Skip to main content

Full text of "Bibliographie der lappischen Litteratur"

See other formats


Google 



This is a digital copy of a book that was prcscrvod for gcncrations on library shclvcs bcforc it was carcfully scannod by Google as pari of a projcct 

to make the world's books discoverablc online. 

It has survived long enough for the Copyright to expire and the book to enter the public domain. A public domain book is one that was never subject 

to Copyright or whose legal Copyright term has expired. Whether a book is in the public domain may vary country to country. Public domain books 

are our gateways to the past, representing a wealth of history, cultuie and knowledge that's often difficult to discover. 

Marks, notations and other maiginalia present in the original volume will appear in this flle - a reminder of this book's long journcy from the 

publisher to a library and finally to you. 

Usage guidelines 

Google is proud to partner with libraries to digitize public domain materials and make them widely accessible. Public domain books belong to the 
public and we are merely their custodians. Nevertheless, this work is expensive, so in order to keep providing this resource, we have taken Steps to 
prcvcnt abuse by commercial parties, including placing lechnical restrictions on automated querying. 
We also ask that you: 

+ Make non-commercial use ofthefiles We designed Google Book Search for use by individuals, and we request that you use these files for 
personal, non-commercial purposes. 

+ Refrain fivm automated querying Do not send automated queries of any sort to Google's System: If you are conducting research on machinc 
translation, optical character recognition or other areas where access to a laige amount of text is helpful, please contact us. We encouragc the 
use of public domain materials for these purposes and may be able to help. 

+ Maintain attributionTht GoogXt "watermark" you see on each flle is essential for informingpcoplcabout this projcct and hclping them lind 
additional materials through Google Book Search. Please do not remove it. 

+ Keep it legal Whatever your use, remember that you are lesponsible for ensuring that what you are doing is legal. Do not assume that just 
because we believe a book is in the public domain for users in the United States, that the work is also in the public domain for users in other 
countries. Whether a book is still in Copyright varies from country to country, and we can'l offer guidance on whether any speciflc use of 
any speciflc book is allowed. Please do not assume that a book's appearance in Google Book Search mcans it can bc used in any manner 
anywhere in the world. Copyright infringement liabili^ can be quite severe. 

Äbout Google Book Search 

Google's mission is to organizc the world's Information and to make it univcrsally accessible and uscful. Google Book Search hclps rcadcrs 
discover the world's books while hclping authors and publishers rcach ncw audicnccs. You can search through the füll icxi of ihis book on the web 

at |http: //books. google .com/l 



Google 



IJber dieses Buch 

Dies ist ein digitales Exemplar eines Buches, das seit Generationen in den Realen der Bibliotheken aufbewahrt wurde, bevor es von Google im 
Rahmen eines Projekts, mit dem die Bücher dieser Welt online verfugbar gemacht werden sollen, sorgfältig gescannt wurde. 
Das Buch hat das Uiheberrecht überdauert und kann nun öffentlich zugänglich gemacht werden. Ein öffentlich zugängliches Buch ist ein Buch, 
das niemals Urheberrechten unterlag oder bei dem die Schutzfrist des Urheberrechts abgelaufen ist. Ob ein Buch öffentlich zugänglich ist, kann 
von Land zu Land unterschiedlich sein. Öffentlich zugängliche Bücher sind unser Tor zur Vergangenheit und stellen ein geschichtliches, kulturelles 
und wissenschaftliches Vermögen dar, das häufig nur schwierig zu entdecken ist. 

Gebrauchsspuren, Anmerkungen und andere Randbemerkungen, die im Originalband enthalten sind, finden sich auch in dieser Datei - eine Erin- 
nerung an die lange Reise, die das Buch vom Verleger zu einer Bibliothek und weiter zu Ihnen hinter sich gebracht hat. 

Nu tzungsrichtlinien 

Google ist stolz, mit Bibliotheken in Partnerschaft lieber Zusammenarbeit öffentlich zugängliches Material zu digitalisieren und einer breiten Masse 
zugänglich zu machen. Öffentlich zugängliche Bücher gehören der Öffentlichkeit, und wir sind nur ihre Hüter. Nie htsdesto trotz ist diese 
Arbeit kostspielig. Um diese Ressource weiterhin zur Verfügung stellen zu können, haben wir Schritte unternommen, um den Missbrauch durch 
kommerzielle Parteien zu veihindem. Dazu gehören technische Einschränkungen für automatisierte Abfragen. 
Wir bitten Sie um Einhaltung folgender Richtlinien: 

+ Nutzung der Dateien zu nichtkommerziellen Zwecken Wir haben Google Buchsuche Tür Endanwender konzipiert und möchten, dass Sie diese 
Dateien nur für persönliche, nichtkommerzielle Zwecke verwenden. 

+ Keine automatisierten Abfragen Senden Sie keine automatisierten Abfragen irgendwelcher Art an das Google-System. Wenn Sie Recherchen 
über maschinelle Übersetzung, optische Zeichenerkennung oder andere Bereiche durchführen, in denen der Zugang zu Text in großen Mengen 
nützlich ist, wenden Sie sich bitte an uns. Wir fördern die Nutzung des öffentlich zugänglichen Materials fürdieseZwecke und können Ihnen 
unter Umständen helfen. 

+ Beibehaltung von Google-MarkenelementenDas "Wasserzeichen" von Google, das Sie in jeder Datei finden, ist wichtig zur Information über 
dieses Projekt und hilft den Anwendern weiteres Material über Google Buchsuche zu finden. Bitte entfernen Sie das Wasserzeichen nicht. 

+ Bewegen Sie sich innerhalb der Legalität Unabhängig von Ihrem Verwendungszweck müssen Sie sich Ihrer Verantwortung bewusst sein, 
sicherzustellen, dass Ihre Nutzung legal ist. Gehen Sie nicht davon aus, dass ein Buch, das nach unserem Dafürhalten für Nutzer in den USA 
öffentlich zugänglich ist, auch für Nutzer in anderen Ländern öffentlich zugänglich ist. Ob ein Buch noch dem Urheberrecht unterliegt, ist 
von Land zu Land verschieden. Wir können keine Beratung leisten, ob eine bestimmte Nutzung eines bestimmten Buches gesetzlich zulässig 
ist. Gehen Sie nicht davon aus, dass das Erscheinen eines Buchs in Google Buchsuche bedeutet, dass es in jeder Form und überall auf der 
Welt verwendet werden kann. Eine Urheberrechtsverletzung kann schwerwiegende Folgen haben. 

Über Google Buchsuche 

Das Ziel von Google besteht darin, die weltweiten Informationen zu organisieren und allgemein nutzbar und zugänglich zu machen. Google 
Buchsuche hilft Lesern dabei, die Bücher dieser We lt zu entdecken, und unterstützt Au toren und Verleger dabei, neue Zielgruppcn zu erreichen. 
Den gesamten Buchtext können Sie im Internet unter |http: //books . google .coiril durchsuchen. 




, ^>yw/ - f/f'.j.irr 




BIBLIOGRAPHIE 



DER 



LAPPISCHEN LITTEEATTJE 



VON 



J. QVIGSTAD IM) K. B. WIKLUND. 



Suomalaift-ug^rilaiHon »ouran toimituksia XITI. — Momoiroa de la Sooiet«'* 

Finno-On^onnp XIII. 



- ->o<$^>o<i— - — 



HKLSINGFOHS, 

hRlCKKRHI DKK FINNISCHEN LITTKRATrK-dKsKI.I.SCIIAFT, 

1899. 



Inhaltsverzeichniss. 



Seite. 

Vorwort 3. 

Wichtigere quellen 5. 

Einige abktirzungen 7. 

Schwedisch-lappische litteratur 9. 

Norwegisch- „ „ . . . , 76. 

Finnisch- „ „ 128. 

Russisch- „ „ 133. 

Statistische übersieht über die lappische litteratur 135. 

Biographische nachrichten über die Verfasser, Übersetzer und heraus- 

geber von lappischen büchem 136. 

Sprachproben, grammatische und lexikalische litteratur der lappischen 

spräche 147. 

Nachträge 160. 

Druckfehler 163. 



405152 



Vorwort. 



Unter den finnisch-ugrischen litteraturen nimmt die lappische 
Htteratur nach der ungarischen, der finnischen und der estnischen den 
vierten platz ein. Keines von den im inneren Russland oder in Si- 
birien wohnenden Völkern von finnisch-ugrischem stamme hat eine 
so hohe stufe geistlicher bildung erreicht wie die läppen und keines 
von ihnen hat eine so grosse Htteratur in seiner eigenen spräche wie 
das lappische volk. Es ist freilich wahr, dass diese Htteratur einen 
sehr geringen litterarischen wert hat, da sie grösstenteils aus über- 
setzte q büchern geistlichen inhalts, Verordnungen und trockenen ka- 
lendern besteht; dem Hnguisten und dem bibliographen, besonders in 
den skandinavischen ländem und Finnland, bietet sie jedoch viel inte- 
ressantes. Es mangelt auch nicht an grösseren und kleineren Ver- 
zeichnissen von lappischen büchern ; man findet sie z. b. in den unten 
in der abteilung „Wichtigere quellen" verzeichneten büch<Tn von 
Alenius, DTbkn, Friis, Millkn, Porthan, Vahl, Wai.lix und 
Ohrltno. Keines von diesen Verzeichnissen ist jedoch vollständig 
und die meisten sind überdies fehlerhaft und unkritisch. Aus diesem 
gründe haben wir hier den versuch gemacht ein neues, soweit mög- 
lich vollständiges und bibHographisch genaues verzeichniss der lappi- 
schen Htteratur zusammenzustellen. Ob dieser versuch wohlgelungen 
ist, wird die Zukunft zeigen. Dass irgend eine kleineren Schriften, 
besonders von den älteren, unserer aufmerksamkeit entgangen sein 
können, ist sehr möglich, da diese älteren lappischen bücher, wenn sie 
überhaupt noch existieren, im allgemeinen zu den grössten bi))liogra- 



— 4 — 

phischen raritäten gehören. Das verzeichniss von norwegisch-lappischen 
plakaten ist vielleicht auch nicht ganz vollständig. 

Von einer zusammenfassenden einleitung über die geschichte 
der lappischen litteratur haben wir hier absehen können, da eine 
solche schon in der soeben erschienenen abhnndlung „Übersicht der 
geschichte der lappischen Sprachforschung" von J. Qvigstad in Jour- 
nal de la Societe Finno-Ougrienne XVI,3 enthalten ist. 

Von den hauptabschnitten des vorliegenden Werkes stammen die 
abschnitte über norwegisch-lappische, finnisch-lappische und russisch- 
lappische litteratur sowie die biographischen angaben über die hier- 
auf bezüglichen Verfasser und Übersetzer von (^vigstad, die übrigen 

von WiKLUND. 

Es ist uns endlich eine liebe pflicht allen denen unseren herz- 
lichen dank abzustatten, die uns mit allerlei auskünften wohlwollend 
entgegengekommen sind; zu besonderem danke sind wir in dieser 
beziehung den bibliotheksbeamten in üpsala, Stockholm und Lund 
verpflichtet. 

Tromsö und üpsala im dezember 1898. 

T)tE VERFASSER. 



Wichtigere quellen. 

Alenius, C. O. B., Dissertatio Academiea Statum Politices et 
Religionis in Lapponia Pitensi prsBsentem delineatura. Praes. Jon. 
BiLMARK. Abo 1769. 

B[ergman], E. W., Anteckningar om LappmarkeD, särskildt med 
hänseende tili kristendomens införande därstädes, s. 209 ff. in Histo- 
risk Tidskrift XI, Stockholm 1891. 

Biberg, J. F., Hernösands Stifts Historia och Herdaminne I — 
III, Hernösand 1876—79. 

Düben, O. von, Om Lappland och Lapparne, Stockholm 1873 
(8. 510 f.). 

Fant, G. F., Historia librorum catecheticorum in Svecia, Upsala 
1794-95. 

Friis, J. Am Lexicon lapponiciim. Ordl)og; over det lappiske 
Sprog, Kristiania 1887. 

Orape, I., Historia religionis Christianii; in Lapponia propagataB. 
Prajs. K. M. Fant. Upsala 1805. 

Orape, Isak, Minne af presterskapet i Lappmarks-Församlingame 
inom Hernösands Stift, lJrae& 1853. 

Haller, Elof, Svenska kyrkans mission i Lappmarken ander Fri- 
hetstiden, Stockholm 1896. 

Hammarsköld, L., Förtekning pa De i Sverige, fran äldre, tili 
närvarande Tider, utkomna Schole- och ITndervisnings-Böcker, Stock- 
holm 1817. 

Högström, P., Beskrifning Ofwer de til Sweriges Krona lydande 
Lapraarker, Stockholm 1747. 



— 6 — 

Leestadius, P., Fortsättning af Journalen öfver missions-resor i 
Lappmarken, innefattande ären 1828 — 1832. Stockholm 1833. 

Melander, K. E., Nicolaus Andrese Kehn ja hänen toimensa 
lappalaisten sivistyttämiseksi, s. 88 ff. in Historiallinen Arkisto, XII, i, 
Helsingfors 1892. 

Milien, J. A., De Christianismi in Lapponia per regum 8ve- 

ciae consilia profectibus. Diss. acad. prses. J. H. Schröder. Upsala 

1836. 

Nordström, M., Om kristendomens utbredande bland de svenska 

lapparna, s. 12 ff. in Fran Hernösands Stifts Bibelsällskap, Hernö- 

sand 1896. 

Porthan, H. G., Opera selecta, III, Helsingfors 1867. 

Qvigstad, J., Übersicht der geschichte der lappischen Sprach- 
forschung, in Journal de la Societe Finno-Ougrienne, XVI,3, Helsing- 
fors 1898. 

Schefferus, J., Lapponia. Francofurti 1673. 

— — , Svecia literata. Holmise 1680. 

Stiemman, A. A., Bibliotheca Suiogothica, II, Holmia^ 1731. 

Stockfleth, N. J. C. V., Dagbog over mine Missionsreiser i Fin- 
marken, Kristiania 1860. 

Vahl, J., Lapperne og den lapske Mission, Kopenhagen 1866. 

Wallin, G., Narratio de ortu et progressu Religionis Christiana3 
in Lapponia Svethica, in Acta Literaria Sveciae, Upsala 1728. 

öhrling, J., Exercitium academicum, nonnullas in orthographiam 
lapponicam observationes sistens. Pnes. J. Ihre. Upsala 1742. 



Einige abkürznngen. 

Die signa S. 15, N. 123, F. 10, R. 3 u. s. w. bezeichnen, dass 
die betreffenden bücher zu der schwedisch-lappischen, bzhw. norwe- 
gisch-, finnisch- oder russisch-lappischen litteratur gehören und die 
chronologische Ordnungszahl 15, 123, 10, 3 etc. haben. 

„Bl. 2 a" bezeichnet die erste seite des unpaginierten zweiten 
blattes; „bl. 10 b" die zweite seite des zehnten blattes. 

Die zahlen 12,5 X 7,7, 13,8 X 7,4 etc. bezeichnen die höhe und 
breite der seitenkolumne in centimetem, bei plakaten das format des 
papiers. 

Die signa K. B. und ü. B. bezeichnen, dass die betreffenden 
J^ücher in der Königlichen Bibliothek in Stockholm, bzhw. in der 
Universitätsbibliothek in üpsala aufbewahrt werden. 



Schwedisch-lappische litteratur- 



S. 1. iSn lijtcu ©ängcboo! / l^urulebcö 3)Jcffan ffal Ijailaö / 
läfaö / euer fiungaö / pä l^appcffo / ©tält od) fammanfatt S!lff NICOLAO 
ANDREiE Paftore in Pitha. Pfal. 147. fiofrocr ißcrran / tri at lofroa 
n)dr 0ub^ / är cn foftclig^ ting / t^ct lofroct är Uufligt)it od^ bcg^clig^it. 
^crran bpggcr ^crufalem/ od^ förfamblar lt)c förbrcffna i Sfracl/ etc. 
Xrpdft i ©tod^olm / ^ooö ^gnatium SWcurcr / a^r 1619. 48 bl., 4:o 
(14,5 X 11). [Ein kleines gesangbnch. wie die messe in lappischer 
spräche gehalten, gelesen oder gesungen werden soll.] 

Inhalt: bl. 1 b: der psalm 147; bl. 2—10 a: schwedische dedika- 
tion an könig Gustav Adolph, unterzeichnet in Stockholm den 8 
nov. 1619 von Nicolais Andrere; bl. 10 b.: schwedisches register; 
bl. 11 — 26 a: messe; 26 b — 34 a: Ambrosu und Augustini lobge- 
sang sowie drei andere gesänge; 34 b — 39 b: taufceremoniell ; 40 — 

43 b: trauformular; 43 b— 44 a: erster kirchgang einer Wöchnerin; 

44 b — 48 a: bestattung von leichen. Alle rubriken sind schwedisch; 
etwa 28 Seiten notendruck. 

Die ersten anfange der lappischen litteratur datieren sich aus 
dem anfange des siebzehnten Jahrhunderts. Die mission unter den 
läppen bestand wohl schon seit dem mittelalter; könig Gustav II 
Adolph war aber der erste, der es unternahm diese mission durch 
gründung von schulen und herausgeben von lappischen bHchem zu 
fördern. Durch einen brief vom 24 sept. 1617 beauftragte die schwe- 
dische regierung den pfarrer Nicolaus Andre.« in Piteä die nötigen 



— lö- 
blicher ins lappische zu übersetzen und drucken zu lassen ^ Im 
jähre 1619 erschien dann dieses erste lappische buch. Die absieht 
der regierung dürfte wohl gewesen sein, dass Nicolaus Andrere das 
damals gültige schwedische kirchenhandbuch vom jähre 1614 über- 
setzen soUte. Das hat er aber nicht gethan; vielmehr hat er einige 
kapitel aus dem kirchenhandbuche (1529) und dem messenbuche 
(1531) von Olaus Petri übersetzt, jedoch mit einiger benutzung des 
genannten kirchenhandbuches vom jähre 1614. Er hat sogar nicht 
einmal die betreffenden kapitel von Olaus Petri vollständig über- 
setzt, sondern manches einfach ausgelassen, anderes in eine ganz an- 
dere Ordnung als im grundtexte gestellt, wodurch das kirchliche ce- 
remoniell und die dabei vorkommenden gebete u. s. w. ganz anders 
aussehen als wie es von der obrigkeit bestimmt war. Als ein bei- 
spiel von der eigentümUchen vorgangsweise des Übersetzers mag an- 
geführt werden, dass er bei der messe weder das Symbolum Apostoli- 
cum noch das Symbolum Nicaenum (welche bei Olaus Petri vorkom- 
men) mitgenommen hat, sondern das s. g. Symbolum Lutheri, d. h. 
die verzifizierte paraphrase Li^thers von den glaubensartikeln (= n:o 
17 in dem jetzigen schwedischen gesangbuche). Die angäbe Klem- 



* „Weele och fürdenskuldh, theres [: der läppen) egne bam der tili 
l&tha vptuchtÄ och Ihära, att the \^hi theres Cattechesimi Stycken vndei*wi8te, 
sä wel \tk w&rt Swenske, som pä deres eget tun«;om&le, holst öfter sManne 
Personer, hos oss Swenske finnes, som vthi theres tungom&le, 8& widt förfame 
äre, att the, the fömempnligaste och [sic!J lärdommer och stycker vthi then 
helge Schrift, knnne p& deros m&le afsottia; Och alldenstundh w&r troo Vnder- 
s&the, hederligh och wellerde, herr Nils Kyrckoherde i Pijtho Sohn i We- 
sterbottn, hafwer allereede sig s&dant arbetet företaget, och nu i förstonno 
renoverat sielfwe lappiske Abeceboken, S& och med stör flijtt författat heele 
Meszen, med n&gre gamblo Psalmer, efter w&r bnikeligo Melodie, then han 
med aldraförsta will l&ta g& vth i trycket, och vthlofwor ähnnu heele Cha- 
techesimum vertera och vthsettia, hwilket arbetet är ganska nyttigt och liüge- 

ligen att berömma. Deremot skall han som förb:t är l&ta af 

trycket vthg&, huad han allereede pft, dedh lapperske tungom&let afsatt hafwer. 

s&som och beflijta sig mhera afsettia och i trycket komma 14tha ". 

Riksregistraturet, 24 sept. 1617, s. 793 ff., im Reichsarchiv in Stockholm; vgl. 
Waauanen, Samlingar af urkunder rürando Finlands historia, V, s. 246 f., Hel- 
singfors 1878. 



— 11 — 

MiNGS in Sveriges ältlre liturgiska literatur in Kongl. Bibliotekets 
Handlingar, I, s. 50, Stockholm 1879, dass Nicolaus Andrere das 
kirchenhandbuch vom jähre 1614 übersetzt hat, ist also unrichtig. 

Die lappischen kenntnisse des Übersetzers sind ungemein gering 
gewesen. Er versteht nicht die Wörter zu deklinieren und konjugie- 
ren, sondern behandelt sie, als ob das lappische eine art chinesisch 
sei, d. h. er steUt sie nur nebeneinander, meist ohne jede flexion. 
Die folge davon wird, dass auch ein wissenschaftlicher kenner der 
lappischen spräche oft nur mit grösster mühe etwas von der spräche 
des Übersetzers verstehen kann; dass die läppen, denen dies kauder- 
welsch einst vorgelesen wurde, herzlich wenig davon verstanden, 
dürfte wohl ziemlich gewiss sein. Der dialekt, den die spräche des 
Übersetzers vorstellen soll, scheint aus dem südlichen Lappland zu 
stammen; pitelappisch kann es kaum sein; merkwürdigerweise findet 
man hin und wieder rein finnische Wörter beigemischt, z. b.: kriste- 
linen christlich, armolin gnädig. 

K. B., U. B. 

DüBEN erwähnt in seiner bibliographie auch ein buch „Ax- 
DEKssoN, Nils, En liten sängbok, huru ledes messan skall hoUas, 
läsas eller sjungas pä lapska. 1619^, das er irgendwo citiert gefunden 
hat. Wie er auch selbst vermutet, muss jedoch dieses buch mit dem 
oben behandelten S. 1 identisch sein. Nils Andersson ist nur eine 
schwedische Übersetzung von dem namen Nicolais Andre.e. 



In den vorhandenen Verzeichnissen von lappischen büehem fin- 
det man überall angaben darüber^ dass der eben genannte Nicolauh 
Andrere ausser dem gesangbuche auch eine fibel herausgegeben ha- 
ben soll. 

Schefferus sagt in seinem werke Svecia literata, HolmiiB 1680, 
s. 110: „Nicolaus Andrea?, Pastor in Pithea edidit I. Libellum ABC- 
darium cum precibus vulgo solitis adjungi, sermone Lapponico. An. 
1618. IL Rituale, ut appellant, Eeclesia?, similiter Lapponica lingua. 
Holmi» per Meurerum An. 1619. in 4." Daraus, dass ScHEFFERUii 
bei der fibel das format, den druckort und die druckerei nicht ange- 



— 12 — 

geben hat, geht deutlich hervor, dass er dieses buch selbst nie gesehen 
hat. Dasselbe ersieht man aus seinem werke Lapponia, s. 72: y,Tum 
primum [zur zeit könig Gustav Adolphs] factum, ut Lapponico ser- 
mone aliquid comprehenderetur litteris. Fuitque illud, ut existimo, 
liber Alphabetarius, qualis solet pueris dari, cum prsecipuis religionis 
Christianai capitibus, decalogo videlicet, symbolo Apostolico, Oratione 
Dominica, & sirailibus, ä praedicto Nicoiao Andreae concinnatus, de 
quo ipse: Igittir in honorem nominis divini, & salutem propriam 
Lapponum, composui atqiie reformavi libnim Alphabetarium^ cum 
solitis adjtmgi partibus ipsiiis. Nisi quis ex eo, quod se refonnasse 
libnira eum dicat (stelt och reformerat) colligat, jam ante aliquem 
ejusmodi fuisse publicatum, cum nil reformari soleat, nisi quod jam 
antea est formatum. Quanquam videatur ipse hoc fecisse, übrumque 
illum prius a se scriptum, denuo revocasse sub incudem, & in eo 
emendasse, quae respectu linguae Lappic« emendanda videbantur. Gerte 
priraus ipse fuit, qui librum Ritualium Lapponico sermone publicavit. 
Liber extat hodieque impressus Holraia^, apud Ignatium Meurer An. 

MDCXIX. cum ejusmodi inscriptione. Een liiten saongebook ". 

Das einzige, was Schefferus über diese übel weiss, hat er also aus 
der vorrede zum gesangbuche hergeholt, wo Nicolai s Andke.k sagt: 
„HaflPuer iagh för Gudz helga nampns ähra skull, säsom och för the- 
ras egna saligheets skull, stellt och reformerat ABC Boken medh sijna 
stycker". Dass S(^heffeius annimmt, dass die fibel im jähre 1618 
gedruckt worden sei, kommt wohl daher, dass Nicolaus Andrere im 
jähre 1617 den tibersetzungsauftrag erhielt und im jähre 1619 das 
gesangbuch drucken Hess ; die übel sollte demgemäss in der Zwischen- 
zeit erschienen sein, also wohl im jähre 1618. SrHEFFEurs hat 
aber dabei tibersehen, dass schon in dem briefe der regierung vom 
24 sept. 1617 gesagt wird, dass der Übersetzer „nu i företonne reno- 
verat sielfwe lappiske Abeceboken" (vgl. oben s. 10). Die fibel könnte 
also schon viel früher erschienen sein, d. h. wenn sie überhaupt je 
existiert hätte. 

Bei G. Walllv in Acta Literaria Svecia?, Upsala 1728, s. 474 
(druckfehler statt 374) findet man als erstes lappisches buch das ge- 
sangbuch von Nicolai s Andke k. Dann folgt „2. Eodem tempore, 
idiomate, & auctore prodiit Libo' Alphabetarius, una cum praecipuis, 



— 13 — 

uti solet, religionis Christian»} capitibus'*. Nirgends sagt er indessen, 
dass er dieses buch selbst gesehen habe oder dass es irgendwo in 
einer bibliothek vorhanden sei. 

A. A. Stiernman, ßibliotheca Suiogothica, Stockholm 1731, II, 
s. 338 erwähnt: „Nicolaus Andreae, Pastor Pithensium. 1. Libellus 
A. B. C. darius cum precibus vulgo solitis adjungi. sermone Lappo- 
nico, Suetico, ao. 1618. 2. Rituale ecclesiae. Holmiae per Meurenim 
ao. 1619 in 4to". Diese angäbe stammt offenbar von Schefferus. 
Dass format, druckort und druckerei nicht genannt werden, zeigt, 
dass auch Stiernman diese fibel nicht gesehen hat. 

J. Öhrling, Exercitium academicum, nonnuUas in orthographiam 
lapponicam observationes sistens, Upsala 1742, s. 12 hat: „1. En 
Uten sängbok — — — . 2. Liber Alphabetarius, eodem auctore & 
tempore exhibitus". 

C. G. B. Alenius, Dissertatio Academica Statum Politices et 
Religionis in Lapponia Pitensi praesentem delineattura, Abo 1769, s. 
12 sagt: „Nicolai Andreae (Past. Pit.) A. B. C. & Ritualis Liber im- 
pressus 1619^. Er scheint also zu glauben, dass die fibel und das 
gesangbuch zusammen ein werk darstellen, was indessen nur zeigt, 
dass er die betreflfenden bücher nicht gesehen hat. 

H. G. Porthan, Opera selecta, HT, s. 278, Helsingfors 1867, 
nimmt in seinem lappischen bücherverzeichnisse die fibel als n:o 2 
auf, sagt aber, dass dieselbe in der bibliothek in Abo nicht vorkommt. 

I. Grape, Historia religionis Christianse in Lapponia propagatae, 
Upsala 1805, s. 10 scheint anzunehmen, dass die fibel und das ge- 
sangbuch zusammen ein werk bilden. 

J. A. Mii>i.E\, De Christianismi in Lapponia per regum Sveciaß 
consilia profectibus, Upsala 1836, s. 9 kennt auch eine fibel von Ni- 
fOLAUs Andre.k aus dem jähre 1619, die nach ihm sogar in den 
Jahren 1638 und 1667 [olFenbar = S. 3 und S. 6] in neuen auflagen 
erschienen sei. Das buch soll in Stockholm gedruckt sein. Da aber 
MiLLEN auch in seinen übrigen angaben über lappische bücher sehr 
ungenau ist, können wir ihn hier unberücksichtigt lassen. 

Diese fibel findet man auch bei den folgenden Verfassern er- 
wähnt: A. R. HAssKLHr»N, Om Skytteanska Scholan i Lycksele 
Lappmark, Sundsvall 1851, s. 7; J. F. Biberg, Hernösands Stifts 



— 14 — 

Historia och Herdaminne, III, s. 162, Heraosand 1879; J. Vahl, 
Lapperne og den lapske Mission, Kopenhagen 1866, s. 94; E. W. 
B[ergman] in Historisk Tidskrift, XI, s. 216, Stockholm 1891; G. 
VON DüBEN, Om Lappland och Lapparne, Stockholm 1873, s. 510 ^ 
Bei L. A. Anjou, Svenska kyrkans historia ifr&n Upsala möte ar 
1593 tili slutet af sjnttonde ärhundradet, Stockhohn 1866, s. 321 fin- 
det man eine schwedische und lappische fibel aus dem jähre 1618, 
was offenbar auf den angaben Stiernmans beruht. Auch K. R. 
Melander, Historiallinen arkisto, XII, 1, s. 92, Helsingfors 1892, 
erwähnt eine von NicoLArs Andrk-k herausgegebene fibel aus dem 
jähre 1618, wahrscheinlich nach Anjou oder seiner queUe. 

Alle diese angaben über die existenz einer lappischen fibel aus 
dem jähre 1618 oder 1619 scheinen sich also nur auf die oben er- 
wähnten Worte von Nicolaus Andrere in der vorrede zu seinem ge- 
sangbuche zu stützen. Niemand hat diese fibel gesehen, und in kei- 
ner bibliothek kommt sie vor. Man dürfte also berechtigt sein daran 
zu zweifeln, ob das buch überhaupt je existiert hat. Wahrscheinlich 
existierte es nur als manuskript bei dem Übersetzer, dessen absieht 
es wohl war es zu veröffentlichen; dies ist wohl aber aus irgend ei- 
nem gründe nicht geschehen. Wie unten bei S. 2 gezeigt werden soll, 
hinterliess übrigens der Übersetzer wahrscheinlich auch ein zweites 
manuskript, das dann nach seinem tode gedruckt wurde. 

Der zweifei an der existenz einer gedruckten fibel wird durch 
die beschreibung eines im jähre 1634 in der lappischen schule zu 
Lycksele abgehaltenen examens noch mehr verstärkt. Diese beschrei- 
bung lautet folgendermassen (Baaziis, Inventarium Ecclesiae Sveo- 
Gothorum, Linköping 1642, s. 802 f.): „ — — — Primö cecinerunt 
recik onmes pueri conjunctim Psalmos Davidicos in Sveticum sermo- 
nem translatos, prout in Patriae Ecclesijs sunt diu cantati. Deinde 
omnes ac singuli recitärunt librum dictum Abcdarium, continentem 
non tantum Elementa literarum, sed partes Catecheticas, sc. Oratio- 
nem Dominicam, Symbolum Apost., Decem Praecepta, cum verbis 
institutionis Sacramentorum Baptismi & S. Cjenae; Item benedictio- 
nem ac gratiarum actionem ad mensam recitandas, additis precibus 

' Vgl. auch QviGSTAi) iu Journal do la Soci(>tt» Fiimo-Ougriennp, XVI,3. s. 2. 



— 15 — 

matutinis & vespertinis, Hunc librum omnes pueri legerunt juxta for- 
mam, in alijs Patriae Scholis juventuti propositam. Aliqui ingeniosio- 
res etiam recitabant distincte & sine hsesitatione Quaestiones Cateche- 
ticas & expositionem parvi Catechesmi a B. Luthero conscriptam : 
Adhuc legebant hi ipsi in libro, Evangelia Domin. & Festivalia stylo 

Svet. impressa. Nunc incipiunt omnes hi pueri discere 

partes Catecheticas idiomate Lapponico, ut fundamenta pietatis ma- 
temo sermone suis Patriotis ediscenda proponant". Aus dieser be- 
schreibung scheint hervorzugehen, dass die knaben eine schwedische 
fibel lasen ; die worte „juxta formam, in alijs Patriae Scholis juventuti 
propositam^ können wohl kaum anders gedeutet werden ^. Wenn 
sie wirklich eine lappische fibel gebraucht hätten, ynkre dies ohne 
zweifei im berichte über das examen ausdrücklich erwähnt worden, 
ebenso wie es ja' als eine besondere kuriosität erzählt wird, dass die 
knaben von jetzt an einen lappischen katechismus (= S. 2) lesen 
sollen. 

Man dürfte also zu dem Schlüsse genötigt sein, dass die lappi- 
sche fibel aus dem jähre 1618 oder 1619 wahrscheinlich apokryphisch 
ist; höchstens hat sie in manuskript existiert. 

Nach DüBEN, a. a. o., s. 510, soll die fibel von Nils Anders- 
soN, d. h. Nicolaus Andre.k, auch in einer neuen, vermehrten auf- 
läge im jähre 1620 erschienen sein. Selbst hat er indessen das buch 
nicht gesehen, sondern er citiert eine (uns unbekannte) quelle, deren 
Zuverlässigkeit jedoch wohl sehr zweifelhaft sein dürfte. 



E. W. B[ERGMANl in Historisk Tidskrift, XI, s. 216, Stock- 
holm 1891, erwähnt aus unbekannter quelle eine „neue fibel^ aus 
dem jähre 1632; als Verfasser derselben scheint er Nicolaus Andrere 
annehmen zu wollen. Da wir eine solche aufläge sonst nirgends ci- 
tiert gefunden haben, dürfte wohl diese angäbe etwas zweifelhaft sein. 



' Auch AnjoI), a. a. o., s. 823 nimmt an. dass dor nntorricht anfangs in 
«cliwedischer spräche ortoilt wiirdo. 



— 16 - 

• 

S. 2. ©ante noimap CATECHESIS/ X^et är: SBftr e^fteligfia 
^ufroub^ftpcfcn / eller Strooö 3lrtitlar/ meb^ D. M. £ut^. förllarning 
üppd Sappefprdf förroänbt / Od) beftält til at trpdiaö meb Cappeffc Bä)0' 
lanö eg^en befoftnabt. Procurante 0. P. N. Xrpdt üt^i ©tod^olm / 
&^r 1633. 20 bh, 8:o. (12,5 X 7.) [Katechismus der lappländer, das 
heisst: unsere christlichen hauptstücke oder glaubensartikel mit Lithers 
erklärung in lappländersprache übersetzt und auf eigene kosten der 
lappischen schule gedruckt.] 

Inhalt: bl. 1 b.: Zach. 6, v. 8 in schwedischer spräche; bl. 2 a 
— 20 a: Luthers kleiner katechismus; bl. 20 b leer. 

Die spräche dieses buches ist ganz dasselbe unverständliche kau- 
derwelsch wie die spräche in S. 1 ; es dürfte wohl also von demsel- 
ben Nicolaus Ani)RE.^e herrühren. Nach seinem im jähre 1628 er- 
folgten tode wurde das manuskript durch Olaus Petri Nturenius 
herausgegeben; dass Niurenius selbst nicht der Übersetzer ist, geht 
aus dem worte „procurante" hervor. 

A. A. Stierxman, a. a. o., s. 773 und nach ihm G. F. Fant, 
Historia librorum catecheticorum in Svecia, Upsala 1794 — 95, s. 23 
nehmen mit unrecht an, dass dieses buch im jähre 1632 erschie- 
nen sei. 

K. B. 

E. W. B(ergman|, a. a. o. führt aus unbekannter quelle eine 
lappische erklärung des katechismus aus dem jähre 1637 an; er scheint 
anzunehmen, dass Nicolaus Andre.k auch dieses buch übersetzt hat. 



S. 3. ©roenffe ocfe Sappeffe ABC öoof. 16 bl., 8:o (12,5 X 7,?). 
Bl. 15 b: ^;?rentat i i^pfala äff effil a)latjfon / t^r 1638. [Schwedische 
und lappische übel.] 

Inhalt: bl. 1 a: alphabete; bl. 2 a: das Vaterunser; bl. 3 a— 4 
a: das glaubensbekenntniss ; bl. 4 a — 7 a: die zehn geböte; bl. 7 a — 
8 a: die taufe; bl. 8 a— 9 a: das abendraahl; bl. 9 a--16 a: gebete; 
bl. 16 b: ein die erschaffung Evas darstellender holzschnitt. Die b- 
seiten der blätter sind schwedisch. 



— 17 — 

Nach mu8ter der zu dieser zeit gebrauchlichen schwedischen 
fibeln (vgl. oben s. 14) eingerichtet. Der Übersetzer ist unbekannt. 
Die spräche scheint ein Tomelappischer dialekt zu sein, jedoch nicht 
derselbe als der dialekt in S. 5, oder der von Ganander in seiner 
Grammatica lapponica, Stockholm 1743, behandelte. 

S. 4 ist eine zweite aufläge hiervon. 

U. B. 

Nach MiLLEN, a. a. o., s. 9 soll eine von Nicolaüs ANDREiE 
übersetzte fibel in 8:o im jähre 1638 in Stockholm erschienen sein; 
diese angäbe dürfte auf Verwechslung mit S. 3 beruhen. 



S. 4, ©roenflc od^ fiappcffe ABC »oof. 16 bl., 8:o (12,5X7,7). 
Bl. 15 b: ^rentat i ^pfala äff (Sflil 3)Jatjfon/ ^v 1640. Bl. 16 b: 
holzschnitt, die erschaffung Evas darstellend. [Schwedische und lap- 
pische fibel.] 

Zweite aufläge von S. 3; voller druckfehler. 

K. B. 

S. 5. MANUALE Lapponicum. "Zat lic: ^^iraubc-Äictc-Äirieg / 
3oite mij abneftop/ 3labmatom: 

I. Äonuf ^aioibin ^faltar. 

II. ©alomoni ^^afoioaiiafc. 

III. ©alomoni Sarnotce. 

IV. 3cfud ©r|rarf)in .Wirie. 

V. 6at^cd)efiö 2). 2W. i?. Zaxn «äte^^afaturm. 

VI. 3U)te t)tja Äircfo=Drbnif. 

VII. (Sroangelia ia ©piftoleg/ Collect«? |sic!| xa ^Wodolroafa färtc 
Sobnopäiroin ia ^affe päiioin / pirra 3äge. 

VIII. (S^riftufcn ^ijbncn X)tftoria. 

IX. J^crufalcmi .t^äioatcmen pirra. 

X. 9(t)te vt^a ^falm^Miric. 

XI. «{)tc v^a miolxoa^'^Rxxie. 

3)liien Jlrmolaö Mttxt 8uba manga / tacfatom Samc-Iicl / ja fuun 
^JJaijeftetin ^Huboin trijcfetom Stocfbolmio / ^cnrid) .Uei)fer Vubni ' Xan 



18 



ri 1648. 15 bl., 259 + 62 f 22 + 112 + 52 + 214 + 41 + 140 
-|-48 (=960) s., 8:o (16X9,3). [Manuale Lapponicum. Das ist: 
die handbücher, welche wir nötig haben, nämlich: I. Der psalter 
konig Davids. II. Die sprüche Salomonis. III. Der prediger Salo- 
monis. IV. Das buch Jesus Sirach. V. Luthers katechismus mit 
der haustafel. VI. Ein kleines kirchenhandbuch. VII. Evangelien 
und episteln, kollekten und gebete für jeden sonntag und feiertag 
das ganze jähr hindurch. VIII. Die leidensgeschichte Christi. IX. 
Von der Zerstörung Jerusalems. X. Ein kleines gesangbuch. XI. 
Ein kleines gebetbuch.] 

Inhalt: bl. 1 b— 7 a: schwedische dedikation an königin Chri- 
stina, unterzeichnet „J^ornäd ipso die S. Michaelis Archangeli. Anno 
1648" von Johannes I. Torn.eus ßothn. 

bl. 7 b — 9 b : schwedisches vorwort über die bei der Übersetzung 
gebrauchte sprachform etc., unterzeichnet „@tod^oIm Dominica XXII. 
Trmitatis, Anno MDCXLVIII". 

bl. 10 — 11: der brief der regierung (in schwedischer spräche) 
an ToRN.EUs mit einer aufforderung das schwedische manuale ins 
lappische zu übersetzen, unterzeichnet den 28 febr. 1643. 

•bl. 12 — 15 a: lateinische glück wünsche an Torn.eüs von Er. 
Gab. Emporagrius S. S. Theol. D. & Concionator Regis primarius, 
Andreas Canuti Gevaliensis Pnep. & Pastor Lulensis, M. Samuel ße- 
ned. Hamarinus Stocholmi ad S. Ciaram Pastor & Consistorii Asses- 
sor und Thomas Mich. Ubsalius, P. iEstun. in Roxalania, der erste 
in prosa, die übrigen in versen. 

s. 1 — 259: der psalter. 

s. 1 — 62: die sprüche Salomonis. 

s. 1 — 22: der prediger. 

s. 1 — 112: Jesus Sirach. 

s. 1 — 31: der katechismus; s. 32 — 52: kirchenhandbuch; mit 
besonderem titel: 

CATECHESIS Sella ©umma taft 3lilid ©^iablagcft / 3oc!o fife 
abna tan (St)rifta dppctufe oiroc^picdit / Ädbbaifef / fö^tc mij tafnc ülmuitje 
falfa Gt)riftlafa roictfob/ ia taft manga fuun lubni ifään ©alug fd)iab^ 
teb. ftatjaltafa tait nuorit ia Sl^tcfcrtit dncWaifcft jäggctom. Xt)iaba. 
D. M. L. 2:rvcfetom tan ^ägen 1648. 



- 19 — 
8. 1 — 214: evangelienbuch mit besonderem titel: 

(Sroangclium 3a (Spiftole / jofo ©roeric-Süifafn / (Sdcfai ©obnopäi= 
roin/ Mabafin ■ ia ^affe ^äiroin/ praubc mama läcfotu ia Saulutu 
pirra jage. 3tcm/ CoUectae paiel caid Säge/ ia at)te SHädoIroaö man= 
gel fort ©roangeliimt. J^rridetom ©torf^olmifn / ^enrid) Äerifer lubni 
Sägen 1648. 

8. 1—30: leideD8ge8chichte ; s. 31 — 41: Zerstörung Jerusalems; 
mit besonderem titel: 

^iftoria $6rran Sefufen G^riftufen mijen Sabneftetjen ^ijbneft 
iabmemeft/ ia fruofti-pieijetomeft ^aiad-jioibjelemeft ia almai'iouolgemeft : 
ßaidaift eroangeliftift ülfoö^fäfetom. 1. Pet. 1. ß^riftus fierti mijen 
auteft / ia quob^i mijeö a^te muittolaö / ätte tij falfaioet mangelt=$ulgeb^ 
fuun luobboit. Xrpdetom ©tod^olmifn/ .öenric^ Äegfer lubni Sägen 1648. 

8. 1 — 131: gesangbuch; s. 132 — 140 (ohne paginierung) : schwe- 
disch-lappisches register; mit besonderem titel: 

3l^te 4Uja ^faIm::Äirie / Sofne leroa muttome Äonul S)an)ibin 
5ßfalmeg / ia jiabeö iDuoingan^Suetteg. I^rridetom ©tod^olmifn / ^enrid^ 
Äepfer lubni Sägen 1648. 

s. 1 — 48: gebetbuch mit besonderem titel: 

ß^riftelait jeg Sbeteö ia ärfeteö Siärfolroafeg : gärtte ^äiroen roarfofn. 
9iau ai ijetjarit felpofafit Siadolroarit. STOCKHOLM, ^rpdetom ^em 
rid^ Äerifer lubni/ Sägen 1648. 

Ein in der Universitätsbibliothek in Kristiania aufbewahrtes exem- 
plar von diesem manuale hat vor dem eigentlichen titel des buches 
noch ein mit einem kupferstiche versehenes titelblatt. Dieses blatt, 
das Jesus und die samariterin (Joh. 4) vorstellt, ist dem Manuale 
Sveticum, Stockholm 1639, entnommen; der untere teil des blattes 
ist mit einem gedruckten papierstreifen überklebt, auf welchem man 
(nach den angaben herrn J. Qvigstads) folgendes liest: „Manuale 
Lapponicum Trycketom Stockholmisn Henric Keysarild Tan Jagen 
CIO. ijc. xLiix". In den übrigen exemplaren, die uns zugänglich ge- 
wesen sind, kommt ein solches titelblatt nicht vor. 

Die Übersetzung ist, wie schon aus dem inhalts Verzeichnisse zu 
ersehen ist, auf veranlassung der regierung von dem pfarrer in Tor- 
nea Johannes Jon.k Tohnkis angefertigt worden. Das original ist das 



— 20 — 

im jähre 1639 in Stockholm erschienene Manuale Sveticum, von dem 
der Übersetzer nur in den folgenden punkten abgewichen ist: 

einige kleine auslassungen und zusatze im kirchenhandbuche ; 

aus dem sogenannten Upsala-gesangbuche vom jähre 1645 sind 
folgende vier gesänge aufgenommen worden: Jubmel Almest, Atze 
puorre (= Gudh Fader vthi Hiraraelrijk); Päiwe lie erit juoddam (= 
Dagen ifr&n osz skrijder); Tan salug päddon mij paijetep (= Tigh wäre 
loff och prijs o Christ); Zieckos saiest modn zioidzoim (= Hemligh 
stondh iagh en Morgon). Der gesang Tale wuoidnep tan siudnet 
päiwe (= Then signade Dagh sora wij nu see) stammt vielleicht aus 
Laur. Jon-e Gestrttius, Nägre Psalmer, Andelige Wijsor och Lofs&n- 
ger, Stockholm 1619, vgl. J. W. Beckman, Den Nya Svenska Psalm- 
boken, framstald uti Försök tili Svensk Psalmhistoria, Stockholm 
1845, B. 825 ff.; die neun verse des originales sind indessen hier zu 
fünf zusammengezogen. Aus dem finnischen gesangbuche (also wohl 
aus Hemminös gesangbuche aus der zeit 1610 — 1614, zweite aufläge 
1639) stammen die drei gesänge Christusen pijdne mij muihtep (= 
n:o 144 in dem „alten" finnischen gesangbuche: Chiistuksen piinaa 
muistakaam^); Herra Jubmel armokas ätze (= n:o 11: Herra 
Jumal^ armollinen Isä!); Tat jocko sitta salug schiadted (= n:o 8: Se 
kuin tahtoo autuas olla); die ganze zahl der gesänge beträgt 135; 

im gebetbuche sind einige gebete ausgelassen worden, u. a. alle 
gebete in Zeiten der pestilenzen ; das sündenbekenntniss ist hinzu- 
gefügt. 

Über die von Torn.eit.s gebrauchte tornelappische sprachform 
vgl. QviosTAD, Journal de la Societe Finno-Ougrienne, XVI, 3, s. 2 f. 

K. B., ü. B. 

S. 6. Lappische fibel mit schwedischer interlinearübersetzung; 
der titel enthält nur einige alphabete. 12 bl., 8:o (14X7,*). Bl. 
12 b: der traditionelle hahn und danmten: Xn)dt X ©todf^olm äff 

©eorg öantfd)/ Mx um. 

Inhalt: bl. 1 a: alphabete; bl. 1 b-2 a: das Vaterunser; bl. 2 
a— 3 a: das glaubensbekenntniss ; bl. 3 b -5 b: die zehn geböte; bl. 
5 b — 6 1): die taufe; bl. 7 a — 7 b: das abendraahl; bl. 8 a — 12a: 
geböte; bl. 12 b: der hahn. 



— 21 — 

Da die in diesem buche gebrauchte sprachform mit der in S. 
7 und 8 gebrauchten ganz identisch ist, muss das buch von Olaus 
Gbaan stammen. 

K. B. 

S. 7. C ATECHESIS (Stter ©umma af t^en ^elga ©frift / innc= 
^oUanbcö ti)en G^riftcliga Särones ^ufroubftpdcr / bäbc t)uru roij ^är 
fom @ubj gold G^riftelige flole Icfroa / oä) fcban ^ooö ^onom ctoinncr^ 
liga faligc roarba. 



