Skip to main content

Full text of "Bibliothek der Unterhaltung und des Wissens"

See other formats


Google 



This is a digital copy ofa bix>k lhal was preserved for gcncralions on library sIil-Ivl-s before il was carefully scanncd by Google as pari of a projeel 

to makc the world's books discovcrable online. 

Il has survived long enough Tor llie Copyright lo expire and the book to enter the public domain. A public domain book is one that was never subjeel 

to Copyright or whose legal Copyright terni has expired. Whether a book is in the public domain niay vary country tocountry. Public domain books 

are our gateways to the past. representing a wealth of hislory. eulture and knowledge that 's oflen diflicull to discover. 

Marks, notations and other marginalia present in the original volume will appear in this lile - a reminder of this book's long journey from the 

publisher to a library and linally to you. 

Usage guidelines 

Google is proud to partner with libraries lo digili/e public domain malerials and make ihem widely accessible. Public domain books belong to the 
public and we are merely their cuslodians. Neverlheless. this work is expensive. so in order to keep providing this resource. we have taken Steps to 
prevenl abuse by commercial parlics. iiicludmg placmg lechnical reslriclions on aulomaled uuerying. 
We also ask that you: 

+ Make non -commercial u.se of the fites We designed Google Book Search for use by individuals. and we reuuest that you usc these files for 
personal, non-commercial purposes. 

+ Refrain from mttoimited qu erring Do not send aulomaled uueries of any sorl to Google's System: IC you are condueting research on machine 
translation. optical character recognition or other areas where access to a large amount of texl is helpful. please conlact us. We encourage the 
use of public domain malerials for these purposes and may bc able to help. 

+ Maintain attribution The Google "walermark" you see on each lile is essenlial for informing people aboul this projeel and hclping them lind 
additional malerials ihrough Google Book Search. Please do not remove it. 

+ Keep it legal Whatever your use, remember thai you are responsable for ensuring that whal you are doing is legal. Do not assume that just 
because we believe a b<x>k is in the public domain for users in the Uniled Staics. thai the work is also in ihc public domain for users in other 

counlries. Whelher a book is slill in Copyright varies from counlry lo counlry. and we can'l offer guidance on whelher any specific use of 
any specific book is allowed. Please do not assume thai a book's appearance in Google Book Search mcans il can bc used in any manncr 
anywhere in the world. Copyrighl infringemenl liabilily can bc quite severe. 

Almut Google Book Search 

Google 's mission is lo organize the world's information and to make it universal ly accessible and useful. Google Book Search helps readers 
discover llie world's books while liclping aulliors and publishers reach new audiences. You can searcli through llic lull lexl of this book on llic web 
at |http : //books . qooqle . com/| 



Google 



Über dieses Buch 

Dies ist ein JisziULk-s Exemplar eines Buches, das seil Generalionen in den Regalen der Bibliotheken aufbewahrt wurde, bevor es von Google im 
Rahmen eines Projekts, mit dem die Biieher dieser Well online verfügbar gemacht werden sollen, sorgfältig geseannt wurde. 

Das Buch hat das Urheberrecht überdauert und kann nun öffentlich zugänglich gemacht werden. Ein öffentlich zugängliches Buch ist ein Buch, 
das niemals Urheberrechten unterlag oder bei dem die Schutzfrist des Urheberrechts abgelaufen ist. Ob ein Buch öffentlich zugänglich isi. kann 
von Land zu Land unterschiedlich sein. Öffentlich zugängliche Bücher sind unser Tor zur Vergangenheil und stellen ein geschichtliches, kulturelles 
und wissenschaftliches Vermögen dar, das häufig nur schwierig zu entdecken ist. 

Gebrauchsspuren. Anmerkungen und andere Randbemerkungen, die im Original band enthalten sind, linden sich auch in dieser Datei - eine Erin- 
nerung an die lange Reise, die das Buch vom Verleger zu einer Bibliothek und weiter zu Ihnen hinter sich gebracht hat. 

Nu tm ng s r ichtl i nien 

Google ist stolz, mit Bibliotheken in Partnerschaft lieber Zusammenarbeit öffentlich zugängliches Material zu digitalisieren und einer breiten Masse 
zugänglich zu machen. OITciillich zugängliche Bücher gehören der Ol'lciilliclikcil. und wir sind nur ihre Hüter. Nichlsdeslolrolz ist diese 
Arbeil kostspielig. Um diese Ressource weiterhin zur Verfügung stellen zu können, haben wir Schritte unternommen, um den Missbrauch durch 
kommerzielle Parteien zu verhindern. Dazu gehören technische Einschränkungen für automatisierte Abfragen. 
Wir bitten Sie um Einhaltung folgender Richtlinien: 

+ Nutzung der Dateien zu nichtkommerziellen Zwecken Wir haben Google Buchsuche für Endanwender konzipiert und möchten, dass Sic diese 
Dateien nur für persönliche, nichtkommerzielle Zwecke verwenden. 

+ Keine automatisierten Abfragen Senden Sie keine automatisierten Abfragen irgendwelcher Art an das Google-System. Wenn Sie Recherchen 
über maschinelle Übersetzung, optische Zeichenerkennung oder andere Bereiche durchführen, in denen der Zugang zu Texl in großen Mengen 
nützlich ist. wenden Sie sich bitte an uns. Wir fördern die Nutzung des öffentlich zugänglichen Materials für diese Zwecke und können Ihnen 
unter Umständen helfen. 

+ Beibehaltung von Google-Markenelemcntcn Das "Wasserzeichen" von Google, das Sie in jeder Datei linden, ist wichtig zur Information über 
dieses Projekt und hilft den Anwendern weiteres Material über Google Buchsuche zu linden. Bitte entfernen Sie das Wasserzeichen nicht. 

+ Bewegen Sie sich innerhalb der Legalität Unabhängig von Ihrem Verwendungszweck müssen Sie sich Ihrer Verantwortung bewusst sein, 
sicherzustellen, dass Ihre Nutzung legal ist. Gehen Sie nicht davon aus. dass ein Buch, das nach unserem Dafürhalten für Nutzer in den USA 
öffentlich zugänglich isi. auch für Nutzer in anderen Ländern öffentlich zugänglich ist. Ob ein Buch noch dem Urheberrecht unterliegt, ist 
von Land zu Land verschieden. Wir können keine Beratung leisten, ob eine bestimmte Nutzung eines bestimmten Buches gesetzlich zulässig 
ist. Gehen Sie nicht davon aus. dass das Erscheinen eines Buchs in Google Buchsuche bedeutet, dass es in jeder Form und überall auf der 
Welt verwendet werden kann. Eine Urheberrechlsverlelzung kann schwerwiegende Folgen haben. 

Über Google Buchsuche 

Das Ziel von Google besteht darin, die weltweiten Informationen zu organisieren und allgemein nutzbar und zugänglich zu machen. Google 

Buchsuche hilft Lesern dabei, die Bücher dieser Wel t zu entdecken, und unlcrs lülzl Aulurcii und Verleger dabei, neue Zielgruppen zu erreichen. 
Den gesamten Buchlexl können Sie im Internet untcr |http: //book;: . j -;.-;. j_^ . ~:~\ durchsuchen. 



Hakäa<iifl«iigcit KSäÄ'ä 

dar« dir Unit* DtKMtbt UtfUiiatim**JU in ji«iii»fi"'it'(ritii""C(tViiii,"< 



Union DeiittcAc Vtt\»zwttc\ittbau In sruuaari, Berlin. Ceipilfi. 



3 



llustrierte Geschichte des 
Neunzehnten Jahrhunderts. 

iüil vielen "|llnsii,i!ie.nen. Karlen Im C«l, iowie 
ein- und mchilailiiticn KiinsilKitJiicii. 

3n tlcgantcm ßanzleinenbanii. Preis o mar* 50 Pfg. 
fluth in 30 Betten a. 25 Pfo. zu beziehen. 

mit Mefettt au fie rotte ntlirt) ftttltlidjert unb tiicf) balligen. Banbe 
Sielen wir uuml bie ber raeirefteii iierfetviturm 'öljifle iliuftrtme 
©p.lihltDte res »«ftntfttifn 3nSrtjiitibi'n9. ,> befielt £tmte noltV 
lümlifö ftehaltcn, idiilber! |ie bie iinaeticnren niiujcftalhiiia.en roii Ipnb 
iui'ii''j ^itraumi'ä mit allen (.ysbteten, in ben polttift&en unb itniatcu 
Verbflltrtiffeii, in fi'ultuv unb aBiffenfdjaft, Sitteratur imb jfunft. 

3ni änfattg itttern no* in >en e irre piii leben £inrrten btr stürmt 
Oev iirofieti Menoiutttin Mari). Ilttja Jieuti'djlonb ift über ben Slljetii 
t,utvu-f gebrannt, bie 3Iopo(«tmf*e SUrltbcrrfrijaft erbebt fr*. @ii 
ünlt unter tun Silagen be» ntreiinbeten (Suriipus jtimmttien. 3(0* 
Inner Stille rolle ti neue Weraitter Liter unjet Äfltoiib: lue fruinü-- 
fifrtje Ülr»olntion uon IWW imb in bei Mine bes .^nljrljuiiBetlä eltt 
faftaile europäifdj»'" Jtmiteu erjd)üttemher ±'lör.^f(urm i'niin er: 
beben fiifi au-:- fiinucrt-ii -liäiiiEi'f.ii n.-uc Ijinilf ilsftnn teil : atmtrilfl» 
■Beiiiidjlimt., Julien. Xus ade 9lfien tritt «riebet' in bie («eii)i*te; 
loie ein rwott 'Weltteil [tag' Vlfrtfrt auö bem Uuttfel empor, 3m 
beffen ftifc im jiunmi bei iiölfer ein inerter StniiD aifS Per Jiefe 
cmpotriniii unb feine Jorbcrungeu an nie .^ufimjt (teilt, uernnhevn 
bte gvüfitert terbuiiiiini Crfiubunn:cn bets ganje *itb beS mettjcblidjen 
Kebettu. 3)ic (Erbe immuum jicj mit iditenemwfjm unb Dampf«« 
Itttien. 31« tietMiffle Sunfe Ijebt bie giiifmnmgen auf, Xir 
flltlruv flUtt i'rintiiM- (rinntlj! immer lttefjr |U einem Sangen pJ> 
farttmeit. i£um neu* Weltl 

Urtfere „gUtiftriette (öefetjicste bes Weunjebnten Saijrbuiibi'rts" 
rei«! bis auf bit ffiMUtnan; ber SBurentrwa unb bie @reigntjfe 
m Üljimi finh enlfpreiljettn [lerlirtfidjtigt SBir cnti>ieni.u bnä reidi 
ianftrievte 2ttcrf allen betten, mtlay firt] über btc Ernannte, St 
ftnbutiittn unb Hittbeitnniu-n nnifinnb br:< nerfloffetwn 3a'[)ri]UnberiS 
(tili UHaineljm nulerbailenbe Su*t|\' iiuternrtiten wollen. 
J« H*b(. In do ntintn B«£tiHi.4U«»f«. «- 




5: 
1 

e 

M 


M 

z 


n rima Oicilianische Roth-Weine 

ifl^BJ&t ■ ■". 'V^^^Bti IflS.O.üU 

" ^^^BBI H5^j? r * Konil»ni&9,B«den und Kntuilingen.Sch-Hii. 


'"*i ©O^ • _^fc 


Neneste Flasclien-Vfirkaiisel-Masclilüe ÄBB^ " 

..Monopol'» « i i unllberlroflcnei System. BP^W NiuiWerle prtiiiiits 
Ziegler & Gross, Konstanz 59 VÄi^ll\S»S»^ft 



Union Dtutsd)t Ikrlagsgesellscftnft in Stuttgart, Berlin, Ccipzig. 

moderne Romane aller Rationen. « « 

" B * Prtlt Ifdn Und« (leint kart. 71 Pt. fjttdiMicmir ittiadt* 1 mark. 



i, wtldit (turdjwtg (int gf dictscn 

tmplotjltn, 
ilil lind die nacbiltfsind nulgein 



ilcatDit a bjt lim, bfittm 



. I fufhftt trän gfaltilfa, »o- 

lü. gnattmUhnt $dj»tat, einBmndj.'r- 

SicBÖnntü finWtt. 18. Cticonoi' »oltoftnnihl, ernleorlp.it 
f nlbiitn OTöllliniil'rn, £06 (Hefteln^ unb >lciMp.te. 

-'* bcit viil(£. 14. 1. £1Utrr|ttin, CiD^lnnbftBddiiijicn. 

Cutgottca, 3tnu*. 10. Smart °5ontrnjaronr, «Ine atttäfllldje 

_ in Cftmgnti, (Bettelei. ©«lijiijtc. 

fernltpQsqu*, '(nxtEleuen SBerti». 1U. »Ine JtitlB. f,- „-■- 

qEoHora.jJi>(.Scltfnnifl!lfI(niil)len. 17. J. s«u §ad)tr-9Iar»4l , 33« ticin« 
Onlbo, Iic Reiben et n er Sultanol 

ft. äret *S«rte, Sm SJaloe oon 
GntquilKj. 

flJtlitr« Binde befinde 

— -«■ z« Bdithti iiidt die wtiitn a«*naian»a«. -» — 




Bibliothek der • 
Unterhaltung 
und des UJissens 





"'^■^$0% 






' —. ■ 








1 




^^^^ -""* 










£■*' * ' 




fV^'WJJ 










if*y' 


■fei 




Bibliothek 

(CT 

Unterhaltung * - 

* * und des Oli$$en$ 



mit Original-Beiträgen 

Her bem wagen dsten Sebrimteller und Gelehrten 

»wie zahlreichen Illustrationen 



labrflanfl 1901 • Einer Band 



Stillgart * BfMin ■ Etiviil 

Union Deutsche Uerlaataesellschatt 



<# 



3PtuA t>et 
^ Wnton l&eutföe 
\T ©erlag*gef«W# öft 

Ttn Stuttgart 




Jnbalts-Verjeicbnis. 

Ich Will. Roman von ßedwig Schmeckebier-etlin (Jort- 

Setzung) 

Die Photographie, Ilovellelie von Emma merk . ■ . 

Blit Jl Imitation tu Von Hiäard IMn. 

Hut dem Pharaonenlande- Jltgyptische Reisebilder von 

Adolf blassen 

mit II ]lluiti*liontn. 

Der fall Tranckc. Kiiminalnovelle von Ollo Radier . - 
Polizeihunde, ein Kapitel aus dem modernen Sicher- 
heitsdienst. Uon Benno Braun 

mit 7 Jlluürai Ionen. 
Tri» Reuters Beimat. Biographische Skizze von Einst 
THonlanus 

ttlil 7 jlluilTilioncn. 

erofUtadt-Speifulitättrl. Skizze aus dem sozialen Ceben 
der Gegenwart. Uon fl. Oskar Klaussmann . . . 
mannigfaltige*! 

gefährliche Auszeichnung 

Unerreichbare Sthälze 



6 ^n^altS'Vcx^idinis. 

Dcue Erfindungen: Sei, < 

I. Operationsrabmen für Pferde 222 

mit 2 31lu$lrationcn. 

II. Eine Jlascben-Reinigungsmascbine für Hand- 
betrieb 224 

mit Illustration. 

III. Patentierter Universal-Stiefelknecbt .... 224 

mit 2 Jllustrationen. 

Der kleine IHaler 225 

Gewitterwolken 226 

Das serbisd)e Königspaar 229 

mit 2 Portrats. 

Dortig 233 

Ebrenjungfrauen auf der Guillotine 234 

Jndiscbe Scbildbürgerstreicbe 234 

Der f)of von Ünbalt-Kötben 236 

Seltsame Crauringe 236 

mit Illustration. 

Banknoten in Uersen 237 

Das Sueben von Ceicben im Wasser 238 

Gut pariert 239 

Drei Exemplare 239 

Das Ende der Potsdamer Kiesengarde 240 

Dod) ganz andere Dinge 240 





Jd> will. 

Roman von Hedwig $d)meckebier=£rlin. 



(Foniftiunfl,) 



(llad}dru(k vtrboltn.) 



6tftcs Kapitel. 

' anb in §anb trat ba§ junge Sßaar ber aufgeregt 
Ijeimteljrenben üDialerin entgegen. 

„2Bir lieben unS unb mir wollen uns Ijeiraten, 
teure Sajroefter, " bellamierte ber junge ©djaU' 
fpieler. 

2)er reine SSütjnenfnaHeffeEt mar es. Unb fie war 
fo baoon überrumpelt raorben, bafj fie fidtj bie §anb 
an bie ©tirn legte unb ficlj fragte, ob fie roadje ober 
träume. 

2k fafite ber lange SRenfd;, ber ftdj iljr Sruber nannte, 
ifjre §anb, unb ba3 Heine, bumme 3)ing fiel ifjr fojlud}' 
jenb um ben §alö, unb über fie fam's roie IjeHe SBut. 

„Safjt midj in griebenl" rief fie. „borgen frülj 
wollen mir miteinanber reben. 3e(jt fjabe tetj 2Bicf)tigere3 
au benlen." 

3Bidjtigexe3? 2)i« Sinei ftarrten ftdj an, als fafjten 
fte'ä niajt, bafj itjre Siebe nidjt bie 2BeItena^fe (ein falle, 
um bie ftdj aQeS breite. 2)ann gingen fie, ber eine, um 



8 M »in. 



:«-s==> c 



fid& im 5Jionolog beS SDlortimer auszutoben, bie anbere, 
um in irgenb einer @cfe gu Reuten. 

Unb fie, 9kgine (Srljarb, fafe nun im ©unfein, ballte 
bie gäufte unb jerfann fid^ ben Äopf, was jefct ju tljun 
fei. ®a rourbe braufcen bie Äorriborflingel gebogen. 
SReginc fprang empor, griff nadj ber Sampe, unb als fte 
biefelbe eben ent^ünbete, mürbe bie Stubentf)ür geöffnet, 
unb 2Ibelf)eib trat über bie Sdfjroette. 

5Jtit auSgeftredften §änben lief fie if)r entgegen, bodj 
bie warme ^erjlidjfeit erftarb iljr auf ben Sippen, als fie 
Slbel^eib ins ©efid^t gefdjaut, unb entfefct fiiefe fte tjeroor: 
„Um ©otteS mitten, $inb, was ift benn nocij gefdfjeljen, 
mie feljen ©ie aus?" 

Sölit einem einzigen, wilbfdfjludfoenben Saut [türmte 
2lbelljetb in einen Seffel nieber. „3$ weif* nidfjt, ob 
id&'S ertragen fann. Dh idjj baS ertragen fann!" 

SHegine beugte fid& über bie oöllig gaffungSlofe unb 
fdjlang ben 2lrm um fie. „Slbetyeib, reben ©ie! £at 
ber üKenfclj S^en nodj eine neue Sftiebertradfjt angetan?" 

35er fdjlanfe Körper, ben fie umfaßt Ijielt, bebte. 
$ö£licf) fprang Slbelljeib mieber auf unb nod& einmal 
flang iljr ©töljnen: ,,3df) weifi mdfjt, ob id& baS ertragen 
fann!" 

35te Slugen gefdfjloffen, hinter ben geöffneten Sippen 
bie 3äljne gufammengebiffen, ftanb fie mie erftarrt in 
mütenbem ©djjmera. Unb bann brauen iljr bie Sljränen 
Ijeroor, ein bitterlid&eS, {jer^erreifeenbeS Sßeinen. 

„2tbelf)eib, liebe, liebe Slbelljeib!" SOBie eine SJlutter 
iljr Äinb, Ijatte SRegine, felbft beinahe faffungSloS, fie an 
ftdf) gebogen unb rebete iljr &u mit unjufammenljängenben 
SOBorten ber 3ärtlidjfeit, bis baS SBeinen &um leifen 
SBimmern würbe. 

„Sie miffen ja nidfjt, maS er mir angetan, welkes 
unerträglich Sd&werfte er mir angetan f|at." 




Hörnern von £jeoniig Sd;mecfebici>(£rtiiT. 9 

Dlegine tarn eine 3Hnmng, baß Ijier nodg anbereö nor= 
laa. als baS, was ib>er ÄenntniS offenbar mar. ®od) fie 
lljat feine ^rage. ©anft ftreidjelte fie ba§ trjränennaffe 
©efidjt. „Sroingen ©ie fidj jur SRutje, Siebfte. 2So [jaben 
Sie benn 3Ü">i alte» tapferen 2JtutV 2Bir muffen ja 
bodj nndjBeiiEcn jufammen, beraten, roaü nun geftrjefjen 
(oK. K 

„3iidjt rjeute, itid&t je|t!" bat Slbelljeib. 

„SRun gut, bann morgen alfo. 3e|t mtjen ©ie fiaj 
aus. ©ie bleiben bodj gleia) Ijier bei mir, nidjt roafjrV" 

„SBenn ©ie midj behalten motten , menn Sie mir 
nodj einmal .3uf£udjt 9 e & en wollen — " 

„9iur leine grojjen äBorte um eine Sel6ftoerftänblid)< 
Ceit ] 3fi,re Saäjen laffen mir morgen früb, Iiolen, ober 
lieber gleit)) Ijeute abenb nodj. Unb jefct" — fie fab, nadj 
ber Uljt — „idj Ijabe nouj jroei jungen Äunftgenierbefdjule' 
rinnen eine 3«^enftunbe ju geben. — §ier, trinlen Sie 
lunädjft mal biegen Säjlud 2Betn, unb bann (egen Sie 
fidj bort benoeiten auf bie Sfjaifetongue. " 

©ie fdjob Slbetljcib nadj bem 9lulje6ett, brätigte fie 
barauf nieber unb Herliefe eilig baö gtmmer. 

(Sine ©eile lag Slbelljetb mit gefdjtoffenen Singen 
regungslos, bann erfjob fie fidj nrieber, naljm bie Sampe, 
ging an ben ©ajreibtifdj, fdjob fidj eine« Briefbogen au- 
redjt unb ofjne weiteres Ueberlegen begann fte ju f djreiben, 

„Sd; Ijabe uor 3b,nen geftanben wie eine enttarnte 
aibenteurerin, wie eine abgefeimte Lügnerin unb Betrügerin. 
3dj null midj nidjt rechtfertigen cor 3tinen, idj ver< 
mödjte baS audj nid)t in ein paar turjen, gefdjriebenen 
äöorten. 3dj ftanb im Segriff, l$mn mit meinem eigenen 
3)iunbe bie aSofjrfjett ju fagen, alä man mir juiüorfam. 
3a, er ift mein ©acte vor bem bürgerlichen @efe^, bodj 
er ift es nidjt cor bem ©efefc, baS mir f^öEper, Zeitiger 
fie|jt — oor meinem §erjen. 3113 idj erfannte, bafi er 



10 M Witt. 

eä nie unb nimmer fein mürbe, fdfjteb idj mid& tum ifjm. 
Unb ber Sag, an bem idf) ba3 tljat, es mar mein $odfj* 
jeitStag. SSiellei^t lommt Sl^n mit biefem Sffiiffen bodfj 
ein Segreifen bafür, bafc id& mahnte, mir vor mir felBer 
baä SRedjt jugefteljen &u bürfen, mid& &u nennen. 

SIbelljeib älngrefe." 

Äeine UeBerfdfjrift, au<§ fein nochmaliges ©urdjlefen 

beffen, xoa$ fte getrieben, lein UeBerlegen, ob eS moljl 

fo bas Siebte fei. ®en Sogen in baö ßouoert gefaltet 

unb bie Slbreffe barauf : „§errn ®oltor Stöbert t>. Seifen." 

Unb hinaus in bie Äüdfje, ben Srief bem 3Jläbdjen 
jur fofortigen Seforgung ju übergeben. 

®ann fafe fte mieber auf ber ßljaifelongue , jefct 
roirflid& ruljtg gemorben. (Sine abroartenbe 9lulje. (Sine 
2lntmort mürbe mofjl auf ifjre geilen lommen, irgenb 
eine. Unb bann mürbe fte'S miffen, ob er grofi &u 
benfen oermod&te, audfj mo er nidfjt Kar falj, ob er eS Der« 
mochte, &u glauben, aucij gegen ben Sdfjein, ob bie Spradfje, 
bie feine 2lugen &u ifjr gerebet, bie Spradfje eines $er$en3 
mar, bas grofe empfanb, ob er ber mar, ben fie liebte, 
um ben fie litt in bitterfter §er§enöqual. — 

„3$ Bin fo mübe!" 3Kit aerlöfcljenber Stimme fagte 
fte es, a(ö 9legine nadfj Beenbeter Stunbe ju \i)x jurücf* 
gelehrt mar. 

,,©o geljen Sie &ur Slu^e. 3fjr Sager märtet auf 
Sie." 

2U>elIjetb8 Slrm faffenb, führte SRegine fte in 2tnnetteS 
StüBd&en. ®ie Äletne, bie in ben @den Ijerumfdjlidf), 
als ermarte fte morgen iljr StobeSurteü, mürbe in ifyrem 
eigenen Schlafzimmer mit untergebrad&t. 

Unb 2lbelljeib fdfjlief ein, laum bafe iljr §aupt bie 
Riffen beS SagerS Berührte. 

31(8 in ber 9Rorgenfrülje SRegine lam, nad& iljr ju 
flauen, mar fte Bereits fertig angelleibet. Sie gingen 




Homan uott fjcomig Scfjinecfebier-firiiii. H 

in baä 2Bo()njimmer, wo ber Äaffee mattete. 9*e6en 31bel< 
IjeibS Üaffe lag ein Srief. „3ln gräutem 3tngre&." Sie 
Ijiclt bn§ Soweit in ben §änben, las raicber unb roieber 
bie mit DOinefom Haren ©djriftjügen getriebene 2lbreffe: 
„9tn gräulem — gräulein — " 

aSJar'S beim nidjt eitel grauer Slooembernebel braufjen? 
ÜSottte fidj'ä burd) bie ©Reiben breajen tote ein tjcltereä 
Sidjt? 

Sic r)atte ben Umfdjlag erbrodjen. 2luf elegantem 
Rapier nur raenige 3 e >' en - 3" tcrnetjm flarer £anb> 
fdjrift nur roenige Seifen- 

„GJnäbige grau! 

Sie wollen fidj nidjt rechtfertigen oor mir. Sarauf 
Sfafpruä) erbeten bütfte rooljf audj nur her, bem burd) 
irgenb ein intimeres SJanb baö Stedjt baju gegeben märe. 
2H« fteljt ein foldjeS Stecht nidjt ju, barum blieb 3&nen 
nöHige Sreüjeit, fooiel Sßerföntitfjeö ttox mir geheim ju 
galten, nlä Sljnen gut bunfte. 

3Jtit »orjüglidjer .godjadjtung 

Stöbert o. ©etten." 

2Ibetfjeib (a3 bie 3e<'««. I«3 fie nodj einmal, faltete 
fte jufammen fdjob fie in ben Umfdjlag jurüdE unb legte 
ben roieber auf ben Sifdj. 

3tegine oetfolgte ijjr 3IE)un mit fdjeuem SBlii. 3)ann 
fagte fie leife, jögernb: „9Uln, flinb?" 

Sjangfam fjob äbelljeib bie äugen unb fafj fie an. 
Um iljrc farblofen Sippen judte ein roirreä Sädjeln. „(Sä 
ift nidjtä oon gelang. 23er „(joj)ere Stanbpunft", ber 
ift eben nidjt jebermann gegeben, ©ie Sefte" — 

„Slbelljeib!" — (Sin erfdjtedrter 3luf, benn baS Meidje 
$aupt blatte fidj hintenüber geneigt. Stber fte mar nidjt 
oljiimädjtig geworben. (Sin paar Sefunben nur tjiett fie 
bie SSugen gefdjloffen, bann fefcte fie fidj gerabe im ©tuljl 
auf. 



12 3<*? »Hl. 

„33ergeiljen ©ie mir bie §eimltdfjfeit, SRegine. Slber 
ba§ ift etroag, woran au<$ $$xt lieben §änbe nichts 
änbern unb Reifen fönnten, barum möchte idfj ©ie 
bamit aerfdfjonen. 3$ meine audfj, bafc balb ein an* 
bereS Schreiben fommen wirb, baS mefjr be§ S3eraten§ 
erforbert. " 

Stegtne falj fte mit ttyrem warmen, el^rltdfjen 33IidE an. 
„3$ glaube an ©ie, Slbel^eib. Unb roer ba glaubt, ber 
braudfjt ntdjjt immer gu flauen. " 

Slbelljetb ntdfte t>or ftd& Ijin. ,,©ie glauben un midjj 
— ©ie!" 2)ann begann fie ben Kaffee gu trinfen, 
ben 5Regine ttjr eingegoffen. 31IS fie tljr grüljftüd beenbet, 
ertyob fie ftdfj mieber. „3dfj motzte nodfj einmal in meine 
©tube geljen." 

Stegine roiberfpradfj ntdfjt. ©ie fjatte \a of)nebie§ noclj 
eine Heine Privatangelegenheit gu erlebigen, 2)rauf$en im 
SSorgtmmer Ijörte fte ©dritte unb ©timmenflüftern, unb 
!aum bafc 2lbelt)eib fid& entfernt Ijatte, traten bie beiben 
Delinquenten, für bie nod& am grü^fiüdfstifd^e gebecft mar, 
ein. Stegine fefcte jtd& breit in ifjren ©tufyl guredfjt, legte 
bie 2lrme auf ben SJtjdjj unb blidfte ben groeien entgegen. 

„2Ufo iljr liebt eudfj unb wollt eudjj heiraten?" 

„3a." 68 mar ein fdfjöner SSruftton, rote er auf ber 
33ül>ne nid&t übergeugungStiefer Ijätte erllingen fönnen. 

,,©o. Unb ba3 ift geftern nadjmittag fo plöfcltdfj über 
eud& gelommen?" 

„3<*-" äfanettdfjeng 33tauaugen bltäten fdfjroärmerifclj 
gur Seele empor, „©eftern nad&mittag, roie tdfj fo furcht- 
bar ungtücfttdj mar unb er mtdfj fo lieb tröftete." 

„3)röftete — " roteberfjolte Stegine. „©dfjön." ©ie 
räufperte ftdfj. „3d(j Ijabe eudj ja nun eigentlich in ber 
gangen ©adfje nichts gu fagen. ®u, lieber Dttomar, bift 
münbig, unb bu, Slnnette, Ijaft beine Sltern, bie für einen 
folgen gad augfdfjtaggebenb ftnb." 



i ßebmig Sdfimiebt«-!2r[m. 13 

3roei Stuärufe, bte ftc unterbrachen, jioei ißaar $änbe, 
bic oon beiben Seiten fi<&, ber ifcjren ju bemfidjtigen fugten. 
„D, bu bift bod) unfere Siebte, SÖefte, bu gefjorft bod& 
ju unS!" 

(Sine Slrmberoeguiig fdjob bie beiben jurücT. Slegineä 
Stimme behielt iljre unerföütterltdje ©elaffenljeit. „3$ 
fjabc nlfo etgentlidj in ber gangen ©adje mdjtä ju fagen. 
2tber baS eine, roaB idj bann j« fagen jjabe, gebe itf> 
eucf) hiermit ju toiffen. (SineS uon eu<$ beiben gefjt mit 
aus bem Saufe. 5Eß« baS fein rotrb, barübet tonnen 
mir uns ja nodj uetftänbigen. " 

,,3tc§l'' Sin Saut, als fdjmanle bie 6tbe unter ijjr, 
tarn von Annettes Sippen. 

Ter Sdjaufpieler trat einen Sdjritt jurü(f. „Aber liebe 
SRegine, erlaube einmal — " 

„©enrifj, lieber Sruber, bu tjaft beine SDtanfarbe ooin 
SSBirt gemietet, unb nenn bu ber Uebergeugung bift, baft 
eine minbei b,odj gelegene äBoljnung niebetbrücfenb auf 
bein Stoßenfiubtum nrirfen muffe, fo wirb Annette ju 
iljteii Altern jurüdfeljren, um ftcjj ba erft einmal in 9tut)e 
;u überlegen, ob bu tb,r für alle fernere 3«twnft ber um 
umgängliche nötige Jröfler bift." 

„21$ ja! 3$ fjubc if;n fo furchtbar lieb unb wenn 
ictj fort müfjte oon Ijier — " ' 

„Sann ftürbeft bu," ooDenbete Siegine ben bewegten 
StuSruf. 

3Der Sdjaufpieler machte eine erhabene ©efte. „Xeure 
Sdjroefter, bu lannft nidjt bie Slbfidjt ijaben wollen, gwei 
Iiebenbe §crjen noneinanber JU retfjen." 

„Sewatjre. 9iiir fagt mal — falls iftr überljaupt 
fdjon roaS gebaut Ijabt — wie badjtet ir>r eudj wotjl fürs 
erfte fo ben weiteren SJertauf eurer Angelegenheit?" 

„2Sie?" Dttomar ftretfte bie 2(rme aus. „Sitf tfl 
ein Sßunft, jum 2lngenblict flu fagen: 33erweite bodj, bu 



14 3* w*tt. 

bift fo fdjön ! — SBBte? 5Kun, wie es eben ift. 2Bir 
fifcen fo fröljlid) beifammen unb Ijaben einanber fo lieb." 

„$m, au breien?" 

„2ldj ja, &u breien!" Annette fdjtug in ftnblidfjer 
greube bie §änbe jufammen. 

„<5el)r woljl. 2)aS Ijetfjt, idj gebe meine ©tunben unb 
ttjr — vertreibt eudj berwetlen bie ©tunben." 

Dttomar fdjlug ftdj bröljnenb an bie 33ruft. „3$ 
werbe arbeiten, idj werbe ftreben, bie Siebe wirb mein 
%f)\xn beflügeln, benn mdjts ift mir Ijtnfort &u Ijodj, um 
füljnltdj nidjt bie Seiter banadj anzulegen. " 

„Unb idj werbe arbeiten," flötete baS 33Ionb!öpfdjen. 
„3$ werbe malen unb in ber Äüdje Ijetfen unb näfjen 
unb alles, alles tljun." 

Stegine mefte anerfennenb. „S3ortrcffIid^ f eure beiber* 
feitige Slbjtdjt! Unb um biefelbe oljne ftörenbe Bwifdjen* 
fälle burd&jufüfjren, wirb, wie gefagt, eines von eudj Ijier 
aus bem §aufe geljen." 

„Unb bu meinft, baf$ idj baS fein muffe?! Unmöglich ! 
33erlaffen fottt' idj meine fülle Älaufe, barin idj frieblidj 
lebte, oljne $arm? Kein Segen würbe fürberljm mein 
%f)\tn begleiten, bie fjeljre flamme ber SSegeifterung 
ftraljtt mir allein in biefen fel'gen Zäunten, brei treppen 
unterm 2)adj. SBenn oon ber Srüftung meines gfenfterS 
mein S3IicC baljinfdjweift überS §äufermeer, wenn idj aus 
taufenb ©d&loten ben Dpferraudj empor ftdj ringeln felje 
— bann quillt'S empor in mir, bann brängt'S, bann 
glüfjt'S, bann Ijält ber Slrm ber 3Hufe midj umfdjlungen." 

„3<* freittdj, biefe Umarmung barf feiner ftören! 
S)ann alfo mufc Slnnette — " 

„3dj, Sanieren?!" Sie Kleine Ijatte i^re £änbe ge* 
fafet unb lüfcte unb ftreidjelte fie. „Slber fiel) mal, ba 
wäre xä) \a aus allem IjerauSgeriffen. 33J ^be bodj 
fdjon fo gute gortfd^rtttc im 9Jtaten gemalt, unb bu 




Hörnern von fybas'xq Sdjmeifebier-i£clin. 15 

gtau&fi gar nidjt, roaS idj für einen Sfjtgeij Ija&e, fu redjt 
roeit baiin ju fommen. Unb mü&t' idj nun nadj Saufe, 
ba3 roä're bodj gerabeju furdjtbar, id) — id) nunc boefj 
twBfWniie aus meiner gangen (Saniere IjerauSgeriffen!" 

SRegine oerbarg mit eiligem 3l6roenb«n beä ©ejidjtS 
bas t>erbödjtige 3«*«" «m iG« üDlunbrainfel. 

Dttomar aber rief entb,ufiaftifdj: M 3amo(I, aus iljrer 
ganjen diniere märe fie jjerauägeriffen. SBÜrbeft bu es 
rangen, baS ju ücrantro orten, ©djroefter?" 

©ie judte bie Sdjulterrt. „3ebertfau"3 warft bu im 
anberen gaüe genötigt, ju feiert, tuie bu bidj mit beiner 
3Jtufe auSeinanberfefeteft. 3)enn noerj einmal unb gum 
brittenmal unb in allem (Srnft: ein äSeiterjufammen 
ju breien unter biefert »eränberten Umftänben giebt es 
nidjt. Eines von eudj mufe aus bem §aufe." 

■BJenn SHegine in biefem Sone ipracfj, bann gab'S lein 
3tütteln mefjr. (Sin paar ©efunben blieb eS ftiH, bann 
trat Annette vox Stegine Ijin, baS Sölonblöpfttjen gefenft, 
bie £änbe gefaltet, ein ©üb fdjmerjgebrodjener, bod) fjel= 
benljafter Stefignation. 

,,©o merbe idj nadj $aufe reifen. 3dj f(imi 8^'4 
nacfitjer meine ©adjen paefen. Sl&et wenn idj audj fort 
muß, werbe idj ifjn bod) lieben, Bis idj frerbe. " 

„Annette, Slnnettdjen , 2Ibrettdjen" — Dttomar war 
auf fte jugefiurjt — „fein ©ebanfe, ©onnenfdjeindjen, 
bu Bleibft rjiet! 2(dj Bin ein Süann , idj jielje in ben 
flampf IjinauS. — 3dj jielje!" roieberljolte er, ju Stegine 
geraanbt. „ ; -Dodj ob idj audj aterje, ber 3"9 beä öergenS 
bleibt meines ©djidfals ©timme. Unb in beinen §än= 
ben, ©djwefter, (äffe idj mein ©djidfal, big bu tljm fo 
oiel 3Woten, glicfen, Stoßen beige&radjt, wie bu für beineS 
»rubera ©lütf erfpriefjlidj fjälift. Unb berweilen — " 

„Verweilen," urtterbradj ifjn Stegine," foH es bir un< 
benommen bleiben, midj fije unb ba einmal mit beinern 



Iß 3ci? roiü. 

brüberlid^en Sefudfje &u erfreuen. 3Jltd& — aerfteljft bu 
rooljl, mtdjj — unb in ben ©tunben, ba tdjj ju fpred&en 
bin. ©o, ba Ratten wir uns alfo t>erftänbtgt," fd&Iofe 
Siegine unb erl)ob ftd&. „Sieber Dttomar, td& beule, bu 
bemüht bidj jefct um beine 9Jlufe, unb bu, Slnnette, roib^ 
tneft bidj beiner Garriere. 3$ §<*Be gleichfalls ju tljun." 

©ie wartete, bis bie beiben burdj t>erfdfjtebene Spüren 
ftd& entfernt Ratten, bann ©erliefe audfj fie baS ^immer, 
um noclj einmal nadfj 2lbelfjeib ju feljen, Beoor iljre 
Schülerinnen famen. 

Sen Äopf in bie §anb geflitzt fafe Slbelljeib unb 
fann, toaS nun baS (Srfte fein muffe, baS Ujr $u ttjun 
oblag, ©er anbere Srief, ben fte erwartet fjatte, mar 
\f)t ^gegangen, unb fein RtifyaU Ijatte fte nid&t überrafdfjt, 
tjatte fte bod& im t>orau3 gemußt, maS berfelbe itjr bringen 
mürbe. Ser £on felbft, in bem e§ gefdfjal), berührte fte 
!aum. SBenbelBurg fdjjrieB iljr: 

„3d& unterlaffe e3, Sid& im $aufe Seiner fogenannten 
Sreunbe aufeufud&en. 3$ flergtdfjte audfj für ben 2tugen* 
blicf barauf, Sid& ju jroingen, mir nodfj einmal perfönlidfj 
Siebe &u ftefjen. 3dfj fage Sir Ijeute nur baS eine: baß 
id& midfj t>on allem unterrichtet fjabe — von allem. 
3$ roeife, roer ber ift, mit bem idfj Sid& geftern über* 
raffte, Su Sügnerin unb ^Betrügerin. Ser ift'S, Don bem 
Su behauptet Ijaft, bafe er Std& !aum nrieber erfennen mürbe, 
wenn er Sidjj auf ber ©trafee träfe. 9hm, tnettetdfjt lennt 
er Stdfj nnrlltdfj ntdfjt richtig — aber td& fönnte tljm ju 
ber näheren Sefanntfdfjaft. aertyelfen unb ju meiner 
ba^u! Unb id& tlju'8, wenn Su nidfjt umgeljenb Slrberg 
t>erläfet unb nie mieber ba^in jurücKe^rft. §üte Sidfj 
aud& baoor, irgenb einen SBerfeljr, brieflich ober münb* 
lidlj, mit bem anberen aufredet ju erhalten. DB idfj an* 
roefenb bin ober nid^t, mein Sluge ruljt Ijinfort auf Sir, 
idfj roerbe unterrichtet fein t>on bem geringften Seiner 




Komo« doii Ijef>a>ig 5d)metfebiec&:Im. 17 

Sdjritte. Unb fjittc Didj, Xidj ttodjmafä in eine gamttic 
einmieteten ju motten, ©eftern f)abe i dj Didj bort fort' 
gebraut, baä nädjfte 50M mürbe bie 5JJotigei eS t&,un. 
Du meifjt, roaS idj »on Dir oertange. fletjre gu Meinet 
Sßfl.idjt jurücf, unb td) werbe verfugen gu oergeffen, $u 
vergeben. 33eb,arrft Du bei Seinem SBafjnfinn , fo bin 
idj ber Stein auf deinem 2Sege, über ben Du Dir eines 
XageS ben §al8 bredjen wirft. 

0uflo äBenbelburg. " 

Ginen älugenbtidf badjte ätbettjeib, roenn er, ber anbete, 
btefen 33rief läfe, ob ib,m bann nidjt bodj DieHeidjt fo 
etroaS wie ein Segreifen ta'me? Dann — ? (Sin 3«fl 
Berber ^Bitternis grub fidj um ib,ren 3Hunb. ffir Hatte iljn 
\a gefeiert, gebort — «nb bodj! — Sßorüber, es mufjte 
oorüber fein in i&j. 

SRegine mar erftaunt, ib,ren ©oft von einer ithifje unb 
geftigteit gu finben, roie fie foldje in gleidjem HJtafie nodj 
nidjt an iljr gefeb,en. Slbelljeib Ijatte fidj bereits einen 
gangen $tan guredjtgelegt , bem bie 9Ra[erin nur ju* 
ftimmen tonnte. 

Sidj oon neuem eine gjamilienftettung Judjen , märe 
unter allen tlmftänben, audj oljne SSenbelburgö Drohung, 
auSgefdjtoffen gemefen , ba Stbelljetb erllärte : „3dj lüge 
nidjt meijr. 3jdj miH bie folgen meines §anbelns audj nadj 
aufjen [jin tragen, unb roirb ber Kampf baburd) fernerer, 
fo ift eS bodj ein Kampf ber SBaljtljeit, nidjt ber Süge." 

gut ba§ etfte beabfidjtigte fie, ftd) um irgenb eine 
gefdjäftlidje Stellung gu bemühen, bie nidjt gu oiel 3Jor> 
(enntniffe erforberte, in ber Solge würbe iljr e3 bann viel* 
leidjt moglidj fein, fidj für einen ßrroerbsgroeig cber Beruf 
oorjubereiten, ber i|jr eine fel&ftänbigere @r.ifttnj gewährte. 

Die nötfjfien Üage maren bamit ausgefüllt, 3"tungS= 
inferate ju ftubieten, ©efudje ju fdjteiben unb beren 33e= 
antmortung abzumatten. Die SluSroaljl, bie fidj iljr bot, 



18 3$ wiü. 

war weber groß, nodfj aerlocfenb, unb als man SReferenjen 
unb 3JZitteiIun^ iljrer perfönlidfjen SSerljältniffe erbat, 
gogen auf i^re Slngabe, bafe fie, oljne gefdfjteben gu fein, 
oon iljrem 9Jianne getrennt lebe, auclj biefe wenigen 3te* 
fleftanten fidfj nodf) fturiidf. 

Sa fiel if)r ein neues Qnferat in bie Stugen. @in 
großes 2öarenl)au§ in einer *ßrot>iP.jialljauptftabt fudfjte 
für ben 2Beil)nadfjt3t)ei1auf gur ©efdfjäftsbeauffidfjtigung unb 
beffcren Orientierung be§ ÄaufpublifumS eine Same. 

D^ne Sefinnen melbete ficlj Slbeltjeib unter genauer 
2lngabe iljrer 93erljältniffe unb Seifügung ber geroünfdfjten 
^fyotograpljie für bie Stelle. 

■Jtad) &wei £agen ftebertfdfjen 2Barten3 Ijielt fie eine 
gufagenbe Slntroort in ben §änben. 

Sftodj mit bem 9ia^tjuge reifte Slbelfjeib ah. Sie 
flaute nid£)t aurücf, wie hinter il>r bie Siebter 2trberg§ 
me^r unb meljr öerf djjwanben ; aorroärts Ijtelt fie ben 
S3Iicf gerietet, aorwärts führte iljr 2Beg. 



Zwölftes Kapitel. 

„Unb Sie wollen roirflidfj fort, $err Soltor? Unb 
fdfjon morgen?" 

3^re §anb, bie fte gum Slbfdjjteb in bie feine gelegt, 
gitterte. 

„3a, gräulein — * 

„xlW — ^ötte er fie balb genannt, wie fie ba fo 
voller Siebreij t>or iljm ftanb, ein IjelleS, ffareS 33ilb, 
gegen jene anbere. 

Sein ©efidfjt würbe ftarr unb finfter. „3a, idfj will, 
idfj mufc fort." 

Sie ^rofefforin, bereits oon iljrem Seffel aufgeftan- 
ben, niefte i§m freunblidfj in. „Sie Ijaben red&t, Softor. 




i fjebwig Sdjmtdtebitfr&rlin. 19 

3Kein 2Jlann fagt mir, bei jener Autorität ju nffiftieren, 
fei eine @l)te für Sie." 

„Unb nidjt einmal 2Beiljnad)ten lehren Sie (jeim ! Sie 
wirb fiäj benn %f)tz grau Sdjivefter baju ftetfen?" 

„3f)r ©otjn fomtnt gum Sefte naef) §aufe, giiäbtgeä 
grfiulein," erniiberte Seifen. „2)a troftet fid) eine TOutter 
über anberweitigen SBertuft. 3dj [agte 3b>en u&rigenS 
nod) gar nidjt, bafi idj morgen erft nad) Slobenftabt 
fafj«, um meinem Steffen einen furjen 33ejud) abjufiatten. 
SÄjcibe, bafs Sie ben lieben jungen nitfjt fennen gelernt 
[jaben, ba Sie fo fange $t\t am gleidjen Orte mit iljm 
lebten." 

„atber §err Softor" — $[fe madjte itjte aftererftauntefien 
Singen unb fdjtug bie £ä'nbe jufammen — „eine£eiitnant3= 
betannifdjaft unb ein $ßenfion§fräuIein — shocking!" 

6r ladjie unb tippte fid) gegen bie Stirn. „Vergebung, 
bofi id) baS vergab- 5 Jiun, menn gnäbige grau geftat> 
ten" — eine Verbeugung gegen bie ^rofefjorin — „wirb 
fidj mein 9teffe Seifjnadjten erlauben , bem §nufe, bas 
feinem Dnfel fo liebenätoütbige ©aftfreunbfdjaft geboten, 
33efud) ju madjen." 

9todj ein paar geroedjfelie greunblidjfeiten, unb Robert 
o. Selten fcfjieb für bie 3)auer breier SJlonate von $ro= 
feffor §erbertä. 

SBierunbjraanjig ©tunben fpnter legte er benfel6en 
2ßeg jurüd, ben oor wenigen lagen Slbelfieib gegangen 
mar — gum 23afjnljof. 2113 er an jener Stelle vorüber 
[am, ba fid) iljreS 2eben3 ©eljeimniä irjm eiitljüllt ljatte, 
roenbete er rafd) ben fiopf jur Seite. 3luf ber ©trafje 
mar e8 gefdjefien, in ©emörjnlidjfeit, in §äfjlidj(eit. Unb 
äljnlidj fjäfatidj fjatte er empfunben, roaä ijjm SßrofeffotS 
unb namentttdj Slfe in ifjrem finblidjen Un&egreifen von 
fo viel SBerfteHungSfunft, über bte gntlajfung ifjreS grä'u= 
Iein§ berietet Ratten. 



20 3cf? null. 

§äf$lidfj. @r verurteilte mcfjt gerabeju — 2lbefljeib3 
33rief Ijatte iljm bie ©idjjerljeit ba&u genommen — er 
fud£)te nur ©inne unb ©ebanlen abgufeljren von einem 
2Befen, baS iljm IjäfjUdfj geworben mar. 

Safyeim vor ifjrem ©dfjreiBtifdfje fafc Slfe, fa§ nad^ ber 
Uljr unb fagte leife: „3>e|t ift er fort." @r Ijatte i^r bie 
©tunbe feiner Stbreife verraten muffen. 

Üffiarum? Sort ber ©IfenBeinfeberljalter, auf bem tljre 
Stugen ruhten, ber mufete es. Ser fyatte geftern über baS 
Rapier fliegen muffen, um £anS v. Slamtjorft bie greube 
ju bereiten, i^m ben unverhofften Sefudfj beS DnfelS red^t« 
zeitig vor beffen Slnfunft &u melben. 

„•Jiiemanb barf je erfahren, bafe mir uns fennen! 
§örft £>u, §anS! Seit Softor v. ©eilen Bei uns ver* 
lefjrt, gittere id(j vor Sntbecfung. 216er nein, vergeifj, 
§an8, idj meife, bafc id& 2)ir vertrauen fann, Seiner ah 
foluten SMSfretion; audfj SBei^nad^ten merbe tdfj es 
fönnen, nidfjt mafjr? Sebenfe, als maS id£) bafteljen mürbe, 
menn man erführe, wie mir uns fennen lernten — auf 
ber ©trafee! 2Benn es IjerauSfäme, mie idj ungefüge 
9Jtale gefdfjtvinbelt unb gelogen, aus Siebe flu Sir, um 
2)idfj J)eimlid& ju treffen! üftiemanb, niemanb barf je 
barum miffen, unfere Regierungen muffen gefjeim bleiben, 
Bis — " 

3>tfe & ra $ a &/ * m ® e ^P *> cn ® x *tf 8 U roieberljolen, 
mit roeldfjem ftc — pafj! einen bummen jungen fjin-- 
Ijielt, bis fte einmal fjeiraten mürbe. 

heiraten ! — $$xz ©ebanfen gingen gu ©elfen gurüdf. 

,,2(t), idfj mollte, es fäme ein anberer, reiferer — " 

3$re ©tirn mar gefurdfjt, tljr gufc ftiefc Ijeftig gegen 
ein fiiffen am 33oben. ©ie blicfte barauf ^ernieber. 
Slbel^eib Ijatte es geftidft. ©djjnöbe tadfjte fie auf. Slbelljeib 
2lngrej$ — grau SBenbelburg ! grau eines Cannes, 



Homan von ßebtuig Sdfinet(ebict'(ErU?i. 21 

bei ficr) iducarje Sßerlen leiften tonnte, unb batet trieb 
fte m freiwillig bei gtemben ums tä'gtidje 33rot Ijerum. 
Sie 33er6of)rtljeit mandjer SDlenfdjen seitigte bod) feltjame 
93 tüten. ätbctt)eib mar ifjr jutn fluriofum geworben, unb 
fte Jjätte gern biefelbe nodj einmal ju ©efidjt befotnmen. 
Stber ba gife auf 2Bunfdj i^rer 9Huttn jebe SJerbinbung 
mit SRegine (Srtiarb tjatte abbiegen muffen, war iljr por= 
berljanb bie SDlöglidjfeit genommen, ju erfaßten, was 
fie gar ju gern geroujjt Ijfirte: ob £ugo 33enbelburg au§ 
$artenau bie abtrünnige @attin mit fict) nafnn ober nidjt. 



Sie 3"t flofs bat)in. 3Beijjnad)ten mar tjerangefommen. 
Unterm brennenben Saum fafj grau v. Jllamljcrjt unb 
rjtelt beä ©oljneS §artb in ber ijjren. SlH ifjv 3J!uttcr= 
[tolj unb ir)re Mutterliebe lagen in bem Öltet, mit bem 
fie ju ttjrem einigen auffar), ber, feine JdjÖne ^iinglingS* 
geftalt ju ir)r {jemiebergebeugt, jä'rtlidj ben 2lrm um fie 
gefdjtungen rjielt. Unb wieber unb wieber, rote fie feine 
[traljlenbe 3Ktene , bie 3*eubenlid)tet in [einen 9lugen 
farj, Hang es wie ein glüdltcrjeg Sadjen in iljr auf. 31Q 
bie Unraft, ber Sdiroermutäflang , ber fie in feinen 
SBriefen fo oft geängfiigt Ijatte, waren nidjtö gemefen als. 
^eimroejj, als Sefinfudjt nad) iljr, feiner ÜBlutter. 

^tjrSungel 3E;r Äinr>, it)r grofjeS flinb oon jroanjig 
Sjaljren. 

3)er 3Hajor, oon freunblidjerer Slrt als gemötjnlid), 
mar befajäftigt, eine SJorale ju brauen, unb fragte oom 
Süff ett herüber : „2SaS fangen mir benn morgen an. §aft 
bu roaS befonbereö nor, §an3?" 

„3<ij r)a6e Sefudje ju machen," gab übereifrig ber 
junge Seutnant jurud unb roanbte fidj ab, bie bunlle 
©lut ju oerbergen, bie irjm in bie SBangen fdjlug. „Dnlel 
Stöbert bat midi, bei einer ^rofefforenfamilie oorjufpredjen, 
beten Sefanntfdiaft iljr gemalt Ijättet." 



22 3d? »tu. 

$rau v. 9km|jorft fenltc fd&roeigenb bcn Slidf. 

2)er 3Jlajor aber, bic ©ourmanbKppen ledfenb, mit 
benen er bcn $unfdfj gelofiet, fagte obenan: „Sldfj fo — 
bic Herberts — nid&t gang mein $att! ©o unb nun 
langt gu, baS 3eug ift gut." 

@r bot grau unb So§n bic gefüllten ©läjer. 

£anS erljob baS feine langfam gegen bie brennenben 
Sidfjter beS Saumes, folgte i^m mit feierlichem Slufblidf 
feiner ©d^märmeraugen unb legte bie Sinfe auf baS §erg. 
6in 2luSbrucf unauSfpredf)ltdfj fdjöner, junger Segeifterung 
üerflärte il)n, roie Äerjenglanj bie $oeftc beS SBeiljnadjtSs 
baumeS aerflärt. 

„3MeS ©las bem ©lud, bem frönen 9)tär$en t>om 
©lücf!" 

©ie ftiefeen an miteinanber. 3n #rau 3^wtgarbS ©las 
mar unbemerlt eine Sljräne gefallen. 

®S Ijatte fiarf gefdfjneit in ber Sljriftnadfjt. SEBie lidfjteS 
gefttagSgemanb l)tng, im ©onnenfdfjein erglän^enb, bie 
bidfjte, roeifee Seele über Säumen unb ©träudjem beS füllen 
©tabtgartenS, als £anS v. Stamljorft um bie elfte borgen- 
ftunbe beS erften Feiertages burdfj bie ftiHen Sßarfroege 
fdfjritt. Unb roeife mie fjcicrfletb unb lid&t wie ©onnen* 
glang roar'S audfj über feine ©eele gebreitet, eilte er bodjj 
bem ©lud entgegen, feinem -IRärdfjen uom ©lüdf. 

Unb ba warb er bejfen gewähr. 2ln Ijeimltcf) verbor- 
gender Stelle, bid&t eingemummt in geberpelg, ben ©d&leier 
feft um baS ©efidfjt gebogen, ftanb eS unb wartete fein. 

„3lfe - gife!" 

6r Ijielt ftc nidfjt im Slrm, fußte fte nid&t, mar nur 
i\u iljr hingeflogen unb flaute fte an, mie ber tjerjüdfte 
Seter fein ©ottijeitSbilD. 

f/3lfc — Slf^J 3$ WJe bid^ roieber, \fy §aV bid& 
mieber — bu — bui" 




Homan con Ijebntig Sdimetfebier-Srlin. 23 

Seine Sinne Gatten fie an fid) gerifjcn, et Ijielt fie 
am §etjen, fein 9Jlunb fud&ie ben il)ren. 

Sic bog fidj juiiicf, roollte fid) itjm entroinben. „Stidjt 
bod&, $an8, nidjt r)ier, unter freiem -Simmel!" 

tSx Indjte leife in iljr Cljr, »oll aufgeregter a'üonne. 
„Stidjt unter freiem .gimmel — o bu — o bu! Unterm 
freien $iinme!, beim tjeüen Sonnenf djein unb beim fttQen 
SDIonblidjt, ba Ijaben mit unS ja fdjon gelügt niel taufenb* 
mal. afieifjt bu'S rtictjt rnetjr — unfer etfter 9tuSflug in 
bie 33etge, unterm 3;annenraufdjen, auf grünem WlooS, 
unter ©otteS freiem, weitem, feiigem §immel unfer erftet 
flufj! §aft bu'S oergeffen?" 

„Stein, idj H>ttB'S nidjt oergeffen, §anS. 3dj fdjniin* 
belte ja bie §öße jufmnmen, nenn es galt, eine H U: 
fammentunft mit bir ju ermöglichen. Unb roeil idj bag 
weife, weil id) weife, tote meine Altern, wie alle, alle 
mtdj eerbammen mürben, wenn fie erführen barum — 
nidjt maljr, §anB," — fie fdjmiegte ftct) an ir)n p fat) mit 
fdjmelflenber Sitte ju ib,m auf — „bu wirft nie, nie burdj 
ein unbebautes 2Sort ober einen Süd verraten, bafj mir 
uns Bereits frütjer rannten. Um bidj nod) einmal baran 
ju machen, fdjrieb idj bir, mirfj liier ju treffen, betwr 
bu bei uns Sefudj madjft." 

„9lur barum, gife?" 

©türmifd) umfdjlang er fie. Sie Jdjob iljn gutücf. 

„Slöer $an£, id) bitte bidj, wenn jemanb fäme!" 

„9!un unb. wenn!" Seine äugen blifcten. „2)ann 
roätfi bu eben oor aller 2ßelt meine Sraut, wie bu eS 
im geljeimen fcift." 

„0anS!" (£8 mar ein Saut fafi beS (SntfefcenS. Qlfe 
mar järj erfcleidjt. „§an3, fo alfo tann id) midj auf 
bidj oerlaffen?!" 

<Sr falj fte an unb lädjelte — ein feltfam ernfteS Sädjeln 
in feinem jungen ®efid)t. „Su tannft bidj fdjon auf 



24 ZW will. 

mid& oerlaffen. 3$ weife, bafe idjj, ein blutarmer Seut* 
nant, jeijt nodjj fein 9led&t ^abe, um bidfj ju werben. 
316 er idfj wiK mir ba§ SRedfjt oerbienen. 3$ arbeite Sag 
unb -Jladfjt, idfj werbe vorwärts fommen, werbe Saniere 
mad&en. 3 n 8rotfdfjen lieben wir unst. Unb ma% finb feep, 
adjjt Saljre, wenn man fidfj liebt?" 

„Sreüidfj, ma% finb fedfjg, ad&t 3<*ljre, wenn man 
M liebt!" 

9Jiit ityrer wetd&ften ©timme fprad& fie es iljm nadfj, 
ben Site! gum leudfjtenben Himmelsblau erhoben. Sabei 
war in i^r eine faft unwiberfteljUdlje Suft, biefen jungen 
Sporen ba oor fid& an ben Dfjren ju saufen, iljn ju 
fd&ütteln unb unter tollem Sachen tljm gu^urufen: „D bu 
bummer, bummer 3*wge! ©edfjs, adjt 3<t$re! D bu 
■Marr, bu närrifdfjer Starr!" 

@r aber, ber bumme 3unge mit feinem närrifd&en 
©tauben, Ijörte riidjjtS twn bem ftummen Sadfjen in tljr, 
er fjörte nur iljr füfeeS, fyingebenbeg : „$reütd&, was 
finb fed&S, ad&t 3<*§re!" — er falj i^r jum $immel er* 
IjobeneS SlntHfc wie t>on unenblid&er Sreue übergojfen, unb 
er rife fte an ftd& unb füfete fte, fügte fte, bafe baS feine 
©dljletergewebe aerfefct iljr t>om ©eftd&t fiel. 

SBieber wehrte fie iljm unb ladjjte bodfj unb liefe iljn 
gewähren, ba feine junge ©lut iljreS ©träubenS mife* 
artete. 

„3Ife, Hebft bu mid& nodfj?" 

3n feinem 2lrm ftdjj gurüdfbiegenb, falj fte iljn an, 
bie Sippen geöffnet, in ben Slugen ein läd&elnbe§ Sauern. 
„Unb wenn tdfj bidfj nun nidfjt mef)r liebte, fonbern — 
einen anberen?" 

„3lfe!" 

©ie legte tljm jählings bie §anb auf ben 9Wunb. 
„©tiO,ni^t fo laut!" 

@in fahles 3lntli§ ftarrte iljr entgegen, unb burd& bie, 




Soman von fjebnrig Sdjmecfebicc-Srliii. 

ijjm ©timmenmä'ftigung auf jioingenben , feinen gtnper 
Ijinbunij (am es leibcnfdjaftlidj : „34 mürbe ifjn töten!" 

^IfeS §anb glitt non feinen Sippen jjerab, fte trat 
einen Stritt priid unb fab, iljn fetifam Unbur4bringli4 
an. „3öaä idj Ite6te, reürbeft bu morben? 3Hein ©lud; 
toürbeft bu morben? ®enn mein« Siebe märe mein ©lütf ! 
34 Hätte bie beine für gröfjer, für gewaltiger gehalten. 
34 Hielt fie für fo groß, fo gewaltig, bafi fte eä felbft 
oermödjte, ^rocigenb über fi4 felbft Ejinroeg ju f4reiten, 
fdjnieigenb bein eigenes ©litt! bem meinen jum Opfer *u 
bringen. — 3Heine Stuffaffung ftrjeirtt |u überfpannt ge> 
roefen ju fein." 

„S)u bift graufatn, 3Ife" — gang leife fagte er eä 
unb feine ginger fpielten unruhig an ber 2)egenfoppel — 
„idj weifj nia)t, im§ irij tonnte ober niajt tonnte um 
bt4, 3Ife! u @r t)ielt iljre §anbe gegen fein §erj ge* 
prefit, bafi fit beffen milbe ©ajtnge füllte, nrie Ijetfe 
£obe8angft gitterte eä aus feiner Stimme: „3Ife, liebft 
bu midj notfj?" 

gröftelnb gog fie bie Sdjultern ein. „3a, idj liebe 
bt4 m$, bu t^Örtdjter £anä." 

„Sdjra&Yä mir ju, Qlfc, f4ra&re eS!" 

„34 f4 ro öre es bir." 

3f)r §aupt neigte fiaj an [eine Sdjulter, unb über 
iljnen fianb bie IjeHe, roaljr()afte ©onne unb leudjtete 
Herab auä) auf biefeä — Ü9iär4en »om @Hüä\ 



Drei}cbntes Kapitel, 

Srau&en fangen bie Serben, buftete baä erfte @rün, 
ߧ mar grü&ling. 3lfe trat an itjren £oilettentif4, 
flaute in ben Spiegel beSfelben I}inein unb lädjette, als 
if)t bie frifd) infl 3immer ftrömenbe Suft bie Sotfen oer* 
niirtte. ©ie fanb ftdj fc^ön in intern lotetten, erbbeer' 



26 3d? miü. 

farbenen fileibe, mit bcr finbifd&en, Ijodfjftrebenben Schleife 
feitmärtS im £aarfnoten. Unb fie rooHte fdfjön fein, un< 
rotberfteljltclj wie gfrüljHngSgauber. 

Seilen war nadf) öiermonatlid&er 9lbmefenljeit feit gtuei 
Sagen mieber nac§ Slrberg $urücfgefel)rt. 3>efct 9 Ö ^ eS 
mit lefctem, flugem Sd&adfoug im SdfjicffalSfpiele über tljn 
ftu fiegen, ober weiter nadfj einem anberen Partner $u 
fudfjen, wie fie eS bie »ergangene SBinterfaifon Ijinburdfj 
oergeblidE) getfjan Ijatte. 

„3$ mürbe iljn töten!" £etfee Sippen Ratten eS ge* 
flüftert, in eiftger SBinteröbe roar'3 oerflungen, unb Ijallte 
bennodjj je|t, mo'£ §rüf)ling mar, in 3jlfe mieber, ba fie 
fdfjön fein rooHte, unroiberfteljlidfj. 

Sie ladete i^r lautlofeS Sachen, Derfd&ränlte bie Slrme 
hinter bem Sopfe, unb iljre fdfjmalen Sippen fjoben ftdfj 
üon ben gäljnen. 

„9Kan morbet nidfjt, roenn man fo liebt mie bu! — 
ßiner mie bu fdfjroeigt aus Siebe! SBarum famft bu, um 
mic§ ba§ p lehren?" 

Sie Iadfjte mieber unb liefe bie Slrme ftnfen. Sie mar 
in iljrer uorgüglid^ften Stimmung Ijeute. $iele bodfj Seitens 
33efudfj in biefe Stunbe! @r mürbe ja fommen, Ijeute, 
morgen, ober übermorgen. Sefct a ^er mar fie allein ju 
£aufe, bie -Dtutter t)atte eine unauffd&tebbare Äranfemnftte 
machen muffen, bie fie üermutlidfj für längere 3*it in 2ln* 
fprudjj nafjm. Ääme er bodfj, fäme er bodjj! Sie mürbe 
iljn empfangen, mie fie Sefudfje, meldte iljr pafeten, in ber 
(Sltern Slbroefenljeit empfing, trofc aller Verbote unbSlügen. 

@S mürbe an bie £fjür gepodfjt. „§err ®oftor 
». Seifen bittet -" 

Sie liefe bie Ueberbringerin feiner ßarte ntdfjt aus* 
fprecijen. „3a, ja!" unb fie mar fd&on mieber jutn 
Spiegel fyingeftürjt, um ein menig greubenrot auf bie 
SBangen ju tupfen. 




i fjtbioiq Sd|metfebiet-<Er1iti. Ü? 

©a fafj er fie roiebet, bie gemütlichen SHäumc, bie 
iljm in turjer $ät fo Heb unb nertraut geroorben waren, 
unb bie et bodj fjatle meiben muffen, um eine ju Dergefien, 
bie in biefeit Räumen irjte Süge gelebt [jatte. 

@s mar «ergeffen. SRo&ert n. Seifen rounbte fidj ber 
Xljttr gu, tiinler melctjer tS rafcfjelnb näljer dufäte — 
3Ife. @t tonnte ifjten Sdintt. 

Unb nun, tuie non unfidjtbaren .fjänben getragen, 
flog fie ijjm entgegen, bie Sinne ausgebreitet, in rofißer, 
aUeä cergeffenber SSieberfeEjenSfreube, bie Stugen ftniljlcnb 
in ©IM, auf ben Sippen befinnungSlofeä Stammeln: 
„8nblic$ — o!" 

2)ann im plü§[tcjjen Srfdjreden ju fid) tommenb, ivtc^ 
fie jälj roiebet &urücf, ftnrrte iljn faffungStoS, tinbüdj oer* 
loirrt an unb bradj in Sjjränen au8. 

„3tfe, KeBeS, geliebtes Äinb!" 

üljne faft ;u rm'jjen, mag er tfjat, übermältigt uon 
intern rütrrenben, befdjämten ÜKJetnen, fe(6er aufs ttefftc 
erregt »on bem 2In6Uct beS reijenben, (idjten ©efcfjöpfeS, 
baS fo jung, fo tfjöricfjt fein Sieben verraten tjatte, mar 
er auf fie jugeeilt, Ejatte feine Sinne um fie gefdjlungen 
unb ifjr bie Spänen nun ben Stugen gefügt. 

„3>lie — Siebling, fo Ejaft bu midj erwartet?" 

Sie nitfte feife an feiner SBrufi. „Unb — bu?" 

33ie fftfj hiei gögernbe £)u iljm Hang! ^fjre fjolbe 
Sdjmeidjelflimme ^ntte bie Suite angefd) lagen, auf ber 
bie 3ou6erroeife tönte: „3öa8 e8 juoor defeffen, betn 
$erg fofl e3 oergeffen." 

„Unb buV" 

„3dj fjabe bid) lieb." 

3llä er es auSgefprodjen, ging ein (Srfdjüttern burrfj 
ifjn fjin, als rjätte eine Stiefenfauft einen (Sidj&aum ge> 
rüttelt. 21uF feinen Sdjultern tagen 3'feS Heine $änbe. — 

2lm felben SBotmittage nod) tjiett Seiten bei Sßrofeffor 



28 3* n>iü. 

Herbert um bie §anb feiner Xodljter an unb nmrbe mit 
greuben als fünftiger Sdfjnriegerfoljn begrübt. 3)ann 
fudfjte er feine Sdfjroefter auf, um i§r Mitteilung uon 
bem ©efdfjeljenen gu madfjen. 

3n faum »erhaltener ©rregung trat er i&r entgegen. 
„3$ §abe mt$ foeben aerlobt, Srmgarb." 

Sie erblaßte, auf i^r (Sefidfjt trat ein ftnfterer, faft 
feinblidfjer SluSbrucf, bie i^m gereiften $änbe jogen ftdj 
gurüdf, fte fagte fein 23ort. 

betroffen blicfte er fte an. „2Ba8 tjeifet ba«, Srmgarb? 
3)u bift feltfam! Äeine grage, feinen ©lüdfrounfdfj — " 

(Sie atmete fcljroer auf. „3)odfj, idj> roünfdije bir 
alles ©lud/' fagte fie unb ein bittere« Sädjeln grub ftdjj 
um iljre 9Wunbtt>infel. „3dfj fürd&te nur, bu bift nidfjt 
reidfj genug für eine 3^ §erbert." 

Seine Haltung ftraffte ftdfj. „3d& {Joffe, bu wirft 
meine Sraut anberä beurteilen lernen." 

