Skip to main content

Full text of "Bismarcks Friedensschlüsse"

See other formats


Google 



This is a digital copy of a bix>k lhat was preservcd for gcncralions on library sIil-Ivl-s before il was carcfully scanncd by Google as pari ol'a projeel 

to makc the world's books discovcrable online. 

Il has survived long enough Tor the Copyright lo expire and the book to enter the public domain. A public domain book is one that was never subjeel 

to Copyright or whose legal Copyright terni has expired. Whether a book is in the public domain niay vary country tocountry. Public domain books 

are our gateways to the past. representing a wealth ol'history. eulture and knowledge that 's ol'ten dillicult to discover. 

Marks, notations and other marginalia present in the original volume will appear in this lile - a reminder of this book's long journey from the 

publisher lo a library and linally to you. 

Usage guidelines 

Google is proud to partner with libraries lo digili/e public domain malerials and make ihem widely accessible. Public domain books belong to the 
public and we are merely their cuslodians. Neverlheless. this work is expensive. so in order lo keep providing this resource. we have laken Steps lo 
prevent abuse by commercial parlics. iiicIiiJiiig placmg lechnical reslriclions on aulomatecl querying. 
We alsoasklhat you: 

+ Make non -commercial u.se of the fites We designed Google Book Search for use by individuals. and we reüuesl lhat you usc these files for 
personal, non -commercial purposes. 

+ Refrain from imtomuted qu erring Do not send aulomated üueries of any sorl to Google's System: If you are conducling research on machine 
translation. optical characler recognilion or olher areas where access to a large amounl of lex! is helpful. please contacl us. We encourage the 
use of public domain malerials for these purposes and may bc able to help. 

+ Maintain attribution The Google "walermark" you see on each lile is essential for informing people about this projeel and hclping them lind 
additional malerials ihrough Google Book Search. Please do not remove it. 

+ Keep it legal Whatever your use. remember that you are responsable for ensuring lhat what you are doing is legal. Do not assume that just 
because we believe a book is in the public domain for users in ihc United Siatcs. lhat ihc work is also in the public domain for users in other 

counlries. Whelher a book is slill in Copyright varies from counlry lo counlry. and we can'l offer guidance on whelher any specific use of 
any specific book is allowed. Please do not assume that a book's appearance in Google Book Search means it can be usec! in any manncr 
anywhere in the world. Copyright infringemenl liability can bc quite severe. 

About Google Book Search 

Google 's mission is lo organize the world's information and to make it universally accessible and useful. Google Book Search helps readers 
discover ihc world's books wlulc liclpmg aulliors and publishers rcacli new audiences. You can searcli ihrough llic lull lexl of this book on llic web 
al |_-.:. :.-.-:: / / bööki . qooqle . com/| 



Google 



Über dieses Buch 

Dies ist ein digitales Exemplar eines Buches. Jas seil Generalionen in Jen Renalen der Bibliotheken aufbewahrt wurde, bevor es von Google im 
Rahmen eines Projekts, mit dem die Bücher dieser Well online verfügbar gemacht werden sollen, sorgfältig gescannt wurde. 

Das Buch hat Jas Urlieberreclil ühcrdaucrl imJ kann nun öffentlich zugänglich gemacht werden. Ein öffentlich zugängliches Buch ist ein Buch, 
das niemals Urheberrechten unterlag oder bei dem die Schutzfrist des Urheberrechts abgelaufen ist. Ob ein Buch öffentlich zugänglich isi. kann 
von Land zu Land unterschiedlich sein. Öffentlich zugängliche Bücher sind unser Tor zur Vergangenheil und stellen ein geschichtliches, kulturelles 
und wissenschaftliches Vermögen dar. das häufig nur schwierig zu entdecken ist. 

Gebrauchsspuren. Anmerkungen und andere Randbemerkungen, die im Original band enthalten sind, linden sich auch in dieser Datei - eine Erin- 
nerung an die lange Reise, die das Buch vom Verleger zu einer Bibliothek und weiter zu Ihnen hinter sich gebracht hat. 

Niitmngsrichtlinien 

Google ist stolz, mit Bibliotheken in Partnerschaft lieber Zusammenarbeit öffentlich zugängliches Material zu digitalisieren und einer breiten Masse 
zugänglich zu machen. Öffentlich zugängliche Bücher gehören der Öffentlichkeit, und wir sind nur ihre Hüter. Nichlsdcstoiroiz ist diese 
Arbeit kostspielig. Um diese Ressource weiterhin zur Verfügung stellen zu können, haben wir Schritte unternommen, um den Missbrauch durch 
kommerzielle Parteien zu verhindern. Dazu gehören technische Einschränkungen für automatisierte Abfragen. 
Wir bitten Sie um Einhaltung folgender Richtlinien: 

+ Nutzung der Dateien zu nichtkommerziellen Zwecken Wir haben Google Buchsuche für Endanwender konzipiert und möchten, dass Sic diese 
Dateien nur für persönliche, nichtkommerzielle Zwecke verwenden. 

+ Keine automatisierten Abfragen Senden Sic keine automatisierten Abfragen irgendwelcher Art an das Google-System. Wenn Sie Recherchen 
über maschinelle Übersetzung, optische Zcichcncrkcnnung oder andere Bereiche durchführen, in denen der Zugang zu Text in großen Mengen 
nützlich ist. wenden Sie sich bitte an uns. Wir fördern die Nutzung des öffentlich zugänglichen Materials für diese Zwecke und können Ihnen 
unter Umständen helfen. 

+ Beibehaltung von Google- Markende meinen Das "Wasserzeichen" von Google, das Sic in jeder Datei linden, ist wichtig zur Information über 
dieses Projekt und hilft den Anwendern weiteres Material über Google Buchsuchczu linden. Bitte entfernen Sic das Wasserzeichen nicht. 

+ Bewegen Sie sich innerhalb der Legalität Unabhängig von Ihrem Verwendungszweck müssen Sie sich Ihrer Verantwortung bewusst sein, 
sicherzustellen, dass Ihre Nutzung legal ist. Gehen Sic nicht davon aus. dass ein Buch, das nach unserem Dafürhalten für Nutzer in den USA 
öffentlich zugänglich isi. auch für Nutzer in anderen Ländern öffentlich zugänglich ist. Ob ein Buch noch dem Urheberrecht unterliegt, ist 
von Land zu Land verschieden. Wir können keine Beratung leisten, ob eine bestimmte Nutzung eines bestimmten Buches gesetzlich zulässig 
ist. Gehen Sic nicht davon aus. dass das Erscheinen eines Buchs in Google Buchsuche bedeutet, dass es in jeder Form und überall auf der 
Welt verwendet werden kann. Eine Urheberrechlsverlelzung kann schwerwiegende Folgen haben. 

Über Google Buchsuche 

Das Ziel von Google besteht darin, die weltweiten Informationen zu organisieren und allgemein nutzbar und zugänglich zu machen. Google 

Buchsuche hilft Lesern dabei, die Bücher dieser Wel t zu entdecken, und unlcrs lül/1 Aulmvii und Verleger dabei, neue Zielgruppen zu erreichen. 
Den gesamten Buchlexl können Sic im Internet unter |htt : '- : / /-■:,■:,<.-: . .j -;.-;. .j _ ^ . .::-;. -y] durchsuchen. 



„Google 



i 




„Google 



DD 

ZZ/.5 

.ms 
iiii 



„Google 



„Google 



^temartfs $rteben$fd)lüffe 



5>r. 3«>!)«n«eS §otter 

■^rofeffor an bet üntoecfft« Tübingen 



3Sa* bufi ©enie tut, mu$ gerabt We 
faönfte Siegel fein, unb Mc «freorte 
tonn nid)« 93effm< tun, aW 311 getgen, 
wie unb warum et fe tft. 

etaufewf*. 



S)eutfd>e 3Urlag$*2lnftalt 
Stuttgart «.Berlin 



, y Google 



&dt 9te$tc oorte&alten 



©ratf bn «*ntf4m 9Jtrto»#^nflaU tn etuK«ort 



, y Google 






Sn^ait 



QSinltUuiiQ 7 

«Blen 1884 12 

SittoUDutg unb $rng 1866 23 

VuIaOIei unb fjranffutt 1871 67 

6dtIuI)toori 106 



■vGoo^le 



3>tefe 6djrift ift fdjon im ©erbft 1915 berfa&t unb gefegt toorben. 
Umftänbc, auf bie mir fein Hinflug juftanb, berljtnberten i$r (Er- 
fahrnen bi9 tjeute. 3>aburd) erflärt eä [tdj, bafj auf bie in3toifd&en 
— im Jrü&ja&r 1916 — erf$ienenen SBütfjer öon ffiridj 33ranbenburg 
(„3>te <Reid)ägrimbung" unb „itnterjiidjungeti unb SUtenftücfe 3ur ©e- 
fdjidjte ber 9teid)8grünbung") nödj (eine 9lücfft($t genommen ift, ob- 
ttmljt fie bie gleiten ©inge beljanbeln unb bie gleiten Quellen benutzen. 
?>a% idj mid) mit bem Slerfaffer in ben ©auptfadjen im (Jinflang 
befinbe, barf idj mit gtetibtn feftftellen. 

Tübingen, im ^luguft 1916. 

©aller. 



5>ie jtDette Auflage ift überall burdjgefetjen unb fteltentoeife ber- 
beffert toorben. ©ie f)at aufjerbem eine ©rtoetterung erfahren fönnen, 
ba bie Umftänbe, bie midj bewogen, auf eine 3JeI>anbIung ber 3ranf- 
furter^riebenSDer^anbtungen $u ber3idjten, injtoifdjen fortgefallen finb. 

Söbingen, im ganuar 1917, 

©aller. 



■v Google 



^rieben fliegen ift fdjtoerer alS Ärieg fuhren. ffiS mug ttH»)I fo 
fein; toie toäre fonft bie @efd)id)te fo reid) an Seifpielen, bog ein 
glürffiä), ja glänjenb burdfoefüljrter Ärieg burd) einen Perfekten 'Stie- 
ben beenbet umrbe? Napoleon L, ber größte Sieger auf bem <Sdjtad)t* 
feib, ben bie neuere ©e[djtd)te fennt, berftanb nidjt ^rieben 3U fä)Hegen. 
€0 oft er ü)n auä) biftieren tonnte, ebenfo oft tmurbe ber JriebenS- 
fdjtug ber 51uftaft 3U hemm Ärieg. 3>a3 ift mit ein <5runb bafür, bog 
alle feine frtegerifrijen (Erfolge fdjliefcHä) bo$ 3U feinem 6tur$e führten. 
^tber auä) feine Hbertoinber Ijaben bie Aufgabe mangelhaft gelöft. 
*2U8 gelungen fann ber ^Diener triebe Don 1815, ber bie $tra ber 
napo(eonifd)en Äriege beenbet, nicfyl gelten. 3>ie Orbnung, bie er fdjuf, 
fonnte nidjt Don SJauer fein, toett fie gegen bie Statur ber ©tage »er» 
flieg, inbem fie bie Stationen, bie feit 1789 überall jum ©elbftbetougt- 
fein ertoad>t toaren, gan3 nad) ber SßJeife attmobifä)er ÄabinettSpolitif 
aI8 nidjt borljanben betrachtete. '3Uiä)t nur gtalten, bem ba8 IBort be3 
rufftfdjen 32Unifter8 ^0330 bt SBorgo galt, auä) 3>eutfd)lanb mugte 
„um ber ■Rulje (SuropaS toiUen" feine 'Kerfite als STation 3um Opfer 
bringen, ttä&renb in bem tunftliä) 3ufammengeflebten Sönigreiä) ber 
■ajeretnigten STieberknbe berfdjtebene Wolter 3U einer Nation fia) »er« 
_ einigen follten, bie ntdjtS miteinanber gemein Ratten. *31ber auä) ab* 
gefe^en Don biefen groben ÄonftruftionSfeljlern, bie benn auä) ben 
attnuujliajen <Sinftur3 beS ©efiäubeS herbeigeführt fjaben, stürbe ber 
§auj)t3»ed[, ben bie ©leger »erfolgten, fd>led)t genug Dertt>irfttä)t 6ie 
tooltten Dor allen 3>ingen fid) gegen eine 3BieberE>olung fran3öfifd)er 
(Eroberungen fä)üi)en; aber eS bauert feine fünf3<fjn 3ab,re, fo feljen 
»ir Suropa tttieberum bon ben alten ©efaljren beunruhigt unb be- 
broljt: gan3 toie unter Cubtoig XIV. unb toä^renb ber «Äeöolution ftreeft 
$rantreid) in bem berüäjtigten ^Jotignacfdjen SeilungSpIan bie §anb 
nadj Belgien unb bem 'Ä&etalanb au8. Sin JJa^r fpäter briä)t baS 
gauptboltoerf, baS man ü)m entgegengeftellt, auSeinanber, baS fünft- 
lidje ftömgretä) ber bereinigten SUeberlanbe fpaltet fidj in feine natür- 
lichen SJeftanbteile, unb bie nid)t toeniger fünftlid)e ©djöpfung beS neu-, 
trafen Äönüjreidjä Belgien jcigt nur bie Verlegenheit, in ber man 
fid) befanb, als eS galt, bie 33refd)e irgenbnrie 3U berfä)Iiegen. 3*&k 
Qa^re barauf (1840) fallt bie "2DeIt abermals toiber öon fran3Öfifä)en 
•Kfaingelüften, unb DollenbS feit bie 'Keöotution bon 1848 toieber 
einem 3tanaparte auf einen fran3&fifdjen Äaifertt)ron txrfalfen Ijat, 
bermag Jranfreid) fid) binnen toeniger 3a$re 3ur füf>renben S2taä)t 
auf bem europäifä)en geftlanb empor3Ufd)tt>ingen — gerabe baS, tooran 



, y Google 



8 iHnlelbm« 

bie ©a^ungen be8 IDtener ^JriebenS eS bitten ber&inbern follen. ©ein 
atteS 3iel, bie 9$etngren3e unb ben «efifc bon Belgien, hätte e3 aller 
■Htabrfdjetnttdbreü nadj audj erreicht unb bie 3Ztadbt CubtoigS XIV. 
erneuert, toäre bem Meinen Salente ^aöoleonä HL. nidjt im entfebei- 
benben Slugenblict baS überlegene ©ente eineS beutfdjen Staatsmannes 
entgegentreten, ber freittd& feinerfeitS gefommen toar, baS SEDerf beS 
^Diener J?ongreffeg niebt 3U retten, fonbern Wetter 31t 3erftörett 

SQ3orin für ben ©ieger bie ©djtoierigfeit beim £Jrteben8fdjlu§ Hegt, . 
ift leidjt 311 fagen: l£S fommt barauf an, im ridjtigen 3ciQ>untt bie 
■Stoffen nieber3ulegen unb, toag bamit in ber Siegel 3ufammenbängt, 
aber nidjt obne weiteres 3ufammenfällt, baS 5Ha& ber £?orberungen 
ridjtig 3U beftimmen. Stur feiten ift biefcS SBann unb SEDiebiel burdj bie 
Sage ber 3>inge mit boller Starbett borgefdjrteben. ^riebridj ber ©ro&e 
tonnte im erften unb 3»etten ©djlefifdjen Ariege nidjt im 3toeifet f« 1 *» 
mag er f orbern wolle. 'Bon Einfang an toar ber 93efiti bon ©djlefien 
fein Ärteg§3iel getoefen; e3 toar gewonnen, unb meljr 3U erftreben, 
tonnte audj bem ©ieger nidjt beifommen. Um fo fdjtttieriger toar e8, 
ben SlugenbUtf 3« erfentien, in bem ber neue Srwerb für fo gefidjert 
gelten tonnte, bajj e3 3«t toar, auS bem ©piel aufzutreten. 9Tod> ein- 
facher lagen bie SHnge im Siebenjährigen Äriege. gier galt eS, in 
ber ^erteibigung ^rieben 3U fdjttefjen. (Seit bie STieberlagen bon Äolin 
unb ÄunerSborf bie Hoffnung auf ben ©etotnn bon ©adjfen als ©iegeS- 
breiS 3ufd>anben gemadjt Ratten, toar ba8 böcbfte mßglidje 3* e * nur 
nod> bie unbertur3te (Spaltung beS breufjffdjen ©iaateS. Ser triebe 
burfte unb mufjte gefdjloffen toerben, fobalb bie ©egner ben statas quo 
ante bellum 3U bewilligen bereit waren, dagegen ift wobt allgemein 311- 
geftanben, bag Napoleon I. im 3aljre 1806 ben ridjtigen Slugenbltd 
3um ^rieben mit '•preufjen ebenfo berfäumt bat, toie er im nädjften 
JJarjr baS SJtafc ber JriebenSbebtngungen berfeblte. gärte er e8 über 
fidj gewonnen, gletdj nadj bem Siege bon 3ena ^rieben an3ubieten unb 
■Breufjen, ftatt e£ big 3ur Orjnmadjt fjerabjubrüdten, btelmebr jum 
SBünbniS gegen (Snglanb mit ber SluSfidjt auf ©etotnn 311 beftimmen, 
fein gan3e£ fpätereS ©cbictfal t;ätte eine anbere ©eftatt gewonnen. 
gnbem er, ber abenteuerlichen ©etoaltfamteit feiner "üTatur folgenb, ber 
'Berfudjung nidjt toiberftanb, ben Sriumju) beS ©iegeS über ben am 
meiften betounberten SZliHtärftaat b\S 31« Steige au@3utoften, gab er 
«Rufjlanb 3eit unb %n\a% einjugretfen unb farj fidj infolgebeffen fdjliefj« 
lid) audj nad) weiteren ©legen nidjt mebr in ber ßage, ben ^rieben $u 
bifrieren. 3m ^rieben bon Sitfit (J807) mufjte er mit Slleranber I. 
ein &omsromijj fdjliefjen, baS 3 um 'Brellffein würbe, an bem fdjon fedjfi 
Saljre fpäter fein Sriump&toagen 3erbredjen follte. 3nbem er ben 
breu&ifäjen ©taat bis in ben ©taub bemütigte, ibn aber bodj bem Säten 



* Google 



(Srlnleltutifl 

3iiliebe fortfeefte^en laufen mujjte, t)atte er fiä) audj unter ben fcfttänbt- 
fdjen SÜlä^ten ben Sobfetnb geftfjaffen, ber feinen Stur$ unter allen 
Hmftänben erftreben mujjte unb 3utei}t aui> ba§ meifte ba^u bei- 
getragen bat. 

3n biefem gatle Ijat e3 £)aljre gebauert, 613 ber im entfä>eibenben 
Wugenblicf bettnefene ^Hanget an 3lug.enmajj fidj rächte, gn anberen 
fällen finb bie folgen unmittelbar fjeroorgetreten. 3>aS flaffifä)e Sei* 
fpiel einer 3berfd)ä|)ung beS eigenen (Erfolges unb barauf gegrünbeter 
Hberforberung tft ber Srättminarfriebe bon San Stefano 3toifd)en 9Utfj- 
(anb unb ber Surfet 1878. fjätte bamatS ©raf ggnatjeto ober JJürft 
©ortfdjaföto, toer immer ber SäjutMge toar, niä)t ben Sogen ber 3 U * 
geftanbniffe, bie ber Sürfei auferlegt tourben, fo 'überfpannt, bag (Eng- 
Ianb unb oft erreich -Ungarn $um <£infä)reiten genötigt tourben, fo wäre 
'Kuglanb bie Demütigung beS berliner ÄongreffeS erfpart geblieben, 
auf bem e3 röte ein Slngetlagter erfdjeinen unb fidj bom europäifä>en 
©ertcfetäbof ben Se^icbt auf bie fjälfte be8 SiegeSpreifeS Mutieren laffen 
mujjte, ben e8 fdjon in §änben ijielt, tote ettoa ein ftnabe bie $pfel 
toieber b>rau3geben mufj, bie er in 3Tacf)barS ©arten gepftüctt fiat 

3>er Vorgang tft um fo auffälliger, freit badfelbe 'Ru&lanb an ber- 
felben Stelle früher einmal ein eoenfo flaffifdjeS Seifpiel oon 3?tajj$alten 
im «Erfolg gegeben b>tte. $118 ber JelbmarfcfwII SHebitfcf» nadj einem 
beifpiettoS fürjnen ^elb3ug im Sommer 1829 bor ben Soren bon 
Äonftanttnopel ftanb, befdjränfte er fiä) im ^rieben oon *31brianopeI 
auf fo befdjetbene JJorberungen, tote fie noä) nie einem Sieger naä) 
foldjen (Erfolgen genügt Ratten. Abtretung bon ein paar afiatifdjen 
Äüftenptäljen, Slnerfenmmg ber grieäjifdjen Autonomie unb eine AriegS- 
entferjäbigung, bie überbieS naäjträgliä) noä) ermäßigt tourbe -*- ba3 
toar äu&ertid) in (einem Serrjättniä 3U ben borauSgegangenen 'SDaffen- 
taten. SHe eigentliche (Srrungenfdjaft ftanb freiließ nid>t in ber Ser- 
tragSurfunbe : bie gefd)!agene Surfet, bie mit ber 3Rad)t 3ugleid> bie 
ffirofjmut be8 Siegerg erfahren rjattc, toarf ficr) if>m bÖIHg in bie 
Sinne, unb auS bem ^rieben bon Slbrianopel ging bier ^aljre fpäter 
(1833) ba% SünbniS oon §unfiar Sfeleffi Ijerbor, baS ben jjaren 
3um Sefäjüfcer beS SultanS unb biefen 311m Sortoädjter beS ruffifdjen 
."ReidjeS madjte. 'Ruftfonb berfpradj ber Surfet §ilfe in jeber 9Tot unb 
empfing bafür bie 3ufage, ba% im ÄriegSfatt bie Darbanellen auf 
feinen SGßunfdj gefdjtoffen toerben fottten. (Sin 3uftanb, ben brfannt- 
Hä) notrj Sigmare* alS baS toa|>re 3iel toofjtDer ftanb ener ruffifdjer Orient« 
politif anfar). 

HmgefeÖrt bieten bie S&tener ?rieben3f$Iüffe bon 1815 me^r 
als ein 33eifpief unangebrachter 3urüd^altung, bie fid> nur 311m Seil 
auS ber bamalS ^errferjenben unb nur 3U begreiflichen Äriegöntübig- 



igtizedDyGoOgk 



10 Einleitung 

feit erftört. 3>ag SUeyanber I. in ber bamaligen Sage nid)t ben SStut 
fatib, um ben Seftfc be3 gatt3cn ehemaligen ÄöntgreidjS ^Joten einen 
neuen Ärieg an ber ©eite *Breugen8 gegen Cnglanb, Jrantretd) unb 
öfterrettf» ju toagen, ba8 ift j>ftjdfioIogifd& ju berfteben. Alfter batum 
bleibt «3 bod) Hastig, bog ber J?aifer, inbem er fid> mit einem Seil 
beS Canbeg, toenn aud) bem größten, begnügte, bielleidjt bte einzige 
Gelegenheit unbenutzt gelaffen Ijat, bie polnifdje ^rage toirflid) 3U föfen. 
3>a§ (Sngfanb, ber eigentliche ©ieger im Kampfe, auf jeben Canb« 
«rtoerb berji^tete, §at befanntltdj fdjon 'Ttapoleon getabclt, unb in 
einem fünfte fjafre «r allerbfngg reajt 'Born englifc&en ©tanbpunft 
auä toäre e3 baS Stidjtige getoefen, Antoerpen, wenn man e8 gegen 
fran3Öfifd)e (Eroberung, fiebern toollte, felbft in bie Ejanb 3U neömer^ 
anftatt eg famt feinem Qtnterlanb einem Slirtelftaat 311 überlaffen, 
ber eä nid)t Behaupten tonnte. $Bar bter Ringel an linterneljmungg- 
tuft bie UrfacE;e fatfdjer <Sntt)attfamfeft — e8 ift einer ber bieten 
Sälte, wo bie ed)t englifcbe satajtme 3ur "SHrfung Fonimt, aud) in ber 
■Boltttl anbere für fidj arbeiten 3U (äffen unb bie eigenen Strafte $u 
fd)onen — , fo führte *2Kangct an <Sinfid)t ba3U, bag baä Slfag bei gxanl- 
reidj blieb, ttoburdj biefe 9nadjt, auf beren Jeffetung e3 bod) eigent- 
lid) abgefefien toar, bie 9Kögtidjfett behielt, ben §aupt3u>edf beS Äon- 
gregfriebenS naefj unb nadj 3U bereitein. 

«Sin SKufter etneä unter fdjtoterigften 'Ber&ältniffen mit fdjarfem 
Slugenmag 3ur redjten 3eit unb in ber richtigen SHJctfe gefunbenen Ab- 
fdjfuffeS nadj langem Kriege gibt eS auS älterer 3 eit - $ aä 'f 1 öie f™"* 
3öfifdje §ätfte be§ fogenannten Sßieftfdtifajen ^riebenS, ber triebe 
bon 'Stünfter 3toifd)en ^ranfreid) unb bem *Keid> (1648). ©enfbar glüdt- 
Itdj toar ber Augenbttd getoäbjt: ber 5riebcn3fäjtug trennte öfter- 
reidj bon Spanien, baS nun, allein gelaffen, ben ruberen 3ieljen mugte. 
Gering erfdjien, äugerttdj gemeffen, ber £anbgeb>inn 5ranfreid)8: bte 
rjabgburgifdjen Sefi^ungen unb %ed>te im <£tfag, ein paar un3U- 
fammetu)ängenbe Je^en. Aber biefer fleine ©tütjpunft genügte, eine 
fefte Angriffgftellung gegen ©entfdjlanb 3U nehmen, fid) beftänbig in 
bie inneren beutferjen Angelegenheiten $u mifdjen, mit ber 3*tt öa ^ 
ganje GIfag 3U anneftieren unb fid) bamit bie fteategiferje 3JeIjerr- 
ftftung bon ©übbeutfd)lanb $u fterjern. SHe Aufnahme @d)»eben8 unter 
bie beutfdjen 'ReldjSftänbe, feine AuSftattung mit beutfdjem Gebiet ber- 
fdjaffte ^ranfTeidj einen 3ubertäffigen 6e(unbanten, «nb bie fo erfolgreid) 
gefpielte *Roile beg 6djüt(erg beutfd)er ßtbertät gegen !aif erliefen ^Ibfotu- 
tiSmug macfjte ben franjöfifcben Äönig 3um ftänbigen Gegenfaifer. Auf 
btefen fdjeinbar befdjelbenen, in ■2DirfUd>teit mit f>5$fter Älug^eit ge- 
toä^lten (Srrungenfcfjaften ru^t in ber folgenben 3«»* bie franjöfifctjc 
Hegemonie in (Europa, fie bebeutet' bte polirifebe BorauSfe^ung für ba$ 



,v Google 



(Einleitung II 

3eÜatter Subtoigä XrV. S>ag ber ©onnenlönig fidf> mit ber ertoorbenen 
(Stellung nidjt begnügen Wollte, bajj er in rafebem Anlauf alleS Sanb 
618 3um <Kfjän unb bte Äaiferfrone baju gewinnen, baS 9letäj ÄarlS 
be§ ©rogen toteberf) er [teilen tootlte, toar freiließ nid&t im (Seifte Staja- 
rinS, ber ben 'JBefrfätifc&en ^rieben fdjtog, unb 'ÄidjetteuS, ber tt)n an- 
bahnte, unb fjat ben ©lan3 itjreS ^eiftera-erteS nur ju balb getrübt 
•Hier baß, toaS fie gefd)affen, blieb bertnod) befielen, unb mit ijjm baS 
S&ergetoirfjt Jranfreicfjg auf bem europäifdjen ^efttanb. 

'Über mir brauchen nicrjt in bie gerne $u fdjtoetfen, toenn ton* nad& 
gelungenen £?riebenS[<$Iüffen fragen. 3>te jüngfte Vergangenheit fjal 
i&rer brei auf^utoeifen, entftanben unter fetjr öerfdjiebenen Umftänben 
unb in fe&r oerfd&iebener ^Ibficfit, unb toenn aud) nierjt alle gleidj 
böllfommen, fo bod& jeber in feiner 9lrt ein fo flareS Seifpiel bof)er 
ftaatSmämtifdjer SEBetS&eit unb Runft, bag man fidj) in iljre ^Betrach- 
tung toie in baS Slnfdjauen eineS ftäffifdjcn RunfttoerfeS immer aufS 
neue bertiefen mödjte. Sie ftetjen un8 näher alS alleS sabnltcbe, benn 
auf tfjnen beruht unfer eigenes nationales unb ftaatttcbeS S>afein, fie 
finb baS toal)re Srbe unfereg *Seid)3grünber3. dreimal bat SBiSmatdt 
nadj fiegreidjem Kriege ^rieben 3U fd&liegen gehabt, ftcbtßmal toar 
bte Aufgabe eine anbere. 3>ag er fie JebeSmal gelöft bat, totrb burch 
ben (Erfolg bargetan unb §at er felbft mit ©enugluuttg gefüllt Wodjt 
in einer feiner legten öffentlichen Slufjerungen, im JJabre bor feinem 
Sobe, bat er e§ auSgefprodjen: »on atlen (Erinnerungen, bie ihn mit 
feiner Vergangenheit Berinüöften, feien ihm bie JriebenSfd&füffe bie 
angenebmften. 'KJenn alfo 93eifbiele ber Vergangenheit überhaupt etoaä 
toerf finb, toenn baS Söort »on ben Sebren ber ©efd&idjte mehr ift als 
eine rjergebradjte 'ÄebenSart, fo totrb man auS SiSmartfS 5 rieben8 ' 
fdjlüffen ettoaS barüber hören toollen, tote ein Sieger richtig ^rieben 
fefiliegen fott. SKan toirb Med um fo mehr, ba toir über ben Verlauf ber 
©inge in allen brei fällen gut unterritötet finb unb jubem ben feltenen 
Vo^ug geniegen,' über bie (Sebanfen, (Erwägungen unb Slbftcfttcn beS 
StteifterS feine eigenen 9lu8fbrü<be 3U bernebmen. 95i3mardf hat feine 
JriebenSfdjlüffe nicht nur gemacht, er bat fie auch felbft erläutert. 
SBir tonnen irjm 3ufehen bei ber Arbeit unb 3ugtei(& feinen belebrenben 
■©orten tauften. "BMr tonnen beobad^ten, toie er bie 'Silber feineS 
©eifteS in SEBtrHid&feit umfe|t, toie «r ben geftaWofen ©toff ber 3^it- 
fadjen in fefte formen 3toingt, toie er üjn mit fid)erer Qanb meiftert, 
Ü)u 311 benu^en, aber aueb 3u fd)onen toeig, unb toie tfjm bo(f> aud5 
einmal ber Siteigel ausgleitet unb ein ©riff miglingt So getoinnen 
toir Stnblicf in baS tiefe unb boefj fo fdjlirtjte ©e^eimniS feiner Äunft 
unb bürfen rjoffen, ben eigenen 3Jlirf unb baS eigene Urteil 3U 'fdjärfen 
für ©egentoart unb ^"'""ft- 



* Google 



Solen 1864 

Sujjerticfj betrautet lägt ficf» feine einfachere Sage benfen alä bte, in 
ber fid)*£reu&en im Suli 1864 befanö, aI3 e3 in einem Kriege, t-er un8 jjeitte 
nur »ie ein meljrfacb unterbrochener militärifdjer 6pa3tergang erfdjeint, 
ben SEBiberftanb ©änemarfö niebergefäjtagen fjatte. (23 tonnte bem 
Beftegten feinen 3Bi(len otjne jebe (Sinftbräniung auferlegen unb Ijat 
bieg aucfj getan. S>er SBorfriebe, ber in IDien am 1. Sluguft unter3eidjnet 
unb am 30. Oftober 3um enbgültigen ^rieben erhoben tourbe, ift bon 
Sigmarcf bittiert unb tton 3>änemarf oljne jebe SQJiberrebe angenom- 
men toorben. ®r lautet benn auch, in bem einigen toefentlid&en fünfte 
(Slrtifel 1) fo einfaä) toie möglicb: „©eine 3Zlajeftät ber Äönig bon 
3>dnemarf entfagt allen feinen 'Kelten auf bie §er3ogtümer (Schles- 
wig, Qolftein unb' Cauenburg 3ugunften JJfjrer SKajefiäten beS ÄönigS 
öon ^reu&en unb be§ ÄaiferS bon öfterretdj unb öerpflid&tet ficf>, 
bte 3>i3pofitionen an3uerfennen, toeldje bie genannten Sltajeftäten in 
bejug auf biefe gerjogtümer treffen »erben." IHan fie&t c§ biefem 
fnappen, fd&Iid&ten &a$e nidjt an, bafj er ben 3lbfd>-u§ eineS ber 
glän3enbften btplomattfd>en £?elb3üge bitbet, bie je geführt tourben, ba% 
er einen ebenfo ttottftänbigen tele müljeöoll errungenen ©leg unb ein 
9Keifterftü<f an politifdjet SEBeitftcfjt unb 93ered>nung barfteHt SiSmarcf 
felbft ijat ba3 gefüllt unb öfter auSgefprodjen, juerft am 11. (September 
1870 im Areife feiner 'Beamten: „'Jim fto^eften bin idj boa> auf 
unfere Crfolge in ber fdjleStoig-Ijoirteinifdjen 6aa)e, aud ber man ein 
biplomatifdbeS Sntrigenfpiet fürS Sweater machen tonnte." Niemals 
ijai er mit größeren 'SDiberftänben 3U fämpfen gehabt, niemals fo bor» 
Heutig, auf Umwegen unb <3dj(eicf>tt>egen fiefj bem 3iele nähern muffen, 
niemals ift er weniger berftanben toorben, elje baS 3iel erreicht toar. 

®er (Segner, ben tS eigentlich 3U übertoinben galt, toar für Ujn 
gar nidjt baS fernbliebe $änemarf; bie waljren (Segnet fafjen teils im 
eigenen ßager, teils im neutralen lllugfanb. 5iigmartf8 (Bebaute ging 
Bon Einfang an barauf, bie §er30gtümer 3)änemarf 3U entreißen unb 
^reufeen ein3UberIeiben. Sin 'Stenfcfjenalter fpäter tjat er fidj barüber 
3U einer Qlborbnung auS 6d>Ie3wtg-§Dlftein offen auögef proben: „3dj 



, y Google 



ästen 1864 13 

fydbe. bon bcr erften Eröffnung ber 5 ra 9* • . • tm Robember 1863 glelo5 
bie 3t&er3«uflintg gehabt unb bertreten, amtttd) bertreten: S>a( möt 
toi b>bbenl" Itbzt ba toaren alle gegen ibn getoefen: ber Äöntg, ber 
ftronbrin3, ber ganje §of; bie 'Bttniftetiottegen, bie SBotfdjafter tn 
^SariS unb ßonbon; bie anbeten beutfdjen Regierungen, aucf> bie »erbün- 
bete öfterreidjifc&e ntdjt aufgenommen; bie »reu&ifd&e ©olfSbertretung, 
ber 'äTationaltoeretn unb bie beutfdje treffe; bie öffentliche Meinung ber 
beiben ^robi^en, um bie ber (Streit ging; unb bor allem bie übrigen 
9ZIääjte, 'Kuglanb, ©Streben, ^ranfreidj unb «Snglanb. 9113 er im 
preu&ifdjen Äronrat 3um erfienmal feine Meinung auSfbraä), fürchtete 
man, er fca&e ,^u ftarf gefrü&früctt", unb ber Äronbrin^ beutete toieber- 
bolt mit bem Ringer auf bie (Stirn. 3>er Äönig Ijat fiä) nodj nacfj be- 
enbetem Äriege, am 22. Sluguft 1864, in ©djönbrunn bei ber 9Je- 
fpred&ung mit Äaifer fitans 3ofef auf beffen Jrage, ob er bie ftrnbe 
b>ben toolle, bagegen gefträubt. S>er (Srforene be3 §ofe§, ber beiitftben 
öffentlichen Meinung unb beä Canbeä felbft mar ja ber c£rb»rin3 bon 
$Iuguftenburg. §ätte man bamatS eine 9)oIF8abfttmmung in 3>eutfdt)- 
lanb borgenommen, e8 toäre mit übertoättigenber 5Hebrbeit befdjtoffen 
toorben, ben Eljor ber beutfdjen Sttittet- unb Sleinfürften um ein 
tteitereS fdjtoadjeS (Stimmlein 311 öerftärfen, bie (Summe ber RuMen, 
Me bie beurfd)e Üljnmaäjt barftetlten, nodj» um eine neue $Iull 3U 
bermejjren. 93ef(fjIo& borfj am 2. ©ejember 1863 bog ^reugift^e SUb- 
gcorbneteiujauS mit 231 gegen 63 Stimmen: 3>ie <Eb>e unb baS 
3ntereffc 3)eutf cfjtanbg forberten, bog ber <Srbbrin3 §er3og bon ©djleS- 
toig-Qolftein toetbe! 3>er Rationalberein aber erflärte in einem SUani» 
fefr, burd) feine Haltung in biefer Jrage b>Öe ^reugen „jeben Slnfbrudj 
auf bie £Jül;mng S>eutf<f)tanb3 bertoren". SDie leidet baben toir eS 
feilte, bie gre^enlofe Sorbett biefer Meinung 3U burdjfcfwuen 1 
<B3ir toiffen, U>aS bamab? in saMrlttc&feit auf bem ©biet ftanb. Um 
unä baran ju erinnern, brauchen toir ja aüfy nur bie oben ertoäbnte 
Rebe «iSmarcfS bom 26. 9Jtai 1895 3U lefen über baS SEjema: „Obne 
6a)Ie8ioig-£)olfletn feine beutfdje flotte 1" unb mit bem SelenntniS: 
„3aj (jabe mir bon §auS auS gefagt: oijne Me §er3ogtümer tolrb 
3>eutf djlartb nie eine beutfdje Reidjgflotte baben tonnen . . . 3>ie §er3og- 
tümer unb bie flotte finb untrennbar boneinanber, fie gehören ju- 
fammen." 3>a8 ift mtö Ijeute eine SBtttfentoa&rbeU. 3n unferer 'Bor- 
ftellung finb ber Reiä)gtrieg3&afen in ftiel unb ber ftaifer-3Diläe(m- 
ftanal feftftebenbe ©röjjen, bie toir ntd)t mebr bintoe&ubenren bermögen. 
< ZDir bergeffen leicht, baff fie obne bie Befreiung 6cbteän>ig-§olftein3 
bon 3>änemarf gar nicftt unb obne ibre (Sinberleibung in 'preujjen nur 
Bebingt mögtid) genwfen Wären. $ür und ift «8 nidji fc^er, 3U er- 
fennen, bog mit btefem ©cbritt bereite bie 2Jab,n betreten tonrbc, 

j, n .i.ooov Google 



bie ©eutfdjlanb etnft in bie 'Kei^e bcr großen ©eemädjte fuhren follte. 
Sötr [treuen barum autfj gar nidjt meljr barüber, ba| eS in jebem 
Sinne bau befte loar, toenn an blefer entfdjeibenben ©teile- bie öolle 
fianbeSIjobeit in bie ijänbe beS fiüjrenben beutfdjen ©taateS gelegt 
umrbe. damals aber war eS 3unäa)ft nodj eine feltene SluSnafeme, 
©enn 3, 9J. ber fur^effifdje SHintfter ?lb*e in ber ^nnejion ber §erjog- 
tümer an Preußen bie einige berftänbige Cöfung ber 5rage falj. (Erft 
nadj ©üppel, alS ber mititärtfdje (Erfolg angefangen fjatte, feine £eb>e 
$u üben, am 25. 9ttai 1864, toagte eine 3ln3af)t preugifdjer Patrioten 
unter Jüljrung beS tonferbattoen ©rafen 'Slrnim-SJoitjenburg in einer 
3Ibreffe an ben Äönig [djüdjtern an3ubeuten: ,,'TOir galten bie Tren- 
nung beS beutfdjen ©djleStotg unb §oI[tein bon ©änemarf unb i&re 
Bereinigung 311 einem ©a«3cn, fei eS unter einem eigenen CanbeS&errn 
unb bem brtrffamen ©djutje eineS määjtigen beutfdjen ©taateS, fei 
cä alS ein Seil biefeS Unteren, für bie einige Cöfung, toeltfje bie Opfer 
loEjnt, bie Wir gebraut" (£8 ift-audj feljr bie (frage, tote Diele beutfdje 
spotitifer bamalS ein boIieS SJerftänbniS für ben ®a% Ratten, ben 9313- 
marrf iljnen am 8. 3uni öori>alten Heg: „3>a3 Sntereffe SeutftfjtanbS 
finbet ntrfjt fdjon barin feine $efriebigung, bag ber beutfdje Sunb einen 
3utDaä)8 an Canb erholte unb bag bie 3af)l ber beutfdjen dürften fid) 
nodj um einen oermeljre, fonbern nur barin, bag baS neue jürften- 
tum auäj baju beitrage, bie Beengungen beutfdjer SBIadjt unb beut- 
fdjen Slnfe&enS naäj äugen 3U fdrbern . . . 3>eutf djtanb unb bor allem 
beugen, toelajeS mit öfterretdj fein SeuerfteS, baS §er3&lut feiner 
©Mjne, an bie Befreiung ©ajleSwig-SjotfteinS gefegt &at» mug »er- 
langen, bag bort an ber 9torbgren3e 3toi[djcn ber Oft- unb Storbfee 
nidjt etoa '6to§ ein fäjtoädjliäjeS §er3ogtum erfteb>, fonbern iuQ\ei<§ 
eine toafire ^Torbmarf 3U 6ä)ut) unb Srut(' für ©eutfdjtanb 3U ßanbe 
unb 3ur 6ee." 

UnS ift eS aua) geläufig, bag bie fiöfung biefer ^rage eine euro- 
päifdje, leine tnnerbeutfdje ober beutfä>bänifdje "Slngelegenfteit toor, 
unb eS ift tootjl audj bie ÄenntntS Ejcute nidjt meb> auf bie engften 
ffreifc befdjränft, bag ber eigentliche Jeinb, ben man 3U altererft be- 
fiegen mugte, nidjt baS Keine 3>änemarf, fonbern baS.groge fing- 
lanb toar. Ungtanb &atte fdjon einmal, bon 1848 biS 1850, bie beutfdje 
Cöfung ber fäjte3iDig-b>lfteinifd)en ^rage berfjinbert, toeil eS biefe toidj- 
tige maritime Stellung nidjt bem toerbenben 3)eutfäjlanb übertaffen 
toollte. Gnglanb ftanb audj jetit bon Anfang an hinter 3>änemarf unb 
ermutigte eS 3um 'SBJiberftanb, ben eS fonft fdjtoerlidj getoagt harte. 
Äein Geringerer atS ber alte Jupiter tonans bon (Suropa, ßorb 'ipalmer- 
ftpn, Ijatte alS Srfter ^Rinifter im §aufe ber Gemeinen baS ber- 
^eigungSbolIe tDort gefprodjen, toenn 2>änemarf bon 3)eurfdjlanb an- 



,v Google 



gegriffen ©erbe, fo toerbe e3 nicht allein bleiben. 3>a8 Wort fanb in 
<£nglanb ein lauteg $<fy>. 3m Parlament unb in ber treffe t)at man 
bamalS eine ©pradje geführt, bie unS Ijeute feijr oertraut borfommt. 
^Jatmcrfton gab babei ben San an. St t)at mit 3>ro&ungen unb ©rob- 
fjeiten niä)t gefpatt 3>ie SHugerung 53igmarcf3, bag Verträge 3toifdjen 
3toet Staaten erlösen, Wenn bie SJertragfdjliegenben miteinanber in 
Ärieg geraten, toaS, jurtftifdj betrautet, nur ein ©emeinptat} ift, nannte 
er „eine b,ödj[t alberne ßeljre (a most preposterous doctrine), eine 
Cefjre, bie (eine Regierung im (jrnft aufregt ermatten tartii, toenn fie 
noch. ettoaS @ett>ftad)tung unb Rucffidjt auf bie ©ninbfätje beS guten 
ffilaubenS bat. «8 toäre für ein 3ibi(ifierte8 fianb &öd)ft fcftmacftboU, 
auf foldjem ©tanbpunft $u ftefjen". 3>ie Bberfdjreitung ber jütifeben 
<5ren3e toar in feinen klugen eine unentfdjutbbare SOergeüwltigung 
(outrage, violenoe). ©efbft ber mtlber gefinnte £örb 3obn Rüffelt 
fprad; bon „einem rjödjft ungerechtfertigten Äriegc (a most onjustifiable 
war)". '2113 bie preugifdjen Sruppen im ©efedjt bie ©tobt ©onberburg, 
befcf)offen blatten, nannte £orb (Srjafteäburrj im ÖberrjauS baS eine ber 
graufamften, getoalttättgften rjanblungen, bie jemals begangen toorben, 
ober bon benen bie ©efcbidjte nidjt nur bei jibilifierten, fonbern fogar 
bei un^ibilifierten Golfern berichte, Gsr fanb, bie breugifäje Regie- 
rung unb bog preugtfehe Ejeer tonnten nidjt meljr unter bie 3ibiü[ierten 
SHIenfcben unb Stationen ge3äE>U »erben, unb [pradj bie Hoffnung 
auS, bie britifebe flotte toerbe in jenen ©eroäffern erfdjeinen unb bie 
StOieberrjolung „biefer Ijödjft feigen unb fd)reefltä)en Greuel (theee most 
cpwardly and frightful atrocities)" berrjinbern. 3>a toar man alfo fd)on 
bei ben unentbehrlichen „ffireueln" angelangt! £orb Ruffeit mußte 
erflären, man erroarte barüber 3Iu3tunft auS Serlin. ^ueb im Unter- 
haus fragte ein Rebner, toeldje ©djritte ba£ Äabinett getan fyxbt, 
um bie preugifdje Regierung an bie Rottoenbigfeit 3U erinnern, ben 
Ärieg gemäft ben 95räud)en 3tbilifierter Völler 3U führen? 5>te Re- 
gierung mufjte fidj anbauernb bie fd)ärfften 'Bortoürfe gefallen [äffen, 
toetl fie fidj nicf)t entfdjliegen tonnte, bon Porten 3U Säten u6er3u> 
gelten. 3>ie £>albt>eif, Unaufridjtigteit unb Un3uberläfftgfell ItjreS SBer- 
rjaltenS erfurjr ben bentbar fdjarfften SabeL 

©er ^Borrourf toar berechtigt unb lieg fidj um fo toeniger ent- 
haften, ba bie Rlinifter bie SEJa^r&eit nicht fagen tonnten: bag fie 
in ber §auptfad>e entgegengefefcter Slnfidjt, Rüffelt gegen unb "Saliner« 
fton für friegerifdje SHafjregeln waren, bag bie Königin, teils itjrer alten 
Abneigung gegen «Palmerfton, tcilS irjren ftarten ©rjmpatfjien für 
S>eutfcf)tanb folgenb, mit groger Ätug&eit 3U bremfen berftanb, unb 
enbtidj — bieg mar bie gauptfadje — bag man' fidj nur mit £frant- 
reidj 3ufammen weiter bortoagen tonnte, Rapoleon aber für ein ge- 



, y Google 



16 S8it.it 16M 

metnfomeä ffimfdjreiten ntdjt 3U fcaben a>nr, ober bod) nur um einen 
^3rei3, ben man 3U Ijodj fanb, nämlid) bie Grtoerbung beä Hnfen "Rljein- 
uferS. 3n ber gtän3enöen (Jtnfamfeit, in ber »Snglanb fid) befanb, 
unb bie 95igmar<f8 meiftet&afte Diplomatie 311 erhalten unb 3U fteigern 
toujjte, Fonnte eg in ber Sät nid)t8 hin, a\% brofjen. <S§ erteilte bomit 
xoo% bag bie öfterretd)ifd>e 0totte, bie fcb>n in ber Slorbfee crfdjtenen 
war, bie 0aljrt in bie Oftfee unterliefe, bie ^almerfton für eine beleibt» 
gung Englanbä erflärt ijatte. 3>og 6d)tcffaf 5>änemarF8 fonnte e3 
bamit bod) nio&t toenben. <J3 Ijat mit feiner unöerantoortfldjen §eljerei 
SiSmarct baS Spiel nur erleichtert: im Vertrauen auf englifd)en Sei« 
ftanb entttritfelten bie 3>änen jenen ftarren £ro£, ber bie 2>ur$fiu)rung 
beg Krieges bor aller 'TOelt rechtfertigte. 

SUber toenn fie aud) Snglanb allein liegen, fo toaren bie beuten 
anberen ©rogmaebte bod) burd)au3 nidjt getoült, ^reugen bei einer 
3Inner.ion ber §er$ogrümer 3U unterftüfcen. 3n 'Ruglanb toünföte ber 
9tei$gfan3ler (SortfdjafotD, bie SHadjt 3>änemarF8 mögltdjft un- 
gefebmdiert 3U erhalten, um e3 nad) Sebarf gegen <3d)u>eben ober 
■^reugen benutjen $u tonnen. Unb Napoleon III. bemühte fid> 3»ar 
toieberjjoli, ^reugen jur (Eroberung ber §er3ogtümer 3U treiben, aber 
eS toar Fein $toetfti, bag er eä bamit nur in ICeriDitflungen 31t bringen 
gebad)te, in benen eS bon ü)m abhängig »erben unb tbn 3U 6e3<u)ten 
' genötigt fein mürbe. (Jnblid) öfterreidj! <S3 beteiligte fid) am Kriege 
ja ttefentlid), um 3U ber&inbern, bag ^reugen tljn allein fub>e unb auger 
ber 'Beute beg Canbeä aud) ben %u^m beS nationalen 'BerbienfleS 
babontrage. 

SSBir muffen eS und an biefer ©teile berfagen, 3U berfolgen, tote 
e8 93i8marcF gelang, allen biefen $eim(td>en unb offenen SESiberftänben 
3um Sro§ fid) feinem 3tclc 3U nähern, ben Krieg 3U führen, an bem 
man ü)n Ejinbern Wollte, unb öfterreid) 3ur SeilnaEjme 3» betoegen; 
U>ie er eS berftanb, burd) fdjeinbate $tad)giebigFeit ben ©egnet 3um 
'SDiberftanb 3U ermutigen, ifjm bie Verantwortung für ben Srud) auf- 
3u6ürben unb bie UneinigFeit ber STeutralen fo grünblid) auÖ3unu^en, 
bag fie fdjlieglid) alle, gan3 gegen ujren Tillen, u)m freie §anb 3ur 
^Ibred^nung mit 3>änemarE (äffen mugten. <£r b>t babei lange 3«t 
unter falfdjer flagge fegein unb ttieberljolt fid) ben 'Wnfdjjein geben 
muffen, aI8 erftrebe er gerabe baS, ffiaö er nidjt wollte, um bem (Segnet 
bie Slble&nung 3ufd)leben 3U (önnen. 3n feinen öffentlichen Säuge« 
rungeit tonnte er fid) 3unädjft nur einer feljr allgemeinen SRebeweife 
bebienen. „3>eutfd)lanb — fo fdjrieb bie „^Jrobtn3tal«Äorref»onben3" 
am 6. Januar 1864 — , einmal im 95efi| bon 0c$le8wtg unb §otftein, 
Fann feine ßöfung ber 0rage mefcr 3ulaffen, bur(§ tbelcb^e nt$t allen 
feinen Jorberungen bolIeS unb unbebingteS (Senüge gefdjäfje." tybet 



* Google 



ÜBieu 1364 17 

toorin beftanben „alle feine gorberungen" ? darüber war man ja 
leineStoegg einig. *2113 bie bieufjifdjen Srupben ©djleätoig eroberten 
unb bie öffentlidjfett anfing, ungcbulbig naä) ben ffinb3telen bei Re- 
gierung 311 fragen, lautete bie Slnttoort (17. Februar): „darüber tann 
unb barf bie Regierung f tdj mitten int fiaufe be8 ftriegeS nodj gar nidjt 
unbebingt erflären. Stur ba8 eine mufc für fie feftfteben, unb baran 
bält fie gan3 gettifj feft, nadjbem fie einmal 3um Kriege für bie gerjog- 
iümer gefdjritten ift, nämHdj ba3 §odjfte für bie §er3ogtümer unb für 
S>eutfcfitanb burd) biefen Krieg 31t erretdjen." ®iefe8 §öd)fte fei bie tootte 
^5idjert>eit „gegen jebe Rüifeljr bäntfdjer <BenwItI)errfd)aft unb bie 
■Bereinigung bon ©d>legtoig unb £>olftetn für alle 3"fanft". 3n toeldjer 
■üöeife unb namentlich unter toelcfier gerrfdjaft baS am fidjerften erreicht 
mürbe, ba3 lieg aud) biefe Srflärung offen, 'JTod) am 25. Sttai betonte 
ber Äontg in feiner '2lrittoort auf bie Strntmfdje Rbreffe gegenüber bei 
^nfpielung auf bie Annexion: „<E8 ift 311 oeadjten, bafj bie »reu&ifdje 
Regierung ÜjrerfeitS nidjtS ba3U getan &at, bie Meinung ^eröor3u- 
rufen, bafj fie felber eine fold)e ßöfung herbeiführen toolte. 'JDeber in 
ben 'üerljanbtungen mit anberen SHädjten noä) in irgenb tt>ele&en $ufc> 
rungen, bie bon ber Regierung Ijerrüljrien ober über bie 'SEOiHenS- 
meinung berfelben Sluffdjlufj geben tonnten, Ift auf eine 3lbfi$t fjin« 
gebeutet toorben, für ^reu&en felbft eine SHadjtertoeitenmg JenfetiS 
ber Slbe 3U gewinnen." Stodj borfidjtlger unb berftedtter xoar bie Slrt, 
tote SJiSmardt fieb, in ben bibtomatifdjen Berbanblungen feinem ßielc 
3u nätjerit toujjte, 3>a erklärte er fld) 3uerft für bie Integrität ber bäni- 
fd)en SBonardjie, bie er 3U 3erftören borljatte, bann für bie fterfonat- 
union ber §er3ogtümer mit ber bänifdjen Ärone, bie er md)t teünfdjte, 
*iuletjt für bie Äanbibatur be3 SluguftenburgerS, bie er nur für ben 
Notfall 3U3ulaffen unb, toenn möglich, 3U ffätt 3U bringen entfdjtoffen 
toar 1 ). 60 erreichte er, inbem er baä, vaaS er Wollte, bor ber *5EBelt forg- 
fältig berftedtte, bajj Suropa i&m nidjt in ben 3irm fiel unb öfterreidj 
ifjm Ijalf. '3113 3>änemarl um ^rieben bat, toar er in ber £age, ba& 
<3d>icffal ber eroberten §er3ogtümer 3U regeln. 

ffir Ijat e8 nidjt getan. GS ift ba8 3?enn3etdjen btS Wiener 3rte- 
benä, bafj er bie 0rage offen lägt, um bie ber Ärleg geführt toar. 
©er Äöntg bon 3>änemar( ^at <Set>Ie8»ig unb §olftein an ^reufjen unb 



') 3*) fjaltc et tiftfjt für ttd)tig, mas Srjbet, SSegtünbung bet b*ulfd)eit 3teicE>*, 
»b. 3, S.301, lagt: „*o* batte et nfdjt befinitin bie fflefelägunfl bes ^rfnjen beidjfofjen, 
«bet fdjocrc SBebingmigen für feint 3ulalfung ftanben utunnfiöfolid) bei i^m feH". Sb> 
maids ganges Beiljalten gegenfltwi bem ^rinjm bemeift, bafj er i^n }u btfeftigen fud)te. 
tust ^bepnitio btfölitfjcn" tonnte ei überhaupt nidbl, ba es ni^t Don ffyn abljfng, aber 
•er Wtte es al«' einen aRi^erfoIg ober falben Srfolg, ein pis-aller attflefe^ett, bfttte er 
•ben neuen Serjog f(irme^men mflifen, 

«allct, «Umatili ettekeiuf4ta[fc 2 



* Google 



18 SBien 1864 

öfterreid) abgetreten unb im borauS alleS anerfannt, Wa8 bie (Steger 
barüber berfügen Werben. Aber bie «Sieger berfügen gar nicht, fie taffen 
in ber <Scf>webe, waö mit bem Canbe gefcbehen folL 

2>em ncrmalen bolitifdjen OrbnungSfinn mu| baS wiber'ftreben. 
Sie Sitten finb nicht bollftänblg, e£ fehlt ber Abföhig; baS gaSjifet 
bleibt alS ,,'Kücfftanb" auf bem SXfdje liegen, (Ein toobjerjogener 
(Staatsbeamter tonnte fich babei nicht beruhigen; er mürbe fucften, baS 
gehlenbc fo fcönelt tote möglich 3U ergäben. Auch bie groge SHaffe ber 
Station hat fo empfunben. 3>a| man in löten Weber ben Auguftenburger 
einfe|te nodj bie Ginberleibung in *ipreugen berfügte, bat allgemein Anftojj 
erregt, unb e3 fcagelt in ber näcbften 3eit Vorwürfe gegen ben 2Hlnifter, 
ber bie wichtigften nationalen Angelegenheiten in fo anberantwortlidher 
'SGDeife führe. ffiS war nocfe magboll auSgebrüdH, wenn ber fonft fo &öf- 
licbe unb forreße liberale Volitifer Fünfen fein ©erfahren „letblitb 
infonfeauent unb fbringenb, unleibtt($ fdfjroff unb im ©unfein tabbenb" 
nannte unb bie £?rage an ihn richtete, „ob ed an ber Beit fei, bie fdbleg- 
Wtg-bolfteinifd)e Srage immer noch in bem gangen unb Sangen 311 
belaffen, worin fie nun fcbon fo lange gewefen"; nacfebcm neun Sehntet 
aller barin Hegenben (Sdjwiertgfeiten gehoben feien, Wegen beö testen 
3cbntefg ben ^rieben ehteS grogen CanbeS unb bie ©efcbicte eineä 
Heineren in Ungewißheit 3U erhalten? 

