Skip to main content

Full text of "Brehms Tierleben. Allgemeine kunde des Tierreichs"

See other formats


l/; 


1JTI0N  ^NOlinillSNI  "nVINOSHIIWS^SS  I  H  VH  an  LI  B  R  AR  I  ES^SMITHSONIAN  INSTITUT 

CO  _  *2  \  ^  ^ - ^ 

0VqX  1x1  X^rir^x  CO  U  CO  XT^^qX  1x1 


ruijON  NOIinilXSNI  NVIN0SH1UMS  S3IHVHail  LIBRARIES  SMITHSONIAN  INSTITUT 


>  2>  >  ***"  2 

VH8I1^  LI  B  RAR  I  E$L°SM1THS0NIAn'~  INSTITUTION  NOlinillSNI  NVINOSH1IWS  S3I  «VH 

X".  /rv.X  « .  e  y^TTencS.  hl  xTicw^TX 


CO 


CO 


O  x^n  O  xcy  q 

TUTION "UN0IXnillSNI~JNVIN0SHllWSZS3  I  d  Vb  8  IT  Xl  BRAR  I  ES-" SMITHSONIAN”'lNSTITUT 
z  r-  z  _  r-  z 


VbSIT  LIBRARIES  SMITHSONIAN  INSTITUTION  NOlinillSNI  NVIN0SH1IWS  S3idVb! 

2  •,  C/>  _ _ _  Z  *  CO  2  CO 

Sä  E  S  *.  E  dfr:  S 

Z  .&  H  /äsSWäA  Z  \A.  —I  ^PkSs^b».  Z 

CO  \v^Qflk  W 

s  -.^r  >  Vü«sX  2  ASir  >  ■'  s 

TUTION  ^NOlinillSNI  NVINOSHIIWS^SS  lbVdan\lB  RAR  I  ES^SMITHSONIAN  INSTITUT 
co  _  ^  \  co  _  ^  co 


O  x^o svj£X  _  o 

IVH  a  |“]~LI  B  RAR  I  ES  SMITHSONIAN  INSTITUTION  NOIinillSNI^NVINÖSHllttlS  S3IHVH 
2  r*  _ ^  2  r*  z 

Tv^aX  °  .  r«  X^2£'-«X  O  XaSVTXs.  _  Ä',.  O  XCvÄ^T 


co  =:  co  £  co 

ITUTION  NOlinillSNI  NVIN0SH1II/MS  S3lHVH8n  LIBRARIES  SMITHSONIAN  INSTITU1 

CO  2  'Ä  “ 


CO 


co 

o 
2 

^  -N^y.  üvx~  ||g 

*>.  z  CO  2  C O  v.  2  co 

jvaan  libraries  smithsonian  Institution  NOlinillSNI  nvinoshiiws  $3ihvh 

co  zz  _  CO  _  —  .  co 


J  1 


i—  jÜE 

S  X^OSVJ^X  > 
CO  Z 


O 

y  |  ^  *  -.jsr  > 

niliSNI  NVINOSHilWS^SaidVaan^LIBRARIES  SMITHSONIAN  INSTITUTION  NOIlfUL 

2  \  CO  ™  CO  ZZ  _  CO 

fciip  § 

|vas£}X  O  ™  o  X^o^X  ~  o 

Z  -I  z  „j  z 

[ARIES  SMITHSONIAN  INSTITUTION  NOUOIIISNI  NVIN0SH1IWS  S3IHVHan  LI  B  RAR 
—  —  z  r*  _ .  z  “ 


DO 
3Ü 

1  %  _ 

m  ^  m  X  X£w£x  m  x*_££. 

co  ™  w  \  f-  ^ 

niixsNi  nvinoshjlms  saiavaan  libraries  smithsonian  Institution  Nounii 

CO  Z  z  »v.  CO 

5  q  ^  .  v  ^  §j 

z  (l^  yl)  ö  ^  Ü  x  ^  ^ 

2  jg  > 

*AR  1  ES^SMITHSONIAN  INSTITUTION  NOIlfUIJLSNI  NVlNOSHllWS^Sa  l  H Vd  8  11  LI  B  RAF 

co  5  _  co  _ _ _  =  .  .  co 

w  .60  W  /»X  m  ÄX  W  /r^TX  S> 


O  n^vdc/  "  q  ™  X^Om^iX  O  ^^VdC 

HlllSNI  NVIN0SHJLIWS^S3  I  d  Vd  8  11  ^Ll  B  RAR  I  ES^SMITHSONIAN^INSTITUTION  NOlini! 


z  nj 

?  AR  I  ES  SMITHSONIAN  INSTITUTION  NOIlfUllSNI  “"nVINOSHXIWS^SB  I  d  Vd  8  II  “~Ll  B  R  AF 
co  _ _  z  co  z  co  z  ^ 

2  X^TIT(>v  <  s  < 


>  2  '•■  ^  X^VOSV^X  > 

fUliSNI  NVINOSHllWS^Sa  I  d  Vd  8  ll^LI  B  R AR  I  ES^SMITHSONIAN  INSTITUTION  NOlinil 

_ _  z  \  ^  _  z  co  _  CO 

^Tl^\  CO  Cü  ^TTe.TiT/7>v  ^rrr^  •-■  -c. 


O  ~  XJvast^  Q  x'/yos^jX  “  o 

RAR  I  Es"* SMITHSONIAN^ INSTITUTION^  NOlifUllSNl^NVlNOSHllWS ^  S3  I  d  Vd  8  11  LI  B  RAF 
2:  *-  _ _ ^  z  (T  z  *" 

CX  5  ,  pp.  °  X^VaTX  —  O 


DO 
70 
> 

70 

m  '%ä3ZX  w  XägEgSX  m  X  jg 

LnxiXSNI  NVINOSHIIWS  S3  I  MVd  8  I1-Ll  B  RAR  I  Es‘/!SMITHSONIAN"lNSTITUT!ON,  NOI-Lnil 
z  co  z  ,*♦.  co  z  •  ^ 

,<  x<^2?>s  2  ,.  <  i\  0  S  ^rt^T\  <  s 


sAv.  dC, 


>  ^  2  '\  >  ^»X  2  > 

CO  Z  co  ^  Z  -  S  2 

RARIES  SMITHSONIAN  INSTITUTION  NOlinXIXSNI  NVINOSHXIWS  S3  1  B  VH  a  IT_  Ll  B  R  A  F 
co  _  co  _  —  co  z 


Q3ref>mg  Sierleben 


®rei§efjnter  QSanÖ 


Q3rebm8  Sietleben 


Qlttgemeine  $unbe  5eS  SierreidjS 


Qltit  3231  fcf)toar§en  Qlbbilbungen  im  Se^t  unb  auf 
364  ©afetn,  279  ©afeln  in  ‘Jarbenbrucf  unb  13  harten 

©ritter  Qteuörud; 

ber  inerten,  DoUftänbig  neubearbeiteten  Qluftage 
berauägegeben 


95rofeffor  Dr.  Otto  gur  Straffen 
Säugetiere 


QSierter  Q3an5 


Q3ibliograpfjifcl)eg  3  n  ft  i  t  u  t  •  2  e  i  p  5  i  g 

1922 


CH-‘ 


pv.  A 


e«» 


§)ie  6äugettere 


<33on 


Ollfreb  QSrefjm 


Qteubear&eitet  öon 


Qltaje  Sjilgfjeimer  unö  Shibtoig  §ecf 


Qßierter  QSanb 


Paarhufer  —  Halbaffen  —  QTffen 


QKit  204  Qlbbitbungen  nad)  $3f)otograpfjien  auf  26  Doppel* 
tafeln,  86  Qlbbitbungen  im  &e?t,  23  farbigen  unb  4  fd)tr>ar* 
gen  tafeln  t)on  ß.  Q3ecfmann,  Ql.  Briefe,  3.  ©ef)rt3, 
Ql.  <&od),  053.  <^uf)nert,  ©.  OHü^et,  $3.  Qleumann,  ©. 
Qlungiug,  <3.©:pe(f)t, ^r^r. t>. ©tengün,  Ql.  ©tooboba 


unb  053.  QBafagin 


QStMiograpfjifdjeg  Snftitut  •  ß  eifrig 

1922 


QHle  Steckte  Dom  ©erlegcr  Do  vbe  galten. 
Copyright  1916  by  Bibliographisches  Institut,  Leipzig. 


Pv'V'W't-'V'-'' 


QSortoort. 

Ser  leßte  ©ftugetierbanb  ift  für  niele  Breßmtefer  gemiß  ber  micßtigfte,  fo* 
moßt  für  ißre  tatfäcßlicßen  ©inzelfenntniffe  al3  für  ißre  allgemeinen  ©runb* 
anfcßauungen,  meit  er  einerfeit§  unter  ben  ^aarßufern  bie  micßtigften  Haustiere 
unb  ba§  micßtigfte  SBilb,  anberfeits  in  ben  Slffen  bie  näcßften  Berraanbten  be§ 
SJtenfcßen  enthält.  Sa  mar  e§  bei  ber  Bearbeitung  befonber§  nötig,  ab*  unb 
jujutun,  fteltenraeife  fo  Diel,  baß  non  ber  leisten  Auflage  faum  noch  etraa§  fteßem 
blieb,  follte  unfer  „Sierleben"  feinem  ßoßen  Soppelziel  mieber  einigermaßen 
naßefommen:  nor  allem  ber  breiteren  SJtaffe  ber  ©ebilbeten  unb  Bilbungfucßem 
ben  in  gemeinoerftänblicber  gorm  bie  ©rgebniffe  ber  miffenfcßaftlicßen  ^orfeßung 
Zu  vermitteln/  bie  gerabe  auf  biefen  ©ebieten  in  ben  lebten  Saßrzeßnten  fo 
erftauntieß  unb  erfreulich  meit  unb  tief  gegangen  finb,  bann  aber  auch  ben 
miffenfcßaftlicßen  gorfeßern  felber  in  allem,  ma§  ba3  Xierleben  unb  ba§  lebenbe 
Xier  anlangt,  ein  mögtidßft  zunerläffige§  unb  befriebigenbeS  SRachfchtagebud;  zu 
fein,  foraeit  bie§  innerhalb  be§  oerfügbaren  3taume§  möglich  ift. 

Sie  Stufgabe,  in  beut  Nahmen  ber  früheren  Sluflagen  bie  Paarhufer  zu  be^ 
hanbeln,  mar  feine  leichte.  infolge  ber  nieten  -Jfeuentbecfungen  ber  lebten  Saßr* 
zehnte  —  e§  fei  nur  an  ba§  Üfapi,  ba3  SSalbfcßraein,  bie  nieten  zentralafiatifcßen 
§irfd)e  erinnert  — ,  auch  infolge  ber  fortfehreitenben  fpftematifeßen  unb  morpho- 
logifd^en  ©rfenntnfö,  bie  zahlreiche  bi§  bahin  atö  einheitlich  angefehenc  Slrten 
in  Unterarten  auftöfen  ließ,  5.  B.  bei  ben  Slntitopen  unb  Bermanbten,  ift  feßou 
ber  rein  fpftematifeße  Stoff  geraaltig  angefchmollen.  Saju  fornmen  ferner  eine 
Stnzaßt  neuer  biologifcßer  Beobachtungen,  5.  33.  über  bie  ©emeißbilbung  ber 
&irfcße,  zahlreiche  2tfftimatifation§oerfucße  unb  neue  Beobachtungen  bei  ber  IgaU 
tung  in  ©efangenfcßaft.  3llte§  bie§  machte  eine  grünblidße  Umgeftattung  be§ 


VI 


SSortoort. 


altert  $ej:te§  nötig,  bie  tjäufig  einer  ©rfe^ung  gleiddam.  2Ba§  hierbei  an  alten 
beliebten  SCiergefdjichten  oerlorengehen  muffte,  trofft  ber  Bearbeiter  burch  roiffen- 
fdjaftlicfje  Vertiefung  erfetd  gu  ^aben.  @3  mürbe  oerfucht,  menigftenS  bie 
michtigften  Untergattungen  unb  ihre  Niertmale  angugeben,  burd)  $Qerangiet)ung 
paläontologifchen  Ntateriafö  bie  angemanbte  Spftematit  gu  begrünben,  ben  $xu 
famntenljang  gmifdjen  £örperform  unb  £eben3meife  gu  geigen,  Angaben  über 
Srächtigteit,  ©ntmidelung  unb  5llter§erfd)einungen  gu  bringen.  Bei  ben  £>a u§^ 
tieren  mürbe  ber  gefdnchtlichen  £>erau§bilbung  ber  Naffengruppen  unb  Baffen 
nad)gegangen  unb  ihr  mirtfd)aftlid)er  Nu^en  bargulegen  oerfucht.  2ßie  fd)oit  im 
oorl)ergehenben  Banbe  mürben  mit  Büdfidd  auf  ben  Baum  uormiegenb  bie  beut= 
fd)en  £au§tierr affen  berücfficE)tigt,  aujserbeutfche  nur  angeführt,  fomeit  ihnen 
irgenbeine  befonbere  Bebeutung  gutommt. 

Unter  ben  £>errem  ober  §od)tieren  mußten  bie  in  oieler  Begießung  fo  alter= 
tümlid)en  unb  ursprünglichen  Halbaffen,  bie  burd)  ihr  übermiegenbe§  Borfommcn 
auf  9)tabaga§tar  biefer  gnfel  ben  Stempel  eine^  alten,  felbftänbigen  geftlanbe§ 
aufbrüden,  bem  allgemeinen  BerftänbniS  nähergebracht  unb  gugleidE)  bagu  benutzt 
merben,  für  biefer  BerftänbniS  eine  Brüde  gu  fdjlagen  gmifdjen  ben  nieberen 
©augetierformen  unb  ben  mehr  ober  meniger  menfd)cnähnlid)en  Slffen.  Sann 
aber  unb  hanptfächlicf)  muhte  bei  ben  Slffen  felber  alle§  barangefetd  merben,  bem 
Sefer  burd)  forgfältige  Slu^mahl  nur  unbeftreitbarer  gorfd)ung§ergebniffe  eine 
fachlich)  feftftehenbe  Sluffaffung  unb  mirtlid)  gered)te  SBürbigung  biefer  an  fiörpcr 
unb  ©eift  bem  Ntenfchen  nächftoermanbten  Säugetiere  gu  ermöglichen,  ©entäh 
ber  gangen  tritifchen  unb  befo nnenen  Haltung,  bie  namentlich  in  tierpfi)d)ologifd)en 
Singen  bei  ber  Neubearbeitung  unfereS  „Sierleben§"  mahgebenb  mar,  tonnte 
bie§  jebod^  nur  barauf  hinauStommen,  bie  „Bermanbtfchaft"  gmifd)en  Slffen  unb 
Ntenfdjen  in  ba§  richtige,  oon  jebcm  unmittelbaren  2lbftammung§oerhältni§  fo 
grunboerfd)iebene  Si d)t  gu  rüden.  2Bie  tief  bie  Bearbeitung  ging,  mögen  nicht 
nur  bie  oergleidjenben  $al)hn  bemeifen,  bah  in  ber  lebten  Stuflage  85  Slrten 
Halbaffen  unb  Slffett,  in  biefer  aber  beren  201  gefd)itbert  finb.  Nod)  mehr  mirb 
e§  barauf  he^orteuchteit,  bah  h ter  bie  au^gefprodjen  merben  tarnt, 

and)  ber  miffenfd)aftlid)e  Benutzer  unfereS  „SierlebenS",  ber  5ßh#olog,  5Pfpd)0= 
log,  5ßatholog,  ©pnätolog,  merbe  barin  j e|t  mancherlei  gum  Bergleid)  mit  bem 
3Jtenfd)en  mehr  ober  meniger  mistige  ©ingeltatfachen  unb  Beobad)tung3ergeb~ 
niffe  finben,  mie  fie  ihm  in  biefer  giclbemufdcn  S^nmenftellung  noch  nicht 
geboten  morben  finb. 


SSorluort. 


VII 


Sie  Sglluftration  biefeS  VanbeS  mürbe  oon  berufenen  Veurteitern,  bie  fie 
entfielen  fallen,  als  einzigartig  bezeichnet,  ©rflärlicp,  menn  man  bebenft,  baft 
mieberunt  Tiermaler  erften  StangeS,  neben  Kuhnert:  Briefe,  Sinnging,  Sßatagin, 
D.  ©tenglin,  $opS.  ©eprtS,  herangezogen  unb  gerabe  mit  folgen  Aufgaben  betraut 
mürben,  bei  betten  fie  ihr  VeftcS  leiften  fomtten,  meit  fie  nur  in  ben  ©epap 
ihre§  eigenen  fünftterifepen  ©rlebcnS  hineinzugreifen  brauchten,  ©o  entftanben 
23  garbentafeln  non  aujserorbentlicpem  2Bert.  Ser  „SBilbe  9)af"  non  SBatagin 
hat  babei  noch  bie  befottbere  Vebeutung,  bajj  pier  mopt  zum  erftenmal  baS  nur 
in  Petersburg  oorhanbene  SJtufeumSmaterial  biefeS  lebenb  ganz  unbefannten 
SiereS  non  einem  berufenen  Zünftler  für  bie  breite  Öffentlichfeit  zum  Seben  ermeeft 
mürbe.  Sie  Safeln  nad)  Photographien  finb  in  biefem  Vattbe  nid£)t  nur  auf  26 
oermehrt,  fonbern  burep  Vermehrung  ber  ©inzelbilber  and)  noch  ungfeid)  inhatt- 
reicher  gemacht  morben  als  in  ben  früheren  Vänben:  fie  enthalten  nicht  meniger 
als  145  ©inzefaufnahmen  oon  Paarhufern  unb  nicht  meniger  als  63  oon  Halb¬ 
affen  unb  Slffen.  ©ine  lange  Steipe  oon  Seltenheiten,  bie  fiep  barunter  befinben, 
merben  toohl  bent  meiteren  Greife  ber  Belehrung  fudjenben  $reunbe  ber  Sier* 
meit  zum  erftenmal  im  ppotograppifepen  Slbbilb  gezeigt,  bürften  aber  burd)  ihre 
Urfunbennatur  nid)t  minber  and)  bei  miffenfdjaftlidjen  Arbeiten  mertooll  unb 
milHommen  fein,  zumal  fie  für  foldje  Bmede  anbermärtS  in  nur  attnähernb  fo 
hoher  3apt  unb  Bufammenftellung  nid;t  oorpanben  finb. 

2Bir  nennen  in  biefem  ©iitne:  Papuafcpmein,  SnbifdpeS  Bwergmilbfdjmein, 
Hirfcheber  mit  jungen;  3 w er gflu-jspf erb .  2lfrifanif(f)eS  BmergmofcpuStier;  Sam 
fafifdjeS  Stiefenrep,  peruanifdjer  ©abelpirfd),  Prinz-SltfrebSpirfd),  Safcpmirpirfcp, 
Bmergebelpirfcp,  StttaSpirfcp;  Stepgiraffe,  Sapgiraffe;  SitfcpUSßafferbocf,  ©üb* 
afrifanifche  Veifa,  Siang,  §albmonbantiIope,  SoberS  ©azelle,  £angfcpmanz-@oral, 
Schneeziege;  Siunbpornfcpaf,  SIrgalifdjaf,  SBeftfaufafifcper,  ©ibirifcher,  Stubifcper 
©teinboef,  Söejoaräiege,  SerbonS  ©djraubcnziege,  SKarfpur;  9)tofcpuSod)fe,  ©aur, 
©apal,  Vanteng.  §albmafi,  ßoquerels  Sapenmafi,  SJtauSmafi,  f^ingertier,  Potto, 
Bmerggalago;  Stotgeficptaffe,  SBeifjfopfaffe,  SBollaffc;  ©djopfmattgabe,  9taupopr* 
StpefuS,  $ormofa=9Jtafaf,  SJtellS  Värenmafaf,  igeefs  ÜJtafaf,  Sfdjelaba,  äßeijjbart* 
ftummelaffe,  Sritl  mit  jungem,  ©cpopfpulntan  mit  jungem,  Stoter  ©cplanfaffe, 
Vubeng,  Stafenaffe.  Statururfunben  im  ©inne  oon  Sieraufnapmen  aus  ber  gmei* 
pcit  merben  geboten  in:  Vacpe  mit  gufeptingen,  ©iraffen  in  ber  Steppe,  ©abcl- 
boefperbe  am  gfelfengebirge,  Songoni  in  ber  oftafrifanifepen  ©teppe,  Palaantitopen 
in  ber  ©teppe;  igulntanS.  Sie  mieptigften  Haustiere,  ©djmein,  ©epaf,  3ieQe/ 
Stinb,  mürben  mieber  pauptfäcplicp  in  ipren  bcutfdpen  Staffen  einmanbfrei  burdp 


VIII 


$8oriuort. 


Sieger  auf  beutfdjen  £anbmirtf$aftSauSfieUungen  abgebitbet.  Sn  ber  Slmtaljme, 
bamit  gerabe  aud)  bcn  ruiffenfd;aftlid;en  SBcnuijern  unfereS  SBerteS  51t  bienen, 
mürbe  grof3er  SBert  baranf  gelegt,  als  Stbbilbungen  ju  ben  ÜDtenfdjenaffen  bie 
pl)otograpl)ifd)en  Porträte  ber  befannteften  l)ierl)erget)örigen  SIffenperfonen  gm 
fammengubringen,  bie  mährenb  ber  lebten  Sahrgeljnte  in  nuferen  goologifd^ett 
©arten  gelebt  ^aben. 

2in  neuen  Testbilberu  brachte  eine  ©tubienreife  SuhnertS,  bie  er  mit  bem 
Herausgeber  im  Aufträge  beS  Verlages  unternahm,  aus  ben  nieb erlaub if d) en 
unb  cnglifchen  Tiergärten  mertnolle  2luSbeute,  nnb  and)  im  Teste  tonnten  gmei 
Statururfunben  0Berftiegene  ©emfe  nnb  9Jtofd)uSod)fen  am  ^rang'Sofep^S^jorb) 
eingefügt  merben.  Tie  SSerbreitungStarten  finb  miebernm  non  Herrn  $rof. 
Dr.  Slrlbt  bearbeitet. 

Tanten  möchten  mir  an  biefer  ©teile  aufter  benen,  bie,  mie  baS  Äöniglidje 
üDiufeum  für  Slaturtunbe  in  Berlin,  uns  burd)  Überlaffnng  non  Silbernorlagen 
frennblid)ft  nnterftüt^t  haben,  miebernm  bem  Vertag  für  bie  prädjtige  StuSftattuug 
auch  beS  Ickten  ©äugerbanbeS,  ber  Stebattion  für  iljre  9Jtit()itfe  fomie  ben  Herren 
Dr.  ©chmarg  norn  ©endenbergifchen  9Jtufeum  nnb  6al)n  in  $rantfurt  a.  9Ji. 
für  ihr  ^öd)ft  nnpringenbeS  fritifdjeS  9Jiittcfen  ber  Sorreftnren  unb  mancherlei 
mertnolle  SXngaben  nnb  93orfd)läge. 

SubmigSburg  nnb  ^Berlin,  im  ©ontmer  1916. 


Dr.  ^nlgljcimer*  $Prof.  Dr.  Submig  $ed. 


16.  Orbnung:  SBttarljafer  (Artiodactyla). 


1. Abteilung  unb  1.  Unterorbrtung:  Jltdjt- 
wutexkmxx  (Nonruminantia). 
ftaniilte:  23orfteuticre  ober  (Sdjmetne  (Suidae). 


Sninae.  Seite 

Sus  ((Sdjte  ©dpoerne) . 5 

Eusus  (Sßujielfdjtomte) . 5 

3at)ani[d)c»  ■Sßuftelfdjtoem,  S.  verrucosus 

Müll.  Schl . 5 

58art[cf)loein,  S.  barbatus  S.  MüU.  ...  6 

föauSbctrtfdjwcm,  S.  b.  oi  Mül.  ...  6 

GclebeSfdjtoem,  S.  celebensis  Müll.  Schl.  6 

Sus . 5,  7 

SBtlbfdjtoem,  S.  scrofa  L .  7 

S.  s.  baeticus  Thos . 8 

S.  s.  attila  Thos . 8 

S.  s.  meridionalis  Fors.  Maj.  ....  8 

Striatosus  (SBtnbenfdjtoetne) .  .  .  .  .  5,  32 
S3tubenfd)ioem,  S.  vittatus  Müll.  Schl.  .  12 
$orbcrtnbifdje§  Sßilbfdjtoem,  S.  cristatus 

Wagn . 12 

S.  leucomystax  Ternm . 12 

S.  1.  continentalis  Nehrg . 12 

S.  taivanus  Swirih . .  .  12 

2Jitttelcl)inefiid)c§©c^Jxiemr  S.  moupinensis 

A.  M.-E. . 12 

S.  papuensis  Less.  Garn . 12 

S.  niger  Finsch . 12 

S.  timoricnsis  S.  Müll . 12 

Sennctr[d)loem,  S.  sennariensis  Fitz. .  .  13 

S.  sardoa  Strobel . 13 

£>ciu$fd)ft>em . 14 

Porcula . 23 

3toerghnlb[d)tt>eitt,  P.  salvania  Hdgs.  .  23 

Potamochoerus  (fSdufcfdjtoeine) . 24 

$ßinfel|d)loem,  P.  porcus  L . 24 


^lujifdjtuem,  P.  choeropotamus  Desmoul.  25 
Saroenfcfjtoein,  P.  larvatus  F.  Cuv.  .  .  25 


©eite 


Hylochoerus . 25 

3SaIb[d)rt)em,  H.  meinertzbageni  Thos.  .  25 

H.  rimator  Thos . 26 

Phacochoerus  (SSar^enfdjtoeiue) . 26 

Sßargergdpucirt,  Pb.  africauus  Gm.  .  .  27 
Jpartläufer,  Pb.  aetbiopicus  L . 28 

Babirussinae. 

Babirussa . 30 

$uru==$Mrfd)eber,  B.  babyrussa  L.  .  .  .  30 

(5elebe&=£tr[d)cbcr,  B.  alfurus  Less.  .  .  30 

Tayassuinae. 

Pecari . 32 

9?abelfd)ft>ew,  P.  tajacu  L . 32 

Tayassu . 32 

SBifamfdjtocm,  T.  pecari  Fisch . 32 

gctmilie:  ^tuf^ferbe  (Hippopotamidae). 

Cboeropsis . 34 

3tocrgfluj5pfcrb,  Cb.  liberiensis  Mort.  .  34 

Hippopotamus . 35 

glu^ferb,  H.  ampbibius  L . 35 


graeite  Abteilung:  ^xxbxxhmxx  (ßu- 
minantia). 

2.  Unterorbnung:  ^djuridcnfaljltr  (Tylo- 


poda) 

Familie:  $ameie  (Camelidae). 

Camelus . 47 

2)rontebar,  C.  dromedarius  L . 49 

3tt>eiböderige3  Kautel,  C.  bactrianus  L.  .  57 

Lama . 60 

©ucmaco,  L.  buanaebus  Mol . 61 

Santa,  L.  glama  L . 64 

$aco,  L.  pacos  L . 66 

SSicuna,  L.  vieugna  Mol . 67 


X 


SnbaltS-ttberftdjt. 


3.  Untere rbnnng:  Traguloidea.  ®eite 
Familie:  Sweripnofdjuötiere  (Tragul idae). 


Hyemoschus . 71 

9lfrtfartifd)e§  giuergmofdjuSttcr,  H.  aqua- 
ticus  Ogilb.  .........  71 

Tragulus . 71 

ÜDZemmna,  T.  meminna  Erxl .  71 

T.  napu  F.  Cuv.  . . 71 

^antfdjü,  T.  javanicus  Osb . 71 


4.  Unterorbnung:  Pecora. 
Familie:  ^irfc^e  (Cervidae). 
9ftofcbu§ttere  (Moschinae). 


Moschus . 80 

3Kof justier,  M.  moschiferus  L.  .  .  .  80 

©ebte  Jpirfcbe  (Cervinae). 

Hydropotes  (SBafferrebe) . 83 

©fjinejifcijeS  SSaff erreb,  H.  inermis  Swinh.  83 

Capreolus  (D?ebe)  .........  83 

3ieb  ber  Sftanbfdjura,  C.  mantschuricus 
Noack . 83 

C.  pygargus  Fall . 83 

$aufaftfd)e§  9iiefenreb . 83 

£tan4d)an4Mj,  C.  tianschanicus  Sat.  .  83 

9?eb,  C.  capreolus  L. . 84 

Odocoileus  .  . . 89 

Blastoceros  (©projfertljiri^e)  .....  89 

s^ampa§ljir[d),  0.  bezoarticus  L.  .  .  .  89 

Dorcelaphus  . . 91 

©untpfbirfcb,  0.  dichotomus  El.  .  .  .  91 

Odocoileus  (SBirgmiabirfcbe)  .....  91 

0.  nemoralis  FL  Sm.  ......  92 

0.  mexicanus  Gm . 92 

0.  peru vianus  Gray  .......  92 

SStrgtmctfjtrfd),  0.  americanus  Erxl.  .  .  92 

Sang[c^loan3t)ir[(^,  0.  a.  macrourus  Eaf.  93 

9?adtot)rl)ir|dj,  0.  gymnotis  Wgrn.  .  .  96 

Otelaphus  (Dbventitrfc^e) . 96 

©rojiobrbirfd),  0.  hemionus  Eaf.  .  .  97 

©d)luarä|d)h)an^f)irf(^,  0.  columbianus 

Eich . 97 

Hippocamelus  (Stuben*  ober  ©abeU)irfd)e)  .  97 

§ueutul,  H  bisulcus  Mol .  97 

$eruanifd)er  ©abelbirfd),  H.  antisiensis 

Orb . 98 

Mazama  (©jüejsljtrfdje) . 98 

©rauer  ©piej3l)tr[d),  M.  nemorivaga  F. 

Cuv . 98 

9toter  ©piepbirfd),  M.  rufa  F.  Cuv.  .  .  99 

aiuben*©|uef$irfdj,  M.  tema  Eaf.  .  .  99 

Doryceros . 100 

D.  inornatus  Gray . 100 


©eite 

Pudu . .  .  100 

©Oüem[d)er  ^ubu^irfdf),  P.  pudu  Mol.  .  100 

Alces  (©lebe) . 100 

aünertEantfdjer  ©leb,  A.  americanus  Jard.  101 

atiefeneld},  A.  gigas  Mill . 101 

Oftfibirifcber  ©leb,  A.  pfizenmayeri  Zu- 

koivsky  . . 102 

©urobäi[dber  ©leb,  A.  alces  L . 102 

Rangifer  (3iemtticre) . 109 

gtnm[d)e§  9?enrt,  R.  fennicus  TFönnb.  .  111 
©tbirtfebeg  9icnn,  R.  Sibiriens  Murray  .  111 

Karibu,  R.  caribou  Gm. .  .  .  .  .  .  111 
SBercjremt,  R.  montanus  Set.  Thomps.  .  111 

aienn  bon  aJeufunblanb,  R.  terrae-novae 

Bangs . 111 

Rangifer  arcticus  Eich . 111 

Rangifer  groenlandicus  Gm.  .  .  .  .  111 

©pibbergenrenntier,  R.  platyrhynchus 

Vrolik  . . 111 

äienntier,  R.  tarandus  L . 111 

Muntiacus . 117 

Elaphodus  . . 117 

©binefifeber  ©dp^fbirfd),  M.  michianus 

Swinh . 117 

Muntiacus . 118 

M.  crinifrons  Sd. .  118 

M.  feae  Thos.  Doria . 118 

^nbtfd)er  Mämtjaf,  M.  muntjac  Zimm.  118 

M.  lacrymans  M.-E. . .  .  118 

M.  reevesi  Ogilb . 118 

Rusa  ....  120 

Axis . 120 

W£t3btrfcb,  R.  axis  Erxl . 120 

R.  a.  major  Hdgs.  .  121 

R.  a.  minor  Hdgs . 121 

R.  a.  ceylonensis  H.  Sm.  .....  121 
Spring  2llfreb3  £)irjeb,  R.  alfredi  Sei. .  .  122 

Hyelaphus . . 122 

©cbtochtMpbfcb,  R*  porcinus  Zimm.  .  .  122 

R.  p.  minor  Sei . 123 

R.  p.  anamiticus  Heude  .  .  .  .  .  123 

Rusa . 123 

$lriftotele§birfcb,  R.  unicolor  Bchst.  .  .  123 

Spferbebirfcb,  R.  u.  equinus  Cuv.  .  .  .  124 

R.  u.  mariannus  Desm . 124 

SMbnenbirfcb,  R.  hippelaplius  Cuv.  .  .  125 

Hftoluffenbtrfd),  R.  h.  moluccensis  Q.  G.  125 
Rucervus  (gadenbtrfcbe)  ......  127 

©d)omburgf§  £>tr[<b ,  R.  schomburgki 

Blyth  .  . . 127 

SBaraftnga,  R.  duvauceli  Cuv . 127 

Seterbirfdb,  R.  eldi  Guthne . 129 

R.  e.  platyceros  Gray  . . 129 


Snf)aIt§*Überftd)t. 


XI 


Pseudaxis  (©ifaptrfdje) . 

©tfapirfd),  P.  sika  Temm.  Schl.  .  .  . 
SDpohpfipirfcp,  P.  hortulorum  Swinli.  . 

Dama . 

Sftcfopotamifdjer  Stoiuljirfd},  D.  mesopo- 

tamica  BrooJce . 

Edjter  ©antljirfcp,  D.  dama  L.  .  .  . 

Cervus  (Ebclpirfdje) . 

SBapiti,  C.  canadensis  Erxl . 

SBcftamcrifaniper  2Bapiti,  C.  c.  occiden- 

talis  H.  Sm . 

C.  c.  merriami  Kels . 

9Utak3Bapiti,  C.  c.  Sibiriens  Misch.  .  . 

Sfnbrapiridj,  C.  c.  lühdorfi  Bolau  .  . 
StporolbS  §irfd),  C.  albirostris  Brzw.  . 
(S5elbfteij3l)trf cf),  C.  xantkopygos  A.M.-E. 
(Sdf)tcr  £ibetpirfd),  C.  wallichi  Guv.  .  . 
^afdpitirpirfd),  C.  caslimirianus  Fitz.'  . 

ÜUctrcd,  C.  maral  Ogilb. . 

Ebelptrfd),  C.  elaphus  L . 

C.  e.  corsicanus  Erxl . 

©panijeper  ^>irfc^,  C.  e.  hispanicus  Hilzh. 
91tlaypirfcp,  C.  e.  barbarus  Benn.  .  . 

Elaplmrus . 

9kitu,  E.  davidianus  A.  M.-E.  .  .  . 

Familie :  Giraffidac. 

Okapia . 

Dfapi,  0.  johnstoni  Sei . 

Giraffa . 

©iraffe,  G.  camelopardalis  L . 

©übafrifantpe  ©traff e ,  G.  c.  capensis 

E.  Geoffr . 

^^c^giraffe,  G.  reticnlata  Winton  .  . 

^antike:  ^orntiere  (Boyidae). 
©abelporntiere  (Antilocaprinae). 

Antilocapra . 

Eabelbod,  A.  americana  Ord  .... 

SBalbböde  (Tragelaphinae). 

Tragelapbus  ($ßu[cpböde) . 

©djirrantilope,  T.  scriptus  Pall.  .  .  . 

9lbe[ftniid)er  23ufd)bod,  T.  decula  Rüpp. 

T.  roualeyni  Cumming . 

©übafrifanifdjer  Sßufdjbod,  T.  silvaticus 

Sparrm . 

Boocercns . . 

23ongo,  B.  euryceros  Ogilb . 

Nyala . 

Sktyala,  N.  angasi  Angas . 

Limnotragus  (©umpfböde) . . 

SBeftafnfaniicpe  ©umpfantilope,  L.  gratus 

Sei . . 

©itatunga,  L.  selousi  Rothsch.  .  .  . 


Oftafrifamfdje  ©umpfantilope,  L.  spekei  ©?u« 


Sei . 169 

Strepsiceros  . . 169 

Erojjer  Shtbu,  S.  strepsiceros  Pall.  .  .  169 

kleiner  $ubu,  S.  imberbis  Blyth  .  .  .  171 

Taurotragus . 171 

Elenantilope,  T.  oryx  Pall . 171 

T.  o.  livingstonei  Sei . 172 

T.  o.  pattersonianus  Lyd . 172 

OliefemElenantilope,  T.  derbianus  Gray  172 

T.  d.  gigas  Hgl . 172 

Boselapkus . 174 

Üftilgau,  B.  tragocamelus  Pall.  .  .  .  174 

Üiicbböde  (Reduncinae). 

Pelea  (3?cpbode) . 175 

3^eX)bof,  P.  capreolus  Bchst . 175 

Redunca  (3?tcbböde) . 176 

©rof3er  DJicbbod,  R  arnndinum  Bodd.  .  176 

Oiiebbod,  R.  redunca  Pall . 176 

Kobus  (SSaffcrböde) . 177 

Adenota . 177 

Skoorantilope,  K.  kob  Erxl . 177 

SBeifiopr^SBaffcrbod,  K.  leucotis  Echt. 

Ptrs . 177 

Onotragus . 178 

2itfd)i=2Bafferbod,  K.  leche  Gray .  .  .  178 

fyran  ©rapy  SBafferbod,  K.  maria  Gray  178 

Kobus . 178 

Ellipfen*2Bafferbod,  K.  ellipsiprymnns 

Ogilb . 178 

§ir[d)antitope,  K.  defassa  Rüpp.  .  .  .  180 

©enegaUSBafferbod,  K.  d.  unctuosus 
Laurill . 180 

ipferbeböde  (Hippotraginae). 

Hippotragns  (^opntüopen) . 180 

^ferbeantilope,  H.  equinus  Desm.  .  .  180 

H.  e.  rufo-pallidus  Neumn . 181 

H.  e.  gambianus  Sei.  Thos . 181 

H.  e.  bakeri  Hgl . 181 

3tappenantUopc,  H.  niger  Harr.  .  .  .  181 

531aubod,  H.  leucophaeus  Pall.  .  .  .  182 

Oryx  (©piepöde) . 182 

Sßaffan,  0.  gazella  L . 182 

Sßeifa,  0.  beisa  Rüpp . 183 

23üfd)elopr*93eifa,  0.  b.  callotis  Thos.  .  183 

9lrabifcpe  SSeifa,  0.  leucoryx  Pall.  .  .  183 

©äbclantilope,  0.  algazel  Pall.  .  .  .  183 

Addax . .  .  185 

SkenbeSantilope,  A.  nasomaculatus 
Blainv . 185 

$upantilopen  (Bubalinae). 

Damaliscus  (Seierantilopcn) . 186 

Sßuntbod,  D.  pygargus  Pall . 1S7 


Seite 

129 

130 

130 

130 

131 

131 

134 

136 

137 

137 

137 

137 

138 

138 

138 

138 

139 

139 

141 

141 

141 

146 

146 

148 

148 

151 

153 

153 

153 

159 

159 

165 

165 

166 

166 

166 

166 

166 

166 

166 

168 

168 

169 


XII 


3npalt§=Uberfidpt. 


Sölefjbod,  D.  albifrons  Burch . 

£>albmovtbcmtilope,  D.  lunatns  H.  Sm.  . 
^orrigum,  D.  korrigum  Ogilb.  .  .  . 

^intelct,  D.  k.  jimela  Misch . 

5£opt,  D.  k.  topi  Heller . 

Sicmg,  D.  k.  tiang  Hgl . 

Bubalis . 

üftorbafrifanifcpe  Shipcmtilope,  B.  busela- 

phns  Pall . 

Stora,  B.  tora  Gray . 

§artebeeft,  B.  caama  G.  Cuv . 

$ongont,  B.  cokei  Gthr . . 

SicptenffeinS  Jpartebeeft,  B.  lichtensteini 

Ptrs . 

Seifte!,  B.  lelwel  Hgl . 

2Beftafrifamfd)e  Shipantiiope,  B.  major 

Blyth . 

Connockaetes . 

SSeipfdjftansgnu,  C.  gnu  Zimm.  .  .  . 

©treifengnu,  C.  taurinus  Burch.  .  .  . 
SBeifcbartgrtu,  C.  t.  albojubatus  Thos.  . 
§ed3  ©nu,  C.  t.  liecki  0.  Neumn.  .  . 
3'O^tiftonS  ©ttu,  C.  t.  joknstoni  Sei. .  . 

©cpopfaittilopen  (Cepkalopkinae). 

Cepkalopkus . 

Cepkalopkus  (SSalbbuder) . 

©elbrüdettbuder,  C.  silvicultrix  Afz. 
©djabradenbuder,  C.  jentinki  Thos.  .  . 

SSujcpbuder,  C.  natalensis  A.  Sm.  .  . 

©cpftar3fttrnbuder,  C.  n.  nigrifrons  Gray 
©d)ftar3rüdenbuder,  C.  dorsalis  Gray  . 
SBiciurüdenbuder,  C.  rufilatns  Gray  .  . 

Cepkalopkula . 

©treifeubuder,  C.  doria  Ogilb . 

Guevei  (3ftergarttiiopen) . 

3Jia£fteü§  ^kJ^gcwtüobe,  C.  maxwelli 

H.Sm . 

33Iaubödcpeu,  C.  caerulus  H.  Sm.  .  . 

C.  c.  melanorrkeus  Gray . 

C.  c.  sckultzei  Schwarz . 

Sylvicapra  (Stcppenbuder) . 

©epter  2)udcr,  C.  grimmius  L.  .  .  . 
$ronenbuder,  C.  coronatus  Gray  .  . 

Sötnbfptelanttiopen  (Madoquinae). 

Madoqna . . 

Rkynckotragus . 

®amara*2)if==2)i!,  M.  damarensis  Gthr. 

M.  kirki  Gthr . 

Madoqua . 

SBmbfpieiartttlope,  M.  saltiana  Blainv.  . 

Dorcatragus . . 

$8epra,  D.  megalotis  Menges  .... 


Sßödcpeu  (Neotraginae).  ©eite 

Neotragus  (3ftergbödcpen) . 200 

Nesotragus . 200 

9fto[d)u3bödd)en,  N.  mosekatus  von 

Düben . 200 

Hylarnus . 201 

N.  batesi  Winton . 201 

Neotragus . 201 

3ftergbödcpert,  N.  pygmaeus  L.  .  .  .  201 

Rapkicerus . 201 

©rp§bof,  R.  melanotis  Thunb.  .  .  201 

©teenboi,  R.  campestris  Thunb.  .  .  .  201 

R.  sharpei  Thos . 201 

Ourebia . 201 

23Ieidpbödd)cn,  O.  ourebi  Zimm.  .  .  .  201 

^lippfprtnger  (Oreotraginae). 

Oreotragus . 202 

SHippl'pringer,  0.  oreotragus  Zimm. .  .  202 

SBierpornanttlopen  (Tetracerinae). 

Tetracerus . 205 

T.  quadricornis  Blainv . 205 

T.  q.  subquadricornutus  Elliot  .  .  .  205 

©dpte  Antilopen  (Antilopinae). 

Antilope . 206 

§irfd)3iegenantitope,  A.  cervicapra  L.  .  206 
Aepyceros  (©cpftar3ferferxcmtÜopett)  .  .  .  209 

^ala,  A.  melampus  Lcht. . 209 

A.  m.  petersi  Boc . 209 

A.  m.  suara  Mtsch . 209 

Gazella . 210 

9?orbdpinejtid)e  ©a3eÜe,  G.  gutturosaPaW.  211 

G.  picticaudata  Hdgs . 211 

G.  przewalskii  Büchn . 211 

^erfifepe  ©t^elle,  G.  subgutturosa  Güld.  211 
9Karica=©a3eIIe,  G.  marica  Thos.  .  .  .  211 

©öutmemrtg*  ©ereile,  G.  soemmerringi 

Crtzschm . 213 

S)antaga3elle,  G.  dama  Pall . 213 

9ftporrga3eUe,  G.  d.  mkorr  Benn.  .  .  213 
langer,  G.  d.  permista  Neumn.  .  .  .  213 

3fotpcd§ga3eüe,  G.  d.  ruficollis  H.  Sm.  .  213 
©rcmt£  ©ct3eüe,  G.  granti  Brooke  .  .  214 

$eter3=©a3elle,  G.  g.  petersi  Gthr.  .  .  214 

^nbifdje  ©ereile,  G.  bennetti  Syk.  .  .  214 
2irabtjbpe  ©ereile,  G.  arabica  Lcht.  .  .  214 
@bmt=©ü3ede,  G.  cuvieri  Ogilb.  .  .  .  214 

©pefe§  ©aseÜe,  G.  spekei  Blyth  .  .  .  214 
$el3eln§  ©a3eÜe,  G.  pelzelni  Kohl  .  .  214 

$£pontfon§  ©ereile,  G.  tkomsoni  Gthr.  .  214 
3$otjlirnga3eIIe,  G.  rufifrons  Gray  .  .  215 

&ünertgci3ede,  G.  leptoceros  loderi  Thos.  215 

S)orfa§ga3edc,  G.  dorcas  L . 215 

G.  d.  isabella  Gray  .......  215 


©eite 

187 

187 

187 

188 

188 

188 

188 

188 

188 

188 

189 

189 

189 

189 

191 

191 

192 

193 

193 

193 

194 

195 

195 

195 

195 

195 

196 

196 

196 

196 

196 

196 

196 

196 

196 

196 

197 

197 

197 

198 

198 

198 

198 

198 

200 

200 


3nf)aIt§*Überfid)t. 


XIII 


Antidorcas  (©pringantilopen) . 

©pringbod,  A.  marsupialis  Zwirn.  .  . 

Ammodorcas . 

SamagageÜe,  A.  clarkei  Thos . 

Litho  cranius . 

©ir  aff  eng  adelte,  L.  walleri  Broohe  .  . 

Pantkolops . 

Sfdfiru,  P.  hodgsoni  Abel  .  ...  . 

Saiga . .  . 

©aiga,  S.  tatarica  L . 

©emfenartige  (Rupicaprinae). 

Capricornis . 

©eroto,  C.  sumatrensis  Bchst.  .  .  . 

C.  s.  thar  Hdgs . 

SBeifsntäpniger  ©erolo,  C.  argyrochaetes 

Heude . 

Capricornulus . 

SSoHpaargcntfe,  C.  crispus  Temm.  .  . 

Nemorkaedus  (ifilalbäicgenantitopen)  .  .  . 

Sangfdpoänätge  giegenantitope,  N.  cau- 
datus  A.  M.-E. . 

N.  raddeanus  Heude . 

©oral,  N.  goral  Hardw . 

Rupicapra . 

©entfe,  R.  rupicapra  L . 

Budorcas  (SRrtbergemfert) . 

Safin,  B.  taxicolor  Hdgs.  .  .  .  .  . 

B.  tiketana  M.-E. . 

B.  bedfordi  Tlios . 

Oreanmos . 

©djuee^tege,  0.  americanus  Ord  .  .  . 

Ovis  (©dfafe) . 

äkuffton,  0.  musimon  Schreb . 

Slfiatifdjer  Mufflon,  0.  orientalis  Brdt. 

Rtzb . 

©teppenfcpaf,  0.  vignei  Blyth .... 

Mal,  0.  v.  arkar  Brdt . 

^reispornfcpaf,  0.  v.  cycloceros  Hutt.  . 

Argali,  0.  ammon  L . 

Sßantirfdjaf,  0.  a.  poli  Blyth  .... 
Sidpornfdjaf,  0.  canadensis  Shaw  .  . 
©djneefcpaf,  0.  c.  nivicola  Esclih.  .  . 

O.  c.  dalli  Nelson . 

0.  c.  cowani  Rothsch . 

0.  c.  gaillardi  Mearns . 

JpauSfdjaf . . 

I.  (Sirupe  ber  $8ignei=§au§fd)afe  .  . 

1.  Untergrübe:  £angbeinfd)afe .  . 

2.  Untergruppe :  Sangfcpttmnjtge 

SBodfdjafe . 

a)  ©djniatfcpnmnäfdjafe  .  .  . 

b)  23 reit*  ober  $ettfcptoan§f$afe  • 
II.  ©ruppe  ber  £)r  ientali§*§  au§f d) af e  . 


©eite 

III.  ©nippe  ber  SWufhnoinJpauSfdjafe  .  266 
IY.  ©nippe  ber  9lrgali*$bau§fd)afe  .  .  267 

©tummelf  cp  \v  an^fet)  af . 268 

Pseudois  (Jpatbfdjafe) . 268 

97apur,  P.  uayaur  Hdgs . 268 

Ammotragus  ($D?äpnenfd)afe) . 269 

Skäf)nen[d)af,  A.  lervia  Ball . 269 

Capra  (giegen) .  272  • 

Turas . 273 

Sur,  C.  caucasica  Güld.  .....  273 

C.  c.  cylindricornis  Blyth . 273 

©panifdfer  ©teinbod,  C.  pyreuaica  Scliinz  274 

Aegoceros  (©teinböde) . 278 

©ibirifdjer  ©teinboef,  C.  sibirica  Meyer  278 
9fciibi|d)er  ©teinbod,  C.  nubiaua  F.  Cuv.  278 
9lbcffinifdfer  ©teinbod,  C.  walie  Rüpp.  .  278 
äöefttaufafifcper  ©teinbod,  C.  severtzowi 

Menzb . 278 

Wipenfteinbod,  C.  ibex  L . 279 

Capra . 285 

SBe^oarjiege,  C.  hircus  L . 285 

JpauSjiege . 288 

I.  ©ruppe  ber  Hircus^pau^iegert  .  .  288 

II.  ©ruppe  ber  Prisca=§au§5iegen  .  .  290 
©d)raubengiege,  C.  falconeri  Wagn. .  .  297 

C.  f.  jerdoni  Hume . 298 

C.  f.  cashmiriensis  Lyd . 298 

Hemitragus  . . 298 

9Ulgiri=Sapr,  H.  kylocrius  Ogilb.  .  .  299 
5Jrabifd)er  Sapr,  H.  jayakari  Thos.  .  .  299 
Satyr,  H.  jemlakicus  H.  Sm . 299 

äkofd)u3od)fen  (Ovibovinae). 

Ovibos . 300 

Sfladengie  *  9kof d)U§octy  f  e,  0.  mackenzia- 

nus  Kowarzik . 301 

Öfttidjer  SD^ofd^uSod^fe,  0.  moschatus 

Zimm . 302 

Oftgrönlcinbifdjer  3ttofd)U§octyfe,  0.  m. 

wardi  Lyd . 302 

©djtoarjer  9kofctyu§odjfe,  0.  m.  nipkoe.- 

cus  Elliot . 302 

0.  m.  melvillensis  Kowarzik  ....  302 

9iinber  (Bovinae). 

Bos  .  .  .  307 

Bubalus . 309 

Moa,  B.  depressicornis  H.  Sm.  .  .  .  309 

•Jkinborobüffel,  B.  mindorensis  Heude  .  311 

B.  pallasi  Baer . 312 

9lftatifdtyer  Büffet,  B.  bubalis  L.  .  .  .  312 

B.  b.  fulvus  Blanf. . 312 

B.  b.  kosei  Lyd . 312 

B.  b.  macroceros  Hdgs . 312 


Seite 

219 

219 

223 

223 

224 

224 

224 

224 

226 

226 

229 

229 

229 

229 

230 

230 

230 

230 

230 

230 

231 

232 

240 

240 

241 

241 

242 

242 

244 

246 

249 

249 

249 

250 

250 

250 

253 

253 

254 

254 

254 

255 

257 

257 

260 

260 

263 

265 


XIV 


Snt)altS=Überfidjt. 


©eite 

£>au§büffel . 318 

^afferbüffel,  B.  caffer  Sparrm.  .  .  .  318 
Drotbüffet,  B.  c.  nanus  Bocld.  ....  319 

^urä’fjornbüffel  B.  c.  brachyceros  Gray  320 

B.  c.  simpsoni  Ly  1 . .  .  320 

B.  c.  cottoni  Lyd . 321 

B.  c,  aequinoctialis  Blytli . 321 

B.  c.  ruahensis  Mtsch . .  .  321 

B.  c.  schillingsi  Mtsch . 321 

B.  c.  azrakensis  Mtsch . 321 

Bibos  ............  327 

(Gaur,  B.  frontalis  gaurus  PL.  Sm.  .  .  327 

B.  f.  hubbacki  Lyd . 330 

©ciljal,  B.  f.  frontalis  Lamb . 330 

Sßanteng,  B.  banteng  Raffl . 333 


©eite 

§ausrinb . .  334 

I.  Urraffen= (Grube  ......  343 

1.  Untergrübe  ber  ©tebenraffen  .  343 

2.  Untergrübe  ber  OUeberungSraffen  347 

3.  Untergrub^  ber  (Grofsftimr  affen  351 
II.  (Grube  ber  San  gftirnr  affen  .  .  .  352 

1.  (Graubraunes  klbenbtel)  ...  352 

2.  Untergrübe  ber  ^ur^tobf raffen  .  354 

Poephagus . 359 

StaE,  B.  grnnniens  L.  ......  359 

Bison  . . 364 

SBifent,  B.  bonasus  L.  . . 866 

B.  b.  cancasins  Greve . 367 

23tfon,  B.  bison  L.  ......  .  372 

SBalbbifon,  B.  b.  athabascae  Bhoads  .  372 


^errett*  eter  $od)ttere  (Primates), 
17.  Orbnuttg:  jpalfiaffen  (Prosimiae). 


gamtlte:  ÜDlaftarttge  (Lemuridae). 

Lemnrinae. 

Lemur  (SftaEiS) . 385 

$8art,  L.  variegatus  Kerr  .....  388 
tRoter  SSart,  L.  v.  ruber  E.  Geoffr.  .  .  388 

9RoE)renma!t,  L.  macaco  L . 389 

$atta,  L.  catta  L . 391 

20?ongo5,  L.  mongoz  L . 392 

$ronenmaü,  L.  coronatus  Gray  .  .  .  392 
©djbm^ftirmuaELL.  nigrifronsAJ.  Geoffr.  392 
©djtotatöEopfntafi,  L.  fulvus  E.  Geoffr.  .  392 
91otftirnnta£i,  L.  rufifrons  Benn.  .  .  .  392 

SSeiffEopfmaEi,  L.  albifrons  E.  Geoffr.  .  392 
Blotbaucfyntaft,  L.  rubriventer  Is.  Geoffr.  392 

Myoxicebus  (tpalbntafiS) . 393 

SBreitfdjnaugtger^al&tnali,  M.  simus  Gray  393 
Dtioenbrauner  tpalbmafi,  M.  olivaceus 

Is.  Geoffr . 393 

©rauer  §atbntaU,  M.  griseus  E.  Geoffr.  393 

Mixocebus . 394 

üpattocE,  M.  caniceps  Ptrs . 394 

Lepilemur  (SBiefelmaüS) . 394 

gntitifi,  L.  mustelinus  Is.  Geoffr.  .  .  394 
Altililemur  (gettf^tnan^ntaEiS)  .  .  .  .  .  394 

A.  medius  E.  Geoffr . 394 

Clieirogaleus . 394 

Söüfdjeloljrtger  ^a^enntaEt,  Ch.  trichotis 

Gthr . .  :  394 

SRtliuS’  ^atsenmafi,  Cb.  major  E.  Geoffr.  395 

Microcebus  (3mergmaEi§) . 395 

SRauSmaEt,  M.  murinus  Miller  .  .  .  395 

M.  myoxinus  Ptrs . 395 

M.  pusillus  E.  Geoffr . .  .  395 


©oqueretS  $a£enntaEi,  M.  coquereli 


Grandid. ..........  396 

(Gabelftreiftger  3toergmaft,  M.  furcifer 

Blainv.  . . 396 

^nbriartige  (Indrisinae). 

Lichanotus  (SBoUmaüS) . 396 

L.  laniger  Gm . 396 

Propithecus  (©ifafaS) . 397 

S)tabenu©ifafa,  P.  diadema  Benn.  .  .  397 
23erreau;r=©ifafa,  P.  verreauxi  Grandid.  '397 

Indris . 397 

Sfribri,  I.  indris  Gm . 398 

Daubentoniinae. 

Daubentonia . 399 

^ingertier,  D.  ma dagas cariensis  Gm.  .  399 

gamilte:  Soriartige  (Nycticebidae). 

SortS  (Lorisinae). 

Loris . 403 

©djlanEIort,  L.  tardigradus  L.  .  .  .  403 

L.  lydekkerianus  Cabr . 404 

Nycticebus  . . 405 

^ßlumplori,  N.  coucang  Bodd.  .  .  .  405 
©efd^tnängter  ^Imnbört .  .  .  .  :  .  408 

Perodicticus . 408 

Sßotto,  P.  potto  E.  Gtoffr . 408 

P.  edwardsi  Bouv.  .......  409 

P.  ibeanus  Thos . 409 

Arctocebus . 409 

33ärenmaft,  A.  calabarensis  Smith  .  .  409 

OEjrenntaEiS  (Galaginae). 

Galago . 412 

©enegal  *  (GaEago ,  G.  senegalensis  E. 

Geoffr.  . . 412 


3npalt3=Überfid)t. 


XV 


©eite 


G.  sennariensis  Less . 412 

Merty  ©alago,  G.  alleni  Wtrh.  .  .  .  413 

gmerg=©alago,  G.  zanzibaricus  Mtscli. .  413 

Otolemur . .416 

liefen  =  ©alago,  G.  crassicandatns  E. 

Geoffr. . 416 

Kirfö  ©alago,  G.  kirki  Gray  ....  417 


18.  Orbnung: 

l.Unterorbnung:  Örcitunfcit  (Platy  rrhiu  i). 

Familie:  Krafleuaffeu  (CallitricMdae). 


Callithrix  (pnf  eiäff  djen) . 450 

SBeifcSßtnf eiäff d)en,  C.  jacchus  L.  .  .  450 

Sdjtoarä^infeläffdjen,  C.  penicillata  E. 

Geoffr . 451 

gioergfeibenäffcpen,  C.  pygmaea  Spix  .  455 
Silberäffdjen,  C.  argentata  L.  .  .  .  455 

Leontocebus  (£amarin§) . 456 

ättoprenäffcben,  L.  ursulus  Himib.  .  .  456 
3)einIIe3  Slffdjen,  L.  devillei  Is.  Geoffr.  457 
SßebbellS  5lffdC)en,  L.  weddelli  Deville  .  457 
@d)nurrbartäffd)en,  L.  mystax  Spix  .  .  457 

$ind)e,  L.  oedipus  L . 457 

£ötoenäffd)en,  L.  leoninus  Humboldt  .  458 

DZöteläffdjen,  L.  rosalia  L . 459 

Callimico . 461 

Spring=$£amarin,  C.  goeldii  Thcs.  .  .  461 

Familie:  Cebidae. 

97ad)taffenartige  (Aotinae). 

Callicebus  (Springaffen) . 461 

©apuaffu,  C.  personatns  E.  Geoffr.  .  .  462 
Bkttoenaffe,  C.  torquatus  Hoffm. .  .  .  462 

Aotes  (9tad)taffen) . .  .  463 

©etoöpnlidjer  9Zad)taffe,  A.  trivirgatus 

Humboldt . 464 

Sd)Iafffd)toän3e  (Pitheciinae). 

Pithecia  (Sdjtoeifaffen) . 466 

Sataniaffe,  P.  satanas  Hoffm.  .  .  .  467 

SBeifjfopfaffe,  P-  pithecia  L . 467 

äBeipnafenaffe,  P.  albinasa  Is.  Geoffr.  .  468 
gotteiaffe,  p.  monachus  E.  Geoffr.  .  .  468 

Cacajao  (Kuräfdjtoanäaffen) . 469 


©acafao,  C.  melanocephalus  Humboldt .  469 

Sdjarladjgeficpt,  C.  calyus  Is.  Geoffr.  .  469 
31oter  Uafari,  C.  rubicundus  Is.  Geoffr.  471 

Alouattinae. 

Alouatta  (Brüllaffen) . 471 

Sdüoarjer  Brüllaffe,  A.  caraya  Humboldt  479 
3foter  Brüllaffe,  A.  seniculus  L.  .  .  .  479 


.  ©eite 

Hemigalago . 417 

SDcmiboffs?  ©alago,  H.  demidoffi  Fisch.  417 
Sn)oma§’  ©alago,  H.  thomasi  EUiot .  .  417 
Familie:  KobotöntafiS  (Tarsiidae). 


Tarsius . . 417 

Kobolbmafi,  T.  tarsius  Erxl . 419 

gur  Borgefd)id)te  ber  Halbaffen  .....  421 


Slffcu  (Simiae). 


Cebinae. 

Saimiri . 479 

Stotenföpfdfen,  S.  sciureus  L . 480 

S.  oerstedi  Reinhardt . 480 

Cebus  (Kapuainer)  . . 482 

Sßeijjfdjulteraffe,  C.  hypoleucus  Humboldt  485 
(Eigentlicher  Kapuziner,  C.  capucinus 

Erxl . 485 

2lpefla,  C.  apella  Erxl . 485 

©epaubter  Kapuziner,  C.  fatuellus  L.  .  486 
©eljörnter  Kapuziner,  C.  cirrifer  j E.Geoffr.  486 
9l3ara§  Kapujiner,  C.  azarae  Rengg.  .  486 
S)tdf'opffapu3tner,  C.  macrocephalus  Spix  486 
(Einfarbiger  S)idfopf  fapujiner,  C.  unicolor 

Spix . 486 

Lagotkrix  (SBoHaffen) . 495 

©rauer  SSodaffe,  L.  lagotricha  Humboldt  495 

Brachyteles . 497 

Sptnnenaffe,  B.  arachnoides  E.  Geoffr.  498 

Ateles  (Klammeraffen) . 498 

Sdprar^er  Klammeraffe,  A.  paniscus  L.  499 
©d)trar5geftd)tsKIammeraffe,  A.  ater  F. 

Cuv . 500 

©olbfttrnaffe,  A.  variegatus  Wgn.  .  .  500 

äftarintonba,  A.  belzebuth  E.  Geoffr.  .  500 
©eoffrop§  Klammeraffe,  A.  geoffroyi 
Kühl . 500 


2.  Unterorbnung:  gfcttfnwliwfen  (Catar- 
rliini). 

gamilte:  SOZeerf apenartige  (Cercopithecidae). 


Cercopithecinae. 

.  Cercopithecus  ((Eigentliche  dfteerfapen)  .  .  506 

Miopithecus . 514 

gtoerg^JZeerfape,  C.  talapoin  Schreb.  .  514 

Cercopithecus . 515 

©elbgrüne  Sfteerfape,  C.  callitrichus  Is. 

Geoffr . 515 

Srantalu§*ätteerfape,  C.  tantalus  Ogilb.  .  516 
SSeiggrüne  Sfteerfape,  C.  aethiops  L.  .  516 

SKalbruf,  C.  cynosurus  Scop . 516 

£alanbe3  TOeerfape,  C.  pygerythrus  F. 

Cuv . 517 


XVI 


3npatt§*Überftdjt. 


SRotgrftne  SJieerlajje,  C.  p.  rufo viridis 

Is.  Geoffr . 

Lasiopyga . 

23taumaul,  C.  cephns  L . 

3iotnafen=3keerEai3e,  C.  erythrotis  Wtrh. 
©d)iuar3bädige  SSeipnafe,  C.  ascanius 

Aucieb. . 

©cpmibt§  ^Seifcrtafe,  C.  a.  schmidti Mtsch. 
tiefte  SSeijpmfe,  C.  petaurista  Schreb.  . 

C.  p.  fantiensis  Mtsch . 

C.  p.  büttikoferi  Jent . 

SDunlte  SSeiftnafe,  C.  nictitans  L.  .  . 

S)iabem=9J2eerfa^e,  C.  leucainpyx  Fisch. 
^hito*3KeB$e,  C.  1.  pluto  Gray  .  . 
©tuplmanrd?  Sfteerfatje,  C.  1.  stuhlmanni 

Mtsch . 

©antango  =  9J?eerfa|e,  C.  samango  Is. 

Geoffr . 

33ra35a=9tteerfa£e,  C.  neglectus  Schl. 
SBeij3fet)l=sD?eer!a|e,  C.  albigularis  Sykes 
Sßreufj’  Sfteer Eatje,  C.  a.  preußi  Mtsch.  . 
©tairs’  S0?eerfa|e,  C.  stairsi  Sei.  .  .  . 

9JfoIoneb§  9fteerEat$e,  C.  moloneyi  Sei.  . 
$cmbt3  äfteerfaije,  C.  kandti  Mtsch.  .  . 
^ßoIIbart^-D^eerla^e,  C.  l’hoesti  Sei.  .  . 

S)tana=9}£eerfa|5e,  C.  diana  L . 

£artgbart=SDtana,  C.  d.  roloway  Schreb. 
SJJona^eerfa^e,  C.  mona  Schreb.  .  . 

©ampbetbo  Sfteerfatje,  C.  campbelliTTMt. 
©rjtebcrtS  äfteerfatje,  C.  grayi  Fräs. .  . 
93etroneda4fteerfa|e,  C.  petronellaeita#. 
SSolfS  TOeerfa^e,  C.  wolfi  Meyer  .  .  . 

Erytkrocebus  (Jpufarenaffen) . 

^)3atal>,  E.  patas  Schreb. . 

9ft§na§,  E.  pyrrhonotus  H.  E.  .  .  . 

Rhinostigma . 

Rh.  hamlyni  Poe . 

Cercocebus  (dkangaben) . 

Sßoprenmangabe ,  C.  fuliginosus  E. 

Geoffr . 

9Bet  bfdfeitelmangabe,  C.  lunulatus  Temm. 
Jputmangabe,  C.  agilis  A.  M.-E.  .  .  . 
Jpaubettmcmgabe,  C.  galeritus  Ptrs.  . 
^otfopfmattgabe,  C.  torquatus  Kerr 
©rautnangemnangabe,  C.  albigena  Gray 
©(btüarge  ©epopfmaugabe,  C.  aterrimns 

Oucl . 

Pithecus  (Malaien) . 

SftaEaE,  P.  fascicularis  Raffl . 

Jpntaffe,  P.  sinicus  L . 

©epton=§utaffe,  P.  pileatus  Shaw  .  . 

Simia . .  .  .  . 

3ipefu§,  S.  rhesus  Audeb.  .  .  .  e  . 


Seite 


2lffant*91pefu§,  S.  assamensis  McClell.  .  545 
3?aupopr=9?pefu§,  S.  lasiotis  Gray  .  .  545 

$ormofa*9Maf,  S.  cyclopis  Sivinh.  .  .  545 
^apantfdjer  3Maf,  S.  speciosa  F.  Guv.  546 
$8ärertmafaf,  S.  arctoides  Is.  Geoffr.  .  546 
SBIaffgeficpttger  33ÜremnaEaE,  S.  a.  esau 

Mtsch.  . . 547 

äftagot,  S.  inuus  L . 547 

Nemestrinus  (©cptt>etn§affen) . 551 

£öft>emna!aE,  N.  leoniuus  Blyth  .  .  .  551 
©d)tt>etn§affe,  N.  nemestrinus  L. .  .  .  552 

Cynopithecus  (©d)toar3inaEafen)  ....  553 

äftoprermtafaf,  C.  maurus  F.  Cuv.  .  .  553 

C.  inornatus  Gray . 554 

©rauarm^ataE,  C.  ochreatus  Ogilb.  .  554 
§ed§  SUtoEaE,  C.  hecki  Mtsch.  ....  554 
©djopfpabtan,  C.  niger  Desm.  .  .  .  554 

Vetulus . 556 

$8 ar taffe,  V.  silenus  L . 557 

Theropithecus . 564 

Sörauner  2)fcpelaba,  Th.  gelada  Riipp.  .  565 
©cptoar3erS)fd)elaba,  Th.  obscurusJTetq^.  565 

Papio  (JpunbSföpfe) . 568 

äflantelpabian,  P.  hamadryas  L.  .  .  .  568 

Stfcpafma,  P.  porcarius  Bodd . 575 

Sftoter  Fabian,  P.  papio  Desm.  .  .  .  577 

2lrtubi§^3abtan,  P.  anubis  F.  Cuv.  .  .  578 
2ltbara=$abian,  P.  a  doguera  Puch. 

Schimp . 578 

3ttanfara=^3abtan,  P.  a.  ibeanus  Thos.  .  578 
$agera=^abiatt,  P.  a.  tesselatus  Elliot  .  579 

Söabuin,  P.  cynocephalus  L . 579 

3ft>ergpabtan,  P.  c.  neumanni  Mtsch.  .  579 

£augpclb§  Fabian,  P.  c.  langheldi 

Mtsch . .  .  579 

©elber  SSabuht,  P.  c.  ochraceus  Ptrs.  .  579 

©rauer  Babuin,  P.  c.  toth  Ogilb.  .  .  579 
Mandrillus  (Söacfenf-urcpenpabtane)  ....  586 

SJJanbnd,  M.  sphinx  L . 588 

®rtll,  M.  leucophaeus  F.  Cuv.  .  .  .  588 

©tumm  et  affen  artige  (Colobinae). 

Colobus  (©tummel affen) . 595 

©atan§affe,  C.  satanas  Wtrh . 595 

Sftantetaffe,  C.  palliatus  Ptrs . 595 

2BeftEt<per  ©ueresa,  C.  occidentalis 

Rochebr . 596 

2lbeffinifdjer  ©uet^a,  C.  abyssinicus 

Oken . 596 

SSeif3fd)tnan3*©uere3a,  C.  caudatus  Thos.  596 
SSeifjfcpenEetaffe,  C.  vellerosus  Is.  Geoffr.  600 
SSärenftummetaffe,  C.  polycomus  Schreb.  600 
$irE3  ©tummelaffe,  C.  kirki  Gray  .  .  601 


Seite 

518 

518 

518 

522 

522 

522 

522 

523 

523 

523 

523 

523 

523 

523 

523 

524 

524 

524 

524 

525 

525 

525 

525 

525 

525 

525 

526 

526 

526 

526 

526 

528 

528 

527 

528 

528 

529 

529 

529 

530 

530 

532 

533 

536 

538 

538 

538 


XVII 


3ul)alt3  =  Überftdjt.  —  VeraeidjutS  ber  Vbbtlbungen. 


©eite 


Presbytis  (Sdjl  auf aff ert)  .......  601 

§ulntan,  P.  entellus  Dufr . 602 

Verg^ulntan,  P.  sckistaceus  Hodgs.  .  602 

©djopf^ulntau,  P.  pileatus  Blyth  .  .  603 
‘tD^abraä^uIman,  P.  priamus  Blyth  .  603 
Vubeng,  P.  auratus  E.  Geoffr.  .  .  .  605 
V3eif3bart*0d)Ianfaffe,  P.  cephalopterns 

Zimm.  . . 607 

SJMjn,  P.  ursinus  Blyth . 608 

3Iilgirk£angur,  P.  johni  Fisch.  .  .  .  608 
Vlättcraffe,  P.  obscums  Reicl ....  608 
0dpuar3fd)opf=8cljlan!affe,P.melalophiis 

Rciffl . 608 

Pygatbrix . 608 

3)uf,  P.  nemaeus  L . 608 

Rliinopithecns . 608 

8tuntpfyiafenaffe3h.roxellanae^l.M.-j^.  608 

Simias . 608 

Vagel)s8tumbfnafe,  S.  concolor  MUL  .  608 

Nasalis . 609 

•ftafemiffe,  N.  larvatus  Wurmb  .  .  .  609 

gantilte:  ©tb&oitS  (Hylobatidae). 

Hylobates . 613 

tpulocf,  H.  hoolock  Hart . 613 

£ar,  H.  lar  L . 614 

Unfa,  H.  agilis  Desm.  ......  614 

Vkuüoau,  H.  leuciscus  E.  Geoffr.  .  .  614 


Verjetdptig  bet* 

Jiu-biße  ®nfelit.  S8ite 


SBilbfdpuein .  7 

$Pirtfelfd)toetn . 24 

32ilpferb . •  .  35 

SftofdjuSticr . 80 

3M) . 84 

Virgmifdjer  .........  92 

©Id) . 102 

23ilbe3  3Ienntier . 111 

Slot*  ober  ©belljtrfd) . 139 

Ofapi . 148 

Vongo . 166 

©rofser  tubu . 169 

©lenantilope . 171 

SSeifjbartgnu  .  . . 193 

©rantS  ©ajelle . 214 

taufafifdjer  Stur . 272 

tafferbüffel . 318 

Silber  3a! . 359 

©riine  Sfteerfaüe . 518 


Svetjm,  SDierieöen.  4.  etufl.  xn I.  S3« itb. 


©eite 


Symphalangus  .  .  .  . 614 

6tarnang,  S.  syndactylus  Desm.  .  .  .  614 

Familie:  SJleufdjenaffeu  (Pongidae). 

Pongo  (0rang4ttan§) . 629 

Vorneo=0rang,  P.  pygmaeus  pygmaeus 

Hoppius . 632 

8umatra4I)rang,  P.  p.  abeli  Clarke  .  .  632 

Pan  (Sdpmpanfen) . 648 

©ambta*8d)imf)anfe,  P.  cliimpanse 

Meyer  .  650 

Stfcfjego,  P.  satyrus  L . 651 

tulufamba,  P.  koolookamba  Du  Chaillu  652 
(Guinea =8dpmfjanfe,  P.  leucoprymnus 

Less . 653 

8d)ft>emfurtfpSd)im|)anfe,  P.  schwein- 

furthi  Gigl . 653 

ilftarungu=0d)iutpanfe,  P.  marungensis 

Noack . 653 

6ofo,  P.  castonomale  Mtsch . 653 

P.  ädolfi-friderici  Mtsch . 658 

Gorilla  (©orillaS)  .  677 

©abun*©orida,  G.  gorilla  Wynian  .  .  680 

!3aunbe=©oriIIa,  G.  matschiei  Rothscli.  680 
9votfopf*®ortda,  G.  castaneiceps  Stack  .  680 
Verg=©orifla,  G.  beringei  Mtsch.  .  .  680 
$ur  Vorgefd)id)te  ber  Riffen . 697 


Slbbtlbnugen. 

©eite 


Vunte  9fteerfat$en . 522 

©rauer  Babuin  . . 579 

Sttanbrilt . 586 

Sttbega . 596 


tartenbeüagen:  „Verbreitung  ber  8.ciuge= 
tiere"  I — IV  am  Schluffe  be§  VanbeS. 


§iljumi7£  tafeln. 

Vaar^vtfer  I .  12 

1.  SSilbfait  mit  grifdjlütgcu. 

2.  Valmafdjmeiu. 

3.  Vinbenfdjfoeiit. 

4.  ©eutfd)e§  Saitbfdjmein. 

5.  2Seifje3  beutfdje£  (SbelfcfjtDeiit. 

6.  ©eittfdjeS  üerebeltcy  8anb)d)it>tin  (2SeftfüIi= 
fdje.§). 

Vaarfjufer  II . 22 

1.  Üöcr^üdjtete»  englifdjeä  gettfdjiueiit. 

2.  ÜDtayfenfdjmcin. 

3.  3kcm gälte afdjiu ein. 


II 


XVIII 


2$ergetdjiti8  ber  9Ibbtlbungen. 


4.  Stocrgtoilbfcptoeut.  ©eite 

5.  ©elebe3=£>ir)djeber. 

6.  Sifamfcptoein. 

ißaarpufer  in . 48 

1.  S^ergfluppfcrb. 

2.  gluppferb. 

8.  Söepacfte  Trampeltiere. 

4.  Äamelreiter  in  T)eutfdj=©ubmej'tafrifa. 

5.  Trampeltier. 

6.  Tromebar. 

«Paarhufer  IV . .  .  60 

1.  3dpme§  Santa. 

2.  ©uanaco. 

3.  Sarnafaramane  in  Sßcru. 

4.  SCtpacafc^ur. 

5.  Sdpaca. 

6.  2lfrifani[cpe»  gmergntofctjuStier. 

7.  $auiafi|cl)e§  3iiefenrep. 

8.  $ampaepir|dj. 

^aarpufer  V . 96 

1.  ©umpjdjirfdj. 

2.  ©ropoprpirfdj. 

3.  Sßeruanifcper  ©abelpirfcp. 

4.  2lj:i§pirfdj. 

5.  ißring  SCIfvebS  §irfcp. 

6.  ©cptocinSpirfdj. 

Sßaarpufer  VI . 126 

1.  Sßferbepirfdj. 

2.  SMjnenpirftfj. 

3.  53araftnga. 

4.  Seierpirfdj. 

5.  Tpbotoffipirfcp. 

6.  Mu. 


^ßaarpufer  VII . 130 

Tarnmilb. 

SSadjStunt  be$  ©emcipeä  beim  SSapiti. 

Sßaarpufer  VIII . 136 

1.  iDftamerifaniicfjer  SESapiti. 

2.  2tltai=2ßapiti. 

3.  ßafcpmirpirfd). 


4.  3toerg=©belf)ir[cp  nnb  ^aufafu<o=9ftaral. 

5.  3ltla§pirf<p. 

6.  Tier  mit  $alb  Pom  ©belpirfcp. 

^ßaarpufer  IX . 152 

1.  ©iraffen  in  ber  ©teppe. 

2.  3Zubijcfje  ©iraffe  mit  gum  greifen  Pom  ©rbs 
hoben  gefpreigten  SSorberbeinen. 

3.  SCm  Hütte  erlegtes  ßfapi. 

4.  Sftepgiraffe. 

5.  ©ubafrifanifepe  ©iraffe. 

Sßaarpufer  X . 158 

1.  ©abelbodperbe  am  gelfengebirge. 

2.  S3ufcpbod. 

3.  ©epirrantilope. 

4.  ©itaiunga. 

5.  SSeftafrifanifdje  ©nmpfantilope. 

6.  Sftitgan. 

7.  3iiebbod,  gtoei  9flünncpen. 

8.  SitfcpUSSafferbod,  gmei  2ftänncpen. 


©eite 

^ßaarpufer  XI . 180 

1.  (Stttpfen =TBaff erboef . 

2.  ©encgal=SSafferbod,  SSeibcfjen. 

3.  fßferbe=5tntiIopc. 

4.  Sftappenantilope. 

5.  ©ubafrtfanifepe  53eifa. 

6.  SCrabifdje  93eifa. 

7.  SDJcnbeSantilope  im  SBinterfieibe. 

8.  ÜftcnbeSantilope  im  ©ommerfleibe. 

^aarpuferXII .  188 

1.  SBuntboct. 

2.  Tiang. 

3.  §albmonbanti!ope. 

4.  ßongoni  in  ber  oftafrifanifdjen  ©teppe. 

5.  £icptenftein§  £>artebccft. 

6.  §artebeeft,  SSeibcpen. 

7.  £artebeeft,  SDfttnndjen. 

8.  SHorbafrifanifcpc  Stupantitope. 

*ßaarpufer  Xni . 208 

1.  ißaIa=Stntilopen  in  ber  oftafrifanifc^en  ©teppe. 

2.  ißala. 

3.  ©öntmerringS  ©agette. 

4.  Äroncnbuder. 

5.  Sßerfifdje  ©agette. 

6.  ©pefe§  ©agette. 

7.  3iotftirngagette. 

8.  Tünengagette. 

^ßaarpufer  XIV . 226 

1.  ©aiga,  SSeibcpen. 

2.  ©aiga,  Üftänndjcn. 

3.  Sangfdjmättgige  3iegenantilope. 

4.  ©oral. 

5.  ©djneegiege  int  SBinterfleib. 

6.  ©cpneegiege  im  ©ommerfleib. 

7.  Mufflon. 

8.  ®rei§pornfdjaf. 

9.  Strgali. 

10.  ©prifdjeS  gettfdjmangfdjaf. 

11.  gettfteipfdjaf  an§  ©intferopol,  ®rim. 

^ßaarpufer  XV . 260 

1.  Tinfafdjaf,  ©djlag  ber  §auffalänber. 

2.  3adel[djaf. 

3.  granfenfepaf. 

4.  DftfriefifdjeS  SDlittpfcpaf. 

5.  §eibfdj:tude. 

6.  ^arafitlfdjaf. 

7  u.  8.  ätferinofepaf. 

9.  Sftapur. 

10.  Mjnenfdjaf. 

11.  SBeftfaufafijdjer  ©teinbod. 

12.  ©ibirifdjer  ©teinboef. 

*ßaarpufer  XVI . 278 

1.  Stlpenfteinbocf,  Sod. 

2.  Stlpenfteinbod,  3tege  mit  $ijj. 

3.  STCubifdjer  ©teinbod. 

4.  33egoargiege. 

5.  ©pinefifepe  gettgiege. 

6.  Kameruner  3toerggiege. 

7.  tgpptii'dje  Siege. 


SeräeidjniS  ber  5lbbilbungen. 


XIX 


8.  Saaneitäicge.  ©eite 

9.  ^erbonä  ©djraubenäiege. 

10.  ÜDtarfljur. 

11.  Sfnoa. 

12.  £öT)r. 

^aar^ufer  XVII . 302 

1.  Dftgrönlänbifdjer  ÜDloffbuäodjfe. 

2.  Slfiatifdjcr  Süffel. 

3.  Slgpptifdjer  Süffel. 

4.  ©apal. 

5.  ©aur,  Stier. 

6.  ©aur,  Kitb  mit  Kalb. 

7.  Santeng. 

^aat^ufer  XVIII . .  344 

1.  ©amara=9Iinb. 

2.  3BatuffU3ttnb. 

3.  Steppenrinber  ttor  bem  Pfluge. 

4.  ©cffottffdjeä  §ocbIanb§bieb. 

5.  Slngler  Kul). 

6.  SdjUmrjpüeiffe  Dfffriefm. 

7.  Sbortborn=£)cb[e. 


^arfrinb . 348 

ffSaadjufer  XIX . 352 


1.  Simmentaler  Sülle. 

2.  Sllgäuer  Sülle. 

3.  ©elbe§  granfenbieb  (Saprifcbe  3wgoc^fen). 

4.  Sifrnt. 

5.  §alb£>lut=2ßffenttub. 

6.  SSifent,  Sude  unb  Kul). 

7.  Kaftrierter  §aIb£>Iut=Si)on  mit  21rbeit£odffen. 

Halbaffen  I . 392 

1.  Katta. 

2.  ©rauer  §al£>mati. 

3.  Sftobrenmafi. 

4.  Sftongo-5. 

5.  ©oquercI3  gtoergmafi. 

6.  gingertier. 

7.  5ftau§mafi. 

Halbaffen  II . .  .  404 

1.  Sdjlanllori. 

2.  ff>Iumplori. 

3.  iotto. 

4.  8n>erg=©aIago. 

5.  3tiefen=©alago. 

51ffen  I . .  405 

1.  Stoter  Uafari. 

2.  ©etoöbnlicber  ^a^taffe. 

3.  ©otenlöpfeben. 

4.  SBeifjf'opfaffe. 

&anb  unb  gufc  berfdjiebener  5lffen  \ 

Stellungen  be£  ©orida§  ) 

Riffen  II . 482 

1.  Slpeda. 

2.  ©efjaubter  Kapuziner. 

3.  ©ebörnter  Kapusiner. 

4.  ©idfopfsKapuainer. 

5.  Schmaler  Srüllaffe. 

6.  Sdjtoaräer  Klammeraffe. 

7.  ©rauer  SBodaffe. 


©eite 

5Iffen  m . 530 

1.  Sdjtoarae  ©djopfmangabe. 

2.  ©rjlebeu§  ÜKeerfafce. 

3.  £al§öanb=9flangabe. 

4.  ©etoöbulidjer  §u[arenaffe. 

5.  Sßerainaä  3iljefuggruppe. 

6.  3Iaubobr=3tl)efu§. 

7.  gormofa=9Kafaf. 

8.  Säreumalat. 

9.  Slaffgeffdjt=Särcnmalaf. 


SDtafal . 534 

51ffen  IV . 552 


1.  SJJagot. 

2.  ScbtoeinSaffe. 

3.  2ftantelpabian. 

4.  üftobvenmafaf. 

5.  Srauner  ©ffbelaba. 

6.  §ecf§  Sftalal. 

7.  SBeiffbartffummelaffe. 

8.  ©rill. 

9.  §ulman. 

Riffen  V . .602 

1.  Scbopfbulman. 

2.  Scbtoarafcbopf=ScbIanlaffe. 

3.  3Beipart=Sd)laufaffe. 

4.  Subeng. 

5.  -Kafenaffe,  juitgeg  9ttämtdjen. 

6.  sßafenaffe,  alte§  Sßeibcben. 

7.  £uIod. 

8.  Siamang. 

9.  SSSaumau. 

10.  Sar. 

11.  Sorueo=Drang. 

Stellungen  berfdjiebener  üftenfeben affen  .  .  622 
Riffen  VI . 650 

1.  SumatrasDrang. 

2.  KablfopfsScbimpanfin. 

3.  Kamerun=Sd)impanffn. 

4.  ©anganj;ifa=Sd)impanfe. 

5.  ©oritlaiueibdjeu. 

6.  Kongo=Scbimpanfin. 

7.  £an§  9fteper§  ©orilla. 

8.  Serg=©orilla. 


3LbktU>mtg*n  im 

^e!ari=SD?agen .  4 

KrauSbartfdbtoein . 6 

Scbäbel  unb  leister  unterer  Sad^abn  t»on  glufj* 
fäjtoein,  SBalbfdjtoein  unb  SSaräenfdbtoetn  .  26 

SBaräenfcbtoetn . 28 

©elebeS^irfdbeber . 30 

3J£agen  be§  9linbe§ . 45 

3ftagen  eine3  Sama§ . 46 

Sorberfufj  t»om  Kamel . 47 

Sicurta  . . 68 

Kantfdjil . 72 

©emeib  be3  Sumpfbirfdbe§ . 91 

n* 


XX 


SBeraeidfnid  ber  Slbbilbungen. 


dioter  ©piefjljirfd) . 

Mit  9ienntieren  bcfpannter  ©amoj;ebenfd)litten 

auf  ber  §albinfel  Kanin . 

iynbifdfer  Muntfaf . 

2lriftoteledl)irfd) . . 

©eibeif)  bed  ©djomburgfdprfdfed  .  .  .  . 

©etneil;  bed  HJJilu . 

©iraffenfdjcibel  mit  2lufa£  bed  brüten  §orned 

gitnfdjen  beu  klugen . .  . 

©abelbod . 

9?pala . 

©cibelantilope . 

3Seififd)ft>an3gnu . 

©elbrüdenbuder  . . 

Majtoedd  3toergantiIo^>e . 

Kopf.  bon  Kirfd  ®iE*®i! . 

Klippspringer . 

33ierf)omantilope . 

Ipirfcpiegenantilope . 

Dtotpaldgagede . 

CS^rtngbocJ . 

©iraffengajede . 

£fd)iru . 

©eroib . 

©entfe  .  . . 

©ep.ru  ber  fftinbergentfe . 

junger  ®afin  . . 

©epörn  bed  amerifanifdfen  ®idpornfd)afed  . 

TOiigtyptifdjed  ©djaf . 

©epörn  bont  ©panifdfen  ©teinbocf  .... 

^lugorasiege . 

Mofcptdoäpfen  am  Kaifer-granj-S'ofepp- 

$jorb,  ©rönlanb . 

©uropäifcper  Ipaudbüffel  (SBeifsling)  .  .  . 

Ißotbüffel . . 

Kuräprnbüffel . . 

©cpübel  einer  Sßrimigeniudhtp  unb  ©d)äbel 

einer  Sangftimhtfj . 

©djäbel  einer  ©rofjftirnfup  unb  ©djäbel  einer 

KurgEopfluI) . 

©dfcibel  ein.eS  prnlofen  Diinbcd . 

Slugdburger  $lbbilbung  bed  Urd  (ed)ten  9Uter= 

odffen) . . 

^eiliger  Zebufiier  in  33enared,  Dfttnbien  .  . 
3>aE-Karatbaue . 


©eite 


$an . 388 

Snbri . 398 

£anb  bed  ^lumplorid  mit  bem  bekümmerten 

Zeigefinger . 408 

gufl  bed  ^lumplorid  mit  ber  befradten  jtoeiten 

Zepe . . 403 

©dflafftedung  bed  ©dflanElorid  .....  404 
©djlafftedung  bed  $ottod  .......  409 

SSärenmaEi . 410 

KoboIbmaEi . 419 

Siebte  §ütfte  ber  in  ber  Mittellinie  burdjfdjnit* 
tenen  ©djäbel  eined  Riffen  (Kapuziner)  unb 

eined  fdaubtiered  0ßuma) . 423 

ipanb  bed  ©atandaffen  (Pithecia  satanas) 
mit  bem  nicpt  entgegenftcdbaren  Raunten  .  445 
©agutn,  ©ilberäffdjen,  ©djmar^  infei  äfften  450 

^ind»e . 457 

9iöteläffcpen . 460 

SBeifjfcpulteraffe . 485 

K  apugineraffe . 486 

Zum  ©reifen  eingerichtete  ©dpbanjfpitje  eined 

Klammeraffen . 493 

®auntenlofe  $?anb  eined  Klammeraffen  .  .  494 
©ebraudj  bed  ©reiffdpanaed  beim  Klammer- 

affen . 499 

Ztberg-MecrEa|e . 515 

Moprenmangabe . 529 

^utaffe . 537 

©cpopfpabian . .  .  555 

33artaffe  .  . . 557 

®f  dpEma . 576 

©elber  33 ab u in . 580 

©tumpfnafenaffe  . . 609 

©fetett  bed  Mcitfipen  unb  bed  ©oridad,  um 

natürlid)  geftredt . 624 

©cpäbel  bon  Menfcpenaffen . 626 

junger  Orang-Utan . 630 

junger  ©ambia-©djintpanfe . 649 

$Ia<pEopf-£fd)ego  bon  ©übfanterun  .  .  .  652 

©cpimpanfe  MafuEa,  ®redben . 670 

©cpimpanfe  MafuEa,  ®redbeit . 671 

2>aunbe-©orida . 678 

Mesopithecus  pentelicus,  ein  plio^aner 
©djlanEaffe  bon  pfenni  in  ©riecpenlanb  .  697 
©dpöbelbad)  bon  Pithecanthropns  erectus  .  698 


©eite 

99 

116 

119 

124 

127 

147 

152 

160 

167 

184 

192 

195 

196 

198 

203 

205 

207 

213 

220 

223 

225 

230 

232 

240 

241 

253 

258 

274 

292 

304 

314 

319 

320 

335 

336 

337 

341 

346 

363 


S edjgeßnte  Drbnung: 

Sßnarljufer  (Artiodactyla). 

Gearbeitet  öon  Dr.  §tfg!jeitner. 

gn  ber  Drbnung  ber  ^aarßufer  oereinigt  man,  nacl)  DwenS  Gorgang,  alle  ßuftragenben 
Säugetiere,  bei  benen  an  jebern  guße  entmeber  nur  nocl)  gwei  geben  entwidelt  finb,  ober  bod) 
biefe  gwei  bie  brei  übrigen  merflid)  an  AuSbilbung  übertreffen.  @S  finb  bie  britte  unb  oierte 
ge^e,  alfo  bie,  weldlje  bem  Gtitteß  unb  ©olbfinger  beS  Gtenfcßen  entfprecßen,  bie  bei  ben  ^3aar= 
Rufern  befonberS  fräftig,  unter  fidj  aber  gleidj  ftarf  entwidelt  finb,  wäßrenb  bie  anberen  met;r 
ober  weniger  oertümmern.  Die  erfte,  bem  menfdjjtidjen  Daumen  entfprec^enbe  gebe  ift  bei 
aßen  ^aartjufern  ooßftänbig  gefcßwunben.  gm  ©runbe  gwif d£)en  ben  geben  befinben  fidb 
häufig  Prüfen,  bie  ein  fcbmierenbeS,  bie  Geibung  aufljebenbeS  Sefret  abfonbern,  bie  foge= 
nannten  gwifdjenftauenbrüfen. 

Gefteibet  finb  bie  getjenenbgüeber  mit  £ufen,  ben  fogenannten  flauen.  2öie  bei  ben 
Sßferben  umfaßt  bei  itjnen  bie  obere  Gagelplatte  mit  nadj  oorn  gerichteter  ABölbung  baS  Gagel= 
enbglieb  auch  feitlid),  biegt  fidb  aber  hinten  f’aum  ein.  ^ierburch  grengt  ber  geben baßen  an 
baS  Sol)lcnl)orn,  baS  fid)  in  oerf Siebener,  fpftematifd)  bebeutungSooßer  AuSbebnung  gwifcben 
igornplatte  unb  gel jenbaßen  erftredt.  DaS  ©erippe  ber  Paarhufer  ift  außerbent  burcb  bie 
große  Geftänbigfeit  in  ber  gabt  ber  Güdem  unb  £enbenwirbet,  bie  gufammen,  einige  £auS= 
tierraffen  ausgenommen,  immer  19  beträgt,  unb  burdj  baS  geilen  beS  SdjlüffelbeineS  auS= 
gezeichnet.  DaS  Sprungbein  (ber  Talus),  b.  1).  ber  $nod)en,  ber  mit  bem  Schienbein  baS 
Sprunggelenf  bitbet,  bctt  eine  hoppelte  ©elenfroße.  SBenn  mir  nodj  bingufügen,  baß  bie  Gad* 
gähne  runbe  ober  in  ßalbmonbe  ausgewogene  £öder  tragen,  unb  baß  ber  Gtagen  gu  Leitungen 
neigt,  fo  haben  wir,,  abgefeßen  oon  übereinftimmenben  ©igentümlidjfeiten  ber  ^eimlingSßäute, 
aße  gemeinsamen  güge  im  Gaue  ber  Sßaarbufer  Ijeroorgeljoben.  gn  ber  SebenSmeife  gleichen 
fiel)  bie  Paarhufer  barin,  baß  fie,  in  ben  meiften  gälten  auSfcjßießltch,  in  ben  übrigen  wenigftenS 
oorwiegenb,  $]3flangenfreffer  finb.  GemerfenSwert  ift  ber  feßr  auSgebilbete  guftanb,  in  bem  bie 
gungen  gur  ABelt  fommen.  Oft  oermögen  fie  fdjon  wenige  Stunben  nach  ber  ©eburt  ihrer 
Gtutter  gu  folgen,  hierin  liegt  ein  mistiger  ©egenfa£  gu  ben  Gaubtieren  unb  oielen  Gagern. 
gn  aßen  fonftigen  Gegießungen  weift  bie  Drbnung,  gemäß  ihrem  Artenreichem,  feßr  oerfebiebene 
©eftatten  auf;  fo  wenig  finb  mandfje  Paarhufer  ißren  DrbitungSgenoffen  ähnlich,  baß  eS  erft 
längerer  geit  beburfte,  um  bie  (Sintjeit  ber  Drbnung  aßen  Dierfunbigen  einleucfßenb  gu  machen. 

Die  Paarhufer  fehlen  auf  Geufeetanb  unb  bem  geftlanbe  AuftralienS,  finb  aber  fonft 
über  aße  £änber  oerbreitet.  Gorweltlicbe  gornten  fennen  wir  erft  aus  bem  (Sogän. 

Die  große  Artengabt  unb  Gerfdßebenbeit  ber  Paarhufer  macht  eS  erwünfcfyt,  bie  Drbnung 
gunäcbft  weiter  einguteiten.  Gtan  unterf^eibet  gwei  Abteilungen:  bie  Gi($twieberfäuer(Non- 
ruminantia)  oberSdbweineartigen(Suoidea),  auch,  nad)  ihren  £)öder  tragenben  gal)nfronen, 

fcterCe&ett.  4.  2tufl.  Xin.  S3anb.  1 


2 


16.  Crörmng:  $actrf)ufer.  :  ©djtoeine. 


ipödergähner  (Bunodontia)  genannt,  Bei  benen  außer  ben  Beiben  ßauptgeßen  auch  noch  bie 
groeite  unb  fünfte  gelje  entmidelt  finb,  unb  bie  gmeitjufer  ober  2Bieber!äuer  (Ruminantia),  Bei 
benen  fie  oöllig  ober  gum  größten  Steile  gefchmunben  ftnb.  33ei  jenen  finb  außerbem  Mittel* 
ßanb=  unb  TOttelfußtnocßen  noch  getrennt,  Bei  biefen  Bereite  oermadjfen.  Slußerbem  finb  bie 
SEiebertäuer  oor  ben  übrigen  Huftieren  unb  allen  anberen  Säugetieren  burd)  bie  Eigentüim 
licßfeit  be3  2Bieberfäuen3  au3gegeid)net.  SBäßrenb  bie  erftere  Slbteilung  bie  gleichnamige,  eng 
guf  ammengehörige  Unterorbnung  ber  Nonruminantia  Bilbet,  finb  bie  33ermanbtfdhaft3grabe 
innerhalb  ber  gmeiten  nur  loder  unb  entfernt.  E£  gibt  gtoar  eine  Singabt  gemeinfamer  ^urtlte, 
rnie  ba3  SBiebertäuen,  gemiffe  Stterfmale  be3  Sdhäbelä,  33erfdhmelgung  ber  9Jüttelhanb=  uttb 
SJiittelfußtnochen  gum  Stanonenbein,  Neigung  gur  Slu^bilbung  halbmonbförmiger  igöder  auf 
ben  gähnen  (felenobonte  gäl)ne,  baher  auch  Selenodontia),  aber  biefen  SJtertmaten  oon  33tut3= 
oermanbtfdjaft  ftehen  fo  oiele  Unterfcbiebe  gegenüber,  bie  auf  lange  Trennung  beuten,  baß  ber 
begriff  Ruminantia  nidjjt  ben  gleiten  fpftematifchen  SBert  bat  mie  ber  ber  Nonruminantia 
unb  ißn  Spbeüer  g.  33.  in  feinem  neuen  „Catalogue  of  the  Ungulate  Mammals“,  Sonbon 
1913,  gang  fortläßt.  Sluf  biefen  Katalog,  foraeit  er  erfdjiencn  ift,  merbeit  mir  un3  neben  bem 
fchon  in  ber  Einleitung  ermähnten  SBerfe  oon  Sftap  SSeber  bei  ber  Spftemati!  ber  Paarhufer  oor= 
miegenb  ftüßen.  Oanad)  teilen  mir  meiter  bie  Abteilung  ber  Ruminantia  ein  in  bie  Unterorb^ 
nungen  ber  Tylopoda,  Traguloidea  unb  Pecora,  fo  baß  bie  gange  Orbnung  einfcbtießlid)  ber 
Nonruminantia  oier  lebenbc  ilnterorbnungen  umfaßt,  mogu  nodh  2 — 3  au£geftorbene  fontmen. 

1.  Abteilung  unb  1.  Unterorbnung:  -^tdjtttue&erfäuet*  (Nonruminantia). 

3)ie  erfte  Abteilung  ber  Paarhufer  bilben  bie  nicht  mieberfäuenben  Sdjmeine  unb  gtuß- 
pferbe,  bie  fidh  auf  gmei  gamilien  verteilen. 

33ei  ben  35orfteniiercn  ober  @tf)toeinen  (Suidae)  ift  ber  Stumpf  feitlich  gufammen- 
gebrüdt,  ber  Stopf  faft  fegeiförmig  mit  oorn  abgeftumpfter  Spiße,  ber  Scßmang  in  ber  Siegel 
bünn  unb  oon  mäßiger  Sänge,  bie  langgeftredte  ©djnauge  oorn  in  eine  Stüffetfcheibe  oer= 
breitert,  in  ber  bie  Stafenlödjer  liegen;  bie  Ohren  finb  mäßig  groß,  gemöfjnlid)  aufrechtfteljenb, 
bie  Singen  fdjief  gefd)lißt  unb  oerljältnigmäßig  ttein;  bie  33eine  fdjlanf  unb  bünn,  ihre  gehen 
paarig  gefteüt,  bie  mittleren,  bie  ben  Störper  tragen,  mefentlid)  größer  aU  bie  äußeren.  Ein 
meljr  ober  ntinber  bid)te3  S3orftenfteib  umljüHt  ben  Seib.  33eint  SBeibdjen  liegen  in  gmei  Leihen 
meift  galjlreidje  gißen  6m  33audhe.  33ei  fämtlidjen  ©dpoeinen  finb  alle  brei  gahnarteit  in  ber 
oberen  unb  unteren  91eil)e  oorhanben.  £)ie  Slngaljl  ber  Scbneibegäljne  feßmanft  gmif(hen  1  unb  3 
in  jeber  oberen,  2  unb  3  in  jeber  unteren  Stieferßälfte;  bod)  fallen  im  Sllter  nidßt  [eiten  biefe 
gähne  ait3.  Qmmer  finb  Edgälpte  oorhanben,  unb  gmar  oon  feljr  begeidjnenber  ©eftalt:  brei= 
fantig,  ftar!  gefrümmt  unb,  außer  bei  einer  Unterfamilie,  nach  oben  gebogen.  $on  ben  33ad= 
gähnen,  beren  Slngaßl  meeßfett,  finb  bie  oorberften  fchneibenb,  bie  hinteren  haben  breite,  mit 
oiclen  Rödern  befeßte  mahlcnbe  Stronen  —  ein  ed;tes  SWe<3f  reff ergebiß!  Unter  ben  S)ht§teln 
fallen  bie  auf,  metdje  bie  Sippen  bemegen;  namentli(h  bie  ber  Oberlippe  finb  feßr  ftar!  unb 
oerleißen  bem  Büffel,  ber  oorn  burd)  eine  befonbere  33ertnöd)erung  geftüßt  ift.  Straft  gum 
SBüßlen.  Slußerbem  haben  bie  Sdjmeine  bebeutenb  entmidclte  Sp  eich  etbrüf  eit,  einen  runbtidjen 
Stagen  mit  großem  33linbfade  unb  einen  Oarmfd)laud),  ber  etma  gehnmal  länger  ift  al3  ber 
Seib  be3  £iere3.  Unter  ber  £aut  bilbet  fidh  Bei  reichlicher  Nahrung  eine  Spedlage,  beren  Oide 
bi£  gu  mehreren  gentimetern  anfteigen  fann. 

Sttit  Slugnaßme  oon  Sluftralien  unb  bem  größten  £eile  Siorbamerifaä  bemoljnen  bie 
33orftentiere  faft  alle  Säitber  ber  übrigen  Erbteile,  ©roße  feuchte,  fumpfige  SBätber  in  bergigen 


Allgemeines. 


3 


ober  ebenen  ©egenbett,  OiCfiCfjte,  ©eftrüppe,  mit  ^oljem  ©rafe  bebedte,  fernste  grämen  unb 
gelber  bilbeit  ihren  Aufenthalt.  2XHe  lieben  bie  Aähe  beS  ABafferS  ober  mit  anberen  SBorten 
©ümpfe,  Sachen  unb  bie  Ufer  ber  glitffe  unb  ©een,  toüfjlen  fiel)  hier  im  ©flamme  ober  Attoraftc 
ein  Säger  aus  unb  liegen  in  biefent,  oft  f;alb  im  AB  aff  er,  mährenb  ber  Seit  d)rer  Füllje;  ein¬ 
zelne  Wirten  fiteren  auch  in  großen  Södjern  unter  Akummurzeln  ©d)u£.  Oie  meiften  finb 
gefellige  Spiere;  bodj  erreichen  bie  Anbei,  bie  fie  bilben,  fetten  eine  .bebeutenbe  ©tärfe.  3hrc 
SebeitSmeife  ift  eine  nächtliche;  benn  auc§  an  Orten,  mo  fie  feine  ©efaljr  zu  befürchten  braunen, 
beginnen  fie  erft  mit  Anbruch  ber  Dämmerung  ihr  Treiben,  ©ie  finb  feitteSmegS  fo  plump 
unb  unbeholfen,  mie  fie  erfreuten,  iljre  Söemegttngen  oielmehr  oerhältniSmäßig  leicht.  3hr 
©aitg  ift  ziemlich  rafdj,  ihr  Sauf  fdjned,  ihr  ©alopp  eine  Aeif)e  eigentümlicher  ©äfee,  non 
beneit  jeber  mit  einem  auSbrudSoodett  ©runjen  begleitet  mirb.  Ade  fdjmimmett  oortrefflich, 
fefeen  fogar  über  AfteereSarme,  um  oon  einer  Qnfet  zu  ber  anberen  ju  gelangen.  SCud^  bie 
©intte  ber  ©chmeine,  namentlich  ©eruch  unb  ©ehör,  finb  gut  auSgebilbet:  bie  ©Chm eine  mittern 
unb  oernehnten  ausgezeichnet;  baS  fleine  unb  blöbe  Auge  bagegen  fdjeint  nid;t  befonberS  fcharf 
ZU  feljen.  Aorfidjtig  unb  fdjeu,  fliehen  roitbe  ©chmeine  zmar  in  ber  lieget  oor  jeber  ©efahr,. 
[teilen  fich  aber,  fobatb  fie  bebrängt  werben,  tapfer  zur  ABehr,  greifen  fogar  ohne  adeUmftänbe 
il;re  ©egner  an.  Oabei  finden  fie  biefe  umzurennen  unb  mit  ihren  f Warfen  igauern  zu  oer- 
lepeit,  unb  fie  oerftehen  biefe  furchtbaren  ABaffen  mit  fo  großem  ©efdjid  unb  fo  bebeutenber 
toft  zu  gebrauchen,  baß  fie  fehr  gefährlich  merbeit  fönnen.  .  Ade  heiler  oerteibigen  ihre 
33a<heit  unb  biefe  iljre  grifchlinge  mit  oieler  Aufopferung.  Oie  höheren  ©igenfdjaften  finb  nicht 
Zu  unterfdjäßen.  gaft  ade  ©chmeine  merben,  menn  fie  jung  in  bie  ©efangenfdhaft  fomrnen, 
leicht  z&hm  unb  zeigen  bann  große  Anhänglichfeit  an  ihren  Pfleger.  Oaljer  unb  megen  ihrer 
großen  AnpaffungSfähigfeit  eignen  fie  fich  auch  fo  gut  für  beit  §auSftanb,  in  ben  mehrere 
übergeführt  finb.  ©elungene  35er fu che,  bie  hier  unb  ba  mit  ber  Oreffur  oon  igauSfdjmeinen 
gemacht  mürben,  zeigen,  baß  biefe  Oiere  fehr  gelehrig  finb.  Oie  ©timme  ift  ein  fonberbareS 
©runzelt,  baS  oiel  SBehäbigfeü  unb  ©elbftzufriebenheit  ober  ©emütlichfeit  auSbrüdt,  bei 
©chmerz  unb  Aitgfi  aber  ift  fie  ein  gedenbeS  Ouiefen. 

Oie  ©chmeine  finb  AdeSfreffer  in  beS  ABorteS  oodfter  33ebeutung.  ABenige  oon  ihnen 
ernähren  fich  auSfdjließlich  oon  Sßflanzenftoffen:  Aßurzeln,  Kräutern,  gelb=  unb  Akumfrüchten, 
Smiebeln,  plzen  ufm.,  bie  übrigen  oerzehren  nebenbei  auch  Kerbtiere  unb  bereit  Saroen, 
©djneden,  ABtirmer,  Surche,  Adäufe,  ja  felbft  gif ehe  unb  mit  Vorliebe  AaS.  Qhre  ©ofräßig= 
feit  ift  fo  befannt,  baß  barüber  nichts  gefagt  zu  merben  braucht. 

Au r  bei  ben  menigften  Arten  mirft  bie  33ache  ein  einziges  ober  eine  fleine  ©<har  oon 
gerfelit;  bie  übrigen  bringen  oiele  Qunge  zur  ABelt,  zumeilen  mehr  als  irgenbein  anbereS  ©äuge= 
tier,  bis  24.  Oie  grifchlinge  finb  aderliebfte,  luftige,  bemegliche  ©efchöpfe,  bie  jebermann  ent- 
Züden  müffen.  ©ie  maChfeit  überrafdhenb  fdjitell  unb  finb  bereits  nach  QahreSfrift  fortpflam 
Zungsfähig,  meShalb  auch  ade  ihnen  befonberS  zufagenben  Sänber  oon  ihnen  mimmeln  unb 
fie  felbft  ba,  mo  fie  in  feiner  ABeife  gefdjont  merben,  nur  fchmierig  auSzurotten  finb. 

Ade  SBilbfchmeiite  fügen  bem  aderbautreibenbeit  üWenfchen  fo  großen  ©(haben  zu,  baß 
fie  fid;  nicht  mit  bem  Anbau  beS  SBobenS  oertragen.  ©ie  merbeit  beShalb  überad  aufs  eif= 
rigfte  oerfolgt,  mo  ber  9Jfenf<h  zur  ^errfdjaft  gelangt.  3hre  3ogb  gilt  als  eines  ber  ebelften 
Vergnügen  unb  hut  auch  außerorbentlidj  oiel  AnzieljenbeS,  meil  eS  fich  l)kv  um  ©efchöpfe 
hanbelt,  bie  ihr  Seben  unter  Umftänben  redjt  teuer  zu  oerfaufen  miffett. 

Oer  Uttenfch  ift  übrigens  nur  in  ben  nörblidjen  ©egenben  ber  fChlimmfte  geinb  ber  milb 
lebenbeit  ©chmeine.  Qn  ben  Sättbern  innerhalb  ber  ABenbef  reife  fteden  bie  großen  $a£en=  unb 


4 


16.  Orönung:  33ciarljufer.  Familie:  ©d)  tu  eine. 


Huttbearten  ben  bort  moßnenben  Sitten  eifrig  ttad;  unb  richten  oft  arge  33ermüftungen  unter 
ißren  gerben  an.  güdßfe,  Heinere  £agen  unb  Siauboögel  magen  fidß  bloß  an  grifcßtinge  unb 
immer  nur  mit  großer  SSorftcßt,  meil  bie  Butter  ißre  SUnberfdßar  fräftig  oerteibigt. 

©ie  Kenntnis  beS  erbgefdjidßtlicßen  ©ntmidetungSgangeS  ber  ©djraeüte  roeift  nocß  niete 
Süden  auf.  ©elbft  bie  ausgezeichneten  Sir  beiten  ©teßlinS  („Slbßblg.  ©djmeij.  ^aläont.  ©efeüfcß.", 
33b.  26  u.  27)  ßabett  nur  foraeit  Sllarßeit  bringen  fönnen,  mie  es  ber  feßr  unnoKftänbige 
©toff  ertaubt,  ©ie  älteften  ©cßmeitte  fin ben  fidß  im  ©o^än  beS  mittleren  SSefteuropaS.  ©odß 
ftnb  biefe  fatttn  als  33orfaßren  ber  tebenben  angufeßen,  ba  ißr  ©ebiß  nacß  einer  anberen  3^id^= 
tung  ßitt  entmidelt  mar.  ©ie  ©attung  Sus  begegnet  uns  gunt  erftenmat  giemlid)  ttnoer= 
mittett  im  oberen  SJUogän;  menig  fpäter,  ebenfalls  in  Europa  tritt  uns  Potamoclioerus  ent= 
gegen.  Slmcrüa  ßat  feine  ©dßmeiue  maßrfcßeittücß  im  Dligogän  non  Europa  erhalten.  5Die 
übrigen  Gattungen  fittb  moßl  mefentlicß  jünger,  über  ißrett  SBerbegang  ift  fo  gut  mie  nidßtS  be= 
!aunt.  Stur  marett  bie  Sßuftelfd^ meine  (©.  5),  mie  fofftle  guttbe  ermeifen,  im  ^ßliogän  bis  gtt  ben 

©imalifS  am  Himalaja  nerbreitet,  morauS  man  oieüeidjt 
fdßließett  fattn,  baß  fte  fid^  iticßt  in  ißrern  heutigen  SBoßm 
gebiet  entmidelt  ßabett. 

©ie  ©pftematif  ber  mitben  ©cßmeitte  erforbert  feit 
ber  ©tttbedung  beS  SBalbfcßmeineS  eine  Heine  Sinberung. 
5Da  biefeS  Xkx  bie  SBargettfdßmeine  eng  mit  ben  ecßten 
©cßmeinett  nerbinbet,  bürfett  bie  erfteren  nuttmeßr  nicßt 
tneßr  non  ber  Unterfamilie  ber  (Seiten  ©dimeine  ober 
Suinae  getrennt  merben.  ©iefe  ift  geienitgeicßttet  bnre^ 
oiergeßige  güße,  ftarfe  33eßaarmtg  unb  6  ^aa r  ©dßneibe= 
gäßne.  ©ie  gaßl  ber  33adgäßne  fcßmattH  gmifdßett  7  unb 
6  im  Dber=  unb  7  unb  5  im  Unterliefet*,  ©er  legte  untere 
S3adgaßn  trägt  ftetS  meßr  als  4  Höder. 

©ie  ©attung  Babirnssa  ift f o  f elbftänbig,  baß  fte  gtt  einer  eigenen  Unterfamilie,  Babirussinae, 
erßoben  merben  muß.  Qßre  Stterfmale  liegen  in  beut  eigentümlich  ßoeßgeftettten,  furzen  Körper 
mit  bem  gefrümmten  Stüden,  bem  für  ein  ©eßmein  Heinen  $opf,  ber  ßaßnformel  ^4rlrl  nnb 
ber  merHoürbigen  ©ntmidelung  ber  oberen  ©dgäßne;  biefe  fteßen  in  gerabe  ttaeß  oben  gerichteten 
Sllneolen,  merben  non  ben  unteren  nießt  abgefeßliffen  unb  maeßfen  freisförmig  bis  gur  ©tirn. 

©ie  britte  Unterfamilie,  bie  ber  neumeltlicßen  Siabelfcßmeine  (Tayassuinae),  ift  in  mandßer 
33egießung  feßr  fortgef cßritten,  mie  g.  33.  im  33au  ber  güße,  mobureß  fie  gu  ben  SSieberfäuern 
überfüßrt.  33ei  ber  ©attung  Pecari  Bchb.  fommt  es  allerbittgS  nur  gu  einer  33erfcßmelgung 
beS  oberen  SeileS  ber  fiauptinittelfußfnodßen  beS  Hinterfußes,  ©rßeblid)  meiter  geßt  bie  ©ab 
tung  Tayassu  Fisch.:  nacß  ©trattcßS  Untersuchungen  fittb  an  ben  33orberfüßen  bie  Haupt* 
mittetfußfnoeßen  an  ißrem  oberen  ©eit  tniteittanber  nermaeßfen;  att  ben  Hinterfüßen  ftnb  fie 
bieS  in  ber  gugettb  aueß,  nermadßfen  aber  im  Sitter  nöüig  gu  einem  ^anonenbein  mie  bei  ben 
Sßieberfäuent.  ©ie  Slebenmittelfußfnocßen  ber  Unterfamilie  ftnb  raeit  ftärfer  entmidelt  als 
bei  ben  Suinae,  unb  bie  fünfte  3eße  beS  Hinterfußes  ift  bis  auf  ein  fteineS  Stubiment  ge^ 
fdßmunben.  Qtt  anberer  33e^ießung  ift  bie  Unterfamilie  feßr  urfprüngtieß  geblieben,  inbem 
fich  im  ©ebiß  bie  oberen  ©dgäßne  ber  ©ber  mie  bei  ben  Raubtieren  ttaeß  uttten  rieten  unb 
bie  33ad§äßtte  noeß  ben  urfprünglicßen  nierßöderigett  ^8au  bemaßrt  ßabett.  £)ie  ©ebißfortttel 
ift  ItytttI.  ©er  eigentümlich  kompliziert  gebaute  SJtagen  ().  Slbb.),  ber  bur^  ben  33efig  non 
SBaff erhellen  an  ben  ber  Kamele,  mit  feiner  ^Dreiteilung  audß  an  bett  ber  übrigen  SBiebertäuer 


$petari  =  3Jlagen.  2tu§  ^il^eimcr  unb 
^aempet,  „^anb&udj  ber  Biologie  ber  SBirbels 
tiere",  II  (Stuttgart  1913).  Oes  Speiferöljre 
(Oesophagus),  P  Pförtner  (Pylorus). 


MgenteirteS.  gctbatttfdjeS  s^5 u ft e I f djto ein. 


5 


erinnert,  §at  ftdj  meit  non  ber  urfprünglicfjen  Stetortenform  entfernt,  fo  bab  fid)  bei  ben 
Tayassuinae  urfprüitglicbe  unb  fortgefcf)rittene  SJterfmale  in  eigenartiger  Sßeife  mifdfjen. 

©ie  nridjtigfte  ©attung  ber  Sninae  ift  bie  ber  ©djten  Sdpoeine  (Sus  L .),  gehört  bocfj 
gu  ifjr  unfer  igauSfdlpoein.  ©ie  galmformel  ift  5Die  äußere  ©eftalt  ift  burd)  Sßilbs 

fcfjraein  unb  ßauSfdfjmein  fo  befannt,  bab  f td)  eineSlEgemeinbefdfjreibung  erübrigt.  ©aSSßeibdjen 
bat  ftetS  minbefienS  acht  $)3aar  gipen.  Ster  S3cbeutung  ber  ©attung  entfpredjenb  haben  f tcb 
gabtreidje  Ijeroorragenbe  gorfdjer,  mie  Q.  o.  SiatbufiuS,  Stütimeper,  gorfptb  50^ajor,  Stebring 
unb  anbere,  mit  ihrer  Spftematif  befdjäftigt.  Stach  ihnen  unterbleiben  mir  jept  brei  ©ppen,  bie 
mir  l)ier  oielleidtf  beffer  als  Untergattungen  einfüljreit.  ©ab  es  fid^  Ijierbei  nur  um  Untere 
•gattuugen  l;anbetn  fann,  nicht  um  ©attungen,  mirb  baburcb  erroiefen,  bab  fie  fidj  alle  unter= 
einanber  fruchtbar  freugen.  gü r  bie  abmei($enbften  oon  ihnen,  bie  ^3uftelfc^meine,  ift  baS 
burcb  <RitbnS  EreugungSoerfudbe  im  ^aüenfer  igauStiergarten  ermiefen.  ©ie  Untergattungen 
unterfcbeiben  ficb  oormiegenb  burcb  ben  S3au  beS  SdjäbelS,  befonberS  beS  ©ränenbeineS,  bie 
gorm  beS  unteren  ©dgabneS  unb  auch  bie  3^d)ttung  ber  gungen. 

©er  Scbäbel  ift  bei  ben  edjten  SBilbf (^meinen  (Untergattung  Sus)  länger,  bei  ben  S3inbem 
fdjmeineit  (Untergattung  Striatosus  Hilzh)  fürger  unb  höher.  Studj  ift  bie  gorm  beS  unteren 
©cfgabneS  fomie  bie  beS  ©ränenbeineS  bei  beiben  etmaS  oerfdbieben.  ©ie  gungen  tragen  eine 
beutlidje  geidjnung  (£ioree),  bie  aus  fedfj3  tjellen  SängSftreifen  non  gelblicher  unb  meifigrauer 
garbe  befielt  unb  bis  gum  oierten,  fünften  SJtonat  bemerkbar  ift.  gm  ©efidjt  finb  bei  ben  ermacfjs 
fenen  Sßilbfcbmeinen  mobl  gab)lr eiche  meibgraue  S3orften  als  le^ter  9^eft  ber  grifd)lingSgeicbnung 
oorbanben,  aber  eine  beutlid^  aitSgefprodjene  S3inbe  fehlt.  ©iefe  ift  jebod)  auch  bei  ben  SSinbem 
fc^meinen  im  (Singelfalle  oerfdjieben  beutlid^  ausgeprägt  unb  tann  fogar  gang  fehlen,  ©ie  SBilb- 
fcbmeine  oerbreiten  ftcb  oon  Siorbafrifa  über  ©uropa,  Sftittek  unb  Storbafien,  bie  Slinbenfcbmeine 
über  gnbien  unb  baS  übrige  Süboftafien  eittfc^lie^lidf)  ber  inbifd£)=auftralifdl)en  gnfelmelt. 

©ie  britte  Untergattung,  bie  $ßuftelfd)meine  (Eusus  Gray),  geic^net  ftd)  burdb  anders 
orbentlicb  langgeftredten,  im  profil  etmaS  fonoepen  Scbäbel  aus,  ber  bis  3/s  ber  ©ef amtlänge 
einneljmen  tann.  ©ie  gungen  tragen  gmar  eine  £ioree,  bodb  ift  biefe  äuberft  unbeutlicb,  bie 
(Streifen  finb  menig  fdjarf  begrenzt,  oft  in  $punitreil;en  aufgelöft  unb  geben  frül)  oerloren. 
©ine  ©efidf)tsbinbe  mie  bei  ben  SBinbenfdjmeinen  ift  bei  ben  ©rmadjjfenen  meift  oorljanben. 
Sufeerlidjj  ift  ber  midjtigfte  Unterfc^ieb  gegen  bie  beiben  anberen  Untergattungen  baS  33ors 
Ijanbenfein  oon  minbeftenS  einem  ^aar  ©efidjtSmargen  gmift^en  Singen  unb  Stafenlöcfjern,  bie 
mit  S3üf($eln  fteifer  Söorften  bemac^fen  finb.  ©iefe  Söargett  geigen,  bab  bie  S)3uftelf d^meine  als 
(Stammoäter  ber  ^auSf($meine  nid)t  in  S3etra^t  fommen,  menn  fie  fid)  and)  mit  iljnen  frudjt^ 
bar  mifdjen.  ©ie  gärbung  ift  fel)r  fdjmantenb,  f^margbraun  mit  gelbbrauner  unb  grauer 
bis  fcbmujng  meiner  Slbtönung,  bie  ^eljaarung  fpärlid^.  ©S  finb  grobe,  f^male,  Ijod^geftellte 
©iere,  bie  ein  ©emic^t  bis  gu  110  kg  erreid^en. 

©aS  SBo^ngebiet  ber  ^uftelf^meine  umfabt  §interinbien,  gaoa,  23orneo,  Sumatra, 
©elebeS,  bie  3)toiut!en  unb  ^31)tltppxnen,  mo  fie  ga^lrei^e,  fpftematifcb  oft  ferner  teilbare 
Slrten  unb  gormen  bilben. 

©aS  gaoanifd^e  ^uftelf^mein,  Sus  (Eusus)  verrucosus  Müll.  Schl.,  bat  brei 
$aar  ©efidbtSmargen,  raooon  eine  am  S($naugenteil  oberhalb  ber  oberen  ©dgabnaloeole,  eine 
gmeite  unter  bem  Sluge  unb  eine  britte  auf  ber  SBange  fi|t.  Sille  brei  finb  mit  ftraffen 
gelblichen  SSorften,  namentli^  bie  ber  SBange  mit  einem  ftarfen  S3üf(bet  befefet.  —  S3eim 


6 


16.  0rönung:  $  darauf  er.  Familie:  ©djtoefne. 


SSartfdjwein,  Sus  (Eusus)  barbatus  S.  Müll.,  ba§  Borneo  bewohnt,  ift  her  SBitfdjel  befom 
ber£  ftctrf  entwickelt,  bie  Sßarge  bagegen  gering.  ©3  hübet  alfo  btefe  2Irt  gewiff  ermaßen  einen 
Übergang  p  ben  SBinbenfdjweinen.  2)a3  £ier  wirb  etma  IV2  m  lang  unb  SU  m  hodj.  5Die 
Söartfcßweine  führen  regelmäßig  Söanberungen  au3,  bie  anfcßeinenb  nom  Reifen  gewiff er 
grüdjte  unb  non  ber  geitroeiligen  Überfchwemmung  gewiffer  ©ebiete  mäljrenb  ber  ^egengeit 
abßängen.  üftach  RSolg  gieren  fie  nom  Stranbe  nach  bem  inneren  be3  ßanbeä  in  ben  Monaten 
■ftonember  bis  Qanuar,  in  ber  umgekehrten  Dichtung  im  gebruar  bis  2Ipril.  ©ingelne  leben 
allerbingS,  wie  Sdjneiber  ausführt,  baS  gan^e  Qaljr  in  ben  Sagopflanpngen  am  3Reere.  23ei 


itrau§bartf<§roetn,  Sua  barbatus  oi  MOL  lln  natflrlicfja;  ©ro&e. 


ben  Sßanbenmgen  fammeln  fie  fid)  p  ungeheuren  Scharen,  bie  non  einem  alten  ©ber  geführt 
werben,  tiefer  überfc^reitet  bei  einem  glußübergang  ftetS  guerft  ben  gluß,  bie  §erbe  folgt 
erft  nab),  wenn  ber  Anführer  bitrcß  einen  tauten  Schrei  baS  geilen  bap  gibt.  —  ßofatformen 
beS  23artfd;weineS  leben  auf  (Sumatra,  23anfa,  bem  9tto=2lrd)ipel,  ^atawan  unb  Söatabaf. 
Unfere  Slbbilbung  fteHt  baS  ^rauSbartfdjwein,  Sus  barbatus  oi  MUL,  non  Sumatra  bar. 

©in  anberer  widjtiger  Vertreter  ber  Untergattung  Eusus  ift  baS  ©elebeS fchwein,  Sus 
(Eusus)  celebensis  Müll.  Schl.  ©S  ßat  nur  je  eine  Sßarge  am  Sdjnaugenteil,  oberhalb  beS 
SJtunbwinfelS,  bie  SBarge  unter  bem  Slttge  fehlt.  Slußerbem  ift  ein  gelblicher  SBargenbüfchel 
am  Unterkieferwinkel  norßanben.  S)aS  fparfame  SBorftenkleib  ift  non  fchwarger  ober  fdjwärjs 
lieber  garbe  mit  einer  beuttid^en  gelblichen  Duerbinbe  am  Sdpaujenteil. 

©ine  eingetjenbere  S3ehanbtung  nerlangen  bie  beiben  erften  Untergattungen,  ba  aus 
ihnen  bie  §auSfch weine  gewonnen  würben  unb  bie  eine  non  ihnen  bei  uns  einen  Vertreter 
im  witben  guftanbe  befifct 


Wildkhmein. 


SBartfdjiuein.  ®rau3bartfd)ft>eht.  (5elet>eS[djiüetrt.  SSilbfdjtoeirt. 


7 


Uufer  SßUbfdjwein,  Sus  scrofa  L.,  ein  ftarfeS,  fräftigeS  unb  rue^r^afte^  £ier,  erteilt 
bei  reidjlicß  l3U  m  ©efarnU  ober  IV2  m  Seiber  imb  25  cm  ©cßwanzlänge  85  —  95  cm 
©dßulterßöße  imb  150  —  200  kg  an  ©ewidßt,  änbert  jebodß  nadß  Aufenthalt,  QaßreSzeit  unb 
Aaßrung  in  ©röße  unb  ©ernidjt  bebeutenb  ab.  60  tonnte,  um  einige  ©rennen  angu  geben, 
£oefd)  bei  einem  Leiter  102  cm  ©djulterßöße  ßerauSmeffen,  unb  ©oerSmann  fanb  am-üJhirgab 
eine  Vacße  mit  7  grifcßlingen,  bie  nur  48  Sßfunb  mog,  bagegen  ermähnt  Olabbe  einen  Leiter 
oom  ^aufafuS  mit  einem  ©ewicßt  oon  700  Sßfunb.  S)ie  in  fumpftgen  ©egenben  motjnenben 
SBilbfcßweine  finb  regelmäßig  größer  als  bie  in  trodeiien  SBälbem  tebenben;  bie  auf  ben  Qm 
fein  beS  ÜDUttelmeereS  ßaufenben  tommen  nie  ben  feftlänbifcßen  gleidß.  Qn  feiner  ©eftalt  äßnelt 
baS  äßitbfcßwein  feinem  gezähmten  Abfömntlinge;  nur  ift  ber  Seib  türger,  gebrungener;  bie 
Saufe  finb  ftärfer,  ber  $opf  ift  etwas  tanger  unb  fdßmäcßtiger;  öaS  ©eßör  fteßt  meßr  auf= 
gerichtet  unb  ift  etwas  länger  unb  fpißiger;  auch  bie  ©eweßre  ober  £auer  raerben  größer  unb 
ftärfer  als  bei  bem  gahmen  ©cßweine.  SDie  gärbung  ift  oerfcßieben,  rairb  jeboch  im  aIX= 
gemeinen  burdj  ben  Qägernamen  „©dßwarzwilb"  bezeichnet;  benn  graue,  roftfarbene,  weiße 
unb  geftedte  SBilbf  cßweine  finb  fetten  unb  als  igauSfchweinmifcßtinge  oerbädßtig.  2)aS  ,<gaar= 
tteib  befiehl  aus  fteifen,  langen  imb  fpißigen,  an  ber  ©pi($e  häufig  gefpattenen  Vorften;  ba= 
jwifdßen  mengt  fidß  je  nach  ber  QaßreSzeit  meßr  ober  weniger  furjeS,  feine»  SBodßaar  ein. 
Am  Unterhatfe  unb  fiinterbaitdße  finb  bie  Vorften  nadj  oorwärtS,  an  ben  übrigen  Seiten  beS 
Körpers  nadß  rüdwärtS  gerietet;  auf  bem  Vüden  bitben  fie  eine  Art  oon  Slatnm  ober  -äftäßne. 
©dßwarz  ober  rußbraun  ift  ißre  gewößnlidje  gärbung,  bie  ©pißen  aber  finb  gelblich,  grau  unb 
rötlidß,  unb  ßierburd;  wirb  ber  allgemeine  £on  etwas  lidjter.  Sie  Ohren  finb  fdßwarzbraun, 
ber  ©dßwan§,  ber  Vüffel  unb  bie  untere  Hälfte  ber  kleine  unb  flauen  fcßwarz;  am  Vorberteil 
beS  ©efidßteS  ift  baS  Vorftenßaar  meift  gefprentelt,  mandhmal  überwiegenb  weiß. 

£)er  SBeibmann  nennt  unfer  £ier  ©au,  baS  männlkße  Söilbfdßwein,  wenn  eS  erwachsen  ift, 
©chwein  ober  ©ber,  baS  weibliche  Vadje.  Qunge  SCiere  bis  zum  zweiten  Qaßre  ßel ßen  grifcß= 
tinge,  im  zweiten  Qaßre  Überläufer;  fpäter  beneid; net  man  bie  Söeibcßen  als  zweijährige,  ftarte 
unb  grobe  Vadßen  (©auen),  baS  ©cßwein  aber  als  zweijährigen  heiler,  bann  als  breijährigen 
heiler,  oom  oierten  Qaßre  an  als  angeßenbeS,  oom  fünften  Qaßre  als  ßauenbeS  ober  gutes, 
oom  fiebenten  Qaßre  au  als  Raupte  unb  grobes  ©cßwein.  £)en  Otüffel  nennt  man  ©ebrecß, 
bie  ßauzäßne  ©ewerf  ober  ©eweßre,  bie  ber  33adße  §aten,  bie  ©dzäßne  im  Dberfiefer,  an  benen 
bie  ©eweljre  geweßt  werben,  Näherer,  baS  gell  ©cß warte,  baS  gewöhnliche  §aar  Worfle,  baS 
längere  auf  bem  Otiiden  geber,  bie  bide  igaut  auf  ben  ©djulterblättern  ©djitb,  ben  ©cßwanz 
kürzet.  S)aS  ©djwein  ftedt  in  einem  dteoiere,  brüht  fidß  baS  Säger  ober  ben  $effel  unb 
fcßiebt  fidß  ein,  ftedt  fidß  bem  £unbe,  wirb  oon  biefem  gebedt  ober  feftgemadjt,  fcßtägt  bie 
£unbe,  fdßlägt  fidß  toS  (geßt  burcß).  ®ie  33adße  frifdßt  ober  fept  Qunge.  2)er  burdßwüßlte 
©rbboben  ßeißt  ©ebredßie,  baS  ©dßwein  gießt  ins  ©ebred;e,  nidßt  auf  Sfung  ufw. 

®aS  ©cßwein  ift  ein  arger  ^erwüfter  oon  2Batb=  unb  getbtulturen;  babur^  erttärt  eS 
fidß,  baß  ßeute  feine  Verbreitung  gegen  früher  ftarf  eingefcßränft  ift.  Slucß  bie  fdßü^enbe  ^anb, 
bie  große  sperren  über  bem  „ritterl idßen"  3Silb  oft  feßr  zum  ©cßaben  ißrer  Untertanen  hielten, 
tonnte  bie  Vermüiberung  nidßt  ßinbern.  Dßne  weiteres  leuchtet  es  aucß  ein,  baß  eine  Qaßl 
oon  2600  ©cßweinen,  bie  im  Qaßre  1782  bei  einer  einzigen  Qagb  burcß  Herzog  Earl  oon 
SSürttemberg  erlegt  worben  fein  foden,  einen  ©cßaben  anricßteten,  ber  zu  ißrem  SBert  in  gar 
feinem  Verhältnis  ftanb.  S^rop  ftarfer  Verminberung  lebt  baS  Sßilbf cßwein  aber  in  Seutfcßs 
lanb  uocß  einigermaßen  häufig,  in  oodftänbiger  Sßilbßeit  im  ©Ifaß  unb  ben  Vßeinlanben,  in 
Reffen,  Jtaffau,  ^annooer,  Sommern,  DfU  unb  SSeftpreußen,  aud;  ßier  unb  ba  in  Vranbenburg 


8 


16.  Drbttuttg:  sßaar^ufer.  f^amüte:  ©ämetne. 


unb  Oberf Rieften,  2Inßalt,  ©adßfen  unb  Oßüringen,  ift  alfo  eigentlicß  nur  tu  ben  walbarmen 
Ebenen  unb  auf  einigen  unferer  flehten  Mittelgebirge  gänglicß  tiertilgt  worben,  häufiger 
nocß  als  in  Oeutfcßlanb  lebt  eS  in  einzelnen  ©ebirgSwälbern  granfreicßS  unb  VelgienS  unb 
ebenfo  in  $polen,  ©atigien,  Ungarn,  ben  Oonautieflänbern,  ©übrußlanb,  auf  ber  Valfan= 
unb  Qberifdßen  fialbinfel.  igeute  ift  in  Europa  bie  Dftfee  bie  Vorbgrenge  beS  VerbreitungS= 
gebietet.  2Xber  nodj  gur  (Steinzeit  ging  eS  burcß  Oänemarf  bis  Mittelf  dß  weben  nacß  Vorben. 
3n  ©nglanb  unb  Qrlanb  ift  baS  SBilbfdjwein  erft  in  ßiftorifdßer  $e\t  auSgerottet  worben.  gn 
Slfien  verbreitet  eS  fi<^  nom  ^aufafuS  an  bis  gum  Stmur  unb  twm  55.  Vreitengrabe  an  bis 
gum  Vorbabßange  beS  Himalaja,  tritt  aber  nur  auf  ißm  gufagenben  Örtlidßfeiten  auf,  feßtt 
g.  V.  ben  igodßfteppen  gänglid^,  fteigt  jebocß  im  Oien;fcßan=($ebirge  bis  über  bie  Sßalbgrenge 
ober  bis  gu  3300  m  £öße  empor;  in  Sttfrifa  bewohnt  eS  alle  geeigneten  Örtlicßfeiten  beS 
gangen  VorbranbeS  MefeS  Erbteiles. 

Oie  @rengen  beS  Verbreitungsgebietes  finb  nicßt  leidet  feftgufteüen,  ba  gerabe  baS  2BiIb= 
fdjwein  in  feinen  ^ötperformen  leidet  non  ber  Umwelt  beeinflußt  wirb.  ©o  ß  ab  eit  ficß  inner; 
ßalb  feines  (Gebietes  eine  große  SIngaßl  Sofalformen  gebilbet,  wie  g.  V.  Sus  scrofa  baeticus 
TJios.  in  ©panien  unb  Vorbafrifa.  @S  ift  ferner  gar  nicßt  auSgef  eßloffen,  baß  bie  Unter; 
gattungen  Sus  unb  Striatosns  überhaupt  nicßt  fo  fcßarf  getrennt  finb.  ©cßon  Veßring  glaubte, 
in  ©üboftftbirien  eine  Übergangsform  gwifdßen  beiben  nadjweifen  gu  fönnen.  VeuerbingS  ßat 
Ulmanfl'p  („Slrbeiten  beS  lanbwirtfd).  Saborat.  b.'VerfudßSwirtfdßaft  ber  f.  f.  ^gocßfdß.  f.  Vobem 
fultur")  gegeigt,  baß  baS  ©dßwein  VoSnienS  Merfmale  beiber  Untergattungen  im  ©dßäbelbau 
geigt.  @r  glaubt,  eS  mit  bem  non  Vütimeper  in  ben  ©cßweiger  ^faßlbauten  entbedten  SBilb; 
fcßweine  oergleidßen  gu  fönnen,  baS  ber  ©cßweiger  gorfdßer  als  nom  gewößnlidßen  SBilbfdßwein 
oerfcßieben  anfaß  unb  als  Sus  scrofa  ferus  antiquus  befdjrieb;  möglicßerweife  ift  eS  aucß  mit 
S.  s.  attila  Thos.  aus  Ungarn  gleicßartig.  gür  uns  ift  eS  auf  jeben  gaü  wichtig,  baß  in  ©üboft= 
europa  ein  nom  gewößnlicßen  2Bilbfcf)wein  etwas  abweidjenbeS,  größeres  wilbeS  ©djwein  lebt, 
gumal  biefeS,  wie  wir  nocß  feßen  werben,  woßl  ©tammoater  eines  Teiles  ber  igauSfdßweine 
geworben  ift.  ©eßr  intereff ant  finb  bie  ©cßweine  ©arbinienS.  igier  fommt  ein  fleineS,  in 
mancher  Vegießuitg  nom  Milbfcßweht  abweidßenbeS  ©dßwein  nor,  woßl  eine  aus  ißm  ßernor; 
gegangene  gnfelform,  bie  als  Sus  scrofa  meridionalis  Fors.  Maj.  gu  begeicßnen  ift.  Veben 
biefem  lebt  bort  aber  nocß  ein  gweiteS,  gur  Striatosus;  Untergattung  geßörigeS  SBilbf  dßwein, 
über  baS  fpäter  nocß  gu  fpredjen  ift. 

geucßte  unb  fumpfige  ©egenben  bilben  üielfacß  ben  SlufentßaltSort  beS  SBilbfcßweineS, 
gleidßoiel  ob  ßier  ficß  auSgebeßnte  Salbungen  ftnben  ober  bie  ©egenb  bloß  mit  ©umpfwudßS 
beftanben  ift;  eine  große  Vorliebe  ßat  eS  aber  aucß  für  auSgebeßnte  junge  unb  bidßte  Vabet; 
ßolgbeftänbe.  2ln  nielen  Orten  SgpptenS  ßaufen  bie  Milbfcßweine  jaßrauS,  jaßrein  in  guder; 
roßrfelbern,  oßne  biefe  jemals  gu  neriaffen,  f reff en  bie  Voßrftengel,  fußlen  ficß  in  bem  SBaffer, 
baS  über  bie  gelber  geleitet  wirb,  unb  beftnben  ficß  ßier  fo  woßl,  baß  fie  burcß  feine  2ln; 
ftrengungen  gu  nertreiben  finb.  Slucß  in  Slfien  neriaffen  fie  ßier  unb  ba  bie  Salbungen,  um 
im  §ocßgrafe  an  fließenben  unb  fteßenben  ©ewäffern  wenigftenS  geitweilig  ©tanb  gu  neßmen. 
Um  gu  rußen,  bricht  ficß  baS  ©cßwein  eine  Vertiefung,  gerabe  groß  genug,  um  feinen  Seib 
aufguneßmen;  wenn  eS  fein  fann,  füttert  eS  biefeS  Säger  mit  MooS,  trodenem  (Strafe  unb 
(Maube  aus  unb  rußt  ßier  fo  bequem  wie  mögticß.  OaS  Vubel  bereitet  fidß  an  äßnlidßen 
Orten  ben  Reffet,  pflegt  fidß  aber  fo  in  ißm  eütgufcßieben,  baß  aller  Eöpfe  nacß  ber  Mitte  ßin 
geridßtet  finb.  Oer  Söärtne  wegen  benußen  bie  wilben  ©auen  im  Sßinter  gern  gufammen; 
geregte  ©treu;  ober  ©cßilfßaufen  anftatt  ber  Säger  unb  Reffet,  um  fidß  barunter  einguf Rieben. 


9StIbfd)toetrt:  Beröretüirtg.  9Iuf  enthalt.  Sebert§iüctfc. 


9 


SllS  fef)r  gefeüige  ©iere  pflegen  ftcfj  bie  Silbfchweine  gu  rubeln,  itrtb  gwar  bie  Badjeit 
mit  grif klingen,  Überläufern  unb  geringen  Keilern;  [tariere  heiler  bilben  nicht  feiten  ein 
Bubel  grober  ©chweine  für  (tdj;  ^auptfcfjweine  leben  als  (Sinfiebter  unb  [plagen  fidfj  erft  gut 
sßaarungSgeit,  gur  Baufchgeit,  gu  ben  Rubeln.  Bei  ©age  liegen  alle  füll  unb  faul  tut  Reffet; 
gegen  Stbenb  ergeben  fie  fi<h,  um  nach  grag  auSgugehen.  giterft  9e£)en  wie  ber  Seibmann 
fagt,  im  <gotge  unb  auf  ben  liefen  ins  (Gebreche,  b.  h-  flogen  müglenb  ben  Boben  auf,  ober 
fie  taufen  einer  ©ltgle  gu,  in  ber  fie  ficg  ein  halbes  ©tünbdfjen  raälgen.  ©olcfje  3lbfül)tung 
fd^eint  ihnen  unentbehrlich  gu  fein,  benn  fie  taufen  oft  meilenweit  gur  ©tthle.  Bach  bem  33abe 
reiben  fie  ftdj  auch  gern  an  b)ar§reidb)ert  Räumen.  ©aS  herr)orclue^en*3e  Sorg  unb  bie  noch 
in  ben  paaren  hctftenbe  (Srbe  bilben  mit  bem  ©<hutterblatte  einen  förmlichen  ganger,  ber  für 
©chrote  ober  bie  Saffe  eines  fämpfenben  finalen  unburchbringtid;  ift.  (Srft  wenn  alles  ruhig 
wirb,  nehmen  fie  bie  gelber  an,  unb  wo  fie  jtd)  nunmehr  feftgefegt  haben,  laffen  fie  fi<h  fo 
leicht  nicht  oertreiben.  Senn  baS  betreibe  Körner  befommt,  hält  eS  fehr  fdfjwer,  fie  aus  bem 
gelbe  gu  fcheuchen  unb  ftdfj  oor  ©dhaben  gu  hüten,  ©ie  Silbfchweine  freffen  weit  weniger,  als 
fie  oerwüften,  unb  werben  gerabe  beShalb  augerorbentlicl)  fchäbticfj.  gm  Salbe  unb  auf  ben 
SBiefen  fu<ht  baS  ©chwargwilb  (Srbmaft:  ©rüffeln,  Kerbüertaroen,  (Gewürm,  ©djneden,  Säufe, 
3Sogeleier  ober  im  iperbfte  unb  im  Sinter  abgefallene  (Sicheln,  Buchein,  <§afetnüffe,  Kaftanien, 
im  gelbe  Kartoffeln,  Drüben,  betreibe  unb  alle  ipülfenfrüchte.  (SS  frigt  überhaupt  alle  benfbaren 
$Pflangen  unb  oiele  tierifdje  ©toffe,  fogar  ©iftfch  langen,  oerenbeteS  33iehr  gefallenes  Silb  unb 
Seichen,  auch  folche  oon  feineSglei (heu,  wirb  unter  Umftänben  förmlich  gum  Raubtiere:  beim 
eS  fällt  über  Silbfälber  h er,  oerfolgt  angefcljoffeneS.  ober  infolge  fcblechter  Nahrung  flimmern* 
beS  ©bei*,  ©am*  unb  Beljwilb,  um  ihm  ben  ©arauS  gu  machen,  unb  frigt  in  ber  Slot  felbft 
bie  eigenen  gungen.  ge  nadjbem  bie  Saft  gebiegen  ober  ber  Sinter  fyaxt  ift,  wechfelt  eS 
geitweilig  audh  feinen  ©tanbort  unb  unternimmt  felbft  giemlid;  bebeutenbe  Säuberungen. 

Sille  Bewegungen  beS  SilbfdjweineS  finb,  wenn  aud)  etwas  plump  unb  ungefdhidt,  fo 
bod)  raf<h  unb  ungeftüm.  ©er  Sauf  ift  giemlich  fchnell  unb  richtet  fi<h  am  liebften  gerabeauS; 
namenttid)  ber  Keiler  liebt  eS  ni<ht,  fcgarfe  Senbungen  auSguführen.  gn  (Srftaunen  erregenber 
Seife  burdjbrechen  Silbfchweine  ©ididjte,  bie  anberen  (55efcf)öpfen  gerabegu  unburchbringlich 
finb.  ©ie  f<h wimmen  auSgegei<hnet,  felbft  über  fel;r  breite  Saff erfXädf)en,  fegen  unter  Umftänben 
fogar  oon  einer  gnfel  im  Seere  gur  anberen  über;  man  hat  beobachtet,  bag  ©chweine  eine 
©trede  oon  6—7  km  mit  Seidjtigfeit  burdhfdpoimmen.  Stach  ©djäff  („gagbtierfunbe")  untere 
nimmt  baS  ©dhwargwilb  oft  ungemein  weite  Säuberungen.  Seilenweit  wechfeln  fowohl  ein* 
gelne  ©tüde  als  gange  Lotten,  ©ie  tlrfachen  finb  Beunruhigung,  BahrungSmanget,  Brunft. 

Sille  Silbfdpoeine  finb  oorfi<htig  unb  aufmerffam,  obwohl  nicht  gerabe  fcfj'eu,  weit  fie 
auf  ihre  eigene  Kraft  unb  ihre  Saffen  oertrauen  fönnen.  ©ie  äugen  gwar  im  allgemeinen 
herglich  fchledht,  aber  fie  oernehmen  unb  wittern  fehr  fdfjarf;  ihr  ©erudjSfinn  fteljt  hinter  bem 
beS  (SbelwitbeS  nicht  gurüd,  benn  fie  fönnen  ben  Senfehen  auf  500 — 600  ©djritt  wittern, 
unb  ftugen  auch,  wie  Oberförfter  (langer  beobachtet  hat,  wenn  fie  auf  eine  frifege  Senf  ehern 
fpur  ftogen.  ©er  ©efdjjmad  fann  nicht  fehlest  genannt  werben,  benn  wenn  baS  ©chwein 
oiel  grag  hat,  gibt  eS  immer  bem  beften  ben  Borgug.  ©ein  Sefen  ift  ein  abfonberlicheS  @e* 
mifch  oon  behäbiger  Buhe,  harmlofer  ©utmütigfeit,  Unbänbigfeit  unb  ungemütlicher  Beigbar* 
feit.  Unergürnt  tut  felbft  baS  ftärffte  ©chwein  bem  Senfehen  nichts  guleibe;  nur  bem  £mnbe 
wiberfegt  eS  [ich  ftetS  unb  oerfucht,  ihm  gefährlich  gu  werben.  Slber  alte  ©auen  unb  nament= 
lieh  bie  groben  ©chweine  oertragen  feine  Beleibigung,  nicht  einmal  eine  Bederei.  Senn  ber 
Senfch  feinen  @ang  ruhig  fortfegt,  befümmert  fidj  baS  Silbfchwein  nicht  um  ihn  ober  entfernt 


10 


16.  Ovbmmcj:  Paarhufer.  Familie:  ©djtoetne. 


fid)  flüchtig;  reigt  man  baS  £ier  aber,  fo  lann  eS  ben  bewaffneten  Ftann  wol)l  ohne  weiteres 
annehmen  nnb,  in  SBnt  geraten,  gleichfam  blinb  auf  feinen  ©egner  toSgehen.  „Unglaublich 
fdjitell",  fagt  ^Dietrich  aus  bein  Föiitdell,  „lommt  baS  (Schwein  gefahren,  wenn  es  einen  Ftem 
f<hen  ober  ein  £ier  annimmt.  3JHt  feinen  ©ewehren  oerfetjt  eS  kräftige,  gefährliche  ©chläge; 
aber  feiten  hält  eS  fleh  auf,  unb  noch  weniger  fel)rt  eS  wieber  um.  Verliert  man  in  folgen 
gälten  bie  Vefiitnung  nicht,  läßt  man  baS  ©<hwein  gan§  nahe  heran  unb  fpringt  bann  fdjneH 
hinter  einen  Vaurn  ober,  wenn  bieS  nicht  möglid)  ift,  nur  auf  bie  ©eite,  fo  fährt  eS,  weil  eS 
nicht  gewanbt  ift,  twrbei.  SSer  aber  gu  biefen  Fettungsmitteln  weber  3eit  noch  (Gelegenheit  hat, 
bem  bleibt  noch  baS  auf  bie  (Srbe  SBerfen  übrig;  beim  ber  lämpfenbe  heiler  lann  immer  nur 
nach  oben,  nie  aber  nad)  unten  fragen."  £)ie  ^3adhe  wirb  nicht  fo  leid)t  gornig  wie  baS  ©hinein, 
gibt  biefem  aber  an  Flut  wenig  nach.  3raar  leimt  fie  mit  ihren  igalen  burd)  ©chläge  leine 
argen  Vermittlungen  beibringen,  wirb  aber  beStjalb  nodh  gefährlicher  als  ber  Leiter,  weil  fie 
bei  bem  ©egenftanbe  ihrer  2But  fteljenbteibt,  mit  ben  fiäufen  auf  iljnt  herumtritt  unb  beigenb 
gange  ©tüd'e  gleifch  loSreißt.  ©etbft  fchwächere  ©auen,  ja  fogar  grifdjlinge,  nehmen  ben 
Ftettßhen  an;  junge  werben  mit  unerfchüttertidjem  Flute  non  ben  älteren  oerteibigt.  Aachen, 
bie  noch  Heine  grifdjlinge  führen,  geben  bie  Verfolgung  eines  SünbeSräuberS  nicht  fo  leidjt  auf. 

2Benn  man  bie  ©ewehre  eines  ftarlen  ©chweineS  betrachtet,  begreift  man,  baß  biefe 
SBaffett  furchtbar  wirlen  lönnen.  Vei  allen  ©chweinen  geießnen  fid)  bie  heiler  burd)  ihre  ©e= 
wehre  oor  ben  Vadjen  aus.  ©d;on  im  gweiten  gaßre  erheben  fich  bie  patter  aus  bem  Dber^ 
unb  Unterliefer,  immer  nach  oben  ftrebenb.  Veim  breijährigen  heiler  verlängert  fich  baS  Untere 
gewehr  um  oieleS  mehr  als  baS  obere,  wächft  feßräg  aufwärts  unb  frümntt  fich  nach  oben. 
SDaS  obere  Irümmt  fid)  gleich  oon  bem  tiefer  ab  nach  aufwärts,  ift  aber  faum  halb  fo  lang 
als  jenes.  Veibe  &augäl;ne  fiitb  weiß  unb  glängeitb,  auch  äußerft  fcharf  unb  fpifeig  unb  werben 
mit  gunel)menbem  Fiter  burd)  beftänbigeS  ©egeneittanberreiben  immer  fdjärfer  unb  fpißiger. 
ge  älter  baS  ©chwein  wirb,  befto  ftärfer  Minuten  fich,  bei  immer  gunel)menber  Sänge  unb 
©tärle,  beibe  ©ewel)re;  bie  ©cßläge,  bie  baS  £ier  mit  biefen  ausführt,  finb  im  hofften  ©rabe 
gefährlich  unb  lönnen  löblich  verleben.  2)aS  anrettnenbe  ©chweiit  fe|t  mit  viel  ©efd)id  fein 
©ewehr  unten  in  bie  Veiite  ober  ben  Seib  feines  geinbeS  ein  unb  reißt  unter  rafd)em  Fitf=  unb 
3urüdwerfett  beS  Kopfes  lange  SBunbeit,  bie  tief  genug  finb,  um  an  ben  ©cheitleln  eines 
FtanneS  burd)  alle  FtuSlellagen  bis  auf  ben  Knochen  gu  reichen  ober  alle  Vauchbeden  gu  burch2 
fchneiben  unb  bie  (Singeweibe  gu  gerreißen.  SeßtereS  gef  (hießt  gewöhnlich  ben  angreifenbett 
ßuitben.  ©tarle  heiler  fpriitgen  fogar  an  größeren  Vieren  in  bie  $öße  unb  oerfefeen  biefen 
furchtbare  ©chläge,  reißen  beifpielSweife  $ßf erben  Vruft  unb  Vaud)  auf.  ©eßr  alte  Raupte 
fchweine  finb  wegen  ihrer  ftarl  nach  innen  gelrümmten  unteren  ©ewehre  weniger  gefährlich 
als  fecßS=  unb  fiebenjährige.  Übrigens  pflegt  baS  ©chweiit  ben  gäger  nicht  etwa  fofort  auf  ben 
©chuß  an gunehmen,  fonbern,  wie  wo  1)1  ausnahmslos  alle  wehrhaften  £iere,  erft  bann,  wenn 
eS  fid)  oerwunbet  geftedt  ober  eingefchobeit  hat  unb  ihm  bei  ber  Fa<hfu<he  ber  gäger  nahelommt. 
£)ann  reibt  ober  wefct  ber  heiler  in  höd)fter  9But  flappernb  bie  ©ewehre,  fdjnauft  ober  fchnard)t 
grimmig  unb  fährt  plößlid)  mit  erftauitlicher  ©d)itelligleit  auf  ben  ©egner  loS.  Verfehlt  er 
biefen,  fo  geht  ber  heiler  weiter,  währenb  bie  Vache  wohl  auch  umlehrt  unb  wieberholt  gu  beißen 
oerfudjt.  gmmerhin  ift  baS  Verhalten  ber  ©d)weine  recht  oerfeßiebenartig,  je  nach  ben  Uim 
ftänbeit  unb  ber  (Eigenart  beS  befonberen  ©tüdeS:  man  lann  bie  fleiitften  tolllühn  annehmen 
unb  bie  ftärlften  attgef <h weißten  oor  ein  paar  lläffenben  Vauernlötern  baoonlaufeit  feßen. 

®ie  ©timme  beSFöilbfcßweineS  ähnelt  ber  unfereS  gahmen  ©d)weineS  in  jeber  ©nfießt 
Vei  ruhigem  ©ange  oernimmt  man  baS  belannte  ©r ungen,  baS  einen  gewiffen  ©rab  oon 


SSilbfdjWetn:  3Beßri)aftigfeit  (Stimme.  Fortpflanzung. 


11 


©emütlicßfeit  au&brüdt;  im  ©eßmerg  ßört  man  non  grifößlingen,  jäßrigen  Keilern  unb  S3ad;en 
ein  laute»  ^reifeßen  ober  „Klagen",  mie  ber  gäger  fagt.  £)a£  ftarfe  ©eßwein  bagegen  gibt 
felbft  bei  ben  fd;merglidßften  SBerwunbungen  nic^t  einen  Saut  non  fidß.  ©eine  ©timme  ift 
tiefer  als  bie  ber  S8a<ßen  unb  artet  gnweilen  in  grollenbeä  brummen  au$. 

£)ie  S^aufd^geit  fällt  in  ben  iperbft,  ßauptfäcßticß  gegen  ©eßtuß  be3  Slonemberä,  lann  aber 
fd;on  ©nbe  Dftober  eintreten  unb  fieß  bi3  gebruar  au^beßnen.  £)ann  nähern  fid^  bie  bi£ßer 
einfieblerifd^  lebenben  £auptfd;weine  bem  9Iubet,  nertreiben  bie  fdßwädßeren  Leiter  unb  laufen 
mit  ben  SBacßen  umßer,  bi3  fie  ißr  giet  erreicht,  ßaben.  Unter  ©leid;ftarfen  fommt  e3  gu  ßef= 
tigen  unb  langbauemben  Kämpfen.  SDie  ©erläge,  bie  fic^  bie  maderen  ©treiter  beib ringen,  finb 
aber  feiten  töblid;,  weil  fie  faft  alle  auf  bie  ©eweßre  unb  bie  unburcßbringlicßen  ©Silber 
fallen.  33ei  Kämpen  non  gteießer  ©tärfe  bleibt  natürlich  ber  Erfolg  be3  ©treite»  unentfeßieben, 
unb  fie  bulben  fid^  bann  guleßt  nebeneinanber,  obgleich  mit  bem  größten  SBiberffeeben.  ©on= 
berbar  ftnb  bie  Siebfofitngen,  weteße  bie  heiler  ber  SBacße  gufommen  taffen:  fie  ftoßen  biefe 
nämlicß  unaitfßörlicß  an  alle  £eite  be3  Seiber  mit  ißrem  ©ebreeße  unb  oft  in  reeßt  unzarter 
äßeife.  Allein  bie  feineSwegS  fpröben  SBacßen  neßtnen  biefe  Siebfofungen  günftig  auf.  ©elbft 
mäßrenb  be3  SSefcßtage3,  meiner  ßödßft  fcßwerfällig  nor  fid;  geßt,  erhalten  fie  noeß  gang  ab= 
fonbertieße  SBeweife  ber  gärttießfeit;  benn  ber  heiler  beißt  fie  nid^t  feiten  redßt  fräftig  in  ben 
igat£.  16 — 20  Sßocßen  naeß  ber  Paarung,  jüngere  ©auen  tragen  länger  al3  ältere,  feßt  ober 
frifeßt  bie  fd;mäd;ere  £3ad;e  4 — 6,  bie  ftärfere  11—12  grifeßlinge.  ©ie  ßat  fid;  norßer  im 
einfanien  S)ididßt  ein  mit  9)ioo£,  fabeln  ober  Saub  auSgefütterteS  Säger  bereitet  unb  ßält 
bie  kleinen  mäßrenb  ber  erften  14  £age  forgfam  nerftedt  in  biefent  Säger,  nerläßt  fie  and; 
nur  feiten  unb  bloß  auf  furge  3  eit,  um  fidß  graß  git  ftteßen.  3)ann  füßrt  fie  bie  gamilie  au3, 
brießt  ißr  nor,  unb  bie  netten,  munteren  SÜereßen  miffen  fdßon  red;t  ßi'tbfd;  ißr  ©ebreeße  an= 
guwenben.  Oft  finben.  fidß  meßrere  SBacßen  mit  ißren  grifcßlingen  gufantmen  unb  füßren  bie 
junge  ©efedfeßaft  gemeittfam;  bann  fommt  e£  aueß  nor,  baß,  wenn  eine  £3acße  gufäHig  ißr 
Seben  oerliert,  bie  anberen  bie  güßrung  ber  Sßerwaiften  überneßnten. 

©in  3^ubet  biefer  jungen,  fd;ön  gegeießneten  Siere  bietet  einen  ßöcßft  erfreuließen  Slnblid; 
benn  bie  nod;  kleinen  grif cßlinge  finb  aderliebfte,  überaus  poffierliöße  ©efd;öpfe  (£af.  „$aar= 
ßufer  I",  1,  bei  ©.  12).  gßr  Slleib  fteßt  ißnen  nortrefflid;,  unb  bie  ÜDhmterfeit  unb  3)tut- 
tniUigfeit  bergugenb  bitben  einen  nottenbeten  ©egenfaß  gu  ber  £rägßeit  unb  Unbänbigfeit  be3 
StlterS.  ©rnftßaft  geßett  bie  Söacßen  ißren  grifcßlingen  noran,  unb  biefe  taufen  quiefenb  unb 
grungenb  b.urcßeiuanber,  oßne  Unterlaß  fid;  gerftreuenb  unb  mieber  fammelttb,  ßier  ein  wenig 
nerweilenb  unb  breißenb,  einen  plumpen  ©d;erg  oerfud;enb,  unb  bann  mieber  fidß  naeß  ber  Sitten 
ßinbrängenb,  fie  untlagernb  unb  gum  ©tillfteßen  gmingenb,  ba3  ©efäuge  forbernb  unb  ßierauf 
mieber  luftig  weiter  trollenb:  fo  geßt  e£  mäßrenb  ber  gangen üftadßt  fort;  ja,  felbft  betrage  f'anit 
e3  bie  unrußige  ©efedfd;aft  im  Reffet  faum  auäßalten  unb  breßt  unb  bewegt  fid;  bort  oßne  ©nbe. 

SJtit  18 — 19  Sftonaten  ift  ba£  SBilbfcßmein  fortpftangungSfäßig,  mit  5 — 6  gaßren  nolU 
ftänbig  au3gewadßfen;  ba3  Seben»atter,  ba3  e§>  erreießen  fann,  fdßäßt  man  auf  20 — 30  gaßre. 
£)ie  SBÜbfcßweine  finb  moßt  nur  wenigen  ^ranfßeüen  au^gefeßt.  23loß  außerorbentlicß  ftrenge 
$ätte  mit  tiefem  ©d;nee,  ber  ißnen  ba^  S3recßen  unb  ba§  Slufßnben  ber  Siaßrung  unmögtieß 
madßt,  ober,  wenn  er  eine  9Unbe  ßat,  and;  bie  §aut  an  ben  Säufen  oerleßt,  werben  Urfacße, 
baß  in  naßrung^armen  ©egenben  mantßmal  niete  non  ißnen  faden.  SBolf  unb  Sudß^,  and; 
woßl  ber  gud;£,  ber  wenigften^  einen  Ueinen  grif(ßling  weggufangen  wagt,  finb  bie  igaupt= 
feinbe  be»  Sßilbfcß weinet;  in  ben  fübli(ßeren  ©egenben  fteHen  bie  größeren  ^aßen,  gumat  ber 
£iger,  mit  ©ifer  bem  fetten  SBilbbret  nadß.  ®er  größte  geinb  btä  STierel  ift  aber  wieberum 


12 


16.  Orbmtng:  $aarl)ufer.  ^attttlte:  Sdjiueitte. 


ber  9Jlenf<h.  ©eim  bie  2Bilbf<hweinjagb  §at  feit  alten  geiten  als  ein  ritterliches,  hoch  geartetes 
Sßeibwerf  gegolten,  ©egen  bie  §unbe  nerteibigt  ftdfj  baS  2Bitbf<hwein  mit  nachhaltiger  Sßut. 
£)aS  Qleifch  beS  SßilbfchweineS  roirb  mit  Ve<ht  fehr  gefcf)ä^tr  weil  eS  neben  bem  ©efefjmade 
beS  SdhweinefleifcheS  ben  beS  ed^ten  Söilbbrets  fyat  Slttcb)  bie  Schwarte  wirb  nerwenbet,  unb 
bie  dürften  ftnb  feb)r  gefugt.  Slber  fo  groß  auch  ber  Vußen  fein  mag,  ben  Schaben,  ben  baS 
£ier  anridhtet,  fann  er  niemals  aufmiegen. 

SBeit  gahlretdher  als  bie  Wirten  ber  echten.  Sdhweine  ftnb  bie  ber  Vinbenfchweine.  3)aS 
hängt  mohl  mit  ber  gerriffenheit  beS  non  ihnen  bewohnten  ©ebieteS,  baS  ganz  Dftafien,  beibe 
Qnbien  unb  ben  SJtalaiifdhen  Slrdhipel,  bie  Slnbamanen,  Vifobaren,  Qormofa  unb  Qapan  um= 
faßt,  in  Verbinbung  mit  ber  Empfänglich  feit  für  äußere  Einflüffe  jufammen:  bilben  bod^ 
aitd^  bie  Sßuftelf  chm  eine  auf  nerhältniSmäßig  fleinem  Verbreitungsgebiet  eine  außerorb  entlieh 
große  gaßl  non  Slrten.  S)ie  oerf  (hieben  en  Slrten  unter)' Reiben  fidj  weniger  nach  äußeren  Stterf= 
malen  als  nach  folgen  beS  SdjäbelS  unb  ©ebiffeS.  £)er  tppifeße  Vertreter  ift  baS  Vinben* 
fdfjwein,  S.  (Striatosus)  yittatus  Müll.  Schl  (£af.  „Paarhufer  I",  3),  fo  genannt  wegen 
einer  beutlidh  ausgeprägten  weiten  Vinbe,  bie  non  ber  (Schnauze  zur  Sßange  zieht.  ES  bewohnt, 
nadh  Qentinf,  nur  (Sumatra.  Vahe  nerwanbt  ift  baS  Vorberinbifdhe  SBilbfchwein,  S.  cri- 
status  Wagn.,  baS  auch  auf  Eeplon  twrfommt,  non  jenem  norwiegenb  itnterfchieben  burdh 
©eftalt  unb  ©röße  ber  legten  Vac^ähne,  melletcht  audh  burdh  befonberS  ftarfe  Entwidelung 
beS  VorftenfammeS  auf  bem  Vacfen  unb  Vorberrüdfen.  Va<h  Vorben  gehen  bie  Vinbenfchweine, 
Vehring  zufolge,  bis  ins  Uffuri=©ebiet.  SBahrfdheinlidh  bilben  bie  ©ebirge  im  SBeften  unb 
Vorben  beS  chinefifchen  VeidheS  bie  ©renge  zwifchen  bem  gemeinen  2Bilbfdhwein  unb  bem  Vin= 
benfehwein.  3)er  in  Ehina  lebenben  Qorm  beS  VinbenfchweineS,  Sus  leucomystax  continen- 
talis  Nehrg.,  fommt  eine  befonbere  Vebeutung  ju,  ba  fie,  nad)  VehringS  Slnfidjt,  „bie  wilbe 
Stammform  beS  für  bie  moberne  Schweinezucht  fo  widjtig  geworbenen  chinefifchen  £auS= 
fchweineS  ift".  kleinere  Qnfelformen  beS  Vinbe nfdh weineS  bewohnen  Qapan  (Sns  leucomystax 
Temm.)  unb  Qormofa  (Sns  taivanus  Swinh .).  Sille  biefe  Slrten  ftnb,  ebenfo  wie  baS  3)iit= 
teldjinefif  ehe  Schwein,  Sns moupinensis  A. M.-E.,  als Stammnäter  beS  chinefifchen  §auS= 
fchweineS  angefprodhen  worben. 