„®a§ follte midfj freuen in beinern 3ntereffe. @in 9Hann 
beiner 2lrt fteljt eljer einen glecf an ber ©onne, als einen 
Salfen am . Soben, über ben er ftclj ben §al§ brechen 
fann. " 

„3)u geftatteft, bafc id& micij oerabfdjjiebe, um über 
ben ©intr beiner Semerfungen nadfoubenf en. " 

Sie trennten ftdfj fo fremb, roie nodfj nie jut)or in 
ifjrem Seben. 

Stuf ©elfen lag bie SSerftimmung mit feiner Sdfjroefter 
wie ein Slip. Sr fjatte lang gefüllt, bafe iljr 3lfe ntd^t 
fgmpatljifclj mar, roaä fte iljm aber fjeute gegeigt, war 
offenfunbige Slbneigung gegen fie. Unb warum? 2Beil ftdfj 
3lfe guroeilen aufeergeroöljnlid), aber immer gefdfjmadfoofll 
fleibete, weil fte -- jugegeben — felber Slugen für iljr 
reigenbeö ^ßerföndfjen Ijatte? 2Bie §art bodf) bie grauen 
- einanber gleidj beurteilen ! 

3nbe3 fo leidet er in biefem galle grau v. SHamljorfte 




Ho man von Bebttüg Sdjrnetf cbicr-<EcIiTi. 29 



Skimmg anjufrijtagen fid) müfjte, fiatte biefctte bodj ein 
föatfea Unbehagen in iljm b,eraufbeftf>roorcn, unb uiilet 
bem ©nftuffe beäfelben unterliefe er, roa« er fofort Ejatte 
tfjun wollen, feinem Steffen §ans burdj ein paar $t\k\\ 
äJtitteihmg oon [einer ÜBerfobung ju madjen. @8 Ijatte 
ja nodj Seit, bis morgen ober übermorgen bie offiziellen 
Änjeigen oerfanbt mürben. 

S)en Slfienb bxaajte ©elfen bei Sprofefforä jn. «»b 
w«8 bei feiner Slnhmft bort etroa nodj an 35erflimnuing 
in iljm gelegen, mar balb Ijinroeg gesäubert burdj Qlfeä 
finblidj beftridenbe, Ijolbe 3ört(i(r)fett. 



©rei Sage fpäter befdjloji bas neue Brautpaar Meint* 
IjorftS, als ben nädjfteii Stnnernianbten, Sefudj 31t madjen, 
unb ba ©eilen ba8 (Sinn ernennten mit feiner ©djrocfter fo 
jiemlidj rcieber IjergefieKt {jatte, burfte er auf freunbiirficn 
Smpfang 3Ife8 tedjnen. ©iefe iljrerjeita [jatie nÖeS gettjan, 
um im ©inne bex SHajorin guten Ginbrurf jn machen. 
Sie ging eiufad) angezogen unb bemühte fid). ben ftattlicb 
rnjrnefjmcn Wann, an beffen 9Ivm fte ftolj burdj bie 
©trafen fäjritt, angetegentlidj gu unterhalten. 6r [ab, 
fie an, nmljrenb fie ptauberte, tmb er lädjelte, wenn fie 
broHige äJemerfungen maäjte. ^Iöfilidj mar c-3 irjm, als 
brenne ein JJeuerftrab,! auf feinen gefenften Sibern, unb 
bie Slugen b,ebenb begegnete er einein anberen Slugenpaar, 
baa grofi unb bunlel in bie feinen flammte. 

Slljm S(te6 faum 3eit ju einem ©ruf«, bann mar bie 
biegfame ©eftatt, bann maren bie fdjmarjen ©onnenaugeu 
im bleiben Slnili^ Darüber. 

<§r fpradj lein 5Bort. 3Ife mar e8, bie aufgeregt 
baS ©ajioeigen firadj. 

„3Ja8 nenne idj aber unuerfroren, niieber liierter ju 
fommen," rief fie. ,,3d) bummeS $ing griifie and) nodj 
in ber erften Ueberxafdjung, faum gebanlt l)at fte." 



30 3<*? «>W. 

„2Bar — fic bcnn fort aon 2lrberg ingmifdden?" fragte 
Seifen jögernb. 

„3a; bie (Srljarb fagte mir'S, aU idj fte einmal unter* 
megs traf, Ijingetjen barf idfj ja nidfjt meljr &u iljr, feit fte 
uns foltf; ein — gräulein aufgefjalft. " 

@r rooflte nidfjts weiter I)ören. SlfeS fpöttelnber £on 
»erlebte iljn, er lehrte ben SSlicf son tfjrem läd^elnben @e* 
fid)t, bodjj t)on ber anberen fdfjönem SilbniS manbte er bte 
Seele. 28ar bie SBelt nidjjt grofc genug, mu&te fte ntd&t 
eljer in roeitefte §erne t)erfd(jminben, elje fte nod& einmal 
ben 33lidf mit ifjm taufd^tc? llnb Ijodfj Ijatte fte ben Äopf 
getragen unb ftolj mar iljr ©ang geroefen! 

Seinafye mortfarg legten fte ben SWeft be§ SffiegeS gu 
JlamljorfiS jurücf. — 

®er näd&fte Sag war ein Sonntag. 3lf* fafe ju 
früher 3Korgenftunbe bereits in Strafeentoilette in iljrem 
Zimmer, bamit befcfjäftigt, bie 33riefe, harten unb 3)e* 
pefdjjen burdfjgufefjen, bie ifjr bie $oft fjeute morgen ge< 
bracht, ©lüdfmünfd^e von natj unb fern, t)on $reunben 
unb beinahe ^remben. 3^ e §önbe gitterten, fie be« 
fanb fid(j in fiebernber Stufregung. Sie mar foeben oom 
sßoftamt Ijeimgefeljrt, moljin fie Jjeimlid; gelaufen mar, im 
feften ©tauben, bort unter uerabrebeter ßfjtffre feine 2tnt* 
mort auf bie ifjm brieflich uon ifjr fetbft gemalte 5Kit« 
teüung ifjrer S3ertobung gu finben. Umfonft. §atte tljr 
,£an§ o. SRam^orft nichts mefjr gu fagen? 3)a§ mar nidjt 
möglid)! Ober 

Srief um 33rief glitt burdfj tfjre Ringer, unb plöfclidjj 
öffnete fie bie 2Iugen meit. SBa^r^aftig, er Ijatte gemagt 
it)r offen ins §auä ju fdfjreiben! §ier — feine Sdfjrift* 
jüge. 2Ba3 bebeutete baS? Salt füllte fie es burd& iljre 
©lieber riefeln, als fte ben Umfdfjlag gerrife unb ju lefen 
beganrt : 

„2öenn 3)u biefe $eilen erljältft, bin idfj in Slrberg 




i £}ebn>iij Sdjinedebier-i&rlin. 31 

unb erwarte 2)1«$ in ben Anlagen am aSaljnfjof. 3d) 
mufi 3)itr) fpredjen, 06 mit ober gegen Seinen Süllen." 

2aä «Schreiben entfiel iijr, fie faß regungslos. 

$a§ (lang ernft. ©ie fprang empor, ftridj oerroirit 
baä §aar aus ber ©tirn, fann nott) ein paar ©efunben, 
raffte bann ben Srief auf, »erbarg iljn unb eitte auä bem 
3immer, mit leifen Scfjritten ben SSorfaat entlang. 
2Jioä)te man bafieim benfen, f« fei fpajieren gegangen, 
ober ioaä man fonft rooüte — t)ier Ijalf fein Ueberlegen, 
fie mufjte feinem Stufe folgen, fonft mar ber ^oQtopf ju 
altem fäljig, ba8 nmfjte fie je$t. 

3n>iftfjen bem fnofpenben SufdjroerE, ba§ Die fJJtcme* 
nabe cor bem 93ar)nb,of3gebäiibe iimfä'umte, fdjritt .§anä 
o. 31amljorft auf nnb nieber. 9Bof|I trug er Uniform, 
roob,! flirrten ©äbel unb ©poren, aber fein ©ang r)atte 
nidjtä fotbatifdj 9Iufrect)teä tne!)r, feine §altung mar ge; 
beugt, fein Jlopf sorgejäjoben, feine 2tugen ftarrten ju 
33oben. 

©o erblitfte ir)tt 3Ife, als fie atemlos unb banger, 
als fie ficr) jugefteljen moUte, in bie Slnlagen einbog. 

„§an§!" 

Seim leifen Slange t&rer Stimme auffajretfenb, ftarrte 
er fte cerft&vt an, bann lief ein Süden über fein bleidjeä 
©efiajt. 

„3ft eä pa$r, 3Ife?" 

SebeS ©ort mar ein §ersftofj. 

©ie blieb ruf)ig, Ijatte fogar nott) bie Sefonnenfjeit, 
iEpn in einen menfdjenleeren ©eitengang ju jiefjen, ctje fie 
bittenb, in riiljrenber, oerängftigter §ilflcfigieit bie §änbe 
ju iijm emporfaltete. 

„§anS, ict) — " 

„Oft ts nmlji:?" 

„%a, ie& liebe ifjn." 

Sin Saut, alä ginge ein ;)!ij5 burd) iljn (jin. „Unb 



32 34 null. 

idj töte iljn!" bradfc es Reifer tum feinen Sippen, inbem 
fidfj feine, gur gauft geballte SHedjjte fdfjüttelnb twrftrecfte. 
„3$ fd(jtef$e iljn über ben Raufen — unb war' er mein 
»ruber!" 

3tö*e Singer fdfjloffen ftd& um feine gäufte, itjre gärt* 
lidfje, weiche ©dfjmeidfjelftimme aber fd[)lidfj fad&t in feines 
§ergeng befteS Steil. 

„$anS, lieber, guter $anS, midfj würbeft bu bann 
töten, mtdfj gu aHererft. 3$ IteBe tfjn ja meljr als 
mein Seben! 3d§ raupte es mdfct, er raupte es nidf)t, 
bafc mir uns liebten, fonft, £anS, fonft Ijätteft aud& bu 
es gewufjt. @rft beim ÜBieberfeljen je£t twr ein paar 
Sagen fam eS über uns mie ein ©türm, ber ba alle an* 
beren, fleineren ©efüljle hinwegfegte, baS 3Siffen: mir 
lieben uns unb muffen einanber angehören! 3$ fc§rieb 
bir ja aUeS, aHeS, §anS, in beinen §änben liegt mein 
©lücf, bu lannft es mir geben, bu lannft es mir nehmen." 

Semütig ergeben ftanb fie twr iljm, ^olbfelig, un* 
fdfculbig an iljrer Siebe, mie bie Siofe an iljrer 93lüte. 

©r flaute fie an mit irren, milben Slidfen. 2öaS 
raoHte er benn von tljr? 2Bie Ijätte fie itjrem $erjen 
gebieten fallen? ®S mar natürlich, bafe fie ben anberen 
lieben gelernt. 

@r taumelte gurücf, bie §änbe gegen Stirn unb Slugen 
gebrüdft unb ftö^nte ju £obe getroffen. „3Hfe — unb 
id(j? 3cfj wollte bod§ audf) leben unb glüdflidfj fein!" 

6in unheimlicher ©djauer ftridlj über fte Ijtn. ©ie 
l)atte noefj feinen Soten, fie Ijatte nodfj fein §erjroe^ ge* 
fel)en. 

„®u — bu wirft es üerwtnben, §anS." 

„©laubft bu, gife? -1 

„Unb — unb — " ftammelte fie weiter, unter bem 
£)rucfe beflemmenben nie gelaunten ©rauenS. „Unb wenn 
bu mir aus beinen $änben mein ©lücf reid&ft, wenn bu 



■ 



Homan oon fjebi-ig Stbjtie_eH«-_rIin. 83 

ftarf bift, wenn bu fcframgft, bann — mit lönnten ja 
gute greunbe bleiben, „-anS." 

„2Bir lönnten ja flute greunbe bleiben," roiebet* 
Ijolte er (eife unb nidte mit »etjeittem Slntlifc, „3<jj — 
werbe — fajroeigen, 3(fe!" 

„Unb ftort fein?" 

„Unb ftart fein," fugte er feft, fjob ben flopf unb fal) 
fie an, aß* feine Siebe, all feinen fjeiligen, jungen ©tauben 
in ben äugen. ______ 

_J.it gleicher SÖefdEiäftigung rote gtfe, (jatte auöj "Dotter 
d. Seilen ben lag begonnen. Studj iljm waren ©tofee 
Don (Sratulationen jugegangen, unb audj er (jatte unter 
allen nur nach, einer ijanbfajrift gefugt, aber oljne bie= 
felbe ju finben. 

3tudj fein 9teffe mar iEjm ben @(ü_rounf^ gu feiner 
Verlobung bis je|t fdjutbig geblieben. _)a§ faEj bem guten 
jungen, ber fiel) fo Icidjt mit anbeten freute unb ber ju- 
bem in biefem %aüs auf baä §bajfte überrafcftt fein 
mürbe über ein ©efdjeEmiS, beffen _JlÖgIicf)"eit iljm mit 
feinem SSorte angebeutet niorben mar, fo roenig ärjnltdj, 
bafs es ben iEoftot befrembete. _r r)att_ auf feine 3Jer* 
lobunaSanjeige Ijin umgefjenb eine äntmort von §anS 
ermartet. 5iun, biefetbe mürbe jebenfadS im Saufe bc3 
SBormittag- nocl) eintreffen, fagte er fiefj fdj'iefjlidj unb 
begann ftdj gum StuSge^en gu ruften. 

_r fjatte für ben heutigen 2l6enb mit feiner Sraut 
unb beren Giltern gemeinfamen 'öjealerBe'udj oerabrebet, 
unb et mufjte eilen, wollte er bei bem ©onntagSanbrang 
nodj SBittetS ehalten. 

SereitS ben §ut in ber §anb (jaltenb, Ijörte ©etfen, 
mie man brau&en jemanb _intafj gemährte, unb er)e er 
no$ 3 e 't S u einem ©ebanfen gefunben, mürbe feine 
Stubentljür aufgeftofien, unb herein flürjte, baS junge 



34 3<*? will. 

©ejtdfjt oon Seibenfdfjaft unb 33eran>eiflung getmü^It, bie 
Stirn feud&t, ba§ bfonbe §aar in Strähnen barauf flebenb, 
§an§ o. SRamfjorft. 

„SJJenfd) — Sunge!" @in ©d&recfen§ruf bcS SKitleibä, 
bcr treuften Siebe, unb ©eilen Ijatte bcn SBBanfenben feft, 
fefi mit beiben Slrmen umfcf)lungen. 

„2Ba3 Ijaft bu angefangen, ^unge, rco fommft bu 
Ijer? ©pridfj, rebe bod& !" 

Sumpfes Stechen rang fidfj a\\% be§ anberen ©ruft, er 
fcfiob bie Slrme üon fidfj, bie iljn galten mollten, unb 
fd&wanfte auf einen ©tuljl &u, fanf barauf nieber, ftüfcte 
bie ©Henbogen auf bie flniee unb aergrub ben Äopf in 
ben §änben. ©rmorben fjatie er iljn wollen, mit biefen 
§änben ermorben ! SBarum wäre er fonft au ifjm geftürjt, 
nadfjbem er öon Qlfe gegangen oljne Slbfdfjieb, ofyne 
legten 3lbfc§ieb — roarum? Um iljn &u feljen, wie er 
glücflid) war — er, ber fo gemeinfam mit iljm empfanb, 
ber liebte, roo er liebte! 

3)a füllte er fiel) bei ben ©dfjultern gepadft, roie bie 
2lngft, bie ©orge pacft. 

„£an3, lieber S^nge, wbc, rebe bodj um ©otteä nriHen. 
®u Ijaft einen bummen ©treidfj gemalt, nid&t roaljr? 
Unb bu fommft ju mir, bamit idfj bir rate, Ijelfe, nidfjt 
ioal)r? 2Sie oiel ift'3 benn, 9Renfc§? — ©Bulben bocij 
natürlich! eijrenföulben, nidjt? Dber 2Bed)fel? Äommt 
ja vox, 3>unge, nu* IjerauS mit ber ©pradfje! 2Uid& 
wznn'8 ein fdjroerer §aufen ift. 9Ba§ mein ift, ift bein!" 

Sangfam richtete fidfj §an§ empor, unb feine Unnatur« 
lief; reglofen Slicfe fjafteten auf ©elfenS £änben, bie ficij 
roieber unb roieber iljm entgegenfiredten. Sftein, biefc 
§änbe Ijatten il)n ntd;t beftofjlen, fic waren oljne ©dfjulb, 
roie bie Slfeö weife waren, oljne einen Kröpfen beä um 
fie üergoffenen ^ergbluteS baran. 

„3$ — werbe bir fdfjreiben, Stöbert." 




Homan Don JJeömig Sd;me(febier-<Srlin. 35 

„SRun, enblid) bod) ein 3Bort!" tief ber 3)oEtor auf' 
atmenb unb brängte feinen Neffen, roieber $(a& ju 
nehmen. ■ 

„Sllfo ©djulben! Ober — flimmere ©efdjidjten ?" 

2Sie geifieäabroefenb fdjüttelte $an3 »erneinenb ben 
flopf. ©elten atmete freier. „$ann alfo" — er trat an 
feinen edjreibtiftfj unb naljm ein Portefeuille heraus — 
„SBraudjft bu bie@umme gleid)? SEBie Diel ift'3? günf«, 
nein fedjsijunbert 3Hart l)abe idj Ijier. 2)a3 anbere märe 
morgen friifj ober aud) fofort — " 

SSieber antwortete baä ftarre Äopffdjütteln, von einer 
a&ttieljrenben §anb&enieaung begleitet. „@3 eitt nidjt fo 
— idj roerbe bir fdjreiben." 

„2lber äHenfcjj, wenn '3 bir nidjt fo auf ben ÜRä'geln 
brennt, warum fommft bu benn eigentltdj I;er? §aft bu 
fo an mir gejroeifett? Kummer fler!, einmal Ijelf idj 
■ bir fdjon auä ber ^Jatfdje, ba8 fiätteft bu bod) niiffen 
fallen. UetrigenS — roiffcn beine Ottern um bein §ier= 
fein?" 

„Stein," ber blonbe itopf neigte fidj tief auf bie 
Sruft (jerab unb nie ein unfjörbarer $aud) oerroelite ein 
leifeS: „Mutter — meine Butter!" 

„$u 6ift alfo birelt uon ber Safjn ju mir gefommen, 
§an3?" 

,,3d) (am ju bir — " 

„Unb" — non einem plätjlidjen Serbadjt gepadt, fafite 
Seifen beä jungen ÜKanneS SKrm. „§a[t bu Urlaub?" 

„Urlaub?" @ine flanglofe Stimme fragte eä imiiü, 
wie im Traume. „Seein, rooju?" 

$er 3)oftor fprnng auf. „8ift bu beim oöQig oon 
©innen, 3Hen[dj? OEjne Urlaub — " <5r rijj bie Ulji 
auä ber Safdje. „SBJenn mir unä in eine 3)rofd)fe ftürjen, 
tonnen mir ben ßiljug nodj erreidjen, unb bu 6t ft vox 
3tbenb mieber in beiner ©amtfon. Witt anbere fpäter!" 



36 3$ »«ß. 



„3a - fpäter!" 

Seifen fdfjob ben jungen 9Jiann, ifjn an ben ©djjul* 
tern faffenb, aor fidfj Ijer au§ bem 3tmmer. 33or bem 
§aufe gelten 3)rofd(jfen. 2)er ®oftor fprang in bie erfte, 
beftc hinein; nriHenloS, ftumm folgte §an§ iljm nadfj. 

„£aft bu SRetourbtHet?" 

„»ein. 11 

■ftodj etje bie 2)rofd(jfe Ijielt, fprang Seifen Ijerauä, 
ftür&te an ben ©d&alter unb bann, immer £an§ vox ftc§ 
f)er brängenb, bie treppe hinauf, nadlj bem Saljnfteig. 
Sine %f)ixx aufreifeenb, fdfjob er ben Steffen in ben erfien 
SBagen. $a§ ©ignal tönte, ber 3ug fefcte ftdfj in 33e* 
roegung. 

„©treibe fofort!" rief ©elfen nodfj einmal. 

•Jiur ein ftummer Sltcf aus aroei umflorten Slugen 
gab iljm lefcte Antwort. 



Vierfebntes Kapitel. 

©rübelnb, forgenb unb fragenb verliefe Seifen ben 
33af)nF)of. SBie Ijatte ber arme Sunge auägefeljen ! SBaren 
ein paar ©Bulben nrirflidfj ein ftidjjljaltiger ©runb für 
fold&e oerftörte aSerjroeiftung? #eifjer ©dfcrecf engte ©elfen 
bie 93ruft ein, unroitlfürlidfj ftoefte fein ©dfjritt. 

SBenn es etroaS anbereS roäre, wenn bie eijre auf 
bem ©piele ftänbe! 

@r ta\Utt nadfj bem §alfe, rife ben Ueberjietjer auf. 
$an%, fein Siebling, ber ©djroefter ©tolg unb einjigftcS 
©lücf — ber prächtige Sunge, ber ibeale ©djjroärmer mit 
bem Reiften §erjen unb ber oorneljmen ©eele! SDSie 
ein Ud&teS 93i(b Ijob ftdfj au§ bem 3)unfel feines ©innen§ 
ber fd^önc ^ünglingsfopf t>or iljm empor unb — 

„Unmöglich, unmöglidfj!" rief e§ in iljm. 3Ser fo au§- 
flaute, ber tljat geuufs nichts Unroürbigeö, -KiebrtjjeS. 




Hörnern Don fjebmig £ djtnedc bi cr-*E rlin . 37 

©Bulben, ein elftes ausgleiten auf her an SGerfucfmitg fo 
reiben 99afjn feines StanbeS, unb ber Sunge tiatte barüber 
ben Stopf oerloren, leibenfdjaftlitlj (jefiig, m\e et oon 
Statur mar. Sie 3 u iidjerung, bie er mit fid) genommen, . 
bajj ifjtn unter allen Umftänben §tlfe fidjer fei, roütbe 
iljti roetjl fdjon roäljrenb bet 3tücffaf)rt beruhigen, unb für 
baä übrige mürbe fein Srief, ber bereits morgen ein- 
treffen tonnte, Älärung bringen. 

He fam Seifen ins ©ebädjtnis jurüdf, roie er jjeute 
morgen oerge&Iidj nadj einem ©lüdnmnfdjfdjreiben oon 
#an3 gefugt, unb ba& biefer autjj oortjin mit feinem 
2Borte feiner SßerloBung gebadjt Ijatte. £>a3 mar freilidj 
natürlidj geroefen, aber bie faum in bem Softer auf- 
geftiegene 3"i>erfidjt, bafj bai, maä ben Steffen ju ifjm 
getrieben, im ©runbe nur eine Sagatette fein werbe, fam 
roieber ins Sanfen. 

©ein ©djritt befdjfeunigte fid), eS trieb it)n ju feiner 
©djroefier, wenn eö iEjm audj nidjt in ben ©inn fam, 
biefelbe JU erfdjretfen, inbem er ifjr aud) nur mit einer 
Silbe anbeutung »on bem ©efdjerjniS madjte. 2Iber er 
fjatte ein unruhiges Verlangen, fie ju fefjen, ju fpredjen. 

@r traf bie ÜDZnjorin jum 9lu8ger)en angeUeibet. 

„34 moÜte gerabe einen ©pajiergang madjen. SRödjiefi 
bu mid) begleiten?" 

@r ftimmte ;u unb plöglid) erinnerte er fid) ber Der« 
geffenen IfjeaterbiUeM unb madjte ber ©djroefier 2JHt; 
teitung non feiner Unterlaffungsfünbe, benn bie flaffen* 
ftunbe mar vorüber. 

„3üu fannft ja tro^bem nodj einen Sßerfudj madjen," 
fdjhig grau d. SRamfjorft oor, „lafj uns am jfjeaterbureau 
oorbeigetjen, nielleidjt ift es gitfäUig geöffnet." 

„SSaS, Slbeltjeib, [jeiite am Sonntag motten ©ie aufs 
SBureau? 23a wirb nidjiS b'rauS!" 



38 3rf? *>iil. 

Siegine Srfyarb fdfjob iljre ^auägenoffin encrßifd^ bcm 
blütenrocifj gebedften Sifdfje roieber gu, an roeldjem fidfj sroei 
gegenüber fafjen, ©crjroargauge in Slauauge oerfcnft unb 
im ©lud über bieS fonntäglidj geftatteie 3ufammenfein 
©peife unb £ranf t>ergeffenb. 

„3)odfj, SRegine, Bergeisen ©ie mir, aber id& mödfjte nodj 
ein paar ©tunben arbeiten. 3$ §töt SRolIenabfdfjriften 
übernommen unb finbe im Sljeaterbureau baS nötige 
Material bagu." 

Slbelfjeib trat roieber »on ber Safel gurttc!, als beS 
©d&aufpielerS tieffte ©rabeStöne fie nodfjmafä am $inau8* 
gefjen fyinberten. 

„Unfer 3)ireItor müfete mir bie ©age erljötjen jum 
SDanfe bafür, bafe idfj iljm foldfj eine unfdfjäfcbare Äraft, 
roie Sie e§ fmb, jufüljrte." 

„©enügt 35nen ber meine nidfjt, £err Gürljarb, mufj 
e3 audj nodfj 3)anl in flingcnber 5Rünje fein? ©eit mann 
finb (Sie benn fo materialiftiftf)?" 

„©eitbem i<$ öon meines 3)afein3 lidfjtem §öljepunft 
fyodfj über ber Säume SBipfeln hinunter fteigen mu&te &u 
beS SebenS finfteren Sorgen." 

§ettauf ladete Slnnette. „$a, feine 2Wanfarbe mar be* 
beutenb billiger als fein jefcigeS SßarterrelogiS. @r fann 
fie nod) immer nidbt uergeffen unb fyafjt ©ie nun im 
©runbe feiner fd&roarjen ©eele, bafe ©ie fiel) ftatt feiner 
broben etabliert Ijaben." 

„®aS glaube td) Qfjnen bodfj nid&t gang/' entgegnete 
Stbetyeib täd&elnb. ,,-Nadfjbem £err Grfjarb ftdfj fcfjon einmal 
fo roarm meiner ©teüenlofigfeit angenommen, gönnt er 
mir rooljl audj fein betrauertes 33ergangenljeit3{jeim." 

Sitten ein freunblid&eS „2luf Sßieberfefjen!" gunidfenb, 
»erliefe äbelljeib baS 3immer. 

2)ie -Dtalcrin fal) ifjr - gebanfenoerloren nadfj, meldte 
fdjjöne ©elegenfyeit bie bdben anberen benüfcten, um ftdfj 




Homan pon Oebroig Sdimerfebier-iErliii 

unter bem £ifdje Ijeim(id) bie §änbe ju brüdtcn, vaaS fie 
niemals burften, roenn ffleginens 'Stiele auf itjnen ruhten. 
Sie aber badjte tiidji an baä järtlic^e ^Jaav, bellen ©Ije- 
abfidjten trofc «Her ^ropjjejeiungen graueften UtenbeS 
immer füfjnev mürben. SSbeftjeibä ©efidjt mar eg, bn3 
not iljrem ©eifte [tanb — blajj, abgefpannt, freubloS, 
roie fie eS deute, roie fie e3 feit jenem SEage gefeb,en 
fiatte, roo 9lbeIIjeib mit ber 9ladjridjt ju ib,r gelammen 
mar, 3Ife §erbert Ijabe fid) mit Soltor v. ©elfen Der' 
lobt, fie fei ben jroeien 2trm in 2trm begegnet. 9Kit 
Döltig ruljiger ©limine Blatte fie it)r bie SßitteÜung ge : 
madjt, unb bodj mar ein fo fonberbarer Ätnng in berfelben 
geroefen. 

2-or Jtegine begann bie aSaEjrljett ju tagen. Seifen 
mar 2tbeIE|eib oon - früfjer Ijer befannt, unb fie mar fc 
feltfam geroefen beim erften Sßieberfeljen mit ib,m. Um 
iljn litt fie, nidjt um bie Seite, bie fie an ben güfjen 
trug, um iljn, ber eine 3lfe geroäljlt [jatte! 

Sielmlidj roie 9)egine fann 2lbeiljeib, als fie eilig ben 
3öeg jum Iljeater jurücttegte. %a, fie litt um iljn. Sitr, 
baji fie e8 mit anfeljen mufjte, o^ne roarnen, Reifen ju 
lönnen, roie er blinb ber Süge jur Seite fdjritt. Unb fie 
litt aud), baß iljr ftoljer 3Beg „3dj roitl!" fie roieber §icr= 
Ijer jurüdgefiiljrt Ijatte, ton roo fie für immer Jdjeiben ju 
muffen geglaubt, ©ernroar fie in bie roeiteüHJelt Ijinau3= 
gegangen, nadjbem fie not bem 5Ranne i^ret Siebe mie 
eine Abenteurerin, roie eine enttarnte §eudj[erin geftanben; 
aber ib,re§ ©cfjicffala Sffioge tjatt« fie, bie £eimat= unb 
©teuertofe, roieber En'erljer juiüdgeioorjen, an ben gemein; 
fnmen £;ranb mit ijjm, oljne iljre ©djulb otjne iljr 
äBotfen. 

SJier SFIonate etwa mar fie braufjen geniefen in ber 
grembe unb Ijatte ficij gemüht, elirlidj unb mit tapferem 
SJttit iljren 2Beg 311 finben, aber eö Ijatie ib,r (eine ©lerne 



40 34 n>W. 



Dom $immel reijjen Reifen, baS ftolje 23ort: 3dj roitt! 
3fjr gufe war an Steine geflogen, motjin fie fdfjrttt. 

ÜBenbelburg Ijatte SGBort gehalten — et Ijatte iljr ben 
2Beg verlegt, ttJO^in fte ftc^ aud& roanbte. üEeilS burdfc 
perfönlidfjeS @rfd?einen, teils burdfj roieberljolte gerid^tltd^e 
Slufforberungen, ju iljrem Satten äurücfaufeljren, Ijatte er 
fie ftets t>on neuem mteber vertrieben, faum bafj fte in 
einer Stellung fefien %u$ gefaxt. 

3n einer Stunbe tieffter Sßerftmetflung ^atte fte an 
iljren SBater getrieben, eljrlidf) unb offen §atte fte Ujm 
iljr Smpfinben für Sßenbelburg flargelegt, aus finblidfjer 
SBärme IjerauS, bie baS ©efüljl ber 33ereinfamung in Ujr 
wachgerufen, f»atte fie gu iljm gefprodfjen. 

©in paar furje ßeilen waren bie 2lntroort geroefen. 
Sßieber baS fdjjroffe, unbebingte Verurteilen i^rer §anb* 
lungSroetfe, mit ber fie audj über bie Sttern Sd&anbe ge* 
brad&t Ijabe. Sie werbe fein ©lüdf finben auf iljrem 
SBege, bis fte nidfjt tljr Unredfjt gut gemalt unb baljtn 
jurücfgefetjrt, mo einjtg i^r $la$ fei — gu iljrem 9Hanne. 

SDie Sage mürben trüber unb trüber, iljre geringen 
Hilfsmittel gingen ju @nbe. 2BaS foHte fie beginnen? 

„Sieber ©Ott, Sie muffen ntdfjt fo Ijeifel fein in Sljren 
2Infprüdfjen, " fagte tljr ber 3lgent, p bem fte mieber unb mie* 
ber lief. „Sei Syrern 2leuf$eren fann'S 3tönen ja faum fehlen. " 

Sei iljrem SÄeufseren ! SÖBie 3<>™ überfam eS fte gegen 
itjre Sd&önfjett, bie iljr nur Steine in ben 2Beg legte, 
\tatt itjn tljr ebnen j\u Ijelfen. 2BaS foHtc fie tljun? 

£)a tarn eines SageS ein Srief t>on SRegine. 3$r 
Sruber Ijabe erfahren, ba& man im Sfjeaterbureau für 
allerljanb fdjjriftlidjje arbeiten eine meiblidfje Äraft fud&e. 
3)ie Stelle fei iljr ftdfjer, wenn biefelbe iljr red&t märe, unb 
fte umgeljenb läme. Unb fie mar gefommen, nidfjt leidet, 
ntdfjt oljne inneren Äampf ; bodfj maS Ijätte fte beginnen follen? 

Sie füllte iljre neue Stellung a\x^ oljne Siebe, oljne 




Roman rw ßeSmig Sdjmrfebter-Srlin. 41 

Abneigung. @3 tBürbr, e3 mufjte fiäj ja eines £age« 
ciroas anbetet ftnbett. 3Ȋmifrfien arbeiten, arbeiten, bafe 
bie ©ebanlen, bie ©effifile nitäjt &'ü fanben, in ifir ftcfi 
quötenb einjuntffen. — 

Sie ronr int Sureau, in bem fte Ijeute, am Sonntag, bie 
einjige Sftbeitenbe mar, angekommen, j'udjte ftd) bie Dri« 
ginale ber SRoIlen fieroor, bie fie abjufdjreiben oerfproäjen. 
Ringsum war tiefe Stille. 2Bie rooljl bie ttjat , rote fie 
beruhigte, rräftigte! £>a3 teife ßniftern beS $apiera 
unter ifiren §änben ftötte niefit, es mar bie Spracfie ber 
Sirbett, bie ftarl maefit, überminben {jüft. 

Sä jjotte an bie 2fiür gepodjt. Saufdjenb fiob fie 
ben flopf. Stocfimalä baäfelbe ©eräufdj. „herein," fagte 
fte jögernb unb ftanb oon ifirem ©lufjle auf. 

Sie Ifiür marb geöffnet, eine fjojje 2Rännergeftalt m« 
fcfiien auf ber ScfimeUe, ifir jur Seite eine $)ame. 

grau o. Stamfiorft mar es unb ifir Sruber. 

äbelfieibä §etj brofjte fUHjutfieljen. 

Seifen mar bei ifirem Slnbltd unuriUiürlicfi jurücf' 
gemiefien, bie 2J]ajorin aber, obmofil gleichfalls auf ba§ 
§öcb,fte überrafdjt, mar mit ein paar Scfiritten ootlenbs 
eingetreten. Seit fte »on SlbelfieibS unfeliger §eirat er= 
fafiren, mar baä Qntereffe, baä fie com erften äugenblicfe 
an für biefelbe gefaxt, nur ftärier gerootben, unb fie fiatte 
ftcfi beten §nnbtungämetfe unter Bulfilfenafime ber CSr= 
fafirungen ifireS eigenen SebenS in einer Söeife ju ciliaren 
oerfudjt, bie ber SSafirfieit nafie fam. 3Rit ifirem Struber 
fiatte fie ifiie Slnfcfiauung über ben Sali niefit auätaufefien 
Eönnen, ba'er jebeä Slnftfilagen biefeä SfiemaS beinafie 
fefiroff juruefroieä. 

„58eld} ItebenSiDÜrbiger 3«foK. Sie &'« S u «ntbeien, 
grau — " ein letcfiteS Stoffen, ein fiatb terlegcn Jäcfieln' 
bev, fragenber S3Itdt. 

„grau 32enbelburg tft mein aefegUäjev 3iame, inbeffen 



42 3* mW. 

nennt man midfj Ijier grau Slngrcfe/' fagte ftc ruljig, ein* 
fadfj. „3$ banfe 31jnen, gnäbige grau, baß ©ie fidfj 
meiner nodfj erinnern." 

6in ffarer 33licf glitt &u if)tn herüber, ber nur eine 
fdfjroeigenbc Serneigung für fie gehabt Ijatte. 

„316er wie fommen ©ie fyierfjer, liebes ßinb?" begann 
grau u. SRamfjorft im £one eines Ijeralidfjen 3ntereffeS, 
unb jog fid^ einen ©cffel an 2lbelf)etb§ ©dfjreibputt Ijeran. 
„Sie muffen mir baä erjagen. §aben ©ie ein wenig 
3eit für uns?" 

„Sitte feljr" — eine füljle, ftolje $anbberoegung bot 
©elfen gleichfalls $la£ an. 

@r lehnte banfenb ah unb nannte ftc „gnäbige grau" 
babei. 

Störe 2lugen brannten bunfel, mit jufammengeprefcten 
Sippen roanbe fie fidj ber -Blajorin ^u. 

,,©eit oierge^n £agen bin id& Ijier im Sljeaterbureau 
pr (Mebigung fdfjriftlidf)er arbeiten engagiert. 3dj Der* 
banfe £errn Srfjarb bie ©teile unb idfj nafjm fie in Sr* 
mangelung jeber anberen 2luSroaI}l notgebrungen an, fo 
fefjr es mir audj roiberftrebte, nadfj 2lrberg jurücfgufefjren." 

grau t). SRamljorft ntefte. „3$ begreife baS," fte er* 
griff 2tt>ell)eibS £anb, „idj müßte gern meljr oon 3>ljrem 
©$idfal. @S ift eljrlid&e Slnteilnaljme. SßoHen ©ie 
midfj nidf)t einmal befudjen?" 

2lbelf)eib tljat erbteid£)enb einen tiefen Sltemgug, bann 
I)ob ficlj i^r gefenfter SlidE roieber. , f ^xz ©üte beglücft 
midfj, gnäbige grau, allein roenn ©ie begreifen, bajj idfj 
nur gelungen an einen Drt aurücffeljrte, roo idfj meine 
irrige Sluffaffung, innere Sßafjrljeit auf Soften äußerlicher 
Süge leben ju fönnen, fo bitter Büßen mußte, werben ©ie 
audfj billigen , wenn id) je£t aUeS ablehnen mödfjte, roaS 
feinen unmittelbaren 3ufammenl)ang mit bem einzigen 
Smetfe meinet §ierfeinS, mit meinem 33rotern)cr6, l;at." 




Homon von %bwig S<§mtdebhx'£tl\n. 43 

3l)te 2Borte raaren für iljn gefpro4en , et oerftanb 
baS (Smpfinben, bem fie entnommen, benno4 oerle^ten fie 
[ein DIfr, unb jum erftenmal fi4 j" bireftem SEBorte an 
2lbelljeib menbenb, gab et mit mecfliajer So^tirfe jurücf: 
„§offentIi4 fteljt bie^r Skoterroerb , roie Sie fi4 aus* 
jubrütfen belieben, nun roenigftenä nicfjt in 2Biberfpru4 
mit 35"" Neigungen, gnäbige grau." 

„Sr geftattet mit , bie SBafjrEieit meiner Sage gu 
leben, otjne anjuftofjen; baS genügt mir." 

„Slrmes Äinb," Jagte leife bie Ktajorin. 

SlbelfjeibS feiner Äopf Ijo6 ftdj ftoljer empor. „34 
tjätte fein 9iedjt unb tuüitfdjte feines ju I)aben, SDlitleib 
mad)gütufen, gnäbige grau. 34 f4 u f m ' r me >" Sd)icf(nl 
in freier ©elbftbeftimmung." 

„SBir neunten 3rau SKngrefj afljulange in Knfpnidj, 
fünfte i4-" Seifen fagte eä beinahe ftfjroffen Jones unb 
trat einen Sdjritt näljer an 2lbeijjeib8 $ulf. „Sfflenn Sie 
mir geflattert rooHen, ba§ anliegen »orjubringen , um 
beffentmiKen mir gefummelt. 34 5 a be für bie Ijeutige 
SiorffeUung bieSBefteltungoonSSitleiS oerfä'uint, unb möäjte 
mir bie (frage erlauben, ob bie 5Röglidjfeit vorliegt, jum 
2lbenb nod; »ier gute ipta'tje ju ermatten." 

DE)ne mit ber SSimper ju flucfen, Ijatte ütbelfjeib fttfj 
erhoben unb an einein ütteoenputte bie bort aufgelegten 
Siften bur4gefel)en. 

„Sine Soge im erffen 9(ang ift nodj frei. 33arf i4 
biefelbe für Sie referieren laffen?" 

„34 bitte barum, gnäbige grau, unb bin 35«en feljr 
oetbunben für bie greunbli4feit." 

Stbelljeib ftnnb ftiU* oor ifjrem glitte. Sa raurben 
iljre beiben .fjänbe uon ber SUajorin, bie immer be< 
frembeter ifjren Sruber angebtieft, erfaßt unb F)"a*i4 
gebrtitfl. 

„So leben Sie benn loofjt für ^eute. §offentU4 fcfa 



44 34 roiü. 

idfj Sie nodj öfter nrieber — gufäHig, wenn Sic eS nidf)t 
anber§ wollen." 

(Sin banfbarer SBIidE antwortete üjr, bann geleitete 
Slbel^eib in gelaffener £öflidfjfeit iljren 33efud& bis an bie 
2#ür. 

2113 biefelbe ftdfj hinter ben gortgeljenben gefd&Ioffen, 
fjob 2lbcl^eib bie £änbe empor unb Ijielt biefelben wie 
in ratlofer Unfdfjlüfftgfeit uor fidjj auSgeftredft. SBoIjin 
foHte fie biefelben preffen? 2Bo . fajj iljr ber meifte 
Sinter j? %n ben Sd&läfen, wo bie ©ebanlen jammerten, 
ober im §erj\en, wo es bebte unb guite? 

SWein — nein! 3$ will, idfj will bie Dual nid&i 
füljlen! — SBeldfjeS SRedfjt ftanb ifjm &u, fte fo ftu t>er* 
urteilen, iljr fo wefj &u tljun? So wie er, fo Rubelte 
nur (Sng^ergigleit unb Sieinijett, ober — Siebe, bie groKte 
unb jürnte, weil fte litt. 

Siebe — jawohl! @r liebte — eine 3lfe! 

3Jlit fefter £anb fdfjob fie wieber iljre Slrbeit $u* 
redfjt. 

„SDu warft gu fdfjroff," fagte brausen grau r>. Slam* 
Ijorft gu ifjrem S3ruber. „2Ba§ Ijaft bu nur gegen grau 
Stngrefc?" 

2Ba§ er gegen fie Ijatte — ma8? 6r fd&ritt fd&neller 
vorwärts, feine Srauen gueften. 

„Serartige, attgufelbftänbig iljr Safein leitenben grauen 
finb mir unfgmpatljifdfj unb unt)erftänblid&." 

grau o. Sftamljorft fd^üttelte ben Äopf. „33ift bu fo 
jum Splitterrid£)ter geworben , ober läfjt bu bidjj in 
beinern Urteil beeinfluffen? 2Ber fann wtffen, wiemel 
SEragif Ijier gu ©runbe liegt, meldte eigentümlichen 23er* 
Ijältniffe, wie t)iel S^ang Dietteidfjt?" 

„3roang?" Seilen ladete Ijart auf. „S)u Ijörteft ja 
ba§ ©egenteil betont — ein Sd^idffal in freier Selbft* 
beftimmung." 




i fjebimg 5tt;metfebier-<£rlin. 45 

SDttt großen Slugen flaute bie 2Majorin ifjn an. „2)u 
bift feltfam, SHoBert, id) erfenne bid) faum." 

Er fuljr fidj über bie 6titn unb madjte eine aBroeljrenbe 
§anb6eroegung. „£)u Ijaft redt)t, was ereifere idj mid). 
9tun — mein Sbeal oon SöeiBtidjfeit fieljt eben anberä 
au3. " 

Unb als er am Slbenb in 'bämmeriger 2Jf|eatertoge 
3tf< nur ©eile faß, bie, ganj in ein fdjneemeifjeS ©erotrr 
von Spitjcn unb firepp gefüllt, oon Beftridenbem 9teij 
mal:, Ijatte fic jum erfienmal feit ber 2)erto6ung, bie 
tfjm fo unermartet, wie oom fiimmel gefallen gefommen 
mar, tiefe, nadjljaltige SBjirfung auf i&n ausgeübt. 2Bie 
fie getäfelt, roie fte geplaubert, nie fie fidj fjeitnlidj an 
ifjn gefdjmiegt (patte, unb er erbebt raar im $uftE)audj 
itjrer SRälje — fo Blatte er fie nie juoor empfunden, bie 
jjolbe S3(ume auf feinem Sebenäroege. 

3^ren 9iamen auf ben Sippen, betrat er gegen 3Hittet> 
nadjt in aufgerauhter, erregter ©emütSoerfaffung fein 
§eim. D&ne baran ju beulen, fofort jjut 9lufje ju gerjen, 
oljne bie Sampe anjujtinben, ftretfte er fidj auf baä Sofa 
tjin unb liefj fo, im monb^eHen Lämmer ber grül)ling3' 
nadjt nochmals an fidj oorüberjieEien, was ber Sag gebradjt. 

3rcei bunEIe, Ijeijje Singen, bie bnS Kraut Sergeffens 
tjeit fudjten, fudjen mu&ten unb barüber itjre Strahlen 
oerloren tjatten. Sin anbereä SHntliJ, IjeH unb jung, ein 
B,eimlidj füfj« §änbcbntd. Unb roeiler — 

SBeifj , gefpenftifdj ftanb ba im £B,ürra(jmen plö()Iidj 
eine ©eftatt — fi £ fdjioantte. 3Jlit einem 91ud fajj 
Selten aufregt. @3 raar baä äJlonblidjt, ba§ im 3ii"mer 
umtjerfdjlidj. Unb bennodj — 

§anS, §an3! @r fja'tte es tjinauöfdjrcien mögen, 
fo raar c§ ptö^Iid) üb« ifjn geEommen in fjeifjer, namen* 
lofer 9tna.fi. Söarnrn Ijatte er ben Qungcn reifen laffen — 
[o reifen lafjen? 



46 3<*? »W. 



2)umpfe ©daläge bröfjnten an feiner $au8tljür brunten. 
6r fuljr empor. 3)a3 genfter fliegt auf. 

„253er ift ba?" Hingt feine Stimme in bie 9lac§t 
fjinauS. 

„2)er Surfte oom SBIajor o. 9lamIjorft," fd^aQt es 
gurücf. „§err Softor möd&te fofort fommen — 2)epefdfje 
t>on Stobenftebt. 

3n wenigen Sefunben fteljt Seifen brunten auf ber 
Strafe unb eilt mit bem »erftörten Soten &u feiner 
Scljroefter. 

Sr finbetfie über ben 2)iman geworfen, einen SBafyn* 
finnäauäbrucf in ben entfegt oergerrten 3ügen. ©er 3Wajor 
ftetjt neben iljr, fein ©efidljt ift afcljfaljl, feine $änbe 
gittern. 

„5Da — f)ier!" 

Seifen reifet i^m bie gereifte 3)epefd^e aus ber $anb, 
unb ein gurgelnber Sdfjret ringt fidfj aus feiner 33ruft. 

„Seutnant v. Slamljorft §at fidj — " 

£an§ — $anS — erfd&offen! 



fünfzehntes Kapitel. 

2llä grau t>. SHamljorft ifjrem 9Jlanne unb iljrem Sruber 
voran in ba§ 3immer fjtnetnroanfte, ofjne grage, oljne 
Saut, fd&merjoerfteinert , midien äße erfdjüttert gurüdf oor 
iljrem SInblidf unb gaben iljr ben 2Beg gum Schlafzimmer 
tfyreS SoIjneS frei. 

®ort lag er auf feinem 33ette. Sieben il)m, forgfam 
über einen Stuljl gelängt, bie Uniform. 

2)a§ alfo mar ba§ @nbe! £an3, iljr £an§, iljr 
3>unge — er mar tot! 

5?etn Saut bemegte iljre Sippen, aber bie SIrme fjatte 
fie fjodj über iljrem Raupte emporgereit, unb au% iljrem 




i Ijebmig 5a)nwd<HeW&:lin. 47 

oertoanbelten, etftattten Sintiig fdjrie ber Seele Erbenleib 
fein qualöott »übeä: „2Barum — warum?" gen £immel. 

SDer ÜHajor mar an (einer ©attin «Seite Betreten, bie 
3äj)ne ftufammengebiffen , nur müljfam [eine Raffung 
beroaljrenb, ein fäufteballenbeS „2Barum?" im SBlid, ber 
jraifdieii be§ ©oljneä Seiche unb bera 9te»olüer am Sueben 
tjin unb Ijer gutfte. 

2)a fcfjlug nodj ein anbereä ÜBarum? biötjnenb an 
beä Sc&idfaliä »erfdjloffene Pforte. Selten als lefcter 
Ejatte ben Joren gefeEjen, ben Ileiuen glecf auf beffen 
ütuft. 0anä fyattt gut getroffen — $erjblui, erftarrteä, 
junges §evjbfut — 

„SSSarum Ijaft bu baä gettjan — roarum?" 

3er falte, bletdje 9Jtunb bort in ben Äiffeit (jielt fein 
©eljeimnis feft im legten eniigen Sdjroeigen. @t aber, 
ber ba broben über (Sut unb S&fe tljronte, er mufjte fte 
fennen, bie ^eufelämadjt, bie (n'er bem 2ob ein Opfer in 
bie Sinne getrieben, auf baß berfelbe fein Stnretjjt rjatte, 
unb er mürbe fte ifjm »erraten unb itjm baä SHdjtfäjnievt 
in bie §änbe btücfen. 

„93erlafj bidj barauf, §anS, mein lieber 3«ng«!" 

9t äffen 3Iuge3 bem ftilfen Sdjläfer junicfenb, tili fjabe 
ber ifjn nerftanben, raffte ber ©oftor feine gonje flraft 
ÜUfamtnen, um fä'Ijig ju fein, in ba8 9!ebenjimmer nurücf; 
jufefjren, roo er junacfift mit ben Sfntnerabeii beS Saljim 
gefdjiebenen SHütffpracfie nehmen rooflte. 3U m unmittelbar 
folgte ber 9Jiajor, um bie SSericfjie be§ Slrjteä, beS S9ur- 
fdjen unb beS 2ßirteä an^ufjören. 

Sie unglücfliaje SJtutter allein blieb bei ber Seiche 
jurücf, teünaljmloä für atteS, maS um fie Ijerum geftfjat). 
9Jioajten fie reben itx nebenan — maS füminerte eä fk? 
fleineä 9Jieufdjen SBort fonnte tljr ben Solui oom Saget 
auferftefjen [äffen, äßie balb — unb fte mürben ifjn in 
bte (Srbe fenfen, bann fat) fie ifpn nicb,t einmal mefjt — 



48 3* *tü. 

nie meljr — nie roieberi 33i8 es aber fo rocit war, burfte 
.fie nodfj an ifyreS ÄinbeS Seite ftfcen, §atte ftc nod& ein 
Äinb, roenn es audfj tot war. @S war bod^ ba, mar bod; 
ba. @rft roenn ftc ifjn hinausgetragen, i&ren ©neigen, 
roenn bie @rbe iljn empfangen, unb beS grüljlingS SSlumen 
auf feinem £ügel blühten — bann ^atte ftc fein Stinb 
meljr. — 

3tiemanb fonnte nähere Mitteilungen über bie mut* 
mafelidje Urfadfje beS ©efd&eljniffeS madfjen. Sludfj bie Bei* 
ben jungen Offiziere, mit benen ©eilen aufcer Hörweite 
feines ©dfjroagerS in einer genfternifdfje ftanb, nmfiten 
nichts. 3tör ßamerab fyattt feine Steuerung getljan, bie 
iljnen irgenbtme auffällig erfdfjienen märe. 9Daf$ er ©d&ul* 
ben Ijaben fönnte, fo viele ©Bulben, um jur Sßiftole 
greifen &u muffen, gelten fte für unmöglidfj bei ber ©oli* 
bität feiner SebenSfüljrung. ©efpielt f)dbz er &ubem nie* 
mals, audfj feine Stimmung fei roeber merflidf) aeränbert, 
ober trgenbnrie melandfjolifd) geroefen. 2lnbere Sluffdljlüffe 
üermodfjten bie Ferren nidfjt ju geben, unb in tiefer 33e* 
roegung t>erabfd(jiebeten fie fidfj. SDeSgleid&en traten bie 
übrigen Slnroefenben , fobalb iljre ©egenroart nid&t meljr 
oonnöten mar. 

SRamfjorft unb ©elfen blieben allein miteinanber, unb 
lefcterer rooHte eben fein §er§ mit ber Mitteilung, bafc 
§anS furj vor feinem 6nbe bei iljm in 2lrberg gemefen 
fei, entlaften, roaS gu tljun er bisher in SRücfftd^t auf 
feine ©dfjroefter unterlaffen Ijatte, als ber SBtajor erflärte, 
junäd^ft bie für bie 33eftattung feines ©oljneS notmenbigen 
©änge unternehmen gu motten. 

2)aS erfte, raas ©elfen tfjat, nad^bem fein ©d£)n>ager 
baS 3immer üerlaffen, mar, bafe er ben Surften beS 
SSerftorbenen Ijereinrief, um benfelben über alle @injel-- 
fjeiten, bie ber Äataftroplje vorangegangen, auSjuforfd^en. 
SBann ber Seutnant am Sonntag nadfj $aufe gefommen 




i Beb tu ig Srfjmetfebier-iErlni, 

fei , roaä er bnmt noelj geiEjun , ob er fate Sage jucor 
Sriefe empfangcii, Sefudje gemalt, roie feine Stimmung 
gereefen fei — aUeä lief) er fidfj Don bem, felbft auf baS 
fdjmetjlKfjfte von bem @nbe feines geliebten $errn 6c 
troffenen jungen 2Henfdjen Bencrjten. 

®er §err Seutnant Ejabe am ©onnabenb einen Srief 
befommen. 

„(Sinen offenen?" formte ©elfen, ber an feine S3er= 
Icbungäanjeige bacrjte. 

„Sluä}," befiätigte ber Siurfdje, „aber nodj einen an^ 
berert. " 

„23on feinen @Itern auö Stt&erg oielleidjt?" 

„3!ein. §errn unb $xau ÜJiajorä Sdjrift tenne icl) 
genau, iä) glaube eljer — " 

„%in, roa3 glauben ©ie? §ier giebt es fein 9Ser> 
ftetfen meftr, reben Sie frei EjerauS." 

„Eine Same, $err SoEtor." 5HÜ tiefem Ktemguge 
roar'ä b,erau3, unb nun rourbe ber Surfdje mitte tlfamer. 
„Üffienn tote ©djrift anfam auf bem bitten Spanier, bann 
griff ber §err Seutnant immer fdjon »on roeiiem «adj 
bem ©riefe. @r fäjrieb audj oft felber Sriefe, bie er 
rierfonliä) jur Sßoft bradjte, aKe anberen beforgte idj." 

©eilen ftanb roie oom Bonner gerüfjit. „Unb Dan 
biefer ®ame, meinen Sie, roäre am ©onnabenb eilt 
23rief angekommen." 

»S -- §err SoEtor," Jagte ber Surfdje u&erjeugt. 
„©er §evr Seutnant ifi bann meggegangen , am 3(benb 
nnd) §aufe geEommen, balb barauf mieber gegangen, ofjne 
511 fagen rooEjin , unb erft am ©onntag fpät abenbs 
jurßdgeteljrt. @r faE) fo fdjrecEIidj au§, bafj tcfj'ä mit 
ber Slngft friegte unb öor feiner SEjür blieb, trofcbem er 
mid) in meine ©tu6e.gefd)io!t Ijnite." 

„SRun unb — maä garten ©ie?" 

„^JapicrEniftern, §err 3)oftot; einmal (läppte aucrj 



50 34? witt. 

bic Dfentljür, unb ein paar ©treid&Ijölger würben, an« 
gebrannt. Sann ging ber £err in fein ©djlafoimmer 
unb — " ber Surfte fuljr fid^ mit ber gauft über bie 
2lugen. „3jd& fanb iljn nacper guerft, $err Softor, 
unb rief ben §auSmirt." 

„Unb aufeer ben Sriefen, t)on benen ©ie vermuten, 
bafe fie von einer Same famen, fjaben ©ie nichts 2luf* 
fälliges an 3jf)*em §errn in lejter S^t bemerft?" 

„■Hein, $err Soltor." 

„$abzn ©ie barüber bereits gu jemanb anberem ge* 
fprod&en?" 

„2ld£) nein" — treuljerjig flaute ber Surfdje ben Softor 
an — „meil'S ber $err Seutnant felber wie ein großes 
©eljeimnis Ijiett, wollte audfj \§ nidjjt — " 

Ser Softor ntdte. „3a , ja, fdfjweigen ©ie aucij 
üovtäufig weiter über ben $unft. Unb geljen ©ie jefct, 
eä ift gut." 

©obalb Seifen wieber allein war, eilte er an beS 
Neffen ©dfjreibtifcij, bie ©d&ublaben besfelben aufgiefyenb. 
Sie barin befinbltd&en Rapiere waren in mufterijafter Drb* 
nung unb »öttig belanglos. 

2BaS ber Surfte tljm 'txx »erraten, bafc iljm baS 
felber nidfjt einen 2tugenblidf in ben ©inn gefommenwar! 

Cherchez la femme — ja, fudfjen wollte er fte, unb 
©nabe ifyr ©ott, mnn fte baö Jtidfjtfdfjwert »erbiente! 

älber wo einen SlnljaltSpunft finben, ber bie SBafjrljeit 
uerriet! §anS l;atte offenbar jebeS barauf bejügtidje 
Sd&riftgeidfjen vernichtet. 

3Son einem plö£lid&en ©ebanfen erfaßt ftürjte ©elfen 
nadfj bem Dfen I)in , rife beffen Xljixx auf unb begann 
ben Slfdjenreft im geuerraum ju burdfjwüfjlen. 3iid)ts — 
nichts — nur bie ©puren, bajj eine giemlidje ätnjal)! Ra- 
piere t}ter »erfoljlt waren, ©djon wollte er von feinem 
vergeblichen ^Jadjfud^en abfteljen, ba war eS il;m, als 




Koman uou SeiiPtg Sdjmeffebier-Srliii. 51 

fdjimmere ganj tjinten im Dfen etroaß. Sentit fufir 
feilte $anb banadj unb fafete eine ©de flutten, nur an* 
getontes Sriefpapierä. 3)<tS ©tücfdjen , ein Sriefüber* 
refl, mar eingebogen. <Sr nab,m es unb faltete eä auS< 
einander. 

©rofje Sdjtiftjüge Jprangen iljm in bie 3tugen rote 
fdjroarje ©anlangen — ein paar 2öorte, nur ein paar 
SCorte nahmen bie 3Mt, jagten fte in faufenbem Steife 
um feine jdjrtiinbelnben ©inne, (tiefen gegen feiltet Seele 
ftolje Icmpelmauern , 6i§ bafj fie oarften, fielen, eitn 
geftiit(t oon jener Heilten §anb, bie biefe paar 3öorte 
gefdjrieben ! 

„©äjroeige über unfere Siebe ju jebermann, aber glaube, 
bafi 5)idj immer liebt kleine treue 3lfc." 

2Sie lange er fo am 93oben gefniet unb auf baä an* 
gefengte ©tüd Rapier öor fieb, fjerniebetgeftarrt baite, er 
roufjte tä nidjt, als er ftdj enblid) langfam, fdjroer erfiob 
unb bie furdjlbave Slnflagefdjrift bei iid) uerbina. 

@r rou&te nut einS: bie Üftiit feines bisherigen 
Safeina mar für immer l)inter iljm zugefallen. ©in an- 
bei« an Seib unb Seele geroorben, ftanb er auf frembem 
Sobeu mit unfidjeren Ruften. 38o roaren gerabe , ioo 
irumme 3ßege, roo fing bie Süge an, mo eilbete bie 
üßaljrljett? 2Bo Ijiefj es üerbammen, roo begnabigen? 

©eine .§änbe, bie baä Stidjtfdjroert batten führen 
rooüen, ei'ji Herten. Sa ftfjlug er fte Dor f c '" 3tntli| 
unb weinte. 

Ser Miajor Ijatle angeorbnet, baft fein ©ob,n am 
näd)fien läge beftatfet würbe. ©3 roat gefdjeljen. — 
'Jiun l)atte bie arme Mutter lein fiinb meljr. 2113 fie 
bie erfte §anbuoH ©tbe auf feinen Sarg Ijemiebetroflen 
gehört, mar $nna ■>- Slaintjorft ofmmdcb,iig au feiner ©ruft 
jufammengebrodjei!. Sei intern Grioadjen mar fie ftarr, 



52 3d? will. 

tljränenloS geblieben, nur iljreS §erjenS „2öarum?" ^ötte 
unabläffig um Slntroort gefleht. 9Han mufete iljr bodj 
fagen fönnen, warum iljr £an§ feine 9Jlutter cerlaffen, 
bte er fo fe^r geliebt, ju ber er ftetä Ijeimüerlangt Ijatte? 
SDer -Dlajor fdjroieg auf fold&e fragen, feit er feinet 
SofyneS Snbe fidfj im 3ufammenljang mit irgenb einer 
Siebeäaffaire badfjte, ber nad&ftufpüreti iljm burdf>au3 totber« 
ftrebte. 

Unb Seifen? 

3$m fd)lo{3 furchtbares SBiffen ben Sföunb, unb fein 
Sltemjug, fein Slcd^jen feiner nahienlofen Dual burfte oer* 
raten, roeldjjer 33li|ftral;l ben jungen Saum gefaßt, ton 
bem er felber einft behauptet: er ift einer von benen, bte 
rfjer bredjen, als ftdf) biegen. — 

2tm nädfjften 9)lorgen nadf) bem Segräbniffe waren 
9taml)orftS unb Seifen nadf) 2trberg äurüdfgefeljrt, wo bet 
•Blajor jetjt erft ber fdfjroeren ^flidfjt nadfjfam , ben 2ob 
feines einigen SofjneS, t>on bem bisher nur ber 9te-- 
gimentSfommanbeur gewußt, befannt ju geben. 

Seifen aber nafym ben 2Beg gu feiner 33raut. 

Seine 3eite Ijatte fie von bem @efd£)el)enen in Kenntnis 
gefegt, fein 2Sort iljr ben ©runb feines fortbleibend von 
\l)t »erraten. 

2Bie er if)r nun gegenübertreten, roaS er ifjr, roaS er 
iljren ©Item fagen wollte? GS mar iljm nidjt flar, er 
füllte nur, wie mit jebem Schritt, ben er ttjat, baS 
Slut tropfenroeife aus feinem Slntlitj, aus feinem $er$en 
nndf). 2$or bem §aufe angelangt, war es iljm, als 
jroinge magnetifdfje ©eroalt feinen Slicf, fid) nad£) oben ju 
ridjten. 

Proben an einem ber genfter ftanb 3lfe unb falj 511 
iljm Ijerab. Dljne iljr gu^uniden trat er rafdlj ins §auS 
Ijinetn. Sie mürbe iljm je§t entgegenfliegen, ifjn mit iljrcr 
Stimme füffen, nodf) cl;e iljr 3lrm il)n berührt. Gr 




i Seimig Sdjmeccebier'Criin. 53 

wujjte c§ uni) mar nidjt überrafd)t, als fie i!)m felbev bie 
@nireetl}ür öffnete. 

SDJit einem froljloctenben: „Sie 9Jtama Ijat nod) nidjt 
Toilette gemalt, jefjt inerbe idj bidj allein in§ SJerljBi 
nehmen," glitt fie an i!jm »orü6er unb lief Doran in ben 
Salon. Set Suft iljrer Steuer brängte fid) in feinen 
Obern, nod) einmal flatterte ttjre reijenbe (Srfdjeimmg als 
grufjlingSfdjmetterling, aus bem Sanbe feiner träume 
burd) feine Sinne, bann ftarb" er ira (SifeSljaud) ber aBatjrs 
(jeit. — 

„$u Ijaft brei coHe läge* ttidjtS oon bir tjören iaffen, 
roaS foll bas Ijeifien, bu abtrünniger?" 

Sie #änbe cor fid) Derfdjräntt , ben Sopf jurttct' 
gebogen, bie Sippen geöffnet, lächelte fie iljn fcEnnnttenb' 
lofett an, ba er ifjr in? 3Lmmer rjineingefolgt mar. 

@r «ntroortete nidjt, er fafj nur ju ifjr tjernieber mit 
feinem feften, falten glitte. 3Ijm fdjien, als laufte fie 
feiner Sdntroort unruhig, als rüljre bie ffiläffe ifjrer 58an= 
gen nidjt allein uom Sßiberfdjein beä fafjlblauen @eroan= 
beS Ijer, baS fie roie tiefelitbeS 93affer umfloft. 

„2BaS foll baS tjeificn?" fragte fk nodj einmal, letfer 
als juoor. 

„Jtönnen bie 9lugen, bie fo fd)arf unb fing )u Stern 
fdjenfeelen burdjbringen, nictjt in meinem ©efidjt lefen?" 

Ser Jon rifj iljr baS Säbeln uom 5HntIifc. „3dj — 
idj begreife nidjt. Su bift fellfam." 

(Sine tiefe, fenftedjte $alte grub ftdj in feine Stirn. 
,,%$ fomme non meinem Neffen, $anä o. SHamljorft." 

Sie öerlor bie Raffung nidjt, wenn fie audj jufammen' 
fuljr, ben Sopf jur Seite roanbte unb bie Ringer gegen 
bie Sippen brücfie, roie ein auf Mroegen entbedteS 
Sdjulfinb. 

„Stöbert — bu — nun ja, id) felje e§ bir ja an, 
bafi — bafi — " 



54 3d? nnü. 

„•Kun baß — " fiel ev bröljnenb ein, aU fie ftocfte. 

©ie fing an &u fdfjludfoen, fyilfloö, betljörenb, wie in 
jener unfeligen ©tunbe, ba fie fein #era mit ifjren 
Spänen Betört Ijatte. 

„Saß ev mir ftuüorgefommen ift! 3$ ^ättc bir'S ja 
felbft gebeidjtet. — Siefe S^orljeit, biefe läd&erlid&e Seut* 
nantöfdjmärmerei ! 2113 xä) bidj faf), ba — ba mußte 
xi) erft, toaä Siebe mar. Slber idfj — fdfjämte midj, bir 
fo ofjne roeitereö &u fagen, baß tdf) — baß iclj beinen — 
baß idfj £an§ t). Slamljorft als $enfton3mäbd£jen fennen 
gelernt." 

Seifen fdf)toß fefunbenlang bie 2Iugen — rote SHinge 
tanken oor iljm — mit gäuften l)ätte er in fie hinein* 
fdfjlagen mögen, unb er l)ätte bann jene getroffen, bie ba* 
ftanb unb fo finblidfj meinte. 

„9Jietn 9ieffe mar am ©onntag ^icr in Sirberg?" 

@inen ©dfjrei ausftoßenb, flog 3>lfe auf iljn gu unb 
umflammere iljn mit i^ren 2lrmen. 

„D, ba§ Ijat er bir auä) gefagt — unb er mußte 
bodj, id(j rooKte ba3 felbft tljun, icl) liebe bid(j ja fo um 
enblidfj, nur bid;! @r mar aber fo eiferfüdfjtig , idj 
Ijatte gurd^t! Servil), servil) mir bocij! 2Bo, mie Ijaft 
bu'3 benn erfahren? 2Bar er bei bir — fdfjrieb er — 
fpricfy, rebe bodf), ftarre miel) nid^t fo an\" 

3>fjr SWunb brängte ftdj &u iljm empor, unb fie gitterte bodjj. 

3iauf) fdfjob ©elfen fie üon ftdf), taftete in feine Sruft* 
tafeije, ein Rapier fnitterte in feiner §anb, bann Ijatte 
er eS Ijodlj gehalten, iljr bidfjt cor bie groß unb bunfel 
merbenben Slugen. 

„§ier, bieg — nidfjt er felbft — bie§ mürbe gum 
Verräter!" 

Sie üon iljr gefdfjriebenen SBorte auf bem Sriefrefte, 
bie i^m eine -EBelt in krümmer geriffen, ließen 3lfe nur 
bie Sippen »ergießen. 



[ firtmig Sftymecf einerlei in. 55 

,,©o ettuaä ft^xeibt man, roenn man tfjöridjt ift," 
fagie fie (eiäjtljin. „©in nürflidjer 5Rann fcfjroeigt- über 
foldje Sllbernljeiten — " eine iölutroeffe färbte ifjr ©efitfjt, 
jä'I) atiffteigenber Qotn raubte ifjr bie Sefinnung — „ber 
bir aber tiefen fÜetjen in bie $<mbe gefpielt, ift ein bum* 
mer 3unge." 

„3)en mir geftero begraben Ijaben unb rjier" — feine 
Stimme fc^TDoU jum donnerten — „I)iet ftefjt feine 
2Kö tber in!" 

3^re §(inbe griffen in bie leere Suft hinein, bann 
fanf fie lautlos nor iljin jufanunen. 

Stumm feijrte er ben Slirf nor iljr ab unb fdjritt jur 
Stjiir. 6r Ijatte iaä 9iidjifdjröett gefönt — fall, im* 
barmljerjig, benn fie mar bie Süge geroefen. 



Sechzehntes Kapitel. 

3n SrljarbS ©ärtäjen Ijinter bem §aufe fafjen 3tbe(= 
b,eib unb Slnnette bei einanber, erftere nnäj bein bumpfen 
Sureauaufentbalt mit SJeljagen bie frifcjje Suft atmenb, 
leitete glüljenb eifrig an einet umf an greidjen §ätelei ar; 
beüenb. 

„Sie finb ja furdjtbar fieifiig, Inneutfjen! Sie üiele 
Staubtüdjer f)aben Sie benn eigentlich fäjon?" 

„3n>Ötf," gab bie kleine jutücl oifnt aufjublicten. 
„5Wun nodj jroölfe, bann Werfen, Spieen — adj," fie 
feufjte nieblidj — „eä geljört oiel baju, einen §auäljalt 
einauritfjten. " 

Slbei^eib lactjte. „Sie finb bodj nodj lauge nidjt fo 
rueit, Slnnette! Xante roÜTS bocl) nod) nidjt Ijaben." 

„2lber roiv mollen es — er unb idjl" ©nergifdj richtete 
fia) ber Slonbfopf in bie §ö(jc. „Unb roenn jinei fid) 
nur gut finb, bann friegen fie fidj fdjon." 

„©tauben Sie?" 



56 M »in. 

„9iatürlid§! ©erabe fett man un§ au§einanber $u 
änringen fudfjt, Ijaben roir'3 gelernt! Siebe läfct fid[j nid&t 
fingen, unb e3 nrirb geroijj alles gut werben, wenn man'3 
nur feft min, nur immer feft motten!'' 

SIbelljeib fyaüt fidfj au§ iljrer bequemen Stellung im 
Älappftuf)! aufgerichtet unb ba§ $inb ba vox ftdfj an-- 
gefd&aut raie etroa§ 9ieue3, ©eltfameS. 