Kein 3weifet, bag biefe Unbollftänbigfeit burd)auS beabfidbtigt, 
bag fie feineSwegS ein (Ergebnis ber Verlegenheit War. AIS ffaifer 
5ran3 3ofef unb ÄÖnig '-Bilbeim mit ihren Sttmiftern fiitbe Auguft in 
©cftönbrunn berieten, Ratten fie «benfogut bie ffiinfetjung be8 gräten- 
benten wie bie «Sinberleibung ber £Jer3ogtümer in ^Jreugcn cuSfbredben 
lönnen, 3>ie Annexion Ijatte 35tSmard fcbon im 9Kai in SBHen ber- 
trautidb angeregt für ben gaü, bag öfterreich mit ihr einberftanben 
wäre. 3ct(t War öfterreidj ba3U bereit, wenn tt)m ein entfbretfeenber 
©egenblenft geleiftet Würbe. Sa bie Abtretung ber ©raffd&aft ©lalj, 
bie ber Äaifer wünfcbte, mit gutem ©runb fofort jurücfgetoiefen Würbe, 
l>ätte man fid& auf ber ©runblage berftänbigen fönnen, bag Vreugen 
bem §aufe Qaböburg ben SJefitj bon Renetten, gjtrlen unb 3>almatien 
berbürgte. darüber ift berbanbelt worben; ©raf SRecjjberg, ber öfter- 
reicbifche AuStanbgminifter, befürwortete ed lebhaft, 33t8marc! fcjjten 
nicht abgeneigt. IDoran tS fchliefjlidj fdjetterte, ob an ber füllen, aber 
mächtigen Obbofition ber SCDieitcr Vreugenfeinbe, ob an anberen ginber- 
ntffen, ift ntd)t recht Rar unb wirb eS fcbwerttd) jemals fein, ba bie 
'Berbanb hingen münblid) geführt würben. QZtan fann fich aber faum 
bentett, bag SiSmard* bamalS Wirtlid) fo bereit gewefen fein follte, 
bie 33ürgfo>aft für ben öfterretdjifcljen 55efi^ am Abriatlf($en SHeere 
3U übernehmen, t»U er felbft fbäter Wo^l behauptet hat 3>tefer 6d)ritt 



* Google 



9BUn 1864 19 

Ejätte Unn feine guten 3Je3ier)ungen 5» tfrantreid) unrettbar jcrftört, 

ba Ttapoleon auf nichts anbeteß fann, aI8 öfterreirt) au<$ au8 'Benetien 
3U vertreiben, ^reitottttg blatte fid) 'ißreugen ber 2nögltd)teit einer lUn- 
le&nung an ^rantreicb beraubt, beten eS unter Umftänben norf) fer)r 
bebärfen tonnte; eS Ijättc bie beneibenStoerte (Stellung geräumt, in 
ber eS ftd) 3m- 3 c <t befanb, bon allen ©rofjmädjten umworben 311 fein. 
Sollte eS ba8 tun, bann tonnte ntctjt nur (5cr)Ie3tt>ig-£)üiftein ber *iprei3 
fein, bann mugte bie gefamte beutfd)e grage burd) Bbereinfunft mit 
üfterretd) gelöft werben. SKHberftrebte bem baS Stttigtrauen ctnflug- 
reidjer Sßerfonen am SESiener §ofe, fo toiffen mir, bog auf ber anberen 
Seite Äönig SEDittjelm gegen bie 'Sefitjergreifung bon ©cr>lcStt)tg-§olftetn 
.Siebenten fcatte. <£r Ijabe \a, meinte er, lein "Red)! barauf. 

3>ag bie Cinfetjung be8 SluguftenburgerS bamalS ntd)t erfolgte, 
ift leid)t 3U berftet)en. SiSmartf wollte fie nidjt unb fjatte e3 gegenüber 
bem nidjt feb> gefdjiiften unb fd)led)t beratenen ^Jrinjen nidjt (djwer, 
fie 311 berrjtnbern. S>enn nod) blatte er- bie Hoffnung nidjt aufgegeben, 
bie Annexion fbäter einmal burcfoufeiien. 6d)on auß biefem ©runbe 
War eS vorteilhaft, bie Jrage 3unädjft offen 311 taffen. 3>a8 empfahl fid) 
aber auä) unter bem ©eficfjtgpunft ber allgemeinen ^ejiefjungen 
%eugen8 3U öfierreid). Sä wirb glaubwürbig berietet, ba& ber @e> 
banfe be3 (Brufen 'Redjberg, bie fjerjogtümer borläufig 311 teilen, fo 
bag *ipreugen tSdjlegtoig, öfterretd) golftein erhielte, in ber (Erwartung, 
bag bei einer beborfteljenben eurobäifdjen SrifiS unb eineS gemeinfamen 
ÄambfeS gegen Jranfreid) fid) bie 3Ztög(idjteit eineS SluStaufdjeS bieten 
toerbe, — bag biefer an fid) nidjt üble ©ebanfe an bem 'BHbe.rfbrud) 
beS einflugreidjen ^Diener QofrateS b. SMegeleben gefd)eitert fei, ber 
fanb, man fjätfe bann „leine 'KetbungSbuntte mit ^Jreugen". Otjne 
bag eS auSbrüctlid) überliefert wäre, tonnen mir annehmen, bag ber- 
felbc ©ebanfe in entfbredjenber Umte&rung aud) für SJiSmard mag- 
gebenb war. 3>ie fd)te3Wig«b>lfteinifdje <$tast $u erlebigen empfahl 
fid) nur bann, Wenn gleichzeitig aud) ba§ gefamte 5JerIjältnt8 %eugen8 
3U dfterreid), baä Ijeigt, Wenn bie gange beutfd)e (frage gelöft ttmrbe. 
3>a bieg nidjt gefdja|i, toeil bie maggebenben ^erfonen im -Rate beS 
AaiferS bon öfterreid), 'Biegeleben, SJelcrebt, Gftcr^aji), eS ntd)t 
wollten, fo toar nidjtS erwünfdjter, alS einen feften 9teflbung3puntt 3U 
behalten, an bem man einen Äonflitt naä) Sebarf jeberäeit ent3Ünben 
tonnte, 'ilud) im 91u$tanb erfannte man baä. 3)ie „SlmeS" fd)rieben 
fd)on bamalS, e8 toerbe balb ernftlidje SSerwidflungen fefjen, wenn bie 
'Beute 3toifd)en ben beiben beurfdjen Ubiern geteilt Derben folle. (So 
tarn bie gemeinfame 3*efe$ung ber eroberten Qerjogtümer 3uftanbe. 
6d)le8Vig unb §olftein tourben gleid)fam bereit gelegt wie &tci)l unb 
$eucrftein, um im gegebenen 2Homent ben Junten 3U ent3Ünben, auS 



* Google 



bem fidj baS gtofje geuer entfacfien (leg, beffett e3 beburfte, um 
bie Ceinrjett SDeuifcblanbä unter ^JreujjenS jüjjning ju fdjmieben. 

SS gab in ber Angelegenheit nod) einen ^Junft, ber biird) ben 
£?riebendfdj(ug ntebt enbgüttig geregelt würbe: bie ( ^orbgrett3e beS 
fianbeg. 5>ie 5rtebenSurtunbe_ fetzte fie $Dat mit aller toünfcftenStoerten 
Genauigfeit feft, aber e3 war ein Öffentliches <Ser)eimni3, bajj blefe 
geftfetjung leine abfä)liefjenbe fein foltte. S>ic Srage, bie bämit geftetlt 
toar, bat nod) 14 3<*Ijre auf ü)re formelle Cöfimg gedarrt, unb aud> 
als biefe erfolgt mar, bodj nid^t aufgehört ju erjftieren. 

©ie gejefttebttiche <5ren3e beS §er3ogtum8 ©chleStoig umfaßte im 
2Torbeu einen S&e^itt bon bor3ug3weife bäntf cf>cr Sebölferung. SS hätte 
nahe gelegen, ifjn bei ©änemarf 3U laffen. ©djon in ben internationalen 
Vertjanblungen, bie neben bem Kriege einfj erliefen, War baS beftänbig 
erwogen Worbett 9la»oteon HL, ber Bannerträger beS 9tatu>nalität3» 
prinjipi, hatte [ich für eine Seilung SdjleSwigS nad> ber <5öracbgren3e 
bemüht unb eine SDotfgabftimmung entfdjetben laffen wollen. SiSmardt 
hatte bem nidjt toiberf »rochen, Sine (Brenne, bie etwa ber ßinie öon 
gienSburg nach Sonbern ober wenigftenS öon A&enrabe nach Sonberu 
folgte, hätte biefem (Bebauten genügt, 'ißribattm bat SBiSmardt felbft 
nod) fur3 bor ber Äatififation beS grltbenä fid) baljtn auSgefbrodhen, 
ba% man moglidjertoeife biefen nörblicben ©ren3ftrid{> an 3>änemarf 
3urüdtgeben tonne. $113 öfterretdj im Präger ^rieben 1866 bie $lb- 
tretung ber öfterrei<$ifdj)en 'Rechte auf ©chleätoig unb fjolftein auäfbradj, 
ba ift betanntlicb im Paragraphen 5 ber Vorbehalt gemalt werben, 
bafj in $torbfd)le£toig Fünftig bie 33ebotferung gehört werben falle, ob 
fie »teu&ifch ober bänifdj fein Wolle. <Srft 1878 ift bog burdj "Bericht 
öfterreidi-llngarng auf biefen "^Paragraphen befeitigt toorben. 33i8 batjin 
alfo mar bie 9torbgren3e öon ©djteStoig eine bölferrechtlid) offene Srage. 
Waä ihn 3U biefem Verfahren beftimmt bat, barüber Ijat SiSmardt fid) 
niemals flar au8gcförod)en; man mujj feine 33etoeggrünbe erraten, 
aber man rann fie aud) erraten. 

3unädjft ift woljl ntd)t 3U be3Weifeln, ba{j bie $lu3fid)t auf eine 
<£ntfd)eibung burd) ^JIebiS3it mdjtg anbereS toar alä ein 3ugeftänbniS 
an STaboleon, 6ie gehört 3U ben (leinen ^ücffiäjjten unb Verbeugungen, 
biird) bie StSmardF ben Äaifer ju ftimmen fueftte, folange er ihn braudbte, 
Aber warum t>at er bann nicht bie Afefttmmung fogleid) bornebmen 
laffen ober, nod) beffer, ba bodj niemanb im 3&>etfel toar, Wie fie auf- 
fallen würbe, auf ben borwlegenb bänifehen Sejirf öerjidjtet? (£S bätte 
boeb nabe gelegen, fid) bie ©ebtoierigteiten, bie au8 biefem Sefifj mit 
ber 3*tt ftrfj« ertoatbfen Würben, öon bornberein 3u erfbaren. 

$8 ift in boEem 9Ra&e lebrretd), bab BiSmardf bieg nidjt getan 
Tjat unb warum er eS nid>t getan bat Zweimal ^at er fid) barüber au£- 



■vGoo^le 



ffiitn 18M 21 

gebrochen, toemt aud) immer nur anbeutenb. & 2. 3 Uttl 1865. aI 8 
ttjm im ^preuj}ifd)en AbgeorbnetenljauS, nach bäniföen ©eüwbrS» 
männcm, borgetjaltett mürbe, er halte felbft Flensburg für etnebänifdje 
©tobt, ertoiberte er, baS fei erlogen. „3dj jjatte Flensburg für eine 
beutfd>e <3tabt, unb felbft wenn e£ eine bämfd^e ©tabt märe, fo mürbe 
td) fie nicht (jerauSgeben." SHe (Jrrlärung liegt barin, bafj Flensburg 
bamalS nodj mehr als heute ber größte unb toichtigfte §afen beS ganzen 
ßanbeS, fein 'Sefitj alfo fchon auS biefem ©runbe unentbehrlich mar. 
SÖon allgemeiner Sebeutung ift bie Stufjerung im SlbgeorbnetetUjauS 
am 20. ®e3ember 1866. ,,©ic bolfftänbige Sachführung beS National!- 
täfäprinsipS," fagt SiSmard Etier, „ift befanntlid) auf ber banifcben 
©ren3c gan3 unmöglich, toeil bie Nationalitäten fo gemtfdjt finb, ba% 
fid) nirgenbS ein« ©renje, bie fie bollftänbig boneinanber fonbert, 
3ief>en lägt . . . 3d) bin ftetS ber Meinung getoefen, bafj eine SeööU 
terung, bie toirfltdj in 3meifello3 unb bauernb manifeftiertem StDillen 
nicht preufjtfd) ober nidjt beutfd) fein toiü, bie in 3meifelto8 manifeftier- 
tem ^Dillen einem unmittelbar angren3enben Nadjbarftaat Ü)rer Natio- 
nalität angehören toill, feine ©tärfung ber Nlacht bilbet, Don roetcher 
fie fid) 3U trennen beftrebt ift Ntan tarnt 3toingenbe ©rünbe haben, 
bennod) auf ihre SEÖünfdjc nicht etn3uge6en, bie ginberniffc tonnen 
geograpf)ifd)er Natur fein, bie eS unmöglid) machen, fold)e ^Bünfche ,?u 
berüctftdjtigen. SS fragt fid), ob unb inmtemeit bad hier jutriffi SHe 
JJrage ift eine offene, mir Ijaben feberjeit bei i&rer ^Erörterung !>in3u- 
gefügt, bafj toir unS niemals ba3u Ijerbeilaffen fönnen, unfere militärifd)e 
©idjerfjeitSttnie burdb irgenbein Arrangement 3U fompromittteren." 

3>amit ift beutttd) genug gefagt, ba§ eS ©rünbe miittäfgeograofjifd)er 
Natur Waren, bie ben Sßei$id)t auf NorbfdbleSmtg mtberrieten. SaS 
6tubium ber Äarte flärt einen barüber auf. löenn 3. S. Flensburg, 
toie toir faben, auS öerfebrSooIÜifcIjer Notoenbigfeit beutfd) bleiben 
mufj, fo barf baS nörblid) angren3enbe £anb nicht bänifd) fein, meil 
fonft bie JJIenSburger SÖÖrbe unter bänifd)en ftanonen (©üppet, hülfen) 
läge. 3>ie fublichfte ©renje, bie 3U ertragen toäre, mürbe alfo Don 
SIpenrabe nach Sonbern laufen. %ber aud) gegen fie erbeben fid) 
ftarle ^ebenlen, biegmal an ber löeftfüfte. §icr ift bie ©efahr einer 
fernblieben ßanbung um fo Diel gröfcer, toie bie Äüftenftredte, bie nicht 
in beutfdjen §änben ift, länger Wirb. SBolle ©idjerijeit mürbe freilich 
erft ber 3Jefif( beS gafenS (SSbjerg — ber übrigens erft nad) 1870 aus- 
gebaut würbe — mit ber borgelagerten Qnfet £?anö gewähren. Aber 
toenn baS ber einige ©tüt)puntt eineS lanbenben ^einbeS ift, lägt 
er fid) leicht unfcftäblid) machen. 3>afür forgt benn aud) baS Sabnnetj 
bon ©d)IeStoig-§olftein in nad)brücflid)er "Weife. Sin jjeinb, ber bort 
— mit ober oljne 3"ftimmtmg 3>änemarfS — Ianben mollte, mürbe 



,v Google 



gebübrenb empfangen »erben, (Einmal war eS nalje baran, alS bie t£ng- 
(änber int §erb[t 1911 eine Canbung mit 100000 3Ztaun „in §otftein" 
planten. Statt §otftetn u>at Ijter natürlich ©änemarf ju lefen. Senn 
im ©djleStoiger SBattenmeer, gefcbtoetge benn gar im toirttidfjcn gotftein, 
eine 'Mrmee au83ufdbiffen, toenn bie Äüfte berteibigt toirb, ift ein aben- 
teuerlicher ©ebanfe. ©cbabe, bag ba£ (Syperiment nid)t gemalt tourbe! 
Q& tjättc dar beüriefen, bag »ir eine fernbliebe fianbung an unferer 
Äüfte überhaupt nicbt 311 fürchten fyaben unb einer folgen auf bäni- 
fcbem 'Boben mit (Erfolg begegnen tonnen, toenn für fie nur bei eine 
SluSfdjiffunggbunft (SSbjerg 3ur Verfügung ftebt. (Bäbe man aber bie 
füblid) angren3enbe Äüfte big Sonbern mit ben Snfeln '•Romö unb ©htt 
(beffen 9lorbbälfte bänlfdj ift) auf unb überliege fie einem Slatbbar, 
beffen (Befinnung unb Äraft man nicbt fidler ift, fo bätte ber geinb 
einen fo breiten 'Raum, an bem feine jrubpen an Canb geben fönnten, 
unb fo auSgiebige ©tü^punite, bag bie Sl&toebr fa)on fd)toierig toäre. 
©ollen alfo bie Äüftenftrid)e unb Snfeln 3>änemart überlaffen toerben, 
fo mug 3>eutfd)Ianb 3um minbeften ber toobjtoollenben unb fraftbolt 
bertretenen Neutralität 3>änemarfö unter allen Itmftänöen ficber fein. 
9lur ein enbgültig berföljnteä unb bauernb freunbnaä)barlid&eg 5>äne- 
marf burfte STorbfchteStoig fyaben, 

93iclleid)t f>at Sigmare? fidj für biefen 3all ebrtieber SluSfö&nung 
bie SQIögüäjteit ber Siütfjjabe 3unäd>ft offen Ratten tooüen. Qlbet bie 
l 31u3fid)ten barauf tourben mit ben ga&ren nidjt beffer, unb als bie 
■iDermäbtung ber 'prhyeffin Sbtjra mit bem toelfifcben *3ßrätenbenten bon 
§annober im Sabre 1878 3eigte, bag ba3 bänifebe ÄönigSbauS nod> 
immer nia)t gefonnen fei, ba§ ©eftßebene al§ enbgültig anjuertennen, 
ba 30g er ben ©trid) unter bie 'Redjnung, lieg fid) bon ber gegen öfter- 
reid) allein eingegangenen 95et»flia)tung 3« Befragung ber £?eute 
bon 3torbfd)lc3toig entbinben unb begann auefi in ber SDertuattung ba3 
Sanb alS für immer breugifd) 3U bebanbetn. 

Celjrretd) ift biefer Sali nebenbei barum, toeil er 3eigt, toie Wenig 
SJifimarci fid) burdj baS ^Jrin3ip ber $TationaIität gebunben füfjlte, tt>o 
e8 fid) um bie Seftimmung ber ©taat£gren3en banbelte. 'JBie ü)m 
im gefatnten ©taatSleben bie ^TütjUdjEeit unb Btoerfmäftigtett Ijöber ftanb 
diS jebeS ^rlnjib, fo §at er aua) in ber (Jrage ber (Brennen fid) ntdjt 
nadb einem ^3rin3ip, unb fei e§ nod) fo allgemein anertannt, fonbern 
einzig unb allein nach ben (Befeuert be$ '3TüijHd)en unb 5tottttenbigen 
gerietet, bie auf biefem (Bebtet bon ber (Beograpbie bittiert toerben. 



■vGoo^le 



WiioUbuvQ unb ^rog 1866 

3>er triebe bon 1866 bietet in Jeher §infidjt ein anbereS SSÜb al8 
ber 5mei $afyct früher gefc&toffene. JJanben Wir baS Äeniyei^en ber 
Verljanblungen Don 1864 barin, bog ftc big 3ule$t o&ne eingeftanbeneS 
3iel geführt tourben, unb bafj e3 gelang, frembe (Stntmfdjung im Vorauä 
fent3uf)alten, [o trifft 1866 fetneS öon beiben 3u. §ier toar im an- 
gemeinen fdjon bor SBegtnn be3 ÄriegeS ein 3*el °ff cn aufgeftetft toorben, 
bie Cöfung ber beulten ^rage im preufjifdjen ©inn; boä) bebor e8 
erreia)t toar, griff 5ranfreiäj in bie Ver&anblungen ein, 55iSmardf »Dar 
nidjt me^r allein £jerr beS ©pteI3. 

Slm 3. 3uli toar bie bereinigte öfterreicijif^-fäctififcijc Strrnee bei 
Äoniggrät) gefdjlagen Korben. 3tt>ei Sage fpäter erhielt Äöntg '■Slilijelm 
ein Seiegramm be3 StaiferS Napoleon: „5>ie fo rafäjen unb gtän^enben 
(Srfolge Gurer ■äSlajeftät fjabeu (Srgebmffe gezeitigt, bie mid) nötigen, 
au8 meiner "Stolle bollftänbiger 3urycR)altung rjerau^utreten . . . 3aj 
fenne bie fjod)I)er3ige ©efinnung Surer TOajcftät unb 3&r r)er3lidje8 
Vertrauen 3U mir 311 gut, um ni<r)t 311 glauben, tag <Sie 3b>crfett3 
. . . mit Genugtuung bie Slnftrengungen aufnehmen toerben, bie id> 3U 
madjen bereit bin, um gßren Staaten unb (Suropa ben Eoftoaren 'Bor- 
3ug beS £$rieben@ toieber3Ugeben." 

S>aS War in ber £?orm eine Vermittlung, „SHlebiation", in ber 
©aäje toar e3 gnterberftton. S>a& ber SßJortlaut beS SelegrammS nodj 
am 5. 3uli im „Boniteur" beröffentltd&t ümrbe, fd?Io& jeben 3toeifet au8. 
Napoleon trat als ©ct)iebSriä)ter 3toifa)en bie Äämpfenben. Jranlretd) 
ftanb toieber einmal an ber ©pttje (SuropaS, ©0 Jagte e3 autfj bie spar if er 
öff entlief) fett auf: Illumination, ©tra&enfunbge&ung, fteigenbe Äurfe. 

Äönig IBilfjetm toar empört. „UnglauMidj I" toar fein erfter Aus- 
ruf. 3iud) SStSmardt empfanb ben ©äjritt beS ftaiferS al3 eine arge 
3>urd)treu3ung feiner Vläne. 3" feinen Vertrauten, Äeubell unb 
SlBefen, fagte er „in ernftem Son": „Wad* einigen $ar)ren ttirb 2outg 
boraugfidjtlidj biefe Parteinahme gegen und bebauern; fie Fann ir)m 
teuer 3U fielen fommen." "sUber toie bie 3>inge lagen, toaren ffönig 



, y Google 



24 SNbUbiug urtb $rag 1866 

unb ■JÖIinifter barin einig, ba% man bie fran,^öfifdf>€ Vermittlung grunb» 
fätjttdf) annehmen muffe. 5>amit mar e£ bon öornEjerein enifcfiieben, 
ba§ baS (SrgcbniS ber ^riebenSDer^anblungen im beften ^all ein Äom- 
promij} fein mürbe. ©o ift eS benn aiid) gefommen. 3>er Vorfriebe bon 
SlifblSburg (26. guli), bei in Vrag (23. Sluguft) 3um enbgültigen 
^rieben mürbe, beert fidj ntdjt mit bem, mag StgmarcC erreicht Ejaben 
mürbe, menn er Üjn ofjne fran3Öfifc6e Vermittlung tjätte frfiltefeen 
tonnen, er entljält b>eniger u'nb enthält anbereS, aiS urfprünglidj beab« 
fidjtigt mar. S)afj bie $lbmeid)ungen ntdjt unerträgücft unb ba& 3'** 
im mefentlidjen bennodj erreiebt ttmrbe, mar ber unbergteidjliäjen 
3Heifterfdjäft $u banfen, mit ber SiSmard! bie Verf>anblungen unter 
ben fdjmierigften dufteren Umftänben 311 führen berftanb. 

< 5Ber fceute biefe 5>inge ftubiert, &at alten <5runb, Napoleon banl» 
6ar 31t fein. ©er itmtoeg über Varl8, ben bie Verijanblungen infolge 
fetner Vermittlung nehmen mujjten, bemirfte, t>a% fie fä)rifttid|> ge- 
ffifirt mürben, in ftelem ©ebanfenauStaufd» 3mtfc6en bem SHinifter, 
feinem Votfäjafter unb bem Äatfer ber £fran3ofen. @o ftnb mir 
in ber glü<flid&en Sage, fle ©abritt für ©d>rttt berfolgen 3U fönnen. 
3>afc babei aueb 3toifdjen ViSmarct unb bem Äöntg eine 2ITeinung8- 
öerfdjtebenfjctt auftrat unb ber SIttntfter feinen SQJillen in einem Äampf 
nad) 3tt«i 5'»"**« bertreten mufjte, gibt ber ©efdjtdjjte beS JriebenS- 
fdjtuffeS bon 1866 einen befonberen *Ä«i3 unb madjt fie boppelt leljr» 
Teidfr. 3>a8 'Rtdjttge ift rjler faufagen in einem fontrabirtorifdien Ver- 
fahren gefunben morben, bem bte STad&mett 3iü)ören barf. 

5>en Vertauf ber Ver&nnbtungen im ei^etnen bastelten, märe 
noerj immer ber WSfyt mert, obmo&l fie im altgemeinen für berannt 
gelten. S>enn mag man &errommlid)ermeife bon Üjnen er^lt, ift ntdjt 
alleS ridjtig. 5>ie Cegenbe &at bereits t&ren ©tfjleier um fie gemoben, 
eine Cegenbe, beren Urheber allerbingg niemanb ©erjngereä ift al8 ViS- 
mard! fetbft. 3ebermann fennt baS feffetnbe Äapitel „9TUot8burg" in 
ben „©ebanten unb (Erinnerungen". <£S befjerrfdjt tjeute bie Vor« 
Rettungen ber meiften bon bem ©efdjefjenen Imb bilbet bie ©runb> 
läge beS Ijerrommttdjen Urteils über ben Cfjarafter unb bie Vebeu- 
tung beS griebenSfdjluffeS. 3>a lieft man, ber unpolitifcrje Siegeäraufd) 
ber SRitttarS, bon bem audj ber Äonig angeftedt morben fei, unb bie 
«benfo unpolitifdje tote tletnUdje 'ainnejionSluft beS £jerrfdjer3 rjätten 
ben SHtnifter, ber <H2 ber einige fidj bon ftaatSmännifdjen (Srmägungen 
Ijabe leiten laffen, jum ^Ibfdjiebägcfudj genötigt unb irjm für einen 
Slugenblidt fogar Sel&ftmorbgebanfen eingegeben, &iS baß Singreifen 
beS Äronprüyen ben ÄÖnig bemogen Ijabe, ftcö unter bitterem ©djelten 
über feinen SHinifterpräfibenten, ber ü)n „bor bem $einb im ©tidj 
laffe", über „fauren Gipfel" unb „fd)mad)botlen ^rieben" bem SffHlten 



■vGoo^le 



SttEolsbura unb ¥rag 1866 25 

feines Beraters $u fügen 1 ). 5>a3 9Jilb, bog biefc einbrudESöoIIe <£r- 
3<u)tung ertoetft, toirb fidj bielletc&t nie gan3 forttoifrfjcn (äffen, obtooljl 
e8 fid) gegenüber ben Eliten, bie ©tjbet in ber „'Begrünbung beS 
©eutfdjen l Ketd>e3" mitteilt, al£ ^öafjrbeit unb Stcfjtung ertoeift, alS 
«ine jener Umgeftattungen, bie eine lebhaft fortarbeitenbe ^Sljantafie 
im Saufe bei 3eit an ben eignen Erinnerungen unbefugt bor^une^men 
pflegt l «id)tig tft boran nur, bag stoifdjen Äöntg unb SZltnifter eine 
tiefe ^inung8tterfd}ieberu)eit beftanb unb bog ^BiSmard in feiner 
leibenfdjafttidjen unb reijbaren SIrt, überbieg bon fd>mer3&after Ärant- 
Ijeit geplagt, barüber für einen ^lugen&Iidt in eine faft t>cr3t»cifelte 
Stimmung geriet 3n ber Erinnerung r>at ftä) tljm au$ baS mit ber 
3eit immer me$r gefteigert unb bergrögert, Uä er fcfjHeglidj glaubte, 
in STifolgburg feinen Slbfdjieb angeboten 5U &aben, toäljrcnb er in 
< 3DirflicE>{eit erttärt fjatte, bag er „jebe bon (Surer SKajcftät befohlene 
SJebingung in ben ^Der fyanb langen pflicrjrmäfetg öertreten toerbe", unb 
feinem alten §errn einen "ßotn gegen Ujn anbietete, ben er nie gehegt, 
unb $ugerongen in ben "Sltunb legte, bie er nie getan bat*). Stlan 
fann, toenn man für fein Urteil eine fefte tatfädjtidje Unterlage ge- 
winnen totll, ntqjtS Seffereg tun, atS bie Erjä&tung ber „(Sebanfen 
unb (Erinnerungen" alä ©efdjidjtäquelle junäd^ft beifeite legen, mag 
fie audj ein SKeifterftüd ber shemoirenliteratur fein 8 ). 



') trtefet&e ffiraablung In oerfä)flrftei Sonn (ot! »tsmard fd)on 1869 bem fad][fld)en 
9Rtnifter i>. gtie|en sorge tragen babm (I. helfen Erinnerung tu, fflb. 3 6.82ff.). (Es fallt 
auf, tote auberorbentlid) unjuDttUftifl bas Steifte Ift, was Nefer v5ea>iu)rsmann nun 
Si»mard gehört bat. Sic Kbfitbt ift melft, unb fo audj 1)1», nlAt fdjtDer gu errennen. 

') Dafj er tn Stiloleburg fernen Stbfä)leb angeboten, bat Stsmanf fä)tm 1867 ge- 
meint. Sian DflI. JDnden, Setttttflfcn, S3b.2G. 31 unb 33Iu?itJdjH, »eiirrourbigttiten, 
8b. 3 S. 200. 

') TAt fftbltr ftnb ftbatfflmtig aufgebest morben von Star. Cenj, Seutfdje «unb- 
Jäjau, Sb. 100 S. 100 ff. Um bie ffirjafffung ju retten, f>at 9BtrbeInt33ufd} (In bet ßtftortf d>en 
3««f<rjrifi, So. 92 S.418ff.) bie Etmuitung aufgehellt, bofe es im 3uH 1806 jmei 
itonflitte ftati eines Begeben babe, uon beten einem, bem jweHen (23. 3uli), bie Alten 
bei Sijbel r eben, roabrenb bei Sismatd bennit bie «Erinnerung an einen früheren fdjdrf eien 
(19. 3ull), jufammtnflitfie. Das ift an fla> Idjon ftbr unuwbrfdjetnlid) unb wirb buid) 
bie alten Dolfjtanbig nribeiiegt, tn bie id) banl bei 3uforlommenbtit bes $etm Unter* 
ftaatsfelretflrs Dr. 3hnmerm«nn Sinblid erbalten babe. SBas bei bei elften, ferji rurjen 
StehiimgsBerfdjiebtnbeit (übrigens um ben 16.3ull) tDtrtlid) noifiei, eirgflbjt fleubeQ €. 297. 
— SBie unguDeiläifig «Stsmaitts (Erjflhlungen oft ffnb, jelgen in anld)aulid)et SBetfc bie 
3u[ammenfttuitngen bei Wobert $a^nd!e, SiBmaicte $<tianeleijal)lungen gu ben <5e> 
banlen unb Siinntiungen (1914). tts ging ilnn wor>i, mit c> allen gtfrt, bie gute Cr. 
aöblet ftnb: bie >Babri)eit mugte mitunter bie ftoften btr ZBtifung ie|treiten. Watt 
tut Umedjt, feine gelegen üirfien (Erjablungen als gtfd)id]t(idje Dotumente |u bebanbeln. 
Ss barf b,ier hn allgemeinen baran erhtnett tDeiben, beft Sismatds ffiebanten unb (Er- 
hmeiungen als 9efd)id)tsquellc ftbon bamm ran mit grafetet Sotfidjt ju bemi|en ftnb, 
vxfl fie in gang unfertigem 3uftanb bas £id>t bei Sielt trblutt baben. £<i Surft bat 



■v Google 



26 Sttfo(»burg unb äirag 1866 

S>fe ffibifobe bon 9tiföI8burg tft aber fcinesStocgS bei: einzige unb 
and) titelt ber gefaljrlidjjfe Irrtum, bet bie 'SorfteUungen bon ben ba» 
matS geführten 'Berfjanblungen befjerrfdjt 'BOir toerben batb größere 
unb fotgenfdjtoerere lernten lernen. 

SöaS rjatte SiSmard erftrebt, toetdjeS toar bog 3iel, bog er ftdj 
geftedt (jatte, alS er ben Ärteg gegen öfterreiaj herbeiführte? 5>enn bajj 
er ben Ärleg — um esf banal auS^ubrüden — „gemalt" Ijabe, toett 
er ibjrfür nottoenbtg Ijielt, toirb Ejeute tooljl memanb mcljr beftretten, 
unb toer eg etoa bod) bejtoeifeln tooltte, ben braudjt man nur an 
WoÜUä Urteil ju erinnern: „<£8 toar ein im Äabinett aXS nottoenbig 
ernannter, längft beabfidjtigter unb rubjg borbereiteter Santbf." S)aä- 
Arieggjiel totrb 3um erftenmal genannt im geheimen SBünbniSbertrag 
mit Stalten Dom 8. Slbrtl 1866. 3>a toirb e3 alB casus foederis be- 
3eid)net, „bajj bie Unter&anblungen, toeld)e 6. 3& ber ftönig bon 
beugen mit ben anberen beutfdjen "Regierungen in ^l&fidjt auf eine 
benSJebürfniffen ber beuifdjen Station entfpredjenbe SReform ber3Junbe3- 
berfaffung eröffnet Ijat, fäjeiiern follten unb infolgebeffen (3. SBIajeftät in 
bie ßage tarne, bie ^Baffen 3U ergreifen, um feine ^Jorfdjläge 3ur ©eltung 
3U bringen". S>er Qtujalt biefer 9)orfd)Iäge ift bann nacf> unb nadj an 
bie öffentlidpfeit getreten in ben Einträgen, bie ^reugen am SunbeStag 
peilte, 3ucrft am 9. Slbril auf Berufung eineS beutfdjen ^arlamentä, 
bann am 10. 3uni auf SluSfdjlug öfterretd)8 auS bem ©eutftfjen SJunbe, 
©Raffung einer ftänbigen ^öoIKttertretung beim SJunbcStag, Seilung 
ber £anbmad)t be3 "Sunbeä in eine 'Jtorbarmce unter breugtfdjem unb 
eine ©übarmee unter barjerifdjem Oberbefehl, unb bauernbe ber« 
traglidje Regelung be3 95erl)ältniffe3 311 ben beutfdjen ßanbeSteiien 
öfterreidjS. 3>ie3 toar bog Ärieg33tet, 3U bem ^reugen fidj bor ber 
öffenttidtfett bon Anfang an befannte. 

ffig tft nidjt erreicht toorben. SEDaS ber Ärieg bradjte, toar cttoaS 
anbereS a!3 baS, toeStoegen er angeblidj unternommen Korben toar. 
(geblieben ift nur ber SluSJdjIug öfterreidjS; alleS »eitere iß toeggefatlen 
unb burd) anbereS erfefct «Statt beS reformierten gefamtbeutfdjen 95un- 
be8 ein btog norbbeutfd;er Sunb mit einem norbbeutfdjen Parlament 



\id) niibt mefjr bie 3H(U)e genommen, bns, was naä) feinen aroanglojtn Sllaubeiefen 
ftenograp^teit mar, nadj ben Sitten unb anbeiem EDlateitat ju tontiDilteten. Jftn intei- 
effierten bie sroei elften Xeilc augenfdjeinlid) nur iebr mä&ia, unb mas Üjm bie &iupt> 
fat^e mai, ift garnid>t t> troff entließt toorben. €0 ertläreti fld> bie bjmbgreiffidjen 9lb- 
toeidjutigtn Don bei 3BirfUd}feit, beten ftOrlfte alletbings Im Aapitei „Kifolsbutg" fi^ 
finben, roo auf bie Daifteüung Snbels in iyutjiiotcn Scjug genommen tolrb, tonbrenb 
bie eigene tErgdblung mit tbr garnid^t gu serelnigen i[t. 3Ran seigleid>e bap SR. SBufoj, 
Some evont pa jree, 3b. 3 S. 351 ff. 



* Google 



«iiotebura unb ?rag 1866 27 

3Ut <£cite; fein fefteä bertragUcbeg . 'Berhatinig 3U Öfterreich; feine 
batjerifcbe „©übarmee"; bafür aber hie ®tn»erlei&img bon ©djteätoig- 
(^elftem, §annober, Äurfteffen, ^Taffau unb ^ranlfurt am SHain in baS 
ßöntgreicfj '©reugen. ©er llnterfcftieb [pringt in bie 'Singen. < 30cnn 
toirflitb bog, toag Sigmardt bor bem Kriege alg feine $U>fid)t auf- 
gefüllt hatte, fein toa&reg unb fein ganzes Ärieg83tet getoefen mar, fo 
mügte man urteilen, bag er eä aufgegeben unb burd) ein öffentlich 
anbereS erfeijt bat, unb ba nicht an^une^men ift, bag er bieg aug 
freien ©tücfen unb ofjne bringenbe Nötigung getan haben mürbe, fo 
bliebe ber ©chlujj unbermetMtcb, bag ein anberer ihn ba3U gezwungen 
fyat SHefer Schlug tft gejogen toorben, er 6eEjerrfcbt fogar bie beute 
üblichen 3>arftetlungen ber (Sreigmffe unb bog Urteil über fie, bog in 
flaffifther Sorm 3uerft ©einriß bon 6»,bel geprägt bat „^Jreufjen," 
fagt biefer, „hatte ben Ärieg begonnen 3um gtoedt ber 3unbeSreform, 
3ur Behauptung 6ehtegtt>ig-§olftetng, otjne einen (Bebauten an »eitere 
Slnnertonen. Napoleon tft e8 getoefen, toeiäjer burch feinen SDiber- 
fpruä) gegen bie beutfehe (Einheit 33igmar<J genötigt |>at, für \t%t auf 
anbere IDeife, burdb 'Berftärtung ber preugifchen gaiigtuadpt, bem 
Könige bie für 3>eurfcbtanbg gntereffen erforberltche 9ZIachtftellung 3a 
geben." 

©t;6eI8 'Jöerl ift unter perfönlidjer 3enfur 93i3martf§ gefdftrteben. 
95Ian barf alfo in ben angeführten ©ä^en eine ©elbftbeurteilung beg 
Surften erblidfen. 3n ber Sat bat er fd&on 3iemttd> früh, angefangen, 
in münblidben Äußerungen, öffentlich unb pribatim, bie Urbeberfcbaft 
an ben Slnnejionen bon 1866 bon fich auf anbere ab3utoäl3en. 'Stur 
gab er babei gelegentlich ber ©ache auch eine anbere SBJenbung alg fein 
§iftoriograpb : nicht Napoleon fei eS getoefen, fonbern ber Äönig, ber 
ihn gejttungen habe, 3u annotieren, „geh Ijätte," fagte er toobl, „am 
liebften alle Slnnejtonen toermieben, aber mein alter §err mar fo Ijungrig 
geworben *) !" lieber ein anbermal toar bte öffentliche SHetmAtg fchulb 
getoefen. Gin 'Slugenseuge er3dhlt mir, bag ber JJürft beim Smpfang 
einer $lborbnung aug bem 9taffauifd)en gefagt bat, er habe 1866 bag 
£anb nur barum nehmen muffen, »eil bie Sebölterung tijn angefleht 
§abe, fie öom |>er3og unb feinen gägern 3U erlöfen. 

3>ie ©laubtoürbigfett biefer 3lugerungen toäre entfc&teben gröger, 
toenn in ihnen ber ©ünbenbodt nicht fo oft toechfelte. gm Srnft Eann 
boch nur bie 5)erfton in 93etrad)t tommen, bie bei ©ijbel niebergetegt ift, 
unb eg ift nur eine feltfame ^Jaraborie, toenn man gelegentlich mit groger 
©elehrfamfett ben 9Tadjta>ei3 3u führen berfucht hat, bag in ber Sat 

') Dlt aufeerung roirb von öiiföt ebenen Seiten überliefert. Sie Ornat fo Mf 
manRjd), bafe man flc rooljl für etfit galten barf 



, y Google 



28 iSitobburg unb Sptog 1866 

nur ber Äönlg SBiSmardt genötigt fyxte, feine tytlttif ibeotet Setbfttofig- 
feit mit einer foltfjen [elbftfüdjtiger GroberungSluft 3U bertoufdjen. ©0 
ettaaS rietet fiä) fei&ft unb betoetft nur, ba% ber Sinn für 'BZenfdjen- 
art biStoeilen in bemfelben (Stabe abnimmt, wie bie ©ele&rfamfeit 
toädjft. 

Sähet auefi bie muffaffung St)bel»<ßt3marcfg lägt fiefi nidjt galten. 
SGDir brauchen und babei gar iticf>t auf bfijdjotogtfd&e unb ungemein- 
politifd)« Smäguttgen einjulaffen, bie tfoar nafjc genug liegen, aber 
immer nur befdjräntte SBemetgfraft fjaben. Sitten unb anbere gtetdfoetttge 
3eugniffe Iebren ü&eremftimmenb, bag 93t8mardt bie beutfdje (Scfamt- 
einfielt 1866 nod) ntd)t gesollt, alfo aud) feinen <£rfatv für fie 31t fud)en 
nötig gefjabt, bag er bagegen Don Anfang an getoiffe ©ebietäerwerbuugett 
für 'tyreugen inS $luge gefagt unb gerabe auf fie toäfcrenb ber 33er* 
tjanblungcit ftetö ba& grögte ©etoiebt gelegt f>at SQXit einem Ißort: 
»iSmard felbft ift ber 9Jater be3 9Torbbeutf($en 93unbe3 mit ber aud 
Ü>m entftefjenben borläufigen 3ü>eiteilung ©eutfcfjtanbä, unb er ift ebenfo 
aud) ber Sßater ber Slnnejionen. SCßenn iljm Stlapotion baS Spiel in 
getoiffer fjinfidjt geftört Fjat, fo nid)t, inbem er ibn 3U anneftieren 
nötigte, fonbern — neben anberem <— inbem er tfjn bjnberte, me&r 
3U annettieren. 

3>ag biefe Sätje richtig finb, fann man fogar au3 ©to&elS eigner 
3>arftellung erfennen, in ber fdjon bie bemalen Eliten mit betn ab- 
gegebenen Urteil in IDiberfbrud) ftefjen. Stod) beutüdjer »irb baS 
freüid), toenn man ben gefamten Sd)rifttoed)fel bor Siugen fjai. SEDir 
beben fjter nur bie n>efentttd)en ^auptpunfte r)erau3. S>a8 erfte ift eine 
telegratofjifdje Slntoeifung an ben SBotfdjafter in ^SariS Dom 8. 3uli 
(bon Sbbet nidjt ernannt): baS ^riebenSbrogramm gefje nid)t erfjeb- 
lid) über bie 3unbe3reformborfd)täge fcinauä, inbeffen Kerbe einiger 
Unterfdjieb in ber SefranMung bon (Segnern unb' 'äln^ängern unber» 
metbtiä) fein; ferner mürbe man Ärteggentfdjäbigung unb SidjerfteUung 
ber ungarifd)en 'Berfaffung f orbern. 5»a8 toar febr allgemein gehalten; 
man fann barin bie fbäteren Slnnej-ionen angebeutet finben, ober aud) 
nidjt. lOorin biefe Itnbeftimmtrjeit ifjren ©runb fjatte, Werben mir 
gleid) feFjen. Sagß barauf (0. fjufi) fornmt in einer längeren gtiftruftlon 
bie Srläuterung. ©oran fte|>t Ijier a£8 erfter ^Junft unb „für alle be- 
teiligten 3tDedmägigfte ßöfung, Kenn fie ftd) ofjne Abtretung anbern 
breugifdjen ©ebietS erreichen liege", bie Sinberteibung bon ©adjfen, 
§annober unb Reffen in "Preugen. ©inen neuen Ärieg aber fei baS 
boefj nidjt Wert „(Sine Ijinretdjenb günftige Sunbe3reform" mürbe 
aud) genügen; baS, Vorauf tS anfomme, fei „bie S>i8bofitlon über bie 
»räfte 9Torbbeutfä)IanbS", alfo ein STorbbeurfdjer "Sßvmb, in bem bie 
bisherigen Gegner Sadjfen, ^annober unb fjeffen entmeber tmgünffigere 



,v Google 



Sliloöbure unb $rafl IS66 29 

SJebmgungen betreffs ttjrer 'äHtlitörfjoIjeii auf fidj nehmen, ober einen 
Seil UjreS ©ebietg, ben Seliger KreiS, OftfrieSlanb, ba3U baS erb- 
recht auf 'Sraunfdjtoetg ^ergeben müßten, "Mud) Don einem iUuStaufdj 
Don Oberljcffen gegen fjanau ift bie "Rebe. Sie 'älnnerion ber Gib- 
I>er3ogtümer ttrirb alS felbftbetftänblidj f)ingeftellt $>er $Jotfä)after fotle 
mit bem Katfcr alle 9Ztöglid)teiten fonbterenb burctjfpredjen unb 3U 
erfahren fudjen, toetdje aujjerbeutfdjen Kompenfattonen tiefer fcaben 
toolte, um baS Sttarimum ber Slnnerionen gutfieiften 31t tonnen. Sagg 
barauf eilt eine 3Iadjfa)rift nad) ^ariä. 3>er 95otfä)after fofl ntä)t bie 
unbeMngte SUternatibe, ennoeber wolle $lnner,ionen ober 3JunbeS- 
reform o&ne "älnnerionen, ftellen, fonbern eine Kombination Bon 
beiden, 93unbeSreform mit teiltoeifcn 'Jlnnerionen, offen laffen unb baran 
feftfjalten, „ba§ febe bolle "ilnnerion, bie obne Abtretung preufciföen 
Gebiets erlangt toerben famt, beffer ift alS bie Ijal&e auf bem Reform« 
toege." 

2Kan mufc alle biefe ©ätje in ihr Gegenteil umbeuten, um behaupten 
31t tonnen, bafj Ijier rtidfjt baS grojje 'älnnerionSprograinm — gan3 
©aä)fen, §annober, §effen neben 6<6JeStotg-§oIftein — alS baS 
toünfdjenStoertefte unb in erfter Cinie 3U erftrebenbe 3iel ^ingeftelll 
toirb, auf baß man nur berjidjten toill, trenn eS o&ne Krieg ober 
Abtretung preufjifdjen SBobenS nitfjt 311 erretten ift Unb toenn man 
nidjt baS <&an$z !>aben tann, bann toenigftenS einen Seil, toomögltd) 
gan3e ©taaten, (eine blofjen Seilftüde. 

SluSbrudtidb, bejeid)net 33i3marcf bieS alleä auä) alS feine per- 
[önltdjc Meinung. „SIteinerfeitS — fagt er — finbe tdj ben Unterfd)ieb 
3tüifd>en einer unS E)inreid>enb günftigen 31unbe3reform unb bem un- 
mittelbaren (Srwerb Jener ßänber nid)t grofj genug, um oegtoegen 
baS ©djicffal ber SKonardjie aufS 6ptet 3U fefjen." Unb fpätcr: ein 
befinttiber tonigHä)er Gntfdtfufj fei tt)m nodb, niö)t befannt; ber König 
bente übrigens an Sbrontoedjfet in gamioöer, Kurbeffen, SKetningen, 
an eine böijmtfdje ®cen3tegutienmg, an <£rfa§ ber KriegStoften, biet- 
Icicfjt audj an <Sitt)erung ber ungartfä)en Konftttution. £Jür (eben, ber 
bie ©pradje beS Qofeg fennt, bebeutet bieg: ber Konig tottl etoaS 
ganj anbereS alS id), aber id> gebente ü>n 311 meiner $Infic$t ju be« 
teuren. STun totffen toir, toarum bie erfte telegrabfcifd)e Reifung fidj 
fo unbeftimmt auSbrüdtet 

<£S tann alfo gar fein 3toeifeI fein, bajj baS Programm für bie 
JJricbenSbebingungen bon SJiSmardE gan$ perfönlttf; Ijerrü&rt. Cr M 
ben 'ölnnerionSpf an -juerft aufgeftellt 

§at er ba@ getan unter bem 3u>ang ber franjöftföen <Einmifd)ung, 
alS ffirfa^ für bie beutfdje (Euüjeit? 9tu(6 bieS nid>t 3)enn in ber 
3nfini(rion bom 9./10. 3uli toirb ja an bex Reform beS SunbeS alS 



* Google 



30 ÄHoUfcurg unb Viag 1866 

einer 3toeiten 'Hlöglidjr'eif feftgel)atten, bor ber aber Megrofje^lmier,ion an 
ftd> ben Vor3ug berbienen mürbe gretttdj foll fitfj biefe ^Reform je^t nur 
nad) auf 3torbbeutJ<fjlanb besiegen; aber bag biefe Vefä)ränfung ein« 
(SolQt btS fran}öfifä)en S>a3Wifrfjentreten3 fei, Wirb nirgenbS angebeutet, 
fogar baS (Gegenteil offen auSgef prodjen. 21tan tefe eg bei Stjbel 
(Vb. 5, ©. 250) nad): „<Sr fbredje, bemerfte bter ViSmartf, baS S0fc>rt 
STorbbeutfdjer Vunb gan3 unbebenflid) auS, weil er tS, wenn bie und 
nötige Äonfolibierung beS 'BunbeS gewonnen Werben folle, jur3eit 
nodj für unmßglitfjfjalte,auä)(3übbeutfdj(anbnodj Ijinein- 
3U3icI)en. <£S fei alfo, um unferer ©djöbfung biejenige 93egren3ung 
3u geben, weldje üjr eine fefte Verfä)mel3ung fiä)ert, gerabe ber je^ige 
SUugenblidl günftig, too bie Unmöglidjfeit borliege, bie Vertretung ©üb- 
beutfdjtanbS unfererfeitg 3um Parlament 3U berufen." VJer tonn ba 
nodj im Stocifel fein? Vigmard toilf im gatjre 1866 bte 6übbeutfd>en 
nod) gar nidjt baben, tocil ber Vunb erft feft 3ufammenwacfjfen fotl unb 
fie babei ftören würben. (Er tjat bie ©efamteinljeit bamatö nodj nidjrf 
erftrebt, alfa»aud) nidjt auf fie ber3ldjten fönnen, noä) weniger einen 
<£rfa§ für fie 3" fudjen gebraust 

S>afür liegen audj fonft lUnjeic^en genug bor. <£3 war gewijj 
tenben3iöfe Übertreibung babei, wenn er bor bem Ärteg ben Jran- 
3ofen gegenüber erflärte, bie ©übftaaten, bag „beutfdje Äalabrten", 
wolle er öfterreitfj überliefern, unb wenn er nod) in 3tifoldburg er- 
flärte, Vreugen begehre nitfjtS Weiter, aßt ©übbeutfdjlanb feinem ©tfjid- 
fal 3U überlaffen unb febe (Semeinftfjaft mit ü)m auf3ugeben. Slbet ba% 
ein Kern bon '©afjrljelt barin ftedte, ift bod) nidjt $u beftreiren. Vis» 
martf ftfjeute eine 3U rafdje Verbinbung mit bem ©üben, tr 30g c8 bor, 
3unädjft einmal ben Sorben feft 3ufammen3ufaffen unb an bie breugifdje 
^üfjrung 3U gewönnen. S>ie (Srünbe bafür liegen auf ber §anb. <Se- 
jbrädjgwetfe bat er fetbft auf ben fonfeffionellen Xlnterfdjieb fjingewiefen: 
bem „borwiegenb broteftanttfdjen" ^Torben ftanb in feiner Vorstellung 
feljr 6e3eiä)nenberweife ber borwiegenb tatb>lifdje ©üben gegenüber, 
l£rgän3enb barf man an bie 9Itadjrbertettung erinnern: norblirfj beS 
9Jtain3 lieg fiä) baS territoriale ttbergewidjt VteugenS Ieidjt bura) 
'■Mnnejionen unerfdjütterlld) ftdjcrftellen, im ©üben fjatte man eS mit 
3Wet grogen Äonigreidjen bon ftarfem bbnaftifdjem unb ©tammeSgefübJ 
unb auSgeförodjener Jeinbf eligfelt 3U tun, bie fttf) nidjt amputieren liegen 
unb mit benen ein engeS Verhältnis unmittelbar nadjj bem Äriege einsti- 
geren ein 'SBagnlS War. 60 badjte auaj ViSmardt nidjt allein. 2Haj 
Sunder, unfireitig ber tlügfte ftobf unter ben breugifa)en Volitifern, 
ftimmte Uim burrfjaug 3u; er Warnte baöor, burrfj ^lufna^me beg 
©übenS in ben Vunb ,JbaS trofanifdje Vferb tn bie Stauern ^ItonS 3U 



* Google 



SlHobfalig unb Sßiflfl 1866 31 

3>afj 9H8mard bor bem Kriege bennodj ben gefamtbeutfdjen 'Sunb 
ai8 feinen $(an f)lnftellte, bebarf eigentlich, feiner tjrflärung. ©toa3 
anbereö tonnte er gar ntdjt tun, toenn er barauf ausging, bie Sym- 
pathien beS Zolles $u getoimten; unb ba% eS i|im mit ben Einträgen 
beim 5iunbe3tag t>om 11. 3Kai unb 10. Sunt um nidjtö anbereS 3u 
tun war, bebarf teineS "Beroeifeg. SSOag er am 23. $lpril su Stander 
über ben Eintrag auf ein beutfdjeS *?SarIamcnt fagte — er fei ba$u be- 
nimmt, bie Rtittelftaaien bon ber 93erbinbung mit öftmeid) abju- 
galten — ba8 gilt nicfjt toeniger bon ber ganjen Damaligen SBunbeS- 
reform, ftng&ejonbere ber Eintrag auf Seilung beS OberiwfefjlS über 
bie SBunfceStruppen jmiföen ^reugen unb dauern fann unmögfid) 
jemals feine roarjre Meinung enthalten Ijabcn. S)a8 rjättc gebetjjen, bie 
Spaltung ©cutfdjianbg bereinigen, nttfjt feiner (Einigung borarbeiten. 
*3ltle biefe Anträge rourben geftellt, um baS <5ä)ugfe(b gegen öfterreiä) 
biplomatifä) frei $u machen. 6ie follten auf -baS SJoIt dürfen, auf 
ajatjern, and) auf Napoleon, bon bem 'Sigmarcf tougte, bag er ein 
prcugifdjeS ©efamtbeutfdjlanb nid)t butben Würbe unb einem beut- 
fcfjen 'BoItSparlament ferjott mit ^Xüdtftdjt auf feine eigene '©ergangen- 
fceit niajt toiberfpredjen tonnte. Unb fie tonnten w&ig geftellt »erben, 
toeil man tougte, bafj fie nicfjt mürben angenommen »erben. ftam e§ 
bann jum ftriege, fo tnar man niä)t met)r an fie gebunben. 3n ifjnen 
tourbe atfo baS toajjre &rteg§3iel merjr öertjütjt al8 gezeigt 3>iefe8 tag 
jtnar in ber gleiten Rlä^tung, aber tS fatj anberS auä. 

