Skip to main content

Full text of "Bibliothek der Unterhaltung und des Wissens"

See other formats


Google 



This is a digital copy ofa bix>k lhal was preserved for gcncralions on library sIil-Ivl-s before il was carefully scanncd by Google as pari of a projeel 

to makc the world's books discovcrable online. 

Il has survived long enough Tor llie Copyright lo expire and the book to enter the public domain. A public domain book is one that was never subjeel 

to Copyright or whose legal Copyright terni has expired. Whether a book is in the public domain niay vary country tocountry. Public domain books 

are our gateways to the past. representing a wealth of hislory. eulture and knowledge that 's oflen diflicull to discover. 

Marks, notations and other marginalia present in the original volume will appear in this lile - a reminder of this book's long journey from the 

publisher to a library and linally to you. 

Usage guidelines 

Google is proud to partner with libraries lo digili/e public domain malerials and make ihem widely accessible. Public domain books belong to the 
public and we are merely their cuslodians. Neverlheless. this work is expensive. so in order to keep providing this resource. we have taken Steps to 
prevenl abuse by commercial parlics. iiicludmg placmg lechnical reslriclions on aulomaled uuerying. 
We also ask that you: 

+ Make non -commercial u.se of the fites We designed Google Book Search for use by individuals. and we reuuest that you usc these files for 
personal, non-commercial purposes. 

+ Refrain from mttoimited qu erring Do not send aulomaled uueries of any sorl to Google's System: IC you are condueting research on machine 
translation. optical character recognition or other areas where access to a large amount of texl is helpful. please conlact us. We encourage the 
use of public domain malerials for these purposes and may bc able to help. 

+ Maintain attribution The Google "walermark" you see on each lile is essenlial for informing people aboul this projeel and hclping them lind 
additional malerials ihrough Google Book Search. Please do not remove it. 

+ Keep it legal Whatever your use, remember thai you are responsable for ensuring that whal you are doing is legal. Do not assume that just 
because we believe a b<x>k is in the public domain for users in the Uniled Staics. thai the work is also in ihc public domain for users in other 

counlries. Whelher a book is slill in Copyright varies from counlry lo counlry. and we can'l offer guidance on whelher any specific use of 
any specific book is allowed. Please do not assume thai a book's appearance in Google Book Search mcans il can bc used in any manncr 
anywhere in the world. Copyrighl infringemenl liabilily can bc quite severe. 

Almut Google Book Search 

Google 's mission is lo organize the world's information and to make it universal ly accessible and useful. Google Book Search helps readers 
discover llie world's books while liclping aulliors and publishers reach new audiences. You can searcli through llic lull lexl of this book on llic web 
at |http : //books . qooqle . com/| 



Google 



Über dieses Buch 

Dies ist ein JisziULk-s Exemplar eines Buches, das seil Generalionen in den Regalen der Bibliotheken aufbewahrt wurde, bevor es von Google im 
Rahmen eines Projekts, mit dem die Biieher dieser Well online verfügbar gemacht werden sollen, sorgfältig geseannt wurde. 

Das Buch hat das Urheberrecht überdauert und kann nun öffentlich zugänglich gemacht werden. Ein öffentlich zugängliches Buch ist ein Buch, 
das niemals Urheberrechten unterlag oder bei dem die Schutzfrist des Urheberrechts abgelaufen ist. Ob ein Buch öffentlich zugänglich isi. kann 
von Land zu Land unterschiedlich sein. Öffentlich zugängliche Bücher sind unser Tor zur Vergangenheil und stellen ein geschichtliches, kulturelles 
und wissenschaftliches Vermögen dar, das häufig nur schwierig zu entdecken ist. 

Gebrauchsspuren. Anmerkungen und andere Randbemerkungen, die im Original band enthalten sind, linden sich auch in dieser Datei - eine Erin- 
nerung an die lange Reise, die das Buch vom Verleger zu einer Bibliothek und weiter zu Ihnen hinter sich gebracht hat. 

Nu tm ng s r ichtl i nien 

Google ist stolz, mit Bibliotheken in Partnerschaft lieber Zusammenarbeit öffentlich zugängliches Material zu digitalisieren und einer breiten Masse 
zugänglich zu machen. OITciillich zugängliche Bücher gehören der Ol'lciilliclikcil. und wir sind nur ihre Hüter. Nichlsdeslolrolz ist diese 
Arbeil kostspielig. Um diese Ressource weiterhin zur Verfügung stellen zu können, haben wir Schritte unternommen, um den Missbrauch durch 
kommerzielle Parteien zu verhindern. Dazu gehören technische Einschränkungen für automatisierte Abfragen. 
Wir bitten Sie um Einhaltung folgender Richtlinien: 

+ Nutzung der Dateien zu nichtkommerziellen Zwecken Wir haben Google Buchsuche für Endanwender konzipiert und möchten, dass Sic diese 
Dateien nur für persönliche, nichtkommerzielle Zwecke verwenden. 

+ Keine automatisierten Abfragen Senden Sie keine automatisierten Abfragen irgendwelcher Art an das Google-System. Wenn Sie Recherchen 
über maschinelle Übersetzung, optische Zeichenerkennung oder andere Bereiche durchführen, in denen der Zugang zu Texl in großen Mengen 
nützlich ist. wenden Sie sich bitte an uns. Wir fördern die Nutzung des öffentlich zugänglichen Materials für diese Zwecke und können Ihnen 
unter Umständen helfen. 

+ Beibehaltung von Google-Markenelemcntcn Das "Wasserzeichen" von Google, das Sie in jeder Datei linden, ist wichtig zur Information über 
dieses Projekt und hilft den Anwendern weiteres Material über Google Buchsuche zu linden. Bitte entfernen Sie das Wasserzeichen nicht. 

+ Bewegen Sie sich innerhalb der Legalität Unabhängig von Ihrem Verwendungszweck müssen Sie sich Ihrer Verantwortung bewusst sein, 
sicherzustellen, dass Ihre Nutzung legal ist. Gehen Sie nicht davon aus. dass ein Buch, das nach unserem Dafürhalten für Nutzer in den USA 
öffentlich zugänglich isi. auch für Nutzer in anderen Ländern öffentlich zugänglich ist. Ob ein Buch noch dem Urheberrecht unterliegt, ist 
von Land zu Land verschieden. Wir können keine Beratung leisten, ob eine bestimmte Nutzung eines bestimmten Buches gesetzlich zulässig 
ist. Gehen Sie nicht davon aus. dass das Erscheinen eines Buchs in Google Buchsuche bedeutet, dass es in jeder Form und überall auf der 
Welt verwendet werden kann. Eine Urheberrechlsverlelzung kann schwerwiegende Folgen haben. 

Über Google Buchsuche 

Das Ziel von Google besteht darin, die weltweiten Informationen zu organisieren und allgemein nutzbar und zugänglich zu machen. Google 

Buchsuche hilft Lesern dabei, die Bücher dieser Wel t zu entdecken, und unlcrs lülzl Aulurcii und Verleger dabei, neue Zielgruppen zu erreichen. 
Den gesamten Buchlexl können Sie im Internet untcr |http: //book;: . j -;.-;. j_^ . ~:~\ durchsuchen. 











I A 794,406 










I S«, 



THE GIFT OF 



iS^.yi.i.ö 




T 



BtbHotljelt 



"gltnter fyattuxxQ 



^JtflTens. 



BQif Briginal-SEürägETt 

^rrnorroQett&ftEit Sdjriff Hellet rntö (Seleijrten. 
go^rgang 1890. 



Stuttgart. 
«ntoit 9sn!f4« »irlagaatTBlirdiaft 

(frtl|(i flicmgon SrijSnlrini Mariffulj«). 



3itijaif£-t'etteid)m|5 bes jwölftcn ßanks. 



©efefielt. Moman t>on >mp ^irfri) (Sortfefcunfl) ■ . 5 

3erft6tle 2räume. Sloneüe Don 6. TOetl .... 81 

S)ie „©olbjtrinjefiin" unb bas „SBunberftnb". 
HuS 33erlin§ Änminalfleföidjte. 33on H. Oslar 

fffoufsmann IM 

Sieüolliimtf) unb iEjre SeEömpiung. ©in 2Bort jut 

auittärunfl. iBoii gwuib $aul 169 

S)a8 beut(c&e ©t&mert. Äutturoe^it^tltt&e SEijje oon 

- Bari ©anber 185 

3n ber ©loä^üttc. @in tedjnijcfier Spajiergatig. SBon 

Sb>> 6eelmann 198 

Sin SHtfud) in ©ianabat. ©in 33Iatt auä meiner 

Seifemappe. SBon Qreb Sicherer 213 

3Raitni<ifaltiaeS: 

2)er erfte Sdjufj im flefienjä^rißen Sriege. . . . 231 

Werne 8 ü a e Q1I § *>«" Stoffen größter fflufiter. . 234 

Unetfötorfeti&eü 239 

(Stmaä com „SBaiidjreben" 240 

SlraeS SBifjiierflänbnil 245 

Sie iDlac&t ber Siebe 246 

©ijen&afinmär<$en 247 

Xreue Sreiinbjdjaft , 249 

ߣjtnefiff&e 3«' u nfl«« in ftattfornien ..... 251 

8uS bwt Sefien ber „(ijioebifAen Slacbiigall" . . 253 

ftreiSfibrift 254 

flenne unb flanindjen 255 

Srinlfldbet 256 



(S e f e f f e 1 1. 

Soman 

(Sntfetung.) 

(ÜloitbiuJ «tilgten.) 

Sechstes Kapitel. 
/Glifaoetlj ». |)itbacl} unb ^oac^tm t>. SRütier fafjen im 
» Sßatfe auf einet San! , raetdje bte ShUäftdfjt auf ben 
Haren SBafferftiieget toerftattetc, toäfirenb ba§ junge 5ßaar 
burdj bidjteä ÜJeÖfifcrj im SJorbergtunbe unb eine Sonnen- 
gtu^e im Surfen iebem neugierigen ©tiefe endogen toar. 
§alb fcewufjt, tjatt) a6fid)t8loB Ijatte Soadjim baS 
junge 5Jtobdjen naefj biefer ©teile geführt. @B tnar bte 
©tunbe, ju Welcher ber Cbeift unb feine ftxau atoifdjen 
bem 2JHttageffen unb bem Kaffee eine jiemlict) tauge Sladj« 
mittagBrutje ju Ratten liebten, ßrnft ö. £ilbacrj toar in 
SftntSgefdjaften nadj Setiin gefaxten, unb SSnnie Ijatte 
fidj unter bem SJortüanbe, ©riefe fifjreifcen ,jii muffen, in 
ilji Simmer jurfiäVaagen. Sfn Sßatjrtjett wollte fte ber 
Sreunbht unb bem jungen Ofpäier eine furje ^e\i beS 
SHeinfeiuB gönnen, benn eS ftanb iljnen eine längere 
Trennung beDor. Soadjim wax getommen, um Stbfdjieb 



6 ©efeffett. 

au nehmen ; frfilj am anbeten 2Jtorgen f ottte fein Regiment 
3U ben in ber ^ßrobma ©adfjfen ftattftnbenben 9Jtanöbern 
auämarfdjiren. 

@S toottte Ijeute au gar leinet Unterhaltung gtotf^en 
ben beiben jungen Seuten lommen. S)ie ©dtjerae unb 
9tetfereien, toetdfje fonft toie bunte geberbätte atoifdjen ifjnen 
herüber unb hinüber flogen, tooKten Seiben riid)t über bie 
Sippen, ja (HifabetI) ertappte jidfj barauf, bafc fie mit 
auffteigenben Stfjränen fämpfte. Um bodfj tttotä au fagen, 
bemerlte fie: „@§ ift eigentlich nodj $u toarm aum 3tuf= 
enthalt im freien, toir Ijätten eS ben Ruberen nadfjttjun 
unb im <&aufe bleiben foKen." 

„SBenn ©ie eS toünfdjen, lehren toir bafjin aurücf," 
ertoieberte ber Sieutenant, otjne jebod^ ernftfjafte 9Jtiene 
aum Slufftefjen au machen; „morgen um biefe 3eit toerbe 
i$ eä nodfj ettoa§ fjeifcer fjaben, bann bin iclj auf bem 
SJtarfdfj," fügte er mit einem ©eufaer Ijinau. 

„Sßmn idfj nid&t toüfcte, ba§ ©ie bom ©djeitel biä 
aur ©ofyte ©olbat finb, fönnte iä) auf ben SJerbadjt fom= 
men, bafj ©ie fidfj bor ben ©trapaaen be8 SJtanöberä 
fürchteten, <&err Sieutenant," berfejjte 6lifabet$ nun bodj 
mit einem SSerfudfje, ben getoofjnten SLon anaufdfjtagen. 

„35or ben ©trapaaen getoife nidjt," berfidjerte Sfoadjim 
emft. 

„äBobor benn fonft?" entgegnete fie ladfjenb. „2)od(j 
nidfjt ettoa bor ben Vergnügungen, toeldje ba8 ÄriegSfpiel 
im trieben mit jidfj bringt? ©ie ^aben mir bodj felbft 
eraä^It, bafc ftdj auf ben Rittergütern, auf toeldfjen bie 
Ferren ßffiaiere einquartiert finb, geft an fteft reüjt." 



Montan uoti ^eiinn £irfdj. 7 

„®a§ tft tüaljr unb Wirt audj icofjl nrieber fo fein; 
aber — " 

„9hm?" fragte fie. 

„3dj Werbe alte biefe Singe mitmadjen muffen, otjne 
gfreube batan ju Ijaben." 

„SBarum Itaben Sie bie nidjt?" 2>ie fjfrage fam etwas 
unftdjer $erau3. 

Sfoadjim falj fie oorhmrfSDott an. „SBiffen Sie bae 
toirttid) nidjt, (Stifabeitj? 3ft e8 Sinnen benn fo gana 
gleidjfliltig, ob idj geb,e ober bleibe?" fragte er unb fnfj 
iljr mit feinen Karen blauen lugen fo liebenolt unb eljr= 
lidj in'3 ©efidjt, baß fie jeben Serfud) ber SGeifteHuug, 
bie iljrem offenen, geraben SBefen oljnefim fetjr jutüiber 
War, fofort aufgab. 

„©8 ttjut mir fefjr, feljr teib," geftanb fie; „idj toerbe 
@ie feljr oermiffen." 

„Sie Ijaben fo biet 9lnbere8; Sfljre Sfreunbin, Grnft -" 

„©rnft ift mir ein lieber Sßerwanbter, tdj liebe 9lnnie 
feljr, aber — " fie fiodte. 

„Slifabetlj, barf idj biefeg ©Zweigen au meinen ©unften 
beuten!" rief er jubelnb, um bann gana * e 'f e - &«$* an 
iljr Cljt geneigt, bjtnjuaufügen : „Siebft S)u mict) bodö nod) 
meljr, als biefe Stoben?" 

Sie nidte mit fjafli abgeTOanbtent ©efidjte, unb mit 
einem §freubenruf fdjlofj 3oadjim fie in feine 9lrme; ben 
ffloBf an fetner SJrnft geborgen, Pufferte $t: „3dj liebe 
Stfdj fiber 3Hte8." 

6r bebeefte itjre ©titn, itjren 9Jhinb, irjte Äugen mit 
feinen flüffen, unb bann fafjen fie bidjt nebeneinanber auf 



8 ©efeffelt. 

ber 33anf unb ersäuften fidj bie uralte unb bodfj ewig 
neue ©efcijidfjte, tote ifjre $ergen fidj gefunben unb tote 
fie gesagt unb geatoeifelt Ijatten, ob bte Siebe be3 ßtnen 
bei bem Stnberen ßrtoteberung gefunben. 

„3$ liebte SDtdj bom erften 2age an, too idj 2)td& 
gefefjen," geftanb 3oad(jim, „unb toenn idfj je einem 9Jlen= 
fdfjen gegrollt Ijabe, fo toar e§ 2)ein Onfel." 

„Onfel £übad&? SBag $at S)ir ber getljan?" fragte 
©ftfabetl) bertounbert. 

„Stein, Sein Onfel SJtefcig." 

Sie falj ifyt nodfj etftaunter an. 

„SBarum mußte 2)ir ber fo biel ©elb Ijtnterlaffen, 
baß ein eljrlidfjer Äerl fidj gar nidfjt Ijerantoagte, au§ 
gurdfjt -" 

6ie brüdte iljm bie #anb auf ben SJlunb. ,,©}md& 
eä nidfjt au§ ba§ Ijäfclid&e Sßort, ba3 Seiner untofirbig 
ift," gebot fie; „fott ber 9teid}t$um nur bie äBtrfung 
Ijaben, bie eblen |>eraen bon unS au entfernen, bamit toir 
armen reiben 2Jtäbd(jen um fo rettungSlofer folgen in 
bie #änbe falten, bie bergleid&en ©frupel nidfjt f ernten?" 

„Ungefähr ebenfo l)at SDeine greunbin äfanie aud& 31t 
mir geforodfjen," geftanb er. 

„S)u Ijaft i^r gebeichtet?" ladete ßlifabetlj, oljne iljrer= 
feitä au belennen, bafi aud) fie jefct mit äfante'S SBorten 
gefprodfjen Ijatte. 

,,©ie l)at mir ben Äopf auredjtgefetjt," anttoortete 
Soadjtm treuljeraig, „unb iü) felje jefct ein, bafe idfj ein 
%^ox getoefen bin. 2)u glaubft eS mir, meine füfee, Ijolbe 
(SUfabetf), bafj idfj nur 2)tdfj liebe." 



L 



SRpittdn Don 3enng .^>irfc&. 9 

„Äönnte tdj $ier) fonft ticteit?" ertoieberte fie mit 
einer Sinfacrjljeit, bte etrunä ^mljeitSbottea tialte, „unb nun 
la« atoifdjen unä Bom 3Jtein unb 3)ein ntä)t melfr bie 
Siebe fein , mir Werben burdj Slnbere nod} genug bobon 
Ijören muffen, ßafj un§ biefe fur^e fcltge ©tunbe, bie 
unjei ift, »ott unb rein genießen." 

„9Jleine eble, meine Ijettlidje ßlifabetlj!" tief er, fie 
triebet an fiä) aieljenb. 

@ie leljnte ben fioflf an feine Stuft unb ftüftette: 
„Siejjt enblid; Ijabe id) eine ^eimatlj gefunben. üldj, 
Soadjim, tote Werbe idj bie ©tunben aalten, biä SDu 
roieber bei mit fcift!" 

„äßit Wetben unä täglid) fdjreiben, mein flieu," fagte et. 

„Sias wirb ntdjt angeben," etwieberte fie nietet« 
gefdfjtagen, „bie Xante nimmt alle Sttefe, bie in'3 £>au3 
lommen, in SmBfang unb Beitritt fie." 

„OTag fie bodj ; fte tonn mir nidjt wehren , an meine 
Staut jju fd&reiben." 

„Sie bin idj in i^ren 3Iugen nodj nic^t." 

„Stber S)u loitft e§ fein, etje Wir (djeiben. 3dj getje 
auf ber ©teile ju deinem Onlel unb Ijattc um Seine 
&anb an." 

6t ftanb auf unb 30g ben SJotman ftraffet, als muffe 
et fid) fdjon ie^t in bie bafür geeignete Haltung Betfefcen. 

(SlifaBetlj erfdjrat ein wenig; Stoadjim'S Sßorgeljen et- 
festen itjt bod^ gar p fdjneO, ba§ ©eljeimmf; mar fo füfj, 
fie tjätte e§ getn nurfj länger gemafjrt. 

„&eute fdjon?" fragte fie betfdjämt. 

„®u Betgifjt, bafj ict) motgen nidjt meljr b>r bin, 



10 ©efeffelt. 

imb bafe iä) mir borget mein ©lud ftd&ern mufc," ant= 
trottete et Beftimmt. 

„2)a§ !ann 2)ir Wemanb rauBen, ba idfj 2)i<$ lieBe 
unb midj 2)ir berloBt IjaBe," an trottete fte mit einem 
Stolpe, bet fte fel)r toofjl Heibete, „ba8 ift baä 2Befen, 
atteS UeBrtge ift gorm." 

„Unb bo$ bütfen ttrir bte gorm nidfjt beriefen/' er» 
toieberte 3oad)im etnft. 

„31$, toem fagft 2)u ba§!" tief (StifaBetfj mit einem 
broüigen ©eufeer. „Xante @äcilie täfet e§ ftdfj toal)rfidj 
angelegen fein, mir biefe £eljre einzuprägen. 3>oad(jim, 
bafi itfj'a S)tr nur geftelje, S)ein anfd^einenb fo mutljigeä 
5Dlöb(^en fjat bodfj ein «gjafenfjera in ber SSruft, idfj fürdfjte 
mtd) fcor ber Xante; Steine 2Jlittf)eiIung toirb einen ©türm 
entfeffeln, fie — fte — ^at anbere Sßläne gehabt/' fügte 
fte aögernb unb ben Äopf an feine SSruft leljnenb Ijinau. 

3oad&im nidte. „Unb ©mfi?" fragte er. 

©ie falj if)n fdfjattfjaft an. „äBarft 2)u tüirlüdfj fo 
Blinb, nid&t au fefjen, too^tn feine Steigung fid^ getoenbet? 
3fd& freue midfj fo fefjr barüBer — " 

„Unb bennodEj Bangft 2)u," fiel Soadjtm ein, „er toürbe 
einen fdjtoeren Äampf Bei feinen @Itern IjaBen. ©lauBft 
2)u benn aBer, bafe 3tnnie tfjn tieBt?" 

(HifaBetlj falj nad&benltidj bor ftdfj Ijtn. „3<$ toetfe 
nid&t, toa3 idfj beulen foK," fagte fte, „autoetlen fdfjeint e8 
mir fo, bann toerbe idfj toieber irre. Sfonie ift fo feüfam 
berfdfjtoffen. ©ie ift ba% Befte, KeBenStoürbigfte ©efdfjltyf, 
too möglidfj noiäj fanfter unb IjingeBenber, als tdj fte früher 
fannte, unb bodj fo anber§. $ä) Bin fiBerjeußt, e8 brüdtt 



SRoman noit 3eratrj §itfdj. 11 

fie ein geheimer Jhimmer, aber fie oertraut mir nichts 
an unb idj mödjte t^r bocfj fo gern Reifen, fie fo gerne 
glücflicfc, feltjen." 

„Sie Betbient eg," fagtc bet Sieutenant mit BoÜfter 
Ueberjengung, „bodj iefct faß uns fielen, etifaberlj; bie 
ffaffeeftunbe Wirb fogteictj fdtjloflen." 

„Unb 2>u moMeft?" 

„Sitouf! ift bnS SofungSroort beS £ufa«it F " tackte 
3oadfjtm, „bodj fei ofme Sorge, mein &ers, ict) werbe 
nidt)t mit ber Xtjur in'S £auS fallen, fonbern ben riet)' 
tifien 3tugenHitf ergäben." 

9lrm in Slrm fcijtttten fie burdj Spart unb ©arten ber 
aSitta iu, als fie fidj ber (enteren aber nätjetten, machte 
ficrj ßtifabettj Bon Soadjim toS unb fagte: „3$ »«mag 
jefet nidjt mit ®ir in ben Salon einzutreten, ittj fürchte, 
bie üante tonnte mir bon ber Stirn ablefen, WaS foeben 
jWifdjen unS Vorgefallen ift; getje S)u Doran, tdtj fudje 
2Innie auf." 

6tje er fie baran bertjinbern tonnte, War fie trjm ent= 
fetjlüpft unb toanbte fidj einer Seirentljilr ju, burtb, roeldje 
fie toevfdjwanb. 

3u feijiet unangenehmen Ueberrafdjung fanb ber 8ieu= 
tenant Sei feinem eintritt in beu Salon £errn unb grau 
U. £ilbadj nidjt allein. @rnft War bereits öon SBertin 
jurüctgefebrt, unb Wenn iljm audj beffen Sluwefen^eit für 
fein SorEjaben at§ lein ^inbernifj erfdjienen Wäre, fo fat) 
et ein foldjeS boct) in bem gremben, ber, wie er erfutjr, 
gleichzeitig mit bem Stffeffor angetommen War unb jefct 
ben Dberfteu fettr ju Sefdjäftigen fctjien. ©i Würbe ttjm 



12 ©efeffelt. 

als SJtarquiS fc. üJlalebtHe fcorgefteßt, unb bie SSegrüfmng 
3totfd)en Setben fiel fef)r fteif aus. 3)er Sieutenant tonnte 
fein 33efremben, einen granflofen als ©aft im <$aufe eines 
beutfdjen @belmanneS an feljen, nidjt gana unterbrüdfen, 
toenn er baffelbe audj meljr in feinet Haltung als in 
SBorten offenbarte. 

SDer SJtarquiS festen babon nichts au bemerten. 2eb= 
Ijaft naljm er baS beim Eintritt beS jungen Offtai&S 
unterbrochene (Sefprädfj toieber anf nnb fdjilberte in feinem 
gebrochenen SDeutfdfj ben (Sinbruä, toeld&en SßotSbam auf 
tyn gemadjt Ijatte. 

„©djöner als SSerfaiÜeS, idfj mufc eS gefielen/' fagte 
er mit feiner eigentümlich berfdjteierten Stimme nnb fein 
bunfleS, für getuöt)nlidj redjt burd&bringenb blitfenbeS Singe 
na^m einen melandtjolifdjen SluSbrucf an, „unfer armes 
33erfaitteS ift -eine tranernbe ÄönigStoitttoe, SpotSbam ift 
eine gebenebeite ÄönigS* nnb Äaiferfrau." 

grau \>. £ilbad(j lächelte tootytgefäffig, baS 2Befen beS 
SötarquiS übte einen 3&uber anf fte aus, bem jte ficlj nidfjt 
5U ent^ie^en fcermodtjte. 

„3)en Äaifer ^aben ©ie bodj nodj nidjt gefeiten?" 
fragte fie. 

„9tein, aber idj toerbe ifyn feljen," fcerfejjte ber 2Jtar» 
quiS mit Seftimmtljeit. 

„S)er Äaifer reist Qmbe ber Söodje ab/' toarf ber 
Sieutenant ^in. 

„SBir finb jeijt erft am Slnfang ber äöodje," ertoieberte 
ber fjranjofe, „id£) toerbe äße Sage nadt) ^otSbam Iom= 
men, trietteidtjt bleibe — " 



Woman Don Semiy $irf<6. 13 

3Bo bei OTnrqiiig bleiben Wollte, erfuhren bie 3ub,öret 
für bieSmat nidjt, benn bie S.f)ttr öffnete ftdj unb SIifa= 
fectb, ersten auf bei: Sd)tueüe, in geringer Entfernung 
hinter iljr folgte Stnnie. 

fjfrau d. ^itbadtj, bie übet ber Untergattung mit bent 
Sftarquifi bergefjen, baft bie ffiaffeeftunbe bereite über- 
dritten mar, befann fid) beim 2lnblicE ber jungen 9Köb- 
djen barauf unb fagte mit ifjrem falten Saäjeln unb feter- 
lidjen %on: „3Bo bleiift ®u benn, liefet Slifabety? 3$ 
fütdjte, ba8 Sffiaffer im Äejfet ift bereits berbambft unb 
wir Ijaben einen (Saft." 

„O, td) bitte feljt, meine ©nabigfte," etmieberte ber 
SJiarquiS galant, ,,id) fjabe bis jefct ntdCjt an ©Beife unb 
%xant ju beulen bermotrjt, Wenn freilidj eine fotdje Riefte 
ifm frebenjt — barf idj bitten, mtdj bem gnftbigen Sröu- 
lein — " 

(Er Bottenbete ben ©ab nid}t, (ein 3tuge btidte mit 
feltfamer Starrheit über (Slijabetb, Ijinttieg nadj ber %fßx, 
in beren Mammen jefct Slnnie erfctjiencn mar. 

„33er $err Sftarquiä b. TOalebiHe — meine Sitzte 
ffilifafeetfe, b. $>ilbadj," ftellte Sfrau B. £ilbad) bot, aber 
aurf) fte Warb unterbrochen. 

SRit bem SluSruf : „Sräulein SEBitfon, hmS ift Sentit r 
ftürjte Grnft BorWärtS unb fing bie SZSanfenbe in feinen 
SKtmen auf. Sobtenbteictj , mit gefdjtoffenen Äugen unb 
juetenben ßtBben letjute ba8 junge Htäbdjen ben Äobf an 
[eine Sijulter. 

©et Sieutenant, ©lifabeti} unb audj ber Dberft eilten 
etfctjtocfen Ijerbei, man trug Winnie jum @oBb,a, ßtifabettj 



L 



14 ©efeffelt. 

befdfjäftigfe ftdj um fic unb eraäljlte bafict Itagenb : „2)a8 
fommt batoon, baß fic Ijeute an bem ^cifeett Sage fidj gleid} 
nadfj SEifd^c in iljr $immtx gefegt unb gefd^rieben l^at, id& 
fanb fie fd&on gana bleidj, als idfj au tfr fem." 

„flSHlXft SDu nid&t Hingeht unb baä 3Räbdjen gerbet« 
rufen, bamit fic ba§ gräulein auf iljr 3immer fü^rt?" 
fagtc Stau t>. ^tlbad^ au iljrem ©ofyt. ©ie Ijatte fidj 
nidtjt fcon ifjrem !ßla|e gerührt, unb aud& ber 2Rarqui§ 
ttmr an iljrer ©eite geblieben, ©einem fragenb auf fie 
gerid&teten SSIitfe Begegnete fie mit ber drflärung: „Sie 
junge 3)ame ift eine Cmglänberin, 2Jtiß SSilfon." 

„(Sine £au3genoffin?" fragte ber 2Jtarqui& 

„9htr fcorübergeljenb." 

„Seibet bie junge 3)ame öfter an folgen SufäÜen?" 

„2JtögIid(j; idj Ijabe e8 nodfj nidtjt bemerft, auf jeben 
Satt -" 

,,©ie fommt au ftdfj!" rief ßüfabetlj, toeld&e Slnnie'ä 
$aupt mit i^ren Slrmen unterftfifcte. „Siebe SInnie, ^aft 
ShtSDidfj erfjolt?" fragte fie aärtlidfj, atä baä junge 3Jtäb= 
d&en bie großen Slugen auffdfjlug. 

„3<% $abe fo entfefclidfj geträumt/' flüfterte Sfanie unb 
flaute jtdfj um, offenbar erfdfjrodfen unb toertounbert, jicfj 
im ©alon an ftnben. Sßlötjlicfj fd&Ioß jie bie Slugen toieber 
unb bebedfte fie mit ber £anb, toie 3femanb, ber einen 
Sfablitf gehabt, ber i$m gfurdjt eingoßt. Stur drnji ijatte 
bemerft, baß ifjr fSiiä auf ben 2Jtarqui3 gefallen toar. 

„£) mein ©ott, fie toirb Don Steuern oljnmftdjtig! 1 ' 
Hagte ßlifabetlj, jejjt aber richtete fidj Sfanie empor, man 
fafj, baß fie tfjre ganae Söittenäftaft aufbot. 



Efiontüii öon Senat) Öirfä. 15 

„5Rein, «ein, e8 ift fcrjoii bovilber, ei mar nur eine 
augenblitFCtdje ©djmädje, mit ift ic^un ttüeber ganj moftl," 
tterfidjette fte. 

„3Ijr SfaSfeljen ift niäjt barnadj, ©ie finb erfe&wtflidj 
bletd), ^fräulein," faßte ber Steutenant, toätjrenb ©ritft, 
feines JHJorteä mächtig, fein äuge auf Slnnie gerietet Ijieft 
unb t3 bon bort berftoljlen ju bent Sölarquiä (djtoeifen 
lieg, ber ben Vorgängen anfdjeinenb oft unbeteiligter 
Sufdjaiiet betrooljnte. 

„3dj f)abt nur etttmS ffiobfroeti," braute baS junge 
SRabdjen mit Änftrengung Verbot. 

„Safj ©idj auf Sein 3imnter fügten, meine atme 
Slnnie," fagte etifabetb, fte umfaffenb mit Weimer Stimme ; 
„S)U etttfd&ulbiflft , üebe Staute, toenn id) Ijeute meines 
9tmte8 am Äaffeetifdje nidjt matte," fügte fte, au S*au 
b. §ilbaci) getnenbet, 'Jjiiiju, glctäjjeitig fudjtc iljt Sluge 
tote Qbbittenb 3oadjtm'a Stugeu. 

„3dj barf 2>idj Sieinen Sreunbfdjaftgbflidjten nidjt 
entjteljen," erwieberte Sfrau b.&ilbadj mit ironifdjer Qfreunb- 
ttdjfeit, „unfet ©aft mufj jefct mit einet älteren 9Jtunb- 
fdjänitn füilieb ttetimen." 

„O meine gnäbigftc Stau, rournit Ijabe idj fo biet #utb 
üerbient," beeilte ftdj bei 3J1 arquis ju fagen; „meine Samen," 
fuljr er, ftdj an (Stifabetlj unb SKnnie toenbenb, fprt, „tdj 
bin untroftltdj über ben unglüdlidjen 3 u f fl tt, f)offe aber, 
bie ffranfijeit wirb fdjneH borttbergeljen unb idj toerbe 
OTtft — 2ßifj — Wie jagten Sie bodj, gnabigfte Sfrau?" 

„fjfröulein Sötlfon," fdjalteie Glifabetb, ein Wenig fdjniü- 
bifdj ein. 



16 ©efeffelt. 

„Stickig, idj toerbe gtäulein SSilfon morgen gana 
tooljl antreffen. 3fdj ^off e f bie gnäbige grau gemattet 
mir, midj morgen nadj Syrern unb bem Sefinben ber 
jungen 3)amen &x ertunbigen." 

„Sie toerben uns ftete toiHIommen fein/' antwortete 
Sfrau t). «frübadfj ^ulböott. 

„2)ani, taufenb SDanf," fagte ber 2Jtarqut8, iljre #anb 
an feine Sippen füljrenb. „Sluf SSieberfeljen, gnftbigeS 
ftfräulein, auf SSieberfeljen , grftulein SBilfon; idfj Ijoffe 
mit 33eftimmtljeit, ©ie morgen gana tooljl §u ftnben." 

68 toottte ßrnft Bebünfen, ate Ij&tte in ben legten 
Söorten eine berftetfte SDroljung gelegen, unb ate fei Slnnie 
unter bem 33litf, ber fie Begleitete, aufammengeaudt; bodfc 
tonnte feine feljr erregte ^antafie itjm audfj SDinge bor» 
gegaufelt IjaBen, bie nidjt ba toaren. Site ftd^ jefct bie 
£Ijür hinter ben Sfteunbinnen fdjlofc, Ijatte ber Sftarquiä 
Sfrau fc. #ilbadj Bereits toieber in eine Unterhaltung öer= 
ttridfelt unb madfjte feine SJtiene, fo Balb aufauBredfjen, aur 
SSeratoeiflung Soadjim'a. 

©r mufcte au einer frühen ©tunbe nad& ber ©tabt 
aurüd unb falj ftd& jebe 9Jtöglidf)!eit, eine ernfte Unter» 
rebung mit bem CBerften unter bier Slugen au IjaBen, 
aBgef Quitten. ©3 toar fogar fraglidj, oB er (IlifaBetlj 
no(% einmal au fefjen Befommen tofirbe. 

Site ftdj ber 3ftarqui3 enbiidj empfahl, Begleitete ifyt 
ber CBerft ; ber SIBenb toerfpradfj toenig gemfitljliclj in bet 
33iÜa #itbadj au toerben, er aog e3 bafjer bor, mit bem 
neuen fjreunbe nadj Serlin au fahren unb nodj einige 
©tunben im flajtno auauBringen. 



SRüinan uon Senni) £>ir(d). 17 

2ludj Soadjtm blieb jefct nidjU übrig, als ftdj ju 
empfehlen. 9118 er, Don Ernft begleitet, jögernb ben 33eg 
und) bem ©itteriljor jufdjritt, tarn Stifabetlj leidjien gfufjeö 
tjerbeigeftogen. 

„Slnnie Ijat barauf beftanben, allein $u bleiben," fagte 
fie, „aber idj Ijabe fie bodj nur fo lange öerlafjen, um 
Sir Uebetooljl p Jagen, Soadjim." 2>a3 Söovi toat iljr 
faunt entfahren, fo rourbe fie buntelrotlj unb btictte er- 
fdjrocfeu auf ffititfi 

2)icfer aber ualjm ifjte unb 3oad(jim'S £anb. „3$ 
tonnte mir e3 beuten, ba| esi Bor ber Trennung ^tuildjen 
eudj jum 9fa8ft>iedjen toinmen lourbe," faßte er ljeratidj; 
„idj toünfdje eud; Von ganzem &erjen ©lud." 

„Söie gut £>u bift," anttoortete eiifaöetlj, ftdj an 
feinen Slrm fjängenb, toaljrenb Stoadjim iljm »arm bie 
&anb biflÄte. 

„SQären ffitr nur bei 3f)ren eitern audj erft fo toeitl" 
feufjfe er. „<£S ift mir nidjt gelungen, SJeinen Ontel 
allein ju fpiedjen, ßltfabettj." 

,,©ie »outen b/ute fogteidj Stire SBerbung anbringend 
3)a3 nenne idtj einen Jdjneibigen ^ufaren," lachte ber 
Slffeffot; ernfter fügte er l)tn^u : „3dj glaube, es ift beffer, 
bafi bieS unterblieben ift; eine regeltedjte SBelagcrung 
bflrfte fjier inetjv am Spiaüe fein, als ein nodj ba.iu un> 
öoHfommen Borbereiteter ©turnt." 

„3dj Ijabe aber feine Seit baju," grollte ber ßieutenant. 

■jjilbacb, legte irjin bie §mb auf bie Schulter. „Sieber 
Ücöber, Sie fiitb nodj fetjr jung unb ljaben öiel 3«'- 2lljre 
Stbtoefeirtjett toaljrt nur loenige 3Botf)eti." 

»ibliotljel. 3(^t(j. 1890. 8b. XII 2 



18 ©efeffelt. 

„llnb toer Betoafjrt mir todljrenb bcffen mein Äleinob?" 

,/3dJ felBft," anttoortete ßlifaBetfj munter, oBtool)! iljr 
bag SSeinen na^c toar. 

„Unb id(j," rief <£rnp, „tyer meine £anb!" 

Soadfjim fd&Iug Mftig ein, inbem er toarm fagte: „3$ 
ban!e Stjnen." 

©ie fceraBrebeten nodj, toie pe unter be8 9lffeffor3 33er= 
mittelung einanber ^Briefe sufenben tooüten, bann trennten 
fidj bie SieBenben nadj einem frühen aärtlidjen ätöfdjieb. 

„giifaBetl), toie fieljt eg mit Stnnie ?" fragte Gruft, als 
er an ber ©eite feiner Goupne toieber ber S3itta jufdjrttt. 
eiifaBetlj'ä tro| ber SUjränenfruren gtfitfftraljlenbeä ©e« 
pdfjt nafyn f>Iö^ltd^ einen traurigen, Befümmerten 3luä= 
brutf an. 

„D, idfj bin eine fdjledjte greunbin," rief pe, „in 
meinem SieBegglütfe IjaBe idj nid&t mefjr an Slnnie ge» 
bad&t. @rnft, id(j ffird&te, e§ pefjt gar nid^t gut um fte." 

„2)u tylltft fie für ernftfidj Iran!?" fragte ber «ffeffor 
mit großer Seforgnifs. 

„ftidjt lörperlidj , oBgieidfc aud& iljre ©efunb^eit ge- 
färbet toerben fönnte, aBer feelifdj. (53 brüdft fie ein 
fdfjtoerer Äummer, ben pe fcor aCen Slugen unb feiBfi bor 
mir fcerBirgt; idj IjaBe pe einige 2Jtale im ©djlafe Be= 
laufet, unb immer $at pe geftö^nt unb aBgeriffene Söorte 
gemurmelt, als oB fie bor einem Verfolger fliege. 9lud& 
Ijeute, alg pe auä ber Ofytmad&t ertoadfjte, fagte pe, pe 
IjaBe fo entfefclidj geträumt." 

„£aft SDu eine SHjnung, toa§ bie SJeranlaffung au 
biefer O&nmad&t toar?" 




Otoitian tum 3enn» §irfc6. 19 

„3nnie ip fo fdjrecfljaft; idjbentemit, bet unerwartete 
Sln&Itt! be§ gftemben im ©aton mar bie Utfadje." 

„©toubft 2)u, bafj r« *>m SHürqui« fennt?" 

„£>, ni$t bodj, bann mürbe er fie bod) begrüßt Ijaben," 
etttieberte bie atglofe eiifabetl). 

2)er Slffeffoi mar anbetet Meinung, aber et rjtttete 
fidj, feinet Safe etniaä bar-on mitäuttjeilen. 2>et l^arquis 
Ijatte tjjm ben ßinbrud eines SBogeiPelKetl gemalt, ber 
einen 3)oaeI, roeldjer feinem *Jtejj entfdjtupft ift, burdj bie 
üötadjt fernes SBiufeS teieber bannt. 

SBeldje aJtadjt Befaß" ber granjofe aber über Slnnie? 
Sag T^ter ber ©djtfiffel ju bem ©eljeimntfj, ba3 itjve Seele 
bebtudte iinb audj als ©djeiberaanb jmifdjen itjr imb iljm 
ftanb? ©roljte oet Beliebten öon biefem Wanne @efab,t? 
ßrnft Befdjtoji, auf ber SBadjt 311 fielen, um fie ju fdjir= 
men nnb fie jn bertljeibigen — hienn eS fein muffe mit 
bem eigenen Seben. 



Siebentes Kapitel. 

Stau Oierft to. {itlbad) befanb fidj in einer bei itjr 
nidjt ljäitfig borfomnienben guten Saune; bie Singe ge» 
Palteten fidj feljr nadj itjren SBünfdjcn , unb toctitt itjr 
baDon ettoaS nietjt rerfjt fdjien, fo toat e8, bafj bieS 31:1:1 
größten Steile oljne ifyc 3«ttiun gefdjaf). 

3oad}im ö. SRöBer mar jejjt üietjeJjn £age üoii 5pot3= 
bant entfernt, unb fo fdjarf fie audj bie Äortefoonbenaen 
bei 3)ißtt ©ilbadj beauffidjtigte , blatte fie bodj nidjt bag 
©eringfte Bemettt, roaS auf einen fdjtiftlidjen Sßetleljt 



20 ©efeffelt. 

atoif<$en bem Lieutenant unb iljrer Stifte ßlifabetlj fd^IteBen 
liefe. 9lud) fdfjien bie Severe burdjauS nid&t Betrübt über 
feine Slbtoefenljeit , fonbern üjr ganaeS äBefen ttmr ttrie 
burd(jleud(jtet Don einer aus bem #eraen lommenben 3frötj= 
lid&feit unb ©lüdEf eligfett , unb biefe Stimmung trat be= 
fonberS au S£agc im 33erfet)r mit iljrem Setter ßrnft. 
6S unterlag feinem Stoetfel, SSetbe Ratten fid§ in ben 
legten äBod&en einanber bebeutenb genähert, unb grau 
to. |>ilbad& toar bon ben fdjönften Hoffnungen erfüllt. 

„9luS ben 3lugen, aus bem ©inn," Iddfjelte fie, toenn 
fie 6rnft mit (Slifabefg flüftem unb Slide toed&feln fal), 
bie auf ein gegenfeitigeS ©inberftänbnifi fd&liefcen liefcen, 
„fie Ijat mit bem Sieutenant gefd&erat unb getollt, nun er 
fort ift, Ijat fte ftd^ auf ben toa^ren Suftanb iljreS $er= 
aenS befonnen; id& toerbe bafür forgen, bafe er fte erft als 
bie SSraut, toenn nidjt als bie ©attin meines ©otjneS 
tt>ieberfief)t." Unb fie traf im ©tißen alle 3lnftalten aur 
Slbreife nadj ©d&lefien, tooljin @wft, ber toä^renb ber 
(SeridjtSferien leinen Urlaub gehabt, fie begleiten foßte. 

SDie 3lnnäljerung iljreS ©oljneS an ßlifabettj aerftreute 
aud& bie 33eforgniffe, toeldtje fie betreffs einer Steigung 
beffelben au äfanie SBilfon gehabt, unb fie rebete fid& ein, 
in iljrer mütterlidjen SSeforgnife au fd&toara gef^en au 
^aben. Um (Slifabetlj'S fonnige Saune nicfjt au berfd&eud&en, 
fam fte borläufig nid^t auf ben $ßlan aurüd, bie i^r un= 
ftytnpatljifclje ©nglänberin fdfjleunig fortaufdjidfen, obtoofyt 
eS bei iljr feft ftanb, ba& biefe nur bis aum Slufbrudj 
ber fjamilie bon SßotSbam iljre ©aftfreunbfdfjaft genießen 
foCte. (Sine boraüglid&e .f?anbfjabe für beren (Entfernung 




Stoma« otm Semit) Ipirjä). 21 

glaubte fie audj Bereits au befifccn, nnb tfoax in bem 
5flarqui8 u. 3JlaieoiÜe. 

SDet 3f«"M»fe War fett feinem erften SBefudje ein ljäu= 
ftger @aft in ber Silin ^ttbad) gettefen unb (am jejjt 
töglid), benn er rjattc ftc^ gana in ber 9tälje in bem an 
ber ©lienicfer SörüÄe belegenen £otet $atmS einquartiert, 
grau b. $ilbacb, ^atte, argwöb>ifd| Wie fie War, juerft 
gemutljmafjt, ber Sflarqute b>be e8 trofe feineä fdjon bor- 
gerüttten Sitae» auf bie in iljrer Obljut befinblictie reiche 
ffirbin abgefeljen, er Ijatte fie jebodj nidjt im sjmeifet bar= 
übet gekffen, bafj Sbinie ber 3JIagnet fei, toeldjer iljn 
anjiclie, unb täufd^te fie nidjt WUeS, fo mar er bem jungen 
TOabdjen in iljrem -Saufe nidjt jum erften SDtale begegnet ; 
DieÜeidjt blatte er fogar tun itjrei 2InWefenbeit getaufet 
unb fitf) beäljalb Umgang bafelbft au berfdjaffen gefugt, 

®ie Cljnmadjt, Wetdje Slnnie beim erften 3lnbtitf beS 
gftanaofen befallen, unb baä fdjeue, gebritdte SOefen, bai 
fidj iljrer feitbem bemadjtigt b,atte unb beffeu fte traft 
aller Stnftrengungen nidjt £err ju toerben toermoäjte, 
gaben grau tt. $itbadj Weitere SlnljattSbunlte für iljre 
3Sermuib,ung. 

Sßerfdjiebene ffreuj' unb Cuerfragcn, in Wetdje fie 
9tnnie au berftttden fudjte, Ijatten (einen ßrfotg, ba3 junge 
SDläbdjen toidj iljr au8, einem SBilbe gleidj, ba§ fd^on auS 
ber gerne ben Jfager wittert. 

SSeffer gelang eS iljr bei bem 9flarqui§. S)er|elbe 

. gab burdjauä nidjtä au, aber er blatte eine 3Irt be3 316= 

teb,nenä, bie biet erratben tiefe. @r begegnete ülnnie batb mit 

einer gewiffen ätertraulidjfeit, balb mit einet übertriebenen 



22 ©efeffelt. 

£öflid&!eit , toetd^c etoa§ 2)emütf)igenbe8 für ba§ junge 
Sftäbdtjen Ijatte unb toogegen fie jtdfj bodfj nidjt aufaulefinen 
toetmodfjte, ba nie ettoaS ©teifbateä tootlag. 2>et SonfaÖ 
einet 33emetfung, eine 33etoegung, ein falber SSlid, ein 
leifeä Sädfjeln, ni<$t8 toeitet unb bod& fo biet 

©etn ^ätte grau t>. «gnlbadj iljten ©ofjn auf ba§ 
SJetljaltett beS 2Jtatqui§ gegen Sfanie aufmetffam gemalt, 
um fdjon jetjt il)te ©bluffe batauä su sieben unb triunt= 
^irenb barauf Ijinautoetfen, bafc jte bie ßnglänbetin ftet§ 
für eine Abenteurerin gehalten, al8 tocld^c fie bem 3Jlar= 
quiS allem Sfafdfjein nadtj Belannt fei, aber mit finget 
SJetedfjnung ^ielt jte ftdj autüd. 3efct fpted&en, Ijiefc @rnft 
für bie bermeintliäje geftdnlte Unfd^utb in bie ©d&tanfen 
tufen, Ijiefc ftötenb in ba§ ftdj fo etfteulidj geftaltenbe 
33etf)ättni6 a^if^en iljm unb ©lifabet^ eingteifen, fjiefc 
bie fjteunbfdjafi atoifd^en iljt unb Sfame, bie ftdfj jetjt 
3U loäetn festen # triebet neu befeftigen. Stein, jte mufjte 
bie ©adtjen teifen lajfen, unb e§ toat audj beffet, bafc if)t 
©atte in Untoiffcn^cit blieb. SDet SJtatquiS fdfjtoieg fidfjet 
nut fo lange, als et Slnrtie füt ftdj ju getoinnen fjoffte; 
et^ötte fie ifyt obet toieS fie il)n ab, auf leben 3MU fjatte 
fie ftdt) in bem ^ilbad^fd&en £aufe, bei ßtnft unb <£tifa= 
bet^ unmöglich gemad&t. 

©ie begünjtigte beSfjalb ben 33etfeJjt mit bem 9Jlatqui§ 
auf alle möglid&e SBeife unb liefe e8 fogat gefdjefien, bafc 
bet Cbetft ^äuflget als fonft in beffen ©efeHfdfjaft bie 
Slbenbe aufcet bem #auf e aubtadjte ; audj toufcte fie, toenn 
SJtaletriCe ftdj in bet S5iUa #ilbad? befanb, e8 fefjt ge« 
fd&itft einautidfjten , ba| et ©elegenljeit jum Sttteinfein 




Stoman non Seimn JpitftJ. 23 

mit Sümtie befam, oblco^t btefe tpiebcv ou§ allen Gräften 
Semüljt War, tljm auSjuWeidjen. 

SBa8 atme SHäbcrjen litt ^Böenauaten unter btefen 
foflematifdjen Setfotgungen unb bermodjte pdf) ifmen bodj 
ntdjt au cntjictien. ©djon ein paarmal ljotte pe auf bem 
Sprunge geftnnben, au entfliegen, aber tjorjngrinfenb ^atte 
bte Sfrage: „Jffiotjm? ÜBomitr iljr tn'8 antlife geblirft. 
3>ie Steife bon Sparte nadj SßotSbam Ijatte beinahe alle 
iljre Mittet exft^Bpft, ging fte fjetmlid} fort, fo tonnte ba8 
nur unter SurücCIaffung itjrer ^aifetigletten gefdjetien, 
nnb Pe ^atte 9ltemanb, bei bem fie eine Sufludjt fudjen 
tonnte. 

aSoau aber aucrjl £atte bet Verfolger fie in biefem 
(litten 9Ift;t aufgefunben, fo würbe er fie aucb, anber« 
WflrtS erreichen, unb btefeä |>auä inn[d)Iofj bcdj 9IHe8, 
fflaS ifyt §erj mit Sdjmera unb ©etigfett erfüllte. 

®er ©ebanCe fam itjt, in ben fjhittjm be3 ©ee'S ein 
Snbe üjrer Cualen jh fudjen, aber aucb, babor bebte fte 
gurflcC; fte War nocfj jung, fie liebte ba§ Seben, btelteirfjt 
gab es nodj eine Dtettitug; öieüetcijt tie§ er fid) bodj nodj 
erbitten, pe freizugeben. 3n allen Unterrebungen, bte er 
biStjer mit ib,r gehabt, rjaite er fretfiit) nidt)tä babon tjören 
Wollen; er tjatte pe frei getaffen, wie bei Änabe ben 
flftfer am ftabeii, mit tfjr gefpielt, wie bte flafce mit ber 
SRauB. 

SSergebUd) brang @lifabetb, in pe, ttjt ju fagen, toaS 
Pe bebrütte, Dergeblidj tjatte aucb, ©ruft pe angefleht, tljm 
Üjr SJertrauen a" fdjenfen, angftboK tjatte pe gebeten, pe 
ntdjt au quälen, pe ntdtjt nocE) ungtflcfiEcrjer au mndjcit, 



24 (Sefeffett. 

als fte fcfjon fei. 68 friert it)t ja unbenfBat, getabe 
biefen Beiben 2Renfc§en iljte ©djmadj gu gefteljen. 

@£ toat ein iiatet, föftlidjet ©eptemBettag; einet 
jener Sage, an toel^en bet 9lBfd}ieb nefjmenbe ©ommet 
nodj einmal feinen gangen SauBet gu entfalten pflegt, 
nnb bet um fo tiefet auf ba§ entpfängli<$e 9Jtenf<$enljetg 
toitft, als burdj aüe tyxacfyt nnb £ettlidjfeit bodj fdjon 
ein SJtafyten be§ naljen ©djeibenS gittert. 

3n bet SSiÖa ^ilbac3& toat eine Heine fttitfiftüdfögefefc 
fdjaft toetfammelt getoefen; bie SEafel toat btaufcen auf 
einem fonnenbutdjtoätmten nnb bo$ bot ben ©ttafyten 
beg leudjtenben £age8gefiitn§ gefdjiifcten $pta^ hergerichtet 
nnb bie Stimmung eine feljt leitete getootben. 6in paat 
ältere Cfftgiete Ratten luftige üJlanöDergefd^td^ten etgftfjtt, 
bet 9Jtatqui8 fjatte bie SEafeltunbe fcon feinen CMeBniffen 
in SOtonaco nntet^alten unb baBei Slnfpielungen gemalt, 
untet benen Sttmie etBeBt toat, to&Ijtenb fte gleichzeitig 
mit iftdjeinbem SJtunbe i^reS 9tad}Bat3 Untet^altnng lau» 
fdjen mufcte. 

Sfe^t et^oB man ftdj bom SEifdje, bet ßaffee toatb 
fetfcitt unb bie ©efeHfdjaft löste ftd& in eingelne ©tupfen, 
bie futg bot bem StufBtudj nodj plaubetnb Bei einanbet 
ftanben. 

„Soadjim Iftfct 2)i<$ gtfifcen, idj IjaBe Ijeute fcon ifyn 
einen S3tief Belommen," fKüftette Stuft feinet S3afe gu; 
et Ijatte auSna^mStoeife ettoaS entfetnt t)on iljt gefeffen 
unb etft iefct ©etegen^eit, fte gu fptedjen. 

„llnb idj IjaBe einen füt iljn in bet SCafdje, tafc unä 



SRonmti roit %tnm) £>irfifj. 25 

bie ©clegenljeit absoffen, bafi iefj iljn ®ir juftetfe," ent* 
gegnete fie ebenfo leife; „jefet Wollen mit uns ober naolj 
2Innie umfetjen, bei {Jraiyofe fjat fie fdjon Wieber in ben 
flraflen." — 

«Dtalebtße Ijatte ficb, >« bet %fyxt 5Tnnie'§ bemäd&tigt 
unb fie abfeitS tarn ben btaubetnben ©nippen geführt. 

„#alte S>ic(j jur 2lfcreife bereit," fagte et in ftonjB* 
fcrjet ©pracjje, „fpttteftenä in brei Sagen perlaffen Wir 
SJeutfdjlanb." 

„2fdj getje ttid^t mit Sljnen," erWieberte fie mit Beben= 
ben Sippen. 

6t ladjte fpDttifefj. ,,9lact) Seinem SÖiHeit mitb man 
menig fragen, ©u Sift meine 0rnu unb muftt mir folgen." 

„Sdj bin e§ ntefjt!" 

Cr auctte fpottifdj bie Kofeln. „Stuf ©ilbenftecfiemen 
laffe ief) mi(fj ntctjt ein. ffiannft SDu leugnen, bafj S)u 
mit angetraut Üft in alter gform SRedjtenS unb mit Seinem 
freien SBißen?" 

„Stein, nein," murmelte fie. 

„Sc magere £id; nidjt langer ju erfüllen, map SDu 
gefefclidj Perpflidjtet ift." 

„Sie rjaben midj getäufdCjt; icfj glaubte einem efjren- 
manne meine §anb ju reiben, feinem Öalfdjer." 

„©adjte, Jadjte, mein iäubefjen, bie $oiijei tjat fiel} 
arg bie Singer »erbrannt, al3 fie auf midj faljnbete, fie 
ljaben midj balb mieber in Sfreiljeit fejjen muffen. SUIS 
idfj uoll ©ermfucrjt unb Siebe Ijeimlerjrte, fanb icfj baä 
9ceft leer, ba§ Sögtein mit bem golb&raunen ©efieber 
mar ausgeflogen." 



28 ©efeffeft. 

@r toottte mit ber #anb KeBIofenb fiBer tijt $aax 
fireidjen, toott SIBfdfjeu trat fie aurfidf. 

„3iüljrett ©ie mtdj nidfjt an!" geBot fie. 

„Stidfjt fo fpröbe, meine ©d£)öni)eit !" fogte er Jjämifdj, 
„toenn idj eraäfyten tooHte, too idj Seine toertlje SSefannt* 
fd&aft gemalt IjaBe, fo tofirbe S)ir bie #oI)eit unb SBfirbe, 
mit ber SDu 2)id(j ju umgeBen KeBft, toenig fjelfen. S)eine3 
33IeiBen3 in ber SSiUa #ilbad& würbe !eine ©tunbe 
meljr fein." 

„ßlenber !" rief fie empört. „Sie ttriffen re$t gut — " 

„9Hdjt fo laut!" unterBradj er fte mit lädfjelnber 
üJliene unb Beugte fidj au tfjr, als oB er ü)r eine Weitere 
SJemerfung awuune, „toer ftdfj unter falfdjen 33orft)iege= 
hingen in ein £au3 fd&leidjt, mufj feine (Stimme unb fein 
©eftdfjt immer JjfiBfdj in ber ©etoalt JjaBen. SJlan ift nie 
ftdjer, bafc man nidEjt BeoBad&tet toirb." 

,,©o laffen ©ie midfj gefjen; Bringen ©ie bie ßeute nidfjt 
auf ben ©ebanfen, bafc ttrir ©eljeimeä au berljanbeln IjaBen." 

„33on einer fo toaljrljeiteKeBenben 3)ame $ätte idfj eine 
folc^c Sumuttjung nidjt ertoartet; toir IjaBen ©efjeimeS 
au berfjanbeln, unb bafc bieg gefdjiefjt, ift nidjt meine 
©djulb ; i <$ Bin nid&t unter falfd&em Flamen Ijier." 

„3dj trage ben Stauten, ben id(j toon meinen Altern 
ererBt %aU." 

„Unb ben S)u audj Bei ber ©räfin teilte geführt ^aft; 
3)u toarft fcriHig genug, iljn gegen ben meinigen $vl t>er= 
taufd&en." 

„£), toarum immer unb immer toieber biefe entfejj* 
üd&en 3faftrielungen!" feufate fie. 



Montan »Ott 3tmnj &irfdj. 27 

„Sht atoingft midj baju. — ©et bemßnftig, 91nnie! 
SDu nennft miäj einen Spieler; hu>Ijt, bann wirft £at 
bodj Qua) Wiffen, bafi ein folget baS Spiel ntcfjt aufgibt, 
toenn et bie SErilmbfe in ber $atib Ijat." 

„3Ba§ motten ©ie bon mit?" 

„9taibe fjtage. 3 uö & r b*ifl $'<$ beftjjen, mein fiifjet 
(Engel, unb bann — nun, bie ^Begleitung einer fo Ikonen 
fjtau eonet füt unfereineit manche Sßfabe." 

„JD mein Sott, mein Sott!" 

„G8 ift Seine ©äjulb, bafj ic& Sir bie Singe fo un- 
berblflmt barftettett ntufj, toäreft Su bei mit geblieben, 
fo fflüibe idj Sieb) fattft unb unmerflidj meine $fabe ge* 
ffiljrt tjaoen. 68 Ijat mit biet SDlulje unb Umioege gemadjt, 
Stdj toiebet aufauftnben, jefct abet tjalie idj Stdj unb 
tafle Sidj nidjt to3." 

„Stoarmen, Erbarmen!" flehte fie. 

„@i fiefj, mein fdjöneS fiäfcdjen, idjt fannft ®u ja 
audj bitten; nun, id) bin fein llnmenfdj." 

„Sie motten midj frei geben!" rief fie Ijaftig. 

„Stein, ba8 fann idj nidjt, baju liebe idj ©idj biet au [eljr, 
euer mit motten bie Sadjc mit mügtidjft wenig 9luffet)en 
aomadjen. 68 liegt mir burdjauS nidjt3 batan, ber grau 
t>. £ilbadj ju erjagten, bafi meine grau midj unmittelbar 
nad) ber Stauung berlaffen $at, unb bon too idj fie mit 
geholt tjabe." 

„©djtoeigen ©ie bodj enbtidj babon!" 

„3a bodj, Slärtdjen," ladjte et, „idj toilff Sir bie 
Sorftettmig erfbaten, Su tnadjft es itjnot ebenfo nie mir 
in ßanneS unb getjft otine 9Ibirfjieb babon." 



28 ©efcffelt. 

„3)a§ tfiue idEj nid&t." 

„©o etjtnbc einen ©runb, ber ©eine Jrtöjjlidije SIBreife 
rechtfertigt, S)u fteljft, td§ bin fo aufcorlommenb, tote nur 
möglich SIBer fort muffen toir, itnb atoar Balb; id& 
IjaBe btefcS bummftolae 3Deutfd&Ianb unb biefe§ $jilifter= 
Ijafte 33erlin grünblidj fatt; in SRufclanb, in SßeteräBurg 
ober 9JloSlau eröffnen ftdj mir itnb 2)ir glänaenbe 3lu§= 
ft^ten." 

©ie f Rüttelte energif dj ben ßopf ; er Beadjtete e8 nid&t 
unb fpradj toeiter: „|>öre, toie idlj mir bie ©a$e au§= 
gebadet IjaBe." 

6r unterBrad) fid&, ftiefc einen gludfj au§ unb ftampfte 
mit htm gfufc flornig ben SSoben. <£in flniftern be§ $ie3= 
toegeg Ucrrietft ba3 9taljen anberer ©äjte, burdfc bie 33äume 
flimmerte ein Ijetteä flleib. 

„©djon toieber biefer ©raSaffe unb ber aüfgeBlQfene 
9lffeffor. SDie Seiben folgen SDir toie ©ein ©chatten. 
2)a3 muß ein ßnbe nehmen; id& Ijätte bie größte ßufi, 
2)id& tfjnen ^iex auf ber ©teile als bk Qfrau SRarquife 
to. SMebiHe fcorauftetten." 

„Um ©otteS SSarmljeraigfeit toitten, nur btö niä)t," 
Bat fte, iljn am Strme ergreifenb. 

f ,©o feljr fürdjteft S)u, bafc mtfer ftifceS ©e^eimntfe 
£rei§gegeBen toerbe," Rottete .er , „nun, fei rul)ig, iä) Be= 
toaljre e8, aBer 3)u mufct mir audj gelfcorfam fein." 

„2Ba§ Verlangen ©ie?" 

*3d& IjaBe Sir nod& fo toiel $u fagen ; bie 3eit brftngt, 
unb Ijier im &aufe ift man nie toor Störungen ftd&er, 
trofcbem bk gute <£>ilbadf) ftd& jum fd&trmenben (Sngel 



SBdiuüh ooii ^emit) $irfä). 29 

unferer Siebe madjt. Jfomm Ijeute Sibenb um §alb aäjt 
Uljr tn ben Weuen ©orten, hinter bem sDlarmorpalaiS 
Werbe id^ SicEj erttarten. 9Bir muffen tn'ä Meine fommen." 

©ie jögerle notfj. 

„ßntroeber S)u toerf^tidtjft eS, ober — " 

„3dj fomme! 3er) romme," unterbrach fte itjn Ijalb 
ftnnloä »or Stngft, benn Grnft unb ßlifabetb, Waren [djon 
gana in ber 91at)e. 

„ÜBage rtidtjt, midj ju rjintergetjen, 3)u toriftt, ict> ftnbc 
unb treffe 5Dict}," jifdjte er, toäljrcnb er fdjon mit freunb= 
lidtjem Sädjeln ben Scü^etiben entgegen fcfjaute. 

„§ier alfo finbet man ®idj, SÄnnie, unb audt} Sie, 
£>err SBtarquiS!" rief Slifafietb, im munteren 5£one unb 
mit gut gefm'elter Ueberrafdjung, „man fudjt ©ie überall; 
ine iä) ittttjt, jo [pradjen bie Ferren »on einer BefonbetS 
inteteffanten Sßartljie, bau einem Ijier nodj unbetannten 
©jjtel, tooju man ftcr) mit 31jnen berabrebet tjat." 

„30ie gnäbig, inidt) baran ju mahnen, in SefeUfdjaft 
3b,rer tiebenSroürbigen greunbin Ijötte idj beinarje mein 
SJerfliwctjen tiergeffen. SBoHen ©ie gijTer @Üte bie Ärone 
auffegen unb ben ©äumtgen p feiner SPflidjt aurüctfiütjren, 
meine (Snäbigfle?" 

6t bot itjr ben %xm unb fiHjrte fie fort, otjne fidj 
nur riüd) einmal nacr) Winnie umgubliden. 

3)er SMffeffor, ber bei biefer jurücfülieb , fat) itjm jor= 
nig nadj. 

„2ßa3 etftedtjt fiet) biefer gftanaofe. Wie lann, toie 
barf er Sfönen biefeä bieten?" 

Gin teifeä ©tEjiudjjen antwortete iljm. Slnnic Itjielt 



30 ©efeffelt. 

jtdfc mit Betben Sltmen an einem Saum feft, Ijatte baä 
«giaupt gefenft unb toeinte Bitterlid^. 

3Jtit einem ©prunge toar er an iljrer ©eite unb fd&lang 
feineu Slrm um i§re ©d&ulter. „Slnnie, liebe 3tnnie, toa§ 
ift 3§nen gefd&eljen'?" fragte er in ben 25nen ber innig» 
ften Siebe. 

ßrfd&rodfen machte fte ftd& bon iljm Io3. „föüljren ©ie 
midf) nid&t an!" rief fie, Beinahe ioüb um ftdj Bliifenb, 
,,©ie toijfen nidijt, toem (Sie 3$r SJtitleib, 3^re 2l)eil» 
nannte fd(jen!en!" 

„2)em ebelflett, beften SBefen auf @rben," anttoortete 
er, „berleumben ©ie jtd& nid&t felbft, tdf) bulbe ba3 fcon 
9tiemanb, aud& bon 3$nen nid&t, benn iä) liebe ©ie." 

„©dijtoeigen ©ie, um ©otte8 S3arm^erjig!eit toiHen, 
fd(jtoeigen©ie!" Pe^te fte. „3<$ lann, idj barf ©ie nid&t 
anhören!" 

„Söarum nid&t, Slmtie?" entgegnete er, bit SBiber- 
ftrebenbe fefter an ftcij aieljenb, „3)u ^ältft bie ©d&ran!en, 
bie stoifd&en uns fielen, für flärfer, als fte finb." 

,,©ie ftnb unüBerfteigiid&!" fUtynte fte. 

„©ieftnb eS nid&t, iä) reiße fte nieber; fage mir nur, 
ba% S)u midj KeBft!" 

„3d& lann nid&t, id& barf nid&t!" fd&tudfote fte unb 
riß fid^ aus feinen SKrmen. „©eien ©ie Barm^erjig, laffen 
©ie mid& gefjen!" 

„Stein, nidljt toon ber ©teile, id& muß baä SBort öon 
5Dir Ijören, btö mid& aum glüdftid&ften ober unglürflid&ften 
aJlcnfd^en mad&t ; 9lnnie, lieBfl S)u midi? 3a ober nein!" 

©ie fd&Iug bie «giänbe toor baS tljränenüBerftrömte 




Ütontfln ooii Senntl $irfd). 31 

©efidjt. „mal boS iio(5! Sludj baä nodj!" ftöljnle fie. 
„Sott, mein (Sott, toar bie Oual benn nocrj liidjt grofj 
genug? ffltujj fidj neben ber £öHe, ju ber idj berbammt 
bin, audj uodEj baä 5parabieä auf tTjint , in baS mit ber 
(Eintritt berfagt ift." 

ßr btitfte fie erfdjrocten an. „2öa§ bebeuten biefe 
«Boxte!" 

„©djmncfj unb Stenb!" fd^rie fte üoertoältigt Bon intern 
Sommer. „3Bojn es länger oerbergen, idj gehöre mir 
nict)t meljt [etoft an." 

Cr praßte jutflet. „Snnie, toa3 fagett ©ie ba? ©odj 
nein, ictj glaube an feine ©djutb Don Sljrer ©tite, toaS 
Sie audj briioten mag, ©ie jtnb rein. ©eBen ©ie mit 
baS Stecht bajn, Werben ©ie meine SJraut, meine ©attiit 
unb idj berttieibige ©ie gegen eine gange Sßelt." 

„3cb barf nidjt." 

„Sßet berljinbert ©ie baran? SJiefer SJtarquiS?" 

©ie feufte fdjroeigenb baä £aubt. 

„2Ba3 gibt iijm eine fotdje 5Dcad}t über ©ie?" 

„Cr ift mein Satte!" 

er flieg einen MuSruf brä Sdjreu'enä au8. S8a§ er 
audj gemuttjmafit, gefürdjtet Haben motzte, auf biefe (Snt- 
IjuHung toar er nidjt borbereitet. 

„3Ijr Satte!" urieberljolte er unb blute ftauneitb, 
aürntnb unb boctj bott tiefen ÜJlttteibä auf baä fcfjönc 
Sflefen, titä ganj jerinirfdjt bor ©djnterj unb ©djam in 
fidj jufammengefunten mar unb bie Säugen nidjt bom 
SSoben au ergeben Wagte. „Sßie ift eS mögtidj, tcie tonnten 
©ie biefetn Wanne 31jre .franb reidjen?" 



32 ©efeffett. 

„®aä Ijabe idj mic& felbft unaäljlige ÜJlalc gefragt/ 1 
ertoieberte fte langfam, toie gebrodfjen. „3ldj, ©ie toiffen 
nic^t, toeldje unglüiffelige 33erlettung midj baljin gebraut, 
tote furdjtbar idj getäufdjt toorben Bin." 

„Siebten ©ie ben 9Jtarqui8?" fragte er. 

©te blidte auf unb in iljrent bunlelgrauen Stege 
flammte e8 tounberbar. 

„Wein," anttooftete fie, „unb ba3 toar meine ©c&ulb. 
D, iä) lannte ja bamalä ba8 Ijolje, befeligenbe ©efttljl« ber 
ßieBe nodj nid)t." 

(Sin ©traljl be§ ©lüdteä bradf) auä ßrnft'ä Slugen bei 
biefem untoittiürlidjen ©eftäubnifi beä fo lange ftrcng 
betoad&ten SJtunbeS, aber er bebiente [xä) be8 errungenen 
Stortljeilä ntdjt. SDieS toar nidjt bie ©tunbe, mit ber 
©eliebten Siebeägeftänbniffe au taufd&en, ganj anbere 33e* 
lenntniffe Ijatte er au empfangen. 

„Slnnie, toarum Ijeir atmeten ©ie bcn SJtarquiä?" fragte 
er beinahe Reifer fcor innerer Erregung. 

„SBeil idfj grenzenlos berlaffen toar, toeil er mir ©dfjujj 
unb #alt ju fein fcerforadj, toeil id) i^n für einen @^ren= 
mann ^iett ! " fd&ludfote fte auf. „©ie foHen SllteS er= 
fahren; idj bin ju ßnbe mit meiner ßraft, nidjt länger 
lann idj ba§ gurd&tbare allein tragen." 

„©ie foHen e§ in eine treue, berfdjtoiegene unb ftarle 
»ruft toerfenlt Ijaben," fagte (Srnft, „forcd&en ©ie; bodj 
auerft laffen ©ie unä einen Sßlat; fudjen, too toir un= 
geftört unb unbelaufdjt ftnb." 

@r führte fte nadj einem bidjt fcon ben Manien be8 
jefct blutrotlj gefärbten SBeütS umaogenen Sßafcillon, fdfjlofc 




Roman von 3*mro §ir(j). G3 

bie %t)üx unb liefi ftdj mit iljt auf einer ber barin 6e- 
finblidjen $olfterbante nieber. 

Gine geraume Seit Ijerrfäite ttefeä SdjWeigen, baS 
burrf) ba§ Summen einer in bem Saume umtjerfdjwirren* 
ben SSiene nur nodj füljfiiarer ttmrbe, bann begann 9Innie 
mit letfer Stimme: „Sic lernten btitä) ßlifabetlj bie <&e 
fcfjid^te meiner ^erhmft, Wie idj, frß^ berWaiSt, bim 
■panb jit öanb gegangen bin unb eine TOirfEfclje IJetntatl) 
nie gelaunt b,abe." 

„Sfcrj toeifj ba9 9IGe§ unb Weifj attd), Wie gern (Sit. 
fabeil} Sie an it)te Seite gerufen ^ötte." 

„ü, warum Warb e9 iljt nidjt geftattetP feufjte Stnnic, 
„man Ijätte ein Seien gerettet, ba& nun graufam jerftßrt 
»orben ift. — ©ocb, bie, Weldje «3 berfagten, tonnten ba3 
ja nitljt aljnen," fügte fh fjttiju, fidj oefmnenb, bafj bie 
SÄuHage bi* (Sttetn itjred Sub&reril traf. 

„Meine glfitftidjfte Seit im Seben," fub> Snnie fort, 
„war betfjältnijjmäfjig bie, weldje idj in ßifenbtrg au* 
Bradjte; bie SBorfteb>ttn beS Snfrituti wußte mir tDO&X 
iä} ftanb mit allen meinen Sefäljrtinnen auf gutem gfufje, 
unb mit ßlifabetlj berbanb mietj bie äärttii^fte Sreunb. 
fdjaft. 5Rut ju batb mar biefe furje grift. Wo idj raften 
tonnte, borüber, man fanb, bafj meine Srjietjung bottenbet 
fei, baS Sdjrgetb, toeldjeä bie SletWanbten für miäj au« 
fammengefo>ffen, (Orte auf, idj War jefet alt genug, um 
auf eigenen tjüfjen ftefjen ju tonnen. 3dj ging nun ein 
baar Starre lang bon einer Stelle in bie anbere, balb al3 
ttrjieljerin, balb als ©efeßfdjafterin ober iReifebegleiterin. 
3n ber lefeteren ffiigenfdjaft war idj mit einer ruffifdjen 

»iMbtirf. 3**(». 1830. m. XII. 3 



34 ©efeffelt. 

3)ame nad^ SW^ja gefommen. SBir tootttai einige 9Konate 
an ber Sftitriera BleiBen, bann Stauen, ©ricdjjenlanb unb 
Spanien Bereifen. 

<£ine 9tad&rid&t, bie meine |>errin erhielt, machte aKen 
biefen planen ein jäljeS <£nbe. 3luf iljren ©ütern hmren 
Unterfdfjleife entbedtt toorben, ungeheure ©ummen ftanben 
auf bem ©piete; tooKte fie toenigftenS einen S^eil iljreS 
SSermögenS aus bem ©dfjiffBrudje retten, fo toar iljre 3ln» 
toefenljeit in Sftufetanb bringenb nötljig. 