Qm  ©egenfag  zu  anberen  wilben  Schweinen  meiben  bie  Vinbenfchweine  burdhauS  nid)t 
bie  ntenfdjlidhen  Slnftebelungen.  Sie  ftnben  fidh  nielmehr  auf  Sumatra,  wie  Volz  unb  Sdf)nei= 
ber  berichten,  in  beren  unmittelbarer  Vähe.  Sie  werben  fogar  burd)  gerwühlen  ber  Pfang= 
unb  befonberS  ber  VeiSfelber  red;t  läftig.  „Qm  Qnbragiri=©ebiet",  fdjreibt  Sdhneiber,  „aber 
lebt  eS  (baS  Vinbenfchwein)  bidht  bei  ben  ^Dörfern  ber  Eingeborenen  in  ner^weigten  röhrenartigen 
©ängen,  bie  eS  im  abgefallenen  Saube  oft  mehrere  Quß  fw<h  auSgehöljlt  h^tt.  £)iefe  wie  fleine 
(Qügel  fich  erhebenben  £aub£)öhten  ftnb  burdh  lebenbe  pflanzen  berart  nerfilzt,  baß  fie  fefte  Vaue 
bilben,  benen  man  fogar  mit  bem  Schlagmeffer  faum  beifommen  fann.  <Qier  trifft  man  mit 
Sicherheit  immer  Vinbenfchweine.  Qn  ber  Vadjt  fommen  fie  oft  in  bie  ^ifangpflanzungen 
unb  zur  Erntezeit  beS  VeifeS  in  biefe  gelber,  wo  fie  alles  unterwühlen  unb  zugrunbe  rieten." 

Stoch  nicht  reiht  flar  fehen  wir  über  bie  Schweineformen,  bie  Neuguinea  (Sus  papnen- 
sis  Less.  Garn,  unb  Sus  niger  Finsch)  unb  bie  Qnfel  £imor  (Sns  timoriensis  S.  Müll) 
bewohnen.  3)er  geographif<hen  Sage  nadh  wüßte  man  in  Neuguinea,  wenn  bort  2öilb= 
fdhweine  einheimifd;  wären,  Sßuftelfdhweine  erwarten.  ®ie  beiben  erwähnten  Slrten  finb  aber 
Vinbenfdhweine.  Über  baS  Spapuafdfjwein  (£af.  „Paarhufer  I",  2)  fdhreibt  Vehring: 


Paarhufer  I. 


l.  Wildiau,  Sus  scrofa  L.,  mit  frikhlingen, 


2.  Papuafduoein,  Sus  papuensis  Less.  Garn . 
V12  nat.  Gr.,  s.  S.  12.  —  L.  Bab- Berlin  phot. 


3.  Bindenfchtuein,  Sus  vittatus  Mull.  Schl. 
Vis  nat.  Gr.,  s.  S.  12.  -  L.  Bab -Berlin  phot. 


4.  Deutfehes  Candfchroein  (Hannouer-  Braunfchtoeigifehes). 

S.  18.  —  Deutsche  Landwirtschaftsausstellung  Hannover  1914,  Nr.  219.  —  Wilh.  Greve- Berlin  phot. 


5.  Weites  deutfehes  Cdelfchtoein. 

S.  21.  —  Deutsche  Landwirtschaftsausstellung  Leipzig  1909,  Nr.  8.  —  Wilh.  Greve -Berlin  phot. 


6.  Deutfehes  ueredeltes  Handfehroein  (Weftfälifches). 

S.  22.  —  Deutsche  Landwirtschaftsausstellung  Hamburg  1910,  Nr.  658.  —  Wilh.  Greve -Berlin  phot. 


$Birtbeitfcf)ft>eine.  ^3apuaf  djtimrt.  @ennar[d)iüein. 


13 


„Nacß  münblicßen  Mitteilungen,  welcße  icß  non  ginfcß  forote  attcß  ©rabowffp  unb  Noßbe  ep 
Ratten  ßabe,  fpiett  baS  Sßapuafcfjmein  im  Seben  ber  ©ingeborenen  non  iMfer=2BitßelmS=£anb 
(neben  bem  £mnbe)  eine  mistige  Nolle;  eS  fommt  fowoßl  wilb  nor  als  aucl)  im  bomefftjietten 
guftanbe.  ©ie  bomeftigierten  gnbtoibuen  werben  teils  burcß  eine  primitioe  2lrt  non  gücßtung, 
teils  burd^  2tuf  judjt  ber  (anfangs  geftreiften)  grifcßlinge  ber  milben  gönn  gewonnen.  gene 
primitine  2trt  non  güd^tung  befielt  barin,  baß  man  nur  gucfjtfauen  ßält,  aber  feine  3uc^t= 
eher;  in  ber  Brunftjeit  geßen  bie  ©auen  in  ben  SBalb,  werben  ßier  non  ben  wilben  ©bern 
befprungen  unb  feßren  bemnäcßft  ju  ben  Jütten  ißrer  ©igentümer  gurücf."  Nad;  gi^inger 
fönnen  wir  bem  noch  ßingttfügen,  baß  baS  ^3apuafcßweiit  in  großen  gerben  in  ben  Sßälbern 
non  Neuguinea  norfommt,  fid)  bort  non  Söurjeln  unb  grüßten  näßrt  unb  in  langen  3üöen 
non  einer  gttfel  jur  anberen  fcßwiinmt,  'wobei  immer  baS  ßinten  fcßwimmenbe  ©ier  feinen 
Büffel  auf  bem  Nüden  beS  norberen  rußen  läßt,  ©ingeborene  unb  ©uropäer  fangen  bie 
grifcßlinge  unb  jäßmen  fie  oßne  Müße.  Bei  foldjer  Haltung,  wie  ber  gefcßilberten,  ift  eS 
leicßt  tnöglicß,  baß  §auSfcßweine  nodfontmen  nerwilbern.  ©o  ßat  man  beim  angenommen, 
um  ißre  ifolierte  geograpßifcße  ©teHuttg  ju  erflären,  baß  bie  Binbenfcßweine  Neuguineas  non 
ben  erften  ©inwanberern  mitgebracßte  unb  bann  nerwilberte  ßauSfdßweine  feien,  gür  Sus 
niger  ift  baS  um  fo  waßrfdjeinlic^er,  als  bie  gungen  ungeftreift  fein  follen.  Unb  gerabe  bie 
£auSfcß  weine  ßaben  meift,  non  NuSnaßmen  abgefeßen,  ungeftreifte  gerfel.  ©aß  tatfäcßlicß 
non  ben  ©ingeborenen  bei  ber  Befiebetung  ber  gnfeln  ©cßweine  mitgebracßt  würben,  geigt 
baS  non  Baufdjfe  feftgeftellte  Borfommen  non  ißausflweineu  ber  Binbenf d; weingruppe  auf 
ben  Karolinen  unb  Marianen. 

©ine  äßnlid^e  Unfidjerßeit  wie  ßinficßtlicß  ber  öftlidjen  SluSläufer  befteßt  ßinficßtlicß  ber 
in  wilbent  guftanbe  lebenben  weftlidjften  Vertreter  ber  Untergattung  ber  Binbenfcßweine.  gn 
Norboftafrifa,  in  ©ennar,  Eorbofan  unb  ben  angrenjenben  (Gebieten,  finben  wir  ein  wilb  lebem 
beS  ©cßmein,  baS  ©ennarfcßwein,  Sus  semiariensis  Fitz.,  baS  nadj  ben  anatomifcßen 
Merfmalen  beS  ©cßäbels  ein  Binbenfdßwein  gu  fein  fcßeint,  wicwoßl  bie  grage  ber  fpftema= 
tifcfjeu  gugeßörigfeit  nocß  nid^t  nößig  geflärt  ift.  äßnlicß  wie  baS  ^apuafdjmeüi  fommt  eS 
in  ja ßmem  wie  in  wilbem  guftanb  nor.  Nacß  Ncßring  äßnelt  eS  unferem  SBitbfcßwein,  non 
bem  eS  ficß  burdj  geringere  ©röße,  einen  minber  ßoßen  $opf  unb  abweicßenbe  gärbung  untere 
fcßeibet.  ©er  gattge  Körper  ift  non  langen,  bicßtgeftedten  Borfien  befept,  bie  auf  bem  Nüden 
eine  fcßmacße  Mäßne  bilben  unb  faßlgelb  gefprenfelt  finb  berart,  baß  bie  meiftenS  fdßwarj* 
braunen  Borftett  in  eine  faßlgelbe  ©pi£e  enben.  ©S  wäre  feßr  woßl  benfbar,  baß  jur  f engten 
^luoialjeit,  als  ber  afiatifcßmfrifanifcße  SBüftengürtel  SBälbcr  trug,  mit  anberen  ßeute  afia* 
tifd^en  Sßaibtieren  aucß  Binbenfcßweine  nadß  Slfrifa  fanten  unb  als  eine  nereinjelte  Kolonie  an 
geeigneter  ©teile  jurücfblieben,  aber  in  ben  bajwifcßen  liegeitben  Säubern  bei  bem  nacßfolgem 
ben  NuStroditen  auSftarben.  Müffeit  bod^  bie  ©teinbodfolonien  NorbafrifaS,  bie  fidß  jum 
©eil  gerabe  in  ber  Nacßbarfcßaft  beS  Binbenfcß  meines  finben,  in  biefer  SBeife  erflärt  werben. 
SBidßtig  für  eine  ©ntfeßeibung  ber  grage  nadß  bem  ©ennarfcßwein  wäre  bie  Kenntnis  ber 
ftjrifdßspaläftinif(^=arabifdßen  äöübfcß weine,  an  ber  eS.leiber  noeß  feßr  feßlt. 

SBid^tig  wäre  fie  aucß  für  Beantwortung  ber  grage  naeß  ber  Bebeutung  beS  BorfommenS 
eines  SöilbfcßweineS  uoit  ungweifelßafter  3u9eßörigfeit  jum  Binbenfcßweiit  auf  ©arbinien 
(Sus  sardoa  Strobel)  neben  einem  foldjen,  baS  jum  europäifeßen  SBilbfdßwein  geßört.  Slucß 
Sus  sardoa  ßat  man  wieber  wegen  ber  weiten  räumlichen  ©rennung  als  oerwilberteS  igauS= 
feßmein  erflären  wollen.  Nber  gerabe  ßier  oerfagen  bie  tiergeograpßifcßen  ©rünbe  oöÜig: 


14 


16.  Drbnurtg:  ^ßaarbufer.  Sfamilte:  ©djto  eilte. 


auf  ©arbittien  lebt  faft  ebenfo  ifoliert  ber  Mufflon,  ber  feine  nädjften  SBerwanbten  in  Slfien 
bat.  Slucß  baS  SBorkommen  gineier  fo  naße  oerwanbten  Strten,  wie  es  ein  SSEöfcßwein  unb 
ein  SBinbenf hinein  finb,  kann  nicßt  wunberbar  erfdßeinen:  finben  wir  bod^  aitdß  fonft  gerabe 
in  ©arbinien  häufiger  gwei  gang  naße  oerwanbte  Slrten,  bie  eine  afrikanifdßer,  bie  anbere 
europäifdßer  gugeßörigkeit,  nebetteinanber! 

Sin  SBeifpielen  bafür,  baß  ßauSfdjweine  unfeiner  wieber  gum  wilben  guftanbe  gurüdk= 
keßren,  feßlt  es  nicßt.  &aßn  füßrt  in  feinem  S3ud;e  „©ie  ßauStiere  unb  ißre  Begießung  gur 
2Birtfd;aft  beS  SJtenfcßen",  eine  große  Slngaßl  non  folcßen  SSeifpielen  an.  SBefonberS  auf  Qnfetit, 
mie  beit  Kanaren,  ©riftan  ba  Gunßa,  gamaifa,  ©anto  Domingo,  unb  and)  auf  betn  geftlanb 
SluterifaS  gibt  ober  gab  eS  oerwilberte^auSfcß  weine.  Stuf  ben  gnfeltt  fteEen  oerwilberte  Qau& 
fdjweine  oielfadj  ben  einßeimifdßen  Raubtieren  nacß.  Stuf  Reunion  ßaben  fie  g.  S3.  mit  gur 
SluSrottung  ber  ©ronte  beigetragen,  beren  SErut  unb  Gier  fie  oernicßteten.  SMfacß  feeren  bie 
oerwilberten  fiauSfcßweine  wieber  gitr  <Rörperfornt  unb  garbe  ber  Sßilbfdßweitte  gttrüd.  ©aS 
braucht  aber  nicßt  immer  ber  galt  gu  fein,  ©o  foEen  bie  oerwilberten  ©dßweine  $eruS,  nac§ 
Knauer  („gool.  SBeob.",  1914),  bie  igängeoßren  ißrer  cßinefifcßen  3Sorfa§ren  bemalten  ßaben, 
unb  bie  oon  Gook  auSgefefeten  oerwilberten  ©dßweine  SleufeelanbS  ßaben  ben  geftrecf ten  ©djäbel 
ber  wilben  ©cß weine  nicßt  erhalten,  ©ie  finb  fcßmalleibig,  langbeinig  unb  ßellfarbig.  ©ie 
^abeit  berartig  überßanbgenommen,  baß  fie  bereits  gur  Ranbplage  werben. 

gür  bie  ßauSf  dßweine  muffen  wir  aEem  Slnfcßein  nacß  minbeftenS  brei  ©omeftika= 
tionSgentren  anneßmen,  gwei  europäifd^e  unb  ein  oftafiatifdß=d;inefifcßeS.  SBaßrfcßeinlicß  kommt 
bagu  nocß  ein  oierteS,  ein  klein afiatif dß = mef  o  p otamif cß eS.  gwar  ßat  bie  femitifdß=moßamme= 
banifdße  SBelt  oon  Slnfang  an  baS  ©djweiit  abgelebt,  fo  baß  baS  S3ilb  beS  lebten  gentrumS 
oerwifcßt  erfdßeint.  Slber  in  ^aläftina  ßat  eS  felbft  gur  geit  ber  ßöcßften  SBlüte  gfraelS  ftetS 
©djweine  gegeben.  SluS  Gßrifti  geit  ift  ja  baS  Söunber  ber  SluStreibung  ber  Teufel,  bie  in 
bie  ©äue  fußren,  ber  befte  ^Beweis  bafiir.  Sind;  in  Ägypten  fcßeint  urfpriinglid;  baS  ©djwein 
nie ßt  als  unreines  ©ier  gegolten  gu  (jaben.  §ier  ßat  fidß  nocß  bis  in  bie  röntifeße  geit  ber 
©ebraueß  erhalten,  an  gewiffen  gefttagen  ©cßweinefleifcß  gu  effen.  gm  übrigen  würben  bort 
bie  ©dßweine  gum  Gintreten  ber  ©aat  benufct. 

©aS  ©cßweiit  ift  ßeutgutage  eines  ber  wießtigften  SiaßrungStiere  für  uns,  wogu  bie  ftarfe 
SSermeßrungSfäßigkeit,  oft  über  20  gunge  in  einem  Sßurf,  wefentlicß  beiträgt.  Riefert  bodß, 
nacß  £oefdß,  bie  ©df)weinegucf)t  60  ^3rogent  beS  in  SDeutfdfjtanb  oerbrain^ten  gleifdieS,  bei  einem 
Söeftanb  oon  etwa  26  SJUEionen  Vieren.  Slber  aud^  fd^on  in  SSorgeiten  ^atte  baS  ©djwein 
als  gleif erlief erant  eine  groge  SBebeutung.  ©o  fönnen  wir  faum  bie  ^auStierrefte  irgenbeiner 
größeren  Slnftebelung  unterfud)en,  oßne  ©d)weinerefte  in  großer  Stngaßl  gu  finben. 

SlnberfeitS  ift  baS  ©djweitt  giemlid^  leicht  in  feiner  <Rörperform  bur$  güdßterifd^e  Gin= 
griffe  gu  beeinftuffen.  GS  bietet  in  bie fer  ©nfid)t  ein  bemerkenswertes  ©eitenftüd  gum  §unb. 
SSeibe  £iere  ßaben  im  wilben  guftanb  oerßältniSmäßig  lange  ©efid;tsfd;äbel.  ^Bei  ben  gaßmen 
ift  ber  ©efidßtsfcßäbel  bagegen  oerkürgt,  oft  fogar  feßr  ftark,  unb  ßat  an  §öße  gugenommen; 
babureß  erßält  ber  ©cßäbel  ein  konkaoeS  profil,  ber  ©efidßtsfd^äbel  erfeßeint  bureß  einen  £nid 
oom  $irnf(^äbel  abgefept  unb  gum  S^eil  unter  biefert  gefdßoben.  gn  EBirklidjkeit  liegen,  wie 
£ilgßeimer  („©efdßidßte  unferer  Haustiere"  unb  „Slrcßio  für  Eiaffen  unb  G5efeEfcßaftSbio= 
logie",  1913)  auSfüßrte,  bie  SSerßältniffe  anberS.  Söir  müffen  oon  ben  SSerßältniffen  beim 
jugenbli^en  ©d^äbel  auSgeßen.  S3eim  jungen  ©dßäbel  aller  £iere  ift  ber  ßirnfdßäbel  oerßälE 
nismäßig  oiel  größer  als  ber  ©efidjtsfdjäbel  im  SSergleidß  gum  alten  £ier.  ©ie  pßpfiologifdje 


^augfd)  meine:  ^löftamnumg. 


15 


Gxflärung  ift  moßl  bartu  gu  finden,  baß  bag  igirn  immer  bie  nämlidje  Slngaßl  non  keimen  gu 
oerforgen  hat,  mögen  bie  £iere  groß  ober  flein,  jung  ober  alt  fein,  alfo  nicht  unter  eine  ge= 
miffe  ©röße  finfen  barf.  SDementfprecßenb  muß  natürlich  auch  ber  igirnfcpäbel,  bie  Umhüllung 
beg  £)irng,  eine  geraiffe  ©röße  beibeßalten.  SBei  nieten  ©djmeinen  bleiben,  mie  bei  nieten  fiun* 
ben,  bie  Slugmaße  ber  ©eftcßtgfnodjen  auf  einem  jugenblidjen  ©ntmicfelunggguftanb  fteßen, 
mäßrenb  ber  §irnfdjäbel  gu  feiner  normalen  ©röße  fieß  augmäcßft.  ßierbureß  entfiel) en  bie  ge* 
fnidten,  fonfaoen  Profite,  bie  „©cßmeingbilbungen",  mie  fie  igitgheimer  gu  nennen  oorfdjlug, 
im  ©egenfa£  gum  Sttopgfdjäbel,  bei  bem  ftetg  nod)  ein  Sßafferfopf  ßingufommt.  £)iefeg  Qu- 
rüdbleiben  ber  tiefer  hinter  ben  regelrechten  Slugmaßen  hat  aber  feine  meeßanifebe  Urfacße, 
mie  man  früher  annahm,  unb  bie  man  beim  £unb  im  gelten  beg  3erre^ßen^  *>on  tebenber 
S3eute,  beim  ©hinein  im  Mangel  beg  Sßüßleng  feßen  moEte,  fonbent  eg  hat  feine  Urfacße  in 
inneren,  burc§  bie  ©rnäßrung  bebingten  SSerßältniffen.  3)en  SBemeig  bafür  hat  ©.  n.  Stathufiug 
geliefert,  ber  ©eßmeine  beleihen  SBurfeg  in  gepufferten  ©täEen  aufgog  unb  nur  bitrd;  ner= 
fdjiebene  Fütterung  neben  anberen  SSeränberungen  auch  oerfeßiebene  ©d)äbel  erhielt,  $)iefchledjt 
ernährten  ©eßmeine  Ratten  bie  lange,  geftredte  Kopfform  beg  SSilbfdjmeineg,  bie  gut  ernährten 
ben  gefnieften,  fttrgen,  breiten  ©cßäbel  oieter  £mugfcßmeine.  @g  finb  alfo  bei  ©ntfteßung  ber 
©cßmeingbilbung  offenbar  biefelben  Urfacßen  mir  ff  am,  bie  gur  SSerfürgung  ber  ©liebmaßen 
führen,  mäßrenb  bie  SBirbelfäule  ißre  urfprünglicße  Sänge  beibeßält.  3)ag  ift  bie  gorm  beg 
langen,  niebrig  geftellten  oerebelten  „frühreifen7'  ©eßmeineg,  mooon  noch  fpäter  bie  dtebe  fein 
mirb.  Slnbere  ©igentümlidßfeiten,  bie  bie  ©eßmeine  mit  ben  fiunben  teilen,  finb  bie  §eratt^ 
bilbung  oon  gemaltigen  ©cßlappoßren  bei  einigen  Waffen  unb  bie  (Sntfteßung  oon  gmergs 
formen,  bei  benen  bie  ©cßäbel  jugenblicße  Stterfmale  aufmeifen.  gmergßaugfdjmeine  finb  be= 
fonberg  in  Dftafien  ergüchtet  morben.  £roßbem  ift  ber  Formenreichtum  bei  ben  ©djmeine= 
raffen  nidjt  fo  groß  mie  bei  ben  igunberaffen.  £)ag  liegt  nattirlid;  bar  an,  baß  bag  ©djmein 
Stußtier  ift  unb  bie  gücßter  möglidjft  ertragreiche  Shtßformen  gu  erlangen  ftrebten. 

Sllg  ^orfaljren  ber  igaugfdßmeine  fontmen  nur  bie  echten  SBEbfcßmeine  unb  bie  S3inben= 
f  eßmeine  in  ^Betracht,  nur  für  geroiff  e  afrifanifche  3^aff  en  oieEeicßt  auch  bie  ©attung  Potamochoerus. 

tßnlidj  mie  bei  ber  ©efc^id^te  ber  igunbe  finben  fiCß  unter  ben  älteften  europäifeßen  £aug= 
tierreften  bie  Knochen  eiltet  ©eßmeineg,  bag  fteß  erheblich  oom  Sßilbfcßraein  forooht  mie  oom 
gemößnlicßen  £au|fä)mein  unterfd^eibet,  unb  bag  ßeutxgegtageg  fo  gut  mie  auggeftorben  ift 
ober  nur  noch  in  einigen  fpärlicßen  heften  in  abgelegenen  Drten  ein  fümmerlicßeg  £)afein 
friftet,  früher  aber  über  einen  großen  Steil  ©itrafteng  oerbreitet  mar.  Slütimeper,  ber  alg 
erfter  bie  Knochen  biefeg ©eßmeineg  gahlreicß  unter  ben  heften  ber  ©djmeiger  Pfahlbauten  fanb, 
gab  ihm  ben  tarnen  SDorf  f  chm  ein,  Sus  palustris.  S)ie  ßeroorfteeßenbe  @Hgentümlidjfeit  biefeg 
oormiegenb  bem  ©djäbelbau  naCß  be fannten  ©eßmeineg  befiehl  in  einer  merfltcßen  JRitrge  beg 
©cßäbelg,  oerbunben  mit  einer  oerßältnigmäßig  bebeutenben  igöße.  SlEgemein  gefproeßen,  oer= 
hält  fidh,  nadß  Etütimeper,  ber  ©cßäbel  beg  SorffCßmeineg  gu  bem  be»  Sßilbfdßtoeineg  mie  ber 
eine^  gerfelg  gum  ermachfenen  §augfd;mein.  Qm  Sßerhättnig  gur  Stürge  ber  tiefer  ift  bie 
entmidelung  bebeutenb.  Etütimeper  gog  au§>  feinen  ^öefunben  ben  ©eßtuß,  baß  megen  ber 
großen  ©d)äbetunterfd)iebe  bag  ^orffd;mein  nid)t  oom  europäifeßen  Sßilbfdpoein  abftammen 
fönne.  9tach  mancherlei  ©ößmanf ungen  fam  er  fcßtießlich  bagu,  eg  oom  ^öinbenfehmein  ab= 
guleiten,  mit  bem  eg  am  meiften  übereinftimmen  follte.  ^atfädjlid;  berußt  aber  bie  oon  dtiitU 
nteper  gefunbene  Sißnlicßfeit  gmifdßen  S^orf=  unb  SBinbenfcßmein  nidjt  auf  SBermanbtfbßaft,  fon= 
bem  läßt  fieß  in  oielen  fünften  aug  bem  einen  SJterfmal  erflären,  baß  beibe  gleidje  ©röße 
haben.  Slnberfeitg  finb  bie  Unterfcßiebe  beg  ©d^äbelg  beg  ^orffdßmeineg  gegen  ben  beg 


16 


16.  Orbnung:  ^aarpufer.  $amitte:  ©cfymeirte. 


SBilbfcßmeineä  oielfacß  unter  bem  einen  ©ejtcßt&punft  ber  geringen  ©röße  gu  oerfteßen.  Stuf 
ber  geringen  ©röße  beruht  bie  engere  ©tellung  ber  £üdgäßne.  SDiefe  finb  ftet3  bei  Heineren 
Stieren,  and)  milben,  oerßältntömäßig  größer  al£  bei  größeren,  fie  neßmen  an  ber  geringeren 
Kieferentmicfelung  nicßt  in  gleidjer  5£eife  teil  SDer  einfadjere  53au  ber  53adgäßne  beim  Storf= 
fdjmein  erflärt  fid;  ebenfo  rein  mecßanifcß  au3  ißrer  geringeren  ©röße. 

©o  erßob  benn  aucß  9ießring  Söiberfpruc^  gegen  9tütimei)er£  Stbteitmxg  be3  Storffcßmeine3 
oont  53inbenfcßmein.  £)ie  non  ißm  unterfucßten  gaßlreicßen  ©cßraeinerefte  au£  norbbeutfeßen 
unb  bänifdjen  gunborten  „geigen  alle  mefentlidjen  ©ßaraftere  be3  gemeinen  5ßilbfcßmeine3, 
aber  in  gmergßafter  ©röße;  id)  ßabe  fie  al3  Sus  scrofa  nanus  („53erßblg.  S3ert.  5tntßrop. 
©efellfd).",  1888  u.  1889)  begeießnet  unb  betraute  fie  troß  ißrer  Heinen  ©eftalt  al3  gegäßmte 
5lbfömmliitge  be£  gemeinen  SBilbfdjmeineio".  53efonber<o  mie3  Dießring  barauf  ßin,  baß  greifen 
ben  von  ißm  unterfucßten  ©fabeln  Heiner  ©dnoeine  —  mir  mollen  fie  im  ©egenfaß  gum  £orfs 
fdjmein  al£  gmergfeßmeine  begeießnen  —  unb  folgen  oerfümmerter  europäifeßer  SBilbfcßmeine, 
namentlid)  au3  ©auparfen,  faurn  ein  Unterfdjieb  befteße.  -fteßring  ließ  aber  in  feiner  oor= 
fidjtigen  SBeife  mit  9ted)t  bie  Sftöglicßfeit  gu,  baß  bie  Storffcßmeine  aitberer  Slbftammung  feien. 

9teßring3  Stuftest  ßat  neuerlich  eine  glängenbe  53eftätigung  erfahren  burd;  bie  äußere 
orbentlicß  gemiffenßaften  llitterfucßungen  pra3  in  feinen  „©tubieu  gur  ©efeßießte  ber  ©cßmeine= 
raffen,  in£befonbere  beseitigen  ©eßmebenä".  SDurcß  fie  mürbe  oor  allem  auf  ©runb  ber 
formen  be£  £ränenbeine3  unb  unteren  ©cfgaßneä  bemiefen,  baß  bie  fdjmebifcßen  £au3fd)meine 
ber  SJorgeit  „itidjt  importiert,  fonbern  al3  einßeintifdjer  ©tamm  in  ©eßmeben  entftanben  finb"'. 
SDen  beginn  ber  ©omeftifation  feßt  pra  naeß  ben  bie  entfpreeßenben  gunbe  begleitenben  5lrte= 
falten  in  ben  al3  ©anggräber=3eit  begei cßneten  Slbfcßnitt,  ber,  nad;  9Jtonteliu3,  etma  ber  teßten 
ipalfte  be£  3.  gaßrtaufcnb^  v.  ©ßr.  eutfpridjt.  ©o  ift  alfo  moßl  ©üb=  unb  9)üttelfd)meben, 
bem  ja  moßl  and),  mie  mir  früßer  (53b.  XII,  ©.  258)  faßen,  bie  SDoggeitgrttppe  entflammt, 
ba3  §eimatgebiet  be3  graergfdjmeineS.  53oit  ßier  breitete  biefe3  fieß  fädjerförmig  naeß  ©üben 
au3.  ©djott  in  SDänemarf  mar  e3,  mie  äöinge  feftfteEte,  nicßt  urfprüitglidß  einßeimifcß,  fon= 
bern  eingefüßrt.  5Bie  meit  e£  naeß  Dften  ging,  ift  moßl  nod;  nkßt  fidjer  feftgeftellt. 

2)ie  feßon  oon  Sießriug  offen  gelaffene  9Jiöglicßfeit,  baß  ba3  Storffcßmein  ber  Sllpen 
einer  anberen  Diaffe  angeßöre  al3  ba3  itorbifcße,  mürbe  neuerbing3  gur  ©emißßeit  bureß  Ul= 
manffp3  (,,-äJttttlg.  b.  lanbm.  £eßrfangeln  b.  1 f.  §o<$fd;ule  f.  53obenfultur/',  1913)  uergleid^enbe 
Unterfudßungen,  namentlid;  be3  raffengef($id;tticß  fo  mistigen  ^ränenbeine^.  Ulmanftp  lagen 
©djmeinerefte  au^  einem  paßlbau  be^  £aibad;er  3)toore^  oor.  ©r  fanb,  baß  ba^  §au^f(Jmein 
unb  ba3  SBilbfd^roein  biefe^  gunbplaße^  berart  miteinanber  übereinftimnten,  baß  baZ  erftere 
oom  leßteren  abgeleitet  merben  muß.  £)iefe3  äßilbfd;mein  ift  aber  gleichartig  mit  Sus  ferus 
antiquus  Rütm.,  bem  SBilbfcßmeine  ber  ©(^meiger  Paßlbauten,  ba^  fomit  ber  ©tammoater 
bc3  ^orfft^meine^  mirb. 

SDamit  erßalten  mir  für  ©uropa  feit  ber  jüngeren  ©teingeit  gmei  oerlümmerte  ^au^fd^meins 
raffen,  beibe  europaifd^en  Urfpruug^,  non  benen  bie  eine  nörbli^,  bie  anbere  füblid;  bergroßen 
Kettengebirge  unb  gum  Steil  aueß  barin  lebte.  53eibe  finb  ßeute  bi^  auf  menige  9^efte  au& 
geftorben,  fdjeineit  aber,  naeß  ben  fpärlicßen  Überbleibfeln  gu  urteilen,  äußerlicß  feßr  ner^ 
feßieben  gemefen  gu  fein. 

SDer  befanntefte  5tadjlomme  be§>  S^orffd^meine^,  ba^  53 ünb n er =Db er länb er  ©djm ein, 
fdßeint  ßeute  uerjcjjmunben  gu  fein,  menigftene  tonnte  £oefd)  feine  reinblütigen  5ta^fommen 
nteßr  finben.  SDagegen  ßat  Ulmanffp  im  ©urftaler  ©cßmeiit  nod)  einen  giemtieß  reinen 
9iad;fommen,  aüerbing^  moßl  eine  ÜppigfeitSform,  gefunben.  S)a$  5lu^feßen  be3  ©urftaler 


9Sorgefd)icf)tlid)e  £au§fd)  weine.  Oie  grobe,  gro^o^rtge  Siaffengruppe.  17 

©djroeine3  ift  nid^t  mtr  im  SSergleidf)  mit  bem  groergfcbroein  intereffant,  fonbent  auch  be& 
wegen,  weil  fein  SSorfatjr,  ba£  Oorffcbroein,  mit  gur  £erau3bilbung  einer  großen  ©cbroei ne= 
gruppe,  ber  fpäter  gu  befprecbenben  „Kaufen  ©dfjroeine",  beigetragen  but.  UlmanfK)  fdplbert 
e<3  wie  folgt:  „$opf  mittellang  mit  langen,  breiten,  Ijalbljängenben  Obren,  relatio  breiter 
(Stirne  unb  gerabem,  bulblangem  Büffet;  §al3  Kräftig,  etroa3  Kirg;  Stumpf  geftredt  unb 
rititb;  Stielen  breit  unb  gerabe;  ^interljanb  höher  al§  SBorberbanb  unb  ntägig  abgebaebt; 
gübe  mittellang,  (Schwang  lang  unb  geringelt.  Oa3  meift  flüchte  unb  bid)te  SSorftenKeib  ift 
gef dfyedt"  dagegen  geigt  fid)  ba3  fcbroebifd)e  äBalbfdjroein,  ba§,  nach  pra,  ein  reiner  Stacb= 
fomrne  be3  Sroergfdjjroeine^  ift/  uüe  toir  einem  S3ilbe  Siebring3  entnehmen,  als  ein  Keinem, 
|)oc£)läuftge§,  farpfenrüdtge3  Oier  mit  befonber3  Keinem  Stopf,  ber  Keine,  nadj  oorn  gerichtete 
©teljobren  trug,  eine  feine,  fpifee  ©ebnauge  befab  unb  etroa3  fonfat>e3  profil  butte,  jeboeb 
ohne  ben  ftarfen  Stnid  unferer  heutigen  boebentroid eiten  Waffen. 

gntereffant  ift,  bab  auberbem  pra  eine  ©ebroeineform  in  ©darneben  feftfteHen  fonnte, 
bie  in  ber  SßerKtmmerung  noch  über  ba3  groergfebroein  binaugging,  alfo  noch  Keiner  mar. 
Oiefe  Stümmerform  ift  fdfjon  in  ber  jüngeren  ©teingeit  nacbroeiäbar,  mirb  aber  im  Mittelalter 
unb  Slnfang  ber  Steugeit  befonberg  gasreich-  §eute  ift  fie  oöllig  oerfebrounben. 

2luber  bem  Oorffcbroein  erfdjeint  fdjon  in  ber  jüngeren  ©teingeit,  in  ben  Pfahlbauten 
allerbingS  etroaS  fpäter,  ein  bem  europäifeben  Wilbfdfjroein  feljr  ähnliche^  §uu3f  ebroein,  ba3 
fogenannte  „roilbfcbroeinäbnlicbe  §uu3f  ebroein",  über  beffen  Slbftammung  oom  euro= 
päifc^en  Wübfcjpoein  niemals  ber  geringfte  groeifel  beftanb.  Oie  Stbfömmlinge  be3  Wilb= 
fdjroeine3  maren  bi3  oor  menigen  Qabrgebnten  im  mittleren  unb  nörblicben  gentraleuropa  bie 
berrf^enben.  ©ie  merben  unter  bem  tarnen  ber  „unoe rebelten  £anbf  ebroeine"  gufammem 
gefabt.  Wir  fönnen  mobl  in  ihnen,  mit  §oef<b,  eine  germanifcb=flamifcf)e  <oau3tiererraerbung 
(eben,  gn  bie  Maffe  ber  gasreichen  Waffen  brachte  £.  o.  SlatbufiuS  einige  Drbnung,  inbem 
er  fie  nadj  ihrem  beroorftecbenbften  Unterf^eibung^merfmal  in  bie  beiben  ©ruppen  be3  „grobs 
oljrigen"  unb  be»  „Keinobrigen"  £attbf  ebroein  e£  trennte. 

Mich  Behring  ift  bie  ©ruppe  ber  groben,  grobobrigen  Waffen  noch  beute  in  reiner 
gorm  uorbanben  in  StuffifcSplen,  bem  nörblicben  europäifeben  Stublanb  unb  in  ©fanbina^ 
oien.  §ier  bürfte  fie  aüerbing^  feit  Stebring3  geiten  ftarf  an  ©ebiet  oerloren  buben,  grüber, 
oor  (Einführung  ber  mobernen  SMturraffen,  mar  fie  auch  über  Oeutfdblanb  verbreitet,  <Qoef<b 
glaubt  in  ben  fogenannten  „Warfdbfcbroeinen"  Storbroeftbeutf<blanb3,  ben  „©dbmäbi f<bs 
patter"  ©ebroeinen  S3aben3  unb  Württemberg^,  ben  Markier  unb  Ourgauer  ©dfjroets 
nen  ber  ©djroeig  bie  roeftli<bften  reinblütigen  SlusSläufer  gefunben  gu  buben. 

Oer  befanntefte,  beute  noch  um  meiteften  oerbreitete  Vertreter  ber  ©nippe  ber  großen, 
grogobrigen  Staffen  ift  ba3  „polnifcbe  ©<broein".  Siebring  befdbreibt  e$  folgenbermaben: 
@3  „bat  einen  groben,  fdbmalen  unb  langen  Stopf  mit  flacher  ©tirn  unb  febr  groben,  breiten, 
über  bie  Singen  ober  nach  oorn  berabl)ängenben  Obren.  Sin  ben  unteren  liefern  but  e^  mit= 
unter  gmei  berabbängenbe  gleif  cbm  argen,  bie  in  ber  Siegel  ©loden  genannt  merben.  Oer  £>at3 
ift  giemlid)  lang,  ber  Stüden  meiftenä  nad;  oben  gefrümmt  unb  ber  £eib  fdjntal  unb  fdjjneibig 
geformt.  Oie  gübe  finb  bo<$  unb  fräftig,  ber  Körper  im  $erbältni3  gu  feiner  §ölje  furg  unb 
mit  langen,  groben  SSorften,  bie  auf  bem  Stüden  einen  mäbnenartigen  £amm  bilbeit,  bid)t 
befefet.  Oie  garbe  ber  Oiere  ift  oerf dfjieben,  größtenteils  meib,  aber  and;  graugefledt,  bräum 
lieb  in^  ©dbmarge  übergebenb/' 

Oie  SSorgüge  ber  Staffe  befteben  in  grober  gruebtbarfeit.  Oie  ©au  mirft  feiten  unter 
gehn,  in  ber  Siegel  groölf  gerfel,  bie  fie  gut  nährt  unb  pflegt,  gerner  ift  bie  Slaffe  gegen 

SSve^m,  Zixteten.  4.  2tufT.  XIII.  S3anb.  2 


18 


16.  Drbnung:  ^aarfjufer.  Familie:  ©djtoeine. 


AöitterungSeinflüffe  feßr  wiberftanbsfäßig  unb  in  ber  ©rnährung  feßr  genügfam.  Oiefe 
©igenf  (haften,  oerbunben  mit  ben  tjotjen,  ftarfen  deinen,  machen  fie  zu  einem  ausgezeichneten 
SBeibefchwein,  baS  ein  t)or§üglid^er  (Sänger,  ja  fogar  Säufer  ift.  SBojanowfki  nennt  ihre  SBe= 
weglidjkeit  fo  groß,  baß  bie  Oiere  felbft  auf  flottem  Spferbe  kaum  einguljolen  feien.  SCUein 
btefen  guten  ©igenf  «haften  fleht  entgegen,  baß  bie  Eörperentwidelung  eine  ber  (Senügfamkeit 
enifpredjenb  langfame  ift  unb  bie  Haftfähigkeit  ben  heutigen  Anforberungen  nid^t  entfpridjt 
„Qm  Alter  non  2 — 3  3uhren  erfk  auSgewachfen,  ift  baS  Our<hfdjuittSgewi<ht  beS  auSge= 
mäfteten  Schweines  auf  350  kg  gu  normieren,  aber  eS  gibt  auch  ©£emplare,  bie  ein  (Se  wicht 
oon  400 — 500  kg  erregen/' 

3u  ber  (Sruppe  ber  großen,  großohrigen  Schweine  gehören  auch  bie  fogenannten  „©ins 
huferfchweine"  SBeßarabienS.  S8ei  ihnen  finb  bie  beiben  mittleren  Sehen  an  ihren  @nben 
non  einem  gemein) amen  £mf  umßhloffen.  Aur  ein  bunfler  «Streifen  in  ber  Hitte  beS  §uf= 
hornS  ift  noch  als  Aeft  ber  ehemaligen  Spaltung  übriggeblieben.  SBeibe  Hittelfußfnodjen 
finb  aber  mohlenttnicfelt  norhanben;  nur  ftoßen  fie  an  ihrem  unteren  ©nbe  -jufammen,  bie 
erften  Sehenglieber  liegen  biä>t  nebeneinanber,  bie  gmeiten  finb  faft  gänzlich  unb  bie  britten  ootk 
kommen  nerwachfen.  tiefer  Piaffe  kommt  tebiglidj  für  ihre  Heimat  SBebeutung  zu,  mo  man  ihr 
befonbere  Haftfähigkeit  unb  Heftigkeit  gegen  Haul=  unb  Mauenfeuche  nachfagt. 

SBährenb  baS  großohrige  Schraein  in  reiner  blaffe  in  Oeutfcßtanb  oerfdjwunben  ift,  leben 
hier  h^nte  noch  zwei  Vertreter  ber  anberen  Aaffengntppe,  bie  urfprünglich  anfdheinenb  neben 
ihm  baS  mittlere  unb  nörbliclje  ©uropa  beroohnte.  OieS  ift  bie  (Sruppe  beS  kleinen,  kleine 
ohrigen  Schweines,  nad)  Behring  gekennzeichnet  burcß  „einen  fchmalen  $opf  mit  fpißen, 
aufrecht  ftehenben  Dljren,  einen  nur  menig  gekrümmten  Lücken,  ben  inbeffen  auch  eine  $8orften= 
mähne  ziert,  ziemlich  langen,  abgerunbeten  Leib  unb  kurze,  feine  Süße,  bie  eS  aber  barurn 
nicht  weniger  geeignet  machen,  ft<h  in  Selb  unb  Aßalb  feine  Nahrung  zu  fudjen."  Oie  Surbe 
ber  kraufen  SBorftenhaare  ift  rötlichbraun  ober  auch  helXgelblich*  ©3  ift  etwas  früher  reif  unb 
befißt  beffere  Haftfähigkeit  als  baS  großohrige  Schwein.  „Abgehärtet  wie  jenes,  eignet  eS  fid) 
ebenfalls  vortrefflich  für  ben  Aßeibegang  in  Selb  unb  Aßalb." 

Am  reinf len  ift  biefe  Aaffengruppe  bei  uns  oertreten  im  „Unoerebelten  hannöoerfdj5 
braunfchweigifchen  Lanbftwein"  (Oaf.  „Paarhufer  I",  4,  bei  S.  13),  baS  bie  Vorzüge 
beS  hurten,  für  Aßeibebetrieb  geeigneten,  ebenfo  wie  bie  Aachteite  beS  fpätreifen  Schweines  hat. 
„Oie  (Sefamterf  Meinung",  fagt  ipoeßh,  „geigt  ein  Oier  oon  großer  Lebenskraft,  energifchen  SBe* 
wegungen,  lebhafter  Aufmerkfamkeit,  woburch  ber  ©inbrud  einer  nahen  Aerwanbtfchaft  mit 
bem  europäifchen  Aßilbfchwein  noch  erhöht  wirb.  Oer  Aumpf  erfcheint  namentlich  in  ber  3ugenb 
Ziemlid)  hochgefteüt  unb  fchmal.  Oie  Oiefe  ber  älteren  Oiere  ergibt  fich  jeboch  bei  ben  Hef= 
fungen  als  beträchtlicher,  wie  man  annehmen  follte.  ©in  nicht  befonberS  tanger,  in  ber  Qugenb 
wohl  fchmal,  fpäter  kräftig  bemuSkelt  erfcheittenber  £alS  führt  zu  eiuem  fehr  laugen,  wilb= 
fdjweinähnlichen  $opf  oon  ftarker  ©ntwidelung  ber  (SefichtSpartie  über.  Oie  Ohren  finb  mittels 
lang  unb  flehen  nach  oorn  fchräg  aufwärts  gerichtet.  Oer  Lücken  ift  nach  hauten  mehr  als  bei 
anberen  Suchten  anfteigenb,  währenb  bie  Linie  oom  $reu|  bis  zum  Schwanzanfaß  wieber  ftark 
abfällt.  Oie  SBeine  machen  in  ber  3ugenb  einen  fchtanken  ©inbrud,  werben  aber  mit  zuneh= 
menbem  Atter  bei  biefert  fpätreifen  Oieren  wefentlicf)  ftärker,  ohne  ben  Umfang  ber  SBeintnodjen 
eines  oerebelten  LanbfchweineS  unb  ber  befonberS  großwüchfigen  Snbioibuen  unter  ben  ©bel= 
fchweinen  zu  erreichen.  Oie  §aut  ift  berb,  baS  §aar  ftark  borftig  unb  einen  $amm  oom  $opf 
bis  zum  Sd;wanze  aus  langen,  fchräg  nad)  rüdwärtS  gerichteten  SSorften  bitbenb.  Oie-Surbe 
ift  weiß  unb  fchwarz,  unb  zwar  foll  bie  tgpifdje  Segnung  fotgenbe  fein:  $opf  unb  igals  finb 


SHetne,  fletriofyrtge  9taff  engruppe,  beutfcfje  Sanbfcploetite. 


19 


fdjwarz  in  igaut  itnb  paaren.  toz  hinter  bern  Hinterhaupt  hört  bie  Pigmentierung  auf  beut 
tonn  auf  unb  geht  in  einem  nach  rückwärts  konoepen  Vogen  jum  Schuttergelenk.  Schwarz 
ift  ferner  auch  bie  Partie  ber  Oberfdjenkel  um  baS  Schein  bis  zur  Hälfte  ber  tottzgegenb 
ober  noch  etwas  weiter  anfteigenb,  bie  Schwarzfärbung  läuft  bann  in  einem  nach  oorwärts 
konoepen  Vogen  hödjftenS  bis  in  bie  Vähe  beS  Sprunggelenkes,  meift  weniger  tief,  auch  nur 
bie  hintere  Hälfte  ber  Schinken  umfaffenb.  ©ern  fehen  heute  bie  $üd)ter  auch  einen  bem  Schwarz 
oorgetagerten  Vanb  bunkferer  Höutfärbttng,  ber  aber  weifte  H^are  trägt.  OaS  Schwarz  beS 
Körpers  hat  oftmals  eine  gelbliche  Tönung" 

Oie  gweite  noch  in  Oeutfdjlanb  gezüchtete,  zu  ber  gleiten  ©ruppe  gehörige  Stoffe  ift  baS 
Hatbrote  baprifche  Sdjwein.  Oie  wefentlichften  UnterfcheibungSmerkmale  beftehen  in  ber 
Färbung  unb  ber  Ohrform.  ©S  ift  nämlich  bie  hintere  topeipälfte  rot,  bie  oorbere  weih, 
allerbingS  mit  ftreifenartiger  roter  Färbung  beS  Stirnkammes.  Oie  Ohren  finb  größer  unb 
fernerer  als  bei  ber  vorigen  Vaffe,  oon  hctlber  Kopflänge,  fie  würben  urfprünglich  nach  twrn 
abftehenb  oerlangt,  neuerbingS  beoor^ugt  man  allerbingS  im  Hönbel  ein  umfallenbeS  (Schlappohr. 

^Rach  Hoefch  mähen  zwei  ©ber  ber  beiben  unoerebelten  Sanbfchweine  am  Söiberrift  90,  am 
Jtreuz  99,5  unb  hatten  eine  ^örperlänge  oon  136,5  cm.  Vei  Sauen  betrugen  bie  gleichen  Haße 
84,6, 91,47  unb  134,23  cm.  Oer  ©efchledjtSunterfchieb  ift  gröber  als  bei  ben  oerebelten  S<hwei= 
nen.  33ei  guter  Häftung  erreichen  bie  Schweine  biefer  ©ruppe  ein  ©ewidjt  oon  200—250  kg. 

2llS  mit  Annahme  ber  Veoölkerung  eine  ftärkere  SluSnußung  ber  Vobenftächen  einfepte 
unb  immer  mehr  Halb  unb  Hiefen  in  Sder  umgewanbelt,  atfo  bem  Heibebetrieb  entzogen 
würben,  oerlor  bie  für  bie  frühere  Hirtfchaft  gute  ©igenfchaft  ber  ßanbfdjweine,  bah  fte  infolge 
Ijotjer  Harjchteiftungen  gute  Heibefchweine  waren,  immer  mehr  an  Vebeutung,  gleichzeitig 
machte  fich  ihr  langfameS  HachStum,  ihre  „(Spätreife",  als  wenig  oorteilljaft  bemerkbar. 

3n  Oftafien,  befonberS  ©Ijina,  hötte  mcm  uun  feit  3ahrhunberten  infolge  ber  ungeheuren 
VeoölkerungSbichte  (Sch weine  gezüchtet,  bie  oermöge  ihrer  fchneHen  Vermehrung  unb  auS= 
gezeichneten  Haftfähigkeit  als  Währung  befonberS  für  bie  ärmere  Veoölkerung  faft  bie  einzige 
woljlfeile  Fleifchfpeife  abgaben.  Hier  in  ©hina  höben  wir  offenbar  ein  uraltes  weiteres  Oomeftk 
fationSzentrum  für  HöuSfdpoeine,  bie  aus  einheimifchem  Hitbmateriat,  alfo  Vinbenfchweinen, 
gewonnen  würben,  wie  fchoit  0.  12  erwähnt.  Hie  in  ©uropa  gibt  eS  auch  unter  ben  oft* 
aftatifdjen  Schweinen  eine  grohohrige  unb  eine  kteinohrige  Stoffengruppe. 

Oer  bekanntere  Vertreter  ber  groholjrigen  oftafiatif <h en  Schweinegruppe  ift  baS 
HaSkenfdjwein  (Oaf.  „Paarhufer  II",  2,  bei  S.  22),  baS  befonberS  in  ©Ijina,  in  Qapan 
höchftenS  im  Sieben  gehalten  wirb.  ©S  bitbet  eine  intereff ante  paraEelform  zum  Sankt=Verm 
harb&fiunb,  Haftiff  unb  zu  ähnlichen  Hunberaffen.  Oie  Hunt  fi|$t  am  Körper  {ehr  lofe  unb 
neigt  zur  gattenbilbung.  VefonberS  im  ©eficht  unb  auf  bem  ^opfe  höben  fich,  wohl  infolge 
ftarker  Verkürzung  ber  Knochen,  mächtige  Höutf alten  entwickelt.  Oie  Ohren  finb  riefige 
Schlappohren.  ©S  ift  ein  niebrig  geftellteS,  tangrüctigeS,  aber  flachrippigeS  Schwein  oon 
fdpoarzer  Farbe.  Qn  ber  Qugenb  unb  bei  nörblichen  Stoffen  wohl  ftetS  mit  ftarkem  fdjwarzen 
Vorftenhaar  bekleibet,  trägt  bie  bide  Schwarte  befonberS  bei  ben  metjr  fftblichen  Stoffen  im 
Itter  nur  wenig  Höare.  Oie  Vorften  bilben  einen  wichtigen  HönbetSartikel.  Für  100  kg 
Zahlt  ber  SluSfuhrhänbter  je  nach  ber  Sänge  60 — 200  Hark.  Oie  Fruchtbarkeit  beS  HaSkem 
fchweineS  ift  grofj:  15 — 20  Ferkel  finb  bie  lieget  bei  einem  Hitrf,  hoch  wirb  auch  oon  23 
berietet.  Oiefe  Fruchtbarkeit  war  wol;t  ber  ©runb,  wieberljott  in  ©uropa  Sud)*'  unb  Hreu= 
ZungSoerfuche  mit  bem  HaSkenfdjwein  anzuftellen,  aber,  wie  eS  fcheint,  ot;ne  ben  geringften 
©rfolg,  ba  man  nie  etwas  Weiteres  barüber  gehört  höt. 


2* 


20 


16.  Orbnung:  3ßctar£)uf  er.  gamilie:  ©djinetne. 


Ungleich  mid^tiger  für  unfere  (Schweinegudht  ift  bie  fleinohrige  91affengruppe  be3 
afiatifdjen  £>au<Sfchweine3  geworben.  Behring  fcfplbert  un3  ba<S  Kleittohrige  c^itte= 
fifdje  ©djwein  als  ein  Heiner  ©ier  non  45 — 60  cm  £öhe,  90 — 110  cm  Sänge  unb  100  bis 
125  kg  ©ewidjt.  ©er  furge,  breite  @d)äbet  ^at  eine  fonfaoe  ^rofillinie,  furgen,  breiten  Büffet, 
ftarfe  33aden,  fteine,  fpiße,  fetjr  bewegliche  Dfyren.  ©er  <£>atS  ift  furg  unb  bid,  ber  -Itaden 
fteifcßig  unb  fo  notier  gett,  baß  er  im  gemäfteten  ättfianb  ben  Kopf  überragt,  ©er  Seib  ift  taug, 
faft  gplinberförmig  runb,  ber  Slüden  gerabe,  bie  ©Reutet  finb  breit  geftellt,  noE  unb  fräftig. 
©ie  33ruft  ift  breit  unb  tief,  ber  Söaud)  hängt  bei  gemäfteten  ©ieren  bis  an  ben  33oben.  ©er 
©cßwang  ift  wenig,  bei  gemäfteten  ©ieren  gar  nicht  geringelt,  ©ie  bünne  §aut  ift  nur  fpärlid) 
mit  33orften  befe^t.  ©ie  garbe  ift  fcßwarg,  fcßwarggrau,  zweiten  auch  fchwarg  unb  weiß  ge= 
ftreift  ober  fdjjedig,  fettener  gelb  ober  weißlich.  gu  ben  gur  Mäftung  fd^on  an  unb  für  fidj  fet)r 
geeigneten  Körperformen  fontmt  noch  ein  phlegmatifcheS  ©emperament,  baS  bieMaft  erleichtert, 
©ie  ©iere  entwideln  fid)  fo  fdhnell,  baß  fie  bereits  mit  6 — 8  Monaten  fcßtachtreif  finb. 

©ie  twrgüglidhen  ©igenfdjaften  biefer  ©djweine  lenften  früßgeitig  bie  Eufmerff  amfeit  ber 
europäifdjen  Südjter  auf  fid).  ©ie  nachweislich  erfte  ©infuljr  erfolgte  1745  nach  <5d)weben. 
<gier  fat)  Sinne  folche  ©iere  unb  lieferte  in  ber  (Sdjitberung  feiner  Steife  nach  SBeftgotlanb  1746 
eine  oorgitgliche  33efd)reibung  non  ihnen.  Nichtiger  aber  als  biefe  Einfuhr  würben  für  uns 
fpätere,  bie  wahrfcheintid)  in  ber  erften  Hälfte  beS  19.  galjrhunbertS  n ach  ©nglanb  erfolgten, 
über  bie  jebodh  leiber  genaue  Eingaben  fehlen.  £ier  in  ©nglanb  traf  baS  dhinefifdhe  ©djweiit  auf 
einen  burdh  frühere  ©infußren  beS  fpäter  gu  befprecßenben  Eiomauifdjen  ©cßweineS  unb  wol;l 
auch  noch  im  Sanbe  nerftreute  urfprimglidh  einljeimifdje  9tefte  biefeS  (Schweines  twrgüglich  nor= 
bereiteten  33oben.  ©S  lieferte  bort  in  Krengung  mit  norljanbenen  (Schweinen  jene  Efeiße  berühmter 
Waffen  unb  güdjtungen,  tüe  baS  33oIIfommenfte  beffen  barftelleu,  was  heute  non  einem  ©deinem 
nerlangt  wirb,  unb  bie  ber  gücßtungSfunft  ber  ©nglänber  baS  befte  Zeugnis  auSfteüen. 

Sn  3^ein§udht  erwies  fidh  nämlich  baS  cßinefifche  (Schwein  als  für  europäifdhe  33erßältniffe 
ungeeignet,  ©urdß  bie  faft  faßte  §aut  ift  eS  gegen  SßitterungSeinflüffe  gu  empfinblidh,  baS 
gleifdß  ift  weich  unb  wenig  haltbar,  foll  aitdh  einen  etwas  tranigen  ©efcßntad  haben,  ber  Sped 
ift  nidjt  fernig,  bie  grucßtbarfeit  ift  feßr  gering,  unb  bie  Muttertiere  finb  fdhtedhte  Pfleger, 
©itrcß  Kreugung  mit  ben  europäif  dßen  (Schweinen  nerbattben  fid)  aber  in  oorgüglidjer  SBeife  bie 
guten  ©igenfdjaften  beiber,  bie  fcßledjten  oerfdßwanben,  ein  Vorgang,  ber  freilidh  nicht  als  all= 
gemeine  Siegel  gelten  fann.  ©ie  KreugungSergebniffe  geigen  bei  erheblicher  Körpergröße  gute 
Maftformen,  hohe  gritßreife,  hohe  gruchtbarfeit,  guten  ©efcßmad  unb  ^altbarfeit  non  <Sped 
unb  gleif dh  unb  beffere  SSiöerftanbSfähigfeit  gegen  ungitnftige  äußere  ©inflüffe. 

©ie  auf  biefem  Sßege  neuergitcßteten  englifcßen  ©^weineraffen  werben  na^  ihrer  <5>röße 
in  fteine,  mittlere  unb  große,  nach  ihrer  garbe  in  weiße  unb  fcßwarge  eingeteilt,  ©anach 
unterfdheibet  man  eine  fteine  weiße,  eine  mittlere  weiße  unb  eine  große  weiße,  eine  fteine 
fcßwarge  unb  eine  große  fdhwarge  9taffengruppe.  ©ie  fleinen  ©nippen,  wie  bie  @ffe^,  ©uffep= 
unb  nerwanbten  ©djweiner  affen  erhielten  aber  ber  artig  überbitbete  gönnen  (©af.  ,,^3aar= 
hufer  II",  1,  bei  ©.  22),  bie  g.  33.  oor  lauter  gettwülften  nicht  au<S  ben  Slugen  fehen  fonnten,  baß 
ber  praftifdhe  3ßert  biefer  übergüchteten  gettfchweine  nerlorenging,  obwohl  fie  eine  3'eittang  al§> 
ba^  Qöeal  be^  giichter^  galten,  ^eute  finb  fie  benn  and}  fo  gut  wie  nerfdjwunben.  ©ine  be= 
fonbere  33ebeutung  bagegen  erlangten  bie  bei  ben  großen  ©ruppen.  StB  befanntefter  unb  widh- 
tigfter,  auch  bei  uwS  häufig  gegürteter  Vertreter  ber  großen  weißen  3udht  fei  h^  baS 
5)orffhire=©dhwein  näher  befd;rieben.  ©ie  ©iere  geigen  einen  giemlidh  furgen,  im  profil 
ftarf  gefnidten  Kopf,  ber  aber  feine3falbs  bie  überbitbete  Mop3fdjnauge  ber  fleinen  unb 


Slfiatifdje,  ettgltfdje  ©djwetneraffen.  SeutjcEieS  (Söelfdpüetn. 


21 


mittleren  Sßeißen  befißt,  mit  giemticß  großen  ©teßoßren  unb  giemlid^er  ©tirm  unb  ©anafcßem 
breite.  Ter  Bumpf  ift  lang  bei  ßeroorragenber  ©cßutterentwidelung  unb  beträd^tüc^er  Sänge 
ber  tief  ßerunterreießenben  ©hinten,  Tie  ©liebmaßen  finb  ftarf.  TaS  SßadßStum  bauert  oer= 
ßättniSmäßig  lange.  Tie  garbe  ift  weiß;  es  tommen  audß  btauftedige  Tiere  oor,  bod^  tragen 
bie  blauen  glede  ftetS  weiße  dürften.  Tiefe  finb  lang  unb  fein  unb  fteßen  giemticß  bießt, 
oerlieren  fieß  aber  bei  gemäfteten  Vieren.  TaS  ©ewießt  foE  bei  enoadßfenen  auSgemäfteten 
Vieren  bis  auf  600,  ja  fogar  630  kg  [teigen. 

$on  ben  großen  ©dßwargen  ähneln  bie  BerffßireS  einigermaßen  ben  SßorffßireS,  eignen 
fieß  aber  megen  ißreS  lebhaften  Temperamente  beffer  für  ben  SluStrieb.  Tie  garbe  ift  fdßwarg 
mit  SBeiß  an  güßen,  Bafenrüden  ober  ©tirn  unb  ©dßwangfpiße.  Ter  Bumpf  ift  breit,  ntebrig= 
geftellt  unb  tonnenförmig,  ©r  ift  mit  feinen,  giemticß  langen  Borften  bid^t  befeßt,  bie  am 
£atje  ßäufig  etwas  traue  unb  rattß  toerben. 

Bocß  meßr  für  ben  Sßeibebetrieb  geeignet,  ba  nodß  ßärter  unb  wiberftanbsfäßiger  gegen 
SßitterungSeinftüffe,  ift  bae  Tamwortß=©dßwein,  in  bem  offenbar  nodß  oiel  Blut  oon  bem 
urfprünglicßen,  in  bem  gueßtgebiet  einßeimifcßen  großoßrigen  Sanbfcßweiit  ftedt.  „Tie  äußeren 
gönnen'7,  fagt  ipoefdß,  „fteßen  ben  betannten  bee  beutfcßen  oerebetten  SanbfdßweineS  feßr  naße, 
ber  Stopf  ift  mittellang,  raenig  eingefattelt,  ber  Bumpf  geftredt, ...  bie  Dßren  finb  auSgefprocßene 
©dßlappoßren . . .  iperoorgußeben  ift  bie  ftumpffeßwarge  gärbttng,  ber  ipaut,  bie  nießt  ben 
©lang  geigt,  ber  ben  BerffßireS  gu  eigen  ift.  Tie  weidje,  feine,  fcßlidßte  Beßaarung  geigt  eine 
rötlidjbraitne  garbe." 

SBit  ipilfe  biefer  ßocßgegücßteten  englif dßen  Baffen  ging  man  in  ber  graeiten  Hälfte  beS 
oorigen  gaßrßunbertS  baran,  audß  bie  beutfdße  SanbeSfdßweinegucßt  gu  oerbeffern.  Söir  unten 
feßeiöen  ßier  gegenmärtig  bret  anertannte  gudßten,  naeßbem  man  noeß  oor  wenigen  gaßr- 
geßnten  eine  große  Slugaßt  Waffen  unterfdßieb. 

Ten  ßo'dßgegüdßteten  englifeßen  ©eßweinen,  wie  SßorffßireS  unb  BerffßireS,  am  n äfften 
fteßt  baS  „Teutfcße  ©belfcßwein"  (Taf.  „^aarßufer  I",  5,  bei  0.  13).  Tie  Tppbefcßrei= 
bung  beS  Borfißenben  ber  Bereinigung  beutf^er  ©cßweinegüdjter,  beS  ©eßeimen  Sfonomie= 
ratS  Sl.  ©teiger,  tautet:  „Tie  §auk  unb  Haarfarbe  beS  ©bei]  cß  weineS  ift  weiß,  eS  fommen 
aber  aueß  blaue  glede  auf  ber  ipaut  oor,  obgteidß  baS  £>aar  audß  auf  biefen  ©teEen  weiß 
bleibt;  biefe  glede  gelten  nidßt  etwa  als  geidßen  oon  SlreugungStieren,  fonbern  fie  werben  als 
ein  cßarafteriftifcßeS  Bierfntal  ber  Baffe  angefeßen.  Tie  §aut  ift  weidß,  elaftifcß  fieß  anfüßlenb, 
rofig  auSfeßenb,  nidßt  bteidjfüdßtig  unb  ßart.  TaS  §aar  ift  glatt  unb  fein,  reidßlidß  im  3tn= 
faß.  Ter  Stopf  foE  proportioniert  gur  ©efamtgröße,  jebodß  nidßt  Kein  fein,  bie  ©tirn  gunt 
Büffel  in  wenig  fhimpfem  Söinfel  bei  Bermeibitng  beS  fogenannten  SBopSfopfeS  übergeßen. 
©benfo  ungutäffig  ift  ein  tanger,  fpißer  Büffet;  ein  mitteltanger,  glatter  Büffel  oßrte  gatten 
auf  bem  Dberfiefer  ift  baS  SßünfdßenSwertefte.  Tie  ©tirn  foE  breit  unb  bie  Singen  groß  unb 
gutrautieß  fein.  Tie  Dßren  finb  giemlidß)  groß,  teils  naeß  oorn  neigenb,  teils  aufred^t  fteßenb. 
Ter  ßals  ift  ooll,  oßne  ßeroorgutreten,  unb  eine  gute  Berbinbung  oon  Einnbaden  unb  ber 
Bruft  barfteEenb.  Tie  Baden  finb  ooll,  jebodß  mit  beutlidßem  Slbfcßluß  oom  £atS.  Tie  Bruft 
muß  breit  unb  tief  unb  gwifdjen  ben  Borberbeinen  fidßtbar  fein.  Tie  ©dßuttern  finb  fdßräg, 
in  guter  Berbinbung  mit  ben  Bippen.  Ter  Büden  foE  breit  unb  gerabe  bis  gum  ©cßwang= 
anfaß  fein,  nidßt  gebrüdt  ßinter  ben  ©cßultern.  Tie  ©eiten  finb  lang  unb  gut  gewölbt.  Ter 
Baitdß  foll  nidßt  ßerabßängenb  unb  fdßlaff  fein,  auSreidßenb  mit  gut  entwidetten  ©augwargen 
befeßt.  Tie  ©dßinfen  finb  ooll,  breit  unb  tief  ßeruntergeßenb.  Ter  ©dßwang  ift  fräftig  im 
Slnfaß,  bann  fein  auSlaufenb.  Tie  Beine  finb  furg  gefteEt,  feien  aber  im  rießtigen  BerßältniS 


22  16.  Ocbitungi  ^ctarfjufer.  gamilte:  ©djtoeitte. 

gttm  Körpergewicht.  9£?Veine  oorn  unb  fu^efftgc  Hinterbeine  finb  gu  uermeiben.  £)a3  £em= 
perament  ift  gutmütig."  £)ie  Sßiberrifthöhe  beträgt  bei  beiben  pefchlechtern  im  au£gewach= 
feiten  Quftanb  etma  90 — 95  cm,  bie  Vumpflänge  125 — 130  cm.  2)a3  ©ewidjt  nöllig  au3= 
gemäfteter  £iere  fann  auf  400  unb  500  kg  fteigen.  £)a3  £)eutf<he  ©belfchweitt  ift  eine  früfc 
reife,  fteifd)=fett=wüchfige,  für  frühe  Qugenbmaft  befonberS  geeignete  gorm,  bei  ber  10  Monate 
alte  Spiere  fdjon  gu  einem  ©ewicht  non  200  kg  tyerangemäftet  werben  tonnen. 

S3ei  bem  fDeutfdjen  ©belf hinein  müffeit  mir  ber  einigen  etwaä  abweidjenben  3u<ht  ge= 
benten,  be3  Valoinger  £igerf<hweine3.  tiefem  (Schwein  tomntt  goologifch  be^megen  ein 
gröbere^  Qntereffe  gu,  weil  e§,  liernorgegangen  an§>  einer  Krengung  be<3  meinen  ©belf<hweine£ 
mit  bem  fchwargen  Verffhire,  eine  fdjroar^weijse  Sdjedfärbung  geigt;  eine  berartige  Verbinbung 
ber  elterlichen  Farben  bei  ben  Vad)fommen  ift  aber  etwa£  Seltene^.  Qm  übrigen  fjat 
biefe  auf  bie  ©raffdjaft  Vaar  um  SDonattef gingen  befchränfte  Stoffe  wenig  Vebeutung. 

£)a3  ©belfchwein  ift  auberorbentlidj  empftnbüch  unb  teils  beS^alb,  teils  wegen  feiner 
Körperformen  für  ben  SBeibebetrieb  nicht  geeignet,  So  ergüdjtete  man  in  SDeutfchlanb  eine 
gwifcfjen  ihm  unb  bem  wenig  ertragreichen  Sanbfdjwein  ftehenbe gwifchenform,  ba3  „SDeutfchc 
nerebelte  Sanbfchwein"  (£af.  „Paarhufer  I",  6,  bei  S.  13),  ba3  unter  allen  beutfdjen 
Sdjweiner affen  bie  größte  Verbreitung  hat.  2)er  Vumpf  foll  grob  fein,  ferner  unb  geftrecft, 
non  bebeutenber  Vrufttiefe,  mit  langen,  breiten  ©futtern  unb  langen,  tief  Ijerunterrei^enben 
Schinfen.  2)ie  Gruppe  foll  gu  bem  tief  angefegten  Schwang  etwas  abfallen.  £)er  mägig  fernere 
Kopf  trägt  einen  mittellangen,  gwifchett  bem  beS  (Sbelfd^weineS  unb  be3  SanbfchweineS  ftehenben 
Stoffel  unb  lange,  breite  Schlappohren,  bie  auf  ben  mittleren  bis  oorberen  £eil  ber  Schnauge 
fallen  f ollen.  SDaS  profil  ift  nur  leidet  eingefattelt.  £)ie  feßr  kräftigen  ©liebmaben  bürfen  nicht 
gu  furg  fein.  £)ie  auf  einer  berben  Haut  ftehenbe  Behaarung  foll  bidjt  unb  harfd)  ein.  ®ie 
garbe  ift  meift  weib,  wenn  auch  bunfle  garbe  nicht  gerabegu  als  fehlerhaft  gu  begegnen  ift. 
Verlangt  wirb  grober  SSuchS  unb  „grohwüdjfigfeit".  SDiefe  äubert  fidj  in  einer  ftarfen  SJhtSfeü 
fleifdjbilbung  unb  einem  ber  ©röbe  entfprechenben  Knochenwachstum.  ©egen  Kranfheüen, 
SfiJitterungSeinflüffe  unb  ©rnährungSfchwanfungen  foll  baS  SDeutfche  nerebelte  Sanbfdjwein 
grobe  SßiberftanbSfäljigfeit  befißen.  gerner  foll  eS  h^nre^en^  beweglich  fein,  um  gum  2Beibe= 
gang  geeignet  gu  fein.  SDie  2Bib er rifth ö h e  beträgt  95 — 100  cm,  bie  Sänge  beS  StompfeS  135 
bis  140  cm.  2lts  SDur<hf<hntttSgewi<ht  erwachfener  Sauen  ermittelte  ber  um  bie  H^ng  beS 
©eutfohen  nerebelten  SanbfdjweineS  fo  oerbiente  öfonomierat  geli£  Hoefdh=Veu!irchen  323  kg. 

Schon  bei  Vefprechung  ber  englischen  (Schweine  würbe  ber  romanifchen  Schweine^ 
gruppe  gebaut.  Sßenn  biefer  ©ruppe  auch  für  ©eutfchlanb  feine  gröbere  wirtfchaftliche  Ve= 
beutung  gufommt,  fo  hat  fie  bod;  mit  gur  HerauSbilbung  ber  fo  mistigen  englifcßen  S<hweine= 
taffen  beigetragen.  2)a  fie  auberbem  faft  auSfc^lieblid^  gang  Sübeuropa  bewohnt,  fo  barf  fie 
nicht  gang  übergangen  werben.  (Sie  verfällt  in  eine  glatthaarige  ©ruppe,  baS  eigentliche 
„romanifche  Schwein",  unb  eine  fraushaarige.  gür  bie  legiere  hat  Ulmanffp  wahrscheinlich 
gemacht,  bab  fie  attS  einer  Krengung  beS  £orff<hweineS  mit  bem  wilbfchweinähnlichen  HauS= 
fchwein  heroorgegangen  unb  woljl  in  (Sübofteuropa  heimifd)  fei. 

Über  bie  ©ntftehung  beS  eigentlichen  rontanifchen  Schweines  wiffen  wir  fo  gut  wie  nichts. 
Vielleicht  liegt  hier  eine  Krengung  beS  £orff<h  weineS  mit  Vinbenfdhweinen  nor,  bie  au3  £lein= 
afien  unb  SJcefopotamien  famen.  SBenigften^  glaubt  Hahn  in  9)tefopotamien  auf  ©runb  ful* 
turhiftorifcher  ©rwägungen  ein  fernere^  felbftänbigeS  ©omeftifaüon^gentrum  für  (Schweine 
fachen  gu  foüen.  ©ine  frühzeitige  unb  ftarfe  ©infreugung  mit  Vinbenfdhweinblut  machen  un^ 
gewiffe  altgriechifche  unb  römifche  ©arfteHungen  wahrfd;einlich.  (Sie  geigen  ans  nämlich  einen 


Paarhufer  II. 


l.  Überzüchtetes  englifches  5ettkhroein. 
S.  20.  —  Nach  einer  englischen  Zeichnung. 


3.  rrtangalicafchujein. 

S.  23.  —  Dr.  Ulmansky-Wien  phot. 


2.  ITlaskenfchtoein. 

S.  19.  -  P.  Kothe- Berlin  phot. 


4.  ZtoergarildfchtDein,  Porcula  salvania  Hdgs. 
‘/io  nat.  Gr.,  s.  S.  23.  —  P.  Kothe- Berlin  phot. 


5.  Celebes -Hirlcheber,  Babirussa  alfurus  Less.,  Sau  mit  Jungen. 
Vi5  nat.  Gr.,  s.  S.  30,  31.  —  L.  Bab- Berlin  phot. 


6.  Bifamfchroein,  Tayassu  pecari  Fisch. 
Vio  nat.  Gr.,  s.  S.  32.  —  L.  Bab -Berlin  phot. 


3)eutfdje3  toerebelte§  Sattbfdjtoein.  Dlomartif  cf)e§  ©djivettt.  gniergitulbfditocitt.  23 


SJtaftfdjmeintpp,  ber  fid^  in  nichts  non  ben  ntobernen  englifdfjen  ©dfjraeinen  mit  oormiegem 
bent  Sßinbenfchmeinblut  unter®  eibet. 

$Da3  Skomanifdfje  ©hinein,  beffen  raichtigfte  Vertreter  bie  (Safertaner  unb  bie  $ßor  = 
tugiefifcßen  ©djraeine  finb,  beraofjnt  bie  ^3i)renäen=  ttnb  bie  Slpenninenhalbinfet,  auch 
©übtoeftfrankreicf)  unb  fdfjeint  fogar  frühzeitig  in  einzelnen  2tu3läufern  bi£  nach  ©itglanb  ge= 
brungen  gu  fein.  3m  18.  gaßrßunbert  mürben  bortßin  häufig  portugiefifcße  unb  ßafertaner 
©chmeine  eingeführt  gur  SBerbefferung  ber  I;eimifd§en  Sncht.  9kathufiu3  fchilbert  uns  ba3 
9fa>manif<he  ©dnoein  als  ein  langet,  tiefgeftellte^  ©<hmein  mit  gut  gemölbten  Rippen,  geradem 
Sküdeit  mit  abfadenber  Gruppe,  nach  oortt  geneigten,  mittelgroßen  fteßenben  Dßren,  konkaoem 
©efidjjtSprofil,  Hautfalten  an  ber  ©tirit  unb  um  bie  Singen,  fdhlankem  Büffel,  fchmacher,  rneift 
bitnkler  Behaarung,  jebodj  guraeilen  kupferroter  garbe.  „(Eigentümlich  ift  baS  garte  WuäteU 
fleifcß,  melcheS  bei  reid^Iid^er  (Ernährung  mit  gett  burchmächft  unb  nicht  fd^arf  gefonberte  ©ped= 
lagen  gibt/'  Qu  biefer  ©ruppe  gehören  and)  bie  fübmeftfrangöfifchen  ©chmeine,  bie  gum 
£rüffelfu<hen  benufet  raerben. 

£)a3  ßraufe  ©chmein  beraoßnt  baS  füböftlidfje  (Europa  unb  bie  baran  grengenben  Steile 
be£  meftlidßen  SJtittelafien^.  ©einen  tarnen  oerbankt  eS  ben  langen,  bitten,  lodkigen  SBorften, 
mit  benen  ber  gange  Körper  hießt  befeßt  ift,  mit  SluSnaßme  oon  Slopf  unb  deinen,  bie  fd)lid)t 
behaart  finb.  3m  &erbft  bilbet  fiel}  unter  ben  langen  S3orften  ein  filgartiger,  molliger  glatt  in. 
S3ei  eingelnen  Waffen  verlängern  ftch  bieSorften  aufHalä  unb  bilden  gu  einem  mähnenartigen 
Eamin.  £)ie  gärbung  ift  mol)t  ftetS  einfarbig.  (ES  gibt  fcßmußiggelbe  bis  rötlichbraune,  hoch 
and)  gang  bunkel  gefärbte  £iere.  23ei  admäßtidjer  Haftung  mit  SltaiS  bilben  fie  ein  oor= 
güglicßeS  ©pedfdfpetn,  baS  auch  als  „Söakonper"  auf  bie  gteifcßmärkte  SDeutfcßlanbS  kommt, 
gn  Ungarn,  moßer  biefe  ©chmeine  namentlich  eingefüßrt  merben,  fpielt  ßeute  aderbingS 
meniger  baS  Söakonper  als  baS  3Jtangalica=©chmein  (£af.  „Sßaarßufer  II",  8)  bie 
Hauptrolle  unter  ben  bortigen  Waffen. 

Slmerika  hat  keine  eintjeimifcßen  ©chmeineraffen.  grüßgeitig  mürben  bortßin  ©chmeine 
aus  Europa  eingefüßrt:  fcßon  Kolumbus  braute  1493  melche  nad)  ©anto  ^Domingo.  S)tit 
Hilfe  cßinefifchen  SBluteS  güd^teten  bie  Storbamerikaner  eine  ben  beften  englifd^en  Waffen  nicht 
nachfteßenbe  Stoffe,  baS  fogenattnte  $p  0 1  an  b = (E  hin  a=©  chmein,  bie  beSßalb  ßier  ermähnt 
fei,  meil  man  fie  auch  in  ben  70er  unb  80er  gaßren  beS  19.  gaßrßunbertS  mieberßolt  nach 
SDeutfdjlanb  einführte  gur  SSerbeffentng  ber  beutfcßen  Sucht. 

$on  ber  afrikanifchen  äBilbfcßmeingattung  Potamoclioerus  ftammt  möglichermeife  baS 
©uineifcße  HauSfcßmein  ab.  (ES  fod in  gorm  unb  garbe  mit  bem  bort  einßeimifcßen  ^3infel= 
fchmein  übereinftimmen,  nur  feßle  ißm  bie  Hautmarge  an  ber  ©cßnauge  ober  fei  menigftenS  kleiner. 

@ng  an  bie  ©attung  Sus  fchließt  SJtaj  SBeber  bie  S^ergfornt  ber  ©chmeine  an,  ba^ 
Smergmilbfchmein,  Porcula  salvania  Hdgs.  (S^af.  „^aarßufer  II",  4),  ben  eingigen  SSer^ 
treter  ber  ©attung  Porcula  Hdgs.  mirb  nur  58  cm  lang,  raooon  3,2  cm  auf  ben  ©<hmattg 
kommen.  S)er  Körper  ift,  nach  ©arfon  („Proc.  Zool.  Soc.“,  Sonbon  1883),  fpärlich  mit  brattm 
fchmargen  Haaren  bebedt,  bie  Hlaterfeite  be^  Dßre3  unb  ber  ©djmang  finb  l>aarlo3.  Slußerbem 
ift  ber  innere  Slfterßuf  ber  Hinterfüße  fchmad;  entmidelt.  2)ie  H^dnat  ift  ber  ©übabßang  be^ 
Himalajagebirge^  in  Skepal,  ©ikkim  unb  S3urma.  Hier  lebt  ba^  £ier  in  ben  ©ra^bfchuttgeln 
in  H^ben  oon  5 — 20  ©tüd  unb  ift  oormiegenb  bei  Skacht  munter.  2)ie  angegebenen  9)kerk= 
male  fcheinen  aber,  abgefeljen  oon  ber  geringen  ©röße,  fchmankenb  gu  fein.  HiWeimer  fanb 
bei  bem  ßier  abgebilbeten  Smergmilbfchmein  be^  berliner  Soologif <hen  ©artend  am  Hinterfuß 


24 


16.  Örbnung:  ^ßaarßufer.  Familie:  (5  <ß  meine. 

einen  gut  entraidelten  inneren  Slfterßuf.  Slußerbem  ßat  gerabe  biefeS  £ier  eine  befonberS 
beutlicß  auSgebilbete  ©eficßtsbinbe.  hierin  wie  in  ber  Störperform  ähnelt  eS  ben  Binben* 
fdßmeitten,  non  beiten  eS  eine  nerfteinerte  SluSgabe  gu  fein  fcßeint. 

Sin  bie  bis  jeßt  ermähnten  ©cßmeüte,  befonberS  an  Eusns,  motmn  fie,  nacß  gorfptß 
SJtajor,  bem  ©cßäbelbau  nacß  faum  gu  trennen  finb,  f fliegen  fieß  bie. glußfcß meine  (Po- 
tamoclioerus  Gray),  in  Slfrifa  nad;  i^rem  Sfufentßalt  Bufdjfdßraeine  genannt,  an,  uugmei= 
felßaft  bie  fünften  Sttitglieber  ber  ©efanttßeit,  bereit  Sfterfmale  in  einem  gmifcßen  Sluge  unb 
Slafe  gelegenen  fnodjigen  ßöder,  ber  nur  bem  ©ber  gitfommt,  unb  bem  eine  Staußigfeit  beS 
StafenbeinS  entfpricßt,  bem  verlängerten  ©eficßtsteite,  bem  mäßig  langen  unb  fein  gebauten 
Büffet,  ben  großen,  fdjmalen,  fcßarf  gugefpißten  unb  mit  einem  iQaarbüfcßet  gegierten  Dßren, 
bem  mittellangen,  bebufdßten  ©dpoange  unb  ben  tner  beS  SBeibcßenS  gu  fließen  finb. 
$E)aS  ©ebiß  meicßt  bttrdß  geringfügige  ©igentümlicßfeiten,  namentlicß  babureß  non  bem  ber  biS= 
ßer  befproeßenen  ©eßmeine  ab,  baß  eine  auSgefprocßene  Steigung  gum  Berluft  beS  erften  £itd= 
gaßneS  oben  unb  ber  beiben  uorberften  unten  befteßt.  £)ie  glußfeßraeitte  bemoßneit  Slfrifa 
füblicß  ber  ©aßara  unb  SJtabagaSfar;  fie  leben  oormiegenb  in  bidßten  Söälbern  in  ber  Stäße 
beS  SBafferS  unb  treten  faft  nie  auf  bie  ©teppe  ßinauS.  Sönttberg  unterfeßeibet  in  feiner 
neueften  Bearbeitung.  („Arkiv  för  Zoologi“  1910)  13  uerfeßiebene  formen,  bie  fünf  Slrten 
angeßören.  Siacß  biefem  gorfeßer  ift  bie  früßer  non  gorfptß  Sftajor  nerfudßte  (Einteilung  in  gtvei 
©ruppen,  eine  meftlicße  unb  eine  füblitße  unb  öftlicße,  nidßt  aufredßtguerßalten,  ba  baS  Slbef= 
finifeße  glußfdßmein,  Potamochoerus  hassama  Hgl,  nodß  meßr  aber  Potamochoerus  inter- 
medius  Lönnb.  non  Uganba  eine  .Sttrifd^ftetluitg  einneßmen. 

Qn  SBeftafrifa,  non  Liberia  bis  Kamerun,  lebt  baS  ^infetfeßraein,  Potamochoerus 
porcus  L.  (penicillatus).  SDaS  Xkx  fteßt  bem  SBilbf  eßmeine  an  ©röße  merflidß  nacß,  erreicht 
jeboeß,  noüfommeit  auSgemadßfen,  einfeßließlicß  beS  25  cm  langen  ©cßmangeS,  bei  55 — 60  cm 
©cßulterßöße  intmerßin  nodß  1,5— 1,6  m  an  Sänge.  £)ie  §aut  ift  mit  furgett  unb  meinen, 
giemlicß  bid^t  fteßenben  unb  ftraff  anliegenben  Borftenßaaren  bef  leibet,  bie  an  ben  Stopf  feiten, 
am  Untertiefer  unb  Unterßalfe  fieß  etmaS  nerlängern,  auf  bem  Stüdgrate  eine  furge  unb 
fcßioacße  SSiäßne  bilben  unb  unter  bem  Singe  gu  einem  Bufcße,  auf  ber  SBange  gu  einem  ftarfen 
Badenbarte,  an  ber  ©piße  beS  übrigens  faft  faßten  ©cßmangeS  gu  einer  bufeßigen  Duafte 
unb  am  Oßr  gu  einem  langen  Sßinfel  fieß  entioidetn.  ©in  fcßöneS  unb  lebßafteS,  iriS  ©elb- 
fidje  fpielenbeS  Braunrot  ober  ein  bunfleS  Stotgelb,  bie  norßerrfeßettbe  gärbung,  erftredt  fieß 
über  Staden,  £mtterßalS,  Bilden  unb  ©eiten;  ©tirn  unb  ©c ßeitet  ber  Sitten,  bie  Dßreit  foroie 
bie  Beine  finb  fdßmarg,  bie  Büdenmäßne,  ein©aum  beS  DßrranbeS,  ber  Dßrpinfel,  bie  Brauern 
gegeitb,  ein  ©trieß  unter  bem  Stuge  unb  Badenbarte  meiß  ober  getblicßraeiß,  ©cßnauge  unb 
Unterteile  grauließ,  leßtere  faft  meißgrau.  2)ie  Qtutgen,  bie  ein  geftreifteS  Stteib  tragen,  finb 
überaus  lebßafte  unb  giertieß  gegeießnete  STierdjett. 

Über  baS  greileben  beS  pnfelfcßmeineS  ßaben  mir  nodß  redjt  bürftige  Stunbe,  obgleidß 
baS  Xm  f(ßon  gu  SJtarcgraoeS  3^ten  (SJiitte  beS  17.  gaßrßunbertS)  ben  ©uropäent  befannt 
mar,  audß  gefangen  unb  lebenb  auSgefüßrt  mürbe,  ba  eS  SJtarcgraoe  nidßt  in  Sßeftafrifa, 
fonbern  in  Brafitien  gu  feßen  betaut.  £)ie  ©üßfelbtfdße  Soango=©ppebition  erßielt  meßrmatS 
junge  ^pinfetfeßmeine;  eins,  baS  im  Slffenßaufe  untergebraißt  mürbe,  uertrug  fi(ß  mit  beffen 
Qnfaffett  red)t  gut  unb  erfreute  bureß  feine  poffierliiße  SJtunterfeit.  Bott  ben  mitb  lebenbett 
fagt  ^edßuePSoefcße:  ,,©S  finb  lebßafte  unb  feßr  flücßtige  ^iere;  natß  bett  gäßrten  gu  urteilen. 


Pinfelfchroein. 


$tnfelfd)ft>etn.  Sflujjfdjtoetit.  SarOenfdjttmrt.  Sßalbfcßtoetn.  25 

gießen  fie  ftetS  in  großen  Nubeln,  namentlidß  in  ben  feilsten  Söälbern,  an  ben  glüffen  utn= 
her,  bocf)  ftnb  fte  audß  im  ©ebirge  nicht  fetten.  SNan  ßört  fie  manchmal  hießt  neben  fidß  im 
Tidicßt  gründen,  nodß  häufiger  aber  in  gang  eigentümlich  behaglicher  SBeife  brummen.  2luf= 
gefdßeudßt,  werben  fie  feiten  laut,  gießen  fidß  nietmehr,  auf  Me  Tedung  oertrauenb,  geräufcßtoS 
gurüd.  @ie  ftnb  gäßtebig  unb  gehen  mit  einer  gut  ftfcenben  ^ugel  mandßmal  noch  recht  weit. 
TaS  SBÜbbret  ift  wößlfcßmedenb." 

Qm  Qaßre  1852  erhielt  ber  Tiergarten  gu  Sonboit  baS  erfte  tebenbe  pnf  elf  chm  ein,  unb 
feitbem  ftnb  mehrere  in  ©uropa  eingeführt  worben;  fie  gähleit  jebocß  in  allen  Tiergärten 
noch  gu  ben  Seltenheiten  unb  gehören  hier,  wie  feed  f chreibt,  gu  ben  aHerfcßwierigften  fpfleg- 
lingen.  Trotjbem  ift  eS  in  Berlin  unb  ßonbon  gelungen,  bie  frönen  Tiere  gur  gortpflam 
gung  gu  bringen,  wobei  1 — 2  Qunge  auf  einen  SSurf  fielen. 

©ine  gweite  Slrt  ber  ©attung,  baS  glußfdjwein,  PotamocEoerus  cEoeropotamus 
Desmoul.  (africanus),  bewohnt  in  minbeftenS  oier  Unterarten  SüM  unb  Dftafrifa,  ift  etwas 
größer,  bis  auf  eine  liegenbe  Nadenmäßne  unb  einen  giemlidß  ftarfen  Badenbart  gleichmäßig 
behaart  unb  fein  Bart  wie  bieüEtößne  weißlichgrau,  baS  ©eficßt  faßtgrau,  ber  übrige  £eib  rötlidß 
graubraun  gefärbt.  TaSgrifcßlingSfleib  ift,  nach  gif d)er,  bräunlich  wü  wer  gelbbraunen  Streifen. 

Über  biefe  Slrt  hat  Bößm  in  Dftafrifa  folgenbeS  aufgegeießnet:  „TaS  gtußfdßwein  hält 
fid)  meift  rottenweife  hauptfäcßlich  in  feuchteren  Tidicßt  en  unb  Sümpfen  auf,  liebt  überhaupt 
baS  Sßaffer  unb  tritt  nadßtS  in  bie  bebauten  gelber,  ftdh  frühmorgens  in  bie  Baumfteppe 
gttrüdgiehenb,  bie  eS  guweilen  fdßon  am  fpäten  Nachmittage  wieber  oerläßt.  Ten  Sdern  wirb 
eS  bermaßen  fcßäblicß,  baß  fieß  bie  ©ingeborenen  guweilen  gegwungen  feßen,  ißre  Sßoßnptäfce 
gu  oerlaffen.  Tie  SebenSweife  gleicht  feßr  beseitigen  unfereS  äßitbfcßweinS;  grifeßtinge  im 
Tegember,  Qanuar  unb  3ftai.  Slm  ßifuloe  war  bie  gärbung  nur  gum  Teil  rötlidh,  in  $arema 
lebhaft  gelbbraun.  Stm  Sßalaflttffe  würbe  einer  unferer  Träger  oßne  jebe  Beranlaffung  oon 
einem  heiler  angegriffen,  laut  inbeffen  mit  einer  leidßten  SBunbe  am  Schienbeine  baoon."  Qn 
Sitbafrifa  foE  baS  Sßeibcßen,  nach  Sclater,  im  Tegember  ober  Qanuar  6 — 8  Qunge  werfen. 
SllS  Traggeit  hat  £einrotß=Bertin  130  Tage  feftgeftellt.  —  Naße  oerwanbt  ift  baS  £aroen  = 
jdßwein,  Potamoclioerus  laryatus  F.  Guv.,  baS  in  gwei  gormen  EEabagaSfar  bewoßnt. 

Wenige  Qaßre  nach  ber  ©ntbedung  beS  DfapiS,  im  Qaßre  1904,  würbe  ebenfalls  aus 
bem  Urwalb  beS  SlongobedenS  ein  gweiteS  großes  Säugetier  befannt,  baS  mit  bem  Dfapi  bie 
©igentümlicßfeit  teilt,  eine  Brüde  gu  einer  bis  baßin  gefonbert  fteßenben  Tiergruppe  gu  hüben. 
©S  ift  baS  äöalbfcßwein,  HylocEoerus  meinertzEageni  Thos.,  baS  feinen  lateinifcßen  2lrt= 
namen  gu  ©ßren  feines  ©ntbederS,  beS  englifdßen  ScßußtruppenoffigierS  Nteinerßßagen,  erßielt. 
Qm  Scßäbetbau  oerbinbet  HylocEoerus  Thos.  in  eigenartiger  SSeife  bie  Söargenfcß  weine  mit 
ben  echten  Schweinen.  Ta  eS  neben  altertümlichen  Stterfmalen,  bie  anbere  lebenbe  Sdßtpeine 
nic^t  meßr  befißen,  auch  einige  nur  ißm  eigene  Bef  onberß  eiten  aufweift,  fteßt  eS  nidßt  in  ber 
bireften  Borfaßrenlinie  ber  Sßargenfcßweine,  fonbern  geigt  nur  ben  Sßeg,  auf  bem  fie  fidß  ent= 
widelt  ßaben,  eS  fteßt  bem  SluSgang  naße.  Tie  Slltertümtidßfeit  beS  Tieres  geigt  fidß  aueß 
barin,  baß  fein  ©rftbefeßreiber,  ber  englifdße  Qoolog  Dlbftelb  TßomaS,  nidßt  nur  Üßnlicßfeiten 
mit  Sus  unb  PotamocEoerus,  fonbern  auch  wit  Eusus  unb  BaEirussa,  ja  nodß  mit  einigen 
auSgeftorbenen  Sdßweinen  ßeroorßebt.  Terartige  Begießungen  gu  gaßtreießen,  ßeute  meßr  ober 
weniger  weit  getrennten  Tieren  weifen  ftetS  auf  ein  ßoßeS  erbgefcßicßtlicßeS  Sitter.  ©S  geigt  fidß 
atfo  ßier,  wie  auch  beim  Dfapi  unb  bei  HyemoscEus,  ber  weftafrifanifeße  Urwalb  als  ©rßalter 
unb  NtidgugSgebiet  alter,  primitioer  gormen,  bie  ben  ßoßen  Slnforb er ungen  beS  Kampfes  um 


26 


16.  Orbnung:  Sßaarlj'ufev  gcmülte:  ©djnmne. 


ba3  £)afein,  bie  ein  meljr  offene^  ©elänbe  ftellt,  nicht  meljr  gemachen  finb.  S)a§  2Balbf<hmein 
ift  mit  gleichmäßigem,  bidjtem  fchtvargen  SBorftenljaar  befleibet,  ba3  auf  23ruft  tutb  glanfen 
mit  raeißem  untermifcht  ift.  ®er  Schübel  ßat  bie  allgemeinen  gönnen  ber  echten  Schmeine, 
aber  bie  gornt  ber  ©tim  unb  -ftafengegenb  gleißt  ber  ber  2öargenf<hmeine.  Sine  eigenartige 
©ntmi(Mung3richtung  beutet  ber  eigentümliche,  faft  guabratifcße  igirnßhäbel  an.  gm  (Miß 
ift  bie  Saßt  ber  Sdpieibegälme,  y,  gleich  ber  ber  SSargenfdjmeine.  Sie  oberen  ©dgähne  finb 
fonifcß,  feßr  bid  unb  Iräftig  mie  beim  2Bargenf<hmein,  halten  aber  in  Stellung  mie  Krümmung 
bie  -ättitte  gmißhen  ben  ©dgäßnen  ber  aBargerifdjmeine  unb  ber  gemöhnlidjen  Söilbfchmeine.  ^Dic 


©djäbel  unb  Ic^ter  unterer  S3ac£ja£jn  oon  a)  ^lufjfdjmeitt  ctu§  bem  ©üben  non  SDeutfdE^Dftafrifa;  b)  Sßalbfdjroein 
auS  bem  öftlidjen  Kongos Urmalbe;  c)  Sßaräenfdjwetn  au§  9tuanba,  SDeutfdj = Dftafrita.  Sftad)  Präparaten  be§  300^09Ö'^en 

■DiujeumS  in  Berlin. 


unteren  ©dgähne  fteßen  weit  mie  beim  Söargenßhmein.  ©ine  befonbere  ©igentümliddeit  be3 
©ebiffe£  ift,  baß  ber  leßte  obere  echte  Südgaßn  fehlt  unb  an  feiner  Stelle  fein  Sftildjtmrgänger 
bauernb  fteßenbleibt.  £)arin  ift  alfo  ba£  SBalbfcßmein  über  bie  Sßargenf dßm eine  ßinau^e nt= 
midelt.  £)er  leßte  untere  SBadgaßn  ift  gmar  fcd)on  vergrößert,  mie  ber  be3  38ar&ehfchraeine3, 
hat  aber  bie  ßoße  2tu§bilbung  noch  nicht  erreicht. 

£)a£  SBalbfcßmein  fd^eint  ben  gangen  roeftafrifanifcßen  Urmalb  gu  bemoßnen.  Üftacß  Dften 
geßt  e*o  bi<3  nach  23ritifd)=Dft.afrifa,  fo  meit  ber  Söalb  reicht;  menigften^  brachten  e3  deiner j$= 
ßagen  unb  Sönnberg  von  bort  mit.  D^ach  korben  fommt  e3  möglichermeife  bi£  Liberia  vor 
(„Proc.  Zool.  Soc.“  £onbon  1905).  ©ine  gmeite  2lrt  mürbe  al§  H.  rimator  Thos.  vom  ga= 
gluß  in  Kamerun  („Proc.  Zool.  Soc.“  ßonbon  1906)  befannt. 

Slfrifa  beherbergt  außer  ben  ßübßhen  glußfchmeinen  noch  roaßre  Ungeheuer  berfelben 
gamilie:  bie  Söargenfch meine  (Phacoclioerus  F.  Cm.).  Sie  finb  bie  plumpften  unb 


Sö  a  r  5  e  rt  f  cl)  it»  e  t  it. 


27 


ßäßlichften  aller  befannten  Sorftentiere,  gedrungen  gebaut  itnb  niebrtg  gefteüt,  auSgegeidjnet 
oor  allem  burch  ben  unfcßönen  $opf  unb  baS  eigentümliche  <35ebijg.  $hr  Sei b  ift  malzig,  alfo 
nicht  feitlid)  oerfcßmäcßtigt,  fonbern  allf  eilig  gerunbet,  in  ber  Rüdenmitte  eingefenft,  ber  ipalS 
furg,  ber  ßopf  maffig,  auf  ber  breiten  ©ttrne  niebrig,  im  Rüffelteile  überall  merflidh ,  oorn 
an  ber  Oberlippe  unoerhältniSmäßig  oerbreitert,  an  ben  ©eiten  oerungiert  burch  brei  markige 
SluSwüchfe,  non  benen  je  ein  mehrere  Zentimeter  fwh er,  gugefpißter,  beweglicher,  balb  nach 
oben  gerichteter,  balb  höngenber  unter  bem  Singe,  ein  an  ber  er,  kleinerer,  aufgerichteter  feitlid) 
oorn  auf  bem  SSorb  erlief  er  fleht,  unb  ber  britte,  fehr  lange,  oout  Unterfiefer  an  beginnenb, 
längs  beleihen  bis  gegen  bie  3Wunbfpalte  hin  fidf)  erftredt.  Oie  Keinen  Singen  treten  mie  beim 
Rilpferbe  oor  unb  merben  unten  non  einer  großen  ßalbmonbförmigen  gatte  umgeben,  bie  fieß 
mit  Oränengntben  oergteießen  läßt,  vielleicht  andh  eine  Orüfe  b.egeicßnet;  bie  Ohren  finb  fpißig; 
bie  Rüffelfcßeibe  ift  ein  non  oben  nach  unten  gufammengebrüdteS  ©irnnb.  Oie  nieberen,  ner^ 
ßältniSmäßig  gierlid^en  Seine  höben  je  nier  ßufe,  bie  norberen  auf  bem  geffelgelenfe  eine 
breite  ©djwiele;  ber  lange,  peitfeßenförmige  ©d)wang  trägt  einen  ftarfen  Ouaft.  Oie  §aut 
ift  mit  SluSnaßme  eineg  SadenbarteS  unb  einer  Rüdenmäßne  nur  mit  fehr  furgen,  meift  gang 
einzeln  ftehenben  Sorften  betleibet.  OaS  (Gebiß  befiehl  urfprünglicß  aus  2  ©djncibegähnen  im 
oberen  unb  6  im  unteren  tiefer,  rieftgen,  feljr  ftarten,  mehr  ober  weniger  auSgef eßweiften,  am 
@nbe  abgeftumpften,  norn  unb  hinten  ber  Sänge  nach  gefurchten  Jauern,  bie  fich  mie  bei  ben 
Sßilbfd) weinen  nur  naeß  oben  lehren,  unb  6  Sadgäßnen  in  jeber  Reiße,  oben  wie  unten.  @3 
finben  fidj  bemgemäß  40  gäßne,  non  benen  jeboeß  nicht  allein  bie  norberen  Südgähne,  fonbern 
auch  bie  ©chneibegäßne  größtenteils  auSgufctUen  pflegen.  Oer  legte  Sadgaßn  erhält  eine  gang 
gewaltige  ©ntwidelung  burch  SluSbilbung  gahlreicger  §öder.  @r  nerbrängt  allmählich  bie 
beiben  norberen,  bie  guerft  in  ber  Reihenfolge  ihrer  ©tellung  abgenußt  werben,  floßt  fdjließlidj 
an  ben  legten  Südgaßn,  bis  and)  ber  ausfällt,  unb  bleibt  bann  allein  übrig.  Oie  SBargem 
feßweine  höben  3  ^3aar  gißen.  Oie  ©djwielen  auf  ben  iganbgelenfen  flehen  in  Serbinbung  mit 
ber  (Gewoßnßeit,  freffenb  unb  grabenb  baraitf  herumgurutfeßen,  finb  aber,  wieSeche  gegeigt  hat, 
bem  grifepng  angeboren.  Reben  fangen  hüben,  nach  Soffeler,  bie  Rief entaufenbfüße  (Spiro- 
streptus)  einen  wefentlicßen  Seftanbteil  ber  Rahrung  aller  oftafrifanifeßen  ©chweine,  troß 
ihrer  übelriecßenben,  feßarf  unb  brennettb  feßmedenben  ©äfte;  ihre  Ringe  werben  maffenhaft  in 
bem  mit  Vorliebe  ftets  an  ben  gleichen  päßen  abgefeßten  Rot  gefunben.  Oie  SBargenf chweine 
bewohnen  bie  offene  ©teppe  unb  bie  Sufcßfteppe  in  ber  Rähe  non  SSaffer.  ©ie  gießen  fich  box 
(Gefaßr  in  ©rbßößlen  guriid  unb  beoorgugen  als  SSoßnßöhlen  alte  Oermitenbaue  unb,  wie 
©Shillings  feßreibt,  bie  bauten  ber  ©rbferfel.  Obwohl  Sönnberg  neuerbingS  auf  (Grunb  oon 
©cßäbelunterfucßungen  minbeftenS  fünf  gormen  unterfeßeibet  („Kgl.  Svenska  Vetenskaps- 
akad.  Handl.“  Sb.  48,  Rr.  5),  föitnen  hier  nur  bie  gwei  beffer  betannten  erwähnt  werben. 

OaS  Sßargenfcßmein,  Phacochoerus  africanus  Gm.,  erreicht  einfchließlid)  beS  45  cm 
langen  ©cßwangeS  1,9  m  (Gef amtlänge  bei  70  cm  ©djulterßöße  unb  fenngeidjnet  fuß  and; 
äußerlich  burdß  ben  fehr  geftredten,  breiten,  in  ber  SRitte  gehusteten  Rüffel,  beffen  obere 
ScirtgSlinie  einen  flauen,  nach  unten  gelehrten  Sogen  bilbet,  alfo  eingefenft  ift,  bie  aufrecßt= 
ftehenben  Sßargen  unb  bie  feitlicß  nidf)t  fehr  ftarf  ausgebogenen  §auer.  Oie  Seßaarung  ber 
©eiten  unb  ber  Unterteile  beS  SeibeS  ift  felbft  in  ber  füßleren  gaßreSgeit  furg  unb  bünn,  in 
ben  warmen  SRonaten,  unb  gitmal  nach  ber  Gärung,  fo  fpärlicß,  baß  bann  eigentlich  nur  bie 
graulicfpfcßieferfarbene  ipaut  gur  (Geltung  fomrnt  unb  bie  weiten,  bünnen  Sorftenßaare,  bie 
fie  bebeden,  ißr  ßöcßftenS  einen  lichteren  ©dummer  oerleihen.  Oagegen  erreicht  eine  auf 


28 


16.  örörtung:  ^aarfjufer.  Familie:  ©djttmtte. 

ber  ©tirn  beginnenbe,  big  gum  £reuge  fortlaufenbe,  auf  bem  bilden  fich  oerbreiternbe,  aug 
bicfen,  wenig  Biegfamen,  fdfjwargen,  braunfpifügen  paaren  gebilbete  Wläfy ne  eine  fo  Bebeutenbc 
Sänge,  baf3  fie  feitlidj  big  gum  23auche  herabfällt.  Starfe  SBorften  umgeben  auch  bag  bicht 
Bewimperte  Singe,  unb  ähnliche  am  Unterfiefer  Bilben  einen  fe|r  bemerf  liehen  SSacfenbart. 
£)er  Schwangquaft  enblich  Befielt  aus?  einem  giemlich  langen  SBttfche.  2)er  SSerbreitunggfreig 
beg  Söargenfd) weinet  erftrecft  [ich  oornehmlidj  über  bie  öftlichen  £eile  SJiittelafrifag. 


3n  Siibafrifa  wirb  bag  £ier  burdj  ben  oft  mit  ihm  oerweäpelten  igartläufer  ber  2ln= 
ftebler,  gu  heutig  „Schnelläufer",  Pliacochoerus  aethiopicus  L.,  oertreten.  3 n  ©eftalt. 


SBarjenfdjtDein,  Phacochoerns  afrfcanus  Gm.  tyi2  natürlicher  ©röfje. 


©röfse  unb  gärbung  bem  SSerwanbten  fefjr  nahefteljenb,  unterf Reibet  fidj  biefe  Slrt  bodj  Be= 
ftimmt  burch  ben  Bebeutenb  fürgeren,  längg  ber  ©efiäjtglinie  nadh  oben  gewölbten,  alfo  fdjwad) 
rammgnafigen  $opf,  bie  feljr  oerlängerten  unb  hängenben  Slugenwargen,  bie  oiel  ftärfer  feit= 
lieh  auggebogenen  ßaiter.  Sluch  bie  Behaarung  ift  eine  anbere,  bie  Sftähne  etwag  Breiter  unb 
fürger,  ihr  oorberer^eil  gu  einem  gwifchen  ben  Dhren  fich  erhebenben  Haarwirbel  umgewanbelt, 
oon  bem  aug  bie  §aare  nach  allen  Seiten  herabfallen,  ber  23acfenbart  etwag  fdjwädjer,  bie 
Söefleibung  ber  Seiten  bagegen  ftärfer  unb  bichter  alg  Bei  bem  SSerwanbten. 

f8i$  \ e£t  ftnb  ung  nur  giemlich  bürftige  Stachrichten  über  betragen  unb  Sebengweife 
ber  SSargenfch weine  gugefommen.  3>er  nörblidhen  Slrt  begegnet  man  in  Slbeffinien  big  gu 
3000  m  §öhe,  am  äßeifjen  Stil  in  allen  bufdhreichen  ©egenben,  in  gelbem,  im  ^öhridjt  ober 


29 


ipartläufer.  Sebengioeife  ber  Sßctrgenfdilüetne. 

in  faft  unburchbringlichen  ScmtbuS^orficn,  meid)  (entere  befonber^  au3  bem  ©ntnbe  aufgefudht 
merben,  meil  bie  meicßen,  fp argeiartigen  Sproffen  be3  Bambus  eine  ermünfdhte  Sfitng  bieten. 
9iadh  Tf)-  o.  <geitglin  fdjlägt  fidj  ba§>  SBargenfdjmein  roie  bie  meifteit  übrigen  SIrten  feiner  gamilie 
in  ^nbet  non  mechfelnber  Stärfe  gufammen,  bie  oom  Slbenb  bi3  gum  borgen  nach  9lafy 
rnng  umhergiehen;  ben  Tag  oerbringt  e§  im  Säger,  am  tiebften  ba,  mo  e$  fid)  in  beit  (Sumpf 
ober  felbft  in  ba3  Sßaffer  einbetten  fann.  gn  ben  bornigcn  2lfagien=  ttnb  9Jtimofenmälbern 
ber  Santhara  gieren  bie  9tubel,  mie  9Jienge3  berietet,  mit  Sonnenaufgang  oon  ben  bergen 
ftitl  ber  Tiefe  gu,  mo  ein  Sßaffertodj  mit  fpärlidhent  SSaffer  ihnen  ein  moljlbefannter  Tränf= 
plap  ift.  Sßenn  ber  Trupp  fid)  gum  greffen  lagert,  entraicMt  fid)  ein  geräufdjootleä  Seben, 
unb  ba3  ©runden  unb  Starren  ber  äfenben  Spiere  oerrät  ibjre  ©egenmart.  Sßäfjrenb  ber 
ftärfften  93tittag^t)i6e  ruhen  fie  im  Statten  unbitrcf)bringlicher  Tidichte,  beginnen  nachmittag^ 
ba§>  Streifen  auf3  neue  unb  gieren  gegen  2tbenb  mieberum  gur  tränte,  üftadh  $Böhm3  ($r= 
fahruitgen  beoorgugt  baS  SBargenfchmein  in  Oftafrifa  bie  trodene  33attm=  unb  ©rasfteppe  unb 
ift  faft  al$  Stanbraitb  gu  betrauten,  ba  man  e§>  innerhalb  eine£  gemiffen  üudreifeg  immer 
mieber  finbet.  @3  lebt  fetten  in  tleinen  Rubeln,  meiften<3  paarroeife,  unb  bie  35ac§e  oerlägt  felbft 
ben  angefdjoffenen  heiler  nur  ungern;  alte  heiler  gehen  rooljt  auch  aüein.  Tie  Üfung  be= 
fte^t,  nad)  DÜippeH,  au§>  Sßurgeln,  unb  bie  SBebeutung  ber  riefenmäßigen  ©emetjre  mirb  ^ier= 
burcß  flar.  Um  Slfung  gu  nehmen,  fällt  ba$  Tier  auf  feine  £>anbbeugen,  rutfcfjt,  mit  ben 
(Qinterläufen  nachftemmenb,  auf  ben  biden  Schmielen,  bie  jene  bebeden,  oormärt£  unb  mü^tt 
nun,  mehr  bie  ©emeljre  al3  bie  Dii’tff  elf  ererbe  benußenb,  tiefe  gurren  au3,  um  gu  feiner  Siebs 
ling3nahrung,  ^flangenmurgeln  unb  Knollen,  gu  gelangen.  Nebenbei  oerget)rt  e3  auch  tierifdhe 
Stoffe  aller  Slrt,  mie  Saroen,  puppen,  Käfer,  Sßitrmer,  auch  Kriechtiere  unb  2taS. 

Sur  gortpflangung  bemerft  23öl)m:  „gm  guni  hodjbefdhlagen,  im  guli  mit  Überläufern, 
bie  fich,  nachbem  bie  SBadje  erlegt  mar,  einzeln  fliegen  tiefen;  Gmbe  September  23adhe,  Keiler 
unb  gehn  grif dringe,  im  Tegember  SBache  mit  fünf  ftarfen  grifdhtingen,  meldhe  nicht  hatten, 
al§  bie  SBache  mit  SBlattfchuß  meiterging."  Über  ben  @efd)mad  be3  gleifc^e^  lauten  bie  2ln- 
ficfjten  oerfdhieben;  9Jtenge3  unb  23öhm  nennen  e3  aujogegeid)net. 

Sein  Säger  fdhlägt  ba§>  2Bargenfd)mein  immer  in  igöhlen,  unter  SBaummurgeln  ober  unter 
gebobtöcfen  auf;  in  ihm  magen  eä'bloß  bie  geübteften  gäger,  ba§>  Tier  angugreifen,  meil  e3 
ptö|lich  h^oorfttirgt,  mit  größter  Schnelligfeit  recf)t3  unb  linH  SBunben  au^teilt  unb  bi3  gu 
feinem  Tobe  ben  Kampf  grimmig  fortfeigt.  ®0(^  ift  bie  ©efährlidhfeit  ber  SBargenfdhmeinjagb 
oon  älteren  SchriftfteEern  mohl  ftar!  übertrieben  morben,  roenigften^  ha^en  Seugtin  unb 
23öhm  bie  Spiere  für  giemtidh  gefahrlos.  „33eim  Slnfchu^',  fagt  legerer,  „ftofjen  felbft  Keiler 
ein  lautet  quiefenbeä  ©ef^rei  au^,  töbli(^  getroffen  ftöhnen  fie  rödhetnb;  ben  S^ü^en  nehmen 
fie  nur  fetten  an."  Söme  unb  Seoparb  jinb,  na<$  9ftenge3,  faft  bie  eingigeit  geinbe  ber  2öargen= 
fchmeine;  bem  Seoparben  faüen  am  hdufigften  junge  ^iere  gunt  Opfer,  feltener  alte. 

gn  ber  S^eugeit  finb  beibe  Slrten  in  oerfchiebene  Tiergärten  gelangt;  \§  ha^e  e^ne 

ober  bie  anbere  in  Sonbon,  in  Slntmerpen,  2tmfterbam  unb  Berlin  gefehen,  einzelne  auch 
längere  Seit  beobachten  fönnert,  beibe  ftimmen  hinfi(^tti(^  ihre^  ^Betragen^  ooHftänbig  übers 
ein.  Sie  itnterfdheiben  fich  in  iljrem  ©ebaren,  nicht  aber  in  ihrem  SBefen  oon  anberen  Sdhmeinett. 
^ntfpre^enb  ihrem  ^öhtenleben  fuchen  fie  fidh  audh  in  ber  ©efangenfehaft  gu  oerbergett,  giehen 
fiel)  in  ben  bunlelften  SBinfet  ihrer  Koben  guritd  unb  oergraben  fiel)  fo  tief  in  ihrem 
Strohlager,  bafj  fie  manchmal  gänglich  bebedt  merben.  33eim  greffen  unb  2öül)fen  fallen  fie 
regelmäßig  auf  bie  §anbgelente  unb  rutfdhen  in  ber  oon  9iüppell  befdjriebenen  SBeife  fo  leicht 
unb  fo  au£baiternb  auf  bem  ^Boben  fort,  baß  man  biefe  abfonberlicße  33emegung  at£  eine 


30 


16.  Drbrnmg:  ^aarljufer.  Familie:  ©djnmne. 


ihnen  burdjauS  natürliche  er  fermen  muß.  $ch  it)iIX  niefjt  in  2lbrebe  [teilen,  baß  fie  ficfj  gähnten 
laffen;  ein  mirflidjeS  greunbfdjaftSuerhältniS  aber  gehen  fie  mit  ihren  Pflegern  nicht  ein. 

* 

2Xuf  (SelebeS  unb  ben  öfttidj  benachbarten  Qnfeln,  namentlich  ©ulla,  Angola  unb  Vuru, 
mohnt  bie  Unterfamilie  ber  ^irfcheber  ober  VabirttfaS  (Babirussinae),  beren -Iftertmate 
fchon  ©.  4  angegeben  mürben.  Bitten  im  Verbreitungsgebiet  ber  ^ßuftelfchmeine  lebenb, 
fcheint  bie  |)eute  gang  für  fiel)  fteljenbe  einzige  (Gattung  Babirussa  Frisch  (Porcus)  burdj  ben 
miogänen  Merycopotamus  Falc.  et  Gaut.  ber  Söurgel  ber  Sßuftelfdjmeine  genähert.  $uerft 


GeleBeäs^jtrfdjeßer,  Babirussa  alfarus  Less.  Vn  natürlicher  ©rßfje. 


mürbe  bie  ftar!  behaarte,  mit  glatter,  nicht  runzliger  §aut  befleibete  2lrt  oon  Vitru,  B.  ba- 
byrussa  L.,  befannt,  bie  Sßifo  fd^on  1658  fenntlid)  befcfjrieb.  SDeninger  fanb  bie  Hautfarbe 
eines  frifdj  getöteten  alten  (SberS  oben  graubraun,  unten  blaßbraun.  3)er  gange  Körper  mar 
mit  furgen,  borftenartigen  hellgrauen  paaren  bebeeft,  bie  befonberS  am  $opf  auch  fchwadi 
gelbliche  Tönung  geigten;  auch  eingelne  fchmarge  maren  barunter.  ©ie  ftanben  an  ber  Dber=- 
feite  beS  Kopfes,  auf  Vaden  unb  Vücfen  am  bicf)teften.  Qunge  unb  meibliche  £iere  firtb,  ab= 
gefehen  oon  einem  hellen  Vüdenftreifen  unb  hellgrauer  garbe  beS  VaucheS  unb  ber  Qnnem 
feite  ber  Veine,  fdjmarg  behaart. 

SBeit  fpäter,  erft  im  19.  Salmhunbert,  ift  ber  (SelebeS^irfcheber,  Babirussa  alfurus- 
Less.,  befanntgemorben.  SDurchfcfjnittiich  mag  bie  Slörperlänge  beS  ermadjfenen  £iereS  1,1  m, 
bie  ©chmanglänge  20  cm,  bie  §öhe  am  SBiberrifte  unb  Slreuge  80  cm  betragen.  £)er  Seib 
ift  geftredft,  runb  unb  tmll,  feitlidh  nur  menig  gufammengebrücft,  ber  Vücfen  fdhmach  geraölbt, 
ber  <galS  furg  unb  bief,  ber  $opf  oerhältniSmäßig  flein,  langgeftrecft,  auf  ber  ©tirn  fehmaef) 
gemölbt,  mit  einem  ftarf  gugefpi($ten,  bie  Unterlippe  überragenben  kräftigen,  bemeglicljen 
Vüffel,  ber  an  feiner  ©piße  ebenfo  mie  bei  anberen  ©(^meinen  abgeftujt  ift  unb  auch  bie 


§irfcf)eber. 


31 


tmcfte,  fnotpelige  2Bitf)If(hetbe  mit  ihren  fdjtoieligen  Stäubern  unb  ben  fie  burdjbohrenben 
Stofenlödjern  geigt;  bie  SBeine  finb  fräftig,  aber  geftrecft;  ber  Sdjman'g  ift  bitnn  unb  roirb  häm 
genb  getragen.  Tie  ©dgähne  be3  Db  erliefet,  bie  beim  SMnnd)en  äugerft  lang,  bitnn  unb 
fpipig,  auf  ber  SSorberfeite  gerunbet,  feitUd^  gufamntengebrüdt,  hinten  ftumpffchneibig  nach 
aufwärts  unb  gugleid)  nach  rüdroärt^  gerietet  finb,  fo  bah  fie  mit  höherem  Sllter  gumeilen 
in  bie  igaut  ber  Stirn  einbringen,  bttrdjboljren  bie  Stüffelbede  unb  frümmen  fich  hctlbfrei)o= 
förmig  ober  noch  mehr  nad)  hinten;  bie  fürgeren  unb  bideren  ©eraehre  be£  Unterlief  erg  richten 
fiel)  mehr  gerabe  nach  aufroärüo.  SBeim  SBeibchen  finb  bie  ©dgähne  fel)r  furg,  unb  bie  oberen, 
bie  ebenfo  mie  bet  beut  Sftänndjen  bie  Seetange  burdjbotjren,  ragen  faum  einen  ginger  breit 
über  fie  empor.  SSeint  Söeibdjen  finben  f td)  nur  gmei  gi^en,  bie  in  ber  Sßeidjengegenb  liegen. 
Tie  Haut  ift  bid,  §art,  rauh,  oielfad)  gerungelt,  im  ©efidjt,  um  bie  DI)ren  unb  am  Hälfe  tief 
gefaltet  unb  trägt  nur  fpärlidje  Werften.  (Sin  fdjmuhigeä  Slfhgrau  ift  bie  allgemeine  gärbung. 

Sumpfige  Sßälber,  9tof)rbeftänbe,  SBrüd)e  unb  Seen,  auf  benen  oiele  SBäfferpftangen 
raachfen,  finb  bie  Siebling^orte  biefer  merfmürbigen  Sdjroeine.  Stad)  Teninger  („33er.  Staturf. 
©efeEfd).",  greiburg  1909)  fdjeint  ber  ^irfc^eber  auf  33uru  oorgug^meife  eingeln  gu  leben,  ftdj 
aber  aud)  gu  f  leinen  Truppt  gufammengurubeln.  Slbraeichenb  non  anberett  Schraeineri  foE  er 
nicht  im  SBoben  nad)  Sßurgeln  mitten,  oielmehr  nur  SBaumfrüdjte  unb  £äferlaroen  fr  eff  en,  bie 
er  in  faulenbem  Holge  fxnbet.  Seiner  Stauung  geht  er  nachts  nach.  Ter  ©ang  ift  ein  rafd^er 
Trab,  ber  Sauf  leidster  als  bei  bem  SBilbf Gemeine.  Ter  SBabirufa  befugt  als  nortreff lieber 
Sdjmintmer  nicht  bloß  in  ben  fitzen  (Sem  äff  ent  alle  Stafyrungäpläje,  fonbern  fefet  auch  breift 
über  SJteereSarme,  um  non  einer  gnfel  gur  anberett  gu  gelangen. 

Unter  ben  Sinnen  be£  Tieres  finb  ©erueh  unb  ©ehör  am  beften  entmidelt.  Tie  Stimme 
ift  ein  gebehnteS,  f<hraa<heS  ©ruttgen.  Ter  ßirf^eber  meidet  bem  Sttenfchen  aus,  folange  es 
getjt,  fept  fidj  aber  bei  unnermeibbaren  Eingriffen  mit  ber  Tapferfeit  aller  ©ber  gur  SBeljr,  unb 
feine  unteren  ©dgähne  finb  tüd^tige  Sßaffen.  Tie  ©ingeborenen  follen  ihn  mit  Sangen  er¬ 
legen  unb  manchmal  Treibjagben  oeranftalten,  bei  benen  bie  SBabirufaS  ihr  Heil  in  ber 
glud^t  gu  fudjen  pflegen. 

Tie  Sau  foll,  etma  im  SJtonat  gebruar,  ein  ober  gmei  grifcfjlinge  (Taf.  „Paarhufer  II",  5, 
bei  S.  23)  merfett,  Heine,  nette  Tierchen  oon  15 — 20  cm  Sänge,  bie  oon  ber  SJtutter  fora^ 
fam  behütet  unb  tapfer  oerteibigt  merben.  gängt  man  fold^e  gttnge  frühgeitig  ein,  fo  nehmen 
fie  nach  unb  nach  einen  gemiffen  ©rab  oon  Qafymfyi t  an,  gemöhnen  fich  an  ben  Sftenfdjen, 
folgen  ihm  unter  Umftänben  unb  begeigen  iljm  ihre  Tanfbarfeit  burd)  Schütteln  ber  Ohren 
unb  beS  SdjmangeS.  E3ei  ben  Häuptlingen  finbet  man  gumeilen  einen  lebenben  SBabirufa,  meil 
and)  bie  ©ingeborenen  ihn  als  ein  gang  abfonberlid^e^  ©efchöpf  betrauten  unb  feiner  SehenS= 
mürbigfeit  megen  in  ber  ©efangenfehäft  galten.  Toch  gedieht  bieS  noch  immer  feiten,  unb 
man  oerlangt  hohe  greife  für  gegäljmte  Schmeine  biefer  Elrt. 

Qn  unferen  Tiergärten  finb  fie  heute  feine  feltenen  SBemoljner,  mettn  fie  auch  nid^t  gu 
bett  alltäglichen  ©eftalten  gehören.  E3ei  bem  üblichen  Schraeinefutter  laffen  fie  fich  recht  gut 
erhalten  unb  fdjreiteu  auch  gur  gortpflangung.  Sin  ben  Pfleglingen  be^  berliner  ©artend 
beobachtete  Heinroth,  bah  bie  Traggeit  5  SHonate  unb  etliche  Tage  bauert.  2ßie  Hed  mit= 
teilt,  beftanben  bie  SBürfe  au^  einem  ober  gmei  gungen,  unb  bie  gmiEinge  maren  immer 
gleichgefhlechtig,  Söeibdjen.  Tie  grifchlirtge  finb  einfarbig,  ohne  eine  Spur  oon  geidjmmg, 
mit  nur  fchroacher,  furger,  bunfel  rotbrauner  SBorftenbehaarung,  bie  fich  fehr  halb  oerliert. 

* 


32 


16.  Drbnuttg:  sßctarl)ufer.  Familie:  ©djmettte. 


£)ie  ^enngeicßen  ber  amerifanifeßen  Vabelfcßmeine  (Unterfamilie  Tayassuinae)  liegen 
außer  in  ben  S.  4  genannten  anatomifcßen  Primaten  in  ber  gebrungenen  ©eftalt,  bem 
furgen  Stopf  unb  bem  furgen,  fcßmäcßtigen  Büffel,  ben  giemlicß  fleinen  unb  fcßmalen,  ftumpf  gu= 
gefpißtert  Dßren,  bem  gelten  ber  litßengeße  beS  Hinterfußes,  ber  bemgemäß  nur  in  brei  Hufe 
geteilt  ift,  bem  nerfümmerten  Scßmang,  einer  auf  bem  Hiuterteile  beS  VüdenS  auSmünbenben 
®rüfe  unb  ben  gmei  gißen  beS  SßeibcßenS.  5Die  S.  4  ermähnten  Unterfcßiebe  beS  gußbaueS 
ßabert  gur  Slufftellung  ber  beiben  ©attungen  Pecari  Bchb.  unb  Tayassu  Fisch,  geführt. 

Vertreter  ber  erften  ©attung  ift  baS  Vab.elfcßmetn,  ber  ^3ef ari,  HatSbanbpefari, 
Pecari  tajacn  L.  (Dicotyles  torquatus).  «Seine  Verbreitung  erftredt  ficß  über  einen  großen 
Streit  SlmerifaS,  non  2IrfanfaS  bis  Patagonien;  bie  nörblicße  gorm  mürbe  als  P.  angulatus 
Cope  itnterf Rieben.  2)aS  Vabelfcßraein  ift  ein  fleineS  Scßmein  non  ßöcßftenS  95  cm  Sänge, 
bei  2  cm  Scßmanglänge  unb  35 — 40  cm  Scßulterßöße,  eS  ßat  einen  furgen  Stopf  unb  eine 
ftumpfe  Scßnauge,  ift  fonft  aber  nerßältniS  mäßig  fcßlanf  gebaut,  SDie  langen  unb  bid^t  fteßem 
ben  Vorften  erfreuten  am  ©runbe  bunfelbraun,  ftnb  ßierauf  gelblicß  unb  fcßmarg  geringelt 
unb  an  ber  Spiße  mieber  fcßmargbraun  gefärbt,  gmif^en  ben  Dßren  unb  auf  ber  9Jättel= 
linie  beS  VüdertS  nerlängem  fie  ficß,  oßne  jebod^  einen  ftarfen  ^amm  gu  bilben.  Die  aü= 
gemeine  gärbung  beS  DiereS  ift  ein  feßmärglicßeS  Vraun,  baS  auf  ben  Seiten  ins  ©elblicß- 
braune  übergeßt  unb  ficß  mit  Sßeiß  nermifcßt.  Der  Vaucß  ift  braun,  bie  Vorberbruft  meiß, 
eine  non  ber  Sdjultergegenb  naä;  norn  unb  unten  nerlaufenbe,  giemlicß  breite  Vinbe  gelbtidß= 
meiß.  3luS  ber  Vüdenbrüfe  fonbert  ficß  gu  allen  geilen  eine  burcßbringenb  riedßenbe  glüffigfeit 
ab,  bie  ben  Vieren  aber  feßr  gu  beßagen  fcßeint,  metl  fie  ftcß  gegenfeitig  mit  ißren  Scßnaugen 
an  biefen  Prüfen  reiben. 

Die  einige  2lrt  ber  ©attung  Tayassu  Fisch.  (Olidosus),  baS  Vifamfcßmein  ober 
Sßeißbartpefari,  Tayassu  pecari  Fisch.  (Dicotyles  albirostris,  labiatus;  Daf.  „Paar= 
ßufer  II",  6,  bei  S.  23),  ift  merflicß  größer,  einfcßließlicß  beS  5  cm  meffenben  Scßtnang= 
ftummelS  1,1  m  lang  unb  an  ber  Scßutter  40 — 45  cm  ßocß,  non  bem  Vermanbten  burcß 
einen  großen  meißen  gted  am  Unterlief  er  aucß  in  ber  gärbung  auffaüenb  unterf  Rieben.  Die 
übrigen  Vorften,  bie  bid,  edig  unb  ßart  ftnb,  bttnn  fteßen  unb  nur  ein  lodereS,  am  Hinters 
fopfe  unb  längs  beS  VüdenS  meßr  ober  meniger  nerlängerteS  Stteib  bilben,  ßaben  grauticß; 
fcßmarge  gärbung  unb  in  ißrer  -DUtte  eine  rötlicßgelbe  Vinbe,  bie  jebocß  faunt  gur  Söirfung 
gelangt;  bie  ©efamtfärbung  ift  baßer  ein  am  gangen  Seibe  giemlicß  -gleicßmäßigeS  ©rau= 
fcßmarg,  non  bem  ber  licßte  SSangenfled  lebßaft  abfticßt.  DaS  Verbreitungsgebiet  ift  auf  baS 
tropifc^e  Mittels  unb  Sübamerifa  befcßränft. 

git  allen  malbreicßen  ©egenben  SübamerifaS,  bis  gegen  1000  m  über  bem  9)tee re,  ftnb 
bie  VabeU  mie  bie  Vifamfcßroeine  gemößnlicße  ©rf Meinungen,  gn  gaßtreid^en,  gumeilen  Hun= 
berte  gäßlenben  Trupps,  unter  Seitung  ber  ftärfften  ©ber  ißrer  2lrt,  burcßgießert  bie  Vif  am* 
fcßmeine,  in  fcßmäcßeren,  aus  10 — 15  Stüd  befteßenben  Vubeln  ißre  Vermanbten,  biepefaris, 
bie  Sßälber,  täglicß  ben  SlufentßaltSort  änbernb  unb  eigentticß  immer  auf  ber  SBanberfcßaft 
begriffen.  Vacß  VenggerS  Verftcßerung  tarn  man  ißnen  tagelang  folgen,  oßne  fie  gu  feßen. 
„Vei  ißren  gügen",  fagt  biefer  gorfcßer,  „ßält  fie  meber  baS  offene  gelb,  melcßeS  fie  fonft 
nur  feiten  befucßen,  no^  baS  Söaffer  auf.  kommen  fie  gu  einem  gelbe,  fo  burcßfcßneiben  fie 
baSfelbe  im  notiert  Saufe;  ftoßen  fte  auf  einen  gtuß  ober  Strom,  fo  fteßen  fie  feinen  Slugenblid 
an,  ißn  gu  überfcßmimmen.  gcß  faß  fie  über  ben  Paraguatjfluß  feßen  an  einer  Stelle,  um  er 


9?aE>eIfd)timit.  SBtf  amf  djtoein. 


33 


meßr  als  eine  ßalbe  ©tunbe  breit  nmr.  £)aS  Dübel  fetbft  giefjt  in  bießtem  ©ebränge,  bie 
männlichen  Spiere  twran,  jebeS  Dhitterf eßwein  mit  feinen  jungen  hinter  fteß.  DDatt  erkennt 
es  fc^on  non  weitem  'burcfj  baS  ©eßör,  unb  zwar  nic^t  bloß  wegen  ber  buntpfen,  rattljen 
Saute,  welche  bie  STiere  non  fteß  geben,  fonbern  noch  meßr,  weit  fie  ungeftüm  baS  ©ebüfcß 
auf  intern  Söege  zerknicken."  Bonptanb  wäre  einmal  non  einem  Dübel  biefer  ©djweine  bei¬ 
nahe  §u  Boben  geworfen  worben. 

2)ie  Pabetfcßweine  gelten  bei  Stage  unb  bei  Da<ßt  ib)rem  graße  nach,  unb  ber  fanget 
an  geeigneter  Daßrung  ift  es  woßl  and),  ber  fie  zu  größeren  ^Säuberungen  zwingt.  Baum* 
fruchte  aller  2lrt  unb  SBurgetn  finb  ihre  Nahrung.  gßr  ®ebiß  ift  fo  kräftig,  baß  fie,  laut 
©cßomburgk,  mit  ber  größten  Seichtigkeit  felbft  bie  härteften  patmenfamen  zu  öffnen  nermögen. 
gn  bewohnten  ©egenben  brecßen  fie  häufig  in  bie  Pflanzungen  ein  unb  zerftören  bie  gelber. 
Dieben  pflanzlicher  Währung  follen  fie  auch  Schlangen,  ©ibecßfen,  Sßürmer  unb  Sarnen  freffen. 
gn  ihren  Bewegungen  unb  ihrem  SBefen  ähneln  fie  unferen  Dßitbfcßweinen,  fucßen  aber  bloß 
wäßrenb  ber  größten  igiße  2Baffer,  unb  audj  bann  nur  Pfüßen,  auf,  um  ft<ß  barin  zu 
fühlen.  Bei  S£age  nerbergen  fie  fi<ß  gern  in  höhten  ©tämmen  ober  zwifcßen  tofen  SBurzeln 
großer  Bäume;  wenn  fie  gejagt  werben,  flüchten  fie  ficß  ftetS  nacß  foüßen  ©cßlupfwinkeln.  gßre 
©inne  finb  fcßwacß,  ißre  geiftigen  gäßigk eiten  gering,  ©eßör  unb  ©erucß  ßßeinen  am  beften 
auSgebilbet  zu  fein;  baS  ©eficßt  ift  fehlest. 

Dtantße  Deifenbe  hüben  SBunberbinge  non  ber  Kühnheit  biefer  ©eßweine  berichtet;  rußige 
Beobachter  urteilen  maßnoller.  2)ocß  erzählt  ©cßomburgk,  baß  eS  meift  mit  ber  größten  ©e= 
faßr  oerbunben  fei,  in  bie  Dritte  einer  £erbe  zu  fließen,  inbem  fi<ß  bie  £iere  bann  na<ß  allen 
Picßtungen  ßin  zerftreuten  unb  auf  einer  foteßen  gludjt  jebeS  ißnen  in  ben  2Beg  fommenbe 
tebenbe  DBefen  nieberriffen  unb  mit  ißren  Jauern  nernießteten.  Sßerbe  bagegen  unter  bie 
Pacßzügler  gesoffen,  fo  feße  bie  igauptmaffe  ißren  Sauf  unbekümmert  fort.  3)aS  £era nnaßen 
fdßilbert  ©cßomburgk  als  „ein  eigentümlidjeS  ©etöfe,  ganz  bem  ©etärme  galoppierenber  Pferbe 
ZU  nergleidßen.  Unter  fcßreckticßem  Säßnektappern  unb  £nirfcßen  ftürzte  baS  igeer  an  unS 
noritber.  Dierkwür  big  er  weife  nerßielten  ficß  unfere  igunbe  bei  biefem  Borübermarfcße  ebenfo 
rußig  wie  wir  unb  hatten  fidß  auf  bie  ©rbe  niebergetegt." 

SDie  Bacße  wirft  gewoßnlicß  ein  einziges,  in  fetten en  gälten  zwei  einfarbige  gunge,  bie 
uietleicßt  ßßon  am  elften  £age,  ficßerlicß  aber  feßr  furz  nach  ißrer  ©eburt,  ber  Dtutter  überallhin 
folgen  unb,  anftatt  zu  grunzen,  faft  wie  Siegen  feßreien.  ©ie  laffen  ftdj  oßne  Diüße  zähnten 
unb  werben,  wenn  man  fie  gut  beßanbett,  zu  eigentliißen  Haustieren.  gßr  Hang  zur  greißeit 
oerfeßwinbet,  wie  Dengger  nerfießert,  gänzlich,  unb  an  beffen  ©teile  tritt  bie  größte  Dtnßänglicß- 
feit  an  ben  neuen  SBoßnort  unb  an  bie  bortigen  Haustiere  unb  DDenfcßen.  „SDer  pefart  weilt 
gern  in  ißrer  Däße,  fitdjt  fie  auf,  wenn  er  fie  einige  Seittang  nicht  gefeßen  ßat,  brüdt  beim 
Sßieberfeßen  bureß  ©ntgegenfpringen  unb  ©(ßreien  feine  greube  aus,  aeßtet  auf  ißre  ©timme, 
wenn  er  fie  rufen  ßört,  unb  begleitet  fie  tagelang  in  2Batb  unb  gelb,  grembe,  weteße  fieß  ber 
SBoßmtng  feinet  Herrn  näßern,  fünbigt  er  bureß  ©ntnzen  unb  ©träuben  feiner  Haare  an.  Stuf 
frembe  Hunbe,  falls  biefe  nießt  zu  groß  finb,  geßt  er  fogleüß  loS,  greift  fie  an  unb  nerfeßt  ißnen 
Zuweiten  mit  ben  ©ckzäßnen  tücßtige  SBunben,  bie  er  nidjt  nach  2trt  beS  SBilbfcßw  eines  bureß 
©toßen,  fonbern  bureß  eigentliche^  Beißen  beibringt/' 

Dacß  Europa  kommen  tebenbe  pekariS  in  erßebtießer,  lebenbe  Bifamfcßweine  in  geringerer 
Slnzaßt.  Beibe  ertragen  unfer  Jllima  nerßältmSmäßig  gut,  ßaben  fieß  audß  wieberßott  bei  unS 
fortgepflanzt.  DJtan  erßätt  fie  bei  gewößntießem  ©eßweinefutter  jahrelang.  Bon  ißrer  greunb= 
feßaft  zu  bem  Dtenßßen  habe  icß  atlerbingS  ni<ßtS  bemerken  können.  Bei  ißnen  gewährter 

SB r et) nt,  SEierleBen.  4.  2tufL  XIII.  S3anb.  3 


84 


16.  Orbnuttfl:  ^ciarljufer.  $amtlte:  $Iußpferbe. 


greißeit  mögen  fie  fidj  tiebenSroiirbig  geigen,  im  engeren  ©eroaßrf  am  erroeifen  fie  fidß  im  ©c= 
genteile  al§  aufbraufenbe,  boshafte  unb  tüdifdjje  ©efdjöpfe. 

©a£  gell  ber  üftabelfcßroeine  wirb  in  ber  Heimat  ber  ©iere  ßauptfädjlicß  gu  ©öden  unb 
Kiemen  benujjt,  ba3  gleifcß  hingegen  non  bem  ärmeren  $olfe  gegeffen.  @3  ßat  einen  an= 
genehmen  ©efdjmad,  ber  aber  mit  bem  be§  ©cßroetneffeifdje3  feine  äßnlicßfeit  aufroeift.  2lucß 
ftnbet  fidj  anftatt  be3  ©pede»  nur  eine  bünne  Sage  non  gett. 

❖ 

2ßie  fo  niele  Huftiere  mar  aucß  bie  gamilie  ber  ghtßfjfcrbe  (Hippopotamidae)  in 
früheren  ^erioben  meiter  Derbreitet,  all  ba§  ßeute  ber  gall  ift.  gn  ber  ©egenroart  gang  auf 
Slfrifa  befcßränft,  benölferte  fie  nocß  gu  beginn  be3  $ßleiflogän$  ba£  fübtidje  unb  mittlere 
Europa  unb  ba3  fübticße  2lfien  bi3  nadß  gnbien.  ©ie  33ibel  fannte  fie  nocß  in  Sßaläftina. 
gm  piogän  lebte  eine  bem  fjroergflußpferb  äßnlicße  2lrt  auf  9Jtobaga3far,.  mo  e3  l )eute  feine 
glußpferbe  nteßr  gibt.  ©ie  gamilie  ift  fenntlidj  an  bem  nadten,  ffeifdjigen  Körper  mit  bem 
ferneren,  faft  quabratifcßen  Kopf  unb  ben  niergeljigen  güßen.  @3  ftnb  mittlere  bi§  große, 
plumpe  ©iere.  ©ie  beiben  lebenben  Wirten  nertreten  gmei  ©attungen. 

2km  ißiten  ift  ba£3wer9fütßpferb,Clioeropsis  liberiensis  Tlforl  (©af.  „^aarßuferlll", 
1,  bei  ©.  48),  erft  feit  1849  befannt.  2113  ein  nidjt  fo  au3gefprodjener  Sßafferberooßner  mie 
fein  fpäter  gu  befprecßenber  Sßennanbter  befitjt  e3  aucß  niele  non  beffen  bttrcß  2lnpaffitng  an 
ba3  Söaffer  ermorbene  ©igentümlidjfeiten  nicßt.  ©ie  ©attung  Choeropsis  Leidy  erfcßeint 
baßer  primitiner,  meniger  einfeitig  angepaßt.  ©er  Körper  ift  tapirftßnlidfj,  ber  9füden  tnirb 
etroa3  gebogen  getragen,  fo  baß  bie  9füdenmitte  ber  ßöcßfte  Sßunft  ift.  ©er  Seib  rußt  auf  ßoßen, 
fräftigen  Saufen,  bie  nier  geßen  tragen,  bereu  äußere  fo  weit  rüdgebilbet  ftnb,  baß  fie  faum  ben 
SBoben  berühren,  ©er  feßr  fräftige  £>al3  geßt  faft  oßne  2lbfaß  in  ben  plumpen  Kopf  über,  ©ie 
©ßren  ftnb  flein,  an  ber  gnnenf  eite,  befonber3  am  9ianbe,  mit  meinen  paaren  befeßt,  bie  Gingen 
ßaben  nocß  bie  geroößnlicße  Stellung  au  ber  ©eite  be3  Kopfe3,  bie-ftafenlöcßer  liegen  norn  feitlid) 
an  ber  ©cßnauge  unb  geigen  faum  Anfänge  einer  ßügetartigen  (Srßebung,  ber  norbere  feitlidje 
©eit  ber  Oberlippe  ßängt  al3  mäcßtige»  ^ßolfter  über  bie  Unterlippe  ßerab.  ©ie  Körperfarbe  mirb 
al3  ein  ©emifcß  non  23raun,  bunftem  ©djiefergrau  unb  gelbtid^em  Dlinettgrün  gefdßilbert  mit 
genau  gteidj  gefärbtem  23aucß.  ©ingefne  ©eite  an  SBangen,  Keßle,  23aucß  ftnb  bei  mannen 
©ieren  rofig  gefärbt,  ©er  ©cßroang  enbet  in  einer  ftarfen  Qitafte.  ©ie  Sänge  beträgt  etma 
1,80 — 1,85  m,  monon  17  cm  auf  ben  ©cßroang  fommen,  unb  bie  ©cßutterßöße  75—76  cm. 

©a3  SBoßngebiet  be3  3roergflußpferbe3  ift  nicßt  auf  ben  liberianifcfjen  Kiiftenftricß  be= 
fdjränft,  fonbern  umfaßt  alle  2ßatbbiftrifte  bi3  gum  frangöfifcßeit  ©uban.  Über  bie  Sebent 
meife  be3  ©iere3  berietet  23üttifofer:  „©ein  benorgugter  2lufentßalt3ort  ift  SBatb  unb©umpf; 
in  gtüffen  fcßeint  man  e3  nicßt  gu  finben.  @3  ift,  unb  gerabe  biefe3  macßt  bie  gagb  fo 
fdjroierig  unb  unficßer,  nidjt  auf  fleine  23egirfe  befcßränft  unb  geßt  attcß  nicßt  ftet§  biefelbert 
^ßfabe,  fonbern  beßnt,  gerabe  mie  ba§  2Bilbfd)mein,  mit  beffen  SebenSmeife  bie  feinige  niet  Sßm 
lid)feit  Ijat,  feine  Söanberungen  auf  feßr  große,  menn  aud)  nidjt  gerabe  unbegrengte  ©ebiete 
au^,  fucßt  fid;  fein  gutter,  ba§  au§>  allerlei  Kräutern  unb  2öalbfrüc^ten  befteßt,  im  ßocß=  unb 
eifern  albe  unb  gießt  fi(^  na^ßer  in  bie  gaßlreicßen,  für  ben  gäger  oft  ungugängtidßen  ©ümpfe 
gurüd.  3ludj  ift  ficßer,  baß  biefe  2lrt  nidjt  mie  Hippopotamus  amphibius  in  ©ntpp§  beifammen 
lebt/'  2ia($  -<q.  ©cßomburgfä  SBeoba^tungen,  ber  1912  fünf  lebenbe  gmergflußpferbe  für 
§agenbed  na^i  Europa  bracßte,  lebt  nidjt  in  gtüffen,  fonbern  mitten  im  bicßteften  ^3f(angem 
geroirr  be0  unmirttidßften  Urroalbe$  unb  fdßtäft  ßier  ben  gangen  ©ag  über  in  ben  oom  2Baffer 


nilpferd. 


gwergflußpfert).  f^IufjpferD. 


35 


unter  ben  Ufern  auSgewafdßenen  Sötern,  bie  e3  fetbft  nocß  rößrenartig  erweitert.  SDtefe  Stößreit 
ßaben  gwei  Slu^gänge,  einen  nadj  bern  SB  aff  er  unb  einen  nacß  bem  glußitfer.  Qtt  berStegengeit 
geßt  ba§  Oier  überhaupt  nur  gelungen  in3  SBaffer.  @3  burd)ftreift  ben  SBalb  meiften§  ein= 
geht,  nur  mancßmal  gu  gweien,  unb  feßeint  ein  Slacßttier  gu  fein.  S3ei  C53efab)r  flüchtet  e3  nicßt 
in§>  SBaffer,  fonbern  oerfäßt  e§>  oicltneßr,  wenn  e3  barin  überragt  wirb,  unb  fud^t  al3  ge= 
fcßidter  Säufer  fein  Jgeil  in  ber  Qlucßt.  Oie  Stoßrung  befielt  in  SBurgeln  unb  Anoden,  bie  ba§ 
Oier  aulgräbt  Qn  ben  Plantagen  ift  bie  Stoff awa  feine  £iebling3naßrttng,  wenn  e3  and)  bie 
garten  ©djößlinge  be3  jungen  Steifet  nicßt  oerfcßmäßt.  Oie  jungen  werben  gu  Anfang  ber 
Orodengeit  im  Stooember  ober  Oegember  geboren  unb  bleiben  bi£  gum  britten  Qaßr  bei  ber 
SJtutter.  SBie  bei  Elefant,  9tßinogero3  unb  großem  glußpferb  gelten  fie  ftetö  oor  ber  SJiutter  ßer. 

Oscar  be  S3eaup  beobachtete  an  ben  (befangenen  in  &agenbe<©  Oierpart  („Qool.  Sing/', 
40.  5Bb.)  eine  große  fiebßaftigfeit  unb  ©ewanbtßeit.  ©o  ftedten  ficß  bie  Oiere  unter  ge= 
fcßidter  SSenußung  ißrer  SBorberfüße  oft  faft  fenfrecßt  gegen  ba£  ©itter.  Sin  Oönen  oerttaßm 
SSeaup  oon  iljnen  ein  lautet,  wießernbeS  brüllen  unb  ein  ©rungen,  ba3  bem  knarren  einer 
oerrofteten  Oür  glicß.  Qm  Qorn  faulten  unb  prufteten  fie  laut,  weiten  aucß  bie  Qäßne  am 
einanber,  wa3  einen  pfeifenben  Oon  ergeitgte.  Sin  bem  Qwergflußpferb  be3  berliner  3oologi= 
fcßen  ©artend  beobacßtete^gilgßeimer,  baß  wie  fein  großer  SSerwanbter  ftunbenlang  in  bem 
SBafferbedeit  feinet  S3eßälter3  oodftänbig  untergetaucßt  rußig  blieb,  nur  oon  Seit  gu  Seit  bie 
obere  Hälfte  be3  Stopfet  über  bie  SBafferoberfläcße  erßebenb,  um  gu  atmen  unb  burcß  ©Rütteln 
ba3  SBaffer  au§>  ben  Oßren  gu  fcßleubern.  Slucß  feßt  es,  wie  jener,  feine  Sofung  im  SBaffer 
ab.  Oa§  erfte  lebenb  gu  im§>  gebraute  Qwergflußpferb  bürfte  woßl  ba3  ©tüd  gewefen  fein, 
ba$  Stoad  fdjon  1885  bei  ßagenbed  faß. 

SM  größer  al$  ba3  gwergflußpfepb  ift  ba<8  glttß=  ober  Stilpferb,  Hippopotamus 
amphibius  L.,  Vertreter  ber  ©attung  Hippopotamus  L.  Oie  äußere  Storperform  ift  oer= 
ftänblicß  au3  ber  Slnpaffung  an  bas>  SBaff erleben.  Oem  fetten,  runben,  ßaarlofen  Körper  feßlen 
ade  größeren  Storfprünge,  bie  eine  Reibung  im  SBaffer  oentrfacßen  fönnten.  ©inb  bodh  felbft 
bie  Dßren  feßr  flein.  Oer  Stopf  geßt  faft  oßne  Slbfaß  in  ben  biden,  fleißigen,  muäfelfräftigen 
£>al£,  biefer  ebenfo  in  ben  Körper  über.  Oeit  langgeftredten,  walgenförmigen  Seib  tragen, 
wie  bei  aden  SBaffertieren,  oerßältniSmäßig  niebrige,  plumpe  SSeine.  Sin  ben  oiergeßigen 
güßen  finb  aucß  bie  Slftergeßen  weit  ftärfer  als  bei  anberei fjtoarßufern,  woßl  in  Slnpaffung  an 
baS  SBafferleben,  um  ein  breitet  Stüber  gu  bilben;  außerbem  finb  ade  3eßeit  burdj  ©cßwimtm 
ßäute  oerbunbcn.  SBie  bei  anberen  SBaffertieren,  Stoolobilen  unb  gröfcßen,  bie  im  SBaffer 
©d)up  futßen  unb  bei  ©efaßr  nur  Singe  unb  Stofe  über  bie  SBafferoberfläcße  erßeben,  finb 
Slugen  unb  Stofe  nicßt  nur  gang  auf  bie  Dberflädje  be^  ^opfe^  gerüdt,  fonbern  nocß  ßügelartig 
über  biefe  erßoben.  £)ie  Slafertlocßer  finb  burdh  befonbere  3ftu3feln  oerf^ließbar.  Slußer  biefen 
©igentümlidjf eiten  fenngeicßnen  ben  ^opf  bie  oieredige  ©eftalt  ebenfo  wie  bie  unförmliche 
©chnauge,  bereit  glatter  unb  bider,  ßinten  au(^  giemlid;  f(Jmater  Oberteil  oorn  fidh  verbreitert 
unb  erßebt,  ßierauf  aber  in  ©eftalt  ber  biden  Oberlippe  feitlidj  tief  ßerabfädt,  ba§>  f^eußlidße 
SJtaul  adfeitig  bedenb  unb  fdßließenb.  Oer  Stüdeit  ift  am  Strenge  ßößer  al§  am  SBiberrifte, 
in  ber  SJtitte  eingebogen,  ber  S3aitcß  ood  unb  runb,  in  feiner  SJtitte  fo  tief  ßerabgefenft,  baß 
er  beim  ©eßen  auf  fdjlammigem  ©runbe  ben  SSoben  berüßrt,  ber  ©(^waitg  furg  unb  bünn, 
gegen  bie  ©piße  ßitt  feitlidj  gufammengebrüdt;  baran  fteßen  furge,  ’■  braßtäßttlidhe  S3orften. 
Qm  übrigen  bemerkt  man  auf  ber  über  2  cm  biden  fiaut,  bie  gumal  am  §alfe  unb  oorn 
an  ber  S3ruft  einige  tiefe  galten  bilbet,  ßöcßft  fpärlicß  furge,  borftenartige  §aare.  Our<$  fid) 

3* 


36 


16.  ©rbmtttg:  ^ctarljufer.  gamttte:  $Iußpferbe. 


freugenbe  gurd;en  wirb  bie  £aut  in  fcßuppenartige  gelber  geteilt,  bie  halb  größer,  halb 
Heiner  ßnb.  gßre  gärbitng  ift  ein  eigentümliches  ^upferbraun,  ba§  auf  ber  Oberfeite  meßr 
in  ba<?  (Scßmußigbunfelrote,  auf  ber  Unterfeite  meßr  in  ba§  ipeHpurpurBräunli^e  übergebt 
giemlicß  regelmäßig  gefteüte  brärtnlicße  unb  bläuließe  gtede  geben  ber  fonft  einförmigen  klaffe 
eine  gemiffe  Slbwecßfelung.  Übrigen^  oeränbert  fidj  bie  gärbitng,  je  nacßbem  ba3  Slilpferb 
troden  ober  naß  ift.  SBenn  c«?  eben  bem  Sßaffer  entfteigt,  erfcßeint  fein  Oberteil  bräunlicfp 
blau  unb  ber  Unterteil  faft  ßeifdßfarben,  wogegen  e3,  wenn  bie  fiaut  trodnet,  bunHer,  faß 
fcßwargbraun  ober  fcßieferfarben,  ober,  wenn  ißm  bie  (Sonne  auf  ben  bilden  fcßeint,  gleidb= 
förmig  bläuficßgrau  auSfießt.  Sir  goßn  £irf  traf  in  Oftafrifa  mehrmals  faß  weiße  unb 
geßedte  (Stüde  fowie  audb  fold;e  an,  bei  benen  nur  bie  güße  weiß  waren;  33ößm  bagegen  faß 
ßellrotoiotette.  gn  Stieberguinea  fcßwanfte  bie  gärbung  ber  non  ber  ©üßfetbtfdßen  £oartgo= 
©ppebition  beobacßteten  gwifcßen  gart  rofa,  fcßmußigrot  unb  getbticß,  bräunlid;=  ober  graublau 
unb  bunfet  fcßief ergrau.  Oie  Haargefäße  ber  Haut  fcßwißen,  wenn  ba3  Oier  ficß  längere  geit 
außerhalb  be3  2Baffer3  aufßätt  ober  erregt  wirb,  eine  bünnßüffige,  braunrote  Slbfonberung 
am?.  Oie  ©efamttänge  eine3  ooHfommen  erwacßfenen  männlicßen  Stilpferbe*?  beträgt,  ein= 
fcßließlicß  be3  45  cm  langen  S$jfwange8,  4,2 — 4,5  m,  bei  1,5  m  Scßulterßöße.  Oa<?  ©emicßt 
ber  Oiere  mag  ficß  bitrcßfcßnittlicß  auf  2000 — 2500  kg  belaufen,  unb  bei  einem  alten  Nullen 
woßl  manchmal  bi<?  3000  kg  [teigen;  ber  Stopf  eines?  folgen  Stiefen  wiegt  allein  oolle  200  kg. 
Übrigem?  fcßeinen  bie  ©rößenoerßältniffe  nacß  bem  Slufentßalföort  gu  fcßwanfen.  gn  Keinen 
glüffen  follen  bie  glußpferbe,  wie  Stoofeoelt  betont,  nie  bie  ©röße  berjenigen  erreichen, 
welcße  bie  großen  (Seen  bewoßnen. 

Oa<?  ©ebiß  (Oaf.  „ßlaarßufer  III",  2,  bei  (S.  48)  befteßt  nad)  ber  gönnet  aus 

40  gäßnen.  Oie  beiben  mittleren,  burcß  eine  Süde  ooneinanber  getrennten  Scßneibegäßne  im 
UnterHefer  ßnb  bebeutenb  größer  ab?  bie  feitlicßen,  in  gewiffem  (Sinne  ©dgäßrten  gu  oer= 
gleiten,  jeboeß  magerest  geßellt,  bie  be<?  Oberkiefers,  bereu  mittleres  $aar  burcß  eine  noeß 
größere  Stide  getrennt  wirb,  Heiner,  gefrümmt  unb  fenfreeßt  geßellt,  bie  ©dgäßnc  be<?  Unten 
kieferS,  riefige  Hemer,  bie  bis?  70  cm  Sänge  unb  4  kg  an  ©ewießt  erreichen  fönnen,  breifeitig, 
ßalbkr eisförmig  gebogen,  an  ber  Spiße  fcßief  abgefeßnitten  unb  mit  tiefen  £äng«?furcßen  gegeid; 
net,  bie  oberen,  nacß  unten  genuteten  merftieß  fürger  unb  fcßwäcßer,  aber  ebenfalls  gefrümmt 
unb  fcßief  abgeftußt;  bie  Söadgäßne,  oon  benen  ber  erße  im  Stlter  auSguf allen  pflegt,  unb  bie 
non  oorn  nad;  ßinten  an  ©röße  gttneßmen,  ftnb  fegeiförmig  ober  gefureßt,  ber  4.  bis?  6.  oon 
ißnen  mit  oier  Hbdern  oerfeßen,  bereu  Staufläd;en  bei  Slbnußung  kleeblattartige  gekßitungen 
erfennen  taffen.  Oa3  ©erippe  iß  außerorbentlicß  mafßg  in  allen  feinen  Oeiten,  ber  Scßäbet 
faß  oierfeitig,  flach  unb  niebergebrüdt,  ber  H^nteil  Hein,  bie  Slugenßößte  oom  (Stirnbein 
unb  goeßbogen  ßoeh  umranbet,  ba3  übrige  Stnocßengerüße  bid,  plump  unb  ferner.  Unter 
ben  Sßeicßteilen  fällt  befonberä  ber  ungeßeure,  breiteilige  Klagen  auf.  ©in  SBlinbbarm  feßtt. 

Oa§  StUpferb  war  ben  Sitten  woßlbefannt.  Oie  Oenfmäler  ber  alten  Stgppter  taffen  er* 
fermen,  baß  gu  ißrer  geit  ba3  Oier  ben  gangen  Stil  ßäußg  bewoßnte  unb  feine  gagb  eine 
£ieblings?befd;äftigung  ber  ©roßen  war.  Oie  S3ibel  erwäßut  es?  ab?  SBewoßuer  bes?  gorbanä 
unter  bem  Stauten  SBeßemot.  ©ried;ifcße  unb  römifdje  SdßriftßeHer,  oon  Her°bot  an  bis?  gu 
^linittS,  gebenfen  feiner  oft,  betreiben  es?,  fo  gut  ße  fönnen,  unb  feßilbem,  rießtiger  noeß, 
feine  (Sitten  unb  ©ewoßnßeiten.  Oie  Körner  ßngen  e£  fogar  lebenb,  bradßten  e3  gu  ißren 
girfuSfpielen  nad;  Stom,  wo  e§>  feit  bem  gaßre  58  o.  ©ßr.  nießt  fetten  oerwenbet  würbe. 

©egenwärtig  muß  man  oon  korben  ßer  feßon  giemlidß  tief  in  ba^  gnnere  SXfrifaS  eim 
bringen,  eße  man  ben  Oieren  begegnet.  Scamenttid;  am  Stile  ßnb  bie  altberüßmten  Oiere 


$Iußpferö:  Verbreitung.  VufenÜjalt.  SebenStretfe. 


37 


weit  nadß  bem  bergen  beS  Erbteiles  urtb  nacß  bert  gugenblänbern  beS  Stromes,  „welker  feilte 
Quellen  nerbirgt^,  Gezogen,  üftocß  im  Sommer  beS  gaßreS  1600  fonnte  ber  tteapolitanifcße 
SIrgt  gerengßi  in  ber  üßäße  non  ©amiette,  alfo  am  SluSfluffe  beS  einen  SftlarmeS,  gwei  gtuß? 
pferbe  in  gaügruben  fangen  nnb  fo  ißre  igaut  erbeuten,  bie  bann  nacß  dkm  gebracht  mürbe, 
wie  früher  bie  lebenben  SBorfaßrett  beS  Untieres.  ^geutgutage  ift  baS  Siilpferb  in  gang 
Sgppteit  unb  and)  in  üftubiett,  wo  eS  Olüpped  nocß  Anfang  beS  norigen  gaßrßunbertS  in 
giemlidj  großer  Singaßt  traf,  au^gerottet,  ebenfo  wie  im  Slaplanbe,  wo  eS  nor  ber  93eftebelung 
bttrcß  bie  Europäer  ßättfig  war.  2)er  (Stabt  Eßartnm  gegenüber  liegt  eine  Keine,  battmreidje 
gnfel  im  SBeißett  Strome.  Stuf  ißr  faß  icß  itocß  im  Qaßre  1851  baS  woßlbefannte  ^aar 
„Sßafferbüffel",  baS  alljäßrlicß  mit  ber  fteigenben  glut  nom  oberen  (Gebiete  ßerabfam,  unb  icß 
ßabe  mancße  23ücßfenhtgel  nergeblicß  nacß  feinen  köpfen  entfanbt.  (Gegenwärtig  ift  baS  glttß* 
pferb  in  ben  meiften  größeren  (Gewäffent  SlfrifaS  nom  17.  (Grabe  nörblicßer  bis  etwa  gum  25. 
(Grabe  füblicßer  Breite  gu  finben,  geßt  fogar  im  Süboften  über  biefe  (Grenge  ßinauS.  SBoßl  mit 
SRedßt  nimmt  SdßiHingS  an,  baß  eS  tanger  als  Elefant  unb  SfoSßorn  in  Slfrifa  erßatten  bteiben 
wirb,  nicßt  etwa  weit  eS  weniger  nerfotgt  wirb,  fonbern  weit  ein  großer  £eil  feiner  StufentßaltS* 
orte  —  bie  riefigen  Sumpf  gebiete  im  Sßefteit  SlfrifaS  —  außerorbentlicß  ferner  gugäitglicß  ift. 
Qtt  aitberen  (Gebieten  freiließ  fügt  eS,  nad)  dtoofenelt,  unter  Umftänben  ben  ^Pftanguugen  ber 
Eingeborenen  fo  großen  Scßaben  gu,  baß  eS  bort  auSgerottet  werben  müßte. 

3>u  Dft=,  Süb=  unb  SBeftafrifa  geßen  bie  glußpferbe  in  beit  (Gewäffent  niet  weiter  nadß 
ber  Stifte  ßerab  als  in  ber  nörbtießeren  Hälfte  beS  Erbteiles,  feßwimmen  fogar  nießt  feiten 
ins  OJleer  ßinauS:  n.  b.  SDeden  oerfießerte  mir,  baß  meßrmalS  Slitpferbe  auf  Saitfibar  gefeßen 
worben  feien,  bie  felbftnerftänblüß  nur  non  ber  gegenübertiegenben  ßüfte  ßerübergetommen  fein 
tonnten.  SDaß  glußpferbe  and;  neiterbingS  ttoeß  non  ber  SKttganimünbung  fid)  i nS  Satgwaffer 
begeben,  berichtet  23ößm,  unb  aus  bem  gaßre  1904  33offeler  non  ©areSfalam;  in  Sööeft- 
afrita  beobachtete  fte  n.  SvoppettfelS  meßrmalS  nor  bem  9)tünbungSgebiete  beS  DgowefluffeS, 
3-  igertwig  erlegte  eittS  in  ber  SSranbung  an  ber  Soangofüfte,  unb  D.  ßinbner  erwäßnt  baS 
Sluftaucßen  ber  £iere  nor  ber  Hongomüttbung.  Ebenfo  wattbent  fie  flußaufwärts,  foweit  eS 
bie  Strömung  ißneit  geftattet,  finb  baßer  in  bem  1940  m  ßoeß  gelegenen  Skttafee  in  Slbeffinien 
nodj  ßeimifeß.  git  allen  Strömen,  bereit  äöafferftattb  weißfeit,  füßreit  fie  ein  förmlicßeS  äöanber* 
leben,  inbeut  fie  bei  Slbttaßme  beS  SöafferS  aus  bem  oberen  Flußgebiete  gefeüfcßaftlicß  in  baS 
untere  gießen  unb  umgefeßrt  wieber  aufwärts  fteigeit,  wenn  Dkgengtiffe  jenen  £eil  beS  gluß= 
laufeS  non  neuem  gefüllt  ßabeit.  Slttdj  tarnt  eS  norfommen,  baß  fie  ftdß  gelegentlich  folcßer 
Streifgüge  an  einem  Orte,  ber  ißneit  beßagt,  bteibenb  aitfiebetn,  wie  bieS,  nacß  Werften,  auf 
ber  f übließ  non  Saitfibar  gelegenen  Keinen  gitfel  Sttafta  gefcßeßeit  ift. 

2)aS  glttßpferb  ift  meßr  als  bie  meiften  anbereit  Huftiere  an  baS  Söaffer  gebttitben;  bemt 
eS  geßt  eigentlicß  nur  auSnaßmSweife  auf  baS  Saub.  2)ieS  tut  eS  ba,  wo  ber  Strom  nidjt 
felbft  reieß  an  ^Pflangeit  ift,  regelmäßig  beS  ÜRacßtS,  ber  Slfung  ßalber,  auSnaßmSweife  aber 
aueß  bei  £age,  um  fieß  auf  ben  Sanbbänfeit  gu  fonneit.  SSenige  teilen  oberßalb  ber  „&aupt* 
ftabt  ber  ^götle",  wie  bie  im  Suban  dleifenben  Eßartum  gu  nennen  pflegen,  fießt  man  in  beit 
Scßlamntbänten  ber  Stromufer  ßäufig  Spuren  uttfereS  SiereS,  tief  eingeftampfte  Söißer  gu 
beiben  Seiten  einer  mulbenartig  eingebrüdten  gurdje.  S)ie  Söißer  rüßrett  non  ben  deinen 
ßer,  bie  gureße  non  bem  auf  bem  Scßlantme  baßüt gef <h (epptert  S3au<ße,  bis  gu  bem  baS  Um 
tier  auf  bem  weießen,  na^giebigen  S3oben  oerfinK.  2)ie  SlttS fliege  an  ßoßen,  trodenen  Ufern 
fteßen  gu  ber  ^piumpßeit  beS  Bieres  in  feinem  SBerßältniffe;  bemt  fie  finb  oft  fo  fteil,  baß  ein 
SJleitfd)  nur,  wenn  er  ftdß  rechts  unb  linfS  an  ben  gweigen  feftßält,  auf  ißtten  emporKettern 


88 


16.  Drbrumg:  $ciarf)ttf  er.  Familie:  glußpferbe. 


fann:  man  begreift  alfo  nießt,  mie  eS  bem  ferneren  Oidßäuter  möglidß  ift,  folcße  SBege  gu 
begehen.  Von  ben  ©liegen  aus  fübjrt  noeß  ein  furger  ©ang  in  baS  gnuere  beS  SBalbeS;  oft 
aber  erftreden  fidß,  mie  and;  Vößm  mitteilt,  biefe  manchmal  ßoßlmegett  gleicßeubett  SBedßfel 
weithin  burd)  SBalb  unb  ©aoanne,  feßneiben  and)  große  glußbogen  ab  unb  ftnb  an  ben  S)juü= 
gälten  beS  Suftre  felbft  in  ben  roten  ©anbftein  geßößlt.  ©elouS  bemerfte  im  dftafd)oita= 
lanbe  am  Umniati  einen  folgen  beutlidß  boppelfpurigen  SBedjfel,  ber  eine  ©tromfdßnede  um= 
ging  unb  etroa  10  cm  tief  in  feßr  ßarteS  friftadinifcßeS  ©eftein  eingefeßliffen  mar.  Oaß  bie 
Sftbpferbe  troß  ißrer  feßeinbarett  Unbeßilflicßfeit  audß  redjt  gut  flettern  fönnen,  erfußr  Berger 
(„Qn  SlfrifaS  SBilbfammern")  auf  einer  gelfenittfel  beS  VaringofeeS.  Oort  führte  ein  SBedßfel 
auf  ben  ßödßft en  gelfeit  ßinattf.  Sldentßalben  fanb  fiel)  reidßltcße  Bofitng.  §ier  oben  fonnert  fidß 
maßrfeßeintieß  bie  biden  Herren,  unb  eS  muß  einen  merfmürbigen  ©inbrud  madßen,  roenn  fo 
ein  fdßmereS  £ier  einer  ©ernfe  gleidß  ßier  non  fdßroinbelnber  £öße  fein  Veicß  überblidt. 