<2ßaS ber beginn ber 'Ber&anblungen 3eigt, roirb burd) ifiren 
toeiteren '•»erlauf betätigt ©er 33orfdjafter in '©ariS, Graf Robert 
bon ber <&o% in beffen Jjänben bot3ug8u>eife baS iSefdjäft rufjte, 
erhielt feine Önftruttlonen fo fpät, tag er bie Rbfidjten feiner Regie- 
rung erraten unb bie entfa)eibenben Schritte 3iemlidj nad) 'Slugenmag 
unb auf eigene ■©erantoortung tun mufjte. <3o ift eS nidfjt 3U ber- 
tounbern, bag er, trotj feiner fettenen gäljigtetten, gerabe in einem 
toefentlidjen ^Junft e3 feinem <Öorgefet)ten nidji 3U ©ante gemalt fjat 
unb fieft eine Rüge fjolte, gegen bie er fiel) bann in einer tingefjenben 
S>arfte((ung feiner Sätigteit 3U berteibigen fudjte l ). SHefer 'Buntt aber 
betrifft — bie Slmteitonent 

gm Seftfc ber Snftruttionen bom & unb 10. 3uti fjatte <5ol$ 
Unterrebungen mit 'JTapoteon gebflogen, beren (Ergebnis roar, bajj er 
felbft bie ^riebenSbebingungen formulierte, bie ber Äaifer bann al8 
feinen 93ermittlung8borfd)lag in 3Dien überreifen Heg. 5" biefem (Ent- 
wurf nun — ber benn autfj bte (Srunblage ber 9titol3burger Jriebeng- 

") Spbel Ijai bai lange unb fitttnfTantc WtnfMU vom SS. 3uli bariert, ni$t 

MtWtltti 



■vGoo^le 



32 Kffolsburfi imb Viag 1866 

urfunbe geworben ift — natjm ©ol^ bie ^Innejtonen nidjt auSbrüdlld) 
auf, «r begnügte fid), bei feinen < 3Ibmadjunge,n mit Stapoleon in einer 
affgemeinen SQJenbuttg bie Sür $u irjnen offen 3u galten, weit ifjm bie 
ertjattenen *3Beifungen in biefer Jgmftcfjf 3U Wenig beftimmt fdjienen 
unb er fürchtete, wenn et bie tjödjften Slnfprüclje 33i3mar<f3 geltenb 
madje, auf SUbfefmung ober auf unerfüllbare iSompenfation3wünfd)e 
3U flogen. Sigmord! toar hierüber fefjr ungehalten. „S>ie fdbon früljer 
erwähnten •Jlnnerümen," fdfjrieb er, „finb eine 'äTotwenbigfeit ge- 
worben, Wenn baä preugifdje "Dotf befriebigt Werben foU." Unb: „3>te 
gauptfadje für unS ift im gegenwärtigen Slugenblid! bie 'älunejion bon 
brei bi3 bier SZUHtonen norbbeutfdjer ©intoofjner." (Er erflärte begljalb 
ben Snhourf alS ni<f>t genügenb unb beftanb entfd^ieben barauf, bag 
aud) bie ^nne^ionen gegenüber Napoleon ööltig fidjergefteüt würben: 
er folfte fie nid&t nur biffigen, fonbern unterftüfcen. 

■HJer Ijternadj noefj einen 3tt>eifct (jegt, ba§ baä urfprüngli<f>e Pro- 
gramm, mit bem SJtSmard in ben Ärieg gebogen war, auf «©Übung 
eineS norbbeutftfjen "BunbeS unter preugtfdjer < 2nUitärb>b>it unb ©n» 
berleibung etneg 6efräri)tüdjert SeiUS norbbeutfdben Gebiets in ^reugen 
lautete, ber Wirb tootjl burd) 3Wei eigene ^eugniffe "BiSmartfg übet- 
3eugt werben. S>ad eine ift eine Semerrimg im preu&iftfjen Slogeorb- 
netenfjauS am 12. S>e3ember 1866. ©er 'Wbgeorbnete "Stoiberf rjatte 
Be3Weifeft, ob bet 'Slttttifterpräfibent „ein fo grogeS <Preugen, Wie e3 
je§t ift", wirflid) fdjon bor bem ftriege erftrebt rjabe. 'SiSmardt ant- 
wortete Ujm: „Waä bog «fllag ber 'iUnnejton betrifft, fo lu'ng ba8 
Wefcnttid) bon bem Silage ber Siege unb öon ber Äonftettatton ber 
europäifcr)en < 3&ä<fjte in bem < 2lugenbli(i ber Ccntfdjeibung ab, e3 ent3og 
ficr) alfo ber biptomarlfdjen "Beregnung. 3<ag e3 im 5aH« beS ©tegeS 
gan3 oljnc ■Mnnejion abgefjen Würbe, baS habe idj alferbingS nidjt 
geglaubt." 3>a8 anbere 3eugni3 ift ein ©efpräd), baS 'Stämard am 
4. 3uli, bem Sage nadj ber ©djladjt bei &öniggrä|, mit bem ftron- 
prinjen führte. 3>er babei anwefenbe ©enerat ö. ©tofdj berietet 
Darüber unberfennbar auf ©runb einer Sagebudjnotlj. «Sluf bie £?rage 
beg Äronprin3en, „toefd>e 'Kefuttate er nunmefjr bom Äriege forbere", 
entwidefte «BtSmard „wunberbolf Aar unb anregenb" bie $riebenS> 
bebingungen, bie er 3U ftellen gebadete; „«Mugfcrjtug öfterreidjS aug 
S>eutfdjtanb; (Einigung beS wefentfid) proteftanrifdjen 'Jtor&beutfäj- 
lanbg al$ ©tappe 3ur grogen Suu)eit; auger bem &önig bon ©adfjfen 
follte (ein ©ouoerän geftridjen Werben, Reffen unb §amiober nur fo 
weit berflelnert, wie ^ur gefdfjloffenen 'öerbinbung unferer Oft- unb 
< 2Öeftptoüin3Gn notWenbig." Gin boUgültigereS 3eugni§ über baS, tocS 
$3idmard wirltid) im ©inne Ijatte, lägt firfj fa>wer beulen. *Jntt bem 
Srben bei Ärone, ber {eben Sag 3ur Regierung gelangen tonnte, 93er» 



* Google 



SHohburfl unb Sßrag 1866 33 

ftcdt 3U fbielen, fjatte (einen 6inn, am toenigften im bamatigen Slugen- 
BlicC, too ber SZtintfter, im 3Jefi§ be§ erften grojjen Grfolgeg, fcaratt ging, 
mit bem grinsen, ber biS&er fein (Segner getoefen mar, ber nidjt nur 
feine innere ^olttif auf8 fcr)ärffte öerarteilt, fonbern aud> bem Ärtege „ 
gegen öfterreid) b>iberf»rod)en t)atte, ^rieben unb 'Berförjnung 3U 
fdjlie&en. 5>a3 ©efbrädj mar eine „SluSfpradje" in aller jorm; ba 
fonnte nur Offenheit etoaS nüfien. (£3 bebarf audj (einer Erörterung, 
tw6 baS, roasi ber $Ztinifter bem ftronprinjen öortrug, iljm nid>t erft 
auf bem (Sdjladjtfeib bon Äöniggrätj eingefallen fein tonn. 

SEBir bürfen alfo mit aller SeftimmtljeU feftfteüen: 93i8mard3 
urfprünglidjeS Arieg^iel im Qa&re 1866 toar bie (Srünbung be§ 
9Torbbeutfä)en SBunbeS unb bie Slnnejion bon (Sadjfen ne&ft Seilen bon 
gannober unb Reffen (©d>Iegtt>ig-£)olftetn berftanb fld) Don fel&ft). " 
'BJenn in ber 3nftruftion für <8oI$ ganj §effen unb §annober genannt 
toaren, fo nur bieS eben ein SRar.imum, auf bem man ntdjt un> 
bebingt 3U beftetjen brauste, ©eine „SKajrimalforberang" nennt St3- 
mard felbft cS in einer 3>ebef<f>e nad) Petersburg, bie mir nott) fennen 
lernen toerben. ^Daä er bem ^ronbrinjen fagte, mar fein 3Ktnbeft- 
brogramm. 

®a§ babei bie Slnner.ion bon ©adjfen an erfter 6telle ftanb, 
ift nur natürlidj. Sie toar ja ein alter SBunfdj be3 branbenburgifdj» 
»reujjifdjen Staates, ^riebrid) ber ©rojje.Ejatte fie in einem boltrW 
fd)en Seftament feinen 'STadifoIgern anä §er3 gelegt, auf bem ^Diener 
Stongrefj rjatte man lange barum getampft SDie geograbfjift&e ßage 
forderte förmlidj ba$u fjerauS, unb 3ubem r)atte baä ÄBnigreidj unter 
ber Leitung 95euft8, bie alte ■Ribalität ber "BJettiner gegen bie §ob>n- 
3o£lern fteigernb, in befonberS feinbfeliger unb ge|wffiger "SEDeife bie 
breujjlfdje ^Jottttf belämbft "SUdjtS toar natürlicher, alS toenn eS nad) 
ber Stiebertage auf bem ©djlad)tfelb bon ber Äarte berfdjtoanb. ISS 
ift umgelefjrt getommen; ber triebe bon StifolSburg fyat ©adjfen für 
immer gerettet (Statt beffen mufjten nun gan3 ganttober, Äur&effen 
unb Slaffau baran glauben, unb bie freie ©tabt $ran(furt teilte ü)r 
©rfjitffal. SHefe SUbtttanbtung mar bie £folge bon SlaboteonS (Sin« 
fd)reiten, eine feineStoegS nottoenbtge, ja nldjt einmal beafefidjJigte 
golge, aber jjerbeigefüljrt burdj baS 3**fammentt>irfen berfdjiebener 
Umftänbe, 

9Taboleon£ ^ottttf in ben SStonaten, bie bem 'SluSbrudj beS beut« 
fdjen ÄrtegeS borauSgingen, ift ein SKufter bon Itnaufridjfigfeit, ^8e- 
ge^rltcrjfett unb Ucig^eiL ^Ztan mug biS in bie toüften $citm ber Italic- 
nifdjen "Renaiffance, in bie SDßelt ber satadji^abelli, Cobobico SQtoro unb 
Clement' VII. 3urücfge[>en, um ^!l|)nlid>em in ber (Befdjtdjte ber $iblo- 

tollti, Blftnaidf Hri«boi«(<dlfl(l« 3 

f . ^.Google 



34 Wtbtobura unb $nia 1868 

matt« ju begegnen. SHe (Erfahrungen beS italiemfdjen »riegeS Rotten 
ben Äaifer bon bem (Sebanlcn abgefdjredt, 31W (Srreidjung feinet 3«*« 
nod) einmal felbft jnm <3d)toerte $u greifen. 3>ajj bie Lüftung 0ranl« 
reidjS für eine triegerifä)e Spolttil ungenugenb unb bafj er fetbft fein 
Jetbljerr fei, babon b>tte er fid) im Jetbjug ton 1859 ü&erseugt 
<Sr wu&te aud), ba§ bie frari3öftfc^e Gefetlfdjaft unfrtegerifdj geworben 
war unb bie (Erhaltung be3 griebenS toünfdjte. 'SBenn er trofebem 
ntdjt barauf bet3td)ten mochte, feinen ßiebtingggebanren, gtalien frei 
biS 3ur 'tUbria, berwtrllidjt 3U frfjen, unb Wenn er nidjt barauf ber3id)ten 
tonnte, ben fciftorifdjen St« 1 «« f'd) 3" nä&ern, an benen bie fron- 
3öftfcf»e Station l)ing, bem (Erwerb Belgiens unb beS Unten 'Riieinuferd, 
fo blieb ü)m bafür nur ber $Deg, auftaud)enbe SSerwtdtungen biplo« 
matifd) auszubeuten. Sie SRotte beS ©djiebSridjterg in (Europa Wollte 
er weiter ftiielen, aud) baä 93enefi3 bafür einftreic&en, bie Soften ber 
•Wuffiujrung aber follten bie 3Zttttoiefer tragen. (Sine beffere Gelegen» 
fjeü bafür tonnte eS nid^t geben, alS einen preugifdj-öfterreidjifdjen 
IJufammenftofj. Cängft fdjon lauerte er barauf, unb alS biefe 'SQlög« 
fidjfeit feit beginn beä ^al)teä 1866 beutlidj am £jort3ont auftauchte, 
ba legte er eifrig §anb an, ben SluSbrud) 3U befdjteunigen. 'Stuf jebe 
Slrt ermutigte er ^reugen 3um Eo3fä)tagen, berfidjerte t% nadjbrütfltd) 
feiner Jreunbfdjaft unb <5öm»atl>ien unb führte it)m felbft ben Ualie- 
nifd)en 3Junbe8genoffen 31L $Bieberb>tten 93erfuä)en ton preu&i- 
fd)er 6ette, im borauS $u einer feften 3)erftänbtgung 3U gelangen, 
wid) er iebod) immer au3, bagegen ber^anbelte er 3u gleid)er 3**t 
im geheimen aud) mit öfterreid) unb fdjfofj mit tE;m einen fdjrift- 
lt<$en Vertrag. gier betöftidjtete er fid), bei einem j>reu&ifd)-öftet" 
reid)ifd)en Ärlege neutrat 311 bleiben unb Stalten ebenfalls 3ur 9TeutraIi- 
tat 3U beftimmen, Wäljrenb öfterreid) berfprad), im JJalle eineä ©iegeS 
Renetten an JJranfrei,d) abzutreten, im übrigen ben beftet»enben 3 U " 
ftanb in Italien unangetaftet 311 laffen unb fid) über eine neue 'Rege- 
lung ber 'Kerljättntffe in ©eutfdjlanb mit granfreid) 3U berftänbigen *). 
SHe «Erflärung für biefeS rätfet&afte Spiel tag in bem feften Glau- 
ben beg ÄatferS an einen 6ieg ber öfterretd)ifd)en SEöaffen, einem 
Glauben, in bem faft gan3 jyranfceid) unb bie übrige SfOclt mit ttjm 
einig Waren. %üx biefen ftdjer erwarteten $att gebadjte er a(8 dens 
ex machina ba3Wifd)en 3U treten, ben öreufjifdjen Staat 3U retten, baS 
©tetdjgetotdjt wieber Ijerjuftellen unb fid) felbft babet gebüljrenb be- 



') Da bie tn Dtutittjlanb aebiaudjltdjen Daritellunaen ben Jnljatt bes Oertragci 
falf<tj u)itberaeben, fo mag b>r üiisbrfltfßd) erroafjnt werben, baft ber Üat gebrudt tft 
bei OntoteT, I/empire Ub*™i, Sb.8€.180ff. Die »Idjtlglett ntrb um b\tatti(t>l\d}tr 
Seite beftatiflf btirdj (£. o. wiener, (Erfameninacn, 8b. 1 S. 83. 



iv Google 



«ttobbutfl unb $100 1886 35 

3atjlt 3u marfjen. ©o (jatte er ben (SeH"">ertrag mit öfterretdj gan$ 
offen nid)t barauf angelegt, bie fünftige Orbnung ber ©inge im ttorauS 
feföufeden, fonbern im Gegenteil fid> bie (Selegeiüjeit 3um <Stnfef>reiten 
unb jur Regelung ber 'BerEtäStntffe nadj feinem Srmeffen offen ju 
galten. 

©er Vertrag mit öfterretdj ttmrbe am 9. Sunt abgefdjloffen, am 
12. unterjei^net Slm gleidjen 12. Sunt lieg ber ffatfer im $efe&- 
gebenben Körper eine 9Jotfd)aft beriefen, ein SJtanifeft an Jranfretd) 
unb bie *2BeIt, worin er fdjeinbar offen berfünbigte, toaS graufreid) 
angeftd)t8 beg beborfte&enben firiegeg erftrebe: für ^Jreufjen fefteren 
territorialen guSammeifyxuQ unb größere SDXa&ft in ¥torbbeutfd)lanbj 
für bie beutfd)en Slttttelftaaten engere SJerbtnbung, madjtttottere Orga- 
nifation unb grögerc 33ebeutung; für öfterreid) Jortbauer feiner bis- 
herigen Stellung in ©eutfd)Ianb; für Stallen ben tSrtoerb ton Renetten; 
für grantretd) (Sebietäerm erbungen nur (!) in bem fjalle, ba§ eine 
anbere <Srogmad)t bie befteljenben (Srenjen berfd>ieben unb bie 3ln* 
tool>ner 9ranrreia>8 bie Bereinigung mit trjm »ünfd)en fällten, ^ranf- 
reldj fjabe fein anbereS JJntereffe, al@ baS <Sletct>gctoidf>t in Suropa 
erfjalten unb bog in Stalten begonnene < 335er( boflenbet ju fetten, 
hierfür genüge fein moraltfdjeS 'ülnfeljen. „S3Jtr traben Don ben be- 
teiligten fjöfen bie IJJerftdjerung, bog o(jne unfere 3uftimmung feine 
Srage gelöft toerben fotl, bei ber unfer 3ntereffe im (Spiel ift ^Bleiben 
toir alfo bötltg neutral in ber Hoffnung auf einen Bufaroinenfdjlug ber 
Wolter 311m heften ber 3iDilifation, ber £?retr)eit unb beS gortfd)rtrt3, im 
SJertrauen auf unfer *&ed)t unb im ruhigen 3Jettmfjtfcin unferer Äraft" 
3n bie ©pradje be3 SllltagS überfeljt, bebeuteten bief e r)odjgefd)toungenen 
®ä%t: Jranfretd) glaubt in ber beborftefjenben ÄriftS bie (Sntfdjeibung 
orjne (Scrjtoertftrcid), lebiglidj burdj bipfomatifcfreS Singreifen fällen unb 
fo feine *pläne ausführen 3U tonnen. SHefe ^31äne aber geben im alt- 
gemeinen auf preugifdje Hegemonie in STorbbeurfdjtanb unter ent- 
fpred)enber Itmgeftaitung beS preugtfdjen Staatsgebietes ; 33Ubung 
eine« 93unbe8 ber beutftfjen TOittelftaaten, b. 6. ber fübbeurfdjen 
(Staaten — man fiefjt ben 'Stfjelnbunb Napoleons I. bura)fd)immern; 
fortbauember «Sinflug öfterrcidjS auf bie beutfdjen 'Angelegenheiten; 
tüb tretung 3}enerien3 an Italien ; ettblid) für ^ranfreid) ftompenfationen 
an ber Oftgrerye unter 3fenuttung beS beliebten ^JIe6i§3itS. 

©a3 toaren bie grogen Umrtffe; bie Füllung beS 3Htbe8 fonnte 
man fid) berfdjieben benfen. „©er Äaifer — fo jjat ein franjöfifdjer 
©tplomai, ber eS kniffen mugte, balb nad)t)er gefagt — ber Äaifer toollte 
tyreugen einige Sdjladjten berlieren laffen, bann aber inierbenterett 
unb ©eutfdjlanb nad) feiner ^Jfjantafie etnrtdjten." ©ie Caiferlidfje ^ijan* 
tafi« toar immer ferjr frucfjtbar, fobalb e3 fid) um bie Verteilung von 



■v Google 



86 9iifol3burg unb $ntg 1866 

gdnbent unb Woltern ^anbelle. <J3 ift b>ute faum 311 fagen, teeldje ber 
bieten Kombinationen, bie in ben Suilerien umljerftfjtoebten, fd>iic§- 
Urf) 3ur VernrirElidjmtg auSgefud)t toorben toäre. 9Ran backte toofjt, bag 
baS fiegrcid)e öfterreidj fidj für bie Aufgabe VenetienS an ©djteftett 
fdjaMoä galten, Vreugen atS tSrfa^ bafür anbere norbbeurfdje Serri- 
torien «teerten unb bie Wjeinlanbe gan} ober teittoeife abtreten 
tonnte, bie bann enttoeber mit Jjranfreid) bereinigt ober al£ neueS 
Äönigreicf) ^eftfalen bem Äönig ßeopolb bon Velgten jufatlcn toürben, 
toä&renb Belgien fel&ft franjöfifd) toerben follte. %id) bon einer Ver- 
größerung ber fübbeutf<f)en Äönigreidje burdj bie ßänber einiger $u 
tnebiatifierenben dürften toar bie 'Kebe. Stttan fjatte bie < 2Iu3toa&t 
unb tonnte nadj llmftänben berfafjrenl S>ie §auptfad)e nur, bag ber 
Ärieg auSbrad), Vreugen gefd)(agen tourbe unb SJTaboleon freie 0anb 
belam, „©eutfdjlanb nadj feiner Vtjantafie ein3uriä)ten". 

<£8 toar ein fdjöner Vlan, fdjlau unb fein beregnet; ein guteS (Se- 
fä)äft, baS nichts tötete. $Tur ein ^efjter toar in ber 'Kedjnung: bie 
Vorauäfetjung loar falfd), Stoiber alleS ©rtoarten tourbe Öfterrad) ge- 
fd)(agen. Vreugen fiegte, unb 3toat fo grünblidj, bag man borauS- 
fernen tonnte, e8 toerbe betnnädift in ber Sage fein, ben ^rieben 3u 
biftieren. SHJenn *5Taboleon ietjt ba3 ©bie( nidjt aufgeben Wollte — 
unb ba& burfte er nicfjt nad> ber botnböfen ^Infünbigung oom 
12. Sunt — , fo toar er genötigt, feine gan3c SUufftellung [jerum3u- 
toerfen unb mit bertoanbter £Jront 311 fdjlagen, (Segen ein fiegreidjeS 
öfterreid) fjatte er einfdjreiten toolten, nun füllte er e§ gegen baS 
ftegreldje Spreugen tun. S)a§ toar bobbelt fdjtolerlg, toelt er fidj eine 
ftfjrtftiidie '■Kücfenbecfung nur gegen öfterreid; berfdjafft ^otte. Von 
Vreugen befafj er nur münblidje Verfid)erungen, bie jtoar oft toieber- 
rjolt toorben toaren, aber bodj fdjtoer ficfj in beftimmte Verbflidjrungen 
umfetjen liegen. STur burd> ^eftigfeit beg "ilufrretetiS tonnte man ba 
erfetjen, toaS einem an berbrieften $Infbrüa)en abging. 

©erabe bafür aber fehlten bei Napoleon bamald alle VorauS- 
fet)ungen. S>ie 'Slnfidjten feiner 'Ratgeber totberfbradjen einanber. 
Sluf ber einen Seite brängte ber 9Hintfter be3 SluStoärtigen, 5>roub,n 
be I'gutjS, unterftü^t bon bem Votfdjafter in SSHen, §er3og bon ©ra- 
moni, beibe breugenfeinblidj gefinnt unb lebhaft unterftütjt bon ber 
Äaiferin, 3U enrfdjloffenem Vorgehen im ©inne be8 bisherigen Pro- 
gramms, auf ber anberen toarnten bie perfthilidjen Vertrauten be8 
Äaifcrä, fein Vetter gerome, bie 92linifter "Rourjer unb ßabalette, 
bor einem Aonflift mit Vreu'ßen unb fallen, ber ben ftaifer in un- 
lösbaren SESiberfbruä) $u feiner eigenen Vergangenheit gefegt Fjaben 
roürbe. Napoleon felbft, frü|» gealtert, rafdj berbraudjt, ba3u nod) im 
'Jlugenblitt bon fd)mef3t)aftem Selben gequält, befag toeber bie Älar- 



* Google 



MÖoIibutfi unb Sßrag 1866 37 

foeit btß ©eifteg nocf> bie geftigfeit beä ■KKtlenS, um §err ber Gage 
3u bleiben. <Jr ttiirbe ba3 Sökrtseug feiner Umgebung, unb feine VolitU 
betoegte fidg bon jetjt an in lauter IBiberfbrüdjen. 

©djon am 1. 3uli Ejatte öfterreiä), nadj ben erften unglüdfliäjen 
(Sdjlägen in Vö&men, bie Vermittlung 5ranfreiä)3 angerufen unb al8 
Vreiä bafür bie Abtretung VenetienS angeboten. 9Todj fdjtoanfte ber 
Äaifer, ba (am bie snad>rtd)t Don Äöniggräfc. Unter üjrem Csinbruct 
fiegten bie 5?aifcrin unb ©rourjn, bie ber öfterreid)ifä)e Votfdfjafter, 
JJürft SHetternii gefcbldt 3U benutien twrftanb. S>aS öfterreidjifdje ©e- 
fudj rourbe angenommen, ba3 unS fdjon feerannte Seiegramm an Äömg 
IDUIjelin abgefeiert unb gleidfoeitig bem Äonig bon gtalien Venetien 
alS fran3cfifc§eg ©efäjenf angeboten. 3>er ertoartete «Srfolg War,. bag 
Vreugen fogleidj SGDaffenftillftanb fttjliege unb Stalten bie V3affen 
nieberlege. Silber ba8 ©egentetl trat ein. Vreugeu na&m 3toar bie 
angebotene Vermittlung banrenb an, lieg ftä) aber in feinen militari- 
fd)en Operationen nidjt aufhalten, unb bie gtaliener, bei benen bamalS 
nodj baS ©jrgefü&t ber ©eroinnfutfjt bie V3age l)ielt, toiefen ben gnäbi- 
gen Eintrag atä ehrenrührige 3"mutung mit ©ntrüftung 3urüdF; eine 
©djtoelneret (porcheria) nannte i&n ber aufregte ViSconti-Venofta. 
@ie beantworteten u)n mit bem Ctnmarfd) in baä bon ben öfter« 
reidjern geräumte Venetien. 

9Tun t>ätte Napoleon feft auftreten unb fetner Vermittlung buret) 
SProfjung mit ben SEOaffen ben nötigen Snadjbrud geben muffen. Silber 
barauf toartete bie SEDett öergeblidj. 'Jtidjt ba3 fleinfte SHn3ei<J>en, bag 
er 3um <£rnft ber Sat entfd&loffen fei, unerftü^te feine JJorberungen; 
er befd>ränfte fidj auf 'Jßorte. SEBaS ifjn 3urüdljiett, mar einmal bie 
5urd)t bor ber STottoenbigfett, gegen feinen 6djüijling Stauen ©e- 
roatt an3uroenben, bor allem aber bie ttare (ErfenntniS, bag ^ranf- 
reiä) ballig ungerüftet toar. Srourjn be I'fjutjg rjatte gut »erlangen, 
ba|i fofort 100000 SQtann an bie Oftgrenje geroorfen roürben; ©ramont 
modjte in berebten Porten bon ber <£rfjafeenr)eit beS SlugenblidS unb 
ber ©unft ber Gelegenheit prebigen, bie nie toieberfe&ren toürbe: Bora 
"ftfjein btö Verlin ftänben feine 15000 ©olbaten, ein Ärieg auf 3toei 
fronten fei für Vreugen gan3 unbenffear, ViSmarcf laffe ntdjt einmal 
ben ©ebanfen baran auffommen. 22Ut einer gan3 gefar}rlofen S)emon- 
ftration, ber Sntfenbung eineS 9lrmeeIor*>8 an ben SRrjein, Fönne ber 
Äaifer ben ^rieben biltieren unb o&ne ©djroetrftrelä) bie ^einlanbe 
gewinnen. Sotcrje SRatfdjläge mufjten bem Äaifer aiS Finbtid)e 'STaibe- 
täten erfd)einen, ba er nur 3tf gut »ragte, bag itjm nid>t einmal baS 
©ramontfdje eine SUrmeerorpS für bie geforberte 3>emonftration 3ur 
Verfügung ftanb, bon ben 100000 9Itann, bie ©rourjn auf bem Votier 
aufmarfdjieren lieg, gan3 3U fä)roeigen. 



* Google 



88 RHoti&wtj iinb ¥ntg 1806 

Cr batte flclj öollftönbig bergalopplert ©roge Votttil fcatte er be- 
gonnen, fie 3»eimal oft cn ta tü> angefünbigt , unb r)a tt e b od) nid) t bie 9Hit t et, 
fte burdfoufüljren. 92lit jebent Sage tarn Ujm baS tiarer 311m SBetougtfein. 
Von «Sinflüffen feiner Umgebung tjatte er fidj im enrfd&eibenben 3lugenblicE 
tn eine SUdjtung brängen 1 offen, bie feinem elgenften < 5öoIIen wiberfpradj. 
Stur ein paar Sage behaupteten fie baä gelb ; bann, ba bie Verlegenheit 
ttuidjg, bie SSJelt immer nodj öergebliä) auf ben (Srfolg feiner erhabenen 
ffiefte ntartete unb bie EädjerlidjfeU fid) ju melben begann, tarn ber 
feelifdje 'Küdffc&lag. „Grfdjüttert, ja faft gebroäjen" fanb u)n am 11. guli 
ber preugifdj: Votfdjafter, bem er nun eine offene ^Beidjte ablegte, Sr 
geftanb, fid) bie folgen nirfjt gehörig überlegt unb einen grogen ^cE)lcr 
gemacht 3U babett «Er fürdjtete, einer riefen Demütigung auSgefetjt 
3u fein, unb bat förmtld), tt)m fdjleunigft au8 biefer peinltc&en Sag« 
3u Reifen 1 ). Saga Darauf geftanb aud> 3>roubn be i'rjutjg bem dürften 
SKetternid;, ber ffaifer fei entfdjtoffen, nidjt in ben Ärieg einjugreifen. 

gälte eS feine Entfernungen gegeben ober bie Seebmf ber Ver- 
fe&rgmittel bamalS fdjon auf ber §öbe geftanben, too fie beute ftebt, 
fo toäre an biefem 11. 3uü, fpätefrenS am Sage barauf, ber ©runb für 
ben 5riebenSfdjlu§ gelegt toorben im (Sinne ber und befannten §ödjft- 
forberungen, bie ViSmarif in ber Slntoeifung an ben ^Botfdjaftcr bom 
9. Suli aufgeteilt batte: STorbbeutfdjier Vunb, SUnnerün Don ©acbfen, 
gannober, Äur&effen unb cBdjfcStoig-Ejoiftcin. Napoleon öätte in ber 
Verfaffung, tn ber er fid) befanb, alleg betotltigt, um nur fagen 3U 
tonnen, fein (Eingreifen babe bem ftrieg binnen toeniger Sage ein 3«J 
gefetjt. ©ogar bie erftrebten ffompenfationen für gtaritreid) lieg er 
fallen. $113 ber 33otfd;after baS ©efpräd) barauf bradjte, um feine 
SOünfdje 3U erfahren, ging er faum barauf ein: er »erlange nidbtß, - 
eS fei am (Jnbe beffer, auf alle Vorteile für ^ranfreid; su öerjid&ten. 
3>a3 (Stfen toar belg, man tonnte eS fdjmieben. 

SJl&er ©raf ©ol$ barte leinen Jammer 3ur @anb 8 ). Cr befafj aI8 
3nftruftton nidjtS taieiter als bog orafet&afte Seiegramm bom 8. guli, 
bag baä preugifdje £JrtebenSprogramm nid>t er&eblidb über bie VunbeS- 
reformborfdjläge binauggebe. (Srft am folgenben Sage erhielt er bie 
auefütjrüdje Vele&rung bom 9. 3ult, unb nun b>ar ber pfttdjologtfdje 
SZtoment berpagt Stoju tarn, bag bte neue Slntoelfung audj nodj bie 
unbebingte Älarbeit unb Vräjifion bermiffen Heg, bie bem Votfäjaftet 
ein %ed)l gegeben bätte, beftimmte Vebingungen mit aller Cntfdjleben- 



") fß)itna> fprad) er fl«J no $ Qm 18 - 3uH (jegen C60I6 au*: „(Er fei nUerbing» 
brauf unb bron geraden basiert 311 uetbttt; betm man Ijnbt ü)n mit ber 3eW° tt ®c 
ntttcns unb ber SWtblatton eiuagiercn unb tn ttne aftiuc Vülanj mit üfterwfdj bhKin* 
lieben meßm. Sr b^tbt twä) fltrabe ju rtd)rer 3ett anaebolttn." 

*) J)ns ffolgenbe nad) ferner !Re4tfertigunfl vom 23. 3uH. 



■vGoo^le 



StHolriutg unb $rng 1866 39 

tjeit 3U ftellen. <£r foltte ja nur alle 2ttögftd)(eiien „fonbierenb .burdj- 
fprecften"! Um ben Unftem bot! 31t madjen, toar audj Me Sladjfdjrift 
bom 10. 3uli nodj nidjt in feinen gänben, alS er am 13. S 1 ^ 1 M« ent " 
fdjeibenbe Unterrebung mit Napoleon führte, auf ©runb bereu er 
bte 5rtebenS6ebingungen auffegte, ofjne ber ^Innexjonen cuSbrüdfidj 
3U gebenfen, fo ba$ 33i3martf ben ffintrourf für ungenügenb erflärte. 
<Sr mußte alfo auf auSoriid'Iidje "HJeifung bie "äJer&anblung faft Don 
Dorne beginnen, um 3U erreidjen, baß Napoleon audj bie SlnncEtonen 
nidjt nur gefdjeben taffe, fonbern augbrücflidj anerfenne unb unter- 
ftütie. 3n3toifdjen fcatte ber Äatfer fidj roieber etoag gefaxt, unb bie 
Ginftüffe fetner Umgebung tjatten jjeit unD Gelegenheit, roieber auf 
it)n 3U totrten. (Sr toar nidjt mel;r fo IjaltioS rote 3« Einfang, er befann 
fidj auf frühere TOimfdje unb Sntroürfe. 

3lbeT nidjt nur bie öerfpätete 'üJerftänbigung 3rotfdjen bem §aupt» ' 
quartier unb ^Jarig bat bie 9Jerf>anb£ungen beeinflußt (£8 fommt &in3u 
bie perföitUdje Sluffaffung beS SBotfdjafterS, ber in fotdjer tage 3temlidj 
toeiter ©pielraum blieb unb bie fidj mit ber SUuffaffung 'BlSmarcfg nidjt 
gan3 bedtte. ©raf 'Kotiert bon ber ©ottj toar unftreirlg einer ber fäEjig- 
ftert Diplomaten, bie Preußen getjaBt bat <Sr rjat audj bei biefem 
Slnlafj ein großes < 3Ha§ bon Älugbeit, ©etoanbtbeü unb ©eifteggegen- 
roart beroiefen. 916er gan3 ift er bodj ber ©efaljr nidjt entgangen, bie 
jeber $3otfcr)after läuft, roenn er fidj. auf feinem Soften »ofjlfütjlt unb 
fidj in feinen 'BMrfunggfreiä eingelebt rjat, ber ©efa&r, fidj 3u jefjr in bie 
SUuffaffung ber ffiegenfette Ijinein3ubenren. 3n feinen 93eridjten ent* 
roidelt er ein fo mitfürjIenbeS SJerftänbniS für bie Sage unb bie SJebürf- 
ntffe 'Jtapoleong, baß e8 mandjmat ben Ginbrud madjt, atö fei er 
ber SBertreter beS Äaiferg ber gran^en gegenüber ^reufjen. 2Kan 
tonn bie faft bezweifelte Sag«, in bie fidj Napoleon gebradjt barte, nidjt 
berebter fdjilbern, a!8 <r e8 tut „firleidjtern roir eS bem Äaifer," 
fdjreibt er am 11. $uti, „auS feiner peitüidjen £age berauS3ufommen, 
fo roirb er und eroig banfbar fein." (Sigmarcf fet|t 3U bem „eroig" am 
•Ranb 3toei 5*<i9«3«djen.) 91m gfeidjen Sage rjattc er telegraphiert (bei* 
6rjbel nidjt benutjt): „"^Jenn roir mäßige SJebtngungen borfdjfagen, 6e- 
roa^ren roir ben Saifer bor einer fdjroeren Demütigung, fiebern un§ 
faltifäj feine 9lllian3 (93i8mard ba3u: roie lange?); anbernfallg roirb 
er unbermeiblidj ("Bigmard fe|t ein ^ragejeidjen) in einen unnatür- 
lichen Ärieg gegen unS unb Italien hineingetrieben." SJon ber Un« 
gebufb be,3 ftaiferS ift ©0% boüftänbig angefteeft; er bittet fogar um 
„tetegrapbJfdje (Srmädjtigung im 6inne beä ^torfte^enben, inäbefonbere 
audj um Ermäßigung ber banadj etroa 3U toeit gerjenben 33ebingungen, 
roeldje unterroegS finb. 3dj fann nidjt genug bie äugerfte SRäftigung 
unb eine 3ettrauBenbe •Äüdtfroge auSfdjHejjenbe ^rä3ifion anraten, um 



■vGoo^le 



40 ntloIsbUTS utih fing 1866 

nidjt alle politiftfjen SRefultate ber bisherigen militärifdjen <£rfo!ge 31t 
gefäfjrben. S>er Äaifer mujj (SBiSmarct madjt «in 5 M 9*3ei<*J«n) fd&ncll 
auä einer unhaltbaren £age b,erau83utommen fudjen; in toeldjer 'SUd)- 
tutig, &dngt Don unferen 93orfd)lägen ab." 

Seine ^rage, ber ©raf roar nerbög geworben. <Sr faft. bie Sage 
gefärjrlidjer an, aI8 fie toar; er fürchtete ernftlid), toenn man ben 8aifer 
3U (ange toarten laffe, tonnten bie feinblicfjen (Sinflüffe — ©rouvjn, 
bie Saiferin, ( 3Itetternidj — toieber bie Oberljanb getoinnen. 60 be- 
richtete er am 11. 3uli: „5ür ben 'älugenblicf ift er (Napoleon) un3 
getoonnen. <2r fann aber in jebem folgenben Slugenblict umfäjlagen, 
toenn toir ü)m bie ©tellung 3U feb> erfdjtoeren." Sann „tonnen toir 
unberfeljenS im ftriege mit Srantreid) fte&en, benn plötjlidje ©djtoen« 
fungen enifprecrjen feiner Jet)igen Stimmung, unb in ber Sat tann er 
* nidjt lange in feiner jetjigen fdjiefen £age bleiben." <Er teieberf>olt am 
18. Quti, er r)abe ben Satfer bon gefäb>Iid)en <£ntfdjlüffen 3uriict!)alten 
muffen, bie barum nidjt toeniger möglid), toeil aud) für iljn felbft gefaxt« 
bot! geroorben toären. Äur3, er fürchtete etnftlid) ben Stieg. Sarin 
täufdjte er fidj. ©ie mtlitärifdjen Singe toaren if>m frentb, er befafj 
übet bie Ärteg3berettfä)aft grantreidjel lein Urteil. $>aä toujjte er 
felbft unb bat beätoegen um 'Küdlfetibung beS ^ilitärbeöollrnäcrjtigten 
b. SoS, ber alg ^lügetabjutant feit Ätiegäbeginn im ©rofjen gaupt- 
quartier roeilte, ba ifjtn bcffen Stelfoertreter, Oberft b. Cofjaufen, niä)t 
genügte. SiSmardt unterftütite ben 'SßJunfdj, aber bergeblid). ßoö felbft, 
ber begreiflldjertoetfe lieber auf bem ÄriegSfdjaupIaii bleiben wollte, 
ertlärte feine ■aintoefentjett in ^ßaviä für überflüffig, unb bie SRücf- 
fenbung unterblieb, ©ie toäre »orjl aud) in jebem galle 3U fpät ge- 
tommen. So gefä)ar) eS, bafj b"er5Jotfdjafier bie ÄriegSgefa^r bon Anfang 
biS 3ulet|t entfajieben überferjä^te. Stieg — baS tonnen toir mit 53e- 
ftimmtffeit fagen — Ijätte Napoleon ntdjt geführt, roeil er iljn ntdjt 
führen tonnte. 

3)a3u tarn aber too^l aud) noef) ald iefcteS Moment, bag ©raf ©oI§ 
perfönlid) auf bie ^nnejionen toeniger < 2Öert legte. Sr faft. im SlusS- 
fdjtufj öfterreid)3 auS 3>eutfdjtanb fo feftr bie fjauptfadje, bafj et, 
toenn biefer getoonnen toat, baS 3**1 beS ÄriegeS für erreidjt Ijielt 
@o fdjreibt er am 11. guli: „sm.it ftfjeint unbebingt nötig, auf bem 
1 2lugfd)Iu& öfterreidjg auS bem Sunbe 3U befte&en; in allem übrigen 
tonnen toir bödjft berfö^nlidj fein; eS ergibt fid) fpäter bon felbft" 
Unb am gleiten Sage telcgraprjifd): „SHeineg (£rad>tenä liegt Im 51u8- 
frfjlufj öfteneidjsi alteS." ©araug erflatt eS fid), ba§ er in bie ^riebenS- 
bebingungen, ttott ber ^ügfamfeit, bie Napoleon in ber borauSgerjenben 
Unterrebung betoiefen r^atte, bie *51nnejionen nicfjt au^brüctlid) auf- 
nahm. (Serabe barin aber entfernte er fid) bon ber ^uffaffung feineS 



* Google 



3Hfo[sbutg unb tyxnq 1866 41 

Sbefg. 'üiämatdg Slnttoort auf bie borgin stierte Meinung faeä 93ot- 
fdjafterS fint» bie SQJorte, bie toir ebenfalls f<gon lennen: „3)ie £>aupt- 
fad)« für und ift im gegenwärtigen 'älugenbticl bie 'Jlnner.ion bon brei 
big biet ^XUItonen norbbeutfdjer (SintoogneT." Unb 5U bem Satje, 
bafj im 'WuSfcIjluji öftcrreidjg alleä liege, Wirft yiiämavd bte '•Ranbbemer« 
fung bin: „? ? 6. 3£? 3ur Slot, aber — ." 

STur noäj um bie Srage ber Slnnejionen bretjen ftd> bie festen 
SJerganblungen in ^3ariS. Aber alleS anbere toar man einig. 3003 
ber Äaifer bor allem toünfajte, bie (Einigung ©efamtbeutfäjtanbS unter 
breufjtfcger £$üljrung 3U bereuten, baä toar ibm 3um borauS betotlligt 
Ubenfo leidjt erlangte er baä 3 u 9 e f'änbmg, bafj <Süb&eurfd>lanb eine 
bölferrecgtlid) felbftänMge ©taatengrubbC mit eigener 'WuiKanbSpolitif 
bilben tonne. SQIan gat über beibeS gar nidjt erft 3U unterganbeln . 
braudjen. ffibenfo leidet geftanb 2Taboleon.3U, voaS bie ©egenfeite atä 
erfteS forberte, ben $lugfcgtu§ ö[terretd)3 au@ Seutfcfjtanb. 'ülber bie 
< jlnnejionen ! Aber fie toaren bie Meinungen im fron3öfifcgen Cager 
fetbft geteilt Slapoleon 3«tgte ftcfi entgegenfommenb, faft gleichgültig, 
ftcllte (einerlei füovbexunQtn ober SJebingungen. 9luf feinen urfbrüng- 
Hegen (Sebanten, ben ffönig bon ©adgfen alS felbftänbigen dürften in 
bie l 3l]jeirtbrobm3 ju berfetjen, ober ©acfjfen mit bem fübbeutfdjen 
6taatenÖunb 3U bereinigen, tarn er nidjt toieber 3urütf, alä er auf 
SßKberfbrua) ftieft. Cr fag in all bem, tole <So£t| beritgtete, nur „3>etail8, 
toelä)e tgm gleichgültig unb burä) toeldje bte je^t fcgtoebenben SJerbanb« 
lungen ni(gt 3u frören toären. IBir fönnten nacgger immer no(g in 
9Torbbeutf(glanb annefrieren, toenn e3 aucf) ratfam tcäre, Med mit 
■JlTafj 3U tun". ^iifaerS $roinjn. "«Ig biefer 95i8mar<*3 3lnne£ion£- 
programm erfuhr, meinte er fofort: baS fei ettoaS $Teue3, ba3 fei 
„nidjt ^öberation, fonbern Unifikation". Ser 3Junb befäme einen gan3 
anberen Sgarafter, „toenn neben bem mädjtigen ^Jreußen faft nur 
gan3 Reine Surften benfelben bilbeten, aI3 toenn teuere in ben SZtitteU 
ftaaten einen getoiffen galt Ratten." <£r traf bamit fid>erfid> ben ftern- 
bunCt ber SJrage. 

(Sraf ©ol$ gälte nad> tote bor ben (SinbrudF, ba% ein 3U ftarfeS be- 
tonen ber 9lnner.ion3frage bebenflitt) fei <£r gat fie entfcgieben nitt)t 
febr ger3baft bertreten. Gr betoieS fogar ein über ba3 ©etoögnltcge 
ginauSgegenbeS 9Ha§ bon 9Jerftänbni8 für ben anberen Seil, inbem 
er bem Äatfer Äombenfationen ntcgt nur nahelegte, fonbern folcge, 
aud) too fie nidjt geforbert tourben, gerabe3u embfagt. 60 tommt er 
megrfa(tj bon fidj au3 auf bie Slbtretung bon fianbau 3U fprecfeen, für 
bie er gettenb madjt, bag ber ^lat) bon Subtoig XIV. biS 1815 3" 
Sranfreidj gegört gäbe. 

CcnbHdj aber, unter bem beftänbigen ©rängen feineS SgefS, er* 



* Google 



42 9Utofrtireg unb $iag 186« 

reidjte er fein 3iel. 91m 22. 3uti, 2 Uljr na$mittogS, tonnte er tele- 
graphieren: „S>er Äaifer ermädjtigt miä), <Juer «Jaettenj $u melben, 
ba% er bei ben f^riebenSberrjanblungen ntdjt allein ber SUnneftierung 
bon bier SHUlumen 'älorbbeutfdben nid)t totberfpredjen, fcnbern biefetbe 
alS billig anerfennen unb empfehlen wirb. Cr toünfä)t ©djonung bon 
©adjfen, tjäft Qlnneftierung bon Antreffen, fjannober unb nörblidjem 
Seil öom <5rogber3ogtum fjeffen für 3toe(fmägig, fdjelnt aber let^ereS 
burd) 'KIjetnDaQern entfdjäbigen 3U motten. " 

SHefeS Seiegramm, baS noäj am gteidjen Sage über Berlin unb 
•BMen in SUtoiSburg eintraf, ift für bie 'Berrjanblungen entfdjeibenb 
geworben, nidri ber auSfüljrUdje SJeriäjt, ben ©hbel toteberglbt, ber 
ober erft in 93iSmartfS gänbe gefangte, alS bie Würfel gefallen maren. 
GS tourbe benn aua> fofort, am 24. guli, an bie «otfdjafter in Peters- 
burg unb ßonbon toeiter telegraphiert, 3ur 'Bemi^ung bei ben bortigen 
Regierungen. 

*3lbet aud) <öiSmarcf felbft fcat in biefen fritifdjen Sagen niajt ganj 
bie unentwegte galtung eingenommen, tote eS nadj ©bbelS ftilifierenber 
3>arfteliung fdjeinen Knnte. 3ftn ftörte fe&r, bag in ber 9*ad)t öom 
11. 3um 12. jjuli ber franjöfifaje «otfdjafter SJenebettt bei irjm erfriert, 
um fid) ebenfalls ber Vermittlung ju totbmen. SJenebetti mar in < 2öirf- 
lidjfeit gan,; ot)ne «üDeifung, aber SiSmarct glaubte i&m baS iiirfjt, unb 
ba Jener in übrigens unberbinbttd)en 93efpredjungen ben 3lnner.ionS- 
tofinfdjen 3iemlid) entfdjteben entgegentrat, tourbe 3U3mar<f basu ge- 
führt, ben fran3Öftfdjen IBiberftanb gegen feine ^Mäne für ftärfer 3U 
galten, aI8 er in 'Söirflid&fctt mar. <£r t)at bem gegenüber nid)t nur 
ben bergeblid)en 'äJerfud) gemacfjt, burd) einen unoffateUen Vermittler, 
ben ^arc>n gerring, in btrefte $ür)Iung.mit öfterretd) 3U treten, toobel 
er — fo toertbott märe eS ujm gemefen, bie fran3öfifd)e Sütebiation 
toS 3U »erben — fid) bereit 3etgte, öfterretcr) bie Hegemonie über ©üb- 
beutfctjlanb bertragSmägig ein3uräumen 1 ). Sr tjat aud) in feinen Auf- 
trägen an ©ßltj eine merftoürbige SBiegfamfeit ber (Bebanleh ge3eigt 
■ ©o telegraphierte er fd)on am 14. 3"^. abenbS, auS SJenebetttS 
Äonöerfattonen Ijabe er ben Ginbrudt, bag man in VariS toegen 'Mnnerjon 
bon Äurfceffen unb gannober menig ©d)mlcrigfeiten mad)en mürbe, in 
bejug auf letjtereS btetteidjt in ber 93orau3fid)t, bag (Snglanb unb 
■Ruglanb bagegen fein mürben, befto mebr aber gegen SUnnerjon bon 
©adjfen. <£r fanb, mit Äurrjeffen, §gnnober, ben <£tbfjer3ogrümern unb 
fefter mitttärifcfjer Organifattim bon "äTorbbeutfdjlanb tonne man 311- 

'} Daft bt([es Sfnefbleten nBlfig ettift gemeint mar, bntf man ntd)t für fo mugemadjt 
galten, mit gemein^tn geM)iel)t Strring mal oßne ©DlIniQ^t, unb mos tt lagtt, loimte 
febtn Vugtnbliif verleugnet nerben, nenn bei nfla^fte 3n>ed etrctdjt mar, Cftenefd) unb 
{jrnmfreitf} ausetnanbei 311 bringen. 



* Google 



StHcUburo unb $iog 1866 . 43 

trieben fein: ebenfo aber aud) anbeterfeÜS mit ©adjfen, 3ur&effen unb 
tun Qamtober nur Oftfrieälanb unb OSnabtüd, <£r bittet ben SJot- 
fä)after, einftoeiten an biefer 3Jafi8, namentUd) ber erpgenannten, feff- 
3iu)alten. Saga barauf: ^luS QJenebettiS «Reben ge&e Ijerbor, bajj 
Napoleon ö[terretd)i[ä><Sd)lefien, Äurljeffen, ijjannobet unb felbftänbi« 
gen engen norbbeutfä)en Vunb 3ugeft«&en tootle. SHeg Slcfultat b,aiie 
er für genügenb, rjabe aber berlangt, ba% ber Äaifer barüber trgenb« 
eine perfönüdje 3uftcrjerung gebe. „Sktommen nur §effen unb enttoeber 
Ijannobe? ober ©acfjfen ober bie Qälfte bon jebem ber beiben lederen 
unb eine ©remregulierung gegen öfterretd), beren ©efamtergebnig ge- 
ringer ald öfterretdjifä>©ä)Ieficn fein tann, unb norbbeurfä)en 9unb, 
fo tann ber triebe in 24 ©tunben abgefä)Ioffen fein, unb 3toar au3> 
fajtiefjtkf) bura) franjöfifcrje Vermittlung. SßJitl grantreidj, ftatt bie 
^Jftidjten ber übernommenen SHebiatton 3U erfüllen, unS an finglanb 
unb <RujjIanb berroeifen, fo ift für unS ber birefte SßJeg barjin fü^er 
unb offen." Sa mar nun unbertennbar aud) ^SiSmard nerböS gc- 
tootben! ©8 mujj nidjt gan3 leicht getoefen fein, nadj fo fafeiboffobifd) 
toedjfelnben Reifungen bie Verbanblungen 3U führen. 

Wir mußten biefe Vorgänge etoaS nä&cr inS $luge faffen, um fef> 
3uftellen, toeldjeä ©etoidjt ber SKinifter gerabe auf bie ^Innerionen 
gelegt Ijat S>er ©efamteinbrudC ift, bafj c8 Ujm nicf)t auf beftimmte 
©ebiete anfommt, fonbern auf einen (Sttberb bon gemiffem Umfang: 
bret biä hier 3JUI(ionen 'Jtorbbeutfüjer meljr für Vreufcen, baS er- 
fdjeint u)m für ben 'älugenblicf, tote er felbft fagt, alS „bie §aubtfadje". 
SBk> fie gefunben »erben tonnen, ift eine Srage 3tteiter Orbnung. SSXan . 
tann gan$ tSaäjfen nehmen ober einen Seil, gan3 §annober ober nur 
bie gälfte ufro. ©ogar öfterreidjifd)-©(rjleflen fäme in SBerradjt ober 
ein HeinereS Stüdf beg &aiferftaate8, toenn nur bie ©umme brei biß 
bier Millionen Gtntooljner auSmacEjt. (£8 bebarf audj laum einer Er- 
läuterung, roie ridjtig biefer ©ebanre toar. < HJenn ein ©taat baran 
gerjt, einen neuen SJunb mit anbeten (Staaten 311 bilben, in bem er felbft 
bte unbebtngte Vorrjerrfäjaft beftyen foll, fo mujj er fein eigenes Hber- 
getoid)t bor allem fictjerftellen. (Sin anbereS SÜlittet ba3U alg Vergröße- 
rung beä ©ebietg unb ber »ojjfja^t feiner <Sinb>or)ner (jat nod) niemanb 
gefunben unb Wirb nidjt gefunben toerben, folange bie S&enfdjen ü;re 
yirt nidjt änbern. 9Tur ein enrfpredjenb bergrögerteS ^Jreufcen toar im» 
ftanbe, ben STorbbeutfdjen Sunb 3U fdjaffen, ber ben Äern ber lünf- 
tigen beutfd)en ©efamteinbeit bilben follte. $8ir finb beute, ba ber 
©ebanfe ber 9leid^einr)eit bei unä alleS anbere übertoiegt, leidjt in 
©efaljr, bie 6d)tDierigteiten 3U unterfdjä^en, mit benen tie ©rünbung 
im Einfang 3U fämpfen ffatte. TOir tonnen unä nur fcrjtoer r>tnetn- 



* Google 



44 • ttttolsbute unb «rafl 1866 

benfen in einen 3 u f tanb . ttl> &CT ©taat, bat baS (SjitüjeitStDerf in bie 
£>anb noljm, bei faft allen anbeten beutftfjen ©taaten auf meE>r ober 
toeniger 3ä&en unb erbitterten, oft gerjäffigen SSBiberftanb flieg. <SeÜ 
^Sreufjen feinen beulten 9Jeruf entbeett tjatte, befafj eS bie entfdjloffene 
©egnerfdjaft fämtlidjer gröfjeren beutfdjen fjöfe unb Regierungen mit 
einziger 9luSnar)me SSabenS. 3n ben 93ebölferungen lebte noef) ber 
btjnaftifdjc ^JartifulariSmuS in einer 6tärfe, bon ber toir tjeute nidjtS 
mefjr toiffen. Unter foldjen Umftänben bie entftefienbe nattonalbotttifdje 
(Einheit tebigltdj auf 3been unb Verträge $u grunben, üwre eine Sräu- 
merei getoefen, bie man allenfalls einem Rabotot|, aber niemals einem 
33igmard 3utraucn Cann. <£3 fcetoeift barum auaji nur, tote unreif baS 
bolittfaje ©enfen bei ber ©eneratton bon 1870 toar, wenn «Sbbel eS 
fo barftetlt, als ftätte SJiStnara* für baS aufgeben ber beutföen (Se- 
famteiiüjeü <£rfatt ge[ua)t in einer SJerftärfung ber breufjtfajen QauS- 
madjt. ©iefer SBerftärEung ber QauSmadjt beburfte eS unter allen Um« 
ftdnben, ftfjon ber "STorbbeutfdje Sunb lonnte oljne fie ntdjt lebenS« 
fäfjig gemalt toerben. 3>afj aud) 33iSmar<f niäjt anberS baa)te, be- 
3eugt er 3um 'Äberflug felbft. 0n feinem Seiegramm an ©olts bom 
20. 3uti erflärt er, bafj er bie llnnertoncn „neben ber Reform alS 
SBebürfniS anferje, toeil fonft ©adjfen, gannober für ein intimeS "Ber- 
£ältmS 3u grojj blieben" 1 ), 6ie füllten in feinen Rügen baS Rüctgrat 
beä Rorbbeutfdjcn SBunbeS fein, fie toä'ren erft redjt unentbe&rlidj ge> 
toefen, toenn ber 33unb oua> 6ubbeutfd)lanb umfaßt fjätte. 