©ie cntfc^Iofe ftdlj Iura. SSierunbatoanjig ©tunben, 
nadfjbem ftc ba§ SEelegramm erhalten, Ijatte fte iljre fran= 
aöfifdje ßammerjungfer unb bie iljr Jejjt üBerflüffige 9ieife= 
Begleiterin entlaffen, unb Befanb jtd& mit i^ren Beiben alten 
xufftf^cn SHenftBoten untertoegS, um in ber mögüd&ft 
fünften Seit i^ SSaterlanb au erreidfjen." 

„Unb fte liefe ©ie allein unb fd&ut;log im fremben Sanbe 
juriiä?" rief ßrnft empört. 

Slnnie autfte bie Sldfjfeln. ,,©ic Ijat midfj reid&Kdf) ent= 
ftfjäbigt, toaS fonnte iä) meljr Verlangen? Unb id(j toar 
in 9tiaaa nid^t meljr unb nid&t toeniger IjeimatljIoS, als 
an iebem anberen Orte ber SBelt. Sludf) fdfjien mir baS 
(BIM au läd&eln. 3* Ijatte mit ber 3hiffm öfter ben 
©aton einer franaöfifd&en S)ame, einer ©räftn Seilte, Be= 
fudjt; als biefe bon ber plöijlidfjen SIBreife ber Qfürftin 
Ijörte, fud&te fie mid) auf unb Bot mir in ber lieBenS* 
toürbigften äöeife iljre ©aftfreunbfdfjaft an. 

,ßommen ©ie au mir, o^ne bafe toir ein BinbenbeS 
SJerfjditnifj eingeben/ fagte fie, ,gefäKt eS 3lljnen, fo 
bleiben ©ie Bei mir als meine SCodfjter, meine jüngere 



SRoman oon ^ennp $>irfc^i. 85 

gfreunbin, als ber ©djmuct meines ©atonä. (SJcfäHt e3 
3fjnen nidjt, fo Mafien ©ie bei mit Gelegenheit genug, 
SBefanntfdjaften ju madjen unb ein nnbereä, Sinnen ju- 
fagenbeS UnterEommen a" fmben.' 

©ie fpradj fo gütig, fo muttetlicEj, fafj in intern 
fdjWaraen ©eibenfleibe mit bem tueifjen ©Reitet unter ber 
©pifcenbarbe fo eljrtuiltbig unb Vornehm auä. 9SoE ®quI= 
barfeit füfjte id) ifir bie £anb, fie fdjlofs ntid) jfirtticfj in 
iljre Sinne unb noljin ntidj unb meinen Bereits fertig ge- 
ratet ftefjenben floffet fofort mit in iljre Sßißa, too mir 
ein entaficfenbeS 3tnrmer mit ber SluSftäjt auf baS 5Keer 
eingeräumt toarb." 

„tlnb bann V fragte Grnft, ba Slnnie fdjraieg unb mit 
weit geöffneten Sfagen uor fidj Ijinftatrte, als ijafie fie 
ifjrc Umgebung gatij ttergeffen. 

„3)ann," fuljr fte fictj ermannenb fort, „lebte i<$ SBodjen 
Ijinburdj in einer Slßelt beS SEragcS, ofme eine Stauung 
au Ijaben, Wo id) midj befanb, ofme eine Stljnung au Ijuben, 
bofj jeher Sag, ben idj in biefem £anfe jubradjte, meinen 
Muf untoieberljerfleu'bar ju ©runbe ridjten muffe, bafj 
tdj in ein 91e$| öetftridt toar, baS idj nidjt au aerreifjen 
Dermodjte." 

„SHrine, arme Sinnie! fitttfefclläj !" rief 6rnft. 

„£>, ©ie Ijaben baS ©djtimmfle nodj nidjt bemotnmen!" 
fdjludiare fie, ba§ ©efidjt abtoenbenb. 

©er 2fffefIor toar tobtenbfcidj getoorben, fein #era 
hoffte aum 3erfpringen. ©o toar feine angebetete, feine 
engelrein gemannte 3lnnte bodt) für itjn berloren? 

„(Mafien ©ie mir eine eingeljenbe ©djitbening bet 



36 ©efeffeft. 

Suftänbe im #aufe ber ©räftn SRciÄe ; htm Safter toax 
Ijier unter bem äußeren Sfafdjeine ber 33orne§mIjeit unb 
ber ©ittenftrenge bie ©tätte* Bereitet, fdjufclofe SJtftbdjen 
unb Softer au8 guten Qfamilien ttmren Ijier bem SJtolodfj 
geopfert toorben. SDafc idj biefem ©djitffal entging — " 

„Sie entgingen i$m, o ©ott fei gepriefen V rief Smft 
aufatfjmenb. 

„©üfce idj fonft Ijter? SBfirbe idj ben 9Jtutl> gefimben 
Ijaben, mein beftedteä Sfageftd&t twr ©ttfabetlj ju aetgen, 
burdj meine ©egentoart biefeS #au8 a« entoei^en V fragte 
fte t>ortourf8t)oJI. 

„Vergebung, tljeure Slnnie, Vergebung; o, ©te Annen 
nidjt ermeffen, toaS tdj in bief er ©tunbe leibe ! * flehte 
(Srojt, iljre #anb ergreifenb. 

ßrft nad) einer SBeile entzog ftc itjm biefelbe ttrieber. 
,,©ie Ijaben nidjt um Vergebung au bitten, berat idj bin 
fcieHeidjt nid^t minber fdjulbig, baf$ id> unter falfdfjem 
Flamen Ijier^er gelommen bin als berljeiratljete grau, bie 
bor ttjrem ©atten fliegt." 

„Siber erllären ©ie —" 

„2ßeine Rettung toar $u$tiä) mein SSerberben," fagte 
fte. „ßin SSertoanbter ber ©räftn — fte entftammt toirl» 
lidj einer franaöftfdjen SlbeKfamilie — ber SJtarquü 
t>. 3MettiHe -" 

„&a!" fuljr ßrnft auf. 

äfanie f en!te bejaljenb ba8 #auj)t unb eraätytte toeiter : 
„3)er SDtarquiS t>. SMeiriÜe tarn nadj 9Haaa unb befugte 
ben ©alon ber ©räftn, er falj midj, beobadjtete midj, unb 
ijatte balb SllXeS burdfjfd&aut. Sinei Slbenbä führte er 



Montan tum Seim? £irfä). 87 

mirtj ju einem Spaziergange (jinauS an'ä SJleer, unb bort, 
beim ©taiye ber Sterne, umwogt Dom S)ufte bet Orangen 
unb SHofen, entljüllte et mit Sllteä, jeigte mir, an meinem 
Sibgtunbe idj ftanb. 3$ War entfefet, aufjer mir. ,9tie, 
nie Eefjte tdj in jenes §au§ gutütf, nodj Ijeute miÜ tc& 
fort,' rief idjj auS. 

,5ÖJö5in, arme3 flfatpl* fragte er mitleibig; .ein junges 
SOtabctjen, ba§ im &aufe ber föräftn OieiUe war, tjat bie 
SirfieEen hinter fidj abgrärocfjcn, e3 finbet nirgenbS mefjr 
aufnähme.' 

,©o bleibt mit ntcrjtö übrig, als ber %o\>,' rief idj 
öcrjnjtifelt, ,baS Meer ioirb batmrjerjiger fein, all bie 
9Jtenfdjen.' 

(Er ergriff midj am Strme, als füvdjte er, ic§ lönne ben 
Derjtoeifelten Gntfcrjlufi fafort auäfil^ten. ,@emadj, gemadj, 
Sbinie,' fagte er, ,idj Ijabe ©ie nidjt Dom Ibgrunbe au= 
rüctgejogen, um Sic in ben lob p treiben. S3 gibt 
einen SluStocg für <Sie, eS fragt fidj nur, ob Sie iljn 
einfdjtagen tooUen?' 

,91ennen ©te iljn!' gebot idj futj, unb ebenfo futj 
antwortete er: .SSerbtn ©ie meine fjtaitl' Site et midj 
erfdjtecft ptüdfarjten falj, fuljr et mit bem milben, trau- 
rigen Säbeln, mit bet fanften, einftEjmeidjelnben ©timme, 
bie et anpnejjmen berfteljt, fort: Jüfdj bin ein alter 
Wann, idj tonnte 3tjr Sßatet fein, unb tarnt nidjt ber* 
langen, ba§ ©ie mit eine teibenfdjaftlidje Siebe entgegen- 
bringen, aber fdjenten ©ie mit Vertrauen; idj ttnll inidj 
mit 3(jrer todjterIi(t)en Suneigung, mit 3r}rer SJanlbarfeit 
begnügen, unb bie fjoffe ict) mir p erwerben. %ä) tarnt 



88 ©efeffelt. 

Sitten aud& lein glänaenbeS 2oo§ Bieten, bie 9?cid)tl)ümer 
ber aJtalebitte finb berflogen tote ©preu im SBinbe, aber 
id& nenne nodfj ein flehtet ©dljlofc mit SBalb unb gelb 
in ber 9tormanbie mein, borten toitt idfj ©ie führen, 
Slnnie, bort foHen ©ie einen $afen finben, too ©ie ge= 
borgen finb bor alten ©türmen be§ Seben§! 

©eine SBorte Hangen f o füfc , f o überseugenb , er bot 
mir, toonad) idfj mxä) fo lange gefefjnt, ©d&ufc, 9hif)e, 
$eimat$; iü) toar fo grenscnloä berlaffen, fo unglücftid&, 
ausgeflogen auä ber ©efettfdjaft ehrbarer ßeute, nnb biefer 
SJtamt tooKte ficf) meiner erbarmen. 9Jtein $era toar 
frei, idfj fannte bie Siebe nidfjt; bin idfj ba ju berurtljeiten, 
bafc idfj feinen SBorten ©ef)ör fdfjenlte?" 

„9lein, Slnnie, nein !" rief ßrnft. „©ie finb mefjr al§ 
gerechtfertigt." 

„SBemt idfj leidfjtfinnig Ijanbelte, fo tourbe idfj fdljtoer 
bafür beftraft," fpradj Slnnie meljr 3U fidlj felbft; bann 
eraaf)lte fie toeiter: „3fdfj gab ifjm ba% geforberte 3$er= 
fpredGen; er überzeugte midj bon ber 9totljtoenbigfeit, au» 
nädfjft in ba§ «g>au8 ber ©räftn aurüdfaufeljren, benn e§ fei 
unerläfctidfj, baf$ fie bon unferem $lane niä)t3 erfahre, 
bebor er ausgeführt fei. 6r bereitete SlHcS aur Qflud^t bor, 
am britten Sage nadfj ber atoifd^en unä fiattgeljabten 
llnterrebung berliefe idfj fjeimlidfj bie SSiHa; ein SDicner, 
ben ber SJtarquiS beftodfjen, fd^affte meine ©ad^en nadj 
bem 33af)nI)of. 

28ir fuhren nadfj 6anne§, too ber 2Jiarqut§ in einem 
©aftljofe eine SBoIjnung für un3 gemietet Ijatte; in einer 
Keinen flirdöc auf einem nahegelegenen SDorfe tourben toir 




Stemmt oon Stnng. £irfö. 



getraut, dbtx aH Wir Von bort und) GanneS auvßcE fürten, 
erwarteten unS im ©aft^ofe Bereits bie SJiener beS ©e= 
xictjteä. ©er SJlarqmS würbe behaftet." 

„2BaS tjatte er begangen?" 

„aBedjfelfalJctmng , falfdjeS Spiel, Betrügereien bet 
berfdjiebenften Strt Würben tfim ©djulb gegeben, unb [eine 
änftagerin War bie ©räfin Steiße, bie fidj auf biefe SBeife 
an iljm für meine (Sntfuljruug rächen Wollte. !Ber 3>iener, 
ber mir fortgeholfen , ^tjattc iljr unfere ©pur berraffjen. 
Stör meinen Singen Warb ber 9Jiann, ber mir getobt, mir 
©djufc unb ©ct)irm ju fein, in'S ©efängnifj geführt, unb 
Was idj über tb> erfuhr, »a8 idj Don iljm felbft nod) 
Sorte, ließ mir leinen Sfeifel barüber, bafj idj in bie 
©djtinge eines geWifjentofen Abenteurers gefallen fei." 

„SBaS bejwectte er aber mit ber $etrattj?" fragte Srnft. 

„SaS ift mir erft Ijier ganj ftar geworben," antwortete 
Slnnie, bie Slugen auf ben 39oben Ijeftenb. „3n GanneS 
War e8 meljr ein inftinftiber 3lbfcfjeu, ber ftdj meiner 
oemadjtigte. SDhine Sfugenb unb ©djönljeit waren itjut 
als ein fflabitat erjdjierten, baS er ber Steifte nidjt gönnte, 
beffen er ftdj berfidjern Wollte, inbem et midj burdj ein* 
^eiratlj an fidj feffelte." 

„Otfdjnilfdjl ®er ff&rfole!" fdjrie grnft auf. „3$ 
tobte ihn, Wenn er eS Wagt, [eine unreine .ßaub nadj 
3*jnen auSauftretfen." 

„gr ljat bie SRadjt, Welche iljm baS ©efefc flibtl" 
feufjte Winnie. 

„Unb wie ift er felbft bent ©efejj entronnen, beut ei 
Herfallen ift?" 



40 ©efeffelt. 

,>*ütan Ijat il)n, fo fagt et, toegen 9Mangel an 33e« 
toetfen frei laffen muffen/' ertoieberte Slnnic, ,,iä) I)aBe tfjn 
erft Ijier toicbcrgefe^en. 3)er 33oben in danneä Brannte 
mir nnter ben Süßen, mir toar &, afö toiefe 8ttte8 mit 
gingern anf midj. Ofyte 3U triff en, tooljin id& eigentlidfc 
toottte , eilte icij nadj bem Sa^n^of «nb löste ein S3iHet 
für ben nädjften aBgeljenben Sug. ®o lam id& na$ Sparig 
nnb fud&te bort eine Keine Spenfton auf, bie mir fcon 
früher Ijer Befannt toar. 

SBodfjen Vergingen, idf) lebte in ber tiefften 3urfidf» 
geaogen^eit unb getraute mir nid&t, micij um eine Stelle 
3U BetoerBen, unb bod& mußte icij einen ßntfdjluß faffen, 
benn meine (Mbmittel gingen ju 6nbe. 3n meiner tiefen 
SJereinfamung, in meiner namenlofen ©eljnfud&t nadfj einem 
mitfüljtenben ^er^en toagte idlj e3 enbttd&, an SlifaBetlj 
3U f dfjreiBen. 3fljre Stnttoort toar bie ßinlabnug, 3U i$r 
3U fommen; mir toar e8 tote ber Stuf be$ #öd&ften, ber 
mir ($nabe berlünbete. 

3d^ berlaufte einen toert^boKen 9ttng, ben idfj nod> 
afö (SrBftüä bon meinem SJater Befaß, um mid& für bie 
Steife einridfjten 3U lönnen, unb lam Ijierljer in ber SlBjtd&t, 
ßtifaBetlj 9lHe8 3U Be!ennen; aBer iä) bermodfjte eS nidjjt. 
SDte 2Mt, in ber fte leBt, ift burdfc eine fo Breite Äluft 
getrennt bon ber, in toetdje mid^ ein Böfe8 ©efd&idt ge* 
fd&teubert Ijatte, baß idfj babor 3urüdffd(jauberte, jte einen 
S3tidE hinein tljun 3U laffen, fie lonnte midfc ja nid^t ber« 
fielen. SJon einem Sage 3um anbern toerfdjoB idjj mein 
©eftünbniß, ber griebe, ber mid& Ijier umgaB, toar ja fo 
füß, i<$ toäfytte mid& geBorgen. 8ld&, ber Sraum toar 




SRmtuii! von Cfeiwn Ötrfd). 41 

(urj! — 6t Ijat midj aufgefunben, unb nun bin idj elen» 
her, als 311801:!" 

©ie fdjlug bie £änbe bot ba3 ©efidjt unb Weinte 
bitterlich. 

„SS war ein unglitdfeligcr ^ufaU, ber biefen Sllann 
gerabe in unfer ^ouä führte," faßte @rnft. 

„#ein 3ufall!" fuljr Sttinie auf. „St t}at meine ©Put 
berfolgt bon ßanneä nad) Sparte, Don 5Jkti3 tjietrjet, mit 
rafftnirter ©djlauljeit Ijat er fiä) Sljrein Sater in bat 
SBeg ju bringen, beffen ((einen ©djfflädjen ju fdjmeictjeln 
unb tjier Hingang ju erlangen berftanben; mit Watjrljaft 
teuftifdjer ©enugtlnmng tjat et mit alte bie (leinen flunft- 
griffe erjätjft, bie et angetöenbet, um in meine Sttalje ja 
tommen. 0, t& War eine unbefdjreißliclje SDlartet, bie3 
2Tffe§ mit anböten uitb babei eine läcrjelnbe obet gieidj- 
gitttge Stiene 6e»at)ten 311 muffen, mit feinem Stttjemauge 
berratljen ju bttrfen, roaS ietj litt." 

„SBarum butbeten ©ie e3? SBatum entzogen ©ie fidj 
iljm nierjt?" 

6in bittere* Säd&etn umfbiette SÄnnie 1 * fein ge- 
fdjwungene Stbben, aber e8 berfcrjwanb fdjnett toiebet; fie 
tonnte boef) bem Slffeffot nidjt fagen, baß e3 feine ÜHuttet 
War, meiere itjr ben SJlatquiä, unb Wie fie redjt wotjl 
burcfjfcrjaut , in ntcfjtS weniger al3 freunbiict}et Sfbfidjt, 
immer toiebet in ben Sßeg gefetjoben tjatte. 

„SBeil er mir broljte, fobalb ietj iljm nietjt gebulbig 
©tanb fjatte, öffentiitt) ju erflaten, Wer idj fei unb Wo 
er mter) .aufgelefen' tjabe!" fagte fie. 

,,©ie fjätten fictg babutä) nietjt einfdjüdjjtern laffen fallen." 



42 ©efeffeft. 

©ie erljob nur tüte in abtoeljrenbem 6ntfe|en bte 
#änbe. „9llle3, nur baä nidfjt; gebranbmarft baftefjen bor 
(Slifabetf), bor 3^ren ßltern, bor S^uen!" ©ie fjaudjte 
ba§ Ic^tc Söort nur gana Icife. „3d& Ijoffte immer 
nodj, er toerbe fidfj betoegen laffen, mid§ frei au geben." 

„Unb toaä toiH er bon 3fönen?" 

„2JHäj mit ftd§ nehmen; fragen ©ie nidjt toeiter!" 
©ie fd&auberte. „3u fjeute Slbenb fjalb ad&t Uljr ^at er 
midlj in ben 5fteuen ©arten befteHt, bort toiE er mir feine 
SBeftimmungen mitteilen. £), nur bie Ijöd&fte ©eelennotlj 
Ijat mir biefeä ©eftänbnifc erprefct." 

„©ie geljen nid^t/' erflärte ©ruft aufjiefjenb. 

,,3id) mu£." 

,,3fd£) toerbe an $f)rcr ©teile getjen unb ein SBort mit 
bem |>errtt SJtarqute reben." 

„£),. nur ba§ nid&t! 3)a3 fyefce 2lUe§ berberben!" 
fd&rie fie unb eine glüfjenbe 9tötf)e bebeäte iljre blaffe 
SBauge. ©ruft betftanb fie ; bie Slermfte fürd&tete bie ßifer» 
fudjt beS (Henben, ber ein 9ted&t auf i^ren 33eftjj au $aBett 
glaubte. 

„©ie jtnb nur in ber flirre bon bem ©eiftfidfjen ge= 
traut?" fragte er. 

„©etoifc; too fonft nodfj?" 

,,©o ift Sljre @^e eigentlich gar nid&t gütig ; gran!» 
reidfc l)ftt toie 3)eutfdf)Ianb bie obttgatorifdje Stottere/' 
fagte er nad& einigem 9lad§ben!en; klaffen ©ie midEj baä 
bem SDtarqute borfteüen ober fagen ©ie eS tf)tn felbft." 

„(£r baute bann auf meine Unfenntnifc ber ©efefce," 
fagte fie aufatljmenb; t<$ banfe Sljnen, „idj banle 3^nen! 




fflomnn oon Seiino $ir[cb\ 



SJlit biefer SBaffe roeibe irr) itjn belügen, toenn jebe anbete 
Derfagt." 

„Sdjteiben Sie itjm, gelten Sie nidjt gu bei Unter« 
tebung." 

„3dj mufi; tdj lann ntcfjt Wtffen, luaS er beginnt, toenn 
et mtdj tjeute Slbenb nidjt an bei bejeidjneten Stelle 
pnbet; adj, ei tjat ja itnmei nodj bie ^JDtogltdjfett , midj 
morattfdj ju ©tunbe ju ridjten, meinen guten Diuf in ben 
Staub, 31t tieten." 

Gtnfl fenfte ben Jfopf, fte fotad) nut au roaljr; oljne 
argerlidjeS Sflfaffetjtn ging bie ©adje nidjt ab. Wenn man 
ben 9Jtarqutä nidjt batjtn bringen tonnte, bie <SIje gütltdj 
nnb in aller Stille au löfen. ©er ©ebante, 3tnnie jum 
©egenftanbe eines fettfationeflen *JJtoaeffe8 gemacht, iljre 
©efdjidjte in ben 3 e 'tungen befüroerjen ju fetjen, madjte 
itjn beinah rafenb; ei fdjlug tfjr batjet nodjinalä bor, 
ei Wolle mit bem -Dlatquiä Bettjanbeln , boft et fte in 
©üte freigebe. 

„Äann ttm Sfemcmb baju bewegen, \o bin idj eä ganj 
allein," fagte fte leife, aber feft, „unb beStjafb mnfj td) 
getjen. SRotf) tjabe id) nidjt jebe Hoffnung aufgegeben, 
DieHeidjt tottt er midj nur ängftigen, ba et bod) baiauf 
gefafct fein mufi, bafj idj bab,inter fornme, auf Wetdj' 
fdjroadjen Süjjen feine 9iec£|täanftjrüdje fielen." 

„Sßenn et fidj mit (Selb abfinben läfjt, fo bieten, bei- 
fpredjen fie eS irmt ; idj bin ju jebem Cüfer bereit — bodj 
nein, nein, 91nnte, idj fann Sie nidjt allem getjen laffen!" 

„68 mufj fein," roieberljolte fte nodjmatS. „Unb nun, 
tnetn fjreunb, nidjt toaljt, idj batf Sie bodj fo nennen. 



44 ©efeffelt. 

toa§ aud& gefc^e^en tnag, tote audj bte SQSett über mtdj 
urt^cilcn mag, laffen ©ie mir bett Srofi, bafc toenigftens 
©ie an midj glauben." 

„Slmtie!" rief er unb ergriff ifjre #anb, bie er mit 
Äüffen h&tätt, „Sie finb für mi$i ber Inbegriff aHer 9?ein= 
Ijeit unb ©dfjulblojtgfett, geliebtes, tljeureä 2JWbd&en -" 

©ie entjog ifjm bie #anb. „9ti<$t toetter, £err Slffeffor, 
laffen ©ie mtd(j fdjulbloä bleiben!" bat fie fanft unb 
Ijo^eitgboE augtetdj, „unb jejjt entfernen ©ie ftdj, fdjon 
3U lange finb toir Ijier beieinanber getoefen." 

©ie toanbte ftdj sum (Seijen. 

„Slnnie, berfpredjen ©ie mir 6tne3," bat er fie nodj 
aurfidftjaltenb, „tljun ©ie leinen ©dfjrttt, oljne mi<$ borljer 
babon in Äenntnifc gefetjt ^u Ijaben. ßije ©ie biefem 
SJtanne folgen — " 

„Sieber ben Xob !" faradj fte feierlidfj. „geben ©ie 

tDO$I!" 

©dfjneE berHefc fie ben 5ßabiUon unb eilte fo rafdj 
bortoärtä, bafc ßrnft, um Sluffefjen au bermeiben, babon 
abfielen mufcte, tfjr au folgen. 

„3Rag fie au ber Sufammenlunft ge$en, aber tdj toerbe 
in i^rer 9tälje fein/' gelobte er fidj. 



2Id?tc5 Kapitel. 

S)er SJtorgen be3 näd^ften £age3 bradj feucht unb 
trübe an ; ber gejtern fo Kare, Iad§enbe £immel Ijatte ftdj 
fjeute mit einer bieten, eintönig grauen SMfenfdfjtd&t 
umaogen, eä fdjien über 5lad§t £erbft gctoorben au fein. 




SRomun tun 3enmj $ttfö> 45 

SHe fwjtlge, ttübfelige Stimmung bet 91otur fdjien 
fidj audj ben SJerooljnent bet ffiiUa £itbadj mitgeteilt 
ju Ijaben. 3)ie ?ftau Cbetft fafs mit bet Sßiene eines 
Sidjtet« am gtMjftficKtifclje, t^re Susen tonen fort- 
bouetnb auf bet SBanbetung nadj itgenb einem ©egenftanbe, 
bet iljt Hnlafj m einet Sftüge obet einet jpiijeu gSemet« 
hing geben tonnte, unb bet SÜenet, bet tiefe Slnaeidjen 
eines in bet Suft fdjttwbenben ©tutmeS feljt rooljl tanntt, 
bemühte fidj, nodj leifet als fonft auf antreten unb beinahe 
nnljötoat 31t fertriren. 

S)et JÄffeffot tiunf feljt l^aftig feinen flaffee unb Ijatte 
fdjon ein paarmal WieberfJDtt, et muffe fidj Ijeute beeilen, 
nadj bet ©tabt ju lammen , ba feinet ein feljt widjltdj 
bemeffeneS Slrbeitäflenfum mattete, trophein tütjtte et fidj 
nidjt »on bet ©teile unb öetmocfjte fein SÄuge hon 3tnnie 
ju »etttenben, beten bleidjeS ©efidjt unb gerottete Äugen- 
Kbet von einet fdjlafloS unb in SEljräncn jugefitaefjten 
yfadjt etjäb^ten; audj gelang eä itjt ficfjtUdj nut mit bet 
gt&gten Sfnjttenguttg, einige ißiffen fjinuntetjuratttgen. 

ffittfabety gewallte baS Wtftotte äöefen bet gfteunbin 
eoenfaQ3 , unb fie feinte ben SlugenHicC I)er&ei , too jie 
biefelbe allein fpxedjen tonnte. 3ejft abet Wünfdjte fie 
bie StufmetlfamEeit beS CntelS unb bet Xante Don iljt 
u& julmten unb führte beäljalb mit bem ßtfteten ein @e> 
ftitadj, beffen Soften fie iebodj jum größten 2ljeite fetbft 
tragen mufjte, benn audj bet Coetft mar gut Untetljal« 
tnng toenig aufgelegt, fei eS, baji et ebenfalls Utfaetje 
jut SBetfttmmung Ijatte, fei eS, bafj bie üble Hanne feinet 
Semafjlin iljte Öintuirfung auf itjn ausübte. 



46 ©efeffelt. 

(Sin ftarfeä Sauten an ber #au§g!oäe unterbrach 
pltyliä) bag fdjon fett ein paar SJtinuten im Sitnmer 
Ijerrfdjenbe läftige ©djtoeigen; erfdjreät fuljr Slnnie bon 
intern ©ifce auf unb ftieft einen Ijalbunterbrüdf ten ©djrei au§. 

„Sie finb ja fjeute bon einet ganj aufcerorbentlidjen 
9ierbofität, gfräulein äBUfon!" fagte grau b. £itbadj 
mit einem mifcbittigenben SSIid über bie ©dritter, flaute 
aber bann nidjt mtnber ertoartungSboE aß bie Slnbern 
nadj ber Xfyüx, um bie llrfadje ber frühen Störung ju 
erfahren, benn bie ßieferanten unb SSoten, toetdje in'% 
£au8 famen, f tingelten nidjt am £au}rteingang , fonbern 
begehrten an einer ©eitentijfir (Sinlafc. 

(Snblidj trat ber S)iener ein unb melbete, e§ fei ein 
Sßoliaeibeamter ba, toeldjer ben #erm Oberften au foredjen 
toünfdje. 

SDiefer erljob ftd? brummenb. „2Sa§ §abt i^r fdjon 
toieber get^an ober untettaffen, toaS mir eine 9Hlge ober 
Crbnungäfttafe au^ie^t?" toanbte er fidj an ben SDiener; 
„iljr toifct bodj, tote fatal e3 mir ift, ©djerereien mit 
ber Sßoliaei au $aben." 

„SJeraeitjen ©ie, £err Oberft, e8 ift leiner bon bzn 
Sßoliaiften, bie toegen fotdjer S)inge lommen, fonbern ein 
ßriminatyotiaift," entgegnete ber SDiener. ©eljeimnifcbolt 
unb mit bem SSeijagen ber SBidjtigleit, toeldje Seute em= 
pftnben, bie ftdj im SSeftfce einer Ruberen uodj unbefannten 
fäjaurigen 9ladjridjt toiffen, fügte er $inau: „68 mag too^l 
mit bem SDtorbe aufammenljängen ; ber SSätf erjunge eraäfytte 
fdjon, e§ fei ein £err tobt im 9ieuen ©arten aufgefunben 
toorben." 



Stonum ton Seiimj £>trfcfi. 47 

ßntfcljt (prang glifabetlj auf; aucfj Stimie tjatte fiel) 
erbeben Italien, aber fraftloä toat fie in itjren ©tubjf pt» 
rüctgefunten unb flaute mit toettaufgeriffenen lugen, 
fjalbgeöffnetem ÜJhinbe unb angftbDH erhobenen $anben 
p Srnft Einübet, bei an baS Srenfter getreten mar unb 
mit Ijalb abaemanbtem ©efidjte in ben Ijeinteberrtefeinben 
9tebet flaute. 

„Seljatten ©te 3b,re S)ienerftubenßeftr)icljten für fuV 
gebot grau b. .jpilbadEi ftreng, „baä finb ja ünbernljeiten, 
toir leben in 5ßotSbam unb ntdjt in ben abrufen." 

©ie fianb auf unb gab bannt baS 3eidjen für bie 
übrigen StifcEjgenoffeit, ftd^ ebenfalls ju ergeben unb ftdj, 
tüie eä nadj btefem 3Jia^Ie ©iite mar, naefj SHJaljt unb 
SDelieben ju befä)äftigen. Sie brei jungen Seute rührten 
ficfj jfbocf) nidtjt Don ttjreu 5ßlä(fen, mit eine ßrftarruna. 
mar eS über fie getommm. Sie Sltjnung öoti ettoaS 
gurdjtbarem, (SJrauftgem tag feiner auf i^ncn. 

llnb ba trat audj ber Dberft fdjon inieber ein, mit 
einer Sttiene, tueldje bie bangften 9}efürc6,tungen ju be= 
ftatigen fc&ten; jekttnar e3 feine Sfrau, bie ifjm mit beben* 
ber ©timme anrief: „aBitljelm, fbricfc, fämelt, teaö ift 
gefäjeljen V 

„fjriebricb, fjat iRedjt gehabt, man fjat Ijeute borgen 
einen 2Jtann tobt, ermorbet im 9tmen ©arten gefunben," 
Jagte ber Cberft, bemüht, bie graufige 9Ia<fjrtcb,t ben 
©einigen fo fdjonenb Wie m&glidj beizubringen. 

„Unb TOaS geljt baS unä an?" fragte grau b. §itbacEi. 

„Selber redjt biet; man Ijat in bem SEobten einen 
Saft unfereä ^auJeS, ben SDlarquiä b. SBcalebitte, erfannt, 



L 



48 ©efeffelt. 

uttb lä|t mic$ auf bie fßolt^ei entbieten, um iljn }u re= 
fognoöairen," anttoortete bct Cberfi, aber feine grau unb 
ßßfabeüj btrna$men bie le|ten SBorte fdfjon uidjt meljr. 
9fttt einem gettenben ©dljrei toar Slnnie aufgefahren, ©ie 
ntad&te ein paar ©dfjritte naä) ber Seite, too Srnft ftanb, 
beffen Seftdji afd&fcrfjl getoorben toar, öffnete ben 9ftunb, 
al§ ob fie fored&en tooUte, braute aber leinen %on Ijer* 
bor unb fiel bettmfettoS ber Sänge nadfj au Stoben. 

frnfl umf äffte fte unb trug fte auf bog ©opfyi, eä 
toar iftm aber, ate aude ft* &« feiner äterfiljrung aufan* 
men unb fudje ftdfj berfetten fd^aubernb $u eatateljen. 

Statt ©tunben früher Ratten Arbeiter, toeld&e öon ber 
(Sartentoertoaltung baau befiettt toaren, an jebem borgen bie 
Söege Don betn toon ben Säumen faHenben Ijerbftltdjen Saube 
au f&uberu, ettoaS abfettS bom Söege eine menfd§Iid§e ©eftalt 
liegen fefjen. 3n ber 3Mramg, fie Ratten eä Ijier mit 
einem ©troWj au tfjun, ber tro| aEer Sluffid^t nadfj 
©dfjßejjung beä 5ßarfe§ barin berblieben fei, um bei 
„SJtutter ©rün" au näd&ttgen, eilten fte mit lautem £aKoIj 
barauf in, ber bermeintlid^e ©d&Iafenbe regte fid& aber 
nidfjt, unb balb mußten fie erlernien, bajj er in einem 
©djlafe befangen fei, Don bem e$ lein (Irtoadfjen gibt. Gr 
toar fteif unb !aft, unb ba£ gebrochene bunfle äuge ftarrte 
i^nen fd§auerltd(j entgegen. 

Sejjt bemerften jte audfj, ba& ber Xobte, ein gutgeHet* 
beter 2Rann mit toeißem £aar unb fd(jtoaraem S3art unb 
äugenbrauen, in einer SMutladfje lag. Sluf eine nähere 
Unterfudfjung ber fieidfje liefen ftd& bie Seute uid&t ein, 




SJomait non Senn» .£>itjd). 49 

fonbetn eilten babon, um aunädjft ifcten 5totgefe|)ten toon 
bem [djauerlidjen Sunbe 2Injeifle JU machen. 

Salb Waren ©ärtnet unb Cbetgärtner jur ©teile, eö 
tiefen audj auf bie ffiunbe Bon bem erfdjüttetnben S!nt= 
faE ©dttnergef)tlfen , 3tr6eiter unb anbete beä Söegeä 
fomtnenbe Seute gerbet, unb Don einigen berfetben toarb 
bet ßtmorbete ertannt. 

„ßä ift bet $err, ber fett ein paar lagen bei §artnä 
gewoljnt tjat," fagte ber Gine, unb ein 9lnberet fügte b^inju: 
„68 fort ein Sfranjofe fein; idj glaube eS aber nidjt, benn 
et ift fafl jeben Sag Seim Cberft 0. §ilbaäj brüten in 
bet ffliöa getoefeii." 

SDiefe HuSfagen gaben bet tnjtoifdjen tjerbetgeljotten 
SPöIijei einen StnSattäbunft für bie $etfDnlu$Mt be» 
Sobten; man beeilte ftdj, fotoo^t #errn §armS, löte ben 
Oberfien B. £ilbad) jur genauen geftftettiing berfet&en tjef 
beitjolen ju taffen. 

3)a§ ein Sßerbredjen bottag, batübet tonnte fein Streif et 
fein, gin blutiger 3)otd] tag jtoat in geringer ffintfer* 
nung bon bet Seictje, bie Sage berfetben, fotoie bie Sße= 
fcrjaffenljeit ber Stirfje, Rieldje bet Ungtüeflidje an feinem 
Äötber ttug, fdjloffen jebodj bte 9lnnaljme eineä ©etbft= 
morbeä bbttig auS. 

Ser ^otijeitieutenant lieft bie fieidje aufgeben, um fie 
bortäufig in bag in ©tienicte befinbtidje Sßoliaeitotat oe=. 
ljufä näherer SSefidjtigung fdjaffen ju taffen, unb orbnete 
eine genaue llnterfuctjuriß be§ Stjatorteä an. 

Siefel'be ergab inbefj nur geringe 2lnljattäbunfte. Sin 
langet Äampf festen nidjt ftattgefunben jn tiaben, eä falj 

SBiMioty!. 3olna. 1830. 3b. XII. 4 



50 ©efeffelt. 

bielmeljr au§, alä fei ber fd&mädjttge granaofe, bon einem 
überlegenen ©egner üBertoältigt, $u Stoben geworfen unb 
erfi, als er toel^rloS bort gelegen, erbold&t toorben. 

S)er Slrat, toeld&er fodter bie OBbuitton ber Seid&e 
bornafyn, ftettte feft, baß biefelBe gtoei 2)oldjftidje im 
|>alfe unb einen in ber 33ruft ^atte, toeldlje alte unBebingt 
töbtiid^ toaren. 

Söer fjatte aBer bie üHjat Begangen ? Sin bem Sfinger 
be§ (Srmorbeten funfette ein Sfting, ber toettljboE fdfjien, bie 
golbene flette unb Uljr unb 9tabel im ©<Jjlty§ toaren auclj 
borljanben, ein 9tauBmorb festen alfo nidfjt borauliegen, 
oBtooljl erft eine genaue llnterfudfjung ber Safdjen unb 
ber Äleiber be§ Opfers barüBer boKeä ßidfjt berfdfjaffen 
motzte, ©onftige ©puren fjatte ber 3Jtörber nid^t aurüdt» 
gelaffen, unb bie Sfufctritte, toeWje man entbeäte, bienten 
mefjr baau, bie ©adje au bertoirren, als fte aufaullären. 

SDtan falj gtueierlei 9l6brücfe bon SKännerfüjsen, bon 
benen bit einen bie beä ßrmorbeten fein modjten, Beibe 
SPerfonen toaren aBer mit fdtjmalen, forgfättig gearBeiteten 
©tiefein Befteibet getoefen, toie fte nur bon SJtämtern 
ber Befferen ©efettfd&aftSllaffen getragen toerben; barüBer 
unb baatotfdfjen, an mannen ©teilen burdj bie größeren 
gufcftmren bertotfdjt, aeid^neten jtdfj jebodfj auclj nodEj bie 
(Sinbrüäe eines 3)amenfüj$djen8 aB, ba§ in fefjr aierlid^en 
©tieferen mit fjofjen 9iBfätjen geftedt IjaBen mufcte. S)ie 
©djritte liefen ftdfj freua unb quer berfolgen, berloren 
ftd& aBer bann in bem aBgefattenen ßauBe ober motten 
audf) mit biefem Ijintoeggeljarlt fein, benn eS fear nid&t 
au ermitteln, tooljin fte fidfj getoenbet Ratten. 



töoman »an 3enni) §iirfdj. 51 

Slagegen melbete fid^ , noä) et»e bie Beamten ben 
©ctjaulilajj bcs OTorbeö loerlaflen Rotten, ein Beuge, ober 
Würbe Dielme^r b,alb wiber feinen SBiKen §ertetgeffi6,Tt. 
ßin älterer @fiitnergeb,tlfe Ijtelt einen jungen SBurfdjen 
feft am Strm getoactt unb fagte, feine SJlilfce mit ber £anb 
betüljtenb, ju bem ^otiaeibeamten: „£etr 5ßoItjeilieu- 
tenant, toffen ©ie ftctj bodj einmal erjaljlen, nwS b,ier 
ber gfrijj SRaljIoto gefiern Sffienb gehört Ijaben will." 

©er SBurfclje, ber nidjt befonberä intelligent auSfab,, 
unb bie Beuten feines ©djlageö eigene fjuicfjt Bor ber 
$otijei im polten ©rnbc ju befijjen fdjien, idjnitt ©cjidjter, 
üU Wolle er ju Reuten anfangen, unb madjte ainftren- 
gungen, um ftdj ben nerbigen #flnben fetneä Segteiterä 
ju entwinben unb ScifjauS ju nehmen. Set ben Bleute- 
nant beglettenbe SßoIiäetEomintffarius, Welker bie eigentliche 
Leitung ber Unterfudmng fjatte, fab, aber fogleidj, Wefj 
SetfteS fiiitb er bor fidj Ijaltc, et tebete iljm bcBfjnlb gut ,;u. 

„Stengftige SMdj nur nidjt, mein ©oljn, e8 gefdjieljt 
Sir Ijier ntdjtS ju leibe," fagte er fteunbtidj, „2>u leifteft 
aber ber ^Regierung unfereä guten ffiaifetS einen grofjen 
©ienft. Wenn S)u unS tjtlfft, bem aSÖfeWidjt auf bie ©pur 
ju fommen, bet Ijier in einem fönigltetjen ©arten, nidjt 
Weit bon bem ©djloffe, eine folctje Untljat berilbt Ijat. 
2Jladj' alfo fdjnelt unb erjage: Wie falj ber 9Jtann auä, 
ben ®u l)ier gefeljen tjaft?" 

3)er ißurfdje <ad)te pfiffig, „einen Wann b,ab' idj 
flat nidjt gefe^en." 

„9tidjtr fagte ber tfommiffär feljr enttäufdjt. „3hm, 
fo erjäljte, Wa8 ijaft 3)u gefeljen?" 



52 ©efeffelt. 

Srijj SJtaijlotD Ironie fidj ben mit toeifcblonbem #aar 
bebeäten Äopf unb fagte, immer bon einem 3?uj* auf ben 
anbetn tretenb: „(53 fear gejtem Slbenb fo bietteidfjt um 
Sichte Ijerum, iä) $atte nod& SStob nadj ber SJteierei ge* 
tragen unb ging burdfj btn ©arten, toeifg SBetter fo fdjön 
toar unb bod) erft um neun U^r gefd^loffen toirb> toenn'3 
audEj jeijt f<Jjon fciel früher bunlel tft." 

„9tid&tig, ridjtig, mein ©oljn, nur toetter," mahnte 
ettoaä ungebulbig einer ber babei fteljenben ©artenbeamten, 
ober ber Spoliaeilommiffär toinfte iljm, p fd&toeigen; er 
toufjte, bafc man fold&e 2eute nid^t unterbrechen barf, toitt 
man ba§ 3iäbertoert ifjrer SSerebtfamfeit nid&t gana jum 
©tiÜftanb bringen. 8$ bauerte bann audfj ein SBeildjen, 
bis ber 33urfd£jc ben S^ben ttrieber fanb unb fortfuhr: 

„(SS toar gana [tili im ©arten, iä) ging langfam meines 
SSegS unb badete an ntdjtö 33öfe§. 2Jlit einem 3)lalc benf 
idfj bo<$, ber ©d^lag fott mid& t>or ©djretf rüljren. ©ar 
nid&t toeit Don mir fjör' iü) ein 3&ttlen unb Streiten, 
aber ob bie beiben SBtenfdjen aud& nod§ fo laut fdjrten 
unb alerten, lonnte bodfj fein @Ijriftenmenfd(j ein SEBort 
berftefjen." 

„SBarum nidjt?" 

,,©ie f pradfjen ja nid&t 5)eutf<$, toeifc ber Äuful, ob'8 
Sürfifdj ober 5ßolaäifd(j ober 3?t&naöfifdfj getoefen fein 
mag, aber fotoiel lonnte man bodfj barauö berne^men, ,ber 
9Jtann toar in großer SButij, unb bie grau toeinte unb 
bat unb f d&imtfte bann audj." 

„2)ie grau ? @£ toaren nidfjt atoei 2Jlönner im ©treite 
miteinanber?" 



SRoman oon Seroin Otrld). 53 

,,&ah' tä) bae) ttid&t flteidj Gefaßt? Sin 9Jtann unb 
eine grau war'S." 

„|>aft Shi fte gefefjen?" 

„Sie grau ja, ben Sflann nidjt." 

„Unb aucij nirfjt einen gleiten, bei tjtnjugefommen 
ift?" fragte ber Sßottjeifommiffar , ber bie aufgefunbenen 
ftufjfüuren mit ber ßrjätjlung be§ Surften in gtnftang 
ju bringen Derfudjte. 

gfrtfc fdjüttette ben Äoöf. ,,©o lange tdj ba mar, nidjt." 

„2(5, ffin bift fortgegangen." 

,,2fd) tjabe tüeHeictjt fo ein Sßiertetftünbdjen tjinter'm 
SBaum geftanbcn unb mir ba3 fiauberffletfdjen mit ange= 
rjört, roie eS aber teuer Würbe unb eS mir gar toorfam, 
als gingen fte aufeinanber los, badjte idj : Stijft SJtaljtoW, 
Was gefjt'3 ©idj an, Was bie auälänbifctjett SJtenfdjen mit= 
etnanber auSaumacE)en rjaBen, fteb,' Ijier nidjt länger, man 
!ann nidjt Wijfen, tute ®u audfj nodj in bie Sßatfdje frunmft." 

„©in tapferes ^erj," fpottete ber ©artenbeamte. „5)u 
Hefft babon?" 

dfrijj ntctte. „3a, itij machte, bafj idj auS bem ©arten 
tarn. gSie idt> aber Mb 'rauä war, tommt Was hinter 
mir tjergefdjoffen , eS fliegt an mir borbet, unb ictj fet}', 
eS ift ein grauenatmmer in einem fdjmaraen 2ßantel mit 
einem £ucrje über'm $o»f." 

„Sin IDienftmäbdjen ober eine Arbeiterin?" 

„2Edj nein, eine toon ben SBornet}men, baä ^attc tdj 
gleid) Weg," grinste ber SBurfcfje. 

„Unb S>u meinft, bai fei bie gfrau geWefen, beren 
©treit mit einem Wanne S)u gehört t)op?" 



54 ©efeffeft. 

„Söer foE'S benn anberS getoefen fein? ©ie fam \a 
bom SDtarmorpalaiS l)er unb lief, als ob iljr ber SSöfe 
im Statfen fö&e. 3<$ badfjte, audfj ber 9Jtann tofirbe 
Ijinterbretn fommen, unb forang aur ©eite ; aber eS blieb 
2lUeS ftttt." 

„Unb too Wieb bie grau?" 

,,©cma getoifi lann td&'S nid&t fagen, eS toar mit aber, 
aß toftre fie nadj ber «&tlbad&'fcijen SiÖa gelaufen unb 
bort berfd&hmnben. £eute SJtorgen, als id) Ijörte, fie 
Ratten Ijier Sinen tobt gefunben, fiel mir bie ©efdjid&te 
tuieber ein. 3$ eraäl)Ite fte Ijier bem ©ärtner fjeljloto, 
ber mir gerabe Begegnete, unb fagte, td§ banlte ©ott, bafe 
iä) midj nidfjt baahrifd&en gemengt fj&tte, benn teer toeifc, 
am 6nbe Rotten fie ftdj Vertragen unb toären über midj 
hergefallen, unb ba padt midj ber 5Jtenfd§ beim Slrm unb 
fdjleppt mic§ Ijierljer, gerabe als ob idj ben granaofen 
umgebradjt ^ötte." 

,,©ei gana rul)ig, baS traut SDir 9tiemanb au," fagte 
ber Sßoliaeifommif jär , „lomme aber nocfy tyutt SJormittag 
auf baS Äriminalgerid^t nad§ SßotSbam, S)u mußt Steine 
2luSfage au 5ßrotofoll geben." 

6r notirte Flamen unb äöoljnung beS Surften unb 
folgte ber ßeidje unb ben fie begleitenben Seuten nad(j 
ber $ßoliaeitoa<Jje , too inatoifd^en ber ©eridfjtSarat, fotote 
ber Oberft b. «gulbacfj unb ber £otelbefi{&er #armS 
ebenfalls angelangt toaren. 3)er (Jrftere fteKte na<$ 
borgenommener llnterfud&ung feft, bafc ber SDtorb ettoa 
um bie adjte ober neunte ©tunbe beS geftrigen SübenbS 
gefdfjeljen fein muffe, bie beiben anberen Ferren erflärten, 



Dcoman »on 3ennt> §irfctj. 55 

Jobatb fie «inen Slict auf ben Seidjnam geworfen, baf 
bieS alterbingS bei Matquiä 0. TOaleUifle fei. 

©et Cberft eraäljtte noct), bafi ber SJtarquia £ags juöor 
jum grülfftücl Bei iljm gcluejeit fei imb fid) feljr Dergnügt 
geaeißt Ijabe, er Ijafce iljm imb einigen feinet Säfte ein 
ifmen neues Äartcnfpiet gejeigt, unb fie Wären mit iljm 
nodj nadj $arm6' $oteI gegongen, um bie begonnene 
Sßattfiie bort fortaufefcen, Ratten fic^ audj fo vertieft, bajj 
unDetmetit ber Sübenb ^eteinflefttoc^en fei. 9tun Wate 
aber bet SDtarquie unruhig geworben, Ijatte ein paarmal 
nadj ber Uljr gefeljen unb enbtielj gejagt, bie Ferren 
mödjten entfdmlbigen, er b,abe eine SBeraorebung ; erbitte 
aber, bafi fie tljin am nadjften Sage SRattjmittage [djon bei 
guter 3«t Wieber baß SÖergnügen machen müßten. 3JM 
biefer Serabrebung Ijabe man fidj getrennt. 

£arms berichtete baran antnüpfenb, bet ÜHarquiS fei 
balb nadtj fieben Wi)t fottgegangen unb nidjt Wiebei JU- 
tütfgefetjrt. 

„Siel e§ 2ft|nen benn nidjt auf, bafi er bie Wadjt au8= 
blieb?" fragte ber ÜßolijeUieutenant. 

„Stein, et ift wäljtenb ber SSodtje, Welche er bei uns 
Wotjnt, jWeimal bie 'Jcadjt in Berlin geblieben, Eam unb 
ging übertjautit fe^r unregelmäßig, fo baß Wir bei feinem 
Sluäbleiben lein 31rg tjaben tonnten." 

„SCke tljat er überaupt Ijier in 5(Jotsbam?" etfiinbtgte 
ftdj ber ffiommiffär. 

„S)ie ©arten, Sßatts unb ©ditüffer gefielen irjm fo 
gut, nudj Tjattc ficb, jWifdtjen ifim unb meinem £aufe ein 
feljr freunbfdjaftlidjes Sßerljällnifi b,erau8gebilbet ; er War 



56 ©efeffelt. 

ixn überaus tieben&oürbiger SJtann, unb fein fdjreälidfjer 
£ob gef)t mir unb meiner gamttie fefjr nalje," berfefcte 
ber Cberft. 

„2)er SDtarqute toar ein alter SSelannter bon Sfljnen?" 

„2)a§ nid&t," antwortete £err b. £ilbad& in einiger 
Verlegenheit unb fdjilberte bann, toie er ben Verdorbenen 
fennen gelernt. 6r modjte babet au feinem (Srftaunen 
felbft inne Werben, toie toenig er im ©runbe bom Seben 
unb ber Vergangenheit beS 3ftanne§ erfahren, mit bem 
er in ben legten äöod^en fo bertraut berfeljrt unb bem er 
ein redfjt fjübfdjeä ©fimmd&en im ©Jriet geopfert ijatte. 

„SBemt iä) mir bie Vemerlung erlauben barf, fo Ijabe 
idj bie Vermutung gehegt, bafe ben |>errtt 9Jtarqui3 fjier 
in $Potäbam ein aörtttd&e§ Verljättnifc bef dtytf tige ," fagte 
ber <g>otelbefifcer , „einaelne Slnbeutungen, bie er faüen 
liefe, bringen miäj auf ben ©ebanfen." 

„£) nidf)t bodEj," totberfyradj ber Cberft, „er befugte in 
5ßot§bam nur mein |>au§." 

S)er flommiffär nafjm tfjn bei ©eite unb fragte: 
„flönnte er nidjt in Syrern #aufe eine Vefanntfdfjaft an* 
gefnüpft fjaben?" SDann beridfjtete er ifjm bon ber 3lu8= 
fage, bie grifc SRafjloto gemalt fjatte. 

£err b. #ilbad£) fdfjüttelte ben $opf. „Unmöglich S)er 
Surfte toiK eine S)ame gefefjen Ijaben, in meinem #aufe 
befinben jidj aber aufeer meiner ©ernannt nur nod^ meine 
»id&te, gräulein gttfabetij b. £itbad&, bie," fdftattete er 
bertraulidfj läd&elnb ein, „fo gut toie berlobt mit meinem 
©oljne ift, unb bereu fjreunbin, Sfräulein SBilfon, für 
bie -" 



tRoman oon Seitnt) $n\$. 57 

„Um Vergebung, £err Cberfl, toet ift btefeä Sfräitlrin 
SBitfon?" unterbrach fijn ber flwmntfffir. 

„Sine 5Penfton8freunbin metner Dltdjte, bie auf einige 
aßodjen bei un8 jum Sefudj ift," antwortete ber Cberft 
etwas tjodjfatjrenb , benn eö »erbiufe tt)n, baff man eS 
überhaupt für angemeffen galten tonnte, ftdj nadj einem 
©afte feines £aufeS, nadj einer jungen Same, bie unter 
feinem ©dju|e ftanb, in folget SBeife }" ertunbigen. 

£er ^otiäeifommifiär tiefe für ben Stugentlict bie 
@arije falten, natjm ftdj aber cor, fte im 3Iuge ju 6e= 
galten. 

SnaWtfäjen tjatte man bie Atetber beä €rmorbeten 
burrfifut^t unb feine Saften itjreS 3nb,alte3 entleert. 
Scan fanb ein Portemonnaie mit einer nur mö|igen 
©untme in Solb unb auger einigen unbebeutenben unb 
tebeutungSIofen Äleinigleiten ein SLafdjenbudj bon rottjem 
3tucf)tenlebet mit ben Sinitiaten E. M. unb ber Ätone in 
©olb barauf geprefjt. <&& lagen leine Söertljttapiere barm, 
bagegen einige $äffe auf »erfdfjiebene tarnen lautenb unb 
ein mehrmals pfammengetegteS redjt ftarfeS Statt. S>er 
5potiaeilommifför entfaltete tä, überflog eS unb ftiefj einen 
9tuf ber Uefcerrafdjung aus. 

„3ßie nannten ©ie bie junge Same, wetctje bie gfreun« 
bin unb ber Saft 3tjrer graulein 9tictjte ift?" fragte er 
ben Oberft. 

„tjrautein SEJitfon," ertoieberte biefer unmutig. 

„Fräulein Stnnie SEBilfon?" 

„2(a, wotjer rennen ©te ben ißoruamen?" 

"Statt ber Antwort Ijiett tl^m ber $otijei(ieutenant, ber 



58 ©efeffeft. 

in ba§ foeben gefunbene SJIatt geblidt Ijatte, btcfeS Später 
unter bie 3lugen. SDcr Obcrft falj Ijfaeto, ^ erft, äugen* 
fdjeinlidj ofyte ftdj ben 3W§alt redjt Hat machen ju fön» 
nen, als i^tn bann aber ba3 SJerftdnbnifc aufging, tau» 
mette er prüd, als ob er einen heftigen ©djlag belommen 
Jfttte. 

68 toar ein in franjöftfdjer ©pradje abgefaßter SErau» 
fdjein, laut toeld&em ber SÖtarqutä 9ten6 b. SJtalefcitte unb 
SJtabemoifeEe Slnme Söilfon am 24. 3Jtai 1885 in ber 
ffiirdje beS SDotfeg «frautefcalte bei Sanneg burdj ben 
Pfarrer ßuftadje Sejeune getraut toorben toaren. 

@in paar SJtinuten ftarrten bie 3Jldnner einanber 
fdjtoetgenb in'ä Stngeftdjt, bann fagte ber Cberft: „«frier 
muß ein ungeheures SJtiffrerftänbnijj obtoalten," aber bit 
Söorte lamen toenig auberftdjtlidj heraus. 

„3$ tofinfd&e nid}t8 lebhafter, al8 baß e8 eine be» 
friebigenbe Söfung ftnbe," ertirieberte ber SBeamte feljr 
Ijöflidj, „meine nädjfte ^Pftid^t ift jebodfc, Sfräutein Slnnie 
SBilfon gu berneljmen." 

S)er Oberft rang bie «fränbe. „SJteme arme fjfrau 
toirb ben SCob babon Ijaben." 

„3<§ toerbe in 3tnbetradjt ber Umpönbe mit ber gröfct= 
möglichen ©djonung berfaljren; beftimmen ©ie, |>err 
Cberft, ob i<$ ©ie begleiten unb bie junge S)ame in Syrern 
«fraufe bemeljmen fott, ober tootten ©ie ftdj anljeifd&ig 
machen, biefelbe binnen einer ©tunbe im Ärimtnalgebäube 
in Sßotäbam erfd&einen au laffen, tooljin iä) mid§ fogleidjj 
Begeben totC, um meinen SJeridjt ju erftatten?" 

S)er Oberft fann einige Minuten nadj. 



Montan »im Seimn &\v]tf). 6d 

„Sldj frloft Werbe fte ju Seiten bringen," fagte et 
bann, „tdj tjojfe nod; immer , baft fidj Sfftteä aufEfärt unb 
fo biettetdjt bei Stilä) an meinet Stau unb meiner üüdjie 
borübetgefjt." 

9118 et bemettte, baß ber Sporyettieutenant itjn nodjj 
immer ein roenifl aögernb anotüfte, richtete er fidj flraff 
auf unb fußte fcjnju: „SBebarf e§ nodj nteineä @Ijren= 
TOorteS als Cffijier unb fibetmann, bafj idj 3{jnen für 
baö grfdjeinen »on Sräuletn Jßtitfoit Ijafter 

Set SBeamte betbeugte fid). „Sdj bin bamit boH» 
tommen jufrieben unb baute Sljttcn, £m Dberft." 

SDlit einem turjen folbatifdjen ©rufe toctliefj ber Dberft 
in ffraffer Haltung ba3 Sifmer unb [djlug ben SBeg 
nadj ber fflilta ein. 3e melji er fidj aber berfelben näherte, 
befto fttjlaffer faul et in fidj jufommm, Sßie foHte ei 
ben Seinen bie gemalte gntbeefung mitteilen unb Meiere 
©djredniffe bargen fttfj nodj batjtnter I 



Zteuntes Kapitel. 
„(Hifabetlj, ©u tift eiu öerftanbtgeS SJläbcfjen, iä) 
bitte 2)idj, tjilf mir," fagte ber ßberft jii feiner 9tid)te, 
bie er in fein gimmer gerufen unb mit ben itjn ganj 
nteberfdjmettembcn Singen, bie er foeben in Erfahrung 
gebraut, befannt gemalt blatte; „idj möchte ©einet SCante 
bie Sadje Dortänftg nodj geheim Ijaltcn. Söie bringe idj 
Sräulein SSilfon meinem Sßetfbredjen gemäfj naeb, ber 
©labt, otjne bafj bie 5Eante bie Sßerantaffung baju merft ? — 
Slber Äinb, fo fptiel) bodj! ©tarre midj nidjt fo ftumm 



60 ©efeffett. 

unb entfejjt an!" fügte er bringcnber Ijinau, bentt ßlifabetlj 
fafc bor ifym mit toeit geöffneten 9lugen, lautloä, all fei 
üjr bie ©timme su @i§ gefroren. 

©o überrafdjenb, fo unglaublich bei OnfelS 2JttttIjei= 
lungen Hangen, fie !onnte an beren SBaljrljeit faum 
ätoetfeln, toenn fte jtdfj Slnme'g traurige^, &erfd&loffene8 
SBefen toäljrenb ber ganzen legten 3*it, toenn fie ftd& i^re 
Slngft unb ©d&eu bor bem 9Jtarqui§ unb beffen feltfameS 
SJeneljmen gegen fte fcergegentodrtigte. ©ie Ijatte aud& 
tooljl bemerft, baß e3 am geftrigen SJtorgen, afö fie mit 
ßrnft ben Seiben gefolgt toar, eine 3lu8einanberfcfcung 
gtoifd^en iljnen gegeben Ijatte, unb e§ toar iljr nid§t ent» 
gangen, ba& Slnnie fidj am Slbenb fortgefdjlid&en unb in 
größter Aufregung äurüdgelommen toar. 

2lße biefe äßatyrneljmungen pafcten mit ben SJtittljei* 
lungen be§ Onfetä genau aufammen unb tourben nodj 
eigentümlich beleuchtet burdj Slnnie^ Serljalten am 
3Jlorgen, nod§ elje unb nadjbem bie £obe§botfd&aft ge* 
lommen toar; e§ getoann Beinahe ben Slnfdjein, al8 §abt 
jte bereite bon ber Äatafiroplje getoufct. 

#ier matten ßlifabetlj'ä ©ebanfen plöfcltdfj #alt; fte 
fdjaubevte bor bem ©ange, ben fie genommen. 

„Cnfel, man lann bod& unmöglich einen SSerbadfjt auf 
Slnnie toerfen?" fagte fie leife unb fidfj ängftlidfj umfdfjauenb, 
als fürd&te fie, bie SBönbe fönnten biefe fjrage Ijören. 

„ßr liegt nalje genug," grollte ber Cberft. 

„916er S)u glaubft nidf)t baran ! ©age, bafc 3)u nid§t 
bar an glaubft!" flehte fie mit aufgehobenen #önben. 

„SBeiß id§ felbft, toa§ id) glauben folt," antwortete 



Homun Don Semto. §üjd). 61 

$err b. ^i(bac§ fo unWtrfd), tute er jh feinet Siidjte nodj 
nie gefbrodjen ^atte. „Einem SJläbäjen ober einer Stau, 
idfj Wetfj nidjt. Wie irfj faie junge Same bejeidjncn (oll, 
bie fidj in folget SBeife in ein £auS einfdjteidjt , ift am 
Snbe 2JieIe3 jjujutrauen. Cber Ijaft Su bon bet ©ej'djicfjte 
gewufjt?" ftagte er jetjt, Bon einem anberen SQerbaäjt 
erfafjt. 

„Wein," antwortete dttfabeUj, unb bet Sita* itjtet 
Slugen befeitigte foforf ba§ in bem Cnfet aufgeftiegene 
SDlijjttauen, ,,id) falj unb füllte, bajj 9lnnie feljt ungtüct= 
(id) War, unb bermieb febe Steige." 

„Unb nun Ijafien Wir bie Sefdjeerung ; ad), Ratten Wir 
bodj auf Seine Xante gehört; fte Wollte bon bet Ein- 
labung an Stäulein SBilfon mdjtS ttriffen unb Ijatte bon 
Slnfang an einen unbeftimmten Sßerbadjt gegen fie, toaä 
Witb fte je^t fagen!" 

SEiefe {frage unb bie Stngft babor fdjienen ben Dberft 
meljr j'u quälen, a(ä bai buntle ßteigntfj fetbfi. 

„68 wirb fidj 3tDeä auffiären; idj gelje fogleidj ju 
Slnnie," fagte (KifaSetS, ftet) entfdfloffen aufridjtenb. 

„Sßo ift fiel" 

„Stuf tljrem Simmer." 

,,©ie Wirb bodj nidjt — nidjt — fort fein!" rief ber 
Cberfl, bon einer neuen Seforgnifj ergriffen. 

„SBeldj ein (Einfall," erfcieberte @lifabetlj, „fie ber= 
modjte [id} faum auf ben Sufjen ju galten, als idj fie 
bettiefj." — 

mi GlifabeUj bei 9Innie eintrat, fanb fte biefelbe 
mitten im Simmet fte|enb. 



62 ©efeffelt. 

©ie toar marmorBleidj unb festen auä) ftatr unb falt 
tote foldjer. 

„©ein Cnfel ift aurütf ?" fagte fie Iura unb mit ganj 
toeränberter ©timme; „er fd^idEt SDidj au mit; idfj felje 
e£ SDir an ; oljne Umfdjtoeife; toaä Ijaft S)u mir au fagen?" 

„9lnnie, ift'3 toaljr, baß S)u hu grau beä Sttarquiä 
toarft?" fragte ßttfaBetlj unb toagte bie Sfreunbin baBei 
nidjt anaufe^en. 

„3ta," fagte Slnnie. 

„5Jtau Ijat hvx SCraufd&ein in feiner S3rufttafd§e ge» 
funben," fuljr ßüfaBetlj fort. 

Slnnie Ijiett mit bem SluSbrucf unau8fpred(jiidjfter 
©eetenangft iljr 3luge auf fie gerietet. „2öa8 Ijat man 
fonft nodj entbeilt?" fragte fie, bie Söorte nur mutant 
f)erau§fto§enb. 

„3)a§ er geftern SIBenb im 9leuen ©arten eine 3u s 
fammenlunft mit einer fjfrau gehabt Ijat." 

„Unb bann?" 

„Stielte toeiter ; aber man toirb fd^on nodj meljr her- 
ausbringen/' berfefcte ßtifaBetlj, fcon einer töbttid)en Slngft 
ergriffen. „2lnnie, man toitt 25i(§ fcerneljmen, ber Cnlel 
Ijat fein ©Ijrentoort geben muffen, 3)idj fofort nadj bem 
(3eriä)t§gebäube au Bringen." 

,,%$ Bin Bereit/' erllärte 3lnnie mit einem tiefen 
Slufatfynen, baä ßeBen f$ien in iljren Äörper aurfidfau* 
lehren. #aftig mad&te fie fid& aum 2lu3geljen fertig; 
(SltfaBetlj ftanb tote angetouraelt auf ber ©teile unb toufete 
nidEjt, toa§ fie benlen, toa§ fie fagen foHte, 3ljr 9 U ^ 
«&era, 3ff)re greunbfd&aft für Slnnie getoannen bie CBerljanb. 



ffloinait ooit 3emip .fjirftf). 63 

ff S>W 6ift ]t1)x, feb> unfltfldffic^ mit bem <JJtarqui8 ge= 
toefen unb ifmt entflogen?" fragte fte. 

Slnnie nicfte. 

„®v Ijat SJtdj ftter aufgefunbenl" 

„3a, ja — unb in ber SBerjtoeiftung!" feixte fte. 
„Sfrage midj nidjt, ßlifabetlj, 3)u Wirft ja nur ju Salb 
SCtteä erfahren. Sergio mir! »ergib mir! 9tdj, SDuloeifjt 
ja nidjt, wie tief mein Stenb, meine ©djulb ift!" 

w 3d) glaube an feine ©djutb bon S)ir!" rief ßlifalietlj 
unb ranfite fte in bic Sinne fdjltefien, aber fte toidj jurfla*. 

„SRtHjte mid) nidjt an, idj barf feine ©emeinfdjaft 
meljr mit S>ir Ijaben! Sott, fort aus biefem £aufe, baS 
idj nie blatte betreten fallen!" 

®ie purste aus bem Statuier unb [tieft auf ben Ober- 
ften, ber in feiner 9Ingft US fjinauf bor iljre ÜEljür ge- 
fotmnen war unb fte bort [djon erntartet Ijatte; fdjwet* 
genb folgte fte iljnt bie Hintertreppe fjinunter unb und) 
ber ©eitenbforte , in einiger Entfernung babon rjtelt bie 
Slrofdjfe, bie er befteüt tjattc. 

@r Ijatte feiner grau nur gefagt, bafj er ben Seidjnam 
beä 2Jtarqui3 refognoSjirt ^ale unb jejjt Wieber ausgeben 
WoEe, um ÜßäfjereS über bie Sadje ju erfahren. 

Sier Cberft Ijalf Slnnie einfteigen unb fefcte ftdj tljr 
gegenüber, eS Warb aber Wäljrenb betf/aljrt fein SDort 
jWtfdjen iljnen gemedjfelt. Öberft B. .pttbadj bermodjte 
Weber Slnnie ju befragen, uodj ein 2Bott ber Sljeilnaljme 
an fte an ridjten, unb fte fafc bor ttjm mit Ijerabgetaffenem 
©djleier, in ftdj aufammengefunten. Wie eine SSerbredjerin 
bot i&jem JRidjter. 



64 ©efeffelt. 

3)te Sßoltaei $atte ben Qfatt Bereite bem Äriminalgericljt 
übergeben, imb bet Äommiffär toar foeben im ©egrtffc, 
bem mit ber Unterfudjung beauftragten 2lmt8ri<$ter feinen 
aSeridjt au erftatten, ate ber Oberft unb feine Segleiterin 
gemelbet tourben. 3)er Sftidfjter liefe bm Sedieren bitten, 
ju toarten, ba er il)n audj nodfj berneljmen motzte, unb 
Slnnie eintreten, um fie in ©egentoart be8 SßoKaetbeamten 
SU fcerljören. S3eibe SJtänner toaren betroffen bon ber 
©dljönljeit ber jungen fftau, bie felbft au8 ber furdjtbaren 
SJerftörung i^rer 3üge fyfooTltvufytttt. ©ie taufd^ten 
einen S3Iitf, ber au fagen fd§ien: bieä ift ein Opfer, aber 
feine SSerbredfjertn. S)er Unterfud&ungäridfjter liefe iljr 
einen ©tuljl reiben, auf ben jte erfdfcöpft nieberfan!, unb 
legte i^r atebann bk ©eneralfragen bor, in toeld^en 
in biefem gälte fd^on ber eigentlid&e ©runb au iljrer 35er« 
neljmung lag. ©ie anttoortete oljne S^txn, bafe fie 
Stnnie SBtlfon, bereljelidjte SJtarquife fc. SJtaletuÜe Ijeifee. 

„©ie lebten aber getrennt fcon Syrern ©atien?" fefcte 
ber Slmtäridjter baran anfnityfenb fein 33erfjör fort. „Seit 
toie lange?" 

„3$ Ijabe iljn toenige ©tunben nadfj ber Trauung 
fcerlaffen," belannte fie ruljig. 

SDtc Ferren !onnten eine Setoegung be3 ©taunenS 
nidjt unterbrütfen , felbft ber SßrotofoHfüIjrer Ijielt eine 
SBeile mit ©djreiben inne. 

„SBeäfjatb?" lautete bie nädjfte ftrage. 

„SBeit idj bie S3etoeife erhielt, bafe er mi<$ grenjenlog 
betrogen tyatte, unb ein Slbenteurer ber bebenftidjfien 9lrt 
toar," ertoieberte fie mit Sfefttgleit, bann aber tourben 




Jftoman von %tnnt) ^>irfc6. 65 

iljre Stuäfagen aögevnber unb leifcr, atS ber Mieter fie 
aufforberte, biefe SBeljaulJtung ju oegrünben. @B war für 
fie eine moralifdje Sottet, biefen Männern bie ©efd^idjte , 
itjreä Sebenä unb befonberS ber ungtttttlidjen Sertettung 
toon Utnftänben ju etaärjten, bie fie bem SJtatquiä in bie 
9lrme geführt Ijatte. 

©er aimtöric^ter erlieft iljr jebodj nicrjt3, fetjoneub in 
ber Sform, aotx unecBittttd^ in ber ©adje fetbft ftellte 
er ffiage auf 3rage, bis er iljr gattjeä Sieben bloßgelegt 
tiatte bis ju bem Slugenbticte, ba fie nadj Sßotäbam ge- 
lomnten War. 

„@ie Weihten Sljre fjreunbin nidjt in baS ©etjeimmfj 
Sftjrer Übereilt gefdjloffenen unb rigenmädjtig gelösten Slje 
etn?" fragte bev 3lmt§ridjter. 

„3c& tarn mit ber Sübfidjt, e3 p tljuit, aber idj oer> 
fdjolj eS Dan Sag ju Sag unb jute^t oetmodjte id) eS 
nidjt meljr." 

„SHS08 bauten Sie ober ju tljun? Sfetdje 5piäne 
Ratten Sie für bie 3«t"nft? Sie mußten bo<^ Wiffen, 
baß 3$r 3tufentljatt im .&ilbadj'fdjen #aufe nur Don 
öorübergetjenber ©auer fein tonnte?" 

©te pririt) mit ber |ianb fl&er itjr ©eftd)t unb Miefte 
bor fidj Ijin, al8 muffe fie fid) auf bie Antwort felbft 
erft tiefinnen, bann faßte fie: „3dj badtjte gar nidjt», 
madjte gar leine 5jJtane, fonbern genoß bie iftafl wie ba8 
geljefcte Söilb, bem e8 gelungen, fidtj bor ber Sfteute 311 »er« 
bergen; idj bin batb genug wieber aufgefunben Worbett." 

„S)er aJtarquiS Ijatte öftren Stufenttjalteort entbedtt 
unb fudtjte Sie im £ilbadj'fdjen £>aufe auf '5" 

SiUietttL Dnftr». 1890. 8*. xu. 5 



66 ©efeffelt. 

„SBarum Vertrauten Sie jtd& ba md§t 3$*et Sfreunbin?" 

„3$ fonnie eä niijt ; idj ^offtc immer nodfj, er toerbe 
ftc$ erbitten laffen, midj freiaugeben." 

„SBarum trat er alier nidjt fogleidfj offen mit feinen 
Slnforüdjen auf?' 1 

„Söeit e§ iljm bei ben SJerbinbungen, bie er in SJerlin 
angeknüpft ^atte r burdfjauä nidjt fcafjte, einaugejiefjen, er 
Ijabe ün 3Jlöbd§en, ba§ nidjt feinet ©tanbeä fei, geljei* 
ratljet ; er tooEte, ic$ foUte ba8 £itbad§'f dfje £au8 ^eimlic^ 
fcerlaffen unb mit iljm gemeinfdjaftfidfj nad) Petersburg 
reifen/' 

„äöann fagte er Sfönen baS?" 

„3k ber legten Unterrebung, bie idfj mit i^m im 9ieuen 
©arten Ijatte." 

,,©ie geben alfo au, geftern Slbenb jtoifdöen ad§t unb 
neun Uljr mit bem 3ftarqui8 im 9ieuen ©arten aufammen« 
getroffen au fein 1 ?" 

,3a." 
„SßoV 

„3n i«n SJoSfett hinter bem flßarmorlmlaia." 

„©ingen ®ie aHein baljin?" 

„3a. SBer Ijätte midj begleiten fotten? @3 toufcte 
9Hemanb fcon unferem 3ufammentreffen," antmortete fie, 
unb eS tooHte ben Slmtäridjter bebfinfen, al8 ob fie biefe 
S3erftd}erung mit einer gana befonberen £aft unb Dring» 
lidjleit gebe. 

„Sie Ijatten einen heftigen ©treit mit bem SJtarqute?" 

„3a; er Verlangte, idj foHe bis aum anbern SJtorgen 




Montan non Stomp §irfd). 67 

ba& £ilbad}'fdje £au3 tiettaffen fjafeert, fänbe er mtdj am 
nädjften Sage not? bort, [o Würbe er alle 9tüa*fid)ten bei 
Seite fegen imb mir meine ©djmacf), meine ©djanbe Vor 
ber ganjen gomilie in'8 ©efidjt Jdjleubern." 

„Staubten ©ie benn, bafj er e3 tljun mürbe?" 

,,%ä) iol" 

„Sffiufiten ©ie nidjt, bafj bie ©ttttgieit 3*j«r <£Ije an- 
gefodjtcn Werben tonnte, ba Sie in fjfranfreidtj , Wo bie 
ßiotlelje obttgatorifdj ift, nur Ftrdtjliccj unb fogar IjeimKdj 
getraut Waren?" fragte ber 9lmt8ridjter berWunbert. 

„3dj Wufjte eS ntdjt; Wer füllte midj barüber belehrt 
Ijaben, ba icfj ba3 ©erjeimnifj meiner 6tje angftlidj brütete?" 
antwortete fte Wieber mit einer gaiij oefonberen 8e61jaftigfeit. 