CATECHESIS 3ala ©umma batte aittiö Äialagift / Tte annct tabm 
(S^riftafafai i^äratus Dirocmuö päde / fäbbal fud^tc mije tafne fä^ 3ub= 
mcllcn ollmugia 6t)riftalafa falgc t)äfob / jal^ mangcll tubnc fu igccn fa= 
Hgcn ärrobe. 



5ör üngt od^ annat enfalbigt golf üt^i fdrta Jrägor od^ ©pörf5= 
mdt)I författat äff D. Martino Luthero. 5RpIigcn pd Sappcffa ©prdfct 
ottifatt o(^ ot^tdlfat fdfom Sapfoldfct för t^cnna tijbcn naturligcn od^ 
flarligen tala oct)i [sie!] ^it^cd od^ Su^Icd i^apmarfcr üt^arbetat äff 
Olao Graan, Pith. Praep. & Past. 



©tocf^olm/ tn;c!t äff föcorg §antf^/ 1667. 

28 bl., 8:o (13,5 X 7,4). 

LuTUEUs kleiner katechismus mit folgendem inhalte: die zehn 
geböte; das glaubensbekenntniss ; das Vaterunser; die taufe; das abend- 
mal; die busse; die haustafel. Schwedisch links, lappisch rechts, bl. 
28 b nur schwedisch. 

Übersetzt von Olaus Graan. Die sprachform scheint aus Pite 
lappmark zu stammen. Auch in S. 6 und S. 8 ist sie zu finden. 

K. B., U. ß. 

S. 8. Sioxta od) (gnfalbiga Spörömdl)! / t^mex CATEl^HISMUM, 
Sämpabc til 'i>ngbomenö förfofring i (S^riftenbomcn / enfanncrligen fam= 
manfattabe för **|>it^eä od) Vuf)Ieä Sapmarfer/ fampt mcbl) fUjtl) beraö 
egit 6prat bijfogat äff Olao Graan, Pith. Pnep. & Past. Pbcü. 98: 1, 4. 



- 22 — 

©iungcr ^Grranom cn dir) SBijfo/ tr) Ijan gor unbcrlig^ ting. 3lfla 
3BcrIbcneö änbar fccr xo&x ®ubj ©aligljcet. ©tod^olm / trpdt äff ©eorg 
fiantfd^ / ^l^r 1667. 40 bl., 8:o (13,i X 7,3). Schwedisch links, lap- 
pisch rechts, bl. 40 b nur schwedisch. [Kurze und einfache fragen 
über den katechismus.] 

Kurze auszüge aus „Thesaurus catecheticus theoreticus et prac- 
ticus" 1631, von Laurentius Paultnus Gothus (gest. 1646 als 
schwedischer erzbischof). Diese auszüge scheinen von dem Übersetzer 
selbst, Olaus Graan, gemacht und bearbeitet zu sein und sind nicht 
mit den in S. 9 vorhandenen identisch. Sprachform = S. 6 und 7. 

K. B. 



S. 9. enfalbigc od^ forte grdgor fampt ©roar / äff THESAUUO 
CATECHETICO PAULINI, famman^cintabe för l'apparnas i^ngbom 
til m;ttigl^ oä) PJubcUg^ Information, ot^i t^craö G^riftcnboinö ©tijder 
i Crid^jcla i^^med Sappmarcf, pd i^appcffe S^ungomdlct förroänbt oi) 
fammanfattat äff Olao Stephani ©raan/ V. D. Comministro p. t. 
Paedagogo. Coli: 3. Cap, 3llt ti)et \ gören meb^ Crb euer ©ernin^ 
gar / tl^et görer alt ot^i ©eSttSttauö ^efu ß^rifti 3iampn / tadanbed öubi 
oä) %Q!t>venom genom ^onom. ^65R9iß toijfa mig^ tina SBügar / o6) 
lär mig^ tina »ubj ©tigt). ©tocf^olm / Xrpdt ^oofs ©a^I. ©eorg 
^antfd^ö efterlefioerffa / t^r 1668. 67 bl., 8:o (13,5 X 8). Schwedisch 
links,, lappisch rechts, bl. 67 b nur schwedisch. [Einfache und kurze 
fragen und antworten aus Paulini Thesaur. Catech.] 

Kurze, wahrscheinlich vom Übersetzer selbst gemachte und bear- 
beitete auszüge aus „Thesaurus catecheticus theoreticus et practicus** 
von IjAURENTius Paui.inus Gothus (vgl. S. 8). Der Übersetzer, 
Olaus Stephani Graan, wurde in Lycksele (= Urne) lappmark von 
lappischen eitern geboren und hat einen dialekt aus dieser lappmark 
gebraucht (vgl. Qviostad in Journal de la Society Finno-Ougrienne, 
XVI, 3, 8. 3). Auch S. 10 wurde von ihm übersetzt. 

K. ß., U. B. 

S. 10. MANUALE LAPPONICÜM, ©om innel^atter eroanöelia 
od^ Spiftler meb^ Collecter od) ööner / fampt tljt brulelic^efte ^falmer ' 
)om i ©roerige pd alla Sönbac^ar ^öcjtijber od) .t)el(|eba(]ar ' febl^toan^ 



— 23 — 

ligen läfeö od) fiunfieö öfrocr Ijela &l)xei. 2\ü\\ta meb SiHc Ärirdieorb' 
ningen / G^rifti ^ijnoö ^iftoria / 06) nägre attmcnnelige Söncr. Trabis- 
ferei-at 06) afffatt p& Cappcffa 2:ungomäaIet. äff Olao Stephani 
@raan, Psedhgogo oä) ^rebifant i Sridjelc od^ i^^mä Sappmard. ®todE= 
^olm. aRcb Äongl. 2War|:t} Öefoftnab. Jrpdt äff 9«claö SffianHjff/ 
Ronql öooft. ä^r 1669. 2 bl., 91 (85 ist druckfehler) + 280 s., 8:0 
(13 X 7,8). 

Inhalt: bl. 1 b— 2 b: schwedische dedikation an konig Karl XL 

s. 1 — 54 (48 ist druckfehler): 39 kirchenlieder. 

8. 55 — 91 : kirchenhandbuch (mit schwedischen rubriken). 

s. 1 — 241: evangelienbuch. 

s. 242 — 276: die leidensgeschichte. 

s. 276—280: fünf gebete. 

Die kirchenlieder stammen aus dem schwedischen s. g. üpsala- 
gesangbuche (1645); das kirchenhandbuch ist etwas grösser als in 8. 
5, da drei neue kapitel zugefügt wurden: „Om Bama Qwinnors 
Kyrckiog&ng", über „lösze Koner, när the tagas i Kyrckio effter Barn" 
und „Huru Lijk skal begrafwas". Die Übersetzung ist nach irgend 
einem von den gleichzeitigen, mehr oder weniger umfangreichen 
schwedischen manualen angefertigt worden. Da keines von diesen 
so kurz ist wie S. 10, dürfte die eigentliche quelle kaum näher zu 
bestimmen sein. 

Lbersetzer und sprachform =: S. 9. 

Da dieses manuale viel kürzer als S. 5 ist, wird es in der litte- 
ratur bisweilen „Manuale lapponicum minus" genannt. 

K. B., U. B. 

Im jähre 1715 erschien in Upsala eine lappische Übersetzung 
der beiden ersten kapitel des Johannesevangeliums. Die ausgäbe 
wurde durch Georg Wallin besorgt und gründete sich auf die von 
Lars Raxgius angefertigte, handschriftliche Übersetzung des Neuen 
Testaments, die von Wallin revidiert wurde. Die beiden im druck 
herausgegebenen kapitel wurden dann von Wallin zu den predigern 
in Lappland gesandt um geprüft zu werden, was wohl als ein vor- 
bereitender schritt zur revision der ganzen Übersetzung angesehen 
werden darf. Aus revision und druck wurde indessen nichts, wahr- 
scheinlich weil die Übersetzung zu mangelhaft war. 



— 24 — 

Über diese Übersetzung und die gedruckten kapitel denselben 
berichtet Wallin folgendermassen, Acta Literaria Sveciae, Upsala 
1728, 8. 475 (druckfehler für 375): „Novum Testamentum Lapponi- 
cum, a Laurentio Rangio — — — — translatum, sed a me revisum, 
cujus Specimen, caput niminim 1. & 2. Evangelii Johannis, anno 
1715. typis Wernerianis prodire feci Vpsalia?, communicatum deinceps 
cum Omnibus Pastoribus sacerdotibusque totius Lapponiae, ut obser- 
vationes suas & monenda ad editorem remiterent, quod etiam factum^'. 

Da diese beiden gedruckten kapitel nicht für die läppen selbst 
bestimmt waren, werden sie hier nicht mit besonderem signum ver- 
sehen. Übrigens ist diese kleine schrift in den bibliotheken in Upsala 
imd Stockholm nicht vorhanden. Das Originalmanuskript von Ran- 
Gius wird indessen in ü. B. noch aufbewahrt; es ist ein dicker band 
in 4:o mit dem signum T. 4 und wurde zwischen dem 19 okt. 1701 
und dem 20 nov. 1713 in Silbojock geschrieben. Die spräche ist 
südlappisch (zunächst vielleicht Umelappisch), nicht Pitelappisch. wie 
man nach dem geburtsorte des Übersetzers vermuten könnte. 



S. 11. Schwedische und lappische fibel ohne titel, bl. 1 a nur 
schwedisch, sonst schwed. links und läpp, rechts, bl. 15 b jedoch 
läpp, und bl. 16 a und b schwed. STOCKHOLM, SCrpdft ^Oö JOH. L. 
HORRN, 1726. 16 bl., 8:o (14,5X8). 

Inhalt: bl. I a: alphabete; bl. 1 b — 15 b: auszüge aus dem ka- 
techismus als lesestücke; bl. 16 a: multiplikationstafel ; bl. 16 b: der 
traditionelle hahn. 

Der Übersetzer war der lappische student Simon Graxmark 
Angurdolf, vgl. S. 12. Die spräche ist südlappiscli (zunächst viel- 
leicht Umelappisch). 



S. 12. Durch denselben Übersetzer wurde im jähre 1726 auch 
Luthers kleiner katecliismus in schwedischer und lappischer spräche 
herausgegeben; diese ausgäbe ist uns jedoch nicht zu^Lnglich gewe- 
sen, da sie in den bibliotheken von Upsala* und Stockholm fehlt. Die 
ausführlichsten nachrichtcn über sie verdanken wir G. Wallin, Acta 



— 25 — 

Literaria Svecise, Upsala 1728, s. 346: „/). MARTINI LVTHERl 
mindre Catechisnms pä Lappska Spräkety h. e. D. Mart. Lutheri Ca- 
techismus minor, lingua Lapponica. Stockholmitt,, A:o 1726. apud 
Joh. Latir, Horrn, 4 plagg. [= 4 bogen] 12." S. 375: „Hi duo post- 
remi libri revisi & correcti fiiere, studio Simonis OraJimarkii, olim 
dicti Angurdolf, Ärsilla-Lapponis, S. Theol. studiosi, & egregia; spei 
juvenis, qui tarnen proper Vpsaliam nuper, cum ingenti patriae damno, 
beate in Christo obdormiit". 



S. 13. Olai Swebelii A. Ups, görHaring ^^froer LUTHERI 
gitta CATECHISMUM, ©telb c^enom Spörömdeil Cd) ©lüar. 5Cl)en 
Sappffa Unc^bomen til tienft oc^ beforbran i (S^riftenbomenö funffap. 
Cfroerfatt Af Peter Fiellström, Prfd. Lycks. aWeb Ä. aKajitj 33e= 
foftnab. STOCKHOLM, SCrprft l)0§ Äongl. Antiqv. Arch. »oftr. Joh. 
L. HoRRN. Anno 1738. 5 bl, 173 s., 12:o (14,3X5,6). [Erklärung 
zum katechismus Luthers.] 

Inhalt: bl. 2 — s. 1 (= bl. 6 a, unpaginiert) : schwedische dedi- 
kation an königin Ulrika Eleonora; s. 4 — 173: erklärung zum 
katechismus, schwedisch links, lappisch rechts. Diese erste aufläge 
enthält keine bibelsprtiche, welche erst in den folgenden auflagen 
(S. 22, 27, 133; 76, 103) erscheinen. 

Übersetzt von Petrus F.iellström nach „Enfaldig förklaring 
öfver dr. Martin Lutheri Ulla cateches, stäld genom frägor och svar", 
1689, vom erzbischof Olaus Swebilius. Die spräche ist in dieser 
ersten Übersetzung von Fjellström südlappisch (zunächst Umelappisch) 
und stimmt mit der in seiner lappischen grammatik und dem schwe- 
disch-lappischen Wörterbuche (1738) gebrauchten sprachform überein 
(vgl. QviGSTAT), a. a. o., XVI, 3, s. 9 f.). 

U. B. 

MiLLEN, a. a. o., s. 10 erwähnt eine von Fjellström heraus- 
gegebene fibel aus dem jähre 1740, was oflTenbar ein druckfehler für 
1744 ist. 

S. 14. Andreas Alenius, Gallegagie Christenhwoten hiettiel- 
waseh je wastetzeh, nuirehwoten ankan diet dilletalletiem missionariast 



— 26 — 

A. A. Stockholm 1742. 16 s., 8:o. [Einige fragen und antworten 
über das Christentum.] 

Da dieses buch uns nicht zuganglich gewesen ist und in den 
bibliotheken in Upsala und Stockholm nicht vorkommt, ist der titel 
desselben nach Düben citiert worden. Auch Mn^LEN teilt den titel 
in lappischer spräche (mit vielen druckfehlern) mit. Die angaben 
über Seitenzahl und format stammen aus Porthan, Opera selecta, III, 
s. 280. 

Wie der titel zeigt, ist die spräche südlappisch. Der Übersetzer 
(oder Verfasser?) wurde durch den probst Joh. P. Telin in ßygdeä 
zum Studium der lappischen spräche angeregt (vgl. die grabrede.von 
dem bischof Olaus Ehyzelius über Telin am 17 juni 1743). Von 
der band dieses Telins stammt ein umfangsreiches manuskript in 
der Universitätsbibliothek in Upsala „Specimen glossarii Samo-Lappo- 
nici Hebraizantis" (sign. R. 661), dem ein kleiner handschriftlicher 
katechismus in südlappischer spräche (8 s., 8:o) beigebunden ist. 
Dieses kleine bruchstück könnte vielleicht mit dem katechismus von 
Alenius identisch sein. 



Die thätigkeit als bearbeiter der lappischen spräche und Über- 
setzer von lappischen büchem, die Petrus Fjellström in so ver- 
dienstvoller weise mit den im jähre 1738 erschienenen büchern (ka- 
techismus, grammatik, Wörterbuch) begonnen hatte, setzte er in den 
folgenden jähren mit grossem erfolg fort. Nach kurzer zeit lag eine 
ganze reihe von Übersetzungen vor, in welchen F.iellström es versucht 
hatte eine sprachform zu schaffen, die wo möglich in allen teilen 
von Lappland gebraucht werden könnte. Die neue büchersprache, 
die hierdurch gebildet wurde, l)eruht in grammatikalischer hinsieht 
wesentlich auf denjenigen lappischen dialekten, die auf der grenze 
stehen zwischen den nördlicheren dialekten, welche zwischen einem 
starken und einem schwachen stamm unterscheiden, und den süd- 
licheren, die keinen solchen unterschied kennen, d. h. sie beruht 
auf den dialekten im nördlichen teile von Ume lappmark (Sorsele) 
oder vielleicht auch im südlichen streifen von Fite lappmark. Der 
wortvoiTat besteht hauptsächlich aus Wörtern, die allen dialekten in 
Lule, Pite und Ume lappmark gemeinsam sind. Das Tornelappische 



— 27 — 

wird nicht berücksichtigt. Vgl. näher Qvigstad, a. n. c, XVI, 3, 
s. 10 f. 

Bei der ausarbeitung dieser sprachform und der priifung der 
Übersetzungen F.rEiiLSTRöMS beteihgten sich auch einige pfarrer in 
lappischen kirchspielen ; im Oktober 1743 kamen zu diesem zwecke 
P. FoRSBERO aus Asele und P. Högström aus Gellivare, im april — 
mai 1744 J. L.estadius aus Arjeplog, H. Ganaxder aus Enontekis 
und der lektor P. Holmbom mit F.iellström zusammen. Hierauf 
erfolgte im jähre 1744 der druck von S. 15—18. Vgl. hierüber Elof 
Haller, Svenska kyrkans mission i Lappmarken under Frihetstiden, 
Stockholm 1896, s. 88 ff.; Qviostad, a. a. o., XVI, 3, s. 9 ff. 

In der litteratur wird diese Schriftsprache oft „die südlappische 
Schriftsprache" genannt ; dieser name wird auch hier gebraucht werden. 



S. 15. Fibel ohne titel. 8 bl., 8:o (I4,i X 7,7). STOCKHOLM, 

Xrijcft fjoö Lars Salvius, 1744. 

Inhalt: bl. 1 a: alphabete; bl. 1 b— 8 a: auszüge aus dem kate- 
chismus und einige gebete als lesestücke; bl. 8 b: der traditionelle hahn. 

Dieses buch wurde mehrmals wiedergedruckt: S. 25, 37, (98, 
113, 139). 

Über sprachform und Übersetzer vgl. oben! 



S. 16. ^octor aRartini guttieri Uttjel) 6atl)eci^i<3miiö. ®2:CÄ-' 
iOCi?9KG©9J 2:ruffetum Lars Salviusen Subne 1744. 32 bl., 16:o 

(9X6,5). [Luthers kleiner katechismus.] 

Inhalt: die zehn geböte; das glaubensbekenntniss; das Vater- 
unser; die taufe; über das sündenbekenntniss; das abendmahl; die 
haustafel; Athaxasii Symbolum; das sündenbekenntniss. 

Wurde mehrmals wiedergedruckt: 8. 23, 43, 75, 122, 135. 

Über sprachform und Übersetzer vgl. oben! 



S. 17. OJät=Hirje 3luffo Sl^uofeta Woftc ;^ubmelen beubnemeö (^alfa 
G^riftelaflie praubi ja .Hijrfotopi metc abnetuet ^ai Same 3:jdq(ieltDafi)n 



— 28 - 

juffo Swerjen wuolen lälj. Äongalagie 9}Jajcfteten !oftetemin ©2^06Ä= 
$D£a)JCS3i JrpHetum LARS SALVIÜSEN. gubne 1744. 6 bl., 
80 s., 8:o (14 X 7,8). [Kirchenhandbuch.] 

Inhalt: ])1. 2 — 6 dedikation in schwedischer spräche an Carl 
Gyllexborg, Olof Cedersthöm, Johan Gyllenborg, Peter Silf- 
WER8CHIÖL1), Olof Malmerfet.dt, Peter Aul.evil, Olof Kiörning, 
unterzeichnet von P. Fiellström; s. 1 — 80 kirchenhandbuch. 

Das original ist das schwedische kirchenhandbuch aus dem jähre 
1693; ausgelassen sind indessen die kapitel 3 (über die taufe von 
beiden), 7 (über den besuch bei kranken), 9 (wie ein zum tode ver- 
urteilter vor})ereitet werden soll) und 10 (die litanei); sehr verkürzt 
wurden die kapitel 4 (über den gottesdienst) und 8 (über begräbnisse) ; 
auch in anderen kapiteln sind hier und da kleinere partien ausgelas- 
sen worden. 

Lber sprachform und Übersetzer vgl. oben s. 26. 



S. 18. '^^fatm-Äirie J>ai betti juRo baffa futtuel) ja mubben be= 
lefn loffotuc^. Äongal. 2Ra)eftctcn Äoftetemin. ©2:C6Ä$DS3)Je©9i 
2:ri)ffetum LARS SALVIÜSEN Subne. 1744. 4 bl., 194 s., 8:o (13,3 
X 7). [Gesangbuch.] 

Inhalt: bl. 1 b: lappisches inhaltsverzeichniss fiir das ganze 
werk (auch für das evangelienbuch) ; bl. 2 — 4: schwedische dedikation 
an den erbprinzen Adolph Frideric, unterzeichnet von Petrus 
Fiellström; s. 1—182: 111 kirchenlieder; s. 183 -188: schwedisches 
register; s. 189—194: lappisches register. 

In demselben bände: 

(Siüancicliume^ ^a ©piftelel;, 3liIc!eQ='jpaf)e ja SStpoftoli-'^^eiwi. Si- 
Jen (SoHccti ja ^HoKoIroafi queim. SJCCSÄ^CV^JÖieeJi 2:n;ttctum 
Lars Salviusen \iubne 1744. 395 s. [Evangelien und episteln.] 

Inhalt: s. 3 — 282: evangelien und episteln; s. 283 — 326: die 
leidensgeschiehte; s. 327 — 395: gebete (auszüge aus dem gebetbuche, 
das den damali<!:en schwedischen gesangbüchem beigefügt war). 

Das ori«(injü ist das schwedische gesangbuch aus dem jähre 1695, 
das auch evangelien und episteln enthält. Daraus sind hier hundert 
kirchenlieder übersetzt worden; die zahl 111 kommt daher, dass elf 



— 29 — 

kirchenlieder diibletten sind, indem dasselbe kirchenlied zufällig von 
zwei Übersetzern behandelt wurde; bei der endgültigen ledaktion des 
gesangbuches Hess man dann die beiden Übersetzungen neben einan- 
der stehen. Diese dubletten sind die nummern 4, 7, 12, 14, 19, 34, 
38, 57, 59, 61, 98 (neben bzhw. 3, 6, 11, 13 u. s. w.). Einige von 
den kirchenliedern sind bei der Übersetzung mehr oder weniger ver- 
kürzt worden; n:o 8 hat 6 verse statt der 7 verse in dem schwedi- 
schen originale; n:o 9 hat 11 verse statt 12; n:o 87 hat 3 statt 6; 
n:o 93 hat 5 statt 6; n:o 100 hat 8 statt 9; in n:o 85 ist nur vers 
4 des Originals (n:o 326) übersetzt worden und in n:o 104 nur die 
verse 11 und 12 von n:o 390 im schwedischen gesangbuche. 

Die Übersetzer der kirchenlieder sind P. N. Holmbom (32 stück), 

P. F.JELLSTRÖM (29), P. HöOSTRÖM (20), E. LiNDAHL (15), J. L.^5- 

sTADius (11) und Bernhard Ask (4). Bei der Übersetzung des 
evangelienbuches haben sich F.fellström, Holmbom und Högström 
beteiligt, vgl. Haller, a. a. o., s. 89. Über die sprachform vgl. 
s. 26. 

Sonstige schwedisch-lappische gesangbuchausgaben sind S. 26, 
107, 148, 186. 

S. 19. 2^at Sleftcöiaffofcö 6{|riftenbom 2:äbbemeöne ja ^argoöne, 
©obno= ja ^af je-^^Jciroi ©roangeliumi SKelt, 2:iäl9eftum. gärt niuoftjem 
falfa täbbeftet 3ubmeH. SRom. 14: 11. Hongalatö toftetcmin / ©2:JD(£it- 
$Cöawe©5We 2:r9ffctum LARS SALVIUSen lubne, tan jafen 6^riftu= 
^en rägatemen mangel 1748. 4 bl., 664 s., 4:o (16,6 X 11, i). |Das 
rechtgläubige Christentum in denken und wirken (= theorie und 
praxis), nach den evangelien der sonn- und feiertnge erklärt.] 

Inhalt: bl. 1 a: titel, schwarz und rot; bl. 1 b: Esa. 43: 6; 42: 
10, 11; bl. 2: lappisches freudenlied über das erscheinen dieser Über- 
setzung, unterzeichnet von Isac Gra!»e in Jukkasjärvi am Michaeli- 
tag 1748; bl. 3: lappisches vorwort, unterzeichnet von Petrus Hö(»- 
ström; bl. 4: lappische an Weisung zum gebrauch des buches; s. 1 — 
546: lappischer text; s. 547: besonderer titel (nur schwarz): 

S:at Slefteojaffofed Gbriftenbom Tdbbemelne ja ^argoine, '']ia^e' 
Sßexwx eroanaeliumi 3a 2)hitteTn ftuora 91oHuö=^^ieiroi 2:e]rte=^afoi Tlelt 
^yälqt^txim. Ätätö, tal), futel) tuiortao iDuoIgc^, pajeb mo rouoiaancb 



— 30 — 

nuorta^äbnamin tuuoignabet. 3Äd)ar. 6: u. 8. Äongalatö !oftetcmin/ 
@a:C(S£ioCt'ü)m'®9ie 2:njf!etum LARS SALVIUSen lubnc tan jafcn 
1748. [Das rechtgläubige Christentum in theorie und praxis, nach 
den evangelien der Feiertage und den texten einiger grossen buss- und 
bet-tage erklärt.] 

s. 548: „tabelle, nach welcher die sonn- und feiertage des gan- 
zen Jahres aufgefunden werden können bis zum ende dieses fd. h. 
des achtzehnten] Jahrhunderts"; s. 549 — 554: schwedisches Vorwort, 
unterzeichnet von Pehii Hööström; s. 555—645: zehn predigten; 
s. 646—659: register über bibelsprüche ; s. 659 — 662: register über 
den inhalt der predigten; s. 662 — 664: erklärung ungewöhnhcher 
Worte; s. 664: druchfehlerverzeichniss. 

Das original dieser postille ist „Rechtgläubiges Christenthum" 
1725 (1 aufl.) von dem deutschen theologen Johann Gabriel Gütt- 
NER (geb. 1678, ^est. 1740); eine schwedische Übersetzung desselben 
Werkes erschien in Norrköping im jähre 1737 mit dem titel „Then 
rätttrogna Christendomen in Theoria & Praxi"; Högström hat wohl 
zunächst diese Übersetzung benutzt. Wie er in seinem Vorworte be- 
merkt, hat er bei der Übersetzung „alles ausgelassen, was die beschrei- 
bung und Widerlegung einer menge von sekten betrifft, während doch 
die Sachen selbst deutlich bewiesen und erklärt wurden, sowie biswei- 
len verkürzt, was für diese version weniger nötig schien, übrigens 
alles so deutlich ausgeführt, wie es nur möglich war". Ausserdem 
hat er an einigen stellen die Ordnung der predigten geändert. 

Die vier predigten an buss- und bet-tagen, die am ende der 
postille hinzugefügt sind, sind alle von Höciström selbst in den jäh- 
ren 1743, 1745 und 1747 geschrieben. 

Über die bei der Übersetzung gebrauchte sprachform spricht 
Högström in seiner vorrede folgen dermassen : „Was die spräche be- 
trifft, war ich l)estrebt einen mittleren dialekt zu gebrauchen, den 
man nirgendswo in der Lappmark tadeln könnte. Ausser den gerin- 
gen kenntnissen in der spräche, die ich bisjetzt selbst erworben, habe 
ich mich zu diesem zwecke über alle unterschiede untemchtet sowohl 
durch austausch von briefen als durch mündliche besprechung mit 
mehreren die spräche gut kennenden lehrern in der Lappmark, be- 
sonders mit den pfarrern Herrn Pkhr Fiellström in Lycksele und 



— 31 - 

Herrn Johan L^estadtus in Arjeplog (welche auf meinen wünsch 
und auf befehl der hohen obrigkeit das ganze buch mit mir durch- 
gegangen und approbiert haben sowie die kleinen Veränderungen ge- 
billigt, die im verhältniss zu den früher erschienenen büchern in die- 
sem gemacht wurden), auch mit dem vicepfarrer Mag. Lars Engel- 
mark und mit dem Herrn Isac Grape, welche die dialekte der Torne 
Lappmark beide gut kennen; ausserdem habe ich aus Utsjoki einen 
schicklichen Jüngling verschrieben, der von lappischer herkunft war 
und mir also bei der erlernung dieses dialektes dienen konnte. Auf 
grand dieser Veranstaltungen bin ich gewiss, dass unsere schwedische 
bibel nicht so genau mit der spräche zusammenpasst, die von dem 
Volke in unseren provinzen gebraucht wird, als das vorliegende buch 
mit der spräche aller derjenigen läppen übereinstimmt, die in Umeä, 
Pitea, Luleä und Torneä Lappmark wohnen". Vgl. näher die postille, 
s. 650 f., oder in der zweiten aufläge (= S. 118) s. 8 ff. In diesem 
werke erscheint die südlappische Schriftsprache schon fertig ausgebil- 
det; einige dialektische eigentümHchkeiten, die in S. 15 — 18 noch 
zu finden waren (wie z. b. anlautende media in bako „wort", dat 
„der", gokte „wie" u. s. w. statt pakOj tat, kokte), sind beseitigt 
und die bedeutung und Verwendung einer reihe von wörtem ist end- 
gültig bestimmt worden. 

Zweite aufläge von S. 19 ist S. 118. 



S. 20. Gatec^iömuö, «atjelwafi ja SBaftabufi ^^Jafti, Samc^ ^m= 
gclroafi puorcn tict 2:jälgeftum, Äonqalatö ^irectionen Äottjomin ja 
foftctcmin. Xaat le färcörouot 3ubmeli atte mije abnctcbe albc fottjo^ 
mit: ja albe fottjomet) ä^ Id [sie!] Idfjafe^. 1. 3ot). 5: 3. S^CGÄ^ 
iOlCaa)J(SS3ie, Jrpttetum Laks Salviusen lubne tan jafcn 1748. 

36 8., 8:o (13,8 X 7,i). [Katechismus.] 

Inhalt: s. 2: schwedisches vorwort, unterzeichnet den 3 dez. 
1748 in Stockholm von Pehr Höciström; s. 3—30: text; s. 31—36: 
kalender in lappischer spräche. 

Original von HrxjsTitöM. Der kalender enthält eine art lappi- 
sche bauernpraktik. Sprachforni = S. 19. 



— 32 — 

Von diesem unter den läppen sehr beliel)ten büchlein wurden 
viele neue ausgaben gedruckt: S. 24, 40, 85, 112. 



S. 21. 3lbbc 2^eftament ©ante fiäli puoftetiim. Äongelatö Äoftc- 
bemin. ^^r^ffetum ^arö (Salroiufen lubne / tan jafen 1755. 2 bl., 644 
8., 8:o (15,3 X 9). [Das neue testaraent.] 

Inhalt: bl. 1 a: lappisches inhaltsverzeichniss; bl. 2: schwedisches 
Vorwort, unterzeichnet den 16 dez. 1755 von Pehk F.jellström; s. 
1—644: der lappische text; s. 644: druckfehlerverzeichniss. 

Das original ist die schwedische bibelübersetzung aus dem jähre 
1703 (die s. g. bibel Karls XII). Bei der Übersetzung konnte 
F.TELLSTRöM das oben s. 23 erwähnte manuskript von Lars Ranoius 
benutzen; wie er aber in seiner vori'ede bemerkt, hat er davon nur 
wenig nutzen gehabt. Im jähre 1754 war die Übersetzung fertig, wo- 
nach sie von RrEiiLSTRöM und J. L.estadius bei einer Zusammen- 
kunft in Skelleftea durchgesehen wurde (vgl. Haller, a. a. o., s. 90). 

Die sprachform ist die sttdlappische Schriftsprache in derselben 
gestalt wie in S. 19. 

Spätere schwedischlappische ausgaben von der bibel oder von 
teilen von derselben sind S. 48, 49, 159. 



S. 22. D. OL. SWEBILII ßatediefen 2:jälöeftem Äatjclroart ja 
aBaftabufi pafti: ©ame fiäli puoftetum P. FJELLSTRÖiMeft. Äongc^ 
latö Äoftcbenün. 2^n)ffctum fiarö ©alroiufen hibue / tan jafen 1755. 
96 s., 12:o (14,8 X 6). [Erklärung von Swkbilus zum katechisraus 
Luthers.] 

Zweite aufläge von S. 13; diese und die folgenden auflagen (S. 
27, 133; 76, 103) sind indessen alle nur lappisch und enthalten 
bei fast jeder frage eine reihe von bibelsprüchen, die in S. 13 noch 
fehlen. 

Die sprachform ist revidiert worden und stimmt mit derselben 
von S. 21 u. s. w. überein. 



— 33 — 

Nach Alknius, a. a. o., s. 12 soll S. 16 (die Übersetzung Fjell- 
STRÖMS von Luthers kleinem katechisraus) im jähre 1761 in einer 
zweiten aufläge (diesmal in Upsala gedruckt) erschienen sein. Nach 
AiiENirs haben auch Millen, Düren und Friis dieselbe angäbe; die 
beiden letzteren sagen sogar, dass das fonnat des buches 12:o ist. 
Da wir nirgendswo anders diese aufläge erwähnt gesehen haben, müs- 
sen wir indessen an der existenz derselben etwas zweifei hegen. 



M. Nordström, Om kristendomens utbredande bland de svenska 
lappama, s. 22 (in „Fr&n Hernösands Stifts Bibelsällskap", Hemösand 
1896) glaubt, dass das gesangbuch S. 18 im jähre 1763 in einer 
zweiten aufläge erschienen ist; diese aufläge erschien jedoch erst im 
jähre 1786. 

DüBEN gibt an, dass S. 13 (Svebilii erklärung des katechismus) 
auch in einer aufläge vom jähre 1775 (Stockholm, 12:o) erschienen 
sei; diese angäbe dürfte jedoch auf einem irrturae beruhen. 



S. 23. 2)octor aWartini iiut^cri Uttjeb Gatec^ifmuö. ©SC6il= 
$Cl'^})iG©9J(£, trriffetum JOH. A. Carlbohmen lubne tan jafen 1779. 

32 bl., 16:o (8,7 X 6,»). [Luthers kleiner katechisraus.] 

Zweite aufläge von S. 16. Die spräche in dieser und den fol- 
genden auflagen ist zur Übereinstimmung mit S. 21 u. s. w. revidiert 
worden. 

S. 24. Gatecbißmuö, .«atjalroafi ja Si^aftabufi ^^afti, ©ame-Tjftg^ 
golroafi puoren tiet 2iälfleftum, Äongalato S^irectionen .Hottjomiu ja 
läftetcmin. 2at le färeörouot ^ubmcli, atte mije abnetebe albe fottjo= 
mit: ja albe fottjomel) ät) läl) läfjafet). 1. ^o\). 5: 3. SXCGÄl^CV- 
9We©9J(S, 3)hibbabeft trriffetum Jon. A. CAHLiioHMKX lubnc tan ja= 

fen 1779. 36 s., 8:0 (13,3X7.2). [Katechismus.] 

Inhalt: s. 2: schwedisches vorwort; s. 3 — 30: text; s. 'M - 36: 
kalender. 

Zweite aufläge von S. 20. 



;{ 



— 34 — 



DüBEN erwähnt eine aufläge von S. 13 aus dem jähre 1779, was 
möglicherweise ein fehler für S. 16 ist, da Düben die aufläge von 
S. 16 aus diesem jähre (=8. 23) nicht kennt. 



S. 25. Nach Porthax, a. a. o., s. 280 wurde die fibel F.tell- 
STBöMS (S. 15) im jähre 1779 bei Joh. Arv. Carlbohm in Stockholm 
wiedergedruckt; das format war 8:o. Millen erwähnt auch diese 
ausgäbe; Dübex hat die Jahreszahl 1799, was wohl irrig ist. Selbst 
haben wir dieses buch nicht gesehen. 



S. 26. ^falm-Äirjc Zax pcKi juffo taffa fuHuet) ja mubben pc= 
lefu loRotue^. ftongal. SRajefteten Äoftctcmin, Slibbefift ännanum ja 
puoretoroum. ©2:D6Ä^DÖ^iKe©9i, Xrpffetum Jon! A. Carlboumcu 

Subne, 1786. 1 bl., 226 s., 8:o (13,8 X 7). [Gesangbuch.] 

Inhalt: bl. 1 b: lappisches inhaltsverzeichniss für das ganze 

werk (auch für das evangelienbuch) ; s. 1 — 226: 133 kirchenlieder. 
In demselben bände: 

eroangeliumeti ^a ßpiftele^, 3lile!eö=^affe ja 3lpoftoli=^ein)i. Sijen 
ßoUecti ja Stoffolroafi queim. ©XCGH^OvaweSJi, Jrpttetum JOH. 

A. CARLBOHMcn i'ubne, 1786. 424 s., 8 bl. 

Inhalt: s. 3 — 307: evangelien und episteln; s. 308—352: die 
leidensgeschichte; s. 353 — 424: gebete; bl. l — 4 a: lappisches regi- 
ster (zum gesangbuche); bl. 4 b— 7 b: schwedisches register; bl. 7 b 
— 8 : druckfehlerverzeichniss. 

Zweite, revidierte und vermehrte aufläge von S. 18. 

Die folgenden elf kirchenlieder in S. 18 sind hier weggelassen 
worden: 2, 6, 11, 13, 19, 34, 37, 56, 58, 61 (mit n:o 60 zu dem n:o 
65 in S. 26 zusammengearbeitet), 98; alle die oben s. 29 erwähnten 
dubletten (ausser n:o 3—4) sind also hier beseitigt worden. Neu 
sind in S. 26 die folgenden 33 nummern : 12, 13, 15, 24, 25, 37, 
39, 45, 47, 49, 50, 57, 58, 64, 75—77, 79, 82, 84, 85, 93, 100- 
105, 112, 121, 122, 128, 130. Von diesen liedern entspricht n:o 82 
nur dem zweiten verse des schwedischen originales (= n:o 188 im 
„alten** schwedischen gesangbueli(»); n:(> 122 = vv. 12, 13 von n:o 



— 36 — 

377; n:o 128 = v. 15 von n:o 411; n:o 130 — vv. 11, 12, 13 von 
n:o 406. N:o 107 hat jetzt 6 verse (= n:o 350 im schwed. gesangb.) 
statt der 3 verse in S. 18 (n:o 87). Die weggelassenen kirchenlieder 
waren von P. N. Holmbom (7 st.), P. Högström (1), E. Lindahl 
(2) und J. L.fiSTADirs (1) übersetzt, die neu hinzugekommenen von 
P. Rdin (5), P. HöosTöM (1; original?), E. Lindahl (21), S. Ohrling 
(5) und einem unbekannten (1). 

Auch die spräche wurde in dieser aufläge revidiert. 



S. 27. D. OL. SWEBILII ßatcd^efen Stjälgeftem Äatjatoari ja 
SBaftabufi pafti: Same fiäli puoftetum P. FJELLSTRÖMeft. Äonoe-- 
lato Äoftebemin. ©toff^olm, J^r^ffetum 3ot)an 3t. Garlbo^men lubne, 
tan jafcn 1790. 96 s., 12:o (15,5X6). [Erklärung von Svebilius 
zum katechismus.] 

Dritte aufläge von S. 13 (oder besser zweite aufläge von S. 22). 



S. 28. ^Umanadfa ^afen auteft Säbneftejen ß^riftufen ^M^^At-^ 
men nmngct 1795. TORDNOSEN Horizonten mete, %\\U le 65 grad. 
50 Vy min. '^Nolen aHatejen jäHa 9Juortenaften rouoftc, ja 24 ^^4 9life= 
minuteii faffapciroe preutatefen rouolen Lullelen Stockholmen Observa- 
toriumeb. Mongelatjeu 9Wajefteten 3lrbmofumuö Äottiomen melbe, ulfoo^ 
Toabbetum. 3Ube %zit\\\ Academiast 9}Janon pdrrälem t. 3 Febr. 
[Hierunter ein bild der mondfinsterniss am 3 febr.] 3)ianon pärrdlem 
t. 31 Julii. [Bild der mondfinsterniss am 31 juli.] STOCKHOLM, 
"Znjtkhm JOFi. Pehk LiNDHen lubne. ^Iftetoroa reitetum ja rabbei 
pir flittetum 1 ftilling. auteft. 36 bl., l6:o (9,5 X 7,3). [Kalender für 
das jähr 1795.1. 

Inhalt: a) bl. 1 b wird angegeben, wie viele jähre seit der 
Schöpfung der weit und der geburt u. s. w. der glieder des könig- 
lichen hauses verflossen sind, welchen platz im sonnenzirkel das jähr 
hat, u. s. w. ; 

])) bl. 2 a: ver/eichniss der in diesem jähre vorkommenden fin- 
sternisse und erklärung der im kalender gebrauchten verkilr/ungen ; 



-- 36 — 

v) hl. 2 b-26 a: knlrnder; hl. 3. 5. 7, 9, IL 13, 15, 17, 19, 
21, 23, 25 sind leer (für annotationen); u. a. wird fast für jeden tag 
das weiter und die richtung des windes zu Tornea vor 19 jähren an- 
gegeben; 

d) bl. 26 b— 27 a: die zeiten des Sonnenaufgangs und -Unter- 
gangs in Hernösand; 

e) bl. 27 b — 28 a: tabelle zur vergleichung der von einer uhr 
gezeigten zeit mit der wahren sonnenzeit; 

f) bl. 28 a — 29 a: verzeichniss der im nördlichen teile des rei- 
ches gehaltenen markte; 

g) bl. 29 a: bekanntmachung der buss- und bettage in einigen 
kirchspielen in Finnland; 

h) bl. 29 b— 30 b: tabellen zur gegenseitigen vergleichung der 
im reiche gebrauchten mtinzsysterae; 
i) bl. 31 a: multiplikationstafel ; 

k) bl. 31 b— 36 b: tncfeö ©uptfeö ja tppcteö mijen 3lttigi 
i?anben, jaüa ©roerjes ^Hifen pir. [Kurze erzählung und beschreibung 
von unserem vaterlande oder Schweden; anfang.] Auszüge aus Da- 
niel Djurberg, Geografie, II, l aufl. Stockholm 1778. Der Über- 
setzer ist unbekannt. Die sprachform ist die südlappische Schrift- 
sprache. 

Von dem jähre 1795 an erscheinen in Schweden alljährlich ka- 
lender in lappischer spräche, berechnet für den horizont von Torne& 
oder (vom jähre 1811 an) Haparanda. Die ersten auflagen sind einiger- 
massen frei von dnickf ehlern ; mit der zeit werden diese jedoch im- 
mer häufiger und verunzieren sogar den titel auf das schlimmste. 
Erst in neuester zeit (S. 189) wurden die meisten von diesen fehlem 
korrigiert *). 

In den ersten lappischen kalendern findet man, wie noch jetzt 
in den schwedischen, kleine artikel mit gemeinnützigem inhalte. Von 
dem jähre 1806 an (S. 42) teilt man jedoch keine neuen artikel mehr 
mit, sondern begnügt sich mit abdrucken der alten; in den jähren 
1806 und 1807 z. b. wird derselbe artikel wie 1805 mitgeteilt; 1808 



* , 



) Dassolbo soll jedorh aucli einmal frülior (waimV ?) dun-li O. LiXDAHi. ^o- 
schi'hon soiii (iiarh HixisrHÖM. Herurmamls stit'ts iiiatrik<'l. Hernüsaml 1896,9.82). 



— 37 — 

wird der anfang von der besclireibimg »Scliwedons abgedruckt; im 
nächsten jähre druckt man eine kleine fortsetzung hiervon ab um im 
jähre 1810 wiederum vom anfang an zu beginnen, u. s. w. Von dem 
jähre 1821 an (S. 67) verschwinden diese artikel. Ein in spätester 
zeit gemachter versuch solche artikel wieder einführen zu dürfen 
scheiterte aus unbekannten gründen. 



S. 29. Kalender für das Schaltjahr 1796 mit genau demselben 
titel als S. 28, nur mit folgenden abweichungeii : „3llmanacfa ©fiiüta 

3a!en auteft — ÜJJanon pörrötcm t. 14 Dec. 

"24 bl., 16:o. Mit demselben inhalt als S. 28; das 

eigentliche kalender umfasst jedoch hier nur die bl. 2 b — 14 a, da 
keine leeren blätter vorkommen ; die multiplikationstafel steht vor den 
mün/reduktionstabellen ; bl. 20—24: Slnefes Sppeteö 9Wi)en 9litigi San- 
ben pir, (^:patfetn)aö 2:imaticft.) SEjaletum ^crr Daniel DJURBERGeft, 
©foula 5lector (Slara J^jäMoIroafen ©todfI)oImeönc | Kurze beschreibung 
unsres Vaterlandes, fortsetzung vom vorigen jähr]. 



S. 30. Kalender für das jähr 1797 mit genau demselben titel 
als H. 28, nur mit folgenden abweichungen : „t'uHeleii [nicht antiqua] 
— — — ^äiwen pdrrälem t. 24 Jun. [sonnenfinsterniss] 3)Janon 'ijjidr^ 
rdicm t. 4 Dec." 24 bl., l6:o. Mit demselben inhalte wie S. 29, nur 
mit dem unterschiede, dass bl. 17 a (vor der multiplikationstafel bl. 
17 b) eine bekanntmachung über den preis des kalenders mitgeteilt 
wird; bl. 20 b — 24: forts. der l)eschreibung Schwedens. 



S. 31. Kalender für das jähr 1798 mit genau demselben titel 
als S. 30, nur mit den abweichungen, dass dieses jähr keine finster- 
nisse vorkommen und dass die worte „Slftctoroa rcitetuni ja rabbei pir 
fliftetum 1 ffilling. auteft." vom dem titel auf bl. 24 b versetzt wor- 
den sind. 24 1)1., 16:o. Mit demselben inhalte wie S. 30; die be- 
kanntmachung über die buss- und bettage steht aber jetzt bl. 24 b; 
bl. 20 b--24 a: forts. der beschreibung Schwedens. 



— 38 — 

S. 32. Killender für das jähr 1799 mit genau demselben titel 
wie S. 31; keine finsterniss; die letzten worte auf dem bl. 24 blau- 
ten jedoch jetzt: 9lfteton)a reitetum ja rabbei pir jliftetum 1 ffill. 4 r. 
auteft. 24 bl., 16:o. Mit demselben Inhalt wie S. 29; bl. 20 a-24 
b: forts. der beschreibung Schwedens. 



Nach DüBEN soll S. 25 im jähre 1799 erschienen sein ; wahr- 
scheinlich ist das ein fehler für 1779. 



S. 33. Kalender für das jähr 1800 mit genau demselben titel 
wie S. 31, nur mit folgenden abweichungen : „luHelen — — — 3)Ja= 
nou pärrälem t. 2 Octob. — — ** 24 bl., 16:o. Mit demselben in- 
halte wie S. 29, nur mit folgenden abweichungen: bl. 20 a — 21 b: 
ende der beschreibung Schwedens; bl. 22 a--24 b: Slnefes ©ubtfaftal^ 

tem W\\an .Hereö Stitigi Sanbcu Sroerjeu pir. .^err Daniel Djuk- 

BERGcft [Kurze geschichte Schwedens von D. D. Anfang.]; bl. 24 
b: kurze bekanntmachung über den preis des kalenders. 

Die geschichte Schwedens ist nach unbekanntem originale (von 
Djurbero?) übersetzt. Die sprachform ist die südlappische Schrift- 
sprache; der Übersetzer ist unbekannt. 



S. 34. Kalender für das jähr 1801. Titel wie bei S. 33 mit 
folgenden abweichungen: „'^Jäiroen ^^drralem t. 13 Jun. 'JKanou ^^dr- 
rölem t. 30 Mart. — — --" 24 bl., 16:o. Mit demselben inhalte 
wie S. 33; bl. 20 a — 24 a: forts. der geschichte Schwedens. 



S. 35. Kalender für das jähr 1802 mit genau demselben titel 
wie S. 33, nur mit folgenden abweichungen: „ulfooitJabbctum 3tlbe 
^^}äin)en '^^ärralem t. 28 Aug. 3)tanon ^^drrdlem t. 

11 Sept. ** 24 bl., 16:o. Inhalt wie in S. 33; die })ekannt- 

maehung über die buss- und bettage in Finnland fehlt jedoch; bl. 
20 a— 24 a: forts. der geschichte Schwedens. 



— 39 — 

S. 36. Kalender für das jähr 1803 mit genau demselben titel 
wie 8. 35; keine finsterniss. 24 bl., 16:o. Inhalt wie in S. 35; bl. 
20 a — 24 b: forts. der geachichte Schwedens. 



S. 37. Lappische fibel. 8 bl., 8:o (13,^ X 8,2). Der titel 
enthält nur einige alphabete. Bl. 8 b: der traditionelle hahn; dar- 
unter: XruIIetum ^ernöfanbeßue 1804. 