3>arum ift eS auefj ebenfo auSgefcfjloffen, ba% Sigmare! auf bie 
Gebietsabtretungen fo gro&eS <Setoicf)t gelegt fyabt nidjt auS eigenem 
antrieb, fonbern auS SRiidffidfjt auf ben Sönig. Ginige ^Beübungen in 
feinen 3u§erungen Jönnen alterbingS biefen fiinbrud «Werfen. <So 
3. 93., toenn eS in ber eben angeführten 2>epefd)e Fjeijjt: „3>er Äönig 
fdjtägt bie Sebeutung emeS norbbeurfdjen SunbeS geringer an alS ia), 
unb legt bemgemäg bor allem "2öert auf t 2lnner_ionen ... <Sr fjat . . . 
geäußert, er »erbe lieber abbanfen, otS ofjne bebeutenben ßänberertoerb 
für ^Sreufcen 3urücHeIjren." "316er bafj in biefem ^unft ein ©egenfajs 
3tt>ifdf»en §err unb 2>iener beftanben Ijab«, ttirb fdjon burd) ben 3bJtfd)en« 
fa% auSgefdjloffen: „SJnnejionen, bie ich altetbingS neben ber Reform 
a(S 93ebürfniS anfefje." S>afj SBiSmardt ben Äönig fo ftarf inS "üJorber» 
treffen f(§iebt, Jjatte Ijier, toie jebeSmal, toenn eS gefdjar), feinen befonbe- 
ten ©inn. ©d)on ber fluge fran3öfifd)e Siblomat "Rottjan, beffen bor- 



') Sijbsl f>at doh Meiern 6a| gcrol^ ni$t D^nc «b[ld)t bie jmeite öfllftt unttl- 
brüdtt (Bb. ß, €. 280). SBoIlltÜnbifl, aUr (eblerfiaft, Ift bie von b«t Cftertddjem auf- 
gefangene Depetdje iwerft hl b«n a|ttnei^i[l^en ISct»rarftab*n>ert (Cfterreld>> Jlrtmpfe, 
8b. 4, 6. 149) ßebrutfi, bttidjtigt bei d. £ettoro-»oibt(t, 03tfd>id>tc bes flrieflt* van 
1806, 8b. 2, S. 676. 



iv Google 



tttbbburg unb tyxaq 1866 45 

treffttdbeS 93udj über bie froitiöfift^c ^Solittr im 3ab>e 1866 nod) b>ute 
unentbeb>Ii<f> ift (eS ersten 1879), ma<f)t gelegentlich bie Semerfung, 
ber Äönig öott ■preufjen erfcb>ine im blplomatifdjen <5djrifteiUDe<f>fel 
biefer Safjre immer nur bann, wenn ^iSmard für feine politifdjen 
3toecfe fief) beranlafjt Jef>e, ein unüberftetgbareä £>inbemt8 geltenb 3U 
machen. S)a3 ift öolHommen richtig, „©eine Snajeftät" über „ber Äönig" 
— bo3 ift für SMSmardf bie Äan3leiformc[, bie er anwenbet, ttenn er 
unerbittlidj fein will. S>asu fiatie er gegenüber bem ©rafen (Sott; in 
ber ^rage ber Amtejionen befonberen Anlafj, benn ©ottj badete borüber, 
toie ttir totffen, nlä)t gan3 fo nrie fein <Tt)ef, Um i&m bie SQIöglidjfeii, 
bie Anncrionen 3urücftreten 311 laffen ober 31t bertagen, ein für alte 
yRaie ab3ufäjneiben, toarf ^QxSmaxd ben Flamen beS $tönig3 in bie 
S5Vigfd)ate. <Sr Ijatte koppelten ©runb, biefen legten Stumpf nicfjt 3U 
fparen, benn et fel&ft fcatte ja, arie toir fdjon toiffen, in feiner Reifung 
bom 9. 3«ti bem 3Jotfd)after berraten, ba% ber Äönig ba$ grofje 
Anne£ion§programm urfprünglidj nid)t geteilt blatte, 3>arum t>tcfj e3 
ietjt: tef) toill bie Annexionen burdj)au3, aber ber fföttig toitt fie nod) 
biel meb>. Unb batum telegraphierte er nocf> am 24. 3«Ii: „6. SIL ber 
Äönig befehlen mir nadj toieberrjoltem Vortrag 1 ), bie bon bem Äatfer 
ber 5ran3ofen gemachten SQorfd^Iäge aI3 für ben ^rieben ntdjt auä- 
reidjenb, tno^t aber a!3 annehmbar 311 6e3eid)nen, um aI3 ©runblage 
eine8 'JDaffenftillftanbS 3U bienen." ©er ©runb toar immer berfelbe: 
in ben 'Borfdjlägcn ^laboleonä (bie ©olty aufgefegt fcatte) festen bie 
Amtejionen! SEÖenn man atfo überhaupt einen (Segner ber Annejionen 
finben toill, fo toar bieg ber (Braf ©ollj, ber fie toenigftenS niajt fo leb- 
Ijaft bertrat, toie 3Ji8mardt n>ünfd>te. 

3>arum ift e8 aber bodj richtig, bafj audj jtotföen bem Äönig unb 
feinem 'aKintfter eine '©erfdjiebenljeü ber aÄeinungen beftanb. <5ie 
toaren in iljren Anfidjten 311 Anfang gan3 auSeinanber gegangen. 
$Dä!>ren& 93iSmard fa>on am 4. 3uli, nodf» bebor öon ber fran3öfifa)en 
Vermittlung ettoaS ruajbar fein tonnte, bem Äronprin3en baS bekannte 
Programm enttoicfelte : Slorbbeutfdjer Sunb a!S Stoppe 3ur (Sefamt- 
einljeit, Annej.ion bon gan3 ©adjfen unb Seilen bon §annobet unb 
Äurljeffen, beantwortete ber Äönig Sag8 barauf, a!3 Napoleons Seie- 
gramm eintraf, bie Jfrage: „AJaS forbern toir?" in folgenber "Keife: 
Annexion bon <3ä)le3totg-£jolftetn, Suprematie über gan3 3>eutfa> 
lanb, <Srfa§ ber Ärieggfoften, Abbanfung ber feinbliä^en beutfd^en 
dürften 3ugunften ü)rer S^ronfolger, Abtretung eineä bö^mifdjen ©my« 
ftria^S, OftfrieSIanbS, ber <£rbanfprüä>e auf 33raunfä)p>eig. 3>rei Sage 



') 3Mefc biet IBortc flnb 3u(o| aon Stemaid ju *brf«n» ftonjtpt. 

3i 9 itizedbyG00gIe 



46 ttttobbure unb ^taq 1806 

fpäter tft M3U noct) btc ©arantie für bie ungarifdje SBerfaffung gc- 
fommen. 5>ann fehlen alte Slugerungen bt3 in bic legten entfdjeibenben 
Sage $u 9lifoI8burg. <£3 tft üblidj getooroen, $u behaupten, bag bte 
toadjfcnben mitttärtfdjen (Erfolge beim Äönig audj ben Slbbetü nad) 
'itnnejionen -getp«(ft Ratten, big er f djtte&lidj mit beut, toaS fein SSUnifrer 
bertangte, nidjt tneb> 3ufrleben getoefen fei unb inSbefonberc auf bem 
Certoerb 5fterrei<f}tfdjen Gebietes beftanben tjabe. 'Wie ©b,bet fagt (33b. 5, 
6. 276): 3>a ü)n StSmardf bewogen t)abe, auf Me Hegemonie über 
gan3 S>eutfrf)Ianb ju ber3id)ten, tjätten fid& feine $lnne£ion8n>ünfd>e 
erneuert ISinige ©türfe SötjmcnS, bie fädjftfdjen Äreife £eip3tg unb 
Sauden, bie aItt)or)ett3onerfd)en fianbe StnSbadj unb Sfcnjreuttj, OftfrieS- 
lanb unb bie ^Imoartfcbaft auf 93raunfd)toetg, baju etoaS bon -Äur» 
Reffen — baö märe fein Programm gettefen, bei bem jeber ©aupigegner 
etoaS Ijätte Vergeben muffen, um bte (Sgtuft be£ ©iegerS 3u befrtebigen. 
SHefe ©teile bei©rjbel — baS barf betont ©erben— i)at aber feine aften» 
mäßige (Srunblage. Ob fie auf «Kefonftruftton ober auf tnünbtidjen WiU 
tellungen SßiSmaxdS beruht, tft bie 5rage. 3ür -öaS 3ä>«Ue fbridjt, 
bag bte Cr3är)Iunfl in ben „(Bebauten unb (Erinnerungen" ätjniidj 
tautet 1 ). 3Han fann aber toeiter feftftetten, bag SISmartf ticfeS „ge- 
mifdjte" Slnneriongbrogramm nidjt burdjtoeg feefämb'Jt rjat, tote er 
fbäier glauben madjen toottte 8 ). ©eine SEDeifung an ©ot| bom 15. 3uli 
(oben 6. 43) unb eine nodjj 31t ertoärjnenbe SHitteitung an ben 3Jot» 
fdjafter in Petersburg berühren fidj 3temlid) natje mit tljm. SEÖie bem 
audj fein mag, eö tagt fid) roirftid) nidjt beraubten, bag ber S»eife3ettcl f 
ben ber Äönig enttoarf, einen grögeren 'ilppettt benote aI8 ber 5Jiß- 
mardifdje. ©ort biete fteine, teidjte tSeridjte, Ijier neben ein paar 
Heineren ©rüden toenigftenS eine groge piece de röaistance, toenn mÖg> 
ttd) fogar beren bret SQJar Ijier einw bon beiben gemagtgter, fo mar 
e3 ftdjer ber ÄÖnig. 3>enn, otjne bie Quabratmctlen 3U 3äljten, ttter 
rootlte leugnen, bag eS eine biet rabifatere Operation mar, einen ganjen 
©taat, btelteidjt gar brei, berfdjrotnben 3U taffen, atö fünf (Segnern 
(e ein ©tüddjeu Sanb tt>eg3uner)men? 

Slbcr bte JJrage nad) bem 9We|jr ober 3Denlger Ijat überr)aufit feine 
•Rotte gefbielt ©enn nidjt über ü)r tjat fid) bte 3>ifferen3 3toifd)en flönig 
unb Sttlinifter fo fetjr 3ugefbi§t, bag eS faft 3Utn %rud) gefommen roäre, 
alS bie ^errjanbhmgen mit ben öfterreietjem in 31ifotSburg itjren 
Anfang genommen Ratten unb bie breugifd)en ^orberungen enbguttfg 



l ) H^nlitt) ftat Stsmaiif \ä)on 1877 ßtlprot^ttt, Suf4, 8ome soont pagee, Sb. 2, 
6. 4M (tiödplt cmfe<t)tbar) unb femft. 

*) Sa etnw W iWittna^t, Ct ln i mu tiflen mt gitmanf, Waw golflt, €.40: „«cfcfto* 
ben Sianbpunft ocrtittcn: enuvtbct 90113 ob« gar nla)t" 



, v Google 



ftitotebuifl unb $100 1860 47 

formuliert aerben fottten, fonbern über gart3 etoaS anberem. SHefnaböen 
Slufjeidjnungen be$ (BeneratS bon 6iofd) 3eigcn am beutlidjjten, bag 
bie 9tteinung3berfd)iebenljett nldjt ctoa ben Umfang, fonbern bie "ülrt 
ber Slnnejionen betraf. 5>em Äönlg toiberfrrebte e8, gan3c beutfdje 
5ürftenl>äufer $u entthronen, er (jätte lieber jebem ber (Segner, gleid)- 
fam alä toerblente ©träfe, ettoag abgefotbert, fie alU aber alS Staaten 
toeiter beftetjen (äffen. gnSbefonbere bag ©adtfen, in bem er ben 
Qlnftifter btS ÄrlegeS fafj, unberfür3t au8 bem §anbel Ijerrjorgetjen 
folle, wollte u)m nidjt in ben Sinn. $todj> toeiter gingen bie SDege 
beS Königs unb ^iSmaräi auSeinanbcr in be3ug auf bie Sofjanbtung 
öfterreidjg. Seim Äönig fjatte bor allem bog mtlitärifcfje (Jljrgefüljl 
baS 'Stort. <£r f)atte ben ©egner entfdjeibenb gefölagen, er mar im 
^Begriff, Ujn bollftänbig ju 9Joben 3U toerfen. <S3 faxten il>m faft eine 
■^Jfttdjt gegen fein "Öolf unb fein §eer, ben ©ieg möglid)ft offenfunbig 
3U macfjen unb bem "Befteg'ten einen entfpredjenben ^rei3 in Sanb unb 
<5elb abjuforbern. öfterretd) Fjatte fiel) barein gefunben, fiä) auS 3>eutfd> 
lanb gan3 3urücf3U3i eljen, eS toollte inSbcfonbere 9Torbbeutfd)lanb 
tyreugen überlaffen. dagegen Ijatte e3 atS erfte SQorbebingung für 
bie Unterijanblungen aufgehellt, bag eS auger Renetten ntdjtö ab« 
3Utreten brause. <S3 erjjob $ubem bie ^orberung nadj unbcrEürjter 
(Srtjaltung Sad)fen8. Napoleon fjatte fid) ben erften ^Junft angeeignet 
unb untetftüfete toenigftenS ben 3tt>eiien, er „toünfcfjte" bie Schonung 
©acfjfenS. Seftanb ^reugen auf ber Abtretung bon ofterr2iä)ifdjem 
ober fädjfiftfiem Gebiet, fo ging ber Ärieg toeiter, unb man mugte mit 
ber Sttlögltdjfeit redfjnen, ba% bann aua) ^rantreiaj eingriff, ©er Äönig 
nur geneigt, eS barauf anlommen 3U taffen, unb bie Stimmung in ber 
Qlrmee ftanb ungeteilt auf feiner (Seite 1 ). 3&re gettlegteften Sü&rer 
fürchteten bie fran3Öfifd)e ©inmtfdjung nldjt im geringften. 6ie toaren 
barin einig, bag man audj nad) 3»ei fönten erfolgreldj rümpfen 
tonne, benn fie nwfjten genau, nie tnenig IriegSbereit Napoleon War. 
3m tfrüfyai)!, alS eS fid) barum ftanbelte, ofine fdjrtfttidje 3ufidjerung 
bon Napoleon ben Ärleg 3U wagen, Ijatte ber 'Parifer SHilitärbetooH» 
mää)tigte, Oberftteurnant b. £oe, eigenS ba3U nad) Berlin berufen, runb- 

') SKan bat oft gefragt, mer toobj bte fioben mititflrlt^en SteKew getoefen fein mögen, 
bfe ben ftBnia in fehui «uffalTiing befiditten. t«en eigentlitfien Urheber bat man irfdjt 
ßrfunbtn. ffim leilnebmer, bei ffieneral ber Infanterie %. t>. von »lunte, b^t mir auf 
meine &rage bonudj geantatottet: JE» war mtbt einer, e« amen au*c XBtr bauten 
bamal« alle fo, id> and)." — Xwfe Koon hubtfonbere ju Stimant gegen SHoItre n. a. 
geftanbtn fei, nrie man mobl bebaupfet tjat, ift po|itin falfd). — SBas Sbmartf bem 
{A4fila>n SRnttfier o. Briefen 1869 erjäblt baben fall (Sriefens Srhtneaingen Sb. 3, 
S. 82 ff.), er habe ben ftonig oor Wtolsbiitg 14 Xage nid>t geleben, unb bei ftSnig fd 
Infolge baoon ttnb buitf) .ausfdjlietilbben Umgang mit bSberen SRiltUts" .gänjUd) ver> 
Anbnt" geroorben, fit 3agbge[d)ia>tc. 



* Google 



48 Klfolibuig unb $tofl 1866 

Weg erflört, $ranfreid) fei bereit nidjt in ber Sage, mit bebeutenben 
Gräften auf3utreten. S>aS rjatte bamalä ben 'äluSfdjtag gegeben. 5lm 
7. 3uü, 3toei Sage nadj bem (Eintreffen bcS fraiisofifd&en Vermittlung^- 
angebotS, fanb im (Brojjen Hauptquartier toieber eine entftr)eibenbe 
Beratung ftatt, wobei WoltU bie jjrage an Coe ridjtete, ob er fceute 
über bie Unjulängüdjfeit ber franjöfifdjen ©treüfräfte noct) ebenfo 
urteilen toürbe wie Im SHarj. Unb al8 2oe ba§ bejahte, meinte 
■SSZoItte, er toürbe raten, auf SKHen ju marfdjieren oljne ^Äürffic^t auf 
bie Haltung «JlaboleonS. EoS erläuterte fein Votum gleitt) barauf ba- 
rji«: „®ie fratisöftfcrje 9lrmee fei in tljrer jeljigen Verfaffung auf 
suJoäjen augerftanbe, bie gortfe^ung unferer Operationen auf 'JOien 
ernftii<§ 3U gefäljrben." 9ludj barü&er tonnte man im Qaubtquartier 
ni<f>t im unftaren fein, bag in Jranfreidj für ein friegerifdj>e3 (Ein- 
fdjretten (einerlei Vorbereitungen getroffen tourben. Vom mititärifdjen 
©tanbbunft au3 tag alfo Fein (Srunb bor, au3 'Kürfftdjt auf gtant* 
reidj 3 u 9 c Pänbniffe an öfterreid) 3U machen, dagegen tonnte bie 0ort- 
fetjung beg Äriege8 ben güfjrern ber 'älrmee in jebem £JalIe nur lieb 
fein, »eil fte ben SHarfdj auf 'BJien unb ben (Einzug in bie feinb- 
lidje §aubtftabt gebradjt fjdtte. ©inen fidjtbareren 93etoeig be3 6lege8 
fann e3 nidjt gebeu, unb eine ftcgreidjc %rmee toirb unb mufj immer 
toünfdjen, biefen VetoeiS bor ben $lugen ber SKJelt 3u erbringen. "2ludj 
tonnte man finben, bag bie fjaltung beS gefdjlagenen Öfterreid), beffen 
Sruopen nadj bem 3eugnig Ü)rer eigenen Generale nidjt meljr angreifen 
tonnten, 3U feiner toirflidjen Sage nidjt red&t paftte. <E8 Ijatte um griz* 
benSbermittfung gebeten, bitten muffen, unb fdjeute ficrj botf) nitt>t, 
Vebingungen 3U ftellen, Vreugen bagegen, baS alter menfdjlidjen 9Je* 
rcdjnung natr) binnen weniger SEÖoc^en, bielleidjt Sage, in ber Sage 
fein tonnte, ben ^rieben 3U bUtieren, Vreugen foltte ftdj Vebingungen 
»orfcrjretben laffent '•Ulan braudjt ftdj ba$ nur anfdjaultdj 3U ntad>en, 
um bie Qaltung be8 ftönigS unb ber SIrmee 31t berftefjen. (Empfanb 
5od) fogar ber frieblidje StÖefen im ©runbe nidjt anberSI (Er fdjrieb 
feiner Jrau am 20. JJuli au8 3lifol3&urg: „SStandjinat retjt eä mid), 
3u toünfdjen, bag öfierreicrj gan3 unnachgiebig fein möge, unb bag twr 
nodj triumbljierenb in *2Öien etn3ier)en unb bie fd)toar3'toeige Salme 
,»om b>r)en < Katfjau3turm (ben man bei gan3 Harem t 2öetter bon tjier 
auS fe^en foll) unb bon ber §ofburg in ^Dien rjerabtoallen fer)en 
möd&ten." ^Tot^ nadt ber Unter3eid^nung beä SiriebenS meinte er: „3d> 
tonn nidjt leugnen, bag i<$ bie bon SE&ien nadj rjier füljrenbe (Sljauffee 
... mit einigem gerjtoe^ entlang bücte; mir felbft liegt nid)t3 baran, 
nadj tföien 3U tomtnen, aber id) ttätte gern unfere braben Srubben 
barauf bonoärtö marfcrjieren fetjen unb blatte ifjnen ben Sriumbrj ge- 
gönnt, in "DMen ein3u3ie^en." 



* Google 



TOloUburg unb 5prog 1868 49 

3Zlan barf folc^e ©enftoeife nidjt alä ©efüfjISfcfjtoeigerei gering 
fd»ätjen. €8 fjatte einen guten <Sinn, toeun ber ©eneralabjutant t>. 95oüen 
fagte: bag ber triebe 3u ^ESten gefd)!offen toerö«, fei „bod> meljr a(3 
«ine Woge (Sitelfeüäfacfje unb fjätte eine groge ^iftorifrfje unb politiftfje 
SJebeurung." 5>ie boHftänblge flberlegenljeU *?Jreugen3 über Öfterreidj 
ttxtre bamit funbgetan getoefen, unb bieiieidjt me^t: in Ungarn toäre 
fcoraugflüjtttdj ber Slufftanb ausgebrochen, unb ob unb tote bie $)<&&' 
burgifd^c 52tonarcf)ie biefe ÄrifiS überftanben haben toürb«, teer ber- 
mag bog 3U fagen? $8 toar atfo nid&t nur militärtftfjer gfjrenTorrtment, 
ber ben <Sin}ug in löten unb einen ^rieben gtetcfjfam auf ©nabe ober 
Itngnabe forbern lieg, eS toar auef) baS SJebürfniS, ben politifcfjen 
Sriumplj 3U botienben. 

gier toar eg, too 3Ji3mard bem Äönig toiberfprad). Sttlan lann ntdjt 
annehmen, bag er folgen ©ebanfen, tote toir fie eben entoidtelten, 
un3ugänglid) getoefen toäre; aber er [djüttette fie ab. <£r forberte ben 
3Tieben3fdjIu§, toie üjn öfterretefj 3ugefteljen toollte, ofme eigene 
Gebietsabtretung, mit geringer ÄriegSentfdjäbigung, unter bölliger 
©djonung Sadjfeng. SSJir befitjen bie fur3e ©enffdjrift, in ber er am 
24. fivli feinen abtoeierjenben ©tanbpunrt bem Äßntg gegenüber nodj 
einmal barlegt, eineS ber grogen Sltetfterfrüdfe, bie fein ©eift gefajaffen 
b,at, meifter&aft audj in ber ©efajitflidjfeü, mit ber er ben eigentlichen 
Äern beS ©trelteS umgeljt unb etoaS anbereS in ben SHUteipunft ftelft 
SBJtr f»aben — barin gipfelt feine berebte ^JetoeiSfürjrung — mit bem 
^Ui3f<f>tug öfterrcid>3, ber Wnnerion oon ©dj(e8tolg-§otftein, fcjannober, 
ftur&effen ufto., ber miütärtfäjen Unterordnung ©adjfenS merjr er- 
reicht, atä toir und bei beginn be8 Äriegeg bornerjmen tonnten. <S3 
toäre ein poittifcfjer 0ei>ler, bog gan3e "Äefultat um einiger Quabrat- 
meilen ober toeniger QKiHionen ÄriegSentfdjcibigung tottten in JJrage 
3U flellen unb eg bon bem ungetotffen ÄriegSgtütf unb ber fiinmlfdjung 
beS 'MuSIanbeS abhängig 3U marfjen. 3ttit ernften ^Dorren rjob er bie 
unberechenbare SEDtcfjttgleÜ ber ßntfcijeibung unb bo3 ©efüfil feiner 
eigenen SBeranrioortttd&ieit fjeröor, «rflärte fidj aber 3ugteicfj bereit, 
auet) einen anberen ©tanbpunft bei ben SBerfjanbiungen auf 93efefjl 
pflicfjtmägtg 31t oertreten. 

3>er Äönig traf in feiner (Jrtoiberung ben fd)tt>adjen ^Junft biefer 
S>ebuftion gan3 richtig: eben batauf lomme eS an, toiebict man an 
<5etb ober ßanb erlangen fönne, oljne baS ©an3e aufS ©piel 3U fe^en. 
<Sr bemertte: „Saft auger ber (Spaltung Sacfjfeng auef) noctj beffen 
gntegritö 3ugefid>ert toirb, ift mir ferjr fcb>er gettrorben, toeil 6adjfen 
ber gauptanftifter beS AriegeS getoefen ift unb nun ungefd)mäiert auS 
bemfelben Ijeröorgerjt." I 21ber im übrigen erfiärte er ft<fj ^3unft für 
^JunK mit toiebcrfcoltem „Cinberftanben" ober „'Richtig" für übertoun- 

«alltt, Slimanf» griebrn.WIüH« 4 



* Google 



JJQ Mtolffwig unb $nifl isoe 

ben. 3u 9i\Zmardä SEDorten über bie <Sröge beö Errungenen meinte aud) 
«r, e8 fei ein "Refultat, baS nie t»rf>er3ufeljen gemefcn, aber bei einem 
enropäifdjen Äongreg, felbft memt eg erreicht mürbe, proMematifd) 
bliebe; toaS woljl nur befagen lann: ber "95Jert be3 firreicfjten mürbe 
finlen, menn e8 nidjt mel;r ofme frembe Seilnafimc, ganj auS eigner 
Äraft unb freiem 'XDiHen, gewonnen wäre. 3" m <5$Iu§, wo VtSmard 
fidj bereit erflärte, aud) bie Meinung beS flönigS pf(id)tmägig $u öcr- 
treten, fagte ber Äönig feinen <Stanbj>unft in bem <£>a% jufammen, ber 
bie ganje ©djroete beß (Entfd&Iuffeä nad) füllen lägt, ben er fid) abrang; 
„SStenn tro§ biefer pflitrjtmägigen Vertretung bom 9$efiegten nidjt 
baS 3U erlangen ift, WaS sUrmee unb Eanb 3u ermatten berechtigt 
finb, b. b. eine ftarte ftrtegSfoftenentfcfkibigung »on öfterreid) alS bem 
§miptfeinb, ober fianberwerb in einigem in bie klugen tyringenbem um- 
fange, oljne baS fyauptiiti (f. Dörfer) ju gefäfjrben, fo mug ber 
6 leg er bor ben Soren SüJienS in biefen fauren 'Stpfel beigen unb ber 
9Tad)toett baS ©eridjt bteferfjatb übertaffert!" 

Sigmare! blatte gefiegt <£r brauchte jetjt nur nod), gemäg ben eben 
angeführten StDorfcn bc3 Sönigg, in ber ©cfjlugberrjanblung ben for- 
mellen Verfuch. 3« madjen, bie Umwanblung eineS SetleS ber ÄricgS» 
foften3ablung in eine ßanbabtretung 311 erlangen, ma3 bie öfterretdjet 
fogleid) tunbweg ablehnten, — unb ber triebe mar gefdjloffen, (So 
gefebotj tS. Vom 24. ßuü Datiert bie fefirifttfebe <£rflärung beS ÄonigS, 
am 26. mürbe ber Vertrag über ben Vorfrieben unter3eid)net öfter- 
reid) fdjieb auS bem beutfdjen Vunbe au3, ber bamit aufgelöst mar, 
unb überlieg eS ?Vreug«n, bie Verfjättniffe in Slorbbeutfdjlanb nad) 
feinem SEÖtflen 311 regeln, fofern nur baS Äönigretd) ©arfjfen in feinem 
(BebietSumfang ungefdjmälert blieb, daraufhin finb Qannotter, ffur- 
Reffen, $taffau unb ^ranffurt a. Sit einverleibt unb im Saufe ber 
näajften < 3Bod)en mit ben übrigbleibenben norbbeutfdjen Staaten bie 
Verträge gefdjloffen morben, bte ^Jteugcn bie Verfügung über bie 
mlUtärifdjen Äräfte S>eutftr)lanb3 big 3um SHtatn einräumten. 

S>a8 3iel, ba$ SiSmant ftäj urförüngtid) gefteeft haltt, mar ba» 
nld)t me&r; bie Itmftänbe Ratten eS öerfdjobcn. 3>ie llnner.ionSftfitfe, 
bie er fid) botgenommen, maren öertaufdjt < 3EBa3 hat tijn bewogen, 
biefe SEDenbung borjuneljmen? 

'BJir miffen, bag er einer Abtretung öon einigem öftermdjifdjen 
Gebiet ntäjt grunbfä^Iid) entgegen mar, ba er fie in einer Sftteifung an 
©0% öom 15. 3"!> felbft in3 Stuge fagte. "BJir miffen, bag er ebenfo- 
menig grunbfä^Iid) nur bie ^Innejion ga^er ©taatSgebiete 3ulaffen 
mollte; er tjat fie 3mm: beborjugt, aber Daneben audj bie Vefdjnetbung 
aller ©egner alS einen möglid)en <20eg be3etdjnet. Vorauf eä i^m 



* Google 



ÜWolsbuifl unb $rag 186« 51 

bagegen fcb> antam, war, bie frembe (Einmifdjung fern3u6aiten, unb 
ed ift üMtd), tt)m eine gro&e SkforgniS bor SJtanrreitt) unb bem jjwet* 
frontenfrieg «Ig h>ubtfätfjlidjen 93eweggrunb unterlegen. Qlutrj blefe 
SUnftd^t fann fia) auf fein eigenes wiebertjotteS 3eugni8 berufen. £3 
ift 3t»ar nidjt immer febr bollwidjttg. £eid>t 3" Wiberiegen ift 3. 33., tt>a£ 
' er im beutfdjen «KeidhStag am 16. Sanitär 1874 über bie ©efaljr beS 
fran3Öftftben Eingriffs gefagt hat: „SEDenn granfreidj audj bamalS 
febr wenig Sruppen Satte, fo hätte bodb ein geringer 3ufö$ i»n fratu 
3Öfifdjen Srubpett bamalS hingereicht, um auS ben 3ar)lreidhen füb* 
beutfdjen Sruppcnmaffen, bie ein febr gute§, nur nidjt organifierted 
■ältaterial barboten, eine recht tüchtige $lrmee 3U machen, bie unS 
fofort in bie ßage gebraut tjätte, fofort Berlin 3U beden unb alle 
unfere «Erfolge im Oflen auf3ugeben 1 )." S>aS ift müitärtfä) ein Hn- 
bing unb politifcb mehr atS 3Weifelbaft <SSie follte ein fransöftfcfieS 
Äorttmanbo auS ben wenig 3»t fürdjtenben Württembergifdien unb batje- 
rifeben 'Regimentern über Stacht eine formibable llrmce machen? 9lutb 
toiffen wir, ba% 93i£mard felbft beftimmt barauf 3äblte, ein fran3&fifä)e8 
(Einfctjreiten mürbe ^reufjen fofort bie tätigen (Sympathien ber ©üb- 
beutfdjen berftbaffen. 9lm 21. ^luguft fagte er $u 5Jernbaröi: „Unfehl- 
bar mürben fidj unS felbft bie fübbeutfdjen Staaten angefdjtoffen haben, 
Wenn ^ranfreier) eintritt, unb bie (Eintjett ©eutfdjlattöS würbe baburdj 
herbeigeführt worben fein." Wir ferjen fogar, bajj er biefe (Erwartung 
gegenüber Napoleon auf ^orfchug berWertcte, inbem er ihm bro|jen Heg, 
ben 'KeicbSgebanfen bon 1849 auf3ugreifen unb bie beutfebe 9Jolf8Ieiben- 
fdjaft 3u entfeffeln, unb Wir haben allen ©runb 3U ber Annahme, bajj 
biefe Rechnung ihn nidjt täufchte. <£8 ift femer pofttib unrichtig, wenn 
er in fpäteren fahren behauptet hat, er t)abe fich 31A 1 STacbgiebigreit 
gegen Öfterreidj fofort entfdjjtoffen, aiS Sttloltfe ihm fagte, im £?alle etneS 
fran3Öfifd)en Angriffs werbe man hinter bie (Elbe 3urüdgeben unb 
fleh 3unäa)ft mit alter Äraft gegen Jranrreid) wenben muffen 8 ). ( 2Holtfe 
hat, Wie Wir faben, genau ben entgegcngefetjten ^lan berfoebten, firfj 
3unächft um granfreieb gar nidjt 3u Eümmern unb auf 'SEHen 3u mar- 
fehleren, ©ort foitnte man längft angelangt fein, ehe bie grunzen 
bie SRöglicbteit hatten, am SR&eht auf3utreten, unb bie (Einnahme < 325teii3 



') <u)nlid) in tan 65ebanfen unb Siitmeningtn, Cb. 1, S. 34 unb fd)on 1869 jum 
fa$ft|d>en SRhrifter ». grie[tn (|iebe beflen (Erinnerungen, »b. 3, 6. 81). Die tytt mfeber- 
gegebene (fr}0i)luna mimmeft nun ta«fl(f)Ii^en 3rrtflmem. Bbmatif Derfolgt in ibi, toie 
aud) in ber Meidutagneb« ben Qott, {eine Scrbinbung mit ben utujaxiföen 9te»oIu> 
nonürtn ju «djlferttflen, bte i^m (o oft DoigenDtfen tmnbe. 

■) So jueift angtbtuiet 1868 gegenüber Äari StturB (6flbbeut|^e 9Honattfcfte, 
Sofjrgang XI, 6. 366), bann in ben GJebanten unb Srhmerunacn unb 1896 mflnblfaj 
gegenfibtr o. ßettoro-SJotbirf. 



* Google 



52 MfobtaUB uttb $roa 1888 

fcätte, tote bie SHnge tagen, faft fidler ben 3u\ammmbru<S) für öfter- 
reiefi, ge&radjt, fa bafj e8 mitttärifd) big auf toeitereg nidjt mefjr ju 
fürajten toar. <£S ift audfj fdfrtoer 3U glauben, bafj 3ur SE&enimng gegen 
ffranFreicfc bie §üfe Btalienä unbeblngt nötig getoefen toäre, u>ie 9H3- 
maref balb nadjljer $u Sertujarbi bemerfte. SHe mUitärifdjen Autori- 
täten fyxbm bie ®inge fidjjer nidjt fo gefe&en. Sie alle toaren bereit, 
ben ©oppetfrieg auf fiä) 3u nefjmen, beffen $lugfiä)ten fie burdjaug 
günftig beurteilten. S>ajj bie ^rudjt beS 6iege8 in biefem gaiU bie 
fertige beutfdje (Einheit fein toürbe, erwartete, toie wir gärten, Sigmardt 
felbft, SEDarum nun griff er nidjt banadj? beurteilte er im ©egenfafc, 
3u ben 3Htiüär8 bie Ausfielen weniger günftig, fürdjtete er emftlidj 
bie fran3öfifdje ^nterbention? 

SeineStoegS 1 ). SSJag ü>« bewog, feine ^orberungen 3U mäßigen, 
toar etWag anbereg. (Einmal ber feljr natürttdje ©cbanFe an bie Unfidjjer- 
tj eit beä ÄriegSglücCS im allgemeinen. Aud) ein ff ampf , ber mit ben oeften 
■Jilugfidjten begonnen Wirb, Fann burefi, Üngunft be3 <Sd£jidffal3, burdj 
3ufäIIe unb unborljergefeljene Umftänbe einen anberen (Bang nehmen, 
alS ertoartet »erben fcurfte. 3« biefem 3Bagni3, bog jeber Ärteg, 
audj ber fd&einbar fidjerfte, bebeutet, ftanb ber ©etoinn in Feinem SJer- 
Ijättnig. ©eim toir toiffen ja beftimmt, ba& SBigmardf aud) bie beutfdfje 
Cinljcit, bie er felbft al£ bog (Ergebnis eineg ©iegeg über ^ranfreidj 
boraugfalj, bamalg nod& nidjt wollte. 3>afür falj fein <Sd>arfbItdt eine 
anbere Walte &erauf3ieljen, bie bieHeidjt nidjt für ben AugenbHtF, 
aber fidler für bie 3uFunft eine WirFtidje unb ernfte Gefaljr in fiä; 
barg. 6ie Farn nid^t öon 'BJefteit, fonbern bon Often, eg war bie bro&enbe 
<£inmlfd)ung 'Kufjtanbg. 

3n feinen fpäteren Slufjerungen Ijat SiSmardf bog alierbingg gan3 
übergangen, geWifj mit 3Ibfid>t unb Seredjnung. 3n bie Sonart ber 
£Be3ierjungen 311 Petersburg, toie er fie Bon 1867 big 1879 unb bann 
Wieber feit 1884 wünfdjte unb pflegte, Tjätte biefe 9Bab,rIjeit einen SQÜ6- 
Hang gebrad&t S>arum ift e8 aber nidjt Weniger bie Söaljr&eit. ©djon 
in ber a&fäjliefjenben ©enffdjjrift an ben Äönig Dom 21 guli tritt eS 
gan3 beutlidj Verbot, toefdjeg (SetDtdjt er ber fünftig 3U ertoartenben 
Haltung «ufjlanbg beilegte. ©iefe Qaltung aber toar bon Anfang an 
nidjtg Weniger al§ mo^UDoHenb getoefen, fie toar gerabe im entfdjeiben- 
ben AugenMtdf im ^Begriff, fidj in offene JeinbfetigFeÜ 3U bertoanbetn. 



') Stsmorf fit Aber Mc Zatfa^en, auf bte SDIoIHe, Sooit u. 0. u)i Urteil über bie 
fr<mjfl|lid}t <3ä)wäd)t grflnbeten, fidjer eben[o unterdc^tet gerot[en, mit Aber II)K Unfidjt 
felbft. fix iu^ert pdj beim aud) tn ben MÜ{i^cti Xagen nirgenb» roirßiii) be(orgi, nidjt 
einmal merWa) beunruhigt, tcohl aber aeteaerrtlid) buidjam guDerfid)t[ld>, roie 3. 8. am 
16. 3ult ju Stofdj: „Kapoleon jeige «efpett uor unfeien itittitarijdjen Quanutcn unb 
raeibe lieb tjüten, obtie 3mamg aus bem eifltnen Saget Arleg mit un* gu beginnen". 



* Google 



Kttobbine unb Vntfl 1866 58 

93t3nwrtf8 fixerer 3nftinft ^aftc bog fdjon gefpürt, nod) elje e8 
beutltd) ^erüorfrat. 3)ie Satfadje, bajj <Kuf}tanb gegen bie ^uflofung 
be8 beutfegen SunbeS profeftiert Ijattc, berrlet fd&on einiget, ber ©lud- 
munfdj, ben ber %at bem Äalfer bon öfterreid) nadj bem ©lege bei 
<Suft033d (29. Sunt) burd) befonberen ©efanbten fdjidte, pa%tt ba$u. 
Um mit bem rufftfdjen §ofe nähere £fül)lung ju gewinnen, würbe am 
8. fjult, taum bog bie fran3Öfifdje 'äBebiatton wirffam geworben War, 
ber JJIügcköjutant b. ©djttwiniij naefj Petersburg gefanbt, ber auf baS 
preu&ifd)e £Jrleben3brogramm toorbereUen unb bie '■Ruften fonbieren 
follte. 93i3mardf tonnte ntdjt wiffen, bajj ■Kujjlanb bereits mit allem 
■JTadjbnnf in ^Jarig ein gemeinfameS ffitnfdjreiten mit granfreidj unb 
finglanb unb einen europäifdjen ftongre& angeregt jjatte. Napoleon 
fcatte baS am 7. 3uli abgelehnt, unb bie rafftfdjen ©gmpatbjen für 
^Preujjen Waren baburdj nidjt geweigert toorbeu. ©djWeini^ ftiefc in 
Petersburg auf grofje 3urüdt»alhmg. „©er Äaifer," fo telegraphierte 
er am 13. 3uli, „will ftdf> erft in brei Sagen auSfpredjen. t£r ftfjeint per- 
fönlldj norbbeutfdjen SunbeSftaat Qlnnerjonen bM3ieljen $u ©ollen unb 
fein grofjeS ©etoidjt auf feinen ^roteft gegen SJunbeStag-Sluflöfung 
3U legen." SagS barauf melbetc ber 33otfäjafter <5raf IRebern, öfter- 
reiefj tjabe bie guten ©ienftc 'Ru&IanbS für ben 'Sali ber ^riebenS- 
ber&anbtungen angerufen unb ©ortfd)afom fyabe geantwortet, er er- 
warte eine Slufforberung ba^u bon alten friegfüljrenben SHääjten. 9Tun 
telegraphierte SBiSmardE am 17. 3ult an ©raf IRebern eine (Sft&e 
ber preufjifdjen Jorberungen. „SESMr bertangen bon öfterreidj feine 
weitere Abtretung atS eln$elne ©rcn3regulterungen für ©djtefien. SUber 
wir bebürfen einer gefiederten ©tetlung in $torbbeutfa)lattb burdj fjer- 
ftellung eineS territorialen 3ufatnmen^angS burö} Serritorialertoerb unb 
eine fefte militärifdje Organifation. SDir muffen blejenlgcn, weldje unS 
feinbtidj gegenüberftanben, anberS beganbeln alS unfere ^reunbe. 
llnfere nadj ^5ari8 geftettte SQtajlmalforberung begreift bie 9lnner,ion 
ber unS feinblidjen fiänber big 31» ©otfjaifdjen <5ttn$t unb 'SKainmün* 
bung nebft ÄrtegSfoften bon 6übbeutfd)lanb. ©cgen §errn Senebetii 
t)dbt idj münblidj angebeutet, bajj Wir mit je ber £)ätfte bon Sadjfen unb 
§amtober unb mit ffurb,effen oEjne §anau 3ufrieben wären. <£r will unS 
lieber Qannober gan3 unb bon ©adjfen nlä)t3 al§ ftriegSentfdjäbigung 
gewähren. 3n 6e3ug auf ben Äomblej §anau, Staffau, ^Sxat^utt a, 91t., 
Ober^effen wirb fUfj l 3luägletd)ung ftnben laffen, bte Srennung 3Wlfdjen 
9torb unb 6üb ^erftellt unb ben ©ttmpatljien 3luglanbd für Sarmftabt 
!3ted)nung trägt £>at 'Kuglanb eigene SSJünfd)e ober ©ebanfen an 
Äompenfationen ? @onbteten 6ie £fürft ©ortfdjafow Ejödjft borfid)tig 
unb teilen @ie bieS Seiegramm an @d)Wetnty mit 3ur Sienu^ung beim 



igtizedDyGoOgk 



H «toWmtq unb 9ftrag 18*» 

Auf er 1 )-" 3>ret Sage fpäter, am 20. gntt, lief ein ausführlicher Se- 
ridjt beS 93otfcbafter3 (bom 15. guli) ein. ©ortfcbafoto hatte gefunben, 
man bürfte je^t etroaS bon ben £?rieben3bebingungen betlauten Iaffen, 
hatte ficb fonft aber gnnj 3ugetnöpft »erhalten. < äll3 her 3Jotfcbafter 
fljm bie ^Innejion bon ©amtober unb Äurbeffen afö STottoenbigfeii 
mit 'Küdffitbt auf bie Öffentliche Meinung beseidjnete, hatte er 3uerft 
gefebtotegen. 3>ann enblicb hatte er angefangen, bom eurobäifeben 
©lelebgetoiebt 3U f »rechen: SRuglanb fei nicht allein, eS muffe feine 
galtung berjenigen Jranlreidjg unb (SnglanbS anpaffen. • 

füllten bie 'Regierenben fith in Schweigen, fo fpracb bie rufftfebe 
treffe um fo lauter. 3» bev füjjrenben 3ettung „<5oIo3" erfdjien am 
6./18. guli ein ganj milber 3Irtitet: man bürfe niefit bulben, bajj 
fpreugen bie 6chlüffet ber Oftfee in bie §anb nehme, unb ein 'BTilitär- 
ftaat bon 30 Solutionen »erbe. 3>reimal habe SRuglanb ben preugi- 
fcheu Staat gerettet, 1762, 1807 unb 1813. ^Jreugen fei SRuglanbS 
©djöpfung, eg berbanfe ihm feine 'SBieberrjerftettimg aI8 ©rogmadjt 
auf bem ^Diener Äongreg, niemals aber habe tä $um ©ante bafür 
etroaä getriftet Ob eä immer SXuglanbS Iterbünbeter bleiben, ob e8 
nicht bielmehr feine §anb nach ben Oftfeeprobin3cn unb ben Seilen 
holend auSftrecfen »erbe, bie £?riebrid> ber ©roge fchon befeffen habe? 

(Snblich, am 24. 3uti, fiel auch bie 3Ba8Fe, bie baß toabre $lntti$ 
ber ruffiftfeen *Regtcrung berhüllt hatte, (iin eigcnfiänbiger SJrief ftaifer 
'Sllejanberg an ben Äönig unb ein Seiegramm beö ©rafen Gebern 
über eine ilnterrebung mit ©ortfdjafoft» liegen Feinen 3meifel mehr, 
toohin man ju fteuern gebachte, ©er ftaifer äugerte fia) fehr beforgt 
über bie preugifeben ©roberungSpläne, unb ©ortftbaforo hatte erflärt, 
bie feftmebenben fragen Intereffierten gan3 (Europa unb FÖnnten nicht 
ohne bie 3 u f^ mmun 9 ®uropa§ erlebigt sterben. ©teidJHeittg mürbe 
au8 Serlin gemelbet, ber ruffifche Sotfchafter hatte eS im gntcreffe ber 
Söerftänbigung mit bem ruffifdjen Kabinett für fehr toünfdjenStoert, 
bag mir gegen le^tereS genau unb umftänblich unfere SEDfinfdje unb 9ln- 
forberungen 3um £?riebendfcblug auSfpredjen, ba bisher barüber nur 
unbeftlmmte Einbeulungen gemacht roorben feien, ©er SJotfcbafter mürbe 



') Der BnMM ba ftort}ept« lehrt, roeltfie »JtdjtigWt bei Dtpejdje jutant. «beten« 
Cättawif ift in ungttoöljnlt^er SBttfe uon Stananf UtnaeTtalteL <5% btef) ba ]. $.: 
.feannouer hatten mb «in 9ttä)i ju foibent; mti tftnncn uns mit Oftfrteslanb unb D»«a« 
brflrf begnügen, nenn mir bntd) ffirwttb oon Satbfen unfere (Brennen mi» bei 3Mbe 
unfern $auptftabt nxg nach bem ©ebttge |u Beilegen. X>U ÄBtdjtirjteit btefcs Scflfees 
bat bei Bebgug ßejtigt. SBfr rannen Me SRlttelftaaten in Slorbbeuffdjlanb fttnesfaus 
{o gtofj lauen, bafe bie ttnfte Cßefocjr, bie um Mental bebrobt battt, hn 9Hhfnr unb 
feigen tmfttti Sanbtltute fld) tole&erholte. DU nehten Staaten In 3loibbeutTd)Ianb 
Mnbent un* tuetttg, toenn feft oigantfitrte» Oflnbntc, Daneben fteletei StibOItnt* ju 
6fibbeutfd)Ianb unb £>fteneld>." Wie» Me» fft ber 6treld)ung anfKfmgefallen. 



M Google 



WtcUburg nnb ^raa 1S6S 5S 

balb nod) 3ubrlnglid)er. Snbem er bte ruffifc^e Songre&forberung «in* 
braute, erftärte er in r>öd&ft anjüglidjer 'Steife, bie ^adjricfjt öon ber 
Kontribution ber Stobt granffurt Fjatfe er für einen fdjledjten SDNl, 
benn er traue bem ftönig bie QanbhmgStoeife eineS ©rragenräuberS 
nidjt 3U, 91ud) in ^ßariä mürben erneute ©cfjritte getan, um Jranfretd) 
3u gemetnfamem Sßorgeljen 3u bewegen. 

Oljne bie unmittelbare ©efal>r 3U überfragen, bie in biefer neuen 
Ctnmifdfjung be3 'HuSlanbä lag, roar bod) unbertenn&ar, bog bie Singe 
bamit in ein neueS £id)t rürften. 'Ruglanb toar 3toar ebenfo wenig 
MegSbereit toie granfrcld), unb ber ^Sian etne3 europäifdjen Äon- 
greffeg Ijatte aud) nidjt gerabe bie beften QluSfidjten, toeil <£ng(anb 
fidj ifim fdjtoerlid) angefcrjloffen Ijaben toürbe. @d)on feit einiger 3 e ** 
berichtete <Sraf 9Jernflorff auS Conbon, bie r)ö&ere ©efellfdjaft fei ijtoar 
nod) immer „gan3 entfetjUd) Öfterreld)lfd) gefinnt", bie «preugen Mürben 
bei §ofe faum beadjtet, ber *^Jrin3 bon ^BaleS ignoriere ben Sotfdjafter 
einen ganjen Sibenb; aber in ben unterrichteten Areifen bot^ielje fidj 
ein Umfdjtoung. 9lu8 ben »rtbaten $ugerungen unb öffentlichen 'Keben 
fotoolji ber Fonferbatioen SJtinifter toie ber liberalen O»»ofition3fül;rer 
gefje gleichmäßig Ejeröor, ba% (Jngtanb und nidjt frören roerbe. S>er 
^tinifter Eorb ©tanteb rjatte fdjon am 13. 3uli burdjbltden laffen, bag 
er bie ©tärfung ©eutfdjianbg burd) Bufaittnienfaffung ber mtlitärtfdjen 
Strafte unb biblomatifdjen Vertretung in ber §anb ^JreajjenS toünfdjenS- 
toert finbe. ffibenfo äußerte fidj ßorb bluffen) ber Jüljrer ber liberalen: 
er tjabe burdjauS nidjtg bagegen, bag ^Sreugen fidj ©aäjfen, Äur- 
ljeffen unb §annober boHftänbig einoerlelbe unb bie ©uprematie 6iS 
311m 3&tin erlange. Slm 20. 3uti fpradjen im Oberfjauä ßorb ©erbi), 
im Unterhaus ©tanlet) im gleläjen Sinne: bie (Erriet) tung einer ftarten, 
fompaFten ■ältadjt im Sorben S>eutfdjlanbS fei u>eber ein' l 3TadjtelI nodj 
eine S>ror)ung für Cnglanb, toie Immer fie bon anberen SEaäjten auf- 
gefegt loerben tonnte. Unb bie Spredjer ber Oppofttton, ©labßone 
an ber ©pi^e, ftimmten 31t, 'üllle rebeten fie ber SBUbung etneS ftarten 
norbbeutfdjen Staates ba$ < ?öort. 3ngbefonbere bie Slnnegion £jan- 
noberS lieg bie ffinglänber bollfommen gteidjgütttg. 91udj ber eng- 
lifdje Sotfajafter in Petersburg Ijatte 3U ©orrfdjaFoto gefagt, ffingtanb 
fei fror), §amtotoer für immer lo3 3U fein. < 3Bit 9ted)t burfte (Sraf 
5Beraftorff am 19. 3uli naäj einer Unterrebung mit ©taitler; telegra- 
phieren: „Um €ngtanb8 toillen rönnen roir tun, roaS toir »ollen 1 )." 
9lm 25. burfte er fogar beridjten: ,,^>aS ganje UntafyxuS, mit ein 



') 3" Mcfetn tymfte ftfltte alt» Slsmard in feiner Seitf|<f>ttft an ben ftBntg ootn 
24. 3uH Me üage bebtnfll$ei gef Gilbert, ol* fie toat, oemt et Jt^rieb, in (Englanb fei 
pwu Ue Bffcntlfd>e Shinung ^teufeen gflnfrla, nta)t aber bie ftegterang. 



RO v Google 



5Q Stbbbiug unb ^Jtog 1866 

paar fjödjft berein3citen 91u§nal>men, ift je|t für ^reufeen unb gegen 
öftcrreicf), toeldjeS burcfj bie 'Abtretung '•BenetienS an ijranfreicb, fid) 
felbft ben SobcÖftofe in b« 'ätteinung ber (Sngtänber gegeben fiabe, unb 
je atöjjer unb bollftänbiger bie (Jintgung, je parier unb määjtiger ba3 
neue beutfd)e 'Äeicb, urirb, befto lieber toirb man e3 Ijier fe&en." 

3>a3 toar getttfc alles fet)r erfreulid), aber tätigen 33ei[tanb gegenüber 
einer bereinigten ruffiftfj=fran3öfifd&en ^nrerbentipn burfte man barum 
bod) Don (Snglanb ebenfotoenig erroarten tote Don gtallen, baS gegen 
granfreld) niemals mitgegangen Wäre. £8 beftanb atfo immerhin bie 
©efaljr, Ew& Jranfreldj unb 'Äujjlanb fid) jufammentatcn. 3K3rjer toar 
eS gelungen, fie auSeinanber 3U galten. SQ&enri fie nun ernfflidj Drohten, 
einanber bie Ejänöe ju reiben, fo fjätte baS aurt) im günftigften JaHe 
eine rtidjt leid)! $u übcrtoinbenbe Qemmung gebraut, bieUetd)t grofje 
'älnftrengungen nötig gemacht, ben "Ubfdjlujj ferjr belagert unb, roaS 
baS <Sefä|irIid)fte toar, baS erft im Cntfleljen begriffene 3>eutfd)Ianb 
fd)ou im borauS mit einer feinbfeligen ^Jerbinbung feiner beiben 9tad)- 
barn in Oft unb SSkft betaftet. 

©er leijte unb cntfdjcibetibe ©ranb aber, toeSroegen Sigmare! bie 
Jortfetjung b«3 ÄriegeS gegen öfterreid) fo entfd&ieben befämbfte, toar 
ein anbercr, wenn er audj in feinen amtlidjen $ufjerungen gerabe biefen 
£>au»tatunb niemals ertoäljnt: öfterreid) burfte nid)t jugrunbe ge- 
rietet, e3 burfte übertäubt nicfjt ernftlidj gefd)b)äd)t toerben, toeil öfter- 
retefj ba3 unentbe^rlia)e ©egengetoiäjt gegen bie rufftfdje Sbermad)t an 
ber breu|ifd)«beutfd)en Oftgren^e bilbete. 3>er (Sebanfe ift unS rjeute 
fo geläufig, bafj eS löaffer in ben Ojean flutten E>ie§e, toollten mir 
Darüber nur ein t B3ort berlieren. Ilber tt>eld)e (Benialität beS botttifdjen 
©djarfbltrfS gehörte ba3U, irjn auf bem @d)ta.ä)tfelb bon Süniggrätj 
$u faffen unb au§3uf bredjen I 3>ajj SJiSmard* baS nur in »er trautem 
<Sefprää)e tat unb tun burfte, steigt feine (üf>ne Originalität boItenbS 
beutlld). §ätte er it)n öffenttidj ober etroä amtlid) feinem gerrn gegen- 
über gettenb gemacht, man rjätte irjn gar nid)t berftanben, toarjrfdjein- 
!i<f> toieber einmal für toll geteilten, öfferreidj, ber alte 'Kibale, (Segen- 
getoidjt gegen Stujjlanb, ben alten, treuen ^reunb unb ©djütjer ber 
breujjtfd)en 9Honard)teI öfierreid) nottoenblg für ben Orient, tob 
^Jreu&en ja gar feine 3nlereffen rjatte I 33iSmar<f tat toirflid) gut, fein 
botleS §er$ 3u-toabren unb ber SBenge nidjt 311 fagen, toaS er toujjte. 
9Tur ein , 2luSertoär)iter, toie «ttna ber (Seneral b. ©tofdj, mod)te e3 
Ijören, unb auc§ er notiert bie Shijjerung mit einer Äüftle, ber man ein 
leifeS ^errounbern an3umerfen glaubt Wie fagt bod) ber Spr>ilof oblj ? 
„S>er < 3Ba&rI)eit ift ein fur3er ©iegeStag befd>ieben 3B>ifdjen ber 3z\i, 
tut fie alS barabor. berlacrjt, unb ber anbern, ba fie alS triblal gering 
gefd)ät)t toirb." 



