfti[w  hak  er  gAeo  dn  (>*ak  aatar  daO  nlek  ca  briaicea 
At  ZMcaiS  Chrvti (db  Piirtimhift  iM  der  l.e«Uilan] 

«     «     •     * 

[89b]  Id  XI.  Cap:  Slaltbaei.  Et  btxam  tat  cam  fiawa  foeuM« 
J«iin  iMudaadl  daederim  dudpoli«.  Eiae  (rnUife  EraagriiMlw 
ßotUcIuif)  vi  i)if.  So  eJoer  im  ggfingniB  liei^  and  ifant  köml 
etue  buttiwfaalTl,  er  Sey  erledigt,  das  Ut  eine  Cröhli{e  bottfcbafft 

von  dem  Oerrui  dw  gefiagiier  er  bt ^aabet  dorn 

Braagelio  L.  D. 
[42*1  In  XIV.  Cap:  Matih:      In    illo    t«mpor«    tuilivit   Tlerödc», 
UMijUc   ac  wpelioruni  illud.     Die    llioiurii.-    ton  dem    li«UiK^teo 
.Mann  JohaonM  baptiitta  ut  eiiie  anuigung  und  L'iiKi  pra«ltgiiriniRg 

dtw    enduB    der    Welt ilic    omittilur    minculsm 

illad;  C««lcram  navia  jam  in  etc.  ostjue  ad  Bnem  capitis  {Vors 
24  ff.] 

[Einige  der  vorhergchcoden  Kapitel  dcheincu  aicli  in  lateinischer 
UebciMtxung  in  einem  Codex  des  Drit.  Museum,  N».  123  ßl.  1*4  IT.,  vor- 
xuSodoo.] 

[4-tb]  In  XV.  Cap:  Mattbaoi.  Tunc  aoceduot  ad  Jesum  qui  ab 
HieroHoIimi."  venerum  otc.  cum  «hIudI  paiicm.  Dit-  Jüdischen 
geaelz«  halten  in.  da*  mit  uugcwaKhencii  hüiideii  do^  brott  nicht 

aalte  aogegriffon  worden Soquitur  luiratiulum  ex  Mo- 

lierc  Cananaea  etc.  el  alia  usqne  ad  finem,  «juorum  expcsitio 
hie  linideratur. 
[47a]  In  XVI.  Cap:  Mutlhaoi.  Etaggrewi  T'hariAaoi  unacum  Sad- 
dui-aei».  Alle  die  Kinder  So  vom  teulTd  Sind,  als  die  Sadticüor 
PbarL^Äer  und  dis  Volk  alles  die  geben  kotucn  glauben  der 
Warhcit,  allein  Sie  sebenH  den  da»  durch  Mirakel  bewegt  wird, 

diu  Sie  Conlcrn  nod  b«gcliren  , 

[rt2a]  In  XVll.  Cap.  Mattlinel.  El  |>ost  dies  hc>x  as^umpxit  JesuH 
l'etnim  ac  Jacobum  et  Joliannum  .  lUmo   VLiiori  m   für   Moaia 


I 


I 


I 

■ 

I 


IV,  Theologisches.  G27 

und  HeliaR    angesehen    ist  worden  ,  Seind   dio   nicht   gewesen: 

Sondern  gott  der  Vater:  vnd  Gott  der  heilige  Geist Se- 

quitur  Mirnculum  Christi  de  sanctione  Lunatici  K.  cujus  expositio 
hie  dcsideratur,  quaere  cam  in  Libro  de  Miraculls  ot  signis  .  . 


[ö3a]  In  XVIII.  Cap:  Matthaei.  In  illo  tempore  accesserunt 
discipuli  ad  Jesum  dicentes:  Quis  maximuä  est  iß  regno  coe- 
lorum.  Ein  zeitliche  Ehr  die  ungczweifelt  der  Sathan  zuge- 
richtet hat  unter  dea  Jüngern,  die  Sie  suchten  also,  wer  unter 

ihnen  der  Mehresto  wäre Sequitur  parabola  de 

Rege  qui  rationem  voluit  conferre  cum  suis  servis,  cujus  expo- 
sitio hie  desideratur  quaere  eam  in  libro  similitudinum. 

[57b}  In  XIX.  Cap:  Matthaei.  Et  Factum  est  ic.  Licetne  homini 
divortiam  [!]  facere  cum  uxore  sua  .  Im  anfang  der  beschalTuDg 
der  Menschen,  hat  Gott  die  Ehe  indem  er  Frau  und  Mann  be- 
schallen hat  .... 

[61a]  In  XX.  Cap:  Matthaei.  Parabola  in  interpretationem  vide 
in  libro  similitudinum. 

Tunc  accessit  eum  Mater  filiorum  Zebedei  cum  liliis  suis  [Vers 
20j.  Auf  das  Stoltz  vnd  irdisch  bitten  der  Mutter  der  Kinder 
Zcbcdci  hat  Christus  also  geantwortet,  mügcn  Sie  trinken  Seinen 
Kelch  und  getaulTt  werden  mit  der  TaufT  damit  er  ist  getauffet 
worden 

[61b]  In  XXI.  Cap:  Matthaei.  Hoc  fragmentum  hie  habetur  .  de 
spelunca  latrouum  .  Den  Mördern  zu  ein  betthauß  .  Daß  ist  ein 
Solches:  Mein  liauß  liegt  im  hcrtzen  den  das  Herz  ist  mein 
bethauß 

[Gib]  In  XXII  Cap:  Matth.  IIujus  expositionem  vido  alibi  in 
Evangclistis. 

[C2al  In  XXIII  Cap.  Matthaei.  Tunc  Jesus  locutus  est  ad  tur- 
bas  et  ad  discipulos  suos  diccns:  In  Cathedra  Mosis  sedent  scribae 
et  rharisaei:  omnia  ergo  quaccunque  iusserint  vos  ic.  Durch 
den  Stuehl  Mosis  wird  verstanden  der  Geistliche  stand  dos  alten 
Tcstamcntä  .  also  dergleichen  hie  wiederum  durch  denselben 
Stuehl    wird   auch    verstanden,    der    Stuehl    Christi    im    Neuen 

Testament [68a]  .   .   Also    müst    ihr 

durch  euch  sclbstcn  von  dem  Stuehl  kommen,  den  Sonst  bringt 
euch  niemand  hinweg  .  den  die  desert  wird  den  Tcuffel  er- 
tränken werden,  und  so  die  desert  körnt  ist  der  Jüngste  Ta^ 
nicht  weit. 

[Das  Folgende  ist  wieder  auch  anderwärts  erhalten:] 

■W* 


628 


IV.  ThMlofitc^i*. 


Im  XXIII  .[sUIl  24.]  Tap:  Uatthaei  de  statu  et  condi- 

tiope  Tcapuris  circa  finem  vcteris  et  nnvi  Te&lanienti. 
Et  cürtwsus  JesuH  iliscodobnt  ii  tcmplo;  cl  acociweruni  discipuli 
oj(u  et  Mtviiddrunl  cii  .Slniotura«  Tcmpli: 

0»t«mlerunt.  Jljcl  winl  <lic  »uUIrgung  gr^cMi  über  da«  fordere 
Wort,  da»  da«  DiiuU  dor  l'liniUäor  und  Sctirifltjelclirten  wird  üde 

»lehen |82a]  Daruiub  So    wird  er  ihn  werlTeii   in  ili» 

Abbild  der  llollea,  da  Jaimner  und  Noth  Scyn  wird,  und  Z«hn 
Klappem,  6mQ  ist  daß  Teuer  dos  ibm  bereitet  Ut  .  Laos  doo. 
Aiiruiif;  und  Endo  dieser  Auxioguiig  des  24.  Kap.  Matthaci  Ut  am 
d«r  cnttcu  f^Hart  dtw  Leidener  Vwicx  ^5  cDtDOmnieD  (No- S9)  BI.  91b 
bix  06a;  dnitwlMhen  linden  nicli  Stellen  aus  der  3.  Leiuri,  ibideu 
BI.  2!19,  sowie  {xii  Von*  30  und  31)  auM  de»  „Socretis  Seereiorum'  am 
ICndo,  ibidem  Hl.  466 — Ahü,  worauf  auch  d«ü  Mscr.  scibiit  hinwciitt  durch 
die  ScJitußbemetkunK  ,[lii;  delicit  sc-riplura  ex  aecretis".  lü  Tolj^t  dann 
noch  die  Aiuiktfunj;  üeo  32.  Ven>M!  auH  der  ersten  IfeKsrt. 

1)1.  ti*2a.      Eid   ander  AuÜlegun^    ood    besondere   Brklihrnng    dei 
ZXm.  und  XXr7.  Capittel  Hatthiiei  genommen  aaU  dem  bnob 
Theopbraiti  de  ieCT«tu  tecretornm  Theolog:iae. 
Tuiic   locutUK   eM  JcHiis.     In  dem   verstand   daß  der  Evangelist 
meldet  da»   Chrixtus  allein  geredt  hat    von  denen  im  x«rgü»g- 

licheu  Reicb  mit  der  Schaar  und  Seinen  Jüngern 

und  roden  die  Spraclio  So  die  Aposiol  am  Plingst- 

tage  geredet  btbßo,  das  l«t  die  rechte  Christliche  .Spriu:hc,  die 
wir  Chriatan  roden  aollen,  akhl  Ocseiuteimh«  [?]  und  AulonÜ 
Juden  and  ibrei«  gleioheo. 
|f^a]  In  XXIV.  Cap:  Mattbaei.  Kt  egretwus  .  Da  int  zu  wiQon 
wie  der  Evangelit»t  aiihlbiet,  da»  Je^UN  Ist  gangen  au»  dem  tempel 
dadurch  uns  zu  erkennen  ist  geben,   daa  Er  den  tempel  inn- 

wendig  gMebon  hnt Et  lunc  appan-bit  .  So 

Nun  dill  all«»  geschoben  ist  so  wird  nicht»  S«iu  dan  ein  ftnstcr- 

oiB wird  ein  Neu  Kohl  werden,  ein  audor  tag  in  dem 

das  Zeigen  Chii.sti  geschehen  wird  ic.  Itefecl.  Et  (une  plangot  tc. 
Keli(|ua  vide  HUpra. 
Die  Abweichungen  von  No.  8'J  Bl.  44Ufr.  aind  gering.     (Vgl.  aacb 
No.  106  S.  1—58.)     Im  24.  Kapitel   bt  vieirach  nur  ein  Ausxug  dessen 
gegeben,  was  oben  nchon  mitgetheilt  wur. 

DI.  93a — U8a.      Fra^^enta    «z   EnarratioDibui    tuper    Hatthaenm 
qnaruro  principium  est  Caput  Tertium. 

r.ocustao  Soind  die  Marckiwoigo  so  dessolbigo«  Jahres   an   den 
biituiioii  heruußschii-liun,  herfließen,  Seiud  noch  linde,    weich. 


IV.  Tbeologiscbes.  ß29 

Satitig  und  noch  nicht  holtz Ex  Matthaei  Cap:  V. 

ExMatth:Cap.  VI Ex  Matth.Cap.  VU 

.  -  .  VIII IX X XI  ...  XII 

XIII XIV XV  ....  XVI  ...  .  XVII  .... 

XVIII  ....  XXII XXIV  ....  XXV  ....  XXVI. 

Alabastrum Also  ist  in  dem  Hahnen  eine  angebohrne 

Natur  zu  Mitternacht  zu  Krüheu  und  Sich  ihres  Wachens  hören 
laßen  ■  ic.  «  «  ,  deficit,  textus. 

Ea  ist  derselbe  Auszug  aus  dem  2.  und  3.  Matthäuskommen- 
tar (No.  89),  den  wir  schon  in  der  wichtigen  llarpersdorfer  Handschrift 
(No.  95)  Bl.  27—30  keunen  gelernt  haben;  der  Auszug  betrifft  im 
Wesentlichen  naturwisscnscbaflliche  und  medicinische  Gegenstände. 

Bl.  93b — 100a.     Außlegnug  sapra  Hatthaeum  :c.    Kach  der  Zwerg 
geschrieben  des  Originals. 

In  einem  faß  mag  gutes  und  böses  Sein,  jedoch  aber  nit  eines 
Wesens  Natur  oder  Materie,    wie   dan  in  bitumen  ist,    wie  ein 

obst  des  Paradieses  gutes  and  böses  war Ex  Matth: 

Cap.  II  ...  .    Ex    Matth.  Cap.    III Cap.  V  .  Matth. 

[muß  IV.  heißen!]  .  .  .  Cap.  VII  ...  .  VIII  ....  X  ...  . 
XII  ...  .  XIH  ..,.  XIV  ....  XV  ....  XX  ...  .  XXII 
....  XXIV  .  .  .  .  Nc  angeli  quidem  .  .  .  Sind  alle  Kunstreich  . 
Wißcn  aber  von  dem  tage   Adventus  domini   nichts    wie  wolts 
der  tödtlicbe  Mensch  wißen,  auß  dem  zergänglichon  gestirnc  was 
da  geschehen  sollte. 
Ist  uns  gleichfall^j  schon  im  llarpersdorfer  Mscr.  (No.  95)  Bl.  2r) — 26 
begegnet,  ein  Auszug  ähnlichen  Inhalts  wie  der  vorhergehende,  aber  hier 
sit  umgekehrt  Kap.  1—4  aus  der  dritten  Leidener  Lesart  (No.  89)  ent- 
nommen, Kap.  7—24  aus  der  üwoiten. 

Bl.  100a— 102  b.     Ex  Fragmentii  qnihaidam  isper  Matthaenm  Mar- 
cum  See. 

Terra  mota  est  .  Dieser  erdbeben  war  übernatürlich,  darum  zer- 
spaltet er  die  felßen  .... 
[100b]  Ex  alio  fragmento  super  Matthaeum 

Magus.     Ein  jeder  gelehrter  erfahrner,  bewehrter  Mann  wegen 

Seiner  gclartheit  und  Kunst  halber da  nun  dia- 

bolus  ihn  vorließ  da  traten  die  Engeln  zu  ihm  d.  i.  Sie  wurden 
Sichtbar  dio  vorbin  verborgen  waren.     Laus  deo. 
Diese  Fragmente  haben  wir  schon  in  No.  83  S.  251 — 257  getroffen; 
vgl.  auch  No.  i)5  Bl.  26  und  No.  107  Hl.  49. 

Bl.  102b-'129.    Sennonei  TheophraiÜ  in  Similitndinet  et  Parabolaa 


flSO 


IV.  TlitolothchM. 

Chrtiti  oder  AuUlegutig  dur  I'sraliolea  tiud  Glcicliiiißon 

i'bririti. 

Dos   Ento  Gl«ichniß  MBlIliJioi  Cup:  XIII.      Exit  qui  Seroinat 

H«n)iimrc  Netn«D  ic.    Es  ging  cm  .SÄmnita  aua  iu  Sien  ä«incn 

Salimcn  ic. 

Am  crslon  m  wiDet  daß  der  Siicinnn  Ul  Cliri>ltu  der  «Itoin  daü 

Wort  Saul   mi  gleicher  Weiso:    Es   i*l   nur  einer  d«r  du  gwiiei 

)iat  Diiiutiel  und  erden,   und  in  alloo  Elcmonlen  was  aus  ihnoii 

witcliaet,    als   w«itzon,    Hnbern,    ger»t«ti.    biiuino.    Metallen    (ind 

alles  daß  ixt  nun  (lotl  dur  Vater.     Nu»  aber  ist  flolt  der  Solia 

allein  der.  d«r  du»  Worl  der  Warlieil  Bnol  , 

8erino  WH  ....   Vom   l'haiisäor  und  Zölaor 


Hier  .sind  also  22  (iloiuhnis^e  goiahlt,  es  sind  aber  genau  diosvlbon, 
wie  die  20  rcsp.  21  der  No.  8Ü  DI.  249—293.  Das  XX.  und  XXI.  Gleidi- 
niU  unserem  Texte«  wird  in  So.  89  uud  9ü  zu  einem  zusamuiengofa?«!. 
Tos  lab  weil' liungcn  sind  nicbt  mUou,  aber  meist  oliao  Bedeutung,  häullg 
Verschied  ileruntjoM. 

ßl.  l-i<.il>-l40a.    Alia  Paraphratii  in  Parabolai  ChriitL 

Folgen  etslidlio  »lolir  auQlcguogo»  bcyde«  der  obge- 
«ctüleo  und  auch  anderer  l'araboleii  Aus  dem  EvangO' 
ÜNtcn  Matlhä^i. 

Cap.  XIII  Deßselbigcii  Tage«  aber  ist  JettuB  aus  dorn  bauQo 
gangen  luui  lial  sicli  go.4olxet  an  da.«  Meer  :  Und  o»  hat  Sich 
viel  Volk.4  zu  ihm  veraamlet,  also  daß  er  iua  tjchilT  ging  und 
Saß  und  allca  Volck  £lund  am  gestad,  und  er  Sagt  ilmeu 
ItlaucJierley  durch  gleiclioißo  K. 

boy  dem  auUifaug  Cliriüli  von  dem  Hnußo,  Sollet  ihr  TONtobcn. 
das  ein  jeglicher  Apostel  .Soll  wciclien  von  dem  Andern,  So  or 
Sein  fiirnchmeu  geendet  hat  mit  deui>tt.<lbigcn.  das  Ul:  ein  jeg- 
licher Apusd'l  der  da  diu  Wort  gölten  vurkiindigol,  dorsclbig» 
So  er  (los  Vulck  in  den  Sabinen  gebracht  hat  zu  Chmto,  So 
«oll  er  weiter  an  einen  »ndern  erlb,  und  <lHßcIbigo  mehr  auB 
SJien  und  nicht  besterizen  an  ein  nest,  Sondern  obn  unterlaß 
fortfahren,    in  der  Maßen   predigen   und   vorkfindigen  das  Wort 

Gottes 

Auff  dsR  folget  di«  Pnriibal  Vom  Säen  des  Worts  Gottes 

Dil'   Parallel    vom    guteu    SaamoD    und 

Unkraut Die  Parabel  vom  Sonfr  Korn  .... 

vom  Sauerteig vom  verborge- 
nen Schats  im  Ackor voan  Köslliobon  Perlcin 


IV.  Theologisch«.  631 

vom  fischuotz  .,._,.  Aus  dem  XVIII.  Cap: 

Matthäi  Die  Parabel  Vom  König  dor  rechnung  hielt  mit  Seinen 
Knechten  ....    Aüa   dem   XX.   Cap:   Mattliai    Die  Parabel 

Vom  AVeinbergo Auß    dem    XXI,   Cap:    Matthaei 

Die  Parabel  von  Zwejen  Söhnen Vom  Sohn  des  üauß- 

vaters    Im    Weingarten    ermordet Aus    dem    XXII. 

Cap:  Matthaei  .  .  Vom  König  der  Seinem  Sohn  Hochzeit  machte 

In  eandem  Parabolam  ....   [Bl.  139b]   .  ,  .  welcho 

im  heyligen  Geist  reden,  daß  Sind  die  gläubigen,  die  das  Reich 

Suchen   im  schlechten  rocken  alle  tage  im  hertzen,  und  nichts 

mit  dem  Maule,  noch  mit  großen  apparat  und  Ornament  die  der 

TeufTel  erdacht  hatt  aufT  den  Spruch,  objecta  movent  sensus. 

[Bis  hieher  ist  dieser  Kommentar  zu  den  Gleichnissen  Christi  auch 

in   No.   104  Bl.  48 — 95    und    in  No.   105  erhalten,   das  Folgende   aus 

Marcus    und  Lucas    findet   sich  nicht  in  dieseu   Berner  Handschriften]. 

[140a]      Aus  dem  Evangelisten  Marco  Cap.  IV.     Die  Parabel 

Vom  Saameu    ins  Erdrlch    geworlTen Aus   dem 

Evangelisten  Luca  Cap:  XIII.    Die  Parabel  Vom  gotüngten 

Feigenbaum Aus  dem  Evangelisten  Luca  Cap.  XV. 

Die  Parabel  Vom  verlornen  Sohn daß  er  Sein  publi- 

canisch  leben  verließ  und  ein  anders  an  sich  nahm  nehmlich 
ein  beßers. 
Diese  letzte  Seite  über  Marcus  und  Lucas  ist  mir  sonst  nirgends 
begegnet.  Die  ganze  zweite  „Paraphrasis",  welche  mit  den  vorher- 
gehenden „Sermones  in  Similitudines"  nichts  zu  thun  hat,  ist  viel 
weniger  scharf  polemisch  und  mehr  erbaulicher  Natur,  wenn  sie  sich 
auch  gegen  die  Priester  wendet. 

Bl.  140f — 153f.  In  Hatthaenm  de  Miracnlia  Cfariiti  anper  iuflrmoi 
BermoneB  Theophrasti  Paracolsi  ab  Ilohenheim. 
Bnper  Verbun  Domini  Compelle  intrare  ic.  Matthaei:  XXIll. 
Ein  exempel  sagt  Christus  von  einer  Hochzeit  daß  lautet  also: 
Es  hat  ein  Haußvator  eine  hochzoit  gehabt,  aufT  dieselbe  hat  er 
geladen  all  Sein  Volck  was  ihm  bekannt  gewesen  ist  von  den 
heiligen    (reichen)   und   fürston,    demnach  da,  die   nicht  haben 

wollen   kommen,  da  hat   er  geladen  die  armen  louthe 

[I41a]  Predige  du  allein  wa»i  dich  antrilTt,  als  ein  apostel  das 
innerliche,  ilas  äußerliche  gehet  den  aus  dem  innerlichen,  und 
wil  CS  gott  al.->o  laße  uugeurtheilot,  es  Sei  Meße,  es  Scyn 
lichter,  es  Sein  Fasten,  es  Sey  ander  ding  in  was  weg  es  Soy 
das  urtheile  du  nicht,  es  gehöret  Gott  zu  und  nicht  dir,  altein 
Predige  daß  Evangelium  allen  Creaturen,   und  nicht  das  eu£er- 


ß32 


lidio  ItdUt  Sio  niulit  thun,  vfitboul  Sic  «icb  uicbt,  Predig«  da» 
Evsogoliam,  wu  dwnscb  gott  ■»uttorlicli  liauOolt,  daa  laß  golt 
bofohlen  Soiu. 
Dieser   aU  Rinloitung  hier  i^gobonc  Alwclinitt  hat  mit  r]om   FoU 
'^«iideii    nirhi.-«  ku    thun;    t<r  Ut  iiiitt  schon   in   No.  88  Rl.  39'Jb — -lOOb 
an<l  in  No.  '.)r>  Ul.   Hilb  alü  gctjoiidorler  .SerniOD  begegnet. 

[Bi.  141a]  Primus  Sermo  in  IV.  Cap:  Mattbaoi.  Et  circam* 
ibat  JoKum  totain  rialilaeam.  ßio  großen  Wunderwcrck  So 
uni«  ilcT  Kvaiigolint  bcsciiroibcl,  iliv  ('hri»1u8  mnti  crdon  gotban 
hat,  i^lle«  vou  unti  Christen  hoch  ermoliten  worden.  Don  nicht 
allein   das    wir  witlcn  äollon  an  Ibm  gelbsten,  wie  e-i  orgaiigon 

ist  und  boxciiclion : Decimus  äormo  In  Mira- 

cuU  Chrtatj  Mntthuoi  Cap:  XIV  «t  XVIII Uaraul^ 

folget  Diin.  ilav  im  Neuen  Tcslunteßt  in  Keiuorloy  wego  Soll  ver- 
Mtanilen  werden  das  du»  NacUliiinl  Christi  von  andern  mohrgcgeUon 
worden,  und  die  da  wenlon  daßclbigo  mit  Christo  im  reich 
QotteM  wieder  el3cn,  al»  allein  die  Über  die  Siuh  Chmtas  er- 
barmet die  andern  eßen.s  xiir  ewigen  Verdamniß  den  Sic  Sind 
der  barmhertzigkcit  Gottes  beraubet,  und  der  ihrer  beraubet  ist 
der  wird  oiebt  Seelig.  Laus  l)oo. 
Efl  sind  die  ersten  10  Sermonos  super  infirmus  in  No,  89  Bl.  SSTlT, 
welche  über  MatlhüUH  bündeln,  die  7  weiteren  über  Lucas  fehlen  hier. 
Die  Abweichungen  alnd  meist  nicht  sehr  von  Bedeutung,  Vgl.  auvb 
No.  Oft  DI.  3.^(T. 

1)1.  134  a— '209  a.  AUa  in  Uatthacum  Explioatio  Integra  Sive  Natn- 
ralium  et  hanun  rernm  Similinm  Interpretationei  luper  IT. 
Evangelistas,  rhilippun  Theopliriistti!<  l'Hracäl^u.t  In 
Priiiiiim  Caput  Matthaei. 

Über  generationi»  ic.  Daß  ihI  gonoralio  da.'«  von  einem  Sondern 
Stamm  Körnt,   at«  generatio  Adae  doa  i.it  Sein  und  der  Seinen 

ein   ander   geschlecht  oder  generalio  Julii 

....  So  wir  aber  nicht  nacb  Seinem  willen  Sind,  So  ist  «r 

nicht  bey  uns,  wer  ist  dan  nicht  wimlcr  uns?    Da  er  nun  nicht 

ist,  da  ist  kuin  Friede,  da  ac  hl,  da  idt  l-'riudo,  und  das  wehret 

biÜ  in  die  voi'Zehrung  der  Welt  das  ist  der  Mcuschon  und  aller 

Croalurc»    im   Himmel   und    ordcn,  nod  der  Himmel  und  der 

urden.     Finis. 

£ine   Auslegung   aller   28  Capitel  di«  uns  in  No.  R9  Bl.  I — 117 

schon    begegnet  ist  als  erste    I-ewart;  dlo  Abweichungen  sind  zahlreich, 

aber  nicht  von  großer  Bedeutung.     Vgl.  auch  No.  91,  94,  9i>,  99,  IIa 

und  119. 


IV.  Tbeologiscbes.  633 

Bl-  -20!)b~232.    Alia  Ezegeiii  In  Mattbaenm.    In  Cap:  1. 

Liber  Generationis  K.  bio  meldet  der  Evangelist  damit  wir 
Sehen  von  wanneu  Christua  gewesen  Sey,  dieweil  und  die 
Weysagung  gangen  ist  auf  den  Sabmen  abrahama,  dall  auch 
Christus  hierin  aus  dem  Sahmen  verstanden  und  erkandt  wird. 

In  Gap:  XXV wir 

haben  auch  Niemand  bsrmbertzigkeit  niitgctheilt,  die  Nackenden 

nicht  gekleydet,  die  hungrigen  nicht  gespeiiJet,  das  ist  eine  an- 

:!cigung  auf  den  tag,  der  das  gothan  hat,  dem  wird  barmhortzig- 

keit  mitgetheilet  der  aber  nicht  der  wird  müßen  gehen  in  daß 

ewig  Feuer  ohne  end.     Finis. 

Kap.  I— V    ist  die  dritte  Leidener  Lesart  (No.  89  Bl.   177),  Kap. 

Vt — XXV    die  zweit«  Lesart,  alsp  dasselbe  Verhalten  wie  wir  es  schon 

Öfter    gotrofTen    haben.     Textabweichungen    von    Leiden   sind    naturlich 

häufig.     Am  Endo    des    16.  Kapitels    ist   angefugt    ein   „Fragmontum 

ex  aliaAuthoris  oxpositione",  dessen  Schluß  mit  der  ersten  Leidener 

Lesart  stimmt. 

232b — 233.     Thcophrasti  Paracelsi  Commentarini  In  NoonnUa- 
icriptnrae  loca. 

Aus  der  Vorrede  über  die  vier  Evangelisten. 
AViowol   in    dem  lö72  [!]  Jahren   von  Christi  geburtb  her  gar 
Mancher  der  hochgelerten  des  glaubons  Sich   unterstanden  und 

vollendet  haben  große  Wercke  und  Schrifften 

.  .  .  Dan  Sie  haben  nicht  auß  eigenem  Sin  geschrieben,  Son- 
dern alle  aus  Christi   Mund.    Darum  so  die  Facultät  an  einem 
orth   nicht  genugsahm  gefunden    werden,   so  wirds   am  andern 
orth  erstattet. 
Vgl.  No.  90  Bl.  1   und  No.  95  Bl.  21;  unsinnig  ist  die  Jahrzahl 
1572    zu  Anfang   und   beachtenswerth   das  Fehlen   der  Ortsbezeichnung 
am  Ende. 

Bl.  233  b — 261a.     Ex  Principio  Snper  ETangelinm  Hatthaei. 

Von  der  geburth  Christi  und  den  zeiten  Johannts  baptistü  hat 
der  Evangetist  angefangen  und  in  den  Text  eingescbloßen,  also 
wie  das  die  Propheten  von  Gott  gelohret  und  empfangen  haben 

also  ist  er  ob  einen  jeglichen  der  mit  der 

Tauff  gotauffet  woiden. 

Argumentum  Cap.  St.   Math:   Evangel:     Daß    der  Mensch 

Sey  ein  besonder  limbue  beschreibet  hie  Matthäus 

Das  amt  und  leben  Matthäi nach 

Inhalt  des  apostolischen  Geistes,  den  er  am  l'Gngsttage  mit 
andern  Jüngern  empfangen. 


G34  ■▼-  TltologhcbM. 

[Vgl.  No.  1»  BI.  ft-y;  No.  9f)  B!.  34-25) 

In  Ctp.  II.  Maltli.  Cum  oatua  erat  Jesus.  Naclidem  wie 
du    vorder  ETangelium    angeioiget    ist  ChristuM  von  .Marin  ge- 

(loliraa [No.  95  BI.  07«] 

Scrmo  Sapor  Vorbum  cnm  natu»  esset.  Ein  jcfilicbe 
Oreatur    ompßndlicb    oder    oicJit    ctnpriDiiliich    wird    iti    seiner 

MutliT  i;el>olir«ii dacu  ist  <m  doiq  Kiiido  uuch 

lukoiDmco.  Magi« ah  aagelu  k  l>ea  ot  ^jIliri[u  ä 

proprio.  [Vgl.  No.  90  Bi.  10.] 

Cap.   ril  .  .  .  .  Cap.  IV  .  .  .  [No.  95  BI.  30b]   .  .  .  Cap.  V 

Cnp.  VI l'atcr  iHWter  (jui  es  in  Coelb  ic. 

llio  »eiget  er  an  einen  Vater  der  L-tt  im  Himmel.  .  .  .  C«p.  VII 

Sermo    in   (',    Vll^   Mattb:    Nonui'    in    nomine  tuo 

....  (der  2.  Sermon  »u|H)r  ob«e»M«,  No.  SO  1)1.  '^7b:  folgt 
in  No.  95  oboniift  BI.   40b~41b]  ...  In  Cnp.  XI.     Demnach 

iinn  Clirivlus  die  zküIIT  apotstcl  gesandt  hat (-'ap.  XII 

....  [vgl.  No.  i)ö  61.5.1—57]  .  .  .  Sequilar  Fragmentam 
In  Cap:  \ll:  Malth:  In  illo  tempore  In  dinieni  Evan^elio 
wird  der  Sabbath  orzoblet  was  er  Sey  ....  [No.  95.  BI.  50a] 
. . .  Sormo  in  Cap;  XII.  Mattb:  Regina  austri  K. .  .  ■  [Sermo  4 
super  obi&sM«  Leiden  -J&  (No.  Si>)  und  Kbe<l.  3:v4  (No.  %)]... 
In  Cap.  XIV.  Mattb:    Dt«  AufTcrstobung  der  Teilten  ist  nicht 

wieder   in   dieso  Well  Kommen In  Cap.  XXIIL 

Msitli.  Argumentum  ('apiti.->.  Wiewot  viele  diß  Evangelium 
trefTlich   beschrieben  der  allen   und  neuen  Sprachen:   will  doch 

tluwielbige  eins  Kieinti  ansehcns  Sein Bequltur  voca* 

buloi'um    declaratio das  die  Hypocrilcr  thun,  dan 

alle  ihm  Wcrclt  sind  falsch  nnd  alle  ihre  Gleißnort-y. 

Auch  diese  frngmentarischen  Erbläruugen  lum  23.  Knp.  de»  Matthüu» 
haben  wir,  w{«  Tut  alles  Vorhergehende  anUer  der  tu  Kap.  XIV,  in  No.  9& 
aii.'>einandergertssfn  kennen  gelernt  (BI.  7I^~82).  Die  Abweichungen 
sind  mehl  nicht  von  Itedeutung. 

BI.  ä6Ih-2C3a.    In  Cap.  VI.  MaroL 

Ihr  gläubigen  iu  Chriitto  ihr  habt  gohovl  in  den  vorgemeldtea 
Serraonilius  wie  das  ChrLitns  12  Apostel  crwehlot  hat  und  dea- 
selbigen  gewalt  gegeben  auU/ulreiben  die  Tculfol  und  unreinen 

Geistor das  ist  so  viel  er  hal  die  unrvincD 

Geisler  Oborwundon,  und  die  alle  in  denen  Sie  8ind,  also  dad 
Sic  KralTt  und  Macht  hat  auU/utrcibcn  Mit  gewalt,  den  ohne  die 
gewall  gottcs  gehen  Sie  nicht  au».    •  •  •      Finis. 


IV.  Thoologiäches.  635 

Es  ist  der  Sermo  6.  super  oksessoa,  No.  89  Bl.  30öb,  Abwciuhungea 
gering;  vgl.  auch  No.  Ü5  Bl.  3a— 4b. 

Uosere  Handschrift  gehört  zwar  zu  den  jüngsten  erhaltenen  Para- 
celsustnanuskripten,  ist  aber  nichts  destoweniger  werthvoll.  Der  Schreiber 
hat  alles  zusammengetragen,  was  er  an  Paiacelsischen  Erklärungen 
zum  Matthäus  auitinden  konnte,  darunter,  ausser  den  Fragmenten,  min- 
destens 5  vei'schiedeno  mehr  oder  weniger  vullstKüdigo  Kommentare  zu 
diesem  Evangelisten;  ausserdem  die  Scrmoncs  über  die  Gleichnisse  in 
zweierlei  Gestalt,  die  Sermones  super  infirmos  und  xum  Theil  die  Ser* 
mones  zu  den  Miracula  super  obsessos. 

121.  Weimar,  Grossliei-zogl.  Bibliothek,  Q.  28(i.  24  Bll. 
von  einer  Hand  kurz  nach  1600  geschrieben.  Auf  dem  ersten 
Blatte  steht  von  etwas  späterer  Hand  der  Sammeltitel  „Tbeo- 
phrastica  Cabalistica". 
Bl,  2—14.  Eztractni  et  Theophraatiae  Cabalisticae  Iiagogen  Daß 
ist  .  Üie  einlaittung  der  beilligen  gehaimeu  Khunst 
vnd  Weißheit  der  Propheten  .  Ohn  welche  Khunst  vnnd 
gnaden  kheiner  die  heilig  Schrifft  verstehen,  noch 
griindtlich  erkhieren  khan. 

^'B  .  Sic  delJnit .  Cabala  Theophrastus  Mystcriarchia.  Die  Cabala 
ist  der  Olimpische  Geist,  oder  der  Sacramentalische  T^oib  .  deß 
Innern  geistlich  vergotten  Menschens  in  Anyadei:  Sehende  mit 
leiblichen  Augen  deß  gemüels,  in  die  Gottheit,  vnd  Thrones. 
Die  Heillige  Cabala  .  Gibt  vns  zunerstohen,  daß  wir  Menschen 
Engel,  vnd  den  Geistern  gleich  seindt,  vnnd  Ihnen  gleich  wissen 
khünncn  Alle  ding.  Nichts  Aber  maeß  vns  im  Viehischen  Leib 
verhindern,  noch  versäumen. 

Anyadum  haissen  wir  einen  wahren  Christglaubigen,  vnnd  Caba- 
listen,  daß  ist,  ein  geistlicher,  himblischer,  vnd  glorificierter  Leib 
in  Christj  lieb  vnnd  Lehre  brinnende,  vnd  nach  der  Neuen 
C'reatur  verstaudt  Lebende  .  Denn  befinden  wir  im  Alten  Testa- 
ment, besonders  zween  benantc,  Alß  Euoch  vnd  (....)  Elias  . 
Deren  Nachfolger  in  weißheit  vnd  gehaimbouß  deß  Geists,  vnns 
(  .  außer  Joannem  Euangelistam  vnd  Paulum  .)  seindt  gewellt  be- 
wuilt  diese  vier  .  Als  Hermes  Trismegistus  .  Atphonsus  Mi^nus. 
Salomun   Israelita  .   vnd  Theophrastus   Eremita  Germanus  .  .  . 


Diese    sind    .Si'Cretarij    tiuttes,    ilfiieii    (lott    a)ll    seiaeii    aulTcrwehllen,   aeino 
heilige  M}'3lcri;L    viul    Kegiii  l)e\    jnagiiuiia    geitaigt  ....  <ler  Uesslas    Uliriatua    ist 

aus  dum  llerlnen  des  Mi^eres  (iil  est  Uariac)  geüliegen Mesaiiu  ist  uns  wortt 

Fiat  ,  .  ." 


CA6 


IV.  ThooIogUoh««. 


Dm  Uiibata  crklitort  kliain  »tei-bUclicr  biOhoro  vutvr  den  Momwlioa 
kliiritloni,  .seit  il«r  Aposlcl  xoittiMi,  M  der  hoi:Ii»«ligo  wei«o  Mao, 
vuil  Teutäclio  TriUtnegistUii  i'hllippgs  TbcophrastUH  :  Kin  stell* 
sigoatu  d&»  werden  nerinaiiinc  dorwegen  f(cnandl,  vnd  aU  Mi>- 
□arclm  pcrpotuuM  von  Hott  in  di:üe  lolxtc  Wellt  ({esanndt,  dc»L'a- 
gleichen  die  Erden  iiicht  gebohreo  halt,  di-i-owetfen  ist  Aller  vcr- 
nunll  Aulftsr  scinor  Cabala  für  Dicht  Kuuchtcii,  alii  für  Irtliumb, 
F.lirgeitz  vnnd  betrug  des  TculTel«. 

Außür  iÜäc*  T^iitH-Ik'ii  ('«bnliston  Sohrilften  i*l  Itliein  grundt 
der  göttlich-hliulilisL-licii  The«ituriiielU  vnd  pliiloaopliiao  }>aga<:iK 
zuüucben  aocli  lufindea 

Diso  Tb«ophrftHtia  oder  Oabala  sancta  gibt  vns  in  Aer  Offen- 
bahruug,  da»  kbeiii  grCÜ'er,  heilligcr  vreil3hoitt  vou  Anboglu  dt'r 
wiOlt  vntcr  dun  Menschoii  khiiidorti  gunftsl  s«y  AI»  «lo  yclzt 
Ut,  wo  man  .sie  iitiochl,  vnd  von  Hertseu  liebt,  da.t  ('Iirinlus  i«t 
die  Ewige  weiliheitl 

Dalier  Lehret  vnns  dise  Theophrastisclio  Cabalia,  das  der 
tnoiiaclilicbo  Leib  ein  hauQ  der  Soelleo  sey,  vnad  die  Sc«]  ein 
hanU  der  geistor,  gactter  vnd  böser  .... 
Darumb  »t  der  gruiidt  der  hciltgen  W«ilJhait  des  Vaporis  üei 
....  das  der  Mensch  flott  vnd  sieb  ««Ibsl  «üIIo  orkltonnen  .  . 
.  .  dancu  gdiört-ti  dio  obgomoltou  drcy  Piinctc,  als  Bitten, 
Sucelien    vnnd  AnkhtopITeti  .  .  .  Clirislo   nachfolgen 

Je  mehr  <lcmnncU  die  Monschennkhindt  von  der  Caliala,  das 
ist,  von  XoHce  te  ipsnm  gefallen  seindt.  Je  mobr  scindt  der 
Tompln,    der  Sinagogen.    der  Secten  vnd  Religionen  aulTerbaat 

worden,  die  den  Tempell  Gottes  ....  gotödtet  haben 

Kcuolat  Cubala  sancta  haoc.  Finis. 

I)ii.s  Ganze  gibt  sich  also  gar  nicht  ab  von  ParacrNus  Iiorslamiaend, 
i«ondorii  nur  nh  eine  von  einem  andern  vcrfassto  Ansei niindui-><>uuiig  über 
die  Tlioophrmt)8chc  Kabbala.    Auf  H.  10  [Ül.  6bj  beginnt  dann: 

Der  Ander  Thaill  D.  Theophratti  .  Vom  hSchsten  gnett,  rad 
Seeligen  heiligen  Leben,  hetrotfcDl  die  I'hilosopbiam  dcO 
Natürliclmn  Elomcntirten  r.eib.t  des  Mcnnchena,  ein 
vniibcirwindtlielie  .-«celigc  weißheit.  Nie  Also  heilig  vud 
grGudllich,    Ainfeltig  erhört,    so   lange  die  weit  stobt, 

Super  Nosco  to  ipsum 
Vorrede.     So  wir  nun  Vorntinffligor  Lieber   L«.'>cr  mit  kkurtx 
ainfaltigem  vorstandt  ilidi  berichtet,   viaA  der  Mensch  iai  geist 
sey,  wai3  auch  dein  Anibt  vnd  bcruelf  in  diiior  wellt  sey,  daratu 


IV.  Theologisches.  g37 

zuuernehmeo,  das  wir  Menschen  Gott  den  Sohn,  Oeaseu  dz  Re- 
giment idt  im  himmel  vnd  auf  Erden,  von  seinen  himltschen 
Vattern  gegeben,  für  sein  leiden  vnd  sterben,  khein  Angenehmem 
dienst  in  Ewigkheit  Ihm  thucn  khönnen.  Als  seiner  Inspiration, 
seinen  geist  seinen  Neuen  Mandat,  (davan  Alle  Gesätz  vnd 
Planelen  hangen.)  nachfolgen,  vnd  alle  haidnischen  SchrifTtcn, 
Scbuellen,  Lehren,  etc.  gentzlichen  absagen,  vnnd  nuhr  AUatn 
daß  üuech  der  Ewigen  Weißheit  Lehre,  das  ist  Nosce  te  ipsum 


I — in  .  Paragraphus,  Prooemium. 
4.  Paragraphus,  Inchoatio. 
5—8.  Paragraphus. 

Hamlelt  S.  13  von  „Geolia"  und  .Gastrimargia",  S.  14  Ton  Traramcs,  Eveslra, 
Turba  Uagna,  Uurdales;  .Nun  befinilan  wir  klieioen  vor  vnser  Uonarchey,  der  solche 
Mysteria  verstanden,  eröffnet  vnd  beschrieben  bette  ..."  —  S.  IC  heiHt  es  ,111. 
Paragrapbus  Proeni  :  So  wir  nun  gar  kfaeine  Cabalistiscben ,  oder  Aniadeischen 
Schribeoten  befinden,  die  Ihre  Scripta  vnd  fundamenta,  nicht  Auß  der  Eaiden  schritten 
vnd  Syderischen  trib  entlehnet  batten,  biA  auf  diese  vnsere  Monarcbej.  So  ist  vns 
die  feder  von  oben  herabgegebsu ,  auß  der  hatidt  Gottes,  die  mich  Theophraslum 
gexaichnel  bat  vnd  gesalbet  oder  Kalsamiert  mm  Schreiben,  Also  das  von  Anbegin 
der  weit  kbeine  grössere  weißheit  soll  erhört  sein  worden,  die  heiligen  wabren  ütias 
doctrinae  sanctae  zu  Kxcitiru  .  Die  Bastarden,  vnnd  vermaindten  Weisen  zu  con- 
fundim  mit  Ihren  haidnischen  Deliramenien  .  .  .*  —  S.  20.  „Demnach  drey  seindt 
gezeugnuß  gebende  vber  die  Natur,    Als  Pater,    Verbum,  Spiritus  Sanctus   in  der 

Natur  Sal,     Mermriui,    Sulphur Aristoteles     vnd     seine     Discipulj    etc. 

haben  nuhr  zway  principla  gelehrt  vnd  bescbriben  Aller  geschüpff  primam  materiain 
zu  sein,  AIO  Salphur  vnd  Mercuriut  des  dritten  hat  Ihrer  kbeiner  nie  gedacht 
vor  mir,  dz  da  ist  ein  Muelter  der  Mineralium,  daß  ist  Sai,  Wer  nun  die  principia 
nit  in  der  Trinitet  der  Natur  verstanden  halt,    wie  hat  Er  ohoe  falsch  vnd  Lugen 

achreiben  khünncn  von  der  Trinitet '    —    S.  31    ,0  wie  süß  ist  dein  geist 

0  Tierr  in  allen  dingen:  Ist  Euch  dise  Rede  des  Heiligen  Geistes  nicht  besser,  als 
Kurs  Vatters  Narrlstotelis  deß  lüauen  Philosophen,  der  sich  ein  Weib  hatt  zaumeD 
vnnd  reiften  lassen?  ..."  —  S.  33.  .Daher  sagen  wir  vnd  lehren  es  auch  in 
vnnsern  Archidoxischen  vnd  Philosophischen  Christlichen  Schrilften  manigfaltig,  dall 
kbeiu  grülTere  weißbeit  sey,  Alü  sich  selbst  erkhennen  .  .  .  .*  -  S.  35  „Auff  disea 
Felsen  berueffen  wir  nun  alle  Philosophos  reros  et  sanctos,  das  sie  die  großmechtiga 
Tugentreichsle  Külhe  Erden  durchforschen,  daraus  der  höchsten  Medicin  Exlract 
(....)  mag  vnd  soll  gezogen  werden  ad  Essentias.  Daher  sagen  wir  Euch,  daU 
wir  Auß  dises  Garttens  haimblirbe  Krefft  vnnd  Tugeut  (.,..)  die  größten  wunden. 
Auch  einen  Abgehaueten  Arinb  oder  fueß  in  34.  stunden  wioderumb  gehaillet.  Auch 
Wassersucht,  Lepram,  Dörrsucbl,  Podagram  .  Caducum  .  vnd  alle  verzweifflate  kranck- 
heltten  Curirt  haben  ■  vnnd  wo  vnns  Lap;  pilosophorum  Uineralis  gelassen  hat,  da 
hatt  vnns  discr  Felsen  oder  Uicrocosmus  vnnd  Adam  nicht  gelassen  .  .  .  .*  — 
S.  3C  .  .  [Schluß]. 

AVio    nuhn  disci   Buoch    nur  Ainig  ist,    vnnd    nulir  durch  einen 
Mago  golescn  mag  wurden,  daß  ist,  der  ein  wahrer  Theologus, 


6SS 


IV.  ÜiMlagiwIiea- 


Atrtrononuii,  vnA  Uedicn»  Ul.  AUo  ist  «ucli  der  Obi-iäl«n  GcaeU 
ouhr  Rin  Aioiges  Aus  Htrislo.  iiiclil  Ana  ilem  Hartliolu  noch 
Jlalilo  .  Der  diß  BueuU  nutin  Lcmcu  kliuo.  dar  vrtheilt  ifofat 
(Im  Rluclt.  K.   Uixi,  in  tu  OKt,  (juacro,  pole,  |iuUu  .  Finis. 

Wenn  tn  iliesDin  zweiten  Tb«lli>  bIi«o  nucli  niclit  gcradeiu  in  der 
dritten  Pumon  von  lloheuhcim  gMjtroeJien  vriri),  «o  ist  er  dodi  elirnso 
Richer  nU  untvrgOHchoben  zu  bozrichuen,  wie  der  efitte. 

Bl.  15 — 23.  Summum  bonoin  tne  Vita  Sancts  et  B«ata  IMiilo- 
soplit  Clirintiüni  ini;oni{Jaruliiliä  .  l).  Thcoptiruäti  ab 
llohenliaiui  .  Dai  ist  :  Dan  Seoligo  Lcbch  dvß  Cliriat- 
lichttn  vDUorglfiichlicIien  Doctorx  Tliooph:  von 
Ilochonliaimb:  In  kliurtxe  Kcgulen  vcrfasgct,  Allen 
('tirii>t  Ej'furigoii  Ueili|;eti  Neben  Men.<tcli«ii.  tur 
boilligcn  Kiolitxvlinur  hergeben  .  Super  .  Sur»uin 
Corila.  lt. 

Vorrede  .  Soiteniall  vill  Scbreycr  vnnd  t(cbrei1>er  in  aller  weit 
seindt,  HO  belinden  vrir  docb  alle,  daa&ie  ohne  Tsbala  goscliriben, 
vnnd  derbniben  nicht  orklicnt  haben,  wa«  der  Mensch  »cy.  nocli 
vill  wcni|jL-L'.  walS  (lott  »oy  :  Wo  sulcbe  Ignoninlx  i>i,  da  inucß 
duH  Volckb  zcntlört  werden,  vnd  niuhl  das  kbleitiesit  von  liea 
MyitturÜM  Dej  et  nalurae  olTenbahr,  hierflber  vei-lrawe.  Lieber 
Leser  dum  Schreiber,  der  uiiL  feurigen  Zungen  redl,  vund  Er- 
khenuo  dich  itolbst  .  Valc. 

N<iHru  iff  i[i.tuiii  .  Der  Men.^ol)  soll  erstlich  vnr  Allen  Dingen 
wiesen,  wai'iinib  Kr  «ulV  Krden  sey:  waß  soin  Ambt  soy.  Nemb- 
lichen  nicht  ander»  vuthuen,  Als  der  heiligen  InRiiiralion  (iottM 
nach  tu  leben,  sich  »elbst  zuorkhounen.  Dann  die  lieilig«  In- 
Epimliun  ixt  der  Alhem.  oder  der  gei»t,  vnd  BildtouU  Gottes  in 
vnns  Allen  oingoblasen  ,  dl»o  Iniipinttion  uder  gcisl  Gölten  ist 
der  ^l^cllte  Monsob,  nicht  der  Lymbu»  in  viin»  Menschen,  oichl 
AdimiH  Bluclt. 

Sursuiii  l'orda.  Ad  Sacrnniontale  non  Blontentali; 
tlorpuM. 

Die  InHpiruliou  ist  vritavh,  das  der  Mensch  bie  aat  Erden  »oy, 
vnud    ftuU  derselben  Alles   nehme,    woß  Er  »ein   »ollo  .... 

daher Tolgendt    Christo,    ftix    geborsamo    khindcr    in 

Ainrult  Ihrer  licrlteo  nach,  nicht  in  fuoßtritt«in,  Hondcrn  nuebr 
in  xweyen  hSchsten  Seligmacbendeti  Clainoilien  der  kirchcu 
Ü:  l'otrj,  daß  iül  in  Wetßlieit,  vnil  barmhertzigkheiti,  daß  Ut 
der  (lotlesdicntil  fbristj,  vnnd  Mnriao  der  Ewigen  neiüheit  vnnd 
Tbriiiitil  Sanctunrium.  vnd  idlitr  huiligen  AuQerwehltun  (ioUoa 


[T.  Tboolo^itehM. 


C39 


zu     iloiion     Alle    Monvclioii     licruffon     ^toinül.      IVro»!    igitar 
muUituilo,  i]iioo  »ine  csiiko  iiata  e«t.  4.  Eulr:  9.  tlnia. 

Aul  Rlatt  IGa  spiictit  er  von  „viiüerm  Ducch  Axotb",  wo  er 
«twn«  .basser  lum   Veratandt  bringen  wolle". 

Mit  dor  IG19  godrackten  „Auß]i.-guDg  .  .  ,  Vbcr  ilio  Wort:  Sursum 
conia"  (TJioil  i  No.  312)  lial  (Ue?or  hamlstliriflliclif  Tnurtiit  iiiclits  ku 
tliuii.  her  gniizo  Inlintt  (li<^«er  HHiitUclii'il't  i«t  mir  »ount  nicht  iKtgi-gm-l. 
Parncekt.tcl)  i^t  «r  »ichi^r  nicht. 


122.     Mi'tiK-luMi,  Mol-  uiiil  Staati^liihlinthek,  Cod.  <:cnii.  4379. 

102  1)11.  i"  TOQ  versL-liiedener  Elaocl  gCHcliricben.  Aur  eine  alte 
Mamlsdirilt,  vod  den  Privilegion  der  „colle  Itioders"  oder  „Lollur- 
dcii"  liumlölud  (3(1  Itll.),  l'olgt  an  zweiter  Stulle  auf  52  mit  der 
Niedersuhiifl  iiuiucriri«n  BIntIcru: 

Den  Wtleggtnghe  der  figneren  die  ghenonden  lyn.  int  Chartuyier 
idooBter  tot  üorenborgh,  t'iiu  die  noch  ulda  er  vandi^  uucr- 
heyt  voor  oen  groot  aecreet  opgehouden  enn  bowaert 
werden,  gcuooit  (nden  grondt  der  chaldeen.  der  wysen, 
orte  maßiseiio  propholoringc:  Door  I'hilipjiuii  thcopbias- 
lus  jiaraselsiiH,  der  uiudocynen  doctoorenn  iinluerlioker 
diugen  kon^tenacr,  R^tronoDiu»,  der  itterren  cnn  doH 
licmcls  loop  Itonstpuacr. 

Wl    bot   Werck     vaadoii    vaorücydoii    autour  io  nedei^ 
dtiylH  getranilateert  door  Danid  Eamerljmok.     Vilmiz. 
Auf  der  Kücktioitc  die.ic.4  TitoU  bcillt  e»^ 

Dose  tifiiuoreii  end  wondcrbailiche  ma^xche  openbariogen  syn 
voort  ßcbraolit  ton  tyde  van  keyaer  frederyck  barbaroasa  int 
Jaer  llü2.  i^ouder  wticgjjing«  der  worolt  voorgcbeolt,  vande  wyM, 
vrid  tOD  tydo  vaiidou  kuys«r  kaaric  de  vyfdo,  nii  rechte  msgiNcbo 
konnte  wtgelegt,  end  Tnp«rtydiah  verklaort,  de  vcntandiii;« 
iiiogun  Kien  wat  dette  figueron  op  den  rugge  draghon. 
DioHo  Xotix  ist  oirenbar  Zuthat  dai  UoberseUion>;  denn  sie  steht  in 
keiner  der  Sonderausgaben  der  Papstbilder  und  ebenHononig  bei  ilusor. 
rebrigons  stimmt  die  Zeitangabe  11&2  (Kaiserwahl  l-'nedrichB  I.)  nicht 
mit  den  Tbatriuchon.  Abt  Joachim  lobte  später  und  die  Pajtstbilder 
»iiid  unter  Kati^er  Friedrich  II.  ent.-«tnndoit  (1212— 1260).  Dagegen 
Fallit  dem  l'eborMetzer  die  I*ar«c(^li'i.-<cbe  Notix  ilbor  den  prote^taiitiitchen 
Atulegor  (Andrea»  Osiaudcr)  im  Nürnberger  Druck  von  I.ViT  (vgl. 
Tlicil  1.  S.  38).  Sie  ist  wohl  almichllich  weggelassen,  wie  denn  überhaupt 
der  relienelxer,  wie  wir  gleich  sehen  werden,  lendeniiöH  mit  aolner 
Vorlage  uinttprnng. 


MO 


IV.   Theologuclic«. 


Bl.  Sa — 3*.  Vorrede»  Doctoris  Theopliraali  paracelsij  vod 
Hoogenht'ym.  Husor  i'-FA.  X.  Appendix  S.  139—142,  doch  ixt 
vieloH  vom  l'elKT*o\t<tT  ■ut^gelas.icii.  \\a  fehlen  S.  I4U  Zvile  10 — 27. 
S.  141  Zcilo  1—'^  und  /oilc  29— S.  142  Zcilü  S  und  weilvr  nuf  S.  Ul 
Z«ilc  27  di«  Worte  „doa  jlin  [dou  rapsl]  bffkonnt,  vnd  dm«  sieb  MiDMi 
leugnet".  In  gleicber  Weise  isl  im  Folgeiuloii  weggeliiNfien  S.  143  Z«il« 
f>— 6  die  Stelle:  „sie  wyoud  mit  dorn  B«]»!,  oder  wider  deu  Ba|Mt', 
S.  I5G  Zeile  2  v.  u.  — 107  Zeile  7  v.o.  S.  176  Zeile  I  ^neinblieh  der, 
von  dem  vorhin  gesagt  int  aulT  der  Souleü". 

Es  handelt  »it:h  bei  dienten  AntdssflungeD  meitttci»  um  8tclteti. 
welche  yegeii  die  ttellistgerechte  SilDDior  Osinoders  ankämpfen,  der  die 
Prophiveiung  sdiodenfi-oh  gi-gen  da»  l'a|^tthum  allein  w«ndet,  nahrvod 
Ilolieiiheim  auch  die  prolcslantisehcn  Gegtier  de«  r«[irilthuiiiN  ^eino^  Tag« 
darunter  mit  oiDbogrcirt  und  die  Ilterarehi«  im  Allgemeinen  bc-kämpft 
Her  niideidi'ulj'clie  Proleslant  zog  ea  vor,  einige!)  derart  »((."»imetzcu. 
—  Die  Seitciiiilerschriflen  lauten  immer  ,30  magiiiche  ßgucrrn  tot  — 
norenburgh  wigeleyt*.  Die  [landadiriD  Hchlie«8t  auf  Blatt  &2b  Tolgender» 
raa-iseii: 

enn  hoe  lielituoordlch  cn»  Hlint  de  menRchen  in  hacr  ryekdomen 
cnn  houecrdicheyi  tyn.     1932.     eynde. 

Der  rebenctuer  hat  den  Titel  crhehlich  erweitert  nnd  mit  eigenen 
ZuHätzen  versehen,  wie  der  Vergleich  mit  No.  106  nnd  1411  des  ersten 
Theiloü  und  mit  HuHcr  a.  n.  U.  ergibt.  Hat  er  nun  auch  di«  Juhrubl 
1532  am  Kndc  Trei  crl'undcn  und  beigeaotxt,  oder  hat  er  vielleicht  den  von 
un^  im  1.  Theil  S.  'Mi  vonntitln'ti'n  l>rigiiia)drui-k  benutüon  kennen  oder 
eino  alte  hochdcutäclio  llaniltichrift  als  Vorlage  gehabt,  welclie  diewe 
Jahrzahl  {ruü?  Die  SchriRzügi>  des  Mitcr.  woiHon  Kwcifelloa  in'H  17.  Jahr* 
hundert;  es  irt  die  bL-kuunle  niederlüudischo  Kurrenlschrilt  der  Zeil 
nach  IGOO.  AUo  k%iin  gar  keine  Rode  davon  «ein,  datw  unsere  lland- 
Mohrift  etwa  1532  geschrieben  wäre. 

Abor  auch  mciiio  im  1.  Tbeilo  S.  39  noch  ausgesprocheno  Ver- 
mutliung,  diu»  die  Ueboraetzung  im  Jahre  l.'>32  verfawt  sei  und  wir 
t»  hier  nur  mit  einer  etwa  hundert  Jahre  Hpiileren  Abschritt  zu  tJinn 
haben,  liisst  »ich  nicht  halten.  Der  L'ubcrsct?.er  nennt  sich  ja  und  zwar 
Dauid  kamorljnck.  Wilmlx.  Da«  isl  zwinfello«  derselbe  Mann,  der 
1631  in  Leiden  die  H^Icteora"  llohenheim's  ntederlündiscb  heranigah 
(Th.  I-  No.  337)  und  .tioh  dort  „David  WiMemlls.  Camerling' 
nennt.  Wir  k«D»en  nicht  einmal  wie  bei  No.  292  u.  332  (Th.  I)  an- 
nehmon,  da.«  die.Meteora"  etwa  1031  nach  einer  alten  Ueber«el2Ung  aus  der 
Mitte  (\ea   H>.  Jabrimndcrtti  herouNgegoben   wären;  denn  die  Arbeit  des 


I 
I 


n.  Tbeologischea.  641 

Willemssz  setzt  doch  Huser's  Baseler  Ausgabe  von  1589 — 1591  voraus. 
Sie  wird  also  nicht  viel  vor  1G31  verfasst  sein  und  für  unsere  Papat- 
bilderäberaetzung  wäre  eher  1G32  als  1532  als  Abfaasungsjahr  zu  vor- 
muthen.  Grossen  Wert  kann  a1»o  die  handschriftlicli  gebotene  Jafarzahl 
nicht  beanspruchen,  selbst  wenn  der  Uebersetzer  damit  die  Zeit  der 
Abfassung  der  Paracelsisclien  Schrift  bestimmen  wollte. 

Unsere  Handschrift  enthält  hinter  dem  Papstbitderkommentare, 
ausser  einer  „Missa  de  Potu",  noch  Briefe  aus  dem  17.  und  18.  Jahr- 
hundert über  obscöne  und  satirische  Darstellungen  in  den  Kirchen  zu 
Strassburg,  Herzogenbusch  u.  s.  w.  und  Abbildungen  von  obscönen  Skulp- 
tureu  aus  Herzogenbusch  —  man  sieht,  in  welche  Rubrik  der  .Sammler 
dieser  Handschriften  die  Papstliguren  stellte,  deren  Auslegung  von  Hohen- 
heim  recht  ernst  gemeint  war. 

123.    London,  brit.  Museum,  Harl.  516.  4°.  113  Bll.    17.  Jahr- 
hundert. 

Bl.  la— 3b.     Laus  Deo  Uni  et  Trino  f  Amen 
Precatio  pia  et  feruens  ad  Mariam  Virginem. 

Bl.  3b — 14b.  Super  Salve  Beg:ina  Hater  Xiscericordiae  Explicatia 
Eremitae  d,  d:  Philippi  Tbeophrasti  Bombast  ab  Hohen- 
heim  Paracelsi  uocati. 

Recogitate  Mariam  ease  Reginam  et  matrem  misericordiae  quibus 
enim  rebus  homo  vtitur  hoc  ipsi  est  impetratum  per  illiua  miseri- 
cordiam,  ipsa  Maria  est  omnium  causa  .  cum  enim  deus  pater 
in  principio  omnia  crearet,  cuncta  grosse,  austere,   arcte  et  du- 

riter    ordinauit 0  Clemens;    0   Pia; 

0  Dulcis  Maria  Haec  tria  nomina  Mariae  attributa  ab  homini- 

bus  promanant  atque  lluuut  e.\  textu  Salve  Regina,    propter 

eins  bonitatem   quam    perfectiliimam  habet  .  Vnica  spea  salue. 

Explicit  expositio  auper  Salue  Regina  per  Eremitam  inter- 

pretatum. 

Vgl.  No.  88  Itl.  367  ff.  (?)  und  No.  89  Bl.  414  ff.  (?). 

Bl.  15b — 19b.     De  Signitate  Sanctae  Mariae. 

Ave  Maria,  Tu  ea  siuo  vae,  plena  gratia,  dominus  tccnm,  bene- 
dicta  tu  es  inter  mulicres,  et  benedictus  fractus  Ventria  tui 
Jesus  Christus  Amen  . 

Maria    in    statu    gloriao    suae    tria   habet   officia    distincta 

I'rimo  exaltata  est  supra  omncs  choros  angolorum 

Reperiuntur  autom  in  Maria  haec  duodecim  notatu  digna  .... 
sed  aures  habent  et  non  audiunt  nam  in  promtu  causa  est. 
Eaa.  6  et  29  .  Matth.   15  .  Joh.  12. 

Krillk  d.  EctaUicli  d.  PinctUlKbtD  SchrKten.     lt.  41 


&42 


IT.  TliMlociidMa. 


Aat  BL  19b  h«iMt  es:  ,Bmc  quM  Mqauntar  lk«t  boo  not  Brani- 
tM,  com  Umcn  sinl  A  .  .  et  äifmn  iioutu  .  .  .*,  «oniw  bervotf«l>t. 
i\am  tt  den  AbacbniU  „Oe  digoiui«  »uicUe  Uiriw'  »U  Pancclsücb 
gibt,  obgloicb  «r  keiDAO  NaiD«n  lj«igCMtzl  bitte.  Welcbem  TbeU  der 
deiibichei)  Marionscbrinon  rlicmr  Ali«cbnilt  entipricht,  kann  ich  nicfal 
njigen. 

Bl.  24i~'Zdb.    De  InTOcaäoiie  Btttae  Virgüiii  TheopbrMtiu. 

ÜB  iDuocalioD«  Matriii  Dei  :  Decet  oos  Filios  Euaa  in  bK 
ntserisram  tialle  ioqairere  i^t  cofrnoscere  qui  rrcri  dobet  m  nottU. 
ijuo«!  Sit  snaloguD   (idcJ  Chrutiuta«  ooatrM  «t  dod  cODtnriam 

..•...., wd  ffluodiM  magts  »einper  atunt  tvn«- 

bm  qaam  locn»  .  An  dod  hoc  ftdunt  lilii?    Sic  eU«m  matri. 
Qdi  poteit  igilur  .  .  pto  ijloriaiii  quod  adeo  ueoit  sunt  ex  patr« 
diabolo,  cuius  opem  etiam  facinnt. 
L'cbornetxuog  der  ({leichnitniiKeD  Schrifl  No.  S^  Rl.  il6()lT. 

III.  30b— 'Ma.      Liber  De  Tirgine  Ex  Qua  Deut  Ratnt  Eit  .  Juu 
TliMpItratÜ  A^tiosem. 

Oapat  I.  8cilU  dubio  procul  plura  c4  mcliui'  quicquid  Movoei« 
«t  Tropheta  in  MCris  Hcribnnt  do  Maria  quam  V^o  bic  allogare 
Dobu  poßiin,  *«*i  in  coocluaioiiß  illorum  omniura,  sicoti  oinoe« 
in  nno  oODUi^niunt,  anaiiinto  con.ten1icntiqDe  iudicio  cODConlant 
et  coDcludont,  Virgiiietn,  quae  Maria  c«t.  I)«um  partumn  .  .  . 

lanlum  «nim  scribunt  ex  lue«  nuturao  spirilu 

inundi.  et  Dihil  ex  Ilaptismate  spiritua  sanctifk-antiH.  Orate  1>auiii 
pro  mo. 

lAt«iniKbe   Bearbeitung   der    «Vii^  Tbeotoca"    No.  6&;    No.  Üb 
Bl.  178b;  No.  96  ßt.  138. 

Bl.  'itib — 47a.    Explicatdo  Theophraiti  Alia  et  brevia   In  verba  ATE 
MAAIA. 
Cum  persoRAO  trinitnliH  »esc  vellcnt  maiilfcKtarc,  ablegabat  Dcaa 

Gabrielom  ut  boc  Marine  aignificarot 

omnes  cacleri  hotninum  prognali  sunt  ad  Tentattoneü  .  Illomm 
vita  est  mililia  niiper  homiuem  [?]. 
HcberseUung    de«    IfilS   gedruckten    Sebrifliitilcke«,    Üo.  303   dm 
I.  Theiles   K.  150  (T.     Vgl.   auch   No.  HS   Bl.  253b;    No.  84;   No.  96; 
No.  100  ood  No.  108. 

Bl.  47b — ä4  (ä3)n.      D,   Theophrftstni   ParncelMus   In   Canticam 
Harjae  Hägniflcat  Anima  mea  dominiun. 

Aninrna  homiiäü  est,  rum  hoino  non  uersatur  circa  tempora 
haec,  8ud  quaorit  quae  »uuiuuai  nuDt iiaturae 


IT.  TbeologiBchea.  .  643 

iDcrementa  scribere  cum  suis  asseclis  non  sie,  doq  sie  Impij. 
Seqaitur  alia  Explicatio  Cantici  Mariae  eiusdem  autbo- 
ris.     Magnificat    aiiima   mea   dominum  .   Maxime  necessarium 
est  scire   et   intelligere  Ipsius  Mariae  matris  nostrae  canticum, 

quod    ipsa    locuta    est est    mirabilis 

Deus  ia  sanctis  quem  autem  Deus  noa  eligit  ille  nullius  est 
uatoris. 

Die  erste  Form  dieses  Eommeutars  des  Magnificat  ist  die  des  Stanz 
in  No.  303  des  I.  Theiles  S.  153  (vgl.  No.  88  Bl.  255  der  nandschriften); 
die  zweite  Form  scheint  mit  Handschrift  No.  89  Bl.  414  if.  übereinzu- 
stimmen. 

Bl.  54  (53)b— 70  (69)a.    Be  Secretii  SecrDtomm  Theologiae  Theo- 
phrasti. 

Prologus  totius  operis  vitae  Christianae. 
Cum    mihi    proposuissem    aliquid    scribere    de   vita    beata   fidei 
Christianae,  non  me  decuit  aliquid  proponere  absque  hac  prae- 

fatione  christianae  conuersationis [56  (55)b] 

Haec  sunt  verba  saluatoris  mundi  Omue  Regnum  In  sese 
Bivisum  Desolatur  .  Hoc  dictum  Christi  maxime  est  perpeu- 

dendum Tunc  fiet    aurea  concordia 

omnium  sanctonim  i.  e.  Äpocalypsis  Ihesu  Christi. 

Vgl.  No.  89  Bl.  431-459;  No.  108  und  No.  120. 

Bl.  70  C69)b— 79  (78)b.     Septem  pnncta  Theophrasti  Paracelsi 
de  oonaideratione  faliae  religionii  in  Kono  Teit&mento. 
Theophrastos   ab  Hohenheim  meditatur  de  cuitu  dei  ad  Valen- 
tium  et  Remigium  in  Italia  S.  Theologiae  professores. 
Vestrae  cotidianae  obtrectationes  et  scommata  quibus  me  petitis 
propter  veritatem  .... 

[73  (72)b]  Scquuutur  articuli  reprobat!  per  Theophrastum  l.)Quod 
Pharisaicum    et    papisticum    iter    ad    templum    sit   iter  inutile, 

Idolatricum,  Frustrancum  et  Diabolo  placens 

lucifer   terrestris  quo  seducitur  orbis  terrarum. 

Vgl.  No.  88  Bl.  205—226,  No.  98,  No.  104,  No.  105,  No.  108, 
No.  lU  und  No.  114. 

Bl.  80  (79)a— 83  C82)b.    Semo  A:  Phüippi  Theophraati  De  Porga- 
torio. 

Post  mortem  nostrum  est  locus  purgatorii,  quem  nuUus  elTugere 
potest,  et  tam  diu  opportet  nos  ibidem  purgari  ....  [Bl.  82a 
„hie  quaedam  desunfj  .  .  . 

Vgl.  No.  88  Bl.  4G4,  No.  94  S.  230,  No.  95  Bl.  129  und  den  Druck 
von  1618  Theil  I  No.  307. 

41" 


644 


IT.   TIX«log<Kl)M. 


ßl.  8S  C82)b— 90  (80)1).    LaaonUtio  prima  In  prtmoiD  pneceptam 

io   tertiutn  prm'cuittum   luuiPiiUtiu   tnrtia 

.  .  0  quanto  tnaior  crit  noatra  dainnstio  (juun  aliorum  .  ('acton 
hie  pcrliiieiiUa  dtificiuiit 

Vgl.  No.  it.-)  iJI.  12yb~131b. 

1)1.  90  (Htt)b— 'J4  (93)b.     Alia   «xplicatio    uberior  In  Ka{;iiifloat. 
Eremitae. 
\Un-  c^iiiiicuiii    compOKuit  Murin,    in   quo  oompivticnilAt  omnom 

(locuiiiuui  Miam Jam  Miiitiliw  liic  magnuni  «tat  Anti- 

rhriari   homitiiuni    salinit  tani   diu  (1irMtu.<i  igDOt(cil>itur  et   naii 
orit  liio. 

Vgl.  No.  88  BI.  »73  ff.  (?> 

Itl.  iMli-li:^a       ^)iM|iii]nliir    Alis    ?.    Tbvopb.    ParaoaUi    Xn 
qnaedam  CapiU  EuangeliiUc  HattliMi. 
lu    »exlum  Caput   Mnttliiit'i  .  In  illo   ilucot  iot«r  «lia  (|uomoUo 

sil    oranduin In   «luarlum   ....  Quintum 

VI 7 VIII  ...  X  ...  14 boo  miMLu 

uon   hora«  auioniooA  uel  labia  claroaiitia,  Fiduin,  8p«m,   Ch&ri- 
tstoin  roquirit,  iria  liacc  Nod  maximnm  est  (lianlas  mnnoDtt. 

Sdieiiit  XU  No.  12U  BI.  21—44  lu  gehören. 


134.  Saiii-t  (iiilluti,  Studtliiblidlliuk  (VudiamO,  Cod.  483. 
Ilticliijuarl,  Ibii  Uli.  Allea  vod  der  «olbcn  italienischen  Ilnnd 
de.4  Ift.  [I]  .lahrliuiidvrts,  »giatml«»»  utn  lö(.M)  gMofariolien. 
Enthält  zuDüch»!  diu  11  llüclior  df<r  Mutnmnrphuscn  Aen  Apu- 
toiuH  und  dci»on  Buch  „I>c  ddo  SocratiN",  ondlicti  auf  1)  BUttorn 
das  Fol^oiidi' : 

Tractiituü  Tlieopbrasti  de  nuptüs. 

K«rtiir  Aureolus  Theophraati  Über  In  (jiio  querit  an  Vir  rapicu)) 
ducal  innrem  ot  cum  dininiHsot  .  Si  pulcra  esset  si  lionu  ino- 
rata  »i  honestis  paiontibiis  ornata  .  Si  ipse  saiius  ot  diueM  slatini 
intulit.  hec  autem  laro  in  iiuptiis  uiiiuersa  coocordanl,  noii  igi- 
tur  iIucoikU  vsi  uior  sspionti  Piimum  it  impodirct  sludium 

jiliilüHOpliyo  .  DCc  posH«  quicijtiam  libris  et  uiiori  paritiT  inseniiro 
ut  mtilta  «sfl  quac  inatTOiiaruin  ux[orjibus  »unt  mrccK^aria, 
IVecioKO  uest««,  Aiirum,  üuinptux,  AiiuiIIp  .  supellex  .  Varia 
luulioao  wsda  dvauraia  .  I)l^illdc  per  lotan  noctes  garrulas  <juc- 
Mionw  ill&  orniittor  prorwlit  iinpublictim,  lioc  oiionilur  ab  om- 
nibuH  in  cotiUDUtu  foniitianini  cgo  niiai?lln  dcspicior,  ein-  aspi- 
ciebfts  uicioam  quid  cum  andlla  loquAbarU  lie  furo  ui-ukti  qua« 


I 


IV.  Theologisches.  645 

attulisti, heredcs  autem  melio- 

res  et  ccrtiores  sunt  amici  et  propinqui  quos  iuditio  oligia  quam 
quos    ut    uollis    huic    cogaris  Et    vt    cetera   hereditas    dum  ad 
nuceris   [?]   bene  substantia  quam  tuo  labore  quesita  in  cctcros 
usus  reliquere  bec  quoque  theophrastus  dixerit  ut  uon  sufundat 
et  punos  quoi'um  conuersatio  est  Jncelie  [?]. 
Schon  die  Zeit  der  Schrift  spricht  gegen  Theoplirast  von  Hohenheim, 
wenn  man  auch  unter  Berücksichtigung  der  Thatsache.  dass  die  Italiener 
die   ältere  Schreibweise  länger  als  andere  Völker  bewahrt  haben,    diese 
Abschrift  zur  Noth   in  die  Zeit  von  Hohenheim's  Manneaaltcr  herunler- 
(ktiren   könnte    und   die    Gedanben  über  die  Zweckmässigkeit  oder  Un- 
zweckmässigkeit  des  Hcirathens  für  einen   Gelehrten  Paracelsischen   Ge- 
dankenkreisen auch  verwandt  »ind. 

Doch  es  ist  ja  eine  bekannte  Schrift  des  Eresischen  Theophrast, 
dea  Schülers  des  Slagiriten  Tyrtamus,  die  nur  in  dieser  lateinischen 
Bearbeitung  erhalten  isl;  es  ist  das  rragnient  jitsp!  vafiou*,  welches  im 
5.  (Supplement-)  Bande  der  Ausgabe  des  Theophrast  von  Joh.  Gottlob 
Schneider,  Lipsiae  1818—1821,  S.  221—223  als  „Fragmentuni  Theo- 
phrastei  libri  de  nuptiis  in  Latinum  aermonom  trauslati"  abgedruckt  ist. 
Da»  Büchlein  geht  also  unseren  Iloheuheimer  gar  nichts  an.  Dass 
man  es  in  St.  Gallen  für  Paracelsisch  gehalten  zu  haben  scheint,  dafür 
ist  wohl  das  „Aureolus"  verantwortlich  zu  machen.  Aber  es  soll  ja 
schon  der  Kirchenvater  llieronymus  (contra  Joviaiium)  gesagt  haben: 
„Esatant  aureoii  Theopiirasti  libolli",  woher  auch  der  Bearbeiter  dem 
Büchlein  „De  nuptiis"  den  gleichen  Ehrentitel  gegeben  haben  mag. 
Geht  doch  die  abgeschmackte  Sage  (vgl.  Murr,  a.  a.  0.  S,  224),  llohcn- 
hoim  habe  sich  in  Basel  auf  die  raissverstandenen  Worte  des  Hieronymua 
hin  den  Beinamen  Aurcolus  zu  seinem  Vornamen  Theophrastus  gegeben. 
um  seinem  grossen  Namensvetter  noch  ähnlicher  zu  sein.  Man  hat  dabei 
ganz  übersehen,  dass  er  sich  gerade  im  Gegensatz  zu  dem  Tjrtamus 
Theophrastus  als  Aureolus  Theophrasfus  im  Paragianiini  bezeichnet. 
(Vgl.  Paracelsus- Vorsehungen  II,  S.  42  Anm.  und  Beilage  zur  Allgem. 
Zeitung  vom  10.  November  1893  S.  3.) 


V. 


Magisches. 


124a.  In  dem  oben  unter  No.  54  beschriebenen  Leidener  Codex 
Voasianus  Chymious  in  Quarto  No.  56  findet  sich  an  letzter  Stelle, 
von  doi-selben  Iland  aus  dem  Endo  des  16,  Jahrhunderts  geachriebon  wie 
die  „Chirurgia  Vulnerum  Theophrasti  Paracelsi",  eine  Handschrift  „Von 
haiiung  der  Zauberischen  schaden",  welche  39  gleichzeitig  mit  der 
Niederschrift  numerirte  SS.  einnimmt  und  ursprünglich  keine  Angabe 
über  den  Verlasser  am  Kopfe  trug.  Der  so  oft  in  den  Paracelsus- 
haudschriften  von  uns  angetrofl'eno  Augaburger  Arzt  Dr.  Carolas 
Widemann  (f  1638)  hat  den  Namen  des  Paracelsus  hinzugeschrieben. 
Der  Anraug  lautet: 

Von  iLulnng   der  Zauberiichen  ich&den.     Tlieophrasti  Paracelj. 
Dem  Erbarn  vnd  Kunstreichen  Meister  Virich  Deckh  von  Wien, 
wünsche  Ich  von  Golt  dem  Allmechtigen,  alles  gutä  zuuor. 
Erbar  vnd  kunstreicher  Meister  Virich,    lieber  guter  vertrauter 
freundt:  Dloweil  Du  mich  .  .  . 

Datum  Preßlaw  den   16.  Januarij   Anno  15.  51. 
Philippus    Theophrastua   Paracelsus. 
Der  Schluß  der  Schrift  lautet  S.  39: 

Dtsea  hab  Ich  Dir  lieber  bruder  Virich  In  eyl  geschrieben  .  .  . 
wofern  Du  Dein  saclie  recht  anstellest  vnd  die  kreuter  wie  oben 
erzellt,  zu  rechter  Zeit  brichest  vnd  vornemest,  wirstu  aller 
Zauberei  wie  oben  gemeldt  vnd  erzelet,  widerstand  thun 
können.  Hiemit  beuelbe  Ich  Dich  In  den  schütz  Gottes, 
Datum   Graz   den  3.  Januarij  Anno  1551. 

Philippus  Theophrastus  Paracelsus 

von   Iloheubainib. 

Diese  durch  die  ünterach ritten  des  Widmungsbriofes  und  am  Endo 

des  Buches,  sowie  durch  den  spiitercn  Zusatz  am  Anfang  für  Paracelsisch 

erklärte  Schrift  ist  spiiter  mehrfach  unter  Bartholomäus  Karricbter's 

(Carrichtcr)  Namen  im  Drucke    erschienen,    zuerst  1608    zu  Straasburg 


650  V.  Magischeg. 

in  8*  bei  Paul  Lcdcrtx  mit  Paracelsi  „Kleiner  Wund-Artzney",  wie 
das  im  I,  Thelle  S.  485—487  unter  No,  284  schon  näher  mitgetheilt 
ist.  Eine  neue  Auflage  erschien  160i)  ebenfalls  zu  Strassburg  in  8* 
bei  Antonius  Bertrain  mit  anderen  Karrichter'schen  Schriften,  dem 
„Kräutterbuch",  der  „Practica  auß  den  fürnemsten  Secretis"  vnd  dem 
„Clavis  oder  Schlüssel  vber  Kräutter  vnd  Artznejbüchlein"  (8  Bll.  -I- 
224  SS.  4-  80  SS.  +  32  SS  +  4  RH.  +  160  SS.  4-  183  SS.> 
Eine  neue  Ausgabe  erschien  1615  ebenfalls  zu  Straliburg  in  8°;  1691 
in  Johannes  a  Muralto  Schriften  von  der  Wunderznei  ,  Basel  1691 
wieder  veröffentlicht  ,  Georg  Abraham  Klercklin  hat  in  seiner  1698 
zu  Nürnberg  in  4°  enschienen  „Sjlloge  Physico-Medicinalium  casnum 
incantattoni  vulgo  adscribi  solitorum"  im  Anhang  („Mantissa")  S.  193  bis 
214  eine  lal,  Uebersetzung  veröffentlicht  unter  dem  Titel  „Bartholomaei 
Kairichteri  .  .  Certa  et  genuina  ratio  mcdendi  Morbis  ab  incantatione 
dopenden tibus,  nunc  primum  latinitate  donala";  1715  zu  Nürnbei^ 
neu  aufgelegt  in  4"  ah  „Tractatus  Physico-Medicus  De  Incantamentis" 
(20  Dil.  -I-  254  SS.  +  6  Bll.) 

Im  ersteu  Druck  dieser  Karrichter'schen  Schrift  findet  sich  schon, 
wie  Theil  I  S.  487  mitgetheilt,  mitten  im  Texte  Seite  196  die  Unter- 
schrift: „Datum  GrÜtz  den  3.  Januarij,  Anno  lf)51.  Philippua  Theo- 
phrastus  Paracclsus,  von  Hohenheim",  während  die  Vorrede  unterzeichnet 
ist  „Datum  Preßlaw  den  16.  Januarii  Anno  1551.  D.  Bartholomaeus 
Kariichter".  In  der  2.  Auisgabc  fehlt  Hohenheim's  Name  am  Ende 
S.  32.  Sollte  er  in  der  1.  Ausgabe  nur  ein  Schreibfehler  sein,  ver- 
anlasst durch  die  vorhergehende  Paracclsische  „Chirurgia  minor 
Yulnerum"?  Aber  unser  Mscr.  ist  .'ilter  als  1608,  und  eine  ähnliche 
Handschrift,  welche  fälschlich  den  Namen  Ilohenheim's  an  dieser  Stelle 
bot,  konnte  wohl  auch  F i g u  1  u s  vorgelegen  haben.  Freilich  hätte 
FiguluB  denselben  tilgen  sollen  bei  seiner  besseren  Kenntniss  von  der 
Autorschaft  dieser  Schrift  über  die  zauberischen  Schäden,  wie  er  den 
Namen  unter  der  Vorrede  vielleicht  auch  erst  selbst  verbessert  hat. 
Doch  kommen  solche  Flüchtigkeiten  bei  Herausgebern  jener  Tage  öfters 
vor,  und  wie  fieberhaft  war  des  Figulus  Herausgcberthütigkeit  gerade  in 
jener  Zeit').' 

Es  kann  aber  keinem  Zweifel  unterliegen,  dass  diese  gleich  noch 
mehrfach  unter  Hohenheim's  Namen  anzutrelfende  Schrift  fälschlich  dem 

■)  Koaute  ii-li  doch  ini  I.  Thcile  S.  477—491  sieljen  umfangreichere  Ver- 
i'iffentlicliungeii  dos  Figulus  allein  au.s  ilem  Jahre  IGOd  anführen.  lieachtensiceTth 
ist  es  iinmerhiu,  dass  sich  in  unserem  Leidener  Mscr.,  ebenso  wie  bei  Figulus  1608, 
die  Kleine  Wundarznei  Hohenheim's  und  die  Zauberschäden  des  Karrichter  bei- 
Summen  jinden. 


V.  Mapschos.  6&1 

Paracelsus  zugeschrlebeo  wird  und  wirklich  dem  Leibarzt  Maximilian's  II. 
Bartholomäas  Karrichter  angehört.  Die  Jahrzahl  1551  durfte,  im 
Gegensatü  zu  Mook  und  Aberle,  richtig  sein.  Karrichter  hat  sich 
damals  wohl  im  Januar  von  Grätz  in  Posen  nach  Breslau  begeben. 
Eine  Rciso  von  Graz  in  Steiermark  nach  Breslau,  wie  Aberle  meint, 
mitten  im  Winter  in  13  Tagen  ist  an  sich  schon  unwahrscheinlich; 
auch  wäre  sie  wohl  sicher  über  Wien  gegangen  und  der  Autor  bütte 
sein  Werkchen  dem  Ulrich  Be ck  persönlich  überreichen  können. 
Gegen  Paracelsus  spricht  schon  die  Erwähnung  des  Matthiolus  im 
Texte,  dessen  Dioscorides  1544,  also  3  Jahre  nach  Hohenheim's  Tode, 
zum  ersten  Male  erschien. 