$inb? -Kein, baö mar lein Sinb meljr — ein roer- 
benbeS 2öeib , road&gefüfet , fd&on roadfjgefüfet t>on bem 
lauen SiebeSljaudf) , ber ifjr *ßuppenbafetn geftreift, roadfj* 
gefügt gu einem : „3$ mill — Siebe lägt ftd(j t\\ä)t groingen." 
Unb fie felber, roa§ fjatte fie für einen Slufroanb an Äraft, 
an inneren unb äußeren Srlebniffen gebraust, um auf 
unfeligem 3jrrroege enbltdf) ^u iljre3 Sebenä einfachem : „3d& 
roiH watjT fein üor mir!" §u gelangen. 

„Slbelljeib, fommen Sie, bitte, mal herein." 91c* 
ginenS Stimme rief e§ com geöffneten 2ltelierfenfter Ijer, 
unb auffpringcnb leiftete 3lbcl^eib bem Slufc golge. 

Sie 9Merin, ben §ut nod) auf bem Äopfe, groei rote 
gledfen auf iljren Sßangen, brüdfte Slbetyeib auf einen 
©tuljl nieber. „Sa fefcen ©ie fidf), Siebfte, idf) Ijabe %fontn 
tiwa& gu ergäben, ba§ idj foeben erfahren Ijabe. @g 
finb Singe in ben legten mergeln Sagen gefdfjeljen, Singe" 

— fie Ijtelt inne unb fal) auf Slbelljeib, bie wenig mifc 
begierig breinfdjaute, unb nun fiel fie mit ber %$üt inö 
#au3: „Senfen ©ie, 3lfe Herbert foH iljre Verlobung mit 
Softor o. ©elfen gelöft Ijaben, unb — " 

S3on flammenber ©tut übergoffen mar Slbelfjeib empor* 
gefahren. „2öenn es roaljr ift, menn fie nid£)t meljr 
oerlobt finb miteinanber, bann Ijat e r ba3 33anb gerriffen 

- nieftt fie!" 

9legine überhörte ben leibenfd&aftlicijen (Stnrourf. „Unb 
bie grau v. 9lamIjorft, feine ©dfjroefter, Ijat ifjren ©ofyn 
verloren !" 




[ licönmi StfitnetfebinXEriiit. 57 

„9iegine" — uoller Sntfefjen ftiwjte äbelljeib ;u ifjr 
I)in — „Slegine, iljren einigen Soljn!" 
„So, fi« munMn, er ^ätte fidj erfdjofjen." 

„3Jtan jagt es," erroiberte bie ffllaterin faumpf. „33or 
t>ierjet)it Sagen fajon foH eö gefdjeljen fein. 3Daö Sdjltntntfte 
aber ift — " 

„9Iodj SdjlimmeteS?" bebte e3 teile in SHeginenä SBorte 

„3a, bie bebauerwSroerte SRuttei (od fajroer Iran!, 
bem Sobe na^e (ein." 

„©eine — Sdjroefter!" fflbelljetbä §änbe brütften ficjj 
frampfbaft gegen bie tjodjatmenbe Sruft, bann ftürjten 
ttjr grünen über bie SSangen. „3dj (jabe fie lieb, idj 
roiK ju ib,r." 

9tegme fdjüttelte ben fiopf unb fub,r fidj Ijeimlidü mit 
ber §anb über baS ©efidjt. „91dj ^erjenäfinb, fie liegt 
ja im Äran!enb,auS unb fennt niemanb. 9!erüenfieber 
ift'S, unb niemanb barf ju ü)r." 

„Unb baS ijt aHe§ roaljr, Slleginel" 

„3$ glaube, mein Liebling, fouiet Unglüd niirb nidjt 
auf einmal erfiinben." 

.34 -" 

$ie äKaterin roinfte bet Stammeinben DerftänbniSnoK 
ju: „©eljen Sie nur, 2tbeU)eib, idj mufjte eä 3b,««» aber 
bodj fagen." - ■ 

SJroben betrat 3tbe[f)eib \f)x SKanfarbenflübdjen mit 
bem 33Iid über ber grünenben Säume SBipfet. Tic 2SögeI 
fangen ju ihr b,iuein, bie gange 2Jrüf)[ing§I)en[id|fdt 
breitete bie 3lrme nad) tb,r auä. 3b" 3Sangen waren 
nafi con Hjränen, über anberer, über fein Seib. 

„Könnt' idj jefct meinen mit fair — fönnt' idj bidj 
bodj meinen mit fair 1" 

Sie roarf fiaj über ib,r Seit unb f^Iud^jle laut. 



58 3d? »Hl. 

„feabtn <5te nidjjts mieber oon grau o. StamljorftS 
Srgefjen geljört, Jtegine?" 

2)aS mar SlbelljetbS täglidfje gtage. 

„•Hein, bie gama raupte nid^tö meiter, als baß grau 
ö. SRamljorft nodfj immer fdfjmer erfranft jwifcljen Job 
unb 2e6en fdfjmebe." 

©o ging ber 3Jlai baljin, unb jener feiige 3Wonat fam, 
ba auf ber ^erraffe oon £armt£ bie SHofen geblüht Ratten. 

Slbel^eib Ijatte iljr Seib unb Ijatte tyx ©lüdf oergeffen. 
SS mar niemanb ba, ber fie an baS eine ober an baS 
anbere erinnerte. 3Ijr SDafein mar iljrer $ßflidfjterfüllung 
gemeint, bie fie nidfjt freute, weil iljr mnerfteS äöefen 
feinen Seil baran Ijatte. Sie ©pradfje beS Sweaters war 
ntdfjt iljre Spraye, fie le6te bie Seibenfdfjaft, ben Sdfjmer^ 
beS SebenS •; bie gefdfjminfte gfreube , baS gefd^minfte 
Seib ftießen fie ab. Slber bie gurdljt, von einem befferen 
5ßla$e mteber burdj Sßenbelburg üettrießen §u werben, 
ließen fte ausharren in ©ebulb unb ar6eiten unb fparen, 
bamit fic§ ibr 3ufunftSplan, bermaleinft aus eigenen SWttieln 
ein fleineS ©efdfjäft, ober eine §anbar6eitöfdfjule ö^ünben 
§u fimnen, oerroirflidfjte. Sie mußte es moljl, roenn and) 
SBenbelburg nadfj ber Srfolglofigfeit feiger geridfjtlidjen 
Slufforberungen an fie, als feine ©attin gu ifjm 311 !om* 
men, bisljer gefdljroiegen fyattt, eines SageS mürbe er 
bennodj roieber ba fein, maljnenb an iljreS jungen SebenS 
Irrtum oor iljr erfdjjemen, fie oon neuem oertreiben unb 
immer mieber oertreiben. 

3>ljm bie 9J2öglidfjfett baju nehmen, inbem fte felb* 
ftänbig unb unabhängig oon anberer Meinung unb 93e- 
ftimmung mürbe, baS mar jettf bie Sriebfeber iljrer 
tapferen Sfagfamfeit oon frülj bis jpät, ber iljr §er§ frei* 
lidlj meltenfern ftanb. 2)aS mar ntd&t tapfer in biefer 
fdfjönljettstrunfenen Sommerszeit, ba bie Seljnfudfjt auf 
SRofenbüften ^u ber ^Ußenb fdfjroebt. SBenn audfj fein eigenes 




Homan von ftcbroig Sd?mec?ebier*(£rlin. 59 

©lüdf, fein eigenes Seib fdljlummerte unter bem eintönigen 
SBiegenlieb ber Strbeit, ba§ be§ geüe6ten SÜJanneS wadjjte 
bodfj unb rief in ifjr mit Ijeifeen Schlägen jenes fjeilige, 
bemiitige 2Beibe§oerlangen ptn Seben, baä geneigten 
£aupteö fprtdfjt: „3dfj will Ijelfen, tröften, in ben 2^ränen, 
bie baS Unglücf weint, null ic§ mein 3$ serfenlen." — 

„§aben ' Sie nod) immer nidjtS ©uteS von grau 
v. SJamfjorft gehört, 9legine?" 

SMefer ftdfj ftets wteberljolenben grage 2tbel(jeib3, wenn 
fie auä bem Sureau Ijeimfam, warb enbltdEj eine frolje 
Antwort. 

„3<*, fltnb, meljr als baS, idfj fjabe fie fogar gefefyen. 
Sie fufyr mit tljrem 33ruber fpagieren. Slber fie ift eine 
gang alte grau geworben mit wetfcen paaren." 

SIbelljetb bliche ftumm gu Soben. Sie fonnte md(jt 
fprecfjen, fie märe ttjrer Stimme nid)t mächtig gewefen 
unb Ijätte bodfj fo gerne gefragt: „Unb er — wie Ijat 
er'3 getragen?" 

3)odfj fie fdfjwteg. 2Bie e§ iljn aud(j getroffen Ijaben 
modfjte, feine StebeSenttäufdfjung, ber Sob be§ Neffen, bie 
ßrunfljett ber Sdjwefter — was mar eä fd&liefclidfj im 
33ergleid(j gu bem, wa§ jene fd£jmerggeweil)te SÜJutter burdfj- 
litten l)aben modfjte! 

„3d§ Ijabe fie lieb, td£j will gu ityr." 

©ang ftiH unb feft fprad(j fie es bei ftdfj unb wufete 
bann, bafe fie nodfj Ijeute bei einer Unglüdflidfjen anpodfjen 
mürbe. 

@rfd(jüttert fingen SelfenS Slicfe an ber Sd&wefter, 
bie mübe üon ber erften SluSfaljrt nadfj monatelanger 
Sranftjeit auf ber Gljaifelongue in i^rem giwmer lag unb 
bie Slugen geschloffen fjielt, oljne gu fdfjlafen. (Sr faß an 
ifjrer Seite unb ftretdfjelte Ieife ifjre weif geworbene §anb 
in ber feinen. So Ijatte er wäljrenb ber 3 e ^ i§ re * ' an 9 J 



60 3* «*u. 

famen ©enefung ©tunben unb ©tunben bei iljr pgebracljt, 
ofjne baft jemals von il;r bie $rage gefommen wäre: 
„Kannft bu bicij mir audjj fo oft roibmen, ergebt beine 
Staut feine Slnfprüdfje an btd^ ?" 

3n üoUftänbiger feelifdfjer Slpatfjte Ijatte fie gelegen 
Sßocfjen um Sßodjen, als Ijabe fie feine 3uget)öttgfeit 
meljr jur @rbe, auf ber iljr ©oljn ntdfjt meljr roanbelte. 
6rft gang aHmäljlidfj war beS 33ruberS forgenbe Siebe rote 
ein fetterer Strahl in if)t ©eelenbunfet gebrungen unb 
Ijatte i^ren fdfjmerggebrodfjenen ©eift gum irbifdfjen Seben 
prücfgelettet. Um iljr aber baS fremb unb leer geworbene 
SDafein wteber »ertraut, wieber lebenswert §u madfjen, 
baju Ijatte eS einer anberen Siebe als ber beS SruberS 
beburft — ber eines treuen &atUn. 2)odfj biefe Siebe 
Ijatte Srmgarb t>. $Ram§orft nidfjt umfangen, als fie t)om 
Sianbe beS 2obeS, aus fernerer ^ranff)eit erftanben, in 
iljr §eim gurücfgefeljrt mar. 2llS iljr, ber elenb unb 
alt ©eworbenen, ber SRajor gegenüber getreten, Ijatte 
feine -öliene fofort »erraten, bafe mit bem §infc§eiben beS 
So^neS jebeS innere Sanb §wifd(jen tljm unb feiner un* 
geliebten ©attin gerriffen mar. 

„^Bleibe bei mir," Ijatte fie ba ängftlidfj iljren 33ruber 
angefleht, unb er — t)or tljr nieber fjätte er fidfj werfen 
mögen, als fei er fdfjulbig vox iljr, weil er fo blinb ge= 
mefen mar in feines £er$enS 2Baf)l, als muffe er es tljr 
mit roilbem Sammer gurufen: „3d& bin eS — idfj, bem 
bein ©oljn ben $la§ räumen wollte." 

(Sr Ijatte gefdjwiegen, nur bei iljr geblieben mar er 
in iljrer ßinfamfeit. 

„%d) meinte, bu moKteft fdfjlafen, 3*™garb." 

®r fagte eS, ba er falj, ba& fie pö|lidfj weit bie Slugen 
öffnete, als fei iljr ein ©ebanfe gefommen, ber tljr §u 
fdQaffcn madjjte. 

„Unb bu märft audfj bann nidfjt fortgegangen »on mir?" 




i ßeiwtcj Sd[incrfebiei>€rlin. 61 

„aßaturn foKte ic$?" 

©djroer breite fie ben Äopf mich ifim unb Micftc uit= 
fidjer in (ein ©eficrjt. „$aft bu benn fo m'el 3«' für 
micij? 8$ — " fie tofietc ü&er i^re Stirn — „itt) tjaoe 
alles anbere oergeffen; bu 6tft ja bodj ocrlott." 

Seine §anb lüfte fidj au3 ber iljren, faljl geworben 
lefjnie er ficb im Stuhle junict. 

3)ie(e grage! <5r Ejatte geroufit, baß fie eines lageä 
fommen müjie, fjntte fie Iängjt erwartet, unb nun er 1 
gitterte et bennod), fie ju beantroorten. 

2Senn es nrieber ertönte, baä fo lange unterbräche 
„SBnnim?" ber -Kutter, bie nidjt faffen tonnte, roeäfjalb" 
i^t ©«|n bie Söelt rterliej}. 3)oäj nein, nein! ®te 3BaE)r= 
Ijeit mar ju grauennod, bie würbe iljr mübet ©eift nidjt 
ju aljnen Bewogen. 

Unb fo gefafjt e3 irjm möglidj mar, neigte er fidü iljr 
roieber ju: „3dj roar oerlobt, ließe ©cfiroefter," fagte er 
fanft unb rufjig. „®3 ift eine lange 3 e '' injiroifdjtn öer> 
gangen unb — " 

„Unb — " fie richtete ftdt> auf, als fei fie ftärfer, tlaret 
geworben. 

„Unb id) bin eo »irfit meljr, 2|rmgarb," roßenbete er, 
jeben SOluStel feines ernften ®efid)tS 6ejjerrfä)enb. 

„9)obert! «ruber!" 

Sie lag an feiner «ruft, Ijielt itjr ge&eugteä, weifieS 
•öaupt an feinem ■öerjen, unb mit bein erfien 2Üieber- 
feljren non Smpfuibungäfärjigfeit unb Sblteilnatjme ftam= 
melte fie: „«ift bu ;nr (Stfenntniä gefommen, el)e eS ju 
fpdt tuarV D baö ift gut, ba§ ift gut!" 

„3$ bin i«r (Stfenntntä gefommen," 6rad) eä non 
feinen Sippen. 

Sie Sdjwefter fragte ntdjt weiter, waä cä mar, baä 
iljren «ruber erleudjtet; roie fein «unb mit ^Ife fidj ge< 
[oft. 5Daä in feinen (Sinjelljeiten roiffen a« wollen, baju mar 



62 3d ? witt. 

it)r ^ntereffe an bcr üffielt unb iljren (Sreigmffen nodlj gu 
gering. Sdjjroeigenb Ijielt fte ifjn umfangen, unb er pclte 
unb bebte in ifyren Ernten. 

2Bie ifyr Sunb ftdfj gelöfi Ijatte! 9lodj einmal jjroang 
fidlj baS wtberroärtige Erinnern baran in feine ©inne, 
unb @fe( unb 33eradfjtung roaren es, roaS iljn gleich einem 
Krämpfe burdfjrüttelte. 

•ftodfj am felben Sage, als er mit feiner furdjtbaren 
flernidjtenben Slnflage von 3>lfe gegangen mar, Ijatte er 
oon ^rofeffor §erbert einen Srief erhalten : obrool)! er Be- 
baure, einem iljm perfönlidS) lieb ©eroorbenen einen 
©djmerfl gufügen ju muffen, fönne er nidfjt anberS, als 
i()m auf bringenbeS Sitten feiner Softer ben SBerlobungS* 
ring jurücfyufenben. 3)a %l\t tym fjeute unter Reißen 
Sljränen geftanben, bafe fie nur in Uebereilung, leiben- 
fdfjaftlidfjem SBerben nadfjgebenb, i^r Saroort gefprodfjen, 
bürfe er fein unerfahrenes Äinb ntd&t fingen, baSfelbc 
^u galten. @r unb feine ©attin Bellagten auf baS Sieffte 
foldjeS 6nbe Ujrer Sejieljungen §u einanber, hofften aber 
bodj auf großmütiges SSer^ei^en beS reifen SWanneS für 
iljr tljöricfyteS Sinb, baS fein §eq nodfj nidfjt lannte. 

6r l)ätte lachen mögen, Ijier über bem meinen Raupte 
feiner ©djroefter. ©o fyatie 3lfe baS 33anb ifyrer 33er= 
lobung gelöft, fo elenb, fo »erlogen, ©o Ijatte fie ben 
3iing t)om %\t\$tx geftreift, um ben ein 9Renfdfjenleben, 
taufenbmal meljr roert als baS iljre, baljingegangen mar, 
fo Ijatte iljre (Srmiberung gellungcn auf fein ridljtenbeS: 
„■Diörberin, SMörberin!" 

(ÖfortjefcunQ folgt.) 






Die Photographie* 

Rovellette von €mma merk. 



6 u fictt) (Stert füllte fiä) xccfjt einfum, feit feine gute 
ÜJlutter tot mar. ©te mar ja eine fülle grau geroefen, 
Die nur wenig greube am Sefien fjatte, fett fie iljren 2Jfartn 
unb itjrett alteren ©oljn oerloreit. ÜSie oft Ratten fie best 
2I6enbs~ ftunbenlang gan& ftumm bei etitnnber gefefjen, fie 
mit irjrem Sttidftrumpf, er mit feiner 3eitung; aber es 
brannte boefi immer bie Sampe im Siininer, roenn er 
Ijeiinlam, e§ fnifterle im Sflüiiiter baä geuer im Dfen, ber 
%i\ä) mar fauber gebeeft, unb uor allem — eä griifjten 
Um freunblidje Sfugen, unb er raupte, ba& eine treue 
öecle in ber 91ärje mar, bie an aDem mannen Slnteil naljin, 
niaö iljm tagsüber großes' unb Stergerlitijeä gefd)ef)en fein 
modjte. 

3tun trat er, miibe oon oielftünbiger Sureauatbeit ~ 
er mar Beamter bei ben HJtüncbener S3erieb,rsanfialten — 
in feine fiiiftere, froftige, leere üBJorjnung unb mu&te erft 
eine Weile rufen, bis bie .fjauSmeiftertn , bie feine %St- 
bienung übernommen Ijatte , jidj entfdjlofi , tlfre umfang^ 



64 JDie Photographie. 

retdjje ©eftalt IjeranjufdfjieBen unb mit umftänblidfjem ©e- 
fdfjmäfc feine Stufttäge entgegenzunehmen. 

3m ©aftljauS besagte es if)m auefj nidfjt. @r mar fein 
SRaudfjer, fein Befonberer Srinfer; audfj bie Unterhaltung 
mar nidfjt immer na<fy feinem ©efdfjmacf. 2Jtan erjagte 
2lnefboten, man politifierte , man ftritt unb erljtfcte fidfj. 
©einem friebfertigen SBefen fdjjien ba3 feine (Srljolung 
nac§ einem 2lrBett3tag. (St mar eben für ein r)äu§lidfje§ 
SeBen gefdjjaffen. @in fummenber Sljeefejjel unter ber 
Hängelampe, ein frieblidfjeä, Ber)aglid()e8 gimmer mit einem 
altmobtfdjjen Breiten Sofa cor bem 3!ifdf), unb eine 
freunblidfje junge $rau mit guten, lieben 2Iugen unb 
einer fanften, leifen Stimme — ba3 mar für iljn baS 
©lücf, nadEj bem er ftdEj feinte. 

3>a, er füllte, ba% er ein guter Sfjemann werben 
unb mit feinem unverbrauchten $er§en einem mei6Ud(jen 
SBefen eine foldfje güffe t)on Siebe fdjenfen fönne, b<tfe fie 
mit ber $t\t meHeicijt gang oergeffen mürbe, mie wenig 
fjüBfdfj er mar. 316er mie foHte er benn ben erften Stritt, 
bie fdfjmierige erfte Stnnätjerung magen mit bem ©eftdfjt, 
ba§ iljm bie -Katur oerlteljen Ijatte. SoldEj ein nüdfjterneS 
fa^Ie§ ©efidfjt mit einer unfdfjönen 9iafe unb umgeben Don 
$aaren, bie fidf) fo glatt anlegten unb fo bünn auäjaljen, 
obroof)! er nodlj feine ©lafce Ijatte, mie fo Diele feiner 
SllterSgenoffen! 

Unb roo (ernte man benn junge SWäbdjjen fennen? 3n 
einem 33anfaal! ®a mufcte er eine armfelige Slotte fpielen 
mit feiner unfdfjeinbaren Mageren ©eftalt. Unb foldj 
I)al6flügge§ 3)ing, baö man §um Sanken füt)rt, pafytz bod& 
audfj nid£)t gu einem -Diann oon fiebenunbbreifcig 3o^ e "- 
Serroanbte Ijatte er nid)t, unb in ben fjuinilien mürbe 
man Bei ben menig gaftfreunblidfjen Sitten ber Stabt nidfjt 
leicht eingeführt. 

316er wenn er an ben fangen SIbenben fo allein fafc, 




Uoveütttt von &nma IWut. 

bann bndjtc ei juroeilen, e§ muffe bodj wuljt ba ober bort 
ein ßtaoeS ifJläbctjen rooljnen, bas ebenfo einfam fei nie 
er, baß ft<$ nadj Slnfdjlufi fefme uitb frob, fein werbe, 
wenn ein anbetet ifjt bie Sorge um bie ßrifienj nb> 
näljme. 

Unb in einer trübfeligen ©ejembernac&t um bie 3Beib> 
naajtägeit, olfi ber ©türm fo laut um bie genfter beulte, 
bajj er nidjt idjlnfen tonnte, ba trieb biefe Srroägung ijjn 
;u einem füfirten @ntfdjlufj. St raoHte einmal bai ©djitf« 
fal IjerauSforbetn ; et wollte einmal einen 91uf ergeben 
laffen an jene UnBefannten, unter benen fiaj oielleidjt für 
ijjn bie redjte finbcn lönnte. Sr fefete fotgenbe Injeige 
auf: „Hin £err in ben S)reifjigetn, beamtet, bei wenig 
SBerfeljr mit Samen !jat, mödjte butcb. einen Sriefroedjfel 
bie $)efanntfd)aft eines jungen ^KäbcEjenS madjen. ©r 
(önnte feiner SebenSgefä'ljttin jraar (ein gtä'njenbeS, aber 
ein (orglofeä ©afein bieten. ^ßrjotograpljie erwünfajt. 
Strengfte SBerfajroiegen^eit felbftoerftänblidj." 

©r tjatte lange überlegt, ob et „ein junges 3Rä'bo$en" 
fdjreiben fottte. 216er er fürdjtete, bafj oljne biefen au3< 
brürflidj betonten 2Bunfdj am 6nbe ganj alte Jungfern 
unb äBitroen iEjr Hebebebütftigeä §etj cor itjrn auSfdjütten 
mürben , unb baoor graute ifim ein wenig. %n eine 
SageSgeitung wollte er feinen Aufruf nitfjt geben, ^wiftfjen 
SDienft> unb SBermierungäanjeigen , SoEalnaajridjten unb 
Sfleflamen fdjien iljm feine gtage an- baS Sdjidfal ent- 
wiirbigt. ©r liefj bie Stnjeige in eine »ielgelefene 
3amilienäeitfd)rift einrüden, Deren SRomane unb SWooeÜen 
äumeift auf ein iDnmenpublitum beredinet waren. §ier 
roetjte nie! eljer bie Stimmung, bie er brauste, übet 
feine 38orte tjin. 316er er inufjte bn afletbingä eine ge< 
räume Söeüe auf Antwort warten. 

Sdjfiejjttdj waten bodj fedjä Sriefe eingelaufen, bie et 
unerbrodjen oerwaljrie, um fie an einem ftiden Sonntag 



66 Die Photographie. 

nachmittag in ber richtigen SWufee gu ftubieren. ©anj 
feterlidfj fefcte et fidfj an ba§ genfter, nadfjbem er bie 
üEljür feft uerfperrt O^tte, unb öffnete in einer geroiffen 
Slufregung bie Umfdfjläge. Skr erfte 33rief gefiel iljm gar 
nid&t. Stein, ba3 war nidfjtä für tfjn. 3n§ Seuer bamit. 
Ser gruette rodfj nad) 9Rofdfju§ — iljm roiberroärtig. 
Ginem britten merfte man ben SrieffteUer an. Sin werter 
mar ju nüchtern. Sie Setreffenbe ging fdfjnurgerabe auf 
tfjr 3iel lo§ unb erfunbigte fidfj nadfj ben 33erl)ältniffen, nadfj 
ber jäljrltdfjen ©innaljme, nadEj feiner ©efunbljeit unb fo 
weiter, ßin fünfter Hang faft fo, als Ijätte itjn ein $err 
gefd&rieben, um fic§ einen Ulf gu madfjen. 2)en vertrauen« 
erroedfenbften mit ber flarften #anbfdfjrtft §atte er ftdjj bis 
äulefct aufgehoben. Sr lautete: 

„3$ f)obe lange überlegt, ob iclj rotrflidSJ bem (Sinfatt 
nachgeben foU, ber miefj Ijeute anraanbelte, an Sljre 
CS^iffre gu fd&reiben. 3ßre 3lngeige l)at mtdfj fpmpattjifdf) 
berührt, trofcbem fann idfj midfj ja einer grofeen Snttäufd^ung 
ausfegen. 3mmerf)in, \<§ ^^ e g _ eljrltclj geftanben, 
au3 £angerroeile. ©eitbem meine ßltern tot finb, lebe idfj 
bei einer Sante in einer Keinen ©tabt. ©ie liebt i^ren 
5Rop§ meljr als midfj. 3n iljr §au§ lommen nur alte 
Samen, bie über baö Sodfjen reben unb über i^re Sienft* 
mäbdfjen f lagen; fonft feF)c idfj feinen 9J2enfdjen. %ü) Ijabe 
2lngft, in btefer Umgebung gang gu tierbummen. 2Bir 
l)aben früher ja audj ntdfjt gefeilig gelebt, aber meine 
•öiutter intereffierte fidj für Sitteratur unb SDlufif, unb mein 
SSater mar ein fluger -ötann, ber fidfj gerne über ernfte 
gragen mit uns unterhielt, fo bafe idfj ba§ ©efüf)l Ijatte, 
idf) lebte audfj mit in bem mädfjtigen ©trome ber S e ^- 
5Run bin id& gänjjlicfj IjerauSgemorfen. 3>d£) märe fo banf* 
bar für einen anregenben 93erfel)r. Sßenn Sie baljer Suft 
Ijätten, mit einem einfamen 9Jienfdfjenfinb über allerlei 
^ntereffanteS ju plaubern, menn ©ie bamit aufrieben 




rtooellette oon «mmo UTerf. 6? 

finb, bog idj alle bie fflebanlen, bie grüßen unb S3e* 
tradjtungen an ©ie tjinrebe, bie idj ^iet in midj uer= 
jdjüe&en muft, fo ^reiben Sie mir. ©inen fonoentionetlen 
Sie&eSbrief freiließ roerbe idj an einen Unbefannten nidjt 
ju ftanbe bringen." 

'X'fts gefiel iljm, bns mar natürlidj, aufrtdjtia.. tfr 
antrcortete fogleid) unb befam audj lurfl baiauf eng* 
tefc^riebene nter ©eiten, bie er mit lebhaftem Sutereffe 
roieber unb immer roieber (a£. ©ute Saune unb fluger 
©inn otjite blauftrilmpfetnde ©efdjraubtljett fpratb, aus 
bem anmutigen ©eplauber, bem man rootjt anmerfie, bau 
bie Sdjreiberin fidj aus iljren engen mer Sßänben, aus 
i!)rer Äleinftabtgefangenfdjaft tjerauSfeE)nte unb frotj mar, 
ein paar ©tunben lang in eifriger Untergattung iljr öbeS 
$afein bei ber Stinte mit bem 3Jtops ju oergejfen. 

@ä roarb ifi,tn batb jur beften greube feines ftiHen 
Sebenä, bie frijd)en jierlidjen S«ge ber 3JIä'bd)enb,anb ju 
erblicfen, unb nienn er fidj einen neuen Srief auf ber 5JJoft 
geljclt Ijatte, braute er ben ganzen Sag in einer geft* 
ftimmung ju. Um ben @enuf) redjt oft gu Ijnben, fdjriefc 
er immer fleifsiger, fo baft attmäSjlitb, in jeber Sodje ein 
©rnfj r)in unb f)er flog. 

(Sininal füllte er Jcfjon üon aufjen, bafj in bem Unn 
fdjlag bie erbetene Holographie enthalten fein mufjte. 
®aö mar ein aufregenber Moment für itjn. SfBeiin nun 
ein redjt fjäjüirfjeä, reijtofeö ©efidjt nor iljm auftaudjte! 
<Sr märe bodj feljr enttäufdjt geitiefen. 9tadj einigem 
Sägern fdjnitt er ben Umfdjtag auf. $ann ftiefe er 
einen Sdjrei aus: Ijnlb greube, EjaI6 Seftürjung. ©aä 
tjatte er nidjt errotrrtert tonnen: ein fjiibjdjer, junger, aü^v. 
junger SRfibdjentopf ! So ladjenbe braune 9lugen, ein fo 
füfjer, roeitfjer 3Jlunb. $ie mar ja laum äroanjtg! 

Gr raarf einen traurigen Stid in ben Spiegel. 2öie 
fotlte er Beftetjen cor biefem t>lüf)enben ©efidji? 



@8 raarb iljm gonj fdjroer, gaitj melaiidiolifd) ju 
3)lute. UnDerwanbt mu&te er bie Ijolben 3Üge 6ettaff)£en ; 




et tonnte b<tö 33tlb 90t nidjt iceglegen, fo lieb fdjien e3 
tQin. SI6er er fagte fid) bod> mit einem tiefen 91uffeufäen, 




KoneUette oon €mma VTltit. 

bafi nun alles ju Gnte fei, unb er auf btefe antegenbe 
greube, bie iljm ber Sriefroedjfel geroorben, oeräidjten 
Urnen muffe. 

©ie fdjriefc iljm ja, bafj fie nun niotil aud) um feine 
SßrjotttgrapEjie Sitten burfe; unb roenn fie biefe fal), bann 
warf fie rooljl feine ©riefe ins geuer unb fdjrieb - nidjt 
meb,r. 

(So Ratten ftd) bod) fd)on ein paar jorte, leife 2iebe3= 
fä'ben Ijin unb fjer gewonnen; bie mußten jerreifjen, jäE)> 
lingö, graufam, benn fie mar fo jung; fie tonnte forbern, 
bafj ber 2Rann, bem fie SJeadjtuna, fdjenlte, iljren Stugen 
roütjlgefiel. @r aber! Sadjen würbe fie, ladjen! 

@r tonnte oor £rauria,feit nidjt fcfjtafen. Unb in ber 
9Ja$t geriet er auf einen Derjroeifelten SHttämeg. ®r be< 
fafj norij eine ^otograpEjie feineö cerftorbenen S8ruber3. 
$ßaul fiatte mit iljm eine unoerfenn&are. |$ami(tenär)nH<^< 
feit, unb bod) mar er ein fjti&fdjet 3Henfd) gemefen, ber 
mit feinen frifdjen Stugen unb feinem lebhaften äuäbrud 
alle §erjen geroonnen. 23enn er "üaä SBilb bes bamatS 
breifjigjäljrigen Sßoul, ber »an ber ÜHatur fo tuet beffer 
fcebadjt gemefen mar, als er, ftatt beä feinen einfctjidte ! 
@r mar fid) ja flar barüber, bafj eines lageä bie ÜBaljr» 
Ijtit an ben Sag fommen, unb bie erfte Segegnung feine 
£äufd)ung »erraten, il)m oietteidjt eine red)t bittere Stunbe 
eintragen mufjte, aber bnä tag bod) noclj in weiter gerne. 
@r fietam not bem Sommer feinen Urlaub, unb feine 
{jii6fä)e Unbelannte — er nmjjte nur ben 9iamen 5D!arie, 
ben fte ttjm angegeben — mahnte in einem Ileinen ©täbtdjen 
in ber 5ßfalj unb mar alfo burd) m'ele, niete SKeilen oon 
iljm getrennt, ©ie mürben r»ot)I nidjt fo balb jufammem 
fommen. 

^ebenfalls a6er ging ber Sriefroedjfel weiter , roenn 
fein Sitb ©nabe cor üiren Slugen fanb. Unb roer weifj: 
m'eKeid)t lernte fie irjn burd) ben 6rieflid)en SBerfefir fo 



70 Die Photographie. 

fdfjäfcen unb lieben, baß fie iljm öerjtel), roenn et als 
eine weniger gelungene 2luSgabe beS Sbertfdfjen Familien* 
tijpuS t)or iljr erfdfjien. 

9tedjt woljl war iljm babei ja nidfjt $u Süiute, aber 
er füljrte ben 5)3lan bennod& aus. 

SS war förmlidSJ, als foHte iljn fofort eine Strafe 
für feine $alfd$eit ereilen, benn als er, etwas aufgeregt 
unb gerftreut, aus bem 5ßoftgebäube trat, in bem er feinen 
S3rief mit ber Sßljotograpljie Ijatte einfdjjreiben laffen, artete 
er nidfjt auf eine glattgefrorene ©teile neben bem ÜErottoir, 
auf ber Sdfjulfinber fidfj eine Sdjleife angelegt Ratten. 
Sr glitt aus unb fiel fo unglüdflidfj, bafe er fidf) ben gufe 
bradj. 

S)en SdEjrecfen, bie Sd&merjen — alles Ijätte er lieber 
ertragen als bie Simmerljaft, ju ber er nun mehrere 
2Bod(jen lang verurteilt mar. Sflun füllte er erft ben 
ganzen Jammer feines SunggefeHenlebenS. SBenn er 
auty einen SBärter naf)m, ber iljn pflegen mufete, menn 
er fidj audjj Strbeit aus bem 33ureau fommen liefe : er mar 
bodjj nur fdfjledfjt verforgt unb langweilte fidfj fcfyrecflidj 
oljne feine gewohnte Sageseinteilung. 

StlS nun ber Samstag Ijeranfam, fiel es iljm befom 
berS ferner aufs §eq, bafe er feinen 93rief nidjt felbft 
abholen fonnte. 2lber üerjid^ten wollte er um feinen 
*ßreis. So gab er benn bem üöärter, wenn audlj mit 
innerlichem Sßtberftreben, ben Stuftrag unb teilte iljm bie 
Öudjjftaben unb Stummer ber 2lt>reffe mit. 

2>aS foHte mdfjt wieber oorfommen. @r Ijatte nun 
fo uiel SSertrauen §u feiner Ijübfdfjen Unbekannten ge= 
monnen, bafe er nidjt länger zögerte, i^r feinen -Kamen 
ju fdfjreiben unb fidlj iljren näd^ften Srief in feine ÜBol)* 
nung ju erbitten. 

316er ber SBärter mufete gefdfjmafct Ijaben , ober bie 
§auSmetfterin Ijatte fdjon früher in feinen Sadjen Ijerum* 




1 <Emma ITIerf. 71 

fpioniert, (ebenfalls feftte fie ficfi nun öfters brcitfpurig 
oot fein 2"8« unb gab iljm müiterlidje Slötfdjtänc ; er 
foHe fidj bodj »erheiraten, fie roiffe eine trefftictjc ^arlic 
für ijjn , unb e3 roäre it>r leib , roenn ein fo guter §err 
in fdjletfjte §änbe geraten mürbe, befonberä ba ein fo 
braoeä, rjübfdjefi SDläbdjen ib> fieimlidj in itjr $erj ge^ 
fd&loffen jja&e. @ie foHte baä ja freiließ nidjt »erraten, 
aber fie meine ja nur baö Sefte für iljn unb für grau» 
lein 3ba, unb auf feine SJerfdjrciegenrjeit bürfe fie gewiß 
rechnen. 

(Sr mar bodj ein wenig neugierig , toeldjeä ijübfrf^ 
3JlAbdjen iljn in iljr §erj gefdjloffen rjaben tonnte, fo bau 
er fidj bie grage entfdjlttpfen ließ, roer benn biefe ^ba 
fei, bie er ja gar nidjt fenne." 

35a fdjlug bie bitte grau bie §änbe jufammen unb 
tackte, ale Ijabe er einen Spaß gemadjt. 

„216er idj bitt' ©ie, .§err QnfpeEtor, ©' e rootjnen bodj 
feit einem Ijalben 3al)r in einem §aufe , int fclkn 
©todroert bei einanber! ®a nebenan grau D6ermeier 
unb itjre Slodjter! Unb Sie IjaSen fie bodj immer fo 
fteunbtidj gegrüßt!" 

,,©o fo ; fie Bjei&t 3ba !" 

„3a, unb idj fag3jf|nen: eine ©eel' oon einem ÜHäb= 
djen. 9öaä bie für ein guteä §erj fiat! Unb roie fie 
gemeint fiat, als man ben §erm 3nfpeftor auä berSJrofajte 
fjerauf getragen Ijat! totenblaß ift fie geroefen , bis ber 
Sottor roieber fort mar." 

ICiefeä manne ^ntereffe, baä itjm fo ftäitjfidj uner< 
wartet non einem meibltdjen SBefen entgegengebracht 
rourie, tjatte für ben gutmütigen, einfamen 3Honn natu> 
lid) ttmtä 3iüf)renbe3. @r tonnte beätjalb bie (leinen aiuf= 
mertfamteiten , bie i|in nun oon feinen 5Hfld&b«rn Dber* 
meier erioiefen mürben, nidjt fdjroff abletjnen, obmolji 
er nur ungern Oefä'fligfeiten annafjm. 



72 X>te Photographie. 

Solan fdf)icfte tfjm eine fräftige gleifdfjbrüfye herüber, 
benn im ©aftljauS fei ba§ ja bodfj nidfjt ju befommen, ober 
fjräulein 3ba Ijatte Ärapfen gebadfen, bie er trieHeicljt 
gum Äaffee foften würbe, grau Dbermeier liefe fragen, 
ob fie ntdjtä beforgen fönne, fie ginge eben in bte©tabt; 
ober: ber §err 3nfpe!tor Ijabe gewiß einmal Seit, ftd& 
bie „gliegenben 33lätter" anjufe^en, t>on benen fte ein 
paar Sänbe befi^e. 

•Wadjjbem er fo eine üßtodje lang mit Keinen Siebend 
roürbigfeiten bombarbiert worben mar, rücfte eines Sageä 
grau Dbermeier felber an mit feljr tuet ljöflidf)en Snijen 
unb fer)r fußen Lebensarten, raie beforgt fie um iljren 
freunblidf)en Sftacijbar gewefen, wie es fie freue, ba% e§ 
iljm wieber beffer gelje. 

®a er feine Ungebulb über ba§ ©ttllliegen nidjt t>er* 
fjeljlte, machte fie iljm mit einer t>or SBoljlwollen fdjmel* 
genben Stimme ben 23orfdf)lag, tljre %ba wolle tf)tn einmal 
ein ©tünbdjen oorlefen, ba§ märe bodfj eine 2lbwed&3lung. 

2>iefe§ 3lnerbieten madfjte ©uftat) etwas »erlegen, bie 
gute ®ame beeilte fid& aber rafdj tjingugufügen : „3jd(j 
fomme natürlidfj mit herüber unb fe$e midfj gang füll in 
ein 2ßinfeld(jen, benn allein brächten meine $ba feine geljn 
^Jferbe gu einem jungen £errn." 

©uftao mar oerftimmt unb niebergefdfjlagen. 2)er 
feljnlidtft erwartete Srief t>on Söiarie mar in biefer SBod^c 
ausgeblieben. 3 um erftenmal gerabe je£t, ba er tfjr 
feinen -Jiamen genannt §atte. Sr fal) barin meljr als 
einen bloßen gufatt. SSieHeid^t l|atte fie eiligft Srfunbi* 
gungen über ifyn eingebogen, fte fonnte ja Sefannte in 
•Dlündfjen Ijaben. Heber feinen SWuf mar freitidfj nichts 
<3d£)limme§ gu melben, fie fonnte bodjj erfahren Ijaben, 
baß er ein Ijäßltcljer 3Jicnfc^ fei, baß er fdfjon fiebenunb* 
breißig Scrfjte gä'Ijle unb burdEjauS nidfjt gu iljr paffe. 

3n feiner üblen Saune ließ er \xä) ber «gerftreuung 



Ijal6er ben angefunbigten Sefudj gefallen. Sr Ijatte eigentlich 
^fräulcin %i>a nie genau angefefjen imb war min einiger« 




mnjjen gefpannt auf itiren SInMid. Sin 3Jiäbdjen r baä if)n 
rjetmlidj lieben fottte, bno roax jebenfaKä etroaä fo 3ie«eä 



74 Die Photographie. 



für tljn, bafc er bic unberlidje «Sutoinglidjfett ber 9Wutter 
bafür in ben Äauf nehmen fonnte. 

ßr roarb toieber ettoaä verlegen, al3 bann am 3lafy 
mittag grau Dbermeier f)ereintrat, gefolgt von tljrer 
Softer, bie fo fjübfdj angezogen unb friftert war, als 
fäme fte in eine grofce ©efeHfdjaft. 3)ie -Btutter roieber* 
Ijotte tljre 33erfidjerungen , roie iljre Softer ftdj freute, 
bem §errn Snfpeftor oorlefen ju bürfen. ®a§ SKäbdJen 
felbft tjielt bie Slugen meiftenS gefcnft unb war feljr fttH 
unb fdjeu. 2lber biefe Sdjüdjternljeit, bie er redjt gut 
oerftanb, unb bie fo angenehm tum bem äubringltdjen 
SBefen ber -Btutter abftacfy, gefiel ©uftao gan& rooljl. @r 
fam bem ftummen gräulein, ba§ in bem Ijetlgrauen 
bleibe mit bem feingelocften Slonbfjaar wirfltdj einen 
Ijübfdjen Sinbrui madjtc, freunbltdj entgegen unb fdjaute 
fie forfdjenb unb prüfenb an, roäfjrenb fte tljm mit einer 
Sdjulmäbdjenbetonung a\i% ©ottfrieb ßetter oorla§. 

2)en Spüraugen ber üJlutter , bie mit ifjrer $äfetei 
baneben fajs, entging fein 93Ii<f. 

Site ©uftao bann 3ba mit einigen (obenben SBorten 
für ifjre 33emüt)ungen banlte, rief grau Dbermeier eifrig: 
„3a, fie I)at immer bie beften 3 eu Ö n 'R c auä *> er ©djul' 
heimgebracht! ©djon in ber ©djuF Ijab' tdj meine greub' 
an bem $inb g'fyabt! S§ gtebt Ijalt fein größeres ©lücf 
als eine wohlgeratene Softer, ©parfam unb I)äug(icf) 
ift fte, baä mufl idj roirflidj fagen, toenn fte gleich mein 
«tnb tft!" 

2Rit bem bemütigften ©efdjtneidjel toanb fte ftdj bann 
enblidj aur SJjür Ijinauä unb oerfpradj balbige üffiieberfetjr. 

9?adj einer SBeile, n)äl)renb ©uftao nodj über baö 
rätfelfjaft oerjdjloffene ©eftdjt ber oielgepriejenen Qba 
nadjfann, fam fein SSärter Ijcretn unb grinfte oor fidj l)in. 

,,©ie finb ja ungetoöfjnlidj luftig, ©djmib!" fagte 
©uftao. 




i €mma ITTecf. 75 

SDct ÜDlann ladjte nun Ijellauf : ,,3ä) Bin gerab' in ber 

fiofu*enfammer geroefen,' unb ba Ejört man ganj beutliaj, 
Hins bie 2eut' ba nebenan in ijjret SSoIjnung, reben. 
Unb ba Ijat bie Stau O&ermetM ganj anbete ©aiten mit 
itjrer 2todjter aufgesogen alä toie oorb,er, »o idj fte herein* 
g'füljrt fjab. „2)u bumm'3 5Ding, bu ©anä!" b,at fte 
g'fdjrieen, unb td) mein' immer, bie Fräulein 3ba [jat 
eine Ohrfeig" friegt. „?Meinft, idj rjab' bir umfonft ba@ 
fdjöne .ßtcib 'tauft? 2)a§ nu|t roaä, menn bu bid) nadj< 
[jet fo fab benimmft unb ein ©'fidjt madjft, als fönut'ft 
nit fünf gäfjlen!" — ©o fjat'ö jegt geljeifjen!" 

tiefer ©inblid in bie nadjbarndie gamilienfcene be« 
ftntigte ©uftao nur einen $8erbad)t, ber iljm fdjon leife 
aufgebämmert mar, unb alä baä nädjftemal 3ba itjte 
fdjüdjterne 3 utii( ^ l tun S abgeftreift Ijatte unb if)ii mit 
einer Sofetterie anfdjaute, bie rec^t eraroungen unb ge< 
füuftcU fcfjien, ba nannte er ftdf) fieimlidj einen alten 
Darren. Wh Ijatte er nur einen SRoment an btefe l)eim> 
lidje Neigung glauben tonnen? 3rau Dbermeier roollte 
für iijte £oä)tet eine SJerforgung, bie §auönteifterin mar 
«ine 3Jfitoerfdjroo«ne, unb baS 3)iäbdjen mufjte fitfj 9Jttif)e 
geben, iljm ju gefallen. 

(Sr Ijatte eine unangenehme (Smpfinbung, al§ bro6,e 
iljm eine ©efaljr, als mürben gattftrirfe um ttm Ijcr« 
gefpannt, in bie er fid) bei bem erften umjorfidjttgen 
Sdjritl rtrrotdEeln tonnte. (Sr mar raütenb über fid) felber, 
tmfi er ficr) in biefen Sßertefir eingelaffen, fo oiel ©e* 
friHigteiien angenommen tjntte. 2ßie würbe er nun biefe 
Seufe roieber loa? <5r tonnte nidjt grob werben. $iefe 
ffinffe Ijatte ifjm bie SHatur oerfagt, unb feine fanfte W>> 
[cfjnung fdjien nidjt bemerft (u roerben. fortlaufen mar 
aud) ttirt)t möglid), ba er nodj immer ©lu&enarreft Ijatte. 
SBie unter Dem 33elagewng3suftaitb crfdjien er fid}, mit 
bem Jyeinb bidjt cor ber Sljür. 



76 Die Photographie. 

Snbltdfj geigte i§m fein 2lrgt eine Rettung auä feiner 
peinlichen Sage unb madfjte biefen immer brüdfenber roer* 
benben 33orlefungen ein @nbe, inbem er erflärte, fein 
Patient muffe unbebingt nad& Sßilbbab, wenn mdfjt Sajjm* 
Ijeit äurücfbleiben foUte. @§ war ©uftao ja feljr unan* 
geneljm, bafe er um einen weiteren Urlaub nadjfudjen mußte, 
aber auf biefe SBeife entroifd&te er bodjj ber Dbermeter* 
fdf)en Umgarnung. 

SSor ber Slbreife erlebte er audj nodf) eine große greube: 
er befam roteber einen S3rief t>on SWarie. 2tud& fte mar 
franf geroefen, Ijatte nidfjt ausgeben fönnen, unb um feinen 
^JSreiö bie 2lbreffe mit feinem Flamen einem bienftbaren 
©eift anvertrauen unb i^rer neugierigen Sante »erraten 
wollen. @3 mar of)nebie§ in bem SRcft fd^on l)erumgef(afdEjt 
worben, baß fie fidfj aHroödfjentlid& poftlagernbe Sriefe 
§ofe ; ber Sdfjalterbeamte, ber fte jebeSmal fo fpötttfdfj an* 
lädjelte, fct ty* fd£)on fo guroiber geworben, baß fte §erm 
ßbert bitte, tfyr ba3 nädjfte 90tal nacij Sanbau unb ba§ 
übewädljfie 9Kal nadEj Äarlärufye ju fd^reiben, ba fte ein 
paar 33erroanbtenbefudfje oorljabe unb um jeben $rei§ ben 
fragen unb 3lnfpielungen iljrer Sante au§roeidfjen motte, 
ber eine alte greunbin {ebenfalls aucij fdfjon über bie 
Ijeimlidjje Äorrefponbenj berietet Ijabe. 

2)er 93rief mar fjerglidfjer, äutraulidfjer al§ jeber frühere. 
Stdfj, mie ©uftao nun bereute, baß er ben fleinen betrug 
mit bem Silbe gemadfjt fjatte! ©ie ging nadfj ÄarlSrulje, 
unb er mußte nadfj Sßitbbab! 2öar baS nid^t ein ganj 
merlmürbigeg ßufammentreffen? S)aS Sdfjidffal felber 
fdfjob fie 51t einanber big auf ein paar ©tunben Entfernung, 
unb fte brausten nur ben 3Wut gu Ijaben, biefen legten 
SReft ber Trennung mit bem erften beften ©dfjneHaug ju 
überminben. 3a, er mar eigentlich gerabe^u gezwungen, 
bem Fräulein eine Segegnung »oräufdfjlagen, roenn er x\)x 
feine näd^fte 2tbreffe melbete, unb fte barauS erfuhr, mie 




HoDellettc von <£mma HI«f. 77 

nafte ei i^r plöfcltdj mar. 91$, et tjä'tte fie ja audj fo 
gerne gefeljen! 2Benn er nur ftdj f eiber [jätte unftdjtbar 
matten, nenn er nur in irgenb einer SSermummung vox 
iljr glitte erfdjetnen tonnen! 

91(3 bann ber Slbfdjieb uon ben beiben 9tadjbar§= 
bamen, bie iljrn etroad füfifauer Seberooljl fagten, glücflidj 
überftanben mar, (am ein regier SBagemut Über irjn. 
3)i( Sadje mufjte ju einem 9lbfdjluft (ommen — fo ober fo. 
6r rooflte nidpt meljr in bie alie üffloljnung jurätf. 9lun 
foüte eä fidj entfdjeiben, ob er ein neues §eim fudjte 
mit einer grau, ober roiebcr eine JjiinggefeikniDoljnung in 
einer anbeten Stabtgegenb. 

Er frug alfo bei gräulein SHarie an, 06 e§ iljr roünfdjenä' 
roert fei, roenn er nadj flarlsrufje tarne, ober ob fie iljm 
ein paar Stationen entgegenfahren rooHe, um i(;n ;u treffen. 

Sie fdjien beftürjt über biefe (Sntfdjeibung , bie fo 
plö^lidj an fe fjetanrüctte, unb fcb,rieb iljm ganj offen, 
ber Siiefmedjfel fei iljr fo lieb getootben, bafi fie jebet 
93eränberung mit SSangen entgegenfelje. 9Iber er mürbe 
Ü;i- geraife mit Kedjt Hirnen, roenn fie fidj nun gegen 
eine Begegnung fperre, naajbem fie fidj einmal fo roeit 
eingeladen. 9tun motte fie um jeben 9ßrei3 baä @erebe 
oetmetben, bag unoermeiblid} märe, roenn fie fidj in &arlö> 
rulje, mo fie mitten unter ffietmanbten fä'fie, ein ©teflbidj« 
ein gäben, ©ie rooKe lieber auf ber §etmreife ben (leinen 
Umioeg über $forgrjeim madjen, mo er fie an einem nodj 
näljer ju befiimmenben SEag an ber SBatjn erwarten ntödjte. 

Set 2Iuffdjub mar ©uftar. nur angenehm. Utittlenoeile 
mürbe er bod) fo roeit jjergefteüt fein, bafj er ifjr nidjt 
nudj nodj entgegenfjinfen mufite; btö fctjTte gerabe nodj. 
$ßenn nur ba3 Sab SBunber roirfen , unb er roie aus 
einem SüerjüngungS^ unb SBetfdjönerungSquefl auä ben 
gluten emporfteigen (önnte. 



78 X>te Photographie. 

3c näljer ber eretgniSüoHe Sag ber gufammcnfunft 
fyeranrücfte, befto ängftlid&er rourbe es iljm ju SWute. 
@r tonnte ja nun triebet oljne Stodf gelten, Ijatte aud(j 
ein frtfd^creö SluSfefjen, als nadfj fetner 3immerljaft, aber 
ein reijenber freier für ein groan^igjä^rigeS 9Wäb<$en 
mürbe tro§ beS eleganten SlngugeS, gu bem er ftdj auf* 
gefdjjroungen , unb tro§ ber frönen Sraroätte unb ber 
feinen $anbfdjulje nidfjt aus ifjm. 

Sie fyatte iljm gefd&rieben , bafc fie am erften 3Hat 
mit bem SRittagSgug nadf) ^for^eim fommen motte. 2BaS 
für ein Ijübfdljer Sag für ein Steflbid&ein mar ber erfte 
ÜJiai ! @r Ijatte bie gan$e -Jladfjt faum gefdfjfafen t>or 
Slufregung. 2llS er ftdfj aber am 33ormittag ^um 93af)n* 
Ijof begeben rooflte, fam ein Seiegramm: fte fönne erft 
fpäter abreifen unb mürbe beStjalb leiber giemüdjj fpät in 
^for^eim eintreffen ju einer gan^ flüd&ttgen Begegnung. 
SBeitereS fönnten fie ja uerabreben, menn fte ftdjj in biefer 
SSiertelftunbe gegenfeitig mdjjt mißfielen. 

©ie baute fdfjon vox , fie f)ie(t ftdfj einen SluSmeg 
offen! @r mar redfjt fleinlaut roäfjrenb ber furgen Seife, 
roäfjrenb beS langen, aufretbenben SßartenS am Safjnljofe. 
Slber einen SSorjug tyatte biefe fpäte ©tunbe, bie fie ge* 
roätjlt: eS marb bunfler unb bunfler, eS marb roirtlicf) 
faft SRadfjt, bis ber Sug, b** eine 33erfpätung fjatte, 
einfuhr. ®a tonnte . fie tt;n jebenfaÖS nidfjt fo genau 
fefjen. 

9hm enblidfj ! 9?un braufte ber 3"9 fceran ! 90tit §er^ 
ftopfen trat er auf ben Söafjnfteig unb fpäljte im §albbun!el 
Ijerum. Gr trug gum (SrfennungSäeid&en eine SKaibtume 
im $nopf(od[j. 

@S fliegen nicfyt uiete ÜJienfdjjen aus, er Ijattt feine 
befonbere Sd^roierigfeit, bie 9iid[jtige IjerauSjufinben. ©ine 
fd[)lanfe feine @rfdbeinung , nidfjt befonberS grofe , aber 
t)on fdljlidfjter 2lnmut mit jierlid^cm ©ang, oljne alle §aft 




.eulcn flbind, P)«r Jn»j>iliior," iifili il(. (S. SO) 



80 X>te Photographie. 

unb Aufregung in ben Seroegungen, fid&ttidfj eine xoofyU 
erlogene junge 2)ame in ifjrer ruhigen ©elbftbeljerrfdjjung 
— ba3 mar fie alfo! Sie trug einen langen grauen 
Steifemantel unb einen 3Jlatrofenljut mit einem weisen 
©d&leier, ber iljr ©eftdfjt »erfüllte. 

• ;/ ©uten 2lbenb, §err Snfpeltor/ 1 fagte fie, als er ben 
§ut vox iljr jog, unb gab ifym bie §anb. 

2Bic biefe liebe, meiere ©timme iljm gu §ergen ging! 
3n biefe ©timme allein fönnte er ftdfj verlieben, ba§ 
füllte er gleidfj bei ben erften SBorten. 

Sie motte Ijier in ^for^eim bei Sefannten über 9tad(jt 
bleiben, erflärte fie mit freunblidjer 93eftimmtljeit , unb 
fie bitte iljn bringenb, mit bem näd&ften 3 U Ö#. & e * in 
einer falben ©tunbe abgebe, nadfj Sßilbbab ^urüdE^ufa^ren. 
3$retroegen foHe feine Äur nidfjt unterbrochen werben, unb 
wenn e§ iljr möglidjj märe, mürbe fi* in ben nädjften 
Sagen in ben SJabeort lommen, ben fie fidfj fd^on lange 
gerne angefeljen fjätte. 3$* SSater, ber als bagerifd&er 
9Wajor im fiebriger gelbgug mitgemacht unb bei Orleans 
uerwunbet morben, fei fo oft bort geroefen, unb fie mürbe 
mit wehmütiger greube bie ^Jlä^e feljen, t>on benen er 
l)äufig ergäbt Ijabe. 

©uftao mar fo befangen, bafe er gar nidfjt wtberfpradfj, 
obwoljl er nidfjt bie geringfte Suft fjatte, in einer falben 
©tunbe fdfjon mieber abgreifen, unb t>iel lieber ben ganjen 
Slbenb ifyrer fanften ©timme gelaufdfjt f)ätte. ©ie gingen 
in ber Saljnfjofftrafje, bie nur fpärlidj erleudfjtet war, 
auf unb ab. ©r füllte mit ©dfjredfen unb 2Ingft , bafe 
fie manchmal unter if)rem ©d&leter bie 3lugen forfdjenb 
ju ifym auffdfjlug, unb Ijätte bann immer in ben Srbboben 
uerfinfen mögen in fetner Sefdfjeibenljeit unb nieberfdfjlagen* 
ben ©elbfterfenntniS. ©ie mufete es ja merfen, bafc er 
fie mit ber $ßl)otograpf)ie betrogen Ijatte. 6r fürchtete 
beftänbig, fie mürbe plöfclici) fteljen bleiben unb aufrufen : 




nopelletu com Stoma Hier!. 81 

„aber Sie finb ja ein gang anberer! SBeldjer ift benn 
nun ber §err Ignfpelter Sbert? Sie — ober ber pbfdie 
3Jtann auf ber Holographie ?" 

Siefe befteinmenbe Seforgniä maajte i^n natürlidj erft 
rcdji Ja*jeu unb unbeholfen, unb roenn er itjr and) »teber» 
^oTt üerfio^erte, bafj ijjre Sßriefe ifjrn bie Ij&djfte greube 
feines £eben3 geroorben feien , \o fagle er ficrj bodj , dlä 
er bann toieber im 3 u S e f a &< "»* tiefer Iraner, bafj er 
bie turje $x\\i rjerjlirf) fctjled&t au8genü|t Ijabe, unb baft 
er iljr fidjerlicf) einen red)t Inngroeiligen Sinbrucf t)inter= 
(äffen Ratten mtiffe. 

Sie Ijatte jroar gefagt: „3(uf 33ieberfe^en !" a6er er 
glaubte nidjt baran. 

sjniei läge »ergingen benn aua), unb umfonft fafj er 
ftcr) auf ber ^ßromenabe, auf öden fcrjongenflegten Segen, 
tjalb in Erwartung, fjalb in 2lngft nad) ifjr um, benn 
fjier Ijerrfdjte fein oerrjütlenbeS §albbunfel. 

Sie tum nidjt, fie gab aiicfj (eine Sßadjridjt. 

3tn einem b,err!icb,en 3Jtcrgen ging er ju früher Stunbe 
in redjt trauriger Stimmung in ben einfanten Anlagen 
fpajieren. SBie aHcä blühte unb buftete! 3Üie bie Söget 
jubelten! Sßor ib,m roanbelte ein oerliebteä Sßärdjen. So 
gjüdlidje junge SRenfdjenfinber ! @r mufjte umeiHfürltdj 
tief auffeuften. 

Sin ertjob fidj Don einer Sanf eine f'cfjliinle $ame in 
einem grauen Sleifefleib * mit einem enganfdjtiefjenben 
Qä'dfdjen. ©er 3Jiatrofenb,ut mit bem roeifjen Soleier 
tarn ifjrn fo fcefannt nor, unb auaj ber ©ang , bie 33e= 
megungen. @r würbe blafi, ber 9ltem oerfagte ifjrn. 
Söaljrljafiig, fle roar'S! 

Sun ftanb er »ov ijjr im Haren SRorgenfidjt. 9?urt 
mar'ö vorbei mit jeber läufdfung. ©iefe SBaienfonne 
tonnte fein Erbarmen. 

©S fiel ifjrn auf, bafj fie jurücf^altenber , verlegener 



82 X>tc Photographie 

war als baS erfie Wal. Sie fafy tyn nidljt an, als fie iljm 
bic §anb gab. Unb als fie bann nebeneinanber auf ber 
San! $la(} nahmen, flaute fie immer auf ben ÄieSboben 
unb äeidfjnete mit ifjrem Sd&irm geheimnisvolle Sdfjnörfel 
in ben Sanb. 

//3$ ^o6e -fdEjon gefürdfjtet, Sie würben gar nid&t 
fommen, gräulein -Btarie," fagte er, ba baS Sdjjmeigen 
ber erfien -Btinuten bodjj ju brücfenb würbe. 

,,%ä) ^aBe es mir aui) Ijin unb §er überlegt, ob id^ 
es t^un foHte," gab fie ju. „Unb faft märe idfj fyeute 
wieber in meine §eimat jurücfgefaljren gu meiner Xante 
mit ifjrem „©olbl)er$erl" — fo Reifet nämlidfj ber Seljerrfdfjer 
beS £aufeS, ber bidfe 9RopS." 

„®ie erfte ^Begegnung tyatte Sljnen alfo red&t wenig 
gfreube gemalt?" frug er traurig. 

„•Nein, baS mar es nid^t. Sonft — fonft Ijätte tdjj mtdfj 
ja gar nidfjt ju befinnen brausen, fonft wäre idfj ja rafdf) 
im Haren gewefen. SEBenn idfj eS genau betradfjte, fo 
E)at midfj nur eine gewtffe geigljeit faft bat>on abgehalten, 
Sie wieberjufeljen." 

„geigfyeit? SBiefo? 2Bie meinen Sie baS? Sie wollen 
e3 mir wofjl nidfjt münblid^ fagen, bafc mein äfoblidf 
Sie enttäuf djjte , bajj Sie einen tnel Ijübfdfjeren , mel 
jüngeren 2Jtann erwartet Ijaben?" 

„Siel Ijübfdljer, mel jünger? SRein! 3)ann wäre idjj 
gan& gewiß nid^t nadfj SBilbbab gefommen. SBenn tdfj 
3$nen nur ein bilden Selbftbemufetfein angemerft Ijätte, 
nur ein bifj<$en SWännerljodfjmut unb (Sitelleit, fo wie eS 
mir nadjj Sfjrer Sßljotograpljie faft festen — " 

„D, gräulein 3Jlarie, biefe $^otograp^ie — " rief er 
unb ftodfte oor bem ferneren 93efenntnis. 

„3<*/ ic§ weife/' unterbrach fie iljn, „bie $f)otograpt)en 
glätten unb üerfdfjönew fo lange an einem ©eftdjjt, bis eS 
eigentlich ganj fremb unb auSbrucfSloS wirb. Slber idjj 




l (Emma Werf. 

roifl eä'QIjnen nur gefieljen, 6ei ber lutjen Begegnung 
(amen Sie mir gleich fo freunblidj unb gutmütig t>or, 
beiß tdj mir fagte, %t)tim mürbe «3 ernfttidj leib iTjun, 
wenn idj wegbliebe." 

„(Sin fernerer, fernerer Sdjmerj wäre e8 mir geroefen." 

„aBirttidj?" fagte jje mit liebem Älang unb einem Säbeln. 
„5Dann ift es bod) gut, bafi idj meiner ^eigljeit nidjt nadj" 
gab , fonbern eä oorjjog , midj lieber fel&er einer 58c 
fdjnmung auäjufefcen, alä 3f)nen roetje ju tljun. 3d) 
muß 3{jnen nnmlidj fagen, ba& idj gar nidjt baä JHcdjt 
gehabt Ijätte, auf btefe Stnjeige ju antworten. " 

©ie tjatte ben Keinen 3eitung3au§fdjnitt mit feinem 
Stufruf fieroorgejogen , unb wärjrenb er fie ganj kfiürjt 
anfiarrte, beutete fie mit irjeem fdjtanlen S^isefinger, oon 
bem fie ben $anbfct)ucj abgenommen, auf bie SSorte: ein 
I u n g e S ÜDläbdjen. — „©eljen Sie, bafi bin idj nidjt meljr. " 

„©ie, ^fräukin 3Jtarie? ©ie mären nidjt jung? 3t6er 
idj bitte Sie, ©ie feljen ja au§ wie taum jroaniia.." 

„©ie meinen auf bem 23tlb, ba8 idj $fontn fdjidte. 3a, 
bamafö mar idj auef) erft neunjeb^n. 216er es ift — cor 
jefm 3«b^ren gemalt, ©djier breiig Saljre bin idj a(t, 
§err JJnfpef rot ! 3$ •) (ltte i"" 11 f«ilidj Feine neuere 
Sßtjoiograpljie , ba§ mufj idj ju meiner ßntfdjutbigung 
jagen , aber idj Ijabt bodj nudj oermieben , ein ridjtige.§, 
jutreffenbeg 93itb ju fenben. 2)afÜr mufj id) nun bie 
©träfe r)inneb>en, wenn ©ie fidj redjt enttä'ufdjt oon 
mir abmenben." 

„316er gräwtein SJlariel ©tauben Sie baS nidjt! 34 
finbe ©ie fo lieb unb reijenb — " 

„Ü, ber roeijje Ödjtäer täufdjt! Sie legte golfdjlidi 
fott btSjjalb fdjroinben. — ©eljen ©ie, fo fiefjt baä junge 
ajla'bdjen auä!"*) 



*) ©iefie ba3 5ite(bi(b. 



84 Die Photographie. 

63 mar immer nodj ein recrjt anmutiges ©ejtdjt mit 
frifcr)en färben unb r)übfd)en Söhnen unb lebhaftem 2lu8* 
brudf. Stbcr bie Slugen büdften allerbingS nid)t mer)r mit 
neunaerjnjäfjrtgem Uebermut in bie SBelt, unb um bm 
■Btunb lag fdfjon ein crnfterer 3ug, ber verriet, baß fte 
in biefen gefjn Sauren manches traurige erlebt r)atte. 

@ine roarme Söte mar ir)r in bie SBangen geftiegen, 
als fte ben ©djjleier (oSgeneftelt unb ir)m ben Äopf &u 
gemenbet Ijatte, unb fie 30g leife bie Srauen jufammen, 
als erwarte fte mit neroöfer Unruhe einen unrjermetblidfjen 
bitteren Slugenbltcf. 

Stber auf baS, roaS nun fam, mar fie jebenfalls nid)t 
gefaxt. Sin foldfjer $reubenfturm ! @r ^atte ir)re §anb 
genommen unb jerbrüdfte fte faft unb roieberrjolte immer 
aufs neue mit ftrar)lenber SWiene: „9lein, ©ie brausen 
feinen Soleier, gräulein 5Marie ! ©0 Ijübfcr) ftnb ©ie, t>iel 
tu fjübfcr) für micr) ! Stdt), icr) bin ja fo fror), fo überglüdflidfj, 
baß ©ie nict)t mer)r nennen 3ar)re alt ftnb!" 

©ie mußte läcrjeln, obroofil fein roarmeS 3Bor)[gefaKen 
an trjr, feine freubige Segeifterung fte ungemein rührten. 
,,©ie ftnb ja roirflicr) eine 2luSnar)me unter ben §erren," 
fagte fie mit einem vergnügten ©eftcr)t. „Sie meiften 
benfen bodfj, je jünger, befto beffer." 

/r 3lct) nein, gräulein 3Warie! 3$ mar ja gang er« 
fdfjrocfen über bie $r)otograpt)ie , fo erfdjrocfen , baß tdf) 
mein eigenes S3ilb gar nidt)t 31t fcr)idfen wagte, fonbern 
3>Ijnen eines oon meinem oerftorbenen Sruber in ben 
SBrtef legte, ber oiel r)übfcr)er mar roie td). 3)enn icr) 
fürchtete, roenn ©ie micr) in meiner gangen §äßlidfjfeit 
fär)en, bann mürben ©ie nichts merjr von mir mijfen 
motten." 

©ie l)ob langfam ben 33lid gu ir)m empor unb fat) 
ir)n mit freunblidfjer Prüfung an. „§äßtidj, nein! Das 
muffen ©ie nidjt fagen. ©ie Ijaben fo gute Slugen." 




i mttt 85 

SBenn er ein flönigreidj gefdjenft be!ommen tjätte, e8 
Ijä'tte ifjn nidjt fo freuen tonnen, nie biefe fanften, lieben 
2Borte. Kiemanb Ijatte nodj feine 2tugen gelobt. Stidjt 
einmal feine SRuttet, für bie aud) ber tjübfdje Sßaul fd)on 
als Heiner 33u& ber Siebting gemefen mar. 

„3ft es nidjt broßig," futjr fte Reiter fort, „bafi mir 
beibe einanber mit ben Silbern angefdjroinbelt Ijaben, 
unb bafj uns beiben baä fdjtidjte Original beffer gefaßt? 
3dj fann nur roieberrjclen : ber §err auf ber Spfjotograpljie 
faij ein Hein roenig eilel unb überljebenb aus, als innre 
er mm Hainen uern>&rjnt werten. Unb baS fttmmte nidit 
rcctjt ju 3{jren ©riefen. 3r)r 2Iu3brud ift mir nie! lieber, 
niel oertrauenerwedenber." 

,,3Hicc) fcjat aud) nie jemanb oerwötjnt , grüutein 
SJlarie , baä bürf en ©ie glauben , " fagte er mit Weiterer 
G$r(u$feit. „34 Ijabe ein fiifleS, freubtofeä airbeitSteben 
Ijinter mir." 

„2[öer eS ift bod) ein 2JtbeitSleben I ©ie fjaben bod) 
einen Seruf!" rief fie lebhaft, „^dj glau6e, ein SKann 
Eann fidj ein SDläbdjenbafein rote ia% meine, in ber filein* 
ftabt, in einer fleinlidjen Umgebung, laum norfießen. 
3Bie uberfluffig man fidj ba »orfommt! 2Bie leer fid) bie 
3ab,re abfpinnen! Unb bodj muffen ©ie fidj ba§ oer= 
gegenwärtigen , bannt ©ie verfielen, mie idj überhaupt 
baju lommen tonnte, auf eine 9tngeige fjin an einen 
roilbfremben SRann gu fcrjreiben." 