Dritte aufläge von S. 15. Nach Düben soll diese aufläge von 
Grape (welchem?) und Grönlund (welchem?) besorgt sein. Die an- 
gäbe von MiLLEN und Düben, dass das buch in Stockholm gedruckt 
wurde, ist unrichtig. Die spräche in demselben ist nach der spräche 
in S. 21 u. s. w. revidiert worden. 



S. 38. Lappische fibel. 8 bl., 8:0 (14 X 8,0). Der titel enthält 
nur ein aiphabet mid einige syllabierübungen. Bl. 8 b: 2^ruIIetum 
.^crnöfanbeone MDCCCIV. 

Inhalt: ein aiphabet; syllabierübungen; ^^uorc läffotafal) ja n)ic= 
fomen rältotafa^ manai ^arietallemcn tet [18 Sentenzen für kinder]; 
syllabieriibungen ; einige alphabete (auch antiqua); acht gereimte ge- 
bete (antiqua); über münzen, gewicht, mass und zeit; arabische und 
römische zifi'ern; multiplikations- und divisionstabelle. 

S. 37 und 38 wurden später zu einem buche vereinigt, indem 
sie unmittelbar nach einander abgedruckt wurden (S. 98, 113, 139). 



S. 39. Kalender für das Schaltjahr 1804 mit genau demselben 
titel wie S. 35, nur mit folgenden abweichungen : „2(Imanada ©firota 

3afen auteft ^J)Janon ^^drrälem t. 26 Jan. ^^äirocn ^^ärrälem 

t. 11 Febr. "24 bl., 16:o. Inhalt wie in S. 35; bl. 20 a 

— 24 a: ende der geschichte Schwedens. 



S. 40. Äateftöimiö, .«atjalroari ja 2Baftatafi ^^ialti, ©ame^Jjdg^' 
golrüafi puoreu tet Xjälgeftum, Ädngalatö Tireltionen .Hdttjomin ja Idfte= 
temin. lat le täreSrouot 3"b»i«li/ atte mije abnetebe albe fdttjomit: ja 



— 40 - 

albe Iftttjomel) dl) lä\) Idffafel;. l 3ol). 5: 3. XruKetum ^ernofan^ 
bcöne 1805. 48 s., 8:o (14,3 X 7,8). 

Inhalt: s. 2: schwedisches vorwort; s. 3 — 36: katcchismus ; s. 
37—48: kalender. 

Dritte aufläge von S. 20. 



S. 41. Kalender für das jähr 1805 mit genau demselben titcl 
wie S. 35, nur mit folgenden abweichungen : ,,3)Janon ^ärrälcm t. 

15 Jan. ja t. 11 Jul. " 24 bl., 16:o. Mit demselben 

Inhalte wie S. 35, nur mit folgenden abweichungen: bl. 18 b — 21 
b: münzreduktionstabellen ; bl. 22 a — 24 a: ^flnefeö äirodtcö, ^|§döfon, 
ja albe räftcö talfoteiuen pir. [Kurze nachricht über das Seitenstechen 
und die heilung desselben. Übersetzung in südlappischer Schrift- 
sprache aus unbekanntem originale.] Die letzten worte auf bl. 24 b 
lauten jetzt: 1 ffill. 4 r. 33anIo. 



S. 42. Kalender für das jähr 1806 mit ganz demselben titel 
wie S. 35, nur mit folgenden abweichungen: „3Jianon ^ärrdlcm t. 

4-5 Jan. ^^Jäiroeb [sie!] ^^drrdlem t. 16 Jun. " 24 bl., 16:o. 

Mit demselben inhalte wie S. 41 (auch bl. 22 a — 24 a). 



Nach DüBEX und Friis soll das gesangbuch aus den jähren 
1744 (S. 18) und 1786 (S. 26) auch im jähre 1806 (Stockholm, 8:o) 
erschienen sein, was jedoch auf einem irrtum bei-uht. 



Nach DüBEN soll Svebtlii orklärung des katechismus (S. 13) 
auch im jähre 1806 (Stockholm, 12:o) erschienen sein. Da diese an- 
gäbe anderswo nicht bestätigt wird, ist sie wahrscheinlich unrichtig. 



S. 43. 3^oftor ^BJarttmiö i'ut^erufen llttjeb Äateftoinuö. Jruf^ 
letum ^ernöfanbeöne 1807. 31 bl. (10X7). [LrTHER.s kleiner ka- 
techismus.] 

Dritte aufläge von 8. 16. 



— 41 — 

S. 44. Kalender für das jähr 1807 mit duiusolben titel wie 
S. 35 mit folgenden ab weichungen : „^ätroeb [siclj ^^drrdlcm t. 29 
Novemb. StrengnäS. 2:ri)ffetum ALB. JUL. SEGEHSTEDTen lubnc". 
24 bl., 16:o. Mit demselben inhalte wie S. 41 (auch bj. 22 a — 24 a). 



S. 45. Kalender für das Schaltjahr 1808, mit genau demselben 
titel wie 8. 44 (das jähr wird auf dem titel sogar nicht als Schalt- 
jahr angegeben) mit dem imterschiede, dass die worte „ Giftet oroa [sie! | 
reftetum [sic!j ja rabbei pir fliftctum 1 ffill. 4 r. 33." jetzt auf dem titel 
unter dem druckorte stehen; keine finsternisse. 24 bl., 16:o. Inhalt 
genau wie in S. 28 mit den abweichungen, dass das wetter nach dem 
Wetter in Stockholm, nicht Torneä, vor 19 jähren angegeben wird 
und dass die bekanntmachung über die buss- und bettage in Finn- 
land fehlt; auch der anfang von der beschreibung Schwedens bl. 19 
b~24 b ist aus S. 28 abgedruckt. Der druckfehler Sftctoroa statt 
JiftetOTüa bleibt in den kalendern bis zu dem jähre 1820 (S. 66), der 
druckfehler reftetum statt reitetum sogar bis zu dem jähre 1898 
(S. 189). 

S. 46. Kalender für das jähr 1809; mit genau demselben titel 
wie S. 45, nur mit dem unterschiede, dass es jetzt „1 ffill. 4 r. 33** 
heisst; bild einer mondfinsterniss ohne beschreibung. 24 bl., 16:o. 
Inhalt genau wie in S. 29; es wird jedoch nicht der ort angegeben, 
wo das wetter im jähre 1790 so beschaflfen war, wie es hier erzählt 
wird; die bekanntmachung über die buss- und bettage in Finnland 
fehlt; die multiplikationstafel steht nach den münzreduktionstabellen ; 
bl. 19 b— 24 b: forts. der beschreibung Schwedens (etwas länger als 
in S. 29). 

S. 47. Kalender für das jähr 1810; mit genau demselben titel 
wie S. 45, nur mit dem unterschiede, dass die letzten worte dessel- 
ben lauten „I ffill. 4 33r.**; keine finsterniss. 24 bl., 16:o. Ganz 
derselbe inhalt wie in S. 45, auch auf den blättern 19 b — 24 b (wo 
die beschreibung Schwedens also von neuem anfängt). Der ort, aus 
welchem die wetterangaben stammen, ist nicht angegeben. 



— 42 — 

S. 48. 2at 3l3i?eS ^39120«, .<länga(atö a)?ajeftäten 9lrmo= 
fumuö Ädttjomen mcte, Sami Äjälei ^^uoftetum ja 2:ruffai 3Jlärrdtum, 
2a\\ 2lin)elä|)|)elatö Ädnc^alatQ ÄantjIiemXdriotemcft. 9lbmc S^eftamenten 
SBiioftCö ^^cffc. ^ernöianbcfnc, Carolen öuft. ^Jiorbinen Xnittevia^ne, 
1811. 2 bl., 670 s., 4:o (19X14). [Die Heilige Schrift. Erster 
teil des alten testaments. Umfasst 1 Mos. — Nehemia.] 

Inhalt: bl. 2: lappisches inhaltsverzeichniss für das ganze alte 
testament; s. 1 — 670: text (in zwei spalten). 

Dann neuer titel von demselben inhalt wie der vorige ausser: 

_ _ _ 5({)me 2'eftamenten 3)iubbe ^c!fe. — 

[ — — — Zweiter teil des A. T. Umfasst die übrigen buch er des 
A. T. einschliesslich der apokryphen.] 1 bl., s. 671 — 1424 (druck- 
fehler 2124), 1 bl. (druckfehlerverzeichniss). 

Dann ein ebensolcher titel: — Säbbä I^eftamcnt 

— — — [Das neue testament.] 2 bl., 396 s., 1 bl. 

Inhalt: bl. 2 a: lappisches inhaltsverzeichniss; s. 1 — 396: text 
(in zwei spalten); bl. 1 a: druckfehlerverzeichniss. 

Über die geschieh te dieser ersten vollständigen lappischen bibel- 
übersetzung findet man die eingehendsten nachrichten bei M. Nobd- 
STRÖM in seinem vortrage „Om kristendomens utbredande bland de 
svenska lapparua**, s. 22 f. (in Fran Hernösands Stifts Bibelsällskap, 
Hernösand 1896). Nachdem er über die entstehung der F.iellström- 
schen bücher berichtet hat, fährt er folgendermasson fort: „Noch 
mangelte eine Übersetzung des alten testaments. Per F.tellström 
starb im jähre 1764 und es war keine leichte sache seine erbschaft 
anzutreten. Nach einiger zeit ging jedoch der pfarrer Samuel Ohr- 
LiNO in Jokkmokk ans werk. Im jähre 1794 meldete er, dass er bis 
zu den apokryphischen büchern gekommen wäre, und bat um die 
anstellung seines bruders Emanvel Ohrlixg, schullehrer in Arjeplog, 
als gehülfe bei der Schlussredaktion; ausserdem sollte auch der kom- 
minister in Jokkmokk Natanael Fjellström sich bei der arbcut 
beteiligen. Nachdem die nötigen mittel zu ihrer Verfügung gestellt 
worden, vollendeten diese drei männer die Übersetzung im pfarrhause 
in Jokkmokk während des winters 1794-95. Der druck und das 
korrekturlesen wurden jedoch sehr langsam betrieben, so dass es 
mehrere jähre dauerte, ])evor das buch fertig wurde. Man befand 



- 4:5 - 

sich nun in den ersten jähren des neunzehnten jahrlumderts. Jet/t 
fand man, dass auch die Übersetzung des neuen testaments einer 
Umarbeitung bedürftig war. Von den alten bibelübersetzern war 
Samitel Ohrling tod, Emanukl Ohrling lag auf dem Sterbebette 
und verschied nach kurzer zeit. Nur Natanakl Fiellström befand 
sich noch am leben, nunmehr als probst in Sunne und so bejahrt, dass 
er den auftrag nicht übernehmen konnte. Dann wurde ein junger Stu- 
dent Erik Johan Grönlund nach Hernösand berufen um die Um- 
arbeitung zu bewerkstelligen, welche dann von Natanael Fiell- 
ström durchgegangen werden sollte. Dieser starb jedoch und Grön- 
Luxi) allein vollbrachte die arbeit so schnell, dass die ganze bibel im 
jähre 1811 fertiggedruckt vorlag". Nach Petrus L.estadius, Jour- 
nal öfver missionsresor i Lappmarken, II, s. 147, Stockholm 1833, 
ist diese Übersetzung auf grund der in den jähren 1774 — 92 erschie- 
nenen schwedischen probenübersetzung angefertigt worden. Die erste 
druckerei in Hernösand wurde durch den bischof Carl Gustaf Nor- 
din eben für den druck der lappischen bibel gegründet. 

Die spräche der bibelübersetzung ist die südlappische Schrift- 
sprache. 

S. 49. 5lbb& 2:eftament Xate äileö STjaloqeft ; Same Miälei ^:j?uof= 
tetum. ^ernöfanbefnc, Carolen W. 9{orbinen Irplferiaft, 1811. 1 bl., 

688 s., 8:o (16,g X ^). [Das neue testament.] 

Inhalt: s. 1 — 687: text; s. 688: druckfehlerverzeichniss. 
Separatabdruck (nicht zweispaltig) aus S. 48; die kosten für 

den diiick desselben wurden von der Brittischen und ausländischen 

bibelgesellschaft bestritten. 

S. 50. %ci\, ^äjoQ 3lofef. 2:rufletum ^ernöfanbefne 1811. 4 

bl., 8:o (14,3 X 8). [Der arme Joseph.] 

Übersetzung in südlappischer Schriftsprache von dem schwedi- 
schen schriftchen „Den fattige Joseph" (1 aufl. 1808 oder 1809; üb(»r8. 
aus dem englischen). Gedruckt auf kosten der (schwedischen) Evan- 
gelischen gesellschaft. Der überstzer ist unbekannt. 



__ 44 — 

S. 51. Hriftclatö i^lppetufal) Säte Slileö 2:ialoge[t. .XruRetum 
^crnöfanbcfne 1811. 32 s., 8:o (14,5X0). [Christliche lehren aus 
der Heiligen Schrift.] 

Übereetzung in südlappischer Schriftsprache von dem schwedi- 
schen schriftchen „Christendoms-Läror, sammandragne ur den heliga 
Skrift", 1 aufl. 1809. Gedruckt auf kosten der (schwedischen) Evan- 
gelischen gesellschaft. Der Übersetzer ist unbekannt. 

Zweite aufläge S. 93. 



S. 52. (Slfan Sauren ^JJeitan rüuofoleö Sßiefom ja falog ^ab^ 
men [sie!]. Xrulfetum ^ernöfanbefne 1811. 8 bl., 8:o (14,? X 8). 
[Elsa Larsdotters schickliches leben und seliger tod.] 

Übersetzung in südlappischer Schriftsprache von dem schwedi- 
schen schriftchen „Guds lof af Barnas och Spena-Barnas mun, Fierde 
Stycket, innehällande Lap-Flickan Elsa Lars Dotters uppbyggeliga 
dödssäng och saliga död" (1 aufl., 1775), verfasst von dem probste 
Theophilus Gran in Piteä. Gedruckt auf kosten der (schwedischen) 
Evangelischen gesellschaft. Der Übersetzer ist unbekannt. 



Nach DüBEN und Friis soll Luthers kleiner katechismus (S. 
16) auch im jähre 1811 in Hernösand (und in 12:o) erschienen sein; 
anderswo wird diese aufläge nicht erwähnt. 



S. 53. Kalender für das jähr 1811; mit genau demselben titel 
wie S. 45, nur mit folgenden abweichungen : HAPARANDAN Hori- 
zonten mete, 3Jian. pärräl. t. 10 Mars. 3)Jan. pärräl. 

t. 2 Sept. 2 ff iß. 53r." 24 bl., 16:o. Derselbe Inhalt 

wie in S. 45; bl. 19 b--23 b: forts. der beschreibung Schwedens; 
bl. 24 leer. Wetterangaben aus einem nicht näher bezeichneten orte. 



S. 54. .Hi;rfo=.viäta-.Hirie, juoöne piejetoroa, folte Submelteub^ 
neftem 2axo Tjögc^olroariöne falfa abnetoroet. Äättjetum, ^'irootum ja 
i^afjetum, nau ai Äongalatö 2)iajeftäten 9lrinofeo metetemim [sie!] dixtan 
Stanbarift [sie!] tuoftotoiuum ^errabagen ®torft)oImeöne tan "^atew 



- 45 — 

1809. ja Äongalatö 3Wajeftäten Jlrmofcö Wttjonten mete £ami fiälei 
puoftctum. I^ruffctum Stcntiammaren ja ^ahnblaben lubne llpfala 
1812. VI + 178 8. (14,3X8,2). [ Kirchenhan dbucli.] 

Inhalt: s. III— VI: königliche Verordnung (in schwedischer 
spräche) über das neue schwedische kirchenhandbuch, datiert vom 7 
niärz 1811; s. 1 — 178: lappischer text. 

Übersetzung in südlappischer Schriftsprache von dem schwedi- 
schen kirchenhandbuche aus dem jähre 1809. Nach Gräfe, Herda- 
minne, s. 93, ist sie von E. J. Grönlünd gemacht worden. L^sta- 
Dius, II, s. 163 hält die Übersetzung für sehr schlecht. Nach Dü- 
BEN soll sie in Hernösand gedruckt sein, was aber auf einem irrtum 
beruht. 

Zweite aufläge S. 110. 



S. 55. Kalender für das Schaltjahr 1812; mit genau demselben 
titel wie S. 53 (es wird sogar nicht angegeben, dass dieses jähr ein 
Schaltjahr ist), nur mit folgenden abweichungen : „9Ranon **^ärrdlem 

t. 27 Äuoiua 9Ranofnc. — lubne Sftetoroa — 

2 ffiH. !ö." 24 bl., 16:o. Mit ganz demselben inhalte wie S. 53, auch 
bl. 19 b— 24 b enthalten denselben text wie bl. 19 b - 23 b in S. 
53. Wetterangaben aus einem nicht näher bezeichneten orte. 



S. 56. 2at att tarbeö. 3ttt le tarbeö. Suf. 10: 42. „ttfet 
rouoftafen Submelcn ritcb ja 9llbe reltofärbogrouotab [sic!]^' 5Dtatt^. 
6: 33. „9Ri aulit Ic tat almatji, juö fobn äbtjoli dbbd roäralbcb, ja 
bauf ffabab äbtjoli ctjeö fiälon fautoi? jälla mab matfolroafeb matta 
almatö roabbet ^äq^OQ autcft"? 3)ktt^. 16: 26. 3lefu§ G^riftuö. 2'aro 
ttöHeft (Barne fiäli puoftetum Daniel ßngclmarteft, ^odmoden Äijrfo- 
betraft. J'rijHctum Stocf^olmefnc ©am. rHumftebten. 1813. 16 s., 
8:o (16 X 9). [Das einzig notwendige.] 

Übersetzung in sndlappischer Schriftsprache von „Det ena nöd- 
vändiga" (n:o 2 von den Schriften der Evangelischen gesellschaft; l 
anfl. Stockholm 1808); der Übersetzer war Daniel Enoelmark. 



- 46 - 

S. 57. Sllmatjen naturelatö rouofe. I'aro fiäleft Same fiält 
puoftetum ^'aniel (Sngelmarteft, ^^orfmocten Mprfo^erraft. Trpffetum 
Sto(ff)olmefne Sam. Stumftebten. 1813. 20 s., 8:o (15,7X8,8). [Der 
natürliche zustand des menschen.] 

Das original ist „Menniskans naturliga tillst&nd" (n:o 12 in den 
Schriften der Evangelischen gesellschaft; 1 aufl. Stockholm 1810; 
übersetzt aus den „Unterhaltungen für gläubige Seelen", 1795— , 
von dem Königl. Preussischen Geheimerate H. S. Oswald). Die 
sprachform und der Übersetzer sind dieselben als bei S. 56. 



S. 58. ^älaitallatem Ä^uolt garolattai [sie!] Äaffan. )lr\)tU' 
tum ©toct^olmefne ©am. ^Wumftebten. 1813. 8 s., 8:o (16 X 9). 
[Gespräch zwischen zwei reisenden.] 

Übersetzung in südlappischer Schriftsprache von „Samtal orael- 
lan tvänne Resande" (n:o 4 von den Schriften der Evangelischen ge- 
sellschaft; 1 aufl. Stockholm 1808 oder 1809). Der Übersetzer ist unbe- 
kannt. 

S. 59. Kalender für das jähr 1813; mit genau demselben titel 
wie S. 53, nur mit folgenden abweichungen : „"ilJäiroeu ^drrdlcm t. 1 
Febr. STOCKHOLM, 2:rt)tfetum JOH. Pehh LiNDHen lubne. tfte= 
toroa reftetum ja rabbei pir fititctum 2 ffid. :ö." 24 bl., l6:o. Inhalt 
genau wie in S. 53; bl. 19 b— 23 b: forts. der beschreibung Schwe- 
dens (= S. 30); bl. 24 leer. Wetterangaben aus Hernösand. 



S. 60. Kalender für das jähr 1814; mit genau demselben 
titel wie S. 59, nur mit folgender abweichung: „SJianon ^ärrdlem t. 
26-27 Dec." 24 bl., 16:o. 

Inhalt: a) bl. 1 b wird angegeben, wie viele jähre seit der 
Schöpfung der weit und der geburt u. s. w. der glieder des könig- 
lichen hauses verflossen sind, welchen platz im sonnenzirkel das jähr 
hat, etc.; 

b) bl. 2 a: verzoichniss der in diesem jähre vorkommenden Kn- 
sternissp und erklärung der im kaleiuler gebrauchton zeichen; 



— 47 — 

c) bl. 2 b 14 a: kalender, wo u. a. auch für jeden tag das 
Wetter und der wind in Torneä vor 38 (nicht 19) jähren angege- 
ben wird; 

d) bl. 14 b — 15 a: die Zeiten des Sonnenaufganges und -unter- 
ganges in Hernösand; 

e) bl. 15 b— 16 a: tabelle zur vergleichung der von einer uhr 
gezeigten zeit mit der wahren sonnenzeit; 

f) bl. 16 b: tabelle für die militärpflicht; 

g) bl. 17 a — 17 b: verzeichniss der im nördlichen teile des 
reiches gehaltenen markte; 

h) bl. 18 a: multiplikationstafel ; 
i) bl. 18 b — 19 b: münzreduktionstabellen ; 
k) bl. 20 a — 23 a: forts. der beschreibung Schwedens; bl. 23 
b-24 b leer. 

S. 61. Kalender für das jähr 1815; mit genau demselben titel 
als B. 59, nur mit folgenden abweichungen : „ulfoSiDabbetum. 9(Ibe 
— — — rabbc i [sic!J pir flütctum 2 V2 fKlI. 33". Keine finsterniss. 
24 bl., 16:0. Inhalt wie in S. 60; bl. 20 a— 22 b: ende der beschrei- 
bung Schwedens; bl. 23—24 leer. Wetterangaben aus Hernösand 
(vor 19 Jahren). Der druckfehler rabbe i statt rabbci bleibt von hier 
ab im titel bis zum jähre 1884 (S. 165). 



S. 62. Kalender für das Schaltjahr 1816; mit genau demselben 
titel als S. 61, nur mit folgenden abweichungen: „3Hmanacfa ©fiiüta 

ySdten ax\te\i — iälänen X^äxvalem t. 10 Junii. ^^iaimen 

^i«rrä(em t. 19 Nov. 3}ldnen ^:pdrrälcm t. 4 Dec." 24 bl., 16:o. In- 
halt wie in S. 60; bl. 20 a— 22 b: 3lnefcd ©ubtfaftallcm 3)Ujan Äe= 
ree 3liliqi «anbeii Sroerjen pir (abdnick aus S. 33); bl. 23—24 leer; 
wetterangaben aus Hernösand. 



S. 63. Kalender für das jähr 1817, mit genau demselben titel 
als S. 61, nur mit folgender abweichung: ^2 '2 ffiU. '^.'* Keine finster- 
niss. 24 bl., U):(». Inhalt wie in S. 60; bl. 20 a - 24 a: forts. der 



- 48 — 

geschichte Schwedens (ab<lrnek ans S. 34); bl. 24 h leer; wetter- 
angaben aus Hernösand. 

S. 64. Kalender für das jähr 1818; mit genau demselben titel 
als S. 63, nur mit folgender abweichung: „3Jianon ^drrdlcm. t. 21 
April, fscimn i^drrälcm. t. 5 Maj. 3Ranon ^:)}ärrdlem. t. 14 Oct." 
24 bl., 16:o. Inhalt wie in S. 60; bl. 20 a— 24 a: forts. der ge- 
schichte Schwedens (abdruck aus S. 35); bl. 24 b leer; wetterangaben 
aus Hernösand. 

S. 65. Kalender für das jähr 1819; mit genau demselben titel 
als S. 63; keine finsterniss. 24 bl., 16:o. Inhalt wie in S. 60; bl. 
20 a — 24 b: forts. der geschichte Schwedens (abdruck aus S. 36); 
wetterangaben aus unbekanntem orte. In diesem kalender wird zum 
ersten mal (wie auch im schwedischen originale) das datum jedes 
tages auch nach dem alten stile angegeben; die angaben über die 
richtung des windes vor 19 jähren sind dagegen verschwunden. 



S. 66. Kalender für das Schaltjahr 1820; mit genau demselben 
titel als S. 63, nur mit folgenden abweichungen : „2(Imanada ©fitüta 

Safen autcft 3)ianon ^drrdlem t. 29 Mart. '^Jairoen ^dr- 

rdlem t. 7 Sept. — ^iftetoroa reftetum ja rabbc i pir fliftetum 

4 ffia Öio.** 24 bl., 16:o. Inhalt wie in S. 65; bl. 20 a-24 a: ende 
der geschichte Schwedens (abdruck aus S. 39); bl. 24 b leer. 



S. 67. Kalender für das jähr 1821 ; mit genau demselben titel 
wie S. 66, nur mit folgenden al)weichungen : „9llmanada 3afen autcft 

Academiast STOCKHOLM, 2n)ltetxim J. P. LiNDHcn 

9lrbatjen hibne. — — — — - 4 fftU. S3:o.^ [Gedruckt bei der 
wittwe von J. P. L.] Keine finsterniss. 17 bl., 16:o. Inhalt wie 
in S. 65; die multiplikationstafel, die münzreduktionstabellen und der 
historische oder geographische artikei sind aber von jetzt ab ver- 
schwunden. 



— 49 — 

S. 68. Kalender für das Jahr 1822; mit genau demselben 
titel als S. 67 mit folgender abweichung: „Academiast SJianon ^dr^ 
rdlcm: t. 6 gebr. t. 3 Slug. STOCKHOLM,'' 17 bl., 16:o. Inhalt 
wie in S. 67. 

S. 69. Kalender für das jähr 1823; mit genau demselben titel 
wie S. 68, nur mit folgenden abweichungen : „ulfoSroabbctum 3llbc 
4 ftia 33:0." 17 bl., 16:o. Inhalt wie in S. 67. 



S. 70. Kalender für das Schaltjahr 1824; derselbe titel wie 
S. 69 mit folgenden abweichungen: „älmanada ©firota ^aUn autcft 

4 ffiU. 33:o." Keine finstemiss. 17 bl., 16:o. Inhalt wie 

in S. 67. 

S. 71. Kalender für das jähr 1825; mit genau demselben titel 
als S. 69, nur mit folgenden abweichungen: „3)lanon *ipdrrdlcm t. 25 
3lot). STOCKHOLM, SCrpffctum P. A. NORSTEDTcn & Pardn. 
lubnc. 4 ffiß. 95:o." 17 bl., 16:o. Inhalt wie in S. 67. 



S. 72. Kalender für das jähr 1826; titel wie in S. 71, nur 
dass es hier heisst: „aJianon ^drrdlem t. 14 9ioü. ^|}cin)en ^drrdlcm 
t. 29 9100." 17 bl., 16:o. Inhalt wie in S. 67. 



S. 73. Kalender für das jähr 1827; titel wie S. 71; hier heisst 
es jedoch: „^:jjein)en ^^Sdrrdlcm t. 26 9lpr. aJianon ^drrdlem t. 3 9Joü." 
17 bl., 16:o. Inhalt wie S. 67. 



S. 74. Kalender für das Schaltjahr 1828; titel wie S. 71 mit 

folgender abweichung: „Sllmonada ©lirota ^aUn autcft " 

Keine finstemiss. 17 bl., 16:o. Inhalt wie S. 67. 



— 60 — 

S. 75. 3)oftor 3Kartinuö Sutl^erufcn Uttjeb Äatcfißmuö. ©tod= 
l^olm, ^. 31. 5Rorftebtcn & ^arbncn, 1828. 16 bl., 16:o (9,3 x 7,5). 

Vierte aufläge von S. 16; die abteilungen V. Über das sünden- 
bekentniss, VH. Die haustafel und VIII. Athanash Symbolum 
sind jedoch hier weggelassen. Die aufläge wurde durch P. L.«sta- 
Dius besorgt (Journal, ü, s. 139 S.). 



S. 76. ®ott. aRdrt. Sut^crufcn Uttjeb Äatcfeö alten Själgeftc^- 
min SDott. CI. ©roebiliuöeft. Srfe^Siffopeft. Ädngalatß 9Rajeftäten 
ärmoteö Ädttjomen mete Äättjetum. ©ante Itälei puoftetum @. ®. 
ai^eneft. .^ernöfanbeöne, 2'niffetunt 3. ©roebbomen lubne, 1829. 144 
s., 12:o (15,5 X 6»2). [Luthers kleiner katechismus mit erklärung 
von SvEBiLn^s]. 

Übersetzung in südlappischer Schriftsprache von Luthers klei- 
nem katechismus und von der im jähre 1810 approbierten bearbei- 
tung des erzbischof J. A. Lindbloms von Svebilh erklärung zum 
katechismus; die „Erinnerung für schullehrer" ist jedoch fortgelassen 
und zwei kirchenlieder sind hinzugefiigt worden. Übersetzt von G. 
E. Rhen; die Übersetzung wurde dann von drei predigern in Lnpp- 
land (u. a. dem probste Z. Grape in Pajala) durchgesehen und schliess- 
lich von P. L.estadus gründlich revidiert, vgl. seine Journal, ü, s. 
139 «. 

Eine zweite ausgäbe hiervon ist S. 103; ein teil desselben buches 
wurde als S. 149 dann nochmals abgedruckt. 



S. 77. Kalender für das jähr 1829; titel wie S. 71. Keine 
finsterniss. 17 bl., 16:o. Inhalt wie S. 67. 



S. 78. Kalender für das jähr 1830; titel wie S. 71 mit folgen- 
der abweichnng: „9Ranon='|>drra(eme^ t. 2—3 ©ept." 17 bl., 16:o. 
Inhalt wie S. 67. 



— 51 - 

S. 79. Kalender für das jähr 1831; titel wie S. 71 mit fol- 
gender abweichung: „SKanons^drrdlcme^ t. 26 gebr." 17 bl., 16:o. 
Inhalt wie S. 67. 



S. 80. Kalender für das Schaltjahr 1832; titel wie S. 74. 
Hiernach werden die finstemisse nicht im titel angegeben. 17 bl., 
16:o. Inhalt wie S. 67. 



S. 81, 82, 83. Kalender für die jähre 1833, 1834 und 1835; 
titel wie S. 71. 17 bl., 16:o. Inhalt wie S. 67. 



S. 84. Kalender für das Schaltjahr 1836; titel wie S. 74. 17 
bl., 16:o. Inhalt wie S. 67. 



S. 85. Äatcfiömuö, Äatjatoafi ja SBaftatafi ^afti, Samc^SCidg-- 
golnjajt puoren tet Ijälgcftum, ja Äongalatö fdttjomin dbbdfift truttai 
puohctum. %at le färcörouot 3ubmcli, atte mijc abnetcbc albc fottjo^ 
mit: ja albe fottjome^ ä^ lä^ Idfjafc^. 1 ^o\). 5: 3. ^crnöfanbcönc, 
Jnittctum 3. ©roebbomcn lubnc, 1837. 48 s., 8:0 (14,5 x 7,4). [Ka- 
techismus.] 

Inhalt: s. 2: schwedisches vorwort; s. 3 — 36: text; s. 37 — 48: 
kalender. 

Vierte aufläge von S. 20. 



S. 86, 87. Kalender für die jähre 1837 und 1838; titel wie S. 71. 
17 bl., 16:o. Inhalt wie S. 67. 



S. 88. ,fedlaitattem Sliftagafa ja ©atte almatja f äff an. 21 s., 
8:0 (14,7 X 8). S. 21: ^emöfanbeöiie^ Xruffctum 3- ©roebbonten 
lubne, 1839. [Gesprach zwischen einem Christen und einem gewöhn- 
lichen menschen.] 



— 62 — 

Original. In dieser kleinen, von Lars Levi L^stadius ver- 
fassten schrift erscheint zum ersten mal die s. g. nordlappische 
Schriftsprache, die sich auf das Lule-lappische gründet; dieser dialekt 
tritt jedoch hier keineswegs rein auf, sondern ist mit einer menge 
von südlappischen elementen, d. h. reminiscensen aus der früheren 
Schriftsprache gemischt. In der litteratur wird diese sprachform bis- 
weilen „kata-lapska" (d. h. zeltlappisch) genannt, wahrscheinlich 
weil sie mit der in den lappischen zelten, d. h. vom volke selbst ge- 
sprochenen spräche besser übereinstimmt als die frühere Schrift- 
sprache. 

S. 89. Kalender für das jähr 1839. Titel wie S. 71. 17 bl, 
16:o. Inhalt wie 67. 



S. 90. Kalender für das Schaltjahr 1840. Titel wie S. 74. 
17 bl., 16:o. Inhalt wie S. 67. 



S. 91. Kalender für das jähr 1841. Titel wie S. 71. 17 bl., 
16:o. Inhalt wie S. 67. 



S. 92. F. R. S. 5i:o 1. Suffaleöroouten pira. 8 s., 8;o (14 
X8,7). S. 8: Srpffetum Stod^olmefne Sam. ^Jlumftebtcn lubnc, 1841. 
[Über die trunksucht.] 

Übersetzung in südlappischer Schriftsprache aus einem unbe- 
kannten originale. Der Übersetzer war G. E. Ehen (nach Grape, 
Hordaminne, s. 95). F. R. S. bedeutet: För Religionens Skull (= 
um der religion willen); denselben titel trugen auch zwei reihen von 
geistlichen Schriften und traktaten, die zu derselben zeit in schwe- 
discher spräche herausgegeben wurden. 



S. 93. F. R. S. 3J:o 2. .«riftclatö ^Ippetufa^ Xate 9lt(eö 
Tjaloneft. Xrpftetum ©tocft)oImefnc ©am. 3Jumftebten lubne. 1841. 
28 s., 8:o (14x8,7). [Christliche lehren aus der Heiligen Schrift.] 

Zweite, unveränderte aufläge von S. 51. 



— 63 - 

S. 94. ^rcbito 3Jobbe Sdiilä ^ciroen naln, maro lä tjalam L. 
L. LiESTADIUS, ^rofta ja Äprfo^erra KarcfuanboSne, Stibbar granö^ 
falatö Äubncn Scgioneöt. ^ernöfanbcönc, 2^rutfetum 3- ©rocbbomen 

lubnc, 1842. 15 8., 8:o (15 X 8,4). [Predigt am zweiten weih- 
nachtsfeiertag.] 

Original in nordlappischer Schriftsprache von Labs Levi Lm- 

STADIUS. 

S. 95, 96. Kalender für die jähre 1842 und 1843. Titel wie 
S. 71. 17 bl., 16:o. Inhalt wie S. 67. 



S. 97. 2^dlutö ©uptfafa^, Submcla pirra ja 9llmatji pirra, 
3Jiatfte juoHe^atö, futte njiöfja taaro tirjcto Idifät, dbtjo tiettct, tofte 
3ubmcl aIgo4lmcn lä fjirübnietam faüfa, mi taan ja- tuon nobben Urnen 
faubno, ja foftc Submcl lä ftuorra ibmal^i tjaba puorit ulbmuit roarje^ 
tarn ja pa^aö almatjit ^äroatam; ^ubmeli lubnen ja SRiftagafaita awten 
lä tait paaloit tjaallam ailcö ^^iaalloga mitte : Sarö Scroi Saeftabiuö, 
Siouftd ja Äijrfo^erra Äarafatorouna ^^jdggolroafan ; 9Jafte dimai granf= 
rita Äonogafa Äubnelat« ©ebrerouotaft ; dfalat« Sliiota Äonogafa äppc= 
Toatö rouota febreft Upfalan; rouourübnari febreft ©tod^olman ; ja Siaafc 
dibmai febreft ®nglanba ftaban, ®bimburg. Äonogtö taan mija Sluota 
riifan lä, ©abmclattjai tct, maffam tafa roatroen), futte taaro firjero lä 
rdnta paafoifum patbnam, ja tan dlbma namma lä Sterling ^ernöfanba 
ftaban; roalla Äonogiö Rtta rutaitiö ruoptot; tanteti falfi^ Sabmelattja^ 
taaro «rjero dftet ja roiöfjaltt Idffdt. ^^mitB'ä'il^ 9Jeljab nobbe 
Idffai peiroen S^uld manon 1844. 2 bl., 259 s., 8:0 (15,5 x 8,5). 
[Alte geschichten von Gott und den menschen, aus welchen ein jeder, 
der dieses buch lesen will, erfahren kann, wie Gott am anfang der 
zeit alles erschaffen hat, was in dieser und der anderen weit gibt, 
und wie Gott durch grosse wunder die guten menschen bewahrt und 
die bösen vernichtet hat; zu Gottes ehren und dem nutzen der Chri- 
sten sind diese worte nach der Heiligen Schrift von Lars Levi L.e- 
sTADius geschrieben worden, propst und pfarrer zu Karesuando, ritter 
der königl. französischen Ehrenlegion, mitglied der königl. Wissen- 
schaftsgesellschaft zu (Jpsala, der Jägergesellschaft zu Stockholm und 



— 54 — 

der Botanischen Gesellschaft in der stadt Edinburgh in England. Der 
König in unsrem Schweden hat für die lappländer die mühe desjeni- 
gen bezahlt, der dieses buch gedruckt hat, und der name dieses man- 
nes ist Öhrltng in der stadt Hernosand; der König will aber sein 
geld zurückbekommen, darum sollen die lappländer dieses buch kau- 
fen und mit aller fleiss lesen. Hernosand, den 14 dez. 1844.] 

Inhalt: bl. 2: schwedisches vorwort, datiert Hernosand den 15 
dez. 1843; s. 1 — 259: der lappische text, erzählungen aus dem alten 
testamente. 

Original in nordlappischer Schriftsprache von Lars Levi L.«- 
STADIU8. Ganz im geiste der läppen und mit den ausdrücken und 
Wendungen der Umgangssprache geschrieben. Ein originelles werk, 
das bei den läppen sehr beliebt ist. 



S. 98. Lappische fibel. Der titel enthält einige alphabete und : 

^ernöfanbcöne, Xruffctum 3- ©roebbomcn lubnc, 1844. 16 bl., 8:o 
(14X8,7). 

Zweite aufläge von S. 37 und S. 38, die hier unmittelbar nach 
einander abgedruckt sind. S. 113 und 139 sind spätere auflagen 
hiervon. 

S. 99. Kalender für das Schaltjahr 1844. Titel wie S. 74. 
17 bl., 16:o. Inhalt wie S. 67. 



S. 100, 101. Kalender für die jähre 1845 und 1846. Titel 
wie S. 71. 17 bl., 16:o. Inhalt wie S. 67. 



S. 102. 5Robbe ^älaitettcm SRiftagafa ja Satte älmatja faftan. 
17 s., 8:o (15,H X 8,8). S. 17: ©tod^olm, 1847. ^. 31. Slotftebten & 
^^arbn. [Zweites gespräch zwischen einem Christen und einem ge- 
wöhnlichen menschen.] 

original in nordlappischer Schriftsprache von Lars Levi L.£- 
STADius. Zeichnet sich durch dieselben eigenschaften aus wie S. 97. 



— 55 — 

S. 103. 2)oIt. SKärt. Sut^crufen Uttjcb Äatcfcö aften ^jälgcötc-- 
min 2)oft. Dl. ©roebiliuöeft. trfc=öif!opeft. fidngalatö aKajeftätcn 
9lrmofeö Äättjomen lucte ilättjetum. ©omc fiälei puoltetnm ®. 6. 
SRJjeneft. ^e9l5«SL)©a5«2)e©5Re, Xruffctum 6. 6. »crlinen lubnc. 
1847. 131 s., 12:o (16,5 X 6,5). [Luthers kleiner katechismus mit 
erklärung]. 

Zweite aufläge von S. 76. 



S. 104. Kalender für das jähr 1847. Titel wie S. 71. 17 
bl., 16:o. Inhalt wie S. 67. 



S. 105. Kalender für das Schaltjahr 1848. Titel wie S. 74, nur 
mit folgender abweichung: „lubne Slftctoiüa - — — 4 f!iU. 8:0" 
17 bl., 16:o. Inhalt wie S. 67. 



S. 106. Äota ^^ettei) Joffe nain tan ©lüangeliumelatja ©cbrcn 
2:jalogidt, nau a\ 3lftatjc di&H&lma^ai), manaiti ja manatjiti Idfföinafan. 
©ome Äiälej puottetum. §crnö)anbcfne, S^juorgetum (S. (£. ©crlincn 
tubne. 1849. 2 bl., 220 s., 8:0 (14,7X8,6). [Sechzehn stücke aus 
den Schriften der Evangelischen Gesellschaft sowie einige gebete.] 

Übersetzung in südlappischer Schriftsprache aus folgenden von 
der schwedischen Evangelischen Gesellschaft herausgegebenen kleinen 
Schriften : 

1) N:o 20. Om Tron p& Jesum Christum. 1 aufl., Stockholm 
1811. Nur der vers am ende fehlt. 

2) N:o 28. Trons Wäg, hvilken en Evangelisk Christen följer. 
1 aufl., Stockhohn 1818. Die verse blieben unübersetzt. 

3) N:o 8. Christi Kors, War Salighets Grundval. 1 aufl., 
Stockholm 1808 od. 1809. 

4) N:o 68. Fragor och Svar rörande Salighetens Grund, Me- 
del och Ordning. 1 aufl., Stockholm 1820. Die tabelle am ende 
fehlt. 



— 56 ~ 

5) N:o 19. En Kostelig Honungs Droppe Utur Klippan Christo, 
eller Ett Förmanings Ord tili alla. af Thomas Wilcock. Utdrag. 
1 aufl., Stockholm 1811. Die verse am ende fehlen. 

6) N:o 31. Betraktelser öfver Jesu Christi Lidande och Död. 
af Ahasvebus Fbitsch. 1 aufl., Stockholm 1820. Die verse am 
ende blieben untibersetzt. 

7) N:o 26. En Sann Jesu Efterföljare. Af Professor Hylan- 
D£B. 1 aufl., Stockholm 1813. 

8) N:o 54. Om den sanna omvändelsen. Ofversättning ifran 
Danskan. 1 aufl., Stockholm 1821. Die verse am ende wurden mit 
einem vers aus dem lappischen gesangbuche vertauscht. 

9) N:o 32. Korrt Anvisning att blifva Saug. 1 aufl., Stock- 
holm 1814. Die verse fehlen. 

10) N:o 78. Syndabekännelsen. Stockholm 1828 (1829?). 

11) N:o 11. Böhen Fader W&r. 1 aufl., Stockholm 1810. Von 
A. Hylander. Das gebet für konfirmanden wurde nach dem ende 
von n:o 12 eingefügt. 

12) N:o 27. Om den heliga Nattvarden. 1 aufl., Stock- 
holm 1813. 

13) N:o 16. Enfaldiga Betraktelser under Bon framstallde. 1 
aufl., Stockholm 1810. Wurde mit einem kleinen anhang über die 
geschichte dieser abhandlung versehen. Das erste original ist demnach 
Idiotsß Meditationes von Eaymundus Jordanus, einem Canonicus 
regularis von dem Augustiner-orden. 

14) N:o 38. Tiden och Evigheten. 1 aufl., Stockholm 1817. 
Statt der verse des originales wurden ein paar andere verse hinzu- 
gefügt. 

15) N:o 41. Om döden och uppst&ndelsen. 1 aufl., Stockholm 
1818. Die verse fehlen. 

16) N:o 49. Om Fördömelsen och det eviga Lifvet. 1 aufl., 
Stockholm 1820. Die verse fehlen. 

Hiemach folgen zwei lobgesänge und fünf kindergebete, die 
aus unbekannten originalen übersetzt sind. 
Der Übersetzer ist unbekannt. 



— 57 — 

S. 107. ©ante Xjäggotoafcn ^falm^Äirje. Äängalatö fäftetc:: 
min. $ernöfanbcfnc, Xjuorgetum 6. 6. ©erlinen lubnc 1849. VIII 
+ 400 8., 8:o (14,6 X 8,4). [Gesangbuch der lappischen gemeinde.] 

Inhalt: s. II: der psalm 104: 33, 34; s. III — VII: lappisches 
inhaltsverzeichniss für das gesangbuch; s. VIU: erklärung einiger 
fremdwörter; s. 1 — 389: 276 kirchenlieder; s. 390 — 400: register (mit 
hinweisen auf die entsprechenden schwedischen kirchenlieder). 

In demselben bände: 

2lilcfc«= ja 5ßa«fe=5ßcin)i etDangcliumcl^ ja Gpiftelcl^ fijen GoIIecti 
ja SRdffdltoafi fum, nau ai SRdffdliuafa^ faifafatjal^ ja aftafatjal^ ailcö 
ajataft auteft. ^crnöfanbcfne, ^^juorgctum 6. (S. öcrlinen lubnc, 1849. 
304 s. [Evangelien und episteln der sonn- und feiertage.] 

Inhalt: s. 3—183: evangelien und episteln; s. 184 — 218: die 
leidensgeschichte ; s. 219 — 237: über die auferstehung und himrael- 
fahrt Christi; s. 238 — 303: gebete und auszüge aus dem kirchen- 
handbuche; s. 304: druckfehlerverzeichniss. 

Aus S. 26 sind hier 97 kirchenlieder mit kleinen oder gar kei- 
nen Veränderungen aufgenommen worden, 12 kirchenlieder wurden 
umgearbeitet und 167 aus dem schwedischen gesangbuche aus dem 
jähre 1809 übersetzt. Die Übersetzer sind : C. F. Alenius ( l kirchen- 
lied), Bernhard Ask (3), P. Edin (3; dazu 2 von anderen umgear- 
beitete), P. Fjellström (20; dazu 3 umgearbeitete), C. Grönlund 
(20; daraus 2 Umarbeitungen), P. 0. Grönlund (96; daraus 9 Um- 
arbeitungen), P. N. HoLMBOM (14; dazu 5 umgearbeitete), P. HÖ0- 
STRÖM (19; dazu 1 umgearbeitetes), J. L^stadius (6), P. L^estadius 
(3), E. LiNDAHL (28; dazu 1 umgearbeitetes), G. E. Bhen (48; daraus 
1 Umarbeitung), N. J. Sundelin (9), S. Öhrlino (4). Von unbe- 
kanntem Übersetzer stammen 2 kirchenlieder. 

Unter den 276 nummern findet man nur 16, die in dem schwe- 
dischen gesangbuche aus dem jähre 1809 nicht vorkommen und 
welche also nur aus dem „alten" schwedischen gesangbuche (1695) 
stammen (n:o 218 ist jedoch ein originallied von P. Högström). 
Von den folgenden schwedischen kirchenliedern findet man hier Über- 
setzungen: n:ri8 1—6, 8-10, 12—17, 19, 21—23, 25, 26, 28, 29, 
31, 33—35, 37, 39, 40, 42, 44, 46, 47, 49—51, 54-56, 58-60, 62 
—66, 68—70, 72, 74, 76, 77, 79, 81, 83—85, 89, 90, 92--94, 96— 



— 58 - 

100, 103—111, 113, 115, 118-120, 123, 125, 128—130, 133—136, 
138—142, 144, 147-149, 151, 152, 154--156, 158, 160, 161, 163 
—168, 170, 171, 173, 175, 177, 179-189, 191, 193—201, 203,204, 
206, 208, 209, 212—219, 222 224, 226, 228, 229, 231—235, 237, 
239, 245—248, 250, 251, 258—261, 264, 265, 268, 269, 271, 272, 
274, 277—280, 282, 285, 288, 289, 291, 298, 303, 307, 315, 323- 
325, 328-332, 335, 339, 342, 352, 353, 362, 369, 384, 389, 394, 
399, 408, 412, 413, 418, 420, 425, 426, 428-430, 434, 436, 438, 
439, 441—444, 447-449, 452, 456, 461, 464, 471, 473, 476-480, 
484, 486, 489, 491, 493, 496, 498, 500. 

Weggefallen sind die evangelien und epistelu für die feiertage 
Andreas, Thomas, Pauli bekehrung, Matthias, Philippus und Jacobus, 
Petrus und Paulus, Maria besuchung, Jacobus, Bartholomäus, Matthäus 
und Simon Juda sowie für den ersten und zweiten buss- und bettag. 
Hinzugefügt wurde der abschnitt über die auferstehung und himmel 
fahrt Christi. 

Redigiert von G. E. Rhen. 

Eine zweite aufläge hiervon ist S. 186. 