Sin  günftigen  ©teilen  eines  ©emäfferS  fantt  ber  totbige  baS  Vorßanbenfeüt  ber  riefigen 
£iere  halb  genug  entbeden.  Qn  gmifeßenräumen  non  etma  3,  ßödßftenS  4  Minuten  gemaßrt 
man  bei  rußigem  SBetter  irgenbmo  SBafferbunft  ftraßlartig  ungefäßr  einen  ßalben  steter 
ßoeß  aufpuffen  unb  nernimmt  gugleicß  ein  braufenbeS  ©dßn auben  ober  ©djnarcßeit:  bort  ift 
foeben  ein  glußpferb  aufgetaudßt,  um  £uft  gu  fdßöpfeit.  SBettn  man  naße  genug  ift,  fann 
man  and;  non  beffen  $opf  etmaS  maßrneßmen:  eine  formlofe,  rote  ober  bräunlicßrote  Sftaffe, 
auf  ber  man  gmei  ©pißen,  bie  Oßreit,  unb  nier  §ügel,  bie  Singen  unb  bie  Stafentöcßer, 
unterfdßeibet.  SJteßr  als  ben  Oberteil  beS  Kopfes  mirb  man  non  einem  fidß  im  SBaffer  ßalten- 
ben  glußpferbe  feiten  gu  ©efießt  bekommen,  unb  biefen  <Ropf  fann  man,  wenn  man  ißn  gum 
erften  SMe  fießt,  leießt  nerfennen.  ipält  man  fi(ß  unter  bem  SBinbe  unb  bleibt  rußig,  fo 
fann  man  baS  aufs  unb  nieberfeßraimmenbe,  im  SBaffer  gleicßfam  fpielenbe  S^ier  müßeloS 
beobachten,  ßödßft  feiten  bleibt  einer  ber  Sftefen  etmaS  länger  als  angegeben  unter  SBaffer, 
oßne  gu  atmen:  bie  Slngaben  ber  Steifenben,  bie  non  10  ober  15  Spinnten  mäßrenbem  Unter- 
taueßen  beS  SnereS  fpreeßen,  entfpringen  rcoßl  uurießtigen  Veobacßtungen.  SBenn  nämlidß 
ein  glußpferb  beunrußigt  ift,  fommt  eS  feßr  beßutfam  gitr  Oberfläche,  fdßiebt  nur  bie  Slafem 
lödjer  ßernor  unb  atmet  gang  leife,  fo  baß  eS  feßr  leidßt  überfeßen  merben  fann;  ober  eS  madßt 
fidß  in  ber  Snefe  ftid  banon  unb  fteigt  an  einer  auberen  ©teile  empor,  mäßrenb  barauf  ftatt 
feiner  oiedeießt  ein  gmeiteS  an  ben  erften  Ort  gelangtet  ©tüd  beobachtet  mirb. 

OaS  glußpferb  lebt  gefellig;  nur  alte  S3udeit  finbet  man  eingeln.  ©iner  ©efedfdßaft 
genügt  oft  feßon  ein  großer  Tümpel  gu  längerem  Slufentßalte.  Vemoßnen  fie  engere,  meniger 
tiefe  ©emäffer,  in  beiten  bie  bürre  QaßreSgeit  niele  ©teilen  trodenlegt,  fo  bemerft  man,  baß 
fie  ben  gangen  Oag  über  gemiffe  5ßläße  nießt  o erlaffen.  Oort  ßaben  fie  fidß  audß  moßl,  mie 
o.  ßeuglin  guerft  beobadjtete,  inmitten  beS  glußbetteS  ©rttben  angelegt:  lange,  tiefe  Sdulbeu 
in  ber  Stiftung  beS  ©tromftridßeS,  in  benen  fie  bequem  taueßen  unb  bei  Verfolgung  fidß  oer= 
bergen  förtnen.  Sfteßrere  foldßer  Sdulben  fteßen  gumeilen  bureß  grabenartig  eingetiefte  ©ang= 
ftraßen  untereiuanber  in  Verbinbung  unb  bilbeit  unter  SBaffer  liegeitbe  SBedifel  ber  ^iere. 
3ft  an  einer  ©teile  bie  SBeibe  fitapp  gemorben,  fo  gießt  fidß  ba3  Stilpferb  langfam  itadß  einer 
anberen  ©teile.  Vei  ^age  nerläßt  bie  ©efedfdßaft  nur  an  gang  menfdßenleeren  Orten  ba^ 
SBaffer,  um  in  ber  Siäße  be^Ufer^  teil§  auf  feidßten  ©teilen,  teils  auf  bemSaube  fidß  gu  fonnen 
unb  einem  träumerifdßen  fialbfdßlummer  ßingugebeu.  Oabei  geigen  bie  bequem  baßingeftredten 
Spiere  gang  bie  Veßaglidßfeit  ber  ©dßmeine,  bie  fidß  fußlen,  ober  ber  Vüffel,  bie  im  ©trome 
haben.  Von  ged  3ed  grungen  bie  männlicßen  Oiere  nach  Slrt  ber  ©dßmeine,  unb  eins  um 
baS  anbere  erßebt  beit  $opf  ein  mettig,  um  gu  fießern.  ©onft  befüinntern  fie  fidß  nidßt  oiel 


glußpferb:  £eÖen3Wetfe.  (Stimme.  Bat)rung. 


39 


barttm,  wa§>  um  fie  her  oorgeßt,  unb  bloß  wo  fie  ben  SCRenfd^en  uitb  fein  furchtbare^  geuer= 
gerneßr  Urnen  lernten,  nehmen  fie  ficfj  oor  intern  gaupt=,  ja  alleinigen  geinbe  meßr  in  acht. 

©egen  Slbenb  fommt  £eben  in  bie  ©efellfdjaft.  Sa3  ©rungett  ber  Biänncßen  tuirb  ftärfer, 
unb  bie  gange  gerbe  tarnet  fpielenb  auf  unb  nieber  im  ©trorne;  bann  unb  wann  beginnt  fogar 
ein  luftige^  Sagen.  Bamentlid)  in  ber  Baße  non  ©Riffen  fcßeinett  fie  fidj  gern  gu  geigen  unb 
aitcß  Boote  bei  abenblicßen  galten  auf  größere  ©treten  hin  git  begleiten.  S^äbm  oerttrfadjen 
fie  einen  göEenlärm  bitrdj  ißr  ©cßnaitben  unb  ©rttngen,  brüllen  unb  Bßaffergurgeln.  ©ie 
fcßwünmeu  mit  erftaunlid^er  ßeidjtigfeit  in  jeber  Söaffertiefe,  tauben  auf  unb  nieber,  bewegen 
fidj  rud=  ober  faßweife,  wenbeit  fiel)  mit  überrafcßeitber  ©ewanbtßeit  nach  allen  ©eiten  unb 
burcßfcßneiben  bie  2öeEen  mit  bem  beften  Buberboote  um  bie  SBette.  3$  habe  bei  rußigem 
©cßwimmen  be£  Siere£  niemals  eine  heftige  Buberbeweguug  bemerfen  tonnen:  ba3  SBaffer 
bleibt  glatt  unb  unbeweglich;  aber  ba3  ©egenteil  fiitbet  ftatt,  wenn  ba3  Sier  ficß  mütertb  auf  einen 
geinb  fttirgt  ober  nach  einer  Berwunbung  im  gluffe  nm^ertobt.  Sann  fc^nellt  e3  bie  ginter= 
beine  überaus  heftig  guritd,  fliegt  in  förmlichen  ©äßen  oorwärB  unb  bringt  einen  gangen 
©ee  in  Aufruhr,  fo  baß  er  §ob)e  SBetlen  mirft;  ja,  bie  ©ewalt  feiner  Bewegungen  ift  fo  groß, 
baß  e3,  wie  erwiefen,  mittelgroße  gaßrgeuge  emporßeben  unb  gertrümmern  tarnt.  2lucß  wenn 
glußpferbe,  rußig  am  glußufer  fich  fomtenb  unb  fcßlafenb,  plößlidj  aufgeftört  unb  erfcßredt 
werben,  beweifen  fie,  baß  fie  fo  plump  nidjt  finb,  wie  fte  fdjetnen;  bentt  fie  fprittgen  unter  Um= 
ftänben  mit  einem  mastigen  ©aße  felbft  ooit  einem  erßößten  $laße  au»  in  baä  3Baffer,  wie 
©ir  ©antuel  Bafer  behauptet,  fogar  bann,  wenn  biefe3  6  m  tief  unter  ihnen  liegt,  unb  werfen 
Dabei  SBeEen  auf,  aB  ob  ein  f (einer  Babb am pf er  in  rafcßer  gaßrt  bie  BßeEert  burdjfcßnitten  habe. 

„Sie  ©tintme  biefer  liefen  einigermaßen  annähernb  gu  befcßreibeit",  fagt  t).  geuglin 
mit  ooEftem  Be$te,  „liegt  woßl  nicht  in  ber  9Ba cßt  be3  2öorte3.  ©ie  befteßt  in  einem  BrüE 
len,  welcße3  entfernt  mit  bem  be3  Büffetfüere3  oerglidjeit  werben  tann,  wirb  entweber  in 
einem  eingelnen  gegogenen  Sone  ober  meßrmaB  ßintereiitanber  aiBgeftoßen  unb  ift  ein  tiefer, 
weitßin  ßallenber  Baß,  ber  aiB  einer  großen  ßoßlen  Pointe  gu  tommen  fcßeint.  Btan  ift 
oerfucßt,  gu  glauben,  baß  ba<3  Brüden  ber  ßödjfteit  3Sut  unb  ©ereigtßeit  2UBbrud  geben 
folle,  wäßrenb  ba3  Sier  bocß  gang  frieblicß  fpielt.  Sa»  ©ebrüE  non  mehreren  wetteifcrnben 
Bullen,  ba3  plößlicß  burcß  bie  ftiEe  Bad;t  ber  ©infamfeit  fd)aEt,  oerburtben  mit  bent  Baufcßen, 
Blafen  unb  plumpen  ber  tattcßenben  glußpferbe,  madjt  einen  unenblid;  großartigen  ©ittbrud, 
Den  aucß  bie  Siere  ber  BBilbnB  gu  empfinben  fdjeinen:  benn  ber  ©cßafal,  bie  gpäne  unb 
felbft  ber  £öwe  fcßwcigett  unb  laufdjen,  wenn,  bem  BoEen  be3  ©rbbeben»  oergleicßbar,  Beße= 
moB  Sonnerftintme  ficß  über  bie  SBafferfläcßen  wälgt  unb,  oont  fernen  ilrwalbe  gebäntpft, 
auf  weithin  wiberßaEt."  gebenfaE»  übertrifft  bie  ©timme  be3  glußpferbe^  bie  aEer  anbereu 
Siere  an  gewaltiger  £raft,  wirb  aber  in  ißrer  oollen  SBudjt  oerßältnBmäßig  feiten  geßört. 

Sn  ben  feeartigen,  pflangenreicßen  ©teilen  ber  ©ewäffer  be»  oberen  BiB  oerläßt  ba£ 
glitßpferb  and;  gur  Bacßtgeit  ba3  ©troinbett  meßt  ober  nur  ßöcßft  fetten.  ©3  frißt  bort  bet 
Sage  unb  bei  Badjt  ooit  ben  im  BSaffer  felbft  waeßfenben  ^(Tangen.  Sie  gauptnaßrung  ber 
Bcilpferbe  ift  neben  anberen  SBafferpflangen  ber  £oto».  ©djilf  unb  felbft  9M;r  bienen  unter 
Umftänben  ebenfalB  gur  willfommenen  ©peife.  ©in  freffenbe»  Bilpferb  ift  eine  waßrßaft 
efelßafte  ©rf Meinung.  Ser  ungefdjlacßte  Jlopf  oerfdjwinbet  in  ber  Siefe,  wüßlt  unter  ben 
^flangen  ßerum,  unb  auf  weitßin  trübt  ficß  ba»  SBaffer  oont  auf  gerührten  ©djlamme;  bann 
erf^eint  Beßemot  wieber  mit  einem  großen,  biden  Büitbel  abgeriffener  ^Pflangen,  ba^  für  ißn 
eben  ein  9Jtaul  ooll  ift,  legt  ba3  Bünoel  auf  bie  Oberfläche  be^  SBafferjo  unb  gerfaut  unb 
germalmt  e^  hier  langfam  unb  beßaglidh.  gu  beibeit  ©eiten  be3  Btaule»  ßängen  bie  Bauten 


40 


16.  Orönurtg:  ^acirljitfer.  ganitUe:  glußpferbe. 


ttnb  Stengel  ber  ©emöcßfe  weit  ßeraug;  grünlidjer  Sßflangenfaft,  mit  Speidel  untermifcßt, 
läuft  beftänbig  über  bie  raulftigen  Sippen  herab;  einige  ßalbgertaute  ©raS.baHen  werben  aug* 
geflogen  unb  non  neuem  oerfcßlungen;  bie  Höben  Singen  gloßen  bemegungglog  ing  Söeite, 
unb  bie  ungeheuren  Scßneibe-  unb  ©dgäßne  geigen  fid^  in  ihrer  oollen  ©röße. 

Slnberg  ift  eg  in  ben  ©egenben,  mo  bag  glußpferb  ang  Sanb  gehen  muß,  um  gu  mei= 
ben.  ©tma  eine  Stuube  nad)  Sonnenuntergang  entfteigt  eg,  mit  größter  Vorficßt  laufchenb 
unb  fpäßenb,  bem  Strome;  in  ber  Släße  beraohnter  Drtf djaften  gieht  eg  nach  ben  Sßflangum 
gen.  ©er  fällt  eg  nerheerenb  ein  unb  oernicßtet  in  einer  eingigen  Stöcßt  oft  ein  gangeg  gelb. 
$Die  <5>efräßigfeit  beg  Siilpferbeg  ift  ungeßeuerlid),  unb  troß  ber  grucßtbarfeit  feiner  Heimat 
fann  eg,  menn  eg  nur  einigermaßen  gaßlreid)  rnirb,  gur  mähren  Sanbplage  merben;  benn  weit 
mehr  noch,  alg  eg  mirllicß  gur  Nahrung  bebarf,  gerftampft  eg  mit  ben  plumpen  giißen  ober 
fnidt  eg  um,  menn  eg  floß,  nacßbem  eg  fatt  gemorben,  nach  Scßmeineart  behaglich  in  einer 
feilten  Vertiefung  hin  unb  her  mälgt.  ©g  oergehrt  ade  ©etreibearten  unb  ebenfo  fämtlicße 
©emüfe,  bie  im  Sanbe  gebaut  merben,  fo,  laut  Bafer,  auch  SBaffermelonen,  oon  benen  jebe, 
troßbem  fie  Jlürbiggröße  hat,  eben  nur  einen  eingigen  Biffen  augmacßt.  Stach  Voffeler  („gool. 
Beobachter",  1907)  benußen  bie  SHlpferbe  in  5Deutf(^ = Oftafrif a  auf  bem  Sanbe  am  liebften 
gebahnte  Sßege,  bie  fie  big  gur  Unbraucßbarfeit  gertrampein.  Sie  achten  bei  ihren  Streifgügen 
befonberg  barauf,  Bornen  unb  Stapeln  gu  oermeiben.  „Stuf  einer  langen,  burch  eine  Sifal? 
agaoen=$Pflangung  oerfolgten  Spur  fonnte  man  bie  Vorficßt  bemunbern,  mit  ber  ein  in  ber 
grüße  gmifcßen  ben  Leihen  manbernbeg  £ier  ben  fcßarfen  Blattftacßeln  auggemichen  mar." 
Seine  Sofung,  in  ber  man  niematg  Slft=  unb  SBurgelrefte,  Siinbe  ober  anbere  ßolgige  £eile 
finbet,  entleert,  bag  St^ier  gemößnlicß  beim  Slugfteigen  aug  bem  SBaffer  unter  fcßüttelnber  ober 
fdjleubernber  Bemegung  beg  Scßmangeg,  fo  baß  bie  Spuren  ringgum  am  Bufchmerfe  unb 
giemlich  ßocß  an  Baumftämmen  gu  ftnben  finb. 

Stuf  feinen  SBeibegängen  fdjabet  bag  glußpferb  übrigeng  nicht  bloß  burd)  feine  Ver¬ 
heerungen  unter  ben  ^flangen,  fonbern  mirb  and)  gelegentlich  gu  einem  bag  Seben  beg  Stten- 
fc§en  unb  ber  Spiere  bebrohenben  Ungetüme.  £)ie  oier  gemaltigen  ©d’gäßne  ber  tiefer  finb, 
anberen  Vieren  gegenüber,  furchtbare  Sö'affen:  Stüppeü  berietet,  baß  ein  SUlpferb  oier 
ocßfen  germalmte,  bie  rußig  an  einem  Sc^öpfrabe  ftanben.  „Slm  ^ingani",  ergäßlt  Böhm, 
„mürben  gmei  grauen,  melcße  abenbg  laut  miteinartber  fprecßenb  naße  bei  einigen  äfenben 
glußpferben  oorübergingeit,  oon  einem  ficß  plößlicß  auf  fie  ftürgenben  £iere  mit  einigen  Biffen 
fo  gugericßtet,  baß  ber  Xob  beiber  erfolgte."  Stießt  überall  merben  inbeffen  bie  glußpferbe  alg 
Spiere  angefeßen,  bie  ungemößnlidj  gefäßrlicß,  meil  immer  gu  Übeltaten  aufgelegt  finb;  in 
manchen  (Gebieten  fürdjtet  man  fie  nicht  gu  Sanbe,  moßl  aber  gu  SBaffer.  (Größere  gaßrgeitge 
greifen  fie  aderbingg  feiten  an,  leisten  Stößnen  aber  fpielen  fie  manchmal,  gufädig  ober  ab= 
ficßtlicß,  übet  mit.  „SDag  SBefen  ber  glußpferbe",  fdjreibt  Bößm  aug  Dftafrifa,  „ift  fetnegmegg 
immer  friebfertig,  mie  mir  eg  g.  B.  im  ßingani  fanben.  Stuf  bem  Ugallaftuffe  oerfperrten 
fie  ung  häufig  gerabegu  ben  Sßeg,  griffen  audß  untertaueßenb  unb  mieber  emporlommenb 
unfer  Boot  unmittelbar  an,  fo  baß  mir  ung  fo  feßnett  mie  möglich  unter  bie  Uferbüfcße  gurüd= 
gießen  mußten,  ©inmal  erhielt  babei  ber  £aßn  oon  bem  gaßne  eineg  baneben  auftäueßens 
ben  £iereg  einen  gemaltigen  Stoß,  fo  baß  er  faft  gebentert  märe." 

Qeber  rußige  Beobachter,  ber  gtußpferben  oft  begegnet  ift  unb  fie  auch  regelrecht  gejagt 
ßat,  geminnt  bie  Übergeugung,  baß  bie  gureßt  oor  ißnen  gmar  nicht  gang  unberechtigt,  aber 
bod)  altgufeßr  übertrieben  ift,  baß  eben  barum  ungefäjladjte  Äußerungen  beg  Übermuteg, 
ber  ßarmlofen  Spielluft  gar  gu  leicht  alg  bögmidige  unb  abfichtlicße  Singriffe  gebeutet  merben. 


glußpferb:  Sprung.  ©cfjaöett.  gortpfäingimg.  Eefäfjrürbfett. 


41 


©eraiß  ift  auch  baS  (Gebaren  ber  ©iere  redfjt  oerfchiebett,  je  nac h  äußeren  Umftänben,  je  nach 
ihrer  befonberen  Veranlagung  unb  Erfahrung;  aud;  barf  man  annehmen,  baß  ihr  SSefeit  in 
oerfchiebeneit  (Gebieten  abmeidjenb  geartet  ift. 

SItn  gefährlich  ften  ift  ba3  glußpferb,  roettn  e3  ein  Qitnge3  git  fchiriitett  fjat.  Über  bie 
Qettgung,  bie  ©eburt  ber  Qttngen  unb  bie  Gatter  ber  ©raggeit  fjat  man  erft  in  ber  neueren 
geit  an  (befangenen  Veobacbtitngett  gemacht,  ba  folc^e  fiel)  fdjott  häufig  fortgepfCangt  fjabeit. 
Von  ber  gortpflangung  ber  frei  lebeitben  Spiere  meiß  man  mir  fo  oiet,  baß  ein  Quitge3  etma 
im  erften  ©rittet  ber  Vegengeit,  metdje  bie  meifte  unb  faftigfte  Vafjrung  bringt,  bemitach  in 
ben  oerfchiebeneit  Sänbent  Slfrita3  gu  fe^r  oerfdjiebener  Qett,  geboren  rairb,  je  nadjbent  ber 
gritfjling  ber  SBenbetrei-olänber  bort  eintritt.  ©ie  für  ihr  $tttb  gärtlid;  beforgte  Butter  fietjt 
auch  in  ben  unfdjulbigfteit  ©ingen  ©efahr;  oietleicht  raadjt  auch  ber  Vater  fchüßenb  über 
feinem  ©prößlittg.  ©ie  Untier  ift  leicht  gu  erlernten;  fie  lägt  ihr  $inb  teilten  Sütgettblid 
att3  ben  Singen  unb  bemadjt  jebe  feiner  Vemegitngen.  Qumeileit  fpiüt  ba<3  ungefüge  ©ier  luftig 
mit  feinem  Siebtinge:  beibe  tauchen  fcgersenb  auf  unb  nieber  unb  unterhalten  fich  mit  Vnmtmen. 
2öie  E.  ©dpoarg  im  Slntfterbamer  ©arten  beobachtete,  legt  fidh  bie  fäugeitbe  Sitte  auf  bie  ©eite 
mie  ein  ©djmein  unb  ftredt  atte  oiere  oott  ftdj;  ba<8  Qitnge  fangt  ebenfalls  liegeitb,  itad; 
Slrt  ber  Wertet.  Qm  Sßaffer  tragen  bie  Mütter  i(;re  ^inber  gemötjidid;  auf  bein  Vadett  reiteitb 
unb  heben  fie,  bantit  fie  atmen  tonnen,  häufiger  über  ba3  SBaffer  empor,  al3  fie  fetbft  auf= 
tandjeit.  Ob  bie  Mütter  ihre  Qttngen  regelmäßig  auch  51t  Sanbe  auf  beut  Vadeit  mit  ftd;  itetj5 
men,  ift  itod;  nidht  feftgeftettt;  baß  e3  oortommt,  hat  S).  Soptiit^  roeitigfteit<3  einmal  gefehett. 

©ie  btinbe  Sßut  eine»  geregten  glußpferbeä  geigt  tlar  genug,  baß  bie  Qagb  be»  ©iere» 
oßne  gettermaffen,  bie  fehr  ftarte  Sabungeit  fließen,  eben  teilt  Vergnügen  für  ©onntag»= 
fdjiißen  ift.  Seichte  Vüchfentugeht  haben,  fetbft  meint  fie  au3  geringer  Entfernung  abgefchoffeit 
merbeit,  fo  gut  mie  teilten  Erfolg.  Slber  itidjt  bloß  fehr  große,  fonbent  and;  Heinere  unb 
meiblidje  ©iere  föniteit  bem  unoorfichtigen  Qäger  gu  fdiaffeit  machen,  fad»  er  nidht  mit  fetjr 
fchmerer  Vüchfe  au^gerüftet  ift. 

„Slit  ber  SJUtttbnng  be3  Vaitga  in  ben  Sluilu",  fdjreibt  ^ed;uel=Soefdje,  „faljeit  mir  gmei 
atte  Vuüen  um  bie  ©unft  oon  fünf  gufchaueitben  SBeibdjeit  täinpfen.  Sßir  lanbeteit,  todjten 
unfer  Effeit  ititb  oergehrteit  e3,  mäljrenb  mir  biefe  oorfintflutlidje  Siebe^merbuitg  beobachteten, 
bie  nicht  200  ©chritt  oon  uns  ihren  ungeftörteit  gortgaitg  nahm.  Slttf  einer  Untiefe  mitten 
im  gluffe  tummelten  fidh  bie  beiben  gemaltigeit  Veden,  ein  rofafarberter  unb  ein  fd;iefer= 
grauer  mit  nur  einem  Ol;re,  ber  ttn£  oon  früheren  Qagbeit  her  fchoit  mohlbetannt  mar.  ©a3 
SBaffer  ging  ihnen  bi3  an  bie  ©djulter.  Sftit  meit  aufgefperrtent  Vadheit  fuhren  fie  mie  graei 
Sotomotioen  gegeiteiitanber,  biffen  unb  ftießeit  fidj,  fchtngen  fid;  mit  ben  Hinterbeinen  unb 
ooltführten  einen  müften  Särm.  ©ann  ruhten  fie  att3,  gingen,  f id)  ftet»  im  Singe  behaltenb, 
lang) am  rüdmärtS  unb  nahmen  mutfdjitaubenb  einen  neuen  Slnlauf.  ©0  folgte  ©aitg  auf 
©ang;  teiner  ber  Kämpfer  mollte  00m  ^3laße  meinen.  Hin  unb  mieber  machte  and;  eine  Süih 
in  übermäßiger  greube  mit  getrümmtem  Vüdeit  einen  munberlidjett  ©aß,  richtete  fidh  tergen* 
gerabe  in  bie  Höhe  °^er  f^nellte  bie  Hinterbeine  in  bie  Suft,  gattg  in  ber  brolligeit  SBeife  mie 
uitfere  Viitber  auf  bem  Singer  ihre  grüt)ting3tuft  tunbgebeit;  bann  fuljr  moht  and;  einmal  bie 
gange  ©efetlf^aft  in  ungefchlad;tent  ©piete  burdjetnanber.  Vadhbeut  mir  moljt  2  ©tuitben  lang 
bemunbentbe  Qufchauer  gemefen  mareit,  {prangen  mir  in  bie  Wählte,  um  uit^  an  bem  Kampfe 
gtt  beteiligen;  beitn  biennal  ermarteten  mir  fid;er,  oon  ben  toilb  erregten  Viefeit  angegriffen  gu 
merbeit.  ©obatb  aber  biefe  uit^  tommen  fahen,  gogen  fie  fi(^  guriid;  mir  tonnten  nur  einmal 
feuern  uitb  oerloren  bie  erhoffte  Veute  halb  au3  ben  Singen.  Ühnlid;  erging  e^  un^  bei  allen 


42 


16.  Drbnung:  s$ciargufer.  Familie:  glugpferöe. 


gagben,  f  obalb  mir  eS  nidgt  mit  Vieren  gu  tun  Ratten,  betten  mir  itodg  unbekannt  maren.  Tie 
übrigen  maren  fo  fdglau  gemorben,  baß  fie  ficg  nidgt  feiten  btd^t  am  Ufer  unter  übergäitgenbeS 
Vufdgmerf  brücften  unb  ben  gäger  in  unmittelbarer  SMge  gang  rugig  oorüberfagren  liegen, 
©in  alter  SSuEe  unb  feit  gagren  befannter  ©inftebler  im  SSanpa,  ben  idg  an  brei  Tagen  jagte, 
ogne  einen  Scgttg  anbriugen  gu  fönnett,  äugerte  feinen  riefengaften  Unmut  über  biefe  gart= 
näcfige  Verfolgung  mehrmals  baburcg,  bag  er  in  bem  aufgemüglten  SBaffer  ooEftänbige  ^urgel= 
bäume  feglug,  bie  aEerbiitgS  fomtfdg  genug  aitSfagen.  Ta  mir  in  ber  Stieberung  aEentgatben 
gu  SBaffer  gerumfcgmeiften,  fügtten  ficg  bie  glugpferbe  halb  nidgt  megr  ficger  genug  unb  gogen 
grögtenteilS  in  entlegene  Tümpel  ober  in  bie  SBaff erlaufe  beS  ©ebirgeS.  Tort  fanben  mir 
fie  nacgmaiS  in  stetige  gufammengebrängt  mieber,  unb  bie  ©ingeborenen  ergäglten  uns,  eS 
gäbe  eine  förmlicge  ©inmanberung  ftattgefunben. 

„TurdgauS  unmürbig  eines  SBeibmanneS  unb  bloge  Tierquälerei  ift  eS,  oom  fixeren 
©tanborte  aus  raeitgin  nadg  ben  auftaudgenben  köpfen  gu  fcgiegen.  Tie  unter  fpigen  SBinfeln 
einfcglagenben  Engeln  bereiten  ben  liefen  nur  Sdjntergen,  ogne  fie  gu  töten;  berartig  mig- 
gänbeltc  Tiere  fönnen  itacgger  recgt  mögt  einmal  Unfcgulbige  bügen  laffen.  Sßer  ein  glug= 
pferb  erlegen  miß,  ber  negme  eine  fcgmere  SSüdjfe  unb  fagre  auf  30  Scgritt  unb  nocg  näger 
ginan,  um  feines  ScguffeS  fidger  gu  fein,  unb  fettbe  bie  Engel  bem  ign  anglogenben  Ungetüme 
in  beit  Slugenminlel.  gn  ber  Siegel  ift  jebeS  Stüd,  baS  nidgt  unter  geuer  oerenbet,  beffen 
©egirn  alfo  oom  ©efcgoffe  nidgt  gerriffen  rairb,  bem  gäger  oerloren.  ©dgüttelt  eS  mit  bem 
Eopfe,  grungt  ober  fdgnaubt  es  unb  taudgt  eS  fcgnell  unter,  fo  gat  bie  Eugel  igren  gmed 
oerfeglt;  fägrt  eS  aber  godg  aus  bem  SB  aff  er  empor,  mandgmal  nacg  ginten  überfaEenb,  unb 
finit  eS  barauf  langfam  unb  bemegungSloS  unter,  fo  ift  eS  ficger  getötet,  ©in  meitereS  ttn= 
trüglidgeS  geiegen  ift  baS  Sluffteigen  groger  Buftbtafeu  an  ber  (Stelle,  mo  baS  Tier  oerfanl. 
geber  im  SB  aff  er  getötete  igippopotamuS  oerfinit  gunäcgft,  fteigt  aber  gemögnlicg  nacg  30  bis 
60  SJtinuten,  fpäteftenS  innergalb  meniger  Stunben  gur  Dberfläcge  empor/' 

Singer  bem  Sftenfdgeit  gat  baS  Siilpferb  leinen  nemtenSmerten  geiitb.  Ter  SJtenfcg  jagte 
eS  oor  ©infiigrung  ber  geuergeraegre  nocg  im  toefentlidgeit  nadg  Slrt  ber  alten  Sgppter,  mit 
bereit  gilt  gpf  erb  jagbett  uns  bie  TarfteEungen  auf  ben  Tenlmälent  mie  eiitgelne  alte  Scgrift= 
fteEer,  namentlidg  Tiobor  ooit  Sigilien,  oertraut  gemalt  gaben.  Tie  Bange  unb  ein  entfpredgenb 
gergeridgteter  SBurffpieg  mit  Beine  unb  ©dgmimmflofc  finb  geutigeStagS  nodg  bie  eingigen 
SBaffen,  meldje  bie  Veraogner  ber  oberen  Sftllänber  bei  ber  glugpferbjagb  gebraucgett. 

gm  SSiafcgonalanbe  ift  eine  gagbmeife  im  ©ebraudg»,  bie  an  baS  ©ingegen  ber  ©lefanten 
erinnert,  gut  §anpanefluffe,  ber  bis  auf  oerfcgiebene  tiefe  Bödjer  auSgetrocfnet  mar,  fanb  6e= 
loitS  einen  grögeren,  ringsum  eingefriebigten  Tümpel,  in  bem  nocg  einige  mit  lleineit  Vügneit 
oerfegene  ©erüfte  ftaitben.  §ier  gatten  bie  ©ingeborenen  eine  glugpferbfainilie  entbecft,  igren 
Tummelplag  rafdg  mit  einem  gauite  umgeben  unb  fie  mittels  biefer  unooEloiitmenett  Vorricg= 
tung  unb  aufgeftcEter  SBadgen  oom  Verlaffen  beS  Tümpels  abgegalten.  Von  ben  ©erüften 
aus  gatten  SStänner  fernere  Speere  auf  bie  ©efangeneit  gefdgleubert,  fooft  fie  in  SBurfmeite 
tarnen,  unb  burcg  miebergolte  Vermunbungeit  baS  ©nöe  ber  gu  Tobe  gegungerten  Sücfeit  be* 
fcglewtigt,  bie  trog  aEer  Slot  nidgt  magten,  baS  elettbe  SJtadgioert  igrer  Vebräitger  gu  burcg= 
bredgen.  Sin  einigen  (Stellen,  mie  am  SBeigett  Stil,  fängt  man  baS  Tier  aucg  in  gallgruben. 

Ter  ©eminit  ber  gagb  ift  nidgt  unbebeutenb.  TaS  gleifdj  beS  UngegeuerS  mirb  gefcgägt 
unb  ebenfo  mie  baS  geift  überaE  gcgeffen.  gtt  Dftafrila  gilt  baS  gett  als  bie  befte  §aar= 
unb  Eörperfalbe.  SlttS  ber  bitfen  £aut  oerfertigt  man  oortrefflid;e  Steitpeitfdgen,  Stöde  unb 
Sdjilbe;  bie  gägite  tocrbeit,  laut  SBeftenbarp,  gu  oicleit  feinen  Trecgflerarbeiten  fegr  gefudjt,  ba 


grlitgpfecb:  3agö.  Shtpeit.  ©efcmgertfeöen. 


43 


igre  OJtaffe  an  geiugeit,  .gärte  unb  SBeige  baS  eigentliche  Elfenbein  nod;  übertrifft.  3ur  Ber= 
arbeitung  finb  jebodh  befonberS  gefdjidte  Arbeiter  erforbcrlich.  Sie  Irummen  Unterfiefergägne 
finb  mit  einem  glasharten  Schwelg  überzogen,  ber  fid;  nicht  «erarbeiten  läßt,  fo  bag  fte  abgebeijt 
werben  müffen,  woburch  etwa  ein  drittel  beS  ©ewichtS  «ertorengegt.  Sen  geraben  Dbcr= 
fiefergägneit  fehlt  biefer  harte  Schwelg,  unb  fte  fönnen  halber  unabgebeigt  «erarbeitet  werben. 

Sie  fjlußpferbe,  bie  wir  jefct  in  Guropa  lebenb  fegen,  finb  faft  ausnahmslos  jung  ge= 
fangen  worben  ober  in  ©efangenfcgaft  geboren.  GS  «erftegt  fid;  oott  fetbft,  baß  erft  bie  Sttutter 
beS  jungen  SiereS  erlegt  werben  muß,  beoor  man  baran  benlen  fann,  auf  biefeS  Qagb  gu 
machen,  Sie  btinbe  SlngängtichMt  beS  Keinen,  plumpen  ©efdjöpfeS  an  bie  Sitte  erleichtert 
aber  ben  gang.  Ser  harpunierten  Butter  folgt  baS  Quitge  überaE  nach  unb  «erlägt  felbft 
bereit  Seicgnant  nicht.  Sftait  wirft  ihm  bann  eine  garpune  auf  eine  weniger  empfinbticge  SteEe 
beS  Seiber  ober  fudfjt  eS  in  einem  Siege  gu  «erwideltt  unb  giegt  eS  fo  an  baS  Sanb.  SlnfangS 
fudjt  eS  fich  loSgureigeu,  flößt,  wie  ein  Schwein,  baS  gefdjlacgtct  werben  foll,  ein  geEenbeS, 
burcgbringenbeS  ©efdjrei  aus  unb  macht. ben  Seuten  «iel  gu  f Raffen,  gewöhnt  fid;  aber  halb  an 
ben  Sttenfcgen  unb  folgt  ihm  nadj.  Sie  gottentotten  ftricgen,  wie  uns  Sparrmamt  berichtet, 
frifcg  gefangenen  Stilpferben  mehrmals  mit  ber  gaitb  über  bie  Scguauge,  um  fie  auf  biefe 
SBeife  an  ihre  SluSbünftung  gu  gewöhnen.  SaS  (Suter  ber  Slug  nimmt  ein  junge»  SHlpferb 
gern  an;  mit  einer  eingigen  Saugamme  ift  eS  freilich  halb  nicht  mehr  getan,  bemt  ber  junge 
Sliefe  «erlangt  fcgon  nach  furger  3 eit  bie  SMcg  «oit  2,  3  unb  4  blühen  ober  8 — 12  3^gen. 

Slacg  aEeit  bisherigen  Beobachtungen  hält  baS  Scitpferb  bie  ©efangenfcgaft  leiht  unb 
bauernb  atth  in  Europa  aus.  Sßirb  baS  Sier  paarweife  an  einem  Orte  untergebrad)t,  wo  e» 
fid)  feinem  natürlichen  SBefeit  gemäß  bewegen,  alfo  halb  ins  SBaffer,  halb  auf»  brodelte  gehen 
famt,  fo  barf  mau  audj  auf  Sladjlontmenfdjaft  rechnen.  GS  nimmt  mit  jeber  £oft  «orlieb, 
namentlich  mit  allein,  was  man  bem  gauSfcgweine  gu  reichen  pflegt.  3$  fah  baS  erfte  ge= 
fangene  Qlugpferb,  baS  in  ber  Steugeit  wieber  nach  Guropa  fatn,  in  Slairo.  GS  gatte  fich  bort 
fo  an  feinen  Pfleger  gewöhnt,  bag  eS  igm  wie  ein  gunb  überallhin  nachlief  unb  fidj  mit  Seich- 
tigfeit  beganbelit  lieg.  Gin  ©em  engfei  «ott  SMcg,  SieiS  unb  ^leie  bilbete  feilte  Nahrung;  fpäter 
naljm  eS  mit  frifheit  Pftangenftoffen  «orlieb.  SJiait  baute  gur  Überfahrt  einen  eigenen  haften 
fürbaS  Sier  unb  führte  mehrere  groge  gäffer  Slilwaffer  mit,  um  bem  glugbewoguer  täglich 
einige  Bäber  geben  gu  föitnen,  bradjte  ign  aud;  glüdlid;  nach  Sonboit. 

Später  gelangten  gwei  Siilpferbe  nach  Paris  unb  int  Qagre  1859  bie  erften  beibeit  nach 
©eiitfhlanb,  wo  fie  überaE  uiitgergeführt  unb  gur  Sdjatt  gefteEt  würben.  Qm  Stpril  1860 
fameit  beibe  Stere  nach  Slmfterbaitt,  wo  fte  «iel  uon  igrer  früheren  ©utmütigleit  «erloreit.  Qm 
gerbft  1861  geigten  fte  fid;  paarungsluftig;  bie  Begattung  würbe  im  SBaffer  «oEgogeit,  oft 
nadjeinanber,  unb  wägrte,  wie  bei  ben  ^ßferben,  nur  fegr  fürge  Qeit.  Sie  ©eburt  erfolgte  am 
16.  Qitli  1862.  Qm  Saufe  ber  Qed  brachte  baS  paar  14  Quitge,  von  beiten  aber  12  tot  gc= 
boreit  würben  ober  halb  ftarben  unb  nur  2  auffameit.  Sie  Sitten  lebten  36  Qagre  in  Slmfters 
bam;  fie  wogen  bei  igrem  Sobe  1775  unb  1755  kg.  Später  finb  noch  öfter  Siilpferbe  in 
Sier gärten  geboren  worben,  fo  in  Stntwerpen,  Petersburg,  Berlin  unb  gamburg.  Sie  Sräcg= 
tigfeitsbauer  würbe  auf  etwa  8  SJIonate  (geinrotg,  „3ool.  Beob.",  1908)  feftgefteEt.  Seiber 
ift  bie  Slufgucgt  ber  Qungeit  fegr  fdjwierig  unb  gelingt  nicht  immer,  ba  man  baS  £inb  faft  nie 
bei  ber  SSIutter  laffen  fattn  unb  eS  fünftlich  ernähren  mug;  auf  biefe  SBeife  ift  eS  ntegrfach  ge= 
lungen,  Qunge  groggugiegen.  Born  gweiten  SJIonat  an  beginnen  biefe  fetbftänbig  gu  freffen. 

SBagrf heinlih  ift  baS  glugpferb  bereits  im  gweiten,  fidjerlicg  im  brüten  SebenSjagre 
fortpflangungSfägig;  eS  wächft  aber,  wie  Beobachtungen  an  (befangenen  ungweifelgaft  bartun, 


44 


16.  Orbnttng:  ^aar^ufer. 


and)  Halbem  eS  Qunge  erzeugt  l)cA,  nod^  mehrere  Qahre  ftetig  fort,  unb  menn  eS  enblid)  oold 
fommeit  ermachfeit  ift,  neunten  minbeftenS  noch  bie  Qähne  an  Sänge  unb  Umfang  51t.  Qn 
melier  Qeit  feinet  Sebent  baS  ©reifenalter  beginnt,  git  raie  nieten  Qahreit  eS  fein  Sebeu  itber= 
Ijaupt  bringen  iditn,  meijs  man  nid)t. 

gmeite  Abteilung:  SS^ietierf älter  (Ruminantia). 

Oie  SBieberf  älter,  Ruminantia,  bie  gmeite  Abteilung  ber  Paarhufer,  ftnb  gehörnte  ober 
ungehörnte,  fd^ön  geftaltete  ober  plump  gebaute,  anmutige  ober  häfclidje-  (Säuger  non  ait^er= 
orbeittlid)  fdjroanfenber  ©röfje.  Qm  attgemeinen  tann  man  fotgenbe  SJterfmale  angeben:  ber 
Hal3  ift  taug  unb  fetjr  bemeglich,  ber  £opf  an  ber  (Stirn  anfetmlidj  nerbreiter-t  unb  oft  burd) 
Körner  ober  ©eraeitje,  burd)  grofie,  lebhafte  Singen  unb  burd)  moljlgeftattete,  aufgerichtete 
Ohren  gegiert;  bie  Sippen  finb  beroeglid),  oft  nadt  unb  faft  immer  fdmurrem  ober  borftenloS; 
ber  Sdjroa.ng  erreidjt  nur  feiten  bie  gerfe.  ©in  in  ber  Siegel  furgeS,  bichteS,  eng  anltegenbeS 
unb  meines  ^aarfteib,  baS  fid)  an  Qalä  unb  Stimt,  auf  beut  bilden  unb  an  ber  Schmang* 
fpifce  gumeiten  mäl;nen=  unb  quaftenartig  nerlängert,  bedt  beit  Körper.  ÜRietnalS  ift  eS  borftig, 
oft  aber  überaus  fein,  mollig  unb  Iran».  Oie  Qärbung  ift  äu^erft  mannigfaltig. 

Sel)r  übereinftiminenb  ift  ber  S3ait  ber  Qäljue  unb  beS  ©erippeS.  Oie  Qa^l  ber  oberen 
Sd)iteibegäf)ne  ift  oerminbert,  nteift  festen  fie  gang,  ebertfo  mie  bie  oberen  ©dgäljne  ^änfig 
fehlen.  Sin  Stelle  ber  oberen  Sd)tteibegähite  trägt  ber  Qmifdjenliefer  eine  iitorpelige  Bauplatte, 
bie  als  Söiberlager  ber  unteren  Sd)neibegäl)ite  bient.  Oiefe,  im  gangen  6,  finb  fpatelförntig 
gebaut  unb  liegen  nieber.  Oie  S3adgäf)ne,  gemöbjnlid^  jeberfeitS  6  oben  unb  unten,  bibbert 
eine  gefdjloffeite  3^eibje,  unb  gmar  finb  bie  3  ^Srämolaren  jeber  Stieferhälfte  ben  8  SJMareit 
ähnlich,  menit  and)  fjäufig  einfacher  als  biefe.  Qhre  tone  befielt  auS  4  ^albmonbförmigevt 
Rödern;  ber  lebte  untere  S3adgaf)it  befind  aber,  fomol)l  int  3Jii(d)=  als  im  Oanergebif),  bereu  6. 
Oie  S3adgäl)ne  geigen  oon  folgen  mit  mohlentmidelter  Sßurgel  bis  gtt  folgen,  bie  faft  nur 
auS  ber  tone  hefteten,  alle  Übergänge. 

Stm  Schäbel  fällt  bas  itiebrige,  oft  fenfredjte  Hinterhaupt  auf.  Oie  Hinterhauptsbeine 
unb  baS  Sdjeitelbein  finb  infolge  ber  mädjtigeit  SluSbilbung  ber  Stirnbeine  menig  entmidett; 
fie  fönneu  gang  oott  ber  Stirnfläche  beS  SchäbelS  auf  baS  Hinterhaupt  oerbrängt  merben. 
Oiefe  SSerljältniffe,  mit  beneit  eine  todung  ber  Sdjäbeladjfe,  meldje  bie  SdjäbelbafiS  hinter 
beut  fl u g f ch ar b eit t  abmärtS  biegt,  Hmtb  in  Hanb  geht,  finb  fpftematifd)  michtig.  Slujserbem 
ift  baS  Stirnbein  häufig  Präger  oon  SluSmüdpen:  ben  Hörnern  ober  ben  ©erneuern  Singen 
unb  Sdjläfengutben  finb  burd)  eine  $itocf)enbrüde  gefchiebeit,  bie  oont  Stirnbein  unb  Qod)* 
beiit  gebilbet  rairb.  Oberkiefer  unb  Siafeitbeiit  finb  häufig  burd)  eine  Süde,  bie  ©efichtslüde, 
getrennt.  Qit  ber  SSirbelfäule  faden  bie  ungemöhnlich  langen,  fdpitalen,  bemeglidjen  Hnl»= 
mirbel  auf.  Oie  Stippen  finb  fefjr  breit;  baS  Schulterblatt  ift  menigftenS  hoppelt  fo  hoch  cilS 
breit,  ber  Oberarm  furg  unb  bid,  bie  Hnnbraitrgel  fd)tnal  unb  hoch-  SJlittell)anb  unb  Mittels 
fug  beftehen  auS  je  einem  ftarf  oerlängerten  $itod)eit,  ber  fid)  urfprünglid)  aus  gmeien  gu= 
famntenfeljte,  bem  totoneitbeiit.  SSei  allen  SBieberfäuent  finb  nur  graei  3el)en,  bie  britte  unb 
oierte,  oodfontmen  entmidelt.  Oer  SJtunb  geid;net  ftd)  burd)  ftarfe  SippenmuSleln  unb  innen 
burd)  gal)lreid)e  ^Bargen  aus.  Sel)r  gahlreidh  finb  ©efid)tSbrüfen,  befonberS  in  ber  Singen^ 
gegenb,  oon  beiten  eine  oor  bem  Singe  gelegene  häufig  oorfommt  unb  fälfchtid)  als  Oräitem 
brüfe  begeichnet  mirb;  fie  fod  l)ior  SSoraugenbritfe  genannt  merben.  Oie  Speichelbrüfen  finb 
aitfehnlich)  groß.  Oer  Sflagen  beftel)t  aus  ntinbeftenS  brei,  meift  oier  oerf^iebenen  Oeilen: 


28t eb er f älter:  Allgemeines, 


45 


bem  Raufen  ober  2®  an  ft,  beirt  Aefentagen  ober  ber  iganbe,  SAüt$e,  bem  Vlcittermagen,  Mittel* 
«tagen,  aud^  Vud),  $alenber,  ^pfatter  ober  Söfer  genannt,  unb  bem  ßab?,  gelte  ober  $äfe* 
mageit.  ©rfterer  ftetjt  mit  ber  ©peiferöfjre,  festerer  mit  bem  £)armfd)laudj  in  Verbinbung. 
5Der  Sßanfen,  ber  bttrdj  ein  SAtBlelbanb  in  gwei  Abteilungen  getrennt  mirb,  nimmt  ba<8  grob 
ger  taute  gutter  auf  unb  ftöfst  e§  in  Heilten  Mengen  in  ben  Aefcmageit  hinüber,  beffen  gittere 
artige  galten  e3  ooro erbauen  unb  in  ^ügeldjen  formen,  bie  fobann  bttrdj  Aufftojgen  mieber 
in  ben  SA unb  Ijinattf  gebraut,  fjier  mittels  ber  SAatdgäfjne  oerarbeitet,  grünblidj  cingefpeidjelt 
unb  gwifdjen  gwei  eine  kirnte  bilbenbeit  galten  ber 
©peiferöljre  in  ben  Vlättermagen  Ijinabgefanbt  unb 
oon  biefem  enblid)  bem  Sabmageit  gugefüljrt  m erben. 

SDer  Vlinbbarm  ift  fefjr  turg,  eine  ©adenblafe  feljlt 
ben  Kamelen,  ©rfc^en,  ©dwpfantilopen  unb  big? 
toeilen  ben  ©iraffen. 

Vei  ben  Unterorbnungen  ber  üamelartigen 
(Tylopoda)  unb  ber  gwergntofd) notiere  (Traguloi- 
dea),  bie  in  ber  ©egen  wart  nur  je  eine  gamilie  ent? 
galten,  ift  ber  Silagen  nodj  nidfjt  in  ber  eben  betriebe? 
nen  Söeife  auSgebilbet;  er  befteljt  nur  aus  brei  teilen, 
ba  ein  felbftänbiger  Vlättermagen  faum  entioidelt  ift. 

£)ie  oodeit  4  Abteilungen  be3  SJtagewS  geigt  erft  bie 
Unterorbnnng  ber  Pecora;  fic  l;at  and)  unter  allen 
lebenben  lieber  lauern  bie  größte  Verbreitung  unb 
ift  bei  roeitem  am  reid)ften  an  Arten  unb  gamilien. 

SOBilb  lebenbe  SBiebertäuer  fehlen  nur  in  Auftra? 
lien,  auf  SAabaga^lar  unb  ben  Antillen,  gaft  alle 
fiub  freite,  flüd)tige,  frieblidje,  leiblid)  fet)r  wofjl? 
auSgerüftete,  geiftig  befdjräntte  Spiere.  Viele  leben 
in  gerben,  ade  in  ©efedf haften.  SDie  einen  beiool)= 
nen  ba§>  ©ebirge,  bie  anberen  bie  ©beiten;  leine  ein? 
gige  Art  tjauft  eigentlich  im  SBaffer,  woljl  aber  gieren 
einige  bie  ©untpfnieberungen  ben  trodenen  ©beiten 
oor.  gljre  Stauung  befielt  au3fd)liefilid)  in  Sßflan? 
gen.  ©ie  lieben  ©raS,  Kräuter,  Vlätter,  junge  Triebe 
uitb  SBurgeln,  eiitgelite  and)  Körner,  anbere  gleiten. 

£)a3  2Beibd)en  mirft  gewöhnlich  nur  ein  gunge8, 
feltener  bereit  gtoei  unb  blofj  au£nahm3weife  brei  bi3  fed;3  (beim  ©tjinefifdjen  SBafferrel),  Hy- 
dropotes  inermis  Swinh.).  SDlit  biefer  geringen  gatjl  hängt  tooljl  bie  ©röfje  gufammeit,  in 
ber  bie  gungen  gur  SBelt  lontmen.  hierin  liegt  ein  beachtenswerter  Unterfdiieb  gu  ben  mehr* 
gebärenben  ©chweinen.  SDie  meiften  SBieberläuer  nüjgen,  gegaumt  toie  im  toilben  guftanbe,  mehr, 
als  fie  fdjaben,  menn  auch  eiitgelite  Arten  ba,  too  bie  Vewirtfdjaftung  beS  VobenS  eine  gewiffe 
§öl)e  erreicht  hat,  nicht  meljr  gebttlbet  werben  fönnen.  Von  ben  rnilb  lebenben  wie  oon  ben 
gähnten  werben  gleif unb  ged,  igorn  unb  §aar  aufs  oielfcitigfte  oerwenbet;  bie  SBieberläuer 
liefern,  wie  belannt,  ben  größten  £eil  uttferer  föleibung.  AB  igauStiere  geigen  fie  ftc§  gwar 
rtidjt  fing,  aber  folgfam,  gebtilbig  unb  genügfatn  unb  werben  be^ljalb  bem  SAenfchen  gerabegu 
unentbehrlich.  Slie  meiften  wilb  lebenben  bilben  einen  £>auptgegenftanb  ber  gagb. 


3ttagenbe§3tinbe§:  1)  non  aitfjen  unb  2)  geöffnet. 
S  ©peiferötyre,  P  Raufen,  N  Sle^magen,  R  Stimte,  in 
ber  bie  trieb  ergetäute  SRa^rung  sunt  asinttermageu  B 
geleitet  trirb;  L  Sabmagen,  D  Slufattg  be3  S>ünn- 
barme§.  Sie  geftric^ette  Sinie  gibt  ben  2öeg  be§  grob 
getauten,  bie  punf'tierte  ben  ber  triebergefäuten  Mal)* 
rung  an.  Slacl;  ©Anteil,  „Seebad;  ber  Soologte", 
25.  Stuft.,  Seipsig  1910. 


46 


16.  ©rönurtg:  'Paarhufer.  $antttie:  hantele. 


Sfefte  oon  SBieberfäuern  fanb  man  bisher  guerft  in  beit  Slblagerungett  ber  Oertiärgeit, 
unb  groar  oielfadj  Sitten,  bie  gegenmärtig  nod)  lebeitben  formen  nabefteheit. 

2.  Unterorbnung:  (Sc^unclenfoljler  (Tylopoda). 

Oie  in  ber  Vormelt  meitoergmexgte  unb  meitnerbreitete  Unterorbmtng  ber  Tylopoda 
(Cameloidea)  ober  Sdjmielenfohler  enthält  in  ber  ©egenroart  nur  „eine  gamilie,  nämlich 
bie  ber  hantele  (Camelidae).  @3  ftnb  grofje  bi3  fe^r  grojse  (Säugetiere,  äu^erlidj  gefenm 
geid^net  bttrdj  ben  langen,  fchlanfen  £mt£,  beit  fyornlofeit  Sfopf  mit  ber  feljr  bemeglidjen,  ge= 
fpaltenen  Oberlippe,  freie  Schenfet,  gmeigehige  güfje  oljite  Slfterflaueit,  bereit  ©itbglieber  Slägel 
tragen,  unb  ba£  iniitbeften3  int  SBiitter  lange,  gottige  gell. 

gn  eigenartiger  SBeife  vereinigen  bie  Säjtoielenfohler  primitive  unb  oorgefchrittene 
(Sigeitphafteit.  Oer  langgeftredte,  Ijornlofe  Sdjäbel  erinnert  mit  feiner  gerabett,  nicht  gefnidteit 

Steife,  feinem  furgen,  hohen  gmifcheitfiefer  unb  feinen 
fiarf  oorfpringenben  Stugenhöfjlen  an  ben  ber  Pferbe. 
gut  (55ebi§  ift  nod;  ftetö  im  Dberfiefer  1  (Mgalpt 
unb,  abmeidjenb  von  allen  übrigen  Söieberfäuern, 
1  edgal)nä^nii$er  Sdmeibegalm  oorhaitöeit.  Oer 
untere  ©dgaljit  hat  fegelförntige  ©eftalt  unb  ift  oon 
ben  Sdpteibegäfpten  getrennt.  O a$  SMäigebifi  ent= 
hält  fogar  itoc§  3  Sdjneibegalmpaare  im  gmif  ehern 
fiefer.  Oer  Sttagen  befielt  eigentlich  nur  au3  brei 
Abteilungen,  inbem  ber  Sftittelmagen  röhrenförmig 
unb  än^erlic^  nicht  oont  Sabotagen  abgefeimt  ift. 
gnnertich  finben  ftdj  an  beffen  Stelle  nur  einige  Vlät= 
ter.  Oer  Raufen  (Eumen)  enthält  an  ber  gnnem 
fläd^e  eine  Sfeihe  oon  VtäMjen,  oon  benen  man  ait= 
nimmt,  bajs  fte  gum  Slufbetoahren  be3  2Baffer3  bie= 
tten  unb  e3  fo  ben  kanteten  erntöglid^en,  lange  gu 
burften.  Sfterfmürbigerraeife  beft^t  aber  ber  SJtagen 
ber  ^ßefari^,  ber  mit  bem  ber  hantele  überhaupt  auffallenb  übereiitftimntt,  äijnlit^e  Vläiochen. 

Oiefen  printitioeit  Sfterfntaleit  fteht  al3  fefjr  oorgefdjritten  ber  gttffbau  gegenüber.  Sticht 
nur  ättfjerlidj  ftnb  alle  Seitengehen  gefchtouttben,  foitbern  e3  fehlt  auch  jebe  Spur  eiltet  Vefte3 
oon  Enodjeit,  mie  folc^e  beifpiebotoeife  ba§>  pferb  noch  in  ben  ©riffelbeinett  befhgt.  Slbmeichenb 
aber  oon  aüen  anbereit  Paarhufern  mirb  nicht  ba£  Stageleitbglieb  allein,  fonbern  biefeä  unb 
ba3  oorhergehenbe  ©lieb  ooüftäitbig  aufgefeht.  So  ift  beim  ba3  ©nbglieb  oon  feinem  eigeitt= 
liefen  $uf  umfeheibet,  fonöent  nur  oon  einem  flehten  Slaget  mit  gefrümmter  ^ornmaitb  be= 
fleibet.  Um  nun  ba3  gemaltige  Sförpergemicht  tragen  gu  föttnen,  mar  eine  breite  Sol;len= 
fläd;e  nötig.  So  erhielt  ber  Sohlenbatten  jene  2lu3bilbnitg,  beren  geberttng  unb  gäljigfeit 
ber  Verbreiterung  bie  Oiere  befonber3  gum  ©eljen  auf  Söüftenfanb  geeignet  madjt,  unb  bie 
ihnen  ben  beutfüjen  Stamen  Sdpoietenfohler  eingetragen  l)at 

Sonft  ift  oont  Vau  ber  Sdpoielenfoljler  nod)  gtt  benterfeu,  bafj  ihnen  bie  ©allenblafe  fehlt, 
unb  baß  fte  eingig  unb  allein  oon  allen  Säugetieren  Vlutförperchen  oon  ooater  gönn  befreit. 

gm  pteiftogän  mären  bie  Sdjmietenfohter  meitoerbreitet.  Sie  bemohitteit  gang  Slnterifa, 
Slfien,  Sübofteuropa  unb  Storbafrifa.  SIB  urfprüitglid;e  Heimat  ber  Kamele  mufj  Vorbanterifa 
gelten.  §ier  fönnen  mir  il;re  Stamme^gef  Richte  in  einer  bemerfen^merten  Vollftäitbigfeit 


SJlagen  eine§  Sama§.  a  Speiferöfjre;  b  Raufen 
mit  einer  Ginfdjnürung  c  unb  ben  33Iä§djen  d,  e,  f; 
g  Uleptagen;  h  feine  SSerBtnbung  mit  bem  Raufen; 
i  ©djtunbrinne;  k  k  röhrenförmiger  SJiittelmagen ; 
1  Sabmagcn;  m  Pförtner;  n  t)arm.  2tu§  §iläs 
I;eim er  unb  ^ctentpel,  „^anbbud)  ber  ^Biologie 
ber  2BirbeItiere,//  Stuttgart  1913. 


Allgemeinem. 


47 


verfolgen,  von  jenem  hafeugroßen,  noch  mit  vodftänbigem  ©ebiß  verfehlten,  vierftngertgen  Pro- 
tylopns  Wortm.  bem  Dbereogänm  bim  gur  heutigen  (Gattung  Camelus,  bie  guerft  im  Sßleiftogän 
Aorbamerüam  erfdjeint,  b)ier  aber  halb  aumfftrbt,  jebod)  gitvor  nadj  Aften  Vertreter  gefchidt 
hatte.  Tie  Vorfahren  ber  ©attung  Lama  waren  fcf)on  früher,  wohl  im  Sßtiogän,  nach  Süb= 
amerifa  gelangt,  ^eute  bitben  Afrika,  Alittet*  unb  Sübweftafien  unb  Sübweftamerika  bam 
^Verbreitungsgebiet  ber  Camelidae.  Tie  wenigen  Arten  finb  in  ber  Alten  Sßelt  faft  gänglich, 
in  ber  Aetten  teilweife  gu  Saumtieren  geworben.  S*er  bewohnen  fie  bam  Sodjgebirge  bim  gu 
4000  m  über  bem  Aleeremfpieget,  bo-rt  befinben  fie  fid^  in  ben  Reißen,  troderten  Ebenen  wohl. 
Prüfer  unb  Kräuter,  Söaumblätter,  ßweige,  Tifteln  unb  Konten  bienen  ihnen  gitr  Aal;ritng. 
Sie  ftnb  genügfant  in  Ijoljem  ©rabe  unb  körnten  lange  hungern  unb  burften.  8hr  ©ang  ift 
ein  ^3aß  unb  ihr  Sauf,  obwohl  er  trefflid)  förbert,  fdjwanfenb  unb  fdjeinbar  unbeholfen,  Tie 
wilben  Arten  leben  in  Serben;  alle  lieben  ©efedigkcit.  3hr  geiftigem  SSefen  fteljt  auf  giemlich 
tiefer  Stufe.  Alan  faitn  fie  nidjt  fanfte,  gutmütige,  Auge 
unb  gebulbige  Tiere  nennen,  obwohl  fie  fich  mit  einer  ge= 
wiffen  ©ntfagung  leicht  unter  bam  3odj  bem  Alenfdjen  beugen 
laffen  unb  feine  Serrfchaft  anerkennen.  Tam  Aöeibchen  wirft 
nur  ein  einzigem  Qungem;  biefem  wirb  ooit  ber  Alutter  nidjt 
troden  geledt,  eine  Söefonberheit,  bie,  nach  SBunberlich,  alt- 
unb  neuweltli^en  ©ameliben  eigen  ift. 

^3ei  ben  gwei  lebenben  ©attungen  mifchen  fidj  primitive 
unb  fortgefdjrittene  Alertmate  in  verriebener  Aßeife.  Alü 
ber  ©ebißformel  erfcheint  bie  (Gattung  ber  Kamele 

(Camelus  L)  gegenüber  ben  Satnam,  bie  ben  erften  oberen 
SBadgahn  verloren  hoben  unb  gunt  Attmfad  bem  oorberften 
unteren  neigen,  g.  58.  in  biefer  Swficht  primitiver,  hinfichtlid) 
bem  gußbauem  fortgefdjrittener,  mit  ben  breiten  gitßen,  bereu 
beibe  ginger  faft  vodftänbig  gu  einem  gemeinfdjafttidjen,  breiten,  febernben  Riffen  verbunben 
finb.  Auch  ber  ^örpergeftalt  nach  ftnb  bie  Kamele  fortgefcfjrittener  mit  ihrer  bebeutenbereu 
©röße  unb  ihren  ein  ober  gwei  Aüdenhödern.  3hre  ©eftalt  ift  unfdjön  unb  namentlich  ber 
köpf  mit  ben  kleinen  Dhren  auffadenb  häßlich,  bam  Soarfleib  fehr  ungleich/  an  einigen  Steden 
verlängert,  im  gangen  aber  wollig;  an  ber  SBruft,  am  ©lienbogen,  an  ben  ßnten  unb  Enödjelu 
finben  fid)  fchwielige  Stellen.  Alan  kennt  gwei  gönnen,  von  benen  bie  eine,  bam  Tromebar, 
vorgugmweife  Afrika,  bie  anbere,  bam  Trampeltier,  Imuptfädjtich  Afien  bewohnt.  Db  man 
beibe  alm  verriebene  Arten  ober  bam  Tromebar  alm  3ud)tform  bem  Trarnpettierem  anfehen  wid, 
hängt  von  ber  vergebenen  Auffaffttng  ab.  SBefonberm  feit  Sombarbini  burd)  Unterfuchung 
bem  SMmlingm  einem  Trornebarm  gegeigt  hatte,  baß  bie  erfte  Anlage  bem  einen  Söderm  eine  bop* 
pelte  fei,  war  bie  gweite  Anficht  bie  allgemein  herrfdjenbe  geworben.  Unterftüpt  würbe  fie  burdjl 
bam  gehlen  jeber  älteren  Aachridjt  aum  Agppten.  Tagu  kam  bie  ©ntbedung  wilber  Trampet* 
tiere  in  3entralafien.  Aber  em  finb  neuerbtitgm  Tatfachen  bekanntgeworben,  welche  verfehle* 
bene  Autoren,  wie  D.  Heller  unb  tQil$eimex  („,800t.  Annalen",  1912),  bie  ältere  Auficht  von 
ber  arttichen  Trennung  beiber  Gamete  wieber  aufnehmen  ließen;  namentlich  ber  teptere  tritt 
fehr  bafür  ein.  golgenbe  ©rwägungen  finb  babei  maßgebend  ©ine  SSerfdhmelgung  ber  beiben 
Söder  konnte  auch  von  einem  wilben  Tromebar  erworben  werben,  ©m  gab,  wie  gofftlfunbe 
erweifen,  in  Aorbafrifa  unzweifelhaft  witbe  Kamele,  von  benen  einm  aum  Algier  alm  Camelus 


S3orberfufj  t)ont  Stautet.  M  -Kittel* 
tjanbfnodjen,  F  g-iugerglieber,  H  £uf,  P 
$ßolftev,  S £öi*nfoIj[e.  2tu3  £ilj Reimer 
unb  ^aentpel,  „.«ganbbuct;  ber  Biologie 
ber  SBirMtteve  II",  Stuttgart  1913. 


48 


16.  Oröiumg:  ^aarfyufer.  Familie:  ^autele. 


dromedarius  fossilis  Thomas  betrieben  worben  ift,  bag  bem  lebenben  Tromebar  fel;r  nal;e  j 
ftanb.  Um  120  o.  GU;r.  ermähnte  Slgatbardpbeg,  ein  febr  gewiffcnl;after  ©cbriftfteller,  milbe 
hantele  in  Arabien,  greilicb  fönneu  bag  oerwilberte  gewefen  fein,  bod^  fann  man  bagfelbc 
non  ben  l;ente  nod^  wilb  Icbenben  Trampeltieren  gnnerafieng  annelfjmen.  9tad;  febr  eiligerem  | 
ben  oergleicbenben  anatomifcben  Unterfud; ungen  fpridjt  ficb  Segbre  gegen  eine  unmittelbare 
Rerwanbtfd;aft  non  Tromebar  unb  Trampeltier  aug.  Reibe  geigen  Regierungen  gtt  bem  plio- 
gänen  iitbifcben  Camelus  sivalensis  Falc.  Cant.,  bem  aber  bag  Tromebar  etwag  näljer  fteb)t. 

Tagu  fornmen  noch  Sladpoeife  Ijiftorif^er  Slrt,  bie  geigen,  b'afj.  bag  Tromebar  in  ber 
©üboftede  beg  Mittelmeereg  febr  alt  ift.  ßegnola  erwähnt  ^amelrefte  unter  ben  älteften 
Kulturen  (ü;pentg,  unb  eine  Tonftatuette  aug  ber  ©teingeit  geigt,  bajj  eg  fid)  um  Tromebare 
l;anbelte.  £Bal;rfcbeinlicb  gehört  aud)  bag  in  bem  präl;iftorifd;en  Pfahlbau  Ripac  bei  Riljac 
gefunbene  ©d;ienbein  eineg  $antelg  berfelben  3eit  an  ober  bürfte  nur  wenig  jünger  fein.  Slug 
Slgppten  finb  neuerbütgg  gwei  Slamelbarftetlungen  befanntgeworben,  ein  Slopf  aug  Slbpbog  unb 
bie  Slalffteinftatuette  eineg  liegeitben,  anfcfjeinenb  belabeiten  Tromebarg  aug  Stbufir=el=Meleq. 
Reibe  gehören  ber  3eit  ber  erften  Tpnaftien,  alfo  etwa  3000  n.  (Eljr.,  an.  Tann  oerfd;winbet 
bag  Slamel  nollftänbig  aug  Stgppten.  ©rft  gur  geil  ber  Ptolemäer  famen  wieber  Kamele  nach 
Slgppten.  ©eübem  l;aben  fie  fid^  allerbingg  nid;t  nur  bort  felbft  eingebürgert,  fonbern  au$ 
gang  Rorbafrifa  erobert.  Um  1000  fjerum  waren  hantele  in  ©t;rien,  wo  fie  bie  Ribel  a!g 
längft  einl;eimifd^  erwähnt,  gut  befannt;  unbefannt  bagegen  waren  fie  im  Storben  baoon,  in 
föleinafien,  bamalg  nod;  utinbefteng  300  Qaljre  lang,  big  gur  ©cblad;t  am  £>alpg  546  o.  ©b^, 
wo  ßprug  ben  £röfitg  mit  igilfe  ber  ben  Spbient  big  bal;in  unbefannten  hantele  befiegte.  Tag 
gmeiftromlanb,  auf  beffen  Tenfmätent,  uad)  einer  gütigen  Mitteilung  ^rof.  Meifjnerg,  etwa 
feit  Tiglat  plefar  I.  (um  1100  u.  (Sl;r.)  Kamele  erfahrnen,  erhielt  guerft  Trampeltiere.  SBenn 
eg  aud;  nid^t  feftftebjt,  wol;er  biefe  flammen,  fo  famen  bod)  bie  fpäter  eingefüfjrten  faft  ftetg 
aug  Mebien  ober  wenigfteng  bem  Rorben.  Tromebare,  bie  eine  anbere  affprifdje  Regeiebnung 
führen  alg  bie  Trampeltiere,  f feinen,  nach  Meißner,  nidjt  oor  854  im  gweiftromlanb  nad> 
weigbar  gu  fein.  ©ie  treten  immer  nur  in  Rerbinbung  mit  Slrabent  auf.  Qn  Arabien  fönnen 
wir  wobl  bie  §eimat  beg  Tromebarg  oermuten.  Tie  SSiege  beg  gaumen  Trampeltiereg  liegt  ba= 
gegen  l;öcbftwai;rfd;einlid)  in  gentralafien,  aber  wo  bort,  ift  fd;wer  gu  fagen.  SebenfaUg  bürfett 
wir  fie  nicht  gu  weit  itörblid)  anfeben.  Rach  Slitau  in  Turfeftan  ift  bag  Hantel,  gufolge  Tuerftg 
Unterfudnmgen,  erft  gur  SUtpfergeit,  unb  gwar  alg  ^augtier,  gefoutmen.  Slud;  alg  wilbeg  Tier 
f)at  eg  oorl;er  bort  nicht  gelebt.  Unb  bie  aug  3entralafien  gefomuteneit  Hunnen,  Sloaren,  Ungarn, 
humanen  unb  Rulgarcn  bitten,  uad;  ß.  £>al;n,  merfwürbigerweife  ebenfalls  feine  hantele. 

©o  ift  alfo  mehr  alg  wal;rfd)einlicb,  bajg  Trampeltier  unb  Tromebar  getrennt  in  ben  §aug= 
ftanb  beg  Men) dien  übergefül;rt  würben,  unb  fie  famen,  wobt  erft  nad;  längerer  Trennung, 
guerft  gufantmen  im  gweiftromlanb,  infolge  ber  Rölferbewegungen ,  bie  oon  Rorbofteu  unb 
©übweften  in  ba-g  frud;tbare  (Mänbe  oon  @upl;rat  unb  Tigrig  führten.  Qm  großen  gangen 
Ijat  aber  jebe  2lrt  il;r  urfprüngticbeg  (Gebiet  bewahrt.  9Bo  bie  SBobngebiete  übereinanbep 
greifen,  werben  beibe  gönnen  audj  gefreugt. 

Tie  Rerbreitung  ber  hantele  ift,  nad;  £el;mann,  oorwiegenb  abhängig  oon  ber  Rerbreü 
tung  ihrer  gutterpflangen,  oon  geud;tigfeit  unb  Temperatur.  Ramentlid;  bie  ber  Sßüfte  unb 
©teppe  angepajiten  ©algpflangen  finb  eg,  bie  fie  gur  Rabrung  unbebingt  braud;en.  Sin  erfter 
©teile  ift  ber  Slgol  (Alhagi)  gu  nennen,  ber  . in  oerfebiebenett  Slrten  auf  ben  wüften  gläd;en 
Qnnerafteitg  unb  ber  ©al;ara  wäd^ft,  ein  niebrigeg  ©efträud;  mit  gu  Tomen  oerfümmerten 
Rlättern.  ©benfo  beliebt  ift  ber  ©apaul  (Haloxylon),  ein  Raum,  beffen  Rlätter  f leine 


Paarhufer  III., 


2.  flufjpferd,  Hippopotamus  amphibius  L.,  mit  aufgefperrtem  Rachen. 
Vso  nat.  Gr.,  s.  S.  36.  —  W.  P.  Dando- London  phot. 


6.  Dromedar,  Camelus  dromedarius  L. 

V40  nat.  Gr.,  s.  S.  49.  —  Berliner  Illustr.-Ges.  m.  b.  H.  phot. 


4.  Kamelreiter  in  Deutfeh -Südroeftafrika. 

S.  49  ff,  —  Nach  Photographie  aus  den  Beständen 
der  „Deutschen  Kolonialzeitung“. 


5.  Trampeltier,  Camelus  bactrianus  L. 

‘/so  nat.  Gr.,  s.  S.  57.  —  The  Scholastic  Photographie  Co. -London  phot. 


Allgemeinem.  Trontebar. 


49 


©dhüppdfjett  ftnb,  fo  baß  er  eigentlich  nur  aitm  fiotj  befiehl.  tiefem  ift  ^art  unb  fdjwer  unb 
wegen  bem  eingelagerten  Samern  feljr  fpröbe.  Tagu  fontmeit  ber  aitdj  non  ben  (Giraffen  ge* 
noffeite  $antelborn  (Acacia  giraffae),  Tarnarimfen,  Artemifien  unb  äfjnlidje  fangen.  Aber 
bie  Kamele  freffen  btefe  garten,  hornigen  ©eftrüppe  nicht  etwa  nur,  weil  bie  Sßfifte  feine  an^ 
bereu  bietet,  foitbent  weit  fte  ihnen  gufagen;  mehr  atm  einmal  ergätjtt  ^rfdjewalffp,  baß  er 
an  ben  fdjönften  unb  üppigften  Alpenmatten  oorübergegogen  wäre,  auf  benen  bie  hantele 
bo ch  nicht  geitügenbem  fjutter  gefunben  Ratten,  ©benfo  ift  em  im  ©üben,  wo  bam  tarnet  bie 
fdjönften  liefen  oerfdjmäljt.  Trofcbem  ift  bam  <35ebiet  bem  ßantelm  nicht  fo  weit  auSgebeljnt 
wie  bam  feiner  gutterpflangen.  Alm  Sinberniffe  treten  einer  größeren  Verbreitung  Temperatur 
unb  geudjtigfeit  entgegen,  Sinftcfjtlidh  ber  Temperatur  verträgt  bam  Hantel  gwar  gang  ge* 
wattige  JMtte  wie  §ige,  offenbar  nicht  aber  eine  gleidjjmäßig  warme  Temperatur,  em  fdjeint 
oiefntehr  eine  giemlidh  große  jahrem*  unb  tagemgeitliche  Veränberlidjfeit  gu  oerlangen,  ©mpfinb* 
ltdjer  geigt  em  fid;  gegen  bie  geudjtigfeit.  Aach  Seemann  ift  „bem  Vorfomnten  bem  $antelm 
überall  bort  eine  ©renge  gefefet,  wo  ber  in  ber  Suft  enthaltene  SBafferbantpf  im  Sttonatmrnittel 
eine  ©pannfraft  oon  mehr  alm  11 — 12  mm  erreicht". 

Tam  SD  romebar  ober  ©intjöderige^antel,  Camelus  dromedarius  L.  (Taf.  ,,^aar= 
hufer  III",  4  u.  6),  ein  gewaltiger  SBieberfäuer,  erreicht  im  Turdjfchnitt  2 — 2,3  m  Söhe  unb  oon 
ber  ©djuaugenfpifce  bim  gum  ©dfjwangeitbe  3 — 3,3  m  Sänge.  Obgleich  nidfjt  fo  reich  an  Staffen 
wie  bam  ^3ferb,  geigt  hoch  auch  bam  tarnet  fehr  erhebliche  Abänberungen.  Qm  allgemeinen 
fattn  man  fagen,  baß  bie  Kamele  ber  SBiiften  unb  ©teppen  fcjjlanfe,  hochgewadfjfene,  langbeinige 
©efdjöpfe,  bie  ber  fruchtbaren  Säitber  bagegen,  namentlich  bie  in  Aorbafrifa  einheimif^en, 
plumpe,  fernere  Tiere  ftnb.  gwifdjen  einem  „Vifdjarin",  einer  Aaffe,  bie  oon  ben  Vifäjarin= 
Aomaben  gegürtet  wirb,  unb  bem  ägpptifdjen  Saftfamele  macht  ftdfj  ein  ebenfo  großer  Untere 
fdjieb  bemerftich  wie  gwifdjen  einem  arabifeßen  Stoffe  unb  einem  ^arrengaul.  Tam  erftgenannte 
$amel  ift  bam  oorgüglid)fte  Steittier,  bam  teuere  bam  fräftigfte  Safttier  unter  allen. 

Ter  Araber  unterfdjeibet  mehr  alm  20  oerfdhiebene  Staffen  ber  SBüftenfdjiffe;  er  fpricht  auch 
beim  Trontebar  oon  ebten  unb  utteblen  Tieren.  SDer  $opf  ift  giemlicfj  furg,  bie  ©chnauge  aber 
geftredt  unb  aufgetrieben,  ber  ftarf  erhabene  ©feitet  gerunbet  unb  gewölbt;  bie  Augen,  bereit 
tängli^ritnber  ©tern  magerest  liegt,  ftnb  groß  unb  oon  blöbem  Aumbrud,  bie  Ohren  fel;r 
Mein,  aber  beweglid;  unb  flehen  weit  hinten  am  ©djjäbel.  SDie  Oberlippe  überhängt  bie  Untere 
tippe,  bie  ihrerfeitm  aber  auch  nadj  unten  fällt,  gteichfam,  alm  ob  bie  SJtaffe  ben  SJtumieln  gu 
ferner  wäre.  Vei  fdjtteller  Bewegung  bem  Tierem  fchwingen  bie  häßlichen  Sefgen  beftänbig  auf 
unb  nieber.  Söenn  man  ein  tarnet  oon  oorn  anfieht,  geigen  fich  bie  Sippen  faft  immer  ge* 
öffnet  unb  bie  Aafettlödjer  feitlidh  gufammengegogen.  SDiefer  Verfdjjluß  ber  Aafenlöcher  ift 
natürlich  eine  ©ehuleinridjtung  gegen  bam  ©inbringen  oon  ©anb  in  bie  Atrnungmorgane  wäh5 
renb  ber  ©anbftürme  in  ber  igeimat  ber  Tiere.  Am  Sinterhaupte  befinben  ftd^  eigentümli^e 
Abfonberungmbrüfen,  bie  rnittelm  gweier  Aumführungmgänge  unmittelbar  auf  ber  S<*ntober= 
fläche  rnünben  unb  beftänbig,  oontehntlich  aber  währenb  ber  Sßaarungmgeit,  eine  wiberwärtig 
riedjenbe,  fcljwarge  glüffigfeit  abfonbern.  Ter  igatm  ift  lang,  feitlidh  gufammengebrüdt,  in  ber 
SJtitte  am  bidften,  ber  Seib  bauchig  unb  eigenttidh  nad;  allen  ©eiten  hin  gugerunbet.  Tie 
Aüdenlinie  fteigt  oon  bem  £>atfe  an  im  Vogen  nach  oben,  bim  gegen  ben  Sßiberrift  hin,  unb 
erhebt  fich  bort  fehr  fteit  gu  ber  ©pige  bem  igöderm,  oon  wo  aum  fte  nach  hinten  wieber  jälj 
abfällt.  Ter  Söder  fteljt  aufrecht,  wechfett  aber  im  Saufe  bem  Qahrem  bebeutenb  in  feiner 
©röße.  8e  reichlichere  Aahrung  bam  tarnet  hat,  um  fo  mehr  erhebt  fich  fein  Söder,  ber  aum 

Sr  et?  nt,  SCicrte&en.  4.  Stuft.  XIII.  S3 anb.  4 


50 


16.  Orbmmg:  ^aarpufer.  Familie:  Garnele. 


einer  fehnig= talgigen  SOcaffe  befielt  unb  fogufagen  eine  gettfammelfteEe  ift;  je  bürftiger  bem 
©iere  bie  $oft  gugemeffen  wirb,  um  fo  mehr  fällt  er  gufammen;  am  ©Mett  ift  nichts  non  ihm 
gu  fehen.  33ei  ooEen,  gut  genährten  Vieren  hat  er  bie  ©eftalt  einer  $Ppramibe  unb  nimmt 
minbeftenS  ben  nierten  ©eit  beS  Südens  ein,  bei  recht  mageren  oerfchwinbet  er  faft  gänglich. 
Sur  9tegengeit,  bie  reidhtidljereS  gfutter  bringt,  tüädfjft  ber  ma^reitb  ber  bürren  ^ungermonate 
faum  fidhtbare  £öder  erflaunlich  rafdh  an,  unb  fein  ©ewicht  fann  bann  bis  auf  15  kg  fteigen, 
währenb  eS  im  ©egenteil  audj  auf  2  ober  3  kg  Ijerabftnfen  fann.  ©ie  SBeine  finb  fchledfjt 
gefteEt,  unb  namentlich  bie  fiinterfdhenfel  treten  faft  gang  aus  bem  Seibe  heraus,  oermehren 
baburch  alfo  baS  unfcfjöne  2luSfehen  beS©iereS.  ©ie  giemlich  langen  unb  breiten  S^en  werben 
non  ber  Slörperhaut  bis  gegen  bie  ©pi£e  hin  ttmhüEt  unb  feinen  gteichfam  an  ihr  angeheftet 
gu  fein;  ihre  Trennung  ift  auf  ber  oberen  ©eite  beS  breiten,  fchwieligen  gubeS  burdh  eine  tiefe 
gurdje  angebeutet;  unten  bubtet  fidfj  ber  gub  wie  ein  Riffen  ein  unb  runbet  fidj  nur  norn 
unb  hinten.  ©ie  führte,  bie  baS  ©ier  hinterlägt,  ift  ein  tänglidhrunber  2lbbrud  mit  gwei  ©ins 
f^nürungen  unb  gwei  non  ben  Sehen  h^rrührenben,  fpifeigen  Ausbuchtungen  nadh  norn.  ©er 
bünn  bequaftete  ©cfjwang  reicht  bis  gum  gerfengelenfe  hiuab.  ©aS  §aar  ift  weich,  wollig  unb 
auf  bem  ©dheitel,  im  Aaden,  unter  ber  $ehle,  an  ben  ©futtern  unb  auf  bem  igöder  aufs 
faUenb  nerlängert,  am  ©dhwangenbe  aber  oerbidt.  eigentümlich  finb  nodh  bie  ©Twielen,  bie 
f itf)  auf  ber  Söruft,  bem  ©Ebogeit  unb  bem  ^anbgelenf,  an  Slnien  unb  gerfengelenfen  finbeit 
unb  mit  bem  Alter  an  ©röbe  unb  igärte  gunehmen.  ©ie  SBruftfdhwiele  tritt  als  eigentümlicher 
§öder  weit  über  bie  anbere  £aut  Ijeroor  unb  bitbet  eine  förmliche  Unterlage,  auf  welcher  ber 
Körper  ruht,  wenn  baS  ©ier  fidfj  nieberlegt. 

©ie  Färbung  beS  ©iereS  ift  eine  fehr  unbeftänbige.  Am  häufigften  finbet  man  aEer* 
bingS  licht  fanbfarbene;  boc^)  gibt  eS  auch  graue,  braune  unb  gang  fdjwarge  Gamete  ober  fotche 
mit  blaffen  ober  Unteren  güben,  niemals  aber  gefchedte.  ©ie  Araber  halten  aEe  fchwargett 
Gamete  für  Rechtere,  wertlofere  Spiere  als  bie  lichteren  unb  pflegen  fie  beStjalb  fefjon  in  früher 
Sugenb  gu  fdhladhten.  Qüngere  ©iere  unterbleiben  fich  oon  beit  älteren  burdh  baS  weiche  SBoEs 
haar,  baS  fie  am  gangen  Körper  bedt,  fowie  auch  bie  anmutigere,  runbe  ©eftalt;  benn  baS 
kantig  s©dige  tritt  erft  mit  gunehmenbem  Alter  beuttich  hen)°r. 

©egenwärtig  fennt  man  baS  ©romebar  btog  als  Haustier,  unb  gwar  in  aEen  Säubern 
AfrifaS  oom  TOttettänbifdjen  Weexe  bis  etwa  gum  12.  ©rabe,  im  ©omalitanbe  bis  gum 
5.  ©rabe  nörbt.  Breite  fowie  im  fübwefttichen  Elften.  Rlom  äufjerfien  Dften  aus,  oon  ^Buchara 
unb  ©urfmenien,  wo  baS  Sroeiljöderige  Eamet  aufgutreten  beginnt  unb,  nadh  21.  SSalter,  hodh- 
gefchä^te  SBlenblinge  beiber  Arten  oorfommen,  ift  eS  burdh  Werften,  JMeinaftett,  ©prien,  Ara= 
bien  unb  ben  korben  AfrifaS  bis  gum  Attantifchen  Dgean  verbreitet.  ©S  finbet  fidj  aber  auch 
auf  beit  ^anarifchen  Unfein  unb  ift  nadh  Aufträgen,  Aorbamerifa,  Italien  unb  ©übfpanieti 
eingeführt  worben.  Qn  ben  trodenen  Sanöftridjen  AorbinbienS  fühlt  eS  fich  gang  wohl- 
Auf  ber  Qnfet  ©anfibar  finb,  laut  &anS  Pieper,  ©romebare  in  ben  Ölmühlen  beS  ©ultanS 
bejdhäftigt,  leiben  aber  fel;r  unter  bem  £tima.  Qn  ©uropa  fornrnt  baS  ©romebar  aujserbem 
in  ben  pontifdhen  ©teppen  ©übrttjslanbS,  ber  ©obrubfdha  unb  an  einigen  fünften  ber  $at= 
fanhalbinfel,  wie  ©atonifi,  Samia,  2lmphiffa,  oor.  Qkx  finbet  eS  fidh  neben  bem  ©rampek 
tier,  baS  bort  wohl  baS  häufigere  oon  beiben  ift. 

©aS  ©romebar  ift  eigentlich  ein  SBüftentier  unb  befinbet  fidh  Bloß  in  ben  trodenften 
unb  geigeften  Sanbftridhen  wol;l,  währenb  eS  im  angebauten  unb  feuchten  Sanbe  fein  urfprüng= 
li^eS  Sßefen  oerliert.  Qn  Stgppten  hat  man,  wahrfd^einlid;  burdh  baS  reid^lid^ere  gutter,  nadh 
unb  nadh  fehr  grobe  unb  fernere  Kamele  gegürtet;  aber  biefe  haben  mehrere  ber  fchätjbarften 


3)romeöctr:  SSeröreitung.  Sftaßrung. 


51 


©igenfcßaften,  Seidjtigleit  ißreS  ©angeS,  StuSbauer  unb  ©ntßaltf amfeit,  oertoren  unb  werben 
beSßalb  non  beit  Arabern  ber  SBüfte  gering  geartet.  Qn  ben  älquatortänbern  StfrilaS  aber, 
wo  bie  Pflanzenwelt  reifer  wirb,  lomrnt  baS  Hantel  nicfjt  meßr  fort.  S3ielfa<^e  ^erfttcße,  mit 
ißm  nach  bem  eigentlichen  bergen  oon  Stfrila  oorgubringeit,  finb  gefcßeitert.  Qnnerßatb  feinet 
SBerbreitungSlreifeS  gebeizt  baS  ©ier  oortrefftidj;  weiter  fübwärtS  gebraut,  wirb  eS  fcßwädjlicß 
unb  erliegt  fdßließlid)  bei  bem  reicßticßften  Qutter:  eS  !ann  bie  feucßüdjeißen  ßanbftricße  mcßt 
ertragen.  Mir  wiffen  überbieS  burcß  -ftacßtigat,  baß  fid)  felbft  in  Slfrila  bie  ©romebare  lau  nt 
alllimatifteren,  wenn  fie  aus  ben  gewohnten  ©egenben  in  anberS  geartete  oerfeßt  werben.  So 
oerlommt  baS  oiel  ftattlid^ere  Hantel  ber  füblidjen  ©eile  ber  Müfte  in  ben  nörblidjett  ©eiten 
2lfrilaS,  unb  baS  non  hier  nach  bem  ©üben  geführte  geljt  im  ©ebiete  beS  ©fd^ab  ufw.  wäß- 
renb  ber  näcßften  Regenzeit  gienttich  ftd^er  gitgrttnbe  ober  wirb  hoch  halb  unbraudjbar. 

©roßbern  ift  eS  gelungen,  Hamete  and)  außerhalb  ihres  eigentlichen  MoßngebieteS  angtt= 
f tebeln,  wenn  fie  bort  nur  geeignete  SBebingungen  fanbett,  währettb  fie  an  ungeeigneten  Paßen, 
wie  Qaoa,  wohin  man  fie  in  ber  Mitte  beS  norigen  QaßrßunbertS  einzuführen  oerfucßte,  an 
bem  feucßMjeißen  ©ropenllima  gugrunbe  gehen  mußten,  ©iner  ber  am  beften  geglüdten  2lm 
ftebelungSoerfucße  war  ber  burcß  Qerbinanb  II.  non  Mebici  1622  in  ber  fanbigert  ©bene  non 
©an  Dloffore  in  ©oSlana,  wo  heute  noch  ©romebare  gegürtet  werben.  $on  ben  nerfdjiebenen 
SBerfucßen,  Hamete  in  5tmerila  einzubürgern,  ift  ber  1856  non  ben  bereinigten  ©taaten  itt 
©ejaS,  Arizona,  Mume^ilo  unternommene  infofern  bemerlenSwert,  als  bie  ©iere  bort  nidjt 
Haustiere  blieben,  fottbern  nöllig  nerwitberten  unb  fid)  in  wilbem  Quftanbe  oermehrten  unb 
bis  auf  ben  heutigen  ©ag  erhalten  haben,  Vortrefflich  haben  [ich,  nach  bobert  Müder,  bie 
Hamete  an  baS  Hlima  SluftralienS  angepaßt.  ©aS  ©romebar  wirb  hier  befonberS  in  SSeft^ 
auftratien  benußt,  wo  eS  ben  Verleßr  gwifcßen  ben  igafenptäßen  unb  ben  wafferarmen  ©teppen 
nermittett,  in  benen  na$  ©olb  gefudjt  wirb,  ©ine  Qulunft  hat  baS  ©romebar  wohl  audj  in 
©übweftafrifa.  Vadj  anfänglichen  Mißerfolgen  fdj einen  jeßt  bie  bort  feiner  Qucßt  entgegen^ 
fteßenben  ©djwierigleiten  überwunben  gu  fein. 

Qm  ganzen  korben  unb  Dften  2tfri!aS  wirb  baS  ©romebar  in  großer  Menge  gezüchtet. 
Unzählige  finb  auf  ben  großen  Müftenftraßen  gwifcßen  ben  Mgerlänbern  unb  bem  Sorbett 
SlfrilaS  in  ^Bewegung.  ©ie  Anzahl  ber  Hamete,  bie  jährlich  an  ben  Müftenftraßen  gugrunbe 
gehen,  läßt  fid)  nidjt  berechnen;  wie  groß  fie  aber  ift,  fann  man  am  beften  erfeßen,  wenn  man 
felbft  burcß  bie  Müfte  reift.  Qn  ber  Vubifcßen  Müfte  fowoßt  als  in  ber  Vajuba  fanb  idj  am 
©im  unb  SluSgange  ber  oorßin  genannten  ©traßen  auf  niete  Meilen  hin  ein  Hametgerippe 
fo  hießt  neben  bem  anberen,  baß  bie  ©traße  burcß  bie  weiß  gebteidßten  Hnocfjen  ooltlommen 
bezeichnet  würbe,  ©ie  Müfte  ift  nidjt  bloß  bie  igeimat  unb  ber  ©eburtSort,  fonbern  auch  bie 
©terbeftätte  unb  baS  ©rab  beS  HametS;  bie  wenigen,  bie  gefcßladjtet  werben,  fontmen  gegen 
bie,  welche  auf  ißren  SBerufSwegen  oerenben,  faurn  in  Vetracßt. 

©aS  Harnet  nimmt  feine  Vaßrung  einzig  unb  allein  aus  bem  Pflangenreidje  unb  ift  babei 
bttrcßauS  nicht  wäßlerifcß.  Man  barf  woßt  behaupten,  baß  gerabe  feine  ©enügfamfeit  feine 
größte  ©ugenb  ift:  baS  fdjlecßtefte  Qutter  genügt  ißm.  Menn  eS  bie  bürrften  unb  trodenften 
Müftenpflangen  ßat,  lann  eS  wochenlang  auSßatten.  Unter  Umftänben  ift  ißm  ein  alter  Horb 
ober  eine  Matte,  aus  ben  gerfeßtiffenen  Vlattriefen  ber  ©attetpatmen  geflößten,  ein  wiHfont= 
meneS  ©eridjt.  Qm  Dftfuban  muß  man  bie  fiütten  ber  ©ingeborenen,  bie  aus  einem  ©erippe 
non  feßwaeßen  ©tangen  befteßen  unb  bann  mit  ©teppengraS  belteibet  werben,  nor  ben  Häuteten 
burcß  eine  bießte  Umgäunung  non  ©ornen  feßüßen:  bie  ©iere  würben  fonft  baS  gange  igauS 
bis  auf  feine  ©runbfeften  auffreffen.  Maßrßaft  wunberbar  ift  eS,  baß  felbft  bie  ärgften 

4* 


52 


16.  Orbnurtg:  ^aart)ufcr.  gcmtüte:  hantele. 


©ornen  mtb  ©tacßeln  baS  ßarte  Blaut  beS  Carnets  nicßt  nermunben.  Bteßr  als  ßunbertmaf  ßabe 
idß  gefeßeit,  baß  Kamele  Slfagiengmeige,  an  beiten  Konten  an  Bornen  faßen,  oßne  meitereS 
ßinuntermürgten.  9hm  muß  man  miffen,  baß  biefe  ©ornen  gum  ©eit  außerorbenttidß  fc^arf 
unb  lang  finb  unb  felbft  bie  ©oßlen  beS  ©cßitßmerfeS  burcßbrütgen  fönnen,  bann  oerfteßt  man 
erft,  maS  bieS  fageit  miß.  SBenn  bie  Karawane  abenbS  raftet  unb  bie  Kamele  frei  gelaffen  raer= 
ben,  bamit  fte  fidß  ißre  Baßrung  fudßen,  laufen  fie  non  Baum  gu  Baum  unb  freffen  ßier  alle 
Stfte  ab,  bie  fie  erreichen  fönnen.  ©ie  ßabett  ein  merfmürbigeS  ©efdjjidf,  mit  ißren  Sippen  bie 
gmeige  abgubrecßen;  bann  aber  tnürgen  fte  biefe  hinunter,  gang  unbefümmert,  in  melier  Bid)= 
tung  bie  ©ornen  nom  gmeige  abfteßen.  Martert  ift  freiließ  etmaS  anberer  Slnftcßt,  tnie  er  an 
§ecf  fc^reibt.  @r  miß  in  ber  Sßeftfaßara  beobacßtet  ßaben,  baß  bie  Kamele  non  ben  ©orn= 
fträucßern  nur  bie  äußerften,  menig  ©ornen  entßaltenben  ©pißen  freffen.  können  fie  einmal 
faftige  Baßrung  ßaben,  fo  ift  baS  ißnen  feßr  geneßnt:  in  ben  gelbem  ßattfeit  fte  oft  in  abfcßem 
licßer  Sßeife  unb  nermüfteit  bort  gange  ©treten;  aucß  Heine  Boßnen,  ©rbfen,  SBicfen  oergeßren 
fie  feßr  gern,  unb  Körner  aßer  2lrt  erfcßeüten  ißnen  als  maßre  Sederbiffen.  2luf  ben  SBüften* 
reifen,  mo  eS  notmenbig  ift,  baß  bie  Saft  foniel  mie  möglidß  nerringert  mirb,  nimmt  jeber  Araber 
bloß  etmaS  ©urra  ober  aucß  ©erfte  für  fein  Hantel  mit  fidß  unb  füttert  bem  Spiere  banon  aßabenb= 
lidß  ein  paar  ^anbnoß,  gemößnlicß  gleicß  aus  feinem  Umfcßlagetucße,  begüglicß  aus  feinem 
©cßoße.  gn  ben  ©täbten  gibt  man  ben  Garnelen  ^uffboßnen;  in  ben  ©örfern  erhalten  fte  oft 
nicßts  anberer  als  nerborrteS,  ßarteS  ©raS  ober  ©urraftroß.  @S  fcßeint  aber,  als  ob  baS  Saub 
oerfcßiebener  Bäume  unb  anberer  ©efträudße  ißre  liebfte  Baßrung  märe;  menigftenS  bemerft 
man,  baß  bie  Kamele  mie  bie  ©traffen  immer  nacß  ben  Bäumen  ßin  ißre  ©dßritte  teufen. 

Bei  faftiger  ^flangennaßrung  fann  baS  ©romebar  modßenlang  baS  Bßaffer  entbehren, 
faßS  eS  nic^t  belaben  unb  befonberS  angeftrengt  mirb  unb  fidß  feine  ^ftangen  na$  Belieben 
auSgumäßlen  oermag.  „©eine  gäßigfeit,  ©urft  gu  ertragen7',  fagt  Robert  Biüßer,  „ift  oer= 
fliehen  je  naß)  ber  Stoffe,  ber  ©egenb,  in  ber  eS  lebt,  unb  oor  aßem  je  nacß  ber  gaßreSgeit. 
Bei  großer  Sufttrodenßeit  müffen  fie  öfter  getränft  merben  als  bei  feu^tem  SBetter.  gn  Slfrifa 
fönnen  fie  längere  geit  oßne  Bßaffer  bleiben  als  in  Bfien.  greiticß  tut  audß  bie  Übung  baS 
ißrige.  ©ie  gäßigfeit  beS  Gamets,  oßne  ©rauf  auSgufommen,  erregt  ißren  ipößepunft  in 
ben  ßeiß=feucßten  ©egenben  beS  ©ubanS  unb  ©omalitanbeS,  nimmt  aber  bann  gegen  Often 
bebeutenb  ab  unb  ift  auf  ben  furdßtbar  trodenen  ipocßebenen  gnnerafienS  am  geringften. 
£ier  foß  eS  im  Btärg  unb  Slprit  nicßt  gut  brei  ©age  oßne  SBaffer  fein  fönnen;  nur  im  hinter, 
mo  e3  fidß  mit  ©dßnee  begnügt,  unb  auf  ebenem  Boben  fann  eS  bort  6 — 7  ©age  unb  nodfj 
länger  auSßalten.  Bon  ben  arabif^ett  Bennfameten  berichtet  Bolbe,  baß  fte  fetbft  bei  fernerer 
Arbeit  im  hinter  25  unb  im  ©ommer  5  ©age  lang,  oßne  gu  trinfen,  auSßarren  fönnen. 
Weniger  lange  fann  baS  gmeißödertge  ©rampeltier  oßtte  SBaffer  auSfommen:  bei  ßeißer 
SBitterung  mit  ©iäjertjeit  nur  etmaS  über  48  ©tunben.  @S  gerät  aber  f($on  gegen  ©nbe  beS 
brüten  ©ageS  in  SebenSgefaßr.  Qn  ber  meftlicßen  ©aßara  tränft  man  bie  Gamete  nur, 
menn  man  an  eine  Dtteße  fommt,  unb  bieS  bauert  oft  bis  gu  gmötf  ©agen.  ©ocß  ift  aucß 
ßier  ein  Unterfdßieb  gu  mad^en  graifd^en  SBütter  unb  ©ommer.  gm  hinter,  menn  baS  ©ier 
meibet  unb  rußt,  fann  es  bis  gu  20  ©agen  oßne  ©ränfe  bleiben.  Arbeitet  eS,  fo  mirb  man 
guttun,  eS  aße  7 — 8  ©age  gu  tränfen,  bamit  es  nicßt  gu  ftarf  abmagere,  gm  ©ommer,  gur 
geit  ber  größten  ^i^e,  menn  baS  ©ßermometer  ßäufig  meßr  als  50°  C  im  ©cßatten  geigt,  fann 
man  baS  SReßari  (ein  ebteS  Beitbromebar)  nicßt  länger  als  8 — 4  ©age  oßne  ©ranf  laffen, 
felbft  menn  eS  nicßt  arbeitet.  2Settn  eS  in  biefer  gaßreSgeü  auf  f^neßem  Blarfd^  begriffen  ift, 
mirb  man  bafür  forgeit,  baß  eS  menigftenS  jeben  gmeiten  ©ag  getränft  mirb." 


35romeöar:  9?ctf)rimg.  STrirtfert.  SBertoenbung. 


53 

Sind;  Martert  fdhretbt  in  bem  erwähnten  ^Briefe,  baß  baS  größere  ober  geringere  SBebürf* 
niS  nadh  SBaffer  mehr  ober  weniger  ein  Ergebnis  ber  Erziehung  fei.  „Säe  Kamele  ber  nörb* 
lidjen  Sahara  unb  ber  igodhplateauS  FlgerienS,  bie  faft  täglich  trinfen  fönnen,  finb  für  weite 
SBüftenreifen  nic^t  §u  gebrauten/'  Martert  mietete  in  SBiSfra  bie  für  feine  Fßiiftenreife  nötigen 
Sromebare.  Siefe  fonnten,  wenn  fie  nic^t  übermäßig  belaben  waren,  6 — 8  Sage  ohne  SBaffer 
auSfommen.  Ftit  einer  Saft  oon  200  kg  fegen  fie  bttrdjfcßnittfiäj  in  ber  Söeftfaßara  25  bi^ 
35  km  gurüdf,  ohne  Sdhaben  §u  nehmen,  fönnen  aber  auSnahmSweife  auch  einmal  45  bis 
60  km  in  24  Stunben  gehen. 

Qn  früheren  geiten  glaubte  man,  biefen  geringen  Fßafferbebarf  beS  Mantels  aus  ber  eigen* 
tümlidjen  Gilbung  beS  FtagenS  erflären  §u  fönnen.  9Fan  fafj  bie  großen  gellen  in  ben  beiben 
erften  Ftagenabteilungen  als  SBafferbeßälter  an,  unb  in  mannen  Feifebefdhreibungen  ift  git 
lefen,  baß  bie  S^eifenben  in  ber  FSüfte  im  allerletzten  Notfälle  in  bem  Ftagen  ihres  Kamels  nocß 
FSafferoorräte  finben  fönnten.  geh  Ijabe  in  ber  FBüfte  ergraute  ^amelfüljrer  banach  gefragt: 
fein  einiger  wußte  oon  biefer  Sache  etwas  ober  hatte  baoon  nur  ergäben  hören.  Fudh  Martert 
hält  „bie  (Sefdhidjte  mit  bem  im  Fragen  aufgeftapelten  Srinfwaffer  für  eine  gäbet".  Srofebem 
fd^eint  fie  wenigftenS  für  Ffien  begrünbet  §u  fein,  Emil  Subwig  gibt  im  „^Berliner  Tageblatt7' 
im  Wlai  1915  eine  Sdhilbernng  ber  SBüftenfaßrt  ber  Emben*Ftannfchaft  nadh  ^Berichten  ber  fie 
füßrenben  Offiziere.  Sie  Solbaten  würben  oon  SBebuinen  angegriffen  unb  brei  Sage  in  waffer* 
lofem  (Sebiet  belagert,  wobei  fie  furchtbaren  Surft  litten.  „Sie  arabifchen  (Senbarmen",  heißt 
es  ba,  „fdhnitten  einfach  ben  angef (^offenen  Kamelen  ben  igalS  burdh  unb  tranfen  bann  baS 
gelbe  Fßaffer,  baS  in  ben  Ftägen  enthalten  war.  Sie  $erlS  oertragen  ja  alles."  Unb  Meißner 
bringt  („Drientaliftif^e  Siteraturgtg",  1916)  eine  gufammenftellung  oon  oerfdhiebenen  oon* 
einanber  unabhängigen  fehr  glaubwürbigen  ^Berichten  aus  FBeftafien,  bie  fidh  über  2500  gahre 
erftrecfen.  Es  ift  atfo  möglich,  baß  bie  SBerwenbung  beS  SSafferS  beS  ilamelmagenS  als  le£teS 
Fettungsmittel  SSerburftenber  auf  Fßeftafien  befchränft  geblieben  ift. 

SBaljrhaft  luftig  fieht  es  aus,  wenn  burftige  Gamete  in  bie  Fähe  oon  SSaffer  fommen. 
«Sie  heben  bie  Hopfe  hoch  empor,  fchnüffetn  mit  halb  gugefniffenen  Fugen  in  bie  Suft,  legen 
bie  Ohren  gurücf  unb  beginnen  nun  plötzlich  aus  SeibeSfräften  ju  laufen,  kommen  fie  bann 
§um  ^Brunnen,  fo  brängen  fie  fidh  an  baS  Fßaffer  unb  beginnen,  fich  bem  (Senuffe  beS  SrinfenS 
hingitgeben.  Qhr  £eib  fdhwiüt  babei  augenfdheintidh  an,  unb  beim  Föeiterfchreiten  oerurfadjt 
baS  im  Ftagen  aufgehäufte  Fßaffer  ein  gludffenbeS  (Seräufdjj.  SSenn  oiel  Fßaffer  oorhanben 
ift,  töfen  bie  Fraber  beS  DftfubanS  Saig  in  fleinen  Sränfteidhen  auf  unb  treiben  ihre  Siere 
baljin.  SaS  Saig  oermehrt  bie  greßluft  ber  eblen  SBüftenfdhiffe  fehr,  unb  biefe  mäften  fidh 
nun  halb  einen  recht  hübfcfjen  igöcfer  an. 

Sie  in  ber  Fßüfte  unb  Steppe  geborenen  Kamele  finb  oielfad)  oortrefftiche  Säufer  unb 
imftanbe,  ohne  Unterbrechung  Entfernungen  gurücfgulegen  wie  fein  anbereS  igauStier.  File 
Kamele  gehen  einen  fdheinbar  fehr  f  überfälligen  $aß,  fie  mögen  nun  langfam  ober  fdhnelt 
laufen;  allein  biefer  Paßgang  ift  bei  abgerichtefen  Feitfamelen  wahrhaft  leidht  unb  gierlidj. 
Ser  gewöhnlidhe  (Sang  ift  ein  fonberbareS  Saßinftelgen,  unb  baS  tarnet  bewegt  bagu  bei  jebem 
Schritte  nod;  in  auffallenber  SSeife  ben  Hopf  oor*  unb  rüdwärtS.  ^Bringt  man  einen  Säufer 
wirflidh  in  ^rab,  unb  gehört  er  gu  ben  guten  Faffen,  bie  ohne  Unterbredhung  in  ber  an* 
gefangenen  Schrittweife  bafjingiehen,  fo  erfdheint  baS  f^were  (Sefdhöpf  leidht  unb  fchön.  3Fan 
bezeichnet  in  Ffrifa  bie  leisten  unb  abgerichteten  Feitfamele  mit  bem  Famen  „£ebji n"  ober 
pigerfamel  unb  nennt  ben  auf  ihnen  Feitenben  §ebjatt,  oerftel;t  aber  guuädhft  bloß  bie  eigent* 
liehen  ^Botenreiter  unter  biefem  SBorte.  Soldhe  33otenreiter  nun  legen  in  furger  geit  faft 


16.  Dränung:  ^ßctarljufer.  Familie:  Kamele. 


54 

unglaublidg  groge  ©tredfen  gurüd.  Verügmt  ftitb  bie  ©romebare,  bie  in  ber  Väge  »on  ©Sneg 
in  Dberägppten  gegürtet  werben,  unb  nod^  berühmter  bie  wirflicg  unübertrefflicgen  ber  S3ifd^arin. 
int  Dftfitban.  2luf  einem  folgen  igebjin  burcgritt  Vlogammeb  Ali  flücgtenb  in  einem  ßnge 
non  Slairo  nadg  Alejranbria  175  km  unb  brauste  giergu  nur  12  ©tunben.  3n  Agppten  unb 
Nubien  nennt  man  ©romebare,  bie  gegn  VtalgabaS  ober  igattefteßen  auf  bem  £arawanen= 
mege  in  einem  ©age  burcglaufen,  gerabegu  „Berner"  (Aafdgari)  unb  fdgätjt  fie  mit  Vedjt  fegr 
godg;  benn  eine  9Jtoggaba  liegt  in  ber  pfleget  gwifcgen  10  unb  14,  and)  bis  18  km  non  ber 
anberen  entfernt,  ©inen  folgen  Vitt  gält  fein  ^ßferb  aus,  es  mag  fo  gut  fein,  wie  eS  miß. 
Anfängltdg  übertrifft  wogt  bie  ©dgneßigfeit  eines  trabenben  SßferbeS  bie  beS  Kamels,  wenn  eS 
in  gteigem  ©dritte  gegt;  fegr  halb  aber  bleibt  baS  erftere  weit  gurüd,  unb  baS  tarnet  trabt 
nacg  wie  »or  feinen  ©Sang  weiter.  Sägt  man  ein  Veitfamel  in  ber  VtittagSgeit  rügen,  reitet 
eS  fonft  aber  »out  f rügen  borgen  an  bis  gur  fpäten  Vacgt,  fo  fann  man  baS  ©ier  16  ©tun= 
ben  lang  ©rab  taufen  taffen  unb  bann  bequem  eine  ©ntfernung  oon  140  km  burcgreiten. 
©in  gutes  tarnet,  baS  orbentlicg  gefüttert  unb  getränft  wirb,  galt  foldge  Anftrengungen,  ogne 
Safttag  bagwifdgen,  3  unb  fetbft  4  ©age  aus  unb  mag  bann  über  500  km  gurüdlegen. 

AnberS  finb  bie  Seiftungen  ber  ©urdgfcgnittS=  unb  Saftfamete.  gelte  burcgtaufen  im 
günftigften  gaße  einmal  eine  gatb  fo  groge  ©trecJe  wie  bie  Venn  lautete,  in  ber  Siegel  aber 
blog  bis  50  km  in  einem  ©age;  biefe  burcgmeffett  mit  einer  bis  150  kg  ferneren  Saft,  taut 
8.  SSißiamS,  burcgfdgnittlicg  4  km  in  ber  ©tunbe,  fönnen  aber  12  ©tunben  unb  auSnagmS= 
weife  nodg  länger  ununterbrocgen  marfdgieren.  ©aS  ägpptifdge  ©romebarforpS,  gewiffermagen 
berittene  Infanterie,  bei  ber  bie  Vtannfcgaft  gum  ©efedgt  abfifet,  benufct  befonberS  auSgewäglte 
Stiere  leiegten,  kräftigen  ©cgtageS,  bie  im  ©rab  1  km  in  4 — 41/2  Minuten  gurüdlegen  müffen. 
Sgre  burcgfdgnitttidge  SUtorfdgleiftung  beträgt  täglicg  8,  auSnagmSweife  10  ©tunben.  ©ie 
Spiere  bewältigen  mitgin  112—120  km  ben  ©ag,  einzelne  Leiter  fogar  160  km.  ©iefer 
Sttarfcgleiftung  ift  baS  ©romebar  4 — 5  ©age  gintereinanber  fägig  unb  trägt  habet  auger 
feinem  Leiter  unb  beffen  ganger  AuSrüftung  noeg  Sßaffer  unb  Verpflegung  für  4  ©age.  Um 
ben  (Sang  beS  ©romebarS  gu  befegteunigen,  fcgnalgt  ber  Veiter  mit  ber  Bunge  ober  fudgtett 
mit  ber  Veitpeitfcge.  ©tnem  guten  Kamele  genügt  biefe  Aufmunterung.  Vei  eingelnen  £ara= 
waiten  tragen  bie  Spiere  ©egeßen  ober  ©tödegen  unb  foßen  fieg  an  bereit  Stange  gu  erfreuen. 
Audg  ©efang  ermuntert  fie  angeblicg.  Dbwogl  bei  Aßüftenreifen  im  Dften  bie  Sabung  bttrdg= 
fcgnittlidj  nidgt  rnegr  als  150  kg  beträgt,  fo  wirb  fie  boeg  »ietfaeg  göger  bemeffen.  Vei  ben 
Bügen  bureg  bie  mittlere  ©agara  ift,  laut  Vadgtigat,  200  kg  noeg  nidgt  baS  iQödgftgewidgt, 
unb  bie  ©fegeßaba  belaben,  nacg  bemfelben  ©ewägrSmanne,  igre  ©iere  auf  bem  Aßege  non 
©ongota  ltacg  ©ar  gur  fogar  mit  Saften  oon  400  kg.  ©ie  ägpptifdje  Regierung  gat,  um  ber 
Überbürbuitg  ber  hantele  gu  fteuern,  baS  £ödgftgewid)t  ber  Saft  auf  runb  250  kg  feftgefefct. 

dreierlei  »erlangt  ber  Araber  non  einem  guten  ©romebar:  eS  nutg  einen  weiten  Vüden 
gaben,  barf  bie  ^eitfege  niegt  »erlangen  unb  foß  beim  Anf=  unb  Viebertegen  niegt  fdgreien. 
Vlog  berjenige,  welcger  »iel  mit  Kamelen  umgegangen  ift,  weig,  was  bieS  gu  bebeuten  gat. 
©in  gewögnlicgeS  Safttamet  ift  baS  flirdjterlidjfte  aßer  Veittiere.  Vei  ber  ^agbewegung  wirb 
ber  Veiter  in  abfonberlicgen  Vogen,  einer  in  Bewegung  gefegten  cgineftfcgen  ^agobenfigur 
»ergteidgbar,  auf  unb  nieber,  gin  unb  ger  gefdjleubert.  ©obalb  baS  Hantel  in  S^rab  fäßt, 
ift  eS  anberS.  Vei  ber  beftegenben  Aßecgfelbewegung  wirb  baS  feitli^e  §iit-  unb  <gerfcgaufetn 
auf  gegeben,  unb  wenn  ftdg  ber  Veiter  gefdjidt  im  ©attel  gurüdlegt,  fpürt  er  bie  immer  noeg 
geftigeit  ©töge  eben  aueg  ni^t  rnegr,  als  wenn  er  gu  ^ßferbe  fi|t.  Vei  groger  2öut  fäßt  baS 
Daniel  regelmägig  in  ©alopp.  ©S  ift  nidgt  iutftanbe,  biefe  ©angart  lange  auSgug alten,  aber 


fronte  bar:  Seiftung§fäßigfett.  Stimme.  ©tune.  Fortpflanzung. 


55 


em  brauet  bam  audj  nicht;  benn  gemöhntidj  Hegt  ber  nicht  gärtglid^  fattelfefte  Leiter  ßßon  in 
ben  erften  Minuten  auf  ber  Grbe.  biefen  Gritnben  Ijat  ber  Araber  feine  Aeüfamele 
gewöhnt,  bloß  £rab  gu  gehen. 

Qtt  Gebirgmgegenben  läßt  ftd;  bam  im  gtacßtanbe  aufgetoachfene  SDromebar  nur  in  be* 
fdjränttem  SAaße  gebrauten,  roeit  i§rn  bam  klettern  tjödjft  befdjraertidj  fällt,  Aamentlid) 
bergab  fann  em,  meil  em  gientlich  ftart  überbaut  ift,  nur  mit  äußerfter  ^orfidjt  gehen.  $)od) 
fiel)t  man  auf  ber  SBeibe  bie  Kamele  immerhin  einigermaßen  Uettern,  freilid^  fo  tölpelhaft 
nue  möglich.  Aoch  ungefchidter  benimmt  ftcfj  bam  ^ter  im  Söaffer.  Schon  meitn  em  tynm* 
getrieben  mirb,  um  gu  trtnfen,  gebärbet  em  fiel)  mie  unftnnig;  oiel  fdjltmmer  aber  mirb  bie 
Sache,  menn  em  über  einen  großen  Strom  fegen  foll;  benn  em  fann  nicht  ßß  mimmen  unb 
muß  gteidjrooht  fchmintmenb  non  einem  Ufer  gurn  anberen  geßßafft  merbert,  raeil  bie  gäl;rs 
harten  meift  gu  flein  ftnb,  um  bam  ungefdjidte  Geßßöpf  aitfgunehnten.  SDaher  groingt  man  em, 
in  bam  Sßaffer  gu  gehen,  hält  em  langfeitm  bem  gahrgeugem  an  $opf  unb  Scßmaitg  über  SBaffer 
unb  fchleppt  em  berartig  hinüber  gur  Sanbungmftelle. 

£)ie  Stimme  bem  £)rontebarm  läßt  fi(ß  nid^t  betreiben.  Gurgeln  unb  Stöhnen,  £nui= 
reit,  brummen  unb  brüllen  mechfelit  in  ber  fonberbarften  Sßeife  miteinanber  ab.  Unter  ben 
Sinnen  bürfte  bam  Gehör  am  beften  aumgebilbet  fein;  bam  Gefidjt  fcheint  biefem  Sinne  oieH 
fad)  nachgufteljen,  unb  ber  Gerttcß  ift  fidjerlich  fehlest.  £)am  Gefühl  bagegen  fcheint  fein  gu 
fein,  unb  Gefdmtad  geigt  em  rnenigftenm  man(ßmal.  Qm  gangen  muß  man  bam  tarnet  alm  ein 
feljr  fturnpffinnigem  Geßßöpf  betrauten,  beffen  Störrigfeit  ben  SBerfehr  mit  ißm  für  ben  un¬ 
geübten  Europäer  gu  einer  ferneren  Gebttlbmprobe  madjt.  £)iem  begreift  man,  nadjbem  man 
felbft  oom  Kamele  abgemorfen,  mit  güßen  getreten,  gebiffen,  in  ber  Steppe  oertaffen  toorben 
ift,  naeßbem  einen  bam  £ier  tage-  unb  mochenlang  ftünblich  mit  beraunberungmrnerter  SBeharr* 
lid)feit  unb  Attmbauer  geärgert,  nachbent  man  SBefferungm=  unb  .Suchtmittel  erfd)öpft  hat.  £)agtt 
fomrnt,  baß  bam  tarnet  in  einer  SBeife  aumbiinftet,  bie  ben  SBodmgeftant  alm  Aßohlgerud;  er= 
fegeinen  läßt,  baß  em  bam  Dßr  bureß  fein  Gebrüll  ebenfo  martert  mie  bie  Aafe  bureß  feinen 
Geftanf  ober  bam  Auge  burd;  ben  gegmitngenen  Anblid  feinet  unfägtich  bttmm  aumfeßenbeit 
^opfern  auf  beut  langen  Straußenhatfe.  £)ocß  freuten  bie  giere,  menn  fie  oom  ;Aenfdjen  oon 
oornherein  entfprecßenb  beßanbelt  merben,  auch  beffere  Gigenfchaften  gu  hüben.  $on  ben  2)ro; 
mebaren  im  Süben  Alaroftom  berichtet  Qannafcß:  „£)ie  giere  ftnb  f<ßön  unb  fchreiten  fchnelt, 
fo  baß,  felbft  menn  fie  belaben  finb,  ein  kräftiger  9Aann  Atühe  hat,  ihnen  gu  folgen.  Sie  ftnb 
fing  unb  haben  feine  Witterung.  Auffälligem  gemahren  fie  noch  über  bie  erftauntieße  gewftdjt 
ber  Araber  htnaum,  unb  mie  oft  haben  mir  Gelegenheit  gehabt,  bie  legtere  gu  bemunbern!  SDie 
Stiere  folgten  ihren  Herren  aufm  SBort,  hielten  ftiU,  fegten  fich  in  Schritt  unb  grab,  legten  fieß 
nieber  unb  ftanbeit  auf,  menbeten  fteß  nach  recßtm.unb  linfm,  ohne  baß  fie  einer  igilfe  beburft 
hätten.  gie  älteren  Siere  gingen  ohne  Saunt  ober  Stritf,  ben  jüngeren  mar  ein  folcher  aum  ipalfa 
ftraff  um  bam  3Aaul  gemidelt.  Aur  menn  fie  bepadt  mürben,  f(ßrieen  fie  taut  unb  geigten  ftdj 
unmittig.  Auf  bem  Aiarfiße  maren  fie  oorfid^tig,  burchfpähten  unaumgefegt  bam  Gelänbe;  fobalb 
ftdh  Auffälligem  geigte,  ftanbeit  fie  ftiH.  Genügfam,  gebttlbig  unb  tätig,  bam  ift  bam  2öefen  biefer 
Steppeit=  unb  SSüftentiere,  oon  melden  unfere  Steppenaraber  prächtige,  forgfältig  gepflegte 
Stüde  befaßen,  deinem  berf eiben  geigte  Sßttnben  ober  SDrudftellen,  mie  fold^e  bie  gasreichen 
hantele  aufmiefen,  benen  mir  fpäter  gu  oielett  Staufenben  int  Anti-Attam  unb  Atlam  begegneten/' 

Gerabegu  abfeßredenb  mirb  bam  S)romebar  gur  $)3aarungmgeit.  ^)iefe  fällt  im  Aorben  in 
bie  Aionate  Sanuar  bim  Aiärg  unb  mäßrt  8 — 10  Söodjen.  Um  biefe  S^tt  lärmt,  brüllt,  beißt, 
ftößt  unb  feßlägt  ber  ^amelßengft  nach  feinen  Gefährten  unb  feinem  £errn,  mirb  unruhig 


56 


16.  Orbrtung:  ^aarljufer.  ^anttltc:  hantele. 


unb  oft  fo  mittenb,  baß  man  iljm  einen  -Dtaulforb  antegen  mu(3,  um  UnglüdSfälle  git  oer= 
hüten.  ©iiter  meiner  Kameltreiber  mar  non  einem  liebevollen  Kamele  oerftümmelt  morben. 
£>aS  miitenbe  ^Tier  hatte  ihn,  mäljrenb  er  baS  Stuftaben  beforgte,  am  regten  Sinne  gepadt 
unb  baS  ©ttbogengetent  mit  einem  einzigen  SBiffe  gerfplittert.  £)er  SJtann  blieb  fein  Seben 
lang  ein  Krüppel.  ©S  finb  S3eifpiele  befannt,  bag  Kamele  Seute  b.urdj  SBiffe  getötet  haben. 

SDie  Unruhe  beS  Bieres  fteigert  fich  im  Verlaufe  ber  parungSgeit.  ©S  oerliert  bie  grefc 
luft,  fnirfcht  mit  beit  gähnen  unb  treibt,  fobatb  eS  ein  anbereS  tarnet  fleht,  eine  gro^e,  efel= 
hafte  igautblafe,  beit  S3rüllf  ad,  aus  bem  ipalfe  beraub  unb  follert,  gurgelt,  fnurrt,  brüllt  unb 
ftötjnt  babei  in  ber  mibermärtigften  SSeife.  S)er  S3rüllfad  ift  bei  bem  jungen  igengfte  noch 
nid^t  fo  meit  entmidett,  baß  er  aus  bem  Seattle  ^eroortritt;  bei  bem  alten  erreid^t  er  eine 
Sänge  oon  80 — 35  cm  unb  fann,  men n  er  aufgebtafen  mirb,  bie  (Sröfse  eiltet  StteitfchenfopfeS 
erlangen.  Oft  bemertt  man  auf  beiben  ©eiten  beS  SOtauteS  S3lafen;  gemöhnlidj  aber  tritt  bloß 
eine  auf  einer  ©eite  henior.  S3eim  StuStreiben  mirft  baS  $£ier  ben  Kopf  oormärtS  unb  btäft 
Suft  in  bie  eigentümliche  Sülle,  auf  ber  bann  bie  mannigfach  oergmeigten  (Sefäfte,  bie  fie 
burd;fled)ten,  grell  h^oortreten.  S3eim  ©inatmen  entleert  fich  bie  SSlafe  mieber  unb  erfdjeint 
nunmehr  als  ein  runblidjer  fiautf ad,  ber  fogteid^  in  baS  Sltaul  gurüdgefdjlürft,  halb  barattf 
aber  oon  neuem  mieber  heroorgeftogen  mirb.  ©in  SJlännchen  genügt  für  6 — 8  Sßeibcheit. 
Stad)  11—13  Monaten  mirft  bie  ^amelftute  ein  eingigeS  QungeS.  SDiefeS  ift  allerbittg^  non 
bem  erften  £age  feinet  Sebent  an  eine  Keine  SJUßgeftalt,  hat  aber,  une  alle  jungen  £iere, 
etroaS  ©rollige^  unb  SuftigeS.  ©S  mirb  mit  offenen  Slugen  geboren  unb  ift  mit  giemlid)  lan^ 
gern,  bi^tem,  meinem,  molligem  Saare  bebedt.  £)er  Söder  ift  fehr  Kein,  unb  bie  ©djmielen 
finb  faum  nodj  angebeutet.  Sin  (Sröfje  übertrifft  eS  ein  frifdj  gemorfeneS  füllen  bebeutenb: 
es  ift  etraa  1  m  hoch,  nach  Verlauf  einer  SBoche  aber  fd^on  beträchtlich  größer.  S3ei  meiterem 
2Bad)Stume  nimmt  bie  SSoIle  fehr  an  SDidjtigfeit  unb  Sänge  gu.  ©obalb  eS  trodeit  gemorben 
ift,  folgt  eS  feiner  Sttutter,  bie  fi(h  mit  Eingebung  feiner  annimmt.  SBenn  gmei  ©tuten  mit 
ihren  güllen  gufammenfommen,  fpielen  bie  jungen  (Sefdjöpfe  in  liebenSmiirbiger  SBeife,  unb 
bie  Sitten  brummen  ^Beifall.  Über  ein  Qahr  lang  fäugt  baS  tarnet  fein  QungeS,  unb  mäl;= 
renb  biefer  Seit  geigt  eS  einen  mehr  als  gemöhnlidjen  SJiut,  tnbem  eS  unter  Umftänben  feinen 
©pröfding  nadj  Kräften  oerteibigt.  SDie  SJtutter  bekümmert  fid)  nur  um  ihr  eigenes  $inb, 
niemals  bagegen  um  ein  frembeS  güEen. 

SJtit  beginn  beS  gmeiten  QahreS  entmöhnen  bie  Slraber  bie  ^amelfüüen.  ^ier  unb  ba 
erreicht  man  bieS,  inbem  man  bem  jungen  hantele  einen  an  beiben  ©eiten  gugefpifcten  ptod 
burd)  bie  Stafenfdjeibemanb  flicht.  SDer  ptod  fifcelt  ober  oerle^t  bie  ^amelftute  am  ©uter, 
unb  fie  fdjlägt  beShatb  fetbft  ihr  QungeS  ab.  Qn  ber  Slamelftuterei  gu  ©an  Stoffore  bei  pfa 
mirb,  laut  Sombarbini,  ein  anberer  fettfamer  Kunftgriff  angemenbet,  um  bie  Kälber  gu  ent¬ 
möhnen:  bie  ©tuten  merben  einfach  gefroren,  unb  nun  oermögen  bie  Qungen  ihre  3)tiitter 
nicht  mehr  gu  erlernten.  Sßenige  £age  nachbem  eine  ©tute  gemorfen  hut,  mirb  fie  mieber 
gunt  Slrbeiten  beruht;  baS  Qunge  trabt  lebig  hinterbrein.  Sind)  bie  entmöhnten  jungen  Kamele 
merben  mit  auf  bie  Steife  genommen,  bamit  fie  frühzeitig  ÜDtärfche  ertragen  lernen.  8e  nach 
iljrer  größeren  ober  geringeren  ©djönheit  ridjtet  man  fie  oom  britten  Qahre  an  gum  Steiten 
ober  gum  Safttragen  ab.  £)a,  mo  eS  oiete  gibt,  beläbt  man  fie  erft  mit  S3eginn  beS  fünften 
SebenSjahreS,  mährenb  man  fie  in  fametärmeren  ©egenben  bereits  mit  Slblauf  beS  britten 
8al;reS  gitr  Slrbeit  gmingt.  S)ie  Steitüere  merben  ooit  Knaben  abgerid;tet.  S)em  jungen  Kamele 
mirb  ein  leidster  ©attel  aufgelegt  unb  eine  ©chtinge  um  bie  ©chnauge  gef^nürt.  S)er  junge 
Steiter  fefet  ftch  in  ben  ©attel  unb  treibt  es  gum  traben  an;  fobalb  eS  in  (Salopp  oerfäüt, 


©romebar.  Xrampeltter. 


57 


bänbigt  er  em,  (egt  em  nieber  unb  prügelt  em;  fobatb  em  (Stritt  geljert  will,  ermuntert  er  em  burcZ 
Surufen  unb  burcZ  gudjteln  mit  ber  ^eitfctje,  bim  em  fidZ  gemöhnt,  im  ©rabe  gu  taufen,  menu 
em  ben  fetter  auf  fich  Zeit.  Mt  (Snbe  bem  vierten  QaZrem  mirb  em  gu  größeren  Reifen  benutzt. 

©er  ^3reim  für  ein  gutem  tarnet  fäpanft  je  nach  ben  oerfchiebenen  ©egenben.  gaft  in 
allen  ©egenben  ift  ber  $preim  einem  Gamets  bem  einem  ©felm  ungefähr  gleidZ;  im  ©uban  ba^ 
gegen  toftet  ein  guter  @fel  bebeutenb  mehr  atm  bam  befte  bautet. 

©am  Hantel  ift  mandhertei  Brautzeiten  unterworfen;  aber  nur  unter  nieberen  Breiten 
treten  biefe  Brautzeiten  feuchenartig  auf.  VacZtigal  ergähtt,  baß  unter  ben  Bamelen  einer 
Baramane  „eine  Slrt  ©rippe  epibemifcZ  auftrat",  unb  fügt  Zingu,  baß  bie  ©iere  überhaupt 
„oietfach  feisteren  ober  fchtoereren  SungentrantZeiten  untermorfen  finb,  ot;ne  baß  biefe  jebod) 
fo  gefürstet  werben,  mie  man  bei  ©ieren  ermarten  foltte,  meläje  bei  ber  geringften  ©törung 
ihrem  SBotjlbefinbenm  mit  ungläubiger  ©efdZwinbigteit  Zeruntertommen  unb  burdZ  bie  fcheinbar 
leicZteften  BrantZeiten  bem  ©obe  naZe  gebraut  merben".  Qm  ©uban  foIX  eine  gliege  große  Ver= 
Zeerungen  anridZten;  nach  SB.  Qunter  finbet  fidZ  biefe  „©urreta"  genannte  gliege,  bie  übrigen^ 
nid^t  mit  ber  ©fetfe  gu  oerwechfeln  ift,  fdZon  am  Sftareb  unb  ift  allen. Saumtieren,  am  meiften 
aber  ben  ©romebaren  gefäZrtidZ.  SBeit  meZr  Bamele,  alm  burcZ  alte  BrantZeiten  gugrunbe  geZen, 
fterben  auf  ihren  Verufmwegen,  unb  nur  bie  menigften  merben  gefdjtacZtet.  ©am  gleifdZ  alter 
Bamete  mirb  oon  mandZen  alm  ^art  unb  gal;  begegnet;  taut  VadZtigal  Zeit  em  einen  etwam 
eigentümlichen  ©efchmact,  an  ben  er  fidZ  wenigftenm  fcZueü  geraöZnte,  unb  ift  teidZt  oerbaulich, 
in  Vornu  auch  fetjr  beliebt,  ©am  gleifdZ  junger  Bamete  nennt  Q.  SBilliamm  einen  ber  größten 
Becterbiffen.  Stum  ben  Stuten  verfertigt  man  Qeltbeden  unb  allerlei  ©eräte,  obmotjt  bam  Beber 
nid^t  befonberm  haltbar  ift;  bam  S^ar  mirb  gu  bauerZaften  ©emeben  oerarbeitet. 

©ie  Mich  bem  tebenben  ©ierem  ift  fo  bict  unb  fo  fettreich,  baß  ißr  ©enuß  miberfteZt,  finbet 
baZer  menig  Verwenbung.  ©agegen  mirb  bie  Bofung  oietfadZ  gebraust.  Vei  SBüftenreifen, 
mo  bam  Vrennhotg  mangelt,  fammett  man  am  borgen  bie  ((einen,  runbticZen,  matnußgroßen 
Vrocfen  ber  Zarten,  feften  unb  trodtenen  Bofung,  bie  für  ben  näcZften  Stbenb  atm  Vremtftoff 
bienen  fott,  unb  auch  in  bem  Zot^rmen  Ägypten  mirb  ber  ©ünger  bem  Barnetm,  mie  ber  ber 
Vinber,  Sßferbe  unb  (Sfel,  forgfättig  aufgetefen,  gu  einem  ©eige  getnetet,  in  runbliche  BudZen 
geformt,  in  ber  ©onne  getroetnet  unb  bann  atm  S3rennftoff  aufgefpeichert. 

gaft  biefetbe  Volle,  bie  bam  ©romebar  in  ben  oben  angegebenen  ©egenben  fpielt,  ift  in  Oft= 
unb  Mttelafien  bem  Qweihöcterigen  Bamet  ober  ©rampeltier,  Camelus  bactrianus  L. 
(©af.  „Paarhufer  IXI",  3  u.  5,  bei  ©.  49),  befdZieben.  gwei  9tüdenZödter,  oon  benen  ber 
eine  auf  bem  SBiberrift,  ber  anbere  oor  ber  Breuggegenb  ftdj  erhebt,  unterfcZeiben  em  oom  ©ro¬ 
mebar.  ©eine  ©eftatt  ift  fdjwerfältig  unb  ptump,  bie  Börpermaffe  größer,  bie  Behaarung  meit 
reichlicher  atm  beim  ©romebar,  bie  gärbung  in  ber  Sieget  buntter,  gemöhnticZ  tiefbraun,  im 
©ommer  rötlich;  hoch  gibt  em  audZ  meiße  ©tücfe. 

©am  ©rampettier  mirb  in  alten  ©teppentänbern  Mttetafienm  gegüdZtet  unb  bient  inm* 
befonbere  bem  SBarenZanbet  gwifchen  GfZina  unb  ^übfibirien  ober  ©urteftan.  Qu  VucZara 
unb  ©urtmenien  tritt  altmäZlicZ  bam  ©romebar  an  feine  ©teile  unb  oerbrängt  em  ba,  mo  bie 
©teppe  SBüftengepräge  annimmt,  gängig.  ©odZ  geht  bam  ©rampettier  im  SBeften  bim  Bleim 
afien  unb  ©übofteuropa.  Qm  Dften  reidZt  em  burcZ  bie  gange  Mongolei  unb  MtnbfcZurei 
bim  nadZ  VorbcZina.  Sxer  bitbet  etma  ber  40.  ©rab  bie  ©übgrenge  ber  Verbreitung.  Qm 
SodZtanb  oon  ©ibet  fehlt  em  oöüig.  ©ie  Vorbgrenge  ber  Verbreitung  bem  ©rarnpettierem 
bilbet  im  allgemeinen  ber  50.  ©rab;  hoch  geht  em  in  ben  tranmbaifatif^en  ©teppen  barüber 


58 


16.  Orbmmg:  $aarl)itfer.  Familie:  Kamele. 


I;iuau§  bB  gum  55.  ©rab,  mo  e3  ficfj  mit  bem  Remitier  trifft,  ©ie  5tirgifen  aäjten  e3  ßod), 
betreiben  aber  feine  gudjt  läfftger  aB  bie  aller  übrigen  Saultiere  ber  (Steppe  unb  benufeen  ei 
ungleid)  weniger  aB  bai  ^pferb;  ben  Mongolen  Dftafieni  bagegen  ift  ei  ebenfo  wichtig  mie 
ben  Arabern  bai  ©romebar.  Wlan  fennt  nid^t  oiele,  aber  merflidj  oerfdjiebene  Waffen,  beren 
©igentümlichfeiten  ficß  ftreng  erhalten,  ©ie  beften  ©rampeltiere  ber  Mongolei  merben  in 
ber  Sprooing  ©ßaldja  gegürtet, 

Qm  innerften  ©eile  Slfteni  fomrnt  bai  railbe  tarnet  oor.  ©ein  (Gebiet  erftrectt  ftdj  oon 
©arirn,  Sobmor  unb  non  ©ßami  bB  in  bie  füblidje  ©fungarei,  oon  -ötonar  unb  ©hitfcßen  bB 
nadj  bem  Borbraeften  oon  Snbien.  ^rfcßemalffp,  ber  biefe  milben  Kamele  entbedte,  hielt  fie  für 
urfprünglid)  milbe  ©iere.  ©r  gibt  aB  Unterfdjieb  oorn  gähnten  ßarnel  an:  ben  milben  Kamelen 
fehlen  bie  ©djmielen  unter  ben  Slnien  ber  Borberfüße,  iljre  Söder  feien  nur  b)alb  fo  groß  unb 
bie  oerlängerten  Qaaxt  auf  beren  ©pigen  fürger  aB  bei  ben  gangen.  ©ie  garbe  ber  SöolXe 
fei  bei  allen  milben  Kamelen  gang  gleich,  rötlich  fanbfarben,  mährenb  biefe  garbe  bei  ben 
gähnten  feiten  fei;  bie  ©chnauge  bei  milben  fei  grauer  unb  ebenfo  mie  bie  Dßren  fürder  aB 
beim  gaumen.  2lber  ^prfcljemalffpl  Bemeife  fönnen  nicht  aB  genügenb  angefe^en  merben. 
©ie  ©röße  ber  gettßöder  ift  feßr  non  ber  ^affe  unb  beren  ©rnährungiguftanb  abhängig,  bie 
garbe  ift  bei  ben  ©rampeltieren  nach  ber  Baffe  fehr  oerfchieben.  ©ai  gebleit  ber  Slniefcfj mieten 
fann  barauf  berufen,  baß  fich  bie  ©iere  nicht  ßinfnien  müffen  mie  bie  gaumen  Gamete,  gm 
bem  ermähnt  Bolbe  auch  ©romebarraffen,  benen  bie  SMefdpoielen  festen,  ©o  merben  mir 
benn  ©oen  igebin  unb  Sittlebale  beiftimmen,  bie  in  biefen  ©ieren  nur  oermitberte  hantele 
fegen.  ©ie  genannten  Autoren  meifen  barauf  hin,  baß,  nach  ben  gaßlreidjen  Ruinen  gu  ur= 
teilen,  bie  heutigen  SBüften  gentralafieni  e^emaB  blühenbe  Sänber  enthalten  gaben  müffen. 
©ie  bortigen  milben  Kamele  fönnen  atfo  bie  Badjfommen  oon  Kamelen  fein,  bie  gerrenloi 
mürben,  meil  iljre  Herren  oor  ber  brogenben  Berfanbmtg  igrer  Sauber  flogen. 

Obgleich  man  fagen  barf,  baß  bai  gahme  ©rampettier  in  feinem  SBefen  unb  feinen  ©igem 
fdjaften  mit  bem  ©romebar  übereinftimmt,  fann  man  bocg  nic^t  oerfennen,  baß  ei  gutartiger 
ift  aB  biefen.  Seicht  läßt  ei  fidj  einfangen,  mißig  gehorcht  ei  bem  Befehle  feinet  Serrn,  ogne 
fonberlicge  Umftänbe  unb  unter  leifem  SJhirren  ober  and)  lautem  Brüßen  legt  ei  fid)  nieber, 
unb  aui  freiem  Antriebe  galt  ei  an,  raenn  bie  Saft  auf  feinem  Bildert  fidj  oerrüdt  gat.  ©in 
tarnet  in  bei  SSortei  umfaffenbfter  Bebetttung  bleibt  ei  aber  bod).  Slbgefegen  oon  feiner  ©5enüg= 
famfeit,  ©tärfe,  Buibauer  unb  Begarrlidjfeit,  läßt  fidj  men ig  gu  feinem  Bagnte  fagen.  ©eine 
geiftigen  Begabungen  ftegen  auf  ebenfo  tiefer  ©tufe  mie  bie  bei  ©romebari:  ei  ift  ebenfo 
bumm,  gleichgültig  unb  feig  mie  biefei.  Btoncgmal  oerfegt  ei,  laut^rfdjemalffp,  ein  oor  feinen 
Süßen  auffpringenber  Safe  in  ©obeiangft.  ©ntfegt  fdjneßt  ei  gur  ©eite  unb  ftürmt  mie 
finnloi  baoon,  unb  äße  übrigen  folgen,  ogne  erfannt  gu  gaben,  meiljalb.  ©in  großer  fcgmarger 
©tein  am  SBege,  ein  Saufe  ßnodjen,  ein  gerabgefaßener  ©attet  erfdjreden’ei  bermaßen,  baß 
ei  aße  Befinnitng  oerliert  unb  eine  gange  ^araraaae  in  Berrairrung  fegt.  Söenn  e§  oon  einem 
2Bolfe  angefaßen  rnirb,  benft  nicßt  an  ©egenraeßr.  ©^  oermödjte  folgen  geinb  mit  einem 
einzigen  ©djfage  gu  faßen:  aber  e£  fpudt  ißn  nur  an  unb  fdjreit  au^  ooßer  ^etjte.  ©elbft 
ber  £olfrabe  fdjäbigt  ba^  geifttofe  ©efd^öpf,  fliegt  iljnt  auf  ben  Bilden  unb  reißt  mit  bem 
©djnabel  ßalb  oernarbte,  oom  ©attelbrud  ßerrüßrenbe  SBunben  auf  ober  gerfleifdjt  ißm  ben 
§öder,  oljne  baß  ba$  ©rampeltier  etma£  anbere^  gu  tun  müßte  aB  gu  fpuden  unb  gu  fd^ireien. 
©ine  Slu^naßme  oon  ber  Beget  bilben  nur  bie  paarung^tuftigen  Biänndjen,  bie  fo  mütenb  mer= 
ben  fönnen,  baß  man  fie,  um  fid)  oor  iljnen  gu  fcfjügert,  mit  betten  f  eff  ein  muß.  ©obalb  bie 
$Paarung3geit  oorüber  ift,  rairb  auc^  ber  ^enoft  rnieber  fromm  ober  gleichgültig  unb  ftumpf. 


Trampeltier:  23erbrettmtg.  3ßefen.  Nahrung.  gortyffattgmtg.  SSertoenburtg. 


59 


Stuf  üppiger  SBetbe  gebest  auch  baS  Trampeltier  nicht,  verlangt  im  Gegenteil  ©teppen* 
pflanzen,  bie  anberen  Tieren  faum  genügen,  beifpielSmeife  Mermut,  Sauch,  ©chöjslinge  non 
allerlei  ©eftrüpp  unb  bergleiäjen,  befonberS  aber  ©algpflangen,  menn  eS  gu  Kräften  tommen 
ober  ftdj  bei  Kräften  erlabten  foll.  ©alg  gehört  gu  feinen  unabroeislichen  SBebürfniffen:  es 
trintt  baS  falgljaltige  Maffer  ber  ©teppengegenben  mit  Moljlbehagen  nnb  nimmt  baS  an  ben 
Räubern  ber  Sachen  auSgebtüljte  ©alg  gierig  unb  in  Menge  auf.  Muf3  eS  an  ©alg  fanget 
leiben,  fo  magert  eS  auch  auf  ber  iipn  fonft  am  beften  gufagenben  Meibe  ab.  Sßom  junger 
gepeinigt,  frißt  eS,  maS  eS  erlangen  fann,  laut  ^rfchemalffp  fogar  Seberriemen,  Qilgbeden, 
Knochen,  Tierbälge,  Qleifd),  Qifdje  unb  anbere  ©egenftänbe. 

Tie  $paarungSgeü  fällt  in  bie  Monate  Qebruar  bis  2Ipril.  Tie  ©tute  bringt  13  Mo= 
nate  fpäter  ein  QungeS  gitr  Meli  Tiefet  ift  fo  unbehilflich,  baf;  eS  in  ben  erften  Tagen  feinet 
Sebent  forgfam  unterfingt  unb  an  baS  ©uter  feiner  Mutter  gelegt  merben  mufj,  folgt  legerer 
aber  halb  auf  allen  Megen  nach  unb  mirb  non  il;r  treu  behütet.  (Einige  Modhen  nach  feiner 
©eburt  beginnt  eS  p  freffen  unb  mirb  nunmehr  geitmeilig  non  feiner  Mutter  getrennt,  meil 
mau  biefe  ebenfogut  mellt  mie  jebeS  anbere  gerbender  ber  ©teppe.  Qm  gmeiten  Qahre  mirb 
bem  Qüllen  bie  Mtfe  burdhftochen  unb  ber  gaumpflod  in  bie  fo  gebilbete  Öffnung  geftecft;  benn 
non  jefet  an  beginnt  feine  2lbridjtung.  Qm  britten  Qahre  feinet  2IlterS  mirb  eS  p  turgen 
Bitten,  im  nierten  pm  Tragen  leidster  Saften  benutzt;  im  fünften  Qahre  gilt  eS  als  ermadhfen 
unb  arbeitsfähig.  $8ei  guter  SBehanblung  lann  eS  bis  pm  25.  Qahre  Tienfte  leiften. 

Hm  ©attelbrud  p  nermeiben,  legt  man  auf  beibe  £öder  mehrere  Qilgbeden  unb  erft 
auf  biefe  ben  meift  gepolfterten  Saftfattet,  an  bem  bie  Qrachtftüde  feftgefcfjnürt  merben.  ©in 
fräftigeS  Trampeltier  legt  mit  220,  ein  fetjr  ftarleS  mit  noch  50  kg  mehr  täglid^)  30 — 40  km, 
mit  ber  Hälfte  ber  Saft  aber  im  Trabe  faft  baS  Toppelte  guritd,  nermag  im  ©ommer  2  ober 
3,  im  Mütter  5 — 8  Tage  p  burften,  halb  folange  ohne  SBefclperbe  p  hungern  unb  beam 
fpr ud)t  bei  längeren  Reifen  nur  alle  6 — 8  Tage  eine  9taft  non  24  ©tunben  Tauer.  Qn 
ber  Mongolei  belaftet  man  eS  im  ©ommer  bloß  auSnahmSmeife,  in  ben  non  Stirgifen  burd;= 
gogenen  ©teppen  hödjftenS,  um  eine  Qurte  non  einem  Sagerplafee  pm  anberen  p  fdjleppen; 
hier  mie  bort  aber  mutet  man  ihm  im  Mütter  fernere  Tienftteiftungen  git.  2luf  ber  ©traj^e 
non  geling  nad;  Madjta  gönnt  man  ihm  erft  nach  Ablauf  ber  Steife,  bie  einen  sollen  Monat 
mährte,  10 — 14  Tage  Dlaft  unb  läßt  eS  mit  folgen  Unterbrechungen  mährenb  beS  gangen 
MinterS,  alfo  6 — 7  Monate,  arbeiten;  in  ben  meftlidhen  ©teppen  ftrengt  man  eS  niemals  in 
gleicher  Meife  an.  Mit  beginn  ber  Gärung,  nom  Märg  an,  fchont  man  eS  hier  mie  bort 
foniel  mie  möglich;  nachöem  ber  größte  Teil  beS  £aareS  auSgef allen  ober  auSgetämmt  mor= 
ben  ift,  befleibet  man  eS  mit  Qilgbeden,  läßt  eS  auch  ftets  auf  folgen  ruhen,  bamit  eS  fidfj 
nidjt  erlälte.  Mährenb  biefer  Seit,  in  ber  öftlidjen  Mongolei  fogar  mährenb  beS  gangen  ©om= 
merS,  gemährt  man  it;m  bie  größtmögli(^e  Qreiljeit,  geftattet  ihm,  faft  nach  belieben  in  ber 
©teppe  gu  meiben,  unb  treibt  nur  bie  ©tuten,  bie  täglich  fünfmal  gemolfen  merben,  allabenb* 
lieh  iu  ber  9iähe  ber  Qurten  gufammen.  Tiefes  ungebunbene  Seben  betragt  bem  Tiere  um 
gemein.  Otafdh  erfept  eS  auf  ber  nach  eigenem  ©rmeffen  gemählten  Meibe  bie  serbraudhten 
Kräfte  mieber,  unb  förmlich  ftolg  f  ehr  eitet  eS  einher,  menn  baS  ueugemachfene  £aar  feine  im 
Qrühjahre  faft  nadte  §aut  mieber  bedt.  Qn  ber  SUrgifenfteppe  mirb  eS  übrigens  nicht  aus* 
fd)ließlic^  als  Safttier,  fonbern  eingeln  mie  paarmeife  auch  als  gugtier  sermenbet  unb  tritt  auf 
glugfanbftreden  fogar  an  ©teile  ber  Sßoftpferbe.  &  Mofer  flagt  feb)r  über  bie  Sangfamleit 
einer  folgen  ^oftfahrt  unb  fchreibt:  „TaS  Stamel  (Trampeltier)  geht  nur  im  ©djritt;  ba= 
bei  ftößt  eS  ein  fchredlidjeS  (Sefdhrei  aus,  meines  mit  ber  geil  fo  neroöS  macht,  bafc  nur 


60 


16.  Orbmtng:  ^aarljufer.  $amilte:  Kamele. 


biejenigett  ftdj  einen  begriff  bavon  machen  fönnen,  roel^e  baS  feltene  ©liid  genoffen,  non 
biefern  Tiere  gefuhrwerft  worben  gu  fein/7 

©rfprießlidhe  SBeljanblung  beS  Trampeltieres  erforbert  genaue  Kenntnis  feinet  SBefettS,  ; 
reidje  ©rfahrung  unb  unverwüstliche  ©ebulb.  Äirgifen  unb  Mongolen  betrauten  eS  als  bas 
IjinfäUigfte  ihrer  Haustiere  unb  fchweben  beftänbig  in  Sorge  um  fein  äßohlbeftnben.  So 
wenig  eS  bie  eifigen  Scfjneeftürme  beS  SBinterS  fcheut,  fo  fräftig  eS  allen  SBefchwerben  längerer 
Reifen  währenb  biefer  QahreSgeit  wiberfteht,  fo  leidet  erliegt  eS  ungünstigen  ©inflüffen  im 
Sommer.  Tie  igiße  beS  Tages  mie  bie  Stühle  ber  '-ftadht  fann  ihm  bann  verberblidh  werben. 
3Bäl;renb  beS  SöinterS  entfattelt  man  eS  auch  bei  längeren  Reifen  niemals,  fonbern  läßt  es, 
fobalb  man  am  Sagerplaße  angelangt  ift  unb  iljrn  bie  Saft  abgenommen  hat,  mit  Sattel  unb 
3eug  gur  SBeibe  gelten;  im  Sommer  bagegen  muß  eS  auch  bei  leiderem  Tienfte  ftets  ent= 
fattelt  werben,  um  Trudwunben  gu  oermeiben;  baZ  ©ntfatteln  barf  jebod)  nid^t  gefd^e^en, 
beoor  eS  nicht  voEftänbig  abgefühlt  ift,  weit  eS  ftdj  fonft  unfehlbar  erfätten  unb  gugruttbe 
gehen  würbe.  Überlastung  erträgt  eS  nicht.  2luS  Siebe  gur  ©efeEigfeit  geht  eS  im  Sfteifeguge, 
fotange  feine  Straft  auSbauert;  legt  eS  fid^  jebodh  anZ  Ermattung  nieber,  fo  vermag  feine  ©e= 
malt,  eS  wieber  gum  Sluffte^en  gu  bringen.  Sttan  pflegt  eS  in  fotzen  gäEen  bem  93efifeer  ber 
nä^ften  Qurte  anguvertrauen  unb  non  il;m  Später,  nachbem  eS  burdf)  längere  9tul;e  gu  Kräften 
gefommen,  wieber  abguholen. 

SlEer  Mängel  ungeachtet  muß  audh  baZ  Trampeltier  alz  ei neS  ber  nüßlidhften  ©efdhöpfe 
angefehen  werben,  bie  ber  SDtenfch  feinem  Tienfte  unterwarf.  ©S  leiftet  niel  nach  jeber  91idh= 
tung  l)in  unb  fann  burch  fein  anbereS  JgauStier  erfefet  werben.  9ftan  nu£t  igaar  unb  9Jftlch, 
geE  unb  gleifd^,  fpannt  eS  an  ben  SBagen  unb  nerwenbet  eS  als  Safttier.  Wlxt  ihm  burdj- 
giel)t  man  bie  waffertofen,  wüftenljaften  Steppen,  in  benen  $Pferbe  ihre  Tienfte  nerfagen  wiir= 
ben;  mit  ihm  erflimmt  man  ©ebirge  bis  über  4000  m  igöhe,  in  benen  nur  ber  Qaf  noch 
aushält.  TaS  Spferb  ift  ber  ©enoffe,  baZ  Trampeltier  ber  Tiener  beS  Steppenbewohners. 

2ludj  bie  neuweltlichen  Gamete  gehören  gu  ben  gasreichen  amerifanifd£jen  Tieren,  bie,  mit 
iljren  altwelttichen  ©attungS=  ober  gamilienverwanbten  vergüten,  gegen  biefe  nur  wie  Swerge 
erfdjeinen.  Tie  SantaS  (Lama  Frisch ,  Auclienia)  f inb  Gamete;  aber  fie  flehen  hinter  ben 
altweltli(hen  Slrten  in  ihrer  ©röße  weit  gurüd.  freilich  fommt  hiergu,  baß  bie  amerifanifchen 
Gamete  ^Bewohner  ber  ©ebirge  finb  unb  fd^on  beSljalb  nid^t  biefelbe  ©röße  erreichen  fönnett 
wie  ihre  altweltlichen  SBerwanbten,  bie  ber  ©bene  angehören.  Tie  SamaS  unterfd^eiben  ftch  non 
ben  eigentlichen  Gameten  aber  nid^t  bloß  burch  ihre  geringere  ©röße,  fonbern  auch  burdh  ben 
verhältnismäßig  großen,  ftarf  gurüdgebriidten  Stopf  mit  fpißer  Sdjnauge,  ihre  großen  Dljreit 
unb  klugen,  ben  bünnen,  Schmächtigen  igalS,  bie  hohen  unb  fdjlanfen  S3eine  mit  ftärfer  ge- 
fpaltenen  Sehen  unb  nur  geringen  Sdhwielen  unb  burdh  lange,  woEige  ^aarfleib.  Tem 
Rumpfe  fehlt  ber  igöder.  Tie  lange,  fohmale  Sunge  ift  mit  harten,  hornigen  SBärgdhen  bebedt. 

Tie  SamaS  gerfaEen  in  vier  verfdjiebene  formen,  bie  }$on  feit  alten  Se^ott  bie  tarnen 
§uanaco  ober  ©uanaco,  Sama,  ^3aco  ober  Sllpaca  unb  Vienna  führen.  $on  biefen 
finb  aber  nur  iguanaco  unb  Vienna  wilb  lebenbe  Tiere,  bie  mit  Sidherljeit  als  eigene  Slrten 
angufpredhen  finb.  SBorn  Sama  wiffen  wir  fdhon  feit  SSagner,  baß  eS  ein  gegäßmter  ^achfomnte 
beS  ©uanacoS  fei,  eine  Slnfidht,  bie  Behring  auf  ©ruttb  ofteologifd^er  Unterfuchuugen  (9ieiß 
u.  Stübet,  „TaS  Totenfelb  von  Slncon  in  ^peru",  1887,  unb  „C.  E,  du  Congres  intern,  des 
Americanistes“,  Berlin  1888)  bestätigen  fonnte.  Db  aber  baS  ^3aco,  baS  gleichfaES  nur  als 
^auStier  befannt  ift,  eine  gegähnte  ^Bicuna  ober  ein  ^reugungSprobitft  beS  SamaS  mit  ber 


Paarhufer  IV, 


:  Ö 


1.  Zahmes  Cama,  Lama  glama  L.  Vs o  nat.  Gr.,  s.  S.  64. 
The  Scholastic  Photographie  Co.-London  phot. 


2.  Guanaco,  Lama  huanachus  Mol.  1/2s  nat.  Gr. 

M.  A.  Hans  Bungartz  -  München  phot. 


3.  Camakaratoane  in  Peru.  s.  64  u.  65.  —  W.  Hauser -La  Paz  phot. 


4.  fllpacafchur. 

—  Nach  Photographie. 


5.  fllpaca,  Lama  pacos  /.. 

V25  nat.  Gr.,  s.  S.  66.  —  L.  Bab- Berlin  phot. 


6.  Rfrikanifches  Zcocrgmofchusticr,  Hyemoschus  aquaticus  Ogilb. 
Vö  nat.  Gr.,  s.  S.  71.  —  W.  S.  Berridge- London  phot. 


7.  Kaukafifdies  Riefenreh. 


8.  Pampashirfch,  Odocoileus  bezoarticus  L. 
V20  nat.  Gr.,  s.  S.  89.  —  L.  Bab- Berlin  phot. 


Trampeltier.  ©uattaco. 


61 


SSicuna  fei,  läßt  er  urt entfliehen.  Ta  aber  nach  einer  Mitteilung  H-  Thiels  Mifcf|nge  non 
Älpaca  unb  SSicuna  unfruchtbar  fein  foEen,  fo  befielt  wot;l  gwifdben  beiben  nur  eine  ent* 
ferntere  SBerwanbtfdbaft  unb  ift  baS  Paco  wobt  ebenfalls  als  eine  gudjtfomt  beS  ©uanacoS 
angufeben,  Äitf  jeben  gaE  finb  beibe,  Paco  unb  Santa,  als  Faultiere  fetjr  alt.  Tie  Über= 
Ueferung  ber  Peruaner  neriegt  bie  gäbmung  ber  Tiere  in  baS  frübefte  geitatter  menfcblicben 
Ta)  eins  unb  bringt  fie  mit  ber  irbifd^en  (Srfc|einung  ihrer  Halbgötter  in  Sßerbinbung.  Tie 
guerft  tanbenben  ©panier  fanben  überaE  bebeutenbe  Santaberben  im  Söefitje  ber  ©ebirgS= 
Bewohner  unb  betrieben  bie  Tiere,  tnenn  auch  etwas  unflar,  hoch  fo  ausführlich,  baft  man 
fetbft  bie  einzelnen  formen  ohne  Mühe  erfennen  !ann.  pebro  be  (Siega  unterf Reibet  aEe  nier 
fc^on  im  Qabre  1541  febr  genau.  ÄuS  feinen  Angaben  gebt  ungweifetbaft  fo  niel  beroor, 
bafj  ftcb  feit  biefer  geü  bie  nier  nerfdbiebenen  formen  ber  SamaS  nicht  nerönbert  hoben. 

ÄEe  SamaS  finb  Bewohner  ber  Hochebenen  beS  geraaltigen  ©ebirgeS  ber  ^orbiEeren. 
2öie  bie  Gamete  hoben  fie  bie  (Sigenfcbaft,  febr  tnenig  SBaffer  gu  benötigen,  Äacb  Thiel  tränten 
fi<b  bie  SßicttnaS,  bie  meitenmeit  gu  ben  Sagunen  ber  ©iebetungen  gieben,  nur  aEe  3 — 5  Tage, 
bie  ©uanacoS  überhaupt  nicht,  ©ie  befinben  fidj  nur  in  ben  falten  ©egenben  mobt  unb 
fteigen  beSbalb  bloß  im  äufjerften  ©üben  bis  in  bie  Pampas  ober  großen  (Sbenen  patago= 
ntenS  herab,  gn  ber  Ääbe  beS  Äquators  liegt  ihr  gewöhnlicher  ÄufentbaltSort  in  einer  Höbe 
gtoifeben  4000  unb  5000  m  ü.  M.,  unb  tiefer  als  2000  m  ü.  M.  gebeiben  fie  hier  nicht, 
wöbrenb  ihnen  bagegen  baS  falte  Patagonien  audb  in  geringeren  MeereSböben  gufagenbe 
SlufentbattSorte  bietet.  Tie  milb  lebenben  gieben  ficb  mäbrenb  ber  naffen  QabreSgeit  auf  bie 
Ijö^ften  5fäntme  unb  TOdfen  ber  (Gebirge  gurüdf  unb  fteigen  mäbrenb  ber  trodfenen  geit  in 
bie  fruchtbaren  Täler  herab,  ©ie  leben  in  größeren  ober  fteineren  ©efeEfcbaften,  nic^t  feiten 
in  Rubeln  non  mehreren  bunbert  ©tücf,  unb  werben  eifrig  gejagt. 

Ter  ©itanaco  ober  Huanaco,  Lama  huanachus  Mol.  (Anchenia  liuanaco;  Taf. 
„Paarhufer  IV",  2),  ift  mit  bem  Sama  baS  größte  unb,  obgleich  nur  im  freien  guftanbe  nor= 
fommenb,  eines  ber  widbtigften  aEer  fübamerifanifeben  Sanbfäugetiere.  Qn  ber  ©röfje  gleißt 
er  etwa  nuferem  (Sbelbirfcb.  23ei  noEfommen  erwadbfenen  Tieren  beträgt  bie  ©efamtlänge 
beS  Selbes  2,25  m,  bie  Sänge  beS  ©cbwangeS  24  cm,  bie  Höbe  am  SBiberrift  1,15  m,  bie  Höbe 
oom  SBoben  bis  gum  ©Reitel  1,6  m,  baS  ©ewidbt  60 — 75  kg.  TaS  Sßeibcben  ift  fleiner, 
bem  Männchen  aber  noEfommen  gleich  geftaltet  unb  gleich  gefärbt.  Ter  Selb  beS  ©uanacoS 
ift  nerbättniSmäjng  furg,  in  ber  33ruft  unb  ©dbultergegenb  b^b  unb  breit,  hinten  aber 
febmat,  in  ben  Sßeidben  febr  ftarf  eingegogen;  ber  Hat3  lang,  bünn,  fcblanf  unb  nadb  norn 
gefrümmt;  ber  $opf  lang  unb  feitlidb  gufammengebrüdft,  bie  ©ebnauge  ftumpf  gugefpifet,  bie 
Oberlippe  norfpringenb,  tief  gefpalten,  fdbwadb  behaart  unb  febr  beweglich,  bie  Äafenfitppe 
behaart;  bie  länglidben,  fcbmalen  Äafenlöcber  finb  nerfebtiepar.  Tie  Obren  haben  ungefähr  bie 
halbe  Kopflänge,  län glid^=eif örmige  ©eftalt  unb  finb  fcbmal,  beiberfeitig  behaart  unb  febr  be¬ 
weglich;  baS  Äuge  ift  grofj  unb  lebhaft,  fein  ©tern  ift  quer  gefteEt;  an  ben  Sibern,  gttmal  an 
ben  unteren,  fißen  lange  SBimpern.  Tie  SBeine  finb  fcblanf  unb  hoch,  bie  güfje  länglich,  bie 
gehen  bis  gur  Mitte  gefpalten  unb  an  ihren  ©pi^en  non  ttnnoEfommenen,  fleinen,  pmalen 
unb  gugefpifcten,  etwas  nach  abwärts  gefrümmten  Hufen  umfdhloffen,  bie  ©ohlen  grofj  unb 
fchwielig.  Ter  ©dijwang,  ber  etwas  abftebenb  getragen  wirb,  ift  febr  furg,  auf  ber  oberen 
©eite  ftarf  behaart  unb  auf  ber  unteren  ©eite  faft  gang  fahl.  TaS  (Suter  beS  SßeibdbenS 
hat  nier  gigen.  (Sin  giemlidh  tanger,  reichlicher,  aber  toeferer  petg  bebeeft  ben  Körper.  (Sr  be= 
fleht  aus  fürgerem,  feinerem  SöoEhaare  unb  bünnerem,  längerem  ©rannenbaare,  ift  im  ©efpt 


62 


16.  Drömmg:  ^aar^ufer.  Familie:  hantele. 


unö  auf  ber  (Stirn  furg,  auf  bern  ScfjeM  fcßon  etmaS  länger,  vom  Hinterfopfe  an  aber  auf  beit  i 
Körperteilen,  mit  SluSnaßme  ber  23eine,  verlängert  gu  einem  molligen  SSliefe,  baS  jebodj  nie¬ 
mals  bie  Sßeidjßeit  beS  ßamavliefeS  erreidjt.  2tm  Saucße  unb  an  ber  Qnnenfeite  ber  ©cßenlel 
ift  baS  Haar  feßr  furg,  an  beit  deinen  furg  unb  ftraff.  ©ie  allgemeine  Qärbttng  ift  ein  f<hmu|igeS 
Rotbraun;  bie  -Hätte  ber  SBruft,  ber  Unterleib  unb  ber  Stfter  fomie  bie  Qnnenfeite  ber  ©lieb= 
inanen  ftnb  meißlich,  bie  (Stirn,  Slafenrüden  unb  Stugengegenb  fcßTvärglich,  bie  Ladern  unb 
Dßrengegenb  bunfelgrau,  bie  Qnnenfeite  ber  Dßren  ßhmargbraun,  bie  Slußeitfeite  fd)tvarg= 
grau.  Sin  beit  Hinterbeinen  geigt  fi<^  ein  länglidjrunber  nadter  Qled  non  fcßmarger  gärbung.  , 
©ie  QriS  ift  bunfelbraun,  bie  Sßimpern  ftnb  fcßmarg,  bie  Hufe  gräulich)  dparg. 