* Google 



Kttolrtitrfl unb $Mfl 186« 57 

§eute tnirb man öie Behauptung ntd^t mehr parabor, finben, ba| 
bte öftmeiäjifäj-ungarifcbe SSlonarchic niemals einen größeren f^teunb 
gehabt hat aI3 SiSmarcf, unb ba§ btefer ^reunb ihr nie einen größeren 
SHenft geteiftet hat, alS in bem 3lugenblid, too er fie im Ärtege befiegt 
hatte. 3>ag SiSmard fiäj ba8 fünftige BetbäIrniS S>eutfcblanb3 311 
feinet ehemaligen Bonnacht in ber ©eftalt eineS feflcn unb bauernben 
Vertrages bachte, ber jebe ©egnerfchaft auSfcbtog, ba§ barf ir>oE)l aI8 
ausgemacht gelten. 3>ag ftanb ja fdjon in feinem Programm, che ber 
Ärleg begann, unb um ba3 gleite bat er bret3ebn 5ahre fpäter fid) 
bemüht 3>a§ er cS niefit erregte, iß eine ber »enigen Unnotlftänbig» 
feiten in feinem SÖerf, aber 3iigleich eine Aufgabe unb ^orberung für 
feine STadjfolger. BJenn aber fo ettoaS überhaupt möglich fein fottte, 
bann burfte öfterrettb 1866 toeber gebemüttgt noch gefdj»ädjt »erben. 
(Sollte eS einmal S>eutfthlanb8 BunbeSgenoffe »erben, fo mugten bie 
pfhebifeben unb materiellen BorauSfetjungen bafür erhalten bleiben. 
(Eine Jortfehung beä ftriegeS aber hätte betbe 3erJtÖrt. <2ötr haben ba3 
fthon oben berührt Weitere ©tege ber preugifthen Waffen hätten bie 
$Ztad>t öfterreiä)g ebenfo gefcbtoächt tote feinen ©roll, fein 'Äadje* 
bebürfniß geftärfl, toenn cS ihm überhaupt noch gelungen wäre, al3 
©rogmadjt auS biefem Äriege herborjugehen. 3>enn fam e3 einmal 311m 
Stugerften, brach in Ungarn ber 3lufftanb au3, bann — tote BisSmcird 
felbft anberlhalb gahre fpäter 3U Äarl @cbur3 fagte — „toar ein 3urüä% 
»eichen nicht mehr benfbar. (Sin Mattieren mit öfterreich tnar auger 
Jrage. öfterretch mu&te 3erftört »erben." Slber felbft im günftigften 
JJall, felbft tnenn e£ bie ÄttfiS überftanb, tonnte e8 für baä »erbenbe 
3>eutfa)lanb nur noch als (Segner in Betracht fommen. ©an3 abgefehen 
babon, tote fehr bog bie Bereinigung be3 9torbenS mit bem ©üben 
erfdjtoert haben toürbe, »o bie Teilnahme für öfterreich ftarf unb echt 
toar, — e3 gab bann für baä neue S>eutfcblanb Feine toirflich freie 
augtoärtige Bolttif mehr, ©eine unglüctlicbe geograpbif che Sage toäre ihm 
3um Jlucfj geroorben. 153 märe in bemütigenbe 'Sibbängigfcil Don granf« 
reich ober «Kuglanb geraten, beren jebeä feine faum berheblten Slbflcbten 
auf beutfcheS ©ebiet hegte, unb gegenüber einer Bereinigung biefer 
beiben dächte märe eä »ebrtoä getoefen. &o barf man toobl jagen: bie 
gan3e auStoärtige Botttif be3 ©eutfehen SRetdjeS beruht barauf, bag 
öfterreich 1866 alS ©rojjmadjt ohne »irfttcfje ©cbäbigung feiner 
materiellen Strafte unb ohne unheilbare ©cbäbigung feinet ©elbft- 
gefüblS au3 bem Äriege rjeroorging, bag eä bünbniSfähig in Jebem 
(Sinne blieb. 

3>em Bfcmne, ber ba8 mit ber Intuition beS ©enicS trfannte, mug 
ber ©ebanle, roieoiel hier burch fchruääjere (Sinficht berborben 3U »erben 
brohtc, in ber Sat bie Sterben 3um 3en-eigcn gefpannt haben. 9Ran 



* Google 



58 Mflolsburg unb Sßrafl 18W 

berfteljt, ba§ cS eine f^ttxre Ärife gab, unb bantt bem ©d&ictfal, bog 
eS buräj ben berufjigenben (Einfluß be@ Sronprin3en unb — toaS audj 
nidjt gan3 ob>e 'Sebeutung getoefen fein totrb — burcf) ein llntooljtfein 
be3 Königs*, bau t§u toeidj unb naajbcnftid) ftimmte, beut grogen ©taatä- 
mann ben Gieg berfdjafft fyxt 453 iß fdjtoer au@3ubenlen, toie fonft baS 
6c&idffal ber beutfd&en Station fiä) gehaltet b>ben roürbe. 

©er triebe bon Stifotöburg toar nur mit Öfterreidj gefajtoffen. <£r 
Heg idoIjI für bie Regelung ber beutfdjen SMnge freie §anb -unb behielt 
nur bie Integrität beS ÄönigreidjS 6aä)fen twr, ober biefe Regelung, 
b. 0- ber Storbbeutfdje 5Junb unb bie SÜnnejionen, mujjten erft burdj- 
gefetjt roerben. Smmer nod) bro&te bie (Befaljr ftörenber (Smmifdjung 
be& %u8lanbe$. 3&>tfc!)en £ipp' unb ÄetajcSranb fonnte Ieid)t ber Sökin 
berfd)üttet werben, toenn bie §anb bed Srtnfenben nidjt fidler unb 
borfldjttg blieb. 5>aS ©djictfal b«g Vertrages bon ©an Stefano, bon 
Suropa 3erriffen 3U ttterben, fjättc audj bem ^rieben bon StifoISburg 
u>iberfab>en fönnen. Sumai ber ruffifdje «Sinfprudj tonnte bebenflid)e 
folgen Iiaben. 3» «H« So*™ Petiten bie ruffifdjen Vertreter in Serlin, 
Conbon unb ^SariS am 26. guli baS Segefjren, bajj bie beutfdjen Wer- 
&ältniffe, öurdj europäifäjen Vertrag gefdjjaffen, nidjt ofjne Seitnatjme 
aller Sltädjte geänbert mürben. Unb SUejanber II. 3eigte ben bebrollten 
beutfdjen Stynaftien, bie fidj fdjutjfte&enb um feinen $b>on brängten, 
eine SBärme beS SHitgefüIjIS, bie minbeftenS auffällig mar. Gegen- 
über bem ©efanbten beS ÄönigS bon §amtober erging er fid) in empörten 
unb befpettier(id)en Slugerungen über feinen Oheim. „<£in Äönig bon 
^reufjen, ber feine firone bom Sifdjje be8 fjerrn genommen unb fid) 
jetjt an bie ©ptije ber 'Kebofution ftellt, ber in feinem Ejofjen Sllter 
alle ^Jrin3ipien feiner befferen 3aljre berleugnet — eS ift unerfjört!" 3"" 
gleid) aber melbete jet(t Slapoleon, toaä er biSljer nidjf getan, feinen 
Slnfprudjj auf Äompenfationen an für bie 9JergrÖ§erung "PreugenS. 

'SHr muffen e$ un8 berfagen, bem meifterljaften ©piel 3U folgen, 
mit bem 93i£mar<f fidjj nad) ber einen toie nad) ber anberen (Seite biefer 
«Eingriffe 3U erwehren berftanb. 3>er Äongregptan madjte feine 
6d)ttnerigf eilen; er fiel fdjon bura) bie ablefjnenbe Slntoort ßnglan&g. 
Vorauf e8 jefct anfam, n>ar immer nodj baä eine : bie SJerfnnbung bon 
Stuglanb unb SJranrreidjj 3U Derfjinbern. 3 U biefem geoed tarn 58tämardf 
ben fran3&fifd)en SESünfdjen fd)einbar entgegen, toie er fie fä)on in ber 
ganjen borau3ge()enben 3eit beftänbig ermutigt ^atte. ©ein (Sebanfe 
toar bamalS jtoeifedoS, ba% Napoleon fidf) mit ^reugen in fefter 3Ultan3 
berbinben unb, geftü^t barauf, ^Belgien fidj aneignen folle. SDieber^oIt 
finb er fotoobl tote feine Vertrauten, AeubeU u. a., in ben 9Jefpred)ungen 
mit Venebetti gan3 offen mit biefem Vorfäjlag ^erborgetreten. <Sr ^at 



* Google 



Rftolsbuttt unb $iag 1860 SO 

fpäier ben ffatfer mit tierädjtlidjem Säbel bebad>t, bag er ntdjt getoagt 
Ija&e, Belgien 3U 6ef etsett, fid) mit ^Jreugen dürfen an "Rüden $u ftetten 
unb eS barauf antommen 311 (äffen, ob ffinglanb ifjn angriffe. <Sr |jat 
aber aud) t ba9tat>o(eon auf bie belgtfdjen'äluSftdjten 3unädjft md)t ein- 
ging, ben $lofid)ten be8 ftalferS auf ©rüde beg UnfSr&einifctjen 3>eutftfj- 
(anb fetneSttegS eine fdjroffe 'Slbteljnung entgegengefetjt. Cr f)at bie 
^ranjofen öielmefjr — natürlich o&ne fidj im minbeften 3U berofltcfjten 

— ftetS in bem ©lauben gelaffen, bag fie bon ^reugen in ^rieben unb 
^reunbfdjaft ettoaS befommen roürben. 60 ift eS 3U begreifen, bag 
Napoleon ben ruffifdjen Eintrag auf gememfameS Vorgehen ablehnte: 
er glaubte, toenn er allein bliebe, mit ^Jreujjen baS beffere ©efetjäft 
3u maä)en, unb er füfjlte fid) babei feiner ©aa)e fo fidjer, bajj er e3 
berfcfjmäfjte, fid) irgenbtoeld)« 3 u f'd>enmgen ober $ürgfä)aften im 
borauS geben 3U (äffen. <£r rjielt eS für oöftig auSreiäjenb, toenn er — 
toie ©otfc am 27. 3uli fdjrleb — in feiner ©genfdjaft als Vermittler 
ntdjtS verlangte, auttj feinen S>rud ausübte, fonbern etn3ig unb allein 
auf bog SJtlligfeitSgefürjt beS ÄÖnigS 3äbfte. SEHeS fo ferjr, bag er fidj 
»on feiner Umgebung M3U treiben liefe, in aller ^orm bie Abtretung 
ber batjeriftfjen 'Kljctnofais nebft "Rljein&effen unb Wam$ $u forbern, 
waä benn freilidj alöbalb eine runbe 9lbleb>ung erfuhr. 

3>er günftige "ülugenblid roar berfäumt, benn in3U>ifajen rjatte 5H3- 
mard mit Petersburg bie Verftänbigung gefunben, bie e8 ifjm er* 
(aubte, ^ranfreid) ben Etüden 3U teuren, Sluf bie erften 3lugerungen 
»on rufftfdjer Seite Ijatte er 3unäd)ft 3iemlid) grobeS ©efd)ü§ auf- 
gefahren: man f>abe ben flrteg mit ©efattr beS eigenen 3>afein3 führen 
muffen, man fönne ietjt nidjt bie $rüd)te beS ©iegeä bon ben "Sefdjlüffen 
eineg ÄongreffeS abhängig madjen. Offen brofjte er bamit, bie botte 
nationale ftraft 3>eutfd)lanb8 unb ber angren3enben ßänber (in ^JeterS- 
burg fonnte man barunter baS SCDort „^olen" fefen) 3um 3Diberftanb 
3U entfeffeln. „Soll IRebolutton fein, fo »ollen toir fie lieber madjen 
alS erleiben." 3 u 9fet<$ aber toaren bie $Bünf<fje beS Sartn bei ben 
JJriebenSfdjlüffen mit ben Sübftaaten tunlid)ft berüdffidjtigt toorben 

— ber Ver3id}t auf Übertreffen orjne jeben anbertoeitigen ffirfatj roar bie 
JJolge babon — , (Sbtoin bon Sttlanieuffel mar naä> Petersburg ge- 
gangen unb blatte ben ftaifer beruhigt, ©orrfdwfoto gewonnen buräj 
bie SluSfidfrt auf llnterftütjung ber rufftfdjen TOünfdje im Orient. Sine 
9)erftänbigung 3toifd)en 3tug(anb unb ^ranfreiä) toar Jefct ntä)t meljr 
3u füräjten. ©0 lonnte man enblid) auxt) mit Napoleon beutfd) reben: 
nid)t einen 0ug6reit beutfä^er Srbe follte er befommenl 

Silber nidjt bieg allein, ©ein 'Segebren tourbe nidjt nur abgelehnt, 
eS mugte bem biabolifd) getoanbten (Begenfpieler noä) ba3u bienen, tt)m 
einen empfinbliajen ©dalag ju berfe$en. 3>er 3urüd!pra((enbe ^Jfeff 



,v Google 



60 Mttofabwß unb $109 18W 

Würbe auf bie 'Bruft beS ©cbüljen gelallt *3Zlit bem franjöfifajen Se* 
gelten nadj 9Kaiii3 unb bem 3Ujein in ber §anb war e£ $i£mar<f niajt 
tneljr fdjwer, bie beutfäjen ©übftaaten 3Utn SUbfc&lug geheimer ©djujj- 
unb Sru^bünbniffc 3u bewegen, bie ibre §eere3mad)t bei einem fünf» 
tigen Srieg unter preugifdjen Oberbefehl ftellten. "SOJir erinnern ung, 
bag Napoleon Don Anfang an auf mdjtS fo biet Cöewtcfjt gelegt fjaäe, 
wie barauf, bog bie preuglfdje Hegemonie bie 3RainUnie nidjt über- 
fc&reile. £J$m 3Utiebe mugte in ben 9ttfoI3burger ^rieben ein ®a% 
aufgenommen »erben, ber ben ©übftaaten ben 3lbf<f)tug eineS be- 
fonberen SJunbeS offen lieg unb bie bolle Dölferred)t(ia)e Unabhängig- 
feit 3uf)>rad>. 9Tun be&og fie bie ÄcnntniS ber franjöfifä^en 'Stfjein- 
toünftfje leltrjt, gegen biefe (Befaljr bei ^reugen Scbut} 3U fudjen. frei- 
willig ber3ia>leten fie tnSge&elm auf baS SRedjt, baS lljnen öffentlich 
3ugeftanben war, unb orbneten audj Ujre StttacbJ für ben 'Sau. inter- 
nationaler Slerwicflungen ber preugifdjen Siüjrung untet. 3US am 
23. Sluguft In 'Prag ber enbgülrlge triebe unter3ete&net würbe, ba war 
erreidjt, xaeß Stamaril am 4. %a\\ bem Äronprin^en dl& erfteg Sriegg- 
3UI bejeidjnet blatte: bie (Einigung StorbbeutfdjlanbS unter preugt- 
fcfjer Sübntng atg (Etappe 3ur grogen (Einheit 

Stur In etnem fünfte beerte fldj ba3 (Erreichte nid&t mit bem Gr- 
frrebten: bie <£lnberleü>ung be8 Äönigreidjg <5aä)fen war aufgegeben. 
3>ieS ift bie praftifdje ^olge ber fran3Öftfd)en (Slnmtfdfjung gewefen; 
fie f)at tnbtreft SJiämardt Peranlagt, auf ©adjfen 3U öerjidjten unb In 
gan3 QannoPer, Äurf>effen, Staffau unb JJranffurt bafür <£rfa§ 3U 
fud)en. $ür Pölllg gleldjjgültig barf man blefen Saufdj niajt galten, 
©urdj bie (Slnberleibung ©acbfenS wären manche inneren angelegen* 
Reiten — man benfe 3. S. an bie Jrage ber SlerteljrSWege — WefentUd) 
Derelnfadjt Worben. 'Wu<£ bie Abtretung beä ßeipjlger ftreifeä, bie 
Äönig $Diu)elm fo orlngenb wünfdjte, Ijafte unter biefem ©efiajtäpunft 
einen fet>r realen «JBert Sag ber w«lfifa)e ®roll einen SEDinbt&orft an bie 
©ptjje ber mädjtigften OppoflttonSpartel führen würbe, tonnte bamafö 
freilief) nlemanb toiffen, eine TÖirf ung beS bura) Stapoleon errungenen 
SaufdjeS ift e8 aber bodj getoefen. Slber wa8 will ba3 befagen gegenüber 
bem übrigen I 35l3marcf unb ber Äönlg Ijatten wobl redjt, wenn fie 
fanben, e8 fei meb>, a!8 man bor bem Kriege Ijätte erwarten bürfen. 

<£S mürbe erreicht wefenülä) bant ber ^Zlägigung, bie StSmarrf im 
entfdjeibenben ^lugenbfict bewieg unb 3U ber er auch feinen Äönig 3U 
beftimmen rougte. Ob bei ^ortfet)ung beS AriegeS fo Piel behauptet 
ttwrben, ob man namentltdj nldjt genötigt getoefen wäre, ben "ftaebbarn 
in SQJcft unb Oft einen ^ret$ 311 3a^ten, wirb immer eine £$rage bleiben. 
3>a3 ift eS, Wag ben ^tifolgburger ^rieben fo febr au^eidjnet, bag er 
bie Slögliajteit febuf, bie Inneren SBerljälrniffe 3>eutfa>lanbS, bte bi3 



* Google 



SHteUburg illlb Vtag 1866 61 

bdljln feit Qaljrljunberten eine europäifdje Angelegenheit getoefen waren, 
tn bcr $auptfa$e gan3 afS beutle Angelegenheit 311 orbhen. 3 um 
«rften 2ttale fcatte nicrjt baS AuStanb bie Öntft&elbung gegeben, unb 
bi« 'Rücffitfjt, bie man Ujm betoiefen, toar nid>t über ba8 e £la% beffen 
' hinaufgegangen, toaS ein Staat, bei nidjtS toemger at3 ein 'Robtnfon auf 
«infamer gnfel ift, feinen Stadjbarn einräumen mufj unb einräumen 
barf. 5He3 mar bie reife Srudjt beS 9Ztag|iaItenS. 

Söemt man nun aber unter bem Ginbrud biefer einen ©eite ber 
Vorgänge an StSmarcfg Äunft beS 5riebenfdjlic&en8 in neuerer 3 ei * 
nichts anbereS 3U rürjmen pflegt, afS bie Sttä&tgiing, in£befonbere 
ben 93er3tä)t auf Annexion fetnbliä)en Staatsgebiet«*, fo barf bem 
gegenüber ttoljt einmal baran erinnert toerben, bafj bie JriebenS- 
berträge Bon 1866 audj eine anbere ©eite baben. ©er 92tä&igung 
gegenüber öfterreirfj galten bie Annexionen in 9Torbbeutfa)lanb bie 
A5age. @o 3urüdf>altenb 'ÖtSmarcf bort auftrat, fo rütfficbtSIo« griff 
er Ijier 3U, bon Anfang an entftfjfoffen, toenigftenS fo biet 3U nehmen, 
tote er brauste, unb barü&er IjtnauS fo btel, lote er betommen tonnte. 
'SBobl r>at er fetbft txß fpäter ntdjt mefjr toaljr baben »offen. €2 tarn 
bie 3«'*, too 2>eutfä)lanb nadj feiner Meinung genug fjatte, too e£ 
„faturiert" mar unb Ü)m alleS baran tag, bie IBett bon feiner »ölligen 
@atnriertf)eit 3U überjeugen. S>a Ijätte er gern aud) ben Urfprung ber 
breu&iftfjen 9teidj8madjt, bie großen ©roberungjen, inSbefonbere bie 
bon 1866, in 'äJergeffen&eit gebradjt, unb ba bad nict)t anging, fudjte er 
toenigftenS feinen berfßnttdjen Anteil baran 3U berringern, tnbem er 
anberen bie ©djulb gab. 9Han ift U)m barin in 3>eutfdjlanb nur 3U 
gläubig gefolgt. €8 bajjte 3U ber ganjen Stimmung friebfertiger ©e- 
nügfamfeit, bie bie große SBtefjrbeÜ beä beutfdjeS Kolleg fett 1871 
lange 3 cit befjerrftfjte. GS ift $eit, biefen 3rrtum auf3ugeben unb 53iä- 
mard gegen 33t3mardt in ©trjtfij 3U nehmen, ©eine Säten finb ftärfer 
al8 feine (Erinnerungen, unb aua) feine ^Borte au3 ber 3*it be3 §an- 
betnS 3eugen gegen ba§ Sitb, ba8 er fidj rüdffajauenb bon ben Singen 
gemadjt unb mit feiner übertoältigenben Autorität audj anberen etnju- 
prägen berftanben r>at. 

3>ie 3eitgenoffen rjaben in bem ©erfahren SiSmardS afleS anbere 
al@ beftfjetbene ^Üäfjtgung gefeljen. 3rjrten fam e§ bor, at8 toenn bie 
Ccrbe bebtz. (Sine Ära ber Unuoäl3ungen fä)ien angebrochen. Unter 
biefem (EinbrudE entlieg Atejanber II. ben $annöberfdjen ©efanbien 
mit ben ^Borten: „3tia)t8 bleibt mir übrig, aI8 ber innige löunfd), 
ba% bte gefellfdjaftttaje Orbnung unb ber triebe CcurobaS niajt burrfj 
bie folgen ber eben überftanbenen ÄrifiS erfdjüttert würben." Unb 
er felbft, ber Urheber alleS ©efäjefieng? §ören toir nur, tote er bem 
fireugifdjen s Bolfe baS (£rreia;te am Sage naä) bem g=rteben3fäjlu§ 



* Google 



62 

twrftetlcn lieg! E3 ift ber 91Iü&e Wert, ben orad>n>oIlen $luff<t| in Er- 
innerung 3u bringen, in bem bte offi$iöf< „^roDi^iat-Sorrefponbens" 
am 29. Sluguft 1866 bie Ergebrtiffe beS Krieges 3ufammenfagte. 3>a3 ift 
feilte befonberä am ^Ma|e, too mandje Areife unfereS SJoIfeS ben 
gefunben Stirn für 2Kad)tfragen fo fe&r bertoren baben. Sie mögen 
fjören, tote unfer größer Staatsmann feine eigenen Säten unb größten 
ffirfolge felbft beurteilt §at 

„dreierlei grofje unb trndjtige Erfolge fyat ^Jreugen baoongetrogen: 
^reugen für fidj allein fjot eine SUuSbe&nung erhalten, bie cS ifjm ge- 
mattet, feine «Stellung a!8 ©rogmadjjt in jeber 39e3id£)ung tetdjter unb 
nadjbrudSboIler al8 biärjer geltenb 3U maa)en; ^Jreugen bereinigt gan$ 
'Jtorbbeutftrjtanb biS an ben 9Hain burdj einen engen militärifa)en 
unb Boiittfdjen 33imb 311 einer tatfräftigen beutfdjen l 3Qa<^t; ^beugen 
ift bie alleinige Uitenbe (Srojjmadjt in 3>eutfdjlanb getoorben . . . 
SpreugenS eigene unb unmittelbare Erneuerung ... iß für fiä) allein 
fdjon fo erljeblid), urie eine fotd)e in ber ümnberbar glücflirfien ©e- 
fdjidjte ^reugenS nodj niemals mit einem ©tfjlage burdjigffüljrt toorben 
ift ©uro) bie Einberleibung bon 6a)le8»ig-§olftein, ©annober, Kur- 
Reffen, Staffau, Jranifurt a. 2K. ufto. erlangt ^reugen, meldjeS feiger 
eine 9lu8ber)nung bon etwa 5100 Quabratmcilen unb eine ^Jebölfenmg 
bon ertoa 19300000 Seelen befag, einen 3ui»adj8 bon na^eju 
1300 Quabratmeüen mit etwa 4500000 Eintoo&nern, clfo mit einem 
92tate beinahe ben bierten Seil feines gefamten bisherigen SJefttjftanbeS: 
ba& eigene breugifäje (Bebtet fteigt auf 6400 Quabratmeile.it, bie 33ebölle» 
rung auf 23800000 Seelen. SBergleidjt man btefen (Erfolg unferer 
fiegreidjen Kriegführung mit ben Ergebntffen früherer Kriege, fo tritt 
fdjon hierbei fcerbor, bog bie gegenwärtigen BotttifdJ cn Errungenfdjaften 
flinter bem ©lanje ber friegerifdjen Säten niäjt 3urüdgeblieben finb." 
S>er ©rofje Kurfürft f>ahe in 48 'Keglern ng8 jähren unb 3afj(reidjen 
Kriegen nur 500 Quabratmeüen unb }/i 9HUlton, ^riebrtä) ber ©roge 
in ben Sdjleftfdjen Kriegen nur 688 Quabratmeüen mit etwa 1 Million 
Einroofjnern gewonnen, bie 5reil)etfcSfriege mit tr>ren gewaltigen 3ln- 
ftrengungen Ratten fogar 561 Quabratmeüen weniger gebracht, als ber 
Sänberbeftanb im galjre 1806 betragen fjatte. „SKe j^igen Eroberungen 
aber ge&ett nidji Wog an ©röge . . . weit über alle früheren Eroberungen 
ber größten 3«Ü ^JreugenS &inau8, ber 'äöert unb bie Sebeutung ber- 
felben »erben buttf) bie £age unb Stefdjaffen&eit ber erworbenen Cänber 
nodj unbergleidüidj errjöfjt. "MlleS, xoaä ber 3Tetö unb bie Etferfudjt ber 
übrigen Staaten bor 50 Sauren an ^Jreujjen gefünbigt Ijatte, ift burä) 
bie Je^tgen Eroberungen gutgemadjjt. Um ^reugenS Stellung 3U er- 
fdjtoeren, rjatte man it>m auf bem SKHener Kongreg ein ©ebiet in 3toei 
getrennten Seilen o&jte {eben unmittelbaren 3ufammen^ang angetoiefen, 



«Google 



3titel«iutg unb $tog 1866 63 

mitten bastoifctjen tiegenb fjannober, ihirljeffen uf»>. 3ejjt Ijat ^reufjen 
bief e ßänber ... in f idj aufgenommen unb bübet nunmehr ein bestimmt 
abgerunbeteg, feft »erbunbeneS ßänbergebtet, tote äffe übrigen euto> 
päifd)en ©rogftaaten. Um beugen ferner an ber längft erftrebten <£nt« 
tt>icflung atS ©eemadjt 3U bjnbern, Ratten bie 9ttäd)te auf bem SSMener 
Äongreß ba§ bon Jrlebrid) bem ©rojjen ertoorbene fd)öne OftfrieSfonb 
an ber ^Torbfee mit £)annober bereinigt unb [tatt beffen Preußen mit 
Söinnenlanb enr[d)dbtgt. ge^t bat ^Jreußen ntdjt nur baS alte ßanb 
an ber 3lorbfeefüfte, fonbern faß baS gan$e norbbeutfdfje Äüftentanb bon 
©äjle&wg-Ejotftein big nad) §oItanb fjin ertoor&en ... 60 Ijat benn 
ber toreugifd)e (Staat, folange er bcftcrjt, nodfj niemals eine fo bebeutenbe 
unb in feber 'Bejie^ung toidjttge ©ergreßerung erhalten, mie burd) 
ben legten gtlbyiQ. 'Jöäijretib Preußen feine burd) JJriebrid) ben 
©rogen gefdjaffene (Stellung alö (Srogmaä)t eigner nur burcb bie 
äugerfte Slnfpanmmg aller 9JoIf8träfte aufredet erhalten tonnte, Ijat eä 
ietjt burd) bie ^uSfüItung unb 'ütbrunbung feinet EänbergebletS in 
floro« unb TOittelbeutfdjIanb erft bie uwb>b>ft naturgemäße <Srunb« 
läge einer ©roßmadjt an ßanb unb Sieuten gentonnen." 

Raffen n>ir bie (Sinbrüdte 3ufammen, bie baS unübertreffltdbe Spiel 
beS grogen Sttteifterg unterlägt 'JTic&tS brängt fidj babet meijr auf alS- 
bie feltene Bereinigung wm Alarljeit im (Erlernten unb JefHgfeit im 
'©erfolgen b«3 3*el«8 mit größter SlegfamfeU in ber SKtal»! ber löege, 
bie „ffilaftl3ität beS ©ebanfenS unb eiferne flraft beg 'mUenS", bie 
$Ibeien, fein ftänbiger Mitarbeiter in bieten Sagen, an itjm fo feljr 
betounberte. 9TiemaI8 tooljt ftnb öaubtfadbcn unb Sle&enbinge fäjörfer 
unterfdjieben unb fixerer gegeneinanber abgettogen toorben. ^reugen 
3um §errn oon 9lorbbcutfd)tanb 31t tnadjen, iljm 3ug(etd) ben 3Deg an 
bie 6ptye ©efamtbeutfd)tanbS 3U öffnen, baS ift baS 3t« 1 » baS unbebingt 
errctd)t »erben mug. 9Kandjerlel löege führen baljtn. (Einverleibung 
aller norbbeutfdbcn 9Hittetftaaten ttäre ber gerabefte getoefen, aber 
aud) mit einem Seil bon genriffem Umfang fann man fid) begnügen. Um 
eineä möglidjen Sne&rgetoinnS ba$ fdjon (Srreidjte aufS Spiel 31t fet|en, 
toäre berfe&lt < 3So bie ein3uberlelbenben iStüde 3U toä^Ien ftnb, ift 
SIebenfadje, man nimmt fie, too man fie finbet, in 6ad)fen, in §an- 
nober, in £jeffen ober anber8n>o. Slber fie muffen fo gefd)nitten »erben, 
baß ntdfjt stoet ftarfe Äönlgreidje neben ^Jreugen in 5Iorbbeutfd)lanb 
befteben bleiben. 

2>a8 ift bie 'Slnforberung be8 5lugenbHdf8, iebcrmann öerftänbltd^. 
darüber fcinauS aber bringt Siämardfg ©erjerbtict in bie ferne 3«&wft. 
tBO^in Ujm nur toenlge 3U folgen oermögen. 3>er triebe foll bie Slra 
ber SRlDttUtät mit Ofterreid) fdblteßen unb eine neue fflra ber «öerföfjnung 



M Google 



04 Mitol»bui9 unb ^rag 1866 

unb bauetnben iserbinbung eröffnen. 3>te8 ift ba8 3toeite £jaubtftücf, 
nidjt minber ttndjtig afS ba3 erfte. ÄeineS barf um be3 anbeten »Uten 
gefdjäbigt toerben, uub am ffinbe toirb ein8 biircfe, baä anbete gefötbett. 
SEöeitgebenbe ©rfjonung bet eigenen ^ntereffen erlaubt eS Öfterreitr), 
ben Sorben ©eutfdjlanbä fogteid), unb für fpäter fogat ganj 5>eutfd> 
lanb 'Preujjen 5U überlaffen; unb umgefetjrt, ba 1Jreu§en in 'Jlorb- 
beurfd)Ianb feine "Red&nung ftnber, fann e£ öftetreut) bie ©djonung 
getoar)ten, bie für fpätere SBerbtnbung bie ©runblage bübet 60 jetgt 
ber 3rteben3fdjtu& Don 1866 ba$ bolte Gepräge btömarcflfcfjen (BeifteS: 
nüchterne 'Serccfjnung im herein mit fdjöbferifdjjer ^Jfjantafie. 

(SS fehlte nid)t an ftrilifem, bie mit bem (Jrfolg unjufrteben baren. 
gtoar bie fco&en 'StUttätS, für bie bet 'SHinlftet mäljrenb ber i 3>err)anb- 
fangen „Queftenberg im Säger" getoefen toar, t)aben ftcf) batb beruhigt 
unb baS ©efdjerjene banfbar anerfatmt ©er Sönig fetbft banlte feinem 
SUimifter gerührt unb erhoben mit Sränen unb Umarmung. 3n ben 
breiten 6d)tdj>ten ber Slrmee empfanb man anberS. „3dfj fann nidjt 
fagen, bajj idj bei Offneren ober ©olbaten erfreute ©efitrjter gefeljen 
rjätte," bemerft ßouig ©djneiber. 3n biefen Areifen blatte man biet 
mefcr ermattet: ftönig SEDit^elm Äaifet bon ©eutfdjlanb, bet »önig 
bon 6acrjfen nacrj 3Jör)men berfefct, baä san^e ©arfifen mit ^teuften ber- 
einigt, ^5rin3 jriebricrj Äatl Äonig bon Ungarn, ba8 ffilfajj unb 
ßotrjttngen bon Jranfreicr) 3urü<fgeforbett ufto». — baä ttaten etoa 
bie populären Ärieg^iele im geere, 3ö>eifcIloS toar, toa$ baran einen 
bernünfttgen ©inn $atte, bamatS audj möglitt). "2lber gerabe barin 
betoieä SJiSmardf feine gan3e HbetUgeinjert, ba% et erfannte, toie febr 
Ijter toeniger meljr bebeutete. SHe beutföe Sin&eit, bie Äaifertoürbe — 
man bätte fie fogleidj fcaben tonnen; aber man getbann fie fünftig 
fixerer unb beffer, toenn man für jetjt tuxlj auf fie beräidbjete. '3Sa3 
ber Präger ^rieben fäte, mufjte nur 3«Ü baben, 3U feinten unb 3u 
reifen, bann toar bie (Srnte um fo reidjer. 

Slber notr) eine anbere SluSfaat ift bamalS geftreut toorben, bie 
ebenfo fidjer aufgeben unb i&re JJrudjt tragen mn&te, eine bittere 
unb bodj (jeitfame Srudjt: ben Ärieg mit Jranfreid). 

3>er Stiebe bon ^ifoISburg unb *Prag toar eine Sliebettage bet 
fransDfifdjen ^olütt. i 2Öaä tjatte Napoleon im 3unt aiS ibte 3* eIe 
bertünbigt? <£inen ftarlen, unabhängigen iSübbeutfdjen ©taatenbunb, 
Srbaltung bon öfterreidjä <3Kadjt in 3>eutf(blanb, Aompenfationen für 
jyranlreldj. 9Ti(t)t8 bon bem towr crreitrjt. 3He fübbeutfct>en ©taaten 
r)atten fidj in bie ®efoIgfd>aft ^3reu§enS begeben — alTerbingS nur ins- 
geheim, aber man tou&te eS balb in ^JatiS — , öfterteidj towr gan3 a\& 
©eutfd&fanb auSgefcrjieben, unb ^ranfreidj toar bei bet Umtoäljung ber 



* Google 



Ktfobtmig unb $iag 1866 Q5 

$tta<htt>erb<iltntffe leer ausgegangen. SS machte freilid) gute Siliene 
3ura böfen Spitl ©in neueS 9Hanifeft Derfünbigte am 11. «September, 
tag ber 3to3id)t auf atleS ffirftrebte ben redjten unb wahren (gewinn 
Bebeute. 31ber bie fran^öfifc^c 'Station tag barin nur baä SBetcnntmS, 
ba% bie Stauben $u Ijotb gegangen hatten, um für füg 311 gelten. sticht 
lange währte e3, fo fab man Slapolcon baran gehen, bie triegertfcbe 
SUiftung 3U fcfcaffen, beren fehlen feine ^Jolütt in ber Stunbe ber 
Cntfäjeibung gelähmt fjatte, um bei erfter Gelegenheit baS ©erfäumle 
nacfoubolen, fig war entfcbieben, ba% ^rantreia) unb 3>eutfchtanb 
Segner feien unb über fur3 ober lang miteinanber ftrieg führen würben. 

(Einer wenigftenS tat feine ©timme erhoben, um elnbrtngfidj babor 
3u warnen. (Braf t>. b. <Bot$ fctf» fchon am 27. fjutt oorauS, waS lommen 
Würbe. "21 uf baS toärmfte befürwortete er, bem Äaifer 2ur.emburg unb 
ßanbau al3 Äompenfation 3U überfaffen. 3n Sfujemburg wünfdbte bie 
^Jebölfening febr, franjöfifc^ 3U Werben, unb ßanbau fei eS früher 
lange 3eft gemefen. 3>urdj biefe 'Abtretung Würbe man llapofeonä 
(Stellung befeftigen unb einen foäteren Ärieg bereuten, 3U bem bie 
öffentliche Meinung unb bte smiütätä bereits brängten. 

StSmarcf bat gewujjt, ü>a3 et tat, at3 er biefen Olat berttwrf unb 
auch baS Heine ©cbmerjenSgelb — bte „Keinen Spefen", wie er est 
fpäter nannte — abfdjlug, womit Napoleon bödjft wabrfcjjeinlich fid> 
begnügt haben Würbe. <£r fyat, als eä ihm gleich tarauf bodj nodj ge- 
lang, bie faiferlidjen löünfdje auf ^Belgien abjulenten, audb biefe SBet« 
tanbtung nur fo weit fortgeführt, biS er ben fdjrtftlidjen 3Jewei3 
ber fran3öfifd)en 33egebrlicbfeü in Qänben hatte, ben er nur befannt 3U 
machen brauchte, um bie napoteonifebe ^Jotitif gegenüber (Jnglanb un- 
rettbar blofouftelten. (£3 war flar: fo borftchttg er ben Äatfer btä 
tabin bebanbett hatte, fo erwünfdjjt ihm in früheren ©tobten eine 9)er- 
ftänbigung mit ^ranfretdh gewefen wäre, \t%i wollte er fie nidbt mehr, 
jetjt lieg er e8 auf ben Äonfflft anrümmen. Schon bte ^riebenSfdjtüffe 
hatte er auf Soften £?rantreichS unb im geheimen gegen 0ranfreiä) ge- 
macht ©ie 3>inge füllten ftdj weiter entwidteln in ihrer natürlichen 
Aottfequen3. ßouiS follte, wie er fchon am erftett Sage gebrobt hatte, 
feine ffiinmifdjung teuer bejahten, bem (Ballier follte ber »Streich ver- 
golten werben, 

3>a8 lag in ber Slatur ber SHnge, bte atlerbingS in ber 6eete beS 
hanbelnben GtaatSmanneS oft bie (Beftalt perfönltcber (Befühle unb 
Cef benf ajaften annehmen. Sine beutfebe (Befamteinbeit, ein beutf<be8 
■Reich fonnten nicht anberS atg gegen Jranfrekh entstehen. Unb fie 
fällten eitfftetjen — baS War fa ber tiefere (Sinn beS fraget ^rieben». 
(Banj offen fpra<h unb fdjrieb man jetjt babon. 3>ie „^Jrobinjial- 
Äorreföonben3" fdjli>6 ihren $Iuffag bom 29. ^luguft mit bem <SSa$«: 

Salin, BlniMTd« Srltbtiuttiafft 8 



»Google 



66 Kflolsburg uirt Sßrog 1866 

„©röfjer unb totdjtiger nodfj alS bie 'WuSbeljnung beg preufeifctjen 
Staates felber i(t bie Sefefttgung unb SrEjöfjung ber preujjifdjen ^Kadjt- 
ftellung in ©eutfcfclanb unb bamit sugleidj ber nationalen 2Had)t be8 
beutfdjen 5JaterIanbe3." ©le fuf>r in tfjren Setradjtungen am 5. ©ep- 
tembcr fort unter ber Sberfdjrift: „ < HJaö 'Preußen für 3>eutfdjlanb 
errungen f>at" unb erHärte Ejier gan3 offen, ber Ärieg, „jur fiöfung 
ber beutfdjen ?rage in nationalem (Seift unb 6inn" geführt, fei „ein 
Gntfcfjeibunggfampf über bie (Sefdjicfe Seutfcfjlattbg" getoefen. „3)er 
alte ohnmächtige beutft^e Sunt) ift bernidjtet, unb auf ben Sxümmern 
begfelben ift 3unäcf>ft ein norbbeutfcf»« Sunb unter ^JreufeenS mili- 
tärifäjer unb polttifcfjer £JüI>rung gegrünbet." 3^nä<i)ft ! — ©otourbe ba& 
fommenbe S>eutfa)e %eic^ öffentlich angerunbigt unb feine SQTacfjt unb 
©röfjc fcfjon fjatbtoegsS bortoeggenommen. 

■äludj Stamaril naljnt jetjt fein Slatt mefjr bor ben ^unb. SEDie oft 
unb nadjbrüctltd) fjatte er bor unb toä&renb beS ÄriegeS berfidjert, 
.^JreufjenS Sfjrget3 befdjränfe fidj auf 9Torbbeutf<f)Ianb 1 5113 nun am 
12. (September ber etoige Ttörgler 'Kubolf ©ircfjoto U)m im '•Ubgeorb- 
netenrjaufe borr)ielt, er \>abt 3u toenig erreicfjt, „bie fo füfjn begonnene 
^Jolitil nidjt entfdjtoffen fortgeführt, fonbem fei immer meljr in bie 
'Bertoicflungen ber ÄabinettSpolitif geraten" — ba antoortete er: „SCOir 
finb nidjt am 'ßul unferer ^olitil, toir finb am Anfang berfefben, unb 
©ie tun unS unredjt, toenn 6ie baS.SJorliegenbe alä ettoag fertiges, 
^IbgefcfjtoffeneS beljanbeln." 

©er SZIbfd^lug mujjte auf fran3öfifdjen SBiberffanb flogen. 3>o3 
toar unbermeiblid) unb toar gut 3>enn nur im Äampf mit Jranr- 
reiefj unb auf Äoften bon ^ranfreicrj (onnte $>eutfd)Ianb feine belle Sin- 
Ijeit unb bas geeinte bie ©renken erhalten, beren e3 beburfte. 
3ttit anberen Porten: für bie ©idjerf)eit unb JJeftigieit eineg 3>eut- 
fdjen 'Keic^eS toar ber Sefi^ bon <£lfa& unb Conjringen unentbe&^Hdj; 
füllte eä entfteEjcn, fo mußten btefe Canber erobert toerben. ©o tag, 
toie (Sricfi 2ttar<f3 gejagt Ijat, in 1866 bereits 1870 befdjloffen. Slu8 ben 
fraget ^rieben mufjte ber beutfcfj-franjöfifdje Ärieg entfterjen. 



, y Google 



SSerfattteS unb ^rantfurf 1871 ] 

3>er Äticg bon 1870 fear im ©egenfatj 3U ben beulen borauSgeljen" 
ben nicbt bont Sieger fjerbetgefüfjrt; aber er toar ertoartet unb nidjt 
nur miHlärtfd^ Borbereitet. 3>ie intimen 2Je3ieljungen 5U $tufjlanb, bte 
SBtSmardf fdjon bier 3aijre früher eingeleitet blatte, bürgten bafür, bajj 
öfterretd) ntdfjt fogteid& eingriff, unb für baS Söeitere forgten bie beut- 
fdfjen löaffen. 9Han &atte ben ©egner im Sampfe [foltert unb befug 
batnit bie erfte "iöorauSfetjung für ben erfolgreid&en 3ritbzn8\d)iu%. 
©iefer Vorteil tft audj toeiterbjn nid)t bertoren gegangen. 3>en ^rieben 
bon $*erfaU(e3 fcat ber «Sieger anberä als 1866 ohne jebe frembe Gin- 
mifdfjung abfd>(iefjen tonnen. 

WaS er forbern toürbe, toar in großen Umriffen bom erften 
Sag* an fein ©e&eimmö. 3>a3 Ärieggjiel braud&te man biegmal 
nidjt erft $u fud&en, eS ergab fidf» auS ber <Sefd)idjte. Um ©a8 
banbelte eS fid) benn? J$n lejjter ßtnte um baS abergetoidjt, baS 
^ranfretdj feit 3aljr|junberten über ©eutfdjlanb auggeübt, mit bem eS 
feine inneren unb äujjeren ©efcbirfc beeinflußt hatte unb jetjt bie 
'üjollenbung feiner (Einheit 3U Ijinbern fudEjte. SHefeS 'abergetoidjt be- 
ftanb feit ben Sagen be3 <2öeftfälifcben griebenö unb £ubtoig3 XIV., 
ed beruhte auf ber (Eroberung beä <Stfafj unb Sotijrtngeng burdi 
Jranfreicb, baä bon 9Ite$ auä ba8 «K&eintanb, bon ©frajjburg au§ 
ben Oberrbetn unb ganj <Sübbeutfdjtanb in ©djad) F>iclt. 6ett 
biefe beljerrft&cnben fünfte in ben Qänben granrreidjg toaren, lag ber 
SEÖeften unb ©üben 3>eutfd)Ianbg beftänbig unter ben franäöfifdjen 
Äanonen. JJnSbefonbere toaren bie fübbeutfdjen «Staaten burd) biefe 
ftete SJebroljung in iljrer freien (SntfdjHefiung audj in nationalen fragen 
befjtnbert. „3>er Äeit" — fo &at e3 ^iSmardf am 2. 92tai 1871 im beut- 
fdjen *Keitf)gtag anfdjaulitb, gemadjt — „ber Seit, ben bie ffidfe beS 
Cclfag bei 'SJeijjenburg in 3>eutfcfjlanb tjineinfdjob, trennte Sübbeutftfj. 
lanb toirffamer al8 bie bolitifdje Sttainlhtie bon $torbbeutfd)Ianb.'' 
SBenn biefer 3ufta"b «in &nbt nefjmen unb Seutfdjlanb feine jjreibeit 
toieber gewinnen follte, mußte 5ranjEreidfj bie big&er eingenommenen 
(Stellungen berüeren. gn geiftboller ^rägnanj fpradj fieobolb 'Kanfe 



oogle 



68 ffltilditt«. unb granlfurt 1871 

ben Sinn be3 Stampf aug, atö er 3U Sbierg fagte: „Sföir tämpfen 
gegen ßubtotg XIV." 

S>er öffentlichen 5ttteinung SeurfdblanbS mar biefe reale 3?otU>enbig» 
fett nitfji ebenfo flar; fie beurteilte bie SJrage Dielfadj mehr gefühlt« 
mäjjtg, ©aäfitfajj, Me§eimat Don foötel großen beutfeben Erinnerungen 
unb Säten, ©rra&burg, bie ©tobt <£ra>tn$ öon ©teinbacb tinb Salob 
©turmg, bie ©tobt, rno ber junge (Soetfte ftubiert batte, galten noä) 
immer für (Eigentum bc3 beutfdjen SBoffeä, baS unter ber Ungunft ber 
3eiten nur ttorübergebenb berloren gegangen toar. 9Han Ötett fie für 
beurfet) bon 'KecfjtS toegen unb überfafj geftiffentlicb, ba& fie e3 
niebt mehr fein »ollten, bog baS (Elfafj toobt nodj beutftr) fpracb, 
aber fran^öfifdb badjte unb fübtte. 3>a§ bie 'BHeberermerbung nadj bem 
@tur3e Napoleons I. unterblieben toar, betrachtete man at3 eine ber 
empfinbHcbften s Berfür3ungen, bie bem opfermutigen unb ftegreidjeti 
5>eutfcblanb buref) auSlänbifdje 'Kante auf bem ^Diener Äongrefc zu- 
gefügt toorben waren. ^EDenn baS ©djidffal ben beutfeben IDaffen einen 
3»eiten ©teg über Jrantreidj befc&icb, mujjte blefeS ©erfäumniä öor 
allem gutgemadjt ©erben. 

3n biefem ©inne bat bie beutfd&e Nation gteieb bei Ärieggbeginn 
ü>re Stimme laut erhoben. 3a, noch efje bie Äriegäerflärung auS« 
gefprodben nxrr, alS man baS §erannaften beS ©turmeS eben fpürte, 
ift bereite baS ©dbtagtoort „<glfa&-£otbringen" gefallen. «Hm 13. 3uli, 
bem Sage ber Smfer S>epef<&e, fdjrieb bie „Berliner Sörfen3eitung": 
„^oefi bat lein beutfdbeS Statt bie Ärieg8ettenruatitäten erwogen, noa) 
ift ber Stame Dan (Stfafe unb Cotbringen nia)t auggefproeben, toäbrenb eä 
bod) fitber nadj einem ftegrdcften 3elb3ug gegen ^ranfreid) feinem 
©eutfd)en aI8 möglich erftbeinen mürbe, Strasburg nod) eine fran- 
3öfifcbe ©tabt bleiben 3U taffen." ©oldje $u§erungen uüeberbolten 
fidj in ben fotgenben Sagen unb SHJodjcn, toäbrenb bie beut- 
feben ^öaffen Don ©ieg 3U ©ieg febritten, in 3unebmenber ©tdrfc 
unb 3 a & ( - Ohne Unterfdjieb be3 ©tammeg unb ber gartet, 
in STorb unb ©üb, in liberalen unb fonferbatiben, proteflanH- 
fdjert unb ratboliftben Areifen mar bie ungeheure 2Kaffe ber 
STatton einig in btefer einen ^otbctunQi Stfag unb Lothringen 
muffen nrieber beutfdj toerben. ©ie foltten ber ©icgeSprelg, ibre (Er- 
werbung ber 3tedjt3titel auf bie beutfäje Äatf erfrone fein. ; ,3>cr, toeteber 
biefen JSrieg fiegreiä) 3U <£nbe unb (Jtfafj-ßotrjringen toieber 3U ©eutfeb- 
lanb bringt, fott beutföer Äaifer fein," — fe fajjte eine SOtüncbener 
ftonefponben3 beS „©ajtDäbifaSen hierfür" bom 10./13. ?luguft bie 
allgemeine $Infcbauung 3ufammen. SefonberS beftimmt unb fdbarf ge- 
formt erfdbeint bie gotbmmg in einem 'aiuffafc ber „ l 2lug86urger WU 
gemeinen 3«tung" bom 19. ^Iuguft: „3>a3 Sbut unferer f>e(benbrüber, 



■vGoo^le 



»erlauft» unb grantfurt 1871 69 

bie Opfer be8 'iBatertanbeg, ba8 SSebürfmS enMidjer 9tube bot bem 
unerfättlidjen Übermut unfereg 'STadjbaru forbern feine Schwächung 
in bem ©rabe, bag er unS nie mehr ju äfjnltdjen Opfern jtoingt. $Tur 
mit ben Garantien be8 5rieben3 in ber §anb, mit (Strasburg, Ctfag 
unb ßotbrtngen toirb S>eutfcftlanb bie fiegreiäjen IDaffen ruhen laffcn 
unb bem JJeinb in feiner eigenen fjauptftabt ben ^rieben betoUIigen." 
SHe Slationafliberalen nahmen fid) ber Sache an. 3n 'öotföberfamm- 
lungen in Berlin, Stuttgart, Sülündjen ufta>. tourben in biefem Sinne 
3Jefcblüffe gefagt, SUbreffen angenommen, ^einrieb bon Srettfdjfe unb 
Slbolf SttJagner, bie gleidfoeitig (in ben erften Septembertagen) mit 
ihren nod) beute intereffanten Schriften berbortraten, fprachen benn 
and) nur au3, toa8 alte lÖelt längft badjtc. 

<£g berftebt fid) Don fetbft, baß SKSmarcr' biefe Setoegung gern 
fah unb mit tt)r boUfommen einig toat. 9Re6r nod) alS baS, (£r lieg 
ihr nicht nur freien £auf, tto er fie hätte binbern, hemmen, auch erftitlen 
fönnen; er bat fie, lote ftdjer nad)3uu>eifert ift, energifd) geförbert unb 
bem rennenben ^ferbe nod) bie Sporen gegeben. 3>ie Sagebucbblätter 
feines 'Pregabjutanten 'Ktori? 33nfd) berichten häufig öon SIrtifeln 
für bie Leitungen über bie STottoenoigfelt, ffilfag unb Lothringen 311 be- 
halten. Slm 28. Stuguft notiert 3)ufch: „34 erfuhr unb burfte anbere 
erfahren laffen, ba% ber (Jntfcbtug, bon J^ranfreich ßanbabtretungen 3U 
er3toingen, nod) botlfommen feftftanb, unb ba§ man unter feinen anbeten 
Sebingungen ^rieben ftbliejjen ttürbe." 9Iocb am gleichen Sage berfa&te 
er einen längeren 'Muffatj, ber am 31. Sluguft in ber „STorbbeutfdjen 
■allgemeinen 3eitung" erftbien, über bie Jrage, „unter »eichen 2Je« 
bingungen ©eutfcblanb mit 0rantreid) ^rieben fdjliefjen Tann", 3>ie 
■ainttoort lautet: ^ranfreidjS 'aingriffSfraft mug gefd)toäd)t, $>eutfd>- 
lanbS *!Berteibigung8Iraft geftärtt »erben. „3>ie £?rucht unferer Siege 
tarnt nur in einer faftifdben SJerbefferung unfereg <5ren3fd)utjeg gegen 
biefen friebiofen ^ladbbarn fein. 3n§&efonbere Sübbeutfcjjtanb buräj 
baltbare ©retten ftd)er3uftetten, ift unfere jetzige Aufgabe. Sie er- 
füllen, beigt 3>cut(d)lanb ganj befreien, betgt ben Sefretunggtrieg oon 
1813 unb 1814 bollenben. S>ag ^inbefte alfo, toaä »ir forbern muffen, 
bog Sltinbefte, toomit bie beutfdje Station in allen ihren Seilen, bor- 
3üglid) aber unfere Stamm- unb Äampfgenoffen jenfeitS beg 9Haing 
ftch befriebigt erflären tonnen, ift bie Abtretung ber Olugfallgpforten 
^tanrreidjS nach ber beutfehen Seite hin, bie (Eroberung bon Stras- 
burg unb Stttetj für 5>eutfo$tanb. . . . 3Ba£ toir brauchen, ift (Erhöhung 
ber Sicherheit beutfeber ©re^en. ßetjtere aber ift nur erreichbar burd) 
SJertoanbfung ber beiben un3 bebrohenben Jeftungen in Solltoerfe 
3u unferem Sdjutje: Stragburg unb SHetj muffen auS franjöfifdjen 
5l98reffibfefrungen beutfehe 3>efenfit>plä^e toerben." 



* Google 



70 fflerlQtlle» unb gronffurt 1871 

<SS bebürftc gar nid^t erft ber SHittcilung, bafj ber *2Iuffa§ „öom 
Etjef fanftioniert" toorbeti; jeber €>a% in itjm ift 3Ji8marcftfcf»eg (Seiftet 
gut Um fo bemerfengtoerter, bog barin ein (Bebanfe böllig fefjlt, ber 
fonft in ber beutfetjen Öffentlichkeit boran3ufteijen pflegte: öom beut« 
fcfjen (Elfafj, bem alten Steicfjglanb, ift mit feinem *2Bort bie "Rebe. 
3>abon rjat 'Stgmarcf auetj fonft nie gefproeben. S>en berrfetjenben Irr- 
tum, baS ffilfafj als beutfäj an3uftorecijen unb für Seutfctjlanb in Sin- 
fbrudj 3« nehmen, »eil e3 einmal 311m Seutfcfjen 'Reicrj getjört t)atte, 
rjat 58iSmarcf nietjt geteilt (£r fat> (ebtgttdj bie militär-bolitifcfje Seite, 
biefe aber in aller Älarrjeit, unb betonte fie ftetS mit sröfjter <5djärfe, 
oamatä unb föäter. 

<£r rjatte nierjt immer fo gebaut 3n ber 3 u fl en0 fatte auefj er, tote 
er in feinen „(Erinnerungen" erjäblt, beim 93Iicf auf bie ßanbfarte fiefj 
über ben fran3Öfifcfien Sefijj bon Strasburg geärgert unb gelegentlich 
in Strasburg felbft 3U einem %Tan$o\en gefagt : „3>iefeS ßanb roar unfer 
unb mujj toieber unfer toerben." <£ä toar tooljl auch nur ber 5Iu3brucf 
biefeg allgemeinen nationalen tSmöfinbenS, toenn er noefj 1848 fcfjrieb: 
„3cfj rjätte e8 erflärlicft. gefunben, loenn ber erfte Sluffdjttmng bon 
Äraft unb (Einheit fic§ bamit Cuft gemacht rjatte» granfreictj baä Stfaß 
ab^uforbern unb bie beutfcfje £?afjne auf ben 3>om bon Strasburg 3U 
»flauen. " Seitbem fjatte er anberä urteilen gelernt l&an gerjt tt>otjl 
nierjt fefjl, toenn man einer Unterrebung, bie er im yafire 1855 mit bem 
^önig löiujelm I. bon Württemberg fjatte, einen entfetjeibenben (£in= 
ftujj auf fein Urteil in btefer grage 3ufdjretbt. <£r fjaf fie »ieberfjolt 
öffentlidj ertoätjnt, fo baß man erfennt, meieren ffiinbracf fie itjm fjinter» 
Icffen rjatte 1 ). S>a rjatte itjm ber Äönig gefagt: „(Beben Sie unS 
Straßburg, unb Wir »erben einig fein für alle ffibentualitäten; folange 
Straßburg aber ein 'üJuSf altötor ift für eine ftetg bewaffnete 9Hacfjt, 
muß idj befürchten, baß mein ßanb überfdjtoemmt Wirb bon fremben 
Srubpen, oebor mir ber beutfcfje 3Junb 311 gilfe fommen fann... 3>er 
Änotettpunft liegt in Strasburg, benn folange ba3 nierjt beutferj ift, b>irb 
e§ immer ein fjinberniö für Sübbeutfcfjlanb bilbett, fiefj ber beuifcfjen 
fiinrjeit, einer beutfcfj-nationalen ^3olitit otjne 9<üdflfjatt fjin3ugeben." 