„©ie fürchteten atfo baS ©djlimmfie oon iljml" 

„3a. ©ie 3fogft überwältigte inidj, bie SBerjWeiflung 
Warb £err Über mid}, unb ba — ba lab' idj'3 getljan!" 

„Sß)a3 laben ©ie getljan?" 

„Steinen — ben — 3Jtarqui8 erftodjen!" 

©ine $aufe folgte bem ©eflünbnifs, wetdjeä Slnuie mit 
unnatüttidj b>tfetet ©timme fdjnett |erau8gefto§en rjatte, 
als fBnne fte bie Sßorte nidjt rafdj genug loa Werben. 
33er SpolyeHomtnifffit, eingeben! ber 2Bnnben, bie er an 
ber Setdje gefehlt blatte, tadjette ungläubig; ber StnttS» 
rtdjter fefete baä Sterljör fort, aber feine fragen tjatten 
einen ganj leifen Slnffog bon Spott. 

„SBonrit §abm Sie benn ben Marquis erftodjen?" 

„ s JJlit einem 2>oldj." 

„Söie lamen ©ie baj«?" 

»34 befa| iljn unb ndjm itju auf alle 3üüe mit." 



68 ©efeffelt. 

„äBcir eä btefer ^tcr?" fragte ber Unterfu<$ung8rid)ter, 
unter einer 5)edfe ben Mutbefledften 25oIdj Ijerboraieljenb. 
©ie fdjauberte, neigte aber bejaljenb ben ßopf. 

„tlnb too Ijaben ©ie tfjn getroffen?" 

„3n bie 33ruft, in ben £alä, idj toeifc eä felbft nidfjt 
genau ; td? überfiel iljn, ftadj in meiner SButlj bKnb bar- 
auf toä, unb als er blutenb unb berrödjelnb am SJoben 
lag, ftürate tdj bafcon." 

3)er ^oliaeiiommiff&r erbat fid& jefct ba8 SBort. „2Ba8 
©ie ba eraäljlen, ift gana unmöglidj. ©ie toerbeu un3 
bodj nidjt glauben madjen tootten, ein kräftiger 2Itann, 
toie ber SDtarquU, Ijätte fidfj fcon 35nen guttoriHtg ab« 
fdjla<$ten laffen." 

„63 ift bodj fo." 

„©ie Ijaben dmn ^Begleiter gehabt, unb biefer $at bie 
2$at t>erübt." 

„Stein; iä) toar gana allein unb Ijctbe e3 audj gana 
allein getljan." 

„2Jtan Ijat aber am ©d&auptatj ber SHja* bie 3uj5= 
f puren eines a^eiten SJtanneä gefunben." 

©ie fuljr einen Stugenblid erfc^rcdft aufammen, fagte 
aber bann toieber beftimmt: „68 ift 9liemanb in meiner 
Segleitung getoefen; id) fye&t Stiemanb in'a Vertrauen 
geaogen." 

Dabei blieb fie, tote man fie audj mit Äreua* unb 
Querfragen in bie 6nge au treiben fudfcte. 

„2Ba3 tooHen ©ie nod§ toon mir V 1 fagte fie. „3d§ gefiele 
mein SJerbred&en ein, meljr !ann idfj bod§ nidfct tljun. 83er« 
urteilen ©ie mid&, laffen Sie midj tobten!" 



SJlomott cdh 3emtt) &wW- 69 

„(So rafdj geljt bog beim bort) nidjt," entgegnete bei 
2fait3ridjter, „iäj mufj Sie nadj bem bon Sljnen aoge* 
legten ©eftfinbnifi atterbingS in SSertjaft nehmen, int 
Uebrigen wirb bie llnterfudjung tooljl nodj Stdjt in bie 
bunfte Angelegenheit bringen." 

„SBa8 ift ba nodj au unterfudjen? 3$ $aoe einge- 
ftanben, tft bie ©adje bamit nidjt gu ßnbe?" 

„Stoeb, nidjt ganj," mar bie Äntaort. 

Sei; StnttSrieEjtet fdjtofi baS Serljflr unb liefe iljr bau 
SBrotofott botlefen, bag fie mit feitet &anb unterfdjrieb, 
bann Ringelte er unb befaß,!, tljr eine mögltdjft bequeme 
Seile anjutteifen. 

5!un Ijiefs er ben Oberft eintreten, ben et mit bem 
Sßetlauf beä SerfjotS Mannt madjte. 

£err b. $ilbadj ftanb Wie Dom Silage getroffen. 
„6ine SJlÖtberin unter meinem ©adje, an meinem Sifdje, 
als nädjfte Sfreunbin meiner *Jtlctjte!" ftötjnte er. „JEBa8 
toirb meine fjrau fugen! 98er tjatte bog für möglich 
gehalten?" 

„@3 tft ewdj nidjt möglich," fagte ber ÜBotiäetfommifiär. 

„SBie? ©ie glauben es iljt nidjt? 3a, e8 wirb fldj 
bodj 91iemanb eines ißerbredjenä anflogen, bog er nidjt 
begangen Ijat!" rief ber Doerft, bem bas bod) Über ben 
§orijont ging. 

„Kommt 9ttte3 bor," brummte ber Äriminalfommiffär 
in ben 93art, unb ber SltntSricfjter legte bem Ofcerften 
eine Sfteifie oon fragen bor, bie batouf berechnet toaren, 
ju erfahren , ob Slurne SBtlfon in ober aufser bem §aufe 
9)erteb,r mit Bannern gehabt Ijabe. £err b. ^tlbadj 



70 ©efeffelt. 

lonnte bieg mit bottfter SSefiimmtljeit berneinen. 5Knnie 
toar nie allein ausgegangen unb Ijatte jtdj ftetö gegen 
alle 33efud(jer bet SJttta f eljr aurfidfljaltenb Benommen ; bet 
ßinaige, mit bem fte autoeilen bertrautidjer gezaubert, 
fei ber Lieutenant b. 9töber getoefen, bet fei aber fd&on 
fcor ein paar SBodjen mit feinem Regiment aum SJtanöber 
auSgerüdft. 

„Unb bie junge Dame fieljt mir audj nid&t au3, ate 
Ijabe fie einen #ufarenlieutenant ju üjrem Vertrauten 
gemad&t," fagte ber Äriminalfommiffär, nadjbem ber DBerft 
ftdj entfernt Ijatte. 

„ßbenfotoenig, toie fie ben SfltarquiS mit eigenen 
Rauben erftodljen ijat," fügte ber Amtsrichter Ijinau, „aber 
jte toeife, toer e3 .getoefen ift." 

„£ier ftetft ber Änoten, unb tytx mufc nad&geforfd&t 
toerben," berfetjte ber ßriminallommijfär, jtd& ben SSart 
ftreidjenb; er Ijatte fo feine eigenen ©ebanfen, motzte 
aber felbft gegen ben Unterfud^ungSrid^ter fidfj Vorläufig 
barüber nodj nidjt auSlaffen. 

ßlifabetlj b. £itbad() Verlebte ©tunben ber SIngft unb 
Sßein in ber Villa, Verfolgt toon ben fragen unb ©ttd&el» 
reben ber Xante, bie feljr toofyt merlte, bafc ftdj ^ter 
i^rem SRfldfen S)tnge abhielten, bie man iljr bcr^e^Ien 
tooHte. 

ßnbliclj trat ber Cberft ein, unb nun bermod&te ba8 
gequälte 9Jläbd§en ftdj nidfjt länger au beljerrfd&en. 

„SBo ift Slnnie?" rief fie iljm entgegen. „3ft jte nidfjt 
mit S)ir aurfidtgelommen, Onlel?" 



SHoman von 3tnm) $(r[cb\ 71 

„Sie Wat olfo mit S)tr fori, itnb mir faßte man, fit 
fei unwoljl unb liege im SBettl" lief 5"u »• &ilbadj. 
„SSaS Bebeutet baS? 3Ba§ geljt bor? ©eit Wann Werbe 
icfj all 9tuU im £aufe Seb>nbelt?" 

„2w foHft 9IUeB erfahren, ßdcilie, berfdjweigen täfit 
ftdj ja nun bodEj ntdjtS metjr, fo gerne iäj Sarfj nodj 
fronen müdjte," faßte bet Oberft. 

„So rebe!" 

„Stnnie ift behaftet." 

3efct fdjjrten SEante unb fllidjte auf. 

„Unb jWar al3 SDtörberin be3 9ftatqui3 b. Ülalebttte; 
fie ift bet Sljat geftänbtg." 

„Steine SHjnung! Steine Srtjnung!" (reifste gfrau 
b. #ilbacfj. 

grifaSell) mar tobtenMeict) geworben unb bjett fid) 
nur mtttjfam aufregt. „@S ift ntdjt ttatjr," faßte fle 
leife, aber beftintmt. 

„63 ift fo gtällicfj, bafc e3 iljr bet UntetfudjungS- 
rtdtjter aucäj nidjt glauben Will, aber fte Ijat eä boclj 
freiwillig eingeftanben ; fein Stenfdj mit gefunbem $er= 
ftanbe aber Wirb ftdj eine» SerbrecEjenä berichtigen, baS 
et nidjt begangen Ijat," erflarte ber Oberft. 

„®o ift fte eben nidjt bei gejunbem SJerftanbe," er- 
Wiebette ßlifabett), „unb ein SBunbet Wär'8 nidjt, Wenn 
ftdj bet ©etft bet Ernten bertoirrt tjatte." 

„3dj b>be eä längfi geahnt, bajj ber 5Dtarqui§ iljre 
5Bergangeni)eit tonnte, fte fttrdjtete iljn," fagte grau 
t>. ^iTbart), „man weijs jefct — * 

„€r War fjjt Satte," antwcrtete ber Dberft butnbf, 



72 ©efeffclt. 

„unb fdjeint natij §lttem, n?a§ ficfj jetjt IjerauSfteltt, ein 
SlBenteurer fdfytimmfter ©orte getoefen au fein." 

grau b. £ilbac§ griff mit ber <£>anb nacfj bem |>eraen, 
ftie& einen ©<$rei aus unb toanlte; ber CBerft umpng 
fie, (Sltfabetl) eilte gerbet unb ergriff i^re |>anb, aber 
f$on tytlt fie fi<J) erholt unb trieb Seibe jurüdf. 

„Safet mid)! Safct mid&!" fdfjrie fie mit frampfijaftem 
©d&tuäiaen unb toarf fidj in einen ©tul)l. „O, biefe un= 
auSlöf<$ticf)e ©dfjmadj, biefeS ©efinbel, biefe Abenteurer in 
meinem ehrbaren, gotteSf ürdfjtigen |>aufe ; eine 33ertoorfene, 
eine 2Jtörberm an meinem SLifd^e!" 

„2)aS ift fie nid&t!" rief ettfaBetl) mit Blifcenben 
Slugen; „Slnnie ift eine Unglüälidfje — " 

,,©<$toeig !" untertrat fie grau b. |>ilbad£}. „SDaS 
fommt babon, toenn unreifen, unberftänbigen Äinbem ber 
SBitte gef djieljt ; td(j tooüte jenes @ef djöpf nid^t l)ier IjaBen, 
eine innere ©timme, bie mid§ niemals täufd&t, toarote 
midfo bafcor. D, tote fott td(j baS überleben!" 

„Siebe ßäcitie, tdf) Bitte Sidf), Beruhige 2)id(j bodtj nur, 
unS trifft ja leine ©djutb," berfud^te fie ber OBerfi ju 
Befd&toid&tigen. 

„yiifytV ©ie mafc tfyt mit iljren falten Stugen ber* 
ödf)tü<$. „2Ser Ijat bie ßrlauBnifc gegeBen, bafc ßtifaBetlj 
biefe Verlaufene Qfreunbin einlaben burfte? SBer Ijat bm 
SJtarquiS t>. SJtalebitte in'S |>auS gebraut? Äein Ruberer 
als ®u! 3d& tiefe gefdfjeljen, toaS idj nidfct au önbern 
fcermodjte, aber in meinem £eraen fürchtete idtj immer 
eine Äataftroplje." 

©ie berjaji ober toottte jt<$ je^t toenijjfienS nifyt barem 



Stornim Don Jieimi) §irfdj. 73 

erinnern , bafj fie brefe fiotaftropfjc ntdtjt gefürchtet , fon- 
betn ^etleigeft^nl Ijatte, in bet Hoffnung, fidj 3tnnie'ä 
baburd} füt immer ju enttebigen; toaä fie (o aufjer fidj 
braute, mar aitctj fjauptjädjlidj bie jeftige ßntimcMung 
bei ©ad)e unb bet Slanbol, bet baburdj berurfadjt tourbe. 
Sofort richteten fidj audj itjre ©ebanlen auf tiefen <|iunrt, 
unb fie «Hätte fdjon toieber mit gro&et Sfaffunfl: „äßit 
muffen (tfjieunißft aStcifen, nidjt einen Sag tonnen wir 
länget bjer Heiben." 

„93erjeit)e, Üante, icf) gerje jtjjt nidjt fort," faßte ©li* 
fabetfc, mit bebenber ©timme. 

©ie Sante fat) fie mit grojjen Säugen an, oK faffe fie 
ben ©tun itjrer SSotte nidjt. 

„Sfdj tBetbe5ßot8bam nidjt bettaffen, fo tange Stnnie — " 

„SRenne ben Flamen biefeS @efdj8pfe3 ntd^t roiebet bot 
meinen Ctjten," unterbrach fie Srau o. £itbadj, „tdj mag 
nidjt in bem £aufe bleiben, baS itjre @egenlt>art ent- 
roeiljt ^ot." 

„©o reife, Sanie, idj bleibe aber tjier." 

,,©u Oertoeigerft mit ben ©erjotfam." 

„SJeraeitje, idj fann nidjt anbetä." 

„©ein Onlel, ©ein SSotmunb toitb ©idj jjroingen." 

„■Dnfei, foricrj ©u ein äöort; foroeit geljt ©eine ©e- 
toatt bort) nidjt. 3dj bin ©ein SJlunbet, abet nietjt ©eine 
©Habin!" tief (Stifabettj unb ergriff ben 9ltm beS Ober- 
ften, ber in bet gröjjten SSerfegenljeit jjtoifdjtn Sfrau unb 
91idjte ftanb unb fidj ntdt)t ju rotten unb ju Reifen ttmjjte. 

©a ging bie Stjflt auf, attjemtod, in ©djroeifj gebabet 
Jlfttjte 6rnft in'3 Simmer. 



74 ©efeffelt. 

„3ji es toaljr?" fdjrie er, „man ^at fle behaftet '" 

„®u toeifjt eS, grnft?" 

„2Jtan eraä^It e§ jtd§ Bereits auf ben ©trafen; idjj $&tte 
eS im ©ertd&tSgeBäube erfaßten !önnen f aBer iä) fdfcämte 
mid(j, bawad) ju fragen, unb Bin beSfjalB $ier$ergeettt. 
mW ein SBaljnftmt!" 

„SDer 2Jtarqui3 toar i$r (Satte," fagte ber OBerjt. 

,,3d£) toeifc eS," leuchte ©ruft. 

„Unb fie fjat ifjn ermorbet," fügte feine gfrau §inau. 

„Söaljnftntt !" toieberljolte @rnft, „toer !ann ftc beffen 
Befd&ulbigen?" 

„3för eigener SJtunb ; fte $at felBft geftanben, bafc 
fie tfjn ermorbet fjat." 

„Sie felBft?" dr ftanb toie BetöuBt. $löfciid& fdijtug 
er ftdfj mit ber £anb bor bie ©tim. „C, je|t berfte^e 
iü) SltteS! 3ttte3! — ßtenber, ber idf) Bin, toarum BlieB 
iä) nidEjt an i^rer ©eite?" murmelte er. 

„drnft, ßrnft, toaS $aft S)u, fomm au 2>ir!" rief 
feine SJtutter unb ergriff tyn Beim Slrm. 

6r fdfcteuberte tfjre |>anb aurüdE unb toanbte ftdfj jur 
Styir. 

©ein SJater Vertrat tym ben SBeg. „SBotyn totttft Su?" 

„SlufS ©eridfct, fie Befreien, bie fidf) opfern tottt — 
für midö opfern toitt !" 

„grnft!" fd&rie ßtifaBety 

„grnft!" freifdfcte grau t>. £ilbad(j unb Hämmerte fidt) an 
i^n. „aöetdfce ©emeinfdfcaft ^aft S)u mit biefem ©efd&tyf V 

„3<$ liebe fie; id(j toeifi, baf$ fie unfdfjulbig ift unb 
gelje Ijin, 3^uö«iß für fie aBjulegen." 



SBoman nott Slennp Qirj$. 75 

„I5r ift rafenb; £ilbadj, ^alte iljn feft, tag iljn nidjt 
au3 bet i^flr, nic^t au8 bem ©aufe," fdjrie bie Coerßin 
unb Ijing ftdfj nodj fefler an iljten Sofw. 

St tift fidj getoattfam I08: „Sag mid), 9)cutter, ob« 
tdj betgeffe midj!" 

6t ftiltjte aus bem ,3™»net, befielt Iljttt ftactjenb 
glittet iljm jufdjtug. 

„SJtetn ©oijn 1 mein SoljnP wimmerte Stau 1). $il« 
bad), bei ein entfefcticrjeS ßirfjt aufjubämrricm besann. 
„3dj Ijalie eine @rube gegraben, unb mein eigenes ffinb 
ift Jjineingeftfirjt ," murmelte fie mit Reiferer ©timme; 
bann fiel fie mit ljattem Stuffdjlag ju Stoben. 

©ieSmal toar eB eine roirlttd^e Cl)nmad)t, bie fie umfing. 



Sehnte» Kapitel. 

„Selben Sic midj bei bem £erm Imtäridjta ©reger, 
1$ tjaÖe ttidjtige ffRütlje Illingen in bei 5DcatetituYfd)en 
Angelegenheit ju machen," fagte ßrnft ü. .gfitbadj p einem 
bei ©eridjtäbienet, nadjbem et ba$ in bei Stauetftxajie 
Belegene ©cbäube erteilt, in weldjem bie Suftijtternattung 
für ^JotSbam unb Umgegenb erft feit tutjer Seit ba8 neu 
für fie tjergericljtete £eim belogen Ijatte. 

©er SSienet »etfdjttmnb in bem 3immer, in tocldjem 
bei Untetfudmngßtidjtet nodj befdjäftigt mai, unb lehrte 
nad) einigen ÜRinuten mit bem SBefdjeibe jutüct, bei £ert 
Slffeffci mBfle eintreten. 

Cbtoorjt jWifdjen ben beiben Ferren ein eigentlich 
loüegialifdjeä SBet^ättnifj nidjt beftonb, ba ßrnft bei bet 



76 (Sefeffelt. 

[Regierung arBeitete, fo fannten fte ftd^ bod§ uub toaren 
gelegentlich aufammengetroffen. 2)er Slmtöridjter Begrüßte 
btn SCffeffor baljer in einet ntefjr freunbfdfjaftlid&en afö 
amtlichen Sßeife, Bot i^m einen ©tuljl an unb fpradj i^m 
feine aufrichtige Sljeitna^me au8, baß feine fo Ijodfjgead&tete 
Familie in biefe trfiBe, unglflälid&e Angelegenheit toer* 
toidfelt toorben fei. 

ßrnft Jjdrte biefe SKnrebe aiemlid^ t^eitna^mloS an, 
btn Äopf in bie £anb gefiü|t, faß er bomüBergeBeugt 
unb fd&ien mit feinen ©ebanfen ganj too anberä ju fein. 

„Sie toottten mir eine SJtttHjeitung madjen, #err 
fc. £ilbad(j," fagte ber Amtsrichter enblicf} mit ettoaä er s 
^oBener Stimme. 

ßrnft fuljr auf, toie auä einem SEraume ertoadfjeub. 
„©etoiß, beä&alB Bin idj^ier," ertoieberte er; „Sie IjaBen 
Slnnie Söitfon in SJer^aft genommen; fefcen ©ie fie in 
Sfreüjeit, fte ift unfdjulbig." 

SDer Amtsrichter, ein hagerer £err mit fdjarfen 3ügen, 
fdjoB bk auf bem Breiten 5lafenrüden Balancirenbe SSriCe 
fefter unb richtete feine Augen forfd&enb auf ben Affeffor ; 
für einen Unbeteiligten, ber ftdfj nur in feinem ©etoijfen 
gebrungen fü^lt, ein 3eugniß abzulegen, fam ifyn beffen 
Söefen auffattenb berftört bor. 

„Sie toiffen felbft am Beften, £err Affeffa** baß ©ie 
ba eine Anforberung fteCen, ber idj nidjt nadjfommen 
!ann," ertoieberte er. 

„Sie lönnen bod(j aBer unmöglich felBfi glauBen, baß 
bk junge SDame ben 3Rorb Begangen $at!" rief Srnji 
unmutig. 



ifioman Don 3enmj £>irfib. 77 

„Stuf ba3, n>a3 idj glaube, lammt (8 ^icr6ci gar nidjt 
an, fcmbcrn auf baS, h>a8 mir eingeftanben Wirb. Sic 
Ijaben bereite erfahren, bafj Winnie Söilfon ober bietmeljr 
Sfrau b. DtalebiHe fidj 31t bem an iljrem (Satten berübten 
ffllorbc belannt Ijat," entgegnete ber SRidjter, bem baä 
SSeneljmen be8 Stffefforä immer beftembtidjer erfdjten. 

„®ie Ijat bte llnmaljrljett gefagt," berfejjte Ernfi mit 
Sebljaftigfeit, „idj faim baB &eweifen." 

„@ie tonnen baä betoeifen?" roieberljolte ber 9lmtB> 
ridjter; „fo lernten Sie ben SMörbet?" 

(Stnft rücEte nerböfi auf feinem Shdjl (jin unb Xjcr, 
bie fdjarfen, ftagenben Sitae, Weldje ber 2ImtSrid}ter 
burdj feine SBriHenglttf er auf iljn richtete, Jdjienen iljnp be- 
unruhigen. „3)cii 9JtBtber Fenne idj nidjt," fagte er, „aber 
idj fann bezeugen, faafj SInnie SBilfou ben HJlorb nidjt 
begangen Ijaben fann." 

„33ie fo?" fragte ber Amtsrichter gefbannt. 

„SBetI fie ben ©djaublafe ber 33jat berlaffen tjatte, 
elje ber OTorb begangen warben tft." 

„SBaB loiffen ©ie babon?" 

„3äj mar in ber 5Rfif|e, toflljrenb fie bie Untertebung 
mit iljrem — mit bem SRarquiS Tratte." 

3)er 9tmt3ridjter hmrbe jetjt leljt aufmertfam; er 
fdjroieg einige 2TugenbIiÄe, offenbar überlegte et bie nfldjfie 
Sftageftetutng. 

„3dj lann faum annehmen, bafj eB ber 3wfatt mar, 
ber Sie um btefe Stunbe in ben bleuen ©arten füljrte," 
fagte er bann. ,,©ie mufjten, bafj eine foldje 3nfammen- 
htnft awifdjen ben (Satten ftattßnben foflte?" 



78 ©efeffelt. 

„SBoburdj Ratten Sie batoon erfaßten?" 

„Slnnte SBtlfon felbfl ^atte e8 mir mitgeteilt." 

SDBiebcr tütfte ber SttmtSridfjter an feiner 93riHe, feinem 
©eifte eröffneten ftdj ba gana neue Sluäblidfe: bie Stngft 
unb S)ringltcijfeit, mit toeldjer bie junge ©ante behauptet 
Ijatte, e8 (jabe 9ttemanb um bie 3ufammen!unft getoufit, 
Sßiemanb fie baljm begleitet, erhielt jejjt für ifrt ein be* 
fonbereS ©etoid&t. 

,,©te teuften, bafc bie junge SDame bie ©attin beä 
2Jtarqui8 toar?" fragte er toeiter. 

„Srfi feit gefiern Sormittag. 3d(j traf fte im ©arten, 
ftörte, toie idj foftter erfuhr, ein 3toiegefpräd& jtoifdjen 
iljr unb bem 2Jtarqui3; in iljrer Seratoeiflung Vertraute 
fie fidj mir an." 

,,©o, fo, baS gefdjal) SICeä erft geftem Sormittag?" 
untertrat iljn ber SlmtSric^tcr , unb e8 Hang toie teifer 
3tt>eifel Ijinburdj. 

„©etoifj; e$ gef<$a$ ja nur, um mir bie 9fta$t au 
erflären, toeldje jener SJtann über fte erlangt $atte. $\xm 
©bluffe feilte fte mir mit, er Ijabe fte für ben 2lbenb 
8U einer Unterrebung na<$ bem Sßeuen ©arten bcftcttt." 

„Unb fte forberte ©ie auf, fte baljin au begleiten?" 

„3m ©egentljett. 3<$ erbot mi<$, an iljrer ©tatt 
Ijinaugeljen, aber fte tooCte e8 nidjt aulaffen, unb berbat 
ftd) fefjr entf Rieben audlj jebe Begleitung." 

„Sie ate 3urift mufften bodlj aber toiffen, bafc Slnnie 
SBilfonä ß^e unter Umftdnben geftljloffen toar, bie eine 
Trennung fe$r erleichterten, ja, ba| iljre ©tttigfeit über» 



tRotnnn nun 3tunt) $irf$. 79 

tjaiirtt angefodjten toerben tonnte, ba (te nur firdjlid), 
nidjt aud) bürgerlid) getraut war. 5Btac|ten ©te fie benn 
baiauf gar nid^t aufmerlfam?" 

„©rtotß tljat idj ba«; fie fear feljr banfbat bafüt unb 
tooKte fic| in ber Jetoorfterjenben llnterrebung mit Hjretn 
Satten barauf berufen." 

„(Sine jold)e toäre bc-dj aber fnum nöttjig getoefen." 

„©od), bodj, es log uni boten, bafi bie unfeltge An- 
gelegenfiett mögttdjft gerflufdjIoS au* bet SBett flefdjafft 
toürbe," erWieberte ber SKjfeffot Saftig unb unmutig bar- 
ttBer, bafj fid) ber 2tmt8ridjter bei folgen Ocebeiibingen 
fo lange auffielt, ©abei ttat ttjm ba6 äBörtdjen „ima" 
entfdjlüpf t , baS bem Amtsrichter ebenfoDiet ju beuten 
gab, wie ber Umftanb, bafj SInnie in SISrebe geftellt 
Ijatte — unb jtoar, toie er ftdj iefjt bergegentpartigte, mit 
befonberem ytaifjbrtitf — bafi jie erroaS über bie Slnfedjr* 
barfeit iljrer Gtje getoufjt tjaße. SEBaS bebeutete biefer 
äBiberfprutfcj jtoifcljen itjren 2tuäfagen unb beuen bei 
äffeffcrS? 

„Sie junge Sfrau ging alfo allein ju iljrer 3ufammen- 
fünft?" fefcte er fein 8n$ftr fort. 

„3a; idj berjiett pc aber im Auge, unb aU fte baä 
£au8 berliefj, filier) tdj itjr uttWrmertt nadj." 

<&% toar toofjl Zufall, bafj bie Augen beä 3tmr3ridjterä 
bei biefen SBorten an 0rnff8 ßeftatt tjinuntergtitten unb 
an feinem fdjmaten, mit einem redjt elegant gemadjten 
©tiefet befteibeten gufje Saften blieben. 

,,©ie tjörten, WaB bie SBetben miteinanber fyradjen?" 

„3dj Sorte e8, aber idj Derftanb nidjt 8He#; fte frradjen 



80 ©ef effett. 

fe^r fdfcnett in franaöfifd&er ©pradije tnitemanber, unb 
idj fonntc nid^t gana folgen, ©o&iet bemannt iä) aber 
bo<$, bafc ber 9Jtarqut8 toie ein Stafenber fd&rie, tobte 
unb broljte, unb bafc Slnnte ftd& entfd&teben toeigerte, ifym 
3U folgen" 

„Sutefct legte er |>anb an fte, unb ba eilten Sie au 
iljrem Seiftanbe gerbet/' fagte ber 3lmt3ridjier, tote bon 
ber eigenen Spannung fortgeriffen, feljr fd&nett. 

S)er Slffeffor falj üjn feljr bertounbert an, biefe gar 
3U lebhafte S^eilnaljme an beut Vorgänge befrembete 
tfjn. „3<$ ffird&tete baä auclj, aber fie ri| fid& loa unb 
ftürate fort." 

„6r berfolgte fie?" 

„9tur toenige ©dritte." 

„SBeil ©i^ iljtt baran fcerljinberten?" 

„3fd& fatte ba3 nid&t nöt^ig; er blieb tfäfetid&, toie 
ftd& befmnenb, flehen." 

„Unb bann?" 

„3fe nun, bann folgte idjj ber jungen 2>ame, um miclj 
au überaeugen, bafe fte audj) too^tbe^atten in bie SJitta 
gelangte." 

„Unb ba3 Ijaben ©te gefeiten?" 

„SlllerbtngS, unb be^alb !ann id& beaeugcn, ba& fte 
ben 3Jtarqui& nid&t ermorbet $at." 

(Srortfe^uno folgt.) 



gcrftörtc (Eräumc. 

Hopelle 



(. 3Betfi. 



1. 



("krtjbriuf tierboten.) 



"Xum bxitien 9BaIe fcfion an biefem SJtorgen ftopfte efi 
(£/ an ber £t|ür beS SlietietB, unb £anä SSergei lief baljer 
jieinltefj ungebutbig fein ; „#etem!" (fit malte gerabe an 
bet Soft auf feinem neueften 2anbfä)aft3bilbe, unb jebe 
Störung mar iljm ärgerlicb,. 2Iber fein ©efid£)t erbettelte 
ftd;, alä bieSmal ber SBrieffiote in baS 3*"""« ftapfte. 
6t bradjte ein Äiftc&en — bie SBeiljnac&tSleitbung tion 
baß/im, bie wegen tointerlidjer SßerteljtSftBrung tietfpätet 
eintraf. 

31un legte £anB bort) bie Palette tueg, um ausladen. 
6r ttiat, ttofc feiner rjierunbawanaig Staate, notb, ljetaenä= 
frifrt) unb tinblidj genug, um mit freubiger Spannung 
bie fovgfam eingebüßten Uebertafdjungen augjunticfelit. 
6t füllte bie Siebe, toeldje ffit tfjn btefe ©eftfjenfe ge= 
fdjaffen ^atte ; er fotj baä liebe, braune ^aupt feinet 
ÜKuttet (ich, bei ber Sampe, noct) ju fpater ©tunbe, übet 

StbHotljtf. 3al)tQ. 1890. 86. XII. j; 



82 Serftörtc Srftume. 

bie 2)edtd)cn fjerabbeugen, bie fte aum ©d(jmudf feines 
SlteltcrS mit funftboüer altbeutfdfjer ©tiderei tariert Ijatte, 
unb toäljrenb er baS Bunte £anbtud& in eine leere @äe 
f)ing unb baS SEifdfjd&en bor feinem ©oplja mit ber mütter* 
tid&en ©abe berfdjönte, erfafjte i^n eine getoattige ©eljn* 
fud&t, ü)r fofort aeigen au fönnen, toie t>iel tooljnlidjer eä 
nun in feinem Iahten Stteltcx getoorben fei, iljr iefct gleidfj 
red&t banfbar bie fleißigen #änbe brüden au bürfen. 

©ein Sater, Sftegierung&pröftbent b. Serger, toar mit 
ganaer ©eete SSeamter unb ^öttc ben.©o!jn am liebften 
in feinen Qfufcftapfen toanbeln feljen; aber toenn e§ fidfj 
um £an8 ^anbette, bann taufte feine fonft fo nad&giebige, 
fanfte grau i^rem SBitten ©eltung au berfd&affen. 9tur 
toeit bie SJtutter feine fflcfd&üijerin getoefen, $atte $an% 
feinen äöunfdfc, 2Mer au toerben, burdfoufefcen bermod&t. 
6r toar immer üjr Siebling getoefen; bie ©d&toeftern Ratten 
i$m baS oft genug au $bxm gegeben. 

3Ulit einem teifen Anflug bon #eimtoe$ 5iug er ben 
(Erinnerungen naä), bie i^m bie 2öeüjnadf)t§fenbung toad&= 
gerufen. 3hir für bie funftboHen SSääereien, bon toeldjen 
bie SJtutter i^m ftetö fein reid&tidj Stljeil aulommen liefi, 
fjatte er toenig ©inn. 6r toarf bie fdjöngeformien, nadt} 
®(jo!otabe unb Siutmt buftenben |>erad(jen, ©terndjen unb 
föinge ateinlid^ gteid&gilttg auf eine alte Sinnfd&üff ei , bie 
er ftdfj einmal beim Antiquar gelauft, unb fefcte ftd& toieber 
an bie Slrbeit. 

Slber !aum Ijatte er bie garben auredjt gemifdEjt, ate 
auf's 9teue geflopft tourbe. (Sin ettoa ad&tjäljrigeS ÜJldb- 
dfjen, mit bor Äälte gerotteten Söangen, ftanb fdjeu auf 



91ot>eIIt oon (5. TOnf. 83 

ber ©djitielle unb fntg : ob" ber $m feine Pitfel ober 
SRoCbtcttdten Ürandje? 

Gr rannte baä Äinb. SS geljörie einet im §iitterljaufe 
Motjnenben armen {Jamitie. ©er SOater mar Srfjreinei 
gewefen, tjatte fitft bann, ba ei 311 fdjwädjlidj für baä 
$anbto>erf getootben, einen garßlaben getauft, nadj lue« 
nigen Sauren aber SanEerott gemadjt. @r friflete nun 
fein Seien unb ba8 Don 0rau unb ffinb, inbem er 
allerlei Utensilien für fötaler lieferte, ßeintoanb grün- 
bitte unb einfpannte, ©djutjraljmen für bie Silber an- 
fertigte u. f. w. 

„3d& Ijaie gar nicijtä nötljig — gar nidjts!" rief 
>6atiS jiemlufc) iatfet), benn bind] bie geöffnete Hfjikc 
ftrömte eine falte Saft tjetein. Samt aber btiefte ev auf, 
falj auf bem ©eftdjte ber Äleinen ben 2lu3brurt frühreifen 
SrnfteS, ben bie SßDtlj ÄinberjÜgen aufprägt, unb bereute 
feine fcfjroffe Stbmeifung. 

„flomm nur herein," tief et iljr nadj, „unb fdjliejje 
bie £t)ür! 5)Jittfel brauet Unferein« [a immer! flannft 
audj ein paar SBrettcfjen balaffen!" 

©djücfjtern trat baä ffiinb über bie ©djtoette. Sie 
Keinen gtifje liefjen itjrc Sdjneefpuren neben ben grofjen 
bes SBriefboten auf bem abgetretenen JÖoben jurüd. $an8 
txfyxWt ben »litt, ben baS SJläbdjen auf bie Sirmftfjfiffel 
mit ©flfjigititeu warf, jenen äBlttf ferjnfudjtäboßer SSe= 
limnbetung, mit bem tjimgrige fiinbet bie Auslagen an 
ffonbitorläben betradjten. 

„Stimm S>ir batwn, fouiel S)u magft!" tief et luftig. 

2a3 flinb jab, itjn erft jjagtjaft an, näherte fidj bann 



04 8«*ftö*te $rthtme. 

mit Verlegenem ©eftdjtdjen ber ©Rüffel unb nafyn bont 
äußerften 9tanb eine 3*ofc au3 ÜJlaratpan. 

£an8 l)örte, toeiter malenb, baä Änugpern ber jungen 
3äljtte. giber bie Äleine toar tafd&er fatt, atö et gebaut 
Ijatte. Srrötljenb, beilegen !am fie ju tfyn fjeran unb f agte : 
„2)anf fdjön, <£>err!" 9luf fein Streben, toettcr au nafdjen, 
fc^üttelte fie berneinenb baä Äöpfdjen. ©aBei fal) er, bafj 
bie gejiritfte #aube, bie fie trug, oben, in ber SDtitte, ein 
Sod) Ijatte, au§ bem ein 33üfd§el gelbbrauner Sötfdjen 
Ijerauäljing. S)iefe reijenbe 9tatur, bie au8 ber armfeligen, 
aerriffenen glitte fo üppig Ijerborquott, $atte ettoaS ffo* 
mifdjeS unb 9Jiüjrenbe§ tfXQUiä). 

„äöie fjeifct 3)u eigentlich, Äleine?" frug er, fie beim 
Äinn nefynenb, unb iljr in baä toeidfje ©efidfjt blitfenb, 
bejfen rofigeä äöeifj um fo frifd&er unb leud&tenber erfdjien 
neben ber grüngraueu Qfarbe bc§ abgetragenen 9töäcljen3 
unb Umfd)lagtudje3. 

„©retel," fagte fie, bie glänaenben Braunen Slugen 
mit ben langen SBimpern fdjüdjtern auffd&lagenb. 

„SBeifct S)u toa£, ©retel, S)u fommft nun jeben 
2ag au mir, bis S)u bie 3hntfd£)üffel leer gegeffen Ijaft! 
Sttagft $u?" 

©ie nitfte mit einem glütffeligen ßrröt^en. — 

S3on bem Sage an toarb fie fein Heiner ßamerab. 
SDer mütterliche ©üf$igfeitenborrati& reifte lange, ba ©retcl 
nur toie ein 33öglein nafdfjte, unb afö bie ©Rüffel leer 
getoorben, toar ber Sftaler fdjon fo fefjr an feinen ßinber* 
befu^ gctoöljnt, bafj er iljn gar nidjt tjätte miffen mögen. 
£a3 Heine 2Jtäbdjen aber toar gana felig, toenn fie nur 




Ülonelle mm G. Werf. 85 

Ijinter i^nt fteljen unb iljm pfeljen bnrfte, hiie er bie 
Sarben mifdjte unb bann auf bte SeinWanb ftndj. 36,m 
übet Ujat eß ttwljl, bafj feine ffunft toemgfteng bag [leine 
2)ing Verblüffte, ba er bis jefct, aufjer ber fernen 2Ktitter, 
leinen einjigen ffllenfdjen toufjie, ben fein ffönnen in Sr- 
ft ciimcn oerfefct Ijätte. 

9U8 er im Sommer mit ein paax gfreunben auf's 
Sanb ging, ba »einte baä Sretel Ijeifje Sßriiiteii beim 
Slbfcäjieb, unb ber fturmifdje 3ubet, mit bem fie iljn 
bann bei ber SBieberfe^r empfing, toar iljm ein lieber 
aßiHiommgrufj. Sie lief nun nrieber ju iljm, fo oft fit 
feint ©cfjule ^atte ; fit macfite iljm (leine ^Botengänge unb 
lernte Sßmfet unb Sßalette fcufcen. SBenn er gaty un* 
geftört fein Wollte, fo gab er tfjr ein alte§ ©ti^enbucT) 
unb ein paar farbige Stifte; bann faß fie ftunbenlang 
mäuSctienftitt unb — malte audj. ©r tacfjte ptoeiten, 
bafj iljm bie SEIjranen in bte Slugen traten, über bie gro= 
testen SJtenfdjen unb Sfjleraeftalten, mit bentn fie bie 
Sfötttr boftfrifcelte. Sei alter ftaftetät ber 2tuäfüfi,rung 
aber öeirietljen bie 3«djnungen bodj eine fdjarfe 33eob= 
adjtungSgabe, bie nid&t aßen ffiinbern eigen ift, fo bafj er 
aümäljltg bie Ueberjeugung getoann, in bem Keinen URäb« 
djen fdjtummere ein lunftlerrfc^eS latent. 

„Sdjabe btum!" backte er. 

Skbet Blieb eä lange 3"t. Hin paar 3aljre gingen 
baljin ; btö ffiinb mufjte balb ber Sdjute entwarfen, unb 
£an8 frug ftctj proeilen, toaä Woljl auB bem @retet »erben 
toürbe. 

Gintnat tjatte er ftdj, um eine Staffage p malen, ein 



8C äerftörte Sräume. 

ÜJlobett genommen, ©retel begegnete ber Sftemben in 
itjrem fdf)äbig*mobernen SlitfJpufe im #au3flur, unb al§ 
bie kleine toieber in ba3 Sltelier fam, ftug jie, mit tfjren 
neugierigen Äinberaugen ju |>an§ aufblidfenb: „9tid&t 
toaljr, biefe fdjöne Same ift ein 2Jtobett? S)ie 3Ulutter 
Ijat gefagt, tdj barf aud£) einmal 9Jlobett toerben!" 

£anS fuljr untoittig auf: „@ott Betoaljre ! 3öa8 fällt 
5)ir ein?" 6m jomigeS 9totIj ftieg iljm in bie ©tirne. 
<£r braute bie SBorte bon ben ßtnberliWen nidfjt me^r 
aus bem ©inn, fie brannten iljm orbentltdfj auf bem 
•&eraen: „3d§ barf aud§ einmal SJlobett toerben !" 

S)aS unfd&utbige, liebe ©cftd^td^crt! Die Haren, reinen 
2lugen! ©ie fottten ftdlj in jebeS Sltelier ber irren, tjon 
jebem SJtaler als Objelt betrauten laffen — für fünfaig 
Pfennig bie ©tunbe — unb fo lange angeBlidft toerben 
bon gleidfjgilttgen unb breiften ©efeüen, Bis bie Söangen 
ba§ ßrrötljen berternt, bis bie 2lugen ben göttlichen 
©dummer Verloren, Bis fte fdtjamloä unb fred^ getoorben 
toaren? 

Unb eine SJtutter gab baau i^r Äinb Ijer! (Sine ÜJlutter 
arbeitete fid§ nidfjt lieber bie ^önbe Blutig, elje fie bie 
finblid&e ©d&önljeit iHjrer Softer fo fdjnöbe $u bertoertfjen 
fud&te? Unb bodf)! Äonnte er e8 ben SJtenfdjen berbenlen, 
bie fümmerltdj iljr fieben frifteten, toenn bie 6rtoerbS= 
fäl)igfeit ber Äteinen ifyten toie eine Rettung erfdfcien? 

6in unfäglid&er 3ammer mit ber Strmutl) ergriff ifyt, 
ein quälenbeS SRitteib mit bem lieben, unberborbenen 
©efd&öpfdfcen, baS auf einen fo gefährlichen 2Beg gefd&idt 
toerben foKte, auf bem e8 ju ©runbe geljen mu{ste, um 




SRooeue non 5. 9Rerl- 87 

fo raffet, ba eä fo blüfjenb tjilbfdj, um fo bitterer, ba 
e8 fo roeidjtjerjig unb anfdjmiegenb war. 

„©djabe brunt! ©<jjabe brum!" @r toieberljolte bie 
SBorte immer triebet; abtt er backte lange nirfjt baran, 
in baä ©djiclfal ber Aleinen einzugreifen. 

SDtaiic&e SBodje toax bergangen, feitbem itim ©retel 
ben Spion it)rer SDtutter mitgeteilt ljatte; ba Batfte eä 
iljn plätyßdj, mitten in ber Arbeit, bafj er btefeS Unredjt 
ntrijt Qe^eljen loffen bürfe. 6r fprcnig Von ber Staffelei 
auf, fdjlfibfte in einen befferen Btoct unb lief in baä 
£intergebaube, ju ©retel'8 Eltern. „Sgnaj SSibmer" 
ftanb auf einem Kernen ©djilbdjen an ber SIjöt. 

£an8 l)atte bie 3SoI]mmg bei Seute nie betreten; aber 
fie fannten iljn naturlidj, unb ffiou SBibmer begrüßte 
itm mit freubiger lleberrafdjung : „311), hwldj' eh» <S§reI 
5>er $err Serger tommt fefbft gu unS! Sßomit fünnen 
Wir bienen?" 

©ie ttnr eine Ijübfdje, üppige JBtonbine, jung unb 
btüljenb, unb machte burdjauS leinen drmfeligen Sinbrud. 
3m SJergleidj $a **» föted&tra Sf flljnäjen , in toeftfjen fie 
iljr Äinb Ijetutnlaufen lieft, fdtjien ifjr £auSanjug gut 
erhalten unb mit eitler ©orgfalt jufammengeridjtct. Sie 
Slermet ljatte pe aufgeftreift, unb toaljrenb fie ftdj bemühte, 
bie grafien über bie SQenbogen JjeraBjujieljen , raarf fie 
einen Metten 33lid auf ben jungen 3Jtann , alS Wäre fie 
überzeugt, ber fötaler muffe i$re fcfjBngeformten »eifjen 
Sinne betounbern. £mti6 mufjte in bie ©tube treten, in 
ber ein ffotfjofen ftanb, auf bem eten bie ©uppe über- 
gelaufen fein ntufite, benn eS aifdjte nodj auf ber Ijeifjen 



88 3**ftörte Srftume. 

platte, unb ein Brenaeliger ©erudf) füllte ben SRarnn. S)te 
grau fdjien am fünfter gefeffen au IjaBen, ein Äofyortage= 
roman lag Ijier neBen einem angeBiffenen Styfet. 35a3 
$inb toar nidfjt au §aufe. 

3fm 9teBenaimmer, .in einem feljr froftigen ©elafc, ar* 
Beitete ber 2Jtann. ßr pftelte ettoaä, falj fcergrdmt auä 
unb Ijatte in ben Singen jene fteBer$afte töaftlofigfett ber 
SJtenfdfjen, bie Beftänbig f Raffen unb f djaffen muffen, bie 
l*aZ ©efoenft ber 3totlj tortoörtä Ijefct. 63 toar ein fd&roffer 
©egenfajj atoifdjen feiner Mageren, büfteren ©eftalt unb ber 
leBen§frifä)en, trögen feiner grau. #an§ gaB bem 2Jtann 
ein £aar Aufträge, bie er aU SSortoanb für feinen 33efud(j 
genommen. SBibmer nidte nur, fd&rieB bie 2Jtaf$e auf 
unb atBeitete toeiter, toäljrenb ber Sftaler toieber mit ber 
grau in bie SBoljnftuBe aurüdftrat. 3lu8 bem Sßlaubern 
ber kleinen Ijatte #an8 entnehmen fönnen, bafc bie 2Jtutter 
ben Son angeBe; er Ijiett e§ beS^alB für ftug, fcorerft 
mit ber fjxau üBer btö Ätnb au foredjen unb fte Bei guter 
(Stimmung au erhalten. 6r naljm baljer ben ©tuljl, ben 
fte iljm anBot, unb ttefc fte Jrfaubern, oBtooljI i^m ber 
Slugbrud in iljrem ©efidfjt, itjr ganaeS SBefen mißfielen. 
Sie lachte itjm mit breifter Sfreunblidfjfeit in'S ©eftdfct 
unb aeigte baBei ein £aar präd&tige toeifce Saljnreiljen. 

„5)a8 ©retel ift fo Diel Bei Sljnen, £err SJerger," fagte 
fie nad& einer SBeile. ,,3d} fürchte, ba3 toilbe, bumme 
S)ing fällt 3Bnen oft läftig." 

6r ergriff fofort bie ©etegenljeit, auf ba8 S^ema au 
fommen, baä ifyt tjergeffiljrt Ijatte. 

„£)a§ ©retel ift toeber bumm nodfj toilb; im Segen- 



9To»ette von (5. SDlert. 89 

ttjeil fefa atificHig, Vernünftig unb Itab. ©ie füllten 
rotrflid& ba3 SJtöbdjen etoaB CtbentlidjeS fernen laffen." 

5rau SBibmer lächle nit§t meljr. „@ie rjoben gut 
reben, $err. 9T6er Kenn man einen franftidjen SDtann 
tjat, unb lioit bet $anb in ben 5Dlunb lebt! 3a, idj Ijättc 
es auefj tieftet Italien tonnen ! Slber, mein @ott, mit fieben= 
jeljn Soljtcn ift man ja fo bumm. 38a3 lueiß man dorn 
Seben 1 ? SÖenn ici, ttng getoefen märe, tonnte tefj jefet eine 
reidje SBäcfetSfrau fein, meine Slienftboten Ijatten unb am 
Sonntag ein feibenes) fflteib tragen. Stier nein, ber SiäcCer 
mar mir ju alt unb ju biet; ber 3gnaj fatj fdjmntfer auS. 
S)a tjabe idj'3 nun! SM ift bet fteitidfj niety geworben, 
aber bon 3uflenb unb ©djönljett fieljt man audj nidjt 
metjr biet. I>et äjdtfer aber — " 

@ie tjftttc moljt nodj länger Bon ftd} gefbtoerjen, ,£onS 
abet unterbrach fte giemttcb, ungebulbtg : „©ie Jagten 
eben, ein junges Wabfym Hon ftebenaerjn 3aljren fei bnmm ! 
3l)te Softer mirb abet nutti einmal fiebetyeljn Satire 
alt fein, grau SHJibmer, unb toenn Sie Wirfltetj, tote ba3 
ßtetel mit erjagte, beabpcb,tigen , fte al3 Stobt« in bie 
2ttetierS ju fielen — " 

Sie grau legte iljm plöjjltdj bie $anb auf ben SIrm 
unb beutete bann, ben Singet auf ben 3Jtunb brildtenb, 
auf ba8 SRebenjintmer, beffen Ifiilr nut angelehnt War. 
#an3 fab, fie ab« nut um fo fttenger unb toortoutfäüofler 
an unb \pxaä> feinen ©aij laut ju @nbe: „3a, grau 
Sffitbmer, menn ©te bal ttmn, fo totrb'S 3^re Socktet 
toatijfäjeinliiij einmal nod} Biet bitterer bereuen, als Sie 
3b,re fteiratb,." 



90 fterftörte träume. 

ÜJlan Ijörte nebenan baä jammern unb Stageln be3 
arbeitenben SJtanneä; ba8 festen bie Sfrau ju beruhigen; 
fie antwortete, aüerbingS in halblautem SEone : „28er toetfc ? 
6§ Ijat f$ on manches arme 3)ing, ba8 SJtobett fianb, 
eine gute Jßariljie gemalt. ^ebenfalls !ann ba3 (Sretel 
auf biefe Söeife am rafd&eften (Selb fcerbienen. SSenn idj 
fie in einen SDienft fdfjicte — ba8 ift audj ttid^t beffer." 

„2)o4 fte lernt bann ettoaä. 9118 3Jtobett aber lernt 
fte ntdjtS, abfolut nichts, unb lann betteln gelten, toenn 
fie alt unb Ijäfjlidj geworben ift. 9ln bte Sufunft follten 
@ie bodj audj benfen." 

S)te grau foarf iljm einen böfen SBlid $u. ,,%ä) meine, 
e§ foüte ftdj Am Sfeber um feine eigenen Slngelegen* 
Ijeiten lümmern. 2Jlit Statljfdjlägen unb @rmal)nungen 
ftnb bie reiben Seute freitidjj immer freigebig." 

„3$ bin jtüar nidfjt reidfj," ertoieberte #an§ rafd§ unb 
mit offener ßntrüftung, „aber idj toäre gerne bereit, toe* 
nigftenä für ben Unterridjt 3förer SEodjter ettoaS bei- 
autragen." 

„<&ü)bn S)an! für bie grofce ©fite!" ertoieberte fte, 
bie Sldjfeln judenb unb bie breiten Sippen auftoerfenb. 
3n iljrer örgerlidjen ßrregung toergafc fie fogar, bie 
©timme au bampfen. „ftein, #err SBerger, bamit ift un§ 
nidjt gebient. 3d§ tjabe e3 bem SJtaler ©dfjilbljart audj 
Bereits toerfprodjen, bafc iä) baä (Sretel au tijm fdfjtde, fo* 
balb fte fdjulfrei ift. SDrei SJtar! im Sage fann fie be= 
lommen; tJteHetd&t audj nod? melpr! S)a§ lönnen toir 
brausen. £übfd& toirb fie ja, (Sott fei S)anf! unb 2Jlo» 
beüfteljen ift leine Ijarte 3lrbeit -" 




XowOc ooii & SKert. 91 

Sie 6roc5 jätjlingä ab, beim t^i 9)taim ftnnb fjinler 
ifjr, uttb ein Reiferer £on bcS ^oratS fdjlug an iljr Dljr ; 
aber er mufjte trft nadj 9ltljem ringen, clje er bie SBotte 
lierOorftiefj: „SBaS Witlft £>u mit bem ©retel ? 2JtobetU 
©djämft S!id) nidjt? <£rft fjate idj bod) aud) nod) ein 
SBort itiit]urcbcii! 5lUe8 h>b' idj getljan! HJtein biSdjen 
£ab unb ©ut berfdjleubett, ©djulben ßemadfjt , Sag unb 
9tadjt Ijab' idj gearbeitet, nur bomit Sit bie $anbe in 
ben Sdjofi legen tannfi unb Wir bodj nidjt berrjungent 
muffen. 9lber mein Äinb fettf! Sht nidjt ju ©runb 
ridjten! Sa Ij&rt'S auf, mein ©tiuTjalten, meine ©ebulb! — 
3$ banle Seiten, #err, bafj @ie bie SItebe baranf gebradjt 
Tjaben. hinter meinem KücEcu alfo Iiatte fic ba8 Äinb 
in bie 3ttelier8 gefdjicft! 2T6er nun — nun gefdjiefjfä 
nidjt, .gietr SBerger! SRein, fo lange id) nodj ein ©lieb 
rühren tonn, gefdjieljt'S nidjt! 3rfct tjatte idj fdjon bie 
Äugen offen für mein ©retel!" 

Gr gitterte am ganjen ÄÖrper. Söie bei allen füllen, 
öafftben Staturen fdjien es einer tiefinneren Erregung ju 
bebürfen, um iljn fo aus feinem getootniten ©djtoetgen 
aufaurutteln. ^etfj brannten bie Singen aus bem Waffen, 
Mageren ©eftdjt {jeroor, bie feuctjten, fdjlidjten £aare 
liebten i$nt an ber ©tirne. Sie 5rau ftarrte iljn erft 
HoHig fpradjloS an, mit ftdjtlidjein 6rf djretfen ; bann aber 
tarn luiebet iT>r felbfibetoufiter Zwty über fic 

„9hm, wir tooHen feljen," rief fte Ijeftig, „ob nidjt bod} 
baä gefdjieljt, toaS itf> toifi. S)aS ©retel toirb OTobelf! 
S3aran ift nichts ©djlimmeS ! Unb irifcj »iH'S einmal, unb 
bamit bafta!" 



92 3 er f tör * e Srftitme. 

3)er 9Jtaun, ber pe pnfter angeBlidft tjatte, fdjien 
}rfötjlid& gana aufcer pd& 311 geraden. ©0 jorncntpammt 
fttiratc er auf bie ftrau au, bafc $an3 untoiHfürli<$ eine 
SSetoegung madjte, um itjn aurüdaufjalten. 

„Unterließ S)id&!" fc^rie et pe an. „2)a8 Ätnb fommt 
nidfjt au§ bem #au3! SieBer Bring' td& 35tdj um! 2)id) 
unb mi$, un§ 3ltte!" ßr Ijatte tljr #anbgelenf erfafjt mit 
fo etfernem ©riff, ba{$ pe bor ifjm in bie ifrtiee fan!. SJtit 
glüljenben, bro^enben Stugen Blictte er i$r in ba§ ©epdjt, 
unb fo fdjmädjtig ber berarBeitete, bon ©ram aBgeaefjrte 
SJtann neBen ber leBenäboßen, tooljtgerunbeten fjrau er* 
fdfjien, pe attterte bor ber Äraft, bie feine ßntrüftung t$m 
gaB, unb flehte fdfjlud£>aenb: „Safc mid§ I08! Safe mi<$ log!" 

SoBalb er pe frejgaB, lief pe au8 ber ©tuBe, bie SEIjür 
laut hinter pdj aufd&metterob. 

35em jungen SÖtaler gefiel ber 2Jtann, ben feine Slngft 
um bie SEodjter fo erregte. SBie fetten fotdj' ein Stuftritt 
toar, aetgte itjm bie Slrt, toie ber arme SJtenfdj pdf) nun 
bie £aare aus ber ©tirne Pridf), gana erfcljö^ft unb ber* 
tounbert aufBIidte unb bor pdf) $in murmelte: „ßinmal 
reifet jebe ©ebutb! 3a, einmal reifet pe!" Unb er feufate 
tief auf. 

|>an$ f Rüttelte bott SEljeitnatjme bie fjartgearBeitete 
£anb SBibmer^. 

„@3 ift Brab bon Sfönen," fagte er, „bafe ©ie in bie* 
fem fünfte 3Ijrer ftrau nidfjt nadjgeBen. 3ftid& tjat'3 
fetBp gana fraitf gemalt, fo toenig midfj j[a im ©runbe 
ba§ flinb au flimmern Ijat, afö id§ btö SBort tjörte: 
SKobett! 68 pnb ja getirife nid§t immer fd§ted§te ©efööpfe, 




Ülooeüe dmi g. ÜRcrt. 93 

bie-jidj baju ^ergeben; nein, (Soll bemal)«, ab« arme, 
bebauernStoertlje. Unb einen aar feltenen ©djufcetiflet mfifjte 
ein pfiföeB junges 2>ing b,aben , ba3 ftd& rein unb gut 
erhielte Bei (d flefätjtlidjem Seruf. Unb feljen @ie, £err 
SSibmer, baä ©retcl iß trjkflidj tatentboH! SBenn man 
iljr 3«t gönnte, in einer oibentlirijen Schule jeidjnen 311 
lernen, bann Brächte fie'8 au toai, ju hw8 Orbentlidjem, 
bajj fre mtt>t iloä für ftd& forden, fonbem auclj eine geadjtete 
Stellung erringen tonnte. 2Ba8 tdj tljun faim, um iljr 
baju ju oertjelfeu, eS fott roa^rlic^ gefdjeb,en!" 

$an3 tjatte immer Wärmer gefprodjen, Weil er farj, 
Wie baä Magere @tfü$t beä Ulanneä aufleuchtete bei bem 
£obe feiner Hetnen Softer. Sie Stugen ftanben beni 
armen SJlenfdjen Dutt SBaffer, wie er bann mit bebenben 
$änben bie ERetijte be3 9JtaIer3 ergriff: „,§ert SJerger, 
wenn ©ie mit ratzen, mir Ijelfen wollen, bafj mein flinb 
ettoaS Orbentlitljeä Wirb Watjrljaftig, bann mödjt' idj 
Wieber an einen Fimmel "glauben, an bem idj jdjon retrjt 
oft Bezweifelt bin, nur bamit @ie telorjnt Werben tonnten, 
benn idj — act) ©ort, idj lann ja nur mein armfetigeS 
,SBergeIt'3 Sott!' fagen für 3b>e Sljeilnaljme.'' — 

@o gerütjrt berliefj .fpanS bie Sßoljnung im hinter- 
gebäube, bafi ber ßntfdjlufj bei iljm feftftanb: er Wollte 
für ©tetel'8 SfaSbÜbung Jörgen. 

9lber wie? 5E)a3 Honorar für ben borbereitenben 
3etdt)enuntetiidt>t unb für bie flunftfdjule tjätte er ja bei 
einiger ©parfamleit Wotjl Beftreiten tonnen ; aber e3 tjan= 
belle fidt) nidtjt allein barum. S)a3 Ätnb brauchte audj 
aßertei Etateriat, ba6 bie gttern nitfjt ju Befdjaffen in 



94 3erftörtc Sräume. 

bcr tfage toaren; eä Brauste bor 9ltfem Beffere Äleiber. 
SBic aber lonntc er jtdj auf Sa^rc l)tnau§ fcerjjpidjten, 
ba er felBft gana ton feto** 8familie aBljing? Si§ jefct 
toerbiente er !aum 9tennen§toertlje8; er fcerfaufte freilidj 
feine Silber, aBer ju toelc&em greife ! @o, bafc laum bie 
SRaljmen unb bie DelfarBen unb bie Slteliermietlje gebeett 
toaren. 9Jttt feinen Sßrümtmiiteln alfo lieg fidfj unmög« 
lief) für (Sretel ettoaS ausrichten . 3lBcr Jrföjjlidj Ijatte er 
eine 3bee: in toenigen SBod&en fottte in ber ffünftler« 
genoffenfd§aft ein gröfjereS fjeft ftattftnben, an bent ftdfj 
audj Äunftf reunbe , Seamte, Cfftatere unb Slnbere au Be« 
tljeiligen pflegten. 

Sei folgen Gelegenheiten $atte fd&on öfter eine flehte 
Serloofung ober eine $umoriftifd(je Serfteigerung fcon 
Silbern, 6fiaa*n, Setzungen ftattgefunben, unb foaren 
für biefen ober jenen 3^ed gana anfeljnlidfje Summen 
erhielt toorben. S)en guten $\ot& $atte er; e§ fehlten 
ifjm freiließ bie Silber, aber ba# madjte iljm nidfjt Bange. 
6r ging fofort baran, feine ff ameraben für fein SorljaBen 
au gewinnen, unb lief bann unermüblid) toon Sltelier au 
Sltelier, um mit toarmen SBorten üBer feinen ©d&üfcling 
um einen Seitrag au Bitten, fiünftler IjaBen ja meift ein 
offenes «&era unb eine freigebige #anb, unb #an8 toar 
Beliebt Bei 9llt unb 3ung; fo Ijatte benn bie Sammlung 
ben Beften (Erfolg. S)ie Ijertoorragenbften ffiünftler öffneten 
für ben Sittenben mit ben toarmen jungen Slugen i^re 
Wlapptn, unb al§ ber geftaBenb Ijeranfam, fjatte «£>an§ 
aßerbing§ titele Sßtage hinter ftd&, aBer er fonnte audfj mit 
©tola auf bie fleine Sluäftelhmg Blidfen, toeldfje bie 3freunbe 



,. w. 



r 'V 



^ U A*d 



Mroelle oon 6. ffierf. 95 

mit üjm Ijergetidttet Ratten, bie et nur bei 5Jtad)t feine« 
SQorteS terbanlte unb bie mit ben Berfdjiebenen Dtummern 
tum berühmten $änbeti faft einem Kapital gletcljtam. 

Sie Sadje ging übet aHeS ©tloorten gut. 3>te Reiten 
waten in luftiger Stimmung unb 3eber ljatte ben Wh- 
haften äßunfet), eine originelle ©tubie ober ein Sttbum- 
tlatt als Erinnerung an ben Sfiienb mit nadj $aufe ju 
netjmen. @o fanb fotootjl bie äJertoofung Wie bie tottjige 
ilicrftcißcruiig ben beften Entlang. 

&auB War Bot Sfreube tote fteroufc^t, als er bc3 Si- 
gefmifs feineS Unternehmens fißetHicfte : eine Summe Don 
eimaS über breitaufenb 3Ratt. 2tm lieoften märe er nodj 
in bet ftadjt um Sinti Utjr in bie SBibmer'fdje SBoIjnung 
gelaufen, um irjnen bie frnftc äBotfctjaft ju bringen. 9lur 
auf 3ureben feiner greunbe, bie itjn nadj £üufe begtei= 
teten, bamit er nidjt jebem SDcrübergeljenben auf bet 
Straße jurief: „3cij bjabe breitaufenb 3Jcarl für ba§ 
©tetel!" entfdjlofi et fiefj, bis jum SJtorgen ju matten. 

©ein erflet @ang am näcfjften Sage war .311 einem 
irjnt Mannten Sanfter, bem er bie ©umme Übergab. Gr 
luar nidjt unKug genug, biefelbe ben (altera beS ÄinbeS 
anauöertraueu. 9ttS et toiebet jurficffeljrte, begegnete et 
int $auSflur feinem Keinen ©djühttng. ©rete tjielt bie 
©djflrje Dor bie Äugen unb meinte bot fidj tjin. Stuf 
feine 5rage, toaS iljr benn gefdjeljen fei, litadj fte nut in 
heftigeres Sdjludjaen aus. 

(St naljm fte bei ber &anb unb fttrjtte fte in fein 
SHtelier; aber alte SGerfudje, baS Äinb au erweitern ober 
bodj jum SluäfDtecljen feines ÄuinmerS ju betoegen, blieben 



96 3*tftörte Srftume. 

erfolglos. dürft bie alte Sluftoärterin, bie ben SJtaler lie- 
bleute, flüfterte iljm mit toidfjtiger ÜTltette bie 9teuigfett au, 
bie man ftdfj im ganaen #aufe eraäljlte. 

„SBiffen ©ie, £err SBerger, bie SJtutter fcon bem ©reteX 
ift fort, auf unb batoon gelaufen, fc^on feit mehreren 
lagen. 63 Reifet, toegen be§ flinbeä Ratten bie ßeute ftdj 
geaanft. SJtetn (Sott, fie taugte nidjt biel unb toar au 
faul, um nur tljren $au§ljalt ju fcerforgen, foäljrenb ber 
arme SBibmer pd§ plagen mujj toon f rttlj Bis fpät. 916er 
trofcbem Ijat er fie gern geljafct — nun, Ijübfdj ift fie ia 
au$, unb bie 5Dtänner ftnb einmal fo, bafc jte nur auf'3 
2leufcere 'toaä geben. 23i8 I)eute $at er gehofft, fie !änie 
bodfj toieber aurütf. 9?un fott er aber einen 35rief Don 
t^r gefriegt Ijaben, in bem fie fdjreifct: fte fei in SOSien, 
unb um leinen 5ßrei3 ginge fie toieber ^eim au i§m. 9lie= 
malS! 3n toaljrcr SJerjtoeiflung ift er fortgeftürat auä 
bem £aufe. ©ie füräjten, er Ijängt jtdfj auf ober geljt 
in'» Söaffer!" 

©reter§ SBeinen rührte ben jungen 3JtaIer nun nodfj 
tiefer, alg toorljer, ba er toufcte, bafj eä lein Ijarmlofer 
Äinberfd&mera toar, ber baä arme S)ing fo gana faffung§= 
loa madjte. 2)od& atö min ©tunbe um ©tunbe Verging, 
als eS fcfyfiefelid) 2lbenb hmrbe, oljne bafc irgenb Semanb 
uadfj bem fleinen SJläbd&en frug, tourbe e8 ttjm orbentlid} 
bang au SJtutlje. SBa§ foüte er mit bem ßinb? ftort= 
fd^tdfen tooKte er e§ bodj nidfjt, toenn e§ gana toerlaffcn 
mar, unb Behalten fonute er'3 bod& audj nid&t tooljl. 6r 
Tjatte Mittags fein fiffen Ijolen laffen unb eä mit ©retel 
geseilt; bocl) nun »arteten bie Jfameraben auf tfjn; e§ 



WooeHe noit 6. Wert. 97 

ging bocfj nidfjt, bafi er baä Äinb mit in bie flnetpe 
nafjtn. 

Stficr fo ratttfoS er fidj audj filmte, bem ©retet fagte 
er nur gute, tröftenbe SBorte. 

Enbtidj, nadjbem £>art§ fdjort bie »erfdjfebenften Spione 
in feinem ßopfe l)tn unb tjer getoälat platte, ttntrbe nadj 
©retel gefragt. Sin attlidjeS 3Jläbdjen mit einem Haffen 
©eftdjt unb fünften 2(ugen fteßte fidj aB 2Bibmer J 3 
Sdjtoefler bor unb teoQte ba8 Jtinb nadj £aufe tjolen. 
$an$ begrüßte fie wie einen rettenben Sngel. Mi et baS 
Heine Sftabdjen Hämmerte ftctj an tfjren gf«nnb, ben 
SJlaler, unb fdtjludtjite: „3dj tottt nidtjt nai$ £aufe! 3dj 
Win bei Seiten bleiben, §err Serger. «SctjicEen ©ic mitlj 
nidjt fort!" 

WH einer freunblidjen Stimme futrjte bie Xante baS 
TeibenfctjafttirJt) toeinenbe flinb ju beruhigen. 

„Sieht Siater ift tnieber ba unb fragt nadj ®ir; S)u 
nmfjt redjt 6rati unb gut mit ttjm fein jefet. SSber idj 
Hefte auc& bei ®ir, ©retel!" 

„3a, gefi,, flinb!" mahnte #an8. „Äomtti nur balb 
roieber unb fage ©einem SBatet, baß idtj mein ©etfptedt)«i 
gehalten cjätte, unb bafi S)u nun auf bie ^etdjenfrfjnVe 
foflft. Dcictjt Mt, ©retel", baS freut $id} bodjt" 

Sa fyi baS fltnb bie naffen Slugen empor unb falj 
iljn ftrarjlenb an. 3n iljxem SBIid lag ein StuSbruÄ ber 
SJanfliarieit, bei SJegeiftenmfl , ber trjeit über it}re 3orj« 
fjinauBging. ffinber, bie fxurj mit bem ©ruft be3 2eben8 
belanitt werben, reifen audj frü^r) tjexan gu tiefen <£m> 
pfinbungen. Sie getjoxäjte nun oljne ein Weiteres SBort 

äBidlbtid. 3af>tfl. 1890. St. XH, 7 



98 Störte Srftume. 

bct äöiberrebe. 3ln bcr SEtjür toenbete ftdj bic £ante nod& 
einmal um imb flüfterte: „Sott fei £oB unb S)anf, bafc 
mein SBruber bo<$ an fein Ätnb badete unb triebet f)eim= 
!am! 3Ba8 lijaBe id& für eine Slngft auägeftanben ! 9tun, 
im SSertraucn, #err Serger, für bctS ©retet ift'S ein 
©tütf, bafc bie ftrau fort ift. 3<$ Bin Sterin unb tmtfc 
mir meinen SeBenSunterljalt fcerbienen, aber für bctS Bis» 
djen ^auSfjalt reidjt bie S^i* <tud& nodj, unb e3 fott bem 
Sgnas nun Beffer gefjen unb audj bem armen Sing!" 

©ie Blidte mit gutmütigen Stugen auf ba8 $inb, 
unb #anS reifte bem alten 9ttäbd)en gana Betoegt bie 
#anb. ©r füllte, bafj fie eines jener feetenguten ©e» 
fd&öpfe toar, bie Ijelfenb, ftdfj opfernb burdj bie 2Mt 
geljen, toenn fte au<$ il)r SeBen lang im ©d&attentoinfel 
BleiBen. 

S)er moberne SJtenfdj aBer teBt ju unruhig, um einem 
gana felBftlofen ©efütyt auf bie Sauer einen Breiten 9taum 
gehören au !önnen. 3)a§ SEntereffe beä 2Jtalerä an bem 
IjfiBfd&en ffiinbe Ijatte feinen #5Ijepun!t erreicht unb fdfjtief 
iefct aßmäljlig ein. S)a8 9Jtäbd§en Befugte bie Qtifyw 
fd&ute, unb ber Sanfter tafytt in Bejlimmten 3taten bie 
erforbertidje Summe au8. So toar bie ©adfje georbnet. 

2)er S)anf Barfeit be3 SJaterä, ber, feitbem feine Sfrau 
i§n fcerlaffen Ijatte, nur nod§ büfterer unb Vergrämter 
getoorben toar, entaog ftd? $an% mit einer gana nertoöfen 
Ungebulb. ©retel !am tooljl no<§ aB unb au in fein 
Sltelier, aBer fie Ijatte toeniger Seit aU früher. 5Da§ 
Äinb toud^S rafdj, fa$ mit fttoölf Sauren fd&on groß unb 
fräftig auä, unb eines £age3, al* fte Bei iljm au SBefud^ 



StoDeHe von 6. ÜMerE. 99 

War, necfte i^n fein ffreunb, ber Maler SKIfreb ÄBnig: 
„@elt, £an3, jefct feielft 2)u ben bäterlidjen fflefdjüfcer 
bem rjilbfdjen ffiinb gegenüber; S)u benfft, in ein paar 
Sjaljren ifl pe ein großes tjubfdjeS OTfiba^en unb muß Rdj 
aus Sanfbarfett in 2)tdj bertieSen! D, tdj buräjftEiaue 
S)i4 3)u (Steißner!" 

Ueber Serger'S ©tirne flog ein aormg.eS iRott) ; er er* 
Wieberte nichts, aber feitbem forberte er @retet itidjt Wiebsv 
auf, tfjti gu befurtjen, 3(IS fie aber bennod) einmal [am, 
um iljm itjr .jjeidjentjeft 3U geigen, War er biet Weniger 
freunblidj als fonft unb fdjtcfte fie eitigft Wieber weg; er 
mußte, bafj fein jjfretntb Äönig jeben Stugenbticf fomnten 
tonnte. 

S)a8 ©retet aber fälltet) fe'fir traurig bie Ürebpe ljin- 
unter. @ie öerftanb tooljt, baß bei fötaler fie Io3 fein 
toottte, unb War feinfühlig genug, um eine irfintenbe ®e= 
muttjiguitg gu empfinben. @S War ein fo etnfameS fftnb, 
oliue ©efdjttiifter, otjne Mutter. Unb in feinem tjeißen 
jungen §erjen lebte fo biet buntte ©etjnfitdjt, e8 Wußte 
nidjt nadj toaS; nactj StUem, Wa8 e§ in bem Sttelier fetne§ 
SBefdfüfcerS früher immer gefunben Ijottc, wo bie 2Mt fo 
Biet Itdjter, fonniger unb fronet fdjien, als ju #aufe. — 

E§ War ein 3ufatt, baß |jan3 Salb barauf auSjieljen 
mußte; aber baS Heine SH&bdjen glaubte nun ganj bt> 
ftimmt ju Wiffen, baß er fie gar nidjt meljr leiben möge. 
9U§ bte Staffelei tjera&getragen Würbe, unb bei Sßagen 
mit ben ©eräfljfctjaften beS SftalerS fortfuhr, ba füllte 
©retel einen toitben, bumpfen ©djmerj, unb fie faß per» 
fteeft auf bet Aettetftiege, bamit er iljr nidjt Eebewoljt 



100 Swftörte Sräume. 

fagen lonnte. ©ie fa$ Jrtöfclidj bie toeite Äluft atoifäjen 
ftdj unb intern guten Weiteren Sfreunbe ; fte fcerftanb, ba% er 
ft<$ nur aus SJtitleib mit il)r Befd§äftigt $aBe. Unb ein 
glüljenber ßljrgeia regte ftd§ in iljr, red§t, redjt öiel au 
lernen, feineägleidfjen ju toerben! 6§ toaren fcerfdjleierte, 
toertoorrene Äinberträume, aBer ein leibenfd§aftlid}e8 ©efüljl 
lag iljnen au ©runbe. 

S)em 3Jtaler aBer entfd&toanb ba3 SRäbdjen au§ ben 
9lugen unb fo 3iemli(§ audj au3 bem ©ebädjtnijj. ©retel 
toagte nidfjt meljr, tfjn im neuen Atelier au Befugen. 3u 
9teujaljr nur fdfjrieB fte i^m jebe§mal einen S)an!e§Brtef 
unb legte iljre 3*ugniffe Bei. ©ie machte gute fjortfdjritte, 
unb #an§ freute ftäj, atö er Ijörte, bie toon i^rent 3Jlanne 
inatoifdjen gefd&iebene SJlutter IjaBe ftd§ in SSien anber* 
toeitig toerljciratljet, unb Sgnaa SBibmer ginge e3 nun in 
feinem Keinen #au§ljalte toiel Beffer, al§ früher. 



2. 

3)ie 3a^re gingen $in. $an3 Ijatte bie müljetoollen 
flämpfe be8 Anfängers hinter ftd§. ©ein 9lame Befafc jefct 
in btn flreif en ber Äunftoerftdnbigen einen guten Älang ; 
bie flritil ft)rad§ mit Slnerlennung bon feinen Silbern, 
unb ba§ SßuBlifum laufte fte au Ijoljen greifen. 6r toar 
erft bor Äuraem toon einer Steife in bie 9lieberlanbe aurtidf* 
geleljrt unb nod& au unftät, um fleifcig an ber Staffelei 
au fifcen. 