Der  Text  unserer  Handschrift  weicht  von  dem  des  Figulus  im 
Einzelnen  nicht  unerheblich  ab  und  bietet  nicht  selten  bessere  Lesarten. 
Figulus  hat  am  Ende  noch  drei  Seiten  mehr,  als  die  Handschrift  bietet. 
Dass  die  Handschrift  1596  in  der  Hand  Hermann  Bulder's  in  Prag 
gewesen  sei,  lässt  sich  nach  einer  Notiz  am  Ende  des  kommenden 
Mscr.  (No.  125)  vermuthen;  jedenfalls  war  sie  einmal  in  der  Hand 
Karl   Widemann's. 

125.  Tübingen,  Univ.  -  Bibliothek,  Handschrift  in  8*  von  59  pag. 
SS.,  angebunden  an  J.F.  IX  .133  „Baptistae  Codronchli  Philo- 
sophi  Ac  Medici  Imolensis  .  De  Morbis  Veneficis  ac  Veneficijs 
Libri  Quattuor  .  .  .  Venetiis,  MDXCV.  8'.  Die  Handschrift 
ist  von  dem  Augsburger  Arzt  Dr.  Carolus  Widemann  1596 
geschrieben,  in  dessen  Besitz  sich  auch  das  Buch  befand.  Auf 
den  Röcken  des  Pergamentbandes  hat  er  selbst  geschrieben: 
„V:  ZauberischenKranckhaitteuCodronchijTheophrastjParacelsj". 
Auf  dem  Titel  des  Druckwerkes  steht  unten  „1.  5.  9.  6.  Ex 
libris  Caroli  Widemanoj,  Medicinae  Doctoris".  Auf  der  Innen- 
seite des  hinteren  Umschlagdeckels  gleichfalls  von  Wido- 
maun's  Hand  „Bibliopolae  28:  kr.  A 
Bibliopego  :   10  kr.    ( 

Augustae  Yindolicorum". 
Auf   die  Rückseite    des    letzten    Blattes    von    Condronchius    hat 

Widemann    mit   rother  Tinte   folgenden    Titel   geschrieben,    der    ver- 

muthlich  sein  Werk  ist: 

Ca  ratio  Morborum  per  Incantationem  improssorum 
Philippj  Theophrastj  Paracolsi  summj  ph[ilosoph]j  * 
Medicj  .  seu,  Curatio  fundamentalia  Venenj  Magicj, 
quod  alias  omnes  Medici nas  externas  contcmnit  & 
respuit  Singularis   est    thesaurus  .  ic. 


S.  1  begiDiil:    Tob  Hailimg  der  Zanbcriichen  Schadeo.  x. 

D«iD    Erburn    vnd    kuii'^lroi<.-lii>n    Mvist^r    VI  rieh    ßo<:kh    vi 
Wictin,  AVünftcho  leb  von  Gott  (lein  Allmochligva  «llea  gut 
zuuor, 

Eft>ir  VDil  kuiiHtroii-biT  Mi-istor  Virich.  lieber  gufltt«r  vartrauller 
IVoutiilt:  Diowcill  Du  micb  iingMpicwbcn  \oä  angolangüt  Uasi 
dir  «In  vn<liMTich(  xuc  tliuoD  voit  AVvgon  d^r  laubi'riscliBii 
kranolhiiittvii  itchüdrin  vm)  ){obrooboii  wie  ilio  erkitniult,  uucfa 
i;ebailot  vniiil  gi.iweixU't  iniigcn  worden,  wolcboa  nicbt  wobl  go- 
Hcbobou  kan  ohne  orkandtnm  einer  ycdeu  xauberey:  D«ait  ein 
ycdo  Knulierej  Jhnn  gomein  ein  andere  cbnr  vnd  prowO 
Janen  holt.  Du  Milt  aucb  wUwn,  dt  nicht  Altain  die 
Monscbcn,  sondern  aucb  die  Vnuornünfftigcn  Thier  vnd  Vibe 
durch  xBuborcj  verfiilTtet  vnil  gelodtot  können  worden. 

[äj.     Was  aber  dt  Woib  so  vndcr  deinen  Ilünd<?u  liegt  gar  schwaeh 

vml  kratiekb, ['^]  -  -   ^^'^    ewigen   Gott««    berollien 

babon, 

Datum    Proßlaw  .  den    16.  January,    Auuo  .  l&5j. 
Pliilipjiu»  Tboophrastas 
ParucoUns. 

[Itulbt  Itcaislitc  Diabolo,  et  Tugiot  ä  Vobj«. 

Jacubu«. 

Soweit   ich  vergleichen  konnie,   («tlmiat    unser   vorliegender  Text, 
abgwebcn    von    der  Orthographie,   vollslfmdig   mit   d^m    de»   Leidener 
Codex   Voss.  Cbym.    in   4°  No.  56    iilorein    («eh«    ilio    vorherg^'faendc 
Nummer).     Die  Ilamisclirirt  »ohlieiMl  nuf  S.  bH  roIgendermaMc» : 
Datum    GriitB    den    3:  January  anno  .  155j. 
Pliilippus    Theophraaluü. 

l'uracoUuH  von    llohenheimb. 
[Roth]  Ex  eommunicAlione  Ilcrmannj  DulderJ  Mcdiiij  ac  Matbvina- 
licj,  !'ragac  liuemoiuui  Menso  Augusto  anno  Domlnj  .  l5Mj. 
Soli  Sit  gloritt  CIIKISTO. 

S«ito  59  iflt  unbcecbriehon.  Auf  der  näcbäteu  Seite  steht  ganz 
unten  in  der  Ecke  anscbeinoud  glcidifall»  von  Widemann's  (land 
„M.  Junio  .  1G03  ex  coinnumicalione  d.  d.  c  T.  A."  Widemaan 
»tarb  vTst  1638;  jodcnfalls  hat  er  den  üliengonauDteu  Leidener  Codex  &ß 
(So.  124a)  in  der  Hand  gehabt,  wahntdioinlich  bildet«  er  sogar  seine 
Vorlage  und  wm-  \^9(i  m  I'rae  im  Mmtt  de»  Dr.  Hermann  Ruidor, 
der  Shtr»  aU  Darleiher  von  llandtichriften  gonanul  wird  (vgl.  No.  5&}. 

Daas   die^o  Schrift   tod    don   xauboriitcbeu  Kruikbciieu  nicht  von 


V.  Magisches,  653 

Hohenheira  stammt,  sondern  von  Bartholomüus  Karrtchtor,  habeich 
schon  bei  der  vorhergehenden  No.  124a  dargelegt. 

1258.  Dr.  B.  M.  Lcrech  in  Aachen  berichtet  in  der  „Vierteljahr- 
Bthrift  für  die  praktische  Dcilkundo"  IV.  Jahrg.  1847  , 
1.  Hand,  Prag  8"  S.  154 — 155  in  einer  Abhandlung  betitelt 
„Das  Todesjahr  des  Paracelaus"  Folgendes: 
„Vor  einigen  Jahren  kaufte  ich  ein  unscheinbares  Manuscript  an, 
betitelt:  „Manuale  tertium  vaiioruin  reraediorum  hinc  inde  inter 
peregrinandum  collectorum",  das  nach  damaliger  Art  zusammengehäufte 
Recopte,  auch  mehrere  unter  Theophrast's  Namen,  enthült.  Es 
werden  darin  erwähnt:  Trevisanus,  Ilcurnius,  Eust.  Rudius, 
Forest,  Porta,  Mizaldus,  die  praxis  Plateriana,  und  dürfte  mithin 
Anfangs  des  siebenzchntcn  Jahrhunderts  verfasst  sein.  Im  Jahre  liiii 
ging  ea  schon  von  einem  Besitzer  an  den  andern  über.  Es  ist  theil- 
wcise  deutsch  und  lateinisch,  theilweise  italienisch  geschrieben  .  .  . 
Auf  p.  10  steht  deutlich:  „Anno  1547  hat  Theophrast  einem  reichen 
Mann  den  verdorrten  linken  Arm  wieder  zur  rechte  gebracht,  indem 
ehr"  etc.  Und  auf  p.  31—42  steht  eine  Abhandlung  „von  Haylung 
der  zauberischen  Krankheiten",  die  ganz  im  Geiste  und  Styl  des 
Paracekus  geschrieben  ist  und  mit  einem  Briefe  beginnt  Der  Brief 
rängt  an:  „Ehrbarer  undt  kunstreicher  M.  Ulrich,  lieber  Freundt, 
dieweill  du  mich  angesprochen  hast,  Dihr  einen  l'nterricbt  zunthun, 
von  wegen  der  Zanberischen  schaden  undt  gebrcchenn"  etc.  und  endet: 
„Datum    Prosslaer  den  IV.  Januarij  1551.     Phil.  Theoph.  Paracelaus." 

Die  Abhandlung  selbst  beginnt  mit  den  Worten  „Jacobus  .  Re- 
sistito  diabolo,  et  fugiet  a  vobis"  und  schliesst  „flrätz  den  3.  Jan  .  l.'Jöl. 

Ph.  Theopiir.  Paracebus." 

.  .  .  ausserdem  stehen  iu  die.sem  Itüchelcheu  noch  eine  kleinere  Ab- 
handlung vom  Honig  und  eine  unvollendete  de  Saturno,  die  dorn 
•Styl  nach  auch  vun  Paracelsus  sein  könnten.  In  den  g&><ammelton 
Schriften  liudc  ich  diese  Abhandlungen  nicht,  jedoch  eine  andere  vom 
Honig." 

Soweit  Lorsch!  Dazn  ist  zunächst  zu  bemerken,  dass  ich  auf  die 
Abhandlungen  „vom  Honig'  und  „de  Saturno"  keinen  Worth  legen 
möchte;  denn  ich  habe  keine  Gewahr  dafür,  dass  Lersch  das 
Charakteristische  des  llohenhoim'schen  Stils   so   zweifellos  crfusst  hätte. 

Das  zu  Beginn  genunntu  „Manuale  tortium"  bedeutet  dagegen 
sicher  eine  Anlehnung  an  die  beiden  Manualia  llohenheim's 
(vgl.  Theil  I,    ti.  33^   und  333,    und  Husers  Fol."-Aui^abe  der  Chirurg. 


eM 


T.  ÜcbebM. 


Scbriften  lti(&  Appendix  S.  1—68);   auch  auf  dio  No.  70—73  nDucrer 
llandschi'iftcQ  ist  zu  venrdsen. 

I>i<?  Schrirt  „Vou  lUiltintt  der  sauberiscb«n  KranklipitOD* 
ist  olfenbar  die  olieo  uncli  dem  Tübtuger  M«cr.  bteproclium-,  und  »iu  tnl 
sogar  dirockt  od^r  iudiiockt  von  diuür  IlaiKbchtift  Wii]«cDanii'8  ab- 
g<»chn(ib«u;  dafür  int  der  «otixt  nirgiMul«  in  d«n  tliiodM^hriftcn  zu 
linduiido  Widcmaiin'ni;))«  /u»atz  „Jsc^bus  .  KmiUtilo  diabolo  .  .  .'  ein 
sohlagondor  Beweis  .  „ frosAlaer"  und  der  bIV."  Junu»r  uad  vielleichl 
nur  l.cAot'ehlpr  dfn  nei'ati.tgebi;Jit  Leritcli.  Auf  die  TrugM-tilSs^e,  woK-lio 
l.ericli  auf  die  JalueHditUn  baute,  brauche  ich  nicht  einzugehen;  mao 
vergleiche  meine  Au>>riihrangeii  in  der  „Deutschea  jned.  Wocbenscbrift" 
I89I  No.  39  S.  11  lö. 

In  einem  Briefe  vom  14.  April  1891  theiltc  mir  LerHch  mit,  tlasti 
dio  kloine  Octav-llandBchrift  kur«  nach  1*11  an  Prof.  lli-ck«r  iu 
Berlin  vonchiMikl  Iiabe.  Ich  konnte  m  ia  Berlin  nicht  wieder  auf- 
treiben,    äio  taucht  wahr»üh«iDlich  iiorh  einmal  irgendwo  wieder  auf.  — 

I'irwähnon  will  irh  hier  gleich,  äaisi  Karl  Kiesowetter  in  .toincn 
„Gehuiinwissensrliafloii"  l.cipKig  I8ü5  S.  032  mittheüt,  er  besitze  eine 
von  ncin«in  iTgrossvator  Cniohe  Kinleitung  S.  25IT.)  im  Jahre  I7G8  ge- 
rügte Abachrirt  de«  Karrichter' sehen  Buche«  „Von  llejrlung 
|ulierii«):her  Schndeii",  da»  er  für  iiburuu»  m-Uoii  hält,  wie  alle«  was 
ihm  baud.idirifllich  in  die  Hand  kam.  Nach  d^n  reichlichen  Auszügen, 
welche  er  S.  (ilW— fi3t  verölten tlichl,  i.-*!  das  Mscr.  schon  recht  vifllfach 
verballhurnt,  deu  Namon  des  Paracolsuü  trug  es  aber  nicht! 


l2Kh.     [n    der    oben  unter  No,  40  bcsfirochenon   Ilnnd^chrin  aus 
der   Stiftifbibliothek    /.u    Admont    timleti  wir  geguti  Ende: 

B\.  400  [TilelbluiL]  Cnrationes  Doctori«:  TheophrattL 
Tor  die  Bettauberte  Sclieden: 
A&no  1628. 

Itl.  401a — 41&b.  Cura  vor  die  Betzauberte  Schäden,  vrid 
wuK  xa  dei'Kelbigon  Heilung  von  nätten  zu  haben. 
Voremt  wil  Ich  anfangen  .itle  stuck  »o  mau  wider  die  ver-j 
liEsuberte  krnnckheiteii  gehraucheo  pllegt  zucrzclon,  v»d  mercl 
das  alle  kreüter,  wurtzel,  bluemcn  .  Boüme  vndt  misjtoln  «olleu 
alle  gcbrocbou  werden  In  abnemendca  Monden  vnd  bey  leibi 
nicht  im  zunehniendun  niondcn,  Auch  »ollen  .-«ie  mit  keine 
Eißeu  beriiret  werdeo,  dan  damitt  wirdt  die  Zauberey  gestenikt, 
Eat  werden  auch  etliche  in  dem  Monden  gvbrocheu,  aber  nicht 
vil,  wie  ein  Jegltchs  in  eeiuem  l'roceti  begritt'en, 


V.   UagiBches.  655 

irthemisia    .    Abrotanum  ,   plantago    acuta,    Allij 

^S.  Johannis  albi  .   oiigao!  .  grana   ,  peonia  .  vua 

.  (Jrandt    dreyerley   ,   Elnevley    nennet    man    sonst 

^^^^       der   ander  wirdt  genandt  Taurandt,    |"401b]  wirdt 

^B  ^^^P*    '"  ^l^tt'>i*''(>i    1'^^    bluemen    wie  ein  federbusch  ist 

^^^^  ^BEin,  i'bcr  von  wenigen  vor  ein  Orandt  erkandt,  dreyerley 

^P^       ^^^^Bon,    der   Edle    widertlion    ist   in  den  Sandichten  ortten, 

^r  ^^^Hom    mist  wechset  Berwinckel,    Soldie  kreüter  sollen  alle 

—         ■^^^blet  werden,   wau  es  scliiin   helle  am  Himel  ist,    vnd  ein 

in   voller  bluet  stellt [UI.  415a]    Wan 

;in  Menschen  Haar  Bein  oder  anders  in  ein 
icd  gOKaubert  wehre; 
lim  derselben  Haar  oder  bein  so  aus  dem  schaden  geschworen 
ider  kommen  sein  ein  wenig  vnd  vci^rab  es  in  eine  Ilollundcr- 
Stauden  oder  in  ein  eichcnbaum,  vnd  mues  dz  loch  wol  ver- 
Ä^^^^  pflocken,  so  KUticht  sich  die  Materia,  so  noch  im  glied  ist 
^^^^^V  aller  herausser,  vnd  lieillet  der  schaden  von  im  selbs  zue, 
^^^^V  Es  miiesseu  aber  die  Sachen  gegen  aufgang  der  Sonnen  ein- 
^^^^B       gegraben  werden, 

^^^m         Wieder    alle    Zauberey    in    gemein. 

^^^V  Wer  sich  belimlet  Ar.  er  bey  solcher  Zauberey   wohnet  Rp.  des 

^^B  Edlen    taurantus    Ilipericonis    nach    der    rechton    Inltucntz    des 

^^m  Ilimels    LaulT,     vnd    heng    es    in     alle     winckel    des    HauUcs, 

^V  Stuben,  kaminer,    vnd  keller.   Auch  ins  bette,    man  mags  auch 

^m  am  Halß    tragen,    vnd  8  tage    lang   puluer    weiß    in   Leib    ge- 

■  brauchen,  mau  soll  auch  die  fucsse  mit  Sah  reiben. 

W  Von  bcnitl'uni.'   der    kleinen   kinder   wiewol  es   nicht  vnter  die 

Zauberkunst  gehöret,  Oedenck  weil  es  den  armen  kleinen  kindcrn 

8um  besten  kompt  wan  sie  beruiren  seindt,    so  werden   sie  gar 

blaw  vmb  die  äugen  vnd  haben  weder  tag  noch  nacht  kein  ruhe, 

billT  im   also,  Rp.  Berwinckcl,  Taurandt  .  Dipericon,  Leg  es  in 

ihn   [ihnen  ins]  badt  vnd  laß  '.)  mahl  baden  .  Darnach   Lindcn- 

mispel  .  abisch  holtz  dz  aulT  den  weiden  wechset  Ahlkirschcn- 

holtz  .  damit  beraucht  dz  kiudt  .  Abcnts    vnd    morgens,  so  ist 

im  gelioIfTen, 

Wir  haben  es  liier  wieder  mit  dem  Karrichter'schen  Tractate  zu 

thun.     Verglichen  mit  dem  Drucke  von  1609  bietet  unsere  Handschrift, 

unter  Weglassung    des    Vorworts  au  Ulrich  Beck    in   Wien,  zunächst 

alles,    was   dort  von  Seite  ;>— 28  Zeile  4   v.   u.  sieht;    der  Text   steht 

dem  Wiener  Mscr.  \12iMi  (So.  130}  meist   näher  als  dem  Drucke,    hat 

auch  den  Abschnitt   iibcr  das  liauaco  eiucs  Mörders,  der  dem  Drucke 


(S.  17)  ri>l>l(.  Seit«  2ß  Zeilo  4  v.  u.  b»  St-it«  81  Zoilo  4  v.  u.  rehlt 
unHcrcr  lIitnilHclirin:  tiafiir  gibl  xio  aWr  (l<>n  ii«in  Drucke  ganx  rolilooclon 
AWliiiitl  »bi^r  ilio  Inject»  (lIsAro,  Knoclii^n  .■>.  ».).  I>or  Scblurw  nn 
Rai'k  R-blt  wifdor,  danir  iMt  um  Rndo  der  Abschnill  Ober  tiaa  Iterufen 
4er  Kinder  iincbgotragen,  der  sich  im  Druck«  von  1609  S.  29  T.  ßmlot. 


VM*.  Wien,  Il«niiblioiJu-k.  Ms.  1 1  330.  .1*271111.  4»voo  verschiedenen 
Hiitideii  auA  dem  17.  Jahrhundert. 

Auf  ein  „ArUency  Buech''  Auno  1.  ß,  9.  £..  zwei  dontticbe 
alcbomiBlischc  TracLato  und  einen  deHglviclieu  fninsÖ8ifii!bon  mit 
latoinUchem  Eingang  und  eingcHtrculeu  itutiiMii^cho»  und  tatei- 
nisclicn  Absclinitlun  folgt 

Bl.  129—134.  Libellai  Theophruti  Archidox  onm  n^^it 
1.)  Da  uiislorio  microcusini  et  >{iiidviii 

1,  Rxijuticniisii  b.  »cnHU»  per  MisU'risiiuluracni«liorenluretc 
2.)  l)t  »opnriilioiiilius  Eloinoolorum 
3.)  Do  .^Is  Essetilift 
4.)  Du  Aroiui« 
5.)  Dfl  ?Ü]i^i.it4>riix 
(>.J  De  Specilii:i.i 

Ein   kursor  lateinischer  Auttvug  «ue  d«n  Archidoxen. 

K<  fulgcu  hiernuf  luloiniüclic  und  deiil-iche  IWi>plo  medicioiMbor, 
alchumiütischer  und  tecliniHuhi-i'  Art,  darunter  1)1.  144  auch  ein  Laudtnnm 
Thcophraäti.     Auf  Itlatt  210  bttginnl  dann: 

Oriindlicho  crklerung  vnndt  außlo)!uni;  Zwpyor  grossen 
Gehaimnussen,  nemblicb  vnndt  Er«llicli,  der  Kxtractiun 
der  Spirituü  Muiniae  de^i  Menschen  vnndt  anderer  Tliier, 
ouuli  wie  aie  xu  Abwendung  vilter  Krauckhciten,  vnndt  andern 
mehr  ningiMch  würckliuriKon  vnHichlbnhrlii'h  vcrbrlngeD  Ihuen, 
Zum  BTuliN-n  Von  dem  grosscu  Myeterio  Magioo,  de« 
nauma  der  crkandtnnii  guett  vndt  bosoH,  auch  de»  Bauina 
dcH  I.i>l>ciix  von  wekhcu  booden  8ecreti>i  magiciM  Theophra.4tu.4 
in  l.ibello  de  Tempore  vnd  dan  im  litichh-in  von  vhrsjituo^ 
der  KflMit  den  flliJA  Doclrinae,  äebSii  vnndt  klar  gcnuegMUn  ad 
vei^ae  parti  vero  nimlt  oliwctirae  tractirt. 

Vorredt.  Eß  ist  ein  gruLle»  lieben  lilij  Doctriono,  diu  der 
Allmächtig  nBrmhert2ig:e  Gott.  Vatter  im  Himmel  sein  rwicho 
gaben  der  U.  8ciontz  de»  Mchta  der  Natur,  von  vnQ  nimbt, 
denen  er  doch  vomprocbuu  hat  ...  . 

Das    Kl    diso    Teolzors    gMedicina    diastatica"   In    deutsclier 


I 


T.  HagiBches.  657 

Gestalt,  vgl.  Theil  I  No  331  und  die  „Schatzkammer  der  Natur"  Theil  I 
No  358,  sowie  das  folgende  Wolfenbütteler  Mscr.  (No  127),  wo  der  ganze 
Sachverhalt  uäher  besprochen  wird. 

Bl.  248a.  Cura  morbonim  per  incantamentnm  impreHBOnun  Philippi 
Theophrasti  D.[omini]  ab  Hackenheim  et  medioinae 
Doctor.  Von  keylnng  der  Zaaberiichen  Schäden. 
Dem  Erbarn  undt  Kunstreichen,  Meister  Virich  Beckhen  von 
Wien,  wünsch  ich  von  Gott  dem  Allmächtigen,  alles  guetta  zu- 
vor, Ehrbarer  und  Kunstreicher  Meister  Virich  Lieber  guotter 
vertrauter  freundt,  dieweil  du  mich  gebetten  undt  angelangt 
hast,  dier  ein  vnderricbt  zuthun  wegen  der  zauberischen  schaden 
Kranckheiton  undt  gebrechen,  wie  die  erkennt,  geheilet,  &  gewendt 
werden  mögen,  nu  kan  solches  nicht  wohl  beschehen  ohne  er- 
kandtnus  einer  jeden  Zauberey  in  gemein  deren  jede  ein  sondere 
Chur  undt  proceß  in  sich  hält,  du  solt  auch  wissen,  dz  nicht, 
allein  die  Menschen,  sondern  auch  dz  unuernunfftige  vich  vndt 
Thier  durch  Zauberey  vergilTt  undt  gedettet  werden  können. 
Was  aber  dieß  Weib  anlanget  welches  du  under  deinen  Heuden 
hast  so  gar  schwach  und  kranckh:  auch  wie  du  mir  anzeigst 
gar  zusamben  gewachsen  i.  e.  das  Kindt  {Kinn!]  auch  gar  an 
der  Brust  augewachsen  ist,  von  dcme  thue  ich  Dier  zu  wissen, 
das  es  ein  Lautere  Zauberey  ist,  undt  durch  das  geblüette  be- 
schehen, wie  du  hernach  in  einer  practio  hören  wirst, 
folgende  stuck  sohl  man  allwegen  ihm  vorratb  haben,  undt  solln 
alle  colligiert  werden  gegen  dem  Monde  solln  auch  mit  keioem 
Rysen  beriret,  ....  Alß  Hypericon,  Artemisia,  Abrotanum, 
plantago  fol:  actui  [acutisl].  Rotten  Kerbtoch  .  .  .  [u.  s.  w. 
etwas  gekürzt]  .  .  . 

folgen  zwo  salben,  welche  wir  gemeinlich  wieder  alle  zaube- 
rischen Sachen  zu  gebrauchen  Pflegen,  vnndt  sonsten  baisam 
nennen. 

primus  Balsamus  de  visco  Corylini 
Rp.   Axungia   porcini   recent  Jiiij  vrsi  J  xij  Visci  Coryli  M,  vj. 
Contuutant:    cum    pistill:    lig.    iil.  M.  cum    Axungiis   stant   in 
infusione,    per    .  9  .    hept.     tum    vires:    [cit]     damit     kanstu 
schmiercu  alle  zauberische  schaden 

Balsamus  secundus  de  Visco  Tiliae  .... 

Es  folgt  dann  Karrichter  1.  c.  1609  S.  20  Mitte  bis  S.  23  oben; 
S.  7—15  unten;  S.  17—20  Mitte;  S.  23  Mitte  bis  unten  „davon  ver- 
gehen alle  besse  getanckhen".     ScblJesst  auf  Blatt  257. 

Kritik  d.  Efbihtll  d.  PaticdilHban  ScIirllUD.  II.  » 


Wir  liaben  hi«r  Ptne  vcnlümmciltc.  violfarJi  gekürzte  lUml^chrin 
dtw  Kanichlor'Mhcn  TracUlc*.  wolcbe  von  »lleD  andern  wtvcntlich 
abwcii-lii  und  koinciloi  Jalirfwlil  oder  sonstige  Datiruiigon  aufweist. 
Der  Intcinisch«  Titel  ist  vielloivlit  durch  den  WidemaDn'«  in  No.  12d 
beeiolltUMt. 

Rs  fo^I  nocti  ftllorloi  AlcliemUtischeB,  Reoopt«  a.  s.  w.  0. «.  w. 


127.  Woia-iibnttül,  lierz«Kl.  Bibliuthek,  51.  3.  Aug.  Titel  4-142  SS. 
4**,  knrz  nacli  Ifil»  ticHcli rieben.  Riithiilt  nur  die  eine  Schrift, 
deren  laieini.*c'lnT  Vortitel  mit  rolher  Tinte  geschrieben  ist: 
Theifturinella  Vattirae  Hoc  est  :  Libellos  Seoretonim  Sccretisü- 
monun,  in  'iliü  de  extractione  Mumiae  ä|)iritualis  et  Mysterin 
Magico,  Arboro  scientiae  boni  et  mali.  Iractatur.  Ilotu  Salubre 
philtrom  ipsifuimain  (  .  quicqoid  malü  forinli  «juidam  nrgu- 
liunciiliü  sui.«,  pliiltrum  in  Natura  dari  [loroe^oL)  ip!«ä  cxi»- 
ricnti»,  idiutus  illo»  tnexperlo«  loqui,  arguenle,  Sole  cJariu» 
(»tondilur. 

S.  I.  TEESAVKINELLA  NATTRAE,  Diu  Z*t  Schatzkammer  der 
Hatnr,  »ivc  Hlioliui'.  SiuTi.il'rriiin  sccirelissimorum,  AuUPhilippi 
Tlieoplirantj  piiracnlHi  My^t«!riarchae,  Mcdicinae,  Philoso- 
pbiaequo  adeptae  principiA  et  Hermoti»  Oermanici  ScIiriHlen 
getzogenn, 

Darinnen  GriimlUche  orclärnng,  der  2.  großon  geheim nurisen, 
AllU  Ivrstiidien  der  Extraotiun  der  Spiritualisohen  Mumiao  deß 
Mensctien  vnml  nmleror  Thier  auch  wie  aio  xn  aliwcndung 
[>S.  '2]  vli^Wr  Kriiiickbeiten  niitxot.  vniid  andere  niolir  Magische 
wirckungcn  Vnxicblliarlit^b  vollbringen  tlinot.  Zum  andern  roo 
dem  grofJen  MyAlori»  Magico.  de.i  l>auinii  deß  Krk^nttnuD  guetos 
vniid  bojieH,  auch  deß  bnuins  des  leben«  etc.  Vor  [!]  welchen 
lieodon  SecroliH  MaKicix  Thoophrastj  in  libello  de  tem- 
pore, vnnd  im  btichlein  von  vr^prung  dar  Küii>i1en  den 
Filijs  Doclrinne  »hon  vnd  klar,  adversae  vcn>  parli  utmis 
obscure  tractirt  wiirdt, 

8.  3—10  Vorrede.  Es  ist  ein  gruHo  »ach,  üebo  Filij  Doclrinae 
daß  der  Alluiäclitige  liarinhertzige  lioU,  Vatter  im  Iltinmol  ücine 
Iteiche  gaben  der  Ktinsllichen  Scienlieii  deU  I.iechU  der  Natur 
von  vunß  nimbt,  denen  er  doch  versprochen  hat,  ho  wir  seinem 
wortt  glauben  geben,  dall  wir  C)iri«ten  die  Thaten  thuen,  dio 
Rr  getlian  hat.  vnnd  nonh  gröfJere  [nn  dem  wir  dann  liey 
weitem    die  Allen    philoHOphos   vberlrolTen  sollen  vnnd  können. 


y.  Hagiscbes.  659 

So  wir  Ihmo  deßhalben  warhalTtig  glaubeu,  So  werden  wir  nua 
an  VDSern  fruchten  erkantt,  Von  vnnß  stehen  alle  Kranck- 
hoitcn  gesundt  auff,  das  ist,  wir  verstehen  da.s  Irdische  vnnd 
Heilen  alle  Kranckheifen 

Der  Schreiber  unserer  Handschrift,  der  übrigens  sehr  sauber  ge- 
schrieben hat,  konnte  seine  deutsche  Vorlage  öfters  nicht  lesen  und 
gibt  dann  recht  gedankenlosen  Unsinn,  den  eine  spätere  Hand  vielfach 
gebessert  hat. 

S.  10 — 15  Inhaltsangabe: 

Das  1.  Capitel  de  Mumijs  Microcosmj,  von  Viererley  ge- 
schlechten der  Corporaliachen  Mumien, 

Caput  2,  wie  man  die  Mumien  des  luffts  auß  einem  erhenckten 

ziehen  solle, 

Caput  3.  Von  der  Geistlichen  Mumia  des  Menschen  auß  einem 

Lebendigen  leib  getiiogen. 

Caput  4.   Von  dem  Fundament  wie  man  die  Mumia  aufziehen 

soll  vnd  von  dem  Magnet  dcrselbigcn. 

Caput  b.    hclt    ein    den    process,    wie    man    die   spiritualische 

Mumiam  außziehen  soll, 

Caput  B.    Die  Allgemeine  Lehr,    wie    man    diese  Spiritualische 

Mumiam  gebrauchen  soll, 

Caput  7.    Von  denn  gebrauch   dieser  spiritualischen  Mumia  in 

specie. 

Das   1.  Exemplum    von  Lieb    und   Freundschafft    machung 

zwischen  2  Manns  Personen, 

Das  2.  Exempel  zweeu  Feinde  mit  einander  zu  verainigen. 
Das  3.  Excmpcl  ein  Allen  vnd  eine  schlang  .  .  . 

Der     Andcrtlieil     dieses     Tractats     handelt     im     Ersten     vnnd 

Letzten  Capitel    von    der   Natürlichen  Vrsach    des    Daums    des 

lebens  

Unsere  Ilaudschrift  steht  dem  deutschen  Texte  sehr  nahe,  ja  bietet 
vielfach  wörtliche  Ucbereinstimmung  mit  der  „Schatzkammer  der 
Natur"  vom  Jahre  lt>35,  welche  im  I.  Theil  S.  563  unter  No.  358 
besprochen  wurde.  Es  ist  völlig  undenkbar,  dass  etwa  jener  Druck  und 
unsere  Ilundschrift  zwei  von  einander  unabhängige  Uebersetzungeu  der 
„Mediciua  diastatica"  darstellten;  ein  Zusammeuhang  zwischen  beiden 
besteht  unter  allen  UmstänilcD,  und  zwar  beruht  wahrscheinlich  die 
gedruckte  „Schalukammer",  deren  erste  Drucklegung  mir  vielleicht  noch 
gar  nicht  bekannt  Ist,  auf  einer  umlaufenden  deutschen  Handschrift,  von 
der  auch  unsere  Handschrift  abstammt. 

42» 


660 


V.  )fac>*ch«S' 


loh  linbe  dia  „SchaUkammcr  der  Nntur"  im  «>r8t«n  Tlicilo  vor* 
läiilig  als  „eine  gekürzte  Ucborsetüung  der  Mcdiciun  diiitlitticft  TcDtieTs" 
bezeicbiiot.  AngenoinniL-ii.  das»  Tonlxcl'»  latcinucbor  Text  das 
Uraprünglicho  ist,  to  würo  uoiicrD  Huod^ctirlfl  ein«  »br  freie  Be- 
arbeitung, stollcnwoisc  üülir  gokörzt.  frei  von  iillom  selebrlou  Bi-iwerk 
(z.  B.  kein  Wort  gncchindi).  Doch  xlimnit  der  AVortlaut  violfacb  aucli 
fiLit  gaiix  genau  (ibciroiii;  nainnntltcb  in  den  praktUcben  Abscbniltcn  ist 
die  A[ib)liniitig  cino  reebt  naho.  Manchmal  Ut  der  Text  uiwerer  Haiui- 
schrifl  ancb  ausfühilicber  aU  der  Tontaorsiibe.  „Der  «nder  Theü" 
beginnt  ^.  96  und  reicht  bi^  8  128;  der  Schluss  »tiinml  fast  wörtlich 
mit  TeotXL-l  susunimen.  S.  I2i)— 13Ü  finden  Mch  Abbildun([en  des 
»Arbor  scicntiau  Buiii  et  Muli"  und  de*  „Aibor  Vilae  eoi  Äduioi 
Natura  iht  Tniiispliiutationuni  iiiHOrtu  e-it",  wie  in  der  „Schatzkammer 
der  Natur". 

Tenteet  hat  suine  Schrift  zuerst  Ui2'J  erscheinen  I»#8en  (Thoil  1 
No.  331);  die  ei-sLo  mii'  bisher  vor  Augen  gekoiuinene  Aufgabe  <lcr 
„Schatzkammer"  tiägt  vor  der  Jabrzshl  163&  doa  Vermerk  nVoo 
Newem  an»  Liecht  gebracht',  der  sich  auch  uiiT  allcD  anderen  (»ichcr 
nicht  volUlüudig  mir  lickaimt  gewordenen)  Drucken  findet,  vuu  164Ö, 
IGbl,  1681  und  1756;  ist  der  erste  deutsche  Druck  vielleicht  Hchon  vor 
1639  crKcliicuiMi':'  Die  SchriftzCge  uiiHon-r  HnndHchiift  :<i:beinen  auf  den 
ersten  ßltck  iiuT  die  Zeit  um  llKX)  zu  deuten,  alle  WahrHcheinlichkoit 
spricht  dal'ilr,  das»  üie  vor  16311  geschrieben  t<ind,  wenn  man  auch 
natürlich  nicht  imbedingt  ab.4roiten  kann,  du»  ein  Mann,  der  uid  1600 
MO  schrieb  wie  unser  Mscr..  nicht  auch  um  UVM  noch  ebenso  ge- 
«ctiriebeo  haben  könnte.  Auflallend  ist  es  auch,  datis  weder  unser  ÜbUor., 
noch  das  ihm  recht  uahestehendo  schon  besprochene  Wiener  Mscr.  11330 
(siebe  No.  126),  nocli  alle  Ausgaben  der  ächatzkammor  den  Namen 
Androas  Tuutzol's  nennen,  für  duwiün  VerschweigoD  ein  Anonymus 
kaum  einen  triftigen  Orund  gehabt  habon  dürfte.  Zu  beachten  ist  auch, 
d«^  »ich  Tuntzel  in  seiner  Widmung  IG20  8.  A,<  untui-sclirieb:  „Cum 
Mota|ihra«tei«,  tum  Author",  alHo  nur  eine  theilwciso  Autorncliaft  für 
»ich  in  AD.iprnch  nimmt.  Sollte  er  einen  Text  gleich  dem  unserer 
liauduchrirt  und  der  „Schatskanimcr"  benulxt  haben,  Kap.  I,  VIII  und 
IX  neu  hintugofügt,  da«  llebrige  gelehrt  überarbeitet  und  das  Ganze 
alH  Kein  Werk  haben  erscheinen  In^^on?  Eine  sicher  vor  1629  dalirt« 
HamUchrin  oder  ein  Druck  der  „Suliatikammer''  ver  diesem  Jahre 
wurde  den  gaoicen  Zweifel  löcen;  doch  bin  ich  auch  heute  Hchoa 
geneigt,  Teatxol  aU  Uoborarboiter  zu  betracliten. 

Karl  Kieiiewcttor  «chreibtin  seiner  „Geschichte  de*  maueren  Oc«ul- 
tismua"  (1891)  S.  106  naob  einer  unvellatäudigen  Bibliographie  TenUcr«; 


I 


1^ 


V,  Hagfsch««. 


ßßl 


,Eit]  l'ldgiat  ilor  Moilirinn  rlinjitatica  ft-'i^iglo  Dr.  C&rl  Wiodcmann.  StniU- 
phjiiikuH  von  Augsburg,  tintur  dem  Titol:  „Sccrata  Socrötoi-uni.  i.  o. 
(iriiTiilIicIio  Erklärung  »lor  xwpy  grolien  (lohfiinnissi'"  (der  K\lr;u:lioii 
üer  -log.  »pirituulisclton  Miimta  und  einer  my»lii^bcn  Itcschroiliuoti  ilm 
BaiiiiiGit  dt*  Lebens),  und  widmete  aiieKünig  Sigii^niund  III.  von  I'üten." 
DaM  klingt,  ja  »ehr  .sicher  und  sachkundig,  aber  zwei  .Tahre  N))äli>r  bat 
er  sich  eines  andern  besonnen  uod  schreibt  in  seinem  „Faust  in  ilcr 
ncsehiühto  und  Tradition"  S.  77  Anm.  2:  ,Ein  Verwandter  Widmnnnj« 
wiir  wubl  iiuch  Dr.  niod.  Carl  Widinanu,  SlftdtphyHicuM  zu  Augiiburg  [??}. 
Hidclii-i-  ein  mir  bundKchriftlidi  vorliegende.'«,  König  Sigwmund  111.  von 
l'rtlen  ^rwidnieteji  Huch  schrieb:  „Secreta  Secrclornm,  i.  e.  Griiudlicli« 
Krkliirung  ..."  0.  O,  u.  J.  —  iJios  Huch  stimmt  fa^t  würtüdi  rail 
Teni:els  Medioina  rtin^tatica  öberein,  .10  daiu  das  eine  Ituch  ntithwendig 
das  l'I^iat  des  anilern  sein  muHs.  Welches  Buch  Plagiat  ist,  kann 
icb  woßen  Mangel  eines  gedruckten  Widmann'schon  Exempisres  nicht 
entscheiden,  docb  vermulho  icli,  d«sn  Wiilinann  plsgürtc."  Diese  Hand- 
schrift Kicsewetter's  ist  jedeiifnUs  mit  uDsorcm  Mitcr.  iiberoinrtimm«n<l; 
äjif»  fic  mit  Tentxel  eliraino,  ist  nach  unserer  obigen  Angabe  xu  korri- 
gtrcn.  Ob  sich  der  un.t  ku  gut  b«ksnnle  Karl  Wideinann  in  KieNc- 
wetter'»  M*cr.  a\*  Autor  diese«  Traclatcs  ani<gibt,  oder  ob  er  ihn  nur. 
wie  so  vieles  andere,  abgeschrieben  h»t  (oder  gar  von  anderen  nur  al« 
Vorfa-tser  genannt  wird),  gebt  «ii;»  K ie.se wettor'»  Mittliciliingen  nicht 
sicher  hervor.  Kehr  evwün.schl  wiirn  eine  Angabe  über  die  Dalirung 
der  Handschrift  oder  wenigstens  der  Widmung  au  König  Sigi.-imund  III. 
gewesen,  der  im  April  1()32  starb.  Jedenfalls  mfisste  die  Entslcbung 
dieses  deutschen  Textes  also  vor  IG'A'2  fallen,  was  schon  die  Wahr- 
scheinlichkeit <lariir  erbvhl,  dsss  Tentxel  nur  der  Bearbeiter  ist.  Wide- 
mann  itelbst  Ul  ICHH  ge»1orbeD,  seine  Seh reibthüligkcit  füllt  aber  tnei.4t 
in  frühere  Jiihre.  Von  einem  Druck  diese*  Buches  unter  Widemano'» 
Namen  habe  ich  nirgend.«  eine  Spur  g<-funden.  Für  den  Verfasser 
mSchte  ich  den  Augsburger  Doktor  nicht  halten,  linsi  er  aber  lti2fi 
oder  ll>'2!)  diesen  Tractat  schon  kannte,  geht  aus  seinen  Verzeichnissen 
hervor,  welche  wir  unter  den  Kasseler  flandschriftcn  am  Eude  kennen 
leraeo  werden.  No.  ißb  Bl.  b9&  No.  36.  Dumit  wäre  denn  auch  wohl 
eDtwhieden,  dass  Tcntacl  nur  da»  Work  eines  Unbekannten  überartwitct 
und  übcrsetxt  hat. 

S.  131  —  141.    El   wflrd   gefragt,   Ob   auch  Maria  tey  In  SDnden 
empftn^n  vnnd  geboren? 

Da  .soll  ein  vnder.icheid  xw«yerley  Samen  verstanden  werden, 
Krvtlicb  der  Samen  Adami,  bat  seinen  vhrsprung  von  einem 
llnderoa     chaos,     darein    Lucifer    aItU    ein    Sammc    mit    dem 


V.    U*j[iirbet. 


ilrittontlieil   Minor  ([oaelUchafn  g«falli>ii,  «iiß  dem  BobiielT  (iott 
liimmel    viid    Riden,    danimb   wird    der    Measoh    Microcoämus 

genanll,  dieUur  ^ammo  ward  Jm  goUt 

.  .  .  SsRcta  Mxria,  Mater  Dei.  [cli  Moria  gclicbtv  dt-U 
Ällorböchsten,  Eine  Mutter  ßmanufll  ein  Subtillor  blast  riocti 
Reinen  Itcchtiw,  VtiucrmnckoItiT  S[iicgi'I.  fiStllirln-r  fl.irlii.'(i, 
vuDcl  ein  bildtaulit  Hoin^T  fjüctc,  Außgangen  aiiU  dorn  Mundl  lio." 
Allerhöchst«»  von  Kwigkoit  ohn  alles  Ktiilt,  hah  dem  hemi  vor 
8eiD«r  hQeltoti  godi«iiel,  bin  eine  Mutter,  derer  Kinder  aller  so 
der  wcißlieit  iiaubutellenn, 
S.  lil—Wi.  F..  i^piritu  Sancto. 
Theophrastui  in  Hatthaeum. 

Darunib  daU  »ie  vonn  anderen  liinbo,  waß  möchte  «ie  nicht 
vom  Mann  gMchnün^ort  werdcnu,  Dann  die  Kinder  doli  ersten 
liinbi,  haben  tiicbt  geincinsehulVt  mit  den  bindern,  floß  3. 
liuibi,  Darumb  gehört  die  einige  ault  dorn  andern  limb»  flott  eo, 
Auf  du.'*  iitt  itic  gcvchwjtngeret  worden,  von  dem  lioiligen  (ieixt, 
der  nin  Ssnieu  »t  geweDen  auß  Gott  dem  Vatter,  auß  wolehem 
Oiriätiis  geboren  i§t.  ein  Mensch  im  bliit  vnd  lleUch,  nicht 
Arie  noch  Eva,  das  ist  nichl  nach  Meiü^chüchom  Samen,  oder 
willen,  Hondern  Göttlichen,  Bin  fleisch  vnud  hlut  vun  oben 
herab,  Tbeoph.  1*.  Eii  Doiru  latet,  moritö  gorminemur,  Meminit 
ab  aevo  lectorum  Hosa  diva  (lor  aevum. 
Der  erste  Abschnitt  (ob  auch  Maria  sei  in  SGndeo  empfangen  und 

goboron)  wird  nicht  als  t'anicclsiscli  bezeichnet,  docli  hat  ilm  der  Schreiber 

vieUnicht  dafilr  gehalten. 

Der  Absatz  ,E.  Spiritu  Sancto*  ist  den  I'aracel.'üflchen  Mattlieus- 
kommcntnron  eiituümmcn;  er  st«fat  in  dem  MQnchener  Sammelcodox 
No.  04  8.  -20—30. 


I 


188.  Bresla»,  Sta<ltl.il.liotliek  (Kliedip-rana).  No.  2316.  8". 
Von  verschiedener  Uand  im  17.  Jahrhundert  geücUriehen ,  die 
ersten  74  äS.  in  den  ersten  Jahrzehnten,  der  [{c!<t  gegen  Ende 
des  Jahrhunderte.  Aul'  dem  erilon  un  bezeichneten  Blatte 
folgende  Inhaltsangabe  von  späterer  Hand:  .Magica  Thoo- 
phrasli  et  Ilevelatio  in  Somnio.  Äugustini  Geheth.  Prag- 
mcnla  Theophrasti  magica.  Excerptum  ex  51.  l'ractica 
Magiae  Verao." 
Auf  dem  /.weiten  gleichfalU  ongesShltoa  Blatte  cbonfalU  von 
B^terer  Uand  der  äondertitel: 


^ 


V.   Magiscbe».  6fi3 

Theophraiti  Faracelsi  X^gia  Vera  .  und  Bevelatio  per  Somninm. 
[Zuer.st  ist  gezählt  BI.  1 — 17;  Bl.  17b  trägt  die  Bczeiclioung  „34", 

die  (lauii  ala  Seitenzahl  richtig  weiterläuft  bis  „^3^■] 

Bl.  la — 3b.  „Daß  Gebet  teglich  zu  Sp:[recben]  Gebeoedeio  mich  o 
du  altmechtige  regierende  Maystatt  Gottes  .  Bewahre  mich  o  du 
ewig  werento  Gottheit 

Bl,  4a  beginnt  ohne  besondere  Ueberschrift: 

Id  dem  Element  der  Erden  sein  die  Edelsten  vnd  Menschlicher 
Natur  ncchst  zugethane,  Geister  pygmi;i  oder  Sylphas  (Erd- 
männlein)  genant,  welche  auch  ein  souderbahr  geschöpir  Gottes, 
vnd  den  Elleinent  der  Erdten  zue  geeignet  werdten  denn  auch 
der  gantze  Erdtpodten  mit  allen  in  sich  habendten  wachßeudten 
dingen,  wie  die  Namben  liaben  mögen 

5ü  geht  es  weiter  \oii  ileu  l'yjiiricou  liU  Hl.  8a.     Sie  Italien  Gewalt  über  J>illier 
und  (iold,  Wurzeln  iiud  Kräuter. 

Sie  haben  ebenmessig  Menschliche  fleischliche  Gestalt,  uioßon 
Speiß  und  Tranckh,  wohnen  gern  in  Bergen  vnd  nach  hohem 
Alter  sterben  sio  ab,  vermehren  sich  auch,  ihre  Handthiorung 
ist  in  den  Metallen,  sie  samblen  ilinen  große  Schetz,  von  silber 
vnd  Goldt  .  .  . 

halicii  alle  »erjiral'eiicn  ."^eiiSlie,  vemaudcln  die.se  in  nnsclieiuliore  Gestall,  sehreeken 
die  Mensclion  ab,  sind  dem  Teufel  uielit  iinlprlliaii,  f;esellen  sieli  nfTii  tm  dein 
Mennelicu ,  lu.-isen  .firli  p-rn  rufen,  be^ieiireii  (relülide,  wijllen  nianehnial  (r'fi'*li  '^o't 
geehrt  werden.  Mau  lnu^.■i  darum  im  Verkehr  mit  ihneu  vurMthlifj  sein.  Sie  liaudeln 
aneh  oft  wie  fiesendete  Knfel  und  tliiiii  'liile.s  den  Menselie»,  .«ehen  gern,  dns.i  der 
Menseii  gut  haudelf  und  strafen  den,  der  gegen  {lull  fiöndifit,  mit  Krankheit,  illitÄ- 
.sehiag  11.  N.  w. 

Das  erinnert  vielfach  an  den  5.  Abschnitt  der  Occiilta  philosophia 
„von  den  Lcuthen  oder  Irrdischen  Geistern  vnter  der  Erden"  (Husor 
4'*-Ed.  IX,  S.  342  —  347;  Fol.  "-Ed.  II,  S.  290  — 2!I2),  ist  aber  niemals 
wörtlich  gleichlautend.  Auch  in  dem  Buche  De  Nymphis,  Sylphis, 
Pygmaeis  (ebenda  S.  4;') — 78,  rcsp.  180—192)  findet  sich  das  nirgend» 
wirklich  übereinstimmend.  —  Auf  Bl.  8b  beginnt  dann  mit  l'eber- 
achrift  von  der  selben  Hand,  welche  vorn  den  Titel  geschrieben: 
Thcophrasti  Revelatio  in  Somnio. 

Wiltu  Jneu  werden,  bei  der  Nacht  waß  zu  wißen.  So  knüo  wae 
du  will  schiiilfen  gehen,  füer  dein  Itötli  vnd  sprich  den  Psalm 
Dens  misereatur  Nostri  vnd  schreib  den  Psalm,  aulT  Ein  Zctl, 
vnd  Legs  vnter  dein  llaubt,  stilUchweigendt,  vud  sei  Kheusch 
vnd  Rain,  Leg  dich  uull  die  Rechte  Seilten,  vud  Leg  den  Psalm 
mit  dem  Zotl  vnter  daß   llaubt,   vnd    bleib  also  Ligendt,   vud 


664 


T.   M»Bi»chei. 


wall  du  hcgAhre«!,  daß  Npn  mil  Nsmliea.  dcU  komltl  Dior 
füer  im  ScIiIalT,  es  sei  aulT  Sohntz.  Perchwcrclsli  oder  andere 
Diog,  .  .  . 

Teilbd  dlnii  Thoinn.  wrlchm  In  il'r  Ocrulu  t>hiI(>»oph{a  difcki  rar  dm  Vyiioiä^u 
Udcn  n^i^Uaiidrlt  Bsr  (n.  s.  0.  S.  S37  lt.),  imi]  Limiiiil  niif  ili>ii  Tmfel  tu  <>|>rprlii>ti, 
dPr  «ixlrr  lirlil  nndi  (iiit,  KmUr  Sill>i>r  iioc-li  HoM  iu  srltii>r  UcaaU  haW,  di«  all«r- 
Imwte  Kreatur  mluchon  üiminrl  imil  Erd*  »n,  wu  mit  IIiu«r  ■.  n.  4),  t«.  343  d«n 
Siiine  iio^h  sliniint.  Ilnnn  nird  ufhfirMlolt  von  d<-ln  fH-tilimiiiMi  Knil«  i1>fr  Tnvfcln- 
häii<l]('r.  K>  fnliirii  AniiAii<iinK<'li .  oii*  iiinn  *irli  m  liatli'U  Iinlift,  «(■tin  mnii  mit 
iCUtcu  lioiHlmi  .li-iiiilfin*  wnllc,  niil  iiirlirfaclin»  Atiktrmüi^ii  *)i  il^ii  Al-srlinilt  .t>tf 
roiiNi'cratloniUi»-  »k-tida  R.  331.  Auf  Bl,  }Tta  Ale  *-mA'-ihntv  l>l>rT*cl>rifi  .ilronit 
Sph«ill*'t,  darauf  .vi-n  ilcii  l>Mrhw<*runif('ti  ta  rrdlrn,  «*t  ihr  fiuidtiiirat  »vi  tnd 
durcli  sie  aui'Ki;riclitrI  «iTili-ii  .  .  /,  i-in  •'■hr  uiikÄrttcr,  nUer  d^rh  wrirlllrh  clri^b- 
Uufender  Aiuiiiik  dvs  1.  AI>!>nUot  vi>in  :i.  Atufhnitt  Df  rnniunitiiinlhit  Ituvi  a.«.  0, 
S.  333:  «odaiiii  ciu  Siürk  an.«  diT  Vorrede  d«  »pILpd  Itiirhi-»  2.  Atunh  S.  3?a— 330. 
Dtruiir  B!,  IRa  — l~n  .der  lilaiih  bi>illi|;cl  alli-  liinu  iicrtrcl.  \'tm  MlllriiiiK 
dtr  ürle-r  dvr  luslniini-uti'n ,  Mid  fshkh  nikr  (tPHrlnipff  nuf  Kniien  .  .  .  diu  i«t  d«^ 
(Itaiilir  der  olli>  diu),'  pcrfn-l  lv'illi),i.>t*  »iimt  n.  ii,  (>.  S,  33(1  uiitwu  f-U  331  mit 
BttiHra  .\ii*l(iMUiii;i.'ii.  —  Bl.  17a  — 171"  [S,34)  .Von  den  l'»r»fltTeo.     Mit  dincn 

■wejrMi  C&rarli^ri'ti  haljpii  dir  mmdller.  Hoviel  aiifi^ritftitet 1!«  AvtnidtriilM 

der  Iloxen  ge-ichioht.*  AukiükHvIi  );l<>l''h  Unter  cbMida  8.  335  TYkI.  ohcn  Nn.  53). 
VSüf  Hiiülcro  Hniid  NrliH>>li  hirr  aii  drn  Iluud  .Vtdi>  pSL'  it',  no  mfIi  tili  wcilfm 
Slür.it  niw  dliJSCiH  AliKrliiiilti-  der  (Vriilin  pliltni^iijjliifi  lindi-l.  —  S.  3i~3E  Uin«: 
Villi  dfii  .'«i-liil1»*ii  vnd  vcrhiiri'i-iii'ni  (iui-it  in  vud  viiler  der  Knien.  IMr  An- 
fnntl  dcH  h'l''ii^l>)i<!<it<-'i<Gti  AbM'liuilt««  Uivtrr  a.  n.  D,  !<,  STift— 3:il  Zrilc  IP.  —  S.  3G 
Uitb'  .Aii(«uchli«b  hell  nc  tu  ismliea"  liS»  S.  43  olien  -Tud  aiiriic'rcu  ni  gnim*, 
«i-hp  HuM-r  a.  0.  O.  fs  353  ZcÜP  8  v.  u  Us  S.  .'5.'t4  Zeile  II)  v.  ii..  »n  »kh  die«  m(1 
pTnutTfii  ittid  htcIiK^rHi  AiiNl&a«iiii|z:L-n  clienxii  fiodH.  —  S.  43—44  iintvn  ,d«r  •SrliaU 
Kind  ineyi-rlc)  .  .  .  grtrlilrht  ntif  <\h<!  wciJl*,  «btndn  S.  3^1  7.vi\Q  13  t.  it.  Int 
8.  3i2  /.t'ilc  8  V.  (■.  mit  (ti'ritiiii'ci  AiiBb«jiiiiij!Cii.  —  S.  44 — 4C  .hior  iii<fii  Citraetn 
««iud  ao  Kincr  |!ri>l)''Ti  M.i<'lit  .  .  .  .^<>vii>l  ihr  sfiiidl  iti  dvii  ^icr  Kllrinpiidlcii'.  gl«lrh 
lliun  n.  D.  0.  .S.  335  iiiiU-n  Mk  8.  836  Kcik-  D.  Dantnk'r  «iHit  .äiiw«it  Tli«D- 
phrasli*,  tu  Mgt  i>l><?r  iioch  ratnelicn  duk  diwaidWii  llurli«  IloheDlielm's.  8.  &3 — ftS 
der  ScblufiA  ivr  Orciilta  plii|iiii<'[di1n  •^.  368  .lix  isl  riiHi  noi-li  Kinß  xu  iiicTdni,  IrUR 
an  dnll  Kcin^'ini'  S|iric'lin-irl  .  .  .  Kclijlt  nllr»  md  vrrmait  nlli»^'  S.  h\  iiii !■•'»'' Iirlv^pu. 
S.  h'i  hin  ha  llitl(<  .Viid  sali  Kinrr  komlit,  drr  l'.iii  xfii'lirii  diin'h  il<-ii  lilntilx-n 
tliijfll  .  .  .  nil  nihiUii'li  Zaiilicrci  Hcnniil  vim  iiicuiKlirlicn*,  rlii-ndA  S.  3fi3  Zinl"  I!— ö. 
—  S.  5C  Miltc!  ,Eiti  .Sotchcji  Irsum  liil  mirh  .I"«ciib  k<"I">'''  •  ■  ■  "id  llrrxrn  ((•- 
«chitfi^bl*,  diu  IvUli'U  in /.Hlcn  dur  Seilr  3311  lluxcri.  t'iid  !>u  foljfl  lii»  S.  G3  nuch 
■tlorici  au»  .I)b  ocnüta  ii)iilt>«i>ptiia'  tlicils  «ürllicii,  UipiU  nur  dt-in  >icdniikp|i  tinrli 
übi-n'iri'iliiiiiiieud.  S.  G4  iißd  i!5  Mrhi  r*n!i!i  (IT  dciitith  uud  lnt«iiii.i-|]  ton  kniiprer 
Hand  ei-*clini'bfii,  ,S,  Gß  bin  filf  um  Ui-ln-i  und  K.  71  nudimnli.  (Wanken  uw  der 
Occultn  ptiiloMophla,  iiiu«hll('«tipnd  an  S.  AI, 


I 


')  Ex  i»i  »Olli  Joh.  Ra]i1I«l  Grusuctiedfil  vna  Aiolia,  der  \'etft»er  ief 
.Trlfnliiim  H-nncti'-uin"  und  det^  .PMi^u»  Mercnrialin^,  leide  Frankfiiit  Hiä9  «^ 
achicii«»,  gemebt.    \^.  Xo.  IC.^. 


V.  Hagische«.  ß{lg 

Damit  hat  der  erste  AbschDitt  unserer  Handschrift  ein  Ende.  Es 
ist  also  eine  sonderbar  bunt  durcheinander  geworfene  Kompilation  aus 
„De  occulta  philoaophia"  des  Paracelsus,  welche  vieles  wörtlich 
gibt,  anderes  in  gleichen  Gedankcureihen.  Jedenfalls  ist  unsere  ITand- 
schrift  kein  selbständiges  Exccrpt,  denn  daüu  hat  sie  zu  wenig  Ordnung, 
sondern  von  einer  anderen  Handschrift  abgeschrieben,  in  welclier  durch 
irgend  einen  unbekannten  Zufall  diese  Unordnung  enstand.  Ein  späterer 
Besitzer  der  Jlandschrift  hat  in  diesem  Wirrwarr  durch  Verweisungen 
schon  einige  Ordnung  zu  stiften  gesucht,  verrauthlich  an  der  Hand  der 
Paracelstschen  Schi'ift,  aber  ohne  deren  Namen  zu  nennen. 

Es  folgt  noch  ein  Fragment  mit  der  später  hinzugefügten  Ueber- 
schrift  „Rcvelatio  in  Somnio  etc.",  sieben  Gebete  um  Offenbarung  der 
Heimlichkeiten  des  Erdreichs,  der  Schätze  in  der  Erde  u.  a.  w.,  von 
zweifelloser  Erhörung;  sie  sollen  z.  Th.  vor  dem  Schlafe  gesprochen 
werden.  Gott  wird  mehrmals  mit  dem  „heiligen  Namen  Agla",  auch 
Eloy  angeredet,  auch  der  heilige  Engel  Antora  wird  genannt.  Absonder- 
liche Sprach  Wendungen  finden  sich,  wie  „vnzertailte  Bleibhait"  u.  s.  w. 
—  Danach  eingeheftet  in  Sede«  „Ein  gar  andächtiges  gebet  deß 
H.  Augustini".  —  3  BIl.  magische  Recepte,  darunter  auf  der  Rück- 
seite des  2.  Ulattcs  „Auß  der  Magica  Thcophrastica.  vber  etliche 
Psalm".  (Vgl.  Einl.  S.  22  und  23.)  —  3  SS.  einer  viel  späteren  Hand: 
„Ex  Mss.  [arabische  Schriftzüge]  d.  7.  Aug.  1677.  Practica  Magiae 
verae,  wie  sie  die  Erzväter,  Propheten  und  Apostel  gehabt; 
Autore  Abrahame,  Filio  Simonis  Judae  .  Lib.  I  cap.  6.  sub  Ane. 
Das  ist  abermal  gewiß;  ein  gebohrner  Heid,  Christ,  Jude,  ungläubiger, 
ein  jeglicher  kann  vollkommener  Meister  dieser  Kunst  werden.  Cap.  9 
Die  weil  Cabala  viel  edler  dann  Magia  .  .  .  Oap.  10  .  .  11  .  .  .  12  .  ,  . 
Lib.  H.  Cap.  2.  Lib.  III.  Cap.  1."  Das  sind  vcrmuthlich  Excerpte  aus 
dem  Magischen  Buche  des  Abraham  von  Worms,  das  mir  noch  nicht 
in  die  Hände  kam;  vgl.  Tlicil  1  S.  64G  (und  338?)  und  Ärpi  Feriao 
Aeativales,  Hamburgi  172G,  S".  S.  118—120.  —  Auf  der  letzten  Seite, 
abermals  von  anderer  Ilaud  um  1700  geschrieben: 

E\  Philosophia  de  Limbo  aeterno  itc.  Theophrasti,  pag. 
ult.  Denn  was  ist's?  Wann  wir  alle  Arcana  et  Elixiria  der 
gro-sscn  und  Kleinen  weit  in  unscrn  Händen  haben  ....  Das 
gebe  uns  Gott  bald,  Amen,  Amen  Amen!     Soli  Deo  gloria 

Ist  aus  dem  Drucke  von  1618  S.  136  entnommen  (Theil  I  Ko.  303). 
Darunter  steht  noch  eine  Stello  aus  Martin  Opitij  weit).  Poemat, 
ander  Theil  p.  280. 


fr6ß 


V.     JlngilKtlM. 


l'üh  l\i>i(L-iiliuj$<-ii,  Künigl.  Itthliütlmk,  ^l.  legi.  S»iiil.  No.  2T>0. 
246  SS.  Fol.'*  von  vet^liiodoniir  llAod  im  17.  Jalirhumlert  ffC- 
«clirlolieii;  Kinigf.*  Hliimmt  violkiclit  iiocli  tmn  rlem  Emli'  <lcs 
16.  Jiihrliuiiilerb;  (lo-t  ParnvoläiMihe  Lit  jedciifalb  im  17.  Jahi-- 
hundert  geschriebea,  vielleicht  noch  xu  Anfang  desselben.  Der 
Foliohand  int  \a  braune»  Leder  gebunden,  mit  Klappo  und 
SchluEs,  wie  eiu«  Schrcibmapim  zum  Zuscblie^sou :  Da* 
Magimcb«  tollt«  wöhl  vor  UnberuglCD  bohütot  w«rden.  Üio 
Hdichr.  Ix-giniit  mit  BOecoiiomia*,  landwirthMtliafUicben  und 
rocliuci'iäuhon  Aiiweliiuu^eii.  Tbierarxnoilichcui,  Sizilien,  /.aiibpr- 
mittcln,  xuiQ  Waidwerk  Nfitxlicheni.  arzneilit-hca  und  »yin- 
[latliolischen  Kuren.  S.  H'J  IT.  „Auß  Kluincu  Edolg-Äiloincn 
grolle  XU  maclii-'n  vou  llu^^ero  dem  Cliurf.  geben."  (Der 
l'uraeuUuüticrnusgcbor  .loliunn  Iluser?) 

a.   1&^)— IG2  Von  einer  lUiid  des  17.  JahrbunJorU: 

Ein  schon  och  herlllch  Konst  welchen  ist  nach  dem  hodi- 
berUnten  Herren  Theofruto  gefunden,  welchen  ist  »ein  tinctiir 
gewues  vndt  iat  ihm«  KUch  nachgearbeitet,  durch 
den  hDchgelartcii  Herren  Dr.  Johannes  ilvßo  modicu» 
WKiiaritig   zu    Tubingen. 

Man  muß  nemen  4  Fundt  ongel.4ch  tionon,  der  üoll  man  Domen, 
vodt  ihn  ihun  ihn  einem  irevebeiibr  obont,  vndt  ihn  tbuc  ihn  eino 
apfanno  [i]  de  dar  int  .  von  );ettoD  VBlberghcn  (ihrdu  gemacht, 
üt  ihn  der  kragde  auderhulb  quartcr  vndt  ihn  der  brede 
j  (juarter  vn<lt  setzen  es  ihn  di-n  icu};crcehten  obvnt  da«  die 
tlatnmen  dar  Tein  hou  vber  geben,  vndt  mit  einem  oiMm 
spatetl  vmb  gerfirent,  bis  er  zu  axcheu  vruri  hernach  maß  man 
die  tineu  ancho  fein  roiii  abwaschen  .  .  .  nngerisch  gold 
16  Lott  ....  qiiecbiiber  3wal  «oviol  (4H  lott)  .  .  .  [der 
Process  bricht  mitten  ab,  Sclilu8S:j  .  .  .  vndt  aulf  da»  ob- 
gedachte  pulver  gießen  vndt  ea  dan  6  tnalilon  uuT  dem  oande 
von  abgustelirett  [?]  vnd  iodi'r  mall  wieder  vp  gegnUen  vndt  vtf.*^ 

Bedeutung  ist  diesem  Bruclintiick  nicht  bcizumoj^cn.  —  S.  163  hu 
170  unbeschrieben.    S.  171  beginnt: 

Wie  man  die  Sieben  Sigilla  der  Planeten Haohen,  vnnd  bere]rtenSoll, 
nach  des  Herrn  Theophrnttj  Eigenen  Handiohriflt  l>n  Saturtio  . 
Nim  .Sotiirimrn  Su  iiiiU  Tynill,  odir  voci  Vülacb  gebracht  wird 
äaa  iüt  der  rcinosto  vnd  be-->te,   2ß  An  einem  Sunnabeind  wan 


■>  Jvbovsh  lucin  PaaJvr! 


V.  MogtKlmi. 


667 


I 


der    MuMil    im    StfiiifHK/c    ixt,    «    woher    woU    guti,     wBii    der 

Satumiu  auch  liariiiDOii   wohro   wcill   e»  abor  riHl  io  drey^ig 

Juliri'n    nor    ein    malil   geüchiclit.    Kan   es  br>y  dein   lüco  hmae 

woll  vorblcyben,    Setxe  da.*  in  eipeii   Ncywen  reinen  ScIiincU- 

tigell    zun    Icuwer  .  Laß    ef-   nähr    woll    ircibeno  .  Bin    virtoill 

von    oiucr  stuodo.    u)Ih  <liin  iiicm  Junij  rein  wnchü.   ä  lut,   vnd 

wirir   uoch    grud    oiii    slücklcin    so    groÜ    alls    eino    IIuKticIniiU 

liiDeiD.     l.nU  CK  iftiii'ük    Ircibou,    So  Inoge   du  gh  fein   hell   vnd 

klar  Hichxt  ei'ttibcinrn.  All»  ilun  gvyß  i-h  nuß  vnd  küruo  <«.   du 

muHt   aber   iu    wurender   xoytt    woll  »cbviinmen,   dnu  du  solut 

wißeii,    das    es  noch  viel    vnreinigkryl  buy  ihino  Imlt,   wnn  du 

OS  nun   ){ekfirnet,    ao    bewalirc    c^i    alleinc,    da.«   Ja  kein  Ander 

Metuli  durau  kommel,  oder  daü  berüre,  biß  Kii  deinem  weyttoren 

braucb  .  Alls  dan  ^ib  acbtung,  wan  .Satunius  in  Seiner  Exnllatiu 

i»t   (dnt   int   in   der    Wage)   bettouderif   in    den    ersten   xehen 

gradoii,    weictis    uuch  seiiio  TriplicitiU  ist,    vnd  etwa  von  Jorc 

oder  J.unit  per  Igiwm  oder  fialmiak  aogcsoh«n  wurde  .... 

Die  lieziuhungi'Ti  xum  K^isi"  Suturni"  (bei  IIuNor  im  7.  Buche  der 

Archidosi»  Magtca  4".-Ed.  X.  A|>|icndi]i.  .S.  VA2)  .■•iiid  also  nicht  ?.u  ver- 

keuooa,    aber    da-i    M^cr.    Aehwein    sehr    ab    (die    lieiuigung    de»    Dleii« 

uittelxt    WudiH   ist    im   ö.   Diiche   derselbeu    Schrift  a.  a.  0.  S.  118 

vorcoschrieben)    und    ist    viel    weitlüuMger.      IJaH  Sigitl    M:1bsl    hat    die 

gleichen    Zahlen    wie    bei    lluser  S.   132    auf  dein  AveiH  (1),    auf  dem 

Rovers  (R.)  lindot  sieb,   wie  auuh  bei  lluner  vorgcscbriebeo,   das  Bild 

des  Saturn,    t'inc»  hurtigen  Mannes  inll  StultrusH,  der  oin  nucktcK  Kind 

zwischen    den    Uciuen    hüll,    und    allerlei    Tbiorkrcisxcicbk'n  elc.     Beide 

Seiten    iceigen    abweichend    von    lluser,    auf    dem    Rande    liebrüiaeho 

[nschrirteu.     Da3  Sigill    koII    sofort    vernäht    werden    in  ein    „Ttinckel- 

graaw   oder  gantn   HchwaiU  aejrdenes   tüchlein",    wovon    Husor's  Text 

nichts  sagt. 

Die  Anwcndun-j  dcH  Sigill<i  nimmt  mehr  als  zwei  Foliofleiion  ein 
und  hat  mit  lluüer's  Text  nicht«  gemein.  Eü  »oll  oin  Scbutunittel 
sein  gogon  die  starken  imugiiiirten  Wachsbilder,  mit  welchen  man 
einOD  auf  viele  Meilen  weit  verletzen  könne.  Duri^h  oin  solche:«  Wach§- 
bild  habe  er  in  Venedig  einen  >igromanli?(eu  einem  Manno  in  Prcf^burg 
«ia  Auge  au!4.<ilechen  sehen,  „welches  dodh  ein  ticmlicher  weg  von 
einander  i-'^I".  Demelbe  Xigromaiiti»!  habe  ihm  auf  Verlangen  en*t 
dann  einen  Finger  lähmen  können,  alit  er  dan  Salurnsiegel,  welclies  or 
bei  sieb  trug,  von  sicli  gelegt  hatte  —  und  vieles  dergleichen. 

Hs  folgt  diö  Bereitung  des  Sigillum  Jovi-i,  welche  auch  xnm 
Theil  an  den  nuscrVcheu  Tost  (a.  i.  U.  S,  VA'i)  erinnert,  aber  gleich- 


T.  VAftwhtK. 


falb  viel  woitliiufig«r  b<(.  »dm  Stglll  trägt  gar  Iriiic  JUliIcii  tinJ 
Blimmt  mit  dom  l>ci  Hiutor  gur  nicht  übcroiD.  Kii^nso  i^  en  mit  ilen 
fGnr  andorn  .Sizilien,  ilie  mit  lluNor  a.  a.  0.  S.  133—138  fkst  nicht« 
g«mi?in  habnii.     Am  Schluss  !hI  an^fügl: 

Zufab«:  dieser  Kl^iDodion.  Gleichwie  der  Trügf^r  vDd  hnbor 
dicMor  Kicinodion  ohoo  KweifTel,  (wo  or  ein  mt-nscli)  »ich 
hvdilichcn  vruni  orrr«üwcn,  sie  sncli  uIU  oin  Toiiwcrri  schall 
woll  XU  vorwahren  wimod,  wbd  orderen  ein  Mahl  m«ct|llg  .  .  . 
[Ermahnung  wie  mmi  sich  damit  vcrlinlten  Noltoj  .  .  dan 
bierinnen  Immtu  biL!  mir  ein  ding,  welch«  Axolh  .  vnd  wieder 
Axoth  IieiDot,  dos  ^anx«  licht  der  Natur,  vnil  die  Rcehle 
Meisterin  .  .  .  [R.  201]  .  .  Anch  nimb  xnm  bcschluß  dicM 
warnang  mitte,  das  die  SigDÜicatores  deiner  Itlelall,  alle  zeytt 
eines  ffliit^k liehen  Standes  «ein,  wao  da  dieselben  Sigilla 
b(.-rc}'toD  wilül,  Uod  mit  gntleii  AMp(>ct«n  angCMhen,  auch 
niiumer  mehr  Kückgcngig  Sonaten  wirslu  das  wieder  xpicl  io 
allem,  vnd  schaden  for  frohmcn  emblinden,  dn  vor  dich  Gxilt  be- 
wahre Amen.    Am«n. 

S.  202  tmd  203  PrüparatioD  dieser  dreien  Künit;liclien 
Instrument  .  Von  Reinigung  des  Motidlc»  S/ttui-nuit. 
An  oinom  Sonnabend  wan  der  Mond  im  Sttinftoctr,  Unurr- 
fnann  n'ier  in  d«r  wnge  ist,  SO  riiem  .  .  Bley  ....  will  man 
ihn  kleiner  oder  groscr  machen  slehcl  xu  ein.«  jeden  belielwn. 
■>p*;  nin]  vod    dem    Nutz   und    Gebrauch   diesoB  KSoig- 

lieben  vod  gotilichon  T«HtamonteD.  ^V. 

Dio  himmlischen  Häiwcr.  lU'deiiliing  der  Planeten,  allerlei  Exempol. 
11  Figuren,  deren  Erklüniiig  dunii  fulgl,  wobei  die  Zeitangabe  ¥or- 
komnit  ,al«o  Ich  begehre  Vision«*  zu  haben  auf  den  14.  Dcxemb.  163.t". 
was  auf  die  Zeit  der  Niederschrift  oder  der  Alifsssuns  hinweist 

S.  227.     Kolgel  nun  das  (iebSl,  vnd  der  Seegun  .  .  ." 

Dieser  Anhang  »t«ht  mit  den  nanelenNigillcn  nur  in  loKom  Za- 
saromciihang  und  i»t  vielleicht  spätere  Zuthnt.  Die  Schrift  über  dio 
Flanetenüigille  ttclbst  lehnt  sich  /.war.  wie  gesagt,  au  das  pseudo- 
paracel8i!^cbe  7.  Buch  der  Archidoxis  Ma;!ica  an,  ist  aber  in  freiot 
iVeix«  in  die  astrologische  rianeleumagie  hinein  ausgearbeitet  und  auf 
älinlichem  ßoden  erwachsen  wie  die  Geislcrbeschwi'irungen  der  „Campana 
pbilosophica"  No.  I3l   u.  s.  w.     Dasi^iOlie  gilt  von  dem  Folgenden: 

S.  229—234  Betchreibuiig  de*  wunderbahren  blchers,  dessen  im 
ICr.-*ten  buch  Moys«  am  44.  V '>  .  V5  .2.  vnd  15.  12. 
gedacht  wSrde. 


I 


V.  HagUcbes.  6gg 

Samb  eiaem  gaotzen  Cabalistischeo  Ordinadt,  darzugehörig, 
vnd  wie  man  denaelbigen  brauchen  soll  Auß  Herrn  Theoph: 
paracelst  eigeoeo  Hand  Schrifft,  welchen  er  mit  sich 
von  Alkeyer  [Algier]  gebracht  .  vnd  noch  zur  Strigauw, 
in  Doctoi*  Johan  Montani,  des  Junger  behältniß  etc. 
Anfenglichen  Soll  man  im  Aequiuoctio  Verne,  Eben  in  der 
stund  vnd  minut  wan  die  Sonne  den  ersten  puuct  oder  Minut, 
des  Widders  Eingeht,  des  feinnsten  Keinen  sielbors,  21.  [?]  lot, 
vnd  das  selbige  in  einem  Noüwen  Reinen  schmelztigel  flißen 
laßen,  da  fern  es  for  gautz  fein  ist,  wo  aber  nicht  muß  manß 
zuvor  voll  abti'oiben  das  Körnt  man  sauber,  vnd  verwahret  es 
in  einem  weissen  seidnen  tuche  [vergl.  lluser  4°-Ed.  X.  App. 
S.  118  und  138] 

Dan  so  nimbt  man  war,  wan  luna  mit  dem  Saturno  componirt 
würde,  in  dem  selben  Punct  vnd  minut,  da  schmeltzt  man  da.s 
Silber  vnd  giest  es  in  eine  Zehe  darauf  schlegt  man  diesen 
Cbaracter,  Nota:  es  muß  drauff  geschlagen  vnd  nicht  gestochen 
werden;  [zwei  Zeichen]  wan  du  nun  solches  vor  Rächtet,  so 
theyl    nach    dem   Augen    maß   das  Silber   in   Sieben    gleiche 

Theill 

S.   230   ist    der    Becher    mit    seinen    Zeichen    abgebildet.     S.  231 
„Wie    nun    der    Spicgetl    gemacht   Soll    werden."  .  .  .  Kleidung 
des    Kabbalisten    beim  Gebrauche    mit   Abbildung    der   dazu    gehörigen' 
Zeichen. 

S.  233.    Volget  nun  der  Nutz  vnd  Gebrauch  dieses  Göttlichen  alten, 

Cabalistischen   Instrumentes dieses    ist   der  geheimsten 

Göttlichen  wcrcke  eines  das  Gott  in  die  Natur  geleget,   vnd  von 
den  lieben   Vätern   vnd   Patriarchen   vnß   hinterlaßen,    dar  vor 
dem  vnsterblichen  Gott  Ewig  lob  aey    Amen. 
In    Anlehnung    an    Moses    silbernon    Becher  ist    er    hier    silbern, 
während   er  sonst  aus  EIcctrum  gemacht  wird;  eine  Anlehnung  an  das 
5.  und   6.   Buch    der   Archidoxis   msgica   Rist   sich    kaum    mehr    be- 
haupten.   Interessant  ist  die  Sage,    dass  Paracelsus  aus  Algier,   wo  er 
nie    gewesen    ist,    Derartiges  heimgebracht  habe,   nicht  minder  die  Be- 
rufung  auf   den    Sohn    des    bekannten    1604    verstorbenen    Paracelsus- 
Sammlers    Johannes    Montanus     in    Stricgau.     Vielleicht     ist    auch 
noch   eine    dunkle  Kunde    umgegangen   von   dem  silbernen  Becher,  der 
aus  Hohenheim's  Hinterlassenschaft  nach  Einsicdeln  kam. 

Es  folgt  noch  allerlei  Magisches  z.  B.  „von  dem  Sekel  Israel, 
welchen  Judos  genommen  deren  dreysig  gewesen  vnd  den  Hern  vor 
Käthen"    und    magische  Recopte.  —   Wie   eine   Bleistiftbemerkung   auf 


670 


V.  Ha^sebvi- 


S.  346  besagt,  iat  die  llanilMhnIt  am  35.  Oktober  1747  im  Reüitxe 
ein«'.«  Dr.  Rud.  Job.  Fried.  Schmidt,  [.oibarzt  ie*  Lanilip-aren  Ernst 
Ludwig  V.  llosaen  gewesen. 

130.  Wien.  HofbiWiothek,  Ms.  1 1 2GG,  248  Bll.  «'  aus  dem  17.  Jalir- 
huuderU 
Itl.  I.^a  — 0{tn.     Von    Heillung    der    Zsnberisehen    tohaden,    dnnth 

Philipp  .  ThftophrastQm  paraoeliDm. 
[14a.|     Dem   Krbnrii    um!    k im M reichen    Moint^r  VIridi    ßeck    uon 
Wipnn.  wrmacIiG  Ich  iion  tJott  (iom  allraechligen  nllos  j^ta  tuuor 

.  K.  Erbar  umi  kunstreicher  Heister  Vlrich 

W»\i  »her  <iz  Woib.  !iu  viitcr  dciiion  huDdon  li«g«t [17*1 

.  .  Datum  I'ieMlitit  Jl-u  16.  Junuurij  Anno  IC.  1&89 
l'bilifipuK  Theopl)ra»tu.-<  TaracekuH 
[17b.]     Dioße  Nacbuolgeiiilu  8tuuk,    «oll    in»ri    nlleweg  im  vorratli 
haben  .  .  .  [Hl.  8ä  der  Abnchnilt  Ülx-r  dii.«  Hiuinen  dt»  Mörders, 
der  dem  Druck  v.  IW.t  fehlt]  .... 
(fiSii.]  Datum  Grätjs  den  'A.  Jariuarij  Anno  1551. 

PhilippQH  Theophrastus,  paracüUiia  .  Vor 
[lohcnhaim. 

Das  i8t  aleo  die  äo  oft  ächon  angetrofTciic  Sdirift  Karrichtor's; 
dan  Aurtali<''iid.stii  i»!  daj<  Datum  158'J,  wolchc»  wohl  nur  einem  Sohreib- 
fetiler  »ciuo  liiittleliung  verdaiikl  (vgl,  No.   124a— läG). 

Eine  xudero,  etwa«  frühfirv  Haud,  die  wohl  noch  in  die  erste  iläilflc 
tloa  17.  Jahrhunderts  fiilll.  hat  III.  70 — (5^  geschrieben  und  die  BUlter 
unten  mit  den  Zahlen  1-HH  gleichzeitii;  mit  der  Nieder-chrift  bcirirhnet. 

ßl.  70a~-80.  Folget  Ein  Uodus,  so  Ich  Theophrastu  Bombut  . 
lolbit  gearbeitet  der  tinctur,  und  diitcA  ttcheuckhe  inh  dir 
moiii  Uiscipel,  wan  du  ;ciiiri  Kiid  der  liiiutur  K<>m<!«t  zum 
iiuycn  talir,  und  zu  ciuoni  siroligtn  iiiid<;iickhoii,  dx  du  niugstt 
a\U'n,  HO  im  hiinmol  und  aiif  ICrden,  uml  4  Kiemcnten  iiit  «r- 
ror»cli(in,  und  durch  di.-i  einige  MiHleryiim,  so  du  die  tinclor 
ha-tt,  erlahreu  kanat  was  unlhcr  und  ober  der  Krden. 
ErHtlicheu  inürckh  den  dag,  darin  du  gubohren  bi^t,  es  sey» 
welcher  dii|j  in  der  wotduin,  und  wmi  dl»  Sounen  ]önk«t,  «lüer, 

oder    Jungfrau    in    AsceiiHionu xu   guol«in 

AnTang,  glücklichen  Mittl  und  Healigen  t^nd  geMbenokliot  vod 
mir  Theo{>hra.4ta  I'aracelno  .  jbor  diu  kein  buech  von  meine 
Hamnicn (lieben  biocliern  Keiu  ttchnlTt  unther  Allen  meinen 
schriiTten  nit  ist,  sondern  dz  ist  äox  högiito.  und  voraemblicbst«, 


Y,    Mftg^RChM, 


671 


XU  gleich  in  einest  vcrfast,  cinrxu  dir  gatt  seinen  SSgen,  glickh 
XU  VnllendiiMg  gedeyeii  lassen,  in  (Jen  namen  rfor  allerliöehsten 
Trinitöt,  und-  MayoBtött  gottes  VDttcre,  gottea  Sohntf,  und  golt«8 
beyligen  goist  aroen. 

An  Dulhiin  Hcit  osorem  nm  ignorantcm. 
Diesi>   Anwui^uiii^    lum   Oebniuoli    einer    niagi»clion    Glocke 
xum  GcistortiHiin    »rimmt    mit   dein  .OeheininüiJ   aller  fiebeimiiQUo" 
(Tlieil  I   No.  41!)   S.  1      12)  (itM.    würHicIi    iiheroin,    ist   aber  KweifetloH 
nicht    nat^h    liiesem    oder   einem    nndein    der    zahlreichen    Driicke    ab< 
geochrioben,  watirschainlich  iilierliaupt  alter  als  der  erste  Druck  von  1686. 
ni.  81a— A3h.     Philippas  Theophrastas  Paraccltiis  ab  Hochenheimb 
Bombast     Das  Hagialische    arcanam    mit    der   materia   xu   ver- 
fahren, was  du  wiUt  durch  den  tchlafT. 