3>tefer (Bebanfe fefjrt in allen 5toßerungen SBiSmarcfg über bie 
■älimejion bon ßtfaß-ßottJTtngen loieber. Sefjr öeutlictj rjeigt eg fdjon in 
bem *2luffa$ ber ,,^robin3ia(-Äorrefponbcn3" bom 31. Sluguft 1870, 
ber fi(r) im übrigen bie bon ber Station fo le&tjaft geäußerten SEDünfdje 
gan3 aneignete: „So tief ber beutfcfje Patriotismus alle3eit ben 91er- 
luft jener alten Steidjgfanbe embfunben rjatte, fo toürbe boefj ofjne Jranf- 



*) 3 um erjttn ffllal, oljne b;n ftänig ju nennen, am 3&. 3anuar 1864 Im ftbgeotb' 
nttoitjaiiB, jult|t am 10. 3ult 1802 in einer VnTpradje on Sefud)» aus SBuittembcrg. 



* Google 



SDttJatlles unb JJmrrffiiti 1871 71 

teichS erneute übermütige §erau8forberung niemanb in 3>eutfchlanb 
auch bei ber 3utterfidf)t£icfjften ffirbebung beö nationalen Strebend batan 
gebaut haben, auf jene jjrage 3urüct3ufommen. 3>er jüngfte griebenä- 
brudj allein unb bie bei bemfetben berborgetretene fdjtoere ©efäbr« 
bung ber fübbeutfdben (Brennen haben ben 'Surf gan3 SeutfchlanbS 
unttillfitrUcb »on neuem auf ffilfafc unb Sotbringen riäjten muffen . . . 
$lber je§t tft eg nicht ßuft an (Eroberung ober ber "SBunfch nach "äluä- 
bebnung ber beulten ©re^en..., h>a§ jenen einmütigen Äunbgebun- 

gen 3ugrunbe liegt : 3>iefelben beruften biefmebr . , . öorsugäioeif e auf 

betn feften Eitlen, burdfj SEßieberberftellung ber toirflicben natürlichen 
(Brennen bie SDerteibigung SübbeutfcblanbS gegen bie SEDieberfebr fran- 
3ÖJifcber Unfälle beffet al8 MSher fic&er3uftetlen," S>tc STottoenbigfett, 
S>eutfcbtanb gegen fran3Öfifdje Angriffe 3U fdhütjen, tft auch ber einzige 
©runb, mit bem ^BiSmardf bor bcm beutfdjen '•HeichStag am 2. 'STai 
1871 bie Qlnneiion rechtfertigte. S>amatä war e8, bafj er fieb — übrigen^ 
nicht 3um erften Sltale — auf bie Slufjerungen Äöntg 'SHtbelmS Bon 
SEDürttembetg berief. 3teei 3abre fpäter, am 16. Wai 1873, fagt er: 
„Sebigticb bie ■Äücffidjt auf unfere Sicherheit bat un8 geleitet"; unb 
am 30. 9Tobember beSfelben 3ab>e£: ,,'BMr haben bie ßänber ge- 
nommen, batnit bie gran^o] en bei ihrem nädjften Eingriff ... bie ©Bitte 
Don 3&eifjenburg nicht $u ihrem 31u3gang£)»intt nehmen, fonbern bamit 
nur ein ©lactS haben, auf bem Wir unS Wehren tonnen, bebor fie an 
ben "Khein fommen." $tocb im hoben Sltter, nach bem 'Mbfebieb bom 
■Jlmt, föriebt er ebenfo, wenn et etwa am 24. Qult 1892 3U ben ihn 
befudjenben 'SGOürttembergern fagt, nueberum unter ^Berufung auf ihren 
alten Äönig: „«Solange granfreieb baS (Slfajj befajj, War Strasburg 
mit feiner ftarfen fran3öfifcben SJefatjung ftetö eine brobenbe ©efabr, 
gegen bie wir unS militärtfäj nicht genug Webren lonntcn." Ober am 
ü. sniptil 3U ben ©armfläbtern: „Sie (Elf äff er irren fieb immer in ber 
anficht, bäji toir auS unerwiberter Ciebe 3U ihnen fie hätten haben 
»ollin. 'üfoir brauchten ba& ffilaciS bor unS unb bie weitere (Entfernung 
ber $inbru$&ftättoneti. ^tÖJir- mußten ba3 hoben, wenn mir nicht unter 
bentfribe'n 3>wdf WeiBen. wollten, »ie wir e3 Sabrbunberte binbureb 
^ef^,^i^;ba^' , tiie. , \<Sif^ > tt6n''^Bei|en6iu^ biS nach Stuttgart unb 
^armftabt, bin, bro^te," <£behfö 3U ben Äölnern am 24. 'Slprit 1895: 
^ä>ie gan^, , ßrto,etßuiigbeg , (gifa6 unb eotbringenS gefebab \a nldhtauä 
Ciebe.. ; ., f(inbei1i:'(k'u>af'filr un8 ein rein geograpbifdjeg SebürfniS, 
b'en ^lttggöng3iiu^!t ber fran3Öftfcften Angriffe weiter Weg3urüo!en, bajj 
mtm'fitfi toenlgfte'rtS aWniften Tann, ehe fie Bi3 Stuttgart fcorbrtngeu." 
3« IHefctt Ibicbe^oTteh ünb bei grojjem 3eitabftanb fio> fo auffallenb 
gtetdX Bleihenben .Äußerungen barf man fo ettoaS wie ein bolitifdjeg 
^ifiom er&licFen, baS 1 h°äjft bejeichnenb ift für bie 9Si8mardf elgentüm- 



* Google 



72 Bftfoines ranb Srantfurt 18T1 

lid&e 9!rt, poHtifdje fragen bor altem geograbljifc!} 3U betrauten. "5öir 
bürfen alfo oljne »eitereS annehmen, bag er 1870 in ben Ärteg ge- 
sogen ift in ber feften 'Slbfidjt, bajj bet Sieg bem beulten 'Doli 3U« 
gleiä) mit ber ffiiiujeit ben 3Jefiij bon (Stfag unb £ottjringen bringen 
muffe. < BJenn er am 20. 3>e$ember 1866 im SUbgeorbnetetujauS ge- 
tagt ijütte: ,,'2Dir (jaben bei einem ftriege mit granfreitf), felbft bei 
einem glüdltdjen, nidfjtS 31t gemimten," fo kotig man, mag man babon 
3U galten fjat. 

3n S>eutfd)lanb für bie (Eroberung bon (Jlfag nnb Sotljringen (Stim- 
mung 311 maä)en, toar überflüfftg. löenn StSmard ba3 trotjbem unter- 
ftütjte, trenn er audj bie englifdjen 3 e ttungen in gleidjem 6inne beein- 
fluffen lieg — in ben „Daily News" Born 20. Sluguft ftanb 3. 95. eine 
Betrachtung, bie unbertennbar auf Siämard 3urütfgeijt, bag bie ein- 
zige Siäjerljeit gegen fran3Öftfö)e 'Ktjeingetüfte bie "JDegnaljme beS <£lfag 
fei — \o mar bie ^Ibfidjt babei, feine biblomatifdje Arbeit 3U unter« 
ftüfccn, bie fd)on überrafdjenb frülj etngefetjt fcatte. ©einem Äontg 
fjatte er ben ©ebanten, bie beutfäje ©ren3e naäj SEßeften »or^ufdjieben, 

v amttidj 3uerft am 14. süuguft borgetragen, alfo fdjon 3U einer jjett, *» 
auf bem ©djlacbjfelfc nodj teine (Sntfdjetbimg gefallen toar. 3>ret Sage 
nad) ber ©djtadjt bei ©rabetotte, am 21. Sluguft, bradjte er bem Äron« 
brisen bon Sadjfen ben ©ebanten in fiug berechneter Raffung nafce. 
S>er ftrieg, fagte er, muffe bofitibe "Kefultatc ergeben, fonft mürbe baS 
mottard)if(S« ^rinjij) gefdjäbigt WS foldje &e3eid>nete er Abtretung 

. bon ffilfag unb S>eutfdj"£otb,ringen. 3>tefe ßänber fotlen im 33efi^ bon 
<Se|amibeutfd)lanb berbleiben; babur$ toerbe fidj ein näb,ere8 9>er« 
I)ältnig bon STorb unb ©üb am narürltdjften ^erftellen laffen. 9Tod> 
früher blatte er begonnen, baä SKuSlanb auf feine 'plane bor3ubereiten. 
*Kedjt fdjonenb unb öorftdtfig getjt er babei 3U SEDerfe. 'Jim 11. $luguft 
fdjon tjatte 93ufdj eine chiffrierte ©ebefdje 3U bittieren — er fagt nidjt, 
tooftjn, aber man errät, bafj Petersburg bie Slbreffe ift — , „man 
toerbe ftä) unfererfeitS mit bem etoatgen @tur3e STaboleonS nidjt be- 
gnügen tonnen". $lm 15. 'üluguft mürbe er beutlidjer. 3>a faft Sufdj 
„ein nadj Often beftimmteS Seiegramm, in toeldjetn eS fjicg, bag toir, 
.toenn eS ©otteS SQOille', baS (Slfag behalten mürben". 91m 30. Slugnft 
fdjrteb ber ftonig felbft barüber an ben $aten. 3>ann fdm bie ©dfjiadjt 
bei ©eban, bie ©efangcnnaljme STabbleonä, ber bdllige 3"fammen« 
brud) be8 bonapartiftifdjen Aaifertumd. ?Tun mürbe e8 3eit, offen 
mit ben geforberten ^riebenSbebingnngen ^crboigutreten. 9lm 6. 6eb« 
tember fagte ^BiSmard 3U Äeubetl: „SEBir toerben nun balb baran 
benfen muffen, bie 9Ilädjte barauf bor3ubereiten, bag mir ottne Stras- 
burg unb 3Ke& nidjt Rieben madjen tonnen. 9Tiö)t um Glfag unb 



* Google 



»«faule* imb gnmtfurt 1871 73 

Sotfjringen roieber an 3>eutfd)Ianb 3U bringen, fonbern nur, um ben 
Jran3ofen einen neuen SlngriffSfrieg 3u erfä)roeren, muffen wir bie 
beiben Rettungen befifeen . . . Ser Äönig ijat auaj fdjon ... in biefem 
6inne an ben ftaifer bon 9tujjtanb getrieben, um i&n bertrauHd) bor- 
3uberetten; mir werben aber balb auä) amtlidj an SRufelani' unb bie 
anberen 9ltäd)te I;erangel)en muffen." S>arauff>in entwarf ftenbelf 3toei 
^unbfdjreiben an bie preujjifdjen Vertreter im l 3lu3tanb „über bie 
unerläßlichen Safen beS ^riebenS". 9Iad>bem SiSmarct fie burdj- 
gefeiten, gingen fie am 13. unb 16. September ab. 3m crftcn {jie& c8, 
man fei „gcjttmngen, materielle 33ürgf<f>aften für bie Stdfjer&cit ©eutfdtj- 
lanbd gegen 3ranfretd)3 Fünftige 'Singriffe 3U erftreben, 33ürgfdjaften 
3ugleidj für ben europäifdjen jrieben, ber Don 3>eutfd)lanb eine Störung 
nidjt 3U befürchten fyat . . . < HHr tonnen beSIjalb unfere Sorberungen für 
ben ^rieben lebigtidj barauf rillen, für gfrantretä) ben näd)ften An- 
griff auf bie öeutfdje unb ngmentlld) bie biStjer fäjutjtofe fübbeutfdje 
(&ten$e baburdj $u erfahrneren, bafj wir biefe (Sren3e unb bamit ben 
SluSgangöpunft fran3öftfäjer Eingriffe meitcr 3urü<Megen unb bie 
gcftungen, mit benen jranrreiä) unS bebroljl, afS befenfibe 95oltwer(e 
in Me (Bemalt 3>eutfdjlanb3 3U bringen fudjen," 3m 3toeiten "Kunb- 
fdjreiben mürbe baS beutlidjer gemacht: „Solange ^ranfreidj im Re- 
fill Don Strasburg unb ^3lei bleibt, ift feine Offenfitoe ftratcgifdj ftärfer 
aI3 unfere ©cfenftbc be3üglid) be3 gan3en Sübenä unb be§ linfS- 
rl>einifd)en Sorbens bon ©eurfdjlanb. Strasburg ift im SJefttje ^vant» 
reidjg eine ftetS offene ffiinfattöpforte gegen ©übbeutfäjtanb. 3n beut- 
fdjem ^Befit( gewinnen Strasburg unb TOets bagegen einen befenfiben 
(Eljarafter." 

3>ie SBett war fdjjon gut borbereitet, atS fie am 6. September 
bie erfte SQMUenSäufjerung ber neuen republtfanifdjen Regierung 
Sranfretdjä erfuhr: „9Tid)t einen 3»UbreU bon unferem fianbe, nidjt 
einen Stein bon unferen ^eftungen treten mir ab I" Sie Antwort gab 
öaö europäifdje Orafel bon bamalS, bie „Times", in einem ßeifctrtifel 
bom 8. September. Sie erflärte, bie Slbttetnng bon (Slfag unb ßou)rin- 
gen unb bie gafyunQ bon 40 Millionen *^funb Sterling mären mag- 
bolle SricbenSbebingungen, benen Jrantreiäj gut täte firfj 3U unter- 
werfen. 3>ie probiforifdje „Regierung ber nationalen SDerteibigung" in 
^Jariä glaubte felbft audj nid)t, mag fie fagte. Sie meinte nur, bem 
fran3Öfifdjen (Empftnben biefe ^Jofe fdjjulbig 3U fein, gf>re «Erflärung 
öom 6. September follte ber Prolog 3U ber ^eroifd)en i 3Tottoe(jr fein, 
bie fie 3U — fpielen gebaute. 3>enn etwaS anbereS ijaben bie Älügeren 
unter ben Regenten bon bamalä nidjt be$tt>eät, als fie üjr gefä)tageneS 
2anb nodj einmal in einen Äampf, einen militärifdj bottfommen au3- 
fldjtSlofen Äampf peitfdjten. $eit mollten fie geminnen, in ber §off- 



* Google 



74 Scrfailles imb JJrnnffurt 1871 

nung, bafc fdjliefelidj bod& baS 'äluSlanb fid& einmifd&en unb fte retten 
toerbe. 

Sie nuteten babet tfjre Slicfe nad) berfdjiebenen Seiten. guteS 
JJabre unb fein ©eljilfe Sfjauborbb, »ol>t ber fäfjigfte biplomatifdje 
Äopf unter iEjnen, flauten nadj (Snglanb, 33)ter8 regnete auf 'Ruft- 
lanb. ©iefer fiegte unb fe§te eS burdj, bog bie 'Slftum, Me et in per- 
[Önlidjer 3tunbreife an bie Qöfe (Europas unternahm, toefentlidj auf baS 
Singreifen ■RufclanbS abhielte. <£S ift b>ute müfjtg, barüber nadfoufinnen, 
ob baä umgefefirte 'Berfa^ren nidjt richtiger getbej'cn märe. HS tbäre 
aller 1Dafjrfd)einliä)teit nach, ebenfo erfolglos geblieben mie baä Unter- 
nehmen bon SfjierS. 3>enn nur ein geeintes (Suropa Ijätte [idj erlauben 
fönnen, bem Sieger in ben llrm 3U fallen, bie ©rofjmädjte aber Waren 
ntcfjtS tteniger alS einig. 'Stur Öfterreidj unter 3Seuft unb in 3taiten 
bie gefdjtoorenen 3tan$o\en\reunbe, toie Äöntg Victor (Smanuel, toaren 
bereit, JJranfreidj 3U fietfen. 3n Conbon empfanb man eine ftille 
©enugtuung, ben alten 'Ribalen unb berbääjtigen £Jreunb fo grün>« 
lirf) gefdjtoätjjt 3U feljen, unb in Petersburg erfaf) man alSbalb bie 
glän3enbe ©etegenbeit, baS eigene Sntereffe 3U förbern, inbem man ben 
■iparifer ^rieben bon 1856, ben Gngfanb unb Jranfreiä) gemeinfam 
bifttert Ratten, jerrifj. 3n bem 3lugent>ti<f, tt>o ^ürft ©ortfdftafoto am 
29. Ofto&er ben 'äZIädjten anfünbigte, ba% 'Hufelanb fidj unter ben ber- 
änbertett 'Öerfjältniffen nidjt meljr an ben Vertrag gebunben füljle, 
ber ifjm baS galten bon ÄriegSfdftiffen auf bem 6djtoar3en 5Q7.eere 
berbot, mar jtoifdjen *Kuglanb unb (Snglanb bie offene Spaltung ba 
unb bie ©efaljr eineS S>a3toifd)entreten3 neutraler 'äHädjte in ber beutfdj« 
fran^öfifa^en "iUuSemanberfe&ung MS auf Weiteres gehoben. 

3>ie ©djaüerigfeit beftanb jet(t barin, ben Partner 3U finben, mit 
bem man ^rieben fdjliejjen fonnte, ober bielmeljr, ber auf bie geforber- 
ten Sebtngungen ben 5" ß ben fliegen toollte. SBiSmardt träre am 
liebften mit Napoleon ^anbelSeintg getoorben. (£r fjat iljm gleich bei 
ber ©efangenna&me eine 'Wnbeutung barüber gemadjt, unb alS Napoleon 
ablehnte, nidjt aufgehört, im geheimen unb in unoerbinblidjer SISeife 
mit ber Äaiferin unb Ujrem Slnfjang 3U berljanbeln. 'Stodj (Snbe 3anuar 
tt>ar er nidjt abgeneigt, Napoleon in Jranlreidj toieber 3ur ,"'2Haä)t 31? 
berFielfen, ja er £ieft feine 'Küiffefjr bamalS einen Slugen&ltöf Jbgar für* 
ttw&rfdjeinlidj 1 ). $n jebem Jalle leiftete i^m ber Jfclfet ben unfdjchj« 
baren 2>ienft, gegenüber ben republifanifdjen faä$ffjafkm alS ^idjrecfi 
mittel 3U »irfen. allemal toenn fie mit iljm unterjubelten, erlebten 
. .; .:■ ..j ... . v...i 1 .: ■ f 

') g«ilid) liefe er am 30. September a» 3Jamb«(jtr . MweKwtt, ; eij I)abe.H)m.,mtI)» 
po(til[(f)tn S(|(irf(ititt jugt traut, ab ju glauben, twfe man wifflidj Siupoleon toieba^OMf 
ben 1t)Ttm [e)|en tootte (Suldj, 30. Sept.). Eie(e Sßibcritixürfje- jeißen |eui.6(^aan(«n 
gegenüber Der ungeroijfen Sage. ."'.'■,■ "..'."', - "■ '■ 



* Google 



$er[ailles iinb Sranffurt 1871 75 

gleichzeitig audj ein Slbgefanbter bon SfjiSle&urft ober SEBilfielmgböfK 
auf ber Bilbfläc&e. ©djtteßticb aber mußte man fiä} bocf) mit ben "Äe» 
publitanern a&finben, bie nun einmal in Sranfreiaj tatfäd>li($ regierten. 
■ÜB« EÖnnen fijer bie SBerfjanblungen übergeben, bie nacf> 31001 
bergebliti&en Anläufen im ©eptem&er unb Einfang 'Jtobember, nacf» 
Belagerung unb Befcfjießung bon Sparig, am 28. fjanuar 1871 3ur 
flbergabc ber gauptffabt unb 3um "M&fcrjluß eineS SBaffenftillftanbg 
bon brei SCBodjen führten. Der SQSaffenftiUftanb foltte bie snöglitfjfeit 
3ur SCÖorjt einer SBoltSbertretung in Jranfrettf) unb Bilbung einer regel- 
mäßigen Regierung geben, mit ber man abfliegen tonnte. Sie bis- 
herige Regierung toar ja nur probtforifdj unb Fjatte (einerlei nacfjtoeig- 
baren Auftrag; fie Ijatte fi# beim Umftur3 ber Äatferlicfjen ©etoalt im 
©eptem&er foufagen fetbft ernannt. Sie toar außerbem in ber 5rage, 
auf bie eg anfam, gefpalten: 3abre unb ©enoffen, bie alle ßeiben 
ber Belagerung in Vorig gefbftei Ratten, ernannten bie Dinge, tote fie 
Waren, unb toaren bereit 3ur Unterwerfung unter ba3 ©ajitffat. hinter 
ifjnen ftanb ber bebeutenbfte ftaatSmännifcfce ©eift, ben ^ranfretefe 
batnalS fjatte, ber greife S&terä, ber ben Ärieg fdjon im (September 
für Ijoffnunggloä unb törid&t gehalten fjatte. ©ambetta bagegen unb 
bie ©einen in Borbeauj, bie „Delegation", 3eigten fi<f> noch, jetjt ent» 
fdjloffen, ben Ärieg big 3um #ußerften fort^ufe^en, um bie Abtretung 3U 
bermeiben. GS toar 3uglei<6 unb im ©runbe toobj noäj mefi,r eine <frage 
ber 3u!ünfttgen inneren VoKtif : mit ©ambetta Ijätte bie rabitale <Kepu- 
blif gefiegt, mit Sf>ier3 bie gemäßigte "Ricbtung, unb eS blieb in btefem 
JJalle noäj unentfdjteben, ob ^ranfreidj nidfjt in irgenbetner £Jorm 3ur 
SÖlonardjie 3urüctte&ren tbürbe. Satfädjücft, maebte ©ambetta aucf> ben 
Verfudj, fiefj bie SHtacfcJ 3U fidjjern, inbem er in einem Defret bom 
81. Januar eigenmächtig bon bem 9teä)t ber SBa^t 3ur National- 
berfammlung alte Verfonen auäfdjtoß, bie unter bem Äaiferreidj trgenb- 
eine ftaatlidje ^unltiön auggeübt Ratten. 3Benn eS babet blieb, toar 
bie *3lu3fidjt auf ben ^rieben geftört Darum griff Bigmarcf ein. ©e> 
frütjt auf ben "©ortlaut be§ < 2öaffenftillftanb8bertrag8 erftärte er, eine 
berfammlung, bie nadj bem Defret ©ambettaS getoäljlt toäre, toürbe 
er nidjt al8 Vertretung JranfrctäjS anerfennen. Damit toar ber <3tur3 
be8 Sribunen er3»ungen. 'Jim 4. JeBruar legte er fein 'Slmt nieber 
unb überließ ben ©emäßigien baä £?e(b. Die *a33aljlen ergaben eine 
große TOei&r&eit für ben gtieben, toie ifjn ber ©ieger gebot. S^terS 
trat an bie ©pttje ber Regierung unb erhielt bon ber 3tationatberfamm- 
lung unbegren3te Vollmacht. < 3lm 20. Februar abenbg traf er in ^5ariS 
ein, am 21. begannen im beutfdjen Hauptquartier 3U VerfailteS bie 
9Jerl>anbIungen, an benen alä 3toeiter Delegierter 3uleS jjabre teil- 
nahm. 'Stuf beutfdjer ©ette «rfdjien BiSmardt allein. 



, y Google 



76 SofMlcs m» %umKmt 1871 

Cr befonb f»d» « einer (Stellung, Ine fie nur 90x3 feit« i> ber ®e- 
f djidjte einem 6iaott?nun« befdjtebeu tp. Die Grüabnug be£ Dext* 
fdKU SJeidjeö War Polljogen, baö Äaifcrbu« berfirabigt, ebuä wie baff 
anbere mm Sluälanb tfyu jebeö Sefauten fofort aaertanni worben. 
Snbeat bie Stegierang ^ranfreidjä mit ber 'Regierung beö bentfdKS 
Äaiferö »orix^altiDÖ 311 berjjanbeln bereu war, notljog aud> fi« bie 
•anerfennnng ftiltfdjweigenb. Der Crbfetnb fdbft, ber Qanpigeguer ber 
beutfdMn (Einheit, unterwarf fia) «1* "öefiegter. 3 ber gnbwig XIV. 
unb Stapelten L Blatte SiÖraartf triumphiert. (Er ftanb auf bem Gipfel 
ber Crfolge, aI8 er bie 'ÖerbaitMungen über beii ^rieben begann. 
C£ fab. and, aI8 tonnte er bie Sebingnngen bud)fläblid) bütieren. 

C£ tarn anberä. Sigmard* bat ben ^rieben nid)t bittiert; fo, bie 
er um am 26. Jebruar unterjeidjnete, bat er bie beutfd>n $arbe- 
rungen nid)t erfüllt *SHr brand)en fie nid)t 311 wieberljoien: fie 
lauteten auf Clfag unb 3)eurfd)-£on)ruujen mit ?Se&. 60 waren fie 
bon Anfang an formuliert worben, nid)t boo* minbefte tSdjtoanfen lägt 
fid) in ben öffentlichen $ugerungen 'Biämardä bemerten 1 ), and) nid)t 
bie minbefte 91nbeutung, bag unter bem Clfag etwaS anbereä 311 ber« 
fte&en fei alS baä ganje (Bebtet, baS in ber ©efdjidjte unb im gleidj- 
3Cttigen 6prad}gebraud) beS franiöfifdjen 6taateS bieten Flamen führte, 
alfo mit Cinfdjlug ber (Stobt unb jeffung Seifort. Um jeben 3t»eifet 
an ber 91bf id)t 3U fjeben, genügt bie Äarte, bie bei ben JriebenöPerljanb- 
lungen jugrunbe gelegt würbe. 6ie war feit bem September fertig 
unb 3etgte bie funfttge Grenzlinie, fo Wie man fie auf beutfä)er (Seite 
Verlangte, mit grüner garbt eingejetdjnet Dtefe £tnte umfagte bie 
beiben fran3Öftfä)en Departements Oberrljein unb Slieberrljein (Ober- 
elfag unb ltnterelfag) unb bie (loujringtfdjeti) Streife 2Heti, Diebetu)ofen, 
(Saargemünb, Cljateau-6altnS unb ©aorburg. Die ßinie ift im ^rie- 
benefdjtug bon SerfailleS nid)t öertoirflidtt worben; ein HeincS SQIeljr, 
ba3 in ßoirjringen erworben Würbe — eä tjanbelle fid) um bie Srieb» 
Ij&fe ber 6d)laä)ten pon 3tte$ — f>atte feine politifd)e Sebeuhing. Da- 
für würbe Seifort auöbriicftidj bon ber Abtretung aufgenommen. Der 
Wortlaut ber llrtunbe lägt (einen 3ü>etfel barüber, bag eS fid) rjier um 
ein 3«fl<ftänbniä, ein 3urü<fWeta)en DeutfdjlanbS ttanbelt £3 &eigt 
in ^irtifel I narf; einer genauen Sefdjreibung beS fünftigen (Streng 
3uged: „Die (Srenje iß, fo wie fie borfteljenb feftgefetit ift, mit grüner 
£?arbe auf 3Wet gleiten Sjemploren ber Äarte Pon ben „Gebietsteilen, 
toeldje ba$ (BeneralgouPernement btS <£lfag bilben", termerlt, bie im 



') 3^it« ^at frtilldj btfyiupitt, bei clnci frllfitten ©egtflinmg am 4. Wtrotmbet 
^abe Sbmaitf iftm Äu»!id>ten ßtmaifit, baft « ben ASnlg baDcacn nwtbt, auf SRc| ju 
otrjl*)t»n. 5*> (In mit Soitl bei SRcfming, bafe bfes m» eine inotibinblld)e Keben» 
ort atDt|en fem tann, bie 2§fe» fof(d) auffaßte. 



, v Google 



StitaUIu unb gtonlfurt 1871 77 

September 1870 in Berlin burcb bie geographische unb ftatifttfcbc Ab- 
teilung beS (Srogen <5eneratftabe3 bewffeniticht toorben ift... SHe 
angegebene <Sren3linie hat tnbeffen mit ttbereinftimmung beiber fon« 
trahterenben Seile folgenbe Abänberungen erfahren: im ehemaligen 
SQXofeU Departement »erben bie Dörfer SÖlarie au| Sblneg bei St. ^3ri- 
bat la Stttontagne unb 'ÖionbUte, toeftltch Den SRcjonDiKe, an 5>eutfa> 
lanb abgetreten, dagegen »erben bie ©labt unb bie £?eftung3u>erfe 
bon 33elfort mit einem fpäter fefoufetjenben "Kaijon bei Jranfreicb ber- 
bleiben." 

■Über ben Verlauf ber SBerrjanblungen, bie biefeS (Ergebnis zeitigten, 
befi^en toir, ba fie burcbtoeg münbücfj geführt tourben, nur bie fpäteren 
(Erzählungen ber beteiligten, SiSmarcf bat fich barüber in einer SRebe 
im beutfcben 9telch3tag am 11. Januar 1887 geäußert, unb eS ift be- 
greiflich, bag feine Worte bie in S>eutfchlanb herrfcbenbe ^orfteltung 
»or3ug^tDcife beeinflußt haben. Sie tauten: 

„(ES toar £jerr SbierS, ber mir fagte: ,<EineS fönnen Wir nur geben, 
enttoeber SJelfort ober J 3Re^j wenn 6ie beibe haben »ollen, bann »ollen 
mir jet|t nidjt ^rieben fcbliegen.' 3cb War bamatS febr in Sorge bor 
ber (Einmifchung ber Neutralen unb balle mich fdjon feit Alonaten ge= 
tDunbert, bag toir nicht einen 93rief bon biefen befamen. 3<*J tbünfchte 
bringenb, ba% SbierS nicht genötigt werben fottte, nach Sorbeaur. $urücf« 
jugefien, um bielleicht ben ^rieben toteber rüdgängig 311 machen, geh 
habe mich barauf mit unferen mtlitärtfchen Autoritäten unb namentlich 
mit meinem bor mir fitjenben greunbe (g Cm eint ift SItoltfe) befprodjen: 
Äönnen toir barauf eingehen, etnS bon beiben $u miffen? — unb habe 
barauf bie Antwort erhalten: SJelfort ja! SHeij ift 100000 AXann 
toert; bie 5rage ift bie, ob toir 100000 "Klann fcbtoädjer fein »ollen 
gegen bie ^ranjofen, toenn ber ffrieg toieber ausbricht, ober nicht. 
3>atauf habe ich gefagt: Nehmen toir SRefc!" 3>iefe ©arftellung hält 
leine Prüfung auS, fie ift im öffentlichen unrichtig. 93i3mard hat fie 
jtoar fpäter febr lebhaft berteibigt unb fich barauf berufen, bag ber 
bor ihm fi$enbe ^etbmarfchall SHoltfe ihm 3»eifelIo8 „in irgenbeiner, 
Wenn audj [chonenben unb höflichen $orm entgegengetreten fein toürbe", 
toenn er ettoaS galfcheS gefagt "hätte x ). Aber baS fann nicht über- 
zeugen. $Zto(tfe tonnte mehr alS einen (Brunb haben, bie 3>arfteltung 
SJiSmardS hingehen 3U (äffen, felbft toenn er ihre llnrichtigfeit fofort 
burebfebaute. (Er tonnte ebenfotooht fich feiner eigenen (Erinnerung — 
na<b 16 3af>«n. in einem Alter bon 86 3abrenl — nicht mehr fia>er 
genug fühlen, um Öffentlich 3U toiberfpreeben. Sein Schweigen be- 



') Hamburg« Mnd)ti^ten 9. 3anunt 1893 (gofntatm , Surft Siemoi« 1890 M* 
1898, 8b. 2, S. 193). 



, y Google 



78 StrfalHes unb Srantfurt 1871 

beutet alfo burefjaug leine ^eftätigimg ber 3>arftellung SiSmardl. 
dagegen ertt>eifcn ^Sißmardtß Angaben fiel) alS bollfommen unberein- 
bar mit bem, traS toir bon fran3ofifd)er 6eite erfahren 1 ). 

■©Ott biefer Seite befitjen mir bie Sarfteüung, bie 5uie£ Jabre 
in feiner ©efd^id^te ber „Nationalen "Berteibigung" gegeben fjat 3 ), nebft 
ben < 2luf3eidjnungen Bon 31)ierg, bie nadj allem, toaS man etfennen 
fann, überarbeitete SagebucfjnDti3cn finb 3 ). 3Jeibe 3 eu 9 en i'ltmmcn 
in allem SSJefenttidjen burd)au§ überein, nur fdjmüdt jabre bie SHngc 
rFjetorifdrj ftärfer au8 alä ber im ganzen facr>Iicr>ere Sljierä. Sanadj ift 
eS auggefcfjioffen, bafj ber Qergang fo getoefen fei, trne ^BiSmarrf iljn 
16 garjrc fbäter bargeftellt bat. 3>te SWernatibe „SUelj ober Seifort, 
fünft fcfjliefje tdj feinen ^rieben", fjat Sfjierä in biefer ^Jorrn nicht ge- 
ftellt; alfo hat auefj Sigmare! fiefj nicht ge3ttmngen gefeben, unter beiben 
^Mätjen einen 3U toasten, öa er beibe nicht befornmen tonnte. 3>egtoegeri 
mögen Guyefbeiten, wie 3. 55. 'JttoItfeS saujjerung, SÜtetj fei im Kriegs- 
fälle 100000 Mann toert, immerhin richtig fein 4 ). 3n ber §au»tfad>e 
aber ift bag Sitb nicht richtig, in ber fjaubtfacbe ift Stgmard bag Opfer 
einer bßcbft natürlichen ©ebäcbtnigtäufcbung getoorben, alg er erjagten 
toollte, toie er ba3u gelommen Bwr, auf Seifort 3U berichten unb 'SHeij 
311 behalten. 

3)er toirflidje '©erlauf ber '©erhanblungen trar in Äür3e folgenber. 
*2lm 21. Februar fjat Sfjierg bie erfte Sefbredbung mit Si3mar<f, ber 
ihm mitteilt, ioaS 3>eutfcblanb forbert: Abtretung bon Glfajj unb 
ßotbringen, 3ablung öon 6 SÜIilliarben Jranfen, Sefefcung bon *^Jari8 
burrfj bie beutfdjen Srubpen, big ber "©ertrag bureb bie Ttationaf- 
berfammlung in Sorbeaur. ratifiziert toäre. Sbierg »efjrt fieb in all- 
gemeinem ©efprädj gegen btefe Sebingungen; er hofft beim ÄÖnig 

') 3n ber anonymen Schrift „Sismarä* in »«rfoül»" (1886) wirb S.263 eine an- 
geblidje Äu&erung Stsmarcfts aus bem 3<il)rt 1878 oertnertet: „Jamale war Qriantretd) 
in unfern ganten, Sparis mar niebergecoorfen, bie ßommime im 9ln}uge, alles mar 
aus Stanb unb Staub. SBare f(f) ein 3gnatjeni getoefen, fo Ijäite trfj bie Sicarble unb 
ü:f)umpagne »erlangt. IDaran backte aber niemanb, unb feloft als man in tiilcfj örang, 
mit SRet) äugleid) auef) Seifort 311 nehmen, tvlberftanb 1* unb (ag!c: Stein, Seifort ift 
in ben ödnbeti ber granjofen geblieben, unb barin mufl es gelafien werben." 9iiif)t 
cm 3Bort baoon ift riditig. Die Shifjenmg fann ntdjt cd)t fein. 

') Gouvernement de la defense nationale, Sb. 3 (1875), &. 8öff. 

») Notea et Souvenirs (1903), S. lOöff. SBann bfefe Sufjeirfjnungen bie ^orm 
eifjalten baben, in bei fie fjeTatuae geben mürben, ift nid)t angegeben unb oermutlid) 
iiirt)t mtljr feftjuftellen. Sie beden fid) nfdjt nur mit garns Hariteliung, [onbern auä) 
mit brfefifd)en flufeerutigtn, blt 21)ieis [eTbft fd>on am 5. unb 6. OTäij 1871 getan f>ot 
(Revue dfa deux mondes, 1, 311Ü 1916, S. 69 unb 72). Sin einer Stelle inerten fie 
überbies burd) 3I6eten betätigt. 

*) Der Serbad)t liegt ailerbings nal;e, baf] and) biefer (Ulffprüd) nid;t bamals, fonbetn 
niel fr über, fpätefteus in ben erften Septembertagen gefallen Ift (ogi. unten S. 82], 



M Google 



Staffle» unb grantfiirt 1871 79 

perf&nltd^ ihre 2HUberung 3U erwirfen, totrb auä) am 22. Jebruar 
empfangen, aber ohne jeben (Erfolg. ©er Äönig lehnt eS ab, ©efcbäfte 
mit ihm ju berbanbeln. ©ttoaS günfttger ift ber (Stnbrucf beim Äron- 
Printern, ben SbierS ebenfalls auffudjt. ©arauf gefjt er 311 'Sigmard, um 
bie Sefpredjung fort3ufetjen. <£S banbelt ficb babei 3unäcbft um 'SRel 
unb bie 6 'BtitUarben. Sbierg teilt ©eutfeb-ßothringen bergeben, aber 
9IZetj fuebt er alS gan3 fran3öfifd)e ©tabt 3U retten, unb 6 'ÜKUIiarben 3« 
3afjlen erflärt er für boltfommen unmöglich. S>er ffiinmarfdj ber beut« 
feben Sruppen in ^JariS fdbjetnt bereits jugeftanben; babon ift nicht 
mehr bie 'Rebe, fo febr bie £Jran3ofen ihm anfangs wiberftrebt hatten. 
Ser 21. enblid) ift ber entfebetbenbe Sag. 3n ber ffielbfrage gibt jetjt 
SiSmartf gleich 3U Einfang nach : auS ben fecftS 'Üttilliarben werben fünf, 
unb biefe toerben bewilligt l 2ludj SIRtfy ift Don ben ^ran^ofen inner- 
Ha) fchon aufgegeben, SbierS liefert in biefem fünfte nur noch ein 
SRüd(3ugSgefed>t. 3>afür aber fetjt er nun alle Äraft ein, um toenigftenS 
Setfort für $tantvei(f) $u erhalten, gtoeieinfyalb ©tunben hat er barum 
gefämpft mit bem Aufgebot feiner gan3en Serebfamfeit. 3m füllen 
gibt er Heb feiner Säufcbung barüber hin* *>a% er ficb, toerbe unter« 
werfen muffen, wenn ber ©egner feft bleibe. 9Iber er berftebt cS, ficb 
nichts babon merfen 3U laffen, inbem er wieberbolt erflärt, er toerbe 
einen ^rieben, ber bie Abtretung bon Seifort enthalte, nicht unter» 
3eicfinen. Sr brobt feineStoegS mit ^ortfet^ung beS ÄriegeS, benn er 
Weife felbft, bafj fie unmöglich »ft unb bespricht Heb beShalb bon biefer 
*3luSfid)t feine I 2öirfung. 'aber er broht mit paffibem "JOiberftanb : 
„3^r wollt ^ranfreith 3ugrunbe richten, in feinen $it\an$en, in feineu 
jeftungen! @ut, fo nehmt eS lieber, bemaltet eS, erhebt bie ©teuernl 
löir sieben unS 3urücf, unb ihr werbet eS 3U regieren haben im *2ln- 
geficht GuropaS, toenn ßuropa eS erlaubt." Unb nachher: »S4 unter- 
3eichne fofort, Wenn ihr mir Seifort 3ugeftebt. SEDenn nicht, fo bleibt 
nichts übrig, nichts atS bie legten unb äujjerften Äonfequenjen, welcher 
*2lrt fie auch feien." 1 ) $a rjat benn StSmarcf febfie&licb nachgegeben. 
»Sr erflärt Heb bereit, beim S?önig für ben Ser$id)t auf Setfort 3U 
Wirten. 



') So lauten Xbfers' Vufgetdjnungen. Hn ben £eigog oon Sroglie fcbieibt er 
am 6. «Karg: „On voulnit nous öter les troie quarte de la Lorraine: nous en rvoiis 
oonserve Im qualre ainquieraes, rn&ia nous avons perdu Hetz. La qnestion itta.it entre 
Hetz et Beifort. On voulait noua ötcr les deux. J'ai portö tone mes efforts 
sur Beifort, oar Mele ne ferme rien et Beifort ferme la fronti^re de 
l'Eit." «Man (teftt, wfe Irrig «Wen fdjretbt: „«t'granjojen Ratten Heber Beifort 
gegeben unb SReft beb,alieni ba wir bas ntdjt »outen, mufeftn fie roenigftens Selfort 
*el)ältm." 9Ran (itbt and), baf) nit6t fflismard jnitfdjen 3Re| unb Seifort ju »a^Ien 
Ijatte, lonbern bai Stiers, oor bie gTage geftellt, ob er ffllefe ober Selfart retlen wollte, 
fid) oon Änfanfi an für Seifort entfd)ieben baite. 



* Google 



80 »«(«HI« unb gr«ttffurt 1*71 

©ie 6ntfc§eibung Ijängt bei einer fo rein tnüüäriftfjen ^rage 
Bon SDloitU ab. ©otoofjt btefer wie ber Äöntg finb auggega?tgen. <53 
»ergeben ©tunben, el>e fie 3urücffebren 1 ). SiSmarct bat unterbeffen 
gefpetft, bie Jransofen fjaben feine Gtnlabung abgelehnt unb gewartet. 
Sr fommt Wieber; ber Äönig ift 3urücf, toilt aber otjne H 3WoItfc nidjtS 
entfefieiben. Snblidj wirb 5Holtfe gemetbet, unb SiSmarcf fyat mit i&m 
eine Sefbredjung unter biet klugen. 3>cn |fran$ofen wäb,rt eS lange, 
biS er erfd&eint, „mit befriebigter "BWene": 9Kottfe ift gewonnen, er 
Witt audj ben ftöntg Ijerumfriegen. ?tod>malS brei Stertelftunben 
SfcrrtenS. 9Ilottf< fel>rt 3Wücf, SiSmartf ge&t bJnauS unb befbritfej 
fidf) 3iemlicf) lange mit üjm. 3>ann erfc^etnt er tn ber Sür: „SBJaä 3ief>en 
6ie bor, ben <£in3ug ber beutfd)en Srubpen in SariS, ober Seif ort?" 
Oljne me&r als einen Slicf mit gabte $u wedjfeln, ruft SbJerS: „Gel- 
fert, Seifort!" SiSmartf geljt Wieber 3U 9Holtfe bjnauS, Fommt ^urüdf 
unb teilt mit, bafj ber Äönig auf Seifort ttet3l<f>tet, wenn ijjm bafür bie 
©örfer in Cotbringen überlaffen werben, in benen bie (Befallenen auS 
ben <5ä)la(f>ten bei Wi.% beerbigt finb. <5o ift man enblid) um 9 Uljr 
abenbS einig 2 ), $für ben folgenben Sag bleibt nur nodj bie Regelung 
bon Sebenfragen unb bie «Rebaftion beS (Banjen übrig. *5Öie getoö&n« 
Itcf> bauert baS febr lange, unb toie gewßb,nlidj beben beibe Seile ftd> 
übereinanber 3U befd>toeren. SbJerS fud>t feljr begreifli<fe>rttetfe nod3 
im legten Augenblicf möglidjft Diel berau83ufd)tagen, unb StSmartf, 
ber fd>on tagS 3ubor leibenb getoefen war, wirb ungebulbig. Sei biefer 
<Selegenl»eit toar tS, ba% er fdjlie&llcfe, erflarte, er wolle lieber auf beutfd) 
unb burd) einen 3>olmetfc& ber&anbeln. AbenbS ift ber Sertrag boll- 
enbet, eS fetjlt nur nodfj bie bopöette Ausfertigung, bie big jum nädjften 
Sage Ijergefteltt toirb. 31m (Sonntag, ben 26. ^ebruar, um 4 Ubr nacb- 
mütagS, erfolgt bie Unterjeuijnung, an ber neben SiSmartf audj bie 
SÖtinifter bon Sägern, Württemberg unb Saben teilnehmen. 

3>aS ift bie äugere ©efdjicbte ber SriebenSberfjanblungen bon SDer- 
fatHeS. GS ergibt fidj auS i&r, ba& bie SreiSgabe bon Seifort erft gan3 
julefct erfolgte, alS alle anberen Sorberungen bereits jugeftanben waren. 
GS ergibt fidj weiter, bafc ber ÄÖnig unb "Kloltfe fi<6. gegen fie ge- 
fträubt unb StSmarcf tbren SEDiberftanb nidjt oöne 'Stü^e befiegt ijat. 
3n btefen Sefbre^ungen unter bier Augen mag too^l audf erwogen 
morben fein, ob man ntdjt lieber Seifort behalten unb auf Sttle? ber- 
jidjten folle. Aber feine <&pur beutet barauf, bafj biefe S3töglid>(eit 



*) Siet Ift et, wo Me Oeit^te von Üjte« unb gfattre burii Vbetcm 3euBnt» st' 
ftttfet merben, bei btn ftftidg aufgufuc^tn b^ttt. 

*) Sicfc Stunbe gfbt Vbetcn an, $amt bagcflen 8 VOp. 3$ie» lagt, man babt 
8eif«Ht» um 7,10 utiklfen. 



* Google 



•Berlaillta uitb Samtfurt 1871 81 

ben ^ranjöfcii gegenüber au<$) nur ertoäjjnt toorben ift S>agegen fd)eint 
ber Äönig bereit getoefen ju fein, auf ben Sinjug ber Srubben in ^3orig 
3u öerjidjtcn, wenn er Seif ort betonte ; bielfeidjt bajj Ujm Stömarcf btefen 
<35ebanfen, ben er toob,t Don t>onu>erein aiS au£fid)t81o3 erfonnte, ein- 
gegeben bat, um ibjn ben allmäl)lid)en l 3Jer3id)t auf Seifert 3U crleidjtern. 
<2Bte aud) immer, SiSmawf allein ift bäfür öeranttoortlid), öa§ Selfort . 
aufgegeben tourbe. Cr juerft §at fid) befttmmen laffen, btefe jjorberung 
fallen 311 laffen, unb er §at bann aud) ben Äöntg unb 3KoItfe bafür 
getoonnen. Seibe färben unbertennbar totberftrebt. 'äöoburd) eS ihm 
gelungen ift, fie 3U überseugen, bleibt ein ©erjcimntg, ba ber Vorgang 
fid) unter Bier klugen abgefplett unb feiner ber Seteiligten barüber SBXit* 
teilung gemadjt f)at. 'ülber nur ftnb bod) in ber £agc, ben ©rünben 
nacfougeljen, bie Siflmarcf felbft betoogen haben, 3urüd3utoeid)en unb 
baS Programm, ba« er feit einem falben 5abr feftgefiatten blatte, gan3 
3ule^t in einem and)Hgen fünfte falten 3u laffen. 

3>iefe3 Programm toar bon allem Anfang an raajjttoll geuefen, ber- 
gfid)en mit bem, toaS änbere »erlangten. Gkneral ©uftaft bon "JUbenS- 
leben 3. 33. toollte (am 23. Shtguft) gan3 ^Torbfranfreia) US 3ur SHarne 
behalten, änbere Generäle forberien nod) WS yixit^t mehr, 'Koon 
3. 'S. 3ta>ei ©rittet bon Sonjringen. SIud) SiSmarcfg eigene $Bünfd)e 
gingen im Anfang biet toeiter al3 baS, toa* er forberte. gm ffiefbrädj 
mit 'UltoenÄU&en geftanb er: „SQtein JJbeal toäre eine Slrt Äolonie 
3>eutfä)lanb3, ein neutraler ©taat bon 8—10 ^Millionen, too e$ feine 
Äonffri»tion gibt, unb beffen (Steuern nadj 3>eutfdjlanb fliegen, fü- 
ttert fie nid)t im 3nnern gebraudjt »erben, JJranfreid) »erlöte fo bie 
ffiegenben, u>o feine beften ©olbaten fjerfommen, unb toürbe unfä)äb- 
lid)." Sufd), ber biefe Shi&enmg überliefert, bemerft gemig richtig, 
^Bigmartf fd)eine bie 93ertoirtUd)utig feineg $Bunfd)c3 nid>t für mog- 
litf> 3« galten. 3n ber Sat redjnet ber gan$e ^lan, ber bie fran3dfifd)e 
<5efd)id)te bon mebr atf 000 Safjren, bie ganse Seit feit ^itipb n. 
-Siluguft, bem 6d)Ö»fer ber fnnyöfifdjen Cinbeü unb ©rofjmadjt, auB- 
ftreidben tetfl, ntdjt mit einem unüberfteigtid)en Qinbernig, bem 'Bor- 
xjanbenfein bon 'Paris, baS immer für alle ^ranjofen bie Qauprftabt 
fd)t«äju)in bleiben tourbe. Unb bod) boren mir SiSmartf nod) am 
30. Sanuar angefir&tS ber SKdgliajWt, bog ©ambetta ben SBaffenßUU 
ftanb berroerfe, bie i&emerfung madjen: „'Mud) gut! Sine fletne Vtain- 
linie in £?ranfreid) toäre mir ntcfjt gerabe unangenehm I" < übex er bat 
bod) nid)t bog minbefte getan, um eine foldje Spaltung ^erbei3ufü&ren, 
unb toenn er e3 audj nid)t ungern fa$, ba% auS bem Soire fjeraui* 
tbeiterge^enbe ^orberungen laut tourben, „bamit man toenigftenS roaä 
Orbentltä)eS befommt, toenn aud) nid)t alleS, toaS man forbert", fo ig 

Salin, tlimartri gtlfbciuf^IOItc 



„Google 



82 Berjaillet unb Stonffurt 1871 

er bod) in feinen berannoortlidjen ganblungen niemals aud) nur um 
eineä ^ingerS ^Breite über baS hinausgegangen, toa8 er al8 $Tonoeitbig» 
feit für ©eurfdjlanb anfal): bie Abtretung bon (Slfajj unb ©eurfcf>- 
Sotljrüigen mit saietj 1 ). Ißenn anbere bafür eintraten, fid) einen Seil 
ber franjöfifdjcn Äolonten abtreten ober einige ÄriegSfdjiffe ausliefern 
$u laffen, fo t)at er baS leinen Augenblid in CErtoäguitg gebogen. (Jr 
burfte alfo fdjon ber SEBaljrljeit gemäfj ben fran3öfifd)en Unter&änblern 
berftdjern, bajj er eä für unpolitifd) rjaite, jjranfretcf) jur SDe^toetflung 
3u treiben, bafj er u»eüerget)enben ^orberungen in ber Umgebung beä 
Königs entgegengetreten fei unb fid) baburd) ben QJortourf juge3ogen 
Ija&e, er berliere bie ©djtadjten, bie 9KoItfc gewonnen t)abe. ©aS 
erfannten ftfjliejjliä) aud) bie £Jran3ofen an. 3uIeS 3<*bre ftellt ü)m 
ba3 3eugniS au8, er fei bon allen ^einben $ranbeid)S bieltetdjt ber 
am roenigften feinbfellge. SEBaS bat tt)n nun bewogen, bon bem Pro- 
gramm, ba8 er für baS ^Hinbeftmafj beö "Kottoenbigen gehalten unb 
nod) eben at3 tnajjöoll berteibigt fjatte, im legten Augenbltd einen 
<Sd)ritt junufjurreten? 

3unäd)ft totrb man ntd)t berlennen bürfen, bajj üjm bie Annexionen 
bon Einfang an poHttfd) leine JJreube madjten. fit §ai ftd) ba3u aud) 
fpäter brfannt 3n ber 'ReitfjgtagSrebe bom 11. ^Januar 1887 fagte 
er: ,,3d) bin fdjon — id) mu& baS aufrichtig fagen — 1871 nidjt fetjr 
geneigt getoefen, 2ttetj 3U nehmen, td) bin bamalS für bie <Spradjgren3e 
getoefen. 3d) ffdbe mid) aber bei ben militärifdjcn Autoritäten er- 
funbigt, bebor id) mid) enbgültig entfdjlofc." gier Ijot ifjn feine (Erinne- 
rung nldjt getäufdjt. Äeubell berichtet eine Äußerung bon ü)m bom 
6. September 1870: „SiTir ift jtbar bie (Srtoerbung bon iiottjrlngen polt- 
tifdj unertoünfdjt; aber bie Generale galten 9Hetj für unertä|jlid), ba 
e8 ben 'ffiert bon toenigftenS 120000 VRann repräsentiert." (gegen- 
über ^abre nannte er bie gefamte Annexion eine pemttdje £aft, „nne 
penible corvöe", aber nottoenbig für bie Sidjerijeit beS beutfdjen 2anbe8. 
SSon biefem (Bebauten hat er fid) fo boilftänbig überzeugt, bag er nidjt 
biet fpäter (29. (September) burd) 35ufd) gegen „bie Sorjjeit beutfcber 
3eitungen" fdjreiben lägt — gemeint toar bor allem bie „Äölntfdjc" — , 
„bor ber 33eanfprud)ung bon l 3He^ unb Umgegenb beSljalb 3u toarnen, 
toell man bort franjöfifd) fpred)e". Aber bann (amen bod) aud) für 
Ü)n Sage, an benen er geneigt toar, anberS 3U urteilen, ©er Ärieg 
bauerte Ü)m 3u lange, er umrbc ungebutbtg. 3>a}u tarnen bie (Erfah- 
rungen, bie man mit ber beuljdjen 33ertoaltung in ben beanfpfttd)ten 

') Witt tte Stimmen m bet beutfien tyrtfc, bie bereits Im Anfang bes ftriege* 
bei „äRädffjung* bae SBort lebeten, max ©ismarf nd)t unaebalfen unb Hefe Ift butd) 
©u(* -belömpfen. .Sie »erben mirf) nod) gmmecn, bte 9t«aelmie }U oertangen", [agte 
II Cßttjä} juin 30. Sept.). 