S. 108. Kalender für das jähr 1849; titel wie S. 71, nur mit 

folgenden abweichungen : „Inbnc Jlftetoroa — 4 füll. 33:o". 17 

bl., 16:o. Inhalt wie S. 67. 



S. 109. Sdiiiatja^roaimo, 3tft ^erran Xcmpcl jatla ^^ärtelen 
2i?ic)om=faije ; Sobneo ja joHeje .Uriftcgafiti tfuoifotum Sdffc Ädroi 
pafto. Sami .Hialei '^.Uioftetum. Tjuorqetum Ubmafne 6. W. Sinb-- 
rotten lubne; Äirje-Ijuortieje 1850. 55 s., 8:o (14x9). 10 holz- 
schnitte. [Das herz des menschen; ein tempel Gottes oder die Woh- 
nung des teufeis; für wahre und gläubige Christen durch zehn bilder 
dargestellt. — — Gedruckt in ümeä.J 

Übersetzung in südlappischer Schriftsprache aus „Menniskohjer- 
tat, ett Herrans tempel eller djefvulens bostad; rätte och troende 
christne framstäldt uti tio bilder", 1 aufl., Falun 1840 (übersetzt aus 
dem bekannten werke von Johanne« Ggssneh, flerzbüchlein oder 



— 69 - 

das Herz des Menschen ein Tempel Gottes oder eine Werkstatt des 
Satans in 10 Figuren sinnbildlich dargestellt zur Beförderung und 
Erweckung des christlichen Sinnes. 1 aufl., Berlin 1812). Der Über- 
setzer ist unbekannt. 



S. 110. ÄprfO'Ääta-Äirjc, juofne piejetoroa, foltc 3"f^^^^'^^wi^= 
neftem ^axo 2^jdgnoIii»afifnc falfa abnetoroet. Äättjetum, 2^in)otum ja 
Safjetum, nau a\ Ädtjgatatö 3Wajeftätcn 3lrmoteö metctcmim [sie!] 9ti- 
tan ©tanbarift [sie!] tuoftotoiüum $crrabancn ©tod^olmcfne tan ^aten 
1809. ja Äöngalatö 3Wojeftätcn 3lrmofcö f&ttjomen metc ©ami fiälci 
puoftctum. ^crnöfanbefnc, Xjuorgetum 6. 6. Scrlinen lubne. 1850. 
VI + 157 s. + 1 bl., 8:o (13,7 X 8,*). [Kirchenhandbuch.] 

Inhalt : s. HI - VI : königliche Verordnung (in schwedischer 
spräche) über das neue schwedische kirchenhandbuch, datiert vom 7 
märz 1811; s. 1 — 157: lappischer text; bl. 1 a: druckfehlerverzeich- 
niss in schwedischer spräche. 

Zweite, revidierte aufläge von S. 54. 



S. 111. Kalender für das jähr 1850; titel wie S. 108. 17 bl., 
16:o. Inhalt wie S. 67. 



S. 112. Gatcc^iömufi, Äatjalroari ja SBaftabufi ^afti, Same^ 
S^jäggolroafi piiorcn tiet Xjälgcftum, Äongalatö 2)ircctioncn Äottjomin 
ja fäftetcmin. Xat le färcßiüuot 3ubmeli, atte mijc abnetcbe albe fott-- 
jomit: ja albe lottjomc^ ä^ lä^ l&fjafc^. l 3o^. 5: 3. ^e91S«CS3l9J-' 
a)eS5RG, trpffctum C. A. ECKHELLEN lubne, 1851. 36 s., 8:o (13,8 
X 7,*). [Katechismus.] 

Inhalt: s. 2: schwedisches Vorwort; s. 3—30: lappischer text; s. 
31—36: kalender. 

Fünfte aufläge von S. 20. 



- 60 — 

S. 113. ABC ohne titel. §emöfanbc«nc. 2^ruffctum 6. 21. 
@d\)elltn lubne, 1851. 16 bl.. ki. 8:o (14,5X8,7). Bl. 7 b der tra- 
ditionelle bahn. 

Zweite aufläge von S. 98. 



S. 114. Kalender für das jähr 1851; titel wie S. 108. 17 bl., 
16:o. Inhalt wie S. 67. 



S. 115. Kalender für das Schaltjahr 1852; titel wie S. 105. 
17 bl., 16:o. Inhalt wie S. 67. 



S. 116, 117. Kalender für die jähre 1853 und 1854 ; titel wie 
S. 108. 17 bl., 16:o. Inhalt wie S. 67. 



Nach SiDNEB, Matrikel öfver Hernosands Stift, Hernösand 1866, 
8. 69 hat N. J. SuNDELiN eine „vollständige Übersetzung des Neuen 
Testaments ins lappische bearbeitet". In den jähren 1852 — 54 wurde 
er bei dieser arbeit von J. Möbtsell unterstützt (ibid., s. 49 f.). 
Diese Übersetzung wurde jedoch nie gedruckt. 



S. 118. ÄriftjaKofc« tppetuö 2:äbbmcönc [sie!] ja ^ßargoöne, 
3lilefeö- ja ^afjc^^ßeitoi Groangeliumi 3Relt J^jälgcftum. Slaxt njnoftjem 
[sie!] falfa l^etoetct 3»bmcleb. 9lom. [sie!] 14: 11. üäbbäftoronm. ^liroalatji 

■ 

mdrra^emeft, ^crnöfaubcönc I^juorgctum C. A. Eckhellen lubue, tan 
jalen Äriftufcn rägatcmen mangel 1855. 648 s., 1 bl. 4:o (16,8 x U). 
[Christlicher Unterricht in denken und wirken, nach den evangelieu 
der sonn- und feiertage.] 

Inhalt : s. 3 — 4 * lappisches freudenlied über die erscheinung dieser 
Übersetzung; s. 5 — 6: lappisches Vorwort; s. 7 — 11: schwedisches 
Vorwort; s. 12 — 13: lappische anweisung zum gebrauch des buches; 
8. 15 — 632: lappischer text; s. 633 — 644: register über bibelsprüche ; 



— 61 - 



B. 644 — 646: register über den Inhalt der predigten; s. 647 — 648 
erklärung ungewöhnlicher Wörter; bl. 1 a: druckfehlerverzeichniss. 
Zweite, durch J. Mörtsell revidierte ausgäbe von S. 19. 



S. 119. Kalender für das jähr 1855; titel wie S. 108. 17 bl., 
16:o. Inhalt wie S. 67. 



S. 120. Kalender für das Schaltjahr 1856; titel wie S. 105. 
17 bl., 16:o. Inhalt wie S. 67. 



S. 121. Kalender für das jähr 1857; titel wie S. 108. 17 bl., 
16:o. Inhalt wie S. 67. 



S. 122. Doktor Martinus Lutherusen Uttjeb catekismus. Pite&, 
Njgren. 1858. 30 s., 16:o. [Luthers kleiner katechismus.] 

Citiert nach Linnström, Svenskt boklexikon I, s. 973, Stock- 
holm 1867—83. Wurde von J. Mörtsell revidiert und herausgege- 
ben und dürfte eine fünfte aufläge von S. 16 sein, vgl. die worte 
Mörtsells in Svenska Missions-Sällskapets Berättelse för 1858 — 1859, 
Stockholm 1859, s. 19: „Fr&n Arvidsjaur fÖljde jag med Lapparne ner 
kt Pite&, der jag drog försorg om tryckning af en ny upplaga af 
Luthers lilla Cateches pä Lappska, emedan Lapparne i alla Lappmar- 
ker beklagat för mig, att denna bok ej mera fanns att tillga". 



S. 123. Kalender für das jähr 1858; titel wie S. 108. 17 bl., 
16:o. Inhalt wie S. 67. 



S. 124. Kalender für das jähr 1859; titel wie S. 108, nur 
mit folgender abweichung: „fliftctum 14 öte 9Jint." 17 bl., 16:o. In- 
halt wie S. 67. 



— 62 — 

S. 125. Kalender für das Schaltjahr 1860; titel wie S. 105, 
nur mit folgender abweichung: „flittetum 14 ötc Simt." 17 bl., 16:o. 
Inhalt wie S. 67. 



S. 126. Kalender für das jähr 1861; titel wie S. 124. 17 bl., 
16:o. Inhalt wie S. 67. 



S. 127. ^jcjatuö, juob Gcüan^fanga falfa fattctatlet ja jefatct. 
1 s. (28,5 X 44,*); zweispaltiger druck. [Verordnung für zellenge- 
fangene.] 

In südlappischer Schriftsprache; der Übersetzer ist unbekannt. 



S. 128, 129. Kalender für die jähre 1862 und 1863; titel wie 
S. 124. 17 bl., 16:o. Inhalt wie S. 67. 



S. 130. Kalender für das Schaltjahr 1864; titel wie S. 125, 
nur mit folgender abweichung: „14 örc 5Wmt". 17 bl., 16:o. Inhalt 
wie S. 67; bi. 1 b wird es jedoch nicht mehr angegeben, wie viele 
jähre seit der schopfung der weit verflossen sind. 



S. 131. Kalender für das jähr 1865; titel wie S. 124, nur mit 
folgender abweichung: „14 öre 9tmt". 17 bl., 16:o. Inhalt wie 
S. 130. 

S. 132. Im jähre 1886 sah der Verfasser (Wiklund) bei einem 
läppen in Gellivare eine Verordnung in nordlappischer Schriftsprache 
über die Verhältnisse zwischen den nomaden und der ansässigen be- 
völkerung. Diese Verordnung, die nur ein gedrucktes blatt umfasste, 
war wohl eine Übersetzung des König! . Briefes vom 3 okt. 1866 über 
schütz von saat und weiden in Lappland gegen die renntiere der 
läppen. 



— 63 — 

S. 133. D. OL. SWEBILn 6ated)cöen SCjälgcftem Äatjotoort ja 
aSBaftaburi pafti: (Barne fiäli puoftetum P. FJELLSTRÖMEST. Äon-- 
(jelatö Äoftcbcmin. ^ittli, J^juorgetum ^ßitl^amcönc 2B. di. JJpgrencn 
hibnc 1866. enfan OuniDa ©juUbotterö maföoin. 96 s., 12:o (15,a 
X 5,h). [Erklärung des katechismus durch Svebilius.] 

Dritte, unveränderte aufläge von S. 22. Wie der titel angibt, 
ist sie auf kosten der wittwe Gunilla Sjulsdotter gedruckt; es 
war wohl dies ein altes lappenweib, das die „neuen" bücher, d. h. in 
diesem falle die katechismuserklärung von Lindblom (S. 76), nicht 
vertragen konnte, sondern einen abdruck von der alten erklärung von 
Svebilius veranstaltete. Der abdruck folgte dann dem originale so skla- 
visch, dass auch die worte „Kongelats Kostedemin" (= auf könig- 
liche kosten) im titel mit abgedruckt wurden. Vgl. auch S. 135. 



S, 134. Kalender für das jähr 1866; titel wie S. 131. 17 bl., 
16:o. Inhalt wie S. 130. 



S. 135. 2>oct. aJidrt. ifntf)cni)en Uttjeb (St)Qtcdbeö. ^itcö. 2ruf= 
fetnin 31^ 3i. ^Rpgrcnen lubnc 1867. (Sntan Wunilla ©julöbotterö 
maföoin. 47 s., 16:d (9 x 7,.'i). [Luthers kleiner katechismus.] 

Sechste aufläge von S. 16; unveränderter abdnick von S. 23. 
Auch dieses buch wurde auf kosten der wittwe Gunilla Sjulsdotter 
gedruckt, vgl. S. 133. 



S. 136. Kalender für das jähr 1867; titel wie S. 131, nur mit 
folgender abweichung: „14 öte ^Hm". 17 bl., 16:o. Inhalt wie S. 130. 



S. 137. Sßuorfebanfai pirra. 6 s., 8:o (14,5 x 8,:.). [Über 
Sparkassen.) Suteä, 9lftiebola(^et6 trpcferi, 1868. 

Inhalt: s. 1 — 3: ein kleiner aufsatz über Sparkassen und ihren 
zweck (original?); s. 3 — 6: einige paragraphen aus den Statuten der 
Sparkasse in Luleä. 



— 64 — 

Die sprachform ist die nordlappische Schriftsprache; der Über- 
setzer ist unbekannt (J. LiESTADms?). 

Hierzu blankett in 8:0: 

2:uoötomKrjc äBuorfcbanfan finlcju ftaban ja — — 

tadtan. [Sparkassenbuch.] 

S. 138. Kalender für das jähr 1868; titel wie S. 136; im titel 
wird also nicht angegeben, dass dieses jähr ein Schaltjahr ist. 17 
bl., 16:o. Inhalt wie S. 130. 



S. 139. Lappische fibel. 16 bl, 8:0 (13,5 X 8,5). Der titel 
enthält nur einige alphabete. Bl. 8 b der hahn. Bl. 16 a: "ipited. 
Xnifftum 2B. SR. aJpgrcncn lubnc 1869. Bl. 16 b leer. 

Dritte aufläge von S. 98. 



S. 140. Kalender für das jähr 1869; titel wie S. 136. 17 
bl., 16:o. Inhalt wie S. 130. 



S. 141. Kalender für das jähr 1870 mit folgendem titel: 211= 
manada 3afcn auteft Sdbncftcjen ß^riftufen Stägatcmcn mangcl 1870. 
HAPARANDAN Horisonten mete, 3uffo le 65 grab. 50 Ve min. 
^^olcn allatcfeu jälla Sluortcnaften rouoftc, ja 24 Vi Slifc^minuten faffa- 
ptixot prcutatefen rouolen luDelen ©tod^olmcn Dbfcruatoriumcb. Äon« 
gelatjen SWaieftcten Slrbmofumuö Äottjomen mclbc, ulfoötoabbetum Silbe 
Xttem SKcabemiaft. Stocf^olm, i\i. 31. JJorftebt & ^^8arbn. äftctoroa 
rcftctum ja rabbc i pxx fliftetum 14 örc di:\\\t. 17 bl., l6:o (9,5 x 7,5). 
Inhalt wie in S. 130; von jetzt ab sind jedoch die wetterangaben 
verschwunden. 

S. 142. Kalender für das jähr 1871. 17 bl., 16:o. Titel und 
inhalt wie S. 141. 



- 65 - 

S. 143. Kalender für das Schaltjahr 1H72; titel wie S. 141, nur 
mit folgender abweiehung: „Äongclatö 3)iaiefteten — — — ". Im 
titel wird nicht angegeben, dass dieses jähr ein Schaltjahr ist. 1(3 
bl., 16:o. Von hier ab ist die tabelle zur vergleichung des ganges 
einer uhr mit der wahren sonnenzeit verschwunden, wodurch der 
kalendcr den folgenden inhalt erhalten hat: 

a) bl. 1 b— 2 a wird angegeben, welches jähr dieses jähr im 
Sonnenzirkel ist, sein sonntagsbuchstabe, wann der ostervollmond er- 
scheint und wie viele jähre seit der geburt etc. der glieder des könig- 
lichen hauses verflossen sind; 

b) bl. 2 a: mond- und Sonnenfinsternisse; 

c) bl. 2 a: erkläruilg der im kalender gebrauchten zeichen; 

d) bl. 2 b — 14 a: der kalender; die tage werden noch immer 
auch nach dem alten stile datiert; 

e) bl. 14 b — 15 a: die Zeiten des Sonnenaufganges und -unter- 
ganges in Hernösand; 

f) bl. 15 b: tabelle über die militärpflicht; 

g) bl. 16 a — b: die im nördlichen teile des reiches gehaltenen 
markte. 

S. 144, 145, 146. Kalender für die jähre 187.% 1874 und 
1875. 16 bl., 16:o. Titel imd inhalt wie S. 143. 



S. 147. LAKKOKIRJE SAME.SKOLI TET TJALETUM KON- 
GALATS KOTTJOMEN METE. TJliORGETUM JLIBMEKESNE. 
ÄDDÄ KIRJETJUORGEM.SEBKEST, 1876. 55 s., 8:o (19 x 10,3). 
[Rechenbuch. Gedruckt in Umea.J 

Inhalt: s. 8 — 4: schwedisches vorwort, unterzeichnet im dez. 
1875 von Johannes Möktsell; s. 5 — 55: lappischer text; nntiijua. 

Dazu als besonderes heft: 

FASITKIRJE. J. Mörtsellen Ukkokirjai. 14 s. | Schlüssel zum 
rechenbuch von J. M<")RTsell.] 

Original in südlappischer Schriftsprache. 



— 66 -- 

S. 148. i^'alm'Ätrje Xax peHi juffo taffa tMxiei) ja mubben 
pclefne loffotucl). Äongal. aKajcftetcn Ädttjomen mcltc abbäfift ulfoe- 
roabbetum. '^Utamin, 2B. 91. ^Jpgren 1876. 1 bl., 212 s., 8:o (13,5 
X 7,2). [Gesangbuch. Gedruckt in Pite&.] Und mit besonderem 
titel und besonderer paginierung: 

(Sroangeliumcl) 3a epiötclel^, ailcfcö=^l>affe ja 3lpoftoll'^eiroi. ©i= 
Jen GoIIeftt ja -Woffolroafi qucim. Vitamin, SB. 31. ')lr)^xen 1876. 388 
s. [Evangelien und episteln.] 

Inhalt: bl. 1 b : lappisches inhaltsverzeichniss für das ganze werk ; 
8. 1—211: 133 kirchenlieder; s. 212: erklärung einiger fremdwörter; 
s. 1: titel; s. 3 — 369: lappischer text; s. 370 — 875: lappisches lieder- 
register; s. 376—383: schwedisches liederregister. 

Unveränderter abdruck von S. 26; der einzige grössere unter- 
schied ist, dass auch die nummern des „neuen" lappischen gesang- 
buches (S. 107) im liederregister mit angeführt wurden. 



S. 149. fs. 2.] a)oct. m&xt Sut^crö SiUa (Satcc^eö. ^^Sd ©toen^ 
ffa od) Vappffa fprdfcn. [s. 8.] 35oct. 3)eärt. iJut^cnifen Uttjcb Gate:: 
feö. 2avo ja Same fielain. 95 s., 8:0 (14 x 7,8). Stod^olm 1876. 
'^I?. 31. 9Jorftebt & ©öner. [Luthkrs kleiner katechismus, schwe- 
disch und lappisch; schwed. links, läpp, rechts.] 

Der lappische text ist aus S. 76 unverändert abgedruckt; die 
abteilung „Anekes Religionen-Suptsastallem" (Kurze religionsgeschichte) 
und die erklärung zum katechismus sind jedoch weggelassen. 



S. 150. Kalender für das Schaltjahr 1876; titel und Inhalt 
wie S. 143. 16 bl., l():o. 



S. 151. Kalender für das jähr 1877; titel und inhalt wie S. 
143, nur mit folgender abweichung im titel: „— — — 14 öre." 
16 bl., 16:o. Bl. 16 b steht: 5todf)olm 1876. ^|>. 3t. 9iorftebt & eöner. 



- 67 — 

S. 152. |8. 2] «ibliff ^tftoria, mcb frägor utgifwcn af 3. Jy. 
tfcrblom. ^|>roft od) Äprfo^erbe i golferna. Cfroerfatt pft Sapffa fprä^ 
fct. 3tocfl)oIin. ^^. 91. JJorftcbt & Söncr. 1877. |s. 8] ^JibeU- 
l)tftoria, maro aftan fatjalroafaifum tjalam lä 3. g. ^iferblom. '^j^roufta 
ja Äijrfol^crra golferna tjdggdlwafQn. Same ficlai järgdlowmn. Stoffe 
^olman. ^. %. JJorftebt ja i^arbnef). 1877. 320 s., 8:0 (13,5 x 
7,7). [Bibelgescliichte, schwedisch und lappisch; schwed. links, läpp, 
rechts.] 

Übersetzung in nordlappischer Schriftsprache aus „Biblisk histo- 
ria, samraandragen och omarbetad mest eftor Hübner samt med frä- 
gor utgifven af J. F. Akerblom", 1 aufl., Falun 1842. Übersetzt 

von J. L.ESTADIUS. 

Zweite ausgäbe S. 184. 



S. 153. Kalender für das jähr 1878; titel und Inhalt wie S. 
151. 16 bl., 16:o. Gedruckt 1877. 



S. 154. |s. 2) (!.'£. Cbl^ncrö Särobof i ilväberncolanbetö Qu 
ftoria Unber författarcnö Icbning bearbetab för golfffolan. Stodljolm, 
1878. % 9t. ülox^teht & ©öncr Äongl. »oftrijcfare. [s. 8| (£. 2. 
ebeneren Mppctuöfirjc 3litiglanban ©uptfafifum reitetum almogen ftoli 
tet. ©ame fiälai puo!tctnm ^ol^anneö 3RörtfetIeft. StoK^olman, 1878. 
'|.>. 91. SJorftebt ja '^Narbnel^ Äongalatö Kirjetjuorgejcl). 230 s., 8:0 
(14,3 X 8,5), mit 44 illustrationen. | Lehrbuch der schwedischen ge- 
schichte, schwedisch und lappisch; schwed. links, läpp, rechts.) 

Die erste aufläge des schwedischen Originals erschien im jähre 
1872. Hier übersetzt in sttdlappischer Schriftsprache von J. Mörtsell. 



S. 155. Kalender für das jähr 1879; titel und inhalt wie S. 
151. 16 bl., 16:o. Gedruckt 1878. 



— 68 — 



S. 156. Kalender für das Schaltjahr 1S80; titel und Inhalt wie 
S. 151, nur mit folgenden abweichungen im titel: „3llmanacfa SaffQb= 

3iafen autcft 24 ^z.., 3lifc=miniiten ". 16 bl., l6:o. 

Gedruckt 1879. 



S. 157. |s. 2] Xottox anarten i?ut^crö 2\Ua Äateleö meb fort 
ntwedlint^. 9lf Äonal. a)faj:t gittab od) ftabfäft ben 11 Dft. 187S. 
@todl)olm 1880, .Hongl. ^i^oItn)(ferict, ^i. ül. 9Jorftebt & ©öncr. [s. 8] 
I^oftor störten Sut{)enifa lltfeb 5?atefefa aftan änefes dpatufain, mi 
tan) qrouorfotQ. Äont^alatö ajJajeftätaft puorrcn iDalbctum ja nannoto- 
roxm 11 Cftober 1878. ©toH^oImau 1880, Äont^alats Äirjetjuorgeuu 
faicn, ')>. 9t. 'Jfori'tebt ja ^|>arbnelö. 227 s., langer 8:o (15,4 x 6,4). 
[LuTHEKs kleiner katechismus mit kurzer erklärung, schwedisch und 
lappisch; schwed. links, läpp, rechts.] 

Übersetzung in nordlappischer Schriftsprache von J. L.estadius. 
Das original ist der im jähre 1878 amtlich vorgeschriebene schwe- 
dische katechismus. 

Zweite aufläge S. 185. 



S. 158. Kalender für das jähr 1881 ; titel und inhalt wie S. 
151, nur mit folgender abweichung im titel: „— — 24 ^A^ Slife- 
mimiten ". 16 bl., 16:o. Geib-uckt 1880. 



S. 159. |bl. 1 b] ©. Watt^ei eüangclium. Stod^olni 1881. 
Stoncil ^«oftn)deriet. i>. 91. JJorftebt & Söner. |bl. 2 a] 9lileö maU 
teiifa (S'Danc^clium. Stoff^olman issi. .Hongalatö .Hirjetjuorgemfojcn. 
^1^. 31. 3corftcbt ja ^|>arbne. |s. 1| 9aieo a)tatteufa CJuangelium, 91b:: 
bdfift jdrgdlouum Same fielai. StoHbolman. ^Eiuorgetoüum ürjai 
Gnt^lanba ja lUforifa iMbcUSebre afatnfa mielbe. I880. 2 bl., Ol s., 

8:0 (19 X 11). Schwedisch links, lappisch rechts. 

Übersetzt in nordlappischer Schriftsprache von J. L.estadius. 
Der dnick wurde von der Britischen und ausländischen bibelgesell- 
schaft bekostet. 



— 69 — 

S. 160. Xctal) fuö, maggar roabbai tobn tfafatali? 3t&9fotQf= 
fies l^äla gr. Sunbgrencft. ©amc fiälai jdrgeftoioum 3- ^- 3J[grcncft. 
®todfl)oImeönc, 5IKiöfioncn Httolatji maffoin ulfoöroabbetum. 3lni)o: 5 
öral). [s. 2] Stod^olmcöne, S^juorgetum 31. S. 5>Jonnaucn Äirjctjuor= 
gcmfebreft 1881. 12 s., 8:o (13,5 X 7,5), mit einer illustratioD 
auf 8. 2 des Umschlages. [Weisst du, in welche gefahr du dich be- 
gibst?] 

Übersetzung in südlappischer Schriftsprache aus „Wet du, hvad 
du vagar?", Gefle 1880, von dem seminariirektor Fa. Lunixjren. 
Übersetzt von J. E. ActKEN. Herausgegeben von der gesellschaft 
iSvenska Missionsförbundet. 



S. 161. ^^Jäte Seouoa hioa! Ijaletum ^JJeiüumu ^alleft i^. 21. 
Hongalato neiba (Jugenia ja etja ,,SQbmclatö a)Höfionen äyäimfal)" läl) 
pajam taio firjert) taroft fabmai järgäloroet i^siaf Soljansfoneft, berra ja 
ffoulai ätfdtcje. StoK^oIinan, 31. 8. 9Jormanua firjetjuorgem, 1881. 
60 s., 8:o (13,7X7,5). [Komm zu Jesus!) 

Übersetzimg in nordlappischer Schriftsprache fius „Kom tili Je- 
sus** von dem enghschen theologen Christoi»hek Newman Hall; in 
sehr vielen schwedischen auflagen erschienen. Ins lappische über- 
setzt von IsAK Johansson. Herausgegeben von der gesellschaft 
Lapska Missionens Vänner. 



S. 162. Kalender für das jähr 1882; titel und inhalt wie S. 
158. 16 bl., 16:o. Gednickt 1881. 



S. 163. Samt paljamuo luaofjolato: firjato tjälgoorouota pirra, 
mau> MongalQtö neiba ©ugenia ja etja .Sabmelat.^ "J)Jiononen SBäna^ 
tal)" lab pajam fami aufcn tjalctoroet 3. 3-neft. .pabbe: 10 öra. Stoffe 
f)oIman, 31. V. ^Jiormanna firjetjuorgem, 1882. 32 s., 8:0 (12,7 x 
7,7). [Der schlimmste feind der läppen; ein büchlein über die nüch- 
ternheit.J 



— 70 — 

Originalwerk in nordlappischer Schriftsprache von Isak Johans- 
son ; herausgegeben von der gesellschaft Lapska Missionens Vänner. 
Eine schwedische Übersetzung von dieser schrift erschien 1886 in Ny- 
köping mit dem titel „Värt folks svaraste fiende"; der Übersetzer 
war der probst K. Fr. Karlson in Nyköping. 



S. 164. Kalender für das jähr 1883; titel und inhalt wie S. 
158. 16 bl., 16:o. Gedruckt 1882. 



S. 165. Kalender für das Schaltjahr 1884; titel und inhalt wie 
S. 156, nur mit folgender abweichung im titel: „ — — — ja rabbei 
pir "16 bl., 16:o. Gedruckt 1883. 



S. 166. "ipiebmo ^wbmela manaita. änefeö ajatadaniufa^ färta 
pciroai jafcn, roalbetoDum 2)oftor 5IKartin Sut^enifa firjift. Monqalatö 
neiba C^ugenia ja etja ,,©abuiclatö 3JJidfionen roänafa^" läl^ pajam tait 
fame fiellai jörgäloDet .3. 3-"^ft- .©abbe: 1 frona. ©toff^olm, 91. Ü. 
9iormanna firjetjaorgem, 1884. 368 s., 8:0 (15,5X9). [Speise für 
die kinder Gottes. Kurze be trachtungen für jeden tag des Jahres, 
aus den Schriften Luthers genommen.]. 

Übersetzung in nordlappischer Schriftsprache aus „Manna för 
Guds Barn. Betraktelser för hvar dag i äret, samlade ur D:r Martin 
Luthers skrifter", 1 aufl., Stockholm 1870. Übersetzt von D. En- 
oelmark und Olof Forsman; die Übersetzung wurde dann von 
Isak Johansson revidiert. Herausgegeben von der gesellschaft 
„Lapska Missionens Vänner". 



S. 167. .Mongalatö a)iaicftätan 9lnnofco Kulatuö, tai Somi taiu 
toi, futel) patfoifuni jdttel) aftctum fonogrifai Srocrjc ja äöiiona faffai; 
roabbctuui Stoff ^olma flöttdn 6 ^wnx 1883. Sulejun Äirjetjuorgenu 
Scbre 1884. 27 s., 8:0 (15x8,5). [Gnädigp Verordnung seiner Kö- 
nigl. Majestät über die läppen, die mit ihren renntieren zwischen den 



— 71 — 

vereinigten königreichen Schweden und Norwegen nomadisieren, ge- 
geben im schloss zu Stockholm am (> juni 1883. Gedruckt in Luleä.] 
Das „internationale lappengesetz", übersetzt in nordlappischer 
Schriftsprache von J. L.estadius. 



S. 168. '>J}ätfoi njuoroama pirra. Stod^olm, QentxaWZxi^deviet, 
1884. 1 s. (33 X 25) mit zwei illustrationen, auf rotem papier ge- 
druckt. [Über das schlachten von renntieren.j 

Geschrieben vom professor an der Tierarzneischule in Stock- 
holm 6. W. Sjöstedt, ins lappische (und finnische) übersetzt von 
LsAK Johansson und herausgegeben von der frauenabteilung des 
Schwedischen allgemeinen tierschutzvereins. Da die in dieser schrift 
empfohlenen verbesserten Schlachtmethoden zum teil in der praxis 
unausfühi'bar waren, erregte dieselbe bei den läppen (wenigstens in 
Gellivare) so grossen ärger, dass man sie ins feuer warf und keine 
weiteren exemplare davon haben wollte. 



S. 169. Kalender für das jähr 1885; titel und Inhalt wie S. 
158, nur mit folgender abweichung im titel: „ — — — ja rabbei pir 
". 16 bl., 16:o. Gedruckt 1884. 



S. 170. Sital) tm falogeu fjabbet? rHclöfotattieö ja jaffetaffieo 
^äla 3. e. aigreneft. 3lrn)o: 5 öra^. ©tocf^olmcfne 3)fiöfionen litto= 
latji maffoin uKoöroabbctum. |s. 2| ©todfjolmefne ö^mlanböwännena 
Äirjetjuorgemfaije 1885. 14 s., 8:0 (13,s X 7,3). [Willst du selig 
werden?] 

Original in südlappischer Schriftsprache von J. E. Aoren, her- 
ausgegeben von der gesellschaft Svenska Missionsförbundet. 



S. 171. Kalender für das jähr 1886; titel imd inhalt wie S. 
169. 16 bl., 16:o. Gedi-uckt 1885. 



— 72 — 

S. 172. Kalender für das jähr 1H87; titel und inhalt wie 8. 
169 mit der einzigen abweichung, dass die tabelle über die militär- 
pflicht jetzt weggefallen ist; das verzeichniss über die markte fällt 
demnach jetzt auf bl. 15—16 a und bl. 16 b ist leer. 16 bl., 16:o. 
Gedruckt 1886. 

S. 173. LAGAR, angäende de Svenska Lappames rätt tili ren- 
bete i Sverige och angäende renmärken; gifna den 4 Juni 1886. 
Sagal), Smerjelatö fami fautoi patfoi fuottotcmidpe pirra Swerje rifa 
rmn ja pätfornarfai pirra; roabbetum 4 peiroe Sunt manon 1886. Lu- 

leä Boktr^xkeri-Aktiebolag, 1887. :^7 s., 8:o (17 X 10,3). [Gesetze 
von dem rechte der schwedischen lappländer zum weiden ihrer renntiere 
in Schweden und von den Ohrmarken der renntiere; schwedisch und 
lappisch; schwed. links antiqua, läpp, rechts fraktm\| 

Übersetzung in nordlappischer Schriftsprache von 0. Forsman. 



S. 174. Kalender für das Schaltjahr 1888; titel wie S. 165; 
inhalt wie Ö. 172. 16 bl., 16:o. Gedruckt 1887. 



S. 175. Kalender für das jähr 1881) ; titel und inhalt wie S. 
172. 16 bl., 16:o. Gedruckt 1888. 



S. 176. :!lbbeöfirje. Suleä, Suleä )öoftrvcferi=3lfticboIa9, 1889. 

61 s., 8:o (14X7,7). [Fibel.] 

L' hersetzt in nordlappischer Schriftsprache von T. H. Svarten- 
(JKEX aus verschiedenen schwedischen fibeln. Die mit J. L. signier- 
ten stücke sind von J. L.estadius übersetzt; auch diese stücke sind 
aus schwedischen tibeln (und dem gesangbuche) genommen. 



S. 177, 178. Kalender für dio jähre 1890 und 1891 ; titel 
und inhalt wie S. 172. 16 bl., 16:o. Gedruckt 1889, bzhw. 1890. 



— 73 — 

S. 179. . Kfilender für das Schaltjahr 1892; titel und inhalt wie 
«. 174. 16 bl., 16:o. Gedruckt 1891. 



S. 180. Kalender für das jähr 1893; titel und inhalt wie S. 
172. 16 bl., 16:o. Gedruckt 1892. 



S. 181. SDoftor maxtxn Sut^crufa Mdättepoftitla. .Hirtol)erra 
3. iiceftabuiö lä tan) järggälam [sie!) famc fieHai. ©toff^plman, Sroar 
^ceggftröma ,Hirieprentim=n)ic|on. 1893. 604 s., 8:0 (19 x 11,5)- 
[Die hauspostille Luthers.] 

Inhalt: s. 3—10: lappisches vorwort; s. 11 — 601: text; s. 602: 
inhaltsverzeichniss ; s. 603 — 604: druckfehlerverzeichniss. 

Übersetzung in nordlappischer Schriftsprache von J. L.estadius. 
Das original ist eine von der gesellschaft Pro Fide et Christianismo 
im jähre 1881 herausgegebene (wohlfeile) schwedische ausgäbe, über- 
setzt und mit vorwort versehen von dem pfarrer S. G. Cavallin 
nach einer in Offenbach 1862 gedruckten deutschen ausgäbe. 



S. 182, 183. Kalender für die jähre 1894 und 1895; titel 
und inhalt wie S. 172. 16 bl., 16:o. Gedruckt 1893, bzhw. 1894. 



S. 184. iMbeUjiftoria, maiu altan fatjalroafaifum tjallani lä 3. 
?i. Stferblom, '^iroufta ja .Hi;rtoljcrra Aolfenm tjöggäliuafan. Same 
fiellai järgäloiDum. ihilejou. öctßmönö ja Pelina lunne, 1895. 153 
s., 12:o (15,3X6,3). [Bibelgeschichte. (Gedruckt in Luleä.] 

Zweite, von T. H. 8vauten(Hien besorgte ausgäbe von S. 152. 
Hier nur lappischer text. 



S. 185. J^oHor a)förten l'ut^erufa lltfeb Matefefa attan äneteö 
äpatufain, mi taiü iiiouorfota. ilongalato 'J)}ajeftätaft puorren roalbctum 
ja nannotowum 11 Dftobcr 1878. Sulejon. ^atlmana ja Pelina Umne, 



— 74 — 

1895. 116 s., 12:o (15,2X6,*). |Luthers kleiner katechismus mit 
kurzer erklämng. Gednickt in Luleä.] 

Zweite, von T. H. Svartengren besorgte ausgäbe von S. 157. 
Nur mit lappischem text. 

S. 186. ©amc Sjäggolroafcn ^:^faIm-Äirje. Äängalatö fäftetc= 
min. Suiejon, ^aflmana ja ö^Hn^ hmne, 1895. VI + 280 s., 8:o 

(14,6 X B,2). [Gesangbuch der lappischen gemeinde. Auf königliche 
kosten. Gedruckt in Luleä.] 

Inhalt: s. 11 : Davids Ps. 104: 33, 34; s. III — V: lappisches in- 
haltsverzeichniss für das gesangbuch; s. VI: erklärung einiger fremd- 
wörter; s. 1—222: 276 kirchenlicder; s. 223—230: register. 

In demselben bände: 

3lilefcö- ja ^^aöfc-^^eiwi ©roangeliume^ ja (Jpiftcle^ fijeu GoUefti 
ja ^Jiäffälroafi fum, nau ai ^Hdffdlroafa^ faifafatja^ ja aftafatjal) aileo 
ajatafi auteft. Suiejoii, ö^Hnrnna ja Pelina lunne, 1896. 239 s. 
[Evangelien und episteln der sonn- und feiertage.] 

Inhalt: s. 3—141: evangelien und episteln; s. 142—181: die 
leidensgeschichte ; s. 182 — 239: gebete, danmter s. 184 — 204: das 
rituale für den vormittagsgottesdienst. 

Zweite aufläge von S. 107, besorgt von T. H. Svartengren. 
Der einzige unterschied ist, dass das rituale für den gottesdienst hier 
nach dem neuen schwedischen kirchenhandbuche von 1894 übersetzt 
ist ; diese Übersetzung wurde von P. G. Calleberg und M. T. Ber- 
lin besorgt. 

S. 187. Kalender für das Schaltjahr 1896; titel und inhalt 
wie S. 174. 16 bl., 16:o. (jedruckt 1895. 



S. 188. Kalender für das jähr 1897; titel und inhalt wie S. 
172. 16 bl., 16:o. Gedruckt 1896. 



S. 189. 9llmanadfa Safen auteft fiäbneftejen G^riftufen 3läga= 
temen mangcl 1898. HAPARANDAN Horisonten mete, ^uRo k 65 



— 76 — 

qrab. 50 Vc "»»• '^iolen adatcfcn jalla aJiiortanaften lunofte, ja 24 ^/.^ 
aife^min. luUcIen ©tocf^olmcn Cbferuatoriumeb. Äongelatö ^Wajeftäten 
Slrbmofumuö Äottjomcii melbe ulfosroabbetum 9llbe 2ctein=3lfabciniaft. 
Stodf)oIm, % 31. 3Jorftebt & ']iav\)n. ^abbe: 14 öre. IG bl., l6:o 

(10X7,7). Gedruckt 1897. Inhalt wie S. 172. 

Ein grosser teil der in den vorigen kalenderausgaben vorkom- 
menden druck- und Sprachfehler ist hier (durch K. B. Wikiand) be- 
seitigt worden. 

S. 190. Kalender für das jähr 1899; titel und Inhalt wie S. 
189. 16 bl., 16:o. Gedruckt 1898. 



S. 191. N. J. SuxDELix, UnterrichtÄtabellen in lappischer 
spräche; citiert bei Sidner, Matrikel öfver Hernösands Stift, Hemö- 
sand 1866, s. 69. Wann und wo sie gedruckt wurden, ist unbekannt. 



Norwegisch-lappische litteratur. 



N. 1. [Bl. 1 b] !D. 5IKort. 8utl)ev9 Siben euer minbre Gated^iouuio, 
3)icb ^ornc-£itrbomö 4Ufitato i alininbelig^eb / faa 09 om cenfolbig 
ffriftemaal/ meb nogic npttige 3porömaal, (Sfter ^T». 3Jfovt. Sut^erö 
Slette ^IWeening. ©amt Sententfcr af Wubs orb, til S^rocnö beftprfelfe 
for be eenfolbige. feilten er ^oofopeb, til ginnerneö 09 i'apperneo 
nt)tte, beno DDerfettelfe i bet Sappiffe Sprog i^eb 3Jforten Siinb. SJtiö- 
fionariuö i 3lltcn og öonimerfeft, famt Sogneprofft til Jtlten mceniglieb. 
Ubi bet Äongeligc 2)anffc Missions-CoUegii 'öogtn;fferic opiagt. Äioben- 
liaün / tn)ft Sar 1728. 

[Bl. 2 a] 3)oftor 9)torten Siitter Utja Äatefiöimiias, Ülgtanaga 'Dla-^ 
nai=öagabafa Äirfo Dppalattamin fitfa ja auttegittrbafas ^iippauuiffa 
aftanaga muttoni tarbao^ !ajQlbagai guoim 35. 3)}. Sut. sl^ielga 3)}iela 
melb, 3a Dppetuö=@Qbne! bain Soofe ß^i^Iafin Dalbejuoum Cffo 
5RannO'@tuöfan bait auftegiiTrbafajaili. Same-gieli buinbjalum 9Karten 
Sunbcft. 3Jfiffionanufeft Sllatcft ja ^ammerfcfteft, nuft ai Sarni'-Sar= 
noft 9llateft. 2)at Äoniiflagat,^ ^aro Collegium Missionis lit baijam bau 
firje prentebumit. Mioben{)at)neft bam ^^^Tge 1728. 76 bl., 12x7. Dä- 
nisch links, lappisch rechts. Fraktur. 

Inhalt: bl. 1 a: 1 Petr. 2, 2 dänisch und lappisch, das bild 
Luthers; bl. 1 b— 4 a: vorrede Luthers; bl. 4 b — 76 a: der katechismus. 

[Dr. M. Luthers kleiner katechismus.] Übersetzt von M. 
LuND nach der dänischen ausgäbe des A. M. H.torino. Die spräche 
weicht von derjenigen der späteren Übersetzungen bedeutend ab und 



— 77 — 

berücksichtigt auch die raundarten südlich von Tromsö. Eine neue 
ausgäbe hiervon ist N. 4. 



N. 2. ßn fort 2ak 3 Sapperncö ©praag, "ipaa Äongenö, 3Sor 
aiflcrnaabigfte ^crreö, FRIDERIC 35cn g^mtc, ©om Seminarii Lap- 
ponici Fridericiani Stiftereö grt)befulbe ^obfeIö^2)ag, 9lf ben nelbfte Se- 
minarist Kolben i Biscopens D: FRIDERIC NANNESTADS $uö 
i Tronhjem gor inbfalbenbe "^^jaaffe fettige 35ageö ffplb ben 2. Aprilis 
1755. Tronhjem, troft ^oö :^enö G^rift: SIBinbing. 29 s., 13,2X8. 
Lappisch links (schwabacher), dänisch rechts (fraktur). 

[Eine kurze rede in der spräche der läppen, am geburtstag des 
königs Friederich V gehalten]. Verfasst von M. Baade. 



N. 3. 6n fort S^ale 3 Sappcrneö ©praag, paa Äongens, S?or 
iHdernaabigfte $errcö, FRIDERIC 2)cn g^mte, ©om Seminarii Lappo- 
nici Fridericiani ©tiftereö Jvi^pbcfulbe JvobfeI^'2)ag, 9lf ben dbfte Se- 
minarist .^olben i Biscopens, D: FRIDERIC NANNESTADS, ^ud i 
Tronhjem 3 en iQojanfecüg Jorfamling b: 31. Martii 1756. Tronhjem, 
troft f)oo \iem G^rift: SBinbing. 47 s., 13,3 X 8. Lappisch links (an- 
tiqua), dänisch rechts (fraktur). 

[Eine kurze rede in der spräche der läppen, am geburtstag des 
königs Friederich V gehalten]. Verfasst von M. Baade. 



N. 4. [Bl. 1 b| T. aWort. Sut^erö Vibcn euer minbre 6ated)iö= 
muo, 3)Jcb 'i^orne^Vitrbomö iUfttatö i älminbeligbeb, faa og om eenfoU 
big ffrifteniaal, meb noglc npttige ©porömaal, Gftcr 7). 3Jfort. t^utlierö 
rHettc aWeening. ©amt ©ententfer af &\\H Drb, til ^Troenö bcftt)rfelfe 
for be eenfolbige. ^oilfen er lioöfopeb, til ^innerncö og Sapperneö 
npttc, benö Coerfettelfe i bet l'appiffe ©prog tki ^Worten ifuub. 3Jl\^^ 
fionarluö i SUten og ^annnerfeft, famt 3ognepritft til 9Uteu mccnig^eb. 
Übt bet .siongcligc Tan)te Missions-Collegii '^ogtnjfferie oplagt. Sixo^ 
benfiaun, tn;ft 3tar 1757. 

|B1. 2 a| Toftor maxien Butter lltja .Hatefiömufaj, Slgtanoga 
a)Jauai=iBagabafa .Hirfo Dppalattamin foita ja aultegioerbafaj 9iippa^ 



- 78 - 

miiffa aftanaga tmittom tarbaöl) fajalbagai güoim 2). 3)?. Sut. 5l)ielga 
Wxela melb, 3a CppetuS-Sabnef bain iköfe 3l)*ölafin üalbejuüum 
Dffo 9Janno=©tuöfan bait auttcgiitrbafajaiti. Same-gieli buinbialum 
aKarten Sunbeft. 9)Jiofioiiariufeft atlateft ja feammerfefteft, nuft ai 
©arnuSamoft 3llatcft. 3)at .Homitlagatj 2)aro Collegiura Missionis 
ht baijam ban firjc prentebuDut. cHiobeuI)aüneft bani ^negc 1757. 76 
bl., 12 X 7. Dänisch links, lappisch rechts (fraktur). 

Inhalt: bl. 1 a: 1 Petr. 2,2 dänisch und lappisch, der name des 
königs Friedebich V mit kröne darüber; bl. 1 b--4 a: vorrede 
Luthers; bl. 4 b— 76 a: der katechisraus. 

Neue aufläge des N. 1. 



N. 5. CSn fort 2ale 3 Vappemeö ©praag, X^aa Äongenö, üsox 
2lUernaabigftc §erreö, FRIDERIC 25en gemte, ©om Seminarii Lappo- 
nici Fridericiani ©tiftercS gnjbefulbc gobfelö=2)ag, 3tf ben albftc Semi- 
narist öolbcn i Biscopens D: FRIDERIC NANNESTADS ^uö i 
Tronhjem ^^or en SoJ^nf^cHö gorfamling bcn 31. Martii 1757. TRON- 
HJEM, troft ^Oö Sene G^rift: SBinbing. 48 s., 13,2 x 7,6. Lappisch 
rechts (antiqua), dänisch links (fraktur). [Eine kurze rede in der 
spräche der läppen, am geburtstag des königs Friederich V gehal- 
ten.! Verfasst von M. Baade. 



N. 6. ßn fort 2^ale 3 Sappcmcö ©praag, '^>aa Äongens, iNor 
9lllernaabigfte igerreö, FRIDERIC ^en ^emte, Som Seminarii Lapponici 
Fridericiani ©tiftercs, gn)befiilbe 5obfelö=3)ag, 9lf ben celbfte Semi- 
narist Kolben i Biscopens, D: FRIDERIC NANNESTADS, iguö i 
Tronhjem gor en igoianfeelig Jvorfamling ben 31. Martii 1758. 
^ron^jem, troft ^oö 3^"^ 6t)rift: ^JBinbing. 64 s., 12,5 x 7,6. Lap- 
pisch rechts (antiqua), dänisch links (fraktur). [Eine kurze rede in 
der spräche der läppen, am geburtstag des königs Friederich V ge- 
halten.] 

N. 7. 3Wuttom Vaulagaf SKajt 3t>"^^Ji ©ubnen ja ©amijbi S3ai:: 
ias^Siafabußfan Sa ©amaö jorgalam C. W. Ä3(S»e9iö3lUi?9e3lS2:, 



^ 79 — 

^Jliofion gaalatufaft pritnlijurouiit GJottmann griberid) .Hifel boft bam 
jageft 1763. 155 s. + 3 unpag. s., 12x8. Fraktur. 

Inhalt: s. [3] — 141: 46 psalmen, Nr. 1 — 39, 43 nach dem ge- 
sangbuch Kingos, Nr. 40—42 nach dem deutschen, Nr. 44, 45 nach 
dem gesangbuch PoNTOPPiDANs ; s. 141 — 155: ®acttamuöl)-roffuö bog^ 
gar olmiij, guttc jabincnt boabaft »ffan moriba fubbo naffarijn [buss- 
gebet |; s. [156-158]: druckfehlerverzeichniss. 

Übersetzt von C. Weldingh. Neue ausgaben hiervon sind N. 
13 und F. 3, 4. 