©er  ©uanaco  nerbreitet  fidj  über  bie  Korbillereit,  non  ben  bemalbeten  Qnfelu  beS  geuer= 
lanbeS  an  bis  nach  bem  nörblicßen  Peru  unb  ©fuabor.  ©ocß  fcßeint  er  auf  biefem  (Gebiete 
mcßt  fo  gleichförmig  gu  fein,  mie  man  bisher  bacßte.  Kürglich  machte  ßönnberg  („Arkiv  för 
Zoologi“,  1913)  barattf  aufmerffam,  baß  in  Peru  neben  ber  gemößnlichen,  großen  nod)  eine 
fleine,  non  ißm  L.  li.  carsilensis  benannte  gönn  vorfommt.  Stamentlid;  im  füblicßen  ©eile 
beS  ©ebirgeS  ift  ber  ©uaitaco  häufig;  in  ben  bemannteren  ©egenben  fabelt  ißn  bie  nielfachen 
Siacßftellungen  feßr  nerminbert;  bocß  traf  ©öring  nocß  eingelne  in  ber  3^ä^e  ber  (Stabt  SJtenboga 
an.  ©er  ©itanaco  benorgrtgt  ©ebirgSßößen,  oßne  jeboch  auf  Tiefebenen  gu  fehlen:  ©armin  be= 
gegnete  ißm  auf  ben  ©beiten  beS  füblicheit  Patagoniens  in  größerer  Slngaßl  als  an  irgenbeiner 
anberen  Örtlichkeit.  Qm  ©ebirge  fteigt  er  mäßrenb  beS  grüßlingS  ober  ber  Seit,  in  ber  es  frifdje 
Pflangen  in  ber  Höße  gibt,  bis  gu  ber  ©cßneegrenge  empor,  mogegen  er  bei  beginn  ber  ©roden* 
heit  fi<h  in  bie  fruchtbaren  Täler  ber  Tiefe  gurüdgießt.  ©ie  ©djneefelber  felbft  meibet  er  forgfältig; 
in  ber  Tiefe  fucht  er  bie  faftigften  Sßeibepläße  auf.  Sumeilen  unternehmen  bie  ©uattacoS  meite 
SBanberungen,  förmliche  ©ntbedungSreifen.  S3or  bem  3Jlee re  freuen  fie  ftch  übrigens  nicht, 
gehen  vielmehr  ohne  nie!  S3eftnnen  ins  Sßaffer  unb  fchmimmen  non  einer  Qnfel  gur  anberen. 

©ie  leben  gefellig  in  Rubeln.  Reepen  fah  folche  non  7 — 100  (Stüd  an  Rächen  meibeit; 
©armin  bemerft,  baß  man  in  ber  Siegel  ©ruppS  non  einem  ©ttßenb  bis  gu  80  (Stüd  gufammeit 
finbe,  er  habe  jeboch  an  ben  Ufern  beS  ©anta  ©rüg  einmal  eine  Herbe  non  minbeftenS  500 
Köpfen  gefehen.  ©aS  Slubel  befiehl  gemöhnlich  aus  nielen  Sßeibdjen  unb  nur  einem  alten 
■Männchen;  benn  bloß  bie  jungen,  fortpflangungSunfähigen  männlichen  Tiere  merben  non  beit 
ftarfen  Hengften  gebulbet.  Sßenn  bie  Qungeit  ein  gemiffeS  Sitter  erreicht  haben,  entftehen  Kämpfe; 
bie  ©dpadjen  merben  gegmungen,  ben  ©tärferen  gu  meinen,  unb  fragen  ftch  bann  mit  am 
beren  ihresgleichen  unb  jungen  £öeib<hen  gufammen.  SBäßrenb  beS  ©ageS  giehen  bie  ©iere  non 
einem  ©ale  gum  anberen,  faft  beftänbig  äfenb;  in  ber  Stacht  freffen  fie  niemals.  Sur  Tränke 
gehen  fie  am  borgen  unb  Slbenb,  unb  gmar  trinfen  fie  falgigeS  SBaffer  ebenfogent,  nielleicht 
lieber  noch,  als  füßeS;  ©arrainS  Begleiter  faßen  eine  H^be  bei  Kap  S3lattco  ftark  falgßaltigeS 
Söaffer  mit  S3egierbe  fchlürfen.  ©aftige  ©räfer  unb  im  Notfälle  SJtooS  bilben  bie  Staßrung. 

©igentümlich  ift  bie  ©emoßnßeit  ber  ©uattacoS  unb  aller  ßarnaS  überhaupt,  nach  Slrt 
eingelner  Antilopen  ißre  ßofuttg  immer  auf  einem  beftimmten  Haufen  abgufeßen  unb  nur, 
menn  biefer  eine  größere  SluSbeßnung  erreicht  hat,  hießt  baneben  einen  neuen  gu  bilben.  ©eit 
Qnbianern  fomrnt  biefe  Anhäufung  ber  ßofung  feßr  guftatten,  ba  fie  leßtere  als  S3rennftoff 
nermenben.  Qit  ber  Stäße  ber  ßofungSßaufen  finbet  man  meift  noch  f eichte  SJtulben,  bie  ben 
©uanacoS  gu  ©anbbäbern  bienen,  ©olche  neßmen  fie  in  ber  Siegel  in  ben  SJättagSftunben. 
SBäßrenb  beS  SßinterS  mälgen  fie  ftch  im  ©cßnee. 

Sille  SSemegungen  beS  ©uanacoS  ftnb  rafdj  unb  lebhaft,  menn  auch  nicht  fo  fhnell,  mie 
man  vermuten  follte.  Qn  ber  ©bene  ßolt  ein  gutes  Pferb  baS  flüchteube  Stubel  halb  ein; 


©uanaco:  SBerbretümg.  SebenStoetfe.  SSefett.  ^ortpflcmgung. 


63 


gewößnliäje  fiun be  aber  ßaben  Sftüße,  ißrn  nacßgutommen.  £)er  Sauf  befielt  aus  einem  kttr= 
gen,  fcßleppenben  Paßgang;  ber  lange  £alS  wirb  bei  befcßteunigter  gtucßt  auSgeftredt.  £>aS 
klettern  oerfteßt  ber  (Suanaco  auSgegeicßnet;  er  läuft  gemfenartig  an  ben  fteilften  ©eßängen 
unb  SXbftürgert  baßin,  felbft  ba,  wo  ber  geübtefte  SBergfteiger  nicßt  guß  f affen  kann.  Qn  ber 
Auße  liegt  baS  £ier  wie  baS  tarnet  auf  ber  SBruft  unb  ben  deinen,  unb  wie  biefeS  lägt  eS 
f tdß  nieber  unb  fteßt  auf.  SBäßrenb  ber  Auße  laut  eS  träumerifd)  wieber. 

©ewößnlicß  finb  bie  ©uanacoS  witb  unb  feßr  fc^eu.  ©ie  acßten  auf  aEeS,  was  um  fie 
ßer  nörgelt,  beßerrfcßen  einen  weiten  ©eficßtstreis  unb  entfliegen,  fobalb  fieß  etwas  SBerbäd;- 
tige^  geigt.  Qn  gurdßt  gefegt,  flitzten  fie  oft  meilenweit,  galten  jebocß  ißre  ABecßfel,  meift 
tief  ausgetretene  ^3fabe,  nadß  Atögticßteit  ein.  2)er  leitenbe  £engft  fteßt  faft  immer  einige 
©dritte  non  bem  Anbei  entfernt  unb  ßätt  mit  größter  $orfid;t  SBacße,  wäßrenb  feine  £erbe 
unbekümmert  meibet.  23ei  ber  geringften  ©efaßr  flößt  er  ein  lautes,  wießernbeS  blöken  auS; 
alle  £iere  beS  Rubels  ergeben  im  Augenblicke  iß re  Hopfe,  äugen  fcfjarf  nacß  allen  ©eiten  l )in 
unb  menben  fid;  bann  rafc§  gur  gtucßt.  SDabei  geßen,  laut  Atepen,  bie  Sßeibdjen  unb  Qungen 
norauS  unb  werben  non  ben  folgenben  AMnnd;en  oft  mit  bem  Hopfe  norwärtS  geftoßen. 
Aitr  fetten  kommt  eS  nor,  baß  ein  Anbei  weiblicher  ©uanacoS  ben  Atenfcßen  fic§  nähern 
läßt.  AZepen  begegnete  fotzen  guweiten,  oßne  baß  fie  Aiiene  gemalt  ßätten,  gu  ftücßten; 
fie  gingen  hießt  nor  ben  ^ferben  norbei,  ftanben  füll  unb  faßen  fie  an;  bann  erft  trabten  fie 
weiter.  ^Darwin  fdjreibt  biefeS  auffaltenbe,  aueß  non  ißm  wieberßott  beobachtete  ^Betragen  mit 
Aecßt  ißrer  feßr  ausgeprägten  Aeugierbe  gu.  „Grifft  man"',  fagt  er,  „gufäEig  plößtieß  auf 
ein  eingelneS  £ier  ober  auf  einige,  fo  bleiben  fie  gewößnlicß  bewegungslos  fteßen  unb  feßen 
einen  ftarr  an,  bewegen  fieß  fobann  einige  ©cßritte  fort,  breßen  ft<h  ßerum  unb  äugen  wieber. 
Auf  ben  bergen  beS  geuertanbeS  unb  an  anberen  Sßläfcen  ßabe  idß  meßr  als  einmal  ©uanacoS 
gefeßen,  bie,  wenn  man  fid;  ißnen  näßerte,  nid;t  nur  wießerten  unb  feßrieen,  fonbern  aueß 
auf  bie  täcßerlicßfte  Aßeife,  gleicßfam  als  ^erauSforberung,  fieß  bäumten  unb  in  bie  £öße 
fprangen.  £)aß  fie  neugierig  finb,  ift  gewiß;  benn  wenn  fieß  jemanb  auf  ben  $oben  legt  unb 
allerlei  frembartige  ^Bewegungen  maeßt,  kommen  fie  faft  immer  gur  Erforfcßung  beS  ©egen* 
ftanbeS  aEmäßlicß  näßer  unb  näßer  ßeran."  Aucß  (Döring  beobachtete  AßnticßeS.  SBenn  er 
rußig  bureß  bie  £äler  ber  HorbiEeren  ritt,  ßörte  er  über  fieß  ein  eigentümticßeS  Aßießern  unb 
faß  bann  gewößnlicß  ben  Seitboct  ßoeß  oben  auf  einer  Hlippe  fteßen  unb  ftarr  unb  regungslos 
auf  ißn  ßerabfeßauen.  Um  biefen  SBod  oerfammelte  fieß  nadß  unb  nacß  baS  gange  Anbei, 
unb  aEe  ftanben  unb  flauten  gur  £iefe  ßernieber. 

Sie  ^paarungSgeü  fäEt  in  bie  Monate  Augitft  unb  ©eptember.  häufige  Hämpfe  gwi- 
feßen  ben  um  bie  ^errfeßaft  ftreitenben  Atänncßen  geßen  ißr  oorauS.  Mt  unglaublicher  Er¬ 
bitterung  unb  ßeftigem  ©efeßrei  ftürgen  bie  Aebenbußler  aufeinanber  loS,  beißen,  f plagen  fieß, 
jagen  fidß  gegenfeiüg  umßer  unb  oerfueßen  einanber  nieberguwerfen  ober  in  bie  £iefe  gu  ftür= 
gen.  Aacß  10 — 11%  Monaten  Staggeit  wirft  baS  ABeibdßen  ein  ooEkommen  auSgebilbeteS, 
beßaarteS  unb  feßenbeS  QungeS,  fängt  eS  oier  Atonale  lang,  bewad;t  eS  forgfam,  beßanbelt 
eS  mit  großer  gärtlicßteit  unb  beßält  eS  bei  fuß,  bis  eS  ooEkommen  erwaeßfen  ift  unb  nun 
feinerfeitS  baS  Hämpfen  unb  Gingen  in  ©adßen  ber  Siebe  beginnt. 

3)er  ©uanaco  oerteibigt  fiäß  gegen  feineSgtei<ßen  mit  ©dßlagen  unb  ^Beißen,  wogegen  er 
oor  aEen  einigermaßen  weßrßaften  geinben  fureßtfam  entfließt,  oßne  an  Abweßr  gu  beuten, 
©elbft  ein  großer  £mnb  kann  eines  oon  biefen  ftatttidßen  Vieren  feftßalten,  bis  ber  Säger 
ßer ankommt.  Aöenn  bie  EHtanacoS  fidß  an  Atenfcßen  unb  Haustiere  gewößnt  ßaben,  werben 
fie  breifter,  greifen  guweiten  tüßn  einen  ABiberfacßer  an,  oerfueßen  ißn  gu  beißen  ober  gu 


64 


16.  Orb  mm  g:  ^actrfptfer.  Familie:  Kamele. 


fd)tagett,  bebienett  ftd;  minbefteng  eines?  allen  Santax  eigentümlichen  SSerteibigungSmittetS: 
fie  taffen  beit  ©egiter  bidjt  an  ftd;  ^eranfomtnen,  legen  bie  Dljreit  gttr üd,  neunten  einen 
fet;r  ärgerlichen  Stugbrud  an  unb  fpeien  it;m  plöfelid)  mit  Hefügfeit  ihren  ©peid;et  unb  bie 
gerabe  im  Seattle  befutblidjett  ober  ^eraitfgemürgten  Kräuter  inS  ©eftd;t. 

©er  Sttenfd;  ift  unb  bleibt  ber  furdjtbarfte  geinb  ttnferer  ©iere;  gegen  anbere  Singreifer 
fdjüfet  fie  il;re  ©d;nellig!eit.  Db  ber  Sloitbor  ihnen  wirflid;  fo  oiet  ©d)aben  tut,  wie  man 
angibt,  ftelje  bal;in.  ©ie  ©übamerifaiter  betreiben  bie  Qagb  auf  ©ktanacoS  mit  Seibenfdjaft, 
weil  fie,  beS  fd;ä(3bareit  gleifd;eS  unb  gellet  wegen,  einen  t)übfcf)en  Gewinn  abwirft.  SRatt 
fucht  bie  weibenben  ©iere  mit  Hilfe  guter  Hmtbe  in  eine  ©d;tucht  51t  treiben,  jagt  if;iteit  bort 
nach  unb  wirft  ihnen  ben  Saffo  um  beit  ober  fängt  fie  mit  beit  S3otaS.  (Srfa^reite  Qäger 
machen  fid;  erfolgreich  bie  Rettgierbe  ber  ©htanacog  gunttfce,  inbem  fie  ftd;  aitgefidjtS  einer 
fdjwadjeit  ^erbe  auf  ben  S3oben  werfen  unb  burch  bie  obenerwähnten  abfoitberlid;eit  S3e= 
weguttgett  baS  fonft  freite  Sßilb  Ijeraitloden.  Stad)  ©arrninS  Rerfid;erung  löttnett  fie  bann 
in  ben  weiften  gälten  mehrere  ©djitffe  abgeben,  weil  ftd)  bie  ©iere  baburdj  nicht  behelligen 
taffen,  bie  (Schliffe  oielmehr  als  51t  beut  fie  feffelnbett  ©piele  gehörig  angufehett  fdjeineit.  gtt 
ben  ©beiten  werben  fie  oft  in  Stenge  erlegt,  weil  fie  fich,  wie  bu tunte  ©chafe,  bttrd;  gleid;geis 
tigeS  Heranreiten  mehrerer,  non  oerfcfjiebenen  ©eiten  herbeifomntenber  Qäger  leicht  oerwirreit 
taffen,  längere  Seit  uttfcfjlüffig  bleiben,  nad)  welker  Dichtung  fie  laufen  f ollen,  unb  eitblich 
geftatten,  baß  man  fie  einer  geeigneten  ©infdjtiefnmgSftelte  gutreibt,  aus  ber  eS  für  fie  feilten 
SluSweg  mehr  gibt.  Slit  ben  S3erggehängett  bagegen  entgehen  fie  leicht  ihrem  Verfolger;  hier 
ift  eS  ferner,  ftch  ihnen  auch  nur  auf  ^djufweite  gu  nähern.  Qtt  ben  Hochebenen,  wo  eS 
feine  anbere  ©peife  gibt,  wirb  bie  gagb  ber  ©uanacoS  unb  RicuttaS  oft  gtt  einer  Rotwenbig= 
feit,  um  bem  Mangel  gu  begegnen. 

Rerwunbete  ®uanacoS  laufen,  wie©arwin  beobachtete,  uttabänberlich  ben  glüffen  gtt,  um 
an  beren  Ufern  gu  oerenben.  Slber  auch  uno erlebte  f feinen,  wenn  fie  fich  Iran!  unb  bem  ©obe 
nahe  fühlen,  befonbere  $ptä£e  aufgitfudhen,  um  bort  gu  fterben.  „Sin  ben  Ufern  beS  ©anta 
©rüg",  bemerft  ber  eben  erwähnte  gorfcher  noch,  „war  ber  Söoben  gang  weift  non  $itod;ett, 
bie  auf  gewiffen,  begrengten,  gewöhnlich  bebufchten  pä^en  in  ber  Rähe  beS  gluffeS  lagen.  3$ 
unterfuchte  bie  Stnodjen  genau:  fie  waren  nicht,  wie  einige  anbere  gerftreute,  bie  ich  gefel;ett 
hatte,  angenagt  ober  gerbrochen,  als  wenn  fie  oon  Raubtieren  gufammengefchleppt  worben 
wären,  ©ie  ©iere  mitffen  oor  ihrem  ©terben  unter  unb  gwifcfjen  bie  ©5ebüfd;e  gefroren  fein/' 

Qm  ©ebirge  wie  in  ber  ©bene  fängt  man  nicht  fetten  ©JuanacoS  ein,  um  fie  gu  gähnten, 
©olange  fie  jung  finb,  benehmen  fie  fid;  attertiebft.  ©ie  geigen  fich  sutraulicfj  unb  anl;äng= 
lieh,  folgen  il;rem  Herrn  wie  ein  §unb  auf  bem  gufe  nach  unb  taffen  fich  wie  ßämmchett  be= 
hanbetn;  je  älter  fie  aber  werben,  um  fo  geringer  wirb  ihre  Slnhängliäjfeit  an  ben  Sftenfdjen. 
©ie  befangenen  finb  leicht  mit  Heu,  ©raS,  S3rot  unb  betreibe  gu  erhalten,  auch  bei  uns  in 
©uropa,  wo  fie  bei  geeigneter  pflege  fich  fortpftangen. 

©ie  weichen  unb  feibigeit  gelte  ber  jungen  ©uanacoS,  bie  „buanacitoS",  bilben,  nach 
SBraf  („SluS  bem  Reiche  ber  ptge"),  einen  mistigen  ßanbetSgegenftanb.  S3ei  einem  Sßert 
oon  3 — 4  SJtart  baS  ©tüd  fommeit  jährlich  etwa  30 — 40000  biefer  etwa  1  m  langen 
geliehen  gur  Slugfuhr. 

©aS  gähnte  Santa,  eigentlich  Slama,  Lama  glama  L.  (peruana;  ©af.  „$paar* 
huferIV",  1  u.  3,  bei  ©.  60),  wirb  in  pru  unb  SSolioia  gefunben  unb  gebeiht  bort  am  heften 
auf  ben  Hochebenen,  ©g  wirb  etwag  gröfer  atg  ber  buanaco  unb  geid;itet  fich  bttrd;  bie 


©uanaco.  Santa. 


65 


Bdpoielen  an  ber  33ruft  unb  an  ber  SBorberfeiie  beS  iganbmurgelgelenfeS  aus.  3)er  $opf  ift 
fdjmal  unb  furg,  bie  Sippen  finb  behaart,  bie  Dfjren  furg  mtb  bie  Bohlen  grog  SDie  gärbung 
änbert  oielfadj  ab:  eS  gibt  roeige,  fdjmarge,  gefdiedte,  rotbraune  unb  rueig  gefledte,  bunfeö 
braune,  oderfarbene,  fuchsrote  unb  anbere.  3)aS  auSgeraadjfene  £ier  erreicht  non  ber  Bo^le 
bis  gum  «Scheitel  eine  igötje  non  1,6 — 1,8  m;  am  SBiberrift  rnirb  eS  etrna  1,2  m  fjod). 

9tcofta  ergabt  uns,  bafj  bie  Qnbianer  gange  gerben  „biefer  Bdjafe",  mie  (Baumtiere  be= 
laben,  über  baS  (Gebirge  führten,  oft  SBanben  oon  300 — 500,  ja  manchmal  oon  1000  Btüd. 
9?ur  bie  2kännd)en  merben  gum  Safttragen  benupt,  bie  SBeibdjen  bienen  au^fc^liegtid^  gur 
gudjt  unb  SBoIIgeroinnung.  £)ie  igengfte  merben  nid)t  gefroren,  bamit  baS  SSlie^  ben  Etüden 
beim  SBelaben  fdjüljt,  ba  ^adfättel  nid)t  angemanbt  merben.  „9üd)tS  fiegt  fdjöner  aus",  fagt 
Bteoenfon,  „als  ein  gug  biefer  S£iere,  menn  fie  mit  ilirer  etroa  einen  gentner  ferneren  Sa= 
bttitg  auf  bem  Slüden,  eines  hinter  bem  anberen  in  ber  größten  Drbiutng  eintjerfdjreiten, 
angeführt  oon  bem  Seittiere,  baS  mit  einem  gefdjmadooll  oergierten  Halfter,  einem  (Stödten 
unb  einer  galjite  auf  bem  Slopfe  gefdpnüdt  ift.  Bo  gieren  fie  bie  fdjneebebedten  ©ipfel  ber 
£orbtHeren  ober  ben  (Beiten  ber  ©ebirge  entlang,  auf  Sßegen,  mo  fetbft  ^ßferbe  ober  9)taul= 
tiere  mol)l  fdpoerlid;  fortfontmen  mödjten;  babei  finb  fie  fo  fotgfam,  bafj  iljre  Treiber  meber 
Btadjel  nod)  ^eitf^e  bcbürfen,  um  fie  gu  leiden  unb  oonoärtS  gu  treiben.  3^ul;ig  unb  olpxe  an= 
guljalten,  fcfjreiten  fie  iljremgiele  gu/'  S£fcf)ubi  fügt  bem  gingu,  bafj  fie  beftärtbig  neugierig  nad) 
allen  Beiten  umljerbiiden.  „2Benn  fidj  iljnen  plöijlidj  ein  frembartiger  ©egenftanb  nägert, 
meldjer  iljnen  gurdjt  einflögt,  gerftreuen  fie  fid)  im  9tu  nad)  allen  Beden,  unb  bie  armen 
gül;rer  gaben  bie  grögte  3)lül;e,  fie  rnieber  gufantmengutreiben.  2)ie  gnbianer  befunben  eine 
große  Siebe  für  biefe  S£iere:  fie  fdjntüden  fie  unb  liebfofen  fie  immer,  eße  fie  iljnen  bie  SBürbe 
auflegeit.  5111er  pflege  unb  $orfid)t  ungeadjtet  gelten  aber  auf  jeber  Steife  nad)  ber  $üfte  eine 
■äkenge  SamaS  gttgrunbe,  meil  fie  baS  geige  £linta  nid^t  ertragen  fönnen.  gum  gieren  unb 
Seiten  merben  fie  nicgt  gebraust;  gttmeilen  nur  fegt  ficg  ein  Qnbianer  auf  eines  feiner  SHere, 
menn  er  einen  gluß  gu  überfcgreiten  ßat  unb  fid)  nid^t  gern  naß  machen  miü:  er  oerlägt  eS 
aber,  fobalb  er  an  baS  entgegengefegte  Ufer  fommt . . .  ©in  Sama  fann  göd^ften^  mit  50  kg  be= 
laftet  merben.  £)ie  Sabung  mirb  gemößnlicß  oljne  irgenbeineit  ^adfattel  ober  eine  anbere  Unter= 
läge  als  göcgften^  ein  Btüd  geug  auf  baS  bidjte  53lieS  beS  Bieres  gelegt  unb  mit  SBoUftriden 
feftgefdjnürt.  5luf  biefe  SBeife  belabett,  legen  bie  SamaS  tägtid^  10  bis  ßöcßftenS  20  km  gurüd 
unb  geljen  fo  frei,  forgloS  unb  füll  baffer,  als  fcgleppten  fie  nur  aus  großer  ©efälligfeit  igre 
53ürbe  mit;  babei  meiben  fie  neben  bem  2öege,  gerftreuen  fidg  über  bie  ©bene,  fledern  bie^Berge 
ßinatt,  folgen  aber  bem  gurufe  ober  pfiffe  ber  gügrer  midig.  Bie  erforbern  eine  außerorbend 
lid)  fanfte  SBeßanblung  unb  finb  bann  fegr  leidet  gu  lenfen;  gegt  man  aber  rog  unb  unfreunb= 
lidj  mit  ignen  um,  fo  finb  fie  ftörrifcg,  boSgaft  unb  gerabegu  unbrauchbar.  2)aS  Sama  ift  fo 
redjt  eigentlich  für  ben  gnbianer  gefcgaffen,  unb  feine  unglaubliche  ©ebulb  unb  £eilnafpm 
lofigfeit  gat  igm  bie  eingig  ricgtige  53ehanblungSmeife  biefeS  fo  eigenfinnigen  Stieres  eingegeben." 

Sftepen  fdjlägt  bie  SBicgtigfeit  beS  SantaS  für  bie  Peruaner  ebenfo  §o d)  an  mie  bie  beS 
OtenntiereS  für  bie  Sapplänber.  9Jtan  galt  bie  £iere  in  ungelieuren  igerben  auf  ben 
ebenen,  aber  bis  gum  britten  Qaljr  jeben  galjrgang  gefonbert,  nac^bem  fie  nadj  6 — 8  Monaten 
abgefegt  finb.  91ad)tS  fperrt  man  fie  in  eine  ©infriebung  oon  Bteinen,  morgens  lägt  man 
fie  IjerauS;  bann  eilen  fie  imSTrabe  gur  Sßeibe,  unb  gmar  o^ne  Wirten;  abenbS  legren  fie  rnieber 
gurüd.  Oft  begleiten  fie  babei  ©uanacoS  ober  $icunaS.  leitet  jemanb  oorbei,  fo  fpipen  fie 
fcgon  oon  ferne  bie  Dljren;  bie  gange  ^erbe  läuft  im  ©alopp  auf  ign  gu,  bleibt  auf  30 — 50 
(Bdjritt  oor  i|m  ftegen,  fiegt  ign  neugierig  an  unb  fegrt  bann  rnieber  auf  bie  Sßeibe  gurüd. 

Sre^nt,  Xiexleberu  4.  2l«fl.  XIII.  S3anb.  5 


66 


16.  Drbnung:  ^aarljufer.  Emilie:  hantele. 


Über  bie  gortpflangung  ber  SamaS  Berietet  Tfchubi  etwa  folgenbeS:  „Tie  Begattung 
getjt  erft  nach  bem  SluSbruche  ber  rafenbften  Brunft  nor  f ich,  inbem  fic§  bie  Tiere  fragen, 
ftoften,  beiden,  nieberwerfen  unb  bis  gur  größten  Ermattung  umherjagen.  3XIIe  £ama=3lrten 
werfen  nur  ein  QungeS,  weldheS  etwa  4  Monate  fangt,  bet  ben  eigentlidhen  SamaS  gewöhw 
lieh  etwas  länger;  fet)r  häufig  fangen  bei  biefer  SIrt  fogar  bie  Qmtgen  nom  gweiten  Qahre 
mit  betten  nom  erften  gugteidh"  Tie  Traggeit  bauert,  nach  ^einrott),  llVs— 13  Monate. 

$o n  Tfchubi  erfahren  wir  noch,  baft  bie  Vebeutttng  nnb  audjj  ber  preis  ber  £amaS  feit 
©infüfyrung  ber  (Ginhufer  bebentenb  gefunfen  ift,  unb  ferner,  baft  bie  Samaherben  burch  eine 
Seuche,  non  ben  Qnbianern  (Garacfto  genannt,  manchmal  in  entfefelid^er  SBeife  ^imgefuc^t 
nnb  in  erfdjrecfenber  2In§a^I  hinweggerafft  werben,  ©arcüafo  be  la  Vega  ergäbt,  baft  bie 
5!ranfheit  in  ben  fahren  1544  nnb  1545  gurn  erftenmat  auftrat.  Über  bie  Urfaäje  ber  nodh 
heute  gefürchteten  ©eudhe  ift  nichts  befannt,  and)  weift  man  nod)  fein  Heilmittel  bagegen. 
Sluch  bie  anberen  (Eameliben  leiben  unter  biefer  ^3eft,  bie  pacos  nielleldht  nod)  mehr  als  bie 
£amaS.  —  Samafleifdh  wirb  überall  gern  gegeffeit,  baS  ber  fogenannten  (GhuchoS  ober  ein¬ 
jährigen  Tiere  gilt  fogar  als  Sederbiffen. 

(Gegenwärtig  fieftt  man  baS  gahme  Santa  faft  in  allen  Tiergärten.  2Benn  eS  mit  an= 
bereu  feiner  Slrt  gufammengeftalten  wirb,  fcheint  es  niel  freunblidher  gu  fein,  als  wenn  eS 
allein  ift  nnb  fid)  langweilt.  (GS  nerträgt  fidj  mit  feinen  Slrtgenoffen  unb  Slrtnerwanbten  nor= 
trefflich,  nnb  namentlich  bie  paare  hängen  mit  grofter  .gärtlichfeit  aneinanber.  ©ie  lernen 
ihre  SBärter  fennen  nnb  beftanbeln  fie  erträglich;  gegen  frembe  S^enfchen  aber  geigen  fie  fid) 
ftfö  echte  Kamele,  b.  ft.  beftänbig  meftr  ober  weniger  übet  gelaunt  nnb  aufterorbentlid)  reigbar. 
©ie  machen  fich  wie  auch  bie  übrigen  Samaformen  baburcft  unangenehm  bemerfbar,  baft  fie 
harmlofe  33efucher  oft  fdbeinbar  ohne  (Grunb  mit  gttrüdgelegten  Dhren  anfpeien.  TaS  Santa 
gebeiht  in  Europa  in  ben  Tiergärten  ebenfognt  wie  ber  (Guaitaco,  nerlangt  feinen  warmen 
©taH,  hödhftenS  einen  gegen  rauhe  SBinbe  gefchüfeten  pferch,  begnügt  fi<h  tnit  gewöhntem 
gutter  nnb  f  ehr  eitet  leicht  gur  gortpflangung. 1 

Tie  britte  gorm  ber  (Gruppe,  ber  Paco  ober  bie  Sllpaca,  Lama  pacos  L.  (Taf.  „Paar¬ 
hufer  IV",  4  unb  5,  bei  6.  60),  ift  niel  fteiner  all  baS  Santa;  fein  VtieS  ift  fehr  lang  unb 
auSnehmenb  weich,  an  einigen  ©teilen,  g.  33.  an  ben  ©eiten  beS  VumpfeS,  erreicht  baS  Qaax 
eine  Sänge  non  10 — 12  cm.  Tie  gärbung  ift  meiftenS  gang  weift  ober  feftwarg;  eS  gibt 
aber  ebenfalls  buntfehedige.  Slud)  ber  Paco  fommt  nur  gegähmt  nor. 

„Tie  pacoS",  fagt  Tfdhubi,  „werben  in  groften  Herben  gehalten,  wel<$e  baS  gange 
Qahr  auf  ben  Hochelwrten  weiben;  nur  gur  ©chur  treibt  man  fie  nadh  ben  Hütten.  (GS  gibt 
nielleidht  fein  wiberfpenfügereS  Tier  als  biefeS.  Sßenn  eines  non  ber  H^e  getrennt  wirb, 
wirft  e3  fidh  auf  bie  (Grbe  unb  ift  weber  burch  ©chmeichetn  noch  burdh  Schläge  gu  bewegen, 
wieber  aufguftehen.  (GS  erleibet  lieber  bie  heftigften  .Sättigungen  unb  felbft  ben  qualnollften 
Tob,  als  baft  es  folge,  (Gingelne  fönnen  bloft  fortgefeftafft  werben,  inbem  man  fie  ben  H^ben 
non  SamaS  unb  ©dhafen  beigefeilt.  Tie  Qnbianer  nerfertigen  aus  ber  Sßolte  beS  pacoS  unb 
SamaS  fefton  feit  uralten  wollene  Teden  unb  Mäntel." 

Tie  Verbreitung  ber  Sllpaca  untfaftt  etwa  baS  (Gebiet  gwifdljen  bem  10.  unb  20.  (Grab 
fübt.  Vreite  in  Höh^  PPit  2400  m  bis  gur  (Grenge  beS  PflangenwuchfeS  in  ©übamerifa.  TaS 
Hauptgebiet  ihrer  wirtf^aftlichen  Vitftitng  ift  bie  Puna  non  ©übperu.  Sille  Verfuge,  bie 
gemacht  worben  finb^  bie  Tiere,  bie  wegen  ihrer  foftbaren  Söolle  feftr  begehrenswert  erscheinen, 
aufterhalb  ihrer  eigentlichen  Heintat  in  Europa,  Sluftralien,  Vorbamerifa  angufiebeln,  finb 


$aco.  SBtcuna. 


67 

bteßer  geheitert.  geßt  ßaben  außerbem  bie  Regierungen  23olivia<c  unb  $ßefu3  für  Betbe 
SamasSlrten  SXu^fuijmerbote  erlaffen,  um  einer  SJtinberung  ißre3  eigenst  S3eftanbe3  vorgubeugen. 

Sie  SllpacaS  ftnb  bauerßaft,  giemlicß  anfprudß3lo§,  pflanzen  ficß  in  rafcßer  golge  fort, 
ba  ba3  SBeibcßen  mir  11  Monate  trächtig  geßt,  unb  liefern  außer  ber  vortrefflicßen  SöoHe 
ßöd)ft  fcßmadßafteS  gleifdj.  gum  Safttragen  verraenbet  man  fie  in  ißrer  Heimat  nicht,  fom 
bern  gürtet  fie  auSfdjließlid;  ber  SBoHe  unb  be3  gleifcße^  raegen.  Um  erftere  gu  gemimten, 
toerben  bie  gerben  jäßrlicß  gufammengetrieben  unb  bann  gefcßoren,  raa3  bei  ißrern  ftörrifcßen. 
SBefen  feine  leiste  Aufgabe  ift;  hierauf  läßt  man  fie  mieber  frei  unb  geftattet  ißnen,  ein 
ßalbrailbe<§  Seben  gu  führen,  fo  mie  ißnen  bie3  am  beften  gufagt. 

2Bie  Slcofta  angibt,  nennen  bie  gnbianer  bie  gröbere  SBolle  £ana3fa,  bie  feinere  Muntbt. 
Slu3  biefer  verfertigen  fie  mit  großer  Munft  Sifdßbeden  unb  anbere  flößbare  Singe,  bie  ficß 
burcß  ißre  lange  Sauer  unb  ißren  frönen  ©lang  befonberä  au^geicßnen.  Sie  gnfa3  von 
$Peru  ßatten  große  SMfter  im  SSeben.  Sie  gefcßidteften  raoßnten  am  Süicacafee.  ©ie  färbten 
bie  grobe  unb  feine  SBoIIe  in  feßr  frifcßen  unb  garten  garben  mit  vielerlei  Kräutern,  ©egem 
tvärtig  verfielt  man  bloß  nocß  marme  Seden  unb  Mäntel  gu  raeben;  aber  bie  SßoHe  roirb 
jeßt  vielfach  nacß  Europa  übergefüßrt,  unb  feit  Situ3  ©alt  in  SBrabforb  eine  eigene  Slrt  ber 
©pinnerei  unb  SBeberei  biefer  SBolIe  erfunben  ßat,  betreibt  man  beibe3  im  großen. 

gn  ben  Slnbeit  von  ©übecuabor,  ^3eru  unb  33olivia  lebt  eine  gmeite  railbe  Sama=2lrt. 
„gieriger  al3  ba§  Santa",  fo  fcßilbert  fie  Sfdjubi,  „ift  bie  SSicuna,  Lama  vicugna  Mol. 
(Slbb.,  ©.  68).  Sin  ©röße  fteßt  fie  graifcßen  bem  Sam a  unb  ^3aco,  unterfcßeibet  ficß  aber 
von  beiben  bttrcß  viel  fürgere  unb  gef  rauf  eitere  SBolle  von  au^neßmenber  geinßeit.  Ser 
©(ßeitel,  bie  obere  ©eite  be3  £alfe3,  ber  Stumpf  unb  bie  ©djenfel  ftnb  von  eigentümlicher, 
rötlichgelber  gärbung  (SMcunafarbe);  bie  untere  ©eite  be3  £alfe3  unb  bie  innere  ber  ©lieb= 
maßen  ßed  oderfarben,  bie  12  cm  fangen  £3ruftßaare  unb  ber  Unterleib  raeiß. 

„SBäßrenb  ber  naffett  gaßre^geit  ßalten  ficß  bie  Ricuna^  auf  ben  dämmen  ber  Morbideren 
auf,  rao  bie  ^Pftangenraett  ftd^  nur  ßödhft  fpärlidj  geigt,  ©ie  bleiben,  raeil  ißre  £ufe  raeidj  unb 
empfinblid;  ftnb,  immer  auf  ben  Skfenpläßen  unb  gießen  ficß,  and)  verfolgt,  niemals  auf  bie 
fteinicßten,  nadten  ©ipfel  unb  nocß  viel  raeniger,  raie  unfere  ©emfen,  auf  ©letfd)er  unb  ©djnee- 
felber  gitrüd.  gn  ber  ßeißen  gaßre^geit  fteigen  fie  in  bie  Säler  ßinab.  Ser  fcßeinbare  2®iber= 
fprudj,  baß  bie  Siere  im  Sßinter  bie  falten,  im  ©ommer  bie  ßeißen  ©egenben  auffucßen,  erflärt 
ftdj  baburcß,  baß  raäßrenb  ber  trodenen  gaßre^geit  bie  Morbillerenrüden  gang  aitggebörrt  ftnb 
unb  bie  iiberßaupt  fpärlicße  Spflangenraelt  ißnen  nur  in  ben  Säfern,  rao  e£  Duellen  unb 
©ümpfe  gibt,  ßinreicßenbe  Staßrung  barbietet,  ©ie  grafen  faft  ben  gangen  Sag,  unb  e3  ift 
eine  ©eltenßeit,  einmal  ein  liegenbeä  Rubel  biefer  Siere  gu  überrafcßett.  Söäßrenb  ber  SkunfL 
geit  fämpfen  bie  Sttänncßen  mit  ber  größten  Erbitterung  um  bie  ©teile  be3  2lnfüßrer3  ber 
Rubel  von  SBeibcßen;  benn  jebe3  bulbet  nur  ein  SJtänncßen.  Sie  eingelnen  ©(ßaren  befteßen 
au3  6 — 15  SBeibcßen.  Sa£  SJiänndjen  ßält  ficß  immer  2 — 8  ©cßritt  von  feiner  Sßeiberfcßar 
gurüd  unb  beraacßt  fie  forgfältigft,  raäßrenb  fie  forglo£  raeibet.  SSei  Slnnäßerung  ber  geringften 
©efaßr  gibt  e3  ein  geicßen  burcß  ßedeä  pfeifen  unb  fcßnede^  SSortreten;  fogleidß  vereinigt  fidj 
ba3  Rubel,  ftedt  bie  Möpfe  neugierig  nadj  ber  gefaßrbroßenben  ©teile  ßin,  näßert  fidj  ein 
paar  ©cßritte  unb  breßt  ficß  bann  plöfelidj  gur  glucßt.  Sa<§  SMnndjen  bedt  ben  Stüdgug, 
bleibt  öftere  fteßen  unb  beobachtet  ben  geinb.  Sie  23eraegungen  bei  f^nedem  Saufen  befteßen 
in  einem  fcßleppenben,  raiegenben  ©alopp,  meiner  nidßt  fo  rafcß  ift,  baß  in  einer  ^ampa  biefe 
Siere  von  einem  raoßfberittenen  Reiter  nid^t  eingeßolt  raerben  fönnten.  Unmöglidß  aber  ift 

5* 


0g  16.  Ordnung:  ^aarKjufer.  gamilte:  hantele. 

foldjeS  aud)  auf  bem  fdjneEften  Sßferbe,  wenn  ftcfj  bie  SBicurtaS  an  bie  SBergaBBänge  galten  unb 
befonberg,  wenn  fie  bergauf  laufen;  benn  bann  finb  fie  ben  ^ferben  gegenüber  int  größten 
Vorteile.  -äftit  feltener  £reue  unb  2tn£)änglid)Mt  lohnen  bie  SBeibd^en  bie  SBa^fantfeit  i^reä 
2tnf  üb)rer^ ;  benn  wenn  biefer  Denn  unb  et  ober  getötet  wirb,  fo  laufen  fie  laut  pfeifend  int  Greife 
um  il)n  ^rum  unb  laffen  ftcb)  alle  totfdjiefjen,  oljne  bie  gluckt  gu  ergreifen.  Grifft  aber  ba3 


SSicufia,  Lama  vicngna  Mol.  Vis  ttatürRdjer  ©röfje. 


tötenbe  23lei  guerft  ein  SBeibcfjen,  fo  flieljt  bie  gange  ©djar.  S)ie  iQuanacoweibdjen  bagegen 
fließen,  wenn  ba3  fie  füljrenbe  3Jtönn<$en  getötet  rairö. 

„Qm  Wlonat  gebruar  wirft  jebe£  Sßeibdjen  ein  Qungeä,  weld)e£  gteid)  nadj  ber  ©eBurt 
eine  aufjergewöBnlicBe  Slu^bauer  unb  (Sdjnelligfeit  entwickelt.  3)ie  jungen  männticBen  SSicuna^ 
bleiben  fo  lange  mit  i^rer  Butter  gufammen,  bi3  fie  auSgewadBfen  finb;  bann  aber  oereinigt 
fid)  ba3  gange  Sftubet  SöeibcBeit  unb  treibt  bie  nun  fdjon  geugungäfäljigen  3Jtämt^en  bttrd) 
Meißen  unb  ©djläge  fort.  SMefe  oereinigen  ftd;  nun  gu  eigenen  Rubeln,  weldje  fidj  anberen 


SBtcufia. 


69 


anfcßtießen,  bie  non  ben  befiegten  Männchen  gebilbet  werben  itnb  fo  §u  Sparen  non  20 — 30 
©tüd  anwacßfen  fönnen.  §ier  geht  eS  freilich  nidjt  immer  frieblid)  §er.  £)a  fein  Slnfüßrer 
bie  Gruppe  leitet,  finb  alle  feßr  mißtrauifdh  unb  wadhfam,  fo  baß  ber  gäger  nnr  mit  nieler 
SBorftdfjt  mtb  ©cßwierigfeit  fid)  einem  folgen  9fubel  nähern  unb  fetten  meßr  als  ein  ©tüd 
erlegen  fann.  $ux  SBrunftgeit  ift  bie  Unorbnung  unter  folgen  Raufen  grenzenlos,  weit  im 
bunten  Wirrwarr  fid;  alle  fdjlagen  unb  ftoßen  unb  babei  ein  helles,  abgebrochenes,  feljr  mibrig 
tönenbeS  ©efdjrei,  ähnlich  bem  2lngftgefcßrei  ber  ^Pferbe,  auSftoßen.  SDaS  ©efcßrei  lägt  fid) 
fdjwer  betreiben,  ift  aber  fo  begeicßnenb,  baß  man  eS,  einmal  gegärt,  nidjt  mieber  oergißt. 
£)ie  reine,  bünne  Suft  trägt  biefe  burcßbringenben  £öne  bis  in  bie  weite  gerne,  non  wo  aus 
auch  ein  fegr  fcßarfeS  3luge  bie  £iere  noch  nidgt  entbecfen  fann. 

„Man  trifft  zuweilen  auch  einzelne  ^BicuftaS  an,  benen  man  ficg  mit  Seicßtigfeit  nähern, 
unb  wetdje  man,  wenn  fie  bie  gtucßt  ergreifen,  nach  einem  furzen  ©alopp  einholen  unb  mit 
ber  Murffcßtinge  ober  SBurffugel  einfangen  fann.  £)ie  gn.bianer  behaupten,  biefe  £iere  feien 
öeSßatb  fo  §ahm,  weit  fie  an  Sßürmern  litten.  SSir  haben  uns  non  ber  9Ücßtigfeit  biefcr 
$£atfacße  ooUfommen  überzeugt,  weit  wir  bei  ber  Unterfucßung  eines  berartigen  SiereS  fanben, 
baß  bie  Baudjfpei^elbntfe  unb  bieSeber  eigentlidg  nur  ein  ©ewimmel  non  ©ingeweibewürmern 
waren.  Mir  finb  geneigt,  wie  bie  gnbianer,  bie  Urfache  biefer  Eranfßeit  ben  feuchten  Meiben, 
weldjje  bie  SBicurtaS  befugen,  zuzufdfjreiben;  benn  bie  ^Beobachtung  weift  nach,  baß  bie  wurm= 
franfen  Siere  faft  auSfcßtießlidb  wätjrenb  ber  naffen  gaßreSzeit  gefunben  werben/7 

„SMe  gnbianer",  berichtet  S^fdjubi  weiter,  „bebienett  ftd)  nur  feiten  ber  geuergeweßre,  um 
bie  SBicurtaS  gu  erlegen,  ©ie  ftellen  gagben  an,  gu  welchen  jebe  gamitie  ber  igocßebene 
wenigstens  einen  Mann  [teilen  muh;  bie  Mitwen  gehen  als  Köchinnen  mit.  ©S  werben  ©töde 
unb  ungeheure  Knäuel  non  SBinbfaben  mitgenommen,  gn  einer  paffenben  ©bene  werben  bie 
©töde,  je  12 — 15  ©cgritt  noneinanber,  in  bie  ©rbe  geftedt  unb  burdh  SBinbfaben  in  ber  ipöße 
non  80  cm  miteinanber  nerbunben.  2luf  biefe  Meife  wirb  ein  freisförmiger  dtaum  non  einer 
halben  ©tunbe  Umfang  abgeftedt,  inbem  auf  einer  ©eite  ein  ©ingang  non  ein  paar  ßunbert 
©cßritt  Breite  offen  gelaffen  wirb.  2)ie  Meiber  hängen  an  bie  ©dfjnur  beS  UntfreifeS  bunte 
Sappen,  welche  oom  Minbe  hin  unb  her  geweht  werben,  ©obatb  alles  fertig  ift,  gerftreuen  fid) 
bie  Männer,  non  benen  ein  £eit  beritten  ift,  unb  treiben  non  nieten  Seiten  in  ber  dfunbe  alte 
Ohtbel  non  SBicurtaS  burdh  ben  Eingang  in  ben  EreiS.  Menn  eine  gehörige  Slngatjl  nerfammelt 
ift,  wirb  biefer  gefdhtoffen.  2)ie  feßeuen  $£iere  wagen  nicht,  über  ben  gaben  mit  ben  flatternben 
getjen  gtt  fpringen,  unb  werben  leicht  mit  ben  SBolaS  erlegt.  £)iefe,  aus  brei'an  langen  ©cßnüren 
befeftigten  Engeln  beftehenb,  werben  oom  Merfer  um  ben  Eopf  gewirbelt,  mit  großer  ©idherheit 
nach  bem  erwählten  SBilbe  gefchleubert  unb  fchlingen  fidh  um  bie  SBeine,  fo  baß  jebe  Bewegung 
gehemmt  ift  unb  baS  Dpfer  ftürgt.  S)ie  fo  gefangenen  SBicunaS  werben  abgefdhladhtet  unb  baS 
gteifdh  unter  bie  2lnwefeitben  gleichmäßig  nerteitt.  £)ie  gelle  hingegen  gehören  ber  Eirdhe. 

. .  3nr  Seit  ber  gnfaS  würben  bie  gagben  in  niet  großartigerem  Maßftabe  ansgeführt: 
fie  nerfammetten  jährlich  bis  30  000  gnbianer,  welche  aus  einem  Umfreife  non  20  Seiten  alles 
Milb  in  einen  Ungeheuern,  auf  norbenannte  Meife  umzäunten  $piah  treiben  mußten.  33ei  bem 
ftch  immer  enger  fc^tießenben  Ereife  würben  bie  Meißen  ber  gnbianer  gulefet  nerboppelt  unb 
nernietfadjt,  fo  baß  fein  Xkx  entfliehen  fonnte.  $)ie  fcßäblidfjen,  wie  bie  SBären/  Euguare  unb 
güdhfe,  würben  alle  getötet,  non  ben  igtrfdhen,  Drehen,  $icurtaS  unb  ^uanacoS  aber  nur  eine 
beftimmte  2lnzaßl.  ©S  fotlen  oft  bis  gegen  40000  £iere  §ufammengetrieben  worben  fein. 
Menn  ^uanacoS  in  bie  jejügen  Umlappungen  fommen,  fo  bureßbreeßen  fie  bie  ©cßnur  ober 
fe|en  barüber  weg;  bann  folgen  ißnen  auch  bie  SßicunaS.  ©S  wirb  baßer  beim  Treiben  woßi 


70 


16.  Orbmtrtg:  $ctctrl)ufer,  gautilte:  gloergmofdjuStiere. 


adjt  barauf  gegeben,  feine  ber  erfteren  mitgujageit.  ©obalb  alle  Ricütta§  in  ber  Untgäunung 
getötet  finb,  toirb  bie  gagb  attber£rao  fortgefefet;  fie  bauert  eine  Aßodje.  Sie  Angahl  ber  in 
biefer  geit  getöteten  Spiere  beträgt  oft  nur  50,  oft  aber  auch  mehrere  Rimbert.  geh  nahm 
toäfjrenb  5  Sagen  an  einer  folgen  gagb  teil;  e3  mürben  122  Ricuna3  gefangen  unb  au§ 
bem  (Srlöfe  ber  gelle  ein  neuer  Altar  in  ber  Eirdje  gebaut. 

„gttng  eingefangene  Ricurta3  laffen  ftdj  leicht  gähnten  unb  benehmen  fiel)  feljr  gutraulich, 
inbent  fie  fiel)  an  iljre  Pfleger  mit  Siebe  anfdjliegen  unb  ihnen,  tote  moljtgegogeue  £au3tiere, 
auf  ©djritt  unb  Sritt  nadilaufen;  mit  gunehmenbettt  Sitter  aber  toerben  fie,  tote  alle  itjre  Rer= 
toaubten,  tüdifch  unb  burefj  ba3  etoige  ©peiett  unerträglich" 

©chon  gu  Stcofta^  geiten  froren  bie  gnbianer  auch  bie  Ricurta§  unb  oerfertigten  au3 
ber  2BoIIe  Sedeit  oon  tjo^ent  Sßerte,  toelche  ba£  Ansehen  toeißfeibenen  ©toffe£  hatten  unb, 
toeil  fie  nicht  gefärbt  gu  toerben  brausten,  fehr  bauerljaft  toaren.  Sie  Kleiber  oon  biefen 
©toffen  marett  befonber^  für  tjeige  Sßitterung  geeignet.  Roch  gegemoärtig  toebt  man  bie 
feinften  unb  bauerljafteften  ©toffe  au§>  biefer  Söolle  unb  filgt  faltbare,  meidje  iQüte  au3  il;r. 

3.  Unterorbitung:  Traguloidea. 

SBettit  bie  ©djtoiefettfohler  in  ber  unoollftänbigen  SSierteilung  öe£  -IRagenä  einen  ur= 
fprün  glich  erett  guftanb  oerrieten,  bem  allerbingg  ein  in  eigenartiger  Dichtung  fetjr  toeit  fort= 
gefchrittener  gujsbau  gegenüberftanb,  fo  finb  bodj  ittt  allgemeinen  bie  tiefftftetjenben  lebeitbett 
SBieberfäuer  ol;ne  gtoeifel  bie  gtoergmojd)U§ttcre  (Tragulidae),  bie  allein  bie  Unterorb= 
nung  ber  Traguloidea  bilben.  2Bir  reihen  fie  an  biefer  ©teile  ein,  toeil  mir  fie  nicht  oon 
ben£irfd;en  trennen  möchten,  mit  betten  fie  mattdjerlei  itnSeibe^bau  gemein  haben.  S3ei  ihnen 
tnifdjcn  fich  9Rerfmale,  bie  mit  ihrer  geringen  ©rö^e  gufammenhängett,  mit  foldjen,  bie  einen 
©tiHftanb  ber  ©tamme3entmidetung  attgeigen.  Sie  Kleinheit  be3  ©djäöebs  g.  R.  im  herein  mit 
ben  gcmaltigen  Augenhöhlen  oerurfa^t,  baf3  letztere  nur  burdj  eilte  fdjmate  Slnochenmanb  getrennt 
finb.  ©ine  meitere  golge  baoon  ift,  bafe  ber  ©ehnero  brtreh  eitt  unpaare^  Soch  bie  ©chäbel= 
höhle  oerläftt  anftatt  burch  gmei.  Sa3  ift  eitt  bleibettber  gugenbguftanb  be3  ©d)äbel3,  ben  itt 
ähnlicher  SBeife  and;  fleitte  igirfch=  unb  Antilopen  arten  aufmeifen.  gn  ftamme£gefchichtlid)er 
^inftcht  bagegen  geigen  ber  gerabegeftredte  ©djäbet,  bie  mächtige  ©ntmideluitg  ber  ©djeiteE 
beine,  bie  furgeit  ©tirnbeine  unb  bie  fonft  nur  bei  Raubtieren  ober  ben  aüerälteften,  längft 
au^geftorbenen  Huftieren  oorljanbene  ©djeitelleifte  einen  niebrigett  ©ntmidelunggguftaitb  an. 

^rimitio  ift  auch  ba$  ©ebij3,  obmotjl  bie  oberen  ©dpeibegätjue  fdjon  fehlen,  mit  ben 
furgfronigen  Radgäfmen  unb  bem  nodj  oorhanbetteu  oberen  ©dgahtt,  ber  at£  ntädjtiger 
fiauer  eittmidelt  ift;  bie  gönnet  ift  Ser  3Ragen  ift  breiteitig,  ba  ein  Rlätterntagen 

fautn  entroidett  ift.  Auch  ber  guftbatt  ift  primitio.  Ron  ben  oter  gehen  finb  bie  beiben  }eit= 
licken  oollfommen  au^gebitbet,  bie  Rüttclfußfnodjen  ber  mittleren  oerfdjmetgen  erft  fpät  gu 
einem  einheitlichen  Knochen  unb  bei  einer  ©attuug  an  beit  Rorberfüßeit  gar  nidjt.  ©onft  ift 
nod;  gu  bemerfen,  ba§  bie  gmergmofdp3tiere  eine  ©aEeitblafe  uitb  bie  ABeibdjen  oier  giijen 
haben.  Aufeertid)  finb  e£  aufserorbeittlid^  gierlidje,  rehartige  Sieben  mit  gietnlidj  bidettt 
Rumpf,  fchlanfettt,  mohlgefortittem  £opf,  fdjönen,  l^den  Augen  unb  oerhältitigmäfng  langen 
£inter=  unb  furgen  Rorberlättfen,  bie  fautn  mehr  al3  RIeiftiftbide  haben,  mit  äujserft  nieb= 
liehen  §ufen,  einem  fleiiten  netten,  tangbehaarten  ©tumpffchioängchen  unb  meinem,  anliegend 
bent  ^aarfteib.  Ser  Raine  „gmergmofdp^tiere"  ritljrt  bat;er,  bafs  ntatt  bie  Sragulibeit  früher 
mit  ben  echten  9Rofdju3tiereit  gufantinenfteEte;  einen  Rtof^u^beutet  mie  biefe  haben  fie  nidjt 
Siegraergmofdp^tiere  fdjeinen  fi(^  früh  nom  aügemeinen  SBieberfäuerftamme  abgegmeigl 


SlfrtfanifdjeS  gtoergtnüfdjü^tier.  Stantfdjtl.  71 

guJjctBen.  ©ie  fomnten  nur  in  ber .Sitten  SBelt  oor.  Oie  tertiäre  ©attung  Dorcatherium 
Kaup,  non  ber  man  Vertreter  in  ©Übeuropa  unb  Qnbien  gefunben  hat,  wirb  als  unmittel' 
Bare  Vorgängerin  ber  leBehben  Gattung  Hyemosclius  Gray  aufgefaßt,  ba  fie  fidj  non  biefer 
nur  burdj  beit  Vefitj  eiltet  werten  ^SrämolarS  im  Untertiefer  unterfdjeibet. 

OaS  Stfrifanifdje  3wergmof<huStier,  SßaffermofdjuStier  ober  £)irfdjfertel, 
H.  aquaticus  Ogilb.  (Oaf.  „^aarljufer  IV",  6,  Bei  ©.  61),  ift  auf  buntelBraunem  ©runbe 
auf  beut  9tüden  weiß  gefledt  unb  an  ben  ©eiten  längSgeftreift;  am  Unterste  hat  eS  eine 
weiße  Vinbengeichnung,  ähnlich  wie  feine  inbifcßen  unb  malaiifdjen  Verwanbten,  bie  eS  jebodj 
in  ber  ©röße  merflid;  üBertrifft.  Vei  ißm  Bereinigen  fid)  bie  SMttelfüßtnodjen  ber  Vorbei 
gliebmaßen  noch  nidjt  gum  SlanonenBein,  unb  bie  feitlidjen  gehen  ftitb  Beffer  auSgebilbet  als 
Bei  ber  folgenbett  ©attung.  OaS  SBaffermofdjuStier  fittbet  fidj  in  ber  afritanifchen  Urwalb* 
regio it  unb  fotl  fid;  gern  an  ben  Ufern  non  gtüffen  unb  ©een  auf  halten. 

Oie  SlantfchilS  (Tragnlus  Briss .)  Bewohnen  in  mehreren  Wirten  ©üb=  unb  ©üboft* 
afictt  non  ©eplon  über  Qnbien  Bis  Stotfdjindjina,  Ocnafferim,  bie  ©roßen  ©unbainfeln  unb 
bie  ^Philippinen.  Vei  ihnen  oerßhmetgen  auch  bie  norbercit  SJtittelfußtnodjen  pm  SlanonenBein. 

Von  ben  oerfcßiebenen  Wirten  hat  nur  bie  Siteminna,  Tragulus  meminna  Erxl.,  bie 
©eijlon  unb  Vorberinbien  Bewohnt,  bie  ursprüngliche  gleüengeidjnung  BeiBeljalten.  Sille  axv 
bereit  Strten  ftttb  uitgefledt  unb  haben  am  SUnit  eine  nadle  brüfige  ©teile,  ©ine  Strt,  Tra¬ 
gulus  napu F.  Cuv.,  ift neuerbingS bttrch eine ©tubie ©errit SJüllerS („Proc. U.  S.  Nat. Mus“, 
SBafhington  1910)  infofern  mel;r  in  ben  Vorbergrunb  beS  QntereffeS  getreten,  als  ber  ge= 
nannte  gorfdjer  barait  geigte,  baß  fid;  ooit  biefer  Slrt  auf  jeber  Qnfel  beS  Stio^£inga=StrchipelS 
(Dfttüfte  ©umatraS)  eine  BefonberS  gefärbte  9^ aff e  gebilbet  habe,  oljne  baß  eine  äußere  Ur= 
fad;e  bafür  gefunben  werben  tonnte.  Oiefe  trofe  gleicher  äußerer  Vebingungen  nerfdjieben 
gefärbten  Staffen  geigen,  baß  Bei  ber  garBBilbung  ber  ©äugetiere  nidjt  baS  ©dju^BebürfniS 
bie  Urfacße  gewefen  fein  muß. 

Sille  biefe  gwergmofdjuStiere  führen  fo  giemlidj  bie  gleidje  SeBenSweife;  fie  leben  meift 
cingein  in  bidjtert  Ofdjangelit  unb  in  SJtangrooefümpfen,  nur  währcitb  ber  gortpftangungSgeit 
halten  fie  ficß  paarweife  gufamnten. 

©ewifferutaßett  als  Veifpiel  fei  bie  am  längften  Befannte  Slrt,  ber  Slantfcßil,  Tragulus 
jayanicus  Osb.  (SIBB.,  ©.  72),  näher  Bef  proben,  ©r  ift  näd;ft  ben  afritanifchen  gwerg= 
antilopen  ber  fleinfte  SBiebertäuer  unb  wirb  nur  45  cm  lang,  mooon  4  cm  auf  ben  ©chwang 
tommen;  bie  $öl;e  am  Sßiberrift  Beträgt  20  cm,  bie  am  Slreug  2  cm  mehr.  OaS  gientli<h 
feine  £>aar  ift  am  Slopfe  rötlidjbraun,  an  beit  ©eiten  heller,  auf  beut  ©djeitel  buntel  unb 
faft  fdjwarg,  auf  ber  Oberfeite  beS  SlörperS  röttichgelBBraun,  längs  beS  StüdenS  ftart  mit 
©djwarg  gemengt,  gegen  bie  ©eiten  gu  lichter,  an  ber  oberen  ©eite  beS  £alfeS  weiß  gefprentelt 
unb  auf  ber  Unterfeite  weiß.  Vom  Untertiefer  aus  oerläuft  jeberfeitS  ein  weißer  ©treifen 
längs  ber  ^alsfeiten  Bis  gur  ©Butter  hin,  hierauf  folgt  nach  unten  gu  jeberfeitS  ein  buntler 
©treifen,  ber  in  ber  SJtitte,  alfo  unten  in  ber  SJtitte  beS  igalfeS,  einen  brüten  weißen  ©treifen 
in  fid;  f fließt.  ViSweilen  gießt  fi<h  auch  ein  gelblicher  ©treifen  längs  beS  Vaud;eS  ßin.  Oie 
©lieber  firtb  fahlgelb,  bie  Oberarme  unb  Unterfcßentel  lebhaft  roftrot,  bie  güße  Blaß  gelblich* 
Braun.  Oie  Verfdjiebenheit  ber  gärbung  wirb  burcß  bie  eigentümliche  geidjnung  ber  ipaare 
heroorgebracht.  Stuf  bem  Stücten  finb  biefe  in  ber  unteren  Hälfte  weiß,  weiter  nach  ber 
©pi£e  gu  buntler,  hierauf  fcßarf  abgefdjnitten  ßodjgelB  ober  pomerangenfarbig  unb  an  ber 


72 


16.  Dvbmrng:  ^aarßufer.  Familie:  3it>ergmofä)uStiere. 


0piße  enblicß  fcßwarz.  Qe  nacßbem  nun  btefe  fcß  warze  ©piße  wegfällt  ober  ftdj  getgt,  je 
nacßbem  ber  licßte  Bing  nor  berfelben  meßr  ober  weniger  ßeroortritt,  änbert  ficß  bie  geicßnung 
beS  gelleS;  an  beit  weißen  ©teilen  aber  ftnb  bie  £aare  reinweiß.  Die  älteren  Btänncßeit 
tragen  ftarf  gekrümmte,  non  innen  nach  außen  unb  non  nont  nach  abwärts  gelehrte,  feitlicß 
Zufammengebrückte,  auf  ber  ©eite  auSgeßößlte  unb  an  bem  fiinterranbe  fcßneibenbe  ©ckzäßite, 
bie  gegen  3  cm  über  baS  gaßnfleifcß  ßeroorfteßen.  Die  Keinen,  feinen  £mfe  .ftnb  licßtbräunlicß 
ßornfarben.  Die  Diere  treten  in  eigenartiger  SBeife  nur  mit  ben  ©pißen  ber  £mfe  auf,  was 
ben  deinen  ein  fteifeS  SluSfeßen  gibt.  Qunge  Diere  unterfcßeiben  ficß  nicßt  non  ben  alten. 


Qana,  ©umatra  unb  bie  Btalaiifcße  ipalbinfel  bis  ^ambobfcßa  unb  ^otf^incßina  ftnb  bie 
geimat  biefeS  rei^enben  ©efcßöpfeS.  ©S  lebt  auf  Qaoa  meßr  im  ©ebirge  als  in  ber  ©bene, 


tfantfdjü,  Tragulus  javanicus  Osi.  */s  ttcttürlidjer  (Srojje. 


am  unteren  Banbe  ber  alle  ©ebirge  bebecfenben  Urwälber,  unb  gwar  in  bereit  Borgebüfcßen, 
non  wo  aus  es  bie  graSbewacßfenen  SIbßänge  binnen  wenigen  Minuten  zu  erregen  nermag. 
BiemalS  trifft  man  es  in  Rubeln  an;  benn  eS  ßält  ficß  einzeln  unb  ßöcßftenS  wäßrenb  ber 
4  Paarungszeit  zu  gweien.  2fot  Dage  liegt  es  zurückgezogen  im  bidjteften  ©ebüfcße,  rußenb  unb 
wieberfäuenb;  mit  ©inbrucß  bet  Dämmerung  geßt  es  auf  Stfung  aus  unb  fudßt  allerlei  Blätter, 
Kräuter  unb  Leeren  zur  Baßrung.  SBaffer  ift  ißrn  mtentbeßrlicß. 

BUe  Bewegungen  beS  DiercßenS  ftnb  äußerft  zierlich  unb  leicßt,  habet  aber  feßr  lebhaft. 
©S  oerfteßt  oerßältniSmäßig  weite  ©äße  auSgufüßren  unb  mit  ©efcßicf  allerlei  ©cßwierigt'eiten 
im  SBege  zu  überwinben.  Bber  bie  zarten  ©lieber  nerfagen  ißm  halb  ben  Dienft,  unb  es 
würbe  leidet  in  bie  ©ewalt  feiner  geinbe  fallen,  wenn  eS  nicßt  noch  ein  BerteibigungSmitte! 
befaße,  baS  in  einer  eigentümlichen  £ift  befteßt.  ©ewößnlicß  fudßit  eS  ficß  bei  Verfolgungen 
im  ©ebüfcß  zu  nerftecfen;  fobalb  eS  aber  fteßt,  baß  eS  nicht  weiter  kann,  legt  eS  ft<h  rußig 
auf  ben  Boben  unb  gibt  ftch,  wie  baS  Dp  off  um  unter  äßnlicßeit  Umftänben,  ben  Bnfcßein, 
als  ob  eS  tot  wäre.  Der  geiitb  kommt  ßeran  unb  beult  mit  einem  ©riffe  feine  Beute  auf* 
guneßmen:  aber  fieße  ba,  eße  er  noch  biefe  erreicht  ßat,  macht  uttfer  Diercßen  einen  ober  zwei 


föantfdjil. 


73 


Sprünge  unb  eilt  mit  SBtifceSfdjneEe  baoon.  „Giftig  mie  ein  ßantfdjil"  ift  ein  Spridjmort 
ber  Malaien.  Sladj  Serben  unb  Sternbale  fällt  bie  gortpflangungSgeit  ber  Vernimm  in  Qn= 
bien  in  ben  Quiti  unb  Suli,  unb  bie  Sßeibdjen  feßen  gemöhnlich  gmei  Qunge. 

gmergmofdjiktiere  fontmen  in  ber  Stageit  nicht  feiten  in  europäifdje  Tiergärten.  Tie 
netten  Tierchen  merben  hier  oon  ben  £3efud)ern  ftek  gern  gefeljen  megen  ihre£  gierlidjen  Süßeren, 
haben  fidj  auch  gelegentlich  bei  un3  fortgepflangt.  Siad)  Heinrott)  beträgt  bie  Trädjtigfeik* 
bauer  52/3  Monate.  Toch  läßt  bie  Haltbarfeit  namentlich  ber  ÜDteminnck  gu  münfdjen  übrig, 
unb  gegen  bie  lebhaften,  zutraulichen  groergantilopen  fallen  fie  feßr  ab,  mie  Hed  richtig  be- 
merft  Qd)  pflegte  ben  $antfdjit  raieberholt  unb  fah  ba3  Tierheit  oft.  Sein  Slusfeljen  ift 
fchmud  unb  nett;  e3  hält  ftd)  außerorbentlidj  reinlich  unb  pußt  unb  ledt  ftch  beftänbig.  Tic 
großen,  fdjönen  Singen  taffen  ein  geiftig  lmd)begabte3  Tier  in  ihm  oermuten;  bie3  ift  e£ 
jeboch  nicht,,  benn  e§>  befunbet  in  feiner  SBeife  befottberen  SBerftanb,  ift  nielmehr  ruhig,  füll 
unb  langmeitig.  Ter  Tag  teilt  fidj  bei  iljm  in  greffen,  SBieberfäuen  unb  Schlafen.  Setten, 
oernimmt  man  feine  garte,  leife  Stimme,  einen  Ton,  vergleichbar  einem  fdjmachen  SStafetaut. 

Tie  Qaoaner  follen  bem  ßantfdjil  eifrig  nachfteEen  unb  fein  meidje§  unb  füßlidjeä  gteif dj 
gern  effen.  Sind)  faßt  man  bie  garten  güßdjeit  unb  ba  in  ©olb  unb  Silber  ein  unb 
benufet  fie  bann  gum  Stopfen  ber  Tabakpfeifen. 

4.  Unterorbnung :  Pecora. 

Tiefe  Unterorbnung  umfaßt  bie  tppif^en  SSieberfäuer  mit  ooll  auSgebitbetem,  vierteil 
tigern  SBieberfäuermagen.  gähne  iw  gmifchenfiefer  fehlen  ftek.  Ter  untere  ©dgaljn  berührt 
bie  Schneibegähne  unb  ähnelt  ihnen  in  gorm  unb  SteEung.  Tie  Sftittelfußfnochen  ber  Seiten* 
gehen  finb,  menn  folc^e  überhaupt  oorhanben  finb,  rücfgebitbet.  3Jüt  oerfd)minbenben  Slu3* 
nahmen  tragen  bie  Stirnbeine  Sükmüchfe,  oft  freilich  nur  bei  ben  München.  Tiefer  Stirn* 
fdhmud  ift  fpftemaüfdj  mistig.  SSir  unterfcheiben  Hörner  unb  ©emeihe.  Körner  finb  oon 
einem  £nod)engapfen  geftüßte  ©ebilbe  au3  ^ornmaffe  oon  bauernbem  2öadj3tum.  ©emeihe  ba* 
gegen  finb  ©ebilbe  au3  $nod)en,  bie  feinen  Hornübergug  haben  unb  einem  jährlichen  Sßedhfel 
unterliegen.  Tie  SBefißer  ber  Körner  merben  ak  ^orntiere,  Hohlhörner  ober  Cavicornia 
begegnet,  fie  bilben  bie  gamilie  ber  Bovidae;  bie  Träger  ber  ©emeihe  finb  bie  Cervicor- 
nia,  gamilie  ber  Cervidae  ober  Hüfdje.  Slußer  biefen  beiben  enthalten  bie  Pecora  noch  bie 
gamilie  ber  Giraffidae  (Vellericornia),  beren  fnöcherne  H°rngapfen  oou  behaartem  ged 
übergogen  finb;  jebod)  bitrchbohrt  beim  Dfapi  bie  äußerfte  Spiße  be£  gapfen3  bie  Haut,  ragt 
frei  in  bie  Suft  unb  foE  fogar  gemechfelt  merben,  momit  eine  Slrt  Übergang  gmifdjen  Hörnern 
unb  ©emeihen  hergefteEt  märe.  Tie  Hörner  ber  SBieberfäuer  fteßen  am  Sdjäbel,  felbft  am 
Stirnbein  feine3meg§  immer  an  ber  gleiten  SteEe,  mie  Sfap  ßanfefter  gegeigt  hat  SSei  fo 
nahe  oermanbten  Tieren  mie  Dfapi  unb  (Giraffe  entfteh en  bie  Haupthörner  fogar  über  oer* 
fchiebenen  SÜrodjen.  Ta§  ließ  HÜghümer  annehmen,  baß  bie  Hörner  ber  SBieberfäuer  felbft 
innerhalb  be3  Stammet  ber  Hoh^örner  nicht  einheitlicher  ©ntftehung  feien,  fonbern  im  &ler* 
taufe  ber  Stamme£gef  Richte  mehrfach  unabhängig  ermorben  mürben;  nur  bie  Urmieberfäuer 
hätten  bie  gäßigfeit,  Hörner  gu  bilben,  befeffen  unb  gemeinfam  auf  aEe  ihre  Stadjfommen 
oererbt.  Hat  hoch  Tuerft  gegeigt,  baß  noch  heute  &ei  Horntieren  an  oerfdßebenen  ^opffteEen 
unter  Umftänben  Hörner,  fogenannte  „Hauthörner",  gelegentlich  auftreten,  bie  fogar  au3 
einem  Unodjengapfen  unb  Hornübergug  beftehen  fönnen.  Sind)  bie  Hufe  änbern  in  ©eftalt 
unb  ©röße  oielfadj  ab. 


74 


16.  Orbmmg:  darauf  er.  Familie:  $Mrfdje. 


Su  ber  gamilie  ber  §irfdjc  (Cervidae)  .gehören  alle  gemeißtragenben  Sßieberkäuer. 
SIQerbtngSf  gäßlt  man  baßin  and)  gmei  Gattungen,  beneu  jeglicher  Stirnfcßmud  feßtt:  SSiofcßu^ 
ticr  unb  Sßafferreß.  Seibe  ftimmen  aber  in  mistigen  anatomifeßen  33erb)ältnxffen  mit  ben 
übrigen  ßirfdßen  überein.  Oie  meiften  §irfcße  ßaben  obere  (Mgäßne,  unb  bei  ben  SJtänndjen 
einiger  (Gattungen,  barunter  ben  beiben  gemeißlofen,  finb  biefc  gu  fäbetförmig  gekrümmten, 
au3  bent  SJtaule  ßeroorragenben  Jauern  entroidett.  Oa3  erfte  unb  gmeite  ©lieb  ber  ©eitern 
geßen  finb  meift  oorßanben.  Son  ben  feitlicßen  SJtittelßanbknocßen  ift  bei  einem  Oeit  ber  ©rfeße 
nur  ba£  obere  (5n.be  erßalten;  bei  anberen,  barunter  mieberum  S)tofdjU3tier  unb  SBafferreß, 
nur  ba3  untere.  Stilen  igirfdjen,  mit  SluSnaßme  be3  S)tofcßu3ttere3,  feljlt  bie  ©allenblafe. 
5Die  Soraitgenbrüfen  finb  in  ber  Stegei  ftarf  entmidelt;  fie  feßleit  beim  SJtofcßu^tier.  Oie 
Staffel  ift  nackt,  nur  bei  bent  norbifeßen  Stenntier  behaart  unb  bei  bent  gleicßfalbo  meit  nac^ 
Sterben  geljenben  ©tdj  bi3  auf  einen  kaßten  gfed  rüdgcbilbet.  Qm  allgemeinen  finb  bie  ^irfdje 
feßtanke,  gierlicße  Oiere  mit  kräftigem  fiats,  naeß  oorn  gugefpifctem  $opf,  großen,  fanft  btidem 
ben  Singen.  Oie  Oberlippe  ift  ungefurdßt.  Oie  ßoßen,  feinen  Seine  tragen  fcßmale,  fpißige 
£mfe  unb  raoljlentmidelte  Slfterßufe.  Oer  Sdjraang  reießt  nie  bi3  gtt  ben  Jadeit. 

Sßenn  ©emeiße  oorßanben  finb,  kommen  fie  mit  einer  SluSnaßme  (bem  Stenntier)  nur 
ben  SJlämtcßcn  gu.  ©emeiße  finb  Sluämiidßfe.  be»  Stirnbeins.  unb  befteßen  bemgemäß  mie  biefe» 
aus  ^nocßenntaffe.  Stur  mäßrenb  ber  Seit  ißreS  SßadjStumS  finb  fie  oon  meift  fein  beßaartcr 
§aut,  bem  „Saft"7,  übergogeit.  Qft  baS  ©emeiß  ausgereift,  fo  mirb  ber  Saft  burdj  Steibeit 
an  Säumen  entfernt,  e3  mirb  „gefegt",  fo  baß  ber  $nocßen  frei  gutage  tritt.  Stur  ber  unterfte 
Oeit  beS  ©emeißeS  bleibt  ftets  oon  £aut  umljüllt,  bie  „Stofenftöde".  @r  ftellt  ben  bauernben 
Seftanbteil  be<3  ©emeißeS  bar,  ber  über  bem  Stofenftod  liegenbe  Oeit,  bie  „Stange",  unter¬ 
liegt  einem  geitmeiligen  SBedjfel.  Sin  ber  SBurgel,  unmittelbar  über  bem  Stofenftod  trägt  bie 
Stange  einen  Strang  oon  kleinen,  kugeligen  SluSraüdjfen,  fogenannten  perlen,  melier  „Stofe" 
fjeißt.  SBolIen  mir  ba£  ©emeiß  ber  £>irfcße  mit  ben  Körnern  ber  Sondiere  oergleidjen,  fo 
können  mir  etroa.ben  Saft  bem  igontübergug,  bie  Stofenftöde  unb  bie  Stangen  ben  knöcßernen 
Sapfen  gleicßfeßen.  Slußer  ben  burdj  ben  geitmeiligen  Söedjfel  unb  burdj  ba£  Slbfcßeuern  beS 
Saftet  gegebenen  grunblegenben  Serfdjiebenljeiten  geidjnen  fic^  bie  ©emeiße  oor  ben  ©c= 
Ijörnen  nodj  baburdj  aus,  baß  fie  meift  oergmeigt  finb.  Oa£  ©rftlingSgemeiß  ftellt  gmar 
überall  nur  ein  $paar  Spieße,  Stnöpfe  ober  äßnüdje  ©ebitbe  bar  unb  ift  ftets  am  geßten  ber 
Stofe  fenntlicß.  Slber  nur  in  feltenen  gälten  bleiben  bie  Spieße  attdj  noeß  fpäter  erhalten. 
SJteift  oergmeigt  fidj  bie  Stange,  unb  gmar  nimmt  bie  Stugaßl  ber  Steige,  ber  „Sproffen" 
ober  „©nben",  naeß  febeSmaligem  SBecßfet  gu.  ßxvax  gibt  es  aueß  einige  menige,  tieffteljenbe 
iQirfdje,  bie  eS  nießt  über  ein  einfach  gegabelte»  ©emeiß  bringen,  nidjt  über  bie  Stufe  beS 
„©ablerS"  ßinauSkommen,  bie  meiften  aber  erreichen  eine  Ijötjere  ©nbengaßt.  Qnbem  man 
bie  ©nben  beiber  ©emeißftangen  gätjtt  unb  bie  Spifien  ber  Stangen  mit  baguredjnet,  erljält 
man  bann  gunäcßft  bie  ©emeißftufe  beS  „SedßSenberS"  ober  „SecßferS",  bie  für  gemiffe 
igirfdßarten  bie  igöcßftgaßt  barftellt.  Slnbere  Slrten  geljen  meiter,  bodj  kommen  fie  nidjt  über 
bie  Stufe  be£  „SldjterS"  ßinauS,  unb  nur  bie  ßöcßftfteßenben  ^irfdje  geigen  nodj  ßößere 
©nbengaßlen.  Sei  mannen  igirfeßen,  mie  ©Idj  unb  Oamßirfdj,  oerbreitern  fidj  atteß  oon 
einer  gemiffen  Stufe  ab  bie  ©emeiße  fdjaufelförmig.  Oiefe  Sdßaufelbilbung  nimmt  bann  mit 
fortfeßreitenber  ©ntmidelung  an  ©röße  gu. 

SJtan  ßat  nun  angenommen,  bie  Saßt  ber  fetben  näßute  regelmäßig  nadß  jebem  ©emeiß- 
me^fet  gu,  unb  man  könne  g.  S.  bei  unferem  (Sbelßirfcß  an  ber  Saßt  ber  ©nbeit  au(^  fein  Sitter 
erkennen.  Oie»  ift  aber  nießt  ber  gaü.  Sa)ar  ift  ba^  erfte  ©emeiß  ftet^  unoergmeigt,  aber  bie  im 


?lUgcutctne§. 


75 


Saufe  bcr  Qaljre  (jinjufommenben  ©proffeit  folgen  oljne  beftimmte  Qaljreäftufen,  oieltnehr  ber 
Qal)l  nach  in  Slbljängigfeit  oont  toperguftanb  unb  beit  äußeren  Sebettgbebingungen  ber  ©iere. 

©benfo  gibt  e3  in  ber  ©eweihentwicfetung  feinen  gang  genauen  $aralleli3mu3  gtoifchen  ber 
©tamme3gefdjichte  unb  ber  ©ntwicfetungSgefdjidhte  be£  einzelnen  ©iere3.  ©ie  älteften  iQirfdfje, 
bie  wir  feinten,  fjatteit  feine  ©eweihe.  ©amt  folgen  im  Dbermio^äit  fold)e  mit  ©pieß=  unb  ©abeü 
getoeilj  nebeneinaitber  unb  oont  pio^äit  an  oielfproffige  ©eweihe.  ©ie-©ntwiüelung3gefdhidhtc 
unb  ©tammeägefchidjte  ber  ©etoeiljbilbung  gleidjen  fid;  jebod)  infofent,  al3  beibe  einegunaljmc 
ber  ©nbengaljl  erfennett  laffen.  Qit  ber  ©tamme^gefdjidjte  t;at  bicfe  fogar  .gu  einer  Überenü 
wicfefung  geführt,  wie  bei  Anoglocliis  sedgwicki  Falc.  Qit  ber  ©eweihentwicfelung  be£  ©üt= 
gefrieret  wirb  and)  ein  §öl;epunft  erreid^t.  Qft  biefer  überfdjritten,  fo  erhält  ber  £>irfch  toicber 
fdhwächere  ©eweihe  mit  einer  geringeren  ©itbengaljl,  matt  fagt  bann:  „ber  <girfch  feßt  gurüdü'. 
©ie3  3urüdfeßeit  ift  eine  2ltter3erfdjeinung.  ©3  beginnt  guerft  mit  beit  guleßt  gebifbetcn  ©eilen, 
bei  unferem  ©belhirfdh  alfo  mit  ber  tone,  ©in  gurücfgefeßteä  ©eweih  be3  ©belhirfdje»  trägt 
oft  feine  tone  mefjr,  nadjbcm  e£  früher  fdion  eine  foldje  befeffen  hatte.  Slit  ber  ©tärfe  ber 
9tofe  unb  ber  ©tauge  ift  biefe  Sllter^rüdbilbung  ftet£  gtt  erfenneit. 

©ie  brei  untersten,  bei  galjlreidheit  §irfd;en  oorfomtnenben  ©ttbett  haben  beftimmte  kanten 
erhalten.  ©ie  ticffte,  unmittelbar  über  ber  9iofe  anfeßenbe  ©proffe  ift  bie  Slugenfproffe,  bar= 
über  folgt  bie  ©i^fproffe,  unb  bie  brüte  ift  bie  9Jlittelfproffe.  ©3  faitn  aber  auch  bie  eine  ober 
aitbere  fehlen,  wie  g.  33.  bie  ©iäfproffe  in  ber  Siegel  beim  ©amljirfdj,  bie  Slugenfproffe  beim 
9Mj,  ober  gar  alle  brei,  wie  bei  geioiffett  anterifanif djen  £)irfcf)en. 

3lbgefel;en  oon  einer  ©kuppe  iitbifdier  §ir)cße  (beut  ©antbar  unb  feinen  3krmaubteit), 
werben  bie  ©eweihe  regelmäßig  jebe£  Qaljr  einmal  51t  einer  beftimmten  8alke3geit  gewedjfeli. 
©ie  neuen  werben  unmittelbar  oor  ber  33runft3cit  fertig.  ©a£  Slbwerfen  gefcßießt  baburd),  baß 
ftdh  bidjt  unter  ber  Sfofe  infolge  beftimmter  innerer  ©ittwicfelungjooorgänge  int  Qitnerett  ber 
©tange  ^oljlräuiite  bilbeit  unb  biefe  fid)  allmählich  fo  oergrößern,  baß  bie  ©lange  bort  ab= 
bricht,  hierbei  gcl;t  and)  bie  oberfte  ©djidjt  be3  9fofenftocfe3  uerloren,  fo  baß  biefer  mit  jcbe^ 
maligem  SBedhfel  fürger  wirb.  Unmittelbar  nach  bem  Slbwerfeit  wirb  ba3  freie  ©tüü  oott  ber 
umgebenbett  £>aut  überwuchert,  bie  oon  allen  ©eiten  ßer  nach  ber  TOtte  gufaiitmenwääjft. 
©iefe  §aut  ift  feljr  gefäßreidj.  ©ie  ©efäße  lagern  bie  Stäßrftoffe  für  ba<3  neue  ©eweih  feßr 
fdjneü  ab,  fo  baß  biefer  mit  großer  ©efchwinbigfeit  in  bie  §öl;e  wädjft.  gugteich  wädjft  bie 
e§>  umßüHenbe  §aut,  ber  33aft.  Über  bie  ©cßnelligfeit  unb  bie  3lrt  biefer  SBadj^tumä  ßal 
SB.  ©oemnterring  an  einem  ©belhirfdh  im  granffttrter  goologifcßeit  ©arten  eingeßenbe  33e= 
obacfjtungen  gemacht. 

„©ehott  am  2.  ©age  nach  bem  Slbwerfeit  ift  bie  SJfitte  ber  SBunbflädje  mit  fdjmärgli^ 
rotbraunem  ©djjorfe  bebedt,  welker  fid^  immer  mehr  itad;  ber  Sftüte  gufammeitgieht,  wäßrettb 
ber  9fingwulft  breiter  unb  ßöljer  wirb.  Sltn  4.  ©age  ift  bie  eigetttlidje  SButtbßäd^e  fcßon  feßr 
oerfleinert,  im  ©urdjiiteffcr  28  mm,  ber  düngwulft  bagegeit  12  mm  breit,  lefeterer  erhabener 
gewölbt  unb  gefurzt,  feine  büntte  Dberljaut  fo  etttpßnblicß,  baß  fte  leidet  blutet,  ©a^felbe 
beobachtet  man  auch  noch  am  8.  ©age;  nur  ift  in^wifchen  ber  Diütgwulft  wieber  merflidh  breiter 
unb  ßößer  geworben,  jebocß  noch  völlig  runb  geblieben,  oljne  beit  behaarten  ^autranb  feitlidh 
§u  überragen.  Slm  14.  ©age  I;at  bie  mittlere  SBunbfteEe  fidh  wieberum  bebeutenb  oerfleinert. 
©er  SBulft  ift  im  Umfange  aEenthalben,  am  meiften  aber  ttad;  oorn,  über  beit  9fattb  be^ 
beljaarten  dfofeitftode^  au^gebeljitt,  fo  baß  man  fel;r  beutlidh  beit  Anfang  gu  bem  guerft  f itf) 
bilbenben  unterften  ©ttbe  be§  ©eweiljc^,  ber  Slugenfproffe,  wahrnimmt  S3on  beffeit  ©pifee 
au$  gemeffett  hat  ber  SBulft  ober  toben  nun  eilten  ©urdhmefjer  oon  72  mm,  währenb  jener 


76 


16.  Orönung:  ^actrfjufer.  gcmtilie:  §irfdje. 


bet  mittleren  Vertiefung  nur  noch  16  mm  beträgt.  Am  20.  ©age  beginnt  ber  nun  n a<h  allen 
(Seiten  ftarf  Ijernortretenbe  graufdjwarge- Kolben  ftc^  mit  weißlichen  paaren  gu  bebeden;  feine 
Oberhaut  ift  fefter  geworben  unb  ni<^t  adein  ber  Anfag  gu  ben  Augenfproffen  ftärfer  t)eroor= 
getreten,  fonbern  namentlich  ber  Hintere  ©eil  beS  Kolbens,  aus  meinem  bie  (Stange  fich  er= 
t )eben  foH,  breiter,  f)öt)er,  maffenhafter  auSgebilbet.  Von  nun  an  oerfchwinbet  bie  Heine  oer* 
tiefte  3JHttelflädje  halb  .gänglidj,  unb  ber  Kolben  wächft  rafd^er  in  bie  Vreite  unb  Qöl)e.  Außer 
ber  am  23.  ©age  bereite  60  mm  langen  Augenfproffe  teilt  er  fich  in  eine  Heinere,  oorbere 
unb  eine  ftärfere,  Hintere  fialbfugel,  aus  welcher  baS  gweite  ©nbe,  bie  ©isfproffe,  unb  bie 
(Stange  felbft  fidj  bilben.  ©r  ift  nun  bicht  mit  weißlichen  paaren  bebedt  unb  l)at  baher  eine 
graue  Färbung  bekommen.  Qm  Verlaufe  ber  nädjften  10  ©age  §at  fich  baS  Anfehen  ber 
Kolben  bebeutenb  oeränbert.  ©)aS  gange  ©eweih  ift  gleichfam  in  ber  Anlage  fdjon  oorhanben; 
ade  ©itben  ftnb  burch  mehr  ober  minber  l)eroorragenbe  Abteilungen  unb  ©infchnitte  beS  Kot* 
benS  angebeutet.  Vun  erft  fieht  man  beutlich  einen  über  ben  Vanb  beS  behaarten  VofenftodeS 
heroorragenben  bläulichen,  gefäßreichen  Ving,  ben  Anfang  ber  fidj  bilbenben  Vofe  unb  ihrer 
perlen,  am  ©runbe  beS  ©eweiheS.  ©arüber  ragt  bie  Augenfproffe  hertwr.  ©ie  Spige  ift  feljr 
breit  geworben  unb  beginnt  burch  gurdjung.  fich  gu  gabeln.  Qwölf  ©age  fpäter,  am  45.  beS 
SBadjStumeS,  ift  bie  legte  ©abelung  ober  Teilung  ber  Kolben  noch  nicht  oodftänbig;  am 
59.  ©age  ftnb  ade  oorhanbenen  ©nben  bereite  giemlidj  laug  geworben,  unb  bie  Augenfproffe 
hat  fidj  bereite  gugefpigt.  ©er  obere  ©eil  beS  ©eweiheS  teilt  fi<h  iebod^  erft  am  62.  ©age  unb 
ift  am  79.  ©age  fertig,  aber  noch  mit  ftarf  behaartem  unb  gefäßreichem  Vafte  übergogen, 
welker  feßr  empfinblich  fein  muß,  weil  ber  §irf<h  noch  immer  baS  ©eweih  fdjont.  Voch  am 
120.  ©age,  um  welche  Qeit  baS  ©eweih  oodftänbig  auSgewadjfen  ift  unb  feine  ©nben  bis  gu 
ben  Spigen  fnodjenljart  finb,  blutet  bie  Augenfproffe  bei  ber  geringften  Verlegung.  ©rft 
20  Sage  fpäter  fegte  ber  in  Vebe  ftefjenbe  Hfrßh-" 

©er  hier  betriebene  Hergang  ber  Veubilbung  beS  ©eweiheS  gilt  im  adgemeinen  für 
ade  ©rfd)e,  nur  mit  ber  Maßgabe,  baß  baS  AöachStitm  bei  beut  einen  längere,  bei  bem  an= 
bereit  fürgere  Seit  beanfpruäjt.  Vacfjbem  ber  Vaft  ober  häutige  Übergug  beS  ©eweiheS  feine 
©ienfte  getan  hat,  trodnet  er  ein,  unb  ber  Hirfdj  reibt  nunmehr  bie  fich  loSlöfenben  gegen  an 
Väumeit  unb  ©efträitcfjen  ab,  woburch  gleichgeitig  bie  ©eweige,  hßuptfächlidj  wohl  non  bem 
(Safte  ber  babei  befähigten  ^flangen,  buttHer  gefärbt  werben. 

Solange  baS  ©eweih  noch  im  SßadjStum  begriffen  ift,  ift  eS  offenbar  fehr  empfinblidj, 
unb  ber  Hirfch  fud^t  eS  forgfam  in  acht  gu  nehmen.  Verlegungen  in  biefer  Seit  führen  leicht 
gu  SAißbilbungen.  @3  ift  befannt,  baß  an  Steden,  wo  baS  ©eweih  oerlegt  wirb,  leicht  neue 
abnorme  Sproffen  auftreten,  eine  ©atfadje,  bie  manchmal  gur  fünftlidjen  ©rgeugung  abnormer 
unb  baburdj  befonberS  wertnoder  ©eweilje  benugt  wirb,  ©iefgreifenbe  Verlegungen  eines 
Körperteils  führen  ebenfads  häufig  gu  ©eweihntißbilbungen  meift  ber  entgegengefegten  Kör= 
perfeite.  So  hat  g.  V.  ber  gkmpaShirfdj  unferer  Abbilbung  (©af.  „Paarhufer  IY",  8,  bei 
S.  61)  eine  abnorme  Stange,  woljl  infolge  VrudjeS  beS  Hinterfußes.  Vtan  weiß,  baß  Ver= 
legungen  ber  ©efcßled htsteile,  befonberS  Kaftration,  bagu  führen,  baß  baS  ©eweih  nicht  mehr 
abgeworfen  wirb.  Sßar  eS,  als  bie  Verlegung  eintrat,  noch  nicht  fertig,  fo  wirb  es  nicht  mehr 
gefegt,  oerfalft  nur  unoodfommen  unb  .entwidelt  fich  immer  weiter,  gang  regelmäßig  fnodig= 
f  notige  formen  anneßmenb:  eS  entfteßt  ein  ^erüdengeweiß.  Solch  ^erüdengeweih  fann 
einen  berartigen  Umfang  erreichen,  baß  eS  gum  ©obe  feines  ©rägerS  führt. 

©ine  anbere  Unregelmäßigteit  ift  bie,  baß  eingelne  Vertreter  fonft  mehrettbiger 
arten  nur  Spieße  auffegen.  ©S  fommt  aber  auch  uor,  baß  männliche  ^irfche  überhaupt  fein 


9lIIgememeS. 


77 


($5eraeih  Befomtnen,  fogenannte  „^ptatttöpfe"  ober  „Mönche".  Umgefehrt  formen  auSnahmS= 
roeife  auch  igirfchf ühe  ©eraeihe  erhalten;  nur  Brauet  bieS,  raie  eS  fdjeint,  burchauS  nicht  immer 
Bei  aften  ober  fonft  iBjrer  regelmäßigen  ©efchtechtstätigfeit  Beraubten  Vieren  ber  galt  gu  fein, 
©otche  ©eraeihe  bleiben  jeboch  immer  ftein,  unb  eS  fdfjeint,  baß  fie  minbeftenS  oft  nid^t  ge= 
fegt  merben.  Beachtenswert  iftr  baß  bie  Beiben  leßten  Begelraibrigf  eiten  Bei  je  einer  2trt 
unferer  einheimifdjen  ©eroiben  häufiger  auftreten,  worauf  ©Igheimer  aufmerffam  macf)t: 
geroeißtragenbe  Meibdjen  fctjeinen  fidj  oorgugSraeife  Bei  ben  Dießen  gu  finben,  Bei  benen  ja 
überhaupt  fcßon  uormalermeife  am  ©djäbel  ftetS  bie  Slnfaßfteücn,  mo  bie  Böd’e  baS  ©eraeih 
haben,  befonberS  ausgeprägt  finb.  Umgefehrt  fcheinen  Böde  ohne  ©eraeih  oorraiegenb  auf 
bie  ©bewirf  che  Befdfjränft  gu  fein. 

Qu  feiner  bebeutungSoollen  Slrbeit  „Sur  Morphologie  ber  (Geweihe  ber  rezenten  <Qirfche" 
(Döthen  1901)  hat  ©.  igoffmann  bie  Swedmäßigfeit  beS  Aufbaues  ber  igirfchgeraeihe  nacf)= 
getoiefen.  ©proffe  unb  ©tauge  treffen  nämlich  nicht  in  geraber  Sinie  aufeinanber.  Vielmehr 
mad)t  bie  ©tauge  jebeSmal,  mo  fich  eine  ©proffe  abgraeigt,  eine  „fompenfatorifche  Krümmung" 
unb  richtet  fidj  bann  mieber  auf,  fo  baß  fie  in  einer  SBellentinie  emporfteigt.  SlnberfeitS  ift 
audh  bie  ©proffe  etraaS  auSgefchraeift,  fie  Bilbet  mit  ber  ©tauge  eine  „fpißbogenartige"  Bucht, 
bie  burdh  eine  abgefCad^te  BerbinbungStamelte  auSgerunbet  rairb.  tiefer  Bau  Bewirft,  baß  bie 
Straft  eines  ©toßeS,  ber  in  biefe  Budjt  fällt,  nadh  bereu  tiefftem  $ßunft  abgeleitet  rairb  unb 
ftetS  in  ber  91id)tung  ber  ©tauge  auftreffen  muß.  ©aburch  rairb  bie  Bruchgefaljr  raeit  mehr 
oerringert,  als  raenn  ©tauge  unb  ©proffe  gerabe  oerliefen. 

©ine  eingeljenbere  allgemeine  Betrachtung  erforbert  noch  baS  ^aarfleib.  2lbgefehen  oom 
Benntier  tragen  bie  igirfdje  nur  raenig  ober  feine  eigentliche  UnterraoUe.  £)ie  £aare  raerben 
graeimat  gerae^felt,  im  grütjjahr  unb  im  igerbft.  £>aS  ©ommerfleib  ift  nicht  nur  ber  Bilbung, 
fonbern  auch  Ber  garbe  nach  oom  SBinterfleib  oerfchieben.  ©eraöhnlich  ift  biefeS  raeniger 
lebhaft  gefärbt  als  jenes.  Bei  oielen  ^irfdjen  ift  baS  ©ommerfleib  gefledt,  baS  SBinterfleib 
einfarbig,  gledung,  bie  faft  ftetS  mit  einem  lebhafter  roten  £one  oerbunben  ift,  finbet  fich 
häufig  auch  bei  ben  Qitngen  einfarbiger  igirfcße.  Sind)  bei  manchen  ^orntieren  raerben  mir 
fehen,  baß  bie  Qungen  oon  im  Sitter  einfarbigen  Wirten  eine  fpäter  gurüdtretenbe  raeiße  Seid)- 
nung  aufraeifen  unb  röter  finb  als  bie  eilten,  Bach  bem  „Bio g enetif dh eu  ©runbgefeß"  ^aecfelS, 
raona(h  bie  Qugenbform  oft  bie  gönn  ber  Stlpen  Ber  heutigen  £iere  raieberholt,  f’ann  barauS 
ber  ©dhluß  gezogen  raerben,  baß  biefe  £iere  ursprünglich  ein  gefledteS,  rotes  Eleib  getragen 
haben.  Qm  Saufe  ber  ©tammeSgefchichte  raurben  bie  Siere  einfarbig,  unb  ihr  Eleib  bunfette 
gu  Braun  ober  ©chraarg.  Bon  ben  igirfchen  l)at  ber  faft  fchraarge  inbifche  ©ambar,  beffen 
Qunge  auch  einfarbig  gur  Mett  fornmen,  eine  ber  hofften  ©tufen  ber  garbleiter  erreicht.  Qn 
ber  ©eraeihbilbung  bagegen  ift  er  auf  ber  pmlidj  tiefen  ©ecfjSenberftufe  fteh engeb lieb en.  Unter 
feinen  Berraanbten  gibt  eS  alle  Übergänge  oon  bauernb  gefledten  p  einfarbigen  gornten. 

igier  ift  aiidj  ber  fyUen  gärbung  p  gebenfen,  bie  niete  igirfdje,  raie  ©beltnrfche,  ©ifaS, 
SDamhirfche  unb  Behe,  auf  ben  £interf  Reideln  geigen,  beS  „©piegelS"  ©r  finbet  fich  ähnlich 
auch  Bei  nieten  igorntieren.  ©S  hctnbelt  fid)  babei  raoht  um  eine  ©rfennungSmarfe,  bie  es  im 
5Dunfet  beS  MalbeS  ober  in  ber  raeiten  ©teppe  bem  ©ingeltier  ermöglichen  foll,  bem  Seittier 
git  folgen.  Qn  manchen  gälten,  fo  beim  Beh,  ift  graar  nur  im  Minter  ber  ©pieget  fehr 
auSgebilbet,  bagegen  im  ©ommer  faum.  S)od)  ift  baS  aus  ber  SebenSraeife  gu  erftären.  £)ie 
Behgeiß  feßt  ihre  Kälber  im  Mai  unb  lebt,  bis  biefe  genügenb  h^rangeraa^fen  finb,  allein. 
£)ie  Eißen  bleiben  lange  in  ihrem  Berfted,  rao  fie  immer  raieber  oon  ber  Mutter  auf  gefugt 
raerben,  folgen  ihr  aber  oorerft  nicht. 


78 


16.  Drbnung:  ^aarfjufer.  Familie:  §trfdje. 


Anbere  GrlenituitgSmarleit  hüben  bie  Hirfdje  in  ihrer  Stimme  unb  iit  gewiffen  ©rufen. 
Velannt  ift  ja  ber  tiefe  Vrunftfdjrei  itnfereS  GbelhirfdjeS,  baS  „Nöhren77  ober  „Orgeln77,  womit 
er  feine  Nebenbuhler  gum  $antpf  aufforbert.  gebt  ipirfdjart  Ijat  einen  ihr  eigentümlichen 
Vnmftfchrei.  Außerbem  h^ben  bie  ^irfdje  nod;  einen  SßarmtngSruf,  ber  in  einem  lurgen 
(Schnaufen,  Sdjnardjen  ober  Hellen  befiehl,  baS  „©Freden77  ber  Nelje. 

Von  ©rufen  finb  außer  beit  ermähnten  Augenbriifen  mistig  bie  gwifchen  beit  Haupt* 
hufen  fißenben  Vwifchenllauenbrüfen.  Außerbem  finbeit  ftdj  nodj  eine  ober  gwei  ©ritfen  auf 
ber  fiinterfeite  beS  Hinterfußes,  befonberS  am  -Nittelfuß;  iljre  Sage  ift  oft  bttrdj  einen  Streifen 
bürftenarüg  angeorbneter  längerer  angebeutet. 

©ie  älteften  H^fdje,  bie  mir  lernten,  flammen  aus  beut  europäifcßen  Gogätt.  Hier  fittbeii 
mir  int  Oligogän  unb  Niiogän  Verwanbte  ber  heutigen  aftatifdjen  NhtntbfdjalS,  im  piogän 
A^is*  unb  wahrfdjemlidj  audj  Silahirfd)  ähnliche.  Qm  piogätt  erf (feinen  auch  jdjou  Vertreter 
Der  echten  Hüfcße  unb  in  ben  Schuhten  non  plerrni  auch  foldje  ber  Nehe.  ©egen  Gnbe  beS 
©ertiärS  beginnen  bann  Hirfdje  aufgutreten  mit  überentmidelten  ©emeihen,  bie,  mie  bei  Ano- 
glocliis  sedgwicki  Falc.,  infolge  bidjotomer  (gabeliger)  Vergweigung  eine  fel;r  große  Guben* 
galjl  erhielten,  ober,  mie  bei  beut  Niefenhirfdj,  Megaceros  giganteus  JBlbch.,  ber  GiSgeit, 
jenem  gewaltigen  Verwanbten  unfereS  ©amhirfdjeS,  berart  mächtige  Schaufeln  entmidelten, 
baß  oielleidjt  biefe  ©emeihmaffett  bie  Urfacfje  beS  AuSfterbettS  ihrer  ©räger  mürben. 

33ei  ber  heutigen  Verbreitung  ber  ^irfd^e  ift  es  beachtenswert,  baß  bie  primitioften 
gönnen  Süb*  unb  Oftafien  bewohnen.  Sie  müffen  borthin  gurüdgebrängt  worben  fein,  ba 
ja  iljre  foffilen  Vorgänger  in  Guropa  lebten,  fo  baß  fidj  Süboftafien  als  NüdgugSgebiet  alten 
tümlidjer  ©rjpen  erweift.  fiier  finbet  eine  berartige  Anhäufung  ooit  HWcfjarten  ftatt,  baß 
man  bie  orientalifcße  Negion  auch  als  Negion  ber  igirfche  begeidjitet  \)&i.  ©ie  ntobernen 
Hirfchtppen  bagegen  fehlen  iit  biefent  (Gebiete  gang,  fie  leben  in  ber  Uten  SBelt  im  SBeften 
unb  Norbeit  unb  in  ber  gangen  Neuen  SBelt.  Qn  Afrila  füblidj  beS  Atlas  gibt  eS  gar  leine 
Hirfcfje,  ebenfowenig  natürlich  in  Aufträgen. 

Soitft  bewohnen  bie  Hirfdje  fo  giemlidj  alle  ffimate,  bie  Gbeiten  wie  bie  ©ebirge,  bie 
Vlößen  wie  bie  SSälber.  Ntandje  leben  gemfenartig,  anbere  fo  oerftedt  wie  möglich  in  bitten 
^Salbungen;  biefe  in  trodenen  Steppen,  jene  in  Sümpfen  unb  Nloräfteit.  Nach  ber  QaljreS* 
geit  wedjfelit  oiele  ihren  Aufenthalt,  inbem  fie,  ber  Nahrung  nadjgeljenb,  oon  ber  &6f)t  gur 
©iefe  h^rab=  unb  wieber  gurüdgiehen;  einige  wanbern  auch  unb  legen  babei  unter  Umftän* 
ben  feljr  bebeuteitbe  Streden  gurüd.  Ule  finb  gefellige  ©iere;  manche,  wie  Gldj,  Ntuntjaf 
unb  NlofdjuStier,  leben  entweber  gur  Vrunftgeit  ober  bauernb  in  paaren  ober  felbft  eingeln, 
anbere  rubeln  fidj  oft  in  bebeuteitbe  Herben  gufamnten.  ©ie  alten  Ntänndjen  trennen  fid) 
gewöhnlidj  wäljrenb  beS  Sommers  oon  ben  Nabeln  unb  bleiben  einfam  für  fidj  ober  oer= 
einigen  fidj  mit  ihren  ©efdjlechtSgenoffen;  gur  Vrunftgeit  aber  gefelleit  fie  fidj  gtt  ben  Nubeln 
ber  SEßeibdjett,  rufen  anbere  Ntänndjen  gum  Qweilampfe  heraus,  ftreiten  wader  miteinanber 
unb  geigen  fidj  bann  überhaupt  außerordentlich  erregt  unb  in  ihrem  gangen  Aßefen  wie  um* 
geftaltet.  ©ie  meiften  finb  Nachttiere,  obwohl  oiele,  namentlich  bie,  weldje  bie  h^hen 
birge  unb  bie  unbewohnten  Orte  beoöllern,  audh  wäljrenb  beS  ©ageS  auf  Afung  auSgieijen. 
Alle  Hirfdhe  finb  lebhafte,  furdjtfame  unb  flüchtige  ©efdjöpfe,  rafdj  unb  behenbe  in  il;rett  Ve* 
wegungen,  mit  fdjarfen  Sinnen  anSgerüftet,  geiftig  jebod;  giemlidj  gering  begabt. 

Nur  Vffangenftoffe  bilben  bie  Nahrung  ber  H^fdie;  bloß  oon  ben  Nenntieren  wirb  be= 
hauptet,  fie  fräßen  auch  Semtninge.  ©räfer,  Kräuter,  Vlüten,  Vlätter  unb  Nabeln,  $nofpen, 
junge  ©riebe  unb  3weige,  (betreibe,  Dbft,  Veeren,  Niitbe,  Ntoofe,  gleiten  unb  plge  bilbeit 


2lGgemeüte§.  79 

bie  5 cxuptf ä<$It<j^ ft ert  Veftanbteile  i^rer  Stfung;  ©al§  erftheint  ißnen  als  fiederei,  unb  SBaffer 
ift  ißnen  VebürfnR 

ffle  £irf($e  werfen  nur  einmal  im  galjre,  unb  §mar  1,  feltener  2  gunge.  Seßtere  galjl 
fcßeint  aEerbing£  bei  bem  Virginifcßen  igirfcfj  unb  ben  meiften  feiner  näheren  Vermanbten  bie 
Siegel  §u  fein,  ber  ©Id)  unb  ba3  Veß  follen  fogar  mandjmal  3  merfen,  unb  ba3  ©ßinefifcße 
Söafferreß  bringt  4-— 6  gunge  auf  einmal.  ©ie  jungen  l'ommen,  mie  bei  ben  meiften  Huf¬ 
tieren,  feßr  entroidelt  gur  SBelt,  folgen  aber  erft  nach  einiger  Seit  ißren  füttern.  Vi3  baßiit 
merben  fie  non  biefen  in  ©ididjten  oerftedt  unb,  mie  and)  fpäter,  tapfer  oerteibigt. 

gn  ©egenben,  mo  Slderbau  unb  gorftmirtfdjaft  ben  litforberungen  ber  Veugeit  gemäß 
betrieben  merben,  finb  bie  £irfdje  meßt  meljr  §u  bulben.  ©er  ©cßaben,  ben  bie  fdjönen  Stiere 
anrießten,  übertrifft  ben  geringen  Vußen,  ben  fie  bringen,  ©ie  oertragen  ftdf)  leiber  meßt  mit 
ber  £anb=  unb  gorftmirtftßaft.  SBäre  bie  gagb  nid^t,  bie  mit  Vedjt  al3  eine  ber  ebelften, 
männlicßften  Vergnügungen  gilt  unb  beute  für  bie  länblidjen  ©emeinben  unb  ©httäbe^rfe 
auch  ihre  nicht  §u  unterfdjäßenbe  mirtfcßaftlicße  Vebeutung  ljat,  man  mürbe  fämtlicbe  ©rfebe 
bei  um§  längft  ooEftänbig  au£gerottet  haben. 

©ie  gäßmung  ber  ^irfd^e  ift  nidjt  fo  leicht,  mie  man  gemößnlicß  annimmt.  gn  ber 
gugenb  betragen  fid)  freilich  ade,  bie  frübseitig  in  bie  ©emalt  be3  Vlenf  cf)en  tarnen  unb  an 
biefen  gemöl)nt  mürben,  feßr  lieben^mürbig,  gutraulidj  unb  anhänglich;  mit  bem  5llter  aber 
fdjminben  biefe  ©igenfeßaften  meljr  unb  meljr,  unb  faft  alle  alten  ^irfdje  merben  gornige, 
bo^bafte  unb  raufluftige  ©efeßöpfe.  ©ieroon  macht  auch  bie  eine  febon  feit  längerer  Seit  in 
©efangenfcßaft  lebenbe  2lrt,  ba§  Venn,  leine  2lu3naßme.  ©eine  Säfjnutng  ift  teine3meg<3  eine 
ooEftänbige,  mie  mir  fie  bei  anberen  VMebertäuern  bemerfen,  fonbern  nur  eine  tjalbgelungene. 

©ie  ©rfdje  gerfaEen  in  gmei  gut  getrennte  Unterfamilien:  bie  gemeißlofen  MoscEinae, 
benen  Voraugenbrüfen  fehlen,  unb  bie  Cervinae,  bie  folcbe  befißen.  Mt  einer  2Iu£naljme 
tragen  bie  legieren  and)  ftet3  ©eroeiße.  Sßäßrenb  bie  erfte  Unterfamilie  nur  eine  ©attung, 
nämlich  bie  ber  Vtofdju^tiere,  enthält,  befteßt  bie  anbere  aus  zahlreichen  ©attungen.  Mm 
teilt  biefe  gern  nadß  bem  Vau  ber  Vorberfüße  in  bie  ©ruppen  ber  Telemetacarpalia  unb 
Plesiometacarpalia;  an  ben  Hinterfüßen  finb  bie  feitlidjen  Mttelfußtnocßen  oöEig  oer^ 
fcßmunben.  Vei  ber  erfteren  ©ruppe  finb  oon  ben  feitlidjen  Mitelßanbinocßen  nur  bie  unteren 
©nben  erhalten,  and)  erftredt  fid)  bie  meiche  ©oljle  bi3  §ur  ©oßlenfpi^e,  bie  flauen  finb  „lang= 
baEig".  ©iefe  ©ruppe  umfaßt  aEe  neuraettlichen  Hirfdje,  bie  beiben  girtumpolaren  ©attungen 
©Ich  unb  Venntier,  oon  ben  au^fdjtießlid)  altmeltlicßen  gönnen  nur  Velj  unb  SBafferreß.  Vei 
ben  ^lefiometafarpalen  finb  ftatt  ber  unteren  bie  oberen  ©nben  ber  feitlitßen  Mttelßanbtnotßen 
erhalten,  unb  bie  meiche  ©ohle  fcheint  fid)  bei  ihnen  mie  bei  unferem  ©belhirfdj  ßöcßften3  bi£ 
gum  gmeiten  ©rittel  ber  SUauenf oljle  §u  erftreden,  fie  finb  „turgbaEig".  Hierzu  gehören  mit 
2lu«3naßme  ber  eben  genannten  aEe  altmeltlichen  ©rfche  unb  ber  norbameritanifeße  Sßapiti. 

©ie  Plesiometacarpalia  haben  ferner  ein  niebrtgeä,  lui^eä  ^ßffugfeßarbein,  bie  Tele¬ 
metacarpalia  ein  hohe^.  langet,  ba3  bie  innere  Vafenöffmtng  teilt,  ©odj  gibt  e£  h ieroon 
einige  Stonaßmen,  inbem  bie  telemetatarpalen  Veße,  ©Icße  unb  Söafferreße  ein  niebrige^, 
tur§e3  ^Pflugfd^arbein  befi^en.  gerner  ift  bemertenämert,  baß  bie  Vie hrgaßl  ber  telemeta= 
tarpalen  HEfcße,  fomeit  e3  nidht  ©pießßirfcße  finb,  ein  gabeiig  (bidjotom)  oergmeigte^  ©emeiß 
oßne  Slugenfproffe  trägt.  ©ie£  gilt  audj  für  ben  ©lcß,  bei  beffen  gugenbftabien  ftdj  bie 
©abeluitg  nos^  Har  erlennen  läßt.  ©§  bürften  baßer  aEe  telemetalarpalen  HM^e  eine 
näßer  miteinanher  oermanbte  Veilje  bilben.  2tnberfeit£  Ijoben  bie  meiften  plefiometalarpalen 


80 


16.  Orbmtng:  ^ßctctrfjufer.  Familie:  §trfd)e. 


<girfdje  eine  2tugenfproffe  unb  feine  regelmäßige  (Gabelung,  fo  baß  fie  eine  gm  eite  Oteiße  ber 
<girfc(je  barfteEen.  216er  aucß  ßier  mirb  roieber  bie  fonft  fo  ffare  2lnorbnung  geftört,  inbem  bie  j 
ftdj  im  gußbau  ben  telemetafarpalen  ©rfcßen  anfcßließenben  ^enntiere  ein  ©emeiß  nach  bem  ! 
£ppuS  ber  plefiometafarpalen  beftßen,  unb  umgefeßrt  ber  plefiometafarpale  Mlu  ein  regel= 
mäßig  gegabeltes  ©emeiß  oßne  SXugenfproffe  ßat.  ßeßterer  ift  moßl  mit  bem  ©belßirfd)  naße 
oermanbt,  ba  er  mit  ißm  erfolgreich  gefreujt  roerben  fann.  SBemerfenSmert  ift,  baß  jmei 
igirfcßformen,  bie  nacß  bem  ßier  befolgten  ©pftem  einanber  jiemlicß  fern  fteßen,  nämlich 
9tenn  unb  Mlu,  ein  eigenartiges  Kniftern  beim  ©eßen  ßören  laffen.  £)a  man  über  Urfa(ße 
unb  23ebeutung  biefeS  ©eräufcßeS  nocß  oöEig  im  unflaren  ift,  läßt  ficß  aucß  nicht  fagen,  ob 
eS  auf  eine  näßere  SBermanbtfcßaft  fcßließen  läßt  ober  nur  eine  golge  oom  SBoßtten  auf 
ähnlichem  ©elänbe,  alfo  eine  Konoergenjerfcßeinung  barfteEt.  «So  ift  alfo  bie  ©pftematif 
unb  Slnorbnung  ber  £irfcße  aucß  ßeute  nocß  nicht  oöEig  ffar. 

S)ie  tiefftfteßenben  £irfcße  f inb  oßne  gmeifel  bie  9Jtofd)uStiere  (Unterfamilie  Mosclii- 
nae).  $>ie  geringe  Körpergröße,  bie  ©emeißlofigfeit  unb  bie  langen,  raubtierartigen  ©djäßne 
beuten  bieS  äußerlich  an.  £)aS  geßlen  ber  Sßoraugenbrüfen  unb  ber  Prüfen  an  ben  güßen, 
ber  23efiß  einer  ©aEeitblafe,  baS  fleine,  mit  fünf  Söinbungen  nerfeßene  ©eßirn  unb  ©injeh 
ßeiten  in  ben  ©efdjlecßtSmegen  beS  SßeibcßenS  geigen  bie  fcßarfe  Trennung  non  ben  übrigen 
£>irfcßen  an.  SDie  einzige  (Gattung  (Moschus  L)  ßat  einen  fräftig  gebauten  Körper,  lange 
unb  fräftige  SBeine,  bereit  ßintere  erßeblicß  länger  ftnb  als  bie  oorberen.  £)ie  ßaare  finb 
ßarfcf),  bid,  brühig.  2)er  für  je,  faft  breiecfige  ©cßmanj  trägt  beim  -Jftänncßen  eine  ©nbqitafte. 
£)ie  Minncßen  befißen  ferner  in  ber  Mbelgegenb  einen  23eutel,  ber  befonberS  jur  SßaarungS? 
geit  -DtofcßuS  abfonbert.  SBon  ben  feitlicßen  Mttelßanbfnocßen  ift  baS  untere  ©nbe  erßalten. 
2)ie  ©eiten^eßen  tragen  große,  breite,  gute  SDienfte  leiftenbe  ©nbßufe,  bie  ber  <gattptjeßen  finb 
fpiß  unb  Kein.  Mt  &itfe  befonberer  MtSfeln  fönnen  bie  ©eitenjeßen  ber  ^orberfüße  bemegt 
unb  meit  gefpreijt  raerben.  ©ie  ßinbern  fo  baS  £ier  am  2luSgleiten,  wenn  eS  über  glatte  2lb= 
ßänge  ßerabrutfcßt  ober  auf  Mmrgrunb,  ©chneefelbern  unb  ©letfchern  geßt.  ©tarfe  Räuber 
fcßüßen  bie  ©eitenjeßen  oor  Sßerftaucßung.  ©ie  ^auptjeßen  finb  burcß  eine  ©pannßaut  oerbmt= 
ben  unb  ebenfaES  meit  fpreijbar.  ©ie  MfcßuStiere  bemoßnen  baS  öftlidje  Elften  oon  Kafcßmir 
bis  ©ßina  unb  oom  Himalaja  bis  (Sibirien.  ©ort  leben  fie  in  ben  felfigften  ©egenben,  feiten  in 
ben  Tälern,  in  bie  fie  eigentlich  bloß  bann  ßerabftreicßen,  menn  fie  ber  ftrenge  hinter  non  ißren 
§ößen  oertreibt  unb  ber  Nahrungsmangel  fie  jmingt,  fi<h  nach  günftigeren  ©ebieten  ju  menbeu. 

Vertreten  mirb  bie  ©attung  burd)  jraei  2lrten,  non  benen  baS  NtofchuStier,  Moschus 
moschiferus  L.,  bie  befanntere  ift.  ©S  ift  ein  jierlicßer  Söieberfäuer  oon  90 — 100  cm  £eibeS= 
länge  unb  50 — 55  cm  ©cßulterßöße,  gebrungen  gebaut,  am  ^unterteile  ßößer  gefteEt  als  oont, 
fcßlanf  läufig,  furjßalfig,  mit  länglicßem,  an  ber  ©cßnauje  ftumpf  gugerurtbetem  Kopfe,  ber 
mittelgroße,  langgemimperte  2lugen  mit  feßr  bemeglicßem  ©tern  unb  eigeftaltige  Dßren  oon 
ßalber  Kopfeslänge  trägt.  ©er  ©cßmanj  ift  furj  unb  bid,  faft  breiedig  geftaltet,  bei  bem  Sode 
mit  StuSnaßme  ber  ©piße  nadt,  ßier  mit  einem  §aarbüfcßel  befeßt.  ©in  bicßt  anliegenbeS 
^aarlleib,  baS  ju  beiben  ©eiten  ber  23ruft,  jraifchen  ben  ^interfdhenfeln  unb  am  §alfe  fidj 
oerlängert,  bebedt  ben  £eib;  bie  ©injelßaare  finb  ftarr,  jiemticß  lang,  bid,  frauS  gebreßt  unb 
geigen  ben  ooEfommenften  geEenbau  unter  aEen  ^aargebilben.  ©ie  gärbung  ift  recht  mannigs 
faltig  unb  ßat  Slnlaß  jur  2luffteEung  oerfdhiebener  Unterarten  gegeben:  einzelne  ©tüde  finb 
oben  feßr  bunfel  braun,  unten  f^mußigmeiß,  anbere  rotbraun,  anbere  oben  gelblichbraun, 
unten  meiß,  anbere  jeigen  eine  £ängSreiße  lidhter  glede  auf  bem  bilden.  S)ie  ©djäßne  im 


ITlofchustier. 


fdju§tter. 


8] 


Oberkiefer  ragen  bei  bem  EJiänncgen  5 — 7  cm  au»  bem  Ettaute  geroor  itnb  ftnb"  per  ft  fanft 
auswärts  bann  fidgelförmig  naeg  unten  unb  ginten  gu  gebogen.  Qgre  Elugenfeite  ift  flacg 
gemölbt,  ber  ^interranb  gufammengebrüdt  unb  fdgneibenb,  bie  ©pi£e  fegr  fc^arf.  £)aS  2öeib= 
egen  gat  ebenfalls  ©dgägne,  bod)  treten  biefe  nidgt  über  bie  Sippen  gerauS. 

£)er  Ettof^^beutel  liegt  am  iginterbaitcge  gmifdjen  Etabet  unb  ©efegteegtsteiten  unb  er= 
fd^eint  als  ein  fadförmiger,  etroaS  geruorragenber,  rttnblicger  deutet  oon  etwa  6  cm  Sänge, 
3  cm  Breite  unb  4 — 5  cm  igöge.  ©traff  anliegenbe,  gegeneinanber  geneigte  §aare  befeuert 
ibjn  oon  beiben  ©eiten,  laffen  aber  auf  ber  Eftitte  eine  kreisförmige  ©teile  kagt.  §ier  liegen 
gmei  kleine  Öffnungen  gintereinanber,  bie  bureg  kurge  Efajgren  mit  bem  Beutel  felbft  oerbitm 
ben  finb.  £)ie  oorbere,  galbmonbförmige  Öffnung  ift  äugen  mit  gröberen,  innen  mit  feinen, 
langen  unb  oermorrenen  paaren  befegt;  bie  gintere,  bie  mit  ben  ©efegteegtsteiten  in  Serbin- 
bung  ftegt,  mirb  oon  einem  Süfegel  langer  ©rannen  umgeben,  kleine  Prüfen  im  Qnneren 
beS  Beutel»  fonbern  ben  EJtofcguS  ab,  unb  bureg  bie  erfterroägnte  Etögre  mirb  ber  Beutel 
entleert,  raenn  er  gu  ooE  ift.  ©rft  bei  bem  ermadjfenen  EftofcguStier  gat  festerer  feine  ooEe 
©röge  unb  feinen  rollen  ©egatt  an  EttofdpS  erlangt.  EJtan  barf  als  SDurcgfdjnittSmenge 
im  gefüEten  Beutel  30  g  beS  koftbaren  ©toffeS  annegmen;  bod^  gat  man  in  einzelnen  Seu= 
teln  audg  fegon  megr  als  baS  doppelte  gefunben.  Qunge  Söde  liefern  etma  ben  adjten  £eil. 
^3ei  Sehweiten  beS  SrereS  ift  ber  EftofcguS  felbft  falbenartig;  getrodnet  mirb  er  p  einer  kör= 
nigen  ober  puloerigen  EJtaffe,  bie  anfänglicg  eine  rotbraune  Qärbung  geigt,  mit  ber  Qeit 
aber  bis  gu  £oglfdjmarg  bunkelt. 

£)aS  EJtofcguStier  bemognt  bie  ©ebirgSmälber  EttittelafienS,  non  ©ilgit  im  Himalaja 
im  EÖeften  an  bis  gur  cgiitefifcgen  ^prooing  ^anfu  im  Dften,  unb  gegt  naeg  korben  bis  in 
OaS  füblid^e  ©ibirien  unb  bie  mongolifcgen  ©ebirge.  Qm  Himalaja  foE  eS  im  ©ommer  feiten 
unter  2500  m  £öge  gerabfteigen  unb  ift  in  oietbejagten  ©ebieten  redgt  fegeu  gemorben.  £)ie 
fegroffen  ©egänge  unb  SBalbungen  finb  bie  eigentlichen  Eßognfige  beS  berügmten  Bieres, 
mo  eS  eingeln  ober  göcgftenS  gu  gmeien  oorkommt.  Einlocg  vergleicht  feine  SebenSroeife  mit 
ber  beS  igafen,  meil  eS  gleich  biefem  fieg  Säger  gerfteEe  unb  barin  mägrenb  beS  £ageS  fegr 
feft  liege.  Seim  Sfen  beoorgugt  eS  ©egänge,  auf  benen  grafige  Sßeibeptäge  mit  kleinen  Sufcg= 
malbungen  abraecgfeln;  erft  in  ber  ^Dämmerung  ober  in  ben  Eftorgenftunben  betritt  eS  bie 
bufcglofen  Eßeibeplä^e.  ©ein  ©ang  beftegt  aus  einer  Steige  güpfenber  ©pritnge,  auf  bie  eS 
einen  kurgen  ©tiEftanb  folgen  lägt,  jebenfaES  um  gu  fiegern;  fobann  beginnt  eS  mieber  mit 
langfamen  ©egritten  unb  fäEt  oon  neuem  in  feinen  abfonberlicgen  ©alopp.  Seunrugigt  gibt 
eS  einen  gifegenbett  Saut  oon  fid),  unb  roenn  man  eS  gefangen  gat,  ftögt  eS  ein  lautes  unb 
geEenbeS  ^reifegen  aus.  ©eine  gägrte  unterfdjeibet  eS  fogleicg  oon  allen  anberen  gebirgS= 
bemognenben  EBieberkäuern,  meil  bie  beiben  Elftergegen  einen  beutlicgen  ©inbrud  ginterlaffen. 
ginbet  man  feine  ©puren,  fo  kann  man  mit  ©idjergeit  barauf  reegnen,  eS  auf  bemfelben 
EBedjfel  miebergufegen ;  benn  eS  gält  biefen  auf  baS  genauefte  ein.  ©eine  Semegungen  finb 
ebenfo  rafeg  mie  fteger.  ©S  läuft  mit  ber  ©cgneEigkeit  einer  Antilope,  fpringt  mit  ber  ©icger= 
geit  beS  ©teinbodeS  unb  klettert  mit  ber  £ügngeit  ber  ©emfe.  Etuf  ©cgneefläcgen,  mo  jeber 
§unb  einfinkt  unb  ein  Ettenfd)  fieg  kaum  fortbemegen  kann,  troEt  baS  EftofcguStier  noeg  ge; 
mädjlicg  bagin,  faft  ogrte  eine  fiegtbare  ©pur  gurüdgulaffen.  Verfolgte  fpringen,  mie  bie 
©emfeu,  aus  bebeutenben  igögen  ogne  ©egaben  ginab  ober  taufen  an  EBänben  gin,  an  benen 
fieg  ignen  kaum  bie  Ettöglicgkeit  gum  gugen  bietet;  im  gaEe  ber  Eiot  fdjmimnten  fie  ogue  Se* 
finnen  über  breite  ©trönte.  Jlätte  fegeint  fie  nicht  im  geringften  angufedjten.  £)ie  ©inne  finb 
vortrefflich,  bie  ©eifteSfägigkeiten  aber  gering.  EBirb  baS  EftofeguStier  oon  einem  EJtiggefegid 

Sreßrn,  ^ierCeßen.  4.  Slufl.  XIII.  S8anb.  6 


82 


16.  Orbtturig:  $ctargufer.  Familie:  §irfcfje. 


überrafcgt,  fo  meijg  eS  fidg  oft  gar  nidgt  gu  Benehmen  utib  rennt  tote  finnloS  untrer,  ©o 
Benimmt  fidg  aud)  baS  frifdggefangene. 

3m  SBtnter  tritt  bie  Sßaarung-Sgeit  ein.  £)ie  Rtänndgen  Befielen  heftige  Kämpfe  unb 
gebraudgen  igre  fdgarfen  ©dgägne  in  gefägrlidger  SBeife.  ©ie  gegen  anfeinanber  loS,  fudgen 
fidg  mit  ben  Ralfen  gu  umfeg  lingen,  um  bie  Sddme  eingufegen,  unb  reifen  bann  tiefe  Sßunben 
in  $ed  unb  gleifcg.  3Jtan  finbet,  baß  faft  ade  ermadgfenen  Rlänncgen  bie  Farben  fotdjer 
Kämpfe  an  fidg  tragen.  Sßägrenb  biefer  Seit  nerBreiten  bie  23öde  einen  magrgaft  unauSftegs 
lugen  RtofcguSgerudg:  bie  Qäger  fagen,  baß  man  ign  auf  eine  Riertelmeile  ma grnegnten  tonne. 
öVs  SWonate  nadg  ber  Begattung  fegt  baS  SöeiBcgen  1  ober  2  Buntgeftedte  Qunge,  bie  eS  Bis 
gur  n äfften  Paarung  Bei  fidg  Behält,  bann  aber  abfdglägt.  9ftit  ©nbe  beS  britten  3<*g*eS  finb 
bie  Qungen  ermadgfen,  aber  fdgon  oor  ©nbe  beS  erften  Qatjre^  fortpflangungSfägig. 

3e  nacg  bent  2tufentgaItSorte  ift  bie  Ragrung  beS  RiofcgitStiereS  eine  oerfcgiebene.  3m 
äöinter  Beftegt  fte  gauptfädglidg  in  SBaumftecgten,  im  (Sommer  in  Rlpenträutern  ber  göger 
gelegenen  hatten  beS  ©eBirgeS. 

®ie  3agb  auf  baS  fo  midjtige  unb  geroinnbringenbe  ©efdgöpf  ift,  menigftenS  in  ©iBi= 
rien,  fe^r  fdgmierig.  ©eine  außerorbentlicge  ©dgeu  lägt  ben  3öger  fetten  gum  ©dguffe  tommen. 
©emögnlidg  legt  man,  um  ber  gefugten  teilte  gaBgaft  gu  merben,  ©klingen  auf  ben  SBecgfel 
unb  Betommt  fte  fo  Balb  lebenbig,  Balb  enoürgt.  SDaS  SBilbBret  mirb  audg  non  Europäern 
in  3nbien  fegr  gefragt;  ber  RlofcguSBeutel  gat  einen  SBert  non  10 — 30  Riart.  £)er  meifte 
RtofdguS  mirb  aus  ©gina  nacg  ©nglanb  eingefügrt;  adein  nur  feiten  Betommt  man  ign  rein, 
benn  bie  ©ginefen  gaben  fcgon  feit  alten  Selten  bie  Rerfälfdgung  beS  föftlidjen  ©toffeS  eifrig 
Betrieben.  $DaS  ged  beS  £iereS  mirb  gier  unb  bort  gu  Kappen  unb  Sßintertteibern  Benugt 
ober  gu  fämifcggarem  £eber  nerarbeitet,  baS  feiner  ift  als  baS  beS  Reges. 

Kintod;  tannte  ein  RtofdguStier,  baS  1867  jung  eingefangen,  nodtommen  gagm  mürbe 
unb  Bei  SOtilcf)  unb  S3rot,  £auB  unb  Blüten  nortreffticg  gebieg,  audg  nacgbetn  man  eS  in  baS 
inbifcge  Stt'eflanb  oerfegt  gatte.  @3  ermieS  fidg  als  mutig  unb  pflegte  mit  ben  Kinbern  beS 
Kaufes  unb  einem  ^itnbcgen  munter  gu  fpieten  unb  gu  fcgergen.  3u  englifdge  sparte,  fo  gu 
SßoBurtt  SIBBep  unb  £eonarbS  £ee  (©uffep)/  finb  ORofcguStiere  neuerbingS  tnegrfad)  ge= 
tommen  unb  gaben  fidg  gier  gut  gegatten.  Slucg  in  ben  goologifcgen  ©arten  fiegt  man  fie 
jegt  Bisweilen,  menngleicg  immer  als  ©eltengeit.  £ed  fiel  Bei  Bern  erften  RlofdguStier,  baS 
ber  berliner  ©arten  ergielt,  etraaS  KängurugartigeS  auf,  BefonberS  mettn  baS  37ier  eine  feiner 
£teBliugSftedungen  annagm:  „Bei  ftart  gefrümmtem  £eib  bie  furgen  SSorberläufe  faft  gmifdgen 
bie  langen,  tief  eingetnidten  ginteren  gefegt,  mobei  baS  ÜBergemi($t  beS  ^intertörperS  recgt 
auffadenb  geroortrüt.  Sßenn  bann  biefe  eigentümlidg  gufammengetauerte  ©eftalt  plöglicg 
SeBen  gewinnt,  um  unter  gang  unglaublidgen  Hebungen,  ^regungen  unb  SSertbungen  beS 
SSorbertörperS  einige  oerblüffenb  flinte  unb  gemanbte  ^reug=  unb  Duerfprünge  gu  macgen  unb 
im  nädgften  Slugenblid  mieber,  fid)  lang  begnenb  unb  redenb,  gang  rugig  unb  langfam,  faft 
nad;  Slrt  eines  fdjleicgenben  Raubtieres,  bagingufdgreiten,  fo  rnuf?  biefe  für  ein  Huftier  gang 
aufjerorbentlicge  ©egnbarteit  unb  ^Beroeglicgteit  ber  eingelnen  Körperteile  gegeneinanber  un= 
Bebingt  als  eine  ber  auffadenbften  ©igenfcgaften  beS  SJtofdguStiereS  erfdgeinen.  ...  3^  Bin 
ber  fefteu  ÜBergeitgung,  and;  bie  flüdgügfte  §irfd;=  ober  2lntilopenart  bürfte  nicgt  entfernt 
ägnlidge  oergroidte  rüd=  unb  feitmärts  fcgnedenbe  SBemeg’ungen  beS  RorberteilS  ristieren,  ognc 
bag  man  jeben  Stugenblid  einen  33rudg  beS  KreugeS  Befürchten  müßte/' 


2Ro[d)tt8tter.  (E^ttte-fifdjeS  SBafferre^.  31eJ)e.  83 

SlEe  nod^  übrigen  £irfcbe  hüben  bie  Unterfamilie  ber  (gelten  ipirfd^e  (Cervinae), 
bereit  Stterfmate  oben  fdjon  eittgebenb  erörtert  morben  finb. 

Mit  ihrem  gufjbau  fd^Iiejsen  ftdj  oon  ben  beiben  ©.  79  genannten  Unterabteilungen 
bie  Telemetacarpalia  ben  Mof datieren  am  n äfften  an.  Mit  biefett  ftimmt  burdj  ben  Vefijg 
langer  Cdgätjne  unb  gebleit  eines  ©emeibeS  unb  ber  Prüfen  am  ©nterfufj  bie  tieffte^enbe 
Gattung  ber  SB  aff  errege  (Hydropotes  Swinh.,  Hydrelaplins)  überein.  Cs  ftnb  fleine 
einfarbige  Tiere,  bereu  gunge  gefledt  ftnb.  Tie  ©attung  fdjeint  auf  bie  glufjtäter  Cl)inaS 
unb  oielleidjt  auch  Koreas  befebränft  gu  fein. 

Tie  einige  Slrt,  baS  ^hinefif^e  SB  affe  rr  et;,  Hydropotes  inermis  Swinh.,  ift  ein 
nur  50  cm  hol jeS  Tier,  baS  mit  giemlidj  gleidjmäfjigen,  nur  am  bilden  unb  Jadeit  etmaS 
oerlängerten,  biden,  meinen  ßaareit  befleibet  ift.  Tie  Oberfeite  ift  im  (Sommer  bell,  rot* 
braun,  im  SBinter  b unfelbraun  gefärbt,  mit  ©cbmarg  geftidjelt,  $opf  unb  Siüdfeite  ber  Obren 
geigen  rötere,  ber  Suaden  unb  §als  bläff ere  Töne.  Tie  Unterfeite,  Stinn,  Vruft,  ein  fcbmaleS 
Vanb  um  bie  ©$n äuge,  ein  gled  über  ben  Singen  unb  bie  Qnnenfeite  ber  Obren  ftnb  mei(3. 
TaS  Statb  ift  fpärticb  unb  unbeutlicb  in  SängSreiben  meijs  gefledt.  Tie  Tiere  leben  eingeln  ober 
paarmeife  oerftedt  in  bem  hoben  ©rafe  ber  glufjnieberungen  unb  erinnern  in  ihren  Veroegum 
gen  an  <gafen.  ©ie  werfen,  mie  es  febeint,  4 — 6  Qunge,  ein  unter  allen  SBieberfäuern  eittgig 
baftebenber  gaE,  wohl  auch  ein  geilen  ihrer  tiefen  Stellung.  gn  nuferen  goologif^en  ©ärten 
finb  fie  grof$e  Seltenheiten;  bod^  bot  im  Hamburger  Tiergarten  ein  ^3aar  jahrelang  gelebt. 

Von  ben  tetemetafarpalen  iQirfdjen  mit  fitrgem  Sßflugfdjarbein  möge  nun  bie  ©attung  ber 
Siet;e  (Capreolus  Gray)  folgen.  Tie  gwifebenftauenbrüfen  finb  ähnlich  mie  beim  SBafferret; 
oorn  rubimentär,  unb  ber  Unterfieferförper  bot  bie  gleichen  Umriffe  mie  bei  jenem.  Sind) 
fonft  befteben  ähnlich  feiten,  fo  bafj  eine  Vermanbtfcbaft  nid^t  auSgefcbloffen  erfdjeint.  Tie 
Gattung  ift  gefenngeidjnet  bureb  bie  oerbältniSmäfng  fleiiten,  gabelig  oergmeigten  ©emeibe, 
benen  eine  Slugenfproffe  fehlt.  Ter  hintere  Mittelfujs  trägt  Trüfen  unb  eine  .goorbürfte  im 
oberen  Teil.  Obere  Cdgäbne  fehlen.  Tie  nadte  fdpoarge  Muffel  ift  groß  unb  behüt  ficb  bis 
gu  ben  Siafenlö^ern  auS.  Ter  ©djrnang  ift  gang  fttrg.  Tie  gungen  finb  gefledt. 

Vei  ben  in  Mitteleuropa  einbeimifc^en  Sieben  gebt  bie  ©eraei'bbilbung  nicht  über  bie 
©edjferftufe  hinaus.  Slber  fdjon  in  Ofteuropa  finben  mir  Stet;fronen  mit  mehr  ©üben;  auch 
in  ©prrnien  unb  Kroatien,  befonberS  aber  in  Slfien  fommen  nicht  fetten  normal  gebaute  mehr* 
enbige  ©emei'be  oor,  mie  überhaupt  bie  bortigen  Hiebe  bie  nuferen  erheblich  an  ©röfje  übers 
treffen.  Merfmürbigermeife  treffen  mir  bann  im  äufjerften  Often  beS  oon  Sieben  bemobnten 
©ebieteS  mieber  fleine  unb  ben  europäifdjen  Sieben  äl;nlid;e  gönnen.  TaS  Sieb  ber  Maus 
.bfdjurei,  Capreolus  mantscliuricus  Noack,  foE  oom  europäifeben  faunt  gu  unterfdjeiben 
fein.  Tie  groifdjen  ben  beiben  Cnbpunften  ber  Verbreitung  auftretenben  grofsen  gormen  be* 
ginnen  fd;on  in  ©übrufdanb  mit  C.  pygargus  Pall,  baS  eine  SBiberriftböbe  bis  gu  85  cm 
unb  eine  Sänge  bis  1,4  m  erreicht,  gl;m  ftebt  an  ©röfje  beS  Körpers  fomie  Cntraidelung  beS 
©emeibeS  baS  Süefenreb  oom  StaufafuS,  baS  hier  bis  2000  m  hoch  fteigt,  faurn  nach  (Taf. 
„Paarhufer  IV ",  7,  bei  6.  61).  Turdj  befonberS  ftarf  geperlte,  meit  auSgelegte  unb  oiel= 
oergmeigte  (25emeibe  geidjnet  ficb  baS  Tian=fcbansSteb,  Capreolus  tianschanicus  Sat,  aus, 
baS  bis  in  einer  -iQ0.be  oon  3000  m  lebt,  ©ebt  bie  ©emeibentmidelung  über  bie  ©edjferftufe 
hinaus,  fo  teilen  fid^  für  gemöbnlid;  bie  Cnbgabetn.  Turcb  Teilung  ber  oorberen  (Sabel* 
enben  bilbet  ficb  ber  Sinter,  burd)  Teilung  beiber  ber  getaner.  Turcb  eine  neu  auftretenbe  Cttb= 
gabel  entftebt  ber  gmolfer.  Taritber  hinaus  fd)einen  regelred^te  (Setoeibe  nic^t  oorgidommen. 

6* 


84 


16.  Orbnung:  Paarhufer.  gamtlie:  Jptrfäje. 


gäitfig  geigen  Beßgemeiße  bie  Neigung,  unterhalb  ber  SSorberfproffe  unb  gleichmäßig 
auf  jeber  ©eite  eine  bis  25  mm  lange  ^3erle  gu  bilben,  bie  jagbmäßig  als  ©nbe  gegäßtt  mirb. 
©ie  fann  mit  einer  ungefähr  an  berfelben  ©teile  fißenben  ©proffe  bei  ben  SSir gtntab)irf ctjen 
oerglicßett  merben,  fo  baß  bie  oermanbtfcßafttid)en  Begießungen  beiber  nocß  enger  merben. 

Unfer  Beß,  Capreolus  capreolns  L.  (vulgaris,  capraea),  mirb  1,3  m  lang  unb  am 
Strenge  bis  75  cm  ßocß;  baS  ©tumpffcßmängcßen  erreicht  faum  eine  Sänge  oon  2  cm.  2)aS 
©emid)t  beträgt  20 — 25,  in  feltenen  gälten  fogar  bis  80  kg;  bie  Bide  ift  fdpoäcßer.  Oer 
Stopf  ift  furg  unb  abgeftumpft,  ber  Qal§>  fcßlanf,  ber  Seib  oerßältniSmäßig  menig  fcßlanf, 
oorn  etmaS  ftärfer  als  ßinten,  auf  bem  bilden  faßt  gerabe,,am  SBiberrifte  niebriger  als  am 
Strenge;  bie  Säufe  finb  ßocß  unb  fd)tanf,  bie  £ufe  Hein,  fdpnal  unb  fpifeig,  bie  Sicßter  finb 
groß  unb  tebßaft,  baS  obere  Sib  lang  gemimpert,  bie  Boraugenbrüfen  feßr  Hein,  eigentlich 
nur  fcßmacß  angebeutet,  ba  fie  bloß  bis  6  mm  lange,  feicßte,  faßte  Berufungen  non  abgerum 
beter,  breiediger  ©eftalt  bilben;  baS  ©eßör  ift  mittellang  unb  fteßt  raeit  attSeinanber.  OaS 
©eßörtt,  mie  bie  gäger  baS  Beßgemeiß  nennen,  geidptet  ficß  burdj  breite  Bofen  unb  burcß 
oerßältniSmäßig  ftarfe,  mit  meit  ßeroortretenben  perlen  befefete  ©taugen  aus.  Über  bie  ©e= 
ßörnbilbung  ßaben  erft  bie  teßten  gaßrgeßnte  Stlarßeit  gefcßaffen.  Bacß  ©cßäff  feßt  ber 
Stißbod  im  igerbft  feines  erften  SebenSjaßreS  ein  geringes  fnopfarügeS  ©emeiß  oßne  Bofe  auf 
(„Stnopffpießer").  OiefeS  mirb  gegen  Anfang  beS  folgenben  grttßjaßrS  abgemorfen.  Oann 
befontmt  ber  Sti^bod  meift  ein  aus  einfachen  ©pießen  befteßenbeS  ©emeiß;  bocß  fann  baS  aucß 
in  feltenen  gälten  fcßon  ein  ©abter=  ober  gar  ein  ©ecßfergemeiß  fein.  OiefeS  gmeite  ©emeiß 
mirb  nun  im  §erbft  gemecßfelt,  mie  regelmäßig  alle  folgenben.  güitgere  Böde  pflegen  bei  uns 
im  Booember  bis  Oegember,  ältere  etmaS  früßer,  oft  fdjon  ©nbe  Dftober,  baS  ©emeiß  ah 
gumerfen.  Oafür  ift  eS  bei  biefen  and)  eßer,  etma  im  Btärg,  fertig  unb  mirb  bann  gefegt; 
bei  jüngeren  gießt  ficß  bie  Botlenbung  gemößnlicß  bis  gum  Bpril,  felbft  9Jtoi  ßin.  Bteßr  als 
}ed)S  regelrechte  ©nben  pflegen  unfere  Beße  nicßt  gu  befommen. 

Btißbilbungen  aller  2lrt  finb  bei  bem  Beßgeßörne  außerorbenttidß  ßäitftg.  gn  ©amtm 
langen  fießt  man  ©taugen  non  ber  fonberbarften  ©eftattung:  mancße  mit  einer  gangen  Beiße 
tmn  jagbgeredjten  ©nben,  anbere  fchaufetartig  verbreitert  unb  mit  Banbfproffen  befeßt.  ©S 
fommen  Beßböde  mit  brei  ©taugen  unb  brei  Bofenftöden  tmr  ‘ober  foldje  mit  einer  eingigen 
Bofe  unb  einem  einfachen  ©tocfe,  ferner  fogenannte  ^erüdengeßörne  ufm.  Bucß  Biden  er= 
ßalten  biSmeiten  ©eßörne.  (Bgt.  ©.  77.) 

Oie  Beßaarung  beS  BeßeS  änbert  ficß  je  nach  ber  gaßreSgeit:  bie  ©ommerbede  ift  viel 
fürger  unb  bünner  als  bie  bidjte  SBinterbede.  Ober*  unb  Slußenfeite  beS  Körpers  finb  im 
©ommer  roftrot,  im  SBinter  braungrau.  Untere  unb  gnnenfeite  ber  ©liebmaßen  immer  ßelter 
gefärbt.  Stinn,  Unterlief  er  unb  ein  fteiner  gled  jeberfeitS  ber  Oberlippe  finb  meiß;  ßinter  ber 
Btitte  ber  Unterlippe  tritt  ein  Heiner  brauner  gled  ßeroor.  OaS  ©eßör  ift  auf  ber  Bußenfeite 
etmaS  bunfter  als  ber  übrige  Seib,  innen  mit  gelblicßmeißen  paaren  befeßt.  ©teiß  unb  £inter= 
teil  ber  beulen  finb  im  ©ommer  getblicß,  im  SBinter  fcßarf  abgegrengt  meiß.  Oiefer  „©pieget" 
fann  auSgebreitet  merben  unb  ift  bann  meitßin  ficßtbar.  Bei  ben  Kälbern  treten  auf  ber 
röttidjen  ©runbfarbe  fteine,  runblicße,  meiße  ober  gelblicße  glede  in  Beißen  ßeroor,  bie  ficß 
mit  bem  erften  igaarmecßfet  oertieren.  gn  mannen  ©egenben  treten  2lbmei<$ungen  in  ber 
gärbung  auf,  bie  burd)  meßrere  ©ef^ledjter  oererben:  eS  fommen  fdpoarge,  meiße, 
gefd^edte  unb  filberfarbene  Beße  oor. 

gn  ber  SBeibmannSfpradje  ßeißt  baS  männliche  Beß  nacß  feiner  ©eburt  Stißbod,  nach 


Reh, 


Verbreitung,  9lufentfjalt. 


85 


gurüdgetegtem  erfteix  Qaßre  Spießbod,  nacß  ooüenbetem  ^weiten  Qaßre  ©abelbod,  vom  brüten 
Qaßre  ab  enbtid^  Vod,  guter  unb  Brauer  Vod ;  baS  meibticße  3^eB)  bagegen  in  ocnfelben  2llterS= 
ftufen  Reß=  ober  ^ißfalb  unb  iRißdjen,  fobann  Scßmalreß,  enbtidß  Ride,  §ille,  Reßgeiß  unb 
guteßt  alte,  begießentlicß  gelte  9^iüe.  ©er  lange  ^aarbüfdßel,  ber  am  oorberen  ©nbe  ber 
Vrunftrute  beS  VodeS  ßerabßängt,  §et§t  ?ßinfet,  ber  ^aarbüfc^et,  ber  aus  bem  Qeigenbtatte 
ber  Ride  ^ernortritt,  Scßürge,  bie  lichte  Stelle  am  Steiß  ber  Spiegel  ©aS  Reß  Bitbet  einen 
Sprung  ober  ein  Rubel,  menn  eS  ftcß  gefellfdjaftSmeife  oereinigt;  eS  fdßredt,  fdßmält  ober 
metbet  ftd^,  menn  eS  feinen  furzen  Scßr ei  oon  fidj  gibt,  ober  ftagt,  menn  es  oon  £mnben 
ober  Raubtieren  ergriffen  roirb  unb  taut  auffcßreit.  Qm  übrigen  gebraust  man  oon  ißm 
biefetben  SlitSbntde  mie  oont  §odßmitbe. 

Unfer  Reß  bemoßnt,  nad)  (SSerrit  SO^iller,  Mitropa  oon  Großbritannien  an  bis  2Xfien,  ohne 
baß  bie  öftlicßen  Grengen  feinet  Verbreitungsgebietes  genau  befannt  mären,  unb  oon  ben 
lüften  beS  RättelmeereS  —  eS  finbet  fid^  auf  Sigitien,  feßtt  aber  auf  Sarbinien  —  bis 
Scßotttanb  unb  Rtittelfcßmeben.  Stber  es  fießt  nicßt  überall  gang  gteicß  aus,  fo  baß  Rlatfdßie 
für  Preußen  alleitt  bisher  minbeftenS  brei  Sotatformen  ttnterf Reiben  git  mftffen  glaubt. 

Qm  allgemeinen  tarn  man  fagen,  baß  baS  Reß  fidj  innerßatb  feines  VerbreitungS* 
gebieteS  fomoßt  in  jungen  Vaumfdßlägen,  in  Vor=  unb  Qelbßötgern  atS  audß  in  atten  gröber 
ren  ^Salbungen  finbet,  menn  fie  nur  reicß  an  Unterßolg  finb,  gleidßoiel  ob  bie  Veftänbe  in 
Gebirgen  ober  ebenen  Gegenben  liegen,  ob  fie  aus  Sdßroarg=  ober  Saubßotg  befielen.  Ge= 
rabe  baS  teuere,  namentlidß  auc§  in  bntcßigen  Sanbftricßen,  fcßeint  bem  Relje  gang  befonberS 
gu  besagen.  Qm  SSinter  gießt  biefeS  ftd^  oon  ben  £ößen  gur  ©iefe  ßinab,  im  Sommer  fteigt 
eS  ßößer  empor.  Qn  Sibirien  manbert  eS  mit  einer  geroiffen  Regelmäßigfeit  überatt,  mo  eS 
ißm  befc^mertic^  ober  unmöglicß  mirb,  auf  feinen  Sommerftänben  gu  übermintent.  Scßon 
in  unferen  iQofy  unb  Rlittetgebirgen  finbet  etmaS  äßntidßeS  ftatt,  nur  baß  ßier  bie  SBanbe^ 
ntngen  fid^  nid^t  über  fo  meite  Strecfen  aitSbeßnen;  in  Sibirien  aber  oertäjgt  eS  mit  ©intritt 
ber  falten  Qa^reSgeit  beftimmt  feine  fontmerlicßen  SlufentßaltSorte,  fc^art  fidß  in  gat)treidt)e 
Rubel  unb  meibet  nun  baS  Gebirge  gänglicß,  um  in  beit'Sßälbern  ber  ©bene  ben  Söinter 
gu  oerbringen.  ©ie  ^Säuberungen  beginnen  unmittetbar  nadß  ber  Vrunft  unb  bauern  mäß= 
renb  beS  gangen  SSinterS  fort,  mogegen  mit  Veginn  ber  Sdßneefdßmelge  ein  atlmäßlicßeS  2tuf= 
rüden  in  ben  (Gebirgen  ftattfiubet.  Somoßt  im  Sommer  als  im  SSinter  meibet  baS  Reß  in 
Sibirien  bie  reinen  Scßmargmälber,  beoorgugt  bagegen  bie  ©almünbungett,  bie  flacßen  Vor= 
tauber,  bie  fanftßügetigen,  nicßt  feßr  bid^t  bematbeten  Vorberge  ober  ßält  ftc§  in  ben  bitten 
Unterßölgern  beS  alpinen  Gürtels  auf,  ßier  mit  Vorliebe  bie  ©ididjte  ber  ©idje,  tiefer  unb 
fibirifdjen  ©anne  gu  feinem  Stanborte  mäßlenb.  Vei  uns  gutanbe  lebt  eS  gern  in  Vorßölgent, 
aucß  in  fotzen,  bie  mit  gefctjtoffenen  ^Salbungen  nur  tofe  gufammenßängen,  nicßt  fetten  in= 
mitten  größerer  Qetbfturen,  gießt  ficß  aucß  im  Vorfommer  gänglicß  in  bie  gelber  unb  tut  ficß  am 
©age  im  ßoßeu  (betreibe  nieber.  Stanbraitb  im  ftrengften  Sinne  beS  SSorteS  ift  eS  nur  ba,  mo 
eS  fidß  oollfommen  fidßer  füßlt;  aber  audß  ßier  unternimmt  eS  gern  meitere  Streifgüge,  fei  es, 
um  eine  gemiffe  Äfung,  fei  eS,  um  anbere  feiner  2lrt  aufgufudßen.  9tteßr  atS  ber  Rotßirfdß, 
ungleidß  uteßr  atS  ber  ©amßirfdß,  liebt  eS  greißeit  in  jeber  Vegießung,  inSbefonbere  Ver= 
änberung  beS  StanbeS,  ber  ätfung,  felbft  ber  ©efettfcßaft.  ©S  ift  nicßt  allein  mäßlerif^,  fon= 
bern  formtid)  taunenßaft,  gefällt  fidß  ßeute  ßier,  morgen  bort,  läßtfidß  unter  Umftänben  allerlei 
Störungen  gefallen  unb  nimmt  fie  mieberum  fo  übel,  baß  eS  gelegentlich  gang  auSmecßfelt. 

©ie  Vemegungen  beS  ReßeS  finb  beßenbe  unb  anmutig.  ©aS  Reß  fann  erftauttlid) 
meite,  bogenförmige  Säße  auSfiißren  unb  über  breite  ©räben,  ßoße  §eden  unb  Sträitdjer 


86 


16.  Ot’bnung:  ^ciarßufer.  Familie:  §trfcl)e. 


oßne  bemerkbare  dlnftrengungen  fpringen,  fcßwimmt  unb  klettert  auch  gut.  ©S  oernimmt, 
wittert  unb  äugt  oortrefflicß,  ift  oorfidßtig,  aber  auch  wieber  recht  oertraut.  Solange  eS  jung 
ift,  geigt  eS  fich  ßödßft  liebenSwürbig,  im  Sitter  aber  feßr  eigenwillig,  troßig  unb  bösartig.  Sdßon 
bie  alte  dtide  hat  ihre  -finden,  jebodj  gu  wenig  Kraft,  um  ißren  Stbfidßten  ben  erwünfcßten 
SluSbrud  unb  dtacßbrud  gu  geben;  ber  33od  aber  ift  ein  unoerträglicßer,  boshafter,  fetbft=  unb 
ßerrfdhfüdßtiger  ©efell,  beßanbelt  fdßwäcßere  feiner  Strt  ftetS,  bie  3^ide  nicht  fetten  gang  abfcßem 
lieb,  ntißßanbelt  oßne  Erbarmen  feine  Sprößlinge,  geigt  allen  ©efeßöpfen,  bie  er  nicht  fürchten 
muß  ober  aus  ©.ewoßnßeit  nid^t  mehr  fürstet,  baS  ©eßörn  unb  gebraucht  eS  in  ßöcßft  gefäßr= 
lieber  dßeife.  gu  trauen  ift  ißm  nie;  benn  fein  Sinn  ift  im  ßöcßften  ©rabe  unbeftänbig  unb 
wetterwenbifdß,  feine  Steigbarkeit  unglaublich  grob  nab  feine  ftörrifd^e  SBeßarrtidhkeit  nicht  gu 
unterfdjäßen.  Söirftid^e  Slnßänglidjkeit  kennt  er  nidht;  bei  ©efaßr  ift  er  ber  erfte,  ber  fidj  baoon 
gu  machen  fucht;  R3erteibigung  ber  D^tde  unb  feines  SprößltngS  kommt  ihm  nicht  in  ben  Sinn, 
©r  hält  fich  nidht  immer,  aber  oft  gu  beiben,  jeboeß  kaum  aus  warmer  guneigung,  fonbern  wohl 
ßauptfädjlicß  aus  Siebe  gur  ©efeßigkeik  Selbft  währenb  ber  23runftgeit  beluubet  er  ber  düde 
gegenüber  eigentlich  kaum  gärtlicßkeit,  fonbern  nur  SSegierbe, 

Niemals  bilbet  baS  Siel)  fo  ftarfe  Trupps  wie  baS  ©belwtlb.  döäßrenb  beS  größten  ©eileS 
beS  Jahres  lebt  es  familienweife  in  „Sprüngen'7  gufammen,  bie  aus  jüngeren  SSöden,  dtiden  unb 
Kißen  in  Heiner  SCngahl  beftehen,  nur  im  SBinter  fragen  fich  bie  dteße  mamhmal  gu  größeren 
Rubeln  non  50 — 60  Stüd  gufammen.  ©ie  güßrung  beS  Sprunges  hat  gewöhnlich  eine  dtide, 
bie  and)  meift  an  erfter  Stelle  gieht  Sur  ©eßgeit,  b.  ß.  im  SJtai,  wenbet  fich  bie  tragenöe 
d?ide  ab  unb  fucht  fich  ein  ruhiges  gleddjen  im  Unterßolg,  wo  baS  Sange  gefeßt  wirb.  Starle 
23öde  leben  oft  baS  gange  Saß?  allein  unb  treten  nur  währenb  ber  dkunftgeit  gu  ben  dtiden. 
©er  döarnruf  ift  ein  faft  beHenb  klingenbeS  „S3ö,  bö,  bö . .  ©ie  Kälber  halten  fich  bis  gur 
nädhften  .Sörunftgeit  gu  ben  Dtiden,  werben  bann  non  biefen  abgefeßtagen  unb  hüben  oft  eigene 
©ruppS  für  fieß.  SBäßrenb  beS  ©ageS  hält  ftd)  baS  9teß  in  einem  ruhigen,  ©edttng  bietenben 
©eile  beS  geitweiligen  SBoßngebieteS  auf,  gegen  Slbenb,  in  ruhigen  ©egenben  bereits  in  ben 
fpäteren  DtadjmittagSftunben,  tritt  eS  auf  junge  Schläge,  dBalb*  unb  gturwiefen  ober 
gelber  heraus,  um  gu  äfen;  gegen  borgen  begibt  eS  fidj  wieber  nach  bem  ©ididjt  ober  ins 
ßolje  (betreibe  guritd,  fdhlägt  mit  ben  SBorberläufen  bie  SJtooSs  ober  dtafenbede  weg  unb  bereitet 
ft<h  fo  fein  23ett  ober  Säger,  um  hier  gu  rußen,  ©inen  beftimmten  döedjfel  hält  eS  gern, 
obfcßon  nicht  gang  regelmäßig  ein. 

©ie  Sfung  ift  faft  biefelbe,  bie  baS  ©belwilb  genießt;  nur  wäßlt  baS  ledere  Steiß  meßr  bie 
garteren  ^flangen  aus.  Blätter  unb  junge  Schößlinge  ber  oerfeßiebenften  Saubbäume,  Stabel= 
holgfnofpen,  grünes  (Betreibe,  Kräuter  bilben  woßl  bie  &auptbeftanbteite  ber  Sfung.  $ei  uns 
gitlanbe  ernäßrt  fidß  baS  Stelj  non  ben  blättern  unb  jungen  ©rieben  ber  ©idße,  Ulme,  £3irke, 
©fpe,  beS  §ornbaumeS,  SpißaßorneS  fowie  ber  Stabetßölger,  befonberS  ber  gießte,  oon  jung 
auffdßießenbem  StapS,  dßeigen,  Stoggen,  ©erfte,  ßafer,  ©rbfen,  ^raut  unb  Klee,  aüerlei  ©räfern, 
auch  ©idjetn  unb  anberen  SBaumfrücßten,  in  Sibirien  außer  biefen  unb  äßnlidßen  $Pftaugen= 
arten  audj  non  ben  ©rieben  ber  Sßermutarten,  ^otentillen  ufw.  Saig  ledt  eS  feßr  gern,  unb 
reines  ©Baffer  ift  ißm  SBebürfntS;  eS  begnügt  fteß  aber  bei  Stegen  ober  ftarfem  ©auf alle  mit 
ben  ©ropfen,  bie  auf  ben  blättern  liegen,  igier  unb  ba  kommt  eS  guweilen  audß  woßl  in  bie 
©ärten  herein,  beren  ledere  ©ernüfe  ißm  behagen,  unb  feßt  babei  küßu  unb  gefeßidt  über 
giemli(ß  ßoße  3äune  weg.  dtorn  ^irf(ß  unterfdßeibet  eS  fteß  baburdß,  baß  eS  bie  Kartoffeln 
nidßt  auSfdßarrt  unb  in  ben  gelbem  nidjt  foniel  (Betreibe  bur<^  dtiebertun  umlegt;  bagegen 
nerbeißt  eS  in  gorften  unb  ©ärten  bie  jungen  Zäunte  oft  in  fdßlimmer  ©Beife  unb  wirb  bann 


DM):  SSefen.  Dtoßrurtg.  Fortpflanzung. 


87 


feßr  fdßäblid;.  ridßtet  feinen  Scßälfcßaben  an,  moßl  aber  feßt  ber  33ocf  beim  gegen  beit 
bagu  au^gemäßlten  (Gemäcßfen  oft  arg  gu. 

Sange  mar  man  über  bie  gortpfbangungägefcßicßte  be<3  SießeS  int  unflaren,  (Sie  ift  bürg 
folgenbe.  33on  üDtitte  guli  big  SCRitte  Sfuguft  bauert  etma  bie  S3rxtnftgeit.  Unruße,  Sbauß  unb 
Eampfluft  inanen  fidß  beim  Vod  geltenb;  er  trennt  fid^  unter  allen  Umftänben  non  ben  bi3= 
ßerigen  (Genoffen,  fcßmeift  meit  uinßer,  tritt  anberen  Vöden  ßerauSforbernb  entgegen,  tagt 
öftere  feine  Stimme,  ein  öumpfe3,  bürg  ait3geftoßene3  „Väö,  bäö"  ober  „Vö,  bö,  bö",  oer* 
nehmen  unb  beginnt  bie  liefen  gu  treiben,  b.  ß.  ßißig  ßin  unb  ßer  gu  jagen.  Seine  Erregung 
fteigert  fidß  non  Oag  gu  Oage;  er  bebämpft  mit  oft  finnlofer  2ßut  feine  Slebenbufter,  bin  bet 
felbft  mit  anberen  (Gefcßöpfen,  in  fettenen  gälten  fogar  mit  bem  2Jlenfdßen  an,  mißßanbelt, 
ja  tötet  bie  Kälber  unb  beßanbelt  aueß  bie  liefen,  bie  ficß  feinen  Söünfdßen  nidjt  fofort  fügen 
wollen,  mit  ebenfooiet  Uitgeftüm  mie  SiüdficßtMofigbeit.  Seine  (Siferfudjt  unb  Vaufluft  geßen 
fo  meit,  baß  er  bie  begehrte  Sdßöne  meift  ob  be3  Siebenbußfe  ßintanfeßt,  inbem  er  auf  Vöde, 
bie  gleich  ißrn  eine  Siide  treiben,  mütenb  unb  fampfeifrig  loSftürgt,  oßne  f tdj  um  bie  (Geiß  meiter 
gu  bebümmern.  Oiefe  ift  faft  ebenfo  erregt  mie  er,  gibt  ißren  (Gefü.ßlen  audß  entfprfcdßenben 
Stu^brud,  inbem  fie  ben  Vod  burd)  einen  „ftpenben"  Saut,  melcßer  mie  „t,  t,  te,  te,  i,  te"  blingt, 
auf  fidj  aufmerffam  macßt  unb  gu  fidj  einlabet.  Sluf  biefe3  geidßen  ßin  eilt  ber  junge  Vod 
ßißig  unb  unbebaut,  ber  ältere  oorftdßtiger,  ber  alte  erfahrene  fcßteidßenö  mie  ein  gudjS  ßerbei. 
5Die  alte  Süde  gemäßrt  meift  oßne  Umftänbe,  ba3  Sdßntalreß  bagegen  miberftrebt  bem  un- 
geftümen  Vemerber,  läßt  fidß  längere  geit  treiben,  gerät  aueß  meift  in  große  SIngft  unb  gibt 
biefe  burdß  bie  Saute  „t,  ta,  tatet"  gu  ernennen,  fügt  fidß  jebodß  enblicß  ebenfalls  bem  SBillen 
be3  Vode3.  Oa  biefer,  menn  er  ein  gemiffeä  Sitter  erreicht  ßat,  regelmäßig  Scßmalreße  treibt 
unb  bie  alten  Süden  meßr  ober  meniger  oernacßläffigt,  fiitben  gemeiniglich  bie  jungen  Vöde 
bei  leßteren  milTige^  ©ntgegenbommen.  Übermiegt  in  einem  Sbeoiere  ba3  eine  (Gefcßlecßt,  fo 
manbert  ber  nidjt  gur  Paarung  getangenbe  Oeil  aus,  um  an  bereit)  o  fein  (Glüd  gu  fudßen. 

gm  Slooember  madjt  ficß  oft  mieber  eine  gemiffe  Unruhe  unter  bem  Sbeßmilb  bemerfbar, 
man  fieht  aueß  gelegentlich  einen  Vod  eine  (Geiß  treiben,  felbft  ben  Vefcßlag  au<3üben.  Oiefe§ 
im  herein  mit  ber  fpäten  Seßgeit,  nämlich  erft  im  SDM  be£  folgenbeit  gaßre3,  ßat  gut  Slmtaßme 
einer  Slooemberbrunft  gefüßrt.  Gürft  burdj  bie  etngeßenben  miffenfdßaftticßen  Unterfucßungen 
Rodels,  giegte  unb  befonber^  Vifdßoff£  mürben  bie  ßödßft  eigenartigen  gortpflangungS* 
oerßältniffe  be§  Sießeä  aufgeklärt,  gunädßft  rattrbe  nadßgemiefen,  baß  bie  ©ierftöde  ber  (Meißen 
nur  im  Sommer  reife  ©ier,  bie  £oben  ber  Vöde  nur  im  £ocßf ommer  Samenfäben  enthalten, 
nidjt  aber  im  hinter.  Oa3  @i  mirb  im  Sommer  im  ©iteiter  befruchtet,  mad)t  ßier  bie  aller* 
früßeften  ©ntmidetung^ftufen  burd),  gelangt  menige  ^age  barauf  in  bie  (Gebärmutter  unb 
bleibt  ßier  unoeränbert  4J/2  SRonate  bi§>  nadß  TOtte -SDegember  liegen,  fängt  bann  aber  plöß= 
lidß  mit  großer  Sdjnetligfeit  an,  fidß  meiter  gu  bitben,  fo  baß  nadj  21 — 25  £agen  alle  Organe 
be^  Keimlings  oorßanben  ftnb  unb  gu  ber  im  SJtai  erfotgenben  ©eburt  nur  noeß  eine 
Vergrößerung  erfahren.  Oie  normale  gaßt  ber  gitngen  bürfte  2  fein,  3  finb  feiten,  unb  4 
finben  fidß  nur  gang  au3naßm3meife,  bo(^  mirb  atteß  oft  nur  än§>  gefeßt. 