* Google 



Sttfaillee unb giantfurt 1871 83 

Gebieten fd)on wäbrenb beS ÄrUg83uftanbe§ gemadjt hatte; e3 tarnen 
bte Walyten 3ur 'Jtationalöerfammhing, bie jeben 3weifel darüber 3er» 
ftrcuten, ba§ bie 3tebölterung bcm *2tnfcfctufj an ©eutfdjtanb aufß &ef« 
tlgfte ioiberfttebtc. 3>a berftärfte fldj audj bei Sl3mardf bei <Sinbrucf, 
ba| biefe Erwerbung „potttlfd) unbequem" mar, unb Heg ben 'SBunfä) 
entfielen, fte wenigftenS in möglidjft engen (Bremen 3U galten. '3UI- 
gemein war bamafö bie Sorfteltung, unb auch. SBtSmarcf hat fie geteilt, 
bajj bie 3U übeminbenben ©djwierigfeitcn in bem franjftfifd) rebenben 
Cothrtngen größer fein würben al3 im beutfcfien Sprachgebiet. 3>a8 hat 
fia) balb genug aI3 Srrtum herauSgeftetU. 3m ©ntnbe begreiflich: 
5ran$ofen taffen fid) nun einmal teilte? regieren a!8 3>eutfche. Alfter 
bcS wugte man bamatS nod) niebt, unb fo »erfleht c3 ftdj wohl, tag man, 
wenn e8 gait, bie 5<>i*erungen 3« «tmägigen, 3unäd)ft an baS gan3 
fiau3&fifd)e Sttit% badete. <S3 unterliegt feinem 3»«?^» btl & $3i3mard 
furj bor beginn ber JriebenSberbanbtuugen fcfjr geneigt, fa, Dictteidjt 
barf man fagen, faft entfdjloffen geWefcn tft, auf SSit% ju berätdjten. 
Gr bat fiä) nach SunbeSgenoffen umgetan, bie ihm Reifen füllten, ben 
Äaifer $u biefem '©ersieht ju beftimmen, unb bat baBei an ben Äroti- 
Prinzen unb an ben (Srofjherjog bon SBaben appelliert. $im 10. Februar 
berftdjerte 'älbefen bem ©ro^erjog, „Sigmare* meine 3He$ nicht be- 
haupten 3U fönnen. Cr Wolle bie ©rünbe ber Sttilüärä für ben 33efit> 
ber Seftung ntcr)t gelten taffen unb fleh mit ber ©djleifung ber SSJerfc 
begnügen, ba man anbere Orte atS ©retrjfeftungen toähten tonne." 
©er Äronprin3 Wirb ihn babei wohl unierftüfct haben. 9Ztan hörte 
bamatg ! 3Borte bon ihm, bie annehmen taffen, er würbe um etneS 
fchneUen ^riebeng teilten 3U febem 3"g«ft«nbniS bereit getoefen fein. 
Ob ber (Sro^erjog im gettmnfdjten Sinne beim Äaifer gefprochen 
rjat, iß nicht ju erfennen. SebenfaltS 30g ^SiSmarcf in ben ^Beratungen 
ben fü^eren, bie 3tnfidjt ber Generale, b. b. bor altem 33toltfeS, fiegte, 
unb er mujjte bie SBerhanblung mit ber Jorbening bon 'Stet* eröffnen. 
5>er 'TOiberftanb, auf ben er babei ftleg, fcheint ihn nod) einmal auf 
feine früheren (Sebanten jurücfgebTadjt 3U haben. (Er taefite bamatS 
auf SZtet} }u beralchJcn, wenn ShierS ettoa bie geforberten 6 SIUtHarben 
bewilligte, 'ilm Slbenb beS 21. Februar änderte er bei Sifdj: „SGBenn 
fie unS eine 32UIfiarbe me^r geben, tonnte man tynen W-ty t>ietleid)t 
taffen. SEHt nähmen bann 800 ^llitlionen unb bauten un8 eine ^eftung 
ein paar Gleiten weiter 3urüd, etuta bei ^alfenberg ober nad) ©aar- 
brüdten ^in — e8 mug bort noa) einen geeigneten ^Jlati geben. 3)a 
profitierten wir nod) bare 200 3Ztiflionen. 3cft mag gar nicht fo biete 
£$ran3ofen in unferem §aufe, bie nidjt brin fein wollen. HS ift mit Set- 
fort ebenfo, audj bort ift atteS franjöfifd). ©te 9Hilitärg aber Werben 
^Sle$ nidjt miffen wollen, unb bieüeidjt haben fie retfit." 9Tatürtid> 



,v Google 



84 Sctfaillts unb grantfurt 1S71 

Ratten fic red)t 3>cn „geeignete« Slajj", ben eg bort eu&er 9Uefc nod) 
„geben mujj", gibt eS eben nicfjt, toeber bei galfenberg nod) bei ©aar- 
brücteu, ganj abgefeljen babon, bag eine nodj fo gute JJeftung an einet 
biefer ©teilen ben SfOeg bie SHofet abtoärtö inü ^jjeinlanb offen taffen 
würbe, ben 9lte$ öerfperrt. Sludf) ber je§t in elfter ©tunbe auftaudjenbe 
föebanfe, t>om Äaifer Don ^uglanb angeregt, bom t&roföerjog »on 
Sabett nur fdmdjterit Beitreten, bag man ßuj-em&urg ftatt SOlei) nehmen 
tonne, ümrbe nidjt ernftfjaft »erfolgt. (£8 blieb bei SIefc, am 24. ^ebruar 
tonr eä aurf) bon ben ^ranjofen jugeftanben. 

Slber alle f&rünbe, bie in SlSmardfö Slugen gegen Wtfy gefprodjen 
Ijatten, liegen fidj ebenfo audj gegen Seifort geltenb madjen. $ludj bier 
nur bie Sebölterung ganj fmn3öftfdj, audj E)tcr fpraä) tebiglid) ba3 
milltärifdfje Sebürfniä für bie Grtoerbung. Unb bier toar ber $Diber- 
ftanb ber Jranjofen fdjeinbar unübertoinbtidj, fte broljten bie £?rie- 
benSbetljanbluttgen an Seifort [djeitern $u taffen. ©iefer Sinbrudf toar 
fatfdj. S^ierg fotoorjt tote gabtt toaren entfdjloffen, atleä $u unter- 
fdjreiben, toaS man itjnen biftieren toürbe. 6ic toaren fogar auf biet 
härtere Sebingungen gefaxt getoefen unb atmeten beimltdj auf, al8 
Üjnen toeber gan$ ßot&ringen rtodj eine Sefdjränfung ber fran3Öfifä>en 
'iÜrmee .zugemutet tourbe, tote fte gefürdjtet blatten. Unter biefen lim* 
ftänben betoleS Sbierä ein erftaunlidjeg SDXa% bon £$<trafterfefttgtett, 
(Selbftbe&errfdjung unb <5efdjt<ftidjfeit, alä er e3 berflanb, jtoeietnljalb 
©tunben toie ein Ser^toeifelter für bie (Srfwltung bon Seifort ju 
fämpfen, bag er innertidj fdjon berloren gegeben I>atte, unb bamil 
feinem ©egner bie Sorftellung bei$ubringen, eä Ijcmbte fidj toirfltd) 
um ©ein ober Slidjtfein 1 ). ®a& tt)m bieg gelang, crfdjeint allcrbing3 
beute, ba toir in aller "Huije bie Cage prüfen tonnen, auffallenb. fjatte 
er bodj fein 'Slmt in Sorbeaur am 19. Februar mit einer Siebe an- 
getreten, in ber er fagte, e£ gäbe 3iirjett „nur eine einzige, notgebrun- 
gene, notuenbige, bringiidje Solitif: fobalb toie mdglidj bem Kriege 
ein <Snbe 3" madjen. 9tber bie Satfadje befteljt: er ttmgte ben (Ein- 
brud 3u ertoedten, bog er ojjne Seifort rtidjt ^rieben fdjliefjen toerbe. 

') "ftavxe, Gouvernement de la defense nationale. So . 3 S. 93 : II fallait traiter 
on ac battre. 8e battre Malt tmpoeaible, il ne restait plua qn'un parti: oelni de la 
sonmission aux arrita du deetin. IIa etaient eraela, 11s auraienfc pu l'etre davantage. 
Nooe »vioriH oraiot de perdre tont« la Lormine, noua en conserriona la majeure partio. 
Gantrairement aus vereiona loa plus accr»dit4ee de« feuilles fitrangere», oii ne noua 
avait menaoea d'aaeone reglementation interieare du ohiffre de notre armee, d'aooane 
diminntion de nos flottes. 6. 103: Etait-il, en effet posaible de rompre la negooiation 
si, jusqa'aa boat, Beifort nou« avalt 6tA rehiseT M. Thiers ne le pensait pas. II 
agit oepsndant oomme y «tant ilecld*. tOfttT* feEbft (abreibt am S. SROrj an Woülanb: 
„Le 28 la paiz Mait feite, paix doukrareose, maia qui anrait po fitre plus owolla 
euoore." Sbenfo am 6. SRaig an twn öerjog von Sroelit- 



■vGoo^le 



ScrfoiOes nnb granlfMrt 1871 85 

Unter btefem Cinbrud fjat SBiSmartf fid) entf djloffen, nadjjugeben unb 
crft SHottte, bann aud) ben Äatfer jum Söer3td)t toUEig 3U machen. 
9Tur fo glaubte er bett ^rieben herbeiführen 3U tonnen, unb ber triebe 
toar tt)m toi^tiger ot3 ber Sefijj toon Seifort 

3n ber augenbltcflidjen Kriegslage mar biefer Gntfdjtujj nictjt be> 
grünbet. Jranfretdj toar tDe^rtoS, ernft&aften mUUänfdjen "üflibet- 
ftanb tonnte e§ nidjt mel>r leiften. "ülUerbingg toäre eine £?ortfe$ung 
beS ÄampfeS, befonberS in ben formen, bie er DerauSfidjtiid) an- 
genommen jjaben toürbe, aua> ben beutfdjen Sruppen nidjt letdjt 
getoorben, bei benen bie ÄriegSmübigfeit immer beutlidjer b,ert»rtrat. 
•Über um beffenttotiten ettoaS 3U opfern, toaS man für nottoenbig 
bielt, baju lag bod) fein (Srunb bor. (ES fragte fidj nur: mag 
ift nottoenbig? 5>a& mtlitärifdje ■Rücffidjten bei SiSmardt nidjt gan3 
fo ftarf inS ©etoidjt fielen toie bei 92tolfcTe, lägt fidj benfen. ©ein 
Urteil bem ber mUitärifdjen llutoritäten untcr3uorbnen, toar SISmard! 
überhaupt nidjt geneigt. <£r fjati toie man in engeren Greifen toeijj, 3ett- 
lebeng geglaubt, bajj an üjm ein ©eneraiftabSdjef oerioren gegangen 
fei, unb DieieS fpridjt bafür, bafj er fid) barin nidjt täufdjte. S>a3 
3eug 311 einem grofcen Jefbfjerrn Ijatte er tooljL SHcfeS (Befühl tnadjte 
ibn gegen bie 31u3fprüd)e ber SKilttärg Dom 5 ad ) im allgemeinen 
ffeptifdj. Sollenbä too bie müUärifdjen <£ntfd)(iefuingen auf baS polt- 
ttfdje ©ebiet etntoirften. §at er fid) bod> nidjt gefdjeut, ben ganjen Jelb- 
3ug8plan feit bem 2. September toieber&ott in (Segenwart 9Holtfe8 
auf baS fdjärffte 3« tabeln. 3>a3u tarn bie anbauembe gerei3te Span- 
nung, in ber er fid) feit ^Beginn be8 ÄriegeS gegenüber ben ©piijen ber 
yirmee befunben hatte unb bie fdjon im fjerbft, bann nodjmatS gerabe 
fur$ bor beginn ber ^rtebenäber^anblungen 3U heftigen unb fein* 
unerquitflidjen 3ertoürfniffcn mit bem Cttjef beS (Stoßen ffieneralftabS 
geführt bitten, azian bürfte fid) nidjt tounbern, toenn er nad) allem, toaS 
DorauSgegangen toar, ben Sefitj Don Seifort im (Segenfati 3u ben ffiene- 
räien nidjt für fo tmdjtig gehalten fcätte, um feinettoegen bie Jriebenä- 
oerijanblungen fdjeitern 3U taffen 1 ). §at er bod) nodj am 27. Jebruar 
an feine grau gefdjrieben: 10ir &aben „meEjr erreidjt, atö id) für 
meine perfönlidje potttifdje Seredjnung nütjlid) F»atte". (Slgentlid) ent- 
fd)eibenb aber toar bod) ettoaö anbereS. SiSmard 1 bat eg fefbft in 



') aHard>, Otto d. Stsmard, 6. 135 faflt: .£1 folgte ben Offijieien". S. 13«: „Dti 
Äonig unb [eine brci (Brofeen Ratten H)t 9BerT In rounöeroolltr (&emetnf anrieft ooRbrncbt." 
3n bieftc SJaHung ift ba» (dwerltd) riditifl. Cleft man bie aleidiaeitigen «ufg«i<f)miugeii 
bes (ttonpilRjen unb oolleiil» bai nod) naa) 20 3abnn oon ©ift unb »Solle burdjtranftt 
Kapitel „öerlaiRes" in ben „Sebanlen unb Sitnnerungen", fo fdjehtt es, bat) Sutmaid 
oen Oftiäieren nui \tfjt bebtngt folgte, unb bajj bie QMmetnfamleit Der biet ffirn^en ntd>ts 
tnenlgei als nwtiberooll war. 



,v Google 



66 HiitiWn — fc fr— ffarl IS71 

ber fd)m einmal angeführten «ebe brat IL Januar 1887 angegeben. 
<Jr neirat e£ bie aröjje 6orge bor ber Gärmrfdjing „ber ^tentralen". 
ü&owbct bötte er fagen fotlen: bor ber «Sinnrifdjnng (Snglanbd. 

3k ttnglanb (>atte bie äff eutüäjc 9Btfaomfl bon 3taf ang an flarf 
für baö beftegte $rantreid) Partei genommen. 6ie folgte barin einem 
SnBinft, ber ftbärf er nur alö bie €rBwgnngen ber liberalen 3legiernmg, 
an bereu 6br$e GHobßone panb. 3Hef e 9Hanner fa&eu in Jranfretd) ben 
altem €rbf ernb, für beff en Seianrbfung finglanb fo oft bie größten *5tn- 
ftrengangen gemad)t batte, ba$ ^ranfreid) ber 9krgangenbeit, über 
beffen ©tnrj man fid) bermlid) freuen bürfe. 'Jöaö fie nid)t fairen, 
bxrr baS $eutf d)Ianb ber 3ncnnft, baä eineä Sdgeä ein nod) gef äbr- 
litberer 'Sibale toerben fontttc SDÜ gefreuten Firmen awtjnten pe 
bem ftampfe bei ttnb berijinberten burd) ibre 3nräa ^ a ltun g, bog anS 
ben gefdwftigen Serbanbbrngen ber unbeteiligten 'SHäcbte ettoaä anbered 
entfianb, al3 eine Hga jur ■BJa&rung ber 9tentralität Stemm ift bie 
S>arftellHng, bie $Ubert *3orei .bon ber bibIomatifä)en ©efdjidjte beS 
Äriegeö bom franjopfdjen 6tanbbunrle anst gegeben l>at, in ganzen 
Äapüeln tnrr eine berebte anflöge gegen Snglanb, ba£ mit feiner gletd>> 
gültigen galatng ben Untergang £?ranfreid)3 berfd)ulbet fwbe. SHefe 
Haltung ertlärte ftd) allerbinaä aud), tote totr briffen, and ber bermlid)en, 
fbäier offenen ©balrnng ber <Brofjmäd)te taugen ber orientalifd)en Jrage. 
9lber biefe 6balhmg nur eben int Segriffe, fid) $u fliegen, als* bie 
^riebenöberbanblungen in 9JerfaiIIe3 begannen. 31m 7. Februar batte 
bie 9fotfd)afterfonferett3 fat Eonbon fid) »ertagt, nad)bem fie 311 einer 
(Einigung getontmen nur. 9lm 13. Wm$ follte fie urieber 3ufammen- 
treten, um baS ^rotoloil 3a bolljiefjen. 3n#Difd)en Ijaüe aud) ^rattf- 
reidj, baä HS ba&in bnrd) baS Ungefdjid guleö gabreS, freilid) aud) 
nitfjt gan3 o^ne 3utun ISiSmard 8, in ßonbon nid)t bertreten getoefen toar, 
einen Sorftbafter in ber *$erfon beS gerjogS bon 33rogfie babin ent- 
fanbi (53 toar mit ©idjerijeü 3a ertoarten, bafc btefer bie (Gelegenheit 
üwljntebnten mürbe, um für ^ranfretd) offen unb rndge^am ju toerben 
unb tDomöglid) ein (£infd)reiten ber Neutralen ^erbeiju^ren. Ob iljm 
baS ntd)t gelingen tbürbe, fonnte man nid)t Uriffen. 'Bereit** liefen au8 
Petersburg alterbanb unerbetene gute ^atfd)(äge ein: man mÖd)te 
bod) ben ^rieben nid)t an einer elenben (Betbfrage fd)eitern laffen, unb 
ob eS nid)t beffer nüre, 9Zte^ mit ßu|cmburg ju bertaufd^en 1 ). 

') ffi* lotm an Meter GtcQe flanj auf fid) btnu>n, ob bfc ©«iotgnis »or mntralet 
ffiimnii^iino tn ben voraiisajctKnben SWoncta bd Sismartt rotrtUdi fo ftrofe gctDefen 
war, vit er pe fpftter, etan tn ben .ffitUmftn mtb (Erinnerungen", fdjflbert Diele 
S<f)UbtruTtfl jirigt \(fym aeaenubec ber Scmntung (n ber 9UtK non lnS? dne btfrtdjt- 
lube Stclgenmg. SHsntanl nur von 9brtut ßeneiflt btratKge (Befabjceit emftex anau* 



* Google 



SJcifaiUef tmb granffuri 1871 87 

Glitten in biefe Sage nun fiel eine Debatte im engttfdjen Unterlaufe 
über bic galtung ber Regierung gegenüber bem feeutfdfi-franjöfifcfjett 
Äriegc 3>te 6prad)e ber Sl&georbneten roar 3unt Seil üujjerft &efttg, fo« 
rootjl gegenüber il)rer eigenen 'Regierung toie gegenüber ©eutfcfjlanb. 
2Ilan fcörte babei Söne, ba§ man fidfj gan3 in unfere Sage berfettt glaubt 
(ßlaöfronc unb fein ©taatefefreiär "be8 SluSroÖrttgcn, 2orb (SranöUte, 
mufjten fitr) ade ©tfjanbe fagen (äffen, »eil fie mit üjrer „froifdjen 
(SIeitftgültigEeü", Üjrer 'üluffaffung ber 'Neutralität, toonnrft „bie 'Regie- 
rung nic&t einmal eine Meinung Ijaben bürfe", betoirft Ratten, ba(j ber 
fiinflufc Don „this country" abfolut gtcta) null geworben fei. „"Jöenn 
Snglanb," fagte beT (Srjorfüljrer 'Jluberon §erbert, „in fotd&er ßage 
nidjt futdjtlog fpredjen fann, u>ie mächtig audj bie anbere Nation fei, 
an bie eS fidj toenbet, fo toäre eg beffer, feine biblomatifcrje Vertretung 
aufsuIÖfen unb eä ber treffe unb ben SDolfSrebnern 3U überlaffen, 
bog auSjufpredjen, roaS MefeS ßanb fürjlt" ^ttu^erft fdjjarf \pvaä) Bit 
Robert ^Jeet. ffir warf ber Regierung bor, fie Iw&e eS ba&in gebraut, 
bafj bie engfifcfje ^oliti! überall beradjtet fei. „3a; fd&äme mid) bei 
bem Gebärden, ba§ bei ber ßefrüre biefeS "iBlaubucrjg jeber ßefer ben 
tiefften ©djmer^ empfunben fjaben mug, toenn er faf>, toctd&eg bie ^Joti- 
til ber Regierung toar." Caut errjob er ben Auf nadj einer Ipotirit ber 
ftarfcu §anb (resolute policy) ; er fefntte fia; na<t) ^Jalmerfton. garte 
gerbert nur bie beutfdjen jrtebenilbe&ingungen getabett — er rjaffe 
bie gegenwärtige beutfdje ^oltttlf, Ija&e aber jubiel 'Jldjrung bor bem 
beutfdjen Söolf, um nidjt $u toünfcfjen, bajj e8 bor bem llnredjt biefer 
•Slnnejtonen betoajjrt bliebe, bie fein ©etotnn, fonbern ein ©anaer- 
gefäjenf feien — , fo madjte ^Jeel fein §e&t barauS, ba% er bie ßini- 
gung 3>euifd)(anb3 unter einer SUilitärbefpotie für eine europäifc&e 
Gefahr fjalte. „<3ie fann für (Europa nidjtS (öuteg bringen t JJd) glaube 
nidjt, bag fie bauern roirb ; idj benfe, bie $ät roirb bafb tommen, too 
toir fie mieber roeggefegt fer)en toerben." ©in britter Rebner, <3ir §enrt> 
§oare, meinte, bad geeinte ©eutfdjtanb fei in feiner befpottfdjen (Staats- 
form ebenfo gefäfjrHd), roie ^rantreid; jemals getoefen. (ES roirb eine 
auSgeberjnterc Äüfte erftrebeu, eS roirb §o!lanb unb gelgolanb &abcn 
rootlen. SEÖenn grantreicfj öerniüjtet (annihilated) unb ©eutfdjtanb ge- 



|el)en, als fie Mrbientert. Ute ätincljmenbe Sdnuierigrelt ber beutfd)en Muslanbspollrl! 
Ijat biefe Steigung mit ben Jahren immer ftarter entmttfelt, unb in ber Verbitterung 
nadj bem Sturg roirftc bai au* auf bie Srinnerung rrQbenb unb entfteiienb jurud. 
Sein »erhalten Im öeib]t unb 9Bmtet 1870 Mf|t non (djrueren Seforgniffen, foviel bis 
lefrt betanni ijt, toenig bemerten, unb bie ffuffalfung ber äjranjolen — man oeral. 3. SB. 
bie aftenma^ige Darttellung omt 6oreI -~ mflrte Jie benn aud> als ganj unbegtQnbei 
«rfdjetnen laifen. Die Wolle, bie <ßorrfd>aii>ro babei aetpieft tjaben (oll, (fi aaitj umWT- 
lennbar juifldbatiert eine bei bei Sismarct fo fletDÖrmitd)en rüJroflrtigen Suieaelungen. 



* Google 



$8 SlttfaHIe* unb Snmffuif 1871 

ftärtt würbe, f o wäre (Snglano in 3eljn 3abren geinwngen, ohne SBunbeS- 
genoffen für feine freie Söerfaffung 3« tämpfen. (Sin eicrier enbltcb, 
(lodjrane, meinte Wenigftenä unter ^Berufung auf ba$ 'fflort Sallet)- 
rattbS (1814) „(Europa brauet 3U feinem ©lücf ein grogeS unb ftarteit 
JJrantreia)": SßJenn Vreugen (I) ^ranfreiä) 3U febr bemütige, Würbe 
bie (ürunbtage für eine tünftige gro&e ©efahr gelegt ©er Eintrag, ben 
ber erfte «ebner gefteMt hatte, befagie: ,,©ie Regierung b.at bie Vftitbt, 
in Hbereinftimmung mit anberen neutralen dächten magbotle £?rte- 
benSbebingungen 3U erwirfen unb jeben Vertrag 3u berhinbtrn, ber 
bie Unabljängigfeit ^Jranfreidjg gefäbrben ober bie fünftige 'Ruhe ©uro- 
paS bebroben tonnte." 

ffilabjtoneg Sünhoort war ruhig unb überlegen. (Sie jolltc bem 
glänjenben SQlut, ber Wunberbaren ürganifation unb bem grogen 
Sübrergenic ber 3>eutfä)en alle ^Inerfennung, fanb aber audj, je mehr 
©rogtnut ber Sieger betoetfe, befto beffer mürbe tS nicht nur für granU 
reidj unb (Suropa, fonbern aud) für tfjn felbft fein. £?ür eine erfolg- 
reiche Vermittlung fönne ber geeignete SUugenblidf plöfclieb eintreten. 
©er Sern ber "Rebe war wohl in folgenbem anbeutungBreidjen 6at( ent- 
halten: „6o weit unfere Äenntntä reicht, Wünfdjen bie Äriegführenben 
nicr)t, baj* wir burdj einen berfrürjten Verfucb ihnen aug ber §anb 
nehmen, toaS fie, wie e3 fcheint, unb, Wie mich bünft, mit Stecht, für 
u)r eigenes Votrecfjt halten: nämlich ihre "Übfichten untereinanber 
auszugleichen. 5cö ^Weifte rtierjt, fie Ijegen bie Hoffnung, ba.%, im 
£faUe, bag tr)re Slbfiäjten fidfj unbereinbar erweifen, für bie guten 
©tenfte ber neutralen 2Hächte '•Raum fein wirb; aber id) benfe, eS 
ift ihre Meinung, ba% biefe guten ©tenfte ihnen nierjt bor ber 3«'-* n"f B 
gebrungen, fonbern für eine fpätere Vhafe aufgefpart werben füllten. " 
Qttan erwarte wohl, SeftimmtercS bon ihm 3U Ijören, aber in ber 
gegebenen Sage fäjeine e3 ihm beffer, 3U wenig alS 311 biet 3U fagen. 
©en Schlug ber 'Rebe btlbete eine grogartige ^Jeriobe: „63 Wäre eine 
grog« unb eble SluSjeidjnung für biefeö 2anb, Wenn eS, ohne fieb 
burdj fein menfthtidjeä (Smpfinben ju einer llberfcbreüung ber ©re^en 
feineS SRedjteS hinreisen 311 laffen, in bie Urtunbe feiner ffirogtaten 
fdjreiben tonnte, bag eä ihm gelungen fei, wo nötig, 3ur 'Stilberung 
ber notgebrungen fdhweren unb frrengen SJebtngungen bet3utragcn, bie 
am ©übe bt$ ÄriegeS einem ber ebelflen fiänber £uropa§ auferlegt 
Werben muffen." ©aS Hang bodj alle« [0, alS füllte gefagt fein: bie 
englifdje Regierung wolle 3unädjft abwarten, ob bie Parteien [ich einig- 
ten, wenn bieg aber nicht ber Sali fei, al8 Vermittlerin eingreifen unb 
©eutfdjlanb 3U einer ©erabfe^ung feiner gorberungen nötigen, ©er 
gegen bie -Regierung gerichtete Eintrag tonnte alfo 3urütfge3ogen Werben, 
ba bie Regierung fetbft in *2lugfid)t fteltte, it)m 311 entfprechen. 



, y Google 



Skriailk* unb grcmtfurt 1871 89 

3>ag mar am 17. Jebruar gefc&eben. "2Han fann fidf» tetdjt benfen, 
bag SiSmatd nodj einigermagcn unter bem (Slnbrud ber Conboner 
'Reben ftanb, aiS er bter Sage fbäter bie 'Beröanblungen mit S^terS 
begann. @djeiterten fie, fo burfte er erwarten, bag ffinglanb feine guten 
SHenfte anbieten, bielleidjt im herein mit einer ober mehreren anberen 
ißtädjten fie aufbrängen werbe. 5>er übliche eurobäifdje Äongreg war 
bann bie l«id)t öornuSjufeljcnbe ^olge. ©aä mugtc bermieben »erben. 
<S3 galt alfo, Wenn möglich, mit ben Jranjofen 3U einet (Einigung 3U 
gelangen. SBHgriet fie, lehrte Sftjerß unöerridjteter Singe naeö Sor- 
beaur. jurud, fo Dar bie £age beS (Siegers borauSfidjtlid» übler aiS 
borfjer. SHefe grwägung bürfte ben SluSfdjlag gegeben fjaben; man 
fann fid) benfen, bag fie audj bei SHottfe unb bem Äöntg eiitfdjeibenb 
toirfte. ©ie festen eine bollc Scftättgung $u ermatten, aiS am 25. Februar 
bie §Tadjrid>t eintraf, bag bie englifdje Regierung auf 'äJeranfaffung 
beS franjöftfdjen SotfdjaftetS *a3orfteitungen wegen ber übertriebenen 
§öbe ber ÄriegSentfdjäbigung madjje. S>a8 mar fürS erfte nod) IjarmloS, 
aber eS fonnte ber Anfang einer ernftljafteren gnterbention fein. CS 
war entfdjieben giürffid), bag SiSmard fofort antworten fonnte, bie 
urfpritngtid) geforberte Summe fei bereits fierübgefeijt unb fo audj be- 
willigt toorben. 

©ag man in Sonbon überhaupt weiter $u ge^en gefonnen fei, war 
nidjt feFjr waljrfdjeinlidj. ©eitbem &aben wir au3 ber Siograbljie ©tab- 
ftoneS erfahren, bag er berfönlidj fdjon feit bem §erbft gegen bie 
Slnnejion bon <£Ifag unb ßotfjringen fjatte etnfdjreiten motten, bag er 
aber bamit bei feinen Kollegen 3Weimal bollftänbig abgefahren War 1 ). 
©aä fonnte man bamalS fo genau nidjt wiffen, unb eS wäre begreiflich, 
wenn man fidj in iöerfailleS gefagt fjätte: lieber ben ^rieben otjne 
Seifort, efje bie Snglättber fidj ernftHdj einmifdjen t SD3tr mürben baS audj 
Ijeute aiS richtig anerfennen, mügten wir nidjt burdj baS eigene ©eftänb- 
niS ber Sranjofen, bag fie gar nidjt gewillt Waren, baS Sriebenägefdjäft 
an ber Abtretung bon Setfort fdjeitern ju laffen. ©a mir aber bieg 
wiffen, tonnen wir nidjt anberS atS urteilen, bag SiSmard, objeftib 
betrachtet, einen geriet gemadjt f>at, aiS er ben £?ranjofen Seifort 
belieg. Cr war burdj SbJerS' perfönlidje Haltung getäufdjt toorben 
wie ein ßartenfpieler, ber nadj ber 9Ztiene feineS ©egnerS einen Srumpf 
fürdjtet, ben jener gar nidjt Fjat GS ift fdjIedjterbingS nidjt ju leugnen : 



') ©labftotie» Bertolten in blefcr ffrage «t hjpijif) für bie twrmonitif» fflli[*img 
Don 3b*alitfli unb (EßoUmu», Wt ihn mit fo viele (EngMnber lenmttdjnet. «Er [ah in bei 
«nnetttening elnei SettMterung gegen tbtett SBtUtn ein Unnrtjt unb )uglci4 einen 
^tflaebenafall, bet in »tlflten ober Im Orient ben engliföen Jnteieflen |d)ffiilf4 mitten 
Uttnte! 



* Google 



90 SerfaiHe« unb giantfurt 1871 

ber fteinc S3>ter3 ( ber nad& StSmarfö Urteil „lein ©iblomat" War, 
fjat ben großen Diplomaten SiSmanf in einer ©n3cfljeit befiegt 1 ). 

*5Sieöiel ber £?efjler 3U bebeuten jjabe, toar übrigens nod) eine 
offene 5rage. <£& Ijing gan3 baöon ab, wie breit ber '•Rarjon t>on Seifert 
ßetneffen Würbe, beffen 3lbgren3ung bem enbgültigen griebenSfdjlui} 
»orbe&alten blieb. §ielt fidj bie ©renjttnie in ber 'ätäbc ber 3eftung8- 
werfe, fo toar Seifort militärifdj $i«ntid) WertloS; eä Ijattc bann im 
Slorben feinen «SlnfdjiuS} an bie 33ogefen unb toar öon blefer ©eite 
letdjt 3U umgeben, baä „ßodj öon Seifert" blieb offen. Daran wirb 
■SHottte gebadet Ijaben, als er am 11. *2Här3 feinem Smber fd)rieb: „5dJ 
fcoffe, ba§ bu mit ben JriebensJbebingungen 3ufrieben bift. Seifort 
ift gan3 fran3Öfif äy ' a ) Daran badete aber au<$ S^ierS. £Jür iljn ftanb 
eä feft, bafj bie ©tobt, bie er für ^rantretdj gerettet Ttatte, baju berufen 
fei, eine Seftung erften StangeS unb ber wirffamfte ©djjutj ber fran- 
3Öfifd)en Oftgren3e 3u werben. Darum blatte er in SerfailleS barauf 
»er3id&tet, bie ©Molinie foglcicb, fefoufefcen. Cr b>ffte, bei ben ab- 
fdjftefjenben Ser&anblungen unter günftigen Umftänben, »telteid&t burd) 
ben GinfEufj ber 'STeutralen, feinen 'ßtoeä $u erreichen, ©eine Hoffnung 
folltc fid) erfüllen, wenn audj in anberer "ZDeife aI3 er erwartete. 
Sine Verfettung öon Umftänben fyat in ber %at bewirft, bajj ber enb- 
gültige Jriebe, ber am 10. SUlai in granffurt gefdjloffen würbe, feinen 
SEßünfdjen ooUfommen entfpradj. < 2Da8 in Serfaitled ein unnötiges, 
aber noefj nidjt gefäfjTlidjeS 3 u 9eftänbm8 geWefen War, Würbe in granf- 
furt 3u einer Satfadje öon aUergrÖ&ter Sebeurung. *2lber aud) Deurfdj- 



') Crs ift benn aud) faum rtdjtig, meim »ttndt, Otto n. Sismard, S. 136, angefidjts 
ber bekannten unb feftftclKriben Xatfadjen lagt: „Seine (tBismards) Qoerlegenbeit ge- 
tobt bamals mar riefen grafe; mos er mollte, errang er ganj". Die Öranjofen harten 
burrtjaus nidjt triefen ffitnbnid, unb fte muffen es gemu&t Ijaben. — Das gering- 
fd)fl|ige Urleil, bas ßattotaui, Hittoire de U Franc* coutemporaine, Bb. 1, S. 108 über 
Itbiert als Unterbänblet lallt, iit febt ungered)i - Sans Delbrfld bat In einer 5Be- 
fpredning ber erften Auflage biefer Sdjrift ($«ufjif<r)e 3abrbttdjer, 9tor>ember 1916) 
geglaubt, 3?.)iers besbalb tabeln jju muffen, roeil er bei größerer geftigteit aud) Weg 
rjfirte baben tbnnen, bas Sismard Ü)m ju laffen nur gu geneigt gemefen fei. Das 
fdjemt mir eine rein peifonlidje SKeinung }U fein, non ber man nidjt ftebt, moranf [ie 
fid) ftügt. Sdjon Stemaids eigene Oufserungen tDtberfr>red)en ibt. SRag er für feine 
SfJerjon nod) fo bereit geroefen fein auf 3)le| ju oer}id)ten, fo mar er bod) nidjt allein 
maftgebenb. Die i£ntfd)etbung lag beim ftaifer, ber gegen Wolttes beftimmten 9tat nidjt 
Bebanbelt balien mürbe. Vn SRoItres fflnfidjt ift aber tetn 3roeifel moglid). 

( ) Sbelen bat alfo nid)t gang Utmdjt, nenn er erjdblt: „Der ftßnig toar überrafdjt, 
erfarmte ober gieldj, baf} man um Selforte willen, roeldjes fflr uns feine mefentlidje 
ftrategifdje Sebeutung t)at unb ganj franjBfifd) ift, ben ftrieg nidjt roieber anfangen 
bflrfe, unb gab ferne 3ufttmmung, wenn 9RoUie tetne ju ((bmeren Sebenlen babe. Das 
mar nun nidjt ber Sali, unb ißeneral SBoltfe, ber injmiftben bei Sismaid gemefen 
mar, ging nod) ben 3tbenb gunt ftönig, um ibn beffen gu oerfidjern." 



■vGoo^le 



»etftrfUe» unb Snntlfutt 1871 91 

lanb fwt In Jranfjiirt «inen (Setoinn bon gefdjt<r)tltdjer Sragtoette 
buchen bürfen, an ben man in Verfailleg nodj gar ntdjt gebaut Ijatte. 
SfBir finb alfo toobl berechtigt, im 0ran(furter ^rieben ntcfjt mehr 
blojj bic Siugfüljrung beg ^räliminarbertragg Don VerfatHeg 3U fefjen, 
ber fi<t) 3U btefem »erhalten toürbe tote baS ©emälb« jur ©ft&e, 
fonbem etbxtg SleucS unb ©röijereg, bog über bcn urfprünglidjen <£nt- 
tourf narfj 3toet 9Utfjtungen toeit tjinauSgebt. S>ie ©Inge berbienen 
eine nähere 95ead)tung um \o mefjr, ba fie bisher too&i in ^ranfreicb; 
gebüljrenb getoürbigt ju »erben pflegen, in ©eutfdjtanb aber aufcerfjalb 
eineä engen Äretf eg laum betonnt finb. 

3>er enbgültige triebe jollte auf neutralem SBoben, in Trüffel, 
gef<r)Ioffen »erben. *2Im 28. 5Här3 begannen bjer bie SBertjanblungen, 
3u boten Don franjoftfdjer 6eite nur ^erfönlidjfeiten ob>e Vebeutung, 
bon beutfdjer neben anbern ©raf §arrt> 3Irnim entfanbt toaren. SHe 
tedjntfdjen fragen, um bie eS fid) babei 3unädjft fcanbelte — "2Xrt unb 
3eitpuntt für bie ßa^iunq ber ÄrieggentfcfräMgung, (Erneuerung beg 
beutfdj"fran3öfifd)en Ejanbetgbertragg bon 1862, Hbernarjme eincä Sin- 
tetlg ber fran3Öfifd)en 6taatgfcf)ulb burdj bie abgetretenen Vrobin3en, 
abergang ber e[fdffifä>[otfjringifd}en <Stretfe ber fran3öfifd)en Üftbafm 
in beutfdjeg (Eigentum, unb berglettfjen meljr — toaren tote gefdjaffen, 
Cangctoeite, Verbrufj unb Verfdjleppung 3U er$eugen. Verfdjleppung 
toar eS autfj, toag bie 3ran3ofen gettmnfdjt (jatten unb erft rectjt umnfdjen 
mujjten, feit ber Slufftanb ber Commune (18. ¥&är$) bie Sage i&rer 
Regierung 3tteifelljaft gemattete unb bie $eilnaf>me neutraler 9Häd)te 
berfd)eud)te, bie fid) eben 3U melben begonnen jjatte. «SBenn fie Vor- 
teile erringen wollten, mußten fie burdj gintjalten 3«* 3" getoinnen 
fudjen, big bie innere ÄriflS überumnben toar. 'SBodjentang ftritt man 
fidj nun o&nc (Ergebnis Ijerum, 3 n bex Jfrage ber 9Ibgren3ung bei 
93etfort ftellten bie gran^fen fe&r füljne Jorberungen. $tadj iljrer 
*2luffaffung follte ber no<rj 3u beftimmenbe 'Äatjon atleS umfaffen, toag 
fie brauchten, um bie geftung mit bem flamm ber Vogefen 311 ber- 
binben, ba? beißt bor allem ben Ve3irf ©iromagnb,, ber biefe Ver« 
binbung fcerftellte unb bie fjeerftrafje bon Gelfert nadj (Spinal be- 
b,errfdjte. Von beutfdjer Seite nur man bereit, über ben ftrengen 
SQtJortfinn binaug — benn nadj bem bamaligen fran3Öfifd)en ©efetj 
betrug bie 9Zttlitär3one einer £Jeftung nidjt gan3 einen Kilometer im 
Umfretg — einen ©ürtet Don burdjfdjnittlicr) 7Vs Kilometern breite 
3U3ugeftebeu, toag freiließ bie S&ünfcrje ber granjofen nodj teinegmegg 
erfüllte; für jeben fußbreit me^r aber toertangte man ffirfa| an einer 
anbern ©teile. Unb rjter traten nun audj bie beutfdjen Unterb^änbler; 
mit einem neuen ^Begehren bon fdjetnbar geringem Umfang, aber groger 



M Google 



92 Serlatlles unb jjrontfitrt 1ST1 

Sragroeite &erbor. @ie fbrberten, bafj bie (Brenne bei 3>iebenj)üfen um 
ein paar Kilometer nadj SE0*ften berfdjoben tt»erbe, <S3 banbelte fid) 
babei um einige (Semeinben mit beutfdjm Flamen unb angebtief» beutfd) 
[öreebenber SJeböiferung, bie £jau£tfaä)e aber toaren bie reiben Sr3« 
gruben biefer (Begenb. SII3 nämltdj ju (Snbe Oftober im ©eneralftab 
bie „grüne Cime" gebogen ffiurbe, bie in 3 urun ft 3>eutfd)Janb unb 
Srantreid) trennen follte, r>ott« man fidj an biefer ©teile etnfaeb -an 
bie (Breite beS S&e$irt§ SJiebenrjofen gehalten, oljne ficrj barum 3U 
fümmern, ba§ auf biefe IReije ba£ tonjringifdK <Jr3gebiet burdrfc&nitten 
unb ber größere unb toertDoHere Seit bei £?rantreid) betaffen würbe. 
'{Denn ed babei blieb, fear ntdjt nur baä anneftierte (Bebtet gefdjäbigt, 
fonbern audj bie beutfdje Ccifeninbuftrie an ber ©aar, bie iljren Stob,- 
ftoff twn brüben bejog, fdjtoer bebrobt. <S8 metbeten fidj benn 'audj bie 
^Betroffenen mit bringenben 93orftetlungen beim *ÄeidjäIan3ter, bamit 
toomöglid) bog gefamte (Srjbeden für 5>eutfdjtanb ertoorben toerbe. ©te 
fanben einen ebenfo fadjtunbigen lote energtfcfjen SJürfpredber an bem 
Sergrat SEÖilrjelm §au<r)ecorne, ber bamalS fietter ber preugifdjen IBerg- 
afabemie unb feit ÄriegSbeginn bei ber 'öertoallung im (Slfajj 6e- 
febäftigt getoefen ttar 1 ). ©djon am 18. "ätuguft Ijatte er in einer ein- 
gefjenben 3>enffd>rift auf ben SSJert ber (otfirtngtfdjen (Erjlagcr bin» 
getoiefen unb tt)re firtoerbung befürtDortet 2 ). Gr rjatte ausgeführt, baft 
bie ernannten (S^Iager, burdj 9ttaffe, 'Reidjljaltigleit unb ©üte ibrer 
Srjeugniffe augge3eid)net, fdjon bisher einen fteigenben SrudjteÜ ber 
franjöfifd)en (Eifenlnbuftrie genäbrt Ratten unb für bie 3ufunft ein 
tteitereg ©teigen In immer großartigeren ^Jerbältniffen »erfr>räd)en; 
ba& ber SJeigicfjt auf fie fdjtteren ©djaben für bie Snbuftrie im ©aar« 
beden bebeuten toürbe, toäfjrenb Ujre fitnoerteibung in ©eutfdjtanb, 
infolge ber SKSedjfeftoirfung 3tt>tfd)en ©aarfobje unb 2Ztofe(er3 bei fort« 
faltenber 3°l l 9 r « n 3*. in furjer 3<Ü «in« SHüte ber (Stfentnbuftrle in 
beiben (Bebteten erjeugen toürbe, urie fie faum an einer jtoeiten ©teile 
beS Kontinents 3U finben toäre. 3>ie ©enffdjrift, bie auf genauerer 
ÄenntniS beruhte — Ejaudbecorne (»alte bie (S^felber an ber ^Hofel 
früfjer ftubiert — toar benn audj »on bem©rra6burgerSe3irT8rommiffar 
Don &ür)ttt>etter befürtoortenb Weitergegeben toorben, mu§ aber trgenbtoo 
im ©anb unb ©djtamm ber ©ienftroege fteefen geblieben fein unb 
blieb £unädjft ohne jebe 'JBirfung. <£rft in ben teilten Sagen beS 'SO&ti, 



') (Er i]t als Dirtltot ber ßcologiföcn Üanbesanftoli am IS. 3onucr 1899 In 
Berlin geftorbt«, 

*) Sein <5utaa)ttn €ft nur ber fnmj&lffdjen filterahir betannt, ba es mtt anbeten 
arten bei 9tanteuffelfd)en Senoaltung in 01tmtr> (legen fltbtiefcen unb bem bortiaen 
ürtbro einverteiM toorben tft! 



* Google 



Verlaufet unb grantfurf 1871 93 

ai$ bie Sefdjtoerben ber intereffierten gjabrilanten einliefen, fdjeint 
SiÄmard bon ber ©adje erfalrren ju haben. Slber fofort erfannte et 
aud), uxtS auf bem Stiele ftanb, unb befdjjloft, bog Serfäumte naä> 
3tibölen. 3 U biefem 3«^ entfanbte et nod) na<fjträglid) §aud)ecorne 
als* SeböIInuld&Hgten für bie <5ren3rcgutieTung nuä) Trüffel, iw> bcr 
lebhaft« unb energtfd)e t 3Hann burd) bie entfd>tebene 'ölrt, rote er bie 
beutfd)en gntereffen bertrat, ben befonberen Sirger ber Swnjofen 
erregte. , 

"älber aud) bie franjdfifdjen Unterfwnbter toufcten, um toaS t& ging. 
Sic rannten ben 3Dert bc8 ©ebteteg, beffen Verausgabe man bon 
ihnen forbertc, unb fanben ben 'JJreig 3U fyod) für baB, toag ujnen bei 
Sclfort geboten tourbe. 6ie berlangten, um auf ben angebotenen Saufd) 
eingeben ju rönnen, baS ganje (Bebtet jttHfdben Seifort unb 9nüEbaufen; 
ttaS natürttä) abgelehnt tourbe. ®ie Set^anblungen uwen auf einen 
toten ^Junft gelangt, toäbrenb bie franjöfifd^e Regierung gegenüber 
bem Aufftanb Srfolge erhielte unb ber $iugenbti<f, 0» fie bodftänbig 
gefkgt rjaben mürbe, bor ber Sür ju fteben fdjien. 3>a griff SliSmard 
enetgifd) ein. (£r brobte (30. 'Mprii), toenn ber triebe ntd)t ba(b ge« 
fefiloffen fei, »erbe er bie 3urüd3iefjung ber fran^ofifefien •RegierungS* 
trappen hinter bie £oire fbrbern unb <tJarig burdj baä beutfdje §eer 
befegen laffen. 3uglcid& fnüpfte er aufS neue mit Napoleon an. 

S>ag toirfte. 3n blaffem ©tbreefen erbat 3uleg J3abre, bcr SRimfter 
beS Slufjern, eine Begegnung mit SiSmardt felbft, bie biefer fofort 
betoültgte. Am 5. 9Kai trafen beibe in granlfurt ein, 3abre Dom 
JJimnyminifter ^Jouger-Quertier begleitet, StSmard bon §arrn Arnim. 
$lun gelang bie Serftänbigung überrafdbenb fdjneü. Statt, n>tc ur- 
fprünglid) geplant War, nur bie §auptpunfte 3U Clären unb baS toettere 
ben Diplomaten in Slrüffel 3U überlaffen, einigte man fidb fo balb unb 
fo bollftänbtg, bafj fdbon am 10. *2Itai ber enbgültige ^rieben unter« 
3ei(f)net toerben tonnte. "üBir übergeben bie r£tn3eu)etten. Siämanf 
bcioteä ben $tan$o]en in bem, toaä für fie baS göefentüdje toar, bolt- 
ftanbigeä Entgegenkommen, ör toilligte ein, bag bie ©renje bei Sei- 
fort ftdj in einem Abftanb bon 12—22 Kilometern bon ber Stabt jjielt, 
er lieg tt)nen ben S^irT ©tromagnb, ben Anfdjlujj an bie Sogefen, 
bie ©trafce nad) Spinat, — alleä, toag Sbierg begehrte! Sro^bem 
fträubten fid) bie gran3ofen gegen bie Abtretungen an ber fotbringifd)en 
Trense, unb erft bie raieberbolte SCöeifung bon Sbterg, abjufdblie&en 
um jeben Sreig, bradjte fd&ltejjIUb; ben Vertrag 3uftanbe, tote 3H3manf 
u)n ttwllte. 3)ie ersreidben ©rerygemetnben bon 9tebingen biä SJüIo^euore 
follten beutfä) »erben. 3>a6ei gelang eS im leiten 'ilugenbluf rod> bem 
©efebid iJou5er-Quertierö, jbwi ber aerrboUften ©mbenorte, ^iHerupt 
unb £bil, tn benen er felbft ©auptteilbaber tbar, abjumartten. 



M Google 



94 Striata» unb gtonifurt 1871 

3n 3ranfrcid^ ftiejj ber eingegangene Saufet 3unäa)ft oorwiegenb 
auf SKigbilligung. SEDo&f hatte man etwa 10000 §eftar mit 7000 Se« 
Wöhnern Eingegeben, um 6000 Qeitar mit 27000 Setoobitern 3U ge- 
winnen, '■über ber SB3ert be» abgetretenen Sr^lager würbe bantalä fd)on 
auf 1 'Hliltiarbe ^ranten gefaxt, unb Don Ujrem '©erluft befürchteten 
manäje ben Untergang bcr fran3öfifdjen Cftfeninbuftrie. 9U£ ber Ver- 
trag bor bie 9Tationatberfammlung tarn, fab eS einen Slugen&tttf fo 
auä, als würbe bie *Äatififation berweigert werben. Sie tedmtfebe 
Äommifficm War einftimmig für Slbtefinung, unb im Plenum foradjeti 
bie Generäle Cbanjt) unb (Zbareton im gleiten ©inn. 3>a war «3 
wieberum 5&ler3, ber Seifort £um 3Weiten 9HaI rettete. 3n glän3enber 
'Hebe wieg er (18. 2ttai) nad>, ba& Seifort ohne bie Umgebung, tnS- 
befonbere o&ne ben SInfehlujj an bie Sogefen unb bie Strafte nadj 
Sorben Wertlos, im Sefi$ btefer Stellungen aber ber ©dfjlüffel $ranf- 
retebä unb mit Abtretung ber totbringifdjen «Ergruben nitbt 31t teuer 
be3atjlt fei. ©eine Serebfamfeit fiegte; mit 433 gegen 98 Stimmen 
bei 65 Enthaltungen würbe ber £}ranffurter Vertrag gebilligt $vca&- 
retd) hafte Seifort behalten unb 3>eutfd)lanb bie h)tbringtfä)en <£r3- 
gruben betbnrmen. 

3n gtantttify M «od* 3<"3« nachher bie ^nflä)! 3ablretcbe unb 
angefehene Vertreter gehabt, baft. man einen fcbtedjten $aufdj gemacht 
|abe. 9todj 1888 fthrieb Oberft ßauffebat, ber an ben Serbanbfungen 
in Srüffel unb ^ravifuvt teilgenommen hatte, in feinen Erinnerungen: 
„3<fi glaube, Wirf lieb befriebigt waren bon biefer ßöfung nur SiSmard 
unb §auchecorne." £>ätte man bollenbd bamalS ahnen tonnen, weld&en 
SSöert baS abgetretene Ißthringifdjje Sisgebiet mit ber 3*** betommen 
Werbe, man blatte ohne Zweifel ben Sertrag berworfen. 2>aS firj, 
baä bort gewonnen wirb, bie fogenannte SKinette (Äleinerj), machte 
nämlich burd) feinen SboSpborgehalt ber ©tafjtbereiiung Scbtoierig- 
feiten, big im 3abre 1878 Shomag ©itebrift baä narfj ihm benannte 
S3jomaSberfabren entbeefte, burd) bog bem Gr3 ber Sboäpbor ent30gen 
wirb. Settbem liefert bie $2ttnette nicht nur ben beften Stahl — ben 
fogenannten SbomaSftabl — , fonbern au3 ben Abfällen auch baä wert« 
bolle fünftlidje Düngemittel,. bie SbomaSfdjlacte. Son ben Umwäl3ungen 
in ber ©tabl- unb Sifeninbuftrie, bie bura) biefc «Srfinbung berbor- 
gebracht würben, bat ©eutfdjlanb ben größten ©etotmt exogen, banf 
bem Umftanb, ba& eS in bem anneftierten lotfiringtfcfien <&ren3ftrid) 
einen fo reiben Sorrat an pboSbljorbaltigem <Sifener3 befajj, ben cä 
mit £}tlfc ber benachbarten Äohlenlager an ber ©aar bequem ber- 
arbeiten tonnte. @auä)ecorne£ Sorherfage erfüllte fid), ja fie würbe 
noch übertroffen: bie SEBecbfelwirfung bon ©aarfohle unb 1 8ttofcler3 
erzeugte wirftiä) eine gnbuftrie, mit ber fid) auf bem 5'eftlanb bon 



rw Google 



««loültB unü Srantfutt 1871 95 

(Suropa nidjtS meffen tonnte, unb Me fdjUejjHd) aucb. in (Snglanb 
nidjt meljr ihresgleichen f>atte. 3m 3a£re 1913 bekräftigte biefeg 
lotbringtfdje (Sieden 30000 Bergarbeiter unb lieferte für fidj allein 
brei Viertel ber gefämten beutfcben (Srjeugung an (Sifenerj, 21 9ZIÜ- 
Honen Sonnen bon 28,6. 3>en t 3Ratertaltoert beS bort jeftt noä) oorb,an- 
beneu (Sr3fdja§e8 beregnen franjöfifdje ^adjleute auf ettoa 3U>ei SHUlliar« 
ben SOlarf, feinen bolfetoirrfcbaftfidjen Äapitaltoert bei Dotier "JluSnutjung 
auf anntujemb 250 SQUlttarben. ©djledjterbingS unberechenbar finb 
bie mittelbaren grüdjte biefeS 'KeidjtumS. O&ne U>n ift bie mächtige 
SnttDiclIung ber be«rfd>en (Stfcn-, 6tab> unb 3Hafdjinentnbuftrie unb 
bamit ber beutfd)en $nbuftrie überhaupt ebcnfotoentg 311 Renten »ie 
ber eherne ^RüfrungSpanjer beä S>eutfä)en %eid)eS 3U Canbe unb 31t 
löaffer. SluS ber gleiten 1 2Bur3ei ift aber au$ ber 'Jöcttbetterb mit 
(Sngtanb cntfprungen, ber ©ieg, ben S>eutfdjtanb feit beginn be3 
20. galjrljuttbertg über bie ehemalige „^Derfftatt ber SSDelt" auf beren 
älteftem fjerrfdjaftSgebiet errang, unb ber öotttifdje ©egenfa^, in ben 
eS baburdj 3U ber meerbe&errfcfjenben SEöeltmacjjt geriet. 9luf biefem 
9tibelungenFtorte rufjt baß neue größere 3>eutfd)Ianb, baä ©eutfdjlanb 
ber giültenben ijjodjöfen, ber raudjenben ©djtote unb faufenben Scfttoung- 
räber, bcS S>eutf4>lanb ber 'ÜBeltpoltttf unb beS ru^nen 3lottenbau3. 
60 Ijat bie fdjeinbar geringfügige <5r«n3berfä)iebung, bie gaadjecorne 
anregte unb SJiSmartf burdjfefcte, in 'SDaljrfjeit S>eutfdjtanb3 ©djicffal 
beftimmt. 

©te toufjten bamalg beibe faum, ttxä fie taten. SEBie toeitanb Stönig 
(Soul, glaubten fie tooljl eine Gfelin $u fudjen unb fanben ein fiöntg- 
reiä>. SBtr aber, bie toir bor 'älugen babcn, toaS biefer Srtoerb 3U 6e- 
beuten Ijat, toir toürben bafür aud) einen [joljen ^3rei$, toie ihn ber 
■a5cr3*d&t auf Beifort barfteltt, uwfjt gerechtfertigt finben, toenn nia)t 
baS Gute beS Befferen JJeinb wäre. 06 eS für BiSmawt in ^rantfurt 
nod) möglidj toar, baä, toaS er l)aben twlite, billiger 3U befommen, ift 
freiließ eine grage, bie fi<$ ««$t beantworten lägt. *3Boflte man bie 
tou)ringifd)en (S^gruben (jaben, fb mufcte man etttmS bafür bieten, 
unb baä toar nad) Cage ber 5>inge nur bei Belfert 3U finben. s 33telleicf)t 
toäre baei (SrgebniS ettoaS anberg aufgefallen, toemi Biämartt fidj nidjt, 
müttänfdjen 'Kat »erfdjmäljenb, allein auf fein eigenes Urteil berlaffcn 
bätte. 3Bir tolffen bog nidjt. 3>aS aber bürfen b>ir toobl mit Beftimmt« 
beit auSfpredjen: ttw8 in ^ranffurt etngetaufebt toerben mugte, flotte 
man in ^Jerfailleä umfonft ^aben tonnen. (SS rädjte fia) ba, ba% bei 
ben borbereitenben arbeiten bie 9le<$te offenbar niajt gemugt 6atte, 
roaS bie Cinfe tat. gätte man fid), atst 3U (Snbe Ottober 1870 bie fünf- 
tige <5ren3ttnie entworfen tourbe, ein toenig um ben boIfStoirtfdjaftlidjen 
SEBert beS in 9tebe ftefjenben fianbeS getütrnnert, toären 3Ztottte unb 



,v Google 



96 SetfalOe« unb {Jiantfurt 1871 

'Öigmard redjt3eitig auf baS <Butaä)ten Don fjaudjjecorne aufmerlfam 
geiootben, fb fcätte e3 fbäter aud) feiner SUugtaufc&öerijanblungen unb 
feiner weiteren Bugeffäubmffe bei Gelfert beburft *)■ 60 war bau Er- 
gebnis ein Saufdjj, bei bem jtoei ööliig infommenfurable ©röfeen, «in 
Boltöwirf f ctjaftüdjer O^Winn unb ein jmlitärgecgrao&iydjer "Berluft, gegen- 
einander abgewogen Werben muffen, wenn man bie SUanj 3teben will. 
S>a§ baS im ©runbe unmöglid) ift, Weift (eber. (£3 bleibt alfo nun 
übrig, bie beüben ^Soften jeben für fid) allein nad) feinem eigenen 
SEBerte 3U Würbigen. 

fißJaS bei <&ebiet§3u»ad)3 an ber loüjringtfdjen ©ren^e bebeutet, 
fjaben Wir gefeljen; e3 iß mit §änben 3U greifen unb lägt feine 92tei« 
nungätterfdjiebenljelt 31t. SlnbetS fteljt eä mit Seifort; Ijier waren 
bie 'Sleimntgen einft feb> geteilt ©a& mit ber ^Jreiägabe eineS (o um- 
fangreichen (Selänbed unb ber beljerrfä)enben (Stellungen um bie ^eftung 
ein ^e^ler gemadjt Worben fei, fyat man in ber erften 3tit nad) bem 
ftrtege in unterridfjteten Greifen, feineSwegS 61o§ in militärifdjen, oft 
fjoren tönten. Qn bie treffe ift biefe ftrtttf erft gebrungen im 3a$re 1892 
anS Wnlafi ber (Saprtoifajen ■SSUlitärborlage, Gegen bie offenen ober 
berftedftett Vorwürfe, bajj er im ©egeitfa^ jn SHoItfe bie ^eid^grenje 
gefd^Wäd)t fydbe, Vorwürfe, bie Wo&t ntdjt frei toon Übertreibungen waren, 
bat SiSmarcf fid) bamalS in gereiftem Son öerteibigl ^reüicr) ift er 
babei mct>t immer im Ginflang mit ben £atfad)en ä ). ffir fjat bei biefer 
Gelegenheit unter anberem alS .^weifellofe Satfad)e" behauptet, SOtoItfe 
tjtabe 1871 „auf anfrage beS Siuötoarttgen $Imte8" Setfort „at8 ein un- 
bebeutenbeS ©tnbernlS" be$eid)net, „bor toeldjem man unter Untftänben 
eine 3>tbifion unb felbft weniger fterjen laffen fömte, um «& ttnfdjäbttd) 



') Der Sonuuif, baft aud) \o nodj bie (Brenje ju eng gebogen mürbe, voixt nid)t 
begtflnbet. Vtlerbtnga bat Sranheitf) ben refttjften leli bes Stfnettegebieti, ba* Beden 
tton Btiei), behalten, beffen (Erj&eftanb auf 3 Xttüiarben Sonnen gegen 2 SRifltarben in 
Deuitölotbringtn gefd)aftt «Uö. Danen mufjtt man ab» 1870 noä) nltfjtt; erft um* 
failenbe gotf^ungtn, bie nad) bei ffirftnöung bei a^mnaaoeiftujrens 1882—1896 
sorgenommm wutben, führten gut (Entbehrung bie|e*> bisher reidjften (Eqlag.«* oon 
(Europa. 