@ttoa§ gelangtoeilt, trieb er fidfj eineö SIBenbS im 
9tt)m$)en6urger Sßarl umljer, al§ ein paar toeiBtidje föe= 






V » 



SRoMtle von 6. Kerf. 101 

palten iljm tinter bem gtttngotbigen fiauobadj entgegen 
[amen. 3ieBeu einet ältltdjen, fcljr fdjlidjten SScflteitertn 
(äjritt ein fdjtanM, großes fflldbcljen, bog ein Sfi^nifnitf) 
in ber £anb trag. Sr btiÄte fie im SBoritüergeTjcn an; 
fie madjic- eine ffietoegnng bcs ßrfennenS, i^ie äßangen 
färbten ftdj mit einet pt&fcliäjen fflötlje, baä ^übfdtje, ernfie 
©eficfjt fctjien it)m |o befannt, unb bodj fdjritt et an tljr 
öorfcei. Sann aber loenbete et ftcfj t>lö(jlidj lebhaft um. 
„©tetel! gtäulein ©rete!" tief et. 

©ie blieb flehen, unb er ftrectte itjr fceibe £änbe ent- 
gegen in fteubiget Segräfjung. 

2)aä atfo toat iai Äinb mit bet gertiffenen .jpatibe, 
baä Äinb mit ben hungrigen 3(ugen, baä iljnt einft fo 
bemitleibenätoertf) erfdjienen War! Eine junge Same, 
neben toeldjet bie Sante, beten Sefidjt iiodj Wetter ge- 
Morben War, aß Ijaoe fie ffd& taufenb JJfiltdjen in Stinte 
unb HBangen genäht, ftcfj auänafjm tote bie befdjjeibene 
Sienertn neben ber ftotjen jungen Herrin. 68 tag md}t 
im Slnjug; ©rete War ganj einfad) getiefte! , aber Üjr 
2Sudj3, itjte ^Bewegungen, bie 2trt, wie fie ben flopf trug, 
Ijatten ettoaä SBorneljmeä, unb als ber SStitf fljrw 2tugen 
ben Watet traf — bet fd)Ouen braunen Sfugen mit bem 
fammettoeicfjen Hüft, wie bie frtfdj aus ber ©djale ge- 
fallene ffaftanie — ba füllte er ftcfj faft fcfjüdjtera unb 
befangen uor itjt. 63 war nodj bai alte, toeidje, roftge 
Äinbergeftctjt ; aber um bie Sippen tag ein emftet, ent= 
fdjtoffenet 3ug, unb auä jeber ßinie [pradjen ÜJtutlj unb 
flraft. 3tudj bie Stimme heimelte ttjn an unb fie $atte 
bocL) eine fp tufnge ©idjertjeit gewonnen. Sie evjüljlte 



102 Serflörte Srftume. 

i^m auf feine 3?rage, tote eS iljr gelje, bafj fte, fobalb fte 
bie ©äjule öertaffen, bon einer großen Sapetenfafcrt! als 
SRufteraetd^nerin angefteHt toorben; unb als fte t$m bte 
33ebingungen nannte, tiefer: „O, ba gratulire tdfj 3fynml 
5Dtand(jer meiner Auflegen toürbe ©ie beneiben, toenn er 
gleidfj boppeit fo alt ift, toie ©ie!" 

„9tiä)t toaljr?" fagte bte SEante mit iljrem ftngftlidfjen 
2lltiungfergejtd§t. „6S ift ein unerhörtes ©lud! StcBcnBet 
fcerbient bte ©rete aud§ nod§ mit SJtalereien auf Sfädjer, 
Cfenfd^irme unb berglcid§en fo btel ©elb. Unb bodfj ift 
fte immer nodj nid§t aufrieben." 

©rete fdfjüttelte ungebutbig ben Äopf, ba er fie über» 
rafdjt anblidtte. 

„2lber SEante! 33or #errn SBerger !ann nur bon 
ßinem bie Sebe fein, bon meinem großen SDanf! S)enn 
otjne ©ie — " 

„Xtjun ©ie mir ben @ef allen, ©rete, unb ft>redjen ©ie 
nie toieber bon 5)anf!" unterbrach er fte. „Den 2)anf 
IjaBen ©ie ausgetreten mit ben Äinberfd§ufjen, abgetragen 
mit 3^ren frönen 9teujaljr3&riefen, nein, im grnft, mit 
bem, toaS ©ie getoorben ftnb. 3<$ toar einmal für 3$re 
Äinberbegriffe fo eine Slrt Stfibeaatyt ober StitolauS, ober 
fonft ein gutes, graues gaBeltoefen; aber bamalS ftanben 
©ie als armes, fleineS S)ing bor mir, unb jefct, jejjt muß 
i<$ ftola auf ©ie fein, ©rete!" 

©eine ©timme Hang erregt, feine Sßulfe Hofften rafd^er; 
er falj erft Jefct, feit er an ber ©eite beS 2Jtäbd§enS ging, 
bie poefiebolle 3früIjlingSl>rad§t beS partes mit ben fä)ön= 
gepflegten SBiefen, auf beren bunten Stimmt bie ©d^metter» 




SRodeH« oon & 2Jierf. 108 

linge flogen, mit beit gtifcernben Seen imb Söädjen, auf 
benen bte trci^ert SäjWäne fangfam Ijeranfdjtoammen. 

„Unb toarum ftnb Sie uidjt aufrieben, @rete3" fvug 
er plöfcliclj. 

Sic warf mit anmutigem Erojf ben Stopf gut&i unb 
faßte bann (ädje'fob: „D, bte Sante ift fo fcefdjeiben ge- 
aitet. Sie meint, bei fleinfte Erfolg fei jdjmt eine utt- 
üerbiente ©nabe. 3fdj afier fetje ntrfjt ein, toarum idj 
nidjt baä £ödjfte Wflnfdjjen unb begehren fottte!" 

<Sr falj fte beWunbemb an. 2ia, it)re jießtjafte Sugeub 
Ijctte baS 3«ed&t, ba8 »efte, ba8 §i)cfjfte ju roünfdjen. 
3$a§ Ijätte er nidjt barunt gegeben, 311 ergrünben, Weldje 
Staunte bor ben Braunen 2Jcäbdjenaugen flatterten, bte fo 
füijn, fo begeifteit ju beut blauen &itnmet aufbiittten? 

£anä Ijatte im Sßuntte ber Siebe Wenig Erfahrungen 
gefaiumelt. ßr Ijaite feine Abenteuer gehabt, toie.9tnbere 
audj; aber fte Waten tt)ju nidjt tief gegangen. Seine 
einzige, ernfte Steigung batirte in feine SunglingSjaljte 
jimitE, in bie 3"t. 1» et nodj 3" -&auje bei ben (Eltern 
gelebt blatte. S)aS SJtäbdjen, ba6 er bamalS lieb gcljabr, 
war bie SEaäjter eines ©utäbeftfeerS. 3^eobotinbe — Sinba 
Würbe fte meift genannt — War bie fdjönfte, reidjfte unb 
gefeiertfte Same in ben flreifen feiner ^etmat^jiabt ge* 
wefen. Site ©idjerljeit, mit bev bie ©edjaeljnjäljrige auf- 
trat, ber SHimbui, ber fte umgab, Ijatten tfjm einen ge- 
waltigen (StnbriitE gemadjt. SBie ein ©ott War er ftdj 
erfdn'enen, ba fte itjit beborgngie, an feiner fdjüdjternen, 
fdfjwärmerifdjen Neigung SefaHen 311 ftnben fdjien, üjm 
ntandje deine ©unft ertote«. Sann War ein Anbeter ge- 



104 3<sftörte Sxftume. 

lommen, ein gelehrter, älterer 2Rann, ber freiließ mit 
ernfterer 3XBftd^t um flc toarfc, als £an§ e8 trofc be§ 
6rnfte3 feiner ©efitfjle fcermoiijt Ijätte, unb bie fd^öne 
Stnba fjatte #an3 ben Müden gelehrt unb toar Iura nad&» 
fyr am 3lrm be8 SJräutigamS an t$m toorükrgefdfjritten, 
lädfcelnb unb gtüdEftratytenb. $ie ßnttäufdjung Ijatte er 
lange nid§t bertounben unb fie $atte üjm auf 3a$re $inau& 
ba8 #era bürdetet. 

$)oä) nun, Bei biefem SBieberfe^en mit @rete füllte 
er erji, ttrie jung unb toarm biefeö #era itodfj toar. 

Site er Slbfdjieb tum tljr genommen $atte, Begriff er 
eä faum meljr, bafc er ftdfj bor üjr ^atie gelaffen jetgen 
fönnen; e8 reute iljn, baß er iljr ntdjt ettoaS redjt, redfjt 
2iebe§ gefagt fyattt; aber toie ein Sann toar e3 auf ifjm 
gelegen bor iljrer ftofyen Sungfrftulidfjleit. ßr riß ben 
#ut toomßotfe; er feufate tief. ßä toar tt)m fdjtoer unb 
fd&toül in ber SSruft, unb bodfj Ijätte er iaudfottt unb 
jubeln mögen mit ben früljlingStoHen 33ögeln. 

„2)en aJtann $at'8!" ©ie paar SBorte au8 bem 
„£romj>eter ton ©ädftngen" fielen iljm ein unb Hangen 
tfjm burdfj ben ©inn, toä&renb $r Ijerumirrte unter ben 
näd§ttid§en Sternen to&ljrenb einer fdljtaftofen Stadfjt. 

„5)en SDtann %aV$l" ßr fafc am SKorgen an ber 
©taffeiet, unb eS graute tljm öor ben SfarBen. Stur an 
©rete mod§te er benlen, nur mit iljr ftdfj befdfjäftigen. 2)a 
er jtdf) bennod? fd^ämte, au bem SDtäbdfjen au eilen, lief er 
in ben Äunftgetoer&efcerein, um toenigftenä iljve SDtateveien 
au feljen. 6r fanb einen reiaenben SBinbfd&irm mitSfelb» 
Humen auf (Solbgrunb, laufte üjn unb liefe tljn in fein 




WweBe non @. ffllerf. 105 

Stielt« bringen. ®U toitben ttjaufrifdjen {Höfen, bie i^te 
£anb ßejc^affen, fdjienen ttjm Wie ein ©imibilb tcjreä 
eigenen ©etbft; ber StnbltcE itjrer anmutigen Strbeit er- 
Ijötjte nur fein rutjcfofes Sieber. 

S)a fom ein Sirief feiner tütutter. Sie [djrieb i^m, 
fie fei leibenb unb tjabe Ijeijje ©eljnfucrjt, ben Scljn bodj 
einmal Wieb« eine futje Sfrift in ber 3tälje ju Ijaben. 

£an§ madjte fid) fofort reifefertig, (Er Würbe bem 
Utufe ber Butter ja immer 9?oIge gelüftet Ijaben, aber es 
erfdjien iljm gerabe jejjt audj Wie ein ©ebot ber SJemunft, 
burd? eine tnrje (Entfernung fidj juredjt ju pnben in bem 
Sturm, ber Aber fein ^erj gelommen War. 

@r fanb feine SDtutter, Wie er erwartet: nidjt emfttidj 
Iran!, nur nerbflä betftimmt. 216er bie Cfreube über feinen 
33efudj fdjuf ib,r eine Ijeilfnme (Erregung unb ifjre Sipptn 
fanben in ©egenWart be3 ©oljneä itjx alteS Ite&eS Sädjetn 
Wieber. Sie 5pb>tograpIjten feiner Silber fdjmfldten bie 
SBünbe Kjreä Simmetä; feit ttjr ©atte geftorben, iljre 
Softer bertjeiratfjet Waren, Ijing icjte ©eele nodj Wärmer 
all Dörfer an bem Steoling, unb bie Sanbfdjaften, bie er 
matte, Waren ffir fte eine fdjöne, reiche Sßelt; ba§ Sidjt, 
baS er in fie tjüteingiijaubern Wufjte, erbeute mit Sonnen* 
glaiij itjr SffiittWenftübdjen. Sic treue Siebe ber Mutter 
rftljrte £an8 tiefer alä je, nadjbem er fo lange ber ^eimatt» 
fremb geWefen War. (Er merfte aber aui ib,ren SHeben 
idü> ^erauS, baß fte einen befonberen 3weö? im Singe 
gehabt tjabe, aU fie Km gerabe jejjt fo bringenb 311 fid) 
gerufen. Sie f rüg ßjn öfters : ob er benn nodj nie batan 
gebadjt b>be, pd) ju berljeiratljen? £b er benn Wirflidj 



106 3*rftörte träume. 

ein alter SunggefeHe toerben tooöe? Unb bann fing fie 
audfj fcon einer jungen Sfreunbin 3U eraäljlen an, bie fie 
nun oftmals Befuge in iljrer ßinfamleit, unb bte fie redfct 
in'ä #era gefdjloffen Ijabe. 

„2)u erinnerft ©idj bodj, £an3, an Sinba, bie fdfcöne, 
blonbe ßrbin ! Sludfj S)u $aft, glaube idfj, einmal für fie 
gefdjtoärmt." 

„^reilid^, fie toar ja meine erfk Siebe, unb idfj %abt 
eä itjr lange nidjt öeraieljen, bafc jte mit meinem jtoanatg» 
jährigen £eraen nidfjt öorlieb naljm, fonbern eine #anb 
unb einen (Spring fcoraog," ladete #an3. S)ie SSitterfeit 
ber (Erinnerung toar nun längft entfdjtounben. 

„3ldj, toer toeifc, ob fie nidfjt ilttger getljan Ijätte — " 
feufate bie SJtutter leife. „5)ie arme junge grau!" 

„SBie! (Sie ift nid&t glüdttidfj getoorben?" 

„9lein, feljr unglfidttidj, $an%. S)arum lebt fie aud& 
toieber Ijier, Bei iljrem SJater. Sie ijl getrennt tont iljrem 
Satten." 

SDtit lebhaft erregtem 3fntereffe toernaljm £an8 bie 
ftadjridjt. 

„(Sine gefd&iebene grau! SBer il)r ba3 fcrofcljeaeit ^fttte, 
ber glüclfiraljlenben Sraut ! Slber toie laut ba§ nur, burdfj 
toeffen ©d&ulb? Sei fo günftigen duneren »erijältniffen?" 

„5)a8 Sooä ber reiben 2Mbd§en, #an3! Syrern 2Jtamt, 
3)oItor ©räfenberg, toäre eS tooljl niematö in ben ©inn 
gelommen, eine fjfrau au nehmen — er Ijat gar fein Se= 
bürfnifj nad§ Siebe — toenn er nidfjt gro&cr SJtittet beburft 
Ijätte. <£r ^at nämlidj nur eine Seibenfdfjaft, bie iljm 
flopf unb £era WHig gefangen nimmt: er toiÖ eine <5r» 




ÜloueBe oon g. Uli«!. 107 

finbung machen, imb jtüai eine, an her fdjon lo -üiete 
gefdjeitert fhtb, er Will einen lenfbaren Suftoatton Ion« 
ftruiten. Um feinet) großen 3n>ecte8 willen freute et ftdj 
itidjt, mit geljeutfjeiter Sewunberunfl unb Seigung fiinba'8 
^etj ju erobern unb itjte SSugenb ^injuopfern. SDenn 
fobatb fte bie ©eine mar, fjat er fte auf baS Sieblofefte 
bernadjtäffigt, fte förmlich Wie eine ffcinbin betrachtet, bie 
itjm [eine 3"' fielen wollte. Sie .Erfuibunfl' roar üt)re 
3ttBaiin unb fte ljat bie fdjöne, t>etW5b,nte junge grau oe< 
fiegt, berbröngt, bafj jic eine Sinfame Warb im <&aufe 
trjrta Sotten. 3m elften Sfaljte trjrer etje befam fte ein 
flinb, einen Anaben, unb bau äJhitte vglüii lieft fte eine 
3eitlang iljr traurige? Sooä erbulben. S>oc6, ber Gbrgeia 
itjreö ©atten fteigerte fidj bermafjen in'3 ffirantTjafte, fein 
bieleS 9tacf)tmadjen unb ©rfibeln machte ttjn fo gereift 
unb tjeftig, bafj er grau unb Äinb f&rmtitfjj mifjljanbelte. 
Sinba berliefj enfalitftj mit iljrem Änaben fein £au3 unb 
flot) ju iljrem S3ater. 3)a fie entfcfjieben erttärte, nie 
meljt ju iljrem, ©atten aurüetterjren ju motten, ftagte biefer 
wegen böswilliger SSertaffung; tljm War e§ ja immer nur 
um bie Ütente feiner grau $ü tfjun. (Sin langwieriger 
5ßrojefj entfän'eb jn ©räfenberp/S ©unften, unb Sinba 
mufjte fogar, toaä itjt am Ijarteften war, itjren ©ofjtt 
feinem Sßater ausliefern — ba3 Stecht ift ja oft emporenb 
ungerecht, ©o ift fie nun eine grau ofjne Satten, eine 
SRutter oljne Äinb, mit einem traurig=uerpfufcr)tcn 2>afein, 
fte, bie jum ©lücE berechtigt getoefen, wie ffeine. Su 
foHteft fe einmal auffudjen, £ang; fte tjat mid) oft nacl) 
S)ir gefragt." 



108 3 cr ftötte Sväume. 

©erabe toeil #anS bie Sßlänc feiner SJlutter burdj- 
flaute, toürbe er bie ^Begegnung mit ber 3ugenbgeIieBten 
t^unlid&ft IjinauSgefdfjoBen IjftBen; aBer Sinba fam fetBft 
eines SageS jum Sefud), toar feljr üBerrafdfjt, tljn an^u» 
treffen, fcerBarg aBer feineStoegS, bafj fie jtd§ IjeraKdfj fiBer 
baS SBieberfefjen freue. Sie forberte £anS bringenb auf, 
fofort mit tfjr auf baS ©ut au fahren, benn es fei lange 
i$r glfi^enber SBunfdj, ein Silb auS ber malerifdjen Um» 
gebung iljrer väterlichen SBefifcung iljr eigen ju nennen, 
unb gerabe öon iljm, ber bie Stimmung in ber Sanbfdfjaft 
fo meifierljaft toieberaugeBen Vermöge. „2)en flünftler 
Ijalte, toer ifytljält!" bariirte fie ladfjenb ben ©oetlje'fcfjen 
©afc. 

ßin SKann toiberfte$t nidfjt leidet ber Sitte einer 
fdjönen grau, bie fein Salent Betounbert. Unb Sinba 
toar nodfj immer eine fd^öne grau. SBenn iljre $$& audfj 
DieÜeid§t ettoaS f Dörfer, iljr SBudjS ettoaS ju üp^tg ge* 
toorben toaren, fo Befafc tljre ßrfd&einung bodfj jene fcoK» 
enbete ßtegana, toeldfje @efd§madf unb 9teid§tf)um im SSerein 
mit ber launenhaften SJtobe ju fd&affen Vermögen. $}or 
ben Slugen beS SJtalerS ftanb freiließ unöertoifd&Bar eine 
©eftalt öoH funfifofer Shtnmt), umfloffen fcon SJtatenbuft, 
fcon SugenbjauBer ! ßr Braute ben ©ebanten an ©rete 
nidfjt aus bem Sinn. 

2>ocfj als er bann auf bem ©ute, too er in ber 3fugenb 
fo mandfje luftige ©tunbe toerleBt Ijatte, an Sinba'S Seite 
burdfj ben ©arten fd^ritt, in bem jebe 33anf, jeher Söeg 
iljn an erfte ^eifee 4?eraenSfel)nfudjt gemannte, ba tourbe 
bie alte, längftoergangene Sdt toieber fcor iljm toaefj. 2ludC; 




ütcwlle oon Q. SDierf. 109 

£inba fbradj gerne bon jenen Sagen. Sie erinnerte tt)n 
an mandjeS Heine Ertebnifj, ba8 et bergtffen, an mannen 
SRiUexbienft, ben er ttjr erWiefen tjatte, unb e§ fc^meidtjelte 
ifjm, bafj fte ein fo treues ©ebädjtttiis bafiir befafj. 

„SBunbexn ©ie fidt> bodj nidjt," fagte fte, „bafj mir 
jene Sfugenbtage lebenbiß pnb : eS toax bie. Seit meines 
©lüifeS. £■ glau&en Sie mir, idj Ijabe eS bitter gebufjt, 
bafj idt) 3B,nen tuetje getljan. 3h jener Seit meinte idj nodj, 
bog fidj bie Siebe auf aßen äöegen finbe; jefct »eifj idj, 
nie feiten treue ßmbfinbung ift. Sie mflffen e3 meiner 
bamalige ©ebanlentofigleit berjeicjen, bafj idj ftjjx $crj mit 
g?ttfjen trat." 

„3dj ^abe Stjnen längft nidjt me$r gegrollt, " [agte 
er. ©ie briicfte tt)m bie §anb, unb unter ijjreit go!b< 
btimben aBimbetn glitt ein rafdjer, luarmer Stiel ju itjm 
embor. 

<Er mußte ju bem Silbe, ba3 fte bei itjm befteHt, eine 
©tubie malen unb fidj bafjer biet in tljret Sftölje auf- 
holten. Sinba'8 Sater tjiefj ib,n auf ba8 £eratidjfte Witl- 
funtttun; feine SMuttcr, bie fonfi mit feiner 91alje geyie, 
brängte iljn eifrig fort, wenn er auf ba« ©ut Wollte, unb 
Sinba felbft Segrufjte itjn jebeSmat Wärmer, freubig«, ber- 
rraulidjer. £>an§ füllte fidj toie berffrieft in ein 91efc bon 
SiebenSWürbigleiten, unb Wenn aud) bie geWinnenbe Sfreuub- 
tidjleit bet (djünen JJrau feiner Gifelfeit fdjmeidjelte, fo 
War iljut bodj ber ©ebante bemlidj, bafj biefette ein 
toarmereä 3ntereffe in ttjm bermutljen, feine tjöftidje Se- 
tounberung aU ben XuSbnuf feiner wiebererWadjten Siebe 
nufntljmen tonne. 6r Wußte ja nidjt, Wetdje 9tnbeutungen 



110 3*rftörte Srfttime. 

feine SJtutter Sinba gegenüber fallen Keß, um eine 33er* 
binbung ju förbem, bie fie ftdj einmal in ben Äotf ge« 
fefct ^atte. 

6mmal Befugte Sinba i$n in feinem, im freien auf« 
gefdjlagenen Sltelier unb flanb Jrtaubernb neben ber Staffelei. 

„3dj !ann 3fönen nidjt fagen, toie id) midj auf biefeS 
33itb freue!" fagte fie. „SBie oft Ijafce i<§ Ijier an biefer 
©teile geftanben, unb in toie fcerfdjiebenen Stimmungen! 
211S SJiäbdjen, als »taut, als Junge Sötutter unb Jefct, als 
ßinfame! (Serabe Ijier ^at mi<$ oft eine ganj toilbe 
©e^nfud&t üBetlommen nad§ einem öoÖ ausgelebten 2)a* 
fein, als todre id§ BlinblingS gefreut toorben um mein 
föedjt, als berbiente idj'S, ba§ nodj einmal baS beffere, 
baS ec^te unb toaste ©lud für mid& läme!" 

@S ttmr eine behaltene ©lutlj in bem Qfrauenantlifc 
mit ben leife geöffneten Si^en, ben toeid? umfdjleierten 
Slugen, jene ©lutlj, bie eine Qflamme in ben ©innen eines 
SJtanneS toeclt. 6r füllte, bajj eS iljn nur eine Srage 
foftete, unb baS 2Beib, baS er einftmalS mit bem Ungeftüm 
eines atoanaigjä^rigen #eraenS begehrt $atte, toarb fein; 
SBorte bet Siebe, bet Seibenfdjaft brangen toon ben fdjönen 
Sippen an fein Oljr, unb bie 3itfunft ^atte ffit iljn einen 
feiigen Staufdj im ©djofje beS SteidjtlJumS. Sodfenb ftanb 
bor iljm bie fiMnge ©eftalt; einige fdjtofile SJtinuten lang 
tauften ftdj feine fBlidt in bie i^ren. S5or toenigen 
SBodjen nodj Ijätte er fidj unterließ fo frei gefüllt, bajj er 
tjoü unb gana öon bem Steia biefer ©tunbe erfaßt toorben 
toäre. Slber nun Ijielt iljn ©rete'S 33tlb gefangen, unb baS 
SBort, baS Sinba erfeljnte, !am nidjt.über feinen 3Jtunb. 



...\EÜ 




9Jot>eHt tton <S. Wert. 111 

%m Ülbenbe aber etfcrjtofj et bei 2Ruttet {ein .gtetj. 
6t Jagte ifjt, bafj et geben muffe, um ßinba'3 teilten, ba 
et fidj bon irjt geliebt glaube unb btefe Siebe nieijt ttjeiten 
lönne. fit fbradj iltjt toon Stete; tum feinet einftigen 
mitfeibigen Zuneigung ffit baS Äinb, bie fid) mit einem 
Schlage in betounbetnbe Seljnfudjt bertoanbeft. Seine 
äkidjte bereitete bet alten i}rau eine grofje ßnttäufcfcjung. 
Sie toar ßinba jürtttet) jugeftjan unb rjätte ifjtem Sot)ne 
pgtetcfj ba§ reiche €tbe gegönnt, baS bie junge Stau 
no$ $a ettnorten Ijatte. Sag et ein atmeS 3Jiäbdjen au8 
niebetem ©tanbe toöljten Wollte, et, für ben fie bie 33efte 
getabe gut genug gehalten Ijötte, mufjte fie bnpbelt be> 
trüben. Slbet fie War Ilug genug, um jeben SBiottftmid| 
für mitjlnä ju Ratten; fie ermahnte iljn nut, baS £etj 
beg äJtäbctjens ßoiau ju brflfen, ette et fictj 6anb, unb 
ttünfdjte, etgriffen, tief beroegt, alten Segen auf fein Be- 
liebtes £>auyt tjerab, aU fie bon iljm 9Ibfdjteb natjtn. 

Seit £anB feine Siebe für @tete auSgefbtoefcjen fjatte, 
mar fie etft für iljn aus einem Qebttlk^eti Sraume gut 
Xtjatfacfje aeroorben, unb Sinba'S Warme SBIicfe fjatten nut 
feine ©tut'S für baS aJUbdjen ßefteigett. Sitte Smeifet 
Waten fort. 2Rtt fronet gtwattung fuljr et nac£) SJlüncrjen 
aurücT. 

Stue Stunbe, nadjbem er angelommen luar, tief et 
fdjon in bie ÜBibmer'fdje SBotjnung. 916er bie Heine 
Samitie tjatte baS £tntetgebäube toettaffen unb fidt) in 
biet fteunblicjjeret Sage eingemietet. @r mufjte lange 
fudtjen, bis er bie neue SJetJQufung fanb. 91tS et eintrat, 
traf et nut ©tete'S Sätet in einem ließen, betjagUdjen 



112 Störte Sräume. 

©tübdjen ; ber alte SJtann faß in einem Bretten Ärmfeffel 
am Sfenfier unb fdjien bie ©onntagörulje mit redjter gfeiet* 
ltdjfett ju genießen. 

„Widjt toaty, nun fteljt e3 anberS Bei und au3, aß 
einft!" fagtc er. „£>, £err Serger, mein guteg fltnb Ijat 
mefjr gehalten, aU i<$ hoffen lonnte. 3$ fjabe nidfjt ge- 
glaubt, baß man mit Seidjnen unb SRalen fotitel ©elb 
öerbienen fönne! Sie toiH gar nidjt, baß idj miä) nod& 
plage, mein brafceS SJläbcI ! ©eljen ©ie, biefen ©tuljl fjat 
fte mir bon iljren ßrfoarniffen gelauft. " 

2)ie frönen rannen i^m über bie SBangen, aber fo 
feljr #an3 bie Knbftdje Siebe bed 3Käbdjen8 audj gefiel, 
fo fear er bodj ju ungebutbig nadj iljrem Slnblidf, um 
nodj länger ben SBorten beä alten SRanneä ju laufen. 
5)a8 #era Hoffte i$m htö an ben #ate, als er an ber 
£$ür bei äimmerS ftanb, ba& ©rete ftd& afö 9Irbeit3- 
räum etngeridjtet fjatte. 

©ie f prang feljr fiberrafdjt, in ftdjtftdjer SJertoirrung 
auf. Sie $atte an einem großen SanbfäjaftSbilb gearbeitet, 
ba8, toie #an3 auf bm erfien fötid fa§, fe§r fittmperljaft 
toar. 

©ie toaren SJeibe Verlegen bei ber erften ^Begrüßung. 
&an& füllte, baß e8 iljm nid&t fo leidet toerben tofirbe, 
aU er geglaubt, mit bem Wdbäjen in einem fo gana 
neuen £one au foredjen. ©er Unterfdjieb iljrer 3a$re 
tratiljm erfi jefct toieber in ba8 Setoußtf ein ; er fcerftanb 
ptöfclidj, baß er für fte nur ber ödterlidje SSefdjüfcer toar, 
au bem fte mit ünblidjer 2)emutlj emporgefdjaut fjatte; 
baß fte leine SMjnung Ijaben fonnte, tote j[ung, toie liebe« 




SoüeDc üon t*. 2Rcrf. 113 

Ijeifdjenb unb glüdbertangenb er bor itjr ftanb. ©ie aber 
falj in biefem 2lugenbliäe in ifjm nur ben ßiinftler, beffen 
Äenneraugen über iljr 2öer! glitten, beffen Urtfjeit jte 
entgegenbangte. 

„Sllfo ©te berfudjen fidj audj in ber Sanbfdjaftämaterei, 
Sftäulein ©rete? 3Jlit fo ernftem ©piel berbrütgen ©ie 
3fljre Sftujjeftunben ? ©tatt fidj au Vergnügen, frieren 
ju laufen, ftdj ju erweitern, tote e§ 3>Ijrer 3fugenb aientt?" 

©ie toar glfitjcnb rotlj getoorben. „@3 ift lein ©piel, 
#err SJerger; idj male nid&t aur Unterhaltung an biefem 
SBilbe; nein, mit bem ßrnft, bem tiefften ßrnft meinet 
Sebenä," fagte fie mit attteutber Stimme. „@§ genügt 
mir nidjt, mit funftgetoerblidjer 2t)ätig!eit ©elb au ber= 
bienen. 91cm, iä) toitt, mufc ©röfcercä erreichen. S)er 
flunft, ber eckten ßunft ftrebe iä) 31t, mit bem Ijeifjeften 
Verlangen meines <&eraenö! 3$ toürbe ©ie nadj) S5oH» 
enbung meines SSilbeS um Stjre Äriti! gebeten Ijaben; 
nun, ba ©ie früher lamen, nun bitte iä) ©ie, fagen ©ie 
mir jejjt fdjon: glauben ©ie an mein Talent? ©tauben 
©ie, bafc iä) ba3 Ijofje Siel, ba§ iä) mir bor Slugen fteEe, 
erringen faun, toenn iä) miä) mülje, raftloS, mit uner= 
müblidjem ©treben, unb nichts 3lnbere3 bom Safein be» 
gef>re?" 

Sifjre Slugen glühten bon SBegeifterung; iljr ©cfidfjt 
toar toie bertlärt bon innerem Qfeuer. ßt Ijcttte fie an 
ftdj reiben mögen, mit feinen armen umf dringen, bie 
glänaenben 9tugen Ubtdtn mit taufenb flüffen. Slber er 
filmte toofjl, toie fremb ifjre eljrgeiaige ©lut^ feinen £eraen3« 
toünfdjen gegenüberftanb. 

Sibliotyet. 3a&rfi. 1890. Sb. XU. * 



^71 



114 Secftörtc träume. 

Sic fyitrie feiner äfattoort mit ^ci^er, angftooller 6t- 
regung. 6t aber toarb fcon Sotn erfaßt übet tljt 33e» 
gelten nad& Shtljm; et tooHte nid&t bie Äünfllettn, et 
tooHte ba8 SQSctB in itjt feljen. 

„Siebe (Stete," fagte et. ,,©ie toiffen ja, baß id§ jtetä 
an 3Jljt Salent geglaubt I)abe, unb baß man Sie in bet 
Sapetenfabri! untet fo brillanten SBebingungen al§ 2Jtufier= 
jjetdjnetin engagirte, ift \a bet befte S3etoei8, tote red§t id& 
tjatte. 3Jä) Ijabe aucij SJtalereien bon 3^nen gefeljen, bie 
gana meifterljaft toaren — in i^rer 9lrt. 5)arum tüamc 
id) ©ie bringenb, ba§ fjelb be§ flunftgetoerbeä au ber« 
laffen, auf bem meines 6radjten8 in erfter Sinie 3$re 
^Begabung liegt. 2)tefe§ S3ilb beftärft mi<$ nut in meinet 
Slnfidfjt." 

©ie falj finftet au SJoben unb nagte an iljrer Sippe. 9hm 
bereute er, fie geträntt $\x Ijaben; bie ganae SBenbung, 
bie ba§ ©efprödj genommen Ijatte, toar iljm äußerft peinltd^. 

„©ie folten midfj nidjt entmutigen!" rief fte bann 
plöt)ltdf), ben Äopf aurüdttoerfenb. „Stein, toenn man nut 
einen 2Bunfd(j, nut eine Hoffnung, nut ein Verlangen im 
Sebcn Ijat, unb alte feine ffitaft an ba3 6ine fefct, fo muß 
e§ fidf) ja erftteben laffen!" 

„(Stete, 11 fagte er, faum feine Setoeguug nieberfampfenb, 
„berfügen ©ie nid§t fo ftd&er übet 3f^te 3ufunft. ©ie 
lennen ba§ Seben nodfj niäjt unb nid§t einmal 3Jljr eigenes 
§era ! 68 toerben nod§ anbere äBünfd&e für ©ie lommen. 
6inmal toirb baS Sitl ftd& bollftänbig bor Sljren Slugen 
berftnbem; ©ie toerben nid§t meljr fagen: id& toiH be- 
rühmt, fonbern — id§ tottt geliebt toerben!" 




9foi>eUe uon & 2K«f. 115 

SBteber flog eine rafctje SRötlje über itjre SBangen. 
„SttemalS! niemals!" tagte f lf unb Jctjüttette heftig ben 
flopf- »3^ fabe nt«n £«a '« b« ©eWalt, eö toirb fifS, 
feinen jtfjDtfjeiten tjingeben!" 

„jErjortjeiten nennen 6ie baS?" frag et Bitter. „Unb 
Wenn nun ein Mann Sie lieb tjatte! 3)on ^erjen lieb, 
©rete!" fließ er tjetnor. 

©ie toar ju febt mit ttjren e6,rgeyigen 3Bünfc(jen be* 
fdjäftigt; fie Ijöttc nictjt ben erregten, gepreßten Sien feiner 
^rage. Mit derbem XtdIj erwieberte fie: „Sann ioürbe 
idj üjm fagen: fctjenten @ie 3cjre Siebe einer Stnberen! 
3dj wiE mein Sieben lang ©rete SBibmer tjeifjen, aber 
biefer 9tame foE nodj einmal bon ben SDtcnfctjen gefannt 
unb mit Stdjtung genannt werben." 

@r Jdjwiea,; er fjätte (ein SBort meljr Ijert-orgebratrjt; 
toie ein ©iStjauclj ljatte ber tjarte %on ber jungen Sippen 
fein gUtjenbeS §erj berührt unb att' bie aMime jöcjUngS 
jurütfgebröngt, bie bent SJtäbdjen juftrßmen IrwEte. Sie 
Derftanb iljn nidtjt: fie rooEte iljn nietjt berftetjen. ©S 
tiergingen einige peinlidje Statuten beä ©äjttieigenS ; ©rete 
fpielte mit bem ©padjtel auf itjier Sßatette rjetum; fein 
Urrrjett über ifjr SBilb ljatte fie feljr ntebergefdjlagen, unb 
auetj itjr lag ein fdjmetjtictjer Sruct auf bem £er$en. 
ßnblicb, tjatte #an§ feine Stimme toieber in ber ©elualt. 

„3d? mfinfetje 3bnen nur, jjräulein ©rete," fagte er 
ijiemOdj fdt)arf unb froftig, „baf 3f)r (Entljufinsmuä für 
bie flunft 3b,nen treu bleibt unb bafj Sie leinen 3rr- 
ttjum ju beltagen tjaben. ©in Srrtfjnm ttjut toetj!" 

Sie JSitterfeit biefer legten Sßorte ljatte itjr bertatfjen 



116 Serftörtc Sxftume. 

muffen, tote eä tfjm au SJhttije toar; toernt fte nur einmal 
bie 2lugen äu iljm emporgehoben, ein SBlidt in fein ©eftdjt 
Ijätte iljr gefagt, toa§ fie i^m angetan ^atte. Sie aBer, 
Beftürmt t>on Stoeifeln ÜBer iljr Salent, toar gana bon 
iljren ehrgeizigen ©ebanfen gefangen genommen. 

„%ty greunb, #err SJtaler Äönig meinte, eS fei ent» 
f Rieben fäjabe, toenn idj midi) nid&t an Silbern fcerfudjte," 
Bemerkte fie, tljeilg um fid} felBft toieber SJhttl) a u P* 
fpredjen, tljeifä um tfjre $läne bor $an% au fcertljeibigen. 

S)ie faum geBänbigte ©tut$ in iljm fdjtug in einet 
heftigen flamme empor. „SBo^er fennen ©ie ben Sötaler 
$ömg, ©rete?" frug er rafdj, raufj. 

„3dj treffe iljn autoeilen Bei einer grcunbin." 

,,©o!" 63 toar nur ein luraer Sluffdfjrei beä 3otne§ 
unb ber (Siferf nä)t. 3n ben legten Sauren, feit #an8 
mef>r ßrfolg Ijatte, aU fein 3*eunb fiönig, toar biefer 
immer füfjler gegen ifjn getoorben; aBer «£>an3 fjatte fidj 
!aum barüBer ©ebanfen gemalt, unb nun mit einem 
SDiale erinnerte er ftdf), bafc Sllfreb ffiönig e§ getoefen 
toar, ber üBer feine S3ef djüijerroEe , ©rete gegenüBer, 
einft Bo^afte SSemerfungen gemadjt, ber ifjn geatoungen 
fyitte, fidj bem 5Dtäbd§en fernzuhalten, ^löjjlidj) falj er, 
in feinem eifcrfüd&tigen 9lrgtoof)n, üBer ben (Sljarafter 
feines einfügen $reunbe3 ein fdjlimmeä ©treiflidjt I^eraB* 
fallen. „9tun, id£j feBe, ©ie IjaBen jetjt einen anberen 
föattjgeBer, al3 midj, ber Sitten toofjl meljr Vertrauen 
einpgt, gräutein ©rete!" fagte er, nadfj feinem #ut 
langenb. 

©ie aBer ertoieberte ftotfenb, Verlegen: „D nein! 3u 




9?0DeHe Don G. Werf. 117 

feinem ÄiinflTet Ijabt idj SBertrauen, wie au 3b>en, £etr 
SBerger! tlnb idj ^atte gehofft — idj fjatte ©ie erfudjen 
wollen — »ieUeidjt gewährten Sie mit bennodj bie 
6unft — midj at3 ©djületin anjunelpmen?" 

(5b War ben flogen jungen Sippen nidjt leidjt getuor= 
ben, bie SSitte auBjufptedjen ; befonbete nadj (einer ab- 
fälligen flririf. ßt abet füllte, bafj er leine aweite foIdt)e 
©tunbe qualDoflet ©elbftbetierrfdnntg ertragen lönne. SBie 
fie fo fdtjücl)tern , fo unfagbar liebreijenb bor ifjm ftanb 
unb ba8 flöpfäjen auf bem fdjtanfen $a(fe fenlte, ba 
Wufjte er, nenn er Sag für Sag ju ifjt tarn, ftctj über 
iljte (Staffelei beugte, bie Sßinfel berührte, bie nocb, warm 
Waren bon ifjtet £nnb, bann mufjte unfehlbar bei äugen= 
6liif lontmen, in bem et in einem fetbfibergeffenen Wafjn- 
finnigen Saume! bie Weidje, junge ©eftalt an fidj rijj. 

„Stein, ba8 ift unmögtidj, gräutein ©rete ! Sdj neunte 
feine ©Killerinnen. *Uteine Seit, betfctjtebene Sßflidjten — " 

6ie Warb fefjr btafj Bei biefer Slbweifung; ttrieber füllte 
fte ftdfj gefrantt, gebemütfjigt bon iljm, Wie bor 2laljren, bn 
er fie au8 feinem ätelier fortgefdjtctt fjatte. Wiener bittere 
fiinberfdimerj ftanb ifjt unbertoifdjt in bei Erinnerung. 

©o fdjieben fie SBeibe in Srott Don einanber. £ans 
fdjtofj fidj in (ein Sltelier ein, fal) feinen 3)cenf<rjen, ar- 
beitete aurfj nid&t, tjüHte fiel) in ©ampfwolten unb futtjte 
feinen ©djmeta ju betäuben unb nieberaufampfen. ©eine 
SJtuttet, bie fidj boü Itjeünafime nadj feinet Siebe erfun= 
bigte, antwortete er mantfje Sßndjc nidjt. ßnbtidj, ha 
pe fidj feinettoegen ernftfidje ©orgen ju matten fd&ien, 
gab et iijr in futjen SBorten Sefdjetb. 



^n 



118 3erftörtc Sräume. 

©ie ertoieberte t$m umgeljenb bie toärmfien, inmgftm 
SQBorte, bie eine treue ©eele ftnbet, toenn fie tröften toUL 
Slber tro|| aKen 2Jtitleibe8 formte eä bie gute alte Sfrau 
nidfjt Derber gen, bafc bie 9iad&rid&t fie eljer erfreut aÖ 
Betrübt Ijatte. 

„ßin 2Jt&bd(jen, ba§ fo ben SSeruf be8 SBetbeö Der- 
fennt, ein 9Jtdbd(jen, bem e§ baS $tx$ nidfjt fagt, bafc ein 
SJtann fie liebt, fjätte 3)id& nid&t glüdflidj gemalt, mein 
©oljn!" 

S)er SSrief ber SJlutter Ijatte eine 9tadfjfd&rif t , in ber 
e§ Ijiefj: 

„Sinba'8 SSater ift bor einer SSodfje geftorben; 3)u 
fottteft iljr einige üLrojttoorte fdfjreiben. Sie ttrirb nadfj 
9Jtünd(jen aieljen, toa§ iä) feljr bebaure, obtoofjl id& ja be* 
greife, bafc fie nidfjt einfam auf bem ©ute leben toitt." — 

68 toar Söinterä 2lnfang, als £an§ ber frönen blon» 
ben grau in ben Srauerfleibern unb bem lang fyxafc 
toallenben ©dfjleier auf ber ©trafje begegnete. 2)aS ©djtoarj 
Heibete fie gut, unb £an§ bemerkte, bafj alle SSlüfe jt<$ 
betounbcrnb nad& iljr richteten. 

©ie reifte iljm Ijeralid^ bie £anb; fie fdfjien über 
feine rafd&e Störeife im ©ommer feinen ©roll betoaljrt ju 
Ijaben. 

„3fljre 3Jtutter Ijat mir toiel bon ^f)mn erjagt," fagte 
fie. ,,©ie muffen nidjt gütnen, toenn fie mir fogar einen 
ginblid in 3lj* #e*8 getoäljrte. ©lauben ©ie mir, idfj 
bin Sfymn eine treue greunbin, ber ©ie fdfjon einiget 
Vertrauen gönnen bürfen. Unb bann : toir jtnb ja ©d&icf« 
fatögenoffen." 




Slooeue Don <$. Wal. 119 

ßr far) fte übettafd)t an. 

„3$ benfe, Stjre Wutter fett Sfyan üb« mein 0e- 
fdjidt geformten, toie fte mir bon 3famn erjatjtte. Sirei- 
lidj, für einen 2Rann ift ein Srrt^um in ber Siebe fein 
fo rniermefjtidje8 Unglüä", Wie für eine grau. Silber audj 
Sie tjaben jidj einem Serben jugeroenbet, baS nur Don 
Gljigeij glüljt, gerabe tote idj. C id) fage Sfyien, ein 
jotd&eä ^etj tjat eine etjetne 3Jtauer um $i), burd) bie 
fein menfd)lidjcä Süßten bringt, unb ffier bom giefcer 
nad) JÄutjtn etfafjt ift, ber lacfjt über bertiebte ©etmfudjt. 
3d) tjabe e3 erfahren, ©etjen Sie, £err SBerger, Wir 
tjaben niäjt nur eine gemeinfame 3t>8rab, audj ein ge* 
meinfameä ßeib — barum muffen wir ja greunbe fein. 
3d) Ijoffe, ©ie batb ju fetjen — nidjt roatjr?" 



ffier SBinter ging baljin. ^»aiiä tjatte einige iDlale bei 
Sinba SBefudj gemadjt unb War in ben [djönen Säumen 
iljrer Sßoljnung auf'8 SiebeuSWürbigfte empfangen toorben. 
Sie tjatte audj nidjt Wteber an feine Siebeäenttaufdjung 
gerührt. 

3wi grü^jabr (otlte in 9Jtundjen eine internationale 
ÄunftauöfteÜung ftattfinben, unb ^an§ mar in bie 3urb 
geroäfjU toorben. 68 berührte üj:t fettfam, als unter ben 
Bieten $unberten bon Silbern, bie bem ttrüjeile ber 3ur» 
borgeiegt Würben, jidj and) jiuei Sanbfdjafteu bon ©rete 
SBibmer befanbcn, bie ber Sntfdjeibung über 3tnnaljme ober 
3urüdtoeifung — übet ©ein ober 9tidjtfein — tjatrtett. 



■■v* 



120 S^rftörtc Sräumc 

„3ft baä ntc^t 3^r Sdfjüjjling, SSerger?" frag einer 
bet Ferren. #an§ füllte, bafc man, mit Sftüdfftd&t auf 
if)xi, bietleidjt eines ber Silber aulaffen toürbe, toenn er 
fidfj bafür au§fprad&. Slber er fagte fidfj audfj, bafc er 
Ijier fei al8 unparteiifd&er Sinter über gut ober fdfjted&t, 
unb feine 6ntf Reibung abgeben muffe, als Ijabe er ben 
Flamen „©rete äöibmer" nie gehört. 

,,©inb nadj meiner Meinung abjutoeifen, beibe," fagte 
er troefen. 

©o gefdfjaf) e§ benn audfj. 

„Sfräulein Söibmer fd&eint ja bei S)ir gän^lid) in Un* 
gnabe gefallen au fein, #an§?" frug Stffreb Äönig, ber 
auä) 3U bm Juroren gehörte, nadf) ber ©itjung. „SBarum 
bift ®u benn gar fo graufant gegen ba§ liebe junge Sing*?" 

S)er £on, in toeldfjem Sllfreb fcon bem 3Jtäb<$en fpradj, 
fd£)uf £anä ein aornigeS SPridfeln in alten Slbern. 

,,3ä) bin niä)t graufam, nur geredet/' ertoieberte er, 
fidEj heftig abtoenbenb. 

6r ^örte nidfct meljr, bafc 3Ufreb üjm nadjbrummte: 
„9lidfjt geredet — ein Sfted&tljaber ! Stöer midfj freute ! 
mä) freute !" - 

fiurae %z\t barauf begegnete £anä ber jungen Sftaterin 
auf ber ©tra&e. 

(Sr Ijatte fie lange nid&t gefeljen. 9iun ftodfte iljin bodj 
ttrieber ber #erafdfjlag bei iljrem Sfablitf. ®ie fd&ritt 
xa]ä), in fid&tlidj freubiger ßrregung baljin. Sll§ er fie 
grüfcte, brütfte fie trojjig bie Sippen aufeinanber unb 
banlte mit einer förmlid&en Verbeugung. 

,,©ie Serben bodj nidjt fo fremb an mir Vorüber- 




fletjen, Öfräulein ©rete, an Syrern alten ftrtunbt," fagte 
er, ib,r bte £anb entgegenftreienb. 

„®a8 toareit ©ie einmal! 9Iun ftnb ©ie e§ langft 
nidjt meljr. 3dj Weifj e3 tooljl!" 

„SBolier toiffeit ©ie baS fo genau, gfröulem ©rete 1 ?" 
frug er roteber, gartj bezaubert hon iljrem Slugenauffdjlag, 
öon iljrer ©timme. 

„O, idj rjabe tooljl S^ört, bafj meine Silber oon ber 
9lu8fteHung nur jurilcfgettiiefen mürben, tueit ©ie e8 
moHten, $err iBerget." 

„Sä ift 3^nen büS etroaS fatfdj bertdjtet ttorben; 
übet idj leugne nidjt, bafi idj leiber fein günftigeS @ut* 
aäjten Über bte ßanbfc^aften abgeben fonnte." 

„Unb bodt) Ijabe idj fie oertauft, bribe! ©teidj am 
jWetten Sage, nadjbem f« tm ÄunftBerein fingen!" rief 
Srete mit trium^itenbem Slufblifcen iljrer 3lugen. 

„Um fo beffer; Wj gratulire 3tmen !" berftdjerte £an8 
fi&errafdjt. 

„Sldtj, idj bin fo glütflidj übet ben Erfolg, fdjon um 
be8 Sßaterg willen, ber fidj fo angftigte, unb ber fidj nun 
ganj mafsloS freute über bte fecfoeljnljunbert Wart, bte 
mir ber ÄunftöereitiSbtener im Auftrag be8 ffiäuferS über- 
brachte. <5ben Ijabe idj mir audj ein teffereS SHtelier ge= 
mietljet. gleidj Ijier gegenüber. 

£an3 jog bte ©tirne finfter jufammen. „O, Ijter 
tooljnt ja audj ber TOaler flönig, ttitr>t roarjr?" rief er 
mit fo rautjem !ton, bafj ©rete iljn fiberrafdjt anfab,. 

„3a, #err fflönig tjat mir audj baS Atelier beforgt; 
er Ijat fidj überhaupt fo frenttbltdj meiner angenommen — " 



122 gerftörte träume. 

„2)afc ©ie ftdj ttyn banttar ertoeifen muffen, ntdjt 
toaljr, ©rete," fiel er tljr mit Bitterem #oljn in ben 
©a£. „D feien ©te unbeforgt. (Er toirb jtdfj ben 2)anf 
Bei 3f^nen tjolen, toenn ©ie erft baS Sltelier im gleiten 
£aufe mit iljm Ijakn! S)a8 Ratten ©ie nid&t tljun fotten, 
(Srete! S)od& toa8 geljt e& midfj nodj toeiter an? ©ie. 
IjaBen ja jefet anbere Statljgeber. 916er Bitten möd&te iä) 
©ie bodfj, Äinb, bafc ©ie jt<$ nid&t $u fciel ratljen taffen, 
bafc ©ie nidfjt aH^ubiel glauben!" — 

SSieber fdfjieb er fcerftimmt unb im &oxn fcon iljr. 
©ie toar laitm an ber ©trafjenedfe berfdijtounben, fo lehrte 
er um unb ging in ba8 £au§, ba§ fie eben toerlaffen 
Ijatte. Sin bem Sltelier mit ber Sifitenfarte „Sllfreb 
Äönig" an ber £l>üre flotfte er. 

„2)u, ^anS? (Ei, baä ift ein feltener SSefud&r rief 
Sltfreb überraf dfjt , aber nidjt befonberS erfreut, oljne bie 
Palette toegaulegen. 

#an§ ging einige SJtale im 3intmer auf unb ab, 
blidEte, oljne ein äöort $u fagen, auf bie ©tubien an ben 
SBönben; bann ftiefc er heftig Ijerauä: ,,©ag' mir offen, 
toaä Ijaft S)u für eine SlBfid^t bem 3Jläbd(jen gegenüber, 
ber ©rete äöibmer?" 

„SBiefo?" 

„9hm, S)u Ijaft ii)X bodj bie 3tbee in ben Äopf gefegt, 
fidfc an bie große Äunft au toagen; S)u mietfjeft itjr tin 
Sltelier, unterfiüjjeft fie in iljrem SSa^n, obtool)l 2)u bod& 
feljen mußt, toie id&, bafc fie auf bem £olatoege ift, bafc 
iljre Sanbfdfjaften ebenfo fd&ledfjt unb finbifd^ finb, toie 
ifyxt SJlumen gefd;idEt unb $übfd(j toaren." 




9iot)dIe 



„|)ore 'mal, Wir finb Sällte nidji al8 9tteifter bom 
£hnmel gefallen; ©u audj nüt)t, obtootjl ©u jefct all 
,©tern : am Äunfttjimmel gebriefen Wirft \" rjötjnte Sllfreb. 
„aßet ©u ötflerft ©irifc je^t, baß ©n in bet @unft ber 
frönen Stete eingebüßt ijaft. 34 bin in folgen ©ingen 
eben flüger wie ©u. 34 fage einem ljübf4«n SDWbdjen, 
Wa3 eS getne ^ört. SBatum ni4t? 3a Warum benn 
nic£)t?" Sllfreb lachte mit einem etgentfjumlidjen Stugeii- 
gWtnfern, Wüljrenb et unter ben Sßinfettt tjetumWutjtte. 

„Sßanim ntctjt? SBeil e3 fic^ Ijiet um eine ertftenj- 
frage tjanbett, unb Weil ti Spflic^t eines eljtltcljen gjien- 
f4«t ift, bie 9Bal)rI)ett au teben, au4 einem ÜJtabdjen 
gegenübet. .&Örft ©u, Sllfreb!" 

„|iaHe mit nur leine ^ßrebigt, fei fo freunbli4!" 

„3a, iä) will ©ir eine ijßrebigt galten, idj Witt t% ©ir 
in bie ßljrcu freien, baß ictj ba§ "Etäbdjeu nitfjt batum 
bot bem Untergang getettet tjabe, bamtt ©u c§ mit ©einen 
©c^meti^eleien umgarnft unb iljr ben ßobf berbretjft!" 

Sllfreb fiatte ben tßinfel in bie gatbe getaucht unb 
matte an feinem §intergtunbe. 

„©11 btüpeft ©t4 ungemein mit ©einer aUotjttfjat," 
tjötjnte et. „SBaä tjaft ©u benn gettjan? fitne Sottetie 
Jxranflattetl 28ir Sitte tjaben mitgeholfen. Sotgltcrj ift 
bte tjübf4e Stete getotffermaßen ber ©d^Ü^Iing bon un3 
Meli. 34 muß iljr ba3 noct) einmal Etat machen." 

„34 öetbiete ©ir, ©i$ bem 9Jläb4nt in ben SBeg 
ju brfingen!" fdjite §an8 Reifet unb trat nun bictji an 
bie Staffelei tjeran. 

Sllfreb b>6 benfloüf embox. ,©o! Unb mit meinem 



124 gerftörtc Srftume. 

SRedjt, Bitte! 23ift S)u ©rete'8 Steter, i^r »ruber, üjr 
SSormunb ober iljr SQtann ? #eiratlje fie bodj, bann I annft 
3)u Slnberen 33orfcIjriften tnadjen tljr gegenüber! Slber 
gelt, ba^u feib iljr Ferren 3fbealifien bod§ toieber ju praf* 
tifdfj ! 3dj aber bin lein Sbealift unb felje gar nidfjt ein, 
toarum idfj midfj mit ber fdjönen ÄoHegin nid^t amüfiren 
fott, unb toenn iljr baS ©pafc madfjt, toiHft 2>u fte baran 
Ijinbern?" 

2)a& grelle Sid&t fiel, todtjrenb er fpra<$, auf feine 
3üge, unb £an3 falj nun erft, tüte abgelebt ba§ ©efidjt 
feines einftigen greunbeS toar, toie fat)l er an ben ©d)läfen 
tourbe, toie eine genrijfe innere 9lot)fjeü immer meljr aum 
33orfdjein !am, feit er bie 3>ugenbfrifdje Verloren. 

3fn gana toeränberiem £one fagte #an3 mit einem 
SJtale: „2)u Ijaft SRcd^t; toenn iljr ba8 ©pafc mad&t, idfj 
toerbe e8 nidjt l)inbern!" 

3fn ©ebanlen fügte er Ijinau: „SSenn fte ft<$ t>on 
©dfjmeidjelei unb £eudjelei fo umgarnen läfct, bafe fte an 
biefer ©efellfdfjaft ©efdjmacl finbet - fei'Ä b'rum!" 916er 
audj bnxä) bie SBorte, bie er auSfprad), Ijatte foldje ©e* 
ringfdfjäfcung geflungen, bafc Sllfreb dn aornige&, gefränlteS 
Satten ijerfcorftiefc. 

SB&ljrenb fie ftdj feljr fiiljl „©uten 3lbenb!" toünfdfjten, 
füllten 33eibe, baß fte ju Sfeinben getoorben toaren. — 

SBie er Sllfreb Ijafjte! £an§ toufjte e& freiltd^ erft 
manche Sßodfje fpäter, als einer feiner Äameraben einmal 
ladfjenb bemerfte : „#ör 'mal, 33erger, unfer gemeinfdfjaft» 
lidfjer Sfreunb fiöntg ift bodfj ein fd^lauer fJud^S. ©o oft 
man Ijinfommt, ift er in bem Atelier ber jungen Sütalerin. 




Slc-neHe t>on R Slert 125 

6t Behauptet, et je» if)r Sittytx. 9ta, in bet Sdjule Eaim 
fte toa8 ©uteö lernen! UebttgenS ift eS fdjabe, baß fo 
toenige ffoHeginnen rjüfcftf) ftnb!" 

$ani War aufgefaßten. „St^tj finbe e§ nieberträdljiig, 
ftdfj auf folt^e SBeife in bie föunft eineä 2Jläbd)en3 ju 
ftfmieidjeht unb ißt ben Ütuf ju netberBen!" rief er ent- 
lüftet. 9tuä feinen Singen fpraefj eine fo fdunetatidje @m- 
Rötung, bafi fein Äamerab fid} auf bie Sippen 6i|j, mit 
bet unangenehmen €mpftnbung, ahnungslos eine tounbe 
SteHe beS anbeten Betürjrt ju ßaBen. 

.&anS lief an tiefem Sbenbe lange butdj bie Straften, 
unb burdj alles SEßagenlSrnien unb 9)tenjc(jenfdjtotrren, 
tuie bittrf] baS laute ©djtoalBengejtoitidjet, baö weitet 
btaufien an fein Cljt Hang, Ijötte et nut immet baS eine 
SBott: „Sßerlorenl SSetlotenl" 

6r toujjte etft fegt, bafi bennoeß eine teife Hoffnung 
in feinem £erjen gefäjluminert t)attc. 3«WetIen nun, 
toenn er fidj tet Siuba jur Ißeeftunbe einfanb, traf üjn 
toieber ein rafdjet, toatmet Stiel, in beut jene fetjnfudjts» 
öolie ßStutlj lag, bie fte iljnt einmal im fommetlidjen 
Sanbfdjtoeigen öettatßen Ijatte. 91un ftug et fidj mandj- 
mal: Warum Ijing er eigenfinnig einem 5pI)antom bei 
Stete natfj, einet ©tiUe beS ^etjenS, toenn ßiet baä 
blüljenbe SeBen lodfte unb eine fdtjöue Stau fiefj trjm ju- 
neigte? 

6<S mufjte itjm fcrjnteidjeln, ba| Sinba, bie fid) bon 
jebem Serfeljr aurütfaog, gegen äße anbeten Sännet, bie 
fictj in bie Siäljc btx fdjänen ßrbin brängen wußten, rjüdj- 
fatjrenb unb aBletjneub toat unb nut für iljn eine Slus- 



126 3erftörtc träume. 

naljme machte. Unb bennodfj ! @r tonnte feiner grau fein 
unaufriebeneS, unruhiges £era bieten. 6r mußte erft ba& 
©leidjgetoidjt feiner ©eele toieberfinben — toenn er eB 
überhaupt toieberfanb. 

9iodj pflegte i^n jeber ©ebanfe an (Srete ju erregen, 
©inmal Ia8 er in einer 3*itung i^ren tarnen; in einer 
Äunfifritif tourbe bcr jungen SJlalerin auf ba§ ©dfjmeidjel» 
fjaftefte ßrtoäljnung getfjan. S)er Serid^terftatter fyraclj 
bon einem fjerborragenben Satent, Don ber fjrifdje unb 
9taturtoaljrf)eit ber neueften Sanbfdjaftäbilber beS begabten 
SHäbdfjenS unb freute ftdfj, baf$ bie Äünftlerin audj bie 
beften materiellen Erfolge gu berjeid^nen Ijabe, ba ftc jcbeS 
iljrer SSerle fofort berfaufe. 

#anä fdjlug ftd^ bor bie ©tirne ; toar benn alle SOBett 
blinb, ober toar er e§ fclber ? SBar er f o bon bem 3om 
über ©rete'3 (Sljrgeia befangen, baß if)tn bie Sanbfdjaften, bie 
man rühmte, laufte, belounberte, fjunatgrün unb fiümper* 
fjaft crf dienen? 6r ttmrb gang irre an feinem Urtljeit. 



4. 

#an3 Ijatie ben Sag über biet in ber nunmehr eröff- 
neten ÄunfiauSfteHung au tljun gehabt. <£r fjatte toenig 
£uft, 3lbenb§ bie ©efettfdfjaft ber Äameraben aufaufudfjen, 
bie tfjm Sllfrcb Äönig berietbete, unb beSljalb madfjie er 
bann toeite ©paaiergänge, am liebften auf ben einfamfien 
SBegen. 

ßinmal, ate er lange nadij Sonnenuntergang burdfj 
bie Anlagen beS ßnglifdfjen ©artenS, bie au biefer ©tunbe 




Sonette oon g. SWerl. 127 

boHfränbig berlaffen unb ftüt Waren, itacEj ber Stabt 
äurücffeljrte — eiligen ©djritteS, benn ein ©ewitter 
broljte — bemerke et bor fidj einen Äna&en, ber lang- 
fam, fitf) auWeilen fdjeu umutitfenb, bor ifjm tjer ging. 
SJerfelbe mar gut gefteibet unb modjte faum t-ieraeljn 
Safjvc jaulen; eS roar baljer auffaÜtnb, baft ei fo fbdt 
nodj allein in bem ntenfdjenleeren SParf fjernntirrte. fBafcei 
War etwaä SHengfllidjeS, ©djeneS in ber 9trt, wie ber 
$nabe fidj unter ben bunllen Säumen tjtnbrutfte ; fdjembar 
äiftlos, alß wäre e8 il)m gar nidjt bamm p tfiun, bte 
©tabt ju erretten. 

$lofjIicb, öerlor er bte Heine ©eftalt auä ben Äugen. 
£od) als er an bem SBafferfall borüberfam, in toeld;em 
bet in bie 3far münbenbe SBadj Aber ttinftticb, georbnete 
gelten Ijerabraufdjt, falj er ben flnaben Wieber. 6r fafi 
auf einer 5San£ bidt)t am SBaffer, auf bie ein leifer *Dhntb- 
ftror)t fiel; bor itjm aber fianb ein föenbarm, ber iljn 
eben frug, WaS er tjter treibe unb Wer er fei. 

(Ü8 war ein bßftereö Silb ; ber etnfte, toolfenumfdjleierte 
Jflonb, bte fjorjen Säume, burcrj bie juweilen ein 3Hi& 
fuljr, unb an bem bunllen, raufdjenben SBaffer ber ein- 
fame, blaffe Änafce, ber ftdj äitternb an bie 33anf Häm- 
merte unb fdjroteg. £anä War boH Sntereffe rjerjugetreten ; 
in bem jarten Äinbergefiäjf aber lag ein foldjer 3(uSbrurf 
ber 58er3WeifIung, auS ber SeWegung, mit ber er in 
fhunmei Sitte bie £änbe faltete, atg ber ©itrjertjeitg- 
Wädjter iljn rauher anfuhr unb iljn beim Sftme baefte, 
fbraeb, eine fo namenlofe, tjitflofc Slngft, bafc $ati3 bon 
ajiitfeib erfafjt Würbe. 2>er flnabe macfjte wabtfidj nidjt 



128 Störte bräunte. 

ben (Sinbrud eine§ iugenbtid^en 33erbredjer3 ; er falj nur 
§alb toirr au§ ben 2tugen,<> hrie betäubt bon Ungtfid unb 
©djretfen. SDabet toeäten biefe Slugen bem 9Jtaler eine 
toerfdjteierte (Erinnerung. 6r trat auf ben Sßoliaiften ju 
unb fagte fjöftid) : „SBoHen ©ie mir geftatten, ben Keinen 
SSurfdjen mit mir au nehmen. 3fdj meine iljn au fennen, 
toenn iä) aud) nidjt im ©taube bin, midj im äfagenblidE 
auf ben 9tamen au Befinnen. 3dj fel6ft fjeifce #anä 
33er ger, 2Jtaler." 

6r nannte audj feine Slbreffe. 

SDer ©enbarm langte grüfjenb an bie SJtütje. „3<$ 
Bin 3tljnen banfbar, #err SJerger," fagte er, „totnn ©ie 
ben Änaben nadj «£>aufe führen. 3>dj fjabe §ier bie 9hmbe, 
unb fein feltfameä SBefen fiel mir auf. #ier ift eine ge» 
fäljrlidje ©teile, idj ^abe fä)on 5Jtand)en fo Ijerumfdjleidjen 
feljen um ba§ SBaffer, unb Ijeutauiage §aben ja fdjon bie 
fiinber ©elbftmorbgebanfen. Unfereiner aber barf bann 
nadjfpringen unb feine ©efunbljeit unb fein Seben riäftren." 

«£>an§ ^atte ben 3lrm be§ Änaben in ben feinen ge« 
aogen unb führte ben toittenloä if)m Sfolgenben fort. 

6rft nadj einer SQBctle fudjte er iljn aum Sfteben au 
bringen. 

„3Ba§ tooHteft S)u Ijier? 33or mir braudtft 3)u2)t<$ 
nidjt au fürchten. Siebe frei!" 

SDer Änabe fdjüttelte ben Äopf. „%$ toeife eä felber 
ntdjt." 

„2öo tootjnft ®u benn in ber ©tabt?" 

„9tirgenb3." 

„2)u bift alfo fremb l)ier?" 




Wooette von ©. 3BetI. 129 

©er Sfnait niette. 
„@anj attem?" 

„Sttet tooljet tommft Du benn? ©u Ijaft pfiffe 
ffileiber an; man fie^t eS ©ir an, baß ©u gut« ^eute 
fiinb bift. 3So finb ©eine eitern? ©n Oift tljnen fort- 
gelaufen?" 

©er Anabe, ber bisher bumVf unb fdjeu 311 Sßoben 
geftartt b,atte, V* nun •*«* angftuoEe tifeftdjt ju .&an3 
empor, Hämmerte fidj an feinen Arm unb rief leiben« 
fdjaf tlidj : „fragen ©ie midj nidjt, £err! 3dj fage eS 
ntcjjtl Sieber tafje ic& intet) umbringen. 3$ totÜ nidjt 
surüct. Stiemaläl" 

„Sei fein 2E;or, mein Heiner Mann, ©ie Ißolqtt Wirb 
©idj bennod) finben, toenn ©eine eitern ©idj fudjen 
wollen, Wa8 ftc ja jWeifelSotjne ttjun toerben." 

„£■ mein $ertl Serratien ©ie midj nidEpt, «erftedlen 
Sie midj! Sic jagten p bem SPolijiften, bafj ©ie midj 
rennen! 3ft eü toaljr, ober Ijaueti ©ie mir nur Reifen 
Wollen? 3dj IjabeSie nie gefeljen! D feien ©ie gut ju mir 
unb befdjfifcen ©ie midj audj Weiter. ^Bringen ©ie nticE) auf 
ein ©djiff, idj Will arbeiten Wie bie Sötatrofen. 3fn Stmerila 
lann idj mir fdjon mein Seben Betbienen. 3<Jj tjabe ge- 
lefen, bafj bie arntften ©eutfdjen, bie ganj jung jjinüber« 
tarnen, bort fdjnelt reidj getoorben ftnb. Ober idj ge^e 
nadtj Stfrita ju ben öotbfudjern. WÜe«, STKeS — nur 
nidjt Wteber nad) $aufe." 

,,©u Wirft aber bodj einfeljen, bafj idj erft roifjen 
mufj, WeSljatt ©u ©einen filtern weggelaufen bift, e^e 

»itiiiitSff. 3<4tg. lsoo. et> xn. 9 



130 Serftörtc Sröume. 

i<§ 2)ir toeitere 3tatf)fd&läge geben famt. SDn fannjt ja 
bie abfdjeulidfjften Singe angefangen Ijaben." 

„O nein, «jperr, nein, gettrifc ntd&t." 

„SBarum fürdfjteft 2)u 3)id(j bann fo entfefclid), erfannt 
au toerben?" 

„SBegen bem Steter! O &err, ©ie toiffen eben nid&t, 
5ltemanb toeifc eä, tote jornig er ift. Unb toenn er Ijört, 
bafc iä) beim (äijamen burd&gefaHen bin — o nein, nein — 
toie id& mir ba3 fcorftettte, mit toetd&en 9lugen er midfj 
anfeljen toürbe, ba na^m tdj rafdfj meine ©parbütfjfe unb 
lief auf bie ßifenba^n unb fufjr, too^in ber nädjfte 3ug 
ging. 3<$ meinte, idfj fönnte midfj §ier berfteden, eine 
©teHe ftnben; aber Stebermann frug midfj, toie idfj Ijeifce 
unb toer mein SSater fei unb falj mid§ gana fcertounbert 
an. 3fd(j fürchtete mitf) in ben ©trajjen, iä) badete, er 
toäre mir nadj unb Ijolte mid& Ijeim." 

@r fu^r untoittfürlidj aufammen, benn eS bli^te nun 
ftarfer, unb ber S)onner folgte rafcl) auf ba§ greHe Sendeten. 

SDaS ©emifd) öon SErojj unb ftnbifdfjer Slngfi in bem 
flehten glüdfjtling, ber aHein in bie SBelt reifen tooHte, 
unb bem bei jebem 3}lifcjtral)l ein ©dfjauber über ben 
Üiüdten lief, Ijatte für £anS ettoaS ungemein Sftü^renbeS. 
63 toar atoeifeteo^ne ein nerböfeä, partes Äinb, ba3 über» 
angeftrengt unb burdfj unfinnige Strenge aur 33eratoeiftung 
getrieben toorben toar. S)ie blauen finabenaugen gl&naten 
toie im lieber, als #an3 mit feinem aufgelefenen ©dfjütj* 
ling im Sltelier anlangte; unb toieber bcftürmte i^n bte 
bunfle Erinnerung. Söo fjatte er biefeS ©efidfjt fdjon ge« 
feljen? 2Bem toaren biefe feinen 3üfle äljnlidfj? 



WoueOe von (S. ÜBerl 1S1 

<£r fanb e8 nidjt Ijerauä, unb audj ber Änafce »et- 
fifjtoieg ^artnädCtfl feinen Tanten. 9tur bafe er SKidjarb 
Ijetfie, fagte et, aI8 et nad) einiger ©tötfuitfl fd^£af= 
trunfen auf baS Saget fanf, baS ^anS tljni auf einem 
SJiban im Sltelier jureefjtmadjen ließ. 

2tm borgen toar #an8 faft ära.ertid) übet bie eigene 
©utmtttljigfeit, mit ber et ftcjj eine Saft an ben £at8 ge- 
längt Ijattt. St ttmfjte nictjt, follte et bei bet ipolyti 
anaeigen, bafj er einen banongetaufenen Änaben beherbergt 
ijabe ober abmatten, bis Stidjarb t£jm fein botleS S3er= 
trauen fdjenfte, feinen Hamen nannte, unb bann erft bie 
nötigen Schritte tljun? 3)afj bet gefftrctjtete Sßater ein 
fdjlimmer Snrann fei, fc$ien itjm immer metjr auä ben 
Sfteben beS ffnaben au erhellen, ber für fein älter über- 
rafdjenbeflenntntffe berrtetl); Über SJlinetalogie unb ßljemie 
SBeftijeib wußte, unb engltfdc), franaöfifdj unb italientfä 
lefen tonnte. 

„3<^ Ijabe eben noctj neben ber ©crjitle ju biet lernen 
muffen," fagte er, „jeben Stöenb bis in bie fbäte 9ladjt. 
Stuf einmal toar bann ein Sdjleier über meinem ffobf, 
baß idj gar nidjtS meljr wußte, fein 2Öort, audj toenn 
tdj'8 ganj gut gelernt Ijatte. So ifi mir'8 audj bei bem 
gfamen ergangen. 3äj blatte mir gleitf) einen Stebolber 
laufen unb mid) tobtfcfjießen fotten, bann tjätte e8 meinem 
Sater bodj bietteidjt leib getljan." 

3)er arme 3unge fing pldjjlidj ju fdjlucftaen an, unb 
um if)n ju gerftreuen, ftrjtug £mnä üjm einen ©Bajier= 
gang bot. 63 Baren »tele TOenfdjen auf ben ©trafjen, 
bal ©ehntter am 9£benbe Ijaüe bit Suft föftUdj erfrifdjt; 



132 3e*ftörte Srdume. 

aber ber flehte ^Begleiter beä SBtalerä toagte laum auf- 
aublirfen unb brücfte ft<$ fd&eu an feine Seite. 

Ueber ben Äarolmenplajj fuljr ein eleganter 2Bagen; 
«£jan8 etfannte bie ifabellfarbenen SPferbc , bie Sinba fi<$ 
erft fcor ßuraem gelauft Ijatte, unb blidte auf, um au 
grüben. 3u feiner SSertounberung unb S3ertoirrung aber 
liefe bit S)atne l)lö|lid& ben 2Bagen galten, farang, un= 
befümmert um bie btelen SJlenfd^cn, bie fie Betrachteten, 
Ijerauä unb trat auf ben SJlaler au. 

63 toar fonft nidjt iljre Slrt, baä Urteil ber Seute 
burdj auffälliges ©ebaljren toadfourufen, unb er erfd&raf 
faft bor ber ßrregung, bie auS i^ren 3ügen fyxaä). ©ie 
bradjte, $afttß atljmenb, !aum bie SBorte Ijerbor: 

„SBer ift ber Änabe? 3$ Bitte ©ie, #err Serger, 
reben ©ie! Söte fam er au Sfyten?" 

9Kit :plöfclidjer Älai^eit burdfoutfte eä ^anö, bafe e3 
ßinba'ä fedjaefytiäljrigeä Slntltjj toar, baä üjm in ber- 
fdjjleierter ßrinnerung bor 9lugen fdjtoebte, fo oft er ben 
Änaben betradjtete, bafc fi<$ in iljren Slugen, in i^ren 
Sügen bie lang gefugte 2leljnlid&fett fanb. 

Sföxe Slufregung tturfte anfiedenb auf iljn; aud§ er 
bergafc ber neugierig bit ©ruppe betradfctenben SJtenfdljen, 
al§ er nun rafdf) erttrieberte: ,,©ie fennen ben Änaben? 
2Bdr'3 möglich ! <£r Ijat mir feinen 9tamen mdfct genannt. 
3dj Ijabe iljn geftern Slbenb mit mir genommen, ba id& 
iljn im ßnglifd^en ©arten fanb, too er auf einer SBanf 
übemad&ten toottte. 6r ift feinem SSater fortgelaufen." 