„3dj banle ^Ijnen <""* §«jen, bafj ©ie ba<3 traten," 
fagte er raarm. „Unb fdjeint es 2üjnen nidit audj, bafj 
auf biefem „nidjt ungerob^nlidjen SBege", roie es oft in 
ber geitung Reifst, etroaS UngerobInilid)eS fid) ereignet 
Ijat? 2a& fidj jroei 3Jlen[d)en jufammenfanben , bie ein 
redjt äjjnlicrjeä Sdjidfal Ratten unb bie fo bantbar mären 
für ein bifjdjen ©onnenfdjein?" 

©ie nidte. @r [dt) ja fo glüdlidj aus , feit er fein 



86 X>tc Photographie. 

©eftänbnte hinter ftdj ^atte, unb feit tfjr fein ©eftdjt fo« 
gar lieber mar als ba§ feinet frönen 33ruber3. 

Unb wie fte bann miteinanber burdj bie Slnlagen 
gingen, in bznm bie 33ögel jubelten unb ^lieber* unb 
3Waiblumenbuft fte umwerten, unb er fte an bie $lä$e 
führte, von benen einft ifyr SBater erjagte, unb fte ftdj 
mit jebem 2Bort nä'^er rtteften, ba füllten fte erft, wie 
triel 3wgenb nodj in tfynen war trofc i^rer reifen %afyn. 
@3 war tljnen, ate erlebten fte jum crftenmal ben grü^ 
ling mit wachen 2Iugen, weil fte nid^t meljr allein waren 
in ber SWaienfdjönljeit. — 

2lm -ftadimtttag nahmen fte Slbfdjieb »oneinanber. 
■Dtarie ^atte ber Sante tljre 3tücffeljr angezeigt. 2lber 
nun wufjten fte, bajj eine nalje IjoffnungSfrolje 3u?unft 
uor iljnen lag. 

„(Smpfiel)! midfj ber $ante, unb bem ©olbljergel," 
fagte er ladjenb, um feine Bewegung $u verbergen. „3>n 
oier SBod^en Ijote idj bid^. D, wenn e§ nur fdjon 3um 
wäre, ©djafc!" 



$> 





Hus dem pbaraonenlande. 

JlegyptisAc Reisebilder von Adolf 01assen. 

mit 11 31lN$tratioiteit. (Hacbdruck verboten.) 

€oof3 ©alontouriftenbampfer „SlamfeS in.", ber regel* 
mäfeig bie %afyxt t>on Äairo nadfj Dberäggpten bis gum 
erften flataraft madfjt, legi gegen Sonnenuntergang in 
Suffor an, roo baS trefflid^c Sufforljotel ber engltfdjen 
Sletfeunterneljmer Stomas ßoof & ©on mit feinem pari« 
äljnlidjen ©arten bie angenommenen Sleifenben aufnimmt. 
9Btr beftnben uns Ijier auf bem Soben beS alten, 
„fyunberttljorigen", baS Reifet von unjäljligen SJJglonen über« 
ragten Sieben, ba§ roäljrenb feiner ©lan^eit als vox- 
neljmfte SRefibcng ber ^araonen unb 3KitteIpunft be§ 
9leidfje§ fed^S beutfdfje -Steilen im Umfang fyatte unb ftdj 
ju beiben Seiten beS SftilS ausbreitete. 3" bie ©efdfjtdfjte 
war bie ©tabt mit ber elften SDpnaftie (2850 x>. 6tjr.) 
eingetreten; unter ber adfjtgefjnten (1706) begannen bie 
großartigen unb Ijerrlidjjen Sauten ju entfielen, meldte, 
mä^renb ber folgenden elf S^^r^unberte nodfj tjermetjrt, 
oergröjjert unb oerfd^önert, Sieben, bie „Slmmons©tabt", 
jum 2öunber ber 9llten Sffielt matten. Srft bie 33er* 
legung ber SRefibenj ins -Jtilbelta unter ben legten Stynaftien 



90 31ns bem pbaraonen!an&e, 

unb ber rafd&e Stuffdjnmng uon 3ller.anbrta entgegen 
Sije&en bie Se&ensfraft, unb fdjlie&lidj' Staate ifjm bie 
(Smpörunß gegen <pto!emfiu3 Soter II. ben Untergang. 
(Srbitiert burdj iljren bieijä^rigen SBJiberftanb lief; ber 
Sagibe nact) ber Sinnotjme bie Statt mit geuer unb 
©djwert berma&en verheeren, bafl nur nocEi ein riefigeä 
SMnenfelb übrig Blieb, älber. felbft biefe Stummer er> 
regen unfere flaunenbe Sewunberung unb $nb ]o um- 
fangreidj, baß ber Dleifcnbc ju einer nur o&crflä irfilictjen 
Sefidjltgung minbeftenS brei Sage brauet. 



Du heutige Dort CuliioT (Oiliiili dn allägypllidjdi Kcnigiitadi Ch(btn). 

£as ©ebiet uon Stieben nehmen Ijeute mer Dörfer: 
SuEfor, SRebinet $abu, Äarnal unb flurna, mit ben nod) 
erhaltenen grogartigen Ruinen ber alten Stabt ein. SBenw 
man nur brei Sage jur Verfügung fjat, fo befidjtigt man 
am groetfmäjjiglten am erften Suffor unb Borna! auf bem 
Dftufer be3 9iils, am jroetten böä SJameffeum, bie 2)lem« 
nonsfotoffe, ÜJlebinet $abu,. Äurnet üDiunai unb ®er tU 
SHebine auf bem SBeftufer, unb am Dritten ebenbort fluni a 
unb bie flönigSgrä'ber, um jum SdjIuB über ben SSerg- 
rüden nodj abroärts nadb, 33er eI=Sab,ri ju ge&en. 

SuEfor, beffen 9came arabifa) el'flufur, bie Sdjlöffer, 
tautet, Ejat gegen 3000 {Sinrooljner. Seine §üuptfeljeiis= 
»urbigleit ift ber unter 3Imenr)otep ober älmenoptjiS III. 
begonnene unb buretj Slamfes II. (ben Sefofiriä ben ©rotten 



ber Haffijdjen Sd&rififfeflet) oollenbeie getoaltige Stempel, 
bellen Sänge 260 SWeter Beträgt. 3u beiben Seiten beS 
Eingangs ttjoreä tagen gniei »erftümmcltc fioloffalfiguten 




SRamfeä' II. empor, »or benen ein 'J3 2Hetcr tjotjer unb 
twfflid) erhaltener Dbeliaf aus 9(o(engranit fleljt. Gr 
fa^eint um ben verfdjtounbenen, etniaä Heineren trüber 
ju trauern, ben ber Sßigefönig 2Heb,emeb 3t li ber fraiijö« 



92 2his bein pfyaraonenlanbe. 

ftfd^en 9tegterung gutn ©efd^cnJ mad&te, unb ber feit 1836 
bie ^Jarifcr $lace be la ßoncorbe &iert. 3Me gange Sempel* 
anläge tft in neuefiter $eit einer grünbltdfjen Steinigung 
, unterzogen toorben. 3Jlan Ijat bie §ütten ber ©ngebore* 
nen, bie ftdfj überall eingeniftet Ijatten, roenigftenS gum 
größten Seil befeitigt unb bie ©dfjuttberge über bem Stempel* 
pflafter unb &n>ifdfjen ben Säulengängen entfernt. 

2)er Sau einer altägpptifdfjen Sempelanlage großen 
©tü3 erforberte ftets eine 3^* oon S^fjunberten, unb 
bie (Errichtung ber Sempel tum Sieben §at nadfj ben 3ft s 
f Triften fogar 2000 !gaf)re in 2lnfprud& genommen. -Jtadfj* 
bem juerft bie görmlidjfeit ber ©runbfteinlegung burdj 
ben ^tjarao ober feinen Stellvertreter ooUjogen toorben 
mar, begann ber etgentlid&e Setnpelbau nadfj §. Srugfcijs 
$afd(ja mit bem Ijinterften unb entlegenfiten Seile, ber ba§ 
SlHer^eiligfte umfdfjloß. „2)aran reifte ftdfj in ber Sieben* 
linie ©aal an ©aal mit 9?ebenbaulidjfeiten in ©eftalt t)on 
Simmern, Äammern unb Sreppenaufgängen nadjj bem 
®ad^e gu, beffen 2)edfe (gewaltige ©teinlagen) t>on hinten 
nadfj vorn &u terraffenartig anftieg. 3Sor bem „33orber- 
faale" befanb ftd^ meiftenS ein offener §of, mit 2)oppeI- 
türmen baoor, beren £ölje big gu 60 unb 70 -Dieter Ijin* 
aufreidfjt. %n ber SWitte be§ einer ^eftung gleid&enben 
SSorbaueö lag ber §aupteingang be§ SempelS, pnäd&ft 
nadfj bem §ofe, unb redfjts unb linfS von bemfelben 
rourbe je ein DbeliSf unb ©tatuen beä föniglidfjen ©rün- 
ber§ aufgerichtet. @in gepflafterter 2Seg (t>on ben ©rieben 
„3)romo3" genannt), häufig »on liegenben ©pljinjrgeftalten 
mit SBibberföpfen auä ©tein eingefaßt, lag wie eine 
©traße cor bem Sempel. -Kauern au§ bicfen unge- 
brannten 3Ziljiegeln ober aus beljauenen , t)on außen 
unb innen mit SarfteHungen unb Snfdjriften bebecften 
SBerfftüdfen atö ©anb* unb flallfteinen fd&loffen ba3 ©anje 
ein, fo baß bie ©efamtanlage efyer einer rool;lt)erroal)rten 



94 2his &eni ptyctraoncnlcmbe. 

geftung als einem §etligtume glid). 3n ber 9Mlje, auf 
bem £empelgebtet, würbe ein fünftlidjer ©ee angelegt, ber 
fogenannte Ijeüige ©ee , ber bei gewtffen religiöfen Sere* 
ntonien &ur Slufna^me ber ^eiligen Sarfe be§ Stempel-- 
gotteS biente." 

Sin foldjer ©ee, ber aber Ijalb »erfd&tittet ift, bepnbet 
ftdj füböftlid) »or ben SRtefentrümmern beS ttjebanifdjen 
9leidj§tempel§ in bem 2)orfe ftarnaf, ba8 etwa &wei ÄiIo= 
meter norbwärtä t>on Suffor liegt. Sorten führen jefct 
bie anwoljnenben gfeffadjen i^re Süffel gur Sränfe. Sine 
gange Steige t>on £empelreften, barunter bie krümmer 
ber öoruSp^Ionen, umgiebt bie üftorbfeite beS ©ee§, ber 
namentlich in abenblidjer 33eleud)tung, wenn ber 9Konb 
feine (Streiflichter auf baS ftille ©eroäffer wirft, einen 
unoergefelidjen Sinbrutf mad)t. 

Sine 23 9Jieter breite unb gegen 2000 ÜReter lange 
©pljinjallee aerbanb nad& 9Jtariette einft bie Stempel von 
Sulfor mit benen von ftarnaf. 3Me Ueberrefte bauon fte$t 
man au betben ©etten ber nadj bem Stempel be3 -äJtonb-- 
gotteS G^unfu fü^renben ©trafee in ßarnaf. %a\t lein 
einiger von ben fnieenben Sßibbern, biefer bem tJjebam* 
fd&en §auptgotte Slmmon (ber gfrüljltnggfonne) geheiligten 
Siere, Ijat feinen Äopf behalten, fo bafe bie uerftümmelten 
©teinfiguren !aum nod& erlennbar ftnb. 3)a3 ganje 
Stempelfelb »on ßarnaf ift etwa 580 9Jteter breit unb 
1130 -Dieter lang unb aerfäfft in brei Se^irfe, in beren 
mittelftem fidj ber 9ietdj§tempel mit feiner weltberühmten 
©äulenljaHe befinbet. hinter bem erften Stempelfaal wer- 
ben gwei DbeliSfen ftdjtbar, t>on benen ber eine gan& jer* 
brocken ift, wäljrenb ber anbere, 20 ÜReter $od&, nodj auf* 
redjt fteljt; 3!l)0tme8 I. lieg fte errieten. 

Stuf bem weftlid&en SWilufer unb auf ber SBeftfeite ber 
bortigen ©tabtruinen von Sieben rrfgen mitten au% ber 
Sbene bie beiben fogenannten 9Jtemnon3fo(of[e empor. 




Obtlisk Ijinl« d<m trittn timptlml im KtflMk. 



96 2hts bem Pfyarcroneulcmbe. 

Sie Ijaben nidfjt ba§ minbefte mit bem griedfjifdfjen Sagen* 
gelben -Dlemnon &u tljun, roie bie ©riebet), baS ägpptifdge 
2Bort mennu (35enfmal ober Silbfäule) mifjüerftefyenb, 
einft annahmen. 2lu3 ben Snfd^riftcn ergiebt ftd^ trielmeljr, 
bafe es Stanbbilber be§ ßönigä Stmenljotep III. (um 1500 
ü. Gljr.) ftnb, bie cor feinem fpurloS wfd&ttmnbenen 
Stempel aufgeteilt roaren. @r ift fifcenb, baS 2lntli£ nadjj 
Dften geroenbet, bargeftellt; neben bem $Ijarao ftefyen 
Heine, i^m bis an bie ßniee reidjenbe gtguren, rechts bie 
feiner ©emaljlin, VxnU bie feiner -Dlutter, unb gu beiben 
Seiten beS SfyroneS erfdfjeint je ein 9?ilgott. ®ie Figuren 
finb 22 (Stritte ooneinanber entfernt, au% einem gelb« 
braunen Sanbftein gefertigt unb fdfjroer befdfjäbigt. 2)ie 
füblid&e gigur, meldte bie urfprünglidfje ©eftalt nod& am 
beften bewahrt Ijat, ift mit Sinfdfjlufe be§ SodfelS 
19 /6 o ÜJleter ljod&. Sie nörblid&e gigur fott früher, feit 
fie bei einem ©rbbeben im Saljre 27 n. Sljr. in ber SMitte 
gerbrodfjen mar, bei Sonnenaufgang einen Hingenben So» 
üon fidj) gegeben Ijaben, meHeid&t baburd&, ba6 ber mal)* 
renb ber -yiadfjt ftarf abgefüllte unb com %au befeud&tete 
Stein fidjj unter ber Sinroirlung ber Sonnenfiraljlen rafdjj 
ausbeute. 2113 man bie gigur nrieber auSbefferte, fiel 
aber -jene Srfdfjeinung fort. 

Söeftltd^ t)on biefen Äoloffen liegt bie in jraanjig Wl\* 
nuten &u erreidjjenbe Sempelgruppe tum SMebinet §abu. 
2)ie Drtfdfjaft d&riftlid&er Gopten biefeS SftamenS, bie fdfjon 
im 3. 3>aljrljunbert n. Gljr. um bie Stempel Ijerum* unb jum 
Seil fogar in fie Ijineingebaut mürbe, mar lange Seit fyn* 
burdfc bie gröfete Sljriftengemeinbe DberägpptenS unb bie 
erfte 2)iöjefe ber loptifdfjen Äird&e. 2)urd& fetnbltdfje Ueber* 
fälle aerftört, marb baS 2)orf nad&f)er t>on Arabern not* 
bürftig roieber aufgebaut, liegt aber jefct wieber ueröbet 
unb uerlaffen jba. £)ie Sempelruinen »on SWebtnet §abu 
jerf aßen in jmei Seile : ein umfangreiches Heiligtum aus 



Ins &cin phjMoncnliiiiöe. 

ber rfeil ber adjtjefjnien 3)ijnaftU, baä eine ganje 3tei(je 
fpäterer §errfdjer auSgc&ciiit unb erweitert [jat, unb baä 
SJieminmium (bem Stnbcnfen be§ fiänigä ftcroei^ter^empel) 




Hlamfefi' ni. (*3 ift baä ber uon ben ©rieben „SHIjam» 

pfinit" aeiinnnle ipijarao, beii mit burd) bie von §erobot 
überlieferte t)ttbfd)e ©efdjit^te pom 2djia|bie&fialjl fettiieii. 



Dem Jlöolf Claffen. 5)9 

JJn einem ber lempelfjofe non Stfebtnet §a&u ift 9faum 
flenuq, geroefen für bie nltefte djriftlidje flivdje be§ Sanbeä, 
bereu iSadj Don ©tanitfä'uten römifdjen Urfp*ung3 ge= 
tragen mürbe, bie man botttjin terfdjleppt tjatte. ^t 
liegen bie krümmer beä ©atteäljaufeä jerftreut auf bem 
33oben umtjer. 

33er öeftertjaltene non allen ägyptifdjen leinpetn ift 




ber §oru§teinpet üon (Sbfu mit feinen gewaltigen Spionen, 
roo bie iRitbampfer gleichfalls Station madjen. Sie in 
Eenberalj enthalten auaj Ijier bie Snfdjriften, mit benen 
alte SUifsenroänbe beä Üempelä unb ber UmfaffungSmauer 
fiebedt finb, eine biä auf bie Sängenmafje (id) erflredenbe 
genaue SBefdjreibung ber einjelnen Seile beü $etligtum§. 
Sie altä'gyptifdje Sauelle tettug 0,;s SJleter. giir ben 
Sßorjaat bee £empelä finben roit nun bie 33reite mit SVj 3 , 
bte Sänge mit 48'^ unb bie §Bl)e mit 32'f sl GUen oer* 



iöO ilus fcem ptyctraoneiiimtbe. 

geidjnet s iion ber Sdfe beS einen SurmeS bis ju ber beS 
anberen waren es 120 (SUen, unb bie §öf)e eines jeben 
ÜurmeS betrug 60 @Hen. 2)aS (SingangStljor gwifdfjen bei* 
ben Ijatte eine Siefe t)on 26 2 / 3 SHen, wä^renb es 40 6Hen 
Ijodj war. Sie ftetneme UmfaffungSmauer war 5 Sffen 
ftarf, 240 @Hen lang, unb bie Sreite beS gangen Bauers 
roaHeS belief fidj auf 90 SHen. SemerfenSweri finb bie 
fteinernen ätuSguftröfjren für angesammeltes Segenroaffer, 
weldfje bie ©eftalt uon Söroenleibern Ijaben. 

3IHe biefe großartigen SEempelanlagen madfjen einen 
meljr ober weniger büfteren ©inbrucf. -Kur eine einzige 
i|"t barunter, bie bem 3Reifenben roie ein liebliches unb 
anmutiges 3br)H entgegentritt, baS finb bie Sauten auf 
bem reigenben ßilanb ber „^eiligen 3nfel" »on Sßljilä an 
ber äggptifdfj'nubtfdfjen ©renge, jenfeits beS erften SBaffer* 
falleS bei ber ©tabt Slffuan. 2)aS äöaljrgeidfjen biefeS 
rounberbaren (StlanbeS ift ber Keine gierüdfje Tempel« 
pamllon mit uorliegenber ^erraffe, ber gewöljnlid& ber 
KioSf genannt wirb. 3luf feinen t)ier ©eiten umfdfjUefeen 
14 ©äulen, bie baS maffiue ©efimS tragen, einen ©aal, 
in ben tum Dften unb SBeften je ein (Singang füljrt. 2öie 
bie gange S^M mar audfj biefer Sau ber SfiS gemeint; 
an bem Silbmerf unb ben 3j"fdjriften mürbe nodj unter 
ben erften römifdfjen Äaifern gearbeitet, bodf) ift ber 33au 
nie gang üoHenbet roorben. 

3)aS $auptfjeiligtum t)on $f)Uä ift ber mit feiner gront 
nadf) ©üben liegenbe SfiStempel, t)on $tolemäuS IL ^3ila* 
belpljoS erbaut unb von feinen Nachfolgern nod; mit ©fulp« 
turen gefd&mücft. SBemerfenSroert ift ber weftlidfje ©äulen* 
gang üor bem Sempel mit funftooH ausgearbeiteten Kapi- 
talen. ®en ÄultuS ber ©öttin 3fi3 beging man in biefem 
Tempel bis ins 6. gafjrljunbert, nadfjbem Sleggpten Iängft 
d;riftlid& geworben mar. 3)ann mürbe audfj bieS §eilig-- 
tum ber alten ©ötter )um SCeil in eine djjriftlidje ßirdje 






u miniem belt. ®iefcS mit 3tuinen gefc^mücfte unb non 
^ntmen gefädelte (Süanb bei 3fiä in bem Muntert Spiegel 





^äü/ /% 








a ^MJt>Ti:*'jr : i'.« 



beS bort über taufenb Bieter breiten Dctlfiromea rjilbet ju> 
gleicrj ben ©djtufjpunft ber edjt ägijplitdjen lempelbaiiten in 



2lm bcm ptiataoiietilaiibe. 

füblidjer ;)(td)iung. Sie Heiligtümer in bev fytx beginnen' 
ben nubi[dien Snnbfdjaft ineifen jroar nudj auf ägtiptifdjen 
Utjprung rjin, uermögen aber bodj bie ©röfje unb bte 




Sdjöiiljeit ber ©ctternir>b,nungen im unteren ütttlttjal nicfjt 
mefji' ju erreichen. 

(Sine Sfluänaljme marfjt nur ber berühmte tjfelfenteinpel 
»011 3(bu ©tmbel in Diubien, füblidj tum Sfffuan, am 
linfcn DtHufer, ber an tflröfie unb flunft ben (djönfien 



104 2lus bem pfyaraotteiilcmbe» 

3)enfmälern SljebenS roenigftenS nalje lommt. SuQleidjj 
geigt er, wie bie Sleggpter beS 14. 3al)rljunbertS d. ßljr. 
es oerftanben, einen Serg gu einem Tempel umgugeftalten. 
$art am Sftanbe beS 9?ilS, nörblidjj t>om ^weiten Äataralt 
bei SBabi #alfa, ragt bort eine fteilabfaltenbe gfelSroanb 
von graubraunem ©anbftein empor. SMefe liefe fiönig 
SflamfeS n. (1388—1322 t>. 6^r.) aunä# gu einer 
40 SReier fjoljen unb 30 üBteter breiten Sempelfaffabe ab» 
glätten, aus ber wer loloffale ftfcenbe gfiguren *>on ber 
©röfee ber -DlemnonSloIoffe Ijeroortreten. ®ie ©efidjjts* 
breite biefer ©teinriefen beträgt 4 -Dieter oon einem Dfyx 
gum anberen, bie £anblänge 2*/a -Dieter; biefe angaben 
mögen als üBtafeftab für bie übrigen Äörperteile bienen. 

3)er Tempel ift gletdj) einem fletnen, iljm gegenüber* 
Iiegenben £öljentempel bem Äönige felbft unb feiner (Sattin 
■Jlofratert gemeint; iljn ftetten audfj bie 22 ÜJleter §ol)en, 
aber ixxm £etl t)om feinen SBüftenfanbe t>erfdfjütteten 
ßoloffe bar. 2)aS 3nnere befielt aus wer fjintereinanber 
Iiegenben ©älen, oon benen fid^ naclj redjts unb linfs nod) 
adfjt -Kebenräume abzweigen. 2)er erfte ©aal ift 18 -Bieter 
lang unb 16, 7 üBteter breit; feine 3)ecfe ftü|en adjt Pfeiler 
in DfiriSgeftalt mit bem -Hamen beS Königs. 3in btm 
2lHerf)eiligften, baS 63 5Bleter tief im Reifen liegt, be< 
finbet ftdjj eine nifd&enartige SSertiefung mit ben bemalten 
©i^btlbern ber oier $auptlanbeSgott§eiten gur Seit ber 
§errfd^aft 9tamfeS' IL Sie ©fulpturen unb Malereien 
gehören nad) benen oon fiarnal unb SDiebinet feahu }u 
bm micfytigften, bie auf uns gefommen finb, roie ber 
gelfentempel oon 2lbu ©tmbel überhaupt gu ben grofe-- 
artigften SBerfen, bie -äJtenfdjjenljänbe jemals ausgeführt 
Ijaben. 

2lUe biefe Senfmäler beS SJJ^araonenlanbeS, oon benen 
nur nur einige ber merlroürbigften oorfteljenb fd)ilberten, 
unb feit beren ©rünbung bereits 3aljrtaufenbe uerfloffen 




4 



Von 2lbolf dlaffcn. 105 

fmb, fd^einen „für bic ©roigfeit" gebaut. 3)ennodj Ijaben 
bcr 3aljn ber 3^*, ber unterminierenbe ©trom unb mel* 
fad^ aucij bic gerftörenbe üBtenfcIjenljanb fd&on mandjje Seile 
bem Untergänge nalje gebraut. Um fo notroenbiger ift 
es, bafe f eitenö ber englifdfj * ägtjptifdjjen Regierung redfjt 
balb genügenbe ©elbmittel in ba§ 3a§re3bubget eingeteilt 
werben, um bie bebrüten 3)enlmäler, biefe benmnberungS* 
trerten älteften beugen ber äSorgeit, cor bem broljenben 
9tuin &u beroafjretf. 




Der fall francke. 

Kriminalnovelle von Otto Rocker. 

(Hacbdruck verboten.) 
1. 

fljn ber Straffadje roiber ben gabrifanten ©isbert 
J grandfe, roeld&er fyinreidjenb Dcrbä^ttg erfdjeint, in ber 
9ladjt t)om 2G; j^uin 27. gult b. 3- bcn $rit>atmann Seroig 
grancfe, feinen 33ater, baburdj uorfä^lidj unb mit Heber* 
legung getötet &u Ijaben , baj$ er ifyn geroaltfam unb in 
ber 2(bfidf)t, feinen fofortigen 2ob ^erbeijufü^ren , über 
baö redjtöfeitige ©elänber ber fogenannten SDloabtter %ufr 
gängerbntcfe in bie ©pree ^inabftürjte — 33erbred)en 
n)iber $aragrapf) 211 beö Strafgefe$budje§ — roirb 
burcl) 33ef$luf$ ber III. Straffammer liefigen königlichen 
2anbgerid)t3 ba3 $auptöerfaljren eröffnet unb Termin 
5itr öffentlichen £auptuerljanblung t)or bem Königlichen 
©d&rouvgericljt auf ben 3. Dftober twrmittagä 9 Uljr an- 
beraumt." 

öntönig |atte ber ©eridjtäfdjreiber auf Sefeljl beö 
^räfibenten ben 6röffnung3bef$lu& Beriefen. 9lun richtete 
[\ä) bie allgemeine 3lufmerffamfeit beS ben roeiten SWaum 
be$ großen SdjrourgeridjtSfaaleö füHenben ^JublifumS auf 
ben 2(ngef (agten. Diefer mar ein junger, fdjlanler 
•Diann, beffen bartlofeö, frjmpatljifdj anmutenbeö ©efidjt 




Krimiitalitoudle von ©Ho ßöcfer. 107 

oon tiefet Släffe bebedt mar, aber ben 2luäbrud grofeer 
SSillenShttft trug. 

Soor ber Slnflagebanf ^atte ber Sßerteibiget, melier 
im gleiten Lebensalter mit beut fo fdjroerer Sc|ulb ©e> 
jieljenen fielen modjte, i)3Ia| genommen. 

„Slngeflagtet, Sie Reiften ©iäfiert Prämie, finb Seil' 
Ijaber ber im 89efi$ 3tö«r üBIutter Slmalie, geborenen 
§iHengafj, befinblictjen 9MBdfafei!, am 27. Februar 1874 
dier geboten, enongelifcrj, nidjt oorbeftraft?" 

®et Slngetlngte oerneigte fidj nur. 

„Sie Ijaben gefjört, wa§ im tSröffmingäbefdjtuffe Sinnen 
jur Saft gelegt mitb," futjt ber fdjon bejafirte 33orfi(jenbe 
in ber Sernefjnumg fott. „Setennen Sie fidj ber Straf* 
tt>at fdjulbig?" 

„Stein. 3$ bin unfdjulbig," fagte ©tebert mit flatet 
Stimme. 

„Sie finb am S3orinittag beä 27. 3uli, nlfo nur 
nienige Stunben nadj gefdjeljenem Serbredjen , in ^Ijret 
Sßrioatitiofinung rerljnjlet morben, nadjtoem Sie bem 'i'oliiei: 
tommiffar SJatnfmgen ein wniimrounbeneä SdjulbbeEenntniö 
abgelegt fiatten," roenbete ber ^räfibent ein. 

„£)ie ©rünbe, roeldje inidj bainalä ^u einem unrottfiren 
©efiänbnis osteogen Ijaben, gab idj fd)on cor ÜBodien ^u 
sprotoloU. 3$ ^o6e mied beä SßerbredjenS nur bejidjtigt, 
roeit ifl> meiner oerefjrten SJtutter SJeJdn'mpfungen erfparen, 
fie vor einem ©djidffalsfdjlage beronljren tuollie, meiern 
idj iljre garte fionflitution nidjt geroadjfen glaubte; jubent 
f)ielt idj bie rotber midj nufgetaudjlen SßerbadjtSgrimbe 
im erften Slugenblide fafftingälofer Seftürjung für berartig 
fdjroertoiegenb , ja überroältigenb , bnfj idj, an ©ott unb 
ber SQJelt oetjroeifelnb, baä SdjulbeingeftänbniS einer Ijjat 
gab, non roeldjet mein §erj niemals etroaä geroufjt Ijat." 

„Sinn , mir werben [eljen , iniuieroeit 3|jr heutiges 
Seugnen Jjljrev Sfldje nü&t," meinte ber in ben Slffen 



108 Der #tü v francfe. 

blätternbe ^räftbent trodfen. „3d(j fc^e midfj alfo genötigt, 
mit 3$nen bic gange (Bafyz nochmals burd§jugeljen. 2öir 
muffen gunäd&ft auf bie Vergangenheit gurücfgreifen. 3tör 
SSater nar ein 3)eutfdfjamerifaner; er fam, auf einer Seife 
burdj ßuropa Begriffen, im Igaljre 1872 audfj nadfj Serlin. 
§ier lernte er 3tö*e SMutter, bamals ein 9Jtäbd(jen t>on 
adfjtgeljn ftafyxtn, eingige Softer be3 -Btöbelfabrilanten 
§ittengajj, fennen unb lieben. @r blieb beäljalb roäljrenb 
be3 Sßinterljalbjaljreg 1872 bis 1873 f)ier unb aereljeüdjte 
fid) im grüljja^re 1873 mit 3l)rer SJlutter. SDiefer @J)e 
entfproffen jraei Äinber. ©ie, Slngeflagter , mürben im 
gebruar beä barauffolgenben 3>aljre§ geboren. 2lm 7. 3uli 
1880 befdfjenfte ^xt -Dtutter ifyren ©atten nodfj mit einem 
£öd)terdjen 9?amen8 ©retten. Unmittelbar nadfj ber @e* 
burt 3^rer ©dfjroefter oerfdfjroanb 3tö* Steter. %laü) feiner 
gludfjt fteKte es ficij heraus, bafe er berart barauf Io3 
gercirtfdfjaftet l)atte, bafe fd&on balb nadfj feiner glud&t ber 
3ufammenbrud^ ber gtrma unb bamit ber gängUdfje SSer^ 
mögenöoerfaU öftrer 59lutter &u befürchten ftanb. @§ 
gelang biefer inbeffen, ©tunbung fetteng ber §auptgläu* 
biger bewilligt 31t erljalten. 2)urdfj Sfjätigfett unb ®e* 
fdfjtcf t>ermocf)te 3$re 9Wutter nidfjt nur bie fdfjroebenben 
©djulben ju tilgen, fonbern aud) im Saufe ber Saljre ben 
alten 2Sol)lftanb roieberfjerguftellen." 

„@enau fo oerl)ält e3 fidlj,'' üerftdfjerte ©isbert. 
„9)kine teure 9Jlutter Ijat mir oon jeljer ein leudfjtenbeö 
ä>orbtlb ebelfter pflichttreue gegeben. 9Jur mangelhaft 
t>ermo$te iljr meine Siebe fold&e Aufopferung ju lohnen." 

©eflüfter erljob ftd) bei biefen im Sone innerlicher ©r* 
griffen^eit gebrochenen SBorten be§ Slngeflagten im 3u* 
fjörerraum. 

2)er SBorfitjenbe fuljr fort: „33on Syrern SBater työrte 
man nidjtä meljr, übereinftimmenb mit ber öffentlichen 
Meinung naljm Qföte SRutter trielmef)r an r bajj er, 




Krimiiialnopelle von ®tto iiöder. 100 

*JeitungSnadjrid)ten jufolge, Sei ber lleberfaljrt naed 2lme= 
rita mit bem Stampfer untergegangen fei. 3Iu§ biefem 
©runbe unterlief] e@ Srjte Butter auet), oon ifirem ©alten 
fidj f önntid) freuen jui laffen ; fte tljat bieS um fo weniger, 
als fie an {einerlei Söiebetrierfjeiratung. backte. Sie fetöft 
befudjten juerft baä ©ijnrnnfium, fuäter baä SßQlijtecfinifum 
unb traten bann als 2eil^a6er in baä mütterliche ©efdjäft 
ein, ba§ noaj Ijeute unter ber fjijma SljreS lä'ngft uer= 
ftorbenen ©rofjuaters geführt wirb. 3m ©pätfjerbft oorigen 
JjafjreS netlobten Sie fidj mit gräulein rfilura ©utjafjr, 
einjigen Softer beö flonfuls ©utjafjr. Sie §oä}jeü icar 
auf bat 15. Sluguft biefcS ^a^reä feftgefefct. ©ie ftanben 
im Sßegriffe, eine fogenannie gute Partie ju madjjen, ba 
bie Sertnögenäuerrjältniffe bei ßrforenen ben ^fingen 
nicjjt rtadjftefien. " 

©isbtrtS üntlitj mürbe plötjlid) non bunflem Slot über' 
flutet, ba§ gteii) bairauf roieber fatjler SBIa'ffe raiefj. SBie 
jur 9lbroefjr r)ob er bie 9led)te. 

„5faj proteftiere gegen biefe unmotinierte §ereinjermng 
belanglofer ißriuatDerlia'ltniffe!" fagte ber SBerteibigeir, 0011 
ben 9tfteit fTüdjttg batet auffdjauenb. 

„3dj bringe biefe Slngelegentjeit mit gutem gug jur 
Sprache," entgegnete ber S^orfi^enbe. „91adj Stnnaljme 
ber Slnflage fjat ber fflejdjulbigte bie 2f)at in erfter £inie 
Begangen, um peinlichen Erörterungen uorju&eugen, roeldje 
unter llmftä'itben roob,l geeignet roaren, feine gefeflfdiaf^ 
lidje Stellung flu erfdjüttetn unb bie 2tuflö|ung feines 
SGerlöbniffeS Iieirbetjufü^ren. 3" feinem unmittelbar nadj 
gejdjefjener 3Jerl)aftung ä u ^totofoK gege&enen ©eftänbnis 
Ijat ber Slngellagte übrigen^ gerate biefe Sefürajtung als 
§auptmotio für feine 3:(jat bejeiefmet." 

„3Öir roerben naajfjer ©elegenljeit Jjaben, ben 3^ugen 
©utjaljr gerabe übet biefen Ijiunft gu Eieren," bemerkte 
ber ©taataanroalt , ein fdmeibig auöfeljenber , gleichfalls 



110 Der fall ^rattcfc. 

nodj jüngerer £err, ber mit über ber Sruft oerfdjränlten 
3lrmen bewegungslos bafafe. 

„2(m 9tad(jmittag beS 26. Iguli erfdfjien nun in 3jf)rem 
^rioatcomptoir ein grember, weiter Sie &u fpredljen mx- 
langte," fuljr ber $räfibent im SScr^ör fort. „(SS mar, 
wie bie nad&fjerige Seidjenfdjau erwiefen Ijat, 3$r plö^Iiclj 
wieber aufgetauchter S3ater. Gingeine 3&rcr @efd§äftS* 
angeftellten Ijaben in ber aus ber Spree gelanbeten Seidfje 
mit 93eftimmtt)eit ben bamaligen Sefudfjer miebererlannt." 

„©ewife, iü) räume es ein, es mar mein SSater, ber 
an jenem SuUnadfjmittage eine Unterrebung mit mir 
Ijatie," t>etfe^tc ©isbert. 

„teilen Sie uns ben Snfjalt biefer Unterrebung mit." 

„©leidfj meiner 9Jtutter Ijatte idjj meinen 3Sater für tot 
gehalten, «hinter bem bamaligen Sefudfjer vermutete idfj 
guerft einen Setrüger ober einen SSa^nfinnigen. 2Iber 
fcfjon nad^ bem 2luStaufd[j ber erften SBorte erfdjien feine 
äußere ©eftalt mir immer be!annter unb meinem »er- 
fdjollenen SSatcr äljnlidfjer. @r mar jroar gealtert unb 
faf) oerfommen aus, aber im gangen gltdfj er bem 33ilb, 
meines iä) mir üon iljm immer gemalt Ijatte. gum 
Ueberflufc legte mir mein SSatcr eine Stenge SegitimationS* 
papiere oor, aus meldten feine ^bentität beutlidfj fyeroor* 

Qtng." 

„Sie erlannten alfo ben 33efudfjer als $ljren 3Sater 
oljne weiteres an?" forfdfjte ber ^räfibent. 

„2)ocfj ntd&t. Das fo plö|lid(je 2Bieberauftaud(jen beS 
Totgeglaubten madfjte auf midfj guerft einen läljmenben 
Ginbrudf. 3$ Ijörte tl;n guerft wortlos an. 9Jiit Reiferer 
Stimme berichtete er mir, bafe er bamals groar auf bem 
untergegangenen Sd&iffe einen SJJlafc belegt, biefen aber 
burdfj ein gufammentreffen oerfdfjiebener 3ufäHigteiten 
nidjt benü^t, fonbern 2lmeri!a mit einem fpäteren Skiffe 
wohlbehalten erreicht Ijabe. Dort fei es iljm in aU ben 




Krinünalnorelle ron (Dtto £}öcfer. 111 



langen Saljren fd^ted^t ergangen. 33on allen Mitteln ent- 
blößt, fei er nun gurüdfgefe^rt. @r Ijabe über unfere 23er* 
I^ältniffe genaue @rfunbigungen eingebogen. (Sntroeber 
foffte idlj iJjm bare jroan^gtaufenb 3Jtarf auSgaljten unb 
tnidj burdj $anbfd(jlag uerpflidfjten, ttjm jäljrlidfj sunt Sebenö= 
unterhalt fünftaufenb -Karl auääufefcen, ober er werbe 
feine 33ater* unb ©attenred&te geltenb madjen. ©efdfjal) 
bieS aber, bann mar nidljt nur mein, fonbern audfj meiner 
SDJutter Sebenäglücf t>ernid(jtet. 9JJeine 3tedfjt§fenntni3 fagte 
mir, baß meinem SSatcr auf ©runb be§ ©efefces bie 93c* 
fugniä guftanb, nidfjt nur bie etyelidfje ©emeiufdfjaft mit 
meiner SDiutter fort§ufe£en, fonbern audfj bie SSermaltung 
beS ungeteilt meiner -Dlutter nodjj geljörenben aSermögenS 
ju beanfprud&en." 

„©an^ redljt!" fiel ber ^räfibent ein. ,,©ie mußten 
ba3 3utreffenbe tu ben Darlegungen 3$re3 SSaterg an* 
erfennen. SWatürlidfj erbaten ©ie fidfj Seit §ur Ueberlegung. 
@§ mürbe beSljalb eine 3ufammenfunft nodfj auf ben* 
felben 2lbenb im Safe ©ärtner am ©tabtbaljnljof Seile* 
t)ue, roeldfjeS in unmittelbarer SWadfjbarfdfjaft ber 9Jloabtter 
gußgängerbrüdfe gelegen ift, uerabrebet. " 

„2)aö beftreite idfj entfdfjteben !" warf ber 3lngellagte 
mit erhobener ©timme ein. „3$ Ijabe an bem fraglidfjen 
Slbenb in baS genannte SReftaurant feinen guß gefegt." 

„@3 wirb 3$"en ba§ ©egenteil burdjj eine 9ieit)e ein* 
roanbäfreier «Beugen nad&geroiefen werben, ©ie Ijaben 
übrigens im erften 33erljör ^l)te bamalige 2tnroefenljeit %w- 
gegeben. " 

„3$ roiebertjole, baß mein fogenannteö ©eftänbniö 
unraaljr ift!" beteuerte ber Slngellagte. „2)ie S^gen aber 
muffen fidlj irren. 3$ berufe mid^ auf t>etfd&tebene 5J3er* 
fönen, roeldfje bemeifen fönnen, baß in S3erlin ein §err 
ejiftiert, mit roeldfjem id& fdfjon roieberljolt üerroedjjelt 
morben bin." 



] 12 Der #ifl brande. 

2)er Staatsanwalt erljob fid^. „3dfj mödfjte feftfteHen, 
bafe ber 2lngeHagte erft nadj 3Ibfd&luj$ ber SJorunter* 
fudfjung mit biefer Sefjauptung Ijeroorgetreten ift, t>orljer 
aber niemals etwas über einen Sogenannten Doppelgänger 
Ijat verlauten laffen. 3$ beantrage bie SSertefung beS 
SßrotofoHs twm 27. 3uli, fomeit in bemfelben t>on bem 
(SingeftänbniS beS Slngef (agten , eine Sufammenlunft m ^ 
feinem 33ater im 6af6 ©ärtner gehabt j\u Ijaben, bie Siebe 
ift, auf ©runb beS Paragraphen 253 ber Strafprozeß 
orbnung. " 

£ro$ beS ßinfprudfjs beS SBertetbigerS befd&Iofc ber 
©eritf)tsIjof, biefem 3lntrage beS Staatsanwalts golge ju 
geben. 

®er ©eridfjtsfdfjreiber oerlaS: 

„Um Seit jur Ueberlegung $u gewinnen, befdjieb icij 
meinen SSater auf je^n Uljr abenbS ins 6af6 ©ärtner. 
3>n ber 3roifd)en5eit nal)m iclj mit niemanb 3tücffpradfje. 
Stlö iclj furj nacij geljn Uljr in ben ©arten beS $e* 
ftaurants trat, erbltdfte id& meinen SSater fdfjon. £)a Die 
3Bitterung unfreunblidfj mar, befanben fidfj nur wenige 
©äfte im ©arten, mir fonnten uns beSljalb ungeftört 
unterhalten. 2J?ein 33ater wiebertjolte feine gorberung, 
er fügte eine roiber meine -Dlutter gerichtete Drohung 
fdjrecflidfjer 2lrt Ijingu. 3^ oerweigere jebe 2luSfunft 
über bie Slrt biefer Drohung, ©iefelbe beroog midfj, auf 
bie gorberung einjugeljen. Qjdfj Ijänbigte iljm jroangig 
£aufenbmarffcfjeine aus. lieber unferem 33erljanbeln mar 
e3 na^eju SERitternacIjt geworben. 2Bir brauen auf, t>er* 
liegen baS Saf6 unb erftiegen bie jur gufegängerbrüdfe 
füfyrenbe treppe. Ringsum war alles menfdjenleer unb 
oeröbet. $Iö|Iid[j erwarte in mir eine ungeheure SQBut. 
3d§ begriff, bafe in bem Seben meines 33aterS fortbauernb 
eine grofce ©efaljr für mein unb meiner 9Hutter ©Iücf 
lag. 3n meiner Verbitterung erfdjjien mir baS Verbreiten 




Krimin ainot>e II e oen (Dtto Ejöofet. 113 

ber Sßefeitigung meines SßaterS als ein Stft ber Sßoitoeljr. 
$lB$lidj fafete idj meinen Kater unb ftürjte iEjn , etie et 
fid) raefiren tonnte, Aber baä 6eitena,elänber ber ©rüde. 
9!adj gefdjeljener %fyat lec\ab idj midj nadj §aufe. 2>ie 
ungeheure Aufregung ticfj mid) erft gegen HKorgen ein' 
fctjlafen. Sita ?P oli jeif o m mifj ar SJatnljagen in meinet 
SBJorjnung erfdjien, mußte idj erft getnedt werben. Stjm 
legte irfj nadj furjem Seugnen juetft ein ©djulbbetenntmS 
ab unb — " 

„©enug!" entftfjieb bei; Spräfibent. „galten ©ie eä 
nun retrHidj für mäglid), 2lngeflagter, bafj mir angefidjtB 
3dtes eigenen völlig fibergeugenben ©eftänbniffeS, foroie 
Dctfdjiebener ^eugenauöfagen nun plöfctidj ^^rer gegen- 
teiligen SSefjauptung ©tauben fdjenfen «nb 3^) nen nu f 
bie Spur beä gropen Unbefannten , ber bieSmal fogar 
ein Doppelgänger fein feil, folgen werben?" 

„Der midj »erEjaftenbe $otijeiibmmtffar legte mir bie 
Sorte in oen ÜDlunb," entgegnete ber ähtgeflagte. „Sludj 
Ijatte midj noUige Betäubung erfafjt. $dj war mix über 
bie Srngroeite meiner Sluüfnge nirfjt flar. 34 unterfdjrteb 
ba§ $rotofoH, oljne red)t ju rotffen, roaS eigentlich barin 
Rani." 

Der SJJräftbent begnügte pdf mit »ielfagenbem Sldjfel' 
juden. 

„3dj bitte, ben Angesagten ;u fragen, marum er fidj 
roenige ©tunben »or ber ütjat, etroa um adjt Uljr nbenbs, 
ben Sollbart abnehmen lieft," (agte ber öffentliche 9ln< 
ftäger. 

„6r fiel mir in ber §i(ie lä'ftig. 3dj pflege bieä 
übrigens jeben Sommer fo jU fjalten." 

„2öir Ratten einen fetjr regnevifdjen unb barum lüfjktt 
3«Ii," fuljr ber ©taatäanroalt fort. „3Bir raerben 3 eu 9 en 
Ijören, bajj ber Slngetlagte ben 33art mit einem gemiffen 
Stolje trug. SKSarum tjnt er ferner an jenein Slbenb ganj 



114 X)cr $a\l Jrancfe. 

gegen feine fonftige ©emoljnljeit SBaffen &u fidfj geftedft? 
©n fd&arfgelabener Seooloer ift nodfj nadf) feiner 93er* 
Haftung in ber ÜEafdfje beS am fritifdjen SIBenb t>on iljm 
getragenen SeinfleibeS gefunben worben." 

„95aS gefd&al) in ber Aufregung," gab ber SIngellagte 
DU. „3ebcnfaII§ Ijabe idfj t>on biefer SQBaffe feinen ©e* 
Braudfj gemalt." 

„Vermutlich weil ©ie eine Beffere ©efegenfjett $ut 
Ausübung beS t)on 3$nen geplanten SkrbredjenS gefunben 
fyabzn," t>erfe$te ber 33orfi$enbe fdfjarf. 

3ornig flammte es in beS Slngeflagten Slugen auf, 
unb erbittert rief er: „2Benn ber §err $räfibent twn 
meiner ©djulb Bereits überzeugt ift, fo Bebarf es ja nur 
nod) meiner Verurteilung!" 

„©ie behaupten alfo jc^t, nur eine einzige Unterrebung 
im $rit>atcomptoir öftrer %abxit mit $$xtm Vater gehabt 
3u tyaben?" fragte ber $räfibent rufjig weiter. 

„%axoof)l." 

,,©ie werben jugeben, ba^ bei aller (Sigentümltdjfeit 
SfyreS galleS bie SereitwiHigfett , mit weldfjer ©ie bie 
Ijodjgefd&raubten gorberungen 3^rcg 33aterö ofjne weiteres 
bewilligten, feltfam erfdjeinen mufc. SllS gebilbeter 9Jtann 
mußten ©ie mit bem Umftanb rennen, baft bennodj ein 
betrug üorliegen lonnte. Rapiere fönnen gefälfdfjt ober 
gefto^Ien werben, ©ie felbft fonnten audfj bem eigenen 
älugenfdjein nicf)t trauen, ba ©ie ja erft fe$S %a§xt 
jaulten, als 3$* SSater flüchtete. SBaS lag näljer, als mit 
einem Sertrauten 9Jüdffpradje %\x nehmen. $fox heutiger 
§err Verteibiger ift mit öftrer ©dljwefter oerlobt, er 
würbe 3$nen fidfjerlidfj mit 9lat unb %l)at beigeftanben 
unb als 3lxirift eine gormel gefunben l)aben, fraft beren 
allen weiteren ßrpreffungen 3§reS Vaters vorgebeugt 
worben wäre. Qljre Veljauptung, oljne weiteres Dwanjig* 
taufenb 3Marf ausgesagt ju ^aben, ift faum gfau&lidfj. ©ie 



KrimiimlnoDcUe oan COtlo £jötf«. 115 

[jatten ja (einerlei ©atantie in §ä'nben, bafj ungeachtet aQei 
Sßerfpreeljungen JJljr SBater nidjt bereite am «äfften Sage 
neue Sortierungen ftettte. 3lun finb im 33efi$ be§ 33er= 
lebten fnum nennenSraerte Sarmittel gefunben roorben. 
SöaEjrfdjeinlid} laben Sie fdjon im Saufe ber erflen Unter; 
rebung ben £ob beS Sjjrien lüftigen SHamteÖ befdjloffen 
gehabt. 9£ur unter biefer Sforauäjefcung läfjt fict) 3rjr 
Sßerfjalten begreifen." 

„3<fi, fann nur fagen, bafe bie Sdjlüffe beS §errn 
^rä'fibenten unjutreffenb finb, " oerfictjerte ber 21ngdtagte. 
„33) tjabe meinem Sater j roanjig taufen b SOlarf rairiliaj Re ; 
geben unb itjn nur im gabrileomptotr, fpäter nidjt «rieben 
gefetien." 

„©eben ©ie bodj ber 9Ba(jrb,eit bie ®l)w," brängte 
ber SJJräfibent. „3fi,r üöerbreäjen ift, roenn aucf) nidjt ent= 
fajiilbbar, fo bod) men[dj[idj »erftä'nblidj. @3 ift tnögUä), 
bafj ber ©eridjtäfjof SEjnen menigftenä teilroeife ben ©djut} 
beS ^Paragraphen 51 beä ©trafgefetjbudjeä jubiEEigen roirb, 
benn eS !ä'&t ftdj unter Umftä'nben annehmen, bafi ba@ 
pEöijIidje 3Bieberauftaucb,en beS Totgeglaubten, oerbunben 
mit ben oon biefein an ©ie gerichteten Iiroljungen, Sie 
in einen 3u[tanb fon EranfEjafter Störung ber ©eifteö : 
trjcttigieit werfest tjat. 3I)r Sevteibiger (jat ja in biefer 
löejierjung ben geridjttidjen Sadjrjerftänbigen gur 2Ibgabe 
feines ©utadjtenS uortaben loffen. 2(oer ©ie madjcn es 
uns unmöglidj, mit 3Ünen SetEnafjme ju empfinben, roenn 
Sie bei %fyctm ganj nnflugen Seugnen nerrjanen." 

„3dj fann nur roiebertjolen, bafj idj bie lautere 2Batjr= 
tjcit gefproajen tjabe," nertjarrte ber SEngeflagte. „3d> 
gebe ju, bafe baö geroiffenlofe 3luftreten meines SBaterS 
mir bie Serfudjung nalje legte, eine äljnltdje &t)at ju 6e- 
getjen, befonberS als er eS wagte, mir anjubrotjen, er 
roerbe ein »or langen Sahiren an meiner guten OTutter 
Ergangenes SÖerbredjen bem Ueblofen Urteil ber 38elt 



116 X)cr £att francfe. 

unterbreiten. 95aS ift aber audfj alles. 2(lS id§ erfuhr, 
ba& ein anberer ben Säftermunb für eroig Ijatte t>er* 
ftummen laffen f mar idfj berart betroffen unb roiHenloS 
geworben, bafs id(j alles einräumte, roas man t)on mir 
roiffen roottte." 

„So bredfjen Sie je$t roenigftens 3*)r Sdljroeigen, " 
ermahnte ber 33orftfcenbe. „2BeItf)er 2trt mar bie Sroljung, 
bie ber §eimgefe^rte miber 3$re SKutter auSftiefj?" 

„ßtyer mürbe idj midj verurteilen laffen, als bafe iclj 
eine btesbegügliclje 2lnbeutung madfjte." 

„2Usbann fönnen Sie audjj nidjt »erlangen, bafe mir 
Stören SBorten irgenb meldte ©laubmürbigfeit beimeffen." 

9tur ein bumpfer Seufzer fam über bie Sippen beS 
Slngeflagten. @r liefe baS §aupt tiefer auf bie 33ruft 
Ijerabfinfen. 

2)er Staatsanwalt aber erljob ftdfj unb überreichte bem 
^räftbenten ein Sdfjrtftftüdf. „3d(j beantrage bie 33er« 
lefung biefeS mir t>on ber beutfdfjen 33otfd(jaft in 2Bafl)ing* 
ton Ijeute frülj zugegangenen SdfjreibenS, " aerfefcte er mit 
eigentümlichem Slufleudfjten in feinen flugen 2lugen. 

2)er ^räfibent marf einen 33lidf in baS Sd&riftftücf. 
Sann flaute er betroffen ben Slngeffagten an. Slud) bie 
beiben Seifiger nahmen lebhaft tnterefftert ßtnfidfjt oon 
bem Schreiben. 

®er Slngeftagte mar plöfclidfj erbfafjl gemorben. Dljne 
bafe er mifjen fonnte, um roaS es fidfj in bem Schreiben 
eigentlich Rubelte, ergitterte er in banger 33orauSaf)nung. 

5led)tSanroalt $ellborn Ijatte fidfj rafdjj erhoben. „3$ 
mufe gegen bie S3erlefung eines mir mdfjt befannten Sdfjrift- 
ftücfeS proteftieren," fagte er lebhaft, „^ebenfalls »erlange 
\i), §ut)or @infid&t nehmen gu bürfen." 

3^n unterbrach ber ^räftbent, melier ingroifdjen fidfj 
flüfternb mit ben beiben Sintern befprodfjen Ijatte. 

„$er ©erid&tsljof Ijat bie SSerlefung befd&lofjen. 3Me= 



KrimiualiiopeUe von ©Itt» Ejoclet. 1 1? 

fetbe rechtfertigt fidj aus ^aragrapfj 255 ber Strafprozeß 
orbnung. 33er 3nb,alt biefes ©djriftftütfeä ift geeignet, 
einen roefentliajeu Hinflug auf ien Fortgang ieö ^rojeffeS 
auSjuüben." 

üluf einen SQJint begann bet SeridjrSfdjreiber : 
„3n ^Beantwortung ber anfrage beS erftert §erm ©taatS' 
amoaltS nad) bem 5ßorleben eines gewiffen SeniiS grande 
beehrt fid) ber Unterfertigte ergebenfi mitäuteilen: 33er Se= 
treffenbe ift im 3aljre 1845 ju Detroit im Staate Sttdji« 
gan als Sotjn eines Kaufmannes geboren roorben. Gnbe 
ber fedjjiger 3afi,re Fungierte er als Stgent ber SDtomtorooc 
Scatirtg So. in 9Kamtorooc, üßiäconfin. Stooem&er 1871 
nerljeiratete er fid) mit 9Karij 33acis, Sodjter bes SDtilo 
§. 33aoU, ©djuIinfpettorS in Detroit. 33er @l)e entflammt 
ein <5of)ti 3SiHiam, geboten 1872. Setoia grancte rourbe 
in biefem Qittire raegen Veruntreuungen [lüdjtig. Gr foll 
fid) bis 1881 in 33eutfdjlanb aufgehalten rjaben. 3" biefem 
Satire reifte roenigftens feine erjeoerlaffene ©atiin nadj 
33eutfdjlanb. Sie fefjrte mit SeroiS guriief. 33anE ber Gigert» 
tümlidjfeit ameritanifdjer SJerfjältniffe gelang es biefem, 
jumal er größere Barmittel tnitbradjte, von neuem eine 
gereifte SRoHe in feiner Saterflabt ju fpielen. SGor jioet 
Sauren mürbe er in einen Seftedjungäproäefj als §aupt^ 
Jdjulbiger aerimcMt. @r entflolj inbeffen rechtzeitig. ©eit= 
bem ift er üerfdjotten. 33a fein ©ofjn, ber allgemeine 
Sldjtuiig genoß unb als tüchtiger Ingenieur galt, in S3e' 
gleitung ber 3Kutter 33etroit ebenfalls balb barauf netlieft, 
nrirb bortfelbfl angenommen, baft SeroiS grantle flct) ein 
artberes DperationSfelb gefudjt unb oermutlidj nrieber nadj 
33eutfdjlanb fieb, genienbet rjat." 

OJtit nadj com gebeugtem DberEörper Ijatte ber üln= 
getlagte bie äJerlefung beS Sdjriftftücfä angehört. 9Iur ab 
unb ju mar ein ßrjittern burdj [eine ©lieber gegangen. 
9(lS nun ber ©eridjtsfdjreiber geenbigt blatte, fant er auf 



118 I>er £aH Jrautfe. 

bcr SInflagebanf nieber unb fdfjlug beibe §änbe vor baS 
©efidjt. 

„D meine arme 9Rutter!" fam cS ftö^nenb über feine 
Sippen. ,,©o ^aBe id& burdfj aHe Dpfer bir nidfjt biefe 
©cfjmadfj erfparen fönnen!" 

Seb^afteö ©emurmel ging burdfj bie bidjtgebrängten 
3uljörerreiljen. Ss mar moljl niemanb im ©aal, ber nic§t 
tiefeg 9Kitgefül)l für ben 2lngeflagten gehabt Ijätte. ©elbft 
bie ehernen ©eftdfjtSjüge beS Sßräftbenten würben milber. 

„2lngeflagter," begann er abermals, „mir begreifen unb 
roürbigen 3^en ©d&merj. -Kun aber geben ©ie audfj ber 
22af)rfjeit bie Sfjre. 3)er Verlebte broljte S^en roaljrs 
fc§eintid& bamii, baS von il)m an öftrer -Dtutter verübte 
33erbrec§en an bie grofee ©lodEe pngen &u motten. ®ie 
plö^lidfje ßrfenntnis, bafe bie t)on Sfynen verefjrte grau 
baS Dpfer eines ©c$urfen gemorben mar, im ©inne beS 
©efe^eS alfo gar feine ©fje jmifd^en jenem -Dlanne unb 
S^rer -Dtutter befianben fjat, rife ©ie f\u einem folgen* 
ferneren ßntfdfjluffe Ijin. ©ie erfannten $fyxz Dljnmadfjt 
gegenüber bem rücffid&tSloS 3luftretenben, ber Srieb, bie 
■JJtutter unb ftdfj felbft vor einer verhängnisvollen Rata-- 
[tropfe gu bemafjren, mar ftärfer als baS 33emuf$tfein beS 
mit S^rer JEfjat verbunbenen UnredfjtS. 3n einer Minute 
beflagenSmerter Serirrung vergriffen ©ie ftdfj an bem 93e* 
broljer QljreS SebenSglücfeS. — 9lid(jt roaljr, Slngeflagter, 
fo cü)nlid& fpielte fidfj baS Drama ab?" 

3lber ber $räftbent hoffte vergeblidfj auf eine Slntmort. 
2Bie geifteSabroefenb ftanb ©isbert grancfe ba. (Snblidf) 
roanbte er fidfj nadfj feinen 9lic§tern. 

,,©ott ift mein Seuge, i$ ^obe alles verfugt, um 
von bem unfd&ulbigen Raupte meiner reinen -Dlutter un* 
verbiente ©dfjmadfj abgalten. (SS ift mir nidfjt gelungen. 
2llS Äriminalfommiffar 33arn!jagen midfj ju verhaften fam, 
ba ernannte t$ bie ©efaljr, meldfje meine 3JJutter bebrängte. 




Krtmtnaltioocüc von (Dtto Böcfer. 119 

SDurdfj eine Verfettung unfeliger ßufälligfeiten war nun 
einmal fdfjwerwiegenber Verbadfjt wiber midfj entftanben. 
Seugnete iä) bie mir §ur Saft gelegte %$at — fo badete 
itf) bamalS im 3rrroal)n fürdfjterlic§er Srregung — fo mürbe 
man befjörblidfjerfeits ber mir felBft geljeimniSüoflen @r- 
morbung auf ben ©runb ju fommen fudjen. Der @e* 
banfe, bafe bie Vergangenheit meines Vaters aisbann ans 
SageSlid&t gebogen, unb ber meiner -JJtutter gefpielte be- 
trug offenbar werben mufcte, lieft midfj ju einem falfdjen 
©d&ulbgeftänbniS' fommen. 3$ glaubte baburdj jegliche 
6el)örblid(je Sftad&forfd&ung fjintan^uljalten unb baS büftere 
©efjeimnis beS uon meinem Vater verübten ©dfjurfenftreidfjeS 
für immer gu Begraben. @rft in ber Sinfamfeit ber 3 e ^ e 
erfannte id&, bafj idfj gwar baS ©ute gewollt, aber nur ben 
©ang ber Verljältniffe Befdfjleunigt fjatte. Unterrebungen 
mit meinem greunb unb Verteibiger Beftärften midfj in 
btefer 2luffaffung. 3$ ftog mein ©eftänbnis jurücf. 316er 
fo leidet man mir bie Verübung ber Sfjat zugetraut Ijatte, 
fo ungläubig nimmt man nun meinen äßiberruf auf — 
unb bodfj fann id& nur meine völlige Unfdjulb Beteuern!" 

©rofee Unruhe im ßuljörerraum folgte biefer (Srflärung. 
2Iud& bie ©efcljworenen ftecften bie ®öpfe gufammen unb 
nicften bebeutfam. ©er ^Mftbent gebot SRulje. 

©er Staatsanwalt aber erljob fidfj Ijaftig. „®er Sin* 
gcllagte fd&eint mir von einer franfljaften Vorftellung be-- 
Ijerrfdjt §u werben/' ljub er an. „@r glaubt anfd&einenb, 
eS fei uns barum ju tfyun, jemanb ju verurteilen. 9Kit 
nickten ! 2Bir fielen Ijier, um im tarnen beS @efe$es 
SRed&t ju finben. 3a, id) gefte^e ganj freimütig, bafc ge* 
rabe mir eS lebhafte ©enugt^uung bereiten würbe, fiettte 
fidfj burdjj ben ©ang ber heutigen §auptverljanblung bie 
Unfdfjulb beS 2lngeflagten IjerauS, jumal bie ©gmpatljien 
aller red(jtlid(j ©enfenben fraglos auf feiner unb nidljt auf 
©eite,beS ©etöteten finb. Slber ber Stngellagte fteljt fidj 



120 Per £all ^ranefe. 

metneä Srad&tenS felbft im 2idf)t. Sßarum madfjt er nid&t 
wenigftenS ben SBerfudj, fein 2Uibi wäfjrenb ber fritifdfjen 
©tunben nad^uweifen. 3$ ^ ö & e ifjm eine berartige 33e* 
weisfüljrung fdjon vox 2Bod(jen nahegelegt, idfj bin aud& 
überzeugt, bafc bie 33erteibigung nad& bem geljeimniSootlen 
Doppelgänger Ijat -Jtad&forfdjungen anfteUen laffen. Die* 
felben fonnten inbeffen aus bem ©runbe nidfjt &um 3icle 
führen, weil ein fold&er Doppelgänger gar nidfjt ejiftiert. 
3d(j ermahne beSfjalb ben angeklagten ernftlidfj, fid^ burdjj 
ferneres Seugnen nidfjt bie ©pmpatljien &u oerfdfjergen, 
meldte iljm augenblidflidfj nodf) gesollt werben." 

Da ftanb aber audfc fd^on SRedfjtSanwalt §eHborn, ber 
33ertetbiger, auf. 

„Der §err öffentliche 2lnfläger fjat bie Unterlaffung 
beS 33erfudfjs einer SttibibeweiSfüfjrung gerügt/' meinte er. 
„Sftun ift es mit foldfj einem -KadfjweiS überhaupt eine 
mifelidfje ©adfje. 3d(j 6in überzeugt, audfj ber §err Staats* 
anmalt mürbe mdfjt Minute für 3Jlinute nad&weifen fönnen, 
was er gerabe in ber SWad&t oom 26. jum 27. 3uli getljan 
Ijat. 6r mirb oermutltdfj gefd&lafen Ijaben; ba er aber 
^unggefetle ift, fo erfd&eint es fragliclj, ob er biefen Sdfjlaf 
^u einem geridfjtsfunbigen machen fönnte. 3Jlein Älient 
§at nun nic^t gefdjjlafen. Die uon iljm am »orljergeijenben 
•JJadfjmittag mit feinem SSatcr geführte Unterrebung Ijatte 
ifjn begreifltdjjerweife erregt. @r ging abenbs gegen feine 
fonftige ©ewoljnljeit nod^ in fpäter ©tunbe aus, freute 
ben ÄönigSplafc unb erging fid& feiner Skrfidfjerung nadfj 
ftunbenlang im Tiergarten. 2lb unb gu Ijat er fidfc nieber* 
gefegt; ja, er behauptet, fogar einmal oom ©dfjlafe über* 
wältigt roorben ju fein. 2Us er nadfj §aufe fam, mar es 
bereits jroei U^r" morgens. (Srfdfjöpft legte er fidfj jur 
Stufye nieber. SllS man i^n weefte, gefd&alj es auf SBBeifung 
beS injmifd^en erfd&ienenen ÄommiffarS. @S liegt auf ber 
$anb, bafj tueUeid&t weitere Ijunbert einwanbsfreie Sßer* 




KrtmtualnoüeUe von (Dito £?öcfer. 121 

fönen bie fritifdfje 9latyt in äljnlidfjer, nidfjt burdfj ©eridfjtö* 
beweis genau gu erljärtenber SEBcife vtxhxafyt §aben. 3)er 
Unterfd^ieb ift nur ber, bafe mein Klient einer %$at bv 
fd&ulbigt roirb, an roeldjer er meiner innerfien Uebergeugung 
nadfj gerabe fo tuet 33erfd&ulben trägt, roie ber $err <Btaat& 
anmalt ob.er idfj ober fonft jemanb Ijter im ©aale." 

„Sie beharren alfo bei %fym Sefyauptung, unfdljulbig 
ju fein?" roenbete fidfj ber Sßräftbent an ben 2tngeflagten. 

SMefer verneigte fidlj nur ftumm. 

„So treten mir in bie SSemeiäaufnaljme ein/' entfdfjieb 
ber 33orfi$enbe unb Befahl bem SRuntiuS, ben erften «Sengen 
in ben Saal &u führen. 

2. 

3>n ber fritifd&en 9tad(jt Ijatte roenige Stritte flufe* 
abmärts t)on ber gufjgängerbrücfe am $olfteinerufer ein 
,3iegelfafjn oeranfert gelegen. 3n gtauenber SKorgenfrü^e 
Ijatte ber Schiffseigner, ber bie SWadfjt auf feinem galjr- 
geuge t>erbrad)t, §u feinem Sntfe^en eine gutgeHeibete 
männliche Seicfje wahrgenommen, beren Dberförper im 
•JBafjer lag, mäljrenb fcie güfee fidfj in ber 2lnferfette t>er* 
fangen Ijatten. 

®er Sdfjiffer Ijatte fofort einen Knedfjt nad(j bem §u* 
ftänbigen ^olijeireüier gefd^ieft. SDie beljörblicfje Slufljebung 
ber Seidfje fjatte unoergüglidfj ftattgefunben. 

23om telepljonifd& benachrichtigten ^olijeipräfibium mar 
ber Kriminaßommiffar SSarn^agen, einer ber fäljigften 
Kriminalbeamten, entfenbet roorben. ©leidfjjeitig mar ber 
Krei3pljt)ftfu3 auf ber SfjatfteHe erfdfjienen. Ueberein* 
ftimmenb Ratten beibe Seamte feftgefteßt, bajj nadfj Sage 
ber Sadfje ein Unglüdföfall ober Selbftmorb auSgefd^Ioffen 
mar. 2)er im übrigen tabellofe Stodfjrod beS £oten mar 
vorn an ber Sruft gerriffen, ein ftdfjereS $t\ü)tr\, ba$ ber 
Unglücflidfje mit großer ©emalt gepaeft unb in bie $ölje 



122 5er £aü ^ranrfe. 

gegerrt worben war. äßäljrenb be3 furzen Kampfes war 
bcr $ut beS Dpferä auf bic Srücfe niebergefatten unb 
faft gang gerftampft worben. $affanten Ratten iljn auf 
biefer am nädjften SKorgen gefunben. 

Sßäljrenb beS SlbfiurjeS war bcr Unglücflidje mit bem 
§interfopf auf einen Ijertwrfpringenben ßifenpfeiler ge* 
fdjlagen. ®urdj bie 2Budjt be§ Anpralles war bann ber 
Körper fopfüber twllenbs in§ Sßaffer geftürat. 9la% ber 
Segutadjtung beS 3lrjte§ mar bie Kopfwunbe abfolut tob« 
lidj. 3)er 2Job modjte fdjon in bem 2lugenblicfe eingetreten 
fein, in meinem ber faHenbe Körper ben Söafferfpiegel 
erreicht fjatte. 2lu§ aHebem ergab fidj mit jroingenber 
3lotroenbig!eit bie ©eroifjljeit, bag ber Unglücflidje über baS 
Srücfengelänber gefdjleubert worben mar. 3um Heber« 
flufc Ratten ber ©djiffer unb feine @^efrau etwa um 3Witter- 
nadjt einen geßenben Sdfjrei vernommen. 2)a aber aläbann 
alles wieber füll geworben mar, fo Ratten fte bem Sorfatt 
feine 93ead)tung gefdjenlt, fonbern waren liegen geblieben. 

Sei ber Setdje waren aufeer Ufyr unb Sörfe mit mäßigem 
Snljalt nennenswerte SBertfadjen nidjt gefunben worben. 
Slufeerbem §atte ber Sote nur nodj ein SRotijbudj bei fidj 
getragen, baS nur unwefentlid&e Semerfungen enthielt. 
®arin aber lag eine älufforberung beS Königlid&en SPoliaeü 
präfibiumS an §errn SewiS granefe, wonadfj ber ßmpfänger 
aufgeforbert würbe, binnen brei Sagen bie nodj aus* 
fteljenbe Sßerfonallegittmation bei Sermeibung einer gleich- 
zeitig feftgefefcten DrbnungSftrafe beizubringen. 