Oie  SJtutter  oerbirgt  ißre  Sprößlinge  oor  jebem  ftdß  naßenben  geinbe  mit  Sorgfalt  unb 
gibt  ißnen  bei  ber  leifeften  SIßnung  einer  ©efaßr  marnenbe  geießen  burdß  Slufftampfen  mit 
bem  einen  Saufe  ober  burdß  einen  bürgen,  girpenben  Saut,  gn  ber  garteften  gugenb  brüden 
fid)  bie  Kälber,  fobalb  fie  biefen  oerneßmen,  auf  ber  Steüe  itieber;  fpäterßin  entfließen  fie 
mit  ber  Slcutter.  Sßäßrenb  ber  erften  Oage  be3  Sebent,  menn  bie  Kälber  noeß  gu  unbeßilß 
lief;  finb,  nimmt  bie  Sbide  gur  Verftedung^funft  ißre  guflucßt  unb  fit^t  ben  geinb  auf  fidß 


16.  Orbmrng:  ^aarljufer.  f^cimtltc :  §trfd)e. 


88 

abgulenfen.  Sßirb  ihr  ein  mütiges  geraubt,  ohne  bajt  fie  eS  bhtbern  fann,  fo  folgt  fie  bem  Släm 
ber,  auch  bem  SDleitfdjen,  lange  nadb  unb  gibt  ihre  Sorgen  burdb  beftänbigeS  ängfttidjeS  §im 
unb  ^erlaufen  unb  burdb  Slufen  gu  erfennen.  „SOI ich  l;at  biefe  Sttuttergärtlicbfeit",  fagt  Oietrid) 
aus  bem  Sßinded,  „mehr  als  einmal  babht  uermoc^t,  baS  Mb,  meines  idb  fdjjon  mitgenotm 
men  hatte,  mieber  in  Freiheit  gu  fefien,  unb  bie  Butter  belohnte  mich  reidbtid)  bafür  burcb  bie 
forgfamen  Unterfudjungen,  ob  bem  Einbe  ein  Unfall  gugeftofjen  fei  ober  nicht.  greubig  fprang 
fie  um  baS  unbefdjäbigt  gefunbene  kleine  herum  unb  fdjien  eS  mit  Stebfofungen  gu  über-- 
Raufen,  inbem  fie  ihm  gugteicb  baS  ©efäuge  gur  Slabrung  barbot/'  ©tma  8  Oage  nach  ber 
(Geburt  nimmt  bie  Slide  ib)re  Kälber  mit  gur  Slfung,  unb  nach  10 — 12  Stagen  finb  fie  tmd= 
fommen  ftarf  genug,  iljr  nadbgueilen.  Sinn  leljrt  fie  mit  ihnen  auf  ben  alten  Stanb  gurüd. 
Oie  Spröfjlinge  befangen  ihre  Butter  bis  gumSßinter,  üiedeicbt  fogar  biefen  binbttrcb,  nehmen 
aber  fcbon  im  groexten  SOlonate  ihres  SebenS  feineres  grünes  ©eäfe  mit  an.  S3ei  ber  ©eburt 
bringen  fie  3  Sßaar  Scbneibegäbne,  1  ^3aar  ©dgäbne  unb  nur  12  gkdgäfjne  mit.  S3on  biefen 
SJülcbgäbnen  merben  baS  mittlere  $aar  Scbneibegäbne  etma  im  Slooember,  baS  nach  außen 
folgenbe  im  Qanuar  ober  Februar,  baS  äußerfte  im  SOtärg  ober  Stpril,  bie  ©dgäbne  im  Slpril 
ober  SOlai  gemecbfelt.  Sämtliche  SSorbergäfme  finb  alfö  etma  mit  13  Monaten  burdb  bie  blei= 
bertben  gähne  erfefct.  3m  2111er  non  5  Monaten  geigt  ftcb  hinter  ben  TOl^badgäljnen  ber 
erfte  bleibenbe  23adgal)n,  alfo  ber  gierte  ber  gangen  Oleine.  Qm  Oftober  ober  Slonember  er= 
fcl)eint  bann  ber  fünfte  33adgal)n,  ber  für  ben  Säger  befonbere  SBebeufung.  f tat,  ba  er  gur 
Ifctterfcbeibung  non  Eisboden  unb  1  ^jährigen  ober  älteren  SSöden  bient.  ©ima  im  14.  Gebens- 
monat  merben  bie  TOldjbadgälme  gemecbfelt,  gleidbgeitig  erf^eint  ber  leiste  SBadgaljn,  fo  baß 
baS  ©ebiß  mit  15  Monaten  fertig  ift.  SDlit  bem  Sitter  non  *14  Monaten  finb  bie  Slelje 
fortpffangungSfä^ig  gemorben.  .Schon  gu  ©nbe  beS  gierten  SJlonatS  mölbt  fidb  baS  Stirnbein 
beS  jungen  SBodeS,  in  ben  fotgenben  4  Sßod^en  bilben  fidb  flehte,  immer  höher  merbenbe 
Kolben,  unb  in  ben  SSintermonaten  brechen  bann  bie  „knöpfe'7  ben>or. 

9)lan  jagt  baS  Sieb  faft  in  berfetben  Söeife  mie  ^gocljmilb,  obmof)t  man  gegenmärtig  in 
nicht  meibmännifdj  beb  anbetten  ferneren  mehr  baS  Scfjrotgemebr  als  bie  S3itcbfe  gu  feiner 
Erlegung  anmenbet.  SSon  geübten  Sägern  mirb  ber  S3od  in  ber  SBrunftgeit  burcb  Slacbabmung 
beS  girpenben  SiebeSlauteS  feines  SßeibcbenS,  baS  fogenannte  „Platten77,  berbeigelodt  unb 
bann  erlegt.  Qn  Sibirien  errichtet  man  auf  ben  Söecbfeln  ber  Siebe  Fallgruben,  befet  bie  Spiere, 
menn  ber  Schnee  beim  Scbmetgen  fidb  mit  einer  bünnen  ©isbede  übergiebt,  mit  iQimben  unb 
^pferben,  fährt  fie  mit  bem  Schlitten  an  unb  erlegt  fie,  nac^bem  fie  ficb  an  baS  ©efäbrt  ge= 
möbnt  haben,  ober  ftid^t  fie  nieber,  menn  fie  bei  ihren  Sßanberungen  bie  glüffe  überfein. 
Slußer  bem  SJtenf^en  ftellen  bort  SudfjS,  SBolf,  SSUbfaße  unb  gucbS  ben  Sieben  nach,  erftere 
großen  unb  flehten  ohne  Unterfdpeb,  letztere  namentlich  ben  Slebfälbent,  bie  gumeilen  auch 
bem  gmergbaften  blutgierigen  SBiefet  gum  Opfer  faden  foltern  S3ei  uns  fommen  biefe  geinbe 
mobf  meniger  in  S3etra(^t,  bagegen  plagen  baS  Sieb  bie  Sarnen  ber  Oaffetfliege,  bie  in  feiner 
^aut  fcbmaro&en  (bie  fogenannten  „©ngertinge77),  unb  Sladjenbremfen,  bie  in  ben  S($teim= 
häuten  ber  Slafe  unb  Sla^enböbte  heftige  ©ntgünbungen  beroorrufen.  Sludb  gabtreid^e  ©im 
gemeibemürmer,  mie  S3anbraürmer,  Seberegel,  Saitgmürmer,  peinigen  unfer  Xkv. 

Oer  Stufen,  ben  baS  Sieb  ^em  SJlenf.^en  gemährt,  ift  nid)t  unbebeutenb,  ber  Schaben, 
ben  eS  änderet,  nerbältniSmäfng  gering,  jebodb)  immer  no(^  größer  als  ber  Stufen.  Slameitt= 
lieb  ln  jungen  Schlägen  bauf!  eS  oft  fdblimm  unb  oereitelt  in  menigen  Oagen  jahrelange 
forgfame  Strbeiten  beS  ForftmanneS.  S3ei  unS  gulanbe  nü|t  man  baS  föftlidbe  Sßilbbret,  baS 
©ebörn  unb  baS  Fed,  in  Sibirien  verarbeitet  man  bie  Oede  gu  felgen. 


9tetp  s$ampa§f)irlcl). 


89 


3m  2Bilbgarten  rate  im  Tierztoittger  ober  im  engeren  ©etoahrfam  überhaupt  §ält  fidj 
baS  bHeb)  ntinber  leidet  als  attbere  ßirfdhe,  toeil  feinem  ungebmtbenen  28efen  aller  S^öitg 
ZUtoiber  ift.  Qft  ber  2Bilbgarten  zu  Hein,  fo  flimmert  es,  geht  immer  mehr  gnritcf  uttb  fdhließ- 
lid)  ein,  arnij  menn  eS  reidjlid)  mit  ihm  gufagenber  Vfttng  oerforgt  roirb.  $n  bett  Tiergärten 
rechnet  -man  baS  Vel)  unter  biejenigen  Tiere,  bereit  ©rhaltung  fdhtoierig  ift.  TaS  Veh  ermeift 
ftd)  als  ein  fefjr  toählerifdfjeS,  hedleS  unb  fdjtoer  §u  befriebigeubeS  ©efcßöpf,  ift  raeidjüd)  unb 
hinfällig,  pflanzt  fidj  baljer  auch  feineStoegS  regelmäßig  im  ^TOtger  fort  unb  geht  oft  infolge 
einer  unbebeutenben  Veranlaffuttg  ein.  3ung  aufgezogen  rnirb  eS  leidet  unb  in  hohem  ©rabe 
Zahnt.  Tod)  erlebt  man  auf  bie  Tauer  nur  an  ber  Vide,  triebt  aber  an  beut  Vod  greube; 
beim  legerer  befunbet  mit  ber  Seit  foin  eigentlid^e^  2Befett,  mirb  breift,  zubringlidj  unb  un= 
oerfcf)ämt;  er  tprannifiert,  raemt  man  ißn  frei  taufen  läßt,  alle  fchtoächerett  ©efcljöpfe  unb 
gel)t  ohne  Vebettfen  felbft  auf  feinen  igerrn  loS.  Vtit  bem  fpißett  ©ehörtt  Butten  bie  Vöde 
babei  nid^t  unbebeutenbe  Verlegungen  beibrittgen.  Vielen  bagegen  f  ollen  gelegentlich  fo  zal)tn 
unb  anljättglidh  toerben,  baß  fie.  frei  felbft  in  beit  2Mb  gelaff eit  roerben  lönttett  unb  immer 
roieber  zttrüdfommeit.  Tietridh  aitS  bem  2BittdelI  berichtet  oon  einer  Vide,  bie  ftetS  zur 
Vrunftzeit  auf  einige  Tage  aus  bem  £>aufe  oerfeßtoanb  unb  beklagen  roieber  zitrüdlfehrte. 


Ten  Veßett  ftefjett  bie  zaßtreidjett  amerilanif^en  ^irfd^e  nahe,  bie  unter  beut  ©attungS= 
nameit  Odocoileus  Raf.  zufammengefaßt  toerben.  Vicht  nur  im  3uß=  unb  ©djäbelbatt  gleiten 
fie  ben  Vehen,  fonbent  oiete  oon  ihnen  höben  auch  biefelbe  Seidpumg  am  Vtaul  unb  eilten 
ähnlichen  ©etoeißbau.  2Bie  bett  Vehen  fehlen  ihnen  bie  Vugettfproffen,  uttb  bie  ©tauge  oer= 
Ztoeigt  ftdh  gabelartig.  TaS  SUeib  ber  Viten  ift  einfarbig,  baS  ber  Sangen  meift  gefledt. 
Tie  nadte  Vhtffel  ift  grob.  &öS  Verbreitungsgebiet  umfaßt  Vmertla  oottt  60.  ©rab  nörbl. 
Vreite  bis  nach  Patagonien. 

Von  ben  Untergattungen  ift  bie  ber  ©proffenhirfd)e  (Blastoceros  Wagn.)  bem  Vef) 
am  äl)nlichftett.  Tie  ^auptftangen  fittb  anfrechtftehenb  gerabe  unb  gef;en  nad)  ber  ©piße  zu 
auSeiitanber;  fie  fittb  oodftänbig  regelmäßig  gegabelt.  Trüfeit  am  mittleren  Hinterfuß  fehlen, 
obere  ©dzäßne  fittb  bei  ben  9Vännd)en  meift  oorhattben.  Ter  ©dhtoanz  ift  lurj. 

©iner  ber  betannteften  f üb amerifattif d;en  igirfdje  ift  ber  pantpaShirfcß  ober  ©uazup, 
oon  ben  Vrafilianertt  nach  feiner  ßellett  $arbe  Yeado  branco  (2öeißeS  Veh)  genannt,  Odo- 
coileus  (Blastoceros)  bezoarticus  L.  (campestris;  Taf.  „Paarhufer  IY",  8,  bei  ©.  61), 
ein  für  unfere  gamitie  mittelgroßes  Tier  oon  1,1 — 1,3  m  SeibeSlänge  unb  10  cm  ©djtoanz= 
länge,  am  2Biberrifte  70  cm,  am  Grenze  75  cm  hoch.  TaS  §aar  ift  bid,  raut),  brüchig  unb 
glänzenb,  auf  ber  Dber=  unb  Vußenfeite  ü($)t  rötlichbraun  ober  fal)l  gelbbraun,  an  ben  ©eiten, 
am  Vorberhalfe  unb  auf  ber  3mtenfeite  ber  ©liebmaßen  am  licßteften,  im  ©efießt  bitnfler,  oft 
mit  einem  fdjtoarzen  gled  auf  beut  ©äjeitel.  3u  ber  Vfttte  beS  VüdettS  unb  am  Vnfattg  beS 
VadettS  bilbet  eS  je  eittett  2öirbel.  Tie  Unterteile,  alfo  SUttn,  Sleßle,  Vruft,  uttb  bie  £ängSftreifen 
an  ber  3mteitfeite  ber  ©cßetdel  finb  fdpnttßigtoeiß,  ber  Vaud),  bie  iginterfeite  ber  ©chenfel,  bie 
Unterfeite  beS  ©dhtoanzeS  uttb  bie  ©dßtoanzfpiße  rein  toeiß,  bie  £)ßren  außen  ließt  rötlichbraun, 
innen  toeißlidh.  ©in  toeißer  Ving  umgibt  baS  Vuge  uttb  bie  Vofenftöde,  ttttb  toeiße  glede  fteßen 
an  ber  ©piße  ber  Oberlippe.  Tie  3ungen  finb  lichter  gefärbt  unb  höben  eine  Veiße  toeißer 
Tüpfel  auf  jeher  ©eite  beS  Vi’tdenS  unb  eine  zweite  zmifdjen  ©djulter  unb  ©djetdel.  TaS  ©e= 
toeil)  biefeS  ©rfcßeS  erinnert  an  baS  uttfereS  VeheS,  hat  toie  biefeS  fed^S  ©nben,  ift  aber  fdhlanfer, 
feiner  unb  bttrd)  bie  längeren  ©proffen  uitterfdjieben;  auch  ift  bie  untere  ©proffe  tiefer  angefeßt. 


90 


16.  Drbnung:  ^ßctarfjufer.  f^amtlie :  gurfcfje. 


£)iefe  teilt  fid)  niemals.  Suweiten  finben  fid)  ©etoeiße,  oott  bereu  ©tauge  au  ber  23orber= 
feite  nocß  eilte  gweite  ©proffe  fidß  abgweigt.  2)ie  Säuge  be3  ©eweiße3  beträgt  fetten  meßr  ab3  j 
25  cm;  ©taugeu  r»ou  32  cm  Säuge  geßören  gu  beu  2lu3naßmen. 

£)ie  offenen  @ampo£  oott  23raftlien,  ^araguap,  Urugttat)  unb  9torb=2Irgentinien  ftnb  bie 
Heimat  biefe3  iQirfd)e&  £)er  $|3ampajoßirfcß  meibet  bie  9täße  oon  ©ümpfen  unb  bie  SSätber 
unb  ßält  ftcß  mit  Vorliebe  auf  beu  ßödjften  Gußebtmgen  ber  @antpo3  auf,  oott  wo  er  am 
beften  fidjern  fann.  ©r  lebt  paarweife  unb  in  fteinen  Rubeln;  ber  alte  23od  foubert  ficß  ab. 
23ei  £age,  außer  ber  2Mttag£ftunbe,  rußt  ber  igirfdß  im  ßoßen  ©rafe  oerborgen,  ©eine  ©inne 
ftnb  fdßärfer  unb  feine  ^Bewegungen  fdßnetler  unb  getoanbter  al3  bei  nieten  anberen  ©rfcßen. 
2tur  feßr  gute  $ßferbe  können  ißn  einßolen;  toenn  er  aber  einigen  23orfprttng  ßat,  oerntag  itjit 
aucß  ber  befte  Meitner  nicßt  gu  erreicßen.  Mtrg  oor  ©onueituntergaitg  gießt  er  auf  2lfung  au3 
unb  ftreift  bann  wäßrenb  ber  gangen  9tadßt  ttmßer.  S)a3  £ier  feßt  nur  ein  SMb,  enttoeber  im 
grüßlittg  ober  im  iperbft,  unb  füßrt  e3  nad)  tuenigen  £agen  bem  igirfcße  gu;  beibe  ©ttern 
betunben  große  ©orgfatt  für  ba3  Meine,  ©obatb  ©efaßr  broßt,  oerfteden  fie  e3  im  ßoßett 
©rafe,  geigen  ftc$  fetbft  bem  Säger,  führen  biefen  oott  ber  ©pur  be3Mdbe3  ab  unb  fetjr en  bann 
auf  Umwegen  toieber  gu  bem  Meinen  gurücf.  2£irb  ba3  Sunge  gefangen,  fo  entfernen  ficß  bie 
©ttern,  fatt3  fie  nicßt  oott  ben  ßttnben  oerfotgt  toerben,  niemals  toeit  oott  bem  Säger,  fonbern 
geßen  unrußig  in  großen  Greifen  um  ißn  ßerttm  unb  ttäßern  fidß,  toenn  fie  bie  mecfernbe  ©timme 
be£  Mbe3  oertteßmen,  fogar  auf  ©cßußweite.  ©in  ^3aar  biefer  <girfdße  oerfotgte  9iengger,  ber  ein 
Suttgeä  mit  fid)  wegfüßrte,  einntat  eine  ßatbe  ©tunbe  taug.  Sk  ©übbrafitien  toirft  ber  $pam= 
pa^ßirfdß,  ttad)  2t.  23ormmtller,  ittt  2)M  ab  unb  ßat  U§>  gum  Dftober  neu  aufgefeßt  unb  gefegt. 

Sung  eittgefangen  toirb  er  außerorbentlicß  gaßnt,  terut  atte  TOtglieber  be3  £>aufe£  f ettnen, 
fotgt  ißtten  überatt  ßitt,  geßorcßt  ißrettt  9htfe,  fpiett  mit  ißttett  unb  betecft  ißnen  igänbe  ttttb 
©eficßt.  £)er  enoadjfcne  £>irfcß  gibt,  namentlich  in  ber  23runftgeit,  einen  feßr  unangeneßmen, 
au3gefprocßett  fitobtaudjartigett  ©entcß  oott  ftcß,  ber  fo  ftarf  ift,  baß  man  ißn  fogar  an  ©tetten 
waßrnimmt,  too  eine  2Siertetftimbe  oorßer  eitt  Mnncßen  oorbeigcfotttmen  ift.  tiefer  ©erttcß 
bteibt  ltodß)  tauge  an  ©egenftänben,  bie  mit  bem  £icr  in  23erttßrung  fattten,  att  ben  ©e= 
weißen  fogar  jaßretang  ßaften. 

Um  beit  ©ttagttt)  gu  ertegen,  muß  man  Sreibjagben  anftetten.  (Einige  Säger  gu  $pferbe 
bitben  auf  bem  gelbe  eilten  ^albfreis  unb  erwarten  ba3  2ßitb,  ba3  ißnen  anbere  mit  £itfe 
ber  <guitbe  gutreibeit.  ©otoie  fid)  einer  betn  ^irfdße  genügettb  genäßert  ßat,  fpreitgt  er  ptößltdß 
auf  ißn  gu  ttttb  toirft  ißm  bie  23ola3  in  bie  ©eweiße  ober  gtoifcßen  bie  Säufe.  3Birb  ber  £>irfd) 
tauge  gejagt,  fo  madjt  er,  toie  itnfer  9ieß,  ßäufig  ©eitenfprünge,  um  bie  ßttnbe  oon  ber  ©pur 
abgubrittgett,  ttttb  brüdt  fidß  enblicß  an  einer  ©tette,  too  er  ßoße3  ©ra3  fittbet.  S™  Saite  ber 
2lot  geigt  er  9)frit  unb  oerteibigt  ftdß)  gegen  £mnbe  unb  2Jlenfcßen  enttoeber  mit  betn  ©etoeiß 
ober  burdß  ©cßfagett  mit  ben  23orbertäufen.  2tu^  gelingt  e^,  toenn  man  mit  $orfid)t  bie 
©ampo^  burdjreitet,  oom  ^ferbe  ßerab  einett  ©uagttt)  im  2tuffpringen  gu  fdjießett  ober,  toie 
iöorttmüfler  berichtet,  beit  ^iifd)  auf  betn  23oben  friedßtettb  angttpirfdjett,  wobei  matt  ficß  bie 
Neugier  be^  £irfd)e3  gitttuße  ntad^en  fattn,  ber  oft  im  „©tedßfdßritt"  auf  ben  ficß  fo  ttäßerm 
ben  Säger  gufcßreitet.  23ornmüEer  ßat  auf  biefe  2Beife  oiete  ^irf^e  erlegt.  S^  SCrgentiitien 
fott,  tta^  einer  2)Htteitung  ^3.  2ieumann^,  infolge  ber  fortfdjreitenben  23obenfitttioierung  ber 
23eftanb  an  ^ampa^ßirfdjett  feinem  ©nbe  entgegettgeßen.  2tußer  bem  9Jiettfd)en  ßat  biefe^ 
2ßitb  bloß  ben  ^ttma  gu  fürchten.  ®a^  Söilbbret  ber  jungen  ^iere  ift  angetteßm,  ba5  ber 
alten  DUdett  etwa£  gäß,  ba^  ber  ^irfd^e,  wegen  ber  2Iu3bünftuitg,  gattg  ungenießbar.  S)ie 
§aut  beitußt  matt  gegerbt  gu  9?eitbeden  ttttb  23ettuntertagen.  Sn  ben  goologifd)ett  ©ärteu  ift 


fßantpaShtrfdj.  ©umpfhirfd). 


9] 


ber  SßampaShtrfdj  feiten,  gitmal  and)  in  feiner  ©imat  bie  Veftättbe  burd^  bie  unabläfftge 
Verfolgung  fdjoit  feljr  gelichtet  nnb  gurüdgebrängt  finb. 

3m  ©egenfal  gurn  vorigen  ift  ber  ©umpfhirfdj,  Odocoileus  dichotomus  Ul,  (palu- 
■dosus,  Untergattung  Dorcelaplius  Glog.;  Taf.  „Paarhufer  Y",  1,  bei  ©.  96),  wie  fein 
Vante  fagt,  ein  Vewoljner  ber  ©umpfwätber  nnb  Tfdjangeln,  met©  bie  gtüffe  VraftlienS 
einfäumen.  ©er  lebt  er  in  Keinen  Trupps  non  5 — 6  Vieren.  @r  ift  ber  größte  fübamerda- 
nifdje  ©rfdj,  nuferem  D^otbjirfd^  an  ©röße  faum  nachftehenb,  aber  leidster  gebaut.  Tie  ©e= 
weihe  finb  groß,  beibe  @nben  ber  ©uptgabet,  alfo  auch  bie  untere  Vorberfproffe,  gabeln  fid) 
toieber.  Tie  gewöhnliche  (Snbengahl 
ift  10,  bodj  tommen  and)  abwei= 

©nbe  ©eweihe  mit  mehr  ©nben  nor. 

©djoit  ber  ©pießer  trägt  eigen* 
artig  abgeflachte  ©pieße,  bie  auf  bie 
fpätere  gabelige  Vergweigung  ber 
©eweihe  fjinbeuten.  Tie  taugen, 
ftarren  ©are  bilben  am  OKiden  unb 
hadert  Keine  SBirbet  mie  beim  nori= 
gen.  Tie  gärbung  ift  rottaftanien- 
braun  im  ©ommer,  metjr  braunrot 
im  SBinter,  nad)  ber  ©eite  gu  heller. 

Tie  unteren  Teile  ber  ©liebmaßen 
finb  fdjwarg.  Vaud),  Snnenfette  ber 
©äjenfel,  Vruft,  SUnn,  Qnnenfeite 
ber  Ohren  unb  VaftS  ihrer  2lußen* 
feite,  eine  Sinie  über  ober  ein  Dftng 
um  bie  Singen  finb  weiß,  ein  Vaitb 
um  bie  Buffet  unb  Unterlippe  fd)raar§. 

Tie  3ungen  finb  nicht  geftedt.  S()n= 

Ud^e  SebenSweife  auf  gleichartigem, 
fumpfigem  ©elänbe  hüben,  wie  ©d 
tjernor^ebt,  auch  äußerliche  Sll)nlidjs 
feiten  be£  ©untpfhirfCheS  mit  ber 
afrifanifctjen  ©umpfanütope  bemirft:  ber  ©rfd)  f;at  „biejetben  bünnen,  übermäßig  tjotjen 
Veine,  auf  betten  ber  Körper  gang  eigentümlich  madelig  baljerftelgt,  biefetben  langen,  fpißen, 
beim  ©eben  weit  auSein  anbergefpreigten  ,©Chalen‘  (©fe),  baSfelbe  grobe,  etwas  mirre  ©ar* 
fleib"  Slud)  ber  fcfjöne  ©umpfl)irfd)  fommt  leiber  nur  fel;r  feiten  in  unfere  Tiergärten,  unb, 
was  noch  bebauerlid)er  ift,  er  hcrt  ftdh  ba  nur  wenig  auSbatternb  gegeigt. 

3n  Storbamerifa  unb  im  nörbtichen  ©übamerifa  wohnen  bie  Virginiahirfcfje  (Unters 
gattung  Odocoileus  Baf),  gierlid^e,  anmutige  ©rf die,  bie  fid)  ebenfo  bttrch  it)ren  Vau  wie  burCh 
bie  ©eweihe  ber  Männchen  auSgeiChnen.  3hre  ^eftalt  ift  fchlanf,  ©t$  unb  ©pf  finb  lang,  bie 
Saufe  mittethod),  aber  fdjwach,  ber  Söebel  ift  giemlid)  lang  unb  auch  unten  behaart.  Ter  hintere 
■ättittelfuß  trägt  meift  Trüfen  unb  eine  ©arbürfte.  Obere  ©dgähne  fehlen.  Tie  ©eweihe 
finb  gabelig  geteilt,  Minuten  ftch  bogenförmig  non  rüdwärtS  nach  außen  unb  vorwärts 


92 


16.  Drbnimg:  ^aar^ufer.  $anttlte:  §tr[dje. 


unb  tragen  an  ihrer  oberen  Kante  mehr  ober  weniger  gasreiche  ©proffen;  bte  Stugenfproffe, 
©i£=  unb  Sttütelfproffe  festen,  bod)  ift  ftets  am  unteren  £eil  ber  ©tange  eine  ©proffe  ent= 
wiefett,  bie  feiner  ber  genannten  entfpridjt.  ©ie  wädjft  bei  bem  eigentlichen  Virginier  al3  oierte 
©proffe,  nicht  al§  zweite,  wie  bei  ben  altweltlichen  Sirfdjeit  bie  Stugenfproffe;  bei  einigen  ge= 
wohnlich  ^ier^ergerechneten  ^irf^en  be3  nörbtießen  ©übamerifaä  bagegen,  wie  Oclocoileus 
nemoralis  H.  Sm.  au§  Sonburaä  unb  Manama,  foü  fie  tatfächlid;  al3  zweite  ©proffe  §ur  ©nt* 
widetung  fommen.  $)a  biefe  Slrten  auch  nie  mehr  al§>  acht  ©nben  aufweifen,  §at  man  oor= 
gelingen,  fie  al§>  Cariaeiis  Less.  ooit  ben  eigentlichen  SBirgütiahirfdjen,  bie  10—14  unb  mehr 
©nben  erhalten,  abgutrennen.  Söemertt  fei  noch,  baß  biefe  $irginiahirfd)e  nach  ©üben  immer 
fteiner  werben,  ©ine  gwergform  mit  nur  6  ©nben,  Odocoileus  mexicanus  Gm.,  lebt  in 
©übmejifo.  23ei  rieten  ber  fteinen,  fübli^en  Jtrten  f)at  ba3  ©eweilj  auch  bie  SBxegung  nach 
oorn  faft  oertoren.  2Ü3  füblichfter  Vertreter  fei  0.  pernvianus  Gray  oon  Sßeru  genannt. 

2)ie  Sichter  ber  SBirginiahirfdje  finb  groß  unb  auSbrudSooH,  ba3  ©eßör  ift  ziemlich  groß, 
tangettförmig  geftattet,  auf  ber  Slußenfeite  mit  feb)r  Jürgen  paaren  befteibet,  fo  baß  e3  faft 
nadt  erfheint,  innen  bagegen,  namentlich  an  ben  ©eiten,  reichlicher  bebedt.  ©i<hte,  weiche 
Saare  oon  lebhafter  gärbung  hüben  ba3  gelt.  £)ie  jungen  finb  meift  gefteeft.  liefen  Sirfdjen 
fommt  be&oegen  nodj  ein  befonbereä  Qntereffe  gu,  weit  offenbar  eine  2trt  oon  ber  Urbeoölfe= 
rung,  befonberä  2)ucatan3,  alä  ipauStier  gehalten  wirb. 

£)ie  befanntefte  hierhergehörige  2lrt  ift  ber  Virgin  iaßirfch,  Odocoileus  americanus 
Erxl.  (virginianus),  ber  äöeißfdhwanghirfdj  ber  Stmerifaner.  SDie  gärbung  änbert  ftch  ben 
SaßreSgeiten  entfpredjenb.  Qm  ©ommerfteibe  ift  ein  fdjöne3,  gleichmäßige^  ©elbrot,  ba3  auf 
bem  Etüden  buitfelt  unb  nach  ben  ©eiten  heller  wirb,  bie  oorßerrfdjenbe  gärbung;  bie  SSinter- 
becfe  ift  mehr  graubraun,  ähnlich  ber  Söinterfärbung  unfere3  9Mje3.  ©in  gled  außen  am 
unteren  Dhrwinfet,  bie  Unterfeite  be£  Unterkiefer^  unb  bie  Keßte,  bie  Sinterfeite  be3  $orber= 
fcßenfelä,  ber  SBaucß,  bie  innere  unb  bie  Rlorberfeite  be3  ipinterf ch enf el^  finb  rein  weiß;  ber 
SBebet  ift  oben  bunfetbraun,  mit  ©eßwarg  oerbrämt,  unten  unb  auf  ben  ©eiten  blenbeitb 
weiß.  33egeichnenb  erfcheint  bie  gärbitng  be3  Köpfet,  ber  immer  bunfter  als  ber  übrige  Körper, 
unb  gwar  bräunlichgrau  ift.  £)er  -ftafenrüden  pflegt  gewöhnlich  feßr  bunfel  gu  fein,  bie 
Buffet  feßwarg  umranbet.  3)a3  Rinn  giert  ein  querem  fcßwargeS  23anb.  3u  beiben  ©eiten 
ber  Unterlippe  unb  an  ber  ©piße  beS  Oberkiefer^  gießen  fich  weiße  glede  herab,  bie  ftch  faft 
gu  einem  9iinge  oereinigen;  baS©eßör  ift  an  ber  Slußenfeüe  bunfel  graubraun,  an  9tanb 
unb  ©pi|e  fdjwärgtidj,  imoenbig  weiß,  9tad)  ben  oorn  ^ringen  oon  Sßieb  gegebenen  Sttaßen 
beträgt  bie  Sänge  eines  SfrfcßeS  oon  mittlerer  ©tärfe  1,8  m,  bie  Sänge  beS  SßebelS  30  cm, 
bie  Sänge  beS  Kopfes  ungefähr  ebenfooiel,  bie  Soße  beS  Ohre^  15  cm,  bie  Soße  ^  ®eweißeS 
30  cm  unb  bie  Sänge  jeber  ©tange,  ber  Krümmung  nach  gemeffen,  etwa  50  cm.  2lm  ^Bibers 
rifte  ift  ein  folcher  Sirfdß  1  m  hoch.  SDaS  beträchtlich  Heinere  £ier  wirb  nur  1,3  m  laug  unb 
nicht  über  80  cm  hoch-  ®aS  Kalb  ift  auf  bunfelbraunem  ©runbe  fehr  gierlicß  weiß  ober 
gelblichweiß  gefledt,  im  übrigen  feinen  ©Hern  ähnlich-  Sauptftange  beS  ©eweißeS  ift 
plöfelidh  in  einer  gewiffen  Söljo  oorwärt^  gebogen  unb  trägt  an  ber  ©teile  ber  größten  Krüm¬ 
mung  eine  tange  ©proffe.  S3on  ber  Sauptgabel  ift  ber  hintere  gaden  auf  gerichtet  unb  ber 
oorbere  weiter  gegabelt.  $on  ber  Knidun g^ftelle  an  gleicht  ba3  ©eweih  einem  wageredhten 
©tamrn  mit  brei  fenlrechten  Zweigen,  bie  auf  feiner  oberen  ©eite  entfpringen. 

D^ach  ben  Angaben  ber  amerifanifchen  gorfeßer  oerbreüet  ftch  biefer  fdjöne  Sirf^  mit 
Slu^nahme  ber  nörbtichft  gelegenen  über  alle  SBalbungen  be3  öftlichen  ^orbamerifa^,  oon 


\7irginifcher  Hirkh. 


Vugtntafjirfcf). 


93 


üfteuporf  big  gtoriba  unb  oon  ben  lüften  beg  ptantifdjen  Dgeang.  big  gurrt  TOffourt.  grüner 
foll  er  allerorten  gaßtreich  gemefen  fein;  gegenmärtig  ift  er  aug  ben  ftart  beoölferten  Seiten 
fcßon  gang  oerbrängt  nnb  ßat  ftdj  in  bie  größeren  ©ebirggmalbungen  gitrüdgießen  trxüffen. 
gm  mittleren  SBeften  ber  gereinigten  (Staaten  vertritt  ißn  ber  £angfä)mangßirfcß,  0.  a. 
macronrus  Baf.,  ein  nicht  feltener  ©aft  nnferer  Tiergärten.  @r  unterfcßeibet  ftc^  non  ber 
tppi(<hen  gönn  bur<h  etmag  geringere  ©röße,  blaff ere  garbe  unb  geßten  beg  Scßmarg  im 
©eficht  unb  am  Scßmang. 

„Tag  Sßilb",  fo  fdjitbert  aug  früheren  geiten  2tububon,  „bängt  feft  an  bem  einmal 
gemähten  ^3laße  unb  feßrt  nach  Verfolgung  immer  mieber  bortbin  gurx'nf.  Sitlerbingg  tut 
eg  fich  mäbrenb  ber  oerfcbiebenen  Tage  gemößnlicß  nicßt  in  bemfelben  S3ette  nieber,  tnirb 
aber  hoch  in  berfetben  ©egenb  gefunben,  oft  feine  50  Stritt  non  ber  Stelle,  mo  eg  früher 
aufgeftört  morben  mar.  Seine  £iebtinggptä|e  f tnb  alte  gelber,  bie  teilmeife  non  Vttf  djmatb 
mieber  in  Vefi|  genommen  morben  finb  unb  begmegen  tbm  Scßuß  gemäbrett.  gn  ben  füb= 
liiert  Staaten  fud)t  eg,  unb  gmar  namentlich  im  Sommer,  roenn  eg  meniger  nerfofgt  mirb, 
oft  bie  äußeren  £age  ber  ^pflangungen  auf  unb  fteßt  ßier  mäßrenb  beg  Tageg  in  einem  büfteren 
Tidtcßt  gmifcßen  Voßr,  milbent  SBein  unb  Tornengeftrüpp,  jebenfalk  in  möglicßfter  Väße 
feinet  Söeibegrunbeg.  Tod;  finbet  man  auch  gaßtreicße  Spuren  beg  Sßilbeg  in  gelbem,  bie 
nur  non  fern  ber  befugt  merben.  gn  ber  falten  gaßreggeit  benorgugt  eg  bie  gebüßten  unb 
trodenen  päße,  ftebt  bann  gern  unter  bem  SBinbe  unb  läßt  fi<h  non  ben  Sonnenftraßlen 
märnten;  im  Sommer  gießt  eg  ftd^  mäßrenb  beg  Tageg  in  bie  fdjattigen  Teile  beg  Sßalbeg 
gurüd  unb  ßält  ficß  in  ber  Väße  Heiner  glüffe  ober  füßler  Ströme  auf.  Um  ber  Verfolgung 
ber  ^Olüden  unb  Stechfliegen  gu  entgeßen,  flüchtet  eg  ficß  oft  in  einen  gluß  ober  Teich  unb 
liegt  ßier  big  gur  Vafe  im  Töaffer. 

„Tie  Sfung  beg  Sßilbeg  ift  nach  ber  gaßreggeit  nerfcßieben.  gm  hinter  geßt  eg  bie 
gmeige  unb  Vlätter  beg  ©ebüßheg  an,  im  grüßling  unb  Sommer  mäßlt  eg  ficß),  unb  gmar 
mit  größter  Sederßaftigfeit,  bag  gartefte  ©rag  aug  unb  fommt  oft,  bem  jungen  9Mfe  unb 
anberem  (betreibe  nachgeßenb,  in  bie  gelber  ßerein.  Veeren  nerf Siebener  2lrt,  Vüffe  unb  ähn¬ 
liche  grücßte  liebt  eg  ungemein.  Vei  fo  reicßlicßer  Slugmaß  l  an  Stfung  follte  man  meinen, 
baß  eg  beftänbig  gut  non  Sßilbbret  fei;  bieg  ift  jebocß  nicßt  ber  gatl,  beim  mit  Stugnaßme 
gemiffer  gaßreggeiten  ift  biefer  igirfcß  feßr  f^led^t  oom  £eibe.  Tie  £>irfcße  finb  oom  Stuguft 
big  gum  Vooember  feift.  Sßir  felbft  ßaben  folä^e  erlegt,  bie  an  80  kg  mögen,  unb  erfuhren, 
baß  eingelne  ein  ©emicßt  non  meßr  alg  90  kg  erreichen.  Tie  Vrunft  beginnt,  in  ©arotina 
menigfteng,  im  Vooember,  manchmal  auch  etroag  eßer.  Ter  igirfcß  ift  jeßt  fortmäßrenb  auf 
ben  Veinen,  faft  beftänbig  im  kennen,  um  feine  ©egner  aitfgufuchen.  SBenn  er  mit  aitberen 
^irfcßen  gufammentrifft,  beginnt  ein  heftiger  gmcifampf,  in  bem  manchmal  einer  getötet  mirb; 
nicht  fetten  nerfangen  fid)  gmei  gleich  ftarfe  ©rf<he  fo  ooltftänbig  mit  ben  ©emeißen,  baß  fie 
nicht  mieber  ooneinanber  logtommen  tonnen  unb  in  ftägticher  SBeife*  gugrunbe  geßen.  Sßir 
ßaben  ung  bemüßt,  berartig  nerfcßtungene  ©emeiße  gu  trennen,  aber  gefunben,  baß  meber 
unfere  ©efcßidlicßteit  noch  unfere  Straft  bieg  auggitfüßren  oermochte.  Verriebene  9Jtate  ßaben 
mir  gmei  unb  einmal  brei  $aare  oon  ©emeißen  fo  oerfangen  gefeßen.  Tie  Vruitft  mäßrt 
ungefäßr  gmei  Monate  unb  beginnt  bei  älteren  ^irfcßen  eßer  atg  bei  jüngeren,  ©egen  ben 
Sttonat  ganuar  merfen  bie  £>ir(che  ab,  unb  oon  nun  an  leben  fie  friebticß  miteinanber  oereinigt. 

„Tie  Tiere  finb  am  feifteften  oom  Vooember  big  gum  ganuar,  fallen  hierauf  ab,  um  fo 
meßr,  je  näßer  bie  Saßgeit  ßeranrüdt,  unb  neßmen  mieber  gu,  mäßrenb  ißre  Kälber  fie  be= 
(äugen.  Tiefe  merben  in  ©arolina  im  SIpril  geboren;  Schmaltiere  hingegen  fefeen  gemößnlich 


94 


16.  Orbnung:  ^aartjufer.  $amtlte:  §trfcf)e. 


erft  im  9ttai  ober  gitni.  gn  ben  nörblid^ert  «Staaten  tritt  bie  Saßgeit  etma3  fpäter  ein  als 
in  gloriba  unb  Sepa3.  Sa§  Sier  verbirgt  fein  frifcß  gefefete^  Mb  unter  einem  bitten 
23uf<he  ober  im  ßoßen  Grafe  unb  befugt  eg  meßrmalg  beäSagelf  namentlich  morgen^,  abenbg 
unb  mäßrenb  ber  Stacht.  ©rft  fpäter  nimmt  eg  bag  gunge  mit  fich  fort.  Sßemt  bie  Kälber  erft 
einige  Sage  alt  ftnb,  laffen  fie  fich  feßr  fcßnell  gähnten  unb  fcßließen  fich  ihren  gängern  ßhort 
nach  mertigen  Stunben  innig  an.  ©in  greitnb  oon  ung  befajs  ein  Siertalb,  bag  nach  feiner- 
Gefangennahme  gu  einer  Siege  gebracht  unb  oon  biefer  angenommen  mürbe,  unb  mir  haben 
anbere  gefehen,  bie  oon  $üßen  groß  gefäugt  morben  maren.  Sie  halten  fich  Qat  in  ber  Ge- 
fangenßhaft;  aber  mir  haben  gefunben,  baß  fie  läftige  Sieblinge  finb.  ©in  $aar,  bag  mir 
oerfchtebcite  gaßre  hielten,  hatte  fich  geroöhnt,  unfer  Stubiergimmer  burch  bag  offene  genfter 
gu  befugen,  unb  führte  bieg  and;,  unbefümmert  um  bie  Glagßheibett,  aug,  menn  bie  genfter 
gefcßloffen  maren.  Sie  Siere  fcßienen  überhaupt  einen  gerftörunggluftigen  Sinn  gu  haben, 
ledten  unb  nagten  an  itnferen  SBitcßbedetn  unb  oerurfachten  oft  große  SSerrairrung  unter 
unferen  papieren.  Mn  33ufdh  in  bem  Garten  mar  ihnen  heilig;  fie  benagten  fetbft  unfer 
$utfd)gefd)irr  unb  machten  fich  fcßließlicß  über  itnfere  jungen  ©nten  unb  kühner  her,  biffen 
il;nen  ben  $opf  unb  bie  güße  ab  unb  liefen  bann  ben  oerftümmelten  ßeib  liegen. 

„Sag  Sier  feßt  erft,  menn  eg  menigfteng  gmei  gaßre  alt  ift,  unb  bann  regelmäßig  ein 
Mb,  mährenb  eg  fpäter  beren  gmei  gur  Sföelt  bringt,  ©in  ftarteg  unb  gefunbeg  Sier  gebiert 
oft  brei  Kälber,  unb  in  bem  ßeibe  eineg  oon  ung  erlegten  Siereg  fanben  mir  fogar  oier  moßl= 
auggebilbete  gunge.  Sie  regelmäßige  Saßl  ber  Kälber  ift  gmei  Sag  Sier  liebt  fein  Mb 
ungemein  unb  fornrnt  auf  beffen  Stuf  augenblidlicß  herbei.  S)ie  gubianer  braunen  bie  Sift, 
auf  einem  Stoßrftüde  bag  Bahnen  beg  Mbeg  nachguahmen,  um  bie  SJtutter  ßerbeiguloden, 
bie  bann  regelmäßig  ihrem  Pfeile  gunt  Opfer  fällt.  Sem  Sftenfdjen  gegenüber  magt  bie  Butter 
ihr  Mb  nicht  gu  oerteibigen,  fonbertt  beult  nur  an  bie  gtudjt.  Unfer  Sßilb  ift  fehr  gefeliig 
unb  mirb  in  ben  meftlichen  Prärien  oft  in  ungemein  gasreichen  Rubeln  oon  oielen  ßunbert 
Stüden  gufatnmen  gefehen.  Stach  ber  Brunft  fchlagen  fich,  raie  fdjon  ermähnt,  auch  bie  ©rfcße 
in  Stubel  gufammen,  ober  bie  jüngeren  oereinigen  fich  mit  ben  Sieren,  bie  ben  größten  Seil 
beg  gaßreg  ßinburcß  gufammenleben. 

„Sief eg  SBilb  läßt  fetten  einen  Saut  oernehmen.  Sag  Mb  flößt  ein  leifeg  Sölöfen  aug, 
bag  oon  bem  feinen  Gehöre  feiner  Butter  oieHeidßt  auf  eine  ©ntfernung  oon  100  Stritt 
mahrgenommen  mirb;  biefe  ruft  ihr  Mb  bitrch  ein  leifeg  Murmeln  herbei  ©in  tautet 
Schreien  haben  mir  nur  gehört,  menn  bag  SBilb  oermunbet  mürbe.  Ser  iQirfcß  ftößt,  menn  er 
aufgeftöbert  mirb,  ein  turgeg  Schnauben  aug;  mir  haben  aber  auch  nadjtg  ein  fcßritlenbeg 
pfeifen,  ähnlich  bem  ber  Gernfe,  oon  ihm  oernommen,  unb  gmar  big  auf  eine  ©ntfernung 
oon  ungefähr  einer  halben  SJteile.  Sie  Witterung  ift  fo  auggegeicßnet,  baß  ein  Stüd  bem 
anberen  burch  Spüren  gu  folgen  imftanbe  ift.  Sin  einem  ^erbftmorgen  faßen  mir  ein  Sier  an 
ung  oorübertaufen;  10  SJtinuten  fpäter  beobachteten  mir  einen  iQirfcß,  ber  eg  mit  ber  Stafe  auf 
bem  S3oben  oerfotgte,  unb  gmar  auf  allen  Söibergängen  feinet  Saufet;  eine  halbe  Stunbe  fpäter 
erfcßien  ein  gmeiter  ©rfcß  unb  geraume  Seit  nachher  ein  Spießer  alg  britter,  unb  alle  folgten 
berfelben  gäßrte.  Sag  Gefixt  fcßetnt  menig  entmidelt  gu  fein;  menigfteng  haben  mir  be= 
obachtet,  baß  bag  Söilb,  menn  mir  ftiltftanben,  oft  menige  Stritte  oor  ung  oorbeiging,  oljne 
ung  gu  bemerfen,  mäßrenb  eg  augenblidtidh  flüchtig  mürbe,  menn  mir  ung  bemegten  ober 
menn  mir  ißm  in  ben  Söinb  tarnen.  Sag  Geßör  ift  ebenfo  fein  mie  ber  Geruch. 

„Unfer  äöilb  fann  oßne  SBaffer  nicht  befteßen  unb  ift  gegmungen,  bie  gtüffe  ober  OueU 
ten  allnächtlich  aufgufuchen.  gm  gaßre  1850  ßerrfchte  eine  allgemeine  Sitrre  in  unferen 


Virgin tal)irfd):  2luöubon§  Söeridjt. 


95 


füblidßen  Säubern,  unb  bie  golge  baoon  war,  baß  ba£  SSilb  maffenraeife  feine  Stänbe  oerließ 
unb  fidß  mafferreicßeren  ©egenben  gugog.  Seßr  begierig  ftnb  bie  £irfcße  auf  Saig:  Säger, 
bie  bie3  miffen  unb  Salgleden  fermen,  macßen  in  bereit  Sääße  regelmäßig  gute  Qagb.  SBenn 
man  ba£  SSitb  ein  nädßtlicße3  Sier  nennt,  muß  man  ßingufügen,  baß  e3  in  ^rärien  ober  in 
Örttidßfeiten,  mo  e§>  feiten  geftört  mirb,  aitcß  in  ben  SJtorgen*  unb  Säadßmittag<oftunben  feiner 
tfung  nacßgeßt.  Unter  folgen  Umftänben  rußt  e£  gemößnlidß  nur  in  ben  SDäittagSftunben. 
Sn  beit  atlantifcßen  «Staaten  freitidß,  mo  e§>  ooit  ben  Jägern  fortmäßrenb  beläftigt  mirb,  erßebt 
e3  fidß  feiten  oor  Sonnenuntergang  oon  feinem  Sette.  Übrigens  fießt  man  es  im  fjrüßling 
unb  Sommer  öfter  als  im  SBinter  am  Sage  äfen. 

„Sn  ©egenben,  mo  ba§  SBilb  fortmäßrenb  beunntßigt  mirb,  läßt  e3  ben  Säger  oiel 
näßer  an  fein  Sett  ßeranfommen  al§>  in  ©äuen,  mo  e3  fetten  geftört  mirb.  ©3  bleibt  rußig 
liegen,  aber  feine^meg^  meil  fdßläft  ober  nicßt  roacßfam  ift...  Sßir  ßabeit  e3  liegen  feßen, 
bie  §interläufe  fpruitgfertig,  ba3  ©eßör  platt  auf  bie  Seiten  be3  Säaden3  gepreßt,  bie  Sicßter 
fcßarf  jebe  Semegung  be3  StörenfriebeS  bemacßenb.  Unter  folgen  Umftänben  barf  ber  Säger 
nur  bann  auf  Erfolg  ßoffen,  raenn  er  tangfam  runb  um  ba3  Säer  reitet  unb  tut,  al$  ob 
er  e3  nicßt  bemerft  ßabe,  bann  aber  plößlidß  feuert,  beoor  e3  fidß  oon  feinem  Sette  erßebt. 
©ße  e3  SäadßfteEungen  erfaßten  ßat,  oerfudßt  t%,  fidß  bei  ber  Stnfunft  be3  S^ger^  in  gebudter 
SteEung  baoongitfcßleicßen. 

„Ser  ©aitg  be3  2Bilbe3  ift  oerfdßieben.  $xn  Saufe  trägt  e3  fein  <Qaupt  niebrig  unb  oer* 
folgt  feinen  Sßeg  oorfidßtig  unb  ftiE,  gelegentlich  ba3  ©eßör  unb  ben  Sßebel  bemegenb.  Sa<3 
größte  Sier  ift  regelmäßig  ber  güßrer  be£  Srupp3,  ber  in  ber  fogenannten  inbianifcßen  Säeiße 
fortgießt;  feiten  geßeit  ißrer  gioei  nebeneinander.  ©in  rußiger  Scßritt  ift  bie  Semegung  be3 
nicßt  in  gurcßt  gefeiten  2ßilbe3.  Sßenn  e3  auf  geftört  mirb,  oßne  jebocß  erfdßredt  gu  fein, 
fpringt  e§>  gmei=  ober  breimal  in  bie  Söße  unb  fällt  mit  fdßeinbarem  Ungefcßid  auf  brei  Säufe 
nieber,  feßrt  fidß  einen  Slugenblid;  fpäter  ber  entgegengefeiten  Seite  gu,  erßebt  feinen  meißen 
SBebel  unb  breßt  ißn  oon  einer  Seite  gur  anberen.  Sarauf  folgen  bann  einige  ßoße  Sprünge, 
worauf  ba-3  £>aupt  nacß  jeber  Säicßtung  ßin  gebreßt  mirb,  um  montöglicß  bie  Urfacße  ber 
Störung  gu  erfpäßen.  Sie  Sprünge  unb  Säße  finb  fo  anmutig,  baß  man  fie  nur  mit  ©r* 
ftaunen  unb  Semunberung  betracßten  fann.  Sießt  bagegen  ba3  Sßilb  ben  ©egenftanb  feinet 
Scßreden»,  beoor  e§  fidß  oon  feinem  Sette  erßebt,  bann  fdßießt  e3  rafdß  niebrig  auf  bem  Soben 
baßin,  ipaupt  unb  SSebel  in  einer  Sinie  mit  bem  Körper  geßalten,  unb  fo  läuft  e§>  meßrere 
ßunbert-  Sdßritt  raeit  fort,  al£  molle  e§>  mit  einem  eblen  Stoffe  metteifern.  Siefe  Slrt  ber  Se= 
raegung  fann  e3  jebocß  nicßt  lange  fortfe|en;  mir  ßaben  meßrmalä  gefeßen,  baß  e3  bttrcß 
einen  gemanbten  Säeiter  überßolt  unb  gurüdgetrieben  mürbe,  unb  raiffen,  baß  eine  SJäeute 
guter  igunbe  ba£  Sßilb  ungefäßr  nadß  einftünbiger  $ao>b  einßolt,  faE3  e§  ißm  nicßt  gelingt, 
einen  Sumpf  ober  einen  Strom  gu  erreicßen,  in  ben  e§  ftcß  unter  foldßen  Umftänben  äugen* 
blidlidß  wirft.  ©3  geßt  übrigen^  aucß  unbebrängt  in3  Sßaffer  unb  fdßmimmt  mit  großer 
ScßneEigfeit,  ben  Seib  tief  eing'efenft  unb  nur  ba£  ^aupt  über  ber  Dberflädße  erßoben.  Säadß 
unferen  ©rfaßrungen  freugt  e3  gumeilen  feßr  breite  Ströme  unb  burdßfdßmimmt  ©ntfernungen 
oon  2  (englifcßen)  SJteilen  fo  rafcß,  baß  ein  Soot  e3  faurn  überßolen  fann.  Sin  ben  f  übließen 
lüften  mirft  fidß  ba3  oon  Jgunben  oerfolgte  2Bilb  in  bie  Sranbung,  fcßmimmt  auf  1  ober  2 
SJteiten  in  ba3  Sfteer  ßinau3  unb  feßrt  gemößnlidß  gu  bemfelben  ^faße  gurüd,  oon  bem  e3 
au^gegangen  mar.  SBenn  mir  nacßt3  bur^  ben  SBalb  ritten  unb  an  SSilb  oortiberfamen, 
ßörten  mir  oft,  baß  e3  mit  bem  g'uße  aufftampfte,  ober  oernaßmen  oon  ben  igirfdßen  ein 
lautet  Sdßnaufen.  hierauf  ftürmte  ba§>  Säubel  eine  fttrge  Strede  baßin  unb  ftampfte  unb 


96 


16.  Drötturtg:  ^aarljufer.  ^atnilie:  iptrfdje.  | 

fdj  häufte  roteber.  £)iefe§  betragen  fdjeirtt  übrigens  nur  bei  9kcht  ftattgufinben.  S)aS  Söilbbret 
ift  baS  mohlfchtnedenbfte  non  allen.  ift  feiner  als  baS  Söilbbret  beS  2BapitiS  ober  ber 
europäifchen  <Qirfcharten;  ben  fiö^ften  Sßohlgefdhmad  ^at  eS  jebocf)  nur  mährenb  ber  g?eift= 
geit/'  9kdj  Spbeffer  heben  bie  $irgini)d)en  ^irfc^e,  wenn  fie  beunruhigt  ftnb,  ben  ©dhmang 
fenfred)t  empor,  fo  baß  beffen  meiße  Unterfeite  gufammen  mit  ber  meinen  gnnenf eite  ber 
Leuten  ein  roeit  ficßtbareS  ErfennungSgeidhen  auf  ber  giltst  für  bie  ©enoffen  ift. 

©cßon  bie  Qnbianer  jagten  ben  Virginier  unter  2lnmenbung  non  aüerljanb  Siften,  mie 
Platten,  $erfleibung.  2lber  erft  bie  manchmal  mahrhaft  barbarifcljen  Qagbarten  ber  SBeißen 
itnb  bereu  moberne  geuergemehre  in  Sßerbinbung  mit  ber  fortfchreitenben  Mtur  unb  23e= 
oolferungSgunahme  bebrotjen  and)  biefeS  einft  fo  ga^Ireid^e  Söilb  mit  Vernichtung.  betrug 
bodj  nach  einer  burch  <gornabap  neröffenflichten  ©tatiftif  non  X.  ©.  ^almer  ber  Slbfdjuß  in 
ben  3at)ren  1908 — 10  jährlich  runb  57 — 60000  ©tlid. 

„■Dcit  lebhaftem  Bebauern",  fd)rieb  fdjon  Slububon,  „miiffen  mir  bie  Vefürdjtung  ber 
Säger  beftätigen,  baß  unfer  2Bilb  im  fdjneüen  Slbneljmen  begriffen  ift  unb  mö  glich  ermeife 
halb  auSgerottet  fein  mirb.  ©dmn  gegenmärtig  gibt  eS  in  Carolina  faurn  ben  50.  Xeil  beS 
SßilbeS  mehr,  baS  nor  20  Sauren  bort  lebte.  Sn  ben  nörblidjen  unb  mittleren  ©taaten  ift 
eS  bereite  auSgerottet,  unb  nur  in  ben  füblidjen  Säubern,  mo  bie  auSgebehnten  Söälber, 
SBrüdje  unb  ©ümpfe  ben  Altbau  beS  VobenS  oermehren,  treibt  eS  ftd)  nodh  umher,  obgleich 
aud)  l;ier  fdjon  niete  ^3ftanger  ihre  <guttbe  oerfchenft  hüben,  meit  fid)  für  fie  feine  Arbeit  metjr 
finbet:"  3n  eingelnen  ©taaten  ift,  rcot)t  infolge  geeigneter  Sßilbfchongefeße,  bie  Saht  ber  Vir= 
ginial)irj(^e  mieber  im  Sunehmen  begriffen,  mie  bieS  <gornabap  oon -lltaffadhufettS,  Connecticut 
unb  ©üb=Veuijorf  berietet.  Sw  allgemeinen  ift  aber  beut  rüdfidhtslofen  VernichtungSfrieg 
noch  menig  gefteuert  morben. 

3m  goologifcßen  ©arten  t)at  man  mit  bem  eigentlichen  Virginifdhen^irfch  im  allgemeinen 
nicht  befonberS  gute  Erfahrungen  gemalt,  menigftenS  neuerbingS  nicht;  hoch  §at  er  ffdj  ba 
mehrfach  fortgepftangt,  unb  bie  meißgefledten  Kälber  ftnb  baS  giertichfte  unb  Sieblidfte,  maS 
man  febjen  fann;  als  £raggeit  mürben  205 — 212  £age  feftgeftellt.  dagegen  liegen  ältere 
Einbürgerungen  in  SBalbparfen  nor,  g.  V.  oom  ©rafen  Brenner  auf  ber  nieberöfterreidhifchen 
^errfchaft  ©rafenegg. 

Von  anberen  Wirten  biefer  Untergattung  fei  ber  Vadtohrhirfd),  Odocoileus  gymnotis 
Wgm.,  genannt,  ber  leicht  an  feinen  langen,  faft  nadten  Dl;ren  fenntlid)  ift.  ES  ift  ein  an  ber 
©djulter  70  cm  hohes  Xiex  non  gelbbrauner,  grau  gefpreufetter  gärbung.  SängS  beS  VadenS 
giel)t  fich  ein  bunfler  ©treifen,  ein  gräulicher  Ving  umgibt  baS  Sluge.  ©elblichmeige  unb 
braune  glede  gieren  ben  Vorberfopf,  fdjmarge  3e^nung  Vafe,  Ober=  m b  Unterlippe;  im 
übrigen  finb  bie  Sippen,  Slinn,  Hehle  unb  Vauch  rein  meiß.  Xie  Heimat  ift  Kolumbien. 

Söährenb  bei  ben  bisher  ermähnten  Slrten  baS  ©eraeth  ftet^  nach  bem  beim  SSirgiuiahirfdh 
näher  befchriebenen  StjpuS  gebaut  mar,  meift  e§>  bei  ben  folgenben  eine  attbere.  ©eftaltung  auf. 
2ln  ©teüe  ber  langen  ©proffe,  bie  ba§  ©emeih  be$  SBirgintahirf <heS  an  ber  Umbiegung^fteEe 
trägt,  fteht  bei  ben  Dhrenhirf^en  (Untergattung  Otelaplius  Fitz)  nur  eine  gang  furge. 
5ßon  biefer  ©teile  biegt  fich  ba3  ©emetlj  auf  einer  fttrgen  ©trede  unmittelbar  nach  aufien  unb 
bann  aufmärt^  unb  gabelt  ftch  regelmäßig  meiter,  inbern  jeber  S^den  ber  nun  folgenben  ©abel 
mieber  eine  ©abel  tragen  fann,  bi§  fünf  Enben  an  jeber  ©tange  erreicht  finb.  S)agu  fomnten 
noch  einige  Eigentümlidhfeiten  be3  ©dhäbelbaue^  fomie  bie  oom  Virginier  abmeichenbe  ©e= 
mohnljeit,  ben  ©dhroang  bei  ber  glucht  angebrüdt  gu  tragen. 


Paarhufer  V, 


3.  Peruanifcher  öabelhirkh,  Hippocamelus  antisiensis  Orb. 

Vi5  nat.  Gr.,  s.  S.  98.  —  Aufn.  a.  d.  Zool.  Garten  in  Lima  von  Koske- Greifswald. 


Malpi 


4.  flxishirich,  Rusa  axis  Erxl.  V20  nat.  Gr.,  s.  S.  120.-  The  Scholastic  Photographie  Co. -London  phot. 


5.  Prinz  Alfreds  Hirfch,  Rusa  alfredi  Sei  tyi7  nat.  Gr.  s.  S.  122.  —  P.  Kothe- Berlin  phot. 


6.  Schroeinshirfch,  Rusa  porcinus  Zimm.  1/17  nat.  Gr.,  s.  S.  122.  —  Grabowsky-Zool.  Garten  Breslau  phot. 


Iftacftoßrßirfcff.  Eroßoßrßirfd).  ©djraaräfdjtoattgßtrfdj.  §uenutl. 


9? 


Tie  rotc^tigfte  2Xrt  ift  her  ©roßoßr=  ober  SJtaultierßirfcß,  Odocoilens  (Otelaphus) 
hemionus  Baf.  (macrotis;  Taf.  „paarßufer  V",  2).  Seine  Dßren  finb  außer  orb  entließ  lang, 
feßr  bicßt  beßaart.  Ter  mäßig  lange  S^raang  ift  an  ber  SBurget  ber  Unterfeite  itnbeßaart  itnb 
mit  SluSnaßme  ber  fcßraargen  Enbquafte  raeiß.  SBeiß  finb  and)  ber  Naucß,  bie  Qnnenfeite  ber 
©liebmaßen  unb  bie  Dßren.  Nruft  unb  Unterfeite  beS  £alfeS  finb  braunfcßraatg,  ber  oorbere 
Dßrranb  fdjraarg.  Tie  allgemeine  garbe  ber  Dberfeite  ift  rötlich  ober  ßeE  gelbticßrotbraun 
im  Sommer,  bunfetbräunlicß  ober  rotgrau  im  hinter,  meßr  ober  raeitiger  raeiß  gefprenfelt. 
Tie  Stirn  trägt  graifcßen  ben  Singen  einen  bunfetbraunen  gtecf. 

Ter  ©roßoßrßirfcß  beraoßnt  in  einer  Slngaßl  Unterarten  ben  größten  Teil  NorbamerifaS 
raeftlicß  beS  SftiffouriS,  traut  30.  ©rab  an  bis  gum  Norben  oon  Nritifcß=Eolitmbia.  Nacß  Spbeffer 
lebt  er  im  Sommer  in  flehten  TruppS:  eine  ©rfcßfttß  mit  ißren  jungen  oon  oerfd)iebenen 
Qaßren  gufamnten,  graei  ober  brei  alte  Nöde  mit  einem  jungen,  ber  als  Sdjilbraacße  bient, 
raäßrenb  ßalberraacßfene  Nöde  oft  allein  fteßen.  Sßäßrenb  ber  paarungSgeit,  bie  etraa  oon 
Enbe  Dftober  bis  SNitte  Tegember  bauert,  fammelt  ber  alte  Nod  einen  £arem  oon  11 — 12, 
feiten  meßr  Sßeibcßen  um  ftd),  jebocß  oßne  graeh  bis  breijäßrige  Nöde  abgitir  eiben,  obraoßl  er 
ßeftig  mit  älteren  Nebenbuhlern  fämpft.  Tie  gefleckten  jungen  raerben  im  SM  geboren;  meift 
finb  e3  graei,  bocß  würben  aucß  TriEinge  beobadjtet.  Nacß  ^ornabap  („Our  vanishing  Wild 
Life“)  ift  biefer  £irfcß  außerhalb  ber  Sdßußparfe  bem  SluSfterben  naße,  fcßott  gtt  oier  günfs 
teln  auSgerottet.  —  SBäßrenb  ber  ©roßoßrßirfcß  bie  offenen  ©egenben  beoorgugt,  beraoßnt 
ein  naßer  Nerraanbter  oon  ißm,  ber  Scßraargfcßraangßirfcß,  Odocoileus  (Otelaplius)  co- 
lumbianus  Bich.,  gerabe  bie  bicßteften  Nabetßolgroatbungen  an  ber  pagififcßen  Küfte  Norb= 
amerifaS,  etraa  oon  SllaSfa  bis  Kalifornien.  Nom  ©roßoßrßirfcß  unterfcßeibet  er  ficß  oor= 
raiegenb  baburcß,  baß  faft  ber  gange  Scßraang,  abgefeßen  oom  erften  drittel  ber  Unterfeite, 
fdpoarg  ift,  burcß  kürzere  Dßren,  eine  Heinere  Trüfe  unb  igaarbürfte  am  Hinterfuß  unb  burd) 
geringere  ©röße.  Qn  ben  europäifcßen  Tiergärten  fießt  man  ©roßoßrßirfcße  nur  äußerft  feiten, 
unb  wenn  einmal  einer  eingefüßrt  wirb,  pflegt  er  ficß  nidjt  lange  gu  ßalten. 

Eigenartige  ©ebirgStiere  finb  bie  Slnben=  ober  ©  ab  elßirfcße  (Hippocamelus  Leuch., 
Furcifer)  SübamerifaS.  Kenngeicßnenb  für  fie  ift  baS  einfache  ©eraeiß,  baS  nur  eine  eingige 
©abel  bilbet.  Tie  Slbraefenßeit  ber  Trüfe  am  ßinteren  SMelfuß,  baS  attdß  bei  ben  Qungen 
einfarbige  Kleib  finb  Stterfmale  berartigen  gortgefcßrittenfeinS,  baß  raoßl  bie  ©eraeißbilbung 
nicßt  als  geilen  primitioer  Stufe,  fonbern  als  oon  Nüdbilbung  attgufeßen  ift.  TaS 

£>aar  ift  ßart  unb  brücßig,  ber  Scßraang  furg;  obere  Edgäßne  finb  bei  beiben  ©efcßlecßtern 
oorßanbett.  Tie  ©abelßirfcße  beraoßnen  bie  KorbiEeren  SübamerifaS  in  graei  Slrten,  bie  fidß 
oorraiegenb  burcß  bie  ©eraeißbilbung  unterfcßeiben.  Tie  füblicße,  in  ben  Slnben  SübcßiteS 
unb  gang  Patagonien  oerbreitete  Slrt,  ber  £ttentul,  H.  bisulcus  Mol.  (cliilensis),  trägt  bie 
©abel  auf  einem  langen  Stiel  unb  ßat  feine  fcßraarge  ©eficßtSgeicßnung.  TaS  geE  ift  feßr 
hießt,  reßbraun  mit  fcßraargen  Spieen.  TaS  ©eraeiß  bleibt  im  aEgemeinen  ein  ©abefgeraeiß. 
ES  fommen  oereingelt  Secßfer  oor,  einmal  raurbe  aucß  ein  Slcßter  beobachtet,  unb  SaEac  nennt 
gar  einen  3eßnenber.  Nacß  ©raf  oon  ber  Scßutenburg^SMfSburg,  ber  in  „Sßitb  unb  ipuub" 
1911  einige  Eingaben  aucß  über  bie  SebeitSraeife  biefeS  fo  wenig  befannten  Tieres  macßt,  be= 
trug  bie  Sänge  eines  igirfcßeS  180  cm,  bie  Kopflänge  38,  bie  Sänge  ber  Dßren  24  cm.  Tiefe 
langen  Dßren  geben  bem  SBeibcßen  ein  efelartigeS  SluSfeßeit.  Tie  iguemttlS  leben  in  flehten 
Nub ein,  ein  ipirfcß  mit  graei,  fetten  brei  ober  gar  oier  Tieren.  3U™  äifen  m<i)  bilden  be^ 
oorgttgen  fie  feine  beftimmte  TageSgeit.  „Non  ber  3ed  lange  oor  TageSanbrucß  bis  nacb 

U3reöm,  Sierle&en.  4.  Slufl.  XIII.  33anö.  7 


98 


16.  Drbmtng:  ^aar^ufer.  genullte:  £>trfdje. 


(Sonnenuntergang  ßabe  icß  fte  gu  jeber  ©tunbe  unb  gang  oßne  9iüdficßt  auf  ba<8  SSetter  am 
äöaffer  ober  äfenb  getroffen/'  2tucß  Ratten  fte  feine  beftimmten  Sßecßfet  inne.  Socß  fdjeinen 
fte  regelmäßig  gu  manbern,  inbem  fie  „im  Sßinter  längs  ber  glüffe  ßerabgießen,  mäßrenb  fte 
in  beit  trocfenen  Monaten  meßr  bie  Berge  auffucßen". —  Sie  ttörblicße  2lrt,  ber  $peruanifcße 
©abelßirfcß,  H.  antisiensis  Orb.  (Saf.  „*|3aarßufer  V",  3,  bei  ©.  96),  ßat  eine  faft  ttn= 
geftiette  ©abet  unb  eine  fcßmarge  Sittie  im  ©eficßt,  bie  oon  ber  ©tirn  gur  Bafenfpiße  gießt. 
Sie  garbe  ber  Oberfeite  beS  SiereS  unb  ber  Stußenfeite  ber  ©liebmaßen  ift  gelbtid^  graubraun 
gefticßelt;  ben  ©eiten,  bem  $opf  unb  ber  ©tirn  feßfen  bie  grauiicßen  Söne.  @in  9ting  um  bie 
•’Öhtffel,  Unterfeite  ber  Unterlippe,  £eßte  unb  innere  ©eite  ber  ©liebmaßen  ftnb  meiß  mie  aucß 
ber  größte  Seit  beS  ©djroangeS,  ber  nur  oben  an  ber  SSurgel  braun  ift.  iQalSunterfeite  unb 
Bruft  finb  einfarbig  braun,  buttfler  als  ber  9tüden.  Sie  langen,  fcßmaten,  feßr  fpißen  Dßren 
finb  bid^t  beßaart,  außen  graubraun  non  garbe,  mit  einem  meißen  glecf  am  ©runbe.  Siefer 
©abelßirf«^  ift  ein  fräftig  gebautes  Sier  oon  70 — 75  cm  ©cßutterßöße.  @r  ßauft  in  ben 
2lnben  oon  Sßeru,  ©cuabor,  Botioia  unb  BorbcßUe  über  ber  Baitmgrenge,  oon  etwa  3500  m 
an  bis  gur  ©ößnee grenge,  too  er  in  ben  2lbenb=  unb  9)torgenftunben  oor  ©onnenaufgang  bie 
fpärlicßen  Kräuter  äft.  ©r  lebt  in  Rubeln,  bie  oon  einem  alten  £>irfcß  gefüßrt  toerben,  unb 
ntifdßt  fidj  gelegentlidö  aucß,  toie  £anS  Stteper  beobachtete,  unter  bie  Binber. 

Über  ben  biSßer  eingigen  Slnbenßirfcß,  ber  1889  in  ben  berliner  goologifäjen  ©arten 
gelangte,  fcßreibt  Qeä:  „2öaS  mir  biefeS  Sier  fo  befonberS  reigooll  macßte,  baS  mar  bie  eigene 
tiimlicße,  aber  fo  feffetnbe  Bereinigung  ber  £>irfcß=  mit  ber  ©teilt bo cf Snatur  .  . .  2Bie  unfer 
Slnbenßirfcß  ben  inS  ©eßege  tretenben  härter  in  nedifcßem  SXngriff^fpiel  umtangte,  auf  bie 
iginterläufe  fi(h  erßebenb  unb  fampftuftig  mit  bem  klopfe  fcßüttelnb,  baS  ßabe  icß  oon  feinem 
anberen  ^irfcß  jemals  fo  gefeßen.  Unb  felbft  rnenn  er  rußig  baftanb,  . . .  ßätte  man  ißn 
für  einen  ©teinbocf  ßalten  fönnen,  menn  ttur  ber  unoerfennbare  iQirfcßfopf  uicßt  gemefen 
märe."  —  Unfere  ^Pßotograpßie  eiltet  tebenben  ^eruanifcßen  ©abelßirfcßeS  ift  bie  erfte,  bie 
oeröffentticßt  mirb.  ©ie  mürbe  oon  $oSfe=©reifSmalb  im  Siergarteit  in  Sima  aufgenommen. 

Bon  ben  befprocßenen  amerifanifcßen  £>irfdjen  unter) dßeibet  ficß  bie  ©attung  ber  ©pieß- 
ßirfcße  (Mazama  Eaf.,  Coassus,  Subulo)  burcß  ißr  unoergmeigteS  ©emeiß,  baS  nur  auS 
einem  ^3aar  furger  ©pieße  befteßt.  Siefe  tiefe  ©tufe  ber  ©emeißbilbung  ift  atlerbingS  moßl 
feine  urfprünglicße.  Sie  fübamerifattifcßen  ßirfcße  finb  offenbar  ©inmanberer  auS  Borbamerifa, 
unb  bie  älteften  foffiten  ßirfcße  ©übanterifaS,  bie  mir  fennen,  ßaben  ein  oergroeigteS  ©emeiß, 
fo  baß  baS  Auftreten  oon  ©pießen  bei  jefet  tebenben  fübamerifanifcßen  ^girfcßen  als  Büdbib 
bungSerfcßeinung  betracßtet  merben  barf.  Weitere  SJterfmate  ber  ©pießßirfcße  finb  baS  geßlen 
ber  Srüfe  unb  ber  igaarbürfte  am  ßinteren  SJtittelfuß,  ber  furge  ©cßroang,  ber  mit  einem  §aar= 
bufcß  gefcßmüdte  ©cßeitel  unb  ber  Befip  oon  gmei  Sßirbetn  am  £opfe.  Saoon  liegt  ber  eine 
auf  bem  ©cßeitel,  ber  anbere  etmaS  uttterßalb  ber  Slugen  auf  bem  Diafenrüden,  fo  baß  ßier  bie 
£mare  abmeicßenb  oon  anberen  £)irfcßen  abmärtS  gerietet  finb;  bie  Eörperbeßaarung  ift  fein 
unb  meidj.  Obere  ©dgäßne  feßlen  meift.  Sie  Siere  finb  flein,  aber  fräftig  gebaut,  mit  ge^ 
früntmtem  Büden  unb  fonoepem  profil.  Sie  Oberlippe  ßat  jeberfeitS  ber  Diafe  einen  meißen 
gled,  bie  Unterlippe  ift  in  ber  TOtte  mit  einem  großen  meißen  gled  gegiert.  Sie  Siegen  finb 
meiß  geflecft.  Sie  Heimat  umfaßt  bie  ßeißeften  Seite  ©üb=  unb  SftittelamerifaS. 

Ser  ©raue  ©pießßirfcß,  Mazama  nemorivaga  F.  Cuv.,  ift  ein  etma  47  cm  ßoßeS 
Sier,  baS  bie  ßampoS  oon  ©uatjaita,  (Sotombia,  Bolioia,  Braftlien  unb  Sriitibab  bemoßrtt 
unb  bie  bidjten  SUiftenmalbungen  nicßt  betritt.  Sie  garbe  ift  je  nacß  ber  Unterart  ßeü 


^erucuxif djer  ©a&elbtrfd}.  ©ptefjfdriä) e. 


99 


graubraun,  grau  big  weifdid),  mit  einem  bunfleren  «Streifen  gwifdjen  ben  Singen.  Stote  garb= 
töne  festen  gang.  3)ag  SBeibcfjen  fejd  ein  $aar  Qunge  jätjrlidj. 

Qm  ©egenfa|  gum  nötigen  lebt  ber  Stole  Spiejs^irjd),  Mazama  rufa  F.  Cuv.,  in 
ben  bicfjteften  Salbungen  Sübamerdag  non  ©uagana  big  Sßaragitap.  ©r  wirb  67  cm  fjod) 
unb  trägt  ein  glängenb  rotbrauneg  §aarlletb,  bag  an  bem  Staden  unb  ben  Seiten  metjr  rötlich 
grau  tnirb.  SSruft,  Unterfeite  beg  §alfeg  unb  3nnenfeite  ber  Sdjenfel  ftnb  weifdidjgrau,  ber 
Sdjwang  ift  bräunlid)rot  auf  ber  Oberfeite,  weif$  unten  unb  an  ber  Spitze.  —  (Sin  etwag 
kleinerer,  nur  63  cm  ljot)er  Skrwanbter,  ber  Stnben=Spief$l)irfd),  Mazama  tema  Baf. 
(rufinus),  mit  bunfler  Sdjattierung  an  Slopf  unb  deinen  unb  fcfpoärglidjroter  Siebte,  lebt  in 
ßcuabor  big  gut  ipöfje  non  4000  m. 


Dloter  ©piefjljtrfd),  Mazama  rufa  F.  Cuv.  1/io  natüvlidjer  ©vöjje. 


£)er  Stote  Spiejsljirfdj  benorgugt  bie  fc^attigen,  bitten  Unnalbungen,  bag  gelb  rneibet 
er.  S3ei  £age  liegt  er  ruf)enb  im  bitten  ©ebüfdje;  mit  Sonnenuntergang  begibt  er  fid)  an 
ben  Saum  ber  Söälber,  um  bort  gu  äfen.  ^flangungen  in  ber  Stäf)e  werben  befugt  unb 
gebranbfdja|jt;  auf  ben  angebauten  Stellen  geljt  er  l)auptfäd)tid)  bie  jungen  Sdjöjdinge  ber 
SJtelonen,  ben  auffeimenben  Maig,  ben  jungen  Sloljl  unb  nor  allem  bie  Sonnen  an.  So 
giel)t  er  tjin  unb  Ijer  big  gur  SJtorgenbämmerung,  mit  ber  er  wieber  in  ben  SBalb  gurüdfeljrt. 
Man  trifft  if)n  immer  eingeln  unb  paarweife,  nie  aber  in  Stubein  an.  SSeibe  @efd)led)ter  Ratten 
treu  gufammen  unb  leiten  unb  führen  bann  and)  bie  Sangen  gemeinfdjaftlidj.  3)ie  Stide 
wirft  gewöimlidj  nur  ein  3un9eg,  meifteng  im  ©egember  ober  3anuar*  £)ag  folgt 
ber  Mutter  fdjon  in  ben  erften  brei  big  fünf  £agen  feineg  Sebeng  auf  allen  itjren  SBegen  uad^, 
anfangg  neben  i^r  bertrodenb,  fpäter  aber  ii)r  norauggeljenb.  ©rol;t  (Sefaljr,  fo  uerftedt  eg 
fid)  im  ©ebüfdje,  unb  bie  Mutter  entfliegt.  £)ie  Bewegungen  ber  Spiejsl)trfd)e  finb  fdpiell,  aber 
nid)t  augbauernb;  man  fann  biefe  baljer  mit  guten  ^ferben  ermüben,  einljoten  unb  oermittelg 
ber  Söurflugeln  in  feine  ©ewalt  belommen.  ©ute  £unbe  fornmen  audj  bem  fräftigften  £irfd)e 

7* 


100 


16.  Crbnung :  ^saartjufer.  gmntlie:  Hirfcbe. 


in  nxd)t  gu  btdjtem  Sßalbe  Binnen  einer  falben  ©tunbe  uad.  $)ie  Sanbleute  fangen  nid)t  feiten 
bie  Kälber,  um  fie  gu  gäBnten.  Sftatt  muß  biedere  aber  angebunben  ober  im  Hofe  eingefdloffen 
Balten,  meil  fie  fonft  b)äufig  Staben  in  ben  Pflanzungen  anridten.  Solange  fie  jung  finb, 
betragen  fie  ftd  gutraulid  unb  gaBm,  älter  geworben  werben  fie  bösartig;  benn  nidt  bloß 
bie  igirfd&e,  fonbern  aud  bie  Saere  gelten  auf  ben  OJiamt.  ®ie  gagb  auf  ©piefdirfde  ift  fel)r 
einfach.  Sftan  Befct  fie  mit  fiuiiben  ober  fließt  fie  auf  bem  Slnftanbe,  ber  bem  Säger  ben 
meiften  ©rfolg  nerfpridt.  Slufter  bem  Sttenfden  ftellt  il;nen  Baubgetier  aller  2Irt  nad-  £)aS 
gell  wirb  BödftenS  gu  ©attelbeden  beutlet,  baS  SMbbret  gern  gegeffen. 

©in  £ier,  baS  xd)  geraume  geit  pflegte,  war  ein  überaus  anmutiges,  liebenSwürbigeS 
©efdöpf.  ©egen  baS  raulje  Klima  BorbbeutfdlanbS  geigte  es  fiel)  ntinber  empfinblid,  als  id) 
erwartet  Batte,  liegen  fürchtete  eS  nicBt,  lieg  ft  dB  nielmeBr  öfters  tücBtig  einnäffen.  dagegen 
fuBlte  eS  ficB  nie.  ©darfe  SBinbe  mieb  eS  ängftlidB  unb  fucBte  ftetS  nor  iBnen  im  Qnneren 
feines  ©tadeS  ©dufr  Bon  ben  in  feinem  ©eBege  wadfenben  ©räfern  naBm  eS  nur  fetten 
ein  ^ätmcBen  an:  eS  benorgugte  trodene  Slfung  unb,  woBl  infolge  ber  SlngewöBnung,  oor 
allem  S3rot  unb  gwtebad.  3m  Berliner  goologifden  ©arten  Baben  ft  dB  9^ote  ©piefdirfde 
and)  fortgepflangt;  als  Sraggeit  würben  71U  Monate  ermittelt. 

Bod  weiter  in  ber  Büdbilbung  beS  ©eweiBeS  fdBeint  ein  wenig  betannter  kleiner  Hirfd 
BraftlieftS  gu  geBen,  inbem  er  baS  ©eweiB  überBaupt  nidBt  meBr  ab  wirft.  Badbent  iBn 
Glatterer  oor  etwa  90  QaBren  erwäBnt,  Bat  ©allad,  ber  iBn  Doryceros  inornatus  Gray 
nennt,  bei  ©etegenljeit  ber  1.  Wiener  SagbauSftedung  1910  einmal  wieber  einen  ©däbel 
bief eS  fo  fettenen  Bieres  gefeBen. 

£)ie  tleinften  ameritanif(Ben  ©rfdje  finb  bie  pub uBirfde  (Pudu  Gray).  Bon  ben 
©piefdirfden  unterfcBeiben  fie  fid  baburdB,  bafj  iljnen  bie  Haarwirbel  im  ©efid^t  feBten  unb 
bie  Haare  beS  BafenrüdenS  aufwärts  gericBtet  finb,  fowie  burd)  bie  Berwadfung  beS  äußeren 
Keilbeines  mit  bem  bei  ben  Söieberfäuern  einBeit lid^en  KaBnwürf elbein  am  Hinterfuß.  SluS 
biefem  fortgef drittelten  gußbau  wie  aus  ben  ©.  98  angegebenen  paläontologifden  ©rünben 
fann  ber  ©dluß  gegogen  werben,  baß  baS  einfade,  furge  ©pießgeweiß  eine  Büdbilbung  fei. 
©dgäßne  finb  bei  beiben  ©efdledtern  in  ber  Qugenb  oorBanben  unb  fdmütben  im  Sitter  nödig. 
£)ie  ©attung  bewoBnt  baS  weftlide  ©übamerifa.  3Br  befanntefter  Vertreter  ift  ber  ©Bile= 
nif  d) e  pubußirfd,  Pndu  pudu  Mol.  (humilis),  ein  Keines  £ie r  non  nur  34  cm  ©dulter= 
BöBe.  $)ie  ©efamtfärbung  ift  ein  Rotbraun  mit  gelblicher  ©prenfelung,  baS  am  Kopf  unb 
an  ben  Beinen  ttadB  unten  gu  ftarf,  faft  bis  fdwarg,  bunfelt,  am  Hal3  Belfere  ^äne  geigt  unb 
an  ber  Unterfeite  unb  ber  Qnnenfeite  ber  ©liebmaßen  faftanienrotbraun  erfdeint. 

PubuBirfdden  finb  neuerer  $eit  bem  Berliner  goologifdeu  ©arten  non  einem  ©önner 
(fierbft)  überwiefen  worben  unb  Baben  fid  ba  gang  gut  geBalten,  aud  mit  anbereit  Vieren 
(©eflügel,  fleinen  KänguruljS)  nerträglid  gegeigt. 

Sin  bie  amerifanifden  Hitfde  fdlteßen  wir  am  beften  bie  liefert  bergantilie,  bie  ©attung 
ber  ©Ide  (Alces  Gray),  an.  ©S  finb  plumpe,  furg=  uitb  bidljalfige,  B°d^e^nxge  ©efdöpfe 
mit  fdaufelartig  nerbreitertem  ©eweiB,  langer,  breiter,  überBängenber  SJtuffel,  bie  einen  fleinen 
nadten,  breiedigen  gled  gwifden  bem  unteren  ©nbe  ber  Bafenlödjer  trägt,  feljr  f urgent  ©dmang, 
breiten  Bebenßufen,  Keinem  Haarbüfdel  unb  Prüfen  am  tjinteren  Sftittelfuß.  $DaS  ged  ift 
ftets  ungeftedt.  ©in  beim  SJiäitnden  ftärferer,  beim  SBeibden  fdwädjerer  Haarbüfdel,  ber 


Doryceros  inornatus.  ^ubuljtrfd)?.  @Id)e. 


101 


auf  einer  2lrt  SSamme  fifet,  giert  ben  §alS.  £)ie  oberen  ©dgäßne  fehlen.  2lnt  ©cßäbel  finb 
bie  Vafenieiite  rüdgebilbet,  babitrdß  ift  bie  Vafenöffnitng  feßr  groß.  SBie  bei  ben  bisher  be= 
ßanbelten  §irfdßen  ift  ber  gußbau  telemetafarpal  (f.  ©.  79)  unb  baS  ©emeiß,  wie  ftd^  nod) 
in  ben  gugenbftabien  erfennen  läßt,  regelmäßig  gegabelt.  ©S  befteßt  in  ber  gönn  beS  ©e= 
meiße^  fogar  eine  gang  befonbere  Stßnlidjfeit  mit  bem  beS  ©roßoßrßirfcßeS,  menn  auch  im 
Slnfaß  unb  in  ber  Vidßtung  erßeblidße  Unterfcßiebe  oorßaitben  finb.  2)ie  ©taugen  fißen  niebrig 
am  ©djäbel,  gehen  gunäcßft  im  redeten  Söinfel  gu  beffen  SängSlinie  auSroärtS  unb  biegen  fid) 
bann  mit  ißren  fcßauf  eiartig  oerbreiterten  ©nben,  bie  mit  gaßlreidjen  ©proffen  am  Vorberranb 
oerfeßen  finb,  aufmärts.  SDiefe  ©dßaufelbilbung  mirb  erft  in  ßößerem  Witter  erreicht,  ift  alfo 
ftammeSgefdhicßtlich  rnoßl  als  oerßältniSmäßig  jung  angufeßen.  SlnberfeitS  haben  beim  ©lcß 
fdjon  bie  Vofenftöde  biefe  magerere  Sage,  mobitrdß  f ich  bie  ©attung  oon  aEen  anberen  £ir= 
fdjen  er^eblid)  unterfcßeibet.  2lucß  ber  Vau  ber  Prüfen  beS  TOttelfußeS  gleid)t  bem  ber  bisher 
befprocßenen  2lmerifaner,  nid^t  bem  ber  ©attung  Cervus. 

(Steinen  fo  bie  ©tcße  näßer  mit  ben  noröamerifanifcßen  telemetafarpalen  £nrfdßen  oer= 
manbt  gu  fein,  fo  geigen  fie  im  ©ebiß  infofern  eine  merfmitrbige  Übereinftimmung  mit  ben 
©iraffen,  als  ißre  breiten,  niebrigen  oberen  Vadgäßnc  in  ißrer  ^nofpenform  benen  jener 
äßneln.  5ln  bie  ©iraffen  erinnert  and)  ber  furge,  ßocßgeftellte  Körperbau  mit  ber  erßößten  Vor= 
berßanb,  oi elleid^t  aEerbingS  auch  etmaS  an  ben  Nilgau,  mit  bem  bie  ©Icße  ben  eigenartigen 
^marbüfcßel  an  ber  Unterfeite  beS  VorberßalfeS  teilen.  Ob  biefe  Sthnlicßfeiten  meßr  eine  ober= 
ßfäc^lid^e  Vebeutung  haben,  mie  etma  bie  gleite  gaßnform  oon  ©iraffe  unb  ©lcß  als  beibe= 
mal  unabhängig  erraorbene  Slnpaffung  an  baSgreffen  oongroeigen,  ober  eine  tiefere  flammet 
gefcßidhtlicße,  mag  baßingefteEt  bleiben.  £)ieS  ift  um  fo  fernerer  gu  entfcßeiben,  als  bie  ©attung 
feßr  jung  ift.  ©ie  ift  erbgefcßicßtlicß  erft  im  ^ßliogän  nacßmeisbar  unb  fann  burcß  geologifcße 
gunbe  mit  feiner  anberen  gamilie  oerfnüpft  merben.  2lucß  bie  eigenartige  Vüdbilbung  ber 
•ftafenbeine  ift  ein  junger  ©rmerb,  ba  fie  bei  ben  gungen  nod)  raeniger  ausgeprägt  unb  ber 
©dßäbel  fomit  bem  ber  anberen  <Qirfdße  äßnlidjer  ift. 

£)ie  ©attung  ift  bitrcßauS  girfitmpolar.  gßr  Verbreitungsgebiet  rüdt  je  raeiter  nad)  Dften 
um  fo  meiter  nad)  ©üben,  gm  gelfengebirge  VorbamerifaS  bürfte  es  mit  bem  33.  ©rabe 
nörbl.  Vreite  ben  fiiblicßften  fßunft  erreichen.  3)ie  ©Icße  finb  aber  erft  in  ßiftorifcßer  geit  fo 
roeit  nach  korben  oorgebrungen,  mie  mir  fie  heute  finben.  £)iefe  SBanberung  norbmärts  fcßeint 
auch  jefet  nodß  mcßt  ißr  ©nbe  erreicht  gu  haben.  SöenigftenS  beridßtet  ©cßäff  („gagbtierfunbe"), 
baß  man  auf  ber  ©fanbinaoifdjen  ^albinfel  ein  Vorbringen  nach  Vorben  bemerfe.  Unb  ^3figert= 
maper  („Sßilb  unb  £mnb",  gaßrg.  16)  fteEt  baSfelbe  in  ©ibirien  feft.  gßm  würbe  mitgeteilt, 
baß  fich  bei  Vulun  (73°  nörbl.  Vreite)  feit  etma  gehn  gaßren  ©Idße  geigten. 

2lucß  oom  ©Icß  mit  feiner  raeiten  Verbreitung  ßat  man  neuerbingS  gaßlreicße  gormen 
unterf (hieben.  ®er  Slmerifanifdße  ©Id),  Alces  americanus  Jard.,  Moose,  Moosedeer 
ober  Orignal  ber  ÜEorbamerifaner,  foE  fid)  oom  ©uropäifdjen  ©l(^  bur^  tiefer  eingefcßnittene 
©dßaufetn  unterf dßeiben,  bereu  beibe  Hälften  fcß)arf  getrennt  finb,  burdß  fcßmacß  beßaarte  HeßE 
raamme  unb  bunllere  gärbung.  ®ie  Heimat  ift  baS  öftlicße  Vorbamerifa. 

©ine  geroaltige  gornt,  ber  Viefenel^,  Alces  gigas  Mül,  bemoßnt  SllaSfa  unb  bie 
toiaißatbinfel.  ©r  erreidßt  eine  ©^ulterßöhe  oon  2,20 — 2,35  m  bei  einer  Sänge  oon  3,20  m. 
©eraeiße  mit  einer  Auslage  oon  1,60 — 1,70  m  gehören  hier  nocß  nicßt  gu  ben  größten.  Viebied 
fdßoß  einen  folcßen  ©Id),  beffen  ©eraeiß  eine  SluSlage  oon  1,97  m  ßatte,  mäßrenb  baS  ftärffte 
bisßer  befannte  ©eroeiß  beS  dtiefenelcßeS,  baS  fid^  im  dEufettm  oon  ©ßicago  bepnbet,  eine 


102 


16.  Drbiumg:  Sßctctrljufer.  gamüie:  Jptrfdje. 


SluSlage  oon  1,98  m  ßat.  33on  SllaSfa  ftammt  audß  baS  enbenreicßfte  bisßer  Bekannte  ©Icß^ 
geroeiB),  nämlicß  ein  ungeraber  $öierunbt)iergigenber  im  33efißc  beS  ipergogS  non  Söeftminfter. 
©er  Düefenelc^  ift,  nacß  ©errit  Miller,  fcßmarggrau  unb  Braun  gefärBt  unb  B)at  gum  llnter= 
fdßieb  oom  ©uropäifcßen  ©Icß  eine  rein  fdßraarge  SBruft  unb  bunlel  graubraune  33eine.  ©iefen 
©Icßen  gleichen,  nacß  Sßfigenmager,  in  ber  Qarbe  bie  OftfiBirifc^en  ©Idße,  A.  pfizenmayeri 
Zukowsky,  bie  bemnacß,  moßl  eBenfo  mie  bie  oftfibirifcßen  fiirfcße,  ißren  amerifanifcßen  ©at= 
tungSgenoffen  näßer  fielen  als  ben  europäifcßen.  ©Icße,  bie  mit  ben  europäifcßen  übereinftim= 
men,  finben  f tdß,  nacß  bemfelbeit  ©emäßrSmamt,  erft  in  SBeftfiBirien,  etma  oom  33aitalfee  an. 

©er  ©uropäifcße  ©Icß,  Alces  alces  L.  (palmatus,  machlis),  mar,  mie  foffile  Qatnbe 
ermeifen,  im  ©iluoium  bis  nacß  IRorbitalien  verbreitet,  fehlte  aber  füblidß  ber  ^Pprenäen,  beS 
33alfanS  unb  in  Mittel  unb  ©übitatien.  ©äfar  fannte  ißn  nocß  aus  bem  ^pergpnifcßen  Söalbe. 
9iad)  ißm  ermähnen  gaB)Ireic^e  ©dßriftfteßer  beS  flafftfdßen  Altertums  ben  ©Idß.  Qreilicß  mar 
bie  Kunbe  über  baS  ©ier  burdj  ©agen  unb  Übertreibungen  aller  2Irt  getrübt.  (So  ersten 
^tiniuS  unb  anbere,  ber  ©Icß  lönne  megen  feiner  großen  Oberlippe  nur  rüdmärtS  meiben. 
2litcß  ber  9lame  ©len  ober  ©lenb  gab  namentlich  im  Mittelalter  gu  §a£)lreid^en  ©ntftellungen 
Slnlaß.  2luS  bem  Mittelalter  bezeichnet  baS  Mbelungenlieb  ben  ©Idß  als  einen  SBemoßner  beS 
SSaSgenmalbeS.  Urlunben  aus  ber  Qeit  Ottos  beS  ©roßen,  ^einricßS  II.  unb  KonrabS  II. 
nennen  ißn  bei  Slufgäßlung  ber  Qagbgerecßtfame  in  ben  Qorften  non  ©rentße  am  Meberrßein. 
Qm  14.  Qaßrßunbert  fommt  er  nocß  in  SBößmen  oor.  Kattßom  füßrt  ißn  in  feiner  „Pome- 
rania“  1540  als  ein  in  Sommern  ßeimifcßeS  ©ier  an. 

Qn  ben  lebten  Qaßrßitnberten  ßat  ber  ©Icßmilbftanb  in  ©uropa  überall  feßr  fdßneü  unb 
bebeutenb  abgenommen.  Qn  ©acßfen  mürbe  ber  leßte  ©len  im  Qaßre  1746,  in  ©cßlefien,  laut 
§augmi|,  ber  leiste  im  Qaßre  1776  erlegt  unb  in  ©albten  1760.  ©S  ift  allerbingS,  nacß 
©galap,  mal) rfdßeinlicß,  baß  eS  ficß  um  auSgebrodßene  ^3arttiere  ßanbelte,  unb  baß  g.  33.  in 
©Rieften  fcßon  feit  1600  leine  milbett  ©Icße  rneßr  lebten.  Qn  Sommern  fcßeint  fiel)  ber  ©Icß 
bis  in  bie  zmette  Hälfte  beS  18.  QaßrßunbertS  erhalten  §u  ßaben,  in  3ßeftpreußen  bis  1830; 
in  Oftpreußen  mar  er  im  18.  Qaßrßunbert  nocß  giemlid^  oerbreitet;  bodß  mußte  aueß  ßier 
fcßon  nacß  bem  (Siebenjährigen  Kriege  ein  ©ebot  gur  ©dßonung  beS  ©IcßmilbftanbeS  erlaffen 
merben.  $u  Anfang  beS  19.  QaßrßunbertS  gab  es  in  ben  Qorften  ©cßorellen,  ©gulfinnen  unb 
©fallifcßen  nocß  viel  ©lenmilb.  Qm  Qorfte  Qbenßorft  bei  ©ilfit,  91egienmgSbegirl  ©umbinnen, 
Ijat  es  fidß,  gefdßüßt  burdß  lönigli^e  SBeftimmung,  bis  auf  unfere  ©age  erßalten.  Qraar  maren 
bie  ©iere  im  Qaßre  ber  Qagbfreißeit  1848  aud)  ßier  bis  auf  16  (Stüd  oerminbert  morben  unb 
im  barauffolgenbeit  Qaßre  fogar  bis  auf  11  <Stüd  gurüdgegangen;  ftrengfte  ©dßonung  aber 
unb  ©infüßrung  fdjmebifdßer  ©lc§e  im  Anfänge  ber  fedßgiger  Qaßre  ßoben  nadß  unb  nadj  ben 
2Bilbftanb  mieber,  fo  baß  er  1874,  laut  Angabe  beS  lönigli^en  OberförfterS  2l£t,  in  ben 
Qbenßorfter  Qorften  76  ©tüd  betrug,  ©ine  1882  oerfudßte  Hufauffrifdßung  mit  fdßmebifd)en 
©Idßen  fdßlug  feßl,  ba  ber  Micßfdßub  einging,  oßne  jum  33ef($lag  getommen  $u  fein. 

97adß  ben  oon  ©a(^  („3Bilb  unb  ^unb'',  1900  unb  1901)  mitgeteilten  amttießen  faßten 
betrug  ber  ©Idßbeftanb  in  Qbenßorft  am  1.  2lpril  1899:  100  ©tüd  unb  im  gm  eiten  ©lcß= 
ftanb  beS  91egierungSbe§irleS  ©umbinnen,  ©ameüninglen  am  ^urifdjen  §aff,  65  ©tüd.  Qm 
^egierungSbegirl  Königsberg  ßaben  15  ftaatlidße  Oberförftereien  ben  ©Icß  als  ©tanbmilb, 
gmei  als  SBedßfelmilb.  Qn  ben  angrengenben  ^3rivatforften  fteßen  ebenfalls  ©Idße.  ©ie  ©efamt= 
$aßl  in  biefem  9legierungSbegirl  betrug  bamalS  180  ©tüd.  9iadß  Qriß  33lep  mar  burdß  ein 
gutes  ©cßongefeß  bis  1904  ber  gefamte  ©Idjbeftanb  OftpreußenS  auf  800  Köpfe  angemaeßfen. 


©Id):  SSerörettimg.  Störpeubcw. 


103 


©a  aber  ber  ©lcß  einer  ßochentwidelten  gorftfultur  }eßr  fcßäblich  ift,  glaubte  man  einen  ber- 
artig  ftarfen  ©Ichbeftanb  nicht  galten  gu  fönnen.  SOtan  griff  be3ßalb  gu  einem  Slbßhuß  in 
größerem  SD^afsftabe  unb  befcßloß,  einen  ©Icßbeftanb  non  400 — 450  Stüd  in  ben  (Staate 
forften  gu  halten,  banon  etroa  300  in  Qbenßorft,  ©awellningfen  unb  Stemonien. 

Sfbgefeßen  non  biefen  unter  ftrengfter  SXufftc^t  fteßenben  ©eßegen  finbet  man  in  ber  eilten 
Söelt  ben  ©lcß  in  ben  höheren  Breiten  aller  walbreicßen  Särtber  ©uropa3  unb  3ffien3,  non 
Dftpreußen  burch  ba3  eitropäifhe  Stußlanb,  einem  großen  ©eit  Sfanbinaoien3  gwifcßen  bem 
59.  unb  67.  ©rab  nörbl.  Breite  unb  burch  gang  Sibirien.  Qn  Stußtanb  geljt  ber  ©lcß  heute 
noch  bi3  gum  £uban  nach  ©üben.  igier  ift  im  allgemeinen  ber  52.  ©rab  bie  Süb=  unb  ber 
63.  ©rab  bie  Storbgrenge.  gn  Sffien  fann  etrna  ber  43.  ©rab  nörbl.  Breite  at3  Sitbgrenge,  ber 
70.  ©rab  at3  Storbgrenge  feinet  28oßngebiete3  ang efeb)en  werben,  b.  I).  ber  ©1$  fommt  fo  tneit 
nach  Storben  nor,  wie  e3  ber  Raumton 4)3,  unb  nach  ©üben,  mie  e3  bie  ©ebirge  erlauben. 

©er  ©len  ift  ein  gewaltige^  ©ier.  ©ie  Seibe3länge  eines  erwacßfenen  ©IcßßirfcßeS  beträgt 
etma  2,8  m,  bie  Sänge  be3  Scßwange3  ungefähr  10  cm,  bie  ipöße  am  Sßiberrift  1,9  m.  Sehr 
alte  ©iere  tonnen  ein  ©ewicßt  non  500  kg  erreichen;  als  ® urd^f chnitt^gemic^t  rnüffen  jebod^ 
300 — 400  kg  betrautet  werben.  ©er  Seib  be3  ©lcße3  ift  oerßältniSmäßig  furg  unb  bid,  breit 
an  ber  Bntft,  hoch/  faft  höcferig  am  Sßiberrift,  gerabe  am  Stüden,  niebrig  am  breiige,  ©r  ruljt 
auf  fet;r  ßoßen  unb  ftarfen  deinen  non  gleicher  Sänge,  bie  mit  fchmaten,  geraben,  tiefgefpal= 
tenen  unb  burch  eine  auSbeßnbare  Spannhaut  nerbunbenen  igitfen  beruht  ftttb;  bie  Slfter- 
flauen  berühren  leicht  ben  Boben.  Stuf  bem  furgen,  ftarfen  unb  kräftigen  ßalfe  ftßt  ber  große, 
langgeftredte  £opf,  ber  nor  ben  Singen  oerfcßmälert  ift  unb  in  eine  lange,  bide,  aufgetriebene, 
fehr  breit  nach  t>ont  abgeftußte  Scßnauge  enbet.  ©iefe  ift  burch  bie  knorpelige  Stafe  unb  bie 
ben  Unterfiefer  tneit  überragenbe,  bide,  fehr  ftarf  nerlängerte,  ßöchft  bewegliche,  gefurdjte  unb 
behaarte  Oberlippe  faft  nerunftaltet.  ©ie  kleinen  unb  matten  Singen  liegen  tief  in  ben  ftarf 
nortretenben  Slugenhöhlen;  bie  Boraugenbritfen  ftnb  unbebeutenb.  ©roße,  lange,  breite,  aber 
gugefpißte  Oßren  fteßen  nach  feitwärts  gerietet  am  ipinterfopfe,  neigen  ficß  aber  oft  fchlotternb 
gegeneinanber.  ©ie  Behaarung  be3  ©len3  ift  lang,  bidjt  unb  ftraff.  Sie  befielet  au3  gekerbten, 
büntten  unb  brüchigen  ©rannen,  unter  betten  fttrge,  feitte  Sßollßaare  fißen;  über  ben  girft  be3 
StadenS  gieht  eine  ftarf e,  fehr  bidjte,  ber  Sänge  nach  geteilte  SJtäßne,  bie  ficß  getoiff ermaßen 
am  §alfe  unb  an  ber  Borberbruft  fortfeßt  unb  bis  20  cm  lang  mirb.  Sonberbarertoeife  fittb 
bie  Bau<hßaare  oon  hinten  nach  nortt  gerietet,  ©ie  gärbung  ift  ein  giemiicß  gleichmäßige^ 
©uttfelbraun,  ba3  an  ber  SJtäßne  unb  ben  Eopffeiten  in  glängenbeS  ©unfelfcfjmargbraun,  an 
ber  Stirn  ins  Stötlicßbraune  unb  am  Schnaugeitenbe  inS  ©raue  gießt;  bie  Beine  ftnb  weißlich 
afcßgrau,  ebenfo  bie  Unterfeite  be3  Körpers  einfcßließltch  ber  Bruft,  bie  Slttgeitringe  grau.  Born 
Oktober  bis  gttm  SJtärg  ift  bie  gärbung  etwas  heller,  meßr  mit  ©rau  gemifcßt.  ©ie  ©tcßfuß 
ift  fautn  Heiner,  trägt  aber  fein  ©eweiß  unb  ßat  längere  unb  fcßmälere  Jgufe  fotoie  fürgere 
unb  weniger  nach  auswärts  gerichtete  Slfterflauen.  gßr  ^opf  erinnert  an  ben  eines  ©fels  ober 
SJtaultiereS.  ©aS  ßalb  ift  einfarbig  rotbraun. 

©aS  ©eweiß  beS  erwadhfenen  SJtänncßenS  befteßt  aus  einem  $aar  großer,  einfacher,  feßr 
ausgebreiteter,  breiediger,  platter  Shaufeln,  bie  an  ißrem  äußeren  Staube  mit  gaßtreicßen 
Saden  befeßt  ftnb.  Sie  werben  oon  furgen,  biden,  gerunbeten,  mit  wenigen  perlen  befeßten 
Stangen  getragen,  bie  auf  furgen  Stofenftöden  fißen  unb  ficß  fogleich  feitli<h  biegen,  ©ie 
©eweißbilbung  beS  ©IcßeS  ift  ein  wichtiges  Kapitel,  gnfolge  einer  Stegellofigfeit,  wie  fie  fein 
anberer  igirfd)  befißt,  unb  ber  Seltenheit  namentlich  jüngerer  ©iere  für  bie  Beobachtung  waren 
oiele  fünfte  lange  bunfel.  ©rft  bie  leßten  Qaßre  ßaben  befonber3  burch  bie  oon  griß  S3lep 


104 


16.  Orbnuttg:  s$aarf)uf  er.  gamtlie:  ^trfcfye. 


mitgeteilten  geftfteßungen  beS  DberförfterS  ©ruft  Sfteper  an  einem  gefangenen  ©Icpalb  über 
bie  erften  ©ntmicfelnngSftufen  Klarheit  gebraut.  ^Danach  unb  nach  ©ollett  („Norges  Patte- 
dyr“)  flieht  baS  ©Idjfalb  im  September  beS  erften  ^alenberjahreS  SftofenftÖcfe,  an  benen  aber 
{'eine  knöpfe  erlernen.  3m  2ftai  beS  gmeiten  EalenberjahreS  beginnt  baS  ©rftlingSgemeih  zu 
fpr offen,  baS  im  September  gefegt  mirb.  (Sine  eigentliche  Siofe  fehlt  ihm,  an  beren  Stelle 
finben  fich  einige  perlenartige  Sömmerungen.  3™  britten  Äalenberjahr  trägt  ber  ^irfdh  zumeift 
(fabeln,  bodh  fomtnen  in  biefem  Sllter  audh  Spießer  ober  SechSenber  oor.  Sind)  ift  bie  gorm 
ber  (Sabeln  fehr  ungleichartig,  inbem  bie  oorbere  Sproffe  halb  ber  Stofe,  halb  ber  Spiße  näher 
fteht.  Stach  biefer  Stufe  fann  ft<h  baS  (Semeih  gum  Scßaufelgemeih  meiterentroicfeln,  inbem 
fich  jebeS  3al;r  ber  oorbere  unb  ber  hintere  ©abelaft  fchaufelartig  oerbreitern  unb  an  ihrem  Sbr= 
berranb  gacfen  bekommen.  Schließlich  fönnen  beibe  ©abeläfte  zu  einer  einheitlichen  Schaufel 
mit  zahlreichen  gacfen  zufammenftießen.  5Die  gönn  ber  Schaufeln  ift  großen  Skränberungen 
untermorfen.  ©S  gibt  folche,  bie  auf  feßr  furzen,  anbere,  bie  auf  feßr  langen  Skagftangen  fißen. 
33ei  einigen  f inb  bie  Schaufeln  faft  ganz  brettförmig  eben,  bei  anberen  tief  mulbenförmig  auS= 
gehöhlt.  21m  beften  hat  ber  (Sich  in  feinem  9. — 12.  ßebenSjahr  auf  gefegt,  nachher  feßt  er 
mieber  zuriicf.  $)ie  ftärfften  (Seroeihe  ber  Sitten  Söelt  finben  fich  im  europäifchen  Stußlanb 
unb  in  polen.  Her)  hat  im  Sttufeum  ju  St.  Petersburg  folche  gefehen,  bie  eine  SluSlage  oon 
150 — 160  cm  zeigen,  bei  einer  Schaufetmeite  oon  36  cm  unb  einem  ©emicßt  oon  20  kg. 
Slber  audh  für  Stormegen  führt  (Sollet!  (Slchgeroeihe  mit  einer  SluStage  bis  §u  145  cm  unb 
einer  ©nbenzaßl  bis  zu  28  an.  $DaS  finb  natürlich  Seltenheiten;  immerhin  fdheint  in  SluS^ 
naljmefällen  bie  (Snbengaßl  noch  h^her  fteigen  zu  fönnen.  SSlafiuS  ermähnt  einen  folgen  oon 
32  (Snben,  unb  üftitfdje  erflärt  für  baS  enbenreichfte  überhaupt  befannte  europäifche  ©tdjgemeih 
einen  ungeraben  graeiunboierzigenber  in  ber  berühmten  (Gräflich  (Srba<hf<hen  Sammlung. 

(SS  mar  im  oorhergeßenben  jehon  oon  ben  Unregelmäßigfeiien  bei  ben  ©Ichgemeißen  bie 
Siebe.  ©ine  goologifch  feßr  bemerfenSmerte,  aber  oom  jagblichen  Stanbpunft  nicht  gern  gefehene 
©rfcßeinung  ift  bie,  baß  manche  (Siche  überhaupt  feine  Schaufeln  befommen.  Ski  biefen 
„Stangenelchen"  hat  baS  ©emeiß  ftets  einen  runben  ßluerfcßnitt.  ©S  fann  bei  ihnen  bauernb 
auf  ber  ©ablerftufe  ftehenbleiben  ober  fich  weiter  gabeln.  Sfteßr  als  jmölf  ©nben  fdheinen  allen 
bingS  beim  Stangenelch  nicht  oorjufommen.  Ski  höheren  Stufen  als  bem  (Sabter  teilt  fich  gern 
bie  Slugenfproffe.  SDiefe  Teilung  nähert  baS  ©Ichgemeih  noch  meßr  bem  beS  ©roßoßrhirfcßeS; 
jagblich  ift  fte  baburdh  raichtig,  baß  man  bei  jüngeren  Vieren,  bei  benen  biefe  Teilung  eintritt, 
jofort  erfennt,  baß  fie  nie  Schaufeln  bitben  rcerben.  SDementfpredßenb  fönnen  folche  ©Idhe  als 
unermünfdht  frühzeitig  auSgemergt  merben,  eße  fie  biefe  ihre  ©igenfdßaft  oererben.  Söenn  ber 
Slcßtenber  nodh  feine  Schaufeln  hat,  befiehl  ber  SSerbacht,  baß  er  nie  folche  befommen  mirb. 

Säger  unb  goologen  haben  biefen  „Stangenelchen"  ein  großes  gutereffe  entgegengebracßt. 
Über  ihre  Skbeutung  hat  man  bie  mannigfachen  Meinungen  geäußert,  gür  eine  felbftänbigc 
Slrt  mirb  ben  Stangenelch  heute  niemanb  mehr  halten.  3ft  er  bodh,  roenigftenS  in  ©uropa, 
überall  in  Dftpreußen,  Sfanbinaoien,  ben  Dftfeeprooinzen  neben  ben  Sdhaufeletcßen  beobachtet 
roorben  unb  finbet  fich  ebenfo  in  Sibirien.  2Iucß  f ollen,  nadh  Sdhäff,  alte  ©Idhe  mandhmal 
Stangen  befommen,  nadhbem  fie  jahrelang  Schaufeln  getragen  haben.  £)ie  Slnficßt,  baß  ber 
Stangenelch  eine  burch  mangelhaftes  gutter  in  überholten  (Mieten  ßeroorgerufene  £ümmen 
form  beS  S<h auf elelcheS  fei,  möchte  fiilzßeimer  nicht  teilen,  ginben  fich  bodh  Stangenelche  nicht 
nur  in  ben  überfultioierten  Stänben  DftpreußenS;  audh  finb  biefe  ©Idhe  oft  berartig  fräftig  unb 
regelmäßig  entmicfelt,  baß  fie  burcßauS  feinen  oerfümmerten  ©inbruct  madhen.  Slnberfeits  fennt 
Öilzßeimer  fubfoffile  ©Idhgabler  oon  einer  Stärfe,  bie  barauf  fdhließen  läßt,  baß  ihre  Präger 


©Id):  ©etneifjöüöung.  gtfntoedjfel.  $lufentl)alt. 


105 


oölltg  erraa^fene  Diere  marett;  banaf  ift  alfo  bie  ©tangenbilbung  bei  Elf  eit  feine  neuzeit¬ 
liche  Erff  einung.  Siebenten  mir  nun,  baß  ber  Eid)  eine  erbgeff  iftlif  feßr  junge  gönn  ift,  fo 
merben  mir  anneßmen  bürfen,  baß  bie  (Gattung  itn  Saufe  ißrer  Entmicfetung  auf  ber  (Stufe 
be3  ©abfe  gewiff ermaßen  ffmanfte,  ob  fie  fif  ©f  aufetn  ptegen  foldte  ober  nicht.  Die 
SJteßrpßt  entffieb  fif  für  ©Räufeln,  aber  einige  (Stämme  batten  fif  ff  on  naf  ber  Stiftung 
ber  rttnben  ©emeiße  geraanbt.  Diefe  tonnten  nun  nicht  meßr  prücf.  SlnberfeitS  tonnte  nach 
ben  Sftenbetffen  Stererbung^regeln  ißre  Eigentümliffeit  nift  oerfcbminben,  fobatb  fie  fif 
mit  ©f  aufelelf  en  miff  ten.  ©o  ßaben  fie  fif  in  einzelnen  ©titcten  bi3  auf  ben  heutigen  Dag 
erßatten,  gemiffermaßett  al3  Erinnerung,  baß  auf  bie  Etf  e  einmal  in  ber  Entmicfetung^ 
riftung  ffmanften,  bie  ißre  ©emeiße  einf cßtagen  foüten. 

^öei  betn  meüett  (Gebiet,  ba<$  ber  Elf  bemoßnt,  finb  bie  feiten  ber  ©emeißbilbung  in  ben 
einzelnen  ©egenben  oerffieben.  Sitte  £)irffe  merfen  fritßer  ab  al3  jüngere:  in  Dftpreußen, 
nacß  gorftmeifter  Utrif ,  erftere  ff  on  Enbe  Dftober  ober  Slnfang  Stooember,  leßtere  erft  gegen 
Sleitjaßr,  in  Siolanb,  naf  D.  o.  Soemte,  Slnfang  Dezember  bp.  im  ganuar,  in  Stormegen,  nacß 
Eottett,  bie  älteren  fetten  im  Dezember,  meift  ganuar  ober  gebruar,  bie  jüngeren  im  gebrttar, 
SHär^  ober  gar  erft  im  Slprit.  3lt£  gege^eit  gibt  ©cßäff  für  bie  Oftfeeproningen  Sluguft,  für 
gbenßorft  Enbe  guni  unb  Slnfang  guti  an.  Staf  Eottett  ßaben  in  Norwegen  bie  meiften 
Elcße  im  Sluguft  gefegt,  manf  e  erft  im  ©eptember,  getegenttidh  fotlen  im  Dftober  nocß  S3aft= 
gemeiße  gefunben  merben. 

gn  ben  erften  Monaten  fann  ba§>  Sitter  be3  Elf  e£  genau  naf  bem  gaßnmef  fet  be= 
ftimntt  merben.  Der  SBef  fet  ber  ©f  neibepßne  beginnt  im  fiebenten  Seben^monat,  oon  ber 
Sllitte  naf  ben  ©eiten  fortfcßreitenb,  unb  ift  etraa  mit  elf  Sltonaten  oottenbet.  Dann  beginnt 
ber  SSeffel  ber  S3adpßite,  ber  etma  4 — 5  Sltonate  bauert,  fo  baß  ba3  Elfrailb  fein  ootle3 
Dauergebiß  ßat,  menn  e3  15 — 16  Sltonate  alt  ift. 

Die  jagblicßen  ^Bezeichnungen  finb  biefelben  mie  für  unfer  anbere3  SBitb.  Da£  ©f  mattier 
mirb  oom  britten  gaßr  an  al3  Sltttier  angefprof  en.  Der  Elf  ßirff  ßeißt  im  erften  gaßre  $atb, 
im  peiten  unb  britten  ©pießer  ober  ©abler,  im  oierten  geringer  Elf  ßirff,  im  fünften  ge= 
ringer  ©f  aufler,  im  fefften  guter  ©Sanfter  unb  fpäter  <Qaupt=  ober  üapitalff  aufler. 

Der  Etcß  beoorpgt  p  feinem  Slufentßatte  Sßatbungen,  bie  mit  ©een,  Dorfmooren  unb 
Slrüf  en  burf  fe£t  finb,  tritt  aber  im  Storben  auf  auf  bie  Dunbren  ßinauä,  menn  biefe  nur 
Saubßolg,  befonber£  SBirfen,  unb  fei  e3  aucß  oon  gmergrouf  3,  entßalten.  Diefe  finb  für  ißn 
mistig,  ba  er  fidß  oormiegenb  oon  ißnen  ernäßrt.  Silit  ber  mu£felftarfen,  mäcßtigen  Oberlippe 
reißt  er  bie  gmeige  ab;  ßößere  ©taugen  biegt  er  nieber,  um  p  ben  Sßipfetn  p  fommen. 
Sittere  Släunte  ff  ätt  er,  inbem  er  feine  ©f  neibepßne  mie  einen  Sßinfet  einfeßt,  ein  ©tücff  en 
Slinbe  mit  gäßnen  unb  Sippen  pacft  unb  nacß  oben  in  taugen  ©treifen  abreißt.  SSon  Saum 
bäumen  beoorpgt  ber  Etcß  bie  faftige  SBeibe,  S3irfe,  Erle,  Eff  e,  Rappel,  mie  überßaupt  atle 
faftrinbigen  ipolggernäf  je;  oon  Slabetßötgern  tiefer,  SBafotber  unb  Särdße,  geßt  bagegen  bie 
gicßte  meniger  an.  Stußerbem  äft  er  alte  niebrigen  Sftoorfträuf  er  unb  ^eibefräitter,  befonberS 
ben  $orft,  eine  Erifajee.  Sludß  SSafferpffangen,  mie  bie  ©umpfbotterbtume,  oerffmäßt  er  nicht, 
ga,  er  ßat  für  mandße,  mie  für  ©eerofen,  bie  er  nur  ntüßfam  burcß  Unterlaufen  be3  Kopfes 
erreif  en  fann,  eine  große  Vorliebe,  gn  ©fanbinaoien  foIX  er  auf  ©eetang  nift  oerff  mäßen. 
Eigenttif  grafen  fann  ber  Elf  megen  feiner  taug  ßerabßängenben  Obertippe  nift.  Dof 
nimmt  er  einzelne  ßof fteßenbe  ©räfer  unb  Kräuter,  mie  §eibefraut,  ©f aftetßatme,  SSolE 
unb  Stiebgräfer,  befonberg  gern  aber  bie  Slmpferarten.  ©o  ßat  er  fif  auf  an  einigen  Orten 
angemößnt,  ba3  (betreibe,  befonber^  menn  e^  mitf reif  ift,  anpneßmem 


106 


16.  Orömirtg:  $ctarf)ufer.  gcimtlte:  £trfd)e. 


ber  ^a^re^geit  neräubert  baS  (Sldhmilb  feinen  ©tanbort.  Qnt  28inter  fteigt  es  in  bie 
(Sbeite,  im  ©ommer  flüchtet  es  nor  ber  ?0Zü cf en=  unb  gliegenplage  in  bie  (Gebirge.  Qn  ©lam 
bütanien  hot  man  (Siche,  nach  (Sollett,  bann  bis  pr  £öf)e  non  1100  m  beobachtet. 

Qm  Sbenhorfter  gorft  begeben  fich  bie  (Siche  im  hinter,  um  bie  Überfd)memmungen  p 
nteiben,  norn  (Srlenbruch  in  bie  hochgelegenen  ^iefernmalbungen.  Vodj  größere  2Banberungen 
unternehmen  bie  (Siche  ©ibirienS.  Qm  Taimprlanbe  manbent  fie  im  grühfahr  aus  bem  28alb= 
gebiete  bis  700  28erft  meit  norbmärtS  auf  bie  MooSfteppe  unb  feeren  im  £>erbft  p  ihren  füb= 
liehen  28interftanborten  gurücJ.  Vach  ^apherr  ftehen  bie  (Sld)e  beS  VarpmgebieteS  (hoher  Vor= 
ben!)  im  grühltng  füblich  amTurtab,  bie  (Sldhe  beS  meftlidjen  Urals  aber  manbern  pmQrtpfdö 
unb  füblidh  unb  öftlid^  über  ihn  hinauf 

Tie  Vemegungen  ftnb  tro|  ber  fdfeinbaren  Plumpheit  beS  Tieres  burchauS  nicht  fchmer= 
fällig,  menn  ber  ©Ich  mohl  auch  megen  feiner  ©chrnere  nicht  befonberS  gut  fpringen  lann. 
©ein  meit  auSgreifenber  Trab  ift  fel;r  anhaltenb  unb  förbernb.  Stuf  Moorboben  tragen 
ilpt  feine  meit  fpreigbaren,  burch  eine  breite  ipaut  oerbunbenen  ipufe  audh  ba  noch,  mo  jebeS 
aitbere  Tier  non  annähernb  gleichem  ©emicht  oerftnlen  mürbe.  VefonberS  gefährliche  ©teilen 
foll  ber  (Sich  auf  ben  beulen  rutfehenb  überminben.  Tro^bem  lommt  eS  oor,  baft  (Siche  in 
Torfmooren  rettungslos  oerftnlen.  Tie  Vemegungen  auf  bem  (Sife  ftnb  fehr  unftcher,  ba  bie 
Tiere  bort  leidet  au Sgleiten.  Tagegen  fchmintmen  fie  leidht  unb  auSbauernb,  gehen  and)  gern 
freimiüig  in  baS  28affer. 

©erabep  munberbar  mirb  ber  ©eruchfinn  ber  (Siche  genannt.  2luf  500 — 1000  m  foll 
ber  (Sich  ben  Qäger  mahrnehmen,  Vädhft  bem  ©eruefftinn  fdheint  baS  ©ehör  gut  entmicfelt  p 
fein,  mohingegen  baS  Sluge  fehmaef)  ift.  Über  ©efühl=  unb  ©efdjmadfinn  ift  eS  ferner,  ein 
Urteil  p  geminnen. 

Über  bie  geiftigen  (Sigenfdhaften  laffen  mir  am  beften  einen  erfahrenen  (Slchfäger  mie 
grip  Vlep  p  28orte  lommen:  „28er  nur  ein  einziges  Mal  in  baS  liftige,  in  ber  (Srregung 
tüdifch=milbe  £id(jt  eines  (SlcheS  geblicft  hat;  mer  nur  ein  einiges  Mal  ihm  burch  baS  hohe 
Röhricht  ober  Eunigunbenlraut  DftpreufsenS  ober  bie  Virlenbüfdhe  beS  nieberlanabifdhen  Moores 
nachgepirfdjt  ift  unb  bie  ungemöhnlidhe  Vorfidht  eines  geräufä^loS  mie  ein  QudjS  ftch  baoom 
ftehlenben  alten  §irfcheS  beobachtet  ober  mit  erlebt  hot,  mie  er  fich  burch  bie  Treiberlette  p 
brüten  nerfteht;  mer  fal;,  mie  er  fich  pr  Mal;rung  feines  28ohtbeftnbenS  ben  richtigen  ^ßta£ 
mählt;  mer  bie  2Bibergänge  feftfteüte,  bie  er  pr  Verheimlichung  feines  VetteS,  abftehenb  non 
feiner  gäl;rte,  p  mad;en  liebt;  mer  ihn  auf  ber  gtudht  im  SBaffer  pr  Täufchung  feiner  Ver= 
folger  fur^e  Vogen  f plagen  fah  ober  feftfteüte,  mie  baS  Vubel  nad)  2lrt  ber  2Bölfe  in  ber 
gährte  beS  ßeitüereS  fdjnürte,  ber  mirb  nid;;  ber  Meinung  fein,  bag  bie  geiftigen  gähigleiten 
unfereS  Tieres  gering  anpfdjlagen  feien/'  gurn  minbeften  rnuft  anerfannt  merbett,  baj3  h*er 
fehr  feine  Qnftinlte  auSgebilbet  finb. 

Qn  feinem  Verhalten  meid)t  ber  (Sich  oielfach  non  feinen  gatniliengenoffen  ab.  Menn  er 
fidh  niebertut,  legt  er  fich,  mo  unb  mie  es  ihm  gerabe  pafft,  ohne  eine  Vertiefung  auSpf plagen 
mie  bie  ßirfdje.  2ludh  fühlt  er  fich  tiie  mie  biefe.  (Sr  holt  fich  nie  in  ftarlen  Vubeln,  fonbern 
lebt  namentlich  ben  ©ommer  über  einzeln,  hödhftenS  mit  einer  $uh  unb  ein  ober  p>ei  ©prö[ft 
lingen  pfammen.  Tie  ftarlen  ©dhaufler  ftehen  gern  für  fich  oüein.  Vur  im  Minter  fammeln 
fie  fidh  P  ftärleren  Vubeln,  bie  aber  bie  Qahl  50  laum  überfteigen  bürften.  Über  bie  £ebenS^ 
gefd;id;te  beS  (SlcheS  beS  Qbenhorfter  gorfteS  erhielt  ich  burdh  bie  Herren  gorftmeifter  SBiefe, 
Oberförfter  2l^t  unb  görfter  Vamonath  eingehenbe  Mitteilungen. 

Qn  ben  Qbenhorfter  gorften  nereinigt  fich  ber  (Sldh  im  ©pätherbfte,  menn  bie 


©Idj:  ^Bewegungen.  ©tune.  äSeieit.  Brunft. 


107 


Überfcßwemmung  ber  23rucßwatbungen  ißn  gwingt,  auf  ben  Mooren  unb  im  ßodßwalbe  ©taub 
gu  neßmen,  gu  Rubeln  oon  25 — 40  ©tüd  Siefe  ©efeEf haften  befielen  regelmäßig  aitS 
ipirfcßen  unb  nocß  jugenbticßen  Vieren,  weil  baS  -JEutterwilb,  aitS  ©orge  um  feine  Kälber,  uicßt 
allein  bie  igirfcße  ßöcßft  unfreunbticß  beßanbelt,  fonbern  ebenfo  anbete  Siere  unb  beten  halber 
meift  abfcßlägt.  $on  einem  ftieblid^en  gufammenteben  bet  ©Icße  bemerftman  überhaupt  wenig. 
QebeS  einzelne  ©tüd:  ßat  oft  mit  bem  anbeten  etwas  auSgumacßen,  eines  oerjagt  baS  anbete 
oon  bet  matmgelegenen  ©teile,  unb  bem  9ftutterwilbe  muß  aEeS  übrige  meinen:  biefeS  be= 
funbet  nid^t  einmal  gegen  oerwaifte  Kälber  freunbticße  ©eftnnung,  fonbern  oertreibt  fie  ebenfo 
rüdficßtStoS  wie  jebeS  fonftige  ©tüdf  beS  Rubels  aus  feiner  üftäße.  ©olange  bie  Brunft  fie 
rtidjt  beeinflußt,  geigen  ficß  bie  £>irfcße  weit  gefeEiger  als  bie  Siere,  neßmen  beifpietSweife 
mutterlofe  Kälber  oßne  weiteret  in  ißre  Deubel  auf;  wäßrenb  bet  Brunft  bagegen  betätigen 
aucß  fie  bie  Unfriebfamfeit  ißreS  ©efdßlecßteS,  fucßen,  jebet  für  ficß,  fo  oiele  Siere  mie  möglid) 
gufammengutreiben  unb  guf  ammengußalten  unb  fdßtagen  alle  anbeten  ©rfcße  ab.  Qm  grüß- 
faßte  gerftreuen  fi<^  bie  Gilbet  ooEftänbig  unb  leben,  abgefeßen  oon  ben  Mieten  mit  ißten 
Kälbern,  eingeln  ober  gu  gmeien  ober  bteien  oeteinigt. 

9Jießr  nod^  als  ben  übrigen  igirfcßen  finb  bem  ©Idje  ©törungen  aller  Strt  aufs  tieffte  oer= 
ßaßt.  @t  verlangt  unbebingte  Sfatße  unb  oerläßt  eine  ©egenb,  in  bet  et  wieberßolt  beßelligt 
mürbe.  Qn  ben  Qbenßorfter  Qorften,  wo  er  fid)  an  ben  SJknfcßen  unb  fein  Treiben  nacß  unb 
nadß  gewößnt  ßat,  gibt  fid)  biefeS  23ebürfniS  als  überrafcßenbe  ober  ergö|enbe  Srägßeit  funb. 
§iet  ift  unfet  SBilb  fo  forgloS  unb  faul  geworben,  baß  eS  ftc§  faum  rüßrt,  wenn  eS  etwas  burcß 
baS  ©eßör  oernimmt,  unb  nur  bann  oon  feinet  Sagerftätte  fid)  erßebt,  wenn  man  ißm  bis 
auf  40  unb  felbft  30  ©cßritt  naßegefommen  ift.  2lber  aucß  bann  nocß  troEt  eS  nicßt  immer 
weg,  betätigt  oielmeßt  oft  eigenwiEtge  Sßiberfpenftigfeit  ober  ©törrigfeit,  gepaart  mit  plumper 
■fteugierbe.  28o  eS  ficß  ungeftört  weiß,  bettet  eS,  abgefeßen  oielleid)t  oon  futget  Sftitße,  nur  in 
ben  $or=  unb  ;ftaeßmittagSftunben  unb  ftreift  fcßon  oon  4  Ußr  beS  -ftacßmittagS  an  in  ben 
Slbenbs,  ben  erften  -ftacßk,  ben  grüß-  unb  ÜDlorgenftunben  umßet;  im  entgegengefeßten  Qatle 
wäßlt  eS  bie  üEacßtgeit,  um  nacß  äfung  auSgugießen. 

Sie  Brunft  tritt  in  ben  Oftfeelänbem  ©nbe  Sluguft,  in  ©fanbinaoien  unb  im  afiatijcßen 
^ußlanb  im  ©eptember  ober  Dftober  ein.  Um  biefe  geit  finb  bie  iQirfcße  auf  baS  ßöcßfte  er¬ 
regt,  wanbern  jebocß  nicßt  fo  weit  umßer  wie  bie  Eiotßirfcße.  Sie  Brunft  bauert  etwa  oier 
SBocßen.  Sßäßrenb  man  fonft  nur  in  feltenen  QäEen  einen  bem  ©cßreden  beS  ^HotwtlbeS 
äßnelnben,  jebod^  bebeutenb  ftärferen  unb  tieferen,  ßeE  nacßflingenben  Saut  unb  aucß  biefen 
oieEeid)t  bloß  oom  alten  Spiere  oernimmt,  orgeln  bie  (Slcßßirfcße  jefct  nacß  2Irt  beS  ©belßirfdßeS, 
jebocß  in  furgen  2lbfä|en  unb  meßr  plärrenb  als  fcßreienb,  faft  wie  ber  Samßirfcß,  nur  in 
oiel  tieferem  Sone,  ber  etwa  wie  „naß"  Hingt,  forbern  barnit  aEe  gleicßftrebenben  ^irfd^e  gum 
gweifampfe  ßerauS  unb  festen  biefen  mit  2But  unb  Qngrimm  burdj,  neßmen  leidet  aucß  ben 
9Jlenfcßen  an,  laufen,  bie  9kfe  gum  Söoben  ßerabgefenft,  ber  Qäßrte  eines  SßeibcßenS  folgenb, 
unftet  bei  Sage  unb  -ftacßt  umßer,  tagtäglicß  oiele  teilen  burdjmeffenb,  treiben  bie  Siere 
tagelang  ununterbrocßen,  oerfolgen  fie  weit  unb  fcßwimmen  ißnen  felbft  burcß  bie  breiteften 
©trörne  nacß.  Qunge  igirfcße  werben  oon  ben  älteren  abgefd)lagen  unb  finben  fetten  $elegen= 
ßeit,  ißren  Srieb  gu  beliebigen;  bann  troEen  fie  wie  unfinnig  in  geraber  Sföcßiung  fort,  be= 
fudjeit  felbft  bebaute  ©egenben,  bie  fie  fonft  ängftlidß  meiben,  unb  fornmen  enbticß  ebenfofeßr 
oom  Seibe  wie  bie  Sitten  burcß  baS  wirllicße  Brünften.  Ser  Söefcßlag  felbft  bauert  furge  geit, 
wirb  aber  oft  wieberßolt.  üföacß  beffen  SBoEenbung  fteigt  ber  £irfcß  niemals  ab,  fonbern  baS 
Sier  rüdt  unter  ißm  weg.  SaS  ©tcßtier  geßt  35 — 38  SBodjen  träcßtig;  @nbe  SIprit  ober  Anfang 


108 


16.  Drömntg:  ‘paartjufer.  Familie:  Jpirfcfje. 


9JZai  fefet  e§,  gunt  erftenmal  nur  1  $alb,  bei  jebem  folgettben  Säße  aber  bereu  2,  rneift  ein 
^ärdjen,  feltener  gwei  beweiben  ©efcßlecßteiS;  3  Kälber  bei  einem  Säße  ftub  ein  feltener  Vor= 
fommntö,  gelten  and)  al£  Sdjwädjlinge  meift  gugrunbe.  ©leicß  nach  bem  Slbleüen  fprittgen  bie  | 
ungefledten  Kälber  auf,  taumeln  aber  nocß  mie  beraufcßt  mit  bem  £opfe  hin  uub  her  unb  I 
müffeu  anfangs  non  ber  Butter  fortgefcßoben  merben,  menn  fie  ficß  bewegen  fallen;  bod^  fdjon 
am  brüten  ober  oierten  Stage  folgen  fte  ißr  unb  befangen  fie  faft  bi3  gur  näcßften  Vrunft§eit, 
felbft  bann  nocß,  menn  fie  bereite  fo  groß  geworben  finb,  baß  fie  ftch  unter  bie  Rtutter  ßim 
legen  muffen.  gn  bert  erften  Stagen  ißre3  Seben»  finb  fie  fo  ungeftaltet,  baß  fie  in  meßr  al§> 
einer  iginficßt  an  einen  ©fei  erinnern,  unb  mit  biefem  Ruäfeßen  fteßt  ibjre  Unbeßolfenßeit  ooll= 
ftänbig  im  ©inttange.  D.  o.  £oewi3  fcßreibt  mir,  baß  fie  ftd)  wäßrenb  ber  erften  gitgenb^eit, 
wenn  fie  überrafcßt  würben,  fofort  nieberlegeit  unb  wiberftanb§to3  aufnehmen  unb  forttragen 
laffen.  Sehr  groß  ift  bie  Slnßänglicßteit  ber  Butter  an  ißre  Mlber.  Sie  oerteibigt  felbft 
bie  getöteten  guitgen,  unb  irrt,  wenn  biefe  ißr  geraubt  würben,  oft  nod)  tagelang  fud;eub 
auf  ber  Unglüd^ftelle  untrer,  Vei  ißrer  (Geburt  meffen  bie  gttngen  etwa  70  cm  am  2öiber= 
rift  uub  finb  80  cm  lang.  gßre  nolle  iQöße  erreichen  fie  erft  mit  6  gaßren.  Rtit  2V2  gaßren 
finb  fte  fortpflangung^fäßig. 

2lußer  bem  Rtenfchen  werben  bem  ©Icße,  troß  feiner  Stärfe,  mehrere  anbere  geinbe  ge= 
fäßrlicß,  nor  allen  äöolf,  £ttcf)3,  Vär  unb  33ielfrajs.  SDer  SBolf  reißt  bie  ©Icße  gewöhnlich  im 
äßinter  bei  hoßem  Schnee  nieber;  her  Vär  pflegt  meiften^  nur  einzelne  £iere  gu  befcßleicßen  unb 
fteßt  oom  Angriffe  eine3  Rubeln  ab;  ber  £ucß3  unb  unter  lXntftänben  ber  Vielfraß  fpringeu 
auf  einen  unter  ißnen  weggeßenben  ©len,  trallen  ftd)  am  £mlfe  feft  unb  beiden  ißm  bie  Sdßlag= 
abern  bttrcß.  (Sie  finb  al3  bie  gefäßrticßften  geinbe  be<3  wehrhaften  2Bilbe3  an^ufeßen;  SBölfe 
unb  Vären  bagegen  haben  ficf)  oorgufeßen:  benn  ba3  ©Icßwilb  oerfteßt,  auch  wenn  e3  ba3 
träftige  ©eweiß  nid)t  beftßt,  fid)  erfolgreich  gu  oerteibigen,  ittbem  e£  bie  harten  unb  fcßarfen 
Schalen  feiner  Sßorberlänfe  mit  ebenfooiel  ©efcßiü  al3  Radjbrud  gebraust,  ©in  einiger,  richtig 
angebrachter  Schlag  mit  biefen  burdjawo  nicht  gu  unterf cßäßenben  SBaffen  genügt,  um  einen 
SBolf  für  immer  nieberguftreden  ober  ihn  hoch  lenbenlahnt  gu  ma(hen.  2llte  Stiere  mit  Kälbern 
finb  regelmäßig  angriff^luftiger  al3  bie  iQirfcße;  aber  and)  biefe  nehmen,  namentlich  in  ber 
Vrunftgeit,  mitunter  fogar  ungereimt  ben  Rtenfdjen  an.  33ei  un3  leibet  ber  ©lcß  wohl  fattm 
unter  ben  RacßfteEungen  non  Raubtieren,  bagegeit  wie  unfer  anbere^  2£ilb  unter  Rasern 
bremfen,  Staffelsiegen  unb  ©ingeweibewürtnern.  Vefonber3  rieten  aber  Rül^branb  unb 
£ungenbarre,  bie  oft  feuchertartig  auftreten,  große  Verheerungen  an. 

gm  allgemeinen  befümmert  ftch  ber  ©Ich  um  anbere  Stiere  fehr  wenig,  ©leicßwoßl  ge= 
flieht  e3  guwetlen,  baß  er  ftd)  bei  Rinberßerben  einfinbet.  So  tarnen,  wie  Rabbe  mitteilt,  im 
Spätßerbfte  1851  fed£)3  ©lerttiere  an  ben  Staraimor  unb  gefeilten  ftd)  gu  Rinberßerben,  mit 
betten  fte  einige  £age  frieblidj  äften.  Veunrußigt  bttrth  bie  Vewoßner  ber  Steppen,  bie  foltße 
Stiere  niemals  gefeßen  hatten,  feßrten  fie  auf  bemf eiben  Söege,  ben  fie  beim  kommen  ein= 
gefcßlagen,  wieber  §urüd,  hielten  ft<h  nocß  einige  Seit  bei  ber  ©ren^wacßt  ^urufuginft  auf 
unb  wanberteit  fobann  non  ßier  au^  in  bie  halber. 

2)ie  Haltung  gefangener  ©Icße  in  Stiergärten  fdjeint  auf  große  Schwierigleiten  $u  flößen. 
SDod)  ßat  ficß  im  Slmfterbamer  Soologif<hett  ©arten  einmal  ein  ©Icßpaar  jahrelang  gehalten 
unb  attcß  fortgepftangt.  dagegen  fcßeint  e^  nid^t  ferner  gu  fein,  junge  ©Icße  auf§u5ießen,  wenn 
man  ißnen  eine  gewiffe  greißeit  gewähren,  namentlich  fie  frei  in  £au3  unb  §of  ßcrtttm 
laufen  laffen  fann.  Solche  ©ld;e  follen  nach  nerfcßiebenen  Veristen  gaßm  werben  wie  §au$; 
tiere,  ißrett  $errn  auf  Schritt  unb  Stritt  begleiten,  ja  ißn  felbft  im  9ßalb  unb  im  ^Ingeficßte 


@ldj:  $orty>fIcm3img.  $emöe.  ©efcmgenlebett.  gagb.  9?upett  urtb  ©djabett. 


109 


mtberer  Artgenoffen  nicht  »erlaffen.  gn  ©chroeben  hat  man  früher  berartig  gegähmte  ©Pe 
gum  Sieben  non  ©Jütten  abgerichtet;  ein  Gefefe  »erbot  aber  biefe  gttgtiere,  „mell  beren 
©djnedigfeit  itnb  Au^bauer  bie  Verfolgung  non  Verbrechern  unmöglich  gemadjt  haben  fönnte" 
©benfo  berietet  ^figenmaper,  baf;  nad)  Mitteilungen  alter  gafuten  am  Alban  noch  im  Anfang 
be3  oorigen  gaf)rhunbert§  bisweilen  bei  ihren  ©tammeägenoffen  ©Pe  al<3  Veittiere  im  Ge¬ 
brauch  raaren;  bod^  tourbe  biefe  Vermenbung  oon  ben  ruffipen  Gounerneuren  ftreug  »er= 
boten,  „weil  jafutifche  Väuber  unb  Oiebe,  non  Slofafen  »erfolgt,  auf  biefen  Veittieren  in 
untoegfame  ©üntpfe  ftdh  gurüdgegogen,  rao  ihnen  ihre  Verfolger  git  ^pferbe  nidjt  beifommen 
tonnten".  Oie  biesbegüglpen  Verfügungen  folten  ftch  im  Apin  gu  gafutff  befinben.  gmei 
anbere  Vemeife  für  3^hinun9  unb  Venupung  non  ©Pen  feien  gri|  Vlep3  pon  mehrfach 
ermähnter  Abljanblung  (in  Meermartl)3  „Seben^bilbern  au3  ber  Oiermelt")  entnommen.  Oa- 
nad^  hat  $arl  XI.  non  ©daneben  gur  Veförberung  non  Kurieren  geahmte  ©Pe  benupt,  bie 
im  Minter  täglid^  36  Meilen  gurüdgelegt  haben  foden.  Auch  in  Oorpat  muf3  einmal  ber 
©P  al3  gugtier  benu|t  raorben  fein;  benn  eine  Verorbnung  be3  Vate<§  au3  bem  17.  gahr= 
hunbert  nerbot  ba3  fahren  mit  ©ld)en,  ba  biefe  bie  ?ßferbe  peu  malten. 

Man  erlegt  ben  ©Ich  entmeber  auf  bem  Anftanbe  ober  auf  großen  Oreibjagben  unb  in 
Sappen  unb  Veiten.  Qm  hohen  Vorben  nerfu^en  bie  gäger  im  Mütter  ihr  Milb  auf  ©dhnee= 
Ppen  gu  jagen,  unb  bemühen  ftch,  ^  auf  ba3  ©i3  gu  treiben,  mo  fie  ihm  bann  halb  ben 
Garaus  mad;en.  Oer  Gemimt,  ben  ber  Menfd)  non  bem  erlegten  Oiere  gieljt,  ift  beträchtlich. 
Milbbret,  ged  unb  Gemeihe  merbett  ebenfo  mie  beim  £)irfd)e  nerraenbet.  Oa3  gleip  ift  gäljer, 
ba£  ged  aber  fefter  unb  beffer  al3  ba£  be3  Votmilbe3.  ©lenhaut  mürbe  namentlich  im  Mitted 
alter  hochgeachtet  unb  teuer  befahlt,  knüpft  fich  bod^  an  fie  aderhanb  Aberglaube,  ©in 
$oder  au£  ©lenbpaut  fodte  feft  machen  gegen  ipieb  unb  ©tid^)  unb  and)  fonft  manche  munber= 
bare  ©igenfchaften  bepen.  Unb  mandpnal  mögen  fp  berartige  JUeibungSftüde  mp  lange 
nad)  Au^fterben  ber  Spiere  im  Vepe  ber  gamilie  fortgeerbt  haben,  mie  bie  „gofen  be3  £errn 
non  Vrebom".  flauen  be3  ©Pe<3  maren  ein  IXttinerf alheilmittel  gegen  bie  »erfchiebenfteit 
Jlranfheiten.  Vei  mehreren  nörblichen  Völtern  gelten  bie  fnorpeligen  ©tangen,  bie  Ohren  unb 
bie  gunge  al3  Sederbiffen.  Sapplänber  unb  ©ibirier  fpalten  bie  ©ebnen  unb  nerroenben  fie 
mie  bie  ber  Venntiere.  Vefonber3  bie  harten  unb  blenbenb  meinen  Knochen  merben  gerühmt. 

Ader  Vupen,  ben  ba<§  ©lentier  bringen  tarnt,  miegt  bei  meitem  ben  ©djaben  nid^t  auf, 
ben  e3  nerurfacht.  Oa3  Oier  ift  ein  rnahrer  ^ o Ign er m üft er,  ber  in  einem  geregelten  gorfd 
betrieb  nicht  gebulbet  merben  fann,  unb  in  fultinierten  Säubern  nermögen,  mie  in  gbenhorft, 
nur  ber  ©taat  ober  einige  Grofjgrunbbeper  fid^)  ben  Sit£U<§  eiltet  ©Pftanbe3  gu  leiften. 

Mit  ben  biper  behanbelten  £mpen  ftimmen  bie  Venntiere  (Rangifer  H.  8m.)  Ijim 
fptlp  be3  gpbaueio  überein,  pliefjen  fp  bagegen  in  ber  gönn  be<§  Gemeihe^  ben  folgen^ 
ben  an.  Anberfeitä  geigen  fie  fo  niele  nur  ihnen  eigene  Merfmale,  bafj  ihre  fpftematipe  ©ted 
lung  praer  gu  ergriinben  ift.  And)  bie  ©rbgefchpte  gibt  barüber  feinen  Aufpluj3.  Venm 
tiere  finb  feit  bem  ?ßIeifto§än  befannt.  Oamal3  gingen  fie,  mie  fo  niele  nörblpe  unb  öfttpe 
Oiere,  niel  meiter  nach  ©üben  unb  Mefteit.  gn  meftlicher  Vichtung  hatten  fie  ©itglanb,  in 
füblidher  ©übfranfreidh  erreicht,  ja  fogar  über  bie  ^Sprenäen  bi3  nadh  Vorbfpanien  maren  fie 
»orgebrungen.  Offenbar  finb  fie  aber  au§  Mitteleuropa  mit  ber  ©i^geit  raieber  nerPmunben. 
Viemal^  finb  in  ben  fo  »ietfadj  unterfu^ten  ^ulturftätten  Mitteleuropa^  feit  ber  jüngeren  ©tein= 
geit  irgenbmeldje  Vefte  be^  Vemt^  gefunben  morbett.  Unb  menn  ©äfar  bmp  feine  Verpterftatter 
mirltich  ^unbe  nom  Venn  erhielt,  jo  mar  e3  ein  grrtum  nou  ihm,  in  bemOier  einen  Vemohner 


110 


16.  Drönung:  ^aarljufer.  ganttlie:  §trfd)e. 


be!  ipergtjnijdhen  SSalbe!  fehen  gu  wollen.  S)ie  foffilen  Aenntiere  unterfdjieiben  ftdh  nidjt  oon 
ben  lebenben,  fo  baß  fie  uni  über  bte  Aerwanbtfdhaftloerhältniffe  feinen  Auffdjluß  geben. 

Abweichenb  oon  allen  anberen  £irfchen  tragen  bei  ben  Aenntieren  beibe  CSSefd^Xe^ter  ©e= 
weiße;  aHerbing!  ift  ba!  ber  SSeibcßen  einfacher  unb  Heiner  all  ba!  ber  Männchen,  nnb 
int  ©ouoernement  Safari  foHen  bie  SBeibcfien  fogar  gewöhnlich  geweißlo!  fein.  £)a!  (Berueib) 
ift  burcß  bie  fchwacße  Aofe  unb  bie  Abplattung  ber  ©taugen  gefenngeichnet.  @3  trägt  eine 
feßr  tief  angefegte,  beim  erwachfetten  Männchen  fcßaufetartig  oerbreiterte  Augenfproffe,  bie  feit'- 
lic^  gufammengebrücft  ift  unb  nach  ber  Mittellinie  bei  ©dfjäbel!  gu  gerichtet  oerläuft.  Meiften! 
gel )t  fie  in  mehrere  ©nben  au!.  ©ie  ift  häufig  nur  auf  einer  ©eite  entwicfelt,  wie  überhaupt 
Afpmmetrie  ein  ^enngeichen  bei  Aenngeweihe!  ift.  Sine  ebenfall!  oft  fdßauf eiförmig  verbreiterte 
©ilfproffe  ift  oorljanben,  bagegen  fehlt  bie  Mittelfproffe.  SDie  ©tange  biegt  fid)  etwa!  oberhalb 
ber  ©üfproffe  im  Aogen  nach  oorn  unb  trägt  an  ber  ^BiegunglftelXe  oft  eine  furge  ©proffe  auf 
ber  Aücffeite.  Am  @nbe  trägt  bie  ©tange  eine  Angaßl  weiterer  ©proffen,  bie  nad)  hinten  ge= 
rietet  finb,  unb  ift  and)  häufig  fc^auf eiartig  oerbreitert.  £)er  gange  Aufbau  bei  ©ewei^e!  ähnelt 
fomit  bem  bei  Seierhirfcßel,  unterfcßeibet  ficß  aber  oon  ißm  burcf)  bie  auffallenb  fd)wadb  ent= 
wicfelte  Aofe  fowie  bie  ©lätte  bei  flauen  ©tammel.  £)ie  güße  finb  barauf  eingerichtet,  ba!  Xier 
auf  bem  ©cßttee  gu  tragen:  bie  gehen  finb  weit  fpreigbar,  bie  £mfe  feßr  breit,  unb  bie  Aebem 
£>ufe  berühren  ben  (Srbboben,  fo  baß  fte  ba!  £ier  mit  tragen  Reifen.  ®er  ©dipoang  ift  feßr  fttrg. 
©cfgähne  finb  bei  beiben  ©efchlechtern  oorljanben.  $)a!  ^ffugfcßarbeitt  ift  hoch  unb  teilt  bie 
innere  Aafenöffnung.  S)ie  Aafenfuppe  ift  behaart.  2)ie  jungen  finb  ungeflecft.  Aeim  ©eben 
auf  hartem  Untergr  unb  taffen  bie  Aenntiere  ein  eigentümliche!  ^niftern  in  ben  ©elenfen  hören, 
ba!  jebod)  auf  weichem  Aoben  nicht  wahrnehmbar  ift.  SDiefe!  ©eräitfd)  wirb  nidht  etwa,  wie 
man  früher  wohl  annahm,  bttrdh  Aneinanberfdhtagen  ber  §ufe  beim  Aufheben  be!  guße!  Ijer* 
oorgerufen.  ©eine  (Sntftehunglmeife  ift  unbekannt.  33ei  jungen  Aenntieren  foll  ba!  Stiftern 
nidht  gehört  werben,  dagegen  oernimmt  man  e!  auch  bei  bem  noch  gu  befpredhenben  Miln. 

2)ie  Aenntiere  finb  über  bie  nörbtidhen  SSälber  unb  SXmbren  ber  Alten  wie  ber  Aeuen 
SBelt  oerbreitet.  SDer  füblichfte  Sßunft  ihre!  Aorfo  atmen!  liegt  im  Ural,  wo  fie  bi!  gum  52. 
©rab  nörbt.  Areite  leben  unb  fid^  mit  ber  ©aiga-Antilope  begegnen.  Aber  fcßon  im  ©ouoer= 
nement  Eafan  ift  ber  54.  ©rab  ihre  ©übgrenge.  gn  ©röttlanb  gehen  fie  etwa  bi!  gum  75.  ©rab, 
in  ©pigbergen  gar  bi!  gum  81.  ©rab  nach  Aorben. 

£)ie  Aenntiere  haben  für  ben  Menfcfjen  eine  gang  befonbere  Aebeutung,  ba  ba!  Sehen 
gahtreidher  Aölfer  auf  ißr  Aorhanbenfein  gegrünbet  ift.  Aid^t  nur,  baß  ba!  Aenn  all  igau!= 
tier  unentbehrlich  ift  unb  Sappen  unb  ginnen  ohne  e!  nidht  leben  fönnten,  auch  bie  wilben 
Aenntiere  haben  faft  biefetbe  Aebeutung:  unterbleiben  einmal  ihre  ^Säuberungen,  fo  fehlt 
ben  gang  auf  ihr  @rf  ehernen  eingeftellten  norbamerüanifdhen  gnbianern  ober  ©ibiriern  ba! 
gleifcß,  unb  entfeglidlje  §unger!nöte  brechen  au!.  £)iefe  Aötferfcßaften  machen  fid)  bie  @igen= 
heit  be!  Aenn!  gunuge,  bei  feinen  ^Säuberungen  ftet!  genau  biefelben  ©tragen  inneguhalten. 
An  geeigneten  ©teilen  werben,  befonber!  auf  ber  ^erbftwanberung,  wenn  bie  £iere  eine  oft 
bi!  gu  7 — 12  cm  bicfe  gettfchidjt  haben,  bie  gerben  erwartet,  in  großen  Maffen  getötet  unb 
il;r  gleifcß  getrodnet  all  Aorrat  aufbewahrt,  ©eweiße  unb  Knochen  werben  gu  atterßanb 
©eräten,  bie  gelle  gu  Kleibern  oerarbeitet,  wie  überhaupt  fein  £eil  be!  Spiere!  unbenugt 
bleibt,  ©elbft  ber  ©peifebrei  im  Magen,  ba!  Alut  unb  ba!  Marf  ber  £nod;en  werben  oer= 
gehrt,  gu  ähnlidher  SBeife  müffen  oor  gaßrtaufenben  bie  Magbalenienmenfdhen  in  ber  £)or= 
bogne  bie  Aenntiere  in  großen  Maffen  getötet  unb  ihre  ßnodfjen  oerarbeitet  haben,  wie  bie! 
nodh  heui0  bie  gunbe  an  bereu  SSohnplägen  beweifen. 


Wildes  Remitier, 


Dlertntiere. 


111 


Oie  etma  14  gönnen,  bie  man  bet  ben  Stenntieren  heute  untert  eibet,  !ann  man  in 
jtoei  ©ruppen  einteilen:  Sßalbrenntiere  unb  Ottnbrarenntiere.  ©rftere  finb  größer,  haben  ein 
längeres  ©efid)t  unb  ein  etroaS  fonoe^eS  profil  Oie  ©erneue  finb  fiirzer,  maffiger  unb  mehr 
abgeflac^t.  33on  ben  brei  europäiten  gönnen  gehört  bazu  baS  erft  fürzlid)  burch  Sönnberg 
betriebene  ginnifche  Stenn,  Rangifer  fennicus  Lönnb.,  baS  aderbingS  heute  faft  aus* 
gerottet  ift.  Slitcf)  baS  einige  bisher  betriebene  (Sibirif e  Stenn,  Rangifer  Sibiriens 
Murray,  teint  in  biefe  ©ruppe  zu  gehören.  33on  amerifanifchen  gormen  zählen  wir  bazu 
baS  Karibu,  Rangifer  caribou  Gm.,  baS  bie  mehr  ober  meniger  offenen  arftifchen  Sßälber 
trau  Sabrabor  unb  Stanaba,  füblid)  bis  SJtaine,  ^eutotttanb  unb  Steubraunfchweig,  raeftlid) 
bis  Montana  beraohnt.  2lud^  baS  33  erg  renn,  Rangifer  montanus  Set  Thomps .,  aus  bem 
gelfengebirge  non  33ritit  =  ©olumbia,  forme  baS  Steun  oon  Steufunblanb,  Rangifer 
terrae-novae  Bangs,  finb  f)ier  p  ermähnen. 

Oie  Sßalbrenntiere  finb  eS  hauptfächlid),  raete  bie  befannten  grojsen  Sßanberungen 
ausführen;  fie  fuchen  im  Sßinter  ©djufi  im  2Mbe  unb  manbern  im  (Sommer  nad)  korben  pr 
reifen  Sßeibe.  Oie  Ounbrarenntiere  manbern  meniger  ober  gar  nicht. 

Oiefe  teueren  gelegnen  ft  burd)  tanger,  fdjlaufeS  ©eraeih,  flache  Stafenbeine  unb  furzeS 
©eftd^t  aus.  3u  ihnen  gehören  bie  am  raeiteften  nörblid)  roohnenben  Stenntiere,  beren  33or= 
bringen  nad)  korben  nodj  nid^t  abgef^toffen  p  fein  teint.  Oie  „Darren  ©rounbS"  beS 
arftifd)en  StorbamerifaS  nörblicf)  ber  Sßalbgrenze  beraohnt  Rangifer  arcticus  Bich.,  baS  nad) 
©üben  bis  Stanaba  geht.  ©ine  anbere,  Rangifer  groenlandicns  Gm.  genannte  gorm,  bie 
burch  befonberS  tarf  ausgeprägten  meinen  Slugenring  unb  großes  SOtaul  ausgezeichnet  ift, 
beraohnt  ©rönlanb.  Oie  beiben  noch  übrigbteibenben  europäiten  gormen  finb  ebenfalls 
Ounbrarenntiere.  Slm  raeiteften  nach  korben  norgebrungen  ift  baS  ©pi($bergenrenntier, 
Rangifer  platyrhynchus  Vrolih,  baS  gleichzeitig  mit  68  cm  Sßiberrifihöhe  baS  Iteinfte  aller 
Stenntiere  ift.  OaS  eigentliche  europäifdje  Stenntier  ift  aber  Rangifer  tarandus  L.,  baS  ehe* 
mals  baS  ganze  ©fanbinaoien  beraohnte,  foraeit  eS  gebirgig  ift,  heute  aber  auf  zraei  raeit  getrennte 
©ebiete  befdhränft  ift:  baSnörbliche  liegt  in  Sßeftfinnmarfen  unb  baS  füblidhe  umfaßt  bie  hoffte 
33ergregion  in  ber  SJtitte  StorraegenS,  etma  oon  58°  40'  bis  zum  68.  ©rab  nörbl.  33reite. 

OaS  Stenntier,  Rangifer  tarandus  L.,  ift  ein  ftattlidjeS  ©efbhöpf.  ©eine  Sänge  be= 
trägt  1,7 — 2  m,  bie  ©chraanzlänge  18  cm,  bie  Höhe  am  Sßiberrift  1,08  m.  OaS  ©eraicht 
auSgeraad)fener  33öde  fann  bis  120,  ja  bis  150  kg  fteigen.  Oer  Seib  beS  StennS  untere 
t eibet  ft  oon  bem  beS  ^irfcheS  burch  größere  33reite  beS  Hinterteiles ;  fealz  unb  $opf  finb 
oiel  plumper  unb  meniger  tön  unb  bie  Säufe  bebeutenb  niebriger,  bie  Hufe  oiel  breiter  als 
bei  bem  ©belmilbe.  Oer  Hals  hat  etma  Kopflänge,  ift  ftarf  unb  zufammengebrtidt  unb  faum 
aufmärtS  gebogen,  fo  bafj  bie  ftolze  Haltung  beS  Hirfd)e3  fehlt,  ber  Stopf  oorn  nur  menig 
oertmälert,  plumptnauzig,  längs  beS  StafenrüdenS  gerabe.;  bie  Dhren  ftnb  fürzer  als  beim 
©belhirt/  bie  Singen  grof;  unb  meit  oorfteljenb,  bie  33oraugenbrttfen  Hein  unb  oon  Haar* 
büfd)etn  überbedt;  bie  Stafenfuppe  ift  oodftänbig  behaart,  bie  ^afenlö^er  ftehen  träg  gegen* 
einanber;  bie  Oberlippe  hängt  über,  ber  9)£unb  ift  tief  gefpalten.  Oie  ©d)enfel  finb  bid,  bie 
33eine  ftarf  unb  babei  niebrig,  bie  Hufe  fehr  grog,  breit,  flach  gebrüdt  unb  tief  gefpalten;  bie 
feljr  großen  Slfterflauen  reichen  bis  auf  ben  33oben  herab.  Oie  Oede  ift  fo  bicl)t  mie  bet 
feiner  attberen  H^tart.  OaS  Haar  ift  fehr  lang,  bid,  gerounöen,  gemellt,  zeitig,  fehr  luft* 
haltig,  fpröbe  unb  brüchig,  nur  am  Stopfe  unb  SSorberljalfe  fomie  an  ben  deinen,  roo  eS  ftd; 
noch  meljr  oerlängert,  biegfamer  unb  haltbarer.  Sin  ber  SSorberfeite  beS  HalfeS  befinbet  ft 


112 


16.  Drönurtg:  ^aarfyuter.  gamilie:  £trfdjc. 


eine  Säßne,  bie  guweiten  b\§>  gur  S3ruft  Verabreicht,  unb  aucß  an  ben  23aden  nerfängern  fid) 
bie  igaare.  Qm  Sinter  werben  fie  überall  bi3  6  cm  lang,  unb  weil  fie  feßr  bidfjt  übereinanber 
liegen,  bitbet  fidh  bann  eine  £)ede  non  minbeftenS  4  cm  2)ide,  bie  e3  fe^r  erflärticß  macßt, 
baß  ba3  Dienn  mit  Seicßtigfeit  eine  bebeutenbe  $älte  ertragen  fann.  2)agu  fommt,  baß  bie 
<gaare  nacß  ißrern  ©nbe  gu  fo  nerbidt  finb,  „baß  felbft  ber  ftärffte,  wiberßaarig  wirfenbe  Suft- 
ftrom  nicht  meßr  al3  eine  enge,  fegeiförmige  Süde  im  $elg  au^einanberguteiten  unb  auf  bereu 
©ritnb  bie  §aut  in  feiner  größeren  2Iu3beßnung  al3  einen  SRabelftidj  gu  treffen  nermag". 
Oiadj  ber  Qaßre^geit  ift  bie  allgemeine  gärbung  nerf Rieben.  £)ie  milben  Otontiere  änbern 
5iemlidh  regelmäßig  gweimal  im  Qaßre  ißr  <gaarfleib  unb  beffen  gärbung.  $)a3  ©ommerfleib 
ift  bunfel  graubraun,  an  ben  deinen  noch  bunfler;  ein  bunto  23anb  gießt  ficß  täng3  ber 
©eite  be3  weißen  2Saucße3,  weißti$  ift  bie  Unterfeite  be3  i&alfeS,  aber  bie  SBruft  ift  in  ber 
Sitte  graubraun,  ©egen  ben  Sinter  gu  warfen  meßr  unb  meßr  anbere  £>aare  bagwifcßen 
ßernor,  beren  weiße  ©pißen  ba3  graue  §aar  immer  uoEftänbiger  nerbrängen,  bi§  enblicß  ba3 
gange  £ier  weißgrau,  ber  gärbung  fcßmelgenben,  fcßmutgigen  ©dßnee3  täufcßenb  äßnticß  er= 
fdjeint.  £)a3  bunfle  23anb  an  ben  ©eiten  be3  23aucße3  ift  fcßwäcßer  entwidelt,  unb  ba3  Sluge 
umgibt  ein  weißer  Sfäng.  3)iefe  Umfärbung  beginnt  immer  guerft  am  $opfe,  gunäcßft  in  ber 
Slugengegenb,  unb  verbreitet  fich  bann  weiter  unb  weiter.  ®ie  Qnnenfeite  ber  Dßren  ift  ftetö 
mit  weißen  paaren  befeßt;  biefelbe  gärbung  ßat  aucß  ein  ^aarbüfcßet  an  ber  Qnnenfeite  ber 
gerfe  unb  ein  9ting  über  ben  flauen;  bie  Simpern  finb  fcßwarg.  £)a3  ©eweiß  ffanbinanifcßer 
wilber  Remitiere  erreicßt,  nadß  ©oEett,  eine  Sänge  bi3  gu  IV2  m  täng3  ber  Krümmung  ge= 
meffen;  ba3  längfte  befannte  ßat,  nacß  ©oEett,  eine  folcße  non  1511  mm.  £)ie  2tu3lage  fann 
bi§>  85  cm  betragen  unb  bie  Qaßt  ber  ©nben  bi§>  auf  14  an  einer  ©tange  fteigen. 