N. 8. Seminariumcft Fridericianumeft jl^jacllujuroum @jet=Äir= 
jatjl), 3Slx 3Woaabbc Öuattc-- ja Äirfo^Sioffus auftanaga G^riftus ©jerba^ 
muö^ja^^JÖJuitalufain ftftee toaatta. T3iD5W$3e9», 1763. ^renti 3enö 
6f)riftenfen SBinbing. 181 s. + ^ unpag. s., 12,5 X 7,3. Fraktur. ; 

Vgl. N. 9. Neue ausgaben hiervon sind N. 14 und F. 2. 



N. 9. Seminariumcft Fridericianumeft ibjaedujuiüum Öjct^Äir- 
JQtjl), 3)U 'J)ioaabbe ©uatte- ja Äirfo^Slotfuo auftanaga (S^riftuo öjer- 
baiuuö^ja-'J)fuita(ufain fiftcö toaalla. ü^et er: (£u 3 Seminario Fride- 
ricianio ffreDCu Siben §aanb='öog, ©oni inbel)olber 9iog(e ^uuö= og 
.Hirte=^:öonner, tiüigemeb GI)rifti Sibelfes igiftorie. 2:3tC9tö3G3)l, 1764. 
2n;ft l)Oö Senö ß^riftenfen älMnbing. 16 unpag. bl. + s- 3—181 des 
N. 8 + 3 unpag. s., 12,5X7,3. Fraktur. [Dies buch ist eine neue 
titelausgabe des N. 8. N. 8 wurde in 504 exemplaren gedruckt, von 
welchen 100 in 1764 mit neuem titelblatt und vorrede versehen 
wurden.) 

[Ein im Seminarium Fridericianum geschriebenes kleines hand- 
buch, das einige haus- und kirchengebete sammt der leidensgeschichte 
enthält.] 

Inhalt: bl. [2-6); dedikation an den könig Friederich V; bl. 
[7—13 a|: vorrede; bl. [13 b— 14J: inhaltsverzeichniss ; s. [3] — 67; 102 
— 172: gebete und Davids 7 busspsalmen; s. 67—101: die leidens- 
geschichte; 8. 173—181: trostsprüche aus der heil, schrift: s. [182 — 
184J: inhaltsverzeichniss. Bl. [2—16] dänisch, s. 3 — 184 lappisch. 



— 80 — 

Übersetzt von den Seminaristen Andreas Anc^iier, Olav Hjort, 
Aage Lindboe, Caspar Abraham Borch, Andreas Hoff und von 
Professor K. Leem; das ganze buch ist von Leem revidiert worden 
(s. die vorrede). 

N. 10. [S. 2] 2). a)iort. fintier« Vibcn etter minbre Gatedbiömuö, 
9)Jeb i^omc=£«rbomo "iNtfitatö i 3l(miubelig^eb, )aa og om eenfolbig Sfrifte= 
inaal, meb nogle nijttige Spiiroiuaal, ©fter 2). Wort. Sut^crö diette 
3)?cening. Samt ©ententfer af Wub§ Drb, til S^roenö Seftprfelfc for 
be (Jenfolbige. Tron{)iem, Zxr)tt ()O0 3. (i. SEBinbing, 1767. 

[S. 3] 3>. ^Karten £utf)cr lU.^eb (Sated^iömuö, 2tuftanaga 3)Jaenua- 
bagabufa oaappalabbamiin aupta|abäf)jat, nut niaiba auftgjcrbafabjl) 
'Jüppa birra, auötanaga [!] muttom aufalabjl^ Äas^jalbagai guoim 3). a)lart. 
yut^er Siiütcö lujeela mielb. 3a Daapatuö^fanef 3bmcl fancft auftgjcr^ 
bafabjj^jaibt oöfo nanoftiiffan, famas jorgalum. 2:ronl^iem, X^xenti ,^. 
6. SÖinbing, 1767. 167 s., 10,8 x 6,1. Dänisch links, lappisch rechts. 
Fraktur. 

Inhalt: s. [4 dänisch]: 1 Petr. 2,2; das bild Luthers; der vers 
an den papst; s. [5 lappisch]: 1 Petr. 2,2; der name des königs 
Christian VIT mit kröne darüber; der vers an den papst; s. [6| — 11 : 
die vorrede Luthers; s. 12—167: der katechismus. 

[Luthers kiemer katechismus.] Übersetzt von K. Leem. Das 
buch wurde in 1600 exemplaren gedruckt. 



N. 11. ABC ohne titel. 2:ronl^iem, prenti 3. 6. 3Binbing. 
[1767 od. 1768]. 24 s., 13x7,2. Fraktur. 

Inhalt: s. 1: alphabete; s. 2 — 7: buchstabierübungen ; s. 8—23: 
auszüge aus dem katechismus; s. 23—24: ein gebet für kleine kinder. 
Auf 8. 2 ein Christusbild. 

Herausgegeben von K. Leem (s. H. Hammond, Den nordiske 
Missions-Historie, s. 851). Das buch wurde in 1500 exemplaren 
gedruckt. 

N. 12. LS- 1| Gated^iomuo. [Titelbild. | ^Gfuo uclfigner »om. 
^J)Jarci 10 ßap. 18=16 u. SCSfuö buuriftfiuncb 9Kanait. 



— 8i — 

[S. 2] Vut^ero libeu Gatodnoiuuo, tiüii^emeb et 3(nl)an(i. fom in- 
bef)olbcr: 1) Vitrbom om Sfriftemaal. 2) öuuö-TaDlen. 8) ©enfolbic^e 
©porömaal. 4) iBibelffe Sententfer. 5) "iUmner a)Jorflen oc^ l^lften, til 
oq fra 'ikrbö. MjobenljaDn, trifft \>aa ^j)?iönoneno ^i^efoftninc^, Deb Wer- 
t)arb &ieH 5aUfatl), 3lar 1776. 

[S. 31 !dx\t\)ev ut.^eb Gated)i§muö, auftanaqa l'afiineo, mi boaalla 
nfteö, 1) ^j)?attatu|a Süppaö^jiTtne birra. 2) (v^uatte Xaula. 3) 9(uft^ 
(^jerbafabi^b ©a.^^jalbac^ait. 4) ^^ibel S^ajabufait. 5) ^Hoffufüt ,^bcbeft 
x>Cfttiebeft, anbei ja maniiel 3J}aeUafi. Äjoben^aunaft, prentijnwnm "iDiie^ 
fion ®aa(atn|aft Werl)arb Wiefe Salifatl) boft, bam ^ageft 1776. 379 
s., 12 X 7. Fraktnr. 

Inhalt: s. [4 — 6] vorrede; s. f8| das aiphabet; s. |8| die Zahl- 
zeichen; 1 Petr. 2,2 (dänisch und lappisch); s. 10—62 (63) Luthers 
kleiner katechismus; s. 62 (63)— 70 (71) von der beichte; s. 70 (71) 
-88 (89) die haustafel; s. 88 (89) -240 (241) katechismusfragen, 
verfasst von (t. Sani)HKR(j; s. 240 (241) — 354 (355) bibelsprüche, ge- 
sammelt und geordnet von G. SA\i)iJER(i; s. 354 (355) — 379 gebete 
mit erklärenden fragen; s. |380| druckfehlerver/eichniss. 

Herausgegeben von (t. SANinjERCi. 



N. 13. 3)Juttoni Saulac^af majt ^V^tneli Wubncn ja Sainijbi 'J)at= 
jaö^i^Hafabnofan loe Samao jorc^alam (\ W. G()riftianiaft prentijuroum 
3acob l'eljmann boft bam ;\a(jeft IS21. 2 bl., 73 s,, 13 x 7,5. 
Fraktur. 

Inhalt: bl. 2 norwegische vorrede von P. V. Deinboll, s. [1] 
— 63 37 psalmen. s. 64 — 73 ein bussge])et. 

Abdnick des N. 7, von P. V. Deinboll besorgt; wurde in 400 
exemplaren gedruckt; von den psalmen Weldincjhs sind Nr. 22. 25. 
29. 33. 34. 36. 38. 41. 46 weggelassen. Vgl. F. 3, 4. 



N. 14. 05jet-.Hirjat5(), W\ 3)foaabbe (^hiatte, ja .ftirfo-rHoffuö auf= 
tanaga Gt)riötuo (^5jerbamuo()ja'3)hiitahiiain fifte^ toaUa. (Sl^riftianiaft, 
1824. ^:^renti CSt)r. Wronbal;l. 119 s., 14x8,.'5. Fraktur. 



6 



— 82 — 

Abdruck des N. 8, von P. V. Deinboll besorgt; wurde in 400 
exemplaren gedruckt. Vgl. F. 2. 



N. 15. N. V. Stockfleth Hess 1835 ein blatt mit lappi- 
schen buchstaben und einige lappische lesestücke (antiqua) in Kristiania 
drucken (N. V, Stockfleth. Dagbog over raine Missionsreiser i Fin- 
marken, s. 108). Von jetzt ab ist in der norwegisch-lappischen litte- 
ratur die antiqua alleinherrschend. 



N. 16. Abes ja Läkkam-girje. Kristianiast, 18.37. K. Grön- 
dahl lut prenttijuvvum. 48 s., 14,5 X 8,s. |Abc und lesebuch.j 
Verfasst von N. V. Stockfleth. 



N. 17. 20 l)uchstabier- und lesetabellen, 19 ])ogen in folio [Kri- 
stiania 1837]. Verfasst von N. V. Stockfleth. 



N. 18. [S. 3] Dr. Morien Luther ucceb Katekisniusas. Kristia- 
niast, 1837. K. (iröndahl lut prenttijuvvum. 87 s., 8,:* X 7,3. [Luthers 
kleiner katechismus. | 

Inhalt: s. [2| das bild Luthers, s. [4] das aiphabet, s. |5) — 87 
der katechismus, s. [88] druckfehlerverzeichniss. Übersetzt von N. 
V. Sto(^kfleth nach der norwegischen ausgäbe von 1834 (autorisiert 
Vs 1834). 



N. 19. Matthtpus ja Markus Evangeliumak. Kristianiast. K. 
Gröndahl lut prenttijuvvum. 1838. 244 s., 16 X ^. [Die evange- 
lien Matthäi und Marci.] 

übersetzt von N. V. Stockfleth. Das buch ist ein teil des 
N. 20 mit besonderem titelblatt. 



— 83 — 

N. 20. Hferramek ja hsesstamek Jobus Kristiis äctda testament. 
Kristianiast. Prenttijuvvum Chr. Gröndahl lut. 1840. 2 bl., 1152 s., 
2 bl., 16 X ^- [Das neue testament.] 

Inhalt: bl. 2 verzeichniss der bücher des neuen testaments; s. 
1 - 1152 das neue testament; bl. 1 — 2 dnickfehler und Zeichenerklä- 
rungen. 

Uborsetzt von N. V. Stockfleth. Vgl. N. 19. 



N. 21. Bibel-Historia, mailme sivnedume rejast [!] Moses jab- 
mem ragjai. bibel jecas saniguim muittaluvvum ; ja 22 David psalraak. 
N. V. STOKFLETHAST. KRISTIANIAST, 1840. Kr. Gröndahl lut 
prenttijuvvum. 360 s., 16 X ^. [Biblische geschichte.] 

Inhalt: s. 1—325 auszüge aus den fünf büchern Mosis; s. 326 
— 360 22 psalmen aus dem psalter. 

Übersetzt von N. V. Stockfleth. 



N. 22. Ucceb asatuvvura Altar-Girjas. Kristianiast. K. Grön- 
dahl lut prenttijuvvum. 1840. 42 s., 15 X ^- [Auszug aus der 
norwegischen agende.] 

Übersetzt von N. V. Stockfleth. 



N. 23. ROKKUS- JA OAPPO-GIRJE. SAMAS JÄRGGA- 
LUVVITM N. V. STOKFLETHAST. KRISTIANIAST. KR. GRÖN- 
DAHL LUT PRENTTIJUVVUM. 1840. 209 s., IH.., x 10,2. 

Inhalt: s. 1 — 73 gebete und betrachtungen nach W. A. Wexels. 
Andagtsbog for Menigmand, Christiania 1826; s. 74 — 102 die pas- 
sionsgeschichte; s. 103 — 120 das Sakrament der taufe, mit benutzung 
des grossen katechismus Luthers; s. 120—150 das Sakrament des 
altars nach Thomas a Kemims in Wexels, Andagtsbog; s. 150 — 184 
das erste und das vierte gebot, in verkürzter Übersetzung nach dem 
grossen katechismus Luthers und ermahnungen aus dem alten testa- 
ment an kinder und eitern; s. 184-191 erklänmg des zeugeneides 
nach „Christian den femtes Norske Lovbog" und ermahnungen aus 



— 84 — 

dem alten testament Wahrheit zu reden, vgl. N. 24; s. 192 — 209 ge- 
bete in krankheit nach dem dänischen. 
Übersetzt von N. V. Stockfleth. 



N. 24. Duodastegje [!] vale filgitns ja ravvagak duodastegjidi. 
2 bl., 18 X 10,5. [Erklärung des zeugeneides und ermahnungen für 
zeugen.) | Kristiania 1846.] 

Übersetzt von N. V. Stockp'leth. Neue, revidierte ausgäbe 
des N. 23, s. 184 — 189. Eine neue ausgäbe hiervon ist N. 170. 



N. 25. K. K. Andresen Buollevine anekiettaivuoda KATE- 
KISMUS. Samas jorggali N, V, Stockfleth, pap. Prenttijubmai ad- 
dujuvvum buoUevine-hieittam siervest. Hadde 1 ß. Kristianiast. Prent- 
tijuvvum F. T. Mailing lut. 1847. 16 s., 9 X 5,6. | Enthaltsamkeits- 
katechismus. I Übersetzt von N. \ . Stdc^kfleth nach K. N. Axdrk- 
sEx, Afholds-Katekismus. Chiistiania 1844. 



N. 26. Oanedubme Dr. Erik Pontoppidan cilgitusast. ASA- 
TÜVVUM OAPPOGIRJEN. Samas jorggakivvum papast N. V. Stock- 
Hethast. Kristianiast. W. C. Fabritius lut prentijuvvum. 1849. 175 
s. -|- 1 unpag. s.. 16 X 9. [Erklärung des kleinen katechismus 
Luthers.] 

übersetzt von N. V. Stookfleth mit einigen änderungen nach 
„Udtog af Dr. Erich Pontoppidans Forklaring, omarbeidet af en der- 
til naadigst nedsat Commission'*. Christiania. 1845. Vgl. N. 78. 



N. 27. Hii^rraraok ja bjesstamek Jesus Kristus odda Testament. 
Kristianiast. Kr. Gröndahl lut prenttijuvvum. 1850. 2 bl., 816 s., 
15 X 9. Das neue testament. 

Inhalt: bl. 2 a verzeichniss der büchor des neuen testaments; 
bl. 2 b druckfehler und zeichenerkläningen ; s. 1 — 804 das neue testa- 
ment; 8. 805 — 806 die lesestücke aus dem alten testament am Epi- 



— 85 — 

PHAXiAs; 8. 807—816 verzeichniss der sonn- und festtägliclieii episteln 
und evangelien. 

Übersetzt von N. V. Stockfleth. Diese Übersetzung ist eine 
Umarbeitung des N. 20. Gedruckt in 2500 exeniplaren. Vgl. N. 
84, 147. 

N. 28. |B1. 1 b.| iHfatufaf soakkevuovde adnem birra Ostsa- 
raeaednamest. | Unterschrift:! Zhjallujuvvuin sunde lut Ostsameaidna- 
mest 24 October 1850. F. W. Heyerdahl. |Die approbation des 
amtmannes, unterzeichnet : | Sameajdnam Amt 26 Januar 1853. Harris. 

[Bl. 2 a.| rHegler for '^cupttelfen af 33irteffoüeii i Cft-Jvinmarfen. 
[Unterschrift:! Gft=ginuiarfeno Aogberi, 24be Cftober ls5o. ^. 2Ö. 
^e^erbal^I. jDie approbation des amtmannes, unterzeichnet:) ^ixu 
marfeno iHmt ben 26be ^amiar 1853. .»oarviö. 2 bl., 33,5 x 22,«. 
Lappisch links antiqua, norwegisch rechts fraktur. 

[Kegeln die benutzung der birkenwälder in Ost-Finmarken be- 
treflFend. 



N. 29. 'ikfjenbtiijorelfe [Bekanntmachung, dass die russische 
regierung norwegischen läppen nicht erlaubt mit ihren renntierheer- 
den die finnische grenze zu überschreiten!- ! Unterschrift:) /vinmar^ 

fenö 3lmt 22be 3uiü is.')3. Harris. 

Diedettebme. Sameiednam Amt 22. Juni 1853. HaiTis. [Jromoo. 
^. 3)t. ^oegö (Siite.) 1 bl., 21 X 34,5. Norwegisch links fraktur, 
lappisch rechts antiqua. 

N. 30. Ucca BIBBALHISTORIAS manaidi. basse öallagi mield 
rakaduvvum papast Wilhelm Andreas Wekselsest. Samas jorggali 
Nils Vibe Stockfleth, pap. Oftanaga darrogiela tekstain, mi gonagas 
armogassamus arvvalusa boft 9 August 1839 asatuvvum he oappogir- 
jen sikke nanna- ja jotte-skulaidi. lai^a 14 Juli 1S27 i^ 14 mield. 
Äriftiania. Broggor vS: Kristie lut prenttijuvvum. 1854. 303 s., 15,'2 
X ö. Lappisch links anticjua, norwegisch rechts fraktur. | Biblische 
geschichte. ! 

Inhalt: s. 2 — 5 vorrede, s. 6 — 301 die biblische geschichte, s. 
302—303 inhaltövcrzeichniss und druckfehler (nur lappisch). 



— 86 — 

Übersetzt von N. V. Stockfleth nach W. A. Wexels. En 
liden Bibelhistorie for Born. Christiania 1830. Die psalmen (s. 8. 
18. 30. 52. 70. 108. 160. 166. 170. 242. 260. 262. 268. 272. 278) 
sind von J. Wetlesen übei-setzt. 



N. 31. Doktor Martin Luther logo passion-sarnek. 8amas 
jorggaluvvuni N. V. Stockflethast. .Hriftiaiüa. Prenttijuvvum Brog- 
ger et Kristie lat. 1854. 101 s., 17,5 X 10. |Die zehn passions- 
predigten des Dr. M. Luther.] 

Übersetzt von N. V. Stockfleth nach „En christelig Postille, 
sainra endragen af Dr. M. Luthers Kirke- og Huus-Postiller". Chri- 
stiania 1831. 

N. 32. Salmai girje. Samas jorggaluvvum Darro-bibbalsaerve 
goccom mield. Kristiania. Darro-bibbalsaerve golatusai ala prentti- 
juvvum Brögger & Kristie lut. 1854. 202 s., 18,2 X 10. [Der 
psalter.] 

Übersetzt von N. V. Stockfleth nach Psalmernes Bog. Chri- 
stiania. 1851. 

N. 33. 2atta lassetume birra mavsost boacosato oudast Ost- 
ja Vestsametf^dnamest. Dronningholm sloattast 7id September 1854. 
[Gesetz über die erhöhung der bezahlung für beförderung mit renn- 
tieren in Ost- und Westfinnmarken. | [Tromso. 1855. H. M. Hoegs 
Enke.] 2 bl., 20,5 X 17. Bl. 1 a titel, bl. 2 das gesetz. 

Übersetzt von A. J. Lassox. 



N. 34. iatta, mi sistesdoalla asatusaid adnem birra muttom 
baikid samea'dnamest guottom sagjen boccuidi ja boacoicloid gattim 
birra. Dronningholm sloattast 7id September 1854. [Gesetz über 
die benutzung einiger gegenden in Finnmarken als renn tierweiden und 
über das hüten der renntierheerden. | | Tromso. 1855. H. M. H(»egs 
Enke.j 2 bl., 20,5 X 17. 



87 



Bl. 1 H titel, bl. 1 b und 2 das gesetz. 
Übersetzt von A. J. Lasson. 



N. 35. ^^ilafat man bofte laga mielde 7i*l September manost 
1834 (!|, mi sistesdoalla asatusaid adnem birra muttom baikid sameaed- 
namest gaottom sagjen boccuidi ja boaco^loid gattim bin*a, mierre- 
duvvu ssemma laga § 1 mielde, mai baiki aide Sabmelajak m galga 
guottotet boccuida^sek. Dronningholm sloattast 7id September 1854. 
[Plakat, wodurch l)estimmt wird, in welchen gegenden die läppen 
ihre renntiere nicht weiden dürfen lassen.] (Tromso. 1855. H. M. 
Hoegs Enke.| 2 bl., 20,5 X 17. 

Bl. 1 a titel, bl. 1 1) und 2 das plakat. 

Übersetzt von A. J. Lasson. 



N. 36. Doktor Martin Luther kristalas postille. Samas jorg- 
galuvvum N. V. Stockflethast. Kristiania 1857. Brogger & Kristie 
lut prentijuvvum. 2 bl., 707 s., 19 X 10,7. Bl. 2 a druckl'ehler. 
|Dr. M. LuTHEKs christliche postille]. Ubei-setzt von N. V. Stock- 
FLETH nach „En christelig Postille, sammendrageu af Dr. M. Luthers 
Kirke- og Huus-Postiller*'. Christiania 1831; s. 111 233 sind von 
Fr. Hvoslef übersetzt. Eine neue ausgäbe hiervon ist N. 126. 



N. 37. Asatusak dam birra mott soakkevuovde ja lerndagas 
lastavuovde galga adnujuvvut Varjag fogderiast. | Unterschrift : | Sa- 
meaednam Amt Istas baeive September manost 1857. Chr. Kjer- 
schow, kst. 

^Hec^ler for ^iknijttelfe af ^i^rfeftouen og anbeii i'oüffoi) i ^iNavau= 
cjerö Joßt^^n. | Unterschrift:! A'iuniavftMio 3lmt, ben Ifte 3epteinber 
1857. (St)r. .s{jeiid)oui, fft. IJromoo. !q. 'Sl ^oego ßnte|. 1 bl., 32,.-, 
X 22. Lappisch links antiqua, norwegisch rechts fraktur. Übersetzt 
von Fr. Hvoslef. | Kegeln die benutzung der bürkenwälder und an- 
deren laubwähler in der vogtei VVaranger betreffend. 



— 88 — 

N. 38. Asatusak dam birra inoft bieeevuovdek galgck adnujuv- 
vut Varjag fogderiast. | Unterschrift:! Sameajdnam Amt Istas ba'ive 
September manost 1857. Chr. Kjerstthow, kst. 

Siegler for 'i^eni^ttelfe af J^uniffonene i 'iNarangerö Jvogberi. | Un- 
terschrift:] ;vinmarteno 9Imt, beii Ifte September is.=>7. Gl)r. .Hjer= 
fd)on), fft. [Troraso. H. M. Hoegs Enke.| 1 bl., 46,3 X 28,5. Lap- 
pisch links antiqua, norwegisch rechts fraktur. Übersetzt von Fk. 
HvosLEF. [Regeln die benutzung der flehten wälder in der vogtei 
Waranger betreffend |. 



N. 39. Bekanntmachung, dat. ^^Z; 1857, von dem königl. pla- 
kat von ^'Y-, 1857, dass die gebirgslappen der vogtei Alten-Hammer- 
fest und des bezirks Karasjok pflichtig sind ihre renntierhecrdeii zu 
jeder zeit zu hüten, wurde vom amtmanne Finnmarkens 1857 publi- 
ciert. [Tromso. H. M. Hoegs Enke.| Übersetzt von Fr. Hvoslef. 



N. 40. Guofte gavtcad lokkai duotta muittalusak samas jorg- 
galuvvum A. J. Lassonest, bapast. Tromsast 1858. H. M. Höcg 
Iteska lute prentijuvvum N. Uhr. Bockelie bofte. 9 unpag. s. + U^^^ s. 
-|- 1 «np. s., 17,8 X 11.5. 

Inhalt: |s. 8| norwegische dedikation an M. N. Dheikr, |s. 5 
— 6| lappische vorrede, |s. 7 — 8] lappisches mhaltsverzeichniss, [s. \)\ 
Moralske Fortiellinger, s. [1, — 190 72 moralische erzählungen nach 
E. Mau, Fire hundrede Fortwllinger for Skolen og Livet. Kiobenhavn. 
1847, lappisch links antiqua, norwegisch rechts fraktur, s. 107 — 
130 nur lappisch, s. |19l] dnickfehler. — Übersetzt von A. J. Lasson. 

Anm. Ein probebogen ohne titel, 23 s., 17,8 X 11,5 | Tromso. 
1854. H. M. Höegs Enkes Bogtrykkeri] enthält die er/iihlungen Nr. 
1 — 11 und die erzählung vom verlornen söhne. 



N. 41. Goaba gieino micld bai don vagjolak? Kristiania 1859. 
Prenttijuvvum Brogger & Kristie tut. 16 s., 13,5 X 8,5. Ohne ti- 
telblatt. [Auf welchem weg wandelst du?| 

Übersetzt von Chu. Andkeaskn. 



— 89 -- 

Inhalt: s. 1 — 10: Goaba ga»ino mield hai don va^jolak. ühers. 
nach „Paa hvilken Vei vandrer Du? Efter det En^elske'*. Cliristia- 
nia; s. 10 — 12: Ihmol valddegodde [das reich Gottes], übers, nach 
^ Jesus, Synderes Ven. Oversat fra Svensk**. Christiania 1856; s. 12 — 
13: Maid datrak, dam daga dallan jWas du thust, das thue bald], 
übers, nach L. Hofacker, Bonnebog. Stavanger; s. 14 — IH: 5 psalinen. 



N. 42. Jecasguoratallam ja birrabonjaheme birra, uiodin 8al- 
muin. Kr. Andreasen boft lukkar Varjagest. Kristianiast dam jage 
1860. Prentijuvvum Brogger & Christie hit. 24 s., 13,5 X 8,r.. [Vim 
Selbstprüfung und bekehrung.) 

Übersetzt von Chk. Axdhkasex. S. IG — 24: 10 psalmen. 



N. 43. Jesus naiubmi! Kristala^s Salbraii'girje. Sabnnelaccaidi. 
Samas jorgieluvvum ja cara ga»caijuvvum ^oün barbneft iHubero Saffeft. 
Tromsö 1860. Forlagt af Anders Jovnsen Bakke. Trykt i H. M. 
Höegs Enkes Bogtrykkeri. 320 s., 9x6. |ChristHches gesangbuch.) 

Übersetzt von Axdkhs .Joxsex Bakke. Der psalm 106. viel- 
leicht auch mehrere, soll von Bakke selbst verfasst sein. Der erste 
bogen wurde 1860 gedruckt, die folgenden mit höchst verschiede- 
nen Zwischenräumen. Es war der gedanke des Übersetzers noch ei- 
nen bogen hinzuzufüg(»n ; (»s fehlte ihm aber an gcld um das drucken 
zu bezahlen, und das buch war, als er 1884 starb, noch unvollendet. 
Vgl. N. 83. 

N. 44. |S. 2| Dr. M. Luther ucca Katekismusas, oktanai^a 
Manai-oapa guoratallamin ja Kristalas garaldaijai ja vastatlusaiguim 
sigjhli, gudek mannok HaM-ra bu'vddai. ja Sentensaiguim Ibmel sanest. 
Asatuvvum oappagirje. Oddasist samas jorggali J. A. Friis. Dat girje 
maksa löge jenkel. Kristianiast dam jage lH6o. Prentijuvvum Brog- 
ger & Christie Intte. 

|S. 3| Dr. IK. ^'utbero lille .Hated)iomuo, meb "iVu-nelirrbomö 
iUfitato oi^ diriftelii^c Sponiomaal o(\ 3i)ar for bem, fom c\aae til (^hibo 
^orb, famt Sentontfor af (^hiDo Crb. :>(utorUeret Ubiiaue. J'eune t^oc^ 



— 90 — 

f öfter 10 efiUing. (Sljnftiauia 1860. 2n)tt Im Srogger & G^riftie. 
191 s., 11,7 X 7,G. Lappisch links antiqua, norwegisch rechts frak- 
tur. [Dr. M. Lithers kleiner katechismus.j 

Übersetzt von J. A. Friis nach der norwegischen neuen aus- 
gäbe von 1843 (autorisiert ^* 7 1843). Neue ausgaben hiervon sind N. 
87, 115, 140. — Es giebt eine ausgäbe in halblederband, auf dessen 
titel])latt statt löge ienkel (10 Skilling) cieca aenkel (7 Skilling) steht. 



N. 45. Lavla. Nube Lavla. 011a Nilasbarnest, Spittas, Skja^rva 
Suoganest, Mai Manost daiii Jage 1860. Prentijuvvum H. M. Höeg 
Ißeskalut Tromsast. 3 s. (ohne titelblatt), 14,2 X 7,i. (Zwei geist- 
liche lieder.) 

Verfasst von Olk Nilsen. Die spräche ist eine mischung von 
der lappischen Schriftsprache und der luundart in Kv^nangen. 



N. 46. ^aqabuo daidi asatuvvnm politivtekketegjidi Guovdogtei- 
nost. lUntei-schrift:] Finmarko Amtmanneamat, 28ad Januar 1860. 
Nannestad. (Instruktion für polizeidiener in Koutokiuino.] [Troniso. 
1860. H. M. Hoegs Enke.] 1 bl., 34 X 22,«. 

Übersetzt von Fr. Hvoslef. 



N. 47. 9lfatuö. [ Unterschrift :| Finmarko Amtmanneamat. 
28ad Januar 1860. Nannestad. [Anstelluugsbrief für polizeidiener in 
Koutokieino). [Tromso 186(K H. M. Hoegs Enke.] 1 bl., 34x21,5. 

Übersetzt von Fr. Hvoslef. 



N. 48. 'Jieijler for 'iUMii)ttelfeu af ifouftoueu i öainmerfeft 2()in(^' 
lag. I Unterschrift :] g^inmarfeno 9lmtmant)oembebe 6te Cttober 18.59. 
^Jiauneftab. 

Asatusak histavuovde adnujume birra Hammerfesta lensmanne- 
gieldast. [linterschrift:| Sameanlnam Amt gu<lad bjvjve October 
manost 1859. Nannestad. 



— 91 — 

3tfetuffet ßeljtimettttn üiljelliinifeQtit öammcrfeötin iU[)lafinmafa. 
[Unterschrift:] Jviumartim 3)iaanl)errann)iralta (ibeo "^Utiua i^ota fmifa 
1859. Jtanneftab. 

[StromöD. J8()0. .^, m. ^oec^ö (S'iife.] 1 bl., 64 x 45,5. [Ke- 
geln für die bcnutzung der laubwiilder im geriehtsbezirk Ilamraer- 
fest.] Norwegisch in der ersten, lappisch in der zweiten, finnisch 
in der dritten spalte. 



N. 49. Regeln die benutzung der lanbwälder in den gerichts- 
bezirken Kjelvig und Kistrand betreffend, dat. ^/^^ 1859, wurden 
1860 von dem Amtmanno Finnmarkens in der norwegischen, lappi- 
schen und finnischen spräche publiziert. [Tromso, H. M. Hoegs 
Enke.] 

Übersetzt ins lappische von Cmi. Kauiiin. 



N. 50. Regeln die benutzung der fichtenwälder in Porsanger 
betreffend wurden 1860 von d(»m Amtmanne Finnmarkens in der 
norwegischen, lappischen und finnischen spräche publiziert. [Tromso. 
H. M. Hoegs Enke.] 

Übersetzt ins lappische von Chu. Kaiuix. 



N. 51. Muttom Salmak, mak hek samas jorggaluvvum daiTO- 
ja suomagiel salbmagirjin. [Motto] Maidnot HaTra, <lastgo dat he 
buorre; lavllot su nammi salmaid, dastgo dat he havske. Sahn. 135. 
3. Kristianiast. 1861. Prentijuvvum Brogger cS: (■liristi<* hitte. 63 s., 
11,3 X 7. [Einige psalmenj. 

Inhalt: s. [2] vorrede; s. |3| — 60 35 psalmen ; s. 61 - 63 4 gebete. 

Übersetzt von J. A. Fitirs unter niitwirkung des L. H.ktta. 
Neue ausgaben hiervon sind N. 54. 63. 



N. 52. (Josa arvaiak mu<» ustebam? [Motto] Din saka galga 
]a»t la*, la.», i, i; mutto mi dam Hgeb he, dat he bahast. Matth. 5,47. 



— 92 - 



Kr. AndreasoD boft. Kristianiast dam jaüo 1861. Prentijuvvuin 
Brogger & Christie lut. 4 s., 13,5 X 8,7. [Wo gehst du hin, mein 
Freund ?] 

übersetzt von Chr. Andueasex. 



N. 53. Oanekas Oaivadubme Oftgiurdanidi, raoft si galggik 
jecaidiesek git^vatet, go audogassan si aigusek saddat joi'ggakivvum 
Kr. Andreasen boft. (Prentigolatuvvum H. Wedege ja K. Schaucha 
boft.) Kristianiast dam jaire 1861. Prentijuvvura Brogger & Christie 
lut. 20 s., 13,5 X 8,5. [Kurze an Weisung für die einfältigen, wie 
sie sich benehmen sollen, wenn sie selig werden wollen]. 

Lbersetzt von Chr. Andreasen nach „Kort Anvisning for de 
E»'nfoldige, hvorledes de skulle forholde sig, naar de gjerne ville 
blive salige**. iStavanger. S. 17—20 5 psalmeu. 



N. 54. Muttom Salmak ©ante ©iTtuuec^obbibi. Samas jorgga- 
luvvum darogiel ja suomagiel salbmagirjin J. A. Friis oudast morras 
vuolde. I Motto] Maidnot Hierra, dastgo dat he buorre; lavllot su 
nammi salmaid, dastgo dat la» havske. Salm. 135. 3. Maksa gutta 
a3nkel 6 (i. Kristianiast. 1862. Prentijuvvum Brogger & Christie 
lutte. 80 s., 11,3 X 7. [Einige psalmen für die lappischen ge- 
meinden.] 

Inhalt: s. [21—77 52 psalmen; s. 77—80 5 gebete. [Vermehrte 
aufläge des X. 51.] 

Übersetzt von J. A. Friis unter mitwirkung des L. H.etta. 
Eine neue ausgäbe hiervon ist N. 63. 



N. 55. Oapestus dasa atte dovdat ja buoredet dam baha ciove- 

davda. iHuDÜsuinc^ til at ertjeitbe og behanble onbartet .^alfefijc^c. [An- 
leitung zum erkennen und behandeln bösartiger halskrankheitl. [Tromso. 
1862. H. M. Hoegs f]nke|. l bl., 33.8 X 22,6. Lappisch links an- 
tiqua, norwegisch rechts fraktur. 



— 93 — 



Verfasst von B. Graarüd, distriktsarzt in Hammerfest ; ins 
lappische übersetzt von Chr. Kaurix. 



N. 56. ABC. Samegiel ja Darogiol Abes, daihe Vuostas lok- 
kanigirje Same-manaidi. Samas cali J. A. Friis. Maksa gavce aeji- 
kel. 8 ß. Kristianiast 1863. Brogger & Kristie lutte prentijuvvum. 
48 s., 18 X 10. Lappisch links antiqua und norwegisch rechts 
fraktur. 

Inhalt: s. [3] vorrede, s. [41—46 alphabete, biichstaluerfibungen 
und lesestücke, s. 46—47 seh reib Vorschriften, s. 48 die zahlen und 
das einmaleins. 

Verfasst von J. A. Frits. 



N. 57. Sivetgjossem birra Sametednamest. Sameibdnam „Dal- 
lodile buoredam Saßrvve" Alatajost hi» algost addam dam girje prente- 
duvvut DarogilH; dastmanT^el he Dieno Lensman Andreassen dam 
jorggalara Samegilli, Lektor Friis hu dasa lasetam Darogiel sadne 
rilgitusaid ja ^Almug bajascuvgitus sjervve" Kristianiast la3 dam praen- 
tedattara Samegilli jecas mavso ala. Kristianiast. Pnjenteduvvum P. 
T. Mailing lutte. 1864. 40 s., 14,2 X 8,i. 

|Von Viehzucht in Finnmarken |. 

Inhalt: s. [3|— 32 von Viehzucht in Pinnmarken, mit norwegi- 
schen Worterklärungen; s. |33]— 38 einige worterklürungen für dieje- 
nigen, die norwegisch zu lernen wünschen; s. 39 die Zahlwörter (lap- 
pisch rechts, norwegisch links); s. 40 das einmaleins. Die norwegi- 
schen Wörter sind mit fraktur gedruckt. 

Übersetzt nach dem norwegischen von Chr. Andrkaskn, die 
worterklürungen von J. A. Friis. 



N. 58. 'iU*ficn^tlljoreI^e [bekanntmachung, dass holzföUen auf 
norwegischem boden, von russisch-finnliindischen unterthanen verübt, 
gestraft werden wird|. | Unterschrift : ] Tromoo beu IHbe äpril 1864. 

'Jcanncftab, 'Jtmtinanb i ginmarftMiö 3lmt. 



— 94 ~ 

Gnlatus . . Tromsast 18ad April 1864. Nannostad, tednanihtprra 
Finmarkost. 

Stnlatm . . ^romfaft I8ab Slpril 1864. ^Jfanneftab, äbnam^ärra 
Ainmarfoft. 

^Imoituö . . . Xromfa^ta, finä 18. p. .öuf)ti finita J864. 9Ian= 
ncftab, 3)iaanf)crra Snpinmaan 9)?aafiinnaöfa. 

IJromöo, §. 3)?. $)i>e(^o ©nfcj. 1 bl., 17 x 45,.-. Norwegisch 
in der ersten spalte, finnmarklappisch in der zweiten, IJtsjoki-Iappisch 
in der dritten, finnisch in der vierten. 

Übersetzt ins finnmarklappische von Chr. Kafrin, ins finnische 
von M. BrRMAXN. 



N. 59. ßoade Jesus lusa! Xowmann Ilallast. Jorgalnvvum 
Kr. Andreasen hokto. Tromso. Trykt i (f. Kjeldseths Officin. 1865. 
75 s. -f- 1 unpag. s., 13, i X 7,«. |Komm zu Jesus! | 

Übersetzt von Chr. Andrkaskn nach Newmaxx Hall, Koni 
til Jesus! Oversat fra Engelsk. Christiania: s. 74 — 75 psalm Nr. 
630 in „TilliL»g til den cvangelisk-christelige Psalmebog". Christiania. 
1853; 8. 75 nachrede. 



N. 60. |S. 2| Lokkam-girje. olgus-valjijuvvum bittak dam lok- 
kamgirjest almiig skuvli ja sidi. mi hv olgiis addnjuvvura oktasas rait- 
dijume asatusa mieldo. 'ihiootao ffuplalaptc. Tromsast. Prentijuv- 
vnni (}. Kjeldseth bitte. 1865. 

|8. 3] Ubimlfitc Sti)tter af bcn öfter öffentlich Aoranftaltnini^ iib- 
rtiuiie l'itfeboci for Aolfeffolen oii Jyolfe()jemmet. Aorfte Sfoletrin. 
Xromoo. (^i. .Hjelbfetho 'i^oiitri;tferi. 186.'). 317 s. f 3 unpag. s., 
13. -2 X 7,«i. I Lesebuch. 1 Lappisch links anticjun. norw-egisch rechts 
fraktur, s. 1 31 8 — 320 1 lappisches inhaltsverz<Mchniss. 

Übersetzt von N. I^. Xavikr na<*h „Ln'sebog for Folkeskolen 
og Folkehjemmet". \—'2. Kristiania 1863: das gedieht s. 24 — 27 ist 
von B. Kokk nbci-setzt. 



- 95 — 



N. 61. 12 buchstabier- und lesetabellen, 12 bogen in folio. 
Lappisch links antiqun, norwegisch rechts fraktur. Wahrscheinlich 
von Chr. K aurin besorgt. [Kristiania 1866.] 



N. 62. fS. 2.] iMbet^iftorie meb Sibt af 5lirfcnö !o\)iov\e af 
'iBolrat isogt, Cuerlitrer ueb .Slriftiaiüa Matl^ebralpfole. 9Jtcb et Slaaxt. 
©Jette autoriferebe Dplaq. ilriftiauia. 2n)ft Ijoö ikogger & (S^ru 
ftie. 1866. 

[S. 3.] Bibbalhistoria ja vehas girko historiast. cali Volrat Vogt, 
Kristiania katedral skuvla oaivve oapai'ugje. Samas jorggaluvvum ovta 
Sabmela.^ast. Ucca iednara-kartarin. Dat girje maksa cadnagasast 18 
aenkel. Kristianiast. Pnenteduvvuni Bnjgger ja Christie lutte. 1866. 
301 s., 14,5 X 8,6. Norwegisch links fraktur und lappisch rechts 
antiqua. [Biblische geschichte]. 

Übersetzt von L. J. H.ktta. Die ausgäbe ist von J. A. Frits 
besorgt. Neue ausgaben hiervon sind N. 90, 114. 



N. 63. Muttora Salmak ©nme ©itruuegobbibi. Samas .jorgga- 
luvvum darogiel ja suoraagiel salbmagirjin J. A Friis oudastmorras 
vuolde. [Motto] Maidnot Hierra, dastgo dat la? buorre; lavllot su 
nammi salmaid, dastgo dat he havske. Salm. 135. 3. Maska [!] 
gutta fenkel. 6 ß. Kristianiast. 1867. Prentijuvvum Brogger & Chri- 
stie lutte. 80 s., 11,3 X 7. [Einige psalmen für die lappischen ge- 
meinden]. 

Unveränderter abdruck des N. 54. 



N. 64. 6u fort ^iNcilcbning for Ainnerne til at Iixrc 9Jorf!. Vä- 
nekas vuosatus sabmelacraidi oappat daru. Jyorfattet af ralluni C 3- 
Steierfen, Sfolehtrcr. Sßvit> 24 ß, Avomöo. (^). .Rjclbfct(;§ :i^ogtri)tfcri. 
1867. 2 bl., 105 s., 1 unpag. s., 13,i X 7,r. Lappisch links anti- 
qua, norwegisch rechts fraktur. [Kurze anleitung für die läppen um 
norwegisch zu lernen.] 



^ 96 - 

Inhalt: bl. 1 b — 2, s. [1] vorrede, s. [3] —105 anleitung, 1 s. 
(Iruckfehler. 

Verfasst von 0. J. Reiersen. Die spräche ist eine uiischung 
von der lappischen Schriftsprache und dem dialekt in Skjervo. 



N. 65. 3nbf!jiKpelfe af üarfom 3lbfitrb i f5^uruffot)en. [Unter- 
Schrift:] ^ammerfeft og ^romöo ben g^^ \>^""^ ^^^7. 3>- ^ohnboe, 9tmt- 
manb. 3- äJ^- 9torman, Jyorftmefter. 

Garra ravvim varogas miennodajbmai bieccevuovdest. [Unter- 
schrift:] Hammerfestast ja Tromsast ' . 1867. 3- ^olmboc. Amt- 
manne. 3- 3K. 9forman, Forstmestar. 1 bl., 20,8 X 34. Norwegisch 
links fraktm*, lappisch rechts antiqua. 



N. 66. Siegler for Sfccüerflnefning t ^orfanger. [Unterschrift:] 
^ammerfeft og S^romöo ben -^^- cv"-|" 1867. 3. ^olmboe. 3tmtmanb, 
3. 3K Slorman, Jyorftmefter. 

Asatusak baesseloggom birra Levdnjavuonast. [Unterschrift:] 
Haramerfestast ja Tromsast v,-,t • 1867. J. Holmboe, Amtmanne. 

** 8a(l .Tum ^ 

J. M. Norman, Forstmestar. 1 bl., 21 X 34. Norwegisch links 
fraktur, lappisch rechts antiqua. [Regeln für birkenrinde-abschälen 
in Porsanger.] 

N. 67. ^imbgjorelfe. [Unterschrift:] .^ammerfcft og !£romöö ben 
^^' c?""' 1H67. 3. ^olmboe, 3(mtmanb. 3. 3«. 9Jorinan, ^orftmefter. 

oOC rSunl ^ tj^^ Juni 

Gulatus. [Unterschrift:] Hammerfestast ja Tromsast g i t • 
1867. J. Holmboe, Amtmanne. J. M. Norman, Forstmestar. 1 bl., 
21 X 34. Norwegisch links fraktur, lappisch rechts antiqua. [Be- 
kanntmachung, dass es durch das urteil des höchsten gerichtes ent- 
schieden ist, dass die benutzung der fichtenwälder in Porsanger ohne 
die anweisung des forstbeamten diebstahl ist.] 



N. 68. Gulatus. [Unterschrift:] Tromsast 24 April 1867. Nanne- 
stad, ößdnam haerra. [Bekanntmachung, dass die gebirgslappen nicht mehr 



97 — 



als 2000 renntiere nach der insei Kvalo überführen dürfen.] [Troras« 
1867. G. Kjeldseth.] 1 bl., 28 X 20,6. Übersetzt von Chr. Kaurin. 



N. 69. Gulatus [Aufforderung zur vaccination, da eine biat- 
ternepidemie im bezirk Tromsö erschienen ist.] [Unterschrift:] Fin- 
marko Amtmamie amatest 17ad Januar 1867, J. Holmboe. 1 bl., 
22,5 X 18. 



N. 70. 3nbuftri'UbftilKng. Audandivotus. 17 x 21,5, zweisp.; 
norwegisch links fraktur, lappisch rechts antiqua. [Plakat, dat. ^2/3 
1869, von einer ausstellung in Tromsö in 1870, publiziert von den 
landwirthschaftsgesellschaften für die ämter Tromsö und Finnmarken.] 



N. 71. Salbmagirje IbmeH gudnen ja Same-saervvegoddidi ba- 
jas-rakadussan, oktanaga Kollevtai, epistali ja evangeliumi guim, Kri- 
stusa gillamus-historiain, altargirjin ja rokkusiguim. [Motto] Maid- 
not haerra, dastgo hserra Ia3 buorre; lavllot su nammi salmaid, dastgo 
dat lae havske Salm. 135, 3. Maksa ^adnagasast bael' nub' oarta. Kri- 
stianiast. 1870. Prsenteduvvum Brogger & Christie lutte. 224 + 292 
s., 15 X 8,2. [Gesangbuch.] 

Inhalt: s. [3]— 222 226 psalmen; s. [223]— 224 inhaltsverzeich- 
niss des gesangbuchs; s. [1] — 139 kollekten, episteln und evangelien; 
s. 139—160 die passionsgeschichte sammt dankgebet; s. 161-189 
auszug aus der norwegischen agende; s. 190 — 285 gebetbuch; s. 286 
—292 die anfangszeilen der psalmen, druckfehler. 

L hersetzt von J. A. Frds unter mitwirkung des L. ILetta. 
Neue ausgaben hiervon sind N. 88, 167, 168. 



N. 72. Kommunion-daihe Rippagirje ierenoama^et nuorra gusi 
varas, giek Hierra bajvdai aiguk. SIMON EGLINGEREST, bappa. 
Jorgaluvvum samas K. A. bokte. Hammerfestast. Prentijuvvum C. 
VV. Leinann lutte. 1870. 63 s., 12,? X 8,2. [Kommunionbuch.] 



— 98 — 

Übersetzt von Chr. Andreasen nach Simon Eglinger, Kom- 
munionbog, naermest for unge Gjasster ved Herrens Bord. Oversa^t- 
telse. Christiania. 1850. S. [61]— 63 nachrede. 



N. 73. fBl. 1 b] Sameaednam haerrast haerra liena albmugi 
gavpogin ja gieidain. [Unterschrift:] Hararaerfiestest 22 baeive Juni 
manost 1870. J. Holmboe. 

[Bl. 2 a] gra ginmarfenö 9Imtmaub tit 9Imtet§ atmue i 93? 
og ^^rigb. [Unterschrift:] ^ammerfeft ben 22be ^uni 1870. 3. 
fiolmboe. 

2 bl., 32,5 X 20,2. Bl. 1 b. lappisch antiqua, bl. 2 a norwe- 
gisch fraktur. [Plakat von einer ausstellung in Trorasö in 1870]. 

Es giebt auch einen abdruck des lappischen textes [bl. 1 bj auf 
blauem Schreibpapier, 2 bl., 28,5 X 22, mit druck nur auf bl. 1 a. 