Nach  dem  du  ohne  ZwoilVcl  dir  matcriam  xiir  erkanlnus  habe» 
wirst,  wie  ioli  dir  angciieigt  hah,  ita*  lioraiiw  gebracht  wird  ein 
was<er.  welchem  wa^er  allhicr  7.u  gebrauchen  solcher  gestalt  ist, 
dx  du  dardurch  erfahrest,  was  du  witsl,  nach  dir  ein  Dinten 
von  ^^alT^an.  daniniher  vermisch  Ambram.  Zihetam.  und  einkiiren 
[unicürnu],  darunther  las  9  tropfen  djesoü  Diilu^opliiAchcn  gÖU- 
liuhon  Wn«<ont  droin  3  in  Noinino  Pnlris.  3  in  Nomine  filij  .  .  . 
bereite  dir  ein  .Ningfrau  Pcrgninent.  von  don  henllin  von  ein 
unKoitigeu  Juugou  Kitidlein  .  .  .  dii'  rüder  mue«  Hein  von  einen 
Adlem  flllgl,  oder  aber  von  Puren  gold,  und  merkh  in  auf- 
nemniuiiK  <)es  nionds,  wau  er  i^t  im  Iciwoii,  ativr  oder  .tnng- 
frauen,  so  si-lireib  den  hochon  naiaeti  Telragramm&ton ,  dan 
deinen  Planeten  nsmen,  und  deinen  nahmen  .  .  .  mach  diseti 
bcitlein  in  ein  guldblettlein  ein.  und  an  einem  Plinsdai;  Sondiig. 
oder  Mittwoch,  no  du  dich  nidorlögcKt,  »o  xprit^b  o  grosser  Gott 
Teiragrumnton  .  .  .  alles  so  ich  verxeiebnet,  d(M  wollcstu  .  . 
kunt  Ihnen  .  .  .  lege  dich  niiler  auf  die  recht«  Soyten  und  lege 
diu«  K  igelein  in  da»  rechte  ohr,  und  sprioh,  o  du  groiwer  gott, 
stehe  mir  bey  .  .  .  3mall,  dan  cnt-^chlafT,  so  konibt  dir  «in 
echiin  Person,  die  iustruirot  dich  aber  deiner  begehren,  und  du 
schwcer  auch,  sambt  allen,  auch  bey  meinem  Erlöser,  das  « 
wtr  ist,  den  dardur^^h  bat  man  erkundiget  alles,  so  nicht  mehr 
erkundiget  worden,  und  vor  solche  hoch«  gabou  sein  wir  gott 
dem  nllmechtigen  iiehuhlig  lob  und  duickh  zu  sagon  von  nun 
an  bii'  in  Bwigkeil  amen. 
Kine  der  zablroiclien  K'''>ben  UnlerMhttitmngen;  der  Name  de« 
Wandern) anne>(  dient  dem  Machwerk  als  Empfehlung.  VqI,  die  „ItevnUtio 
)in  .Somnio"  in  No.   12>*. 


Bt.  83a— 91b.     Hon    PbUippj    Paiacelsj    geiieime*    Invtatariam, 
dem  erflnder  freylich  geoffenbahrl 

Eh  niüclito  mich  vielleicht  (.'iiRT  in  meinen  gchrilTlon  xu  scliulilon 
anweisen,  worumber  ich  alle«  ho  olT«otIioh  nn  «Ion  (lag  gSlwi, 
und  uiL-ht  vor  andiTii  i\ma  gohcimnii»  verborge»  halt«',  itt  die 
aulwort,  weil  miub  gotl  clcrinti»i<on  crliScbet  und  mit  den 
IieylligiM]  gvUl  (luniiiL-^eD  begäbet,  dz  ich  di^r  Kunst  gealisen 
[gÖRtlicheiiJ  unfang  luitll  und  End  gewußt,  dciowägcn  nuch 
gewolt,  Am  oe,  »it  laugon  »aUv  vcrdunckhiot  bloibea,  »ich 
dorowegen  auch  in  eine  vernunlU  riarzue  gcnöthigat,  doM  ich 
solches  fiethan.  du  sein  lob  dtwlo  mcr  geprcisat  wordo,  bi» 
komot  der  dsR  HoIihu.  welches  iuh  yedormeniglichon  gciiUDgaam 
woiHCU  wild,  ich  nbcr  bin  gleich  einer  roofTonden  Hlimm  in  der 
wicMten,  btiK^itet  den  wog  Act  bvrrn,  zeige  nuch  deillicheu 
gentieg  an,  du  ihr  verstehet  meine  rüd,  worumb  ich  also  ent- 
dccht  hab,  so  ist  e»  also,  dz  die  aiton  gehrn  vntdcclit  hetcD 
da»  Knd,  wan  sie  gewußt  hetea  das  mitll,  darunib  1a»  »ich 
keines  bekennen,  dan  in  der  aeit  nueh  meinem  ort  winl  kein 
['erson  miMitscblicheii  goschlechtit  erinnrct,  dz  ich  olTeotlich  und 
frey  heniiß,  wie  e»  gefunden  wird,  gerSdt,  sondern  alle« 
figurate.  itizt  über  hat  gotl  durch  iiiioh  gowirckhet.  dx  ich  sein 
gebott  verrichte,  und  dioweill  er  mir  «olchcs  vollkomentlich  ge- 
geben, so  hat  er  aucli  gewolt,  dz  ich  «olle  seine  gaben  erkloren, 
dni*  gott  allein  der  »eye,  der  »olche  wundeiweickh  in  der  natur 
und  »ein  gcncliiipr  gelegt  hiil,  die  nicht  ku  ergründen  sein,  allnin 
dz  er  dorin  erkennet,  geKhrt  und  gelobet,  und  gebreiset  werde 
in  alle  t'wigkeit. 

Wi'illen  niieh  nun  der  allinechtigo  Gott  bcruelTen,  da«  ich 
solle  das  lang  verdunckhelto  vortragen,  wo  will  ich  dan  hie  iniah 
verdickhen,  das  ich  Reiches  nit  vollliracht«,  darumh  ob  ich 
schun  gescholten  werde 

Nachdem  ich  Tlieophravtuit  I'aracelnus  1'hilippu.^  Itembast 
etliche  scbrifften  g««chribeii,  welche  sollen  gefunden  worden  zu 
seiner  Zeit,  die  da  tractircn  von  den  hohen  weit  der  wci.-«on 
und  alten,  deren  doch  nit  seiut  gewesen  nach  Ilermetis  Zeiten, 
dan  die  H  weisen,  welche  da  bestiechteu  das  Kindlein  IKSVM 
und  etwan  zu  unsorn  seilen  andere.  Nun  nbur  diuso  göttlicho 
Kunst  durch  mich  erfunden  ist  worden,  no  bat  mir  auch  gott 
sein  gnad  verlieben,  das  ich  .'tolle  amm  Ehr  auiibreiten  .... 
icli  schwöre  und  sage  dir,  dns  noch  dreij  schotz  vorhaadtoa, 
vnder  denen  zweu  den  ersten  hoch  yburdröffen,  den  eralea  will 


V.  Magiscbes.  673 

ich  dir  nennen,  der  da  ist  zu  Weiden  in  den  hofTSpotall  gegen 
morgen,  an  wölchen  orth  du  meines  Pulverleins  findest  nach 
deinem  wollgefallen  dorbey  desselbigen  fermentatiou ,  verleih 
ihm  gott  die  gnad  dem  der  es  findet,  und  dem  es  beschert  ist, 
der  wird  es  zue  geoiessea  haben. 

Die  andern  zwey  aber  so  ich  angezogen  hab,  ist  der  Erste 
in  der  Entscheydung  frank  reich  und  Hispanien  bey 
einem  Castcll .  darbey  ein  Spittall  gegen  mittag,  diser  ist  er- 
höbet, und  ist  ein  schätz  yber  alle  Kinigreich,  und  ich  sage 
dir,  mein  Vertrauter  durch  gott,  das  in  dem  iohr  österreichischen 
Stamen  losten  Kayscrs  abgang,  allererst  erfahren,  und,  was  ich 
Theophrastus  gewesen,  was  ich  gelobret,  da  mein  leib  in  der 
Erden  gegen  moi^en  bostettigot  werden  wird.  Diser  schätz 
wird  gefunden  werden  von  einer  Person  von  30  oder  84  Jahren, 
und  mein  leib  wird  nit  ruhe  haben  in  der  Erden.  Gott  aber 
seyc  mit  uns  allen. 

Der  letste  und  högste  Thesaurus  thesaurorum,  wird  in 
der  deitschen  nation  erfunden,  welches  land  es  aber  ist,  ich 
jetzt  dir  nit  sag,  zu  verhietung  groß  unglickh  ,  gott  aber  wird 
den  an  dag  bringen  zu  seiner  zeit.  Es  ist  auch,  dz  mein  leib 
Keine  ruhe  in  der  Erden  haben  wird,  an  welchen  ich  unschuldig 
bin,  dan  dardurch  grol3  bluet  vergossen  und  verschüttet  wird, 
den  ich  hab  den  bofelch  des  verrichten  müssen,  und  wird  bald 
nach  den  oberen  gefunden  werden  von  einer  Person  von  38 
oder  32  Jahren  schlechtes  wesens,  welche  Person  hernach  in 
solche  triumph  wird  geßehrt  werden  .  .  .  ohe  wo  wird  mein 
Galenische  appo  deck  herische  Auiccnischc  Sect  bleiben,  wo 
werden  alle  Doctores  derselben  sein,  da  wird  aufs  hoste  er- 
kundiget werden,  was  ich  Theophrastus  I'aracelsus  geiehret  hab, 
dises  wird  alles  daa  einig  bleiben,  bis  komot  einer,  von  wölcheu 
ich  olTt  profelzeyt  hab,  .  .  .  das  es  in  entscheydung  beyren 
und  Schwaben  auf  einem  verworfenen  orth  sein  wohnung  hat, 
und  vier  stadia  dorvon  an  ein  orth  oder  castell  daselbst,  ligen 
alle  operationes  Philosophiae,  so  seit  Adams  Zeiten  von  Alchiraia, 
Philosophia,  Astronomia,  Cabala,  Magia,  und  andern  weisen 
kÜQstcn  gehabt  sint  worden,  die  alte  drey  durch  Engl  und  mein 
erfindung  sint  corrigiert  worden  ....  des  reinesten  metalla 
mer  dan  7  Kinigreich,  in  den  Edlgosteinen  doriber,  was  schrilTteii, 
und  alles  was  gestein  mag,  vermög  und  schetzt  ligen,  von 
keinen  menschen  auszusprächen,  da  wird  man  erst  wissen  wer 
Theophrastus  gewesen  .  .  •  .  lieber,  der  du  diso  meine  Prophezey- 

Etlllk  d.  Schllull  0.  PuHcdiliohio  SslicifMs.  IL  4" 


V.  llngiflcbM. 


Ht^rintcii  nndott,  tlu»  du  still  itcliwvig&jit  ....  dcrowfgon  wjre 
belmetsani. 

Eben  uinl)  dise  zeit  wird  in  ntloit  landen  oin  renrirrunf; 
geächöhcn.  und  der  iemtsfs  den  diser  Hchnlz  Km|)fiih1i>n  und  ver- 
ginnet wird,  wird  dordurch  zu  «olclien  dignitäten  erhöbet  worden, 
und  t>ald  gantx  Eiirüpain,  HUmlit  ein  thcjl  AlTrita  und  Imlboo 
Üivyll  Aifis  ytierkoinincu,  er  wird  uuch  nicht  adi-licIiMHtauinious 
«ein,  doch   guetor  (.'hristlidicr  lehr,  dorn  hoy  fallen  wird  «lies 

voickh iolEt   will    i<r1i   dir  anzeigen,   was  in  donn 

zvnj  örleren,  ab  in  der  eutschciduiigfraiiokhreich  undhispanien, 
«udi  in  enbiuheydunt;  bajern  und  si-hwaben  »»II  gefunden  wurden, 
80  vcniimb:'  liivinil,  dz  in  der  cntixihoydunK  frankreicIiH  nud  liw* 
panion  gefiiiiilun  wi^rden  ein  Edler  Jaspis,  incr  ein  KarfuucVhl,  ein 
Diemant  G  loDi  wögoiit,  Sapliicrcn  ein  groß  tboyll,  und  Topas, 
«ambt  einen  I'etI  wigt  2  lotti,  und  eine»  bey  anderthalb  lotb, 
widerumi)  2  Tirkheti  hey  'A  luth,  mor  meiner  tinclur  ein  guutM 
tfaeyll,  nambt  nchöne»  colligierlcn  svhrifftent  darbey  des  bBum« 
von  der  tinrtur  des  lohoDH  ein  lialtie  uiilz 

Thesnurua  Tlie^aurorum ,  welcher  in  cntscboydung  bayren 
und  Schwaben  verborgen  ligt,  dnstclbo  selul  4  atudia  da  von 
nllv  bivichfr  wie  ieh  angetxcigt  habe,  von  allen  iiaTirliehc-n  freyen 
EinHtun,  wie  bcAchriehen,  und  darboy  wurd  zu  wordt  aller 
rhiloMtphiiioheii  beinilichkeit,  von  Anfang  l)i»  zum  End,  diser 
Schatz  int  unxaldbar.  wan  aber  von  .tchriinen  in  erneuten  orth 
iHt,  MoUeHt  du  Winsen  .  da-t  7  loüi  von  der  tinctur  de«  bauiiu 
des  lübens  allda  verborgen  li(;t,  .  .  3  leitiiche  markb  in  gewicht 
der  letzt  genolvierten  und  coagulierlen  tinctur,  welcJM  auf  dia 
metall  zu  werfen  ist  ...  [Karfunkel,  24  Perlen,  Saphir, 
Diauiunteu,  Türkin,  Jaspis,  Rubin,  .Smaragd]  .  .  diso  «tuokh 
lig^  alle  iu  oiin  Trüchloin,  welchem  ohne  men^hen  band 
gemacht,  kI  von  lauter  gold  und  Eillgextoin,  der  Schlüssel  ligt 
oben  (Uirauf,  und  i»t  ein  gülden  Narkh  eingemacht,  welcher 
guldner  in  ein  silbernen,  der  silberne  in  ein  zinneren  begraben, 
und  au  dun  ortli,  all  wo  os  gott  will,  begraben  ligt  .  Gott  der 
allmechlig  wird  dem,  der  e«  erobert  in  villen  glickh  und  sig, 
auch  Meine  göttlicJie  macht,  »lerckh  und  gowalt  verleihen,  damit 
alloM  b^sesi  untbergedruckbt  werde,  und  alle«  gute«  eraprießo,  dt 
auch  die  nolbdirllligen  dardurch  erhallen  mSgen  werden,  da« 
der  den  Ewigen  Sogen  erlange  sambt  allen  auserwöhlten  (i&ttes, 
durch  den,  der  di«  weit  gemacht,  und  wider  xu  xerbrechen 
macht  hat.    Amen. 


I 


V.  H&gisches.  675 

Eine  Ueberarbeitung  der  Prophezeiung,  welche  1622  zum  ersten 
Male  noter  Hohenheima  Namen  gedruckt  wurde  (Theil  I  No.  322), 
1625  passend  ala  „Magische  Propheceyung  .  ,  Von  Entdeckung 
seiner  3.  Schätzen"  bezeichnet  wurde  (Theil  I  No.  330)  uud  als 
Prophezeiung  „Vom  Löwen  aus  Mitternacht"  im  dreissig jährigen 
Kriege  sensationelles  Aufsehen  machte  (Theil  I  No.  338—354),  An  die 
früheste  und  (theilweise  auch  die  spätere)  Fassung  finden  sich  vielfach 
wörtliche  Anklänge  in  unserer  Handschrift,  namentlich  das  Ende  ist  fast 
ganz  übereinstimmend.  Alle  überlieferten  Drucke  geben  sich  nur  als 
„Extract",  doch  scheint  mir  unsere  weitläufigere  Handschrift  nicht  etwa 
den  ursprünglichen  Text  zu  liefern,  sondern  eine  willkürliche  Ueber- 
arbeitung, die  sicher  noch  weniger  etwas  Hoheiiheim'sches  bietet  als 
der  wahrscheinlich  ebenfalls  untergeschobene  „Extract",  den  wir  in 
etwas  veränderter  Gestalt  unten  auch  handschriftlich  autrefTen  werden, 
vgl.  No.  142  und  143. 

Bl,  91b  —  105a.  Experimentnm  Theophari^  Pancelsj  divj  viij  , 
Neygo  Deine  ohren,  und  merkhe  auf  mein  wort,  in  den  Namen 
der  hochgelobten  und  unzerthrennlichen  drei  faltigkeit,  habe  ich 
dir  lieber  Jünger  anzeigen  wollen,  das  gros  und  hoche  arcanum, 
dz  vill  magi  und  CabalUsten  gebrauchet,  und  zu  dem  begehrten 
End  khomeu  sein,  unserer  und  meiner  Philosophiae ,  auf  das 
der  du  bist  bekomest,  glicklichen  zu  meiner  Vollziehung  ge- 
reichest, mit  dankhsagung  der  Ewigen  Weisheit,  welcher  solches 
verrichtet  in  Krafft  seiner  creaturen  und  menschen  Amen. 
Auf  das  nicht  untherwegen  gelassen  werde,  so  habe  ich  nit 
untherlasscn  können,  dier,  der  du  etwan  gehrn  giengest  zu 
helffen,  zu  völligen  gewissen  End,  weillen  ich  dir  dermalleu 
alles  vertrauet,  so  habe  ich  solches  auch  nit  wollen  dahinten 
lassen,  sondern  dir  meinem  lieben  in  gott  geöffnet,  zu  be- 
stettigung  aller  deiner  angefangenen  ding,  darzue  hellfe  gott 
vatter  die  unerforsch liehe  weißheit,  in  nammen  des  Sohns,  und 
in  nammen  des  heiligen  Geistes  mit  beistand  der  heylligen 
Trinität  Amen. 

Erstens  enthalte  dich  von  aller  vermessenhoit,  sey  keusch  und 
rein,  mit  beten,  lleissiges  gebeta,  solche  haltung,  als  mit  neyon 
subtillen  Klejdern,  betgewand,  berauchung  und  alle  noth- 
durfft  ....  muest  du  deine  Natiuität  wissen  ....  wan  nun 
die  3  monatli  voriber,  und  die  Sonnen  gleich  in  das  Zeichen 
eintrit,  darin  du  gebohrcn  bist,  und  an  negsten  tag  der  deine 
Planet  ist.     So  praeparier  Dir  ein  stilles  orth  .... 

43' 


676  V.  Hämisches. 

Da  rauss  allfs  rp[n  sciu,  jifrrmi'hi'rl  werdi'ii,  Tcppirlie  i;ple;^,  Kcnstcr  geiren 
Uorgon,  Tinte  aus  Salraii  niit  Bi>a[ii  nud  aiidiT  .Spi'/,tTPii-n :  dii'se  unfeinen  dri'i- 
büinifien  Tisi'li  mit  droi  Ki'kt'n  scl/.i-ii,  ds/ji  ein  dw^ilpiclicn  f^liilil,  .iUes  neu,  iiellipii 
Tepjiii'h  dariilit'r,  ucuc  Fodi'r  aas  Ui'iii  ri'i'iilf»  Flilgfl  einer  Turtellaiilie  oder  vnri 
(iold,  Perirampul  von  einem  Juii(;feruliiiide;  sriiliessi;  dio  Tliiir  und  inaeh  dir  ein 
sauheref  Bett  in  dem  Zimmer,  dann  srlireilie  •■ei.n'n  .Mirt;i;;  hitzciid:  Tetra f,Tammatiin, 
Adonaj,  Seliaulb,  Kmannel,  Alplia  et  Oineyn,  auf  drei  Zettel:  einpii  leee  ins  Fenstir, 
eiuen  auf  den  Tiseli,  den  drillen  halte  in  der  reeliteti  Hand,  knie  nieder  nnd  liefe 
den  ganzen  Psalter  u.  s.  w.,  gelic  ans  Bett  und  spricii  das  vorgeseliri ebene  (leliet: 
„.  .  ,  (los  dii  verleilient,  gebest  imd  zu  ose  hie  k  best  einen  heilligen  Kntrel  oder  guelen 
Geist  .  .  .  innerhalb  'J  iia-;on  .  .  .  ■  nnd  mein  bekehren,  als  neinlilieli  in  di^icn 
hoben  Werkh  der  l'biloso|ilLi.i  /nm  Knd  lieilfe  ...  ih  er  mir  arbeitbe  alles  sii 
da  bedirUtig  int  y.u  nireklien  in  iliseni  nerkli',  dann  7,11  llelt  k'''"!-  "l"'  nnf  der 
rechten  Seile  liegen.  Das  (iebcl  jeden  Tag  tbun.  den  Zettel  ans  der  llanil  am 
3.  Tajje  verseblueken,  die  beiden  audeni  an  einem  Jlessingdraht  über  den  Tiseh 
hängen.  Neue  Zettel  schreiben,  den  in  der  Hand  am  'S.  Tage  verschlucken,  die 
andern  auf  den  I)rabt  u.  s.  h,  'J  Tage  lang:  am  dritten  Tag  nach  dem  Einschiafea 
mit  den)  Zettel  iii  der  Hand, 

SO  kommt  von  stund  an  ein  schöner  Jüngliag  bey  20  Jahren 
und  der  stehet  vor  dem  bötii  und  wöckhet  dich,  so  gib  ihm 
kein  Andvort,  sondern  stehe  auf  mit  dem  Zettlen,  und  Knie 

uider,    sprich    also; Wan    das    Gebett    verrichtet    ist 

worden,  so  stehe  auf  sitzend  auf  einem  stuhl  ein  Hasl  stäbl 
zweyer  Spannen  lang  in  der  Hand  habeot,  sambt  den  Zötlein 
und  khere  dich  gögen  den  Geist,  und  sage  also  ...  so  saget  er 
dir  wie  er  genent  war,  so  schreib  seinen  uamen  schnell  auf  .  . 
mit  der  dinten,  dau  mach  den  nameu  an  das  haslene  stäblein 
uud  sütze  dich  und  begehre  von  ihm  also  ....  halte  das 
hasle  steblin  allezeit,  die  erste  begehrung  mueU  also  sein,  wie 
gemeldet.  Dan  magstu  anders  mit  ihm  roden,  wan  du  das 
.stcblein  haltest  in  der  hand,  darffst  weiter  keine  Ceremonien 
machen  .... 

Liie  ganze  Zeit  des  Cieislerverkehr.i  mnss  m;iii  sieb  rein  nnil  massig  halten,  dann 
ist  der  Ijeist  immer  nillig  uud  leistet  alles  freundlich,  duch  darf  man  mit  niem.ind 
davon  sprechen.  Seiui  Woelien  liteibt  der  'ieist,  aber  am  letzten  Tage  mnss  inan 
ihn  beurlauben. 

In  dieser  Zeit  kanst  du  den  lapidem   durch   disea  geistes  hilff 

zwey    mahl    und    bis    wuilJen  3mal  vollenden wan  die 

9  Wochen  aus  sind,  so  beruefl'  den  Engl  in  die  statt  da  du  ihn 
bekommen  hast  und  nimb  das  steblin  in  die  hand  und  sag: 
durch  Gott  .  .  .  ich  N  sage  dir  danckli,  nun  aber  fahre  hin 
iu  lieblichkeit  und  freydeu  .  .  .  Amen.  Wan  der  Engl  dahin 
ist,  nimb  die  Zöttl  allo  sambt  dem  stäblein  behalt«  es  d&n  es 
wieder  zu  gebrauchen  ist 


V.  Magisches.  677 

Der   Anfang   dUca   dings    soll  gescIiehcD   an    dea    dag,   welcher 
goliirth    dir    zuegealgnet   werden,    und  in    einen  guctcn  aspect, 
auch    in  aufnemben    des   raonds,   und  das    du   dich  vornemlich 
reinigest  in   allen   dingen,  und  so  du   eines  gesellschaft  theyl- 
alTtig    worden    bist,    so    siehe   das,    so    du    es  anfangest,    kein 
Porsonn  nichts  wissen  auch  dz  du  es  allein  verrichtest,  so  wisse 
das  dir   der  Eng!   gewiß    komet,    und    wird    dich  regieren  und 
fiehren  auf  den  wog,   dz  du  dich  verwundern   wirst,    aber  Gott 
dem   Herrn  aeye  lob  und   danckh  gesagt  in   aile  Ewigkeit,  das 
wir  seine  Kinder  werden.     Amen. 
Es    ist    dies    wieder  eine    ausführliche  Anweisung  zum   Citircn 
von  Geistern,  welche  uns  unter  Hohenheims   Namen  begegnet,   dies- 
mal ohne  den  Gebrauch  einer  magischen  Glocke,  Weiteres  siehe  bei  der 
folgenden  No.  131. 

Es    folgt    ohne    Autorenangabe    und    besondere    Ueberschrift    eine 
alchemistische  Schrift  Bl.  lOöa — 150a. 
Anfang  vnnd  Eingang 

des  ersten  Capitl   von  dem  weisen   rosengarten  der  Kunst 
Alchimia  belangent  wie  folgt: 

Das   erste  schau   das  du   die  handschriiTt   [HandgrifTeü]   lleissig 

ertehrnest,    auch    rechtschalTcn    wissest  darnach  zu  richten,  dz 

weill  [!]  ich  dich  in  disem  Capitl   berichten,  und  dir  unter  die 

.   hand    geben    die   listen    sluckh,   dieser  kunst  particularia  und 

eintziges  experimentum  .  .  . 

Gegen  Ende  ist  von  einem  chemi-schen  Lösungsmittel  die  Rede,  das 

als  Paracelsisch  gegeben  wird,  dabei  lieisst  es; 

„den  21.  Febr.  1532  in  der  Pfaltz  in  dem  Kloster  lorch 
Philippus  Theophrastus  Paracelsus  ISombast  gefunden 
den  19.  Julij  1589"  und  weiter  „.  .  .  dz  ist  das  gelbe  Mercurial 
und  mein  Theophra.stj  Paracelsj  Paradeiß  wasser,  welches 
wunder  yber  alle  wunder  stifl't  ,  .  .  aber  in  der  Medicin  ist  es 
ein  göttliches  wösen  und  ding  .  .  .  curirt  alle  Krankheiten  .  .  . 
arbeithe,  komme  darzuo  mit  grosser  gottcsforcht  und  zittern, 
ohne  sindhafTtcs  loben  von  gott  dir  angezeiget,  mir  war  es 
zu  vill,  aber  gott  dem  allmechtigcn  scyc  lob  und  dauckh  Ehr 
von  nun  an  bis  in  Ewigkeit.  Ich  Theophrastus  Bombast  bitte 
mich  zu  ver.steheu,  der  du  den  bäum  aller  bciim,  der  wurzel 
aller  wurzeln  naclitrachtest,  hclias  ist  dahin  und  wird  wider- 
komen." 
Etwas  Paraccisischcs  ist  nicht  an  diesem  Paradieswasscr  zii  fmden. 
—  Auch  in  dem  von   anderer  Hand  geschriebenen  Alchemistischen  am 


678 


T.  Sapjtdiat. 


ScMuM«    der  IIuidHchriR    gibt  udi    Docli    einiges    »U  Paruoebiwb;   so 
hei»t  es  aaf  BI.  l&Jn 

Extract  aus  oinem  vhralteD  Theopbrsstislfla  ge- 
schribvntn  Alchymischen  bueob,  welcliu  vut  gaiu  mit 
ilisem  ProccU  vinstimmut,  io  eolbste  prnctii-ivrt  den  modum 
PliiloHopliiuJ  Mfrcurij  zu  tnuclicu  »iclit  an  tag  geben  )iat. 
and  auf  lil.  Ifi^a  „Ex  Tlicoplinuto  1682  abgeMhribon",  uhno  da«  icb 
dom  Werlh  Iteizulegen  vermöc-hto.  —  FVilicU  ist  «udi  dn*  pMagisehe" 
unserer  llnndäcbrirt  oben»»  sweifello«  utilergenclioWD.  Vgl.  Qbrigoiit 
in  der  Eioleitung  S.  37. 

];{{.  In  meinem  DeaiU  .  llAndiu:brift  au»  dom  Ende  dos  17.  oder 
Anfani;  des  IS.  Jahrtiuiidort.4.  4". 
8,  I — 9  Theoptuuti  GeheimnÜß  D«  Campaoa  Fylotophiea.  Iliirch 
dioHC  g«)ioim<!  Glocke  kan  man  alles  was  man  nur  wiOeu  will 
erEahron,  auch  alle  zukänfTligco  Sachen  erforschen,  mit  denen 
Engeln  und  Geiitlern  reden,  und  einen  freundliclion  UmU^ang 
mit  Ihnen  haben  und  genielten,  sogar  wie  der  Lapis  Thilo- 
Mpboruni  ohne  einigen  fehler  bereitet  werden  känno,  und  in 
welcher  Materia  oder  Mineral -Reiche,  Metallen  und  mincralico 
deßen  Tinctur-Krafft  eteoke  und  herausgebracht  werden  tnäge. 
Summa  dureb  dicdc  ErkäntnnU  und  Weißheit  kan  Nichts  ver- 
borgen  bleiben.   Es  sey   über   oder  unter  der  Erden  otc 

Die  Glocli«  aalt  um  Gft>uii»Ing  deRwa.  <ln  «i#  gretirunchm  will,  gcgvMM 
«prdrn.  Vor  ilttn  GnliraiKlip  411II  inati  titii  S  Tagt  r«iii1ich  iitiil  aniläcbllg  lialt«it, 
nio  'J.  Tagv,  •tiavm  <lip»  Jon«  (I'"ni'er%laf>),  an  unf(«l>i[i>-iu  iirt«  in  rctiMin,  I>p- 
itiiijil«ri  livr^crii'liEitli'in  Ztinini^r  ^bniiiclm.  Die  «i«>-i'ii  Ilaiiftruurislor  »itid  Aratroa 
(i^nluni),  Htüwt  (.Iii|iilrc),  l'bulnr  (Uarn).  ilagilt  (Vvoun),  Ui'li  (■'^«1;.  PhitH  (Luaa), 
fl|i|iii>l  (MerrTir).  ,|)ii->ir  IJi-iatrr  «ind  <un  (■i>i|Vpiii««idi  und  nui  «i«h>'r>t<>n  «i<4i  Ibrer 
ta  hcill^Qi'n  lind  T.a  KpUrnttrliPii ,  wtil  tlc  üticr  die  T.  I'borlrii  hcrrorbi-a.  Viett 
iüaiivn  lind  »rrdi-n  <iir  alle  SreretA  iind  Grhfimnülle  oflrrjlinicn."  Mit  li«Mtiilertr 
Tiul^  für  jrilpa  wird  kpIii  Nam''  mit  iivuor  Fi'ii^r  naf  dir  lilorkp  i;pi>rliritl>i>it,  h<r- 
ri'lt*!  «11»  'ioW  S  1-niIi,  Sillwr  3  l.olh,  Zinn  imd  Hlpl  je  4  i^>tli,  rficic*  Rttfii  C  Ixlli 
odw  ftnit  lolitrrcm  rbpcnoTiel  ül<ickcaiijii<iiio;  nuf  dvu  (triin rnifl  «rliri'llit  tnim 
nohin,  auf  die  Iliiodutig  T«ba)tTaiiiiniktoo  (nV1^)t  >"'  ^^  llundliahc  J^fif.  I)ni 
aeni"  Wnclixkirion  nÜHtmi  in  tii-u«in  nicj(>iiiv'^"<'"i  I.iMirhtvr  nur  at^irta  tiMOndfn 
(rrdecittocn  TiNRlie  lirainüo,  daraur  «chrc-ilit  man  di'ii  Naui<-n  dn  lirjtiln  mit  «riatr 
Tiiil«  auf  Gla<^ko  imil  Tisch  und  spriclit:  .0  tintt  Ttic'lraKrninmiitiiii.  Adonn;:  IchN. 
ilciß  aniiM  Gwol>ö|>ffy  liillc  dutcli  Jowim  ollliiir  iii«in  Itrichrpn  im  <llü<-Ii  diirth 
di'itii;  (laadc  mit  dimi-iu  Oci^IP  lu  erfahren,  c.lin*  l'lwl  mit  IJpualt  di-in«  .\IlniacM 
Hi'n  Zi'li.iolli  i'iu  Herr  aller  llerrun  Amen",  ilnnach  drPiinAl  liiitfn  tmd  Jreiiiinl 
■i|ir['Cheri  ,Du  Uclsi  N.  ich  lie^ohr  auf  mein  Tarilcni  uml  durch  dirsen  dvinen 
Nalunea  nilr  Bu^enaclivlnlloh  xn  «rachfinen*,  dnnu  «nclirinl  dnr  0«i»t  if«hörig  be- 
falMdel,  «etil  skh  und  Mrhrelbt  mit  ilrr  bi>>iiiiiuili-u  Tinte  uad  a«aeB  PKder  das 
auf,  was  mau  will,  und  «otworirt,  wa»  man  will.    Er  koniint  wieder,  ao  oft  maat«' 


I 
I 


I 


V.  Magisches.  679 

([phrl  bei  Taft  und  Nacht,  nur  mtiss  man  ihn  von  10 — ''gl  l'lir  ta(,'«  und  narhis  frei 
lassen.  Zur  EnllasNuu(r  wisfht  man  sciuon  Nainen  mit  laulprer  Jlilch  UTui  spriciit; 
,Fallre  hin  du  pifer  (Jcisl  im  Namen  des  Si^höpITers,  tinii  so  it^li  dich  in  seinen 
Nahmen  fordere,  daß  du  mir  sojr'eich  erscheinest,  und  t'einirsam  seyst.  Im  Nuhuien 
der  nller  allerheilif;sten  Trinitet.  Amen".  Später  bedarf  es  keiner  solchen  Cere- 
monien  mehr  .  .  ,  .Nur  dall  du  des  fordernden  Geistes  seinen  Nahmen  auf 

das  Gloltlein  und  auf  den  Tisch  mit  deßen  färbe -^lerciteten 
und  hierzu  gelehrten  Uiute  allzeit  vorher  schreibest,  uad  alsdann 
nach  vorgeschriebener  Weise  citircst  und  forderst,  so  wirdt  er 
dir  allezeit  willig  und  gerue  gohorsamen,  in  allen  was  du  von 
ihm  durch  die  3.  heiligsten  Nahmen  verlangest." 
Die  Veranlassung  zur  Unterschiebung  derartiger  Anweisungen 
zum  Geiaterbann  ist  wohl  in  dem  6.  Buche  der  pseudoparacelsischen 
Archidoxis  Magica  zu  suchen,  wo  (Iluser  4*-Ed.  Bd.  X,  Appendix 
S.  126 — 127)  von  der  Geiaterglocke  eines  Nigromanticus  in  Spanien 
erzählt  wird,  deren  Bereitung  Paracelsus  durch  eigenes  Nachdenken 
selbst  entdeckt  habe.  Mit  dem  „Geheimnüß  aller  Geheimnüsse"  (Theil  I 
No.  419),  das  wir  oben  auch  handschriftlich  in  Wien  gefundeu  haben 
(No,  130  Bl.  70  ff),  finden  sich  liier  viele  Uebereinstimmungeu ,  mehr 
noch  mit  einem  Abschnitte  „Von  denen  Magischen  Glocken  der  Englen, 
die  sieben  Fürsten  der  Planeten,  auch  die  Thron  Engel  zu  eitleren  und 
wie  beede  Glocken  müssen  bereitet  werden",  der  siph  S.  46 — 52  findet 
in  der  „MAGIA  DIVINA  Oder  Griind-  und  deutlicher  Unterricht  Von 
denen  fürnehmsten  Cabal listischen  Kunst-Slücken  derer  Alten  Israeliten 
Welt-Weisen,  und  Ersten,  Auch  noch  einigen  heutigen  Wabren 
Christen  .  .  .  Zum  Druck  befördert,  und  mit  Figuren  gezieret,  der 
Welt  mitgetheilet.  Von  L.  v.  H.  Der  geheimen  Göttlichen  Weißheit 
Liebhabern  .  ANNO  1745"  (79  88.  8");  diese  Schrift  ist  inScheible's 
„Kloster"  3.  Band  10.  Zelle  S.  524  if  abgedruckt.  —  Verwandtes  mag 
das  „Büchlein  Theophrasti  Paracelsi  von  Olympischer  Geister 
Citierung"  enthalten  haben,  das  KiesBwetter  Öfters  nennt  (vgl.  Ein- 
leitung 8.  26  f);  davon  handelt  auch  die  gleich  zu  besprechende  „Magia 
Veterum",  die  fälschlich  Ilohenheim  zugeschrieben  wird  (No.  132 — 134). 

132.  Erlangen,  Univ. -Bibliothek,  Ms.  1508.  60  beschriebene  BII. 

4°,  nach  Irmiscber  aus  dem  18.  saec.  stammend,  violleicht 
aber  doch  noch  in's  17.  Jahrhundert  zu  setzen. 
HAQIA  VETERUm  Durch  den  theuren  Philoiophnm  und  Hedi- 
onm  Thaophrastum  P&racelinm  von  Eoheustein  [!j  .  beschrieben 
und  an  Tag  gegeben,  darinnen  die  GeheimnuQ  aller 
Geheimnüßen  gründlich  begriffen,  wie  auch  die  selben 
ohne  Erzüruung  Gottes    natürlich    durch  Christliche  u. 


V.   Ut^iMlKS. 


getiülirlicbc  MUlel  hilnnon  erlernet  n.  io  kurlxer  üi*it, 
durch  göttliclivu  Bcy^tatid  licgrirfeii  w«rdon. 
Vot'ilt,  ijuu^rili;,  piilwito,  et  ju)ci()irti»  eliiivcoittis  et  a(i«rictarrobU. 
QuivrilQ  niorlalni  primtim  coi'lMtJa  fUigo«, 
Dum  reliqun  omnia  adjidentur  väbi«. 
IN  NOMINE  JKSU.  Hie  fiibet  ao  da»  Bucb  von  der  MagJa. 
od«r  von  der  WßiUhcit  der  Alle»  und  nnsarcr  Vorfahrvo.  nidit 
allrin  deren,  bo  unter  den  Kindeni  litiaol,  »omleru  auch  der 
yuog  welche  unter  den  HeydnUcbco  Vülkero  rcclile  Mafi  g&- 
weMO,  uud  geiiaadt  Mtyu.  Von  neuen  dnr  Jetzigen  Welt  wieder 
bciichricbca  und  au  Tag  gegeben,  su  beOerer  ^küodtunß  und 
rvchteD  Ter>lniid  de«  ^olllidwn  Prc>«et),  wie  Gott  auino  Lieb« 
beweiset  d<-m  MenschlichiMi  (ieMhlecht.  und  hoIcIum  all««  viod«r 
die  TeulIeU  Zauberer  und  andere  gottlose  Verächter,  der  wunder- 
lichen (iabeii  Gölte«;  tiergcgen  aber  xu  Nutz  denen,  die  eine» 
guten  Willen  haben,  »ich  derselben  Guben  Gottes  wohl  und 
gotbeelig  unter  den  Meniichen  zu  gebrauehen. 
In  den  Nahmen  dw  Schöpfen  aller  Crealuren  der  siehligen 
und  unaichiigen,  welcher  denen  so  ihn  nnruffeu,  die  GebeimnuU 
Heiner  heimlichen  Schatze,  und  dieselben  ohne  Zahl  uud  MaaBe 
Viitterlieb  und  müdiglieh  uns  armen  Meujtchrn  niilllieüel,  der 
heude  uns  durch  »einen  oingebohmen  Si>hn  Jeaum  (Jhri^nm 
seiner  Diener,  der  ErölTner  der  GebeimnuQ,  daß  wir  mögen  be- 
schreiben die  Bücher  Von  den  allorhSchiteu  Sccrotco  und 
llciinligV eilen  der  Magia,  wolclie  den  Mcnsuhvn  g«btibron  lu 
wiBcB,  und  ohne  alle  Sünde  «ich  gottscclig  gcbrauelieu  mögen. 
Di  visio  lotinn  Libri. 

Zu  bomoror  L'nt«rrichtung  aber  und  dem  lünfHltigen  tu  ciucr 
VergiiBgUDg,  »oll  diß  ganlne  Werck  in  '.I  Theile  oder  Tomoa, 
(luU  iflt  in  9  aondorbahre  Iliieher  getheilet  werden,  derer  jedes 
wird  in  sich  begreilTeu  4!)  A]ihortsmos  oder  Sprüche,  das  Ut  an 
der  Zahl  7  mal  7  in  «ch  haltend,  durch  welche  die  Woißbctt 
von  denen  Geistern  oder  Engeln  golehr«!  wird. 
Der  erste  Theil. 

t.  Und  dicweil  dietior  er^lo  Thoil  eine  rollkommone  Anleilnng 
in  die  gautze  Mngia.  ja  auch  die  gemoiiir.^te  l'raeccfita  und 
Regulas  der  guntiten  Kunnt  in  aicIi  begreifTct,  aUo  daß  ein 
Sinnreicher  der  übrigen  nicht  wird  bedurlon  [!},  So  er  uns  lile- 
riunen  verstehet,  ho  werden  die  ersten  49  Aphorümi,  um 
beßerer  Nachriclitigkeit  willen,  damit  sie  desto  leichter  mögen 
gomercket  uud    iu  Verstand  gebracht  werden,  jedweder  in  be- 


V.  Hagisches.  681 

soadcre  7  kleine  soQdorliche  Aphorismos  oder  Sprüche  undt 
Puncten  ausgctheüet,  und  in  ZitTero  unterschieden. 

2.  Der  ander  Theil  soll  tractiren  von  der  Microcoschmischen 
und  genialiachen  Magia. 

3.  Der  dritte  Theil,  von  der  Olympischen  Magia. 

4.  Der  vierdte  Theü,  von  der  Homerischen  und  Poetischen. 

5.  Der  fönffte,  von  der  Sybillischeu  Weißheit. 

6.  Dei-  sechste,  voa  der  Pyth^orischen  Magia. 

7.  Der  siebende,  von  der  Äpolinischen  Magia. 

8.  Ber  achte,  von  der  Aegyptischen  Magia. 
Der  neundte  Thoii.     Von  der  Prophetischen. 

Aphorismus  1.  Was  durch  die  Magiam  soll  verstanden  werden, 
was  ein  Magus  sey  undt  von  der  ersten  Austheilung  der  gantzen 
Magia 

Es  folgt  das  erste  Buch  mit  seinen  Aphorismen,  jeder  fein  säuberlich 
in  7  Theile  zergliedert  —  eine  Spielerei,  die  von  vornherein  gegen 
Ilohenheims  Autorschaft  spriiche.  Von  dem  2. — 9.  Buche  ist  keine 
Spur  vorhanden,  wie  denn  deren  Fehlen  eigentlich  schon  in  der  Inhalts- 
angabe des  I.  Theiles  entschuldigt  ist.  Auch  der  „Beschluss  dieses 
Buch"  hat  7  „Punkt'';  das  Ende  lautet: 

Der  Teuffel  hat  viel  angefangen,  daß  er  solches  Licht  der 
Natur  austilgt,  und  wenn  schon  ein  Stern  Licht  aufgeht,  dann 
verdunckelt  ei'S  mit  seinem  Gesatz.  In  nomine  Domlni  Jesu 
Christi  Amen,  Amen.  Miserere  mei  Domino  Jesu  Christe. 
Ab  und  zu  hat  der  Abschreiber  seine  Vorlage  nicht  lesen  können 
und  macht  dann  Striche. 

Es  kann  keinerlei  Zweifel  darüber  obwalten,  dass  dies  Buch  dem 
Paracolsus  untergeschoben  ist,  trotzdem  es  noch  mehrere  Handschriften 
unter  seinem  Namen  geben.  Wie  wir  in  der  Einleitung  S.  22  mit- 
getheilt  haben,  hat  Arpe  schon  die  Uebereinsttmmung  mit  dem 
Arbatel  bemerkt,  der  nach  Graesso's  Bibliotheca  magica  et  pnou- 
matica  S.  47  schon  1531  in  Paris  mit  Agrippa's  „Philosophia 
occulta"  in  8"  erschienen  sein  soll.  Ich  hatte  diese  Ausgabe  nicht  in 
Händen,  so  wenig  wiodieSonderausgabeBasileae  1575.  16",  Von  lateinischen 
Ausgaben  kenne  ich  nur  die  in  den  Opera  H.  C,  Agrippae  ab  Nettes- 
heim,  Lugduni  Per  Beringos  Fratres  (s.  a.  ca.  IGOO)  Vol,  I  p.  574—602. 
Als  älteste  deutsche  Ausgabe  des  Arbatel  erwähnt  der  Bearbeiter  der 
G.  Arnold'schcn  Kirchen-  und  Ketzerhistorie  von  1740  auf  S.  1521: 
„Magia  Veterum  oder  ein  Buch  von  den  allerhöchsten  sccreton  und 
heimlichkeit  der  Magiae  .  .  .  Durch  D.  T.  P.  E.  M.  T.  P.  1012"  und 


682 


gibt  liiii  S.  I52ä  cino  eiiigplicinli!  Anah-K  ilüraclhcn.  Viollridit  wiircii 
«lio  Anrniigsliucli^tabon  die*ps  ([(^rnuügcbore  die  Vcnnlnssuug,  «ins  lluch 
ItnhcDlii'iin  zuEUHclirt'iboti.  ludcin  man  las:  Dorlor  Thooplitaatus  Pamcpt^u.« 
Eremita  Ma-gu*  olr.  (oi)«r  Maffia«  T  .  .  l'rort^Mor).  Am  bekaniitcaton  is4 
(lio  AiiJ^alic  ^u^  K^Sti  „Wcnol,  lluiUbiirt;;  tiiid  FruDckrurlb,  UruclitH  uiti) 
vcrIcfiU  AndrnnH  LupiiiuM".  wclüKo  Scheitil«  im  3.  Uandi'  f^'inv* 
„Klostorü"  Stnitgarl  IMti  in  der  10.  Keltc  S.  231— 2H3  nb^dnirkt  hal. 
Dio  KiidL'ilung  iiml  die  Iiil)alt''aiigabe  stimmeu  mit  tiiiiterer  llnndflcbrifl 
im  WoHeiitlicIion  übcreiD,  nur  üind  dio  einzelnen  AbHiitze  etwact  ver- 
•tcllt.  Die  lulialuiibcr-sicht  im  im  Arbatcl  ausfülirl icher;  «udi  der 
tibrigc  lolialt  aiimmt  im  Ganzen,  nur  ist  «r  in  der  UaodMlirift  bvceer 
geordnet  und  clvnä  au^^ull^licll(Ir:  die  Aungatie  von  1612  «vlu-inl  ducIi 
den  AuHxiigoii  in  ilc<r  Kutzcrbiftorie  noch  bcMOr  mit  tiui«iMei'  ilundscUrifl 
KU  stimmen.  —  Am-h  Januit  Jacobus  IIoi»itardu.-t  gibi  in  8«in«ui 
^Tractalus  poüDmmus  Do  Divinaliono,  OjiiH'iihtiimii  Tvfii»  Htrrviiymi 
Callcri"  Fol",  s.  a.  (U  Itll.  +  3^^  ««.  +  f.  IUI.)  pug.  27  ff.  «iiie  eiiigehpiide 
AnalyMi  tlw  Arbatel  (spätere  Drucke:  ICH,  llanov.  Fol.";  doul»cli  DjM 
in  Frankfurt  4").  Ober  die  Desiehungen  des  Arbatel  sur  Clavicula 
Satömuni«  sielic  Kieäewet  ter'ü  Faust  S,  837 — 840. 

133.  Koiipnlingen,  Könif;!.  Bibliotliek.  K  (.■ollectiono  lliotHiinn, 
in  -1"  No.  (i30,  Uandscbrirt  au»  dem  18.  Jahrbuudcrt,  unge- 
härtet In  [,ag«a;  viele  ßlÄtlor  U'ldon:  vorhanden  sind  S.  ß/S, 
45/46,  51/52,  73-88  und  121-2«)  in  gU-iehwiiig-ir  Pnyinirunfr; 
am  Fntlc  noch  ein  txvichrioliencH  unbezelchncleH  Itlatt.  Auf 
dem  Titel  dio  /nid  „Ih",  wns  wohl  das  1&.  Mser.  einer  Saiuca- 
luiig  bodfulen  i-üll.  Zwischen  S.  21-1  und  21;j  ein  Zottel,  auf 
welchem  diu  fehlenden  Blätter  angomoikt  sind,  in  Summa 
hl  IUI.     Der  Titel  lautet: 

Uagiae  Theophraiti  Paraoelii  Nenn  Büobei;  Darinnen  die  Ge- 
bt^ininuU  Aller  (ieheimnuß,  ohne  erzürn  ung  Gottes 
boydo  reiL-htunib  des  Ewigen  und  Zeitlicbeo,  dadurch 
zu  erlangen. 

Die  Gant»t  Summa  und   Inlialt  i\\v»v»  üuelLt  ictt  eben,  daß  du 
in    alleu    deinen    thuc-u    und    LaUiMi    Itath     frage^it    den    All- 
miichligon,  dnll  du  «udi  niohtO  )i;cd<>ncke.'>t  rcdwt  oder  (huc»t, 
daß  dir  vo»  Gott  nictit  gcrathun  oder  befohlen  wird. 
Der  beste  Kuth,  die  llöchKiu  Seeligkeit  ist  in  dictum  Buche. 
Dar  Anfang  de«  Textes  auf  ä.  5  lautet:  „Aphor.  1. 

und  riererley  Art  untetscbicdcn  Hey  wird  nicht  allein  in  dieaen 
Buche  durchauQ  in  Uancbem  Capittel  erkant,  Honduni  noch  viel 


I 


V.  Magisches.  683 

mehr  und  deutlicher  in  nachfolgenden  VIII.  Tomis  die  wir 
setzen  werden;  allhier  im  gcgenwürtigen  Buch  scy  genug  das 
wir  die  Scientia  Boni  &  Mali  das  ist  die  Weißheit  gutes  und 

böaes  Unterscheiden,  welche  Magiagut  und  welche  böß  sey 

S,  45/46  enthalten    ein  Stück  des  5.  Aphorismus;   S.  51/52  bringt 
den  Anfang  des  6.  Apb.;   S.  73  beginnt  im  9.  Aphorismus  und  S.  88 
schliesst  mit  dem  Ende  des  11.  Apb.;  S.  121  beginnt  im  19.  Aphorismus, 
der  20.  bis  49.  sind  vollständig. 
Der  Schluss  auf  S.  280  lautet: 

VII.  der  beste  rath  die  Höchste  Seeligkeit  ist  in  diesem  buche, 
war  auch  unser  großer  Wunsch,  das  Sich  die  Menschen  von 
der  jetzigen  Pharisäer  Sauerteig  nicht  verführen  und  verblenden 
ließen  mit  seiner  wolredenheit,  Sondern  das  Sie  viel  mehr  der 
angebohrnen  Arth  wären,  das  sie  Christo  anhiengen  und  lebeten. 
Man  wird  endlich  durch  solchen  Weg  viel  Seltzamer  wunder- 
barlicher  und  hochbegabter  Leute  sehen,  nicht  nun  der  sondern 
mehr  den  in  der  ersten  Natur.  Der  Teuffei  aber  hat  viel  an- 
gefangen das  er  solches  Liecht  der  Natur  austilget  und  ver- 
löschet, wo  schon  ein  Stern  licht  außgehet,  den  verdunckelt 
er  mit    seinen  gesetzen.     Ende.  [Es   folgt  von   derselben 

Hand.] 

NB.  Was  die  übrige  acht  theilo  dieser  Magiae  wovon  in  diesem 

ersten   thei!    meidung  geschieht   anlanget,   rcferiret  M.  Paulus 

Nagelius  das  dieselben  nicht  zu  bekommen  sein,  Theophrastus 

hätte  zwar  dieselben  verheißen,  aber  nicht  verfärtiget.     J.V,  d.  0. 

Auf  dem  nächsten  Blatte  eine  Tabelle  der  Planetenstunden  —  Obser- 

vationes  vel  Axiomata  magica  —  Gedicht,  was  Christus  sey:  leb  bin  das 

Lieht,    Man  Sieht  mich  nicht,   .  .  ~  Sacrosanctissimi  Dei    nomina    — 

Sacrosanctissimi  Dei  Ängelorum  nomina. 

Wir  haben  hier  also  den  Arbatel,  wie  im  vorhergehenden  Erlanger 
Mscr.;  die  Notiz  Paul  NageTs  wird  schon  von  Arpe  erwiihnt,  vgl.  Ein- 
leitung S.  22. 

134.  London,  brit.  Mnseum,  Mscr.  Harl.  514.  112  BH.  4' aus 
dem  17.  Jahrhundert.  Auf  dem  3.  Blatte  oben  der  Name  des 
Schreibers  Fr.  Davier  [Davios?],  der  das  ganze  Mscr.  ge- 
schrieben hat,  darunter  einige  lateinische  Bibelverse  u.  s.  w.; 
Randbemerkungen  von  anderer  Iland. 
DI.  4a  beginnt: 

Ha^a  Theophraati  Faracelst .  Novem  Libri,  in  quibusomnium 
mysteriorum  sine  dei  ira,   uel    absque  eins  offensionei 


6fi4  V.   Magisches. 

oeo  non  diuitiae  täin  actcrnac  quam  tuniporales,  adtpisci 

pOSSUIlt. 

Siimma  totius  huiu«  Ühri  est.  Vt  in  oiniiibus  huc  dictis,  factis 
et  cagitatm  Couäulaü  altißirnum  ;  Iln  ut  nihil  ctiam  <:ogitcs 
loqiiaris,  opcrerin,  quod  uon  tibi  .sit  a  deo  praciiotenti  consultum 

aut  domandatum 

Bl.  5a   Magia   vetcrum    Per    insignem  l'liiloäopbuin   Et  Medicum 
TlicopliraKtum  Paracelaum  descripta. 
Vive  vt  vivas. 

In  qua  fundatnGiitalitGr  conlineiitur'mysteriaomnium  mysteriorum 
Tlieophrastus  do  signalura  rerum  naturalium  .  Ko8  iioti  ntnpUus 
versnmur  in   prima  generatione,   sod  in  secuiida  :  ideo  coniu- 
ratiooibuM  ot  ccremoiiij.s  noo  amplius  utamur  .... 
Bl.  7  a  dio  Eiutheilung   in   die   neun  Bücher.     Es  folgt  Apliorismus 

1—3,  22—29,  4—21,  30—49  —  Bl.  103!)  .  .  Et  licet  inferdum  aliqua 
Stella  oriuntur,  mos  adcst  et  obuuibret  cum  suia  legibus. 
Es  folgen  noch  Horae  planotarum,  allerlei   zur  Praxis  magica,  aüa 

forma  allegationis  Aureoli  Theophrasti  .  .  .,   E.t  scripli:^  P.  Theophrasti 

collectanea  u,  s.  w. 

Eine  lateinisclie  Ueboreefzung  dessen,  was  die  beiden  voiliergehenden 

Handschriften   bieten;   die   lateinische   Bearbeitung  des  Buches  Arbatel 

in  den  Opera  Agrippae  Ncttesh.  ist  nicht  benutzt. 

135.  London,  brit.  Museum.    Sloane  47(>.     in  Bll.  8°  aus  dem 

17.  .Talivbundert.     Wesentlich  pharmakologischen  Inhalts  .  . 

S.  74 — 80.     Excerpta  Hagica  ez  Helmontio  et  FaracelBo. 

Thatsii  eil  lieh  einiges  aus  Ilolmont.     S.  75  heisst  es: 

I'aracelsus  et  alii  recentiores  Spagyriam  uomiuant  ox  Graeco 
aitav  quod  est  divcllere  et  «Ysipsiv  quod  est  congregare;  Quasi 
am  sit   Corpora   naturalia   dissolucudi,    et    iterum    componendi. 

Es    folgt    darauf   die    „Tabula    suiaragdina"    und    pharmaceutisch- 
chemische  Recepte  ohne  Bedeulung  für  unsern  Zweck. 

136.  Durch  die  Güte  der  Wittwe  Hertha  Kiese  wo  ttor  in  Meiuingen 
wurde  mir  für  einige  Tage  dio  Einsicht  in  einen  (Juartband  von 
701  Seiten  ermöglicht,  welcher  ?.»  de»  Olücksbrunner  Hand- 
schriften des  aiigoblielieii  Rosenkreuzors  Johann  Hansscn 
gehörte  (S.  Einleitung  S.  25)  und   1777/78  geschrieben  ist. 

An  erster  Stelle  sieht  darin: 

Das  zweyte  Silentium  Dei  in  des  Königs  Salomonis 
des  Weysen   paradiel'sitichcn   Lustgarten    und  zu  dessen 


V.  Magisches.  685 

Eröffnung  ist  aber  auch  zugleich  des  Theophraati  Faracelsi 
geheimen  HimmeliBchlttssels  zweyter  Theil  allhier  gegen- 
wärtig .... 
welches  sich  angeblich  1599  im  Besitze  Johann  Arudt'a  befunden 
haben  und  von  ihm  als  Paracolsisch  bevorwortet  sein  soll.  Es  folgt 
dann  S.  4  nach  der  Vorrede  der  lateinische  Sondertitel  der  deutachea 
Handschrift: 

Arcana    Siriiia -.   seu    distiucta    et    succincta    descriptio 
non  Holum,    Lapis   Philosophorum,   aed  omnium    totius 
Naturae  Arcanorum;  decerpta  ex  propriii  HannicriptiB  Theo- 
phrasti  P&racelBi,  datis  in  Schaafhausen   ad   Rhenum,   die 
nona  Martii  1555  .  ab  eodem  traditis  Imperatori  Maxi- 
miliano  I.    nuuquam    impressis   nee    cuipiam    communicandis, 
nisi  Possessori  dicti  summi  Magisterii,  aut  viro  probe,  omnibus 
virtutibus   et  taciturnitati   ornato,   seor^um  pi'opter  arcanam 
Maciiinam  magicam. 
Aus  Freude  über  diesen  Besitz  soll  der  Kaiser  sofort  136,000  Gulden 
für  wohlthätige  Zwecke  gestiftet  haben!  —  Die  Schrift  enthält  chemisch- 
aichemistisclie   Anweisungen    zur    Darstellung   von   Präparaten    mittelst 
einer  eingehend  beschriebenen  „Machina  magica",  eines  Apparates  von 
Brenngläsern,   der  mit  seinem  „natürlich  magischen"  Feuer  alle  künst- 
lichen   Feuer    ersetzen    soll.     Von  Hohenheim'scher  Urheberschaft  kann 
natürlich    keine    Rede    sein  (s.  Einleitung  S.  26).  —  Weiter  findet  sicli 
in  diesem  Bande  S.  156  (T: 

Die  Geheimen  aBtroIogischen  Wfirckiui^eii  Reg:!«  SalomoniB  be- 

scbriebcn  von  Theophraito  FaracelBo,  einem  treuen  Knechte 

und  Diener    Gottos    ex   Eiusdem   Manuscriptis   secretis 

übersetzt. 

Es  findet  sich  darin  ein  Excerpt  aus  der  Paracelsischen  Schrift 

„Von  Schlaf  und  Wacbeu"  lluser  4'-F.d  Bd.  IX  S.  407  IT  und  aus  einer 

Abhandlung   über  Kabbala    und    die   Planetenfürstcn   etc.     Angefügt  ist 

S.   182  ff: 

Liber   TheophraBti   de   Septem    Stellis    an    die    Brüderschaft 
des  heiligen  Rosenkreutzes. 

Handelt  von  den  T  Grossfüj-sten,  den  Planetengeistern  und  ist  unter- 
schrieben „Theophrastus  Paracelaus  Imperator  Crucis  Roseae  et  Aureae 
Ordinis  Jesu  Christi." ')     Es   folgt  die  Bereitung  des  Electrum   und  der 

')  Alis  sukhoii  «]>fLtcn  trfiln'ii  Käl,soIiiiiigsi|iiel]i'ii  liat  Kifucivelti^r  si-ino  vcr- 
Wüffemieii  Behiü[iluiLyt'ii  zur  (iL'schidite  der  Uuseukrfuzcr  ({''Si^li"pft,  Spliim  I,  1, 
1886,  S.  4»  II.  s.  V. 


686 


V.  JUfUelies. 


Spicfcl ,  Magia  ^(eUtrona .  darauf  S.  426  oochmal«  folgender,  von  dem 
iin(t«n  elwaa  abwoicbeader  Titel: 

Doi  Hai^a  oder  Hagia  Divina  len  Praxeot  CabnLae  Albse  et 
Naturalii  TheophraiU  PanceUi  Miigi  celtrberriini  Dulutn 
8chaari>nu«i;n  ad  Khcuum  dj«  uvoa  Uarlii  1M&  [corri^rt 
aiia  155^}  ab  eodem  tradilt  Imporatori  Maxtiniliaim  I. 
uuiKjuam  impressR,  Dec  cuipiam  commanicjinila  iiUi  possesHori 
dicti  BQDimi  tnagislerii ,  ant  viro  probo,  omtiibutt  rirtutibus  ot 
taciturDilati  oniato  Oder  T.a  deatAcli  also:  f^ie  goltlicbe  Magie 
oder  güttlidic  inagnclisdiv  an  Midi  ziehende  [leiligo  Göttlich« 
Weisheit  und  Anziehung  der  heiligen  Tlirouengel  Oettc»  so  wohl 
dunli  die  Cabnlam  der  Weiftlieit.  »In  aueh  io  natürliclicu,  geUt- 
liclicii  Wenen  und  Wilrcken  von  TbcopbraMo  Pancelüo  .... 
Enltiült  suoüchst  kabbitli»ti»clie  Alphabet«,  Tago»lundeuubollen, 
Anireisuiigea,  wie  der  Menoch  xich  vorbereiten  mII«,  Cilation  der  Wctl- 
fiir^teii  (Krzengel)  Michael,  fiabriel,  Raphael.  Samuel,  Anniel,  Sachiel. 
Oriphiel  u.  h.  w.  ('i'A  Cnpiiel).  ¥.»  folgen  dann  s]rinboli«he  Damollun^on 
der  Gcislcrwell,  des  Standes  der  l'ngnade  io  der  FiRtternJ»  diiwer  Xeil, 
do9  Standen  der  Verdamui»  in  der  Höllen  Nacht,  des  Stande«  der 
Gnaden  in  Liclite  des  Paradies««,  des  Stande«  der  VollkommeDheit  in 
d«s  Herrn  Tag.  Die  Constoltationon  do^  tlnimincnts.  Wirkungen  der 
Tbierkroi.-<bilder,  der  Plunetcu,  Signaturen  der  Krüuti'r,  der  Tbiere  und 
Abb  Menschen  und  deren  Nutzen  für  die  Bohandluu^  cl^r  Krankheiten  u.  s.  w. 
Das  Game  ist  jedenfalla  ein  recht  spätes  Elaborat,  das  sich  des 
IlölienbeimVcben  Nameus  als  Empfehlung  bediente  (s.  Einloilong  S.  26) 

ISrtu  In  dem  oben  unter  No.  36  bexprochcneTi  Leidener  Codei 
VoHsiiiiiu^  ('hymious  in  Kolio  No.  14  findet  sich  unt 
llohenhcimii  Namen  folgende  Schrift,  welche  der  k^'^'^''^ 
Cutalog  vom  Jahre  1716  aU  Faracelsi  an  divinatrix  et  amatrix 
boxeiuhnet,  am  Schlüsse: 

BI.  410a — 4:jHa  Libar  .  12:  Paracelti  von  der  Ewigen  Haimlig- 
kaitt  In  allen  dingen,  So  wir  fürnehinen  xnthuo,  Soll  mahn 
(.  wie  der  weyMo  Mahn  sn^i  .)  Ei'stlich  Gott  daoolcaagen  vnnd 
Loben,  dcrhalbcn  itprodi  Ich  ouoh  Also,  Gelobet  sey  Gott  der 
Hen-,  dos  durch  sein  Wiibro»  Liocht.  alle  Ilvimligkeitt  erkhandt, 
vnnd  Am  tftggobraobl,  Alle  verborgene  [)i»g  geolfonbaret  werden, 
vnnd  durch  itein  gewaldt  vn<l  knttU  alle  wunderbarlich  ding 
gemacht  seindt,  durch  sein  macht  werden  alle  Creslureo  er- 
neuertt,  vnnd  Inu  Im  geregirt,  er  aber  ht  allmechtig,  vnnd 
durch   innen   werden  Alle   Ding  New  gemacht,  vnnd  er  mit 


V.  Magisch  es.  687 

keinen  dingen  vermischet,  Noch  von  denen  abgesundertt ,  dann 
er  an  keinne  gewtesse  Stadt,  oder  Ortt  sich  binden  Lest,  vnnd 
ist  docli  Kicht  ausserhalb  dem  Ortt,  denn  er  selber  Ist  derOrtt 
vnnd  Stadt,  das  keines  menschen  Zung  anßreden  kan,  sein 
werckh  noch  sein  macht  ertzellen,  dan  seine  wunder  seindt 
nicht  zu  ertzellon,  nichts  Ist  New  vor  Im,  derhalben  sagen 
wir  In  danckh,  vnnd  gehorchen  Im  vnnd  seinen  Prophctten, 
vnnd  guetten  kunsten,  die  durch  sein  gebott  anß  Liecht  gebracht 
werden,  vnnd  den  menschen  den  weg  des  Lebens  gewiessen 
haben,  dardurcb  sie  kunst,  vnnd  weißheitt  erlangen  mögen, 
dammb  wollen  wir  Inn  Bitten,  das  er  vns  zu  Gnaden  aulT- 
nehmen,  vnnd  vns  die  Ewige  Seelügkeit  bescheren  wolle,  zw 
seines  Namens  Lob,  Ehr  vnnd  Preiß.    Amen  ic. 

Voigt  das  werck  in  Gemein  Inn  Tractat  vnnd  Capittel 
außgetheillet  .  ic. 

0  mensch,  der  du  die  Weißheit  der  Philosophorum  zw 
lehren  vnnd  diese  Ire  heimligkeitten  zw  wissen  begerest,  dw 
sotdt  erstlich  die  Wunder  Magie,  die  sie  Inn  Ire  Bücher  gesetzt 
erlchinen,  vnnd  die  Heimligkeit  der  Nigromantiae  erfahren 
Lehren.  Erstlich  aber  soltu  wissen  das  die  weissen  Philosoph!, 
diese  kunst  verborgen  gehalten,  so  will  sie  kondt  haben  .... 

Vnnd  derowegen  haben  sie  gleichwol  in  allen  heimlichen 
Sachen,  dennoch  ettliche  Regeln,  vnd  ein  Änleittung  gegeben, 
dardurch  verstendigo  weisse  Leuth  .  zu  solchen  dingen,  dauon 
sie  also  Inn  heimligkeit  Heden  können  möchten,  vmb  solcher 
vrsachen  willen,  Hab  ich  diß  Buch  damit  ich  den  rechten 
grundt,  vnnd  die  Haupt  vrsacheu  erklerett  zusamen  gelessen, 
vnnd  hab  mir  furgenomben  darlnn  den  wahren  Weg  vnnd 
verstand!  dieser  kunst  vnnd  der  Glossen,  der  AuUlegungen,  so 
die  Andern  Philosuphi  diiruher  boschrieben  zu  eroffnen  vnnd 
alles  [411]  das  so  sie  Inn  Iren  Huchern,  durch  frembde  Wege, 
vnnd  wunderliche  vnuerstendtlichc  wortten  geredt  haben  vnnd 
getertt  hell,  vnnd  klar  an  tag  zu  brengen 

Es  wirdt  aber  diß  Buch  getheilt  Inn  4.  Bücher,  deren  ein 
Jedes  Inn  seine  sondern  tbeii  außgetheillet  wirdt  dann  Im 
ersten  wirdt  gehandelt,  von  der  Substantz  vnnd  Wesen  des 
Himmels,  Auch  Wirckung  so  er  hab,  von  Wegen  der  Bilder 
am  Himmel. 

Im  Ander  wirdt  gesagt,  Inn  gemein  von  Figner  vnnd  ge- 
stalt  des  Himmels,  auch  von  bewegunge  der  8  Sphaerae,  vnnd 
was  sie  von  oben  herab  Inn  der  Weldt  wirckung  haben. 


688 


V.  Kngufth«*. 


Im  drilteu  vod  denen  Eigenschafftiin  der  MsnoUen  vnnd 
Zeiclien  vond  wirdt  eineH  Jedern  rorm  vaaA  gnlaldt,  »ampl 
seiner  eiguen  Farbe  aDgetxeigt,  auch  wie  man  uit  den  Hntten 
der  Platictcii .  .  .  voud  andore  >'tgrüiniiiiti»cbe  SliieklaJD  uiohr. 
Im  4.  wirdt  gerodt  von  d«u  Etgi.iniii;liiilTt«D  der  Gester  vnd 
andorc-n  diiigcii  die  da  iiüttw(>udig  seindt  Sie  dieser  Kunst  zu 
wIknuii,  \t)u<\  wii<  niuliii  »ich  inil  den  Itildtnussen  viiad  Itcucliem, 
Auch  ander  melir  vorlmltU'n  soll. 

[411b]  Cnpitlel  des  Krsten  Buchsdcß  wnison  Pliilo- 
sopUi  faracolsis  .  .  .  [liihidl Übersicht  der  7.  ('upitol.J  .  .  . 

Da»  Erste  Capittel  von  ilor  Kunst  zw  wi^tsen  in  welcbem 
gradu  du  bint.  Du  F^oldt  win^sen  Uober  Itruedor,  daa  dl«  allor- 
beMlu  vnnd  Edulüt«  i;ubo  von  t'Olt  doin  mensoben  auf  Erden 
gegobflo  ht  da«  Wissen,  ilnn  durch  das  Wimen  halt  mahn 
vemtandt  Ton  uKteu  ^cauhtcbten,   vn<l  geachicht^n,  vnd  dingen, 

vnnd  weiche  vr^adion  .^cyen  aiicr  dingen  vfT  mden 

Dbü  Work  ist  unvollständig  .  Das  erato  Bu<,'h  mit  soineD  stoboii 
Oapitoln  nimmt  69  Soiten  eiu,  vom  zweiten  Buche  »ind  nur  3  Capitcl 
vorhanden  auf  26  äuitou,  während  es  12  sein  «tolllen,  deren  Inhalt 
■udt  angegeben  wird.  Vom  3.  und  4.  Ituche  findet  Mich  keine  Spar. 
Hin  ilerartigGH  aittrologisclf  nigromantiiti^tias  Werk,  welches  vio  hier 
JE.  It.  die  :!S  munMone«  einzeln  buHChroibt  und  schon  im  5.  I.'apitel  de« 
ciittcn  ßuches  xalilreichc  einzelne  AnwdHungen  zum  nia^tichen  Bildiauber 
bring),  iist  unter  tlohenheiii»  Namen  hodhI  nicht  ülieriiereit.  l'laueton- 
gcistercitirungon,  wie  sie  die  fehlenden  Theile  brint^en  sollten,  sind  uns, 
wie  wir  gesehen  haben,  mehrfach  erhalten.  Au  Echtheit  Ui  niubt 
zu  denken. 

Wie  schon  bei  untierer  Nu.  7&  bemerkt,  ist  unjterc  llimdschrift  von 
der  gleichen  Hand  gewhriobon,  welche  dort  die  Sclireibernotiz  „An- 
guTangen  den  '28.  Majr  Amin  Hnliiti.-«  löljT"  aufweist;  dnmu'h  müssta 
uuch  unser  magisches  Werk  in  die  xweile  liülfte  dos  16.  Jahrhunderts 
füllen,  während  ich  es  den  äubriftzügen  nach  schon  stark  iu»  17.  Jahr* 
hundert  vurwutKcn  müuht«.  Die  Handschrift  scheint  ou«  'l'liüiingun 
oder  Sachsen  itu  stammen  und  jedenfall«  von  einem  Niederdeulitchen 
geschrieben  zu  sein. 


VL 

Vermisch  tes 

und  Nachlese. 


Kitllk  d.  Bfbltatll  d.  PunciMKh«  HckillMn.    II 


41 


Iä7.  München,  Hof-  und  Staatsbibliothek,  Cod.  gerni.  4417. 
32  Uli.  4"  aus  dem  17.  Jahrhundert. 
TeBtomeutom  Philip  pi  Theophruti  Paracelsi 
Des  Hocherfahrnen  Teutschen   Philosophi,    vnd   beeder  Artzney 
Boctoria  . 

Wsittern  Inhalt    dises  Büechlins   hastu    auf  der  audern  seiten 
dises  plats  . 

HieriuD    üodestu    Lieber    Leser,    wer   Tbeophrastus    und   seine 
Eltern    gewesen,    wa   sie   gelebt    vnd   gestorben,    vnd    was    er 
verlassen  . 
Auf  der  Rückseite  des  Titelblattes  der  Inhalt  in  4  Punkten. 
BI.  2a — 8a  Widmung  dea  Toxites  an  G.  Vetter  vom  12.  Martij 
Anno  1574.    EL  8  b— 10b  Die  Urkunde  der  Stadt  Villach.    Bl.  10b— 16a 
Canoniaatio  Testament!.     Bl.  16b— 22b  Das  Testament.     Bl.  22b— 26a 
Die  Vollstreckung   der    Canonisatio.     Bl.  26b  —  32b   Das  Inventarium; 
ea  schliesst  mit  „an  St.  Lucastag  des  18.  des." 

Eine  unvollataodige  Abschrift  des  Strassburgor  Druckes  von   1574, 
Theil  I  No.  152. 

138.  Wolfenbüttel,  herzogl.  Biblothek,  47,  21.  Aug.  4".  50  BU. 
von  einer  Hand  aus  dem  Anfange  des  17.  Jahrhunderts  be- 
schrieben. Auf  dem  Rücken  des  i'erganientbandes  von  alter 
Hand:  „Reeepte  in  Paracelsi  Verlassenschaft  gefunden 
von  Konrad  Steinberg." 
Bl.  la — 14b.  Pbilippi  Theophraiti  P&racelii  Philosophi  aummj 
et  vtriusque  medicinae  Doctoris  praestantissimij  ijs  [!] 
expehmenta  Cnrationesqne  qua  [!]  propria  manu  Germa- 
nica lingua  Conscripta  quae  Conradue  Steinberg  illius 
famulus  inter  alias  Paracelsj  Schedulas  iuueuit. 

I. 
Quidam   Baro    perpetus    male  alTectus   aliqua    passioae   bibondo 
essentiam     noatram     meivurialem    Lapidem    inferlus    ejecit   et 
sanus  euoait. 

44' 


S93 


Tl.   Tvnniiobtfl*. 


Mulicr  quaedam  diu  laborabat  morbo  Cardialgia  dioto  Dolor 
uordis  et  triätia  ini'ntiii  liic  est  morbn«  vetitrtculj  Curata  Tuit 
sumiMido  bis  Vomitoriuni  nostrum  tHcrcuriat«  «t  djocit  Vurmum 
quem  vulguriUT  Tboniam  uovant,  4  tuor  cubitoram  loD^tudioo. 

3. 

Quidam  Dartholomotu 

El  ist  dieaelko  SaioniluDg  von  Ileilungsgescbicliten,  welche  Penol 
1582  liorauagegohen  hat  (Theil  I  N'o.  190).  Das  RinoloBe  „ija"  ist  in 
der  Uoborechrift  bei  Penot  mir  Dmckretiler  Tür  115,  welcher  am  Kiidc 
in  den  Erratts  verbessert  wird;  io  unserm  Mscr.  ist  «r  Kedunkcnloü  nach- 
gesobriobou  uiid  beweist,  da<s  die  Ilumlschrift  auf  die^om  Drucke  beruht. 
Jedoch  nicht  tiii  mittel  bar  davon  &bgitschrti'l>on  ii«t.,  weil  einige  L«screhler 
vorkommen,  die  hniid^chrirtliclie  Zwischenglieder  wahrsekciulich  machen. 
Auch  andere  Varianten  kommen  vor  ohne  groi»e  Ueileutii[>g,  «usMerdem 
einige  erklärende  Rinschiebungen,  wie  oben  beim  2.  DoihingAraile  „Dolor 
Cordts  .  .  .  ventriculj'  und  einige  Zusätze  am  Rande  z.  B.  bei  No.  23, 
25,  60,  96  und  lOß.  Auch  hier  sind  es  nur  114  Nummern.  Da.«) 
auch  anderwärts  und  in  anderer  Weise  angeblich«  HeilungsgcMhickten 
tlobenheims  gesammelt  wurden,  haben  wir  in  No.  70—73  gMeheo. 

Bl.  lö  bi»  32  sind  uubcschricl)(>n,  von  Bl.  .^S  ab  folgt  dann  «ine 
lateiniwclie  Rvcepteusammlung,  welche  viel  Oaloiiiätischc«  aber  auch 
latrochemiiichRii  onlhnll  z.  B.  von  Quefcetanun,  Cunradua,  Crollius 
und  ein  „Laudanuin  opiattim  llusacri",  womit  wohl  der  ParaceLitui- 
horausguher  Johann  Iluaer  gemeint  sein  soll.  Das  Oanse  scbliewit 
mit  „Spiritus  Mgni  äoäsafraä."  (Liguum  Sawafru»  wunio  spät«r  ja  aueb 
mit  Paraoelsus  in  ituDammenhang  gobrncht,  obgleich  es  er«t  24  Jahre 
nach  »einem  Tode  vüii  dem  Sjianier  Nicolas  Monarde^  xucntl  be- 
kannt gemacht  wurde). 

IStt-  Leiden,  Uiiiv.-Bibliothek,    Codex    Voss.  Chymicns  in 

Folio  No.  3.      611}  Bll.   aus  dem  Endo  dt»  16.   .lubrhunderts 

Der  gAüEO  Foliobaud  ist  tschocliisch  gcächriebon  und  zwar  stammt 

die  l'cbcrselicung  von  ,Bavor  minor  natu  familiac  Rodovsky 

Ilustitzan"  her,    der    da.<)  Mser.  im  Mürx  (11.)  l.'iBö  in  Prag 

vollendel  hat.      Das    Wappen  der  Familie  Rodovsky  HoAtiziao 

findet  sich  in  Holzschnitt  auf  dem  letzten  Bialte.    Im  Jahre  1589 

wurde  die  Handschrift  für  50  Thalor  verkauft. 

Der  Foliobaud    hat   einen   rcichon  Inhalt  alchemistischer  Traktat« 

aus   allen  vorhergeheodou  Jahrhunderten,   darunter    auch    Alexander 

von  Suohten 's  Schrift  „De  Antimonio"  undaeioeClavi«  Alcbemiae,  Mwie 


VI.  VermiscbtBH.  693 

Joh,  Jäaaks  von  Holland  Schrift  „De  Lapide  philosophico"  und  die 

„Scientia  Chimiae".      Alles  Weitere    ist    aua  dem    öfters  genannten  ge- 
drukten  lat.  Katalog  der  Leidener  Bibliothek  von  1716  S.  360  zu  er.seheu. 
Uns  interessirt  hier  nur: 

Bl.  360b  — 361a  Eniha  dokonaleho  Teynost  Theoffrasta  Faraczelia, 
Eine  spütcre  Hand  hat  „Secretnm  Theophraiti''  ah  Erklärung  bei- 
gesetzt. Da  alle  meine  Versuche,  mir  in  Wien  über  den  Inhalt  dieses 
Schriftstückes  Aufklärung  zu  verschaffen,  fehlschlugen,  sogar  meine  in 
Leiden  beschaffte  Pause  des  Anfangs  dieser  tschechischen  Reliquie  nicht 
mehr  an  mich  zurückgelangte,  kann  ich  nur  die  Hoffnung  aussprechen, 
dass  der  Paracelsuskunde  durch  die  Nicht enträthselung  der  l'/i  Folio- 
seiten nicht  allzuviel  verloren  gegangen  ist,  und  dass  ein  anderer  Freund 
Hohenhcims  einmal  glücklicher  sein  möge.  Ultra  posae  nemo  obligatur! 
(Vgl  oben  S.  187  und  die  Notiz  am  Ende  dieser  Abtheilung,) 

140.       Oxford,     Bodleian     libi-aiy,      Medii-i     in  Octavo 

No,  CXCII.  Ein  arabischer  Codex,  den  ich  aus  Alexander 
Nicoir»  „BibliothecaeBodleianaeCodicumManuscriptorumOrien- 
talium  Catalogi  Partis  Secnndae  Volumen  secuudum.  Arabicos 
complectens  .  .  ,  Oxonii  1835"  Fol",  kenne. 

Er  wird  im  Index  Autorum  unter  Paracelsus  angeführt  als 
„opusc.  de  medicina  Paracelsica"  und  auf  S.  168b — 170a  beschrieben 
als  „Codex  bombycinus,  cui  folia  sunt  119,  in  calce  mancus,  nitide 
exaratus  manu  non  imperita,  ad  seculum  Acrao  Christianae  dccimum 
septimuui  aut  octavum  refcrendus,  complectens  de  medicina 
alchymica  sive  Paracelsica  Opusculum,  quod  auctor  anonymus 
appellavit  .  .  [arabischer  Titel]  .  .  Liber  Medtcinae  Novae  Alchy- 
micae  quam  protuHt  Paracelsus." 

Zufolge  der  Inhaltsangabe  des  Ileraufigebera  handelt  ea  sich  zunächst 
um  einen  Auszug  aus  Daniel  Sonnert's  Schrift  „De  Chymi- 
corum  cum  Aristotclicia  et  Galenicis  consensu  ac  dissonsu" 
(1619,  1629  u.  a.  w.),  nicht  um  ein  Excerpt  aas  Hohenheims  Schriften. 
Was  der  Codex  noch  weiter  enthält,  z.  B,  aus  Oswald  Groll,  gehört 
erst  recht  nicht  hierher.  f/i  ji^iiAUx-  •.■^-    ^    ^  t  ~ 

141.  Die  herzogliche  Bibliothek  in  Gotha  besitzt  nach 
W.  Pertsch,  die  arabischen  Handschriften  der  herzogl.  Bibliothek  zu 
Gotha  (Gotha  1881  ,  8")  Bd.  III  S.  481  uutor  1941  das  nämliche 
arabische  W^crk  „Do  medicina  Paracelsica",  wie  dio  Bodleian 
Library  in  Oxford.  Pertsch  verweist  auf  die  eben  genannte  Be- 
Bchreibnug  Nichol's.  ,t'. 


604 


VI.  Vcrniiichtu. 


142.  Miliichen.  Ilnf-  iiml  StaatabiMiothek,  Cofl.  garm.  1172. 
233  RH.  Fol*,  von  vcrschiedeae»  nSnd«n,  meüt  aus  iem  Aufang  des 
17.  Jalirlniiidvrtii,  gesclirii-beii.  Vou  doin  Inhalt  (sur  Gosclilctit«  Ocsler^ 
mchfl)  inlorcssirt  uds  bier  mir  ilan  [-'olgiMiilo : 

Bl.  14ti  [Titel].  Beformfttioa  .  Vber  dal.t  KÖnigntcIi  B«h&tmb. 
Ao.  146S 
Vüra  aadar  Oiündtliclier  berioht  rnd  betchreibnn^,  der  Hagischen 
PranBCoyang  de*  Hochbertlhmbten  Dootor  Uagiit:  Phillip  Piu«- 
celiis.  Dehopbrai^  .  Ao.  1649. 
Bi«  Itl.  ir>()»  rcR-til  die  rropheKciuiig  über  ItShmcn.  I-^  lioimt 
dann:  „Nun  volgt  oin  Krcläruiig,  Doli  Doctor  Teoplirastus 
PnricoUi«  [!],  Magischo  ProueKoiunif  .  Ao.  IS-ld",  welche  UI.  IfiTa 
ohne  relicviichrift  beginnt  und  bis  Itl.  158b  reicht: 

Haß  ich  in  meinem  .c;rab  nit  gelassen  vnnd  bk-ibi-n  wrrdu  eondem 
man  wirdt  mich  widf?ruinb  auU  moincin  Hnib  gcgon  den  Morgen 
legen,  dan  ich  saiic  <lu.<  diey  gi'oK^e  SchiiU  verborgen  ndii,  alO 
aiiiL^r  XU  Wuidon  in  Friaul,  Her  ander  xwiächea  Schwaben  und 
Payrn,  abor  dujt  ortt  da.4  ncn  ich  nit,  zu  verbietlen  groß 
vbclx  vnd  Itluettvergiesaens. 

Der  dritte  ScIiak  ist  itwischen  Prantcreich,  vnd  Iliüpnii^n  . . 
da  ligcn  meine  huchxle  vnd  gehnimhftte  kiinM,  ai^  die  rm^hl 
Traaimutalion  der  Malallen,  des  kurzen  w^;ea,  Vuiuersital  |!] 
des  plusquampcrfocton  bochwirdigon  Aurum  polabileum  ['.]  vnd 
lopilo  PliiluKüphorum  ....  Uer  Allinrchligo  Gott,  wirdt  dctif 
der  düt  orth  oroborn  vud  finden  virdt,  in  allem  gliekb  vod 
Sieg,  vnd  mit  seiner  (iottlii-hen  macht  Morckhon.  dainil  alles 
beß  vodertrucklit  werde,  vnd  alleü  giiette«  er'ilt'not,  Im  Nsm«a 
Gott  dea  Vattei«  des  Sohnes,  vnd  de«  hcyligcu  geistca  Hooh- 
gelot  [!]  in  alle  Ewigkheit  Amen. 

Notta 

D«n  gelboD  Lowon  ßort  der  Mitternecbtig  König  auß  Denamarcgk 
Ein  frumor  ChriHtliclior,  vnd  Euangctischer  König  .  •Souil  aur 
naohrichtung. 