Qn  Norwegen  finbet  ficß  ba3  ^enntier  nur  auf  ben  baitmlofen,  mit  Soo3  unb  wenigen 
Sllpeitpflangen  beftanbenen,  breiten  Etüden  ber  norbifcßen  ©ebirge,  wetcße  bie  ©ingeborenen 
fo  begeicßttenb  „gjetbä"  nennen,  ©ewößnlidh  ßält  e£  ficß  in  bem  ©ürtel  gwifcßen  1000  unb 
2000  m  £)öße  auf.  Sematä  fteigt  e3  ßier  bi3  in  ben  Salb  ßerab.  9iur  bann,  wenn  e3 
non  einem  ßößenguge  nacß  bem  anberen  ftreift,  trollt  e§>  über  eine  ber  fumpfigen,  moraft= 
äßnlidhen,  nieberen  gläcßen  ßinweg;  aber  aucß  bei  fotcßen  Drt^neränberungen  nermeibet  e» 
nocß  ängfllicß  ben  Salb.  ©rößere  Säuberungen  unte rneßmen  ßier  bie  D^enntiere  nicßt.  §öcß= 
ftenS  fteigen  fie  im  ©munter,  um  ber  Südenplage  gu  entgeßen,  etwa3  ßößer  ßinauf  nacß  ben 
©letfchern.  dagegen  erfaßren  wir,  baß  in  ©ibirien  unb  ÜEorbamerifa  bie  Salbrenntiere  große 
jäßrlicße  Säuberungen  au<ofüßren,  bie  auf  ben  Suimprßatbinfeln  über  5,  6,  7  SBreitengrabe 
meßr  al3  100  geograpßifcße  Seiten  weit,  in  Slmerifa  üielleicßt  über  nocß  größere  ©treden 
füßren.  3)en  ©ommer  ßinburdß  weiben,  nacß  Dägoob,  in  2lla3fa  bie  gerben  getrennt  in 
flehten  £rwpp3  non  2 — 20  ©tüd,  bie  alten  23öde  gern  aEein.  SDiefe  S^ubel  fammeln  ficß 
©nbe  ©eptember  unb  Dftober  gur  ^auptßerbe,  bie  nun,  au£  einer  gewaltigen  Qaßt  befießeitb, 
nacß  ©üben  gießt.  2)iefe  33eobacßtungen  feien  bur^  einige  ältere  non  $ßaEa3  unb  Sranget 
au»  ©ibirien  ergängt.  ©owoßt  bei  ber  Steife  gu  33erge  wie  bei  ber  Säuberung  gu  £ate 
nereinigt  ficß  ba3  Otenntier  gu  gaßlreicßen  gerben,  bie,  na<^  ißren  ©eweißen  einem  wanbelnbett 
Salbe  nergleidßbar,  baßingießen,  auf  weitßin  gu  nerfolgenbe  ^3fabe  au^treten  unb  breite  ©tröme 
meßr  ober  weniger  an  benfelben  ©teilen  freugen.  $Die  ^üße  mit  ben  Kälbern  eröffnen,  bie 
fiitfeße  befdjließen  biefe  Qitge.  „©egen  ©nbe  Sah',  ergäßlt  n.  Srattgel,  „nerläßt  ba^  wilbe 
Oienit  in  großen  gerben  bie  Sälber,  wo  e^  ben  Sinter  über  einigen  ©cßuß  gegen  bie  gritm 
mige  ^älte  fließt,  unb  gießt  nacß  ben  nörbliößen  gläcßen,  teil»,  weit  e3  bort  beffere  ^aßrung 
auf  ber  Soo^ftäcße  finbet,  teil»  aber  aucß,  um  ben  gliegen  unb  Süden  gu  entgeßen,  weldje 


Söitbet  Remitier:  Wufent^alt.  SBatiberimgeit.  £3eft>egung.  ©tmte.  Raßrung.  113 

mit  Eintritt  bet  grüßlingt  in  ungeheuren  ©cßtoärmen  bie  Suft  oerfmftern.  Oer  grüßlingtgug 
ift  für  bie  bortigen  Rölkerfcßaften  nicht  oorteilßaft;  beim  in  biefer  gaßretgeit  finb  bie  Oiere 
mager  unb  burch  bie  ©ticße  ber  Kerbtiere  gang  mit  Leuten  unb  Söunben  bebest;  im  SXuguft 
unb  ©eptember  aber,  wenn  bie  Remitiere  rnieber  aut  ber  ©bene  in  bie  Sßälber  gurückkeßren, 
finb  fie  gefunb  unb  moh’lgenäßrt  unb  geben  eine  fcßmadßafte;  kräftige  ©peife.  Qn  guten  fahren 
befteht  ber  Renntiergitg  aut  mehreren  taufenben,  bie,  obgleich  fie  in  gerben  non  200 — 300 
©tiick  gehen,  [ich  hoch  immer  giemlicß  nahe  bleiben,  fo  baß  bat  ©ange  eine  ungeheure  ÜRaffe 
autmacßt.  gßr  2Beg  ift  ftetö  unabänberlicß  berfetbe.  gum  Übergange  über  ben  ging  mahlen 
fie  eine  ©teile,  rao  ein  trockener  Oalroeg  gum  Ufer  hinabführt  unb  an  bem  gegenüberfteßenben 
eine  flache  ©anbbank  ihnen  bat  ginaufkommen  erleichtert,  gier  brängt  fid)  jebe  eingelne 
gerbe  hießt  gufammen,  unb  bie  gange  Oberfläche  bebedt  ftch  mit  fdjmimmenben  Vieren/'  Oett 
maitbcrnben  Renntierßerben  folgen  23ären,  Sucßfe,  Vielfraße  unb  dienten  oon  SSölfen,  benen 
otele  gum  Opfer  fallen,  gnbianerßorben  lauern  ihnen  an  allen  bekannten,  oon  ben  Vieren 
mit  größter  Regelmäßigkeit  eingehaltenen  Sßäffen  auf. 

Oie  Remitiere  eignen  ficß  gang  oortrefflicß/  jene  nörblichen  Sänber  gu  bemohnen,  bie  im 
©ommer  eigentlich  nur  ein  Rtoraft  unb  im  SBinter  nur  ein  eingiget  ©hneefelb  finb.  gßre 
breiten  gufe  ertauben  ihnen,  ebenfogut  über  bie  fumpfigen  ©teilen  unb  bie  ©hneebede  ßim 
meggugeljeit  mie  an  ben  galben  umßerguflettern.  Oer  ©ang  bet  Remitieret  ift  ein  giemtich 
fhneller  phritt  ober  ein  rafher  Orott.  23ei  langfamem  ©ange  über  moraftige  gläcßen  breitet 
bat  Remitier  feine  gufe  fo  meit  aut,  baß  eine  gäßrte  entließt,  bie  raeit  meßr  an  bie  einer 
.Stuß  alt  an  bie  einet  girfhet  erinnert,  unb  in  gleicher  SBeife  fchreitet  et  auch  über  ben  ©<hnee, 
auf  bem  et,  fo  halb  ftch  biefer  nur  einigermaßen  gefeßt  h nt,  nicht  meßr  einfinkt.  Oat 
©hmimmen  rairb  bem  Renn  feßr  leicht. 

Sille  höheren  ©inne  bet  Remitieret  finb  oortrefflid).  ©t  mittert  gang  autgegeidjnet:  mie 
ich  mich  mirltid)  übergeugt  habe,  bit  auf  500  ober  600  ©cßritt  hin;  et  oemimmt  minbefteiit 
ebenfo  fharf  mie  ber  girfh  unb  äugt  fo  gut,  baß  ber  gäger  alle  Urfacße  hat,  auch  menn  er 
gegen  ben  Sßtnb  herankommt,  ftch  ctuft  forgfältigfte  gu  oerbergen.  Oabei  ift  bat  Oier  lecker; 
beim  et  fucßt  fi<h  nur  bie  beften  Rlpenpflangen  h  er  aut,  unb  fein  ©efüßl  bemeift  et  feßr  beut= 
lieh,  menn  et  bie  ORücken  plagen:  bat  gaßme  Remitier  guckt  bei  ber  leifeften  SBerüßrung  gu= 
fammen.  Sille  gäger,  bie  milbe  Remitiere  beobachteten,  fchreiben  ihnen  Klugheit,  ja  felbft 
eine  gemiffe  Sift  gu:  feßeu  unb  oorfießtig  im  ßöcßfien  ©rabe  finb  fie  ungmeifelßaft.  Oaß  bie 
Oiere  aut  ©rfaßrung  ©dßlüffe  gießen,  ben  Rtenfcßen  g.  23.  alt  geinb  kennenlernen  können, 
geßl  aut  ben  ^Beobachtungen  Mkentßalt  unb  21.  SBaltert  ßeroor.  2luf  Sßeftfpißbergen,  mo 
fie  oiel  gejagt  merben,  fanb  fie  JRükentßal  feßr  feßeu,  mäßrenb  fie  21.  äöalter  in  Oftfpißbergen, 
mo  fie  ben  Rtenfcßen  noeß  nicht  kannten,  leicßt  erlegen  konnte,  ©egen  anbere  Oiere  bemeifen 
fie  keine  ©heu.  ©ie  kommen  oertrauentooll  an  bie  $üße  unb  Sßferbe  ßeran,  bie  in  ißren 
gößen  meiben,  unb  oereinigen  fid)  ba,  mo  et  gaßme  ißrer  2lrt  gibt,  feßr  gern  mit  biefen. 

Oat  milbe  Renn  näßrt  fid;  int  ©ommer  oon  ben  faftigen  Sllpenkräutern,  namentlih  ben 
SBlättern  unb  23lüten  ber  ©cßneeranuukel,  bet  Renntierampfert,  bet  gaßnenfußet  itfm.,  mäß= 
renb  bet  Sßintert  oon  glecßten.  ©eßr  gern  frißt  et  bie  fötofpen  unb  jungen  ©cßößlinge  ber 
gmergbirfe,  nicht  aber  bie  anberer  23irkenarten.  Oie  forgfältige  Slutraaßl  unter  ber  Raßrung 
befhränkt  fi<h  immer  auf  feßr  menige  Sßflangen.  Riemalt  gräbt  bat  Renn  mit  bem  ©emeiß, 
mie  oft  behauptet  toorbeit  ift,  fonbern  immer  mit  feinen  Rorberläufen.  2lm  eifrigften  geßt 
et  in  ben  Sftorgem  unb  Slbenbftunben  ber  Raßrung  nah;  wäßrenb  ber  Rcittagtgeit  rußt  et 
mieberkäuenb,  am  liebften  auf  ©hneefelbern  unb  ©letfhern  ober  gang  in  bereit  Räße. 

33rel>m,  Stietfeöen.  4.  2tufl.  XIII.  33anb.  8 


114 


16.  Drimmtg:  ^ßcicirljufer.  Familie:  £>tr[d)e. 


git  Norwegen  tritt  ber  iQirfdj  Eitbe  ©eptember  ititb  im  Dftober  auf  bie  Brunft,  ©ein  ©e= 
weih,  ba£  Enbe  Segember  ober  im  ganuar  abgeworfen  morben  mar,  ift  jeßt  mieber  oollftänbig 
geworben,  unb  er  weiß  e3  gu  gebrauten.  Mit  lautem  ©chrei  ruft  er  Mitbewerber  heran, 
orgelt  roieberl;olt  in  ber  au3brud3üottften  Seife,  angefichtä  ber  jeßt  fehr  oerftärtten  S^ubet 
häufige  Kämpfe  mit  ben  betreffenben  Mitbewerbern  beftet)enb.  Sie  waderen  ©treiter  oer= 
fdjlingen  fid)  oft  mit  ihren  ©eweiljen  unb  bleiben  mandjmal  ftunbentang  aneinanber  gefeffett; 
babei  fommt  e3  bann  and)  oor,  wie  bei  ben  ^girfchen,  baß  bie  fcßwächeren  Männchen,  bie  oon 
ben  älteren  wäljrenb  ber  gortpflangungägeit  übermütig  beljanbelt  werben,  fid)  bie  (Gelegenheit 
gunuße  machen  unb  unterbeffen  bie  Siere  befc^lagen.  ©egen  ba3  Sier  benimmt  fich  ber  igirfd) 
fehr  itngeftüm,  treibt  auch  ba3  brunftige  Säer  oft  lange  umher;  hat  er  nach  längerem  Saufe 
enblidj  haltgemac£)t,  fo  beledt  er  ba3  getriebene  ©tüd,  hebt  ben  $opf  in  bie  §öhe  unb  ftößt 
hierbei  rafdj  hmfereinanber  bumpfe,  grungenbe  Saute  au3,  bläht  feine  Sippen  auf,  fdjtägt 
fie  wieber  gufammen,  beugt  ben  hinteren  Seil  feinet  Seiber  nieber  unb  gebärbet  fidj  über= 
haupt  hö#  fonberbar.  Ser  33efcf)lag  felbft  geht  fehr  rafdj  oor  fich;  babei  fandet  ber  igirfcß 
wie  niefenb  mit  ber  diafe.  $on  Anfang  dlpril  U§>  gurn  guni  bauert  bie  ©aßgeit;  ba3  Sier 
geht  etwa  8  Monate  trächtig,  ©eiten  follen  wilbe  dienntiere  mehr  al3  ein  £alb  feßen.  Siefeä 
ift  ein  Heine»,  feßmude^  ©efeßöpf,  ba3  oon  feiner  Mutter  forglicß  behütet  unb  lange  gefäugt 
wirb.  E3  ift  ungeftedt,  mehr  rotbraun  al3  bie  eilten  unb  erft  im  gweiten  ober  brüten  gaßre 
ihnen  gleich  gefärbt.  ©cßon  gegen  ba§  grüßjaßr  hin  trennt  fidj  ba§  ßocßbefcßlagene  ^er 
mit  einem  d3ode  oon  feinem  dlubel  unb  fdjweift  nun  mit  biefem  bi3  gur  ©aßgeit  unb  auch 
fpäter  noch  umher.  ©olcße  gamilien  trifft  man  häufig;  bie  ©(^mattiere  unb  bie  jungen  35öde 
bilben  ißrerfeitä  ftärfere  dhtbel,  bei  beiten  ein  geltet  Sllttier  bie  Seitung  übernimmt,  Erft 
wenn  bie  Kälber  groß  geworben  finb,  oereinigen  fich  bie  gamilien  wieber  gu  Rubeln.  Sie 
dtenntiere  ftnb  fo  beforgt  um  ihre  Sicherheit,  baß  ba§>  Seittier,  auch  wenn  alle  übrigen  Mit* 
glieber  be3  dlubete  wieberfäuenb  ruhen,  immer  ftehenb  ba3  2lmt  be3  Säcßter3  auMbt;  will 
e3  fich  felbft  nieberlaffen,  fo  ftel)t  augenblidlicß  ein  anbereä  dllttier  auf  unb  übernimmt  bie 
Sache.  Mentale  wirb  ein  diubel  S^enntiere  an  falben  weiben,  wo  e£  gegen  ben  Sirib  be- 
fcßlicßen  werben  lann;  e3  fueßt  fich  ftetä  ©teilen  au3,  auf  benen  e3  bie  Slnlunft  eine3  geinbe» 
fd^ott  att3  weiter  Entfernung  wahrnehmen  fann,  unb  bann  trollt  e£  eilig  baoon,  oft  meilen¬ 
weit.  E<3  lehrt  aber  nach  guten  bläßen  gurüd,  wenn  and)  nicht  in  ben  näcßften  Sagen. 

Sie  gagb  auf  ba£  wilbe  dlettn  erforbert  einen  leibenfdhaftlid^en  gäger  ober  einen  echten 
dlaturforfdjer,  bem  e3  auf  d3ef eßwerben  unb  Entbehrungen  nid^t  anfommt.  git  Norwegen: 
ift  bie  prfdj  für  ben  ©eübten  bie  befte  gagbweife. 

gung  eingefangene  dlenntiere  werben  fehr  halb  gähnt;  man  würbe  fich  a^er  einen  fctlfdjert 
^Begriff  machen,  wenn  man  bie  dienntiere,  wa§>  bie  gäßmung  anlangt,  ben  in  ben  igauäftanfr 
übergegangenen  Sieren  gleicßftellen  wollte.  diießt  einmal  bie  dlacßfommen  berjenigen,  bie 
fdjon  feit  unbenHidjen  Seiten  in  ber  ©efangenfcßaft  leben,  finb  fo  gaßm  wie  unfere  £>au3tiere,. 
fonbern  befinben  fich  immer  noch  in  einem  guftanbe  oon  <galbwilbheit.  Sa^  gähnte  -Wenn 
3iorwegen<o  ftammt,  na^  Sönnberg  („Arkiv  för  Zoologi“,  1909),  oorwiegenb  oon  ßangifer 
tarandus  L.  ab.  Slber  in  ^orbfdhweben  gibt  e^  eine  Heine  Slngahl,  in  beren  Slbern  wohl 
^Blut  be^  walbbewohneitben  ßangifer  fenniens  Lönnb.  fließen  muß;  fie  unterfdjeiben  fich 
oon  ben  anberen  bur^  bie  ^örperfontten  —  fie  finb  größer  —  unb  burdj  ißoe  ©ewohnheiten: 
fie  leben  immer  in  Salb  unb  Moor  unb  fteigen  niemals  in  ba^  ©ebirge. 

Sann  unb  wo  ba^  dienn  gtterft  gegäßint  worben  ift,  wiffen  wir  nicht,  ^ahn  meint,  bie^  fei 
in  bewußter  Anlehnung  an  ba^  dlinb  gefdjeßen  oon  einem  norb o ftafiatif c§ ett  ©tantm,  ber,  nach» 


SStlbeg  Sftertntier:  ^ortpflangung.  Sfagb.  —  3at)iue§  ^ennticr. 


115 


korben  in  ituwirtlicßeg  ©ebiet  gebrängt,  fein  -Dttlcßs  unb  Drangportoieß  verloren  ßabe.  SBenn 
man  nidjt  eine  ÜEacßricßt  non  Slian,  wonacß  bie  ©fptßen  anf  ©rfcßen  mie  auf  ^ferben  ritten, 
auf  bag  9tenn  begießen  wiE,  flammt  bie  elfte  fixere  Okdjridßt  oont  gaßmen  dlenn  aug  bem 
9.  Qaßrßitnbert.  Damalg  benotete  nämlicß  ber  ükorweger  Dtßer  an  $önig  SEfreb  non  ©ng= 
lanb,  baß  er  600  gaßrne  Remitiere  unb  6  Sodtiere  befifee.  9?adß  einigen  fpärlicßen  Otadßricßten 
bitrc^  Seßrberg  (1499)  unb  SJtarco  ?ßoto  non  ©ibirieit  gab  Dlaitg  SWagnug  (1555)  bie  erfte 
aitgfüßrlicße  Shmbe  über  gaßrne  Remitiere. 

Dag  gaßrne  dtenn  unterfcßeibet  fidß  nom  roitben  nur  burcß  feine  fdßwädßere  ©eftalt  unb 
burdß  bag  Auftreten  weißet  unb  gefdßedter  Diere.  ©in  SBaranger  Olenn  miegt,  nacß  ©oEett, 
burcßfcßnittlidß  60  kg,  ein  ©nare=9tenn  85 — 90  kg.  -äfteift  mögen  aucß  bie  ©eweiße  fcßwädßer 
fein  alg  bei  ben  roilben;  immerhin  wirb  eing  ermähnt,  bag  62  ©nben  ßatte;  aitßerbem  foEen 
fie  nocß  unregelmäßiger  gebaut  fein  alg  bei  jenen. 

Dag  gaßrne  Otenntier  ift  bie  ©tüfce  unb  ber  ©folg,  bie  Sufi  unb  ber  dteicßtum,  bie  Dual 
unb  bie  Saft  be<8  Sappen;  nadß  beffen  Gegriffen  fteßt  berjenige,  weldßer  feine  Remitiere  nacß 
gunberten  gäßlt,  auf  bem  ©ipfel  menfcßlicßer  ©lüdfeligfeit.  ©ingelne  Sappen  befißen  2 — 3000 
©tüd,  bie  meiften  aber  ßöcßfteng  bereu  500;  bie  ©efamtgaßl  ber  gaßmen  Remitiere  in  9tor= 
inegen  gibt  ©oEett  mit  150  000  ©trief  an. 

Dag  Seben  ber  gaßmen  dtenntiere  unterfeßeibet  fidß  faft  in  jeber  ipinfießt  non  bem  beg 
milben  Otenng.  Qene  werfen  fpäter  ab,  pflangeit  fidß  attdß  gu  einer  anberen  Seit  im  Qaßre 
fort  alg  bie  milben  unb  wanbern  beftänbig.  3n  ben  Monaten  Quli  unb  Sluguft  leben  fie 
auf  ben  ©ebirgen  unb  am  9Jteeregftranbe,  nom  ©eptember  an  finbet  bie  dtüdmanberung  ftatt. 
Um  biefe  S eft  läßt  ber  Sappe  feine  Etenntiere  ißre  greißeit  genießen,  faEg  leine  Söölfe  in  ber 
üRäße  umß erftreifen.  Da  in  biefelbe  Seit  bie  SBrunft  fäEt,  gefdßießt  eg  babei,  baß  bie  gaßmen 
fidß  mit  ben  milben  oermifeßen,  gur  lebßaften  greube  ber  gerben befißer,  bie  ßierburdß  eine 
beffere  gu^t  ergielen.  sDUt  bem  erften  ©dßneefalle  werben  bie  Otenntiere  mieber  eingefangen 
unb  geßütet;  beim  je|t  gilt  eg,  fie  meßr  alg  je  nor  ben  Sßölfen  gu  bemaßren.  $ommt  bann  ber 
grüßling  ßeran,  fo  beginnt  mit  ißm  eine  neue  Seit  ber  greißeit;  bann  werben  bie  Diere  nocß= 
malg  gur  £erbe  gefammelt:  beim  jeßt  feßen  bie  $üße  ißre  Kälber  unb  liefern  bie  föftUcße 
•JJtilcß,  bie  nießt  oerloten  geßen  barf;  fie  werben  alfo  mieber  naeß  ben  Orten  getrieben,  wo  cg 
wenig  Tlüden  gibt,  ©o  geßt  eg  fort,  oon  einem  3faßre  gum  anberen. 

©ine  9tenntierßerbe  gewäßrt  ein  ßöcßft  eigentümlidjeg  ©cßaufpiel.  ©ie  gleicßt,  wie  feßon 
gejagt,  einem  wanbelnben  SBalbe.  Die  Remitiere  geßen  gefeßl offen  wie  bie  ©dßafe,  gufammem 
geßalten  oon  ben  ftänbig  fie  umfreifenben  £mnben,  aber  mit  beßenben,  febernben  ©cßritten 
unb  fo  rafcß  wie  feineg  nuferer  ipaugtiere.  Unter  ben  gaßmen  Otenntierfüßen  fdßei nt  ©emeirn 
fdjaftlidßfeit  ber  ©üter  gu  ßerrfcßen,  ©o  ftörrifcß  fieß  biefe  Diere  beim  helfen  geigen,  fo 
liebengwürbig  beneßmen  fie  fidß  gegen  bie  Kälber:  fie  erlauben  aueß  fremben,  fie  gu  befangen. 
Sßenn  ber  SBeftfcer  bie  Diere  rnelfen  will,  muß  er  fie  mit  ber  SSurffcßliitge  aug  ber  £erbe 
ßeraugfangen  unb  f eff ein. 

©ibt  eg  gute  SBeibe  in  ber  Üftäße,  fo  bauen  fieß  bie  Sappen  gur  ©rleidjterung  beg  -UieU 
feng  eine  iQürbe,  in  bie  fie  aEabenblicß  ißre  Diere  treiben.  Die  9tenntiere  erinnern  bitrcß  ißr 
§im  unb  Verläufen  unb  burdß  ißr  ewigeg  Stofen  an  bie  ©dßafe,  obgleidß  ißr  Sautgeben  meßr 
ein  fdßweineäßnlicßeg  ©rungen  genannt  werben  muß.  Sßenn  man  fidß  ber  £ürbe  näßert,  oer* 
nimmt  man  guerft  bag  beftänbige  Sölöfen  unb  bann,  bei  ber  ununterbroeßenen  Bewegung,  ein 
ßniftern,  alg  ob  Rimberte  oon  eleftrifcßen  Batterien  in  Dätigfeit  gefegt  würben. 

■Jftancßerlei  ©eitdjen  rieten  oft  arge  SBerßeerungen  unter  ben  Olenntieren  an,  unb 


116 


16.  Drbiumg:  ^aarfmfer.  $cmttlte:  Jptrfdje. 


augerbem  tragt  baS  rauge  Hlima  bagu  bei,  baf  fug  bie  gerben  nicgt  fo  oermegren,  wie  eS,  ber 
grucgtbarfeit  beS  SennS  angemeffert,  fein  formte.  Qunge  unb  garte  Kälber  erliegen  ber  Halte 
ober  leiben  du/  beit  heftigen  Scg  neeftürmen,  fo  baf  fie,  oollfommeit  ermattet,  ber  £erbe  nid^t 
weiter  folgen  formen;  ältere  £iere  fönnen  bei  befonberS  tiefem  Scgnee  nidjt  megr  ginreicgenbe 
Sagrung  ftnben,  unb  wenn  ber  £appe  unter  folgert  Umftänben  ficg  auch  bemüht,  ignen  in 
ben  SBälbent  einige  Sfung  gu  oerfcgaffen,  inbem  er  bie  mit  gleiten  reicg  begangenen  Säume 
nieberfdjlägt:  er  farm  ber  Ererbe  bodj  nid^t  baS  erforberlid^e  gutter  bieten. 

2)er  gef amte  Sugen,  ben  bie  gagmen  Remitiere  igrem  Sefiger  bringen,  würbe,  auf  unfere 
Sergältniffe  übertragen,  gar  nidjt  gu  berechnen  fein.  Unb  gwar  ift  baS  Remitier,  nacg  ipagn. 


9Rit  DTentttleren  Bekannter  ©amojebcnfi^Iitten  «uf  ber  £alBinfeI  Gattin.  9lad)  Spijotogvapljie  pott  91.  Spohle. 


weniger  wichtig  burdj  fein  gleifcg,  feine  Siilcg,  fein  gell,  frtrg,  brtrcg  feinen  Hörper,  oott  bem 
man  alle  Steile  oerwenbet,  als  burcg  feine  SrbeitSleiftung  als  £ranSporttier.  Qn  Sapplanb 
benugt  man  baS  Senn  gauptfäcglicg  gum  galten,  weniger  gum  Safttragen,  weil  igm  legtereS, 
beS  fcgwacgevt  HrertgeS  wegen,  fegr  befd^werlid^  fällt.  2)ie  Smngufen  unb  Horäfen  aber  reiten 
and)  auf  ben  ftärfften  9tennl;irfc§en,  inbem  fie  einen  f leinen  Sattel  gerabe  über  bie  Scgulters 
blätter  legen  unb  fidj  mit  abftegenben  Seinen  auf  baS  fonberbare  Leittier  fegen.  3n  Sapps 
lanb  reitet  niernanb  auf  Seimtieren,  unb  blof  bie  ftärfften  Söde  ober  „Semtocgf en",  wie  bie 
Norweger  fagen,  werben  gum  gagten  benugt.  Hein  Senn  wirb  oorger  gum  guge  abgericgtet; 
man  nimmt  ogne  oiel  Umftänbe  ein  beliebiges,  ftarfeS  £ier  auS  ber  <gerbe  unb  fpannt  eS  oor 
ben  gödjft  paffenbeit,  ber  Satur  beS  SartbeS  unb  beS  SenntiereS  burdjauS  entfprecgenben 
©glitten.  Stau  lenft  ein  gitgtier,  inbem  man  ben  gügel,  ber  umS  Sfaitl  gelegt  unb  mit  einem 
Sanb  arrt  ®eweig  befeftigt  wirb,  mit  einiger  Hraft  halb  auf  bie  linfe,  halb  auf  bie  rechte  Seite 
feines  Südens  wirft,  ©in  gutes  Senntier  legt  mit  bem  Scglüten  in  1  Stunbe  etwa  10  km 


3cif)me§  ^eitrttier.  93?urttiaf|irfdje. 


117 


gitrüdf  unb  gie^t  120 — 140  kg,  wirb  aber  gewößnlicß  viel  geringer  belaftet.  Qm  ©ommer  ver= 
wenbet  man  e§>  in  Norwegen  nicßt  gum  Qießen.  2öenn  man  ftarfe,  gut  ungefütterte  9^enntiere 
fcßont,  b.  ß.  fie  nur  morgend  unb  abenb3  einige  ©tunben  gieren,  mittag^  unb  nacßtä  aber  wei= 
beit  (aßt,  fann  man  erftaunlicß  große  ©treten  mit  ißiten  burd^reifen,  oßite  fie  gu  überanftrengen. 

©nge  ©efangenfcßaft  besagt  bem  Stenn  fe^r  wenig;  gleidpvoßl  b)ält  e3  fidß  in  unfereit 
Tiergärten,  falb»  e§>  entfprecßenb  beßanbelt  wirb,  red^t  gut,  pftangt  fid^  auc^  regelmäßig  fort. 
Mn  fann  e§>  übrigen  auäj  erhalten  oßne  feine  natürliche  Nahrung,  ba3  fogenannte  Sienm 
tiermoo£,  eine  gleite,  bie  auf  ©anbboben,  g.  23.  in  ber  SJtarf  23ranbenburg,  reiflich  roädbift; 
e§>  verfdßmäßt  §eu  unb  alle  übrigen  ^flangenftoffe,  befonberS  aber  23rot,  biircßauS  nicht. 

Ta§  mohlfchmecf enbe  Sßilbbret  be3  Stenn  ift  auch  bei  un  beliebt  geworben,  fo  baß  e3 
in  ber  günftigen  Qaßlpgeit  von  Stußlanb  unb  ©faitbinavien  auf  unferert  SJtarft  gelangt.  Tie 
gelle  ber  jungen  Stenntiere  ßaben  für  ben  Sßelgßattbel  eine  gemiffe  23ebeutitng,  ba  man  fie 
gern  gu  Slutomobilpelgen  verarbeitet.  Ter  SBert  biefer  fogenannten  „^pijecfi"  beträgt  etwa 
3 — 10  SJtarf  ba3  ©tücf. 

Tie  gm  eite  Steiße  ber  @rfcße,  bie  Plesiometacarpalia,  bereit  ©igentümlicßfeiten  fcßoit 
©.  79  gefcßilbert  worben  finb,  umfaßt  foldße  Vertreter  ber  gamilie,  bereit  ©ewe iß,  falb»  e3 
meßrenbig  ift,  eine  Stugenfproffe  beftßt  unb  nicßt  regelmäßig  gabelig  vergweigt  ift.  ©ine  2lu3= 
nähme  hierin  macht  nur  ber  SJtilu;  ba  er  aber  mit  bem  ©belßirfcß  fruchtbar  gefreugt  werben 
fann,  muß  er  bodß  in  biefe  Steiße  gerechnet  werben. 

Sludß  biefe  Steiße  beginnt  mit  fleinen,  primitiven,  in  Oft-  unb  ©üboftafiett  ßeünifcßen 
Tieren,  bereu  oberer  ©cfgaßn  bei  ben  München  ßauerartig  au<3  beut  SJtaule  ßeranragt,  bie 
aber  bodß  fdßon  ein  ©eweiß,  wenn  auch  nocß  ein  feßr  einfadße^  unb  furge£,  befißen.  Tiefet 
befteßt  an  einem  Stamm,  ber  unvergweigt  bleibt  ober  eine  Stugenfproffe  trägt,  unb  fißt  auf 
feßr  langen  Stofenftödfen;  bie  SBeibd^en  ßabeit  an  feiner  ©teile  igaarbüfdßel.  ©«3  ßaitbelt  ficß 
um  bie  SJtuntjafßirfcße  (Muntiacus  Baf.,  Cervulus,  Prox),  bie  aber  gleidßwoßl  im  guß= 
bau  baburcß  feßr  fortgefeßritten  erfcßeinen,  baß  bei  ißtten  mit  bem,  wie  bei  allen  Meberfäuern, 
an  $aßn=  unb  SBürfelbein  verfcßmolgenen  einheitlichen  SUtocßen  aucß  nocß  ba£  mittlere  unb 
äußere  Keilbein  verwadßfeit  finb.  Qn  biefer  gittficßt  liegt  alfo  ein  Slnflang  an  bie  Sßitbus 
ßirfcße  ©übamerifa<$  vor.  Sfudß  fonft  ift  ber  gußbau  in  begttg  auf  Stücfbilbung  ber  ©eitengeßen 
fortgefcßrittener  al$  bei  ben  übrigen  ©rfcßen.  Tagegen  ift  bie  ©eweißform  mit  ißren  langen 
Stofenftöcfen,  worin  bie  SJtuntjafä  längft  angeftorbenen  girfdßett  gleidßen,  woßl  ein  feßr  alters 
tümlicße3  SJterfmal.  Tie  Qungen  finb  geflecft.  Trüfert  unb  ipaarbürfte  am  Hinterfuß  feßlen. 

SBoit  ben  gwei  Untergattungen  ßaben  bie  über  Tibet  unb  Dftcßina  verbreiteten  ©cßopf* 
ßirfcße  (Elaphodus  M-E.,  Lopliotragus)  feßr  furge,  unvergweigte  ©pießgeweiße  auf  langen 
Stofenftöcfen,  welcß  leßtere  ficß  nidßt  als  Seiften  auf  bem  ©dßäbel  fortfeßeu.  Tie  ©teweiße  finb 
in  einem  igaarbufcß  verfiecft  unb  fattm  ficßtbar.  Trüfeit  an  ber  ©tint  feßlen.  Tie  langen 
©dgäßne  verlaufen  U§>  gur  ©piße  parallel.  Tie  feitlidßen  SJtittelßanbfnocßen  finb  weiter  rü<f= 
gebilbet  ab!  bei  ben  übrigen  Plesiometacarpalia  ober  feßlen  gelegentlich  gang,  gernere  SJterf* 
male  finb  ba£  rauße,  braßtige  igaar,  bie  breiten,  ntitben  Dßreit  unb  ber  mäßig  lange  ©cßwang. 
Ter  befanntefte  Vertreter  ift  ber  etwa  55 — 57  cm  ßoße  ©ßinefifdße  ©cßopfßirfcß,  Mun¬ 
tiacus  (Elaphodus)  michianus  Swinh.,  ein  giemlicß  gleichmäßig  eifengraubraun  gefärbte» 
Tier  mit  Sßeiß  an  Sippen,  Rinn,  Qnnenfeite  unb  Slußenranb  ber  Dßreit  fowie  an  ber  ©cßwang= 
unterfeite,  ©tiru  unb  befonber£  ber  ^aarbüfcßel  bunfeltt  faft  gu  ©cßwarg. 


113 


16.  Dehnung:  Sßciargufer.  $mntüe:  £trfdje. 


S3ei  ber  Untergattung  ber  (Scgten  SJtuntjafS  (Muntiacns)  fegen  fLc§  bie  fegr  Tangen 
fftofenftöde  in  ©eftalt  uon  Seiften,  welcge  bie  bagwifdgen  oertiefte  ©tirn  einragmen,  auf  beut 
©djäbel  bis  über  bie  Stugengögten  fort.  ^Dagroifc^en  figt  gewögnlicg  auf  jeber  ©eite  eine  Keine 
§autbrüfe.  2)aS  ©emeig  felbft  ift  ftärfer  unb  länger  als  baS  ber  ©dgopfgirfcge  unb  trägt 
eine  Slugenfproffe.  Xie  laugen  (Sdgägne  weifen  mit  ber  ©pige  naeg  äugen.  Xie  ©lieber  ber 
©eitengegen  fehlen  gang. 

SDiefe  Untergattung  wirb  mit  ber  erften  oerbunben  burdg  gönnen,  bie,  wie  M.  crini- 
frons  Sei  aus  Dftdgina,  je  einen  ^aarbüfdgel  an  ben  Stofenftöden  befigeit  ober,  wie  M.  feae 
Thos.  Doria  aus  £enafferim,  gwar  feine  <gaarbüfdgel  gaben,  benen  aber  audg  bie  ipautbrüfen 
an  ber  ©tirn  fegten.  33eibe  Slrten,  bie  mögt  nage  miteinanber.  oermanbt  finb,  unterfdgeiben  fidg 
audg  non  ben  anberen  bureg  igre  fepiabraune  gärbung  unb  ben  oberfeitS  fdgro  argen  ©cgwang. 
M.  crinifrons  mirb  etwa  60  cm  goeg. 

SDie  befanntefte  Slrt  ift  mögt  ber  gnbifege  93tuntjaf,  Muntiacus  muntjac  Zimm. 
©eine  Sänge  beträgt  115 — 124  cm,  wouon  15 — 18  cm  auf  ben  ©dgmang  fommen,  feine 
©dguttergöge  50 — 55  cm.  ©tüde  aus  ©übinbien  finb,  taut  ©ir  Victor  SBroofe,  fdgwäcger 
als  bie  aus  üftorbinbien,  aber  bie  grögten  fdjeinen  ben  ©unbainfeln  eigentümlidg  gu  fein; 
£inlocg  gibt  naeg  feinen  SJteffungen  ben  im  Himalaja  geimifdgen  blog  eine  ©dguttergöge  non 
45  cm.  £)er  SJtuntjaf  ift  ein  giemtidg  fcglanf  gebauter,  aber  fräftiger  igirfdg  mit  mittel- 
langem  £>alfe,  furgem  £opfe,  niebrigen,  f planten  Säufen  unb  einem  mittellangen,  flodig  be¬ 
haarten  Sßebel.  Xie  S3egaarung  ift  furg,  glatt  unb  bidgt,  baS  ßaar  bünn,  glängenb  unb  fpröbe, 
bie  gärbung  auf  ber  Oberfeite  gefättigt  gelbbraun,  naeg  ber  SJtitte  beS  StüdenS  bunfler,  bis 
ins  Eaftanienbraune,  am  ©ntergalfe  ntegr  gimtbraun,  an  ber  ©cgnauge  gelbbraun,  längs  ber 
^Borberf eite  ber  9tofenftöde  bunfefbraun  geftreift,  auf  ber  Slugenfeite  ber  Dgren  bunfel  gelb¬ 
braun  ;  auf  bereu  Qnnenfeite  mie  am  £inn,  ber  Siegle,  am  ipinterbauege  unb  an  ben  gnnen= 
feiten  ber  Seine,  ben  hinter  baden  unb  bem  unteren  £eile  beS  ©cgwangeS  weig;  Sorberbaucg 
unb  Sruft  finb  getbtidger,  gu  beiben  ©eiten  meig  gefledt,  bie  Sorberläufe  bunfetbraun,  am 
Staube  ber  ©dgienbeine  meig,  ginten  fdgwarg  geftreift;  über  ben  fegwargen  &ufen  ftegt  ein 
Keiner  meiger  gted.  2)aS  ©emeig  ift  meigtidg,  etwas  inS  ©elbliege  giegenb.  Sfbänberungen 
fommen  gäuftg  oor.  Xie  ©taugen  figen  auf  fegr  langen  Stofenftöden,  finb  fegräg  naeg  rüd= 
wärts  gerietet,  biegen  fidg  anfangs  etwas  naeg  äugen  unb  oorwärtS  unb  frümmen  fidg  bann 
ptöglidg  gegen  bie  ©pige  gafeuförmig  nadg  ritd=  unb  einwärts.  3uerft  ftub  fie  nur  einfad), 
fpäter  ergalten  fie  eine  furge,  ftarfe,  fpigige,  ’  naeg  oorn  unb  aufwärts  geridgtete  Slugenfproffe. 
©egr  eigentümlidg  finb  bie  Stofenftöde,  bie  8—10  cm  godg  auffteigen,  bis  gur  Stofe  non  einer 
bidgt  begaarten  &aut,  bie  längs  ber  Stofenfante  einen  büf  dg  eiförmigen  ßaarmucgS  trägt,  üben 
bedt  werben  unb  mit  einer  fegr  nieber en,  aus  einer  einfadgen  Steige  groger  perlen  gebildeten 
Stofe  enbigen.  3Jtit  gunegmenbem  Sitter  mirb  ber  Stofenftod  ftärfer,  mie  fidg  audg  bie  Sfngagl 
ber  perlen  an  igm  oermegrt.  Sin  ben  ©taugen  felbft  fiegt  man  mögt  tiefe  SängSfurdgen, 
aber  feine  perlen;  fie  erreidgen  ogne  bie  gogen  Stofenftöde  eine  Sänge  non  fetten  megr  als 
12  cm.  (Sin  auSnagmSweife  langes  ©emeig,  mogl  baS  grögte  befannte,  migt  19  cm.  £)aS 
Söeibdgen  trägt  ftatt  beS  ©emeigeS  blog  igaarfdgöpfe. 

©umatrö,  gana,  Sorneo,  Sanfa  unb  £ainan  fomie  bie  SMaitfdge  ipatbinfet,  Sunna 
unb  Sritifdgsgnbien  bilbeit  bie  Heimat  beS  SJhmtjafS.  £)ie  in  Xi  bet  unb  (Sgina  tebenben 
Slrten,  mie  M.  lacrymans  M.-E.  unb  M.  reevesi  Ogilb.,  weiegen  nur  bttrd)  geringe  ©rögen* 
unb  gärbungSunterfcgiebe  non  ber  gefegilberten  ab.  Stad)  gerbort  fteigt  ber  SJtuntjaf  im 


^nbifcljcr  SDiuntjaf. 


119 


gintalaja  faft  U§>  gu  3000  m  igöße  empor  tmb  ift  ein  SBatbbewoßner,  ber  hügelige  unb 
bergige  ©egenben  bevorgugt.  Saut  igor^ftelb  ermaßt  er  fieß  gu  feinem  2luf enthalte  gewiffe 
©egenben,  an  bie  er  bann  fo  große  2lnßänglid)feit  geigt,  baß  er  fie  freiwillig  niemals  verläßt 
9Kancßer  Drt  ift  al3  bevorgugter  ©taub  unfere3  £irfcße3  feit  3Jtenfcßengebenfen  befannt.  -iftidjt 
atlgu  ßocß  gelegene  ©egenben,  in  benen  ©iget  unb  £äler  abwed)f  ein,  tmb  noc§  meßr  folcße,  bie 
ficß  an  bett  guß  ber  ßößeren  ©ebirge  anleßnen  ober  größeren  SBätbern  ttäßern,  fd^eitten  alle 
biefem  SBilbe  gufagenbe  Bebingungen  in  fid)  gu  vereinigen.  2luf  8ava  ftnb  fo  befdmffeite 
Stanborte  feßr  gewößnlicß;  bort  beden  fie  ein  langet  ©ra3  unb  (Strauber  unb  Bäume  von 
mittlerer  igöße,  bie  in  ©nippen  gufammentreteu  ober  Heine  £)idicßte  bilben  unb  nur  burcß 


$nbifdjer  SDtuntjaf,  Muntiacus  muntjac  Zirnrn.  Vio  natürlicher  ©räjje. 


fdjmale  Streifen  angebauten  BobewS  unterbrodjen  werben  ober  in  bie  tieferen  2Bätber  übergeßen. 
igier  trifft  man  ben  91hmtjaf  eingeln  ober  gu  gweien  an;  meßr  al3  ein  ^ärcßen  werben  fo 
fetten  beieinanber  gefunben,  baß  Balbwin  unb  9ttdttafter  befonberS  ßervorßeben,  fie  ßätten  je 
einmal  vier  unb  einmal  brei  beifammen  gefeßen.  2lu  Steden,  bie  außerbem  wafferreicß  unb  men= 
fd^enleer  ftnb,  befinbet  ficß  ber  jUhtntjaf  am  woßlften;  er  fdjteicßt  ober  fcßlüpft,  wie  igobgfon 
fd^ilbert,  mit  niebrig  geßaltenem  Slopfe  wie  ein  SBiefel  burcß  verfügte  SDidicßte  unb  gwifcßeit  gu= 
fammengebrocßenen  Bäumen  umßer  unb  weiß  ftcß  beßenbe  attcß  burd)  bie  Üeinften  Süden  ßin= 
burcßguwinben.  Sein  9htf,  ein  raußeg,  fcßarfe3,  ßatlenbe^  Scßredert  ober  Bellen,  nacß  welkem 
er  aucß  „Beüßirfcß"  benannt  wirb,  ift  fowoßl  Brunft  wie  Stlarmfcßrei.  ©r  läßt  ißn  vorwiegenb 
in  ben  borgen ftunben  unb  nacßmittag3  ßören.  gitr  ein  fo  Heiner  £ier  ift  ber  Scßrei  auffallenb 
laut.  2)ie  Brunftgeit  fotl  in  üftorbinbien  ßauptfädjlicß  im  Januar  unb  gebruar  liegen,  bie 
Sraggeit  etwa  ein  ßalbeS  Qaßr  bauern,  fo  baß  bie  1 — 2  Eälbcßen  in  ber  Oleget  im  Quni  ober 
$uti  gefegt  werben,  £)odj  werben  eingetne  Qunge  aucß  außerßalb  biefer  ba3  gange  Qaßr 
ßinburcß  gefunben.  S)ie  ©eweiße  werben  im  9ttai  abgeworfen,  bie  neuen  ftnb  im  Sluguft  fertig. 


120 


16.  Ordnung:  ^aarßufer.  Familie:  £>irfd)e. 


gerboit  füßrt  ttod)  an,  baß  bie  gttnge  be3  3Jhtntjaf3  aitßerorbentlid)  taug  fei  unb  ißm 
ermögliche,  ben  gangen  3Sorberfopf  gu  beteden.  ©djoit  OJkrtßam  berichtet,  baß  ba3  ©ier  öftere 
ein  nterHoürbige3  Gaffeln  ober  klappern  ßören  laffe,  al3  ob  gmei  lodere  ^nocßen  feft  gegen= 
eiitaitber  gef^lagen  mürben.  SBomit  ba3  ©eräufcß  ßeroorgerufeit  wirb,  ift  nocß  nicht  gang 
Har.  2lbam§  meint,  mit  be.n  güßen,  Hamilton  unb  SJlc^iafter  glauben,  mit  ben  ©dgäßnen, 
aber  Süitlocß  ßat  e%  auch  non  einem  Sßeibdjett  gehört;  feine  2Xnfic^t,  baß  e<8  bitrc§  2tneinanber= 
fdjlagen  ber  tiefer  entfielt,  bürfte  bie  nötige  fein. 

SBenn  ber  9Jhtntja!  fid)  oerfolgt  fteßt,  geht  er  nicht,  mie  ber  §irfd),  in  bie  3ßeite,  foit= 
bern  läuft  anfangs  möglichft  fcßnell,  balb  aber  langfanter  unb  oorficßtiger  in  einem  großen 
33ogen  fort,  fobalb  mie  möglich  mieber  nacß  feinem  urfprünglidjen  ©tanborte  fiel)  menbenb. 
©ie  Qagb  auf  ben  ^D^nntjaf  mirb  moßt  meßr  be3  33ergttügeit3  halber  ctl§  gur  (Srlangitng  be» 
3ßilbbret3  ait^geübt,  obmoßl  biefe^  au^gegeidjnet  fein  foll.  ©ie  ©roßen  gaoa3  ßalten  fwß 
eigene  Leuten  gur  gagb  auf  biefe  £irfcße,  bie  bann  meßr  fportmäßig  betrieben  mirb.  ©egen 
bie  £unbe  fcßeint  ficß  ber  9Jhmtjaf  auSfcßließtiä)  mit  feinen  ©dgäßnen  git  oerteibigen,  bie 
er  mit  9JUtt  unb  ©efcßidlicßieit  git  benußen  oerfteßt,  unb  mit  beiten  er  mattdjem  feiner  35er= 
folger  gefäßrlidße  SBunben  beibringt. 

Slitßer  bem  9Jtenfcßen  fteden  unferent  ©rfcße  ©iger  unb  ^antßer  eifrig  nacß.  ©od;  baS 
ntilbe  ^linta  mit  feinem  dteicßtum  an  Otaßrung  fagt  ißiit  fo  außerordentlich  gu,  baß  alle  33er= 
lüfte,  bie  äfteitfcß  unb  Raubtier  feinem  SBeftanbe  beibringeit,  fdptell  gebedt  merben. 

©ie  ©efangenfcßaft  ß'ätt  ber  OJhtntjaf  in  feinem  33aterlanbe  feßr  gut  unb  aucß  in 
©uropa  redßit  leiblid^  au3;  man  finbet  ißn  oft  im  Söeftße  oott  Europäern  unb  ©ingeborenen, 
©terttbale  ßat  ingnbien  beobacßtet,  baß  feine  ©efangenen  gteifcß  aller  2Xrt  gierig  oerfdjlangeit. 
9J?an  ßält  unb  gücßtet  9Jhmtjaf3  nicßt  nur  in  ben  goologif d;en  ©arten,  fonbern  aucß  in  2ßilb= 
parfen,  g.  33.  beim  £>ergog  oon  33ebforb  in  ©nglanb,  aber  aud)  in  grantreicß,  §ollattb,  Belgien. 

2lit  bie  igirfcße  mit  nur  einer  ©proffe  am  ©emeiß  fcßließen  ficß  bie  mit  gmei  ©proffen  an, 
bie  Ohtfaßirfdje  (Rusa  H.  Sm .),  bereit  ©emeiß  auf  ber  ©ecßferftitfe  fteßenbleibt.  ©ine 
2lugenfproffe  ift  ba,  aber  ©io-  unb  TOttelfproffe  feßlen,  bie  ©tange  ift  am  ©nbe  gegabelt, 
moburcß  brei  ©pißen  auf  jeber  ©eite  erreicht  merben.  ©a$  5Ueib  ift  entmeber  —  unb  gmar 
bei  ben  moßl  primitioften  Slrten  —  immer  gefledt  (Untergattung  Axis  H.  Sm.)  ober  nur  in 
ber  gugenb  gefledt  unb  fpäter  ßödbiften^  int  ©oimiterfleib  (Untergattung  Hyelaplius  Sund.) 
ober  fcßüeßlid)  —  unb  ba§>  finb  bie  fortgefcßrittenften  Wirten  —  immer  einfarbig  (Untergattung 
Rusa).  ©in  ©piegel  feßlt  gang.  33ntft  unb  §al<3  tragen  oft  eine  Häftige  Mßne,  bie  Dßreit 
finb  gemößnlic^  groß,  ber  ©cßmattg  giemlid)  lang.  ©ie  oberen  ©dgäßne  ftnb,  memt  oorßattbeit, 
Heilt.  ©ie  ©attung  bemoßnt  bie  orientalifdße  Legion. 

©ie  ©emeiße  ber  Untergattung  Axis  finb  nicßt  befonber3  ftarf,  meßr  ober  meniger  ge^ 
fdpeift,  bie  Slugenfproffe  ift  fidßelförmig  aufmärtg  gefrümmt  unb  bitbet  mit  ber  £muptfproffe 
etma  einen  Sßinfel  oon  45  ©rab.  ©er  ßiittere  2tft  ber  ©nbgabet  ift  ftet3  Heiner  al§>  ber  oorbere, 
aitfredjt  unb  nacß  innen  gerichtet. 

©er  2lpi3ßirfcß,  in  Qnbieit  ©fdjital  genannt,  Rusa  (Axis)  axis  Erxl.  (©af.  „^aar-- 
ßttfer  V",  4,  bei  ©.  97),  erreicht  bei  135 — 150  cm  £eibe<Hänge  nur  90  —  95  cm  ©dßulter= 
ßöße  unb  bürfte,  fomeit  bie  gärbung  in  33etracßt  fommt,  einer  ber  fcßönften,  meint  nicßt  ber 
fcßönfte  aller  @rfcße  fein,  ©er  £eib  ift  geftredt,  aber  niebrig  geftellt  unb  erfcßeint  be^ßalb  ge= 
brungen,  ber  §al3  oerßältni3mäßig  bid,  ber  ^opf  fttrg,  regelmäßig  gebaut,  nacß  bem  Dlaufe 
git  fein  oerjüngt,  ba^  ©eßör  mittellang,  langettförmig,  fcßmat,  ber  Söebel  giemlidß  lang  unb 


MjiSljirfd). 


121 


gerunbet.  ©in  angenehmes  Stötlicßbrautt  ift  bie  ©rttnbfärbung;  ber  EXlitcfenftreifen  evfd^exnt 
fe^r  bttnfel,  auf  bem  HBiberrifte  faft  fcßtoarz;  Heßle,  ©urgel,  SSaucß  unb  gnnenfeite  ber  Saufe 
finb  gelblilßtoeiß,  bie  Slußenfeite  ber  Saufe  getbticßbraun.  ©tma  fielen  Steißen  rDeißer,  ziemlich, 
unregelmäßig  geftellter  glecfe  auf  jeher  (Seite  Bilbert  bie  getcßnuttg.  git  ber  unterften  Steiße 
ließen  bie  glecfe  fo  hießt  jufammen,  baß  fte  fuß  längs  ber  SSeiCßeit  unb  auf  ben  <ginterfCßenfeln 
Zit  einem  faft  ununterbrochenen  SSanbe  oereinigen.  ®er  Hopf  unb  bie  (Seiten  beS  Unterhaltes 
finb  itngeflecft.  Über  ben  (Stirnteil  beS  ©efidjteS  oon  einem  Singe  jum  anberen  oerläuft,  l;itf= 
eifeitförmig  nach  oorn  fich  biegenb,  eine  bttnfleSSinbe;  and)  bieSStitte  beS  fonft  licßten  Scheitels 
pflegt  bunfter  zu  fein.  S)ie  braune  SBinbe  hinter  ber  Hätffel  ift  fCßmat  unb  toirb  oon  biefer 
burcß  einen  breiedigen  gtecf  oon  gelblicher  garbe  getrennt.  $DaS  ©eßör  ift  außen  graubraun, 
an  ber  SBurjel  unbebeutenb  licßter  als  in  ber  Hätte.  SDer  HBebet  ift  auf  ber  Slußenfeite  ließt* 
braun,  auf  ber  unteren  toeiß,  toeldje  gärbung  zum  Störfcßein  fommt,  fobalb  er  erhoben  toirb. 
®ie  gnnenfeite  ber  Heule  ift  ziemlich  rein  toeiß.  SDa»  fcßön  leierförmige  ©emeiß  biegt  ftä)  oon 
ber  Sßttr^el  an  nad)  hinten,  außen  unb  oben,  SDte  Slugenfproffe  entfpringt  unmittelbar  an  ber 
Stofe  unb  roenbet  fidß  nach  oorn,  außen  unb  oben,  bie  ©abelfproffe  zweigt  fidß  oberhalb  ber 
Hätte  ber  Stange  ab  unb  ift  nach  oben  fomie  etmaS  nad)  h inten  gerietet.  ®aS  ftärffte  ©e= 
toeiß,  oon  beut  gorfptß  berietet,  hatte,  ber  Hrümmung  nach  genteffen,  eine  Stangenlange  oon 
96  cm.  3)aS  ©emeiß  änbert  fomoßl  in  ber  Starte  als  attcß  in  ber  Staußigfeit  unb  ©eftalt  oieß 
facß  ab,  unb  zmar,  toie  eS  fcßeiitt,  je  nach  ber  ©egenb,  in  ber  bie^irfdje  ßeimifcß  finb;  fo  ift  oon 
biefen  eine  ftarfe  Unterart  in  Storbmeftinbien  unb  ben  gentralprooinzen  (Rusa  a.  major  Hägs.), 
eine  fcßmacße  oon  Sübinbien  (Rusa  a.  minor  Hdgs.)  unb  eine  nod)  fd)toädhere  oon  ©epton 
(Rusa  a.  ceylonensis  H.  Sm.)  unterfcßieben  roorben. 

2)er  SSerbreitungSfreiS  beS  Stpis  umfaßt  SBorberinbien  nebft  ©eplott,  mit  SluSnaßme  beS 
^anbfcßabS,  SittbS  unb  SlffamS,  unb  oftmärtS  bie  Sänber  bis  Hotfcßincßina.  SDaS  Säer  belebt 
foioohl  flachet  als  aucß  ßügelige^  Sanb,  finbet  ficß  in  ben  Störbergen  beS  tgimalajaS  unb  in 
ben  SattberbanS,  im  oollmücßfigen  Söatbe  fomie  im  Sfcßangel,  gern  ähnlich  aber  nahe  am 
Söaffer.  SBo  bie  Umgebung  ißm  gufagt,  fommt  eS  fehr  gasreich  oor  unb  bitbet  große  Stubel, 
bei  benen  ftcß  ftetS  minbeftenS  ein  Stöd  mit  ftattlicßem  ©emeiß  befinbet.  ©ine  gerbe  biefer 
fCßön  gezeichneten,  zierlichen  Siere  muß  beim  SBeiben  einen  herrlichen  21nblicH  bieten.  Ser  SlpiS 
ift  ein  auSgefprocßeneS  Tragtier  im  ©egenfaß  zum  Sainbar;  beibe  bemoßnen,  oßne  fidß  zu  be= 
einträchtigen,  bief eiben  Örtlicßfeiten:  „Söäßrettb  ber  Sainbar  ein  ausgeprägtes  Stacßttier  ift, 
baS  man  in  ber  Sieget  nur  mäßrenb  ber  ^Dämmerung  beS  SJtorgenS  ober  SlbenbS  außerhalb 
oeS  biCßten,  momögtiCh  immergrünen  SfdjangelS  trifft,  f ann  man  im  ©egenfaß  ßierzu  ben  SlpiS 
faft  mäßrenb  beS  ganzen  SageS  in  ber  Stöße  menfCßliCßer  Slnfieblungen  unb  Hßafferläufe  be= 
obacßten",  fagt  Hauffmann.  Stach  bemfelbeit  Slutor  ift  ber  ©eroeißioecßfet  beS  StpiS  an  feine 
beftimmte  gaßreSzeit  gebunben,  man  finbet  oietmeßr  zu  jeber  geit  ©emeiße  in  allen  Stufen 
ber  ©ntmiCfetung.  Sementfprecßenb  ift  auCß  bie  Saßzeit  mecßfelnb.  Sie  SräcßtigfeitSbauer 
beträgt  81/*  SJlonate.  2)er  SlpiS  ift  ein  ©egenftanb  eifriger  gagb  ber  ©ingeborenen  unb  ber 
©nglänber;  biefe  oielfacßen  Stö^ftellungen  mögen  bie  Urfacße  fein,  baß  er  ba,  rao  er  fich 
folgt  meiß,  minbeftenS  ebenfo  fcßeu  ift  mie  unfer  ^oCßmilb.  ^emungeacßtet  toirb  ber  gefangene 
Slpis  halb  unb  oottftänbig  zahnt.  Htön  ßat  ißn  fCßon  oor  oielen  gaßren  nacß  ©ngtanb  ein= 
gefüßrt  unb  in  ©rfaßrung  gebracht,  baß  er  in  bem  mitbett  Hlitna  oortrefflicß  geheißt;  ooit 
bort  aus  ift  er  fpäter  auch  uaCß  SDeutfCßlanb  gefommen.  ^ier  ßält  er  fid)  in  unferett  £ier= 
gärten  ebenfalls  ausgezeichnet  unb  pflanzt  fiCß  leidßt  fort,  ©iner  ©inbürgerung  in  freie  2Bilb= 
baßn  bürfte  aber  bie  unbeftimmte  geit  feiner  gortpflangung  SCßmierigfeiten  bereiten;  man 


122 


16.  Di’bnung:  Sßaarßuf  er.  gamiüe:  £>ir[d)e. 


barf  jagen  leiber,  ba  bie  fcßntitden  Stiere  jebem  SBilbparl  gur  .gidbe  gereichen  müßten.  Qn 
einem  königlichen  SBilbparf  bei  (Stuttgart  ßat  man  lange  Qaßre  ein  Stitbel  gehalten. 

©ureß  beftänbige  Qledttng  in  allen  Sllter3=  unb  Qaßre3geitftufen  fließt  fteß  ^3ring 
Stlfreb)»  ^ i r f ch /  Rusa  (Axis)  alfrecli  Sei  (©af.  „^3aarßufer  V",  5,  bei  S.  97),  bem  uor= 
ßergeßenbeit  an.  @3  ift  ein  70  cm  ßoße<8,  langgeftredteS  unb  niebriggeftellte^  ©ier  non  im 
Sitter  tief  bunfelbrauner  ©runbfarbe,  häufig  mit  einem  fcßmargett  Streifen  ber  Stüdenmitte 
entlang.  ©ie  glede  bitben  je  eine  Stoße  täng§  be£  Stüden3  unb  ftnb  fonft  unregelmäßig  über 
ben  Körper  gerftreut.  Unterfeite,  kinn,  Unterlippe  unb  Qnnenfeite  ber  Stone  finb  meiß.  ©a£ 
furge  ©emeiß  mit  ber  langen  Slugenfproffe  erinnert  an  ba£  be3  malaiißßeit  Sambarg.  ©ie 
naße  $erraanbtf<ßaft  non  R.  alfredi  mit  bem  Sambar  mirb  att(ß  baburtß  erraiefen,  baß  ein 
S3od  be3  iprin^Sllfreb^^irfcße^  mit  einem  Sßeibcßen  ber  Unterart  be£  Sambar»,  mebße  bie 
füblich  uon  ben  ^Pßilippinen  gelegene  3#  ^öafilan  bemoßnt,  im  £onboner  3°°b°9^f<hen 
(harten  erfolgreich  gefreut  mürbe.  So  uerbinoet  biefe  Slrt  gmei  Untergattungen  ber  3^ufa= 
ßirfche.  Sie  bemoßnt  bie  ißßilippineninfetn  Samar  unb  £epte. 

©ie  Untergattung  ber  Sdjmeiitäßirfcße  (Hyelaplius)  ßat  htrge,  ber  gorm  naeß  feßr 
ueränberlicße  ©emeiße  mit  giemlicß  ßoeß  angefeßter  Slugenfproffe,  bie  mit  bem  Stamm  etma 
einen  Sßinlel  uon  30  ©rab  bilöet. 

©er  ScßmeinSßirfcß,  Rusa  (Hyelaphus)  porcinus  Zimm.  (©af.  „^aarßufer  V",  6, 
bei  S.  97),  eine  ber  gemeinften  inbifeßen  Slrten,  erreicht  bei  1,2 — 1,3  m  ©efamtlänge,  mouon 
etma  20  cm  auf  beu  Sdpuang  entfalten,  eine  Sdjulterßöße  uon  65 — 70  cm  unb  geßört  gu 
ben  ptumpften  ©eftalten  ber  gangen  gatnilie,  ift  faft  fcßmerfäüig  gebaut,  bidleibig,  furgläufig, 
furgßalfig  uub  fttrgföpfig.  ©ie  Qärbung  fd;eint  mannigfaeß  abguänbern.  ©emößnlicß  ift  fte 
ein  fcßöne3  kaffeebraun,  ba3  beim  §irfcße  bi3  gum  Scßmargbraun  buntein,  beim  ©iere  bi3 
gum  £eberbraun  fid)  Ud)ten  f am.  ©unfler  gefärbt,  faft  fdjmarg,  finb  ein  Stüdenftreifen,  eine 
S3inbe  ßinter  ber  Buffet,  bie  fieß  ringsum  gießt,  eine  graeite,  naeß  ber  Muffel  git  ßufeifem 
förmig  eingebogene  S3inbe  gmifeßen  ben  Singen  unb  ein  £äng3ftreifen  auf  ber  Stirnmitte; 
gräulicher,  buntelafcßfarben  etma,  bie  Unterfeite  be3  £eibe£  unb  bie  £äufe;  lichter,  nämlicß  ßell 
faßlgrait,  ber  köpf  unb  bie  igabofeiten,  bie  keßte  unb  ba3  ©eßör;  meiß  enblicß  bie  Spißen  be3 
Unterliefet^,  ber  SBebel  unterfeit^  unb  an  ber  Spiße  foraie  ber  fcßmale,  uom  SBebel  bebedte 
Spiegel.  Qm  Sommer  ift  bie  Dberf eite  blaff er,  oft  meßr  ober  meniger  gefledt.  ©ie  blaßbraunen 
ober  meißen  glede  finb  öftere  nur  in  ein  ober  gmei  Steißen  läng3  be3  burtflen  Stüdenftreifem» 
angeorbnet.  ©ie  Stangen  finb  feßmaeß,  fteßen  auf  giemlicß  ßoßen  Stofertftöden  unb  erreießen 
eine  £äitge  uon  35 — 45  cm,  bie  längften  befannten  eine  folcße  uon  57  cm.  Qn  ber  Qornt 
ftnb  fie  je  naeß  ber  ©egenb  leierförmig,  uerlaufen  faft  parallel  ober  finb  meit  aufgelegt. 

©ie  Heimat  be3  Scßmein^ßirfcße^  ift  Qnbien  unb  erftredt  fieß  bureß  bie  (Sbene  gmifdjett 
Qnöit3  ttnb  ©ange3  uon  Sinb  unb  ^anbfdjab  bi3  Slffarn,  SSnrnta,  ©eitafferint  unb  Siam. 
3n  ©eploit  ift  er  eingefüßrt.  ©emößnlicß  leben  biefe  ©rfeße  eingeln,  man(ßmat  merben  aber 
auch  gmei  ober  brei  beifamnten  gefunben.  Sie  ßaitfen  lieber  in  ©ra^fluren  mit  eingeftreu= 
tem  ©ebüfcß  al§>  im  ©fdjangel  ober  uollmücßfigen  SBalbe,  obrooßl  fie  au(ß  ßier  gelegentlich 
auf  größeren  ßidpungen  uortommen.  Slm  ©age  liegen  fte  in  Stofteden  uerborgert  unb  äfen 
be3  Stacßt3;  aufgefcßeitcßt  uerßoffett  fie  mit  lang  uorgeftredtem  galfe,  uorgelcgten  Dßreit,  fenf= 
recht  ßodjgeftelltem,  bann  mieber  niebergeflapptem  Scßmang.  fealä  unb  köpf  merben  babei 
fortgefeßt  nidenb  auf  unb  nieber  bemegt;  bann  geßen  fie  flüchtig  ab  mit  niebrig  geßaltertem 
köpfe  in  eigentiimtießer  unb  giemlicß  tutbeßolfener  SBeife,  bie  ißnert  eben  ißrett  Stauten 


Sßrittj  Sllfrebg  §irfdj.  ©djtoetnSßtrfdj.  Siriftotei'cgbirfdj. 


123 


oerfcßafft  hat.  ©er  ©rfd;  wirft  fein  ©eweiß  in  ber  Siegel  im  Slpril  ab  imb  brunftet  Grube 
©eptember  ober  int  Oftober. 

Unfer  Sllima  oertragen  bie  ©(ßweingßirfcße  recht  gut,  oerlangen  aber  bei  ftrenger  unb 
raul;er  Sßitterung  einen  gefdnipten  Ort  gum  Slüdguge;  fie  pflanzen  fi(ß  leicht  fort  unb  oermet;ren 
ficß  and)  im  engen  Raunte  ftarf.  Slaiß  ^einrotß  bauert  bie  ©raggeit  etwa  7V2  Monate.  Saut 
©ternbale  haben  ficß  ©d;weingl;irf(ße  mit  bem  Slpig  erfolgreich  gefreut  unb  fruchtbare  Stacb= 
fommenfcßaft  erhielt.  Slacß  gefangenen  gu  urteilen,  gehören  fie  nicht  gu  ben  begabten  unter 
ihren  S3erwanbten.  ©ag  ©ier  ift  furch tf am,  fc^eu  itub  unflitg,  ber  £nrfd;  mutig,  au<ß  bem 
S)tenf  djen  gegenüber  raufluftig,  ßerrf(ßfüd;tig  unb  gu  ©ewalttäügfeiten  geneigt.  S3or  ber  Brunft 
übt  er  feine  Straft  an  allen  benfbaren  ©iugen,  rennt  gegen  bie  Zäunte  unb  ©itter,  wühlt  mit 
feinem  furzen  ©eweiß  ben  Olafen  auf  unb  wirft  bie  loggeriffenen  ©tüde  hin  unb  her,  bebroht 
jeben,  ber  füß  nähert,  inbem  er  ben  Stopf  gur  ©eite  biegt  unb  mit  bogßafter  SJliene  in  fd;iefer 
Slicßtung  herauf dhreitet,  geht  auch  oßite  ^ebeitfen  auf  ben  SJlann  unb  macht  bann  non  feinen 
SSaffen  in  entpfinblitßer  SBeife  Gebrauch,  Grbenfo  geigt  er  fi<ß  in  SBilbparfett  alg  unangeneßs 
mer  Slaufbolb  felbft  gegen  oiel  größere  £)irf(ßarten.  Stuf  ber  Qagb  in  feiner  Heimat  wirb  er 
gewöhnlich  00m  bilden  beg  Elefanten  herab  geßßoffen.  ©ag  Söilbbret  gilt  alg  woßlfcßmedenb. 

©er  ©d;weingßirfcß  führt  allmählich  gu  ben  ungefledten  Slufaßirfcßen  über  infofern,  all 
bie  fleinfte,  oorberinbifcße  Unterart,  E.  p.  minor  Sei. ,  am  ftärtften  gefledt  ift,  in  SOurma 
eine  gröfsere,  weniger  gefledte  unb  in  ©iant  unb  Stotjd;incßina  bie  größte,  im  Sllter  ungefledte 
Unterart,  E.  p.  anamiticus  Hende,  lebt. 

©ie  leßte  Untergattung  (Eusa)  enthält  bie  ^3f er b ehir f ch e  ober  ©ambarg,  gu  benen 
bie  größten,  rneift  aud;  in  ber  gugenb  nicht  gefledten  Strien  gehören,  ©er  Slriftoteleg* 
ßirfcß  ober  ©antbar,  Eusa  unicolor  Bchst.  (aristotelis;  Slbb.,  ©.  124),  ber  wahrscheinlich 
ßßon  Slriftoteleg  befannt  war,  ift  ber  ftattlicßfte  Vertreter  ber  gangen  Gattung,  ©eine  ©efamt= 
länge  beträgt  2,1 — 2,4  m,  wooon  30  cm  auf  ben  ©eßmang  fommen,  bie  ©(hutterhöhe  1,25  big 
1,35  m.  ©ag-  ©eweiß  ift  feljr  groß,  fräftig  unb  feßr  raut;,  ©ie  Slugenfproffe  ift  lang  unb  bitbet 
mit  ber  ©tauge  einen  fpißeu  SBinfel.  S3on  ber  Grnbgabel  finb  entweber  beibe  ©proffen  ait= 
näßernb  gleid;  ober  bie  oorbere  unb  äußere  ift  fürger;  fie  erfiheint  alg  gortfeßung  ber  ©tauge, 
oon  ber  bie  hintere  ©proffe  abgweigt.  ©ie  Ohren  finb  oerßältnigmäßig  groß,  ber  ©eßwang 
lang  unb  meßr  ober  weniger  buf <ßig.  ©ag  §aar  ift  braßtig  unb  ftruppig,  an  ipatS  unb  S3ruft 
gu  einer  bießten  SJtäßne  oerlängert.  ©ag  <Qaar  beg  Slüdeitg  ift  nicht  beutlid;  geringelt,  ©ie 
gärbung  ift  auf  ber  Oberfeite  tief  bunfel=  ober  fd;wärglid;braun;  am  SSorberßalfe  geßt  fie 
in  SBrauttgrau,  auf  ber  S3ruft  unb  bem  S3au<ße  in  ©cßwärglitß,  gwifd;eit  ben  ‘giuterfcßenfeln  in 
SBeißlicß  über.  ©ag  Stinn  ift  rötlicßweiß  mit  braunem  gled,  bie  Oberlippe  fd;mu|ig  weiß,  ein 
SOüfcßel  am  inneren  Oßrranbe  weißlid;.  ©ag  ©ier  gleicht  in  ber  gärbung  gang  bem  @rfd;e, 
unb  aud;  bag  Stalb  unterfeßeibet  fid;  nur  wenig  oon  ben  Stilen.  SÖie  nufere  ©belßirfcße,  fo 
finb  and;  bie  ©ambarg  mancher  ©ebiete  burch  befonbere  Seibeggröße  fowie  ©tärfe  unb  ©eftalt 
ber  ©eweiße  oor  benen  anberer  Sanbftricße  auggegeießnet.  Slacß  Stauffmann,  ber  in  feinem 
feßöneu  SBerf  „Slug  gubieng  ©fcßungeln"  eine  Slngaßt  ©eweiße  ber  ©ambarg  abgebilbet  unb 
maneßeg  gur  Stenntnig  ber  oerfeßiebenen  Sofalformen  beigetragen  hat,  ift  ber  Slriftotelegßirfcß 
ber  gentralprooingen  ber  ftärffte;  er  erreicht  auf  gebroden  ein  ©ewießt  oon  500  Sßfunb.  ©ie 
©taugen  werben  115  cm  lang  ober  noch  länger  bei  einem  Umfang  über  ben  Slofenftöden  oon 
24  cm.  ©ag  längfte  befannte  ©eweiß  ift  128  cm  lang.  Stm  f(ßwäcßften  finb  bie  Slriftoteleg* 
ßirf(ße  oon  Stanara,  bie  ein  feßr  giertiißeg  ©eweiß  oon  ßöcßfteng  84  cm  Sänge  tragen. 


124 


16.  Orbitung:  Sßaarljufer.  $amüte:  §tr[dje. 


$on  ber  typifdjen  gönn  non  gnbien  unb  (Seplon  unterfc^eibet  fic^  bxe  ntalaiifdje,  ber 
$Pferbef)irfd),  R.  u.  equinus  Cm.  (£af.  „^aärfjufer  VI",  1,  Bei  ©.  126),  bitrcf)  bunflere, 
faft  fdjmarge  garbe  unb  fürgereS,  im  SBertjältntö  bidere3,  and)  fteiler  ftel;eube3  ($emeil).  Sin 
ber  ©nbgabel  ift  bie  Hintere  ©proffe  ftets  er^eBUd^  fürger  al3  bte  norbere,  erfc^eint  oft  an  il)r 
nur  als  ein  fitrger  2lu£muä)3.  £)ie  2tttgenfproffe  ift  meift  feljr  lang.  $on  ben  Sßferbefjirfdjen 
©interinbienS  ift,  uad)  ßauffmann,-  ber  Vertreter  non  Oberburma  beut  Umfang  ber  ©taugen 


2trtftotete§Ijirfcf},  Rusa  nnlcolor  Bchst.  V20  natürtid^er  ©röße. 


nadj  ber  ftärffte  aller  inbifdjen  ©ecfyoenber;  beffen  ©tangenlänge  Beträgt  etma  1  m.  Oie  gang 
jungenhafter  ftnb  fudj^rot,  rtid)t  feiten  fdjtnacf)  gefledt.  Oiefer  gönn  fdjliefjen  ftdj  namentlich 
im  ©emeiljaufBau  bie  cjinefifdjeu  unb  formofanifdjen  Unterarten  an  unb  meinen  non  iljr  nur 
burch  gang  geringe  Unterfd)iebe  aB.  Oie  Unterart  non  £u§on,  bie  auc§  auf  ben  Marianen 
norfommt,  non  mo  fie  guerft  Befannt  mürbe,  R.  u.  mariannus  Desm.  (pliilippinus),  ift  ntel)r 
lebhaft  röttidjbraun;  ein  fdjtnarger  ©treifen  nerläuft,  jeberfeitö  über  ben  Slugen  Beginnenb, 
über  ba3  ©efid)t  unb  enbigt  norn  über  ber  Muffel  in  einem  fd)nurrbartäf)nlid)en  SBanbe. 
tiefer  ^ilippinenfjirfdj  ift  nur  70  cm  l)oä). 

gagt  man  alle  Sofalformen  be3  ©atnbar^  gufammen,  fo  erftredt  fic§  ber  Verbreitung^ 
frei#  biefeS  £irfdjeS  über  Vritifc^gnbien  mit  ßeplon,  Vurnta,  ©iam,  Steile  ber  3Maiifdjen 


s$ferbel)irfd).  SMIjnenljirfct). 


125 


^albinfel,  Borneo,  Sßeftdjina,  §  atu  an,  gormofa  ttnb  bxe  ^Philippinen ;  im  Himalaja  fteigt 
ber  ©ambar  big  gu  3000  m  £öhe  empor.  Vad)  Vlanforb  ift  ber  2lriftotele^|irf(^  ber  „2Balb= 
hirfd)"  ©üboftafieng,  ber  blojg  gum  Sfen  ben  Söalb  nnb  bie  bitten  Tfdjangel  nerläßt.  ©r 
äft  befonberg  bei  Olacßt  nnb  gelegentlid;  auch  in  ben  Borgern  unb  2lbenbftunben.  Vei  Tage 
bleibt  er  im  bicßten  SBalbe  nerftedt.  ©r  ift  nit^t  befonberg  fdjeu  unb  meibet  meber  bie  Vad;bar= 
fd^aft  beg  9)?enfd)en  nod)  beg  ©aurg.  ipirfd)  unb  Tier  leben  oft  einzeln,  gemöhnlid)  in  deinen 
^ntpp^  non  nier  ober  fünf  ©tüd  big  gu  einem  Tußenb;  nur  gur  ^aarungggeit  f ammein  fie 
ftd)  in  großen  gerben.  Tann  laffeit  bie^irfdje  ihren  eigenartigen  Vrunftruf,  befonberg  nacßtg, 
ertönen.  SDiefer  mirb  non  9ftc9ftafter  ein  breitet,  etmag  metallifdj  flingenbeg  Vellen  genannt. 
Tag  Tier  bagegen  ftößt  einen  eigenartigen  SSarnunggfdjrei  aug;  Eauffmann  nennt  ihn  ein 
Satten  unb  gibt  ihn  alg  ein  breitet  „UHU"  roieber.  Ter  ©djrei  mirb  begleitet  burd)  ein  2luf- 
red^tftellen  beg  SBebelg  nnb  häufig  burch  ein  Slufftampfen  mit  ben  Vorberläufen.  Tie  ^3aa= 
rungggeit  fällt  nach  ben  ©egenben  nerfdjieben,  auf  ber  igalbinfel  Vorberinbien  in  bie  Monate 
Ditober  unb  Vonember.  Vad)  einer  Traggeit  non  8 — 9  Monaten  mirb  bag  einzige  Qunge 
gefegt.  Tie  ©emeihe  fdjeittett  bag  gange  gahr  Ijinburch  gemechfelt  gu  merben,  bod)  fcßeint 
überall  eine  ^gauptabraerfgeit  gu  hefteten;  biefe  ift  auf  ber  ipalbinfel  ber  OJiärg,  in  ben  Vor= 
länbern  beg  ©ntalajag  ber  5lpril.  Vei  ben  inbifcßen  SBeibmännern  fpielt  ber  ©ambar  biefelbe 
Stolle  mie  für  bie  unferett  ber  ©bedurfd):  mit  Vorliebe  mirb  er  auf  ber  Sßirfd)  erlegt,  gu= 
meilen  auch  beim  Stnftanbe  an  bem  paße,  mo  er  gu  trüden  pflegt,  unb,  mo  er  in  größerer 
Slngaht  beftätigt  morben  ift,  auch  auf  regelrecht  angeftellten  Treibjagben.  ©eine  Vemegungen 
follen  nicht  befonberg  fdjön,  aber  bodj  giemlid)  fdmell  fein,  and)  auf  feljr  unebenem  Voben; 
hart  bebrängt  nimmt  er  häufig  bag  SBaffer  an. 

Sn  unferen  Tiergärten  gehört  ber  ©ambar  nicht  mehr  gu  ben  ©eltenheit en  unb  hat  fid) 
hier  auch  mieberholt  fortgepflangt. 

Ter  Zähnen Ijirfch,  Rusa  hippelaphus  Cuv.  (Taf.  „Paarhufer  VF',  2,  bei  ©.  126), 
ähnelt  in  Körperbau,  Behaarung  unb  garbe  ^em  ©ambar,  unterfcßeibet  fid)  non  ilpn  aber 
burch  geringere  ©röße,  fürgere  Ohren,  bünneren  ©djmang,  farbig  geringelte  9tüden haare  unb 
roeißlid^e  garbe  an  Unterfeite,  £inn  unb  Qnnenfeite  ber  ©liebmaßen.  Tag  ©emeih  ift  gier= 
lieber,  meniger  rauh,  non  Ipraförntiger  ©eftalt,  bie  Slugenfproffe  non  mittlerer  Sänge,  oft 
fogar  furg  unb  bilbet  mit  ber  ©tange  einen  offenen  SBinfel  mie  beim  ©ambar.  Umgefeßrt 
mie  bei  biefem  erfd^eint  bie  hintere  ©proffe  ber  ©nbgabel  alg  gortfe^ung  ber  ©tange;  fie  ift 
niel  länger  alg  bie  norbere.  Tie  Kälber  finb  einfarbig. 

©oniel  big  jeßt  befannt,  umfaßt  bie  igeimat  beg  TOhnenßirfcheg  Sana,  Timor,  ©elebeg 
unb  bie  9Muffen.  ©r  ift  eingeführt  auf  -Utouritiug  unb  mohl  and)  in  Borneo,  mie  überhaupt 
bie  urfprüngliche  Verbreitung  ber  ©ambarg  im  SJMaiifchen  2lrd)ipel  ferner  feftguftellen  ift,  ba 
fie  in  großer  ^tugbeßnung  non  ben  Malaien  nach  alierhanb  Qnfeln  gebraut  morben  finb.  ©inb 
hoch  fogar  auf  ber  Qnfel  igorgburgh,  einer  ber  <Rofog=^eeling=Snfeln,  ©ambarhirfdje  eingeführt 
morben.  ©elbftnerftänblid)  haben  fid)  auf  ben  nerfdfiebenenQnfeln  nerfdjiebene  Unterarten  ent= 
midelt:  fo  unterteilet  fid)  ber  -äftoluffenhirfch,  R.  h.  moluccensis  Q.  G.,  bttrd)  geringere 
©röße  unb  geßlen  ber  9Jcähne  non  ber  tppifdjeit  jananifc^engorm;  er  bemohnt  ©elebe3  unb  bie 
9Jtoluffeninfeln  Vuru,  Vatfcßan  unb  3lmboina  unb  ift  ber  eingige  SBieberfäuer  biefer  Snfeln. 

Tie  Veifenben  ermähnen,  baß  fid^  biefe^  Stöilb  in  feßr  ftarfe  Truppt  gufammenfehlägt, 
bie  meljr  al§>  ^Salbungen  bie  offenen,  fteppenartigen  ©benen  beoorgugen.  2luf  Qana  bemoßnt 
ber  3Jiähnenhirf(^,  h^  ^enbjangan  ober  Einfang  an  genannt,  oornehutlich  bie  faft 


126 


16.  Orbmmg:  ^aartjufer.  Familie:  Jpirfdjc. 


mattn^!)oI)eit  3llangalang=S3eftdnbe,  bie  meilenweite  ebene  glädjeit  ober  fcinft  geneigte  S3erg= 
gelänge  überleben,  fteigt  jebocb  immerbin  hi§>  gtt  2000  m  im  ©ebirge.  empor  nnb  wählt 
bann  bie  SSorwäfber  git  feinem  Slnfentbalte.  Tie  alten  ßtrfdje  trennen  fid)  nach  ber  SBrnnft 
oon  ben  Trappt  ber  Spiere  nnb  jcbmetfeit  bi<3  gttr  nädjften  ^aarttng<ogeit  eittfieblerifcb  nmber, 
batten  jebocb  geroiffe  S3egiebttngen  git  ben  Trupp#  feft,  manbern  mit  biefen  bei  beginn  ber 
trodeiten  3abre3§eit  ben  ftebenben  ©ewäffern  git  nnb  gieljen,  wenn  bie  Slegengeit  ober  ber 
grübling  eintritt,  mit  ihnen  toieber  in  fyöfyex  gelegene  ©egenbett.  SSäbrettb  ber  größten  £)i|e 
be£  Tages  liegen  ßirfdje  nnb  Tiere  gwifdjeit  bem  ©rafe  nnb  Sdjilfe  ober  im  ©ebüfcbe  oer= 
borgen,  oor  Sonnenuntergang  giebett  fie  gur  Snble  nnb  mit  ©inbrncb  be£  SlbenbS  auf  Stfnng 
an».  TaS  SBaffer  lieben  fie  gang  nngentein:  baS  faitn  man  and)  an  ben  ©efangenen  be= 
obadjten,  bie  nach  einem  Scblammbabe  wahrhaft  begierig  fiitb. 

Qm  goologifcben  ©arten  geigt  ftcb  ber  SJiäbnenbirfcb  meift  feiert  nnb  ber  gäbmttng  wenig 
gttgäitglid);  bod^  machen  fold;e  (Stüde  eine  SlnSnabme,  bie  jung  gefangen  nnb  liebeootl  anß 
gezogen  fiitb.  Sitte  igirfdbe  werben  leidjt  böfe  nnb  üben  bann,  hoch  anfgerid)tet,  mit  go'rnigem 
SlttgenroIIen,  wie  gttr  ^3arabe,  ben  rnnb  anSgreifertben  Stecbfcbritt,  wenn  fie  ben  SBärter 
angriffMitftig  ttmfreifen.  gallS  wir  oon  ben  gefangenen  attf  bie  frei  tebenben  SJtäbnenbirfi^e 
fdjliefjen  bürfen,  fällt  bie  SBrimftgeü  in  ttnfere  Sßintermonate.  Tie  SJläbnenbirfcbe  in  ben 
Tiergärten  werfen  im  SJZai  ihr  ©eweil;  ab  nnb  fegen  im  September.  Slm  20.  Stooember  lieb 
einer  meiner  ©efangenen  gnm  erftenmat  feine  Stimme  oernebmen:  ein  febr  fnrgeS,  bttmpfeS 
nnb  leifeS  flöten.  S3on  biefer  geit  an  geigte  er  fid)  febr  erregt,  farnpß  nnb  gerftörnngSlnftig 
wie  bie  übrigen  brunftigen  ©rfd)e,  namentlich  aber  ergltrnt  gegen  ben  SBärter,  mit  bem  er 
fonft  auf  beftem  gttfje  ftanb.  Söäbrettb  ber  gangen  geit  oerbreitete  er  einen  nnanSfteblidjen 
bodartigen  ©erttdj,  ber  gnmeilen  fo  heftig  wttrbe,  baß  er  ben  Stall  förmlich  oerpeftete.  Sln3= 
gang  Tegember  befnnbete  attcb  baS  Tier  bttreb  ein  leifeS  Bahnen  Sebnfncbt  nach  bem  ©rfdje, 
nnb  am  7.  gannar  erfolgte  ber  Sefdjlag.  TaSfelbe  Tier  hatte  am  18.  Dftober  ein  ßalb  ge= 
boren,  nnb  fomit  barf  bie  geit,  bie  e£  befragen  gebt,  gn  rnnb  nenn  Monaten  angenommen 
werben.  TaS  Salb  war  oom  elften  Tage  an  febr  mnnter  nnb  gebiet;  gtt  meiner  befonberen 
grenbe  gttfebenbS.  Seine  SJhttter  bewachte  nnb  befd^ü^te  eS  mit  ebenfooiel  Sorgfalt  wie  SJhtt, 
bebrobte  fetbft  ben  it;r  woblbefannten  SBärter,  bem  fie  fonft  febett  an»  bem  äöege  ging.  SJüt 
gefenltem  <Ropfe,  erhobenem  SBebel  nnb  weit  aitSeinanberflaffenbett  ©eficbtSörüfengrnben  ging 
fie  jebent  ©tnörittglinge  füb.n  gu  ßeibe  nnb  oerfttdüe,  ihn  bttreb  fraftige  Schläge  mit  ben  S3orber= 
laufen  abgutreiben,  wobei  fie  fid)  bemühte,  baS  Halb  bttreb  ibten  eigenen  Seib  gn  beden.  Tiefe» 
batte  ttadj  etwa  oier  Sttonaten  ungefähr  bie  Hälfte  ber  ©röße  feiner  SJhüter  erreicht,  befangte 
fie  aber  bis  in  ben  f elften  Sttonat  feinet  Sebent.  Sin  bas  gutter,  baS  bem  Sangen  gereicht 
wttrbe,  ging  es  bereite  in  ber  britten  SBocße. 

Stuf  ben  großartigen  Treibjabett  ber  malaiifdhen  gürften  erlegt  man  oft  Diele  Rimberte 
oon  SJlähnenhirfdjett,  obgleich  man  nicht  baS  genergewebr,  fonbern  bloß  Schwert  nnb  Speer 
anwenbet,  ttttt  fie  gn  töten,  ober  bie  Schlinge  gebrannt,  not  fie  lebertbig  git  erbeuten.  „Tie 
^irfcbjagbett^,  fo  fdjreibt  mir  ©aßfarl,  „werben  attf  gaoa  git  ^Sferbe  betrieben.  SMtertrnpp» 
flehen  auf  oerfdjiebenen  Stellen  be»  Sllangalang^gelbe^  bereit,  bie  int  SBalbe^bttnlel  anfgejagteit 
nnb  bttreb  e^ue  gefd)toffene  Sieihe  oon  oft  mehr  al^  Süffeln  nebft  bagttgeböriger  itt= 

läitbifcber  SJtannfdhaft  i n§>  greie  getriebenen  fiirf^e  nnb  fonftige^  ©ewilb  gn  empfangen,  b.  b« 
ihnen  ben  Sßeg  gn  oerlegen,  fie  nalbjagenb  eingttbolen  nnb  ihnen  bann  mittels  be3  Seiten^ 
geweljre^  ba^  Sitidgrat  gn  bitrcbfcblagen.  3n  netterer  geit  bat  man  anftatt  biefer  SJtebelei 
ba<3  gangen  mit  §ilfe  einer  an  ber  Spi^e  ber  Sange  befütblidben  Sdjlinge  eingefübrt.  Stübrenb 


Paarhufer  VI 


1.  Pferdehirlch,  Rusa  unicolor  equinus  Cuv.  l/2S  nat.  Gr.,  s.  S.  124.  —  Kakuschke- Zoolog.  Garten,  Breslau  plioi. 


3.  Barafinga,  Rucervus  duvauceli  Cuv.  l/ao  nat.  Gr.,  s.  S.’127.  — ;  Aufn.  aus  d.  Zool.  Garten,  Hamburg. 


5.  DybouiTkihirfch,  Pseudaxis  hortulorum  Swinh.  l/25  nat.  Gr.,  s.  S.  130.  -  P.  Kothe- Berlin  phot. 


6.  JTlilu,  Elaphurus  davidianus  A.  M.-E.  V30  nat.  Gr.,  s.  S.  146.  —  L.  Bab- Berlin  phot. 


127 


SKft^nenljtrfd}.  ©cfjomburgfS  Htrf.dj.  Sßauaftnga. 

ift  eS  angufehen,  wenn  ein  Ollttier  mit  feinem  $albe  oerfolgt  wirb,  gort  itttb  fort  fudjt  es 
biefeS  git  beeten  imb  gu  f^iifeen'unb  flirrt  beShalb  bie  immberlxdjften  $reug=  ltitb  jQu'erfprünge 
axtS,  bis  es  enbtid)  non  itjm  burd)  bie  Leiter  abgefcfjnitten  morben  ift  unb  nunmehr,  atler= 
biitgS  oft  gu  fpät,  fein  ^eil  in  ber  gludjt  fiteren  muß.  2)aS  gange  toirb  bann  leister  ge= 
fangen/'  Saut  gitnghuhn  jagt  man  biefen  HW)  au^fd)lieglic^  feinet  SöilbbretS  falber, 
baS  in  bünne  ©djeiben  gefchnitten,  mit  ©alg  eingerieben,  an  ber  ©onne  getrodnet,  bann 
„SDjenbeng"  genannt  unb  als  bie  am  meiften  beliebte  gwfpeife  gu  ben  auf  ber  STafel  jaoa= 
nifdjer  Häuptlinge  niemals  feb)lenben  OteiSgerichten  angefeßen  mirb,  aber  auch  auf  ber  £afel 
ber  Europäer  als  eine  oorgüglidße  ©peife  gilt.  SDecke  unb  fäaut  werben  nicht  benufct 


$3on  ben  dtufahirfchen  Ijaben  ftäb)  wohl  als  jüngerer  ©eitengweig,  ber  erft  gegen  ©nbe 
beS  Tertiärs  fofftl,  unb  gwar  in  gnbien,  nachweisbar  ift,  bie  3^clenl)irfd;e  (Gattung  Eu- 
cervus  Hdgs.)  entwidelt. 

©ie  l )aben  wie  jene  eine 
Slxtgenfproffe;  ©iS=  unb 
OJtittelfproffe  fehlen.  £)ie 
©tange  oergweigt  fidj  ga- 
belig.  Sßon  ben  ©abeläften 
ift  entweber  jeber  ober  nur 
einer  weiter  gegabelt,  fo  baß 
bie  3al)l  ber@nben  an  jeber 
©tange  minbeftenS  oier  be= 
trägt.  £)aS  SUeib  ift  eittfar? 
big,  oljne  ©piegel;  bie  gun= 
gen  finb  gewölmtidj  geflecft. 

©ine  OJtähne  ift  oorßanben, 
ber  ©eßwang  kitrg.  5Die 
oberen  ©dgäßne  finb  Hein. 


©eroetlj  be§  ©dfjomBurgf§!jtrfcije§.  2tu5  ber  ©amtnlittig  ron  Dtörtg. 


3m ex  Hmfcße  biefer 
(Gattung  finb  baran  kennt* 
lieh,  baß  bie  ftügenfproffe 
mit  ber  ©tange  einen  recß= 
ten  SBinfet  bilbet.  33ei 
©cßomburgtS  Ht^fd),Eucervns  schomburgkii?^^  ber  diorbfiam  uitb3)ünnan  bewohnt, 
kamt  bie  fehr  tange  Olügenfproffe  gegabelt  fein.  ®ie  ©tange  felbft  ift  fehr  kurg,  abgeflacßt 
unb  gabelt  ftc§  halb  berart,  baß  beibe  ©abeläfte  gleich  fwtb.  ^Diefe  gabeln  fich  beibe  bann 
gleichmäßig  weiter.  &)ie  garbe  biefeS  104  cm  ßoßen  HWjeS  ift  einfarbig  braun,  atx  ber 
Olafe  unb  ©cßwangoberfeüe  am  bunfetften,  an  ben  SBan-gen  unb  igdföfeiten  am  haften.  SDie 
Unterfeite  ift  weißlich-  Sin  ber  Borberfexte  ber  Sßorberbeine  bilbet  baS  Haar  eine  granfe. 


23ei  bem  bekannteren  SBarafinga,  Eucervus  duvauceli  Cuv.  (£af.  „^aarßufer  VI",  3), 
ift  bie  ©tange  gwifeßen  dtugenfproffe  unb  ber  erften  (Gabelung  fehr  lang,  geber  <55abelaft 
ift  weiter  oeräftelt.  SDaS  ©eweiß  wirb  etwa  90  cm  ßocß  (baS  längfte  bekannte  mißt  102  cm) 
unb  gäßtt,  wie  ber  einßeimifdje  dtame  beS  Bieres,  Saraftnga,  fagt,  meift  gwölf  ©nben;  bod; 
werben  and)  höhere  Rofykw,  über  20,  erreicht.  5Der  .Saraftnga  wirb  etwa  2  m  lang,  wooon 


128 


16.  Drbnung :  Sßaarßufer.  Familie:  jQirfcße. 


20  cm  auf  ben  2öebel  kommen,  unb  an  ber  Sdjulter  1,15  m  ßodj,  ift  fdjlanf  gebaut  itnb 
l;och  geftellt,  ber  £opf  »erßältniSmäßig  kurz,  nach  ber  Muffel  zu  ppramiöenförmig  zugefpigt, 
baS  ©eßör  groß,  namentlich  auffallenb  breit,  baS  Singe  feßr  groß  unb  fc^ön;  bie  Saufe  finb 
ß od),  aber  kräftig;  ber  Sßebel  ift  kurz,  wenn  auch  beträchtlich  länger  als  bei  unferem  ©bel= 
wilbe,  nur  etwa  f)alb  fo  lang  wie  bei  bem  ©amwilbe.  ©ie  Behaarung  ift  reich  unb  bic^t, 
baS  einzelne  feaax  lang  unb  ziemlich  fein;  bie  ©ede  erfc^eint  aber  ftruppig,  weil  bie  §aare 
nicht  gleich  lang  finb.  ©aS  ©eßör  ift  außen  kurz  unb  gleichmäßig,  innen  feßr  lang  unb 
ungleichmäßig,  faft  zottig  behaart.  ©ie  Färbung  ift  im  hinter  gelblich  braun,  ungefledt, 
unten  geller.  Qm  Sommer  erfcßeint  fie  golbig  rotbraun,  geht  aber  nach  unten  l)in  burd) 
©rau  in  ßidjtgelb  über.  SängS  beS  Südens  »erläuft  ein  breiter  (Streifen  non  bunkelbrauner 
gärbitng,  ber  auch  ben  größten  ©eit  beS  an  ber  Spige  lichtgelben  SßebelS  einnimmt  unb 
jeöerfeitS  burcß  eine  Steiße  non  kleinen  golbgelben  gteden  befonberS  gehoben  mirb.  ©er  $opf 
ift  auf  (Stirn  unb  Sdfjnaujenrüden  rotbraun,  golbig  gefprenkett;  $opf  unb  Schnauzenfeiten 
finb  grau,  bie  Unterfeite  ber  Schnauze,  $eßte  unb  Slinn  grauweiß,  hinter  ber  nadten  Muffel 
nerläuft  ein  ziemlich  breites  bunkelbrauneS  Banb,  baS  auf  ber  faft  weißen  Unterlippe  noch 
angebeutet  ift.  ©in  zweites,  wenig  bemerkbares  Banb,  gewiffermaßen  bie  gortfegung  ber 
bunkeln  Tratte,  nerläuft,  nach  ber  Muffel  zu  auSgef<h weift,  non  einem  Singe  zum  anberen. 
©igentümlicß  finb  lange  borftenartige  igaare,  bie,  einzeln  fteßenb,  bie  Sftuffel  unb  baS  Sluge 
umgeben.  ©aS  ©eßör  ift  bräunlich,  auf  ber  Slußenfeite  bunket  geranbet,  an  ber  Sßurget  unb 
innen  getbticßweiß.  Bauch  unb  Qnnenfdjenfel  finb  gelblich,  bie  Schienbeine  ber  Borberläufe 
braungrau,  bie  gitß wurzeln  licht  faßlgrau.  ©ie  großen  Skalen  können  feljr  breit  gefteEt 
werben,  ©ie  Qungen  finb  ftark  weiß  gefledt. 

©aS  Verbreitungsgebiet  biefeS  ^irfcßeS  umfaßt  Qnbien  wefttid)  beS  SJZeerbufenS  non 
Bengalen,  längs  beS  gitßeS  beS  ©malajaS  non  Slffam  bis  nach  ben  SanberbanS  unb  ben 
gentralproningen;  er  ift  aber  fübticß  beS  Varbaba  feiten  unb  feßlt  gänzlich  auf  ©eplon. 

©er  Barafinga  benorgugt  namentlich  parkäßntidj  bewacßfene  Sanbfcßaften  ober  walbige 
©egenben  mit  freien  Blößen  unb  Tälern,  bie  zugleich  recht  wafferreich  ober  auöß  fumpfig  finb. 
3m  SBiitter  fammelt  er  ftcß  in  großen  gerben,  bie  40 — 50,  bisweilen  fogar  mehrere  hunbert 
JRöpfe  uutf affen.  Qm  grüßjaßr  gehen  biefe  gerben  auSeinanber,  unb  in  Slffam  finbet  man 
©nbe  Sttärz  bie  ^irjcße  einzeln  mit  Baftgeweiß.  ©er  Slbwurf  mag  Anfang  gebruar  ftatt= 
finben.  ©ie  Paarungszeit  fdjeint  in  ben  Oktober  zu  fallen,  ©ie  ©ragzeit  bauert,  nach  ßein= 
rotljS  Beobachtungen  im  Berliner  3oologif<hen  ©arten,  ad;t  SJionate.  ©er  Barafinga  äft  bis 
in  bie  fpäten  BormittagSftunben,  beginnt  wieber  früljeftenS  nachmittags  unb  ruht  nur  wäß= 
renb  ber  aller Ijeißeften  ©ageSzeit.  Seine  Vaßrung  foll  hauptfäcßlich  aus  ©raS,  Borke  unb  ben 
Schößlingen  ber  ^golzgewädjfe  befteßen.  ©er  ©arl  of  ©erbp,  ber  einen  ber  am  reicßften  be= 
fegten  ©iergärten  hielt,  fcheint  zuerft  lebenbe  BarafingaS  befeffen  zu  hoben;  gegenwärtig  fießt 
man  fie  in  mehreren  zoologifcßen  ©ärten,  wo  fie  fi<h  auch  fortgepflanzt  haben.  ©eS  BarafingaS 
Haltung  ift  ftolj  unb  etwas  ßerauSforbernb,  fein  ©ang  zierlich,  jebocß  gemeffen,  fein  Betragen 
anfcheinenb  lebenbiger,  ich  mödjte  fagen  mutwilliger  als  baS  anberer  ipirfcße.  SJiein  ©efange= 
ner  war  ein  übermütiger  ©efeH,  ber  ficß  mit  allem  möglichen  »erfucßte.  ©r  ftanb  mit  feinem 
Sßärter  auf  bem  beften  guße,  hörte  auf  feinen  Varnen  unb  kam  gern  herbei,  wenn  er  gerufen 
würbe,  naßm  aber  jebe  ©elegenßeit  waßr,  bem  Spanne,  rneßr  aus  Spielluft  als  im  ©rnfte, 
einen  Stoß  beizubringen,  ©en  neben  ißm  fteßenben  iQirfcßen  trat  er  oft  ßerauSforbernb  ent= 
gegen  unb  begann  bann  felbft  mit  ben  ftärkften  burcß  baS  ©itter  ßinburch  einen  gweifampf. 
©ie  Stimme  ift  ein  ziemlich  ßoßer,  kurzer,  blökenber  ©on,  ber  bem  Schrei  einer  geängftigten 


53araftnga.  Seter^trfc^. 


129 


jungen  Ziege  feftr  ähnelt,  jebodj  oiel  fürder  heroorgefioften  roirb.  Slbweichenb  oon  anberen 
<girf<hen  foH  ber  Barafinga  zu  jeber  galjreSgeit  fchreien,  gewiffermaften  gn  feiner  Unterhaltung; 
er  pflegt  auch  einen  Stnruf  mit  Slegetmäftigfeit  zu  beantworten. 

Sßefentlich  anberS  ift  baS  ©eweih  beS  £eierhirf<heS,  Rucervus  (Panolia)  eldi  Guthrie 
(Saf.  „Paarhufer  VI",  4,  bei  S.  127),  gebaut,  ben  man  belegen  git  einer  befonberen  Unter* 
gattung  (Panolia  Gray)  erhoben  hat.  Sie  auf  eine  lange  Strede  ungegabelte  Stange  biegt 
fi<h  rüdwärtS,  auswärts  unb  aufwärts  unb  ift  erft  hoch  oben  gegabelt.  SXber  bie  hinteren  ©abel* 
äfte  finb  Hein  unb  unbebeutenb  unb  finb  nur  Slnhängfel  ber  oorberen,  bie  als  gortfeftung  ber 
Stange  erfcheinen.  Sie  lange,  kräftige  Slugenfproffe  bitbet  eine  gortfefcung  ber  Krümmung 
ber  Stange  nach  unten  unb  oorn.  gn  ber  gugenb  hat  bie  Slugenfproffe  allerbingS  eine  regele 
reifte  Sage,  inbern  fie  in  einem  nicht  feljr  ftumpfen  Sßinfel  oon  ber  Stange  abgweigt.  Qm 

Saufe  ber  ©ntwidelung  wirb  ber  Sßinfel  immer  ftumpfer,  bis  f<hlieftli<h  bie  Slugenfproffe 

bie  gefchitberte  Sage  einnimmt.  Sin  ber  Berbinbung  oon  Stange  unb  Slugenfproffe  finb  ge= 
wohnlich  eine  ober  mehrere  Sproffen  entwidelt.  Sie  3aljl  ber  ©nben  fann  feljr  grob  werben, 
obwohl  bie  Saht  10  an  einer  Stange  feiten  überschritten  wirb.  SaS  tängfte  befannte  ©e* 
weih  mißt  längs  ber  Krümmung  105  cm.  Ser  ßirfd)  wirb  114  cm  ljo<h  unb  ift  mit  bral;- 

tigern,  im  Sßinter  fehr  ftruppigem  §aar  befleibet,  baS  am  <galS  ber  Böde  eine  Slrt  Sttäljne 

bilbet.  Sie  garbe  ift  im  Sommer  auf  ber  Dberfeite  rotbraun,  auf  ber  Unterfeite  weift,  im 
SSinter  bunfelbraun,  unten  hellbraun.  gn  feftr  jugenblichem  Sitter  finb  weifte  glede  oor= 
hanben.  Unter  ben  zahlreichen  garbenab  arten  gibt  eS  auch  eine  mehr  rötliche,  bie  auch  im 
Sitter  ooUftänbig  gefledt  ift.  5Diefe  ift  ferner  baburdj  ausgezeichnet,  baft  baS  ipauptenbe  beS 
©eweiheS  abgefladht  ift.  Sie  ift  als  befonbere  Unterart  (Rucervus  e.  platyceros  Gray)  be= 
fchrieben  worben  unb  in  Siam  heimifch-  Ser  Seiertjirfch  bewohnt  bie  glufttäler  öfttich  beS 
BufenS  oon  Bengalen,  oon  SJtanipur  fübwärtS  bis  zur  SMaiifcfjen  igalbinfel,  oftwärts  bis 
Süb=Siam,  Slambobfcha  unb  bie  gnfel  ßainan. 

tiefer  fel;r  ftheue  igirfch  lebt  in  groften  gerben  in  ben  offenen  SßarUanbf  (haften  ber  ©benen 
unb  betritt  nie  ben  bitten  Sfthangel.  Soch  will  ^auffmann  infofern  örtliche  Unterschiebe  fefP 
geftellt  haben,  als  nach  ihm  „bie  Seierljirfche  DberburmaS  im  ©egenfaft  zu  benen  Unterburmas 
in  lichtem  Saubwalb  leben".  Sie  äfen  am  Sage  fowoljl  wie  bei  Stacht  unb  richten  in  an* 
gebauten  Sänbereien  groften  Schaben  an,  inbern  fie  weit  mehr  zufammentreten,  als  fie  freffen. 

Sie  Brunftzeit  bauert  in  Burma  oon  SJtitte  SJlärg  bis  SJtitte  Mal  Sie  tQirfdje  haben 
im  allgemeinen  Sftitte  ganuar  gefegt  unb  werfen  im  September  iljre  ©emeilje  ab.  Ser  Brunft* 
ruf  ift  ein  langgezogenes  beüenbeS  ©rungen.  SaS  eine  gunge  wirb  im  Dftober  ober  5fto= 
oember  geboren  unb  bleibt  oft  bis  zum  zweiten  gahre  bei  ben  Sitten,  gm  berliner  Zoologischen 
©arten  fteHte  ßeinroth  eine  Srächtigfeitsbauer  oon  .8 Vs  Sftonaten  feft. 

Sin  bie  inbifchen  SechSenber  Inüpfen  in  aitberer  Dichtung  als  bie  gadenhtrfche  bie  oft* 
afiatifdjen  Sifaljirfdje  (Pseudaxis  Gray)  an,  bie  gewöhnlich  als  Stchtenber,  auSnahmS* 
weife  auch  gehnenber  auftreten.  SaS  eine  ©nbe  mehr  an  jeber  Stange  wirb  burd;  ©nt= 
widetung  ber  SJtittelfproffe  erreicht,  bie  nach  oorn  unb  auften  gerichtet  ift.  SaS  hintere  ©nbe 
ber  ©nbgabel  geigt  nach  oben  unb  innen.  Sie  ©iSfproffe  fehlt  gewöhnlich-  ©rfdjeint  alfo 
baS  ©eweih  fortgeschrittener  als  baS  ber  Sßufahirfdje,  fo  bleibt  baS  gell  auf  ber  tieferen  Stufe 
beS  bauernben  BefifteS  oon  gleden  ffthen,  minbeftenS  im  Sommerfleib.  ©in  Heiner  weifter, 
mit  Schwarg  umranbeter  Spiegel  ift  oorljanben,  beffen  £aare  bei  Beunruhigung  gespreizt 
werben.  Obere  ©dgäftne  finb  oorhanben.  ©ine  Bürfte  am  hinteren  ÜDtittelfuft  ift  meift  weift. 

fQxefym,  SieUeBen.  4.  SCufL  XIII.  83anb.  9 


130 


16.  Drömtrtg:  Paarhufer:.  $amtlte:  §trfd)e. 


©er  £alS  trägt  eine  9Mßne.  ©aS  macßfenbe  ©emeiß  ift  non  feßr  fpärlicß  Behaartem  33aft 
überzogen,  non  tief  roter  garBe,  bie  an  ben  ©pi|3en  in  ©djroarz  übergeßt. 

©er  Befanntefte  Vertreter  ift  ber  ©ifaßirfcß,  Pseudaxis  sika  Temm.  Schl.,  ber  in 
Zaßlreicßen,  ber  ©röße,  garBe  unb  ©emeißform  nacß  nerfcßiebenen  Unterarten  Vorbcßina,  bie 
9ftanbfcßurei  unb  Qapan  Bemoßnt.  ©ie  tppifcße  Unterart  non  Qapan  unb  Vorbcßina  ift  ein 
etwa  81 — 86  cm  ßoßeS  ©ier  mit  nerßältniSmäßig  großem  ©piegel,  ber  oben  unb  an  ben 
©eiten  noUftänbig  fd)marz  umrahmt  ift.  ©ie  garBe  ift  im  ©ommer  ein  leßßafteS  £aftanien= 
Braun,  baS  mit  unfcßarf  Begrenzten,  in  SängSreißen  angeorbneten  meißen  gleden  gefcßmüdt 
ift,  im  SBinter  ein  einfarbiges  ©äjmarzbraun  oßne  meiße  gtede;  boc^  zeigen  ftd^  gelegentlich 
nod)  ©puren  banoit,  BefonberS  Bei  ben  $üßen.  $opf  unb  fials  finb  raie  Bei  allen  ©ifaS 
Zu  jjeber  8&ß*eSzeit  einfarbig  unb  ftimmen  etwa  mit  ber  ©runbfarbe  beS  Körpers  überein. 
Oberlippe,  SUnn,  Unterlippe  unb  ber  größte  ©eil  beS  ©CßmanzeS,  Bis  auf  einen  fcßmalen 
fcßmarzen  ©treifen  auf  ber  OBerfeite,  finb  meiß.  ©er  ©ifaßirfdj  ber  füblic^en  -Utonbfcßurei, 
Pseudaxis  sika  mantchuricus  Swinh.,  ift  größer,  ber  ©piegel  Heiner,  unb  bie  2BeiBcßen  Be= 
ß  alten  auCh  im  SBinter  an  ßen  beulen  bie  glede  unb  einen  roten  ©d^ein  Bei.  ©ie  Unterart 
non  gormofa,  Pseudaxis  sika  taevanus  Blyth,  ift  mieber  Heiner  unb  aucß  im  SBinterHeü) 
gefledt,  menn  aucß  fpärlicßer  als  im  ©ommer.  Qßr  ©emeiß  ift  ausgezeichnet  burcß  BefonberS 
furze,  nur  menige  Zentimeter  lange  ©proffen;  aucß  mirb  es  ßöcßftenS  32  cm  lang,  mäßrenb 
baS  längfte  Befannte  ©emeiß  ber  tppifcßen  gorm  etma  70  cm  Sänge  erreicßt. 

©tarier  unterfcßieben  ift  ein  ©ifaßirfcß  aus  ber  nörblicßen  9JianbfCßttrei,  ber  ©i)Bomffi= 
ßirfcß,  Pseudaxis  kortulorum  Swinh.  (dybowskii;  ©af.  „^aarßufer  VI",  5,  Bei  ©.  127), 
burcß  feine  ©röße,  ben  feßr  Heinen,  Bei  ermaChfenen  ©ieren  faft  unftdßtbaren  ©piegel  unb  burd) 
bie  geringe  3luSbeßnung  beS  3ßeiß  an  ber  Oberlippe,  bereu  SJfttte  faftanien  Braun  ift.  8m 
©ommer  trägt  er  große  meiße  glede,  non  benen  im  hinter  nur  ©puren  an  ben  ©cßenfelu 
erßalten  Bleiben.  ©aS  SBinterfleib  ift  feßr  lang  unb  ftruppig.  ©aS  ©emeiß  ift  feßr  groß  unb 
rattß,  meniger  abgeplattet  als  Beim  ©ifa  unb  fattn  zeßn  ©nben  erteilen. 

©ie  ©emoßnßeiten  ber  ©ifaS  fcßeinen  bie  anberer  £irfcße  zu  fein.  8^  Ber  ©efangem 
fcßaft  finb  fie  meift  unfcßmer  zu  erßalten  unb  f(ßreiten  ßier  aucß  leidet  zur  Fortpflanzung, 
^einrotß  fteHte  eine  ©räcßtigfeitSbauer  non  71/* — 7V2  Monaten  feft.  8^  einem  englifcßen 
^3arf  Belegten  ©ilaböde  mit  (Srfolg  $üße  non  Ototßirfcßen.  ©aS  ©emeiß  ber  üftaCßfommen 
aus  biefer  Paarung  mieS  eine  ©isfproffe  auf.  8w  Sßilbparf  geigt  ficß  ber  ©ifaßirfcß  jeber 
Witterung  gemacßfen,  fteßt  j.  33.  in  einem  oßerfcßlefifcßen  ©atter  beS  FErften  non  Peß  oßne 
©cßaben  Bis  an  ben  VauCß  im  ©cßnee. 

©urcß  Fledung  im  ©ommerHeib,  menigftenS  Bei  ber  gemößnliChften  F^rBenfpielart,  bie 
aber  gletdjmoßl  im  SBinter  ungefledt  ift,  ben  33ofig  eines  fCßmarz  geräuberten  meißen  ©piegelS, 
langen  ©cßmanz  unb  baS  Feßlen  ber  ©iSfproffe,  bie  in  feltenen  Fällen  aHerbingS  entmidelt 
fein  fann,  fließen  ftcß  bie  ©amßirfdje  (Dama  H.  Sm.)  ben  ©ifaßirfcßen  enger  an,  füß- 
ren  aber  gleichzeitig  zu  ben  ©belßirfcßen  über,  ©igentümlicß  ift  ißneu  bie  Verbreiterung  ber 
©tauge  zu  einer  ©Cßaufel,  bie  im  ©egenfa£  zum  CSlcßgeraeiß  am  ^interranbe  Zaden  trägt, 
baS  Feßlen  ber  ©isfproffe,  ber  im  ©egenfa|  %um  Votßtrfcß  lang  ßeraßßängenbe  Pnfel  unb 
baS  Feßlen  einer  9ttäßne  am  £>alS. 

©ro£  ber  meiten  räumlichen  ©rennung  müffen  bie  ©amßirfcße  als  näcßfte  Vermanbte  ber 


Paarhufer  VII, 


Ml 


31 


Damwild.  S.  131.  —  Robert  Hendschel- München  phot, 


Wachstum  des  Geroeihes  beim  Wapiti. 


S.  137. 


4.  septemoer 
Henry  Irving  -  Horley,  Surrey  phot. 


@ifaf)trfdj.  ©pbotofftpirf  j.  ©antjirfj. 


131 


©ikagirfje  angefegen  werben.  SDiefe  lebten  ja  wägrenb  ber  piogängeit  in  Europa  unb  warn 
berten  bann  nach  Dftafien  aus.  ©in  graeig  f (jeint  aber  in  ©uropa  ober  SBeftaften  gurück= 
geblieben  gu  fein  nnb  gier  baS  ©  jaufelgeweig  erworben  gu  gaben.  2llS  Übergang  bagu  lebt 
noch  heute  in  ben  bergen  oon  Suriftan  (nijt  in  Mefopotamien!)  ein  SDamgirf  j  mit  un= 
oollftänbig  entwickelter  ©jaufel.  SDiefeS  fälfjlij  Mefopotamifjer  SDamgirf  j,  Dama 
mesopotamica  Broöke,  genannte  £ier  ift  gröger  als  ber  gewöhnliche  ©amgirf  j,  lebhafter 
gefärbt  nnb  bie  verlängerten  weiten  glede  fliegen  am  Vüden  jeberfeit^  gu  einem  ununter= 
bro  jenen  Vanbe  gufammen.  $DaS  ©eweig  ift  in  ber  ©egenb  ber  SBurgel  ber  Mittelfproffe 
etwas  verbreitert,  aber  bann  nach  üben  wieber  oerf  jmälert  nnb  nttr  etwas  abgefla  jt;  es  trägt 
oberhalb  ber  Mittelfproffe  am  hinteren  Vanb  vier,  fünf  ober  mehr  ©nben. 

Vo  j  einfacher  f (jeint  baS  ©eweig  ber  SDamgirf  je  gewefen  gu  fein,  bie  ftcj  no(j  in  ge= 
f(ji(jtli(jer  Seit  über  Sßaläftina  bis  nach  Ägypten  auSbegnten.  2luS  Slltägppten  waren  f  jon 
längft  SDamgirf  j*2lbbilbungen  bekannt.  Man  hatte  allgemein  angenommen,  bag  eS  ft  j  um 
Spiere  hanbelte,  bie  gu  Qagbgweden  eingeführt  waren;  ^ilggeimer  („$DaS  ©kabbenkmal  beS  Äifr 
nigS  ©agure")  konnte  aber  ben  Va  jweiS  führen,  bag  biefe  Silber  bis  in  uralte  oorbpnaftif  je 
Seiten  gurüdrei  jen,  wo  jegli  je  ©infügrung  als  auSgef  jloffen  gelten  mug.  Snbem  unterf(jeibet 
fi(j  ber  auf  ben  altägpptif  jen  Silbern  bargefteklte  £)amgirf  j  oon  ben  beiben  lebenben  Vrten 
babur  j,  bag  baS  ©eweig  keine  Verbreiterung  geigt.  ©S  ift  alfo  eine  beachtenswerte  £atfa  je, 
bag  im  Saufe  ber  ©rbgef(ji(jte  mit  anberen  aftatif  jen  Vieren  au(j  einmal  ein  £)irf  j  von 
Often  her  afrikanifijen  Voben  betrat  unb  fij  bort  eine  Seitlang  neben  bem  Menf  jen  hielt. 

Qm  eigentli(jen  S^eiftromlanb  fcheint  bagegen  feit  langem  ber  ©  jte  SDamgirf  j,  Dama 
dama  L .  (vulgaris;  £af.  „Paarhufer  VIT',  1),  geimifj  gewefen  gu  fein;  wenigftenS  [teilen 
bie  älteften  oon  bort  bekannten  Vilber  einen  gefleckten  SDamgirfj  mit  gut  auSgebilbetem 
©jaufelgeweig  bar.  £)aSfelbe  gilt  oon  ben  kleinaftatif  j=griejif  jen  Vilbern.  Qm  prägifto= 
rif(jen  Pfahlbau  Vipac  bei  Vigac  fanb  Sßolbri  j  feine  Vefte.  SDiefe  £atfa  jen  beweifen,  bag 
ber  SDamgirf  j  feit  fegr  alten  Seiten  in  ©libofteuropa  nnb  ben  angrengenben  teilen  $lein= 
afienS  gu  igaufe  war.  dagegen  fegten  aus  bem  Rittertum  jegliije  Va  jri  jten  oon  igm  aus 
Mitteleuropa.  2Iu  j  würben  gier  feine  Vefte  nie  in  prägiftorif  jen  ober  früggiftorif  jen  Ruh 
türftätten  gefunben.  goffile  gunbe,  wie  g.  V.  bie  eines  oollftänbigen  ©feletteS  aus  bem  ©üg= 
wafferkalk  bei  Velgig,  beweifen  aber,  bag  SDamgirf  je  gier  minbeftenS  gu  Veginn  ber  ©iSgeit 
ober  wägrenb  ben  wärmeren  Sroif  jeneiSgeiten  gelebt  gaben.  Sie  f  jeinen  bann  wogt  burj 
bie  ©iSgeit  attS  Mitteleuropa  oertrieben  worben  gü  fein. 

Über  bie  Miebereinbürgerung  beS  ©amgirf  jeS  in  Mitteleuropa  finb  oietfa  j  falf  je  Vn= 
ft  jten  verbreitet,  ©ie  foH,  wenigftenS  was  £)eutf  jtanb  anbelangt,  erft  im  16.  gagrgunbert, 
unb  gwar  oon  ^Dänemark  ger  erfolgt  fein.  ^Demgegenüber  ma  jt  Q.  Müller^Siebenwalbe  baranf 
aufmerkfam,  bag  baS  Vorkommen  oon  SDamwilb  für  bie  6 jweig  unb  baS  ©Ifag  burj  mittet 
alterli  je  Urkunben  belegt  fei,  unb  bag  ber  ©amgirf  j  im  2tltgo  jbeutf  jen  dämo  ober  tämo, 
oon  ber  tateinif  jen  Vegei  jnung  dama,  genannt  wttrbe.  Von  Vorwegen  würben,  na  j  ©oltett, 
£)amgirf  jfelle  in  ben  gagren  1305 — 07  na  j  ©nglanb  gebra  jt.  ipier  ift  ber  SDamgirf  j  na  j 
engtif  jer,  oon  Spbekker  mitgeteitter  Vnfi jt  aber  bereits  burj  bie  Vömer  eingefügrt  worben. 
£)ie  Meinung,  bag  bie  SSiebereinbürgerung  beS  SDamwilbeS  in  ©uropa  überhaupt  bur  j  bie 
Vömer  erfolgte,  teilt  au  j  ©galap,  ber  bie  SiebenSwürbigkeit  gatte,  ^itggeimer  einige  £)aten 
aus  feiner  grogen,  bemnäjft  erfjei nenben  Arbeit:  „©efjijte  beS  SDamwilbeS",  gur  Ver? 
fügung  gu  [teilen.  SDana  j  fehlte  baS  ©amwilb  in  ©uropa  oon  ber  ©iSgeit  bis  etwa  gum  3. 
ober  4.  naj  jriftli  jen  gägrgunbert.  Qn  biefer  Seit  würbe  eS  oon  ben  Vöntern  in  römif  je 

9* 


132 


16.  Orbmmg:  ^ßaarßufer.  Familie:  £>irfd)e. 


5ßroningen  VorbafrifaS  itnb  ©uropaS  (Qberien,  ©attien,  (Germanien)  gebraut.  3 n  %xanb 
reich  läßt  eS  ftdj  um  baS  3&ßr  480,  ferner  826  urtunbtieß  nadßraeifen,  in  SDeutfcßtanb  gur 
Sfteromingergeit,  unter  Slart  bem  ©roßen  (795),  am  dtßein  829,  unter  ben©acßfentaifern  ufm. 
bis  Ijeute.  Vom  9^§eiit  tarn  eS  im  11.  Qa^r^unbert  ttadß  SDänemarf,  mo  eS  feit  1231  ßiftorifd) 
belegt  ift,  non  ßier  1020  nach  ©ngtanb,  mo  eS  Urfuuben  aus  ben  3<tßren  1095,  1174  ufm. 
ermähnen.  SHe  ättefte  ©eßmeiger  Urtitnbe,  bie  baS  SDammitb  nennt,  ftammt  aus  bem  Qaßre 
1000,  bie  ättefte  ttngarifcße  aus  bem  3<*ßre  1261. 

£)aS  heutige  Verbreitungsgebiet  beS  ©amßirfdßeS  erftredt  fieß  nach  ©üben  hiu  bis  an 
ben  Vorbranb  ber  ©aßara,  nach  Vorben  bis  ins  fübtidße  ©eßmeben  unb  Vonoegen. 

SDer  SDamßirfdß  erreicht  auSfdjtießticß  beS  16 — 19  cm  meffenben  SBebetS  eine  Sänge 
non  130 — 140  cm,  eine  ©d;utterßöße  non  85—90  cm  unb  eine  Streugßöße  non  90 — 96  cm, 
fo  baß  baS  £ier  hinten  etroaS  überbaut  ift.  ©ein  ©emießt  mirb  100 — 120  kg  nidjt  über? 
fteigen.  2)aS  Sßeibdßen  ift  fdjmäcßer.  3n  ber  ©eftalt  unterbleibet  fidj  baS  SDammitb  nom  Vot= 
mitb  bureß  bie  feßra äderen  unb  fürgeren  Säufe  bei  nerhättniSmäßig  ftärferem  Seibe,  fürgeren 
$ats,  fürgere  Dßren,  längeren  ©djmang  unb  SßinfeL  teilte  unferer  ßeimifeßen  2Bitb  arten  geigt 
fo  niete  SIbänberungen  in  ber  gärbung  mie  ber  SDamßirfcß.  SBinanS  unterfdßeibet  geßn  $arben= 
fpietarten,  brei  banon  finb  geftedt,  nämtidß  bie  rotbraune,  eine  fdßmarge  unb  bie  porgeHan* 
farbene,  b.  ß.  ßett  röttidßbraune.  Ungeftedt  ift  baS  braune,  matnußbraune,  graue,  meiße,  creme= 
farbeite,  baS  feßmarge  SDammitb  mit  meißen  Säufen  unb  baS  einfarbig  feßraarge.  VemerfenS= 
mert  ift,  baß  an  biefen  gärbungSnerfdßiebenßeiten  aueß  bie  garbe  beS  VafteS  ber  ©emeiße 
teitnimmt.  ©o  ift  biefer  bei  bem  feßmargen  unb  malnußbraunen  SDammitb  ebenfattS  fdjmarg, 
bei  bem  feßmargen  mit  meißen  Säufen  jeboeß  bunfetgrau,  bei  bem  meißen  btaß  rofagrau.  £)aS 
meiße  SDammitb  tarn  rote  Stitgen  ßaben;  bodß  gibt  es  auch  fotcßeS,  bei  bem  bie  QriS  bie  ge= 
mößnticße  g-arbe  ßat.  Sßaßrfcßeintidß  ßängt  biefe  SJtannigfattigfeit  ber  gärbung  bamit  gu= 
fammen,  baß  bie  ©amßirfdße  feit  3aßrßunberten  in  einem  ßatbgaßmen  guftanb  atS  Sßarftnitb 
geßatten  mürben.  SttS  gemößnticße  gärbung  fantt  moßt  bie  guerft  ermäßnte  angefeßen  merben. 
SDabei  ift  baS  ©ommertteib  etma  roftröttieß  mit  runben  meißen  gteden,  bie  ©tirngegenb 
bunfetbräuntieß,  ber  übrige  $opf  bräuntießgrau.  £)ie  gange  Unterfeite,  bie  3nnenfeite  ber 
Saufe,  ein  feßr  fteiner  ©pieget,  ber  nur  bie  iginterfeite  ber  Leuten  einnimmt  unb  bie  Dber= 
feite  beS  Südens  frei  täßt  unb  jeberfeitS  non  einem  feßmargen  ©treifen  begrengt  mirb,  fomie 
faft  ber  gange  ©dßmang  finb  meiß;  bie  TOtte  non  beffen  Dberfeite  ift  feßmarg,  ebenfo  gießt 
fid)  über  baS  Otüdgrat  ein  feßm arger  ©treifen.  SSinter  mirb  bie  gärbung  oben  buntter, 
unten  ßetter  graubraun  unb  nertiert  bie  gtede. 

3n  feiner  SebenSmeife  unb  Vemegung  äßnett  baS  SDammitb  bem  Dlotmitbe  in  nieter  Ve= 
gießung,  gießt  aber  entfdßieben  bie  ^iefentagen  nor  unb  fteigt  im  ©ebirge  nie  fo  ßodß  mie  ber 
©betßirfcß.  SDie  ©inne  beiber  £iere  fteßen  auf  gientt icß  gteidjer  ©tufe,  unb  audß  bie  geiftigen 
©igenfeßaften  finb  ungefäßr  bief eiben.  Söenn  aud)  baS  ©ammitb  in  garten  unb  ©eßegen  feßr 
nertraut  merben  tarnt,  fo  ift  es  boeß  in  freier  SBitbbaßn  nießt  minber  norfidjtig  als  ber  ©bet= 
ßirfdß,  „fo  baß  ein  alter  gemißter  ©cßaufter  nietteießt  biefetbe  3)iüße  madßt  mie  ein  ^otßirfcß". 
Sin  ©cßnetligfeit,  ©prungtraft  unb  ©emanbtßeit  fteßt  baS  £)ammitb  bem  Votmitbe  n aeß;  eS 
ßebt  im  Grotten  bie  Säufe  ßößer,  fpringt  in  nidjt  gang  notier  gtueßt  faßmeife  mit  alten  nier 
Säufen  gugteieß  unb  trägt  ben  SSebel  babei  erßobett.  ©S  tann  etma  2  m  ßoße  iginberniffe 
noeß  „überfliegen";  unter  Umftänben  feßmimmt  eS  audß  gut,  fußtt  fidß  aber  niemals  mie 
baS  Votmitb.  3^wer  tut  eS  fidß  auf  feine  nier  Säufe  nieber,  nientatS  auf  bie  ©eite.  Veirn 
Sfteberfnien  fällt  eS  guerft  auf  bie  Vorbertäufe,  beim  Stuffteßen  ßebt  eS  fidß  guerft  mit  ben 


3) a nt tjtrfdj:  Verbreitung.  £eben§)t>eife.  gortpftangung. 


133 


iginterlänfen.  Tie  Stfttng  beiber  igirfdgarten  ift  gang  biefelbe.  TaS  Tammilb  fdjält  audj;  bodj 
gat  eS  btefe  Uittugenb  tnegr  örtlich  ermorben,  fo  baß  man  fie  in  anberen  (Gegettben  nicgt  fenitt 
itnb  gang  leugnet.  2lucg  reißt  eS  beim  ©dgälen  nidjt,  mie  baS  Rotmilb,  bie  Rittbe  in  langen 
gegen  ab,  fonbern  befnabbert  bie  Vättme  mit  fcgiefgegaltenem  $opf.  ©egr  auffallenb  ift  eS, 
baß  itnfer  2Büb  gnmeüen  giftige  ^flangen  angegt,  bereit  (Genuß  igitt  beit  Tob  bringt. 

TaS  Tammilb,  obtoogl  nnfteter  unb  unrußiger  als  baS  Rotmilb  (etma  in  bemfelbeit 
Verhältnis  mie  ^anindßen  unb  ßafe),  galt  an  feinem  ©tanborte  unb  feinem  SBecßfel  im 
allgemeinen  fefter  als  biefeS  unb  pflegt  attdj  ftärfere  Rubel  gu  bilben.  Qm  ©ommer  ftegen  bie 
ftarfen  ©cßaufler  einzeln  ober  in  Keinen  Trupps,  mägrenb  bie  geringen  ipirfcße  unb  «Spieler 
mit  ben  Vieren  unb  Kälbern  oereinigt  gegen.  üRitte  Dftober  fucßen  bie  Tatnßirfcße  igre  Deubel 
auf  unb  treiben  bie  ©pießer  unb  geringen  igirfcße  oom  Rubel  ab,  fie  ßierburdß  gmingenb, 
Heinere  Trupps  unter  fidß  gu  bilben;  fobalb  aber  bie  ftärfereit  igirfdje  abgebrunftet  gaben, 
erfegeinen  bie  fdjmäcgeren  raieber  beim  Rubel.  Tie  Tatnßirfcße  fiitb  um  bie  Vrunftgeü,  bie 
erft  beginnt,  menn  bie  beS  RotmilbeS  oorüber  ift,  fegr  erregt.  Ter  Vrunftruf,  ben  man  ßäuftg 
fdgon  mägrenb  beS  RacßmittagS  oernegmen  ta nn,  ift  am  beften  als  ein  Htrg  abgefegteS,  raußeS 
„Rülpfen"  gu  begeicßnett  unb  gat  gar  tticßts  (Großartiges  an  fidß.  gn  Tiergärten  bulbet  man 
bloß  brei=  ober  oierjäßrige  ©cßaufler,  meil  bie  älteren  fo  fampfluftig  fiitb,  baß  baburcß  bie 
Vermegrung  beS  ©taubes  mefentlid;  beeinträchtigt  mir b.  ©in  ipirfdj  genügt  ungefägr  acgt 
Tieren;  aber  audj  fcßott  (Spießer  fiitb  imftanbe,  fruchtbar  gu  befdjlagen.  Rad)  ungefägr  14 
Tagen  ift  bie  Vrunft  oorüber. 

TaS  ©amtier  gegt  73U — 8  Rtonate  befcglagen.  ©amt  fonbert  fidß  bie  Rite  ab,  fucgt  ein 
rugigeS  päjcßen  unb  fegt  gemögnlicg  im  guni  ober  Rnfang  guli  1  ober  2  Kälber,  feltener  3. 
Tiefe  fdgeittett  bei  allen  garbenabarten  gefledt  gu  fein,  menn  aucg  bei  ben  bunfleren  biSroeiten 
fegr  unbeu tlicg,  bei  ben  meißen  beutlidjer,  ba  bei  igiteit  bie  (Grunbfärbmtg  bis  gum  £erbft  eine 
matt  rötlichgelbe  ift.  TaS  gunge  mirb  itt  ben  erfteit  Tagen  forglidg  oon  ber  Butter  begütet. 
kleinere  Raubtiere,  bie  ein  (Gelitft  nacß  bem  bunten  ^älbdgeit  geigen,  treibt  bie  Butter  burcß 
©dglagen  mit  ben  Vorberläufen  ab;  oor  größeren  Raubtieren  gegt  fie  langfam  bagin,  um  fie 
oon  bem  pa|e  abgulodeit,  mo  igr  $inb  oerborgeit  rügt,  entfliegt  eiligft  unb  feßrt  unter  um 
gäßligen  §alen  unb  Vßibergängeit  nacg  bem  alten  Page  guritd.  Sßettn  baS  Tamßirfdgfalb 
7 — 8  Rtonate  alt  ift,  alfo  im  ganuar  ober  gebruar  beS  gmeiten  MenberjaßreS,  ergeben  ficg 
beim  männlichen  bie  Rofenftöde.  Tie  erfteit  ©pieße,  bie  fegr  oerfcgiebette  gornt  gaben,  finb 
im  igodgfommer  fertig  unb  ftetS  burcg  gegleit  einer  Rofe  getenirgeicßnet.  ©ie  raerben  im  Rtai 
beS  folgenben  gaßreS  abgemorfen.  TaS  graeite  (Getoeig,  mit  bem  ficg  gleichseitig  ber  legte 
Vadgagit  entmidelt,  ift  meift  mieber  ein  ©pießgemeiß,  tarn  aber  gelegentlich  fdßoit  fedßS 
©nbeit  gaben.  (Gabelgemeige  fcgeineit  beim  Tantgirfcg  nie  oorgufommen.  Ter  ©edßSeitber  gat 
Rugem  unb  Rtittelfproffen.  Wlan  begeidjnet  ign  als  geringen  £irfdß.  Rteift  trägt  erft  baS  britte 
(Gemeiß  fecgS  ©nben.  Tie  meiteren  (Gemeige  unterfcgeibeit  ftdg  baoon  burdg  beginnenbe  ©cßaufeH 
bilbung.  ©rft  im  fünften  gagre  finb  bie  ©dgaufeltt  gut  auSgebübet,  bie  mit  ber  geit  ebenfo= 
mogl  an  (Größe  gunegmen  mie  aucg  megr  unb  rnegr  ©proffen  ergalten,  jebocg,  im  ©egenfag 
gum  ©leg,  am  ©nterranb.  ©olcge  ßirfege  geißelt  geringe  ©dgaufler  ober  Söffler,  gute  unb 
^auptfcgaufler,  je  nadg  ber  (Größe  igreS  (GemeigeS;  jüngere  nennt  man  audg  ^irfege  oom 
gmeüeit  unb  brüten  £opfe.  (Gemeige  recht  alter  Tamgirfcge  finb  oft  fegr  fdgön  unb  5 — 7  kg 
fegraer.  SluS  bem  Mbe  meiblicgen  (GefdglecgteS  mirb,  menn  es  ein  gagr  alt  ift,  ein  ©cgmaH 
tier  unb,  menn  es  gum  erftettmal  gebrunftet  gat,  ein  Sllttier.  Tie  alten  ipirfdge  merfen  im 
Rtai  ab,  gemögnlicg  jeboeg  nicht  beibe  ©langen  gu  gleicher  Seit,  fonbern  im  Verlaufe  oon 


184 


16.  Orbnmtg:  ^ctctrljufer.  gamilte:  §trfdje. 


2 — 3  £agen.  Vi3  511m  2fuguft  unb  (September  ift  ber  neue  Slppffcßmud  au^gebilbet.  SDie 
HuSbilbung  unb  ©ntmidelung  ber  ©emeiße  meift  große  Uuregelmäßigfeiten,  meit  meßr  aU 
beim  Votßirfcß,  auf.  Sind)  tommen  pßlreidp  -iMßbilbungen  nor.  ©ine  ber  ßäufigften  ift 
bie,  baß  ba3  alte  ©emeiß  nidjt  abgemorfen  mirb,  unb  baß  ba3  neue,  nerfümmernbe  ficß  unter= 
ßalb  ber  Vofe  be£  alten  entmidelt.  So  entfteßt  bie  fogenannte  „SDoppelföpfigfeit".  $ßerüdert= 
bilbttng  unb  ©emeißlofigfeit  fomie  Steßenbleiben  auf  ber  Spießerftitfe  fcßeinen  beim  £)am= 
toilb  nic^t  norpdommen,  bagegen  ift  9Jteßrftangigfeit  nidjt  fetten. 

S)ie  Spur  be3  S)amroilbe£  ift  t>orn  meßr  gugefpitjt  unb  uerßältniSmäßig  länger  al§> 
bie  be3  VotroEbe3;  fie  äßnelt  ber  gäßrte  einer  3iege,  ift  aber  felbftoerftänblicß  niel  ftärter. 

9Jtan  jagt  ba3  £)ammilb  entraeber  in  großen  Treiben  ober  auf  $irf ergangen;  aueß  ift, 
meit  e3  feßr  genau  SBed^fet  ßält,  ber  Slnftaub  loßnenb.  2tn  ein  einzeln  äfenbeä  Stüd  tarnt 
man  ficß  pemlidj  leidjt  ßeranfcßleidjen,  faE3  man  ben  SBinb  gut  raaßrnimmt;  nor  ^ferben 
unb  gußrmerfen  ßält  e£  faft  immer  au3.  S)a§  SDammilb  liebt  e3,  aueß  beim  Treiben  fid; 
im  nieberen  büßten  ^flanpnmucßfe  p  brüden  unb  mirb  in  ber  geiftpit  fo  läffig  unb  be= 
quem,  baß  man  nereinplt  ritßenbe  Stüde  faft  mie  £>afen  aufftoßen  fann. 

£)ie  igaut  be3  $Dammilbe3  mirb  ißrer  SDeßnbarfeit  unb  Sßeidjßeit  ßalber  meßr  gefdjäßt  als» 
bie  be£  ©belmilbe3.  $Da£  SBilbbret  ift  feßr  leder,  am  beften  nom  Quli  bis  ptr  9Jtitte  beS 
Septembers,  rco  ber  £>irfcß  niel  geift  auflegt.  Üftu r  raenit  bie  $paarungSpit  ßerannaßt,  nimmt 
baS  SBitbbret  beS  igirfdjeS  einen  VodSgerudj  an. 

3um  Vefeßen  non  £ierparfen  eignet  fidj  baS  SDammilb  beffer  als  irgenbeine  anbere  <girfdj= 
art,  mirb  leid)t  nertraut,  fteßt  aueß  am  £age  auf  Stößen,  ift  munter,  fogar  mutmillig  unb 
niel  put  Sdjerpn  aufgelegt.  Seine  sDhmterfeit  bemaßrt  baS  ©autmilb  aueß  in  engerer  ©e= 
fangenfeßaft,  an  bie  es  ficß  leidet  gemößnt.  Qung  eittgefangene,  mit  £uß=  ober  S^genmilcß 
aufgepgene  Kälber  merben  ungemein  §aßm  unb  tonnen  baßin  gebraeßt  merben,  baß  fie  ißrem 
£errn  mie  ein  £mnb  naeßlaufen,  ißn  fetbft  auf  ber  iQüßnerjagb  begleiten.  -DMmtlicße  S)aim 
ßirfeße  merben  in  ber  ©efangenfcßaft,  men n  bie  $paarungSpit  ßerannaßt,  böfe  unb  fampf= 
luftig,  mie  aEe  im  engen  ©emaßrfame  geßattenen  ©rfeße,  geßen  breift  auf  ben  9)ienfd)eu  unb 
auf  £iere  loS  unb  tonnen  entpfinblicß  nerleßen.  Überßaupt  ift  baS  SDantmilb  itodj  fampf= 
luftiger  als  baS  VotmEb,  felbft  £iere  tämpfen  maneßmat  miteinanber,  inbem  fie  fid)  auf  bie 
©nterläufe  ftellen  unb  mit  ben  Vorberläufen  aufeinanber  lo^prügeln. 

©leicßfaES  auf  bie  auSgeftorbenen  Sdaßirfdje  beS  europäifeßen  Tertiärs  geßt  moßt  bie 
©rfeßgattung  pritd,  in  bereu  einßeimifcßem  Vertreter  ber  betttfeße  Sßeibmann  bie  tone  allen 
beutfdjen  SßilbeS  erblidt,  bie  ©attung  ber  ©belßirfcße  (Cervus  L .).  2lEe  Wirten  ßaben  ein 
©erneiß,  baS  runbe  Stangen  unb  bei  ©rmadjfenen  ber  9tegel  nadj  raenigftenS  pßn  ©nben 
befißt  (bie  ©isfproffe  fann  gelegentlidßi  Wirten,  lofalen  Waffen  unb  einplnen  Stüden  feßten), 
niemals  bei  ber  erften  Teilung  gabelig  nerpeigt  ift  unb  gemößitlidj  feßr  groß  mirb.  $DaS 
toib  ift  aEermeift  einfarbig,  nur  bei  ben  jungen  unb  bei  gemiffen  formen  au(ß  fpäter  uod; 
menigflen-o  im  Sommer  gefledt.  ©in  ßeEer  al§>  ber  übrige  Körper  gefärbter  gted  (Spiegel) 
finbet  fi(^  an  ben  ©nterfeulen  unb  in  ber  Umgebung  be3  Scßmanp^;  unterßalb  be^Sdpanp^ 
geßt  bie  garbe  be^  Spiegeln  meiften^  in  2öeiß  über.  S)er  §aB  ift  mit  einer  TOßne  gefdjmtidt. 
^erfümmerte  ©dpßne  finb  bei  ben  TOmtcßen  norßaitben,  feltener  bei  ben  SBeibdjen.  ®ie 
Verbreitung  umfaßt  Vorbafrifa  nörbli^  ber  Saßara,  ©uropa,  ^lein=,  Vorb-  unb  9Jtittelafien 
unb  Vorbamerifa.  ®ie  Vorbgrenp  fäEt  etma  mit  ber  Vauntgrenp  pfammen. 

®ie  ©belßirfc^e  finb  aEe  fo  naße  miteinanber  oermanbt,  baß  fie  untereinanber,  mie  e^ 


©amtjirfdj.  EöeUjtrfdje. 


135 


fdjeint,  ooEfommen  fruchtbare  Vaftarbe  erzeugen.  2lu<h  Ujre  förperlic^en  Unterfdjiebe  ftitb 
nt d)t  grog.  @8  haubett  fich  rneift  nur  um  geringe  Verfchiebenheiten  ber  ©röße  unb  ber  garbe. 
,8ur  Einteilung  hat  man  baher  oormiegenb  baS  ©emeih  benufet.  SXber  biefeS,  als  ein  fehtn= 
bäreS  ©ebilbe,  baS  noch  bagu  jährlich  erneuert  mirb,  ift  in  feinem  SßadBtitm  nieten  gufätlig^ 
feiten  auSgefeßt;  auch  wirb  eS  offenbar,  ebenfo  mie  bie  Körner  nuferer  Vinber,  leicht  non  ber 
Ummett,  in  ber  bie  ©iere  leben,  beeinflußt;  gubem  fehlt  es  ja  ben  igirfchfühen.  Qe  nach  ben 
©efichtSpunften,  unter  benen  man  an  bie  Ebelhirfdje  herantritt,  fann  man  eine  Stenge  ört= 
lidj  begrenzter  formen,  2lrten  unb  Unterarten  unterfcheiben,  bereu  fpftematifchen  SBert  nicht 
alle  gorfdjer  gleich  beurteilen,  ©o  [teilen  fich  bie  Ebelhirfche  als  eine  jener  mobernen  —  fie 
finb  erft  feit  bem  StuSgang  beS  fpiiogän^  befannt  — ,  oielgeftaltigen,  „potpmorphen"  ©at= 
tungen  bar,  bie  aB  ftamme^gef dhid^tlidh  junge  ©iere  noch  tu  ihrer  Entroidelung  ftel;en.  ES  ift 
ein  gormenfreiS,  bei  bem  oielfadj  bie  einzelnen  Slrten  ftch  noch  nidht  fdjarf  herau^gebitbet 
haben,  mährenb  anbere  mieber  fdfärfer  umriffen  baftehen. 

3m  allgemeinen  fann  man  ber  ©emeihbitbung  nach  brei  Leihen  unterfcheiben.  ^3ei  ber 
einen,  unb  bieS  fcheiut  bie  urfpriinglichere  zu  fein,  mach  ft  bte  ©tauge  unbegrenzt  meiter,  aEe 
©proffen  liegen  annähernb  in  einer  Ebene,  hanbförmig  hiutereinanber  in  ber  Dichtung  ber 
£ängSa<hfe  beS  Körpers,  unb  baS  Enbe  ber  ©tauge  hat  bie  ©eftalt  einer  ©cfjere.  ©aS  ift 
bie  Sffeihe  ber  igirfdje,  bie  mir  nach  bem  befannteften  Vertreter  bie  Söapitireihe  nennen  motlen. 
©ie  bemohuen  Vorbamerifa  unb  ben  größten  ©eit  beS  aftatifchen  Verbreitungsgebietes  ber 
Ebelhirfche.  SJterfmürbig  ift,  baß  biefe  unb  bie  folgenbe  Veiße  in  Elften  ihre  größten  gönnen 
im  äöeften  haben.  Von  öort  nehmen  bie  Vertreter  nach  Dften  zu  aEmählich  an  ©röße  ab,  fo 
baß  bie  öftlichften  am  fleinften  finb.  greilich  hat  bie  erfte  Veitje  bann  in  Slmerifa  noch  einmal 
ein  geraaltigeS  9ttitglieö.  Vei  ben  &irf<hen  ber  SSapitireihe  ift  bie  oierte  ©proffe,  bie  „Ober- 
fproffe",  gemöhnlich  auch  uodj  bie  fünfte,  erheblich  länger  als  bie  barunterliegenben,  üben 
(jaupt  ber  obere  ©eit  beS  ©eraeißeS  fräftiger  entmidelt  als  ber  untere.  ©aS  ©emeih  ift  non 
ber  oierten  ©proffe  an  ftetS  merflich  nach  rüdmärts  gebogen  unb  im  oberen  Enbe  abgeflacht. 

©ie  zweite  ©ntppe,  bie  mir  als  ©ibethüfehe  bezeichnen  moEen,  umfaßt  folche  Ebelhirf<h= 
arten,  bie  es  gemöhnlich  nicht  über  ben  gehnenber  bringen.  ©aS  ©emeih  geigt  nie  bie  ftarfe 
Entmidelung  beroierten  ©proffe  unb  beS  oberen  EnbeS  noch  beffen  VüdmärtSbiegttng  mie  beim 
SBapiti.  ©ie  Enbgabeln  ftehen  bei  ihnen  nicht  paraEel  mit  ber  toperadjfe  beS  ©iereS.  ©itrch 
biefe  ©rehung  beS  EnbeS  mirb  gemiffermaßen  bem  unbegrenzten  SängenmachStum  beS  Söapitü 
gemeiheS  ein  Enbe  gefegt.  ©oE  baS  ©emeih  ein  meitereS  Enbe  befommen,  fo  muß  baS  auf 
eine  anbere  Sßeife  erfolgen,  mie  mir  fie  jegt  bei  ber  brüten  Veihe,  ben  „tonenhirfchen",  fenneu= 
lernen  merben.  ©iefe  ift  rnoßl  bie  erbgefd)i<httich  jüngfte.  ©ie  oierte  ober  fünfte  ©proffe  tritt 
bei  itjren  TOtgliebern,  ebenfo  mie  bei  ben  ©ibethirfdjen,  aus  ber  Ebene  ber  übrigen  ©proffen 
feitlich  herauS,  aber  bei  höherer  Enbenzatjl  fejjen  an  bem  ©abelungSpuutt  ber  Enbgabel  noch 
mehr  ©proffen  an;  fo  entfielt  bie  „tone"  ber  Ebelhirfche,  bie  aus  minbeftenS  brei  in  einem 
fünfte  entfpringenben  Enben  gebilbet  mirb.  ©erartige  @rf<he  bemoljnen  Europa  unb  bie 
angrenzenben  ©eile  2lfienS.  ES  läßt  fi<h  infofern  noch  bei  ber  Ebelljirfchreihe  ein  gortfehritt 
oon  Dft  nach  SBeft  oerfolgen,  als  es  im  Dften  mehr  folche  igirfche  gibt,  bei  benen  bie  oierte 
©proffe  noch  nicht  in  bie  tone  mit  einbezogen  ift,  baS  ßängenmachstum  ber  ©tauge  gemiffer= 
maßen  fpäter  unterbrüdt  ift  als  bei  ben  meftiiehen,  mo  bie  oierte  ©proffe  mit  in  bie  tone 
einbezogen  ift.  ©ie  erfteren  £irfche  merben  gemöhnlich  als  9Jtarate,  bie  zm eiten,  bie  fich  nur 
in  Sßefteuropa  finben,  als 'Ebelhirfche  (im  engeren  ©inne)  bezeichnet. 

Übrigens  ift  mit  ben  zulegt  genannten  $mei  ©emeißtppen  noch  nicht  entfernt  bie  gormenfüEe 


136 


16.  Drbuung:  $ßaarf)ufer.  ^amilte:  §trfcl)e. 


ber  ©eweiße  ber  europäifcßett  iQirfcße  erfcf;öpft.  gn  einer  intereffanten  Slrbeit  ßat  ©aEa£ 
(,,VereinSfdßrift  für  gorft=,  Qagb^  unb  Vaturfunbe",  1912)  gegeigt,  baß  baS  gewiff  ermaßen 
nur  bie  beiben  ©runbtppen  ftnb.  gnbem  beren  Präger  ft<^  freuten  unb  ißre  ©eweißeigentünp 
licßfeiten  ficß  nacß  ben  Sftenb elften  Regeln  o ererben,  werben  etwa  100  oerfcßiebene  ©eweiß= 
fombinationen  möglich  fein.  Slber  felBfi  bamit  ift  bie  gormenmannigfaltigfeit  nocß  nicßt  er= 
fcßöpft.  ©aEa£  ßat  oieltneßr  gefunben,  baß.  bie  tatfäcßlicß  oorßanbenen  ©etoeißfortnen  bie  Slm 
naßme  nötig  macßen,  baß  aitcß  in  Europa  eine  britte,  wapitiäßnlicße  igirfdßart  gelebt  ßaben 
muß.  ®iefer  tßeoretifdßen  gorberung  gibt  bie  £atfacße  recßt,  baß  wirflicß  fubfofftle  ©eweiße 
nom  SBapititppuS  gefunben  worben  ftnb.  Slxtcß  ©puren  biefer  ^irfcße  taffen  ficß  in  ben  ©e= 
weißen  unferer  beutfcßen  ©belßirfcße  (natürlich  fofcßer,  bie  twr  ©tttfüßrttng  non  SBapitiS  erbeutet 
würben)  nacßweifen.  gerner  follen  f tdß,  nacß  ©cßäff,  nocß  ßeute  auf  beut  Rattan  ßirfdße  mit 
©eweißen  nom  SßapititppuS  neben  folcßen  nom  SJtaraE  unb  ©belßirfcßtppuS  fixtben. 

©o  geftattcn  bie  ©belßirfdße  einen  intereffanten  ©inblicf  in  bie  Sßerfftätte  ber  Statur. 
Söapitiformen  waren  offenbar  bie  ätteften.  SluS  ißnen  gingen  oieEeicßt  burcß  eine  fprung= 
weife  Veränberung  bie  ©eweißtppen  mit  fronen  ßernor.  SDiefe  mögen,  wie  ©aEac  in  feiner 
geiftreicßen  Slbßanblung  auSfüßrt,  ben  älteren  SBapitigeweißen  überlegen  gewefen  fein:  „Viel-- 
leidet  ßaben  feine  (beS  SBapitiS  ©langen)  bem  fürgeren,  ftämmigeren,  babei  in  feinem  oberen 
Seile  mit  queren  Verzweigungen  oerfcßenen  ©eweiße  ber  Kronenßirfcße  in  ber  Vrunftzeit  nidjt 
ftcmbgußalten  oermocßt.  Sie  furzen,  ftämmigen  ©eweiße  bürften  ficß  als  beffere  £>ebel  zurrt 
SIbfämpfen  erwiefen  ßaben  als  bie  langen,  mit  ßintereinanber  fteßenben,  nadßi  aufwärts  gericß= 
teten,  baßer  beim  erften  Singriff  als  ßinberlicße  Sßiberßafen  wirfenben  ©proffen  oerfeßenen  ©e- 
weiße  beS  europäifcßen  SSapitiS."  Sa  aber  zunädßft  bie  tonengeweiße  nocß  neben  ben  anberen 
oorfamen  unb  beibe  Kronentppen,  wie  nocß  ßeute  auf  einem  großen  ©ebiet,  ebenfalls  neben= 
einanber  auftraten,  fo  mögen  ßäxtfige  Kreuzungen  nacß  aEen  Vicßtungen  oorgefommen  fein, 
©o  entftarxb  jene  gtiEe  oon  ©eweißformen,  bie  ßeute  auf  unS  faft  oerwirrenb  wirft.  gnbetn 
nun  jebeSntal  in  gewifferx  ©egenben,  infolge  irgenbwelcßer  ©inflüffe,  beftirnrnte  oon  biefen 
gormen  aEeirx  ober  oorwiegenb  zur  igerrfcßaft  famen,  inbem  ferner  biefe  ©eweiße  jebeSmal 
burcß  äußere  ©inflüffe,  wie  etwa  Kalfarmut  beS  VobenS,  mangelßafte  Slfung  zu  gewiffen 
gaßreSzeiten,  geucßtigfeit  unb  anbereS  meßr,  in  gteicßern  ©inne  abgeänbert  würben,  entftarxb 
jene  Slnzaßl  örtlidß  befcßränfter  Sofalformen,  wie  fie  unS  fürglicß  -Dtatfcßie  fermen  leßrte,  ber 
einen  Cervus  elaplius  rlienanus,  0.  e.  albicus  ufw.  unterfcß eibet,  unb  bie  in  ißrer  ©efamt= 
ßeit  bie  föauptarten,  wie  C.  elaphus,  0.  maral  ufw.,  gufammenfe|en.  SlnberfeitS  formten 
rxacß  ben  üDtanbelfdßen  Vererbungsregeln  burcß  Kreuzungen  einzelne  Sfterfmale  rxicßt  oollform 
men  oertoren  geßen,  fonbern  fie  würben  nur  burcß  anbere  urxterbrücft,  gewiff ermaßen  über= 
lagert,  erbten  fidß  aber  oerborgen  fort,  um  bann  gelegentlich  wieber  aufzutreten,  ©o  erflären 
ficß  jene  in  eirxer  ©egenb  oereingelt  auftaudßenberx  ©eweiße,  bie  nidjt  irx  baS  „ßofalfolorit" 
ber  ©eweiße,  wenn  man  fo  fagen  barf,  paffen.  SBarum  gerabe  in  ©uropa  ber  Slnftoß  zur 
SBeüerbilbung  erfolgte  unb  bie  altertümlidjen  SßapitiS  nacß  Offen  abgebrängt  würben,  ift 
natürlich  fdjwer  gu  fagen.  Socß  fteßt  baS  im  ©üxflang  mit  bem,  was  wir  fcßort  in  ber  ©in? 
leitung  zur  gamilie  ber  igitfcße  fagterx.  Übrigens  läßt  ficß  aucß  bei  ben  ©belßirfcßen  wie  beim 
Veß  unb  bei  rnancßen  anberen  Vieren  feftfteEen,  baß  bie  europäifdjeit  Vertreter  Keiner  ftnb 
als  bie  aftatifdßen  unb  amerifanifcßen  Verwanbten. 

SBir  beginnen  unferen  Überblicf  über  bie  ©belßirfcße  mit  ber  EBapitireiße,  beren  widjtigfter 
Vertreter  ber  SBapiti,  Cervus  canadensis  Erxl.,  ift.  ©S  ftnb  feßr  große,  an  ber  ©cßulter 


Paarhufer  VIII, 


1.:  (Htamerikaniicher  Wapiti,  Cervus  canadensis  canadensis  Erxl.  V40  nat.  Gr.,  s.  S.  137.  —  Ratkowsky  u.  Lißner- Berlin  phot. 


2.  Altai -Wapiti,  Cervus  canadensis  sibiricus  Mtsch.  V40  nat.  Gr.,  s.  S.  137.  —  P.  Kothe- Berlin  phot. 


3.  Kafchmirhirfch,  Cervus  cashmirianus  Fitz.  V35  nat.  Gr.,  s.  S.  138.  —  August  Scherl,  G.  m.  b.  H.-  Berlin  phot. 


4.  Zwerg  -  €delhirfch,  Cervus  elaphus  corsicanus  Erxl.  V30  nat.  Gr.,  s.  S.  141.  —  L.  Bab- Berlin  phot. 
(Im  Hintergründe:  Kaukasus-Maral,  Cervus  maral  Ogilb.,  s.  S.  139.) 


6.  Tier  mit  Kalb  öom  €delhirlch,  Cervus  elaphus  L.  V20  nat.  Gr.,  s.  S.  140.  —  P.  Kothe  -  Berlin  phot. 


SBapitt§. 


137 


Bis  1,65  m  hohe  ©iere  mit  mastigem  (Setneih,  ba<3,  läitg<3  ber  Krümmung  gemeffen,  Bis 
1,62  m  lang  mirb.  ©er  (Spiegel  ift  aitägebehnter  al3  Bei  irgertbetner  anbereit  2lrt  unb  greift 
namentlich  auf  ber  Gruppe  weit  nach  norm  ©ie  EEähne  ift  gut  entmicMt,  £>al3  unb  Unter? 
feite  finb  bunfet  gefärbt,  non  bunf  elbraun  bi3  fcßtnarg  abänbernb.  Qm  allgemeinen  ift  bie 
Färbung  be<o  ©omnterfleibeg  gelblichbraun,  bi^tneilen  mit  einem  rötlichen  ©on;  bie  teilte  finb 
faftanienbrann.  geglichen  2Beiß  am  Vtaule  fehlt. 

©iefe  2Irt  bilbet  entfpreäjenb  ihrer  tn  eiten  Verbreitung  (f.  ©.  135)  eine  grobe  Slngaljl 
Unterarten.  51m  längften  begannt  ift  ber  Dftamerif  anifche  Sßapiti,  C.  c.  canadensis  JErxl, 
ber  „Elk“  ber  Vnterifaner  (©af.  „Paarhufer  VIII",  1,  u.  VII,  Vücffeite,  bei  6.  136  u.  131). 
Qm  ©ommer  tragen  beibe  ©efchlechter  ein  fchmußig  gelbliche^  SUeib,  ba3  an  Beinen,  Qal$  unb 
$opf  faftanienbrann  ift.  Beim  -Elännchen  tnerben  igal§,  Beine  unb  Unterfeite  im  äßinter 
fchtnargbraun,  beim  Söeibchen  faftanienbrann.  ©er  ©piegel  ift  ftrohfarben.  ©urdj  geringe 
garbenunterfchiebe,  hochgefteEten,  leisten  Körper  unb  ein  ©ein  eil),  beffen  obere  ©proffen  ner- 
graeigt  finb,  unterfdheibet  fidh  ber  SBeftamerif anifche  äßapiti,  C.  c.  occidentalis  H.  Sm. 
(Einft  ähnlich  mie  ber  Bifon  in  ungeheuren  Waffen  ba3  geftlanb  non  Vorbamerifa  benölfernb, 
finb  bie  3Sapüi3  heute  au3  toeiten  (Gebieten  nerfcht nunben,  menn gleich  ihr  Beftanb  noch  gaf)f= 
reich  genug  ift,  fo  bah  gtttnal  banf  ber  amerifanifchen  ©dhu&parfe  ein  5Ut3ft erben  nicht  gu  be= 
fürsten  ift.  immerhin  ift  eine  ber  Unterarten,  0.  c.  merriami  Nels.,  nollftänbig  au^gerottet. 

©ie  afiatifdhen  formen  ber  SBapiti^  fliehen  fidh  ert9  ben  amerifanifchen  an.  ©er 
SUtaisSBapiti,  Cervus  canadensis  Sibiriens  Mtsch.  (©af.  „^aarljufer  VIII",  2),  fälfch= 
lieh  meift  5lltai=SJtaral  genannt,  unterf Reibet  fidh  üom  amerifanifchen  burch  geringere  $örper= 
große  (etroa  158  cm  hoch),  aber  bebeutenb  längere^  ©etneih,  beffen  ©fangen  an  ber  oberen 
igälfte  beutlich  eintnärfö  gebogen  finb.  ©r  hot  non  allen  SBapüihirfdhen  ba3  ftattlidhfte  ©e= 
weiß.  ©ie  Haarfarbe  ift  gelblich  loljfarben  ohne  roten  ©c^ein.  C.  c.  sibiricus  lebt  in  ner- 
fdhiebenen  gönnen  in  ben  bichteften  Kälbern  be£  2lltai,  ©iamfcßan  unb  ber  tneftlichen  Vtom 
golei.  ©ie  ©ingeborenen  unb  bie  ruffifefjen  SMoniften  holten  große  gerben  biefer  ©iere  in 
©efangenfehaft,  ber  ©etneiße  tnegen,  bie  einen  mistigen  5lu§fuhrgegenftanb  nach  ©Ijina 
bil ben,  rao  fie,  gu  Sßuloer  verrieben,  als  Slphrobifiafum  genommen  tnerben.  —  2ln  baS  ©ebiet 
be£  5lltai=2Bapiti3  fließt  fidh  iw  Offen  baS  Bahngebiet  beS  feßr  ähnlichen,  aber  fctjinächeren 
Sfitbrahirfdhe^,  C.  c.  lübdorfi  Bolau,  ber  ettnaS  höher  öefteEt  ift  als  jener,  im  ©ontmer 
ein  lebljaft  rotes  Rleib  trägt,  im  SBinter  mehr  gelblich  braunrot  auSfieht.  ©r  ift  burdj  eine 
beutlidhe  VammSnafe  gefenngeicfjnet  ©eine  £eimat  finb  bie  Söälber  ber  öftlichen  Mongolei, 
bie  Vtanbf  churei  unb  Slmurlanb. 