N. 74. Äongelig Siefolution af I3be ^uU 1871, angaaenbe 
iUntergrctnbfen meHem Äoutofeino 09 Haraöjof. 

Gonagaslas asatusa addujuvvum 13ad Juli m. 1871, dalveraja 
birra Guovdagaeino gielda ja Garasjoga suokan gaskast. HAMIWER- 
FEST. Trykt i Interessentskabets BOGTRYKKERI. 2 bl., 21,5X17. 

Bl. 1 a titel, bl. 1 b norwegisch fraktur, bl. 2 a lappisch antiqua. 

[Königliche resolution, dat. ^^7 1871, die wintergrenze zwischen 
Koutokaeino und Karasjok betreflfend.] 



N. 75. Xart t)uorefter Sieifenbe ^aue at bctale for Dp^olb m. 
u. i be beboebe gjelbftuer, fom til^ore bet rffentlige. [Unterschrift:] 
J^inmarfene 3lmtmanböembebe ben Bote SWowember 1671. 3- ^olmboe. 

Maerre, man mielde matkalazast la? makset orromest j. n. v. 
daina duoddarstovoin, mak Runne gullik ja maina Isek assek. [Unter- 
schrift:] Sameaednam Amtman-amat, 30a(l b. November manost 1871. 
J. Holmboe. 

1 bl., 28 X 20,5. Norwegisch links fraktur, lappisch rechts 
antiqua. [Taxe für reisende in öffentlichen gebirgsherbergen.] 



— 99 — 

N. 76. ^lafat fiuorueb i »^en^olb til § 1 i Souen af 9be ©ep^ 
tcmbcr 1857, inbebolbenbe Aoronbringer i og ^^illctg lil i?Oü om $Kcn= 
bete m. %^. of 7be ©cptcmber 1854, beftemmcö uiöfe ©trctfningcr i 
Äaradjot« ^erreb, f)üorpaa bet ffal octre forbubt at ^olbe 9lenöbi)r 
©todff)olmö ©lot ben 16be September 1871. [Plakat, wodurch das 
weiden der remitiere in einigen gegenden des bezirks Karasjok ver- 
boten wird.] 1 bl., 34 X 21. Norwegisch oben fraktur, lappisch 
unten antiqua. 

Übersetzt von Chr. Andreasen. 



N. 77. [Bl. 1 a] ^veülMStl, ^uorueb i S>eni)OÜ til § 1 i ^od 
om gifferiet i 'i^aöbrag, bor banne Writubfe mob 9Jaborige af 29bc 9lpril 
1871, faftfojtteö "Jiegter for Jvi)!eriet i Tanaüaobraget. ©tod^olmö 
Slot ben 4be a){ai 1872. 

PLAKATA man bokte las § mielde lagast 29ad ba;ive april ma- 
nost 1871 addujüvvum bivdo birra savjast [jogain |, goggo dak laek 
ragjan nubbe rika vuostai, niüerreduvvu moft bivddo galgga doaima- 
tuvvut daina cacin, mak Da3no roggai golggik. Stockholma sloatast 
4ad b. Mai ra. 1872. HAMMERFEST. Trjkt i Interessentskabets 
BOGTRYKKERI. 2 bl., 33,5 X 21,5. ßi. 1 b norwegisch fraktur, 
bl. 2 a lappisch antiqua. [Hegein für die fischerei im gebiet des 
flusses Tana.J 

N. 78. [S. 2] Oanedubme Dr. Erik Pontoppidan Öiigitusast. 
Samas jorgali Professor J. A. Friis. Girkko-eisevaldest asatuvvum 
girje. Maksa cadnagasast 15 (vitta nubbe lokkai) lenkel. Kristianiast 



1873. Pnenteduvvum A. Grondahl lutte. 

[S. 3] Ubtog af Dr. ®ric^ ^otoppibans (!] gorflaring ueb $. 
U. ©uerbrup, ©ogneprnpft til ^ikleftranb. 9tutoriferet Ubgaue. (2^en 
norffe 2^eyt er optri)tt meb Jorlirggereno JiHabelfe.) Softer inbbunben 
15 (femten) Sfiaing. CSf)riftiania 1873. Tn)tt boß 31. Wronbal)!. 
311 8., 14,5 X 8,2. Lappisch links antiqua, norwegisch rechts frak- 
tur. [Erklärung des kleinen katechismus Luthers.] 

Übersetzt von J. A. Friis. Kine neue ausgäbe hiervon ist N. 
169. Es giebt eine ausgäbe in halblederband, auf dessen titelblatt 



— 100 — 

statt 15 . . . »enkel (15 . . . ©fitting) 8 (gavce) aenkel (8 (otte) ©fillinö) 
steht. Vgl. N. 26. 

N. 79. Sleglcr for 9JoeücrfIcefmng i 2^anenö J^ogbcri. [Unter- 
Schrift:] ^ammerfeft og Stromöo ben -^-^ ,^-^^ 1873. 3. ^olmboc, 
9tmtmanb. 3. 3W. i)iorman, Jyorftmefter. Xromöo. &. Äjelbfet^ö Sog-- 
trpfferi. 

Äsatusak baesseloggom birra Diedno fogderiast. [Unterschrift:] 
Hammerfestast ja Tromsast ^, , t ^^! 1873. J. Holmboe, Amtmanne. 

•^ 21aa Mai ' 

J. M. Norman, Forstmestar. 

1 bl., 21,7 X 34,5. Norwegisch links, lappisch rechts. [Regeln 
für birkenrinde-abschälen in der vogtei Tanen]. 



N. 80. 9tbüarfel. [Unterschrift:] (S^riftiania, 26bc 9luguft 1873. 
6. 9iielfen. 2'clcgraf=2)irefter. 

i^arotuö. [Unterschrift:] Äriftionia 26 p. Glo fuuöfa 1873. 6. 
9iielf en . S'clegrof =3^ire!töri. 

Varotaebme. [Unterschrift:] Kristiania, 26de August 1873. C. 
Nielsen. Telegraf-Direktura. Vadso. F. Kjeldseths Bogtrykkeri. 

[Bekanntmachung eines urteils, das eines in einer dem tele- 
graphenwesen gehörenden gebirgshütte verübten diebstahls wegen ge- 
fallt ist.] 1 bl., 21,7 X 34,5. Norwegisch fraktur in der ersten 
spalte, finnisch fraktur in der zweiten, lappisch antiqua in der dritten. 



N. 81. ^^-^lofat [Plakat, dass der hausherr ansteckende krankheit 
anzumelden nach dem gesetze pflichtig ist]. [Unterschrift:] Jinmar^ 
fenö 3tmtmanbdembebe ben 20bc gcbruar 1873. 3- ^ohuboe. 

Plakata .... Samesednam amtmanammat 20ad baeive februar 
manost 1873. J. Holmboe. Vadso. F. Kjeldseths Bogtrykkeri. 1 
bl., 34 X 21,5. Norwegisch links, lappisch rechts. 



N. 82. Muitaljegje cuvgetusa haleduvvidi sami gaskast. Prenti- 
juvvum F. Kjeldseth prentijumest, 18,3 X 14,2. [Der erzähler.] 



— 101 — 

Diese zeitung erschien in Vadsö mit einer nummer jeden monat in 
kleinem, zweispaltigem quart von april 1873 bis September 1875, im 
ganzen 33 n:o (2 Jahrgänge und 9 n:o des dritten Jahrgangs). Im juni 
1876 erschien in Vadsö Til]»g tii „Muital»gje" (10,5 X 13,9): Öac- 
cesullost juni manost 1876. Muitalsegje lokkidi! Muitalfienje [!] stiv- 
rejeegjest [ein schreiben an die leser der zeitung, in welchem der 
herausgeber erklärt, warum die zeitung eingegangen ist, und ihr künf- 
tiges erscheinen in aussieht stellt]. 

Herausgegeben von Chr. Andreasen, der fast alle artikel in 
der zeitung schrieb. Im Jahrgang II, n:o 7 — 11 ist die artikelreihe 
„Buorre bteive" von P. Larsen verfasst. 



N. 83. Jesus nabmi! Kristalses Salbmagirji. Sabmelsoöcaidi. 
Samas jorgeluv vom ja cara gfieSCojuvvom Jörn harhnrst [!] Audvrs 
Bahhcsf. Nubbe alkatume. Tromsast. Forlagt af Anders Bakke. 
Prentijuvvum G. Kjeldseth lutte. 1874. 32 s., 8,8 X 6. Neue aus- 
gäbe des ersten bogens des N. 43. 



N. 84. Min H^erramek ja Bsestamek Jesus Kristus odda Te- 
stamenta. Odrtasist samas jorggaluvvum darogielast ja fada getcujuv- 
vum vuodcto-giela mielde. Olgusaddujuvvum Darobibalsa>rve golatusa 
ala. Maksa cadnagasast 24 cenkel. Kristianiast. Prsenteduvvum 
A. Grondahl lutte. 1874. 2 bl., 716 s., 17,2 X 9,8. [Das neue 
testament.J 

Inhalt: bl. 2 a verzeichniss der bücher des neuen testaments 
und Zeichenerklärung; s. [1] — 705 das neue testament; s. 706—707 die 
Unterschriften unter den briefen Pauli; s. 708—709 das lesesttick 
aus dem alten testament und die kollekte am Epiphanias; s. 710 
— 716 verzeichniss der sonn- und festtäglichen episteln und evange- 
lien; druckfehler. 

Diese Übersetzung ist eine völlige Umarbeitung der Stock - 
PLETH*8chen (N. 27). L. Hktta lieferte den entwurf, der vom 
Professor Frils revidiert wurde ; die korrektur wurde vom prof. Friis 



— 102 — 

und vom bischof Hvoslef besorgt. Vgl. N. 149. Gedruckt in 2150 
exemplaren. 

N. 85. Jorgalsebme famost orro asatusain, addujuvvum amt- 
man Holmboest 23ad april 1874, mai mielde rudni gulle vuovdek Sa- 
metednam Aratast gaigek adnujuvvut. [Unterschrift:] Samesednam 
hßerraamat 21ad b. mai manost 1875. J. Blackstad. Prentijuvvum 
F. Kjeldseth prentijumest. [Vadsö]. 1 dreisp. bl., 42,7 X 33,8. 

[Übersetzung der regeln über die benutzung der staatswälder im 
amt Finnmarken („Almengjseldende Regler for Benyttelsen af de Sta- 
ten tilhorende Skove i Finmarkens Amt, dat. den 23de April 1874").] 

Übersetzt von Chr. Axdreasen. Vgl. N. 132. 



N. 86. [S. 2] Manai bajasgsessem birra. Soames sanek arvos- 
mattujubmen ja njuolgadussan vanhemidi ja lerrasidi. Darogielast jorg- 
galuvvum. [Motto] Du manak Isek HiBrra obmudak: daga buok sin- 
guim SU sani mielde. Christiania. 1876. 

[S. 3] Cm ^orneopbrogelfen. 9logle Drb til Dpmuntring og 
'iieilebning for J^^otitlbre og 3lnbre. 9lf 9J. 3. Saac^c, ©ogneprcft til 
Stcnfjoer. [Motto] !Dinc 3iorn ere ^crreuö 6ienbom: gjor 3llt mcb bem 
eftcr ^aiiö Orb. G^riftiania. Vorlagt af ben norffc i^ut^crftiftclfc. 
2)et ©tccuffc Öogtrpfferi. 1876. 157 s. + 2 unpag. s.; 15,5 x 9,?. 
Lappisch links und norwegisch rechts. [Über die kindererziehung]. 

Übersetzt von L. K. Stromme. 



N. 87. [S. 2] Dr. M. Luther ucca Katekismusas, oktana^a 
Manai oapo guoratallamin ja kristalas gacaldat^ai ja vastadusaiguim 
sigjidi, gudek mannek Hserra bievddai, ja Sentensaiguim Ibmel sa- 
nest. Asatuvvum oappogirje. Samas jorggali Professor J. A. Friis. 
Nubbe prientedubme. Dat girje maksa guokte löge evre. Kristia- 
niast dam jage 1877. Prenteduvvum Grondahl cSi Sen lutte. 

|S. 3] Dr. Wi. t'utljerö liUe Matccl)iömuö, meb ^^ornelccrbomö %Vu 
fitatö og cl)riftelige 3porgömaal og.Suar for bem, fom gao til ®ubö 
Öorb, famt Seutentfer of Wubö Crb. SUitoriferet Ubgoue. 2lnbet Dp= 



— 103 — 
lag. ®cnnc 4iog lofter 20 ©re. 6f)nftiQnia 1877. Trifft l)oö Wron-- 

ba^I & Soll. 191 s., 11,7 X 7,3. Lappisch links antiqua, norwegisch 
rechts fraktur. [Dr. M. Luthers kleiner katechismus.] 

übersetzt von J. A. Frus. Zweite ausgäbe des N. 44. Vgl. N. 
116, 142. 

N. 88. Salbraagirje Ibmeli gudnen ja Same-suervvegoddidi ba- 
jas-rakadussan, oktanatra Kollevtai, epistali ja evangeliumiguim, Kri- 
stusa gillamus-historiain, altargirjin ja rokkusiguim. [Motto] Maidnot 
heerra, dastgo hverch he buorre, lavllot su nammi salmaid, dastgo dat 
i» havske Salm. 135, 3. Idasist ßadageccum, divvujuvvum ja la- 
satusain olgusaddum. Maksa cadnagasast 1 Kr. 20 Evr. Kristianiast. 
1878. Pr^nteduvvum Grondahl & Sm lutte. 262 + 319 s., 15 X 8,2. 
[Gesangbuch.] 

Inhalt: s. [3] —262 262 psalraen; s. [1] — 154 kollekten, episteln 
und evangelien; s. 154 — 177 die passionsgeschichte sammt dankge- 
bet; s. 178-204 auszug aus der norwegischen agende; s. 205 — 309 
gebetbuch: s. 310—311 inhaltsverzeichniss des gesangbuchs; s. 312 
— 318 die anfangszeilen der psalmen; s. 319 druckfehler. 

Verbesserte und vermehrte ausgäbe des N. 71, von J. A. Friis 
unter niitwirkung des L. H.etta besorgt. Vgl. N. 167, 168. 



N. 89. iiefjenbtgjorelfe. [Unterschrift:] Ainmartenö 3tmt ben 
30te 9luguft 1879. 3. ^Madftab. 

Suliötuö. [Unterschrift:] ^-inmartun inaljcrralaonü [!] fe 80. p. 
elofuuta 1879. 3. iMac!) tob. 

Dieitetu})rae [Unterschrift:] Samesednam amtiest 30ad b. august 
manost 1879. J. Blackstad. 

1 bl., 20,7 X 34. Norwegisch fraktur in der ersten spalte, fin- 
nisch fraktur in der zweiten, lappisch antiqua in der dritten. 

[Bekanntmachung, diurch welche die Verordnungen hundswuth 
betreffend eingoschiirft werden. 



— 104 — 

N. 90. [S. 2] aJibeIl)iftoric tneb Sibt af Slirfenö ^iftoric af 
i^olratl) a?ogt, Düerloerer üeb Mriftiania Äotfiebrolffolc. 3JJcb et Äaart. 
J^tjDcnbe autorifcrcbe Cplog. Mofter inbbunbcn 60 ©rc. Äriftiania. 
31. SB. ^«reggcrö öoötrpffcri. 1882. 

[S. 3] Bibalhistoria ja vehas girko historiast. Ucca sednam- 
kartacin. Dat girje maksa cadnagasast 60 Evr. Kristianiast. Prsen- 
teduvvum A. W. Brogger lutte. 1882. 293 s., 14,5 X 9. Norwe- 
gisch links and lappisch rechts. Neue ausgäbe des N. 62, von J. 
A. Frhs besorgt. [Es giebt eine ausgäbe, in welcher der lappische 
text 8. 204 a aufhört, und die später nur den norwegischen text 
enthält; 242 s.] [Biblische geschichte.] Vgl. N. 115, 173. 



N. 91. Laka bagjesami harrai dain ovtastattujuvvum gonagasri- 
kain Norgast ja Ruoltarikast. 2oi) angaaenbc Sappcrne i bc forcncbc 
Äongcriger 9Zorgc og Süerige. Öronba^l & ©onö 33ogtrtjffcri [Kristia- 
nia 1884.] 53 s., 16,7 X 9,?. Lappisch links antiqua, norwegisch 
rechts fraktur. 

Inhalt: s. [2] — 43 gesetz ^/g 1883, die läppen in den vereinigten 
königreichen Norwegen und Schweden betreffend; s. [44. 45] kgl. 
bekanntmachung ^/g 1883, dass das erwähnte gesetz \/, 1884 in Wirk- 
samkeit treten soll; s. [44. 45]— 53 kgl. resolution ^'/n 1883 über 
die einteilung des arats Tronisö in bezirke. 

Übersetzt von J. QviasTAD. 



N. 92. öcficnbtgjorelfe. [Unterschrift:] ginmarfcnd Slmt bcn 
31tc "iDJartö 1884. 3J. 2laa, fft. 

Suliöluö. [Unterschrift:] J^inmarfun aJJan^crranläni 31. 3KaM^ 
fuu 1884. 9J. 3laU, fft. 

Diedetffibme. [Unterschrift:] Samesednam amtaest 31 ad b. marts 
manost 1884. "il 31qU, kst. 

1 dreisp. bl., 21,4 X 35. Norwegisch in der ersten, finnisch 
in der zweiten, lappisch in der dritten spalte. [Bekanntmachung, 
dass die dem telegraphenweson gehörenden hütten ohne notwendig- 
keit nicht benutzt werden dürfen.] 



— 105 — 

N. 93. Dieitetfiebnie. [Unterschrift:] Guoudagßeino lensmanna- 
aniat d. 34,7 X 21,2. [Hainraerfest 1884.] 

[Bekanntmachung, wie die gebirgslappen in Koutokaeino, die im 
sommer mit ihren renntieren nach dem amt Tromsö ziehen wollen, 
sich zu verhalten haben.] Verfasst von H. Worum. 



N, 94. ABC. Darogiel ja Samegiel Äbes daihe Vuostas lok- 
kamgirje Same-manaidi. Saraas Sali J. E. Qvigstad. Maksa cadna- 
gasast 20 evre. Eristianiast. Prsenteduvvum Grondahl & Son lutte. 
1885. 47 8., 14 X 9,5. Norwegisch links und lappisch rechts. 

Übersetzt von J. Qvigstad mit einigen änderungen nach H. 
B.0SING, Barnets ferste Bog. Eristiania. 1879. Eine neue ausgäbe 
hiervon ist N. 165. 



N. 95. fugten i Äirfen. Lodde girko siste. Det religi0se 
Tractatselskab i London. 56 Paternoster Row. Christiania. Ttykt 
hos W. C. Fahritius & S0nncr. [1886]. 2 bl., 17 x 10,2. Bl. 1 
norwegisch fraktur mit titelbild, bl. 2 lappisch antiqua. [Der vogel 
in der kirche.] 

N. 96. Sodnabfieive illo. Det religiöse Tractatselskab i London. 
56 Paternoster Row. Chnstiania. Trykt hos W. G. Fahritius & Son- 
ner. [1886.] 1 bl. mit titelbild, 17 X 10,2. [Sonntagsfreude.] 



N. 97. „^üor üil bu tilbringc ©Dig^cben?" Gosa doaivok 
don boattet dam tellem mariTjel? Det religiöse Tractatselskab i Lon- 
don. 56 Paternoster Row. Christiania, Trykt hos W. C. Fahritius 
& Sonner. [1886. J 2 bl., 17 X 10,2. Bl. 1 norwegisch fraktur mit 
titelbild, bl. 2 lappisch antiqua. [Wo willst du die ewigkeit zubringen?] 



N. 98. Sadda-Girjas, Samas jorggaluvvum ja prenteduvvum 
muttom Missionsserve golatusa ala. Det religiöse Tractatselskab i 



106 — 



London. 56 Paternoster Row. Christiania, Tryki hos W. C. Fahrt 
tius & Sonner. [1886.] 2 bl. mit titelbild, 17 X 10,2. [Ein send- 
schreiben.] 



N. 99. „Xxoti iffc, men beb for ^am." Ale baelkke, rautto 
rokkadala su oudast. Det religiöse Tractatselskab i London. 56 Pa- 
ternoster Row. Christiania, Trykt hos W. C Fahritius & Senner. 
[1886]. 2 bl., 17 X 10,2. ßl. 1 norwegisch fraktur mit titelbild, 
bl. 2 lappisch antiqua. [Zanke nicht, sondern bete für ihn!] 



N. 100. %atUx bu ®ub for aWaben? Gitakgo don ibmel bor- 
ramusa oudast? Det religiöse Tractatselskab i London. 56 Pater- 
noster Row. Christiania. Trykt hos W. C. Fahritius & Senner. [1886.] 
2 bl., 17 X 10,2. Bl. 1 norwegisch fraktur mit titelbild, bl. 2 lap- 
pisch antiqua. [Dankst du Gott für die speise?] 



N. 101. Ovta vaivas olbma oasse. Det religiöse Tractatselskab 
i London. 56 Paternoster Row. Christiania. Trykt hos W. C. Fa- 
hritius & Sonner. [1886.] 1 bl. mit titelbild, 17 X 10,2. [Das 
Schicksal eines armen mannes.] 

N. 95 — 101 sind von Peder Lausen ücce übersetzt. 



N. 102. Rippa-rokkadusak, asatuvvum gonagalas [!] asatusa 
bokte dam 2bbe desember 1886. [Kristiania. Grondahl & Sons Bog- 
trjkkeri. 1887.] 8 s. [ohne titelblatt], 14,8 X 8,i. [Beichtgebete.] 

übersetzt von J. A. Friis. Vgl. N. 103. 



N. 103. Ripparokkusak, asatuvvum gonagaslas asatusa bokte 
dam 2bbc desember 1886. [Kristiania. Grondahl & Sons Bogtryk- 
keri. 1887.] 8 s. [ohne titelblatt], 14,» X ö,i. [Beichtgebete.] 



— 107 — 

Übersetzt von J. A. Frits. Neue ausgäbe des N. 102, das 
eines fehlers wegen eingezogen wurde. Vgl. N. 114. 



N. 104. Oktasas girkkorokkus, asatuvvum gonagaslas asatusa 
bokte 8ad Januar 1887 nubbe bittast. [Kristiania 1887.] Grondahl 
& Sons Bogtrykkeri. 7 s. [ohne titelblatt], 14,8 X 8,i. [Allgemeines 
kirchengebet.J 

übersetzt von J. G. Balke. Vgl. N. 114. 



N, 105. Bekjendtgjorelsc. [Unterschrift:] Finmarkens Amt, 
i December 1887. Langberg. 

Tiedoksitehtävä. [Unterschrift:] Finmaikun amti, joulukuussa. 
1887, Langberg. 

Gulatus. [Unterschrift:] Finmark aratadeseraberest 1887. 
Langberg. 

1 bl., 35 X 21,2. Norwegisch oben, finnisch in der mitte, 
lappisch unten. [Bekanntmachung von der Versendung von postsachen 
mit dem dampf schiff „Varanger".] 



N. 106. Advarsel. [Unterschrift:! Finmarkens Amt 1. Au- 
gust 1887. Langberg. 

Varotus. [Unterschrift:] Samiffidnam amte 1»** biBive august 
manost 1887. Langberg. 

Varoitus. [Unterschrift:] Finmarkun amtti Imteinen pieivte au- 
kusti kuussa 1887. Langberg. 

1 bl., 35 X 21,2. Norwegisch oben, lappisch in der mitte, fin- 
nisch unten. | Warnung vor beschädigimg der von den landmessern 
errichteten merkzeichen.] 



N. 107. Bekjendtgji)relse. [ Untci-schrift:] Finmarkens Amt, 
8de December 1887. Langberg. 



— 108 — 

Gulatus. [Unterschrift:] Samefiednamherra amat 8ad desember 
1887. Langberg. 

Tiedoksitehtävä. [Unterschrift:! Finmarkun amtiherran am-r 
matti, 8 p. jouluk. 1887. Langberg. 

1 dreisp. bl., 24,4 X 35. [Bekanntmachung von der schutz- 
zeit der wilden renntiere in Finnmarken]. 



N. 108. Dr. Morten Luther Duodastusak Kipai ja hasse mal- 
lasi birra. Koramunion-girje lutheralas kristala^ai varas, raaid cokki 
ja Samas jorggalatti J. N. Skaar, Bisma. [Motto] Atte mon oapa- 
tain ja sardnedam Ibmel rievtes ja buttes sane, dam ala mon bijam 
mu silium banttan. Luther. Kristianiast. Prentedattum kristalas 
oappo- ja rokkus-girjid prentedattem-sservest. Prenteduvvum Gren- 
dahl ja harne lutte. 1888. 2 hl., 88 s., 13,3 X 9,i. 

Inhalt: bl. 2 a vorrede von J. Skaar; s. 1—87 Dr. M. Luthers 
Zeugnisse über die beichte und das heilige abendmahl, übersetzt nach 
J. N. Skaar, Vidnesbyrd af Dr. Morten Luther om Skriftemaal og 
Nadverd. Kristiania. 1878; s. 20—21, 88 die psalmen no. 273. 
69 im gesangbuch Landstads. 

Übersetzt von J. Qvigstad. 



N. 109. SADDAGIRJE SABMELAZAIDI MAID ÖALI J. N. 
SKAAR BISMA KRISTIANIAST PRiENTEDUVVUM W. C. FA- 
BRITIUS JA BARNI LUTTE 1888. 16 s., 12,5 X 7,5. [Send- 
brief an die läppen von J. N. Skaar, bischof.] 

Obersetzt von J. Qvigstad nach dem norwegischen manuskript 
des Verfassers. 



N. 110. Enostamgirjc, daihe leeikastallam gacaldagat ja fasta- 
tusak sselskappalas ajetallami nuorai ja buoarrasi ovdi. Samegilli jor- 
galuvvum ja olgosaddujovvura I. I. Mandermast. Vadso Chr. 0de- 
gaards bogtrykkeri 1888. 13 s., 17,5 X 13 8. [Wahrsagerbuch]. 



— 109 — 

Übersetzt von Isak Isaksen Manderma nach „Keiser Napo- 
leons Cabinet". * 



N. 111, Vuovdde-adnem-njuolggadusak Guovddageeino suok- 
kani. [Unterschrift:] Tromsa ja Finmarko vuovdde-valdde-aramat 
21ad marts 1888. Andr. Solera. [Troinso. 1888. G. Kjeldseths 
Bogtrykkeri.] 1 bl., 35 X 21,5. [Regeln für die benutzung der 
Wälder in Koutokfieino.] 

Übersetzt von L. H^tta. 



N. 112. Laka muttom dilalasvuodai harrai, mak guskek bagje- 
samidi Finmarko amtast. SoD Olli forffjellige g^or^olb Dcbfommcnbe 
.gjclbfinncrue i g^inmarlcnö 9lint. [iWftiania.] ®ronba^l & ©onö 8og= 
txr)Uex\ 1889. 19 s., 16 X 9,7. Lappisch links antiqua und norwe- 
gisch rechts fraktur. 

Inhalt: s. [2]— 12 (13) gesetz 23 /^ 1888 über verschiedene Ver- 
hältnisse, die gebirgslappen im amt Finnmarken betreffend; s. 12 (13) 
—19 regeln ^*/i2 l^^ö f^^ ^i® behandlung gefundener renntiere und 
für die registrierung der renntiermarken im amt Finnmarken. 

übersetzt von J. Qvigstad. 



N. 113. DK MARTIN LUTHER STUORA KATEKISMUSA 
NJ^LJAD OASSE GASTA BIRRA JORGGALATTl JA PRENTE- 
DATTI DAROLA§ SAME-MISSON KRISTIANIAST PRENTEDÜV- 
VÜM W. C. FABRITIUS JA BARNI LUTTE 1889. 23 s., 14,7 
X 8,8. |Dr. M. Luthers grosser katechismus, 4tes hauptstück, von 
der taufe.] 

Übersetzt von J. Qvigstad nach „Konkordiebogen", Christia- 
nia 1866, mit berücksichtigung des deutschen und lateinischen urtextes. 



N. 114. Epistalak ja evangeliumak, oktasas girkko-rokkus, odda 
rippadovdastus-asatus ja odda alla-miesso-girkko-mfienok. Prenteduv- 



— 110 — 

vum gonagasa goccoma mielde. Kristianiast. Prenteduvvum Gron- 
dahl ja barne lutte. 1889. 2 bl., 255 s.*, 14,7 X 8. 

Inhalt: s. [1]— 227 die neuen episteln und evangelien; s. [228] 
—232 das allgemeine kirchengebet (= N. 104); s. [233]— 239 4 
beichtgebete (1 — 3 = N. 103); s. [240]— 255 die neue liturgie, übers. 

von J. QVIGSTAI). 

Besorgt von J. Qvkistad. Eine neue ausgäbe hiervon ist N. 168. 



N. 115. [S. 2] Bibelhistorie med Lidt af Kirkens Historie 
af Volrath Vogt, Overlterer ved Kristiania Kathedralskole. Med et 
Kart. Seksogtyvende autoriserede Oplag. Koster indbunden 60 Ore. 
Kristiania. A. W. Broggers Bogtrykkeri. 1889. 

|S. 3] Bibalhistoria ja vehas girko historiast. Oktan Ueca 
sednam kartacin. Dat girje maksa cadnagasast 60 Evr. Kristianiast* 
Prsenteduvvum A. W. Brogger lutte. 1889. 291 s., 14,5 X 9. Nor- 
wegisch links und lappisch rechts. Neue ausgäbe des N. 90, von J. 
A. Friis besorgt. [Es giebt eine ausgäbe, in welcher der lappische 
text s. 205 aufhört, und die später nur den norwegischen text enthält; 
244 s.] 

[Biblische geschichte.] Vgl. N. 173. 



N. 116. [S. 1] Darrogiel ja Samegiel Katekismus 1889. 

[S. 2] Dr. aW. Sut^erö UOe Matcfismuö, mcb Sorneloerbomö äUfi^ 
tatö og frifteligc Sporßömaal og Bmx for bem, fom gaa til Wubß 
33orb, famt Sententfcr of ®ubö Crb. Stutoriferet Ubgaoe. J^rcbie 
Dptag. 3)enne ^Sog f öfter 20 Cre. ÄUiftiania 1889. 2:rptt l^oö Wron= 
bol)! & Sou. 

[S. 3 ] Dr. M. Luther ucca Katekismusas, oktanai^a Manai oapo 
guoratallamin ja kristalas gacaldagai ja vastadusaiguim sigjidi, gudek 
mannek Hijerra bievddai, ja Sentensaiguim Ibrael sanest. Asatuvvum 
oappogirje. Samas jorggali J. A. Friis. Goalmad pruentedubme. Dat 
girje maksa guokte löge evre. Kristianiast dam jajje 1889. Pnente- 
dvvum |!| Grondahl ja barne lutte. 191 s., 11,7 X 7,3. Norwegisch 



— 111 — 

links fraktur, lappisch rechts antiqua. [Dr. M. Luthers kleiner ka- 
techismus.] 

Übersetzt von J. A. Fbiis. Dritte ausgäbe des N. 44; vgl. 
N. 87, 142. 

N. 117. Vuostas Moses Girje. Samas jorggaluvvum ja prsen- 
teduvvum Darrobibalsrerve golatusa ala. Kristianiast. Prfenteduvvum 
Grendahl & Son lutte. 1889. 80 zweisp. s., 19,'? X ll,i. [Das erste 
buch Mose.] 

Übersetzt nach „Bibelen". Christiania. 1876-87. Vgl. N. 128. 



N. 118. [S. 1] Fjeldfinnernes Nationalsang. 

[S. 2] (Hvor herligt er mit Födeland.) Mu schaddamsednam 
hservas Ise, [u. s. w.] B. 

[S. 3] Fri Overssettelse. Hvor herligt er mit Födeland, [u. s. 
w.] B. 

[„Das nationallied der gebirgslappen".] Verfasst von A. Brun. 
Vgl. N. 119. 



N. 119. [S. 1] Fjeldfinnernes Nationalsang. 

[S. 2] (Hvor herligt er mit Födeland). Mu saddamsenam hjer- 
vas Ite, [u. s. w. | B. 

[S. 3] Fri Overssettelse. Hvor herligt er mit Födeland, [u. s. 
w.] B. 

[S. 4] Tromso. G. Kjeldseths Bogtr — 1889. 2 bl., 16,5 X 6. 

Nachdruck des N. 118. 



N. 120. Profet Esaias. Prienteduvvum Tromsa stivta seervve- 
goddi golatusa ala. Kristianiast. Prsenteduvvum Grondahl & S4)n 
lutte. 1890. 87 zweisp. s., 19,7 X 11,2. [Der prophet Jesaia]. 

Übersetzt nach „Bibelen". Christiania. 1876—87. Gedruckt 
in 2000 exemplaren. Vgl. N. 148. 



— 112 — 

N, 121. Bekjendtgjerelse. [Unterschrift:] Finmarkens Amt, 
14de Juli 1890. N. Prebensen. 

Gulatus. [Unterschrift:] Finmarko amtast, liad juli 1890. N. 
Prebensen. 

Kuulutus. [Unterschrift:] Finmarkin amtissa, 14 p. heinäkuuta 
1890. N. Prebensen. 

1 dreisp. bl., 20,5 X 34. Übersetzt ins lappische von J. 

QVIGSTAD. 

[Bekanntmachung von der schutzzeit der wilden renntiere in 
Finnmarken.] 



N. 122. Bekjendtgj0relse. [Unterschrift:] Finmarkens Amt, 
7de Mai 1890. N. Prebensen. 

Gulatus. [Unterschrift:] Finmarko amtast dam 7id bseive Mai 
manost 1890. N. Prebensen. 

Kuulutus. [Unterschrift:] Finmarkin amtissa 7 p. toukokuuta 
1890. N. Prebensen. 

1 bl., 34 X 41,8. Norwegisch in der ersten spalte, lappisch in 
der zweiten, finnisch in der dritten. [Bekanntmachung von den lachs- 
fischereien in Finnmarken.] 

Übersetzt ins lappische von J. Qvigstad. 



N. 123. Sardne vuostas juovUabfieivvai, papasl [!] E. F. B. 
IJorn. Samas jorggali 0. Lützow Holm pappa. Kristianiast. Pren- 
teduvvum Grondahl ja bame lutte. 1891. 14 s., 14,2 X 8,2. 

[Predigt am christtage.] Übersetzt von 0. Lützow Holm nach 
dem manuskript des Verfassers E. F. B. Hörn. 



N. 124. Hserra dakko daihe jiedna, maid okta ucca niejdas Ise 
sardnedam jabmem ssengast. Prenteduvvum Grondahl ja barne lutte. 
1891. [Kristiania]. 

1 bl., 15 X 8,1. [Erzählung von dem tode eines kleinen lap- 
pischen mädchens.] 



— 113 — 

Aufgezeichnet von O. Lützow Holm nach der erzählung der 
mutter. 



N, 125. Oanedubme Darolas girko altargirjest. Prenteduvvum 
gonagasa goScoma mielde. Kristianiast. Prenteduvvum Grendahl ja 
bame lutte. 1891. 2 bl., 91 s., 14,7 X 8,2. [Auszug aus der nor- 
wegischen agende.] 

Besorgt von J. Qvigstad nach „Alterbog for den norske Kirke". 
Kristiania. 1889. 



N. 126. Dat oskaldas loppedsegje. Guoratallamak juokke bseiv- 
vai monost [!]. [Motto] „Dak stuoremus ja mavsolas loppadusak Isek 
migjidi addujuvvum" (2 Petr. 1, 4). Darogilli engelas gielast jorgga- 
Invvum. Samas jorggali Sigv. Nielsen, seminarium-oapatsegje. Kristia- 
niast. Prflenteduvvum W, C. Fabritius ja barni lutte. 1891. 2 bl., 
63 8., 12,3 X 7,3. [Der treue verheisser. Betrachtungen för jeden 
tag des monats.] 

Inhalt: bl. 2 a dedikation an die gemeinde in Koutokseino; s. 
1 — 62 betrachtungen ; s. 63 psalm no. 333,6 — s im gesangbuch Land- 

STADS. 

Übersetzt von S. Nielsen nach [I. R. Macdüff], Den trofaste 
Forjßetter. Oversat fra Engelsk af H. J[^geb]. Christiania 1860. 



N. 127. Doktor Martin Luther kristalas poastal. Samas jorg- 
gali N. V. Stockfleth. [Titelbild.] Kristianiast. Prenteduvvum W. 
C. Fabritius ja barni lutte. 1891. 2 bl., 727 s., 19 X 10,7. Bl. 2 
a vorrede von den Vorstehern der norwegischen lappländermission. 
Erweiterte und revidierte ausgäbe des N. 36, von J. Qvigstad besorgt. 



N. 128. Dak vitta Moses girje. Samas jorggaluvvum Ibmeli 
gudnen ja Samidi bajasrakadussan. Kristianiast. Prcenteduvvum Gron- 
dahl & Sen lutte. 1891. 320 zweisp. s., 19,7 X 11,2. [Die fünf 
bücher Mose.] Das erste buch Mose = N. 117, s. [3]— 80, die 

8 



— 114 — 

bücher 2—4 übersetzt nach „Bibelen. Udgiven af det norske Bibel- 
selskab". Christiania. 1891. Vgl. N. 151. 



N. 129. I. Maid leek gurot beele albmuk dam ragjai dakkam 
migjidi buorren? I maidege. 

n. Maid burid aigguk dam rajest giirot buele olbmuk migjidi 
dakkat? I maidege. Finmarkspostens Trykkeri. 

I. ^oab (|obt f)ax ^Iscnftre t)ibtil gjort o§? Sntct [sie!] 

II. ^oab öJobt ml i^cnftre ^crcfter gjorc os? ^ntet ginmarfö- 
poftcnö 2:rt)ttcri. [^ammerfeft 1891.] 

1 bl., 27,5 X 18,3. Auf der einen seite lappisch antiqua, auf 
der anderen norwegisch fraktur. [Wahlaufruf der rechten in Finn- 
marken zu den läppen bei den „Stortings" wählen in 1891.] 



N. 130. Proraissiones Domini Nostri JESU CHRISTI factae 
B. Marg. M. Alacoque. Maid min hterramek Jesus Christus Ise lop- 
pedam dam audogas Margaretha Maria Alacoque atte son aiggo addet 
sigjidi, gurtek rokkadallek Jesusa vaimo. [Unterschrift:] P. A. KEM- 
PER, Dayton. 0. (N. America.) Lapponais, Lapland. [1891?] 10,7 
X 7,2. [Eine karte mit rotem druck auf der hinterseite; auf der Vor- 
derseite der karte ein brennendes herz mit kreuz, von einer dornen- 
krone und einem blumenkranz umgeben; unten an der Vorderseite: 
Voila ce Coeur qui a tant aime les hommes, qu'il n'a rien epargne 
jusqu'a s'epuiser et se consommer pour leur temoigner son amour. 
P. A. KEMPER, DAYTON, 0.]. Übersetzt ins lappische von H. Wo- 
rum, herausgegeben von der römisch-katholischen mission in Norwegen. 



N. 131. Girkko-Salmak. Samas joi^gali J. N. Skaar, Bisma. 
Kristianiast. Prenteduvvum W. C. Fabritius ja barni lutte. 1892. 
20 s., 12,3 X 7,3. 

Inhalt: 15 psalmen, übersetzt von J. N. Skaar nach Land- 
STADS gesangbuch; no. 15 ist von J. N. Skaar gedichtet. 



— 115 — 

N. 132. Famost orro asatusak, mai mielde nidni gulle vuov- 
dek Same-sednam amtast galggek adnujuvvut. [Unterschrift:] Same- 
cednam hcerra-ammat las atigust 1891. N. Prebensen. Tromsa ja 
Samecednam amtai vnovddeha^rra-ammat, p, t Caccesullnst las augnst 
1891. Andr. Solem. Tromsast. Prenteduvvum G. Kjeldseth lutte. 
— 1892. 1 dreisp. bl., 42,8 X 34,8. 

[Übersetzung der regeln über die benutzung der staatswälder im 
amt Finnmarken („Almeng;J8eldende Regier for Benyttelsen af de Sta- 
ten tilhorende Skove i Finmarkens Amt, dat. d. Iste Aug. 1891").] 
Erweiterte ausgäbe des N. 85 ; die zusätze von J. Qviostab übersetzt. 



N. 133. Gulatus. [Unterschrift:] Va^stafinmarko politimcestar- 
ammat 13ad august 1892. PauJ Olsen. Tromsast. — Prenteduvvum 
G. Kjeldseth lutte. — 1892. 1 bl., 35 X 21,5. [Bekanntmachung 
von den pflichten, welche nach dem Strafgesetz der Umgebung gegen 
ausserehelich geschwängerte weiber obliegen.] 

Übersetzt von J. Qvigstad. 



N. 134. Bekjendtgjerelse. [Unterschrift:] Vestfinmarkens Po- 
litimesterembede den 7de Juni 1892. Paul Olsen. 

Kulutus. [Unterschrift:] Vestfinmarkun politimestarin virka 7 
jmii 1892. Paul Olsen. 

Gulatus. [Unterschrift :] Veesta-Finmarko politimaestar-ammat 
7id juni 1892. Paul Olsen. 

1 bl., 21,5 X 35. Norwegisch in der ersten spalte, finnisch 
in der zweiten, lappisch in der dritten. 

[Bekanntmachung von der schutzzeit des auergeflügels in Alten.] 

Übersetzt ins lappische von J. Qvigstad. 



N. 135. Augsburgalas Konfession daihe Dat oskodovdastus 
mi onddanbigjujuvvui kseisar Karal dam 5ad onddi rikadiggebeeive 
Augsbmrgast dam jage 1530. [Motto] Mon aigom sardnot du duoda- 
stoBai birra gonagasai oudast imge sadda heeppad vuoUai. Salm. 119, 



— 116 - 

46. Samas jorggali J. K. Qvigstad. Kristianiast. Prenteduvvum W. 
C. Fabritius ja barni lutte. 1893. 73 s., 14,5 X 8,7. 

[Die Augsburgische konfession.] 

Übersetzt von J. K. Qvigstad nach „Konkordiebogen". Chri- 
stiania 1866, mit berücksichtigung des lateinischen urtextes, und mit 
einer vorrede (s. 3) versehen. 



N. 136. Geeöa dam Ibmel labba! Sardne gukkes bserjadakki. 
Öali N. Urtfin, seminaroapatsegje. Kristianiast. Prenteduvvum W. C. 
Fabritius ja barni lutte. 1893. 18 s., 16 X 8,7. 

Inhalt: s. [3] psalm no. 334,i.3 im gesangbuch Landstads; 
s. [4] — 18 predigt am charfreitage, verfasst von N. ÜKsm. 



N. 137. Boares Testamenta historialas girjek. Samas jorgga- 
luvvum Ibmeli gudnen ja Samidi bajasrakadussan. Kristianiast. Pren- 
teduvvum Grendahl & Sen lutte. 1893. 407 zweisp. s., 19,7 X 11,2. 
[Die historischen bücher des alten testaments.] 

Übersetzt nach „Bibelen. Udgiven af det norske Bibelselskab". 
Christiania. 1891. Vgl. N. 151. 



N. 138. Laka luosai ja guvcai ssestema birra j. n. v. „Vadso 
Trykkeri" 1893. 13 s., 14,3 X 8,7. [Gesetz über den schütz der 
lachse und Seeforellen, dat. ^^/^ 1891]. 

Übersetzt von J. Qvigstad. 



N. 139. Anordning om Fordeling af Sommerbeitestreekningerne 
for Ren paa Finmarkens Amts Halveer og 0er meilem Fjeldfinneme 
fra Kautokeino, Karasjok, Polmak og Sydvaranger. 

Asatus gßesseguottomsaji juogadceme birra boccui varas Finmarko 
amta njargain ja sulluin Guovddagseino, Garasjoga, Buolbmaga ja 
Madda-Varjaga bagjesami gaski. 



— 117 — 

Vad80. Trykt i „Vadso Trykkeri« 1893. 2 bl., 17,3 X 10,5. 
Bl. 1 a titel, bl. 1 b norwegisch, bl. 2 a lappisch. [Verordnung über 
die Verteilung der sommerweiden der renntiere in Finmarken.] 

Es giebt auch eine ausgäbe in plakatformat : 1 bl., 33 X 34,5; 
norwegisch links, lappisch rechts. 

Übersetzt von J. Qviqstad. 



N. 140. Plakat, hvorved i Henhold til § 1 i Loven af 9de 
September 1857, indeholdende Forandringer i og Tillseg til Lov om 
Renbete m. V. af 7de September 1854, samt i Henhold til § 5 i Lov 
om forskjellige Forhold vedkommende Fjeidfinneme i Finmarkens 
Amt af 23de Juni 1888 naadigst bestemmes visse Strsekninger i Fin- 
markens Amt, paa hvilke det skal vsere forbudt at holde Rensdyr. 

Diedetfiebme [!], man bokte las § mielde dam lagast, mi addu- 
juvvui 9ad September dam jage 1857, ja mi sistes doalla nubbastusaid 
ja lasatusaid dam laki boacoguottoma harrai j. n. v., mi addujuvvui 
7id September dam jage 1854, ja 5ad § mielde lagast muttom dila- 
lasvuodai harrai, mak guskek Finmarko amta bagjesamidi, mi lagaid 
addujuvvui 23ad juni dam jage 1888, mflerreduvvujek armolazat visses 
baikek Finmarko amtast, gost lee gilddujuvvum boccuid adnemest 
daihe guodotsemest. 

Vads0. Trykt i „Vads0 Trykkeri" 1893. 2 bl., 22,3 X 14,2. 
Bl. 1 a titel, bl. 1 b norwegisch, bl. 2 a lappisch. 

[Plakat, wodurch das weiden der renntiere in einigen gegenden 
Finnmarkens verboten wird]. 

Übersetzt von J. Qviqstad. 
Vgl. N. 174. 

N. 141. SJcfjenbtgjorelfe. [Unterschrift:] 3Iltenö 5^ttinfommiö:= 
fion, 4. Jiooembcr 1893. ^agemaun (Crbforcr). 

Äulutud. [Unterschrift:] Sllatian föi)p!ommiöfion, 4 3Joüember 
1893. «öagcmann, (toimittaja). 

Gulatus. [Unterschrift:] Alatsegjo vaivaskommission 4. novbr. 
1893, Hagemann (doaimateegje). 



— 118 - 

1 bl., 21,6 X 32,6. Norwegisch in der ersten spalte fraktur, 
finnisch in der zweiten fraktur, lappisch in der dritten antiqua. 

[Bekanntmachung der Armenkommission in Alten von dem, 
welches diejenigen, die sich in Alten ansiedeln, der Armenkommis- 
sion gegenüber beobachten sollen.] 



N. 142. [S. 1] Darrogiel ja Samegiel Katekismus 1894. 

[S. 2] Dr. 3)1 Sut^erä litte Äateüömuö, meb «aniebrbomd m^i-- 
tatö og friftelige ©porgömaal og ©üar for bcm, fom gaa til ^crrenö 
Sorb, famt ©entcntfcr af @ubö Crb. 3lutoriferet Ubgaoc. gjcrbc 
Cplag. 5)cnnc Sog f öfter 20 ßre. Äriftiania 1894. 2:rt)ft ^oö ®ron= 
iai)l & ©on. 

[S. 3] Dr. M. Luther ucca Katekismusas, oktanaga Manai oapo 
guoratnllamin ja kristalas ga^aldagai ja vastadusaiguim sigjidi, gudek 
mannek Hserra beevddai, ja Sentensaiguim Ibmel sanest. Asatuvvum 
oappogirje. Samas jorggali professor J. A. Friis. Njfieljad preente- 
dubme. Dat girje maksa guokte löge evre. Kristianiast dam jage 
1894. Preenteduvvum Grondahl ja barne lutte. 191 s., 11,7 X 7,3. 
Norwegisch links fraktur, lappisch rechts antiqua. [Dr. M. Luthers 
kleiner katechismus]. 

Vierte ausgäbe des N. 44, besorgt von J. Qvigstad. Vgl. N. 
87, 116. 

N. 143. Job Girje, Salmai Girje, Salomo Sanelaskok, Sardne- 
daegje Girje ja Salomo AUalavla. Samas jorggaluvvum IbmeU gudnen 
ja Samidi bajasrakadussan. Kristianiast. Prenteduvvum Grondahl & 
Son lutte. 1894. 219 zweisp. s., 19,7 X 11,2. [Das buch Hiob, 
der psalter, die Sprüche Salomonis, der prediger Salomo, das hohe- 
lied Salomonis.] 