Dor  BiDwci»  uuf  Gustav  Adolf  woift  ditsto  Abscbrift  in  den  An- 
fang der  NchwediKohfD  Pcriod«  des  dreiaHigjShrigon  Krieges,  in  weU'ber 
wir  diwio  Weissagung  so  oft  gedruckt  fanden  (Tbcil  I  No.  338—354). 
Der  Text  stimmt  mit  keinen  der  liokannten  Druck«  völlig  übcroin.  Uie 
Jahriahl  1549  haben  nur  dio  4  eralen  Drucke  (Theil  1  No  322,  ißO. 
33ä  und  339)  sowie  die  No.  349.  Auch  dii^  Beteichntnig  „magiscli" 
findot  aidi    nur   in   den  4  enten,    „gelatMeu  vnd  [verjbleibeu"   nur   ira 


VI.  Vermischtes.  695 

zweiten  Drucke  von  1625  (Theil  I  No.  330),  nährend  der  erste  Druck 
von  1622  {Theil  I  No.  322)  „bleiben  oder  gelassen"  setzt,  welchem  aber 
auch  wie  hier  die  Ortsangabe  „Salzburg"  fehlt.  Letztere  geht  auch  der 
No.  338  und  339  ab,  doch  haben  diese  wieder  eine  grosse  Kürzung 
am  Ende,  stimmen  also  nicht  mit  unserer  Handschrift.  So  finden  sich 
überall  Textverschiedenheiten,  deren  weitere  Verfolgung  hier  ohne  Zweck 
ist.  Vielleicht  taucht  noch  einmal  ein  Druck  auf,  der  noch  näher  mit 
unserer  Handschrift  übereinstimmt.  Man  war  damals  ziemlich  weit- 
herzig in  solchen  eigenmächtigen  Aenderungen  zum  Zwecke  der  Ver- 
ölTeotlichung  für  eine  bestimmte  Tendenz,  wer  sich  aber  so  etwas  ein- 
fach abschrieb,  hielt  sich  doch  mehr  an  seine  Vorlage. 

Vgl.    die    folgende  Nummer   und  die  noch   viel  mehr  abweichende 
No.  130  Bl.  83ff. 

14o>  In  meinem  Besitz  befindet  sich  eine  Handschrift  derselben 
Prophezeiung  aus  der  Mitte  des  17.  Jahrhunderts.  3  Bll.  4°. 
Prophecey  Theopbruti  Faracelsi  beschechen  im  1649  Jahr.  Erstlich 
daß  mein  leib  gegen  dem  Morgen  bestettiget,  werde  in  seinem 
grab  nit  bleiben,  sondern  man  werde  ihn  ausgraben,  Vnd 
gegen  raoi^en  legen,  Vnd  viel  Bluet  vergiessen  dardurch  wird 
beschechen,  ist  mir  die  schult  nit  zugeben,  sondern  ich  bin 
vnschuldig,  denn  ich  den  bevelch  deü  Herren  richten  miessen. 
Zun  andern  sagt  er,  daß  die  grosse  schütze  Verborgen  ligen, 
ainer  zu  Weiden  in  Friaul,  in  dem  Spital  gegen  dem  morgen, 
der  ander  ist  in  der  ontscheidung  Franckhreich  Vndt  Hispanien, 
bey  einem  Castel,  darbcj  ein  Spital  gegen  den  mittag,  dieser  ist 
erhebt,  vnd  ist  ein  Schatz  überreich,  der  drit  ist  in  der  ent- 
scheidung  Schwaben  Vndt  Bayren ,  auf  einen  verworffenen  orth, 
vnd  vier  Stadien  darvon  an  ainem  andern  orth  ein  Capel,  da- 
selbst ligen  allcrhandt :  Vnd  aller  Philosophorum  operationes  so 
van  Adams  Zeitten  her  sein  gesehen  worden,  von  Alchimia, 
Bhilosophia,  Astronomia,  Cabalia,  Magia  .  .  . 
Alßdan  wird  man  sehen,  waß  Theophrastus  gewesen  ist,  wo 
wird  alßdan  bleiben  mein  Galleniscbe  Secten,  vnd  auch  die 
Apodeckher,  wo  werden  die  Pillulen  Kramer  bleiben,  mein 
warheit  Vndt  daß  Liecht  wierd  sie  vertreiben,  Gott  stehe  vnß 
allen  bey,  welcher  die  Welt  gemacht  hatt,  Vnd  wieder  zer- 
brechen khan ,  auch  durch  den  Sohn  Vnndt  Heyligen  Geist, 
wahrer  ainiger  Gott,  gelobet  Vnndt  geprcisst  in  alle  ewigkeit, 
'  Sela,  Sela,  Sela. 


WeDn  diesen  Mocr.  auch  dem  enten  Dnioke  roo  IG22  (Thcil  I 
No.  332)  in  violom  am  DBchsteD  steht  (der  Namo  dos  K»i«er«  Kudoir 
Int  aber  hier  sclion  wof^tsmßn  vgl.  Tlioil  I  S.  531  uoteo),  tto  ixl  ea 
da«h  g«itx  aDdora  goordnot  und  Hto)tcDwoiit«<  weiter  ntugerohrt.  Utütere 
Uaadsofarifl  atcllt  alles  an  den  Anrung,  wu  Cibcr  die  drei  Schätze  ge- 
sagt  ist,  uod  treout  alles  davi^n,  wn^  vodi  l^iwen  aus  Mittcraaclil 
handelt,  wjihrerid  das  in  den  erhaltenen  Dracken  durcbeinsndcrgeht. 
Dasa  nnser  Mscr.  nicht  von  einem  pTfichlBin"  spricht,  sondern  von 
oinom  „trüchel".  von  „Weiden"  und  nicht  von  »Meiden"  in  Friaul,  W- 
woist  auch,  daes  es  auf  die  alte  Ueherlioferung  zuriickgeht.  „Magisch*^ 
wird  die  Propbi'zt^iiiDß  hier  allcrditigi»  auch  iiiclit  mehr  genannt.  Auf- 
fallend int  Ci,  du»»  uuHere  Handächrift  iu  inanclien  Ein/cDu-iten  mit 
dem  ven  allen  andern  Drucke»  und  llaududiriften  so  sehr  abweichenden 
Wiener  Codex  mugicus  1I2C6  (No.  i:«  Bl.  83  ff)  übereinstimrat,  wo 
alle«  andere  Ueberlieferte  abweicht.  —  Zu  Anfang  hat  iJer  Sdiroilicr  anf 
einen  ausgesparten  Plati  an  den  Itand  gesetzt:  .Ugl  zu  Salzburg  be- 
graben; Pißhof  iniftchuri  Wolf  Dieterich  van  Itiitenau,  hat  ihn  zu 
»einer  Zeit  außgrabeii.  doch  wieder  ands  alte  orlh  legen  lasaen.*^  Vgl. 
dazu  Aborlc,  Grabdenkmal,  Schädel  und  Abbildungen  1891  S.  5IT. 


144.  Wieu,  Hofbliothok,  Ms.  11295  (Med.  229)  Il.i  BII.  12' 
BUK  dem  17.  Jahrhundert.  Auf  einem  eingeklebten  alten  Zettel 
8toht:„  Varia  ehotnica,  itoin  iodicin  fodiDarura  et  thesaurnrum 
qui  ronditi  sunt  in  Styria,  ('arinthi».  Torioli  An-liicpiÄCopatu  [9] 
Saliüburgensi  etc."  Beginnt  mit  Notizen  über  Bergwerke  and 
Scliauort«  und  gibt  dann  einiges  Metall urgitch-Chemiscbe. 
ßl.  1511.  VerieichnilJ  edUchor  sch&ts  Auch  Silber  vnd  Oeldtell  . 
Aach  Silber  vndt  Ooldt  Perckwerclch  So  durch  Doctor  Theo* 
pbrattuR  iit  angeieiget  worden  .  betreffend 

1.  Im  KiiUiIiilI  ab  dem  8t«in  kliclber  am  Gryming  hcy  einer 
altt«n  ßrtegrueben,  da  lindol  man  giiet  blub  Thürckliex  vndt 
augen«tein,  auch  gueten  jgoldigen  murcnsit  mit  sambt  anderen 
steinen. 

2.  Mehr  am  Ridl  am  weißboch  vmb  admüet  aulf  die  recht« 
handt  wan  man  hiitaulfgohet.  ein  Frtz  gilt  der  3  M(ark?] 
gued  Gotii 

3.  Mehr  liegt  ein  Gold  Erlz  an  der  Stangen,  vndl  ist  ein 
gricuvß  Ertz  vndt  ligt  ein  altte  Rinnen  am  weg  .  gehe  hinaafT 
So  wiratu  linden  tvraa  tttcin  ein  Creülz  ein  gehauen  vndt  noch 
ein  wenig  baU  hinautf  wireta  mehr  ein  Baoheu  Mtciu  finden  ist 


VI.  VermUebtes.  697 

auch  ein  Creutz  angehauen  darneben  gleich  ligt  dz  Gold  Ertz 
auff  die  recht  handt  [16J  ein  dritt  hinümb,  der  gang  ist  dreyer 
fingcr  dcckh  der  Centner  gibt  16.  lot  Gold. 

4.  Mohr  hiniimb  baß  ganzen  gegen  den  Erembs  ligt  ein  Goltl 
Ertz  ein  gang  dickher  alß  ein  linger,  oben  im  ridt  ist  guet  ge- 
digen  Gold  vndt  nider  mehr  ein  gang  daman  von  getragen 
hat  d.  endtrinnen  hat  miessen. 

5.  Mehr  im  glentzbach  bey  S:  Virich  liegt  auch  ein  mechtig  Gold 
Ertz  einer  halben  Chlaffter  duckh  der  gang  ist  hinter  S:  Vh-ich 
im  graben  bey  dem  wasser  fall  man  mueß  Itcrinderß  wasser 
wabl  ansitzen,  gibt  der  Centner  2  M[ark]  Gold  vndt  ein  wonig 
Jilei  [?\. 

6.  Mehr  ein  Gold  Eitz  in  der  Schalden  in  der  Chrembß  ob  doß 
Pechtorß  albeii,  ab  der  hätten  hinauff  bey  dem  Zirmb,  da  das 
Creutzwerckh  ist  angeschlagen  eß  hat  ein  daumb  Ellen  dickhon 
gang,  man  mueß  ein  leben  ziihiu  bauwen,  d,  4  tl  ist  Gold  .  .  . 
14.  Mehr  im  Voppenbei^  hinter  der  khirchen  ist  ein  wasser 
haist  die  gulgen,  darinnen  findet  man  [17]  granaten  sind  aussen 
Schwartz,  innen  wie  ein  messing  vndt  ein  e  granaten  selben 
gibt  5.  lot  Gold. 

ib.  Item  auff  der  Ratstetter  Thurn  bey  dem  grien  waldt  ab 
der  khirchcn  auff  der  rechten  handt  hinaulT  auf  einem  ridl 
zwischen  zweyer  grüben,  man  mueß  EllenPogen  tielf  ein  graben 
da  hndet  man  sollicher  granaten  genueg. 

NB. 

1.  In  deß  von  lauant  Capellen  ligen  für  200  ducaten  allte 
Etschkreuzer  v.  herzog  Sigmünter  .  vier  vnd  zwanziger  ob  der 
Capellen  in   eim  vermachton  fcnster  da  ein  almer  ist  gewesen. 

2.  Im  eingang  deß  Chorß  im  Sarch  zue  der  rechten  Seittcn  in 
der    maur   ligt    1700  11.   geldt,   in    Gofd  v.  Sill>er  Sigl  darbey. 

3.  In  der  Pruschler  hauU  ein  Secrette  dz  vermauert  ist  worden, 
ligen  3.  truchcn  goldt  und  guet. 

4.  Nota  deß  Ertz  am  geißbcrg  ist  man  fehl  gefahren,  vrsach  ist 
khnappcn  vntreu  man  muß  gegen 'mittag  fahren  Ertz  ist  genueg 
vorhanden. 

5.  bei  S:  Saluador  im  weissenbach  ligt  ein  Gold  Ertz  g^n 
mittag  .  Ich  vermein  die  obern  3.  Posten  San  zue  Friesach  in 
der  statt. 

Verzeichnuß  Edlicher  Schätz  an  ander  Ort.  Ich  halt 
dafür  bey  friesacb  herumb  Sey  eß. 


em 


VI.  Tnmbclilw. 


1.  Zuo  Marlmrg  nuenoi'Iixt   lidm   thiim    ligt  vonnacbt   in    ein 

tr5h«n  Till  Qoid  v.  geldt 

2 4  .  .  . 

Nota  So  du  von  Saltxburg  auf  üantttat    rai&cHt  vndt  noch  htj 

einer  halbe»    nipil    aiilT   uorlTcn    Iiast,  aulT  der  rechten  flciltcn 

ist   ein   IVrg    Akt  eclioidkropf  (jonannt    darinnen  soiiidt   pigmei 

(jtii  oniiiiit  nvinnl  vnd  imd  gcwnltigHt  guet. 

Zu  vormorctchen  dio  KchSlx  vnd  Porgwcrckb,  In  der  Gi«IT«chifi 

T)TolI  liPtrelTenl 

I.  In  hpmeltler  (•lafHcliiifft  ifit  om  KlieU  an  ciin  Htoin  augohawon 

der  ist  votl  GolJ  den  I'rich  auff 32. 

DertiTtigo  viugehaueno  Bilder  kommen  nun  eine  ganie  Reih«: 
Wölfin,  It.'irenliitxcn,  Drudicn,  Monsuhonliund,  Sonne  und  Mond,  Gans 
mit  Hli'imloin  im  .'^chnnbul.  IIhko  u.  n.  w.  mci^l  ohno  nähere  Orta- 
bczoichuuitg,  al.io  difi  fi'ei<>  Rrlindung  Hndor^tirri  tragend.  Bl.äln.  Eine 
Stelle  K\  ßa.silici  [VatentinnJ.  Itl.  '21  b  da»  Kalzhiirgir  Fpilaphinm 
Uohonhoini^  mit  Wiippcii  und  „l'ax  Vivis",  wie  bei  liusor  und  in  cicn 
Kölner  Drucken. 

E'i  foIgBii  dann  alchemislincli -metallurgische  Proce«se  und  ßer^gwerkit- 
gpÄchiohtcu  BUS  Steiermark,  dem  I^and  ob  dor  Eiins,  Erzbi$thum,  Salz- 
burg, Küriitt-n  und  di.>r  Moldau  n,  ».  w.  u.  s.  w.  Itl.  50a  kommt  noch 
oino  Erw.lliiuing  lluht-nlioini»: 

„Mehr  xvriHch«n  l»chell  vnd  Sanct  WollTgang  hat  tu  ein  borgoll 

h!ii.->l    de  .tdmtxbergell   in   ditwem  borg«ll  i:«!  ain  reiches  Silier 

Ertz    mehr  datin  halb  fitlba-  in    diesem    bcrgl    int   ein   sluckh 

Silber  dx  ist  einen  konigroicbs  wehrt  Doctor  Theophraätw«  hat 

Solliches    geweyBagt  dz  orta    hat  man   achon    gefunden    aber 

heimlicho." 

Das  ganze  VorxeicIiniH^  u,  ».  w.  ist  nur  symptomatisch  von  IntercasO' 

Hohctihcim,  der  tiefe  Kuiiucr  de»  Naturgoschebenis  musüte  unturlich  auch 

die  vergrabenen  Schätze  und  t'dicn  Eruidorn  in  seiner  Heimath  kennen. 

Sein  Schatz  zu  Weiden  in    Priaui    in   der   uiitei^escliohoiien  ^Tindura 

l'hysicorum"    und    die    Schulze    in    der    Weissagung   vom    NSwcii    au^ 

Mitternacht  niail  selber  solche  Symptome  and  haben  bei  neuen  Phanliuic- 

gehilden  Govatter  gestanden. 

145.     Leiden.  Uiiiv.  Bibliothek.  Codex  Vossiimiis  Cliyniicus 

in  4"  No.  35.     97  Bll.  aus  dem  Ende  des  16.  Jahrhundert», 
von  voraohiedeoeii  lliindLii  geschrieheu. 
Gl.  la  — 23b.  ONOUASTICON.   Das  I»l,  Grundtliclie  erklorung 
vnd  olTcnbiii'uug  hoimlioher  verborgonerraracelsischer 


VI.  Vermischtes.  699 

wörtter  vQd  nahmen:  Auß  Lateinischer,  Grichischor, 
Arabischer,  Chaldäischer  vnd  Hebräischer  sprach,  Mit 
samptt  dem  Apotecker  gewicht  vnd  andern  Charactern,  so  man 
pflegt  an  statt  der  gantzen  wortt  zusetzenn  Eine  kurtze  ver- 
zeichnuß.  ' 

A. 

Arcanura  heisl  ein  gehoimnua:  Vnd  ist  aber  furnemhlich 
ein  incorporaliiich  ding,  vntudlich,  eines  ewigen  lebons,  vber 
alle  natuF,  vnmcnschlich  zuerkhonnen  vnd  ist  alle  die  tugendt 
eines  dinges  mit  tausendfacher  beaserung.  [„nel  quod  non  habet 
gradum"  Zusatz  einer  andern  Hand] 

Archiatros  Ist  ein  oberster  Artzt  der  Natur. 

Archeus  heist  ein  oberer,  ein  ertichter  vnd  ein  vnsicht- 
bar  geist,  Der  sich  absondert,  erhöcht  vnd  aufTsteigct  von  den 
Corporibus  ,  Vnd  ist  furnemlich  der  kunstler  vnd  artist  der 
Natur  vnd  eine  verborgene  krafft  vnd  tugendt  der  Natur.  [Am 
Rande  von  der  andern  Hand:  „Archeus  dispositio  naturae, 
natura  ita  disposita  et  conseruatrix  rerum"]. 

Aniadey  heist  in  hebräischer  spräche  der  glentz,  Eine 
nowo  weldt,  ein  new  Erdrich  oder  das  Paradeiß,  dz  für  vnd 
für  englisch  Leutz  ist. 

Aniadus  Ist  ein  geistlicher  sohliger  moQSch,  oder  ein 
himlischer  Leib,  ein  ewiger  Leib,  eines  ewigen  lebens,  ein 
Clarificirter  Leib,  oder  eine  newe  creatur  auß  Christo. 

Aniadum  aber,  heist  ein  himlischer  leib,  der  vnß  Christen 
eiugepllantzt  wird,  durch  den  H.  geist,  in  den  Sacraroenten 
des  leibes  vnd  blutts  Christj. 


Zizanium  Ist  vnkraudt  oder  rattensamen. 

Zinck    Ist    ein    metallischer   kiß    vnd   eine  mistur    vonn 
vicrley  VDzeittigon   metallen,    als    von  ferro  cupro  stanno   vnd 
vonn  eira   vnzeittigen  zwitter  .  vnd    ist  furnehmlich  ein  auffotzig 
vngcschmeydig,  wiidt  vud  vnzeittiges  kupffer,  ileust  aber  vnndt 
lest  sieb  gicssen  wie  ein  ander  kuplTer, 
Zwitter  Zutor  Ist  mißmutt. 
Ziniar  Ist  Spangrüenn. 
Es  sind  313  meistens  kurze  Artikel,  die  den  Inhalt  nach  bald  mit 
Toxitc«  (Theil  I  No.  154),  bald  mit  Dom  (Theil  I  No.  185  resp.  198), 
meist  mit    beiden    übereinstimmen    und    nebenbei   einiges  Selbständige 
bieten.      Die    alphabetische    Reihenfolge   ist    eine  sehr  unvollkommene. 


700 


VI.  Verabolrt««. 


NicmulK  Htitnmt  dor  Wortlaut  vulltß  mit  Toxitos,  &tii!V*  »loht  das 
Ouutwlio  iinsprcr  „OuoioMticou",  wie  cino  Uobersflming  <li.w  Dorirschen 
Ltttoiu  tun  otler  umgekehrt;  überhaupt  i»l  ili«  l'el>c(i:inAliinmuD|;  niU 
Dorn  noch  grÜMMr  alx  mit  doin  vud  Dom  botiuUtt-ii  Toiites.  lt«l 
Durchsicht  tl<M  Oaoicii  Iiuiie  icli  durclinuH  nicht  d«n  Eindruck,  als  wcdu 
ii[it>«r  Mscr.  Dorn  oder  Toxitcs  benutzt  liütlo,  im  Gogentiii'il,  es 
Hclioint  mir  (auch  abgettclieii  von  diM-  tjlclch  ku  ncDtit-ndon  Jahrzalil), 
alii  vrenn  cb  oino  gunz  sdb!>täiidigi>  Ärticil  wäre,  die  Dorn  uiidTositea 
in  iliTL-r  ^Vi'ific  mit  Auawulil  gc<|>1iitidci't  tiiiltcn;  ulso  uudt  liier  wotil  vi» 
liaud^chrirtlii;)!  in  Absclirifti-n  wcilor  vcrbruilolc»  WV-rk  ein«--!  uubokauntOD 
Pamcvlsiat«!!. 

AufTiiIleni}  iat  es,  daaa  auch  hier  neb  die  Verweise  auf  ParacoUischo 
ThoologiüB  linden  und  war  noch  Konauoro  Citalft  a)«  b«i  Doro 
oder  Toxilo».  So  lii-i»»t  c^  unti'r  Cabalistica:  KTkMpbrastua  in  der 
andern  aul)lo)!ung  vl>«r  den  Euangcliston  Matthcuin  cloQ 
14.  Cap.  im  viurdten  rntf rüclieidt  sogt  alfo  vom  (!e!i]>enst'' ,  wo 
Dorn  und  Toxitex  überhaupt  einen  derartigen  Hinweis  nicht  liabeii. 
Unter  PliuntUNtnata:  ,der  menschen  ]maj];ination  .  .  .  dauoon  redt 
Thwjiihrastiis  weiter  in  der  ersten  autilegung  vbern  Euangelistcn 
Malthoum  im  14.  Cup:*-,  wo  Toxites  nur  den  KoinmonUr  nennt. 
Dorn  auch  dui  14.  Kapitel  anführt.  Unter  Prlmkle«:  nin  der  andorn 
nuUlegung  Theop)jriu<tj  vber  denn  Euangvli^ten  Matthi'Uin  im 
17.  Cap.",  wo  Dorn  und  Toxilcs  nur  den  Mnltliciiskommcnlar  nennen 
ohne  ('»{jilel  und  ohne  hier,  wie  sueh  anderwiirtei  niciit,  zwUolion 
mehreren  „Auxlegungen"  xu  unterscheiden.  Unter  Umbrutiles  wird 
Bberuials  aiiT  die  -ander  außlegung  vbern  Euaug:  Mattheum 
im  17.  Cap:"  verwiesen,  wo  Dorn  und  Toxites  keinen  derurligen  Ilin- 
wcif  haben,  ßci  den  Chuinbrin  wirdt.  wio  b(;i  Toxites  und  Dorn 
diu  „Aulilognog  Theophrastj  vberu  Pvaltor  Dauidt'  angoführl,  und 
bei  den  Soaiolae,  wolohc  Toxitos  gar  nicht  bcspriolil,  verweist  die 
Handächrift  auf  Ana  „Ruch  Eucharintia  oder  parasarchia",  wahrend 
Dorn  hier  auch  von  der  Euchari-itia  und  der  expositio  de  Coena  Domiai 
spricht.  Weitere  Vorweise  auf  Theologisches  "haben  Dorn  und  Toxites 
auch  nicht;  die^c  könnten  also  alte  auf  diesem  liniHUctiriftlich  vor- 
broitotCEi  Uiiomiisticon  beruhen.  Den  Bericht  Aber  da»  Monstrum, 
welchen  Jiiger  des  Salzburger  ErzbiMchof»  fanden,  giebt  unsere  Iland- 
.schrift  rihulich  wie  Dorn,  desgleichen  den  Gber  ein  von  deutscheu 
Kaudeuten  gefundeue«  unter  Sylvealres  oder  Sylvani. 

ßl.  21  bringt  einige  Nachtrüge,  Blatt  32  Apothekergewichte  eto. 
Bl.  23  eine  Erklärung  alcbeiuiütiächer  Zeichen. 


I 


I 

■ 

I 


VT.  TermiichWs.  701 

Bl.  24 — 77  Onomaitlca.     Omnia  iDterminum  Greata  et  medicus 
et  medicina. 

Medendi  Ratio   singularis  per  que  fiel  .   Ignis  vt  omne  lignum 
sie  vniueraalis  medicina  morbos  Consuniit  Cunctos. 

ÄuHegange  Heimlicher  paracelsischer  worthor  mit 
aonderm   vieiß   zusamen  bracht 

Archeus  i.  e.  dispoaitio  nature  i.  e.  natura  ita  dispoaita. 
Et  cODseruatrix  rerum. 

Ares  i.  e.  natura  panaa  rerum 

....  Yrcus    cuniculus   masculus    ein    becklya   Cuius   saoguis 

molit  Vitra  et  etiam  silices  ai  pastus  sit  diaphoreticis,  Id  stulti 

imputarunt  hirco. 

Es  ist  das  ODOmaäticon  BodeDatein's  im  „Opus  Chyrurgicum"  von 

1566  (Theil  I  No.  7ü),  aber  derart  erweitert,  daß  z.  B.  der  Buchstabe  A 

allein  139  Artikel  zühlt,  während  Bodensteina  erstes  Onomasticon  deren 

im  Ganzen    nur   257  Artikel  bietet.      Auch   Dorn   und    Toxitea   sind 

hierbei  benutzt, 

Bl.  78 — 89  Von  derselben  Hand  allerlei  Alchemistisches,  zuletzt 
eine  Zeichenerklärung. 

Bi.  90 — 97,  auf  eingeklebte  Blätter  geschrieben,  eine  fragmentarische 
Abschrift  des  zweiten  Onomiisticons  Bodensteins  vom  Jahre  1575 
(Theil  I  Ne.  159).  Es  ist  diea  von  einer  dritten  Hand  geschrieben; 
dieselbe  Hand  hatte  in  das  erste  Onomasticou  unserer  l{andschrift 
(Bl.  1 — 20)  zwischen  die  Zeilen  und  an  den  Rand  Artikel  aus  demselben 
zweiten  Onomasticon  Bodensteins  geschrieben  und  zwar  ergänzen  sich 
diese  Randnotizen  und  die  Fragmente  auf  BI.  90 — 97  derart,  dass  ausser 
den  Buchstaben  F,  G,  R  und  S.  das  ganze  zweite  Onomasticon  Boden- 
steins sich  in  unserem  Mscr.  findet.  So  steht  z.  B.  der  Anfang  des 
Buchstaben  A  vollständig  vorne  interlinear  und  mai^inal  bis  zum  Worte 
Änodus;  alles  Folgende  von  Aqua  ab  ist  hinter  Bl.  90  zu  finden. 
Buchstabe  ß  steht  vollständig  vorne  marginal,  Buchstabe  C  auf  Blatt 
96;  D,  E  .und  K  stehen  vorne  marginal,  H,  I,  L,  M  stehen  hinten 
Bl,  91 — 93;  der  Buchstabe  N  ist  wieder  vorn  und  hinten  getheilt  u.  s.  w. 
Vom  Buchstaben  S  finden  sich  nur  die  Artikel  über  Sulphur  vorne 
marginal,  der  Rest  fehlt  ganz. 

Es  haben  also  drei  Hände  aus  der  zweiten  Hälfte  des  16.  Jahr- 
hunderts an  unserem  Onomasticon-Codex  geschrieben,  Uie  erste  wird 
durch  eine  Schluasnotiz  auf  BI.  23b  noch  fester  zeitlich  fixirt;  dieselbe 
lautet: 

21.  Febr.  1672. 
Im  Jahre  1572  war  das  zweite  Bodensteinsche  Ooomasticon  noch 


708 


TL  TanntMhw. 


olxMiMOweaig  erschienen,  wie  die  Doros,  Toxitei*  und  Tliarneyssers. 
Da»  ciuxigi.'  damaiii  schon  gedruckte  erste  OoomwticoD  Bodensteioa  ist 
in  doiik  cnttpii  Abächoitt  ansoror  UantUcbrifl  nicht  beoutzt,  wohl  aber 
itn  zwoiU'ii.  der  durch  den  Plural  „Onomutick"  «chon  nudeulet,  dus 
er  au8  tnehrorcu  Quolloo  gcüoliöpft  hat. 

146.  Lomlon,  brit.   Museum,  Sloaiio  368.   2-44  BlI.  4*   aus    dorn 
17.  JahHiundort 

Lflxieon  paracelt.  AujsduB  est  vcr  aetcmum,  novus  mutidas. 
paradiaus  ruturun. 

Anjadus  eat  rernm  efficacia  item  Aojadus  homo  spirttualis 
cot^le^t«  ot  jjloriotuin  corpus  habeDs  fix  Chrüto  .  item  Anjadui» 
Mt  coelesle  corpus  quod  in  nobis  ('hriHtiaui«  plantatur. 

AnjaduH  »und  fructiu 

Aes   oon   ücmpor  cuprum  dooolat  ....  contjgit  .  Dornaeus. 

Ana  Dorn'rt  Diolionarium  iitt  denn  auch  vidaa  entnommen  in  dicaom 
inoifit  aus  langen  Citaten  tEusammeDgeäleliten  Ijexicon. 

147,  Leiden,  Univ.  Bibliothek,  Codex  Voss.  Chym  in  4" 
No.  S.  Anr  80  Pergataenthlättern  di«  «Paudora"  dw 
PrancisGUH  Epimethous  onthaltoud,  wulcho  Ilieronymutf 
Reusner  lä82  zum  or^tteu  Male  hi^rausgab,  vgl.  Theil  1 
a.  S34/3S&.  Die  Uoberschrift  lautet  hior: 
Alain  gott  «oy  lob  vnd  Eru 

Dai  pneoh  wirt  gehäuften,  die  aller  Edleit  xeitlJeh  goeb  Att 
allmechtigen  ewigen  gotz. 

Allerdiiig)«  weicht  der  Text  gani  «evi-altig  von  der  genannten  [timulvr 
Au-^gabe  ah,  es  iät  aber  doch  dssselbe  Werk.  Kin  Verra-tser  wird  nicht 
genannt,  doch  mag  der  Beaitjeor  das  Ituch  für  Puracelsisch  gebalt**!) 
haben;  denn  es  finden  sich  auf  dem  1.  rergumcniblatlo  der  Ilaudschrirt 
und  aul  dem  hinteren  Deckel  eolorirte  t^upfvr^ticbbilder  dos 
I'aracoUus  nur^uklubt  und  siwar  die  beiden  August  in  Ilir^cb- 
vogelVhuM  UriginaLstiche,  vorne  der  von  1540iQ  Vo)lge«icht(A))orlo 
a.  a.  0.  No  U  (S.  l^öStT.)  Tal'.  Vb.  Fig.  IH),  hinten  daä  l^iofilbild  vom 
Jahre  lü38  (Aberle,  No.  31  S.  853.  Taf.  Va.  Fig.  i;j,  Auf  dam 
vorderen  Bilde  lindet  sieb  die  Bezeichnung  „15  G  M  64",  es  hat  also 
«in  G.  M.  im  Jahre  1664  diesen  Stich  (und  auch  wohl  den  wn  Ende) 
fibermalt  und  zwar  mit  Oefichick;  derselbe  G.  M.  hat  im  gleichen  Jabre 
das  Wappen  doa  damaligen  Betdlüers  Leonbart  Miliner  auf  die  luuen- 
seile  des  vorderen  Einbanddeckels  gemalt.  Meine  Beschreibung  d«r 
Bilder  hat  Aberle  an  den  genaanten  Stollen  mitgetheilt. 


TL  TenntechUa.  703 

Die  Kasseler  Paracelsushandschriften. 

Erst  spät,  als  dieser  Handschriftenband  schon  in  der  Ausarbeitung 
vollendet  war,  fand  ich  in  Christoph  von  Rommel's  „Neuerer 
Geschichte  von  Hessen"  (2.  Band,  Kassel  1837  S.  427  Anin.)  den  Hinweis 
auf  die  von  Landgraf  Moriz  I.  von  Hessen  hinterlassenen  „geheimen 
Schriften".  Rommel  berichtet  „Kurz  vor  seinem  Tode  Hess  Landgraf 
Moria  alle  seine  chemischen  Handschriften  (600  sonst)  in  sein  Schlaf- 
zimmer bringen,  daselbst  ordnen  und  einen  Catalog  darüber  aufsetzen 
(siehe  den  Rest  davon  auf  der  Casselschen  Bibliothek}."  Durch  freund- 
liches Entgegenkommen  der  Verwaltung  der  Ständischen  Landesbibliotlick 
in  Kassel  konnte  ich  diejenigen  dieser  Handschriften  auf  den  Düssel- 
dorfer Staatsarchive  bearbeiten,  welche  Paracelsische  Schriften  enthalten. 
Es  ist  deren  eine  ganze  Reihe;  das  Krgebnias  meiner  Studien  bieten  die 
folgenden  Blätter. 

148.  Kassel,  ständische  Landesbibliothek,  Ms.  Chem.  fol.  3. 
364  Bll.  von  verschiedenen  Händen  des  16.  und  17.  Jahrhunderts 
geschrieben,  vorwiegend  Alchemistisches  enthaltend. 
Uns  interessirt  hier  nur  das  Folgende: 
61.  166a — 166b.  Conailinm  Theophra*^  pro  A.B.  hatt  her  hans 
Hiller  auß  seiner  eigenen  handschrifft.  Ich  aber  von 
Carl  Pirlingern  Abgeschrieben, 

Daß  hiru  und  den  m&gen  sollen  Ihr  in  euch  bewahren  das  sie 
nit  in  Ihrer  boßheitt  fürfahren,  Dan  auß  den  hirn  werden  aucli 
entspringen  Arthetica  das  ist  gtiedsucht,  Schwindel  pleuresis 
vnd  paralisia.  Des  Magens  halber  pthisis  hydrops  .  febris 
disenleria. 

Der  Speise  halber  sollen  Ihr  euch  hueten  für  gewürtz,  starken 
wein,  Kreutter  wein  Knofloch  Senff  Essig  vnd  für  fischen,  souiel 
euch  muglich, 

Abstinentz  halten  ist  guet  doch  kein  hunger  leiden,  Doch  durst, 
vnd  in  teglicher  gewonheit  zu  gemeinen  stunden  bleiben, 
Lassen   und   furgirn  ist  euch  nit  guet  furdort  euch  zum  schlag 

zum  haubtweo,  auch  zu  der  Wassersucht, 

Imber  2  lot  Calmis  '/,  lot  macis  j  lot,  Cubeben  1  quinit.    Darnach 

stellents   an   die  Son,   In   eim   vermachten    glaß  AulT  j  monat 

darnon    brauchet    wie    ob    steet   wirt   euch    den    magen    recht 

machen, 

Soweit    stimmt     dies    mit    dem     ersten    Consilinm    Husers    Bd.    V. 

S.    104 — 105   bis   auf  Kleinigkeiten   überein;    nur   bei   der  „Fotio  ad 

Cerebrun"    bat    nuser  Mscr.    einen    längeren   Zusatz    vor   dem  Recept. 


704 


TT.  Vcrmlsolit«». 


liuser   nennt   unter   seinen   Darleihern   (a.  Tb«il  I.  S.  373)   ancli   den 

Dr.  Johann  Hillor  von  Anspacti,  aiso  denselben,  <tor  nach  dem  Original 

eine  Almchrift  angoforligt  haben  soll,  wi«  uiwur  Selireiber  hier  bwticliKl. 

Hier  in  uiismni  Mkit.  lüuft  der  Toxt  do»  Conniliunis  für  Adam  Rcys^nor 

noch  rolgcudcrmaMon  weiter.] 

Ani«  staie^a  ol  ui  diu  tiirn  rnd  «chlaS  gestrichen  sterckt  du 
hirn,  Auch  den  Jungen  Kindern  Wr  gicht,  ist  auch  guet  für 
die  ohß  mauht  vnd  boermutt«r  Auch  fnr  fluB  vud  km  der  engen 
brüst,  in  die  Naßen  getzogen  iät  guet  zum  haubt  stepflt  auch 
die  rot  rühr. 

praeparatio  pillularum 
Elebori  nigri  radices.  AKariri  whnMwefamn  dannen  sohvram 
nermüdaclili  Zcillosen  4  lot  EIo:  2  lot  Agmri:  her:  V,  ^nff- 
blettcr  'ii  lot  Scumoniae  j.  q.  Liment.  museatblue  Negel  ana 
j.  i{.  Anix  feucliel  Jodes  J  lot  dio80  stuck  grob  serschnitlen 
vnd  goüß  daran  «in  )iptritu:<  vini  gotr.  in  linde  werm  j  tag  oder 
4  darnach  gouß  den  .tpiritum  nni  wieder  doruon  vnd  die 
apocicfl  druck  auß,  thuo  alle«  zunaniRien  Zeuch  den  Brantwein 
damon  oder  laU  ihn  verriechen,  so  bleibt  eiu  mas8a  darin  thuo 
ein  wenig  mastix  vnd  mach  daruus  l'ilul  gebraucht  den  ein 
Scrupel  alle  monat. 

Item  nimb  Kronebilbeer  ol  thue  dorein  die  Bluemen  Hyporiconis 
laß  In  der  Sonnen  diosen  balsam  m&gstu  ein  oder  2  tropir«n 
eiDDuhmen  vnd  brauchen  für  allerley  gifft  vnd  thut  groß  wunder 
per  Hudörein  Dominua  lliller,  multos  cum  i.-ito  Halsanio  curauit 
[Das  unt«re  Viertel  dtr  Seite  166b  ist  unbeschrieben].    Jedenralls 

geliüri  ditm  alicM  nicht  zu  dein  Cousilium,  sondern  ist  apiteicr  Zünalz.    Vgl. 

auch    die  No.  171    des  I.  Tboiies,    wo  das  Coiisüium  anbangswois«  mit 

Duner  ganz  übereinstimmend  gegeben  wird. 

B).  14i7a  Theoph:  Von  der  Scotomia  oder  liauptsocltt 
Schreibt  daa  ein  sucht  des  haupts  siv,  die  boll  miui  aIko  er- 
khennen,  wan  einem  also  sehr  Im  haubt  «ehwindelt,  das  Iliu 
dunckt  die  erde  gehe  mit  Ihm  rmb,  Ihm  thuo  die  Augen  wehc;, 
Um  dunckt  wi«  Ihm  mucken  für  den  äugen  viabfahrcu  dftiiB 
«oll  man  alt<o  bellTen,  die  üolieii  uit  Marck  weiu  trincken  vud 
do  xie  den  trincken  sollen  »ie  Ihn  mit  was»er  vermischen  vnd 
man  sol  Ihn  pUlulo  geben  gemacht  von  2  lot  Aloe  Mostici«  3  g. 
gib  Ihm  alwcy  b  Pillul  [Lücke]  vnd  gib  Ibm  das  Eloctuariam 
Diamargaritiit  pliris  Dianthos,  wan  sie  titercken  das  huibt,  vnd 
den   mageii,  Bs  sol  aacb  linde  Kost  eaden  vnd  do«  abeoU  «ich 


VI.  Vermischtes.  706 

hueten  vor  veariger  kost,  vnd  trinckeD,  vnd  man  sol  Ihm  auch 
das  haubt  salben  cum  oloo  camomille  .  No.  Theophrastus  schreibt 
in  eine  buchlin  vnder  ÄndorD  also,  du  solt  wissen,  dass  die 
holderbhie  guet  edl  muoß  werden,  so  sie  mit  dem  suesseu  oleo 
vitrioli  vermischt  doraus  wirt  ein  Salsament  gar  guet  zum 
Schwindel  des  liaubts  vnd  allen  wassersüchtigen  des  üoltu  2 
VDgarisch  f  schwer  nehmen  Im  fenchet  wasser  das  ist  dem 
haubt  zugeeignet.  Ists  auf  die  Wasaeisacht  so  nirobs  mit 
wildem  wasser,  .... 

Dies  ist  mir  als  Paracelsisch  sonst  nicht  begegnet. 

BI.  167a— 168a     Nota  ox  Theo:  manu 

So  ain  mensch  vnrichtigk  wirt  so  nimb  oleum  fMnae  auf  ein 
mal  3  gran  schwcer  mit  fencliel  wassor  dem  Kranckcn  zu 
trinckou  geben.  Auch  das  oleum  Lunao  in  die  Naß  löcher  zu 
ziehen,  vnd  das  hirn  domit  schmiren,  Im  DampITbad,  es  ist  ein 
gewaltige  medicin  auf  das  zerruette  hirn,  wieder  zurecht  zu 
bringen. 

NB  Füi  das  Sausen  Im  Kopff  halt  Monatlich  ain  schwitzbaad 
vnd  loß  die  olil  leplin  becken  vnd  ain  tropifen  oder  14  heraus- 
melcken  oder  laß  vnder  den  ohrc  schrepITen,  für  den  ofen  Im 
Jar  4  mal. 

NB  Theoph:  Ist  suo  tempore  zu  einem  hern  kome  welcher  in 
etzlicher  Zeitt  Kein  sedem  gehabt  hatt  er  das  oleum  lauri  bei 
sich  gehabt,  dz  hatt  er  herfiir  zogen  vnd  Ihn  daran  schmecken 
lassen,  dz  er  den  gcschmack  In  sich  gezogen  hat  er  bald  lufTt 
gehabt,  hatt  Ihme  darach  diß  ols  2  gran  schwer  In  gueten 
wein  zu  niessen  geben,  ist  er  gesund  worden,  Es  soll  per  se 
dsliert  werden  Es  laxirt  vnd  purgirt  allaio  von  seinem  geruch, 
die  wunden  glieder  damit  gesalbet,  bringt  dieses  o)  wieder  zu 
KrelTten,  Eß  benimbt  auch  alle  schmertzen  der  glieder  vnd 
weissen  geaders  der  Neruen. 

NB.  Ich    hab    in    des  Herrn  Hillers  buch    gefunden    das  Theo- 
phraati   laudanum  sol  das  lorbeer  öl  sein,  so  es  recht  distillirt 
wirt,  dan  so  bald  einer  daran  schmeckt  so  mueli  er  fartzen  .  .  . 
|Vgl.  No.  72  BI.  106a]  vürioh'  oleum  dulce,   ist  zu  der  lungeu 

zu  gebrauchen  vnd  ist  ein  confortatif  cordis Quintum 

Esse    aus   den  dranaten    oder  andern    steinen die 

Corallen  brich  cum  nitro  ....  Oleum  Serapini  ist  guet  für  den 

Schwindel CafTer  ol  zu  machen  .  .  .  Oleum  Mirrae  .... 

Hucusque  ä  f'arolo  pirlingero  dem  vorzweifelten  land  bescheisser, 
vnd  Buch  Diebe. 

KiUlk  i.  Bchihall  d.  PirieilitKhin  »ekriruD.    II.  ^ 


705 


Vr.  VcnniüClit»«. 


DIm  ttlos  Ut  von  einer  Ksnd  auH  dem  AnfanKO  li-  JabrhuRderts 
iwehriebon.  cbenHO  dm  Folgeodo  ni.  184n: 

Theopliratttati  in  ThoEuuro  AlchimiBlarum 
Huser  4''-Ed.  VI  S.  399  Zeile  2-24. 

BI.  I92b— 1988  DerTractalua  do  oluoStybtj  scu  Antymonij 
Rogerij  BscliuniB  [iliilosojibi  Angüci,  don  wir  Tlicil  I  No.  VJb  aU 
PnrncoUivch  gctrolToii  Imbun. 

Weiter  liiidct  mcIi  von  einer  Ilsnd,  di«  vielloiclit  Docli  ina  Eade  de« 
16.  Jiihr)iund«rU  tu  roclinen  («t: 

Bl.  älHa— ä]9b  Dai  Libell  vonn  dem  Allerheiligiten  Sacnunent 
Corporii  Chriitj  eiDEunehmen  ea  der  Seeligkeit  .  Tbeoplira»ti  Para- 
foUi  voD  bohenlii-im 

[Eine  andere  Hand  hat  an  den  Rand  geacbricben :  ^Dieser  TracUt 
i^l  Caluiniscli",  was  ein«  dritte  Hand  ausgctttricben  und  „ChriatiaDisch" 
darunter  geDclKt  hat.] 

Boy  der  vrsaclien  int  am  ersten  saseben.  warumb  vns  rtiristus 
«cinoR  leib  gebotten  hat  zu  ewcn,  vnd  »ein  Blui't  zulrinckeii,  vnd 
vns  <lie  Sueligkeit  zurrlansen,  so  gantx  in  dio  nic-ü^ung 
gesetzt  hat,  seinem  liciltclis  vnd  Bluota  vnd  doniufl'  antzeigt  da.<i 
der  do  owigk  loben  werde,  vnd  in  Ihmo  blübea  d.  i.  ia 
Ohri»to    vnd    Cliristu;«   in    Bim,    der    du    ii«ot  sein     flciseh. 

vnd     trincket    «ein    bluet [21f>b]  .  .  .   dan    in 

dem  essen  Uegt  derr  glaube,  vnd  die  TautTc,  dan  do  ist  die 
Ander  geburt,  ruQ  welcher  die  Christen  Heeligo  Christon  ge- 
boren werden, 

Aläo  wie  nun  angestei^  iot,  was  das  Sacrameot  i«t .  «oll 
einer  vcrHtelien  daa  endlich  ein  Itzlicher  domit  gcboru  wirt, 
wie    aber    ilionclbi^'    geburl    iat,    machon   viole,    viel  drauQ  mit 

viel  XU  wenigen  gründe  . [21'J&]  .  .  . 

die  nit  mehr  bedeut  dan  ein  schadl  an  der  wandt  durch  welchen 

»ehalten  der  mensch  vcrstaiirleii  wirt  vnd  ist  ein  barttor  veratAodt, 

dan  die  red«  ImI  auch  bnrt,  derhalben  Ibr  in  don  ParamiriscIiCD 

/:  beiioiKcben  :/  »chriffton  mi^br  lernen  [am  Rande  KerkhounOD'] 

werdet  vud  also  domit  vnd  m  dieaor  Loll: 

Fiois    libelU    thbbj   hbhj  lnacligez«g«ne  .Schriftxüge    wie    andei^ 

wärt«]  de  corporid  ChriBli  sumptiono. 

Titulua  huius  libri  est  ut  in  C-apito  uideri  licet. 

ÜaLl  Bibel  vom  Sacrameot  Corporis  Chriatj  elnzunohmen  zQ  der 

äeligkoit  Thcophrosti  von  liohenhoim  ox  propriu  eiun  manu. 


VI,  Vermischtes.  707 

[Bl.  219b]    Si  cupis  Eternutn  Corpus  masticare  per  aeaatn 
Et  Christi  sanguinem  bibere  perpetuum  .  .  , 

...  Ex  Hohenheim  natus  Candida  dicta  lege. 
Wehr  Christum  nit  Im  hertzen  hatt, 
Vnnd  sucht  Ihn  nur  In  wein  vud  brot 
Vnnd  setzt  darein  sein  Zuuersioht 
\Vaa  er  sucht  das  lindt  er  nicht, 

Das  ist  also  dieselbe  Schrift  wie  im  Leidener  Codex  24  (No.  88) 
Bl.  290a — 295b  und  in  den  Lesarten  mit  dem  Leidener  Codex  ebenso 
wie  in  den  Aeusserlichkeiten  übereinstimmend;  alles  Weitere  siehe 
d  orten. 

149.  Kassel,  ständische  Landesbibliothek,  Ms.  Chem.  4"'',  16. 
Drei  Hefte  von  36, 28  und  52  Blättern,  in  blauem  Papierumschlag 
zusammengebunden,  geschrieben  in  der  zweiten  Hälfte  des 
16.  (I.  und  3.)  und  in  der  ersten  Hälfte  des  17.  Jahrhunderts. 

Das  erste  Heft  enthält  Bl.  1—35: 

[Titel:]   Liber  Praeparationiim  Theophrastj  F.  ab  Hohenheim.  8. 

Bl.  2  a.   Liber  praeparationum  et  Tractatus  I. 

Do  mineralibus  indigestis  vt  de  Antimonio,  Marchasita 
Burea  et  argentea.  De  Kakimia  alba  et  rubea  De  Taico  fluido 
et  spisso  De  Tntia  calaminari,  de  Litargirio,  per  Theophrastum 
F.  Medicinae  D.  eximium. 

De  Antimonio.  Virtutes  Antimonij  sunt  in  Morphea  et  lepra. 
Elephantia.  Vulneribus  et ulceribus .  praeparatio.i4nft7no»?Y  in 
Leprao  speciebus,  est  ista;  R.  Antimonii  optime  triti  Hb.  j. 
Aceti  destillati  fortissimi  lib:  iiij  TartarJ  crudi  albj  lib:  s. 
Reduc  in  puluerem  subtilem  ad  instrumentum  violae,  distilla 
per  retortam  et  exibit  oleum  rubeum.  Antimonium  hat  alweg 
einen  andern  processus,  so  man  mit  Im  eine  andere  kranckheit 
curiret,  .... 

Bl.  IIa.  Libri  primi  praeparationuta  tractatus  secundus. 
De  Hematite.  Virtutes  nel  arcana  principaliora  sunt  in 
sanguinolcntis  ulceribus,  Menstruis  non  resolutis,  profluuijs  non 
maturis  .... 

BL  16b.  Tractatus  III  De  Gemmis  perspicuis  et  non  per- 
spicuis.  Gemma  Ein  Jder  Gestein,  der  virtutes  in  Medi- 
cina  hat. 

De  Corallis.  Virtutes  Corallorum  sunt  ad  menstruum  et 
profluuium  .... 

4R* 


708 


VI.  VeTuUehtM. 


Bl.  21t).    Tractntus  IUI  Do  Sslibutf. 
Oinniu  Salia  suDt  ex  olciucnto  Aquao. 

Do  Vitriole.     Virlulew  Vilrioli  mint   in  speciobas  caann  .  .  . 
DI.  2>^ft.    TractatiiüV  De  MetalMu.    Do  Auro. 

Virtutea  Auri  sunt  in  paralysi. 
DI.  34s.     Lib:  II    prafiparatioDum   Theopb:    IT.  Do   naacen™ 
tibus  ox  Torra. 

Tructatus  I.  de  praoparatione  Torobiat:  «t  gumoiorum. 
Nomina  stinl  istu  ox  C'untmts:  Opoponax  GalbHuum.  8or»- 
piiiuiii.    BJblliuui.   Storax    utorquc,   Lautlaiiuni.  Ma^is.  Myrrlia, 

Thiut (35b)  Additio  comunitt  in  uiceribus 

iDlernifl  el  oxternis  H  Maatichi»  per  »e  s  x.  Tcr«binUiinae 
i  T.  pötroloi  S  j.  DiHtilla  Hitnul  .  Dosia  intronum  9j.  Extrorsum 
maüe  ot  »ero  socunduiu  usum.  Finis. 

Vgl.  IliiMcr  4'-E(i,  VI.  S.  ■>12-2&2;  Tor.- Ed.  I.  S.  S62-879.  Es 
t^t  oiiio  gute  Ilaiid^cbrift  gleichzeitig  mit  den  orst«D  Drucken  (vielleidil 
sogar  vor  doii)«elbcn)  von  einem  Oelohiten  geHchiieben. 

Uad  xweile  Heft  aus  dem  17.  Juhihtindert  trügt  die  alle  Folürung 
S3-59.    Auf  Bl.  1—16  (33-47)  8t«bt: 

Se    Tiactura    Flanet&rum     Philippi   Tbeopbratti   Paracelii    Drei 

Buger. 

Im  Namenn  Gott&s  des  Vatter»  dos  «oiih  gott  de»  Iidigon  gMtcii 

will  i(;U  ahiifangen  xuoschreiben.   die  warbafligo  alchimiain.   die 

da  iiit  allain  lernet  wie  man  ein  geringes  Mel^ll  in  ein  befLHorat 

vud  volbometies.  als  Martern  in  Venerem  vmm  io  luuam  lunam 

in  solloin  vorwttuddlu  soll: 

l)1.9b  I41b]     Voigt  Ua8  ander  buch. 

Im  ii^ton  buch  hub  icb  gc«chriben  die  geister  der  Metalle  oder 
TincLuren,    vraä   vor  eigeatt(;ba(Tt  vnd  Daturen  sie  ihn  sig  haben 

Der    leiber   gott  vater   vnsen»   lieni   Jchus 

oriatua  wolle  .-sein  gcuadt  geben,  das  wir  Holgo  kunst  mögen  rocht 

gebragen,  damit  rernelioh  vnser  liber  gott  dadurch  gelobt!  vnd 

gBpre.ien  möge  werden,  vnd  ynseren  nog8t«n  nuHt  vnd  rromiD[eD] 

gefurdort  vnd  gesucht  werden  ammenn  K. 

Omne  doiium  porfoctum  ä  Deo.  impert'ectura  ä  diabolo. 

Vgl.  Huscr,  Cliir.  B.  n.  Sdir.  l"ol"-Ed.  S.  752-758. 

Der  Beat  dic»CH  Heftet  i-'>t  nicht  von  ParacclHUK. 

Das  3.  Heft  ciithült  Bl.  1 — 15  unter  folgimdem  nicht  mitg«xüblteu 

Titel: 

Phil.  Theoph:  Bombast  ab  Hohenhaim  Philosoph],  Menmrchae 
Spagyrici,  l'rincipis  Aälrouomj  maxiui,  Medici,  Para- 


yi.  YemiBchte».  709 

doxi,    Ärcanorum  MechaDicorum   Trismogistj    liber    de 

Tinctitra  Physicontm,  contra  Sophistas  natos  post  diluuium 

in   aeculo  Di:  N:  Jesu  Christj,  filij  Dej:  1568.     Catholicon 

physicorum  Mysterium  magoutn. 

Prologus  .  CoDtra  Sophistas  modij  Seculj. 

Dieweil  du  Sophist   mich    mit  so    viel  vecleimbten   werten  hin 

vnnd  her  tr^est.     Als  der  ich  aus  dem  groben  Schweitzerlandt 

geboren,    uii^ents    von  wiße Zu 

dieser  RegeueratioD  ist  die  kralTt  vnnd  tugendt  Tincturao  physi- 
corum wunderbarlich  gefunden,    vnnd  biß  vff  die  Zeit,  Ingoheim 
von  rechten  spagyris  gebraucht  worden  .  ic. 
Finis  Laus  Deo. 
Eine  gute  Handschrift,   vielleicht  wirklich    1568,  also   vor   allen 
Drucken   geschrieben.    Vgl.  Huser  4°-Ed.  VI.  S.  363—374;  Fol°-Ed.  I. 
S.  921-925. 

61.   17a — 23a.     Schriften  Älexander's  von  Suchten:  „Decem  et 

Septem  positiones,  quibus  liquide  demonstratur,    Quid  Medicus  sit,  quid 

Medicina  ipsa,  Quibus  remedija  aegritudines  k  morbis  expellantur"  und 

„Summa  tractatus  de  Antimonio".  —  Bl.23b~3&b  unbeschrieben. 

Bl.  36a~50b  [Titel]    Tom  Salts  vnnd  waa  Saltz  begreifft.    Theo: 

tj.  ab  HHH  .  1567. 

Von  dem  Sattz  vnd  was  Saltz  begreifft  T.  P.  A.  HHH. 
So  hat  Gott  den  menschen  getriben  vnd  gezwungen,  das  er  nicht 
ohne  Sahz  leben  khan  oder  mag.  Sondern  mufs  desselbigen  hau 

in  der  speise  vnd  alles  was  er  isset Correctio  vnd 

Additio  In  das  trucken  Saltz iedoch  aber  So 

es  uitt  alles  volkomens  ding  ist.  Sonder  mehr  mitt  schaden,  als 
mitt  nutzen,   hab  ichs  vnterlassen  —  Was   aber  zu  nutz  mich 
gedeucht    hat    zu    rychen    vnd   in     der     crfarenheit    erfunden, 
Souiel  hab  ich  fürgehalten  .  K, 
Huaer  4''-Ed.  VII.  S.  141—152;  Fol°-Ed.  I.  S.  1034—1038. 
Bl.  50b— 51b.     Von  dem  Magneten. 

Gott  der  Allmechtig  hat  allen  Ärzten  ein  wunderlich  Secret  im 
Magneten  zugestellt,  vnd  dieses  nit  vorborgen,  Sonder  ofTenbar 

Wio  ich  ihn  aber  austeile,  also  Ündestu  ihn  in  ihm 

selbs  gantz,  als  dann  wo  es  not  ist  .  Aber  weitter  Seine  berei- 
tung  für  zuschreiben  damitt  vnd  es  auch  noch  zuge- 
braucben  sey. 

Alibi  in  copia  et  in  libris. 
Item  Corallos  .  Item  Cardo 
bcncdict  .  Item  de  Antimonio. 


710 


VI.  Ternilittbte!). 


Iluaei-  4'.E<I.  VII.  H.  I62-16S;  VoV-M.  I.  S.  1042.  Dioso  Widcn 
Abechoitte  Ans  dea  .Natilrlichon  Diiigpii"  »iiiil  uhch  gater  hanilschriFt- 
Uchcr  Vorlage  vor  allen  Drucken  gcschru'huii,  vordiuDOD  uUo  gloicIirnlLi 
Bonclituni;. 

150.    Kassel ,    8tämi.    Laiulosl'ililiotiu'k .    Ms.    Clitm.  4**-    1 7. 
186  Bl-,   deren  6  zu  Anfang  und  15  am  Ende  unbeschricboa. 
Alle»  von  einer  Haini  um  UitK)  go<idinobon. 
DI.  7 — r24>f).    Sie  Arctiidoxen  in  l'ül);uiiHor  Ordnung: 

Libcr  Primus  Archiiloxis  Ex  Theü|iliL-iMtiit  pAniccIni  Magiti:   De 

l^ologo  et  Microcosino. 

I'iber  ^ocuoilua  ArdiJdoxiä  TheophraRti  Paracelsi  Do  Separatio- 

nibus  Elementorum : 

Libcr  Tfrtiu»  Arctiidosis  ex  Tbouphrnslia  I'araceUi  Magoi.     De 

Vuiula  Essentia: 

l.ibor  Qimrdis  Ar<.')uiIoxi(i  ex  Tlicojiliriulia  ParacoUi  Magni,   Do 

Arclinni><: 

.,  Do  Magijdcriis: 
.  .  Do  Specillcis  . 
.,  De  Klixir. 
.  .  Uo  l'lxtrinseciB. 
(Itl.  9in\     Kiiiitt  I.ibri  noni  AreliJdoxiti  ex  Thoopbrsstia  Para: 
Ma^na  De  Extrinsecis  . 
Archidoxifl  px  Thoop?  pars  prima  finit  Parac: 
Mungni,   Theophrasii  Bombast  U.  II.  U.  Gormsiii  EromiLao  in- 
d\i«triosissiuii  in  Noucmi  libra  [!]  diuiiin. 

tibcr  [>o  tttiuovatton«  Et  Rcstniiratioiie  Tlicophrasti  (icrnutBiae 
Philoüopbi  et  niüdici,  diuti  I'araceUi  Mangiii  . 

läbcr  De  Longa  Vita  Ex  Tlicoplirasti»  Piiracey  Magni 

D.tbcy  wir  AUo  de  Lotig»  Vita  genung  entdecktt  liabcnn  denn 
voKornn.  vnnd  denn  hoen,  die  da  antundonn  üeinn  Allor 
aubtilitetenn. 

Fini«  Ubri  de  Vita  Longa  es  Tlioophraatia  Paracolsi  Magni. 
DioHO    Arcliidoseuhnndsuhrift   ^^cbuint   anf   hundscbriftlic-hor   Ueber- 
licferung  xu  berubon  nnd  naub  keinem  der  vielen  Drucke  goarbottet  eu 
sein.     Der  AnTang  des  eisten  Buchoa  lautet: 

So  wir  vneer  Elemendt  [!]  vndt  verlasseoheidt  bctrachleno 
sullonn  vnd  musäon  lieben  ülij,  nue  wir  souill  beschnorttcr 
herborg  vnd  bungcr,  mitt  vill  seiner  verschmocb liehen  Zumtendonn, 
die  vna  so  gar  vmbgebenn  liattunn,  dns  wir  nttt  zu  grünen  nodi 
tuaufricbtonn  kommen  möchten,  also  lang  vud  wir  der   arxnoy 


Libor  Quiutiis  . 
Libur  Hoptimu« 
Liber  üctiivu«  . 
l.ii>or  NonuH  .  . 


VI.  Vermischtes.  711 

wio  die  Altten  bcsctiribcun  hattenn,  nachuolger  wühronn,  Sodü- 
dern  mit  viil  Armuth  vnd  Jammor  gefangen,   vüd  bittrigkoitt 
gebundenu,  vnd  vds  das  Alles  zu  vnguttem  erschuß  .  .  . 
Auf  dem  Reste  der  Seite  126b  Dreiecks-  uud   Pentagramm-Zeiuh- 
nungcD  aus  Veraolassung  des  Folgenden: 

BI.  127a— 128a.     De  Characteribn».     Th  .  Pa. 

Diese  ding  sollen  gegrundott  werdenn,  auf  die  heylige  SchrilTt 
darunib  wollenn  wir  die  Leer  auf  drey  Punctenu  legenn,  zum 
Ersten  aufs  Gebott  darzu  geliörtt  suchenn  vnndt  RlopfFonn,  da- 
durch wir  Gott  mit  reinem  hert^enu  ersuchen,  zum  2.  Ist  der 
Glaube  der  die  fietge  verseztt  vnnd  ins  meer  wirfft,  das  dritte 
Ist  Imaginatio  so  dieselbe  in  vnserm  gemuth  rechtt  angezundett 
wirdt  mag  sie  mitt  diesem  Glauben  leichtt  vberein  kommeun  . 
Darumb  sollen  wir  vnser  Hertz  Allein  Auf  denn  Rechten  felsea 
setzcnn  vnndt  was  aus  dein  liclitt  der  Natur  enttspriugtt.  Ist 
derlialbeu  nit  Allenn  Charactcribus  zuuortrawenn  Soudcrun  diese 
zwcDu  sintt  die  priucipal  ob  Allenn  Andernn  Charactern.  Diese 
Aber  zu  machenn  vernehmenn  Also:    Es  sindt  2  Triangcll    die 

worden    Kreuzweia    vbereinander    gezogenn daher 

komptts  das  souill  Elender  leutt  vonn  denn  Arztenn  verlassenn 
seintt  wordenn,  die  diese  diog  nitt  gewust. 

BI.  r28a — 12da.    De  Imaginatione. 

Was  die  Imagination  wirktt  vnndt  wie  sio  Ihn  ihr  Exaltation 
gebrachtt  werde  Ist  ein  Exempcll  .  Es  sint  zweonn  liebe  briider, 

Einer  in  Franckreich,  der  Ander  in  Italia Also  Auch 

im  Kriege   die  Jenigenn   so  sich  gar  zu  seer  furchtenn  vnndt 
verzagtt   seindt,    werdenn   vill  ehe  erschossonn  oder  vmbrachtt 
als   die  so  da  vnverzagtt  voadt  Khun  hinein  gchena,   welches 
auch  nur  die  Imaginatio  ausrichtett. 
Ein   Auszug    aus    der   „Philosophia    Occulta"    (Huser  4 '-Ed.    IX. 
S.  329—368;    FoP-Ed.  II.  S.  285—300)    und    zwar    zunächst  aus  dem 
Vorwort  ein    paar  äätze,  dann   ein  längerer  Auszug  aus  dem  111.  Ab- 
schnitt   (De    Oharacteribus)    und     aus    dem    VI.  Abschnitt    (Von    der 
Imagination).     Es  folgt  noch  ein  weiterer  Abschnitt: 

BI.  129a.     Imaginatio  gehört  dem  vatichtigen  Leibe  eq: 

Das  vnsichtige  Auge  siehett,  das  vnsichtigo  ehr  hörott,  das 
Corpus  Visibüo  ist  nur  ein  Instrument  .  der  vnsichtige  Leib 
halt  so  woli  Instrument  als  der  sichtige  zuuolbringenn  sein  In- 
tentum  vnndt  seinenn  willen  diese  Instrumontt  sint  die  ge- 
dauckeuu Also    Ist    in    der    Imagination    ein   Magnes 


7  IS 


Vr.  VonniMliten. 


■ou«h«nn  die  KralTt  die   un  siclit  itcuclitt  wio  die  Sonne  .  So 
nun    elwa»    Imat^iDirt    soll    wcnlen.    mui    (latuclbig    eitigesogea 
werden,  durch  die  anicietionde  Krufll  der  imnginutiou. 
Kurt  au8gc2ogono  GodaiikcD  uus  „De  Tirtnte  Imaginativa,  Iliuivr  4*< 

Ed.  IX.  S.  298-302;  l-or-Ed.  11.  S.  274— 27*;  vgl.  aucli  den  lleidoL 

borger  Todcx  47G  (Xo.  90)  Bi.  25.^Ii. 

Bl.  I29b~lH7b.    tlber  de  Septem  Uembris  Theoplir:  Parac:  Tnu}-, 
Utsi  Primai  de  Viribui  Spmtaalium. 

Ca|iul  I  de  Spiiitii   Vitae.     U«>r  Spiritu«  Vitao  ist  ain  Geiat' 
der    da    liglt    in   Alloun    gliedeniD    des   lolboti   wie  «o   dann 

genentt   wordenn {5  Cnp.]    Tractatus  II.    do 

viribus;  Mi-mbrorum  Inteiionim Caput  Xllll  .... 

vuui)  Ist    der  ItaUaDiu.-*    der  Lungen  vnndt  der  (rannen  viribus 
Rorum  zuBUclienn  nit  als  da  die  Außwendig  Lunt!  ÜKtt  AU  im 
Chiber. 
Uas  atitomt  also   mit  der  Anoidnung  des  Toxites  und  ilutteni  (4"- 

Ed.  III.  S.  1-12  Fol. "-Ed.  S.  317—321).  nicht  mit  nodon«t«in;  vgl. 

obou  No.  29.    UiiBor  Titel  ist  froilicli  gntir,  abwciuhead. 

Bl.  137b — 138b.  De  praeparationibui  fragm:  Theoph:  Nun  wciUor 
iii  d>tM  ü.  I.iboll  dariiino  xuwiMünii  Ui  tiioilu^  pmoparandi  vnad 
ftdRii[ii»li'aiidi  :c.  xotlett  Ihr  AnfeiigUcli  wi^Holl1l  iii  modo  praop«- 
raiidi.  Das  Anfenglich  alle  KratTt  aus  den  C'ürpom  soll 
gexogenn  werdono,  vnndt  in  Corpuru  nicbu  Adininititrirt,  wiewoll 
noch    biÜhcr    dontclbJgo    gabiauch    nit    apprubirt    ist  wordenn, 

darunib  uncb  nicht«  auLIgcriuht  Ist  worden Processus 

Liguoriim  ....  ProooÄ»:  Okorum  ....  Aleali  ...... 

Tlicroniabin    ....   div^  Oommtic  dergleichen.    Nun  »ollenn 

aii  uit  in  ein  tdtiuoroni  ^eruntt  werden  wie  der  Metall.  Aber 
in  dem  wege  durch  §;  Calnnirt.  Uarnach  I''\trnhirt,  darnach 
Coagulirt  vnd  It^solutit  so  lang  biß  die  Gemmae  in  eins  konimci) 
auch  der  Corallen  vnnd  was  derselben  Coagulation  let. 

Mit  wenig  Abweichungen  tindel  sich  (Mos  Schiiftsttick  Iluäer  i"- 
Ed.  VII.  S.  39'.)— 401;  Fol."-Kd.  I.  H.   KNJD—   1001.     Es  folgt: 

Bl.  I38b— 139a  In  Caduco  Arcauum  ex  Auro.  Aurum  durch 
Antimouium  am  hochälerin  gotiniertt,  vnnd  in  Inininu  roducirt 
dio«eIboun  ci-niontirt  inil  luminibus  Salunii  vcitlucktt  aulf  14 
stundt  vudt  darnach  ge^cheideun,  vnndt  in  ürandtwein  der  woll 
aloolirt  »oy,  digerirt  in  seinem  bequemen  Offen  auf  20  tag 
vngefchr  als  dann  geacheidenn  in  einem  Baiueo  auf  das  liudoato 
vnndt  denn  liquorem  bohaltten. 


VI.  Vermisthtes.  713 

Bl.  139a — 159  Einige  Abschititto  aas  dem  HeTbarioi  Aqua 
Fenionis  .  Ex  Herb:  Th:  vom  Saltz  Tond  seinen  Krefften. 

Was  dem  menscheDU  von  Nöttenn    ist  zuhabenu  das  hatt  Gott 

beschalTeD,  das  erä  riDglich  vnndt  leichtlich  habenn  mag 

[Bl.  142b]  Additio  ....  die  wellt  will  betrogen  sein,  darumb 
botriegen  »ie  es,  Nehmens  vonn  Poetenn  vniid  Retoricis  heraus 
VQDdt  machen  ein  Ernst  aus  Tnuersuchtt,  aus  eim  Posseua  ein 
Kunst,  also  Ist  ihr  schreibenn  vnndt  bucher  machenn,  das 
nichts  mit  dem  mag  außgerichtt  werden, 
[Huser  4  "-Ed.  VII  S.  81—88;  Fol.  "-Ed.  I.  S  .  1001—1014.] 

Bl.  146a.  Ton  denn  Xrefften  des  Kapieten  Zum  Erstenn  Ist 
von  Nötten  ein  gemeine  vndeiTichtung  wie  das  im  Magneten 
ein  angehende  KialTt  sey  Also  daß  der  Magnet  ann  sich  zeuchtt 
wunderbahrlich  vber  Ailenn  Naturliclienn  verstandt,  Eisenn  Stahl], 

vnnd    noch    villmehr Sonderliche  Ordinationes  in 

den  Magnetenn  zu  einer  Iglichen  Krancheitt  besondern 

in  dydimo  consilidiren  wie  dann  in  der  practica  ofFendtlich 

vcrstandenn  mag  werdenn  nit  Alle  ding  den  vnwissendenn  in  das 
maul]  zukewenn. 

[Iluaer  4''-Ed.  Vli,  S.  100-108;  VaV.  Ed.  I.  S.  1019-102-2.] 

Bl.  152a  De  Contllia.  Von  den  Corallen  die  da  rotth  sindt  habett 
Ihr  zwo  Natur  dann  ein  Ander  Artt  Ist  in  Jehnenn  .  Die  da 
groß  tunckell  rott  sint Phantasia Phan- 
tasma   Spectrum    ....  Melancolia  ....  Addi- 

tioQoa  Causarum  ....  Additio  naturalis nit  aber 

in  dem  vonn  der  Artist  sagt,  der  vermeintt  er  soy  ein  Alchimist 
der  doch  nichts  ist,  Alß  ein  lehrer  schwetzer.  [Huser  a.  a.  0. 
S.  93-100;  resp.  1016-1019.] 

Itl.  156a.    Ton  der  EnpUachen  Sistell. 

Diese  wurtz  der  Kngelischenn  Distell  Ist  dermassenn  Inn  Ihrer 
Natur  so  sie  in  Ihrer  Operation  Ist  welche  gleich  dem  Mondenn 
Ist  .  .  .  Additiones Also  das  Virtus  vnndt  Vis  mit- 
einander geett  Vires  vnndt  mores,  auch  materia  vnndt 
Inclinatio. 

[Huser  a.  a.  0.  S.  88— 9Ü,  resp.  1014—1016.]  Die  Abweichungen 
von  Huser  sind  meist  nicht  von  grösserer  Bedeutung. 

Bl.  159b— 168b.  TINCTTBA PHISICORTK  Philippi  Theophrasti 
Bombast  ab  Hohonheim  Phüosophi  Monarchae,  spagi- 
rici  Principis,  Astronom!  Maximi,  Medloi  paradox! 
Archanorum    Mochanicorum    Trismegfati,    Contra  So- 


714 


VI. 


I)bislaB  Datos  post  DJluutum  in  Soculo  Domioi  nostri 
Joüu  ChrUti. 

Itit*w«il!  Du  micti  niitl  souill  vvileuinbdoan  wortonn  bin  vondt 
Iior  tr^t,  alti  ich  aiu  dem  GroUcii  iichw«itzorian(lt  gvbobrcn 
nirgi-mlts  von  wi!«o  ....  Caput  primuro  de  TincLuru 
riiisicorum  .  .  .  Caput  Secunilum  .  .  .  Caput  Soplimum 
.  .  .  zn  dieser  ReKeneratiun  Ist  die  kralTt  vand  tugeadt 
Tincturao  Phtnicürum  wuudoibalirlicli  gerundttOii  vnndt  biÜ 
auf  <\\o»6  Zeitt  in  golmimbt  voiin  äpagim  gobtancbli  wonlona. 
FiiiU, 
IluBor  4''-Ed.  VI.  S.  353-374;  Fol°-Ed.  I.  S.  921-*VJö. 
El  folgen  noch  einige  Abschnitte  auü  der  „Philotophia  Ooealta" 
(llusor  4"-l!d.  IX.)  »"«'."glich  und  zwar  Bl.  lüila  „Th.  von  ScUaUoDn" 
(S.  350—353);  Bl.  I70a  Von  bosossünen  I-outton  (S.  35T  — 3ü9); 
HI.  1701  die  Kur  der  Iiijocta  (S.  'XH).  Endlich  ISl.  ITOh— 17Ib 
«itiigo  Amilcden  aiu  dorn  „Liber  principiormn"  (Iluser  4°-Ed.  VI(. 
S.  278-295;  Fol'.-Rd.  I  S.  108«— U«J1)  Über  deii  (!ebrau<;h  der 
ächlangonhaut.  der  liegen  würmor,  Kröten,  Feldmäuse,  Spinnen 
und  Krcbi-o. 


I 


15L  Kassel.  stAiidiache  Liiiulesbibliothek.  Ms.  Ghem.  4'"-  25. 
272  BlÜllor  moi»t  au  Anfang  des  17.  JahrbuDdorl«  vou  ver- 
suhiudcunr  llaud,  z.  Th.  im  AiiHrag  <W  LaudgrafcD  Moriz 
vou  Ilocwen,  guitchriebon : 
BI.  I98a— 208a  Theophra^ti  I'aracoUi,  von  verenderung 
der  Metallen:  Dai  Neunde  Bnoh  .  De  cimentit 
Vorrod :  In  Soticher  gestalt  AU  wir  von  andern  TranßmutalioDibas 
vcrioUot    haben,    wollen    wir    auch    mit    den  Ciincaleu  vnQero 

oporationes    zu    verittchen    geben so    Ia»scn    wir 

dicsclbtgcii  auß,  vnd  bubon  bMcbroiboii  allein  die,  so  \a»  in 
der  cxporiunt«  am  gerclligäteo  sindt  gowoßeo:  ic. 
Ist  von  dcTiielbon  Hand  ge^hrieben  wie  dasselbe  Schrirtstiick  io 
Ms.  cbem.  4"-  20  (No.  152)  Bl.  33(r.  und  stimmt  aueh  im  Text  damit 
völlitt  uboroin.  Dieser  TboJl  fällt  also  wohl  nocb  in  die  letzten  Jahre 
des  16.  JKhrhuDdcrls.  Die  „Gradationen"  aieho  weiter  unten  Bl.  241  (T. 
Es  folgt  von  derselben  Hand: 

Bl.   210». — 22ob    Thophraütj    paracelcy    wider    die    Sophitteo 
der  Mittel  aller  [!]  Vorrede, 

Die  wiel  Du  Sophist  mich  mitt  so  viel  vorlaumpten  worotlen 
bin  vnd  wider  ti'egot^  Als  der  leb  aus  dem  groben  aohweitxer 
lüde   geboren,    NiDdort   ron    wtut«    vnd   B«tlera   weisse    tdd 


VI.  Vermischtes.  715 

Einem  landto  zum  andorCD  vagirto,  So  hab  Ich  mir  vIT  dißmahl 
furgenomen    Die     vauoratendigen    vod    vnerfahreDn    In    dieseo 

tractat  zu  ofTeabahrou Zu  dieser  Regeueratioa 

Ist  die  Cratft   vnd    tugent  Tinctura    phisicorum    vuuderbarHcli 
gefunden    vnd    biß    aufF   die    Zeitt   Ihn   geheim    von    rechtten 
Spagiris  gebraucbtt  vnd  behalten  wordenn.    ic. 
Es     ist    die    Schrift    „De    Tinctura    physicorum."     Der    Text 

steht  dem  ersten  Druck  von  1570  (Theil  I  No.  118  resp.  1571  No.  134) 

meist  näher  als  Huaer  4''-Ed.  VI.  S.  363—374. 

Bl.  221a — 240a  Liber  primus  De  Spiritibus  planetaurm  [!] 
In  Nomie  domini  Nosterj  Jesu  Christi  wollen  wir  anfahou  zu 
schreyben  das  Buchlein,  welches  nicht  allein  lehrnen  sol  die 
grenige  [!]  Metallen  zu   verwandelten  In  eiu  bossers  als  Eyssen 

In    kopffer,    kuptfer   In    silber,    vnd   silber   In  Gelt, 

Dadurch  sein  heiliger  Nähme  geEhrett  vnd  gepreist  vnd  seines 
N^ten  Nutz  vod  fromen  damit  gesiecht  vnd  gefordertt 
werde,  das  verleybe  Gott  durch  Jhisnm  Christum  voaern  Eigen 
Erloser  aeligemacher  Amen. 

Vergl.  Huser  Chir.  B.  u.  Shr.  Fol. "-Ed.  S.  752—758;  das  erste 
Buch  hat  hier  auch  seine  9  Kapitel  wie  in  unserer  Handschrift  No.  20 
S.  318 — 348;  das  dritte  Buch  hat  8  Kapitel  und  eine  nCouclusio". 
Kap.  VIII  Hnser's  fehlt;  das  stimmt  also  mit  Theil  I.  No.  134. 
Bl.  241a— 247b  Faracelsi  De  ^r&dationibaB  Über  praohatio  [!] 
Stimmt  mit  der  andern  Kasseler  Handschrift  Alscr.  ehem.  4"  20 
(No.  152)  in  Text  und  Handschrift  überoin.  (Unser  4''-Ed.  VI. 
S.  411-417;  Fol. '-Ed.  I.  S.  939-942.) 

152.    Kassel,  stand.  Landesbibliotheit,  Ms.  cliem.  4"-  20  121  Bll. 
von  verschiedenen  Händen  aus  dem  Endo  des  16.  Jahrhunderts 
geschrieben. 
Bl.  1  a  Titelblatt:  In  Cementa  et  Gradationei  Theophraiti  Faracelsi 
luterpretatio  Hardaoh^  de  Nelle  Jadaeo, 
Salomon  Trissmosin: 
Studier  nun  daraus  du  bist. 
So  wirstu  sehen  was  du  bist, 
was  du  studierst,  lehrnest  vnd  ist, 
das  ist  oben  darauß  du  bist, 
Alles  was  ausser  vnßer  ist, 
Ist  auch  in  vnß,  Amen. 
Bl.  Ib— 32t)  (alte  Seitonzälilung  1—63)  Anfslegung  des  Buchs 


716 


Tl.  TnrailRditas. 


Tfloplirssti:  De  Cemoiitis  ot  Gr«daoioibus  .  p«r  Mnr- 
dacliacum  Noll«,  Juil&cum  wonnotlt  tu  Cracitsu  w  Id 
polleiiR:  AtiDO  !C.  Ib.  7.  3. 

Comentutn  primum.  Wollen  vir  vob  der  expericiu  uacb 
hatten,  Jus  meiDüt  er  vm  or  vorsuuht  vod  bewcrdt  burutiiJon 
liutt,  Domo  will  er  nach  gcJicu,  Diu  gotclioii'uno,  In  d<me  rnciaet 
or  die  nicht  es)>orim«inlirtt  sein,  flores  aeris  wcrd«D  au.-«  Knp/er 
gemauht,  Antimoni  .  tla  mcinett  er  die  ßxen  florin  Anlimonii 
mit,  er  meinet  auch,  daz  man  zugleicli,  neben  den  Kxea  floribua 
AntimonV]  den  Roguluin  Atidmorti^  Albircu  soll 

So  sind  alle  6  Ccmunto  commoolirt,  oboDüO  von  S,  37  ab  7  Gra- 
ilatjoufls,  wahrend  t*  sooftt  14  sind;  am  Sohluitü  sagt  die  lland^clirirt 
(8.  63)  denn  auch : 

Ich  hui  nicht  mehr  al»  7  gradation  gvrundc»,  die  andern  7 
Keiadt  noch  otwan  hey  einem  glitten  freundt  vnndt  Art«)>tcii 
verbürgen:  K. 

Vgl.  iluscr  V-M.  VI.  S.  402-417.  Es  folgen  dann  die  Paracel- 
siKchen  Texte  selbst: 

lil.    33a— 42b.      Thoophracti     Faracelsi,     von     vereaderiuig     der 
Uettallen:  Das  Nnnde  Buch  de  CimentU:  Torred: 
In  äolichcr  ({tMlaltt  al»  wir  von  Andurn  'rranUmiitationihtu  «r» 
zelett  haben,   wollen  wir  auch  niilt  Den  riiiientcii  vnlTero  0|m>- 

rationU  xii  ven^tohcnii  geben vnd  kabeo  bo> 

xchrolben  allein  die,  m  vuL!  in  der  experienti  am  gefälligsten 
«cindt  gewebten: 

DI.  43a — 48b.    Paracelü  De  Oradationibui  Über  pracbatio  [!] 

So  wollen  wir  Auch  von  den  Grudationcn  aufahcn  xu  reden  die 
dan  Ihn  solcher  gcstalt  sciudl  das  aio  niugen  tili.'«  Sillx;-  .  So 
darionen    gesoluirot  oder  Esiingirot  oder  digcrirott   wirdt  lu 

Gohl  grndirett   odur   trua-unutireaD dan    die 

Metall  darein  legen,  vnd  digcriro  auir  Kine  kleine  kurtso  seytt, 
darnach  fulininire  Dan  diß  iat  Bin  mechlige  gradution  .  1C> 
Knde  des  DuchH  da  f^r&datiouibuH. 

Unser  Test  sieht  in  violcm  dem  1.  Drocko  von  1&71  (Thoil  I 
No.  134)  näher  als  Iltuer,  numeutUuh  hoi  den  „GrudationDn";  crscbeiot 
«bor  doch  auf  hiind.-schrirtliclier  Ueborlicferung  xu  beruhen. 

61.  101a— lülb.    Ex  manu  propria  Theophraiti   in  einem  maren 
gefunden. 

[am  Rande:  „Jo  :  llarlel".] 
Derhalben  sage  ich  dir,  wen  Du  vnder  den  7  den  kraDckeo  deu 
aller  ktuuckeslcu  vud  außsoUiffsten  nimbst,  vud  bringest  ia  lo 


VI.  Vermischtes.  717 

seine  erste  statt,  vod  machst  In  laufTen,  so  hastu  Deine  meister- 
schafft  beweyssen. 

Damit  du  mit  dißem  werclc  zum  ende  kombest,  Dein  firnemeu 
vorbreingest,  So  nim  das  kaltte  vnd  hitzige  . 
hierauff   folgett   der    proceß. 

Wan  du  aber  Empfindest  sage  ich  des  pactienten  keine  besse- 
ruDg,  So  ist  von  Notten  daO  badt  der  Reinigung  ist  damit  der 
Irdische  Saturnische  das  du  In  fuhrest,  in  daß  badt  der  Reini- 
gung, vnd  Reinigest  In  von  dem,  dz  Im  die  Natur  ein  gepllantzt 
bstt,  So  krigstu  deinen  phantastischen  kopfT  zu  rauhe  stellen, 
vnd  bestehet  Der  pactient  in  allen  seiner  gesundheytt  Imer  vnd 
Ewiglich:  derhalben  Nim  diß  folgende  Recept  zu  Deyßen  badt 
also  hastu  (ließe  Medicinen  recht  bereidt,  In  diß  Wasser  oder 
auf  dieße  weiß  setzt  den  patienten  ein  vnd  reinige  In  in  lynder 
werme,  biß  er  von  seiner  kranckfaeitt  erledigt  wirtt,  darnach 
verstehe  mich  recht,  setz  In  ein  zu  figiren  in  ein  glaß  eines 
langen  halses  mit  Sigil  Hermetis  vnd  Salb  in  mit  den  heil- 
Ramenn  oleum  Doch  vnder  scheidtlich  mit  lindem  Feuer  .  vnd 
fuhr  in  hernach  zu  seinem  alten  herren  .  den  Saturnt  vnd  laß 
in  bekleiden  mit  dem  kleit  seiner  herlichkeit  . 
Dz  laß  mir  ein  ticbt  vnd  geheimnis  der  Natur  seynn. 
Diese    symbolische  Schilderung    eines  slchemiatischen   Processes  ist 

am  Rande  zum  TheÜ  erklärt  und  auf  den  „Mercurius  Satumi"  gedeutet; 

von  Paracelsus  vermag  ich  nichts  darin  zu  entdecken. 

153.  Kassel,  ständische  Landesbibliothek,  Ms.  Chem.  4"°'  30. 
140  Bll.  von  verschiedenen  Händen  um  1600  und  etwas  später 
geschrieben.  Uns  interessiren  nur  die  folgenden  paar  Kleinig- 
keiten über  den  Schwefel,  welche  nach  einer  Notiz  auf  Bl.  IIa 
im  Jahre  1622  geschrieben  sind  (nDe  Siilphiire  Scriptum 
9""Martij  Anno  1622"). 

Bl.  16a.     Theophratttts  De  Snlphnre. 

Von  den  alchimistischen  lügenden  des  Schwofels  vnndt 
zum   Ersten   von  Embrionischenn  Schwefel. 
Das   Außzichen    der    Embrioniachen    Schwefel   geschieht   etwan 
durch  Sublimircn    ctwan   per  doscensum,  so   der  Schteefel  woll 
zeittig  ist  viel  vndt  mit  wenig  andern  corporibus  vermengett .  .  . 

[17a]    Von  dem  niineraliachenn  Schweffei. 

Von  Wunder  muss  ich  euch  schreiben,  von  der  Seltzamen 
eigenschafTt  doli  Schwefels  .  .  .  [ISa]  abliitio  Sülphuris  .  .  . 
Praeparatio  Sutphuris  et  Oleum  aulphwis  Rüb.  .  .  . 


718  ^^^V  Vt.  Vermlsobtes. 