Sinba Ijörte faum feine SBorte. 2llle8 um ftd& fyx 
bergeffenb, bltcfte fie auf btn Änaben, ber erft fid^ ab- 



Sonette oon S. fflterl. 133 

gcWenbet fcatte, als Wolle er einen gtuctitoetfuelj machen, 
bann aber Wie im 33ann bei Warmen gfrauenaugen, toeld^e 
bie feinen fugten, fHH Ijielt unb tangfam bie £anb auS- 
ftrectte, mit aufleudjtenbem ©eficljt. 

„D Sott, eS lonn ja nid&t anberS fein!" rief Sinba, 
ftctj immer tiefer jju bem jungen JJIüdjtlmß Ijerabbeugenb, 
„foldje Sleljniicrjfeit tonn, ja nidft tauften, fo Wilb tonnte 
mein &eta nietjt Hopfen! 31iä)t too^t, 2>u bift'S, bift 
Diitijarb ©rSfenbera., mein flttdjarb, mein armeä fflinb!" 

3m rafften Augenblick b,atte bei ffnabe bie Arme 
um fie gefcfjlungen unb Ijing an iljrem IgaU. 

JLin mcfjt waljr, SJlutter, ©u uerrät^ft miefj nidjt!" 

ffiaS mar fein erfteS SBort. 

Sie brei 3Jtenfejjen Waten fo oon biefem wunberbaren 
*}ufammenfinben erfdjfittert, bafi fie ber ©egenftanb ber 
allgemeinen Stufmertfamteit mürben, unb ber Spater, ber 
juerft bemerfte, bofj mehrere 3Jlenf(ljen ftefjen geblieben 
Waren, machte bie SDame aufmerlfam, 06 fie mdtjt lieber 
in ben SBagen [(eigen wollten. Sie folgte Wie im Traume 
feiner SInorbnung. Sie titelt bie .fhtabenfjanb in ber 
ttjren unb [afi, nichts, als ba-i fdjmale, blaffe, traurige 
@efic$t. 

SHImäljItg erft gewann fie genfigenb gfaffung wieber, 
um fidj erjagten 311 taffen, Wellen llmftänben fie btefeS 
SSieberfetjen oerbanre. ©ie begriff beffer äü $anä, Don 
Welkem Sämon iljr ©oljn au§ bem ^aufe beS SaterS 
getrieben werben War; fie rannte ben rafenben 28iffenS* 
burfi beä 5DtanneS, ber einem jungen ©etjint baffetbe 
anfttengenbe mafjlofe Semen jumutljete, baS feine Sage 



134 3«#örte Srdume. 

ausfüllte. 31IS fie fa!j, toie bie aarten ©lieber beS Ana* 
ben Bei ber (Srtoäljnung feines SJtifcgefcljtieS in ber ©d&ule 
gitterten, toeldj' namenlofe Slngft fidj in feinen 3ügen 
malte, ba ging ein toilbeS fjunfeln burdjj i§re Slugen. 

„33et ©ott! 2Benn alte ©efejje unb alte 3ti<$ter ber 
SQÖcXt gegen mi<$ toftren, nun fott er ben ©ofyt nid&t 
toteber Ijaben!" murmelte fie bumpf Vor fid^ Ijin. „3$ 
toitt bod£) feljen, ob eine SJlutter ftd& nidfjt iljr gutes 9te<$t 
erfämpfen, tyx Äinb nidfjt bafcor betoaljren famt, einem 
SBaljn geopfert au toerben. 3<$ reife nodjj ^eutc au 9ti= 
Warb'S »ater ! 3$ toitt iljn fragen: ,2Bo ift mein Äinb? " 

#anS füllte einen eljrfurd&tSbotten ©djauber Vor ber 
getoaltigften, urforüngltdfjften 2Jtad&t in einer grauenfeele, 
bor ber Sftutterltebe, bic in ^eiligem 3otn aus ßinba'S 
Slntlifj leud&tete, bie fie begetfterte toie eine SBaBüre, bie 
na<$ bem Äantpf begehrt. 

60 fdfcnett bie ^ferbe liefen, fie gebot bem fiutfdjer 
immer auf's 9leue @üe. 2KS fie bann in iljrem #eim 
angelangt toaren, fafttc fie bie Beiben £änbe beS SJtalerS 
unb fagte in fyifyx SSetoegung: „3l) n e n icmtt i$ bk ^ e *= 
tung, öteHcid^t baS Seben meines ©ofyieS; toer toeifc, toaS 
er in feiner Skratoeiflung begonnen f)ätte! 2Md£)e gü* 
gung ! Sie, gerabe ©te muffen mir mein Äinb aufü^ren ! 
9liä)t toaljr, 3^nen barf idf) 9tt<$arb nun anvertrauen, 
©ie toerben iljn pten unb betoaljren, todljrenb id& au 
feinem SSater reife unb i^m enblidjj, nad) Sauren fd&toei« 
genber ©ebutb, in'S ©efid&t rufe: ,2Jiein ©oljn ift mein! 
S)u Ijaft iljn Verloren! 1 5lid^t toaljr, ©ie toerben ifyx 
nid&t Von ber ©eite laffen, bis idj üjn aurüdforbem !ann 



yiovtHt von (5. ÜHerf. 135 

alä mein ffiigentljum? @ott, tote Ijabe 'vfy fie benn 
erfragen biefe actjt langen Staljre, feit tdj mein Äinb ent- 
behren mußte!" — 

Gine ©tunbe füäter faß fie im 3 u fl E ' &« fie Hjrem 
einfügen Satten naljerfurjrte, unb £anS fdjuf in feinem 
Simmei Waum für ben Soljn feiner Stugenbgeliebien. 
6tne ganj feltfame ©timmung flbertam ib,n, als er ftjflt 
9l6en&S notb, einmal bie fc&Iafenben jungen Sfige be- 
trachtete. — 

5Dtanttjer Sag «erging orjne 9lQctjricf)t ; aber 9ticfjarb 
ljatte feine ©ctjeu berloren, feit er fidj bejdtjü^t mußte, 
unb fing an, fidl) in bem Atelier unb in ber 9Iärje beS 
OTalerS ganj Ijeimifcfj au füllen. 

SHadj einer SBoctje fant ein Telegramm: 

„iHeife eben ab; Ijoffe biä fieben Uljt in meiner 23ob,=> 
nung einjutreffen unb meinen iüicljatb mit 3b,nen p be- 
grüßen. Sinba." 

^ianä fanb bie fcfeöne fjrau beränbert, al8 er 31t ber 
beftimmten ©tunbe ben ©otjn in tljte ÖIrme führte, ©tatt 
ber lampftuftigen SEBtfbljeit, mit ber fie tum itjm 9lbfdt)icb 
genommen, lag nun eine mitbe Irauer über iljren 3ftfl En - 
Sie fdjien gealtert in ben wenigen Sagen- ©djmetgenb 
brüllte (te it)r Äinb an ftdtj, bann etft fagte fie teife, 
fetertidt) : 

„SRidjarb, 5Bu braudjft nidtjt meljr »or ©einem Söater 
ju jtttern, 3)u mufjt itjn nur tief bettagen. (Sin großes 
Ungliidt ift itjm miberfaljren!" 

©ie fcjjlang ben 9(rm um ben Slawen beä fflnaben, ber 
fie mit angfröoKen, betrübten Stugen anbtidfte. 



136 Serflörte $rdume. 

„9tid)t toaljr, 9Kd(jarb, totr SSctbc toiffen, toie ber 
SJtann arbeitete, tote ex ftdj aBfdglo^ bon ber SBelt, bon 
jeber greube, eine SJtauer um ftd) auftürmte, ftdj faum 
ein freies 3ltljemt>oIen bergönnte. @r fjatte nur ben einen 
Stoeä, ba§ eine gfcl: ein fidjereS ©teuer, eine auberlftf» 
[ige ßenffraft au erfinben. SIBer mdjt mit Slnberen, an 
ber «&anb ber Bereits gemadjten Erfahrungen, toottte er 
ftdj bortodrtS müljen; eS genügte iljm nidjt, befd&eibent» 
lidj bie SBtffenfdjaft, bie auf biefem rötljfelretdjen 6r- 
ftnbungSfelbe nur langfam bortodrtS fommt, um einen 
©djritt au förbern. 6r Begehrte ben Stuljm einer 9teue* 
rung gana aus eigener Äraft. 33or Äuraem, atoei Sage 
nad&bem 2)u ifyt berlaffen, foHtc fiäj nun ber SSatton, 
ben er felbft, nadj feinen lange geprüften Slngaben Ijatte 
fertigen laffen, in bie Süfte ergeben. 6r glaubte an einen 
boüen (Srfolg, glaubte 9lßeS burd)badjt, mit alten Qu* 
fälligleiten geregnet au f)aben, um enbltdj mit einer toelt» 
betoegenben SE^at Ijerborautreten : bem lenlbaren, in jeber 
Sßeife berbefferten Suftfdjtff. <5r machte allein bie SProbe« 
faljrt, au ber ftdj Diele Sufdfcauer eingefunben Ratten. 
SlnfangS ftieg ber SSatton fe^r fdjön empor, unb fo lange 
bie ßuft ftitt blieb, betoäljrte ftdj baS ©teuer bottfommen, 
boä) toie er nun Ijöljer fam unb mit einer heftigen SBinb- 
ftrömung au fömpfen ^tte, ba toarb bie müljfam im 
©tubiraimmer aufammengeftettte SJlafd^ine ein ©pielbaH 
fernbliebet (Setoalten. 2ldj, i<$ $abe mir bie bielen te<$« 
nifd&en SluSbrütfe nidjt merfen Wnnen, bie mir bon allen 
©eiten an'% Cfyx Hangen ; benn 3febermann in ber ©tabt 
foradj mit Aufregung, mit einem lädjetnben 3Hf}felauJeu 



Stoöelle oon g. Werl. 187 

brni ber öerungtütften Shiftfc&tfffatjtt beS menfctienfdjeuen 
©eleljrten. @r War gef unten, jäljting3, IjaXtlDg — et 
iiiadjte ein [läglidjeS giaSfo. CljmnBdjiig fanb man tljn 
erft naelj ©tuitben in einem SBalbe, am Su§e eineä SaumeS, 
ben er mit legtet fftaft tjetabgegtitten fein mufite. 3tn ben 
tj&diften Steffen einer Sidjte Ijing ber loftbateSSatton inSJefcen. 

Qi fdjnitt mir in bie geele, als idj ben Sftann «riebet* 
Jalj, ben idj in ber S-ottEraft »erlaffen; er War ergraut, 
jtedj, gebrochen an ÄBtpet imb Seift, irre getootben an 
ftdj, aerjweifelt. Stdjf, SRidjarb, idj Ijatte tootjt nieEjt ben 
aßutB, geljabt, S>idj bim itftn ju forbetn, jejjt in feinet 
bitteten ©nttäufäjung. S)odj als id) iljm fagte, S)u feieft 
bei mit, ba nicfte et nur unb erwiebeite mit einem un* 
euMidjcn gerben Sluflndjen : ,€t ^at SReäjt, ber 3unge! 
2ßa3 (dH er Bei feinem SÖater! ©ein Sßater ift einSItarr, 
ein '■Jiarr ! SBeljatte iljn, ßinba, unb madj' einen glitdtidjeren 
^Btenfdjen au3 iljm, als fein Steter einer Ift E* — @o ge- 
boren Wir 33eibe benn nun aufatnmen unb (ein Sfienfd) 
folt un§ meljr trennen! O baS ift ®lücC troff Süßem!" 

@tft nadj einet SBeile Wenbete fte.ftdj an £ani unb 
fagte leife: „Sljnen banfe idj fo Diel, meingteunb! 2ldj, 
unb wenn man bet SEtagi! btS Sebenä tn's Stngeficrjt ge= 
i'djaut, Wenn man eben 3euge getoejeu, wie menfdjlidje 
StHufionen bernidjtet werben, bann ljat man nur ein 33«= 
langen: gut ju fein, feine Sßflidjt ju erfüßen unb Stnbeten 
Steube ju madjen. ffann idj gat nichts für Sie Hjun? 
3b,nen titelt betgelten, baji Sie fidj meines Jhmben an* 
normen? @ie finb Serftimmt, häutig, feit Sßodjen fcljon. 
Sin idj ganj machtlos für ffii ©IttcE?" 



138 3**ftötte Srättme. 

3§xt äugen taudjten ftd& toiebet in bte feinen, aber 
nid&t meljt toie fonfi mit einet fdjiDfllen, fetynfudfjtSboßen 
(Sinti), nein, mit einet felbftlofen ©fite, als fei tljt 6m» 
pftnben geläutert unb atteS Ijeifse SBfinfdfjen bon iljtet 
neuettoadfjten SJtuttetliebe betbtängt tootben. 

„3Jtit bem ©lud geljt eS tounbetlidj, gnäbige gtau," 
fagte et, butdj iljten (Stnft betoegt. „SBit f>aben felbft 
leine 2Jta<J)t batttbet, nidfjt einmal übet unfete 2Bünfdje. 
SBtt fielen untet bet 5D?tannei unfeteS #etjenS, baS 
eigenfinnig feine ©ritten feft^ölt. @S toitt baS 6ine — 
getabe baS (Sine, tjtcllctd&t baS 23)öti<J)tefte, baS Unetteidfj* 
batfte — unb toenn btcS iljm betfagt britb, fo bleibt eS 
ftumm unb ttojjt toie ein böfeS Äinb." 

Sinba f)atte bie Slugen forfdfjenb auf iljn gettd^tet, als 
toottte fie Bis auf bm ©tunb feinet ©eele bringen. 

©ie fdfjiäte ben Änaben mit einem Keinen Slufttag 
toeg; als fie allein toaten, ftug jte: ,,©ie fönnen jenes 
2Jtäbd)en nidjt betgeffen?" 

„3d& fann meine ©nttöufdjung nidfjt betgejfen." 

©ie falj ju Stoben, eine etnfte gälte toat auf üjtet 
©titn, iijxt ßi^en aittetten ein toenig, als jte toeitet 
fptadfj : „2)et ©^rgeta beS SBtäbd&enS ift baS Gütige, toaS 
5toifd&en Sljnen fte^t? ©lauben ©ie benn, bafc fie in 
iljtet ©iet nad§ 3?u^m begatten totxb?" 

„SBatum nidfjt, gnöbige gtau?" ladete et feljt bittet, 
„©ie Ijat ©tfolg. ©ie toitb mid§ bieHetd&t im ©titten 
beS SBtobneibeS geilen, ©agten ©ie nidjt felbft, bafc ein 
foldfjeS «gjetj eine eljetne SJiauet umgebe?" 

„2Bet toeifc?" mutmelte Sinba leife bot jtd& $in. Siebe 




SßoeeKe von g. 3Jterf. 189 

garte mar aus iljren SBangen geroidjen; bttftere ©Rotten 
lagen um i^re Singen, bie in einem ernfien ©rüfceln allen 
Slang betloten. 



3JteIjrere SBodjen fpfttcr Ijatte ©rete totebet eine Sanb- 
fdjaft im Äunftberem ausgepeilt. 2>a§ *Biäbcben »at ber- 
tooljnt; |ie Ijatte ba3 feltene ©lücf gelobt, für jebeS iljrer 
Silber, wenn eS tourn trotten War, einen Siebljabet gu 
finben; bafj biefeS 5Wal mebrere Sage »ergingen, oljne 
bafc ftc^ ein Saufet metbete, bereitete ibr bztyali) eine 
erfte ©nttäufdjung. Ser SunftbereinSbiener, ber bieder 
bie anlaufe betmittelt bitte, fanb ftdj alterbtngS audj 
btefeS OTal roteber ein; aber er bradjte nur bie Slbteffe 
einer ©ante, roeldie bie junge SJtalerin gu fpredjen toünfäie 
unb fte um ibren JSefudj bat. 

©rete'8 Neugier mar le&baft erregt ; ffe wufite ja nicbt, 
hwr tljte früheren Silber ertoorben $atte, unb hoffte, in 
ber ©ante eine ©Önnerin ibreä ©djaffenS Tennen gu lernen. 

3« bem ©aton, in toeldjen fte bei ibrem SBefudjj ge= 
füljrt tnutbe, Ijing aTterbingS feine ibtet Sanbfdjaften ; 
obttiobl mehrere Silber bie SBänbe gierten. @tne gcroiiie 
fflefangenbeit tiberlam baS ÜJtäbctjen in bem eleganten 
Saum unb biefe tuidj ancrj nidjt, all fte ber 2>amc be3 
#aufe8 gegenüberftanb, einer frönen Wonben §frau in 
fdjtoargen Urauertleibern. 

©tefelbe blatte iljr bie £anb gereift mit einem turjen: 
„3cb banfe 3!jnen, mein fjräuletn I" unb fab, ibt bann. 



140 gctftörte Srftume. 

oljne ein toeitereS SBort ju ftred^en, lange in ba% ©eftd&t, 
mit einer (Srregung, bie ©rete nid§t entging. 

,,©te ftnb fo iung! ©ie ©tücHi^e!" fagte Sinba bann 
mit einem tiefen ©eufeer. $laä) einer 2BeiIe erfi Begann 
fie, pdf) tote getoaltfam aus einem büfiern SRad&benfen 
auf raff enb: „63 totrb mir fd&toer, Sl)*^ toe$ 8« tljun, 
feit iä) Bit gefeljen. 3dj ^atte ©te mir nidjt fo finbücfc 
bef Reiben, ntd&t fo beaaubernb anmutig gebadet. StBer 
iä) mufc Sfyntn toelj t§un, Sräulein, bttterlidj toelje. 25e« 
trauten Sie midfj als einen Slr^t, ber Sie mit einer 
fdjmer-jljaften Operation feilen mödjte bon einem SBafyt, 
bon einer üäufdfjung 3förer Slugen, bon einem franfljaften 
Srrgeljen. — flommen Sie!" 

©ie toar aufgeftanben unb btn 3lrm beS 2Jtäbd§en3 in 
ben tfjren aiefjenb, führte fie bajfelbe burd) eine Seilje 
mit üLeppid&en belegter, retdj auSgeftatteter ©emädjer über 
ben 3flur Bis an eine Keine ©arberobe neben bem SSabe« 
flimmer, too ©d^ränle unb Äörbe ftanben. 

„SiebeS {Jräulein, ©ie Ijaben fidj bod& toofyC fd&on oft 
gefragt, too^in 3ft)re Silber, bie ©ie fo rafd) berfauften, 
gefommen ftnb. SSitte, blttfen ©ie bort in jene 6<fe; ba 
lönnen ©ie fie alle toteberfinben, ae^n an ber Saf)!, nod& in 
btn @<J)u|raIjmen. ©ie ftnb alte mein 6igentl)um getoorben." 

©rete falj fie erft mit toirren Slugen an, begriff nid&t, 
toaS fie meine, bann aber, fotoie fie bie ganje 2)emflt^i» 
gung, bie i^r 311 SEljett tourbe, überfdfjaute, rief fte mit 
aornigen SHjränen fämpfenb: „9lbcr toarum — toarum 
fauften ©ie bie Silber? 9Jur um mtdf) au bereuen? 
D baS ift abfd&eulid)!" 



91troeHe ton ©. SBierf. 141 

Sie Wollte fldj enttfl^et abwenben, fliegen au8 biefem 
.&aufe, in bem fle bie graufamfte Ärünlung tljreS gebenä 
erfahren, ficb berbergen bor aüen 39liJen, um in ber Sin« 
famfeit erft ben iäljen ©djlag ju begreifen, ju tterwinben, 
ber fte getroffen. 

Slber bie f dj&ne grau tjtelt iljren 2lrm f eft umf djtoffen, unb 
auf iljran ©eftdjt War fein böswilliger SEriumpb ju fefcn, 
biet eljer ein fdjmeraltdjeS Äämbfen um 9htbe unb Saffung. 

äöiebet fdjritten fte butdj bie berfdjiebenen eleganten 
©emädjer bis ga einem {leinen, baS nidjt wie bie anbeten 
nur burdj Sßortiören, fonbent burdj efueS^ür Don ben 5Reben- 
ritumen abgefdjlojfen War, in bem ein eleganter Samen- 
fd&tetöttfdj ftanb unb Biete SBädjer unb Sßrjotograöbien 
umherlagen. Sinba fdjlojj bebutfam bie SIjür, jog ba3 
TOäbdjen neben fidj auf ein ®ob.ba niebet unb fagte leife, 
tetbenfdjaf Hieb : „SBarumidj 3^re23tlberfaufte? SBeilidj 
©ie gebafjt bebe — ja gebaut, mein flinb, tote man bog 
Söeii rjd§t, baö Bon bem ^Scanne geliebt wirb, ben man 
felbft begebet, ©eljen @ie mtdj nidjt fo ungläubig an, eS 
ift fo: idj bafie bie Silber gelauft au3 ©etbftfudjt, auS 
SBeredjmmg, auS Soweit! ^Begreifen ©ie ba8 nidjt?" 

„Stein, gnäbtge gftau, idj begreife Weber bett 3»oecC, 
nodj bie Urfadje, benn mtdj liebt lein TOenfdj ! 2t<Jj ftanb 
Zfänm gewiß nirgenbä im SBege unb Weifi nidjt, Wie itb 
3tjren £afj berbient IjStte," fagte ©rete mit juefenben 
Sipbett, mütifam ibre Siljrfinen aurilcfljaltenb. Sb,r ganjeä 
@Iüct war ja in Stummer gefallen, tbr Xraum bort Ötubm 
lag begraben in jenem SBinfel ber GJarbero&e, in bem i$« 
SBilber berftaubten. 



142 * S^ftörte Srdume. 

„2)aä ift eä ia eben, fiinb! ©ie toaren Minb, ©te 
toaren Befangen in Stytm ßunfteif er ! Sie merften e§ nid&t, 
baji ©ie geliebt tourben! ©ie faljen baä ©lud nid&t, nad§ 
bem ©ie nur bie £änbe auäftreden burften unb toenbeten 
iljm ben Süden. Solid) aber f)ätte e8 feiig gemalt! 
2)arum toottte id& ©ie immer tiefer berftriden in 3$ren 
Söaljn nadfj SRuljnt, ©ie böttig berblenben burdj ben 6r* 
folg. ~ «fraben ©ie'8 ntdjt fd&toara auf toeifc gelten, bafc , 
©ie eine Ijerborragenbe Äünftferin jinb ? 3lud& mein SBerf ! 
3Kan fann ja Sltteä Mafien für (Selb, ©ummen unb ©um* 
men toottte idj opfern, nur bamit ©ie fidj fo redjt füllten 
als gefeierte SJtalerin unb S^nen feine üteue fam, fein 
Surüdtoenben nad& iljm! SDann, toenn ©ie gana für iljn 
berloren toaren — bann hoffte iä) bennodjj, bafc ^anS 
Serger toteber bie alten ©efü^Ie für midj fänbe, bie er 
für mtdj gehabt, einft, afö idlj jung getoefen Bin toie ©ie!" 

„#an8 SJerger!" 

SDie Sötäbdjenlippen toieber^olten ben 9tamen toie in 
jäljem ©djreden. S)ie #anb, bie Sinba Ijiett, alterte, 
unb btö fd&öne junge ©efid&t erblaßte Btd in bie Sippen. 

<£$ toar ettoaS fo 9tüljrenbe3 in ben toeitgeöffneten, 
ftaunenben braunen Slugen, bie bor ftdlj Ijinftarrten, ate 
öffne jtdj i^nen eine neue, geljeimnifsbotte SBelt, baß ßinba 
jebe Sftegung ber (Siferfud&t bergafs unb in ganj toeidfjem 
Jone fortfuhr : ,,^ä) f)abe ©ie toa$rftd& nidjt ga mir ge- 
rufen, um ©ie p bemütljigen, nein, um 3^nen au ratzen, 
©ie au toamen. SBürbe iä) 3fönen, ber Sfremben, mein 
£era fo offen &ü$tn, toenn idlj mein SEIjun nid&t bereute, 
eä ntdfjt gut machen toottte? ©in SDoppelereigmfc in 




Honette tum G. SBert. 143 

meineilt Sefien Ijnt biefe Untroäljung in meiner Seele $er> 
borgerufen. 3ictj Ijaie meinen Sofjn roieber, ben idj lange 
entceljTen mufjte, unb mit iljm eine Spfliäjt, einen S^ect 
bei E-aJeitiä. Sfdjj b>be eine feljr traurige gb> getjabt 
unb glaubte midj faß berechtigt, eine (Sntfdjäbigung ju 
ertrofcen, ein beffereä ©lud ju eraroiitgen. SDtein ©atte 
mar ein Gljrgeiatger, ber bem Verlangen nadj 9iuljm fein 
Seilen opferte unb jebeä gürten in feiner SSruft erfticcte. 
3äj mar gerit^tlid^ Don iljm getrennt unb innerlidj frei; 
niemals tarn e3 mir in ben Sinn, bafj ber ©ebanfe an 
itjn midj Ijinbern lönnte, einem änberen anzugehören. 
2)0$ nun — nun Ijabe idj biefen 5fltaim wiebergefeljen in 
tieffter Sßiebergefdjlagentjeit. ©ein SBiffen t)at iljri be- 
trogen, feine Hoffnungen jinb bernicfjtet, ftatt Dtuljm Ijat 
er ^otjnIadt)en geerntet, ©tauben Sie mir, liebeä fiinb, 
ber Gljrgeij tjat einen bitterem SJobenfafc aU bte Siebe! 
aber nun, bei bem Stnblict beä Snttaufdjten, ©ram- 
gebeugten, tft mir audj llar geworben, bafj auS bem §erjeu 
einer grau baä iöitb iljreS ©atten, bem fie fidj einft in 
Boßem Sfugenbglauben ju eigen gab, ntdjt meljr böHig 
entfdjtoinbet. 3dj toufjte jefjt, bie Erinnerung an iljn, ber 
äUefi berioren Ijat, mürbe mir fortan jebeä ©lud üer= 
gäüen. 3dj hmjjte, bafj eB (ein neues ©tüd für midj 
geben rönne. Smeimal ift lein üraum ju träumen!" 

Sie blatte bie testen Söurte gatij leife bor fidj jjin= 
gemurmelt; bann fdjmieg pe. 2tudj ©rete fagte lein Sßort. 
Sie cjatte mtUjfam nactj Qfaffung gerungen, fo lange bie 
3)ame fbradj. 3n ber Stille, bie nun folgte, bejroang 
fte fidj ntdjt meljr. ©rofje Stjranen traten tljr in bie 



144 3etftörte Sräumc. 

Singen unb ffoffen langfam über iljre SBangen Ijerab, 
toi%enb bie Sippen ftd§ aufeinanber pre&ten, unb iljr 
©tola gegen bie übertoältigenbe SSetoegung lämpfte. 3u öiel 
toar in biefer ©tunbe auf iljr junges #era eingeftürmt. 

(Srft nadj einer Söetle blidte Sinba, bie gana in 9tad)- 
benlen berfunlen toar, au tf>r empor, falj, bafc fie toeinte. 

„916er, liebe ©rete," fagte fie, bem SJtäbdjen järtlid^ 
bie #anb auf bie ©djulter legenb, „©ie Ijaben bodj feinen 
©runb ju SOjrdnen. 33°* 3$nen liegt nod) ba8 Seben, 
oljne Erinnerungen, oljne Äonflilte. SBenn idj au<$ bie 
SDtalerin gelranft fjabe, bem jungen SBeib f)abe tdjj ba- 
gegen ba§ SScfte gefagt, toaS Sfrauenoljren beme^men 
lönnen: SDu toirfl geliebt! ©etotfc, Äinb, toenn ©ie nur 
tootten, fo toirb SSeffereS 3Ijnen au eigen, als föuljm unb 
erfolg : Siebe unb ©lud!" 

Slber ©rete fdjüttette ben Äopf unb fdjien unaugäng- 
lidj für jeben 2roji. — 

6in SDiener trat nad) leifem Slnflopfen jejjt in ba% 
©emadj unb melbete: „#err Serger ifi im ©alon." 

Sinba erfdjrai. (Sin lejjter, fdjtoerer Äampf burdj« 
autfte fie. Sann aber befahl fte : „Sitten ©ie bm £errn 
Ijierljer au lommen." 

©rete aber toar aufgesprungen, entfejjt, beftürat. 

„£err SSerger tommt $ierljer? Sejjt? £) nein, nein, 
laffen ©ie midj fort! 3<$ bitte ©ie, gnöbige grau!" 

Sann mit einem Sluffdjrei ber ^Befreiung bie atoeite 
SEIjür in bem ©emadj bemerfenb, fttefc fie Ijaftig fjerbor: 
„Seraei^en ©ie mir, leben ©ie tuoljl unb Dan! — für 
3$re gßa^eit!" 



- ftroeQe boii g. Werf. 145 

2öie auf bei giudjt bor bem ffllaler ftfirjte fte fort. 
9113 er eintrat, mar Sinba allein; fle tonnte bie 5Bc= 

toegung, meldje biefe tejjte ©tiutbe ifju toadjgerufen, nic^t 
berbergen. 

„SBifjen ©ie, $err Seiger, teer midj eben bertiefj? 
Sräulein @rete Jßtibmer. 3$ Ijätte 3Bnen gerne ein 
PBieberfeljen berfdjafft, aber baS SDttbdjen lief Jjdi 3ljnen 
fort." 

@r fuljr aufammen. (Sine ftnftere Saite tarnt auf feiner 
©tirne. „Sä) bitte ©ie, gnäbiße Srau, machen ©ie nie 
wieber einen berartigen SBerfucb,. 3$ »ermag ber jungen 
Same leine Komplimente Über tljte fiunft ju fagen, unb 
aÜei yinbetc ift U)i gteidjgtftig." 

Sinba Ijatte firfj aBgetoenbet unb fagte jögernb: „Siel- 
leid}t tljun ©ie ib,r Unrecht, ©ie fdjien mir unter einem 
fdjweren .Äajfenjammer' ju leiben, Brie bie Ferren baS fo 
3U nennen pflegen." 

„*Jlun, fie Wirb Ujren SrÖfter finben!" Ijöljnte §anj(, 
unb e8 ftoug eine fo bittere SiferfucEjt auS ben SSorten, 
bafj Sinba aufmerffam tombe. SBar'3 nidjt MoS bie 
Äuitft, toar'S ein 5Dtann, bei attrifdjen itjm unb bem 2Jtäb- 
djen ftanb, unb ^atte ßrete beö^alb fo traurig ben Jcobf 
gef Rüttelt? 

2Iber Sinba toagte nidjt Weiter ju fotfÄjen, benn ber 
SJtater fagte mit grofter Seftimmt^eit : „Sie Würben mir 
einen ©efaEen tfjun, luertrt ©ie biefeS üljema nidjt taiieber 
berühren möchten." 

Soctj roenn eine grau fidj'S einmal in ben Äobf ge» 
fefet Bat, ffti bae ©lud eines Statines ju forgen, bann 

«jbiiotijti. a^tfl. 1S90. m. xn. 10 



146 3«ftörte Srftume. 

xuljt fie tttdjt fo leidet in i^xen glätten. Sinba $atte 
bexaidfjtet auf ben 2Jtann, ben fie Kette / aBex fie füllte 
mofy[, bafc btefer SJexaid&t immer auf 3 SReue erf füttert 
tuexben formte, fo lange £an3 fxei toax. 2ftit einex gana 
fieberhaften £aft fuc^te fie fid& i^n auä bem S3exeid& bex 
SKöglid&feit au xüden, bamit i^xe faum untexbxfitften 
2Bfinfd&e nid&t toiebex extoad^en lonnten. 

SBäljxenb £an8 mit attet Äxaft baxnadj rang, ba8 
90täbd&en, baä md&tä fcon i^m toiffen toollte, ju öergeffen, 
unb ©rete in ber erften großen ßmttäufdjung i^xeS 2e« 
Benä aus iljxex IjexBen 3ungfxäulid(jfeit aum füljlenben 
SBeiBe fjexanxeifte, toaxen jtoei gxauenljänbe tljätig, um 
bie ft&btn atoifdfjen biefen Beiben SJtenfdjen, bit fafi a**= 
riffen getoefen, toiebex au t>erPerfjten. 



6. 

3m Sßintex Befam #anS eines s Jiadjmittag3 eine 
fiaxte feinex Sftuttex: „3<$ Bin feit geftexn SIBenb in 
SJtünd&en, i<$ ftieg Bei ßinba aB unb f)offe 2)id& fogleidfj 
au feljen." 

S)ex SJtalex toufcte ni<$t, tooxflBer ex meljx UBerxafd&t 
fein foHte: bafc feine 2Jtuttex, bie fonft box jebex Steife 
©$eu trug, Bei bem fiarlen ©d&neefatt bie (SifenBa^nfa^rt 
gefragt fjatte, ober bafj fie einen falben Sag Bereits an» 
toefenb toax, oljne üjn Benadfjxidjtigt au IjaBen. SIBex er 
freute fid& fo tum #exaen fiBex ben (Sebanlen, bk 2Jtuttex 
au fefjen, ba& er Befd&lofj, üjr ben SJoxfdjIag au machen, 
gana au tljm au sieben, ba ex ia bod& ein Sunggefelle 




ÜloDeUe ron ®. SRerf. 147 

Metfan toofle unb ftß} einfam füfjle, unb eä 5Rtemanb fo 
treu mit iljnt meint, tute fie. 

„Seit geftetn bift 3)u fytt, gjluttetl" tief et »ortouifa* 
voll na4 bet elften SBegrüfjmtg, ' „unb tri) fa>be feine 
Sfljnung baoonl" 

„34 Ijatte allerlei p tfjun," gab fie mit intern guten 
Sä4elu ptttd. „34 Wollte audj ungeftBit mit Sinba 
tfaubetn. öS toar Diel tion Sit bie Webe, $an3! Unb 
faule 5florgen fjafa i4 eine 33eEanntfc£jaft gemalt, bie 
mirf) aud) Seinetwegen inteteffitte. Sie ift ein liefaS ©e* 
f4ö>f, ©ans," fügte fie teifer ljtnp. Sann bie Sljure 
öffnenb, füfate fie i^ten ©ol)n in ba3 SRefcenjjimmet, in 
bem eine f^Ianle ©eftalt am jjenfter lehnte. „Su tljuf* 
mit mofjl ben ©efatlen, meinen lieben, jungen 39efu4 eine 
Söeile p untetljatten, &anS," fagte fie mit einet geiciffen 
&aft. „34 wufi nodj taf4 einen ffitief an Seine ©4weftex 
iUaxa p ßnbe fdjrelberi." 

|»an§ Tjatte fiel) bot bem 3Jtäbi$en betfceugt „34 
fjabe ©ie feljr lange ntd^t gefeijen, gftäulein Stete," fagte 
et jiemlidj ftentb unb KM, 

„9iein! ©eljt lange nidjt." toiebettjolte fie bettegen. 
Sann eniftanb eine £einli4e Sßaufe. 

„9Jtitttertoeite ftnb ©ie ia eine gefeierte junge ÄoHegin 
getootben." 

©ie watb buntetrott). „0 Ijöljnen ©ie midj nicfit, i4 
bitte ©ie!" 

„SaS mar fein $oljn. 34 lobe mi4. eb>Ii4 ge- 
ftanben, über 35" ßtfolge gewunbett; abet fie ftnb bocij 
Dorfjaitben, finb eine Zl)at\ad)t." 



148 &x\toxtt Traume. 

©ie ladete Bitter, „3$t Äünftlerauge totrb burdj leine 
fianbfdjaft fcon meiner #anb meljr Beleibigt toerben ! SDaS 
ift toorBei. 68 toar ein Srrt^nm. ©ie fagten e8 ja gletcfj." 

„SIBer toie fommt'S, bafc Sie baS }>Iö#Kd& einfallen, 
trofc ber fdfjönen ßritü, trofc 3fcer Brillanten »erlaufe V 

63 audCte fdjmeralid) um ifjren 2Runb; bie Söunbe, 
bie ifjr fo jählings gefdjlagen toorben, Brannte nod& immer. 

„3d& fann 3$nen nid&t fagen, toie bie 6rfenntnt& 
fam; iä) berfpra<$, barüBer au fd&toeigen. ©enug, bafc 
iä) fte §aBe. O, fte toar Bitter genug! 3<$ toottte, tdj 
$ätte auf 3^ren Statlj gehört, £err Serger! Sntmer." 

SBte fte bie Slugen au i$m auffd&Iug, nid^t meljr mit 
bem ftolaen, über müßigen Xxofy Don eljebem, mit einem 
traurigen, faft bemütfjigen 33lid!, ba füllte er, bafc fte 
eine Slnbere getoorben, ba§ ba8 2BeiB in iljr ertoad&t toar. 

„6rtoac§t — für einen Slnberenf" fcoHenbete feine 6if er» 
fudfjt ben ©ebanfen. 

„©lauBen ©ie'3 nun, Sfröulein ©rete, ba§ ©ie immer 
ettoaä meljr auf meine SBorte Ratten ad&ten fotten?" frug 
er erregt, mit jornBeBenber ©timme. „9tidf)t toä^r, audj 
bamafä, afö id& ©ie fcor bem 9Jtaler Äönig toarnte?" 

©ie toarb glü^enb ro«&. „SBoljer toijfen ©ie — V 

6r ladete Ijart auf. „3$ lernte meinen Qfreunb Äönig ! 
6r $ai 3§nen in ben Äopf gefegt, 9JlaIerin au toerben, 
ein Sltelier au mieten, toeil er mit 3$uen allein fein, 
toeil er ftdfj in 3^re ©unft fdfjmeidfjeln toottte. Stidfjt 
toaljr, ©rete, baS ift iljm toofyt aud& gelungen? D mit 
Sfalf dfjljeit unb £eud(jelei getoinnt man ja ein Sfrauen^era ! 
6r §at 3§nen ben Äopf öerbre^t unb 3$re 9?ul)e ge« 




9toüt0e Htm S. SDlttf. 149 

ftotjten — unb nun, nun fjat et Sie betlaffen, ba Sk'8 
DteKeidjt ein Bissen ju erttfi nahmen, unb nun rjafcen 
Sie audj an bet 93laXerci bie 8f«ube Wrtoren." 

Gr fjattc bie Sorte [o Ijaftig rjerborgefrmibelt , mit 
foldtj' leibenfdjaftliirjem llngeftünt, bafj fte itjn nidjt ju 
unterbrechen bermocbte. SJfcer fte Ijatte ben Ijftbfdfjen JFopf 
ftotj erhoben unb itjre Slugett Hinten bor ©ntrttftung. 

„9Ber tjat biete vmfinnige gfabel erfunben? S)oc£j nidjt 
£err ÄÖnig h»fll 3$ mü&te 6k fonft bitten, iljm in'8 
©efiirjt ju rufen, ba& er erbßrmlicrj gelogen rjat. Sr tjötte 
mir meine SSulje gcftorjlctt ! 6t mictj bertaffent D e§ ift 
jum gadjen, toenn e8 nictjt fo abfctjeulicrj Ware. 3a, er 
mar (jubringltcfj gegen mirfi. 3d) nterlte mit einem 2Hale, 
bafj !«ine ffatnerabfdjaftliiirteit nur eine SDtaäfe fei; er 
fagte mir allerlei Singe, bie mir ba3 SJlut in bie Sßan- 
gen trieben. Sa Wte8 idj il)m bie SErjür, unb er tarn nie 
loieber über bie ©djlDelle meines SttelierS." 

|>ang fall itjr mit ftraljtenbett 2lugen auf bie Sippen. 
(£3 roar unmöglich, an ben Söortra p jloeifeln, bie bem 
fdjBnen jungen 3Jtunbe entftrßmten. S)ie betädjUicfje 6nt- 
rüflung, mit ber fte bon bem 2Ralcr Äönig fbradj, fdjuf 
iljm ein SBD^tgefÜ^it , alfi fei um feine Srttft lange Seit 
ein eiferner Steifen gelegen, ber nun plöistidj bon itjnt 
abfiel unb tljn toieber frei atfjmen lief*. 

„3<Jj banfe 3t}nett, (Srete, für biefe SBerfidjerung," 
fagte er. „Sie glauben nietjt, nie leib eS mir roäre, toenn 
Sie 3tjr $erj an einen Untoürbigen berlieren mürben." 

©eine Stimme Hang biel wärmer als bortjer. Sie 
toedjfelk bie garte bei biefem Deränberten Ion. 



150 Softörte Srftume. 

„9Jtein £era ifl ntdjt Don fo toeid&em ©toff," ertoieberte 
fte leife. „(Einmal, Dor Dielen Sfaljren, at3 id& nodj ein 
gana fleineS 35täbd§en toar, ba $atte eg fidfj mit bem 
ganaen Vertrauen nnb ber gangen Sfnnigf eit einer Äinberf eele 
geöffnet für einen SJtann, ber feljr Ijoc§ über mir ftanb, 
ber aber immer redjt gnt nnb lieb jn mir getoefen toar. 
2>ann aber mit einem 9JlaIe fd&idfte er midfj fort toie 
einen läftigen ßinbringttng, nnb fümmerte ftdfj nid&t meljr 
nm midj. S)a !am ber Srofc über midf). 3<% na^m mir 
Dor: idfj toiH nie mefjr Sfemanb lieb Ijaben! 3fd& toitt 
nnr lernen nnb arbeiten nnb ettoaS toerben, bamit man 
midj nidjt me^r fo öcräd^tlid^ bei ©eite fd&iebt." 

ßr lonnte iljren Slugen nic^t begegnen, fie ^telt fte 
fjartnädfig gefenlt. Slber gerührt, ergriffen, fudfjte er iljre 
<&anb ju faffen. 

„£abe i ä) in Stauen bief en finfteren £ro| toac^gerufen, 
©rete? SSin id) jener böfe 3Jtenfd& getoefen, ber Syrern 
Ätnberfjeraen toelje tljat? Unb ba8 fjaben ©ie fo lange 
ntd}t Dergeffen?" 

„Äinberfd&meraen fjaften tief nnb feft, nnb fotdfje erften 
(Smbrüdfe, bie Derttrinbet man ntd^t." 

„9hm benn, ©rete, ©ie ^aben ftdfj gerodet für jene 
Äränfung, bie iä) S^nen afjnungäloä bamalä anfügte. 
9lud} id& !am au 3Jju* n / niit Doßem £eraen, mit Ijeifjem 
SJertrauen unb tooHte 3ff>nen SlHeS au Ruften legen, toa§ 
ein 9Jtann bem SJtäbtfjen bieten !ann, baS er lieb Ijat — 
unb ©ie fd&idften mid} fort." 

„9tetn, nein! ©ie fagten fein SBort Don ftdj!" 

„9lBcr ©ie hätten midfj bennocf) Derfteljen fönnen, ©rete!" 




Kooetle tun 6. fflter!. 151 

©ie Rüttelte ben Aoff. 3^re STugnt Sofien fidj triebet 
jit iljm emiiDT; mit einem S3lic[ bei Semutij, bei S3e- 
geiflerung, bei iljn burdjtiefelte. 

„Wein, (o $odj finb meine Siäume nie geflogen. Sin 
bau llnmoglidje backte idfj nidjt. ®a& ©ie fidj ju mir 
fierafineigen würben, ju mir, ju bem «IJläbdjen, ba3 fidj 
feiner SBtuttet fdjämen mufj, baS nur einen armen, Jdjltdj- 
ten arbeitet jum Sater b>t! Unb Sil, gerabe ©ie, ber 
in SCttem fo tljutmfiodj üfcer mit fteljt! O, früher, bu 
malte idj mir'3 Wof)( ouS, WaS idj fül ©ie tljim mödjte, 
um ^ljnen meine ©anffiarteit ju ttrtoetfeti, irgenb etwas 
©roßeS, ein Otfer, um Sljnen baS Seben gu retten auf 
Soften beS meinigen. SJteine *ptjantafie War fo gefctjäfttg, 
©Efarjrert für ©ie ju erpnnen, au8 Welchen idj @te fie- 
freien WoHte. Stfier in ber aBitfttdjfeit fanb ftct), bafj 
©ie immer ber ©tariere toaren unb meineä OpfetS nidjt 
beburften." 

Gr »ar ganj nafie an fie herangetreten. „SBiffen ©ie, 
©tete," Ruperte er in ifir Oljr mit einer ©timme, bie 
fie gittern inadjte, „Wtffen ©ie, was baä ^üdtjfte, baS 
©djimfie, baS Säeglüdenbfte tft, Wa8 eine 3rau für einen 
3Jtanu gu tljun vermag? SBenn fie iljm leife, gang leife 
unb nalje baS füfjefte SBort fagt, bafi e8 gibt: ,3dj bin 
©tt gut! 3$ Ijafi' SMdj lieb!'" 

©ie fäjwieg nodj immer; fie mar wie befangen in 
einem Wonnigen % räum, nie et fie nun immer nafjcr, 
immer fefter an fic£j Ijerangog. 

„3dj lefe ©ir ba$ SBort aus ben Äugen, ©rete! 3dj 
Mffe eB 2>tr ton ben ß^enl" rief er (rtöfclidj, fie leiben- 



-•* 



152 3otftfate Srftumc. 

fdjaftlid) an pdf) preffenb. „@rete, mein einatgeS fletne8 
©retlein! %ä) toeifc e8 ja jejjt, audfj S)u Ijafi mtc§ lieb 
geljabt, fdfjon bor einem Sfaljraeljnt, toie ic§ SDtdj!" 

©ein 35tunb, ber Pürmif<$ ben iljren fudjte, raubte iljr 
ben Sltljem. 68 beburfte ja audj feiner SBorte mel)r. 
SIber bann, afö er, au8 feinem Samuel ertoacfjenb, t^r 
fragenb, forfdfjenb in bie Slugen Hielte, ate fdme if>m ein 
Jrfö&Iidfjer S^rifel, ob e8 benn toaljr, ob baS Ijolbe, junge 
©efd&öpf loirllid^ fein eigen fei, ba fagte fie tf>m leife, 
gana leif e, gana nalje bag fünfte Sßort, ba3 e8 gibt : „3<$ 
bin Sir gut! 3d& W 2>id& lieb!" 

S)ie föluttcr Idd&elte, ate pe, nadfj einer SBeile ein= 
tretenb, bie SSeiben engberfd&Iungen traf, mit Ijeifjen SBan» 
gen unb glüdfftratytenben Slugen. 

„Sinba Ijat mi<$ ^ier^ergerufen ; fie meinte, meine 
©egentoart fei nötfjig, um atoei 9Jtenfd&en, bie in ber $rre 
anetnanber borüberliefen, a^ m ^^3 u Wrett. 3$ freue 
mid), bafc üjr eudfj nun fo rafdj gefunben, Äinber!" 

SBäljrenb bie gütige alte grau bie junge Softer liebe* 
boH an pd) a<>9/ ftanb $an% ßinba gegenüber. 3e^t in 
feiner botten SiebeSfeligfeit berftanb er iljre ©efü^Ie beffer 
ate borljer; er ttmfjte, bafc pe einen ©ieg über tljr $era 
errungen; in toortlofem S)anf reichte er if>r bie #dnbe. 

„3$ Ijatte ja no<% ettoaä an Sljuen gut au machen, 
mein greunb," fagte pe mit einem toefjmütljigen Säbeln, 
„nodj feit ber 3ugenbaeit. 6ine 2Bette freilid}, ba meinte 
id), e8 liefce pd& ba toieber beginnen, too totr aufhörten, 
ate idj $alb fo biete 3a^re adelte benn ie|t. 2Bie im 
Sturm !am ber JHhmfdj über midj. 3d& toetfc nun — 



9tot>eJle oon G. SDterf. 158 

eS Wat ein Xtautn! Scij Ija&e bamalS mein ©efc^irf er- 
Wäfjlt unb mit it)m über meine Sulunft eutfdjieben." ©ie 
feuf jte tief. „9Idj unb idj barf midj ja audj fo ton ^erjen 
freuen übet meinen SHidjarb 1* tief fie bann mit aufleudj- 
tenbem t#eftrf)t- „(£r blüljt orbenttfd) auf, feit ei in meiner 
Pflege ift, unb Wirb tuieber ein frifdjeS, ftÖljtidjeS flinb. Unb 
et tft audj (lug! £>, et hwbSdjritt galten mit benSlnberen! 
©eftern fctjrieb iljtn fein Safer: ,Sei Ijeitet Wie ©eine 
ÜJlutter, mein 3ungel @eniefje Seine 3[ugenb! G8 ift 
etwas ©ajöneB um ein tjetjjIidjeB SJcenfdjentadjen ! SBie 
lange IjÖtte idj eS nidjt met)r!' 

@d fpridjt auS jeber Seile bte 9Jeue, bafj et einer 
,3bee' fein Seien obferte unb SlHem ftemb toutbe, Wa3 
ba8 Safein ettjeHi unb 6eg(üift. fir fdjreitit audj, bafj er 
iefdjloffen Ijabe, feinen jetzigen Aufenthaltsort jn ber- 
laffcn unb Ijiertjet ju jietjen. Sie ©tunbe Wirb lammen — 
ift bielleidjt fdjan gefommen, ba e8 it)m fdjaubert bot 
feinem SQIemfein, ba et einfiefjt, wie unetme|Kdj traurig 
eS ift, einfam 3U altern. €r Ijat 9Jiemanb, nidjtB metjt 
al8 un8! <5i Wirb ftdj fetjnen nad) feinem Äinb! SJiet- 
leidjt and) nadtj ber 2Jtuttet feines ÄinbeS! Unb Wenn 
er tommt unb um meine SBerjei^ung fleltjt, Wenn er enb» 
lidt), enblidj einen ^erjenSton finbet, bann toiH idj öjm 
meine Seele nidfjt betfdjtieften. Steblcfigleit Ijat tnidj Bon 
iljm fottgettie&en, Siebe fann midj jutücftufen!" 



Die „(Mtyrmjeftm" utib Us „Mnuberfemb"- 

3U« Berlin« J3ixlm\na[Qtf^\^tt. 

Von 

X (Mar Älaußmami. 



(9to<$bru<! verboten.) 

3n Stadjfolgenbem toirb ber Sefer stoei ©djtoinblertnnen 
au§ ber ffriminalgefdjtdjte SSerlinS fennett lernen, 
tueldje pdf) in bem öffentlidjen Slnffe^en unb Sfntereffe, baä 
fte erregten, beinahe aWöäten, unb toeldje aufs Steue ben 
SSetoctS bafür liefern, bafc bie grauen auf bem ©ebiete be§ 
33etruge3 unb ©d}ttrinbet8 nodj tocit 39ebeutenbere8 leiften 
fönnen, als bie SJtänner. ©leidjjettig afcer toerben bie 
nadjfolgenben Seilen v*VM t mit toeldjer ©idjerljeit man 
auf bie ©ummljeit feiner 5BUtmenfdjen fyefuiiren famt, 
unb toa§ für eine Ijarmlofe ©tabt SBerltn box ungefähr 
fündig Sauren nodj getoefen ift, obgleich fie ftd? bamal8 
fdjon ftols bie „Stabt ber Sntettigenj" nannte. 

3m Sfafjre 1835 taufte in SSerlin eine junge 2)ame 
auf, toeld&e allgemeines 9luffeljen erregte, ©te erfdjien 
gana Jrtöfclid), toie ein 3Reteor, Betoo^nte eine 33itta im 
Tiergarten, toeldje auf ba8 9?eidjfte möWirt unb gefämüdt 
toar, Ijatte eine elegante Gqutyage mit Säger, 3)iener unb 




tvj :.-..* 



31 1 : ii..I: .31:111«' ,\.. v .; .. . v 
nix aiDrr:; ^.hsi.'^t.i;.-; \ .. i. 
rrecntin *::- 2s.i?.::ii..r *....s v «■" v 

in huLa: t:r*i. tam. ..»•,!, •.,..,. *•. •,■<,.. 
Ö:x.: tern 

r -£:*: ; ::f f^ uiirr hi« .«:.,,«<.. 1, • , 

nat-m auf ivuir hw*i J; *..<.. i ••• • 

für fidj flu, mit hthtü |i ti,,.« 4. , 

bigc JßJefni, fonnc hi ;h'»| tt ; i,, ;ii'...i „i 

famfrit, Dur XHlUin ut-n il (l ,c .,,.„.•.... 

öerfeljUeu iiidji, jn* 411 cum |i.n ii .I......I 

geod»telen Hkrjöulid/U'ii ^u u t ,,j r( i 

^Üatjttnl) La*: ^>nbiitiiüi >ii • • ii. • ■■ ■ ii , 

wr. #up v umiUi, 4^ki im/V ']"■ ■• ■ ■ / '" 



r.« 






■ • ri . 

■ . I" 

• 1 r 

I 

I '. i 

i I ■ ' 
I 



156 Sic „©otbprinaeffm" unb baS „2öunberfinb\ 

toar. ©ie toar bie Stocktet cineS ©ienerS au3 Gljarlotten« 
Burg unb nad) beut £obe üjrer ßltetn Don einer alten 
toermögenben ©ante, einer Qfrau 9liemann, exogen toorben. 
2)amt tourbe 5pauline Sonne im £aufe eineä 83aniter3, 
toerfdtjtoanb barauf einige Seit üu§ ffierlin, um na<$ £am« 
Burg 3U gelten, unb lehrte Don bort als ©olbprinjeffm 
Surüd. 3f>re Sßapiere toaren in tootßommener Orbmmg, 
fte bejahte, toa§ fie entnahm, Baar, unb bie SpoXiaci lonnte 
i^r nidEjt ba§ ©ermgfte angaben. 

9118 ßrflörung für bie großen 9teidtjtf>ümer, bie fte ju 
Befifcen fdjien, gaB fte an, bafc fie ftdj in #amBurg mit 
einem Braftlianifdfjen ©rafen fcerloBt IjaBe, ber fte nadj 
einer Beftimmten fjrift ju Ijeiratfjen unb nadfj SJraftlien 
ju nehmen geben!e. DerfelBe fei faBefljaft reidfj unb Der» 
lange Don feiner 39raut, bafc fie mögtid&ft fciel ©etb au§« 
geBe, um fidfj toürbig für ben Eintritt in bie ©efcKfd^aft 
bor^uBereiten. 

9Jlan fann e8 nid^t ofjne fd&merjlid&e £eiterfeit nieber* 
fdfjreiBen, bafc ba8 SpuBIifum fo üjöridjt toar au glauBen, 
biefer Braplianifdje ©raf färeiBe forttoäljrenb ffiriefe an 
Sßauline SB., in benen er i^r fd&toere SJortoürfe barüBer 
madfjte, bafc fie fo toenig ©elb auggeBe, toeil ©parfamfeit 
nid)t ftanbeggemafc unb nid&t feinen SJerfjältniffen ent* 
fpretfjenb fei. 

SIBer nidjt allein SJerlin toar ber ©dOauplafc , auf 
toeld&em bie ©olbprinaeffm ü)re Stoße fpielte. 6ie futjr 
auä) mit trierfoännigen Sjtrapoften neBft ©efettfe^afterin, 
Äammerjungf er r Säger unb ©iener nac§ ÄarteBab unb 
in bie f<$(efifd§en unb Böljmtfd&ett SJftber, trieB bort aller- 



SJon 3t. DSt« ftlaufjmanit. 157 

lei STuftnanb, fd^tieb iittereijaiite SBrtefc Bon bort an itjie 
SBefonnten uttb (rächte reiche ©efrfjentc mit 

©anj ffierlin erftaimte bafjer rittet Wenig, als im 9!n- 
fang be8 SfatjreS 1836 bie ©otbbrityeffm ülüfclidj ber- 
^aftet mürbe. Unglcublid) fdjien bie SRadjridjt ntdjt nur 
ben ffteunben ber ©ante, beren pe in alten .Steifen ber 
©efetlfdjaft Itatte, fonbcm and) belli grofjen 5pu&titum, 
unb ein Scrjrct be3 6ntfe|enä ertjufi ftdf) barü&er, bafj 
man eine fo ollgemein geadjiete Same fo ot)ne SSJeiteres 
einleite. Stier 6alb berßreitete fidj ein neueä (Serüdjt, 
buräj meines mitgeteilt tourbe, bafj $auline eine ebenfo 
nidjtäwürbige, als taffinirte ©djtoinbterin fei. 

Set 3ufaK tjntte ju iljier Sntlarbung gefügt. Sie 
tjatte bei einem äJtobeltjünbler bie ßinridjiung für iljre 
33iHa entnommen, unb ba fte biefetbe fofort baar be- 
jaulte unb fo aufjeroibEiiiUdj teittj fdjien, bot ber 2JtÖbeU 
pnbler fte um ein Sarleljen, um fein ©efdjäft ju ber- 
gtöfjern. ©ie fagte iljm bafjeloe p unb führte iljn gu 
Stern DiieniQiin, meldte iljm ein berßegetteä Spartet §ab, 
in toetdjem ficE) arfjntaitfenb Üljaler in Sßfanbbriefen fce= 
finben füllten. £iefcÄ Sßadet foHte aber erft nad) einer 
beftimmten fjrift geöffnet Werben; borljer inbejj mufjte ber 
SJtBbettjänbler erft 800 Stjaler an bie Srau Stientann 
unb bann 800 Stjaler an Routine SB. aatjlen. 3H8 bie 
(SDlblirinjülfin immer nodj neue 3<tftfungen umt iljm Bei» 
langte, tuurbe ber Kaufmann bebentüd) unb toenbete fidj 
an bie Sßotijei. S)aB Spartet tsurbe geöffnet unb man fanb 
nur leeres kubier in bemfelfien. 

S>it alte Stau 9Kemann in Stjartottenburg würbe 



158 ®ic „©olbprinaeffin" unb baä „Sößunberfinb". 

natürlich fofott fceroommen, toett man glauben mu&te, 
bafj fie ftd& mit im ßomploii Befinbe. 63 ftcHic ftd^ aber 
Balb heraus, bafc grau 9iiemann glauBte, baä Sßadfet, fo 
toie jte eä bcm 2KöBefi)änbIer fiBerlieferi, bom Äönige 
griebridf) 2öiß)elm III. erhalten 31t IjaBen. 3)ic alte SDame 
toar aufcer fidfj barflber, bafc man baS Sßadfet geöffnet 
Ijatte unb behauptete, fie toüxbe in grofce Verlegenheiten 
fommen, ba ftdfj ein ©eljetmmfc an biefeä Sßatfet fnitpfe. 

3e^t forfd&te bie Sßoltaci natürlich um fo energifdfjer 
Bei ber alten grau nad? unb befdfjlagna^mte bereu Rapiere, 
unter benen fidj tljatf ädjlid& gegen Diesig 39rief e be§ ÄönigS 
befanben, in tocld^cn berfelbe grau 9liemann um größere 
ober Heinere 3)arlel)en bat, ober in benen er in gorm 
Don ÄaBinetSfdjreiBen fiel) enifdtjulbigte, toenn er bie 3itifcn 
mdfjt aaljlen lonnte ober mit ber föüdfaaljlung ber ffapi* 
talien zögerte. 

9tatürlid& toaren biefe ©d&reiben fammt unb fonberä 
gefällt, unb gtoar — toon Sßauline SB. S)iefe Ijatte e3 
berftanben, bie Bef Granite grau Stiemann, toeldfje ein 
Vermögen bon ungefähr 20,000 S^alern unb aufjerbem 
ein £au3 befafc, burd& ein ©tyfiem tion SSetrug, beffen er« 
fdfjöpfenbe 2)arfteHung ein ganj btdfeS Shidfj füllen tofirbe, 
fo an umgarnen, bafj biefelbe annehmen mufcte, 5ßauline 
20. fei nidjt nur bie intime greunbin ber gürftin 9tabai* 
triff, fonbern aud& beä Äönigg. S)ie gürftin fotootyt, alä 
audf) ber Äönig Befanben ficij angeblich in ©elböerlegen» 
Ijeit. S3eibe fdfjrteben eine gan^e Un^a^I toon S3riefen, 
bereu Anfertigung aHein ber ^Sauline SB. aufcerorbentlid&e 
2Jtüfje geloftet IjaBen mu|. SScibe nannten bie SRiemann 




SBon ». Däfftt ftlaujjmann. 159 

iljre liebe greunhin, SBeibe, bie gürftin gtabjtKittl unb 
bei ffönig, brücften beftanbig iljre SJeraloeiflung barü&er 
auS, bie liebe greunbin, grau 9liemann, nidjt befuäjen 
unb jeXjcn 311 Eonnen , berabrebeten immer neue SefudjS- 
ftunben mit iljr, imb mit einer gerabeju beibtfiffenben @e- 
jrijid'Üdjfeit oerflonb e8 SfJauUne 20., immer toieber neue 
SQeriiinbertingägrünbe für biefe 3 uf ammenfünf tc ju er= 
finben. 

Sie 3rau 9Kentann gab nid^t nur als Seriellen für 
bie gürftüt Ütab.jttmß unb für ben ffonig ifyc gefammteS 
Vermögen »on 20,000 Spätem Ijer, fonbera fie naljm 
ourf) nodj 17,000 Sanier $l)botfjelen auf iljr £auä auf, 
nur um unrein guten ffönige 311 Reifen, ber fidj in einer 
gerabeju idjtinblidjen Setbüerlegenljeit befinben foltte. SaS 
(Selb aber naljm natüilidj ißauline 23. an fidj, um e§ 
leidjifhmig ju berfdjtoenben. Sie ©djtmnblerin rjatte fidj 
fu feljr baö Söertrauen itjrei 3ßol)ltl) uteri 11 ju ertoerben 
geroufjt, baß biefe nodj feft bon iljrer Unfdjulb überzeugt 
war, als fie bereits ein ©eftänbnifj abgelegt ljatte. 

Sa ber 5Rame beä ffßnigS bon ber ©djloinblerin mifs= 
brandjt toorben War, fo tourbe audj bie Stnttage toegen 
3Rajeftät@beteibigung gegen fie erhoben, bunt ©eridjt aber 
roieber fallen gelaffen. SaS gtfenntnifj bom 21. 5fJlai 1886 
Berurtljeilte bie ^auline 20. bielmeljr nur wegen SJetrugeS 
SU jtoölf Sauren ©trafartieit, toeldje fie in ben 3udjt= 
Käufern ©banbau unb SBianbenburg abbüßte. 

Sie grau -ttiemann mar Bollftanbig an ben SSettelftab 
gebradjt. ©ie öerfiel ber Sfcilbtljäiißteit ib,rer JBeEannten. 
Sem ffßiiig gtiebrtdj SBiltjetm HI. blutete baä £erj, 



160 ©te „©olbprinseffm" mtb ba$ „SBimberftnb". 

bafc er bct armen fjrau nid&t Reifen tonnte; gern §ätte 
er ityr ein Keines 3faf)rge$alt augetoenbet, aber bag 2Kini« 
fterium erflärte pd& gana entfliehen gegen eine fold&e 
SBofytt^at be3 ßöntgä, toeil biefelbe SSeranlaffung toerben 
fönnte, an toeiieren ©dfjtoinbeleten anf ben Sternen be8 
Äönigä aufaumuntero. 2lu8 bem SJerlauf ber ©adfjen, 
toeld&e pdfj in ber Söofjnung nnb im SSepfc ber Sßaulute SB. 
nodfj fcorfanben, fam toentgftenS eine Äleinigfeit heraus, 
bon toeld&er bie grau nadfj bem Sßroaefj nodj einige. 3Jto» 
nate leben fonnte, bis pe ber ©ram über iljr Unglücf 
ba^inraffte. — 

gragen toir nadfj bem ©runbe, ber bie tntereffante 
©olbprinacfftn au ü)ren ©dfjtoinbeleien fceranlafcte, fo er- 
halten toir bie Slnttoort barauf am beften au$ intern 
©eftänbnifc, baä pe am 4. 2Rai 1836 mit folgenben SBorten 
au SßrotofoH gab: 

„3u ben Betrügereien gegen bie 9liemann bin idEj 
baburdfj gefommen, baß id^ burdfjauS feine £up ^atte, mir 
butdfj Äonbitioniren bei anberen Senten meinen Unterhalt 
an berfdjaffen. S)a idfj felbft lein Vermögen befaß, !am 
idfj auf ben ©ebanlen, mir bie SJtittel au einem felbft- 
ftänbigen Seben auf anbere SBeife au fcerfdjaffen. 2118 tdfj 
auf bie Slrt erft einmal ©elb fcon ber 9liemann befommen 
Ijatte, tourbe iä) burdfc bie Seidfjtigfeit, mit ber idj baä 
©elb fcon if)r erhielt, nur aufgemuntert, barin fortan» 
fahren. 2lnfängltd(j Ijielt iä) pe für feljr reidfj unb glaubte, 
e§ madfjte leinen großen ©dfjaben, toenn id& üjr fcon tljrem 
Ueberfluß abaapfte. ßrft aI3 pe £t$ot$e!en auf i$r &au8 
mußte eintragen laffen, um baS ©elb au belommen, merlte 




SBou 31 C-4for ftlnufimatin. 



id), bag fie fein äBermbgen meljr Defflße. ST&er ba id) 
nun einmal b'rin mar, tonnte ictj ntdjt meljr juiüd. W\x 
tft nie her @ebante geiammen, baß mein Sterfaljten ent- 
fallt toerben tonnte, unb id) Ijote and) ntdjt baran gt= 
badjt, baß meine ^Betrügereien bodj einmal ein gnbe 
nehmen müßten unb baß id) bann niä)t8 ljfttte, toobon 
id) meinen 8eben8unterl)aU beftxcitcn fbnnte. 3rt) fjtiht 
BtlleB , h>aB id) bon bei Üliemann unb Slnberen erhalten 
Ijabe, ausgegeben, um meinen SBinifdj, als grofce ©ante 
in hex 2Mt ju [eben, ausführen ni Tonnen. Sfdj ljabe 
feljr biet ©etb gebraust für meine Steifen, 23agen, *Pferbe, 
Sienftperfonal, für ©efdjente, für Sllntofen an Sebürftige, 
fo baß id) begteiflidjertoeife nidjtS übrig behielt, al3 bie 
paar ©adjen, bie man nod) bei mir gefimben |at." 

Sßanline 33. »erbüßte ü)re ©träfe boHftänbig, trofebem 
roieberlJDlt, aud) Bon feljr angefeb>nen 5petföntid)feiten, 
©nabengefudje für fie eingereiht würben; einJßeWeiS ba- 
für, nie es bie ©djminblerin berfianben tjatte, bie Seute 
für ftdj einjtmeljtnen. 

3m 3cb> 1848 nwrbe «ßauline Sffi. au§ bem Sudb> 
Ijaufe enttaffen unb e§ ift nun Ujr nodj ju ermahnen, baß 
fie bon ba db »eitere ©ajttünbeleten , natürliä) in »er- 
Heinertem Sltaßfta&e »erübte, unb baß fie auf ber Safm 
beS Sßerbredjenä ju ©runbe gegangen ifl. — 

«13 pe im 3aljre 1848 Dan SSranbenburg au $uß 
naaj Sßerlin gepilgert (am, intereffirte gerabe eine neue 
©djnrinblerin Berlin auf baS SKußerorbenttidjfte, eine 
©djhrinbterin, bie — erft jniölf 3a^re alt toar unb für 
eine ^eilige galt. 

WMtottct. 3a&*8- 1890. 8b. XIX H 



162 Sie „©olbprinseffm" unb ba$ „2Bimberfmb\ 

gaft ficnou an bct ©teile, too jefet bet neue SJtonu- 
mentaflmu be8 beutfd?en SReidjStageS entyottoäd&St, lag ein 
#ota$)Ia{}, unb auf biefem ein Heineä #äu8cljen, in toeldjem 
ber ^otabettoaltet Staun mit feinet Sftau unb feinet 
atoölfiftljtigen lobtet Suife tooljnte. 

Staun unb feine Stau toaten unbefdjoltene Seute Don 
gtofcet ^öntmtgleit unb ©otteSfutdjt, in bet fte audj üjt 
flinb mit ßifet exogen. 3m 3a$te 1848 etfl&tte i§te 
£od?tet plbfyliü), ßngeteetfd&einungen gehabt au Mafien, unb 
Befonbetä einen Cmget, StamenS 3onaäjan, afö iljten @e« 
bietet unb Sefd&üfcet Beft&nbig um ftdj gu feljen, bet üjt 
ben Slufttag ettf)etfe, bet leibenben 2Jtenfd$eit gu Reifen. 

Unbetftdnblicfi füt jeben betnünftigen SRenfdjen ift e3, 
bafi eine Sltt geiftiget (Styibemie in Setlitt auSbtadj, unb 
baft ftdj Binnen toenigen Sagen bet 9hif be§ SBunbet« 
finbe3 Suife Staun betattig betbteitete, bajj bot bem 
^olaptafc balb t&glidj «gmnbette unb einige SBodjen fofttet 
Saufenbe bon SDtenfd^en ftanben, toeldje $u bem Äinbe 
botgetajfen toetben toottten. 

2JHt einem toeifcen flletbe angetan fajj Suife Staun 
auf einem ©tuljl in bet SJtitte be3 SimmetS unb tljat 
nid&tS toeitet, ate baji fte bie bot iljt etfd^einenben 5ßet- 
fönen, toetdje ftani toaten unb #ilfe tottnfdjten, auffotbette, 
tedjt fleißig au Beten; nut bann, fo fagte fte, toetbe bie 
tftanffait beigeben. 6S ift ttjatfädjlidj feftgefteHt, bafc 
eine gan^e SJTnja^I bon Ätanlen fdjon butdj biefe Se= 
metlung be3 ÄtnbeS, butdj bie Btofje Sluffotbetung gum 
Seten geseilt tootben ift, toie eS ja neuetbingS butdj bie 
fidj immet me^t aufJjeKenben Gtfdjeinungett beö ©omnatn» 




JBon St. Dßl« fftaufimann. 168 

buliSiimä unb ber ^bbttofe erroiefen ift, bau *tne ganje 
?tnjal)l Don ffranEfjeiteu, fcefonbera folc&e be8 Ketbenfijfientä, 
nidjt nur burdtj Sinbiflnmg entfielen, fonbern audj butdj 
fogenannte Sinbilbung geseilt Werben fönnen. 

5)er ühif be8 SBunbertinbe» berbrettete ftdj aber nidjt 
nur in SBertin felbff, fonbern audj außerhalb. Sie be- 
rannte ©räftn 3ba £atjn-$ab> fuljr bei Suife Sraun 
Vor, um fte ju lonfuttiren, fogar ber fironbrinj bon §on= 
nober (ber fpätere tefete ffßnig) lieg baS SJttbdjen ju fidfj 
fbmmen, bamit fie it)n bon [einer SBHnbtjeit, an ber et 
iäjon bamnlsi litt, t)eile, Suife Sraun tjerfbradj ftjm audj 
Reifung, aber, rote man toeifj, erfolgte biefe nidjt. 

9H8 Suife SSraun Bon $annober jurücHeTjrte, Ijatte fit 
natürlidj ben ©ibfetpunft tfjrer SSerutjmtljeit erreidjt, unb 
jefct mufjte bte $o!igei einfdjteiten, um — nidjt etwa 
Surfe Sraun ba§ jpanbtoerf ju legen, fonbein um itjr bei 
ber Ausübung ibjer SPrajiS betjüfUdj gu fein. 

Sie $oIigel lief nämlidj baä 5JhibIiEum, tneldje« au 
Saufenben bor ber Ütfflr beS 2Bunbermäbdjen8 Wartete, 
SReitje bilben, rjielt ben Serieljr ber Equipagen aufredjt, 
Wetdje in großer Mnaaljl borfuljren, unb Wenn ber 3tn- 
btang p grofi mürbe, bann ging eines ber 3ftitgtteber ber 
neu erridjteten ©djufcmannfdjaft ljerum, tjolte bom ipubti- 
fum SSittfdjriften , Siifitenrarten, Zettel mit Staaten unb 
Angabe ber Äranrtjeiten . toeläje geseilt Werben foDten, 
ab unb trug IjöfKdj biefe Sofumente ju bem äßunber- 
fhtbe, WeldjeB bann Aber benfelben betete, Worauf bie 
Teilung erfolgen foffte. Äaum mar aber Suije SJraun 
mit bem einen ©tofj, wefdjen ber ©djttfcmann ilberbradjt 



.■■\ 



lf>4 S)ic „©olbprinjeffm" unb ba§ „SBtmberfhtb". 

Xjatte, fertig, als audj fd^on ein anbetet ©djuimtann mit 
einem äX}nIid§en Sßadet erfdjien. 

SBenn fcieHeidjt Sfemanb biefeB ©ebaljren ber $PoIiaei 
fonberbar flnben foHte, fo möge er fid) baran erinnern, 
bafe man ftd^ bamalg im 9iebolution3jaIjre 1848, alfo in 
bem fogenannten „totten 3faX)re" befanb, in toeldjem bie 
SPoItaei fro^j toar, toenn baS 5ßubKfum fidj nur ruljtg ber- 
fjielt unb nidjt Sluäfdjreitungen beging. 

ßuife SBraun toar aber audj für bie SPoItaet gettriffer» 
mafcen unnahbar getoorben, feitbem jid? nid&t nur 9Jlit« 
glieber ber lüften Slriftofratie, fonbern fogar ber ^jannö» 
ber'fd&e Äronprina itjrer #ilfe bebient Ratten, unb fdjlieftlidEj 
toar ein (Sinfd&reiten ber Sßoliaei gegen biefelbe nur fd&toer 
mögtidj, benn ßuife SSraun trieb ja feine fogenannte flur* 
pfufdjerei, fie Verabfolgte leine SJtebifamente, berorbnete 
nid?t§, fonbern ba§ ßinaige, toaS fie tjjat, toar, bafc fie 
Sum Seien aufforberte. 

2Bie aber 2lKe8 in ber SBelt ein <5nbe nimmt, fo aud§ 
bie ^Popularität unb Serüljmtljeit ber ßuife »raun. S)ie 
berliner ttmrben aKmäpg toieber Vernünftig, unb am 
gnbe be§ 3faljre3 1849 pilgerten nur nodj fefjr toenige 
ÜJlenfc^cn au bem SBunberfinbe IjinauS, unb baffelbe fdjien 
bereits boKftanbig bergeffen, al3 im 3a§re 1852 bie unter* 
beffen fedjaefjn unb ein IjalbeS 3aX)r alt getoorbene ßuife 
SSraun toegen ^Betrügerei unb ©djtoinbel behaftet tourbe. 
3ur Äennaeid&nung t^jre3 üreibenfc entnehmen toir ber 
Slnllagealte folgenbe ©teile: 

S)ie Slngeflagte, 3Jtarie ßuife »raun, am 18. 3funi 1836 
au SBerXin geboren, a*>9 im ^erbft 1848 unb im örfifc 



ffion 31. Oätar Slaufonanw. . 165 

ling 1849 bie öffentlidje äufmerffamMt baburdj auf -ftd^, 
bafj fie angab, mit einem (Enget, ben fie Sonattjan unb 
itjren güljrer nannte, in Sßerbinbung ju flehen unb bon 
©ott jut Teilung bon Sianftn burdj £>inroeifunn. auf ba§ 
@ebet unb ben ©tauben berufen ju fein, infolge beffen 
ftrümfen ii)i Aranle in Sltenge ju. SBiele glaubten an fie 
unb an iljren tjimmtifdjen gii^ter. 