Übersetzt nach „Bibelen. Udgiven af det norske Bibelselskab". 
Christiania. 1891. Vgl. N. 150, 151. 



N. 144. Sameeednam sabmelajaide. [Kristiania. 1894.] 1 bl., 
40 X 27,2, Oben als titelbild eine finnmarkische landschaft, auf 
deren beiden selten eine norwegische flagge ohne Unionszeichen. 



— 119 — 

[Wahlaufruf der linken in Finnmarken zu den läppen bei den 
,Storting8"-wahlen in 1894.] 



N. 145. Samesednam sabmelagaidi. W. C. Fabritius & Sönner, 
Christiania. 1 bl., 48 X 25,3. Oben als titelbild einige läppen mit 
zubereiten und aufhängen des fisehfangs beschäftigt. 

[Wahlaufruf der rechten in Finnmarken zu den läppen bei den 
„Stortings^-wahlen in 1894.] 



N. 146. S)c!jeubtgiorcIfe. [Unterschrift:] ginmarfcnö 3lmt beii 
15bc September 1894. 31 ^rebenfcn. 

Gulatus. [Unterschrift:] Finmarko amtast 15ad September 1894. 
N. Prebensen. Tromso. G. Kjeldseths Bogtr. — 1894. 1 bl., 35 
X 21,5. Norwegisch oben fraktur, lappisch unten antiqua. 

[Bekanntmachung, dass es verboten ist auf dem boden des Staa- 
tes heiderasen zu stechen oder reisholz zu nehmen.] 

Übersetzt von J. Qvigstad. 



N. 147. g. 31. 3. 3lo. 3«5o/g^. SBefienbtgjorelfe. [Unterschrift:] 
ginmarfenö amt, ben I4be oftober 1894. 9J. ^iprebenfen. 

Gulatus. [Unterschrift:] Finmarko amtast, 14ad Oktober 1894. 
N. Prebensen. Tromso. G. Kjeldseths Bogtr. — 1894. 1 bl., 34,8 
X 21,1. Norwegisch oben fraktur, lappisch unten antiqua. 

[Bekanntmachung von der benutzung des renntierzaunes zwischen 
dem Warangerfjord und dem Tanafluss.] 

Übersetzt von J. Qvigstad. 



N. 148. Boares testamenta profetalas girjek. Samas jorgga- 
uvvum Ibmeli gudnen ja Samidi bajasrakadussan. Kristianiast. Pren- 
teduvvum Grondahl & Son lutte. 1895. 362 zweisp. s., 19,7X11,2. 
[Die prophetischen bücher des alten testaments.] Der prophet Je- 



— 120 — 

saia = N. 120, s. [1] — 86, die übrigen bücher übersetzt nach „Bi- 
belen. Udgiven af det norske Bibelselskab". Ghristiania. 1891. 
Vgl. N. 151. 

N. 149. Min Heerramek ja Baestamek Jesus Kristus Odda 
Testamenta. Kristianiast. Prenteduvvum W. C. Fabritius Ja Barni 
Lutte. 1895. 2 bl., 430 zweisp. s. + VHI s., 19,7 X 11,2. L^as 
neue testament.] 

Inhalt: bl. 2 a verzeichniss der bücher des neuen testaments; 
s. [1]— 430 das neue testament; s. I — VIII verzeichniss der sonn- und 
festtaglichen episteln und evangelien. 

Neue ausgäbe des N. 84, von J. Qviöstad nach der norwegi- 
schen Stereotypausgabe des neuen testaments von 1873 revidiert. Vgl. 
N. 151. 



N. 150. Min Heerramek ja Bsestamek Jesus Kristus Odda Te- 
stamenta Ja David Salmak. Kristianiast. Prenteduvvum W. C. Fa- 
britius Ja Barni Lutte. 1895. Neue titelausgabe des N. 149, einge- 
banden mit Salmai Girje. Samas jorggaluvvum Ibmeli gudnen ja Sa- 
midi bajasrakadussan. Kristianiast. Prenteduvvum Grendahl & Sen 
lutte. 1894. 115 s. Separatabdruck von N. 143. 



N. 151. Bibal daihe Basse cala, mi sistes doalla boares ja 
odda testamenta kanonalaä girjid. Kristianiast. Prenteduvvum Gren- 
dahl & S0n lutte. 1895. 2 bl. Bl. 2 verzeichniss der bücher des 
alten imd des neuen testaments. Gemeintitel für N. 128, 137, 143, 
148, 149. 

An der Übersetzung des alten testaments haben J. A. Fans, 
L. H^TTA, S. Nilsex, J. K. Qvigstad und J. N. Skaab teilgenom- 
men; vgl. Journal de la soci^te finno-ougrienne, XV, 3, s. 1 ff. und 
N. 153. 



N. 152. SAMI BAHAMUS VAÖALAÖ ÖALI N. URSIN, 
SEMINAROAPAT.EGJE. KRISTIANIAST. PRENTEDUVVUM W. 



— 121 — 

C. FABRITIUS JA BARNI LÜTTE 1895. 18 s., 12 X 7,5. [Der 
schlimmste feind der läppen.] Verfasst von N. Ubsin. 



N. 153. Same-bibbal Jorggalume ja prentedattujume birra. 
Mnittali J. N. Skaar, Bisma. Kristianiast. Prenteduvvum W. C. 
Fabritius Ja Bami Lutte. 1895. 22 s., 12,3 X 7,2. [Von der über- 
setzmig mid der herausgäbe der lappischen bibel.] 

Übersetzt von J. Qvigstad nach J. N. Skaar, Om den finske 
Bibels Overssettelse og üdgivelse. Tromso 1896. 



N. 154. Laka mi sistes doalla dam laga nubbastusa, mi addu- 
juvvui 20ad juni 1891 luosai ja guvcai ssestema birra. [Tromsö 
1895]. G. Kjeldseth lutte. 1 bl., 14,5 X 8,7. [Änderung des ge- 
setzes in N. 138.] 

Übersetzt von J. Qviöstad. 



N. 155. Suddo ja Arbmo. Grendahl & Sons Bogtrykkeri. 
Kristiania. [1895.] 1 bl., 22,4 X 15. [Sünde und gnade.] 

N. 156. Son jami muo diti. Grondahl & Sons Bogtrykkeri. 
Kristiania. [1895.] 1 bl., 22,4 X 14,8. [Er starb für mich.] 

N. 157. Jesusa rafhe. Grondahl & Sons Bogtrykkeri. Kristia- 
nia. [1895.] 1 bl., 23,4 X 14,6. [Der frieden Jesu.] 

N. 158. Lee vel sagje. Grondahl & Sons Bogtrykkeri. Kristia- 
nia. [1895.] 1 bl., 23,4 X 15. [Es giebt noch räum.] 

N. 159. Suddoi andagassiaddujubme. Grondahl & Sons Bog- 
trykkeri. Kristiania. [1895.] 1 bl., 22,4 X 14,6. [Die Vergebung 
der Sünden.] 

N. 160. Ocak go don Jesusa. Grondahl & Sons Bogtrykkeri. 
Kristiania. [1895.] 1 bl., 23,6 X 14,5. [Suchst du Jesus?] 



— 122 — 

N. 161. Arbmo aigge. Grondahl & Sons Bogtrykkeri. Kristia- 
nia. [1895.] 1 bl, 23,5 X 14,7. [Die gnadenzeitj 

N. 162. Manditi galggap mi garra jukkamusaid navdasksetta 
orrot? Grondahl & Sons Bogtrykkeri. Kristiania. [1895.] 1 bl., 
22,i X 14,7. [Warum sollen wir uns starker getränke enthalten?] 

N. 155 — 162 sind traktätchen, von G. Lund nach norwegischen, 
im Verlage der Lutherstiftung in Kristiania erschienenen traktätchen 
übersetzt. 



N. 163. yuoiT]aIas lavUagak. Ibmeli gudnen ja samedi [!] ba- 
jasrakadussan. öokkejuvvum ja samas jorggaluvvum G. F. Lund 
bokte. Kristianiast. Prenteduvvum Grondahl & Son lutte. 1896. 
110 s., 9,7 X 6,2. 

Inhalt: s. [2] Rakis samelagak! [1] Kor. 3, 16. Salm. 135, 3 
im lappischen; s. [3]— 106 100 geistliche lieder; s. [107] — 110 regi- 
ster. No. 29 ist von Ole Nilsen (s. N. 45) verfasst, no. 2, 3, 6, 55, 
81, 83, 90, 94, 95 sind nach N. 88 abgedruckt, die übrigen von G. 
Lund nach verschiedenen norwegischen und schwedischen geisthchen 
liederbüchem übersetzt. 



N. 164. Finraarko valjijegjidi! Venstre program (oaivvadus 
dam birra, man ala \renstre datto barggat). G. Kjeldsrthtin [!] lutte. 
— Tromsa 1897. 4 s., 16,5 X 13,5. 

[Wahlaufruf der linken in Finnmarken zu den läppen bei den 
„StortingB"-wahlen in 1897.] 



N. 165. ABC. Darogiel ja samegiel Abes daihe Vuostas lok- 
kamgirje Same-manaidi. Samas cali J. K. Qvigstad. Maksa cadnaga- 
sast 20 evre. Kristianiast. Prenteduvvum Grondahl ja barne lutte. 
1897. 47 s., 14 X 9,5. Norwegisch links und lappisch rechts. 

Neue, revidierte ausgäbe des N. 94, von J. Qvigstad besorgt. 



— 123 — 

N. 166. Duodastusa birra vuoiggadvuoda oudast. Vittani 
nseva oktan Yale (ilggitusain (sp. 1) Dam basse duo(ta§tusa öilggitu- 
sain, maid muttom olbmuk o^guk cselkket vale sagjai (sp. 2) — 
Vaerrevale rangastus. W. C. Fabritius & Sonner — Christiania. [1897.] 
1 bl., 65 X 43,5. [Von zeugniss vor dem gericht.] 

Übersetzt von J. Qviqstad nach „Om Vidnesbyrd for Retten". 
W. C. Fabritius & Senner. Christiania. 



N. 167. [ßl. 1 b] Salmebog Gud til tere og de lappiske menigheder 
til opbyggelse. Med kollekter, epistier og evangelier, Kristi lidelseshisto- 
rie, en liden alterbog og bonner. [Motto] Lover Herren; thi han er 
god; lovsynger hans navn, thi det er lifligt. Salm. 135, 3. Paany 
gjennemseet, foroget og forsynet med et tillseg. Kristiania 1897. 
Trykt hos A. W. Brogger. 

[Bl. 2 a] Salbmagirje Ibraeli gudnen ja Same-sservvegoddidi ba- 
jasrakadussan. KoUevtai, epistali ja evangeliumiguim, Kristiisa gilla- 
mushistoriain, ucca altargirjaöin ja rokkiisiguim. [Motto] Maidnot 
Hserra, dastgo Heerra Ise buorre; maidnoma lavllot su nammi, dastgo 
dat IfiB havske. Salm. 135, 3. Oddasist Jiadageöcum, divvujavvum ja 
lasatusain olgusaddum. Kristianiast. 1897. Prenteduvvum A. W. 
Brogger lutte. 411 s. -f" 1 ^^P- s., 14 X 8,2. [Gesangbuch.] 

Inhalt: s. [1]— 397: 360 psalmen ; s. 398 : inhaltsverzeichniss ; s. 
399 — 411: die anfangszeilen, die Verfasser und die Übersetzer der psal- 
men; s. [412]: druckfehler. 

Verbesserte und vermehrte ausgäbe des ersten teiles des N. 
88, von J. N. Skaar unter mitwirkung von J. Qvigstad besorgt. 



N. 168. Tekstak valddujuvvum Ibmel sanest ja Rokkadusak 
juokke sodnabceivvai ja bassebseiwai girkkojagest, min Hserramek Je- 
sus Kristus gillamuä-historia ja Odda allamsesso-girkkomeenok ja Rok- 
kadusak, go olmus manna ripaidi ja altari, ja rokkadusak, mak heiv- 
vijek fiera erinoamas dilalasvuodaidi. Kristianiast. 1897. Prenteduv- 
vum A. W. Bn»gger lutte. 528 s. -f 1 bl.; 14 X 8,2. 



— 124 — 

Inhalt: s. [3]— 375 kollekten, episteln und evangelien; 8. 375— 
397 die passionsgeschichte sammt dankgebet; s. 398—440 auszug 
aus der norwegischen agende; s. 441—522 gebetbueh; s. [523] — 
528 gedenk- und trostsprüche aus der heil, schrift; s. [529] druck- 
fehler. 

Neue ausgäbe des zweiten teiles des N. 88 und des N. 114, von 
J. QviGSTAD besorgt. 



N. 169. [S. 2] Oanedubme Dr. Erik Pontoppidan Öilggitusast. 
Samas jorggali Professor J. A. Friis. Girkko-eisevaldest asatuvvum 
girje. Maksa Cadnagasast 25 evre. Kristianiast 1897. Prenteduvvum 
Grondahl ja bame lutte. 

[S. 3] UbtoG af Dr. ®rid) ^ontoppibanö gorflaring ücb $. U. 
©ocrbrup, ©ogncpreft til Öalcftranb. 9hitoriferct Ubgaoe. (2)cn nor= 
ffc 2^ept er optrpft meb gorlaggercnö J^iüabclfc.) Äoftcr inbbutibcn 25 
©re. Äriftiania 1897. Strpft l^oö ®ronbat)I & ®on. 357 s., 14,7 
X 8,2. Lappisch links antiqua, norwegisch rechts fraktur. 

Neue, revidierte ausgäbe des N. 78, von J. Qvigstad besorgt. 



N. 170. Nuorttanaste Kristalas manno bladde. [Der nordstern.] 
Redigeret, trykt og udgivet af G. F. Lund Bodo. 

Eine christliche monatsschrift, herausgegeben von G. F. Lund. 
No. 1 erschien im august 1898; bis august 1899 sind 8 no. erschie- 
nen. Jede nummer enthält 8 s., 21,2 X 15. 



N. 171. Advarsel. [Unterschrift:] Finmarkens Amt den 20de 
Oktober 1898. T. J. W. Graff. 

Ravvim. [Unterschrift:] Finmarko anitast 20ad Oktober 1898. 
T. J. W. Graff. 

Varoitus. [Unterschrift:] Finmarkun maaherraläänissä 20 p. 
lokakuuta v. 1898. T. J. W. Graff. Kjeldseths Bogtr., Tromsö. 

[Warnung die von dem wegamte angebrachten wegsteine u. desgl. 
nicht zu beschädigen.] 



— 126 — 

1 bl., 21,5 X 35. Norwegisch in der ersten, lappisch in der 
zweiten, finnisch in der dritten spalte. 

Übersetzt ins lappische von J. Qviöstad, ins finnische von 

N. ÜKSIN. 



N. 172. Njuolgadusak ja mserradusak kruvna lavdnjejeggi ad- 
nema harrai Finmarko amtast, vserd. laga no. 6 3ad augustast 1897. 

[Unterschrift:] Finmarko amtast Oktober manost 1898. T. J. W. 
Grafik. Prenteduvvum Grendahl ja bame lutte. 37 X 25 [Kristiania 
1898.] [Regeln und bestimmungen für den gebrauch der torfmoore 
des Staates im amt Finnmarken.] Übersetzt von J. Qvigstad. 



N. 173. [S. 2] Bibelhistorie med lidt af kirkens historie af 
Volrath Vogt, for overleerer ved Kristiania kathedralskole. Med to 
karter. 33te autoriserede oplag. Koster indbunden 60 ere. Kristia- 
nia. A. W. Broggers bogtrykkeri. 1898. 

[S. 3] Bibalhistoria ja vehas girko historiast. Oktan Guvtin 
eednam-kartacin. Dat girje maksa öadnagasast 60 evre. Kristaniast. 
Prenteduvvum A. W. Brogger lutte. 1898. 287 s. -f" 2 unpag. s., 
14,5 X 8,7. Norwegisch links, lappisch rechts. Neue ausgäbe des 
N. 115, von J. Qvigstad besorgt. [Es giebt eine ausgäbe, in welcher 
der lappische text s. 206 aufhört, und die später nur den norwegi- 
schen text enthält; 243 s. -|- 1 unpag. s.] [Biblische geschichte.] 



N. 174. Plakat, hvorved i Henhold til § 1 i Loven af 9de 
September 1857 indeholdende Forandringer i og Tillseg til Lov om 
Renbeite ra. V. af 7de September 1854, samt i Henhold til § 5 i 
Lov ora forskjellige Forhold vedkommende Fjeldfinneme i Finmarkens 
Amt af 23de Juni 1888 naadigst bestemmes visse Stnekninger i 
Finmarkens Amt, paa hvilke det skal v^ere forbudt at holde Rensdyr. 

Diedettßbme, man bokte las § mielde dam lagast, mi addujuv- 
vui 9ad September dam jage 1857, ja mi sistes doalla nubbastusaid 
ja lasatusaid dam laki boacoguottoma harrai j. n. v., mi addujuvvui 
7id September dam ja^je 1854, ja 5ad § mielde lagast muttom dila- 



— 126 — 

lasvuo(tai harrai, mak guskek Finmarko amta bag;jesaniidi, mi lagaid 
addujuvvui 23ad juni dam jage 1888, nifierreduvvujek armolazat visses 
baikek Finmarko amtast, gost Ite gilddujuvvam boccuid adnemest 
daihe guodoteemest. 

Tromso. Kjeldseths Bogtrykkeri. 1899. 2 bi., 22,3 X 14,2. 
Bl. 1 a titel, bl. 1 b norwegisch, bl. 2 a lappisch. 

[Plakat, wodurch das weiden der renntiere in einigen gegenden 
Finnmarkens verboten wird.] 

Neue aufläge von N. 140 mit einigen änderungen. Übersetzt 
von J. QviGSTAD. Es giebt auch eine ausgäbe auf gelbem papier. 



N. 175. Fredlysning og advarsel. [Unterschrift:] Finmarkens 
amt, 14de februar 1899. T. J. W. Graflf. 

Raflie gulatsebme ja ravvim. [Unterschrift:] Finmarko amtast, 
dam 14ad bseive februar manost 1899. T. J. W. Grafl". 

Rauhoitus ja varoitus. [Unterschrift:] Finmarkun läänissä, 14 
p. helmikuuta 1899. T. J. W. Graflf. 

Kjeldseths Bogtr., Tromsö. 1 bl., 21,4 X 35. Norwegisch 
in der ersten spalte, lappisch in der zweiten, finnisch in der dritten. 
[Verbot gegen die benutzung einiger inseln in Finnmarken.] 

Ins lappische übersetzt von J. Qvigstad, ins finnische von 
N. Ursin. 

N. 176. SAMI USTEB. [Der freund der lappländer.] Pren- 
teduvvum Tromsapoasta prentedam-viesost. 

Eine christliche monatsschrift, herausgegeben von der missions- 
gesellschaft „Norsk finnemission" und redigiert von G. Tandbebq und 
J. Otterbech. No. 1 erschien im april 1899; bis august 1899 sind 
4 no. erschienen. Jede nummer enthält 8 s., 23,5 X 16,3. 



N. 177. [Bl. 1 b] Äontraft meUem 3lmtmanben i ginmarfcnö 
3lmt paa bet Cffentligeö tkc^ne og )om Dpfibber paa 

gjelbftuen 

[Bl. 2 a] Sietadus samesednam amtraan runa bselest ja 
duodarstovo asse gaskast. 



— 127 — 

[Schema zu kontrakt zwischen dem amtmanne in Finmarken 
von wegen des Staates und N. N. als bewohner der gebirgsher- 
berge ]. 

2 zweisp. bl., 36,4 X 23,5. Norwegisch links fraktur, lappisch 
rechts antiqua. 

N. 178. [Bl. 1 b] Oapestsebme jormoraidi hettim diti manna- 
saenga feber. (Barggujuvvum rika dalkkasbargo bajeldgsecest). 

[Bl. 2 a] Lasetubme. Bagadus buttestubmai rissa bokte. 

[Unterricht für hebammen um kindbettfieber zu verhindern. 
(Von dem medizinaldirektor verfasst). Zusatz. Anleitung zur desin- 
fektion durch schwefel.] Tromso. G. Kjeldseth lutto. 2 zweisp. bl., 
33,5 X 21,5. 

Übersetzt von M. Isaksen; wahrscheinlich 1884 od. 1885 ge- 
druckt. 

N. 179. Cilggitus duodastegji vale birra ja ravvagak duoda- 
stegjidi. 2 bl., 18,3 X 10. Neue, revidierte ausgäbe des N. 24, wahr- 
scheinlich von J. Fehs besorgt. 



N. 180. Gulatus. [Unterschrift:] ß. 2:. SJiclfcn, Telegraf- 
Direkter. 1 bl., 22,7 X 18,6. [Warnung die dem telegraphenwesen 
gehörenden gegenstände nicht zu beschädigen]. Wahrscheinlich zwi- 
schen 1870-1875 gedruckt. 



Pinnisch-lappische litteratur. 



P. 1. PRIMA DUO CAPITA EVANGELÜ MATTHAEI IN 
LINGÜAM LAPPONICAM TRANSLATA; EDIDIT JACOBÜS 
FELLMAN, PASTOR IN PAROECIA LAPPONICA UTSJOKI ET 
ENARA, NEC NON MEMBRUM SOCIETATIS NATURAE STU- 
DIOSORÜM MOSCOVIAE. ABOAE, Typis Christ. Lndv. Hjelt. 
1825. 19 s., 14 X 7,6. 

Inhalt: s. [3] -10 vorrede, antiqua; s. [11] — 19 die ersten 
zwei kap. des evangeUums Mattheei in Utsjokdialekt, fraktur. 



P. 2. ©iet^'Äirjabtj nti 9Koabbc ©uattc ja Äirfo^SRoffuö, 2lutta= 
naga [!] 6^riftu§ (SjerbamuSl^ia 3RuittaIufain ja dfta SRippa faamic &h 
tan aRäfeancö, nfteötoatta. 2ia3C©2:, ^rcnttjurourn 3. 6. grcndeß ja 
pame boft. 1825. 182 s. -f 1 unpag. s. (druckfehler), 12,7 X 7,5. 

Abdruck des N. 14, von J. Fellman besorgt. Von den gebe- 
ten in N. 14 sind einige stücke s. 25 — 28, 35, 40 — 41, ebenso die 
in N. 14 s. 112—117 unter den rubriken Seb'b'etufa^fanef u. s. w. 
übersetzten bibelsprüche und das inhaltsregister s. 118 — 119 fortge- 
lassen; dagegen ist in F. 2 die passionsgeschichte im anfang (s. 57 
— 66) vervollständigt und s. 100 — 114 2 gebete und eine beichtrede 
hinzugefügt. 

P. 3. SJluttom Sautagaf SJlait Sbmeli ©ubnen ja ©amijbi ^a= 
jaö^SWattabufan loe ©ainaö ^otgalam. C. W. 3lboft ^ßrenttjutüum 



— 129 — 

^x. gubn). öjelt, boft 1825. 59 s. -f 1 unp. s. (druckfehler), 
13,5 X 7,5. 

Abdruck des N. 13, von J. Fellman besorgt. Vgl. F. 4. 



P. 4. 3Buotngala{)tö ^falmadf ja Gattamuö roffouö, 2)a9gar 
olmui Dbbafeöt ^ajaö SBäl^gittuoDum muitl^on ©ami=©curafobbibi 6. 
Äolftröm. ^rcnttijum Ulaborgaöt tarn jaggi manggil 3cfuö (Sl^rißtuö 
riegabemi 1849. 5ßaiaö g. 6. »ardf. 61 s., 13 x 7,5. 

Abdruck des F. 3, von E. Kolsteöm besorgt. 



P. 5. 3lr)bogaör)uoba Dappa. ^elftngiöt prentijuooum 1856. 
©uoma Ätrjalaö' ©en)C prenttöt. 74 s., 15,2 x 6,4. [Seligkeitslehre.] 

Inhalt: s. [3] — 18 Dr. M. Lüthebs kleiner katechismus (die 
fünf hauptstücke); s. [19]— 74 erklärung des katechismus in 363 
fragen. 

Übersetzt von J. Fellman nach [Möller, Johan] Autuuden 
oppi. Die spräche in diesem wie in den folgenden finnisch-lappischen 
büchern (ausser F. 9) ist der ütsjokdialekt. Vgl. F. 10. 



P. 6. Stambbe Santa, ©amaö jorggaluDDum 3t. 3JnbcHnaöt. 
^elfingforfaöt ©uoma Äirialaöi'-fän)e ^rcnttijebji poft 1858. 15 s., 
17 X 9,5. Ohne titelblatt. [Der lahme Lars.] 

Übersetzt von A. Andelin nach ,, Kampa Lauri". Suomennos. 
Raittiuden ystäväin toimituksia N:o 2. Helsingissä. 



P. 7. Äolm päiue ©airio fiittaöt ©amaß jorggaluuuum 31. Sin- 
belinaöt. ^elfingforfaöt ©uoma Äirjalaöj-färue ^iprenttijebji poft 1858. 
28 s., 17 X 9,5. Ohne titelblatt. [Drei tage im dorfe Sairio.] 

Übersetzt von A. Andelin nach „Kolme päiwää Sairion kylässä" 
kirj. E. LöNNROT. Helsingissä. 1854. Raittiuden Ystäväin toimi- 
tuksia N:o 1. 



9 



— 130 - 

P. 8. 9lapiö .Vlirji c'attuiuiüroum ja toaimatunjtüum 31. Slnbelu 
naöt. [Alphabete.] Ciihiet. **^?reirttijun)tt)um Ä. G. Öarl tut, 1859. 
28 s., 2 bl., 15 X 8,8. Lappisch links, finnisch rechts. [Abcbuch.] 

Inhalt: s. [3] alphabete; s. [5| bilder mit erklärung; s. [6] — 27 
katechismusstücke und gebete; s. 28— [29] Mark. 10, 14; ein gebet- 
psalm; alphabete; die Zahlzeichen; s. [30—31] das einmaleins; s. [32] 
das hahnenbild. CUiJU3S3l, ^^Jräntättt) ©. (S. »3l5ReÄ39J Äirjan^ 
'^räntiöfä, touonna 1859. 

Verfasst von A. Andelin. 



P. 9. ANÄR SAMI KIELA AAPIS KIRJE JA DOKTOR 
MARTIN LUTHERUS UCCA KATKISMUS. Pränttajum Oulust ihä 
1859 Chr. Ev. Barck. 93 s., 13,5 X 8,3. Lappisch links antiqua, 
finnisch rechts fraktur. [Abcbuch und Dr. M. Luthers kleiner ka- 
techismus in der Enare-lappischen mundart.] 

Inhalt: s. [3] vorrede, s. [4] alphabete. s. [5] bilder mit erklä- 
nmg, s. [6] — 93 der katechismus mit der haustafel. 

Übersetzt von Edv. Wilh. Borg. 



P. 10. aiubogaöüuoba Cappa. ©amebi Ctöjogafa '^Najaöraffa^ 
buöfan Samaö lä jorgalam ja jeö^a golatufain toimattam ijafob 
^ellman. ^elfingiöt prentijuuuum 1860. Suoma Äirjoloß* Setüe pren- 

tiöt. 74 s., 15,2 X 6,4. [Seligkeitslehre.] 
Neue titelausgabe des F. 5. 



P. 11. 9ln)bogaön)uob'a Cappa, Canetas'c'at pibiujunjtüum, Sutl^e= 
ruö Äiatetiömufa ofrtärbafao' c^ilggituöfan. Samaö jorggali 31. Slnbelin 
.Uirttol)ärra Ucjogast. Duluöt. '^reuttijurotoum Ä. 6. Sardf lut, 1860. 
94 s., 14,5 X 6,2. [Seligkeitslehre.] 

Inhalt: s. [3]— 16 Dr. M. Luthers kleiner katechismus [die 
fünf hauptstücke]; s. [17|— 76 erklärung des katechismus in 363 fra- 
gen; s. [77] — 83 die haustafel; s. 83 — 86 das athanasianische glau- 
bensbekenntuiss; s. [87] — 93 Davids 7 busspsalmen; s. 94 bekentniss 
der Sünde. 



— 131 — 

Übersetzt von A. Andelin nach [Möller, Johan] Autuuden 
oppi lyhykäisesti edespantu Lutheraksen katekismuksen yksinkertai- 
seksi selitykseksi. 

P. 12, [S. 2] Sut^eniö ucca Äatefidmufa Dftfärbafaö' e'ilggituö 
Äac'albagai ja SBaötabufai poft c'attuiurorüumDlausSroebiliufiöt/^Jajeimiö' 
^töpa Upfalast. 6amas jorggali Hnbras 3tnbelin. 5iirtto^ärra Ucjo= 
gast. Duluöt, 5ßrcnttiiun)n)um Ä. ß. öardf tut, 1860. ©ittaö tili trpdt^ 
ning. Äuopio S)omfapitcI ben 15 3wli 1857. Döfar 3)IoIanber. 

[S. 3] Sutl^eruffen ro&\)&n Äatefiömuffen 3)ffin!crtaincn ©elitpö 
Äpfpmpötcn ja 3Baötau§ten fautta toimitettu Clauö ©roebiliuffclta, 
ärffi'^^iöpalta Upfalaöfa. ©en fuurcn ^t)öbptt)tfcn lä^ben ©uomefft 
fäännetttj, npt maötauubeöta pHtfe fatfottu ja ©uomen fielen luonnon 
jälfeen ojettu. Dulußfa, painettu 6. 6. »ardEHn tplönä, 18G0. 319 

s., 14,5 X 6,2. Lappisch links, finnisch rechts. [Der kleine katechis- 
mus Luthers mit erklärung von Svebilius.] 
Übersetzt von A. Andelin. 



P. 13. [S. 2] ^:pibpal ^iftoria, ^oariö ja ob'b'a 2:eötament, man 
Sol^an ^pbner mielbt Cnefaöft fuomaö jorggalam lä ®uft. 3lb. Sah- 
böf, ja taal famaö jorggalunjujum 9lnbraö 3tnbelinaft. Culuöt. ''}ixent'' 
tijunjtoum Ä. C. 23arf lut, 1860. ©illaö til trpdning. Äuopio S'om^ 
fapitel, ben 9 JJoroember 1859. ©nligt befallning: Cöcar 3KoIanber. 

[S. 3] Sibliallinen ^iötoria, 3öanl)a ja Uufi 2^eötamentti, jonfa 
on, ^o^an ^ijbnerin jolibon jäüeen i?i)I)ij!äifpi)beöfä fuomentannt ©iift. 
Hb. ©arbädt. Culuöfa, ^^räntännijt 6I)r. Gv. öardf, 1860. 239 s., 
14,5 X 8,7. Lappisch links, finnisch rechts. [Biblische geschichte 
von Hübner.] 

Übersetzt von A. Andelin. 



P. 14. ©roangelium .Hirje, mi, Söttafao* ©obna ja ^aöfi päiiüi 
(Spiötoliibt ja (Jroangeliumiibt, Cttnaga 'Mortabusaifuim, nu maibta 
Ucca Stoftuö Äirje, fiötiötoaUa. Samas jorggali 3tnbraö 3lnbelin, Äir!fo= 
l)ärraöt Dcjogaöt. Culuöt. ^^Jrenttijuronjum St. 6. Sarf tut, 1860. 399 

S.y Xu, 5 ^v •'yS* 



— 132 — 

Inhalt: s. [3] — 140 die sonn- und festtäglichen episteln, evan- 
gelien und koUekten; s. 141 — 179 auszug aus der agende; s. 179 — 
206 der kleine katechismus Luthers mit der haustafel und dem 
athanasianischen glaubensbekenntniss ; s. 206—228 die passionsge- 
schichte; s. 228—237 die auferstehung Christi; s. 237 — 239 die him- 
raelfahrt Christi; s. 239 — 251 die Zerstörung Jerusalems; s. 251 — 
399 kleines gebetbuch. 

Übersetzt von A. Andelin. 



F. 15. iJogu=iJuoittim Cappa=Äirii nuorra olbmuibi atüffin tod- 
mati 3t. g. Sorcniuö. Äuopio faropugift, ^rcnttiiuronjum ^. 3lffan ja 
Sfippar tut 1862. 2 bl., 64 s., 14,7 X 9. [RechenBuch]. 

Verfasst von A. F. Borenius, übersetzt von Aslak Laiti. 



e 



P. 16. Xoatt. 3)Jartti Sutficrufa Ucca enjangclium ^^Joadtala«'. 
amaö jorggalurotüum 21. Slnbelinaöt ja 3t. Saitiöt. Äuopio faupugist, 
pränttijunjrüum 3t. a)Jannincn ja gr. 3t^lqt)iöt tut, 1863. 2 bl., 330 s., 
16 X 9,2. [Dr. M. Luthers kleine evangelienpostille.] 

Übersetzt von A. Andelin und A. Laiti. 



P. 17. Xoa\)iax Tlaxtxn Sut^eruß CaneRs (gpiötal ^oaötiU. @a= 
maö jorggali 3tnbcrö 3tnbelin. Kuopio faupugiöt, pränttijunjnjum 3t. 
Ü)Janmnen ja gr. 3tl;lqn)iöt tut, 1863. 2 bl., 372 s., 16 x 9,2. [Dr. 
M. Luthers kurze epistelpostille.] 

Übersetzt von A. Andelin. 



Auch in N. 58 kommt ein Utsjok-lappischer text vor. 



Russisch-lappisclie litteratur. 



R. 1. MAXLTBEECT nACL-EBAHrEIH. CAMAC. Eßan- 
rejiie on» Maxeea (na pyccKo-jionapcKOM'L flsuKt), HSÄannoe 06me- 
CTBOMi» PacnpocTpaneHifl Bnöüin bt, BeüHKO-BpHTaHin h et Äpyraxt 
CTpanaxT». HELSINGISSA. Suomalaisen Kirjallisuuden Seuran kirja- 
painossa. 1878. 87 s., 17,3 X 9,6. [Das evangelium Matthsei.] 

Übersetzt von A. Genetz mit hülfe von Pabfentjej Alexan- 
DROV Pjanov und Artamon Kornilovitsch. Die kapp. 1 — 22 sind 
in Kildindialekt, die kapp. 23 — 28 in Akkaladialekt. Auch mit pho- 
netischer transskription gedruckt in Nyelvtudomänyi Közlemenyek, 
XV, s. 78—139. 



R. 2. rOCnOM MIH iHcyca XpHcxa nACL EBAHrEUE 
MATLBEECTT>. CaMC KHJiJie. CBflToe Eßanrejiie oxt MaxecH na 
flSUKt üonapeä, »enByniHX'L bt> PyccKoä lanüaHAin, norpaHHHHoä 
CT» HopBorieÄ, 6jiH3b OKeana. APXAHrEILCKT>. THno-jiHxorpa<i>ifl 
C. M. HaBJiGBa. 1894. 97 s., 15 X 10,8. [Das evangelium Matthsei.] 

Übersetzt in Pasvik-dialekt von K. P. Schtschekoldin. 



R. 3. ASBYRA AM lOIIAFEfi, »HBymHxi» b-l KojibCKOM'fc 
ytSAt ApxanrejiLCKofi ry6epHiH. HSJAHIE ÜFABOCIABHArO 
MHCCIOHEPCKArO OBIUECTBA. APXAHrEJILCKT>. Thho-jihxg- 
rpaoia C. M. üaBJiOBa. 1895 r. 22 s., 17 x 12,5. [Fibel.] 



— 134 - 

Inhalt: s. 3 — 10 lappische buchstabierübungen ; s. 11—12 (zwei- 
sp.) 2 lesestücke (lappisch links, russisch rechts) ; die russischen Zahl- 
wörter; s. 13 die Zahlzeichen; das einmaleins; s. 14 — 20 russische 
buchstabierübungen und lesestücke; s. 21 — 22 (zweisp.) das gebet des 
Herrn; die zehn geböte (lappisch links, russisch rechts). 

Übersetzt in Pasvik-dialekt von K. P. Schtschekoldin. 



statistische ttteisiclit über die lappisclie lltteratur. 





b 


? 












1 










t 

i 


1* 


1 


1: 


f 
1 


1 




s 

3 

1 




1 


i 




1= 


2 








^ 


^ 




i. 






ö 


1 




















8. 


4 


11 


3 


26 


4 


19 


13 


a 


106 


4 


4») 


196« 


». 


14 


26 


6 


13 


ü 


29 


10 


B 


- 


66 


19 b) 


180 


F. 
B. 


1 


i 


1 


4 


2 


- 


2 


2 


- 


- 


ic) 


17 


2 — — 


- 


- 


- 


1 




- 


- 


- 


a 




















1 




396 



ft) über Sparkassen S. 187; reehejibtich 147; geschichte 164: tierscliutz 
168. b) Eeden am geburtatag des kOnigs N. 2, 3, 5, G; medizin 55, 178; Vieh- 
zucht 57; lohrbiich der norwegisehen spräche 64; zeitungen 82, 170, 176; kiii- 
dererziehung 86; wabrsagerbneh 110; weltliche poesie 118, 119; Wahlaufrufe 
129, 144, 145, 164. e) reehenbuch F. 15. d) vgl. s. 160 f. 



Biographische nachrichten 

über die Verfasser, Übersetzer und heraiisgeber von lappi- 
schen Mchern. 



Alenins. Andreas, geb. 1714 in Nordingrä, Angermanland (Schwe- 
den), prediget in Bjgde& 1737, in Sorsele 1738, missionär in den 
südlichen teilen von Lappland 1741, komminister in Sorsele 1747, 
pfarrer ebenda 1749, gest. 1763. S. 14. 

Alenius, Carl Fredrik, geb. 1781 in Lycksele, schwed. Lapp- 
land, prediger ebenda 1806, schullehrer in Arjeplog 1808, prediger 
in Dorotea 1821, in Sorsele 1822, entsetzt 1825, gest. 1852. S. 107. 

Anoher» Andreas, schüler der gelehrten schule in Drontheim, 
Student 1765. N. 9. 

Andelin, Anders, geb. 1809 in Vanaja in Tavastland (Finnland), 
1853 — 1859 pfarrer in Utsjok, starb 1882 als pfarrer in Paltamo. 
F. 6-8, 11-14, 16, 17. 

Andreasen, Christian, geb. in Sörfjorden in Lyngen (Norwegen) 
1828, volksschuUehrer und ktister in Nsesseby, 1859 schulze in Pol- 
mak und 1876 in Nßesseby; gest. 1879. N. 41, 42, 52, 53, 57, 59, 
72, 76, 82, 85, 132. 

AndresB, Nioolaus, geb. in Pite& (Schweden), prediger in Ofifer- 
dal 1580, komminister in Piteä 1590. pfarrer ebenda 1610, Vorsteher 
der ersten schule für lappische kinder^ gest. 1628. S. 1, 2. 



— 137 — 
Angurdolf, sieh Gbanmabk. 

Ask, Bernhard» geb. 1700 in Löfanger, Vesterbotten (Schweden), 
Prediger 1730, sehuUehrer in Lycksele 1739, gest. 1777. S. 18, 
26, 107. 

Baade, Michael, geb. in Drontheim L739, 1757 student, 1765 
missionär in Porsanger und 1770 pfarrer in Kistrand; starb 1799 als 
pfarrer in Vikedal. N. 2, 8, 5. 

Bakke, Anders Jensen, geb. in Skjervö (Norwegen) von lappischen 
eitern 1819, volksschuUehrer in Skjervö und später in Kvaenangen 
1842-1883, gest. 1884. N. 43, 83. 

Balke, Johan Max Oeorg, geb. in Kristiania 1854, pfarrer in 
Karasjok 1880—1888, in Felden 1888—1895, seit 1895 in Wadsö. 
N. 104. 

Berlin, Magnus Theodor, geb. 1830 in Linsell, Härjedalen (Schwe- 
den), prediger in Jokkmokk 1866, komminister und schullehrer in 
Kvikkjokk 1871, pfarrer in Arjeplog 1876, in Arvidsjaur 1887. S. 186. 

Boroh, Caspar Abraham, geb. in Sundalen (Norwegen) 1746, 
1764 Student, 1775 professor eloquentiee an der akademie in Sorö 
(Danemark), gest. 1805. N. 9. 

Borg, Edvard Wühelm, geb. in Pyhäjoki (Finnland) 1830, ka- 
pellan in Enare 1856, pfarrer in ütsjok 1860 — 1867, jetzt probst in 
Pieksämäki. F. 9. 

Bmn, Abraham Wilhelm Stören, geb. 1828, 1853—1876 schulze 
in Nsesseby (Norwegen), jetzt geschäftsreisender. N. 118, 119. 

Calleberg, Per Oustaf, geb. 1861 in Aspeboda, Dalarne (Schwe- 
den), prediger in Arvidsjaur 1886, pfarrer in Arjeplog 1888. S. 186. 



— 138 — 

DeinboU, Peter Vogelius, geb. in Kopenhagen 1783, pfarrer in 
Wadsö 1816-— 1824, starb 1874 als vormaliger pfarrer in Bolsö und 
Molde. N. 13, 14. 

Edin, Petrus, geb. 1723, prediger in Lycksele, schwed. Lapp- 
land 1757, pfarrer in Arvidsjaur 1766, gest. 1803. S. 26, 107. 

Engelmark, Daniel, geb. 1747 in Jukkasjärvi, schwed. Lapp- 
land, prediger in Enontekis 1771, pfarrer ebenda 1775, in Jukkas- 
järvi 1787, pfarrer und schullehrer in Jokkmokk 1803, gest. 1825. 
S. 56, 57. 

o 

Engelmark, Lars, geb. 1715 in Helgum, Angermanland (Schwe- 
den), prediger in Sunne 1742, schullehrer in Jukkasjärvi 1744, vice 
pfarrer ebenda 1746, pfarrer ebenda 1752, gest. 1760. S. 19. 

Engelmark, Oskar Daniel, geb. 1856 in Gellivare, schwed. Lapp- 
land, volksschuUehrer ebenda 1879. S. 166. 

Fellman, Jakob, geb. in Rovaniemi (Finnland) 1795, 1819—1832 
pfarrer in Utsjok und Enare, 1832 pfarrer in Lappajärvi, gest. 1875. 
F. 1—3, 5, 10. 

Fjellström, Nathanael, geb. 1739 in Lycksele, schwed. Lapp- 
land, prediger ebenda 1770, komminister und schuUehrer in Jokk- 
mokk 1775, pfarrer ebenda 1796, probst 1802, pfarrer in Sunne 
1803, gest. 1809. S. 48. 

Fjellström (oder Fiellström), Peter, geb. 1697 in Silbojokk, 
schwed. Lappland, schullehrer in Lycksele 1719, pfarrer ebenda 1739, 
probst 1754, gest. 1764. S. 13, 15—19, 21, 26, 107; s. 26. 

Forsberg, Petrus, geb. 1703 in Ed, Ängermanland (Schweden), 

c 

prediger 1731, schullehrer in Asele 1732, pfarrer ebenda 1741, in 
Alfta, Helsingland 1749, gest. 1767. Sieh s. 27. 



— 139 — 

Forsman, Olof, geb. 1850 in Gellivare, schwed. Lappland, von 
finnischem vater und lappischer matter, volksschuUehrer in Mattis- 
udden, Jokkmokk 1877, in Nattavare, Gellivare 1887. S. 166, 173. 

Friis, Jens Andreas, geb. in Sogndal in Sogn (Norwegen) 1821, 
1851 dozent, 1863 ausserordentlicher lektor, 1866 professor der lap- 
pischen und der finnischen spräche an der Universität Kristiania, gest. 
1896. N. 44, 51, 54, 56, 57, 62, 63, 71, 78, 84, 87, 88, 90, 102, 
103, 115, 116, 142, 151, 169, 179. 

Oanander, Henrik, geb. in Abo (Finnland), komminister m 
Enontekis 1730, pfarrer in Sjundeä (Finnland) 1744, gest. 1752. 
Sieh s. 27. 

Oenetz, Arvid Oskar Onstaf, geb. 1848 in Impilax (Finnland), 
lektor in Tavastehus 1877, professor- der finnischen spräche und litte- 
ratur an der Universität Helsingfors 1891, professor der finnisch-ugri- 
schen Sprachwissenschaft ebenda 1893. R. 1. 

■ 
Oraan, Olans, geb. etwa 1620 in Gran, Upland (Schweden), 

historiarum lector in Hemösand 1650, pfarrer in Pite& 1656, gest. 

als probst 1689. S. 6, 7, 8. 

Oraan, Olaus Stephan!, geb. von lappischen eitern in Lycksele, 

o o 

schwed. Lappland, student in Abo, komminister 1655 in Äsele, prediger 
und schuUehrer in Lycksele 1657, gest. als pfarrer ebenda 1690. 
S. 9, 10. 

Oranmark (früher Ang^rdolf), Simon, geb. in Asele, schwed. 
Lappland, von lappischen eitern, student in Upsala 1720, gest. in Frö- 
tuna, Upland 1727. S. 11, 12. 

Orape, Isac, geb. 1720 in Ofver-Kalix, Norrbotten (Schweden), 
prediger und missionär in Jukkasjärvi 1744, schullehrer ebenda 1752, 
komminister in Neder-Tome 1760, pfarrer in Öfver-Torne 1762, gest. 
1783. S. 19. 



— 140 — 

Orape, Zaoharias, geb. 1785 in Jukkasjärvi, schwed. Lappland, 
prediger in Karesuando 1813, koinminister in Pajala 1824, pfarrer 
in Karl Gustaf 1834, probst 1835, in Ofver-Kalix 1844, gest. 1847. 
S. 76. 

Chrönlnnd, Conrad, geb. 1794 in Lycksele, schwed. Lappland, pre- 
diger in Sorsele 1819, in Arjeplog 1822, in Sorsele 1825, in Kvikk- 
jokk 1827, pfarrer in Sorsele 1833, in Fredrika 1840, in Äsele 1853, 
gest. 1882. S. 107. 

Orönlnnd, Erik Johan» geb. 1787 in Aryidsjaur, schwed. Läpp- 
land, prediger 1810, in Upsala 1813, in Lycksele 1817, in Asele 
1818, in Lycksele 1819, gest. 1819. S. 48, 54. 

Grönland, Per Olof, geb. 1788 in Arvidsjaur, schwed. Lappland, 
prediger in Lycksele 1811, in Stensele 1816, pfarrer in Vilhelmina 
1828, gest. 1846. S. 107. 

HflBtta, Lars Jakobsen, geb. . in Koutokeeino von lappischen 
eitern 1834, gest. 1896. N. 51, 54, 62, 63, 71, 84, 88, 111, 151. 

Hjort, Olav Josephson, geb. auf Island 1740, 1764 student, 
1770 missionär in Porsanger, 1774 — 1779 pfarrer in Koutokseino, 
starb 1789 als pfarrer in Rödö (Norwegen). N. 9. 

Hoff, Andreas, geb. auf Baklandet bei Drontheim 1745, 1765 
Student, 1773 missionär in Lyngen, 1780 pfarrer in Saltdalen, gest. 
1792. N. 9. 

Holm, Ole Amtzen Lützow, geb. in Risör (Norwegen) 1853, 
1880 pfarrer in Nsesseby, seit 1892 in Risör. N. 123, 124. 

Holmbom, Petms Nicolai, geb. 1705 in Attmar, Medelpad 
(Schweden), missionär in Lappland 1741, lektoc in Hernösand 1743, 
gest. 1763. S. 18, 26, 107; s. 27. 



- 141 — 

Hvoslef, Frederik Waldemar, geb. in Kristiania 1825, 1851 — 1857 
pfarrer in Koutokseino, 1857 Seminardirektor in Tromsö, 1861 dom- 
probst in Tromsö, 1868 bischof im stift Tromsö, 1876 pfarrer in 
Lier, 1881 bischof im stift Bergen. N. 86—39, 46, 47, 84. 

Högström» Petms, geb. 1714 in Sel&nger, Medelpad (Schweden), 
missionär in Lappland 1741, pfarrer in Gellivare 1742, in Skellefteä 
1749, gest. 1784. S. 18—20, 26, 107; s. 27. 