Geson  Uam  4''-Ed.  VII.  S.  178ir.  vielfach  g«kSnt 

154.    Kassel,  ständische  LamlcsbibHotliok,   }-U.  Chein.  4"'-  8. 

447  Bl.  von  verschiedenen  llündcu  hom  dorn  Ende  des  16.  und 

AnfaDg  des  17.  Jahrhuiidirl»  gc^chrlebc^n.    Uie  erste  Abhandlung 

isl  schou  um  1570  gcadirieben. 

Auf  di'm  1.  Illiitto  Hlniihall  diese»  ItQohleiiiR  Aurorn  [ihiloaophonim^ 

20  Capilol. 

Bl.  2a — *i7b.     Aurora    Philosophorum    Boctorit    Philip:    Theoph: 
Ptracelii  .  ic. 

Da»  erst  C»[Mlel.  Von  dem  anrunng  vnd  herkhomboa 
der  Troyou  KüiiKt.  Viiiid  von  erTendung  deß  IMiiloso- 
pUiücheu  Ntäins.  Adam  .  ist  der  erst  erfonnder  aller  künnitt- 
Dann  er  aller  natürlicher  viind  ybernatürlicher  dinng  wisiiea 
gatmbt .  nach  dem  lall  so  wol  .  uh  daruor  .  daher  or  gowcygsaget 
bat .  das  die  wellt  oiues  thcyls  durch  wosser .  eines  tItoyU  durch 
Teuer  zergohn  w«nlo.  Danimti  die  Kinnder  Selb  .  «wo  fttitinorn 
iittehi  oder  scUlcn  gemncht .  darjnn  »ye  yn  kiirtic  alle  geliüitobno« 
der  kuDs.it  .  vnnd  «Her  naturen  Auch  deß  Philosepbischeii 
(tieins  mit  hieroülyphischen  cbaractern  verzaichnet .  Damit  solliche 
wisse  IIS  chatrt  auch  d«D  DacbkhomblingeD  erhallten  würdt,  In  nol 
doß  waasers  oder  feura,  Noath  .  hatl  yun  Armenien  der- 

sdbigen  tafeln  aine  gefuudten  .  vndtor  dem  Borge  Ararotb  nach 
dem  siindlfluß. 
Da.*  sehr  sorgfältig  und  schön  get«ohricbene  M»cr.  (die  IlHod  stellt 
der  unserer  No,  18  sehr  nahe,  welche  die  Archidoxen  und  die  doutscbe 
Uebßi-setxuDg  der  ,Vita  longa*  gostbriobon  hat)  ist  nicht  ganz  voll- 
stiindig :  um  Schlüsse  fehlt  eine  Seile,  und  dur  Test  schliesst  mit  fol- 
gondcn  Worten  im  2Ü.  Capitcl: 

ht  des  feüors  ziiuil  .  so  wirdt  die  ninteria  verprindl  .  ist  yr 
alißr  zu  wenig  .  »^o  khaii  die  fcüchligkeit  «ellis  nitt  gar  auß- 
Iriickhnen  noch  vcrxorcn  .  noch  die  andern  olcment  erwKrmoa 
vnd  diß  ixt  dx  olemenlisch  gewicht.     Aber  daß  ander 

Unser  Text  «reicht  von  Huaer  (ihir.  B.  u.  Chr.  Fol°.-Ed.  8.759 
bifl  772  Völlig  ab;  er  stellt  ofl'enbar  eine  eigene  selbiitnndigc  lieber- 
Setzung  des  Dom'schen  lateinischen  Textes  von  Iö77  dar  —  oder  er 
bietet  dos  deutsche  Original,  während  Iluser  nach  Dorn  eine  l'ebersetxung 
macliou  lisss.     Vgl.  Thoil  I.  No.  177. 

B1.21a— 125ft  (alte  Folürung  Bl.  1—38): 

18.  ClBuit  Chyiaiae  .  Ph.  Theophrasti  in  tres  parte«  diatribnta 
Pari  prima. 


VI.  Vermischles.  719 

Menstnim  Vegetabile  miDus,  Vel  magnum  ,  Vel  Circulatum 
minus,  Vel  quiota  Essentia  Vini. 

Ip  einen  guten  starckhen  woin,  deß  rothen  welcher  Besser  ist, 
denn  der  weisse,  24  Maß  .  den  thu  in  ein  gros  Vorlagen,  vnd 
einen  Helm  darauff  wol  Verlutieret  .  Distülir  in  Vbcr  in  MR., 
BO  lang  Biß  es  binden  eine  Braune  diclihe  Materj  lest  .  wie 
HoDig  .  H  diese  dikhe  materien  Von  den  24  maßen  .  theil  ea 
in  zwey  theil  .  thue  sie  in  zwen  grosse  Vorlagen  .  Vnden  vmb 
die  Beuche  zween  Bleierne  Ringe  so  v6\  mit  Hew  außgerültot 
sein,  vnder  Die  Vorigen  gestellet  .  setz  es  in  B. M.  Vnd  geiiß 
den  Wein  darauff  .  so  douon  ist  distillirt  worden.  Vber  die 
dickhe  materien  in  den  Vorlagen  .  Verlutir  sie  gar  wol  .  daß 
die  Spiritus  nicht  verriechen,  mit  einem  blinden  Helm.  Daß 
PutriHcir  alles  miteinander  6.  wochen,  alß  dann  schwimbt  auff 
dem  wein  oben  ein  grün  smaragdt  farbes  Oeht,  das  dauon  per 
tritorium.  Dieses  Öhl  vermische  mit  halb  so  viel  auro  potabüi, 
oder  oleo  Lunae  Vel  quinta  Essentia  Lunae  welche  Vermischung 
Beßer  ist  .  denn  mit  dem  Awo  potabili  .  Dieses  Vermischten 
Oels  3  tropifen  eingenommen  .  Oder  eingeben,  in  rosenzuckher  . 

ist  ein  grosses  Arcanum  in  allen  Hauptkrankheiten 

Menstrum  Vegetabile  minus  .  .  .  Menstrum  Vegetabile 
magnum  .  Vel  Circulatum  maius  .  Vel  quinta  Essentia 
Vini  .  .  ,  Acuatio  Monstrui  Vegetabilis  minoris  .  Vel 
Magni  .  .  .  Alia  acuatio  .  welche  Besser,  vnd  sein 
eigene  ist  .  .  .  Alia  acuatio  ....  Caicinatio  Solis  .  .  . 
Sublimatio  Solis  .  .  .  Preparatio  auri  potabilis  .  Vel 
magisterij  Solis  .  .  .  Vsus  Auri  potabilis  .  .  .  Quinta 
Essentia  .  Vel  Suiphur  Solls  .  .  .  Sal  solis  .  .  .  Acetum 
Radicale  .  .  .  Praeparatio  Vitrioli  Solls  .  .  .  Vsus  Salis 
Solis  .  &  Vitrioli  Solis  .  .  Praeparatio  Mercurij  Solis  . 
Vitruin  Solis  .  .  .  Caicinatio  Argenti  .  .  .  Sublimatio 
Lunae  .  .  Magisterium,  Vel  Oleum  Lunae  .  .  .  Suiphur, 
vel  quinta  Essentia  Lunao  .  .  .  Sal  I^unae  .  ,  vitriolum 
Lunae  .  .  .  Praeparatio  Mercurij  Lunae  .  .  .  Vitrum 
Lunae  .  .  Crocus  et  oleum  Martis  .  .  .  Quinta  Essentia  . 
Vol  suiphur  Martis  ,  .  Sal  Martis  ,  .  ,  \itriolum  Martis  .  . . 
,  .  .  Vitrum  Martis  ,  .  .  Vsus  .  .  .  Tinctura,  Vel 
Astrum.  Oleum  &  Balsamus  Mercurij  ....  Balsamus 
Mercurij  .  .  .  Vsus  .  .  .  Vitrum  Mercurij  .  .  .  Caicinatio 
ot  oleum',  vel  Magisterium  Jouis  .  .  .  Magisterium,  Vel 
oleum   Venetia  ....  De  Saturno De  Miueralibus, 


720 


VI.  VvnaischlM. 


pritnum  Jo  Aotimonio I.Du<lnnuin  iu  morbis  de- 

plorati«   et    dixeolutiti    .   .   .    Iln Isamut*    vcl    Tincturi 

Kulpliiiri.t Oleum    Vitrioli   dulce  rubeiim,    «dijuc 

viride.    SpiritUH    Vitrioli  rectificatu.i Tiactura 

Tartari Balsam  aus  nllcn  k  reu  lern.  vikI    OlumeD, 

auch  gtMüHhinc  .  .  .  Olfium  Porlaruin  .  Corallonini  .  .  . 
Aus  allMi  Edlingeii,  aU  Porleiu  .  Corallen  .  Suiurag- 
(loii  .  Rubinen  .  (Iranntcii.tlio  5  .  EsKontx  so  prepariorea 
..  .  Wie  man  allo  Vpg:t>tabi1ia  in  ein  Arcanuio.  odcrßal- 
»amum  bringen  solle  .  .  Wie  man  <lie  Edolgesteine  soll 
in  Oliteten  bringen  .  einen  nohern  vad  boüsern  Wegh 
...  Do  Lapido  AutniiiH  .  Vc^otabili,  Processus 
primnn  du  Sangiünv  ...  de  Cnrnn  ...  de  Vrina  .  .  . 
i)<*  I.apidi?  Veg«laliili  .  Processua  primus  de  Vicio  .  .  . 
de  llerbiü  .  .  .  P.\  Aiomatibua  .  .  .  ArfAuuin  ox  oculis 
l'ancrorura  vel  Gomiuarum  .  .  .  Sollen  boidu  au  e,  a.  Ad- 
niiniatriort  werde«,  Nach  Jur  f.ehr  ParaceUi.  Vide  üb:  do  Tarlaro. 
Cap.  15.  16. 
Zum  ScbliKse  auf  Bl.  125  (38)  ein  Solilüssel  fiir  die  aldic- 
mistiscben  Zeichen,  welche  liier  gebrauubt  wurden.  En  handelt 
xich  hier  also  um  eine  Sammlung  cbemiftcbcr  Ar/ncibcroitungsvor- 
ecliriflon.  die  mir  sooHt  nJulit  begegnet  i-st.  Hin  xweitcr  und  dritter 
Tlieil  iHt  nicht  vorhanden.  Eine  andere  „Clavis"  zur  Cbemio  des 
ParncoUii*  »iebc  Theil  1  No.  294. 

1t1.  I3<Ja.  Tlieopbiaüti  Heere  tum.  KruniiMi  vudt  lamon 
glidern  wider  zu  recht  hoirTcu.  Dax  Oleum  pili-ioii  per  oe 
in  aijua  ruridn,  distiint:  »ehr  im  brauch  gbabl,  Kbr  hat  ge- 
nomrn  oluunt  vitrioli  oleum  •Sn'M  vniU  Terpetiu  Ana,  halt  den 
Patienten  xuuor  in  ein  Scbweißbadt  gesetzt  ....  Das  Dadt 
diuu  ff.  wildt  .Salbey,  wolfcemut,  EicbuDlanb,  wcrmutt,  [>ao- 
zapfTen  ....  darnach  mit  eol  gcealbtt. 
[Vgl.  No.  70  m.  85,  No.  71  Bl.  1%J. 

Aurum  Potabilo  Theophrasti.  R.  Oleum  vitrioli  per  so  redi- 
ricir.'s  2  mal.  Dan  Nim  auch  s^in  eigen  Sal  wol  Calcio:  .... 
Theopb.  bat«  einem  wieder  i^leio  vod  griO  alle  Morgeu  ein  luilb 
IR  (heil  wie  ehr  sein  gewicht  der  Maß  gohulton  in  Wein  ein- 
geben viidt  nach  deme  ebr  im  Dampfbade  gaseßen,  ittl  ehr  in 
14  tagen  gsundt  wgrxluu.  E«  vortreibt  alle  febreii  Item  die 
Darmgicht  .  .  .  Uom  Inin  glidor  .  .  .  vertreibt  ParaltHim  .... 
prodest  pro  lepra. 
[Vgl.  No.  71   ni.  193;  No.  72  Bl.  41  und  No.  73  Bl.  1.] 


I 
I 


VI.   Vermischtes.  721 

Bl.  140a.  Conseruatiuura  Coitus  Theoph:  R.  galganl,  Biber- 
geil, Aluscatbliitt,  Neglein,  Anis,  langen  Pfeffer,  Musealen, 
Borras  an  5  5.  .,  hirtzbrunat  .  .  .  roamarin,  Aron  Körner 
Cardamomj  an  S  5  .  .  satirionis  .  Valeriana  3  15  .  .  die  Kieutter 
vnd  wurtzen  gedorret  .  .  .  darauß  Pillulas  gemacht  .  .  die  im 
Munde  langsam  zergehen,  das  sterbt  mechtig  Selir.  DarfTat  dich 
druff  verlaßen.     Ein  Kürzei-s  .  .  . 

[Vgl.  Nö.  71  S.  196,  No.  72  Bl.  81.] 

Bl.  142a.  In  Chyrurgia  Magna  T;heophrestj  Oleum  Anti- 
monij  Jacob  Langnhein.  R.  Sal  gerne  Antimonij  ana  1  s^Nota 
es  stehet  »lonst  Alcool  Antimonij  bin  bertcht  dz  soltt  geribner 
Antimon  Sein,  da7.u  8  n:  Newe  trockne  Zigel  bröcklein  vnd 
auch  Mehel.  vnd  das  Alles  wol  Trocken  seye,  tbus  in  ein 
gutten  wol  beschlagen  wallen  bergischen  retortcn 

Bl,  lH4b.     Oleum  Tartari  Theophiasti  R.    Tm-UH'um  Calcina- 

tum  Ad  Album,  Soluir  vnd  Coagulir  ihn  4  mal,  Jhe  öfter  Jhe 

Besser.     Darnach  Zeuch  vor  ihm,  S,  V.  Rectificatum  in  Balneo, 

■     so  oft,    bis  der   Tartai'ua,    Ein  oll  Bleibt,    So    hastu   dz    oleum 

Tartan  hirzu  dinstlich,  welches  ich  Erst  heruachmals  In  andern 

Colleutauois  The:  gefunden  hab. 

Bl.  199.      Dz    Laudanum  des    hochcrleuchtcn    mens    Theo- 

phrasty.    Auf  eine  Zeit  hat  ein  horr  In  lauger  Zeit  kein  stul- 

gang  gehabt,    dz  er  oft  gesaget,    Wen  ich  nur    einen  starkhen 

furtz  thun  künde,  so  wolt    ich  300  darumb  geben,  .  .  .  Indem 

ist  thcophrastus  zu  Im  komeu  ...  zu  halten  mit  verschreibuuge 

...  ein  gloßlein    mit   aqua   laudauo   herfur  getzogen  ...  gar 

atarckb  riechen  .  .  .  darnach    hat    er    In    diesem  OUe   2    gran 

schwer  In    guttem  Wein    zu    nisen   gebe  ....     [Vgl.  No.  72 

Bl.  106  a]  .  . 

Es    folgt   noch  Einiges  Weitere    über  „Laudanum".     Das  sind  also 

„Experimenta"   Hohonheims,    wie  wir   sie  in  den  „Secreta  Secretorum" 

und  dem  „Auserlesenen  Kom"  gesammelt  gefunden  haben.     Vgl.  S.  216 

bis  218. 

Bl.  297a— 29db  Froceuna  Tinctorae  Antimon^.  Wie  ioh  den  vom 
Herrn  Theophrasto  Anno  1536  den  17.  May  fiekomen,  vndt  Ab- 
geichriben  Laut  leiner  eigeaen  mir  Vbergebenen  Handtaolirift  :c. 
Es  haben  wohl  recht  vndt  billich  die  Altten  Spagirj  gesagt, 
Est  in  Mercuno  Quicquid  querunt  sapientes,  aber  sie  haben 
nicht  Außgetruckt,  waß  vor  einen  Mercurium  sie  gemeint, 
wiewol  ich  Auch  nicht  st^on  dagen  darfT,   daß  ich  gleich  Auch 

Krlllk  d.  Rrhibiil  d.  Piriciltbclieii  Stbrinto.  It,  ^ 


722 


Tt.  VembohtM. 


dall  WL-MB  iIbQ  sie  g«wust  VDdt  gMnoiaot,  So  Inß  ich  mir  doch 
lieDiig«a  Alm  <lcn  AugoDHulieinlichcn  I)«woi«ungen.  wolchu  midi 
gleicliMm  vboneügt'ii,  itaU  »lo  oboii  ein  solcbeo  Mercurittm  gu- 
meint,  von  wolcbvtn  ich  Mhreibo. 

Dan  diu  ii^Ii  dm^li  diso  Tim^tiir  Viten  Poda^rtictien,   vnttinigiM], 
AuUseuigen,  wiL^(!i'!iüclili|ti'n  I'raiitziMiicheD,  l-'altt>ndt  süchtigen, 
rebrischen.  IVstileiitiiscboD,  Item  Paralisin.  ScIiUg  vondt  Ander« 
Kranckhcitea  mehr,  widdruiiih  £u  üiror  gcMindtbeit  bnicbt,   deUait 
wirt     inior    ^niiz    Curiiilhia     [Kürntoii!]    islrio.      fjylKMiU'irgou, 
Viigorii,   vikI  Andere  Inuilo,  VD<lt  alvtho  mehr,  ZeDga  sein,    vnd 
icb    d»rtr  mtcli  wol  rübmen,  diut  mir  in  solcher  Cbur  Ntenialii 
Keiner  clirlegen,    oder    in  viigeaundtbeit   blibcn  wehre,    Doniin 
ioh    Üillich    meine  Tinctur    bo    auß    dem   Meivurw  Antimtmtj, 
gleich  ilcti  Alton  rühmen  durlf,  vudt  sugen.  da»  All««  wuQ  man 
in    der   Aldiymcy   vor  Arlxoney  euchon  tvil,   tlaU  nirt    man   in 
diitem  Mercurio  Aiiliiiiauij  rmdcii,    dnn  diß  ivt  der  weisen   Mer- 
ctiriu»,  mit  wulobetn  ioh  «okli«  Alle»  aUo  Aelbstcn  getban  vndt 
AuUgericItt  habe. 
Vndt    ÄulJ    der   Vhraach    halte    ich  Abo    diMM    vor    ntcinoo 

höchHten  Schatz Du   aber  Aller   Livbster  Tfaeo- 

doruN  Nim  Also  von  mir  bin,  den  Hcliatx  All«r  scbotzo  .... 
vorlgtt  der  I'roc«(i. 

11.  2  ir  Aainat  der  schön  laugspitzig  iai,  vndt  '/)  1'  Tart:  ObIcio: 
reibs  vir  einem  reib  [?]  »tt-in  wol  vca  [unter  oinuuder],  \t  e» 
vorm  balge,  oder  im  WindoTon  fließen  geüU  iii  Buckel  It  xidi« 
Künigcn,  diesen  KSuig  Iz  abermal  mit  halb  m  vit  ('olcio  Tart  [?| 
Hießen  äc  wirt  der  König,  wen  ehr  alio  tu  3  oder  4  innlon 
gcfloOen,  vber  AuB  schön  rein  vnd  Ulinckondt  sein.    Nuhn  Nimb 

gemein  gelloßen  SaltK Darnach   vfT  die  rote  Ma- 

toria  ein   Dtvtilirt  gemein   tctuser   goßeii,  in  linder  Wärme  [?] 
3  Tai/  und  Nacht  «tehen  laQoti  tu  £  .  .  wenß  Aller  G  .  .  iat 
HO  deatUlir  per  .  .  .  linde  ab  .  du  tfaMW-  wider  vlIgoQen  Tnil 
ab  JtatiUirf  dt  ta  4  malen  getlinn,    lelxtlich    gar    trocken    wie 
xuuor  mit  dem  .  .  gethan,   Kaiton   laüun   vnd  die  Dlulrott  Ma- 
terie (tauber  AuB  genommen  vndt  tum  gebrauch  (von  welchem 
ioh  euuh  nichts  Derichten  wü)  Anft  behalten. 
Für  echt  vermag  ich    diese»    dem    „allorliebateo   Theodorns"    ge- 
widmete SchriflKtück,  das  miraonst  nicht  begegnet  i«t.  nicht  xu  halten, 
Uotx  seiner  genauen  Datininß. 

Bl.  310b — 311a.  EUxir  proprietatis  lecundam  paracelinm  in  Arehi- 
deili.    K]>.  Mircham,   Crouum  Aloepaticum  citrinniu  a»a  j  V: 


VI.  Vermischles.  723 

puluerisentur  omnia  diligenter  humecteDtur  optimo  Vinj  spiritu, 
postea  afTunde  oleum  sulfuris  per  campanam  factum  ad 
emineDtiam  trium  vel  quatuor  digitorum,  digere  io  pellicano  in 
Arena  pei'  2  nienses  .  vt  Theophrastus  docet  .  separe  .  .  oleum 
a  fecibus  distilationora  oleum  hoc  djgeratur  cum  circulato  mixto 
pondere  aequalj  per  mensem  vt  seruatur  vsuj. 
Paracelsus  modum  alTundeadj  lios  duos  liquorea  studio  celauit 
si  enim  super  pulueres  Imbibitioni  s.  v.  noudum  facta  . 
alTuDdas  aquam  acidam  sulphuii&  tunc  pulueres  rodiguntur  in 
fuliginem  quasi  sed  hoc  pacto  preseruantur  a.  Combustione. 
NB.  Es  sind  vilerlei   olea  sulphuns  per  campauam  zu  machen 

Wan  daß  Elixir  proprietatis   gar  ferttig   kan  maa  das 

circulatum    durch    eiu    Hades  B.  M.    leicbtlicb   dauon  scheiden 

Es   bedarffs    wen    man   nicht  gerne  wil  der  Ab- 

scheiduug  des  circulatj  nicht,  wer  aber  dz  oleum  allein  haben 
wil  das  stehet  bey  dessen  gefallen.  Dosin  gutt:  5.  k. 

Vgl.  Huser  4°-Ed.  VI.  S.  92;  Folio-Ed.  I.  S.  821c. 

Bl.  34öa~368b.  Ein  bflchlein  Von  erkendnni  dei  Hanna  vnd  FÜIs, 
Des  hochberömbten  Theophrasti  Paracelsy  heremita 
Beyder  Artzney  Doctoria,  Welches  er  Seinen  Discipulen 
zu  basel,  Als  er  alda  auff  Gemeine  Bestallung,  Mit 
Jedermaus  Verwunderung  Die  Medicin  Gelesen,  Im 
isr  1Ö27.  In  den  Huudi'tagen  sonderlich  vorgelesen 
hatt, 

Defglei  chen  seine  Fhisionomia,  soviel  einem  Artzt  Von 
notten  Ist. 

Alles  mit  tafflenvnd  gl osen  allen  thalben  erkleret  vnd 
zu  Dienst  denen,  so  sich  der  Paracelsischen  Medicin 
Befleissen,  Verordnet. 

Kunst  geht  Jetzt  nach  Brot,  Aber  brot  würt  Ir  wider  nach 
gehen.  Und  sie  Nicht  findenn. 

Buchlein  Theophrasti  Bombast,  von  hohenheim  here- 
mite,  Beider  artzoey  Doctoris,  Von  erkandtnuß  Des 
barms    vnd    Puls,    Vorrede. 

Weil  mich  nun  oftmals  etliche  meiner  disciputn  vermanen  vnd 
geutzlich  mit  gebet  anhaldcn,  dz  ich  ein  Büchloin  von  beschaung 
des  bruntz  beschreiben  wolte,  welches  ich  zwar,  geliebten  Zu- 
hörer, BO  wol  euch  zugefallen,  als  den  nachkommenden  zu  gut, 
gantz  willig  und  gern  vor  mich  nemen  wil,  vnd  gleich  diese 
müssige  Zeit,  darinn  man  vb  erdie  Hunstage  nicht  den  studieren, 

46* 


724 


TT.  Tcria!ftcb1e<s. 


HOndeni  don  wollebon  pfleget  oirzulicgon,  an  diese  arbeit  wend^a] 
damit  vtu  Kein  lug  olni  ein  Linion.  (wie  man  sog!)  hingehe  .  .  . 

Eine  U«b«K0t7uug  de»  bekannleu  TmcUtc»  (Iluser  4"-Ed.  V  Ap- 
pendix 8.  9£l— 12»,  vemtislaltet  uaeh  der  Kölner  Ausgabe  von  156P, 
wie  xweifelloü  iiuh  den  mit  der  Kollier  AuBgatie  übereinstimmenden  Zu- 
KÜtzeii  aiiT  DI.  353,  3'ina,  DI.  359  u.  s.  w,  hervorgeht,  /uafitzen,  welche 
»ich  bei  lluiier  unter  den  FiaKmoDten  S.  163  IT.  Andon.  \'^\.  Theil  I 
No.  285.  ■ 

Auf  BI.  369ii  ixt  dieTaM  „VoiiGostalt  der  Atcola*  noclimal»  ab-* 
gcücliriobcn  du  uiif  BI.  3ö5a  uin  Feliler  voigokoiumcn  war,  uic  dort  nm 
RaDd  bemerkt  iM.  DI.  3Gdb— 370b  sind  noch  HngelTigt  ^Heimlich  vad 
verborgen  vrin  Judicii-en  vnd  wol  verborgen  «oind,  vnd  wenigen  bokaud. 
al.i  in  wa-tsei^ucht,  geulsucht,  ralleiidoMsuchl.  frnntxoHen,  AuMiatx,  vnd 
etlicher  dodeliclier  zeichen  den  Ilarm,  de»  mentichen  ,  . .",  die  nicht  von 
Paracelaus  herstammen  und  zum  Theil  in  GeheimHchrirt  gcschriobcQ  aidiI. 


155.    Kuäse),   stündische  LnndetflnliliutliL'k,   Ms.  Chcm.  4*°  58. 
I3Ö    ßll.    voD    mehreren    Hunden    in    der    enten    lläirte    de» 
17.  Jahrhundert»  (um  1620)  gcselirieben. 
Die  einten  36  IJliittcr  euthalteu,  sehr  sauber  ßeschriebcu.  verschie- 
dene Schriften  des  Basilius  Valontinus  (OtTcnbarung  der  llandgriflc, 
Auflegung  der  12  ScblÜHMol,   SohluK^irüihMi.  StippI  einen  tum),    darnnr  g«- 
Rammelte  kleinure  iilchumiKlisehe  Stiicbu,  daiunliT: 

Ml.  43a.  Folget  FaraceUl  Proeel.*  Im  Scblafftrunok  einem  verehret, 
Hp.  GoU  purgiert  ....  vnd  Muicurtiiin  :  wiltt  aber  iMttam 
machen,  »q  thue  Ihn  auch  allso,  vndt  morck  diesen  ProceU. 
Rp,  Men-arium  2.  oder  3.  S  .  ihuen  In  ein  Stein,  geuQ  Ilarm 
daran,  darunter  Hals  ,  wesoh,  vndt  reibß  wol  v.  o.  a.  biß  «ot 
trüb    wiidt,   dann  peß  ab  ,  Fang  das  weruk  «fieder  ahn,    Allso 

thue  Zum  drittou  mahl Von    Herren    I'ara- 

celao  habe  ich  daU  bekommen,  bey  Einem  SchlafN 
trunck,  Da  ich  Ihm  die  IloKen  auBgezogen,  vor  ein  Deo 
gratiax  .  Vndt  Er  sagt  darboy  .  Natura  laetatur  Natura,  vndt 
Homo  de  Homino,  Leo  de  Leone.  Allso  heimset  Menvritu  Pnt«r 
Metallorum  .  darnach  mercklic  ein  GleichnuU  :  Oelu  coiivertitur 
In  Aquinn  :  Erg^  :  priut)   fuit  aqua,   et   hoc  mediante  calore  . 

Wie  muoU  ich  Im  weitter  thun,  fragt  ichf 

Dann  Du  hai<it  letztlich  Kin  solche  Müdidn.  die  alte  MoDuch- 
liche  vndl  metallische  Cörpcr  durcbdringel  .  Mit  dicHom  l-'ixen 
Sublimat  pulver  procodier  nahn  ultoriut  pro  tuo  ludicio  (.  pulo 


I 
I 


VI.  Vermischtes.  725 

mit  imrcurio  resoluto  .  40.  tag  eingesetzt  vndt  procedicrt  alß 
vor).  GeschribeD  zu  Murhardt  Im  Closter  .  Aquo  1537  . 
vff  Bartholomaei  Vmb  Mittnacht 

Ein  alchemistisch  Stöcklein  von  symptomatischem  Interesse! 

Es  folgt  BI.  43b— 44&.  Das  warhafftige  Laadaniun  HetaUicom 
Thflophraati,  Dardurch  die  Königin  auß  Oestrroich  Maria, 
von  Theophraato  Selbsten  Curiert  worden. 
Rp.  j  ff  .  wol  gerainigten  Mercurij,  thue  Ihn  in  ein  wo]  be- 
schlagenen kolben,  schütte  diese  folgende  materiam  daraulT. 
Rp.  Vitriol  vndt  Salpeter  ana  Auff  j  ff,  mische  es  wol  durch 
einander,  svblimii-t  mit  fleiß,  ut  moria  est  .  Darnach  caicinirten 
Gold  vndt  Salpeter  ana,  vndt  so  viel  dem  eins  wigt,  dß  ob- 
geschriebenen  Sublimats,  vndt  reibs  wol  d.  e.  a.  vnd  subümiere 
wieder,   wie   zuvor  .  Darnach  sublimirs  per  se  In  einer  hohen 

Fhiol Seine  Dosis  ist  ein  Gran   cum  Mithridato,  & 

Theriaca  In  warmen  Wein  nach  ansehen  der  person  .  jj.  oder 
3.  mahl  eingenommen:  man  kanß  auch  Incorporieren  In  Theriaca 
vel  Mithridato  :  Dosis  Pillnla  .  .  Zu  einem  mahl,  vnd  lasse  den 
Patienten,  .3.  Stund  daruiT  fasten.  Von  AulTen  kan  diU 
Elixir  tingirt  1  .  loth  .  100  .  loth  .  inercurij  .  In  gutt  bcsten- 
dig  Goldt,  Gleichßam  den  begreilf liehen  Hermetischen  Stein, 
vndt  seine  wfirckung  ist  unaußsprcchlich. 
Augmentatio    Lapidis  ....    Nota   De    Luna   et    Marte. 

Auch  diese  Kur  ist  Hohenheim  angedichtet. 

BI.  44a.  f.  Ad  Tincturam  Physicorum  Processus,  mihi 
Figulo,  ab  Adamo  Haselmayr,  Tyroleusi,  communicatus 
Anno  .  1607. 

Nur  die   beiden  Namen  sind  für  die  Geschichte  des  Paracelsismus 
von  Interesse.     Vgl.  Theil  I  S.  477  ff.  und  S.  687. 

BI,  47a — 49b.  Deß  Hocherfahrnen,  vndt  Berhuembtesteu 
Philosoph)  Theophrasti  Paracelsi,  Der  Wahren  Philo- 
HOphey  vndt  beyder  Artzneyen  Doctoris  K.  Lapis  Philo- 
aophorum,  Von  Doctoro  Sueuo  zu  Wyehn,  Keysers  Maxi- 
miliani  II.  Archiatro  IC.  .  J.  Erasmus  Ruiandt  tunc 
temporis  bekommen  .  Ao.  1573. 

Vnndt  wie  wol  das  ist,  das  solches  Arcanum  mehr  Englicb, 
dann  Menschlich  Ist  zu  meiden  :  wollen  wir  doch  darob  nitt 
erschrecken,  vndt  gedoncken,  dz  der  Natur  nacbzugründen  ist  : 
vndt  was  auß  der  Natur  kompt,  natürlich  mag  verstanden 
werden,  Auß  vrsachen,  dz  vnß  die  Experiontia  gibt  solche  An- 
zaiguug,  vndt  gewaltige  wirckang,  die  vnß  zu  erkbennen  gibt. 


736 


VT.  VanniKhlm. 


wolciies  besser,  wck-hüs  \>ÖseT,  wolchwt  nittuir  oder  miodflt 
Aoy  :  üarumb  wir  inÖg«Q  vrÜioil«n  Eid«  Artziiey  für  di« 
Aodor. 

VuD(l  wollen  für  vull  nolimcii  Arcanum  Tincturae,  vd 
I.upitlis  l'liila'iophoriim.  der  da»  Corpus  tingirt  von  Allen  nelneo 
K  IAH  i-k  hei  teil ,  wie  die  Metftllcn  von  Aller  Ihrer  vnrcinigkeit. 
/.ui'  lteinigk«iu,  vndt .  7.  gradtu  Tran^inuUtioDum  t;untz  lautter 
vndl  klar  ohne  Alle  vmbdtcntll  Mstcriftlindi,  vndt  Proc«asisoh 
erklüren.  In  Lehren,  Frag,  vndl  Aotwortt  der  .7.  Graduum 
verranHon  «ndt  aiiDfuehrcn,  du  [Im  ein  Jeder  Einbßigcr,  Heiliger, 
GulthcrUiger,  Bittender,  Aiikloplfcnder,  vnd  fietrewer  Sucher, 
wo  Ihinü  Gott  vergönnet,  wol  bekommen,  finden,  rnndt  erlaogto 
wirdt  mügen  .  ic. 

Vundt  xiiidt  daO  die  .7.  Gradua  deß  gantzon  Wcrckß. 
1.  Caicinieren,  rnndt  Reverbenerou  Tat  Einer  vndt  der  Erste  . . 


Der  Ernte  ßradus.  Rp.  Elementum  Mtreurij  .  Ja  was  Ut 
doa  Elemontmn  Mercurij?  E«  ist  di«  3.  Die  lioltt  In  sich 
diese  Zahl  .3.    Vndi  batt  die  Element  iitche  vndt  Mcrcnrinlixcbe 

KralTt  In  »ich.     Warbey  wirdts    erkennet? 

.  .  .  WioTingiert  man  dann  darmittt  ....  Darboy  Da 
Gott  zum  llouhnten  erkbennen.  Loben,  vnilt  preirien,  vndt 
(Inneken  magttt,  Auch  Deinem  Nochston  In  Aller  noth  er«chieli- 
licli  Noin  an  .teiner  ceEundtheitt  .  Theophrusliis  alibi  inquit  : 
Ihr  gehet  daraufT.  Ihr  trettet  darautT  gohting,  vndt  die  Kinder 
Irageus  gern  In  bi^iiuden,  damit  man  Mfivuriam  todtet:  Vodt 
wirdt  nitt  mehr  lebendig,  verum  etit  :  darumb  forscbe  Ibto 
nach  Lau*  l)eo. 

Auch  die«  i.-)l  troU  der  genauen  Quellenangabe  sicher  unlor 
gctiohoben.     Vgl.  die  folgende  No.  16ü. 

Bl.  Oäa  eine  Paracelflische  Stelle  ans  „l.ibro  De  Natura  mineralitira  . 
C'ap.  8.  De  Vitriolo.  Was  von  Kupffcr  koropt.  gibt  ein  guettea 
i'Uiro\am  ....  mit  einer  wunderbarlichon  Tinctnr  vndt  selt- 
samer Erzaigung,  darvon  nicht»  xu  roden  ist  .  ic."  Vgl.  Iluaer 
4"-Ed.  VII  S.  19i)  unten  —  200  oben. 

Bl.  113a— I13b.  Tinctura  Phystoorum  Theophrasti  Para* 
oolsi  Bombast»  .  itc. 

ßp.  Mercnriuta  Antimoni]  theile  den  in  2  thcill,  den  1.  thnll 
anblimier  mit  Vitriole  und  Säle  commuuj  .  vnndt  efsoutia 
Miriis  i.  e.  Croco  Martis Als  dann  hastu  deß  \iq\ 


1 


VI.  Vermischtes.  727 

Löwens  blnt,  vnd  da»  weisse  gluten,  von  dem  Äußgespaniiten 
Adler,  durch  Theophrastum  recht  zusammen  gefügt  vnilt  con- 
juDgirt,  IQ  eio  Matrimonium.  Vnd  daa  ist  die  Tiactura  Pbysi- 
ccruDi  Theophrasti,  So  zu  Vlmitz  in  Mähreo  gemacht  vnd 
auch  recht  orfuDden  worden,  durch  Simon  Giachgar  den 
20  Octob.  anno  95  .  Jc. 
Hat  mit  Hohenheim  nichts  zu  thun. 

Bl.  116a— IJSa.  Celeberrimi  D.  Philippi  Theophrasti  Para- 
celsi  Labor  &  opus  quo  ipso  ami  laa  aetate  et  anao  32.  28  Ja- 
nuarij  perfecte  complevit. 

Ein  wahrhafftiger,  gründlicher,  Gerechter  Procoß  vnndt 
fundament  Aller  philosophey  &c: 

Et  Secretum  Secretorum,  quomodo   praeparandus  sit 
Lapis  Philosophorum. 
Von  Saltzburg  mitgebracht,  Anno  1618. 

Rp.  Im  nahmen  Gottes  Creatoris,  des  weissen  unverbrennlichen 
Sulp/iuris  Philoaophorum  .  j.  th.  Vnd  deß  Mercurij  Philosophorum 
9.  th.   die  zwo  Materien  .  .  .  vermische  wohl  vndt  SanfTt  aulT 

oinem  Marmolstein [zuerst  die  Arbeit  auf  Silber,  dann 

auf  Gold;  beide  bestehen  in  einfacher  Erhitzung  der  genannton 
beiden  Materien,  40  resp.  100  Tage  lang  u.  s.  w.]  .  .  .  Darnach 
thue  projection  erstlich  auff  voltkommen  metall,  Alß  dann 
aufF  die  Imperfecten,  so  gibt  es  seine  frucht  allzeit.  Laus 
Deo  .  !c. 

Hat  mit  Paracelsua  nichts  zu  thun;  es  folgt: 

Bl.  llSb— 123a.  Ketbodni  Chymica  Tbeophrutl  Faraoelsi;  priorj 
preceßuj  Consentanea  &  conveniens  et  illum  plenius 
declarans. 

Regula  seu  Methodus ,  qua  ratione  Pulvis  iste  conSciendus, 
quoad  «olis  augmentationem  Theophrastus  usus  fuerat,  et  hecco 
pulveria  Tinctura,  ad  quodlibet  Metallorum  genus  (:  Praesertim 
ad  mercuriuBi)  in  sua  transmutatione  videtur  Consentanea. 

Notandum  Inprimia  antequam  praescribatur  Regula. 
Daß  die  Augmentation  oder  Tinctur  schwerlich,  oder  gar  nit 
kann  geschehen,  sine  propria  materia  hoc  est  :  Wann  man 
will  tingiren  vndt  augmentircu  Solem  so  muß  diegelbig 
malerj  damit  mau  tingirt  sein  ex  Integre  soie  vel  ex  parte  solis 
pracparirt,   vndt  zugericht;    Also  auch  in  andern  metallen  .  .  . 

Prima   Pars  Regulae.      Wann  einer  will  materiam 

soXiB   in    Tnercurium    transmutirn  der  kann  solches  mit  mittel! 


7W 


Tl  T« 


*na4t  wfgca,  darA  «fai  libtJigBi  «aiMr,  ao  aoff  dtoße  wetfie 
fctai  pMipuiil  wAfdw,  »irrifk>a  Du  Ltbcediga  wasxr 
....  AagnCBUtM  bot«  wim»!!]  ....  Se^aitur  •«cuoda 
P«ra  BegaUc  Will  «aer  Dokn  uß  dieUe»  Aafigaogvata 
radt  tnMnatirtea  ifat»n>  du  Tbeophnitücli  Polrer,  vadt 
praectpilirU  Uoctor  za  rielit«,  d«r  aiB  ibo  soff  diese  wttfi 
|vieedirEii  ■  AIm  win   tollbnebt    die0M  gTvfie 

gtbeWBM  Ho  der  hw  g«bt»Bckt  TlwopbnMo». 
buria  Beoedidiu  at  Oeat  oaBlpotaw  <|U  Oucta  dat  A  pi)« 
beodkat  In  «ecvU  secfllonim  Ameo. 

Et  gilt  rtfwISe,  «ie  b«j  den  rorberpbeBdeii  AliMbaiticn. 

Bl.  I25fl-134b.     ItrX  IV  TSrZBRIS  LVCZVS 

Archidoxorntn,  i'rai-cipuoruoi'fui-  MfOicinstinm  Spagj-- 
ricoram  Claui»;  Bt  Esl  Dedmu  liber  Anbidozonun. 

Aaregli  Philipp!  Theopbrasli  PftracelHi   Msgni    Ab 

liohenh«ynib. 

Adsgium  vel  äymbotam  Eiiudom. 

Jacobi  I  cap.     Omne  Donnm  PerTcctum  ä  Dm:  Imperfoctom  i 

Uiabolo  .  :c. 
Auf  d«r   Rüi-kMiu   diMM   Titvlblatte»   Ven  15,    Iß   und    17    au» 
Ecclo»iutici  .  42  .  (diraoter   von   anderer   Iluid.   dio    nclfacli    io   dar 
tlandxchrifl  Zuiäize  gcmacbl  hat: 

„Clavis  oder  Das  uheodo  Bucb  Arctiidoxonim  I'hilippi  Tbeophnuii 

Psraceln  üombaM  von  Iluboiilieim  Voired  l'liilippi  llombaat   vou 

Holifinheim.") 

IM.  l-26a— )28a.  Praefatio  DD.  Tbeoplirasti  Pnr&c«lci  Magni 
Ab  Hobenboymb.  Ob  wir  wol  viißere  Arcbidoxa,  vmlt  ander» 
Bueclier  die  Medicinain  betreffende  etwas  klarer  vndt  vervtendt- 
lieber,  alß  bcschchen,  xu  bescbroibeo  willens  gewMOo  .  .  .  .  . 
AIIUo  auch  dieser  Schatz  vcntequcslriret  sein  soll  In  dem  Rwigen 
Won,  D)M  Himmel  vnnilt  Erde»  erhellt.  Amen  .  ic.  [Es  Tolgt 
Ven  24  ans  dem  43.  Cap.  d.  Ecclefliasticui«  gricchiMch  in  der  laC 
Ventiün  des  Ariss  Montantis  Ilispalensis  und  in  der  alten  Vorrion 
wie  sie  Paracelsu«  gebraochl  habe.] 

Bl.  12db— 134b.  LnxinTenebrisLuecnäClauisguasi  Archi- 
doxorum.     Oder  das  \.  Buch  Archidoxorum  Tlioophrasü  :  !□  . 
X.  viidcrrichiedüicbeti  (!apiltcl»  bcgricITen  vndt  vcrfna^ott. 
Incipit    C^pul    Priuium    de    8eparationibu.i    Elcinontorunj .      Ja 
illoa  Dingen  aeindt  bey  einander  vermiacliet  .  4.  Elomentit  . 


I 


VI.  Vemiacbles.  729 

.  .  .  vadt  wollen  hiemitt  das  Grssoe  werck  Im  Namen  Gottes 
zu  seinem  Lob  ,  vndt  ehren  beschlolfen  haben.  Zu  Basel  . 
IC.  FinU 

[Die  andere  Hand  hat  hinter  Basel  den  folgenden  Zusatz  gemacht: 
„Jobann  de  Reyß  zu  Alcmayr  der  bruder  Prediger.]  In  allerhand 
Aeussertichkeiten  Hteht  unser  Text  dem  der  Weimarer  Bibliothek 
(No.  64)  am  nächsten,  wo  auch  alles  Nähere  über  diese  Gestalt  des 
10.  Buchs  der  Archidoxen  zu  ersehen  ist. 

Bl.  135a — 136a  findet  sich  eine  recht  interessante  Ausführung  des 
oben  schon  genannten  Schreibers,  der  diesen  Sammelband  einmal  besass 
[Auf  dem  Pergament  bände  steht  von  derselben  Hand  „Handbuch  Doct: 
Rhaph:  Eglin:"]  und  vieles  dazu-  und  da^wischengeschrieben  hat,  eine 
recht  interessante  Ausführung  (vom  3.  October  1618),  wie  die  Paracel- 
siachen  Schriften,  das  Manual  de  Lapide,  Üe  Spiritibus  Planetarum  und  De 
Tinctura  Phyaicorum  sich  zu  einander  verhalten  und  wie  sie  verstanden 
werden  müssten.  Der  muthma-tsliche  Schreiber,  der  Marburger  Theologie- 
professor Raphael  Eglinus,  hat  1606  unter  dem  Pseudonym  Helio- 
philus  Percis  die  „Disquisitio  de  Helia  Artiata  Theophrasteo" 
herausgegeben.  Vgl.  Theil  I  S,  491  u.  Vinc.  Placcü  Theatr.  Anonym. 
et  Pseudonym.     Hamburg.     1708  Fol.*  unter  den  Pseudonymis  S.  341. 

156.  Kassel,  stand.  Landesbibliothek,  Ms.  Chem.  8**  28,4. 
18  Bl,  zu  Anfang  des  17.  Jahrhunderts  etwa  um  1620  geschrieben; 
alles  von  einer  Hand. 

Bl.  la~3a.    De  Arcano  Lapidii   PhüoEophorum    Paracelsua   im 
b.  buch  Archidoxis  pag.  48  .  Huserianae  edit. 
Wiewol   wyr  deß  Lapidis  Philosophorum   keine  anlTenger  ßind, 
auch  kein  ender,  noch  kein  geübeter  darincn,  deß  wyr  möchten 
denßelbigen  nachreden,    wie  wyr    darvon    geleßeo    vnd   gehört 

habenn Sequitur  Prasia  .  Nuhn    wollen    wyr    alßo 

vnßern  Proceß  vnd  weg  des  Lapidis  Philosophorum  anßetzen, 
alßo:  Ip.  Elimentum  Mercurij,  vnd  separir  darvon  purum  ab 
Impuro  ....  erreicht  er  aber  ein  Langwerige  arbeitt  ahn,  mit 
viel  vhmstenden,  vnd  bedarff  eines  vhnvertroßnen  vnd  woU- 
erffarnen  Arbeitters  mit  guttem  fleÜs  .  Hactenua  Paracetaus  in 
Archidoxis  de  arcano   sui   Lapidis  Philosophorum.  Finis. 

Ein  Auszug  aus  Huser  4''.-Ed.  VI.  S.  48—52. 

Bl.  3b — 10b.  Deß  Hochcrffarnen,  vnd  berumbtesten  Philo- 
sophi  Theophrantj  l'aracelsi,  der  wahren  Philoaophey 
vnd    Beider  Artznoi    Doctoris,    LAPIS  PHILOSOFHOSuffl, 


730 


Tl.  VaralMhlM. 


Von  Uoclore  Suovo  tu  Woin  KciUors  Maximillani  Ar- 
chiatro.  Job.  EraamuB  Rulfttidt  tum  tcmporU  bokoiDmea. 
ANNO  .  1573. 

\Vi«  wol)  dftß  Mt  iJu  SÖlioh«  ArcanuiD  t^pidls  nielwr 
EogÜHcli,  d«D  mofiMhlich  int  lu  moMeQ:  w5llencl  wyr  doch 
(tonb  oilt  «rsctirackhon.  vnd  gedeokbftn  di  der  Nat%'r  nach  zu 

gTÜodea  ut Vnd  sind    daß  di«  7.  grsdus 

Worb«y  wirit  oh  erkatit vodt  aalparir  dovon  Parain  ab 

Jmpuro,    waQ  ist  daa  ....     Auß  waß  vrßash,  o<)i<r  worumti 

wir(  fla  alßo  Iteuerberirt Warum   wirdt  Er  »ubiimieil 

.  .  .   Auß  waU  vrßaclioD  »oluiert  «n  Uich  .  .  .     Worumb   muß 

es  dao  soluiert  ßein Worumb  virdt  e§  So   lang  putrf- 

ficirt  .  .  .  Wanu  dienet  den  sclicb  olTt  vnd  viel  wiilorholunj; 
dea  diatnlierena  .  .  .  Wio  beiaMt  dißor  Stein  .  .  .  Woran 
hoiamt  er  dao  Arcauum  .  .  .  Worum  hei«et  eU  dann  Tinclura 
.  .  .  Worby  «irttd  urkandl  neaU  reclit  bereyltel  uey?  .  .  . 
WoliuliOH  wt  ihr  Zeidie»,  wena  aulT  dea  Ildcbtttea  Oradt  vndt 
auir  Ituth  goarbcitct  wt .  .  .  .  Wie  tiogiit  man  denn  darmitt? 
. .  .  Oorby  du  (iolt  zum  HCston  Erkbeuen  Loben  vnndt  pr«ias«a, 
vnd  dankhcn  magst,  auch  deinem  negiiti-n  in  aller  nott  Ei- 
scheißlich  ßein  ahn  ßoiner  Geßandthaitt,  vuil  gutt  K. 
Vgl.  die  vorhergehende  Nummer  Bl.  47 — 49. 

Bl.  10b— Itib.     Kurtxe    Erklärung    des  Lapidis  PtiiIo80pbo-< 
rum,    Paracelsi    dureb    Rapbaelum    Egliuum    Icoii  ium 
Doctorom. 

Bestieht  sich  auf  daH  Vorbergebendo  und  zieht  iianieudicb  den 
Roger  Baco  und  Basil.  Valentinns  zur  Erklärung  mit  berao.  Am 
^hluBs  die  Ihilirting  «D.  tpau  Pa«calibus,  1(>20  .  10  .  Aprilis>  tU 
folgt  dann  noch  ^Applicatio  nulf  den  Ba«ilium  vnd  der  altten  proces", 
von  der  eii  hciiwt  „asaequutns  sum  antepenultima  Januario  löäl". 


157.    Kaesc),  stAndiKche  lianiloshibliotJiolc.  Ms.  Cliem.  4'° 
203  Bll.  von  vemchiedener  Hand  um  1600  gcechriobeu. 
Bl.  1— 18.     Warhaiftige    Beiebrefbiing    Der    Dentaehes    Alohinua, 
Dnreh  Theophraitu*  Paraoeltui  erfanden.  ^ 

DeuUchi:  Alchimie,  Unrinne  ItegriTron  ist  Die  recht* 
vndt  warEiaftigo  Compositio,  von  dem  Steine  der 
Philosophen  vndt  Andere  Elexiren,  weis  vndll  Roth, 
als  die  warbartig  Ion  Pariß  gebrauchet  vodt  zum  Ende 
Ist  gebracbll  gewost  in  vorgangcueu  Jahren, 


VI.  Vermischtes.  731 

Diß  gegOQwerttige  Buchtoia  Ist  getheilt  In  zwey  theilo,  woruon 

der  Erste  Theill  begreifft  die  aufrichtige  Compositio  eines  Elexirs, 

so  woll  zum  Rothen  alß  zum  weißen. 

Das  Ander  theill,   BegreifTt  die  Rechte  Compositio,  des  grossen 

Steines  der  Philosophen,  Als  ehr  vollgemachtt  ist  worden  In  der 

Statt  Pari£,  vndt  Ist  dis  Tractat  gelasßen  zu  einem  Testamentt 

seinem  Sohne  vor  dem  Jennigen,    der  es  Ihn  Achtt  genommen 

hatt,  fuhr  einen  großen  Schatz. 

Den    vorstendigen  Zu    einem  Spiegell    Den    vnuorätendigen    zu 

einer  Verachtung. 

Der  Frologus  zum  Leser. 
Es  heisst  in  der  Vorrede:  „.  .  besondem  bey  den  Jennigen,  der  diß 
Buch  gecomponiret  hatt,  als  alle  Leutte  In  Pariß  woll  wißen,  welches 
ehr  in  seinem  Todttbette  seinem  söhne  zu  einem  Testament  in  schrifTten 
gegeben  hatt,  Also  als  ehrs  mit  seinen  henden,  selbst  gewtrcket  hatt,  .  . 
....  Ihr  sollet  darinnen  finden  die  rechte  .  .  Kunst  ab  sie  gewirckt 
ist  in  Pariß,  bei  Johannes  Saignier,  vndt  ist  dasselbe  das  ehr  seinem 
söhne  gelatJen  hatt  in  seinem  Tottbette  zu  einem  Testament  fuhr  einen 
großen  schätz  .  .  :" 

Damit  wird  also  der  Verfasser  thatsächlich  genannt;  Hohenheim's 
Name  auf  dem  Titel  soll  nur  besagen,  dass  diese  Alchemie  nach  seinen 
Anregungen  gearbeitet  ist,  vcrfaBst  hat  er  das  Werkchen  gewiss  nicht 
(der  erste  Theil  hat  9  Kapitel,  der  zweite  bricht  im  7.  Kapitel  ab, 
mitten  in  einer  Peroratio  an  den  Sohn). 

Es  folgt  von  derselben  Hand  Bl.  48a— 4Sb. 
Theophrasti  Paracetii  Balneo. 

Üb  diese  nachuolgende  Species  schon  gering  antzusohen  vndt 
nicht  aus  Arabia  vndt  India  Kommen,  oder  dieselben  nicht  so 
viell  Kosien,  wie  du  iu  den  dingen  beCnden  wirst,  die  von  er- 
melten  Ortten  herkommen,  Dan  Gott  einem  Jeden  lande  so  viell 
geben,  daß  sich  menniglich  daran  zu  erholen,  dan  in  Jedem 
lande  seindt  Ihr  Kranckheitten,  haben  auch  Ihre  Medi[c]amente 
Also  auch  wihr  .  Nuhn  leidt  es  an  der  erfarnheit  vndt  eriindung 
der  dinge,  dicwetll  sotchs  badt  genungsam  Probiert,  vndt  Theo- 
phrastus  paracelsus  seibat  erfunden,  wie  dan  seine  opera  genug- 
sam vndt  deutlich  aul'weißen,  vndt  solchs  erfahren  vndt  genungsam 
Probiert,  Ist  an  reichen  vndt  armenn,  Edell  vndt  vnedell,  man 
vndt  weib,  Jungk  vndt  Alltt,  den  nutz  aber  den  man  an  leibes 
gesundtheit  daruon  haben  magk,  ist  nicht  muegüch  auszusprechen, 
den  Ich  selber  mit  der  warheit  erfahren,  So  maglc  man  einen 
tagk   darnach  vber  2  oder  3  tage  wieder  darinne  baden,   vndt 


782 


Tl.  Tvrnischl«. 


tu  6  DialiluD  mlor  woinigpr  D»b  getcgeolmt,  du  Iit,  daroach 
der  diiMutcli  «cliuftcti  oder  »larcker  NnUir  üt,  darin  badoa  ntaclis 
mit  iillüin  vtciyA. 

#  7,  victrill  V,  graven  ScbucfTol  V,  AUun  '/.  Salpeter,  3 ' 
KciUpaii  vou  oUeti  .  Diette  bcinclto  ^pccioi  thuo  tusaminen,  Inn 
eiueu  ohrnon  gufoß  gous  lliusoonde  wii»«r  darüber,  laU  4ny 
tag«  stohon  dariinch. 
Iliormit  bricht  (lies  fjchrifbtlQck  ab,  da«  mir  wnat  nicht  toc^ 
gekommen  ist- 

Bl.  i42a~!)ln.  Libelltu  de  Quinta  eisentia  Theo  :  ab  Hoenh: 
Ihrer  viel  liabeD  geschrieheo ,  vom  Funiften  wDMn,  der  dingen, 
welche  auf  Erden  hicn  vDD<i  herwiedur,  Auch  Ion  vtindt  auUcr 
der  Rrden,  vorbortfciiD  vnnil  Olt'i'ndtlicb  wachßena.  Als  do  siudt 
dio  Metalls,  .Sultx  .  SülTlo  .  Getteio  .  wurbcea  .  Kreutcr  . 
Thiertoin  .  vniid  anders  dergteichon,  Ich  habe  aber  vnrtt-r  die«ftu 
Scribenteii  keinen  gesehen,  der  darüber  habe  AoBoigenu  wolleno. 
Wie  Tnnd  durch  welche  Mittelt,  daQelbige  funlTte  wemn,  aot 
denselbigeu  dingeo  möchte  gczogeuu  werdcDii,  damit  nicht  allein 
dio  hoflsang  C-  'l*^  tiokhc  diu)j  uin  quinlum  ess.  Inn  Ihoeu 
hatt  .)  dem  Mennschlichen  geschiccht  K^IaUeu,  Sonder  diu  «ach 
der  Endtplint1ich(^  vuml  Augenschein lioho  nutz  dem  l«ibttcfaen 
C'örper  möclito  xuteille  werdoon  .  .  . 
Vgl.  Huser,  Chir.  B.  u.  Sehr.  FoL^-Ed.  S.  773—777;  der  Teil 
unserer  Hund^uhrlft  weicht  vom  Ilu^orschen  im  Finiubien  rocht  vielfach 
ab,  auch  die  Abuchuitle  sind  inchrrach  vcrHtclli.  und  nicht  aljo  vor- 
handen; sie  folge»  hier  rolgendermassen  auf  einander,  (die  Zaldeo  ia 
Klammern  bedeuten  die  Folge  üuser's):  Do  Quinto  esac:  Auri  (1),  Do 
(Juinto  ess.  l.unae.  (2),  De  Säle  CriBtalliu«  et  C'oralli  (9),  Do  Mar<:Afiit« 
(7),  Üe  Säle  Comunj  (8),  De  Olio  Oliuarum  (12),  Rott  wiißcr  «lu  Baum- 
öh]  machon  (13),  8altK  aas  dorn  Oli  bringonii  (14),  Üo  Margaritis  (lOX 
D«  Plantis  (I!). 

Die  Koibcnrolgc   stimmt   al»o   ganz  mit  noserer  No.  &5  1)1.   )93(r., 
nur  fehlen  hier  .sieben  Abitohnitte  gegen  fünf  dort. 


158.    Kassel,  atäiidiBche  LandesbiMiotht-k,  Ms.  Chein,  4"*  22. 

27li  Dl),  von  verschiedener  Hand  um  1()Ü0  i;e.->chriebeo. 
BL  ä9b.  Th«ophra«tui  ia  TraeUtu  An  Korndörffer. 

Also  uiÜMten  die  Metal  in  Ihr  erHtOB  vnd  Ictxtcai  wosun  gebracht 
Verden,  dan  alle  metalla  seiud  erstlich  wa.-<Aor  gewesen.  Nach 
diesem  proceß  werden  alle  Metalle  in  Oolä  trauHmutirt.  EU  ist 
unß   auch  Eciu  Aodcror   uocb  uühur  weg  bcwust,   die  JiletalU 


Tl.   VormiKhl«!. 


783 


znrficlc    in    ilir    oratoa  weseii    zu   Iiriiis:en    nls   wir  im    huch  De 
putrefactione.  <lcn  nndeni  in  Hb:  de  traDHniutaliono  mslallorum. 
Item  de  Congnialiono  Mercurij  metallorum  melJon. 
Knüpft  »D  den  untorgcHcliDtieaen  Tractnt  „Wie  man  die  7  Mulullo 
clarillderen  hoII"  bd,  vgl.  oben  No.  69  uiid  70. 

Ul.  1^6» — 137  a  Ein  Oleum   l'itrioli  Tbeophraiti  Paracelsi. 

R[i.  rij-triiili  süuil  lUu  »ill,  reib  in  kbli'^iii  auf  uiiieiii  Porphyrie, 
tliii  den  in  uiu  InMtruniunl,  du»  von  guter  Sandt  Erdeu  t^cmauht 
Mj,  dax  vodtont«  inuU  gabi  im  i-'mer  titehti,  vnd  diu  oboru 
Zw«)-  Kolloii  wol  vcrinaulil  werdflu,  biß  ta  obeml  «olle  ein 
Spiraüulum  olfen  bk'jleu,  dann  Tower  vndter,  laß  .4.  log 
lind  stebn,  nochmala  Htorckbe  dz  /Vtuw  ye  lenger  ye  mehr,  biß 

zu  dem  obriäteii  lochloin  ein  zimMich  Hauch  ausijeth 

I)is  öhl  Ciirlrt  die  Lehnte,  Leprum.  I-'obri.-<t,  vnd  alle  gifriigc  ge- 
Hchwulst,  Est  orwormct  vnd  reiniget  den  MagiMi.  conaeruirL  l.ung 
vnii  I-olior,  vcrtreybt  den  Stein,  Sandt,  vnd  firicß,  auß  den 
(irininieri.  lt«m  e.«  piiteseruirt  vor  vilcn,  vnd  erlediget  von 
vilen  ecbweren  Kranekheitten  vnd  gebrechen,  lu  der  Woche  ciii 
mahl  zwen  TropfTen  eingenohmen. 

Findet  aich  derart  nicht  wörtlich  bei  l'aracelsus,  wohl  aber  ühnliubo 
Darslcllung,  vgl.  llu.-*er  Rd.  VI.  S.  263;  Fol'  Ed.  I.  S.  fi79. 

Hl.  267  a  — 27ßb  Apeoaliptii  splritas  leoreü  Theophrai:  paracelti 
Sie  haben  verslandeii  dz  der  himmel  sey  vber  du  wcsen  der 
vier  Elementen  vnd  dz  ehr  .ley  vher  die  vier  qualiteten  der 
himmel  so  ehr  gegen  den  Elementen  gehalten  wirdl,  nirdt  ehr 
ein  {)uintum  esHO  geheißen,  den  ehr  iat  vozcrbrnchlicb  vnd  vn- 
w&ndelbahr,  der  nicht  frembdo  oppreänione)»  Hiinimbi,  also  iwt 
kacb  den  quaiilcton  vnser«  Corper»  vnxerbriichlicli,  daß  dht 
atißtrcibt  alle  vberflCßigkh(>iten  von  vnsern  Corpern,  Ka  ist  ein 
volkemmener  proporlioii  aller  Klc  [mo]ntii)clier  qualitetcti,  eine 
volkommfne  Vorinii'ehung  der  Natürlichen  KrefTle.  ein  Tnzer* 
brllchlicher  eingang  d««  leibe»  vnd  der  Seelen,  ein  lauttcr  vnd 
Edle  Siibfllantz  von  einem  vnzerbrucblichon  Icibo  ganz  Künst- 
lich anßgozügen,  wolchex  KeinHwesfi,  kan  vonttördt  werden  auch 
in  Keinem  wego  mit  den  Elementen  verderbt,  dicüe  geiitlliclic 
Subiitanlx  ist  dz  Ewige  Secretum,  welch»  dem  Adam  von  oben 
herab  ist  olTenbuhrvt  worden.  Nach  dehme  sieh  die  heiligen 
Vetter  m  höchlich  gottobnot  haben  von  dem  Hermes  sagt  ein 
wahrhaftige»  ohne  lügen,  ein  Ileimligkeit  aller  heimligkeilten, 
d<u>  in  tler  Nniur  von  liültlichor  Kratrt  vorborgen  ist  die  h&chste 


734  VI.  Vermischtes. 

erltandtnuß  aller  Naturticlien  Dinge  vnter  dem  bimmell  vnd  ein 
wuDderbarlicher  vnciidtticher  beecblus  aller  Philoaoptuschen 
werckeo  ino  welchem  wirt  gefunden  der  taw  des  Himmel^ 
die  feistigkeit  dor  Erdeu,  der  In  hat  hat  alles,  vnd  wirdt  k«inu 
Mouscliou  hüllff  im  geringsten  nicht  bedürffen,  dan  in  Ibme 
ist  alle  zeitliche  wolfardt  vnd  leibliche  gesundtheit. 
Dieser  Oeist  ist  ein  Vraprung  der  Quiatae  esseotiae  ein  erhalter 
des    Himmels    vnd   Erden,     Ein    beweger    des  Meers     vad    der 

winde  , 

Der  Text  geht  dann  wörtlich  in  den  der  „Apocalypsis  Herme- 
tis"  über,  wie  er  sich  auf  Blatt  669 — 670  der  Huser'scheo  Folioausgabe 
im  Zweiten  Bande  findet,  die  etwas  gekürzt  und  z.  Theil  verändert  ge- 
geben ist  und  sich  von  Bl.  270a  an  nochmals  vollständig  findet  als: 

ApocalipsiaHermetis  Theophrasti .  Tinctura  phistcorum 

Die    Offenbarung    des»    verborgenenen    Geistes     Theo- 

phrastus  Paracelsus. 

[Darunter  der  sechsstraliligc  Stern  wie  auf  dem  Titel  der  No.  282 

des  ersten  Thoiles,  umschrieben  mit  dem  Bekannten:    „Ab  Vqo  Omina 

—  Ad  Vnum  Omnia."] 

Dermes  Plato,    Aristoteles,  Vud  die  andern  Philosoph],  die  ver- 

achiener  Zeit  gepliiett  haben  , Dießer  geist  aber 

ist  Ein  Einiges  Lumen    vnd  mus  ein  göttliches  wunderbarlicbe« 

vnd  heiliges  Ampt  haben,  dau  ehr  beschleust   die  gantzeo  weit 

die  In  Ihm  ist,  er  wirdt  vnd  wahr  mit  einander  die  funlTt  Sub- 

stantz  IC.  Finis, 

An  Abweichungen  im  Einzelnen  fehlt  es  natürlich  nicht,    doch  ist 

der  Text  vollkommen  derselbe  wie  bei  Huser  an  der  genannten    Stelle 

Seite  668—671. 

159.  Kassel,  ständische  Landes bibliothek,  Ms.  Chem.  4""    18. 

199  Bit.  von  verschiedener  Hand  gegen  Ende  des  16.  Jahrhunderts 

geschrieben;     der    Anfang     macht    sogar    noch     einen     älteren 

Eindruck. 
Auf  dem  ersten  Blatte,  das  nicht  mitgezählt  ist,  der  Titel : 
Dealbatia  Luniflca  Theophr:  para. 

Nee  noo  Variao  tincturac  et  Meliorationes  Metallorum. 

1586. 

Variao   e.\tractioaes  et  fixationes  Mercurii  Corporum. 
Bl.  la — 4b  Tinctura   VenerU  ad  Lunam  Theoph:  Para:  k. 

In    nomine    Dominj  .  #.  j  M.    gebraut  iMTia    zerlaO  In    einem 

Digel.    körn    es    durch    einen    besem    .    In    ge.'^altzen    Wasser  . 


VI.  Vermischtes.  735 

dann  lau  trucken  vnd  thues  aber  Ids  gesaltzen  Wasser  .  das 
thue  drej  mlial  .  Das  Saltz  Wasser  mach  also:  #:  ij  teil  Wasser 
j.  teil  Taitari  [?]  In  das  Waaser  kohren  die  Luna  drej  mhal . 
also  offt  In  nemea  Wasser  so  ist  die  Luna  bereit  zur  arbeit. 
^  [drei?]  Mb:  VitrioH  [zwei?]  Hb:  guten  Salpeter  vnd  j.  lib. 
Zinober  mach  daraus  L  [?]  ah  du  vfTs  best  kanst,  das  die 
Spiritus  vtfs  sterckste  beruber  kommen.  Aber  das  phlegma  las 
vor  erst  hinweg  .  wird  das  Wasser  desto  sterker.  Den  Becipienten 
setz  In  einen  sandt  vnd  halt  den  sandt  feucht  mit  kaltem 
Wasser.  Setzen  sich  die  Spiritus  desto  ehr  behalts  In  einem 
starcken  glas  mit  einem  langen  hals  .  vnd  vermachs  wol  .  das 

die  geiste  nicht  auJgchen hastu  guet  Silber  In 

allen  proben  .  vnd  befser  dau  das  Natürlich. 
It«m:   Merk  eben,    wehn  es  dir  gescheen  wil  In  dem  tigcl  von 
dem  InruhroQ  ,  so  las  das  Feuer  widerumb  seoffteglich  angehen, 
vnd  huet  dich  das  du  es  nicht  zu  heis  geußest.  So  hastu,   was 
da  von  Gott  begeret  hast,    theil  mit  armen  leuten  vnd  halt  es 
heimlich  .  lieb   und   wert,    vnnd  laß   die  kunst  nicht  kommen 
In  die  Hendte  der  boson  leut  die  es  nicht  wert  seint  zu  haben. 
Als   Paracelsisch    kann    ich    diese    Vorschrift   zur  Darstellung   der 
weissen    Tinctur    (auf  Silber)    nicht   ansehen;    es    folgt   ohne  Namens- 
nennung: „Tiiicturauera:  ex  oleoÄo/MetAntimonii",  Coagulum  M^rcurij" 
„Pars  cum  Parte",  „Aqua  solutiua  et  fixatiua  .  ex  Sententia  R.  Lullj", 
u.  s.  w. 

Bl.  .^7b— 38a  Hercnrij  Batnmi  ex  Theophratti  Uhello  de  Hercnrüa 
Metallonun- 

Calcinetur  cum  Säle,  utmoris  est,  et  salis  proba  flat  ablutio 
Calx  duabus  horis  coquatnr  in  lixiuio  ex  cinere  dauellato,  in 
quo    soluantur   Salis   3  iij      Alluminis  3j  sie    enim   depuratur 

ab  omnj  sulphure  et  sorde Ex  libris  x  habebis  tibros 

octo  Mercurij  aut  S'/j.  So  etwas  Veneria  nit  flenst,  trucks  durch 

ein  leder,    vnd  das  vberig    legvfT  die  stein.     Vnnd   diß  ist  der 

leichtest  weg  Mercurium  Saturnj  zumachen. 

Vgl.  Huser  Chir.  B.  u.  Sehr.  FolVEd.  S.  779  cf.;  das  Latein  stimmt 

nicht  mit  der  Ausgabe    vor  1582    im  Anhang  der  Archidoxen  (Theil  I 

No.  191),  sondern  es  ist  eine  ganz  andere  Uebersetzung. 

ßl.  70b.  Oleum  Antimonium  Wie  es  Theophrastus  in  der 
großen  Wundartznej;  Vgl.  das  9.  Cap.  im  2.  Tractat  des 
1.  Buches,  Huser  Chir.  B.  und  Sehr.  4''-nd.  S.  89;  FoL^-Ed. 
S.  33  B. 


786 


III.  101a.  Gradstio  Tboopliraati  pro  Auro  albo,  vergl.  lluMr 
4*  E^i.  VI.     8.  41»,  tlie  4.  (irudatioii. 

BI.  1181]  Ginu  schönes  Stuck  nu»  Aem  Tlieopbran:  au*  'It 
.  .  .  tana  Vor  30  gültonn  gut  Gold  sn  maoben. 

J^  oin  gfiincin  aiiuafiil  ij  ff  vndt  ttiiic  daroin  i;utlen  ni|»- 
ritwli«!!  vili-io)  .'40  viel  i-s  )>oluiorcii  wicl  «o  wirdt  dz  M-aMvr 
gaiitx  gi-un  Viiodt  in  <li<jU«m  traner  soluir  /  Mir-/-  fcio  Sit/iff 
Viindt  wiin.'i  dx  Aoltiirt  i:tt,  dann  .«o  gci»  Hx  auIT  ij  ff  klein 
goriülienc  Wrok  Zinnober  [?]  Vnndt  denn  oben  viij^t  wrluttirlt 
vnndl  licU  a!<  ku  digerirenii  In  einon  varmco  tnist  4  wocbou  dsn 
Kaeg  dz  ll'anwr  daruonn  gcuf^  Trut^lcrn  dann  »o  nira  dir  ma- 
(«rij  Vnndt  Trogs  ihn  Snlunium  danindi  so  IioiLis  üb  so  lindo?lu 
vor  SO  II.  gerecht  GolJ. 

Bl.  191  a  Taracclsaa  2  Oliir:  Alcoliiutuin  Antitnoiiium  |Kino  io 
dnu^uin  ni'iiorlioriuin  (por  niunitem  .  ptoduuitur  noliitil«*  atbuni, 
lutfiiin,  limdcin  riibciiin  et  K>n«  Fai'tii  toluli  rt>U(*rbL>rulinu4> 
eiwnutiutii  ipaiu»  per  spirituni  vii^  ostrahe  et  rursus  m  »[tirilu 
libom  .  Arainuin  itummuni  pro  exput^ndis  omnibuit  »conji 
oorpori«. 

160.   Kassel,  stilnd.  I.an<lesI>i1)lioth(>k,   Mfi«.  Chpin.   4"  83. 

)Ü  loxo  llcflc  in  oiitoiii  Itiiiidfl  /.ii.-«,in)incngeAi;hniirt.    Zur  llälOc 
atiH  dem   Iti.,  xui'  Mniflc  aiin  däiii  17.  Jahrhundert. 
Hell  I — V,    von  deritelben    Hand    um    I&60  etwa   gewtiricben,  I 
xoigcn    rorllanfendo    Foliining:    I  (Bl.  8— 5ü)   Bernhard  Graf 
V.  d.  iMarck,    Von    bereitung   doli    philo«o[ihL«cheD   stojns:    II 
(BI.  r)f>— ]0r>)  lanus  LaciDiuti,   die  koslbsrltche  nciiwe  perl«« 
Vunn  dem  schalx  oder  aller  edeUtvno  Steine  der  I'hiloMypbenn; 
III    (Bl.    10r>— 117)     Incipit     aromaticum     pliilosophoram 
[l'litiiao];  IV  (Bl.  12t>— 137)E;ne  geleichDiN  von  dem  .iteyne  der 
philoMopliorum;    V  (Bl.  138— L^f))    Ein  acboen  Sondtbrii^rf. 
oder  inJA^iue,  von  der  wareu  kunal  de«  PhiIo80phi«cliOD  Steiri.i; 
Im    VI.  Hefte,    kurz    nach    1600   geschrieben,    findot    sich    daa 
Taracolsischo.      Do»    llcrtchen    b(Mt«hl    aus    2h    l>cNchriet)«nca 
Blüttcni.      Dio   erstell    &  Blätter    nennen    keinen   Namen    und 
CDibaltcn: 
Bl.  la— 3a.      Die    tugontcn    deQ    Olei  Sulpburis    .    wololie« 
groMU   loh»  würdig  in  Alchimei  .  vnd  Arlzney  .  Wie  ich   daa 
«olcbe«  im  Königreicji  Behom   mit'  growcm  beb,    Ruhme  .  vnd 
Ehre  errnhren. 


I 
I 


VI.   Vermisciites.  737 

56  VcrwenduDgsvorschriften  des  Oiei  Sulphuris,  zur  ErfreuuDg  des 
Herzens,  Blutreinigung,  Aussatz  u.  s.  w.,  u.  s.  w. 

Bl.  3b — 4a.  Die  tugendteii,  deß  wachßöhls.  Ist  wie  volgct  . 
Hab  dieses  Von  einem  guten  freündt  bekommen  So  sehr  Viel, 
mit  bemeltem  öhl  .  In  der  Wundarlzney  Äußgericht. 

Dl.  4a— Ob.     Von    heilung  aller  goschlocht  des  Podagrara. 
Eine    volkoniraene  Cure  .  wie  Ich    das  würcklich   gesehen   vnd 
erfarren  mit  wunder 
Zweifellos  von   der  Paracelsischon  Modicin   booinHusst,    aber  nicht« 
wirklich  Paracelsischcs  enthaltoDd. 

Es  folgt  sodann  das  schon  öfters  von  uns  angetrofTene  Rccopten- 
sammclwcrkchcn  „Secreta  socretorum,  das  auserlesene  Korn": 

Ul.  6a— 25b.  Medice  et  ipagirice  Secreta  ■ecretomm.  £z  Theo- 
phraato  Paracelso  ColIi[girt]. 

Das  aoTerleiene  kom  Zasammen  colligirt  .  Die  warhafftig 
Probieret  seindt  Worden. 

Welche  ich  Zu  Behmischeo  krumaw  von  eiuem  für- 
neroen  Philosopho  .  Mit  welchem  ich  viel  viel  [!]  vmb- 
gangen  .  Da  Ich  erwente  Secreta,  durch  groITe  widor- 
geltuDg  an  mich  gebracht  hab  bekommen  .  Vnd  habe 
solch  aus  einer  corrupten  Schrifft  gantz  deutlich  ge- 
setzet. 

Do  Vitriolo  ,  Aurum  Potabile  .  D;  Theoph;  Paracelsi. 
Nimb  Vitriol  öe!  per  se  rectificati  Zwey  theil.  Seines 'eigenen 
Calcinirton  Salzes,  j  tl.  Sez  es  ad  putrefactionem  4  dies  et  noctes 
vnder  einen  Alembik  :  So  sotcirt  sich  das  Sal  mit  dem  Oel  . 
daß  behalt  .  Üaruach  nimb  fein  Gold  daß  die  Mahler  brauchen 

de  Oleo  vitriolo  .  das  Oleum  Vitrioli  per  se 

desÜUiii.  Ist  süß  wie  ein  Zukher Auffmerckhung 

etlicher  Tugondten   .  Oleum    vltrioH    so   Theophrastus 

im  brauche  gehabt,  vnd  viel  nutzes  geschaffet 

The:  Üb:  2  Gap:  22.  Oleum  Vitrioli  ad  Medicinam 
Recipe  .    Vitriolum    rubrum   Cal;    postea    tcre    minullesaimo    et 

madefac   cum    vino hatt  Theophrastus   den  Aussatz 

warhalTtig  geheilet  .  Oleum    vitriolj  .  Ad  omnes  infirmi- 

tatos diß    dampffbade    darauff   ....    Oleum 

Vitrioli  dulce  .  .  .  Oleum  Vitrioli  Theoph:  Ilp.  Vitrioli  Soh 
viel  du  wilt,  reib  in  klein  .  .  .  [Abbildung  dca  Kolbens  mit 
drei  Ausbuchtungen  am  Halse]  .  .  .  E  dectua  a  Nobili  .  der 
ein  Gesuchte  viel  Jahre  an   einem  Arme  gehabt  .  Vnd  im  kein 

Krlllk  d.  Kcblhali  d.  Pir>c<liJicli«D  SrbrIfKik  [U  47 


738 


Tl.  VfnniKiiln. 


Doctor  li«)treD  könneii  .  dein  ballT  D:  AuguNtus  aIm>  .  Ex  Thoo- 
plirnato.  Er  HeQ  ein  orsiHcb  pId  Ader  Hchingcn  ....  De  Säle 
Commune  de  Satvp  :  diu)  OIouid  i^ulis  p«r  se  .  da.4  itt  Pur- 
purfarb    ......    Olüiiiii  .Sali»    iid   üoliieDdutn    tturiim  Ad 

potabililatf-ui   .    doQ   The: Volgot  eia    un<l<-rer 

muduH  ohne  nibcn De  Säte  Pliilottoptiurum 

.  .  .  D«    AiiliiDOiiio  Geheimp    bewerte    Arltneien,    doc: 

The:  Pa: Antimouiuo)  0hl Electasrium 

de  Antimonio  Theopli:  ....  OIpuid  Aolimony  auTT  die 
flchädea  ,  deß  Thouiiliiasli  ...  Do  Äuro  .  Aurutn  Po- 
tabiio  .  Doctori«  Theßptirn»li    Parac:    RoMinurinus    Mpti«» 

disül: Kill    anderer    kurtser  Wegh  .    Auff 

ein   Aiirum    Potabile  Zumachen De   Mcr- 

curio  .  Medicio  auTf  alte  ScIiSden Oleum  Mcr- 

cury  In  morbo  Galliuo  .  So  nicht  veriefl't  in  nölon  .  ,  . 
.  .  .  Do  äaturuo  .  Oleum  Saturni  per  so,  Phiilippj  Theo: 
piiraccl:  .  .  ■  ■  Do  Jouo  ....  De  Marto  TheopkraaU 
Oleum  Croci  Marti»  ...  Do  Luna  .  Au«  dorn  Piiracelan 

...  De  Vonore  ....  De  Arsenico De  Sulpituro 

.  Oleum  Sulph:  Philippi  Thooph:  Paracotfli  ....  De 
l.apidibu9    et    OemmiH   .   Oleum    Lateriiium    per   ttaui- 

tate  CorpQri.4 Oleum  Tsloi Oleum  Tar- 

tari    .   Thöophi'astus Fuaio   Criatalli   .  Theo* 

phraHti  .  Rp.   Sucd  Lemonie  .  Cucumcrie  AKininl 

'ad  Cak'inaudum  Omnoii  Lapidos  ProciosuD  .  .  .  Sal* 
mini;  Olli»  ^«brauch  ....  Kin  cdele«  Hor-htrefriiches 
Oleum  Sanctum  ....  Aqua  ^fan^uini»  lluinauj  .... 
H.  liarthoMu«  in  «im  liliro  Mcdicin  Thoophra.'iti  .  [No.  72  DI.  73a] 

Volget  ein  andere  Oloum  Benedic  :  deß  Herren 

ThcopbraHtt   Paracelsi Aqua  oobilia  Tlico- 

phrasti  .  .  .  Aqua  curaos  Loprosn«  .  Puruliticos,  Fystu- 
liiK.  CaDcrum  Tho:  ....  Modicina  nobiliit  Thoophraf: 
Tlivophra»lus  hat  zu  Botxen  .  Vud  audi  xu  Tramin,  eine 
Uurgoriu  MO  die  Wii^sornucht  lang  gehabt  .  Ir  diese  tiachuol- 
geude  Modicin  im   trnockh  oingebeo  .  .  .   [cf.  No.  70  S.  1!)» 

und  No.  72  Hl.  ä2b] doM  int  im  Crainlaodt,  vnd 

}^i<rtlia  geschehen  .  15iil>  .  Darnach  hat  er  zu  Iti^cholT»lBngh 
diusra  ÜhU  3  ^r:  schwer  einem  Kranklien  ^ecUrichligcn  iu 
einem  trunckh  wein  geroidit  .  Ist  in  dreioo  tagen  mit  Gotl» 
hGl/r  vei-gangon  .  1.^38  [No.  70  S.  195:  No.  72  Dl.  115b]  .  .  . 
. .  .  Lactuca  ....  Nota  Üücrulum  socretorum  The:  so  or 


VI.  VerraiachteB.  739 

gar  wol  in  acht  geDOmnien  .  Zu  erhalten  das  menschliche 
Lehn  .  In  gutter  langwüriger  Gesundtheit  ....  Rp.  Aqua 
Melissas  .  Artemidia  .  Valeriane  .  pumpinelle  aa  .  .  .  ich  habe 
einen  altton  Canonicum  gekennet  seines  Alters  108  Jar  .  .  . 
gesundt  in  der  furcht  Gottes  verschieden  .  Non  nobis  Domine  . 
non  nobis.  Sed  nomini  tuo  da  gloriam  .  ThoriacThQophra.stj  . 
Ina   der   Zeit    der    Pestilentz    ....   Ein    edle    Artzney    in 

Maoia    .   vnsinnigkeiten    .    Theoph:    Paracel: 

Wider  den   Schwindel   deß  Heüpts Wie  mann 

alle  Wasser  distilliren  solle  .  Das  sie  geferbt  wordenn  . 
Nach  ihren  Blumen  .  Ist  ain  schönes  Secretum  .  Vielen 

Vnbekandt Diese    Beide    Stückhe   setze    dem    Vor- 

gelorten  Wti/iser  zu.  So  kommen  die  Tria  Principia  wieder  zu- 
samon  .  Vnd  gibt  eine  Genera]  Modicin  .  Dieses  Kann  auch  zu 
einem  Steine  Coagulirt  werden  .  weicher  noch  Besser  vnd  edler 
ist  als  daß  vorerwente  Wasser  .  Vnd  Ist  .  vnd  holst  Lapis 
Vegetabilis. 

Inhalt  vnd   bencnnung  aller  Stücke  .  so  in  diesem 
Buch  begriffen  .  Wie  volget  . 
De  Vitriolo  . 
De  Säle  Communi  . 
De  Antimonio  . 
De  Auro 

Ende  dieses  Büchleins. 

Die  Rocoptcnsammlung  stimmt  am  meisicn  mit  dem  Cod.  Vien- 
nensis  11428  Bl.  193  a — 207  liberein,  .stoüenweise  auch  mit  dem  Wiener 
Codex  11259  und  dem  Leidener  Cod.  Voss.  Chym,  4°.  No.  14  (unsere 
No.  71,  70  und  72).  Die  Abweichungen  sind  stellenweise  recht  erheb- 
lich; die  Ileilungsgcschiclilen  mit  Ortsangabe  und  die  Citate  nach  Biicheru 
Ilohenheim's  fehlen  oft. 

Das  Wichtigste  an  unserem  Mscr.  i.st  vielleicht  die  Herkunftsnotiz 
aus  Böhmisch  Krumau,  dem  Sitze  der  Fürsten  von  Roseubcrg, 
vgl.  No.  88  und  89. 

Es  folgen  noch  mehrere  alchemistische  Abhandlungen  ohne  Belang 
für  uns,  ■/..  II.  Thesaurus  Mundi  (Rupencissa),  Lumen  Secretorum  von 
Johannus  Teczsch,  .Symbolum  Bernardi  Comiti.-*,  ProceU  das  Aurum 
potabile  zumachen  des  Grafen  von  llardeckh,   Aurum  Potabile. 

161.  Kassel,  stand.  Landesbibliothek,  Ms.  Chem.  4'°  54. 
181  BII..  deren  viele  unbeschrieben,  von  verschiedenen  Händen 
zu  Ende  des  lü.  oder  Anfang  des  17.  Jahrhunderts  geschrieben. 

47* 


740  VI.  Vermiachtes. 

CoUectauea  ez  Theophrasto  et  alijs,  de  praeparatione  nsaqae 
metallornm  et  miseralimn  pro  lanitate  hominis  et  metaUomm. 
De  Auio  .  Cap.  1.  Faracelsus  L  de  contrac.  2.  Aurum 
potabilo,  cuius  dosis  9j,  dioitur  cum  aurum  cum  alijs  spiritibus 
vel  liquoribu.'j  permktum  lit  potabile  hoc  modo  :  Folia  nun 
pulverisata  iu  succum  solve  et  cum  aceto  destillato  defiltratoque 
dei^ttlla  ac  scpara,  dODec  de  additamcuto  iiihil  iu  gustu  appareat. 
Postca  cum  aquae  vitao  descriptae  $v  in  petlicano  per  meusem 
digero. 