Sttandje behaupteten, buidj pe 'bon einem unheilbaren 
liebet geseilt 311 fein, unb balb fjatte fie ben Kamen beS 
„SBunbermäbdijenä" unb „2öunberiinbe3". SUlmaljIia. in." 
beffeu bertov fict) bie Üljeilnaljme bei gtofjen *0tenge. jiefto 
fefter fingen einzelne Sßerfonen an ber Stngetlagten, toeldje 
itijiDtfd^en mit itjr unb itjren ßllern nähere SSelanntfcljaft 
gemadjt tjatten. 

3u biefen 3ßerfonen gehörte ber JBicefetbtoebet 9teuen« 
fetbt, ber im 3aljre 1849 mit feinem Regiment ^tjier in- 
©arnifon lag, unb ber Cefonom ffiHmerä, toetdjen ber 
Stuf bee SBunbertmbeS auü feiner £eimatlj in £annober 
nadj Sßerlin flelotft tjatte. Setbe, oßfdjon bem fünfaigften 
SebenSjaljre nalje, Waren fut ben ©tauben an bie SBunber* 
linbfdjaft bei 3tngellagten, 9teuenfetbt burd) eine $#)«- 
retigiöfe Dttdjtung , EHmerS burit} große unb unberfenn> 
bare SJeiftanbeSöetdtränlttjeit, befonberS emtfanglidb, unb 
rourben in bemfelben bittet jenen allgemeinen 3ulauf bon 
Äranfen unb buictj bie 5ßittrjeilungen beftaift, roetirje bie 
Slngetlagte über iljren Sßerfeljr mit iljrem gtltjrer Sonattjan, 
mit bem $immet unb bei £olte, unb über itjre äSunbcr- 
füren, borneJjmtidj an rjoc^geftelltcn ^eifonen machte. 

3$ren btinben ©tauten beiiujjte bie ÄngeHagte ge- 



166 $ie „©olbprinjelfm" unb baS „SBunberfinb". 

ftänblid^ baau, tfdj im Saufe ber 3a$re 1850 unb 1851, 
Bis etwa a«m 9Jlai 1852, Don Steuenfelbt unb ßttmerS 
nadj unb nadj Bebeutenbe ©elbfummen gu erfdjtoinbeln, 
für toeldje fte ftdj feibene Äletber, S^eaterBittetä, Stäfdje* 
teien unb 2)elifateßroaaren laufte, ©ie Initpfte nftmltdj 
mit Sfceuenfelbt, ber im ©ommer 1849 außerljatB ^Berlins 
in ©arnifon gefommen toa *r Eintet bem Sftüden i^rer 
ßltern eine ßorrefoonbena an. Gelegenheit baau fanb fte 
burdj ben 33rieftoed?fel, toeldjen Jteuenfelbt im 3fuli 1849 
mit üjren ßltern Begonnen Ijatte, unb ben fie, toeil Severe 
toeniger fdjreiBIunbig waren, im Jtamen iljreä SaterS 
führte. SlnfangS madjte fie $etmlidj ginlagen, Balb aBer 
fd^rieb fie unaB^dngig öon jenem Srieftoed&fel unb liefe 
fidfj bie Slnttoorten unter frember Slbrejfe augeljen. 2)iefe 
33riefe, toeldje Bei 5ßeuenfelbt gefunben unb öon iljr re* 
fogno§aitt ttmrben, toaren auf feine religiöfe Stiftung, 
inäBefonbere auf feinen eingetouraelten ©lauBen an iljren 
güljrer unb feinen SBunfdj, in SBerlin eine Sürifoer« 
forgung au erhalten unb jugleu$ auf iljre gettunnffidjtigen 
^toedte fe^jr liftig Beregnet. 

©ie Bat regelmäßig Jleuenfelbt barin um ©elb unb 
gaB in berfd&iebenen ^Briefen entfdjieben öor, baß fit bieg 
auf SSefeljl, ober im auftrage, ober auf 2Bunfd& i^red 
gü^rerg Sfonatljan tljue, unb baß ba3 ©elb aur Slnfdjaffung 
t>on ^immtifd&en Silbern ober fonft $a frommen 3toe<fen 
ober für „iljren lieBen Ferren" ober w nac§ ©ottefc SBitten" 
fcertoanbt toerben fottte. 

Einmal melbete fte Jleuenfelbt bie Sotfdjaft, baß er 
eine Stufe $öl)er im $immel geftiegen, baß Med ein QFeft 




2ton 2t. CSfar ftlaufjmcmn. 167 

für ben «£>immel getoefen fei, unb bafc fte mit bcti ßngeln 
gejungen Ijabe. 

©ie forberte in Kirreren «S^if ^räumen, Verlangte, 
bafe et -fo Diel ©elb fd&idte, toie ex fönne, fefcte furae 3^ s 
lunggtermine feft, ma^nt unb fcertoetet i^n, fobalb er 6in= 
toenbungen mad&t, auf ben SBißen ©otteä, ben fte auä s 
führen muffe, ©in anbereä SJlal fd&rieb fie, „toag er üjr 
ifjue, t^ue er bem £immel." 2)ann toieber, beim 6m= 
pfang einer (Selbfumme bon f edfjä S^jalero : „Sie Brause 
ba$ ©elb nadfj @otte8 SBißen fefyc nöityg, unb toenn e8 
nod§ meljr toäre." — 

S)iefer Steuenfelbt toar aber, toie bereite ettoä^jnt, nidfjt 
üjr einaigeS Opfer. Sei ben ßltern Suifenä toofjnte ber 
Oelonom ßttmerä, toeldfjer im 3fa§re 1850 etfljunbert Sljaier 
erbte. 2)iefen atterbingä ettoaä befd?rdnften SJlann toufcte 
bie fromme ©djtoinblerin fo au befdfjtoafcen, bafc er fein 
ganzes ©elb attmäblig auf bie „göttlichen Vefefyte" Ijin, 
bie üjm Suife übermittelte, Vergab, bamtt ba8 $atbtoüd&fige 
SRäbdljen bie ©ummen au Vergnügungen unb Sßufc ber* 
toenben tonnte. 

Slber nidjt aHein biefe Veiben, fonbern audfj nodfj an« 
bere Seute Betrog fie. ßiner armen SBitttoe, bereu blinbeä 
ßinb angeblidfj burdfy ba8 Veten ber Suife Staun toieber 
feljenb getoorben toar, fd&toinbette fie nadfj unb naä) t^jre 
ganjen ßrfparntjfe ab. Stnbere Seute toieber t>erantaf$te 
fie au Starben, unb f$Ite|U$ toaren fo öiele SBlenfdfjen, 
toenn aud& nur um Heine Veträge, öon tyx betrogen, bafc 
t§re Verhaftung unb ba3 3utage!ommen t$rer ©dfjtoinbe* 
leien baä größte 8tuffel)en in ganj JBerlin erregte. 



168 ®ie „©olbprinjefftn" unb ba$ „2Bunberfinb". 

3)ic 33erl)anblung gegen Suife Staun fanb unter un= 
geheurem Zulauf am 22. geBruar 1853 ftatt. 2)ie 3ln* 
gellagte Betrug ftdj ntdlji nur breift, fonbern gerabeaü 
fredfj, unb ^atte bie 2)reifiig!eit, immer nodfj als 6ngel 
unb als Sßro^etin auftreten au tootten unb au Behaupten, 
baft fie an aE' biefen ©d&toinbel, ben fie fcerüBt, ttrirflid§ 
geglaubt IjaBe. 2)er Sertljeibiger überreichte me^re «gmnbert 
SBriefe, in toeldljen buxd^ Suife SSraun ©ereilte freittrittig 
mitteilten, bafc burdj bie SBunberfraft beS 2Jtäbd?enS 
SfieBer, ©tdjt, SluSaeljrung, SSlinbljeit unb SauBIjeit Bei 
i^nen fcoEftänbig geseilt toorben feien. 

2)er ©eridfjtSljof aBer ging nidfjt barauf ein, als ber 
33ertljeibiger Beantragte, bie Slngeflagte für religiös toaljn* 
finnig au erMären, er Beaog ftd§ bielmefjr auf baS @ut= 
adfjten beS @eridjtS#$fifuS , eines ©e^eimen 2Jtebicinal= 
rat^eS, toeldjer unter großer £eiterleit ber 3uljörerfd§aft 
tobxtliä) auSfagte: 

„5)er 3teligiöStoafytftmuge aeigt in feinem Sleufceren 
ftetS baS DoEftänbig ausgeprägte 23ilb feiner flranfljeit. 
3feber, ber einen folgen ÜJlenfc^en fie^t, toeifc, bafj er 
toaljnfinnig ift. 5ßidjtS fcon aHebem merlt man an ber 
2lngellagten. 3Jtan fe^e in t^re ruhige, falte, fcerfd&lagene, 
liftige p^fiognomie, unb 3eber toirb leidet erlernten, bafe 
fie mdjjt religiös toafrtfinnig ift. 6in 3teligiöStoaf)n= 
finniger fd&reiBt atoar audlj äljnlidlje Sriefe, aBer nie ift 
es toorgefommen, bafc er ©elb forbert, um eS au £ljeater= 
BiQetS $u öertoenben. 3d§ gebe baljer mein ©utadfjten 
baljin aB, bafc ber ©eift ber 3lngeHagten nid&t einen otogen* 
Bltä geftört getoefen ift, bajj fie ftetS eBenfo aured&mmgS- 




Sie loHnmlfj uitb ihre Sefflmtfiina. 169 

fiiljig War, toie fte eg jefct tft, unb bafj iljr ft&rperjuftanb 
ein »otttommen normaler ift." — 

2Rit 3tüdfit^t auf iljre Sugettb mürbe Suife nur ju 
fedjä *Hlonaten @ef ängntfj ftr af e oerurtljeilt. Sie »evfdjttxinb 
ipäter oon beut ©djaupla^ tljrer Saaten boffftänbig, aber 
ältere iBerliner »iffen fiel) ttodj feljr genau an bic Sfaf» 
regung au erinnern, bie fte fel&ft buräjmacrjten, fowoljl ju 
ber Seit, als bie „©otbpriiyeffm" int SEljiergarten auf= 
taufte, als auefj fpäter, Wo monatelang ganj 39erlin fidj 
mit bem „SSunberfinbe" befdjäfiigte. 



Die Mrotttj) nuö iijre Mämpfmtg. 

ffitn (Bort jur Aufttläruna. 
Vau 

ÜwtAb ))oul. 

Ulaifjbtiia unboira.1 

/Cut gefäljrlidj' Sing ift'S, bem Wir in Dorliegenbem Stuf- 
^ fa&e JBeaäjtung fdjenlen wollen, ein ©cliredbitb für 
SBiete , eine Srfdjetmtng , tuelrfjei bie meiften 9Jlenfd)eti 
ratlploB gegenttSerftetjen : bie Soll- ober £unbgttmtf|, biet* 
fältig and) too'ijl unter bent tarnen ber „2Bafferfdjeu" 
ijetomtt. S3efoaber3 in neuefter 3eit, wo bie SButljgift- 
tmpfungen beS ißarifer »orfdierö ipafteur als bie grofjfc 
ISntbedung ber Söiffenfdjaft in alte SHJett Ijinaugpofaunt 
unb bie 6inbilbung@(raft ber Saien bielfadj burtfj ein- 



170 ©ie SoHnmtfc unb i^re Sefftmpfung. 

geljenbe 33efd&retBungen er§tfct toorben ift, §at bie 8furd&t 
fcor ber SCoHttmt^ feljr augenommen, bergeftalt, baß reiche 
Seute auS aller Ferren Sauber nad& bem fleinften, gana 
unfd&ulbigen #unbeBiß eiligft nad& 5ßari3 teilten, um ftd& 
Bei Sßafteur einer fe^jr f($mera^aftett f gefä^jrlid&en unb in 
i^ren Erfolgen feljr a^eifel^aften SBeljanblung ju unter* 
aieljen. 

2)iefe S^atfad&e Veranlaßt mid&, aur StufHörung unb 
Seruljigung be8 SPuBlifuntö bie nadftfteljenben S^fen au 
fd^reibcn. 

SDie Sottttmtlj !ommt am Ijäuftgften in ben Äultur* 
länbern bor, hingegen feiten ober gar ntdfjt in jenen ©e- 
genben, benen unfere Äultur fel)lt unb beren menfdfjüdfje 
toic ifjierifdfje Setooljner fidf} einer größeren fjreiljeit ber 
Setoegungen erfreuen. 33on fcornljeretn ift bie Xottttmt^ 
nur eine 5£f)terfran!f)eit. * Sie entfielt auä fidfj felBft heraus 
niemals im 2Jtenfd&enlörper, fonbern fommt nur burdfj 
UeBertragung Don Seiten be8 Sljiereä — fei e8 nun burdfc 
33iß, burdfj Seieden ober auf anbere 2Beife — im menfd&- 
liefen Organismus $xx ßnttoidelung , toäljrenb fte im 
Spiere oljne genau feftauftettenbe Urfadjen fidf) eraeugt. 
Slm meiften Befällt baS UeBel ben £unb, unb batjer flammt 
benn audfj ber 9tame #unbSttmtI) ; außerbem fud&t eSnodfj 
SPferbe, Äafcen, 3füd&fe, SBöIfe unb fogar baS 3tinbt)ie^ 
§eim. 3ßan Behauptet aber, baß nur Beim #unbe unb 
SBolfe allein Dom felBftfiänbigen ßntpe^en ber Äranßjett 
bie Siebe fein Idnne, toäljrenb fte Bei ben anberen SCljierew 
audfj nur burd§ ben 33iß jener ©efc^öpfe heranlaßt unb 
hervorgerufen toerbe. 



fJwlAL 



SBon ©nalb füut. 171 

GS ift nun auffällig, bafj in Säubern, tote bie Surlei 
unbGgnpten, WD £unbe in grofjen Staaten fi<6 herumtreiben 
unb ein jiemlidj jfigellofeS Seten fähren, ein toller $unb 
etwas fejjt Seltenes ift. 2)es ©eiteren gibt ber Umftonb 
ju beulen, bafj in jenen @egenben, ttio feiten ein größerer 
•JialjtungSm äuget ftdj BemerFbat maäjt unb Wo bie Xljiere 
nidjt ju feljr burdj ben Säger geängftigt Werben, auä) 
wuttjEranfe SBölfe nur feljr »eretnaelt erfdjetnen. 

Sie betfdjiebenen Slnnatjmen, welche man jur (irflärung 
ber Joftwutrj aufgefteöt Jjat, jeigen alle tljre SOTangel, unb 
bie meiften ftnb überhaupt üöHig unhaltbar. Stickten Wir 
ober unfer Sugenmert auf bie ÄranftieitSanaetdjen, fo fällt 
uns in allen Ratten Der SluSbrudj ber ffranffjeit als I;er= 
borftedjenbfteS ©rjmptom eine I;od)grabtge Sßetftimmung beS 
9lerttenft)ftem3 auf. Wie fte burib, SJefdjränfuna, ober SSe- 
fjinberung beS einen ober anbeten Mrpetlidjen SBebürfniffeS, 
burdj JBeeinttädjtigung be3 ©emüttjSlebens, burdj ftarle 
SReije unb 5DHfjljanbümgen audj beim liiere botiommt, 
unb biefe eine Xljatfadje erflärt uns 9We8. 3n bem woljl- 
gepflegten , gut befjanbelten £unbe, beffen SBebürfniffen 
nadj allen SRidjtungen tjin Ütedjnung getragen Wirb, lann 
fid) nie unb nimmer bon innen fjerauS ein Söut^fttft ent= 
wicteln, unb in einem fotdjen Spiere tjat audj bet burtß 
Sifj ober in anbetet UBetfe übertragene ffranfljeftsftcff 
fdjledjten SBoben. Sbettfu wirb bet bet eigenen OfÜrfotge 
ttSertaffene £unb undbilifitter ober fjalbcibttifirtet Sanber 
nidjt leictjt wuttjfranf, Wofetn i^m bie 3latur nur baS 
SlHernöirjigfte jum Se&enSunterljalt geftattet unb bem freien 
Serleljr ber Xtjiete unteteinanbet lein Siegel borgefdjooen 



172 $)te SoHnmtlj unb üjre SBefätnpfung. 

toirb. Unfere £unbe bagegen werben meift an ber Seine 
ausgeführt, mit einem SBlaullorBe gemartert, aurüdfgerufen 
nnb mit ber Sßeitfdfje Bebroljt, toenn jte fidfj raufen, einge» 
foerrt, oftmals geattmngen, tagelang ruljig im 3immer ober 
an ber ftette au liegen, furaum, in jeber SBeife in xfyxtx 
greiljeit, tf)ren Neigungen unb Sebürfniffen Befd&ränft, 
unb biefe 9Jtif$anblung madjt ben £unb Iran!, fie t)er= 
fttmmt fein Jlerfcenftyftem — benn nidjt BIo§ toir SJtenfcfjen 
IjaBen 9lerben — unb Begünftigt bie (Sntttridtelung ber £oö» 
toutl}. 63 ^anbelt fid) Bei ber lefcteren burdfjauS ntdljt um 
eine bon fcornfjerein fdjtoere ©ifterfranlung, fonbern um 
eine fe!)r aümä^üg fortfd&rettenbe unb Bei Stittn redfjt 
toofy, au Belämpfenbe Vergiftung auf nerttöfer ©runblage. 

3Jlan tootte t>or bem SBorte ©ift nidjt gar an fe^r 
erfc^reden, benn auä) toir 9Jtenfdjen eraeugen Bei ftarler 
9ierfcenreiaung , a- V- buxä) junger, in unferem Äörper 
©iftftoffe, bie fidfj eBenfaHä im ©peidfjel fammeln unb auf 
Keine Siliere Iran! madjenb, ja felBft töbtlidj toirfen. 

3fn ber mebicinifdjen SöeXt Beginnen fid& neuerbingS 
bie ©eifter in biefer grage au erregen, unb einige fe^r 
erleudjtete ßityfe treten energifd? gegen bie SSefjaitptung 
auf, bk £oHtoutI) fei eine Äranfijeit für fid§, bie afö 
fdjtoere Vergiftung eingeleitet toerbe unb einen fpeaififd&en 
UeBertragungSftoff Befifce. 3n§Befonbere ift e8 ber ©anitätä* 
ratlj unb 2)ireftor be8 Äranfenl)aufe8 an ber SBieben in 
2Bien, Dr. Sorinfer, ber fid& gegen biefe Sumutfymg fo^t 
unb bie ©jificnj ber fogenannten £unb§- ober SEotttoutlj 
atö „faeaififd&e", nur burdj ein Befonbereä tljierifd&eä Ötft 
toeiter fcerBreitete ÄranHjeit ruubtoeg aBftreitet 




SSon (Stualb Spaut. 



tlnb bie Srfaljrungen [preisen gu ©unften btefeS 
2Jlanne3! 5Raclj SIngaben be§ JlaturforfdjerB SoKinger 
erfrantten nur et»a 47 *ßrojent ber ©efiiffmttt. 6ine 
3ufammenfteu'ung in äßürttemberg ergab nur 23 auf 100. 

Dr. ßauteret fdjreibt: „Unter 145 bon tuütljenben 
§unben gebifienen 5perfonen ertranften nur 28. — Dr. 6b. 
SHeicb, fagt: „5)er SBtfj. tofltljenb« $unbe erjeugt nur bei 
einem Keinen Steile ber ©ebiffenen äöut^franl^ctt." — 
CTJerftlieutenont a. S). @bofi,r, ber feljr umfängliche ©tu* 
bien fiqüglid^ ber Stoltwuflj angefleHt b,at unb auf ben 
mir nadjtjer nodj auruiffonrmeu toerben, überjeugte fid) 
ebenfalls, bafj bon bieten bon bemfelben §unbe gebiffenen 
3)erfonen immer nur einjelne, Ijäufig aberUUemanb 
bon ben flranib,eit8fümbtomen ber fogenannten2Butb, be* 
befallen Wirb, unb bajj biefeä Sftefuttat nur in ungilnftiger 
Söeife burdj eine unjtwifmäfiige iBeljanblung ber 39 ijj« 
munbe Seeinflufjt Wirb. 

SHdjtigerroeife fann man auä aQebem fdjliefjen, baß 
ein fbejtftfdfjer fdjtoerer ©iftftoff nictjt »erliegt, benn Wäre 
ba§ ber Sali, (o eraeugte eben jeber fflifj eine fernere 6t« 
Iranfung. ^junbert -iBtenfdjen, bie nie in ijjrem Ütbm Stfenil 
ju foften belamen unb beren 3febem eine gleite SJofiS Bon 
biefem ftarfen (Btfte eingegeben toirb, ertranlen Sitte unter 
annabetnb benfelben Umftänben. Unb bei bem SButtjgtft 
füllte baä anbetS fein? ©er Sdjlufj, bafj bei legerem 
bie 6mbfattglidjfett be3 9cerüenfnftem8 einen geroicijtigen 
Uinflufs ausübe unb bietfeirfjt gar bie Hauptrolle fpiete, 
ift mittjin reineStoegS unaulaffig. 3toc$ Klient, toal ber 
©Treiber biefer Stilen ÄJ>« bie Siotttouttj ju erfahren 



174 ©te ZoUroutf) unb i^rc ©efftmpfung. 

unb 3U BeoBadjtcn betmod&te, lonn et ftdj bet UeBetaeugung 
nid?t entfdfjlagen, baß a u * ßnttotdelung bet loHttmtl) im 
SJtenfdfjen bie etfie unb oBetfte SBebingung ein empftnb» 
fame§, geteiateS, möglid&ettoeife feI6fi etfi nadj bem SStffc 
butdfj gutdfjt nnb BatBatifd&e Säe^anblung in 3tetaanftanb 
betfefcteä 9tetbenfl)ftem ift 

63 bütfte nnn an bet Seit fein, bet (Symptome ju 
gebeutet, toeld&e ben tollen #unb lennjetd^nen. Siele 
ßeute Buben ftdfj ein, bafj ein fold&eS SEIjiet am tieften 
buxä) eingebogenen ©d&toana, ©d&eu bot bem SBajfet unb 
ftatle ©djaumaBfonbetung an bet ©djnauae ju etfennen 
fei. 9ttd&t8 ift t^öttd&tet als ba§. Cft genug ift Dom 
Sinaie^en beS ©dfjtoanaeS gat nid^tö a u Bemetlen, eBenfo- 
toenig ift eine gfutdjt bot fjlüfftgleiten bot^anben. 3m 
©egent^eil madjt fidfj oft titt gtoftet S)utft BemetIBat: 
bie SUjiete faufen fiBetauS gietig unb fudfjen autoeilen felBft 
SBaffettümpel obet 33&d§e auf, in benen fte ftdj Ijetum- 
to&Iaen. Sföt Snftinlt tteiBt fte Bei i^tet inneten, ben 
Sltljem unb ben $ßul3fd£}Iag Befdfjleunigenben ©luti) au bet» 
attigem #anbelru S3i3 ba^in finb fte gemeiniglich nodj 
Bei SSetou^tfetn. 8lBet bon allem Anfang an aeigen fie 
baä fdilb eines Itanlen 32jiete8. ©ie ftnb launenhaft, 
fd&eu, ftngftlidj, geifetn üBet bie SRafcen, $aBen eine 
fd&mujjige 9tafe unb meift tot$e, entaünbete Slugen, toeldje 
bie im Äötpet ftedtenbe, aHmäfytig immet toeitet um ftd§ 
gteifenbe #itje ttribetfoiegeüu Stadfj unb nad) fdfjttmtbet 
baS Setoufctfeüt, bie S^iete folgen intern #ettn ntdjt 
meljt, ein eigentttdjet SCoBfud&tSanfatt tritt ein, bet etfie, 
am tängfien bauetnbe getoöljttlid) fd&on innerhalb bet etfien 



SJon groalb SßauL 



irr. 



üier Sage. Site folgmbeit furjeren Stnfütte teilen fidj mit 
oft feljr turaen *Swifi$enräumen aneinanber. 2)ie £unbe 
entfliegen itjrem <^etm, ftretd^en planlos t}erum, aeigen 
grofie iRaufluft, wobei aber aum SCtofte ätißfUi^ex @e- 
mütljer betont werben folt, bafj fie mit SJorliebe ihres- 
gleichen, mit geringem Steigung SJtenfcfjen anfallen. 

3n neunjig Don Ijunbett fällen jagen fie mit wutlj- 
gerotteten Slugen an ben ruljig iljreS SBegeS Wanbelnben 
ÜJtenfdjen öorbet, fdjnaöBen inbeffen oft mit großer Sor= 
liebe nadj »orttbertommenbem äJietj. Ein inteteffanter 
gaß fotelte ftd} bor nidjt gar langer Seit in einer mitt- 
leren ©ifenbaljnftation in ben ofterretdjifdjen Sltpen ab, 
inbem ein tollet $unb in bag dteftaurationSjimmer brang, 
an ben ffüfjen ber bort p^enben 33tenfd)en borbeiftteifte, 
brei in biefem Mannte Tiefinblidtjc .jjmnbe bifj unb bar- 
nad) fdjnell Wieber uom ©etjanülafc feiner SJHffet^aten 
entflog 

Site Spiere teilen in biefem ©tabium audj in allerlei 
Ijarte ©egenfiättbe , in ©teine felbft, bie man iljnen Dor- 
t)ält. Sfmmer mit ben 3*"$« ber jjödjften Söutlj. Sann 
Wirb ber @ang unftdjer, bie .(Traft erfdj&pft fictj nadj unb 
nadj, nun erft, im SäljmungSffabiirm, wirb ber ©djtoana 
eingejogen. ©ie £unbe Werben toieber freunbtid), teuren 
nadj £aufe prttcC unb fleberben ftctj oft, als ob nichts 
borgefaQen Wäre. SJod) aeigen fie einem aufmerffamen 
Sßeobadjter immer nodj, bafj nidjt 8ttteS in Orbnung tft, 
tnbem fie nerböS Ijht unb tjer aucten, blattlos in ber fiuft 
Ijerumfdmappen unb mit ©djlingbffdjtoerben fämpfen. 
Gnblidj Mjrt ber StnfaU Wieber, unb fo wirb fdjliefjlidj 



um 



■ümMaü 



176 S>ic ZoUtoufy unb ifjte »cfömpfmtg. 

bic ganae Äraft beraefjrt unb ba§ arme 23jier enbet ttadj 
fdjredflidfjen Oualen meift fd^on nad? toenigen Sagen. 

Seim aJlcnfd^ctt enttoidfelt jtdj bie <&aä)t ettoaS anberS. 
2>ie erften ÄranB&eitSanaeidjen finb Steiften an bet ge* 
Biffenen ©teüe, nevböfe, gegen flopf unb SBruft ftraljtenbe 
©df)tneraen, Stypetitmanget unb ©lieberfd&toädje, toeidje 
©ttmmung unb ausgeprägtes Slngfigefü^I. 9tadj unb nad) 
aeigt fidj eine gctotffc 9Itli}emBeftemmung, eine 9lrt ner» 
böfen SSruftlrampfeS, ber aümä^Iig an «freftigf eit aunimmt 
unb fdjtoere ©d&IingBefdEjtoerben mit ftd& fü^rt. S)iefe 
©d&Iingfrämpfe gehören fdjon in ben Sereitfj ber eigent= 
liefen S£oBfud(jt, be8 f)ödjften SReiaauftanbeS, ber aber Beim 
5Jlenfd§en nur ettoa eine IjalBe ©tunbe anhält (toäljrenb 
beim «gmnbe eine Seitbauer bon 6 Bis 12 ©tunben nidjtS 
Seltenes ift) unb meift Bei bem SSerfudfje Beginnt, ben 
Brennenben 2)urft $i\ ftiüen. Späterhin ffrtten fidj biefe 
©dfjlingfrämpfe aud§ Beim SlnBIidE glönaenber ©egenftönbe 
ein unb baS 9terbenftyftem toirb fd^lic^ttd^ berart über* 
reiat, bafc ein SButfjanfaH fdfjon burdj ein ©erdufdj ober 
ben ©erud? einer Brennenben Gtgarre $i ©tanbe fommt. 
5Jtan erfennt in biefem ©tabium immer beutlid&er, bafi 
baS 9terbenft)ftem am meiften Bei ber ©ad§e in SRitleiben» 
fdjaft geaogen ift unb bermeint, eljer einen SBafytftnnigen 
at§ einen „Vergifteten" bor ftdj au IjaBen. 

2)ennod& ift ber ffranle aufteilen nod? atcmXtc^ lange, 
bei bottem SJettmfctfein, er ftfjlägt atoar toütljenb um fidj 
unb ftmtft feinen $fyn t oft Blutigen ©peid?el nadfj allen 
©eiten, a e ^t inbeffen immer nod) 33erftänbnifc für feine 
Sage, Befommt itobeSaljnungen unb gerate in Sorn barüBer 



Son eroolb Sßoiil. 177 

fdjveit, bafj et leben bleiben unb nid}t fterten Wolle, ra§t, 
wenn man iljm fdjtu ausweist, unb »erfidjert ben ©einen, 
bafj er nietjt baran beute, fie ju fcfjäbigen, Warnt aber 
im nädjften 9Iugenblia*e hrieber bor Annäherung, ©ein 
Serftanb jeigt firfcj nur in turnen Momenten burdj allerlei, 
baä erregte ©efjirn umgautelnbe ©inneätäufctjungcn ge= 
trübt, er jhringt fitfj, bie frembartigen SßnrfteHungen unb 
Gjrfdjeimmgen ju üertreiben, Will ganj flar unb Bemünftig 
fein unb fann boctj nidjt. 2)ie ©timme toitb itjm Reifer 
Born ©freien unb ähnelt ber ©ä)tingfräm»fe Wegen ber- 
jenigen eines gemarterten $unbe8. 68 ift ein Jammer- 
bilb, baii man ba bor fiel; Ijat. Sic Unfälle erlöfdjen 
naturgemäß unter ben Seiten IjocEjgrabiger (Ermattung, 
teuren aber nacrj einem lurjen, unruhigen ©cfjlafe wieber, 
Werben immer häufiger unb führen enblictj, Wenn nidjt 
toätjrenb eineä 3lnfaBe§ Blöfctidier %ob eintritt, aujuätjtige 
Sätjmung ber Stttjmung unb be£ 39tutumtaufeä tyerbei. 
SBeim 50tenfd)en aeigen fidj in biefem ©tabium be§ 8Ib= 
ftetbenS nur nodj fdjiüadje äßhitljau&brildje, ber ßranle 
fommt in bie JL'age, WenigftenS feinen furchtbaren Surft 
tbfe^en ju tonnen, fein 33eWufitfein erweist ftc& and) jefct 
oft wenig ober gar nidjt getrübt, er DerfucEit, feine 3tn* 
Gelegenheiten ju orbnen, «nb nimmt in web,mtitl)ig=weid}ei 
©timtnung Don feiner Umgebung Hbfdjieb. 

3n biefer furchtbaren SBeife äußert fidj bie SoIItouttj 
feljr Ijäufig beim ÜJtenfctien, id) muß iebodt) tjinjufügen, 
bafj bie ©»mBtonte nidjt fetten in ganj anberer 9Bei(e 
auftreten. Siefe 33erfdjiebenljeit ber ©rfdjeiniingSformen 
madjt allein fäjon [tit|ig, meb,r aber nod) ber Umftanb, 

StWioiitt. 3o&tfl. 1890. Sb. XIL 12 



178 S)ie SoHnmty unb tfcre ©efftmpfung. 

bafc e8 SJtenfd&en gibt, Bei benen bie SEotttout!) jum 3lu$« 
Brudfc fommt, toeil fte fidj einBilben, Don einem tollen 
Spiere geBtffen ju fein, in SBtrHtd&tett aBer nur ben 35t§ 
eines gana gefunben SL^iercö erhalten Ratten. (Sin gerabeau 
flafftfdjeä Seifoiel bicfcr Slrt erjagt OBerftlteutenant 
Spoljr, baä i^m toom S^ietarjt £. in 6. au8 eigenen 
SrleBniffen mitgeteilt toarb: 

„68 !am eines 5Eage3 ein £anbtoer!er mit einem f leinen 
«ftünbdjen au bem £I)ierarate #., jeigte biefem feine frifd? 
gegriffene £anb unb ben #unb, bet tljn foeBen geBiffen, mit 
ber Sitte, benfelBen auf feinen ©efunbljeitöauftanb ju 
unterfud&en. #. fanb ben #unb boHfommen gefunb, unb 
e8 ergab fidj aufcerbem, bafc ba8 Heine Silier nur ge» 
Biffen $atte, toetl t% gereiat unb iljm ©d^merj öerurfad^t 
toorben toar. #. fud&te ben #unbeBeft|er ju Beruhigen, 
ttmfd} iljm bie 33ifcttmnbe felBft au8, öerBanb fte unb 
toarnte toor Slttem bafcor, fte ntdfjt äfcen ober Brennen ^u 
laffen. 3)en #unb Behielt #. Bei fid&, um üjn ferner ju 
BeoBad&ten. 

Seijon am 9lBenb toar ber (SeBiffene toieber Bei tljm, 
um ftd&, ftd(jttid& in Ijödtfter Sfufregung, nadfj bem SSefinben 
be3 |>unbe3 au erfunbigen. festerer ftnelte gerabe freunb* 
li<$ mit bem Äinbe beä SCIjierarateS, ber ben gragefteKer 
Bebeutete, er toürbe bodj ba8 S^ier nid&t mit feinem ÄnaBen 
fielen laffen, toenn bie geringften 33erbad(jt8grünbe Dor= 
lögen. S)a bem aufgellörten SBterarate aBer bie fteBer» 
Ijafte (Srregtljett beS 3Jtanne3 auffiel, fo erfunbigte er ft<$ 
aud& nadj bem 3uftanbe j> ct Sßunbe, unb erfuhr, baß ber 
SeBiffene fdfjon SJtittagS tum iljm bireft au wnem Strjt 






Son Gnjalb Sßoul. 179 

gegangen, fid) bort fyittt fauteriftten (äffen) unb neu «er- 
blnbeit laffen. Um tfm nid^t nod) meljt aufzuregen, madjte 
iljm £. feinerlei SJottDÜrfe , fonbern fagfc iljm nur, baö 
fei gang uberfliiffig geUefen, unb et tonne fict> DotEftctitbig 
beruhigen. £er ÜBiann lieg iljm ben $unb noclj ba unb 
entfetnte fid^. ginige Sage fbätet laä $. in bet Leitung 
ben Sob be3 betteffenben $anbtoetf et3 , bet im g.'fdjen 
^pojpital .unter ben Symptomen ber £ctfoutl) ; geftcrben 
War, 2>a£ lernflefunbe .frünbdjen befafs ,<q. norfj, alS et 
mit bie ©eictjidjte erjätjlte." 

3n ben fedjjiger hafytm würbe anä bra Sßabe @obeS= 
6etg bei Sßonn gemelbet, bafj eine Same, rottete mit intern 
jaljmen ßitfjfafcdjen gefyielt T&atie unb bon biefem gebtfjen 
Warben (ei, „troff forgfältiger Äauterifation unb ärjtlidjet 
SBeljanblung" ttacb, einigen Sagen untet ben Symptomen 
bet Xottwutb) berfdjieben fei. Unb in ben fieberiger Sagten 
mürbe in einer SBirtljfeitaft in ©ubenburg bei SJlagbe- 
bürg ein bietet, frieblidjet SBfitget, Weimer einen ©treit 
jhrifdien ©olbaten fdjliäiten wollte, bon einem ftanonier in 
bie 9lafc gebijfen unb betfiatb einige Sage fbätet unter 
aHen Änaeitfien bet „SBafferld&eu". SJafj ber Äantmiet 
„toaffetfdjeir geWefen ober fonft erlranft fei, ift nitgenbä 
ettoSfyst. 

SJergleieEjen iBorfornrnniffe fpredjen tooljl au ©unften 
bet Slnnaljme eines nerbBfen ßljaraftetS ber Äranffjeit, ja 
fie fleHen eine frfdje Stenafytu faft aufjer alten Stoetfel, 
oöjwar bie SDHtWirfung eines getniffen @tfte8 nid^t ge= 
leugnet Werben ]oÜ. ^ebenfalls ift aber bie SBirEung biefeö 
6tfte3 an Jidj unbebeutenb. 3lun tommt aber bie Slngff, 



180 3)te ^ollrontlj unb i&re üöefärnpfung. 

bte ginbitbung baau unb tfjut oft btö 2Jteifte jum 9lu§» 
brud) jenes UebelS. 

„SBer ba toeifc," — fügte ber borljin angeführte SEIjter« 
arat feinet ßraäljlung nod& Ijinau — „toeld&e förperlid&en 
SJeränberungen ^ot^grabtge Slngft im ganjen5let« 
benftyftem Ijerboraubrtngen bermag, befonberä toenn fid^ 
Slberglaube baau gefeilt, ber fann ftdj nidjt tounbern, toenn 
fotdje 9terbenerregung in SSerbinbung mit unatoedfmä&iget 
SSeljanbtung fo traurige 9tefultatc au aeitigen bermag." 

©etoifc, bie 9ierbenaufregung ift in folgen gäEen immer 
bie «frauptfadje, unb feineätoegS fjanbelt e8 fit^ in erfter 
Sinte um einen fpeatftfdfjen ©iftftoff. 6in gereifter SJlenfd) 
fonbert ebenfotooljl al8 ein geretatcä SE^ier aetttoeitig, o$ne 
be^alb tott a« fein, einen mit fdjäblidjen 9lbfonberung§= 
probulten bürdeten ©peid&el ab, unb ein foldjer bermag 
feljr tooljl eine Heine dmtaünbung, eine eiternbe Söunbe 
Ijerboraurufen. 3116er bon biefer biä au* £oütout$ ift not^ 
ein grofjer ©d&rttt, unb ba bilbet nun ba§ in Ijod&grabige 
Spannung berfefcte 9terbenftyftem bie SSrüdte. 68 ift an= 
auneljmen, ja fogar fidler, ba| ber oben ertoöfyite Aa= 
nonier im f)öd)ften 2Jtaf$e gereiat, öieKeit^t bis a u * 
SefinnungSlofigfeit trunfen toar, als er ben alten 
guten Spießbürger, ber itjm toeiter nichts getljan Ijatte, 
in bie 9iafe bifc. S)er ©peid&cl be§ SErunfenen unb Ueber= 
reiften barg fdjäbtidje (Stoffe, bie eine üble Söunbc l§er= 
borrtefen unb bie Sterben retaten. S)aau fam nun 9(ngft 
unb ©d&redEen bor ben folgen, fdfjmeraljaf te , bie Sterben 
im f)öd§ften ©rabe reiaenbe jungen ber Söimbe, unb — 
baä UngtüdE toar in feiner ganaen ©röfce ba. 



Bon Gra«ft> Sßaul. 181 

2fdj frage fcjier: wie mandjer 9Jtenfd) Warb fdjon bon 
einem §unbe ober einem aitberen Spiere, baä er reijte, 
geitffen unb ertjiett babei etwas ©ift in feinen Äörper, 
ofwe barum tranf ju Werben ober gor ju fterben? 23te 
Biete Seute Beamten bergleidjen Storlommniffe gar nidjt, 
Wafdjen bie SÖunbe einfadj an?;, berbinben biefelte, lmb 
Weit baä SKetbenfijftem in guter Skrfaffung, fo treten aud) 
feine fdjlimmen golgett ein. 2ßütbe man in foldjen Oßtten 
ben betroffenen botteben, bafj ba3 %tyex, bon twldjent fie 
gebiffen Würben, toll fei, unb mit ©lütjeifen unb ^ößen= 
ftein in bei SBunbe herumtobten, waljtfdjeitt'lid} mürben 
bann audj iöiele bon itjnen an bet SEottWuttj .;it ©runbe 
getjen. Saturn l)at Dr. Sorinfer ganj SRedjt, Wenn er 
fngt, ba§ bte loHwutt) in eben bem @rabe abnimmt unb 
berfdjttinbet, ati man Weniger an fü glaubt. 

Cberftlieutenant ©Botjr unb Berfdn'ebene SSetjte glauben 
bie Slefcung ber frifctjen gebiffenen äöunbe Berwerfen $a 
muffen. Jjnbeffen tjat pe in jenen 5äöen, Wo ber Äranfe 
an bie Unfeljlbarleit biefeS ätjrlicfjen ßtngriffeä glaubt, 
fidjerüdj iljt @uie§ unb fann bet SebenStetter fein, wä> 
renb fie bei ängfilidfjen unb 3»eifetnben ©etnuttjetn buräj- 
ausj fdjäblid) ift. Sie @inbitbung ttjut eben biet, im 
guten wie im böfen ©inne, unb audj bei ber neuen Ütjeotie, 
Weläje ber fraitjöfifdje gorfdjer 9ßafteut jur ffletänipfung 
ber 2oÖWutt) aufgefaßt tjot unb bie mit ber ßinimtofung 
abgefcrjWadjten „SÖutrjgifteä" auf bie Leitung t}injiett, 
biivfte ber gute ©taube an foldje *Blafjregel bei ben Ur- 
folgen, fomeit Joldje bortjanben, eine grofje 9toHe fuielen. 

3m n&rblidjen Sranfreidj ift bag SZßaHfaljriert bet bon 



182 $ie SoHnjut^ unb tyre Sefämpfimg. 

tollen #unben (SeBiffenen aum ©d&tüffel be8 ^eiligen #u» 
Bertu§, toetdjer in einem Keinen Crte bet Slrbennen auf» 
BetuaT^rt toirb, im ©djtoange, unb bie einfachen Seute 
glauben fo ftd&e.r an bie #eilftaft fold^cr Pilgerfahrt, baß 
ifjnen biefetBe audj richtig faft immer Ijtlft. 3n ent« 
tegenen (Segenben toenbet man ba3 Bloße (SelüBbe mit 
gleichem grfotge an. S)ie Seute BegeBen fidj ju tfjrem 
©eifttidfjen, fcerfared&en iljm, baß fie Binnen fteBen ©tunben 
bie Steife nadj ©t. ^uBert unternehmen tootten, laffen ftd& 
bie Söunbe auSroafdjen unb mit reiner Setntoanb fcerBin« 
ben, lehren nadfj fteBen ©tunben toieber, toerben nod&malä 
fcerBttnben, erhalten 3lu3ftanb auf fteBen Sage, barnadf) 
auf fteBen 2Bod§en, fteBen SJtonate unb felbft fteBen 3aljre. 
3»nnerljalB biefer Seit aBer muß bie Steife BefKmmt unter» 
nommen toerben. Unb ba§ Ijat #unberten geholfen! 

©(önaenb Betoäljrt ft<$ neuerbingä audj bie SBaffer» 
Befjanbtung, unb angefttfjtä i^rer ßrfotge muß man ftdfj nur 
tounbem, baß nid&t nodj fciel meljr ©erjenigen, bie fcon 
toHen Spieren geBiffen tourben, ftdfj einer folgen flur 
unterbieten. 

Dr. 2)uiarbin»33eaumejj feilte fdjon toerfd&tebene @e» 
Biffene burd§ Slntoenbung Don SDampfBäbern unb ÄnoB* 
laudj. D^. SJutffon in Sßariä Befreite eine ganje SJtenge 
Bereits erfrantter Sßerfonen Don iljrem fd^toeren Seiben, 
inbem er fie rufftfdje 2)amt>fBäber nehmen ließ. 

©orgt man für bie frü^eitige Entfernung be§ (Sifteä 
au§ ber SSißtounbe, fo Ijat man tnbeffen fdjon hieran in 
SBerBinbung mit Berufjtgenben naffen Sinpadtungen be3 
ganjen ÄörperS bie Befte ©id&erung gegen ben ÄranEfjettä» 




SJon Sioolb $out. 



auäbrud}. ©et berbicnftlidje unb erfahrene SBafjerarat 
Sljeobor £aljn meint, bafj in ber Stege! fdjon eine ©onj- 
abreibung mit nac&fotgenber (HnpacEimg genügen Weibe, 
um bog im Stute fvifitj Wogenbe 2But$gtft miebet jur 
yiuSftEjeiburtg ju bringen, bo$ möchte e§ getatljcn fein, 
jur ©idjer&eit bie|e SSeljanblung noc§ einige Sage ju Wie- 
berljoten, ober Wofjl gar neben ber Slbreibung baii 33er- 
fahren ber Sluäfnugung buidj auSjieljenbe llmftfjläge in 
'Jlnwenbung ju bringen. ©boljr nennt ba8 leitete SBoi* 
geljen baä fouberane (Gegenmittel gegen bie ÄronRjeitS 3 
Übertragung ober bietmelJT bie ÄianujeitSerregung, warnt 
aber jugleiä) Vor ju falten ober ju Warmen Ucfierf^tiigen 
unb rfttlj, eine forgfältige StoStoafeljung mit tembevirtem 
3Saffer borauBgeljen au (äffen. 

©djrotfj, beffen Stul&m tyute no$ bie 3Mt erfüllt, 
beljanbclte mit berarttgen auSjicljeiiben Umttfjlägen bie 
burcfc Äreujottern t>rtiorgetufenen 93iffe fteta mit Srfotg, 
unb Dr. ©leidj fragt feljr mit SRed&t: „Sollte man nidjt 
audj ba3 SButtjgift, fomie jebeS anbete ©ift auf biefe ein- 
fache Sßetfe anS einer ganj frifdjen SBunbe auäjteljen 
lönnen?" 3a, antworten wir batauf, man Ijat e8 auctj 
bereits getljan. 

Sdjrott} berfuljr folgenbermafjen. 6r umgab bie SBanbe 
mit einem feuchten SJerbanbe, über ben et trocfene Stücfjev 
breitete. @o tiefj er ben Äranfen bier ©tunben lang 
liegen unb bünften. &arnad) entfernte er bie trocfeneii 
Südjcr, fttjlus über ben injwilcJjeH burdj bei ÄurberS 
SluBbünftungen ijeifj geworbenen SBetbanb ftifdje naffe 
Südjer, legte barüber Wieber bie tiotfenen unb lief} berart 



iüfa 



184 $te $oUttmtIj unb iljre Söefämpfung. 

]tdß ©tunben bünften. SBaren biefe toerfloffen unb naljm 
et bie gefammten Sfldjer ab, fo aetgte fidj baS ©ift bcr 
©dränge in ber gorm fcon 33tafen auf ber SBunbe be3 
©ebiffenen. 6r öffnete fic, touftf) ba§ ©ift mit frifdjem 
Söaffer toeg, legte barüber toieber einen fernsten SSerbanb 
an unb feilte ben ßranfen feljt fd^nett jum ßrftaunen 
eineä antoefenben 9lrate§, ber burdjauä an bie 2JtögUd§feit 
einer folgen Teilung ni<$t glauben tooHte. 

Sebenfaßä ftnb alfo bie 5Jlittet pr Teilung unb 3Jor= 
Beugung ber Sotttoutlj fcorljanben, unb eä Ijanbett ft<$ in 
ber «£jauj)tfadje nur barunt, baß btefelben im SSolfe beffer 
befannt toerben. ©djtoinbet erft ber ©laube an bie Un= 
Ijetlbarfeit ber Sloßtoutlj in ber großen 9Jtenge, fo ift ba§ 
©piet fd&on fjatb getoonnen. SSerbütbet ftdj aber bamit 
bit fefte Ueberaeugung toon ber £ilfäfraft be8 Söafferä unb 
ein redjtaeitigeä ßinfd^reiten in biefer Stiftung, fo fann 
fcon einer ©efal§r unb ernften SSeängfttgung gar leine Siebe 
me^r fein. 3Jlan öergeffe aber nie über beut örtlichen btö 
allgemeine SSerfa^ren, man befdfjränfe ftc§ nidjt auf bie 
9lu§faugung be§ @tfte§, fonbern siele mit ber SSeljanb* 
lung auf eine 33eruljtgung be8 9tertoenft)ftemg unb auf eine 
fcorübergel()enbe regere SluSfdjeibungätljättgfeit ber ^aut 
fjut. 3ur 33erul§igung ber Sterben bient bie reid&Iid&e 3u= 
fu^r guten Srinftoafferä, ba£ man mit Styfelfinenf aft ober 
33raufepufoer fcerfejjen fann, ebentueH audj 5JtanbeImildj, 
ferner bie (Sntaieljung ber Qfleifdljfoft toäljrenb ber erften 
Sage; ben anberen Stoetf erfüllen, toie fdjon gefagt, 3T6= 
reibungen unb ©djttritjpatfungen. ^ebenfalls lj a t man bei 
ber fiänge ber Seit, bie atoifd&en bem SJtfi eineä totitlpn* 



■< ■ ■ • ■ *± 




3)a3 bentföe Stbiüett. 



ben ,jpimbc§ unb bem SluSbrudje bei ffianfljett »crfttctdjt 
unb bie ftc& juraeilen auf ac&t bis neun SJtimate, im ©utcb,* 
fdjuitt aber auf »ier 6iS fedjs SBo^en beläuft , widjlidj 
©tfegenljeit ju hrirffamem Stngreifeti, ju energifdjer , er- 
folgreich SÖefömpfung biefeä fo biele ©emütljer erfcfjüt* 
ternben fdjrcdtidjen Uebetö. 



Das Öettifd)* Bfytßtxt 

Snlturge rdjtdjUfitje Stiijje 

ftarl ©unser. 

(SladibniJ Mrboten.) 

.Eis Wünfle SDJaffe, M( c8 flibl, 
Sit Baffe, We her Stutzt liebt, 

5)al ijt boS beutle SAnctt." 

tYVffen 9i6 '8 J" flßtn 3eücn unb bei allen SBöHern. 
"^ Stei feinem ftanben fie aber met)i in Sjjten, al§ bei 
unfeien SBorfaljren, ben triegSgefibten unb aÜejeU fampf= 
bereuen germanifclien Stämmen. 2Ber fjeutc eine 2Baffen= 
fammtung burdjmuftert, mufj ftaunen über itjre 9Jtannig= 
faltigfeit. 

2>odj fo furchtbare Baffen ber menfdjlidje (Steift im 
Saufe bei Seiten audtj erfuuben fjat, für unfer SMfälebtn 
fjat feine entfernt bie aSicfjtigfett erlangt, toie bai ©djtoert. 
©0 toie bei alte ©erinane getoifferma&en ein§ toar mit 
feinem ©Enterte, fo bafi et oft fetbft ein „toadferer Siegen" 



•w 



186 2)a3 beutfdje Sd&roert. 

genannt tourbe, ba| man feine SSertoanbten al8 „©dfjtoert* 
magen", bie toeiBltd&en als „©pinbelmagen" Bejeidjnete, 
fo fear ü)m aud§ baS ©dfjtoert meljr, als BloS eine tob» 
bringenbe Söaffe, namlid§ ein mit fi§rfur<$t Betrad&teteö 
£eiligtljum , toeldjeS Bei ben feierlid&ften SfamiXienercig* 
niffen, Bei ftaat8red§tlic§en, Ja. felBft Bei fird^lid^cn £anb» 
lungen fymBolifdje Slntoenbung fanb. 

3)a3 ©djtoert toar unfeten Sinnen ba3 StBjeidjen be3 
freien SJlanneS. SeiBeigene unb porige burften e8 ntd&t 
tragen. SBenn ber ©ermane in leibiger ©Jrieltout§ feine 
3freif)eit auf ben testen Söurf fefcte unb fcerlor, lieferte 
er fofort fein ©d&toert aB, toie baffelBe aud§ nodj Ijeute 
jebem Offizier, ber in ©efangenfdjaft gerate aBgeforbert 
toirb. ©elBft ben ©öljnen tom Steien toar e3 nid^t eljer 
geftattet, ba§ ©dljtoert anjulegen, als Bio fte bor öffent- 
licher SSolfööerfammlung bom SSater ober bem Surften 
3um Seiten ber SJlünbtglett bamit umgürtet tourben. 
©o toar ba3 ©djtoert aud& ba3 ©tymBol ber botten 9Jtanne8» 
toürbe. S)er Jüngling empfing jefct erft bte 3ted&te unb 
^[lidfjten eines freien unb toeljrljaften 3Jlanne3; jefct erft 
galt er ettoaä, trat auä ber Qfamilie in bie ©emetnbe, 
§atte mttautoirfen in 9iatl) unb Sl^at. 5)te ©djtoertber- 
leiljung (swertleite) toar baljer ber Ijödftfte fifjrentag im 
SeBen beS 3fingling3, ber ljod& unb fejilidfj Begangen 
hmrbe. S)em berlrfippelten, fd§toftd§lid§en, traft- unb 
nmtt)lofen jungen SJlanne BlieB ba§ ©dfjtoert berfagt unb 
er berfanf baburdfj in Unfreiheit unb £örigleit, inbem er 
gleidt) ben ©ftaben, grauen unb ©reifen Beim SanbBau 
31t Ijelfen ^atte. 




SBon ßarl ©anber 187 

3)o au3 ben fielen Ifltanneiu unb ben Wenigen „fibt- 
tingen" ber fpätere 3lbel ficb, entwtccelte. [o Würbe ba8 
SdjWett nadfjmalä getabeju ba3 Äbjeidjen ebtet ©eburt, 
ba nur SRitterbttrtige e3 für geffloljnliclj tragen, SBfltg« 
unb Sauern es nicf)t anlegen burften. ©elbft 6tS auf 
bie I'obesftrafe burdj ^enieräljanb nrirtte biefcS ÜJcitedjt 
beS 3IbeIS; benn eS toutbe audj hierbei ein llnterfcfiieb 
geltenb gemalt, 6ble unb Sfreie würben getooljnlidj mit 
betn ©rijiuerte obet Seile ljingericE)tet, Unfreie enbeten in 
ber SRegel am ©algen. 

ßbenfoWenig nie bem germaiitfdjeii Jünglinge ber 
Sorbit mar eä bem Gbcffnaben im Mittelalter erlaubt, 
baä ©äjtoert ju führen. 5(I§ Spage weilte et am £>ofe 
erneS fremben SitterS, geWöb>Iie& an bem beö SetjnS* 
Ijerm, lernte bie SSaffen gebrauten, SRoffe tummeln unb 
übte ftdj in Ijöfifcljer Sitte unb SRittertugenb ; frater folgte 
er aU ffnappe feinem $ernt in ben Jfampf ober ijum 
Surnier, inbem er tljm bie fctjmere SRilftung nadjtrug, 
if>m ba§ Sßferb Ijielt unb öorffitirte. fitft mit bem ein- 
unbjtnanjigften CebenSjn^re fam für iljn ber erfefjute Sag 
ber ©djwettleite Ijetau, an bem er felbft in ben Utitter- 
ftaub trat. 

$ie aBet)rfjaftmadSiunß eines 3üngling3 War auf jeber 
Wiiterburg ein b>lje3 0amitieufeft , ba3 audj geWofjntidj 
ju feftlidjen Seiten beS SfaljreS Beranftaltet Würbe (©om- 
merfonnenwenbe): S)er Jüngling Würbe in feierlichem 
3uge jur flitdje geleitet. Wo er ttiienb am Altäre fein 
SRittergeliiobe ablegte, wo er ben fflitterfdjlag empfing, 
inbem er brei ©cfitäge mit ftadjer Ätinge Über ben Maden 



188 $a§ beutfd&e ©d&roert. 

erhielt, too fein ©d&toert fcom ^rieftet gcfcgnct unb iljm 
bann umgürtet tourbe. 

,3u ben großarttgften Qfeften gab oft bte SMjrljaft" 
madfjung fürftlidfjer Süngtinge SJeranlaffung. ©o bouerte 
a. 33. ba§ überaus gtän^enbe 3?eft, ba% ffaifer Qfriebrid) 
SSarbaroffa au SPftngften 1184 in 3Jtaitt3 gab, als er 
feine beiben ©öljne, ben jungen Äönig $einri(§ unb ben 
«fwaog Sriebrid^ fcon ©djtoaben toe^rfjaft mad&te, bret 
£age. 2)ie ©tabt faßte ntd&t bie fremben ©äfte; benn 
man aäfjtte allein an 70,000 Oiitter unb ßbefleute, unb 
e§ entftanb außer i^ren SKauern nodj eine neue Settfiabt. 
9ttcfjt bto§ bem ganacn römifdjen 9teic§e tourbe ba§ Sfeji 
Mannt, eä tarnen aud§ ©äfte au§ fremben Sanben. — 

2öo, tote bei ben ©ermanen, ber 3üngüng erft bur<$ 
ba3 ©djtoert a um freien, felbftftänbigen SDtanne tourbe, 
too baffelbe fpäter ba§ ganae £eben fjinburdl) feine ©eite 
aierte, unb man e§ iljm fogar mit in'3 ©rab gab, ba 
toäre e£ toertounberlid), Ijätte e§ ntdfjt aud^ in ben ©itten 
unb heften beä Familienlebens eine düljrcnfteße gefunben. 

©etoiß ift e§ ein 33rauc§, ber au§ grauer SJoraeit 
ftammt, toenn in einem alten ßatenber empfohlen toirb, 
.ftinbem balb nad§ ber ©eburt ein ©dfjtoert in bie £anb 
au geben, um fte baburdfj „betrat %u ntad&en". 9lud§ 
unter ben Staufgebräudljen erfdEjeint ba§ ©djtoert. 5>ie 
s 4>atf)enfd§aft ^atte bei unferen SBorfaljren eine Diel tiefere 
aSebeutung, al£ f)eute. SBenn ba§ Äinb bertoatete, fo 
tjatte ber Sßatlje für baffelbe einautreten unb SJaterftette 
au übernehmen. Um baä SSetoußtfein ber übernommenen 
IjeUigen ^Jflid^ten toürbig aum 9lu3bru(f au bringen, ließ 




Eon Statt ©.inbet. 189 

matt ba3 mit ©fycfurdjt betrachtete ©cbnwrt, bei bau ber 
©ermane felbft 6ibc fcffWor, 3 e ug £ bet üaufjjanblung 
fein : ber Sßatjje ^telt e8 über ba§ ffinb. 

hiermit eng Berwanbt ift bie 9lrt unb SBeife, Wie bei 
bett ©ermatten bie STnnaljtne an ffiinbeäftatt DDHjDgen 
Würbe. SDiefetbe erlangte nämltdj baburtf) recbtlidje ©ittig. 
feit, bajj ber, Weteber ein $inb aboptirte, fljtn mit bem 
flauen ©Enterte amei Sdjlage über bett 5RacEen gab. S3ei 
ben ©otfien war biefe fjorm ber Slboption gefctfliäj. 
Ibeoboricb, ber fieggetrönte, 6,oc6gepriefene $ünig ber 
Oftßoüjttt, Würbe burd) ©äjtoettfcblag Born Äönige ber 
#erulet an ÄinbeSfteÜe angenommen. 

9Titcb bie SRedjtäberbinbli^tcit einer ßrbfdjaft betunbete 
ba§ ©ä)ntert. Start ber freie ©ermane [inberloä, fo 
würbe ber fein Grbe, bem er Dar feinem !Eobe fein ©d)toert 
beftimmtober überfanbt tjattc. S)ieje§ Bertrat gewiffermafjen 
bie ©djentungS» ober SiererbungSuttunbe. ®te lufbe- 
toafjrung alter ©djmerter in fflöftern unb flirren tnirb 
buret) biefen Sßraueb, erflärtidj; jene finb Ijöcljft roal}r= 
fdjemlidj ©efdjenre Bon frommen finbetlofen Satten, beren 
@rbfd)aft einft bie flirdje antrat. 

©aitj befonberg mutzet un§ bie SBebeutung an, bie 
baö ©djwcrt bei ber Gbefcbticfjnng unferer 93orfab,ren batte. 
SÖie anbete ßibe Würbe auetj ba§ ©elübnifj ebelidjcr Irene 
auf baä Schwert niebergetegt. 2>aä „6I|efcljt»ert" wirb 
oft unb mit befonberer SBidjtigEeit ertoäbitt. |?ür bett 
Wann baue eä bie Söebcutung ber .fperrfebaft über bas 
28eib, bem Sßei&e mar eö ein Qeic^en, bafj auf Untreue 
ber lob ftanb. 2Go tmijer ein Siing überreizt Würbe, 



190 $a§ beutfd&e ©djroert. 

übergab man aud§ üjn auf ber ©ptfce be3 ©djtoerteS. 3ur 
SBarnung gegen Untreue (fingt ba§ ©dfctoert nod§ Ijeute 
an ber Stebfrauenftvdje in £alberftabt. 9tad(j ber ©age 
Ijat einft mit if)m tin SScrtobtcr feine ungetreue Staut 
erftod&en. S)a8 33ol! glaubt, bafj e3 nie ftitt (fingt unb 
fein ©raä auf bem SSoben unter i(m toäd&3t, toeil iefct 
nodj ^Blutstropfen herabfallen. 

2)ie ttud&tige ©teHung, bie ba3 ©d&toert e(ebem bei 
ßfjefdfjtie&ungen einnahm, ift audfj gegenwärtig no<$ nid&t 
fcöHig öertuifd^t. 2)afür aeugen no<$ mand&erlet |>od(jaeitä« 
gebraute, ©o toerben in ber Dberpfalj über bem 33raut* 
ttfdje ffloti ©djtoerter in bie 2)iele geftofcen. Sern frie» 
ftfdjen Bräutpaare toirb ein ©djtoert borgetragen. 35ei 
ben ©itfjmarfdjen legte man früher bem jungen S^epaare 
in ber erften Wadjt ein ©d&toert auf bie Sagerftatt, fpäter 
fließ toenigftenS nodj beim (Sinauge ber Qfrau ber Junge 
SJlann ein fold&eä in ben SCifdf). 3n 2Befty(aIen ftanb, 
toenn bie grau in tijr neues |>eim einjog, ein SSertoanbter 
iljre8 ©£mal)l3 mit geaüdttem ©d&toerte an ber £au8tl)ür. 

Sei einem Solle fcon Äriegern, toie unfere Sorfaljren 
e8 toaren, beruhte beä 2Ranne§ (£(re gfinalidj auf feiner 
üapferfeit unb Äörperfraft, auf bem 9tuljm feines ©djtoer« 
te§. 2)ie ternarbten SBunben, bie ba3 ©d&toert gefdljlagen, 
galten \a fetbft toor bem SKfoater ber (Sötter unb 2Jten* 
fd&eu, bor Cbtn, afö bie Ijöd&ften 6(renaei<$en, bie au 
einem ©ifce auf feiner SJtetljbanf in SBalljaHa berechtigten. 
3m flampfe au fallen toar barum beä ©ermanen 2Bunfd& ; 
ben ,,©tro(tob" &X fterben, ben ©eift auf einer ©trofc 
flutte auäljaud&en au muffen, galt für beflagen3toertf>, 




Sen Rarl (Sauber. 191 

unb man glaubte bem ©terbenben einen ffiienfl ju er» 
Weifen, Wenn man ifjn Bot feinem gnbe mit bem ©beere 
rijfte, bainit er nidjt oljne SBunbcn bei Cbiu erfdjeine. 
Sei folgen 8Infd;auungen tuai natürlich ben alten Sieden 
baä .3ufammenfcr)tagen ber @cf)toerter im Äam»fgtWflI)l 
ein freubiger JJtang. Äonnte man ba ben im ©ctümmel 
ber Sdjladjt gefallenen gelben too^l t>effer efcren, als bafj 
man i^n unter ©cfjwertergeflirr liegrub? 2>afj man bem 
©otbaten nodj Ijeute eine ©etoeljrfatbe über baS @rab 
feubet, ift Wotjl nur ein SRadjflang biefeä alten SBraudjeä. 
Sine fo tiefgetjenbe Sebeutung, Wie fie baS ©djWert 
tm Seien beä einzelnen 9fien(djen ^atte, fennte nidjt oljne 
(Sinflufj tfeiben auf baä ©efammtleoen ber Nation. 6ä 
ift a.eWijfermafjen felbfloerftänblid) , bafj baä, waä jebem 
ginjelnen Ijeitig unb tljeuer War, audj im ©taatäteben 
Hon äötcfjtigfett fein niufjte. Jffienn auf alten 3Jtiinjen 
bie dürften fo Ijdufig mit bem ©efjroerte in ber .§anb 
abgebilbet ftnb, fo gilt baffeloe liier junädjft als baä 
©Ijmbol ber 9Jladjt unb $errfcfjaft. ©oerj baä ©ttjwert 
beä Surften Ijatte audj ©d)u| gu gewähren benen, bie 
ftdj unter baffelbe ftefiten. 23ar tS aber eine ber etften 
.fjeTrfdjerpfltcJjtcn eines Regenten, jeben feiner Untertanen 
Bor Unbill ju fcEjttfcen ober bie berufte au rücken, fo 
würbe baä ScEjicert in fetner $anb ganj bon fetbft jum 
©bmbol bon Medjt unb ©cieäjtigfett. Unb wo nun audj 
im Stamen be3 SanbeS^errn 9£edt}t geforodjen würbe, ba 
natjm baä ©djWert eine Wichtige Stelle ein. ©tanb ein 
Sfreier ober (Sbler unterer Stntlage eineä SJerfcwtljettä, 
auf toeldjeä lobeSftrafe gefegt War, fo Ijielt ber Stifter, 



192 $a§ heutige ©d&roert. 

früher toot)t ber Surft Jclber, toctfjreub ber 33erl)anblung 
ein ©d^toert in ber $anb. ©iefer ©ebraudj ging audj 
in bie ©eridfjtSfäle fpäterer S^t über, tüo ein blanfeä 
©djtoert neben ben Siid&tem lag, ober ein foldjeä, bon ber 
2)ede Ijerabljängenb, über bem Raupte beS 9lngeflagten 
fäjtoebte. 

Sludfj bei ber berühmten beutfdjen 2ef)n3treue toar e& 
ba§ ©dfctoert, toelä)e§ ba§ ßeljnäberljältnijs fnüpfte unb 
feftigte. 2)enn aum 3etd§en ber SBelefytung erhielt ber 
Seemann toon feinem $erm ein ©d&toert, toeldjeä mit 
unerfd^ütterlidfjer £reue bi§ an ben SEob im JDienfte beS 
Sedieren gefäjtoungen tourbe. 2)tefe SeljnStreue ging fo» 
toeit, ba§ gut beutfdje SJtänner felbft bor fdjimpflidfjen 
<g>anblungen md&t aurüäfdjeuten, toenn fie an iljre ßefytä» 
pflidfjt gemannt tourben. äöer biefe SEreue nid^t Ijielt, 
fiel aber audfj ber SSerad&tung anljeim; er burfte ba§ 
©äjtoert nid^t mefjr führen, fonbern an feiner ©tatt ein 
abgebrochenes 5Jleffer. Söäte ber £ob ober ein anberer 
triftiger @runb ba§ £elf)n§berljältni{$, fo tourbe ba§ ©dfjtoert 
3itrücfgefanbt. 

2>ie Stdjtung, bie unfere SSorfaljren bem ©djtoerte 
Roßten, ift tooljl nur baburdfj $u erflären, bafc baffelbe 
nad) il^rer Slnfd^auung göttlichen llrfprungö toar. Slidfjt 
nur ber Sltlbater SBoban führte ein ©äjtoert, fonbern fie 
bereiten audfj einen ©d^toertgott unter befonberem 9tamen : 
norbifd} SD^r, aHemannifd) 3io * ein beffen ©teile nad) 
(Jinfü^r ung beä Gljriftentljumä ©t. 3Jlid^ael getreten ift. 
Unter bem ©t)inbol beS @d£)toerte§ tourbe ber ©ott ber* 
eljrt. 3Ijtn toei^te jeber toe^rl)afte ©ermane fein ©dfjtoert 



j». 




JBcn Rurf ©anbei'. 



Sttonen, Ouaben. Stattomannen, Songobatben , ©ueben, 
ßl)etu8iei, (Sotljen, SaEen, Sfotljen etWiefen bem ©giriert 
göttlidje @£)ie. Bern angebltdj göttlichen llrföiunge beS 
ScEj Werte! cntfpiiefjt e8, Kernt wir nadj bei ©age bie 
aBerfftätten bei SBaffenfclimiebe in bet fflKtte giofjei S9MU- 
bei ober an Duetten »richtet finben. Sie SHune, bie ben 
©djtnertgott Jejeiefmete unb bie füt aufteroibentlicE) ^eilis 
galt, Ijatte bie ©eftalt eines ©cljWerteS, unb fie gehörte 
ju ben Stiäjta, bie bei Sermane unter Slimifung bei 
SotteS in fein ©tb>ert rifcte. Sffleil bafS ©cb>ert baS 
©Ijmbol füi ben Sott felfcft war, baium fdjwuren ger* 
manifdje SJtännei bei bem ©djWette bie feicrticfjftcn Sibe, 
bie jo fjcitig unb uoä) ^eiliger gehalten würben, als bie 
füätet auf btö Äreuj niebetgelegten. 2fn alter Seit 
pflegte man baSei bie Spifee beS ©ctjmetteS m bie 6tbe 
ju fteden, unb Wußte bamit tDotjl anbeuten, bafj Gib* 
brüchige in intern Sdjofie feine 9tu|e finben würben. 
2Iudj bie Ireueibe bei ©efolgfctjaften gegen iljwn Surften, 
felbft Serträge bei äJöIEerfrfjafteti unteretnanbei Würben 
auf baS ©djwert abgelegt. Set ©djwerteib finbet fitb, 
im ganjen germaniferjen Stttettlnim, et blieb beutfdje Sitte 
bU iti'S SDcittetalter, unb bie $riftli$e flirdje Ejatte Viel 
*Diüb>, iljn ju Derbiängen. 68 gelang ifyt ba3 nui fe^r 
aüinäljlig baburäj, bafj fie baS ©cb>ert auf bie Sßifcet 
legte unb bei Sdjwörenbe betbeö jugleidj berühren mufjte, 
Woburdj fie ben Uebergang leife anbahnte. SSodj bettelten 
gaiye Sblterföiaften in Bjriftlidjer 3eÜ ben SdjWerteib 
bei. 9Jlandje fdjttuten fbäter bie bebentfamften gibe auf 
bie Bibel, bie weniger wichtigen auf baB ©djwevt, ja bie 

SöiMiollift. 3atcfi. 1890. »b. XII, 13 



194 Sa§ beutjdje Scfjroert. 

2Uemannen berfuljren nodfj lange in entgegengefefcier SBeife. 
2lm aä^eften fjteli baä Dtittertfjum an bem 6tbc auf bem 
©djtocrttnauf feft. 3)afjer fud^tc bie Äird&e baljin au 
toirfen, bafc bic Sßarirftangen immer Bretter ttmrben unb 
fo ba§ ©d&toert fidfj ganj bon felBft in ein $reua öer» 
toanbelte. SSei ben geiftüd&en 9tttierorben braute fie e3 
mit leidfjter SJtitfje bafjin, bafj ber Änauf beg ©dfjroerteS 
fidfj in einen (SljriftuSfopf umgeftaltete, toorauf bann Balb 
ber ganae ©rijf bie GfjriftuSgeftaK annahm, Bt§ enbKdj 
ba§ ©d^toert bottftänbig berbrängt ttmrbe unb ba§ Äruatftj 
an feine ©teile trat. 

9luf einen ausgebreiteten ©dfjtoertlultuS in ber SSorjett 
beuten audfji bie ©d&toerttänae ; benn toaä bon alten Sdnaen 
angenommen toirb, bafc fie nämltdfj retigiöfen UrforungeS 
finb, gilt bon ifjnen getoifc erft red&t, ba fie fidfj nur a« 
leidet an bie SJere^rung be8 ©d&lad&tengotteS anfd&liefcen 
mußten. ©otdje ©d&toerttänae ertoäljnt Sacituä at§ baS 
einige Bei allen SSerfammlungen ber SDeutfdfjen borfom* 
menbe ©d^aufpiel. ©ie Bilbeten toofjl atoeifelfoS einen 
tüefentltc^en Seftanbtljeil religiöfer fjefte. S)ie Äirdfje mag 
audf) biefe SEänae, tooBet unBelleibete Sünglinge mit 
©d£)toertem in ben Rauben üBer unb atoifd&en ©dfjtoertern 
fprangen, au berbrdngen gefugt IjaBen. 3Jterftoürbig ift 
e§ immerhin, bafc biefelBen in ben erften SaUjrljunberten 
naä) ßtnfüljrung be§ Gljriftentfjumä unb nodfji Bis in ber= 
fyältnifjmäjjig fpäte Seit of)ne @rtoäf)nung BleiBen. ®af$ fie 
aBcr Bt§ in bie 9teuaeit nodfj im SSolfe fortlebten, ift ge* 
fdfytdjttiä) bezeugt, aufgeführt bon Sänften, Innungen 
ober .£>anbtoerfö6urfd(jen toerben ©djtoerttäuae ertoä^nt bon 



ffion »ort Sanber. 196 

1350 bis 1600 aus ben ©tobten : Nürnberg, Ulm, 5Braun= 
fdjlneig, Sraunau, Sdjtoeibnifc, 2ttfinc6,en, flöln. 3n fpä= 
teren Sfaljren erfolgten BfTentlic^e 2luffUb,mngen, u. 91.: 
1620 ju SreSlau bei bet (Hnfekung gfriebridj'S V. bon 
ber $falj 3um fiötrig bon Stötjmen, 1651 ju ©iefjen bor 
bem Sanbgrafen Sublotg VI. Hon Reffen, 1747 bejeugt 
fie ein ßljronift Bei ben SJitljmaifeEjen. Stm längsten er» 
gelten fie ftd) roob,l bei ben Saufen in Siebenbürgen ; 
benn bon ben ^ermannftäbter SBürgetn mürbe ein ©djtoert= 
tan;) nodj 1852 311 gljren beS jungen ffiaiferä Sranj 
SSofepb. I. aufgeführt. 

Stuf bie SJorftcItung Oon bem gßttlidjen Urfbrunge beS 
©c&ttierteä grünbet fidj audj ber alte, in unferem Solle 
tief eingenmrjelte (Staube bon SSunber* unb Sauber« 
fdjtoertern. 5Radj altbeutfdjer Slnfdjauung lieb, SBoban 
felbft befonberä SBegünftigten fein ©djtoert, bem bann in 
ber Sdjladjt Sßiemanb ttuberfteljen lonnte. 2Bte ber meifte 
Aberglaube unfeveS SolteS, fo geljen audj bie gtljetmmjj« 
öotten 9ßunberfef)ttierter auf bte religiöfen SBorfteltungen bcä 
germani|djen SHiertljuntä jurücC. ©te fiub ©djwerter mit 
munberbater ftxaft, gleidjenb bem ©djtoert beö ©otteö Sfrebr, 
baä fid) nadj ber 5Hbtb,e bon felbft fdjhnngt, toenn er gegen 
bie liefen Eämbft. äJtufjte eS nid)t ba8 eifrigfte iöeftieben 
aller Reiben fein, bem eigenen ©djtoerte ettoaS bon ber 
g&ttlieEjen Äraft mitjutljeilen ? £)aljer arbeitete einft ber 
aßaffenfdjmieb an Ijeiliger ©tfitte, bafjer lourbe ba§ Sdjloert 
bafelbft gemeint, baljer bie fettigen Wunen ober ganje 
3auberfbrÜdje in baffelbe gerifjt. „S)aS ©djtttert bebatf ein 
©egenöwort", baran biett man feft audj in djriftlidjer 3«t, 



m* 



HadMMn- 



196 $a§ beutfcfce Sd&roert. 