Isaksen, Isak, geb. in Karasjok von lappischen eitern 1854, söhn 
des küsters M. Isaksen. Er hat den zunamen Manderma nach 
nach einem verwandten in Enare, der auf einem hofe dieses namens 
wohnt, angenommen. N. 110. 

Isaksen, Mattis, geb. in Karasjok von lappischen eitern 1827, 
volksschullehrer und küster in Karasjok. N. 178. 

Johansson» Isak, geb. 1853 von finnischen eitern in Ofver-Tome, 
Norrbotten (Schweden), prediger 1879, pfarrer in Karesuando 1887. 
S. 161, 163, 166, 168. 

Kaurin, Christian, geb. in Kristiania 1831, 1859 pfarrer in Ki- 
strand, 1861 — 1871 Seminardirektor in Tromsö, starb 1898 als pfar- 
rer in Sande. Er besorgte nach dem tode des professors Fans 1896 
— 1898 den Unterricht in der lappischen und der finnischen spräche 
an der Universität Kristiania. N. 49, 50, 55, 58, 61 (?), 68. 

Kokk, Bernhard, geb. 1827, 1858 — 1864 pfarrer in Lebesby 
(Finnmarken), starb 1893 als pfarrer in Sörum. N. 60. 

Kolström, Emanuel, geb. in Osterbotten (Finnland) 1804, ka- 
techet in Muonionniska und Enontekis 1834, gest. 1852. F. 4. 

Kornilovitsch, Artamon, im jähre 1876 wohnend in Kandalax 
im russischen Lappland, russe. R. 1. 



— 142 — 

LflBstadius, Johan, geb. 1700 in Arjeplog, schwed. Lappland, 
pfarrer in Silbojokk 1731, in Arjeplog 1735, gest. 1755. S. 18, 19, 
21, 26, 107; s. 27. 

Lsbstadin8, Johan, geb. 1815 in Kvikkjokk, schwed. Lappland, 
prediger in Vibyggerä 1839, in Jokkmokk 1841, schuUehrer in Gel- 
livare 1848, pfarrer in Kvikkjokk 1860, in Jokkmokk 1866, gest. 
1895. S, 137, 152, 157, 159, 167, 176, 181. 

LflBstadius, Lars Levi, geb. 1800 in Arjeplog, schwed. Lapp- 
land, pfarrer in Karesuando 1825, in Pajala 1848, probst 1842, gest. 
1861. S. 88, 94, 97, 102. 

LsBstadins, Petrus, geb. 1802 in Arjeplog, schwed. Lappland, 
missionär in Pite Lappmark 1826, lehrer in Pite& 1832, pfarrer in 
Viby^erä 1836, gest. 1841. S. 75, 76, 107. 

Laiti, Aslak, geb. in Utsjok, finn. Lappland, von lappischen ei- 
tern 1837, 1871 Schleusenaufseher am Vesijärvi kanal in Asikkala 
(Finnland), starb 1895 als kanalkassierer. F. 15, 16. 

Larsen, Peder, mit dem zunamen Ucce, geb. in Kistrand (Finn- 
marken) von lappischen eitern 1839, volksschuUehrer und küster in 
Kistrand. N. 82, 95-101. 

Lassen, Andreas Jacob, geb. in Drammen (Norwegen) 1815, 
1846 lehrer am seminar in Tromsö, 1854 — 1857 pfarrer in Karlsö, 
starb 1890 als vormaUger pfarrer in Lyngdal. N. 33 — 35, 40. 

Leem, Knnd, geb. in Haram (Norwegen) 1697, studierte imter 
der leitung von Isaak Olsen ein paar jähre lappisch in Drontheim, 
1725 missionär in Porsanger und Laksefjord, 1728 pfarrer in Alten- 
Talvik, 1734 in Avaldsnes, 1752 professor am Seminarium Lapponi- 
cum in Drontheim, starb 1774. N. 8—11, 14. F. 2. 



— 143 — 

Lindahl, Erik, geb. 1717 in ümeä (Schweden), prediger ebenda 
1740, in Lycksele 1743, komminister in Sorsele 1749, pfarrer in 
Lycksele 1767, probst 1774, gest. 1793. S. 18, 26, 107. 

Lindahl, Olof, geb. 1811 in Vilhelmina, sehwed. Lappland, pre- 

o 

diger in Sorsele 1836, in Jokkmokk 1838, in Asele 1841, in Mala 
1862, pfarrer in Vilhelmina 1874, gest. 1898. S. 28. 

Lindboe, Aage, schüler der gelehrten schule in Drontheim, Stu- 
dent 1766, wurde später soldat. N. 9. 

Lund, Gustav Frithjof, geb. in Talvik (Finnmarken) 1864, emis- 
sär einer freikirchlichen gesellschaft. N. 155 — 163, 170. 

Lund, Morten, geb. in Snaasen (Norwegen), student 1703 17 
jähre alt, 1718 raissionär in Alten und Hammerfest, 1723 — 1728 pfar- 
rer in Alten, starb 1758 als pfarrer in Overhalden. N. 1, 4. 

Mörtsell, Johannes, geb. 1824 in Änridsjaur, sehwed. Lappland, 
schuUehrer ebenda 1846, in Ortrask 1849, in Mala 1853, reisekatechet 
in Lappland 1854, prediger in Mala 1873, pfarrer in Stensele 1882, 
gest. 1888. S. 118, 122, 147, 154; s. 60. 

Nielsen, Sigvard Martin, geb. in Drontheim 1844, lehrer am 
Seminar in Tromsö 1872—1878, pfarrer in Talvik 1878—1881, seit 
1887 pfarrer in Kvemes. N. 126. 

Nilsen, Ole, geb. in Skjervö (Norwegen) von lappischen eitern 
1820, bauer und fischer, gest. 1863. N. 45, 163. 

Nilsen, Salomon, geb. in Kvsenangen (Norwegen) von lappischen 
eitern 1859, volksschullehrer und küster in Lakselv in Kistrand. 
N. 151. 

Niurenius, Olaus Petri, geb. 1580 in Njuninda, Medelpad (Schwe- 
den), rector scholse in Gefle 1610, pfarrer in Ume& 1619, gest. 
1645. S. 2. 



- 144 — 

Nordin, Carl Gustaf, geb. in Stockholm 1749, lektor in Her- 
nösand 1775, pfarrer in SkeJleftea 1786, in Nora 1798, bischof in 
Hernösand 1805, gest. 1812. S. 48. 

Otterbech, Jens, geb. in Talvik (Norwegen) 1868, cand. theol. 
1891, seit 1894 pfarrer in Kistrand. N. 176. 

Pjanov, Parfentjej Alezandrov, im jähre 1876 gemeindevorste- 
her in Kola im rassischen Lappland, läppe. R. 1. 

Qvigstad, Just Knnd, geb. in Lyngen (Norwegen) 1853, 1878 
lehrer am seminar in Tromsö, seit 1883 direktor des seminars. N. 
91, 94, 108, 109, 112—114, 121, 122, 125, 127, 132—135, 138— 
140, 142, 146, 147, 149, 151, 153, 154, 165-1.69, 171 - 175. 

RangiuB, Lars, geb. von lappischen eitern in Ranbyn, Sorsele, 
schwed. Lappland, student 1688, prediger 1691, komminister in Sor- 
sele 1694, pfarrer in Silbojokk 1709, gest. 1717. Sieh s. 23. 

Reiersen, Ole Johan, geb. in Skjervö (Norwegen) 1835, starb 
1899 als volksschallehrer und küster in Skjervö. Sein vater war ein 
läppe, seine mutter eine finnin. N. 64. 

o 

Rhen, Gustaf Edvard, geb. 1795 in Asele, schwed. Lappland, 
prediger in Dorotea 1818, in Arvidsjaur 1820, schallehrer in Lyck- 
sele 1832, pfarrer in Elfkarleby 1832, gest. 1865. S. 76, 92, 107. 

Sandberg, Gerhard, geb. in Drontheim 1742, 1767—1775 mis- 
sionär in Waranger, starb 1805 als pfarrer in Os nahe an Bergen. 

N. 12. 

Schreiner, Fredrik Elster, geb. in Kristiania 1861, 1886—1891 
Stiftskapellan im stift Tromsö, seit 1891 pfarrer in Herö (Helge- 
land). N. 167 (64 psalmen). 

Schtschekoldin, Konstantin ProkojeYltsch, geb. 1845 im sered- 
mechrenschen kirchspiel im kreis Cholmogory des goavernements 



— 145 — 

Archangelsk, 1868—1874 pfanrer für die läppen in Petschenga, seit 
1874 pfarrer an der Boris-Gleb kirche in Pasvik. R. 2, 3. 

Skaar, Johannes Nilsson, geb. in Vikör (Norwegen) 1828, 1885 
bischof im stift Tromsö, seit 1892 bischof im stift Drontheim. N. 
131, 151, 167. 

Stockfleth, Nils Joachim Christian Vibe, geb. in Fredrikstad 
(Norwegen) 1787, 1825 pfarrer in Wadsö, 1828 in Lebesby, hatte 
1839 — 1853 den auftrag die lappische spräche zu bearbeiten und 
für die christliche aufklärung der läppen zu wirken, gest. 1866. N. 
15—27, 30—32, 36, 127. 

Strömme, Lndyig Kristoffer Olavius, geb. in Orskog (Norwegen) 
1834, 1867 pfarrer in Koutokseino, 1870-1877 in Talvik, seit 1883 
in Selje. N. 86. 

Sundelin, Nils Johan, geb. 1808 in Arjeplog, schwed. Lappland, 
Prediger in Lycksele 1831, pfarrer ebenda 1840, gest. 1877. S. 107, 
191; s. 60. 

Svartengren, Torsten Hildebrand, geb. 1847 in Södra Finnskoga, 
Yärmland (Schweden), prediger und vorstand des lappischen seminars 
in Mattisudden, JoTckmokk 1880, kommmister in Neder-Lule 1888, 
pfarrer in Umeä 1899. S. 176, 184—186. 

Tandberg, Gndbrand, geb. in Drammen (Norwegen) 1869, cand. 
theol. 1892, reiseprediger unter den läppen in Finmarken 1894 — 1897, 
seit 1897 pfarrer in Lebesby. N. 176. 

o 

Telin, Johannes F., geb. 1682 in Nordingra, Angermanland 
(Schweden), pfarrer in Bygde& 1722, probst 1735, gest. 1743. S. 14. 

TornsBUs, Johannes Jonas, student in Upsala 1625, magister 1632, 
pfarrer in Neder-Torneä 1640, probst ebenda 1649, gest. 1681. S. 5. 

10 



— 146 — 

tTrsin, Nils Olai, geb. in Ibbestad (Norwegen) 1853, 1884 leh- 
rer am seminar in Tromsö. N. 136, 152, 167 (ein psalm). 

Wallin, Georg, junior, geb. 1686 in Gefle (Schweden), lektor in 
Hernösand 1710, professor in Upsala 1732, Superintendent auf Grot- 
land 1^35, bischof in Gotenburg 1744, gest. 1760. Sieh s. 23. 

Weldingh, Christian, geb. auf Seeland (Dänemark) 1728, 1759 
missionär in Waranger, 1761 pfarrer in Maaso, 1767 — 1771 in Wadsö, 
starb 1801 als pfarrer in Inderöen. N. 7, 13; F. 3, 4. 

Wetlesen, Jacob, geb. 1814, 1846—1852 pfarrer in Lebesby, 
1852—1856 in Alten-Talvik, starb 1869 als pfarrer in Avaldsnes. N. 30. 

Wiklund, Karl Bernhard, geb. 1868 in Yesteras (Schweden), 
dozent der finnisch-ugrischen Sprachwissenschaft an der Universität 
Upsala 1896. S. 189. 

Worum, Harald, geb. in Snaasen (Norwegen) 1852, schulze in 
Koutokseino 1876-1884. N. 93, 130. 

Xayier, Nils Paul — Johannesen Tomensis, geb. in Koutokseino 
(Finnmarken) von lappischen eitern 1839, 1866 — 1873 volksschullehrer 
und küster in Lyngen, jetzt lutherischer pfarrer in Ridgeway in Iowa 
in den Vereinigten Staaten von Nord-Amerika. N. 60. 

Agren, J. E., geb. 1850 in Vendel, Upland (Schweden), predi- 
ger (1898 in Lycksele) im dienst einer freireligiösen gesellschaft. S. 
160, 170. 

Ohrling, Emannel, geb. 1751 in Arjeplog, schwed. Lappland, 
prediger in Jokkraokk 1776, in Neder-Torne 1779, in Öfver-Tome 
1781, schuUehrer in Arjeplog 1783, pfarrer in Löf&nger 1798, probst 
1807, gest. 1808. S. 48. 

Öhrling, Samuel, geb. 1747 in Jokkmokk, schwed. Lappland, 
prediger 1774, pfarrer in Jokkmokk 1779, probst 1794, pfarrer in 
Lycksele 1796, gest. 1799. S. 26, 48, 107. 



Sprachproben, grammatische und lexikalische litte- 

ratur der lappischen spräche. 



Abercromby, John, The earliest list of Russian Läpp words, 
s. 1—8 in Journal de la Societe Finno-Ougrienne XIH, 2, 1895. 
Ein lappisches glossar aus dem jähre 1557. Hierzu Genetz, Arvid, 
Bemerkungen zum Obigen, ibid., s. 8 — 10. 

Andelin, A., Anteckningar i lappska spräkets grammatik, s. 343 
— 436 in Acta Societatis Scientiarum Fennic» V, Helsingfors 1856. 
Grammatik des Utsjok-dialektes. 

, Enare-lappska spr&kprof med ordregister, s. 385 — 508 in 

Acta Soc. Scient. Fenn. VI, Helsingfors 1861. Enare-lappische 
grammatik und sprachproben und lappisch-finnisches glossar. S. 496 
— 508 drei von E. W. Borg aufgezeichnete Enare-lappische sagen 
mit finnischer Übersetzung. 

Bergström, R., Spring, min snälla ren! 20 s. (Nyare bidrag 
tili kännedom om de svenska landsmälen ock svenskt folklif, Y, 
4. Stockholm 1885). Litterarhistorische beitrage zur geschichte 
der bei Schefferüs vorkommenden lappischen Volkslieder. S. 15 — 
20: die ursprünglichen lappischen texte mit transskription, bemer- 
kungen und norwegischer Übersetzung von J. Qvigstad. 



— 148 — 

Blomstedt, 0. A. F., Halotti Beszed ynnä sen johdosta Wertai- 
levia Tutkitnuksia Unkarin, Suomen ja Lapin Kielissä. 215 s., 8:o. 
Helsingfors 1869. Enthält u. a. viele bemerkungen zur grammatik 
der lappischen spräche. 

Bndenz, J., Sved-lapp nyelvmatatvänyok, s. 161 — 220 in NyK*) 
XII, 1876. Sprachproben aus Mala, Pite lappmark, und aus S. 103 
mit lappisch-ungarischem glossar. 

Castr^n, M. A., De affinitate declinationum in lingua Fennica, 
Esthonica et Lapponica, s. 175 — 216 in Nordiska Resor och Forsk- 
ningar V, Helsingfors 1858. 

, Om Accentens inflytande i Lappska spr&ket, s. 62 — 125 

ibidem (auch in Suomi 1844 und in deutscher spräche in M^moires 
de l'Academie des sciences de S:t Petersbourg. T. VI. 1845). Über 
die quantitätsgesetze im lappischen. 

Diese abhandlungen von Castren sind auch in deutscher spräche 
erschienen in M. Alexander Castren 's Nordische Reisen und For- 
schungen V, St. Petersburg 1862. 

Donner, 0., Lappalaisia lauluja, m -\- 160 s. in Suomi 11, 11, 
Helsingfors 1876. [Auch als sonderabdruck.] Inhalt: Vier nach 
J. Fjellner aufgezeichnete (und vielleicht von ihm selbst verfasste) 
lieder in unbestimmbarem dialekt. Die beiden bei Schefferus vor- 
kommenden lieder mit finnischer und (bei dem einen) Utsjok-lappi- 
scher Übersetzung. Die drei von Gottlund mitgeteilten kleinen lie- 
der aus Härjedalen und Ärjeplog (oder Lycksele lappmark). Sechs 
nach Fjellner aufgezeichnete lieder. Ein Utsjok-lappisches lied. 
Fünf lieder aus Vilhelraina, Asele lappmark. Zwei lieder aus Sor- 
sele. Ein von Castren aufgezeichnetes lied aus Utsjok mit phone- 
tischer transskription. Sieben lieder aas Utsjok. Alles mit finni- 
scher Übersetzung. Von dieser Sammlung giebt es auch eine deut- 
sche ausgäbe „Lieder der Lappen. Gesammelt von 0. Donner", fle- 
singfors 1876. Recensiert von Halasz in NyK XV, s. 304— 
308, 1879. 

*) zz Nyolvtudornanyi Közloinonyek. Budapest. 



— 149 — 

— - — , Finnish and Lappish and their Mutual Relationship. 
S. 602—612 in Transactions of tlie Philological Society 1879. Lon- 
don 1879. 

von Dtlben, O., Om Lappland och Lappame, företrädesvis de 
svenske, Stockholm 1873. Die kapitel 11 und 12, s. 289—347, ent- 
halten Untersuchungen über die kulturwörter und die poesie der läp- 
pen mit einigen kleineren sprachproben. 

Fellman, J., vgl. oben F. 1. 

Fjellström, Petrus, 6i*ammatica lapponica. Holmise 1738. 6 
bl. -\- 102 s., 8:o. Grammatik des dialektes in Ume lappmark. 

— — , Dictionarium sueco-lapponicum. Stockholm 1738. 8 
bl. -j- 190 s., 8:o. Schwedisch-Ümelappisches glossar. 

— — , Kort Berättelse, Om Lapparnas Björna-fange, Samt De- 
ras der wid brukade widskeppelser. Stockholm 1755. 32 s., 8:o. 
Enthält s. 10 — 11 ein verzeichniss der namen des baren und seiner 
körperteUe. 

Forssell, C, Ett &r i Sverige, Stockholm 1827. Enthält s. 62 
—63 ein lappisches lied „Kumpi joigas", das von J. Fellman auf- 
gezeichnet ist und später vollständig herausgegeben wurde durch Don- 
ner in Lappalaisia lauluja, s. 141 — 143. 

Friis, J. A., Lappisk Grammatik. Udarbeidet efter den finmar- 
kiske Hoveddialekt eller Sproget, saaledes som det almindeligst tales 
i norsk Finmarken. VI + 232 s., 8:o. Kristiania 1856. Gramma- 
tik der norwegisch-lappischen Schriftsprache mit bemerkungen über 
die dialekte. 

— — , Lappiske Sprogprover. En Sämling af lappiske Eventyr, 
Ordsprog og Gaader. Med Ordbog. VI + 157 + *^ s-> ^-O- K"" 
stiania 1856. Sprachproben aus den meisten lappischen dialekten in 
Norwegen und aus Utsjok, teilweise mit norwegischer Übersetzung; 
lappisch-norwegisches glossar. Zweite ausgäbe hiervon, sieh Kbohn. 



- 150 — 

, Hans Majestset Kong Oscar IIis Reise i Nordland og 

Finmarken Aar 1873, Kristiania 1874. S. 114 — 115: eine lappische 
rede an könig Oscar, gehalten von dem küster in Karasjok M. Isak- 
sen; mit norwegischer Übersetzung. 

— — , Lexicon lapponicvm cvm interpretatione latina et nor- 
vegica adivncta brevi grammaticse lapponicse advmbratione. Ordbog 
over det lappiske Sprog med latinsk og norsk Forklaring samt en 
versigt over Sprogets Grammatik. LIX -|- 868 + 6 s-i gr. 8:o. 
Kristiania 1887. Wörterbuch der norwegisch-lappischen Schriftsprache 
mit berücksichtigung der schwedisch-lappischen (südlappischen) Schrift- 
sprache und einiger dialekte. Enthält auch eine kurze lappische 
grammatik in norwegischer und deutscher spräche. Recensiert von 
Halasz in NyK XXI, s. 145-153, 1887—1890, und von Genetz 
in Journal de la Societe Finno-Ougrienne HI, s. 139—140, 1888. 

Eritzner, Johan, vgl. Stockfleth. 

Gkuiander, HenricuB, Grammatica lapponica. Holmise 1743. 8 
bl. -j- 177 s., 8:o. Grammatik eines Tornelappischen dialektes. 

Genetz, Arvid, Orosz-lapp nyelvmutatvanyok, s. 74 — 152 und 
287 — 303 in NyK XV, 1879. Russisch-lappische sprachproben mit 
ungarischer Übersetzung. Auch als erstes heft der Sammlung Ugor 
füzetek, Budapest 1879. Ein teil dieser sprachproben (das evange- 
lium Matthsei) ist auch, mit russischen buchstaben transskribiert, für 
das gebrauch des Volkes herausgegeben worden (R. 1). 

— — , vgl. Fbhs, Lexicon lapponicum. 

— — , Kuollan Lapin murteiden sanakirja ynnä kielennäytteita. 
Wörterbuch der Kola-lappischen Dialekte nebst Sprachproben. XL VT 
+ 292 8., 8:o. Helsingfors 1891. (Heft 50 von Bidrag tili känne- 
dom af Finlands natur och folk. Utgifna af Finska Vetenskaps-So- 
cieteten.) Lappisch-finnisch-deutsches Wörterbuch der russisch-lappi- 
schen dialekte und sprachproben mit deutscher Übersetzung (aus den 
„Orosz-lapp nyelvmutatvanyok" geholt). Recensiert von K. B. Wik- 
LüND in Finsk Tidskrift, Tom XXXI, s. 53-56, Helsingfors 1891. 



— 151 — 

Polemik ebenda, s. 241—244, 325—326, 406. Ausführliche recension 
von WiKLUND in Journal de la Societe Finno-ougrienne X, s. 217 — 
246, Helsingfors 1892. 

, vgl. Abebcromby. 

— — , Ensi tavuun vokaalit suomen, lapin ja mordvan kaksi- 
ja useampitavuisissa sanoissa, 56 s. in Suomi m, 13, Helsingfors 
1897. Auch als Sonderabdruck in der Sammlung Vähäisiä kirjelmiä 
julkaissut Suomalaisen Kirjallisuuden Seura (heft XXIII, Helsingfors 
1896). Der vokalismus der ersten silbe im finnischen, lappischen und 
mordwinischen. 

Gottlund, C. A., Otava H, Stockholm 1832. Enthält s. 220-^ 
224 di'ei kleine lappische lieder; vgl. Donner, Lappalaisia lauluja. 

Ounnerns, J. E., Flora Norvegica, I Nidrosise 1766, H Hafnise 
1776. Enthält eine menge lappischer pflanzennamen. 

Haläsz, Ignäcz, vgl. Donneb. 

, Sved-lapp nyelvtan, s. 1—96 in NyK XVI, 1881. Schwe- 
disch-lappische grammatik, bearbeitet auf grund der südlappischen 
Schriftsprache und der von Büdenz und Donner herausgegebenen 
sprachproben. 

, Sved-lapp olvasmänyok, s. 165—236 in NyK XVI, 1881. 

Schwedisch-lappische lesestücke mit lappisch-ungarischem glossar; 
geholt aus den sprachproben Budenz' und Donners und aus S. 107 
und 110. Sved-lapp nyelvtan und Sved-lapp olvasmänyok sind auch 
mit dem gemeinsamen titel Sved-lapp nyelvtan es olvasmänydk in 
Budapest 1881 als sonderabdrack erschienen (als drittes heft von der 
Sammlung Ugor füzetek). 

— — , Orosz-lapp nyelvtani väzlat, ^ 1—45 in NylJ XVH, 
1883. Entwurf einer russisch-lapipisdien grammatik, bearbeitet auf 
grund der von Gjsnetz herausgegebenen sprachproben. 

: , A Iftpp nyelvjäräsok, s. 107—114 in Budenz-album, Bu- 
dapest 1S84. liurze übersieht der lappischen dialekte. 

— - -, Sved-lapp szövegek. I. Lule- es Piteärlappmarki nyelv- 
mutatvanyok, s. 161—286 in NyK XIX, 1885. Sprachproben mit un- 



— 152 — 

garischer Übersetzung aus Jokkmokk, Lule lappmark, und Arvidsjaur, 
Pite lappmark. 

— — , Sved-lapp szotär a Lule- es Pite-lappmarki szövegekhez, 
s. 329— 464 in NyK XIX, 1885. Lappiscli-ungarisch-deutsches glossar 
zu den texten aus Lule und Pite lappmark. Die beiden letztgenann- 
ten abhandlungen erschienen auch als sonderabdruck mit dem titel 
Sved-lapp nyelv. L Lule- es, Pite-lappmarki nyelvmutatvänyok es szö- 
tar, Budapest 1885 (als siebentes heft von der Sammlung Ugor füze- 
tek; es gibt auch eine ausgäbe mit deutschem titel: Lapponica. I. 
Sprachtexte im schwedisch-lappischen dialekte der Lule- und Pite- 
lappmark. Gesammelt und zum teil mit ungarischer Übersetzung, so- 
wie einem lappisch-ungarisch und deutschen glossar herausgegeben 
von L H.). 

— — , Sv6d-lapp szövegek. 11. Jemtlandi läpp nyelv. (Fölinge-, 
Undersäker- es Herjedal-lappmarki nyelvjärasok). S. 73 — 146, 189 — 
— 250 in NyK XX, 1886 — 87. Sprachproben mit ungarischer Über- 
setzung aus den lappischen dialekten in Jämtland und Härjedalen. 
Auch als sonderabdruck .erschienen mit dem titel Sved-lapp nyelv. 
n. Jemtlandi läpp nyelvmutatvänyok, Budapest 1886 (als achtes heft 
der Sammlung Ugor füzetek). 

, vgl. Fehs, Lexicon lapponicum. 

— —, Sved-lapp nyelv. DI. Ume- es Tomio-lappmarki nyelv- 
mutatvänyok, 194 s., Budapest 1887 (neuntes heft der Sammlung 
Ugor fazetek). Sprachproben mit ungarischer Übersetzung aus Hat- 
§elddalen in Norwegen, Stensele in Ume lappmark und Karesuando 
ül -Tome lappmark. 

— — , vgl. QviGSTAD, Lappische Sprachproben. 

j Knmarki-lapp nyelven megjelent könyvek 1882 öta, s. 

460—463 in NyK XXI, 1887—90. Kurze besprechung einiger seit 
1882 in norwegisch-lappißcher fi^rache erschienenen bücher. 

— — , A sv^dorszägi läpp nyelvjärasok, 8. 161 — 259 in NyK 
XXn, 1890—92. Übersicht der schwediseh-lappischen dialekte. 

, Kisebb Lule-lappmarki nyelvjärasok, s. 299—319 in NyK 

XX.il, 1890 — 92. Grammatische notizen und sprachproben mit un- 
garischer Übersetzung aus Folden in Norwegen und Kvikkjokk in Lule 
lappmark. 



— 153 — 

— — , Eredeti hangallapot a sved-lapp dialektusokban, 8. 99 — 
103 in Hanfalvy-album, Budapest 1891. Über einige lautgesetze bei 
den vokalen in den schwedisch-lappischen dialekten. 

— — , Sved-lapp nyelv. IV. Deli-lapp szötar, V + 264 s., 
Budapest 1891 (zehntes heft der Sammlung ügor füzetek). Lappisch- 
ungarisch-deutsches Wörterbuch der dialekte in Stensele, Jämtland und 
Härjedalen. Recensiert von K. B. Wiklund in „Die südlappischen 
forschungen des herm dr. Ignacz Halasz" in Journal de la Societe 
Finno-Ougrienne, XI, 2, s. 1 — 27, 1893; antwort von Haläsz in NyK 
XXin, s. 206—215, 1893. 

, Sved-lapp nyelv. V. Nepköltesi gyüjtem^ny a Pite lapp- 

mark Arjepluogi egyhtizkeriileteböl, VTH + 332 s., Budapest 1893. 
Sprachproben mit ungarischer Übersetzung aus Arjeplog in Pite 
lappmark. 

, D6li läpp szövegek, s. 198-201 in NyK XXVI, 1896. 

Südlappische sprachproben mit ungarischer Übersetzung und bemer- 
kungen. 

— — , Sved-lapp nyelv VI. Pite lappmarki szotar es nyelvtan. 
Rövid Karesuandöi läpp szojegyzekkel. XLI -|- 204 s. Budapest. 
1896. Grammatik und lappisch-ungarisch-deutsches Wörterbuch des 
Arjeplogdialektes sowie lappisch-ungarisch-deutsches glossar zu den 
sprachproben aus Karesuando (1887). 

Holmboe, C. A., vgl. Stockfleth. 

Hunfalvy, Pal, A läpp nyelv, vagy az igazolt ^s megigazitott 
Sajnovics. (Acad. Ertes. 1858, s. 3 und Uj Magy. Muzeum 1858, 
n, 8. 3). Citiert nach Hunfalvy-album, s. 257, Budapest 1891. Be- 
merkungen zu Sajnovics. 

, A läpp nyelv, s. 286—425 in NyK V, 1866. Lappische 

grammatik nach Lindahl und Ohrling, Frhs und Lönneot. 

Högström, Pehr, Beskrifning Öfwer de til Sweriges Krona ly- 
dande Lapraarker, Stockholm 1747 (1746?). Enthält im dritten ka- 
pitel „Om Lappamas Tungomäl", s. 62—77, viele lappische Wörter 
und notizen über die verschiedenen dialekte. 



— 154 — 

Maisteri K. Jaakkolan matkakertomus Suomalais-ugrilaiselle 
Seuralle 17 p. syyskuuta 1884 (s. 90—94 in Journal de la Societe 
Finno-Ougrienne I, Helsingfors 1886) enthält 8. 93 — 94 einige be- 
merkungen über die lappischen dialekte in Jämtland. 

Krohn, J., Lappalaisia tekstejä sanakirjan kanssa. IV -|- 84 s., 
8:o, Helsingfors 1885. Lappische texte mit lappisch-finnischem glos- 
sar. Zweite ausgäbe von Feus' Lappiske Sprogpröver; neu sind drei 
selten enare-lappische texte (aus Lönneot, Über den Enare-lappischen 
Dialekt). 

, Personallinen passiv! Lapin kielessa, s. 71 — 72 in Jour- 
nal de la Societe Finno-Ougrienne I, Helsingfors 1886. Über einige 
abgeleitete verba mit passiver bedeutung. 

Leem, Knnd, En Lappisk Grammatica Efter den Dialect, som 
bruges af Field-Lapperne udi Porsanger-Fiorden. 11 bl. -|- 388 s. 
-j- 32 s. 4" 46 s., 8:o. Kiobenhavn 1748. Grammatik der von den 
gebirgslappen in Porsanger gebrauchten dialektes. Am ende enthält 
dieses buch auch einen lappischen text (2 s.), Übersetzung aus „AI- 
mindelig Kirke-Historie ved Ludvig Holbebg, Kiubenhavn 1740" 
mit bemerkungen. 

— — , En Lappesk Nomenciator efter den Dialect, som bruges 
af Fjeld-Lapperne i Porsanger-Fjorden. 8 bl., 666 s., 2 bl., 8:o. 
Tronhiera 1756. Dänisch-lappisches glossar desselben dialektes. 

— — Lexicon lapponicum bipartitum. Pars prima lapponico- 
danico-latina. Cura et studio Canuti Leemii professoris lingv. läpp. 
NidrosisB 1768. 6 bl., 1610 s., 3 bl., 4:o. Pars secunda danico-latino- 
lapponica. Cura et studio Gerhabdi Sandbergii. Havniaö 1781. 
512 s. + 29 bl. (Index latinus.) 4:o. Grosses Wörterbuch des dia- 
lektes in Porsanger, Laxefjord und Karasjok. 

, Beskrivelse over Finmarkens Lapper, deres Tungemaal, 

Levemaade og forrige Afgudsdyrkelse. De lapponibus Finmarchiae, 
eorumqve lingva, vita et religione pristina commentatio. Kiobenhavn 
1767. Enthält im zweiten kapitel ^Om Lappemes Tungemaal. De 
Lingva Lapponica", s. 10—51, einen abriss der lappischen grammatik. 



— 155 — 

Lindahl, Erik und Ohrling, Johan, Lexicon lapponicum, cum 
interpretatione vocabulorum sveco-latina et indice svecauo lapponico 

auctum grammatica lapponica. HoImisB 1780. LXXX + 716 s., 

4:o. Die südlappische Schriftsprache. Die grammatik ist von Ohb- 
LiNG verfasst. 

Linn^, Carl von, Iter Lapponicum, in Carl von Linnes 
üngdomsskrifter samlade af Ewald Ahrling, II, Stockholm 1889. 
S. 39—41 enthält ein verzeichniss von lappischen pflanzen- und tier- 
namen. 

, Flora Lapponica, Amsterdam 1737, enthalt passim lappi- 
sche pflanzennamen. 

Lönnrot, Elias, Über den Enare-lappischen Dialekt, s. 133—279 
in Acta Societatis Scientiarum Fennicse IV, Helsingfors 1855. Gram- 
matik, sprachproben (zum teil mit finnischer Übersetzung), glossar. 

Mala, A. J., Suomen luurankoiset, Helsingfors 1882. Enthält 
eine menge lappischer tiernamen; register s. 417 — 419. 

Mörtsell, Johannes, Lapparnes s&ng, s. 10 — 11 in Runa, Min- 
nesblad frän Nordiska Museet 1888, Stockholm 1888. Enthält vier 
kurze, (süd)lappische lieder mit musik und schwedischer Übersetzung. 

Nielsen, Sigv., Lappisk Elementserlaerebog. 2 bl. + 184 s., 8:o. 
Kristiania 1882. Elementarbuch der norwegisch-lappischen Schrift- 
sprache. S. 161 — 176 lappische sprachproben, teilweise in Kouto- 
kseino-dialekt. 

Possart, P. A. F. K., Kleine lappländische Grammatik mit kur- 
zer Vergleichung der finnischen Mundarten. Stattgart 1840. VHI 
+ 61 -|- 2 s., 8:o. Nach Lindahl und Öhiiling mit willkürlichen 
und unrichtigen Veränderungen der Orthographie; s. 49 — 58 ein klei- 
nes lappisch- deutsches glossar. 

Qvigstad, J. K., Beiträge zur Vergleichung des verwandten 
Wortvorrathes der lappischen und der finnischen Sprache, s. 113 — 



— 156 — 

240 in Acta Societatis Seien tiarum Fennic» XII, Helsingfors 1883. 
4:o. Auch als sonderabdruck. 
, vgl. Bergström. 

— — , Lappische Sprachproben aufgezeichnet von J. Qvigstad 
und G. Sandberg, ins Deutsche übersetzt und mit Anmerkungen 
versehen von J. Qvigstad, s. 1—110 in Journal de la Societe Finno- 
Ougrienne DI, Helsingfors 1888. 8:o. Sprachproben aus den mei- 
sten lappischen dialekten in Norwegen und aus Enare; die Enare- 
und skolte-lappischen texte sowie diejenigen aus Südwaranger sind 
von Sandberg aufgezeichnet worden, die übrigen von Qvigstad. 
Recensiert von I. Halasz in NyK XXI, s. 207-219, 1887—90. 

, Bemerkungen über einige lappische dialekte in Journal 

de la Societe Finno-Ougrienne III, s. 141—142, 1888. 

, Nordische Lehnwörter im Lappischen. 4 bl. -[" ^^^^ s., 

8:o. Kristiania 1893. (Christiania Videnskabs-Selskabs Forhandlin- 
ger for 1893 No. 1.) 

— — , Übersicht der geschichte der lappischen Sprachforschung, 
19 8. Journal de la Societe Finno-Ougrienne XVI, 3, Helsing- 
fors 1898. 

Bae, Edward, The White Sea Peninsula, a joumey in Russian 
Lappland and Earelia. London 1881. Enthält s. 328—347 ein englisch- 
samojedisch-russischlappisch-russisches glossar (mit englischer Ortho- 
graphie). 

Eask, Rasmns, Btesonneret Lappisk Sproglsere efter den Sprog- 
art, som bruges af Fjceldlapperne i Porsanger-fjorden i Finmarken. 
En Omarbejdelse af Prof. Knüd Leems Lappiske Grammatica. Ko- 
benhavn 1832. 288 s., 8:o. Grammatik des Porsanger-dialektes. S. 
238 — 256 enthält das buch auch sprachproben mit anmerkungen : ein 
blatt aus Holbergs kirchengeschichte (aus Leems grammatik); der 
38. psalm Davids (aus N. 9); Matt, evang. kap. 1 (aus F. 1). 

— — , Om Lappiskons Oprindelse, s. 330 — 359 in Samlede til- 
dels forhen utrykte Afhandlinger II, Kobenhavn 1836. Über den 
Ursprung des lappischen. 



— 157 — 

Sajnovios, Johannes, S. J., Demonstratio. Idioma üngaronim 
et Lapponum idem esse, Tyrnavise 1770. 8 bl. + 1^2 s., 4:o (und 
Hafniae 1770. 4 bl. + ^^ s., 4:o). Enthält u. a. bemerkungen über 
das lappische lautsystem und über einige norwegisch-lappische dialekte. 

Sandberg, G., vgl. Qvigstad. 

SoheffeniB, Johannes, Lapponia. Francofurti 1673. Enthält s. 
282—284 zwei lappische lieder mit lateinischer Übersetzung, Tgl. 
Beegstöm, Donneb und Setälä. Das fünfzehnte kapitel De Lingua 
& Sermone Lapponum, s. 177 — 189, enthält viele lappische Wörter 
und grammatische notizen. 

Setälä, E. N., Ein lappisches Wörterverzeichnis von Zacharias 
Plantinus. Mit einleitung nach der Originalhandschrift herausgegeben 
von E. N. S., s. 85—104 von Journal de la Societe Finno-Ougrienne 
Vni, Helsingfors 1890. Ein lappisch-lateinisches glossar aus irgend 
einem südlappischen dialekte; s. 104 das Vaterunser in üme-lappi- 
schem dialekte und nach Torn^us (S. 5). 

, Lappische lieder aus dem XVILten Jahrhundert. Nach 

den Originalhandschriften herausgegeben von E. N. S., s. 105 — 123 
ibidem. Aus den quellenhandschriften zu Schefpeei „Lapponia". 

Sjögren, And. Joh., Anteckningar om församlingame i Eemi- 
lappmark, Helsingfors 1828, enthält s. 251 — 255 das Vaterunser in 
den lappischen dialekten in Sombio, Enare, Utsjok, Semiostrof, Not- 
osero, Muotke und Patsjok. S. 391-405 bemerkungen hierzu. 

Sommerfeit, Chr., Fortegnelse over de i Ostfinnmarken iagttagne 
Fugle tilligemed enkelte Bemserkninger angaaende endel af disse, in 
Öfversigt af Kongl. Vet. Akad. Förhandlingar 1861, Stockholm 1862. 
Enthält s. 72 — 75 eine menge lappischer vogelnamen. 

Stockfleth, N. V., Grammatik i det lappiske Sprog, saaledes som 
det tales i Norsk-Finmarken. Forste Del. Bogstav- og Formlaeren. 
5 bl. -|- 200 s. -f- 10 s., 8:o. Kristiania 1840. Grammatik der nor- 



— 158 - 

wegischlappischen Schriftsprache. Recensiert von C. A. Holmboe in 
der Zeitschrift Nor ü, s. 247 — 276, Kristiania 1842; erwiderung vom 
Verfasser ibid. II, s. 570—590, 1843. Nochmals kritiziert von Johan 
Fritzneb ibid. DI, s. 66 — 116, 1846. Die erwiderung hierauf er- 
schien als ein besonderes schriftchen: Gjenmsele i Anledning af de 
i Tidskriftet Nor, 3 ß. 4 H. fremsatte Bem£erkninger til min lappi- 
ske Grammatik! 32 s. + 1 bl. Kristiania 1847. 

— — , Norsk-lappisk Ordbog. IV -\- 892 s., 8:o. Kristiania 
1852. Norwegisch-lappisches Wörterbuch der norwegisch-lappischen 
Schriftsprache mit berücksichtigung der südlappischen Schriftsprache. 

Tromholt, SophuB, ünder Nordlysets Straaler. Skildringer fra 
Lappemes Land. Kjebenhavn 1885. Enthält s. 219 ein lappisches 
formular zum necken des nordlichtes (mit dänischer Übersetzung). 
Von diesem buche gibt es auch eine englische ausgäbe „Under the 
Rays of the Aurora Borealis", London 1885. 

Wahlenberg, O., Flora Lapponica. Berolini 1812. Enthält 
passim lappische pflanzennamen. 

Wallin, Georg, junior, sieh oben s. 23. 

WexioniuB (Oyldenstolpe), M., Epitome descriptionis SuecisB, 
GothiaB, Fenningiae, et subjectarum provinciarum. AbosB 1650. Lib. 
in, Cap. Xn. De Lappicä seu Lapponica lingvä. Vgl. auch die ab- 
teilung Animadversiones & Supplcmenta. 

Wiklnnd, K. B., Lule-lappisches Wörterbuch. VTQ + 1^7 s., 
8:o. Helsingfors 1890. (Memoires de la Society Finno-Ougrienne I.) 

— — , Laut- und formenlehre der Lule-lappischen dialekte. VI 
+ 279 s., 8:o. Stockholm 1891. (Vetenskaps- och Vitterhets-Sam- 
hällets i Göteborg Handlingar, Ny Följd, haftet 25.) 

— — , Die nordischen lehnwörter in den russischlappischen 
dialekten, s. 146 — 206 in Journal de la Soci6t^ Finno-Ougrienne X, 
Helsingfors 1892. 

, Ein beispiel des lativs im lappischen, s. 207—209 ibid. X. 



— 169 — 

, Nomen-verba im lappischen, s. 210 — 216 ibid. X. 

j vgl. Qenetz, Wörterbuch der Kola-lappischen Dialekte 

, vgl. Halasz, Sved-lapp nyelv IV. 

, Kleine lappische Chrestomathie mit glossar, VHI + 128 

s., 8:o. Helsingfors 1894. Norwegischlappische texte. (Hülfsmittel 
für das Studium der finnisch-ugrischen sprachen I.) 

, Nägra ord om skrifningen af lapska ortnamn, s. 20—34 

o 

in Svenska Turistföreningens Arsskrift för är 1895, Stockholm 1895. 
8:o. Über die Orthographie lappischer Ortsnamen. 

— — , Entwurf einer urlappischen lautlehre L Einleitung, quan- 
titätsgesetze, accent, geschichte der hauptbetonten vokale, X -{- 319 
s., 8:o. Helsingfors 1896. (M^moires de la Soci^te Finno-Ougrienne X.) 

— — , Lulelappische Wörter und phrasen für touristen in Lapp- 
land, s. 6 — 9 in Svenska Turistföreningens Resehandbok ü, Stock- 
holm 1896 (2 aufl. 1899). 

, Om lappames tideräkning, s. 3 — 27 in Samfundet för 

Nordiska Museets främjande. 1895 och 1896. Meddelanden, utgifna 
af Abtub Hazelius, Stockholm 1897. 8:o. Über die Zeitrechnung 
der läppen und die namen der monate, wochen, tage u. s. w. 

öhrling, Emanuel Job., Dissertatio academica de convenientia 
lingvse hungaricse cum lapponica. Sub Praesidio Johannis Ihre. 
Upsaliae 1772. 16 s., 4:o. 

öhrling, Johannes, Exercitium academicum, nonnullas in ortho- 
graphiam lapponicam observationes sistens. Prseside Johanne Ihre. 
Upsaliae 1742. 2 bl. -j- 19 s., 4:o. Auf der letzten seite eine gratulation 
zum Verfasser in südlappischer spräche, unterzeichnet von Olav. Hb- 

DEN8TEDT. 

— — , vgl. LiNDAHL und Öhrling. 



Nachträge- 

Der herr bibliothekar, Dr A. L. Bygdän in Upsala hat uns 
gütigst auf die protokoUe des domkapitels in Upsala vom Januar 1643 
aufmerksam gemacht, wo gesagt wird, dass Dn Paulus (d. h. der 
prediger Paulus Backius Mattsson) den kateehismus ins lappische 
übersetzt hat und denselben jetzt drucken lassen will und dass das 
domkapitel die regierung auffordert diesen kateehismus in Upsala auf 
öffentliche kosten drucken zu lassen *). Da eine solche katechismus- 
ausgabe sonst nirgends erwähnt wird, dürfte jedoch diese Übersetzung 
nie gedruckt worden sein. Der Übersetzer war in Graträsk, Fite, Norr- 
botten (Schweden) geboren, wurde 1635 student und später prediger 
in Jokkmokk, scheint aber ein unordentliches leben geführt zu ha- 
ben und verliess schliesslich sein amt (1645?). 



S. 192. Kalender für das jähr 1900; titel imd inhalt wie S. 
189 mit der abweichung, dass eine kundgebung über die gemeinsame, 
bürgerliche zeit in Schweden hinzugefügt worden ist (bl. 16 b). 16 
bl., 16:o. Gedruckt 1899. 



*) Er bekam einen brief von dem domkapitel zu der. regierung, worin 
gesagt wird, dass der erzbischof „bestelt att Catechismus m&tte in opS, thet 
Lapsche tungom&let bliifua afsat, hwilkct brefwijsaren, Dn Paulus allareda eff- 
terkommit hafwer, och är nu sinnat af trycket l&tha förfärdigha. Altfiä begä- 
res .... att Catekismus m&tte liär i Upsala blifva af trycket f^rfärdigat, att man 
desto bettre acht och inseendo der pä. hafwa kan och p& Crononos omkostnadt 
sampt medh Correctoris uppehelle wijd Fougdens disk h&r i Staden". 



— 161 — 

S. 193. ^e^n^ dttöa öubbarit. Stockholm 1899. Kvinnliöa 
MissiONS-ABBETAHES FÖBLAO. 8 s., 8:o (11,4 X 6,4). [Jesus liebt 
die Sünder.] 

S. 194, 3Ia manget! 3la mangct! Stockholm 1899 Kvinn- 

LIGA MISSIONS-ARBETARES FÖBLAG. 6 8., 8:0 (11,4 X 6,*). [Zu Spät! 

Zu spät!] 

S. 195. Säöuä 3^^"^ ^"? Stockholm 1899. Kvinnliga ms- 
siONS-ARBETARES FÖBLAG. 8 s., 8:o (11,4 X 6,4). [Ist Jcsus deiner?] 



S. 196. 3lna^hiä tdn rafcro? Stockholm 1899. Kvinnliga 
MissiONS-ABBETABES FÖBLAG. 8 8., 8:0 (11,4 X 6,4). [Hast du friede?] 

S. 193 — 196 sind von Andbbs Kübak tibersetzt; die Übersetzun- 
gen wurden dann von Kabin Nilsson und K. B. Wiklund revi- 
diert. Die originale derselben sind : 

S. 193: J. Smith, Jesus äiskar syndare. Stockholm ' 1892. 
(Evangeliska Fosterlandsstiftelsens förlag.) 

S. 194: Evangeliska blad, No. 15. „För sent! För sent!" Af 
Cheyne Bbady. Druramond's Traktat-forlag, Stirling, Skotland. 

S. 195, 196: Smä traktater af G. E. Beskow. N:r 11. Ar 
Jesus din? und N:r 12. Eger du frid? Beide gedruckt in Stock- 
holm 1889. (Evangeliska Fosterlandsstiftelsens förlag.) 

Diese vier traktätchen sind die ersten in rein Lulelappischer 
Schriftsprache gedruckten Schriften. Die frühere, s. g. nordlappische 
Schriftsprache gründete sich zwar auf das Lulelappische, sie war aber, 
wie schon oben s. 52 bemerkt wurde, keineswegs rein Lulelappisch, 
sondern enthielt eine menge von südlappischen dementen, welche 
den nördUcheren läppen das verständniss der neuen Schriftsprache 
erschwerten und also von keinem eigentlichen nutzen waren. Nach 
einer kleinen diskussion hierüber in den Zeitungen Ykrt Land (1896, 
n:o 87, 96) und Kyrka och Skola (1896, n:o 22, 23, 25, 29) wurden 
dann die pfarrer O. Bebgqvist (in Gellivare), P. G. Callebebg und 
T. H. Svabtengben und der dozent K. B. Wiklund zu einem zu- 
sammentritt im april 1897 in Hernösand unter dem pnesidium von 

11