Oleum    ex    sola   ipsiuü    fit  substantia  absque  additamento, 
ex  auro  sciltcet  ut  dictum  resotuto  per  acetum  et  pnus  rever- 

bcrato,  diebu^  14  cum  succo  uhelidoniac  digesto 

Idem  de  contrac.  Cap.  3"  Via  iuost  auro  mirlßca  et  summi 
gradus  ad  renovatidam  et  coofortaDdam  uatiiram,  quae  omnium 

morborum  est  medicatris 

In  fine  tract  .  4.  Chirurg.  ,  .  . 

Idem  5.  do  iiiceribus  .... 

Idem  in  fioe  Hb.  do  Tartaro  .... 

Libro  de  Caducis  .... 

In  chimi^  .  fol.  263.    Aurum  cum  toto  suo  corpore  traiis- 

m[ut]atur  in  oleum,  balsamum,  Thereuiabiii 

Ex  IIb.  2.  do  pcsto,   cap.  3.    Praeservativuni   auri   prae- 

survat  corpus  .... 
A  :  Uodeiistein  in  pracratione  Hb.  de  fart: 
Paracels.  cap.  25  p.  s.  chirui-g. 
Idem  lib  .  2.  de  vita  longa  cap.  'i  .  .  . 
Ex  Episfola  Andreae  de  Plavcn  ad  Mathiotum   .  .  . 
I'haedro  in  tib  .  defens.  .  .  . 
Paracelsua  in  fine  lib  de  Tartaro  .  .  . 

Tract.  f)  de  Tliermia  cap  .2 

Idem  lib.  de  praeparalionib 

Paracels.  1.  de  reauscitalioiio  .... 
[9b]  Ex  lib.  Exporimentorum  Tbeoplirasti.  Solvir  Aurum 
in  citrinfarb  oleo  sali»  (wirdt  per  afiiiaiu  roridam  gemacht)  pro 
auro  potabili  .  Erhalt  alle  creaturcn  uiidt  gewcclis  in  ihre  tugent 
vndt  art,  2  mahl  im  monaht,  ^  dropIVen  ciiigeiiommeu  .  Cum 
aqua  absinthij  propinavit  Paracels.  Ilydropiuia.  Cum  aqua 
vitae  caducum  curavit,  undt  hat  vi!  wundcns  damit  gethan. 
[Vgl.  No.  71   Bl.  196  und  No.  73  Bl.  4b.] 

Auf  Hl,  10  hat  eiue  andere  Hand   geschrieben;   es   folgen  drei  un- 
beschriebene Blatter,  sodann  wieder  vou  der  ersten  Hand  [Bl.  14a]: 


VI.    Verroischles.  741 

Argentum. 

Secretum  Abbatis  ßreitingeusia  4  B.  Pfaff Isaac  .... 

Cura    leprae    albae    (ut    rubeao    ox    a'uro  seu  liquoro  auri^  .  ■ 
Paracclflus  lib.  paragraph.   cap.  de  Icpra.     Paracelsus  tract:    v. 
de  p rae parat ionib US  .  Ai'genti  virtutes  sunt  in  doloribus  cerebri, 
splenis,  Hepatia,  et  retentione  profiuvij  .  ,  ,  , 
Von  Bl.  I6b— 17b  wieder    die   zweite  Haud;    BI.  18    und  19    un- 
beschrieben.    Bl.  20a: 
Plumbura. 
Paracelsua     in    fino    4    tract.    chir.   Plumbo    etiam    inest   suus 
balsamus,  ex  ipsius  calcc  per  acetiim  destillatum  extrahendus  .... 
In  tertia  parte  de  uiceribus  .... 
Bl.  22b — 25b  leer;    es    folgt    noch    eine  ganze  Reihe   solcher  Ab- 
schnitte,   an    deren  Schluss    Tür  weitere  Zusätze  einige  Seiten   leer  ge- 
lassen sind: 

BL  26a  Staonum  ...  BI.  30a  Ferrum  ...  ßl.  38a 
Cuprum  ...  Bl.  44ft  Mercurius  .  .  .  Bl.  öOa  Vitriolum 
...  Bl.  60a  Media  mineralia  Marchasitae  ...  Bl.  72& 
De  Salibus  et  Alumintbus  .  .  .  Bl.  76a  De  Tartaro  .  .  . 
Bl.  84a  Sulphur  ...  Bl.  90a  Realgaria  ...  Bl.  108a 
De  corallis  .  .  .  Bl.  IfÖa  Criatallus  ...  Bl.  132»  Ex 
Quercetani  Sciopetario  ...  Bl.  140a  Secretum  Paracel- 
sicum  pro  mitigandis  doloribus  podagricis  Chiragricis 
et  sciaticis:  Sanguinem  cervi  iam  iam  capti  confossique 
recentein,  manibus,  ne  concrescat  bene  agitatuni  in  vjlrea  Cu- 
curbita per  balncum  M.  facta  perlutationo  recipientis,  igne  quarti 
graduä  destilla,  et  elicias  primum  olemoutum  h.  o.  plegma  donec 
guttula  lutea  ascendaut  .  Recipicntem  auffer,  probeque  ad  dimi- 
dium  usquo  porlutatiim  in  cinerea  pone,  et  aucto  iguo  persequore 
deatillationcm  ctiam  ad  coIoHa  mutationem  h.  c.  donec  cadant 
guttac  quasi  purpureac  .  .  .  Pro  tertio  eliciendo  elemento 
ignem  in  cineria  augea-s  addito  novo  rocipiente  .  Prodibit  oleum 
coloria  aanguinei  quo  cesaante  ....  donec  in  summo  alembici 
nivom  albam  adhacrcntcm  aiiimadvertes  .  Wie  eine  holhippp, 
quem   salcm  ....  diligciiter  colügito  .  .  .  Poatea  oleum  man- 

dibularura    equorum,    sie    parabia Sequilur    practica. 

If   lune   Artcticae   M.    VI    Herum  verba^culi,    Chamomillae   ana 
M.  iiij  .  Verbascj   totiua  herbae  M.  v.  Rad.   Sarsaparillae  lib.  1 

Arcanum  Theoph  .  in  caiculo.    #  herbam  Allholis 

aeu    restam    bovis,    vel    .apiuosam   cum   omni   aubstantia,   pond. 
lib.  3.   fragariae  lib.  ].  s.     Fimi    columbini    mundatt   siccatique 


742 


VI.  TtnDlaclilM. 


Hb.  1  .  .  .    Ärcanum    'Dioophrasti    io    morbo     cadue«. 
K  A  (Vauvi  L>x   hmnin«  ^^iispiiiiso ,   iion  tiiimalo,    qDanluiu  poUrii 

■  halH'ru  .  Con<ii.->iiro  in  ctirbittia  .  .  ilealilta  ....  Do  Ina- 
I  äuao    Tlioophrasti.      ff    Si>irilUf)     t'itrtoli  $«:    Saeh:    candi 

■  $■.!•.  MastidH  5VI.  Cnrndo  abi  39.  Vini  subl:  S  »:  Old 
B  Auri   5.   1.  oloi    Anlimonij   3.  i.  r.    Mai|;aritaruiD    Mu«vi,    ana 

■  3  VI.  Auri  mei  potnbilU  J  I.  fiiB  bIIi'h  siratifieicr,  rnnilt 
I  lal)  4  tag  putrificioron  ilBrimcti  «li^tilHcrt  a.  Job.  Monlano. 

I  Opciriiiu^  ilixit:  Tlicopb  .  Iiiitl  lauilBtiuiu  gcmnciit  o\   Oleo  aoii» 

■  Mrrrur\\  [i*]   et  spirltu   Vitrioii.   Do.  Talticall«r   »agt    nucb  D. 

■  .lobuii  Vß^t,  m  »vy  iiichu  andere  govroHon  ilanii  ein  sfiirilo» 
I  l'itrioH  et  Mereurij  [?],  noldio  inuorpomrel  wcrit«!!   inilt  olcü 

■  vundt  andoren  dingen.    Ex  Onomaütico.     I^udano  T1ieophra«itiu 

■  amia  est  mirac^ulosö  in  morbis  desperatis.  Incldebaut  aegri, 
I  ipso  hsuHto  in  soinnuni  dulci»s.  per  somihürum.  ac  evi^ilaaU» 
I             omncin    morbum.    ccwintc  prsodicabnot  .  Mt>diciiia  bacc   Theo- 

■  plirii^ti  liiiiiliiti^Hima  inorit'i  di<;itur,  riini  ai  ijn  «luaa  orbis  habet 
K  {■rnpitaiititininia.-i,   et  ({(lao  viliun  i'oii?4rvai)t,  (.  ex  duabus  eDim 

■  rcbiu    maximU  in    mundo    coiistat.)    councintur.         Kx   arnioo: 

■  Ltiiiilimum  opiatum  ex  Opia  .  Ilyascinini  oxtractiD,  ot  cum  ex- 

■  tniL-lu  nromutict  Oarriopbillati  .  uuilift  conMcilur  pru  magnt« 
P  duloribus,  d<3  boris  .8.  in  8. 

Im  Anfang    dicaos  SübrilUtüclceH    bestehen    zveirdtOH    BeeichuDgcu 
zn  No.  U  Bl.  1  IT. 

Bl.I48a— 1^1  B.  Batio,  extrahoadi  ex  omnibtu  mctalUi  MercaritiiD, 
Paraceliica.  Evlniliorc  corporibus  uiolnllicJM  niliü  c»!  aliud  quam 
ipMit  raHulv«r<:  . .  .  .  Mit  diuMun  ntnilii  grul^o  ding  auUrichlon, 
diirüu  dii-iH't  ein  orfubrnor  ktinstlcr  vundt  kvin  v«niiointor. 

SlimiDt  xiemboh  ijui  mil  Huher  4VEd.  VI.  S.  437—4-10  fibcroin. 

Bl.  lAla — Xliin.  L aiidanuin  Tlii'opliriü't  i  .  t'iat  aiua  ox  Vitrioia 
sii'cato,  Haie  nitro  t-t  rinahiio  .  )turi)U!<  buiuit  a^iiae  tibinm  mm 
librae  dimidio  Ciunbrij  tribuü  vicibiia  dostilla,  et  illam  per  mho 
roclifiua  ac   beno   purilica   ....     Aqua   Regia   Parncebiica  .  .  . 

Bl.  Ifria.  Mvrcuriiis  luxutivuK  Tlicüpliraiiti  .  .  .  Vide  Fant' 
ool^  Chirurg:  rot.  419  ..  . 

Bl.  lüCia.  Tinclurii  Mumiuc  vcl  nnlwatni  ThcDpli:  Muroiao 
vorao  el  reconlit»  lib;  2.  ne:  lloruin  Hyperici  rfcciili*  lib:  a.  Con- 
qua-isala  oum  pulvorUala  MiimJa  rcpono  in  cucurbitatn  .... 
alia  Mnmiap  dcacriptio  .  .  .  [15(>bJ  .  .  Siimina  ductritiao 
Paruccls:  do  ulvoribuä  sauaiiili»  per  li(|uorott  Morou- 
rtalod  Heu  Balsama  .  .  . 


f 


VI.  VermischleB.  743 

Bl.  160a.  Speroiola  Theoph  .  seu  sperniolum  Ip  Spermatis 
Raaarum  Ceti,  Cesaefolij  .  FuDiperorum  ana  .... 

Der  Äiifang  dieser  Handschrift  ist  eine  pharniaceu  tisch- alchemistLsche 
NotizensammluDg,  welche  unter  der  Spitzmarke  der  verschiedenen  ge- 
nannten Metalle  u.  s.  w,  geordnet  ist  und  am  Ende  jedes  Abschnittes 
einige  Bliitter  zu  späterer  Vervollständigung  freilässt;  I^achtrüge  finden 
sich  denn  auch  von  mehreren  Händen.  Sehr  vieles  ist  aus  Paracelsus 
genommen,  es  werden  aber  auch  allerlei  andere  Quellen  und  Autoren 
genannt,  z.  R.  Turnesius  [Th urneysser],  Geber,  Phedro  von  Rodaoh, 
Conr.  Gesner,  Quercetanus,  Andernacus,  der  Ritterkrieg,  Phil. 
Ucrmanni,  Amwald  u.  a.  w.  Von  Hohenheim  werden  meist  bekannte 
Schriften  angeführt,  aber  auch  ein  „Opus  Magnum",  das  ich  nicht  kenne; 
es  wird  daneben  aber  gelegentlich  ges^t  „Ex  Manuscripto  Theoph rasti", 
„Ex  Secretis  Thoophrasti",  „ex  libro  Expenmentorum  Theophrasti", 
wobei  wir  an  Sammlungen  denken  müssen,  wie  wir  sie  in  unserer 
No.  70 — 73  und  IGO  kennen  gelernt  haben. 

162.    Kassel,  ständische  Landesbibliothek,  Ms.  Chem.  4"'-  85. 

67  Bit.,    deren   viele  unbeschrieben.     Die  Schrift  stammt  noch 

aus  dem  Ende  des  16.  Jahrhunderts,  circa  1580—1590. 

Der  Anfang  wird  von  wenig  späterer  Hand  als  „Marx  Bernhards 

Processe"  bezeichnet;  er  handelt  vom  „Turbit  Solis",  „Elcctrum  mine- 

rale  immaturum",  „dem  rechten  König  des  Signatstcrn-s"  [regulus  Anti- 

monii  stcllatus]   u.  s.  w.;   der  Verfasser   bezieht  sich  vielfach  auf  Para- 

celsus,   auf  Bodenstein,  Toxites  und  Thurneysaer.     Bl.  16  findet 

»ich  ein  Arcanum    Vitrioti  Theophrasti. 

H-.    Vitrioti  soviel  man  wil,    mit  gemeinem   brunwasser  in 

gleichem  gewicht  zerschmoltzen  .  .   darein  gegossen  Oleum  Tar- 

tari  ...  so  schlecht  sich  der  sulphur  vitrioU  zu  boden  mit  der 

besten    substantz    dos    vitnoli  ...  In   dieser  Matery  die  vnten 

am   boden    Pleibt,    ist   verborgen    dz    rechte   Arcanum    vitrioti, 

wclchas  sonderliche  grosso  AVirckungen  hat  Contra  caducum  vnd 

paralisis  .... 

Bl.  16b — 17b.     Vorzeichnüß   was  Ich  Marx  Qernliartt  von  Glogaw 

Biirtig  .  In    diesen    meinen    schreiben   vor  Prooeß   vnd  kunst«tiick  war- 

hafftiglich  offenbaret  .... 

Bl.  18.  Laudanum  Theophrasti.  ip:  Salpeli-r  ]n  einem  schmeltz- 
ticgcl  /,erlas,ien,  vnd  wans  im  Ilul3  steht,  ist  das  Sal  pelrae  ein 
Pfund,  so  wird  Sulphur  daraull'  geworffen  ein  halb  loth  vIT  drey 
heulTlein  teilet,  vnd  alle  wol  ein  thcit  darulT  guworlfen,  vnd 
wons  vcrbrunnen  ist,  wicderumb  ein  lieulTlein  daruff  geworlTen. 


744  VI.   Vermischtes. 

solches    gcthati    zum    dritten    mal Dieses    L&udanum 

Tlicopli:  wird  klein  pulucrisirt,  vnd  eines  goldgulden  schwer  mit 
gleichem  gewicht  des  weissen  Zuckers  ein  geben,  stillet  von 
stuudan  den  scliiuorti!  des  Lomleusteins,  vnd  treibet  denselben 
Auß,  Es  rei^oluirt  auch  den  sand  der  Nieren,  so  man  das  teglich 

gebrauchet  mit  wein  oder  bior  eingetruncken Item 

Waß  die  dürren  drucknen  husten  anlangt.  Die  zuuertrciben  ist 

kein    besser    Artzney,    dan    solches   Laudanum    gebraucht    wie 

gemelt. 

Es  folgen   bis  Bl.  39  allerhand  chemische  Arzneibereitungsprocesse, 

Tinctura  Corallorum,   Essontia  Jovis,   Essentia  Saturni,  Essentia  Martis, 

Esscntia  Veneria,  Florea  Antimonii  u.  s.  w.   u.  s.  w.,   alles  „Marcibern- 

hardinische  l'rocesse  und  Siebensachen". 

Bl.  44  ein  Sondertitcl :  Secreta  Paraoelsica  De  Oleia  Ketallicia  simi- 
Übai.  1686. 

Numerus  obitus  111"  :  principis  llassiae  .  D.  Philipp!  [CbrODO- 
gramm  über  1567]         0.  M.  D. 

Bl.  45a — 60a.     De  Quinta  Essontia  vel  Oleo  Auri. 

Nim  des  feinesten  Goldes,  gekörnet,  gefeilet,  oder  durch 
Bley  rauch  catciniret,  dartzu  thu  hundertmal  so  viel  des  besten 
weissen  woinß,  vnd  Zehen  mal  so  schwer  weiß  hartz  von  eyner 
Dannen,  laß  es  Inhibireu  in  ein  glaß  40.  Tage  lang  Im  warmen 
ord,  Im  ersten  CJrad  deß  feurs  vnuerrückt,  Nach  40  tagen  geul) 
den  wein  Ab,  vnd  thu  so  viel  frisches  wieder  dran,  laß  gleich 
.■itehen  wie  vorn,   das  thu  Auch  zum  dritten  mal,  Den  Wein  so 

auff  die  drey  mal  gefangen,  Thu  in  ein  glaß,  Distilliere 

Vom  oloo  Lunae  .  .  .  Oleum  Martis  .  .  .  Oleum  Plumbi .  .  . 
Oleum  et  Sal  Joois  .  .  .  Quinta  essentia  Antimonij  .  .  , 
Oloo  et  Säle  Marchasitae  .  .  .  Oleum  ex  Salo  commu- 
nj  ■  .  .  Olo  el  Sal  von  C'oral  et  Christal  .  .  .  Oleum  et 
Sal  Margaritarum  .  .  .  Von  der  Essenlz  vnd  Saltz  der 
Erdgewcclis  .  ,  .  Wasser  vnd  Saltz  Auß  dem  Baumöel 
zu  scheiden  ....  Oel  vnd  Saltz  Auß  Pfeffer  .... 
Oel  Auß  den  Oummis  Mastix  .  .  .  praeparatio  Colcyu- 
tidis  ....  Oleum  tartarum  Auff  zwen  Wege  .... 
Oleum  Sutphuns  .  .  .  Wie  man  ein  gelbes  Bleyglaß 
machen  soll  .  .  .  Cristallen  Auß  Satumo  zu  machen  .  .  . 
Wie  man  dz  Terpentin  spiritus  distilliren  sol  .  .  .  Oel 
von  hlasCix  .  .  .  Oleum  picis  .  .  .  Krafft  vnd  Wirkung 
dos  Gelb  t^chirc/el  Ocls,  das  man  in  leib  gebrauchet.  .  . 


VI.  Vermwchtes.  745 

Ein   Oel  zu   Distillirn  zu    der  Schwindsuecht  vnd  Cod- 
tractur  .  .  ,     Bloy  zu  Calcinireu  .  .  .     Salmiak  zu  Sub- 
limiren  ....     Aqua  fort  .  . 
Heiiungsgeschichten   finden  sich   nicht  bei   diesen  Arznei bercitungs- 

vorachriften,  sogar  nur  wenige  und  kurae  Anwenducgsvorschriften.    Vgl. 

No.  163  und  164. 

163.  Kassel,  ständische  Landesbibliothek.  Ms.  ehem.  i'°-  59. 
132   besüliriebene  Blütter  aus  dem  Ende  des  16.  Jahrhunderts. 

Bl.  103—132.     Secreta   Paraceliica   De    oleia   Hetalliois    et   Bimili- 
buB  1586. 

Numerus  obitus  III.  Principia  Hassiae  .  D:  Philippi  [Chrono- 
gramm  wie  bei  No.  162]        0.  M.  D. 

De  Quinta  Essentia  Vel  Oleo  AiirJ. 
Nimb  des  feinesten  Golthes,  gebornett,  gefeilett,  oder  durch 
bleyrauch,  Caiciniertt  ....  Vom  Oleo  Lunae  .  .  .  oleum 
Martis  ....  [stimmt  mit  No.  161  bis]  .  .  Aqua  fort  .  .  . 
[es  folgt  danu  hier  noch  weiter:]  Das  gehör  ann  cim 
menachenn  wieder  zubringen  ....  K  rafft  vndt  U'ir- 
ckung  der  Negeleinn  Oele  .  .  .  Kraftt  vnndt  Wirckung 

des  Muscatnus  Oels des  Auiß  Oels des 

Fengell    Oels des    Agttstein    Oelfl des 

Zimmett  Oels des  Kuhmel  Oels  ....     Ein  Gütth 

Gurgeil    wafser  ....     Wie    mau    das    Oel    (forte  Blei- 
weis)  soll   brauchcnn  .  .  .     Wio    mann  das    oleum    aus 
dorn    Grnonn    ttpann    brauclien    soll  .   .   .     Oleum    Anti- 
monij  .  wie  es  Theophrastus  Inu   der  großonn   wunndt 
Arzney    beschreiben    ahm  63  .   .   .     Das   Gliedt    waßer 
Einem    Menschen    Inn    oinor    Virttelstundt    zustilloun 
wie    folgett   .   ■  .     Oleum    Tartari    Ein    ander    Artb  .  .  . 
Krafftt  vnndt  wirckung  des  Rothcnn  Schwefel  Oeiß  .  .  .  Oleum 
Suljurh  Holz  darmitt  zuerhalttonn  .... 
Durch  diese   hier  noch  beigefügten  Abschnitte  wird   das  Werkciien 
sicherlich    nicht    mehr    Paracelsisch.     Weun    auch    die    vorhergehende 
No.  162,  Bl.  44 — 60,  nicht  gerade  direkt  von  unserer  vorliegenden  Hand- 
schrift abge-ich rieben  sein  muss,  so  stellen  sich  die  beiden  Iland-^chriften 
dieser  „Secrota"  jedcnfull.s  sehr  nahe, 

164.  Kassel,  stiiiulische  Laiidesbibliothek,  Ms.  Cliem.  4'".  28. 
r/6  von  verschiedener  Hand  zu  Anfang  des  17.  Jahrhunderts 
geschriebene  Blatter. 


74<J 


VI.  VmaiKblMT 


ßl.  R8l( — 91b.      Secreta    paracfiliica    De    HetalUcix    et    simililiiu 
olflia. 

Hy.  Dn»  foiD»lvM  eoMc«,  gebornul,  gcfvilH  ixicr  clurcli  bleirauch 
Cutciiiirt,  aililo  100.  mal  so  vtd  Ate  bwkD  wcillon  weiDS,  tdiI 
10.  null  M>  Hcliwfr  weiß  liarU  von  einur  Dauouu,    laß   m  in- 

hibiren   in   t-iu  gUB  40.  In^  im  warinou  ort Von  oleo 

lAtitae  .  .  Olüuio  Satumi  .  .  Oleum  ot  sal  JorU  .  .  .  QaiaU 
ossontia  Autlnionij  .  .  . 
.So  weil  »liinint  <UvM  mit  Ms.  ehem.  4'.  85  (No.  161)  und  4".  59 
(N'o.  162).  nur  Tvlilt  liier  <laa  „Oloam  MarÜA*  an  dritter  Stelle;  oa  folgt 
dann  .i\iii;innntuni  l.unae  io  Solen*  Clmont  reintsch  In  vngeri--«('Ii*'  tinil 
„II«riL-)itiguii)(  von  dvr  K»»a',  also  Chrysopoetisches,  waa  gar  niclit  xu 
drm  vorlH'Tgcbcndon  Tliora|ieu(iwli<!n  |>as9l. 

DI.  1-läh— I4!)a.  Theophrasti  procast  Anli  leiaer  eigen  bandsohr: 
Nimli  Anlivioiiiiiui  cruil:  j  *■  vud  Marlis  foilun^  j  "■  vnd 
Kolicn  ScUwoObI  [?]  '/,  '■  Diß  vermiBoIi  itu*omon  gar  wol  tml 
laß  08  Im  s(arck«n  four  »chindliou  Im  ätarckcu  tiogvl  vorro- 
ptbl^n  l?J  i\t  e*  gar  lauter  wird,  aU  dun  geuß  ea  in  eiuca  gicO- 
piicVol  villi  Iclopff  <laraji  «o  fult  der  weiwe  rvifnia»  [?J,  denn  es 
sol  vadcr  ein  »lein.  ila.i  macli  Mi  viel  du  wild,  ilio  schlacltun  tliu 
biiiwcg.  dan  Nimb  de»  n^u/i  [?]  2  teil  vud  feine  Lutm  j  teil 
cliiniio  golamiDirt  oder  granulirt  vnd  vcrmiHCbs  vnter  einander, 
vnil  luU  Inn  tieeel  wol  llieAsen,  vnd  dun  m-uß  ea  In  einen  giaS- 

pockel,  so  t'elt  ein  scliöner  wciiucr  reyulu*  [i] 

Die   practica    darnurt  ....   Durnach    Ini^  deinen   ZiHoher 
datoin,  vml  laß  wol  flicsMOU  2.  Kliinilo  lang,  dan  treib»  ab  mit 
Saturno  vnd  -■■chi.^id  ■»  im  nqiia  furl,  dancko  Gott  dein  llcrrii. 
Ein  sonst  unbekannte:«  Scliiift^tück. 


105.  KaKsc),  siaiidiKclii!  Laiidi'äUililiottick,  Ms.  Clivtn.  fol.  7. 
Sainmelburid  in  hlaucm  l'apier  xusamiiiengescIiuürU  AU  drittM 
und  loUte»  Ilert  lio^l  durin  au!>  :il>  Blättern  bcstelteiid  folgende 
)laud«ctirirt  Dr.  K&rl  Widemaiin'K  aus  Deinen  lelxlen  l.cbon:>- 
Jahr^D,  die  8(^hri(Uilge  sutir  .-ihnlich  deiioo  im  Codes  Gotlianun  ^\ 
(^0.  102}  ni.  18<}— 240.  Zu  Anfang  lindot  sieh  eine  alle 
Seiton bezciolinuiig  Widcmannü. 
Bl.  1.  1.  ni.l'  Kxiilicntio  .  Klueidatioii  doclaralio  MANVALIS. 
librj  Pliilippj  Tlicoplifa^tj  l'aracelij  Monardine  .  I>e  Lapide 
l'iiito.-*o|>1iico  Medicinalj  insoriplj  l'er  Joliannem  Itap- 
tiiilam  UroaBcliedolium  ab  Aicha  I'liilof-'lieniiuum  .  anuo 
.1028. 


VI.   Vermiachtes.  747 

2.  Ibidem  Magnus  über  Naturae  eiusdem  folio  .21- 

3,  Ibidem  De  Superioro  et  Inferiore  Ilcrmetis.  in  quibua  tota  ars 
philosophica  uera  totiusque  Mundi  arcana  contineiitur  .  folio  . 
73  .  K. 

Uds  interessirt  hier  nur  das  erste  Stück,  welches  auf  S.  1  — 19 
sich  findet: 

Aureolj  Philippj  Theophrastj  Pbilosophj  ac  Medicj 
HANVALE  de  Lapide  Philoiophico  Sedicinalj. 
P,  Theophrastus  schreibt  Also  .  Will  man  nun  der  Natur  volgen 
vnd  natürliuhe  Medizin  gebrauchen,  .so  besehe  man  Welches  dem 
Menschlichen  cörper  Vnder  Alien  dingen  in  der  Medicin  am 
bcqucmesten  denselbigen  Inn  gesundheit  biß  auf  den  Terminum 
praedeslinatae  Mortis  seiner  crafft  vnd  Tugent  halben  zu  cr- 
haldtten  .  Vnd  wann  solches  bedacht  wirt  so  sjweifelt  mir  gar 
nicht  I^lan  mus  erkennen  v.  sagen. 

a.  dit    die    metallische    ding    ain    gar   groß   conuenientiam  zum 

b.  menschlichen  cörper  haben.  Auch  dz  die  perfecta  metaiia, 
lerer  perfection  halber  weil  sonderlich  der  humor  radicatis 
In  Inen  vill  in  corpore  humano  wircken  kan  hoc  ille. 

Glossa  .  Theophrastus  der  hooherleuchte  Philosophus  vnd  Medlcus 
spagyricus  deüttot  in  vorhergehenden  Worten  an  .  Wo  vnnd 
worinn  man  dz  Subiectum  oder  die  rechte  wäre  materiam  L.  P. 
[lapidis  philosophici]  suechen  vnd  warinnen  man  das  finden  kan 
vnd  soll  .  IC.     In   den   metallen   vnd   zwar  sagt  er  exprc-sse  In 

den  perfecten  metallen 

Vgl.  Huscr  4°-Ed.  VI.  S.  427;  die  Schrift  ist  von  dieser  Stelle  an 
fortlaufend  (wenn  auch  nicht  durchgehends  jedes  Einzelne)  erklärt;  zum 
Schluss  wird  eingehend  der  Ofen  und  sonstige  Apparate  beschrieben  und 
abgebildet.  Meines  Wissens  ist  diese  Schrift  Grosschcdels  nicht 
gedruckt.  Vgl.  Gmolin,  Gesch.  der  Chemie,  I,  S.  522  und  T}ij2  und 
unsere  No.  128.  —  S.  73  (Bl.  3Sa)  schreibt  Widemann:  „Sequitur  Ex 
secrotö  libro  Dominj  Joh:  Georg,  lirunnorj  a  me  descripta  Mcnse 
Augusto:  Anno  1628.     ipso  praesentc  in  Augusta  Vindelica  .  ,  ,  ." 

Don  Schluss  des  Heftes  bildet  eine  lieilie  von  Verzeichnissen  von 
Widemann's  Hand,  aus  denen  ich  das  Paraccisische  heraus  hebe: 

Bl.  53a — 54a.  Verzaichnus  der  Manoscriptor.  so  dem  Edlen 
vnd  voston  Herren  Licentiatcn  Joacliimo  Mor.sio  .  Eurer 
f.  g.  hieher  abgesandten  zue  Mir  Ich  hab  zuc  gcstcldtt. 


5.  Maffia  Veterum  per  Tlieoph:  Paracclsum. 
(0.  Mein  Vademecum  in  8.  Varia  cliymica  .  Medica.) 


748  ^I-  Veroiiachtes. 

10.  Omnia  ParacelsJ  scripta  de  coena  Dominj  in  4",  vnd  noch  ein 
Anders  in  8.  vnbunden.     [Vgl,  oben  No.  100.] 

11.  Eiusdem  in  4'"  de  arscnico. 

12.  Eiusdem  Anßlegung  in  .10.  Praecepta  ;  10  UogcD.  [Vgl.  oben 
No.  103.] 

13.  Außlegung  in  sacvam  Johann:  Apocalypsin: 

14.  Notae  falsor:  propbctarum  es  Vot.  &  nouo  Testamcnto  Dabej 
QOcli  andere  Mehr  saclien  .  ettliche  buech  Pappier 

19.  Theophrastj  varia  in  man.  scripto  4to.  de  limbo  .  mercatoiibus  . 
de  pocnitentia  .  Justitia  .  Pater  uoster  .  Aue  Maria  .  Mein 
Manus [Vgl.  oben  No.  98.] 

2b.  Adamj  Hascimary  manuscripta  in  folio  .  66. 

Plurima  hie  tractantur  secretissima  in  naturalj  &  super  naturalj 
lumine  .  [Randbemerkung:  Diser  fromme  Mann  ist  4'/,  .  Jar  vf 
der  galeeren  gefangen  ghalten  worden.  Durch  die  Jesuwider  in 
Tirol  dahin  deputirt  .  wel  er  leren  bedrug  vnd  Abgötterej 
gestrafft  .  .   .] 

27.  Prophetia  Abbat.  Joachimj  in  kupferetuckh  .  figurae  Magicae 
von  dem  Paracelaus  gonomen  seine  Magische  (iguren  .... 

33.  Tbeophrastus  in  das  Euangelium  Joh:  J.  In  Priacipio  erat 
verbum.     [Vgl.  oben  No.  88  Bl.   151  ff] 

34.  Eiusdem  de  S.  Trinitate,  de  partu  Virginia  &  de  passione 
Dominj.     [Vgl.  No.  88  Bl.  278  IT.] 

Bl.  55a — 58b.  Chyraicj  manu  scriptj  librj  omnis  generis 
secretioris  de  summa  Veterum  Medlcina,  et  alij  Phi- 
losophie!   

23.  Theophrastiae  verae  vniuersalis,  totiusque  Magisterij  Breuis  de- 
lineatio. 

24.  Ep'stola  de  arcano  magno  Paracelsi  de  lumine  Naturae  cxperto, 
quod  vooatur  Mcdiciua  coclestia  Magica. 

2fi.  Vom  liocbgradi Griten  saphyrischen  Vitriol  TheopJirastus. 

35.  E\plicatio  magnj  momeiitj  in  libcllum  Tbeophrastj  qui  inscribitur 
Tinctura  Physicorum.     [Vgl.  oben  No.  «7  Bl.  221  b.] 

37.  Epistola  Theopbrastj  ad  B.  Korndorffer  per  quem  modum  7. 
Metalla  sint  clarilicanda  et  vnumquodquo  corporum  solu- 
toriim  in  aliud  sit  praecipitandum  pro  Tinuturis.  [Vgl.  oben 
No.  69.] 

38.  Thcophrastj  descriptio  verao  tinctiirae  :  Idem  de  lapido  philo- 
Nophorum  In  Was  Massen  er  aue  erkennen  .  .  . 

43.  Dz  ausserlescii  Koru  oder  kern  Thcophrastj  In  Allerlaj  schweren 
vnd  gleichsam  vnhailsanien  kranckhaitlon.     [S.  oben  No.  71.] 


Vr,  Vermischte».  749 

44,  Medica  quaedam  fragmonta  es  Theophraato  exccqjta  per  Ander- 
nacum  et  Toxitem  Medicos  .... 

63.  Spi^yria  Theophrastj,  beschreibung  der  Geoniantiae  .... 

83.  TractatuB  Theophrastj  de  5ta  Essentia.     [Vgl.  oben  No.  55.] 

84.  Philosopliia  Paracelsica  tarn  theorica  quam  practica  in  omnibus 
et  singulis  morbia  experimentata,  et  internis  et  cxternis  raagnj 
moinentj  doc  non  vocabula  ciusdcm  poregrina  coutineiis,  Viiicit 
Onines  tibros  Theophrasticos  utilitate  et  dignitate  quo  ad  Medi- 
cinam,  causa»,  sigDa,  proguostica  et  curationem  omnium  &  sin- 
gulorum  morborum 

122.  Liber  rixationis  alijs  vexationis  Theophrastj,  Kunst  vnd  natur 
der  Alchimia  vnd  wz  dorauf  zu  halten  sej  durch  7.  Natürliche 
Regela  gegen  den  gaotzen  Metallen  zuegerichtet,  ex  aatographo. 
est  Pyrotochnia  Theophrastj  .  , 

123.  TiDctura  Planetarum  ain  nutzliches  Büechleio. 

El.  59a — 60b.  Verzaichnus  ettlicher  ghaimen  gschribncn 
Hüecher  in  AUeilaj  künaten  vnd  wisseogchafften. 

36  .  Seci'cta  Secretorum  .  ic.     Alß  gründliche  erclä- 

ruDg  der  zwaj  grossen  gbaimnuß  Alß  .1.  der  extraction  der  spiri- 
tualicn  Mumien  des  Menschen  vnd  anderer  thicr,  Auch  wie  sie 
zuo  Abwendung  vier  kranckhaittcn  vnd  anderer  mehr  magischer 
Würckung  vnsichtbarlich  volbringen  thuett  .  2".  Von  dem 
grossen  Myttterio  Magico  des  ßaumbs  des  erkantnueO  guettes  vnd 
liösen,  Auch  des  Haumbs  des  lebcns.     [Vgl.  oben  bei  No.  127.] 

lU.  6Ift — 62b.  Magiae  naturalis  et  licttac  librj  manus- 
criptj. 

1.  Magia  Veterum  per  Thc5phra.itum  Paracelsum,  in  qua  secrelum 
secretorum  liquidö  dcmonstratur,  reuclans  omne  scibile,  Breuj 
temporis  spacio  sine  ulla  numinis  diuinj  ofl'ensione  recognosccn- 
dum [S.  No.  132—134.] 

6.  Septem   stellae  Theophra-stj ,    earundem    characteres   et  Virtutes 

admiraudae [S.  No.  13G  S.  182  und  S.  751  No.  124.] 

28.  8ecretae  operationes  12.  signorum  coelcstium  quo  ad  Medicinam, 
dz  Ist  haimiichkaittcn  vnd  Natürliche  Würckuugen  dor  Sigillen 
der  12.  Zaichen  Zodiacj,  dz  Ist  die  himmlische  Ärtzenej  vnd 
Wunderwürokung  der  12.  Zaichen  des  Thierkrai-tes  .  diB  bucch 
Ist  Ain  Auflegung  dos  buoches  Theophrastj  de  summis  Naturae 
mysterijs  Von  Ime  intituliertt,  seu  Coiumentariorum  trium  seu 
tractatuum  Medicinac  coelestis,  seu  Mysteriorum  Zodiacj  .... 
[S.  Theil  I  No.  125.] 


750  VI.   V^n:*>hw*- 

3?,  Von  den  jrrw^a  Mjv.eri;.  Masico  des  Baambs  des  Erkantoos 
eueues  vnJ  Ivj^-^a.  Aach  Je*  Oauml>^  dfts  lebens,  Theopbrastj 
Parawlij  .  .  .  .  ]S.  üt-en  Nc.  V2>^.] 

44,  Das  goleu  Aureolj  Tfie->phra*tj  Paracelsj,  Wie  Wir  Gott  bitten, 
vnd  amb  eHeüihiami  voiI  soine  himll-^he  gaaben  sDrafTen 
solleo.  Jamiii  Wir  gwiß  erhört  Allen  erUagten  wz  wir  be- 
cehren  . 

4ö.  tieiTÜQdtte  lDr<[>rinati'jD  in  Veram  et  licitam  Magiam  durch 
4V.  Aphori$Dii>>  .  Voller  ghaiinnD&-«a.     [S.  obeo  No.  132.] 

Rl.  t>3a — 941'.  Index  libroruni  •juorunJam  manDscriptoram 
secretorum  .  haetenus  onaquam  uisorom. 
....  *':  Magia  The'~iibnistj  quae  est  Veteram  Sophorum  tS 
Macürum  vera  et  Occulta  Philosophla  per  quam  Omnes  artes  <& 
r^i-ieniiae  naturali-s  uel  praeiernaturalcä  indabitatä  Verität«  scirj 
et  imla^rj  posaunt  .... 

14.  Guidonis  MaüiiJ  de  M<>nt«  librj  .  III  .  et  sunt  Praxis  Archi- 
drtxefod  ParaeelMoae  Expenmeota  <i  liber  .  X  .  Archidoxornm 
eiu^dem. 

15.  Auflegung  in  Danielem  Prophetam  .  Theophrastj  .  15'/,  bogen  , 
aio  Edlos  cleinodtt.  [Am  Rande  „*  Ist  druclttt".  Vgl.  oben 
Xo.  102  Bl.  IS6.] 

21.  Schatzkammer  der  Xatur  vnd  vom  grossen  ghaimnus  der  Trans- 
plantation Tlieiiphrastj  Zue  vileii  gchaimen  EfTectibus  Auch 
hailung  der  Vrangkheiton  .  verwunderlich  .  lunwendiger  vud 
außwendiger  so  vnheilsam  geschelzt  werden.    [S.  Theil  I  Xo.  358.] 

27a.  Außleguiip     vber     den     ganlzen    Euangelisteu     Matthaeuiu    .j. 

Theophrastj  .  29.  bogen.     [Vgl.  oben  Xo.  99.] 
28b.  Die  2.  AuÜleg.  vber  Mallliaeum   Eiusdem  .  53  bogcu. 
29c.  Die  .3.   aulllegung  vber  den   gantzon   Matthaeuiu  *  8.   Buech 

Pappier  Alle  drej,     [*  „5,  buech  Pappicr"] 

30.  Thj.  außleguiig  vber  die  .10.  gcbott  Gottes  .19.  bogen  vnd 
de  Mercatoribus  et  de  limbo  aeterno  .20.  bogen.  [Vgl.  Xo.  10.^ 
und  Xo.  98.] 

31.  Eiusdem  Alles  wz  er  de  cocna  Dominica  hat  geschriben  . 
66  Bogen  klein  geschriben.     [Vgl.  oben  Xo.  100.] 

32.  Eiusdem  de  Ecclesijs  Veter.  et  nouj  testamentj.  [S.  oben 
No.  88  Bl.  381  ff.] 

33.  Erclernng  der  .2.  grossen  geheimnus  ,  1.  der  .Spiritual ischen 
Mumien  .  2.  Von  dem  mysterio  magno  des  baums  des  Lebens  . 
12.  bogen.     [S.  oben  No.  12G.J 


VI.   Vermiacbtea.  151 

45.  In  similitudinos  Euangeliorum  sermones  XX.  Thoophra.stj  . 
35.  bogen.     [S.  oben  No.  89.] 

46.  De  miraculis  Christi  super  Infirmos  .  sermon  .  17.  10.  bogen. 
Eiusdem.     [ibidem] 

47.  Eiusdem  de  miraculis  Chriati  super  obsessos.  21.  Bogen.  [Am 
Rande  „Seind  eitel  phropheceiiing  auf  vnscr  zeitt."    S.  ebenda.] 

48.  Außlcgung  vber  dz  Euangelium  Johannis  Theephrastj. 

49.  Idem  de  sacrosancta  Trinitate.     [Vgl.  oben  No.  88  Bl.  264,] 

50.  Eiusdem  außlegung  bej  ,36.  Psalmen  •  prophetiae  et  Myst. 
multa.     4,  Buech  Pappier.     [Vgl.  oben  No.  101.] 

51.  Ouomasticon  peregrinorum  et  iuusitatorum  Vocabulorum  Theo- 
phrasticoF  in  ipsius  scriptis  occurruot  passim  maximj  pretij  & 
valoris. 

83.  Apologiae    promptuaiiura   ex   coelestj   agricultura   Paulj   Riccij  . 

Marsilij  Ficinj  ,  Paracelsj  ,  de  Petra  philosophica. 
93.  Von  dreien  noch    zuer  Zeit  verborgenen   Schätzen   TheÖphrasti 

1.  im  friaul  .  2.   zwischen  Schwaben    vnd  Bairn  .  3.  zwLschen 

Franckreicb  vnd  lüspanien,  dabej  Theöphrastj  Prophecej.  [S.  oben 

No.  130  Bl.  83IT.] 

108.  De  Esseotijs  extrahoQdia  &  arcanorum  quorundam  praeparatione 
chymica  secundum  Theoph:  Paracelsj  sententiam  .  Georgij  Pbao- 
dronis  Rhodochaej. 

109,  Zuv(uv)][ia  Tüiv  fiufvujtitfov  toü  Oeo'fpctJtoo  napaxiXoou  .  Phaedronis. 
112.  Eiusdem   [Phaedronis]  Discursus  de   uario  curandj  morbos  modo 

secundum  .  Paracelsicam  doctrinam. 

123.  Theöphrastj  arcanum  arcanorum  manu  scriptum.  [S.  Theil  I 
No.  419.] 

124.  Eiusdem  ,  7.  stellae  ,  erundem  charactorcs  &  vires,  [S.  oben 
No.  136  und  S.  749  No.  6.] 

125.  Eiusdem  tractatus  ,  per  quem  modum  7.  metalla  sint  clarificanda 
et  in  mcliorem  statum  rednccnda.     [S.  oben  No.  69.] 

126.  Theöphrastj  curatio  morboruin  tarn  intornorum  quam  exter- 
norum  per  incantationem  ortorum  proprio  libello.  [S.  oben 
No,  125,] 

127.  Eiusdem  Apocalypsis  de  spiritu  occulto. 

134.  Oleum  mtrioli  Zuczurichtcn  dadurch  die  4.  haubtkraiickheiten 
curirt  werden  alQ  Epilcpsra  .  hydrops  .  Podagra  .  pustulao  . 
D:  TheÖphra.stj.     [Huser  4''-Ed.  VI.  S.  2ft3.] 

139.  Theöphrastj  descriptio  vcrae  tincturae. 

145.  Idem  wie  der  lapis  zue  bekommen  vnd  zue  erkennen, 

146.  ftgieruiig  viercurij  looia  Theöphrastj  an  D.  Polmen. 


762  ■^'I-  Vermisthtes. 

147.  Eiusdem  dz  gerechte  vod  warhafte  aqua  mercurialis  fixa. 

156.  Theophrastj  de  mercurifi  eiuH  dignitate  et  utilitate. 

\bS.  libell  Tlieophraslj  de  7  Metallis  in  mercurium   et   praecipitatum 

redtgeiidis  et  niaxima  virtute  et  Potentia  eorundem.       [S.  oben 

No.  35.] 
183.  fieomantia   .    Spagiria    Theophraatj    Paracelsj    beschreibung    der 

Oeoinantiac  Mitt  den  Puncten. 
186.  De  Pesto  Tlij  Paracel>=j  Über  lib.  F.  in  8. 

191.  PhiloA'0{ihiae  l'aramiricae  Theoplirastj  tractatus. 
206.  Arcanum    magnum   Paracelsj   de  lumine  Naturae   experto   quod 

uocatur  medicina  coelestis  magica. 
208.  Vom  hoch  gradierten  Saphirischen  Vitriol  Theoph. 
211.  descriptio  Antimonij  hierogljpUicj  Theophrastj  ex  lumine  saoctae 

Trinitatis. 
217.  l'hilosophia  casparj  Hartungs  vom  Hof  der  materia  praeparatione 

et  vsu  lap:  Physicj.     [S.  oben  No.  67.] 
240.  Occulta  pbilosophia  Theophrastj. 
249.  Theophrastus   de  chiromantia  .  voan  kreüttero  die  Ir  Signatar 

bej  sich   haben. 
251.  Von  dem  schlafen   vnd  wachen  der  Menschen  leiber  vnd  geister 

Theophrasti.    [Huacr  4"-Ed.  IX,  S.  407.] 
260,  AKtronomia  terrestris  .  Von  der  Sphaera  oder  htmmel  Saturnj  . 

vnd  aufJIegung  vf  vorgeenden  Text  Theophrastj  Paracelsj  Vexa- 

tion  Hilechel. 
262.  Theoplirastischc    Büochor    so    außgaogen     vnd    nit    außgangen 

denen  nachzuof ragen. 

268.  Kurtze  außlegung  vber  dz  büechlein  Theophra.stj  tinctura  Physi- 
corum  .  Job.   Marceil  heß. 

275.  Aigentliche  vnd  gewisse  prophecej  Theophrastj  anno  1549  .  vud 
vou  seinen  ,  3.  Schützen.     [S.  oben  No.  130  Bl.  83.] 

276.  Ex  st^acj  Philosophia  Theophrastj  secreta  annotata  Joannis  Placo- 
tomj  Gedaneiisis  llorussj  in  Philosophiam  .  Aleüicinam  .  Astrolo- 
giam  .  Magiam  .  chymiam, 

278.  ex  chirurgia  Theophrastj  obscrusta  .  Es  libro  Paragraphorura 
eiusdem. 

279.  Allerhand  Artzneien  ex  Theöphrasto  per  Placotommn. 

284.  De  Justitia  &  Jure  christianonim  .  Theophrastj  et  Wigelij  vber 

das  V.  gebott  Non  occides. 
287.  Metalla  eorundem  praeparationes  ex  Theophrastj  chirurgia  magna 
maxime  uotaud. 


VI.   VermischtcB.  753 

288.  Colloquium  2  Doctorum  D;  capler  v.  D:  Schaffet  mit  Thoöphraato 

Paracelso.     [S.  oben  No.  67  B!.  137— 13Ü.] 
325.  Manuscripta  Galeoica  et  Theophraatica  Medicamciita  omnis  generis 

variorum  Doctorum  Mediciuac. 
366.  De  .7.  Punctia  Idolatriae  christiaDae  Tlieophrastj    ParacelHJ    ad 

dem:  VII.  Pontif:  Roman.     [Vgl.  oben  No.  98  Bl.  134.] 
427.  Physica  Theophrastj  Paracelsj   magnj,  seu   de  natura  Rcrum  in 

4»  librj  .  VII. 
484.  Theophra.stj     Paraceläj     Büecblein     in    8.    vonn     verzauberten 

innerlichen  vnd  eü.sserlichen  Krangkhattten  .  .  . 
660.  Multa  prognostica  manuscripta  et  impressa  4°.  8.  folia.  OsiandrJ, 

Poyssel.   Lichtenbergerj  .  Theophrastj    de    quo    habes   proprium 

titulum  in  manuscriptis  libris. 
711.  prognosticum  Theoph:  Paracelsj  geuuinum  et  mirabile. 

766.  Auslegung  des  Vatter  vnsers  per  Theophrastum  .  in  4°.  3.  bogen. 
[vgl.  oben  No.  98  Bl.  152.] 

767.  Sermo  de  S:  Trinitate.  Eiusdem:  2:  de  Partu  Virginia.  3.  de 
Passione  DNI  .  in  folio.  gar  ciain  geschriben  .  2.  Bogen  [s.  oben 
No.  88.] 

768.  Einsdem  Über  de  Vermibus  .  Insectia  .  Serpontibus.  Lumbricis. 
cancris.  in  4".  3.  bogen  .  werden  grosse  gohaimnuß  hierinnen 
geoffenbaret  .  proceß  curandj  die  Muetter  Mähler. 

789.  Aurora  Philosophorum  per  Theöphrastum  Paracelsum  in  4°  . 
7.  Bogen  in  20  .  capittell  abgotaildtt  de  'mateiia  praeparatione 
et  elTectibua:  lapidis  Philosophorum. 

770.  Die  Sechste  Würckung  Gottes  Theophrastj  de  Fructibus  Terrae. 
Drinnen  grosso  gehaimnus  begrilTen  werden  in  4  .  3.  bogen. 

771.  EiuHdem  de  Vita  longa  et  sana  in  4°.     8  .  Bogen. 

772.  Eiusdem  Tractatus  de  Arsonico  in  4°.  pro  Medicina  corporum 
bumanorum  et  Metallicorum  in  4".  2.  Bogen.  Tractatus  uli- 
lissimus  et  admirandus  de  Vencnis  .  et  cura  eorundera. 

773.  Eiusdem  fragmentum  ex  libro  de  Coena  Dominj  .  Von  den 
miracuia  v.  Zaicben  des  Brotta  v.  weinß  Christi .  4".  1'/,  Bogen. 
[Vgl.  oben  No.  100  Bl.  510.] 

775.  De  Justitia  Tractatus  Theophrastj  Paracelsj  .  Von  Gericht  vnd 
Gerechtigkeitt. 

776,  Eiusdem  Theophrastj  Tractatus.  V.    Philosophiae  do  Tempore  .  .  . 

a.  Von   vnderscheidt  der  Zeitt  vnd  wie  sich   nach  solcher  Alle 
crefften  vnd  vnkroiTton  verwandten. 

b.  Tractatus   secuudus  von  geberung  vnd  erhaltung  d.  4.  Ele- 
mentischen cörper. 

KrLIlk  d.  Echlhall  d,  Piiri«lilKb*B  8(lirl{(en  IT.  W 


754  ^'-  Vermischtes. 

c.  Tractatus  tertiua     Von  dem  flaisch  vnd  Mumia. 

d.  Tractatua    quartus     Von    dem    voderscheidt    corporum    vnd 
Spirituum. 

e.  Tractatus   quiotus  •    Von    dem    SchlalTen    vnd     Wachen    der 
Leiber  vnd  geister. 

777.  über  Primua  Expositionum  .10.  Praeceptorum  ex  Theophrasti 
Hohcnheimij  propria  manu.     [S.  obeu  No.  86.] 

778.  Außlegung  Horemilae  Tiieophraatj  in  dz  .1.  2.  3.  vnd.  5.  ca- 
pitlel  des  Euangelisten  Matthacj  geschriben  an  Martin  Lutther 
Philippum  Melauthonem  .  vnd  JoaoD;  Pomeranum.  [S.  oben 
No.  83.] 

779.  EJuadem  Thcophrastj  Über  de  Sursura  corda,  ein  edles  Wohl- 
gegriindtes  v.  warhaftiges  Hüechl  zue  ÄuiTdeckung  v.  ofTenbarung 
der  Lugen  v,  verfüerung  der  gaistltcheo  vnd  allerley  Pfafferej 
dea  Antichristeutumbs.     [S.  Theil  I  No.  312.] 

784.  libellas  Theophraslj  de  duplicj  sumptione  coenae  Domioicae  la. 
per  spiritum  aauctum  iu  Kcgonorationem  et  vitam  aeternam: 
2  da:  per  Piasbyterum  iu  commomorationem,  sed  non  in  ßege- 
neratiouem  .  vnd  dz  ist  dz  libell  von  dem  sacramento  corporis 
Christi  einzuenemen.    D.T.  H.  V.  H.  0.    [8.  oben  No.  88  Bl.  290.] 

789.  ...  6.  Restauratio  hominis  iu  iuuenilem  quae  aetatem  et  alia 
secreta  Tlieoplirastica  .  Exempla  Curationum  Theophrasticarum 
CK  Vero  fundamento  descriplarum  .  ,  . 

790.  Ain  ghaime  außlegung  in  des  Thcophrastiache  Schöne  Biiechell 
Tincturac  Pliysicorum  intitulirt  de  summa  et  vuiuorsalj  Veterum 
Sophorum   Medicina:    Ist    ain    Hcliönes  vnd  gehaimes  scriptum. 

Joh:  Marc,  ließ,     5  ,  Hogen  gross  4°. 

831,  Titulj    librorum    Thcophrastj    Paracel,«j    in    .8.    proprio    libello. 

Manu  Joh:  Gruoberj. 
876.  Außlegung  Theöphrastj  prophetica  des  .91.   Psalms,  Wer    vnder 

dem  Schirm  des  höchsicn  ist  .  ttc. 

878.  .  .  .  Cliirui^ia  Vulnerum  TJieophrasti  Paracelsj,  ex  libro  B&silij 
AmmerbauhiJ  dtscipuij  et  auditoris  ipstus  diligcntissimj  dascripla. 
[Vgl,  No.  54.] 

879.  Compcndium  chirurgiac  minovisTheöphrasfj  Paracelsj  et  aecretum 
ciusdem  aim  Wundon  In  .24.  stundteu  au  hauen  ,  Alles 
zaamen  Üf)  ßliitter  .  Ist  .8.  Bogen  In  diesen  chirurgicts 
seindt  volgende  gohaimo  Sachen   bogrifTen  .  cap.  j  .  de  vulneribua 

Jiincturarum 15.  Ruptura  .  Ibidem   multa   notabilia 

[Ebendasselbe]. 


VI.  VerraischteB.  755 

Es  sind  im  ganzon  989  Nummern,  vielfach  mit  den  Signaturan  der 
Ilandschriftenbäüde. 

Bt.  lO^a— 103a.     Experimenta   Modica  Variorum  aattionim 

probatorum,   vt  aequitur. 
1.  Theöphrastj  ParaceL«j    experimenta    Medica    ad    oranes   Morbos, 
etiam    cbronicos    &    incurabiles     alija    dictoa.      Tractantur    et 
habentur  etiam  ibidem  .  curae  coclostes  omnium  morborum  seu 
Propbeticae  Metaphysicae. 

ctirae  characteristicae  . 
curae  Magueticae  . 
curae  ex  coDstellatione 
curae  Blagicae  io  Omnj  Morbo  magno  . 
curae  minerabiles  . 
curae  cabalisticae  . 
curae  Vegetabiles  seu  physicae  , 
[Am  Räude:  „Eiusdcm  curationcs  Morberum  tarn  interner  . 
quam  externorum  ortorum  per  Tncanlationem  siue  ex  Malelicio."] 
Bl.  104a— 112a.    Cafalogu.s  ettlicher  gehaimer  mauu  scrip- 

torum   librorum,  nunquam   ullj   uisorum-. 
In  4".     ...  6.  Do  perpetua  Religionis  lege,  ain  Liclit  In   der  fün- 
sternuß  leichtend  Monarchae  Teutonicj  Paracelsj  Magnj, '  secre- 
tarij  et  Medicj  diuinj  .     [Vgl.  oben  No.  102  BI.  131.] 

8.  Philosophia  intacta  de  Virtute  huraana.  Oarinn  die  Wahre 
ewig  .  vngcfelschte  Apostolische  Religion  vnd  Lands  Orduuug 
oder  Policej  der  waron  cbrislcn  doa  vnbemakelten  Tugentlichen 
Glauben»  vnd  Nachfolgung  Christi  begrilTen  wirt  auß  dem  fun- 
dameat  vnd  weißheit  des  b,  Geistes  zum  zeitlichen  vnd  ewigen 
Leben  beachriben  Alten  Menschen  durch  Theopbraslum  Para- 
colsum  Aller  Wissenschairtcn  Monarchen.  |S.  oben  No.  88 
ni.  4 13  f.] 

9.  Schuel  der  gehaimnusäen,  dardurch  der  Mensch  mag  zum 
hüch.-itcn  Schatz  der  Weldt  kommen  des  Langen  Lebens  vnd 
Reichtuntb  .  Theöphrastj  Alma  . 

12.  Tortura  noctis  tcnebrosae  D.  D.  Tlieophrasti  Paracelsj  Vatis  . 
Eremitae  ac  intactae  Sapiciitiae  acternae  Monarchae  .  .  Ist  ain 
OfTenbarung  Wie  mau  gelebtt  hab  Minder  S.  Gregorlj  Zeiten 
her  vnd  was  nun  künftig  sej  an  dz  Rom:  Reich,  Daboj  ver- 
manung  an  die  Jouialischen,  die  da  vermeinen  auf  des 
gcstirns  drib,  sie  sitzen  an  Gottes  statt. 

14.  Mcthodus  phitoaophandj  secundum  Chrixtum  Monarchae  perpetuj 
Theopliraälj  M^nJ. 

48* 


75(1  VI.  Vermischte». 

IS.  riiilöMOphia  Je  OrdinatioDC  Domini  et  Republica  uere  christiana 
ot  lioncRlis  (liuitijs  Doct:  Paracelitj  tnagnj  Monarchae,  äz  ist 
(iüttliclicr  Weißheit  Ordnung  vnd  gemainer  Ntitz  der  waren 
(Christen  .  vnd  leren  seligen  Regiment  Inn  ehrlichem  Reichtumb 
vber  den  127.  Psalm  .  [Vgl.  oben  No.  102  Bl.   173.] 

10.  Die  Euangelischu  SchucI  Christi  Wie  sie  der  gewaltige  Monarcha 
Paracelsus  beschreibt  an  Alle  Menschen  . 

21.  Trö-stiichc  viiO  auch  Erechrogk liehe  Prophecej  aines  Alten  Ein- 
sidcU   Thcophra-stus  genandt,    von    der  Rechten   kirchen  Abfall. 

22.  Theöphrastischc  prophecej  an  dz  R.  R.  vnd  sein  haubt  auf  das 
Jahr .  1623  .  Ira  Dei  super  Omnem  Orbem  .  auf  den  cbvd. 
Tag. 

23.  Flos  Prophotarum  Christi  de  mcnsa  Dominj  .  D.  Theöphrastj. 

24.  Vom  Wahren  seligmachcndon  Glauben  vnd  falschen  verdambten 
Glauben  .  Theophra^tj  Paracelsj. 

26.  Considcratio  Theophrastj  von  der  guldiuen  Zeitt  <)er  Wahren 
christglaub  igen  Wie  naan  künftig  leben  wirt  drauQ  zu  vememen 
wie  man  In  der  Zeit  von  Christi  geburt  an  biß  Zue  ende  der 
Weldtt  solto  gelebt  haben,  liette  man  wellen  selig  werden. 

27.  Ein  außzug  auß  dem  Buech  genanndt  secreta  secretomm 
Theologiae  intactae  Theophrastj  .  Alle  Weißheit  vnd  außleguug 
h:  Schrilft  ist  in  dem  h.  Vatter  vnser  ein  gwisse  Prophecej 
vnd  Spiegel  der  ewigen  Ordnung  Gottes  vnd  der  vnuerenderlichea 
wahren  Religion.   [S.  oben  No.  89  Bl.  431.] 

28.  Reformation  der  weltlichen  Regiment  Theophrastj. 

3U.  PhilosophJa  Paracelsica  incontaminata  Thcophra-stj  de  Prima 
materia  rerum  naturalium. 

ill.  Thco-^fophia  in  iter  Jesu  .  dz  ist  die  Teiitsche  Theologiam  gründt- 
lieh  zueversteen  dz  ist  der  wahrhaftige  Weg  Jesu  Christi  .  den 
Alle  gern  müessen  welche  Seligkeit  begehren  per  Theophrastum 
14  cap. 

ftC.  Theophrastj  Offenbarung  wie  der  wahre  Glaub  ahn  Christum 
seid  der  Apostel  Zeitten  hero  solte  gewest  sein,  vnd  wie  er 
wioderumb  solle  werden  in  Aller  Woldt  vor  dem  Jüngsten  Tag, 
da  ein  glaub  vnd  ein  Suhafstall  soll  sein  vnd  werden. 

,'W.  Thoöpbrasti.schc  Schnei  nach  Christi  lehr  nicht  haidniach  noch 
Abgottisch  dem  Christlichen  gemainen  Nutz  biß  aufs  .1634. 
Jar  zum  glügklichen  Neuen  Jar  geachriben  durch  ainem  Lteb- 
habiu-  der  christlichen  Philosophej. 

i\\y  Diofliche  commeudation    vber  die  Epistel  Judae  Tbadaej   darin 


VI.  Vermischtes.  757 

die     rechte    warhafte    fueßstapfen    der   Apostel    gezaiget    Theo- 

phrastj.  [Siehe  Theil  I  No.  308.] 
41a.  PhiloKophia   Paracolsica  Occulta  et  sacrs   vom   Langen   Leben 

vnd  vom  Todtt,    vnd  ist  ain  gehaime  Äußiegung  des  h:  vatter 

vnser  in  7  Aphorismos  abgetaildtt: 
42  b.  TheÖphrastia    Paracelsj    christiana    .    Vom    Langen    gesunden 

Leben  der  werden  Christen. 
43c.  Lux  Oriens  mortalium  .  Vom  Langen  gsunden  Leben  vnd  von 

den  .7.  verdambten  Wercken  der  falschen  Cliristen  die    kainen 

Menschen  zum  langen  gsunden  vnd  ewigen  Leben  mehr  kommen 

lassen.     Theophrastj.   [Vgl.  oben  No,  98  DI.  134.] 

44.  Cytbara  Herodiadis  Phüosophia  paracelsica  .  Darinn  angczaiget 
wirt,  Wie  ein  eiDfelliger  Mann  der  Zeitten  bateen  soll  der 
gern  Recht  Wolt  tuen  vnd  leben,  dz  er  nit  Wie  Herodes 
geurteildt  wurde  von  den  besten  vermeinndtten  Christen. 

45.  Noua  nouorum  in  Thcösophiam  et  in  Jesu  Iter  .  dz  ist  die 
Teütsche  TheÖlogia  .  vnd  ist  ein  Spiegel  darinn  ainer  sehen 
mag  ob  er  selig  oder  verdambt  werde,  ex  Theölogia  Germanica 
et  Theophrasto  Monarcha. 

51.  EuAngelica  Philosophia  .  darinn  verfaßt  ist  die  gantze  Theo- 
phrastia  .  Warumb  der  Mensch  erschaffen  vnd  wz  sein  ambt 
ist  hie  auf  erden,  vnd  wie  vnd  wz  er  glauben  soll  dz  er  nicht 
verfiiert  sondor  selig  werde  alß  war  Christus  am  Kreuz  für 
vna  gestorben. 

54.  Scliola  Paracelsica  christiana  .  darinn  begriffen  vnd  gelert  wirt 
auß  der  h:  geistreichen  Altvütter  Schrilften,  Wie  NemJich  Jeder 
vernünfl'tiger  Mensch  die  höchste  edleste  vnd  Altain  solig- 
machende  ewige  weißheit  (.die  da  ist  Gott  vnd  sich  selbs  er- 
kennen.) One  sondere  Sehuel  .  Müe  oder  Arbeit  erlernen  möge 
vnd  solle.  Von  ainem  Liebhaber  der  alten  Wahrheit  vnd 
Schrilften,  die  biUher  nur  Liter  [!]  vnd  zue  aignem  Nutz  seind 
verteutacht  worden  .  ahn  Tag  geben  anno  christj  1618. 

56.  Religio  Christi  Jesu  .  sanotilicaos  .  dz  ist  die  ewige  heilig- 
machende Religion  vnsers  Herren  Jesu  Christi  .  Allen  Philo- 
sophis  vnd  weisen  christlichen  Menschen  bekandtt  vnd  ein- 
uerverleibt.  beschribcn  durch  Theophrastura  Paracebum 
Magnum  .  .  . 

58.  Theetogia    Paracelsica  naturalisata    Paradoxa    Vom    nachtmahl 
Gottes  auß  dem  Natur  liecht  .  a"  .  1624. 
4Pir*doM.  1.  Niemand   kan    diß    Tisches   geraten    v.    manglen    doch    alle 
seiner  . 


7Ö8 


VI.  VonEtcble» 


I 


D 

1 


2.  Alle  silMD  an  dem  Tisch  Gottes  v.  niemanclt   orkondt 
goiioust  ia  . 

3.  AIIo  genioMen  In  von  tlcr  Ilnud  GottM,    v.  Allo  suecb 
von  ilor  MftDRohen  Imncltt  . 

4.  Allo  «uchoD  dl  brat  ron  Monschoii  .  dt  brot  Gotten  baldtco 
^a  fiir  Kolzercj'  .  hl  iiufT  d«ii  [jipidom  Philosophorum  gericiiiK 
[Vfl.  Thfil  I  *So.  303  S.  12GffO 

61.  ProplicceJ  vnd  orSITnung  .  Wie  Oott  von  wonigon  Mohr  orkanttt^ 
Wirt  contra  orcntoTOs  et  ractorea  iiicognitj  I>oj  :  acio  ,  17  .  et  hu» 
uora  eüt  doaolalio  AbominntioiiU  .  quo  praedivln  est  per 
Duniolem  I'rophetani  usqiiu  ad  aiinnm  .  16S0  .  gosleldtt  auQ  ik» 
hoclicrk'ucbtcn  Honurclit-ti  Thi«ophrastj  VaticiDiJs  gecogeo.  ■ 

ß7.  Gomniiiii  rhilottoiihdj  TuruccUJ  luiignj  ad  lilio«.  V 

61).  r)iil(>sopliia  PariiL-«l«ii;h  chriMinna  do  ruiidamonto  sapieutJa« 
aetoroue  cl  liiuoiitJono  arlitiin  cltri.'«tiaiioruin  uora  !iu[>«r  Noac« 
lo  ipMam.  Dnrino  wnrliaft  vnüberwindtlich  gpgriimlet,  Wio  der 
SJcn-tch  .toiii  LeliOD  zur  >(-1igkcit  &n.-*telleo  vnd  (iolt  iiaohfolgeo 
soll.  In  .X.  Text  abgetcililtt  a"  IC2a  .  abn  die  Statt  FotZM' 
in  TjTol. 

74.  Spcculum  Diuino  tnagicuro,  dx  isl  .  der  Oöltlicbo  8pie^l  mit 
wcißhcit  von  Golt  gciiordl,  darin  »icli  der  Mensch  fvlb»  lernet 
crkcnnL-n  vnd  Allo  ding  üoIiod,  busubribcii  durch  den  Edlen 
Toiiron  rhilosoplium  Ü.  TliL'ojibr&Dtum  von  iloclionliuiiiib. 

76.  De  fundainento  Sapicntino   acilornae,   durinn   dor  Mensch  rodit 
gaifitlicb  vnd  Engliitcb  Icbi>n  lernet,  vnd  Alle«)  WiiiiieD  ksn  adT 
erdon  .  Doctori-t  Tht^oplira-stj  l*fti'aoi'l»J  Magtij. 
In  folio. 

78.  rroplieiiej  ex  S.  S.  Tliöoiiliiastia  vber  das  Valter  rnscr  doniiifi 
Allo   vorunnlTt  schon   vnil  erkennen   kan.  ob  oin  Glaub   in  der 
WobUt   wy   an   Allo  (ielerte   vnd   VDgclcrio  chriHton  auf  dieae 
IcMto  Zoitt   2uer  Wnrouni^   viul   Eniianung  gosleldtt    *"  AGÜb  .  m 
von  ciiiom  vorworlTcuon  Mcu^ubon.  V 

79.  Iloclilioilige  l'rüpIii-mungL-u  Vom  Le&teu  Kcriclit  vnd  cndt  vrteill 
de-H  JilngHlen  Tiia^jOK  des  liodiorlcuclilcn  Mann  Getto«  D.  D. 
TheöpluMtj  :  Vnd  vrie  di«  woldlt  wirtt  reronnirtt  werdon  Vur 
dem  Jün^Hton  Taag. 

80.  S.  S.  Tlieoplitastia    Von    dor    waliren    oeligin achenden    (toligion 
vnd  von  KrclTton  dos  Glauben»  alm  die  Pumton  vnd  Poteiitaloa.^ 
Eufüpno  vnd  a»  die  Eream  .  rätt  der  Reictisslött.  fl 

81.  a.  S.  Tlioüphraxtia  von  der  Ordnung  Gottos  vnd  Wolilichcn 
Regiment   alB   ewiger  ßoligioD  Jesu  Naxarcnj  Kogis  Juduoruta 


I 


VI.  Vermischtes.  759 

an    dz   gantze  R.   R.   Europac  vnd  sonderlich  der  zerstörtesten 

lesten  christenheitt  Toütsclior  Nation  a"  1624. 
8"2,  Eu   Angolicum   gaudiura  .   D,   D.   Theöphrastj    Paracelsj    Magnj 

Monarciiae  perpetuj  Theosophorum  et  Ercmitarum  an  daR  R.  R. 

vnd  sein  Uaubtt  .  a°  .  1624. 
83.  Eu    Angelica  Philosophia  Theöphrastj    Von  der  Dicmuctt  leren 

grossen  nutz  vnd  wiierdigkeit   wider  die  verilucchto  holTart  vnd 

dero  kindor  .  a"  .  1622. 

89.  Theophrastische  Astronomej  dorinti  man  gründlich  erkennen 
iian,  Walter  die  vneinigkeitten  so  heiitigs  Tags  im  R.  R.  schweben, 
entspringen  .  Vnd  wcme  dise  Zerrüttung  zue  zuetnessen  sey  . 
1622  .  an  dz  R.  R.  vnd  sein  haubtt. 

90.  Lux  rcfulgens  Neue  Zeitung  auß  Engeland  Wie  der  Alte  catolische 
glaub  nach  der  ewigen  kirchen  Chiisti  auf  S.  Petrum  den 
Armen  im  gcist  gcbauen,  Mit  miraculen  wider  eingesetztt  vnd 
reatituirt  wirt  muessen  werden,  vnd  gar  nit  aufT  dem  Reichen 
Petro  oder  Simone  Mago  werde  verbleiben  können  per  Theo- 
phrastum  Monarcham. 

91.  Antithesis  Paracelsica  wider  die  Jenige  Sect  die  sich  biß  her 
nennen  Gesellen  oder  stubengseilco  Jesu.  Welche  aber  Vrsach 
scind  Alles  vbcis  vnd  Trüebaal  in  der  gantzen  christonheitt  : 

92.  Vaticinia  oder  Weissagungen  von  A"  .  1622  .  biß  .  1636  .  Theö- 
phrastj Paracelsj  an  den  kaiscr  Carol  .  V.  et  Fratrem  ipsius 
Ferdinandum  I. 

95.  Theophrastia  de  Vita  longa  Principum,  vnd  Vrsachen,  warumb 
den  Potentaten  vnd  Fürsten  Ir  Leben  abgekürtztt  wirtt,  vnd  wie 
disem  fürzuekommen  sey  .  ex  Theophrasto. 

96.  Reuelatio  Eu  Angeüca  de  .7,  Punctis  Idololatriae  christianae  D: 
D.  Theöphrastj  Paracelsj  magnj  Monarchae  et  Eremitao  .  Darinn 
eröffnet  wiert  wz  der  wäre  Gottzdionst  sej  .  auch  was  der 
Christenheit  Irriumb  vnd  Abgötterej  sey  In  7.  Puncten  begrilTen 
zur  Reformation  der  weldtt.     [Vgl.  oben  No.  98  ßl.  134.] 

97.  Theophrastia  de  Verbo  I)ei  iinius  vnd  vom  Langen  Leben  In 
gniain  auf  discr  Lesten  Zeitt  Völcker  gosteltt  von  einer  vorur- 
teildtten  Porson  .  1622  .  Wider  Alle  selbs  laufende  Propheten 
V.  Apostel  dobej  auch  Cura  Lunaticorum  d.  i.  die  eich  dz  gatirn 
regicrn  lassen  Inn  vnd  vnder  Allen  standen. 

100.  De  lustitia  et  iure  Item  vom  gemainen  nutzen  Theöphrastj 
Paracelsj  .  In  8  Reguln  verfasst. 

102.  Prognosfica  Epistel«  Weiß  Theöphrastj  Monarchae  ahn  Ferdi- 
nandum .1.  vnd  dz  gantz  U.  R. 


760  ^'I-  Vcnoiscbtes. 

103.  Reuelatio  chronologiac  Theologizatae  von  der  KrönuDg  der 
RömiäclicD  kay^cr,  vtid  von  der  Ordnung  Gottes  wie  sie  In  S. 
Feterä  kirchen  sein  soll  In  .  10.  Paragraphorum  secundum  Theo- 
phrastum. 

104.  OiTenbarung  der  ertzketzereien  vnd  Gottsiesterungen  vom  Orient: 
des  Tiirckens  .  vnd  Occident  des  .  PP.  per  Thcöphrastum  Mo- 
narcham. 

lOö.  En  Angelica  philosophia  de  partu  Virginis  per  Theophraatum  . 

vnd  der  gebuit  Cliriati  wider  die  grolB  Hoffart  der  weldt  Fürsten. 

[Vgl.  No.  88  «1.281.] 
100.  Flus  Prophetarum  Christi  de  mensa  Domini  .  D.  Theophrastj. 
112.  Thcologia  Paracelsica  ,  Von    den    ohnniechtigen  Theologen    der 

Lcsten  Zeitten  vnd  Irren  Lesterungea. 
115.  VIT    die    .32.  Magische    liguren  ThcophrastJ  .  auf   das  Seculam 

.1600  .  et  eiusdem  annos  ad  Ferd.  II.  Imporatorem.    [S.  Theii  I 

No.  17.] 

117.  Lamentatio  oder  clagiiedt  wider  die  vbertretter  der  .10.  gebott 
Gottes  .  vnd  wer  die  vberdretter  der  10.  gebott  Gottes  seindt  . 
vnd  WZ  Gott  bschlossea  vber  sie.  Vor  100.  Jahren  von  dem 
Wunderman  Doctore  Doctorum  Theophraato  vnd  ersten  philo- 
sopho  Christi  prophetirt.     [Cf.  No.  95  Bl,  129.] 

118.  ErölTnung  Gottes  vnd  dag  des  falß  der  gantzen  christenhaitt  dz 
alle  Menscheit  wider  Christum  im  ergsten  verstandt  ist  .  vff  die 
.30.  Magiache  figuren  gesteldtt  so  vor  .100.  Jaren  Im  cart- 
hauser  closter  züe  Numrberg  gfündcn,  außgleg^  per  Theoph. 
Paracclsum  primum  Philosophum  Christi  cum  glossis  illuminatj 
Virj  cuiusdam. 

134.  Apocaljpsis  U.  D.  Theophraatj  Germanj  Wider  die  mücssigen 
stiindt  vndt  falsche  ApOsteln  vnd  falsche  Schreiber,  so  Alles 
vDglügk  lun  der  Weldt  anrichten,  gezogen  auß  dem  Buech  de 
Sanctorum  authoritate  .  signis  .  BeneficJJs  et  Blasphemijs  Von 
der  Priesterischen  vnd  Leuitiachen  falschem  Christentumb  wider 
Menapium  vnd  Eaaiam  sub  Cruce  oder  Isacum  Habrechtt.  [Vgl. 
Huser  4".Ed.  JX.  S.  208.] 

126.  Philosöphia  Paracelsica  sagax.  Wer  die  Rechten  Vbiquitisten 
seind  vnd  die  schwormenden  im  geist  oder  falschen  Christen. 

127.  Paraphraaia  vnd  Außlegung  der  haimlichen  Offenbarung  S. 
Johannis  nach  Tbeophrastischem  vnparteyachem  vnd  vnwider- 
sprechlichem  fundament :  an  dz  gantzc  R.  R.  der  Lesten  Zeitten 
des  doppelten  f  .1622. 


VI.  Varmischtas.  761 

128.  Vaticinium  DD.  Theophrastj  Paracelsj  ab  anno  Christj  1621  , 
1622  .  usque  ad  aanum  .  1G36  .  darinn  geweissagt  wtrtt  nach 
der  liaimlichen  OITenbarung  Joanais  .  Wor  vber  die  vngehorsamo 
vppige  Weldtt  kommen  soll  von  Plagen  ,  Maledeiung  vud  Triiebsal 
von  Christi  geburt  an  zue  rechneu  biß  zum  Jungisten  Taag  an 
dz  R.  R.  vud  Alle  Menschen  der  erden. 

129.  Ästronomia  fidelium  Paracelsica  .  darinn  gesehen  wirtt  das 
ludicium  ,  dz  ist  dz  .  1613,  vnd  volgenden  .  17.  Jahr  biß  ad 
annum  .  1630.  auß  der  ewigen  Weißtieitt  Wortt  selba  gogriindot. 
Zuesamen  gezogen  allen  glaubigen  Zur  Warnung  per  Theo- 
phrastum  Paracelsum  ad  Augustum  Principero  Anhaldinum. 

130.  Von  der  wahren  Barmhortzigkeit  on  welche  kain  Mensch  selig 
mag  werden  .  Doct,  Theophrastj  vber  Matthaeum  cap:  5. 

133.  Theologia  Paracelsica  die  grobe  Beiirin  genaodt,  Billigkeit  vnd 
warheit  .  Von  den  7.  Haubtpuncten,  auf  die  .  7.  Bitt  Im  Vatter 
vnser,  dz  Alle  Fürsten  vnd  Potentaten  der  Zeitten  wcitt  woitt 
des  rechten  Weeges  verlalet  haben. 

135,  Offenbarung  aller  faUcheit  lugin  ,  betrug  .  vnd  verfiierung  des 
Toickhes;  ao  die  vermeindtten  geistlichen  der  lösten  Zeiten 
füeren  vebcn  nue  Mehr  In  die  .  1200.  Jar  durch  deu  loblichen 
Fürsten  In  Baiern  churfürsten  Zue  cölln  Ernestum  Mitt  kai:sorl: 
Macht  Im  offenen  druckh  gegebenen  Zue  Basel  a"  .  1591  .  auß 
des  Toiitschen  Eremiten  Schriften  an  dz  R.  R.  14,  argutiones. 

137.  Eu  Angelica  Sapientia  seu  Angelica  Pompa  uerj  christianj 
cathoiicj  Doctoris  Doctorum  Philippj  Aurcolj  Bombast  von  dem 
höchsten  ainigen  guett  der  Weldtt  an  dz  R.  R.  Vnd  sein  haubt 
auf  dz  1624.  vnd  volgende  .  16.  Jahr  .  darinn  sich  Alle 
Menschen  der  erden  ersehen  Mögen  alß  in  ainem  claren  Spiegel, 
welcher  der  Zeitten  Seclig  oder  verdambt  Werde  oder  Worden 
sej  .  vud  wirt  in  .  3.  sermon  getaildt  .  alß  de  Trinitate  .  de 
Partu  Virginia  vnd  de  PasHione  Dominj  .  Darinn  Alle  Weißbeit 
ligt  für  die  verfuerdtten  einfeltigcn.  (Vgl.  oben  No.  88  Bl.  278.] 

140.  Theologia  intacta  Myateriarchae  Theophrastj  Eremitae  C'ermanj  . 
Darinn  Alle  Irrtumb  .  falsch  .  lug  vnd  Betrug  der  faUcben 
solbs  erweltcn  nit  geschickten  verkündigten  Soldnerischen  Apostel 
vnd  betrieglicben  listigen  Lerer  begriffen  vnd  angozaigt  werden. 

141.  Phüosophia  Theophrastj  von  den  Epicurischcn  schwörmcndcn 
Christen  vnd  gaistlichen  Inebrianten  oder  falschen  Aposteln 
vnserer  lesten  Zeitten. 

143.  Von   der  waren  Bucß   vnd  Vergebung   der  Sünden  Theophrastj 


762  ^'I-  Vermischtes. 

Magnj  Vor   90.    Jahren    Von    Ime   beschribea.      [Vgl.    Theil   I 
No.  3CH1  S.  2-2-32.] 

146.  [.egentia  Thcüplira-ifj  Paracelsj  Magnj,  seu  eius  Vitae  descriptio . 
Kern  .  Wz  er  für  Büecher  geschriben  hab. 

147.  Theciphraslj  Von  Zweicrlay  kirchen  vnd  gemeindeD,  Also  der 
Weisen  vnd  daun  der  Thoren  kirchen. 

150.  Judicium  von  der  Pelagianiachen  Libanischen  .  Trithemischeo 
auch  andere  SchrilTten  .  Dann  auch  von  dem  hb.  Buech  Harbatel 
odor  Magia  ueterum  fsraclitarum:  Non  temerariunn  Judicium 
Theoplirastj.     [Vgl.  oben  No  132.] 

152,  Medicina  aniraac  et  corporis  D  .  Theöphraslj  Mysteriarchae  ad 
Augui^tum  Principem  Anhaldinum  el  de  Azoth  et  igne 
Philosophorum. 

153.  Eröffnung  der  ewigen  WeiUheit  Schuel  per  magnum  Theophrsstum 
Monarcham. 

156.  Vo\  clamantis  in  deserto  die  höchste  prophecej  des  Neuen 
Testaments  Thoöphrastj. 

157.  Apologia  Eremitica  simplox  Wider  alle  falsche  propheten  Neue 
vnd  Alte  sie  haissen  wie  sie  wellen. 

158.  Sermo  .  an  die  vevmeindtten  Christen  vnd  künstler  die  sich  ge- 
duneken  lassen  vber  Tiicoplirastum  zue  sein  vnd  seiner  Lehr  nitt 
bediirlTcu. 

160.  Theologia  Parncelsica  Vom  Nachimal  Gottes  der  Wahre  grund 
auf  die  Wortt  Augustitij  .  crcdc  et  manducastj. 

169.  Philosophia    Paracclsica   sacra    in    .24.    capitel    abgetaut,    Wie- 
der Mensch  den  höchsten  Scliatz  auf  erdon  mög  bekommen.  In 
dcmc  volles  genfiegen  vnd  wäre  Hcichtumb  .  WeiUheit,    langes 
vnd  gsundcs  leben,  wie  deii  ei-stcn  Eltern,  Ist  vnd  wohnet. 

178.  Prophecej  Theöphrastj  .  wie  lang  der  grosse  Tag  des  Herren 
noch  auBbleibcn  werde. 

181.  Apologia  Paracelsica  cont;  M.  Andream  Merekiura,  Prediger  zue 
Hall  Inn  SaohUco,  do  er  für  dem  Wigcliauismo  warnet  zur  für- 
schung  der  Schwärmenden  hoffertigen  falschen  Propheten  vnd 
verkündigten  Pseudodociorn  der  Losten  Zeittcn. 

184.  Thcologia  Paracelsica  ,  an  1).  Iloyc  Wirt  gefragt  was  die  warheit 
scy.    Weil  er  so  durstig  auf  sein  nogsten  [iegtt. 

180.  Apologia  Paracelsica  wider  1):  lloy  Schlotfcgerisches  Tractetel 
von  Imc  Tfirckisches  Post  vnd  Wccbtcrliorn  inlituliert  an  kaiser 
könig  Fürsten  steiid  vnd  Stött  des  H.  H.  geschrieben  .  krieg 
anKuerichten. 


VI.  Vermischtes.  763 

187.  S.  S.  Theophrastia  .  oder  TheÖlogU  Paracelsica  intacta.  Von 
der  Narren  oder  falschen  kirchcn  zuer  olToiitlichcn  Apologia 
wider  die  99.  gantz  Nerriscbe  Puncltten  D:  Matthiae  lloyc, 
Sächsischen  Ober  HofPrediger  vnd  comitia  Palatinj  zue  Drefden 
wider  Die  Reforraiertlen  oder  caluinisten  erdacht. 

191.  Theöphra.stia  de  Partu  Virginis  .  Darinn  auf  dise  ieste  Zeit  ge- 
olTeubarot  wirt  wahin  man  verfüert  hat  das  gantze  Menschliche 
Geschlecht  durch  die  aelbslauffende  vnnutze  vnd  ohnmüchtige 
Lerer,  düraufT  die  Mechtigen  die  Reichen  diser  Weldt  wohl 
aclitung  mögen  geben.  Höher  kan  die  verfüerung  nicht  mehr 
kommen  durch  Alle  Stand  der  Christen heitt. 