9lBer audj burdfj 3<utBeret öerfud&te man e8, bem 
©djtoerte Ijöljere 3Jtadfjt au beriefen. ©0 eutftanben bie 
fcerfdjiebenen ©dfjtoertfegen, bie alle barauf Ijinauälaufen, 
bafc baä gefegnete ©dfjtoert alle fteinbe treffe, ben SSejt^er 
hingegen I)teB= unb ftidfjfeft, fpäter natürlid) audfj nodfj 
lugelfeft mad&e. 2)er ©lauBe an fold^e ©d&toert* unb 
©djutjfegen ift nidjt auSgeftorBen. ©ogar nod) im beutfdfj» 
franjöfifdjen flriege tourben gebrudEte Sattel, bie IjieB» unb 
fdjufcfeft mad&en JoEten, auf bem fianbe Verlauft unb fcon 
aBergläuBifdfjen Seuten im gelbe toeilenben ©olbaten nadfj» 
gefdfjidt. 3fn einem gefdjrieBenen ©d&ufcBriefe itt meinem 
33efifj, ber als Reliquie in einer gamilie aufBetoaljrt ttmrbe, 
Reifet e§: „2Ber bieg gefc&rieBen Bei fidfj trägt, bem foH nidfjt 
f djaben ©efdfjüfc, Segen unb Sßiftol, alte ©etoeljre muffen 
fülle fielen, alle ftd)tBare unb unftdfjtBare, fo man auf 
mi<% loäljält, burdfj ben Sefeljl unb SEob 3efu unb burdj 
ben S3efel)l be8 ^eiligen <£ngel§ 9Jtid)aelt8. 3m Sßamen k." 
©elBft ein $lifcftral)l foE ben »efifcer nid&t treffen. 

Sarauf, bafj baS ©d&toejt göttlid&e SSere^rung ge- 
nüg, Beruhte aud& bie fittlid&e 33ered(jtigung beS 3toei» 
fampfeS für ba§ germanifdje #eibentl)um. ffierfelBe galt 
für ein ©otte3urtl)etl, auf toetd(je3 man aurüdgriff, toenn 
5Jlenf($en ben ©<%ulbigen nidfjt pnben tonnten. 2Jtan 
naljm eBen an, bafe bie ©ottljeit felbft ftd& gegen ba$ 
Unrecht entfd&eiben toerbe. äöer fiel, galt al8 fdfjulbig. 

(Sine urfprünglidj göttlid&e, jefct sauBerifd^e 9Jtad(jt, 
toeldfje bem ©dfjtoerte mnetooljnen fotlte, Hingt audj fonft 
im 93olföglauBen nodj nadfj. S)ie fogenannten .©dfjtoert« 
Pfennige mit jtoei gefreujten fiurfd&toertem gelten nodfj 



Bon JTücI Sauber. 197 

feilte fflr (SlüdSmünjen. 3n Soffen erfdjeinett fie bei ben 
Craletn am ©tjtoefter* ober 9Inbrea3abenb. 5Dtan Der* 
fudjt bort nämttdj jWei ober brei filberue „©rattert 3 
fcfengel" auf bem SBaffer jum ©djtnitnmen *u bringen 
unb aietjt auä her Stit, toie bteö gelingt ober ba§ Unter- 
finfen fidt) boHaiet)t, allerlei ©djlfiffe. ^n ber Wiebertauftfc 
benufct „eine ttuge 5rau" einen Sd)tt>erttt)aler bei itjren 
fötn»at§etifd(jcn Auren, inbem fie ©etoädjfe unb Stuten 
bei 3Jt«tfdjen unb Spieren toäljrenb beS Sefbredjenä mit 
bemferten brttcft. 

üerfjäftmfjiriäfjig ftnb eS nur Wenige bon ben ©djtoert- 
gebrauchen, bie ftctj bis auf unfere Sage ertjatten tiaben. 
3n einer nictjt feljr fernen 3«t Werben audj fie ber- 
fdjtomben, tote ber größte S^jeü berfetben fdjon ba^in 
ift. ©a3 Sdjiucrt aber, baä fdjon Saljrtaufenbe unfereu 
Satern ein ttjeureS @ut flemefen ift, Wirb nodj lange 
bleiben. SWS gtUfftn ber gfreiljett eine« gangen StotfeS 
mag e3 audj fernerhin burdj Sfaljrtaufenbe in ber £anb 
ber Giermanen prangen. *Dlöd)ten nur, bannt bieS ge- 
fd)ieb,t, S)ettif$tanb8 @Bfi,ne unb tb> dürften ju alten 
Seiten ben ©brudj belferten, ber auf bem Tiefigen ©ctjweite 
int ehernen 9Inn .germaim'g betäeidmet ift unb ber aus 
bem Seutoburger Söatbe IjerauS bem beutfdjen JBolfB- 
gemiffen alfo jimtft: „SDeutfdjtanbä Uintgfeit meine Starte; 
meine Störte DeutfdjlanbB 9Jtact)t." 



3n htt <8>la*(|ftttt. 

(Bin tatfuilrtfer Spailzvgaxtci. 

tfon 

tyto Seelmann. 



(91ad)brucf betboten.) 

^u benjenigen (äirftnbungen, bie fd&on im Slltertljum 
(2y gemalt unb fcertoertfjet tourben, aBer erfi in unferem 
Salfjrfjunbert burd) eine faBrtfmäfcige Sluänujjung fidj au 
einer ungeahnten Sielfeitigleit ausgepalten fcermodjten, 
gehört bie ©la&nadjeriunft. CBgleidj nun bie ßraeugniffe 
berfetbeu au ben unentBeljrlid&ften ©egenftänben beS tag» 
liefen ©eBraudfjeä geböten, fo ift bo$ bie Äenntnifc il)rer 
#erftettung3toeife eine fo toenig bcrBrettete, bafc ber Sefer 
un§ toofjl gern einmal in eine ber großen Böfymfd&en 
©laäljütten folgen toirb. 

äöir tootten auerft baä ^aujitgeBäube Betreten, um 
unö üBer bie Baulichen (£mri<%tungen au unterrichten, bie 
Bei ber QfaBrifation beä ©lafeS nötljtg finb. 9lu& ber 
s JJtitte beä Ijofjen üBerbedten 3?aume8, beffen ftufcBoben 
mit 3i^9elfteinen gepflaftert ift, fe^en torir aunädjft ben 
getoalttgen $auptfä)omftem aufzeigen, ber burdfj 5Raudj= 
aBleitungSroIjre mit ben iljn umgeBenben ÄuWelBauten, 



~ u 



Son £6eo Stelmann. 199 

ben ©cEjmela- unb 9Irbeit3öfen in SBetbinbung fteljt. Set 
^auptofen ift ber ©cünteljofen , Don it)m jie^en ©eiten* 
[anale, bie fogenanntm SücEife, ju bett benachbarten 9lr= 
beitäöfen, Wetdje auS bera ©cfjmelaofen bie überfdfjüffigc 
■j>itje empfangen, bte bann ju berfctjiebenen 6ei ber <SIa8- 
fabrilation notb,toenbigen ätorridjtungen berwenbet Wirb. 
2Bti Werben ben 3Wetf bieder Cefen bei ber $erfteßung 
be3 ©la[eä Jelbfl nodj erfahren unb fecjen uns besljalfc 
torläufig ben ©djmelflofen an. 

3iaS ÜHatetial, auS Weferjein ber ©tfjtnetaofen auf= 
gebaut Wirb, mufj Don befter Sefctjaffenrjeit fein, benn eö 
Wirft auf baffelbe nidjt nur eine beftänbige SBetlglüV 
rjifce ein, fonbem audj au§ bem ©laäfafc entfteb/nbe 311- 
lauen jernagen feine Sffiänbe. ©bgleid) man batjer jum 
Aufbau feuerfeften SEtjon unb hartgebrannte 93aa*fteine ton 
befter SJefdjaffenljrit berwenbet, fo überbauert in ber Siegel 
ber ©ctjmelaofen nidjt ben Seitraum bon anberttjatb Sarj= 
ren. 35er 3otm nadj (teilt fidj un§ ber ©crjmelaofen als 
ein runber Äubbelbau bar, beffen Mufienmanb eine iReifje 
bon Oeffnungen ^eigt, burcb, Wetcb,e bie ©djmetatiegel ein- 
gebraut Werben, treten Wir einmal naber unb betratf)' 
ten unS ben 3nnenraum beä ©djmelaofenS burd) eine 
biefer Oeffnungen. 

3n ber SDlitte erbticten wir juerft bie 5euetunggan= 
tage, unb um biefe tjerum im Äreife aufgeteilt große, 
eimetartige Sb,ongefäfje, bie ©djmeljtiegel ober @Iaät)äfen. 
lieber einem jeben ©taöljafen bepnbet fidj in ber Cfen= 
Wanb eine Ceffnung, burdj Welche bev Otaäarbeiter mit 
feinen ©erätbjdjaften ju bet ©^meljmaffe gelangen tann,. 



Uü 



UHÜ 



200 3n her ©taä&ütie. 

ba8 JttrBeitälodj. 3)tc litJjpeXföxmigc UeBerbad&ung beS 
Cfettä Beatoedt ben ©dfjufc be3 SlrBeiterä toor bet |xd& ent» 
toitfelnben #ike, bic aum SEIjetl burdfj bie @ffe enttorid&t, 
aum SCfjeil, tote fdfjon angebeutet tourbe, in bie arbeite» 
Öfen burd& bie ftüdjfe überführt toirb. 

2Bir tooHen uns nun §u einem ©d&melaofen toenben, 
in bem ber ©djmelaproaefj im fcoHen ©ange begriffen tfi 
unb an einen ber SBerfmetfter bie Sitte rieten, uns einige 
SHuffdfjlüffe über bie 3uBereitung unb ©inBringung ber 
©laSmajfe au geben. 

„2Bir IjaBen," fo Beginnt berfelBe, „aur 3ctIIeinerung 
ber afö ^Rohmaterial bertoanbten Quarafeläftüäe eine eigene 
Quaramüfjle, in ber ba8 ©eftein, nad&bem e8 bor^er ge« 
glüljt unb barauf fdjnett mit SBajfer abgefüllt toorben 
ift, a u feinem ^falber aermaljlen toirb. 9tadj btefer $tx* 
ma^Iung erfolgt eine mehrmalige 2Bafd£)ung, um bie ©la8« 
maffe bon ben Beigemifdfjten Unreinigfeiten au Befreien, 
ber fidj ein ©lüljen am offenen ?Jeuer anfdfjliefet, burdj 
baä fotooljl baS anljaftenbe SBaffer fcerbampft, ate aud& 
bie organifd&en SJeftanbtfjeile fcerfoljlt unb auSgefd&teben 
toerben. SSir fteigern bie ßr^ijung in bem nebenan 
liegenben 9lrBeit8ofen autoeilen Bi8 au bem ©rabe, bafc 
fidj bie ©laSmaffe au einem toeidfjen Steige umaubilben Be* 
ginnt, unb übertragen bann ben ©laSteig in bie ©dfjmela= 
Ijäfen. SBir Beaeidfjnen ben SSorgang mit bem 9tamen 
„dritten" unb nennen baljer audfj einen berartigen arbeite» 
ofen ben Sfrittofen. S)ie getoöfyilidfje SJefd&idtung erfolgt 
in ber SBetfe, bafc bie SlrBeiter bie toeifcglüljenben #ftfen 
, auf eifemen SBagen au8 bem Stortoftrmeof en in ben ©d&melj» 




33 Dit lljeo ©«Imomt. 



ofen überführen unb nun gegen Biet ßentner ©Ia8fak in 
jeben einjelnen ©taSrjafen fdjütten. 9tadj einigen Stunben 
Wirb bie 9Haffe wieber gefdjmolflen fein unb bie 9ladj= 
Jdjüttung Wirb — ein gewöhnlicher ©dtjmeTatiegel fafit 
fecbjetjn Zentner — MS jur oßttigen StnfüHung Wieber* 
t)oIt. 9?adf| ber ßtnbrtngung ber ©laStjäfen Werben bie 
norfjaubenen Deffnungen beS ©djmeljofenS mit Siegel' 
flehten öernmuert, fo bafj nun nur nodj bie 9lrbeit3töc(jer 
offen fitzen. 9In bem un8 gegenüber liegenben Sctjmetj* 
ofen fetjen @ie bie Arbeiter mit eifernen Söffet» flaumige 
SJtaffen au8 ben ©laSljafen abfdjöpfen, bie fogenannte 
©laSgatfe, Welche fitt) Wäfirenb be3 ©c&melaenS abreibet. 
3ft ber ©djmeljöcrgang foroeit toorgefcrjritten , faofj ftdj 
bie oerfcfjiebenen Sieflanbtrjeile miteinanber »erounben 
tjaben, fo wirb bie 5Jta|fe burtfj ©ttjüTjuug beS ^ifcegrabeS, 
ba8 £eifjftljtrcn , geläutert, unb nadjbem bie nodj bor= 
Ijanbenen ßuftbläSäjen abgefonbert unb bie fcrjwereren Un- 
teintflleiten ju SSoben gefunfen finb. Wirb bie SEemperatur 
wieber rjerabgefefct, ber ©taSflufj, wie ftcb, ber Hütten- 
arbeiter auSbrÜtft, Eolt gefdjfirt. 3e|t ift baS Sdjmrfj* 
probutt in bem 3'tftanbe, Wo feine Verarbeitung beginnen 
(ann." 

3Bir fudjen nun ben ©laäarbeiter in feiner tollen 
Sljätiglett auf. Soliden Wir unS babei in ber ©ia3b,ütte 
um, fo fefjen Wir attentfjalben in ber Diäfje be8 ©djmeljj- 
ofenS ftetjenbe unb ftfeenbe ©ruppen Bon SDcännern, bie 
alte mit einem laugen eifernen JRoIjr eifrig Ijerumljantireit. 
5)iefe8 eifeme SSo^r, Weites bie ©eftait be8 SHaferorjrS 
unferer JFnafon befi&t, ift bo8 §auptwerijeug beS ©Ia8- , 



202 3n ber ©fa^ütte. 

Bläferä, ber in ber £anbI)aBung ber „pfeife", tote er 
fein unentBeljrlidjeä 9lrBeit§gerätI) nennt, eine ©efd&icflid&= 
feit aeigt, bie unä in (äirftaunen fejjt. 33eoBad&ten toir 
jelft aunftd&ft bie Verfertigung einer getoöljnltdjen @la8= 
flafdje. SBie toir fe^en, taudfjt ber SlrBeiter feine pfeife 
burdfi) ba8 2lrBeit3lod(j in ben ©la^afen nnb fliegt fte mit 
einem fflümpdjen ber glüljenben ©laämaffe am (£nbe 
toieber Ijerauä. 5lun Bläst er in fein Pfeifenrohr unb 
beljnt baburdj bie @la3tl)eild(jen auSeinanber, fo bafc all« 
mäljlig im 3nnern ein #ol)lraum entfielt, hierauf fd&toingt 
er bie Ijoljle flugel in toeitem Äreife um fidj Ijerum unb 
feiltet fie burdfc biefe ©djtoütgungen ju einer länglichen 
gorm, beren toeitere SlufBlafung er jefjt einem (Schilfen 
überlädt. S)er Former fefct nun mit ber 3&nge bie 2$e= 
arBeitung ber SJlafe fort, bie unter fteter JDrefjung aus* 
geBaud&t unb gebrüllt toirb. 3et;t toirb ber 33oben nadj 
3nnen in bie #öl)e gefdjoBen, ber Qflafd&enförper gegen 
eine Ijeifce (Steinplatte gebrangt, um ben SSobenranb au8» 
augleidfjen, unb autelt burdj einen falten (SifenftaB fcon 
ber pfeife aBgefprengt. 5)od& e§ feljlt bem ÜJlunbftüdf 
nod& ber toulftige Staub. Um biefen ^eraujtetten, heftet 
ber gformer an eine Heine (Sifenftange einen tropfen ber 
toeidfjen ©la§maffe au8 bem ©la§ljafen, fliegt benfelBen 
in einen fjaben au8 unb legt itjn bann in meljrfad&en 
SBinbungen um bie Ceffnung ber fjlafdje. SlEeä bie§ ift 
in toenigen Minuten Beenbet, eS erfiBrigt nur nodj, bie 
glafdje aBaufüljlen, unb be&fyitt tragt jefet ber ©laäBläfer 
ba§ ©raeugnifc feiner ßnnftfertigfett nad& bem Äüljlofen, 
too eS einer langfamen SIBtüljlung entgegengeht 



M 




9Jon Stjco Seelniann. 203 

3lljer ljaben mit bic ^Cofd^e entftel^ett feljeu, fo Wollen 
toit autb, baä 6Ia3 baju Kjaben, unb wir tfjun baijer einige 
©djritte ju jWei ©taäbtafern, bie eben mit bet ffirjeugung 
eineä 2ßeinglafe3 befäiafttgt finb. Sie elften Sornaljmen 
gleiten benen, Wie Wir fie fdjon bei ber Verfertigung 
ber ftlairfje ausgeführt fallen. s Jiud)bem ober ba8 |>oljl= 
gefäfi beS ©lafeS ju feiner länglte&en 8form auSgebilbet 
ift, legt ber Arbeiter an bie Witte beS SJobenS ein Weites 
©laSIUiinpdjeii an unb jjieljt e8 311 bent Stengel aitä. 
tinter fortoöljrenbem Sreb,en ber pfeife unb Snljitfe* 
rannte ber SWictfdjeere ift enbltdj ber Stiel in bie rich- 
tige gorm gebraut, an bie ttneber ein ©taStlitmbdjen ge= 
fej|t Wirb. Site neue ©laSmaffe Wirb nun — immer unter 
ber breb,enben ^Bewegung ber pfeife — gegen ein naffeS 
SSrett gebrüctt unb gebrefit, bis fidj aus iljr bie runbe 
8?ufll>Iatte gebitbet Ijat. Sarauf tieftet ber Former einen 
ßifenftab, baS 9labeletfen, an beffen ©pi(je ftet) ein tropfen 
beS ©taSfa&eä befinbet, an bie innere ©eite be§ tJujjeä 
an , »0 betfelfce fofort feftflebt , fttrengt ben oberen 
Slljeit beS ^Db,Igefä6e§, ber nodj an ber «Pfeife haftete, 
ah unb befdjneibet ben SHanb mit ber Speere — baS 
®ta% ift fertig. SSie bie Slaföe, fo trägt ber ©la3= 
arietter audj ba§ ©taS auf beut Sftafietetfen nadj bem 
Äütjlofen unb löst eS burdj einen fdjtoadjen ©djlaa. Don 
bentfelben ab. ^ierburdj entftefit am 33oben beS ©lafeS 
jene raulje, . ljöctertge ©teile, bie Wir ftetS an billigen ©las« 
waaren finben. — 

S>er näe&fte SlaSbläfer oerfertigt bie jn einer SReilje 
bon Wtffenfdjaftlicljm 3nftrumenten berwanbten @la3= 



204 3n ber ©IaS&ütte. 

tönten. 2ludj Bei biefer 9trbeit fe^en toir ben ©laSbläfer 
toieber feine alte SJtetljobe gebraud&en, bafc er nämlidj git« 
erft bie an ber pfeife Ijaftenbe SlaSmaffe 31t einem bicf« 
toanbigen @t)Iinber mit engem #oIjtraum aufbläst. 3e|t 
nähert fidj tljm ein jtoeiter Slrbeiter, ber feine pfeife an 
baS anbere @nbe beS ©laSctjlinberS anfe|t, unb nun ent« 
fernen fidfj beibe SBlänner fdfjneH nadfji entgegengefefcten 
föid&tungen fcon einanber. 3)urdfj biefeS SSerfaljren jie^en 
fie baS anfänglich parle ©laSroljr immer meljr unb meljr 
au3, eS toirb bünner unb bünner, bis eS enblidj bie ge= 
toünfdfjte ©tärfe auftoeist. S)ie fiberrafd&enbe ßtnfad&ljeit 
in ber {Jabrilation ber ©laSröljren fd()lief$t nur einen 
Uebelftanb ein, bafc nämlidfj bie Sjögren mdjt gleidjmäfjig 
ausfallen, fonbern ftd) nadj ber ÜJlttte ju Verengern unb 
nadf) ben beiben ßnben T^in erweitern, ein Segler, ber bei 
pfyrfifafifdfjen Separaten toie SLljermometern unb S3aro- 
metern fe^r ljinberlid& toerben fann unb nur burdfj forg« 
faltige SluStoaljl genau ctylinbrtfcijer äiö^renpfide aus- 
geglichen toirb. 

2Bir Ijaben bis jejt immer nur ber £erfcorbrmgung 
runber ^oljlglaStoaaren beigetooljnt unb muffen uns baljer 
nun nadj jenem Sljeil ber (SlaSljütte fcenben, in bem 
^o^Igläfer mit gerieften ober fantigen formen IjergefteHt 
toerben. Sei biefer 3lrt bon ©laSgerätljeu tritt bie #ola s 
ober SJtefftngform in iljre 3ted&te. 9luf einem großen |>ola* 
regal feljen totr eine ganje Sfaaaljl foldfjer formen aus- 
gepellt, bie pd& je nadj ben Umriffen beS ju toerfertigenben 
©lagförperS in gtoei unb meljr Steile jerlegen laffen. S)er 
uns aunäd&P fteljenbe Arbeiter ift gerabe bamit befdfjäftigi, 



<m& 




2*on Ifyo Seelmunn. 



ein fedjäEantigeä SBafjerglaij, befjen ätobenbutc&meffet (leinet 
aiä bet beg Stanbed ift, ju formen. ®er Slaebläjer tjat 
bie gönn bot fiä) ftefieit unb bringt aunöc&ft feine Sßfeife 
mit bet baran Itebenben @la3maffe in ben 3nnewaum 
berfelben. 3efct btüät et langfam bie giasblafe auf, unb 
burdj ben 3)rud£ bet inneten Suft gelungen, legt ßdj bie 
totidge Sßaffc an bie Äßanbmig bet gönn, Sagt fict) ben 
©rljöljungen unb Vertiefungen an unb ^eigt batb in um- 
gelehrtem SSerljältniJj bie Umriffe bet betreffenben gorm* 
tljeite. 9hm Wirb bie Sßfeife abgefprengt, unb ba% ©las* 
Ijat feine beftimmte ©eftatt etljatten. 

Starben: toir bie oerfdjiebenen 3tteige bet £oIjIgla3- 
fabrilation fennen gelernt Ijaben, fudjen wir bie Sibttjeilung 
bet ®la$fßüt auf, in ber bie i>erftettung beä lafelgtafeS 
ausgeführt wirb. 58)aljienb mir uns biefem SttbeitStauui 
näfjetn, bemerfeu »it fdjon, bafc bie Arbeitet juitt Xljeil 
auf (hEjüljungm be8 SBobenS, jum Zfjtil bor @tuben fteten; 
ein ©tanbpunrt, ben bie StaSbläfet einnehmen, um leichter 
ifjre pfeife b>nbljaben ju tonnen. Site ©laSmaffe, Weldje 
an bem fioof bet pfeife feftfifct, ift um bieleä größer, als 
mit eS bisher ju fehlen gewohnt toaren, nnb erreicht eine 
©d&toere ton anbertljalb $funb. Sic ©laSblafer fiub in 
büßet Arbeit. SJutdj beftänbigeä Sollen, ttaftigeä ^in- 
unb £etfcb>enlen, fehlen mit ben ©taäftumten ffiieber bie 
befannte Sonn beä ^oTjfcrjIinbete annehmen. 35er arbeitet 
fäb^tt nun fo lange mit bem 8tufblafen fort, biä ftdj bie 
SBanbung nadj SBunfdj berbünnt b>t; bann öffnet er baS ■ 
untere ßnbe bes! fifitinbev8, berbünnt unb Verlängert ben 
ÜJlantel burd) S^toenten nodj Weiter, jprengt bas obete 



206 S" ber ©foe^ütte. 

6nbe öon ber pfeife ab unb reifet ben Gtyltnber ber Sängt 
nadj mit einem glüljenben (Stfen auf. 9tun fd&iebt ber 
©laSbläfcr ben ©tytinber, bie aufgefaltete ©ette nadj oben, 
in ben ©tredofen. 2)iefer 9lrbeit§ofen Ijat eine foldfje 
Temperatur, bafe baS ©lag jtoar ertoetdjt toirb, aber nidjt 
fäjmtlat. ®er Arbeiter fiöfct bie ©laätoalae langfam im 
Cfen box, bis fte auf eine feuerfefte üE^onfclatte, ben ©tred* 
ftein, 3U liegen fommt. SJon ber SBärme ertoeid^t ftnfen 
bie betben getrümmten ©eitenflädfjen redjtS unb linfö 
nieber, unb ber Slrbeiter glättet unb ebnet nun mit einem 
fadenförmigen (Sifen bie ©laStafel toottenbä. 9lu8 bem 
©tredofen totrb bie ©cfyetbe unmittelbar in ben angren= 
Senben ßü^lofen gefdjoben, auf bie Ijobe Äante gefteHt unb 
an eiferne Querftäbe gelernt, um Ijier aHmäljltg au er= 
falten. 

Cbgletdj man auf biefe 9lrt aiemlid^ umfangreiche 
©laätafeln au eraeugen im ©tanbe ift, fo gibt man bodj 
bei ber gabrifation bcr großen ©piegelfdjeiben bem ©iefeen 
unb einem nad()folgenben ©djlcifen ben SSor^ug. 

SBir Ijaben mit unferem Skfudfj in ber ©laäljütte ©lud, 
benn toie toir fefjen, toerben foeben bie Vorbereitungen au 
einem ©uffe getroffen. S)ie Arbeiter finb gerabe babet, 
einen auf ßifenbal^nfdjiienen laufenben ©efteHtoagen, toeldjer 
eine aetjn Zentimeter ftarfe eiferne platte trägt, au einem 
bi§ aur SRotljglutl) ersten Ättljlofen au fahren. SHe 
platte ftefjt mit ber ©o^le be3 CfenS in gleicher #ölje 
unb toirb buxä) ein unter xf)x brennenbeS geuer erljtfct. 
SBäfyrenb nodji einmal bie platte gereinigt unb gefäubert 
toirb, eilen ^toet Arbeiter au bem nädtften ©<%melaofen 



SGon 2b>o Seelmnnn. 207 

unb let)ren mit einem Äfaflljafm aurütf. SDer ©<3f)tnel3- 
tiegel Wirb fdjnell in bie ßettm eineä JEraljnB gelängt, 
emfiorgejogen, Don jwei anberen ffliännem mit jangcn= 
aljnlidjett Sffiertjjeugen erfaßt, über bie üEafel gebogen unb 
umgeftürjt. 3« gleitet £eit Wirb eine gujjeiferne 2tfatje, 
iueldje an einem Gnbe bes SSagenB in ©abetn lag, über 
bie ©taSmaffe fj intoeg gerollt , io baß fie nun ben burdj 
Hier eifern« ©dienen abgegrenzten SRaum gleidjinäfiig aus- 
füllt. 3)ie SEafel Wirb Salb einen genügenben @rab Bon 
Starrheit erhalten ija&en, um in ben ffüfjlofm, Wo fie 
ungefähr adjt Sage Bleibt, gehoben Werben au lönnen. 

2t6er mit ber Mblüljlung ift bie a3et)anblung bei ©Bieget- 
platten nodj ntdjt ju ßnbe geführt, fonbern fit muffen 
etft nodj in ber ©djleifmüljle iljre glatte Cberflädje er- 
galten, unb be8b,alb Berlaffen Wir jefct baS ^auptgebäube 
ber <Sla8b,ttrte unb betreten bie Schleiferei. SJor XUern 
intereffirt un3 bie ©djleifüorridjtung, bie au3 bem biHarb- 
äljntidjen ©etjleiftifdj unb bem baS eigentliche Sdjleifcn 
auSffiljrenben Säufer beftetjt. 23er Säufer, ein "Stein, 
Weldjer Dermittelft eines &e6elarme8 burdj 331afdjmen= 
traft bewegt Wirb, bat bie ©eftalt einer abgeftumpften 
5pQramibe unb tragt auf feiner ©tunbflädje eine ©ta§= 
tafel aufgetittet. tSr fartlrft auf jeben Ouabratcentimeter 
mit bem ©ewidjt eineä Sßfunbeä. 2tn bem erften ©djleif- 
tifdj feiert Wir nur, Wie bie ©BiegelBlatte mit ©Ijöäbrei 
gteidjmafiig aufgetHttet unb mit ttaffem, fdjarfem Sanbe 
bebeät wirb. 3ln bem aweiten %i\ä) fDr>ct bie SJlafcrjine 
beu Säufer fetjon in Ireifenben ^Bewegungen über bie ©taS- 
blatte IjinWeg, wätjrenb an bem britten (&d)Ieifaböarat 



208 Sn bcr ©to§5i*itte. 

ba§ 8tau§fd(jleifen fd&on fo toett fcorgef dritten ift, baß 
ftatt be§ ©attbeg gefd&lämmter ©dfcmirgel alä ©djleif- 
mittel eingefdfjoben toitb. 9luf bem folgenben ©dfjleiftifdj 
unterliegt baä ©picgctglaS einem Verfeinerten SJerfa^ten 
beö Älarfdfjteifenä; ber ßäufer ift mit 3?ila übertreibet 
imb als ©dfjleifmittel bietit gefdf)tämmte3 unb angefeudfj- 
tetcö (Stfenrotlj. Stuf htm testen 5£ifd&e Ijaben toir (Seiegen« 
fjett, ben ©d&tufe beä ©d&letftoerfaljrenS an beobadfjten. 3toei 
©Jnegetplatten liegen mit iljren gefdfjliffenen Seiten auf» 
einanber, feingefdjlämmte 3iw«afc^e bilbet atotfdjen ifyteu 
eine bünne Sage, toäljrenb bie obere platte ftdfj §in unb 
^er betoegt, bis auletjt ber $öd(jfte @rab ber ©lätte er- 
reicht ift. 

Unter ben gefdfjliffenen ©£iegelfd(jeiben toitb nun eine 
forgfälttge Sluätoafyt getroffen, btejemgen, beren ©d&liff 
am beften gelungen ift, toerben jum 33elag mit QuedE» 
filberamalgam beftimmt, au$ i^nen toerben jene filber« 
gtänaenben Stächen gemalt, bie fo getreulidfj unfer ßben» 
bitb totebergeben, bie (Spiegel. ®ie £erfteEung berfelben 
erfolgt in bem angrenaenben 9tebengebäube, beffen 6in» 
rtdfjtungen toir unä ebenfalls anfe^en muffen. 

S3eim (Eintritte fallen und lauge, mit SBiarmortafeln 
bebedtte Sifd^e auf, an beren Stänbern Sinnen entlang 
laufen, bie in eine SluSgufeöffnung an einer ÜifdjedEe mün« 
ben. S)ie Sifdjplatte liegt in einem 3apfentager unb fann 
infolge beffen in eine beliebig geneigte ©teEung gebraut 
toerben. Stauern toir uns nun bem erften Üifdje unb 
Verfolgen toir bie 9Jtanipulationcn beS Arbeiters. 3u» 
nädfjft reinigt unb pufet er nodfj einmal ben SJelegtifdfj, 




SSon %f)to Seelmamt. 209 

fegt ein boQfommen tetneS ©taniol&latt auf bie lifdj- 
platte unb ftrcic^t baffelbe mit einer Surfte au3. ©obann 
gtcfjt er eine Heine Stenge Citecfiitber barauf unb oerib,eilt 
e3 mit einer SEßoUwatae gteidjtnäfiig. 5hm legt er @ta§- 
lineale auf a»ei ©eiten ber ©taniolflöcfje unb giefjt fdjliefj« 
lidj eine CuecEjUberlage Don ungefähr gtoei 9J[iHimetei 
Starte barüber auä. 3e(ft fdjiebt er üorftirjtig bie @Iaä» 
blatte auf bal OuecEfitber unb befdjtoert enbticfj bie ©pieget= 
tnfel mit ©etoictjten, bie einige Sage barauf liegen bleiben, 
©er ©piegelbetag enthält bann nodj einen llebetfdjufj Bon 
Ouedfüber, ber abfliegen mufj. 3u btefem Swecte toirb 
bie StfeEjblatte burdj baä Sabfenlager an ber einen Seite 
gehoben — baä Cuetffilber fliefjt ftetS nadj bent tieffien 
:]Suu!t, geroil) in bie Sftinnen unb läuft burd; ba3 3tuä= 
gufjtodj o.f>. S3er ©bieget toirb aber langfam immer nteljr 
gehoben. Stuf bem britten Sifdj j. SS. — ber ©Siegel 
ift ungefähr jeljn Sage Dörfer belegt toorben — ftebt bie 
©djeibe fdjon fenfredjt unb bei bem Bierten, beffen ©bieget- 
tafet bor brei SBodjen iljren Setag erhielt, gar nur noeb, 
auf einer Ucte. 

Sa bie Cuettfüberbambfe aufjerorbentlidj fc&abigeitb 
auf bie ©efunbljeit ber Arbeiter einnrirfen, fo !jat man 
iu einem anberen SÖerfaljren, bem (Silberbelag, gegriffen. 
Unfern ©laäljüite tjat mcf|t berfetjtt, fid) biefer neuen §er- 
fteflungStoeife anjuneljmen, unb fo fefjen mir benn ju 
gleicher 3eit audj biefe Sabrifationimetb,obe in betrieb. 
Sie ganje SluSfttijrung ift ljöcb,ft einfach,, ©er Arbeiter 
berfieljt juerft bie üafel mit einem Staube unb legt fie 
bann in einen »affenben Äaften. iSJefct «bergiefjt er bie 

»ibliutist. 3*big- 1880. SD. XII. 14 



210 3n ber ©taS&ütte. 

©ta§fldd£)e mit einet filberljaltigen 3flüffigfeit, bit au£ 
einet Söfung öon fatyeterfaurem ©übet, toeldjeS mit ©al« 
mialgeift fcerfejjt unb mit SBeinfteinfdure bermifdjt ift, 
befielt, hierbei entaie^t bie SBeinfteinfäure bet Söfung 
bm ©auerftoff unb fdfjeibet baä ©übet auä, toeldjeS ftdj 
als metattifdjer 33etag auf bie ©taSplatte anlegt. $n 
einem anbeten lifdj überaieljt ein Arbeiter bie 8tüdtoanb 
aum ©djufce gegen Verlegungen mit einet Qrimifebede — 
unb bie #erftettung ift beenbet. ®et ©überfinegel fteljt 
bem Ouedfftberfoiegel burd)au§ nidjt nadj unb ift bittiget. 
SBegeben toit uns iefct in ein anbeteS ©ebäube, in 
bem unfete ©laä&fitte mit ©lud einen 9tebenatoeig iljteS 
umfangreichen ©ebieteg Betreibt , bie Sßerlenfabrifation. 
3Bit treffen Ijier alte SJeiannte toieber, bie ©la§rö$ren, 
benn fie geben bm Äötpet füt bie Keinen tunben Sßetlen 
ab, bie at§ SEaufdjattifel bis in baS #eta Slftüa'ä bringen. 
S5ei bet Spetlenfabtifation Ijettfdfit fcottftänbige Sltbeitö« 
ttjeilung. 3)te etften Sltbeitet, au benen toit tteten, nehmen 
eine Slnaaljl gteid) ftatfet Stöljtdjen in bie #anb, btingen 
bie dmben in gleiche Sage, legen fie auf bie ©dfjneibe einet 
feftliegenbenfllinge unb trennen bie übetfte^enbenßnben mit 
einet atoeiten, fdjtoeteten filinge in einem 3uge ab, S)ie fol- 
genben Sltbeitet fteben bie ©glittet fcon ben unbetfeljtten 
9töf)ten!ötpetdjen au§, unb tiefe toanbetn nun in eine fupfetne 
Xrommel, bamit i^re fdfcarfen Tanten abgeftum^ft toetben 
unb bit Stunbung bet perlen erhielt toitb. Um eine 33er» 
ftopfung bet S)urd§bo^rungen unb ein SlneinanberHeben ber 
perlen au fcermeiben, toetben biefelben mit einem ©emifdj 
öon Äofjle, Seljm unb ©ttftö gemengt, baä, mit SÖaffer 



.-^j 




Sc-u Zffto Seelmann. 



angefeuchtet, fofort in bic SßerfenÜSdjer einbringt. 9tun 
fdjiittct bei arbeitet baS ganje ©einenge in bic grölte 
%xommtl, jejjt aujjerbem nodj einen feinen, fdjtoer idjmelj- 
baren ©anb rjinau unb bringt baS ©emtfdj unter beftän* 
bigem Umbretjen über gfeuer Ü3 311m ©lüljen, Sie meinen 
5ßerlenfdrper ftumffert hierbei \fyct ferjarfen Sttnber ab, 
unb gtetcfjjettig tnitb burdj baä beftftnbige gegenteilige 
Seiben unb aJlattfen bie Euflelfßrmige ©eftalt bei Sßerle 
Jjer&eigefülJTt. ?cadj erfolgter Wblfltjfong unb Steinigung 
beginnt bie ißolttur ber Sßerle, bie mir einen anberen 
Arbeiter babuid} erzeugen fetjen, bafj er bie ganje $erfen- 
inaffe in einem ©ad mit SSeijeniteie fräftig Ejin unb 
b,er föütteU. 

Söir Wollen unferen Sefudj ber ©laäljntte bamit ab- 
fcbliefjen, bafj mir no$ bie Schleiferei beftdjtigen, in ber 
bte tljeuren @Ia8ger8HjJcrjaften auf ber ©ctjleifoanr irjr 
verfeinertes Sluäfefjen erhalten. 2>ie ©ctjteifbanf ähnelt, 
loie uns ber erfte ffltiet Ieb,rt, burdjauS einer getDütutlicrjen 
Sretjiant; fte Ijat eine freittegenbe ©tnnbel, auf fflelctje 
bie berfdjiebenen ©djleiffttjeiben gefteeft toerben tonnen. 
SEÖir feljen an ben SSSnben eine gange Sfnjaljt foldjer 
©djleiffdjei&en angebracht, bie einen SBurcfjmeffer bonatoanaig 
Zentimetern auftteifen, aber aiictj bis jur ffitetntjeit cineä 
3«)anaigpfennigftücfeS tjerabgeljen. Mufserbem beobachten 
mir, bafj fte au§ rjerfdjjiebenem Material, nie Stfenbiecfi, 
tjartem ©anbftein, Aubfer unb ©taljl befterjen, unb fljtc 
Äanten baib fdjarf, balb flacb,, Balb rtettieft, balb er- 
gaben finb. 

ißerfojgen, »ir, nun ben ©taöfdjteifer bei feiner Stioeit. 



212 3» ber @fo§$ütte. 

Unter bctr forttoäljrenben 2)reljungen bcr ©djteiffdjeibe 
fejjt er auerft fein @la8 an, um eS aunädjfi mit hartem 
©anb raulj au täWfen unb bie überflüfftge ©laSmaffe 
toegauneljmen, bann glättet er burdfj ba8 Jllarfdjleifen bie 
Cberfladje unb polirt fdjliefciidj baä ©erftiij mit 3inn- 
unb fiorlfdjetben. 2>er unö begleitenbe Söerlmeifter ftüftcrt 
bem ©etylfen einige SÖorte au, unb berfelbe beginnt fofort 
ba3 ©las bon Steuern an bie umlaufenbe ©dfjeibe anzu- 
legen. 6r breljt unb toenbet, Ijebt unb fenft ben ©la8= 
Jörper in feinen Rauben, unb balb entfielen bor unferen 
3Iugen Stanfen unb SSlätter, SSänber unb ©djnötfel bon 
boHenbeter 3feinl)eit. 3fe|t toedjfelt ber ©djleifer bie 
©djeibe, lägt biefelbe nodj einige Umbreljungen madjen 
unb überreizt uns unter freunblid^em ©dfjmunaeln feines 
SMeifterS ba3 @la§, auf bem toir, umgeben bon ber» 
fdjlungenem ©dfcnörfeltoer!, bie SBorte flehen feljen: „3 u tit 
Slnbenfen." 

SJtit f reunblid&em 2>anfe berabfdjieben toir un3 jefct 
bon unferem aufmerlfamen 3ffil)rer, ber un8 Slide in eine 
Sinbuftrie tl)un lieg, bie lange iljren urfprünglidjen S5oben 
berlaffen Ijat unb in bie berfdfjiebenften tedfcnifdijen ©ebietc 
erfolgreich eingreift. Söir erinnern un3, bafc man in Gng» 
lanb Sa^nfdjtoellen au3 @la8 fjerauftellen berfudjt, bafc 
man in unferen Seiben ganje 2Bänbe bon Spiegel« unb 
©laäfdjeiben aie^t, SMföftfe mit ©iaä überbadjt, bie gufc 
böben mit ©lagplatten belegt, unb ertoägen, bafc e§ 
loo^l nidjt meljr au ben Unmöglidjfeiten gehören möd&tc, 
ben ftolaen 2öunf<$ jenes alten StömerS %u erfüllen, ber 
ben SSaumeifier, toeldjer i^m ein $au$ au bauen berfpradj, 



in bem er oon feinem SRenfdjen gefeiert Werben mürbe, 
mit bem feliftbetnufjten üöott jurrnttoteS: „SSaue mit, 
bamtt mich, Sitte fe^en, ein £au3 Hon Slaö!" 



<£in ßt furf) in S'JjßtigljaL 

ffita ßlatt auf) meiner Ketrentapoe. 

^rtö Sitytxtv. 

" (UwUrtwl INriottn.) 

^fm 22. September fufjt unfet Stampfer „^itofe^tma 
"** aKaru", ber g91itfU'S3itfi*©efettfdjaft in 3W0b>ma fle = 
tjörifl, in bie 3Jlünbung beS gewaltigen flang-tfe-Äiang ein 
imb bamüfte in bem fetmunjiggetben SBaffer biefeö Stromes 
auf ben 32u.fung Io3, melier bort in ben ^ang-tfe-fliang 
milnbet unb an beffen Unfern Ufet Sljangfiüi, etwa 20 ffitfo« 
metet roeitet oben, liegt. 

S)te Ufer toetben auf betben Seiten fidjtbar, bas ßanb 
ift ganj ffodt) unb oon jaljUofen Äanälen unb ©rä&en 
butdjfdjnitien, bie ba§ für ben »Jlcfeibau nötige SSJaffev 
bem Sanbe juffltjten. Salb jeigen ficrj aud) Keine, arm' 
liefje SJörfer, beten Bütten au8 Setmi unb Santbuä er= 
ridtjtet finb, unb redjtä, nodfj etffla 15 ftilometet Oon bet 
©tabt, liegt $art om Stoffe ber in früherer Seit nUtjt 
unbebeutenbe $afenort Söu=fung, metdjer etnft ben gtofjen 
Seefcfjtffen al8 Slniet- unb Sabeplati biente, $euie abet' 



itt 



••-""■"• i - 



214 (Sin 2)efiH$ in SfjaitQljat. 

fcerlaffen ift, ba toeitauS bie meiften 2>am})fer unb ©cgier 
Bis btdf)t bor ©^angljat Ijinauffaljren. S3or ettoa je^n 
Sauren ttmrbe in 2Bu=fung ein lüljner 3lnlauf genommen, 
europaifd^e 6ibilifatton in ba3 „SReidfj ber SRitte" 3U 
tragen, man Baute bie erjte ßifenba^n toon lj)ier nadj 
©Ijangljai ; bie 3?reube toar aber nur Iura, benn f dfjon nadfc 
einem Saljre tourbe ber Setrieb auf 33efe^I be3 3Jice= 
fönigS toieber einge|tettt unb bamit bie un^eiltjolle 9teue« 
rung ber „SJarBaren be§ SBeftenS", toie bie 6§inefen un3 
u. 91. Beaeidjnen, bem Untergange getoeüjt. Seiber pnb 
au<$ bie neuerbingS BeaBftdfjtigten großen (StfenBaljnBauten 
öon Sientftn nadj geling unb Slangling tro| ber ßnergie 
unb SnteKigenj be§ ben Europäern fe^r geneigten S5ice= 
föntg§ bon Sientfin, 2i*#ung=£f djang , an bem SBiber- 
ftanbe ber 9Jtanbarinen unb be3 SLfung=ßi*9)amen (2Ri* 
ntfterrattjeS) bon geling gefdfjeitert. 

Stidfjt tücit bon 2öu=fung ift bie ©dfjifffaljrt feljr er« 
fdfjtoert burdj {Jlufefperren , Befteljenb aus gewaltigen, im 
Sttiaad in ben 3ftuf$ eingerammten Saumftämmen; biefe 
füllten baau bienen, ben Singriff ber unter Slbmiral (SourBet 
in ben Sauren 1882 unb 1883 in ben djineftfdfcen <Se» 
toäffern ftationirten franaöftfdjen Sflotte au berührtem; 
aber tljatfäd&tidj tourben fie nur ein furd&tBareS #inber« 
nifc für bie £anbet§fd§iffe, benn ben gewaltigen Sötbbern 
ber ^anaerflotte Rotten biefe ©perren feine ©tunbe toiber* 
fielen lönnen. SErojfbem ber flrieg mit ben granaofen 
bei meiner Slnlunft längft Beenbet toar, liefe ber d&ineftfdfje 
3*tyf unb ©d&lenbrtan biefe 33aumftämme aum Serbrufe 
aller ©eefaljrer fielen, eä ber 3«t, bem SBinbe unb bem 



9ion Swb Sidjerer. 



215 



SBetter üoerlaffenb, biefe ©perren Wegauräumen. SBeiter 
Ejinauf ben tflufs begegneten un§ jaljtretdje a)ineftfd)e 
©fronten, olle fd)Wer belaben, ferner einige djinefiftb> 
Kanonenboote mit ifjren £>radjenbanneni. 6ine3 biefer 
ffioote trug ben ftotjen SRamen „SEtdjj ben äBarooren beS 
SBeftenä". 

SBenige Meilen Weiter aufwärts fam un3 bie Stobt 
ju ©eftdEjt, unb ba bor StHrai bie bon ber djinefifdjen fte* 
gierung ben (Europäern eingeräumten ©tabtbiertet (Settle- 
ments, wie bie (Snglanber, concessdons, toie bie Sranjofen 
fte Ijeifien) an ber Knien ©eite beä gfluffeä unferen SJtitfen 
ftdj seigren, fo Waren Wir aufS Stngeneljmfte uberrafcrjt, 
benn ftatt fdjmufciger unb elenbei fürten faljen wir fcradj- 
tige ©ebäube, Ijüöfdje Sinkgen, fdjöne, breite, Worunter- 
lialtene Strafen, unb fanben eS nidjt meljr fo unnered)> 
tigt, ba% Sljangi&ai ficfj ben Site! „©mbore be8 Dften8" 
auftrieb. 

SBir pafftrten nod) bie auSgebeljnten ffiocfö, in benen 
■Öunberte bon Seglern unb Stampfern auS- unb eingelabeu 
Würben, tarnen an beutfdjen, f ran jöftjdjcn, englifdjen, ameri* 
fanifdjen unb jafantfdjen Kämpfern, Wetdje mitten in 
bem Ijter nod) ungemein breiten fytuife bor Sinter lagen, 
öorbei, fotoie on bem Stnlege^Ia^e ber fetir gut eingerich- 
teten jwet» unb breiftorfigen äjinefifdjen gflufibampfer, 
welche ben 3)ang-tfe-Äiang bis nadj §anf4jcu hinauf 
fahren, eine Streite bon 956 Äitometern, unb legten enb> 
Itdj an ber SanbungSBrfide beS amertlanifdjen SSiettcIS an. 

Sic beutfdjen b>ben in ©Ijangljai fein eigenes Viertel 
unb laffen fi($ baljet bei ben ^tanjofen, fingtanbern ober 



216 Gin 93ef tieft in ©fcmtöfjai. 

Stmerifanern nieber; meiftenä finb unfere ßanbäleute im 
„american settlement" anfäffig, beffen größte 3ierbe ber 
neuerftanbene Monumentalbau beS beutfdjen ÄonfulateS 
ift. SDiefer $alaft überragt SlKeS in feinet llmgeBung 
unb ift f($on Don SBettem ftdfjtBar, toaS einigermaßen ben 
9tetb meiner 3JUtyaffagiere , bie faft Sitte Qmglänber unb 
Slmerifaner toaren, Ijerfcorrief unb fie ju f^i^en 33emer= 
fungen beranlaßte, toelc^e iä) mit $\n% unb 3infe&atnfen 
toieber Ijeimaafytte. 

S)a ©Ijangfjai gfreiljafen ift unb atfo glücttidfjertoeife 
bort leine 3°ÖpIadereien burdfjaumad&en finb f fo ging bie 
Sluäfdjiffung rafdfj Don Statten, nur überfiel un§ am Sanbe 
toie eine SJleute SBMfe eine Sd&aar öon 3frembenfüljrem, 
©epädfBeförberern , Saftträgern unb 3)fd)inridffd(jaleuten, 
b. Ij. ©igeut^ümern jener leidjtgeBauten, jtoeiräberigen, 
offenen Söögeldjen, toeldfje Don 3apan $erüBergeBrad&t 
tourben unb Ijier tüte bort bie ©teile ber in Gljina unb 
3fapan unBelannten S)rofd&fen erfe^en. ©in 3Jtann fteKt 
ftdfj in bie ®et$fel unb aieljt in fcoHem SEraBe ba8 Sfa^r» 
aeug mit feinem 3nf äffen ein Bis atoet ©tunben, ol&ne 
ju raften. 

2>ie 9lu8toa^l meineä Rotels toar rafd) getroffen, benn 
nad) SlKem, toa£ id§ Ijörte unb nadjljer audfj bottauf Be« 
ftötigt fanb, geBüljrt in biefer £inftd(jt bie 5ßalme ben 
Sfranaofen, beren „ Grand Hotel" in jeber Seaieljung 311 
empfehlen ift. gfür brei 2)en§ (ettoa neun SJtarf für ben 
Sag) erhielt idfj ein großes, geräumiges Simmer, ein feljr 
gutes gfrfityHUt, 3JlittagS» unb SlBenbma^aeit, ledere 
Beiben mit toirftidj gutem franaöfifdfjen SBein nadj SJelieBen. 




SBadjbem mein ©ebad*, tueldjeS in @ljangb,ai au f gdjieb- 
farren beförbert Wirb, oiiiii angelangt war, madjte idj 
midj fofort auf bie aSanbetung unb fing bamit im ameri* 
lanifdjen Viertel an. 33efonbet3 3ntcreffante3 ip fyn 
nichts ju berjeidjnen. S)a3 SStextet entfjatt eine Waffe 
Heiner Säben, $anbwerfer aller Sfrt, unb, wie idj in bem 
einzigen ©afttjofe biefe§ StabttljeileS Waljrneljmen tonnte, 
eine nicxjt unSeträc^tlid^c aiiyafjl Bon Slbenteurern unb 
©djttrinblern aller Nationen, liaubtfädilid) Salfdjfbieler 
unb SSauetnfanger. 

Unmittelbar an ben amerifanifdjen ftöfjt bei engtifdje 
©tabttljeil an, toeldjer in jeber &infidjt als ber feinfte 
unb fdjönfte bon ©Ijangljai bejeidjnet werben barf. |iiei 
feljen Wir in ben £aubtftrafjen jaljlreidje toalaffätjnlidje 
£8ufer reifer Äaufteute, Monumentalbauten grofjerißani'en 
unb JiambfergefeHfc^aften , in ber 9iangiingroab ba3 ge= 
Wältige ©eridjtggeBhubc, bie $aläfte beä D&ttridjtetS unb 
AonfutS, ferner fdjime Äirdjen, ein feljr elegant aus- 
gefluttetes £oiet, ben englifdjen Stlub unb baS btattifdj unb 
bequem eingerichtete ÄlubjjauS ber ©eutfdjen. 68 ift für 
einen SanbSmann leicht, Eintritt in ben Älub ju betorn- 
men, in bem man ficb, feljr Jalb tote ju £aufe füljlt. 
SReid)Ijaltta.e Sibliotljel , geraumige £c|c- unb ©djreibe- 
jimmei, ©beife- unb ©efeltfdjaftSatmmer, SiHarbS, Sei- 
tungett aller Nationen, feljr gute iReftauration mit beutfdjem 
Sier unb bor Stllem angenehme, ItebenSmÜrbige ©efetl- 
fdjaft madjen ben flluS 3ebem, ber iljn befugt, lieb unb 
toertlj, unb mit Sreiibm erinnere idj midj fo mandjer 
©tunbe, bie idj barin angenehm »erbringen burfte. 



218 ®m f&t\\xä) in ©fjcmgljai. 

©er engttfdje ©tabtt^cil ©Ijangljai'ä T&at natürlich auclj 
pradfjtooüe Säben mit bcn ßraeugniffen ßuropa'S unb 
Gfyina'Z, unb jtoat bon ben einfadjften £au§gerfttljen Bis 
8u ben üBerflfifftgften unb foftBarften ©egenftdnben be8 
europätfdfien SujuS. ©rofee Säger fcon ©eibe, Sljee unb 
Stete, fottrie aa^Ireid^e Heinere Säben mit dfjinejtfd(jen 6r» 
aeugmjfen aller 9lrt fdjttejjen ftdfj ber englifdjen Stieber- 
laffung an. 

SJtan pafftrt nun einen Äanal, toeld^er an fielen Stellen 
fiBerBrüdEt ift, unb gelangt bann in ben franaöjtfd&en 2IjeiI 
bon ©fjangljai. SDie SBoIjnljftufer finb $ier einfacher als 
im englifdjen SSiertel, immerhin aber nodj Beffer, atö im 
amerilamfdfjen, unb ba8 franaöftfdje ÄonfulatägeBäube unb 
bie Äat^ebrale ftnb Prachtbauten. Solan fpürt l^ier iebodfc 
fdjon feljr bie Stäfje beS eigentlichen ©Ijangljai, toeld(je8 
au3fd)tief}Kdj fcon ßljinefen Betooljnt unb fcon ben europfti« 
fdfjen ©tabttfjeilen burdj eine bitfe SJtauer getrennt ift. 

SDtcfe „ßljinefenftabt" allein au betreten unb au burdj« 
toanbern ift nidfjt rättyKdfc toegen ber grofjen SIBneigung 
vieler Gljinefen gegen alle Qfremben, gteidjbiel, toeldjem 
93olfe biefe angehören mögen. ©B Blonb ober Braun, faft 
Sfebem hrirb Beim 3)urdjtoanbern dfjineftfcijer ©trafjen ba8 
©djtmpftoort „3ang Ätoi8" (Stotlföaarteufel) nachgerufen. 
3>n flanton Ijiefcen fte uns „gfan«floe=tya", toa8 genau baffelBe 
Bebeutet, unb nur Stangfing madjt infofern eine Sfaänaljme, 
als man bort anfiatt „Stott^aarteufel" bie ßuro^äer ein- 
fadj ©pifcBuBen, ßa«IMung, nennt. S)em ungeBilbeten 
6f)inefen ift nftmltdj ber Europäer ber 3nBegriff atteS 
33öfen, ben SEeufet felBft benft er ftdj mit rotljem #aar, 



93on 9reb Stierer. 219 

®ntt unb 2(ugen , unb ba ber ©tiincfe ftetS nur fdjmarae 
$aaxt unb bunUe lugen tjat, fo i[i ijjm ber Haube ober 
braune (Europäer ber „iRotljrjaarteufet". 

S'iirdj bte UebenSWÜrbige äi Ermittelung beä SntjaJerS 
eines großen bcutfcfien £anbel81jaufe3 in ©tjangtjai erhielt 
tcrj einen fogenannten comprador, b. ff. einen jubertöffigen, 
gletdjf am bereibiflten cb,tnefifcl»en Sütjrer unb S)olmetfdjer, ber 
midj unb jtoei beutfdje SetjiffStabitäne bittet] bie djtmjifdje 
Statt geleitete. Södu meinem ©afttjofe au3 nretdjtcn Wir in 
etwa jrfjn Minuten baS gingangstljor, beffen 9Knuem Bei* 
nalje 25 guß biet waren. ©u&alb Wir baä Sljor baffttt 
Rotten, befanben wir un8 in einer furd&tbar engen, fd&mu&igen 
Straße unb in einem |o furdjterlicfjen yJlenftEtctifieroürjI, 
baß Wir taum borWärtS Tarnen unb meljr otS einmal in 
einen ber Säben traten, um nur ettoaä Ättjetn fcfjö^fen 
ju tonnen, eine Unjaljl oon Setttern, Säumen, JBlinben, 
firübbeln unb 9luSfäfjigen lag, trodj unb lauerte in ben 
©trafen, jammernb, Wimmemb, fletjenb, fo baß man fidj 
oft bie Cfjten gutjaTten mußte. $>a$n tarn nodj eine Sorte 
freier, ^iifaringlictjer fflettler, bie Wir uttä mit Stoctljieben 
Uom Seite galten mußten. 2In bem luragefdjorenen ^aare 
Waren fie a!8 SSerbredjer ober ehemalige Sträflinge lennt- 
lidj, benn für fdjwere 3Jerge^en berliert ber Gtjinefe ali 
3ujafcftrafe feinen S°Pl un*> bie@ ift ber größte Sdjimbf, 
ber ifjm angetljan Werben tann, gteicrjbebeutenb mit ber 
bei unS üblichen MbetEennuna, ber Sfjttnreeijte unb Stellung 
unter ^otijeiauffidjt. ®iefe SWenfdjen Werben, weil bon 
2jebermann berljöb,nt, tneiftenS ganj bezweifelte SefeHen 
unb lieferten audj ben £iaubttfjeü ber berucrjttgten „ Scfrtoarj' 



220 (Sin 33efud& in ©&cmQfjai. 

ffaöften" im SEongfütg, toeldfje bcn granaofen fo fdfjtoere 
unb Blutige SlrBeit matten. 

9ta<$ unb nadfj iamett toir in breitere, Untere ©trafcen 
unb auf Heine mit Säumen Bepflanzte Sßläjje, aBer fiBeraH 
f aljen toir bief elBe Unreinlidfjf eit unb Unorbnung ; inbejf en 
matten toir und Balb barauä nid&t8 me^r unb toanbten 
unfere 9lufmerffamfeit ben SeBöuben unb SBienfdfjen au. 
3ur @f)re beä 61j)inefen fei eS gefagt : au§bauernber gleiß 
unb ßmfigleit fanb fidfj überaK, toie in ©fjina, audfj Ijier. 
©etoerf reifte fidfj an ©etoer!, fiaben an Saben. 3 un ä^ft 
fielen un§ bit aaljlreid&en Cptiler ober richtiger „Sritten« 
madjer" auf, ein S3etoei8, bafc Äurafidfjtigfeit in Gfyna 
audfj ljeimifd& ift. SDie Seute madjen iljre dritten mit 
ungemein großen ßtnfen unb Ijaben eine befonbere @e- 
fdjidttidfjfeit, dritten au§ Xalt unb fef)r bünn gefdfjliffenem 
9ldjat §cr3ufteltcn f toeldje felbft nadfj SluSfage europäifdjer 
Siebte für ba£ Sluge jtdj triel Beffer eignen, ate unfere 
getoöljnlidfjen Sinfen. ©ie erforbern jebodfj lange unb forg» 
fältige 9lrBeit unb genaue fienntnife unb 9lu3toa$I be§ 
9Jtaterial3, unb finb beäljalB audj fcerljältmfjm&fjig treuer. 
3e naä) bem ©rabe ber Qfeinljeit beS Salfö ober 3ld(jat3 
foftet eine foldfje SJritte steiften 18 unb 45 3Jtar! nadfj 
unferem (Selbe, ©efjr intereffant ftnb audj bie ftdfj an bie 
33riKenmadfjer anreüjenben Sein- unb ßtfenBeinfdfjnijjer, 
toeldfje ftdfj mit £erfteltung fein aufgearbeiteter 9lippfad^en 
unb „3)fcijofi" genannten ©tatuen bon ©öttern, ©enien, 
Nomonen u. f. to. Befaffen ; aufcerbem madjen fie dfjinefifdfje 
©dfjadfj* unb S)ominoftriele. 

hierauf lommt man in ben 33ejir! ber @olb« unb 



Bon g«b ©idjerer. 221 

©itfcetarbeiter, tteldje ebenfalls SBorgilglic&eS leiften, beö« 
gteictjen bie ßänbter mit ßbeffteinen. ©ann aber ging 
eS roieber burd) enge, fctimilijiye Strafen, in benen großer 
Sarm unb ÖetBfc Ijerrfdjte; eS uwen tjier bie ßifen- unb 
SHecfjarbeiter anfäffig, ferner biete lifdjler unb Sotfl- 
madjjer, (eijtere befonberS jaljtreicE), «jaSaudjbei ber großen 
SterbEkljrdt unb häufigen (Jljolemepibemien in Sb>ngb>t 
fetjr eilläxltd^ ift. 

Sin djinefifdjer ©arg ift immer ein @tfld fdjWeter 
3£rbeit, eigentlich ein Ijalber SBaumftamm, toeldfjer je nadE) 
3Botjlftanb ober Slrmutl} be3 Söeirftorbenen metjr ober 
weniger forgfälttg ausgearbeitet, angeftridjen unb betjtert 
Wirb unb öier 6i§ fieben Gentner wiegt. 

Slpottjefer unb „Soltoren" treiben tfjr .^anbWert in 
©Ijangljai auf offener ©trage, inbem fie ba itjre ffirfiuter, 
Jränftein unb fonftige Sirgneien feilbieten unb je naä) 
ÜSunfdj ber Ääufer mtfdjen unb anfertigen, ©änger unb 
©aufter, fotoie SBafjrfager gibt es ebenfalls in großer 
91u3af|I auf ben ©fraßen, unb 2b>> unb Ophinttjäufer 
fotbetten redjtä unb tinfs gum eintreten auf; in fämmt« 
liefen jebodt) ioar ber ©djtnufc fo groß unb bie @äfte fo 
ttnbrig, baß mir Donogen, nichts gu genießen unb unS 
nadj einem turjen SJIict auf bie übrigens feb> einfache 
(nnritfjiimg lieber gu entfernen. @inige Saufe unb 
Statten, auf benen bie fflefucljet lagen ober faßen, Bil- 
beten bie gange MuSftattung biefer SBaracten, unb bie 
ftuöiben, fllftferaen Slugen, bie fratnuftjaft bergerrten ©e- 
jidfjtei unb jutfenben Seiber ber DBiumraudjer toiberten 
uns an. 



Mi U* 



222 @tn Sefudj in Sfjana&ai. 

SJon größerem 3fntereffe toar für unä ber Sefudfj ber 
Stempel, beten e§ feljr biete in ©Ijangljai gibt. Einige 
babon, tote 3. 35. ber „£errin be$ £immel3" genannte, 
ftnb pxaä)tooü auSgefiattet, unb nad& (Srlegung eineä orbent« 
üdfjen IrinfgelbeS gematteten bie SSonjen (Sßriefter) bie 
SSeftdfjtigung beä 3nnern gem. 91m meiften fielen un3 
bafiei bte bieten 2)arftettungen bon (Söttern unb 3>änumen 
auf. Sie meiften Ratten glüfjenb rot^e ©eftd&ter, lange 
fdjtoarae Störte unb eine 3lrt Sfd^ato auf bem Äopfe. 
S)ie3 toaren gute ober ©djujjgeiftcr. Sie böfen ober 
2)ang*toio Ratten rotfje Störte, rotlje Slugen unb fürchter- 
liche 3^ne. 3tn bem obengenannten Semmel jagten toir 
über atoeiljunbert foldjer riefengrofcen fjtguren. 

2)ie Sentpel toaren aKe mit ©anbelfjolaferaen retdfjlidfj 
erleuchtet , mit unseligen ^antaftifdjen 2)rad&enfa$nen 
berfjängt unb toettauS bie meiften mit ©olb, ©über unb 
feingefdjnifcten «aufarbeiten pxatytooU ber^iert. SEtter« 
bingS famen toir aud) in ülempel, toeld&e bunfel, fd&mu|jig 
unb armlidj au§fal)en, e§ toaren aber nur toenige unb 
foKen ©öttern angehört fjaben, bie gleidjfam jefct außer 
2Robe ftnb. 

Unfer Gomprabor führte un8 nun in bie SBoIjnung 
be§ üao=tai (Statthalters) ; leiber lonnten toir eines lurj 
3uöor aufgebrochenen SJranbeä toegen ba3 innere nidjt 
in 2lugenfd(jein nehmen, unb befdjränften unä baljer auf 
SJefidfjtigung bc3 großen @arten§ unb ber berfdjiebenen 
Stürme, bon toeldEjen man, obgleid) jte fjalb bertoittert 
finb, eine gute Ueberfidfjt ber Stabt Ijat. S)aS ©anje ifi 
eine förmliche SJurg innerhalb ber ©tabt, mit bidfer 



SSon 3reb ©idjerer. 223 

flauer imb föraben umgeben. Sdjiefifdjarteu fittb jarjl. 
reidj öorljanben, bagegen nur jttei alte Äanonen, unb 
Setoadjjung [o gut tote {eine ; e3 fc^etnt, bet üEaa-tai barf, 
wie weilanb @raf Sbertjarb, 

„Sein &aupt roof)l Eü^ntttb legen 
3ebem tlntertl&an in ©djojj," 
eine fjfrage, bie id) übrigem für ben Statthalter Bon 
©Ijangat nic&t unbebingt bejatjen mBdjte. 

Sßir madjtra nun nodj einige 'Säuberungen bitttlj bie 
großen SBaarenlager von ©eibe, Stljee unb 9tei3 unb lamen 
babei anä) an jnb,Imcfjen djinefifdjen SReftaurationen unb 
tJleifdjerlüben Vorbei; ju meiner SJefriebigung farj tclj, 
baß Ijier nirgenbä fotdj' anwibernbe ©Seifen Wie m ffauton 
feilgeboten Würben, alfo leine §unbe, Äajfen unb Satten. 

©Ijangljai — idj fBrecrje Ijier immer Bon ber ßfjinefen- 
ftabt — ift Bon Berfcrjiebenen Kanälen burcrjjogen, Worin 
baS Söaffer meiftenS ftagnirt, weil alter Unratt} unb alle 
ü£ljierleidjen IjuteingeWorfen Werben. (Sä Betbrettet bat/er 
im ©ommer einen fürdfjterlicljen ©erud). 3$ (elbft falj, Wie 
in biefen fumBfigen, grünlichen Kanälen Slujjenbe Bon 
Grjinefen iljre fdjmujjige SEÖäfctje wufdjen, Watjrenb Wenige 
©abritte Weiter unten Slnbere baffelbe Sßaffer für iljren Iljee 
frifj&Bften ober trjren 9tei3 für bas 2lbenbeffen reinigten, 
unb jwifdjen hinein ftoffen berfdjiebene offene Äloalen, 
weldje Bon 9Ilt unb Sfung als äbort benüfct Würben. @8 
ift baljer fein äBiinber, bafj unter foldjen Umftänben ber 
@efunbb,eit§3uftanb ber Stobt ju wunldjen übrig lögt. 

9iad)bem Wir nocb, berfdjiebene Einlaufe gemacht, jeigte 
uns ber gülirer einige SeibenWebereien, Welche in ber 



224 (Sin Jßefudj in Sfjangfjai. 

X$at Ijerrlidje Stoffe in aKen möglid&en SfarBen unb 
s fltuftern au fabelhaft BttCtgen greifen liefern (20 bis 
22 3Jteter, alfo genügenb für ein Samenfleib, !often 21 bis 
24 3Jtarf), mahnte bann aBer au eiligem Stüdfauge, benn 
Sonnenuntergang toar nalje, unb ba toerben bie S^ore 
ber Gfjinefenftabt gefd&Ioffen. 

9113 iä) im ©aftljofe toieber anfam, traf idj einen 
SanbSmaun, #errn b. 9Jtittnad&t auS Stuttgart; berfelbe 
madEjte eine Steife um bie 6rbe, !am bon Sluftralien unb 
tooflte nadfj geling. 9lnberen 2age§ toar grofje Aufregung 
im franaöftfdjen SHertel, ber franaöfifdje ©enerallonful 
traf nadf) breijäljrtger 9lBtoefenf)eit — Beim 9lu3Brud(je beä 
Äriegeg in Songüng Ijatte er Sljangijai berlaffen — toieber 
ein unb tourbe bon ben Angehörigen ber franaöfifd&en Äo* 
lonie mit großem Sßompe empfangen. 2)er £ao=tai unb 
feine SJtanbarinen aBer glänaten bei ber geier burdfj üjre 
2lBtoefenIjeit. 

Aura nad) unferem S3efud&e in ber ßljinefenfiabt trat 
bie Spolera barin aiemlidfj ftar! auf, bod& Ijätie unä bieä 
weiter nid&t Beunruhigt, toenn bie 6T^tnefen nidljt bie Sitte, 
rid&tiger Unfttte Ratten, iljre lobten in ber BefonberS ge« 
toeiljten 6rbe bon SRingpo Beerbigen au laffen, unb ba 
man nidfjt jeben einaelnen Xobten BefonberS Beförbern fann, 
fo tourben bie Seidfjname in einem Xtmptl beS franaöftfdjen 
Viertels gana in ber Mfy beg ©aftljofeä aufgeftafcelt, Bis 
eine Sdjiffälabung, b. fj. ettoa 40 Seidfjname, fcoH toar. 

9?ed(jt unappetitlich jtnb bie fliegenben dfjineftfdjen 9te* 
ftaurantä, toeld&e namentlich in ben franaöftfdfjen unb 
amerifanifdjjen Stabtitjeilen Blühen unb jur Speifung ber 



fflon %xth ©idje«r. 225 

ärmeren ffltaffen, befonberä ber ffiutiS, bienen. Sluf einem 
(Scfjic&lcirrett fdtfet ein Sljinefe eine 9Ixt Keinen .ffotftfierbefl, 
Worauf in betfdjtebenen , {ebenfalls [eit langet 3eit nid^t 
gebüßten ©efetjirren IRetS, gett nnb etwas fjlfdj unb gletfdj 
fdätitort Sür wenige Sßfenuige lauft ftcfj ber Äuti (Saft- 
träger, lagelolmet) fein SJlittageffen. ©er ffiegenbe ffod; 
ber ©trafce nimmt ein ©tfld £udj ober Seber, toetdfjeä 
natürlich toodjenlano, bemfelben 3^ecC bient, in bie flache 
#anb, fa^rt mit einem t^tjernen Söffet in feinen 9tei3' 
topf unb fluttet ben 3nljalt auf ben Sappen, tlmt etwa« 
2fett, baS fdjauerlidj riecht, barauf, bann einige ©tücte 
Sifirj ober SIeifdfj, barauf Wieber etwas ffieis, unb baßt 
nun baS ©anje tücfjtig in ber #anb, eä fcEjtiefiltdj bem 
©afte mit freunblictjent @rinfen überreidjenb. 

©ie $oIijei in ben europaifdjen SJiertetn Wirb jWar 
Bon Sljtnefen, aber unter eutobäifdjer Coerleitung geljanb= 
Eja"6t ; atterbingS ift andj etttaS eurobäifetie 9Jtannfdjaft 
Dorfianben. Sei ber (Srgretfung bon Uebeltjjätern ^at bie 
Spoltjei eine brädjtige .gmnblfaöe an ben Ijerrfttfien 3 ö Pfen 
ber Gtjinefen; Ijat ber Sßolijift einmal ben 3 D Pf< f° $ot 
er audj unWiberruflid; ben 9Dc1ffetIjiHer, unb manrfimal 
faf) tdj einen £ßoltjtften , Weldjer fectjS befangene tranS= 
bottirte. (Sr Ijielt fftmnttticfje Söpfe feft um feine £anb 
gefölungen unb leitete fein SedjSgefbann bannt mie bie 
Summer; ein Keiner 9tml feineS Strmeä berurfadjte lautei 
aBefjflagen ©eitenS ber ungtÜDKidjen 3obftnljaDer. Wöer- 
bingS fort e8 borfommen, bafi bie ^eilige ^ermanbab bei 
Ergreifung rafftnitter Setferedjer ober Sjftraffinge boefj 
manchmal burdfi ben 3°t>f fiefobbt wirb, SDiefe, Weidjen 

StMtotljt!. 3a([fl. 1830. m. xii. 15 



226 Gin Sefudj in ©^ang^at. 

ba3 #aar Don StmtStDegen Iura gefdjnitten toirb, förnfiden 
fidj häufig, um iljre ©djmadj ju berbeden, mit falfdjem 
3*>^fe, unb fobalb bann ber Sßoliaift glaubt, er $abe fein 
Opfer, lajfen fie ben Sopf im ©tidje unb entfommen bei« 
nalje immer. 

©treitigleiten unter ft$ madjen bie ßljinefen burdfr 
gegenfeittgeä toütljenbeä Serren iljrer 3ityfe au8; ber 
©djtoädi)ere läfct babei budjftöblidfc bie £aare, unb idj 
war häufig Beuge, tote ein Stjinefe ben anberen am Sopfe 
bie ©trafce entlang fd^Ietftc unter toütljenbem ©djmera« 
gebrütte be§ betroffenen, big enttoeber Äopfl&aut unb 3*H>f 
abrifc, ober Slnbere baatoifdjentraten. ©in {Jtember jebodj 
bürfte fid) nidjt einmtfdjen, e8 fiele 9ltte8 über iljn Ijer. 

2)a8 fdjtoädjere ©efdjled&t ober bie „befferen" Hälften 
fedjten iljre ©treitigfeiten gana toie bei uns mit ber 3**nge 
auS. 2)a8 Äraren unb #aarau8raufen, toie e8 unter bem 
frönen ©efdjtedjte ber „SRotfjIjaarteufet" manchmal twr* 
lommen fott, unterlaffen fie jebodj, benn ber Äopfpujj ber 
d^tnefifc^en grauen ift biet au fompliairt unb erforbert 
biel au lange Sri*, um in ro^er SBeife acraauSt au toerben. 

Sie DJed^tS^ptcQc in 8er eigentüdjen Gljinefenftabt ift 
natürlidj auSfdjIiefjlid) djinefifd), in ben brei europäifdjen 
Vierteln bagegen eine gemifdjte, b. tj. bei Urteilen unb 
SJerljören bon Gljinefen ^röftbirt ein SJtanbarin, bem ein 
djinefifdjer ©djreiber beigegeben ift; bamit eS aber nadj 
9te^t unb ©eredjtigfeit äugele, übertoadjt ba$ @anae ein 
Europäer — alfo enttoeber ein Sfranaofe, ein Staterifaner 
ober ßnglänber. 

S)er Slngeflagte fniet toäfjrenb ber ganaen SSer^anb- 




SSon Steb 6i<6erer. 227 

lung Vor bem SQtanbarin; fobalb ber Ujn aufelicEt, Ijat ei 
mit bei Sttin ben 33oben ju berühren. s JJlctft gcfjt bte 
©adje Jeljr fdjnett, bte Urteile hageln nur fo unb roerben 
mit 10 bt3 200 Sambuäjjieben boIlftrceEt. lobeäftrafe 
fontml nidit feljr häufig bor unb längere Öefangnijjftrafe 
ebenforoentg , aber 200 S8ambu8l)tebe fürchtet ber Srjtnefe 
meljr, otS mehrere 3faljie Sinterferung. 

2öai idj Wort biejen „gemifdjten ©ertdjtäVjöfen" gefeb>n, 
nmdjte auf mtdj einen feljr günfiigen ßinbrud 1 . Site SJlan- 
batinen walteten tljreä SImtes mit grofcer 9Bürbe unb 
ungemeiner JRulje, unb tonnten barin mandj' eurobaifdjem 
Sinter unb Söeamten als ätotbitb bienen. 