SufäHig war bie Setdje audj üon einem Kellner, ber im 
6afe ©ärtner bebienftet war, in 2lugenfdjein genommen 
worben. Serfelbe fjatte fofort in iljr einen ©aft wieber- 
erfannt, welchen er abenbS juoor felbfi bebient Ijatte. SDer 
Kellner Ijatte feine SBafjrneljmung bem Kommiffar mit* 
geteilt unb hinzugefügt, bafj in ©efeUfdjaft beS £oten ftdj 
ber gabrifant grande befunben Ijabe. 




KnmtnalnoDellc von (Dtto ^öcfer. 123 

2tud& in ber heutigen S3erF)anblung blieb ber als Seuge 
oernommene SeHner troij beS entfc§iebenen SeugnenS bes 
2tngeflagten bei biefer 33eurfunbung. 

„Seuge, idfj madfje ©ie borauf aufmerffam, baß unenb* 
lidfj uiel t)on 3^rcr 3lu§fage abfängt/' ermahnte ber 33or= 
fifcenbe. ,,©ie Ijören, baß ber 2lngellagte behauptet, ©ie 
müßten iljn mit irgenb jemanb Derroecljfeln, ber iljm vkU 
leidet fefjr äljnlidfj ftefjt. Seftnnen ©ie ftdfj! Rann eine 
foldje DJtöglid^feit nidjt etwa bodfj vorliegen V* 

„®urd(jau3 nid&t," befiritt ber SeHner. „3$ {eruierte 
früher im SReftaurant -Dttiljling Unter ben Sinben. ®ort 
uerfeljrte £err granefe regelmäßig gmeimal in ber Sßodfje. 
3n feiner Segleitung befanben fidfj foft immer feine -Diutter, 
fonrie £err $onful ©utjafjr mit Softer. £)ie §errfd(jaften 
fpetften bei uns geroöljnlidfj nadfj Beenbigter 33orfteflung im 
Dpernfjaufe. 3$ erfannte iljn am 2. 3uli fofort, als er 
in ben ©arten trat, obrooljl er ftd(j feinen btonben 93oH* 
bart fyatte abnehmen laffen. „©dfjönen guten 2lbenb, £err 
granefe!" begrüßte idfj iljn, als er an mir uorüberfcfjritt. — 
„@i, roofjer fennen ©ie micij benn?" fragte er barauf, ging 
aber gleidfj weiter. @r fefcte fidjj ju bem $errn, ber am 
anberen SWorgen tot au§ ber ©pree gebogen rourbe. 3$ 
bebiente unb Ijörte }u meinem Srftaunen, baß §err granefe 
ben anberen immer mit „tyava" anrebete. ©ie fpradfjen 
englifd) miteinanber; obroo^l fie annehmen motten, id) 
t>erftünbe bie ©praeije nidfjt, gelten fie bodfj immer im 
©efprädjje inne, wenn idfj in bie SKälje fam." 

„2Beldf)en ©inbruef madfjte ba§ ©ejprädfj auf ©ie?" 
fragte ber Sßräfibent. 

,,©ie ftritten offenbar miteinanber. 3$ ^örtc fo etroaS 
oon ^raanjigtaufenb ÜJiarf. Salb barauf — fie roaren in* 
änrifdfjen bie legten ©äfte im Sofal geworben, unb eö mar 
nalje an -Blitternadfjt — brauen fte auf unb entfernten 
ftd; in ber Sflidfjtung nadfj ber gußgängerbrücfe." 



124 Der #ill ^rancfe. 

„3iun, mag fagen Sie gu ber Sefunbung biefeS beugen?" 
menbete fid^ bcr Sorjtfcenbe an ben 2Ingeflagten. 

„63 mag fein, bafe ber Seuge tntdj t>om Sleftaurant 
•Diüljling fjer fennt. SEBir »erlebten atlerbingg bort Ijäufig. 
2Iber iclj roieberljole, idfj mar in jener -Jtadfjt nidjt im Safe 
©ärtner." 

„6ä tfjut mir leib, aber idfj mu% bei meiner 2lu3fage 
bleiben/' entgegnete ber Kellner. „3$ Ijabe £errn granefe 
mit aller Seftimmtljeit roiebererfannt. Sßenn idfj nic$t 
irre, fo fafj idfj iljn fogar einige £age barauf nodfjmafö 
auf ber Strafje." 

„®a3 fenngeid^net bie ©laubroürbigfeit be3 3*ugen," 
fiel ba SRecljtSanroalt §eUborn fd^neU ein. „9Hein Klient 
ift roenige Stunben nadfj feinem angeblichen 33erroeilen im 
Safe ©ärtner verhaftet roorben." 

„Sie Ijören, mag ber §err SSerteibiger fagt, 3euge," 
meinte ber Sßräfibent. „Sie tonnen unmöglidfj ben 2ln* 
geflagten fpäter nodfjmalS gefef)en.ljaben." 

3)er Beuge ftanb unfdfjlüffig. „§m, es mag fein, baf$ 
idfj midf) taufte," meinte er enblidf). „6§ fann audfj fdfjon 
oor^er geroefen fein/' 

„2Bar ba mein Klient nodlj im 93ejt£e feines 33oU* 
barteS?" fragte ber 33erteibiger. 

„9tein, er mar glattrafiert. Sdfj nieine barum, bafe 
e§ bodf) fpäter geroefen fein mujj, benn mir fiel'S im Safe 
©ärtner auf, bafs er feinen Vollbart meljr trug." 

„9iun, ba Ijaben mir einen untrüglichen S3emei§ für 
bie üffialjrljaftigfeit ber 33efjauptung be§ SIngeflagten, er 
muffe einen Doppelgänger l)aben," fagte SRedfjtganroalt 
£ellborn mit erhobener Stimme. 3m Buljörerraum gab 
fidfj grofce ©rregung funb. Der Sßräfibent gebot Stulje. 6r 
ermahnte barauf ben Beugen nochmals, jtdlj genau &u be* 
finnen, ob er fidfj in ber $erfon be§ älngeflagten am 
fritifdfjen 2lbenb am 6nbe nidfjt bennodfj getäufdfjt Ijabe. 




lirimmalnoueüe von (Dtto £}öcfer. 125 

„SKein, nein, bog ift gang auSgefdfjfoffen. 3$ fyah' 
ein gutes Sßerfonengebäd£)tniS. 3d(j Qttifetc ifjn bodfj audj 
unb nannte feinen tarnen boBei. $er Sfageflagte fragte 
midfj bann überrafdjjt, rooljer idfj feinen Tanten fenne." 

„SaS ift nid&t roaljr!" rief ©isbert granefein grofcer 
(Srregung bagroifd^en. 

®er $Präftbent rooHte ifym feine £eftigfeit oerroeifen. 
SIber in biefem 3lugenblidfe erljob ftd(j ber SSerteibiger. 

„3$ beantrage bie Sertagung/' begann er. ,,®urd[) 
bie 2luSjage beS 3*ugen fyat bie 33eljauptung meines Klienten, 
er Ijabe einen ^Doppelgänger, an ©laubroürbigfeit gewonnen. 
SBir Ijaben aus bem Sdfjriftftüdf unfereS SotfdfjafterS in 
2lmerifa gehört, bafj ber ©etötete einen Soljn SBiHiant 
beftfct. SDiefer ift mit feiner -Diutter feit geraumer 3eit 
aus Detroit oerfdfjnmnben. @S fommt Ijäuftg uor, bafe 
Söljne eines SSaterä, auclj roenn ftc von aerfdfjiebenen füt- 
tern flammen, ftdSj täufcfjenb äljnlidfj feljen. 3)ie 3Jtöglidfj* 
feit liegt cor, bajj ficlj ber ältere Sofjn beS SeroiS grancfe 
ebenfalls in S3er(in bepnbet. 3$ beantrage, Srljebungen 
barüber anpftetten unb bis ^u beren 33eenbigung bie Sadije 
&u vertagen. 33ieBeidfjt ftetlt ftdfj bann IjerauS, baj$ SeroiS 
brande bodfj mit einer anberen ^erfönlid^feit als bem 2ln- 
geflagten im Safe ©ärtner gufammengetroffen ift." 

„3$ roiberfprecfje bem 3lntrag unb beantrage 3tb(eljnung 
beSfelben!" fiel ber Staatsanwalt lebhaft ein. „3ugleid(j 
proteftiere idjj gegen bie £erein&iel)ung roiHfür(id) gewägter 
^Dritter, ©er #err SSerteibiger lann feine Spur einer 
Sffia^rfd^einlid^feit für bie in feinem Antrag oerftecft lie* 
genbe SBerbädjtigung jur Stelle bringen. 3)ie ©rmorbung 
beS SeroiS grancfe fällt feiner britten Sßerfon gur Saft. 
Sdfj ging übrigens Ijeute morgen unmittelbar nadfj bem 
(Smpfang ber 2luSfunft unfereS 33otfd[jafterS baS ßinroofjner* 
melbeamt um fd&Ieunige 2luSfunft barüber an, ob ein 
SffiiKiam grancfe hierorts gemelbet ift. 3$ f«t) einen 



126 Der .fall .francfe. 

ätinlicfjen 2lntrag ber SSertcibigung t>orauS. Ser Sefdfjeib 
fann jebe Sütinute eintreffen." 

„Sann Beantrage idfj bie fofortige 33ernel)mung ber 
gräulein Slara ©utjaljr, welche fid& auf meinen 2Bunfd[j im 
«Seugenäimmer aufhält!" fiel ber äkrtetbiger rafdfj mieber 
ein, ha bie 9J?itgIieber beS ©eridljtSljofeS fidfj bereits er» 
fyoben Ratten, um fidfj 8"* Beratung über feinen 2lntrag 
äurücfyugieljen. „3dfj erfudfje nodfj oor 33efd(jlußfaffung über 
ben oon mir geftellten Slntrag um 33erneljmung ber 3eugin. 
Siefe roirb ebenfalls befunben, baß audfj fie eine $erfön* 
lidf)!eit in ben ©traßen Berlins wahrgenommen Ijat, in 
melier fie jjuerft ben eigenen SBerlobten %a erlennen 
glaubte." 

35er ^räftbent beauftragte ben -MuntiuS, bie junge Same 
in ben Saal gu führen. 

3n biefem mar eS lautlos ftiH geworben. 2111er Slicfe 
fingen an ber glügeltljür, burcij roelc$e bie $eugin * mi 
treten mußte. %*1$t erfcijien eine fd&lanfe, lieblid&e 33lom 
bine. %i)t 3lntli£ mar blaß; ein 3ug fernerer Sefümmer* 
nis tag um bie feft aufeinanber gepreßten Sippen, unb bie 
umflorten Slugen »errieten, baß fie gemeint fyatte. 

SOTit raffen ©d&ritten näherte fie fidf) bem 9lid&tertifdE). 
Sann, als ifyr 33licf ben unberoeglidfj tjer^arrenben 2ln= 
geflagten ftreifte, ftreifte ber Sffiiberfdfjein eines SäcfjetnS 
il)re 3üge, obwohl bie gellen frönen iljr uon ben langen 
SBimpern ^abrannen. 

„9JJut, ©isbert, 9JJut!" fam es leife über ifjre Sippen. 

©er 5Präftbent machte fie auf iljr SRedfjt jur «Seugnte* 
uerroeigerung aufmerlfam. 

„%<$) miß auSfagen!" rief fie mit fjeHer ©timme. „@S 
ift mir ein ^ergenSbebürfniS, cor aller Deffentlidfjfeit *u 
erFlären, baß mein Verlobter nidijt ber geringften fdfjlim- 
men £ljat, gefdfjroeige eines roirllidijen Verbrechens fäljig ift!" 

„$lara, meine geliebte ßlara!" fam es über bes 2lm 




Krimtnalnooelle von (Dtto Vi'odex. 127 

gefragten Sippen. 3um erftenmal broljte biefen bie Raffung 
oöllig in oerlaffen. 

„3eugtn, idfj mufe 3l)nen jeben 33erjudfj einer 3Scr- 
ftänbigung mit bem 2lngef lagten unter jagen, " mahnte ber 
33orjt§enbe, als baS -Bläbcljen -Diiene madfjte, auf bie 2tm 
Hagebanf ^u^ueilen unb bie iljr entgegengeftredfte §anb ifjreS 
Verlobten gu ergreifen. ,,^xz ©efü^lSregung tnadjt 3fönw 
ja alle @fjre, aber Ijier ift ^u einer foldfjen Set^ätigung nid&t 
ber Drt. 3$ frage ©te nochmals, wollen ©ie auSfagen?" 

„3arooljl." 

„Sie roiffen ücrmutlidfj, weldfje grage 3^nen uorgelegt 
werben foH. (SS roirb behauptet, bafc ber SIngeflagte einen 
tljm täufdfjenb äljnlidfj feljenben Doppelgänger beftfcen foH. 
2BaS wiffen ©ie hierüber anzugeben?" 

Unter ber atemlofen ©tifle ber SBerfammlung begann 
Slara SDMtteilung t>on einer Begegnung &u mad&en, roeld&e 
fie etwa mergeln 3)age juoor gehabt Ijaben wollte. 

„SS war in Treptow," Benotete fie. „2luf 2öunfd) 
meines SSaterS Ijatte id? an biefem 9lad^mittage bie 3urüdf* 
gegogenljeit ber legten Sütonate unterbrechen muffen. 2Bir 
begaben uns nadfj bem SKeftaurant 3**™** unb nahmen 
auf ber unteren SEerraffe bicijt am SBaffer Sß(a£. 9la^eju 
gebanfenloS flaute idfj auf bie auf unb nieber gleitenben 
Soote unb bie bajnnfdjen oereinjelt auftaudjjcnben Dampfer, 
^ßlö&lidfj glaubte idfj in einem gang fleinen SRuberboot bie 
©eftalt meines Verlobten waljrflunefimen. @r ruberte läfftg 
unb liefe feinen -Madfjen Ijalb Don ber ©trömung treiben. 
■JKein SSater mar ber SWidfjtung meiner 33Iidfe gefolgt. 2lud& 
er Ijatte ben SRubernben wahrgenommen. 2Bie idfj nun 
in meiner Srregung auffpringen wollte, fafete er midfj bei 
ber §anb unb Ijielt midfj nieber. „Du täufdfjeft bidfj," 
fagte er. „(SS ift eine aHerbingS grojse Sle^nlid^feit, bie 
bidfj irreführt. (Srrege Ijier fein Sluffeljen." Dann aber 
rief er bodj fel6ft jweimal: „$randfe, $rancfe!" 



128 X)ec $a\l Jrancfe. 

„2Bie uerljielt fiel) ber abgerufene?" forfdfjte ber erftdjt- 
lidfj interefjterte 5J3räftbcnt. 

„@r wenbete ben Äopf unb blicftc gu ung herüber. 3$ 
aermodfjte xjoB in fein ©ejtdfjt 311 fefjen. 3n biefem 9Jlo* 
ment wufete id& aber fdfjon, bafe midfj nur eine grofje ätö&n* 
licfjfeit ticrfü^rt fyattt. 3)er grembe bliefte §art unb finfter, 
gan^ anberä wie mein Verlobter. @3 mar iljm erftdjjtlicl) 
unangenehm, bem 2lnruf $o!ge gegeben gu fyabzn. Sßlöfc* 
lidj) legte er bie SRuber fefi ein, unb in rafdfjen ©töfeen 
braute er baS 33oot um bie un§ gerabe gegenüberliegenbe 
©preeinfel. ®r Berfcljroanb gleidfj barauf unferen Vlicfen." 

3$re 9lu3jage braute einen augenfdfjeinlidfj tiefen Sin- 
bruef auf bie ©efdfjworenen Ijerüor. 6iner berfelben er? 
funbigte ftdfj, ob Vater unb Softer feinen Verfudjj gemalt 
Ratten, bem auffälligen Doppelgänger nadfjjuforfcljen. Dies 
mar oon feiten be§ ÄonfulS gejc§eljen. 2luf fein Setreiben 
waren fie wenige Minuten fpäter ebenfalls in ein Voot ge* 
fttegen, Ratten ben Verfolgten aber nid^t auffpüren fönnen. 

Äonful ©utjafjr mar gleichfalls §ur ©teile unb mürbe 
auf SIntrag beS VerteibigerS audfj vernommen. Seim (Sin* 
tritt taufdfjte er mit bem 2tngeflagten einen furjen ©rufe 
au§, erflärte aber gleidlj barauf oor ben Sintern, bajj 
mit feiner SinroiHigung von einer gortbauer beS SBevIöb* 
niffeS feine 9lebe fein fönnte. Dem ftdfj aiemlidfj referoiert 
gebenben 3Jlanne mar angumerfen, bafc er im Snnern t)on 
ber ©dfjulb beS 9tngef(agten überzeugt mar. 

©er ©eridfjtsfjof behielt jt$ feinen Vefdfjlufe über ben 
Vertagungsantrag ber Verteibigung vox unb entfc§ieb, bafe 
einftmeilen in ber Vernehmung ber geiigen fortzufahren fei. 

„Äommiffar Varnfyagen fott eintreten!" 

Derfelbe fdfjilberte nodfjmalS ausführlich bie 3luffinbung 
ber Seidfje. 

„2öaS tjeranlafete ©ie, fidlj oljne nreitereS in bie Sßoljs 
nung beS 2lngellagten gu begeben?" fragte ber Sßräfibent. 




KrimtnalnooeUe von (Otto ^öcfer. 129 

„3)a3 ergab fidü gan§ oon felbft au% ber mir am %$at'< 
ort gemalten Slnjeige bcS JteHnerS ©d&mibt." 

„2Bie benahm ftdlj ber 2lngeflagte, als ©ie iljn mit bem 
.ßroeefe g$re§ (Srfd&etnenS befannt matten?" 

„®r legte eine gelungene Raffung an ben £ag, roeld&e 
mid(j inbeffen nidfjt irreführte. 3Me baljtnter unoerlennbar 
louernbe Srregung flöfete mir gleich 9Kijjtrauen ein. 3$ 
begann mit ber Sfrage, wo er bie vergangene Dtacljt §u- 
gebraut Ijabe. @r erflärte ftiterft, in ©efellfd&aft geroefen 
&u fein, »erroeigerte bann aber, als idfj nad& bem Drte 
biefcS gefeHfd&aftttdfjen SeifammenfeinS forfdfjte, jebe weitere 
3tu3lunft. 2tl§ tdfj xfyn bann aber fragte, ob ftd& in biefer 
©efellfdfjaft audfj fein SSater SeroiS gtanefe befunben Ijabe, 
mürbe er blafj, begannen gittern unb ftarrte midfj oerftört 
an. 3$ weife fcIBft !aum, rote idfj baju fam, aber id& 
fagte itym ben 9Korb oljne weiteres auf ben Äopf ju. 3)a 
rourbe er gerabeju rafenb. ®r fd&rie midfj an, idfj fei 
rooljl roaljnfinnig ; er fei in ber »ergangenen 9Ja^t gar 
mc^t in bte SRälje ber Station SeHeoue gekommen. Sa« 
mit raupte icf) aber audfj fd&on , bafe \ti) ben Später vox 
mir tyaitt, benn id& fyattt midfj natürlidfj gehütet, audfj 
nur bie geringfte 2tnbeutung über ben S^atort gu maeijen. 
SSon britter Seite lonnte er über ba§ gefd&eljene 25er* 
brechen nodfj nidfjtS gehört Ijaben , ba td& ja felbft !aum 
erft Äenntnis baoon erhalten Ijatte, unb er überbieS 
erft auf mein Setreiben au3 ben gebern geholt roorben 
mar." 

®ie Slugfage be3 Seugen rief roaljre ©enfation im 
©aale Ijeroor. 9Han ftiefc fid& gegenfeitig an unb niefte 
ftd& bebeutungSüoß ju. 3ludfj auf ber ©efcijroorenenbanf 
geigte ftdfj lebhafte Srregung. 

„©ie behaupten alfo, bafc ber 2lngeflagte burdjj eine 
un»orftd^tige Semerlung fidf) »erraten Ijabe, beoor ©ie itjm 
über 2lu§fü!jrung beS 33erbredfjen3 ober ben Sfjatort be§ 

1901. XI. 9 



130 D« #*ü tfrancfe. 

lederen baS geringfte angegeben Ratten?" fragte ber 33or= 
ftfcenbe mit erhobener Stimme. 

„©ans gemifc, ba§ Behaupte idj!" betätigte 33awljagen. 
„©er 2lnge!Iagte wirb ben ©adperljalt nidjt ableugnen 
fönnen." 

SCHcr 33licfe richteten ftd? auf ©isbert granefe. SMefer 
ftanb mit ferner arbeitenber 33ruft; aber er gab auf eine 
grage be3 Sßräfibenten feine Slntwort. 

„Sie fönnen e§ auf Sljren 6ib nefjmen, bafe ftdj bie 
Unterrebung genau fo abgefpielt Ijat?" fragte an feiner 
Statt ber 93erteibiger. 

„Sluf meinen @ib !" gab ber ßommiffar mit großer S3e* 
ftimmtfyeit gurüdE. „$<$ naljm baxatä SBeranlaffung, ben 
Angesagten oljne weiteres gu aerljaften." 

„2Bie benahm fed^ ber Ängeflagte weiter?" 

„®r fdjien nun ganj gefaxt. (Sr fragte nur nodfj, ob 
mit feinem etwaigen ©eftänbniffe bie Angelegenheit t>or* 
läufig erlebigt fei, ober tum Amts wegen bie Sftadjforfdjungen 
fortgefefct werben mürben. Stuf meine Entgegnung, bajj 
bieS angefidjtS eines glaubwürbigen ©eftänbniffeS natura 
lidj nid)t gefc§el)cn mürbe, ba ja fein ©runb bagu t>or* 
liege, gab mir ber Angesagte unaufgeforbert ein t>otteS, 
unumwunbeneS SdjulbeingeftänbniS. " 

@S mar förmlidfj ben ©efidjtern ber ©efdjworenen ah 
gulefen, roie bei biefen bie bisher für ben Angesagten ' 
günftig gewefene Stimmung umfdjlug. Audj in ben Seiten 
ber Sparer würben geteilte Meinungen laut. @S beburfte 
ber energtfdfjen Sroljung beS SSorfifcenben, oljne weiteres 
ben ©aal räumen §u (äffen, um bie oorige SRufje unb Auf-- 
merlfamfeit wieberljcrjuftellen. 

„Angeklagter, wollen Sie jejjt %ljv Seugnen nodf) immer 
nidfjt aufgeben?" fragte ber 93orfi£enbe in oovwurfSüoflem ' 
2one. „Sie Unbel)olfenfjeit, mit weldjer Sie bem er- 
fahrenen Kriminalbeamten in bie galle gingen, madjt 




Krimmalnooeüe von Qöttb ^öcfer. 131 

3$nen twm menfcijlidfjen ©tanbpunfte aus äße Styre; ein 
faltblütiger 3Serbred(jer würbe jtdjerlidj f)artnädfig &u leugnen 
t>er[udfjt Ijaben. 2lber nun erfparen ©ie 3$n en un *> un§ 
bie Dual einer weiteren ganj nu^lofen Seugenserneljmung 
unb gefielen Sie!" 

35er SBerteibiger Ijatte ftd& ganj nad[j feinem Slienten 
umgewenbet; beS lederen SBlidt fireifte i^n mit twtlig rat* 
los geworbenem, wie Ijtlfeljeifd&enbem 2luSbrudfe. 

3)o!tor §eUBorn niefte feinem Klienten ermutigenb flu, 
als wollte er fagen: SWur IjerauS mit ber ©pradje! 

„3dfj mödfjte eine Grflärung abgeben," fagte ber 2ln* 
geflagte plöfclidjj Ijaftig. 

„Sieben ©ie!" 

„3$ roiH einräumen, bafj icf) etwas SfeljnlidjjeS wie bie 
mir aur Saft gelegte Sljat wirflid& beabfidjtigt ^atte. 3lber 
es mar nur bie 2luSgeburt einer gequälten $tjantafie. -Dtein 
23ater Ijatte bie fofortige 3al)lung ber groanjigtaufenb -Diarf 
äurunerläfelidjen Sebingung gemalt. (Sr erflärte, bafe her- 
über nidljt bie ©onne untergeben bürfe; bereits am näc§ften 
•öiorgen fei es ju einer SSertufd&ung beS ©fanbals ju fpät 
geworben, üffite tdjj nun immer nodjj zauberte, fd&lug er 
mir baS Safe ©ärtner als Sreffpunft für ben 2lbenb vox. 
2)a mar es mir plö£lic§, als ob idfj eine SSifton Ijätte. 3$ 
fafj midj) auf ber Su&gängerbrüdfe unb fafete ben alten 
■Blann. (Sine ©timme im Snnern rief m ^ 8 U: ®<*3 ift 
bie etnjig möglidfje Söfung! 3$ gefiele freimütig ein, 
bafe id(j einen SlugenblidE irre an mir felbft mürbe unb 
tuetleidfjt fäfjig gemefen märe, bem 93erfudfjer ju unterliegen. 
2Bir!lidfj ging idfj aucij auf ben Sorfd&lag beS SSaterS ein, 
mid) mit iljm in jenem ©arten ju treffen. @rft als er 
fidfj entfernen wollte, fiegte bie beffere ßrfenntnis, icf) rief 
iljn jurücf unb Ijänbigte tljm baS ©elb ein. SBäfyrenb icf) 
in ber barauffolgenben Sftadfjt im freien umherirrte, mufete 
ftcfj meine gequälte ^ijantafie unaufljörlidfj mit ber broljen* 



132 Per $aü jrancte. 

ben 3ufunft fafd&äftigen, unb als idj ju furger SRaftba* 
Ijeim mid; Eingelegt Ijatte, falj idfj mid& in furchtbaren 
träumen auf ber gufjgängerbrttdfe im töblidfjen Stingen 
mit meinem Sater. ©dfjroei&gebabet ermatte id& unter 
ber roeefenben $anb meines SMenerS. 2lber bie quälenben 
SSorfteUungen fegten ftdj aud& nodfj im 2Bac&en fort, id& 
würbe fte aud& unter bem ßinbrudfe ber inquirierenben, 
oerfänglid&en SBorte beS ÄommiffarS nidfjt loS. Unb fo 
gefd&alj es wiber meinen SBJiHen, baß idfj oon jenem Drte 
fprad&, an welchem baS tjon mir geplante SSerBred&en mittler* 
roeile roirflid& verübt roorben war." 

©rfdfjöpft, mit einem tiefen, befreienben 3ttemjuge 
enbigte ber Slngeflagte. ©c&eu ftreifte babei fein SlidP bie 
in ber oorberften 3*ugenreil)e ftfcenbe SSraut. Slber beren 
Sädjeln, tjerbunben mit einem aufmunternben Äopfnidfen, 
lieg iljn erleichtert aufatmen. 

„3ft baS alles, roaS ©ie ju gefielen Ijaben?" fragte 
ber SJJräfibent in nid&t eben freunblidfjem 2!one. 6r f)atte 
ben Darlegungen beS Slngeflagten anfänglich mit gefpannter 
Slufmerffamfeit gelaufdfjt, bie aber immer mefyr ftc§ Ijerab* 
geminbert unb fdfjliefelidj einem leidet fpöttifd&en Sädfjetn 
9laum gegeben Ijatte. 

©isbert grandfe begnügte ftdf) mit lurjem Äopfneigen. 

,,©o fahren mir in ber 33erjjanblung fort. $at nodfj 
jemanb eine grage an ben Beugen SSarn^agen?" 

35er SSerteibiger erljob fid&. 

„3ft bie Seicfje uon bem ©d&iffer geborgen roorben, ober 
blieb fie bis ju 3ljrer SInlunft unberührt an ber gunbfteHe?" 

„Sie mar nodfj unberührt." 

„Den Äaljn unterfudjjten ©ie nidfjt?" 

„%<$) §atte bagu feine 33eranlaffung, ba auf ben 3m 
Ijaber beSfelben fein SBerbadfjt fallen fonnte. @r ift mir 
jubem als ein braoer unb audfj rooljlfiabenber 3föann, ber 
in Sübben beheimatet ift, fd&on feit galten befannt." 




KrtmtnalnoDelle von (Dtto f>öcfer. 133 

„Unb feine Sned&te?" 

„Slbcr $err SRcd&tSanroalt, " unterbrach ber S3otfi^cnbe 
ben §fragenben ungebulbig, „Sie lönnen bod) unmöglich 
annehmen, bajj bie %$at von Sdjjifferlnec&ten ausgeführt 
worben ift, bte gubem weber wiffen lonnten, ba& baS 
Dpfer im 33eft$ oon erljeblid&en ©elbmitteln geroefen ift, 
ober aud) nur willens war, über bte gujjgängerbrüdfe nadj 
£aufe ju gelten." 

„3$ fann mid& über einen jefct jur Sprache &u bringen* 
ben bunllen $unft nid&t fo wegfegen wie ber $err $räfi* 
bent," fagte §eßborn. f/ 50lcin Älient behauptet, feinem 
Sater groanjtgtaufenb Maxi auSgeljänbigt ju Ijaben. ®iefe 
Summe ift in bem Seftfce beS Verlebten nid&t gefunben 
worben. " 

„®aS beweift bod& IjödJjftenS, baß bie Slngabe beS 2ln* 
gellagten unwahr ift/' fiel ber Staatsanwalt ein. „316er 
idj getje nic^t einmal fo weit. ®er Slngeflagte behauptet 
ja, feinen SSater fdjon nadfjmtttagS im $abrifcomptoir aus* 
gejault &u Ijaben. 3ft ^ e ^ *i$ti8> fo wirb SewiS gfrandfe 
baS oiele ©elb nidfjt nodfj am 2lbenb mit ftdj herumgetragen 
Ijaben." 

„Söeldfjen ©runb Ijätte mein Älicnt bann gehabt, abenbs 
mit feinem SSater nochmals jufammenjutreffen?" erwiberte 
^ellbom rafclj. „@r wollte bodjj fid&erlid) feinen intimen 
©ebanlenauStaufdfj mit bem t)on i(jm veralteten ©rpreffer 
herbeiführen. @S lag iljm nur baran, baS ©efdjjäftlidfje, 
um mic§ biefeS 2luSbrudfeS gu bebienen, ju erlebigen, unb 
jwar fo rafdfj als möglidfj. 2ßar bieS bereits nadfjmittagS 
gefdjjeljen, woju bie abenblidjje .Sufammcnlunft?" 

„Slber id) begreife wirflid) nid&t, woljin biefe 2luS* 
füljrungen eigentlich fielen follen !" äußerte ber SSorft^enbe 
ungehalten. „3jd(j räume ber 3Serteibigung gern ben wei* 
teften Spielraum ein, aber bieg barf nidjjt gu einer 33er* 
gettelung ber bereits gewonnenen (Srgebniffe führen." 



134 Per $aü ^francfe. 

„SDaS rnidjj leitenbc £iel wirb ofjne weiteres Hat et* 
fennbar werben/' fuljr §eOborn fort, oljne fi$ aus feiner 
fadjlidjen 9tulje bringen ju lafjen, „wenn idjj erHäre, bafe 
bie ja ebenfalls als Beugin gclabene 3immen>ermieterin 
Sinfdfjmann, bei ber ScroiS $rancfe wohnte, auSfagen wirb, 
baß ber ©rmorbete vox feinem legten äßeggang noclj nid&t 
fo tuel ©elb befeffen Ijat, um trofc ifjrer 3Haljnung bie 
feit jwei -äJJonaten rücfftänbige 5Wiete ju begaben, @r er* 
Härte aber, nodfj an bemfelben 2lbenb eine größere ©ummc 
einzunehmen. @r borgte ftdfj &u biefem Sroedfe eine braun* 
leberne 33anfnotentafd&e t>on feiner üffiirtin. SDiefe Safd&e 
ift weber bei ber Seidje nod& audfj gelegentlich ber wieber* 
tjolt unb gewiß fefjr eingeljenb geführten #auSfud&ungen 
in ber äßoljnung meines Klienten aufgefunben worben. 
3>dfj erwähne baS lefctere, um bem $errn öffentlid&cn 3lm 
fläger baS Argument »orwegjuneljmen, als fönnte mein 
Slient bie Srieftafdjc wieber feinem Opfer abgenommen 
l)aben." 

„2)aS ^alte id& felbft für unroafjrfdjetnlidj," meinte ber 
Staatsanwalt mit überlegenem Sädjeln. „2)er 2lngeflagte 
wirb einfadj audjj abenbS bie ©umme nid&t auSgeja^lt 
Ijaben. ®aS fpridfjt ja gerabe bafür, baß er bie Stjat mit 
33orbebadfjt unb Ueberlegung ausgeführt Ijat." 

„2Bo blieb benn aber bie braunleberne 33rieftafd(je?" 
entgegnete §eUborn mit unerfdfjütterlidfjer SRu^e. „5Dtan 
borgt ftdj) boclj nidfjt eine 33rieftafd(je, . nur um fie nad)ljer 
wegzuwerfen, trifft bie 2tnnaf)me beS §errn StaatSan* 
walts &u, baß SewiS t>on feinem ©oljne fein ©elb erhalten 
Ijat, fo fonnte er bieS cor feinem (Eintritt in baS Gafe 
©ärtner boclj nidfjt wiffen. ©leidjj nadfj feinem Sortgange 
ift er aber baS Dpfer eines 33erbred&enS geworben, gdfj 
wieberfyole barum: wo blieb bie SSrieftafdfje?" 

Sie SluSfü^rungen beS SRedfjtSanwaltS mad&ten augem 
fd^einlid^en ßinbruef auf bie ©efdfjworenen. Giner oon 




Krimtnalnooeüe von (Dtto Dörfer. 135 

ifinen wollte wiffen, ob man benn nid&t SWadfjforfdfjungen 
im Spreebett nadfj bem Verbleib ber £afdje angeftellt 
Ijabe. 

Sommiffar 33arnljagen bejahte bieg, e§ fei aber nidfjtg 
ftu entbeefen gewefen. 

6in ^weiter ©efcfjroorener wollte ben Kellner Sdfjmibt 
befragt wiffen, ob biefer im SScfi^e be§ alten granefe 
größere Sarmittel wahrgenommen Ijabe. ®er Beuge glaubte 
fidfj entfinnen §u fönnen, eine braunleberne 33rieftafdf)e in 
SewiS' $änben erblidt %\x fyaUn, er fe$te aber üorfidfjtig 
Ijinju, bafe er biefe Stngabe, ba er ftdj bodfj irren lönnte, 
nidfjt auf feinen 3 e «geneib nehmen wollte. 

9iunmefjr mürbe bie uon ber Serteibigung gelabene 
Zeugin Sinfdfjmann uorgerufen. ©ie betätigte lebiglidjj 
bie 2lu3füf)rungen beö 33erteibigerö. 3)ann, atö iljr Slicf 
^fällig ben 2lngeflagten ftreifte, guefte fie betroffen ju* 
fammen. 

35em $räftbenten mar iljre Bewegung nid&t entgangen. 

„Sennen ©ie ben 2lngeflagten?" forfdf)te er. 

Sie grau erfdfjien verwirrt. „SlllerbingS/ braute fie 
jögernb fyeroor. „2)er $err bort mar einigemal bei meinem 
3immerljerrn. ®r ift nid&t mefjr ganj fo ftarf wie früher, 
unb er fdfjeint mir nodfj ein bij$df)en geroadjfen." 

Unter ben Sparern madfjte fidfj faum »erhaltene Reiter« 
feit geltenb. Slber bie 3*ugin, meldte ben 2lnge!lagten 
mit immer regerem Sntereffe betradf)tete, liefe fidf) nidfjt ine 
madfjen. 

„3$ Unnt bie grau nidf)t. 3dfj felje fie l)eute %\xm 
erftenmal," beteuerte ©igbert granefe, ber ingmifcljen mit 
finfterer -JJJiene unbeweglich bageftanben Ijatte. 

„■Kein, er fdfjeint eö bodj nidfjt &u fein. Slber fold&e 
3lefjnlidf)feit!" rief bie .ßeugin Betreten. 

„2Ber fdfjeint e§ nidjt gu fein? Unb warum fdfjeint 
er e§ nidfjt §u fein?" forfdfjte ber SSorjt^enbe. 



136 X)er <faü tfrantfe. 

2)ie 3immeröermieterin gab nidjjt fogleidjj Slntroort, ftc 
trat näljer an bie Slnflagebanf Ijeran unb flaute ©iäbett 
grandfe um>ermanbt in baS ©efidfjt. 

„Unb er ift es boc§!" rief fte laut. „Sieber £err, 
nidjt maljr, Sie ftnb bei mir gemefen? 68 war am crftcn 
Sluguft. Sie famen unb jaulten mir bie 3J2iete für $erw 
Srancfe." 

„Unmöglich, bcr §err fjier ift einige Sage uorfjer »er« 
haftet morben!" fiel §eflborn ein. 

„Sitte, laffen Sie bie grau auSreben!" unterbrach iljn 
ber ^räfibent. „Sagen Sie ofjne Sd&eu, roaS Sie roijfen. 
2Bar e§ üieHeidfjt einige Sage früher, grausen?" 

„•Kein, es mar am erften Sluguft. 34 weife e8 ge* 
nau. 35aS ©elb lam mir gerabe redfjt gur SDtiete. 2)er 
#err ^ier fragte bodfj audfj nod&, ob bie ^olijei bie Sadjjen 
beS §errn granrfe befd&lagnatjmt Ijabe. 35a3 mar freiließ 
gefdfjetjen, aber es mar faft nichts, er Ijatte nid&t t>tel an* 
gusiefjen. 2lud(j nadjj ©efdfjriebenem fragte ber §err. Slber 
ba Ijatte audjj fdfjon bie SPolijei nichts gefunben, benn §err 
grantfe verbrannte jebe &t\k, roenn er fte !aum gelefett 
^atte. — 9l\ü)t mafjr, lieber §err, Sie maren bei mir?" 

„Sie irren fidfj," entgegnete ber SIngeflagte. 

35er StaatSanmalt Ijatte ftdj fdjjon t>or einer SBBeile er* 
I)oben; er mollte gerabe baS SBort ergreifen, als er burclj 
einen an tljn Ijerantretenben Sdfjufcmann baran üerljinbert 
mürbe. 2)er Sd^u|mann überreizte iljm ein amtlidfjeS 
Schreiben unb madfjte Seljrt. 

Raum fyattt ber Staatsanwalt es geöffnet unb einen 
S3Iicf auf feinen Sjnljalt geworfen, als er and) fdjon leb* 
Ijafte Spannung befunbete. ©leidjj barauf trat er hinter 
ben Stufjl be8 SJJräfibenten unb tyänbigte biefem baS 
Sdjreiben ein. 

„Sine amtliche 2luSfunft beS (SinroofjnermelbeamtS, 
meldte idj ben $errn ^räfibenten &u oerlefen erfudfje." 




KrtminalnoDeüe von (Dtto Dörfer. 137 

2)er 33orfi$enbe verlas unter ber atemlofen 2lufmerf* 
famfeit bcr 33erfammlung : 

„©emelbet SBitroe Watt) grandfe, gebotene ®atris, fo* 
roie als ©oljn SBiHiam $rantfe, Ingenieur, beibe ameri« 
fanifdfjer StaatSangefjörigfeit, angezogen nad& SluSroeiS ber 
2lbmelbepapiere am 7. ^uni b. 3- aus Hamburg." 

ßine affgemeine Seroegung gab fidfj in bem ©aale funb. 
3)er Slngeflagte ftanb mit vergrößerten 2lugen, als ob er 
nie mefyr ©etjoffteS &u Ijören belommen Ijabe; feine Sraut 
roar aufgefcIjneHt unb würbe auf ben Slngeflagten jugeeilt 
fein, wenn fie ber -KuntiuS nidfjt Ijalb mit ©eroalt baran 
geljinbert Ijätte. $eHborn ijatte fiefj nadjj feinem Klienten 
umgeroanbt unb biefem fjeralidjj bie §anb gereid&t. 

„@S finb vermutlich Anträge ju ftcHen'?" fragte ber 
$Präfibent, babei Staatsanwalt unb 33erteibiger ber Steige 
nadfj anblicfenb. 

35er erftere Ijatte fidfj roieber erfjoben. 

„@S roirb fid& faum umgefjen lajfen, ben SBiHiam 
grandfe als Saugen &u verhören," fagte er. „9JJit 33e* 
nriHigung bes ©eridjjtSljofeS werbe id(j iljn burdfj einen 
Soten fofort herbeiholen laffen. @S bürfte fidfj empfehlen, 
bis gu feiner 3urüdffunft bie ©ifcung ju unterbrechen." 

„Unb Sie, #err Serteibiger?" fragte ber ^räfibent, 
ber fidfj gleidfj ben beiben 33eifi$ern bereits ertjoben Ijatte. 

„Selbft auf bie ©efatjr fjin, einem vieHeidjjt Unfdfjulbigen 
roelje gu tljun, gebietet mir baS rooljlverftanbene Sntereffe 
meines Älienten, ben Slntrag auf vorläufige geftnaljme 
beS SBiHiam §francfe unb feiner -Kutter unb S3eranftaltung 
einer fofortigen #auSfud[jung §u ftellen. 9?adfj bem ©ange 
ber bisherigen 93erfjanblung erfdfjeint SBiHiam Srandfe ber 
Sljäterfcijaft Ijinreidfjenb verbädfjtig, um meinen Slntrag ^u 
rechtfertigen. -Dlöge es bem ©erid&tsljof gefaHen, ben Ijier 
anroefenben ßommiffar SBarnljagen fofort nadfj ©dfjöneberg 
j\u entfenben unb in ber SBofjnung befonberS nadj bem 



138 5er Jaü ^ranrfe. 

SSerbleibe bcr benmjjten braunlebernen 33rieftafd&e forfd&en 
gu laffen." 

35er Staatsanwalt glaubte bem Slntrage bet SSerteibi* 
gung aus StlligfeitSgrünben nid^t roibcrfprec^cn &u fottcn, 
unb unter bem beflommenen ©djroeigen ber SSetfammlung 
gog fic§ ber ©ericfjtsljof jur Beratung gutttc!. 

•Kur wenige 9Jltnuten t>erfirid(jen, bann erfriert ber 
©erid&tsljof audfj fdfjon nrieber im ©aale, unb ber Sßräft* 
bent serfünbete bie Slnna^me ber von bcr SSerteibigung ge- 
fteaten Anträge. 

„33iS gur 9tüdffunft beS SommiffarS wirb SluSfefcung 
bcr ©ifcung befd&loffen, bie Ferren ©efd&roorenen Ijaben 
fid(j gur Verfügung beS ©eridfjtSfjofeS gu galten. ®er äfo* 
geflagte wirb abgeführt!" 

3. 

SSon ben Sufjörevn ocrlic^ !aum ein einziger ben mttlje* 
tjotl erkämpften Spiatj. 35er 2Bibetftreit ber Slnfidjjten unb 
Meinungen roogte erregt f)in unb J)er; im allgemeinen geigte 
man fidfj inbeffen geneigt, ben UnfdfjulbSbetcuerungen beS 
2Ingeflagien ©Iauben ju fdfjenfen. 9lur ocreingelte gelten 
an ifyrer gegenteiligen SReinung feft. 

(StroaS über eine ©tunbe war in berartigem gumarten 
oerfiridfjen , als fidfj baS ©erüdfjt im ©aale oerbreitete, 
Äommiffar Sarnljagen fei bereits roieber gurütf. @S foUte 
fid(j alsbalb beroaljrljeiten. SBenige SRinuten fpäter trat 
ber ©eridfjtsfyof roieber ein, unb bie rafdfj herbeigerufenen 
©efdfjroorenen füllten roieber bie iljnen gugeroiefenen Sänfe. 
3)er Slngeflagte würbe roieber t>orgefüf)rt, bie ©ifcung für 
roiebereröffnet erflärt. 

„ßommiffar SJarnljagen foB eintreten!" 

2)iefer burdfjfdfjritt elaftifclj ben ©aal; er trug eine 
Slftenmappe unter bem Slrme, bie er bem 33orfi$enben 
einljänbigte. 




Knmtnalnoüelle von (Dito £}öcfer. 139 

„9J?elbe getjorfamft ben ©iftierten gur ©teile/' be* 
richtete ber Sommifjar. „grau grantfe ift nidfjt tranS* 
portfäljig, fie Hegt fd^rpcrteibenb barnieber. 3dj fjabe 
einen Soften in ber SBoIjnung gurütfgelaffen. 2)ie bei ber 
§au3fud&ung von mir befd&lagnafjmten ©adjen fyabe iä) 
mitgebracht." 

®er $räftbent öffnete bie SJJappe; ba§ erfte, roa§ er 
if>r entnahm, war eine braunleberne, jiemlidj abgegriffene 
Srieftafdje. 35er übrige 3nt)att bot nur bürftige 2lu§- 
beute; e§ waren gumeift Äorrefponbenjen unb anbere be* 
langlofe ©adjjen. 3)ie (Srregung im ©aal erreichte itjren 
£öljepunft, als ber SJJräfibent bie Srieftafd^e öffnete unb 
fcerfelben neun&eljn £aufenbmarffd(jeine, foroie mer £un* 
bertmarffdljeine entnahm. 

35ie fofort vorgerufene grau Sinfdfjmann erfannte mit 
großer Seftimmtljeit in ber iljr vorgelegten üEafdfje itjr 
(Eigentum; audfj bie Hummern ber Saufenbmarlfdfjeine 
ftimmten mit bem 33ergeidf)ni3 überein, roeldfjeS naä) QbiU 
bert grandEeä 33erf)aftung in bem im gabrifcomptoir auf- 
geftetlten ©elbfdfjranf aufgefunben morben mar. 

„3Bit fdfjreiten &ur SSerneljmung beS Sßifliam grandfe!" 
entfdfjieb ber Sßräftbent. 

Unter bem atemlofen ©djmeigen ber 33erfammlung 
geleitete ber SWuntiuS ben ©iftierten in ben ©aal. 

Sllleg ftredftc bie §älfe, um ben $ereintretenben beffer 
feljen unb ifjn auf bie 2leljnlidf)feit mit bem Slngcllagten 
prüfen &u fönnen. 

35ie 2lef)nlidfjfeit ber beiben SRänner mar aßerbingS 
gerabegu uerblüffenb. SBifliam grancfe mar etraaS Heiner 
unb beleibter afä ber ^Ingeflagte; beiben aber mar baSfelbe 
energifdjje, d&arafteriftifdfje ©epräge ber ©efidfjtggüge, berfelbe 
offene unb bodf) ftrenge 33licf, bie ganje felbftberoufjte Hal- 
tung gemeinfam. 

©elbft ber S3orft$enbe beburfte einer furzen Samm- 



140 Der <fafl tfrantfe. 

lung, elje er fid) fo weit roieber be^errfd^t Ijatte, um mit 
bem SSerpr beginnen §u fönnen. 

„9Ran Ijat midj t)om Sranlenbett meiner 3Jtutter weg* 
gefdjleppt," rebete iljn ba aber aBBilliam grandfe fdjon an. 
„SDtit meinem Siebte? 3$ proteftiere gegen biefe ent* 
roürbigenbe Seljanblung. 3$ Kn amerüanifdjer SSürger 
unb fteUe mid) auSbrüdlid) unter ben ©$ufc unferer 33ot* 

fäaft." 

©elbft feine ©timme Ijatte, wie man allgemein im 
©aale bemerfte, mit ber beS SIngeflagten Diel ©emein* 
fameä. 

„@3 foU $fyr\tn feines 3§ter Siebte vorenthalten wer- 
ben," untertrat iljn ber Sßräfibent fü$l. „Vorläufig §aben 
©ie fjier Swgniä abzugeben. 3ft 3^nen ber SIngellagte 
bort befannt?" 

9JJit unoerfennbarer -Jteugierbe heftete ber ©efragte ben 
33licf auf ©iäbert; gleidj barauf menbete er fief) aber 
fopffdfjüttelnb roieber ah. „SKidjt baß idj müßte/' t>er* 
fefcte er. „3$ felje biefen §errn oermutlidj jum erftem 
mal in meinem Seben. @r fommt mir aOerbingS merf* 
roürbig befannt vor." 

3)iefe SBorte erregten einen flüchtigen §eiter!eit§au3- 
6rudj im ©aale, ber inbeffen burd) eine gebietenbe $anb* 
beroegung be§ 33orfi$enben fofort mieber gebannt mürbe. 

,,©ie ftnb ber ältere ©tiefbruber beS Stngeflagten?" 
fragte ber SJJräfibent. 

„9lein !" lautete bie fdjroffe (Entgegnung. „-Dlein SSater 
ift bi§ iu feinem füralidj erfolgten Sobe mit meiner -äHutter 
rechtsgültig verheiratet gemefen. 3lu§ biefer ®tje bin nur 
id) hervorgegangen. 3$ muß e§ ablehnen, illegitime 33er* 
tvanbtfdjaftäbanbe anjuerfennen." 

2)urd& bie ©eftalt ©i§bert§ ging bei biefen verlefcenben 
■Körten ein 3ucfen, aber e§ brang lein 2aut über feine 
Sippen, obtvoljl ftdj biefe mieber^olt gum ©predjen öffneten. 




Krimtitalnooeüe von (Dtto ^Öcfcr. 141 

„Sfjre SMutter unb ©ie lebten julefct in feinem guten 
©inüernefjmen mit Sfjrem 33ater?" fuljr ber $räfibent fort. 
„SBenigftenS Ratten Sie getrennte SBofjnungen inne." 

„■JKeine gamilienüerfjciltniffe ftnb burd) bie ©dfjulb 
meines 33aterS fefjr trübe, " erf (arte äßilliam $randfe. „3Bir, 
meine SDtutter unb idfj, Ijaben alle Urfadjje, uns meines 
SBaterS &u fd&ämen. ®urd& feine ©djjulb mußte idfj eine 
geartete unb gefeftigte SebenSftettung in meiner $eimat 
aufgeben unb felje mid& gelungen, von t>orn roieber an* 
anfangen. " 

„Sßarum wenbeten ©ie ftcij aber gerabe nad& 33erlin?" 
forfd&te ber 33orftfcenbe. „äßottten ©ie benn mit $$xtm 
33ater f)ier sufammentreffen?" 

„9Jluß idfj barauf 2lntroort geben?" 

„(5S mirb in öftrem eigenen 3nteref}e liegen, jroingen 
lann idjj ©ie baju nid&t." 

„9hm benn, mir reiften meinem SSater nadfj, um iljm 
womöglich einen £eil feines Raubes roieber abjune^men. 
@r ^atte burdfj ein SBerbred&en uns an ben Settelftab ge* 
bracht. 3$ ™W t"d& ^ g i$ f e ^ ne ®P U * wieber auf* 
fanb. 3$ neljme nid&t gu erflären 2lnftanb, baß idfj meinen 
SSater ber Diepgen Seljörbe übergeben ijaben mürbe, ijätte 
er uns nid&t roenigftenS teilmeife ©dfjabenerfafc ju teiften 
üermodjjt." 

®S fpradfj eine foldjje uerftanbeSnüd&terne §erjensfälte 
aus ben SBorten beS Seugen, bafy ber 33orfifcenbe nur mit 
9Jiüfje ein SBBort ber -Mißbilligung unterbrücfen fonnte. 
^löfclidfj fragte er unoermittelt: ,,©inb ©ie in ber Sage, 
Sjljren Slufentljalt roäljrenb ber SWadfjt vom 26. auf ben 
27. 3uli nadfouroeifen?" 

Sein SMuSfel in bem ©efidfjt beS ©efragten ueränberte 
fidf); er fd&ob nur läffig bie ©dfjultern f)od&. „35a muß 
idfj juevft nadfjbenlen. Sßafjrfdfjeinlidfj mar idfj &u §aufe. 
■äJteine 2Jlutter ift fdfjon leibenb Ijier eingetroffen. Unmittel* 



142 Der $aü tfrantfe. 

Bar barauf würbe fie fd&roer franf. ©ie ift es audfj Ijeute 
nodj, fonft wären wir längft roieber nadfj 2lmerifa gurüdf« 
gefefirt. 3$ Bin ifjr einziger Pfleger unb fdfjon aus biefem 
©runbe fefyr IjäuSlidfj." 

„Sie IjaBen in ber fritifdjen SRacljt alfo nidfjt ztwa ein 
©artenlofal, jum Seifpiel baS am 33eUet>ue6aljnl)of gelegene 
<5af6 ©ärtner, aufgefudjt?" 

„SDBo^I fd&werlidj." 

„©dfjmibt, treten Sie noefj einmal t>or," gebot ber 
$Präjtbent bem 3 e ^gen. 

®er Äettner aus bem Gafe ©ärtner näherte ftd& in 
offenbar grojjer Verwirrung bem SRid^tcrtifc^e. gorfd&enb, 
mit weitgeöffneten Singen Ijatte er SSiUiam granefe fdfjon 
bie ganje 3 e *t üBer Betrautet. 

„Sennen ©ie biefen $errn?" fragte ber Vorftfcenbe. 
„©eljen ©ie ftdfj tljn genau an." 

„3d(j weift nicfjt, was \d) baoon benfen. fott," ftotterte 
ber ÄeHner »erlegen. „Sdfj möchte eS Beinahe auf meinen 
@ib nehmen, bajj es biefer §err war, ben \ä) bamalS im 3te* 
ftaurationSgarten mit bem 2llten gufammen gefeljen Ijabe." 

SEßiHiam grandfe BlieB gang gelaffen. 

„SBarten ©ie einmal/' fagte er bann, als ob eS ftdfj 
um eine ganj neBenfädjlidfje 2lngelegenljeit fjanbelte, „fjaben 
©ie midfj nidf)t einmal mit meinem Flamen Begrüfet? 9iatür* 
lidfj. 3$ glaube ©ie wieber§uerfennen, eS war in bem 
■UBirtSljaufe an ber ©pree. $d) traf bort mit meinem Vater 
jufammen. 3$ f a § i^n bamalS gum lefctenmal lebenb. 
(Sr foll nodfj in berfelben 9?ad^t oerunglücft ober baS Dpfer 
eines Verbrechens geworben fein." 

5Die Verblüffung, weldje biefe 2Borte bes «Saugen ^er- 
oorbrad&ten, mar eine allgemeine; fie würbe nodfj gefieigert, 
als ber Sßräfibent bem Slmerifaner bie Braunleberne Vrief* 
tafele twrljielt unb ifjn fragte, was es mit biefer Vrieftafdfje 
für eine VewanbtniS fyabt. 




KrtmmalnoDellc Don (Duo fjöcfer. 143 

„3jdj erljielt bie SBricftafd^e von meinem 33ater," Berits 
tete Sßifliam faltblütig roeiter, „eS mar gelegentlich unfefer 
legten 3**fammenfunft in jenem 2Birtö§aufe. "' 

„Qibtn bem 6afe ©ärtner?" faltete ber Sßräfibent ein. 

„SDaS mag fein, idfj merfe mit nid&t leidjt SßirtSljauSs 
namen. SWein 33ater jaulte awansigtaufenb SJtorf an midfj 
jurücl. SSon biefer Summe muffen nodfj neungefyntaufenb* 
merfjunbert 9Warf in ber £afdje liegen. " 

„2Bie erllären Sie es, in ben 33eft£ einer 2tofd(je ge* 
lommen &u fein, meldte $&xtm SSater felbft nidfit gehörte?" 

„Sie fragen mid& mirflid^ ^u vkl 3$ ^öre eben erft, 
bafe bie übrigens roertlofe Safdfje frembeS (Eigentum fein 
fott. Sebenfattö Ijänbigte mir mein SSater bie Summe in 
i^r aus." 

„Sßußten Sie, roofjer 3tö* 93atcr bas ©elb erhalten 
ijatte?" fefcte ber Sorftyenbe bas Serfjör fort. 

9?ur gang unmerfltdjj zögerte ber ©efragte ; bann neigte 
er leidet baS $aupt. „3a, idfj xou$ti eS. SMein 33ater 
Ijatte bie unterfd&lagenen ©eiber bereits in 3Wonaco »er* 
fpielt, als id& iljn einholte. 3$ fteffte ifyn oor bie 2Bal;l, 
üer^aftet unb an bie §eimat ausgeliefert $u werben ober mir 
^mangigtaufenb -äJJarf gurüdfjuja^Ien. 3$ Ijabe fdjjon gefagt, 
bafe meine 9JJutter unb idfj unfer SefcteS hergegeben tjatten, 
um feine Unterfd&leife teilweife ju bedfen. 9Kein 3Sater 
fudfjte midf) ju befd&widfjtigen, inbem er mir fagte, bafe er 
oon früfjerfjer Sejiefjungen in Berlin Ijabe, bie er öietleidfjt 
auSnüfcen lönnte. 3$ muffe iljm jebocfj Seit Iaffen, ba 
fein Vorhaben geroiffe Vorbereitungen beanfprudfje." 

„9Kit anberen SBorten, Sie raupten barum, bafe 3^ 
3Sater eine Ijodfjacfjtbare %xa\\ unglücHid) gemacht fyatte, unb 
oeranlafeten ifyn rooljt nun gar nod), Kapital aus feiner 
Scpnblidfjfeit ju fdfjlagen." 

„2ßir wollen barüber ntd)t ftreiten !" entgegnete SBiUiam 
frofiig. „3djj tonnte fagen, bafe id(j nidfjt einfetje, warum 



144 Der <fall <franrfe. 

anbere ungerupft baconlommen foUen, roäfjrenb meine 
äRutter unb id& unfer ganges Vermögen für bas jroeifel* 
Ijafte Vergnügen l>aben Vergeben muffen, einen folgen 
©atten unb SJater gehabt $u ^aben. 2lber bie Duette, 
aus ber mein SBater fdfjöpfte, entbeefte mir biefer erft, als 
er mir baS Kapital einljänbigte. 3wor ^atte icfj auf 
feine allgemeinen 2lnbeutungen nid^t viel gegeben ; bie über« 
aus ferner einfefcenbe Ärantyeit meiner 3)tutter Ijatte mid) 
audfj gu feljr in Slnfprudfj genommen, ^ubem intereffterten 
midj bie Ijiejtgen SSe^ieljungen meinet SSaicrö roirfliclj nidfjt. 
3dfj begnügte mid& bamit, iljm mit bürren SBorten meine 
Meinung über feine $anblungSroeife ju fagen." 

„2tber baS ©elb ftedften ©ie ruljig ein?" fonnte ber 
S3erteibiger ftdjj nid&t enthalten, farfaftifd^ baaroifd^n gu 
rufen. 

SBilliam flaute iljn I)od[jmütig von ber ©eite an. „$$ 
Ijabe leine SBeranlaffung, midfj hierüber mit 3$nen aus* 
einanberjufefcen," fagte er. „SBoljer baS ©elb ftammte, 
fonnte mir gleichgültig fein ; jebenfaHs Ijatte id[j bie SPflidfjt, 
für meine -Dlutter §u retten, roaS nodjj möglich mar." @r 
fdfjroieg unb flaute ben $räfibenten mit ber -JKiene eines 
■JJianneS an, ber feiner Sßflidfjt burd&auS genügt ju Ijaben 
glaubt unb nun entlaffen ju werben roünfd&t. 

„2Bann verließen ©ie mit $foxtm SSatcr baS @af6 
©ärtner?" 

„@S mar gtemlid^ fpät. 3$ mujjte eilen, um ben legten 
SRingba^njug nod[j gu erreichen. 3)erfelbe fuljr gerabe in 
bie $atle ein, als \ä) baS obere Stoppenenbe paffierte." 

„©oroeit mir $$xt Angaben §u fontroHieren in ber 
Sage ftnb, fyabtn ©ie fidf) bisher ftreng an bie äßaljrljeit 
gehalten/' fagte ber $räfibent. „Stuf ber Slnflageban! 
bort fteljt ein ÜDiann, beS -DtorbeS an öftrem unb feinem 
SSater befdfjulbtgt. 3)er S3erbadfjt fiel auf ifjn, weil er bis 
unmittelbar vox ber Xfyat fid) in ©efetffdfjaft beS Opfers 




Krtmiitaluoücüc von (Dtto £}Öcfer. 145 

befunberi Ijaben, bann aber audfj begrünbete Urfad&e gehabt 
Ijaben foll, ba§ Slbleben be§ SeroiS grancfe gu wünfd&en. 
3)urd(j 3$** eigene 2tu§fage wirb nun aber beroiefen, bafe 
© i e unb nidjt ber 2tnge!lagte jener Begleiter waren, ©ie 
räumen ein, mit Syrern SSater &ufammen ben SReftaurationS* 
garten ocrlaffen &u fyaben. 9hm fteljt aber feft, bafcfaum 
fünf SKimiten fpäter an 3$tem SSater ein SMorb oerübt 
worben ift. 2BaS Ijaben ©ie hierauf ju erwibern?" 

2BiHiam grantfe begnügte fidj mit einem froftigen Sldfjfel* 
guefen; feinen oerfdljloffenen 3^gen war weber ©rregung 
nodjj SWi&betjagen über bie grage be§ Sßräftbenten angu* 
merfen. 

„3$ glaube fdfjon gefagt gu Ijaben, bafc idjj midfj un- 
mittelbar oor bem ©artenlofal oon meinem SBater getrennt 
fyabe. 2ßa§ ftdjj nad&ljer ereignet Ijat, entgie^t ft$ üöttig 
meiner ÄenntniS." 

„©ie Ijaben $ljren 33ater alfo nidgt über bie %ufc 
gängerbrücfe geleitet?" 

„5Rein." 

,,©ie Ijaben alfo audf) feine SUjnung, wer ©cljulb an 
bem plöfclidjjen 2lbfeben S^reS SSaterS trägt?' 7 

„2Bie follte iclj wol)l? ®ie le£te Sejie^ung gwifd&en 
meinem SBater unb mir Ijatte in bem 3DJoment aufgehört, 
in bem er mir baS ©elb eingeljänbigt Ijatte." 

„Sßoljer erfuhren ©ie t)on bem £obe 3$re8 SSaterg?" 

„35urd[j bie 3^tung, ungefähr tuer Sage barauf." 

„3Jterf würbig bleibt e§, bafc ©ie feinerlei ©dritte unter* 
noinmen, jtdfj nid&t einmal bei ber Se^örbe gemelbet Ijaben." 

„SBoju benn? Um ©dfjerereien %u Ijaben? 3$ ßefte^e 
offen, bafc iclj ben 2)ob meinet SSaterS als eine ©rlöfung 
für un§ aufgefaßt Ijabe." 

Sie fidjjere, froftige Lanier be3 Beugen erfdjütterte ben 
bisher bemiefenen ©leidfjmut beS ^räfibenten. ©dfjroff fagte 
er: „2Bic nun, wenn -man 33erbadfjt wiber ©ie erhöbe?" 

1901. XI, 10 



146 Der ^aü ^ranefe. 

„3Uj, ©ie nehmen üicUeid^t an, idfj fei eS, ber meinen 
SSatcr ermorbete?" fragte Sßilliam faltblütig gurüdf. „Sinn, 
idfj fyatte nrirflidjj verteufelt wenig Urfadfje, meinen SBater 
HU töten, nadjbem er mir baS @e(b ausgegast Fiatte." 

„GS fte^t nodfj nidjjt feft, ob 3!jnen 3^ ^«ter bic 
Safere mit bem Selb gegeben fyat. ©ie förinen fte iljm 
ebenfo gut auf ber gufcgängerbrücfe entriffen Ijaben." 

,,2lf), hoffen!" rief äßittiam fpöttifd&. „2BiH man tnidfj 
etwa gum SMörber ftempeln? SWan möge fiel) vorfetyen, idfj 
bin nidfjt ber 9Jlann, ungeftraft fidjj auf leere 33erbadfjtö* 
grünbe Ijin fdljäbigen gu laffen. 3$ ^in Slmerifaner. 2Boßen 
Sie mir gefäHigft fagen, auf tveldjje äßeife idfj biefeä er* 
ftaunlidje 23erbredfjen verübt Ijaben foll?" 

«8wge," ermahnte ber ^räfibent, „idlj madfje ©ie bar* 
auf aufmerlfam, bafe bie Slrt 3§reä Auftretens gang un* 
gehörig ift. 3ftre augenblitflidfje Sage ift ernfter, als ©ie 
vermuten mögen. 3^ner 9Jlann bort fteljt unter ber Sin* 
Hage, Sfjren 3Sater von ber fogenannten gu&gängerbrüdfe 
geroaltfam über bie Srüftung in ben ©trom gefdjleubert 
gu Ijaben. ®urd(j 3^ re S^genauSfage finb nun aber viele 
ber gegen ifjn fpredfjenben SSerbadfjtSgrünbe entfräftet 
ivorben." 

„Sie meinen barum, es fei füglid; in mir ber Später 
gu fud&cnV" fragte SBittiam mit faltem Säbeln. 

„Sin foldjer Sd&luf$ läfct fidlj nur fdfjtver abiveifen. 
Sie finb ein fräftiger 9J?ann, es fann %l)mn nidfjt ferner 
gefallen fein, ben Unglücklichen mit beiben ahmen gu um* 
faffen, ifjn gegen baS ©elänber gu brängen unb fopfüber 
ins SBafjer gu ftürgen." 

„2Kit beiben Slrmcn !" fagte SBiUiam gelaffen. 
w34 Bepftc leiber nur einen 2lrm, f)ier ber red&te ift ein 
fünftlidjeS ©Heb." 

(Sine einfdfjlagenbe Sombe fyätte faum größere Sem 
fation erregen fönnen als biefe 33et)auptung beS Swgen, 




KriminadtoDCÜe von CDtto I^öcfcr. 14? 

in roeldjem ben eigentlichen Später $u feljen fdjon bie über* 
miegenbe 9Jlc^r§a^l ber 2lnroefenben geneigt mar. 

„Ueberaeugen Sie fidj felbft!" fufjr SBißiam fpöttifd) 
fort, nad)bem er fid) einen 2Homent an bem Gürftaunen 
ber 2Inroefenben geroeibet {jatte. 3 u Ö^i^ ftreifte er ge- 
fdjidt mit ber Sinlen ben ©eljrocf ab, fdjlug ben §emb* 
ärmet t)on bem regten Strme gurücf unb offenbarte fcaburd), 
bafe biefer roirflidj nur eines jener medjanifdjen Äunftroerfe 
mar, wie fie in Berühmten Spegialwerlftätten al§ @rfa§ 
natürlicher ©liebmafeen ^ergefteHt werben. ©leidjgeitig 
öffnete ber 3^9* mit ben Sippen bie §embmanfd)ette beS 
Itnfen 2lrme3 unb Ijob biefen Ijodj. ' 

„Sie fefyen, idj bin ein Stieffinb ber 9?atur, meine 
Ferren," fagte er mit bitterem "2lufl.adjen. „9tl§ golge ber 
englifdjen ßranffjeit behielt id) nod) auö ben Ätnberjaljren 
biefen uerfrüppelten (infen Slrm, er ift eben ftarf unb ge« 
fdjicft genug, um leiblidj eine $eber 3U führen, ober mir 
bie bei ber Toilette nötigen $anbreidjungen gu oerridjten. 
3u meljr ift er nidjt $u brauchen. $en gefunben regten 
Slrm üerlor idj cor groei Sauren bei einem UnglüdöfaH 
in ber gabrif, beren (eitenber Ingenieur id) bamal§ mar. 
(Sin 3eupi3 barüber roirb ftd) bei ben uorljin befd)lag= 
nafjmten papieren finben. ®er §err ^ommiffar Ijatte 
(Sile unb raffte unbefeljen alles in unferer Sßoljnung be* 
ftnbltdje Schriftliche gufammen." 

9Jod) im Sprechen begriffen, Ijatte er mieber mit ber 
Sebed'ung be3 fünftlidjen 2Irme3 begonnen; ber 9iuntiu§ 
fam ifjm auf einen 3Binf bes äSorfitsenben p #ilfe. @3 
mar crftaunlidj, mit roeldjer ©efdjidlidjfeit ber Slmerifaner 
fidj ju bebienen t>ermodjte. 3jn S an 8 Bürger 3*it ^atte er, 
Ijodjmütig bie ^ilfeleiftung be§ ©erid)t3boten abmeifenb, ben 
9iod wieber angezogen. 

9iunmeljr er^ob fidj ber Staatsanwalt. 

„ s Ißenn ben 3^ u 9 eu überhaupt ein 33erbadjt traf, fo 



148 Der ^all ^rancfe. 

wirb er wol)l jefct betjoben fein/' meinte er. „@S ift ganj 
auSgefdfjIoffen, ba& ein mit folgern 35efeft Behafteter 3Kann 
einen fräftigen 5Henfd&en, rote ber (Srmorbete fidfjerlidj) ge* 
roefen ift, überwältigen fann. (Sin Äampf f)at aber ftatt* 
gefunben, baoon $eugt fd&on bet jerriffene 9toc! beS £oten. 
3d& glaube, eine weitere SSerneljmung beS Beugen ift wid^t 
nötig." 

„£)a bin td) bodfj anberer Meinung," fagte Stoftor 
§eHborn, ber fidj ebenfalls erhoben Ijat'te. „3$ Ijabe nodjj 
eine Sfteilje üon fragen an ben 3 eu 9 ßn 8 U ftettcn." 

2)er leitete Ijatte bamit geregnet, feinem weiteren 
9$erf)ör unterzogen jü werben; mit einem unfreunblidjen 
S3Iict ftreifte er ben 33erteibiger, ber fidfj baburclj inbeffen 
nid&t beirren liefe. 

„SSerftanb idfj redjjt," begann er, „fo ift 3>ljre 2Hutter 
an ber fogenannten ©liebergidfjt erfranft, einer überaus 
fcTjmerj^aften unb langwierigen Äranffjeit?" 

„SlllerbingS. Steine -üHutter lann ftdfj nidfjt bie fleinfte 
£anbreidjjung felbft madjjen. ©djjon aus biefem ©runbe 
möcfjte id& bitten, midfj fo balb als möglidjj au entlaffen." 

„9hm, $ljre SMutter wirb nicfyt ofyne Pflege gurüd* 
geblieben fein. ®er 5?ommiffar fagte mir t>orl)in, bafe fidfj 
3$re glurnad&barin fofort j^ur 2lus|ilfe bereit erllärt Ijabe. 
@S wirb ofynefjin nidfjt jum erftenmal fein. 2ßenn ©ie 
ausgingen, nutzte bod& jemanb für Sie eintreten." 

„grau 93öl)me ift mir Ijeute, wo meine Sltutter natür* 
lid(j burdjj baS ßrfd^einen ber ^Jolijei äufcerft erregt ift, 
nidjt juoerläffig genug." 

„Slber fie war eS bodfj fonft? Ober Ratten ©ie eine 
anbere Pflegerin, wenn ©ie einmal baS £auS oerliefecnV" 

„Niemals." 