193.  Apotogia  Paracelaica  insuperabilis  wieder  ain  Jesuwiderisclie 
Predigt  am  Pfiugstag  in  Augspui^  von  der  Meeß,  da  Er  sich 
einen  haimlichen  hoffertigen  Teufel  vnd  besessenen  vnsianigen 
Menschen  erkleret  ,  a"  .  1624. 

195.  Offenbarung  auß  den  Euangelisten  vnd  h:  Alt  Vüttern,  wie  man 
von  dem  ncficn  Mandat  Christi  gontztich  gefallen.  Vnd  wie  dz 
gantzo  halbe  R.  R.  vmb  ein  bar  Tauben  vom  kaisertumb  vor- 
schengkt  worden  sej  durch  constantinum  .  durch  D.  D.  Theo- 
phrastum  an  dz  R.  R.  vnd  sein  haubt. 

196.  Theophrastia  luminosa  .  siue  lux  oriens  Moitalium  de  perpetua 
Religione  seu  Euangelica  Philosophia  darinn  dz  gantze  Leben 
vnd  Ordnung  .  Mandat  .  Recht  vnd  gerechtigkeit  Jesu  christj 
vnsers  ainigeu  gesetzgebers  vnd  Erlösers,  wie  es  aeitt  der  geburt 
vnd  Himmelfart  Christi  hatte  -sollen  Jcderz:  in  aller  Welt  ge- 
haldteu  sein  worden.  Wollen  wir  kalne  feind  vnd  Plagen 
Jemalen  im  christcntumb  gehabt  haben,  begriffen  wirdt,  auf 
dise  Leste  Römische  Monarchej  ann  Tag  gegeben  durch  Theo- 
phrastum  Paracelsum  magnum  sccretarium  Christi  .  Vor  80,  Jaren 
bcschriben  .  ietzt  gefunden  .  an  dz  R.  R.  vnd  sein  haubt  do 
anno  .1623.    [Vgl.  No  83  S.  279.] 

!97.  Tbeologia  Paracelsica  .  von  der  Ordnung  Gottes  im  weltlichen 
R^iment  Wie  es  im  N.  T.  seit  der  geburt  biÜ  auf  die  Auffart 
Christi  .  Zue  jeder  Zelt  hero  im  h.  R.  R.  von  den  christ  ge- 
lerttcn  erleuchten  frommen  Rom:  Kaisern  vnd  allem  Volckh 
solte  sein  gehaldten  worden.  Weite  man  keinen  feind  in  dem 
h.  gelobten  Land  Jerusalem  vnd  kaine  Plagen  Vom  firmainent 
niemals  gehabt  haben  biß  autT  gegenwertige  Zeitt  vnd  Jahr  . 
durch  Theophrastum  Paracelsum  magnum  primum  Chrisli 
Philösophum  auf  diso  Leste  geferliche  Zoitten  vnd  volckher 
denen  der  Zorn  Gottes  dröet  durch  die  gantze  Weldtl. 


7fi4  VI.  Vermisehteg. 

liK  Tlu''o|>hr«stia  sancta.  Von  Recht  vod  gerechtigkeit  Jesu  Christi 
Wit'  OS  Spider  des  Lasten  AbondmaU  einsetzung  gehaldten  soll 
soiii  worden  biß  zue  onde  der  Weldt  Weite  Man  nicbt  Im 
HiU'ch  vnd  MatedcJung  sein  gefallen  vor  Gott.  Alao  dz  der 
Tiirckh  die  cristen  solte  meistern  .  durch  Theöphrastum  magnum 
Kremitam  .  Ferd;  II.  Imperat: 

JW.  Prophetia  miranda  .  Euangeliscbe  Philosophej  Ü.  D.  Theöphrastj 
vbera  Mangniücat  S.  Mariae  .  Darinn  die  miranda  des  .6.  AIt«rs 
candclabij  vnd  gerichts  Jesu  Christi  durch  die  ewig  gebenedeite 
h.  h.  Junckfrauon  Mariara  propheceiet  werden  auf  dise  Leste 
böse  Zcittcu  .  In  denen  der  Antichrist  mueß  offenbar  werden 
vor  Aller  AVeldtt  ic,  an  das  R.  R,  vnd  sein  haubtt.  [Vgl.  No.  84 
IM.  48;  No.  88  Hl.  360;  No.  89  Bl.  414.] 

200.  Acadomta  Christi  in  .2.  taill  .  dz  ist  Vom  liecht  Gottes  vnd 
vom  liecht  der  Natur  geteitdt,  genanndt  die  hohe  vniuersal 
Schuol  der  Ewigen  weißheit  Gottes.  D,  D.  Theopbrasti  Vatis  et 
Eremitae  Gormanj. 

201.  Academia  Christi  der  ander  thail  Vom  Liecbt  Gottes  vnd  vom 
I.iocbt  der  Natur  gcnandt  die  hohe  vniuersal  Schuel  der  ewigen 
woißhoit  Gottes.  Doctoris  Doctoium  Theopbrastj  Paracelsj  Magnj 
Alysteriarcbae  Del. 

202.  Tbeophrastia  S:  S:  de  Anfracta  christianorum  a  Seculo  .1600  , 
annorum  usque  ad  annum  .  1660  .  Christi.  Darinnen  gefunden 
Aller  christon  Irrtuinb  .  vbermuet  falscher  gwatdt  vnd  ver- 
fiiorung  des  VolcVhs  per  Theöphrastum  Paracelsum  magnum. 
Darinn  die  höchsten  articul  Aller  Irrtumb  Mitt  grund  widerleget 
wciileu  .  vnd  die  grösten  gehaimnuß  des  Menschens  der  sünden 
dargelun. 

2tK!.  Thoölogiüata  l'bysionomia  .  siue  Ars  physiooomiea  uera  iatacta. 
Darinn  Alle  Vi-sachon  disor  .  20  .  Büocher  (  ,  so  In  hierinn 
iH'yiill'cnoM  Thcöphi-iistia  luminosa  oder  lux  Orions  mortaüum 
voll  dor  ewi^'i'ii  Religion  oder  Euangelischen  Philosophej  .  D.  D. 
'fhwiphnisti  «los  gewaltigen  Vatis  Cicrmaniae  .  )  angezaigt  vnd 
t^nohlossou  worden,  wie  man  die  Reformation  der  gantzen  Weldtt 
UiLI  Wnivkh  »oll  Hübten  .  auf  dz  der  vber  dise  Leste  weldtt 
,whw\il'»inlo  Zorn  Gottes  abgewendet  vnd  dz  christentumb  vom 
Hvn'ob  tirliisut  worde  ,  vnd  sich  die  vnglaubigcn  zue  Christo 
Wk\'iv»  .  ittMu  cbrisdichon  kaiscr  sein  gelobtes  Erbland  restituirn 
\tfX  jiU>  in  dor  gautzon  Weldtt  nach  Gottes  Willen  ain  Glaube^ 
^,^  ^^(^^^t^■  .  \iid  ain  birdt  .  ain  herdt  vnd  ain  Schafstall  werde 


VI.  Vermischtes.  765 

üioso  sechs  Handschriftenverzeichnisse  von  Dr.  Karl  Widemann's 
Ilaod,  aus  welchen  ioh  hier  das  für  die  Paracehuskunde  Wichtige  aus- 
gehoben habe,  bieten  vielfaches  Interesse.  Zu  ihrer  Nutzbarmachung 
Hesse  sich  eiu  langer  Kommentar  schreiben.  Doch  will  ich  es  für  dies- 
mal bei  den  in  eckigen  Klammern  beigesetzten  Verweisen  bewenden 
lassen.  Zu  Beginn  ist  meist  nur  auf  die  verschiedenen  in  diesem  Bande 
beschriebenen  Handschriften  Widemann's  selber  verwiesen,  die  in  diesen 
Verzeichnissen  genannt  sind.  Später  habe  ich  aber  auch  auf  andere 
Handschriften  hingewiesen,  wo  es  mir  zweckmässig  schien;  doch  hätten 
sich  diese  Hinweise  noch  sehr  vermehren  lassen.  Der  aufmerksame 
Leser  dieses  Bandes  wird  das  in  den  ersten  Verzeichnissen  Angeführte 
fast  alles  in  den  gedruckten  oder  handschriftlich  erhaltenen  Schriften 
Hohenheim's  wieder  finden  können,  wozu  ihm  die  gleich  zu  gebenden 
Uebersichten  über  das  haudscbriftliche  Material  gute  Dienste  leisten 
werden.  Im  vierten  Verzeichniss  (BI.  63 — 94)  begegnen  uns  aber  schon 
viele  Titel,  die  sich  auf  anderweit  Bekanntes  nur  mit  Zwang  oder  gar 
nicht  deuten  lassen.  Im  letzten  Verzeichnisse  sind  nur  die  wenigsten 
Schriften  heute  noch  bekannt  oder  anderwärts  nachweisbar,  und  auch 
diese  scheinen  meist  schon  überarbeitet  und  auf  die  Zeitläufe  zu  Beginn 
des  30jährigen  Krieges  umgedeutet  zu  sein.  Vielfach  haben  wir  es 
offenbar  mit  Streitschriften  zu  thun  (öfter  sogar  von  nur  ganz 
lokalem  Interesse),  mit  Streitschriften,  welche  den  Namen  Hohenheim's 
in  manchmal  recht  plumper  Weise  als  Aufputz  oder  Deckmantel  be- 
nutzen, oder  sich  doch  nur  lose  an  als  Paracelaisch  üeberliefortes  an- 
lehnen. Häufig  sind  es  sogar  ganz  grobe  Fälschungen,  die  nur 
symptomatisches  Interesse  haben,  weil  sie  uns  einen  ganz  ungeahnten 
Einblick  thun  lassen  in  allerlei  geistige  Strömungen  jener  Tage  und  uns 
den  Einlluss  klar  legen,  den  das  handschriftlich  umlaufende  theologische 
Schriftenmaterial  Hohenheim's  in  den  konfessionellen  und  politischen 
Kämpfen  in  der  ersten  Hälfte  des  IT.  Jahrhunderts  ausübte.  Manches 
Weigeiianische  und  Pseudoweigelianische  läuft  hier  freilich  als 
Paracelsisch  mit  unter  (vgl.  z.  B.  die  mehrfachen  Titelanklnnge  an  das 
„Scholasterium  Christianum"). 

166.  Der  Liebenswürdigkeit  des  Herrn  Privatdocenten  für  Geschichte 
der  Medizin  Robort  Anton  Rittor  von  Top ly  in  AVien  vordanke 
ich,  gelegentlich  der  Düsseldorfer  historisch-medicinischen  Aus- 
stellung im  Herbst  ]B9S,  die  Einsichtnahme  in  die  folgende 
alchem istische  Handschrift,  welche  sich  in  seinem  Besitz  befindet: 
Ehttnst  Bfiech  Des  Ilocherfahrnon  vnd  weittberiomb- 
ten,   Herrn   Phüippi    Theophiaiti   Paracelai  J.  V.  D.  [!]    von 


»«*. 


manoborlvy  Niitzlicli    rnd   aehSncn  Khansteo    d«r  At- 

ebymi&u  . 

Uiircti  Chhitophen  PiMherer,  bcsandern  Licbbal(«r  il»r 
Alcliimiae  xu  S&Itxburg  beschribon  vai  xusanieti 
celrageD  . 
4  unliex.  Dil.  +  103  naoi.  Dil.  4-  2  uDboHchr.  Dil.  -4-  9  Uli. 
R«gi8t«r.  Die  IJuarlbsinWlirirt  ist  von  «ioer  Ilnnd  in  dor  zweiten 
llälfto  ilw  17.  Julirliunitcrltt  Kiiulwr  gotcbricbcn. 

Aur  dor  RütikiMiitf  dua  Tilol^  uud  den  beiden  folgenden  Blittcra  dk 
WidtniiDg  tili  Maximilian  (iandolpbaa,  Krxbiscitof  zu  Sahbor^ 
.[hiltiRi  Snlubiirg  d«n  NeuDxehoiitcii  Auf[astj  Im  Jahr  viucrs  HatllandU 
ieaa  ChriAtj  Itiriü",  untcrachrieben  „Chri^ttopb  Pövhcr  [[]*.  Fr  nennt 
Heiue  Arbeit  darin  einen  .Sddilltel  der  Alcliymiae  Secrota,  odpr  bcinil>> 
liehe  Kiinslon  in  ein  Ordnung  gcbrucbt,  w  vormiibl!«  von  khoinon  nie 
gOMcliohrn  Mein  wtrdt",  [mmt  nObgcincllon  Tlicüjibriultiit',  der  vorkor 
nlior  nur  aiiT  dvin  Tilol  u;onanDt  war.  und  »egl  dann  weiter,  .rbist  dieses 
norckb  in  iiiiinrli<.irloy  Kiin^il.  dor  Ali-Iiymiae  Ix'ütoliet,  vnd  alle»  dafi 
Jenitt,  sa  zuiierciiileruiig  der  Molall  gebärt  auf  daß  fleilBixi^t  vnd  deit- 
lii-lii»>t  bc^chribci),  snmbl  vill  andern  KurUwoilligcn  SHchen."  AU  Ver- 
fasHcr  wird  Ilohanhoim  in  der  Vorrede  nicht  genannt 

BI.    I— 'lOa-      Eine    kiirae    Darstellung    „Von    Bcrgworehssnehcn*, 

MeUillgewinnun^,  ■verlitiltung,  -|>robiraDg  u.  h.  w. 

Dl.  &0b— fi2b,    »Wilst   du   wissen  von   Doctor  Thcophrasti 

dvren   Troyon  Künsloii  So  suecli    das  khruut  vnd  wursl 

duü  huint  di<i  Lunnary.     Hieinil  will  ich  beitcliroiljen  von  der 

hMmlichiMi  kbiin-st  der  DchÄncn  I.unnary  wo  sie  wnxt  auf  den 

lioIi''n    geliilrg  vninl    lioclicii  Albmea,    vnd  Ir  Rciublithc  dugent 

vnd  nigi^nüclialtl  »o  Oott  diiien  khraul  geben  bat,  wan  du  es  eu 

Keiner  rechten  Zeit  hollcn  vud  abnemon  mucät  wie  du  beniacb 

wiDrxt  finden  in  dor  bcttdircibuiig  wie  volgt  .  .  .  ." 

Eitle  AnwciflUTi^  xuni  „staiti  lic»  Iti^iclitliumb",  zur  Verwandlung  von 

QuoekHÜlicr  und  Ku|)ior  in  Ould  verniittflKt  de«  Safte;«  der  Lunaria  (.ii: 

diiiem  Jar  IGGR"),  ohne  Auklünge  un  ParaceUi-tchca. 

1)1.  53—64.  „nicuiit  beschreibe  leb  des  Doctor  Tlioopbraati 
Hein  dinclur  Vniuerttall  de»  er  in  einen  alten  biochl 
hat  ligen  la^^en  wie  man  gexoH  hat  Anno  1!>4<). 

Erstlich  Nim  '/*  '  K"'  Mhönea  grein  [grünen]  Vitriol 
darnach  laß  Dier  ein  gescbier  machen  daU  beyleinig  2  liertt 
hall,  (Icnäclbigou  halfen  vill  mit  goumineu  Vilriol  an  vnd  mit 
dum   Oeckhl    woll   vermacht  setz   in   ein  Wind   offen   3   oder 


I 


VI.   Vermisclitos.  767 

4  Stund  groß  hiezen  aißdan  laß  deu  Degl  erkhalten  due  den 
Vitriol  darauß,  daroach  nimb  den  Vitriol  20.  lot  vnd  Salz 
vnd  reibs  v  e  a  [untereinander]  zu  Pulver  vnd  behalts  auf  zu 
den  werckh. 

Darnach   rieht  dier  1.  ff  Quecksilber  der  wol  gerainiget  ist 

von  seiner  schwärzen [56a]  Zu   discr  vnaußspröch- 

lichen  gueten  Khunst  das  in  lange  Jahr  verborgen  habe,  vnd 
mein  Docforus  [!]  verhalten  habe  ich  Theophra.sto  in  einen 
vnuerhofrten  Piechlein  ligon,  werd  nach  mein  Todt  dises  ge- 
rechte Vniuersale    Mercurius  argenti  auri [59  a]    Also 

hastu  den  lauttern  Bericht  von  der  haimhiichkheit  des  Doctor 
Theophrastus  vnd  deO  haidnischen  maister  von  der  ganzen 
VniueraaU,    das  wir  in  vnaer  räden   offt  verborgen   haben  vnd 

nit  aufiierlichen  geschriben  gewe.>*t [60a]   .  ,  Ich 

Theojihrast  habs  gesehen  vnd  brobiert  mit  meiner  handt,  vnd 
gearbeit  daß  war  ist,  du  khanst  nit  glauben  wann  du  es  nit 
arbeiten  tuest  die  khunst  ist  oit  erlogen,  man  sag  deu  Doctor 
Tbeophrasto  nach  waß  man  will  in  sein  grab,  wanß  du  es  nit 
glauben   wibt  so   khomb  zu  mir  so   will  ich  diers  weisen   wie 

icha  vermag  du  gueter  freind  verzag  du  nit [64a] 

.  .  .  Iliemit  hat  du  von  dem  Doctor  Philipp!  Theophrasii  Para- 
celsi  daß  ganz  Vniuorsallia  vnd  Tinctur  l'alver  ollia. 

Iliemit  gueter  freindt  der  disen  khinsten   erfarn  seint,    soy 

auch    den   armen  ingedenckh   mit  einer  reichen  gab,    so  würd 

dich  Gott  orfreycn  zu  deiner  khunst,  sonst  arbeiat  du  alles  vmb 

sonst,  wünsch  dier  langes  leben  darbey  auch  mit  gesunden  Leib, 

frolich  sey." 

Es  handelt  sich   um   eine  Anweisung  zur  Gewinnung  einer  Mcfall- 

verwandlungstinktur,    die   auf  den   letzten   beiden  Seiten   auch  als   „für 

alle  khrauckheilen"  verwendbar  erklürt  wird  —  das  Ganze  eine  pluinbe 

Unterschiebung  unter  llohenheim's  Namen, 

Bl.  64bfr,  „Ein  Tinctur  das  der  vnaußsprechlichcmaister 
von  dem  philosophischen  stain,  auff  rott  vnd  weiß  schreiben 
thuet  .  .  .",  vielleicht  soll  llohenheim  dieser  „unaussprechliche  Meister" 
Hein.  Es  folgen  allerhand  kleine  alchemistische  Artikel  ohne  Beziehung 
auf  Paracelsus,  besonders  ausführlich  Bl.  TSblT.  von  mancherlei  Salzen; 
auf  Bl.  92a  wird  betont,  dass  die  wahre  Atchcmie  nicht  in  Gold-  und 
Silbermacherci  bestehe,  sondern  in  der  Gewinnung  von  Heilmitteln  gegen 
Krankheiten,  lil.  12(ib— 128b  Tabellen  zur  Erklärung  der  Thierkreis- 
und  Planetenzeichen  und  vielerlei  anderer,  auch  «Ichemistlscher  Charaktere. 


768  VI.   Vermischtes. 

Bl.  130 — 169a  technische  Vorschriften  chemischer  Art  zn  den  verschie- 
(lenstcD  Zwecken  (Bl.  163b  ist  ein  Abachoitt  von  den  WirkuDgeQ  des 
Menschoobluls  eingeschoben);  Bl.  1611  b^ — 170a  Tafel  der  Planetenstunden; 
Bl.  170b— 189b  ein  l'laster,  für  52  Leiden,  Schäden  und  Zufiille  heilsam; 
Bl.  190a — lySa  ein  „Balsam  des  Lebens", 

Da-s  ganze  Machwerk  nimmt  sicher  den  Namen  des  Paracelsua  nnr 
als  zugkräftige  Empfehlung,  v/aa  hier  in  Salzburg  besonders  nahe  lag: 
der  Schreiber  ist  ein  ungebildeter  Mann,  der  die  alchemis tischen  Termtd 
und  Andres  furchtbar  verballhornt  (z.  B.  Eleipier  für  Elixir,  allenbickh 
für  Alembic,  dinckhtur,  dingtirou,  Salimac,  marbam  meurabiiem  für 
morbum  incurabilom,  auripigamenta,  Alipatica,  Belzoin,  suplemüer 
u.  s,  w.),  aber  nach  handschriftlichen  Vorlagen  zusammenschreibt,  wobei 
er  öfters  der  Lesung  seiner  Vorlagen  nicht  sicher  ist. 


Durch  die  liebenswürdige  Vermittelung  meines  Freundes,  des  Herrn 
Dr.  Tiberius  von  Györy  in  Budapest,  wurde  mir  im  April  1899  die 
Gelegenheit  geboten,  von  zwei  in  den  letzten  Jahren  erworbenen  Hand- 
schriften des  ungarischen  Nationalmuseums  Kenntnis  zu  nehmen.  Die 
erste 

107.  Budapest,  Bibliothek  des  National museums,  Cod  Germ 

medii  aevi  No.  36  4°,  „Theophrasti  Paracelsiopus  chemicum" 
stammt  aus  dem  Ende  des  15.  Jahrhunderts.  Sie  ist  schön 
geschrieben,  aber  nicht  gut  erhalten;  einige  Notizen  von  der 
Hand  des  Schreibers  der  ganzen  Handschrift  geben  die  Jahr- 
Tiahlen  1487,  1489  und  1490.  Es  sind  alchemistische  Ab- 
handlungen von  vielfachem  Interesse,  alles  lange  vor  Hohenheims 
Lebenszeit  verfasst.  Auf  einem  vorne  eingelegten  Zettel  aas 
dem  18,  Jahrhundert  steht;  „Original  Manuscript  von  dem 
weit  berühmten  Tbeopbrastus  Paraceisus",  was  leider  mit  dem 
Thatbestand  nicht  übereinstimmt. 
Mehr  Bedeutung  für  unseren  vorliegenden  Zweck  kann  die  zweite 
Handschrift  beanspruchen: 

168.      Budapest,    Bibliothek    des    National  museums,     3499 

Fol.  Lat.  14  nil.  von  einer  Hand  aus  der  2.  Hälfte  des 
17.  Jahrhunderts  geschrieben. 

Auf  der  Vorderseite  des  ersten  Blattes  ein  Bildniss  des  Para- 
ceisus mit  der  Feder  gezeichnet.  Es  ist  der  Typus  Hirschvogels 
von  1540;  die  verschieden  Zuthaten,  wie  das  Buch  mit  der 
Aufschrift  CABALA,  die  Mauer  mit  Zinnen,  die  Zahlenquadrate, 


Tl.  VermiBchlea.  769 

der  Sarg  und  die  Verslein  weisen  eine  AnlehnuDg  aa  den 
Abraham  IloogenberghVhen  (Aberle  No.  54)  auf,  doch  ist 
mauches  weggelassen  und  geändert. 

Bl.  2a  beginnt:  Philipp!  Thoophrasti  Paracelsi  ArcMdozii 
Ma^oa  .  Dubium  mihi  non  est,  quia  Si  Scripta  haec  Nostra 
in  Lucem  proferentur,  quam  plurimi  oppido  admiraturi  sint 
iosignes  has,  et  absconditas  virtutes,  in  Metallis,  artiflcio 
nsaDuali,  praeparatis  latentes  .... 

Bl.  7b  .  .  .  Archidoxis  Magica  De  Sigillia  duodectm  Si- 
gnorum  et  Secretis  lllorum. 

Bl.  db de  Sigillis  Planetarum. 

Bl.  IIa  ....  Archidoxis  Magica.  Item  si  conjungi  in  coelo 
Martern,  et  Saturoum  videris,  summe  ferrum  et  finge  formare 
ex  eo  murein,  opcramque  da,  ut  perliciatur  antequam  conjunctto 
vanoscat  aut  finiatur  .... 

Bl.  IIb ,    de    Transmutatione   Metallcrum,    et 

Tempore  oorum.  Si  Aurum  vis  mutare  in  Argentum  in  aurum 
aut  quovis  aliud  Metallum  in  aliud 

Bl  12a de  Speculi  Constellationo. 

Bl.  13b de  Compositione  Metallorum  Inficiari 

nemo  potest,  quin  compositioaes  Metallcrum  res  miraa  iu  super- 

naturalibus    operentur Eadem    arte    Melalla    omnia 

tractabis.  donec  omnia  Septem  Secuudum  debitam  conjuncticnem 
Planetarum  in  unum  metallum  confuderis,  et  universis  .  tuuo 
enim  paratum  Electrum  habea.  Sed  his  perceptia,  jam  libellum 
hunc  claudamus.     0.  A.  M.  D.  G.     Finis. 

Es  sind  dies  die  7  Bücher  der  Archidoxis  Magica  in  nachfolgender 
Reihenfolge:  1,  2,  7,  3,  4,  5,  6.  Die  lateinische  Bearbeitung  des  Textes 
weicht  von  der  Gerhard  Dorn's  durchau.s  ab.  Die  Sigüle  etc.  stimmen 
in  der  Zeichnung  meist  mehr  mit  G.  Dorn's  zweiter  Gestalt  (im  Text 
der  Ausgabe  von  1584,  Theil  I  No  2U1),  doch  nicht  durchgehends. 

169.     Erwähnen  müsate  ich  hier  noch  folgende  Handschrift,  welche 
der  „Indo.\  Cataloguc"  XIV.  S.  411  anführt: 

„Theoph.   Cur  der   Frantzosen   .    Durch   Dr welcher  im 

Jar  153(5  seinem  Verwannten  aus  seinem  aignen  Handt-Buechel 
hat  abgeschrieben,  wie  man  die  Frantzoseu  griiudtlich  haillen 
und  mit  viel  andern  seiner  Haimlichkaiten  .  M.  S.  221.  16°. 
[n.  p.  n.  d.J" 
Ob  mir  dadurch  viel  enlgangco  ist,  das»  ich  diese  Handschrift  nicht 
selbst  eingesehen  habe,  vermag  ich  nicht  zu  beurtheilen. 

Kritik  d.  Rcblbtlt  d.  l^nolilKlHi  BcbrlfMD.  II,  49 


770 


VI.  Vermischtes. 


In  letzter  Stunde  kommt  mir  auch  noch  die  ersehnte  AufLläruDg 
über  No.  139,  die  tschechische  Uobcrsetüung  des  „Secretum  Tlieo- 
phrasti".  Auf  Ersuchen  des  Ileirn  Docenten  Dr.  Max  Neu  burger 
hatte  Herr  Profcisor  Ih.  E.  Albert.  K.  K.  Ilofratb,  die  ausserordent- 
liche Liebenswürdigkeit,  meine  gliicklich  wiederbeigescliaffte  Leidener 
Pause  einer  freundliclien  Dcarbcitung  zu  unterziehen.  Jedes  Wort  des 
Dankes  ist  zu  gering  für  diese  vornehme  Bethatigung  echt  kollegialer 
Gesinnung. 

Anfang  und  Schluss  des  Schriftstückes  lauten  also 

tschechisch :  deutsch : 


Knilia  dükonaleho. 

Tejnost  Tbeoffrasta  Paraczelsa. 
Ac  tato  Tejnost  welika  gt  adraha 
sama  wsobie,  kderezto,  a  tohoto 
Bozske  daru  alokai-stwji  bud 
Papez,  Czysar,  neb  Kral  anadlo 
nizasj  zaplatitj  nemuze,  wssak  gt 
proto  protj  kamcnu  filo[soforum] 
gako  stio. 

Protoz  ga  pravim  tobie,  kdyz 
ty  .  .  .  .  sedmj  nemocemy   .... 


Das  Ruch  der  Vollendeten, 
Das  Geheimniss  des  Thcophrastus 
Paracelsus.      Obwohl      dieses     Oe- 
heitnuiss    gross    ist    und     für     sich 
selbst    theuer,     welches     mit     der 
göttlichen    Gabe    und    Arznei    Nie- 
mand,   sei    es   der    Papst,    Kaiser 
oder   König,    geschweige    denn   ein 
Niedrigerer  bezahlen  kann,  so  i.st  es 
doch    gegen    den  Stein    der  Philo- 
sophen  wie  ein  Schatten.     Darum 
sage  ich  Dir,  wenn  du  unter  sieben 
KrankheitoQ 


Mercurius  filofsoforum]  gt  wohen 
a  woda  spolu,  wcz  mj  j  dil  auri, 
3  dily  argenti  a  8  dilu;  nwrairii  (ilo 
[sofom m] to tiz pozchuane  wolcgc,  doy 
to  spolu  dosklene  kolby,  zapeczet 
apüstaw  dopyczky,  naloliky  i(inia 
a  rozpustit  so  samo  atak  agn-gugo. 


Mercurius  philo.'ophorum  i.-l 
Feuer  und  Wasser  zugleich.  Nimm 
1  Tlioii  Gold,  3  Thoile  Silber  und 
8  Tlieile  Mercurii  philosophoruin 
das  hcisst  des  gesegneten  Oeles, 
gib  es  /.usammcn  in  einen  glii.serneii 
Kolben,  siegle  zu  und  stelle  es  in 
ein  Oelleiii,  auf  gelindes  Feuer 
und  es  zergeht  von  selbst  und 
aggregirt  so. 

Es    handelt   sich  also    hier    um  eine,    in  dieser  Gestalt  sonst  nicht 
erhaltene,  Anweisung  zur  Darstellung  einer  üniversalmedicin. 


Uebersicht 
der  Handschriften  dieses  Bandes. 

Die  Seitenzahlen  slml   nicht  die  der  llandschrifieQ,  sondern  die  des  Torliegcnden 

Bandes.) 

a)  Handschriftliches  Material  zu  den  in  den  Bmeischen  Sammel- 
Ausgaben  enthaltenen  Schriften. 

I.  Quartausgabe  (Tlieil  I  No.  216  —  225). 

1.  Rand:    Paramirum  H.,  No.  U  (Wien)  S.  64. 

Paraiuiri  II.  Über  iU  a.  IV,  No.  12  (Wien)  S.  64. 
Von  den  unsichtbareu  Krankheiten,  No.  12  (Wien) 
S.  64. 

2.  Rand;    Labyrinthus  inedicorura,  lateinisch:  No.  9  (Utrecht) 

S.  55-57;  No,  10  (Wien)  S.  57-59. 
Das   Buch    von    dcu    tartarischen    Krankheiten, 
No.  11  (Wien)  S.  G2.     Lateinisch:  No.  10  (Wien) 
S.  60. 

3.  Raud:    De   viribus   membrorura,    No.  21    (Leiden)    S.  101; 

No.  27  (Pest)   S.   109;    No.  29   (Leiden)   S.  110; 

No.  45  (Osseg)    S.   141  —  142;    No.   150    (Kassel) 

H.  712. 

Englisch:  So.  26  (London)  S.  108. 
Von  den  ersten  drei  Essentiis,  No.  31  (Kopenhagen) 

S.  113. 
De    pesto   Libri    [[I     cum    additionibus,    No.  12 

(Wien)  S.  75—79. 
De    morbia    ex    tartaro   oriundis    S.  302,    No.  73 

((iorlitz)  S.  215,  ein  Fragment. 

49' 


772  L'ebersicbt  der  Haudschriften  dieses  Bandes. 

Autwortbrief  dos  Erasmus,  No.  10  fWien)  S.  61. 
XIV   libri    paragraphorum,    vgl.   No.   18    (^Muncbeii) 
S.  95. 

4.  Band:    Elf  Traktate  von  Waascrsucht,  Schwindsucht  u.  s.  w., 

No.  U  (Wien)  S.  63. 
Die  andere  Rodaktion  derselben  Traktate,  No.  11 

(Wien)  S.  63  und  S.  79. 
De  Caducis,  No.  12  (Wien)  S.  73—74. 

5.  Hand:    Von  der  Bergsucht,  No.  12  (Wien)  S.  74—75;  No.  59 

(Wien)  S.  166. 
Theoricae  figuiae  universalium  morborum,  Xo.l3 

(Bern)  S.  81, 
Consilium    für   Adam  Reissner,    No.  148    (Kassel) 

8.  703—704. 

S.  149—150  Fragment  de  Matrice,  No.  12  (WienJ  S.  67—68. 

S.  154—157  De  desperatis  morbis  No.  88  (Leiden)  S.  358. 

S.  157  De  morbia  aomniorum,  No.  88  (Leiden)  S.  364— 365. 

S.  236  Fragment  de  tartaro,  No.  73  (Görlitz)  S.  215. 

S.  293—294  Fragment  de  caduco,  No.  15  (Erlangen)  S.  87. 

S.  296  „  de  hydropisi,  No.  12  (Wien)  S.  68. 

S.  297—298  Aliud    fragmontum  de  hydropiai,    No.  12    (Wien) 

S.  69. 

S.  301  Fragment  de  caduco,  No.  12  (Wien)  S.  69. 
S.  302  „  de  mania,  No.  12  (Wien)  S.  69. 

S.  302  „  de   exporicntia,   No.  29  (Leiden)  S.  111. 

8.  303-  304  „  vom  Wurm,  No.  12  (Wien)  S.  68  und  69. 

S.  304  Aliud  de  vormibus,  No.  12  (Wien)  S.  70. 

S.  3Ü4-305  Fragment  vom  Stuhlliiuf,  No.  12  (Wien)  S.  69. 
S.  :i05— 306  „  de  caduco,  No.  12  (Wien)  S.  69. 

S.  307-308  „  de  matricc,  No.  12  (Wien)  S.  68. 

S.  315— 317  „  de  caduco,  ib.  S.  69. 

S.  317-318  ^  „         „  ib.  S.  69. 

S.  322—324  r>  de  stercore,  No.  15  (Erlangen)  S.  86  (12). 

Appendix  zum  5.  Bande: 

S.  97—99        Fragment  vom  Purgiren,No.  15  (Erlangen)  8.85(11). 
De  urinarum  ac  pulsuum  judiciis,  lateinisch:  No.  14 

(Erlangen)  S.  82. 
Ein   Büchlein    von   Erkanntnus  des   Harns   und   Pulses, 
deutsche  Ueberaotzung  No.  154  (Kassel)  S.  723. 
S.  171—172    Physiognomia  No.  73  (fiörlitz)  S.  216. 


üobersicht  der  Sandschrirten  diesaa  Bandes.  773 

Modus  pharmacandi,  No.  15  (ErlaDgen)  S.  83. 

Eio  imperfects  Buch  de  modo  pharmacandi,  ib. 
S.  84-86. 
6.  Band:  Aruhidoxis,  No.  16  (Kiagenfurt)  S.  87—88;  No.  17 
(J-eiden)  S.  i)0-9I;  No.  18  (München)  S.  91— 93; 
No.  19  (Adinont)  S.  95—96;  No.  20  (Wolfenbüttel) 
S.  97;  No.  150  (Kassel)  S.  710;  ein  lateinischer 
AusKUg:  No.  126  (Wien)  S.  656;  Bruchstücke: 
No.  21  (Leiden)  S.  101—102;  No.  154  (Kassel) 
S.  722;  No.  156  (Kassel)  S.  729;  vgl.  auch  No.74 
(London)  S.  219. 

Ad  loctoreiu  Valentins  de  Rhetiis,  No.  68  (Wien) 
S.  186;  deutsch:  No.  18  (München)  S.  94. 

Liber  de  lenovationo  et  restauratione,  No.  16 
(Klagenfurl)  S.  87—88;  No.  17  (Leiden)  S.  90—91 ; 
No.  19  (Admont)  H.  95—96;  No.  20  (Wolfenbüttel) 
S.  97;  No.  150  (Ka.ssel)  S.  710. 

Liber  de  longa  vita,  No.  16  (Klagenfurt)  S.  87—88; 
No.19  (Admont)  S.  95— 96;  No.  20  (Wolfenbüttel) 
8.97;  No.  22  (Heidelbci^)  S.  103;  No.  150  (Kassel) 
S.  710;  ein  Fragment,  No.  23  (Leiden)  8.  105. 

De  Vita  longa  libri  V,  deutsch  übersetzt:  No.  18 
(München)  S.  93-95. 

Praeparationum  lilri  11,  No.  28  (Heidelberg)  S.  110; 
No.  149  (Kassel)  S.  707. 

Process  u.  Art  spiriti  vitrioli,  No.  32  (Breslau) 
8.  114;  No.  158  (Kassel)  8.  733. 

Do  natura  rerum  libri  IX,  No.  23  (Leiden)  S.  lOö 
(I— VII);  No.  24  (Kopenhagen)  8.  106—107 
(VIU-IX);  No.  27  (Pest)  8.  109  (l-VII);  No.  28 
(Heidelberg)  8.  109  (I-VII);  Bruchstücke:  No.  38 
(Wolfenbüttel)  8.  126;  No.  45  (Osseg)  8.  140; 
No.  76  (Wolfenbüttel)  S.  221—222.  Englisch: 
No.  26  (Luudori)  S.  108  {[—VII):  lateinisch: 
No.  25  (London)  S.  108  (I-Vll). 

Tinctura  physicorum,  No.  27  (Pest)  8.  109;  No.  32 
(llreslau)  S.  114;  No.  149  (Ka.ssel)  8.  709;  No.  150 
(Kassel) S.71H;  No.151  (Kassel) S.  714;  tschechisch: 
No.  68  (Wien)  S.  187. 

C'oclum  philosophoruro,  No. 31  (Kopenhagen)  S.  11?!; 


774  Uebereicht  der  Handsrhrifter  dieses  Bandes. 

No.38  (Wolfeilbüttel)  S.  1-24—125;  No.  39  (Paris) 
S.  127;  No.  42  (HerKOgeiiburg)  S.  135. 

Tesaurua  Alcliemistarura,  No.  31  (KopeDliageii) 
S.  113;  No.  33  (MüDchen)  S.  115;  No.  34  (Wolfen- 
büttel) S.  116;  No.  67  (Leiden)  S.  183;  No.  148 
(Kassel)  S.  70C;  ein  Bruchstück:  No.  55  (Leiden) 
S.  155. 

Do  eemenlis,  No.  20  (Wolfenbiittol)  S.  99;  No.  27 
(Pest)  S,  109;  No.  29  (Leiden)  S.  111  (ein  Frag- 
ment); No.  32  (Breslau)  8.  114;  No.  35  (Lübeck) 
S.  119;  No.  36  (Leiden)  S.  123;  No.  37  (Leiden) 
S.  124;  No.  151  (Kassel)  S.  714;  No.  152  S.  715 
samt  Kommentar;  englisch:  No. 30  (London)  S.  112. 

De  gradationibus,  No.  20  (Wolfenbüttel)  S.  1)8-99: 
No.  27  (Pest)  S.  109;  No.  29  (Leiden)  S.  112 
(ein  Bruchstück);  No.  32  (üreslau)  S.  114;  No.  35 
(Lübeck)  S.  120;  No.  36  (Leiden)  S.  122;  No.  37 
(Leiden)  S.  123;  No.  151  (Kassel)  S.  715;  No.  152 
(Kassel)  S.  716;  No.  159  (Kassel)  S.  736;  englisch; 
No.  30  (London)  S.  112. 

SuporVonercmexMarte,No.36(Lciden)S.122— 123; 
No.  37  (Leiden)  S.  124. 

Manuale  de  lapido  pliilosopjiico  niedicinali, 
No.  27  (Pest)  S.  lOVI;  No.  28  (Heidelberg)  S.  ](.)9; 
No.  64  (Weimar)  S.  176  (ein  Auszug);  No.  165 
(Kassel)  erklärt  v.  J.  II.  Orosschedel  ab  Aicha 
S.  747;  englisch:  No.  30  (London)  S.  112. 

Ratio  extraheudi  ex  omnibus  mctallis  Mercii- 
rinm,  No.  76  (Wolfenbtittel)  S.  220— 221;  No.  161 
(Kassel)  S.  742;  deutsch :  No. 45  (Osseg)  S.  143—144. 

7.  Band:     Das  Raseier  Programm,  No.  10  (Wien)  S.  60. 

Brief  an  die  Zürcher  Studenten,  No.  10  (Wien)  S.  61. 
De  gradibus   et   compositiouibus,    No.  10    (Wien) 

8.   Ol     (7    Bücher);     deutsch    übersetzt:     No.   40 

(Admont)  S.  127—131  (Fragment). 
Hcrbarius,  No.  42  (Herzogen bürg)  S.  133—135. 

Vom  «alz,  No.  150  (Kas.sel)  S.  713. 

Von  der  englischen  Distel,  ib.  S.  713. 

De  corallia,  ib.  S.  713. 

Vom  Magneten,  ib.  8.  713. 


UeUersicht  der  nanilschrifteD  dieses  Bandes.  775 

Von  den  natürlichen  Dingen, 

Von  der  Persicaria,   No.  41  (Salzbui^)  S.  1B2. 
Vom  Salz,  No.  149  (Kassel)  S.  709. 
Vom  HypericoD,  No.  41  (Salzburg)  S.  132;  No.  42 
( Herzogen  burg)  S.  133. 

Von  dem  Magneten,  ib.  S.  709. 

Vom   Schwefel,    No.  32   (Breslau)    S.  114,    ein 

Brucbstiick,  No.  153  (Kassel)  S.  717—718. 
Do   Vitriolo.    No.  32    (Breslau)  S.  114;    No.  39 

(Paris)  S.  127;  No.  155  (Kassel)  S.  726. 
Liher  principiorum,  No.  41  (Salzburg)  S.  132 — 133; 
No.  53  (Giessen)  S.  151;    No.  60  (Bern)  S.  167; 
ein  Fragment:  No.  150  (Kassel)  S.  714. 
Scholien  und  Fragmente  zu  De  gradibus: 
S.  365-366,  No.  40  (Admont)  S.  131. 
S.  370  und  371,  ib.  S.  129. 
S.  399-401,   No.  28  (Heidelberg)  S.  110;  No.  150 

(Kassel)  S.  712. 

8.  Band:    Zu   De   arte  praesaga,   vgl.   No.  95  (Breslau)  S.  528 

und  529. 

9.  Band:    De  votis  alienis,  No.  88  (Leiden)  S.  342—343.     Ein 

Auszug;    No.  83    (Görlitz)    S.  267-268;    No.  95 

(Breslau)  S.  529—530. 
De  sanctorum  autoritatc,  No.  90  (Heidelberg)  S.455. 
Ein  Auszug:   No.  88  (Leiden)  S.  388;  No.  95  (Breslau) 

S.  525—526;    ein    vorläufiger   Entwurf.      No.  12 

(Wien)  S.  70-71. 
Do  superstitionibus  et  ceremoniis,  No.  90  (Hoidol- 

bei^)  S.  456—457. 
Ein  Auszug:  No.  83  (Görlitz)  S.  263;   No.  88  (Leiden) 

S.  361. 
Do  sagis  et  eorum  opcribua, 

Ein  Fragment:  No.  12  (Wien)  S.  75. 
De  daeinoniacis  et  obsossis, 

Ein  Au.szug:   No.  83   (Görlitz)  S.  266—267;    vgl. 
No.  94  (München)  S.  497. 
De   souiniis  et   euntibus   [Erinnibus]    in   Somno, 

No.  90  (Heidelberg)  S.  4l>3. 
De    sanguinc    ultra    mortem,    ein   Auszug;    No.  88 

(Leiden)  S.  35H. 


776  Ueberaiebt  der  HuidscbrJfteD  dteiea  Bandei. 

Doanimabushontirtunn  po^t mortem  apparentil>as, 
No.  90  (Heidelberg)  S.  460—461. 

De  virtute  imaginativa,  No,  90  (Heidelberg)  S.  163. 
Ein  Auszug  No.  ISO  (Kassel)  8.  711  —  712. 

De  characteribus  (Fragment),  No,  88  (Leiden) 
S.  365-366;  No.  90  (Heidelberg)  S.  461. 

Philosophia  occulta,  Fragmente:  No.  52  (Miincheu) 
S.  1:>0;  No.  73  (Görlitz)  S.  215;  No.  150  (Kaasei) 
S.  711  und  714;  vgl.  No.  128  (Breslau)  S,  663—665. 

De  imaginibus,  No.  45  (Osseg)  S.  142. 

Fünf  Tractat  philosophiae,  No.  45  (Osseg)  S.  141; 
No.  70  (Wien)  S.  191  ein  Auszug;  vgl.  No.  136 
(Kiesewetter)  S.  685. 
10.  Band:  Astronomia  magna,  No.  43  (Erlangen)  S.  136 — 137, 
die  3  ersten  Kapitel;  ein  Auszug:  No.  60  (Hern) 
S.  166—167. 
Appendix:  Archidoxis  magica,  No.  31  (Kopenhagen)  S.  113 
(Buch  VII);  No.  32  (Breslau)  S.  114  (MV);  No. 
44  (Nürnberg)  S.  137—139  (I— VII);  No.55  (Osseg) 
S.  140-143  (III-VII);  No.  46  (Wolfenbfittel) 
S.  144—146;  No.  47  (München)  S.  146—148 
(I-VI);  No-48  (London)  8.  148,  ein  lateinisches 
Fragment;  No.S3  (Gießen)  8.  151,  ein  Fragment; 
lateinisch :  No.  168  (Pest)  S.  769  (I— VII) ;  englisch : 
No.  49  (London)  S.  148-149  (I— VII);  vgl.  auch 
No.  129  (Kopenh^en)  S.  666—668. 

Auslegung    der     Nürnberger    Papstbilder,     hol- 
ländisch No.  122  (München)  S.  639-641; 

Proguostication    auf  XXIV  Jahr,  Vorrede,    No.  50 
(Karlnruhe)  S.  149;  No.  51  (Erlangen)  S.  149-150; 

Eine  andere  Prognostication,  ebonda  No.  50  und  51. 
Fasciculus:    Entwurf  zu  dem  Briefe  an  Leo  Jud,  No.  95  (Breslau) 
S.  528. 

Mehrere  Erklärung  der  Practica  auf  die  4  Jahr, 
No.  12  (Wien)  S.  72—73. 

IL    FoNoausfjabe.  (Tbeil  I  No.  257  und  267) 
Theil  II:    Apocalypsis    Hermetis,    No.  158    (Kassel)    8.  734; 
vgl.  auch  No.  55  (Leiden)  S.  155. 
Von  Bereitung  des  gcbenod.  philosoph.  Steines, 
No.67(Leiden)S.18Ü— 181;No.71(Wien)S.200-201. 


[Jebersichl  der  Hiin<<si:brifteii  dieses  Bftn<(e8.  777 

Chirurgische     Grosse  Wundarznei,  No.  52  (München)  S,  150,    ein 
Schriften;  Fragment   des   2.  Buches;    No.    57    (Kopenhagen) 

S.  157—159;  No.  159  (Kassel)  S.  735. 
Drei  Bücher    von    den  Franzosen,    No.  59  (Wien) 

8.  165  excerpirt. 
Zehn  Uiicher  von  der  französischen  Krankheit, 

No.  60  (Beru)  S.  167,  Excorpte. 

Vgl.  auch  No  169. 
Vom  Ligno  Guaiaco,  No.  59  (Wien)  S.  166,  Auszüge. 
VoD    offenen    Schäden,    No.    60    (Bern)    S.    168, 

Excerpte. 

Von    Oeffnung    der  Haut,    No.    12    (Wien)    S.   66; 

No.  53  (Gießen)  S.  151;  No.  29  (Leiden)  S.  111, 

ein  Fragment. 
Praeiectiones  chirurgicae  de  vulneribua,  No.  54 

(Leiden)  S.  153. 
Chirurgia  parva,  No.  11  (Wien)  S.  63;  No.  53  (Gießen) 

S.  151. 
Antimed'icus,  No.  53  (Gießen)  S.  152. 
Von    offenen    Schäden,    Bruchstück  (S.  675—676), 

No.  12  (Wien)  S.  67. 

De  ulceribus,    Bruchstück   (S.   676),    No.  12  (Wien) 

S.  67. 
Manualia,  deutsch  übersetzt:   No.   56  (Wien)  S.  156; 

vgl.  auch  No.  76  (Wolfen  büttel)  S.  221. 
De   spiritibus    motallorum,    No  20    (Wolfenbüttol) 

S.  99—100;  No.  27  (Peat)  S.  109;  No.  32  (Breslau) 

S.   114;  No.  56  (Wien)  S.  156;  No.  149  (Kassel) 

S.  708;  No.  151  (Kassel)  S.  715.  Englisch:  No,  30 

(London)  S.  112—113; 
Aurora    philosophorum,    No.    56   (Wien)   S.    156; 

No.  154  (Kassel)  S  718. 
Libellus  de  quinta  essen tia,  No  55  (Leiden)  S.  155; 

No.  56   (Wien)  S.  156;    No.  157  (Kassel)  S.  732. 
Libellus  de  mercuriis  raetallorum,  No.  35  (Lübeck) 

S.  118;  No.   56  (Wien)  S.   156;  No.  159  (Kassel) 

S.  735. 
Büchlein  belangend  Inpidem,  No.  27  (Pest)  S.  109; 

No.  45  (Osseg)  S.  139—140;  No.  56  (Wien)  S.  156. 


77S  Ueliürsirbt  ilcr  Handsthriflea  ilieseä  Bandes. 

h)  Schriften  die  sich  in   den  Hutericken  Sammelausgaben  nickt 

finden. 

I.   Me<Ucini»rhes  und  lalivchemhches. 

1)  Rin   licHuntlcr    üLicll     Aiiatomiao,    Ko    12    (Wieu)  S.  68. 

2)  Ein  aiiatomisclies  Fragment  ohne   l'eberschrift.    No.  12 

(Wien)  S.  70. 

3)  Quatuor  Hbri  Complexionum,  No.  12  (Wien)  S.  71—72; 

No.  29  (Leiden)  S.  111. 

4)  Kino     lateinische    Disposition    zum    Modus    purgandi, 

Nu.  15  (Eilangeii)  S.  84  u.  8G. 
f))   Modus    concordaudi,    ein    tabellarisches    Fragment,     No.    15 

(Erlangen)  S.  87. 
(>)    Von    der    Scotomia    oder    Hauptsucht,    No.   148  (Kassel) 

S.  704—705. 
7)    De  Mumia  [das  lluser  unbekannte  „Do  mumiae  arcanis"?  »iclie 

Thoil  I  S.  402J,  No.  90  (Heidelberg)  S.  461;  auszugsweise: 
No.  88  (Leiden)  S.  366. 

„Experim^nta" : 
R)   Verwendung  des  Oleum  Salis,  No.  70  (Wien)  S.  190. 
y)   Arznoistticke,  No.  70  (Wien)  S.  192—196. 
III)    Das    auserlesene  Korn    ex    Tlieophrasto,   No.  71    (Wien) 
R.  :i01— 2Ü8;  No  73  (GörlitK)  S.  213. 

11)  Thcoi.hrasti  Paracelsi  Arcana,    No.  72  (Leiden)  S.  208—209. 

12)  Sccreta  accretorum,    No,  72  (Leiden)  S.  209—212;    No.  73 

(Görlitz)  S.  213—215;  No.  148  (Kassel)  S.  705;  No.  154 
(Kassel)  S.  720— 271 ;  No.  160  (Kassel)  S.  737—739;  No.  161 
(Ka.ssel)  S.  743. 

13)  In  caduco  arcanum  ex  auro,  No.  150  (Kassel)  S.  712. 

14.    Processus  tincturae  Antimonii  (1535  den  17.  Mai),  No,  154 

(Kassel)  S.  72  .  . 
15)    Das  wahrliafto  Laudanum  metallicum,   No.   155  (Kassel) 

S.  725. 
1(1)    Laudanum  Theoplirasti,  No.  162  (Kassel)  S.  743—744. 
17)    italneum,  No.  157  (Kassel)  S.  731—732. 
IH)    Ein  oleum  vitrioli,  No.  158  (Kasse!)  S.  733. 
19)    Tugend  des  olei  sulphuris,  des  Wachsols,  von  Heilung 

aller  Geschlecht  des  Podagra,  No.  160  (Kassel)  S.  736. 


Uebersicht  der  Ilanilschriflen  dieses  Bandes.  770 

20)  Arcanum  vitrioli,  No.  162  (Kassel)  S.  743. 

21)  Secreta  de  oleis    metalHcis,    No.    162    (Kassel)  S.  746; 

No,  163  (Kasse!)  S.  745;  No.  164  (Kassel)  S.  746. 

22)  Process  des  mercurii  saturni,  No.  152  (Kassel)  S.  716— 717. 

23)  Clavis  Chymiae  in  ties  partes  distributa,  No.  154  (Kassel) 

S.  718—720. 

24)  Seoretum   Theoplirasti,   No.  139  (Leiden)  S.  693  u.  770. 

25)  Catholicon     contra    coHcam    et  in    omnibus    purgati- 

oiiibua  secretis,  No.  70  (Wien)  S.  200. 

26)  Archicatolic  purge,  No.  74  (London)  S.  218. 

27)  Verschiedene  Recepte   (aqua    legis,    meicurius    plumbi    zu 

Salben,  oleum  plumbi  zu  Salben  und  Pllaateru,  in  picurcsiri, 
aqua  zu  alten  Schäden)  No.  62  (Wien)  S.  178-179. 

28)  Alchimica  Paracelsi,  No.  73  (Leiden)  S.  219. 

29)  115    experimenta    cura tionesque,    No.  138  (Wolfen büttel) 

S.  691-692;  gedruckt  1582,  Theil  I  No.  190. 

II .    Älchemistückea. 

1)  Das  10.   Buch  der  Archidoxcn: 

I.Gestalt  (Theil  I  No.  304  u.  319):  No.  61  (Leiden)  S.  171; 
englisch:  No.  62  (London)  S.  172. 

n.  Gestalt,  Lux  lucens  in  tenebris,  Clavis  fTheil  \ 
No.  328, 382,  392  u.  s.  w.)No.  63  (Wolfenbütte!) S.  173—175; 
No.  64  (Weimar)  S.  175:  No.  155  (Kassel)  S.  728;  dänisch: 
No.  65  (Kopenhagen)  S.  176—177. 

2)  Das   gülden    Fluß,    No.  77  (Kopenhagen)   S.  223;    gedruckt 

Theil  I,  No.  244  u.  247. 

3)  „Aureum  Vcllus",  No.  78  (St.  Gallen)  S.  224;  gedr.  Theil  I 

No.  244  u.  147. 

4)  Wie  man   die   sieben   Metall   clarificiren  soll,  (vgl.   am 

Ende  dieses  Bandes  S.  802)  No.  69  (Wien)  S.  188—199; 
No  70  (Wien)  S.  197;  No.  76  (Wolfenbüttel)  S.  222-223; 
No  158  (Kassel)  S.  732;  gedruckt  ebenda. 

5)  Tincturae    Paracelsicae,    No.    70  (Wien)  S.  196;    gedruckt 

ebenda. 

6)  Theoplirasti  Tinctur  für  König  Ferdinand,  No.71(Wien) 

S.  201; 

7)  Tinctura  magna,   so  Th.  seinen  Vettern  zuget^chickt,   No.  76 

(Wolfenbiittel)  S.  221, 

8)  Projoctio  der  rothen  Tinctur,  No.  76  (Wolfenbiittel)  S.  221. 


igÖ  L'el>enicbt  der  Hand -ch ritten  iliesea  Band««. 

9)  Dealltatio  lunifica.  No.  159  (Kassel)  S.  734. 

10)  Proccss  &ui  meiner  eigenen   Hand,  No.  164  (Esssel)  S.  746. 

11)  Process    beim  Schlaftrunk  (1537)  No.  155  (Kassel)  S.  724. 

12)  Wie  die  Anima  sulfuris  saturoi  aas  ihrem  corpus  clariricirt 

wird.  (Anno  1537)  No.  76  (Wolfenbüttel)  S.  221—222. 
LS)    Tinctura    physicorum    et  lapis    philosophorum,    No.   70 
(Wien)  S.'l91. 

14)  r,apis  philosophorum  (1573),  No.  155  (Kassel)  S.  725;  No.l56 

(Kassel)  S.  729-730. 

15)  Tinctura  physicorum,  No.  155  (Kassel)  S.  726 — 727. 

16)  Labor  et  opus  lapidis  philos.  (28.  Jan.  1532),  No.  155  (Ka.-isel) 

S.  727. 

17)  Methodus  chyniica,  No.  155  (Kassel)  S.  727—728. 

18)  Coiloquiura   Dr.    Woifg.    Kappleri    et  Christ.   Schaffneri 

cumTh.Paracelso  (in A'er3eD)No.  67  (Leiden) S.  183—185. 

19)  Colloquium   Ferdinand!  regis    cum  Theophr.  Paracelso 

1553  (tschechisch), 
No.  68  (Wien)  S.  187. 

20)  Das  Buch  von  der  Sackpfeifen, 

No.  80  (Kopenhagen)  S.  225—226;  gedruckt  1608,  Theü  I 
No.  280  und  416. 

21)  Von  dem  Wunderstein,  No.  81  (Weimar)  S.  226—228. 

22)  Wahrhafte  Kunst  der  chymischen  Alchimei  (1692),  No.  82 

(Salzburg)  S.  228—229. 

23)  Warhaftige  Beschreibung  der  deutschen  Alchimia  (von 

Joh.  Saignier)  No.  157  (Kasse!)  S.  730—731. 

24)  Ein  schon  och  herlich  konst,  welchen  ist  sein  tinctur 

gewesen,  No.  129  (Kopenhagen)  S.  666. 

26)  Von  dem  weissen  Rosengarten  der  Kunst  Alchimia,  gefuliden 

1532  im  Kloster  Lorch  (s.  Einleitung  S.  24  und  25), 
Ko.  130  (Wien)  S.  677. 

27)  Extract    aus    einem    uralten    theophrastischen    alchi- 

mistischen Buch,  No.  130  (Wien)  S.  678. 

28)  Figuli  Pandora  (Theil  I  No.  282),  lateinisch:   No.  79  (Paris) 

S.  224—225.     (Suchten'a  „Oanones  philosophicae",  Theil  I 
No.   190  und  282;  englisch  No.  62  (London)  S.  173). 

29)  Suchten's    Auslegung    der    „Tinctura    physicorum"    (Theil    I 

No.  282,  325,  326  und  411),  No.  67  (Leiden)  S.  186. 


Uebersicbt  der  HftQ<! Schriften  dieses  Bandes.  781 

III.    Theologisches. 

Philoaophiae  Hagnae  pars  altera: 

De  Vita  beata 

(und  Verwandtes). 

1)  Libor    Prolog!   in   vitam    beatam.     (Neuburger  Verzcichniss 

S.   10;  Osseg.  Verzeicliniss  S.  38  No.  26). 

No.  90  (Heidelberg)  S.  457—459;    Fragment   des  Anfangs 

No.  83  S.  269. 

Auszug:    No.  83  (Görlitz)  S.  249—251;    No.  88  (Leiden) 

S.  363;  No.  107  (Kopenhagen)  S.  592. 

2)  Liber    de    aurnmo    et    aeterno    bono.       (Nenburger    Ver- 

zeichnisa S.  11.) 

No.  90  (Heidelberg)  S.  463-464. 

Auszug:    No.  88  (Leiden)  S.  377-378;    No.  95  (liiealau) 

S.  519. 

3)  Liber    de    felici    liboralitatc.     (Neub.  Vcrz.  S.  11;  Osseg. 

Verz.  S.  3?r  No.  18.) 

No.  90  (Heidelberg)  S.  449. 

Auszug:    No.  88  (Leiden)  S.  378—379;    No.  95  (Breslau) 

S.  532. 

4)  Liber     de     honestis     utrisque     di  vitiis.      (Neub.     Vcrz. 

S.  11;  Oasog.  Verz.  S.  38  No.   19). 

No.  90  (Heidelberg)  S.  454. 

Auszug:    No.  88  (Leiden)  S.  379—380;    No.  95   (Breslau) 

S.  537. 

5)  Liber  de  officiis,  beneficüa  et  9tipendii.s.     (Neub.  Verz. 

S.  11;  Osseg.  Verz.  S.  38  No.  8.) 

No.  90  (Heidelberg)  S.  447. 

Auszug:    No.  83   (Görlitz)  S.  260-261;    Xo.   88   (Leiden) 

K.  360;  No.  106  S.  588. 

6)  Liber     d]e     ordine     doni    (de    ordinari    domini,     do    ordine 

domini,     de    ordinario    domini,     de    ordine    douorum,     de 

ordinattone  domini). 

(Neuburger  Verz,  S.  11;  Osseg.  Verz.  S.  35),    Üiese  Schrift 

ist  nur  auszugsweise  erhalten: 

No.  83  (Görlitz)  S.  265—266;  No.  89  (Leiden)  8,  420  bis 

423;    No.  95  (Breslau)  S.  .'»30;    No.  102  (Gotha)   S.  577; 

No.  108  (Salzburg)  S.  595. 

[Der  Traktat  „Von  Kauflouteii"  ist  öfters  angehängt 
(No.  89,  No.  102  und  No.  108);  er  findet  sich  separat 
in  No.  98  (Wolfcnbüttel)  8.  550—551]. 


7g2  üeb«rsicbt  dtr  HandsohrififD  diese*  Baadei. 

Liber    de    votis    allen U.       Bieriiber     siebe     obea     bei 

Huser  Bd.  IX.  S.  775. 
7)    Liber   de    religione    perpelua   (Neub.   Vera.    S.    II:    Oäseg. 

Vera.  S.  32). 

No.  89  (Leiden)  .S.  414— 42<J:    Xo.  90  (Heidelbei^)  Seite 

449—450;  No.   1(0  (Gotha)  S.  574. 

Ein    Auszug:     No.    83    (Görlitz)    S.    24»— 249;      No.   107 

(Kopenhagen)  S.  591. 
S)   De   ecclesiis    veteris    et    novi    testameotL     (Neub,    Verz, 

S.  11   und  0*ieg.  Vera.  S.  aS  No.  17). 

No.  90  (lleidelbei^)  S.  4&4~46j. 

Ein  Auszug:  Xo.  88  (Leiden)  S.  371—373;  No.  95  (Breslau) 

S.  519. 
9)    Liber    de    re    templi    ecciesiastica    (Neub.    Vera.    S,    11; 

OsHCg.  Vera.  S.  37  No.  7). 

No.  90  (Heidelberg)  S.  451. 

Ein     Au-szut;:     No.    83    (Görlitz)    S.    259—260;     No.    88 

(Leiden)  S.  359;  No.  106  (Greifswald)  S.  588. 

[Liber   do  supcr:«titionibuä  et  cerimoniis.     Hierüber 

siehe  oben  bei  Huser  S.  775]. 

10)  Liber    do    potentia    gratiao   üci  (do  potentia   et    poteatiae 

gratia  dui)  (Neuburger  Verz.  S.   11). 

No,  90  (Heidelberg)  .S.  452—453. 

Ein    Auszug:     No.    83    (Görlitz)    S.    255— 25G;      No.    98 

(Wolfenbüttel)  S.  555;  No.  106  (Greifswald)  S.  587. 

11)  Du    thoro   legitime    (Neuburgor  Vera.    S.   II;    Osseg.    Vera. 

S.  :!8  Nö.  30—32). 

No.  89    (Leiden)   S.  423-42.'>;    No.  95  (Rreslau)   S.  016. 

12)  Liber    de    tlioro,     viduu    et    virgine   (Neu!).    Vera.   S.    11; 

Osseg.  Vera..  S.  37  No.  3). 

Nur  im  Auszug  erJiallcn:  No.  83  (Gürlitz)  S.  247—248: 
No.  88  (Leiden)  S.  3(i(j-367;  No.  107  (Kopenhagen) 
S.  591. 

13)  Liber  de  iiupta,    de   alienis  rebu.s  non   concupiscendis. 

(Neub.  Vera.  S.  11;  Osseg.  Vera.  S    3S  No.   12.) 

No.  90  (Heidelberg)  S.  453-454. 

EinAu-szugi  No.  83  (Görlilit)  .S.  203-265;  No.  88  (Leiden) 

S.  301;  No.  106  (Oreifswald)  S.  588. 

14)  Von     der    Ehe    Ordnung    und    Eigenschaft    (Neub,    Verz. 

S.  11;  Osseg.  Vera.  S.  38,  No.  33.) 


Oebersicht  der  Handschriften  dieses  Bandes.  788 

Nur  auszugsweise  crhatteD:    No.  89  (Leiden)  S.  425—429; 
No.  95  S.  516. 

Sermo  von  der  Ehe,  gesetzt  auf  das  Wort 
Gottes:  qui  potest  capere  capiat.  Nur  im  Aus- 
zug: No.  89  (Leiden)  S.  429—430;  No.  95  (Breslau) 
S.  516. 

Sermo  von  der  Ehe  der  Priester,  gesetzt  auf 
das  Wort  im  Evaugelio  Matth.  19  Si  ita  est 
causa    homini  cum    uxore. 

Nur    auszugsweise:    No.  89   (Leiden)    S.   430 — 431; 
No.  95  (Breslau)  S.  516. 

Die  Gefährlichkeiten  aus  dem  Ehestand  sind  die 
No.  89  (Leiden)  S.  432—433;  No.  95  (Breslau) 
S.  517—518. 

Einige  Fragmente   zur  Ehe  siehe  No.  95  S.  517.] 

15)  Libor  de  Martyrio  Christi  et  uostris  dcliciis.    (Nouburger 

Verz.  S.  11,  Osseg.  Vorz.  S.  37  No.  ö. 

No.  90  (Heidelberg)  S.  450. 

Ein  Auszug:  No.  83  (Görlitz)  S.  256—267;  No.  88  (Leiden) 

S.   359;    No.  95    (Urcslau)   S.   519;    No.  106   (Groifswald) 

S.  587;  No.  118  (München)  S.  621-622. 

16)  Li  her    de    remissionc    peccatorum    (Neub.    Verz.   S.    II; 

Osseger    Verzeichnis»    S.  37  No.  7);    No.  90    (Heidelberg) 

S.  451—452. 

Ein  Auszug:  No.  83  (Görlitz)  S.  257—259;  No.  88  (Leiden) 

S.  359;  No.  106  (Greifswald)  S.  588. 

[De      Sanctorum      autoritate,      bencficiis,      signis 

et     blasphcmiia.       Siehe     Hüser    Bd.    IX.     (Liber     de 

sanctorum       auctoritate       tripücibus       signis      et 

ooruin    Biasphemiis). 

(I>e  Vindictis  et   plagis  sanctorujn.)] 

17)  Liber  de   vencrandis  sanctis     (Neub.  Verz.  S.  11;   Osseger 

Verz.  S.  38  No.  25);  No.  90  (Heidelberg)  S.  455-4r>r.. 

Ein  Auszug:  No.  88  (Leiden)  S.  385—387;  No.  95  (Breslau) 

S.  526. 

[De   Sanctis  und  Der  Heiligen   Feier  No.  88  (Leiden) 

S.  387.] 

Auslegung  des  149.  und  150.  Psalms  ist  S.  386  eingeschaltet. 

18)  Liber     de     resurrectione     et    corporum     glorificatione 

(glorilicatione  corporum),   Neub.  Vorz.  S.   11;    Osseg.  Verz. 
S.  38  No.  9  und  28. 


784  0ebersiehl  der  HiodscbrifteD  dieses  Bandes- 

No.  90  (Heidelberg)  S.  459-460. 

Eid  Auszug:  No.  83  (Görlitz)  S.  261—262;   No.  SS  (Leiden) 

S.  360-,  No.  106  (Grcifswald)  S.  587. 

19)  De   resurrectione   morluorum. 

No.  90  (Heidelberg)  S.  460. 

Ein    Auszug:     No.    88    (Leiden)     S.    356—358;     No.   95 

(Breslau)  S.  519. 

20)  De    Magnificitt    et    superbis.     (Xeab,    Vera.    S.   11;     Osseg. 

Verz.  S.  28  No.  16). 

Nur    in    einem    Auszug  erhalten:  No.  95  (Breslau)  S.  526 

bi,i  527. 

21)  Liber   (libellus)    de    sur.sum    corda    (Neub.    Verz.    S.   11). 

No.  88  (Leiden)  S.  385;  No.  91  (Heidelberg)  S.  471^72; 
No.  107  (Kopenhagen)  S.  59.S— 594;    No.  U4  (Kopenhagen) 
S.  611.     Gedruckt  1619,  Theü  I  No.  312  und  313. 
Ein  Auszug:    No.  83    (Güriitz)  S.  268;    No.   95    (Breslau) 
S.  530. 

22)  De   sensu    et    instrumcntj.s  (Neub.  Verz.  S.  5;  Oss^.  Vera. 

S.  38  No.  10). 

Nur  im  Auszug  erhalten:  No.  83  (Görlitz)  S.  262; 
No.  88  (Leiden)  S.  360;  No.  95  (Breslau)  S.  530.  Gedruckt 
1567,  Theil  I  No.  86  (u.  109  lateinisch). 

23)  De    tempore    laboris    et    requiei    Neub.  Verz.  S.  5. 

Nur  im  Auszug  erhallen;  No.  83  (Görlitz)  8.  247.  Ge- 
druckt 1567  Thcil  1  No.  86  (und  No.  109  lateinisch). 

24)  [)c   virtute    Humana.     (Neub.  Verz.  S.  5;  Osseg.  Verz.  S.  39 

No.  38). 

Nur  im   Auszug    erhalten:    No.  88  (Leiden)  S.  380—381; 

No.  95  (Mre,slau)  8.  527. 

2r))  De    praedestinatioiie     et    lilcra     voluntate  .  Auxzug  (?): 

No.  88  (Leiden)  S.  381—382;    No.  94  (Müncheu)  S.  497. 

2G)  De    decem    virginibus,    ex    cap.   XXV.   Mattbaei.     No.  88 

(Leiden)  S.  382. 
27)  De    generatione    et   conuptione   (dcstructione)    regnorum 
(Neub.  Verz.  S.  5;  Osseg.  Veiz.  S.  37  No.  4  und  S.  38  No.  27.) 
Nur    im    Auszug    erhalten:    No.   83    (Görlitz)    S.  254;    No.  88 
(Leiden)  S.  364;     No.  107  (Kopenhageu)  S.  592. 
28}  De    confessione    et    poenitentia     et    reraisaione    (Osseg. 
Verz.  S.  38  No.  13).     No.  90  (Heidelberg)  S.  468—469). 
Ein  Auszug:    No.  88  (Leiden)  S.  343—344;    No,  95   (Breslau) 
S.  532;  No.  102  (Gotha)  S.  576.    Gedruckt  1618,  Th.  ]  No.  306. 


Uebersicht  der  Handschriften  dieses  Randes.  785 

29)  Liber   de    poenitontiis  (de  pocnitentia). 

No.  88  (Leiden)  S.  383—384;  No.  98  (Wolfeub.)  S.  550; 
No.  UO  (Wolfenb.)  S.  004.  Gedruckt  eböDfalls  1618, 
Theil  I  No.  306. 

30)  Vom    Fasteo    und    Kasteion. 

No.  88  (Leiden)  S.  340  —  342;  No.  107  (Kopenhagen) 
S.  591;  No.  108  (Salzburg)  S'.  599. 

31)  Liber   de   iustitia. 

No.  88  (Leiden)  S.  383;  No.  110  (Wolfenb.)  S.  601; 
vgl.  No.  87     Anm.  S.  304.     Gedruckt  1618,  Th.  I  No.  306. 

32)  Do  boptismate,  Vom  Tauf  der  Christen  (Ods.  Ver«.  S.  36). 

No.  90  (Heidelberg)  S.  466—468. 

Ein  Auszug:  No.  83  (Görlitz)  S.  251—253;  No.  88  (Leiden) 
S.  362;  No.  96  (Breslau)  S.  540;  No.  98  (Wolfenb.) 
S,  548;  No.  107  (Kopenhagen)  S.  592. 

33)  Baptismus,    de    baptismo. 

No.  90  (Heidelberg)  S.  465—466;  No.  83  (Görlitz)  S.  253; 
No.  88  (Uiden)  S.  363;  No.  96  (Breslau)  S.  540;  No.  98 
(Wolfenbüttel)  S.  548—549;  No.  107  (Kopenhagen)  S.  592. 

34)  Libellus    de    baptismate    christiano    (Osseg.  Verz.  S.  36). 

No.  88  (Leiden)  S.  352—353;  No.  98  (Wolfenb.)  8.  548; 
No.  104  (Bern)  S.  585;  No.  105  (Bern)  S.  586;  No.  UO 
(Wolfenb.)  S.  602. 

35)  Liber    de    imaginibus    idololatriao    (idololatris),     Osseg. 

Verz.  S.  37. 

No.  88    (Leiden)  S.  384— 3a5;    No,  96  (Breslau)  S.  544; 

No.  98  (Wolfenb.)  S.  551;  No.  110  (Wolfeub.)  S.  602. 

36)  De    Septem    punctis  idololatriae    christianae,    Zu  den 

sieben  Punkten  oder'  verdammten  Werken  von  dem 
irdischen  Lucifer  erdacht,  das  Volk  damit  zu  verfuhren. 
(Osseg.  Verz.  S.  36). 

No.  88  (Leiden)  S.  333-340;  No.  98  (Wolfenb.)  S.  552 
nur  ein  Fragment  des  Schlusses;  No.  104  (Bern)  S.  582; 
No.  105  (Bern)  S.  586;  No.  108  (Salzburg)  S.  599;  No.  Ul 
(Wolfenb.)  S.  002-603;  No.  114  (Kopenhagen)  S.  013; 
Lateinisch:  No.  123  (London)  S.  043.  Vgl.  auch  No.  165 
(Kassel)  S.  753. 

37)  Liber    de   sancta  trinitate  .  Quae   Th.   ex   H.  de  sancta 

Irinitate  tenot  .  Do  sanctissima  tremenda 
trinitate  ,  Salzburg  1540  (Osseg.  Verz.  S.  36.) 

KrIillE  d.  Bchttiait  d.  Pincililicheii  Schrihtn.  It.  öO 


78C  Uebersicht  der  Ha  ad  Schriften  diegee  Bandes. 

No.  88  (Leideo)  S.  345—350;  No.  95  (Breslau)  S.  533; 
No.  96  (Breslau)  S.  543  —  544  (1524);  No.  104  (Bern) 
S.  584;  No.  105  (Bern)  S.  586;  No.  107  (Kopenhageo) 
S.  593;  No.  U2  (Wolfenbüttel)  S.  603  (1524);  No.  U4 
(Kopenhagen)  S.  614. 
38.  De  secretis  secretorum  theologiae,  Prologua  totius 
christianae    vi'tae. 

No.  89  (Leiden)  S.  405—412;  No.  108  (Salzburg)  S.  594 
bis  595;  Ein  Bruchstück:  No.  120  (Kopenhagen)  S.  628. 
Lateinisch:  No.  123;(LoDdon)  S.  643. 

39)  De    geoealogta    Christi,    9   Bücher.     Nur    bruchstückweise 

erhalten. 

No.  89  (Leiden)  8.  401—405;  No.  98  (Wolfeab.)  S.  558 
bis  559;  No.  108  (Salzburg)  S.  596;  No.  94  (München) 
S.  498.  Stücke  des  6.  Buches;  No.  114  (Kopenhagen) 
S.  615,  ein  Stück  des  5.  Buches;  No.  115  (^rlangen) 
S.  616,  Stücke  des  6.  und  7.  Buches. 

40)  Fragment  de   diebus  aegyptiacia  (?),   Osseg.  Verz.  S,  39 

No.  40.     No.  9S  (Breslau)  S.  527—528. 

41)  Fragment    de    arte    praesaga  (?) 

No.  95  (Breslau)  S.  528—529. 

Sermone  s. 

42)  Sermo    de    sancta    trinitate   (Osseg.   Verz.  S.  36). 

No.  88  (Leiden)  S.  350-351. 

43)  Sermo  de  partu  virginis  (Osseg.  Verz,  S.  39  No.  46). 

No.  88  (Leiden)  S.  351;     No.  94  (München)  S.  497. 

44)  Sermo  de  passione  domini  (Osseg.  Vera.  S.  36). 

No.  88  (Leiden)  S.  337—352;     No.  94  (München)  S.  498. 

45)  Sormones  II  ad  dementem  VII   et  chorura  cardinalium 

Sernioncs  der  Erkanntnuss,  Das  Buch  der  Erkannt- 
nusa  (Serino  de  errantibus)  (Osseg.  Verz.  S.  38  No.   14 
und  1.')).    No.  90  (Heidelberg)  S.  447-449. 
Ein  Auszug:  No.88  (Leiden)  S.  373— 375;   No.  95  (Breslau) 
S.  531—532;    No.  98  (Wolfonbiittel)  S.  532—533. 

No.  89  (Leiden)  S.  412 


46)  Sermones  de  Antichristo  (III)       ^ 

47)  Sermones  in  incantatores  (V)        * 

48)  Sermones  in  p8eudodoctores(IV) 


bi3414;  Nr.95(Breslau) 
S.  532  und  530—531; 
No.l02(Gotha)S.579bis 
580;  106  (Greifswald) 
S.587;No.l08(Salzburg) 
S.  596—597. 


Uebersicht  der  Band  seh  n'ftea  dieses  Bandes.  787 

Vgl.  auch  No.  98  (Wolfenlnittel)  S.  531  und  532  (das  Ge- 
dicht „Adversus  utrumque  Antichrist  um").  Gedruckt  1619, 
Theil  I.    No.  311  und  313. 

49)  Sermo  de  purgatorio  (Osseg.  Yetz.  S.  39  No.  42). 

No.  88  (Leiden)  S.  388—389;  No.  94  (Miinclien)  S.  497; 
No.  95  (Breslau)  S.  521.  Lateinisch:  No.  123  ((.ondon) 
S.  643.     Gedruckt  1018,  Tlieil  I.  No.  307. 

50)  Sermo  von  der  Ehe  Gesetz  und  Sermo  von  der  Ehe  der 

Priester  (siolie  oben  „Von  der  Ehe  Ordnung"). 

51)  Sermo  ob  der  weltlich  Gewalt  über  das  Blut  au  richten 

hab    (ob    der   weltliche  gewalt  am  Leib  zu  strafen 
habe    das    Uebel,   so   wider  Gott  und   den  Nächsten  ge- 
schieht).    Neub.  Vera.  S.  5;  Osseg.  Verz.  S.  38.  No.  21. 
Nur  im  Auszug  erhalten:     No.  95  (Breslau)  S.  520. 

52)  Sermo,  ob  der  Glaube  zu   strafen  sei    (Osseg.  Verz.  S.  38 

No.  22). 

No.  95    (Breslau)    S.    520—521;     No.    98    (Wolfenbüttel) 

S.  553-555. 

53)  Von   denen,    die   aus  dem  Kloster   laufea  (Osseg.    Verü. 

S.  39  No.  43). 

No.  95  (Breslau)  S.  523—525. 

Sermo    super    verbum    „Cum  natus  esset",   siehe  die 

Matlhäuskommontare  weiter  unten  No.  73. 

54)  Sermo     „Dato    Caesari     quae    sunt    CacMaris    et    deo 

quae    sunt    dei". 

No.  90  (Heidelberg)  S    458—459. 

Ein     Auszug:     No.   88     (Leiden)    S.  375—376;      No.    95 

(Breslau)  S.  502. 

55)  Sermo     super     verbum     domini     „Compolle     intrare", 

(Oss.  Verz.  S.  39  No.  45).  No.  88  (Leiden)  S.  376-377; 
No.  95  (Breslau)  S.  531;  No.  120  (Kopenhagen)  S.  631 
bis  632. 

56)  Sermo     „Novum    maadatum    do    vobis."     (Osseg.  Verz. 

S.  38  No.  36). 

No.  91  (Heidelberg)  S.  472-473. 

Ein  Auszug:  No.  95  (Breslau)  S.  499—500. 

57)  Sermo    „üilige    dominum    dcum    tu  um     et    proximum 

sicut    te    ipsum"    (Osseg.  Verz.  S.  39  No.  37). 
No.  91  (Heidelberg)  S.  473—474. 
Ein  Auszug:  No.  95  (Breslau)  8.  51.3. 

50* 


788  Uebereicbt  der  Eaudachriften  dieses  Bundes. 

58)  (21)  Sermoaes   iu   similitudincs    erangeliorum  .  No.  89 

(Loiden)  S.  396—397;  No.  94  (München)  S.  498  (1—15), 
No.  93  (Breslau)  S.  50211  (in  die  Evangelienkommentare 
eingestreut);  No.  120  (Kopenhagen)  S.  629-630  (22). 

59)  (17)  SermoDßs     de    miraculis    Christi    super    infirmos. 

No.  89  (Loiden)  S.  399  —  401;  No.  94  (München) 
S.  497  (8);  No.  95  (Breslau)  S.  508 ff.  (in  die  EvangeJien- 
Iiommentare  eingestreut);  No.  120  (Kopenhagen)  S.  632  (10). 
CO  (11)  Sermonea  de  miraculis  Christi  super  obsessos. 
No.  89  (Leiden)  S.  398—399;  No.  94  (München)  S.  497  (2); 
No.  95  (Breslau)  S.  501  ff.  (eingestreut  in  die  Evangelien- 
kommcntare);  No.  120  (Kopenhagen)  S.  034. 

61)  (Was  besessen  sei  oder  heisst,    No.  94  (München)  S.  497). 

62)  Schreiben    an    einen    Gelehrten,    von  Grund  des  alten 

und    neuen   Testaments    uud    unserer   Seligkeit. 
No.  98  (Wolfenbiittel)  S.  55G— 558. 

63)  Brief   an    Luther,    Pomeranus    und    MeUnchthon. 

(Ende  März  1525;  vgl.  das  Verzeichnis  Atolwert  S,  28, 
„epistolaadWitcbergenscs"  und  das  Osseg.  Vorz.  S.39  No,48.) 
No.  83  (Görlitz)  S.  236  —  237;  No.  107  (Kopenhagen) 
S.  590;  No.  120  (Kopenhagen)  S.  623;  Gedruckt  1618, 
Thcil  1  No.  303. 

Bibelkommentare, 
a)  Neues   Testament. 

64)  Vorrede    (Prologus)    über   die  vier  Euangclistcn,    1532 

(Verz.  Atclwert  S.  28). 

No.  90     (Heidelberg)    S.  435—439;       No.   95     (Ikeslau) 

S.  504—505; 

No.  120  (Kopenhagen)  S.  633  („Aus  der  Vorrede  ..."). 

Vgl.  auch  die  Randnotiz  auf  Seite  250. 

65)  Auslegung    der    fünf    ersten    Kapitel    Matthact     (Osseg. 

Verz.  S.  39  No.  48),  No.  83  (Görlitz)  S.  238—246; 
No.  107  (Kopenhagen)  S.  591;  No.  120  (Kopenhagen)  S.  623. 

66)  Die    (erste)    Auslegung    über    den    Evangelisten    Sankt 

Matthaeum   (alle  28  Kapitel). 

Naturalium  et  harum  rorum  similiuni  inter- 
pretationes  super  quatuor  Evangelistas  (Neub. 
Verz.  S.  11;  Osseg.  Vera.  S.  36). 


üabersichl  der  Üaiidschriften  dieses  Bandes.  789 

No.  89  (Leiden)  S.  391  —  393;  No.  91  (Heidelborg) 
S.  475—476;  No.  94  (München)  S.  495—496;  No.  99 
(Woircnbüttel)  S.  559;  No.  119  (Wolfen büttol)  S.  622; 
No.  120  (Kopenliagon)  S.  632. 

Ein   Auszog:    No.  95    (Breslau)    S.  505-506.    Vgl.  auch 
No.  120  (Kopculiagen)  S.  628  und  No.  127  (Wolfenbüttcl) 
S.  662. 

67)  Die  ander  Auslegung  über  den  Evangelistou  Mattheum 
(nach  der  Zworg  geschrieben  des  Originals).  Kap.  3—25; 
Osseg.  Vcrz.  S.  36. 

No.  89  (Leiden)  S.  393—394;  No.  94  (München)  S.  495 
bis  496;  No.  96  (Ilreslau)  S.  538—539;  No.  120  (Kopen- 
hagen) S.  633. 

F.iu  Auszug;  No.  95  (Brcsliiu)  S.  506-507  und  507—508; 
No.  120  (Kopenhagen)  S.  628-629. 

6B)    (Dritte)  Auslegung    über   den   Evangelisten   Mattheum 
(Enarrationcs  auper  Matthaeum)  Kap.  1-26, 
No.  89  (Leiden)  S.  394-396;    No.  94  (München)  S.  495 
bis  496;  No.  96  (Breslau)  S.  538—539;    No.  120  (Kopen- 
hagen) S.  633. 

Ei»  Auszug:  No.  95  (Breslau)  S.  506—507  und  507—508; 
No.  120  (Kopenhagen)  S.  628  und  629.  Ein  Fragment 
No.  120  (Kopenhagen)  S.  625  (626). 

In  allen  Handschriften  ausser  No.  89  ist  der  Anfang 
(Kap.  1  —  5)  der  3.  Auslegung  mit  dem  Endo  der 
2.  Auslegung  zusammengestellt  und  umgekehrt. 

69}  (4)  Evangelium  secundum  Matthaeum  („Ex  principio"), 
Fragmeul.  No.  95  (Breslau),  KCrstrcut  eingefügt  S.  506, 
508,  509,  510,  511,  512,  513;  No.  120  (Kopcnhi^en) 
S.  633  —  634.  Der  Anfang  in  No.  90  (Heidelberg) 
S.  439—441. 

70)  Fragmente    zu    einem   5.   Matthäuskommentar,    Kap.  VI 

bis  XXIÜ.  No.  120  (Kopenhagen)  S.  624—627;  lateinisch: 
No.  123  (London)  S.  644. 

71)  Fragmenta    super    Matthaeum    et    Marc  um. 

No.  83  (Oürlitz)  8.  246;  No.  107  (Kopenhagen)  8.  591; 
No.  120  (Kopenhagen)  S.  G2d. 