©ie  norbamerifanifchen  SßapitiS  leben  in  großen  gerben,  bie  in  früheren  Seiten,  befon= 
ber£  t nenn  fie  gur  Sott  beS  SßinterS  fidh  an  einigen  gefehlten  ©teilen  fammelten,  oft  mehrere 
hmtbert  ©tücf  betrugen,  ©ie  pflegen  fiel)  nämlich,  tnie  ^3reble  nati)  Beobachtungen  in  Btyoming 
feßreibt,  im  ©ontmer  tneitljin  gu  gerftreuen  unb  hoch  in  bie  Berge  gu  fteigen,  im  hinter  aber 
in  bie  tiefften  ©teEen  gefdh'üfiter  glußtäler  gurüdfgugiehen.  SBäßrenb  ber  Bergtnanberung  im 
grühfommer  fohbern  fidh  bie  älteren  Böcfe  non  ber  §erbe  ab,  fteigen  im  ©Jebirge  höljor  hinauf 
bi^  über  bie  Baumgrenge.  ©nbe  Sluguft  fommen  fie  bann  tnieber  gu  ben  tiefen  Sagen  unb 
beginnen  bie  £ül;e  gu  treiben,  ©ie  Brunftgeit  bauert  bi^  Anfang  Dftober.  ©er  BrunfP 
fchrei  ift  ein  lautet,  hoh^,  langgegogene^  ©chriEert,  ba^  in  einem  tieferen,  rödjeluben  .teljlton 
enbigt.  ©ie  Kälber  tnerben  im  3M  ober  Quni  gefeßt.  Vach  ber  ©ahgeit  faEen  bie  gerben 
auSeinanber;  ^irfche  unb  ©iere  nereinigen  fidh  öefonbert  gu  fleinen  ©rupp^. 


138 


16.  Drbmmg:  ^ctarßufer.  gamilte:  gtrfdje. 


Qm  goologifcßen  ©arten  unb  Söitbparf  erweift  ftc§  ber  SBapiti  ebenfo  aitsSbauernb  wie 
ber  gewößnficße  Dtotßirfdj;  er  gehört  baßer  gum  eifernen  SBeftanbe  jebeS  goologifcßen  ©artend 
unb  pflanzt  ftc§  b)ter  aucß  regelmäßig  fort,  ebenfowoßl  rein  mie  in  SJtifcßgucßt.  $on  teßterer 
erwartete  man  eine  Seitlang  oiet  für  „^lufbefferung"  unb  „^tutauffrifcßung"  unferer  Etotwitb= 
ftänbe,  unb  bie  9Jtif<$ling3ßirfdße  werben  tatfäcßlicß  üBerrafc^enb  fc^tteE  gu  „Kapitalen  ©tüdfen"; 
bie  elenbe  SBapitiftimme  oererbt  fidß  aber,  unb  aucß  an  Temperament  unb  Slbel  ber  ©rfcßeinung 
läßt  ba3  SEtifcßwitb  gu  wünfcßen  übrig.  $on  ben  afiatifcßen  formen  ßat  im  oergangenen 
Qaßrgeßnt  ber  2lttai=2öapiti  mel  non  fid^  reben  gemalt,  weit  ißn  gagenbedf  fortgefegt  für 
Hreugung3gwede  einfüßrte  unb  gu  ßoßen  greifen  an  reiche  Qagbßerren  oertaufte;  fegt  ift  e3 
aber  aud;  baooit  wieber  gang  ftiE  geworben. 

2113  ein  girfcß,  ber  feiner  ©eweißbitbung  nadß,  bitrcß  Sänge  ber  oierten  (bei  ißm  brüten) 
©proffe,  Etüdwärüobiegung  be£  oberen  ©nbe3  ber  ©tange,  ficß  ben  2ßapüi£  anfdßließt,  aber 
burc§  Qeßlen  ber  ©i^fproffe,  fteinen  gelblidjen  ©pieget,  buntet  braungraue  ©runbfarbe,  weiße 
©infaffung  ber  Buffet,  weiße  Sippen  unb  £inn  oon  ißnen  unterfcßeibet  unb  ben  Tibetßirfcßeu 
äßnelt,  mag  TßorolbS  girfcß,  Cervus  albirostris  Przw.  (thoroldi),  oon  Dfttibet  eine  be= 
fonbere  felbftänbige  2lrt  barfteEen. 

Qßm  laffen  wir  afö  Übergang  gu  ben  fid^  im  ©üben  unb  Sßeften  an  bie  2ßapüi0  an= 
fd^ließenben  Tibetßirfcßeu  ben  ©elbfteißßirfcß,  Ceryus  xanthopygus  A.  M.-E.,  au§  ber 
nörblicßen  Mongolei  folgen,  beffen  giertid^e^  ©eweiß  mit  ben  turgen  ©nben  an  ba3  ber  ©ifa= 
ßirfdße  erinnert,  ©ein  ©ommerfleib  ift  giemlicß  einfarbig  fudßSrot  oßne  ©pieget.  Qm  2Sinter= 
fteib  ift  ber  girfcß  meßr  braungrau  mit  fcßwärgtidjer  9Jiäß ne  unb  großem,  orangefarbenem 
©piegel.  ©r  ßat  an  ber  Buffet  fein  SGöeiß.  S3egeid^nenb  für  ißn  finb  bie  fahlgelbe  Eopfbede 
unb  ba3  eigenartig  woEige,  bid^te  gaarfleib,  woßl  eine  3lnpaffung  an  bie  ©egenfäge  ber  ßeißen 
Tage  unb  falten  -ftäcßte  feiner  Heimat. 

2km  ben  Tibetßirfcßeu  geßt  am  weiteften  nadß  ©üben  in  Elften  ber  bis  in  bie  Täler  üftorfc 
bßutanS  oerbreüete  ©ßou,  ber  ecßte  Tibetßirfcß,  Cervus  wallichi  Cm.  (affinis).  2lb= 
gefeßen  oon  bem  am  oberen  ©nbe  nadß  oorn  gebogenen  ©eweiß,  gleidßt  er  feßr  bem  befannteren 
gangul  ober  Eafcßmirßirfcß,  Cervus  cashmirianus  Fitz.  (Taf.  „^aarßufer  VIH",  3, 
bei  ©.  136).  Tie  ©taugen  liegen  bei  biefem  in  einer  ©bene,  finb  aber  mit  bem  oberen  ©nbe 
ftarf  einwärts  gebogen.  Tie  Slugenfproffe  fegt  feßr  ßodß  an  unb  ift  gewößnticß  fürger  als 
bie  ©isfproffe.  TaS  ©eweiß  ift  wie  baS  aEer  Tibetßirfdße  feßr  weit  aufgelegt.  23ei  ber  Qär= 
bung  ift  befonberS  auffäEig  bie  geringe  SluSbeßnung  beS  ©piegetS,  ber  bamßirf cßartig  bie 
Oberfeite  ber  Gruppe  frei  läßt,  fo  baß  ficß  ßier  bie  Qarbe  beS  Südens  ununterbrochen  auf 
ben  ©cßwang  fortfegt.  Qm  Sßinter  ift  bie  Qarbe  bräuntidß  afcßgrau,  ^örperfeiten  unb  ©lie= 
ber  finb  blaff  er,  Sippen,  ^iitn  unb  Dßren  innen  weiß,  bie  Qnnenfeite  ber  Leuten  fcßmugig 
weiß,  bie  ©infaffung  beS  ©piegelS  uitb  Oberfeite  beS  ©(ßwangeS  fcßwarg.  TaS  ©ommerfleib 
ift  ßeEer  unb  meßr  rötlicß.  Tie  Qledung  ber  jungen  bleibt  bis  in  baS  britte  ober  oierte 
Qaßr  erßatten.  TieS  in  2krbinbung  mit  bem  nur  fünfenbigen  ©eweiß  rnadßt  eS  waß rfcßeinlicß, 
baß  biefe  girfdje  bie  primitioften  ber  ©betßirfcße  finb.  Qm  aEgemeinen  ift  nur  bie  Sebent 
weife  beS  ganguls  beffer  befannt.  ©r  lebt  äßntidß  wie  unfer  ©betßirfd)  im  ©ommer  in  fteinen 
Truppt,  bie  9Jtänndjen  eingetn.  Qm  Sßinter  fammetn  fidß  bie  Tiere  in  größeren  gerben. 
Tie  ©eweiße  werben  im  TOrg  abgeworfen  unb  finb  erft  im  Oftober  fertig  entwidelt.  Tann 
beginnt  bie  ^aaruug^geit.  Ter  Sörunftruf  foE  bem  be3  Sßapitiä  äßnlicß  fein.  Qm  goologifc^en 


Rot-  oder  Cdelhirtch 

(Rominter  Kapitalhirfch). 


£f)orotö§  Jpirfdj.  ©elbftetji^icfc^.  @t)ou.  Jpctngut.  betrat,  ©öetßtricl).  139 

©arten  ift  ber  Kafcßmirßirfd)  eine  große  ©eltenßeit,  ßat  fieß  aber  im  Sßilbparf  be3  <Qergog3 
oon  SBebforb  als  leießt  ßaltbar  gezeigt. 

Qn  ber  nun  folgenben  Steiße  ber  Kronenßirfcße  unterfeßeiben  wir,  mie  feßon  gefagt,  gwei 
©ppen:  ben  SÖtaral,  Cervus  maral  Ogilb.  (©af.  ,,^3aarßufer  VIII",  4,  bei  6. 187),  ttnb  ben 
©belßirfcß,  Cervus  elaplius  L.  $ür  bie  Krone  be3  erfteren  ift  e3,  naeß  ©allac,  begeießnenb, 
baß  „bie  oierte  ©proffe  einfaeß,  ungeteilt  bleibt  ttnb  bie  fünfte  fiel)  erft  weiter  oben  teilt,  nacß= 
bem  fie  eine  Seitlang  gleicßfam  al3  (Stiel  einfaeß  geblieben  ift".  ©te  Krone  be3  ©belßirfcßeä 
bagegen  feist  fieß  au3  per  Hälften  gufammett,  bereit  oorbere  au£  ber  Teilung  ber  oierten 
©proffe,  bereit  ßintere  fieß  bttrd^  Teilung  ber  fünften  ©proffe  bitbet,  „wogu  jeboeß  ba3  mef ent¬ 
ließe  SJterfmal  ßingufommt,  baß  beibe  biefer  ßälften  auf  gleicher  igöße  eingefügt  fteßen;  e3 
tarn  bei  Kapitalen  ©tüden  gttr  Gilbung  oon  SSecßertronen  fommen".  ©a£  ift  beim  SJtaral 
nie  ber  galt;  ßöcßften§  oerbreüert  fieß  bie  ßintere  igälfte  ber  Grotte  fcßaufelartig.  $8ei  bem, 
wa3  feßon  über  Krengungen  gefagt  mürbe,  unb  bem  waßrfeßeinlicßen  SSorfommen  be£  SJtaralS 
noeß  weiter  naeß  Sßeften  wirb  e§  nießt  wunberneßmen,  baß  beibe  Sippen  geograpßifcß  nießt 
feßarf  gefonbert  finb.  3m  allgemeinen  ßerrfeßt  woßl  im  Dften,  bem  KatdafuS,  Kleinafien, 
SBalfan,  ber  3Jtarattppu3  allein  oor,  weiter  naeß  SBeften,  in  Ungarn  unb  ben  Karpatßen,  ift 
er  noeß  ßäitfig  neben  bem  ©belßirfdßtppu^,  oerfeßwinbet  bann,  je  weiter  man  weftlicß  fomutt, 
taueßt  aber  gelegentlicß  in  einzelnen  ©tüden  einmal  wieber  auf.  ©atlac  fonnte  ißn  im  ©au= 
nu<3,  felbft  in  ber  ©ifel  noeß  naeß  weifen.  SlnberfeitS  ift  felbft  au£  bem  wefttießen  Kattfafuä, 
it ad)  ©allac,  ber  ©belßirfeßtppu3  befannt.  ©er  ed)te  9)ta ral,  wie  er  an  ben  Ufern  be3  Kafpi= 
fdßen  SJieereä  unb  im  Katdaftt3  fid)  finbet,  ßat  außerbem  eine  ©töfproffe,  bie  erßebtid)  fürger 
ift  al3  bie  lange,  aufwärts  gebogene  Slttgenfproffe.  Stacß  £pbe!ter  ift  er  kräftiger  al§  ber  ©beü 
ßirfcß,  im  ©ommer  rot,  im  hinter  bunfel  fc^iefergratt,  ber  ©pieget  lebßafter  gelb  abo  beim 
Stotßirfcß,  ©dpttern,  ©cßenfel  unb  Unterfeite  ftnb  faft  fdßwar^.  ©ie  jungen  beßalten  ißre 
gledttttg  länger  al3  beim  Stotßirfcß,  einige  Qaßre  lang,  befonberä  im  ©ommerUeib. 

Cine  ber  ftattlicßften  unb  ebetften  igirfcßgeftalten,  für  un3  bie  wießtigfte  aller  Slrten,  ift 
ber  ©bei*  ober  Stotßirfcß,  Cervus  elaplius  L.  Ungeacßtet  feiner  ©cßlanfßeit  ift  er  boeß 
träftig  unb  fdßön  gebaut  unb  feine  Haltung  eine  fo  eble  unb  ftotge,  baß  er  feinen  tarnen  mit 
ootlftem  Steeßte  füßrt.  ©eine  ©röße  fcßwanlt  bebeutenb,  je  nadß  ber  „Staffe",  je  itad)  ber 
©egeitb,  in  ber  er  ßeimifcß  ift.  ©r  erreicht  eine  ©efamtlänge  oon  1,85 — 2,15  m,  wooon  etwa 
15  cm  auf  ben  SBebel  entfallen,  eine  ©cßutterßöße  oon  1,2 — 1,5  m  unb  ein  ©efamtgewießt 
oon  etwa  160  —  270  kg;  boeß  fomtnen  au$  ungewößnticß  ftarfe  ^irfdße  oor,  bie  300  kg 
ttnb  barüber  wiegen.  ©a£  ©ier  ift  bebeutenb  Heiner.  ©er  ßirfcß  ßat  geftredten,  in  ben 
Sßeicßen  eingegogenen  £eib  mit  breiter  Söruft  unb  ftarf  ßeroortretenbel  ©cßultern,  geraben 
unb  flauen  Stüden,  ber  am  SBiberrift  etwas  erßabeit  ttnb  am  Kreuge  oorfteßenb  gerunbet  ift, 
langen,  fdßlanfen,  feitlicß  gufammengebriidten  §als  unb  langen,  am  ^interßaupte  ßoßen  unb 
breiten,  nad)  oorn  gu  ftarf  oerfcßmälerten  Kopf,  mit  flacßer,  gwifdjen  ben  Slugen  auSgeßößlter 
©tirn  ttnb  gerabem  Stafenrüden.  ©ie  Singen  finb  mittelgroß  unb  lebßaft,  ißre  ©terne  länglicß= 
runb.  ©ie  Sßoraugenbrüfen  fteßen  fdßräg  abwärts  gegen  ben  Sftunbwinfet  gu,  finb  giemlidß 
groß  ttnb  bilben  eine  fcßntale,  länglidße  ©inbudßtung,  an  bereit  inneren  Sßänben  eine  fettige, 
breiartige  S07affe  abgefonbert  wirb,  bie  ba^  Xkx  fpäter  burd;  Oteiben  an  ben  Räumen  au^=- 
preßt.  SJUttelßoße,  fcßlanle,  aber  bod)  fräftige  S3eine  tragen  ben  Stumpf  ttnb  gerabe,  dpit^e, 
fcßmale  unb  fdßlanfe  ^ufe  untfeßtießen  bie  bie  Slfterf lauen  finb  länglicßruitb,  an  ber 

©piße  flacß  abgeftußt  ttnb  gerabe  ßerabßäitgenb,  berüßren  aber  ben  S3oben  nießt.  ©er  ©eßwang 


140 


16.  Dehnung:  5ßnctrljufer.  gamitie:  iptrfdjc. 


ift  fegeiförmig  nad;  her  ©piße  51t  oerfchmälert.  Sind;  baS  Slotwilb  wedjfelt  alljährlich  gweimal 
feine  Sehaarung.  2)ie  ©ommerbede  ift  furg,  bünn,  non  rotbrauner  garbe;  baS  bittere  unb 
faft  hoppelt  fo  lange  SBinterfleib  fpielt  meljr  ins  ©raue  unb  ift  bunfler,  befonberS  an  ber 
§alSmähne  unb  am  Sauch  ber  igirfdje.  £)er  ©piegel  ift  ftetS  heH,  im  SSinter  weißlich- 
Slur  bie  Kälber  geigen  in  ben  erften  SJtonaten  weiße  glede  auf  ber  rotbraunen  ©ntnbfarbe 
(£af.  „Paarhufer  VIII",  6,  bei  ©.  137).  SJtandjerlei  garbenänberuitgen  fommen  oor,  ob= 
moljl  lange  nidjt  fo  Ijättfig  mie  beim  ©amljirfd;.  ©cßäff  nennt  in  feiner  „gagbtierfitnbe"  be= 
fonberS  weißes,  fdhedigeS,  fübergraueS,  ifabellf arbeitet  unb  fdjwargeS  ©belwilb.  £)ie  nidjt  feßr 
feltenen  weißen  ©rfche  braudjen  nidjt  immer  StlbinoS  mit  roten  Singen  gu  fein.  Sind)  gibt 
eS  „Sleßhirfcße"  mit  meinem  ©tirnfled. 

2)aS  ©eweiß  beS  ^girfcßeS  fißt  auf  einem  furgen  Siofenftode  auf  unb  ift  einfad)  oeräftelt, 
oielfproffig  unb  aufrecht  fteßenb.  £)ie  ©taugen  finb  runb,  aber  raitß,  meljr  ober  minber  ge* 
perlt,  oorneßmlidj  an  ben  unteren  teilen,  unb  mit  gaßlreicßen  teils  geraben,  teils  gefdjlängelten 
SängSfurcßen  bitrdßgogen.  £)ie  ©pißen  ber  ©nben  merben  meßr  ober  weniger  glatt  gefdjliffen, 
feßmußig  weiß  ober  gelblich,  wäßrenb  baS  ©eweiß  im  übrigen  je  nad)  ben  ^flangenfäften,  bie 
es  gebeigt  haben,  eine  ßell  loljbraune  bisfeßwargbraune  gärbung  annimmt,  ©in  ftarfeS  ©eweiß 
wiegt  5 — 8  kg,  fann  aber  auSnaßmSweife  auch  ßeutgutage  nocß  ein  ©ewießt  oon  10 — 12  kg 
unb  fogar  barüber  erreichen;  bie  ©taugen  fönnen,  ber  Krümmung  nach  gemeffen,  80 — 120  cm 
lang,  in  fe^r  feltenen  gälten  nodß  länger  werben  unb  80 — 110  cm,  aber  audß  bis  130  cm 
flaftern.  S)aS  fc^werfte  aus  früheren  gaßrßunberten  aufbewaßrte  ©eweiß  (in  SJtorißburg)  wiegt 
18,8  kg,  baS  fdßwerfte  aus  neuerer  geit,  baS  eines  1844  im  £aunuS  erlegten  ©ecßgeßnenberS, 
itadß  ©.  o.  2)ombrowffi,  15,5  kg.  Stad)  bemf eiben  ©ewäßrSmamte  finb  bie  längften  tiber= 
ßaupt  befannten  ©langen,  bie  ber  Krümmung  nach  133  unb  132  cm  meffen,  oon  einem 
itngeraben  ©ecßSuubgwangigenber  in  Sahen  1762  abgeworfen  worben,  gm  allgemeinen  jtnben 
fidß,  nadß  0.  SDombrowffi,  bie  ftärfften  ^irfeße  in  ben  oberungarifeßen  topatßen. 

gn  ber  SöeibmannSfpracße  gebraust  man  fotgenbe  SluSbrüde.  £)er  männliche  ©rfcß 
heißt  igirfdß,  ©belßirfd)  ober  Slotßirfdj,  ber  weibliche  £ier,  Slottier  unb  ©tüd  Sßilb,  baS  gunge 
£alb,  je  nach  bem  ©efdßledßt  aber  §irfcß=  ober  Sßilbfalb.  £)aS  ^irfdjfalb  wirb,  nadßbem  es 
baS  erfte  gaßr  ootlenbet  hat,  ©pießer  genannt;  im  gweitert  gaßre  erhält  eS  ben  Slamen  ©abet= 
ßirfdß  ober  ©abler;  im  britten  gaßre  heißt  eS  ©edßSenber  uff.,  je  nadß  ber  Slngaßl  ber  ©üben 
ober  ©proffen  beS  ©eweißeS.  SBemt  biefeS  gang  regelmäßig  gebilbet  erfdßeint,  ift  ber  £irfcß 
ein  geraber  ©nber.  igaben  bie  ©tangen  ungleiche  ©nbengaßl,  fo  fpridßt  man  oon  ungeraben 
©nbern  unb  gäßlt  babei  nadj  ber  ©tange  mit  ben  meiften  ©nben,  bie  man  hoppelt  nimmt. 
feat  g.  S.  eine  ©tange  oier,  bie  anbere  brei  ©nben,  fo  ift  ber  £>irfcß  ein  ungeraber  Slcßt= 
enber.  ge  nach  ber  ©egenb  unb  bem  gägergebraudje  wirb  feßon  ber  Slcßtenber  ober  erft  ber 
3eßitenber  als  jagbbarer  igirfcß  angefproeßen;  ber  gwölfer  ift  ein  guter  £>irfcß,  ber  S3iergeßn= 
enber  ufw.  ein  $apitalt)irfd);  er  trägt  ein  gutes,  braoeS,  prächtiges  ©ewei^.  ©in  wol)t= 
genährter  ^irf(^  ift  gut  ober  ftarf,  ein  magerer  fehlest  oon  £eib;  einen  irgenbwie  unoolE 
fomntenen  §irf<^  nennt  man  dümmerer,  bie  beim  Slubel  ftehenben  geringen  ^irfche  audh 
©^neiber,  bie  ftetS  geweihtos  bteibenben  ^irfdje  S}tön<$e  ober  ^piattföpfe  unb  biejenigen,  bie 
bloß  fpießartige  ©tangen  auffeßen,  mit  benen  fie  beim  Kämpfen  unb  „gorfetn"  fetbft  ftärfere 
©egner  fdhwer  oerle^en  ober  fofort  töten  fönnen,  ©djabhirfdhe  ober  9)törber.  ©dhmaltiere 
heißen  bie  ^girfchfütje,  bie  no^  nicht  gefeßt  hnben;  bann  werben  fie  git  Sllttieren.  S)er  §irfch 
hat  fein  gleifdh,  fonbern  SBilbbret,  fein  S3lut,  fonbern  ©dhweiß,  fein  gett,  fonbern  geift;  feine 
Seine  heißen  £äufe,  bie  ©dhultern  Slätter,  bie  ©djenfel  beulen,  ber  Unterrüden  genier,  bie 


(Söelljtrfcf)  unb  Unterarten. 


141 


Dünnungen  glanfen,  bie  Suftrößre  tröffet,  ber  Mjlfopf  ©roffelfnopf,  ber  Scßioang  Sßebel, 
bie  Singen  Sinter,  bie  Dljrett  ©eßör,  ber  ^opffcßntud  ©etoeiß,  bam  gell  £>aut,  bie  ©ebärnte 
©efeßeibe,  bie  inneren  ©eile  £itnge,  ©eräitfcß  ober  ©dünge,  ber  Elfter  Söeiblo^,  bie  <gufe 
Skalen,  bie  Slfterflauen  Slftern,  bam  (Suter  ©efäuge.  ©ine  ©efellfd)aft  ©belmitb  wirb  ein  91ubet 
ober  ein  ©ritpp  genannt,  unb  attdj  hierbei  unterfdjeibet  man  einen  ©rupp  §irfd)e  oon  einem 
©rupp  Sßilb  ober  $aßlioilb.  ©am  ©beltoilb  fteßt  in  einem  Geniere,  ftedt  in  einem  ©eile  ber 
Söilbbaßn,  mecßfelt  auf  einem  beftimmten  2öege  ßin  unb  ßer,  gießt  auf  Slfitng  ober  gu  £olge, 
tritt  aitm  bem  £olge  auf  bie  gelber  ober  ©eßaue;  em  geßt  oertraut,  menn  em  im  (Stritte  läuft, 
trollt  ober  trabt,  ift  flüchtig,  menn  em  rennt,  fällt  über  gagbgeuge  ober  inm  ©arn;  em  tut  fieß 
nieber,  menn  em  rußt,  unb  löft  fieß,  menn  em  ein  natürlichem  33ebürfnim  befriebigt.  ©er  igirfd; 
orgelt  ober  feßreit,  bam  ©ter  maßnt  (beibe  dagen,  menn  fie  bei  SBerraunbungen  auffdjreien); 
em  oerenbet,  menn  ber  ©ob  infolge  oon  33enounbung  entfielt,  ober  fällt  unb  geßt  ein,  menn 
em  einer  tonfßeit  unterliegt;  em  brunftet;  bam  ©ier  geßt  befdjlagen  unb  feßt  ein  tob.  33ei 
guter  Slfuitg  mirb  bam  ^odpoilb  feift,  bei  magerer  fc^lec^t;  ber  igirfcß  fefet  fein  ©etoeiß  auf  unb 
oeredt  em  ober  bilbet  em  ooüfommen  aum;  ben  33aft,  ber  baran  fitjt,  fegt  er  ab;  bie  abfallenben 
Stüde  finb  bam  ©efege.  ©am  Urteil  einem  SBeibntannem  über  ben  £irfcß  ßeißt  ber  Slnfprud)  ufm. 

©am  Sßerbreitungmgebiet  reidjt  oon  Spanien  unb  grlanb  oftrnärtm  unb  oon  Sarbinieit 
unb  bem  Mittellänbifdjen  Meer  norbrnärtm  bim  Scßottlanb  unb  Sfanbinaoien  etma  bim  gum 
65.  ©rab  nadj  korben,  ©er  £irfcß  bilbet  ßier  eine  gange  Slngaßl  ber  ©etoetßform,  garbe 
unb  ©röße  ttadß  oerfd^iebene  Sofalformen,  oon  benen  Matfdjie  für  ©eutfdjlanb  rninbeftenm  oier 
unterfdjeiben  null.  ©ine  gtoergfornt  lebt,  nach  Scßäff,  auf  ben  igebriben.  Db  ber  Heine,  nur 
etma  80  cm  Sdßulterßöße  meffenbe  gtoergtoelßirfcß  oon  tofifa  unb  Sarbinien  (C.  e.  corsi- 
canns  Erxl.;  ©af.  „^aarßufer  VIH",  4,  bei  S.  137)  urfprünglicß  bort  einßeimifcß  ift  ober 
nur  eingeführt,  ift  nodj  nießt  fießer.  £ilgßeinter  möcßte  bam  ledere  anneßnten;  benn  ein  oon  ißm 
unterfudjter  gtoölfenber  aum  tofifa  („2lrcß.  f.  baffem  u.  ©efellfcß.^iol",  1909)  geigte  in 
begug  auf  tonenbilbttng  beutlidjen  Maraltppum.  ©er  deine,  meßr  graue  Spanifdje  §irfd) 
(0.  e.  hispanicus  Hilzli .)  mag  gu  bem  in  Algier  unb  ©unim  lebenben  31  tl am  =  ober  33  er  b  er = 
hirfch,  0.  e.barbarusl?e?m.  (©af.  „^aarßufer  VIII",  5,  bei  S.137),  überführen,  ©iefer  ift 
geitlebenm  rnenigftenm  im  Sommer  gefledt,  ßat  feine  ©imfproffe  unb  foü  auch  feine  tone  bilben. 

gn  allen  beoölferten  Säubern  ^at  bam  ©belmilb  feßr  abgenommen  ober  ift  gänglidj  aum= 
gerottet  morben,  fo  in  ber  Schmeig  unb  in  oielen  ©eilen  ©eutfchlanbm.  ©m  liebt  foraohl  ge= 
birgige  alm  ebene  ©egenben,  oor  allem  große,  gufammenhängenbe  SMbftreden,  namentlid; 
Saubßölger.  igier  fdjlägt  em  fieß  gu  größeren  ober  fleineren  Rubeln  gufammen,  bie  naeß  bem 
Sitter  unb  ©efdjlecßte  gefonbert  finb:  alte  ©iere,  Kälber,  Spießer,  ©abler  unb  Sdjmaltiere 
bleiben  getoößnlicß  oereinigt;  bie  ftärferen  <girfcße  bilben  deine  ©rttppm  für  fieß,  unb  bie  to 
pitalßirfdje  leben  bim  gur  33runft  nteiftenm  eingeln.  ©ie  ftärfften  Stubel  merben  bemgemäß 
oon  ben  ©ieren  unb  ben  jungen  ^girfeßen,  bie  fdjtoadjen  oon  ^girfeßen  mittleren  3llterm  ge= 
bilbet.  2ln  ber  Spiße  bem  9?ubelm  fteßt  ftetm  ein  rneibli^em  ©ier,  bam  ^opftier,  nadh  bem  fich 
alle  übrigen  rieten,  ©iem  gef^ießt  fetbft  mäßrenb  ber  33runftgeit,  folange  ber  ^irfdj  bie  ©iere 
nicht  treibt,  gm  Sßinter  gießt  fid)  bam  9totmilb  oon  ben  bergen  gur  ©iefe  gurüd,  im  Sommer 
fteigt  em  bim  gu  ben  ßöcßften  Spifeen  ber  Mittelgebirge  empor;  im  allgemeinen  aber  hält  em, 
folange  em  ungeftört  leben  famt,  an  feinem  Stanbe  treuliäß  feft,  unb  nur  in  ber  33runftgeit 
ober  beim  Sluffeßen  ber  neuen  ©eraeiße  unb  enbli^  bei  Mangel  an  Sfung  oeränbert  em  frei- 
billig  feinen  alten  Moßnort.  ©am  mei($e  ©emeiß  nötigt  ben  ftarfen  $irf(^,  in  feßr  niebe= 
rem  ©ebüfdße  ober  im  lidjten  ^olge,  mo  er  an  ben  gmeigen  nießt  anftrei($t,  fi(^  aufgußalten; 


L42 


16.  Orömrng:  ^ctctrljufer.  gamiüe:  £>irfcf)e. 


wirb  ber  SBalb  fe^r  unruhig,  fo  tut  er  fich  guweiten  in  ©etreibefetbern  ober  im  ©eftrüpp 
auf  Qelbrainen  nieber.  ©en  Sag  über  liegt  baS  Aotwitb  in  feinem  Bette  oerborgen,  gegen 
Abenb  gietjt  eS  auf  älfuttg  aus,  im  (Sommer  früher  als  im  SBinter.  Aur  in  ©egenben,  wo 
eS  fih  oöllig  fieser  weig,  äft  eS  zuweilen  auch  bei  ©age.  Beim  AuSgehen  n ad)  äfung  pflegt 
eS  fich  in  rafefjent  ©rabe  gu  bewegen  ober  gu  trollen;  ber  Aüdgug  am  borgen  bagegen  er= 
folgt  langfam,  weshalb  iljn  bie  Qäger  ben  Kirchgang  nennen.  Auch  wenn  bie  Sonne  bereit» 
aufgegangen  ift,  oerweilt  eS  noch  in  ben  Borhötgern. 

Sille  Bewegungen  beS  EbelwitbeS  finb  leicht  unb  ftofg;  namentlich  ber  £irfh  geid^net  fih 
burd)  feine  eble  Haltung  auS.  ©er  gewöhnliche  ©ang  förbert  hinlänglich;  im  ©rollen  bewegt 
fich  baS  SBilb  fehr  fchneU  unb  im  Saufe  mit  faft  unglaublicher  ©efhtoinbigfeit.  Beim  ©rollen 
ftreeft  eS  ben  ipalS  weit  nach  oorn,  im  ©alopp  legt  eS  ihn  mehr  nach  rüdwärtS.  Ungeheure 
Säge  werben  mit  fpielenber  Seihtigfeit  ausgeführt,  Jpinberniffe  aller  Art  ohne  Aufenthalt 
überwunben,  im  Aotfaüe  breite  Ströme,  ja  felbft  (in  Norwegen  oft  genug)  AteereSarme  ohne 
Befinnen  überfchwommen.  ©en  Qäger  feffelt  jebe  Bewegung  beS  ©iereS,  jebeS  Seichen,  baS 
es  bei  ber  Spur  gurüdlägt.  Unfere  Borfal;ren  fannten  72  folcher  fyifym,  nach  benen  fie 
ben  gefuchten  igirfh  „anfprachen". 

Unter  ben  Sinnen  beS  EbelwitbeS  finb  ©ehör,  ©erudj  unb  ©eftht  oorgüglith  auSgebitbet. 
ES  wittert  einen  Atenfhen  bis  auf  600  Schritt.  And)  baS  ©ehör  ift  augerorbentlich  f<harf ; 
ihm  entgeht  nicht  baS  geringfte  ©eräufh,  baS  im  SBatbe  taut  wirb.  Unfer  igirfh  ift  fehr 
ängfttich  unb  fcheu.  Seine  QaffungSgabe  fcheint  nicht  gering  gu  fein.  Aach  unb  nach  fammett 
er  Erfahrungen  unb  oerwertet  fie  nicht  ungefchidt;  lernt  unterfcheiben,  wetdje  ©egenftänbe  unb 
Sßerfonen  harmlos  ober  gu  fürchten  finb,  unb  oertiert  g.  B.  bort  feine  Scheu,  wo  er  nicht  gejagt 
wirb,  unb  wirb  bei  ben  Qutterplägen  oft  überrafchenb  gähnt.  SBenn  feine  Seibenfhaften  erregt 
finb,  oergigt  er  häufig  feine  Sicherheit.  Anhänglichfeit  befunbet  nur  baS  ©ier  feinem  Mbdjen 
gegenüber,  ber  §irf<h  fennt  biefeS  ©efüht  nicht.  Solange  er  anberer  igitfe  bebarf,  ift  er 
fchmiegfam  unb  für  greunbtichfeit  empfänglich,  fobalb  er  feiner  Straft  fich  bewugt  geworben, 
unoerträglich-  Qn  ©efangenfhaft  wirb  er  namentlich  gur  Brunftgeit  gerabegu  lebensgefährlich- 
Anbere  ©iere  fürchtet  er,  ober  fie  finb  ihm  gleichgültig,  wenn  nicht  gerabegu  unangenehm; 
fhwächere  mighanbett  er.  Sobalb  er  fidj  beteibigt  wähnt  ober  gereigt  wirb,  oergerrt  er  rümpfenb 
bie  Oberlippe,  fnirfht  mit  ben  Sahnen,  oerbreht  ingrimmig  bie  Sichter,  beugt  ben  Slopf  nah 
unten  unb  mäht  fich  Stögen  bereit:  er  begehrt.  SBägrenb  ber  Brunftgeit  ift  er  förmlich 
oon  Sinnen,  oergigt  altes,  oernahläffigt  felbft  eine  regelmägige  Äfung  unb  fheint  eingig  unb 
allein  an  baS  oon  ihm  fonft  fehr  wenig  beachtete  Ahitterwilb  unb  anbere  gteihftrebenbe  igirfhe 
gu  beulen.  ©ann  führt  er  manhtnal  meilenweite  SBanberungen  nah  fern  gelegenen  Brunft- 
plä^en  aus.  Ein  Brunfthirfh  int  freien  3Mbe  ift  eine  herrliche  Erfheimtng.  ©aS  ©ier  er= 
fheint  fünfter,  Ijingebettber,  anhängliher,  ift  aber  im  we ('entliehen  ebenfo  geartet  wie  berigirfd;. 
Qm  freien  tritt  es,  weit  it;m  bie  SB  affen  fehlen,  noch  furhtfamer  auf  als  biefer,  übernimmt 
beShalb  auch  regelmägig  bie  Seitung  eines  AubetS;  wirflih  oerftänbig  aber  geigt  eS  fih  eben* 
fowenig  wie  jener,  ©ie  augerorbentlidj  feinen  Sinne,  bie  jebe  ©efaljr  gewöhnlich  redügeitig 
gum  Bewugtfein  bringen,  taffen  £>irfh  unb  ©ier  flüger  erfheinen,  als  fie  waljrfheintih  ftnb. 

©aS  ©ier  gebrauht  feine  Schalen  mit  ebenfooiet  $raft  wie  ©efhid,  fobalb  eS  fih  barum 
hanbett,  feine  Abneigung  ober  fhtehte  Saune  funbgugeben.  ©leihtoohl  taffen  fih  £>irfh  unb 
©ier  bis  gu  einem  gewiffett  ©rabe  gähmen.  Auguft  III.  oon  $olen  fuhr  im  Qatjre  1739 
mit  acht  ©rfhen;  bie  igergöge  oon  Qweibrüden  unb  Atoitingen  hatten  ©efpanne,  bie  aus 
weigert  ©rfhen  beftanben.  igeutgutage  fiegt  man  hödjftenS  im  QirfuS  noh  eine  berartige 


©öclljtrfä):  ^Beilegungen,  Sinne.  Qafjmnng.  ©efcmgenleben.'  $fitng.  $ortpflangung.  143 


Nerwenbung  ber  ebten  £iere.  Sin  gutter  unb  pflege  fteEen  gefangene  ©belhirfdje  wenig  2ln= 
fprücfje,  galten  fidj  be^^alb  auch  im  engen  ©ewahrfame  fehr  gut,  pftangen  fid)  ohne  Umftänbe 
fort  unb  erzeugen  mit  ihren  nädjften  $erwanbten  fruchtbare  23tenblinge.  greilidh  tjaben  bie 
auf  ©runb  biefer  23eobad)tungen  gwed3  ©emeitjoerbefferung  mit  2öapiti<o  in  nuferen  Qagb= 
regieren  gemalten  $erfud)e  nicht  immer  ben  erwünfcfjten  ©rfolg  gehabt. 

Qe  nach  ber  Qahre^geit  ift  bie  Sfung  be.3  ©belmilbeio  nerfd)ieben.  Qm  hinter  befielt 
fie  in  grüner  (Saat  unb  nieten  pftangen,  bie  in  ber  Nähe  non  Quellen  tjernorfpriegen,  in 
Knofpen,  igolgrinbe,  igeibetraut,  2kombeerbtättern,  Ntiftetn  unb  begleichen,  im  grühling  in 
Knofpen  unb  frif^en  Trieben  mit  ober  ol)ne  £aub,  aEerlei  ©ra^arten  unb  Kräutern,  fpäter 
au3  ®etreibeförnern,  Nüben,  Kraut,  aEertei  gritd)ten,  Kartoffeln,  SBuchetn  unb  ©idheln.  3^ac^ 
S3tafiu§  foE  ba3  ©belwilb  in  Norbbeutfchlanb  erft  feit  Anfang  be3  norigen  Qat)rtjunbert<o  ben 
Kartoffeln  nachgehen,  auch  giöhtenrinbe  früher  nid)t  abgefdhält,  überhaupt  feine  Neigungen 
im  Verlaufe  nerf^iebener  ®efcf)ted)ter  mehrfach  geänbert  haben.  2Bäf)renb  ber  33runftgeit  net)2 
men  bie  alten  ßirfdje  nur  ba3  Notbürftigfte  gu  fich  unb  freffen  bann  nielfadj  Q3itge,  fetbft  für 
ben  Ntenfdhen  giftige.  Saig  tiebt  ba£  Notwitb  ebenfofehr  mie  bie  meiften  übrigen  Sßieberfäuer. 

Starte  £irfcf)e  merfen  ihre  @eweil)e  bereite  imgebruar  ab  (batjer  beffen  Name  ßornung), 
fpäteftenS  im  Ntärg,  unb  erfeßen  fie  bi3  gu  ©nbe  Quti  noEftänbig  mieber;  junge  £irfd)e,  gumal 
Spieler,  tragen  bie  Stangen  oft  noch  im  Ntai,  haben  jeboch  ebenfaE3  im  Nuguft  bereite  ge= 
fegt  unb  neredt.  5DZit  bem  ©eweil)wedhfel  fteljt  bie  £mrung  in  gemiffer  23egiet)ung,  mit  beibeit 
bie  ©efcfjledhtjctätigteit  im  ©inf’tange.  Nadhbem  ba3  ©eweih  abgetnorfen  roorben  ift,  bitbet  fid) 
mit  it)tn  ba3  Sommerhaar  att3,  unb  fobatb  teueres  uoEenöet  ift,  fe|t  ba3  £ier  fein  Kalb. 

„Qie  23runftgeit  be3  ©betwilbe-S",  fagt  £)ietrid)  au<3  bem  SßindeE,  „fängt  mit  ©intritt 
be3  Ntonatä  September  an  unb  bauert  bi3  TOtte  Dftober.  Sdjon  gegen  ©nbe  Nugitft,  wenn 
bie  £)irfd)e  am  feifteften  finb,  ermaßen  in  ben  ftärfften  bie  Triebe  gur  Brunft.  Sie  äußern 
bie3  bitrc^  it)r  Schreien  (einen  Saut,  welcher  bem  Qäger  angenehm,  bem  mufiÜatifdjen  Dtjre 
aber  nichts  weniger  als  fcbmeidhetnb  ift),  infolgebeffen  ihnen  gteicg  anfangs  ber£al3  anfdjmiEt. 
Qenfetben  Qrt,  wo  ber  fiirfd)  einmat  gebrunftet  hat,  wählt  er,  fotange  ba3  igolg  nicht  ab= 
getrieben  wirb,  unb  faE3  er  Nuhe  hat,  in  ben  fotgenben  Qafjren  immer  mieber.  Solche  SteEen 
nennt  man  23runftptäl3e.  Qn  ber  Nacljbarfchaft  berfetben  gieht  fich  bann  auch  ba3  2Bilb  in 
Heine  Strupp»  gu  6,  8,  10 — 12  Stücf  gufammen,  uerbirgt  fid)  aber  uor  bem  33runftt)irfd)e. 
Siefer  troEt  unauftiörtid^  mit  gu  SSoben  gefentter  9^afe  umt;er,  um  gu  wittern,  wo  e§>  gezogen 
ift  unb  ftetjt.  ginbet  er  nodt)  fc^wac^e  ©rfd^e  ober  Spieler  babei,  fo  vertreibt  er  fie  unb 
bringt  fid)  in  ben  23efi£  ber  2lEeint)errfdjaft,  wetc^e  er  non  nun  an  mit  ber  größten  Strenge 
au£übt.  Keinem  ber  erwarten  Siere  barf  fid^  nur  auf  30  Sctjritt  weit  entfernen;  er  treibt  fie 
fämttidO  auf  ben  gewählten  ^3runftpta|.  §ier  uermet)rt  fid^  ber  23egattung£trieb  ftünbtid^ ; 
aber  nocj)  immer  weigern  fid^  wenigften^  bie  jüngeren  Sctjmattiere,  wet($e  er  unau3gefe£t 
umt)erjagt,  fo  ba§  ber  $ta|  gang  fat)t  getreten  wirb. 

„2lbenb£  unb  morgend  ertönt  ber  2Mb  uom  ©efd^rei  ber  33runfttjirfd^e,  welche  fid^  jefet 
faum  ben  ©enitfj  be^  nötigen  (SSeäfe^  unb  nur  guweiien  Slbfü^lung  in  einer  benadjbarten 
Sut)Ie  ober  QueEe,  wot)in  bie  £iere  fie  begleiten  müffen,  geftatten.  Slnbere,  weniger  glüd= 
lid^e  Nebenbuhler  beantworten  neibifd)  ba^  ©efd^rei.  Kaum  erblidt  ber  beim  2BEbe  fteljenbe 
^irf(h  einen  anberen,  fo  fteEt  er  fich,  glü^enb  nor  ©iferfudü,  ihm  entgegen.  Qe|t  beginnt 
ein  Kampf,  welcher  oft  einem  ber  Streitenben,  nicht  fetten  beiben,  ba3  £eben  foftet.  Sßütenb 
gehen  fie  mit  gefenftem  ©eweih  aufeinanber  to3  unb  fu^en  fi^  mit  bewunbern^würbiger 
©ewanbtheit  wedl)fetweife  angugreifen  ober  gu  uerteibigen.  2öeit  erfdjaEt  im  2Mbe  ba^ 


144 


16.  Drbnung:  ^aar^ufer.  gamtlte:  Jpirfctye. 


Sufatnmenfdßlagen  ber  ©eweiße,  unb  weße  bent  ©eite,  ber  fid^  au$  2llter3fcßwä(ße  ober  fonft 
gufällig  eine  23töße  gibt!  ©icßer  benutzt  biefe  ber  ©egiter,  um  ißm  mit  ben  fößarfen  ©den  ber 
Slugenfproffen  eine  2öiutbe  beigubringen.  SJtan  fennt  23eifpiele,  baß  bie  ©eweiße  beim  Kampfe 
fid)  fo  feft  ineinember  oerfcßluugen  Ratten,  baß  ber  ©ob  beiber  ipirfeße  bie  Qolge  biefe^  Sufalles 
war,  unb  and)  bann  oermoeßte  leine  menfeßließe  $raft,  fie  oßne  SBerleJung  ber  ©nben  gu 
trennen.  Dft  bleibt  ber  ©treit  ftunbenlang  unentfeßieben.  Stur  bei  oöüiger  Ermattung  gie^t 
fieß  ber  Söefiegte  gurüd.  SBäßrenb  beS  Kampfes  gelingt  eS  guw  eiten  gang  jungen  ipirfeßen,  fieß 
auf  furge  Seit  ben  23ef ife  ber  Siebte  gu  oerfeßaffen,  um  welcße  jene  fieß  mit  fo  großer  £arü 
nädigfeit  ftreiten,  inbem  fie  fieß  an  ba§>  SBilb  ßeranfeßteießen  unb  baS  genießen,  wa3  tßnen 
fonft  erft  brei  SSodjett  fpäter,  wenn  bie  ftarlen  gang  entlräftet  bie  SBrunftpläfee  oerlaffen,  gm 
teil  wirb.  Quin  £3efeßlage  felbft  brauet  ber  £>irfcß  nur  einen  feßr  furgen  Seitraum/'  ©ie 
ipirfdße  werben  mit  IV2  Qaßr  fortpflangungSfäßig.  ©ie  ©raggeit  bauert  33 — 34  Sßocßeu. 

,,©a<8  ©ier  fefet,  je  naeßbem  e£  wäßrenb  ber  Brunft  geitig  ober  fpät  befragen  mürbe, 
gu  ©nbe  SJiai  ober  im  Qunt  ein  $alb,  fetten  gmei.  Söenn  bie  ©aßgeit  gerann  aßt,  fließt  e3  ©im 
famleit  unb  bRuße  im  bidjteften  ipotge.  ©ie  Kälber  finb  in  ben  erften  brei  hagelt  ißreS  Sebene 
fo  unbeßolfen,  baß  fie  fieß  nidßt  oon  ber  ©teile  beraegen.  SOtan  lann  fie  fogar  mit  ber  ipanb 
aufneßmen.  Stur  fetten  unb  auf  furge  Seit  oerläßt  fie  in  biefer  Seit  bie  SJtutter,  unb  felbft 
menn  fie  oerfeßeueßt  mirb,  entfernt  fie  fieß  bloß  fo  meit,  wie  nötig  ift,  um  bureß  oorgegebene 
Qtucßt  bie  wirllicße  ober  eingebitbete  (Befaßr  abguraenbett.  Stacßbem  baS  Halb  nur  eine  SSocße 
überlebt  ßat,  mürbe  bie  SJtüße  oergeblicß  fein,  e£  oßne  Stefee  fangen  gu  wollen.  Überall  folgt 
e3  nun  ber  Butter  unb  brüdt  fieß  fogteieß  im  ßoßeit  ©rafe,  menn  biefe  fidß  metbet,  b.  ß.  einen 
Saut  be£  ©cßredenS  oon  fieß  gibt,  ober  mit  bem  SSorberlaufe  fcßnetl  unb  ftarf  auf  ben  SBoben 
ftampft.  ©3  befaugt  ba3  ©ier  bis  gtir  näcßften  23runftgeit  unb  mirb  oon  biefem  über  bie  SBaßl 
ber  ißm  bienlicßen  Sfttng  oon  Qugenb  auf  beteßrt." 

S3on  nun  an  beginnt  baS  wecßfelreidße  Seben  be£  ©belwilbeS.  ©aS  SBitbfalb  ift  bereite  im 
britten  Qaßre  ermaeßfen,  ba£  §irfcßlalb  braueßt  eine  D^eiße  oon  Qaßren,  eße  e£  fieß  alle  Stedjte 
ber  SItleinßerrfcßaft  in  feinem  ©ebiete  erworben  ßat.  Qm  fiebenten  Sttonat  feinet  SXtter^  feßt 
es  gum  erften  SJtale  auf,  unb  oon  nun  an  mecßfelt  e£  feinen  ipauptjdjmud  in  jebent  Qaßre. 

©aS  Sllter  beS  StotßirfcßeS  lann,  bis  baS  ©auergebiß  gebilbet  ift,  mit  giemtidjer  SBe^ 
ftimmtßeit  naeß  ben  Säßnen  beurteilt  werben,  $8ei  ber  ©eburt  belommt  baS  Stotwilblalb  nur 
bie  SDtitdßfcßneibegäßne  mit.  SJtilcßbadgäßne  unb  ÜDtileßedgäßne  erßätt  eS  in  ben  erften  oier 
Sßocßen.  Qm  feeßften  SJionat,  alfo  im  Stooember,  erfdjeint  ber  erfte  bteibenbe  SBadgaßn,  b.  ß. 
ber  oierte  ber  gangen  Steiße,  im  SM  beS  fotgenben  MenberjaßreS  ber  fünfte.  Qm  Sluguft  be^ 
gmeiten  ^alettberjaßre^,  menn  ba3  £alb  15  SJtonate  alt  ift,  werben  ba3  innere  ©d;neibegaßm 
paar  unb  bie  oberen  ©dgäßne  gemecßfelt,  bann  folgen  im  ©eptember  ober  Dltober  ba3  mitt¬ 
lere  unb  ba3  äußere  ©dßneibegaßnpaar.  Qm  SJtärg  be^  britten  Slatenberjaßre^  mirb  ba3  untere 
©dgaßnpaar  gcmedjfelt,  im  9M  erfeßeint  ber  leßte  ober  feeßfte  bteibenbe  SBadgaßn,  unb  im 
§erbft  be^fetben  Qaßreg  werben  giemlidß  gteießgeitig  bie  SJtildßbadgäßne  gemedßfett,  fo  baß  ba3 
©ebiß  mit  2V2  Qaßren  ooüenbet  ift.  §Bon  nun  an  ift  nur  noeß  eine  ungefäßre  ©cßäjgung 
be^  2llter§  für  ben  Kenner  mögtidß. 

©er  S^tpunlt  be3  ©idßtbarmerben^  ber  Stofenftöde  fomie  ba3  Auftreten  be^  erften  ©e^ 
weißes  finb  naeß  äußeren  Umftänben  erßebfießen  Ünberungen  unterworfen.  Stadß  ©d)äff,  bem 
wir  bei  ber  ©cßilberung  ber  ©eweißentwidetung  folgen  wollen,  bürfte  beibeS  gwifeßen  ben 
7.  unb  14.  SebenSmonat  fallen.  SllS  ©rftlingSgeweiß  erßätt  ber  junge  §irfcß  gwei  20 — 25  cm 
lange  ©pieße,  bie,  wie  alle  ©rfttinglpweiße,  am  Qeßten  ber  Stofe  fennttieß  finb.  ©iefe3  wirb 


©beltjirfd):  ^ortpflcmguitg.  Ullter^befttmimutg.  ©eiuctbentuncEelung.  Abnormitäten.  145 


im  grüf)ja§r,  burc§jc§nittüc§  im  9M  be»  britten  SfalenberjatyreS,  wenn  ber  £>irfctj  atfo  gwei 
gal; re  alt  ift,  gewedjfett.  ©f)eoretifdj  follte  ba3  nun  folgenbe  ©eweilj  ein  ©abtergeweil)  fein, 
©in  fofdjeS  finbet  fid^  aber  feiten,  ©ewößntüJj  ift  e£  ein  Seclifer*  ober  Actjter geweiß,  unter  un* 
künftigen  Umftänbert  auch  wieber  ein  Spießer.  ©iefe  befreit  aber  im  ©egenfajj  gum  ©rft* 
tingSgeweif)  ftetS  Stofen.  Aucfj  ift  für  bie  Alter3beftimmung  bie  galjnbilbung  maßgebend 
©ie  nädt)fte  Stufe  ift  in  ber  Aegel  ein  Seepenber,  fann  aber  gelegentlich  mieber  ein 
Spieler,  ein  ©abler,  ein  AcfüenDer  ober  in  feitenen  Ausnahmen  gar  ein  ge^nenber  fein.  ©iefe 
jugenblicben  Sed£)fergeweit)e  finb  babttrdj  au^gepdjnet,  baß  bie  Slugenfproffe  feßr  hoch  über 
ber  Aofe  ftfet  unb  mit  ber  Stange  einen  fei)r  fpißen  Aßinfet  bitbet.  Sie  rüdt  nun  non  Qai)r 
gu  Qaijr  tiefer  unb  il)r  mit  ber  Stange  gebilbeter  ABinfel  wirb  gleichzeitig  offener.  ©ie  auf  ben 
Sedjfer  foigenbe  näd^fte  ©nbengaljl  ift  ber  Adjtenber.  ©iefer  gei)t  au£  bem  Sed)3eitber  ent* 
weber  burdjj  ©abelung  be£  StangenenbeS  ijeroor  ober  burcb  SBilbung  ber  ©iäfproffe.  ©ie 
getjnenberftufe  entfielt  entmeber  baburct),  baß  gu  ber  gütetet  genannten  gorrn  be3  Achter#  eine 
©abelung  be#  Stangenenbe#  bingutritt,  ber  fogenannte  ,,©i#fproff  engebner",  ober  baburd),  baß 
gur  guerft  genannten  gornt  be#  Adjter#  oben  an  ber  Aöurget  ber  ©nb gäbet  eine  neue  Sproffe 
t’ommt.  ©ann  entfielt  am  oberen  ©nbe  be#  ©eweibe#  eine  Art  Quirl,  bie  „tone",  we#bcdb 
man  bann  00m  „tonengebner"  fpridjt.  Vielleicht  lägt  bie  erfte  gönn  ftet#  noch  auf  Aüd* 
wirfung  einer  genealogifcb  weit  gurüdtiegenben  Aßapitifreugitng  (ogl.  S.  136)  fcfjließeu. 

©er  gwölfenber  geigt  bann  Augen*,  ©i#*  unb  3Jtittelfproffe  unb  eine  breigadige  tone. 
Von  nun  an  ift  e#  ferner,  eine  weitere  ©efegmägigteit  in  ber  Gilbung  ber  ©nben  nad)gu= 
weifen.  Ateift  fißen  bei  mefjrenbigen  ©belt;irf(^geweit)en  bie  ©nben  über  ber  AUttetfproffe. 
©3  fönnen  ficb  bie  tonenenben  wieber  gabeln,  fie  fönnen  ficb  am  ©runbe  oerbreitern  unb, 
gufammenftießenb,  einen  Vedjer  hüben,  bie  fogenannte  „Vedfjerfrone",  bie  am  Aanbe  gasreiche 
©nben  tragen  fann.  Vergweigungen  ber  -UJättelfproffe  fommen  nor,  wenn  auch  fetten,  noch 
fetteiter  fotd^e  ber  ©iS*  ober  Augenfproffe.  Sieben  ben  beibeit  tonentppen  fann  man  noch 
eine  fcbaufetförmige  unb  eine  bcmbförmige  tone  ttnterf Reiben.  ABie  bod)  bie  gabt  ber  ©nben 
beim  S^ot^irfdt)  fteigen  fann,  geigt  ber  berühmte  Atorijburger  SedE)#unbfe<bgigenber,  ber  1696 
oon  ßurfürft  griebri<b  III.  bei  gürftenwatbe  erlegt  würbe  unb  aüerbingso  wobt  ber  eingige 
feiner  Art  ift,  wäljrenb  e#  gar  nicht  fo  wenig  ©eweitje  gibt,  bie  einige  40  ©nben  geigen. 

Sehr  gasreich  finb  bie  Abnormitäten,  bie  bei  ©belt)irfdt>geweit)en  auftreten;  fie  fönnen 
bie  Stange  betreffen  ober  bie  oerf d)iebenen  Spr offen,  and)  Aftebrftangigfeit  fommt  oor.  ©er 
„Sßlattföpfe"  ober  „^OlÖnd^e",  ebenfo  wie  ber  „Korber''  würbe  fcljon  gebaut.  $perüdengeweibe 
finb  weit  fettener  at#  beim  3^el;witb  unb  erreichen  oerbättni#mäßig  nie  bereu  ©röße. 

3>n  gewiffer  &injt<Jjt  auffallenb  ift  e#,  baß  jeber  gefunbe  &irfd)  fein  ©eweif)  in  eben  ber 
gönn  unb  Stellung  wieber  auf f egt,  wie  er  e#  im  oorigen  gabre  fjatte.  ABenn  e#  weit  ober 
eng,  oorwärt#  ober  rüdwärt#  ftanb,  befommt  tZ  auc^  in  ber  golge  wieber  biefelbe  ©eftalt, 
unb  wenn  bie  Augen*  ober  ©töfproffe  ober  anbere  ©nben  eine  befonbere  Biegung  malten, 
erfdlieint  biefe  in  glei^er  ABeife  beim  näcf)ften  Auffe^en.  Qäger,  bie  ©elegenljeit  gu  nieten 
^Beobadjtungen  Ratten,  befjaupten  fogar  unb  gweifelto3  mit  3^ed^t,  bafj  gewiffe  ©igentümli^* 
feiten  ber  ©eweif)e  fic^  ber  Aa(^fommenf($aft  bur^  niete  ©efd)ted(jter  f)inburd^  nererben;  fie 
nerfidjern,  ba§  fie  gewiffe  gamilien  fofort  am  ©eweifje  gu  erfennen  nermöd^ten.  ©aß  audb 
£tima,  Aa^rung,  Au£befmung  unb  ^öef^affenßeit  be^  Stanborte^  fowie  ber  betrieb  be»  Ab* 
jd()uffe3  non  fef)r  wefentti^er  SSebeutung  für  bie  Gilbung  mädh)iiger  ©ewei^e  finb,  ift  fidjjer. 

©ie  geinbe  be£  ©betwilbe^  finb  ber  Aöolf,  ber  £it$3  unb  ber  Vielfraß,  fettener  ber  23är. 
SQBolf  unb  £ud)£  bürften  wo^l  bie  f^timmften  genannt  werben,  ©er  erftere  nerfotgt  bei  tiefem 

»re&m,  EierreBen.  4.  2IufI.  Xni.  S3anb.  10 


146 


16.  Orömutg:  $ctarf)ufer.  Familie:  §irfc^e. 


©djnee  ba£  2Bilb  in  dienten  unb  Ije|t  unb  mattet  e£  ab;  ber  letztere  fpringt  ifjm  non  oben 
herab  auf  ben  £al3,  wenn  e3,  nid^t^  atjnenb,  oorübergieht.  0er  fdjlimmfte  geütb  aber  ift  unb 
bleibt  unter  allen  Umftänben  ber  Vtenfdh,  obgleich  er  ba3  ©belwilb  gegenwärtig  nicht  meßr  in 
ber  greulichen  SBeife  verfolgt  unb  tötet  wie  früher.  gd)  glaube  hier  non  ber  gagb  abfeljen 
31t  bürfen,  weil  bereu  genaue  Vefdfjreibung  un§  gu  weit  führen  bttrfte. 

Vitdj  ba3  ©belwilb  roirb  non  einigen  Vremfenarten  arg  geplagt.  0iefe  legen  ihre  gurten 
auf  bem  SBilbe  an,  unb  bie  ©chmeißbrut  burchlöcßert  ben  armen  ©efeßöpfen  faft  baS  gange  gell. 
2lud)  eine  £au3,  bie  fic§  in  ben  paaren  einniftet,  gliegen  unb  Vtüden  quälen  ba§>  Sßilb  in 
hohem  ©rabe.  Um  biefen  ihm  äußerft  oerhaßten  Sßlagegeiftern  gu  entgehen,  fühlt  e3  fidfj  oft  ftun= 
benlaug  im  Sßaffer.  Vußerbem  ift  ba§>  SBilb  manchen  Erantßeiten  unterworfen.  0er  Vtilgbranb 
tritt  oft  feudjenartig  auf,  bie  ßeberfäule,  bie  Vuljr,  ber  gahnfrebä  unb  bie  2lu3gehrung  rieten 
zuweilen  große  Verheerungen  an,  unb  and)  in  fehleren  gaßren  gehen  oiele  §irfche  ein. 

Seiber  ift  ber  ©cßaben,  ben  ba3  Votwilb  anrichtet,  oiet  größer  als  ber  Vußen,  ben  e§ 
bringt.  Vur  au<§  biefem  ©runbe  ift  e£  in  ben  meiften  ©egenben  unfereä  Vaterlanbeä  au3= 
gerottet  worben.  Dbfcßon  SBilbbret,  0ede  unb  Geweih  h°tf)  begabt  werben  unb  man  bie 
gagbfreube  feb>r  ßod)  anfcßlagen  barf,  auch  bie  wirtfchaftüche  Vebeutung  ber  gagbpadhtung 
unb  ber  SBilbbretnufcung  nidht  gu  unterfcßäßen  ift:  ber  00m  SGöilbe  oeritrfadüe  ©cßaben  wirb 
ßierbureß  nidjt  auf  gewogen.  ©in  ftarfer  ^odßwilbftanb  oerträgt  fich  mit  unferen  forftwirU 
fcßaftlicßen  ©runbfäßen  burcßauS  nidht  mehr. 

©ine  eigenartige  ©tellung  nimmt  ein  in  Vorbcßina  ßeimifeßer  fiirfdfj  ein,  ber  in  mehr¬ 
facher  iginfteßt  oon  allen  gamiliengenoffen  ab  weicht,  ©eine  nahe  Verwanbtfcßaft  mit  bem 
©belßirfd)  beweift  er  baburdß,  baß  er  fid)  fruchtbar  mit  ihm  freuten  läßt.  9Jtit  ihm  ftimmt  er 
auch  iw  gußbau  überein,  unterfdßeibet  fidh  jebo<h  öurcß  ben  langen  ©eßwang  unb  ba3  bidjotom' 
(gabelig)  oergweigte  ©eweiß.  gn  festerem  fünfte  fommt  er  mit  ben  gadenßirfdjen  unb  ben 
meiften  telemetafarpalen  igirfeßen  überein,  ©ein  ^ftugfeßarbein  ift  furg  unb  teilt  nicht  bie 
innere  Vafenöffnung.  2Bir  werben  ißn  am  beften  alä  befonbere  ©attung  (Elapliurus  A.M-E.) 
anfeßen,  bereu  einzige  Vrt  ber  VUlu  ober  0aoib£  igirfcß,  Elapliurus  dayidianus  A. M-E. 
(0af.  „Paarhufer  VI",  6,  bei  ©.127),  ift.  0ie£  fonberbare  0ier  würbe  1865  oon  bem  um 
bie  <Renntni3  ber  eßinefifeßen  Tierwelt  fo  ßocß  oerbienten  gefuitenpater  0aoib  burch  einen 
füßnen  oerftoßlenen  Vlid  über  bie  Vtauer  be»  faiferlicßen  VßaxfeZ  oon  geling  entbedt.  0aä 
ift  bisher  ber  einige  Drt,  oon  wo  ba3  0ier  befanntgeworben  ift.  ©eit  bem  Voperaufftanö 
(1900)  ift  e3  auch  bort  au^gerottet.  Vach  Eingabe  ber  ©ßinefen  foH  e3  au3  ber  ©egenb  oon 
Slafcßgar  flammen.  Vach  3)eutfcßtanb  fatnen  bie  erften  9Vilu3  in  ben  fiebriger  gahren  be& 
oorigen  gaßrßunbertö  burdß  ben  <Ronful  0.  VtöHenborff  unb  ben  ©efanbten  0.  Vranbt,  bie 
fie  bem  berliner  goologifdhen  ©arten  guwanbten.  Viicß  in  ^ari^  würben  fie  gegürtet  unb  fo 
b\§>  in  biefeS  galjrhunbert  forterhalten,  geßt  finb  bie  lebten  Vefte  in  ©nglanb,  auf  Sßoburn 
Vbbep,  ber  Vefipung  be£  ^ergog^  oon  Vebforb,  oereinigt. 

0er  Vtilu  ift  ein  fehr  fräftiger,  faft  plump  gebauter  ßirfdh  mit  befonbere  ftarfert  ©lieb¬ 
maßen,  oon  etwa  114  cm  ©dhutterßöhe.  0a^  weidhe  §aar  ift  beim  Vtänm$en  an  Vaden, 
§aBunterfeite  unb  Vruft  §u  einer  Vrt  Vtähne  unb  am  ©chman^  §u  einer  langen  efelartigeit 
Ouafte  oerlängert.  0ie  garbe  ber  Dberfeüe  ift  ein  rotbräunliches  gfabett,  ba^  na(h  ben  ©eiten 
mehr  graue  0öne  hut,  an  £al3,  Vruft,  Vaden  unb  Vafenrüden  bunfelgrau  wirb.  Säng^ 
ber  ^  at^  unter  feite  wie  über  ben  Vaden  unb  bie  oorbere  Hälfte  be£  Vtiden^  oerläuft  je  ein 
feß warmer,  ©treifen.  Vauch  unb  gnnenfeite  ber  ©dh.enfel  finb  gelblicßweiß,  ber  obere  0eil  ber 


©belßirfdfj.  «Killt. 


147 


©liebmaßen  ift  mie  ber  Sliiden  gefärbt,  ber  untere  gelblicßgrau.  ©er  feßr  lange  ©cßmang 
ßat  bie  garbe  be3  SlüdeniS,  bie  ©nbquafte  ift  fcßroargbraun.  ©ie  (Stirn  ift  braun,  bie  Singen 
umgibt  ein  meiner  gled,  ber  auf  ber  inneren  ©eite  burcß  einen  bunMbraunen  ©treifen  be= 
grenzt  rairb.  ton,  Qnnenfeite  ber  Dßren  unb  ©infaffung  be3  glofcmaufö  finb  meiß.  Sßeibdßen 
unb  Qunge  finb  geller  gefärbt,  ledere  in  früher  Qugenb  febr  unbeutlid)  gefledt. 

©igentmnlicß  ift  ba£  ©emeiß.  ©ie  erfte  ©abel  ßat  einen  feßr  langen  §interaft,  ber  für 
geroößnlicß  unnergmeigt  bleibt,  ber  norbere  gabelt  fidß  regelmäßig  meiter,  fo  baß  ©e$geßn=, 
ja  fogar  groangigenber  t>orfom* 
men.  igaupb  mie  Slebenßufe  finb 
feßr  groß,  bie  erfteren  meit  fpreig= 
bar,  morau3  man  moßl  fcßlie= 
ßen  barf,  baß  bie  ©iere  urfprüng= 
ließ  in  fitmpfigen  (Gebieten  lebten. 

©arauf  beuten  arteß  bie  23eobacß= 
tungen,  bie  in  SSoburn  Slbbep  ge= 
maeßt  mürben,  mo  biefe  ^irfdje 
im  ©omtner  befonberä  gern  in  ben 
©een  maten  unb  feßmimmen  unb 
bie  bort  maeßfenben  2ßafferpflan= 
gen  äfen.  ©ie  laffen  aueß  beim 
©eßen  ein  eigentümliche^  toftern 
in  ben  ©elenfen,  mie  bie  9ton= 
tiere,  ßören.  ©ie  ©dgäßne  finb  Hein. 

©ie  9Mu3  feßreien  in  2ßo= 
burn  Slbbep  im  Qitni  unb  Quli.  Qßr  23runftruf  mirb  mit  bem  ©fel^gefcßrei  nerglicßen.  Qm 
Stooember  ober  ©egentber  ßat  man  ba3  Slbmerfert  ber  ©emeiße  beobad;tet. 

8m  berliner  $oologifdjen  ©arten  lebt  ein  feßr  intereffanter  Sltifcßling,  ber,  obrooßl  er 
nur  lU  3Mu=  unb  3U  ©belßirfcßblut  ßaben  foll,  in  toperform  unb  garbe  bem  Sftilu  meßr 
gleidjt  aU  bem  ©belßirfcß.  23on  teuerem  ßat  er  eigentlidß  nur  ben  furzen  Sßebel;  aueß  ba3 
©emeiß  fteßt  bem  SMugemeiß  feßr  naße,  geigt  aber  and)  Sfterfmale,  mie  bie  toge  ber  ©tange 
graifdjen  91ofe  unb  erfter  ©abelung,  oom  ©belßirfcß. 

* 

©em  gußbau  naeß  unter  allen  Pecora  burcß  23erluft  ber  ©eitengeßen  am  meiteften  fort= 
gefeßritten,  nimmt  bie  gamilie  ber  Giraffidae  bem  ©djäbelbau  naeß  eine  feßr  itrfpritng^ 
ließe  ©tedung  ein,  inbern  bie  ©djeitelbeine  noeß,  mie  bei  ben  igirfeßen,  oolllommen  auf  ber 
Oberfeite  be3  ©chäbel^  liegen.  Überßaitpt  ßat  fie  mandjeg  mit  ben  ^girfdjen  gemeinfam,  mäß= 
renb  fie  in  anberer  Begießung,  g.  23.  in  ber  Hörperform,  ber  Slrt  ber  glatten,  lurgen  23e= 
ßaantng,  ben  ßoßlen  ^orngapfen,  an  bieBovidae  erinnert.  Sßie  bieigirf^e  ßaben  bie  ©iraffen 
Säßne  mit  niebriger  tone,  unb  bie  treffenb  mit  $nofpen  nergtidjene  gornt  ber  23acfgäßne 
erinnert  aitffallenb  an  bie  be3  ©tcße3.  ©a§  mag  aber  feßließlid)  nicht  auf  23ermanbtfcßaft,  foit* 
bern  auf  Slnpaffung  an  gleicße  -ftaßrung,  8^^Öe  bei  beiben,  berußen,  ©ine  23efonberßeit  be3 
©ebiffeä,  bem  ftetS  bie  oberen  ©dgäßne  feßfen,  ift  bie  gmeilappige  tone  be^  unteren  ©d= 
gaßne£.  ©ie  görner  befteßen  au£  ßoßlen,  mit  Qaut  überbedten  todjengapfen;  boeß  treten 
menigften^  bei  Okapia  bie  äußerften  ©pi^en  al3  folibe  toeßenrefte  au£  ber  £aut  ßerau3  unb 

io* 


©eroetlj  be3  3tttlu.  Original  ltn  3Jhtfeum  für  Sftaturfunbe  ju  Berlin. 


148 


16.  Drbmmg:  Sßactrhufer.  Familie:  Giraffidae. 


werben  oielleicht  fogar  gewechfelt,  unb  Bei  auSgeftorbenen  Sßerwanbten  ber  Giraffen,  beit 
Sivatlieriinae  aus  ben  ©.iwaliffd)idhten  QnbienS,  oeräftelte  fic§  biefer  Steil  fogar  geweiljartig. 
gfreilidEj  waren  tiefe  geweihartigeit  ©tirnzapfen  ^o^l.  ^Bei  einzelnen  Vieren  fehlt  bie  ©aEem 
Blafe,  wie  ftets  Bei  ber  9JteBrzaf)l  ber  Eeroiben,  aEerbingS  au ch  Bei  ben  ©chopfantilopen. 

SDie  Giraffidae  Bewohnen  Beute  auSfdjliefdidh  Slfrila  füblidj  ber  ©ahara;  bie  auSgeftor= 
Betten  Sßerwanbten  ftnben  fidh  in  ben  öftlidhen  Sttittelmeerlänbern  Bis  nach  Qnbien  unb  El;ina. 
£ebenbe  ©attungen  fennt  man  nur  gwei:  Okapia  unb  Giraffa. 

SDie  urfprünglichere  non  Beibeit  ift  bie  erft  feit  IV2  Qaljrgelmt  Befannte  Okapia  Lank 

©ro£eS  SXuffe^en  erregte  eS,  als  im  Qaljre  1901  bie  £unbe  non  ber  Entbedung  eines 
großen  neuen  ©äugetiereS  im  Slongoftaat  bie  Sßelt  burdheEte,  rtid^t  etwa  einer  jener  neuen 
Slrten,  wie  fie  ber  moberne  ©äu getier fpftematif er  jefet  aufzufteEen  gewohnt  ift,  unb  bereit 
Unterfdhieb  non  Bekannten  gormen  nur  ein  eingehenbeS  oergleidhenbeS  ©tubium  erlernten  lägt, 
fonbern  eines  auch  für  ben  £aien  non  allen  Bekannten  ©äugetieren  auf  ben  erften  23lid  untere 
fäjiebenen  ©äugetierS,  einer  neuen  ©äugetiergattung.  ©ir  iparrp  Qoljnfton,  ber  ©ounerneur 
non  itganba,  Batte  gefprädjSweife  non  ©tanlep  erfahren,  baß  nach  Berichten  Eingeborener  im 
Urwalb  beS  ©emlifi=  unb  QturigebieteS  ein  grofjeS  efelähnlicheS  S£ier  lebe,  go^nfton  ftellte 
•Diachforf djungen  banadh  an,  unb  eS  gelang  ihm,  non  ©olbaten  beS  bem  ^ongoftaate  gehörigen 
gortS  W  23eni  geftreifte  unb  als  einfadhe  SeiBgürtel  ^ergeric^tete  geüftreifen  zu  erwerben,  bie 
bem  fagen^aften  Stiere  entflammten.  Es  würbe  iBm  audh  non  ben  Belgifdjen  Offizieren  beS 
gortS  Beftätigt,  bag  bort  baS  Stier  allgemein  Befannt  fei,  baß  eS  non  ben  Eingeborenen  gejagt 
unb  non  iBnen  Ofapi  genannt  werbe.  goBnfton  fanbte  bie  geüftreifen,  bie  nach  feiner 
nung  einem  gebra  attgeBörten,  nach  £onbon,  wo  fie  ©clater  als  Equus  jofinstoni  BefdjjrieB. 
SIBer  noch  im  gleiten  gahr  erBielt  gohnfton  ein  ooEftänbigeS  geE  mit  ©dhäbel  biefeS  merf= 
würbigen  Stieres,  baS  er  ebenfaES  nacB  Sonbon  fanbte.  iEun  fteEte  9fap  ßanfefter  auf  bem 
internationalen  goologenfongrefs  in  Berlin  1901  unb  in  ber  erften  ausführlichen  Slrbeit  über 
baS  Stier  feft,  ba£  eS  fidh  um  eine  neue  ©attung  aus  ber  gamilie  ber  ©iraffenartigen  Bern- 
beite,  ber  er  ben  einljeimifd^en  tarnen  Okapia  als  ©attungSnamen  gab,  unb  non  ber  Bisher 
als  einzige  2lrt  nur  baS  Ofapi,  Okapia  johnstoni  Sei  (f.  aucB  Staf.  „Paarhufer  IX7',  3,  Bet 
©.  152),  Befannt  ift.  SDie  Sßerwanbtfdhaft  ber  neuen  ©attung  geBt  aus  ber  allgemeinen  ©cBäbel= 
unb  ©eBifjform  Bernor;  BefonberS  BezeicBnenb  ift  bie  gtneilappige  tone  beS  unteren  EdzaBneS. 
SDiefe  SCRerfmale  fyaUn  auch  eine  2lnzaBl  auSgeftorbener  miozäner  Sttitglieber  ber  Giraffidae,  bie 
jebodh  noch  nicht  bie  Bohe  Entwidelung  ber  Bentigen  ©attung  Giraffa  zeigten,  gwifdjen  iBnen, 
namentlich  bem  obermiozänen  Samotlierium  F.  Major  unb  bem  naBe  nerwanbten  Palaeo- 
tragus  Gandny  aus  ©übeuropa  Bis  Sßerfien,  unb  ber  ©iraffe  nermittelt  baS  Ofapi. 

©eit  ben  erften  ©tüden  finb  gaBlreit^e  weitere  geEe  unb  ©felette  nach  Europa  gefönt* 
men,  fo  bafj  wir  über  baS  SluSfeljen  beS  Stieres  genau  unterrichtet  finb.  SDatiach  fteEt  fiel)  baS 
Ofapi  als  ein  im  männlichen  ©efdhledfi  etwa  IV2  m  B°Ber/  tut  weiblichen  etwas  fleinerer, 
Ziemlich  fdjjwerer,  plumper  unb  muSfelfräftiger  SBieberfäuer  bar,  beffen  Sßorberhanb  gegen  bie 
hinter Banb  faum  erhöht  ift.  Oer  £alS  ift  mittellang,  eher  furz.  ®er  fegeiförmig  gugefpi^te 
^opf  trägt,  wenigftenS  im  männlichen  ©efchlecht,  Körner  unb  „mächtige,  mit  biefen  Röhren 
entfpringenbe  unb  merfwürbig  tief  angefejffe  Ohren'7,  bie  am  9fanbe  zottig  finb  unb  wie  Beim 
$ubu  abftehen.  SDer  etwas  über  ben  Spaden  enbigenbe  ©dhtoanz  Bat  eine  furze  Enbquafte.  SDie 
SBilbung  ber  £mfe  gleicht  benen  ber  ©iraffen,  ba  audh  bem  Ofapi  bie  aEen  anberen  SBieber* 
fäuern  mit  Ausnahme  ber  Kamele  zufommenbeit  D^ebenhufe  fehlen.  SDer  Oberfchenfel  ift,  wie 


Okapi 


Dfapt. 


149 


baS  guerft  gur  (Straffen  auf  Ekunb  forgfältiger  Haarftubien  feftf teilte,  rate  bet  (Giraffe  unb 
Hantel  —  beibeS  Paßgänger  — ,  frei,  nicht,  raie  bet  ben  metften  anberen  Säugetieren,  burd) 
eine  Spannhaut  mit  bem  Körper  oerbunben.  Oaß  auch  baS  Ofapi  ein  Paßgänger  ift,  erfuhr 
Sdmboß  non  2lnberSfon,  bem  33orfte^er  beS  belgif d)en  ^Soften^  3lngu,  ber  tm  gaßre  1908  btefe 
Veobachtung  an  einem  gefangenen  unb  einige  Oage  lebenb  gehaltenen  Ofapifälbchen  machte. 

Oie  gärbung  ber  Stuttgarter  Stüde  betreibt  £ampert,  raie  folgt:  „Oie  garbe  beS 
Seiber  ift  ein  fdjöneS  braunrot,  giemlid)  bunfel,  aber  im  Oon  oerßhieben;  für  2Beibd)en  unb 
junge  Ejemplare  rairb  bie  gärbung  als  faft  fdjraarg  angegeben;  baS  ftimmt  für  unfer  auf= 
gefteüteS  Stüd;  baS  graeite,  non  igerm  Leutnant  Vopton  erhaltene  gell,  welches  einem  jungen 
Exemplar  angehört,  beträchtlich  Heiner  ift  unb  höchftraahrfcßeinliCh  tran  einem  jungen  Wlän tt= 
chen  ftammt,  ift  nicht  bunfler,  fonbern  beträchtlich  tyUex  als  baS  erraadjfene  Söeibd^en;  bie 
garbe  !ann  als  rotbraun  bezeichnet  raerben.  hinter  ber  Seetange  beginnt  eine  heüe,  raeiß-- 
liehe  gärbung  beS  Kopfes,  bie  fich  bis  h*uter  bie  Gurgel  erftredt,  non  welcher  jeboch  bie  non 
ber  9iafe  gum  Oberhaupt  fi<h  giehenbe  Partie  ausgenommen  ift.  Entlang  bem  9tüden  gieljt 
eine  9Mhne,  bie  bei  unferem  Epemplar  fehr  niebrig,  faum  5  mm,  ift;  bei  jungen  Vieren  ifi 
fte  raefentlieh  höher-  ßharafteriftifch  ift  ber  feine  ©lang  beS  gelles,  meiner  an  ben  ©lang 
eines  ebelften  VaffepferbeS  erinnert. 

„OaS  Vegeichnenbfte  unb  SluffaHenbfte  in  ber  gärbung  beS  Ofapi  ift  bie  weiße  Strei¬ 
fung  ber  Vorberbeine,  ber  Sdjenfel  unb  Hinterbeine,  raobei  biefe  Streifung  noCh  uiel  fChöner 
ift  als  beim  gebra.  Oer  Söedjfel  graißhen  tiefßhraargen  unb  leuChtenb  weißen,  manchmal  etraaS 
gelblichen  Streifen  bietet  einen  außerorbentlidj  gefälligen  Slnblid;  eS  ift  begreiflich,  baß  biefe 
Partie  beS  gelles  mit  Vorliebe  non  ben  Eingeborenen  als  Schmudgürtel  nerraenbet  rairb,  raie 
eS  ebenfo  felbftnerftänbliCh  ift,  baß  biefe  gebraähnliChe  Streifung  bie  Veranlaffung  raar,  baS 
rätfelhafte  ^ier  gunädjft  gu  biefer  ©attung  ber  Equiben  gu  ftellen. 

„Oie  Streifen  finb  oielfaCh  hoppelt,  auf  bem  Sdjenfel  finb  fie  am  hiuterften  Enbe  am 
breiteften,  nach  trarn  auSfeilenb.  Oie  ßhraargen  graifchenftreifen,  bie  ©runbfarbe,  ziehen  nicht 
gang  um  bie  S3eine  herum,  fonbern  bie  gnnenfeite  ift  gum  großen  Oeil  weiß,  raie  atah  bie 
unteren  Oeile  ber  £äufe.  Oie  gahl  ber  weißen  Streifen  ift  nicht  fouftant,  niCht  einmal  bei 
ein  unb  bemf eiben  gnbitnbuum  auf  ber  redjten  unb  linfen  Seite/' 

Ob  bie  ermähnten  Hörner  nur  im  männlichen  ober  aud;  gelegentlich  im  weiblichen  @e= 
fChleCht  erfcheinen,  ift  eine  noch  offene  grage.  Oie  beiben  einzigen  fiCher  als  weiblich  beftimm= 
ten  Stüde  in  granffurt  a.  91t.  unb  Stuttgart  geigen  feine  Spur  tran  Hörnern;  aüerbingS  ift 
batran  nur  baS  granffurter  Stüd  üöHig  erraaChfen.  Oie  Hörnergapfen  ber  Männchen  ftehen 
nur  auf  ben  Stirnbeinen  unb  greifen  nicht,  raie  bei  ben  ©iraffen,  mit  ihrer  VafiS  auf  bie 
Scheitelbeine  über.  Oie  Hörner  beS  OfapiS  finb  furg  unb  rüdraärtS  gefrümmt  unb  bei 
jüngeren  Oieren,  raie  bei  ben  (Giraffen,  träHig  mit  Haut  befleibet.  Vei  älteren  tritt  jebodj  ber 
oberfte  Oeil  etraa  1  cm  raeit  frei  aus  ber  Haut  h^auS  unb  ift  burd;  eine  dtingfureße  non  bem 
unteren,  mit  Haut  bebedten  $no<henftüd  abgefeßt.  So  geigt  fich  hierin  eine  raeitgehenbe  ähn* 
tichfeit  mit  bem  Hi^f^öeraeih,  bie  noch  größer  würbe,  wenn,  raie  man  oermutet,  biefeS  freie 
^nodjenenbe  bei  Okapia  rairflidj  einem  regelmäßigen  SBechfel  unterläge. 

Verhältnismäßig  wenig  raiffen  wir  über  bie  SebenSraeife.  graar  hat  Schubo|  non  Ein¬ 
geborenen  mancherlei  erfunbet  unb  uns  namentlich  über  bie  geographifdje  Verbreitung  beS 
OfapiS  genauer  unterrichtet,  aber  felbft  gefehen  unb  beobachtet  hat  auch  er  eS  nicht  9ta<h 
ihm  rairb  baS  Verbreitungsgebiet  beS  OfapiS  begrengt  nörblich  oom  Uelle,  raeftiieh  traut  Sifati, 
füblich  oom  Vubi  unb  öftliCh  oom  Vima  unb  Vomofanbi;  füböftlich  geht  eS  bis  gum  9iepofo 


150 


16.  Drbnung:  SßcuirljufeE.  gnmilie:  Giraffidae. 

unb  bem  DueEgebiet  beS  gturüStruwüni.  Dort  ift  ber  bichtefte,  futnpfigfte  Urwatb  ihre 
<geitnat,  fo  baß  eS  bei  ber  unfteten  SebenSweife  beS  DiereS  bisher  nur  gwei  ©uropäern,  bem 
<Sfym 4er  Dr.  g.  g.  Davib  unb  bem  in  betgifchen  Dienften  ftebjenben  ©itglänber  Dr.  (S^riftie, 
gelang,  DtapiS  gu  erlegen  unb  gu  beobachten,  Nach  5Daoib  ift  ber  Körper  walzenförmig,  run= 
ber,  voEer  als  bei  Antilopen,  biegarbe  ber  Augen  brau  nf  chm  arg,  trübe,  ohne  genau  abgefefeten 
griSrattb.  Am  auffaEenbften  finb,  nadh  Davib,  bie  gwei  ©iraffenhörnchen,  bie  gefentte  Kopf; 
'h  altu.n  g  beim  ©eben,  bie  fpiße  unb  vorftredbare  3Jluff elf dhnauge,  bie  immer  in  Bewegung 
ift,  unb  felbftoerftänblich  bie  aitgenfäEige  horizontale  unb  fdjiefe  gebraftreifung  ber  ©tieb= 
maßen.  Die  gange  ©rfdjeinung,  baS  ©djnüffeln  unb  ©djtürfen  im  Ntoraft,  ber  gebrungene 
Vorbertörper,  bie  Kopfhaltung  erinnern  an  einen  Dapir,  keinesfalls  an  eine  Sintilope.  (Einige 
anatomifdhe  Beobachtungen  gaben  Davib  Sin  laß,  Vermutungen  über  bie  Währung  gu  äußern: 
„Sippen,  innere  Badentafdjeitfeite  unb  Stachen  finb  mit  fehr  ftarten  unb  berben  ptpiEen 
(margenähnlichen  Bitbungen)  auSgerüftet;  fie  meifen  nicht  nur  auf  grobe,  fonbern  birett  auf  im 
©flamme  gufammengefuchte  Nahrung  l)in."  ferner  fdhreibt  Davib:  „SBill  man  bie  inert; 
mürbige,  aber  in  begug  auf  bie  garben  ,mverfe‘  (umgelehrte)  gebraftreifung  als  AnpaffungS= 
erfcheinung  erllären,  fo  märe  nicht  etwa  an  eine  natürliche  Nachahmung  beseitigen  Siebtes 
unb  ©chattenS  gu  beuten,  bie  gmifchen  biinnen  Baumftämmen  ober  Dfchungetpalmen  einfaEen 
(Dtger,  gebra).  DaS  Dtapi  lebt  nicht  in  einem  folgen  Ntilieu  (roie  g.  B.  bie  ^ßferbeantilope 
unb  ber  SBafferbocf),  fonbern  im  bidfteit  Urmalbe,  mo  berbblätterigeS,  naffeS  itnterholg  non 
Arum,  Donax,  Phynimn,  Anthotleiften  ufm.  einen  bitten  Sßirrwarr  bilben  mit  Drdjibeeit; 
blättern  unb  ©d^Iingpflattgen.  Diefe  Blätter  finb  fdjwarggrüit,  gang  horigontat  gefteEt,  nor 
Stäffe  glängenb,  fo  baß  als  Sicfjteffefte,  längs  ber  Sftebianrippe,  ungähtige  furge  meiße  Si<ht= 
ftreifen  entftehen,  bie  feßr  energifch  gegen  baS  SDuntel  unb  gegen  baS  gwielicht  beS  SßalbeS 
abftechen.  Die  bide  Saublage  beS  SBalbbobenS  fomie  bie  Ninben  ber  ©tärnrne  finb  fcßmarg= 
braun  unb  rötlich,  gerabe  mie  im  mobrigen  europäifdhen  Saubmalb  bei  anhaltenbem  Stegen 
unb  gerabe  mie  —  bie  Shtancen  unb  garbengeidmung  ber  Dfapia.  DaS  märe  ein  Verfudj, 
bie  ©rf^einung  beS  Dtapi  nont  ©eftdjtSpuntte  ber  Anpaffuitg  an  bie  äußere  Umgebung  gu  er= 
Hären.  Außerbem  befähigt  bie  Beraeglid^teit  ber  ©chnauge  baS  Dter  vortrefflich  in  feiner 
StahrungSfuche  im  niebrigften  Unterholg  unb  in  ber  SNoraftvegetation. 

,,©o  fdjlüpft  benn  bie  Dtapia  ohne  hinbernbeS  ©ehönt  (auch  ber  Urmalbbüffel  unb  bie 
fo  wenig  gahlreid;  im  Kongourraalb  vertretenen  Antilopen,  Blauböddjen,  haben  auffaEenb  turgen 
Auffaß)  mit  gefenttem  Kopfe  unb  el;er  turg  gu  nennenbem  igalfe,  mie  ber  Heine  Urmalbbüffel 
unb  bie  SSargen-  unb  Pnfelfchweine,  rafdj,  gemanbt  unb  geräufdjloS  bttrch  beit  ftiEeit  Urmalb, 
mährenb  nur  baS  langfame,  aber  immermährenbe  ftarte  Auflagen  ber  geuchtigteitstropfen 
unb  hie  unb  ba  ber  häßliche  ©djrei  eines  Nashornvogels  h^bar  ift.  ©in  echtes  Urmalbbilb. 

„Die  arabifierten,  freigelaff enen  ©ttavenvölter  ber  Negion  nennen  baS  Dier  ,Keuge‘. 
Der  pjgmäenname  ift  ,D=a=pi‘.  DaS  ,gabelmilbi  ift  infofent  giemlid)  betannt,  als  jebent 
©chwargen  beS  betreffenbett  ©ebieteS  bie  aus  bem  Ijübfchen  geE  gefdjnittenen  ©ürtel  unb  ber 
Name  vertraut,  finb.  Die  gäljrteit  waren  meiner  ©rfahrung  nad)  nur  beit  gagbvöltern  ber 
SBaleffe  unb  pigmäeit  betannt,  in  bereit  ©efeEfchaft  ich  auch  —  unb  mit  (Srfolg  —  bie  feltene 
©pur  aufnahm.  Born  Stovember  1903  bis  SNärg  1904  tarnen  mir  in  bem  öftlidjen  Deil  beS 
Verbreitungsgebietes  vier  Dfapifährten  gu  ©eficht.  Drei  Deden,  aEe  von  verhältnismäßig 
jungen  Dieren,  fammette  ich  tvähreitb  biefer  Seit.  Ntan  tann  alfo  in  Anbetracht  ber  unglaub= 
li<h  fdpiertgen  gugänglidjteit  ber  Neviere  unb  ber  ferneren  Auffiitbbarteit  von  gäßrten  unb 
SBilb  nicht  gerabe  fagen,  baß  bie  überlebenben  DtapiS  feßr  fetten  finb.  DaS  fagen  auch  bie 


©fctpt.  (Straffe. 


151 


©cßmargen.  Einer  unferer  ©cßmargen  hielt  fiel)  mehrere  gaßre  im  gturi=©emlifi=Urmatbe  in 
einem  S)orf  auf  unb  Behauptet  glaitbmürbigerraeife,  oft  oon  bem  gleifdj  ber  Dfapia  gegeffen  gu 
haben.  ®ag  geftreifte  geE  ber  beulen  unb  Saufe  ift  bei  ^pgmäen  unb  anberen  SBalbftämmen 
äußerft  beliebt  alg  Seibgürtel.  geh  beftße  einige  folcße,  mit  Schnallen  oerfeßen,  bereit  primi= 
tioe  igerfteEung  einem  paläolitßifcßen  OJtenfcßen  alle  El;re  machen  mürbe. 

„2llg  SBilb  ßält  fid)  bie  Dfapia  nießt  nur  etma  an  ©umpffteEen,  SBacßbetten  unb  Unterßolg, 
fottbern  fie  oergießt  auch  über  fteile,  laubbebeefte  unb  oon  Unterßolg  teilraeife  entblößte  falben 
unb  malbige  gelgleßnen  hinauf.  geh  faitb,  baß  ißr  ©efießt  entfliehen  fdjlecßter  mar  als  bagjenige 
ber  ©raglanbantilopen.  Entfpredßenb  ber  faft  ftetg  ßerrfeßenben  SBinbftiEe  fpielt  auch  bie  D^afe 
gemiß  feine  feßr  große  9toEe,  außer  beim  Sßermeiben  frifeßer  unb  eoentueE  ÜEacßteil  bringenber 
gäßrten  unb  bei  ber  üftaßrunggfueße.  Stegegen  ift  bag  ©eßör  bei  meitem  ber  oorßerrfeßenbe 
Sinn,  unb  menn  auch  fdjon  auf  fürgefte  Diftang  aEe  ©erließe  ber  gäßrte  unb  ber  ©egenraart  beg 
SJtenfcßen  bureß  bie  feßarfen  SBobenaugbünftungen  beg  -Utobermatbeg  oermittert  fein  mögen,  fo 
oerrät  bocß  bag  aEerleifefte  ©eräufcß  jebe  Annäherung  oon  etmag  Sebenbigem  im  Urmalb,  unb 
bann  brid^t  aueß  bie  oolle  giltst  log  burdj  fraeßenbeg  ©egmeig  unb  auf  Sfämmermieberfeßen!" 

Die  gmeite  ©attung  ber  gamilie  ift  bie  feßon  feit  langem  befannte  ©iraffe  (Giraffa 
Briss.).  9Jftt  ißrem  langen  &alg,  ißrer  ftarf  überbauten  $orßanb  unb  bem  furgen,  abfaEenben 
Etüden  erfeßeint  fte  auch  bem  Saienauge  erßeblicß  meiter  oom  Baupläne  eineg  normalen  ©äuge= 
tiereg  entfernt  ober,  mie  ber  goologe  jagt,  fortgefeßrittener  alg  bag  Dfapi.  ©o  bietet  auch  bie 
gamilie  ber  ©iraffen  mieber  ein  SBeifpiel  für  ben  guerft  oon  ipilgßeimer  aufgefteEten  ©aß,  baß, 
menn  oon  gmei  naße  oermanbten  Vieren  eineg  ein  2öalb=,  bag  anbere  ein  ©teppentier  ift, 
ftetg  bag  ©teppentier  bag  fortgeschrittenere  ift.  Die  ©iraffe  bemoßnt  nämlich  oormiegenb  offeneg 
©elänbe.  hierbei  ift  ber  Don  auf  „oormiegenb"  gu  legen,  benn  eg  fcheint,  baß  bie  meiften 
afrifanifeßen  ©teppenbemoßner  gelegentlich  auch  einmal  benäßalb  auffueßen,  menn  fie  auch  ben 
auggefproeßenen  Urmalb  ftetg  meiben.  ©o  f cßreibt  ©cßiEingg  über  bie  ©iraffen,  baß  fie  „burchaug 
ni(ht  augfcßließlidß  in  ber  ©teppe  leben,  fonbern  fie  fitzen,  gu  geroiffen  gaßreggeiten  menigfteng, 
auch  bie  ©ebirggmälber  big  gur  £öße  oon  2000  m  auf.  Eg  gefeßießt  bieg  namentlich  mit  ©ins 
tritt  ber  Drocfengeit;  ber  eigentliche  Urmalb,  ber  fahle  ©ürtelmalb,  mirb  jeboeß  ftetg  gemieben." 

äöenn  alfo  auch  gelegentlich  eine  ©iraffe  einmal  felbft  im  Urmalb  getroffen  merben  mag, 
ift  beitnocß  bie  ©teppe  ihre  eigentliche  Heimat,  ©o  ift  auch  bie  ^örperform  eine  ing  ©roßartige 
übertriebene  ©teppenform  beg  ©äugetierförperg.  Auf  langen  deinen  rußt  ein  furger,  leib- 
armer  Körper  mit,  mie  bei  oielen  ©teppentieren,  ftarf  überhöhtem  SBiberrift.  Der  Sänge  ber 
kleine  entfprecßenb  mußte  atteß  ber  £alg  verlängert  merben,  moEte  bag  Dier  überhaupt  aud; 
nur  mit  ben  Sippen  bie  ©rbe  erreichen  fönnen.  Dro^bem  ift  ber  ©iraffe  bieg  nur  möglich, 
inbem  fie  in  eigenartiger  SBeije  bie  SBorberbeine  breit  augeinanberfteEt  unb  in  biefer  gegrätfeßten 
©teEung  ben  £opf  herunterbeugt  (Daf.  „^aarßufer  IX",  2,  bei  ©.  152).  gut  allgemeinen 
hat  fie  eg  aber  nicht  nötig,  biefe  unbequeme  ©teEung  einguneßmen,  ba  ißre  Aaßrung  ßaupt= 
fäcßlicß  in  SBaumblättern  unb  gmeigen  befteßt,  bie  fie  mit  ißrer  feßr  langen,  biegfamen  gunge 
mie  mit  einem  ginger  umfaßt,  feft  angießt  unb  bann  mit  ben  unteren  ©cßneibegäßnen  abfeßneibet. 

Die  ßoßen  Säufe  unb  ber  lange  §alg  machen  bie  ©iraffe  gu  bem  ßöcßften  unb  oerßäftnig- 
mäßig  fürgeften  aEer  ©äugetiere.  gßre  Seibeglänge  beträgt  nämlich  bloß  2,25  m,  bie  ©cßulter= 
ßöße  bagegen  bereitg  3  m  unb  bie  ©dßeitelßöße  5 — 6  m.  Der  ©dßmang  mirb  mit  ber  £aar= 
quafte  1,1  m,  oßne  biefe  nur  80  cm  lang.  Die  Entfernung  oon  ber  ©cßnaugenfpiße  big  gur 
©dmmngmurgel  beträgt  4  m,  bag  ©emießt  etma  500  kg. 


152 


16.  Orbmtncj:  ^aarljufcr.  $antilte:  Giraffidae. 


©er  Xcinggeftrecfte  $opf  ber  (Giraffe  erßheint  ber  ziemlich  bürtnert  Säjnauge  wegen  no<h 
länger,  als  er  ift,  trägt  fetjr  große,  lebhaft  glängenbe  unb  bodj  ungemein  fünfte  lugen, 
große,  gierlidj  gebaute,  äußerft  beweglidje  Dßren  non  etwa  15  cm  Sänge  unb  eine  wedjfelnbe 
Saht  ooüftänbig  mit  behaarter  fiaitt  überzogener  Hörner  unb  luSwüchfe.  ©er  |)ab§  ift  etwa 
ebenfo  lang  wie  bie  lorberbeiite,  bl’rnn,  feitlid)  gitfammen  gebt  üdt  unb  hinten  mit  einem  hiibfdjen 
Haarfamme  gegiert.  ©erSeib  ift  breit  an  ber  33ruft  unb  längs  ber  Mittellinie  etwas  eingefentt, 
non  oorn  burdj  bie  faft  redjtwintlig  oorfpringenben  Schulterblätter  febjr  auSgegeidjnet,  hinten 
auffallenb  oerfchmätert.  $orber=  unb  Hinterbeine  ftnb  faft  gleich  lang,  ln  ben  23ettgegelenfen 
ber  Saufe  geigt  fidj  eine  nadte  Schwiele,  wie  baS  Hantel  fie  befißt.  ©ie  Haut  ift  feßr  bid  unb, 


<$traffenfd»äbel  mit  Slttfafc  be§  brittcrt  §orne§  jrctfdjeu  beit  Saugen.  Dvigtttal  tut 
2Jiufeum  für  9iatitrfunbe  3«  S3erttit. 

lieb  n°d)  meljr  über  le|tereit.  lach  lap  Sanfcfter  folleit  fie  über  ben  (Scheitelbeinen  entfielen, 
wobitrch  fie  in  einen  ©egenfatj  treten  nicht.  nur  git  ben  Hörnern  aller  Hohlhörner  überhaupt, 
fottbern  and)  git  benen  ber  näc'hftoerwanöten  Okapia.  ©ieS  würbe  alfo  eine  felbftänbige  fe 
Werbung  oon  Hörnern  bei  gwei  ein  an  ber  fo  uaheftehenben  ©ieren  wahrfch  ehrlich  machen.  ©rft 
im  Saufe  ihrer  (Sntwidelung  greifen  bie  Hörner. ber  (Giraffen  itadj  oont  über  bie  Iaht  auf  bie 
Stirnbeine  über.  23or  biefen  Hörnern  geigen  bie  lafeubeiite  entweber  eine  mittlere  unpaare 
ftumpfe  Erhöhung  (gweihörnige  (Giraffe)  ober  ein  barauS  beroorgegangenS  Horn  (br ei- 
Ijörnige  (Giraffe).  Schließlich  foniten  noch  ein  $paar  Hörner  an  ber  ©renge  ber  Scheitel^ 
beine  gegen  baS  Hudorhaupt  auftreten  (fünf hornige  ©iraffe).  ©er  Schäbel  alter  Nullen 
fann  fogar  gang  überbedt  fein  mit  w argem  ober  hornartigen  $nod)enbitbungen.  Sehr  merf= 
würbig  ift,  baß  bei  gewiffen  gönnen  ber  ©iraffen  ber  Schäbel  immer  afpmmetrifdh  ift,  inbent 
baS  unpaare  Horn  ftetS  etwas  nach  redjtS  oerf (hoben  ift  unb  bie  übergähligen  Hornwargen 
auf  ber  rechten  Seite  beS  SdjäbelS  ftärter  entwidelt  ftnb,  wie  überhaupt  ber  gange  Sdjäbet 
auf  biefer  Seite  kräftiger  ift,  fo  baß  Sönnberg  non  „redjtSlöpfigen"  ©iraffenraffen  fpridjt. 


mit  litSnaljme 
beS  Hal^ammeS 
unb  ber  Schwange 
quafte,  überall 
gleichmäßig  be= 
haart,  ©erfülle 
ift  bttreh  ben 
außerorbenttich 
kräftigen  Hals 
unb  laden  oon 
ber  £uh  git  un= 
terfcheiben. 

©ie  Haupt= 
hörnerftehen  nicht 
wie  bei  anberen 
horntragenben 
Säugetieren  über 
ben  Stirnbeinen, 
fonbern  über  ber 
Iaht  gwifdjen 
Stirn*  unb  Schein 
telbeinen,  eigent= 


Paarhufer  IX. 


5.  Hm  Uelle  erlegtes  Okapi,  s.  148.  —  Dr.  H.  Schubotz  phot. 


2.  nubifche 


1.  Giraffen  in  der  Steppe,  s.  154.  —  A.  Berger- Berlin  phot. 


oorn  erdboden  gefpreizten  Vorderbeinen.  S.  151.  —  L.  Medland-Finchley,  N.  phot. 


4.  Flefjgiraffe,  Giraffa  reticulata  Winton.  5.  Südafrikanifche  Giraffe,  Giraffa  camelopardalis  capensis  E.  Geoffr. 

Vöo'  nat.  Gr.,  s.  S.  153.  —  Aufgenommen  im  Senckenbergischen  Naturhist.  Museum -Frankfurt  a.  M.  !/50  nat.  Gr.,  s.  S.  153.  —  L.  Ruhe- Alfeld  phot. 


©traffe:  SBcrfdjteberte  govntcn.  SBerßmtuttg. 


153 


ber  .Qa^I  ber  Körner  urtb  bem  dufter  ber  geichmtng  Ijat  man  oerfdjiebene  2lrte.it 
unterziehen.  gür  breihörnige  (Straffen  mürbe  außer  bem  SBeftfc  non  brei  Römern  angegeben, 
baß  bie  dtänber  ber  glede  gerabe  unb  fc^arf  begrengt  feien  unb  unterhalb  ber  Süiie  itnb 
igaden  aufhören,  im  (Seftd^t  aber  bi§  meit  nor  bie  Singen  reichen;  and)  fall  bie  Oberfeite  ber 
©tim  unb  be3  9tafenrüden£  l;eE  fein,  tiefer  nör blichen  ober  nubifdjen  (S ir af f e  (£af. 
„Paarhufer  IX'7,  2)  mürbe  bie  fübtiche,  fapifche  ober  gmeihörnige  gegenübergeftellt. 
Singer  bem  23efi|  oon  nur  gmei  Römern  follen  biefe  ber  tief  buntelbraune  üdafenrüden  unb 
bie  unregelmäßig  gegriffenen,  nad;  ber  SJiitte  gu  bitnfleren  glede  auSgeidjnen,  bie  an  ben 
deinen  bis  gu  ben  güßen  reifen,  bafür  aber  im  (Sefid^t  unter  ben  Singen  auffjören.  fieitte 
miffen  mir,  baß  e3  gmifd)en  biefen  beibett  formen  adeganb  Übergänge  gibt,  fo  baß  man 
nur  eine  SIrt,  Giraffa  camelopardalis  L.,  anerfennen  mid,  bie  in  eine  große  Slttgal)!  Unters 
arten  gerfädt  (Spbetter,  „Proc.  Zool.  Soc 1904).  Oanad)  ftellt  atfo  and)  bie  ermähnte  gmei= 
körnige  ©iraffe  nur  eine  Unterart  bar,  bie  miffenfdjaftlidj  alz  G.  c.  capensis  E.  Geoffr.  (£af. 

.  „Paarhufer  IX ",  5)  gtt  begegnen  ift.  SlUe  gu  Giraffa  camelopardalis  gehörigen  gönnen 
haben  ba§>  gemeinfam,  baß  fie  auf  federn  ©ntnbe  bunfel  geftedt  erfdjeinen.  SDabei  finb  fie 
nadh  2llter,  (Sefd^Ied^t  unb  ©ingettier  innerhalb  einer  £erbe  außerorbentlicfj  nerfd^ieben.  &ie 
alten  23uden  Zeinen  im  allgemeinen  am  buntelften  gtt  fein.  „Oie  gärbung  oariiert  übrigens 
and)  innerhalb  ein  unb  beleihen  Rubels  erheblich.  geh  gäbe  Stubel  oon  bis  gu  45  unb  mehr 
Stüd  angetroffen  unb  auf  ttädgfte  Oiftang  bie  SBa^rneljmung  gemacht,  baß  gang  bunfel  unb 
ebenfo  fegr  hed  gefledte  Oiere  ftdj  gier  oorfanben",  fagt  Sd)idingS,  unb  gang  ägnlidg  brüden 
ftdj  audj  9toofeoelt  unb  anbere  Beobachter  aus. 

Bon  biefen  eben  betriebenen  gormen  rneidjt  bie  (Straffe  beS  nörblicgen  SomalitanbeS 
infofern  ab,  als  bie  bunften  glede  bei  ißr  fegr  groß  finb  unb  bie  federe  garbe  bagmifdjen 
als  fegr  feine  Streif engeidmung  erfc^eint.  Sie  macht  alfo  eger  ben  ©inbrud  eines  Oiere^, 
baS  auf  bunftem  ©runbe  ein  feinet  Beferaerf  trägt;  beStjalb  ift  fie  auch  als  Be^ 
giraffe,  Giraffa  reticulata  Winton  (£af.  „Paarhufer  IX'',  4),  begeiegnet  morbett.  Ob 
gmifdjen  ihr  unb  ben  anberen  gormen  Übergänge  beftegen,  t>.  h-  ob  fie  eine  felbftänbige  SIrt 
ift  ober  nicht,  erf^eint  gur  Seit  noch  ungemiß.  Sönnberg  glaubt  beftimmt,  berartige  Über= 
gänge  in  SIfrifa  beobachtet  gu  gaben. 

Oie  ©iraffe  ift  ober  mar  menigftenS  oerbreitet  über  SIfrifa  füblidg  ber  Samara  an  adeit 
ihren  SebenSbebingungen  einigermaßen  entfpredjenben  Orten,  oon  üftubien  bis  gum  $ap.  Süblidg 
oom  Dranjefluß  Zeint  fie  heute  aderbingS  auSgerottet  gu  fein,  Batürlidj  feglt  fie  bem  großen 
Urmalbgebiete  Söeftafrifa^,  boeg  ift  fie  audj  im  SSeften  aus  Nigeria  unb  Angola  befanntgemorben. 

Über  bie  £ebenSmeife  ber  ©iraffen  finb  mir  genau  unterrichtet.  SJteift  leben  fie  in  Keinen 
Rubeln,  bie  aus  einem  ermadjfenen  Buden,  mehreren  SGöeibcgen  unb  jüngeren  Männchen  be= 
ftegen.  ©rößere  gerben  gibt  eS  in  Sitbafrifa  mohl  nicht  mehr.  ^Dagegen  fegeinen  fiel; 
folge  gelegentlid;  noch  in  Dftafrifa  gu  finben.  2lm  ©uafo  Bjiro  gat  fie  S3erger  noch  gu  guu- 
berten  beieinanber  gef  eben:  „©ine  ungeheure  Oatmulbe  tag  oor  uns,  unb  hier  raimmelte  es 
oon  ©iraffen/'  Oie  alten  Buden  geidjnen  fidj  burch  einen  befonberS  burdjbringenben  ©erudj 
aus  unb  raerben  beShatb  auch  oon  ben  Buren  „Stinkbulls“  genannt.  2Bie  adeS  afritanifdje 
2Bdb  lieben  bie  ©iraffen  bie  ©efedfgaft  anberer  Oiere,  mie  gebraS,  Antilopen,  Strauße. 

Oie  Nahrung  ber  ©iraffe  beftegt  gauptfäglig  in  bem  Saube  unb  ben  gmeigen  oer- 
fgiebener  2lfagienarten,  bog  roerben  auch  anbere  Saubhölger  genommen,  ©raS  frißt  bie  ©iraffe 
in  ber  greiheit  niemals.  ghr  SBafferbebürfni^  fgeint  gering  gu  fein. 


154 


16.  Orbmmg:  ^aar^ufer.  Familie:  Girafficlae. 


gm  ©egenfaß  pm  Okapi  fcljeint  oon  ben  «Sinnen  ber  (Giraffe  ber  ©eruchSfinn  weniger 
gut  entwickelt  p  fein  als  baS  Sluge.  £)aß  bie  ©iraffen  aber  keineswegs  bloß  Slugentiere  finb, 
fonbern  auch  gut  wittern,  tnufgte  ©chilüngS  beS  öfteren  erfahren,  wenn  er  oerfudjte,  fie  bei 
fdhlcdjtem  Söetter  anpptrfdhen.  „©in  tppifcßeS,  niemals  unterbleibenbeS  SBebeln  beS  lang= 
bebüfdfjten  ©Zwanges,  ein  igeroortreten  beS  Seitbullen  ober  ber  Seitkuh  um  einige  Stritte 
aus  bem  Bereiche  beS  fchattenfpenbenben  Raumes,  unter  bem  baS  dtubel  in  ber  TOttagSftunbe 
etwa  fxd^  eingefteHt,  ift  baS  .Seiten  balbiger  gludjt.  £)iefe  gefdfjieht  in  bem  bekannten  eigene 
tümlidjen  fßaßgange,  ber  anfäjetnenb  außer  orb  entlieh  plump  unb  wenig  förbentb,  bennoeß 
oaS  Vilbel  für  ben  nichtberittenen  gäger  halb  außer  Sehweite  bringt/' 

2)iefeS  „Sßebeln"  oor  ber  gludht,  in  bem  Shillings  eine  9trt  geießengebung  erblicken  will, 
erwähnt  faft  bei  jebem  gufammentreffen  mit  ©iraffen  auch  dioofeoelt,  ber  ißr  SBeneßmen  babei 
überhaupt  gut  beobad^tet  ßal.  „gßre  außerorbentlidje  igöße",  fagt  er  „befähigt  fie,  bie  um 
gewöhnliche  ©cßärfe  iljrer  Sinter  auf  baS  oorteilßaftefte  p  oerwerten,  unb  an  fein  £ier  fann 
man  fieß  fernerer  ßeranpirfdßen,  ol )ne  eräugt  p  werben.  grnmer  unb  immer  wieber  habe  id; 
fie  in  einer  Entfernung  oon  einer  falben  9tteite  entbedt,  ober  oielmeßr  ich  habe  fie  in  folcßer 
gerne  erblickt,  wenn  fie  mir  gegeigt  würbe,  unb  wenn  ich  bann  baS  gernglas  p  §ilfe  naßm,  fo 
bemerfte  idh  jebeSmal,  baß  fie  beftänbig  gu  uns  ßerüberäugte.  Sßenn  fie  beunruhigt  wirb,  trollt 
fie  in  langen,  fdjaukelnben  gluckten  baoon,  aber  wenn  fie  wirklich  erfcßredkt  ift,  fo  geht  fie  gu 
einem  eigentümlichen  ©alopp  über.  ©er  Sßebel  rietet  fieß  empor  unb  ringelt  fidfj,  unb  bie 
gewaltigen  ^unterlaufe  werben  oorwärtS  geworfen,  baß  fie  außen  neben  bie  SBorberläufe  fom= 
men.  S)ie  ^Bewegungen  machen  ben  ©inbrttck  ber  SBebäcßttgkeit,  unb  bie  ©iraffe  feßeint  nicht 
fcßneil  gu  giehen,  aber  wenn  fie  auch  nur  einen  kleinen  Söorfprung  hat,  fo  muß  ein  Sßferb 
tüdhtig  galoppieren,  um  fie  eingußolen.  SBenn  fie  baoontroüt,  fo  finkt  ber  igalS  woßt  nadj 
oorn  h erab  im  fpißeit  SBinfel  gu  ber  geraben  Sinie  ber  tiefen  S3ruft,  unb  ber  ftarke  $opf  wirb 
oorgeftreckt.  ©ie  finb  ßarmlofe  £iere,  unb  obwohl  fie  oiekleicßt  mit  ben  ©cßalen  nach  einem 
•DJtenfdßen  f tragen,  ber  nnoorfidhtig  in  ißr  SSereicß  kommt,  fo  finb  fie  hoch  in  keiner  ßinfießt 
gefährlich."  SDiefeS  ©plagen  fdjeint  ihre  hauptfächlidhfteJBerteibigung  gu  fein. 

■üfterkwürbig  ift  eS,  wie  oerfeßieben  fieß  bie  ^Beobachter  über  bie  ©ic^tbarkeit  ber  ©iraffe 
in  ber  freien  diatur  auSfpredfjen.  Wlan  begegnet  ißr  oielfacß  ba,  wo  überftänbige  oerwitterte 
©tämme  oorkommen,  welche  bank  ben  gleiten,  bie  auf  ihnen  fieß  ausbreiten,  manchmal 
bem  langen  ipalfe  einer  ©iraffe  täufdhenb  ähneln.  „Oft  bin  idh",  fdhreibt  SBaker,  „über  bie 
Stnwefenßeit  eines  gangen  Trupps  oon  ©iraffen  in  gweifel  gewefen,  bis  idh  P  meinem  germ 
gtafe  Zuflucht  nahm;  fogar  meine  halbwüben  ^Begleiter  mußten  bekennen,  baß  ihre  feßarfen, 
geübten  Gingen  guweilen  getäufeßt  würben:  benn  fie  faßen  halb  jene  oerwitterten  ©tämme  für 
©iraffen  an  unb  oerwecßfelten  wieberum  wirkliche  ©iraffen  mit  ben  hochbejahrten  Räumen." 
ähnlich  äußert  fich  auch  Schillings.  Um  fo  beutlicher  treten  bie  ©iraffen  ßeroor,  wenn  fie 
fidh  in  ber  baumlofen  ober  baumarmen  ©teppe  am  3tanbe  beS  befdhränkten  ©efidhtSkreifeS 
bewegen  (£af.  „Paarhufer  IX",  1,  bei  ©.  152).  gn  folgen  ©egenben  haben  wohl  9ioofe= 
oelt  unb  Sönnberg  bie  ©iraffen  beobachtet.  2)er  leßtere  fagt  über  bie  -fteßgiraffe:  „©iraffen 
finb  fehr  leidet  fießtbar,  auch  wenn  fie  regungslos  flehen,  unb  auf  große  Entfernung,  wenn 
fie  nicht  burch  SBäume  ober  SBüfdje  oerbeett  finb,  unb  idh  muß  gefteßen,  baß  idh  niemals 
irgenb  etwas  ©cßüßenbeS  in  ihrer  gärbung  entbecken  konnte.  £)ie  gungen  unb  bie  eilten  finb 
fo  oerfdjieben  in  ber  gärbung,  baß,  wenn  bie  eine  burch  iß^e  gärbung  gefeßüßt  ift,  bie  anbere 
eS  kaum  fein  kann.  &)ie  geießnung  ber  ©iraffe  kann  nidfjt  als  ©<huß  unb  als  ERefultat  einer 
natürlichen  SluSlefe  bafür  begeidjnet  werben." 


©iraffe:  ©imte.  „SScbeltt."  ©idjtEiarfett.  Belegungen.  (Stellungen.  $ortpflan3ung.  155 


Sille  Bewegungen  ber  (Giraffe  finb  fonberbar.  Bm  oorteilljafteften  nimmt  fie  fid;  bei 
ruhigem  ©ange  au!:  fte  erlernt  bann  würbig  unb  anmutig,  Qhr  ©ang  felbft  ift  ein  lang= 
famer  unb.gemeffener  paß,  ba  fte  beibe  £äufe  einer  ©eite  gleichseitig  beraegt.  Qtjr  ©alopp  ba= 
gegen  ift,  nach  £idjtenftein,  „fo  fäßoerfällig,  lahm  unb  plump,  baß  man  faft  fdhließen  follte, 
ein  Btenfd)  könnte  ba!  Tier  §u  guße  einl;olen.  Tiefe  £angfamteit  wirb  aber  erfegt  bttrd) 
bie  SBeüe  be!  ©dhrittel,  inbem  nach  einer  ungefähren  Bteffung  ein  jeber  ©prung  4 — 5  m 
beträgt.  Sßegeit  ber  ©röße  unb  ©dimere  be!  Borberteite!  ift  bie  Giraffe  nidjt  imftanbe,  fidh 
burch  bie  $raft  ber  Biulteln  allein  oorn  gu  heben,  fonbern  bagu  muß  eine  fjnrüdbiegung  be! 
Hälfe!,  woburd)  ber  ©cßwerpuntt  mehr  nach  hinten  geriidt  wirb,  px  Hilfe  tommen;  bann  erft 
ift  e!  ihr  möglidh,  bie  Borberbeine  non  ber  ©rbe  gtt  bringen.  Tie!  gefdjieht,  ohne  fie  §u  biegen, 
unb  ebenfo  fteil  fegt  fie  biefetben  mit  einer  gleichmäßigen  Bewegung  be!  §alfe^  ttadj  nont 
unb,  burdh  bie  straft  ber  Hinterfdhentel  oorwärt!  getrieben,  wieber  nieber.  Btit  ber  neuen 
Bewegung  be!  Halfen  erfolgt  ba!  Bachfpringen  ber  Hinterfüße,  ©o  bewegt  fich  ber  ^al^  in 
ftetem  Hin5  unb  Herfchnmnge  faft  wie  ber  OBaft  eine!  auf  ben  Söellen  tan^enben  ober  nadj 
ber  ©eemannlfprache  ,ftampfenben‘  ©chiffe!/' 

Hödhft  eigentümlich  ift  eine  ©tellung,  bie  ba^  Tier  annimmt,  wenn  e!  etwa!  non  bem 
Boben  aufnehmen,  ober  wenn  e!  trinfen  will,  Tie  ©iraffe  bewirbt  bie  ©rniebrigung  iljre! 
Borberteite!  gewöhnlich,  wiefchongefagt,  inbem  fie  beibe  Borberläufe  foweit  auleinanber  ftellt, 
baß  fie  bequem  mit  bem  langen  Hälfe  auf  ben  Boben  herabreichen  tarnt.  ©elou!  fyat  bie  (Giraffe 
übrigen!  beim  Printen  bie  Borberläufe  nidjt  bloß  feitwärt!,  fonbern  rudweife  auch  nor=  ttitb 
rüdwärt!  auleinanber  fteüen  fehen,  bi!  fie  fich  genugfam  erniebrigt  hatten,  unb  Böhm  führt 
aulbrüdlidj  an,  baß  er  fie  zuweilen  auf  ben  ^nien  äfenb,  alfo  nicht  grätfdjenb,  beobachtet  habe. 
Um  fidj  niebergutun,  fentt  fie  fich  änerft  auf  bte  Beugegelente  ber  Borberbeine,  fnidt  hierauf 
bie  Hinterbeine  gufamnten  unb  legt  fich  enblich  auf  bie  Bruft,  wie  ba!  Hantel.  SBähreitb  bei 
©chlafe!  liegt  fie  §um  Xeil  auf  ber  ©eite  unb  fd)lägt  babei  beibe  ober  nur  eine!  ihrer  Borber= 
beine  ein;  ben  fealä  tnenbet  fie  riidwärt!,  ben  Slopf  läßt  fie  gern  auf  ben  Hinterfdhenteln  ruhen. 
3hr  ©chtaf  ift  fehr  leife  unb  bauert  nur  fur^e  geil  ©ie  fdjeint  fich  and)  ftehenb  aulguruhen. 

Qm  Notfälle  weiß  fie  fid;  redjt  gut  §u  oerteibigen,  weniger  mit  ihren  Hörner n  al!  mit  fräf= 
ügen  ©chlägen  ihrer  fangen,  fehnigen  Beine.  Qn  biefer  Söeife  fämpfen  bie  oerliebten  BZäitm 
djen  unter  fich  um  bie  SBeibdjen;  burdh  Bulfdhlagen  befdhüßt  bie  ©iraffenmutter  ihr  Qunge! 
oor  ber  tüdifch  h^eifdjfeidjenben  ©roßtage,  unb  bie  £raft  be!  ©djlage!  ift  fo  gewaltig,  baß 
biefer  felbft  einen  Söwen  fällen  fann.  härter  in  ben  Tiergärten  müffen  fich  manchmal  feßr 
in  acht  nehmen  oor  ben  Hufen  ihrer  Pfleglinge,  obgleich  fie  fonft  gut  mit  ihnen  aultommen. 

©ewöhntid)  fegen  bie  ©iraffen  nur  1  £alb.  Qn  ©übafrifa  fällt  bie  Sßurfseit,  nach 
©clater,  gwifdjen  Booember  unb  gebruar.  Bu!  ben  in  oerfä)iebenen  Tiergärten  gefammetten 
Beobachtungen  geht  henwr,  baß  bie  Tauer  ber  Tragzeit  431 — 446  Tage  ober  14 — 14^2 
Btonate  beträgt.  SBäßrenb  ber  paarungl^eit  oernahm  man  oon  beiben  ©efd;le$tern  ein 
janfte!  Bloten.  Tie  Btänn^en  fprangen  ohne  befonbere  H^ftigteit  aufeinanber  lo!  unb  rieben 
fich  gegenfettig  mit  ihren  ©tirngapfen  ben  Büden  unb  bie  ©eiten.  (Srnfte  Kämpfe  würben  nicht 
aulgefoäjten.  Tie  ©eburt  ging  fdhneü  unb  leidht  oonftatten.  Ta!  junge  Tier  tarn  gnerft  mit 
ben  Borberfüßen  unb  bem  £opfe  §ur  2Bett.  Ba^  feiner  ©eburt  lag  e!  etwa  1  Biinute  be= 
wegungllol,  bann  begann  bie  Btmung;  iiadh  einer  halben  ©tunbe  oerfudüe  e!  auf§uftel)en, 
20  Btinuten  fpäter  wantte  e!  nadh  ber  Btutter  hin.  $el)n  ©tunben  nach  ber  (Geburt  lief  ba! 
Qunge  umher,  am  britten  Sebenltage  übte  el  fich  bereit!  im  ©prütgen.  (Stwa  9  Bionate 
nadh  ber  ©eburt  be!  erften  Qungen  nahm  bie  Btutter  ba!  Btännd;en  oon  neuem  an  unb 


156 


16.  örbnung:  $actrf)ufer.  Familien:  Giraffidae  unb  §orntiere. 


warf  nach  431 Sagen  wieberum  ein  QungeS,  weldljeS  12  ©tunben  nach  feiner  ©eburt  kräftig 
an  bem  ©uter  ber  Sitten  faugte.  ^ach  3  SBocfjen  geno{3  eS  ^Pflangen,  unb  mit  bem  Itter  non 
4  Monaten  begann  eS  wiebergütäuen.  51m  gm  eiten  £ebenStage  gemeffene  ©iraffen  hatten 
1,54 — 1,65  m  Scheitelhöhe  unb  etwa  55  cm  9kumpf(änge.  9kach  8  Söocfjen  betrug  bei  einem 
SBeibd^en,  nad)  S3olait,  bie  ©<i)eitethöhe  2  m  unb  im  Sllter  non'  einem  Qatjr  2,68  m. 

Sie  ©iraffenjagb  mirb  non  ben  ©ingeborenen  5lfrikaS  mie  non  ben  ©uropäern  mit 
£eibenfd)aft  betrieben.  Qm  ©uban  jagen  erftere  mit  iQilfe  beS  Gamets  ober  ^PferbeS  unb 
fdjlagen  bem  mübe  getje^ten  Siere,  wenn  fie  eS  erreicht  haben,  mit  ihrem  Schwerte  bie  2l<hUleS= 
feljne  burd),  lärmen  eS  auf  biefe  Söeife  unb  f  erachten  eS  bann  ab,  um  baS  überall  fetjr  ge= 
fchäljte  gleifch  unb  anbere  Seite  beS  ©iraffenleibeS  gu  benutzen.  Sie  ©uropäer  erlegen  aber 
audj  mit  meittragenben  SBaffen  baS  norfid^tige  Sier  in  ber  Siegel  erft  nach  tangerer  §e|jagb. 
©onft  hat  bie  ©iraffe  wohl  kaum  geinbe,  hödhftenS  bab  ein  £öwe  fid^  f)ier  unb  ba  einmat  ein 
Mb  tjott  ober  auch  wohl,  nom  äuberften  junger  gepeinigt,  fid^  an  ein  ermadhfeneS  Sier  magt, 
mie  baS,  nach  Schillings*  Beobachtungen,  fdjon  bei  ber  ©dhüberung  beS  £öwen  (f.  53b.  XII, 
©.  61)  als  möglich  begegnet  mirb.  Sie  auberorbentlidhe  $öhe  ber  ©iraffe  nerteit)t  ihr  im 
fofern  einen  groben  Borteil,  als  fie  ihr  geftattet,  einen  weiten  ©efidhtskreis  gu  betjerrfcfjen  unb 
jeben  ftd^  nähernben  geinb  red^tgeitig  wahrgunehmen.  Sßenige  afrikanifche  SBitbarten  ermüben 
bie  ^3ferbe  ber  nachfebenben  Qäger  mehr  als  fie.  Qraar  begnügt  fie  fich,  eine  geraiffe  ©nt= 
fernung  gwifdhen  ftch  unb  ihrem  Verfolger  inneguhatten,  bauert  aber  im  £aufe  länger  aus  als 
baS  befte  ^3ferb,  oorauSgefefet,  bab  ber  Boben  nid^t  ungünftig  für  fie  ift;  benn  gegen  eine  Sin- 
l;ö^e  tjinaufgutaufen,  mirb  ihr  begreiftidherweife  im  höchften  ©rabe  befdtjwertidj.  Ba<h  ©etouS* 
©rfahrungen  fann  man  aber  fliehenben  ©iraffen,  weil  fie  nur  in  hoch fter  Bot  itjre  oolte  ©e- 
fdhminbigkeit  entwickeln,  mit  einem  nicht  gang  fdhledhten  ^3ferbe  roenigftenS  fo  nahe  kommen, 
bab  man,  fdjnell  aus  bem  ©attel  fpringenb,  ihnen  eine  mohtgegielte  Mgel  nadhfenben  kann. 

Bietfach  ift  bie  Berwenbung  ber  erlegten  ©iraffe.  9Ban  benufct  bie^aut  gu  allerlei  £eber= 
merk,  bie  ©chwangqitafte  gu  gliegenwebetn,  bie  igufe  gu  £orngegenftänben  unb  geniebt,  mie 
fchon  gejagt,  baS  vortreffliche  gleifch.  Bodh  lieber  aber  hat  man  es,  wenn  man  eine  ©iraffe 
lebenb  bekommen  kann.  Qn  ben  innerafrikanifdhen  ©täbten  fleht  man  oft  ein  paar  ©iraffem 
Ijäupter  über  bie  hohen  UmfaffungSmauern  eines  ©artenS  henwrragen,  unb  nicht  fetten  be= 
gegnet  man  in  ber  Bähe  von  Drtf  «haften  gegaumten  Siereit,  bie  nach  belieben  umhergeljen. 
©o  kam  in  Mkobj,  einer  Drtfdjaft  am  Blauen  gtuffe,  täglich  eine  ©iraffe  an  unfere  Barte, 
folange  mir  uns  in  ber  Bä kje  biefer  Ortfd^aft  aufhielten,  um  fxc§  füttern  unb  liebkofen  gu  taffen. 

Qn  ©uropa  erregten  bie  ©iraffen,  bie  man  1827  feit  faft  brei  Qa^rtjunberten  gum  erftem 
mal  mieber  lebenb  gu  fehen  bekam,  ungeheures  Sluffe^en.  ©eit  ber  Seit  gehören  fie  gu  ben 
beliebteren,  wenn  auch  koftbarften  ©chauftücten  unferer  Siergärten.  Qn  trockenen,  warmen, 
gugfreien  Stallungen  halten  fie  gut  aus,  trog  beS  ungewohnten  gutterS,  baS  vormiegenb  aus 
©raS  unb  igeu  befiehl,  an  baS  fie  fich  aber  gut  gu  gewöhnen  fdjeinen,  gumat  wenn  man  ab 
unb  gu  noch  einige  frifche  Sweige  h^PÖ^k-  Knauer  ermähnt  gälte,  bag  ©iraffen  25  Qatjre  in 
ber  ©efangenfc^aft  lebten.  Qa,  fie  pflangen  fi(^  fyivc  fogar  fort.  Sie  Siergärten  gu  Berlin,  Slöln, 
SreSben,  Hamburg,  ©d^önbrunn  unb  anbere  haben  mieberhott  Qttnge  gegürtet,  ©ehr  grobe 
Schwierigkeiten  ma^t  jebodh  bie  5lufgud)t  ber  lederen;  aber  auch  biefe  gelingt  bisweilen,  ©o 
erhielt  ber  £onboner  goologifche  ©arten,  nadfj  Knauer,  oon  oier  im  Qafjre  1835  aus  tor= 
bofan  begogenen  ©iraffen  17  Qunge,  non  benen  1892  baS  leßte  ©tück  ber  ©ippe  ftarb. 


(Straffe:  S3eri»enbuttg.  ©efartgenlebett.  Jporntiere:  SllfgememeS. 


157 


SDie  britte  gamilie  ber  Pecora  umfaßt  bie  §ontttere  (Bovidae),  audfj  <gof)Il)örner 
(Oavicornia)  genannt.  gßr  Ijeroorftecfjenbeä  gemeinfameä  Stterfmal  ift  ber  Vefi|  non  Körnern, 
b.  t)-  fnödljernen  2lu3müdhfen  ber  (Stirnbeine,  bie  non  einer  ^ornfäjeibe  umgeben  finb.  SDie 
gömer  finb  mit  einer  2tu3naßme  nie  oergmeigt  nnb  unterliegen  feinem  SBedljfeL  £)ie  $nod;en« 
gapfen  fönnen  ntaffin  fein,  meift  aber  finb  fie  auägeßöfjtt,  inbem  fxc^  bie  Suftßöljlen  ber  ©tim« 
beine  in  fie,  oft  bi3  an  ißre  ©pi^e,  ßineinerftreden,  moburdf)  bie  Körner  bebentenb  leister 
tnerben.  SDie  gapfen  entfprecßen  etwa  ben  Vofenftöden  nnb  bem  Gemeiß  ber  £trfcf)e.  SDie  £>orn« 
fdjeibe  entfielt  burcß  Verhornung  ber  ben  ßnodjjengapfen  übergiehenben  igant.  ©ie  entfpridf)t 
im  allgemeinen  bem  Vaft  ber  igirfdlje.  S)a  bie  £>ornergeugung  nom  Grttnbe  be3  £>orne<3  au3« 
geht,  fo  ift  bie  ^ornfcfjeibe  eine3  banernben  2Bacf)3tume3  fähig;  bodlj  ift  bie  ©tärte  ber  igorn« 
probuftion  nid^t  gleidjmäßig,  fonbern  einem  zeitweiligen  SBedjfet  untermorfen,  tooburd)  eine 
Vingbilbung  entfielt.  SDiefe  ^3eriobigität  erinnert  etwa£  an  ben  regelmäßigen  ©etoeifpnecßfet 
ber  ^irfdlje.  Db  aber  bie  burdj  bie  abwechfelnb  ftärfere  nnb  f^wädhere  §ornbilbnng  entfiel) en= 
ben  Eilige  wirtlidh  ftdljer  ba£  Sitter  be£  Xiere3  erfennen  taffen,  b.  ß.  „gahreäringe"  finb,  ift 
feine&oegS  über  allen  gweifet  ergaben.  £)ie  guerft  angelegte  ^ornf^eibe,  ba3  „Sugenbßorn", 
ift  non  bem  fpäteren  „SDauerhorn"  bem  Vau  nnb  ber  gorm  nach  etwas  oerfdjieben.  gur  geit 
beS  Eintritts  ber  GefdjledhtSreife  fdjilfert  baS  gugenbhorn  altmätjtidh  non  bem  fidfj  barunter 
entmidelnben  SDauerljorn  ab,  fo  baß  man  non  einem  einmaligen  igorntoedjfel  auch  ber  iQoßl= 
Ijörner  ßat  neben  wollen.  3)a3  alljährliche  Slbwerfen  ber  Jpornfdheibe  bei  ber  Gabelantilope 
ift  im  Grunbe  baS  gleite  nnb  ßat  nichts  mit  bem  Geweihwechfet  ber  £irfcf)e  gn  tun. 

£)ie  Körner  oertaufen  feiten  gerabe,  faft  immer  getounben  ober  gebretjt,  nnb  graar  bitbet 
baS  rechte  Jporn  entmeber  eine  rechts  gewunbene  ©pirate,  es  ift  Ijomonpm,  ober  eine  linlS« 
getounbene,  ift  ßeteronpm.  gn  eingelnen  gälten  tritt  bei  ßomom;men  Körnern  nach  ber  &orn= 
fpifee  gn  eine  Umfet)r  (Sßeroerfion)  ber  ßornbrehung  ein,  baS  £orn  ift  pernertiert. 

9ttit  bem  Vefi£  non  igörnern  §ängt  noch  eine  anbere  Gigentümli^feit  beS  Jgohlhömer« 
fdljäbetS  gnfämmen,  bie  atlerbingS  bei  ben  eingelnen  Unterfamilien  in  oerfdjiebenem  Grabe  ent« 
midelt  ift,  bie  fogenannte  „Slnidung  ber  ©d)äbelad)fe"  33ei  ben  meiften  ©ängetieren  liegen 
bie  SUxodjen  ber  ©dljäbelachfe  nnb  bie  ber  ©cßäbelbafiS  in  einer  ©bene.  Vei  ben  ^orntieren 
ift  ber  ©djäbel  gwifchen  ©tirn«  nnb  ©cßeitetbein  einerseits  nnb  $Pflugfdjar«  nnb  norberem  Heil« 
bein  anberfeit^  abgefnidt:  bie  nor  ber  angegebenen  Grenge  gelegenen  £eite  merben  nach  unten 
abgebogen.  SDamit  get)t  iganb  in  iganb  eine  Vergrößerung  ber  bie  Körner  tragenben  ©tirnbeine. 
SDiefe  bel)nen  fid)  nach  tjinten  aus,  nerbrängen  bie  immer  Heiner  werbenben  ©djeitelbeine  non 
ber  Dberfeite  beS  ©d^äbel^  auf  bie  iginterhauptsftädhe.  Slm  ftärfften  ift  bieS  bei  einigen  Vinbern 
nnb  ^ußantilopen.  auSgebilbet,  tno  bie  ©mljößte  non  oben  nur  noch  burch  bie  ©tirnbeine 
bebedt  ift  nnb  bie  ©d^eitelbeine  gang  auf  bie  Sintert; anpt^flä^e  befcßränft  finb.  5Damit  l;at 
anü)  bie  £nidung  ber  ©djäbetad&fe,  bie  ißren  Sln^brud  int  SBinfet  gmif^en  ^Pflngfd^arbein  nnb 
norberem  Keilbein  finbet,  iljren  ßö^ften  Grab  errei^t.  S)er  SBert  biefer  Vitbung  liegt  moßt  in 
einer  Verfteifung  be^  bie  Körner  tragenben  £eite3.  ^)er  ©(^äbel  tnirb  babnrd^  etraa  ba^förmtg 
nnb  trägt  auf  bem  girft  be^  2)ad;e^  bie  Körner.  2)abnrd^  ift  bie  noä)  bagu  nertürgte  Unter« 
läge  biefer  ben  ^ärteften  Angriffen  an^gefefeten  ^eile  entfliehen  tniberftanb^fäßiger,  ate  fie  e» 
märe,  tnenn  fie  eine  längere  glädje  bilbete,  au^  beren  SJlitte  bie  Körner  Ijemor ragten.  Ve« 
merfen^mert  ift,  baß  fid^  biefe  Veränbernng  be3  ©<$äbel§  nid^t  nur  ftamme§gef(^i($tli^,  fonbern 
nocl)  ^eute  an  jebem  eingelnen  §ornttere  im  Saufe  feiner  Gntraidelnng  nerfotgen  läßt,  ^ier 
geigt  fidl)  alfo  beutlic^  mieber  eine  mistige  Vegel,  nämli^) :  baß  bie  Gntmidelung3gefd;id;te 
häufig  bie  ©tamme^gefchi^te  mieberholt  (ba^  „biogenetif^e  Grnnbgefe^'  non  iQaedel). 


158 


16.  Drbnung:  ^aarljufer.  Familie:  Sporntiere. 


gern  er  ift  ben  §oßtßörnern  gemeinfam,  baß  im  ©ebiß  ftet3  bie  oberen  Sdmeibe^  unb  ©cf- 
gäßne  fehlen,  baß  bie  unteren  ©cfgäßne  wie  bie  Scßneibegäßne  meißelförmig  finb  unb  beibe  in 
einer  Dteiße  fielen,  baß  bie  gaßt  ber  echten  SBacfgäßne  in  jeber  Slieferßälfte  brei,  bie  ber  fallen 
SBadgäßne  tneift  ebenfooiel  beträgt,  bocß  fann  letztere  aucß  auf  gwei  finfen.  SDie  SBacfgäßne  ßaben 
mit  wenigen  SluSnaßmen  eine  feb)r  ßoße  tone  unb  faft  feine  Sßurgel,  fie  finb  affo  oon  oben  bi<o 
unten  gleichmäßig  gebaute  „Sau lengäßne",  bereu  toifläche  oier  <galbmonbe  ernennen  läßt, 
igaarbürften  an  ben  iginterläufen  feßlen  ober  finb  bocß  nur  auSnaßiwoweife  oorßanben. 

Slbgefeßen  non  ©ebiß  unb  ©eßörn  läßt  fich  übrigens  etwas  2ltlgemeingültigeS  oon  ben 
.sporntieren  faunt  fagen.  gßr  SeibeSbau  ift  aitßerorbentlich  oerfcßieben,  ba  bie  gantilie  ebenfo= 
woßl  plumpe  unb  ntaffige  wie  überaus  leichte  unb  gierlicße  ©eftalten  aufweift.  2)ie  ©eftalt  ber 
igönter  unb  ber  £>ufe,  bie  Sänge  beS  Schwanges,  ^aarfleib  unb  gärbung  fcßwaitfen  in  weiten 
©rennen;  $oraugenbrüfen finb  oorßanben  ober  feßlen;  bie -ftafenfpiße  ift beßaart  ober  nacft:  furg, 
es  ergeben  ficß  bei  genauer  ^Betrachtung  ber  ßierßer  gu  gäßlenben  £iere  gaßlreicße  Unterfdjiebe. 

28ie  bie  äußere  ©eftalt  ift  aucß  bie  SeüenSweife  ber  ^orntiere  feßr  mannigfaltig,  gaft 
über  bie  gange  ©rbe,  mit  SluSnaßnte  SübamerifaS  unb  2luftralienS,  fidj  oerbreitenb,  bewoßnen 
fie  in  oielen  Slrten  alle  ©ürtel  ber  Breite  unb  £öße  unb  alle  ©ebiete  ober  ©efilbe,  oon  ber 
oben  SBüfte  an  bis  gu  bem  in  tropifc^er  gülle  prangettben  SBalbe,  oon  ber  fumpfigen  ©bene 
an  bis  gu  ben  gletfcßerbebecften  ©ebirgen  ßinauf.  SöeitauS  bie  meiften  leben  gef eilig,  nicßt 
wenige  in  ftarfen  gerben,  manche  paarweife,  einige  wenigftenS  geitweilig  in  (Sparen,  bie  unter 
ben  (Säugetieren  ßöcßftenS  nocß  oon  ben  burcß  -ftager  gebilbeten  übertroffen  werben  fömten. 
©ntfprechenb  ißrer  oerßhiebenen  ©eftalt  bewegen  ficß  bie  einen  plump  unb  fdßwerfäüig,  bie  am 
bereu  im  ßöcßften  ©rabe  beßenbe  unb  gewanbt,  unb  im  ©inflaitge  mit  ißren  SXttf entß alt^orten 
fcßwimmen  eingelne  ebenfogut,  wie  anbere  flettern.  gaft  aitSnaßmSloS  finb  aucß  bie  ßößeren 
^Begabungen  woßlentwicfelt:  bie  §orntiere  geicßnen  ftdß  burdß  fcßarfe  Sinne,  nidßt  wenige  burd) 
gute  QfuffaffungSgabe  aus,  obwoßl  gerabe  unter  biefen  Vieren  aucß  geiftig  feßr  wenig  befäßigte 
TOtglieber  gefitnben  werben.  gßre  ^ernteßrung  ift  erßeblicß,  obfcßon  fie  meiftenS  nur  ein  eim 
gigeS,  feltener  2,  in  SfuSnaßmefäüen  3  unb  ßöcßftenS  4  gunge  gleichzeitig  gur  2Belt  bringen. 
23ei  oielen  Slrten  wäßrt  baS  SßachStum  meßrere  gaßre,  bei  ben  meiften  finb  bie  gungen  bereite 
nacß  Slblauf  beS  erften  SebenSjaßreS  wieber  fortpflangungSfäßig,  unb  gerabe  ßierburcß  erflärt  fidh 
baS  oerßältniSntäßig  außerorbentlicß  rafcße^lnwacßfett  eines  Trupps  ober  einer £>erbe  biefer^iere. 

*  gür  ben  9ftenfcßen  ßaben  bie  §orntiere  eine  oiel  ßößere  unb  widrigere  SBebeutung  als 
alle  übrigen  Sßieberfäuer,  mit  alleiniger  SluSnaßme  ber  Kamele,  gßnen  erttnaßm  bie  9ftenfcß= 
ßeit  ißre  wicßtigften  ;ftäßr=  unb  sJtu|tiere;  ißnen  bauten  wir  einen  wefentlicßen  £eil  unferer  regel= 
mäßigen  ^aßrung  wie  unferer  toiberftoffe;  oßne  fie  würben  wir  gegenwärtig  nicßt  meßr  im= 
ftanbe  fein  gu  leben.  Slucß  bie  wilb  lebenben  Slrten  ber  gamilie  finb  bttrdjgeßeitbS  meßr  nü^licß 
als  fcßäblich,  ba  ißre  ©in griffe  in  baS,  waSwir  unfer  23efi|tum  nennen,  uns  nicht  fo  empfinblid) 
treffen  wie  baS  ©ebaren  anberer  großer  £iere  unb  fie  burcß  ißr  faft  auSnaßmSloS  fcßmacfßafteS 
Söilbbret,  burdh  gell,  £>aare  unb  §ont  ben  oon  ißnen  bann  unb  wann  augerichteten  Schaben 
wenigften3  fo  giemlicß  wieber  aufwiegen,  im  großen  gangen  fogar  überbieten,  gaft  fämtlicße 
wilb  lebenbe  ^orntiere  gäßlen  gum  SBilbe,  nicht  wenige  oon  ißnen  gu  gagbtieren,  bie  ber  2Beib= 
mann  ben  ^irfcßen  aB  ooHfommen  ebenbürtig  an  bie  Seite  ftellt.  Slußer  bem  9Jtenf <hen  ßaben 
bie  ^orntiere  ttocß  oiele  anbere  geinbe;  meßr  aber  als  alle  ©egner  gufammengenommen  be= 
fchränfen  Mangel,  junger  unb  infolgebeffen  ficß  einfteüenbe  Seuchen  ißre  Sßermeßrung. 

gu  ben  ^orntieren  geßören  nicßt  nur  bie  Mnber,  Schafe  unb  giegen,  fo'nbern  auch  alle 
bie  großen  unb  fleinen,  gierlich  ober  auch  fräftig  gebauten,  meift  fdßönen,  manchmal  aber  and) 


Paarhufer  X. 


1.  Gabelbockherde  am  felfengebirge.  s.  159.  -  Doubleday  Page  &  Co.-Neuyork  phot. 


2.  Bufchbock,  Tragelaphus  roualeyni  Cumming. 
V20  nat.  Gr.,  s.  S.  166.  —  Lüpke-  Berlin  phot. 


5  Schirrantilope,  Tragelaphus  scriptus  Pall. 
V20  nat.  Gr.,  s.  S.  165.  —  W.  P.  Dando- London  phot. 


7,  Riedbock,  Redunca  redunca  Pall.,  zroei  ITlännchen.  V20  nat.  Gr.,  s.  S.  176.  -  Dr.  Priemel- Frankfurt  a.  M.  phot. 


8,  Citfchi-Wafferbock,  Kobus  leche  Gray,  zcoei  ITlännchen,  V25  nat.  Gr.,  s.  S.  178.  —  C.  Reiche  -Alfeld  phot. 


©abelboct 


159 


abfonberlicg  erfcgeinenben  £iergeftatten,  bie  man  früher  al3  Unterfamilie  ber  „Antilopen"  gu- 
fammenfaßte  unb  aitcg  geute  geroögnlicg  nocg  fo  nennt.  ®ie  heutige  Sßiffenfcgaft  verteilt  bie 
Antilopen  jebod^  auf  eine  Slngagl  non  Unterfamilien.  SBinge  teilt  bie  iporntiere,  einfcgließlicg 
ber  auSgeftorbenen,  in  fecg3  ©ntppen;  ba  biefe  trefftief)  bie  ftammeägefcgicgtticge  ©ntmicfelung 
gum  SCuSbrutf  bringen,  fo  tnollen  mir  feine  Stnorbnung  furg  miebergeben. 

1)  3)te  Protragoceros=($ruppe  ift  beute  auggeftorben.  ©ie  enthält  bie  ältefteu  befanuten  SBoöiöen  unb  finbet 
fidp  im  europäifepen  ättiogän.  ©te  fann  a!3  ©tammgruppe  aller  folgenben  augefepett  toerben  unb  pat 
eine  TOertge  urfprünglicper  ©igenfepaften,  mie  gäprte  mit  niebriger  Grotte,  moplenttoicfelte  S?afenbeiuc 
unb  gioiftpenfiefer,  pinten  niept  gefcploffene  Slugenpöplen,  Heine  SCränengruben,  Heine  ©epörblafen, 
Heine,  einfaep  fegeiförmige  Ipörner,  gerabe  ©cpäbelacpfe. 

2)  3)ie  Dicranoceros  Gruppe  pat  bie  meiften  ber  urfprünglicpen  ©igenfepaften  bepalten;  boep  geigen  bie 
$äpne  popere  fronen  unb  bie  §örner  eigenartige  ©ntttncfelung.  $ie  Xvänengruben  finb  öerfepmunben. 

3)ie  ©ruppe  umfaßt  bie  lebenbe  Unterfamilie  ber  Antilocaprinae. 

3)  ®ie  Tragoceros*©ruppe  ift  ein  ntiogäner  ©eitengioeig,  ber  opne  Sßadjfommen  augftarb. 

4)  S)te  Tragelaphus-©ruppe  itmfaf3t  bie  ©.  164 — 194  gefepilberten  Unterfamilien,  ©ie  bepält  bie  nieberen 
gapnfronen  bei,  ebenfo  bieurfprünglidjegorut  bermoplentmidelten Stafenbeine  unbgmifepenfiefer,  aberbie 
Stränengruben  finb  oerfepmunben,  bie  ©epörblafen  mepr  aufgetrieben  unb  ba§  ©eptm  ftärfer  entmicfelt. 

5)  ^n  ber  Gazella *©ruppe  merben  bie  ©epten  Antilopen  mit  ben  S)ucfern  unb  äpnlicpen  gufantmengeftefit. 
©ie  bepält  nxeift  bie  Xränengruben,  pat  fepr  pope  gapntronen,  aufgetriebene  ©epörblafen  unb  oft  rücH 
gebilbete  Sftafenbeine  unb  gttnfdpenfiefer. 

6)  3ur  Nemorhaedns* Gruppe  gäplt  Söinge  außer  ben  ©entfenartigen  audp  bie  liegen,  ©epafe,  SKofcpu^ 
odpfen  unb  3?inber.  ©ie  bepält  bie  Heine  ©epörblafe,  erreiept  aber  in  anberer  Ipinficpt,  tuie  Ipöpe  ber 
gapnfronen,  Mcfung  ber  ©cpäbelacpfe,  Umfang  ber  tpörner,  bie  pöcpfte  ©ntmicfelung. 

Statürlicg  bilben  bie  brei  legten  ©nippen  feine  gerabe  forttaufenbe  steige,  ba  bie  gödgft* 
ftegenben  ©lieber  jeber  ©ruppe  göger  entmiefett  finb  als  bie  tiefftftegenben  ber  folgenben. 
©ie  gaben  fiel)  mogl  alle  unabgängig  noneinanber  entmicfelt,  möglicpertoeife  ait3  gemeinfamem 
©runbftocf,  ber  raogl  in  ber  Protragoceros=©ruppe  gu  fitegen  ift. 

©in  SBieberfäuer,  bie  ©abelantilope  (Antilocapra  Ord,  Dicranoceros),  unten 
fdjeibet  fxcg  non  allen  $erraanbten  babureg,  baß  er  ein  gogle3,  aber  gegabeltes  ©egörn  trägt, 
baS  niegt,  raie  bei  ben  übrigen  iporntieren,  ftetig  meitermäcgft,  fonbern  regelmäßig  wie  baS 
©etoeig  ber  ßirfdje,  jebodg  in  bitrcgauS  nerfegiebener  SBeife,  abgeraorfen  unb  neugebilbet  rnirb. 
Slnbermeitige  ©igengeiten  finb  baS  $organbenfein  befonberer  Prüfen  untergalb  beS  DgreS, 
auf  bem  Slreuge,  jeberfeitS  unter  bem  ©egmange  unb  über  ber  gußbeuge,  baS  geglen  ber 
SSorattgenbrüfen,  ber  Seiftenbrüfen  unb  ber  Slftergufe.  Sin  bie  eegten  Antilopen  erinnert  ba» 
auf  bem  ©cgäbelbacg  liegenbe,  gut  entmicfelte  ©äjeitelbein.  ©o  ftellen  alfo  bie  ©abelböcfe 
einen  früg  norn  allgemeinen  SBieberfäuerftamme,  befonberS  ben  ©agilen,  mit  benen  fie  niele 
©igenf haften  teilen,  abgeneigten  ©tamm  ber  SBoniben  bar,  ber  geute  oollftänbig  nereingelt 
unb  unbebingt  non  jebem  anberen  getrennt  ift,  als  Vertreter  einer  befonberen  Unterfamilie 
(Antilocaprinae),  bie  mir  ©abelgorntiere  nennen  raollen. 

2)er  ©  ab  elb  o  df  ober  bie  ©abelantilope,  baS  Pronghorn  ber  Slmerifaner,  Antilo¬ 
capra  americana  Ord  (furcifer;  f.  Slbb.,  ©.  160,  u.  £af.  „Sßaärgüfer  X",  1),  gat  im  aU= 
gemeinen  bie  ©eftalt  einer  fräftigen  Stntilope  non  etrna  1,5  m  ©efamtlänge,  mooon  17 — 20  cm 
auf  ben  ©egmang  fommen,  bei  80  cm  ©cpulter=  unb  ungefägr  90  cm  Slreuggöge.  2)er£opf  ift 
unfepön,  fegafarüg,  langgeftreeft,  non  ginten  naä)  norn  gleid^mäßig  nerfijmälert,  norn  altfeitig 
gugerunbet,  auf  ber  ©tirn  eingefenft,  um  ba^  2luge  merflidg  aufgetrieben,  ba3  ringsum 
non  ben  ftarf  geroortretenben  Slugengöglenranbfnocgen  umgebene  unb  gef  tilgte  Singe  groß. 


160 


16.  Orimimg:  ^aarfjufer.  gfamilte:  ^orntiere. 


bunfel  unb  auSbrudSooH,  fein  oorberer  SBinfel  Ijö^er  gefteüt  als  ber  Hintere,  baS  obere  wie 
ba§  untere  Sib  mit  fteifen  Sorfieit  befefct,  ba§  Dt)r  mitteltang  unb  jugeftnfet,  fein  äußern 
raub  gleidjmäßig  gemötbt,  fein  Snnenranb  iin  oberen  ©rittet  eingebudjtet.  ©er  t)at 
mittlere  Sänge,  ber  Seib  erfdjeiut,  roeit  er  auf  feEir  fdjtanten  unb  mefir  als  mittel^otjen  Seinen 
ruCjt,  ininber  träftig,  als  er  tatfäd)Iid)  ift;  ber  furse,  gegen  bie  ©pifie  roenig  »erfdjmäterte 


©abelbocf,  Antilocapra  americana  Ord.  1/is  natürlicher  ©rö^e. 


Schwang  erinnert  mehr  an  ben  ftummelljaften  Sßebel  einzelner  iQirfcfje  als  an  ben  ber  meiften 
Antilopen;  ben  fteinhufigen  giifeen  fehlen  bie  2Xfterb)ufe. 

$DaS  feljr  bicf)te  ^aarfleib,  baS  ben  gangen  Seib  bis  auf  eine  fdmtale,  nadte  Ginfaffung 
ber  9?afeniöd)er  unb  einen  ebenfalls  wenig  behaarten  Streifen  gwifdjen  biefen  bebedt,  befielt 
aus  langen,  wellig  gebogenen,  grohgeüigen,  fpröben  Grannenhaaren,  bie  ftc§  burch  ©rud  ab= 
platten  laffen,  ohne  bie  frühere  Geftalt  wieber  angunehmen,  aud)  fel;r  leidet  abbred)en;  fie  oer= 
langem  fi(h  auf  bern  Lawine  beS  Badens  unb  auf  bern  ^reuge,  bort  gu  einer  7 — 10  cm 
hohen  Stöhne,  hüben  auch  um  bie  §örner  einen  frangartigen  Söufd),  wogegen  fie  fid)  auf 
ben  Obren  unb  Saufen  wefentiid)  oertürgen  unb  gugleidj  bünner  werben.  Gin  fcböneS,  gartet 


©abelbotf:  Verbreitung.  Seben§inetfe. 


161 


9toftifabeE  erftredt  ficß  über  beit  größten  Oeil  beS  ipalfeS,  beit  ganzen  9tüden  fornie  bie  Dber= 
fdjeitfel  ttttb  geht  an  ber  Slu^enfeite  ber  Saufe  tmb  Dßreit  iit  fanfteS  9toftfaßlgetb  über;  toeig 
bagegeit  finb  bte  SeibeSfeiten  faft  non  ber  Äörpermitte  an,  bte  Untere  itnb  gnuenfeite  beS  Seiber 
tutb  ber  Oberteil  ber  ©lieber,  ber  Scheitet,  bte  Qnnenfeite  ber  Dßren  unb  eilt  gted  unter  ißnen, 
bte  Sfopffeiteit  nebft  Sippen,  Hinn  unb  $eßle,  gmei  übereinanber  fteßenbe,  beittlicß  umgrengte 
©Silber  am  Unter  ßalfe,  non  beiten  baS  eine  bttrcß  einen  TOttelftreifen  ficß  mit  bem  Sßeiß  ber 
Unterfeite  nerbinbet,  ein  ßalbmonbartig  ficß  nerfdjmälernber  «Streifen,  gleicßfam  ein  britteS 
unterbrochenes  Scßilb,  baS  fid^  nor  ber  Schulter  ßeraufgießt,  ein  bis  gum  erftett  Hinteren  ©rittet 
ber  Leuten  oorrSettber,  nur  oben  über  bem  Scßmange  bttrd)  bttnflere  gärbung  unterbrochener, 
fdjarf  abgegrengter  Spiegel  nebft  bem  Söebel;  bunfet=  bis  fcßmargbrattne  gärbttng  enblicß  haben 
bie  Oberfeite  beS  ©eficßtSteileS,  nom  Scheitel  an  bis  gur  üftafe  herab,  ein  fcßmaler  9üttg  um 
baS  5luge,  ein  länglicher,  fcßtißartiger,  fenfrecßt  fteßenber,  bie  SluSfüßrungSgänge  einer  großen 
Ort’tfe  umgebettber,  non  beibeit  Seiten  tjer  non  übergefrempten  HalSßaareit  faft  nerbedter  gled 
am  Hinteren  ©ttbe  ber  SBange,  bie  SJtitte  beS  HütterfopfeS  unb  bie  Spißeit  ber  ^adenmäljne. 
©in  über  ben  oberen  ©eftcßtSteil  nerlaufeitber  SUttttelftreifen  fießt  roftbräunlid),  ein  gelb  um 
baS  Singe  roftfaßt  aus.  OaS  beibeit  ©efcßlecßtern  gttfommenbe,  aber  nur  beim  alten  23od 
gegabelte,  über  unb  gmifcßen  ben  SXugeit  fteßenbe,  fteit  attffteigenbe  unb  an  ber  Spiße  fcßarf 
einmärts  unb  riidmärtS  gebogene  ©eßönt  ift  beim  alten  23od  faft  hoppelt  fo  breit  als  bid, 
meil  unten  non  beibeit  Seiten  gufammengebrüdt,  an  feiner  Oberfläche  tneber  gefurzt  nodj 
geringelt,  aber  eigentümlich  rauh  unb  höderig  unb  fteEenmeife  mit  furgen,  fpifeigen  SlitSmüchfen 
unregelmäßig  befeßt.  Oie  Körner  tnerben  beim  Männchen  25 — 30  cm,  beim  Söeibdjett,  meint 
es  nicht  gang  ungehörnt  bleibt,  8 — 12  cm  ßo<h-  Oie  ^nocßengapfen  finb  maffin. 

Oer  ©abelbod  bemohnt  bie  ^rärien  Siorbamerifa&  ettna  nom  53.  ©rab  nörbl.  Breite  bis 
nach  Wo  im  Silben  (ungefähr  23.  ©rab  nörbl.  Breite)  unb  nom  SJiiffouri  im  Often  bis  gum 
gelfengebirge  im  Sßeften.  Seiber  fleht,  nach  Hornabap,  biefeS  fd^ötte  Oier  nor  bem  SluSfterben. 
Hornabap  meint,  baß  eS  nach  20  gaßren  nerfcßmunben  fein  wirb,  Hieran  ift  fomoßt  ein  rüd- 
ficßtslofer  Slbfcßuß  als  nor  allen  Oingen  eine  als  SlftinompfofiS  begegnete  Seucße  fcßulb,  ber 
auch  bie  amerifanifcßen  2Bilbf<hafe  unterliegen,  äußerlich  geigt  ficß  biefe  tomfßeü  in  einer 
ScßweEung  ber  tiefer,  ©in  Heilmittel  bagegen  gibt  eS  nicht.  Söie  reißenb  fcßneE  bie  gaßl 
ber  ©abelgemfen  abnimmt,  mag  ein  £3eifpiet  geigen,  gn  ©olorabo  mürbe  1898  ißre  gaßl  auf 
25000  gefcßäßt,  1908  betrug  fie  nur  noch  200.  Oie  ©efamtgaßl  in  ben  bereinigten  Staaten 
mag  ficß  heute  auf  17000  belaufen,  Stach  H^nabap  fann  ber  ©abelbod  auch  üt  ben  2ßitb= 
refernaten  nicht  nor  bem  SlitSfterben  gefcßüßt  merbeit,  ba  er  fi<h  bort  mie  auch  in  ber  ©e- 
fangenfchaft  nicht  fortpflangt.  ©S  lann  eben  ben  Oieren  fein  fo  großes  SBoßngebiet  gur  ber- 
fügung  gefteEt  merbeit,  mie  fie  gu  ißrem  ©ebeißen  brauchen,  gttnerßalb  beS  auSgebeßnteit 
©ebieteS,  baS  jebeS  Stubet  bemoßnt  unb  nicht  nerläßt,  füßren  bie  ©abelböde  regelmäßige 
SBanberungen  auS:  fie  gießen  im  hinter  ober  auch  mäßrenb  großer  Orodenßeit  in  bie  berge, 
im  Sommer  nah  ber  ©bene.  borgugSraeife  nimmt  ber  ©abelbod  feinen  Staub  in  ben  mit 
fttrgem  ©rafe  beftanbenen  Sprärien.  Sind;  in  9Jte^ifo  ßat  bie  gaßl  ber  Oiere  feßr  erßeblid; 
abgenommen;  in  nieten  bicßter  bemoßnten  Sanbftricßen  finb  fie  ßier  bereits  gang  auSgerottet. 

Über  baS  tägliche  Seben  ber  ©abetböde  mie  über  bie  beränberungeit,  bie  eS  im  Saufe 
beS  gaßreS  erteibet,  berichtet  am  eingeßenbften  unb  moßt  attcß  am  genaueren  ©anfietb,  ber, 
mie  er  nerficßert,  mit  ißnen  fo  nertraut  geraorben  ift  mie  anbere  Seute  mit  HauSgiegen  ober 
Schafen.  „$om  1.  September  an  bis  gum  1.  9Mrg",  fo  ergäßtt  er,  „bemerft  man  fie  ftetS 
in  gaßtreicßeren  ©efeEfchaften,  unb  gmar  in  folcßeit,  bie  non  ben  23öden,  Oieren  unb  Kälbern 

S3re5m/  £terle&ett.  4.  Stuft.  XIII.  S3anb.  11 


162 


16.  Orömtng:  Sßaar-ßufer.  Familie:  Jpornttcrc. 


gemeinfcßaftlicß  gebilbet  werben,  ©egen  baS  ©nbe  ber  angegebenen  Seit  fonbern  ficß,  eine  naäj 
ber  aitbern,  bie  ©eißen,  um  51t  feßen;  geraume  Seit  fpäter  vereinigen  fie  ftcß  wieber  mit  an- 
bereit  Muttertieren  unb  bereit  ßätßdjen,  möglicßerweife  31t  genteinf cfiaf tÜc^er  Slbweßr  beS  £eut* 
wolfeS.  Sie  alten  £3öde  treiben  ftcß  mittlerweile  einfam  ober  ßöcßftenS  gu  gweien  untrer  unb 
überladen  bie  jüngeren  ißreS  unb  beS  weibticßen  ©efcßtecßteS,  bie  gufammen  eigene  Deubel 
bilben,  ißrent  ©dßidfate.  Qeite  wanbent  nun  einen  ober  gwei  Monate  lang  unb  befugen  babei 
(Begenben,  wo  man  fie  int  Saufe  beS  übrigen  QaßreS  nidjt  gu  feßeit  bekommt.  Stad)  gwei  ober 
brei  Monaten  vereinigen  ficß  bie  jüngeren  23öde  wieberum  mit  ben  alten  Vieren  unb  bereit 
Kälbern,  unb  enbticß  finbeit  ftdj  aucß  bie  alten  £3öde  bei  jenen  ein,  fo  baß  man  00m  1.  ©ep= 
tentber  an  ebenfogut  gerben  non  ßunb.erten  wie  fotcße  non  Saufenben  beobadjten  fantt.  $ein 
Diitbel  aber  oerläßt  bie  ©tätte  feiner  (Geburt,  unb  niemals  wecßfelt  es  weiter  als  auf  einige 
Meilen.  Qm  ©ommer  gießt  eS  bemSBaffer  nacß  ttitb  fomrnt  bann  regelmäßig  einmal  im  Saufe 
beS  SageS  ober  gweimal  innerhalb  breier  Sage  gur  Sränte;  wenn  eS  aber  frifcßeS©rünfutter  gibt, 
trinfen  bie  ©abetböde  gar  nicßt,  unb  bieS  ift  ber  galt  im  weitaus  größeren  Seile  beS  QaßreS." 

Sie  Slfttng  beS  ©abelbodeS  befteßt  ßattptfäcßlicß  aus  bem  fttrgen,  faftigen  ©rafe  ber 
Prärie,  aus  Kräutern,  Moos  unb  oielleicßt  ©egweige.  ©algigeS  Maffer  ober  reines  ©atg 
lieben  bie  ©abelböde,  wie  bie  ineiften  übrigen  Mieberfäuer,  gang  außerorbentticß,  unb  man 
fießt  fie  baßer  in  ber  Släße  falgßaltiger  ©teilen  mit  befonberer  Vorliebe  ißren  ©taub  neßinen. 
©rft  ber  junger,  fo  fcßeiitt  eS,  treibt  fie  wieber  non  bannen.  23ei  guter  SBeibe  werben  fie  im 
igerbfte  feßr  feift,  leiben  bagegen  im  SBinter  oft  große  Siot,  wenn  ber  ©cßnee  fußßocß  ißren 
Meibegrunb  bedt  unb  fie  ficß  mit  ber  fpärlicßften  -ftaßrung  begnügen  müffen.  Unter  folgen 
Umftänben  fornmen  fie  rafcß  nont  Seibe,  weil  fie  baS  Saufen  im  ©cßnee  ermattet,  unb  oft 
genug  geßen  fie  erbärmlicß  gugrunbe. 