*) Hamburger 9tad)rid)ten vom 9. unb 16. Januar 1893 (goffmamt, gür(t Blsmanf 
18W— 18U8, Sb.2, S. 192ff.). (Es (tibi 3. B. mit ben Iaflad)en tn ffltberfprud), nenn bort 
behauptet roh*, *n>tfd)en Bfemard" unb ftolffe r)abe nut einmal, n>tgen bt> Raljer- 
9BiIbehn-ftanoI«, beTfen Sau SRottte otrjbaert ^aben loll, eine 9Rehtiragit>e'f4lebeju)trr, 
aber nie eine p«if6nU4e Berfttmmung beftanben. 3<bennnnrt nteif) beute, baf) bie beiben 
Öenen [id) tm SBmler 1870/1 nid)t einmal, jonbern me&rfad) obllig mUetmmbet ubtf 
inoifen ^aben unb baf) bte früheren guten Sejietjunaen jntlfcben Ü>nen fnfolgebelfen 
nfe wieber ganj bergeftellt norben ftnb (OndVn, Sennlalen, Sb. 2, 6. Sil. Sgl. 
Sans DtlbtQtf, Biimaids (Erbe, 6. 72). Dc% babei gerabe a«d) Me &iaae nad) Belfart 
etne Sotto aclptett bat, nmtbe bantal« in uuterrltbteten ftwffen MfUmmt »etfin>ett unb 
ljtba.no man unmittelbare Qbetlfeferang bat, nod> Ijeute nia)t oergeffen. 



* Google 



Scifailltf unb grontfurt 1871 97 

31t madyen". Um biefe Slufjerung richtig 31t toürbigen, müjjte man tolffen, 
toann unb in (Deinem 3ufammenIJMum fie gefallen ift. SEBäfirenb ber 
9JerI)anblungen bon 3krfaiUeS ober »orljer, aiS eS ftdj nur um ben 
Spiag allein banbelte, Wäre fie nicht bcfrcmblidj. S>afc bagegen 9Ztoltfe 
über bie ©efamtbeit beffen, toaS fdjtieftlidj bei ^ranfreiä) blieb, fo op- 
thnifrifrfj geurteilt f>aben fottte, fann man fidj fcbo>er benfen, unb hätte 
er eS bod) getan, fo haben bie Greigniffe hytoifdjen gelehrt, bafe er 
nidjt «edjt borte. Scffort ift, tote fid) feit bem Shiguft 1914 gezeigt bat, 
feindtn>eg3 „ein unbebeutenbeS §inberniS", baä man mit einer 3>t»ifton 
ober weniger im ©djadj halten fann, fonbem ein gewaltiges *üluäfalf- 
tor, bon bem auS ba8 Cslfafj jeben Slugenblidt mit fcinblidben Sruppen 
überfcfjtoemmt unb ber Oberrljein bebrobt werben Fann, toenn nicht eine 
•ilrmee 311t *21bwebr bereit ift. ^BtSmarct ift alfo grünblid) Cügen geftraft 
Würben, Wenn er 1893, diä Sapriöi biefe 'SHögUäjfeit fetfe angebeutet 
(Mtte, ü>m „lOinbbeutelei" »orwarf. ©ine gro&e feinblidje jjeftung un- 
mittelbar an ber (Brenne, in einer fo unbergteidjtidj begünftigten ßage, 
burrfj ftarfen 3JergtoaII auf ber einen, neutrale (Staatsgrenze auf ber 
anberen ©eite hör Umgebung gefäjütjt, ift unter alten Umftänben nidjt 
nur ein fdjWer übertoinblittjeg QinberntS, fonbern eine unmittelbare 
■Sebrobung. SCDie fdjWer biefe Sebrobung im Saufe beS gegenwärtigen 
Krieges jeittoeilig getoefen, ift nadbgerabe ein öffentliches ©ebeünniS. 
*2BaS bleute jcbernumn Weift, ift, bajj eS faum mögltdj ift, ben Ärieg 
gan3 Dom Weben beS ■ÄeidjeS fernju^alten, folange 'Beifort eine fran- 
3öfifdje 3eftung ift. 

<&■ banbelt fid) aber nidjt einmal nur barum, bie ©renjen beS 
'KeidjeS gegen feinblidje Hberfdjreitung 3U fdjütjen» fonbern nudj barum, 
nadb 33ebarf bem Angriff burdj einen (Segenangriff wirtfam 3U begegnen 
ober 3ueor3u(ommen. SaS bat ©raf (Japribi im 3>e3ember 1892 im 
«KeicbStag Iur3, aber einleuäjtenb ausgeführt: „Wir haben nidjt baS 
33ebürfitiS unb toerben eS niemals tun, einen Ärieg mit einer politifcben 
Offenfiöc 3U beginnen . . . $lber Wir haben, unferer Srabition entfpredjenb, 
baS 3JebürfniS, in ber Sage 3U fein, einen Ärteg ftrategifdj offenfib 3U be- 
ginnen, alfo mit anberen SEDorten, rttdfjt 3U toarten, btS man ben Krieg auf 
unferen Soben trägt, fonbern, foweit Dir eS tonnen, ben (ScbauplaH auf 
feinblidjen Soben 3U Beilegen." SSiSmard bat barauf nur erwibert: 
„®afe eine befcnfibe 1 ) Äriegfüljrung S>eutfdjlanb8 gegen JJranfreicr), 
folange mir im 'Befifc bon SWefc unb (Strasburg finb unb folange bie 
5>edung burä) baS neutrale belgifdbe unb hi|emburgifdje (Bebiet be- 
fielt, nidjt... b<& linfe W&einufer, fonbern allein ein Seil beS (Slfaft 
ben 0djui( ber beutfdjen Gruppen entbehren würbe." 5>amft ift etgent- 

') 60! Cr* mufc woty btifoen: H Dab bei titi« htfenfben". 
»■litt, BUnunitt ffikbtn«Wllffc T 



* Google 



98 SwfaHfes imb gtonffurt 1871 

Uct> aHeg zugegeben, toaä bie PriKfer be8 £?rteben3fd>luffe3 bon 1871 
öom miUtätöolitifdjen ©tanbpunlt auS getteab madjen. <£S lammt 
nad) ^BiämardS eigenen "©orten barauf IjerauS, ba& £?ranfreid) im 
Sßeft^e Don 3Jetfort unb nad) 'JluSbau feiner jeftungSlmie an ber 
QHaaai gegen einen beutfd)en Eingriff gefd)üt)t, felbft aber in ber £age 
ift, beutfdjeS (Bebtet, unb $oar gerabe ba8 (Bebtet, ba& eS erobern 
will, 3U befefeen. Unb felbft ba? gilt nur, folange für 3>eutf djlanb 
bie 3>edung burd) baS neutrale bclgifdje unb Iujembur- 
gifdje (Bebtet befte&t. Sie folgen biefer £age fennt f>eute febei 
ftinb: bie neutrale Slanfenbedfong fjat nicrjt etoig ftanbgebalten, unb 
S>eutfd)lanb fjat ftt^ tiict)t nur, toenn eS im Ariege mit Jranfreid) über- 
fynvpt bie SRögttdjfett eineS 6iege§ haften mollte, fonbern fd)on ju 
[einem eigenen £>d)ut(, eincS SageS genötigt gefe^en, bie formalen 
SRedjte neutraler Stadjbarlänber beifeite }u fetjen unb ba3 gan$e Obium 
eineS fd)einbaren 'Ked)t3brud)S auf fid) jju laben. HS bat audj fo nod) 
immer ntdjt bie befte ber ftrategifdjen 9Höglt<öfetten gemonnen. 3)enn 
tä Eiegt auf ber §anb, bafj eine beutfdje Offenfibe, bie üjren "Aus- 
gang Don Stelfort nehmen fann, crrjeblicrj leichtere unb fid)erere 
•Wuäfidjten bietet, aI8 eine foldje t>on Belgien Ijer. 'SWljrenb man 
bei fiegreid)em Vorbringen bon Sorben ben (Begner auf feine rüd- 
toärtigen "Berbinbungen jurüdtbrdngt unb ben Quellen feiner Sötber- 
[tanbSfraf! nur näljer bringt, mürbe man ibm beibeS burd) einen ge- 
lungenen Söorftofe bon 33clfort auf 2>ijon unb $ari$ abfdjneiben unb 
bie gaubtftabt auf bem gerabeften unb bequemften IDege bebrol>en 
f&nnen. 

(2.8 mag toofil fein, ba% man im 5afjre 1871 aud) an militärtfd)cn 
©teilen biefe (Bebanfen nod) niä)t biä anö önbe terfolgt Ijat. Sie 
lagen bamalS gemift nidjt fo an ber ©tra&e B>ie beute, mo mir eS leicht 
haben, flüger 3U fein, meil mir in bie Sdjute Berber Erfahrungen ge- 
gangen finb. 3>amal3 falj man fid) nod) nid)t ber fdjter uhjerretfjbaren 
Äette franjöftfdjer ^eftungen unb ©perrfortS an ber 'SZtofel unb 5Raäg 
gegenüber. Soul unb 39erbun maren bamalS ^lä^e brttter Orbnung, 
Soul mar fdjon nad) einer halbtägigen 3*efd)iefjung gefallen, 9Jerbun, bc& 
man unterfd)ä§t hatte, mehrte fid) juerft erfolgreid), (abtrulierte aber frei- 
. miltig, a!8 Vorbereitungen 3u energifdjem Eingriff getroffen maren. 
3>afj ber 6d)u§, ben bie "3Ieutratität VelgienS bem IR&eintanb bot, 
einmal berfagen fönnte, baS ahnte bamatS gemig nod) niemanb, ba jjtnter 
Belgien finglanb ftanb, baS man fid) alS tätigen £?einb ber 3>eutfd)en 
nod) nid)t borjuftellen gemo^nt mar. Unb enblid) ift tä me|»r alS ^meifel- 
baft, ob bie beranttDortHd)en ©teilen, 'Potttifer mie '3ltilitär8, tm Saibre 
1871 mit berßRöglidjfeit, ba% 3>eutfd)lanb, meil gleidjjeitig im Often an- 
gegriffen, bei einem 'Ariege mit ^ranfretd) nidjt feine bolle Äraft 



* Google 



»«faiöes unb granlfurt 1871- 90 

»erbe einfetten tonnen, fdjon fo toeit regneten, ba% fie bie Lüftung 
beS SReidjeS barauf einrichteten. 60 erfiärt eS fid) tooljl, bafc bie be- 
rufenen Vertreter beS §eere£ ntd^t unbebtngt auf bem Sefijj ein«* 
tJeftung beftanben, bie man allenfalls bem ©egner (äffen fomtte. 'JBemt 
bieg ein ftet/Ur toar, fo totrb man nidjt bergeffen bürfen, ba§ er fein« 
ganje, man barf tooljt fagen berfjängniSbolle Sebeutung erft erhielt, 
aI8 bei ber Urnttanblung beS Sorfriebeng bon SerfalfleS in ben be- 
finitiben ^ranffurter ^rieben bic Bannmeile Don 'Beifort in bei un£ 
befannten SCDeife erweitert tourbe, unb bafj hierbei 95igmardf allein ent- 
fdfjteb. 3bm toirb eg toentger KberrDinbung gefoftet fjaben, ben SKünfdjen 
ber 5ran3ofen entgegenjuBommen, benn er badjte bei Seifort unb Um- 
gegenb borjuggtoeife an bie ganj franjöftfdje Scbölferung, bte iljn 
poüttfdj geftört hätte. SHititärtfd) aber fafj er im (Slfajj, tote feine ttieber» 
bolten aiufeerungen betoetfen, nur „ba3 ©lactö, auf bem mir und toe&ren 
fönnen", bog Sorgelänbe für bte' Verleib ignng beS 3Ujetnä. Son biefer 
■äluffaffung auS tonnte man atterbingS Gelfert mit allem WtS ba$u ge- 
hört ben granjofen laffen. 3>afe bamit ade ftrategifdfjcn 33orteile in 
einem fünftigen Kriege auf £?ranfreid)£ Seite fein mürben, bat BiSmardf 
bamalg offenbar nidjt gefefjen unb fpäter nicjjt 3ugeben mögen. 

SJennod) ift eä ntd)t ungerecht unb nidjt ein billiger Sreppentoi^, 
toenn man fteute biefe ©ebanfen geltenb madjt. @ie Ratten and) ba- 
malg fdjon auf beutfdjet Seite ertoogen »erben fönnen, benn bei ber 
Gegenpartei toar toenigftettS tljr $eim Dorn erften 'ütugenblidt an bor- 
fwnben. SrjierS tougte fe&r too&l, toarum er für Seifott fdmpfte toie 
bte ßötoin für Ü)r Qungeg. „Beifort, c*est notre frontiöre de ITSst", 
fdjrei&t er in feinen $luf$eid)nungen, ober „Beifort, le point le plus 
important de cette frontiere"; „BeLEort est la porte de la France", 
fogte er in ber Webe bor ber Slationolberfammlung am 18. SHai. *2IIlen 
«Srnft&g fürdjtcte er, bie ©eutfdjen formten eg mit Seif ort madjen, tote eS 
einft bie Ccngtänber mit SßXaita gemadjt Ratten, nämlidj bie Auslieferung 
unter Söortoänben bertoeigern, unb er rut)te ntdtjt, lug er erreidjt blatte, 
bab Seifort nidjjt ber feijte ^lat; toar, ber geräumt umrbe. 31ber Me 
Sebeurung beg firfolgeg, ber SljierS 3U berbanfen toar, lägt fid> 3ule$ 
gabre in febr be3eid)nenber SKeife au£: „"Slufjer bem unfaßbaren ©e- 
totnn, ber preufjifdjen (Eroberung einige SOteilen unfereg SobenS unb 
bie ©tobt entriffen 3U Ifaben, bie fid) burdj eine ru^mreid) ertragene 
Belagerung auggejeidjnet Ijat, getoannen mir eine foftbare ©renjlinie 
toieber; ein Sdjimmer beä SrofteS unb ber goffnung teudjtete 
in unferem llnglürf." 3)er ©inn biefer 'SÖorte ift nidjt mifonberftei>en: 
in bem BefUi bon Seifort lag eine 2ttögItd)Teit, b<& ©efd)et)ene irgenb 
einmal rückgängig 3U madjen, bog Glfajj tDieber3ugetoinnen. Sr)terg 
felbft fd)eute ftdj nid&t, tn ber Webe, mit ber er bie ^larionalberfamm» 

1* } :. 



100 OwfalOcf unb ffionfM 1871 

lung 5ur Einnahme be3 granffurter ^riebenS betoog, biefen ©ebantert 
mit aller Offenheit aussprechen, ©einen 3 u &örern mar jumute, atg 
Borten fie ihn ben Jfelbjugäplan für ben nächsten Ärieg gegen 3)eurfd> 
tanb cnttokfeln: £Jranfmch, öom ©Ifafc her unangreifbar, marfcbiert 
burch Belgien jjcgen ben 3tyein — genau ber spran, gegen ben 3>eutfcb« 
Ianb fidj im 'Muguft 1914 nur fehlen tonnte, inbem e3 ihm juborfam. 

9HU biefen Betrachtungen ift gefagt, bafa ber *üer3icht auf Seifort 
auä) im ©inne öeS <$ebanfen3, ber 'ötSmarcf bei bem £?rieben3f($lug ge- 
leitet hatte, ein fehler toar. SBtSmard Bat fich oft unb in mannigfachen 
formen barüber auSgefprothen, U>arum er in 9)erfaille3 nichts Bon 
ber „Sltägigung" bebrieS, bie man biegen 5Tilol3burg fo febr an ihm 
gerühmt hat; toarum er auf ber 'aiuSnutjung be8 6iege8 unb ben 
'äinnejionen unerbittlich beftanb unb alle 98aBnungen jur ©rogmut 
fall abioieS. <S8 fehlte fdjon bamalS nicht an Beuten, bie ber $lnner.ton 
totberfpradjen. SlbgefeBen bon ben ^olitUern ber beutfdjen äufjcrften 
Einten, einem gacobn, einem Sebel, bie jebc „(Eroberung" berurteit* 
ten, abgefeben bon ben Gngtänbern, bie mit bem üblichen 'ilugen- 
berbrehen bon einem „Barten" ^rieben^fa)Iug eine bauernbe ©efähr- 
bung be£ euroöäifcfien ^riebenS befürchteten, unb bon ben ©ogmatifern, 
bie fich bor jebem franjöfifdb rebenben 'SeicBScintoobner betreuten: 
eine Stimme »enigftenS Bat fich erhoben, bie ben 2Hut hatte, fia) bon 
bem allgemeinen (EBor ber öffentlichen Meinung ju trennen, nicht au8 
Vorurteil ober SflngftllcBfeit, fonbern in Hörer ©rfenntniS ber fcBtocrcn 
Äonfequenjen, bie biefe ffirtoerbung für bie europctifcbe Stellung ©eutfcb» 
knb8 haben mußte. 3m „fjamburgtfcben ftortcfponbenten" beröffent- 
lichte ber £iblänber 3uliuS starbt im Ottober 1870 eine ^luffa^reihe 
„3ür unb uriber baS etfag-totbringifcbe "Vrojett". Älarer als anbere 
toteS er na<B, ba§ eS fich Bier um eine 3lnnejion Banble, bie ©eutfch- 
lanb mit STottoenbigfeit in bie gehäffige ^Jolittf getoaltfamer ©ermani- 
fierung orangen unb bor allem ben latenten Äriegg^uftanb 3ü>tfchen 
©eutftblanb unb granfreicfc, bie furchtbare ffiefabr einer feinblidjen 
Söerbtnbung 3toifdjen <$rantrciö> unb «Ru&fanb unb bamit bie 9lb- 
Bängigfeit S>eutfchlanb3 bon 'Ruglanb $ur unbermeiMi<Ben '$olge 
Baben toüröe. ©ajj bie «Stimme MefeS ^rebigerS in ber ^Öüfte 
311 SiSmarcfS Obren gebrungen fei, ift taum anjuneBmen, 3tber 
bajj er nicht bon felbft auf bie gleichen ©ebanten gefommen fein 
follte, mochte auch fonft niemanb fie auch nur begreifen, baS be- 
haupten, Biege ihm 311 nahe treten. c£r ttürb fich ebenfoteenig tote 
fein battifdjer Äritifer — ber übrigens feinem ©tanbbuntt fein 
fieben lang treu geblieben ift — barüber getäufcBt Baben, bafj ber 
Schritt, ben er borhatte, S)«utfcBlanb auf unabfeBbare 3eit 3ünfcf)en 



,v Google 



ajerlfliOtf unb giantfutt IS71 101 

$mei geuer [teilte: brannte auf ber einen Seite offen ber franjöftftgte 
'•Kacöewunfcb, fo fcfitoelte auf ber anbern im geheimen bie ruffifdje 
cjroberungggier. Sollte man bem fransöfifäjen Jeuer ausweichen, lief 
man bic bödjfte ©efabr, bem ruffifcbeit 3U nahe ju lommen. <Sß toar faum 
3U »ermeiben, bafa in biefer Lage bie ■Kärfftdf»t auf 'Äußtanb ftetö in 
ber erften Stelbe aller öolitifeben firtoägungen beS S>eutfcben 'JMcfeeä 
toürbe fteben muffen, unb bajj eä felbft bei ber äußerften Aufmerffam- 
feit bietteiebt nicfjt immer gelingen würbe, bie Dolle Freiheit in ber 
■SHJabrung ber eigenen Sntereffen ju behalten. S>aß btefer 3uftanb für 
iBtsmarrf nicht berlodfenb getoefen fein fann, oerftebt fieb Don felbft 
Aber er Wieb ihm nicht aud, unb wir »erben ihm auch beute, ba wir 
bie legten blutigen Äonfequen3en auSjuloften fyaben, immer noch recht 
geben muffen. , IDaä er fo' oft enttoicfelt t}at t toaS er f djon am 12. Auguft 
1871 bem franjöfifcfien .©efcbäftS träger mit berblüffenber Offenheit ind 
©efiebt fagte, baß, JJranlretd) in jebem ^Jalle nach „"Rebandje" ber- 
langen werbe, ob eä nun 3u Abtretungen gelungen würbe ober nicht, 
baß eä fidj folglich nur barum banbeln fönne, ihm bie 'Erfüllung btefe3 
©elüfteö fo ferner wie irgenb möglich ju machen, unb baß bierfür ber 
Refill hon Slfaß unb Lothringen eine juingenbe 'Kottoenbtgjtett fei, 
möge er audj öolitifd) eine 6djt»ierigjtett bilben — „ein SBenetien mit 
Sranfrcid) babinter" — , baä wirb I>eute noch mehr al£ bor 45 gabren 
allgemein a!3 richtig anerfannt. 

©ewtß ift nicht ju leugnen, ba§ burtb bie Wegnahme bon 3Wet 
Wertteilen ^Jrobinjen baä 'Äacbebebürfnü? ungeheuer gefteigert nmrbe. 
Aber ebenfo ficher ift auch, baß burefi biefe 9Ka&regcI S>eutfd)lanb 
ftärfer Würbe alS £?ranfreid), Wäbrenb eS im umgefehrten fialle, 
fo tote bie 'üerjjältmffe bamalS lagen, ber fdjwädbere Seil n>ar, fo« 
halb Jranfreidj fich nur entfrrecbenb anftrengte. 33i3martf bat frei- 
lieb, um bie Annexionen im AuSlanb 3u berteibigen, (Slfajj unb Loth- 
ringen gelegentlich aiS geringfügige unb un»efentlid)e ^robin^en hin* 
geftellt. 3Denn ©egner übertreibenb babon fpradjen, Jranfreicb bürfe 
feinen *Rang alS unabhängige Großmacht nicht infolge einer fo ftarfen 
^Jerfürjung feines ©ebleteS berlieren, fo machte er geltenb, ba% e8 ja 
burch bie Csinberletbung bon ^1330 unb ©abonen 1860 um cbenfo Diel 
größer geworben fei, wie eS jetjt aufgebe. Aber baS tann et felbft nicht 
emft gemeint haben. <£r wußte am heften, bafj man ben $Dert bon Slfaß 
unb Lothringen nicht nadj bem £$lädjenraum unb ber 3abJ feiner 33c« 
»obner bemeffen burfte, baß biefeä fianb fdjon ftatiftifdj genommen 
baß 3ünglein an ber Slöage 3tt>ifdjen ^rantreidj unb 3>eutfchlanb bil- 
bete, infofern erft burä; feine (Sinberleibung ©eutfchlanb ba3 numerifdje 
Abergetoicbt ber 3)eböfferung über Jrantreidj erhielt, wogegen £?ranf- 
reich an ihm eineS feiner wenigen ^nbuftriegebiete berlor. Sntfcheibenb 



M Google 



102 SetJouTe* «üb gionffurt 1871 

aber mir unb blieb bod) bie geograpIjtfd)e Page mit tt)ter frrategifetjen 
SBirfung: Dom (Slfafc aug beb.errfd)te jranfreidj ben ©üben 5>eutfd)- 
lanbS, Bon ^Ite? aug bebrobje eä ba& SRljeinlanb, auf bem (Slfaß unb 
SKei* beruhte fein &iftorifd)eg Hbergetoidjt über 3>eutfä)tanb unb batnit 
feine gübrerftelfung unter ben £?eftlanb8mäcbten ©uropag. 'üllleg baS 
berior eg je$t ; eS mußte entoeber e8 surüd^ugetoinnen fudjen, ober feine 
Vergangenheit, feine Überlieferungen, feinen nationalen Gtots »erleugnen. 
$lber alteg baS mußte eS eben aud) toerlieren, toenn 5>eutfd)lanb frei 
sterben follte. 3>a3 $eutfd)e Weld) mußte bie franjöftfdfje «Rebandie 
in tljrer gan$en 6djärfe unb mit allem, toaS bie jelge fein tonnte, auf 
fid) nehmen, toenn bie beutfdje Station i&ren 'Slang in (Suropa erhalten 
follte. Slwfi für bie auStttärrige "Votitif toar bie ffirtoerbung ffilfaß- 
SottjringenS eine penible corvee, aber eine unbermetbltdje: „«8 blieb 
nitfetS anbereS übrig" — fo bat $9i3mar(f [etbft am 2. 3!tai 1871 im 
<Äetä)8tag fid) auägebrüdtt. 3>enn über allen anbern %ü<ffid)ten ftanb 
Üjm aud) {jier, toie 1864 bei ber ^Ubgrenjung gegen ©änemarf, bie 
mtlitänfdje STotoenbigfeit, 

Um biefer milüärifcfien 9?otoenbigfeit tollten bat SiSmard 4 aud) 
alle bermtttelnben 93orfd)Iägc ftanbfjaft unb runb abgetoiefen. <S3 fehlte 
ntd)t an folgen, bie fid) mit (Erhebung be8 Slfaß $um neutralen ©taat 
ober ®ä)letfung ber JJeftungen begnügen toollten. SefonberS in (Eng- 
lanb ttmrben blefe Gebauten lebhaft bertreten, aud) bom 3Ztintfterbräfi- 
benten ©labftone. SHan braucht bie ©rünbe, bie bagegen fpredjen, 
beute nid)t ju toieberbolen. $ü?mar<t Ijat fie eingetjenb unb einleud)tenb 
in ber 'Netajgtaggrebe bom 2. SQIai 1871 entotcfelt, unb bie (Erfahrung 
bat tf>m bollauf red)t gegeben. (Stn neutrales <£Ifaß-£otljringen toäre 
nur ein franjöfifdjer Srabant unb al3 foldjer faft gefährlicher getoefen 
alS bie fran3öftfcrje ^Jrobins. 3He „©eröttut" ber ©djtetfung bon ©traft- 
bürg, 9ile§ unb Seifort aber Ijatte faum anberS als bie Sinnerion 
beS CanbeS für bie beutf<b> 'Potltif eine ftetS bertounbbare Stelle be« 
beutet, 3n>eifeUo3 Ijätte fid& £?rantretd) bei ber erften für 5)eutfd)Ianb un- 
günftigen Äonftetlation in (Suropa bon biefer Reffet utSgemadjt unb 
baS aud) feljr biet leid)ter burcrjgefe§t al8 bie Eroberung elneS abge- 
tretenen fianbeS. 3a, eg blieb toirflidj nicbtS anbereS übrig, als $u 
annettierent 

(Sben im 3 u F ammcn &^ n 9 biefer ©ebanfen toar ber 9Ser$td)t auf 
Skifort eine 6d)äbigung ber beutfd)en Sntereffen, bie ftd> mit ber 
3eit immer beutlid)er fühlbar gemacht Ijat < 2Öenn eS aud) tüBjt toäre, 
beftimmt 3U behaupten — eine große ^ÖaE>rfct>einU<$feit fbrid)t aller- 
bingS bafür — , bajj grantreid) oljne Seifort ben ©ebanfen an %eoandje 
aufgegeben baben würbe, fo ift bod) nitrjt 3u befreiten, baß ber 3Jeft| 
eineä fotdjen SluSfalltoreS nad) bem <£lfaß unb bie bamit berbunbene 



■v Google 



Sttfotflcs unb Srrantfutt 1871 103 

faft bötlige ©id&cr^cit bor einer beutfd)en Offenfibe, ber üRebandjeluft 
ble benEfear träftigfte 'äta&rung gegeben hat. ©er £)offnunggf(himmer, 
ben Ouleg ^aöre fogtetdb aufleuchten faf», tft mit ber 3eit 3um magifdjen 
ßiebt getoorben, bog bie QJltde ber ^ranpfen mit br>pnottfd)er (Beioatt 
anjog, fo ba% fie halb nicht mehr anberä tonnten, a!3 nach ber trouee 
de Beifort ftarren, big $u bem Sag, an ben bie Söelt in allen fünftigen 
3abrbmiberfen nur mit Staubet totrb beuten rönnen, n>o MefeS ftrrlldjt 
tn einem 6trom bon 9Mut unb Sränen ertofd). 

33i£tnard rjat, u>ie 1864 unb 1866, fo auch 1871 bie »ber3eugung 
gebabt, bajj ibm fein "©erf gelungen fei. <£r bat fic& in biefem Sinne 
am 12. 'SEai im SReicfjötag auSgefprodjen: „34 glaube, birg hiermit 
bagjenige erreicht ttorben ift, toaS mir bon ^ranfreich bernünftigettoeife 
unb nach ben Srabüionen, bie anberen 0rteben8fd)Iüffen jugrunbe 
Hegen, »erlangen tonnten. "BHr haben unfere ©renken burdj bie Sanb- 
abtretung gefiebert" <Jr Enübft baran ben %uSbvud ber Hoffnung, 
„bag btefer triebe ein bauerrjafter unb fegenSreidber fein, unb bajj toir 
bie Söürgfdjaften, beren toir unö berfichett haben, um gegen einen ettoa 
Kiebertjolten Eingriff gefiebert $u fein, auf lange 3«* ni(r)t bebürfen 
mögen", ©bätet bat er fctbft fteptifeber geurteilt $113 ibm ©eorg 
SBefeler einmal (23. 9Här$ 1887) im §errenbau3 bie £?rage ftellte, 
ob ber triebe, ben er mit ber fturie ju fdjlie&en im 'Begriffe fei, aud) 
ein Dauerhafter triebe fein »erbe, ba ntadjte ihn StSmard barauf 
aufmerffam, „ba% nidbtS in ber $&elt bauernb ift, toeber bie £f riebenft* 
fdblüffe noch bie ©efege; fie fommen unb geben, fie toedjjfeln — tempore 
mntantur, et nos matamur in Ulis . . . SCDir tun eben unfere ©djulbigfett 
in ber ©egenttwrt, rebus sie stantibus ... ob eS bauert, baS ftebt bei 
(Sott Sllfo für bie S>auer übernehme tdj (eine 3JerantoortUcfiEeit" Unb 
als einen SItonat fpäter (22. < aipril) ein Slbgeorbneter im Sanbtag ben- 
fetten 3u>«fd borbradjte, toieS er u)n gerabeju auf ben beutfefi-fran- 
jofifdjen £?rieben£fä)htfi &in: „5>te Ijrage, ob ein triebe eurig bauern 
»erbe ober nicht, bat noch nie jemanb in ber SDelt abgehalten, einen 
grieben ju fdjüe&en. 'Üöenn totr mit bem ^ranffurter ^rieben 1871 
ber SSklt bie Sidberbeit hätten gewähren muffen, ba^ jtoifdben unS unb 
^rantreia) nie toieber ein ftrieg entfiele, bann hätten tote aßerbingd 
ben Stieben ntdjt fdjliefjen bürfen." S>a3 finb ©opbigtnen, an benen 
btelleitbt ein toenig bie •Keftgnatton beg 3UterS, bielleidjt audj bie <Snt- 
tänfebung gerabe in bejug auf bie 5>auerbaftigfeit be8 ^ranrfurter 
Erlebend beteiligt ift. 3n SESabrbeit totib bod) niemanb leugnen, 
ba% ber 3Bert efneS ^rieben? in erfter 2inie nad) feiner 2>auer unb 
^eftigteit beurteilt »erben mug. „(Sin JrlebenSfäjIiig" — f o bat 95iS- 
mard 1866 (am 22. 3>e$ember im ßanbtag) gefagt — erfüllt niemals 



* Google 



104 

olle 3Bunfdjc, nnrb niemals allen Beredjtigungen 1 ) geregt — , td) taut 
fagen, fefbß ber glorreich JnebenSfdjlujj, ben und bie 3)orfe&ung biefetJ 
3a^r Extt maa>en laffen, lägt nad) maniben 9tid)bmgen ettoaS 3H 
toüsftbeR übrig, toaä nun alä unerreicht bebauert. ^io)t£beftotoeniger 
ift e3 ein glorreicher ^riebengftbhifc." Ohne S^xif« 1 ; <*<** barf eben 
«ine gefdjid&tUcbe §anMung bon foleber Sragtoetie, toi« e8 ein 5"*" 
benetfcblufj iß, niebt banad) beurteilen, teaä fie für ben 3tugen- 
blirf leistet trab toie fie int 'üugenbltrf entpfunben totrb. 3fir 
■Jöert unb tb>e Sebeurang 3eigt ftd> in U>rer SBtrfung. Sil» 
eilten boffiommenen Jriebengfdjluü totrb man bantra nur einen 
foktjen gelten laffen bürfen, ber baä 'Problem, um beffentotUen ber 
»rieg geführt nmrbe, fo twüflänbig löft, tote unter ben gegebenen 
Umftänben tnöglidj ift €in foleber ift ^BiSmarct im Sabre 1866 ge- 
lungen. 5He Trennung öfterreidj-g tun 3)eutfd)lonb, bie baraalö boll- 
3ogen tourbe, ift enbgültig getoefett, Öfterretd) bat niebt mehr ernfHtcb 
berfuebj, fte rürfgängig 5U madjen. 3ugleid) aber iß bamalS in glüd- 
Hdjfter S95eife ber ©nmb gelegt toorben für eine fpätere, anberä ge- 
artete '©erbinbuug öflerreidjÄ mit 3>eutfä)lanb. ©er ^eftegte bat bog 
Gefcfiebene anertarmt, nid)t nur gelungen nnb für ben Slugenblirf, 
fonbem auä Sberjeugung unb für immer. 3>annn barf 9Jt3marcf3 
bamaligeS *?öerf fdjledjrbin unübertreffftd) genannt toerben, obuobl 
infolge einer 'Berfettung üon Mmftänben im fünfte ber preufcifcfeen 
'9Iitnerionen nicfjt alle 99>ünfd)e erfüllt tourben. 

5Jom ^rieben bon 'Berfaifleä unb ^rantfurt fann man nidjt ganj 
badfelbe fagen. S>aö Problem, bau r>ier geftetlt war, bie Befreiung 
3)eutfä)lanb£ bont fran3Öfifcben Hbergetotcbt burd) Schaffung fefter mili- 
tärifd)er (Srenjen, ift niebt enbgültig gelöft toorben. gfranfreid) bat fofort 
3U erlernten gegeben, baft tS auf feine alten $lnfprü<be nüfct beratet 
bn&e, unb eö ift auf fie je länger befto entf cbiebener 3urüdgefßntraen, ©eit 
1880 toarb eä immer beutlicfier, unb feit 1801 fytt e8 niemanb mehr be- 
Stoetfelt, bog Jrantreiaj ben ^rieben bon ^rantfurt niebt anerfarmte unb 
nur auf bie Gelegenheit nurtete, ihn rüdEgängig ju machen. 5>a& eS 
aitberö gefommen toäre, Sorte ber triebe atrberö gelautet, totrb man nicht 
fchledjtbin behaupten bürfen, aber baft bie ^riebenäbeoingungen md>t 
ben Dollen 6dju$ Dagegen baten, ber nad) ben Umftänben 31t erlangen 
geawfen toäre, toirb man ebenfotoettig leugnen tonnen. Unb barum 
lann ber triebe oon 1871 nitbt alS bolltommen gelungen gelten. 

3>ag er beffenungead)tet eine groge fieifhing toar, bleibt unbeßritten. 
3ii ber Beurteilung ber poIUifdjen 6itnatton nnb beS ®egnen9 t in ber 
Söabl ber 9tia>tnng, bie 3ura 3tele fübren mugte, bat Sidmartt fid> 

') ۥ) Sirs p g^ cbenmgen'f 

3i 9 ,tizedbyG00gIe 



©tifalQw unb Srnnlfurt 1871 105 

<md) f)ier a\S ber (Staatsmann gezeigt, ber an Ktarfjett ber <£rfennrni3 
unb ©td&erficit bc8 SOÖottenS allen anbeten überlegen toar. "ÜBie breit 
toar bodj ba8 ^elb ber Srrrfimer auf beiben Seiten neben bem "JÖege, 
ben er einfdjlugt SEDie leid>t Ijätte fid) ein anberer, fei e3 burd) bie 
9lu8fidjt auf fünftige innere edjtoierigifeiten bon ben nottoenbigen 
^Innertonen abfdjreden unb auf bie [djtüpfrige 33aE>n ber 'Keutralifation 
be§ (SrenjIanbeS bjnbrängen, fei eS ju einer nodj fdjtoereren SBelaftung 
be3 neuen 'MetdjeS mit fremben SJeftanbtetlen burd) übertriebene Gr- 
oberungen ^inreigen Iaffen lönnenl 3*ifdjen biefen Slbtoegcn nad) 
redjtS unb HnI8 fjat 33i3mard bie atiein richtige ßinie bon Anfang an ge« 
toäfjlt, unb e3 bleibt nur 3U bebauern, bajj er fte nidjt bi3 anS (Enbe 
berfotgt Ijat. 'Wua) fo t><at er ©rofjeS erreicht. GS teilt bod) toa^rlicfi etoaS 
fagen, bag ^rantreidj 43 Safjre fyxt toarten muffen, ef)c e8 lüagre, ermutigt 
burd) eine (Gruppierung ber europäifdjen ^Qlädjte, tote fie 1871 aurf> ber 
Cüfjnftc Sraum nidjt aljnen tonnte, ermutigt aber aud) burd) eine immer 
berfeljrtere 33e&anblung beS elfäffifdjen ^JroMemä in ber bcutfdjen inne- 
ren ^Jolttir, bie §anb an ben grieben&oetttaQ bon 1871 3U legen. SZtit 
9Ud)t burfte 93iSmard an feinem 80. ©eburtStag fagen: „<SS ift — 
toenn id) auf irgenb etcoaß ftol$ bin, fo ift e8 bieg — gelungen, ben 
^rieben feit 25 galjren 3U erhalten, unb e§ ift feine ^luSfidjt, bag er 
in tur3er 3eit geftört toerbe." 'SluS ben 25 3abren finb 43 3aE>re ge- 
worben, — eine lange 3*tt füma^r I Ofjne ben ^rieben bon SJerfailfeS 
toäre bag nidjt möglidj getoefen. <£r bilbet bie SJorauSfetjung einer 
Jriebenäepodje, toie fie baS "Mbenblanb nod» nie früher genoffen fcatte 
unb bielleidjt nie toieber genießen wirb. ' 



c. b V Google 



6d>lu&toort 

VMt fyiben im (Eingang bon ben Eeb>en ber <5efdjidjjte gefbrodjett, 
um berentoitten eS bei 3ZlüI)c teert fei, Jidj genaue %edjenfdjaft barüber 
abzulegen, toie ber gröfjte Staatsmann ber neueften 3ett ^rieben ge« 
fdjloffen bat <man wirb unS ntdjt fo oerfte&en motten, alS ob fid) auS 
unfern Betrachtung fo etmaS mie eine 3$eorte ber JriebenSfdjlüffe 
nad) 3)i8marcf, ein Vabetnetum für JJriebenSuiüer&änbter gemimten 
liege, otter gar, als ob man auS ber *3lrt, mie BtSmardt eS 1864, 1866 
unb 1871 gemadjt, erfefjen tonnte, mie eS in bem näd)ft beborfteljenben 
$aiU gemacht toerben muffe. 3>a$ gcfjt fd)on barum ntdjt, roeil 33i3» 
. martl felbft jebeSmat anberS öcrfatiren ift, fo bag feine brei Jrtcbenä- 
fdjlüffe gar nidjt ben gleichen 9Tenner fjaben. Um nur auf einS bin- 
3umeifen: berfelbe 'Stann, ber 1864 nod) nid)t einmal in ber 5rieben$> 
urfunbe eingeftanb, maS er mottle, ber 1866 bie $Be(t mit ber (Seftaft, 
bie er ben Singen gab, plöfclfd) überrafdjte, &at 1870 baS 3 ieI faft t»m 
«rften Sag an laut berfünbigt Rßer barum etroa im 3ab>e 1917 
einen ^rieben 3U machen unb bie "ülbfid^t fjätte, fid) nad) ViSmarcf }u 
richten, ber ftänbe bor ber '2öaljl, ob er fid) ben Wiener, ben StlfolS« 
burger ober ben Verfaitter StSmard* jum *3Kuftcr nehmen toottte. 3>eut- 
lidjer tann eS faum gemadjt »erben, bag bie ©efd)id)te fein '•Xesepten- 
büdjlem ift, bog bie firfaljrungen ber Vergangenheit, mie Schopen- 
hauer überjeugenb beroetft, fid; unmittelbar nidjt bermerten laffen, meil 
bie 'JDirffidjFeit immer unter neuen, nod) nid)t bagemefenen formen 
erfd)eint Wofft gibt eS parallelen, Analogien, unb e§ ift berfü&re» 
rifd), tt)nen in ©ebanfen nad)$uge$en. 'ülber meb> atS 9l$nHd)feiten 
finb fie bod) nie, unb um auS ber Vergangetujitt eine «idjtfdjnur 
3u geminnen, beren Befolgung nidjt ad absurdum führen fotl, müßte 
me&r alS Mog &$nlid)!eü, eS mü&te (SIetcfjrjcit ber ^ätte befielen. 
©emtod) lägt fid) auS ber Vergangenheit lernen, aber in bem Sinne, 
mie eS Safob VurdbarM nennt: nidjt um Hager $u »erben für ein 
anbermal, fonbern um weife ju fein für immer. So fann man aud) 
auS SiSmarctS SJeifpiel 'JBeigbeit lernen, bie nidjt für biefen ober 
Jenen JJatt, fonbern altgemein gilt <£S gibt aud) allgemeingültige 
S&ujr&etten, bie fid) auS feinen ^riebenSfdjIüffen erFennen laffen. 



M Google 



©d)tu6»ort 107 

3>U erfte unb oberfte ift fcbeinbar ein ©emeinpla^; man fann fie 
mit ©hafefpeareS 'Starten augbrücCen: „SticbtS ift ohne <Rücfficht gut" 
SÖaS 1866 3»ingcnbc 9tottoenMgl!eit ttwr, ben SBeftegten 3U fcbonen, 
um ihn üerföhnen unb $um £Jreunbe gewinnen 311 tonnen, toäre 1871 
Sorbett getoefen; Wa3 1864 böchfte Äfugbeit toar, baS '•Problem im» 
gelöft ju [äffen, ba8 toäre in jebem anberg gearteten JJatl gebanfenlofer 
Cetcbtfuin. 

3eber Jriebenäfdjhtfj hat einen 3anu8fo)>f, er beenfcet einen VXb» 
fcfiititt unb eröffnet einen neuen. 3>er ßaie ift nur 311 geneigt, bor altem 
ba2 erfte Slnttii 3" feilen, 3hm erfcbeint her triebe als ba8 (Enbe be8 
Äriegeg. 'TOer ftfwrfer blicft, wirb baS 'Jßefentlidje auf ber anberen Seite 
erfennen. SHe Partie geht ja ftctS weiter, eg gilt olfo nur, bie 
günftigften ^3lä$e 3U befetjen für bie gortfeijung. 3m Jriebengftblug 
nimmt ber Sieger feine Slufftellung für neuen ftampf. 3>arin liegt bie 
©chwierigfett, bie einen wirflich gelungenen ^rieben fo feiten macht. 
S>aä Jajit au8 abgelaufenen Gegebenheiten ausrechnen, tann jeber 
©chuljunge; ben Einfall für ein neueS tteltgefchi<htlt<hc8 (Sjempel richtig 
3U machen, gerät nur betn Süteifter. ©0311 gehört bie Säbigteit, bie unter 
allen menfchtichen (Sahen bie bödjfte unb feltenfte ift unb bie bie latet- 
nifdje Sprache barum fo tieffinnig mit bem Segriff ber Gottheit ber- 
hinbet: 3Hbination. 3Ser «inen ^rieben richtig fdbliejjen null, mufj 
in ber 3uft>"ft mit oolitifcbem ©eherblicl lefen tönnen. Sigmar* fonnte 
eä tote wenige, 

Sie JJriebenSfctjIiiffe bon SJBien unb STtToISburg bewetfen eS.am 
heften, jener im (leinen, biefer im grofjen. Satte er bort ben £auf, 
ben bie Singe nehmen würben, für bie nächften 3 a &" borauggefehen, 
fo ahnte er ihn hier für <3Renfcbenatter. 3>arum fdjlofc er 1864 einen 
^rieben, ber gar (ein triebe, nur ein SQJaffenftiHftanb toar unb ben 
Äeim eine? neuen, größeren ftrlegeg in fich trug, barum belichtete er 
1866 auf bie bolte 3lu3nutiung ber triegerifchen (Erfolge, Shtcrj 1871 
hat fein 3uhmft3fittn ihn nicht berfaffen. Nichtig fab er borauS, ba& 
bog folgenbe '3Henfchenalter t>or allem bie Aufgabe haben werbe, baS 
(Errungene $u tterteibigen, unb ba% eS barum nur barauf anfäme, ftch 
für bie Sertelbigung fo ftarf Wie möglich 3" machen. $öorin er ficr) 
täufchte, war nur baS ^Ua% ber jur Slbtoe&r nötigen unb ber 3ur3eit 
auch erreichbaren bittet, 'übet auch ber (Srunb blefeg SrrtumS tft 
lehrreich: ba§ Sebürfnig, §err ber £age $u bleiben, allein 3U 6e- 
fttmmen, toaä fein foll. Um biefen Sorjug nicht $u berlieren, hat er 
1866 wie 1871 feine $orberungen ermäßigt; nur über bie STotWenbtgfeit 
baju hefanb er fich baS $a>zitt 9Bal im grrtum. 

(Einen '2lu$fprucb heften wir boch bon ihm, ber einigermaßen wie 
ein allgemeiner Cehrfat), wie ein 3>ogma beg griebengfcbluffeg augfehen 
fönnte. Sßton foll, fo hat Sigmare! einmal mit Se3ug auf ben ^TifotS- 



-.ogle 



108 % W" ««ftlufcawrt 



burger ^rieben gefagt, niemals nehmen, toaS man haben fann, immer 
nur, toaS man braudjL $n biefen 'JÖorten liegt ber ganje Unterfcbieb 
3ttrifdjen bem benfenben Staatsmann, ber 3ur (Erreichung getotffer polüt« 
fd&er 3iele 3um ©tfibxrte gegriffen bat, unb bem brimitiben Eroberer, 
ber Ärteg fuhrt, »eil er glaubt, ftegen $u tonnen. ©fdjingiS (Sfyan unb 
Slapoleon nehmen, toaS fie haben rönnen, JJriebria) ber ©rofje unb 
?JiSmardE, toaS fie brausen. 

innerhalb beffen, inaS man brauet, gibt eS mancherlei 'Mbfhtfim- 
gen. $Ud)t jebeS SBebürfnlS ift jioingenb, für manches fann eS <£nt« 
fthäbigungen auf anberem Gebiet geben, auf anbereS fann man unter 
llmftänben gan3 belichten. 3>iefe Stufen richtig abjufdjätien, um beS 
9Bunf<fjen8lberten teilten baS Slotoenbige nid)t 3u gefä&rben, baS ift 
für jeben ItnterbänMer bie toiehtigfte ftunft Stafür roirb 5tifolSburg 
immer baS unübertroffene SUufterbeifbiel fein. Niemals auch ift bie 
Üeljre flüger beherzigt unb erfolgreicher angetsanbt »orben, bag jebeS 
3iel bureb jroei ßinien, 'Ridjtung unb (Entfernung, beftimmt tuirb, bag in 
ber ^Jolitif bie gaubtfadje ift, bie 3Ucf>rung $u finben unb fefaiujalten, 
unb bag man um fo eher barauf beraten fann, auch bie (Entfernung 
fogletdj $u treffen, tuenn bie S>mge bureb ihr eigenes ©einicht in ber 
gettiefenen "Richtung fortgetrieben toerben. 

SEDaS man brauche, mar in SBtSmartfS ßage btelteicht weniger fchtoer 
3u erfennen als in mancher anbern, unb bod) — fo ferner ift biefe 
Äunft — bat aud) er fich einmal barin geirrt. SWit biefem einen fehler 
loeift er mabnenb barauf bin, bafc baS Gkbot beS 9Hag|wlten3 nid)t 
baS einzige ift, bem eS 3U gehorchen gilt (ES bat auch eine ftebrfeite: 
9tehmen, nur toaS man braucht, biefeS aber ganj! 3>er Sieger, ber 
ben ^rieben bittieren fann, hat bie 3ufunft in feiner §anb. ©oll er 
fid) hüten, ihr ©chifflein fetterer 3U belaften, alS gut ift für bie JJabrt, 
fo foll er nldjt minber bebenten, bag, toaS er Don biefem einen klugen- 
blief außfchlägt, feine (Etoigfeit feinen 9Iüchfommen jurüdfbringen mtrb. 

■Slan bat in unfern Sagen bie grage gehört: SQJaS täte SiSmant? 
Srgenb jemanb hat fogar unter biefem Sitel ein Büchlein Über graben 
ber ©egentoart unb 3"'n"ft berfagt, unb ein ehemaliger beutfd)er 
©efanbter bat ein Sßortoort baju gefchrieben. üJerfaffer unb ^Oor- 
rebner haben, fo mug man fürd)ten, toeber SJiSmarcf noch ifjrc unb 
unfere 3eit berftanben, fonft hätten fie biefe 0rage ntcfjt aufgeworfen. 
SBaS SiSmanf tun toürbe, bürfen wir gar nicht fragen, toeil eS barauf 
eine Slnnoort nid)t gibt, notrj geben fann. 60 toenig eS gelingen toürbe, 
aud) nur einen einigen feljlenben SlerS bon S>ante, ©hafefbeare ober 
©oet&e fo 3U ergäben, nie ber 3>ü$ler felbft iljn.f<f>uf, ebenfotoenig i\t 
eS mögliefj, ju fagen, toaS 'ÖiSmarcf in einer getoiffen ßage getan Fjätte 
ober tun toürbe. 3>enn baS ift ja baS Jrennjeicrjen beS ©enieS, bag 
ujm 3>tnge einfallen, auf bie fein anberer Eommt 3n unferem gaite 



Gdjlufcwrt 109 

ober ifl bie grage barutn boppelt mügig, »eil bie Probleme, bie Ijeute 
tfjre ßöfung ljeifd)en, in ber ^töett '•Stömardä nod) gar nidjt cjifticrten. 
&o genial unb hmftboll feine Arbeit aud) toar, er Ijat e8 bod) immer 
nur mit Aufgaben ju hin gehabt, beren feine an ©röge, Sragtoette 
unb ßompHäiertljeü fid) aud) nur Don fern mit bem meffen fann, tt>a8 
Ijeute bor unS ft«rjt. (Er Ijat (Suropa jur 93üljne feiner Säten gehabt, 
unfere ©efdjidjte [Dielt auf bem Srbbatf. (Er lebte unb badjte in bem 
(Suropa be3 Wiener ftongwffeS unb beS durften 9IUtteriiidj ; für un£ 
gilt e3, ein neueS (Europa aufzubauen. (Er rig 3a>'frftcntoänbe ein, wir 
muffen neue ©runbmauern legen. <£r loäre nid)t ber groge ^Heifter beS 
politifdjjen ^Iugemnagcg unb ftünftler ber 'SHrftidjfeit gemefen, fjätte 
er über bie (Brennen feiner c 5Öcit fctnauSgeftrebt mie Stapoleon; mir 
mären geiftig blinb unb la&m, mie bie §aug»i^ unb Äonforten, bie ben 
6taat 5riebrid)8 be$ ©rogen in8 SJerberben ftür$ten, nenn mir bie neue 
löelt, bie fid) unS auftut, nidjt f<tt)en unb nidjt 3U geminnen fudjten. 
Slud) ein 9Jt8marcf, ber Ijeute auf3utreten fjättc, mürbe ein anberer 
fein als ber, ber bor 26 3af>ren bie SSüljne ber SDeltgefdjidjtc »er« 
lieg, berfetbe — ba£ mirb man mit ffirid) ^ttavitS nidjt ftarf genug 
betonen tonnen — nur in einem: in bem rüdfidjtSlofen ©treben nad) 
S>eutfd)fanb2 9Had)t Unb ©jre. SBie fid) biefeS Streben betätigen 
mürbe, baS märe fein (SeljeimniS, baS ©e&eimniä beS (BeniuS. ©arum 
iß e3 ein billiger, aber lein löbltdjer Äunftgriff, ma8 man felbft 
getan feljcn möd)te für ba3 auszugeben, maS SüSmard* täte. 

QB.it meb> 'Redjt bürften mir moljl fragen: »aä täte SBiSmard 1 nidjt? 
darauf gibt e8 menigftenS bie eine ftdjere 3lntmott: er mürbe fid) 
nidjt banadj umfeljen, ma3 anbere täten ober getan Ijaben, er mügte 
bon allem Einfang, mag er 3u tun fjätte. 'Siämarcfö triebe näfdjlüffe 
finb bie feinen nidjt nur, meit er fie unterfdjrieben Ijat löiffen, tt>a8 
man braudjt, miffen, ma£ man fann, miffen, maS man toilf, unb 
bon biefer GrfenntniS geleitet jebe ©unft beS *2lugenbli(f3 mitten 
3u bleibenbem ©eminn — baS tft bie groge ßeljre, bie auS feinen 
JJriebenSfdjIüffen mie auS allen feinen Säten fpridjf. ©je Hingt fo 
einfad) unb ift bod) fo fd)mer ju befolgen, benn e3 tft nun einmal 
fo, mie ©oeüje fagt, „bag alteS 3>enfen 3um 3>enfen nidjtS t>ü% man 
mug Don Statur ridjrig fein." SBie in $Diffenfd)aft unb »unft, fo 
trifft aud) in ber *politif ba8 9Ud)Hge nur, mer bon Statur ridjrig 
ift Sin $rieben3fdjtug iß ein Äunftmerf, unb mie ein grogeg Ähtnft- 
tterf einen grogen AünfUer, fo fe&t ein mirflid) guter $rieben3fä)lug 
eine überlegene ftaatSmännttdje ^erfönlidjfeit borauS. 3>ie aber ift 
ein ©efdjenf beS £jimmel3; man fann fie meber mad)en nod) ernennen, 
man fann fie &5d)ften3 — finben. 



, y Google 



„Google