„ s 2tlfo wartete jene grau Sö^me 3*)** Butter ani) in 
ber Jtadfjt oöm 26. auf ben 27. 3uli cAV 

So IjarmloS bie $rage auclj Hang, fd^ien fie äBiKiam 




KrtmtiialnoDcUe von (Dito ^Öcfer. 149 

bodfj gu befremben ; er gauberte eine Sefunbe mit ber 3lnt- 
wort unb ftieft fdfjliejsliß wiberwillig genug * xn „aermut* 
lidfj" IjerauS. 

„SBann lamcn ©ie in jener 92aßt naß $aufe?" 

„2Beif$ iß nißt. ©ie fönnen ja grau Söljme banaß 
fragen, bie war noß Bei meiner 3Jiutter, erinnere iß miß 
red&t. " 

„®aS gefßieljt felbftoerftänbliß. 3ß Pctte hiermit ben 
förmlißen Stntrag auf fofortige SSorlabung ber grau 
Söfjme." 

„2lber woljin foll baS führen?" rief ber Staatsanwalt 
ärgerliß. „3luf biefe Söeife fifcen wir Ijier bis $fingften 
unb entfernen uns immer weiter t>om Biete." 

„@S Ijanbett ftd^ Ijier um Seben unb 2ob für meinen 
Klienten, unb iß werbe nißts unüerfußt laffen, was mir 
^ur Erbringung beS SeweifeS feiner Unfßulb geeignet er* 
fßeint. §at ber Beuge bie SBafyrtjeit gefproßen unb ben 
legten 9lingbaljn§ug noß erreißt, bann rnufe er fpäteftenS 
um ein Ufyr in feiner Sßotjnung eingetroffen fein. £ter* 
über wünfße iß bie Befragung ber Zeugin Söhnte. 33iS 
gu beren bewirfter 33erneljmung beantrage idfj 2lufredfjt- 
erljaltung ber wiber ben Batgen grandfe auSgefproßenen 
©iftierung. " 

Site fjabe er nißt reßt gehört, fuljr ber leitete Ijerum 
unb fiarrte ben SleßtSanwalt mit sornentfteßtem ©efißt 
an. Sann wenbete er fiß an ben 33orft£enben. 

„3ß uertraue auf bie ©ereßtigfeit in biefem Sanbe!" 
rief er aufgebraßt. „9Jtan ijat fein ^eßt, miß Ijier feft« 
galten! @S lönnte meiner armen -Wtotter ben üEob 
bringen. Sie in unfer ftiHeS §etm getragene Aufregung 
lä&t miß ofyneijin baS ©ßlimmfte befürßten." 

Sine wafjre §erjenSangft fpraß aus ben legten SBorten, 
bie niemanb Ijinter bem fiß fo gefühllos ©ebenben Der* 
mutet Ijaben würb.e. SDie Siebe gur -DJutter war offen* 



150 I>er K faii tfrancfe. 

Bat bie weidje Stelle im $er^en biefeS falten, garten 
9J?anneS. 

35er Staatsanwalt Ijatte ftdfj erhoben. „3$ m «6 b**n 
2Intrage ber SScrtcibigung wiberfpredfjen. 35er 3euge M 
in fo ruhiger unb genauer 2Seife alle fragen beantwortet, 
bafc woljt audfj feiner SSerftdfjerung ©lauben gefdfjenft wer* 
ben fann, er Ijabe fid) unter ber 2tuSgangSttjür be§ SRcfiau- 
rantgartenS in jener fritifdfjen -Jlad&t oon feinem 3Sater 
üerabfdjjiebet. SSaS foll ba biefe grau 33ö^me eigentlich 
befunben?" 

„3dfj beharre bei meinem 2tntrage," serfefcte $eUborn 
gelaffen. „-ftadfj ben audfj t)on mir nidfjt angezweifelten 
StuSfagen beS Saugen ^at er bis fjart an bie ©d&wefle 
jeneö 3tugenblicfeS in ©efetlfdfjaft feines SSaterS gugebradjjt, 
in weldfjem biefer einem Kapitafoerbredfjen pm Dpfer fiel. 
35amit fällt aber bie Slnflage gegen meinen Klienten in 
fi<$ ^ufammen. SBar ber Slngeflagte nidfjt in ©cfcHfd^aft 
feines 33aterS, fo fann er audO biefcn nidjjt in bie ©pree 
geftofeen Ijaben. @S wiberftrebt mir, IjierauS weitere ©dfjlüffe 
au fliegen, ^ebenfalls ift es für ben S^gen granefe oon 
fdljwerwiegenbem S^tereffe, fofort ben 9lad(jweiS erbringen 
$u fönnen, bafc er wirfli<$, wie er behauptet, mit bem 
legten Slingfcaljnpge gefahren ift. Seftätigt grau SSö^me 
feine SeFjauptung, fo ift für ben Beugen e * n wichtiger 
StlibibeweiS erbracht; meines ©radjjtenS ber einzig aus* 
fdfjlaggebenbe, benn bafj es iljm förperlidfj unmöglidj ge= 
wefen fein foll, unter Umftänben baS meinem Klienten §ur 
Saft gelegte Sßerbredfjen gu oerüben, baS bezweifle idfj. 5Da 
lafjen fidO allerlei Sftöglidjfeiten benfen, bie eS audfj einem 
förperlidfj Sernad&läffigten ermöglichen, einem Stärferen 
wer^ängniSuoll ju werben." 

„2öiH man midfj Ijier etwa anflogen?" braufte SBiUiam 
auf. „Sßagt jener §err wirflidfj p behaupten, id) ftünbe 
mit jener Sljat in irgenb einer 33eäiet)ung?" 




Kriminalttopclfc von (Dtto f^öcfcr. 151 

2)er ^räfibent üerwieS iljn ftrenge gur Stulje. „®er 
$err 33erteibiger nimmt nur fein gutes SHedjt waljr, wenn 
er aus 3$ren SluSfagen burdfjauS finngeredfjte Folgerungen 
fliegt. @S liegt in ber -Jlatur ber Sad&e, bafc 3tö re 2l uS ' 
fagen einen Sßenbepunft im gegenwärtigen ^rojeffe be« 
beuten unb barum mit gang fafonberer Sorgfalt geprüft 
werben muffen. @s wirb ficlj waljrfdfjeinltdfj fogar S3er* 
tagung als notwenbig IjerauSfteflen. (Sllje ber ©eridfjtS* 
Ijof fid& inbeffen hierüber fd&lüfftg mad&t, foß ber SSerfudj 
gemalt werben, trofc ber aorgerüdften Stunbe bie 3eugin 
Söljrne &ur Stelle ju fd&affen. Sie felbft, 3euge, IjaBcn 
jtdj $ur Verfügung beS ©erid&tS $u galten." 

„2l6cr was folt aus meiner -äHutter werben?" rief 
SBifliam im 2tone wirflid&er §ergenSnot. „Sie wollen iljr 
noclj bie Ie|te Ijtlfreicfje §anb entfliegen. 3)ä&u bie SScr- 
laffenfjeit, Sßolifceiteute in ber SBo^nung! So üben Sie 
bod(j> Sarm^ergigfeit! @S lann ifjr Sob fein!" 

„§aben Sie benn niemanb au&er biefer grau Söhnte, 
ber fidfj ingmifdfjen ber Pflege 3$rer SJlutter wibmen fönnte?" 
forfd&te ber ^räfibent. 

„Niemanb," fagte ber 3 ß uge bumpf. „2ßir fteljen 
ganj allein. SDletne -ötutter ift fo überaus ängftli<$, fie 
erträgt fein frembeS ©ejtdjjt." 

„Sarauf fann ber ©eridfjtsljof feine 9lücfftdjjt nehmen. 
2)er Äriminalfdfjutjmann fönnte IjödfjftenS Stuftrag erhalten, 
eine Slngeljörige ber öffentlidfjen Äranfenpflege mit in bie 
SBo^nung beS 3eu8en au nehmen." 

3n biefem 2Iugenblicf erljob fid& Älara ©utjafjr, bie 
mit immer wad^fenber üEeilnafjme ben Sluftritt oerfofgt 
Ijatte, oon ber 3 ß ugenbanf unb trat fcfjüd&tern näfyer. 

„3)arf idfj öielleidjjt meine Sienfte anhitttnt" fragte 
fie ftoefenb. 

Sie Ueberrafdfjung im Saale war allgemein. 3$* 
Säater rief halblaut unmutig Ijinter iljr Ijer, baoon fönne 



152 Der ^aü $xande. 

bie 3lcbe nid^t fein. 2(ud(j 2Bitliam grandfe fyattt fu§ nad& 
iljr umgemanbt unb falj fie mit fpradfjlofem ©rftaunen an. 

„3Bie meinen Sie baS, 3eugin?" fragte ber *ßräftbent. 

„Steine SDlutter litt an berfelben ßranffjeit, id& pflegte 
fie bis p 6nbe unb oerfte§e midfj barum auf bie 93eljanb* 
lung folget ßranfen. — 3$ meine, " fefcte fie ftocfenb unb 
errötenb Ijinfcu, „es mttfite bem $errn »ieHeid^t angenehm 
fein, feine -Dhitter gunäd&ft nidfjt allein gu wiffen." 

$er Äonful wollte ungehalten gegen ben SBorfdfjlag 
feiner üEodfjter SSerwaljrung einlegen, ber audfj ben SBer* 
teibiger ju einem Äopffd&ütteln seranlafete. 

SWur ©tSbert niefte ber Verlobten anerfennenb gu. 

„2Ba3 wollen Sie bei meiner -üHutter?" entfuhr e8 
bem 3 eu Ö^ grollenb. „S3ießeidfjt fte auSljordfjen? Sparen 
Sie fid& bie iölülje! 3Keine SWutter weife nidjtä Serfäng* 
lidfjeS gu berichten." 

„2öaS fällt S&nen ein !" rügte ber ^räfibent. „®aä 
banfenSmerte Slnerbteten ber 3 ßu 9^ n uerbient feine Ärän* 
fung." 

„Sie £)ame ift bodfj bie Sraut be§ Slngef Jagten!" rief 
SBifliam. „6r ober id(j, einer t)on uns foH ja ber Sfjäter 
fein." 

f ,1)aä glaube idfj nidfjt," fiel ßlara mit leud&tenbem 33tidfc 
unb aufglüljenben üffiangen ein. „Sie finb fo unfdfjulbig 
wie ©isbert, baS ift meine fefte Uebergeugung." 

■JBiÜiam $rancfe mürbe gleidE) einem gefd&oltenen Sdfjul* 
fnaben rot. Ungläubig ftarrte er auf baS fdfjöne SDläbdljen, 
als begriffe er beren SBorte nidfjt. 

„3$r 2lnerbieten, mein $räulein, ift jebenfaHs banfenS- 
wert," fd^nitt ber ^räftbent weitere 2luSeinanberfe|ungen 
flb. ,,%d) fefye feinen vernünftigen ©runb, feinen ©ebraud& 
baoon ju machen. SSenn Sie fidfj alfo bem Sdfju^mann 
anfcfylieften wollen — " 

Älara ftanb nodjj immer abwartenb ; fragenb rufjte iljr 




Krimtnalnooellc von (Dtto Böcfer. 153 

93licf auf bem büfter umroötften ®eftd)t SöiUiamS. 3113 
er tron ungefähr iljrem SBlidfe begegnete, ging eine neue 
bunfle 33lutroeKe burd& feine äöangen. 

„3$ &tn 3^ ß « banfbar, mein gräulein," fam e3 rau§ 
unb roiberftrebenb über feine Sippen. „Sitte, beruhigen 
Sie weine SDlutter meinetwegen, idfj bin nun einmal iljr 
©orgenlinb !" 

6r uerfudjte gu täfeln, aber eä mißlang ifym. 

9JacIj ber Entfernung ßlara§ bauerte es nodfj eine 3Beile, 
bis bie burdfj ben ßroijd&enfall Ijocfjgefjenben Stimmung^ 
roogen fidfj roieber glätteten, unb bie in biefen Staunten 
gewohnte troefene -Jlüd&terntjeit fidfj roieber über ber 33er* 
fammlung lagerte. Sie im ©aal ent^ünbeten Sampen mit 
iljren trüben, lange ©dfjatten roerfenben glammen trugen 
roefentlid^ baju bei, ben ©runbton frofyerroad&ter Hoffnung 
roieber ^erab^uminbern. 

3)oftor $eHbom erbat ba3 SBort. 

„3d& roünfdjje nod^malS feftjufteKen , baß bur<$ bie 
burdjauö glaubroürbigen Seurfunbungen be3 3^ u 9 en Stande 
ber Unfd&uIbSberoei3 für meinen Klienten erbradfjt roorben 
ift. ©egen ifjn fpridfjt nur nocij ba3 eigene, injroifd^en 
längft roiberrufene Sdfjulbeingeftänbniö, foroie Berfcfjiebene 
gufäüigfeiten, roie ba§ 3lbneljmen be3 33otIbarte3 unb ber 
immerhin auffällige Umftanb, baß ber älngellagte gegen-- 
über bem Sommtffar SSarnljagen juerft ben richtigen Tat- 
ort genannt l)at. %n biejer §infid(jt nun Ijat midfj ber 
Slngeflagte ermächtigt, feine üorljin gegebene ©dfjilberung 
gu ergänzen. -Stein SUient ift tljatfäcijlidj in jener 9laä)t in 
ber 9tälje be3 (Safe ©ärtner, jebodjj nid^t in biefem felbft 
gcroefen. Sluf meinen auSbrüdlid&en diät Ijat er bieS bis- 
her feinen Stiftern üerfcfyroiegen. 3$ roollte nidfjt, baß bem 
Slngellagten ungünftige Sdfjlüjje au3 biefem Sefenntnifje 
gebogen roürben. @3 liegt jefct aber lein ©runb meljr oor, 
um ni$t aucij biefe tefcte ergängenbe (Srflärung abzugeben." 



154 Per ,faü Stande. 

äluf bic Srage beä SBorfifcenben räumte ©iöbert nun- 
mehr ein, etwa um bie elfte SIbenbftunbe auf feinem giel* 
lofen ©urdjjfireifen bes Tiergartens audfj ben greiften 
bem ^arfgitter oon Sd&lofc Settemte unb bem Spreeiett 
fiel) Ijingiefjenben 5ßromenabenroeg befd&ritten ju fyaben, ber 
am ©arten beS 6afe ©ärtner sorüberfüijrt. 

„Sei einem gufäßigen Slicf in ben ©arten naljm idj 
meinen 3Sater waljr. @r fafc von grellem Saternenlid&t 
doQ bedienen berart ba, bafc jeber 33orüberget)enbe i^n 
erblidfen mufete. (Sr fafe mdfjt allein am Xtfty; iljm gegen* 
über, mit bem Slücfen naclj bem $ufcgängerroege, fafc ein 
anberer £err, auf ben tdjj inbefien nid&t geartet Ijabe. 
3jd& Ijabe mein Seelenleben in jener Sftacfjt bereits ausfuhr* 
IidEj gefdljilbert unb brauche midf) besljalb in feiner äßieber* 
Ijolung ju ergeben. 3$ lonn nur fagen: ber Slnblicf 
meines 23aterS reigte mitf) aufs äufeerfte. 3$ war fteljen 
geblieben; fonnte idEj audfj fein SQBort ber Unterhaltung 
üerfteljen, fo §örte idfj bodfj baS häufige fpötlifdfje Sadjjen 
beS SSaterä. Sei bem ©ebanfen, bajj biefer SDlann, ber 
fo ©dfjroereS über midfj unb meine Sieben gebradfjt Ijatte 
unb uielleidfjt auci) ferner nodfj bringen mürbe, ju lachen 
üermodfjte, roäljrenb mir vox %ammw unb 9iot baS £era 
blutete, oerfefcte micij in einen fürdfjterlidfjen Suftanb. 
■Dtorbgebanfen waren es nrirflidfj, bie midj in jener Stunbe 
überfamen. 2Bie lange id(j ftanb unb folei) finfteren @e* 
banfen nadj^ing, roetjj idfj nidfjt meljr. (Snblidfj brauten 
midfj bie roljen StebenSarten gtoeter 23urfd;en, bie ben 2Beg 
mit untergefaßten 3lrmen auf unb nieber fdjritten unb ÜBifce 
über mi<$ matten, roieber ju mir. %d) begann mief) meiner 
abfdjjeultdjen Regungen &u fd^ämen unb ging Ijaftig in ben 
Tiergarten aurücf." 

„Sie motten üermutlidfj babur<$ aufflären, mie ©ie 
bagu gefommen finb, bie gufigängerbrücfe als Tatort an- 
zugeben?" fragte ber Sorftfcenbe, 




Krimiiialiioocllc von Otto Dörfer. 155 

„SltferbingS. 3$ §ätt* f^on beim 33eginn ber >8er* 
Ijanbhmg bieg mitgeteilt, fyättt idfj nidjjt auf auäbrücflidfjeS 
Verlangen meinet 3?erteibiger3 batjon Slbftanb nehmen 
muffen. @r rooHte mid) audO jefct nodfj oon biefer (Srgän^ung 
meiner -Biitteilungen gurüdljalten ; aber id) bin e§ mir felbft 
fdjulbig, glatte Safyn gu fdfjaffen." 

„35er 2lngellagte fyätte richtiger getljan, ben SRatfd^Iag 
ber SSerteibigung unberücffidfjtigt $u laffen," fiel ber Staats* 
anmalt ein. „%% ftelte feft, ber 9lngeflagte l)at hiermit 
eingeräumt, fur§ *>or ber fritifdfjen ©tunbe in ber 9?älje 
beS Tatortes fidfj aufgehalten %u Ijaben. Samit bleiben 
fämtlid&e Folgerungen ber Stnf läge befielen ; ja, es ergiebt 
fidj) mit gmingenber -Jiotroenbigfeit bie Slnflage aus $ara* • 
grapl) 211. 2)er 2Ingellagte l)at auf fein Opfer gelauert, 
er folgte biefem über bie S3rücfe unb ooHbrad^te auf biefer 
bie ttorfäglidfj geplante unb mit f alter Ueberlegung aus* 
geführte %$at." 

Sie fdfjarf ^ugefpitjten SBorte beS Staatsanwalts er* 
meeften einen nachhaltigen ßinbruef im ©aale. 3Bie ein er= 
fältenber #aud(j rcel)ten fie über bie 3«Qß ber ©efd^morenen, 
in benen ft$ oorljer mefjr ober minber beutlidO Slntcil- 
naf)me für ben Slngeftagten auSgebrüdt gehabt Ijatte. 

„3dfj bin mir beS ungünftigen SinbrudfS tjottfommen 
beroufet, meldten baS ©eftänbniö beS Slngeflagten not- 
roenbig hervorrufen mu&te," äufeerte £e,flborn roieber. ,,3d) 
mürbe midfj audfj niemals $u einer berartigen ©rllärung 
fjaben beftimmen laffen, leitete midfj nidfjt bie gan$ beftimmte 
2lbfitfjt, bie Slufmerf famfett beS SdjrourgeridfjtS auf einen 
bisher gan§ üernadfjläffigten Umftanb ju lenfen, ber burdfj 
bie SSorte meines Klienten in elroaS geftreift mürbe. 9Jiein 
greunb beutete an, bafe er burdfj ^roei rolje Surften be-- 
läftigt unb baburdj beftimmt mürbe, ftdj %u entfernen. 
•JRir gegenüber Ijat ber 3lngeflagte audfj feiner Vermutung 
SluSbrucf gegeben, bafe bie beiben Seute Scfyifferfnedfjte ober 



156 Der $a\l ^rancfe. 

bergleid^en geroefen feien. SOBtr rotffcn aus ben 6rgeb« 
niffen ber 33erljanblung, bafe ber ja audfj als 3*1*9* ver- 
nommene Schiffseigner Suple aus Sübben in jener 92adgt 
in ber 9iälje ber ^ufegängerbrücte mit feinem 3iegelfal)n 
veranfert gelegen Ijat. 3<$ beabfidfjtige nun, einige fragen 
bem beugen "°^ vorzulegen." 

©djon Bei Nennung feines SWamenS §atte Suple, eine ge* 
brungene, ftämmige ßrfdfjeinung in ben mittleren -DlanneS* 
jähren, fiel) mit fur^em, militärifdjen 9lucf von ber $tagm* 
banf erhoben. 2Iuf einen SBinf beS 33orfi$enben trat er 
jefct an ben 3eugentifd(j Ijeran. 

„ffiaS idj gefagt Ijabe, ift bie reine äßafjrljeit!" fagte 
er fdfjon roäljrenb beS -JiäljertretenS in bem allen ©djiffern 
gemeinfamen $latt. „3d(j ^aBe ben toten 9föenfdfjen erft 
morgens gefeiten. ®a giebt es feine ©eijeimnijfe mdjjt." 

„Ratten ©ie ßnedjte im 35ienft?" fragte §eHborn. 

/>3 a / §err, es roaren i^rer ^roei ; @be ©raSnicf , meiner 
©dfjroefter ©oljn, ift vor'n paar Sagen freiwillig eingetreten 
bei ben Spionieren, unb ber anbere, fjm, fym — " er be* 
fann fid& nidfjt gleidfj — „ift nämlidfj eine tolle 3ud&t mit 
ben Seuten, fie galten nidfjt aus, Ijabe biefen ©ommer 
vielleicht ftroaii}tg gehabt, äßirb aber rooljl ber Slottopf 
geroefen fein, ber bürre ©djjulfce." 

„92un befinnen Sie fidfj einmal genau, hielten fidfj bie 
beiben ^nedfjte in jener -Kad&t an 33orb auf ober waren 
fie an Sanb gegangen?" 

„2)aS möchte rooijt ftimmen, bie trieben fidfj roie fal* 
fd&eS ©etb umljer, ©ifcfleifdfj Ijat fo roaS nidfjt." 

„2)ie beiben ^nedfjte roaren alfo audf) in ber fritifdfjen 
■Hadjjt nidfjt an S3orb. SSann mögen fie Ijeimgefommen 
fein?" 

„25a fragen ©ie midfj §u viel, lieber $err. ©o roaS 
^ieljt bie ©tiefel aus unb Ijufdjjt auf ben Sodfen in bie 
Sabine, ba foll ber 3)eubel roaS IjBren. Um jroölf roaren 



'&ri 



Krtmtnaluopelle von (Dtto £}öcfer. 157 

fie nodfj ntd^t ba. 9föein ©dfjroefterfoljn fagte mir ein paar 
Sage brauf, e8 fei merfwürbtg, bafe fie t>on ber 33c* 
fdjjerung nid&ts gemerft Ratten. 3$r ©djjlafraum liegt 
nämKd& nalje beim Steuer. @S war freiließ bunfet ba« 
mafö, unb Saternen brannten ntdfjt." 

„2Bo ift biefer Sd)ut$e jefct?" 

„Sßeifc ntd^t, lieber §err. SIBer mein ©dfjroefterfofjn 
fann e§ roiffen, bie fdfjretben fidfj, wie mir meine Sitte 
berietet §at." 

„3$ ftette ben älntrag auf fdjjleuntge SSorlabung beS 
ßbuarb ©raänicf," roenbete fid^ ber SSerteibiger mit er« 
Ijobener ©timme an ben ©eridfjtsijof. „3<Jj [teile e§ bittigem 
Srmeffen anljeim, bie 93erl)anblung bis baljin &u »er« 
tagen." 

®er Staatsanwalt tjatte feine (Sinroenbung gu madfjen ; 
aber bie Iäffige §anbben>egung, mit ber er feine ©tflärung 
begleitete, fagte beut!id§ genug, bafj feiner Stnfidfjt nad& alle 
Semüfjungen ber SSerteibigung nur nu^IoS ben enblid&en 
SßrogefiauSgang aufhielten, ber boef) bie SSerurteitung beS 
Slngeflagten bringen mujjte. 

©dljon rooßte fid& ber ©eridfjtsljof &ur Beratung aurücf* 
^ieljen, als ber entfenbete flriminalfd&u|mann mit ber 
Reibung t)on bem ©tntreffen ber 3^9^ Söfjme an ©e* 
rtd^töftette eintrat. @S mürbe befdfjloffen, gur fofortigen 
^ernefjmung ber S^gin ju fdfjreiten unb mit bem @im 
uerftänbnis ber SSerteibigung über ben neuen SIntrag fidfj 
erft fpäter fd^Iüffig %\i madfjen. 

$rau Söfjme, eine einfädle, fcfylidfjte gfrau aus bem 
Ü>olfe, trat in taufenb 2tengften vor. -DIU weinerlid&er 
Stimme entfd&ulbigte fie ftdfj roegen beS fd^led^ten Sludges, 
in roeldfjem fie oor ©erid&t erfd^einen mußte. SIber ber 
©djut^mann fyabe i^r faum $eit gelaffen, ein ßopftudfj 
um^ubinben unb bie ©dfjürae abjutljun. 

William granefe ^atte bisher nrie teilnafjmloS, ganj 



158 Der ^all fremde. 

in fidj üerfunlen, bagefeffen. Seim (Eintritt ber 3 e ugin 
mar fltidjtige $l'6U in feine 2Bangen gefommen; er Jjatte 
fid& rafd^ erhoben. 

„2Bie geljt es meiner 9Kuttter?" r>attc er fidfj fdfjon 
fragenb an bie S^ötn geroanbt, elje ber $orp£enbe i§n 
baran gu l)inbern tjermodfjt fjatte. 

„9la, eg lönnte beffer fein, " berid&tete bie gefdfjroä^tge 
grau, „Sie Ijat einen ^erjframpf gefriegt tior Aufregung 
unb Sd&rccf. Slber es ift fdfjon roieber beffer/' fefcte fte tx'6- 
flenb Ijinju, als ber gragenbe bei iljren SBorten aufammen* 
äuefte. 

„Sie f)ören, 3wge, bafc bereits Sefferung eingetreten 
ift/' üerroieS ber S$orfi|enbe. „SBenben Sie fidjj ijierljer, 
3eugin, idfj barf foldfje gan$ un&uläffigen 33erftänbigungen 
unter feinen Umftänben bulben." 

@S bauerte eine SBeite, bis bie übtidljen ^erfonalfragen 
erlebigt waren, unb ber ^räftbent *ber 3 eu öi" erläutert 
Ijatte, um roaS es ftdfj Ijanbelte. 

„£err grandfe ift fefjr l)äuSlid&, er Ijat roeber greunbe 
noefy irgenb welken Umgang/' berichtete grau Söijme nun. 
„®r ge^t gang in ber Pflege feiner SRutter auf, fo ein 
braver 35ienfd(j, wie er ift! ÜÖunberfelten einmal, bafe er 
ausgebt. " 

„22ar §err grandfe C?nbe ^u\\ einmal abenbS aus- 
gegangen?" forfdfjte ber ^räftbent. „(Sr behauptet, in ber 
•ftadjt Dom 26. jum 11. 3uli einmal uiele Stunben l;inter* 
einanber uon .§aufe fortgemefen i\x fein." 

„3a, idfj erinnere mid)," fiel bie 3 e ugin rafdfj ein. 
,/JDlit ber Seit fann baö n>ot)l ftimmen. SamalS ift .§err 
grandfe ein paarmal Ijintercinanber fortgeroefen, unb ein« 
mal bis fpät in bie -Wadfjt Ijinetn." 

„Sonnen Sie fidj erinnern, ob baS genau in jener 
Stod&t mar?" 

„Unmöglich, §err ©eridjtsljof, baS roeift idj nidfjt. 2lber 




KrimmalrtoDctle uott Otto ^örfcr. 159 

ntdfjt roaljr, §err grancfe" — fie roenbete ftd^ babet nadfj 
bem 3^ u 9 e « um — » eg max nur e * n einjigeS 9Wal?" 

„Seijen Sic Ijierljer, 3 eu 9M/' unterbrach fic bcr fc ?ßräfi« 
bent. „Äönnen Sic fidj nodfj erinnern, wann §err granefe 
in jener 9tad|jt nadfj §aufe gelommen ift? 93efinnen Sie 
ftdj genau, elje Sie antworten. 6§ Ijängt tron Sljrer Slnt« 
roort mandfjeä ab." 

2)er 3«ugin mar unbeljaglidfj ju 9Hute. 3tö**m faltigen, 
Mageren ©efid^t war bie Stngft abliefen, meKeidljt etroa3 
au^ufagen, roaä bem erficljtlidfj oon i^r Ijodfjgeadfjteten 
beugen peintteij fein fonnte. 

„3$ wiad^e Sie nodfjmalö barauf aufmerffam, 3 CU5 
gin," belehrte fie ber SBorfifcenbe einbringt, „Sie fteljen 
unter %fyxtm @ibe unb Ijaben fidj bei öftren 2lusfagen ftreng 
an bie SBa^r^eit gu galten. -Kun, Ijaben Sie fi<Jj befonnen?" 

Seiner SDlaljnung ungeachtet mad(jte grau Söljme immer 
roieber ben 93erfudfj, fidf) nadfj bem Beugen umjufdljauen, 
rote in ber Hoffnung, biefer werbe i^r auf bie richtige 
Spur Reifen. 

„ s 2Bte roar eS nur gleidfj ?.2ld(j ja, idfj roar uor Sänger* 
roeile eingefdfjlafen , als Sie nadfj £aufe lamen, ntdfjt 
roaljr, §err gfrande? — -Ketjmen Sie e§ nur nidjjt übel, 
§err ©erid^tS^of, idf) meine e3 ja nid&t fdljlimm, aber §err 
granefe muft e§ eigentlich beffer roiffen. Sie ftanben fdfjon 
mitten im 3immer, al§ idfj aufroadfjte. Gö rod) fo ftarf, 
nidfjt roaljr? §atten Sie nidjt Safymotf)? 9Jiir ift es, 
ate ob Sie au§ ber glafdfje uerfdfjüttet Ratten. %l)xt gingen 
Kleiber rochen fo ftarf, - na, mag roar es bodfj gleidfj?" 

„2Baljrfd(jeinlidfj Slet^er ober ßljloroform," fiel ber SSer- 
teibiger ein. 

„3>a, fo roaS roirb'S rooljl geroefen fein." 

Stugenfdfjetnlidfj roar bie Sd^roa^aftigfeit ber grau bem 
3eugen grandfe unangenehm. @r trat einige Schritte tror. 
„@3 Ijanbett fidfj um ein in jeber 3lpot^efe erhältliches 



160 3cr S*U ^rancfc. 

SdSjmeräbetäubungämtttel. 3$ fom -tntt äaljnfd&mergen nad& 
£aufe unb wollte SBatte Beträufeln. 3)a mag id& ein paar 
tropfen oergoffen §aben." 

„9ta, §err gfranefe, ba§ fagten Sie bamate fdjon," 
meinte bie Seugin ungläubig. „3d& §<*be 3§*ßn Slngug 
gange Sage lang in bic Suft gelängt, unb er riedfjt Ijeute 
nodfj nadfj bem S^g. aber ba§ ift ja einerlei. 2Bo mar td[j. 
nur gleidf)?" 

„©ie wollten un§ fagen, rote fpät e§ mar, alä §err 
granefe an jenem Slbenb nadfj £aufe fam." 

„Sagten Sie nidjt, e3 roäre eins burdj?" roenbete ftd^ 
bie ,3eugin roieber um 2lu3funft an üBilliain. „3<$ war 
nämlidj) fo oerfdfjlafen, baß td& feine langen ©efdjidjten 
meljr machte, fonbern in mein 55ett frodlj. 3tm nädfjfteti 
■Diorgen serfdfjlief idfj natürlidfj bie S^'ü, benn id& fyattt 
gang aergeffen, ben 2Becfer aufzugießen. SWeine 3immer* 
Ferren mußten midfj roadfjpod&en. " 

„Sie finb alfo nid^t im ftanbe, un3 genau bie ©tunbe 
anzugeben?" 

„Slber natürlidfj, §err ©eridfjtSfjof. §err granefe flaute 
bodfj auf bie Uljr unb fagte, e§ fei eins vorbei." 

„®a§ fann un§ nidjjt genügen," meinte ber Sßräfibent. 
„3ft fonft nodfj eine grage an bie Seugin?" 

$)er Staatsanwalt geratete ; §etIborn wollte nur triff en, 
ob ÜBitliam granefe naefj Sßaljrneljmung ber Beugin Ijäufig 
an «Safynfdfjmergen litt. 3)arauf mußte grau Söljme feine 
ricfjtige 2lntmort gu geben. Semerft Ijabe fie es nidjt be* 
fonberS ; wenigftenS uorfjer nid&t. 3" ber legten ,3eit l)abe 
.£err granefe guroeilen oon bem £eug <wf ein SBatteflödEd^en 
gegoffen unb foldfjeS in ben f)of)len ßaljn gefteeft. 

SDoftor £eHbom fdjien befriebigt; er erflärte, für bie 
Zeugin üorerft feine weitere grage gu ijaben. 

2öäl)renb ber ©erid(jt§Ijof fid§ hierauf gur Beratung über 
ben Antrag beS SSerteibigerä gurücfgog, plauberte biefer 



\ 




Krimtnalnooelic von (Dtto I)öcfcr. 1 G 1 

anfdfjeinenb unbefangen mit einem unanfeljnlicijen 3Hann, 
ben er im Su^örcrraum entbedft unb Ijerangenrinft Ijatte. 
3)er Vorgang mürbe faum bemerft; immerhin wollten 
einige in bem Unfdfjeinbaren einen Seteftiö erfennen unb 
befonbere Sdjjlüffe aus biefer Unterrebung gießen. 

3u iljnen mochte au<$ ber (Staatsanwalt gehören, ©r 
näherte ficlj, als bie Unterrebung i§r @nbe gefunben, unb 
ber Unfdjjeinbare ftdfj in ber -DJenge mieber oerloren Ijatte, 
wie gufäHig bem 93erteibiger. 

„Sie Ijegen woijl SeforgniS, biefer SKifter %xanit 
fönne uns burdfj bie Sappen geljen?" fragte er im gemüt* 
tieften $Iaubertone. „92a, fdfjabet nidfjtS, roenn Sie iljm 
bie -ftadfjt über jenen SDletfterfpürljunb an bie Sohlen tjeften. 
3$ ijabe meine -Diafcregeln gleichfalls getroffen." 

„35aS freut midfj," gab 3)oftor §eHborn jurüdf. „Sie 
trauen mit anberen 2Borten bem Sanbfrieben audfj mdfjt redfjt. 
2Bir erleben nodfj eine Ueberrafdljung an bem §erw." 

„Slber in anberem Sinne, als Sie meinen/' aufwerte 
ber Staatsanwalt. „Qljr $lan mar fein burd&bad&t; aber 
Sie werben biefen Sßroaefc niemals als (Srfolg für fid^ 
regiftrieren fönnen." 

2)er SBiebereintritt bes ©eridfjtSijofeS fd^nitt bie (Snt* 
gegnung beS 33erteibtgerS ab. 

„93efdfjloffen unb serfünbet," berichtete ber Sßräfibent, 
„bem antrage ber SBerteibigung wirb ftattgegeben. Sd&leu* 
niges ßrfud^en ergebt an baS Äommanbo beS Ijiefigen 
©arbeptonierbataiHonS, ben ßbuarb ©raSnicf betjufs 3lb> 
gäbe feines SeugniffeS auf morgen vormittag neun Uljr 
&u lommanbieren. $ie oorläuftge geftna^me beS Beugen 
SEBiHiam granefe wirb aufgehoben, jebodfj befdfjloffen, bie 
Sefd^lagna^me ber in feiner 3Bo^nung aufgefunbenen 
19,400 9föarf vorläufig aufredet ju erhalten. 3)ie Si^ung 
wirb bis morgen neun Uljr oormittagS unterbrochen. 3)er 
Slngeflagte bleibt in £aft." 

1901. XI. 11 



162 2>er JaU brande. 



4. 



3u fritifdfjer ©tunbe Ijatte Älara ©utjaljr bie bürftig 
eingerichteten 9läume betreten, roeldfje Sölutter unb ©ofjn 
in Scpneberg bewohnten. 3m Slugenblid falj es boppelt 
roüft barin aus. £alb herausgezogene Sommobenfdfjub* 
laben mit DöHig burd&roüfjltem 3jnljalt, Sßafdfjbeden mit 
teilroeife tierfprifctem Sßafjerinljalt ba unb bort auf ben 
©tüfylen, eine SWenge roie in größter Stufregung Rammen* 
geholter unb unorbentlidj nebeneinanber auf ben -Kadjjttifdf) 
fyingeftellter Slrjneiflafdljen ; ad biefeS roirre 2)urd(jeinanber 
fegte berebteS 3 e UQniS bafür ab, bajj ber enge 9taum nodfj 
t>or furjem ber ©dfjauplafc eines gejdjjäftigen, üon irgenb 
einem heftigen ©djjreden beeinflußten SreibenS geroefen fein 
mußte. 

©o verfielt eS ftdfj and). Oban^ cor turpem nodjj Ijatte 
ein in größter §aft herbeigeholter Slrjt feines ernften 33e* 
rufeS gemaltet. S)ie Unglüdlidfje, bie eben, mie in tiefen 
StobeSjdfjlaf oerfenft, unberoeglidfj lag, mar Don einem Ijef* 
tigen §erjframpfe befallen roorben, ber lange allen Sin* 
ftrengungen beS SlrjteS gefpottet Ijatte. @nblid(j ijatte er 
nadljgelaffen, unb bie Sranfe lag nun fterbenSmatt in tob- 
äljnlidfjem ©djlafe. 5Der Slrjt fagte, er werbe um bie fpäte 
Slbenbftunbe nodfjmals nadfjfeljen; ber 3uftanb ber Äranfen 
fei äußerft fritifdj, unb ein neuer SlnfaU roerbe fie be* 
ftimmt baljinraffen. 2)arum fei äußerfte ©title geboten, 
unb jebe Erregung peinlid)ft fernzuhalten. 

3luf ben 3el)enfpi§en mar grau Söljrne ben in bie 2Bolj-- 
nung Sretenben entgegengekommen unb Ijatte biefen alles 
mitgeteilt. GS Ijatte ©cfjnrierigfeit genug gefoftet, um ber 
nadf? Slrt ber meiften fleinen Seute mißtrauifdjjen grau 
flar gu machen, ba$ fie unoerjüglidfj bem ßriminatfdjufc: 
mann ^um ©eridjt folgen unb inaroifdjen Slara geftatten 
muffe, ifjren $latj neben bem Sager ber ©d)roerfranfen 




Xrtmtnalnooeüe r>on (Dtto f?öcfer. 163 

einzunehmen. Sie roottte bicfcr nodfj eine 3D?enge 93ers 
IjaltungSmaßregetn jjurüdflaffen unb mar nur mit -BHilje 
tum gortgeljen }u Bewegen. 

9J2it bleiernem gtügetfdfjlage uerftrid& bie £eit. SflidfjtS 
mar tjerneljmBar als bie fdfjroadjjen, unregelmäßigen, gu« 
weiten ganj au§fe$enben Sttemaüge ber ©dfjlafenben, unb 
ÄlaraS ©ebanfen gingen in bie jüngfte Vergangenheit 
^urücf . 2BaS Ijatte iljr biefe für ©d&idfal§ftürme gebracht ! 
2luS ber umfdfjmeidfjelten , einzigen Softer eines reiben 
33aterS, aus ber wie im SWaienfonnenfdjein beS ©IücfeS burdfj 
ba§ ®afein geljenben Sraut eines ebenfo lieBenSwürbigen, 
wie um feiner Südfjtigfeit miflen angefeljenen unb um fei* 
neS GljarafterS gearteten jungen 3WanneS war ein nieber« 
gebeugtes, BefümmerteS SÖBefen geworben, baS mit Spänen 
morgens ftdj erfjob unb weinenb ben aöju tangfam t>or* 
üBergelrodjenen Sag nrieber BegruB. ©ie feit ber 33er* 
Haftung beS geliebten 9JtonneS Derftridfjenen äBodfjen er* 
fdfjienen iljr wie ein Böfer Sraum. 

2)ie SSer^anblung oor bem ©dfjwurgertdfjte Ijatte bem 
jungen SDtäbcIjen eine gütte neuer Erregungen gebraut. 
2)en gangen Sag über Ijatte fie ftdfj in einem fd&wer ju 
befd&retbenben guftanbc äußerfter 9lert>enanfpannung Be= 
funben ; in einem foldfjen Suftanbe, tief oon ^eiligem 3Jitt^ 
leib angefaßt, Ijatte fte ftdfj audfj erboten, am ßranfenbette 
ber SWutter beS ©tief&ruberS ©isBertS ?!flegerinnenbienfte 
gu feifien. 

3?un erft, in ber tiefen, beinahe Beängftigenben ©tiHe 
beS ^ranfen^immerS, fam iljr baS ©emagte tljreS ©dfjritteS 
redfjt ^um SBemußtfein. SDaS wäcfjferne, verfallene, fpi^ig 
^ulaufenbe ©eficfjt ber Sranfen ließ fie erfdfjauern. S3äng= 
Üdjj frod^ ber ©ebanfe an fie tjeran, baß bie llnglüdEltcfje 
oor ifyr oielleid^t fcfjon im Serlaufe ber nädfjften 3SierteI= 
ftunben ben legten Sltemjug tljun fönne. Unb nidfjt biefe 
Gmpfinbung allein quätie fie. Söäljrenb fie Ijier müßig 






164 I>er JaU Jrantfe. 

roartenb fafc, entfdjieb ftd) tnetteidjt be§ ©eliebten ©$t<ffal 
unb bomit iljr eigenes. 

2Bie fte nodjj fafc, backte unb fann, öffneten ftd& mit 
einemmal bie äugen ber flranfen, unb biefe flaute fte 
mit einem langen, forfdjenben S liefe an. 3« tem »er* 
fattenen ©eftdjt ber (Srroadjten prägte fid^ fein Sefrem- 
ben über bie 2lnroefeni)eit ber ifjr boclj uöllig Un» 
befannten aus. ©ie liefj e§ gern gefdjeljen, bafj Älara 
ifjr SEBaffer reifte unb iljr ©ttrn unb ©djläfen mit 
Äölnifd&em SBaffer beneble. Untierroanbt flaute fte in 
baS ©eftd&t be§ jungen 9Räbdjen3; bann taflete fte nad> 
JUaraä $anb unb umflammerte fte mit ber eigenen fieber* 
glüljenben. 

,,©ie ftnb gut, nidfjt fortgeben \" fagte fte in englifd&er 
Spraye. „©ie ftnb fefjr gut!" 

3laö) einer SEBetlc lehrte tljr bie Erinnerung an bie 
legten Vorgänge gurücf ; jätjer ©cfjredf prägte ftdfj in i^ren 
bleiben $ü$zn aus, unb unruhig begannen iljre äfogen 
im Saume t)in unb Ijer gu irren. 

„3Bo ift mein ©oljn?" fam e§ rödfjelnb über iljre Sippen. 
„2IHmäct)tiger, roa§ gefct)at) mit tijm?" 

3Wit fanfter ©eroalt fjielt Slara bie Äranfe in ben 
Riffen nieber. ©ie fuctjte biefer oerftänblid^ j\u mad&en, 
baf$ ber SSermifete Balb ^urüdffeljren roerbe unb nur an 
©ericijtgftetle berufen roorben fei, um Zeugnis abzulegen. 
Sie Sranfe oetftanb inbeffen, roie ficlj balb t)erau§fteHte, 
faum ein beutfd^e§ SBort, unb Slara muffte all ityre eng« 
lifdfjen Äenntniffe Ijertiorljolen, um fidfj ttjr notbürftig Der* 
ftänblict) mad&en ju fönnen. 

„ Steine ©tunben finb geftäljlt," fagte bie Äranfe mit 
Stnftrengung unb fo unbeuttiefj, bafc Slara SQMtje l)atte, 
fie ^u t>erftel)en. „Sßenn mein Soljn fommt, roerbe idjj 
fterben. (?3 roivb mir nur feinetroegen fd^roer. SBBir roaren 
fo eng uerbunben, er liebte nur midfj, unb idfj nur i&n. 




KnmmahioücUe von (Dtto Dörfer. 165 

®ie SBelt fennt ntd^t fein ^erj. SDiefeä befafe nur idjj. 
2lUen anbeten gegenüber erfdjeint er falt unb fdjjroff." 

2)ann überfam fie mieber bie Slngft. 3« fdjriUen 
3tönen rief fte nadjj bem fernen ; bie in iljr lobernbe Um 
ru^e oerje^rte fte. Sann fd&wieg fte lieber unb lämpfte 
mit einer DljnmadSjt. Sftur roenn irgenb ein ©eräufd^ in 
ber SBoIjnung ftc^ tegte, erfd&auerte fte unb fragte, ob ifjr 
©ofjn nocij immer nid&t Ijeimgefeljrt fei. 

Sie aljnte nic^t, raie ba3 SBarten tljrer Pflegerin felbft 
Hur unerträglichen Dual mürbe, roie ßlara nur nodfj mit 
Aufgebot all iljrer 2öiHen§fraft gegen bie oer^e^renbe äfogft 
be3 eigenen §erjen§ anjufämpfen vermochte. 

Sängft mar bie neunte ©tunbe vorüber, als brausen 
an ber Äorribortljür ©eräufeij laut mürbe. 

Sie Äranfe fuljr auf unb laufdfjte. @in feligeS SädEjeln 
umfpielte iljre Sippen, unb angeftrengt fdjjaute fte nadfj ber 
£$fir. „<g* ift SBiBiam, id& Ijöre feinen ©d&ritt. @r tritt 
fo leife auf, ber gute Sunge." 

ßr mar e§ in ber %f)at ; in feiner Begleitung erfdfjienen 
grau S3öljme unb fionful ©utjaljr. 2)er leitete mar ge* 
fommen, um feine ftocijter ^eirnjuljolen. 

®iefe Slbfidjjt ftiefc bei ber Äranfen aber auf entfd&ie* 
benen SJBiberfprud^. Äaum machte Älara SKiene, ftdfj vom 
©tufjle §u ergeben, fo ta\Utz fie audfj fdjjon angftvoll nadfj 
iljrer §anb. 

„9Mdjjt fortgeben, bei mir bleiben!" bat fte in flog* 
ltdfjem £one. „galten Sie meine §anb, gutes fiinb! ßö 
tljut fo mol)I. 3dfj f* er & e leidjjter." 

SBiHiam mar vor bem S3ette ber SKutter niebergelniet ; 
er rooUte biefer fanft gureben, erreichte aber nur, bafe bie 
Äranle 2tnjeid§en bebrotylicljer ßrregung t?on ftdjj gab. 

„(Sieb mir audjj beine £anb, fo ift e§ gut!" Ijaucljte fie 
angeftrengt, unb alä i^rem SBBiUen ©enüge gefdfjeljen mar, 
ging ein Sädfjeln über iljre verfallenen 3üge. 



166 X>er JaU (fremde. 

3Wit fd&euem, unfid&erem SüdEc mafi SBiUiam nrieber* 
Ijolt bic notgebrungen bidfjt neben ifjm ©ifcenbe. ,,933« 
finb uns iMig fremb. @3 ift &u peinlicfj!" [tiefe er ge* 
beimpft Ijeroor. „3$ begreife meine ÜButter nid&t." 

5Uara lädjelte nur wehmütig. „3d(j erfülle gern %l)xzx 
9Jtuiter 2Bunfc!j," fagte fte leife. „@inb mir 3Kenfd&en 
nid&t aufeinanber angewiefen?" 

„2lber idfj mitt es nid&t annehmen! ©erabe ©ie!" 

„So reife er audfj gefprocfjen, Ijatte i&n bie mit ge* 
fdjloffenen Slugen SDaliegenbe boc§ oerftanben. „Sticht 
fortgeben !" Ijaucfjte fte flefjenb noefj einmal unb umltam* 
merte fefter be§ SKäbdfjenS §anb. 

„3dj bleibe gern bei Sljnen," fagte Älara leife. 

Sie ßranle niefte nur unb blieb weiter mit gefdjjloffenen 
Slugen liegen. 

2)a3 bauerte roofjl eine ©tunbe. 2)ann fd&lug Sie 
Äranfe bie Slugen voü auf; um>erwanbt flaute fte iljren 
©oljn an. 

„2Btütam, " fagte fie mit leifer, aber flarer ©timme, 
„bu bift ein guter ©oljn geroefen. SDu Ijaft Diel für miclj 
getljan. 2öa3 bu aber getfyan Ijaft, roirb ©ott bir Der« 
^ei^en, benn bidfj trieb bie Siebe gu mir." 

33erftört bücfte ber junge SWann fte an. Äein Saut 
fam über feine Sippen, unoerroanbt fdjaute er bie ©ter* 
benbe an. „3!J2utter, bu barfft midj nid&t t>erlaffen!" brang 
es plötjlidfj in Ijeftigftem ©d&metfle über feine Sippen. „2)u 
barfft mief? nid&t »erlafjen, ic§ Ijabe nur bicij, nur biefj, 

SKutter ! " 

(Sin fanfteS Säbeln ging über bie burdfjftcfjtig geroor* 
benen $üQt *> er ©d&etbenben. „Äüffe midjj, mein Sieb* 
Hng — leb woljl!" 

©in lefcter leifer, t>erl)aud(jenber ©eufger. Sann fanf 
iljr §aupt gurüdf, unb fte Fjatte ausgelitten. 

®aS junge 3Käbd^en fajj erfdfjüttert unb wehrte ben 




KriminalnoreUe r>on (Dtto ^öcfcr. 167 

unauffjaltfam rinnenben 2^ränen nidfjt. 3?od(j in ber 
testen SEobeSnot Ijattc bic nun 33erfdfjiebene t^r in Ijeifeem 
®anf bie §anb gebrücft; nur mit fanfter ©eroalt t>er* 
modfjte Älara je$t iljre #anb gu Befreien. 

3Wit fd&euem S3lide fdjaute fie auf SBtfliam. Siefer 
ftanb roie ein 6id&enftamm im ©tw*m; er wanfte unb 
gitterte nidfjt, obgleidfj bis gum SBaljnfinn gefteigerter 
©djjmerg aus feinen Sögen fpradj. 

„Sie ift tot!" braute er bann raulj Ijen>or. „%$ 
banfe 3$nen. ©i* matten i^r baS Sterben leidet. %<$) 
rooQte, icfj fönnte S^nen meine tiefe ©cfjulb begaben!" 

„@S mar fo wenig, roaS idfj if)r tljun lonnte!" rief 
baS 5Jiäbd&en unb bradfj in ©d&lud&jen aus. ,,©ie foKen 
mir nid&t banfen. Sie fönnen mir nidfjtS geben! %ixx 
midjj giebt es nur ein ©lüdf : meines SSerlobkn greift unb 
@f)re! 35ie fönnen ©ie tljm mdfjt gurüdgeben." 

SBiUiam fdfjien nid&t meljr auf fte gu Ijören; er §atte 
ftdfj gu ber SEoten geroenbet unb ftarrte unabläffig trodfe» 
nen StugeS auf biefe nieber. 

©ttff tjerliefeen SSater unb £odfjter ben Saum. 

2lm nädjften 3Worgen um neun Uljr rourbe bie ©djjrour* 
geridfjtsfitjung unter großem Slnbrange beS ^ublifumS roie* 
ber eröffnet. ®ie SIbenbgettungen Ijatten fd^on 33erid(jte 
über bie fenfationett gugefpitjte Angelegenheit gebraut. 
Sie Erwartung, roeldfjen enblid^en Ausgang biefelbe nehmen 
mürbe, mar aufs Ijödjfte gefteigert. 

2)ie $eugen maren tjottgä^lig mieber erfdfjienen. Audfj 
SBifliam grandfe Ijatte fidjj eingefunben. Alle garbe mar 
aus feinen Sügen geroidjjen, biefe felbft erfdfjienen fdfjlaff 
unb leblos. Sftur in feinen Augen flacferte ein büftereS, 
unfteteS geuer. 

2)er 33orft£enbe eröffnete bie ©i£ung mit ber 9Hit* 
teilung, bafc bie SWilitärbefjörbe bem an fie gerichteten 



168 5er Jall tfrancfe. 

©rfudfjen 3Wge öegcBen Ijabe, unb ber Pionier ©raSnidf 
erfdjjienen fei. 

„33or eintritt in bic Sagung Ijabe idfj eine SKttteüung 
&u mad&en," Begann ber Staatsanwalt. „35er $err 33er* 
teibiger Ijatte geftern abenb im ©eridjjtsfaate Ijier, wie er 
mir aucij unumrounben zugegeben, einen Diepgen 5J5rtoat* 
beteftwe mit ber Ueberwad&ung t)on Saugen beauftragt. 
3d& fjabe nun in (Srfafjrung gebraut, bafe biefer ben er* 
folgreidjen SScrfud^ gemalt f)at, in bie Ijieftge Pionier* 
faferne nodjj lurg uor S^Pf^nftrcid^ @inla& ju erhalten. 
@r Ijat eine längere Unterrebung mit bem Ijeute als 3*ugen 
tjorgelabenen Pionier, ©raSnidf gehabt. 3$ erfud&e ben 
£erm SSerteibiger um eine bünbige ©rflärung hierüber." 

„2)er §err Staatsanwalt irrt, wenn er an eine t>er- 
fudfjte unjuläfftge geugenbeeinfluffung glaubt. @S tag mir 
nur baran, ben StufentljaltSort beS Sd&ifferS ©djul^e um 
gefäumt feftäuftetlen, um biefen erforberlidfjen gaßeS fo* 
fort gur §anb ju Ijaben. 2)a ©raSnidf nacfj StuSfage 
feines DnfelS mit bem früheren ©enoffen nod& in Srief- 
wedfjfel fteljt, fo mujj er aud& beffen Stufentljalt fennen. 
®er 3 eu g^ wirb mir betätigen, baf$ ber ®eteftit>e iljm 
nocfj nicfjt einmal Mitteilung t>on bem fdfjwebenben Sßro* 
geffe, gefdfjmeige t>on ber iljm betjorfte^enben Seugemw 
labung gemalt Ijat." 

„2Bo befinbet fidfj ber Sdfjiffer Sdjjuf^e?" fragte ber 
Staatsanwalt. 

„@r fotl &ule|t Don Sromberg aus gef ^rieben Ijaben. 
3)er Seteftioe ift fofort borten gereift; iü) lann jeben 
Slugenblid eine £)epefcfje ermatten unb werbe nidfjt t?er* 
fehlen, baS SWefuItat bem §errn Staatsanwalt mitzuteilen." 

Samit mar ber Sroifdfjenfall vorläufig erlebigt. S)er 
Sßräfibent tiefe fofort ben Sengen ©raSnid eintreten, einen 
gleidfj feinem Dnfel gebrungenen, oierfd&rötigen ©efeßen 
mit gewöhnlichen, jiemlid^ roljen Sügen. 




Krtminalnorelle von (Dtto fjöcfer. 169 

„Sic erinnern ftdfj, bafe am frühen 9Morgen be§ 
27. 3uli tum S^nen unb Syrern Dnfel in ber 3WIje ber 
fogenannten gufegängerBrücfe eine männlid&e Seid&e auf* 
gefunben worben ift?" 

„Sarooljl." 

„©ie roiffen audfj, bafe e§ fid& um einen Sölorb f)am 
bett. ©ie waren ja bamatS Bei ber poliaeilicfjen Stuf- 
Hebung ber Seidfje auflegen." 

„Sawoljl. SWein Dnfel Ijat mir audfj brausen auf 
bem Äorribor erjä^It, bafi ber -Dlann totgefdfjlagen wor- 
ben ift." 

„2)a§ rooHen wir auf ftcij Berufen laffen. ^ebenfalls 
Hegt eine geroaltfame Rötung t)or. Sie foUen nun in 
ber -Wadfjt ^utjor mit einem Sollegen, genannt ber bürre 
©d^ulle, jtdEj aufjerfjalb S^reS ©Riffes umljergetrieBen unb 
erft lange nadfj -äJlitternadjt an 33orb jurücfgefeljrt fein, 
©timmt ba§?" 

„3$ glauBe nid^t. SBir roerben rooljl in ber Äoje ge* 
legen §aben, wir Ratten fein ©elb bamafö." 

„31t, 3unge, BleiBe man Bei ber 2öaljrljeit!" rief be§ 
3eugen Dnfel t>on ber geugenbanf l)er. „SDu unb ber 
anbere SBinbljunb, ber ©dfjul^e, tljr feib bamals alle 
SWädjte burdfjgegangen." 

„SRun, roie »erhält e§ ftcfj bamit, Seuge?" 

„äBenn'8 ber Dnfel fagt, roirb'ä rooI)l fiimmen." 

,,©ie erinnern ftd^ nidfjt felbft?" 

„SKein." 

,,©o fönnen ©ie un§ audfj nidfjt fagen, roo ©ie unb 
Sljr greunb fid& in ber fritifdfjen 9?adfjt untergetrieben 
Ijaben?" 

«Kein. 11 

ffS^nev §err bort" — ber ^räftbent beutete auf ben 
Sfogeflagten — „will ©ie ztwa um elf Uljr nadf)t3 in un-- 
mittelbarer SKäfje ber gufegängerbrücfe gefeiten Ijaben." 



170 Der Jaü <fran<fe. 

©taSnidf fd&ielte nur von ber Seite auf ben Singe* 
flagten. „3dfj roeifj roirflicij nidfjt," ftotterte er. 

„@rfennen ©ie in bem 3 eu 9* n e ^ nen *> e * Surften 
roieber, SlngeHagter?" forfdfjte ber Sßräfibent. 

©isbert verneinte. „gdfj Ijabe nidfjt fonberlidfj ac^t auf 
bie Surften gegeben. 2lud(j war e§ SRad&t." 

„91a, fyören ©ie mal, 3*uge, feien ©ie nidfjt fo gurfidf* 
fjaltenb. ©ie Ijaben gefdfjmoren, nichts ju tjerfdjroeigen, 
tjerftanben? Sie Stufpnbung einer Seidfje ift bodfj nidfjtö 
2ltltäglidfje§, ba wirb man audfj bie SRebenumftänbe be* 
galten." 

„SDer 3^9* iP überhaupt feljr äurüdfljaltenb," fiel ber 
SSerteibiger ein. „©eftern abenb loftete e§ äße SKülje, 
bie bodfj unoerfänglidfje $rage nadfj bem beseitigen 2luf* 
enthalt beS ©cljulfce von ifjm beantwortet gu erhalten." 

„xlcit 3^9*/ barauf fönnen wir un§ nidjt einlaffen," 
fu^r ber 93orfi$enbe ftreng fort. „@3 gefdjiefjt Sfyntn Ijier 
nid^tS, ©ie fetten nur bie 2Baljrf)eit fagen. ©ie räumten 
felbft ein, bamats fein ©elb gehabt §u fjaben, ©ie fjaben 
alfo fein 2Birt3ljau8 befugt. C3 wirb rooljl ridfjtig fein, 
bafe ©ie fidfj &a in ber -ftälje 3^re8 StnferpIafceS uml)er« 
getrieben fyaben." 

3Me3 räumte ©raänicf enblidjj jögernb ein. 

„2llfo, ©ie entfmnen fidj, in jener SRad^t beim ßafö 
©ärtner einen §errn angerempelt gu Ijaben?" 

Sludfj bie§ gab ber 3wge jögernb ju, ber fidfj jebeS 
SBort nur roiberroittig entlocfen liefe. 

„23ann fmb ©ie nun nadf) §aufe gegangen?" 

„§m, metteicfjt um groei llfyr, idfj roeife nidf)t meljr." 

„Slttein ober mit Syrern Sameraben?" 

„9Hit 'm ©djuttje, ba§ fann ber befdfjwören." 

„3Bir glauben %$mn otjnebieö, 3euge. §aben ©ie 
nun in ber Sftadfjt, ungefähr um groölf Uljr, feinen §ilfe* 
fdjrei gehört? Sefinnen ©ie fidj, 3* u 9 eJ SBaren ©ie 




Krimtnalnooeüe von (Dtto Dörfer. 1?1 

in ber SWä^c, fo muffen Sie tfjn gehört Ijaben," mahnte 
ber Sßräfibent. 

„Sftein, mir Ijaben nichts gehört." 2)a3 lam mit 
großer 39eftimmti)eit Ijerauä. 

„SBiffen Sie überhaupt jur Sadfje etroaS anzugeben?" 

„SRem." 

3)er 33orft$enbe falj ben SBerteibiger fragenb an; etroaä 
wie ftummer 33orrourf lag in feinem Stiele, um fotd) 
nic§tsfagenber 2lu8fage mitten Vertagung herbeigeführt 
ju Ijaben. 

„Sagen Sie mal, Beuge," fragte jefct ber SSertcibigcr, 
„wann mar e3, als Sie über bie gfufegängerbrüde nadfj 
bem Äaljne gingen?" 

„3$ weife ntdjt. 33iefleidfjt um jroei UF)r." 

„■Dtadfjten Sie irgenb eine Sßaljrneljmung auf ber 
33rüdfe? — SWidjt? SRa, am näd&ften borgen ift bod& ber 
§ut I>e3 ©rmorbeten auf ber Srüdfe gefunben morben. 
Stiegen Sie in ber 2)unfelljeit nidf)t üietleidjjt an einen 
äfjnlidjen ©egenftanb ober traten auf iljn?" 

„Siein/' fagte ber 3euge ebenfo bestimmt roieber. 

„Stammen Sie meHeidjt einen ©erudj maljr, ber 
3$nen auffiel? 9Jodfj e3 fdfjarf ober betäubenb, ttwa nadjj 
Sfctoroform?" 

„3$ begreife nnrllidj mdfjt, §err 33erteibiger, rooljin 
biefe $rage fielen foü. 2Jlit bem Slufmerfen immer 
neuer, gar nidfjt pr Sadje ge^örenber %xa$zn roirb ben 
Sntereffen beS 2tngef(agten fdfjledfjt gebient." 

„2)ie SKöglidjfeit liegt oor, bafe SeroiS grande von 
einem hinter i^m Sdfjreitenben burdj 33orl)atten eines mit 
ßljforoform getränlten Sajdjjentudfjeä betäubt unb in einem 
foldfjen 3wftanbe bann betäubt unb über baS 33rücfem 
gelänber gemäht morben fein fann. (Sine fotdjje Xfyat 
fann audfj non einem förperlidf) Sernadjläffigten tjoflfüljrt 
werben, " uerfefcte ber SBerteibiger. 



172 *>er $*ü fcande. 

3Wit einem leudjenben Saut ber (Empörung war 
SBBiHiam brande, ber bis baljin üöHig teilnaljmloS ba- 
gefeffen, emporgefprungen. 2luS feinem routentftettten 
©efid&t {prüften bie jornig glüfjenben Slugen. „©otl baS 
etwa auf midfj fielen?" rief er Reifer. 

„2)arauf bem Beugen 8 U antworten, liegt für midj 
ein ©runb nid&t vor/' gab §eH6orn lüljl &urüdf. 

„3$ erbitte mir ben ©dfjufc beS §errn ^räfibenten 
gegen berartige infame 33erbädfjtigungen !" 

2)er 33orfi|enbe wies iljn energifdfj &ur Nulje. ,,©ie 
fmb f)icr lebiglidfj al§ 3 eu 9 e oorgelaben unb nidfjt be* 
red&tigt, unaufgeforbert irgenbwie in bie 33er^anblung ein* 
zugreifen. 3)a ©ie felbft jugaben, bis unmittelbar t>or 
DoHbradjter %$at in ©efeHfd^aft beS DpferS geroeilt ju 
Ijaben, muffen ©ie ftcfj eine Nachprüfung SljreS SBerljaltenS 
in jener Nadfjt gefallen laffen. — ©dfjweigen ©ie je$t!" 
fe|te er broljenb ^tnju, als SSBißiam nodfjmalS ben Sßer* 
fudfj machte, ifjm &u antworten. „ßein Sßort mefjr, ober 
idfj laffe ©ie roegen grober Ungebühr fofort abführen!" 

3euge ©raSnidf t;attc wäfjrenb beS SwifdjjenfaHeS m ü 
gefenftem Sopfe bageftanben unb an feinen Nägeln ju 
lauen begonnen. 

„Nun, 3euge, ©ie Ijaben gehört, roaS ber §err 33er* 
teibiger ©ie gefragt Ijat," roenbete ftdfj ber 33orfi£enbe an 
iljn. „ÜIBaS Ijaben ©ie barauf gu antworten?" 

„2tuf ber S3rüde lag ein %uty, baS rodjj fo ftreng, 
eö würbe einem ganj fdjwinbelig." 

®ie Slntroort erregte ©enfation im ©aale. Sinjelne 
©efdfjworene erhoben fidfj oon iljrcn ©itjen unb beugten 
fid() oor, um t>tn nur unbeutlidfj oerftänblid&en Saugen 
beffer Ijören j U fönnen. 

„Neben ©ie lauter, Beuge," mahnte ber ^räftbent mit 
einem erftaunten Slidfe auf ©raSnicf. „fiönnen ©ie es 
auf 3fören ®ib nehmen, bafc ein fold&eS ftarf riedfjenbeS 




Krtmtttaluorelle ron 0tto l^öcfer. 173 

Üludfj wirfltdfj t>on %$ntn in jener Sftadjt auf ber Srüdfe 
gefunben morben ift?" 

„Qaxoofy," fagte ber .ßeuge. 

„ttnb Sie fagen baS twllig, aus fidj IjerauS, man 
Ijat $fonzn ntd^t aufgegeben, äljnlicije Behauptungen auf* 
aufteilen, ober Sie ftnb nidfjt erft je£t barauf gefommen, 
eine foldjje SluSfage $u madjen?" 

©raSnidt fd&üttelte nur ben ßopf. 

„®te 2lu3fage be§ Seugen Htojt bofy M* unwahr* 
f cIjeinlidEj, " fiel ber Staatsanwalt fcfjarf ein. „@rft fteßt 
er entfd&ieben in 2lbrebe, überhaupt etwas wahrgenommen 
&u $aben, nun will er gar ein dfjloroformgetränfteS Stodfj 
auf ber nadfjtbunflen Srücfe gefunben Mafien. Sßeife ber 
Seuge nicljt, bafe eS feine Sßflidfjt gewefen wäre, biefeS 
%uä) am näcfjften SWorgen gleidfj bem Äriminalfommiffar 
auSjuljänbigen?" 

„®a Ratten mir '3 bodfj nidfjt meljr," meinte ber 3euge. 
„SBir warfen 'S ins SBaffer. 2BaS wußten wir mel, 06 
einer um bie Säe gebraut worben mar ober fonft was." 

2)em SBerteibiger war fur& oor^er eine Sepefdfje Be- 
fjänbigt worben. @r wenbete ftd& je|t an ben Sengen. 

„2Bo fyält fiefj Sd^ulfte jetst auf? §ier wirb mir eben 
mitgeteilt, bafe er nur etwa adfjt ÜEage in Sromberg t>er* 
weilte unb bann ftdjj wieber »erneuert Ijat." 

3)aS wujste ber Seuge tiid§jt anzugeben; er tjabe ben 
legten 33rief aus 33romberg befommen unb feitfjer nid&t 
meljr gefd^rieben. " 

„Sann mufc idfj bie Sertagung beantragen," jagte ber 
SBerteibiger. „Surdfj bie 2luSfage beS 3eugen ©raSnidf 
ift in bie 3Ser^anblung ein gan§ anbereS Sidjjt gefommen. 
28ir wiffen bereits, bafe bie 3eugin 33öljme an bem 
beugen fjrandfe bei beffen 9lacljljaufefunft in ber fritifdjjen 
SRad^t einen auffälligen ßfjtoroformgeruclj wahrgenommen 
Ijat. 3" 3Serbinbung mit ber fyutt gehörten 2luSfage 



174 X)er fall Jranrfe. 

fd^eint e§ naljeau al§ erwiefen, bafe grancfe nidfjt foroo^I 
&ur Sefeitigung von .galjnfdfjmeräen al§ jur SluSfüljwng 
bcr -äKorbtljat ba§ Chloroform benü£t Ijat. 3$ ergebe 
hiermit bic formelle 2lnflage gegen ben Bisherigen Beugen 
granefe, bie meinem Älienten augefd&obene üfjat a\\& 
geführt &u IjaBen." 

SCotenftitte entftanb nadfj feinen SBorten. SBtHiam 
grandfe, auf ben ftd) aller 33lidfe ridljteten, war auf* 
gefprungen unb ftanb feines 2Borte§ mädfjtig ba. 

„3d(j bitte mir bie äufcerfte 9lulje au3!" fagte ber 
^Jräfibent ftrenge. „3n3befonbere oon Sfjnen, 3*uge 
grandfe. S)er ©eridfjtsfaal ift nidfjt ber $la§ für perfön* 
lidje 2lu3einanberfe$ungen. UeBer ben Slntrag ber Sier* 
teibigung wirb nadjljer Sefd^Iufe gefaxt werben. SMädjft 
IjaBe teij nodfj etnfge fragen an ben Beugen gu ridjten." 

@3 gelang ifjm, (Stille im ©aale wieberljerjuftetten. 
2ludfj SBiHiam granefe Befdfjieb fidfj, fo furdjjtbar Ijart iljn 
biefe -Dläfjigung audfj anfommen modfjte. 3)oftor §eHBorn 
uerljanbelte leife mit einem ©eridfjtäbiener. 

„3$ frage ©ie, Beuge, warum Ijaben ©ie von fjfoxtt 
Sßafjrneljmung feinem ÜBenfdjjen, inöbefonbere nidfjt bem 
amtierenben Äommiffar, Mitteilung gemalt?" 

„Wemanb Ijat gern mit ber ^Polijei gu tljun. 2Bir 
wollten feine Scherereien fjaBen, barum fdfjwiegen mir." 

„Sßir? Sllja, ©ie unb ber ©djjulfce! 2Ber von 3!jnen 
fanb baä Sud&r 

©raSnicf befann fidfj eine SEBeile. „(§3 wirb woljl 
©djul|e gewefen fein. @r ftiefc mit 'm gufc an fo maä 
SBeidfjeä. ®a§ rodfj fo ftreng. 2Bir labten nodfj brüber. 
Sann warfen wir'3 in§ 2Baffer. SDaS ift alles. DB ftdfj 
ber ©d;ul§e nodj brauf befinnt, ba§ weife idlj nidfjt." 

„2Bo ©dfjultje fidfj augenblicfltdfj aufhält, baö wiffen 
©ie wirftidfj nidfjt?" 

„9iein." 