(Sin 3}efudj ber (Seföngniffe ©^ang^at'ä ift bom b[B$o= 
logtfc&en ©tanbbunftc au8 nidjt unintereffani ; foldt)' ber* 
teerte, bertoilberte, rolje @eftatttn unb ©efidjtei ftnbet 
man fo leitet nidjt toieber. 9lm meiften bemitleiben mödjte 
man bie SÖerurtljetIten , Welche ein ettoa ein SDIeter im 
Cuabrat meffntbeä Söiett, in befjen SDtitte ein Sodj gum 
SJurcrjfteÄen beS ffobfeS ift, um ben .&alä tragen muffen, 
tnrtfjxenb bie ßiinbe an baffetbe Srett gefeffelt ftnb. Sieg 
2Jtartetloerfjeug (ffiang) mufi ber «Sträfling Ijäitfig atoei bis 
brei 9Honate lang tragen. @r bertnag bamit taum ju ft^en, 
lann ftd} niemals gerabe legen, unb bafj bte Oual eine 
fürdt)terlid^e fein mu| , bettrieS mir, bafj bie foldjetgeftatt 
Säeftraften ftetS am meiften jammerten. — 

ßtn Iteblidjeä 33tlb empfangt ber £Btfu$n beim 33e= 
treten bei Ijerrfidjen $arle9, melier jiüifdjen bem SBunb- 
unb bem 2SIjangbofIufJe liegt unb mit S'iosti unb SKut)e= 
biinfcn öerfeljen ift. Zweimal in ber Söodje fbielt eine 



228 ffin ©efud) in S&angljat. 

miHfola^Ut itoi]ä)tn 5 unb 6*/, Uljr 3lbenb3. 3ur 
Seit, alg iä) ba toar, gapirte eine ütbtfdje unb eine fpo» 
nifd^e ff apette ; leitete f am bon 2JtaniIa unb toar öotjttg- 
üd& geleitet. 3n biefem Sßarfe ftnb aud& grofce Spielplftfce 
für bie liebe Sugenb, tocld^e f)ier anfdjetnenb boraflglidfc 
gebetet, benn man fie^t «gmnberte bon flleinen pdfj $erum» 
tummeln, Betoadfjt bon iljren „Sltjag", b. ^. d^ineftfd^en 
Äinbermäbd&en, toeld&e bidC unb btaH auf ifjren ungemein 
flehten Älunipfüfcdfjen hinter tfjren Pfleglingen einher- 
toatfc^cln. 2)abei fd&nattem fie luftig barauf log tote eine 
©djaar (Sänfe, toag td) jebod^ nidjt aU befonberä djara!« 
teriftifd&eg Sticfytn djinepfdfjer ©eburt ausgeben toitt. S)er 
$arf toirb Befd)ütjt unb betoad&t bon d&tnepfd§en unb in» 
bifd&en Sßoltaipen, toeldfje unter englifdfjem SJefefjfe Peljen. 
©rftere pnb in IjeHen 2)rtttid& gefteibet unb nehmen pdf) 
in tfjren umgefttilpten, SSienenförben öljnlidfjen £üten feljt 
originell auS. S)ie Sfnbier pnb Ijodfj* unb fdfjöngetoad&fene 
Seute, bte in iljrer bunfelMauen Uniform unb feuerrotem 
üEurban ernft unb toürbeboH einljerfd&reiten unb mit iljren 
Braunen ©epdjtern unb bttjjenben 9lugen in auffattenbem 
©egenfafc a u ben gelbltdjen, fd&iefäugigen ©epdjtem i$ret 
mongolifd^en SlmtäBrüber Pefjen. 2)er gintritt in ben 
Sßarf ift jebem Europäer unb Sßarfen, aber feinem <£&i- 
nefen geftattet; bodfj fott in biefer .$inpd&t balb eine aus- 
nähme für bte d&inepfd&en oberen Älaffen gemacht toerben. 
9tod& möd&te idj ertoäljnen, bafj ber £ao*tai (Statt- 
halter) ein» bis atoetmat bte SBod&e burdfc ba8 franaöpfd^e 
ääiertel lam, um irgenb einen SSefudfj a u ntadfjen. ©ein 
Slawen berfünben buutpfe ©dfjtäge be3 ©ong. 2)en 3ug 



SBon Steh ©idjerer. 229 

«öffneten einige ßaternen. unb ©tanbartentrögev, 9ltte in 
nid)f§ Zeitiger als parabemSfiigem 2lufjuge unb barfuß; 
i5rc Uniform bilbete ein über ben SÄürren tjängenbes; mit 
allerlei ^ietogl^en oebetfteä ®tücc3eug; hierauf (amen 
auf elenben mageren Sfttppnn einige Weiter mit Satten, 
bann einige jerlumpte SJnfonteriftett , enblidj im (Jractjt- 
»ntten ^Jalaiifin — bie für bie reicheren S'fjmefen einjig 
übliche SefBrberungSart — ber (Bewältige, jur Seit ßc- 
fu=tjfrjung. 2>en ©c&tufj beS SugeS Htbete ein armliifjer 
$atanfin, Worin bie Aleibung eines ütauneS aui beui 
uiebeten SSoHe liegt, ©olbaten 3U tJu& unb Wieber einige 
SongfcEjIciger. 2>ie 39ebeutung beS ärniHcfjen ^alanEinS 
ift eine ftete ^Jtaljiuing für ben geftirdjteten %ao=tai, bafj 
et bei fdjledjter SJerWaltung leicht feiner Ijoljen ©tcHung 
entfejjt unb begrabirt Werben tonn. — 

3m allgemeinen fanb idj bie 6tjinefen im Sorben, 
alfo in ©Ijangljai, Diel aufgeweifter , munterer unb ju- 
flänglicfjex, als im ©üben, 3. 99. in Danton. Unter fidj 
lachen unb ferjeraen unb fpielen fie Wie fiinber, unb audj 
tfjxc äujjeren Sebenflberljctirniffe Jcfjeinen in ©rjnngfjai Weit 
günfltgere gu fein, als in ben füblidjen SJkobinjen, benn 
folefj' reidje Sxadjten in grüner, uioletter unb fyUUauex 
©eibe \ai) ictj im ©üben ntctjt anncUjernb in fo grofjer 
Stnjaljt, unb aud) bie Weniger SBemittelten finb inStjangfjai 
Weit beffer gelteibet unb benehmen fiefj manierlicher gegen 
ben Sremben, als in .ff an ton ober $ongfong. 

©Ijangrjai ift unftreitig bie elfte ^anbetSftabt ßljrna'S; 
eS »erfd&ifft jft$rlu& nadj 6uto»a 90,000 SBaHen ©eibe, 
"600,000 Sentner %tyt unb aHein nadj geling über eine 



230 @tn 93eju$ in ©fjanflljat. 

«tiffion dentner Steig. S5ie <£intooI)neraaIjl Beläuft fidj 
auf ettoa eine Ijalfce SRittion. 3m ©ommer fefjr Ijeifj, 
im Sßinter burd) bie t>on Sorben fommenben SBinbe ^äuftg 
empfinblidfj falt, Bebürfte eg in gefunbljeitKdjer #tnfid&t 
aflerbingg mannet SJerbefferung ; fcorSlflem einer orbent« 
Itdjen @äu6erung ber Äanäte unb ©tragen. 3mtner$m 
fjat e£ ber Slnaieijungäpunfte fo biete, baß mein Sefudj 
btefer (Sntyore beä Dfteng fid& tooljt lotjnte. 



^aamitgfofüöcö. 



3>et ctfte edmft im ficbenjafurigeu ffiricne. — ©er 

aro&e mitteleutopäifcbe Rrieg beS vergangenen ^abriunbertä, ber 
in feinem jpäteren Verlaufe mancbe nkrrafcbenbe ^Begebenheit 
unb jum Sljeil iogar audj brottige ©rfdjeinungen ober ISreigniffe 
aufroeiSt, jeigt (eben fei feinem Beginn Vorfälle unflero6&ntitber 
%vt. Mtunter fltaubt man bo „bictfteS Jägerlatein" ju fjBren, 
roo nrfrftfdje militflriftbe $ienftbericb> ©eftatinung bieten. 33er 
erfte Sdjuji im fiebenj adrigen Rriege mutbe aus einer $iftote 
auf prenRiicber Seite abgefeuert, ber ben Scbufs leitete, mar ein 
©ebroeijer, imb ber Srf oiö gipfelte babei in ber ßinnafjine einer 
fädjftfdjen S9era[eftung , roaS geroifi im allgemeinen Sufammen- 
bange terbt fonberbar erfebeint. 91o^ turiofer unb fajnurriger 
ftnb aber bie (Sinjelljeiten biefer frtefl8gefd)icbtlic6*n Seifiung. 
Safjen mir biefetben biet folgen als ein Öilb aus langft »«■ 
gangener 3^t. 

ffleim äuSbrucb bei ftebenjil$rigen ftriege? unb gleia))eitigen 
UebeuafcbungSeinmarfcb ber ^teufeen in Sacbfen, lag ber unter 
fieitung beS ©enerallieuttuantS o. Sejlnufc Darbringen ben preufji« 
(eben Sin o ade riebt ig abe bie jäcbjtjcGe 3krgje[tung Studien «djt 
unbequem im SBege. Serfelben auf oorgefebriebener 3Rarfei> 
vidjtuiia entfprecbenb auSjuroeieben burd) ©infcGIagung anberer 
Strafjen mar niefjt gut möglidj. 3Han berietb nun, ob man 
niebt redjt bid)t unten am gufie bei 99ergeä ben beföteimiatcti 



232 3HannigfaltigeS. 

Vorbeiritt wagen foHte, um fo ben äBirfungen ber etwa oben 
abgefeuerten Salx>m beffer entgegen ju fönnen. $er bamalige 
Dberftlieutenant d. SBawerrj, ein geborener ©djroeijer, »oute 
iebodj einen fecfen &anbftrei$ wagen unb erbat ftd& $u biefem 
3n>ecfe einen Spufaren unb einen Trompeter, benen in einiger 
Entfernung bann nodj ein Dfpstcr mit weiteren smansig fcufareu 
folgen follte. 2Barnerp ritt mit bem ftufaren unb bem Trom- 
peter bem 3feftung§tl)ore ju, ofjne ju bemerfen, bafe inawifcfcen 
ber Offizier mit feinen jwanjig 3ttann auf nadjträgltd) ergangenen 
©egenbcfe^l fjatte umfeljren muffen. ©erfelbe Ijatte feine ©elegen* 
Ijeit, feinem fdjon ju weit vorangegangenen Dberftlieutenant ba* 
Don ftunbe geben gu fönnen. Urfprünglid& beftanb ber $Ion 
nur barin, ben tJeftongSfommanbanten mit t>orgeblic&en Ueber- 
gabeoerljanblungen fo lange ju unterhalten, bis unten am Serge 
bie preufjifdje ßauaHerie uorübergeritten wäre. Mein bie @e* 
legenrjeit reigte bann bo$ ju fefcr jur SBerübung toller Streute, 
al§ bafj SBarnerp §ier nidjjt wieber feinen fd>wungr>olIen Unter* 
ne£mungSgeift auf fdjnurrige SOßeife befunbet ^dtte. 

Ein Sttajor v. 93arjer $atte ftd) bem Serwegenen nocfc feiniu« 
gefeilt, unb als man auf bem 2Bege einen ©olbaten t)on ber 
geftungebefafeung erreichte unb auSfrug, DernabmettbieErobenmn** 
luftigen, bajj bie SDßadjen bort oben woljl @ewe(re, aber feine 
Patronen Rotten. 3)iefe Sftad&rid&t ^atte gerabe no<& gefehlt. 
Salb barauf mürben bie beiben 6djilbwad)en oor bem Schlag- 
bäum ber Seftung mit t>orge$altenen ^iftolcn fo überrafd&t, bajj 
fte auf ©eljeifj il)re ©eroeljre in ben ®raben werfen unb auf 
weitere Reifung unb $ro&ung querfelbein baoonrennen mußten. 
Ein Säbelhieb serjc^lug bann baS 3ugfeil ber nädjftbefinblicfcen 
Sllarmglocfe, unb nun mürben bie an ber 3ugbrüde befinblid&en 
SdSJilbwadjjen ebenfo überrumpelt unb barauf unbewaffnet baoon» 
gejagt. Unter ber &&ormölbung naljte ein fritifd&er VugenbKdf. 
2öamert) fd&rie bort mit voller flraft: w 3)torfd()! 2Rarföl* 




3J!annigfa<ttge§. 233 

rral ci bie iroaiijig $u[aren nod) bim« fidj uevntut&eie. ©o- 
bunt) aufmertjam gemalt, wollte ber auf £borroa(be befiiiblidje 
Unterojfiäier mit einigen feinet Stute ju ben im Vorgang fiängen- 
bmSemebren eilen; bie an ber engen S^ttt itjnen entgegengehaltenen 
Sßiftolenläufe mittlen jebodj (o einföücbternb, ba& bei; abgelesene 
.fjitfar unterbeffen aud) biefe ©eroebre in ben naben SeftungB- 
graben bmabroerfen unb bann an bei ftinauSroeifuna, bei ©nt« 
maffnettn ttjeilne&men tonnte. 3m £ufar mußte am Seftuiigä- 
eingange als SBadie bleiben, mfiljrenb Oberfilieutenant n. 3Banten) 
mit betn Srompeter }um inneren $jauprpfafc ber (Jreftung binnuf- 
ritt unb bort jum Appell blafen liefe. 3)er flommanbniit ber 
fSergoefte, ein ©enerul tJ. Siebenau, erfebien nun unb frag: ma3 
bieS bebeuten folte? 3Barnera entgegnete: bie geftung fei jefct 
in preufjifcben äöefh) gerattjen unb er falle ftdj ungefftumt er- 
geben. $er ©enerat jog ftatt beffen feinen Siegen, mottle ftd) 
certbeibigen unb rief bem in einem naben JMerraurne befinb« 
lieben Sleft ber SJefafcung ju, man fülle biefe Seiube entroeber 
gefangen nebmen ober nieberma<ben. Saraufbin fab fütj 3BarnetD 
neranlafjt, feine Sßtftote auf ben @eneral abjtubrutfen; bie Augel 
traf benfelben in'8 Sein. ®3 mar ber erjie Sdjtifj im fteben- 
Übrigen flriege. ®u«b ben Satt beS S9efebfebaberS mar bie 
Heine Sefafcung berBefte ganj aufjer gaffung ge&raajt roorben; 
fie ergab fidj, inbem fte auf Sebeifi obne SEBaffen btaauSmarftbirte. 
2-er ajtaior o. JBarjer tjatte injmifcben ben Trompeter jut UM- 
bung juritclgefdjicrt unb um Slbfenbung von äBefa&matinfcbaften er* 
juäjt. S)er Qbertommanbeur mottle jeboä) nidjtS baoon roiffen, ba 
er ehten $interbalt nermutbete. $et ÜSagebalB, ber bie 3eftungS- 
eroberung in fo ungemobuter SHSeife unternommen, tonnte nun ben 
eroberten $Ia$ felber baten unb bemalen, H8 er bei anbredjenber 
Äbenbbammerung braufwn im SSorterrain einen ftreifenben $ufaren 
erbliche, unb barauf benfelben tjeranrufen, fomie peranlaffen tonnte, 
btn Obtrft o. $utttatna mit breifng iKann berbeijnbolen. 



234 3Jtonnigfalttge§. 

3)er Sd&lußropport biefer ganj regelmibrig ftattgefunbenen 
3feftong§eroberung lautete wörtlich nad& erfolgter Aufgreifung ber 
auSgerotefenen 33efafcung§mannf djaften: „Sefangene: l@eneral* 
lieutettant, 1 Artillerie« unb 1 3nf anter ieoffijier, 42 Solbaten 
oom ftreteregimente, 8 Äanoniere unb 24 3nt>aliben. 

An ÄriegSbeute: 12 sum Sfjeil eiferne, tfcette brongene 
Kanonen, oerjdjtebene 3fattonet§ unb ipanbmörfer, eine bebeutenbe 
Angafcl gltnten, fonrie 9Rumtion§* unb $romantüorrat$." 

S)er verwegene Söarnerg lebte aulefct in Breslau al§ pen» 
ftonirter ©eneralmaior unb ftarb bort am 8. 9ftai 1786 im 
67. 2efceu§ialjre. ßarl ©titfler. 

kleine 3üge mtS bem Schaffen gtoftct Winktet. — 
©roße Männer Ijaben ijjre Eigenheiten; bieg gilt in erfter ßinie 
oon ben Sünftlern, unb menn mir von biefen mieber bie Stteifter 
ber Sonfunft betrachten, fo merben mir ben obigen (Safe burd)» 
gängig beftätigt finben. 2>ie Eigenheiten ber Tupfer treten be* 
fonberS in ber Art ju {Raffen ftarf fjeroor. 6o fd&uf ber ge* 
maltige Beetfjooen feine großartigen $onbid)tungen meift in ber 
6tifle ber 9toc$t ober in SDßalbeinfamfeit, oorjug§meife gern aber 
bei ber ftiirmifdj'tofenben Begleitung t>on Tonner unb ©lifc. 
AnberS Sflojart, beffen anmutige ÜDWobien häufig im 95ctt mt» 
ftanben, mo er mit Vorliebe fomponirte; bodj) foHen audj manche 
feiner fünften ©efangSnummern, j. 33. bie impofante Arie be£ 
6araftro in ber „3auberflöte" : „3n biefen fceirgen fallen/ auf 
ber — Äegelba&n entftanben fein. ®er emfte ©lud jebod& fd&uf 
am beften, menn er eine fonnige ^eitere JBanbfdjaft vor Augen, 
neben fidj aber eine E&ampagnerflafd&e $atte. 

UebrigenS tritt un§ mieber^olt bie SBafjrneljmung entgegen, 
baß bie 9totur t>on bebeutenbem Einfluß auf ba3 ©d&affen großer 
Sonfünftler gemefeu ift. ©o berietet ßubmig 6poljr t>on fidj felbjt 
unb feiner Art ju arbeiten, baß große, elementare Ereigniffe 
ftetä oon gemaltiger Einroirlung auf ba£ Entfielen feiner SBerle 



ÜJimmigfattifleS. 235 

gemefen feien, mie j. 'ü. SeutrSbrunft unb SSafferSuotlj. So fei 
bei eitler graben Uebcrfebioemmima bcr ^auptfiebaiite für eint 
feiner beften Somp6>nien in i&m aufgetankt, beti er um jeben 
HJreis erfl uod) tiieb er fdjreibm muffle, oE>eletct> bie ^eranraogenbeu 
SOafferftutljen bereits unter ib> branbeten. Steljnlid), ergärjCt er, 
erging eS itjm bei ungeroäbnlidjen Erfdjü Herwigen. Sßäljrenb 
fein geliebtes SEBetb mit bem 2obe rang, ertfangen in ifim träfe 
beS tiefen (SdjnterjeS, beu er empfanb, fo t)errCicbe üßelobien, all 
fämen fte auä beeren Sphären, unb raieberum gebot i&m eine 
jroiugenbe ©emalt in feinem Innern, biefe aufjujeidjnen. 

SKie anberS ber betannte unb beliebte Dienerbeer. ©leid) 
einem abiungenben, beredjnenben , flugen ftaufmanne, füfit bü 
nn'S £erj rjütati, jnfs er an feinem ^nftrumente, immerfort bin 
unb Ijer finnenb, probirenb unb anbernb mit unenbtiier ©ebulb 
unb beftänbig arbeitenbem SÖerftanbe. Störte, unterbrach iljn 
irgenb 3*manb bei feinem miirjeooUen HBerte, fo mürbe er nie- 
mals erregt ober ungehalten, tonnte er bodj jeben Sugenblid bie 
unterbrochene Arbeit genau ba raieber auf nehmen, reo er fie unb 
mie er fie oerlaffen. 

IHidmrb HQagner, ber über biefe Hirt ju lomponicen fefcr ab- 
fällig urt&eilte, mar ftetS mit annjet Seele bei feinem SBerfe, 
brauste aber, um für) in ber Stimmung ju erhalten, befannttict) 
grofje üufjere Hilfsmittel. SlUeS an unb um irj« mufjte dou 
Summt, SÜlafs, Spifcen fein, Sradjl unb 9Höbe( ber Seit ent* 
fpredjen, in meldjer baS bratnatifdbe iDhififroett fpielte, an bem 
er arbeitete. 

Uni nun vom iSrivfteit junt Suftigen fiberiugetjen, fei ruxrj 
eines üeiter-mobemen beutfdjen SleebforteS erroätjut, baS gegen- 
wärtig in erfter ÜUnie ba£ 3iei$ ber Operette berjertfd^t: Straufi, 
Suppd unb ÜJliaader. 

3ob>m Straufj, ber „äMjerttmig", foH ntebt nur feine 
reijeuben , eleltrifirenben Sanjroeifer ffivmlidj aus bem Sterine! 



236 ^Mannigfaltiges. 

fdjütteln, er foH audj {eine Operetten auf redjt Bunte SBetfe fertig 
fallen, nftmlidj mit $ttfe oon fe^r praftifdj für biefen 3 WC * 
jtets refermrten Sßapierfdjnifeeln, ent^altenb alles baS, wa* an 
3lugenblicf$ibeen ifjm juft burdj ben ftopf fummt, um fogleidft 
niebergefrifeelt, unb in einem eigenen 3fad&e für gelegentliche 93er* 
menbung aufbewahrt ju werben. ge^U bann ttmtö beim 3 U ' 
fammenfteüen eines neuen $Sü&nenroerfe§, flugg wirb bie muft- 
falifdje fiabe aufge$ogen, unb bie 3ettel unb 3cttctd^cn geben i&m 
jc^neH SllleS, wa§ er braudjt. 

6upp6 madjt e§ freilieb anberS. @r fcfciebt fo lange als 
mögltdj bie Arbeit auf. $er 2eyt liegt fertig ba, ber Sü&nen« 
leiter fjarrt mit Ungebulb ber neuen Spieloper — »ergebend! 
6upp6 t§ut einftmeilen aüe§ Slnbere afö 9cotenfc$reiben. @r 
§ftlt in größter ©emütfjSrufce ©ommerfrijdje, legt ftd) einen 
©arten an, pfropft IRofen unb bubbett ©pargelbeete. $)ie üDhiftf 
fc^eint er voüftönbig cergeffen su fjaben. beginnt er iebodjj enb* 
lieb mit ber Arbeit, fo bleibt er audj babei, raftloS, o$ne Unter- 
brechung. $18 geborener 3)almatier ift er lein 3freunb t)om 
4>eijen; um alfo im SDßinter nid^t ju frieren, arbeitet er in einem 
fdjier unglaublichen ffoftüm, inbem er über feine ©auSßeibung 
erft ein balbeS 3)u$enb biete heften, atebann noc$ einen mög» 
lic&ft bieten Sc^lafrocf siebt; aufeerbem fteefen feine 2füfa w 
warmgefütterten giljfdjufcen unb einem gufjwärmer, unb fein 
Äopf bis über beibe Dljren in einer Sßubelmüfce. 60 jtfet Suppä 
wochenlang ba unb lomponirt feine leid&tbefc&wingten SMobien, 
fogar ofjne bie SDßofjnung ju t>erlaffen, e$e niebt baS neue SBert 
fertig ift. 

SJciUöcfer enblidj, beffen „»ettelfilubent" bie Steife um bie <Srbe 
gemalt fjat, arbeitet mit eben foldjem gleijse, raftlod, ftaunenS- 
wertfj, juweilen tage« ober gar nädjtelang §inburc$ ofjne Unter- 
brechung. 

$er eigentliche Sater unb Äönig ber Operette, 3acque$ 



-*'; 



JDiamiigjaltißeS. 237 

Offenbar, bar Weiftet beS ^ncfettiben , $itanten, G§ampagner= 
artigen in ber 3Jhijil, tmifjte, reenn i&m feine Gelobten n>o^l- 
gelingen (outen, im grüljliiia, bidjt am 9Reere£frranbe beim 
Wurmein ber SlMen f<fereiben; roenigftenS joH et jelbfi fitb. fo 
geäußert fjüben, mit bem 3nfafc, bafj er alles ©duftige für mife- 
lungen &atte. Sin btefett SJeutjaj'granjofen , ber, jii Rein ge- 
boren, in SßariS fein @l8cf machte, mflaen ftd) nun ßleirf) einige 
ber Aomponiften 2frantreiä)S retten. 

SQon Süuber roirb erjabjt, er fjabe mit Vorliebe ju Sßferbe 
gearbeitet. SBenn er auf feinem ©diimmel babjnaatopirte, ent- 
faltete auäj fein mufilatifdjer ißegafuS bie ©d[imingen. — fya- 
k'op bagegen mar nur im Stanbe, etroaS Orbetttliäjeä ju 
foTiiponiren, menn ein jifc&enbet, btobetnber 5Djee(effe( mit ein- 
t5nigem Summen iljn babei begleitete. — ©eltor ©etlioi mürbe 
buta) bie betrüge 2>etlamation feiner ©attm, einer einft in 
Sonbon gefeierten aiglifäjen 33üf]ncnljde.in , jum Sdjaffen be- 
geiftert. — ©ounob aber oermag nur bann ju arbeiten, menn 
eine geroiffe @|tafe it>n befallt, in roeldjer fein ÜHenfcb. eJ magen 
barf, ihn ju unterbrechen, ba er jebe, audj bie geringfte Sffi- 
rang, als ein Attentat empfinbet, baS ifjm fSrmlii i6rperliri)en 
Sdjmerj bereitet, ©elbft feiner @attin fall er auf's <5rnft- 
Häufte einmal geturnt i)aben, alä fie, roäljrenb er bei ber Ar- 
beit am Älanier ftäj befanb, leife in's Simmer tarn, um einen 
unentbebrfidjen ©egenftanb, ben fte bort liegen gelaffen bntte, 
)U fjolm. 

$er betannle fianjofiföje flomponift Secoq jinmieberum foK 
fo prafrifdjer Statur fein, bafj er überall unb gu jeber 3«t ar- 
beiten tann, ausgenommen in ber ©mfamleit feines 3'n"n«3, 
fonft aber an jebem anbeten Orte, fei eS im Jfflagen, auf 
ber Strafje ober auf fflergeBgipfeln, ja fogat im Stampfbahe 
lä|t ifi.i feine nuifiMifäje SrfinbunaSgabe niefit im Stidj. 2öia 
man bo$ behaupten, baft eine feinet beften Hummern enlftanben 



238 9Rannigfaltige$. 

fei, ate er im SSorjimmer eines $a1)nax%te% auf bie unangenehme 
^rojebur be§ Sö^ouSjie^en^ wartete. 

2öie anberS her poetifclje <S$opin, ber geborene $ole unb 
naturalijtrte ftranjofe! tiefer nmrbe auf ganj ungeroö&nlidje 
SOBeife t>om SOBetter beeinflußt. 2öar ber &immel blau, bie Sonne 
golben ftraljlenb, fo erf d&ienen au<£ feine Sonjdjöpfungen rote 
ionnig*lädjelnbe, glän^enbe $bbilbungen ber SRatur. Sötor'S milb 
unb ftürmif<$ brausen, [türmten feine ÜÄelobien ba^in wie ein 
Ungeroitter, unb bfttnmerte ein $erbftti<$«grauer Fimmel, fielen 
leife bie bürren ©lütter, ober tröpfelte melan<$olifd& ber Siegen 
nieber auf ba£ roelfe Saub, bann entftanben jene tief traurigen 
„Notturni", jene fdjroermüfljigen Songebilbe, burclj roeld&e eS wie 
©dfjetbegruß unb Sfcränen flagt unb stttert. 

Sulefet mögen nodfj einige italienifdje ©rößen ljier i§re Stelle 
finben. Um mit einigen ber Älteren üttetfter 51t beginnen, fei er» 
roüljnt, baß ber berühmte (Simarofa am beften mitten im ftefteS* 
jubel fdjaffeu fonnte, roäfcrenb ßljerubini, roenn i&n bie CürfinbungS» 
fraft im Stid&e ließ, in einem Äartenfptel geblättert &aben foll, 
weil fonberbarer 2öeife beim Slnblicf biefer bunten ^apierblättd&en 
feine fd&öpferifd&e $$antafie ftdfj aufzuraffen festen. — öellini 
mußte tierliebt fein, um arbeiten ju fönnen, außerbem aber be- 
burfte er einer frönen, blumenburdjbufteten , mit ©Ubern unb 
Söilbfäulen gefcljmütften Umgebung. — Spontini hingegen foH 
bie Arbeit fo ernfH>erftünbig betrieben ljaben, baß er nur inmitten 
einer magren %lutf) uon gelehrtem 93üd&er* unb 9lotenapparat 
ju {Raffen tiermocljte, roeil fein ftopf eigentlich babei bie größte 
«Rolle fpielte. 

föoffim enbliclj, biefer lebensluftige ©ourmanb, ber fid& mit 
Vorliebe um bie ©enüffe feiner Safel fämmerte, !onnte ber Keije 
unb Sfreuben biefeS ßebenS beim Schaffen nidfjt entbehren. 2u- 
fuHifdje ®aftmä$ler, fprubelnber (Sljampagner, 3frauenfd&ön$eit, 
ba* mitige 9lnetnanberplafcen ber ©etfter gehörten für i$n mit 




Mannigfaltiges. 239 

jut „fflr&eitsftimmurig"! Ulf» angeregt, begab et ftcb itutn 
flomnomren, roa8 am kfien im Sette oon Statten ging, in bem 
et unter Umftanben ben ganjen Sag üermeiite, mit fd)tei8id)er, 
ft&aubtrfmfter Stimme Rngenb unb bit SRtlobien feinem wring* 
lidjen ©ebadjtniffe eitvprflgenb. Sann etft ettjo£> et fid), unb 
fdjrieb baS ©anje nieber. 

Diefe Seltfam feilen grofser Steiftet ftnb nidjt etroa lufaUtge 
Srf (Meinungen , fonbetn bem @eniuä rpefentlia), unb lein üufter- 
aeroßlnu'icfjei- ©ei[t , lein großer ßunftler ift otjne jotdje, benn 
bei äHen beroaljrrjeitet fitfj ba3 Sirtjterrcovt: 

„Sem SQafmfinn ift bet ©eniuS oerrtmnbt, 
Unb beibe trennt nur eint banne iffianb." 

Älnifl Stiiljn rr. 

Unetf<f)to(fettr)eit. — 3" ben nielen Sögen oon SBenfdJen* 
freunblit&Ieit , an roelc&en baS Seben SUeranber ». £umboIbt'S, 
bei unftetMifrn JtfinigS im ©ebiete bet Staturroiffenfefmften , fo 
reich) ift, ge&Srt aud) bet fotgenbe: 

Öumbolbt oetrariltt einft btljufS miffenfdjaftlidjet £forf(f)ungen 
längere Seit in bem tufftföen §eete, ToelctjeS gegen bie 3föet< 
leffen (flmpfte. Sem berühmten ©«lehrten marb Seitens ber ruf- 
ftfdjen Regierung jeber mfiglidje Sorfdjub gefeiftet. <5r fetbft 
bewegte fiel) Ijäufig unter ben gemeinen, meift roljen Solbaten. 
(Itnfl trat er in ein Set', baS nur oon (gemeinen berooljnt mürbe, 
unb tantrfte einen Solbaten, ber eifrig mit bem Seidjnen einer 
Eanbfarte teittjaftigt mar. ftumbolbt faf) i&m über bie Sdjulterti 
ju, unb mar Über bie .ftorreltfjeit unb Sauberfett ber Seidjnung 
erftaunt. 

„2ßo hüben Sie \o tjüMctj jeidjuen gelernt?" rebele bet grofee 
@cler>rt« ben Solbaten an. 

S)iefer fprang Ijaftig auf, uerneigte fiel) et)riurci)t3ooll unb 
trmieberte, in geraber Haltung ftebenbleibenb: ,,^m Schlöffe 
meint« Saters, 3dj bin Surft S., beteiligte mtd) an ber 



240 SötonmgfaitigeS. 

polnifd&en Snfurreftton 1831, mürbe oerfcaftet, nad& Sibirien oer- 
bannt, unb fpäter sunt Eintritt als gemeiner Solbat in bie SCrntee 
am ftaufafuS begnabigt." 

$iefe SEBorte würben mit t)or Sdjmeri bebenber Stimme ge* 
fprodjen. 

„3$ bebaure 3$re elenbe 2age untec btefen 2ttenjd&en fcier," 
nerjefete ftumbolbt; „aber roemt id& jum ftaifer fomme, miD id& 
Störer gebenfen." 

„S)a$ wirb ni<$t§ nü$en," entgegnete ber Surft, eine fd&fote, 
ftattlid&e Grfd&etnung. „$er ftaifer gerate in ben fceftigften 3°™* 
wenn Semanb eine fjärbittc für mid& wagt." 

„3$ merbe fie wagen," entgegnete Jpumbolbt. 

9tad) Söeenbigung feiner Steife begab fid) $umbolbt jum ftaifer, 
um i§m bie reiche Ausbeute feiner mutanten gorfd&ungen cor* 
jutegen. 

2)er barüber entjücfte Jperrfdjer rief fog(eid& au$: „2Bte foH 
tc& Sie bafür belohnen, mein lieber ^mmbolbt?" 

„2öenn t<& um eine ©nabe bitten bürfte, ERajeftät — V 

„Sie ift gemährt," fagte ber üötonardj. 

„So bitte id& um ©nabe für ben unglücflid&en dürften S., 
ber eine iugenbKdje Serirrung fo fcart bfifjen mufj," oerfefcte 
Jpumbolbt unerfdjrocfen. 

53et biefen SDßorten fd&rooll bie 8<>maber auf beS ftaiferS 
Stirn. 

„Sprechen Sie mir nie nrieber von tiefem!" rief er fcafttg au*. 

„Sttaieftftt, i<& %aht 3för 2öort," erroteberte ber unerfcfcrodene 
3forfd&er. 

$er Surft mürbe in ber $$at f<$on wenige 9Bo<$en fpftter 
roieber nad& Europa surüdberufen unb jum Dffisier beförbert — 
unb ba§ mar me$r, afö ber Verbannte ie *u (offen geroagt 
fcatte. — bn— 

<gttt>a$ fcora „»aitcfpebeit"« — $ie 2Borte „Saw&rebner* 




Mannigfaltiges. 241 

fünft" unb „©audjrebner" finb bei Sid&t Betrachtet noUftänbig 
impaffenbe SHejeirf;Tiiingen bei baburd) au 3 gebri leiten Begriffe, 
benn bei: Saudi 6a' fit bau fe-genannten SBnudjreben überhaupt 
nichts ju ujun, eS lammen bei betnfelbeu auSföliefjlid) bis Spraa> 
roerEjeiifle unb bie 2ungen in ©etradjt. S)a aber bie fogenannten 
Saudjrebuer ni4t mit bem geiuöliiü'idjen Stimmorgan ju fprec&en 
(feinen, fo naljnt man, geleitet burtb ben bumpfen Son bet SEotte 
an, baji *ni bejonbereä im Innern be3 ftörperS liegenbeS Organ 
biefelben Ijereor&nnge, ja man ertlärte fogar baS fflaudjreben 
al§ ein umgeftljrteS Spredjen, als ein Spredjen in ben 33aud) 
hinein. Sie Saiidjrebner Ratten natürlidj ein 8™fje3 3ntereffe 
batati, bafj ib> ©cljeimnifj aeroa&rt rourbe, unb fo furtjten bie- 
jelben bie Ijerrfdjenben irrigen ffiorfteHungen eljet ju befrftftigen, 
alä bie Stute aufjuHären. 

$a3 Eigenartige beS SBaudjrebenS beruht auf einem t(jeil« 
weifen, je nadjbem bie Söne Iräftig ober föipatb, Hingen fallen, 
meljt ober minber flarleu 3ufammenp reffen be§ SeljltopfeS, ber 
baju inbeffen einer bejonberen Veranlagung bebarf, jo baft bie 
ffunft in oollem Umfange nidjt oon ^ebermann erlernt tserben 
iaiin. Selbftbei gnnj befonberer Veranlagung ift bie ©rlernung 
bti 33aud)reben§ nodj feb,r jdjroierig, unb e3 bebarf baju an- 
bnucrnber, unermüblidjer Uebung. ßrforbedid) ift t>or allen 
Eiligen eine träftige Junge, ftarte, raoljlgebaute Sruft unb ein 
gutes Stimmorgan. SlaS Saudjrebeu lommt nun in folgenber 
üöeife ju Staube: 2>er Slunb mirb nur wenig geäffiiet, ber if eb> 
lopf ftatt iu bie $S(e gejogen unb bie 3 un S? meit nad) hinten 
gebrüctt; bnbei muft baS ©aumenfegel ben Siafenrauni uollftänbig 
abfdjlicjjen. ÜMjrenb beS SpredjenS muft gar nidjt ober bod) 
nur burd) bie iKafe eiugeat&met werben, ofjue bafe bie 9tuS« 
ftrömung burd) ben Äe^ltopf eine Unterbrechung ju erleiben bat. 
Sefetere« ift fiujjerft jajroierig unb erforbert lange Uebung. 3>ie 
©runblage beS SaudjrebenS ift alio folgeiibtä Verfabren : tiefe 
SiMiottjd. 3ntjta- 18'JO. 831). XU, 16 



242 2Jtannigfaltige3, 

SüUung ber ßungen, plöfclic&eS @in$alten im (Sinatfcmen unb 
fobann langfameS SÖHeberauSftrömenlaffen ber Suft, tnbem man 
babei einen $on (eroorbringt, ber sunftd&ft fätoaä) fein unb tief 
Hingen wirb. £>at man barin etn>a8 Hebung erlangt, fo »er* 
fudje man, bie Stimme balb ftärfer, balb fdjmädjer werben ju 
laffen. 2lIIe Söne muffen mit giftel- ober fjalfettftimme fceroor- 
gebrad&t werben; wer alfo gut galfett fingen fann, wirb audfo 
leidet baZ Saudi reben erlernen. 5>rücft man ben ßeljltopf mög* 
lidjft weit jurücf, fo fd&eint bie Stimme au§ weiter gerne (er« 
jufommen, ermäßigt man bie Slnftrengung, fo glaubt man bie 
Stimme näljer gerücft. 5)er Jpörer wirb nie genau angeben 
fönnen, t)on wo bie Stimme !ommt; [teilt ftd) ber ©audftrebner 
t)or ben Ofen unb fpridjt, fo wirb 3eber behaupten, bie Stimme 
fomme atö bem Ofen, Köpft er bagegen auf ben gufeboben, fo 
glaubt ba§ Sßublifum, bie Stimme oon bort^er ju »ernennten. 
3)ie Stimme be§ S3au^rebner§ $at übrigens eine eigenartige 
frembe Klangfarbe unb ift in ber Siegel eine ganje Oftaoe (öfoer 
al§ bie gewöhnliche Stimme, e3 gelingt bafter bie 9?adja$mung 
von ßinberftimmen am beften unb leidjjteften. 

(Sine Jpauptfadje ift natürlich audj, bafj bie üötoSfeln be« @e* 
jidjteS unb bejonberS bie Sippen nid&t bewegt werben. ERit ben 
SSofalen gel)t e§ nod&, befto fd&wieriger ift eS aber, bie ftonfonanten 
rein auljufpred&en. $uf$erorbentlid& fd&wer ift namentlich bie 
SluSfprad&e ber 33u<$ftaben b, p, f, », w unb m, befonberS ba& 
ledere madjt fooiel Sdjmierigfeiten, bafj e§ bie meiften 33au$* 
rebner burdfc ba$ n erfefcen. So wirb j. SB. leiner berfelben 
3ttama, fonbem immer 9tona fagen, ebenjo fpridjt er \tatt be8 
beutfdfjen w ba§ engltfd&e ro (u— e), wel<$e$ fd&neH gefprod&en 
beinahe wie ba$ beutle Hingt. Seim gewöhnlichen Sprechen 
bewegt man bie Unterlippe gegen bie Oberlippe, wäfcrenb man 
bie SBorte mit ber 3 un Ö* bilbet. ®er Saudjrebner öffnet nun 
bie Sippen etwa einen Millimeter unb madjt bie Sippenbemecjungen 



■ t 



äRannigfaltigeä. 243 

im Innern be§ ffiunbeS mit bet ßunge gegen bie obere 3°&n« 
reib> unb ift babur$ im ©tanbe, biefelben Siaute fcetootjubringen 
rate mit ben Sippen, Mgretib bet UJlunb bo<$ rnfjig unb an» 
fdjeinenb geft&lofjen bleibt. 

Sit ftunftletoagabunben fabelt baä ©aufleben ftetS gelonnt, 
nur mag eS im vorigen unb nodj bis in bie 3Kitte biefe» 3ab> 
SunbettS rei^t »rimitio geroefen fein, floum breifeig Saute ift 
e3 jefct §et, bat ein ©nglänber bie SBnuc^r ebne tri in Stufidjroung 
braute unb biefelbe „bflljnenfflfjtfl" nutzte. SBot^et IjStte man 
bei ben SGotftellungen ber Saudjrebner nur bie »etjdjiebeiien 
Stimmen, bie beirefftnben 3'itbim'biten mufjte man ft$ baju 
beulen. 3)er ßnatauber SBoj nun natmi automntifdje gtguten, 
bie bem SfJublitum ftitjtbai roaten unb bie et but<b feine flunft 
fdjembar belebte, inbem et ujnen nutjt mit fflercegung, ionbern 
audj bie Stimme gab. Bor machte mit feinen Automaten grofje§ 
Siuffebjn unb etroatb ftaj in roeuigen Sagten ein SSetmfigen. @t 
belam aber felbftrebenb au$ in tQtjeftet S«t SoBegen, oon benen 
ßinjelne ifjn balb überflügelten. §eute bflrfte eS xoafjl (mim ein 
ffiarie'tätbjatet geben, auf beffen öüljne nia^t bietet ober jener 
Saudjtebnet fdjon aufgetreten ift. fKIS bet bebeuteubfte 99aua> 
rebner bet (Segenroatt roitb bet Scbrcebe @uftan fiunb angefe&en, 
bet tljarfflt$[i<b eine frftene Sferligfeit in feinem Sßetufe befi^t. 
Sffiriter finb febr bekannte Ättnftler ht bet SJauojtebnerei bet 
Wmetitaner Seo, bet (Jtanjofe ©atet, bet |>ambutfler 2Bar ©turne, 
bet ©acfjfe Sßaul Satro, Sßaut Sauber unb ber Muffe Stöbert. 

3a1jlreif$e Slnetboten metben oon biefen fieuten tx$$ti, van 
benen iaj nur eine au8 neuefter Seit anfüllten min, ba biefelbe 
bem gtofjen ißubtitum nodj niajt befunnt fein bfltfte. 2ßab>enb 
bet legten Sßarifer SOeltauSfteUung lam eine? Slbenbs ein $ett 
mit einem b>$en unb fdjroeten eigenen Söffet in baS $oteI 
SBtolet ju SpatiS. 3)en dienet erfudjte et, beim hinauftragen 
bts Soffeta ia r«cbt oorfidjtig ju fein, fit! berfetbe etroaS $att 



244 Sftannigfaltige». 

geworfen würbe, fuljr er erbletdjenb jufammen. S3et)or er ftd& 
in fein 3tmmer fd&lofe, üerbot er auf ba§ Strengfte, ftcfc ungerufen 
feiner Sljür ju nftfccw. 5lm anberen borgen uernaljm baä 
Sßerfonal oom ©ange au§ ein fceftigeS ©eförei unb föödfceln im 
Simmer be§ gremben, boju ben fd&ludfoenben 9htf: „$apa, 
©nabe, ©nabe, tdfj will e§ nid&t wieber tljun. 9ticfct8 will id& 
uerratfjen. 9iur ©nabe!" darauf t)erna$m man ein wilbeS 
Stampfen, wie wenn 3*manb einen anberen au erwürgen fud&te 
unb iljn mit ©ewalt gu 93oben würfe. $er herbeigerufene 2öirt&, 
umgeben t>on ber Kellner jd&aar, Köpfte nun an bie Z^üx unb 
bat bringenb, fofort ju öffnen. 3>er föeifenbe antwortete: „üKad&en 
Sie, bafr Sie fortfommen. Sftiemanb $at Ijier etwas in fud&en. 
3ct> öffne niefct!" 

„Qann jdfjicfe id& jur ^olijei." 

„%^nn Sie e§!" erwieberte ber unljeimlid&e Saft. 

@(eid& barauf f reif d&te eine Kinberfttmme: „$apa, Erbarmen! 
s Jhir nidbt ba§! 3$ will Jd&weigen wie ba§ ©rab, aber um 
©otteS willen ©nabe!" 

3njwifcjen lam ein ^oltsetfommiffär mit mehreren Sicher«» 
IjeitSbeamten. „3m tarnen be§ ©efefceg, öffnen Sie!" rief er, 
wäfjrenb ein herbeigeholter Sd&loffer pdf) anfd&icfte, bie Sfcür mit 
©ewalt äu fprengen. £a ber Srembe nid§t öffnete, fo würbe 
ber Eintritt erzwungen. $er ©aft fafc auf bem Sopfca, neben 
iljm ftanb ber Koffer, ben man ebenfalls erbrad&. ÜBBäljrenb biefer 
Arbeit rief plöfclidfj 3emanb, fd&einbar au§ bem Koffer $erau3: 
,,^apa, tdfj will ia gut fein!" 3" bem Koffer fanb man einen 
^weiten Koffer, ben man nun audfj gewaltfam öffnete. Snjwifdfteu 
jammerte ba§ Ktnb au§ allen 2Bin!eln, aber bie Agenten fugten 
e» t)ergeMid(j. 3m jwciteu Koffer fanb man cnblidjj ein fleineS 
9Jtäbc&cn, baS, al§ ber Komnüffär e» anfaffen wollte, wefcmüt&ig 
fdjrie: „©nabe, ©nabe!" ^löfcltdfo far) ber Beamte, bafj e§ eine — 
^uppe war, unb nun erft merfte er, bafj ein gefd&icfter 93aud&« 



■ 



Mannigfaltige! 245 

reim» fie Sitte angeführt b-.itte. Serfelbe &attc (idj feit 3Bod)en 
umfonft nndj Srroerb umgefefien mib mar feblieplicf) auf fene§ 
gelungene SReflameflüci »erfüllen, über ba£ ftdj nun ganj Sparil 
amßfttte. Sign« Saltatmo. 

Sttfle8 VHftbetftättitrift. — Sflnig ftricbrid) BSil&etm IV. 
lummerte lidj als obetftcr RriegBberr, troB aTTer feiner Jonftigen 
friebfertigen Steigungen, um bie fleinflen Details beS SienfteS. 
Set Gmfüb,rung ber neuen iffl äffen rflde unb ber neränb.'tfeu 
Sragroeife ber lornifterrieinen gingen felbfberftan blieb eing^enbe 
SBeratfjungen unb groben noran. So mürben bent JtSnige probe- 
reeife auSgerflftete Seute roteberbolt corgeftettt. ?für bie Kano- 
niere rourben habet SBebenfen gegen bie neue Sttt ber Xotniftap 
befeftigung taut, ba bie 2eute bei ber ißebienung ber fflefdjüfce 
»ollftanbig in ber ^Bewegung ber 9lrme frei fein müßten. ®er 
Honig befaßt beStjalb, bafe ü)m ein Sanonier in ber neuen ÄuS" 
ruftung »crgefleDt uerb.n foHe, tieft ben 9Mann oerfdjiebene 
Belegungen unb ©riffe madjen uno lomtnanbivte bann: „Slrme 
in bie §51)'," um ju unlerjurben, ob bie Sinne tn ben ©djultet' 
geteilten frei feien. Sarauf fragte er ben SBumi, ba H (tbjen, 
als ofi bemfetben b« fRocr in ben IHdjfeln ja eng rata: 
„edjneib'fs Sieb V" 

Ser Äanonier, ein Hebern £>iiiterpominer, ftarrte jebod) ben 
ft&nig oerrounberl an. ofene }u antmorien. Sriebridj 2öil()elm IT. 
rourbt befanntlid) fefir ungehalten, roeim er unoerftanben blieb 
unb feine Sffiorte niieben>[en mu&te. 3n gereijlem Sone fierrfdite 
er beSbalb ben ffanonier noäjmate an: „Sc&netb't'B £iä)?" 

SDer arme flerl fdjnitt ein ganj nerjroeifeltei ©eftd)t, paefte 
bann aber turj entjdjtofjen feine State mit ber ganjen gauft unb 
ftieji jenen fdjmetternben Srompetenftofi aus, roelcbe jebem ton 
Sugenb auf an ein Safdjenlucb, gemöbnten üßenfdjen ©rauen 
einflößt. Sludj bie Umgebung beS ÄSnigS fianb enifefet. Stil 
aber ber flflnig in ein [djalleiibeS ©etae$tet auSbrad), ladjte 



24G aRanntßfaltigeS. 

OTeS ton fersen mit, unb fe!6ft ber arme &interpommer, bcr 
„fdntduj' 5)idj" tjcrftanben fcatte, Derjog fein ©efic&t, meldte» 
anfänglich bem SOBeinen näfcer geroefen mar, als bem ßad&en, iu 
einem breiten ©rinfen. — bn— 

3)ic Wlatyt btx giefce* — 2öenn in ftorbofan im ©uban 
jroei junge Männer ju gleid&er 3*it um ein unb bajfelbe 9Ääb<$eu 
werben, fo greifen fie ju einer eigentbümltdfjen unb fefcr empfinb* 
lid&en 2lrt beS 3roeifampf§, bie JebenfallS einen $oben ©rab t>on 
ßeibenfdjaft für bie angebetete ibreS £erjenS twrauSfefet. 9to<&« 
bem bie gemeinfdjaftli<$en fjreunbe tjergeblidj 2lUeS aufgeboten 
baben, um eine Verfolgung aroifcben ben Nebenbuhlern ^erbeiju* 
führen, f orbern biejelben einanber sum ftampfe berauS. ®iefer 
ftnbet bann auf einem freien $la&e ftatt, unb afle greunbe unb 
Verroanbte ber ©egner roo$nen bemfelben bei. 3>ie Vorbereitungen 
ftnb feljr einfach $uf ben ßampfplafe wirb ein etwa brei bis 
t)ier gufe breitet ©eftett gebradjt, unb bie beiben ©egner [teilen 
jt<$ ju beiben Seiten beffelben einanber gegenüber auf. ®atm 
übergibt man Sebem eine grofje $ettfdje, bie auS einem Kiemen 
aus Slufcpf erbbaut beftebt, unb cerfucbt jum legten Sötole, ein 
3urücttreten beS einen feiles ju bewirten. Sdjettert aud& biefer 
Verfudf), fo rotrb baS Signal sum Äampfe gegeben, unb ber, 
roeldjem baS £00$ bm Vorteil jugefprodjen bat, ben erften ©ieb 
ju führen, uerjefet biefen mit afler ßraft feinem ©egner, ber tfcn 
mit ftoijd&em ©leidjmutbe Einnimmt, unb ifcn fo gut als möglieb 
erroiebert. 60 gebt eS regelmäßig abroed&felnb fort, unb eS ift 
ein gräfclicber SInbttcf, ba fe$r balb bie &aut in ftefeen jerPetfdöt 
ift. 2Bie fd&mer^aft aber aueb bie SCßunben fein mögen, bie 
fiämpfenben geben feinen filagelaut t)on fic&. Äucb bie 3uf$auer 
bleiben üollfommen rubig, unb ber ftampf wirb fo lange fort* 
gefegt, bis einer ber ftämpfenben bie SOBaffe fmfen läfjt. ®ann 
mirft ber Sieger audj fofert bie feinige $inroeg, 33etbe reiben 
einanber bie Jpänbe unb erflftren fid} jufriebengeftefft, bie ftreunbe 



■- 



Mannigfaltiges. 247 

rounjcftit iftien @lu(t, bU SBunben njerben auageroaidjeii unb 
bte 3«tflfii beB flnmpfeS ballen ein grofeeB SrinEgelage JU ff$t«n 
tm beiben tapferen Kämpfer. 3)afi bet Sieger nun bog SKabdjen 
«5«It, uerpe^t fttf mm fettft ff. s. 

@ifcnba6nmätd)eii. — 311g in 3)eutj(&ianb Dar etroa fedjiifl 
Satiren bü ^bee, ©ifenbatjnen anjulegen , uctroirlli^t roerben 
fällte. Innen maiiäje SBebenfliebteiten bagegen jar ©Stürbe. Jfle- 
(anntlirfj tjat alles 9!eue, unb roenn es baS ©efte ift, mit £Gor> 
urteilen ju tämpfen, befonberS fobalb Kiele irjrert Sßortfjeil be 
eintrfiiftiat ju (eben fünften. SSieienigen SRenfdjen, roelaje ibren 
perffitlidjen Kluften bem allgemeinen ©emtnn nadjfefcen, geljöreii 
ju ben feltenen 3Ju3na&>«n, unb fo gibt es fein Sdjiectbtlb, baS 
fie ttidft aufbieten, ftäj im 8efi& ju et&ilten. 23ei Wnöeren mir» 
bie ©enwfinft'it ein; fit ift ifticn fo fü| geroorben, bau es ihnen 
jnjon peinlich bünlf, bariit geflutt ju werben; Snbere roieber 
baben aunj wobt bte Stfatjrung gemadjt, bafi jeher neue £iebel 
beä SebenS bodj aud) bebentlidje Störungen mit fid) füftt, t%t 
er allgemeine äBo^Ifa^rt bebingen tarnt, annj abgefeben baaon, 
bafj nivft alle« Weue gut fei, fonbeim oft bem Tillen nadjftebe. 
flurj — ei gab eine Menge Bebentlidjleiien in ben tjoljecen, um 
rote üiel mefit in ben niebereit <5djtd)ten beS 93oIEe3, ofcne bafe 
fie jebcdj fo arg unb fo öffentlich betauS getreten roflren, rote 
einige 3aljre Dort)« in (änglanb. $ort mar ber ©ebanle an 
@ifenbat>nen ermaebt, bort batte er alfo aud) mit allen ©inbei» 
niffen $U fämpfen gehabt. Sie roenigfien 9Kenjdjen, roe(d)e fe&t 
bte ©ifenbabn benufeen, tonnen fttb einen S3egriff oon ben 5ßo- 
panjen matten, bie bamatS im englifdjen Parlamente unb in ben 
engliftftn Seitiingen auftaudjten. 9!or Mem madjte man bem 
Canbmaim bange, bafj ber iRaudj ber äfiafdjinen, roo fte nur 
binldmen, jebeti SGoget in ber 2uft tobten müfete. Sie SMcbine 
ift }u fdjroer, jagte man ferner, bafs fie burdj it)rc Saft fetbft 
gtbinbert nrirb, firi) ju bewegen. Senn bie Junten au* bem 



248 Mannigfaltige*. 

©ctjornftein fommen, mufj OTc§, elje man e£ ft<$ Derftefct, m 
93ranb geraten; benn wer tritt {eben ftunfen im Äuge &e« 
rjalten! — Äein 9flenfdj ift auf ber ©trafee feines ßebenS fidler; 
er tüirb überfahren, er)e er baran benft, riefen Rubere. S)ic 
©etreibe^änbler fürd&teten feinen Jpafer, lein ©eu mefcr abfefceit 
SU fönnen, benn aller Sßferbegebraud) t)öre ja auf; aus 3furd()t 
unb Ängft, ^te^ eS weiter, mürben bie Äütje leine üttilcr} me$r 
geben, unb fo noer) be§ $r)örid)tcn Diel. 

5113 ba§ GHfenbarjngejefc über bm 53au ber 53a§n Don StDer» 
pool nact) Sttanc&efter im Safere 1824 im Parlamente bebattirt 
würbe, rief ein Sftitglieb, e§ fei bie tollfte 3bee, weld&e je in bem 
ßopfe eiltet üftenfdjen aufgetaucht fei. — „@r)er gebe ict) 10,000ißfunb 
Sterling, elje mir fo ein 5)ampfteufel in bie $är}e fommen barf !* 
fctjwor ein 9lnberer. — „Sa, wenn fo eine ©ifenbafcn gebaut 
werben fottte," meinte ein dritter, „fo muffen wir ben Ort Der» 
laffen, wo wir fo lauge fror) unb glüdlid) lebten !" — „Unb wo 
bie ßofomotioe üorbeifauSt," fügte weife wieber (Siner &in$u, „ba 
wächst lein @ra§, ba wirb e§ Dom 2r}au unb Dom Wegen nid&t 
nafc; ba t)at ba§ gelb gar leinen SDßertr) mer)r, lein ftrautlopf 
wdd&§t ba nodj!" — ,$$, &« fo fcrjnellem %a$xm ift man ja 
im 2Bagen beS 2tbm$ unb feiner gefunben ©lieber nietjt jtd&erl" 
Derfid&erte wieber Semanb. — $)ie projefttrte 5)ar)nlinie lief 
burd) einen tiefen Sorf* unb 9ttoorboben, ein fogenannteS ÜIRooS, 
unb war oon bem berühmten (Srfinber ©. 6tepr)enfon entworfen 
worben. £a biefer ©oben unter bem gu^tritte be3 einjelnen 
SBanbererS wanfte, fo fd&ien eS Dielen Parlamentariern afö eine 
Stjortjeü, bie Saft eines ©üter* unb $erfonen$uge8 barüber ju 
leiten. „2ldj!" fdjrie einer ber Äbgeorbneten, „biefer Step^enfon 
weife ja gar nidjt, was ein Bauplan ift; in feinem Scben $at 
er nodj feineu folgen gemacht; ber r)at per) gar niefct überlegt, 
bafj fein ganjer 3ug or)ne ©itabe im ÜDtoore üerftnlen muftl" 

ftur3, es lam roirflidt) ba$in, bafe baS ©efefe burd&fiel. (Srft 



- j 



9ÄonniflfaItlfltS. 249 

in bet näc6flen Seffion gelang e3 ben Stftiono'ren , obftbon mit 
großen Dyfern, e3 butt^äubringen , fo bah bie Safin bann im 
3abre 1829 oollenbet unb 1830 bem betriebe übergeben roerbtn 
tonnte. @&e e§ aber jiir Uebergabe fant, roaren aucb jdjon neue 
Saljneu projetrirt toorben unb bitten natürlich mit benfelben 
6djit)ierig!eiten ju fiimpfen, inbem fitb roieber neue ißbantonte 
entgegen [teilten, „jjunberte oon Srfiaufen unb ISafifiaufern "n 
ber ©tra&e muffen ju ©runbe ge&en, Saufenbe oon $ferben 
umtut werben," biefi eS, als bie Saän ooit Sonbon nadj Sir- 
mindern beralbjen ttmrbe. „53er Sinne nerliert feine Arbeit unb 
mirb äum ©etiler! Sem (leinen Sanbmanne gebt e£ ni<bt beffer!" 
SaS ©tbüfjat ber SJifl mar beim elften Ginbrinaen im Parla- 
mente baffelbe, ba§ bie 35ot)n oon fiioerpool naeb" -Diani&efter 
aebabt Ijatte. S9£fonbcr3 furtbieten fi<6, bie Seilte nur ben SunnelS. 
Sie glaubten erfrieren ju muffen, ober bocb Jfatarrb, S^nfnb' 
futbt unb 3trjeumati3ntn§ ju betommen unb taub ju merben, 
loemt fte im ginftern butcb S9erge binburtb fahren JoDten, „Sie 
plöfcltd) eintretenbe (Jinftentil , baS betfiubenbe Sonnern ber 
Slaftbine, ber graufe aSiberbaH mitfe SlUeS mit ©cbaubern 
unb ©ebanfen an Sob unb SJernidjtung erfüllen!'' jeterte ein 
Slrjt. — „Der SBiberbaü' im ©etoöloe, baS Äeuajen unb puffen 
ber aHafcfjiiie , baS fllirren bei Stellen finb fd)retflio>e Singe!" 
fenfite ein floüege oon tyni. Sie ©tbulmo narren in Gton aber 
meinten, bafi fi<& ibre Spület unmöglii roitrben ab&alten laffeu, 
narf) ber Sab" ju laufen unb mürben ba jit Sdjaben tommen, 
@rft fefir aümäblia I)at ber gefunbe Sinn ber Hßetjrjatjl enblidj 
über biefe „(Sifenbaljnmflrclien" gefiegt, nnb fte (eigen, roetcben 
ftampf bafl Meue, fei es aucb, baä SSefie, metft mit bem Sitten 
ju beftebm bat. e. ffinig. 

£«ue Sreuitbfttjfift. — 3u ben auSgejeiebnerften eng- 
ttfcfjeii Sterjten im erften SJterlel beS norigen 3abtbunbert§ ge- 
borten bie Soltoren fRidjarb 3)leab nnb ÜJobn Pfreinb in Sonbon. 



Ü50 aJiatmißfaltifleS. 

S3eibe aud& als Sd&rtitfteller burdj geteerte Eßerfe Berühmt, ber 
(Srftere burd) Schriften über bie $eft unb über bie ©tattern, ber 
$nbere burdj ein grof$e§ Qefc^idbtlid^eS 2öerf über bie (Sntmtcfe* 
lung ber mebicinifdjen SBiffcnfd^aft von ber älteften 3*ü an. 
©ie waren miteinanber feit langen $0$ ven in treuer Sfreunb* 
fd&aft nerbunben, nnb e3 bot fi# eine ©elegenljeit , wo biefe 
innige Sfreunbjdjaft auf ganj befonbere 9lrt fidj erproben foule. 
9tteab umr fo üemünfttg unb bekümmerte fiefc nur um feine 
SSiffenfdfjaft unb feine Ijödjft einträötid&c $rari§, bie iljn ooHauf 
befestigte, ^reinb aber war au$ eifriger ^olitifer unb ftür^te 
ftdj burdj feinen übertriebenen (Sifer für bie oerlorene Jafobinifd&e 
<5ati)t in'§ Unglttcf, inbem er ftd& an einer gefä&rlidjen SBer* 
fdjwörung beteiligte, bie für faft alle ^eilneftmer ein fcöd&ft 
t>erberblidjc§ (Snbe nafjm. 3 m 9flärj 1722 würbe er wegen &od&* 
t>erratf)§ angeflagt, t)err)aftet unb in ben $ower gebraut. S)ie 
©adje liefe jtdj feljr gefc^rltdj an, unb wenn fein treuer unb 
fluger ftreunb ütteab ntd&t über feine 2ßo§lfaljrt gewagt ljfttte, 
fo würbe man ifjm fid^erlid^ ben s $rojeji gemadjt unb iljm auf 
Sowerljill bm Sopf abgejd&lagen ober iljn bodj lebenslänglich 
im Serfer gelaffen baben. 9lber e§ !am gans anberS. Sir SRoberi 
SSalpole, ber mädjtige ^remtermimfter, fiel &u biefer 3«* in 
eine gefährliche ßranlljett, t>on meiner iljn nad) feiner Meinung 
nur S)oftor 9tteab furiren fonnte. tiefer unterfudjte auPS 6e* 
nauefte ben gitftcmb be£ uorne^men Patienten unb erftärte, baft 
er t§m wofjl ba§ 2ebm retten fönne unb bie t>oHe Teilung t)er* 
bürgen wolle, snoor aber muffe fein Sreunb unb ftollege Sfreinb 
in greiljeit gefefet unb begnabigt werben, fonft wolle er biefe 
flur ui$t übernehmen. SBalpole fanb bie SSebingung fo uner- 
hört unb fonberbar, bafc er fid& juerft gar ni$t auf ben ftontraft 
einlaffen wollte, fonbern barüber in großen 3orn geriet^. ®od& 
al§ nad) etlichen Sagen feine ftranffjeit immer f<$limmer würbe 
unb ir)n bem $obe nafje braute, ba f Riefte er angftoott wieber 



-i u 



Wamriflf allige?. 25t 

p SJleab, ber aber unfieugfam bei feinem Verlangen be^arrte. 
S)ie Angelegenheit mürbe nun betn Bönig ©eorg üorgefteflt, ber 
{einen erfteu ÜDtinifter burcbnu? niajt entbehren Tonnte unb, um 
bef(en Sieben ju retten , fdjleunigfl in bet geheimen ftanjlei ein 
SegnabigungSbetret für Wolter greiub ausfertigen tiefe, rooburä) 
biefer [ofott in tfrei^eit gefefet, feiner Jfamilie unb feinem Be- 
rufe miebergegeben rourbe. darauf furirie 2Jieab mit bei tfjm 
eigenen ©efa^idlitbleit unb Sorgfall ben tränten OTinifter, bor 
fid) oöUig roieber erljolte unb notb. tiefe Saljre an ber Spi&e 
bet Sftegierungägefc&afte blieb. Stotlot SJreinb aber entfagte fortan 
allen politifdjen Umtrieben unb mürbe Seibarjt ber ffimigiti 
Carolina; fein gveunb TOeab (am ju norf) t)öfjereu Giften aU 
erfter Seibarjt beS ftSnigS. g. S. 

61jitief!ftt(e Settnngeit in SaHfornten. — Site ganj 
befonbere *ffl er troür bigfeit mufj bie tec&nifcge ©erfleflungSraeije 
bet t&inefiidjen S"tiu>aen Kaliforniens gelten. ®iefe Sangen 
merbcii nirfjt mittel)! bemegli<6,er Sopen gefegt, mie bei unS, fon- 
bern burdj liltjogtao^ifa^en ^rud" oeroielfalligt. ?Jee'3etin, bet 
töebafteur beS B 5Bab>R«", fifct oon Borgens (ruf» bis «BenbS, 
mitunter audj rooljl nod) beim öampeninjein, in feinem Arbeits- 
limmet unb malt mittet)! eineS feinen SfSinfeldjenS, baS in eine 
äjeiniiaje Siute getaudjt roirb, ferne ©ebrifijeicgen auf langlidje 
Streifen eines ptnparirten 5ßapierB, welcfje genau bie 3orm ber 
Solang 3)o alten Ijaben. Sobalb nun einer biefer Streifen ooff« 
gefdbrieben tft, wirb ber Ülebafleur juin ©rucfer, b. fj. er inan- 
bert in baä 5Rebenjimmer, rao ftcfj bie feljr einfachen Sirud'apparate 
befinbeu, legt feineu befdjriebenen Streifen auf einen getfe-roeifj- 
lidjen Stein, ber in einer SIrt t*orm eingefcfjloffen liegt unb ju- 
erft mit einer beftimmteti glüifigfeit geroajdjeii rnitb. ©er Stein 
ntanbett bann unter bie einfadje ^ofjpteffe, bie unferen älteren 
lit&ograptjifdjen Steffen gleidjt, unb fobalb firtj ber b,erab» 
gefdjrauole Stempel roieber (ebt, finb bie auf bein Rapier 6e- 



252 SRamiigfalttge«. 

finblid&en Sdjriftjei<$en auf bm Stein übergebrucft. ©ne Spalte 
ber 3«tung fteljt bamit im Safc fertig, unb bcr Iftebafteur wan- 
bcrt wieber in fein 9lrbeit§jimmer, um bie ^tx>eite nieberaufd&reiben. 
So geljt e§ fort, bis t>ier Steinplatten, b. §. bie wer ^formen 
ber S^itung, hergerichtet ftnb. $anu beginnt ber eigentliche 3)rttd 
ber Seitung, ber in ft§nlid&er SCßeife cor ftd& geljt, wie wir Ittfco* 
grapljifcbe Slbjüge geroinnen, nur ift ber Apparat unuoflfommen. 
Sine mittelft eines 9ftabe§ in Bewegung gefegte ipanbpreffe t>er* 
mittelt ben 3)rucf. Sebe Seite be§ 93latte§ mufc befonberS ge* 
brueft werben, unb nad) jebem ^Ibgug roirb mit einem feud&ten 
Sdjwamme über ben Stein gemifd&t. 3ft bie erforberlidjje an* 
3aljl von Slbjügen gemalt, fo werben bie Steine mit einer 
d&emifdjen glüjfigleit abgemalten unb mögen nun wieber für 
bie nftdjfte Kummer be» 531atte§ benüfct werben. S)er gan$e 
$roje& ift natürlich jtemlidj seitraubenb unb ber $rucf gebt nur 
langfam Don ftatlen ; aber für bie geringe Auflage biefer Organe 
ber öffentlichen Meinung reidjt ba§ Sßerfa^ren fd&on atö. 9ta<& 
unferer Slnitdjt ift aUerbingS ber burd) biefe§ Sßerfa^ren ersielte 
3)rucf lein bem Sluge befonber§ angenehmer, allein djjinefifd&e 
ßefer f$einen in biefer ipinjtdjjt nur mftfjige Slnforberungen su 
fteHen. Sßon ber Sdfjwierigfeit, bie djinefifdje Spraye Dollflftnbig 
fd&reiben ju lönnen, mag ber Umftanb einen begriff geben, bafc 
ber Herausgeber be3 „2öa§'®ee w t>on ben Sd&riftjeid&en ber 
cbinejtfcben Sprache nur etroa 8000 ju malen t>erftefct. Samit 
reicht er aber für feinen praftijdfjen 3citung«äroecf DoIIftänbifl 
au§. ?)ee-3enn ift eben fein ©elebrter, fonbem ein einfacher 
$rucfer , btö ootte 93erftftnbniJ3 ber c&ineftf djen Scbriftfprad&e ift 
befannt(id) nur ©gentium ber gelehrten ftafte, beren SDMtglieber 
minbeftenS 9ttanbarin§rang mit einem Änopfe fyoben. 

Kur wenige Käufer weiter, Kro. 821 2Baf fctngtonftreet, flögt 
man auf ba§ ©efdjäftSlofal beS ^weiten d&inejtjdjjen blatte« San 
SfranciSco'S. @3 fü&rt ben Eitel „Son-San-San-So" (c&ineftfö: 



fflüinriflfflltifl«. 253 

euglifcbe 3€iiunfl). 3n feinem öufceren 3fu3fel)en unb her ganjen 
Slnorbnung be§ SnljaltS gleicht es tmUftfoibig bem anberen, nut 
bafi l}ier ber litet nacb cfiinefifc&et ©itte auf ber eierten Seite 
flefjt; and) ber $reiä ift betfelbe. 5Öiun.flee, ber Herausgeber 
unb iflebafteur, begrünbete fein S)(att im Satjre 1876, nac&bem 
ber „3Ba(i=$ee" bereits fünf 3aljre beflanb unb f Aon feften gufj 
gefafet Ijaite. 3?or feinem älteren Kollegen tjat et [ebenfalls ben 
SJorjug, bafi er rcdfji fliejienb ©nglifd) fpritbl unb biefe Suraebe 
aucb su lefen uerftecjt. „2on'i>fan'San<59o" 6ai eine aufläge 
oon 750 ßremplaren, unb jur tec&nijd)eu Herfteüung berfelben 
finb miubeftens brei Sage erforbeilitb. SDlun-See ift ebenfalls 
fein gdefirter 3oumaItft, rote man eä uon feinen Kollegen oon 
ber treffe in G&ina «erlangt, fonbem nur praftifdjer Srucfet. 
Seine fjertigfeit im ©itjreiben flberfteigt niebt 7000 Schrift- 
Seiten. $urd) feinen längeren Slnfentljalt in Kalifornien (at 
er fitb aber in feinen Snfdjauungen toefentlid) amerifaniftrt, 
überhaupt uon ben SGerfifiltniffeu beS SanbeS gute fienntnifi 
erworben, ©einet Angabe nadj oerjolgt feines bet djinefifdjen 
Slilttet eine befonbere politiicfje ober religio^ Senben}, (onbern 
fie befäjränfen fieb au5fc61ie|Iicb auf bie 9)1 ittlj eilung oon 5ßeutg- 
feiten unb bie SQefprecbuna, oon fragen, bie nidjt ben erroflijiitai 
©«bieten angeboren. SJiuii'ffee terfidjett, bafc bie ßbmefen eifrige 
Siefer feien, infofern fie beS SefenS überhaupt (uubig, unb bafi 
bie beiben du'nefifc&en S9latter Kaliforniens eine ftarfere Auflage 
babeu mürben, roenn bie metften feiner ßaubsleute nitfjt ju 
arm unb fparfam mflren, um felber eine 3 e '' uli g ä u laufen. 
3>ie 3nb,I ber c&inefijdjen 3*itungSleter Kaliforniens oeranfdjlagt 
er auf ntiitbeftenS 10,000. &tnficbtlicb ber 3ufunft ber djine- 
fijäjeti JRaffe, in itjrer ©eimatfj forooljl roie in Stmerifa, gibt er 
jidi großen Hoffnungen &jn. S>. @r. 

2iue »cm «eben bei- „frf)Webifrb,cn 8Ia*tigaU". — 
9llä bie berühmte Sflnflerin Sermo 2iub (geft, 1887) mit iljrem 



254 Mannigfaltiges. 

Smprefario Tantum in ^acanna mar, traf biefer eines XageS 
einen Staliener auf her Strafte, ber unter bem tarnen SBitmUa 
f rüber als Songleur eine SftoUe gefpiett batte, {efet aber burdj) 
anbaltenbe ßranfbeit an ber Ausübung feiner Runft gejinbert 
unb in grofte 9totb geraten mar. Um nid&t ganj }u t>erbungero # 
batte er einen ipunb abgerichtet, ber ein Spinnrab breben unb 
äbnlidjje Heine Äünfte oerriebten fonnte. 

SllS 53arnum ber Sängerin von ber SJtotb beS StalienerS er» 
3&jjlte unb sugleic^ benotete, ba$ biefer lebhaft n>ünfd&e, nadf) 
feiner £eimatb Sicilien sutüdffebren ju fönnen, aber bie SOWttel 
bierju nidjjt {jabe, warb bie Sängerin von Sftitleib ergriffen unb 
lieft bem Staliener eine anfefjnlid&e Summe jur SRüdEfebr nadjj 
Steiften übermitteln. 

&o<$ entjücft erjebien 33it)aHa am näd&ften Sage in ber 2Bo$« 
nung ber Äünftlerin mit einem ßörbeben auSerlefener größte 
unb bat, ob er ber guten 2>ame unb groften Sängerin, bie er 
letber nod) nie gehört fycibe, roobl feinen £mnb geigen bürfe; fte 
mürbe ftdjj gemift freuen, i§n fpinnen $u fe§en. S)ie $>ienerfd&aft 
wollte ibn abroeifen, aber 3ennn ßinb, roeld&e bie SBttte t>om 
^ebenjimmer aus angehört fyattt, lieft i(>n fogleidfj ju ftdjj herein* 
fommen. 

$er ipunb maebte feine ßunftfiücfe; bie Sängerin ladete bers* 
lieb barüber, unb naebbem fte ben £mnb geltebfoSt unb gefüttert 
batte, fagte fte: „9hm, Signor SHuaHa, w\U icb 3bnen aueb 
meine fünfte geigen." 2)amit öffnete fte baS $iano unb fang 
bem barüber bis gu Spänen (Serübrten einige ibrer fdfjönften 
italienifcben ßieber cor. 

2lm nädfjften Sage trat biefer mit feinem ipunbe bie lang« 
erfeljnte Keife nadj ber ipeimatb an. £. ©t— l 

ftreiSfänf** — 2Bie fd&Iau bod& bie Wim waren! Sie 
fd&rieben niebt nur t>on ber ßinfen gur Sitzten, fonbem bebienten 
fieb, meint befonberc 33eroegguinbe vorlagen, eines jroar febr ein*