72)  Aliud    fragmentum    super    Matthaeum. 

No.  83  (Görlitz)  ü.  246—247;  No.  95  (Breslau)  S.  507; 
No.  107  (Kopenhagen)  S.  591;  No.  120  (Kopenhagen)  S.  629. 


790  Ueliersicht  der  HandscbririeD  dieses  Buides. 

73)  Sermo  super  verbura  „Cum  natus  esset"  (dp.  II.  Matth.). 
^0.  90  <Heidelberg)  S.  +41-442;  No.  120  (Kopeu- 
kagen)  S.  G34. 

74)  Explicatio  orationis  dominicae,  Matthaei  am  6.  Kapitel. 
No.  U4  (Kopenhagen)  S.  612-613;  No.  120  (Kopeoh^en) 
S.  624. 

Andere  KommoDtarc  übers  Vaterunser  siehe  bei  den 
AbendraaKIsschrifteo. 

Eine    andere  Auslegung  und  besondere   Erklärung 
des  23.  und  24.  Kapitels  Matthaei  genommen  aus  dem 
Buch  „Secrcta   secretorum"  siehe  oben  No.  38. 
Ex  Cap.  XXV.  de  decem  virginibus  siehe  oben  No,  26. 

75)  Paraphrasis    in    parabolas    Christi. 

No.  120  (Kopenhagen)  S.  630—631. 

Bruchstücke:  No.  104  (Bern)  S.  582—583;  No.  105  (Bern) 

S.  586  und  No.  95  (Breslau)  S.  514  (?) 

Andere  Abhandlungen  zu  den  Gleichnissen  Christi,   zu  den 

Heilungen  Krankor  und  Besessener  siehe  oben  No.  58—60- 

Auslegung     über    das     Evangelium    Johannis     am 

Ersten, 

Siehe  bei  den  Naditmahlschriften  No.  103. 

76)  Fragment     eines      Kommenlars     zum     1.  Petrusbriefe 

(Kap.  I  Vers  1—41,  Osseg.  Verz.  S.  38  Xo.  25). 
No.  90  (Heidelberg)  S.  445—447. 
Ein  Auszug:  No.  95  (Breslau)  S.  504. 

77)  Vorrede     in    die    Episteln     Johannis,     Beati    Johanuis 

theologi  epistola  catholica  (Osseg.  Vera.  S.  38  No.  2t.) 
Xo.  90  (Heidelberg)  S.  443—445;  No.  95  (Breslau)  S.  503. 

78)  Vorrede  (al.  Beschluss)  über  Jakobi  und  Judae  Epistel. 

No.  88  (Leiden)  S.  344—345;  No.  90  (Heidelberg) 
ö.  445;  No.  95  (Breslau)  S.  503;  No.  102  (Gotha)  S.  576 
bis  577.    Gedruckt:  1618,  Th.  I  No.  311. 

79)  Eplstolae     Judae    ApostoH    te.xtus.     (Osseg.  Verz.  S.  36). 

No.  88  (Leiden)  S.  332-333;  No.  100  (Wolfeubültol) 
S.  566;  No.  108  (Salzburg)  S.  599;  Ein  Auszug:  No.  95 
(Breslau)  S.  503-504. 

80)  Auslegung    der    Epistel    Judae    Apostoli. 

No,  lOr  (Kopenhagen)  S.  502-593.  Gedruckt  1619, 
Theil  I  Xo.  308  u.  313. 


Uebersicbt  der  Handschriften  dieses  Bandes.  791 

b)  Altes    Teetament. 

81)  Auslegung    über    die    zehn    Gebote    Gottes. 

No.  88  (Leiden)  S.  389  —  390;  No.  103  (Wolfcuböttel) 
S.  580;  No.  108  (Salzburg)  S.  593,  am  Eude  defekt. 

82)  Liber     primus     expositiouum     decem      praeceptorum 

No.  86  (Berlin)  S.  300  —  303;  No.  87  (Rostock)  S.  305 
bis  306.  Vgl.  No.  U5  (Erlangen)  S.  617  und  No.  165 
(Kassel)  S.  754. 

83)  Lamontationes    in    praecepta,    Fragment. 

No.  95  (Breslau)  S.  521  —  523.  Lateinisch:  No.  123 
(London)  S.  644. 

84)  Auslegung     des    dritten    Theils     des    Psalters    Davids 

(Osseger   Verz.    S.   37),     Psalm   76—109;     es    fehlt    eine 

Bogenlage. 

No.  92  (Heidelberg)   S.  477—479  und  488—489;    No.  95 

(Breslau)    S.   534—535,      am    Schlüsse    defekt,      No.   101 

(Wolfenbüttel)  S.  572—573,  desgl.  defekt;  No.  93  (Kopen- 

bi^en)  S.  491—492,  vielfach  gekürzt. 

Ein  Fragment,    enthaltend  Psalm  75  (76):    No.  104  (Bern) 

S.  583—584;  No.  105  (Bern)  S.  586. 

85)  Auslegung    der    Psalmen    des    letzten    Viertels  (Psalm 

110 — 150),  1530,  mit  Vor-  und  Schlusswort;  es  fehlen 
4  Bogen  lagen. 

No.  92  (Heidelberg)  S.  479-486  und  489-490;    No.  93 
(Kopenhagen)  S.  492 — 494,  am  Schlüsse  defekt. 
Fragmente:     No.  95    (Breslau)    S.  536—537,     Psalm    150 
und  Schlusswort;  No.  101  (Wolfeobüttel)  S.  573,  Psalm  116. 

86)  (Eine  andere)  Auslegung   des   91.  Psalms 

No.  101  (Wolfenbüttel)  S.  571-572. 

(Eine  andere)  Auslegung  des  149.  und  150.  Psalms. 
Siehe  in  der  Schrift  „De  vonerandis  sanctis"  oben  No.  17, 
No.  88  (Leiden)  S.  386. 

87)  In  Esaiam   prophetam    maximum    philosophia. 

Eine  Auslegung  der  ersten  vier  Kapitel  (Neub.  Verz.  S.  11 
und  Osseg.  Verz.  S.  37  No.  2). 
No.  91  (Heidelberg)  S.  470-471. 
Ein  Auszug  No.  95  (Breslau)  S.  518. 

88)  Explicatio    in    Danielem    prophetam,    Liber   quartus. 

(Osseg.  Verz.  S.  3ti).  No.  88  (Leiden)  S,  390-391; 
No.  95  (Berlin)  S.  518  —  519;    No.  104    (Bern)    S.  583; 


792  Uebenichl  der  Haadschiiftfn  dieses  Buides. 

No.  105  (Bern)   S.  586;    No.  108  (Saluburg)    S.  595— 59C; 
Gedruckt  1618,  Th.  I  No.  306. 

Eine  andere  Redaction:  No.  102  (Gotha)  S.  577 — 578,    die 
EinleitUDg  fehlt  hier  ganz. 

Abendmahlichriften. 

90)  De   coena   domini   libri  VII  ad  dementem  VII  papam. 

Aus  den  Büchern  vom  Nacht  mal  Christi  an 
Papst  Clcmßiis  VII,  oberatea  Bischof  (Jer  Pfarre  ku 
Rom  (1Ö30). 
No.  84  (Wolfenbüttel)  S.  271  —  278;  No.  88  (Leiden) 
S.  331—332;  No.  108  (Salzburg)  S.  599;  No.  109  (Wolfen- 
büttel) S.  600—601;  No.  113  (Salzburg)  S.  604  —  605; 
No.  114  (Kopenhagen)  S.  608;  No.  U6  (Rom)  S.  617—618. 

91)  Philo»o[)hiao   Libor    ]irimus    de  Hmbo   aeterno    perpe- 

tuoque    homtne  uovo  secundae   creationia    (Osseger 

Verz.  S.  36). 

Prologus    et  initium   volumiiiis  limbi  aeterni. 

No.  88    (Leiden)    S.  307—308;     No.   98    (Wolfenbüttel), 

S.  549—550-,  No.  108  (.Salzburg)  S.  597;  No.  117  (Leideo) 

S.  620-6-21. 

Ein    Auszug:     No.  U3    (Salzburg)   S.  605-606;     No.  114 

(Kopenhagen)    S.   608.     Gedruckt  1618,    Theil  1    No.   303 

und  362. 

92)  Quod    sanguis    et    caro   Christi   sit   in    pane    et    vino  et 

quoinodo  fidelibus  intelligondum  (Bockeuh.  ad 
socios  fidclcs). 

No.  84  (Wolfonb.)  S.  278—279;  No.  88  (Leiden)  S.  326 
bis  327.  No.  100  (Wolfenb.)  S.  5G9;  No.  108  (Salzburg) 
S.  598—599;  No.  U4  (Kopenhagen)  S.  611;  No.  U7 
(Leiden)  S.  621 ;  No.  118  (München)  S.  622.  Gedruckt  1740, 
Theil  I  No.  446. 

93)  Coenae    Domiui   nostri   Jesu   Christi    declaratio   (Osseg. 

Verz.   S.   36).     No,   88    (Leiden)    S.  308  —  310;     No.  100 
(Wolfenb.)    S.  560— 5G1;     No.  108    (Salzburg)     S.   597; 
No.  113    (Salzburg)  S.  G04,    No.  114    (Kopenhagen)   S.  613 
bis  614.     Gedruckt  16l8,  Theil  1  No.  303. 
Ein  Auszug:  No,  84  (Wolfenb.)  S.  285-286. 

94)  Von    der    Wiedergeburt    des    Menschen,     wie    er    vom 

tödtlicheri     Leibe     aus     Adam     nach      der      orsten 


ITebersicht  dar  HandBcbriflen  dieses  ItaDdeg.  793 

Schöpfung  und  vom  untödtlichen  Loib  aus  Christo 
nach  der  andern  Geburt  zuverstehen  sei,  (Osscg. 
Verz.  S.  36). 

No.  88  (Leiden)  S.  324—325;  No.  102  (Gotha)  S.  575-576; 
No.  108  (Salzburg)  S.  598. 
05)  Ex  divo  Paulo  1.  Cor.  15,  quae  ad  secundam  gene- 
rationem  ot  secundum  Adamum  attinent. 
No.  88  (Leiden)  S.  317;  No.  100  (Wolfenb.)  S.  562—563. 
Ein  Auszug:  No.  84  (Wolfenb.)  S.  279  — 281;  No.  108 
(Salzburg)  S.  598. 

96)  Interpretation  es   ex    Paulo,    ein   Fragment. 

No.  84  (Wolfenb.)  S.  287;  No.  88  (Leiden)  S.  329-330; 
No.  114  (Kopenhagen)  S.  611. 

97)  De  Goena  domini  ex  cap.  VI.  Johannis  (Osseg.  Verz.  S.  36). 

No.  88  (Leiden)  S.  311;   No.  100  (Wolfenb.)  S.  561—562; 
No.  108    (Salzburg)    8.  597;    No.  113    (Salzburg)    S.  606; 
No.  114  (Kopenhagen)  S.  612;    No.  115  (Erlangen)  S.  615 
bis  616.    Gedruckt  1618,  Th.  I  No.  303. 
Ein  Auszug:  No.  84  (Wolfenb.)  S.  282—283. 

98)  De    coena    domini    ox     cap.    1.  3.  4.    Johannis    evan- 

geliatae.     No.  88  (Leiden)  S.  312—313;  No.  100  (Wolfen- 
biittel)  S.  562;    No.  108  (Salzbui^)  S.  598;  No.  113  (Salz- 
burg) S.  60G;    No.  115  (Erlangen)  8.  615—616.    Gedruckt 
1618-,  Th.  I  No.  303. 
Ein  Auszug:  No.  84  (Wolfoub.)  S.  282. 

99)  Do  coena  domini  ex  caeteris  ovangelii  auctoritatibus, 

2  Theile  (Osseger  Verz.  S.  36).  Thcil  I  u.  II:  No.  88 
(Leiden)  S.  312—315;  No.  100  (Wolfenb.)  S.  566—567; 
No.  108  (Salzburg)  S.  598. 

Der   I.  Theil   allein:    No.  113   (Salzburg)  S.  606;    No.  U6 
(Rom)  S.  618.    Gedruckt  1618,  Th.  I  No.  303. 
Ein  Auszug:  No.  84  (Wolfenb.)  S.  284. 
100)  Fragmentum    alterius    tractatus    de  coena    domini    ex 
auctoribus    caeteris    ovangelii,    nur   auszugsweise    er- 
halten. 

Xo.  84  (Wolfenb.)  S.  284—285;  No.  88  (Leiden)  S.  329; 
No.  108  (Salzburg)  S.  599;  No.  U4  (Kopenhagen)  S.610— 61 1. 
101)  Quae  ex  S.  Paulo  de  coena  domini  ad  Galatas, 
Ephesies,  Pbilippenses,  Timothoum  et  Titum. 
No.  88    (Leiden)    S.  317—319;     No.  100    (Wolfenbüttel) 


19t  Ceberridl  der  Hsadaduiftra  fiucs  Budes. 

S.  062;   Xo.  HW    (Sdzburg)   S.  598;    Xo.  HS    (ErlMgeo) 

S.  616. 

Ein  Ansog:  Xo.  84  (Wolfenb.)  S.  281—282. 

102)  De    coeaa  domini   ex  S.  Johkasis   epistola  et    S.   Petri. 

Xo.  88  (Uiden)  S.  319-320;  Xo.  100  (n'olfenb.)  S.  564; 

Xo.  1(»  CS*Ixborg)  S.  598. 

Ein  Aaämg:  Xo.  8*  (Wolfenb.)  S.  283—284. 

103)  AaslegUDg   des    ETangeliam   Johaanis   am    Ersten. 

Xo.  88  (Leiden)  S.  327—328;  Xo.  90  (Heidelberg)  S.  442 
bis  443,  am  Ende  defekt;  Xo.  95  (Breslau)  S.  499,  des^l. 
defekt:  Xo.  96  (Breslaa)  S.  539,  desgl.  defekt;  Xo.  108 
(Salzburg)  S.  599;  Xo.  U4  (Kopenhagen)  S.  610. 

104)  Saper  Pater  noster  explanatio  de  coena  domini  (Scolii 

über  das  Vateninser). 

Xo.  88  (Leiden)  S.  343;  Xo.  98  (Wolfenb.)  S.  555—556: 
Xo.  108  (Salzburg)  S.  596.  Gedrackt  1818,  Th.  I  Xo.  303. 
Ein  .\uszug:  Xo.  84  (Wolfenb.)  S.  287. 

105)  Ein  Auslegung  über  das  Ave  Maria  (Osseg.  Verz.  S.  36j. 

Xo.  88   (Leiden)    S.  343;      Xo.  100    (Wo'fenb.)    S.  565: 
Xo.  108  (Salzburg)  S.  596.     Gedruckt  1618,  Tbeil  I  No.  303. 
Uteiniach:  Xo.  123  (London)  S.  642. 
Ein  Auszug:  Xo.  84  (AVolfenb.)  S.  287. 

106)  Auslegung  des  Magnificat  (Osseg.  Verz.  S.  36). 

AUenChalbeD  an  gleicher  Stelle  wie  das  ^Ave  Maria". 

107)  Auslegung  über   das   Xunc  dimittis     (Osseg.  Verz.  S.  36). 

Xo.  88    (Leiden)   S.  343;     Xo.  100    (Wolfenb.)    S.  566; 

Gedruckt  1618,  Th.  I  Xo.  303. 

Ein  Auszug:  No.  84  (Wolfenb.)  S.  287. 

108)  Ex   psalterio  declaratio  coeuae  domini. 

Xo.  88  (Leiden)  S.  320—321:   No.  91  (Heidelberg)  S.  476 
bis  477;    Xo.  100  (Wolfenb.)  S.  564;    No.  108    (Salzburg) 
S.  598. 
Ein  Auszug:  No.  84  (Wolfenb.)  S.  287—288. 

109)  Vom    Nachtmahl    aus    dem    natürlichen  Licht. 

Xo.  88  (Leiden)  S.  323—324;  Xo.  100  (Wolfenbüttel) 
S.  563—564;  Xo.  108  (Salabu^)  S.  598. 

110)  Naturalis  interpretatio  coenae  dominicae  .  Vom  Brod 

und     Wein    Christi   .    auf    das     natürliche     Licht 
gesetzt    .    De    Coena    domini    ex    lumine    naturae. 
No.  100  (Wolfenb,)  S.  568-569. 
Ein  Aussug:  No.  88  (Leiden)  S.  355-356. 


Uebaraicbt  der  HaDd Schriften  dieses  Bandes.  795 

111)  Liber  von    den  Hirakeln    und    Zeichen   des  Brods  uud 

Wcina  Christi  .  No.  100  (Wolfenb.)  S.  569—570. 
Eia    Auszug:     No.  84    (Wolfenb.)    S.  290—291;     No.   88 
(Leidcu)  S.  325— 32G;  No.  108  (Salzburg)  S.  598;  No.  U4 
(Kopenhagen)  S.  610. 

112)  Aliud    fragmentum   de  miraculis  vini  et  panis  Christi. 

Scheint  nur  auszugsweise  erhalten  zu  sein. 

No.   84    (Wolfenb.)    S.   291;     No.   88     (Leiden)     S.   32G; 

No.  108  (Salzburg)  S,  598;    No.  114  (Kopenhagen)  S.  611. 
113))    Liber   de   usu    coenao    domini. 

No.  88     (Leiden)     S.  330;     No.  100    (Wolfenb.)     S.  563; 

No.  108  (Salzbui-g)  S.  599. 

Ein  .Auszug:    No.  84  (AVolfeob.)  S.  288-289. 
114)    Modus     missae     sumendi     saciamoutum     (summa     dei 

sacramentorum). 

No.  88  (Leiden)  S.  315—316;  No.  100  (Wolfenb,)  S.  568; 

No.  108  (Salzburg)  S.  598. 

Ein  Auszug:  No.  84  (Wolfenb.)  S.  289—290. 
115)    Von    der  Messe. 

No.  88  (Leiden)  S.  310—317;  No.  100  (Wolfenb.)  S.  568; 

No.  108  (Salzburg)  S.  598. 

Ein  Auszug:  No.  84  (Wolfenb.)  S.  290. 

116)  Conulusio,  Beschluss  übers  Nachtmahl,  Rockenh.  1533. 

No.  84  (Wolfenb.)  S.  292-295;  No.  88  (Leiden)  S-  331, 
No.  100  (Wolfenb,)  S.  570;  No.  108  (.Salzburg)  S.  599. 

117)  Das      Li  bell     de     sacramento      corporis     Christi     ein- 

zunehmen (zu  ompfalien)  zur  Seligkeit  (Osseg.  Verz. 
S.  36). 

No.  88  (Leiden)  S.  353—355;  No.  104  (Bern)  S.  585; 
No.  105  (Bern)  S,  586,  No.  110  (Wolfenb.)  S.  601;  No.  116 
(Korn)  S.  618;  No.  148  (Kassel)  S.  706-707.  Der  Anfang: 
Ko.  113  (Salzburg)  S.  606;  No.  114  (Kopenhagen)  S.  611 
bis  612.     Gedruckt  1618,  Th.  I  No.  303. 

118)  Ein    Fragment    de    sacramento    corporis   Christi. 

No.  88  (Leiden)  S.  321-323;  No.  100  (Wolfenb.)  S.  563; 
No.  108  (Salzburg)  S-  598. 

119)  Arcanum     arcanorum     sive     contemplatto     lapsus     et 

restaurationis    Adae.     Was  uns  die  lebendige  Erkennt- 
nis Gottes  nütze,    uümllch  wie  der  Mensch  in  Gott  recht 
lobcu  und  das  Nachtmahl  Christi  aus  ihm  genicssen  soll. 
No.  U4  (Kopeuhagcu)  8.  608- 010. 


796  CeWretcbt  der  EUndKbrifleii  iifea  Buidei. 

HirieBsehriften. 
1^)    Libellus    de    virgine    ^aocla    theotoca,    das    Buch    dec 
Jungfraaen,    aus   der  Gott  geboren    ist,    wie  sie 
Th.   V.  H.    erkennt. 

(Ea  quae  ^nsit  de  vir^ne  beats,  Salzburg  1524.) 
No.  85  Olüncheo)  S.  295—298;    Xo.  95  (DresUu)  S.  533 
bis  534;    No.  96    (Breslau)   S.  543.      LateiDÜcb:    No.  123 
(I»ndon)  S.  ft42. 
121)    VöD    der   Geburt    Maria    ond    Christi. 

No.  88   (Uiden)  S.  369—371;    No.  94  (München)  S.  496 
bis  497. 
1*22)    Maria  ist  ans  Anna  geboren,  aber  aus  Joachim  nicht. 
No.  96  (itreslau)  S.  540-542. 

123)  Es     wird     gefragt,    ob     auch     Maria     sei     in     Sunden 

empfangen    und    geboren. 

Xo.  127  (Wolfeuböttel)  S.  661-G62. 

Siehe  den  „Sermo  de  partu  virginis",  oben  No.  43. 

124)  De    invocaliono    beatac    Marise     virginis    (Osseg.    Vera 

S.  .36).    Xo.  88  (Leiden)  S.  367— 368.    Lateinisch:    Xo.  123 
(i.uiidon)  S.  042. 

125)  Vorrede    über    das'Salve    rcgina. 

No.  88  (Leiden)  S.  368—369. 

126)  Super    Salve    regina    niater    misoricordiae    explicatio. 

Lateinisch  Obersetzt;  No.  123  (London)  S.  641. 

127)  Declaratio     Spiritus     sanctns     supcrvcuict     in     tc    et 

virtus  altissimi    obumbrabit    tibi. 
Xo.  113  (Saliiburg)  S.  607;    No.  114  (Kopenhagen)  S.  614; 
No.  m    (Rom)    S.  618;    ein  Fragment:    No.  128  (Breslau) 
S.  065.    Gedruclit  1618,  Th.  L  No.  303. 

128)  Do  (lignitatc  sanctao   Mariae. 

Lateinisch  übersetzt;  Xo.  123  (London)  S.  641. 

12'.')   Spcculura  sivo  lumon   naturale  (speculum  luininis  naturae 

.secundum  lumon  naturale). 

No.  97  (Leiden)  S.  5-1&— 547;    No.  115  (Erlangen)  S.  617. 
13U)    I'"xtractus      et      Theophrastrao      cabalisticae      isagoge 

No.  121  (Weimar)  S.  635— 63G. 
i;tl)    Der    ander    Theil     vom     höchsten     Gut     und     seeligcn 

heiligen  Lel>cn  ....  super  Nosce   te  ipsum. 

No.  121  (Weimar)  S.  636-638. 


Uebcrsichl  der  nandschriftea  dieses  Bandes,  797 

132)   Summum    boiium    sive  vita   saacta  et  beata  .  .  .  super 
Sursum    corda. 
No.  121  (Weimar)  S.  638—639. 

Do  tribus  facultatibus  et  magica  inventione  tlieo- 
logiae,   astronomiao  et  medicinae  (von  A.  v.  Suchten). 
No.  106  (Greifswald)  S.  589—590. 
Tractatus  de  Duptiis  (von  Theophrast  von  Eresus). 
No.  124  (St.  Gallen)  S.  644—645. 

IV.  Magisches. 
1)    Von  Heilung  zauberischer  Schäden  [Hartholom.  Karrichter]. 
No.l24aCI.eiden)S.649- 650:  No.l25('rribingen)S. 651-653; 
No.l25a(Ler3ch)S.C53— 654;No.l25b(Admont)S.654-65r); 
No.  126  (Wien)  S.  657-658;  No.  130  (Wien)  S.  670. 

2)  Zeueston  contra  pestem  .  No.  71  (Wien)  S.  199. 

3)  Von  der  Extraction  der  Mumia  apiritualis  dea  Monschen 

und  dein  Baum   der  Erkenutnis  Gutes  und  liösos  (Tesauri- 
nella  naturae,  Schatzkammer  der  Natur). 
No.  126    (Wien)     S.  656—657;     No.  127     (Wolfenbüttel) 
S.  658—66].    Gedruckt  Thoil  I  No.  331  und  358  u.  s.  w. 

4)  I)e    philomela.No    29    (Leiden)    S.    111;    No    70  (Wien) 

S.  197—198.    Vgl.  Einleitung  S.  28. 

5)  De  lapide  philosophico,    qui    lapis   amoris  appellatur. 

No  67  (Leiden)  S.  182-183;  No  70  (Wien)  S.  196-197. 

6)  Fragment  über  Geiatorbann  .  No.  70  (Wien)  S.  198. 

7)  Magia   vera   et  revelatio  per  somnium  (nach  der  „Philo- 

sophia  occulta"  gearbeitet)  .  No.  128  (Brealau)  S.  663—665. 

8)  Wie  man  die  sieben  Sigille  der  Planeten  machen  und 

bereiten  soll  (nach  dernArchidoxiamagica"  ausgearbeitet)  . 
No.  129  Kopenhagen)  S.  666—668. 

9)  Magische    Glocke     zum    Geisterbann,     Geheimnis    der 

campana  philosophica  (s.  Einleitung  S.  24  und  25)  . 
No.  130  (Wien)  S.  670—671.  No.  131  (mihi)  S.  678—679. 
VgL  die  »rucke  v.  1686  (Theil  i  No.  419)  u.  s.  w. 

10)  Magialisch  Arcanum,  mit  der  Materie  üu  errabren,  was 

du  willst,  durch  den  Schlaf. 
No.  130  (Wien)  S.  671. 

11)  Expcrimentum  Theophrasti   divi  viri    (Geisterbann). 

No.  130  (Wien)  S.  675—677. 


;^  Ceb«nicbt  der  Hudichriftcn  dieses  Bude*. 

V2)  Magia  veteram.  neon  Bficher(Ärbatel).  Ko  132 (Erlangen) 
S.  679— 652:  Xo.  133 (Kopenhagen)  S.  682— 683:  lateinisch: 
No  134  (Undon)  S.  6S3— 684. 

13)  Des  geheimen  HimmeUscblös^els  2.  Theil, 

No  136  (Kiesewetter)  S.  684—685; 

14)  Arcaoa  dirina.  Magia  difina  seo  praxis  Cabulae  albae  et 

nataralU  (SchaETbao^B  15^,  s.  Einleitung  S.  24  und  25). 
\ö.  136  (Kiesewetter)  S.  685  und  686. 

15)  Die  geheimen  astrologischen  Wirkungen  regisSalomoDis. 

No.  136  (Kiesewetter)  S.  685. 

16)  Liber    de   septem    stellis   an  die  Brüderschaft  des  heiligen 

Roäenkreuzes  (Einleitung  S.  22  und  23). 

No.  136  (Kiescwetter)  S.  685—686;  No.  165  S.  749  u.  751. 

17)  Von  der  ewigen  Heimlichkeit,  Liber  12,  No.  136a  (I.eiden) 

S.  6Ö6-688. 

18)  Apocaljpsis  Spiritus  secreti. 

No.  158  (Kassel)  S.  733,  vgl.  Huser  Fol.'-Ed.  II  S.  669  ff- 

V.    Vermiichta. 

1)  Onomastica  und  Lextca. 

No.    31    (Kopenhagen)    S.   113—114;    No.  148     (Leiden) 
S.  686—702;  No.  146  (London)  S.  702. 

2)  Testamentum.  No.  137  (Mönchen)  S.  691;  gedruckt  lö74,TheilI 

No.  152. 

3)  Prognostica:    „Löwe   aus    Mitternacht".    No.   142   (München) 

S.  694— (-.95;   No.  143  (mihi)  S.  695—696; 

„Oeheinieä  Inventarium",  No.  130  (Wien)  S.  672^675. 

4)  Bergwerks  und  Schatzbficher.  No.  144  (Wien)  S.  696-t;98. 

5)  Die  „Pandora"  des  Franciscus  Epimetheus. 

No.  147  (Leiden)  S.  702. 

6)  Libor     medicinae     novae     alchymicae    quam    protulit 

Paracelsus  (Sennert),  arabisch. 

No.  140  (Oxford)  S.  693;  No.  141  (Gotha)  S.  G93. 


Anhang, 

Nachträge    zum   ersten   Bande. 


Auf  S.  11  w&re  einzufSgeDi 

51».  [7  a]  £Durdi  ben  $0(^seIer=||ten  §errn  S^eop^raftü  Bon 
§0(^eii'||^eim,  be^ber  arfcnei)  ©octorem.  ||  Sßon  b[er]  frataiifc^e 
träd^eit  ||  35rei  Sucher,    ^ara. 

©as  @rft  Bon  b[er]   impoftur  ber  Ärt'lnei),  bereit  j»ent=||i\ig 
finb  boburi^  bie  ||  tranken  »erbertit  finb  tsorben. 
5)aS  ainber    »om   coirigiren  b[er]  [elbi'];fle,   in  wa«  »e^fe  pe 
on  berberbüg  ||  jfi  braui^eii  finbt. 

SDaS  £Drit   »on   ben  »erberbte  frä(f=|i^citen,    wie   ben  felbige 
Wiberumb  |[  jft  ^elffen  [e^. 

auc^  aie  anbere   nero  nner^ört  ||  frand^eiten,   aufe   irriger 
ünllfalf^er  ar^neq  enlfpringen. 

8°  119   UDDummerirto  Bll.     Am  Eude:    „@ebrudt   jA   66ln,    burd) 
§e=iironein  Sfic^S.  ü  3m  2ar  .  M  D  XXX. 
[Rom,  Vatican.  Bibliothek]. 

Ein  Kölner  Nachdruck  unserer  No.  7  von  grösster  Seltenheit;  vgl, 
„InvoDtario  dei  libri  .starapati  Palatino-Vaticaci  edito  per  ordine  di 
S.  S.  l-eono  XIII  P.  Jl.  da  Enrico  Stevenson  guniore  .  Volume  II. 
Roma  Tipografia  Vaticana  MDCCCLXXXVI."     No.  515  bis  d. 


Zum  Bruder  Äegtdiu«  Earl  von  Salzburg  S.  52  vgl.  meinen 
Aufsatz  in  den  „Mittheilungen  der  GGsolIsch.  f.  deutsche  Erziehunga- 
und  Hchulgeschichte,  hrsg.  v.  Karl  Kehrbach,"  Jahig.  V,  Heft  2 
S.  89f. 

Zu  dem  „Oebet"  S.  167  vgl.  Huser'a  Folio-Ed.  Bd.  II  S.  687c. 


Zu    No.  205    vgl.    den    ebengenannten    Aufsatz    in    Kehrbach's 
„Mittheil ungen"  a.  a.  0.  S.  83ff. 

S,  3%  Zeile  1  ist  hinter  „französisch"  nachzutragen:  1623  (No.  323) 
und  S.  397  Zeile  7  von  unten:    franzÖHisch  1593  No.  2S2a  (.520). 


KrILIk  d.  Kchlddl  il.  PuutUlHtiiii  achilftcn.    11. 


51 


802  Anbang. 

Auf  P.  414  ist  unter  1&03  eintufügen: 

520.  psaa]  TRAICTE'  ]]  DES  VENIMS  DE  !|  PIERRE 
D'ARANO  II  ])ICT  CONCII.IA-  ||  TEVR, 
Auquel  a  e/te  adiousle  la  solvtüm  tfime  tref  diß-^\cile  qti£stion 
enj'fmble  en  traiete  de  Theopfii-a-\\/te  Paracel/us  des  vei'tua 
(T  proprietez  merueH-\\leufes  des  ferpenU,  araiynes  crapatur, 
cT  can-'}a-e8,  aiiec  la  eure  des  tac/tes  ou/ü/nea  tirez  du  \\  venire 
de  la  mere,  de  laquelle  aucun  parci  de-\]uant  n'a  faict  encorea 
Tttentiom. 

Le   tout  traduit  (io  Latin   en  Fran?oia,    ||    Par  Lazare   Boet. 
[Signet:  Eine  Hand  in  Wolken  hält  eine  Sphacra;  links 
von  unten  nach  oben:    „VNIVEftSITAS    RERVM    VT" 
rechts  von  oben  nach  unten:    „PVLVIS  IN  MANV   lE- 
HOVAE."] 
A  LYON,  PAR  lEAN  HVGVETAN.    M.D.XCUL 
16"  (eig.  Itloinstes  Oktav).    1Ö2  pag.  SS.  (Titel  mitgezählt)  -f-  7  Bll.; 
die  5  letzten  SS.  unbedruckt.     Bogen  A — L. 

[Aus  der  Bibliothek    Lobris    auf  die  Bibl.  nationale  in  Paris 
gekommen]. 
S.  3 — 103    „Traiete    des    venims:     traduit    par    Lasare    Boet,    du 
latin  de   P.   d'Abano,    dedie  lors  ä  nostres   S.  Pere   le   Pape", 
Widmung  und  84  Kapitel,  ohne  Vorwort  des  Heraiisgebeis, 
S.  104—120  „Vn   brief  recueil    de    l'autre  question,    proposee   par 
le  consiliateur,    &  non   toutesfois    discutee,    tirc    du  traicto   de 
PetruK  Cararius,    rus  [t]    ceste  maticre  .  A  s(;auoir    mon  [!], 
.si  la  poiäon  se  peut  donnor  ii  vu  certain  temps  prcfix. 
S.  121—162  „Traiete    des   vers,  serpens,  araignes,  crapaux, 
Cancrea,    ifc  signcs    ou    tacliea    tirees    du    ventre  de   la 
mere,  De   Theophraste   Paracclae,   Docteur  en  Mcdicine  & 
Cirurgie"  in  12  Kapiteln.     Als  Vorlage  diente  dem  Uebersetzer 
Boet     nicht     der    Text    in     der    Huner'schen    Sammelausgabe, 
sondern    der    des    Toxites    in    No.  113    und   133    des    ersten 
Theilc-i,    bezw,    dessen    lateinische  Uebersetzung   von   Dorn    in 
No.  124  und  148, 
S.  L,'  —  Lj'    Table  du  contenu. 

Zu  S.  426  und  429  ist  beim  „Aureum  Vellus"  noch  nachzutragen, 
dass  sich  im  „Tractatus  II"  unter  den  „Korndorffer'achen  Scliriften" 
folgende  findet  (No.  247  II  S.  116—121): 

„Wie  man  die  Sieben  Metall  clarificiercn  soll,    vnd  die  auff- 
gelöste  Corpora  ein  Jedes  in  das  ander  zu  precipitireo. 


Anbang.  803 

Durch  den  Edlen  Hochgelehrten  Herrn  Theophrastum, 

dem    Herren   ßartliolomeo  Korndorffor    mit  eigner  Hand  zu- 
geschrieben,  vnd  dise  Geheimnns  der  Metallen  eröffnet,    vnd 
mir    aber    durch    ein   gar    trewen    Freund    M.  E.    trewlich 
commendiert  vnd  mittheilt  worden. 
....  Geben  im  dem  37.  Jahr  .  .  ." 
Vgl.  im  vorliegenden  2.  Bande  S.  188—199,  222  und  732. 

No.  323  S.  532  ist  seit  zwei  Jahren  in  meinem  Besitze,    ich  trage 
ako  die  genaue  Beschreibung  hier  nach: 

S23.  *  LA  PETITE  CHIRVRGIE,  AVTREMENT  BITTE  LA 
HERTMEONEE,  DE  PHILIPPE  AOREOLE  TIIEOPHRASTE 
PARACELSE  grand  Medeciu  &  Philosophe  entre  \ea  Allemans. 
Plus  les  traittez  du  mefmc  Autheur,  des  Apostemes  syrous 
ou  tioeuds,  des  ouuerturea  du  cuir,  des  vlceres,  des  vers, 
serpen-s,  taches  ou  marques  qui  vieunont  de  naiaaance,  &  des 
contractures. 

Au£c  notes  iT  explicatüms  des  termes  (T  mote  plua  difßciles. 
Table  des  Ckapüres,  tT  matieres. 

[Vignette], 

A   PARIS,    Chez    OMVIER    DE   VARENNES,    Libraire    rue 

S.  Jacques  k  la   Victoire,      M.   DC.  XXIII.    Auec    Priuilege 

du  Roy. 

8"  24  Uli.  -H  736  SS.  -I-     ?  Meinem  Exemplar  fehlen  am  Schluss 

einige  Blätter.     liogeu  ä,  C.  i,  A-Z,  Aa-Zz. 

[Paris,  bibl.  St.  Gi'nevicvc.] 

Bl.  ä, '  -0/    „Au  Lecteur  .  Amy  Lekteur,  11  y  a  longtembs  que 

ie  m'cstois    proposc    de    faire    veoir   le  iour  :i  cesto  traduction 

de  la  pctite  Cliirurgio  de  Puracdsc  .  .  .  toutefois  les  difücultez 

qui  se  rencontroient  en  l'acconiplissement  do  ce  mien  desaein, 

ont  estc   trouui'cs  si  graudcs  &  chatouillcuses   de  quelques  vns 

(qui    sont    masme    estat    d^estre   forst    vei'sez    en   la  lecture  de 

Paracelse)    qui    Pauoieut    eiitrepriH,    quils   I'ont    laisseo    apreit 

y  auoir  cmploye   beaucoup    de    leur    temps,    s'excusans  ou  sur 

roUscuiitct'    alTcctüe    de    l'Autlieur    qui    a   cscrit    pour    n'catre 

eiitcndu   de    tous,    on  dcx    termea  desquels  iamais  homme  n's 

ouy  parier,  ou  »\  obscuis,    non    seulemont  on  la  denomination 

des  maladies,  de^queLs    il   traito  au   jircsent  Liuro,  ayant  suyuy 

les  aulh(!urs  los  plus  harbares:  dct  plantes  qu'il  nommc  comme 

il  iuy  plai.it,  mais  principalement  en  ses  termes  chimiquos,  &  en 

Öl' 


804 


Anhasf- 


toiito  la  malicre  de  itoii  laure,  qnn  i<>  n'*y  pou  arcomplir  ce 
tnien  «iMoein  qn'  ä  präsent,    pnr   l'ayile   d'vn    mien    am}*,    qui 
fermant  Voe'il  k  touteH  c«8   dinicullM.    a  inchö  .  .  ä  fn   VAnir 
aliouL,    rMtituaot    los    vnis    noui«    nux    malaiUe«    it    |ilaitt«R, 
ex[ilu|uaiil    It^t»    I«rtDC«    cliimiquM,  it  doiiiiant  rinlolleg«!»;«    de 
toutw    lot    dffficultcz.    &  CO   Selon   le  mds  dß   Tauthour:    t« 
«vpplbiiit  quc  si  le   languag«   n'tsl  si  coolant  que  tu  pourron 
dcMfor  ....  ouoc  (iromessc  qu«  si  ee  mien  deivein  fest  a^i^alilo, 
do  to  faire  rcoir  pluHicun«  autrea  lrait«x  tres-Mpiocus  du  meamr 
autlienr,  qui  seraeul  ä  1a  Medocine.   poiir  te  let  ofTrir  .  Adieu. 
It).  d/  — a,'    I'araccil&e    Aux    li^ludtBDs,     Salut,    das     Baseler 
Programni;    Ut.  A^' — i,*  Preroce  .  .  8ur   \m  troix  IJun»  de  la 
pcttto  ('hirar^fl  qu'jl  a  aulroroU  {nU(ul6  It<'rtlieon^ß:  Itl.  i, — i,' 
Talilo   iloH    chnpiiriM  .  .  .,    L'ebereicht    {il>cr    doii    Inhalt    «Im 
gauxen  Bucitc«:    6.  I — 8  Argumoiil  (Prerace),    ArKumont  sur  1« 
premicr  liure  .  .,  I.a  diviKion  ilu  promier  liuro,  S.  9— US  Mvro 
premier;  S.  ]IU — \22  Ar({URieiU  ilu  Hei-ond  livre  .  .,  T.a  diulHou 
du secoad  Itare  . .;  S.  133--I'J-1  Uvre Socond  <lc  la  Bortliconee  . .; 
S.  193 — IST  Argument  aur  le  Iroisiömo  livi«  .  .:  l.a  dJuisioo  .  .; 
S.  198— 22fi    I.iure  III.  —  S.  227—340  U  polil  livro  .  .  dm' 
apoatoiDe«,  vlceits,  »ynm,   &  nOBUds  .  .;  S.  341 — 446  Troiw 
tniclez    tras    Ttileti   ...    Le    premier    wl    des    ouuiTtures    du 
cuir  .  .  .  Le  secoDd  de  la  eure  des  jday«  .    L«   tr<>i>i'''mi.>   des 
v«n,  des  aeqienB  .  .  .;  S.  447 — 696  L»  diirurgie  dfti  playM  et 
vleorea  tant  vieiix  que  receus  .  .  (Buch  I— III);  S.  697—  ? 
Premier  [et  autrc]  traicte  .  .  des  contrsclurc^  .  . 
Das   Ganee  ist   eine  Uebereetxun^   de«   cliinirgisohen    Bandm   der 
lateiiiiKchoii    Frankfurter   Edilio    PaltlienInRa    (Thell  I   No.  2&8).     I>«r 
UeborseluT   hat   namoutlioli  zu  Anfang   der  „BerllKtonoa"  und  in  don 
»ApostematihuK,    ulccrihus,    »yronibuN    oi    nodl»"    ri^inhlich    crklnrcudiv 
Anmerkungen  Tiber  RnracvlKiitcho  Termini,  Arxncimiiii^l  und  Kraul: lioilA* 
bczi-iidinungcu  eingestreut,  die  aiieh  heute  noch  Werlh  besitxen.     Kunie 
ErkUruDgeo  Qnden  »ich  auch  anderwirt«  vielfach  am  Rande. 


Seite  553  Ut  ointufag«a: 

931.    [3r>|J  .  Se.5  an itlcrti Antigen   1>oft'  !Rcut(rT«jiIMid)c«  t^imt 

l^titaCclidir«  ||  bmjfac^cä  ||  üabport,  ||  iDorinen  fdnf  bigt)« 
viitaict}icMi(l)t   II   abgelegte   oreiDtienpo|ltii  II  '3)til    met)r   aU 
I)iiiitiett  tiiil>  ^man^ig,  ||  itjtild  nhralien  vber  bic\)  taufttib 
3&f)nfteii:  [|  tiitm  alten  M\6t  l)unbert  S&^iifitn:  l^ellfl  aber 


Anbang.  g05 

g(in^  II   Ffiannetoen,    onb  faft  Sßeltfi'mbigen  II  göttli^en  || 
SBciffaginiflen    onb    SEBiinbenBeifftf»   II   auSfi'tji'Iii^    befjlaiibet 
Ditb  befftArrfet  roerben.  II  [Blattornament]  11  iSebrurft  in  ber 
erlöjeleu    ^Katjbebiirg,    jl  Jnwo  quo  \\  Leo   SeptentrIonaLTs, 
VorltatlsVInbex,  |1  \h  trIVSIphat! 
i"  84  SS.,  Titoi  mitgezählt. 

Etu  veimelirter  Abdruck  der  No.  351;  S.  74 — 84  ist  angefügt: 
Scliwedischcr  Oder  Der  Mittoruiichtige  Post-Reuter  .  ,  .  Gedruckt  zu 
Stralilsuiid;  AiiDO,  i\\o  .  .  [1631]  .  .",  den  ich  S.  559  im  SoDderdruck 
erwiilmt  habe.  S.  24 — 26  „Die  ftl.  Weissagung.  Doctoria  Pliilippi 
Thcophrasti  Paracoki,  Anno  1546".  —  S.  31  die  Stelle  aus  Adam  Hasel- 
nieyei-s  Antwort. 

Das  würe  also  ein  neuer,  fünfter  Druck  des  „Mittcrnüclitigen  Post- 
Houtora",  wio  ich  deun  sclion  S.  559  ausgesproelien  habe,  dass  deren 
vermutiilich  noch  mehr  erschienen  seien. 

Zu  S.  625  Zeile  14  „Paracelai  tiigliches  Gebet"  vgl.  iruaerFol.''-Ed.ri 

S.  687  unten.  _     .    .    . 

Zu  S.  636  unterm  Jahre  1706  ist  nachzutragen,  dass  von  der  dort 
angeführten  „Pandora"  auch  eine  Titclausgabe  exiatirt,  welche  Hamburg 
als  Druükort  nennt:  „Franciai  Epimetliei  Pandora  .  .  ■  von  D.  Johann 
Michael  Fausten,  Hamburg  .  .  ."  Ich  verdanke  diesen  Hinweis  der 
Freundlichkeit  dos  Herrn  Dr.  Petter,  Direktor  des  Museums  in  Salzburg. 

532.   [456a]  *  €inige    ||    SSeifjngtmgen,    |[   ]o   auf    bk    Umftänbe 
ßegenroärtiger  ücit  II  ju  beuten   (tt)eirten,   ||  unb  gefteüte  || 
^ropljeccqunflen    II    ....    Dou     nadjfolgenben     Scribenten 
befi^rieben,   ||    .... 
II.  SJon  D.  Philipp]  Theophralti  Paracelll,  1546. 
III.  ©urift  SSeit  SDietttc^en  Ferren  Philippi  Melanchthoni  I| 

üor  300.  Sauren  jugefc^iiiet  roorben. 
VII.  aBeifi'agungen  anS  $errn  D.  Lutheri  Selnecceri  unb  |j 

Philippi  Nicolai  @<^rif|teu  genommen. 
VIII.  ß^riftian  §erigS  fluflerorfaentlic^e  SHnjeigen  1756  .... 
X.  ^\mm\&'Qeiitta     ju    ©o^Ionb,     ben    25.   ©ec.   1757 
....    II  iinb  curieusen  SiebljaberH  au8  olten  Manuscriptis 
aufrii^tig  communiciret  jj  ein  el)rli(^cr  HistoRiographus  . 
11  gronffurtf)  unb  Seipjig,  17r)8. 
H".  79  RS.  4-  1  leere  Seite. 

Ein  nur  in  typographischen  Kleinigkeiten  abweichender  Neudruck 
dor  No.  456. 


g06  Anhang. 

588.    [457  a]  *  giniflC  il    aJeitJflßHnflrn,    11  fo    niif    bie    Itmftdnbe 

gegenroärtiflcr  3nt  bu  beuten  (ifteinen,  ||  ....   II  Äönigrei* 
aSö^nien  unb  anbete  ||  benatftbarteSänber,  ||   . .  befct)riebcn,   || 

aiS:    II Selnecoeri     unb     |!    Philippi     Nicolai 

Scftnjften  flenommen.  ||  X.  ^lmmel§=3n(^en  iu  So^Ianb 

11  SranJfurt  unb  Seipüifl,  1758. 
4*.  36  SS.  —   Ein    Neudruck    der    No.  457    mit   spärlichen   typo- 
graphischen Abweichungen. 


Zu  S.  678: 
S24.    |501a]  *  Tlio  Ilermctic  and  Alchemical  writings  of  Aureolus 
Phitippus    Thcophraatus     Bombaat,     of    Tloheuheim,     call  od 
Paracelsus  the  great. 

Now  for  the  first  time  faithfully  translated  into  English. 
Edited    with    a    biographical    preface,    elucidatory    notes,    a 
copious     Hermetic      vocabulary,     and     index,      by     Arthur 
Eduard  Waite. 
In  two  volumes. 
Vol.  I.  Hermetic  Chemistry. 

London:  James  RIliot  and  co.,  Temple  chambies,  Falcon  coiirt, 
Fleet  Street,  E.  C.  1894. 

Or.  4"  XV]  -I-  394  S.S. 

S.  V— VIII  Table  of  content-s.  —  S.  IX— XVI  Preface  to  the 
English  translation.  Das  Riographische  in  diesem  Vorwort  ist 
voller  Fehler  und  lächerlicher  Miss  Verständnisse;  der  ab- 
gestandenste Kohl  wird  ohne  Geschmack  und  Kritik  auf- 
gewännt.  „The  purpose  of  this  translation  is  of  an 
unpretentlous  kind.  It  aitns  nt  providing,  and  that  for  the 
first  time,  a  complete  and  faithful  tcxt  of  all  that  Paracelsus 
is  knowQ  or  suppoaed  to  have  written  on  the  subject  of 
alchemy  and  Hermetic  medicine  .  It  does  not  attcmpt  to  dis- 
tinguish  betwcen  the  worka  wbich  have  been  falsely  attributed 
to  him;  concerning  thta  question  there  are  no  aatisfactory 
Canons  of  criticism,  for  thoae  wbich  have  been  tndicatod  by 
the  cid  author  of  the  Onomaatikon  are  of  an  arbitrary  and 
unpractical  kind.  A  carefui  reader  will  probally  regard  wilh 
auapicion  the  ^Aurora  of  the  Philosopher",  at  least  in  ita 
preseut  afate,  and  lic  will  possilily  reject  altogether  the  trealiae 
„t'uncenning  Iho  Spirits  of  tlie  Planets".  There  is  nothing 
eise    in   these  volumes,    exccpt    the    uncertain  „Manual",    wich 


Anhang.  807 

from  internal  evidence  is  unlikely  to  have  bcen  the  work  of 
Parace1»us,  and  it  is  unnecessary  to  criter  into  the  queation  which 
iias  been  raiscd  by  some  of  his  biographcrs  as  to  his  employment 
of  scribes  uuder  him,  who  reduced  hia  dictations  to  writing  and 
have  possibly  nialtreated  their  mastcr.  Tha  text  which 
bas  been  adopted  for  tranBlation  is  tho  Geneva  folio, 
in  four  volumes  [!],  1658,  in  Latin.  The  bizarre  mixture  of 
Latin  and  old  German  [!]  in  which  Paracelsus  orfginally  wrote, 
presents  many  difücultios  with  which  it  is  unnocessary  to 
grappie,  as  the  Latin  collectcd  edition  appears  to  reprcsent  in 
a  very  satisfactory  manner  bolh  the  letter  and  the  spirit  of  the 
Originals  .  .  .  these  two  volumes  of  uiicriticised  text  shoutd 
be  followed  by  ono  other  which  will  contain  all  the  matenals 
requi.site  for  unterstanding  Paracelsus  .  .  .  the  simple  proviaion 
of  a  text,  as  intclligibie  as  tlie  circumstances  will  allow,  has 
been  truly  no  light  undertaking,  nor  should  it  be  regarded  as 
tho  exclusive  work  of  ono  band  ,  The  editor  has  accomplished 
bis  task  with  the  collaboration  of  other  specialiats,  and  is 
responsible  only  for  certsin  portions  of  the  actual  translation, 
and  for  its  general  provision  and  coliation  .  . 

S.  3—18  The  coelum  philoaophorum,  or  book  of  vexations, 
Huser  4°-Ed.  VI  S.  375-395.  —  S.  19-30  The  book  coa- 
cerning  the  tiucture  of  the  Philosophers,    Hus.  ib.  S.  363 — 374. 

—  S.  31—35  Tho  gradations  of  metals,  IIus.  ib.  S.  411—417.  — 
S.  36— 40 The  treasure  of  treasures for  alchemiats,  ib.  S.396— 401. 

—  S.  41—47  Concomiog  the  transmutations  of  metals  and  of 
cements,  Hus,  ib  S.  402—410.  —  S.  48—71  The  aurora  of  the 
philosophors,  IIus.  Fol. '-Ed.  Chirurg.  B.  u.  Sehr.  Appendix 
S.  78—92.  —  S.  72—88  Concorning  the  spirits  of  the  plaoets, 
ib  S.  70  —  77.  -  S.  89—113  The  economy  of  mioerals,  vgl. 
Theil  1  No.  186  S.  220-277  und  No.  197.  —  S.  114-119 
The  composilion  of  metals,  Iluser  4"-Ed.'X  App.  S.  124—130. 

—  S.  120—194  Concerning  the  nature  of  things,  lluser  4°-Ed. 
VI,  S.  258—362.  —  S.  195—200  The  paracelsic  method  of 
extracting  mercury  from   all  the  metals,  Hus.  ib.  S.  437 — 440, 

—  S.  201 — 234  Tho  philosophy  concerning  the  generations  of 
the  Clements,  Huser  4''-Ed.  VIH  S.  55—128,  nur  eine  Auswahl 
des  Paracd^ischen  Textes  bietend. 

Äppendices:  S.  237—256  A  book  about  minerala,  Huser 
4''-Ed.  VIII  S.  334—363.  -  S.  257— 2G4  Concerning  aalt  .  ., 
Huser   4"-Ed.    VII  S.  141—152.    —    S.  265-277    Concerning 


806  *"»•«.«. 

sulphur,  ib.  S.  163—182.  —  S.  278—282  The  tnercuries  of 
the  motals,  Iluser  Fol.'  Ed.  Chir.  B.  und  Sehr.  App.  S.  778 
bis  780.  —  S.  283—287  De  traDsmntatioDibus  inetalloruin, 
Cap.  IV,  Schluss  des  Cap.  XIII  nnd  Cap.  XV  der  „Congeries" 
Dorn'«  (Tlieil  I  No.  186).  —  S.  288—305  A  short  cafcchism 
of  alchemy  founded  oo  the  Manual  of  Paracelsus  preserved  in 
the  Vatican  tibrary:  ein  heute  im  Vatican  UDbekanntes,  sagen- 
haftem M»CF.  eines  Paracelsischen  chemischen  „Wegweisers"  oder 
„Manuals"  soll  von  Sendivogias  copirt  und  vom  Baroo 
Tschudt  KU  einem  Katechismus  umgearbeitet  worden  sein,  den 
Eliphas  Lovi  wieder  bekannt  gibt.  Letzterem  folgt  der 
Herausgeber.  —  S.  306—394  A  Manual  of  Paracelsus  the 
great,  Iluser  FoL^-Ed.  Chir.  B.  u.  Sehr.  Appendix  S.  682—727. 
Die  l'cbersetzung  ist  stellenweise  reichlich  mit  erklärcndeD  Fuss- 
noteu  und  Parallelstellen  aus  andern  Schriften  Hohenheima  ausgestattet. 


039.    [501b]  *  The  Hermetical   and  Alchemica!  wirtings  of  .  .  .  . 

Paracelsus  the  Great  ....  Edttcd  .  .  .  .  by  Arthur  Eward 

Watte  .  . 

Vol.  II.  Hormetic  medicine  and  Hermetic  Pbilosophy. 

London  .  .  .  1894. 
flcdr.  4".  VIII  +  396  SS. 
fi.  V— VIII  Table  of  contents.  — 

Part  II.  Hermetic  medicine:  S.  3 — 80  The  Archidosies, 
Iluser,  4°  Ed.  VI.  S.  1—98.  —  S.  81—93  Tlic  Key  .  .  or  the 
tenth  book  of  the  Archidoxies,  vgl.  Theil  I  No.  328  und 
No.  382  S.  592.  —  S.  94—107  The  manual  er  treatise  con- 
cerniiig  tlie  meiiical  philosophic  stone,  Huser  4''-Ed.  VI  S.  421 
bis  430.  —  S.  108—123  A  book  conceruing  long  life,  ib. 
S.  llfj — 136.  —  S.  124 — 136  Tho  book  concerning  rcnovation 
aiiii  resloration,  ib.  S.  100  —  114.  —  S.  137  —  147  A  little 
book  concerning  the  quintessence,  Huser  Fol. "-Ed.  Chir.  B.  u. 
Sehr.  S.  773—778.  —  S.  148— 164  Akhemy:  the  third  column 
of  medicine,  Huser  4°-Ed.  II  S.  61 — 80  aus  dem  Paragranum. 
—  S.  16')- 10)8  Tlie  „Labyrinihus  medicortim"  concerning  the 
Hook  of  Aklicmy  .  ..  HuseV  ib.  S.  212—216.  —  S.  169—198 
Concerning  iJio  alchcmical  degrees  and  compOHilions  of  recipcs 
and  of  natural  tliings.  die  4  ersten  Bucher  von  „De  gradibus" 
sammt  dem  Programm  und  den  Briefen  an  Clauser  und  die 
Zürcher  Studenten,  Iluser  4"-Ed.  VH  S.  1—60.     Das  V.— Vil. 


Anbftng.  809 

Buch  Rind  nur  ganz  auszugsweise  als   „book  the  fiftli"  gegcbon. 

—  S.  199 — 230.  Concerning  preparations  in  alchemical 
medicino,  das  I.  Buch,  Huser  4''-Ed.  VI.  S.  212—249.  — 
S.  231 — 236  The  alchemical  process  and  prcparation  of  the 
spirit  of  Vitriol,  ib.  S.  253—254  und  Bd.  VII  S.  188—197  im 
Auszug.  —  S.  237—245  The  alchemist  of  nature,  aus  dorn 
Paramtrum  I,  Huscr  4°-Ed.  I  S.  23—35. 

Part  HI.  Hermctic  Philosophy.    S.  249—281  The  philo- 
sophy  addrosscd  to  the  Alheuians,  Huser  4''-Ed.  VIII  S.  1 — 47. 

—  S.  282  —  314  Ilermetic  Astronomy,  Huser  4°-Ed.  X 
S.  442—486. 

Appendices:  8.  317 — 322  Concerning  the  three  primo 
cssences,  Huser  4''-Ed.  lil,  S.  15—23.  -  S.  323-347  A  boofc 
concerning  tong  Hfe,  etwas  gekürzt  (in  4  Bücher),  Huser  4°- 
Ed.  VI.  S.  137  —  197.  —  S.  348-386  A  short  lexicon  of 
alchemy,  explaining  the  chief  terms  used  by  Paracelsua  and 
other  Ilermetic  Philosophers,  mit  einer  Vorbemerkung,  darin  er 
seine  Quellen  nennt  (z.  B.  unsere  No.  No.  409,  198,  383  (am 
Ende)  291  und  154),  die  er  meist  wörtlich  benutzt  habe.  — 
S.  387—396  Alphabetischer  Index. 
Auch  IQ  diesem  2.  Bande  vielfach  erktiiroudo  etc.  Fussnoten. 

Zu  S.  687  oben  ist  zu  bemerken,  dass  Haselmeyers  Schrift  nicht 
gedruckt  ist  und  da.ss  der  Auszug  aus  Theophrasti  theologischen  Schriften 
nicht  den  Titel  „Jesuiter"  trug,  sondern  dass  dies  zwei  verschiedene 
Abhandlungen  waren.  Die  Nachricht  über  dies  Werkchen  stammt 
zweifellos  aus  folgender  Rosenkreuzerschrift:  „Allgemeine  und  General- 
Reformation  der  ganzen  weiten  Welt.  Beneben  der  Fama  Fratcruitatis 
.  .  Auch  einer  kurtzen  Responsion  von  dem  Herrn  Haaelmeyer  gcstellet, 
welcher  dcQwegen  von  den  Jesuitern  ist  gefänglich  eingezogen,  und  auff 
eine  tialleren  geschmiedet  .  .  .  Gedruckt  zu  Casset,  durch  Wilhelm 
Wessel,  Anno  MDCXIV."  8\  Im  Vorwort  wird  llaselmeyor  „Publicus 
Nolarius  bey  Ihrer  fürstl.  Durchlaucht,  Ertzherzogen  Maximiliano" 
genannt  und  von  ihm  berichtet:  „Dieser  Haselmeyer  hat  ein  Extract 
ex  Hcriptis  Theologicis  Theophrasti  zusammen  getragen,  auch  seibaten  eio 
Tractätiein  geschrieben,  sub  titulo  Jesu  Iter,  darinnen  er  wil,  dass  oin 
jeder  Christ  solle  ein  wahrer  Jcsuitcr  sein,  das  ist,  in  Jesu  wandeln, 
leben,  sein  und  wcsen."  In  der  „Fama"  von  1G16  heisst  er  „Archiducalis 
Alumnus  Notarius  scu  Judex  Ordinarius  Caesareus,  der  Zeit  zum 
heiligen    Kreuzdörfleio    bei   Hall  .  in   Tirol!    wobaend."      Einige    haod- 


810  Anhaog. 

schriftliche  Notizen  über  Ilascimeycr  brachten  wir  im  Vorhergehenden 
(s,  das  NameniDgistcr) ;  dasy  er  keine  rein  sagenhafte  Persönlichkeit 
gewesen  ist,  wie  man  vielfach  behauptet  hat,  geht  schon  aus  einem 
Briefe  Widemanns  an  Jo.  Morsius  hervor  (Kassel,  Ms.  Chem.  Fol.  19 
S.  8&6)  „ex  loco  solito  6/16.  Jan.  [lejSO,"  worin  es  heisst  „H.  Ha.sel- 
meyer  ist  vbel  auf  hab  Ihn  heüt  viaitirt."  —  Aus  diesen  Kosenkreuzer- 
Quellen  hat  jedenfalls  auch  Ilonnann  Sude  geschöpft;  das  Suchen  nach 
einem  gedruckten  Auszug  Jlaselmeyers  aus  Hohenheiras  theol.  Schriften 
wird  ewig  erfolglos  bleiben.  (Vgl.  auch  „*Missiv  an  die  llocherlcuchte 
Brüderschaft  des  Ordens  des  Goldenen  und  Rose iik reu tzes  .  .  ,  Ver- 
Koicliniss  von  200  Ro.senkreutzcrschriften  .  .  Leipzig,  bey  Adam  Friedrich 
IJohmcn  .  1783"  (12Ö  SS.  8°)  S.  45  und  Voh.  Gottl.  Buhle,  Vobcr 
den  üi-sprung  und  die  vornehmsten  Schicksale  der  Orden  der  Rosen- 
kreuzer und  Freymaurer  .  .  .  Göttingen,  bey  Johann  Friedrich  Röwer  . 
1804  (XII  +  418  SS.  kl.  8°)  S.   136—138,  S.  162  und  178.) 


Namenregister. 


AI>aDo,  i'iciro  de,  802. 

Aberle,  15  IG   12ü  I3(i  234  COG  702  709. 

Abraham  von  Worms,  CG5. 

Adelwert  s,  AUlwerl. 

Agrippn  von  Nettenheim    18  47  681  6S4. 

Alauus,  117. 

Albertus  Uagiius  400  635. 

Aibinus,  Niculau>i,  178. 

Ambrosius  400. 

Ambrosius,  Marcus  135. 

Amcrbach,  BasilJus  153  154  754. 

Amerbach,  Bonifacius  27  45. 

Ammann,  Uarlraanu  585. 

Amwald  743. 

Angelicus,  .Tohannes  113. 

Apuleius  G44. 

Archilectus,    Samuel   (Zimniormann)   166. 

Arndt,  Johann  665. 

Arnold,  Gottfried  279  681. 

Arnold  von  Villanova  28  47  55  226. 

Arpe,    Peter    Friedrich    21    22    665    (581 

G83. 
Atelwert,   Jonas,  Canonicus  in  Wünhurg 

28  111  154  VJS  438. 
August,  Fürst  von  Anhalt  7GI   762. 
Augustinus  400  GG5  762. 
Augustus,  Dr.  205  214  738. 


Baco,    Roger  2B    95    186  225   226  706 

730. 
Itader,  Archivar  4. 
Iklschein,  Hans  13'2. 
Barnaudius  a  Crisla  23. 
Kartei,  Johann  716. 
Hartholdus,  Andreas  213. 
Kanich  Juilaeus  194. 
BasiliuR    Valcntinus    176    220   2-J2    608 

724  730. 


Bathodiu.i,  Lucas  94   105   107. 

Bauer,  A.  163. 

Beck,  Ulrich,  in  Wien  G5t  G52  653  655 

670. 
Bela,  Majlath  109. 
Benedict,  Abt  in  Osseg.   139. 
Beuedictus,  Alexander  47. 
Benedictus,  Liberius  186. 
Bermann  13  IG. 
Bemard,  Nicolas  303. 
Bernhard,  Graf  v.  d.  Mark    117   653  736 

739 
Bernhard,  Uari,  t.  Otogau  743  744. 
Bernhardus  400. 
Bertram,  Anton  650. 
Beyer,  JaVob  198. 
Bioz,  Georg,  in  Wien   181. 
Birckmann,  Arnold   15  65  82. 

,  Theodor,  15  56. 
Bitiskiua,  173  178. 
Blondus,  Michael  47. 
Bock,  IlieronymuB  216. 
Bodenstein,  Adacn  foo,  15  55  60  61  62 

93  94  95  100   105  107    110  114  115 

116    125    140    142    161  183    199   701 

702  743. 
Boet,  Laiare  802. 

Boehm,  Adam  Friedrich,  Leipzig  810. 
Boissard,  Joh.  Jakob,  682. 
Boltx,    Valentin,    von    RufTach,    Dr.   414 

532  579  siebe  Bolz. 
Itongarius,  Jakob,  Dr.  80. 
Borel,  Pierre,  23,   155. 
Botz   lon    KulTach   413   579   587,   siehe 

Boltz. 
Brandt,  Johann,  von  57  GO. 
Brolius,  llieronymus  47. 
Brunner,  Job.  Georg  747. 
Buhle,  Joh.  Gollt.  810. 


813 


Namenregister. 


Bulder,    HermauD  in  Prag   152  Iü4  54G 
651  652. 


Cararius,  Peter  802. 

üardanua,  llieronymus  47. 

Carrichler,  s.  Karricliler. 

Glauser,  Christoph  W  Gl   808. 

Clemenä    VII,    Papst    38    271     272    'J94 

331    373   374   447   .',31   6.V2  053  Güü 

608. 
Codrunchius,  llaptist  G'tl. 
Coliinus  47. 

Conalanlinus,  Kaiser  4UÜ. 
Corradinus  mcdicus  l'alaviuus   178. 
Creuliii  von  Giengen,  Tobias,  llr.  med.  9. 
Croil,  Oswald  200  (i92  603. 
Croneljurg,  JoJocus  Wilhelm  ä  00. 
Cruce,  Esaias  sul>  TCO, 
(Junradus,  Ii92;  sichu  Khunrail. 
Curtiuä,  Matth.   178. 
Cyrillus,  400. 

Dagitzft  186. 

Damean,      llieronymiiü,     da    Guanil     in 

Flamicrn  160,  164. 
Danug  siehe  Uchn. 
David  22, 
Davics,  Fr.  682. 
Davies,  682. 
Deho,    Lorenz  (Üanus)  IG   I.W  555  55(J 

558  565.  _ 
Demotrius   151. 
Dietrich,  Veit  SO.^. 
Dionysius  Arcopagita  17  356  .')34. 
Dioscorides  65! . 
Dobel,  Friedrich  27. 
Dolthopf  174   176. 
Dorn,  GerharJ  88  100  125  126  139  146 

147  2-'0  69i)  700  701   702  718  80->. 
Dressler,  Georg,  Urinier  lu  Xciihaiis   193. 
DGser,  Kaspar  131. 
Dunslaii  220. 


£eh(,  Johann  Bncbofen  von  104. 

Eck,  400. 

Kglinus.  Ita|>hapl,  Ii'onius  723  7HÜ. 

Ehrle,  Pater,  Valioan,  618. 

Elliot,  James  806. 

Kpimelheus,  Krauzi.sciis  702  805. 

Erasmiis,  Müsideriiis  45  lU   62. 

Ernst,  Keriog  in  Hajorri,    Er/.bi^ebof    in 

Kr.In  7  10  12  34  761. 
Ernst,  Herzog  in  liayein,  liisihof  in  Sali- 

burg  2  194. 
Ernst  Ludwig,  I.aniigraf  von  Hessen  670, 
Eiigubius  I7ä. 


Faber,  47  400. 

Fahre  d'Olivet  187. 

Fabricius  von  Hilden,  Wlllietm    158. 

FausI,  Johann  Michael  805. 

Faventinua,  Ueoed.  Victorius  47. 

Fedro  von  Rodach  2  3  151   152  218  740 

743  751. 
Ferdinand,    Erzherzog   13    14    I.')  47  5G. 
Ferdinand  I,  Kaiser  15  28  187  75'J. 
Ferdinand  11,  764. 
Ferdinand  III,  Kaiser  150  ICl    162, 
Keruelius,  Johannes  47  628. 
Feyerabend,  Sigismund  uud  Uieronymus 

136. 
Ficinus,  Marsilius  751. 
Fictuld,  Ludwig  Hermann  23  224. 
Fiedeler,  Claus  in  tsordhausen   110. 
Figulus,   Benedict   153   154   173   186  226 

650  725. 
Flamettus,  Nieotaiis  226. 
Flüter,    Balthasar  76    235  247   262   263 

267  358. 
FlücLiger,  F.  A.  46. 
Forberger,  Georg   108, 
Forestus  653. 

Form  schneid  er,  Hieronymus   165. 
Franck,  Sebastian  290. 
Frankl,  A,  R,  von  15. 
Freud  enberg,  Pancratius  20!>. 
Fridensburg,  Wailher,  Rom  618. 
Friedrich,  Herzog  lu  Schleswig- HolsieJn 

157. 
Friedrich  1,  Kaiser  639. 
Friedrich  II,  Kaiser  639. 
Fa<hs,  Hero,  Küln  801. 


Gabor,  ßcthten  619. 

Gallus  47. 

Geber  28  188  226  743. 

Onnnep,  Jasper  83. 

Gerhardiis  medicus  47, 

Gesuer,  Kourad  743. 

Gmclin  747. 

(log  von  Dinkesbühl,  Linharl,  116. 

Ooltsehakk  116. 

Graffer,  Franz  15  IG. 

-,  A,  24. 

— ,  Rudolf  24  25. 

ürässo,  681. 

Graiarolo  224. 

Gregorius,  der  heilige  755. 

Grossschedel    von    Aicha,     Joh,    Baptist 

664  746  747. 
Grncber,  Jobann  754. 
Günther  von  Andernach,  Johann  8  9   10 

73  743  749. 
Gustav   Adolf  694. 
Gjürg,  Tiberius  von  768. 


Namenregister. 


813 


Hflbrecht,  Isaak  760. 

Haller,  Albrecht  von  46. 

Haller,  Graf  von  498, 

Halj,  122. 

Ilandsch,  Georg  46  47  163. 

Hardeck,  Graf  »on  23  739. 

Harteofeh,    Kaspar   Ulrich,     aus    Basel, 

Arzt  in  Slrassburg  ISO. 
Hartmann,  Franz  26  27. 
Hartmanik  voa  Durlach,  Jakob   149. 
llarluiig,  Kaspar  (vom  Hoff)  181  182  201 

Haselmejer,  Adam  735  748  809  810. 

Halles en,  JohsoD  25  2G  684. 

Becker,  Prof.  654. 

Ileinemaon,  0  von  IJ5. 

Heliophilus  Percis  729. 

Helniont  684. 

Holodi,  Petrus  619. 

Herig,  Christiaci  805, 

Herissant,  9. 

UermauDi,  Philipp  743. 

llernie.s  Trismegistns   lä.'i  191  635  734. 

Ilero,  Johanu  Marcel  752  754. 

Hess,  Paul  U3  209. 

Hesse,    Dr.  Johann,    Arit    in    Tübingen 

66G. 
Hcuriaus  6.^3. 

Hieronyinus,  der  heilige  645. 
Uildanus,  ».  Pabricius. 
Hiller,  Dr.,  Hans,  von  Aushach,  703  704 

705, 
Hlppokrates  30, 

Hirschvogel,  Augustiu  56  702  7(18. 
Kolf,  Kaspar  vom,  siebe  Härtung, 
HohenheiiD,  Wilhelm  von  185. 
Hoogbeoberg',  Alir.iimm  von  7G9. 
Ilorawiti,  Adalbcrl  4,'i. 
Horst,  Gregor  l,^. 
Iloje,  Dr.,  SlalthiiB  762  763. 
Huguelan,  Jean  802. 
Huscr,  Jöbann  I  5  fi  7  9  10  11   13  I.'i4 

■i7ü  463  476  534  ,^85  66C  Glii. 
«ypolitus  400. 


Jaborneyg  von  13. 

Jacobus  vom  HoU  102. 

Jageutcuffel,  Johannes  113. 

Jaküch,  August  von  13. 

Jauntaler,  Felix  495  497. 

Jndt,  Christian,  Dr.,  220  221. 

Joachim  Abbas  639  748. 

Joachim,  Markgraf  von  Itrandunburg  298. 

Jüliaun  Albrecbl.  Herzog  zu  Mecklen- 
burg 304. 

Johannes  Angolicii.i  113. 

Johann  Isaak  von  Holland  113  176  222 
22.0  Ii93. 


Johann,  Wilhelm,  Pfalzgraf  2  4  5  12. 
Jovianus  645. 
Trmischer,  679. 
Jud,  Leo  526. 

Hamertinck,  David  639! 

Kappler,  Wolfgang  183  184  753. 

Karl,  Bruder  Aegidius  801, 

Karl  V,  759. 

Karl  Joseph,  Sohn  Kaiser  Ferdinand  III. 

162. 
Karrichter,    BarlholomSna    649   650   G51 

654  657  658  670. 
Kate  ritz  bürg,  Stephan  619. 
Kehrbacb,  Kart  801. 
Kelley,  Eduard  220. 
Kelham,  Johann  de   133. 
Kelherig,    Gollfrled   in   Wolfenstadt   und 

Merseburg  593. 
Kbuorat,  Konrad   153  154. 
Khunrat,  Heinrich  176, 
Kiesewetter,  Berlha  684. 
Kiesewetter,    Karl    25    26    200   654   660 

682  684  685. 
Kilian,  Hans  2  3  4  5  6  8  10  11  12  153 

549. 
Kirning  von  Leipzig,  Abraham  117. 
Kleinnftchter  9. 
Koireulter  82. 
Koning,  de  50. 

Kopp,  Hermann  14  23  24  163. 
KorndörfTer,    Bartholomäus   116    188   190 

196  197  220  222  748  802  803. 
Rosslilius  94. 
Kub,  Jab.  589. 

Ijaciniua,  Janus  736. 

l.anych,  Johann  178. 

Lauhmann,  von  487. 

Ledert/.,  I'aut  ^:A). 

I.c  Paige  4. 

Lcrsch,  B.  M.  653  654. 

I.evi,  Klipha»  808. 

Libarinus,  Andreas  762. 

Liechleubcrger,  Johann  29  753. 

Linck,  Paul  7  8  9  10  11  12  534, 

Lindeuberg,  Baron  25. 

Lindenmair,    Bürger   und    Gastgeber    zu 

Augsburg  3. 
Loberie,  de  155. 
Lobris  802. 
Losli,  Haos  496  497. 
Ludwig  von  Ansbach,  Meister  116. 
Lullius  28  216  735. 
Luppius,  Andreas  22  26  682. 
Luria,  K.  haak,  22. 
Luther,  Martin  39  234  236  400  411  580 

623  754  805. 


814 


Namenregister. 


Magenbucb,  Johann,  Dr.  104  178. 
Marie     I.GopoMine,     Gemahlin     Kaiser 

Ferdinand  III  Itil  1G2. 
Uarqu[art]  79  80. 
Uattenhaugen  Damian,  Limlau  124. 
Hattbiolii.i|  651  740. 
Uaximilian  1,     Kaiser   21    26     185     G8S 

G86  730. 
Uaxiniilian,  Krzherzog  807. 
UaxiiDilian,    ßandolphiiN,    Krxbischof   in 

Salzburg  766. 
Melanchtbon,    Philipp   3i)    234    23G   623 

704  805. 
Uenapius  760. 
Merck,  Anilrea»  762. 
Uercklin,  Heorg,  Aliraham  650. 
Michael,  Dr.  295. 
Miliner,  I.eonhard  702. 
Mizaldus  653. 
tlolilor,  Johann   ISO. 
Moller,  Bernhard   172. 
Monardes,  Nicolas  692. 
MontagDSna,  Petor  do   133. 
Hontanus  47. 
UoutanuB,   Johannes   Scullcliis   7    10  16 

39   73   82  83  270   286   291    293  294 

297  310  356  434  469  526  669  742. 
Monte,  Guido  Magnus  de  750. 
Mook,  Friedrich   18  127  224. 
Morbach,  Acbatius  55  56  57. 
Morhof,    Daniel    Georg    17    18  19  22  23. 
Moriz  1.  von  Hessen  229  581  703. 
MorsiH.'i,  Joachim  747  810. 
Mural(,  Jobiinii  von  G.iO. 
Murr,  Chr.  Goul.  von  27  28. 

Nageliu«,  Paul  22  683. 
Neaiider  172. 

Melk,  Mariinchiluü  zu  Krakati  710. 
Nirolai.  Philipp  805  90(i. 
Nitüll,  Alexander  <i9'6. 

Occam  400. 

Oetcle,  Felix  von  3. 

derlei,  liabriel   1«0  182. 

Opitz,  Martin  6.')5. 

-,  Paul  Friedrich  22. 

»porinu«,   JohwiuPf«  94   l."i4  193  210  742. 

Oslander,  Andreas  639  640  753. 

Otrheinricb,  Pfal/.grat  2  3  9   143  MÜ. 

Paltben,  Zacharias  804. 

Pankratius.  Hr.  205,  298. 

Paris,  Rrxbiscbof  in  Satzlinrg  228. 

IVIagius  762. 

Poiiol,  II.  G.  173  692. 

Percis,  lleliophitiis  729. 

Perna,  Peter  88  93  90  98. 


Pertsch,  W.  693. 

Pelter,  Dr..  Saliburg  805. 

PelMr,  Dr.  Sebastian,  Straubing   173. 

Peundtinger,  Valentin  132. 

Phaedro  s.  Fedro- 

Philipp  V.  Hfljem,  Bischof  zu  Freisingen 

143. 
Philipp  von  Hessen  744,  745. 
Philipp  Ludwig,    Pfabgraf   bei  Rbein  2 

6  9  10  11. 
Pirlinger,  Karl  703. 
Place! US,  Vincent  729. 
Placotomus,  Job.  752. 
l'lator.  653. 

Plaven,  Andreas  de  740. 
Plinius  216  730. 
Poecherer,  Christoph  760. 
l'oiseiins  7.53. 
Polnien,  Dr.  751. 
Pomeraiiua  39  234  236  023  7.14. 
Ponlanus,  Job.  143. 
Porta  653. 

Quercetanus  092  743. 

Rälinger,  Georg  228. 

Ratenall,    Wolf  Dietrich  von,    Bischof  in 

Salzburg  696. 
Hajnaidua,  Fraler  122. 
Reisioger,  Bernhard  in  Augsburg  47. 
Reinert,  FJdejuslus,  zu  Jena  116. 
KeroigiuB  Italus  333  603. 
HesiuR  511. 

Reusner,  llieronymus  702. 
Royss,  Johann  de,    der  ßruder  Prediger 

zu  Alcmayr,  729. 
|{haze.s  28  50. 

Rhciliger,  Thomas  45  499  ,138. 
Kheuanus,  Joh.  174. 
Ricciun,  Paul,  751. 
Rinck,  AntoQ,  Köln  83. 
Rindfleisch,  Andreas  209. 
Ripley,  Georg  220- 
Rodius,  F.uslach  653. 
Rodowsky  I.usliziau,  Bavor  692. 
Rüwer,  Johann  Friedrich  810. 
Rommel.  Christoph  von  581   703. 
Rosenberg,  von  39  213  .WG  .VJl    434  739. 
Roth,  Asmu?,  in  Angsburg  180. 
Rulanilt,  Johann  Erasmus  725  730. 
Ru);oscissa,  Johann  de  122  739. 
Rusainger,  Joh.  Jakob  46. 
Rjdygcr,  Klias  209. 


Saiguier,  Johannes,  in  Paris  731. 

.Salm,  Graf  Julius,  192. 

Salomo  22  63,i  682  68.1. 

Sattler,  Augustin,  iu  Judenburg  139   228. 


Namenregister. 


815 


ScliofTner,  Chrislnph   18S  184  753. 

Schoiblo  (!73  USa. 

Schelhora,  Benedikt  57. 

— ,  Johttciu  Ueorg  27. 

Sehciik  von  <irafen1terg  lüfl. 

Schirrinaelier,  Fricdricli  304. 

Suliluck,  Philip]!   151. 

Sclimiilt,  |)r.  Knilotpli  .loh.  Kriedr.,  Leib- 
arzt Ü70. 

Selirmherr  vnn   13. 

.Schrntcr,  Adam  88  ö9  32. 

Schrol,  Octins   193. 

Sclirot,  Achalius   19;t. 

Schubert,  Ediiartl  4ä. 

Scoliis  400. 

Scultutiic  Rarthnlomruis  7(1   lL>3. 

— ,  Johannen,  s.  Jlont.iniis. 

Scbisch,  Albrerbt  vnti  4!)H  M4. 

Sclncccer  8».".  WW. 

Seiidivogiiis,  Jdiehael  24  26  mK. 

Sonaert,  llanicl   158  (i!);t. 

•SigiüinuiLiI  III.,  König  v.  Polen  lilil. 

Simon,  Dr.  2\>b. 

iSokratos  (i44. 

-Sole,  Job.  de  220. 

Sotea,  Nikolaus  22. 

Stange,  (leorg  220. 

Slarek,  Andreas  200. 

.Stariciiis,  .loliaiincs  17  IT3  174  I7'>  237 
282  28."i  284  28,'t  28fi  287  2!)4  :108 
.WJ  310  312  340  343  3.'t4  35J  30(1 
.i,W.%0,'i(ll  .')G2  Tun;  fiOfi  f>07  (JOS  f,l:i, 

Steinberg,  Kourad  217  t!!*!. 

Slciiiur,  ileinricli   KW. 

Sipri;|ilin,  Viileritinus  82. 

Stt'vriiKon,  Heinrich,  junior  801. 

.Siirliitn.  All'^nnlier  \i<a  117  118  173 
ist;  .'iIKt  K>-2  70!). 

Smlc,  Hermann  810. 

Siievus,   l>r.,  liViliaritl   in   Wien  720  7311. 

Sylvester,  Paj.sl  400. 

Talbeiisser.  Hr.  742. 

Tonck,  Joairbiio   ISH. 

Tecjwch,  .loh.  739. 

Teiil/,el,  Andrea*  t;.'ii;  WO  Otll, 

Teiiffi'ntiatb,  von   l.i. 

Tljcopbrastu.i  von  KresuK  r>4.'). 

Theoidiylaclnx  41HI. 

Tlic'itile,  Johann  18ii. 

Tlioinaii  V.  Aquind   122. 

Thtirnevsser.  I.ennhard  14  1.'>  18  22  I2G 
:M  iiW  743. 

T"plv,  HobiTl  Aiil'in  vim  7li.'j. 

T..xilVs.  .Mic-I.ai.'l  l.'i  :>''•  »■'■  8S  !I4  'X-  118 
KHl  IUI  104  ll'l  m;  142  l.')l  I.'i2 
183  i;:)l   70<)  701   702  712  743  740  S02. 


Trehcr  IG.'i. 

Trevisaiin.i  C.')3,  s.  Itcmli.  v,  d.  Mark. 

Trithcmins,  Joli.   127  22ij  7li2. 

Tschndi,   Itanni  808. 

Tyrtatnna  (153. 

Vlricli  210. 

Ulrich  Herzog  zu  Mecklenburg  106. 


Vadianus  64. 

Valentin  von  Riesa  93  94  43.'i. 

Valeulius  Antragassna  Sileraiina  434. 

Valentins  de  Hheliis  94   18(1  434. 

Valentiu»  llaln.>i  3.33  fia3. 

Varenne«,  Olivier  de  803. 

Vctier,  Ueorg  091. 

Veller,  David,  llallensis  82. 

VinL'iu.i,  l'etrii»  .581. 

Vogler,  Johann,  S(ra!nbiirg  ISO. 

Vogt,  .lohnnn  742. 

Vollclini,  von   !-'>. 

Vossiuä,  Job.  Js.  21. 


Waart,  Joachim  von  64. 

Wwhler,  (i.  W.  V.  4.5  499. 

Wacker.  Lambert  298  299  .104  305  30(1 
(il7. 

Wagenseil,  Joh.  Chr.  18  22. 

Waite,  Arihnr  Kdward  80fi  808. 

Warker  s.  Waikcr. 

Weigcl,   Valentin  24  .573  58(!  7.52  7(i2. 

Welschins,  (iporg  Ilioronymns  581. 

Welser,  Phili|ipino   14. 

Wcs,wl,  Wilhülin  809. 

Widemann,  K»r!,  Angsbnrg  2  Ifi  1.52 
153  1.54  1.5.5  1711  180  181  18(1  188 
197  201  2;M  319  323  324  32fi  375 
434  4.53  545  .'.81  (103  (121  i;49  (151 
(1.52  (>.5R  (im   74(1  7-17  711.5  81(1. 

Widemann,  Mioliael  .573. 

Wibn,«,  llavid,  Kainerlink,  (Willemssz) 
1:40  (i41. 

Wimpinaeus,  J.di.  All..  88  8tl  '.12  93  110 
151. 

Winckcisteiner  108  228. 

Wirickler,  Nikulani   123. 

Winter  von   Andernach,  .*.  (lünlbcr. 

Wolf.  Heinrich,  Dr.  in  Nilrnherg   Uli. 

Wolfgang,  Pfal/graf  9. 


Zeli^nur,  Kberhard,  Slr.is\iinrg   Kül. 
Z.ibel,  Kriedrich   157   158. 
Kop|>eliiix  47. 
Zwin<'li  400  411. 


t  «  I  «  «  *  I  *  I   I  « 


1 

• 

i 

LAKE 

Ib  Bvoid  fUK, 
OT  bcfor« 

MEDICAL  LIBI 

tARY                   I 

«  tdarned  on      E 
edhfinw.              n 

thU  book  ibould  1 
(be  date  hst  stamp 

»      t      »     1 

<     (    i 

«    *    f    1 

«    « 

>itftil»»l«i* 

«   %   ik   t  i  «   « 


i«»«»«9f< 


t       4       2        J        A        ;-       .\        .        t        ;         ;       i 


l*ftf«ft*)(tCt*| 


«  »  1  »  » 


•     »iS^itft 


$(*«««     i     i 


f     1     « 


«     S 


»     I     I     t