Knmtnalnoüelle con (Dito £}öcfer. 175 

„2lber id& roeife e§!" fiel ®o?tor £ettborn in triumphie- 
rendem ÜEone ein. Soeben mürbe mir burdj ein Seteltio* 
bureau bie überrafdjenbe Mitteilung, bafe ber ©dfjul^e ge* 
tegentlicfj eines 33anbenbtebftal)lS auf frtfdfjer %$at Ijier in 
Serlin ertappt morben ift unb feit bem 29. ©eptember 
im ^ieftgen UnterfucfjungSgefängniS fi|t." 

„3)aS motten mir fofort feftftetten," meinte ber (Staates 
anmalt, marf einige 3^^ n ^uf ein 93latt Rapier unb 
minfte ben 9ZuntiuS Ijerbei. „fragen ©ie fofort in ber 
$an§lei beS UnterfudfjungSgefängniffeS an!" 

©inige Minuten bänglichen SuroartenS rerftridfjen. 
®ann lam ber S3ote eilfertig gurücf unb Ijänbigte bem 
©taatSanroalt eine furge Sleiftiftnotij aus. 

„Sin ©dfjtffer ©dfjulfce befinbet ftdj atterbingS in Untere 
fudfjungSljaft. @r wirb gleidfj erfdfjeinen." 

„£err ^räftbent, td& bin nid&t fäljig, länger foldje 
Marter flu ertragen!" rief äBtttiam, ber ftd^ mieber er* 
fyoben Ijatte. „Sdfj 6itte ; Ijören ©ie midj an!" 

,,©o reben ©ie, aber nidjt fo erregt. 2BaS motten 
©ie fagen?" 

„3$ fjabe nur eines : meine ©fjre. ©iefe mirb Ijier 
verunglimpft. Man befdjulbigt midfj eines abfdjjeulicijen 
Verbrechens. ^ Meine eigene Mutter tjat an meine ©d&ulb 
geglaubt. ©Ott allein roei{$, roie fie ju foldfjer Vermutung 
Ijat fommen fönnen. 3Zun treten neue Sengen wfotx mtdj 
auf. 2)ie Ijarmlofeften SBorlommniffe, mie ein burdfj ftum 
benlangen Slufent^alt in bem nafcfüfjlen ©artenlofale bei 
mir fyeroorgerufener 3 a ^^f^mcrg, roerben roiber mid& gu 
fürdjjterlidfjen 2ln!lagen aufgebaufdjjt. 9?un gut, motte« 
©ie midjj jum Dpfer Ijaben, fo tljun ©ie nadfj Syrern 
SBttten. Mit meiner Mutter ging mir baS Sefcte t>er* 
loren. ©önnen ©ie mir nur Seit, fte gu begraben. 
®ann verurteilen ©ie miclj meinetwegen für eine Sljat, 
oon melier mein §er§ nidfjtS roeifc." 



176 Der $aü Stande. 

3)er ^räftbcnt untertrat iljn ungehalten. „3)a3 ge* 
Ijört alles nid&t Ijierljer," tjerfetjte er. „äßoljl 3|jnen, 
wenn Sie ein ruhiges ©ewiffen jjaben! §ier Ijanbelt eö 
fic^ aber nid)t barum, ^Beteuerungen entgegenzunehmen, 
fonbern um Stecht &u finben." 

3)er ©efangene Scijulfce, ein burd§trieben auSfeljenber 
Surfdje, würbe in ben SifcungSfaal geführt. @3 fiel auf, 
baft Bei feinem (Srfdfjetnen ©ra^nidf ben #al§ weit twr* 
609 unb allerlei SBerfudje machte, bie Slufmerffamleit be3 
Vorgeführten ju erregen. S)a er oon ben twr unb neben 
iljm jifcenben 3eugen »erbedft würbe, gelang Hjm fein SSor* 
Ijaben nidjjt. 

„Sie Ijaben |t$ md&t im ©aale umgufd^auen, fonbern 
nur Ijierljer ju blitfen !" ermahnte ber SJkäftbent, bem ber 
3roifdjenfaH nidfjt entgangen war, ftreng ben Vorgeführten. 
„Sie foHen Ijier Seugnte ablegen. 3" iw SWacIjt flum 
27. $uli fanben Sie auf ber Diepgen -Dloabiter gufegänger* 
brüdfe ein mit Chloroform getränfteS SafdEjentudjj , wa$ 
matten Sie bamit?" 

„2113 wie iäe?" fragte ber 3euge in unuerfälfdfjter 
berliner -Diunbart fredjj aurüd. „SDa möcfjte tef boc§ feljre 
bitten, baoon is midfj nifdfjt beroufit." 

„SDenfen Sie nur nadfj. 9DaS war in ber 9iaä)t, wo 
jener 5Jiann ermorbet worben ift, ber am SKorgen bar* 
auf unmittelbar beim ßiegetfaljne, auf bem Sie bamafö 
oerljeuert waren, gefunben würbe." 

„®en foH icf wotl oodfj um bie CScfe jebrungen §aben?" 

„Sieben Sie nidfjt fo breift! ^Beantworten Sie meine 
grage!" 

„2Bie fann icf benn. 9Dat iö ja allenS erlogen." 

„So?" fragte ber Vorfifcenbe gebebt &urücf. „SRun, 
ba wirb 3$nen ber Beuge ©ragnief ba3 ©egenteil fagen. 
(£x behauptet augbrüdlidj — aber treten Sie lieber cor, 
Seuge!" 




Krtmmalnopelle von (Duo Böcfcr. 177 

„2Bat, ber £unb f>at jepfiffen?" rief ©djulfce, ber im 
©eftd&t bunfelrot geworben war. (5r warf bem fidj um 
fidler näfjernben 3*ugen einen ftnfteren, geljäffigen 93IidE 
git. ^SDBat, 'rinlejen willft bu mir? $oljo, warte man, 
raer fjat benn bem DHen een§ uf bie Sßlaufce jejeben, in 
ober id?" 

3m felben Slugenbltde merfte ber SBütenbe aber audfj 
fd&on, was er in feinem ftnnlofen 3orn angerid&tet Ijatte. 
Sr würbe erbfafjl, ftanb mit fdjjlotternben ©liebern unb 
oerftummte. 

2U3 Ijätte ber SBetterftrafjl in ben ©aal gefd&lagen, fo 
fd&redlidf) tagte e§ in all ben bisher mtberftrebenben Mei- 
nungen. 

„SRuljtg, fein SBort, ©raSmd!" gebot ber 33orft$enbe 
bem 3 e ugen, ber wie bas üerförperte böfe ©ewtffen ba-- 
ftanb unb Höbe twr ftd& fjin ftarrte. „®a fyilft lein 2lb* 
leugnen mefjr. 3^r beibe tjabt eud& uerabrebet, ben alten 
Sföann gu überfallen unb gu berauben. 31)* ijdfa ^n im 
Safe ©ärtner fifcen feljen unb burdfj baS ©artengitter beob- 
achtet, bafe er eine große ©umme in einer Sanfnoten* 
tafdfje mit fiel) trug. 3ljr folgtet iljm über bie gufcgcmger-- 
brüde, fd&lugt iljn auf ber -JHitte nieber, fanbet euclj in 
eurer Vermutung betrogen, ber UeberfaUene fyattz feine 
SSanfnoientafd^e metjr in feinem 33efifce, unb um eure 
rafd&e Stjat ju uerbeden, warft iljr ben Körper be§ Un* 
glüdltdfjen in bie ©pree." 

SBie 33lifc unb 2)onnerfdf)lag waren bie SBorte beä 
SSorft^enben einanber gefolgt. 3mmer einbringlidfjer unb 
üernidjtenber fjatten fie geflungen. 

„2)er ba war'S!" rief nun ©d(jul$e mit einem böfen 
Slid auf ben Kumpan. „(5r fjatte bem DHen im faxten 
äuerft jujefe^en, wie er mit bem triHen 3*fo ftd) tnaufig 
mad&te. 2Bir wollten iljm nur eenen uf 'n 2)eefc jeben, 
morben wollten wir 'n ja nid&. Slber ber @fel, ber 3*a^ 

1901. XI. 12 



178 Der £a\l fremde. 

nief, fdfjlug ju fefte bruf. 2)er Sllte fd&rie unb war ood& 
fdfjon fyn. ©a frtegten mir'S mit ber Slngft unb marfen 
xijti int Sffiaffcr. " 

®a fjalf fein Seugnen meljr, ba§ fafj nun auclj ©rag« 
nief ein. 5Jtit ber angeblid&en Sluffmbung beS d&loroform* 
beträufelten SafdjentudfjeS ©erhielt e§ ftdj, wie ber Sßrä* 
fibent rtdfjtig vermutet gefjabt fjatte. @§ war eine gtnte 
beS gemtffenbefd&merten Surften, ber baburdfc oon Dorn« 
herein allen weiteren unbequemen %xa$tn vorbeugen ju 
fönnen Qc^offt fjatte. 

©ie ©dfjulbigen mürben abgeführt. ©ie ©efd&morenen 
sogen fid& nur ber $orm megen jur ©prudjfinbung miber 
©tebert granefe jurüd. 2Bemge Minuten fpäter mar biefer 
in eljrenoottfter SBeife fretgefprod&en, unb felbft bie @e* 
fdfjroorenen traten {jin^u, um bem gretgefprodfjenen unb 
feinem 33erteibiger bie $anb &u brücfen. 

■Kur einer ftanb ftiH abfeits mit gefenßem Äopfe unb 
mattete, bi§ bie unauff)örlt<# fjin unb fjer flutenbe SKenge 
i^m ben 2Beg freigab. 

SBiUiam $randfe mar e§. 316er faum mar ber 33lid 
ber glüdfeStrunfenen Klara auf tljn gefallen, ate fie ftdj) 
and) fdfjon beroegt ju itjm menbete unb tljm bie betben 
§änbe entgegenftreefte. 

„Silagen ©ie ein, Sßittiam!" fagte fte innig. ,,©ie 
bürfen ung ni$t länger ein grember fein! SDäir motten 
an Syrern ©d^mer^e um bie tote -Dtutter, ©ie fotten aber 
audfj an unferem ©lüdfe teilnehmen. 3« fernerer ©tunbe 
begegneten fidfj unfere SebenSroege. Kommen ©ie &u $foxtm 
Sruber, mir motten %fyxt greunbe fein." 

Sßitttam ftanb mit abgemenbetem ©eftdfjt. @r mottte 
ftd& lo^retfecn unb oermod&te e3 bo<# ntd&t gu tljun. 

„3$ fann 3^nen nidfjtS abfdfjlagen!" fagte er bebenb. 
,,©ie traten fo oiel an meiner 5Jtutter!" 

5lun ftanb er oor bem -Manne, ber glei<# tljm fo 




Krtmtnalnoücllc von (Dito £}Öcfer. 179 

£arte§ Ijatte erbulben tnüffcn unb bcffen «Süge bic feimgen 
waren. 

Eine ©efunbe »erftrid^, roäfjrenb beren fidj betbe -Dtänner 
unauggefefct in bie Säugen flauten. 

„33wber!" fagte bann ber gretgefptodjene freunbltd), 
tljm bic £anb {jinretdjenb. 

2)a fam ein unartifulierier Saut über SBittiatnS Sippen. 
Sr taumelte tjorroärts unb fiel beut neugefunbenen 33ruber 
erfd^üttert an bie Sruft. 




'*H.l0l t 



Polizeihunde* 

Gin Kapitel aus dem modernen Sicherheitsdienst. 

Uon Benno Braun. 

Ulli 7 Illustrationen. \ \ (nad)drudt verboten.) 

Der §unb," fagt gfriebrid^ (Sutrier, „ift bie merlraür* 
bigfte, tioffenbetfte unb nüfclidfjfte Eroberung, roetdjje 
ber 9JJenfd& in ber Sterroelt jemals gemad&t Ijat. Sie 
gange 2Irt ift unfer (Eigentum geworben, jebeS @in$el* 
roefen berfelben gehört bem 3Jtenfdf)en , feinem §errn, 
gän^lidö an, rietet ftdfj nadfj feinen ©ebräudfjen, fennt unb 
certeibigt fein Eigentum unb bleibt il)m ergeben bis &um 
£obe. Unb alles biefeS entfpringt roeber aus 5Wot nod& 
aus $urdjt, fonbern aus reiner Siebe unb SlnljängKdfjfeH;. 
Sie Sdfjnelligfeit, bie ©tärfe beS ©erudfjs Ijaben aus bem 
§unbe einen mächtigen ©e^ilfen beS -JHenfdfjen gemalt, 
unb meffeidfjt ift er fogar notmenbig &um Seftanbe ber 
menfdfjlidfjen ©efeHfd^aft. ©er £unb ift audfj baS einjige 
$ier, baS bem -DtenfdEjen über ben ganjen (Srbboben ge* 
folgt ift." 

2)iefe SBorte beS berühmten 9?aturforfd(jer£ werben 
burdfj bie ßulturgefd&idjjte aller SSöIfer beftätigt. €elbft 
bei ben armfetigften, roljeften SSöKern alter wie neuer 



üon 3 



) Bmira. 



181 



3eit finben mir ben £unb als ©enoffen, Sreunb unb 
93erteibiger be§ ÜDIenfcr)en, unb rote ber llrfprung beä 
§errnber@rbe, fo ift audj bie 2HJfiammutig feines treueften 

^Begleiters aus 
bem 3;ierreidje in 
einSimlelgeljüIIt, 
ü&er Baä bie forg= 
fättigftegotfdjung 
bisset nodj fein 
Sidjt oer&rettet Ijat. 
£)ajj ber §unb 
als Sdjüler ber 
Serben, be8 £au* 
fe§, beS (Sigen> 
tumö ober ber *ßer^ 
fonbeS §errn doii 
jeljetunentbeEjrlicfj 
mar, i(t allgemein 
belannt; roeniger 
bagegen, tnp er 
audj bereits feit 

bem Altertum 
im Staats« unb 

firiegsbienfte 
ftanb. Spiutardj 
unb ^MiniuS cr= 
jaulen nerfdjiebene 
Seifpiele bafür, 
jum Seifpiei von 
bem ©parianer' 
tönig ägeftlaoS, 
ber bei SBIantinca ÄriegSljimbe tortufjte, ebenfo nie ber 
Sßerferfönig ÄambufeS bei [einem 3uge nadj Stegnpten. 
9lenea8 (600 u. St)t.) berietet oon $unben, benen man 




182 poHjetfjnnbe. 

&ur Seförberung t>on SGad&rtdjten Sriefe in btö $al3* 
banb einnähte. Sludf} bie ßimbern unb Jeutonen führten 
#unbe mit ; baS maren Äampfljunbe, bie uon ben römi* 
fdfjen SegionSfolbaten mit SRed&t gefürchtet mürben. 3)er 
römifdje SfJltlitärf^riftftcHer SSegetiuS befunbet, bafe man 
#unbe auf SefeftigungStttrme bradjte, bamit ber Sfamarfcfc 
beS geinbeS rechtzeitig erlannt, unb bie Sefafcung roa$ 
gebeut mürbe. %n ben Krümmern t>on - $er!ulanum ift 
ein gladfjbilb gefunben morben, baS gepanzerte §unbe bei 
ber äßerteibigung eines von Sarbaren angegriffenen römi» 
fd^en Soften« barftettt ; bamit ftimmt bie Ueberlieferung 
überein, bafc 23ööerfd&aften beS Altertums, jum Seifpiel 
bie ©allier) gan^e Goppeln t)on ÄrtegSljunben gelten, bie 
gepanzert maren unb breite langfpifctge ©tad&elljatebänber 
trugen. 

3>m Mittelalter brauchte man ^riegSfjunbe jur 33e* 
madfjung t>on SBagenburgen unb Sagern. @tnen befom 
beren 9luf Ratten bamals bie fdfjottifdfjen Slutljunbe, meldte 
bie flüchtigen ©egner in ben entlegenften ©d&lupfmmfeln 
auffpürten. Sluclj uerroenbete man fie jum Singriff auf 
feinbltdf)e Reiterei, beren $ferbe oon ben £unben meber* 
geriffen mürben. Sefctere maren burdfj mit ©tadeln unb 
Siegeln befefcte Äettenpanjer gefdjüfct. ©elbft geuertöpfe 
befeftigte man auf bem gepanzerten SRücfen ber $unbe, 
bie baS gelblager in Sranb fefcen füllten. Sin ben Sagen 
t)on ©ranfon unb 5Jturten 1476 begannen fdfjmeiäerifdje 
§unbe gegen burgunbifdfje ben Kampf, unb bei SRurten 
mürben bie burgunbifdfjen SRüben oon ben Sllpenljunben 
jerriffen. 9laä) ber (Sntbedfung SlmerifaS foUen ÄriegS* 
jjjunbe 2000 ^nbianer Ijingeroürgt Ijaben. 2tud& bie @ng* 
länber benufcten auf Samaifa Slut^unbe gegen bie 9Jiaron» 
neger, roie bie <5flat>enf)alter ber füblidfjen ^Bereinigten 
(Staaten &ur Sluffpürung flüchtiger ©flauen. 

■KeuerbingS mirb jroar ber $unb als -Diitfämpfer nidfjt 



184 pofyeifymbe. 



mefjr gebraust, roemgftens nidjt in ben mobemen fiultur* 
ftaaten, aber trofcbem ift im $eere ber „ÄriegStyunb 11 gu 
neuem Slnfefjen gelommen als Reifer Beim SSorpoftenbtenft 
unb SßatrouiUengang, als . Ueberbringer t)on Sotfdjaften, 
als £uträger tum -JHunition in bie oorbcrfte geuerlmie; 
enblidfj wirb ber „©anitätSljunb" benufct gur Slüffud&ung 
t)on SBerwunbeten auf bem ©d&lad&tfelbe. 

2I6cr bamit ift bie amtlidje SSerwenbung beS $unbe3 
nid&t erfd&öpft. ©aS- Seifpiel ber ©tabt ©ent in Selgien 
geigt, baf$ ber $unb audfj im ßimlbtenfl feinen Sßoften 
mit @(jren unb Vorteil auszufüllen vermag. SBä&renb 
er in unferen ©rofeftäbten bisher als blofeeS SujuStier 
mefjr unb meljr an Sldfjtung unb änfeljen verlor, ja wo§t 
gar als Uebel empfunben würbe, Ijat ber Vorgang t)on 
©ent gegeigt, bafe feine fogiale Sebeutung audj für bie 
moberne ©rofcftabt nod& befielt, unb er als „Sßoliget« 
beamter" bie erfpriefeltcijften ©ienfte gu leiften vermag. 
SDJit biefer mobernften SSermenbung beS $unbeS wollen 
wir uns im folgenben etwas ncüjer befdjjäftigen. ®ie 
Sfjatjad&e ift {ebenfalls für bie Äulturgefdfjidjte ber ©egem 
wart in Ijödjftem ©rabe intereffant unb in gewiffer $in» 
fidjt fenngeidfjnenb. 

©ent ift mit .runb 170,000 (Smmoljnern eine ber be* 
beutenbften ©labte Belgiens, ©er lebhafte SJerlefjr bringt 
gal)lreid(jeS ©efinbel aller -Nationalitäten in baS ©tabt* 
gebiet, unb ba biefeS oon Dielen Kanälen burdfjgogen ift, 
rings um ben ©tabtlern aufcerbem gafjlreiclje Sanbfyäufer 
inmitten weiter ©artenfläd^en liegen, fo fjatte bie SPoltgei 
eine fjarte, nidjt immer erfolgreiche Sirbett gu bewältigen. 
3Me ©iebftäljle in ben ©arten unb Sanb^äufern nahmen 
fo überljanb, unb bie Stuffpürung unb Verfolgung ber 
©tromer unb ©pi^buben war fo fdfjmierig, ba fte in ben 
©arten ftets oorgüglidfjen Unterfdfjlupf fanben, baß enb* 
lidfj ber bortige ^oligeidfjef van SBefemail auf ben ©e» 



Don Benno Brau: 



isr> 



bauten werfte!, jur Unterffüguna, [einet Seute eine 9Injal)l 
£u»be au^jubilben. liefet ©ebanfe mar dupeifi ßtüdE« 
ltd). Sie 9ßotijeiliunbe entliefen fidj als fo gefdjidt unb 
erfotgreidj, bag feiibem ange6tidj bie Qaty ber Siebftä'ijle 
najjeju auf ein Drittel ber früheren §ötje gefunfen ift. 




SU ©rjietiung unb afcridjtung beo (acuter ^olijei 
Ijunbeä für feinen S3eruf gefdjieljt mit größter ©orgfali 
unb ift burdj geeignete 3?orfdjrifien 6t3 inS tleinfte ge< 
regelt, trüget finb gang auägefdjloffen, nur ©ebulb unb 
güllidje SDtittet werben in Slnroenbung gebraut. (Sin 
§unb, beffen ßrjieljung auf biefe 2Seife nictjt gelingt, 
t;at nidjt Sntetligeiii genug für bie itjm geftetlte Aufgabe 



186 potyetfiMtbe. 

unb wirb aus bem ©tenße in bcn gurilflanb entlaffen. 
®ort mag er ft<# fortan als gercöfynlttfjer ©d&äferljunb 
ober $of§unb fein 33rot oerbienen. (Sine työfjere ßarriere 
ift ifjm Dcrfd^Ioffen. 

@S gehört t)iel ©efd&idt unb (Signung baju, einen 
SPoIiaeifjunb rtdfjtig abzurichten. (Sr muß lernen, ©tromer, 
SBagabunben, SBerbredjer aufjufpüren, ju [teilen, nteber* 
zuwerfen, feftzuljalten, aber ofjne fte ernftlidfc gu »erleften. 
®ie äbridjjtung auf ben -JHann wirb batnit Begonnen, 
baß man ben £unb an einer lebensgroßen Sßuppe, bie 
einen ©tromer barfteHt, Hebungen madfjen läßt. 3uerji 
bringt man bie $uppe in bie Stellung eines -DlanncS, 
ber oerfud^t, ftd& gu verbergen ober gu ©erfrieren. 3)er 
§unb begreift balb, baß bas ein gfemb ift, auf ben er 
Sagb machen fott, unb folgt ber SBeifung mit Sifer; 
fd&mieriger ift es aber fdfjon, iljm beizubringen, baß er nid&t 
beißen barf, nodj fd&mieriger, il)n gu lehren, einen SKe§en* 
ben einfadj burdfj äfafpringen nieberjuwerfen unb ben am 
93oben Siegenben feftju^alten. Unb baS muß er unter 
allen Umftänben lernen, wenn er brauchbar fein foO. 

3ft bie SSorbrejfur an ber Sßuppe uoHenbet, fo Be* 
ginnen bie Hebungen am lebenben 9JiobeU. 2118 foldjeS 
bient anfangs ber 2tbridjter beS $unbeS, für ben lefcterer 
naturgemäß bie meifte Siebe unb 2lnt)änglid^feit Ijat. 
Sro^bem legt man bem Ijünbifdfjen ^olijeianraärter juerft 
einen -Dlaulforb an, bamit er nid&t etwa burdfc Segeigung 
gar &u großen SMenfteiferS Unheil anriete. Später !ann 
man mit iljm bie Hebungen oljne -Dtaulforb oorneljmen 
unb auclj anbere ^olijiften als 33erfudfjSobjeft üerwenben. 
3n etwa wer -Dtonaten ift bie 3luSbilbung eines intelli* 
genten ^olisei^unbanroärters fo weit ooUenbet, baß er 
als neues, vollgültiges SJlitglieb in baS §unbecorpS ein« 
gepellt werben fann. 3u feinen gertigfeiten muffen außer 
ben oben erwähnten audj nodj) folgenbe gehören: er muß 



Von Semio Braur 



gut unb roillig ins äßaffer geljen, bort einen tJludjtltng 
patfen, erforberli^en 2fau"8 iljn oom @rtrin!en retten tonnen ; 







8 1 nur Polizist ii! il 



er muft an fenlredjten 3Rnuern ein beträdjtlidjeS Stild 
empotfaufen unb fte überbringen tonnen. £)a3 erftere 



188 polt3ei^unbc. 



>e>*£2 



ift wegen ber gct!)lreidjen Kanäle, ba8 lefctere wegen ber 
©artenmauern nötig. 

3ft nunmehr ber vierbeinige äfomärter junt . amtlidfc 
angepeilten Sßoliaeifyunb beförbert worben, fo fjat er fortan 
feine oorgefdfjriebene ©ienftpfltdfjt rebltdfj unb gewtffenljaft 
auszuüben, bafür aber aud(j feine bestimmten „Rom* 
Petenten". %fom gebührt ein gefonberter Slaum in bem 
gemeinfamen Stall ber ^oli^ei^unbe, ein 33erfd&lag mit 
oergitterter Xfyüx, über ber oben fein -Warne fte$t, baju 
gehörige Uniformierung unb gute Verpflegung, ©ie Uni* 
form befteljt aus einem ftarten Seberljalsbanb mit ©taljl* 
ring, ber überbieg mit fdjarfen ©pifcen befefct ift, bamit 
bie S3erädjter oon ©efefc unb Drbnung ben oierbeinigen 
Sßoliätften mdjjt etwa am §alSbanb pacfen fönnen. SSorn 
am £al3banb fjängt eine -Dtetattmarfe, auf ber be8 #un< 
be@ -Käme unb .ßugefjörigfeit, fomie ba§ ©eburtsjaljr ein« 
graoiert ift. 3Me§ ift eine gebotene Vorfielt in Sejug auf 
etwaige ©efertionen. S3ei fd&Iedjtem SBetter trägt etf au|er* 
bem einen wafferbidfjten Ueberjieljer, ju allen Seiten aber 
muß er ftdfj im ©ienft einen -JRaulforb aus feinem ©raljt* 
gefledfjt gefallen lajfen, ber iljn oerfjinbert, gu freffen, i§m 
aber geftattet, nadfj belieben ^u faufen. ©iefe SKajjregel 
ift burdfjauS nötig, bamit ein pflidfjtoergejfener Sßolijeiljttnb 
nic^t ttma ber Verfügung erliege, eine vergiftete SBurft 
&u treffen, bie iljm eine rudljlofe §anb reicht, ©er üRaul« 
lorb ift burdfj ein elaftifd^eS 33anb fo am Äopfe befeftigt, 
baß er im Slugenblicf mit einem ©riffe abgenommen wer* 
ben lann. Seiber muß audfj bie für baS ©elbftbemußtfein 
be§ ^oligeifjunbeä gewiß fränfenbe S^atfadfje fonftatiert 
werben, baß er im allgemeinen oon feinen zweibeinigen 
männlidfjen Kameraben an einer Kette geführt unb nur 
je nadfj SSebarf loSgelaffen unb in bie ©arten unb gelber 
gefd^idft wirb. 

©eine Kompetenzen befteljen außer ber oben erwähnten 



Don Benno Braun. 

iJBoljnung unb Uniform in einet guten unb reicr)Iid}en, 
aus Suppe, gteij^. SReiä unb echtem tfneippfdjeit ©efunb; 
(jeitSbtot jufammengefetiten Siarjrung, foroie. au3 ber @r= 
loubniä, ben ganjen £ag oon fedjä Uljr morgens bis abenbei 
(et)n Ufjt im (Sorten beä ^olijeiamteä fauleren, fdjlafen 




ober (einer flu^roeit nactjgeljen ;u bürfen. ©ine befcm-- 
bere SBärterin ift ju feiner Pflege (wfteBt, unb ber fiäbiifcfie 
Sierarjt forgt ffir bie (Spaltung feiner ©efunbtjeit. $>ie 
üöärterin ^ilft ifjm audj bei ber loilette, wenn bie ©tunbe 
beä SJtotfteB fojlägt. 3eber bet fecjjgejjn, ber 9taffe ber 
©diä'ferljunbe angefangen *Poliäeil)unbe oon ßknt ^at einen 
befonberen §<ifen in einem Sßerfdjlag an ber Siürfroonb beä 
Duartietä; bort Rängen feine Uniform unb feine 9[u§< 



rüflungsftüdfe. 3n biefer „montietiingäfamm«'' fitibet 

butcfi bie Sßiirterin bie täglidje ginlleibung fintt. 

lim :d)ii Yll)x nbenbö Beginnt bet Slienft. 2)ie Sßclijet= 























Die OliMcrln dd Pollul. 

biind. in dir 

,,nionii(ruti4ikämintr". 

1I;,ll lin" 5!.!n>ti«Mrti[ Uta 

Ijunbe fennen bie 
S«i' aanj genau, 
unbtobalb ber alte 



(Slodentum aufl< 
gefdjlngen Ijat, ertjekn f\t fämtlidj ein oljteiiierteijjen' 

beS gteubengeEjeu! unb ^gebeft, baä ijjtem SJJflidjietf« 
bie Ij5c6Je GEjre madjt. 3n bet SEjat oerfeljen fie ifjwn 
$ienft mit magrer Segeifteriing, unb man madjt bei 



Don Benno Sri 




tfjnen biefclbe ISrfaljrung inie bei ben ^ngbfiuiibeii, 

tncl^e audj itmfjre Suft unb Siebe ä u ^ m erlernten 8e> 

rufe befunben, oft in niet jj&rjerem ©tnbe als iljre §enen. 

Seber §imb j)at feinen befonbeien menfdjlitjien Äame» 



192 polt3eifyun&e. 

raben im ftäbtifd&en ^ßoligeicorpS, mit bcm vereint er feinen 
iDienft verfielt. 3"^ft wirb ein SrfunbungSgang runb 
um bie ©tabtgrense gemalt, um fefoufteHen, bafe in ben 
Sanbljäufern alles in Drbnung ift. 3)ann lägt man bie 
£unbe von ber Äette, unb fie muffen nun redjjts unb 
ItnfS von ben SBegcn bie ©arten abfudfjen. Äeine @dfe, 
lein verborgener SBinfel, lein ©ebüfdj) entgeht tljrem 
©pürfinn. 2lnftänbige Seute [äffen fie unbehelligt, iväl)* 
renb fie mit bem angeborenen $afe ber $unbe gegen 
Sanbftreid^er unb Sagabunben biefe fofort erlennen. Selten 
paffiert iljnen in biefer £infid&t ein Srrtum. 33ei ber ge* 
ringften ©pur von etivaS 33erbädf)tigem rufen fie burdj 
lautes ©ebeK fofort ifyren menfcljlidfjen Äameraben gerbet. 
®er SDienft iväfyrt bis fed&S Ufyr morgens, otyne bafe bie 
£unbe je -ötübigfett ober Säffigfeit verrieten. Studfj be* 
funben fie nie Neigung, jtdf) für bie Strapazen beS 3)ienfteS 
burdfj etwas anbereS als Söaffer gu ftärfen, tvaS man von 
iljren zweibeinigen Äameraben befanntlidf) nid&t immer 
behaupten fann — fürs, alles in allem ftnb fte baS tytal 
eines $Poli&iften. 

Sie £ilfe, roeldfje bie flugen £tere ber ©enter $oIijei 
leiften, ift fo beträd&tliclj, bafc bereits eine 33ermeljrung 
ber Sßolijeitjunbe befd&loffen mürbe, benn bie Äoften, bie 
fie verurfadfjen, fteljen mit bem SWufcen in gar feinem 33er* 
IjältniS. %ixx iljren Unterhalt giebt bie ©tabt jäljrlicij im 
ganzen nur 1500 granfen aus, tväfjrenb ber burclj 33er* 
Ilinberung von SMebftäljlen vergütete SBerluft ja aUerbingS 
fd&tver zu berechnen ift, aber vielleicht baS $unbertfadfje 
beträgt. 

(SS nimmt baljer rounber, bafe bie ^oli^ei anberer 
©rofcftäbte, vor allem ber immer riefenljafter anrvad&fen* 
ben £auptftäbte, auf ©runb ber in ©ent gemachten (Sr* 
fafyrungen ntd&t fdfjon ebenfalls $Poli$eiljunbe angefdfjafft 
fyat. 2)ie von 3*i* ju 3*ü vorgenommenen SRa^iaS in 




•1 



Von Benno Braun. 193 

bcn öffentlichen 2lnlagen unb *ßarfö fönnten mit mel ge* 
ringerem 2lufroanb an 9Kannfdjaften unb mit mel größerem 
(Srfolg ausgeführt werben, wenn man <jut abgerichtete 
$unbe babei aerroenbete. 2)er $unb ift ein geborener 
^olijift, er fyat ba3 von Anbeginn ber ©efdjidjte be- 
riefen, unb wenn er jefct auc§ amtlich al3 foldjer aner< 
lannt unb angeftellt wirb, fo jeigt bieS nur, baft audj bie 
fyödjfte S^iffotion ben älteften atö ber Urzeit ftammen* 
ben $reunb be3 SKenfdjen nidjt entbehren !ann jur 2luf* 
redjterljaltung von Drbnung unb ©efefc. 




1901. XI. 13 



i iii i hi i' i i ' i ^ 



f rtt| Reuters F)eimat. 

Biographische Skizze von €rn$t montanus. 

mit 7 3im*tratione«. (nadxlrudt verboten.) 

fljn bcr medffenburgifdfjen ©tabt SMeubranbenburg, wo 
J acuter eine 9leif)e t>on Sauren Ijinburdfj gewohnt, Ijat 
man bem Ijeruorragenbften unb erfolgreichen plattbeutfdfjen 
2)id(jter neuerer $t\t ein roürbiges iDenfmal errietet. 
2)a§ fdfjöne grifc 3leuter *2)enf mal be8 berliner 
Silbljauerä Sllbert 2Bolff *eigt bie überlebensgroß* gigur 
be3 berühmten $umoriften in fifcenber Stellung. 6r fdjeint 
über eines jener „ Säufdjen un SRtmcte" nadfjjufmnen, 
beren föftlidjer unb naiuer £umor btefem berühmten <5oI)ne 
2Jiecflenburg3 fo Diele §erjen gewonnen Ijat. 
©oetljeä -Dtaljnung : 

„2Ber ben 2)itf)ter null oerfte^en, 
SWufi in S)id^ter§ Sanbe ge§en," 

foflte man gan& befonberä ben SMaleltbidfjtern gegenüber 
nidjjt außer adfjt laffen, unb feitbem grifc Sleuter feine 
weit über bie ©renken beS nieberbeutfdfjen ©prad&gebietS 
Ijtnausreidfjenbe Popularität erlangt tjat, ftnb audjj fdfjon 
5al)lreid(je 33ereljrer be§ 2)id(jter3 aus bem -Korben unb 
©üben narf) SRedflenburg gefommen, um ben Sßoeten in 
feiner §eimat uerfteljen &u lernen unb bie SSorbilber feiner 



196 Jrtt3 Deuters ßctmat. 

urrotidfjftgen ©eftalten aufgufudfjen. 2)a jebodfj nid^t jeb er- 
mann £eit unb ©elegenljeit gu einet folgen Sleife Ijat, 
fo laben mir ben geneigten Sefer ein, ftclj im (Seifte t>on 
uns "naclj bem ftillen mecflenburgifdjjen Sanbftäbtdfjen 
©tauenljagen, roo beS 2)idfjter3 Sßiege ftanb, führen gu 
laffen. 

S3on ber 3teidfj3f)auptftabt brauft ber £ug bw SKorb* 
baljn gunädjjft burdjj eine edfjte branbenburgifdfje (Sbene mit 
Äieferijetben unb SDBicfen bafjin. (Station ©annenroalbe, 
unb mir finb in 9Kecflenburg, roo bie Sanbfdfjaft atebalb 
einen anberen ßljarafter annimmt, inbem bunfter 5iabcl* 
malb mit fetterem Saubroudfjfe roedfjfelt; bie äBiefen wer* 
ben üppiger, ber 33oben roettiger, unb mä^renb ber gangen 
gafjrt burdfj baS „©trelifcer Sänbdfjen" erfreuen UebUdfje 
Silber baS Sluge beS SReifenben. 

3luf 2Ut* unb SKeuftreltfc folgt ©targarb mit feinem 
ragenben Surgturme auf roafbiger $ö§e, bann grüfjt und 
ber ftl6ernfdf)immernbe langgeftredfte iEoflenfer ©ee, an beffen 
Slorbenbe -Heubranbenburg liegt, ba§ „SWiensSramberg" 
unfereS SMcIjterS. @S ift Änotenpunft für bie weiter naejj 
©tralfunb geljenbe ^Berliner -Horbbaljn unb bie medflen* 
burgifd&e grtebridfj gran^Saljn, bie uns jefct nadfj -Korb* 
roeften $u, in baS eigentlid&e „SReuter-Sanb" tjineihträgt. 

31IS ©cenerie redfjtS unb Hufs mieberum frifd&e 2aub* 
roalbungen, auSgebeljnte SBeiben mit SSie^erben unb 
Goppeln ebler füllen, bann mieber £orf* unb 9Hoorfulturen 
unb bagroifdjjen frteblid&e Drtfd&aften, t>on benen bie eine 
für ben gfremben fo giemlidfj auSfdfjaut mie bie anbere. 
3e|t fommt ein ©täbtd&en inmitten n>of)I6eftelIter gelber, 
t)on einem ©dfjloffe überragt, baS fidf) groifdfjen alten 
ßaftamenbäumen ergebt, unb ber 9iuf beS ©dfjaffnerS: 
„©taüentjagen" lägt uns feinen 3roeifel barüöer, bafj mir 
unfer $\d erreid&t Ijaben. 

3)en furzen 2ßeg oon ber Station gur ©tabt legen 



Von <£mft montan tu. 



197 



roir ju gufj juriiä". greunbtirije reinlicfje §äu3d)en jroif^eri 
bunten GSiirfen, ein infeuftvicUen ^luedeu bienenbes grofjeä 
©ebäube, Reibet, ein mit gelben ©eerofen beberfter Seid) 
— boS finb bie ©inbrücfe, bie mir geroinnen, 6iä ftäbtifdje 
©ebäube, Äaufläben unb b,üb|d)e anlagen not un$ auf« 




tauten. 3Btr tiberfdjreiten ben Stift 9teuter«5ßla(), fefjen 
uns bie Sirdje an, einen fdjlidjten Äreujbau beä 18. ^jaljt« 
(junbertS, unb manbern weitet burc§ bie mit rrefflidjen 
unb forgfam reingeljaltenen 39ürgeifteigen seidenen 
©tragen. Unter tljren Käufern fehlen bie ftotjen @iebel* 
Bauten altbeutfajen Surgettuinä, bie in ben ehemaligen 
medlenburitifdien $an[eftäbten Sigmar unb 9toftotf fo 



198 Jnfe Heutcrs fyxmat 

angieljenb raufen. 3)odfj Ijat audfj in biefem befdfjeibenen 
Stäbtcijen in ber $eriobe be3 Sarocfftilg bic $oläfdjnifcerei 
geblüht, tüte un§ baS eine ober anbete alte $au£ erlennen 
läfct. 2ln ber einen @de beS SDlarftplafceS fteljen bie 2lpo* 
tfjefe unb ba§ £au3 £erfe als Beugen längft »ergangener 
Sage jufammen. @S ftnb anfprudjjälofe 33ürgetl)äufer, 
benen aber baS fecle, blenbenbroeift geftridfjene Ornament 
über ben Spüren einen überaus anf)eimelnben Straftet 
üerletljt. 

2)odj mir gönnen tljnen leine längere 2lufmerffamfeit, 
benn unfere 93lidfe ridjten ftdfj quer über ben SKarltplafc 
auf ba3 3iatljau§, Deuters ©eburtsftätte. SDer ftattttd&e, 
aber fd^mudEIofe Sau trägt inmitten ber (Stirnfeite eine 
ätttifa mit einem nieberen Sogen. 2luf ber Knien Seite 
ift aroifdjen ben Beiben, ber @dfe junädfjft liegenben genftern 
be§ SrbgefdjoffeS eine SKarmortafel eingelaffen, bie fol* 
genbe Snfdfjrift in golbenen Sudjftaben aufroetft: 

„3)er Siebter grifc SReuter würbe am 7. 9tooember 1810 
in biefem $aufe geboren. SWadjj 93efd(jlufe t>on SRat unb 
33ürgerfdjaft am ©eburtSgimmer angebracht 1873." 

$rifc SReuterS SSater mar befanntlidfj Sürgermeifter 
oon ©taoenfjagen; jefct gehört fein ©eburt^immer jur 
SBoljnung be3 ©tabtfefretärä, in bie mir nadj freunblidfj 
gemährter SrlaubniS einen 93lidf ju werfen uns ntd^t ent* 
galten fönnen. ©ie Släume ftnb nodfj btefel6en roie baju* 
mal, aber irgenb roeldje unmittelbare Erinnerungen an ben 
2)idjter unb feine gamilie beftnben ftdfj nid&t barin. S3orn, 
nadö bem -Dtarfte ju, liegen groei Ijolje luftige SBoljngimmer 
mit tiefen genfterntfd&en, in benen fogenannte „2luftrttte" 
angetrabt ftnb — Srljöljungen t)on nur einer ©tufe, bie 
©djubläben in fic§ bergen. SDaran ftofcen, ber redeten, 
einem ©äf$c§en gugelefjrten glanfe be§ ©ebäubeS ent* 
fpredfjenb, aroei gletdjj Ijolje ©dfjlafjimmer unb nadfj bem 
§ofe gu, mit einer ins greie füfjrenben %f)üx, ein fcpneS 



Poit <Entft nToiilauus, 



190 



(Stimmer, ffite JUtdje liegt ienfeitä beä giureä. 5Daä ift 
adeä. Mus 91euterä Sinbergeit ftammen nur noa*) bie 
mädjtig ftarten SJJouetn, bie im Sommer ebenfo bei $itje 
reellen, wie im Sinter befagticlje Sßjärme fefttjalten, 
unb jene für fiinber fo anjieijenben „dritte" unter ben 




Jlliti fiaui In Stjutn1)»Btti. 



genftern mit btifcenben 3K e f fing&e j"^ f ä ge n , fotote enbliaj 
bie ffiJirtfdjaftebauten im £ofe mit nid)t meljr fenlree^iteit 
SBanben unb ©nd&ftrften, bie in Schlangenlinien au& 
laufen. 

Um ©taDenjjagenS 6e|jen§itiürbia.Eetteit gleidj hinter' 
einanber ju befttfjtigen, nerfotgen mir bie neben bem SRnt= 
Ijaufe oorbeiFiiljrenbe unb bann b,odjanfteigenbe ©äffe jur 
ehemaligen S3urg, bem Sdjtofie unb nunmehrigen Stinte 
©taoenljaflen. 2)er Surgberg ift in uralter Qeit inmitten 



200 Jrifc Heutcrs fy'imat. 

ber fumpfigen SWieberung lünftlic§ aufgehäuft morben; 
um feinen %u% &og pdf) ein tiefer ©raben, ber längft aus* 
getroclnet unb in prächtige ©arten t>erroanbelt ift. Sir 
überschreiten i^n auf einer breiten Steinbrüche unb ge* 
langen im Schatten ber Saftamen in ben ©dfjlo&Ijof. 2)a8 
ju unferer Sinfen gelegene ©dfjlojj ift ein fd^Iid^ter, amei* 
gefdfjofftger Sßalaftbau bes »origen 3a|(^unbert8, bem nur 
bcr große „Sljrenljof" unb bie beiben Ijeroorfpringenben 
$Pat>ilIonS an ben (Seien ein gemiffes Slnfeljen t>erteiljen. 
3n bie Sde äroifd&en bem „SorpS be SogiS" unb bem 
Itnfen Sßam Hon ift ein Xreppenturm eingebaut, ber bas 
Scljlof$ arg »erunftaltet. lieber bem Eingänge ftetjt : „©rofs* 
IjerjoglicIjeS 2Imt unb Amtsgericht". 

9tun fönnen mir nadfj gemiffen^aft erfüllter Sejujjti* 
gungSpflidfjt mieber in baS ©täbtdjen Ijinabfteigen, um 
uns bei „£u$bac!j", einem oornefjmen ©aftfjaufe alten 
Stiles, mo audfj „3wfc" einft mannen Stopfen getrunfen 
Ijat, &u ftärfen unb ber Sugenbfdfjidffale unfereS ©id^terä 
anteilnefjmenb ju gebenfen. 

grtfc Deuters Sater, ber ©taoenljagener Sürger* 
metfter, mar ber ©ot)n eines SßrebigerS unb Ijatte bie 
Siebte ftttbiert, feine SKutter eine SürgermeifterStocIjter. 
6r ift alfo einer Seamtenfamilie entfprojfen, bie aller* 
bingS nidjt über, fonbern in unb mit bem SBotfe lebte. 
SSater SReuter, ein tüdjtiger, ftreng redfjtlidfjer Suftis* unb 
33erroaltungSbeamter, ber bie Sebürfniffe beS 33olfeS genau 
fannte, trieb fel6ft Sanbroirtf dfjaft , rief mancherlei ge* 
merblidfje Anlagen ins Seben unb ging mit feinen Sürgern 
unb Sauern §anb in $anb. ©er alte $err mürbe im 
3a^re 1845 aus bem Seben abgerufen, geraume £eit be« 
Dor fein grifc, für beffen 3iihmft ber maefere 3Kann nidjt 
viel Hoffnung meljr fyattt, es £U etmaS gebraut Ijatte. 

2)er Änabe mar ^unäd&ft im (Slternfyaufe tjeran* 
geraacijfen ; fein erfter Unterricht mar §iemlicf) planlos unb 



Don <£nt|1 ntoiitnims. 201 

ungeregelt. Sei «Ken, bie ib> fannten, mar Srifc wegen 
feines frifdjen, Weiteren SBefenS überauä beliebt; feine 
SJluttet liebte itjn jätttiif), ber Sßater mdjt ntinber, roenn 
er fid) aud) genötigt fafj, iijn wea,m feinet geringen Sern« 
Infi unb ntangetnben Sluöbauer Ijin unb roieber < 




ins ©ebet &u nehmen. Sßom t>ier*et)nten ^afjre an be= 
fudjte er erft baa ©nmnafium |U grieblanb unb bann ba8 
in $atdjim , (am aber nur langfatn unb nidjt oljne 
äußeren 3n>nng oorroätts. 1831 fceftanb er inbeffen bod) 
gludliäj baä SBaturttätsejamen unb bejog bann bie 
Sloftodfer §odjfä)uIe, i»o er nadj bem SöiHen be§ SJaierS 



202 Jrife Hcuters *?eimat. 



3>ura ftubieren foQte. grifc braute jebodfj wenig Neigung 
für bic fünfter ei mit, fonbern gab ficlj mit Vorliebe bem 
fröljlidfjen treiben feiner 33erbinbung f)tn. ©päter ging 
er nad) 3ena, wo er wteberum bie Surteprubenj nur 
läfftg, um fo eifriger bagegen -Dtatljematif unb Seidenen 
betrieb unb fidj) au&erbem an ben burfdfjenfdfjaftlicijen 33e* 
ftrebungen mit jugenbltdfjer Segeifterung beteiligte. 

©te franftöfifdjje 3uliret)oIution uon 1830 Ijatte aud) 
in ben unter bem entnewenben SDrudf ber Reaftion fielen- 
ben beutfdEjen Sanben bie ©eifter mächtig erregt. 5Die 
Regierungen witterten überall „bemagogifdfje Umtriebe", 
wie man bie nodfj r;ödf>ft unHaren nationalen unb frei* 
Ijeitlid&en 93eftrebungen namentlich ber ftubierenben Sugenb 
nannte. 2)ie 3)unfelmänner legten ben für ba8 SDeutfdj* 
tum fdjjwärmenben jungen Seuten ^od^oerrciterifd^e S3e« 
ftrebungen unter, unb biefer Verbadfjt Ijatte bie gertd&tlidjje 
Verfolgung unb Sinferferung Don mehreren ber vermeint* 
liefen $aupträbelsfüfjrer gur golge. 

Su biefen fjatte grifc Reuter in gar feiner 5D3eife ge* 
l)ört, trofcbem warb er 1833 auf ber ^eimreife in Serlin 
uer^aftet unb ungeachtet ber oon SKedflenburg aud er- 
gangenen Reflamation ein Satyr lang in Unterfud&ungS* 
Ijaft behalten. 2)er »ollfommen unfd&ulbige junge SDtann, 
bem weiter ntd&ts jurSaft gelegt werben fonnte, als bafj 
er -Dtttglieb ber Senenfer „©ermania" gewefen unb „am 
fetten lichten Sage in ben beutfdfjen färben umhergegangen 
war", würbe gum £obe »erurteilt, »om Äönig ^riebridjj 
SEBiltjelm III. aber gu breifjigjätyriger geftungöftrafe begna» 
bigt. Radj) vierjähriger §aft in mehreren preufcifdfjen 
geftungen, beren Dualen er fpäter fo ergreifenb in „Vit 
mine geftungstib" gefctyilbert Ijat, würbe er erft auf per* 
jönlicijeS ©rängen beS ©ro^erjogS uon 9Jlecflenburg an 
bie fjeimatlidjje Regierung ausgeliefert. @3 würbe jebodfj 
bie Sebtngung babei geftetlt, bafc er audfj in 9JiecIlenburg 



Vow finift IlloHtaiiHS. 



203 



in 6aft bleiben Joffe unb nur uon griebridj SJittjclm III. 
begnabigt werben bütfe. 1838 na# SRedKenburg au8< 
geliefert , internierte man ba3 unglütttidje Opfer bet 
SJemagogenriedjerei in 3)3mt$> 6iä er enblidj 1840 infolge 
her preuftifüjen Slmneftie feine Sreifjeit reieberetljieli. 







i Wf 


Viiv^;' 


'' * 










j 

[■19 




,:'■'' 



Sinen ©djroädjeren mürbe ber fiebenjäljrige Xracf jer> 
malmt tjnben, bem genialen SReuter aber mar genug oon 
feiner alten raeltfteubigen unb terngefunben 3£atur er« 
rjalten geblieben, baf, er fid) nadj je[jn;är)riger Sammlung 
ju bidjterifdjem ©Raffen ergeben tonnte, ba§ ttjn ju einem 
Siebling feines Soltee gemaäjt Ejat. Seiber nber fjatte er 



204 fritj Heuters ^ctntat. 

aus ber traurigen geftungSjeit ein unheilbares 5Rert>enleiben 
bätwngetragen, baS iljn uon Seit ju «Seit swang, fid^ burdj 
übermäßigen ©enuß geiftiger ©etränfe Sinberung &u er« 
faufen. ©eine ÜBerfleinerer unb 9?eiber Ijaben als Xrunf* 
fudfjt unb moralifdfje ©dfjwädfje ausgelegt, was tfjatfäd&lidfj 
feine Äranfljeit war, bie er vergebens burdfj 2Baffer!uren 
311 bekämpfen fudfjte. ©ie Ijat meljr als alles anbere an 
feinem 5Kar!e gegeljrt unb baS @nbe feines SebenS 6e* 
fdfjleumgt. 

«Sunädfjft machte er nadfj feiner Sntlaffung einen 33er* 
fudfj, baS ©tubium ber SurtSprubenj * n $eibelberg wieber 
aufzunehmen, ber inbeffen mißlang, weil er iljr nod& 
weniger ©efdfjmadf abgewinnen lonnte als früfjer. 9tun 
mürbe SWeuter „©trom", wie man in SWecflenburg einen 
spätster ober Defonomen &u nennen pflegt. S)er SSaiet 
hinterließ iljm bei feinem £obe 5000 £fjaler, bie Summe 
war aber natürlich nidjt f)inreidfjenb, um eine felbftanbige 
©teUung als Sanbwirt &u gewinnen. @r führte nun wn 
1845 an fünf 3<*&te long ein SBanberleben, bis er ftdj 
mit feiner geliebten Suife, ber Stodfjter beS SßrebtgetS 
Sunfce, verlobte unb bann baran ging, ftd[) um jeben 
$J5reiS eine bürgerliche ©teUung ju grünben. 

6r ließ fidfj 1850 als $Priuatleljrer ju Treptow in 
Vorpommern nieber, wo er ftd) burclj (Srteilung »on Unter* 
ridfjt „um jwei ©rofdfjen bie ©tunbe" ein aDerbingS be* 
fdfjeibenes 3luSlommen erwarb unb im folgenben 3a§re 
fogar »erheiraten lonnte. 3n feinen SKußeftunben fdfjrieb 
er plattbeutfdfje ©ebidfjte in mecflenburgifd(j*t>orpommeri« 
fdfjer -Dlunbart nieber — allerlei ©dfjnurren, bie er t>on 
jef)er unübertrefflich ^u er^äljlen wußte, ©dfjon §offmann 
tjon gaUerSleben fjatte iljm einmal, überrafdfjt burdfj fein 
tjertwrragenbeS Srjäljlertalent, ben diät gegeben, fold&e 
©efdjjicljten aufjufd&reiben. 3l\xn tfyat er es, in ber £off« 
nung, burclj iljre Veröffentlichung im 35rud fidf; meHeid&t 



Don £riift ITIontaiins, 



20Ö 



eine Heine (SinnafimequeHe au eröffnen. Gin greunb fäjojj 
iE)in ba<s @elb not, um toie erfte Sammlung unter bem 
%Htl „Säulen un 31ime[g" 1853 auf ben SBüdjermarlt 
gu (ringen, unb bei Erfolg mar ein \o ü6errafdjenb 




gtinfttger, bcijj Bleuler ben Gntfdjtufj fafjte, fidj fortan 
gaiij ber Sialeftbtdjiung ju roibmen. 

1856 ftebelle er nadj 9leu6ranben6urg über, reo er bis 
1868 wohnen blieb unb feine beften Sfflerfe fd)uf. tiefer 
Stufent^aft SHeutetä Derantagt uns, ber Stobt, bie eine 
benfoürbiße unb interefjante ©efdjidjte {jat, auf ber fflüd« 



206 tfrife Hcutcrs ^eimat. 

rcije ebenfalls einen furzen Sefudfj abjuftatten. @in un* 
oergleidfjliclj reigooDeS 2anbfd(jaft8bilb liegt »or bem Steifem 
ben, wenn er bie ©tabt t>on bem etwa eine §albe ©tunbe 
entfernten großljergoglidjjen Suftfcljloß Seluebere betrautet, 
baS auf einer in ben Sottenfer ©ee t>orfpringenben 28alb* 
anljöfye liegt. 2)ie ©tabt geigt ficlj t>on einem Ärange 
tjoljer alter Giemen umgeben, ba iljre gange Umwallung 
mit etwa 700 biefer Säume bidjt beftanben ift. S)ie ad&t 
■Keter Ijolje ©tabtmauer ift größtenteils aus gelbfteinen 
aufgeführt, unb gu ben fd^önften mittelalterlidfjcn fßau* 
werfen in gang SKorbbeutfdjlanb gehören bie mer ©tabt* 
tljore, tjon benen brei ©oppeltljore ftnb. 3Kan Ijat fte 
feit 1843 in ifjrer gangen altertümlichen ©d(jönfjeit wieber« 
IjergefteHt. 2)aS fdfjöne Deuter * 2)enfmal würbe bereits 
im Eingänge biefeS 2luffa$e3 ermähnt. 

grei am 9Jlarftpla$e liegt baS grof#ergoglidfje $atai8, 
beffen gange Dftfeite einneljmenb. (5§ Ijat nur gwei ®toi* 
werfe unb ift in gang einfachem ©til erbaut. 2)ie Vitien 
33lt$ableiter auf bem iDadfje erinnern nodfj fjeute an bie 
©ewttterfurdfjt beS burdfj Deuters „3)ördfjläud&ting" be* 
fannten, gemütlichen unb originellen #ergog3 3lbolf gfrieb* 
ric§. Sei einem aufgiefyenben Unwetter mußte jebeSmal 
ber Äonreftor 93obinu3 im ©dfjloffe erfdfjeinen, um ate 
SWaturfunbiger ben ängftlidfjen £errn gu beruhigen, wofür 
er immer reidfjlidfj befdjenft mürbe, grauengimmer bulbetc 
„Sördjjläudfjting" ntdfjt um fidfj, ebenfo wie feine nodfj ori* 
gineUere „6l)riftel*©dfjwefter", $ringefftn Gfyriftel, bie in 
bem unweit bem Calais gelegenen Scfljaufe -Kr. 326 woljnte, 
feine 3Wann§leute um fid& f)aben modjte. gri$ Deuter läßt 
ben Äonreftor SlepinuS (SobinuS) über fie äußern: ,,'t 
i§ boclj en marfwürbig SJrugenStimmer, geif)t in ef)re ©tu» 
in 'ne budflebberen (giegenleberne) £of, in Äanonen 
(f)ol)e ©tiefel) un 'ne forte £uforenjacf, roft 'ne forte 
Sßiep unb brinft ^Portwein bortau, unb borbi lef't fei 



Don (Enift ffionfamis. 



i>07 



ben ßicero unb, roat nodj miljr iä, »erfleiljt ol, niat 
fei lef't." — 

Stuf bie erfie Sammlung ber „Sauften un Stimefö" 
folgten bie poetifdjen @rjä'f)Iungen „£e SReif'na^Sefltgen", 




eine neue ^olge ber „Sauften wn 9limefS", „Äein ^üfung" 
unb „Sdjun SKutt", burrf) bie man in ganj 2)eutfdj[anb 
auf bie in bei plattbeutfc&en Spraye roofinenbe giille be<3 
löfilidjften §umor§ unb tlj« eäjten SHaturlaute für ben 
SfuSbruii tiefen ©efüljte, rooburdj fie in ber redjten §anb 



208 (frift Heutcrs £Jetmat. 

ein äujjerft wirffameä Mittel für DolfStttmlidfje ©enre- 
barftellung roirb, aufmcrlfam würbe, ©ein SBefieS unb 
$öd^fte3 gab ber ®id(jter in ber poetifd&en Srgäljlung 
„$anne SKüte" unb in ben unter bem ©efamttitel „Dtte 
ßametten" vereinigten ^rofaerjä^lungen. SßamentKdjj ber 
in legerer ©ammlung enthaltene größere Stoman „Vit 
mine ©tromtib" mit ber unfter&lid&en ftigur beS „Dnlel 
33räßg" gehört &u ben eigenartigften unb bidjterifdj wert* 
oollften $eroorbringungen be§ neueren beutfd&en ©d&tift* 
tum§. 

S3on SWeubranbenburg &og gri$ Steuter nadj Sifenaclj, 
roo er ficlj am gujje ber SBartburg in Ijerrlid&er Umgebung 
ein SanbljauS erbaute, ba§ er 1864 mit feiner „Suijtng" be* 
50g. SSon bort unternahm er mehrere größere Steifen, 
aber aufeer ber gtemlid^ fdfjwadljen „SRetf nad) Äonftan* 
tinopel" ift in feinem „Sorgenfrei" nidjts meljr entftaw 
ben. ©eit 1868 ftedfjte er, oon feiner treuen ©attin auf* 
opfernb gepflegt, Iangfam Ijin, bis i^m am ©onntag ben 
12. Suli 1874 ber %ob bie müben 3lugen fd&lofe. ©eine 
SBitwe ftar& 1894; fic »ermatte feine @ifenad&er SSitta, 
in ber feitbem ein 3Jeuter-5!Jlufeum eröffnet mürbe, ber 
SdjiHer^Stiftung, bie fie ber ©tabt @ifenad& läuflid^ über* 
laffen Ijat. 



eflP 




•>?S| 



6rossstadt-Spe?iaUtäten. 

Skizze aus dem sozialen Ceben der Gegenwart. 
Uon J\. Oskar Klaussmann. 

(nad)druck verboten.) 

3n bcm ootne^mcn SReftaurant, ba§ mit allem nur benf* 
baten Su^uS auägeftattet ift, fi^en in ber elften 3lbenb* 
ftunbe an ben einzelnen Sifdjen aerfdjiebene größere unb 
Heinere ©efeHfdjaften von §erren unb tarnen. 3Me Sweater 
ftnb foeben au§, unb ba§ elegante 5JJubli!um ftrömt in 
bie feinen Sofale, um nodj etmaS §u fi$ gu nehmen, ©e- 
räufdjloS eilen bie Äellner Ijin unb f)er, ba§ eigentümliche 
Sdjroirren, burdj Diele gebämpfte Stimmen entfteljenb, 
erfüllt bie Suft, ©läfer flingen unb Sifdjgeräte flirren. 
£)a erfdjeint an ber ;El)ür be8 erften ber Seftaurattonäfälc 
eine auffällige grauengeftalt, jung, fcpn, ftattlidj unb in 
bie SSierlänber %xafyt gelleibet. 

®ie aSierlanbe ftnb ein jur ©tabt Hamburg gehöriges, 
oor tljren Sporen HegenbeS ©ebtet, beffen oon ^oflänbi- 
f$en ßoloniften abftammenbe Serooljner eine feljr ort- 
gineHe %xaä)t tyaben, bie man nod) jefct ^umeilen in ben 
©trafen Hamburgs an ben SBierlänber Säuerinnen fel;en 
fann. 

1901. XI. 14 



210 <Srof#aM-Spe3ialttaten. 

Unfere S3ierlänberin aber ift leine Säuerin. Sic trägt 
ein elegantes Slumenförbdfjen in ber $anb unb Bietet 
Slumen &um Verlauf in befcljeibener SEBeife an. ®ie 
Slumen finb frifd^ unb fdfjön, bie 35ierlänberin läjjt fid& 
aber audf) §of)e greife bafür jaulen. 35ie Ferren an ben 
uerfdjiebenen $ifd&en beeilen ftd&, für bie bei i^nen pfcen* 
ben 3)amen einzelne 33lumen ober ©träumen ju laufen. 

„Sie Ratten nidfjt fo t>iel (Selb ausgeben foHen !" fagt 
an einem ber ftifdfje eine junge 2)ame &u einem £errtt, 
ber iljr oier foftbare SRofen gefd&enlt tjatte. ®er £on in 
ber ©timme ber jungen ®ame Hingt aUerbingS burd&auS 
nidfjt oorrourfSoott, unb fte ift über bie 2lufmerffam!eit beS 
■ötanneS, ber ftdfj fd&on fett einiger Seit um iljre §anb 
bewirbt, augenfdfjeinlidfj feineSroegS erzürnt. 

„SMein gnäbigeS gräulein," entgegnet ber £err, „außer 
bem für rnidlj fo großen Vergnügen, $$nzn eine Heine 2luf* 
merffamfeit erroeifen §u bürfen, erfülle icij nod& mit bem 
3lnfauf ber 33lumen einen guten 3roedf, id& fteuere bei 
jum SebenSunter^alt einer verarmten gamilie. 3)ie 
Slumenoerläuferin ift eine junge grau aus ben gebilbeten 
Stänben, bie fidlj mit brei Äinbern auf biefe Sßeife er* 
näljrt. ©ie Ijat einen Wlann gegen ben Sßillen iljrer Sin* 
gehörigen geheiratet unb ©dfjiffbrudfj gelitten. 3$* SWann 
ift eines 2togeS mit §interlafjung jaljlreicljer ©d&ulben 
nadfj Slmerifa geflogen unb §at bie junge grau mit brei 
Äinbem hilflos jurüdtgelaffen. ®ie junge SWuttet Ijai 
fidfj in i^rer SBerlajfenljeit biefen Srroerb ermaßt." 

„2lber baS ift bodf) nid&t benfbar!" 

„9l\xn, idjj Ijabe jufäQig nähere Kenntnis oon bem 
aSorfall. ®ie grau ift tagsüber eine forgfame SWutter 
unb fleißige $auSfrau, bie i^re 3Birtf$aft unb i^re Äinber 
in befter Drbnung Ijält. SEBenn ber Slbenb lommt, legt 
fie iljr Äoftüm an unb befud&t bie eleganten Solale, um 
bie Slumen, bie tyr oon einer S3lumenl)anblung &u 




Von 21. (Dstax Klangmann. 211 

Billigen greifen geliefert werben, &u aerfaufen unb babei 
einen SBerbienft gu machen, ber es itjr ermöglicht, ftc§ unb 
bie Äinber ju ernähren. SBenn fie Ijier iljren SHunbgang 
beenbet Ijat, geljt fte braufjen in bie ©arberobe, l)üHt 
ftd& in iljren SWantel unb eilt nadfj bem nädfjften Solal, 
um bort iljren 33lumenl)anbel fortjufefcen. ©ie befugt 
nur bie eleganteren Solale unb mufe ftdfj feljr beeilen, 
benn bis gegen ein Utjr nadfjts mufc fie fertig fein, ba ftd) 
bann bie Solale ju leeren anfangen." 

„SBeldj eine Sjifteng für eine gebübete grau!" fagte 
ergriffen bie junge 3)ame. 

„3a, baS Seben in ber ©rofjftabt ift feljr ferner, ber 
Äampf umS Stofein graufam, unb uieKei^t am fdfjroerften 
für bie alletnfteljenben grauen. 2öenn ©ie erft ftänbig 
in unfere.r ©tabt wohnen werben, wirb Sljnen man$ 
originelle Sefdjäftigung t)on grauen, bie um tljre (Steiften^ 
lämpfen, aufftofcen. 2)a flingelt es jum 33eifpiel an ber 
glurtljür. 3Jlan öffnet unb fieljt eine elegant gefleibete 
2)ame brausen, beren Sluftreten einen Sefudjj aus ber 
guten ©efeDfdfjaft erwarten läßt. $ahtn ©ie bie 3)ame 
in ben ©alon eintreten laffen, ba fte ben 2Bunfd(j äußerte, 
bie $auSfrau ju fpredfjen, fo entpuppt fie ftd& als ©tabt-- 
reifenbe für Kartoffeln, ©ie Ijat Äartoffelproben in 
einem 2töfd&d&en bei fid& unb fudfjt ©ie ftum 3lnfauf *>on 
guten ©peifefartoffeln %\i überreben, ober fte §ieljt einige 
gläfd&d&en mit geller glüfftgfeit Ijeroor unb madfjt %fynzn 
ein Slngebot oon $ e t r o l e u m. 3Iud(j 3lgentinnen für ben 
Verlauf *>on glafdfjenbier, t>on 9täljmafd&tnen 
treten in biefer eleganten gorm auf, unb meift Ijat man 
baS ©efüljl, bafc eS ber jüngeren ober älteren 2)ame, bie 
als „33efud(j" im ©alon ftfct, mdfjt an ber SQBiege gefungen 
roorben ift, bafc fie einft auf foldfje SBeife roerbe iljr Srot 
aerbienen muffen. 3Jtan lauft oft nur aus SMttletb, er« 
meift ftdfj aber bie 2Bare als gut, fo wirb man ftänbiger 



212 <Sro£jtoM*Spe3talttaten. 



t*!^>c 



Äunbe. Wie Stabtreifenbe Ijat nur ^Sro^ente oom 38er* 
fauf bei ber girma, bie fte »ertritt, unb mufe t>om frühen 
borgen Bio sunt fpäten 2lbenb auf ben Seinen fein, um 
fo oiel ^u uerbtenen, bafe fie ftdfj unb rooljl gar nod& 3ln* 
gehörige ernähren !ann. WlatHfyt fd&roffe Surücfroeifung, 
mandje unliebenSmürbige 33e!janblung mufe fte mit in ben 
Äauf nehmen, wenn fte iljre „%qvlx" madfjt. @8 ift lein 
angenehmes Wafetn, baS fönnen Sie ftdfj beulen." 

„D, nrie bebaute. idfj biefe 2lrmen!" 

„3a, baS moberne Seben treibt rounberlid&e 93Iüten. 
©erotffe grofeftäbtifdje ©efd&äfte fönnen tJjatfädfjKdj nur 
profperieren, roenn fie fold&e Slgentinnen benüfcen. Wa roiU 
id& 3!jnen 8^4 ^ ä ^ere8 oon einem ©efdfjäft erjagen, ba§ 
Sie befonbers intereffteren mirb, inbem e8 ftdD um Warnen* 
toiletten Ijanbelt. Wie Warnen ber großen ©efeflfdfjaft 
brausen nid&t nur geroöljnlidfje Stiletten für fiatö, Strafe 
unb ©efellfdfjaft, fonbern aud& foldfje für grofce Seftlidfj* 
feiten unb repräfentattoe ©elegenljeiten, bie nur wenige* 
mal getragen werben fönnen. SWun ift e§ in ben §äufern 
ber oome^men Wanten üblidfj, foldfje ©arberobenftücfe bem 
^ammermäbd&en ober ber ©arberobenfrau gu fdjjenfen. 
Wtefe ©efdfjenfe bilben einen Seil be§ SoIjneS, unb bie 
Wienerinnen oerfaufen bie Äletber in befonberen ©e* 
fepften, bie nun burdfj Slgentinnen bie 2öare ju t>erroerten 
fudfjen. Wiefe Slgentinnen fud^en bie Warnen ber minber 
begüterten Stänbe auf, bie elegant ausfegen unb bod& 
nidfjt Diel bafür aufmenben motten. 33efonber8 ©d&au* 
fpielerinnen ftnb in biefer Sejie^ung gute Äunbinnen. 
Wie weiblichen 3lgenten befifcen grofce SHebegewanbtljeit, 
unb feine grau, fein 2Jläbdfjen wirb fo leidfjt wiberfteljen, 
wenn tljnen jum Seifpiel ein 3äcfd&en aus roertooßem 
Sammet $u billigem greife angeboten wirb. Unb bie 
Slgentin aerfteljt iljr ©efdfjäft, fte einigt fidfj mit ber 
Käuferin trud& auf SlbfdfjlagSjatjlungen, für bie fte aller* 




Von 21. (Dstax Klaugmann. 213 

bingS bcm ©efdfjäft, baS fie vertritt, fjaftet. 216er bic 
gttma Ijat burd& biefe 2lgentinnen einen außerorbentlidljen 
Sortetl, benn fte würbe nidjt ein drittel beS Umfa$e§ 
§a6en, wnn fte barauf warten follte, baß bie Äunbinnen 
gu tljr lämen. 2öie btcfc ©efd&äfte madjen es leiber audfj 
Heinere Sßarenfjäufer , bie mit minberwertigen ©adfjen 
Ijanbefa. ©dfjmudf, ßleibung, SEBäfd^c gur StuSftattung 
Bietet bie 2lgentin oon ber Hintertreppe ben 2)ienftmäbdfjen 
an, unb es ift fdfjänbltdD, wie teuer oft fdjledfjte SBaren 
burd& foldfje 2lgentinnen, bie bann aHerbingS felbft md&t 
beffer ftnb als i§re Sßare, an bie 3)ienftmäb$en unb 
Strbeiterfrauen »erlauft werben." 

„Sldfj, bitte, erjagen <5ie mir lieber von anberem 
gr auenern) erb, bei bem es ftdfj nidjt um Säufd^ung unb 
Setrug Ijanbelt." 

„SDttt Vergnügen. Unfere moberne 3^* bringt immer 
neue -Dlöglid} feiten für ben grauenerwerb in ber ©roß* 
ftabt. SDeteltioe fann nic^t jebe grau werben, weil ba§u 
Befonbere Anlagen gehören, aber in fester &z\t Ijat fidf) 
bie $af)l ber weiblidfjen Reporter für bie großftäbtifd&en 
Leitungen jiemlid^ t>ermel)rt. SMefe Seridfjterftatterinnen 
ftnb fefyr fleißig, unb gewtffe ©ebiete ber S3erid)terftattung 
eignen ftdfj gang befonberS für grauen, ©inline biefer 
reportierenben grauen bringen es $u großen ©innaljmen. 
ßine weitere ganj neue Erwerbsquelle für grauen ift baS 
2lmt bergrembenfü^rerin. ®ie amerifanifdfjen ta- 
rnen mad&en oljne Herrenbegleitung in größeren ©ruppen 
Reifen burdfj bie gange 2Belt. Syrern Seifpiel ftnb audfj 
bie ©nglänberinnen unb ©lanbinaoierinnen gefolgt, unb 
fo treffen in ber Seifert in ben großftäbttfdjen ©aftfjöfen 
gan§e ©d&aren oon Samen ein, bie auf eigene gauft 
reifen unb benen oiel baran liegt, eine güfyrertn anstatt 
eines güljrerS gu befommen. So ftnb englifdft fpredjenbe, 
gebilbete 2)amen barauf oerf allen, als grembenfü^rerinnen 



214 <Srogftabt-5pc3taittätcn. 

SU bienen. (Sine foldje ift für bic 3)amen audj ein fefyr 
wertooDer unb angenehmer Segleiter, wenn e8 jtdjj um 
einlaufe Ijanbelt. " 

„3<*, ba mögen ©ie redfjt Ijaben." 

„2Ber aber Ijätte nodj t)or wenigen Sauren geglaubt, 
bafj grauen audfj al3@runbfttt<f8t>erfäufertnnen 
unb ßppotfyefenmaflerinnen auftreten würben? 
SBir Ijaben §eute in ber £§at -Dlaflerinnen biefer SIrt, bie 
feljr fdfjöne 5JJroj\ente uerbienen. @§ giebt mele allein* 
fteljenbe, ältere unb ängftlid&e grauen, bie ©runbfiüdfe 
befifcen, bie »erlauft werben foHen, eB giebt Diele fold^er 
grauen, bie »ermögenb finb unb iljr ©elb auf $9pot§c!cn 
ausleihen wollen, ©old&e grauen nehmen gern einen 
weibltd&en Vermittler, weil eben bie grau am licbften 
wieber mit ber grau &u tljun fyat. 33efonber8 weniger 
gebilbete grauen, wie es foldfje unter ben uermögenben 
Patronen fe^r häufig giebt, Ijaben größere Neigung, mit 
grauen ©efdfjäfte ju mad&en alä mit -Dtännern. @o fan» 
ben bie „weiblichen 59la!(er für ©runbftüdte unb $tjpo* 
tiefen" feljr balb Sluftraggeberinnen. Sei biefer 2lrt von 
©efd&äften Ijanbelt e§ fidfj audfj fc§r oiel um ba§ 3ureben, 
unb ba§ uerfteljen bie grauen ja alle a\x% bem ©runbe." 

,,©ie werben ironifd^, mein S3efier !" 

„@ang unb gar nicrjt. 3dfj glaube üielmeljr, bafj eine 
fluge grau bem -Dtanne einen großen ©efatten erweift, 
wenn fte iljm gut jurebet, unb bafc ein aerftänbiger ©&e* 
mann feljr oft gut t^ut, fidfj oon feiner grau gureben gu 
laffen. — 2tber bleiben wir bei bem grauenerwerb in ber 
©ro&ftabt, ber nidfjt in ben gewohnten Sahnen geljt. Sie 
jule|t erwähnten feltenen Serufe fönnen nur t>on grauen 
ergriffen werben, bie linberloS finb ober bod& fdfjon Äinbet 
Ijaben, bie nidfjt meljr beftänbig ber Slufp^t, Silbwartung 
unb Sßflege bebürfen. @S gehört audfj nodjj eine gewiffe 
Silbung unb ein S3crtrautfein mit ben ©ewo^nljeiten ber 




Von 21. (Dsfar Klaußmann. 215 

guten ©efettfd&aft gu ber Ausübung oben ermähnter Be- 
rufe, grauen, bie nidjt in folc^cr SEBeife fid) ernähren 
lönnen, muffen gu anbeten Sülttteln greifen. @8 wirb ©ie 
intereffteren, gu erfahren, bafe ein fo unbebeutenbes £oi-- 
lettcnftäd für £erren, wie ber ©dfjltps, bagu bient, bie 
■Kot titeler SRenfd&en gu linbern. 3« ben grofeftäbttfd&en 
©etbenwarem, nodf) mefjr aber in ben ÄonfeftionSgefdjjäften 
Bleiben Heine SWefte t>on ©eibe unb 2ttla3 übrig, bie für 
baS ©efd&äft gang wertlos ftnb. SDtefe ©eibentefie fdfjenlen 
bie ©efdfjäfte an arme grauen, bie auf IjäuSüdjen @r* 
werb angemtefen ftnb. 3Me grauen »erarbeiten bie ©eiben* 
unb 2ltla8refte gu ©d&lipfen unb bringen biefe in ein 5He* 
ftaurant, in beffen ©aal täglt$ eine fogenannte ©d&lipö* 
börfc ftattfinbet. §ier laufen bie $änbler bie ©d&lipfe 
auf unb lajjen fte burdfj SIgenten, gu benen fie meift fiel* 
lungölofe junge Äaufleute aerwenben, »erlaufen. 3)iefe 
©dfjlipSljänbler gießen t>on §au3 gu $au3, befugen 2Berf= 
ftätten unb gabrilen unb finben guten 2lbfa£, benn in ber 
©vo^ftabt trägt felbft ber gewö^nlid&e Slrbeiter wenigftenä 
©onntagS einen ©dfjltpS. ©dfjlimmften gallo Ijaufteren bie 
Slgenten mit ben ©djlipfen in ben SHeftaurantS. 2)iefc 
©dfjlipfe ftnb alfo ba§ (SrgeugniS ber StbfaHinbuftrie. " 

,,©ie erwähnten ber SKänner bei biefer Slrt von ©e= 
fdfjäft; e8 giebt alfo audfj für Männer abfonberlidfje (Srroerbä- 
gweige in ber ©rofeftabt?" 

„©elbftoerftänblidfj ! ®a ift gum Seifpiel ber „ge-- 
werbämäjjige 3 eu 9e"; & en ®w w minbeftenS gwei 
Sjemplaren auf jebem berliner ©tanbeSamt finben. 2)iefe 
3eugen pnb Seute, bie no$ einen gratfangug iljr eigen 
nennen unb fauber auäfeijen. ©ie finb auc| mit ben 
nötigen Segitimationen »erfe^en. 2)em Bräutpaar, ba§ 
auf bem ©tanbeSamt getraut werben foH, paffiert e§ feljr 
oft, bafe ein 3euge, & er gelaben war, gar mdfjt fommt 
ober fo lange auf ftdjj warten läfct, bajj ber ©taubes* 



216 d5roßflaM*Spe3ialttaten. 

Beamte bie Trauung nidfjt meljr auffd^ieben lann. ©eljr 
oft erfd&einen aber anty 3wgen, bie ntdjt bie gehörige 
Segitimation bei ftd) §aben. ®a ber StanbeSbeamte in 
ber ©rofcftabt bie Seute nid&t perfönlidD fennt, tnufc er 
auf guten unb gültigen Legitimationen befteljen. (Sin 
3euge otjne fold&e ift nidfjt tjerroenbbar, unb fo lommt 
ba§ Bräutpaar in bie peinlid&fte 3SerIegen^eit. 35a fpringt 
ber gewerbsmäßige StanbeäamtSfleuge ein, inbem et ftdj 
für bie «ßö^Iung t>on brei SWarl ba&u fyergtebt, ben 3*ugen 
bei ber Stauung ju madfjen. ©in fe^r origineller ©rofc* 
ftabttyp ift ferner ber §unb ef üljrer, baS Ijeifet ber 
■Dlann, bet gegen Seja^Iung §unbe fpajieren füljrt. Seiber 
galten fidfj audj bie ©rofeftäbter manchmal große $unbe. 
2)iefe Siere »erfümmern, mtrn iljnen nid&t täglich bie 
notroenbige Seroegung im freien &u teil roirb. ®ie SBe- 
fifjer ber £unbe finb aber oon iljren 33eruf3gefdfjäften meift 
fo in 2lnfprud(j genommen, baf$ fie ifjre §unbe nid&t 
fpa^ieren führen fönnen; ba tritt ber 3Wann in Xljätig« 
feit, ber gegen Sejaljlung mehrmals roödfjentltdd erfdfjeint, 
um ben §unb fpa^ieren gu führen, ©eroö^nlid^ nimmt 
er jroci §unbe jum Spaziergang mit, unb wenn er ben 
ganzen Sag untermegS ift unb alle Sage ber 2Bod&e Befefct 
Ijat, nä^rt er ftdfj gang gut von feinem feltfamen ©eroerbe. 
2Iud& ber S djj l a n g e n * unbÄrötenjäger gebeizt nur 
in ©roßftäbten, wo fi$ »tele Seute Serratien unb Sier* 
fäfige galten, bie iljnen geroi ff ermaßen einen ©rfafc für. 
ba3 ÜWaturleben bieten muffen." 

„SHun tjören Sie aber auf, Sie werben pljantaftifcl) !* 
„(S§ ift alles budfjftäblidfj roaljr. Sflodfj eine Spezialität 
ber©roßftabt ift ber Ijaufierenbe Äünfiler. @r ift 
SSilbljauer, erfdjeint abenbS in 93ierreftaurant§ unb er* 
bietet fidfj Ijier gegen Bo^tung ron brei -Dtarf, 5JJorträt* 
büften au§ rotem Sljon anzufertigen. ®r ernährt ftdfj ba« 
mit, ba bie fleinen, nur mehrere (Zentimeter Ijoljen Süften 




Von 2J. ©sfar Klaugmann. 217 

bodj einige 2leljnlidjfeti mit bem Äopfe ber $erfon geigen, 
bie ftdj auf biefe Sßeife Ijat aeremigen lafjen. Siodj unter 
iljm fte^t ber © e i f e n m a I e r, ber fein S3rot in ben Äneip* 
lolalen unterften 3lange§ finbet. @r fütjrt ein ©tücf prä* 
parierter ©eife mit ftdj, bie fo ausfielt rote ein ©tücf 
SiHarbfreibe. 3Kit ber Seife malt er auf ©piegel unb 
genfterfdjeiben Sßorträtä beS 2Birte§ ober einzelner ©äfte, 
malt Äöpfe oon Berühmten $erfönlidjfetten ober lad&enbe 
fiinbergefidjter. 3)er 2Birt fpenbiert bem -Dtonne, ber bie 
©äfte unterhält, 93ier unb SiQaxnn, unb bie ©äfte 
fammeln für ben „Äünftler" einige SJitcfel. 2lUerbing§ ift 
biefe ©eifenmalerei ein ©eroerbe, ba§ nalje an ben Settel 
ftreift, unb bamit miß idj bie 3>fjnen gebotene Ueberfid^t 
ber neueften in ber ©rofcftabt betriebenen ©eroerbe fdjliefeen, 
benn bie älteren Spezialitäten lennen ©ie geroijj fdjon 
atö ben Sangen." 

„■Dtan lönnte fidj t>or ber ©rofcftabt fürdjten," erflärte 
bie junge ®ame. aber ber Süd, ben fie iljrem ©egen* 
über &uroi*ft, fd^eint barauf Ijingubeuten, bafe fie unter 
feiner güljrung fidj ganj fidler füllen roirb, mnn fie erft 
einmal feine grau ift. 



Ö£ 



Cßannigf altiges« 

$efötyrfi<$e «Ausjetdjnung. — ßatfer !fttfolau§ I. oon SRufc 
lanb (1825—1855) liebte e§ feljr, oljne weitere Segleitung auf 
bem üftewSfiprofpeft ober bem @nglifd)en Duai in ©t. Petersburg 
fpajieren ju geljen. Ser §errfajer ging, metftenS in einen 
grauen TOlttärmantel gefüllt, wie zirt gewöhnlicher ©pajier« 
ganger, freunbltd) bie eljrfurdjtgoollen ©rüfce ber Sßaffanten er« 
wibernb, bafjin. 9lux war e§ ftrengftenö »erboten, ben 3<w*n 
anjufpred^en ober Um gar mit 33ittfd)riften gu beläftigen. 

(Sine§ XageS, al§ er wieber feinen gewöhnlichen ©ang madjjte, 
6emerfte er ben franäöfifdjen ©djaufpieler kernet, ber fe$r 6et 
üjm in ©unft ftanb. Sie Umfteljenben freunblid) grüfjenb, trat 
ber tfatfer an kernet fjeran unb fagte: „511), fie§ ba, mein 
lieber kernet, fptelen ©ie Ijeute abenb?" 

„Sawofjl, TOajeftät. 3d) Ijabe bie ©fjre, Ijeute abenb in „$>a3 
@la§ SBaffer" aufsutreten.'t 

„Sag freut mid). 3a; werbe anwefenb fein, ©ie fpielen 
3(jre SftoHe aoraügltd) in bem ©tücf." 

„(Sure HRajeftät erroeifen mir $u Diel 6§re," erwiberte ber 
©d)aufpteler gefdjmeid&elt. 

Sftod) einige freunblid;e Sßorte, unb ber Äaifer fefcte feinen 
2ßeg fort. 

2)er ©d&aufpieler fjatte fid) ©on feiner tiefen 2lbfajiebSoers 
beugung faum wieber aufgerichtet, alö ein bärtiger §err, iljm 
eine §anb auf bie ©djulter legenb, Ijalblaut juflüfterte: ,,©ie 
finb verhaftet, mein §err. ©ie Ijaben ben Haifer angefprodjen. 
golgen ©ie mir!" 




mannigfaltiges. 219 

@rft überlegen lädjjelnb, bann aber ärgerlicr) machte ber 
©cfjaujpieler geltenb, ba{$ ber ßatfer iljn unb nid^t er ben ßaifer 
angerebet Ijabe, unb berief ftdt) auf ba§ ,3 e ugni§ ber Umfteljenben. 
Slber bie 3flenge, bie ifjn foeben nocf) neugierig, ob ber fjofjen 
(Sf)re, bie üjm geworben, angeftarrt Ijatte, war, fobalb ber ^olijift 
an üjn herangetreten, wie Dorn SOBinbe auöeinanber geftoben. 
SlUeä beteuern, aUeö SReben unb alle 2)rol)ungen fjalfen nichts, 
ber SBeamte surfte gleichmütig bie Sld&fetn, ber arme Sernet 
mufcte mit gutn ^olijeiretjier unb mürbe nad) einem furjen 33er* 
f)öx einfach etngefperrt. — 

@§ war am Slbenb, fura oor beginn ber SUtfffifjrung, ba§ 
Sljeater war bi§ auf ben legten ^lafc gefüllt, als bem Sireftor 
gemelbet würbe, ber (sdfjaufpieler kernet fei nocf) nicfyt ba. SJton 
Ijabe ftfjon einen öoten in feine SBoljnung gefanbt; aber biefer 
fei mit ber Reibung miebergefeljrt, §err kernet märe am borgen 
ausgegangen unb ben ganzen Sag nidfjt mieber Jfjeimgefeljrt. 
2Ba3 mar gu tljun? 2ltte 93oten, bie ber Sireftor auSfanbte, 
famen oljne kernet unb oljtte eine ^ad^rid^t tjon ifjm jurütf. 
(£r mar nirgenbS ge[efjen raorben. 2Bie befeffen rannte ber uns 
glürfltdje Xljeaterbtreftor tyerum. ©rfafc für kernet mar nicfjt 
oorljanben, bie Duoerture mar fdjon bi§ inö Unenbltd&e au$: 
gebebt morben, unb ba3 $u&Iifum begann unruhig ju merben. 
(£3 blieb nichts anbereS übrig, atö ein anbereS ©türf aufzuführen, 
fo gut e§ zhzn ging, ftaum fjatte man begonnen, atö audj) fdf)on 
ber ßaifer erfcfn'en. 

„2Barum wirb „$a§ ©fa$ äBaffer" nidjt gefpielt ?" fragte er 
ben herbeigeholten $ireftor ftreng. 

„TOajeftät," erroiberte ber 3^ tern ^ e / oe * ft$ im (Seifte 
fajon auf bem SBege nacf) Sibirien falj, „ber ©cfmufpieler 
kernet ift fpurloä oerfdfjmunben ; mir fjaben feinen (Srfafc 
für iljn, ia) fyabz ifyn fd&on überall fudfjen laffen, aber oer= 
gebend, unb — " 

„kernet tjerfd>munben ! Unmöglid), itt) fjabe tljn bodf) §eute 
früfj nod) felbft gefprodjjen," unterbrach i(m ber ßaifer. $ßlöfclic$ 
aber f rf)ien ifjm etmaä einaufatten ; er lachte laut auf unb fagte : 
„3$ fürd)te, iä) bin felbft bie Urfadjje, bafe ber arme SSernet 
nid)t anmefenb ift. 3$ fpraa) tyn fjeute morgen auf bem 9?em§fU 



220 mannigfaltiges. 

profpeft an, unb bic ^oltjei Ijat üjn {ebenfalls feftgenommen. 
Saffen Sie fofort naajfeljen unb iljn ^ierljer bringen." ■ 

(SS bauerte feine $iertelftunbe , als kernet fdjjon gebradjt 
würbe. 

,,3ld), mein lieber kernet," begrüßte iljn ber Kaifer ladjenb, 
,,tcf) bin gan3 trofttoS über baS Unglütf, baS 3§nen burdj) meine 
Unbefonnenfjeit jugeftojjen ift. SSergeffen Sie es, mein greimb. 
SGßaS lann iaj tljun, um 3Ijnen einigermaßen (Srfafc für bie aus* 
geftanbenen Seiben gu bieten?" 

„Sßenn (Sure 9ftajeftät mir eine ©nabe erroeifen motten/' er* 
roiberte ber Sdjaufpieler, „fo möchte ia) bitten, mia) auf ber 
Straße nid)t roieber anaufpred()en ; benn bie rufjtfdjen ©efäng* 
niffe finb gar nia)t nad) meinem ©efdjmatf." 

2)er Kaifer ladete, oerfpraays, unb bie SSorftettung tonnte nun 
enblid) beginnen. SB. ©teHje». 

Sltterrew^ßare &$ä%e. — (Sin Sdj)a$ im SBerte oon oielen 
Millionen 2flarf liegt bereit für ben, ber im ftanbe ift, ij)n ju 
§eben. üftiajt fe^r roeit oon bem §afcnort 2Unmout§ an ber 
Küfte oon -ftorrijumberlanb in (Snglanb befinbet fia) ein inäd)* 
tigeS Steinfoljlenlager, baS barauf märtet, ausgebeutet gu werben. 
(SS f;at nur ben fleinen ;ftad)teil, baß biefe foftbare Koljlentmne 
uon ber Sftorbfee bebetft ift. £ie Koljle liegt jroar nur etwa 
80 guß tief, roooon 18 gujj 9Jieerroaffer finb, man fann aber nur 
an biefelbe §eran!ommen, inbem man entmeber einen Sdj)ad)t 
uom Sanbe auS gräbt ober einen SOöatt inS 9Reer Ijtnein&aut. 
33eibe feljr foftfpielige ÜDietljoben Ijat man bereits r*erfucl)t, aber 
betbe fdfjlugen fefjl. 2)er lefcte SBerfud) foftete ben Unternehmern 
meljr als 8000 $funb Sterling. $on Sadfjoerftänbtgen wirb ber 
2Bert beS Kohlenlagers auf mütbeftenS 500,000 ?funb Sterling, 
alfo auf meljr als 10 Millionen 3Jtarf, gefdjäfct. 2)er einzige 
(Svtrag ift gut* 3 e ^t bie Koljle, bie oom 9Reer bei ben Deftigen 
Stürmen, bie fjier Ijäufig oorfommen, anS Ufer gemafa)en wirb. 
2llIerbingS manchmal geljn bis gmangig fttntntx an einem Sage. 

(Sin anbereS, faft ebenfo retdjeS Kohlenlager, aber aua) ebenfo 
eiferfüdjtig oom 2Heer gehütet, liegt an ber ßüfte oon ©lan* 
morgan in SöaleS. 21ucf) biefeS Ijat man oergebenS auszubeuten 
oerfuajt. 2)aS 2fleer fpült lu'er jäljrlid) für me$r als 2000 2Rarf 




mannigfaltiges. 221 



>c-J!=^>c 



ßoljlen anS £anb. SBetbe Glitten beftnben ftc§ allem 2lnftf>eine 
nad) aujjerljalb bcS 33eveirf)3 menfctylicfyer Gräfte unb werben e3 
wol)l immer bleiben. 

3n bev ©raf[tf)aft (Sornwall, jwif d)en ben ©täbten 93obmiu 
unb £ruvo, liegt ein ©ilberfdjafc, beffen Sßert tjon ©ad)»erftän= 
bigen auf wenigftenS 50 Millionen $funb (Sterling geftfjäfct 
wirb. 2lber aud) mit ber §ebung biefeS ungeheuren ©djafceö 
I)apert eS, trofcbem reifer £ol)n benjemgen erwartet, ber im 
^jtan^z ift, i§n gu fjeben. 2)aS ©Übererg ift nämlid) mit anberen 
(Srjen, befonberS mit SBleieq, berart aerbunben, ba{$ bie Soften 
beS SäuternS be§ ©ilberö bzn 2Bert be§ (Sbelmetallö faft um 
ba% doppelte überfteigen. Sin einigen Orten wirb jwar ©ilbererj 
geförbert, aber bie ©ruben rentieren fidj ntä)t. $or furjer Qdt 
bot einer ber bebeutenbften ©runbbeftfcer öffentlich bemjenigen 
bie £älfte feinet SBefi^eö an, ber ein Serfafjren entbeefen würbe, 
woburef) bie ©ruben ertragfähig gemalt werben !önnten. 2lber 
e£ melbete fta) niemanb. 

3>n ber ©raffcfyaft (Sumberlanb befinbet ftä) eine ber reict)ften 
©rapljitminen ber gangen SBelt; aber fte fann nia)t ausgebeutet 
werben aus bem eigentümlichen ©runbe, weil, mnn man ©ct)äcr)te 
anlegen würbe, baö gange ©ebirge, in bem fidj bie ©rapfjit: 
maffen befinben, gufammenftürgen, unb ein großer Seil beS um= 
liegenben wertvollen ©elänbeS jerftört werben würbe. @inmal 
würbe ber Sßcrfucr) gemalt, baö wertöoHe ©rapljtt ju Sage 3U 
förbern, man braute auc§ grofje Mengen herauf, aber eines 
Xageö ftürjten bie ©tollen gufammen unb begruben eine grofce 2ln= 
jaljl Sergleute, ©eitbem ift bie Ausbeutung ber ©ruben »erboten. 
@in SaljreSgeljalt üon 20,000 $funb ©terling (400,000 Wlaxt) 
fjarrt beSjemgen, ber SÖltttel unb SBege entbeeft, biefen ©c§a| 
gu Ijeben. 

3»n ©übcornwall liegt bie auf 800,000 Sßfunb ©terling ges 
fct)ä^tc 3innmine „SBerfeleg". S)a§ @rj au$ biefem SBergwerfe 
tonnte nun leidet geförbert, leicht geläutert unb leidet an ben 
Sflarft gebraut werben, wenn nid)t wieberum ein unüberwinb; 
lid) fdjeinenbeS natürliches JpinbermS bie WuSUutt »erböte. $a3 
@rg liegt tief in ber (Srbe, unb bie fej)r ergretd&en, befonberS 
fupferljaltigen ©djtd&ten, bie eö bebeefen, ftrömen äujjerft giftige 



mannigfaltiges. 

@afe aufi. ©obalb nun ein Sdjarftt angelegt rourbe, ftrümten 
bie tbblitfien Ciiafe in ben ©d)att)t, unb berfelbe rear unb blieb 
unbefahrbar. *« aDen nuT moqüdjen Stellen erneute man bie 
Serfunje, aber fteiS mit bem gleidjen Ergebnis. Saft' alle eng* 
lifdjen ©eletjrten unb Sadjcerftanbigen gaben Dtrfudjt ein Kittel 
in entbeden, baä Sinberniä ;u befeitigen, aber bisset ojjne 
Srfolg. ».-«i. 

^eue ftrfittbnngen. I. DperationSra$men für sterbe. 
— Unter ben oerfdji ebenen 3n>eigen ber §ei[Iunbe Ijat e* 5euii 




Biftillgung dti Pleidci im Oiht^U annahm tu. 

«tage bie SBunbbeljanbluitg unb DperationStedjntf otme 3weifel 
am roetteften gebradjt unb bie gröfjten erfolge aufjuneifen. ICiel 
erftrtdt fid) nidjt nur auf bie Seljanblung von Wenden, fonbern 



üjdj auf bie oon lieren, unter benen befonberS baS loftbare 
i'ferb forgfoltig gepflegt unb jiemlit^ fi,äufig eingreifenben Optta- 
Honen unterroorfen wirb. Iiie grüfite Saroten gleit befielt barin. 




bie Itere fo )u feffetn , ba(i bur($ i^r ©tr8u6en unb i^re Se- 
toegungen Weber bet 9lrjt gefa&tbet, nod; fein eingreifen geftörl 
unb beffen Erfolg oereitelt werbe, ©in neuerbtngä oon bem Be* 
rühmten Sonboner Sierarjt %. K. 3)oHor erfunbener Operationen 
rannten für $ferbe reiftet in biefer $infi$t S?ottfommeneei unb 



224 nTanmgfalttgcs. 

bient aud^ bcr Humanität, iubem er bie Reiben be3 fcetreffenben 
SiereS auf baö geringfte üJlafe (jerabminbert. 2Bie unfcrc Silber 
jeigcn, wirb baS gu operierenbe ^ßferb in bcm Dperation3ra$men, 
einem eifernen G5eftctt r fteljenb burd) SBaudjgürtel, Äetten unb 
Giemen an 2eib, ^üfon unb ßopf befeftigt. 2)ann Bringt man 
ben Stammen burd; 2>reljung um bie mittleren 2lct)fen in eine wage* 
rechte Sage, unb bie Operation fann nun mit oöttiger 3hi$e unb 
©idjcrljett vorgenommen werben. Sag $ferb ift gejnnmgen, ftitt 
3U liegen. £amit cö fidj nidjt befd)fibige, ftnb rechts unb UnU 
an ^n ©eiten fogar ftiffen angebracht. * 2f- 8- 

H. ©ine ftlaf djenreinigungSmafd&ine für $anb« 
betrieb. — $on alten bis jefct in ben Jpanbel gefommenen 
glafdjenfpülmafdjinen fjat fidc> bie untenfteljenb abgebilbete e&enfo 
einfach fonftntierte , wie praftifd^e glafd&enreinigungömafd&ine 

für ben §anbbetrie6 fowoljl für 
§ote(3, SBeinfjanblungen, wie 
für ben ^rioatge6rauc§ am beften 
bewährt unb ift bejügtict; Sets 
ftungefäljigfeit Mö jefct Don fei« 
nem äljnlidjen ©nftem über« 
troffen worben. $iefe 2Jtofdjtne 
mit 3aljnräbern unb gfafd&en* 
aufläge, sunt 2lnfdjrau6en an 
ben ©pülfübel, reinigt bie glafdjen fdjneH unb fauber," erfor? 
bert einen feljr geringen ßraftaufwanb unb ift ber 2lbnufcung 
fo gut tnte gar nidjt unterworfen, ba man bie SBorften in bie 
©tangenbürfte ferjr leid;t fetbft ein^ie^en fann. $abei ift biefel6e 
fe$r biüig ($rci8 3K. 18.— , mit Dieferoeftangenbürfte 9K. 1,50 
mefjr) unb wirb non ber girma 3i e 9* e * & ®*°6 * n Äonftanj 59 
oerfanbt. 

JTT. patentierter Unioerf al*©tief elf ned&i. — 
®ajs ein ©tief elf ned)t ein medjanifdjeS §itf3mittet ift, um bie 
(Stiefel, otyne fid) bücfcn unb bie §änbe befdjmufcen gu muffen, 
auäjieljen ju fönnen, weife jebermann, unb bie Qa^l biefer nüfc* 
liefen 2tpparate ift Segion. 2lber ein ©tief elfned&t , ber einem 
bie ©tiefel auf bie bequemfte Sßeife nid&t nur auS*, fonbern auc$ 
anjiefjt, ift eine jebenfattö erfreuliche (Srrungenfdjaft unferer 




mannigfaltig 



i3ö 



ii 3 eit - 2>er patentierte HniüerfalsStiefdineäjl 
oob (beleibten Seilten eine greube fein. SBie auf 




H Slitltlknutt b 



i Jtmzi(h<n- 



erfinbungSteidjen 

tuirb befonberS n 

unfetem etften 

SUbejufe^n, 

geb,t ba3 9luS= 
jieljen bei 

Stiefele ganj 

auf bie Mäljet 

ai«f) bei an; 

beten ©tiefet 

hielten Üblitlje 

SBeife not ftd), 

erft roenn man 

feine Stiefel 

anjiegen will, 

tritt feine fii= 
genart an I 

2id}t. Bian rietet iljn nämlidj einfodj auf, fo bafi et auf bem 

Seitenbrett fte&t. Sie beiben äSorberfüfle bilben bann jniei 
Siegel, in bie man bie 
Defen beä Stiefel» ein- 
hängt, unb nun mit bem 
gufje bequem hineinfah- 
ren (ann. 

5« Mein« SRaftt. 
— 2ln bet SBob>ung bei 
SiteBotä bet fflündjener 
SRabemie, $eter t>. £ot: 
neliuä, (tingelte e3 eines 
3Rorgen3 im 3a$« 1840. 
63 war ein Heiner Surf d)e 
non etwa je&n 3 a $ten; 
et ttug eine ^aefe uan 
fdjtDatjem Sammet, ein 

Idjmntj« Sammetbatett unb einen roei&en Salsfragen, baju 

(angeS, gelodteS §aar. Sil ba8 2>ienftmäbtb.en öffnete, fragte 

et: „3ft bet $err SDireRov *u fpred)en?" 




D«r Mlthlktttdll Seim JftuutbM. 



1M1. XI. 



ig 



226 ZKamügfalttges. 

„9ta, bcr §err Eireftor iö nct g' §au§. 2Bo8 nrfttji benn 
pon tljm, Äloaiter?" 

SBäljrenb biefev verlegen fein Sarett jtpifd^en ben §änben 
breite, trat bie (Satttn be§ Berühmten 9Jtaler§ auf ben 33orfaal. 
©ie neigte fid) freunblid) ju bem §übfd)en Knaben nieber unb 
fagte: „9Jtem 2Rann ift mä)t ba, fommt aber balb. Söenn bu 
auf ifjn warten roillft, fo fomm nur herein!" 

©ie ging voran, ber Äleine hinter xf)x Ijer in i§r 3<tnmer r 
unb balb waren beibe in einem lebhaften ©efpräd)e begriffen. 
$er grau $treftor gefielen bie furjen unb bort) geiftootten 
Slntroorten iljreä Meinen 33efud)er§; fie plauberte gemütlich mit 
Üjm, naljm U)n enblid) auf i§ren ©d)o& unb gab i§m einen 
f)erjlitt)en $uf$. 3n bemfelben Slugenbltc! öffnete fia) bie £§ttr, 
unb ©ornettuä trat ein. £ad)enb blitfte er auf bie Heine ©cene 
unb rief: „@i, ei, lieber ^rener, ©ie fyabtn fia) ja rafa) bei 
meiner grau in ©unft gefefct!" 

grau (SorneliuS [tief* einen entfetten ©d)ret au8, fprang 
auf, roobei §err ^rener auf ben £eppid) follerte, unb üerftt)manb 
im SRebengimmer. 

£att)enb ijalf ©oroeliuö bem Meinen 2Raler beim Auffielen 
unb fagte: „Wun, wie geljt'3 in 2)üffeIborf? 6ie bleiben bod) 
jum 2Jttttageffen? — Aber erlauben ©ie, baft td) juerft meine 
grau beruhige!" 

•Waä) einiger 3«* erftt)ien $ott) errötenb bie grau 2)irettor, 
unb Cornelius [teilte cor: „§err Sodann 2ßtl§elm ^repet, ber 
befannte ©tittlebenmaler unb mein früherer ©d)ttler in SHiffet* 
borf, Don freilitt) fe§r jugenb lid)em 2tu3feljen, aber — wann 
finb ©ie eigentlid) geboren, lieber ^ßreyer?" 

„3tm 19. Suni 1803, §err SDireftor." 

„9hm, fteljft bu, liebe grau, mit fiebenunbbretfjig Sauren 
pflegt man bie ßinberfdjulje ausgetreten gu Ijaben." 

„D, um ben erhaltenen Sßretö mürbe id) gerne nod) barin 
ftetfen," fagte ber galante Heine 3RaIer (f 1889 in 5Düffe(« 
borf). *>• 

Gewitter wo fften. — Sie SSorauSfefcung für bie Silbung von 
(Seroitterroolfen ift bag Sluffteigen eines warmen, roaffetbampf* 
reiben Suftftromeö. 3* §ö§er biefe n>afferbampfreitt)e, »arme 




tTTanntgfalttges. 227 

fiuft Ijinauffteigt , bcfto mefjr be^nt fie ficf) auS unb füfjlt ftcf) 
gleichzeitig ah, unb n>enn bic 3lbfüf)lung einen beftimmten ©rab 
erreicht §at, fo erfolgt bie SluSfdOeibung beS SBafferbampfeS in 
gorm oon windigen SBafferfügelcfyen, ben ©runbbeftanbteilen ber 
SBolfe. 3Jlit bem -Wad&fd&ub roarmer, roafferbampfretd&er Sufi* 
maffen gewinnt bie SBolfe ftetig an ©röße, unb biefe SBev= 
größerung fefet ftdjj fo lange fort, als bie oom SBinbe getries 
benen SBolfenljaufen in ber 2ltmofpI)äre bie entfprecfjenben 23ors 
bebingungen oorfinben. 

35ie 9Re§rjaljI ber bei unS auf.tretenben ©enritter finb SBirbel-- 
getmtter, baburdE) gefennjetcjjnet , baß fie als 33egleitfd£)aft ber 
atlantifd&en, weit über bie Sanbe ^injie^enben SBirbefnrinbe er* 
fdjeinen. ©ie treten am roeftttd&en §immel auf unb, roäljrenb 
fie aufjie^en, breijt ftd& ber SBinb fd&neH nadfj Sorben. SBenn 
gen>ö!)nftc$ Jeljauptet wirb, baß ©ereilter bie Suft abfüllen unb 
reinigen, fo gilt biefeS nur oon biefen SBirbelgenrittern. SSor 
tljrem StoSbrudj ^errfcr)t tint §o§e, nad& iljrem austoben eine 
niebrige Temperatur. Sebeutenb feltener finb ©eroitter, bie 
»on Dften fommen unb bei benen ber SBinb nac§ ©üben um* 
fd&tttgt. $iefe führen feine Slbfüljlung unb feine 2(cnberung beS 
SöetterS gerbet. 

Jpat ftdf) an einem Orte ein ©ereilter auSgebUbet, fo nimmt 
eS bie fjorm eines langgeftrecften ©treifenS an , fo baß bann 
bie fjront beS oorreärtS fdfjreitenben SBolfenflöfceS feljr lang, feine 
$iefenentttridelung bagegen oerljältniSmäßig gering ift. SBäljrenb 
bie Sänge ber gront oft 300 big 400 Kilometer mißt, beläuft fUQ 
bie SBreite beS ©erettterftretfenS meift nur bis auf 40 Kilometer. 

©e§r toed&felnb ift bie 2)tdfe ber ©ereitterreolfen. ©o finb 
Beobachtungen gemacht roorben, benen jufolge bie Sicfe ber 
SBolfen nicr)t meljr als 8 MS 9 9Mer betrug. Xanthtn finben 
fi$ aber aud£) in berfelben ©ereitterbanf £eüe, bie eine 2)icfe 
oon tneten Jpunberten oon Metern aufreeifen. 2)iefer SBed;feI 
3tt)ifc§en biefen unb bünnen ©df)id)ten ift auef) bie Urfacfje für 
bie S3erfd)iebenarttgfeU ber SBolfenfärbung. 2)ie Ijocfyaufgetürmten 
Söolfenmaffen erfd&einen ftetS bunfelgrau ober bunfelblau, reäfj; 
renb bie bünneren Partien eine Ijettgraue bis gelblicfjreeiße gär; 
bung befifcen. UebrigenS trägt aud) bie 33eleudjtung buref) bie 



228 mannigfaltiges. 

Sonne Diel 3ur Xiefe beS garbentoneS bei. S5icfet6e Oetmtter; 
banf, bie eben nod&, als fie bie Sonnenftra§len unmittelbar 
trafen, ein uuljeimltdjeS $unfelgraublau seigre, erfd^eint im 
nädjften 2lugenbltcf, roo bie Sonne oon einer ooranettenben 
SBolfe oerbeeft wirb, in einem unfct)ulbigen, jiemlid) t)etten ®rau. 
Sie untere gflädje beS ©eroitterflöfceS ift im ©egenfafc ju ber 
oberen mit ifjren übereinanber getürmten Satten faft thtn. ®rft 
fura oor bem SfaSbrua) beS GJenntterS bilben ftet) auti) auf ber 
unteren gläctje Ausbauchungen unb ©eroorragungen, bie fta) gut 
(Srbe Ijerabfenfen, aber mit bem ©runbftocf bod) im 3ufammen; 
Ijang bleiben. 

3n ber (Stent gießen bie ©enrittenoolfen bura)fa)nittlid) in 
einer §öl)e oon 1400 Sfteter. 3m ©ebirge bagegen ergeben fie 
ftd) 5un)etlcn ju red)t beträchtlichen §öt)en. GJetoitter, bie über 
ben 4810 2tteter ljot)en ©ipfel beS 2ttontblanc Jjtmoegjteljen, finb 
nichts Seltenes. Sie untere ©renje ge§t mitunter aufjerorbents 
lidj tief Ijerab. (SineS ber niebrigften ©enritter toar baSjentge, 
roeldfjeS am 26. Sluguft 1827 bei bem Älofter Äbmont in ©teier* 
mar! beobachtet mürbe. SaS Äreuj beS Älofterturmeä, ber 
38 Hfteter §oa; ift, ragte auS ber ®en>ittem>oI!e §erau8, mä^renb 
ein Surmfenfter, baS 30 2Reter oom ©rbboben entfernt war, ßc$ 
unter iljr befanb. Semnaä) fcr)toebte bie ©enuttertoolfe in einet 
§öf>e oon ettoaS über 30 Bieter, unb i§re S)ide betrug nur 
8 Meter. 

Sie gortbetoegung ber langgeftredten ©enntterftreifen erfolgt 
geioöljnliä) in ber föictjtung beS oorljerrfdjenben SBinbeS, in 
Seutfd;lanb alfo oortoiegenb oon SBeft naaj Oft. 3n biefer 
3Hct)tung [abreiten fie bann giemlid) gerablimg fort, ©ebirge 
ü6en infofern einen ©tnflufj auf ben 3«9 ©er (SetoitiertooRen 
auS, als fie fie leidjt oon ber eingefc^Iagenen 9Ua)tung ab* 
brängen. Sie @efd)n)inbigfeit, mit ber ftd) bie ©ennttertoolfen 
fortbewegen, beläuft fiel) auf burdjfdfjnittlid) 40 Kilometer in ber 
Stunbe. Sie meiften ©eroitier treten in ben üRaäjmittagSfrunben 
3ioifd)en 3 unb G UF;i* auf. Ser geograpljifdjen Verteilung nad) 
nimmt bie 3afjl oer ©etoitter im 3 a §r ^on ber Reißen gone 
nad; ben ^Jolen l)i\x allmätjliä) ab. Ser jQöfjepunft iljreS Auf« 
trctenS entfällt für Mitteleuropa auf %um unb §vlI\. 3" 




(• 



mannigfaltiges. 229 



5)eutfcI)Ianb verringert fid^ bie jäljrlidlje 3^1 ber ©ennttertage 
von ©übroeften naa) -ftorboften; am größten ift fie in ber ober* 
rljemtfdjen (Sbene, am fleinften an ber Dftfeelüfte. 2)ie bura> 
fd^nittHd^e Slnjaljl ber ©ennttertage im Rafyxz Beträgt für üftor= 
wegen 6, für ©ro&rufjlanb nörbltd) oon 60 ©rab nörblia)er 
breite 10, für ^reufeen 13 bis 17, »apern 20 bis 21, SBürttem* 
6erg 21, Defterreidf) 23 big 24, ©riec^enlanb 31, Stalien 38, 
SBeftinbien 39, SBorneo 54 unb Saoa 150. 

(Sine jebe ©eroitterroolfe befteljt aug Qonen,bie abroeajfelnb 
mit pofttioer unb negativer ©lefiri^ität gelaben finb. 21m ftarf= 
ften ift biefe Sabung in ber SHttte ber 2ßoIfe. $er Stuggleicl) 
ber erzeugten ©panmmg erfolgt bura) ben 23lifc in ber 3ftic§= 
tung beg geringften SßiberftanbeS. SBor einem jeben SBIifc lägt 
bie SGßolfe ben föegen mit boppelter ©eraalt unb ©cfjnelltgfeii 
§erabftür3en. 2lHerbingg glaubt man geroöljnlicij , ba& fiel) bei- 
legen erft nadO bem 93lifcfcfjlag üerftärft. Slttein eg ift hierbei 
ju bebenlen, bafs ftc§ bag £icl)t mit einer ungeheuren ©efcfjnrinbig-- 
feit bewegt, raäljrenb ber SRegen üer§ältnigmäj$ig langfam nieber* 
fällt. Qnfolgebeffen überholt ber 93ltfc ben ntebergeljenben Segens 
fd&roall, fo bajj baburdO in unferer SBa^rne^mung bie umgefeljrte 
SReifjwifolge in ber ©ntfte^ung beiber ©rfdjeinungen aorge= 
taufet wirb. 

®ie ©enritterroolfen finb fein fertiges ©anseg, bag fo lange 
roeiterjieljt, als fein SBorrat an biegen unb (Sleftriaität erfappft 
ift, fonbern fie finb in einem beftänbigen ©ntfteljen unb SSer= 
ge§en begriffen, unb biefeS 3ßed;felfptel fefet fiel) fo lange fort, 
alö bie baju nötigen Sorbebingungen in ber 3Umofpl)äre ge* 
geben finb. 5lug biefem ©ac^oerljalt erflärt fidE) auc§ ber ge= 
ringere ober größere Umfang beg fortfcfjreitenben SBolfenflöfceg, 
bag jeitroeilige ooHftänbige SluSfefcen ber -JMeberfa)läge unb bie 
ungleiche §eftigfeit ber ©enritter an ben r»erfd)iebenen Orten. 

%f). ©eelmann. 

Ja* fetblfäe ^oiügspaar. — 2)aS im föniglicl)en Äonaf au 
SBelgrab erwartete freubige gamilienereigntS, wie audf) bie in ber 
neuen ferbifdjjen SSerfaffung niebergelegten gefifefcungen über bie 
Xljronfolge in birefter Sinie fyabtn neuerbingg in er§öl)tem 3Jtafje 
bie allgemeine 2lufmer!famfeit auf baS regierenbe §errfd)erpaar, 



bcn König SHejanber I. oon Serbien unb bie Königin ®raga, 
gtlenit. Der jugenblidje König , geboren am 14. äujjuft 1876 
ju Seigrob atä einziger @i>E)n bcä Königs Milan C&renonritfffj 




unb ber Königin Sfataiie, gebotenen Äefdjfo, erhielt eine feljr fotg. 
fältige IStjie^ung. 9113 jrotfdjen feinen eitern ber fioitflift nuS« 
brad), fudjte bie Sinti« i&n ganj an fid) ju jie^en. Sie naljm 
ib.n auf ib,ren Steifen uadj 31ufjlanü unb ©eutfajlanb mit unb 
uenwigerte 1888 in 3ßieäbaben bie con OTilan »erlangte $erauS. 



gäbe be£ Sohnes, ber iljr bann am 13. 3"li *>"«& bte ^olijei 
weggenommen unb nad) Selgrab gefanbt würbe. 2)urtfj bie 
2I|ronentjaaung \tine$ SGalerä warb Sllejanber am 6. Mar} 1889 




Jtonig oon ©erbien, jiinäajft unter yeilnitfl einer iftegenrfcfjaft 
©$on als ©ie&je(jiijäl)ttger afcer fäjüttelte er tiefe Sionminber 
oon ji<$ ab, f|ob bann bie SJetfaffiuig auf, eitlnite firfi felber für 
gvo6iäfi,tigunbiibemn^mbie3iigeIber3iei!icning(iH.äpiiU8ilü). 
Ättjanbet I. befifct eine ctreaä biu 'JKiU<ItjrB|ie iißeiTngenbc Öe- 



232 mannigfaltiges. 

ftalt unb fnmpatljifdje 3üge, aus benen jroei fd&warse Sugen 
mit freunblid) -gutmütigem 2lu3brucf Miefen. §od&grabtge Aura« 
fidjtigfett giebt feinem 2luftreten ben 2tnfdE>ein einer gewtffen 
Befangenheit, ber noa) burd; feinen unftd)eren <3ang er$ö§t 
wirb. Sei ben Spa3iergängen , bie ber ßönig nid&t feiten in 
$efellfd)aft feines erften g-lügelabjutanten ober eineä SKinifterS 
burd) bie öauptftra&e von SBelijrab unb ben fd)önen Siabtpar! 
3U machen pflegt, mujj er von feinem Begleiter unauägefefct auf« 
merffam gemadjt werben, wenn e3 gilt, bie ®rü&e ber Vorüber; 
gefjenben gu erwibern, ba 2llejanber I. biefe felbft auf wenige 
Sdjritte (Entfernung nur unbeutlid) roa^rne^men fann. 

Sm 2lnfange feiner Regierung Ijielt man ben jungen Sftonardjen 
uielfad) für ein willen lofcö SBcrf^eug in ber §anb feines BaterÖ; 
feine burdjauö gegen ben SBillen 9)iilanö gefd^Ioffene Stebe3§eirat 
3eigte aber juv ©enüge, wie unbegrünbet jene 2lnna§me war. 

Königin 2)raga entftammt einem altferbifä)en SBojrooben* 
gcfd)ledjt; fie ift am 23. September 1867 in ©ä)abbafc geboren, 
wo if;r SSater Sßanta £ougncwifca bamalö üreiSoorfte^er war. 
Sie ift bie (Snfelin bes ÜRifola £ougnewifca, ber einft als ber 
rcidjfte Wann in Serbien galt unb einer ber bebeutenbften 9Rits 
arbetter beä Surften SJiilofa) Dbrenowitfd) bei ber Begrünbung 
bes heutigen Serbiens gewefen ift. Sraga heiratete juerft Sroetofar 
Wafdjin, ben $ireftor großer 2lnttmonminen in ber ^Rö^e »on 
3d)a66a(j, ber nad) fedjöjäljriger, finberloä gebliebener (§§e ftarb. 
tfurj barauf würbe bie Königin -ftatalie auf bie feingebtlbete, 
alleinftcljenbe Söitwe aufmerffam unb machte fie ju i§rer §of^ 
bame. Betbe reiften mel 3ufammen, unb al3 bie Königin 1894 
mit tljrer un3ertrennlid)en greunbin unb Begleiterin nad& Serbien 
3urücffefjrte, be3eigte ber jugenbltd)e Honig ber um neun 3a§re 
älteren £ofbame lebhafte 2lufmer!fam!eiten. SRatalie oerliefc beS* 
fjalb Beigrab balb wieber unb fe^rte mit $raga nadj Biarrifc 
3urücf. 2U3 2Ucrauber trofcbem mit ber §ofbame in Berbinbung 
blieb, würbe biefe r»on ber ßönigins-Dtutter ungnäbig enttaffen. 

Berfäjiebene Berfudje, für ben jungen üönig eine ftanbeS* 
gemäfje Partie mit einer europätfd)en Sßri^effm ju ftanbe )U 
bringen, waren gefd&eitert, al§ biefer alle Sßelt burd& bie 8e* 
fanntmadjung feiner Berlobung mit ftraga 2Rafd)in überrafdjte, 




mannigfaltiges. 233 

bic er halb bavauf als feine ©emaljlm in ben SBelgraber Äönig^s 
fonaf einführte. $ie jefctge Königin ift oon mittlerer, fdjjmädjtiger 
unb eleganter ©eftalt. 3)ie fd&roargen, lebhaften 5lugen beuten 
auf Sntettigenj, bie audfj in iljrer, oiele Stlbung unb große 
3Renfc§enfenntniS oerratenben Unterhaltung ju Sage tritt, burdE) 
bie fie ftar! >ju feffcln unb für fitt) einjune^men oerfte^t. $a§ 
ganje gefeHfüjaftlidlje £e6en in ber ferbifajen ipauptftabt fte^t 
genriffermaßen unter bem 3^^ e " Der Königin ®raga. 3ftan 
ift allgemein fefjr aufrieben bamit, baß mieber eine Königin im 
ßonaf refibiert, um fo meljr, alö biefe ntdjjt nur oiel SBofjl* 
tfjätigfeitöftnn Befunbet, fonbern audj burd& tfjre Siebe jur ßunft, 
namentlich für üüluftf, bie roeiteften ©efeHfajaftäfreife in gleicher 
SRid^tung anzuregen meiß. St. ». 

Sortig. — 2113 bie an ber ©aar belegene rfjeinlänbifctye 
©tabt unb geftung ©aarlouiö (befauntlia) ©eburtSort beS 
2JtorfdjjaH§ üften) 1815 oon granfreid) an Preußen fiel, gab ftd& 
bie Regierung große 3Jiülje, bie (Sinmofjner mit iljrcm ©d)itffal 
ju oerföfjnen; allein ein eigentümlidjer Vorfall fjätte, wie £oroin 
in feinem „£eben eine§ SBolföfämpfeiä" eraäljlt, bag gute SSer; 
nehmen beinahe jerftört. £er ^ürgermeifter mar ein fefjr ge= 
ad&teter unb populärer ÜDtonn, unb bie Gtnrooljnerfttjaft mar feljr 
entrüftet, als er oon ber Regierung in auffallenber Sßeife be: 
leibigt mürbe. Gr erhielt nämltttj einen (Erlaß, ber mit ben 
empörenben SBorten fttjloß: „£er bortige SBürgermeifter wirb an= 
genuefen, für bie 2lu3füfjrung biefer 2lnorbnungen ©orge ju 
tragen." 

3)er ©tabtrat oerfammelte fid), unb e3 mürbe befdfjloffen, 
einen energtfdjen Sßroteft gu erlaffen, in meinem man ftdf) beö 
beleibigten 93ürgermeifter§ annahm unb beffen (Sfjarafter oolle 
®ereä)tig?eit nriberfaljren ließ. 

2)ie Stntmort, meldte auf biefen Sßroteft erteilt mürbe, braute 
a6er noc§ größere Aufregung t^eroor, benn e§ Ijieß barin unter 
anberent, baß „bie Regierung burajaus nidjt begreifen fönne, 
maS ber bortige SBürgermeifter, ber bortige ©tabtrat unb bie 
bortige SBürgerfajaft bewerfe, unb baß e3 bei bem (Srlaffe fein 
Seroenben §aben muffe". 

9Ran fd&icfte enblid) einen föegterungäbeamten nad) ©aar; 



'»-■.!. JJ..'| 



i. ■■■< 



234 ITTannigfalttges. 

louiä, ber au8 ben SBolfen fiel, als man i§m voü (Sntrüftung evi 
Märte, roeber ber Sürgermeifter, noa) ber ©tabtrat, nodj bie (Sin* 
moljner feien bort ig — toa3 na"mlic§ in bem ©aarlouiSer 
Sialeft närrifdO ober oerrüctt bebeutet. 5t$. 

fflreujnugfraneu auf ber Quittotine. — 3Bä§renb bcS unter 
ber 33ejeid)nung „Kampagne in granfreidE)" befannten gelbjugeö 
würbe SBerbun am 1. unb 2. September 1792 Ijeftig befdjoffen. 
2llö barauf bie geftung jur Uebergabe aufgeforbert mürbe, mufjte 
ber Äommanbant Seaurepatre, gebrängt oon ber Sürgerfd&aft, 
in bie Uebergabe miQigen. @r erfd&ofj ftd) aber, nad&bem bieö 
gefdfjeljen mar. darauf 50g ber Äönig griebrid) SöiUjelm IL 
oon ^ßreu&en an ber ©pifce feiner Xruppen in Serbun ein, wo 
t§n bie rotjaltftifdj gefinnte SBeoölferung mit 3ubel empfing, unb 
tfjm oie^eljn Gfjrenjungfrauen SBIumen barboten. 9m 10. Dftober 
beöfelben 3ß^ rcS * am ®oet!je nadfj Serbun. Seim 2)urdjf(§reitett 
ber ©trafjen fragte er feinen güljrer nad) einem tounberfd&Önen 
Wobeien, baS fia) eben au$ einem genfter eineä ftattltd&en $aufed 
bog. 2)er güfyrer nannte iljren tarnen unb bemerfte babei: 
„2)a3 fdjöne ^öpfcr)cn mag fte nur feft auf i§ren ©djultern 
galten. Sie ift aua} eine oon benen, bie bem $önig oon ^reufjen 
33(umen unb grüßte überreizt (jaben." 3tm 14. Dftober jogen 
bie föepublifaner in Söerbun ein, unb ein furajtbareS ©traf* 
geriet begann; oiele Äöpfe angeblich oerräterifd&er ©inroo^ner 
fielen unter ber Öuillottne, unter ifjnen aud) bie jener trier^n 
Csfjvenjungfrauen. e. R. 

3nbira)e £d)tfo6ürgerftretd)e. — Sie (*rfa) liefjung ber im 
bifcr)en £Uteratur[d)äfce bura) engltfd;e unb beutfttje ©anSrrife 
gelehrte §at ben 3 u f ammen () an 9 Der Sögen unb SÄärd^en affer 
tnbogermanifdjen Golfer nadjgemiefen. 2lud) bie §umorifxtf($e 
SBolfölitteratur fdjeint tljre Sßiege in 3nbien 5U Ijaben, unb felbjl 
bie ©treidle, roelaje mir 3)eutftt)en auf Jh-äfmnnfel , Salenburg, 
©d)ilba übertragen, Ijaben fd&on in ber älteften tnbtfd&en Sitte« 
ratur tljre Sorbilber. ®ie $udjengefdfjid()te, meldte mir §ier nadj 
ber Ueberfefcung bes tnbifdfjen Originals mitteilen wollen, er* 
innert baran, wie bie Salenburger ben -Dtonb Ijaben aud bem 
Sörunnen fjolen wollen, unb lautet mie folgt. 
. 3» ©uö^oljagrama wohnten oiele 33ettelmöna;e. (Stner von 




mannigfaltiges. 235 

iljnen war bcr Äloftergärtner. ©ein ©arten war ooH föftltajer 

SBäume, SBlumen unb grüßte. 2)eS -WacljtS tarn bie IjimmlifcJje 

2öunfd)fut>, um barin gu roetben, unb wenn ber borgen an-- 

brechen wollte, flog fie roieber in bfe §ö§e unb war baoon. £)a 

burdfj biefe SBefud&e ber ©arten immer meljr aerroüftet mürbe, fo 

ftettte fidf) ber 93ruber ©ärtner eines SRad&tS auf SBad&e. 21IS* 

halb tarn benn audjj bie 5hilj, meibete bie gange !ftaa)t tn'nburdfj, 

unb als fte fidE) Beim erften gfrüljrotftraljl entfernen unb gum 

§immel auffliegen wollte, Ijtng fia) ber ßloftergärtner an iljren 

©dOwetf unb fam fo in ben Jptmmel. S)a befam er löftlidjjen 

Äud&en gu üergeljren, unb entgücft burdj ben 2Bol)lgefa)macf, natmi 

er ftd; am anberen Xage einen ßucfjen mit, §tng fia} mieber an 

ben 6a)weif ber Ruf) unb fefjrte fo in ben ßfoftergarten gurücf. 

2lm anberen SDtorgen oerfammelten fia) bie Sttönd&e um tfjn unb 

frugen: „2Bo bift bu benn geroefen?" 2)a antwortete er: ,,%a) 

mar im §immel unb Ijabe ba foldje Andren gegeffen." $abet 

geigte er feinen Svübern ben $ua)zn, ben er mitgebrad&t. 2)ie 

SKönd^e nahmen ein ©tücfdfjen, ajjen e§, unb „e£ Blieb iljnen auf 

ber 3^nge fle&en", baö Ijeijjt, eö fttjmecfte tljnen fo gut, baf; ber 

©efd>macf nodfj lange banaa) auf i§rer 3" n 9 e gurüdfblteb. ©ie 

f prad&en: „§öre, bringe unä bod) aua) in ben §immel, bamit 

aucfy mir feine §errlia)!eiten feljen unb fold&e Secferbiffen ges 

niesen tonnen." Unb er antwortete: „9iia)t8 leidster als baS! 

$ommt nur Ijeute abenb alle mit mir in ben ©arten unb galtet 

eud) oerftecft. 2Benn bie 2Bun[c§fufj fatt ift unb in bie Suft 

auffliegt, bann will ia) mid) an iljren ©d&meif Rängen ; an meinen 

guft mufj fidf) ein anberer, an beffen §to& bann mieber ein an= 

berer Rängen unb fo fort, bis alle gleid)fam eine $ette bilben." 

©o gefd)a§ eS benn aucl), unb alle flogen gufammen in bie §ölje. 

3US fie ben fjal&en 2öeg guvücfgelegt, entftanb in bem einen, ber 

gu unterft §ing, ein 3 roe if e ^ u "° er ftug: „§e bu, rote gro& 

finb benn bie ßudfjen im §immel?" £)a lief; ber oberfte SJtöna) 

ben ßufyfd&wetf loS unb wollte eS iljm mit beiben §änben geigen : 

„©ielje, fo grojj finb bie §immelS!utt)en !" 3)a fielen benn aUe 

gur (Srbe nieber unb gerf gellten gang jämmerlich. 

33ei ungelegener 3 e ^ — fo fd&liefit bie ©efc^te' — mu& 
man alfo nid&t eines Sroetfetö Söfung erfragen. 6. %. 



TTTTT^TT ' w ■ - " ' i>p 



236 mannigfaltiges. 

5er <&of von Jtnflaff-iidffjett war @nbe be3 18. 3*$* s 

(junbertS ber ©cfjauplafc mand&eS Originellen unb @rgöfcltc$en. 
©d)on bei ber (Einfahrt in ba§ etwaä büfter au§fe$enbe ©djloß 
begegnete man einer Sonberbarfeit. @§ waren jwei lebenbe an* 
gefettete 9lbler, meiere majeftätifa) ben (Eingang bewad&ten. $ie 
.•pofljaltung war §ö$ft mertwürbig, unb bie 2e6en3wetfe ber 
£d)loßfjerrfd)aft bewegte fidf) in einem wunberlid&en @emifd) mm 
(Stifette unb llngebunbenljeit. 3 ur $ a f e * 8 um SBeifpicI würben 
täglid), ba 3agbgefpräd&e bie 2iebling§unter§altung be3 gürften 
bilbeten, ber eine ober anbere ber gorftbeamten eingelaben unb 
bie £ifd)pläfce hierbei oljne alle SRangorbnung bura) Hummern 
beftimmt. Qu biefem 3roedfe ging ber §ofmarfd)aH mit einem 
jebe Kummer boppelt entljaltenben Beutel in ber §anb voran, 
[teilte fid; gratritätifd) an bie £ljür be§ Xafelgimmerä unb Je* 
gann Ijier eine 3^^" n 9 "on Tanten unb dummem, weldje er 
laut ausrief, unb wonadf) bie foldjer 3lrt gufammengefügten ^er* 
fönen paarweife jur Xafel fd;ritten. 2luf biefe SBeife traf eS 
fia) bann oft, baß ber gürft einem §offräulein ben Arm reidfjte, 
wäljrenb bie gürftin einem görfter guftel. — ©in 83att bei §of 
bot ebenfalls beg Ungewollt lidjen genug; fo burften bie großen 
3agbfjunbe, welche ben gürften überallhin begleiteten, audj Bei 
einem §ofballe im Xangfaale nidfjt fehlen. Siefe Xiere rannten 
äußerft ungeniert jrotfdjcn ben tai^enben paaren untrer, unter 
weldjen fie jur allerg öa)ften SBeluftigung oft genug ergöfclid&e 
Dtfeberlagen anridjteteu. Slefjnliclje ©eltfamfeiten wteberljolten 
fid; regelmäßig hü ben SluSflügen nad) ben benaajbarten 3agb; 
fajlbffern. «. %. 

^ertfame Trauringe. — (Sine Keine 2ßelt für ftd& ift bie 
aegen 600 Duabratfilometer große 3nfel Wan im Stiften 9Reere 
gegenüber bem ©olwan girtl). S)ie Ginwofjner (runb 54,000) 
finb feine 2lngelfaa)fen , fonbern gehören bem mit ben ©ölen 
od)ottlanbö nalje oerwanbten S3olf8ftamm ber üDtonr, an unb 
Ijaben audfj üjre eigene ©praa)e. -Wod) feltfamer aber ift e§, baß 
bie Snfel SÖton nod) Jjeute nominell ein eigenes ßömgreid) Mlbet, 
im englifdjen Parlamente md&t oertreten ift unb Don einem 
eigenen Parlamente unb einem diät von neun aJUtgliebern, an 
beren 6pifce ber englifdje ©oucerneur fteljt, regiert wirb. ®e* 



Jliainiigfaltiijcs. 



237 



fefce Ijaben nur bann ©ültigfeit, 

Bffentlirij ucrfünbet roorben (inb, t 

iiblid) geroefen ift- g&enfo fcerrfdjen 

ga^Itei^ie uralte &t tootm&eiten , rocn 

unterem Silbe bargeftettten Trauringe bei ber Gfiefdj liefiung ;u 

benufcen, abgefommen ift. SMefe alten Reliquien, bie ber Sefer 

t»a&rf(§einlicb. auf ben erflen SBKtf für SJlüfjlfteine galten nrirb, 



: fie vom Sunnialbliiigel 

! es feit unben[Iia)en feilen 

i Srauaj unb Sitte nod) 

i freilia) auä) bet, bie auf 



' 


Wk\ •? ~'"^^^H 



Sitintnir tnutlngi lul d<i Juid min. 



liegen auf bem fiira)f;"fe oon ßir! ©rabbon. (Sinft mar eS 
Srauäj bei ben Slanj, bafi roäljtenb ber Srauung S3taut unb 
Sräuiigatn einanber burd) fold) einen Stein bie §anb reiften, 
niaburd) ber SEhmb beürnftigt unb feftgemadjt nmrbe, tote je^t 
burdj baS 3BedjfeIn ber klinge. Sien llrfprung biefeS S3raua)eS 
rennt man nidjt me$r, er reidjt jebenfaUä roeit in Dorajriftlidje 
Seit lutud. 5. 3 

SSanttiialen in Werfen. — 3Me fonberfiarften flaffenfdjeine 
B,at im Saljre 1856 bie flaffe ber Weberfäajfifajen Sanr in 
Sütfeourg ausgegeben; i&re 3e$»tjjaIemoten enthielten eine 
SBunfcerlid)ieit, bie genrifj niemanb auf ©clbfdj einen ju finben 



238 mannigfaltiges. 



vermuten wirb, @tner ber Segrünber bet 33an! tarn nSmtta) 
auf ben eigentümlid&en ©tnfall, eine gange ©erie fold&er San!« 
noten gur Kontrolle mit Werfen beutfa)er S3ol!3lieber gu vergteren, 
berart, bajj jjebe Sanfnote ein SBort enthielt unb bie gange 
(Serie, nad) ben Hummern nebeneinanber gelegt, ba8 ganje Sieb 
Iefen liefj. 2)te ©ad)e wäre fo roeit gang gut — aber bie $ta$( 
ber SBerfe, gufammengeljalten mit ber @ntfte§ung unb öebeutung 
ber Sßavtere, füljrt gu red)t fomtfdjen Betrachtungen, ©o ent« 
gelten bie 3*(Jntfjalernoten von ber Kummer 323,300 an baä 
befannte Sieb: „3$ W mein ©ad)' auf nia)t3 gefteüt, \u$ty\" 
SBeldj fonberbarer $er3 auf 33anfnoten ! 2Bar e§ bie Sani, bie 
iljre 6aa)e auf nicr)tö geftellt §atte, ober mar e$ ber unter* 
fdjriebene „©vinbler"? Ober waren e§ gar bie S^^er ÖC * 
Steine? — ©ine anbere ©erie BUbete ber SSerS: „SBer nies 
malö einen 9taufd) gehabt, ber ift lein braver SJtann!" — ©er 
alfo fo glücflia) war, biefen gangen $er3 in feiner £afa)e $etum« 
gutragen, ber befafc gerabe Ijunbert Xfyakx unb fonnte fa)on ein« 
mal, wenn anberS bie 33er§ältniffe e§ gematteten, ein rea)t braver 
üDtann fein, fonnte fid) aua) erlauben, fta), wenn'8 i$m fouji 
gefiel, einen SKaufa) angutrtnfen. X$. 

?as $it<$eti von <£ei<$eti im Raffet. — S3on Je$er gab 
eö für ba8 Sluffinben von 2Bafferleia)en redjt merftvürbige 
Mittel, bie fogar f)in unb lieber Ijeute noa) in Slnwenbung ge* 
bradjt werben. (Sineä biefer Mittel, wela)e8 in 2)eutfa)lanb, 
©nglanb unb granrreid) gleichmäßig verbreitet war, war baS 
©udjen ber Seiche mit §tlfe eineä Satbeg R3rot, in wela)e« 
man etwas Üuecfftlber getijan §atte. ©inen folgen Saib fefcte 
man an ber ©teile inö SBaffer, wo ber SBerunglücfte ginems 
gefallen war, lieg i§n fdjwtmmen, folgte feinem Saufe unb na$m 
babei an, baß er ba unterfinfe, wo bie Seia)e im SBaffer Hege. 
Woä) im Qa^re 1860 würbe biefe 2lrt beö ©udjenS bei 2)ur§am 
in ©nglanb angewenbet. 

SDßenn bie (Sfjinefen eine SBafferleidje fud&en, fo werfen fle 
ein lebenbe§ ©d>af inS SBaffer; fte nehmen an, baß ba£ %xee 
ebenfo lange mit ober gegen ben Xob fämvft alö ber @r* 
trunfene, unb ba{* fein Äabaver von ber 8 irömung bis gu ber- 
felbcn Stelle fortgeführt wirb, wo audj ber SRenfdj gefunfen ift. 




iTtamugfalttges. 239 

©djroer ober nid^t au erHären ift bie 2lrt unb SBeife beS 
Seid^enfud^cnö ber Norweger, bie einen Qafyn im 9tod&en mit« 
führen unb glauben, bafj an ber ©teile, reo ber SSogel frö^t, 
bie Seiche im SBaffer liege. $erftänbltcf)er ift bagegen ba§ 
£etd)enfud)en mancher 3 n ^^ aner ftäw«^; biefe fahren auf einem 
SBoot, ba§ fie treiben laffen, auf 3 Söaffer IjinauS unb fud&en bie 
Seid&e ba, reo fid^ baö 93oot gu breljen beginnt; bort befmben 
fid^ SBirbef über liefen im glufjbette, unb fie nehmen an, bajj 
ba aud() bie 2etd)e Ijtnuntergebreljt roorben ift. ©. %. 

§ut pariert. — ßönig Subroig XV. Ijielt nadj längeren 
gelben mit ©nglanb einft föeoue über fein Sei&grenabierregt* 
ment. 3m ©efolge befanb ftdj) audj) ber englifd&e ©efanbte. 
3ttan fjtelt vox einem ergrauten ©renabter, beffen ©eftdjt gang 
oon Farben jerfe|t war. 2luf Sefefjl SubroigS XV. mujste ber 
©renabter auö ber gront heraustreten. 

„SBefennen ©ie, §err Slm&affabeur," fagte ber $ömg ju 
bem (Snglänber, „bafe es biefen Seuten auf bem ©eftd&t ge* 
fd&rie&en fte§t, bafj fie bie tapferjlen Gruppen ber SBelt fmb." 

,,©ire," entgegnete ber ©efanbte fd&lagfertig , „roaö werben 
(Sure 2Jiajeftät von benen fagen, welche biefe SBunben fd&lugen?" 

Subnng fdjnrieg, unb ber geroanbte ©ofjn SllbtonS triumphierte 
ftfion, alö plöfclid) ber ©renabter grimmig loSfuljr: „3km benen 
lebt feiner me§r!" 3. äö. 

?ref fjempfare. — £ie foloffalen Auflagen mancher £age3s 
Leitungen, bie man noa) oor mehreren 3a§rje§nten faum in 
2lmerifa in fold&er §öfje fannte, nehmen immer nod& ju. ©djon 
beftfcen nur üerfdjiebene $age3jettungen in 2)eutfcf)lanb , bie 
täglid^ mehrmals in mefjr al8 einer viertel -DttUion Auflage er* 
f feinen, ©egenüber biefen Sftiefenauf lagen nimmt ftdj) fjöd&ft 
fonberbar eine Settung au3, bie ebenfalls täglich erfdjeint, aber 
nur in brei ©jemplaren. Unter ben 42,800 täglich erfd&ets 
nenben geüungen ber gangen Söelt §at fie jebenfaUö bie Heinfte 
Auflage unb ift bie origineUfte. ©ie erfdjjeint in äBten, unb 
jraar lebigltdj für bie Sßrtüatbenufcung be3 öfterreid&ifdjjen Äaiferö. 
©te enthält 2lu8jüge ber intereffanteften Slrtüel au3 aßen 3 eis 
tungen ber äßelt. 2)iefe werben in einem befonberen SBureau 
auSgefud&t, überfefct, jum 2)rucf beförbert, unb täglich wirb ba3