Sille  23eobacßter  ftimmen  überein  in  ber  Söewunberung  ber  ©cßnetligfeit  unb  S3eßeitbig= 
feit  ber  ©abetböde.  Seidjt  unb  gewanbt,  mit  ben  ßoßen  Saufen  weit  attSgreifenb  unb  babei 
an  SlttSbauer  jebeS  anbere  amerifanifcße  ©äugetier  befcßämenb,  „jagen  fie  wie  ber  ©türm« 
winb  über  bie  ©bene  baßin".  $war  ßctt  iß?  ©djritt,  taut  ginjdj,  etwas  ©cßleppenbeS,  unb 
ißre  gewößnlicße  ©angart,  ein  furger  ^3aß,  rnadjt  wegen  ber  babei  erfotgenben  ©enfuitg  beS 
Kopfes  ißre  ©rfcßeinung  gu  einer  wenig  anmutigen:  um  fo  fcßöner  aber  neßmen  fie  ficß  aus, 
wenn  fie  flüchtig  baßin ftürnten.  Sie  Siere  bewegen  ficß  längs  ber  £>ügel  baßineilenb,  bergauf 
ober  bergab  mit  berfetberi  ©ewanbtßeit  unb  ©icßerßeit  wie  auf  ber  ©bene  unb  fcßneEcn,  nacß 
SlububonS  SluSbrud,  ißre  oorberen  Saufe  fo  rafcß  nacßeittanber  auf  ben  SBoben,  baß  man  bie 
eingelneit  ©lieber,  wie  bie  ©peilen  eines  fidß  breßeitben  SlabeS,  nicßt  rneßr  unterfcßeiben  famt. 
Meint  fie  fli’ußtig  werben,  laufen  fie,  itacß  Slngabe  ©anfietbS,  niemals  gerabeSwegS  fort,  viel¬ 
mehr  im  Sidgad  oor  bem  ©egenftanbe  ißrer  gurcßt  ßin  unb  ßer  unb  bleiben  bann  auf  etwa 
100  ©cßritt  ©ntfernung  fteßen;  aucß  pflegen  fie  gunä(ßft  etwa  30 — 40  ©cßritt  weit  gu  trollen, 
unb  gwar  itacß  Slrt  beS  SamwilbeS,  inbem  fie  mit  allen  oier  Saufen  gugleicß  auffpringen.  Stacß- 
biefer  ©inteitung  aber  ftreden  fie  ißren  Seib  unb  btircßmeffen  in  notier  gtudßt  große  ©tredetu 
Sind;  fcßwimmen  fie,  wie  Slubttbon  unb  anbere  oerficßent,  mit  Seicßtigleit  über  breite  ©trörne. 

Sie  ©abelböde  finb  fcßarffinnige  Siere.  ©ie  äugen  in  weite  gerne,  oerneßmen  auS- 
gegeidßnet  unb  wittern  einen  unter  bem  SBinbe  ßeranfdjleicßenöen  geilt  b  auf  meßrere  ßunbert 
©cßritt.  Macßfam  unb  fcßeit,  wäßten  fie  ißren  ©taub  unb  befonberS  bie  ^piäße,  wo  fie 
um  bie  SageSinitte  wieberfäueitb  gu  rußen  pflegen,  immer  fo,  baß  fie  freie  SluSficßt  ßaben, 
wiffcit  and;  bie  ßerrfcßenbe  Minbricßtung  treffließ  gu  benußen  unb  fteHeit  außerbem  befonbere 
Macßcit  aus.  Menfcßticße  Meberlaffungett  meiben  fie  forgfam,  befümmern  ficß  bagegen 


©aßelöodf:  Iftäfjiamg.  33'etoegungen.  Stirne.  fy or a n 3 urtg .  £onr6tlburtg.  163 

menig  um  £>erbentiere,  niifjt  einmal  um  Sßferbe  unb  Viitber,  meiben  oielmeßr  oft  oßne  ©djeu 
in  beren  SMße.  „©er  ©abelbod",  fagt  greißerr  0.  ©ßielntann,  „fteßt  nur  in  offenem  ©e= 
tänbe  unb  ineibet  jebe3  ©eßötg;  gu  guß  ift  er  baßer  nlcßt  leidjt  gu  jagen,  bodj  lägt  er  fidp 
oßne  Sfliiße  anreiten  unb  nodj  leichter  anfaßren." 

©ie  $paarung^eit  Beginnt  im  ©eptember.  Ungefähr  fedß3  SSodjen  lang  geigen  fidß  bie 
Vöde  feßr  erregt  unb  fämpfen  unter  ftd^  mit  einer  geraiffen  Söitbßeit.  ©u3  ©ier  feßt  früßeftenä 
im  SJtai,  fpätefteng  TOtte  guni,  gemößnlicß  2  ben  ©ttern  gteidj gefärbte,  ungeftedte  Kälber; 
©(ßmaltiere  Bringen  fetten  xneßr  afe  ein  eingige&  Sßemt  ba3  Stalb  einmal  14  ©age  alt  ift. 
Bat  e3  ßintängKdße  Straft  unb  ©cßnelligfeit  erlangt,  um  mit  ber  fcßnedäuftgen  Sitten  einer 
Verfolgung  be§>  Sßolfej»  ober  eine«»  anberen  oierfüßigen  geinbeä  p  entgegen,  Spring  oon  SBieb. 
fattb  ©nbe  Slprit  ein  eben  gefeßteä  ^ätödßen  in  ber  Sßrärie.  ©3  budte  fid)  Beim  ©rfd^einen  ber 
Leiter  auf  ben  Voben  nieber.  ©ie  SJtutter  biefe3  ^terd^ien^,  bie  nidjt  in  ber  ^äße,  fonbern 
maßrfcßeinlidß  gerabe  nad)  Stfung  au^gegangen  mar,  Batte  an  bem  Beftimmten  Sptaße  ba§: 
gunge  guriidgetaffen,  mie  bie3  unfere  £>irfcßarten  ebenfalls  gu  tun  pflegen. 

SBie  alle  Sßieberfäuer  madßfen  and)  bie  jungen  ©abetböde  oerßältni<»mäßig  feßr  rafcß 
Ijeran.  ©cßon  gegen  ©nbe  gttli  Bremen  Beim  Vod  mie  Beim  Spiere  bie  Körner  bitrdß,  unb 
gmar  gunädjft  furge,  ftumpf  kegelförmige  ©pißen,  bie  im  ©egember  2 — 5  cm  Sänge  erreicht 
IjaBen,  oon  nun  an  aber  mcßt  meitermadljfen,  oielmeßr  abgemorfen  unb  burdlj  neue  erfeßt 
merben.  tiefer  Hergang  meidjt  jebodß  fo  oodftänbig  oon  bem  ©emeißmedßfet  ber  ^irfdße  ab 
unb  ift  an  unb  für  fiel)  fo  merfmiirbig,  baß  idß  au^füßrlicß  auf  ißn  eingeßen  muß. 

©a3  <gorn  ber  ©abelböde  fteßt  gemiffermaßen  gmifcßen  bem  ber  anberen  igoßlßörner  unb 
bem  ©emeiß  ber  ^irfdße.  SBie  ba§  leßere  mirb  e3  jäßrlidß  nadß  ber  Vrunft  abgemorfen.  ©er 
erfte,  ber  un3  biefe,  bamab»  unglaublich  erfdßeinenbe  ©atfadße  mitteilte,  mar  Vartlett  1865, 
ba  ©anfietb«»  meiter  gurüdliegenbe  Veobacßtungen  erft  fpäter  oeröffentlidßt  mürben.  ©3  Bilbet 
ficß  jäßrlicß  nadß  ber  Vntnft  unter  ber  alten  eine  neueigornfcßeibe,  metdße  bie  alte  abmirft.  ©ie 
nette^gornfdßeibe  entmidett  fidß  jebe^mat  au3  paaren,  bie  ben  gangen  ©tirngapfen  Bebeden,  unb 
bie  burcß  2lu3bilbung  oon^ornmaffe  gmifcßen  ben  paaren  eben  gu  berigornfcßeibe  oerfcßntolgen 
merben.  ©3  liegt  Bier  ein  primitioerer  Vilbung^oorgang  ber  ^ornfcßeibe  oor  ab»  Bei  ben 
übrigen  Soßtßörnern,  ber  nocß  beutlidß  ben  gitfammenßang  gmifdßen  paaren  unb  £ornfcßeibe 
erfennen  läßt,  ©iefer  madjt  au^  ben  Bei  ben  meiter  f ortgef d^rittenen  übrigen  ^orntieren 
oerlorengegangenen  jätjrlidjen  Söedßfet  oerftänbticß.  gnbem  mirb  ja  and;  Bei  ben  dünberu 
ba»  Sugenbßorn  geme^fett.  ©ie  erften  Körner  feßen  Bei  bem  ©abelbod  etrna^  anber^  am» 
al§  bie  folgenben.  SJtüfeel  mad)te  barüber  mie  über  ben  ^ornmecßfet  fotgenbe  VeoBadjtungen. 

©er  junge  ©abetbod  trug  Bei  feiner  Slnfunft  im  berliner  ©arten  Spießcßen  oon  nur 
etma  3  cm  Sänge  unb  gebrungen  fegeiförmiger  ©eftatt,  bie  ißre  ©pißen  nad;  innen  feßrten 
unb  baZ  oerlängerte  ^aar  be§  DBerfopfe^  anfangs  menig  überragten,  guteßt  aber  moßt  9  cm 
an  Sänge  erreicßt  ßatten.  ©ine^  SJtorgen^  fanb  ber  SBärter  ein  abgeraorfene^  §ont.  ©iefe.^ 
ßatte  eine  ber  äußeren  £egelgeftatt  entfprecßenbe,  tridßterförmige  ^ößtung,  mar  nur  an  ber 
©piße  maffio,  an  ben  ^änbern  be^  ©ri($ter§  bagegen  feßr  bünn,  bort  außen  glatt,  gegen  bie 
Sßurget  gu  riubenartig  gefurdjt  unb  ab  unb  gu  Befteibet  mit  eingetn  fteßenben  paaren,  bie 
in  ber  ßorumaffe  feftfaßen.  ©er  ^nocßenfent,  ber  ba§  abgemorfene  £orn  getragen  ßatte, 
mar  mit  einer  fdßmärgticßen,  bünnen,  meidßen,  fautfcßufartigen  £aut  Bebedt,  bie  fidj  ben 
gönnen  be3  ^nodßen^  mit  allen  feinen  gurdjen  genau  anfcßloß.  Seßtere,  in  beren  ©iefert  an 
eingelnen  ©teilen  ©puren  einer  geringen  Vlutung  erfennbar  roaren,  tiefen  in  engen  ©dßrauben= 
Knien  ber  ©piße  gu.  ©iefe  bünne  ^aut  Bitbete  bie  Unterlage  gtt  ber  ©piße  be§>  merbenben 

11* 


164 


16.  Drbnung:  ^ßciar^ufer.  Familie:  Jpornttere. 


Sonte3,  ba3  fid)  oom  Beginne  an  lebhaft,  ber  gangen  Sänge  be3  mitraactjfenben  fnöcijernen 
(StirngapfemS  nach  nnb  non  jebem  fünfte  ber  Oberfläche  be§  leiteten  au§,  entraidett  unb  tiber= 
rafdfjenb  fdjnetl  an  ©röße  gunimmt.  (Schon  im  Stuguft  mar  e3  bi3  auf  17  cm  Sänge  gebieten, 
unb  fein  größter  Surdtjmeffer  betrug  bereite  4 — 5  cm.  Siefe  gurren  geidfjneten  unb  perteit= 
artige  §ornrait(^erungen  fäjmücften  e3  ßter;  außerbent  mar  e3  mit  nieten  au§  ber  ^ornmaffe 
tjeroorragenben  paaren  befeßt.  Sie  tappenartigen  ©abelfproffen  begannen  im  SCuguft  t)eroor= 
gutreten,  erhielten  jebocß  gunädfjft  nur  ba3  Bnfeßen  einer  großen,  fcfjeibenförmigen  ©etoeißperle. 
(Schon  am  19.  Dftober  marf  berfetbe  ©abetbod  gum  gmeitenmat  ab,  unb  gmar  gunächft  ba£ 
guteßt  geme<hfette,  fdt)ief  nach  außen  gemadjfene  anbere  §orn,  ba£  eine  Sänge  non  13  cm  er= 
batten  hatte.  Bur  ein  Keiner  Seit  ber  (Spiße  be3  Bbmurfo  mar  maffin,  unb  bie  (Stärfe  bet 
Sontraanb  naßin  gleichmäßig  gegen  ben  Sßurgetranb  ab,  fo  baß  man  eine  gegen  bie  (Spiße 
nerlaitfenbe  Sößlung  benterfeit  fonnte.  Ser  Bußenranb  mar  fpärtidj,  ber  Qnnenranb  bid)t 
mit  meißen  paaren  beftanben,  ber  feßr  furge,  b.  t>  ßö<hften3  3  cm  tange,  (Stirngapfen  bid  über= 
becft  mit  jungem  Sorngebitbe,  ba£  eine  fdfjarfe  ©nbfpiße  bitbete,  feßr  gefäßreich,  aber  emp= 
finbungSloä  gu  fein  fcfjien  unb  otjne  Bnraenbung  erheblicher  Slraft  noch  gebogen  raerben  fonnte. 
14  Sage  fpäter  fiel  and)  ba§  gmeite  Sorit  ab. 

Sie  brüten  Körner  änbern,  nach  ©anftetb§  Beobachtungen,  ißre  gönn  infofern,  al3  fie 
nicht  rnetjr  einen  runben,  fonbern  einen  eiförmigen  Duerfchnitt  geigen  unb  bie  ©abelplatte 
anfeßen.  Siefe  entfielt  oorn  auf  bern  SUtocßengapfen  au3  einer  felbftänbigen  Bnlage  unb  oer= 
einigt  fieß  erft  im  Saufe  ber  ©ntraidetung  mit  ber  übrigen  §ornf($eibe,  bereit  Bitbung  oon 
ber  (Spiße  be$  §orne§  auägetjt.  ©in  Stnodjjengapfen  liegt  bem  ©abetgaden  nicht  gugrunbe. 
Bon  nun  an  beßätt  ba£  ^orn  nach  jebe^maligem  SBecßfet  bie  gutefet  erreichte  gorm  bei.  ©e= 
legenttich  fommen  Körner  oor,  bie  noch  einen  gmeiten  oorberen  ober  hinteren  Jadeit  tragen. 

Btt  eingefangene  ©abelböde  fdjeinen  ftch  nicht  an  ben  Berluft  ihrer  greißeit  gu  gewöhnen, 
gttng  gefangene  fönnen  feßr  gaßm  raerben:  ber,  an  bem  ©anfietb  feine  Beobachtungen  machte, 
burfte  frei  herumtaufen,  begteitete  feinen  Beftßer  auf  bie  gagb,  gefeilte  ftdfj  fogar  manchmal 
gu  feinen  mit  ben  Benoaribten,  feßrte  aber  immer  raieber  nach  Saufe  gurüd. 

©ejagt  bürfte  heutigentags  ber  ©abetbod  faunt  raerben.  grüner  ftellten  ißm  bie  gm 
biaiter  eifrig  nach,  bie  fein  gelt  gur  Serfteltung  oon  Kleibern  brauchten,  (Sie  machten  ftch 
babei  bie  Neugier  be3  Siere3  gunuße,  inbem  fie  ftch  unter  altertet  Betreibungen  unb  fonber= 
baren  Bewegungen  bem  fonft  fdjraer  angufchleichenben  Böilbe  näherten.  Sie  Meißen  fchoffen 
ben  ©abetbod  gern  örtlich  auf  bem  $irf<hgattg. 

Hi 

SSir  fommen  jeßt  gu  ben  Bertretern  oon  Sßingeä  Tragelaplius=©rttppe  unb  bamit  gur 
Unterfamilie  ber  SBatbböde(Tragelapliinae).  Siefe  ift  im  ©egenfaß  gu  ben  meiften  übrigen 
Bntitopen  in  ihrem  Borfommen  an  beit  SBatb  gebunbeit,  häuft  fogar  oft  im  bidhteften  Urraalb 
unb  Sfchanget;  fetbft  in  (Sümpfen  ift  eine  ©attung  ßeimifd).  Sie  SBalbböde  bewohnen  bie 
bemalbeten  Seite  Bfrifa£  fübtich  ber  (Sahara  unb  gnbien.  ©3  fütb  mittlere  bi3  große  Siere, 
bereit  Körper  meiften^  feßr  charafteriftifch  mit  meißen  Ouerftrexfen  gegeichnet  ift.  Oft  finbeit 
ftch  ferner  ein  $aar  meißer  gtede  an  ben  SBaitgen,  ein  meißen  V förmige^  Oiterbattb  über  ber 
Bafe  oor  ben  oorberen  STugenminfetn,  gmei  toeiße  Qtterbänber  über  ber  Bruft  unb  ein  paar 
meiße  gtede  an  ben  (Seiten  ber  geffetit.  Ser  Bauch  ift  nie  toeiß,  oft  fogar  bunfler  ab§  bie 
^örperfärbitng.  gm  allgemeinen  läßt  ftch  uon  ber  gärbuitg  noch  fagen,  baß  fie  b^j  ben  2Beib= 
chen  unb  guitgen  mehr  ober  meuiger  braun  bi^  rotbraun  ift,  bei  ben  alten  9Bättn<hen  oft  aber 


©ctbelöocf.  SdjtrrantÜope. 


1G5 


bis  lief  Sdjwargbraun  bunfelt.  S)iefeS  garbenoerßältnis  her  ©efd;ledjter  itnb  SllterSftufen,  baS 
wir  aud;  bei  anberen  großen  Antilopen  itnb  bei  mannen  Sfänbern  finben,  ßat  oieüeicßt  bie 
tiefere  SBebeutung,  baß  bie  urfprünglicße  garbe  ber  SBooiben  rotbraun  ift  unb  in  einzelnen 
Unterfamilien  bie  ftammeSgefcßicßtlicße  ©ntwidelungSneigung  ßat,  fcßwarg  gu  werben,  $Die 
meift  nur  beim  männlidßen  ©efcßledßt  oorfommenben  Körner  ßaben  an  ber  SBorberfeite  einen. 
Hiel.  £)ie  Muffel  ift  groß  unb  nadt.  &)aS  Sßeibcßen  ßat  oier  gißen.  SSon  ben  Gattungen 
finb  bie  afrifanifcßen  ebenmäßig  gebaut  unb  ßaben  gebreßte  fiörner,  bie  einzige  inbifd;e,  ber 
Nilgau,  ßat  verlängerte  SBorberbeine  unb  baßer  einen  nad;  ßinten  abfaßenben  bilden,  ancß- 
nicßt  gebreßte  Körner.  £)ie  TOtglieber  biefer  Unterfamilie  lieben  bie  ©infamfeit  unb  gefellen 
fidj  nicßt  ben  buntgemifcßten  riefigen  Slnfammlungen  ber  Steppentiere  SlfrifaS  bei. 

£)ie  tppifcße  (Gattung  ift  bie  ber  £htfd)böde  (Tragelaphus  JBlainv.).  ©S  finb  etwa 
reßgroße  £iere.  £)er  Hopf  ift  fdßlanf,  nacß  vorn  gu  gleicßmäßig  oerfcßmälert,  bie  Scßnauge 
fein  unb  gierlicß,  bie  nadte  Muffel  bimförmig,  oben  gerunbet,  nad;  ben  üTCafentödßern  gu 
auSgebaucßt,  an  ber  Sippe  fpißig  gulaufenb,  baS  Sfitge  groß,  fein  (Stern  quergeftellt,  baS 
Dßr  groß,  breit  unb  an  ber  Spiße  gerunbet,  außen  mit  feßr  fttrgen,  am  unteren  Dßrranbe 
innen  mit  breiten,  wimperartigen  paaren  befeßt,  ber  ipalS  fcßlanf,  ber  Seib  ßod^,  feitlicß 
gufammengebrüdt,  auf  bem  9lüdenfirfte  gewölbt,  oon  oorn  nacß  ßinten  oerftärft,  ber  Oberarm 
wie  ber  Scßenfel  breit  unb  fräftig,  ber  Sauf  nad;  unten  ftarf  oerfcßmäd;tigt,  ber  &uf  un= 
gemein  gierlid;,  ber  28ebel  feßr  breit  unb  giemlidß  lang,  ©teficßtsbrüfen  finb  nid^t  oorßanben. 
S)aS  furge  ober  mittellange  ©eßöro,  baS  nur  ber  $Bod  trägt,  ßat  länglidß=eiförmigett  Duer= 
fcßnitt  mit  einem  oorn  unb  einem  ßinten  beginnenben  Hiel,  bie  fid;  mit  bem  igorne  felbft  bis 
gur  Spiße  fcßwad;  fcßraubig  breßeit,  ift  über  ben  Slugen  eingefeßt,  ber  ©eficßtStinie  faft  gleid; 
gerietet,  halb  ein  wenig  nad;  oorn,  halb  etwas  nacß  ßinten  geneigt,  feitlicß  auSgebogen,  gegen 
bie  Spiße  ßin  gleicßlaufenb.  ©in  bid;teS,  längs  beS  gangen  Südens  gu  einem  Hamme  oer^ 
längerteS,  bunt  gegeicßneteS  §aarfleib  trägt  fernerßin  gur  Henngeicßmtng  ber  ©attung  bei. 
Sie  bewoßnt  Slfrifa  füblicß  ber  Saßara. 

SBoßl  ber  befanntefte iöufcßbod  ift  bie  Scßirrantilope,  Tragelaphus  scriptus  Pall. 
(£af.  „^aarßufer  X",  8,  bei  S.  158).  SDie  ©efamtlänge  beS  erwa(ßfenen  SBodeS  beträgt 
1,6  m,  wooon  etwa  15  cm  auf  ben  Scßwang  fommeit,  bie  Scßulterßöße  etwa  85,  bie  Hreugs 
ßöße  90,  bie  igöße  ber  Körner  20 — 30  cm.  £)aS  bicßte  unb  lange  ^aarfleib  entwidelt  fid; 
längs  beS  gangen  Südens  gu  einer  fammartigen  9ffäßne  unb  oerlängert  ficß  ebenfo  an  bem 
ßinteren  £eile  ber  Scßenfel  wie  an  bem  äöebet,  oon  bem  es  fäcßerförmig  nacß  allen  Seiten 
ßin  auSftraßlt.  Seine  gärbung  ift  feßr  bunt.  £)a  bie  am  Hopfe  unb  £atfe  oorßerrfcßenb 
roftrot,  an  ber  Sßurgel  grau  gefärbten  £aare  f^wärglidße  unb  gräulicße  Spißen  ßaben,  er= 
fcßeinen.-Mefe  £eile  anberS  als  ber  übrige  Seib,  ber  Hopf  faßlgrau,  igals,  SBorberleib  unb 
Olüden  bunfel  reßgrau,  wogegen  bie  SeibeSfeifen  unb  iginterfcßenfel  rein  roftrote  gärbung 
geigen.  Scßwargbraun  finb  Sftafenrüden,  SBruft,  SBaucß,  SBorberarm  unb  bie  3effefeeÖeub, 
braunfcßwarg  bie“  Hammßaare  beS  SBorberrlidenS,  braitnfdjwarg  mit  weißen  Spißen  bie  beS 
iginterrüdenS,  weiß  ein  gled  unter  bem  Enge,  ein  anberer  bidjt  baneben  am  Unterkiefer,  ein 
britter  ßinten  am  ©runbe  beS  DßreS,  Oberlippe  unb  Hinn,  ein  quergefteüter  Heßlfled  unb 
ein  breites,  ßälbmonbförmigeS  SBanb  gwifcßen  £>alS  unb  SBruft,  2lcßfel=  unb  Söeicßengegenb, 
Korber-  unb  iginterläufe  oorn  unb  innen  oorn  iganb=  ober  guß=  bis  gum  geffetgeleufe,  ein 
gled  auf  ben  geffeln  felbft,  bie  nicßt  allein  Je  nacß  ben  Stüden,  foitbern  and;  auf  jeber  Seite 


166 


16.  Orbmtitg:  .^aar^ufer.  Familie:  §ornt{eve. 


eineg  Oiereg  etwag  oerfd;iebene  ©efdjirrgeidjnung,  befteljenb  aug  zwei  an  ben  ^örperfeiten  oer= 
laufenbeit  £änggftreifen,  non  ben  eit  ber  obere  etwa  in  bereite  ber  iRörperfeite,  ber  untere  etwa 
in  ber  <göl;e  beg  unteren  ©Jtbeg  beg  ©chutterbtatteg  oerläuft,  mehreren  fchmat en,  fenfred;t  unb 
tu  ziemlich  gleid;weiten  SXbftänben  fiel)  l;erabgie^enben,  maitd;mal  aud;  fid;  Ireugertben  Duer= 
ftreifen,  bie  ooit  jenem  aufgenommen  werben  ober  in  ihm  enbigen,  unb  ruttben  ober  eiförmigen 
gteden,  bie  auf  bem  Oberarme  einzeln  unb  fpärlich,  auf  bem  Oberfc^enfel  teilg  gehäuft,  teilg 
in  einer  gebogenen  £inie  fielen,  weiß  auch  bie  ©eitenhaare  beg  im  übrigen  roftbraunen 
©dpoanzeg.  Oen  gungen  unb  SSeibd^en  festen  bie  bunllen  garbtöne.  Oer  SBerbreitunggtreig 
ber  ©djirrantilope  umfaßt  bie  SBalbgebiete  Söeftafrüag  oom  ©eitegal  big  Angola.  —  ©ine 
2lnzal;l  meniger  reid^  gezeichneter  $erwanbter  bewohnt  ©üb=  unb  Oftafrüa.  Oer  2tbeffinifd;e 
Söufchbod,  T.  decula  Eüpp.,  hat  nur  ben  oberen  ©eitenftreifen,  ber  untere  ift  höchfteng 
burch  weiße  fünfte  angebeutet.  $om  £impopo  big  zum  ©ontalilanb  ift  T.  roualeyni  Gum- 
ming  (Oaf.  „$aarl;ufer  X",  2,  bei  ©.  158),  beheimatet,  ber  gewöhnlich  deine  ©eitenftreifen 
hat;  einige  wenige  Ouerftreifen  finb  bei  bettgitngen,  gelegentlich  auch  &ei  ben  Sßten  oorhanben. 
©g  geigt  fidh  hier  fdjou  eine  Neigung  zur  Unterbrüdung  ber  Zeichnung.  $aft  öuuz  uer= 
fdjwitnben  ift  bie  ©dhirrzeidputng  bei  bem  füblid)  an  ben  oorigen  fid)  anfchtießenben  ©üb= 
afrifanifdjen  23ufchbod,  T.  silvaticus  Sparrm.,  ber  nur  noch  einige  weiße  Oüpfet  auf  ben 
©chenletn  unb  ©chultern  hat;  über  ben  9iüden  zieht  fid^  bei  ihm  ein  beutlidher  weiter  ©treifen. 

Oer  23ongo,  Boocercus  euryceros  Ogilb.,  erhielt  feinen  lateinifdjen  ©attunggnamen 
(Boocercus  Tlios .)  wegen  beg  rinberähnlichen  ©chwangeg.  ©r  ift  beträdhtlich  größer  alg  bie 
oorerwähnten  unb  erreicht  bie  ©tärle  beg  9iothirfcheg,  ift  überhaupt  eine  ber  fdjönften  unb 
ftolzeften  aller  Antilopen.  gn  ber  geichnung  unterfdjeibet  fid;  ber  SBongo  oon  ber  ©dprranti- 
lope  namentlich  burd;  bag  gehlen  ber  ©eitenftreifen  unb  ben  SBefiß  weit  zahlreicherer,  14 — 15, 
Oiterftreifen.  23eibe  (53efdhlec^ter  tragen  ein  ftarfeg,  Ipraförmig  gefd;wungeneg  unb  fantigeg 
(Mjörn,  bag  burd;fd;nittlidh  60 — 65  cm,  in  feltenen  gälten  and)  70  unb  fetbft  80  cm  £öhe 
unb  eine  bebeutenbe  Oide  erreichen  dann.  211g  Heimat  beg  Oiereg  ift  ber  afrifanifdje  Urwatb 
oon  £iberia  big  zum  $ongo  unb  big  23ritifd;=Dftafrifa  befannt. 

Ottrch  einfarbig  rehbraune  SBeine,  ohne  weiße  glede,  unb  fanget  beg  oberen  weiten 
23ruftbanbeg  zeichnet  fidh  bie  ata,  Nyala  angasi  Angas  (Gattung  Xyala  Heller ),  aug,  ebem 
fatlg  ein  Oier  oon  nal;ezu  ^irfdhgröge.  ©ie  hat  etwa  14  weiße  Oiterftreifen  unb  einige  glede 
an  ben  DberfchenMn.  Oag  Männchen  trägt  big  70  cm  lange  Körner,  ift  rauchgrau  gefärbt 
unb  l;at  eine  ftarfe  9Jtähne  lättgg  ber  SBruft,  ben  ©eiten  beg  SBaitdjeg  unb  ben  ©nterfeiten  ber 
Oberfcheidet  unb  einen  weißen  ©treifen  lättgg  beg  9iüdeng.  Oem  horntofen,  lebhaft  fafta- 
nienbraun  gefärbten  SBeibdhett  fehlt  bie  TOhne,  ber  Oiitdenftreifen  ift  fcjjwarz,  bag  9?afenbanb 
grau.  Oie  -ftpata  bewol;nt  ©üboftafrita  (©ululanb  big  zum  füblict;en  ütpaffalanb). 

Über  bag  greileben  biefer  oerfchiebenartigen  23ttfd;böde  wiffen  wir,  baß  fie  einzeln,  l;öd;fteng 
paarweife  zum  Oeit  in  ben  parfähntich  mit  23autm  unb  ©trauchgruppen  unb  23ufd;wälbern 
burd;fe|3ten  unb  oon  ©ewäjfern  burd;fchnittenen  ©aoannen,  zum  Oeit  in  feuchten  ^ieberungen 
unb  fogar  funtpfigen,  mit  bidhten  91ohr=  unb  ©d;itfhorften  beftanbenen  ©egettben  leben.  SBott 
bem  oftafrifanifchen  fdjreibt  9i.  23öt;m:  „Oer  ©chirrantitope  gebührt  eigenttid;  ber  üftante 
,$Bafferbod‘.  9ttan  finbet  fie  faft  ftetg  in  ber  unmittelbaren  9tä he  oom  Oöaff er,  fehr  häufig 
in  feidhteren  ©ewäffent  fetbft,  auf  ©anbbänfen  im  ©trome  liegenb,  an  glüffen  befottberg  ba, 


Bongo 


SSufctjbötfe.  S3ongo.  üftljatci. 


167 


Ido  Heine  Sßiefenftreden  mit  auSgebehnten  ©chitfbeftänben  abtoedjfeln.  SDttrch  baS  bic^tefte 
Ufers  unb  ©djilfgebitfdj  treten  fie  tunnelartige  SBechfel,  in  bereu  ©Ratten  fie  iDäljrenb  be^ 
£ageS  oft  bis  an  ben  £eib  im  SBaffer  ftel;en.  Qljr  ©ang  ift  feljr  fonberbar,  tnbern  fte  bet 
jebem  ©dritte  mit  $opf  ttitb  £>als  niden;  flüdjtenb  machen  fte  fid^  gang  niebrig.  unb  fchtüpfen 
gteichfam  friedjeitb  bttrd)  bie  SBitfdje.  £)ie  eigentlidje  giltst  ift  rehartig,  mit  fjofien  ttitb  weiten 
©ä|3en,  nur  fernerer,  ber  Söebel  toirb  babei  {entrecht  in  bie  £öhe  gehalten.  £>er  ©djredton 


Stgala,  Nyala  angasi  Angas.  ^iq  natüvtidjer  ©röjje. 


ber  Sßöde,  ben  man  öfter  beS  -ftadjtS  an  ben  glüffen  hört,  ift  feljr  laut  unb  tief  bellenb,  bem 
eines  außergewöhnlich  ftarten  dtehbodeS  ähnlich.  Stngefdjoffene  f tagen  burc^bringenb  btöfenb. 
©inneSfthärfe  unb  SBorficfjt  ftnb  nicht  bebeutenb."  £)ie  weftafrifanifche  ©chirrantitope  geigt, 
nad)  ^e<huet=£oefdje,  nicht  bie  non  SBöfjnt  im  Dften  beoba^tete  Neigung  für  baS  Sßaffer;  fie 
ftedt  oietmehr  wäljrenb  ber  heißen  StageSgeit  eingeln  ober  paarmeife  in  SBufcßwälbchen,  fetbft 
gwifcßen  ©eftrüpp  ober  ©raSbüfdjeln  beS  gang  trodenen  ©tetänbeS.  ©in  brunftiges  Sßärdjen, 
beffen  Treiben  an  baS  nuferer  dteße  erinnerte,  tourbe  im  gttli  an  ber  Soangobai  beobachtet; 
ber  Sörunftruf  beS  23odeS  glich  genau  bem  nuferer  SDamhirfcße.  ©in  ähnliches  Verhalten  geigt 
ber  ÜUttmli,  rnie  man  ben  23ongo  an  ber  Soangofüfte  nennt,  liebt  aber  mehr  in  ddeberungen 
gelegene  f ernstere  SBufchwälber  unb  fetbft  fumpfige  ©treden.  SSie  bie  ©chtrrantilope  wittert 


168 


16.  Oubnung:  ^ciar^ufer.  Familie:  ^orntiere. 


unb  äugt  er  fet;r  fd;arf,  geigt  fid;  aber  ebenfo  vertraut  wie  biefe,  bummelt  allenthalben  umljer 
unb  ritl;t  wäl;renb  ber  h#eften  TageSgeit  felbft  in  unmittelbarer  Rät;e  non  Drtfdjaften.  £)at;er 
begegnet  man  ihm  unb  ber  Heineren  Rerwanbten,  ber  Schirrantilope,  oftmals  an  Steden,  mo 
man  fie  am  menigften  oermutete,  unb  erlegt  auch  bie  meiften  gufädig,  ohne  ihnen  regelrecht 
nachgeftedt  gu  haben.  So  oertraut  aud;  fonft  ber  ftattltd^e  Wlmll  fein  mag,  fo  geigt  er  bod), 
einmal  beunruhigt,  bem  Verfolger  beutlid)  genug,  baß  er  unferem  Rotwilbe  meber  an  Sinnes* 
fd;ärfe  no<h  an  glüchtigfeit  unb  febernber  Sprungfähigleit  nad^fteht:  33äche,  Sßafferriffe  itnb 
oerfilgteS  Ritfchwerf  überfädt  er  in  mastigen  gluckten,  bie  fein£ubtt  ober  Sßaffan  ihm  nadjtun 
tonnte.  Tie  RongoS  fd^einen  um  bie  Rtitte  beS  Tages  gu  ruhen  unb  in  ben  SRorgen*  unb 
Slbenbftunben  gu  äfen.  Sie  bilben  in  S8ritifd^=Oftafrif a,  nach  Sönnberg,  Rubel  bis  gu  20  unb 
30  Stüd  unb  führen  regelmäßige  ^Säuberungen  aus,  iubem  fie  mährenb  ber  Regengeit  berg= 
aufwärts,  mährenb  ber  Trodengeit  abwärts  manbern. 

Tie  Stimme  beS  fübafritanifchen  RufdjbodeS  erinnert,  nach  Harris,  in  fo  hohem  ©rabe 
an  baS  Reden  eines  QünbchenS,  baß  man  fi(h  leidet  täufdjeit  tarn.  igunben  unb  Raubtieren 
gegenüber  oerteibigt  fidj  ber  Rußhbod  tapfer,  ftedt  fidj  felbft  bem  Rienfdjen  mutig  gur  2£ef;r. 

Wenige  Antilopen  gleicher  ©röße  holten  fi<h  leister  in  ©efangenfdjaft  als  SdjirrautU 
lopen.  ghre  äfung  im  greien  befiehl  gmar  oorgugSmeife  in  garten  blättern,  fötofpen  unb 
Trieben,  bie  fie  mit  ihrer  ungemein  langen  unb  höchft  betüeglid^en  gunge  abbeißen;  fie  ge= 
wohnen  fid)  jeboch  fel;r  rafch  an  baS  gutter  unferer  Haustiere,  geigen  fidj  überhaupt  anfprudjStoS 
unb  pflangen  fidj  auch  giemtid;  häufig  im  Käfige  fort.  Rei  RouatepnS  Rußhbod  ftedte  ^ einrot h 
eine  Träd)tigfeitSbauer  oon  7V2  Rtonaten  feft.  gn  ihrem  betragen  unterf^eiben  fidj  bie 
Rufdjböde  wenig  oon  anberen  Antilopen,  gn  ber  gugenb  gal;m,  werben  fie  im  Sitter  leidjt 
bösartig  unb  gehen  felbft  auf  ben  oertrauten  Pfleger  toS.  gm  budjftäblidjen  Sinne  beS  SBorteS 
fidj  in  ben  Raden  werfenb,  nehmen  fie  eine  gang  fonberbare  Stedung  an,  wölben  ihren  Rüden 
gu  einem  £aßenbudel,  fträuben  ben  ^aarfamm,  fpreigen  baS  feaav  beS  erhobenen  SBebetS 
unb  biegen  fid;  bann  ptößtid)  nadj  oorn  unb  unten,  um  gu  ftoßen. 

SllS  nahe  Rerwanbte  ber  Rufd;böde  hoben  wir  bie  Sumpfböde  (Linmotragus  Thos. 
Sei )  angufehen.  Slber  il;r  eigentümlicher  gußbau  unterfcheibet  fie:  bie  £mfe  finb  außerorbent* 
lieh  oerlängert,  oft  breimat  fo  lang  als  breit.  Tie  gehenglieber  finb  fel;r  beweglich.  Tie  mitt¬ 
leren  gehen  fpreigen  weit  auSeinanber,  it;r  unterer  Teil  liegt  beim  ©eben  bem  Roben  auf;  er 
ift  hoartoS  unb  mit  hornartiger  igaut  bebedt.  Tie  Rebenhufe  berühren  ben  Roben.  Tiefe 
eigentümliche  gußbitbung  ftedt  natürlid;  eine  Slnpaffung  an  ben  weidjen  Sumpfboben  bar, 
auf  bem  bie  Tiere  leben,  unb  ermöglicht  ihnen,  barüber  hingufdjreiten,  ohne  eingufinten.  gn 
ber  iQörnerform  führen  bie  Sumpfböde  gur  nächften  ©attung  infofern  über,  als  fie  bie  Reigung 
geigen,  eine  britte  SBinbung  gu  bilben.  ghrem  SluSfehen  nach  hotten  fie  etwa  bie  3Ritte  gwifd;en 
ben  oorhergel;enben  ©attungen  unb  ber  fotgenben;  fie  ftehen  ben  Rußhböden  am  nächften, 
finb  aber  ftärter,  über  bamhirfdjgroß.  Tie  ©liebmaßen  finb  länger  als  bei  biefen,  baS  gell 
ift  langhaariger  unb  rauher.  Tie  Sumpfantilopen  bewohnen  baS  Stongobeden  unb  bie  Seen- 
gegenb  Süb=  unb  DftafrifaS. 

Ron  ben  brei  Slrten,  bie  Thomas  unb  Sctater  aufführen,  finb  gwei  gang  ober  wenigstens 
annäherrtb  einfarbig  am  Körper;  bod;  geigen  bie  gungen  ftetS  eine  mehr  ober  weniger  beuttiche 
geidjnung,  bie  aitS  weißen  Streifen  unb  gleden  befteßt.  gn  unferen  Tiergärten  befommt  man 
am  häufigften  bie  britte  Slrt,  bie  Söeftafrifanifche  Sumpfantitopc,  Linmotragus  gra- 
tus  Sei  (Taf.  „Paarhufer  X",  5,  bei  S.  158),  gu  fet;en.  TaS  SRänndjen  ift  tief  bunfelbraun 


Grofjer  Kudu 


Siuupfööde.  ©roßer  Shtbtt. 


169 


gefärbt  mit  ber  djarafteriftifdjen  weißen  Qeidmung  ber  SBalbböde  an  $opf  unb  S3ritft.  Sßeiß 
ftnb  and)  bie  ©infaffung  ber  SOtuffel,  Unterlippe  itnb  $imt,  eine  Sittie  längs  beS  Südens, 
einzelne  glede  unb  Streifen  an  ben  Äärperfeiten  uitb  Dberfcßenfeln,  an  ben  S3orberbeüten  bie 
innere  Seite  oben,  an  ben  Hinterbeinen  bie  $ttie  unb  bie  Qnnenfeite  ber  gitße,  ferner  bie 
Sßorberfeite  ber  Hinteren  unb  oorberen  geffelit.  Oie  SSeib^ett  ftnb  oiet  fteiner  als  bie  SJMmtd;en, 
lebhaft  faftanienbraunrot  gefärbt  mit  ftärfer  ausgeprägter  weißer  Qeicßnung  am  Körper  unb 
fdjwargem  Olücfenftreif.  Oie  gleite  garbe  geigen  bie  jungen;  bod;  fritß  f<$on  beginnt  baS  gelt 
ber  S3ödcßen  bttnfel  gu  werben.  L.  gratus  lebt  in  SBeftafrifa  oon  Kamerun  bis  gum  $ongo. 

SWe  Sumpfantilopen  ftnb  in  ißrer  SebenSweife  auf  bie  ©ebtete  ber  Seen  unb  Sümpfe 
beS  afrifanifdjen  UrwatbeS  angewiefen.  Hier  fielen  fie  oft  fnietief  im  Sßaffer,  in  baS  fie  ftd; 
bei  ©efaßr  guriicfgießen  unb  wo  fie,  bis  gum  Hälfe  eingetaudjt,  ißr  gu  entgegen  fu^en.  Sie 
ßalten  ftcß  gut  in  ©efangenfd;aft  unb  ßaben  fid;  aucß  bei  uns  in  goologifcßett  (Härten  wieber* 
ßott  fortgepflangt.  Slacß  S3eobacßtungeit  im  Slmfterbamer  3ootogifd;en  ©arten  fcßwanfte  bie 
Orä^tigfeitSbauer  gwifcßen  240  unb  257  Oagen.  Hetaotß  beobadjtete  im  berliner  Qootogifcßen 
©arten  225  Oage.  ©S  würbe  bort  jebeSntal  nur  ein  QttngeS  geworfen.  Qm  Hamburger 
gootogifcßen  ©arten  würben  fogar  gweimat  Sttifcßlinge  gwifcßen  ber  genannten  Slrt  unb  ber 
füboftafrifanifcßen  Sitatunga,  Limnotragus  selousi  Bothsch .  (Oaf.  „^paarßitfer  X",  4, 
bei  S.  158),  ergiett.  Oie  OräcßtigfeitSbauer  ßatte  beibemat  über  7  Monate  gebauert,  unb 
bie  ©eburt  fiel  in  ben  gebruar.  Oie  Spiere  fcßeinen  meßr  Qweig=  als  ©raSfreffer  gu  fein. 
SBenigftenS  fanb  Oloofeoelt  in  bem  Raufen  ber  Dftafrifanifcßen  Sumpfantilope,  L. 
spekei  Sei,  nur  Blätter  unb  Qweige  eines  in  ben  Sümpfen  wadjfenben  Straitd;eS. 

$ubttS  ober  Straube nantitopen  (Strepsiceros  H.  Sm.)  nennt  man  einige  große 
Antilopen  mit  feßraubenförmig  gewttnbenen,  gufammengebrüdten  Hörnern,  bie  nur  oont  S3ocf 
getragen  werben,  bloß  oorn  ftarf  gefielt  ftnb  unb  2lh — 8  Söinbungen  bilben;  baS  gell 
ßat  Streifengeicßnung. 

SltS  Vertreter  biefer  ©rttppe  gilt  ber  ftatttieße  ©roßeSUtbtt,  Strepsiceros  strepsiceros 
Ball  (capensis,  kudu),  eine  Antilope,  bie  itnferen  ©belßirfd)  an  ©röße  übertrifft.  Sitte  S3öde 
nieffen  oon  ber  Olafe  bis  gur  Spiße  beS  etwa  60  cm  langen  ScßwangeS  3  m,  bei  1,7  m  Höße 
am  Sßiberrift,  unb  erlangen  ein  ©ewießt  oon  300  kg  unb  barüber.  OaS  3Seibd;en  ift  be* 
beutenb  Heiner;  boeß  maß  ein  oon  mir  unterfucßteS  Sllttier  immer  noeß  2,5  m  in  ber  Sänge 
bei  1,5  m  Höße  am  SBiberrift.  Hinft^tli^  beS  SeibeSbaueS  erinnert  ber  $ubu  in  oieler 
Htnficßt  an  ben  HMcß*  Oer  Seib  ift  unterfeßt,  ber  fiafö  mittellang,  ber  $opf  gientlicß  furg, 
an  ber  Stirn  breit,  oorn  gugefpißt,  bie  Oberlippe  beßaart  bis  auf  bie  gttreße;  bie  Singen  ftnb 
groß,  bie  Oßren  länger  als  ber  ßatbe  $opf.  Oie  fttrge,  glatt  anliegenbe,  etwas  rattße  S3e- 
ßaarung  oertängert  fieß  auf  bem  girfte  beS  H^tfeS  unb  Südens,  beim  S3ocfe  aucß  oorn  $inn 
bis  unter  bie  SBruft  ßerab  gur  SMßne.  ©in  feßwer  gu  befdßreibenbeS  rötticßeS  Sörattngrau, 
baS  auf  ben  ßinteren  Oeilen  beS  S3attd;eS  unb  ben  inneren  Seiten  ber  Säufe  in  SBeißlicßgratt 
übergeßt,  bitbet  bie  ©rttnbfärbung;  bie  Otacfenmäßne  ift  bunfelbrattn  ober  fdjwarg,  bei  feßr 
alten  Oieren  aber  wenigftenS  längs  beS  gangen  SßorberßalfeS  weißgrau,  ber  Sdjwang  oben 
bunfelbrattn,  unten  weiß  unb  an  ber  Ouafte  fdjwarg.  OMicße  Greife  umgeben  bie  Singen. 
S3ott  jener  ©runbfärbuitg  ßeben  fid;  4 — 9  weiße  Streifen  fdjarf  ab;  fie  oerlaufett  in  gleicßeit 
Slbftänben  längs  ber  Seite  oon  bem  Olücfen  nad;  unten.  Qwifcßett  beiben  Singen  liegt  ein  nad; 
ber  Scßnaugenfpiße  gugefeßrter,  äßnlid;  gefärbter  H^bmonb.  S3ei  bem  SSeibdjett  finb  alle 


170 


16.  Orbmtng:  ^ctctrljufer.  $amiUe:  ^ornttere. 


(Streifen  fdjmäcßer  unb  Bläffer,  bie  ©rttnbfärbung  ßat  einen  rötlichen  ^auä>;  junge  Siere 
folleit  eine  größere  Singaßt  Streifen  geigen  at3  alte.  Sa3  ©eßörn  Bilbet  einen  ßerrlicßen  ©cßrnud 
be3  33ode3  unb  gehört  gu  ben  ftattlid)ften,  bie  irgenbeine  Antilope  trägt.  @3  erreidjt,  in  ge= 
raber  Sinie  gemeffen,  90 — 115,  ben  SBinbungen  entlang  bi3  150  cm  Sänge  unb  einen  ©pißen= 
abftanb  non  70 — 90  cm.  3)tan  begreift  faum,  mie  ba3  Sier  ünftanbe  ift,  bie  Saft  biefeä 
©eßörneS  fo  leidjt  unb  ftotg  gu  tragen.  3$on  ber  SSurgel  au3  richtet  fid^  ba3  ©eßörn  fd^ief 
nacß  ßinten  unb  meßr  ober  minber  meit  nac§  au3märt&  Sie  ©cßraubenminbungen  ber  ©tan= 
gen,  bei  oollftänbig  entmidelten  ©eßörnen  brei,  finben  ficß  immer  an  berfelben  ©teile,  bie  erfte 
etma  im  erften,  bie  gmeite  ungefähr  im  gmeiten  drittel  ber  Sänge.  Sin  ber  Söurgel  ber  im 
unteren  Sättel  fcßraacß  unb  unregelmäßig  geringelten  ©tangen,  unb  gmar  an  ber  föorberfeite, 
beginnt  ein  fdßarf  fantiger  ßiel,  ber  in  feinem  Verlaufe  bem  ©cßraubengange  folgt  unb  erft 
gegen  bie  noflfommen  runbe  unb  glatte  ©piße  ßin  ftd^  nerliert. 

Ser  £ubu  ift  meit  über  Slfrifa  verbreitet,  ba  er  in  oerfcßiebenen  Unterarten  t>om  £ap= 
lanbe  an  burcß  bie  Dftßätfte  be3  2ßeltteile3  bi§  in  bie  SMänber  uorfommt.  Sem  SMbgebiet 
feßtt  er  gänglicß.  Qm  ^aplanbe  ßat  er  ficß,  mie  ber  SSuntbocf,  moßl  nur  nocß  auf  ben  Sän- 
bereien  non  ©roßgrunbbeftßern  erhalten,  bie  ißn  nor  Stujcrottung  bemalen.  Leiter  norb= 
märt3  finbet  er  ficß  in  namhafter  Slnga ßl,  fcßeint  febodB  bergige  ©egenben  gu  beoorgugen  unb 
ift  baßer  ftellenmeife,  g.  33.  im  Sftaffaigebiet,  feiten.  Sind;  in  ©übafrifa  bemoßnt  er  nielleidjt 
uorgug^meife  felfige  unb  bergige  ©egenben,  tritt  aber  aucß  im  flauen  ©elänbe  auf;  er  liebt  bie 
©traudj-  unb  33aumfteppen  unb  ift  aucß  in  ben  bfdjangeläßnticß  nerbidjteten  Sornbufcßbeftäm 
ben  ßeintifd),  fann  jebod^  nid^t  abo  ein  33emoßner  be<8  2Mbe3  in  nuferem  ©inne  betrachtet 
merben.  SBir  fanbeu  ißn  in  ben  33ogo£tänbern  erft  in  einer  £)öße  non  600  m  über  bem  Stteere 
unb  bi3  gu  2000  m  hinauf,  immer  an  benjöergmänben,  mo  er  gmifcßen  ben  grünen  SJiimofen 
majeftätifcß  baßin  fdßritt.  Sie  ftarfen  33öcfe  leben  einzeln;  bie  Siere  bagegen  nereinigen  ficß 
gern  in  fdßmadße  Sntpp3  non  4 — 6  ©tüd.  ©übafäfanifdje  Säger  mollen  beobachtet  ßaben, 
baß  jüngere  33öde,  bie  bitrch  bie  alten  non  bem  Srupp  abgefcßtagen  mürben,  fi<h  gufamutem 
rubeln  unb  miteinanber  ein  mürrifcßeä  QunggefeUenleben  führen. 

Ser  £ubu  ähnelt  in  feiner  Seben£meife  unb  feinem  SSefen  nuferem  ‘gocßmilbe.  (Sr  burch- 
ftreift  ein  giemtid)  großem  (Gebiet  unb  mecßfett  regelmäßig  ßin  unb  ßer.  Haltung  unb  ©ang 
erinnern  an  ben  igirfcß.  ift  ebeitfo  ftotg,  biefer  ebenfo  gierlich  unb  babei  hoch  gemeffen 
mie  bei  bem  (Sbelmitbe  nuferer  SBälber.  ©olange  ber  £ubu  ungeftört  ift,  fcßreitet  er  ziemlich 
laitgfam  an  ben  33ergmänben  baßin,  bem  hornigen  ©eftriippe  tmrficßtig  auämeicßenb  unb  an 
günftigen  ©teilen  äfenb.  ^nofpen  unb  33lätter  nerf cßiebener  ©träume  bilben  einen  guten  Seit 
feiner  Slfung,  hoch  nerfcßmäßt  er  auch  ©^dfer  nicht.  Slufgefdjeucßt  trollt  er  ziemlich  fcßraerfällig 
baßin,  unb  nur  auf  ebenen  ©teilen  mirb  er  flüchtig.  Slber  and;  bann  nod)  ift  fein  Sauf  oer- 
ßältntömäßig  taugfam.  3fn  ben  33ufdßbeftänben  muß  er,  um  nicht  auf  geß  alten  gu  merben, 
fein  ©eßörn  fo  meit  nacß  ßinten  legen,  baß  beffen  ©pißen  faft  feinen  Stücfen  berüßren.  (Sße 
er  flüchtig  mirb,  floßt  er  ein  meitßin  ßörbare^  ©cßnauben  unb  gumeilen  ein  bumpfe3  33töfen 
au£.  Sod;  rüßrt.leßtereS  bloß  nom  Siere  ßer;  ber  33ocf  fcßreit  nur  gur  $aarung3geit,  bann 
aber  in  berfelben  au3brud£noIIen  Söeife  mie  unfer  ©betßirfdß.  Sn  2lbefftnien  foH  ber  33od 
©nbe  Scinuar  auf  bie  33runft  treten.  33on  ber  ^Öße  ßerab  nernimmt  man  um  biefe  3ät  gegen 
Slbenb  fein  ©eorgel,  mit  bem  er  anbere  91ebenbußter  gum  Kampfe  einlabet.  Saß  ßeftige 
©träuße  gmifcßen  ben  33öden  au)3gefodjten  merben,  unterliegt  moßt  faum  einem  S^äfel;  ben n 
ber  $ubu  geigt  fxdß  aucß  fonft  al^  ein  mittige^  unb  meßrßafte^  Sier.  Ser  ©aß  fällt  mit  bem 
Anfang  ber  großen  dtegengeit  gufammen,  gemößnticß  ©nbe  Sluguft:  ba§  Sier  mürbe  atfo  7—8 


Genantilope. 


(55 r o [3 e r  intb  kleiner  ^ubu.  (Sleitanttlopc. 


171 


Monate  befhfctgett  gehen.  Vur  hodjft  fetten  finbet  man  noch  Vöde  bei  ben  Vieren,  na^bent 
biefe  gefegt  tjaben:  bie  Butter  allein  ernährt,  bemacht  unb  -befdjüfct  ihr  $alb. 

gn  allen  Säubern,  mo  bet  ftotge,  fdjön  gegetdjnete  Shtbu  oorfommt,  ift  et  bet  eifrigften 
Verfolgung  auSgefeßt.  ©ein  SBitbbret  ift,  wie  id)  midj  felbft  übergengt  Ijabe,  gang  oorgüglid) 
unb  erinnert  im  ©efhtnad  an  baS  unfereS  ©beltjirfheS.  TaS  Wlaxt  ber  SHxohen  gilt  mandjeit 
fübafrifanifdjen  Vötferfhaften  als  ein  unübertrefflicher  Sederbiffen.  Stuch  bie  föntet  unb^ 
baS  gell  fin ben  Verwenbttng.  Tie  gagb  wirb  in  fehr  oerfdjiebener  SBetfe  aus  geführt.  Vor= 
fidjtig  muß  man  jebenfaES  beim  prfhen  gu  2Bege  gelten;  benn  bet  3Utbu  ift  augerorbentiidh) 
madjfam,  unb  feine  oorgüglicfj  f^atfen  ©inne  unterrichten  ihn  immer  rechtgeiüg  oon  ber  Sin- 
funft  eines  etmaigen  geinbeS,  menn  man  nidd,  mie  bie  Gaffern,  eine  Sttaffentreibjagb  oorgieht. 
(55egen  £unbe,  bie  ben  Stubu  nach  xoenigen  Minuten  im  Saufe  einijolen,  oerteibigt  er  fich 
regelmäßig,  unb  gmar  auch  mit  ben  Sättfen;  feine  ftarfen  ©d;alen  finb  immer  noch  fdjarf 
genug,  um  böfe  Sßunben  gu  fchtagen. 

Slnßer  burch  ben  Sftenfhen  unb  hö<hften§  ben  Sötten  bürfte  ber  enoachfene,  wohlbewetjrte 
SHtbu  toenigen  SlahfteEungen  auSgefeßt  fein.  @r  foll  jeboch  einen  recht  mingigen  geinb  hüben, 
ber  ihn  feljr  beläftigt:  eine  Sßefpenart  fheint  mit  Vorliebe  ben  hornigen  Teil  beS  ©ehörneS,  ben 
fie  bi»  auf  ben  3Hto<heufern  burchbohrt,  als  Sßohnfi^  für  ihre  Saroen  gu  mähten.  Slußerbem 
erliegt  ber  31ubu  in  ©übafrifa  leicht  ber  „Perbefranfheit".  gxtng  eingefangene  3HtbuS  merbett 
feßr  gaßm,  halten  fidj  aber  itt  unfereit  Tiergärten  fhlehter  als  anbere  große  Antilopen. 

gn  Dftafrifa,  ton  Slbeffinien  bis  gum  Viftoriafee,  lebt  eine  gmcite,  Heinere  Slrt,  ber 
kleine  £ubtt,  Strepsiceros  imberbis  Blyth,  ber  aber  immer  noch  1  m  hoch  wirb.  Stußer  ber 
geringeren  ©röße  unterfheiben  ihn  oom  ©roßen  3tubu  bie  engeren  igornwinbungen,  baS  gelten 
ber  Vruftmähne  beim  Männchen,  ber  Vefife  gmeier  weißer  gtede  an  ber  Vruft  unb  gasreichere, 
minbeftenS  gmötf  Üuerftreifen,  Ter  kleine  3tubu  lebt  meßr  im  Urraatb,  ja  felbft  im  bichten 
Tfdjangel  an  ben  gtußtäufen.  Stadj  ©hiEingS  ha*  er  fehr  unter  ber  Vinberpeft  gu  leiben. 

Tie  ©attung  ber  ©lenantitopen  (Taurotragus  Wagn.,  Oreas)  fteEt  gemiffermaßen 
ein  VerbinbitngSglieb  bar  gwifhen  ben  Antilopen  unb  ben  Vinbern.  Ter  Seib  ber  ftatttichen 
Tiere  ift  plump,  fdjmerfällig,  bid  unb  ftarf,  ber  igatS  furg  unb  gebrungen,  ber  Stopf  groß,  ber 
Sßebel  einem  Stutjfhwange  ähnlich,  bie  £aitt  beS  VorberljalfeS  gu  einer  weit  herabljängenben 
SBantme  verlängert,  baS  ©ehörn,  baS  beibe  ©efhtedjter  tragen,  auf  ber  £mlje  beS  ©tirnbeineS 
aufgefeS,  in  ber  ©efihtslinie  gurüdgebogett,  gientlih  gerabe  ober  leicht  auSgefhweift,  fantig 
unb  infolge  beS  fhraubenförmig  ttmlaufenben  SHeteS  mehrfach  gebreht,  unten  querrungelig,  bie 
SJiuffet  Hein,  fchmal,  aber  beittlih.  Vei  benStühen  fheinenllnregelmäßigfeiten  in  ber  ©etjörn= 
bilbung  nicht  feiten  gu  fein.  Ter  bis  an  bie  (Snbquafte  furg  behaarte  ©djmang  reicht  bis  gu 
ben  Ladern  Tie  §aare  ber  ©tirn  finb  länger  als  bie  beS  übrigen  StörperS  unb  btlbett  beim 
alten  Vod  mandjer  gönnen  eine  Slrt  Vüfdjet.  Ter  Vaden  trägt  eine  furge  aufrechte  SMjne. 

Tie  ©ten=  ober  (Slanbantitope,  Taurotragus  oryx  Pall,  (oreas,  Oreas  canna), 
erreicht  eine  ©efamttänge  ton  faft  4  m,  raooon  70  cm  auf  ben  ©chmang  fomrnen,  bei  1,5  bis 
1,9  m  §öße  am  Söiberrift  unb  500,  nadj  garriS  fogar  bis  1000  kg  an  ©ewidjt.  Tie  gär= 
bititg  änbert  fich  nah  beut  Sitter,  aber  aith  nadj  ber  ©egenb,  in  ber  bie  Tiere  leben.  @r- 
madjfene  Vöde  finb  auf  ber  Dberfeite  tjeEbraun  ober  gelblichgrau,  roftrot  überlaufen,  an  ben 
©eiten  meißgetblih,  unten  unb  auf  ben  Slußenfeiten  ber  Itnterfhenfel  gelblihtoeiß,  am 
Stopfe  h^E  gelblihbraitn,  währenb  bie  Vadenmähne  unb  ein  ßaarbüfhet  am  Unterljalfe 


172 


16.  Drbnuttg:  Sßaavßufer.  Familie:  Jpornttere. 


gelblidßbraun  ober  öitnKel  braunrot  auSfeßen.  Ter  TOdenftreifen  ßat  etroa  biefelbe  gärbitng. 
©in  gled  über  bem  Söeuggelenfe  ber  Sorberbeine  ift  braun  unb  ein  dting,  ber  ficß  um  bie  geffelit 
gießt,  rotbraun.  Sou  weitem  erfcßeinen  bie  alten  Söde  meift  fcßieferblau,  ba  bei  ißrer  fpär- 
licken  Seßaantng  bie  Hautfarbe  burcßfcßimmert.  Tie  £uß  ift  weit  Kleiner  unb  feister  gebaut, 
ißr  ©eßörn- länger  unb  fcßlanler,  in  ber  dtegel  audß  weiter  auSeinanber  geftellt  unb  üerfc^ieben 
gebogen,  bie  döamme  Klein  ober  feßlenb,  bie  gärbitng  ftets  geller  als  bie  beS  SodeS.  $?andje 
Stüde  finb  ftarl,  anbere  fdjwad)  quergeftreift,  nocß  anbere  ftreifenloS.  ber  2lrt  unb 
2lngaßl  ber  Streifen  Kann  man  mehrere  Unterarten  unterfdßeiben.  Todß  muß  barin  große 
Sorfidßt  walten,  ba  bei  gewiffen  Waffen  nur  bie  jüngeren  Tiere  geftreift  finb,  bei  anberen 
geßen  nur  ben  gang  alten  Söden  bie  Streifen  oerloren  unb  nocß  anbere  finb  immer  uns 
geftreift.  ©S  fdjeint,  als  ließe  f tcß  im  Serluft  ber  Streifen  ein  gortfdßritt  oon  korben  uacß 
Süben  feftfteden.  Völlig  ungeftreift  ift  bie  gorm  oom  Stap.  Sei  ber  oftafriKanifdßen  gorm, 
Taurotragus  oryx  livingstonei  Sei,  finb,  nadß  Shillings,  bie  Stüße  ftetS  geftreift,  wäßrenb 
bie  Süden  im  fpäteren  Sllter  bie  Streifung  oerlieren.  Tie  gaßl  ber  Streifen  ift  etwa  feä)S. 
^Daneben  ftrtbet  ficß  in  DftafriKaTaurotragus  oryx  pattersonianusXyd  mit  etwa  oier  Streifen. 
Übrigens  ift  bie  Slngaßl  ber  Streifen  auf  beiben  Störperfeiten  nießt  immer  gleidß.  Tie  größten 
©eßörne  oon  ©lenantilopen,  bie  SeloitS  gemeffen  ßat,  erreidßen  beim  OJMnndjen,  baS  fie  ftarf 
abnußt,  76  cm,  beim  Söeibcßen  86  cm  £öße.  Tie  Körner  rec^t  alter  Süden  finb  oft  bloß  nocß 
30 — 40  cm  lang,  ©in  im  grantfurter  Tiergarten  geborenes  gungeS  war  65  cm  ßod),  ßatte 
einen  äußerft  feinen  unb  fdßlanten  $opf  mit  etwa  3  cm  ßoßen  igörneßen,  ßoße,  im  ©elenKe 
ungemein  ftarl  entwidelte  Saufe  unb  im  adgemeinen  bie  feßöne  gelblicßgraue  gärbung  ber 
Butter,  geigte  jebodß  auf  ber  einen  Seite  geßn,  auf  ber  anbereit  aeßt  weiße  Querlinien  oon  ßödj= 
ftenS  1  cm  Sreite,  bie  oom  9Küden  aus  quer  über  bie  Seiten  ßer  unter  bem  Saitcße  oerliefen. 

TaS  SerbreitungSgebiet  ber  ©lenantilope  erftredt  fidß  über  Dft=  unb  SübafriKa,  oom  nörb= 
ließen  Sritifcß=DftafriKa  an  bis  gitr  ^apKolonie.  gm  18.  gaßrßunbert  lebte  fie  nocß  innerßalb 
beS  StaplanbeS;  gu  Anfang  beS  19.  gaßrßunbertS,  als  Sidßtenftein  bie  genannten  ©egenben  be= 
fudßte,  ßielt  fie  fieß  in  giemlidß  großen  gerben  oon  20 — 30  Stiid  an  ben  ©keugett  ber  2ln= 
fiebelitngen  auf;  gegenwärtig  finbet  fie  fidß,  naeß  Sclater  („Fauna  of  South  Africa“),  nodß  in 
ben  Sergen  beS  SafutolanbeS,  oon  ©kiqualanb=Oft  unb  9?atal,  in  ber  SdorbEalaßari,  Doantbo= 
lanb,  Dlßobefia,  gwifdßen  Seira  unb  9ttofambiK,  oielleicßt  im  Sululanb  unb  Dft=TrauSoaal. 

©ine  gweite  2lrt,  bie  liefen-- ©lenantilope,  Taurotragus  derbianus  Gray,  lebt  in 
Senegambien.  Sie  xmterfeßeibet  fidß  oorneßmlicß  bureß  längere  unb  ftärler  gebreßte  igörner 
unb  bttrdß  einen  feßwargen  £a(S,  ber  gegen  bie  Sdßultern  oon  einem  weißen  Streifen  begreagt 
ift.  Tie  Dßren  finb,  anftatt  fpiß  wie  bei  ber  oorigen,  breit  unb  gerunbet.  Ter  lebßaft  brauu= 
rote  Körper  ift  mit  13 — 14  weißen  Querftreifen  gefcßmüd’t.  ©ine  Unterart,  T.  d.  gigas  Hgl, 
Kennt  man  aus  bem  (Gebiete  beS  oberen  SditS. 

Söäßrenb  bie  liefen  Elenantilope  fidß  nur  im  Sßalbe  aufßält,  bewoßnt  baS  eigentliche 
©lanb  meßr  offene  Sanbfdßaften.  Seine  beoorgugten  Skibepläße  finb  bie  mit  TOmofen  fpärlid; 
beftanbenen  grafigen  ©benen,  oon  benen  aus  eS  gur  geit  ber  Titrre  naeß  ben  wafferreidjcu 
.  Oiieberungen  ßerabKommt  ober  ßodj  in  bie  Serge  fteigt.  2litf  ber  igodjfläcße  beS  Sti(imanbfd)aro 
beobachtete  £anS  Pieper  nod;  in  4400  m  <göße  einige  dtubel  unb  fließ  fogar  in  einer  £öße  oon 
4700  m  auf  gäßrten  ber  ftattlidßen  Tiere.  SlderbittgS  fdjeinen  ©lenautilopen  giemlidß  lange 
SBaffer  entbeßren  gu  Können;  2 — 3  Tage,  meint  SdßidingS.  Tiefer  gorfdßer  glaubt,  einen 
giemlidß  regelmäßigen  Skdßfel  ttaeß  gaßreSgeiten  in  ben  SBoßnpläßen  oermuten  gu  bürfeu. 


©leit»  «nb  9Jie)en»©(enatittIo))e. 


173 


Am  häufigften  Bemerkt  man  baS  ©ier  iit  ©ruppS  non  8 — 10  ©tüd,  non  benen  eines,  l)öfy 
ftenS  gwei  männlichen  ©efchledjtS  finb.  ©od)  bilben  auch  bie  jungen  SRänndjen  Rubel  für  fid) 
allein,  ba  fie  non  ben  ftärtercn  unter  heftigen  Kämpfen  non  ber  £erbe  abgetrieben  merben. 
Sn  gemiffen  Seiten  beS  3al;re5  aber  ntbeln  fich  folche  ©ruppS  gu  weilen  gu  gerben  non  bebem 
tenber  Angal)t:  Harris  fpricht  1840  non  einer,  bie  gegen  300  ©tüd  gälten  mochte,  unb  ©eloitS 
fah  im  Qahre  1879  im  ©fdjobegebiete  gerben,  bie  über  100  ©tüd  ftart  marett.  ©ine  ber= 
artige  igerbe  ähnelt,  non  fern  gefeljen,  gum  33erwed)feln  einer  Rinberfcßar.  (Einige  ber  Spiere 
geljen,  langfam  grafenb,  auf  unb  nieber,  anbere  fonnen  ftdj,  anbere  ruhen  wiebertäuenb  im 
bürftigen  ©chatten  ber  Rtimofen;  tu rg,  ber  ©rttpp  gleidjt  friebticfj  toetbenben  £tihen  auf  baS 
täufchenbfte.  33 eim  33eränbern  beS  SßeibegebieteS  trollen  bie  (Elenantilopen  unter  Leitung  eines 
alten  33uKen  in  gefdhloffenen  Waffen  ihres  AöegeS  fort,  einem  Reiterregiment  nergleidhbar,  baS 
unter  ficherer  Rührung  langfam  feinet  SßegeS  gieb)t.  Verfolgt  fallen  bie  Spiere  in  einen  gwar 
nidjt  raffen,  aber  hoch  ungemein  förbernben  ©rab,  §art  bebrängt  in  einen  ftetigen  unb  laugen 
(Mopp.  Qunge  33ullen  unb  $ühe  laufen  weit  fcfjneller  unb  auSbauernber  als  bie  alten  unb 
fchlagen  häufig  baS  befte  ^ßferb,  wogegen  alte  feifte  33öde  in  ber  Reget  nur  turge  S'eit  auS-- 
bauern  unb  jebem  gut  berittenen  unb  geübten  Reiter  fidjer  gur  33eute  merben. 

©ie  Afung  ber  (Elenantilope  befiehl,  nadj  Sicßtenftein,  in  benfelben  Kräutern,  bie  in  ben 
bewohnteren  ©egenben  baS  treffliche  gutter  für  bie  ©chafe  unb  Rinber  abgeben;  ©chillingS 
faß  fie  auf  graSbebedten  Abhängen  weiben,  betont  aber,  baß  fie  fich  auch  non  ©tauben  unb 
33aumfchößtingen  nährt,  unb  Roofenelt  fagt  non  ber  Riefen=©lenantilope  (T.  d.  gigas)  auS= 
brüdlid),  baß  bie  ©iere  nicht  graften,  fonbern  33tätter  unb  ©amentapfeln  beftimmter  33äume 
äften.  ©ie  braten  babei  Steige  bis  gu  3  Soll  ©urdjmeffer  mit  ihrem  (M)örne  ab,  bie  fid) 
7—8  guß  über  bem  33oben  befanben.  ,,©aS  Gnaden  ber  Steige  war  ein  Saut,  beut  wir  be= 
ftänbig  laufdjten,  wenn  wir  ber  gätjrte  eines  Rubeln  folgten/'  3ßie  manche  Rinber=  unb  niele 
Antilopenarten  nerbrei ten  bie  alten  33ullen  einen  fo  ftarfen  RtofcßuSgeruch,  baß  man  burd) 
biefen  nicht  allein  baS  ©ier  auf  weithin  wahrgunehmen,  fonbern  and)  bie  päße,  wo  es  ber 
Ruhe  pflegte,  noch  geraume  Seit,  nachbem  eS  fie  neriaffen,  beutlich  gu  erlernten  nermag. 

S3ei  Annäherung  non  ©efaßr  fammeln  fid),  nach  ©chillingS,  bie  gerftreut  äfenben  (Elen¬ 
antilopen,  flüchten  guerft  im  ©rabe,  bann  in  einem  förbernben  (Mopp.  SBenor  fie  in  biefen 
nerf allen,  führen  fie  erft  einige,  fie  §odj  in  bie  Suft  erßebenbe  glühten  aitS,  bie  man  fo 
fchwerfälligen  Vieren  gar  nicht  gutraut. 

©ine  beftimmte  ^3aarungSgeit  fdjeint  nidjt  eingutreten;  Harris  nerft^ert  wenigftenS,  baß 
man  gu  allen  Qaljre^geiten  trächtige  $üße  unb  neugeborene  Eälber  finbe.  ©ie  ©auer  ber 
©räcßtigfeit  beträgt,  wie  man  an  befangenen  beobachtet  hat,  8^2  bis  über  9  Rtonate.  Qung 
eingefangene  ©lenantilopen  laffen  fid)  leid)t  gähmen  unb  mit  bem  Riet;  auf  bie  3ßeibe  treiben 
unb  erweifen  fid)  felbft  noch  in  höherem  Atter  als  oerhältniSmäßig  fanftmütig  unb  lentfam. 
33ei  galg=$ein  tonnten  bie  härter  ruhig  ben  ©taH  betreten,  felbft  wenn  Jgunge  uorßanben  waren. 

©eit  ihrer  erftmaligen  ©infüßrung,  1783  nach  ipoHanb  in  bie  Rtenagerie  beS  pingen 
non  Dranien,  ^aben  ©lenantilopen  in  unferen  ©iergärten  nicht  mehr  gefehlt,  ©ie  heilten  fich 
hier  oorgüglicß  unb  pftangen  fich  etud)  gut  fort.  Qn  ben  großen  ©ierp arten,  wie  g.  33.  ber 
§ergog  non  33ebforb  unb  ber  ruffifche  ©roßgrunbbefißer  galg=gein  fie  unterhalten,  tummeln 
fid)  gange  gerben  biefer  ftattlicßen  Antilopen. 

©er  Rußen,  ben  eine  erfolgreiche  Qagb  auf  ©lenantilopen  bringt,  ift  fet;r  bebeutenb. 
©a^gteifch  wirb,  allerbing^  nicht  unbeftritten,  als  oorgüglich  gerühmt;  baSgett  wirb  gu  guten 
bergen  nerwenbet,  bie  ungemein  bide,  gäße  §aut  gu  oortrefflidjen  Riemen  verarbeitet. 


174 


16.  Orbnung:  ^acir^ufer.  gamtlte:  Horntiere. 


Unter  ben  Raubtieren  4)at  bie  ©lenantilope  ßödßftemo  ben  Sötoen  gu  fiirdjten.  <Sdßmaro|$er 
oerfcßiebener  Rrt  quälen  fte  ebenfo  rote  ba£  Rinboieß.  Oagegen  ßat  fte,  rtac§  <Sdßiüing£, 
weniger  unter  ber  Rinberpeft  gelitten  al3  bie  Süffel. 

Rl3  inbifeßer  Sertreter  ber  Rßalbböde  gilt  ber  Ri  lg  au  ober  S  lau  bull,  Boselaplius 
tragocamelus  Pall.  (Portax  pictus;  Oaf.  „Sßaarßufer  X",  6,  bei  ß.  159),  bie  einzige  Rrt 
ber  ©attung  Boselaplius  Blainv.,  eine  ber  auf f allen bften  Rntilopengeftalten.  Oer  Seib  ift 
fdßtoadß  geftredt,  giemlicß  bid,  am  Rßiberrift  ßößer,  an  ber  Sruft  ftärfer  unb  breiter  als  am 
Hinterteile,  auf  ben  ©futtern  mit  einem  feßtpaeßen  jQöäzx,  ber  $opf  fcßmal,  fdßlanf,  mit  lang 
gefehlten  Rafenlöcßem,  behaarter  Oberlippe,  mittelgroßen,  lebhaften  Rügen,  Keinen,  aber 
tiefen  Soraugenbrüfen,  großen,  langen  Dßren  unb  aufrecht  fteßenben,  fegeiförmigen,  fanft 
ßalbmonbförmig  gebogenen,  an  ber  SBttrgel  biden,  nadjj  oorn  fdjtoacß  gefielten,  20 — 25  cm 
langen  Hörnern,  bie  nur  bern  Sode  gufommen.  Oie  Saufe  finb  ßoeß  unb  oerßältniSmäßig 
ftarf;  bie  güße  ßaben  große,  breite  fiufe  unb  abgeplattete  unb  abgeftumpfte  Rfterffatten.  Oer 
2öebel  reießt  bis  §um  geffelgelenf  ßerab  unb  ift  git  beiben  (Seiten  unb  an  feiner  Spiße  mit 
langen,  oben  aber  mit  furgen  feaaxm  befleibet,  fo  baß  er  einer  gleidßfaßnigen  geber  äßnett. 
©ine  furge,  glatt  anliegenbe,  etwas  fteife  Seßaantng  bebedt  ben  Körper,  oerlängert  ftc^  aber 
im  Raden  gu  einer  aufrecht  fteßenben  RMßne  unb  am  Sorberßalfe,  unterhalb  ber  $eßle,  gu 
einem  Süfdßel,  ber  lang  unb  tief  ßerabßängt.  ©in  bunfleS  Rfcßgrau  mit  einem  fdßwadßen  Rn- 
fluge  inS  Släulicße  ober  Sräunlidje  ift  bie  allgemeine  gärbung.  Oer  Sorberteil  beS  SauäjeS, 
bie  Sorberbeine,  bie  Rußenfeite  ber  Hwterfcßenfel  finb  fdßwärglicßgrau,  bie  Hinterbeine  feßwarg, 
ber  mittlere  unb  ßintere  Oeil  beS  SaudjjeS  unb  bie  Qnnenfeite  ber  (Scßenfel  meiß.  Qmi  Ouer= 
binben  non  berfelben  Färbung  oerlaufen  über  bie  gußwurgel,  bie  geffeln  ringartig  umgebenb; 
ein  großer,  ßalbmonbförmiger  meißer  gled  fteßt  an  ber  Sfeßle.  ©Reitel,  (Stirn,  Radenmäßne 
unb  Habcbüfcßel  finb  fcßwärglicß.  Oie  RBeibdfjen  ßaben  meßr  ßirfdjartig  graubraune  Färbung 
unb  feinen  H^büfcßel.  ©rwadßfene  Söde  erreichen  eine  ©efamtlänge  oon  2,4 — 2,6  m,  wo= 
oon  45 — 50  cm  auf  ben  (Scßwang  fornmen,  unb  eine  Scßulterßöße  oon  1,3 — 1,4  m.  Oie  Heimat 
beS  OiereS  ift  Sorberinbien,  oorn  gatße  beS  bis  -üMfur;  am  ßäufigften  tritt  eS,  laut 

Qerbon,  woßl  in  Rtittelinbien  auf,  rnirb  feiten  fowoßl  im  Rorben  beS  ©angeS  als  and)  im 
fernften  (Süben  unb  feßlt  in  Rffam,  in  allen  Sänbern  öftlidß  oon  ber  Sai  oon  Sengalen  fomie 
auf  ©eplon.  Radß  RbamS  fommt  eS  audß  im  ^anbfeßab  reeßt  feiten  oor. 

Oer  Rilgait  liebt  licßte  Salbungen  unb  loderet  Ofcßangel;  gelegentlich  tritt  er  auch  in 
offene,  etwas  bebufcßteSanbfcßaften,  benen  eS  nicht  gänzlich  amRöaffer  mangelt,  benn  er  trinft, 
wie  (Sternbale  oerfic^ert,  jeben  Oag.  Slanforb  toiberfprid^t  beut,  ba  er  angibt,  baS  Oier  trinfe 
nur  in  Swiftßenräitmen  oon  2 — 3  Oagen.  Oie  Sofuttg  foH  meift  an  ein  unb  berfelben  (Stelle 
abgefeimt  merben.  Rite  Söde  leben  allein  ober  in  Rubeln  bis  gu  einem  Oußenb.  RBeibdjett 
unb  Qunge  finben  fidß  in  Herben  oon  10 — 20  Stüd,  bie  oft  oon  einem  ober  mehreren  alten 
Süllen  begleitet  finb.  (Sie  äfeit  gemöhnlidh  wäßrenb  ber  Rtorgen*  unb  Rbenbftunben  unb 
rußen  wäßrenb  ber  ßeißeften  OageSgeit.  gur  ^ßaarungSgeit  befteßen  bie  Söde  heftige  Kämpfe 
miteinanber  unb  follen  audß  fonft  manchmal  bern  Serfolger  mutig  gegenübertreten. 

Oie  Seioegungen  be^  Rilgau^  ßaben  oiel  ©igentiimtieße^  raegen  ber  fonberbaren  (Steüun= 
gen,  bie  ba3  Oier  annimmt,  ©eioößnlicß  ift  ber  Stritt  aüerbing^  gan§  fo  toie  bei  aitberen 
Rutilopen  attd^;  fobalb  ber  Rilgait  aber  erregt  toirb,  frümmt  er  ben  Rüden,  gießt  ben  fidfö 
ein  unb  fcßleidjt  bann  langfam  baßin,  finftere  Slide  um  ftdß  toerfenb  unb  fcßielenb.  Oer 
SBebel  toirb  babei  gtoifeßen  ben  (Sdßenfeln  eingefniffeit.  Qttbeffen  teilt  H^^de  mit,  baß  er 


Nilgau.  9fief)&of. 


175 


biefe  SteEttng  nur  an  männlichen  ScilgauS  wahrgenommen  l;a5e  itnb  für  eine  Äußerung 
beS  paarungStriebeS  ha^e-  3n  voller  glucht  trägt  fid)  ber  Nilgau  ftolz,  würbeooE  unb  ges 
währt  namentlich  bann,  wenn  er  ben  Sßebel  fenlrechl  [emp erhebt,  einen  wunberooEeit  Slnblid. 

TaS  Tier  geht  acht  Monate  trächtig  unb  feßt  baS  erftemal  ein  Mb,  bann  aber  meiftenS 
bereu  zwei.  Qrt  Qnbien  foll  ber  Tezember  bie  Saßzeit  fein  unb  bie  Paarungszeit  mit  @nbe 
SJtärz  beginnen.  Qn  ben  Tiergärten  Europas  merben  bie  Kälber  gewöhnlich  in  ben  Sommer* 
monaten  geboren;  baS  erfte  Qunge  eines  non  mir  gepflegten  Paares  tarn  am  8.  Sluguft  zur 
SBelt.  Qn  ifwer  gärbttng  ähneln  fornohl  S3od=  wie  Tierlälber  ber  Butter;  benn  erft  gegen 
baS  @nbe  beS  zweiten  SebenSjahreS  färbt  fid)  ber  S3od.  TaS  Kälbchen  erlangt  erft  einige 
Tage  nach  feiner  (Geburt  bie  SSehenbigfeit,  welche  Qunge  feiner  gantilie  fonft  fennzeichnet, 
oerläßt  ben  piaß,  auf  bem  es  gefegt  würbe,  nur  feiten,  nerbringt  nielmehr  bie  rneifte  geit 
auf  feinem  Säger;  bie  Butter  beledt  eS,  wäljrenb  eS  fangt,  auf  baS  gärtlichfte,  pflegt  habet 
auch  ben  Sßebel  einzuziehen.  Tie  jungen  wachfen  rafcb  tyxem,  gefaEen  fid;  anfänglich  in 
(Spielen,  nehmen  aber  halb  ben  ©ruft  unb  baS  ruhige  Sßefen  ihrer  ©Itern  an. 

Tie  Qagb  auf  ben  Nilgau  wirb  non  europäifdjen  Sßeibmännern  nicht  mit  Seibenfdjaft 
betrieben:  man  pirfcht  fic$)  an  unb  fchiefet  ben  ftattlidjften  S3od  ober  hefet  ihn  ju  Pferbe,  benn 
eS  ift  nicht  fel;r  fdjwierig,  il;n  nieberzureiten,  wenn  man  iljn  gleich  anfangs  in  fdjärffter  ®ang= 
art  nerfolgt  unb  baburch  rafdj  außer  Sltem  bringt.  Qn  beut  Tiergarten  beS  Königs  non 
Qtalien  brachte  man  im  Qaßre  1860  nier  unb  im  Qaßre  1862  nodj  weitere  zwölf  ScilgauS  ein, 
bie  ft<h  fo  rafcfj  nermehrten,  ba (3  fie  mit  ihren  Stad)fommen  bereits  nach  brei  Qahren  eine  <gerbe 
non  14  S3öden  unb  35  Tieren  bilbeten.  Qm  Qaljre  1866  begann  man  mit  bem  SSerfudje,  fie 
im  freien  Sßalbe  auSzufeßen.  (Sie  zerftreuten  fich  in  ben  ihnen  angemiefenen  Qagbgeßegen 
beS  Königs,  überftanben  ben  hinter  troß  ber  manchmal  recht  niebrigen  Temperatur  unb 
Juchten  bann  höchftenS  unter  freiftehenben  iQettfchuppen  SchuJ).  SMjr  als  bie  Blätter  ber 
©iche  unb  ber  ^afelnußftaube  äften  biefe  freigelaffenenStilgauS  bie  non  Robinien;  mit  Vorliebe 
fraßen  fte  auch  $of)l  unb  (Salat. 

TaS  Qteifch  wirb  in  Qnbien  nicht  befonberS  gefdjäßt,  obwohl  eS  zur  guten  geit  unb  non 
manchen  (Stüden  redjt  wohlfchutedenb  unb  faftig  fein  foE. 

* 

Tie  Unterfamilie  ber  Stieb b öde  (Eeduncinae)  enthält  mittelgroße  bis  feßr  große  Sintis 
lopeu  mit  nadter  Muffel,  mäßig  langem  (Schwanz  unb  wohlauSgebilbeten  Stebenhufen.  S3or= 
augenbrüfen  fehlen.  Körner  finben  fi<h  nur  beim  SJtännchen.  Tie  hierher  gehörigen  Tiere 
bewotjnen  Slfrifa  füblich  ber  (Saljara. 

Tie©attung  berStehböde(Pelea  Gray)  ift  auf  Sitbafrifa  befdjränft  unb  gefennzeidjuet 
burch  \l)x  woEigeS  £aar.  (Sie  enthält  nur  eine  Slrt,  beit  Steljbof  ber  S3uren,  Pelea  capreolus 
JBchst.  Sin  bem  etwa  rehgroßen,  z^ten  Tier  faEeit  bie  feljr  langen,  zugefpißten  Ohren  bc* 
fonberS  auf.  Tie  garbe  ift  grau  in  oerßhiebeiten  Slbftufungen,  am  Stüden  buutter  als  am 
SSaudje,  an  $opf  unb  deinen  mit  bräunlichem  (Schimmer.  Slm  Sünn  befinbet  fich  ein  fdjwarzcr 
gled.  Ter  ziemlid;  lange,  bußhige  Sdpoanz  ift  auf  ber  Oberfeite  wie  ber  Stüden  gefärbt, 
auf  ber  Unterfeite  wie  an  ber  Spiße  weiß.  Tie  faft  geraben,  15 — 20  cm  langen  Körner 
unb  baS  geßlen  beS  nadten  gledeS  unter  ben  Dljren  unterfdjeibet  ben  Steljbod  oon  ben  eigent* 
liehen  Stiebböden,  benen  er  fonft  fehr  ähnelt.  @r  belebt  in  Trupps  oon  6 — 12  (St üd  oor* 
wiegenb  bie  £)öhen  bergiger  Sanbf chaften  unb  fteigt  ljö<hftenS  bei  Stacht  in  bie  Täler  herab. 


176 


16.  Orbmtng:  SjSaarljuf  er.  Familie:  §ornticrc. 


um  git  trinfen.  Sie  Siere  finb  uorgügtid^e  (Springer,  habet  äujserft  oorfidfjtig  unb  ftellen  beim 
3Beiben  ftetS  ein  altes  9JMnnd;en  at§  SBadfjtpoften  au§.  Stuf  beffen  Sllarmruf,  ber  mit  einem 
Warfen  Sdfjnardjen  oergticfjen  mirb,  gefjt  bie  Herbe  flüchtig.  Sie  nimmt  habet,  geführt  non 
einem  alten  SBeibdjen,  meift  beftimmte  2Bed)fel  an.  gu  ben  goologifdjen  ©arten  finb  bie  gier- 
liefen  Siere,  bie  bie  ©efangenfdjaft  fdfjledfjt  gu  ertragen  feinen,  äußerft  feltene  ©äfte. 

Haitptfäcf)licfj  bitrcfj  ben  23efiß  eines  nadten  ober  furgtjaarigen  Srüfenflede<§  unterhalb  ber 
Oljren  in  ber  Sdjläfengegenb,  burdjj  an  ber  Spitze  meift  nach  nont  gebogene  §örner  unb  erl)eb= 
liefere  ©röße  unterbleiben  fidfj  bie  eigentlichen  OUebböde  (Eedunca  H.  Sm.,  Oervicapra) 
non  ben  OMjböden.  Sie  haben  einen  fttrgen,  bufcfjigen  Sdpoang.  Sie  ©attung  bemoljnt  bie 
offenen  ©egenben  SCfrifaS  füblich  ber  Samara.  Sie  eingetnen  3lrten  finb  einanber  fehr  ähnlich, 
nur  gtt  erfennen  burd)  ©röße,  geringe  Unterziehe  in  ber  Sönung  ber  garbe  unb  burd)  bie 
Krümmung  ber  Körner.  Sa3  Söeibchen  ^at  2  ober  4  gifeeu. 

Unter  ben  gu  biefer  ©attung  gefjörenben  Antilopen  ift  ber  ©roße  Oüebbod,  Eedunca 
(Eleotragus)  arundinum  Bodd.,  bie  ftattlidjfte.  Sßortniegenb  megen  be3  33efifeeS  non  nur 
einem  ^aar  Sßeidjenbrüfen  unb  megen  etmal  größerer  Muffel  mirb  biefe  2lrt  non  ben  anberen 
Otiebböden  aE  Untergattung  Eleotragus  Gray  getrennt.  Sa3  fchöne  Sier  b)at  ungefähr  1,4 
bi3  1,5  m  ^örper=  unb  30  cm  Sdjmanglänge  unb  mirb  am  Söiberrift  etraa  95  cm  hoch.  3m 
allgemeinen  ähnelt  ber  Otiebbod  unferem  9teh,  ift  jebocf)  etma§  fd)lattfer  gebaut.  Ser  Seib  ift 
fd)mad)  geftredt,  am  Hinterteil  ein  menig  ftärfer  als  nortt,  ber  fialS  lang  unb  bitnn,  feitlid; 
gufammengebrüdt  unb  hüfcfjähntidh  gebogen,  ber  Stopf  nerb)ältniSmäjsig  groß,  nad(j  norn  oer= 
fcfjmätert,  mit  breiter  Stirn,  gerabem  üftafenrüden  unb  ftumpf  gugefpi^ter  S  dpt  äuge;  bie  auf 
beibeit  Seiten  bi <§t  behaarten  Ohren  finb  groß,  lang,  fdpnal  unb  gugefpi^t,  bie  klugen  groß 
unb  lebhaft,  bie  Hufe  mittelgroß,  etma£  gemölbt,  bie  Slfterllauen  abgeplattet  unb  fd)räggeftellt. 
Ser  bjalblange  Sctjmang  ift  auffällig  ftart  behaart.  Sie  giemlich  furge  unb  öidjte  ^Behaarung 
nerlängert  fid)  etma£  am  Unterleibe  unb  ben  Hinterfeiten  ber  Oberarme  fomie  am  $orberi)alfe 
bi3  gur  23ruft  unb  bilbet  auf  ber  9Jfttte  be3  9?üden3,  am  unteren  (Snbe  be3  58orberl)alfe3  unb 
auf  bem  Scheitel  Haarmirbel.  Sie  Ober=  unb  bie  Slitßenfeite  be3  SeibeS  ift  gemößnlidj  rotgrau^ 
braun,  H^  unb  Kadett  finb  lebhafter  rotbraun,  bie  Untere  unb  bie  gnnenfeüe  ber  $orber= 
beine  meiß.  2ln  ber  5Iußenfeite  ber  teilte  gie^t  bie  gärbung  mehr  in§  ©elbticfje.  Sie  Singen 
merben  oon  einem  weißlichen  Greife  umgeben.  Sluf  ber  SBorberfeite  ber  Sßorberbeine  verläuft 
ein  beuttidher  fchmarger  Streifen.  Sind;  auf  ben  unteren  Seiten  ber  Sßorberfeite  ber  Hinter* 
beine  finbet  fid)  gemöhnlidij  ein  folcher.  Ser  Sdjmang  ift  oben  fahlbraun,  unten  meiß.  Hufe 
unb  Slfterflauen  finb  fdjmarg.  gumeilen  fontmett  Slbmeichungen  oor,  inbem  ba3  Huar  halb 
mehr  in3  ©etblid^graue,  halb  meljr  xn%  Sftötlidjje  giel)t.  Sa3  2öeibd)en  unterfdjeibet  fich  burd) 
geringere  ©röße  oom  Sttänndfjen  fomie  bttr<h  ba£  gehlen  be3  ©eßörne^.  Sie  einfach  nadtj  nont 
gebogenen,  attSeinanber  ftrebenben  unb  bi3  nahe  gur  Spifee  nicht  ftart  geringelten  Hörner  be3 
23ode3  erreichen  eine  Sänge  ooit  etma  80  cm,  in  fettenen  gälten  aruh  bi§  40  cm.  Ser  9tieb= 
bod  bemot;nt  Sübafrita  bi£  Angola  im  SSeften  unb  oerbreitet  fid)  im  Oftett  in  einer  nahe 
oermanbten  gorm  U§>  gum  33al;r=el=©ljafal  na$  korben. 

Vertreter  ber  Untergattung  Eedunca,  mit  gmei  $ßaar  Sßei^enbrüfen  unb  normaler  Buffet, 
ift  ber  9Uebbod  ober  bie  gfubettantilope,  E.  redunca  Pall  (Saf.  „^aarljufer  X",  7,  bei 
S.  159),  ber  in  galjlreidjen  Solalfornten  ba3  ät^iopifdje  Slfrifa  nörbti<h  be^  Santbefi  bemotjnt 
unb  am$  in  SeutfdpDftafrda  oorfomrnt.  (Sr  ift  Heiner  al§  bie  oorige  3lrt,  giemli^  einfarbig 


SUeböoc!.  äftooratttüope.  SBetßoßrsSSafferBocf. 


177 


febßaft  rehbraun  gefärbt  oßne  buitfle  geidßnung  an  beit  ©liebem  unb  ßat  filtere,  oerßältni3s 
mäßig  kräftige,  ftar£  gefrümmte  Körner  unb  ^iemlic^  fttrgen  ©djmang.  £)ie  tppif<$e  gorm  lebt 
in  ©enegambien.  Qit  DftafrÜa  mirb  biefer  Viebbod  etma$  größer.  (Sr  tritt,  nacfj  ©djmeinfurtßä 
Beobachtungen,  erft  jeitfeitS  ber  großen  ©üntpfe  be3  oberen  Vilgebiete3  auf  unb  belebt  paar* 
toeife  bie  Vufdjmalbungen  in  ber  Väße  oott  ©emäffern  ober  (Sümpfen  foioie  aucß  Vinfidjt 
unb  Vößricßt  unb  ba3  ßößere  ©eggengra£  geitmeilig  fließenber  ©tröme.  Verger  beobadjtete  in 
VritifdjsDftafrda,  baß  Viebböde  familienmeife  leben,  gemößnlid)  ein  Vod  mit  2 — 3  Vieren 
unb  Qungen,  unb  fidß  nie  gu  anberen  Antilopen' gefeiten.  Qnfolge  feiner  gitrüdgegogenen 
£eben&meife  fießt  man  ben  Viebbod  oiel  fettener,  a(3  fein  ßättfige3  Vorfommeit  enoarten  läßt 

Über  bie  SebenSraeife  ber  Viebböde  in  ©itbafrifa  berietet  SDrapfoit:  „©eraößitlidj  liegt 
ber  Viebbod  oerftedt  im  Viebgrafe,  bi£  man  faft  an  ißit  ßerangefommeit  ift,  unb  raemt  er 
aufgefcßredt  mirb,  fließt  er  nur  auf  furge©treden  ßin,  bleibt  bann  fteßen  unb  fdjaut  nad;  feinen 
Verfolgern  gitrüd.  ®abei  ßört  man  ißit  ein  eigentümlicße^  prüften  au^ftoßen,  ba«3  äugen* 
fdjeinlicß  ber  SBarmtng^ruf  ift.  $Da3  babttrd;  bemirfte  ©eräufd;  mirb  ißm  aber  öftere  gurn  Vers 
berben,  beim  e£  madjt  ben  Qäger  erft  aufmerffant  auf  ißit.  (Sr  ift  ein  großer  greunb  oon 
jungem  (betreibe  unb  be^ßalb  ben  Gaffern  feßr  oerßaßt."  Dbmoßl  bie  Viebböde  niemals  fern 
oorn  Sßaffer  erblidt  merbeit,  beoorgugen  fie  bennocß  trodenen  Vobeit,  fitzen  audj  feine3meg3 
guflttcßt  in  ©itmpf  ober  Vtoraft  unb  fcßeuen  ft<h  fogar,  flacße  ©etoäffer  gu  freugeit,  aucß  menn 
fie  fllicßten  unb  ßart  bebrängt  merbeit.  Söenn  fie  beunrußigt  ober  erfcßredt  ftnb,  pflegen  fie, 
äßitliöß  mie  bie  ©emfeit,  fdjrill  gu  pfeifen. 

Qn  ben  goologifdjett  ©ärten  fießt  man  Viebböde  uicßt  gerabe  ßäufig;  fie  ßatten  fidj 
ßier  gut,  freiticß  oßite  ißre  natürliche  (Scheu  gaitg  gu  oerlieren.  Vei  ber  regelmäßigen  $ort* 
Pflanzung  be3  Viebbod3  im  frankfurter  ©arten  mürben  al3  £raggeit  73/4  Monate  feftgeftellt. 

S)ie  größten  Slrten  ber  Eeduncinae  umfaßt  bie  ©attung  ber  3Baff erböde  (Kobus  A/SW.). 
Sßneit  feßtt  ber  nadte  SDrüfenfled,  beit  bie  Viebböde  unter  ben  Dßren  ßaben.  $ßr  ©cßmang 
ift  lang  mit  fcßmacßer  (Snbquafte.  £)ie  langen  igönter  fiitb  annäßentb  bogenförmig  gefrümint. 
©eßr  begeidjneitb  für  bie  Vteßrgaßl  ber  Wirten  ift  ba£  lange,  ftarre,  oft  fettig  erfcßeinenbe 
£mar.  fit  2lu£feßeit  unb  Vetrageit  erinnern  bie  SBafferböde  etmaS  an  ^irfche,  bie  fie  gemiffer- 
maßen  in  Slfrila  erfeßen.  ©ie  bemoßnen  bie  gange  afrifaitifdße  ©teppengone  oom  ©enegal 
bi§  gttm  gaplanb.  £)ie  gaßlreicßen  Slrteit  kann  man  in  brei  Untergattungen  teilen. 

Swei  oon  biefeit  ßaben  Sßeicßenbrüfen  unb  einen  ßöd;ften3  fcßm  ad)  gemäßnten  §al3. 
©ie  fiitb  meift  einfarbig  rotbraun  unb  fteßen  in  ber  ©röße  gmifdjen  ben  Vieh*  unb  ben 
tppifdjen  SBafferböden. 

2)ie  geringfte  ©röße  —  lattin  einen  Viebbod  übertreffenb  —  ßat  bie  Untergattung 
Adenota  Gray,  bie  ficß  bttrcß  furgeä,  meicßeä  igaarfleib  unb  meniger  ftarf  gefrümmte  £önter 
au3geid)net.  f ßr  befanntefter  Vertreter,  bie  Vtoorantilope,  Kobus  (Adenota)  kob  Erxl, 
bemoßnt  in  gaßlreicßen  Unterarten  äiquatorialsVfrifa  oon  ©uinea  bi3  Uganba.  5Die  tppifcße 
gorm  oon  Dberguinea  ift  lebßaft  rotbraun  gefärbt  mit  ßeder  Uitterfeit.e,  fcßm  argem  ©treif 
auf  ber  Vorberfeite  ber  ©liebmaßen  unb  meißetn  Ving  über  ben  <0ttfen. 

Von  ben  (Srforfcßent  be3  oberen  VilS,  ^euglin,  ©dßmeinfurtß,  Qunfer  unb  anberen,  mirb 
ßäufig  ber  2ßeißoßr=V3afferbod,  Kobus  (Adenota)  kob  leucotis  Lcht.  Ptrs.,  enoäßnt, 
ein  bunfelbrauneä  Xkt  mit  meißen  Dßren  unb  bb3  oor  bie  Gingen  meißen  SBattgen.  2öeiß 
finb  attcß  3J?attl,  ginn,  geßle,  Vruft,  Vaucß,  Qnnenfeite  ber  ©liebmaßeit  unb  bie  güße  über 
ben  £mfen.  5Die  Vorberfeite  ber  Veine  ift  fcßraarg.  Vtan  ßat  biefe  Unterart  megen  ber 

Src^m,  ^IerleBen.  4.  Jtufl.  XIII.  iSanb.  12 


178 


16.  Orönung:  ^ctavpufer.  $öntiüe:  §ornttere. 


abmcicßeitben  gärbung  meift  als  felbftänbige  2lrt  aufgefaßt,  bis  fi$  geigte,  baß  fie  burcß  Über* 
gämge  mit  ber  tppifcßen  gönn  oerbttnbett  ift;  bie  Sßeibdjeit  finb  äßnlicß  rnie  bei  biefer  gefärbt 

SSorneßmlicß  bitrdj  ftärfer  (hoppelt)  gekrümmte  Körner  unb  längere,  r äußere  SBeßaarung 
unterfcßeibet  ftcß  bie  Untergattung  Onotragus  Gray,  bie  aucß  etmaS  beträcßtlicßere  ©röße 
ßat.  ©ie  bemoßnt  ©tib^  unb  Zentral = Oftafrif a. 

äßnlicß  mie  Kobus  kob,  aber  büftcrer  in  ber  ©efamtfärbung,  oon  nteßr  fcßmußig  br am- 
gelblicher  gärbung  ift  ber  SitfdjüSBafferbod,  Kobus  (Onotragus)  leclie  Gray  (©af. 
„Sßaarßufer  X",  8,  bei  ©.  159),  aus  ©antbefia.  ©djott  fein  ©ntbcder,  Sitnngftone,  rnadjt 
barauf  attfmerffam,  baß  bie  Spiere  nur  in  m  aff  erreichen  teilen  3entralafrifaS  oorfommen, 
fid;  nie  weit  oont  SSaffer  entfernen  unb  bei  ©efaßr  in  biefer  flüdßten.  ©elouS  nennt  fie 
nach  ber  ©itatunga  bie  am  mciften  mafferlicbenben  Antilopen,  bie  gemößnlidj  fnietief  im 
SBaffer  fteßen.  33ei  beib.cn  feßleit  an  ben  gitßcit  bie  <gaare  gmifeßen  £>ufen  unb  Stebenßufen, 
maS  bei  anberen  Slutilopen  nicht  ber  galt  ift.  Stuf  ber  glucßt  ftreden  bie  SitfcßäSöaffen 
böde  ißre  Stafe  o'or  unb  legen  baS  ©cßör  flach  an  bie  ©eiten,  ©ie  fdjraimmen  erft,  meint 
baS  SBaffer  fo  tief  ift,  baß  fie  ben  23obcn  nießt  meßr  mit  ben  güßen  erreichen  föitnen.  Qn 
ben  überfdjmemmten  ©raSfteppen  in  ber  ©egeitb  non  Sinjanti  am  ©fdjobe  fanb  ©elouS  biefe 
rcigeitbe  Sintilope  in  gaßllofer  SJtenge.  ©inmal  gäßlte  er  52  S3ödc  oerfeßiebenen  SllterS,  unter 
benen  aitcß  nidjt  ein  Sßeibdjen  mar. 

SBie  ber  Söeißoßrbod  gitr  Sttooraittilope,  fo  oerßält  ftd;  gum  Sitfdji  grau  ©rapS 
Sßafferbod,  ber  Slbot  ber  ©ingeborenen,  Kobus  (0.)  maria  Gray,  uom  ©umpfgebiet  beS- 
Meißen  Stils.  ©aS  fdjöite  ©ier  ßat  bie  (55röße  eiltet  ftarfen  ©amßirfdjeS,  gebrungene  ©lieber,, 
giemlid;  langen,  an  ber  ©pi£e  flodigen  ©djraeif  unb  ein  bis  60  cm  langes,  in  ber  SSiüte 
ftarf  naeß  ßinten  unb  auSmärtS  gebogenes  ©eßörn.  ©ie  lange,  ftraffe  S3eßaarung  ift  buidet 
umberbraun,Slugemunb©djläfengegenb,  Dßren,  Stafenfpiße,  ein  ©treifen  längs  beS  Stadens- 
unb  ein  fattelartiger  gled  am  Sßibcrrift  finb  gelblicßmeiß,  bie  Unterteile  gelbÜdjbraun. 

„©er  Slbof",  fagt  o.  ^euglin,  „feßeint  nießt  gerabe  ftänbig  bie  Uferlänber  unb  bie©teppem 
um  ben  eigentlichen  Slbiab  ober  Sßeißen  gluß  unb  ben  in  ißn  münbenbeit  ©obat  gu  beraoßnen, 
fonbent  in  ber  naffen  gaßreSgeit  fieß  in  baS  gnttere  gitrüdgugießett.  Slnt  ©age  ßält  er  fieß  im 
SSütter  unb  im  gritßjaßre  oiel  in  ber  baumlofen  ©teppe  auf,  unb  gegen  Slbenb  fießt  man 
bort,  fomeit  ber  ©efichtSfrciS  reicht,  bidjte,  feßmere  ©taubmolfeit  ftch  erßeben,  meldje  mit 
bumpfem  ©eräufäße  näßer  rüden,  unb  aus  benen  ft<h  nach  unb  nad;  nießt  etma  eingelne  §ttn= 
berte,  fonbent  gef  djloff eite  gerben  unb  mieber  gerben  beS  SIbofS  gur  ©räitfe  ftürgett.  Slbetr 
mie  baS  geftlaitb  ift  aueß  ©umpf  unb  SBaffer  ißr  ©lement;  fie  treiben  fid;  im  tiefften  ©eßlamme 
unb  Sttoore  mit  Seicßtigteit  untßer  unb  feßmimmen  gern  über  ben  ©trom.  ©d;eu  fattn  man 
fie  nicht  nennen,  beim  namentlidß  auf  beut  Slnftanbe  finb  fie  leicht  unb  cbenfo  oom  S3oote  aus 
gu  erlegen,  raenn  fie  ßerbenmeife  einen  glttß  burdjfdjmimmen." 

©ie  ©djten  Sßafferböde  (Untergattung  Kobus)  finb  bie  ftattlidjften  Slrten,  oßne' 
Sßeidjenbrüfen,  mit  ftart  gemäßntem  £alS  unb  gefächelter  garbe. 

©er  ©llip}en=3ßafferbod,  Kobus  ellipsiprymnus  OgiTb.  (©af.  „^aarßufer  XI",  1A 
bei  ©.  180),  eine  faft  ßirfeßgroße  Stntilope  oon  2  m  ©efarnä  unb  50  cm  ©chmattglänge,  bei 
1,3  m  Ereugßöße,  trägt  ein  reidjeS,  auffaüenb  fettiges  unb  grobes,  nur  auf  bem  Dbcrfopfe, 
ben  Sippen,  ber  Stußenfläcße  ber  Dßren  unb  ben  Säufeit  furgeS  unb  bidßteS,  fonft  langes  unb 
gottigeS,  oorßerrfd;enb  grau  gefärbtes  ^leib,  ba  nur  bie  ©pi^eit  ber  £aare  braun  finb.  Slm 


Sitfcfyi-Sßafferöoii  grau  ©raßS  SBafferöocf.  ©Ilipfett-SBafferbocl.  17g 

$opfe,  Rumpfe,  Schwange  un b  ben  Scßenfetn  gieht  biefe  gärbung  in  baS  ©elbrote  ober  Aot= 
braune;  bie  Augenbrauen,  ein  formaler  Streifen  unter  beut  Sibe,  Oberlippe,  Muffel,  bie 
feiten  unb  eine  fdhmale  SBinbe  an  ber  $ehte  foroie  eine  anbere,  bie  über  ben  Hinteren  Oed  ber 
Sdjenfel  oom  feuge  an  nach  oorn  unb  unten  oerläuft  unb  eiförmig  gebogen  ift,  ftnb  weiß. 
OaS  SBeibd^en  ift  blaff  er  unb  garter  gebaut.  SchidingS  beobachtete  einen  gang  meinen  ABaffer= 
bod.  Auch  Sönnberg  ermähnt  fotdje,  bemerft  aber  auSbrüdtich,  baß  bie  Augen  normale  garbe 
hatten.  Oie  Körner,  bie  nur  ber  SBod  trägt,  finb  fräftig,  am  ASurgelteile  ein  menig  nach 
hinten,  bann  oerf  (hieben  ftarf  nach  oorn  unb  außen  gebogen,  nähern  fidj  aber  mieber  mit 
ben  Spißen.  Sie  erreichen,  ber  Krümmung  nach  gemeffen,  eine  Sänge  oon  80  cm  unb  finb 
bis  nalje  gur  Spiße  meiftenS  ftarf  unb  fcßarffantig  geringelt. 

Oiefer  Sßafferbod  bewohnt  oom  Simpopo  nörblich  Siib*  unb  Oftafrita  bis  in  baS  Somali- 
lanb.  Unter  jebern  Deubel  fieljt  man  gtoei  ober  brei  SBöde,  jeboih  nur  einen  eingigen  ftarfen, 
ba  biefer  bie  Aebenbut)ler  abgutreiben  fdheint.  Ungeachtet  feiner  faft  plumpen  ©eftalt  macht 
ber  döafferbod  einen  guten  ©inbrüd  auf  ben  SBefdjauer.  Seine  Augen  finb  lebhaft,  auSbrudS^ 
ooll,  Selbftänbigfeit  beS  SBefenS,  ja  faft  SBilbßeit  miberfpiegelnb,  feine  ^Bewegungen  oerßältniS- 
mäßig  gierlich.  Solange  er  meibet,  fießt  er  etraaS  unbehilflich  auS;  erregt  aber  nimmt  er  etraaS 
Stattliches  unb  ABürbeoodeS  an,  unb  befonberS  tuen n  er  ben  $opf  hebt,  gewinnt  er  ein  teb= 
IjafteS,  geraedteS  Anfeljen.  Aach  ben  ^Beobachtungen  o.  igeuglinS  ift  er  fein  eigentlicher  Sumpf¬ 
bewohner,  fonbern  liebt  Steden,  bie  mit  mehr  als  mannshohem  Schiffe  bewachfen  finb.  2Bie 
bie  Sßferbeantilopen  f)at  er  bie  ©ewohntjeit,  Oermüenbaue  gu  befteigen  unb  oon  ihnen  aus  in 
majeftätifdfjer  Haltung  fein  naffeS  ©ebiet  gu  überfdjaiten.  AuS  biefem  ©runbe  wirb  man  feiner 
leicht  anfidjtig;  aber  auch  wenn  er  burcß  baS  ©ebüfd)  geht,  leuchten  bie  weißen  Spiegelftreifen 
weithin  burd;  baS  Oxtnfel  beS  ©elaubeS.  ^BefonberS  fdheu  ift  er  nicht,  läßt  oielmeßr  ben  Schüßen 
gewöhnlich  giemlidf)  nahe  heranfommen.  Sßittert  baS  Seittier  ©efahr,  fo  eilt  eS  in  faufenbem 
©alopp  bahnt  unb  baS  gange  Aubel  hinter  ihm  brein.  Oie  gtudjt  geht  regelmäßig  bem 
SBaffer  gu,  unb  bie  geängftigte  ^gerbe  ftürgt  fid;  mit  einem  Akte  plumpenb  in  bie  Stellen. 

And)  in  Sübafrifa  gehen,  wie  SelouS  berichtet,  bie  flüchtig  geworbenen  ABaff erböde  ftets 
in  baS  ABaffer.  SBerger  beobachtete,  wie  ein  ABafferbod  auf  ber  gludht  baS  ABaffer  annahm 
unb  hier  oon  einem  Erofobil  oerfolgt  würbe,  baS  ihn  allerbingS  nicht  erreichte.  Aa<h  bem 
leßteren  Aeifenben  finb  bie  Aßafferböde  aber  nicht  ftreng  an  baS  SSaffer  gebunben,  fonbern 
leben  oft  meilenweit  baoon  entfernt,  in  trodener  Steppe  ober  öbern  ©ebirge.  Am  häufigften 
werben  fte  gu  3—8,  manchmal  gu  15 — 20,  feljr  feiten  gu  30  unb  mehr  Stüd  beifammen 
gefehen.  Oie  Anbei  werben  ftets  oon  Alttieren,  niemals  oon  SBöden  geleitet,  gitbem  beftnben  fi<h 
auch  in  jebern  größeren  Anbei  oiel  mehr  ABeibchen  als  Männchen,  unb  gwar  oon  leßteren  ftets 
nur  ein  ftarfeS  neben  gwei  ober  brei  f<hwa<hen.  Übrigens  ift  bie  Färbung  ber  Oiere  nicht  feiten 
recht  mannigfaltig  unb  fchwanft  gwifdjen  gaßl-  unb  Aotbraun  unb  Silber-  bis  Ounf eigrau; 
einzelne  fel;r  alte  ^3öde,  bie  and;  adein  gu  gehen  pflegen,  fehen  faft  fdjwarg  aus.  Oer  ABaffer* 
bod  bebarf,  um  gu  gade  gebracht  gu  werben,  eines  gut  angebrachten  SdjuffeS,  unb  wenn  er 
nicht  im  geuer  gufammenftürgt,  ift  er  für  ben  gäger  meiftenS  oerloren,  weil  er  fehr  weit  fort* 
geljt,  unb  weil  eS  fehr  fdfjwierig  ift,  ihm  burefj  ©raSbidichte,  ©eftrüpp,  Aöhricht,  Sumpf  unb 
ABaffer  gu  folgen.  OaS  ABilbbret  fod  fo  gut  wie  ungenießbar,  weit  gätje,  faferig  unb  mit  einem 
unangenehmen,  ftarfen  ©eruche  behaftet  fein.  Oiefer  teerartige  ©erudj  macht  ftch,  nach  Schil¬ 
ling^,  an  ben  Stanborten  ber  ABafferböde  weithin  bemerfbar;  man  hat  ihn  auch,  laut  ^ed, 
an  ben  gingern,  fobalb  man  gahme  SenegadABafferböde  ftreichelt,  unb  fann  ftch  babei  ge* 
rabegtt  gettflede  machen,  fo  reichlich  n)irb  baS  igaar  oon  ben  igautbrüfen  fortwährend  eingeött. 

12* 


180 


16.  Orbmntg:  ^ctarßüfer.  ^aniilte:  £ornttere. 


®em  groeiten  ©d;ten  Sßafferbod  fel^tt  baS  treibe  S3anb  über  ben  Hinteren  $£eil  ber  ©cßentel. 
©s  ift  bie  lüeitüerBreitete, in  gaßtreiiße  Unterarten  gehaltene  ^irfdjantilope,  Kobus  defassa 
Rüpp.  Qn  ©enegambien  lebt  ber  ©enegat*Sßafferbod  ober  ©in g fing,  K.  defassa 
unctuosüs  Laurill.  (£af.  ,,^3aarßufer  XI",  2),  beffen  Körperfarbe  fanbbraun  ift.  3n 
Dftafrita  ift  ber  ©efaffa,  bie  tppifcße  gornt  K.  d.  defassa  Rüpp.,  gu  §aufe,  burdj  ßelte 
Jadeit  unb  ßede  Keßle  unterfcßieben  unb  an  ben  feßr  fpifeen  Dßren  tenntlicß.  Stüppell  fanb 
ben  £)efaffa=Sßafferbod  in  ber  Siäße  beS  £)embeafeeS  (Slbeffinien)  in  tteinen  Trupps  bis  51t 
fedjs  ©tüd,  bei  benen  nnr  ein  oöltig  erwacßfeneS  £ier  war.  tiefer  Sßafferbod  bewoßnt  oor* 
wiegenb  £ößen  mit  bttfdjbeftanbenen  liefen;  in  £)eutfdj*Dftafrifa  lebt  er,  naeß  S3ößm,  häufig 
in  ftarten  Rubeln,  ©r  ift  ßier  ein  großer  greitnb  beS  SßafferS  unb,  nadj  Berger,  meit  ftrenger 
baran  gebunben  als  fein  oben  betriebener  SBerwanbter;  oft  ßat  man  ißn  in  gtüffen  fteßenb 
beobachtet.  Stacß  übereinftimmenber  Mitteilung  finb  Sßaff  erböde  nicßt  befonberS  fcßeu.  3n 
©efangenfcßaft  bauexn  fie  gut  aus  unb  haben  fid)  aucß  in  ben  gootogifcßen  ©arten  wieberßoljt 
fortgepffangt.  Stacß  £>einrotß  („gool.  SSeob",  1908)  wäßrt  bie  £räcßtigteit  etraa  9  Monate. 

❖ 

SDie  Unterfamilie  ber  ^Pf  er  beb  ö  de  (Hippotraginae)  enthält  große  Antilopen  mit  be* 
ßaarter  Muffet,  langem,  meßr  ober  weniger  bequaftetem  ©cßwang  unb  oier  gi|en.  SSoraugett* 
brüfen  fehlen.  S)ie  ßoßen,  breiten  SBadgäßne  äßneln  feßr  benen  ber  dtinber.  S)ie  Unter* 
familie,  bie  Arabien  unb  Slfrita  füblicß  beS  SltlaS  bewoßnt,  umfaßt  brei  ©attungen.  33ei  ben 
MenbeSantilopen  ftnb  bie  Körner  fpiratig  gebreßt,  bie  igufe  feßr  breit  unb  gerunbet,  bei  ben 
beiben  anberen  ©attungen  finb  bie  igufe  normal  unb  bie  Körner  nicht  fpiratig  gebreßt. 

gu  ben  ftattlichften  ©rf  Meinungen  ber  gangen  gamilie  gäßlen  bie  Stoß antil open  (Hippo- 
tragus  Sund),  fo  genannt  wegen  ber  ftarten  Ladern  unb  igatSmäßne.  SDie  Körner,  bie  oon 
beiben  ©efdhlec^tern  getragen  werben,  entfpringen  auf  ber  ©tirnleifte,  biegen  fidj  in  einem  ein* 
facßen,  fcßarfen  S3ogen  nadj  hinten  unb  tragen  faft  bis  gu  ber  glatten  ©pi£e  fcßarf  ßeroortretenbe 
Siinge.  SDer  Kopf  erinnert  in  gorm  unb  SlttSfeßen  an  ben  unferer  ©emfe,  bie  Dßren  aber 
ähneln  benen  beS  ©felS;  ber  igalS  ift  tu rg  unb  bid,  ber  auf  oerßättniSmäßig  fd;lanten  Saufen 
rußenbe,  oorn  ßößer  als  ßinten  geftellte  Seib  gebrungen,  ber  ©cßwang  lang  unb  bid  bequaftet. 

Die  am  weiteften  oerbreitete  Slrt  ift  bie  Sßferbeantilope,  Hippotragus  equinus  Desm. 
(Daf.  „Sßaarßufer  XI",  3),  ein  ebenfo  mäcßtigeS  wie  fcßöneS  Dier  oon  2,2  m  SeibeS*  unb 
75  cm  ©djwangtänge,  1,6  m  ©cßulterßöße.  Die  Dßren,  beren  Sänge  35  cm  beträgt,  finb 
fdjarf  gugefpi^t  unb  mit  ben  ©pi£en,  bie  oertängerte  £aare  tragen,  nadj  rüdwärtS  unb  unten 
gebogen;  ber  ©djwang  ift  gegen  bie  ©piße  ßin  mit  turgen  paaren  betteibet,  an  ber  ©pitje 
aber  giemlicß  ftart  bequaftet;  bie  Stadenmäßne  befteßt  aus  ßoßen  unb  fteifen  paaren,  äßnett 
atfo  ber  eines  ©felS  ober  nocß  beffer  eines  gebraS  meßr  als  ber  eines  SßferbeS;  bie  igaare  beS 
SSorberßalfeS  oerlängern  ficß  ebenfalls  gu  einer  Mäßne.  S3or  jebem  Singe  fteßt  ein  weißer 
SängSfled  aus  oerlängerten  paaren,  ßinter  bem  Sluge  ein  tteinerer,  ebenfo  gefärbter  gled. 
S)er  Sßorberlopf  ber  Sitten  ift  fdjwärglicß,  bie  gange  Umgebung  beS  MauteS  unb  ber  Muffel 
unb  ber  S3aucß  weiß,  ber  übrige  Körper  grauließ*,  meßr  rötlicßbraun  bei  ben  nörblicßen  Unter* 
arten,  baS  Mäßttenßgar  an  ber  ©piße  braun;  bie  Säufe  fpieten>meßr  in  baS  Steßbraune. 
?)ie  feßwarge  ©efi^tSgei^nung  feßtt  ben  jungen  Vieren;  bei  ißnen  ift  baS  ©efießt  faft  wie  ber 
Körper  gefärbt.  SDer  S3od  trägt  ein  giemlidß  ftarteS  ©eßörn,  baS  ber  Krümmung  naeß  gemeffen 
bis  git  75  cm  lang  wirb.  SDie  ©langen  finb  einfad;  rüdwärtS  gebogen,  ftreben  naeß  oben 


Paarhufer  XI, 


1.  (Hüpfen  -  Wafferbock,  Kobus  ellipsiprymnus  Ogilb. 
^  't-  Varhat.  Gr.,  s.  S.  178.  —  L.  Bab- Berlin  phot. 


2.  Senegal-Wafferbock,  Kobus  defassa  unctuosus  Laurill., 
Weibchen.  V25  nat.  Gr.,  s.  S.  180.  —  O.  Heinroth- Berlin  phot. 


3.  Pferde -Antilope,  Hippotragus  equinus  Desm.  1/35  nat.  Gr.,  s.  S.  180.  —  P.  Kothe- Berlin  phot. 


4.  Rappenantilope,  Hippotragus  niger  Harr.  V35  nat.  Gr.,  s.  S.  181.  —  O.  Heinroth  Berlin  phot. 


7.  lTlendesantilope,  Addax  nasomaculatus  Blainv. ,  im 
Winterkleide.  V2I  nat.  Gr.,  s.  S.  185.  —  W.  S.  Berridge ,  F.  Z.  S.- 
London  phot. 


8.  JTlendesantilope  im  Sommerkleide. 
Lüpke- Berlin  phot. 


^trfdjattttlopen.  ^ferbeantilope.  3?appeitantiIope. 


181 


aitSeinanber,  finb  faft  hi$  gur  Spige  geringelt  unb  gaben  bi£  gu  brei  Vierteln  i^rer  Sänge 
einen  nagegu  eiförmigen  Querfcgnitt.  Sie  Biegung  unb  Stellung  ber  Stangen  gueinanber 
änbert  oielfacg  ab.  Sa3  ©egörn  be<S  2Beibcgen3  ift  fcgwäcger,  wirb  nur  65  cm  lang  unb  ift 
in  ber  Siegel  weniger  gefrümmt  als  ba§  beS  SJiänncgenS.  Sie  Sfrt  bewohnt  SIfrifa  füblicg 
ber  Sagara  bis  pm  Dranjeflug  nadj  Süben,  mit  SfuSnagme  ber  Sßalbregion  beS  $ongobedenS. 
Slugerorbentlicg  oeränberticg,  wie  fte  ift,  bilbet  fie  auf  biefen  Gebieten  eine  Sfngagl  Unters 
arten,  non  benen  gier  genannt  feien:  H.  e.  rufo-pallidus  Netrnn.  aus  ® eutf = Oftafrif a, 
H.  e.  gambianus  Sei.  Thos.  aus  SBeftafrifa,  befonberS  (Sambia,  unb  H.  e.  bakeri  Hgl.  non 
ben  Steppen  um  ben  S3agr~el=©gafat,  Sttbara  unb  flauen  Stil. 

©ine  pradgtoolle Siergeftalt  ift  bie  Scgwarge  ^Pferbeantitope  ober  Stappenantilope, 
Hippotragus  niger  Harr.  (Saf.  „^aargufer  XI",  4).  Sin  ©röge  ftegt  fie  ginter  ber  $ers 
wanbten  faum  gurüd,  ba  audg  fie  faft  3  m  an  (Sef amtlänge  unb  1,5  m  an  Scguttergöge 
erreicht,  gat  merftieg  fürgere  unb  fegmätere,  nur  25  cm  lange,  gerabe,  pgefpi^te  Dgren,  eine 
aus  loderen  paaren  beftegenbe  Stadens  unb  Stüdenmägne,  eine  beutlidge  <QalSmägne,  einen 
lang  gugefpifeten  üopf  unb  einen  ftarf  bequafteten  Schwang  Sie  twrgerrfdgenbe  gärbung 
ift  ein  tiefes,  glängenbeS  Sdgwarg,  befonberS  beim  erwaegfenen  SSod;  ein  breiter  Streifen, 
ber  über  jebem  Singe  beginnt  unb  pr  Seite  ber  Sdpauge  gegen  bie  SJtuffet  oerläuft,  ber 
SBorberteil  unb  bie  Unterfeite  ber  Segnauge  fowie  bie  £3ruft,  ber  S3audg  unb  bie  obere  Hälfte 
ber  gnnenfeite  ber  iginterfdgenfel,  enblidg  nodg  bie  gnnenfeite  ber  Dgren  finb  weig,  bie  Dgren 
an  iljrer  SBurgel  unb  ein  gled  am  ©nterfopfe,  bie  Unterfcgenfet  äugen  unb  innen  aber  gell 
nugbraun.  SaS  2Beib(gen  ift  merftieg  Heiner  als  baS  SStänncgen  unb  gat  tief  nugbraune,  gier 
unb  ba  ins  Scgwärglicge  fpielenbe  gärbung.  SaS  gunge  ift  lebhaft  rotbraun  mit  feg  warmer 
Stadenmitte  unb  Sdgwangquafte;  bie  ©efidgtSgeidgnung  ber  Sllten  feglt  igrn  faft  gang.  SSeibe 
©efegtedgter  tragen  (Segörne,  bie  benen  ber  eigentlichen  ^Pferbeantilope  ägntidg,  aber  weit  fegöner, 
nämlicg  oiet  länger,  ftärfer  unb  gewögntieg  audg  fegärfer  gefrümmt  finb.  Sie  beS  SJtänndjenS 
werben  bis  gu  110  cm,  bie  beS  SBeibdgenS  bis  gu  85  cm  lang.  Sie  Heimat  beS  SiereS 
erftredt  fidg  oom  nörbli(gen  SranSoaal  bis  Seutfdg=Dftafrifa. 

SSeibe  Slrten  ber  Stogantilopen  bewognen  annägernb  baSfelbe  (Selänbe,  bodj  fegeint  bie 
fßferbeantilope  megr  mit  nieberem  33ufdgwerf  beftanbene  ©benen,  bie  Stappenantilope  megr 
gügeligeS  (Selänbe  oorgugiegen.  2e|tere  foE  audg  baS  SBaffer  länger  entbegren  fönnen.  S3eibe 
leben  gewögnlicg  in  flehten  Stubein  non  6 — 12  Stüd;  boeg  gat  SetouS  im  Süben  bie  $Pferbe= 
antilope  einige  SJtale  bis  gu  20  Stüd  unb  bie  Stappenantilope  niegt  feiten  gu  50  unb  megr 
Stüd  gerubelt  beoba^tet.  Starfe,  alte  SSöde  galten  fidg  audg  gern  allein.  Sie  finb  oerfdgieben 
fegen,  je  naegbem  fie  beunrugigt  worben  finb,  bewegen  fieg  fräftig,  fleinen  aber  oielfacg  feine 
groge  SluSbauer  im  Saufen  gu  heftigen.  Selbftoerftänblicg  finb  es  audg  fegr  wegrgafte  Stere. 
„Sie  Stappenantilope"',  fdgreibt  SelouS,  „ift,  wenn  oerwunbet,  oft  fegr  bösartig  unb  fann,  wie 
bie  ^ßferbeantilope  unb  ber  ©em^bod,  einer  SJteute  §unbe  fegr  übet  mitfpielen:  i(g  weig  non 
einer  gu  ergägten,  bie  mit  brei  aufeinanber  fotgenben  Sdgwüngen  igre^  langen  ©egörne£  brei 
©unbe  tötete."  Sie  SBurfgeit  bürfte  nidgt  feft  an  eine  beftimmte  QagreSgeit  gebunben  fein, 
wenn  audg  bie  meiften  Kälber  im  grügjagr,  b.  g.  im  Stooember  unb  Segember,  gefegt  werben. 

Söie  bie  meiften  grogen  Slnütopen  finb  audg  Stogantilopen  nidgt  fegwer  in  ber  ©efan= 
genf(gaft  gu  gatten.  Qn  ben  gootogifdgen  ©ärten  gu  Hamburg  unb  ^ötn  gat  fi(g  bie  Stappen^ 
antilope  fogar  fortgepflangt.  Sie  Srädgtigfeit^bauer  beträgt  etwa  9  SJtonate. 


182 


16.  Öcbnuttg:  ^aarljufer.  fjamilte:  £onttiere. 


©ine  2Xrt  gehört  g«  bctx  in  neuerer  Seit  norn  SJtenfchen  auSgerotteten  großen  Säugetieren 
be£  Slaplanip:  ber  Slattbod,  H.  lencopliaeus  Pall.,  ein  etraa£  Heinere^  ©ier  non  grau* 
blauer  garbe,  mit  furjer,  unbeutlidjer  Stüdenmähne  unb  faft  ohne  Sruftmähne  unb  ohne  bie 
fdjmarze  ©eftdhtö&eidhmtng  ber  eigentlichen  $Pferbeantilope.  Sdjoit  Se  SaiEant,  ber  ben  S5lau= 
bod  fel;r  gut  befdjrieb,  nennt  iljn  1781  eine  ber.  feltenften  Antilopen  Slfrifaä.  Hub  nur  zmei 
Jahrzehnte  fpäter  gibt  Sidjtenftein  an,  bag  er  auägerottet  fei.  ©amt  geriet  ber  Slaubod  lange 
Seit  in  Sergeffenheü  ober  mürbe  gar  mit  ber  eigentlichen  ^ferbeantilope  nerraedjfett,  bi3  erft 
bie  neitefte  Seit  feine  Slrtfelbftänbigfeit  miebererlamtte. 

Sdjoit  feit  alter  Seit  bekannte  unb  berühmte  Antilopen  finb  bie  Spieftböde  (Oryx 
JBlainv .),  non  benen  zmei  Slrten  häufig  auf  ben  ©enfmälern  Slgppten3  unb  Stubienä  abgebübet 
mürben.  Wan  fielet  l)ier  ben  Drpp  in  beit  mannigfaltigften  SteEungen,  gemöfmtid)  mit  einem 
Strid  um  ben  £>al3.  Sind)  Segattung3*  unb  SBurfaft  finb  bargeftellt.  Smeifelloä  haben  bie 
alten  Slgppter  Spiejsböde  nicht  nur  in  (25ef angenf ch aft  gehalten,  fonbern,  nach  ©aiEarb,  auch 
gezüchtet,  mie  fo  manche  anbere  Antilopen,  Ja,  fie  haben  ihnen  fogar,  mie  ihren  langhörnigen 
Ambern,  fünftlidj  bie  Körner  nerbogeit.  ©ie  Spiegböde  madjen  trofe  iljreä  etma3  plumpen 
Sattel  einen  majeftätif  djen  Einbrud  auf  ben  Sefdjauer.  ©er  Slopf  ift  geftredt,  aber  mohlgeftaltet, 
bie  ©efichMinie  faft  gerabe  ober  nur  menig  gebogen,  ber£al3  mittellang,  ber  auf  rnäfjig  hohen, 
ftarfeit  Saufen  ruhenbe  Seib  fehr  fräftig,  ber  Schraanz  ziemlich  lang,  am  Enbe  ftarf  beguaftet; 
bie  Singen  finb  groft  unb  au3brud3noE,  bie  Dhren  nerhältntemäßig  fu r§,  breit  unb  abgerunbet, 
bie  Körner,  bie  non  beiben  ©efdjledjtent  getragen  merben,  fehr  lang  unb  biinn,  non  ber  Sßurzel 
an  geringelt  unb  entmeber  gerabe  ober  in  flachem  Sogen  nach  rüdmärbS  gefrüntmt  unb  etmaS  aus* 
einanber  ftrebenb.  ©eftdjtöbrüfen  fehlen,  Seiftengruben  finb  ebenfomenig  norhanben.  ©ie  Sp iefc 
böde  bemohnen  aEe  offenen  Sanbftridje  Slfrifctö  füblidh  ber  Sahara  unb  ba3  füblidje  Slrabien. 

Sll£  ba3  Urbilb  ber  ©attung  betrautet  man  gemöhnlicf)  ben  $ßaffan,  ben  ©ent^bod 
ber  Suren,  bie  Sübafrifanifdje  Seifa,  Oryx  gazella  L.  (©af.  „Paarhufer  XI",  5,  bei 
S.  181),  ein  ftot&eS  ©ier  non  2,1  m  Seiber  unb  40  cm  Schmanglänge  unb  1,2  m  Schulter* 
höhe,  ©ie  ©ede  liegt  bidjt  unb  glatt  an  unb  befiehl  au£  furzen,  ftraffen  paaren,  bie  mit 
SluSnahme  be3  aitfred)tftehenben,  mähnenartigen  §aarfamnte3  auf  Oberhalb  unb  Sorberrttden 
fomie  eine§  Süfchebo  langer,  borftiger  £aare  am  Unterhalfe  überaE  ziemlich  gleich  lang  finb. 
6al3,  Stüden  unb  Seiten  haben  blafj  rötlichgraue,  ber  £opf,  bie  Dhren,  ber  obere  ber 
ipinterfchenfel,  bie  Sruft,  ber  Saud;  unb  bie  Sättfe  nom  Jeffelgelenfe  an  blenbenb  mei^e  Jär* 
bung;  ein  Streifen  auf  ber  Stirn,  ein  breiter  Jled  auf  ber  Sorbernafe,  eine  non  bem  ©el;örn 
an  burdj  ba§>  Singe  nach  ber  Unterfinnlabe  nerlaufenbe  unb  eine  gmeite  längs  ber  legieren  ftch 
herabgiehenbe,  baS  Sßeijs  beS  Kopfes  non  bem  Slötlichgrau  beS  £>alfeS  trennenbe  Sinbe  unb  ber 
äußere  Stanb  ber  Dhren  finb  fdpnarz,  meShalb  ber  Slopf  halfterartig  gezeichnet  erfdjeint;  ebenfo 
gefärbt  finb  ein  auf  bem  Etüden  beginnenber,  auf  bem  Sireuze  ftch  auSbreitenber  unb  rauten* 
förmige  ©eftalt  annehntenber  SängSftreifen,  bie  norberen  unb  hinteren  Unterfdjenfel  in  ihren 
oberen  zmei  ©rittein,  ein  Streifen  auf  ber  Sorberfeite  ber  Jüpe,  ein  banbartig  non  ber  Mittel* 
bruft  nach  oorn  unb  oben  in  bie  Sßeichengegenb  nerlaufenber  Streifen  fomie  bie  ftarfe  Duafte, 
mogegeit  Stadenmähne  unb  ^alsbufcfj  mehr  ins  Schmarzbraune  fptelen.  ©a^  ftattli^e  fchraarze 
©ehörn,  ba§  beibe  ©efchlechter  tragen,  ift  nur  ganz  menig  gebogen,  nielfach  and)  fdjnurgerabe, 
in  ber  unteren  Hälfte  nerfchieben  ftarf  geringelt,  in  ber  oberen  feboch  glatt  unb  enbet  in  f^arfen 
Spifeen.  ©ie  Stangen  be^  SJtänn^en^  finb  zmar  fräftiger,  aber,  mie  bei  ber  Elenantilope, 
fürzer  al§  bie  be3  SBeib^en^;  bei  biefem  erreichen  fie  bi3 120  cm,  bei  jenem  bi3  105  cm  Sänge. 


SBIau'&o'ct  $8ci[aS.  SäOelanttlope. 


183 


©er  ^affait  Bewohnt  bie  trocfenen  Sßüften  SübioeftafrifaS  oom  SBetfdjuaitalanb  bis  $DZof[a- 
triebet.  2Xitc^)  er  ift  Ijeute  feiner  Ausbreitung  unb  Stücfzaßl  nacfj  ftarf  zurüdgegaitgen. 

Aaße  oertoanbte  Arten  finben  fid)  in  ganz  Dftafrifa  bis  nach  Agt)pteu  hinauf,  ©ie  be= 
tanntefte  unb  fd^on  non  beit  alten  Agpptent  bargefteEte  Art  ift  bie  eigentliche  SBeifa,  Oryx 
beisa  Riipp.,  ioal)rfdjeiitlid)  ber  Drgs  ber  Alten.  (Sie  ftef)t  bem  ^3affan  an  ©röße  nicht  nadj  — 
Oloofeoelt  100g  einen  SBuEeit  non  400  Sßfunb  — ,  Ijat  ebenfaES  nteljr  ober  tneniger  gerabe, 
beibeit  ©efchledjtern  zufommenbe,  meterlange  Körner  unb  ift  jenem  fe^r  äßnlid)  gefärbt  unb 
gezeichnet.  ©ie  ©runbfärbuitg  iljreS  geEeS  erfdjeint  lichter  als  beim  Sßaffait,  ijabeE=fal)lgratt; 
reintneijs  ftub  -JJhtnb  unb  Aafenfpitje,  ber  oorbere  unb  Hintere  Augenwinkel,  SBurjel  ber 
Dljren,  23aud)mitte  unb  SBorberläufe,  fcljmarg  bagegen  ein  breiecliger  gled  gerabe  auf  ber 
Stirn,  ber  an  ber  SBurget  ber  Körner  beginnt  unb  ftd)  burdj  einen  fchmalen  Streifen  mit  einem 
länglichen,  glockenförmigen  gleck  auf  bem  $orbergefid)te  nerbinbet,  ein  fdjräg  itadf)  unten 
burdj  baS  Attge  über  bie  SGöange  oerlaufenber,  nacß  ber  ©egenb  beS  AhmbwinfelS  ziel)enber 
Streifen,  ein  oon  ber  SBurgel  beS  Df)reS  nad)  ber  M)le  ftd)  menbenbeS,  oben  fi<h  auSfpifcenbeS, 
unten  längs  ber  ÜDtitte  beS  Unterkiefers  einen  hoppelten  Streifen  bilbenbeS  ^alSbanb,  ein 
Streifen  längs  ber  SDtitte  beS  ^ßorberljalfeS  bis  zur  SBruft  Ijerab,  ber  Bier  ftd)  fpaltet,  l)inter 
bem  SBuge  l)iuzießt  unb  als  f  finales  SBanb  längs  ber  Seiten  ber  SBruft  unb  beS  SBaucßeS  bis 
Zu  ben  2Beid)eit  l)iit  oerläuft,  ein  breites,  fdjräg  gefteEteS  Arntbaitb  um  bie  Schiene  ber  Korber* 
lättfe  foioie  enblid)  ein  gleck  oorn  am  Saufe,  bie  SdjwaitZQuafte  unb  bie  Körner;  bie  Hftäfjite 
längs  beS  AacfenS  foioie  ber  §aar!antm  auf  bem  SBorberrücken  l)aben  roftrote  gärbuitg;  bie 
Schwanzrute  ift  faßlgrau,  bie  äußere  Seite  ber  Dl)reit  ebeitfo,  nad)  ber  Spiße  zu  mit  fd)wärz= 
lid)em  Saume,  ©ie  SBeifa  beioof)nt  baS  norböftliche  Afrika  bis  ettoa  zunt  20.  ©rabe  itörbl. 
^Breite  nach  Aorben,  and)  baS  Somalilanb  unb  33ritifch 5 Öftafrifa. 

SBonoiegenb  burdj  bunflere,  meßr  rötliche  garbe,  längere,  zugefpißte  Dljreit,  bie  an  ber 
Spi($e  einen  oft  nur  fdjwad)  entioidelteit  fd)ioarzen  Hcmrbüfdjel  tragen,  unb  geßleit  beS  fdjwarzeit 
Streifens  auf  ber  SBorberf eite  ber  SSorberfüge  ftifynet  ft<h  bie  33üf (helohr-S3eifa,  O.b.  callotis 
Thos.,  ©eutfdj=DftafrikaS  aus.  Sie  gel)t  bis  zunt  ©aitafluß  in  53ritifd)=Dftafrila  nad)  Aorbeit. 

AttberS  ift  bie  Arabifd)e  33 eif a,  Oryx  leucoryx  Pall,  (beatrix;  ©af.  „^3aar= 
pufer  XI",  6,  bei  S.  181),  gezeidjnet.  ©aS  ettoaS  Heinere  ©ier  ift  ber  Hauptfacße  nad)  weiß, 
nur  bie  Sd)ioanzquafte,  bie  ^Borberbeine  unb  bie  Hinterbeine  oon  ber  AUtte  ber  Uitterfd)enkel 
an  bis  zu  ben  toeißett  geffeln,  ein  gleck  zwifdjeit  unb  oor  ber  SBurzel  ber  Hörner,  ein  fold)er 
auf  ber  Aafenwitrzel,  ein  beibe  oerbiitbenber  fchmaler  Streifen  unb  ein  glect  unterhalb  ber 
Augen  finb  tief  braunfd)ioarz.  ©ie  Hörner  ftnb  gerabe. 

©ie  Säbelantilope,  Oryx  algazelPa^.  (leucoryx;  Abb.,  S.  184),  ift  ettoaS  plumper 
als  bie  33enoanbteit  unb  trägt  ebeitfo  lange  unb  geringelte,  aber  faitft  gebogene,  nad)  außen 
unb  hinten  gerichtete,  mit  ber  Spiße  nad)  unten  geneigte  Hinter.  ©aS  kurze,  grobe,  nur 
längs  beS  AückgrateS  unb  beS  AadeufirfteS  oerlängerte,  im  übrigen  glatt  anliegenbe  Huarlleib 
ift  ziemlid)  gleid)iuäßtg  gefärbt.  ©in  mehr  ober  weniger  reines  ©elblidjweiß,  baS  auf  ber 
Untere  unb  Qititenfeite  ber  Sättfe  ßeEer  ift,  am  Hülfe  bagegen  burdj  Aoftfarbeit  erfetjt  wirb, 
bilbet  bie  ©runbfärbung;  fed)S  glecke  oon  mattbrauner  garbe  am  $opfe,  unb  zwar  einer 
Ztoifd)eit  ben  Hörnern,  zwei  zwifd)ett  ben  Oßreit,  zwei  aitbere  zwifcßeit  ben  Hörnern  unb  Augen 
uitb  ber  fed)fte  enblid)  als  Streifen  auf  beut  Aafenritcken,  ein  mattbrauuer  Streifen  längs 
ber  Slörperfeiteit  unb  ebenfo(d)e  gärbtutg  am  oberen  ©eile  ber  Unterfdjenkel  laffeit  nod)  baS 


184 


16.  Dvbrtung :  Paarhufer.  gantilie:  §ornticre. 


gärbung^pringip  ber  übrigen  Slrten  erlernten.  Sitte  £3Me  erreichen  eine  Sänge  non  reicht 
2  m,  bei  einer  Sdjulterhöhe  non  über  1  m.  Neugeborene  ßälbdjen  ftnb  einfarbig  rötftchmeiß. 

5Die  Säbelantitope  bewohnt  b aS  Qnnere  NorbafrifaS  non  SDongola  bis  gunt  Senegal. 
(Sbenfo  roie  bie  £3eifa  mar  fie  ben  alten  Sgpptern  moljlbefannt,  non  benen  fie  oft  bargeftellt  mürbe. 


iginfidjttid;  ihrer  SebenSmeife  bürften  bie  Dr^antilopen  im  mefentli^en  miteinanbcr  über= 
einftimmen.  Sie  beoöllern  bie  öbeften  Steppen,  mo  „lattm  eine  iQeufdjrede"  Nahrung  ftitben 


©äßelantltope,  Oryx  algazel  Pall.  1/io  natürlicher  Gköfje. 


lann,  unb  fcheinen  faft  unabhängig  nom  SBaffer  gu  fein,  obmohl  fie  bur<hau3  nicht  alle 
SBaffernerädjter  ftnb,  mte  bieS  nom  Sßaffan  behauptet  morbert  ift.  SWerbingS  trifft  man  bie 
ftattlidjen  £iere,  bie  fchon  non  meitern  burch  iljre  ©röße  auf  fallen,  in  ben  heißen,  mafferlofen 
Steppen  SübnubienS  unb  £orbofanS  an,  ohne  baß  man  begreift,  mo  fie  ihren  SDurft  löfdjen 
fönnten;  allein  an  benfelbeu  Orten  leben  audj  noch  eine  Stage  anberer  STiere,  bie  SBaffer 
trinlen.  Sur  Seit  ber  SDürre  geben  ihnen  IjödjftenS  bie  einzelnen  Statofenbüfche  frifdje  Nahs 
ruitg,  an  benen  fie  fid)  beim  SBeiben  audj  moljl  mit  fiilfe  ihrer  SSorberfiiße  aufri^ten. 

Ntan  fleht  bie  Dn^antilopen  gemölllidj  paarraeife  ober  in  fehr  fleinen  £ruppS,  häufig 
auch  uur  eine  Sftutte r  mit  ihrem  Qttngen.  §öd;ft  fetten  rubeln  fid)  zahlreiche  ©efetlf  (haften 
bis  gu  80  unb  40  köpfen  gufamnten.  Qu  ben  unbeoöllerten  ©egenben  ftnb  bie  herrlichen 


SeBenStoeife  ber  0rt)£ an tilopert.  9tteitbeSarttiIopc.  185 

©iere  nirgenbS  fetten,  aber  auch  nirgenbS  ^äxtfiß  unb  habet  immer  fo  fdfjeit  unb  furdjtfam, 
baß  man  bie  wenigften  non  betten,  bie  in  einer  beftimmten  ©egenb  leben,  überhaupt  gu  fetjen 
betommt.  (Sie  fliehen,  elje  ber  Leiter  fidh  ihnen  nähert.  ©ie  SBüfdjelolpSBeifaS  finb,  nadh 
(SdjiEingS,  auSfdhließlidh  Stiere  ber  ©bene,  bie  oft  wochenlang  weitab  nont  SBaffer  (eben, 
non  bent  fie  nur  wenig  bebürfeit. 

©ie  Drpjböde  finb  fdhtteE.  8hr  ©$ritt  ift  leidet,  ißr  ©rab  hart,  ihr  ©alopp  feßr  fdhwer, 
aber  auSbauentb  unb  gleichmäßig  förbernb;  bennodh  fann  ein  berittener  Säger,  wie  (SelouS 
mitteilt,  wenigftenS  ben  $affan  unter  Umftänben,  ohne  einen  (Sdhuß  gu  tun,  noEftänbig  nieber= 
reiten,  fo  baß  baS  nerfolgte  ©ier  fcf)ließlidh  nor  ©rfchöpfung  fteßenbleibt.  ©ie  33üfcb)etoßr= 
23eifa  geigt,  nadh  SdhiEingS,  eine  befonbere  Vorliebe  für  bie  ©efeEfdjaft  non  gebraS,  unb  ber 
^affatt  würbe  oft  mit  ber  ©lanbantilope  in  noEfter  ©intracht  weibenb  gef eben,  ©er  (Säbelbod 
fann,  wie  ich  felbft  beobad^tet  habe,  ein  im  haften  ©rabe  unoerträglidjeS  ©efdhöpf  fein,  baS 
anbere  ©iere  im  AnfaEe  fdhledjter  Saune  oft  arg  mißhanbelt.  9Jkn  muß  ben  (Spießböden 
überhaupt  nadjrithmen,  baß  fie,  fo  fcfjeu  fie  auch  fein  mögen,  bocfj  l’eineSwegS  bie  gurchtfamfeit 
anberer  Antilopen  geigen,  fonbern  eher  etwas  nom  SBefen  beS  (Stieres  haben,  ©ereigt  foEen 
fie  in  IjeEer  2But  auf  ben  Angreifer  lo^gehen  unb  ihn  in  boshafter  Sßeife  gu  nerleljen  fudhen. 
©egen  ben  antauf enben  igunb  wiffen  fie  ftdh  erfotgreid^  gu  nerteibigen,  inbem  fie  ben  ^opf  nor- 
biegen  unb  in  fdhneEen  SBenbttngen  nadh  red)tS  unb  linfS  mit  folcher  $raft  auSfcfjlagen,  baß 
fie  einem  Hunbe  ihre  Körner  burch  ben  gangen  Seib  rennen,  wenn  jener  nicht  gefdjidt  au& 
weidet.  ©S  ift  wahrf d^eintid^,  baß  fie  fich  beS  Seoparben,  nieEeicht  fogar  beS  Soweit  mit  ähn= 
Iidhem  ©rfolg  gu  erwehren  wiffen.  (Selbft  ben  Sttenfdhen  nehmen  fie  an.  ©efangene,  fo  galjm 
fie  auch  in  ber  gugenb  fein  mögen,  werben  im  Alter  meift  recht  bösartig  unb  gefährlich- 

Über  bie  gortpflangung  im  greileben  fehlen  nodh  ausführliche  Berichte.  An  gefangenen 
©äbelanülopeit  hat  man,  nach  Heinroth,  eine  ©raggeit  non  8 — 8V2,  an  SBeifaS  eine  foldje 
non  8V2— 10  Monaten  beobadhtet.  AIS  (Satigeü  ber  33eifa  im  nörblidhen  Söritifd^Dftafrda  (am 
©uafo  Ajiro)  gibt  Etoofenelt  ben  EEonat  (September  an.  (SchiEingS  fanb  in  ber  9)taffaifteppe 
im©egember  frifdh  gefegte  Kälber  ber  $üfdjelohr=S8eifa.  ©ie  Mütter  wehrten  recht  gerieft 
bie  übrigen  üHHtglieber  beS  Rubels  nor  aEgu  großer  Annäherung  an  ftdh  unb  bie  gungett  ab. 
(SchiEingS  beobachtete  auch^ampffpiele,  wobei  bie^ornftöße  ber©egner  gewanbt  pariert  würben. 

©ie  gagb  auf  Drp^antilopen  wirb  mit  Vorliebe  gu  ^Pferbe  betrieben,  ©orbon  ©umming 
betreibt  eine  foldhe  in  lebhafter  Sßeife  unb  ergäbt  babei,  baß  er  ben  gangen  ©ag  einem  bereite 
nerwunbeten  Sßaffan  nadhgeritten  fei,  bis  eitblich  baS  ©ier  nidht  mehr  weiter  fonnte.  $eüte 
anbere  Antilope  foE  einen  pradhtooEeren  AnbEd  gewähren  als  ber  fliehenbe  Drp^bod. 

9Jtan  benu^t  gteifdh  unb  geE  ber  Drp^antilopen  in  ber  gewöhnlichen  SBeife.  ©ie  geraben 
Körner  beS  SßaffanS  unb  ber  SBeifa  werben  als  Sangenfpitjen  nerwenbet.  ©ie  ©uropäer  laffen  bie 
Körner  auch  wohl  polieren,  mit  filbernen  knöpfen  nerfeljen  unb  gebrauten  fie  als  (Spagierftöde. 

©ie  SJtenbeSantilopen  (AddaxJ^a/*.)  fchließen  ftdh  beit  Orpjbödett  am  nächsten  an, 
ba  iljre  fdjraubem  ober  leierförmig  gewunbenen,  ber  Sänge  nach  geringelten,  fdjlanfen  unb 
langen  Körner,  bie  fich  ebenfaES  bei  beiben  ©efdhledjtern  entwideln,  baS  eingige  gewidhtige 
UnterfdheibungSmerlmal  bilben.  ©agu  fontmen  eine  furge,  ^alS  unb  Aaden  umhüEenbe  Sflähne 
fowie  renntierartig  verbreiterte  Hufe.  Auf  ben  ägpptifdhen  ©enfmälern  finbet  ftdh  bie  SflenbeS- 
antilope  mehrfach  bargefteEt.  —  ©ie  eingige  Art,  Addax  nasomaculatus  JBlainv.  (©af. 
„Paarhufer  XI",  7  unb  8,  bei  <S.  181),  ift  giemlidh  plump  gebaut,  ber  Seib  unterfefct,  am  2öiber= 
rift  merflidh  erhaben,  am  Slreug  fehr  geruitbet,  ber  $opf  geftredt,  aber  breit  am  Hinterhaupt; 


186 


16.  Drönung :  ^aarßufer.  Familie:  §ontttere. 


bie  Saufe  finb  ftarf  itnb  verhältnismäßig  fräftig.  Oie  Behaarung  ift  hießt  xtnb  mit  SluS* 
nähme  einiger  Körperteilen  furg  unb  grob.  Vor  ber  SBitrgel  ber  Körner  fteßt  ein  Sdjopf,  ber 
über  bie  Stirn  herabhängt;  vomOßre  nach  bem  Hinterhaupt  gießt  ftd;  ein  Streifen  verlängerter 
<gaare  hinab;  ben  VorberßalS  fdjmüdt  eine  lange  SMßne.  Von  ber  gelblicßmeißen  ©runbfärbung 
fließt  baS  Vraun  beS  Kopfes,  beS  igalfeS  unb  ber  SMßne  ziemlich  lebhaft  ab.  Unterhalb  ber 
Singen  verläuft  eine  breite  meiße  Vinbe,  hinter  ben  Singen  foivie  auf  ber  Oberlippe  flehen  meiße 
gtede;  bie  Ouafte  beS  giemlicß  langen  SdjmangeS  fefct  fid;  aus  meißelt  unb  braunen  paaren  gu* 
fammen.  Sßäßrenb  ber  fühlen  gaßreSgeit  geht  bie  gelblidjmeiße  gärbung  aHmäßlid;  in  ©rau 
über.  Veirn  SMnueßen  ift  baS  ipaar  bunfler  unb  bie  SMßne  größer  als  beim  Sßeibdjen.  Qunge 
Oiere  ftnb  rein  meiß  gefärbt,  Oie  Körperlänge  beträgt  2  m,  bie  Sdjulterßöße  reidjlidj  1  m. 
Oie  aufs  unb  rüdmärtS  gerichteten,  in  boppelter  SBinb.ung  gebogenen,  gegen  bie  Spiße  gu 
allmählich  voneinanber  abmeifenben  Körner  merben  von  ber  Sßurgel  an  von  30 — 45  feßiefen, 
nicht  regelmäßigen  Gingen  umgeben,  finb  aber  im  leßten  Orittel  gerabe  unb  voüfommen  glatt. 

OaS  Verbreitungsgebiet  ber  SttenbeSantilope  umfaßt  baS  fi’tblicß  vom  18.  ©rabe  nörbl. 
Vreite  liegenbe  gnitere  beS  nörblicßen  SlfrifaS  von  ben  SHtlänbern  bis  gum  Ofabfee=©ebiete. 
Oiefe  Slntilope  bervohnt  audj  bie  bürrften  Stellen,  mo,  nad)  ber  Verficßerung  ber  Slomabett, 
mit  unb  breit  fein  Oropfen  SBaffer  fidh  finbet,  unb  lebt  paarroeife  ober  in  feßr  f leinen  Süt* 
beltt.  Sie  ift  feßett  unb  furcht) am  rvie  bie  übrigen  Slntilopen,  beßenbe  unb  auSbauernb  im  Saufe, 
bennodj  aber  vieler  Verfolgung  auSgefeßt.  Oie  SMcßtßaber  ber  Stomaben  unb  Vebuinen  feljen 
in  ißr  eines  ber  ebelften  gagbtiere  unb  ßeßen  fie,  teils  um  ihr  gleifdß  gu  nüßen,  teils  um  bie 
ScßneEigfeit  ihrer  ^Sferbe  unb  äöinbßunbe  gu  erproben,  teils  audh  um  gunge  gu  erbeuten,  bie 
fie  bann  aufgießen.  OaS  eine  gunge  mirb  im  SBinter  ober  zeitigen  grüßjaßr  geboren. 

Sebenbe  SMnbeSantilopen  finb  mieberßolt  nach  ©uropa  gelangt  unb  hier  in  verriebenen 
Oiergärten  erhalten  unb  beobachtet  tvorben.  ©ine,  bie  ber  ©roßßergog  von  OoSfana  aus 
Sigppten  befam,  freute  fidh  nicht  im  geringften  vor  SMnfcßen,  ließ  fich  ftreicßeln  unb  lieb* 
fofen  unb  ledte  ihrem  SSärter  bie  ipanb.  gumeiten  moEte  fie  fpielen  unb  mürbe  babei  un* 
angenehm;  beim  oft  geigte  fie  unverfeßenS  bie  Körner  unb  verfugte  ben  gu  flößen  unb  gu 
feßtagen,  ben  fie  eben  geliebfoft  hatte.  Veim  geringften  Verbaute  fpifete  fie  bie  Ohren  unb 
feßte  ftdj  in  VerteibigungSguftanb.  Sluf  igunbe  unb  anbere  geinbe  lief  fie  mit  gurüdgelegten 
Körnern  los,  ftemmte  fich  mit  ben  Vorberfüßen  auf  ben  Voben,  menbete  baS  §orn  nach  vorn 
unb  fließ  rafdj  von  unten  nach  oben;  auch  mit  ben  güßen  fdjlug  fie  fomohl  vor*  als  rüdmärtS. 
gßre  stimme  mar  halb  ein  ©rungeit,  halb  ein  fcßmadjeS  plärren.  Sttit  leßterem  brüdt  fie 
Verlangen  nach  Mßrung  aus.  Vei  einfachem  gutter  halten  fich  biefe  Slntilopen  oft  gut  unb 
lange  in  ©efangenfdhaft,  pflangen  ftdh  hier  auch  manchmal  fort. 

❖ 

gur  Unterfamilie  ber  Kuljantilopen  (Bubalinae)  gehören  bie  feltfamften  Slntilopen* 
gestalten.  ©S  finb  große  Oiere  mit  nadter  Sttuffel,  fleinen  Voraugenbrüfen,  großen,  mulftigen 
Stüftern,  langem,  mit  ©nbquafte  verfeßenem  Sdjmang;  bie  SSeibcßen  höben  vier  gißen.  Oie 
unteren  Slugenliber  tragen  furge,  fteife  igaare.  Veibe  ©efcßlecßter  finb  mit  Körnern  bemehrt. 
Oie  Verbreitung  erftredt  ftdh  über  gang  Slfrita  einfcßließliäj  Slrabien. 

Von  ben  brei  ©attungen  finb  bie  Seierantilopen  (Damaliscus  Sei  Tlios.,  Damalis) 
bie  am  menigften  von  ben  anberen  Slntilopen  ißrem  Körperbau  nach  abmeießenben  Oiere.  Oie 
Vüdenlinie  fällt  von  bem  erhöhten  Sßiberrift  ftarf  nach  hinten  ab.  Oie  Körner  verjüngen  ftdh 


Stfenbe^antilope.  Söuntbocf  unb  attbre  Seierattttlopcrt. 


187 


gleichmäßig  nach  ber  Spiße,  finb  bi»  etraa  brei  Viertel  ihrer  Säuge  geringelt  unb  haben  mit 
einer  Entnahme  eine  einfadje  ober  fdjraach  Ipraartige  Krümmung.  ©ie  fübftfrifänifdjen  Ver¬ 
treter  ber  (Gattung  bevölkerten  früher  in  ungeheuren  Scharen  bie  Steppen  be3  ^aplanbeS. 
Rimberte  unb  aber  £mnberte  biefer  Antilopen  tarnen,  taut  £arri3,  gu  mehr  ober  meniger  gal)H 
reichen  gerben  gefdjart,  in  bie  Vachbarfcßaft  ber  fteljenben  ©eraäffer,  um  ba3  auäblühenbe  Saig 
8«  leden.  3U  ihnen  gefeilten  ftd)  ©nu3,  Spriitgböde,  Strauße,  igettte  ftnb  oon  biefer  bunten 
©iergefedfchaft  nur  noch  fpärlid^e  Vefte  übrig,  bie  Vachtommen  ber  Überfebenben  au3  einer 
Seit  btinber  Qagb=  unb  Vernid)tung3raut  be£  Vtenfchen.  Vitr  auf  ben  Sänbereien  einiger 
©roßgrunbbeft^er  forgfant  gehegt,  leben  im  ßaplanb  noch  einige  wenige  WeißfchmanggnuS, 
Vleßs  unb  Vuntböde. 

©er  Vuntbod,  Damaliscus  pygargus  Pall.  (©af.  „Paarhufer  XII",  1,  bei  S.  188), 
erreicht  bei  1,2  m  Schulterhöhe  eine  ©efamtlänge  non  2  m,  raooon  auf  ben  Schwang  45  cm 
gu  rechnen  finb.  ©ie  gärbitng  ift  ein  tiefet  Sßurpurbrattn  mit  rötlichem  Schimmer,  mit  Vu£- 
nähme  einer  graifchen  ben  Körnern  beginnenben,  bie  gange  Vorbei  unb  Dberfeite  be3  Kopfes 
eimtehmenben  Vleffe,  ber  Dljren/  eine£  breiedigen  Spiegeln  auf  ben  iginterfchentetn,  ber  Unters 
feite  be3  Seiber,  ber  gmtenfeite  unb  be£  unteren  ©eile£  ber  Säufe  fomie  ber  Wurgelhälfte  be3 
SdhraangeS,  bie  raeiß  finb;  beibe  Dberfchenfel,  nerbunben  burch  einen  oben  unb  unten  blaß 
gimtbraun  gefäumten  Säng3ftreifen  über  bie  Weidjen,  foraie  graei  gürtelartige  glede  an  ben 
norberen  Unterfchentetn  unb  bie  Sdjraangfpifce  finb  fchraarg.  ©a3  Weibchen  uuterfd;eibet  ftch 
nur  burdj  geringere  ©röße  unb  ba<3  bünnere  unb  fdjlantere  ©ehörtt.  ©er  Vod  trägt  igörner 
oon  40  cm  Sänge,  bie  giterft  aufs  unb  au3raärt£,  in  ber  Witte  rüd=  unb  feitraärtö,  am  ©nbe 
raiebentm  aufwärts  gebogen,  bis  gu  graei  ©rittel  ihrer  Sänge  mit  10 — 15  ftartrautftigen 
Ouerringen  befefet,  an  ber  Spiße  aber  glatt  unb  fcßraarg  oon  garbe  finb.  (BljemalZ  über  bie 
gange  Slapfolonie  füblich  beS  VaalfluffeS  oerbreitet,  ift  ber  Vuntbod  heute  faft  gang  attS= 
gerottet  unb  finbet  ftc^,  nach  Sclater,  nur  noch  in  graei  garmen  im  äitßerften  Süben  2tfri faS  in 
ber  Väße  oon  Slap  VgulhaS.  igier  leben  bie  ©iere  in  gerben  oon  8 — 15  Stüd  unb  raerfen  nach 
einer  ©rädjtigfeit  oon  8 — 9  Wonaten  ©nbe  Slugitft  ober  Anfang  September.  Vei  ©efangeneu 
im  Verliner  3°oIogifc§en  ©arten  beobachtete  igeinrotlj  eine  ©raggeit  oon  8V4  Wonaten. 

©er  Vleßbod,  Damaliscus  albifrons  Burch.,  ift  etraaS  Heiner  unb  furghörniger  als 
ber  Vuntbod  unb  unterfcßeibet  fich  non  il;m  oor  adern  burch  baS  gehlen  beS  raeißen  Spiegeln 
unb  bie  oödige  ©rennung  ber  Heine n  Stirnbleffe  oon  ber  großen  Vleffe  beS  unteren  ©eftdjts. 
Vleßböde  raaren  über  bie  ©bene  im  Vorben  ber  ^apfolonie,  im  Dranjesgreiftaat,  in  ©ranSs 
oaal  unb  Vetfdjuanalanb  oerbreitet.  Vuf  einem  ©eil  ißreS  ehemaligen  Wohngebietes  attSs 
gerottet,  ftnb  fie  bodj  noch  gahlreidjer  als  bie  Vuntböde,  beiten  fte  in  it;rer  SebettSraeife  gleichen. 

©ttrch  gel;len  ber  Vleffe  unb  ber  raeißen  Vbgeichett  an  ben  Veiiteit  unb  burdj  bebeuteiis 
bere  ©röße  ftnb  bie  folgenben  leicht  oon  ben  genannten  Strten  gtt  unterf Reiben.  Von  ihnen 
geichnet  fich  bie  füblichere,  bie  §atbmonbantilope  oberbaSSaffabp,  Damaliscus  lunatus 
II.  Sm.  (©af.  „Paarhufer  XU'',  3,  beiS.  188),  burch  bie  halbntonbförmtg  gebogenen  fiörner 
aus.  ©ie  garbe  ift  buttfel  laftanienbraun  mit  fdjraargen  Vbgeicheit  an  Stirn,  Student  unb 
Sdjeitleln.  ©aS  Saffabp  beraoljnt  Vfrifa  00m  Dranjefluß  bis  gunt  Vpaffalanb.  —  gtt  ©eutfdjs 
unb  VritifdjsDftafrifa,  oon  ba  bis  nadj  Vbeffinien  unb  burch  ben  gangen  Subait  bis  gtim 
Senegal,  aber  nidjt  im  Somalilanb,  ift  baS  ^orrigum  ober  bie  Seierantilope,  Dama¬ 
liscus  korrigum  Ogilb.,  oerbreitet,  ©iefe  Vrt  ift  größer  unb  meift  lebhafter  rotbraun  als  baS 


188 


16.  Drbrturtg:  ^aar^ufer.  gamtlte:  £ornttere. 


©affabi;  unb  hat  enger  fteßenbe  Körner,  bie  bet  ben  oerfdßiebenen  Sofalformen  in  Sänge  unb 
©tärfe  beträchtlich  abänbern.  Sieben  ber  tppifdßen,  grobkörnigen  roeftafrifanif^en  gorm  fiekt 
man  in  Tiergärten  unb  SJhtfeen  gelegentlich  ißre  fleinkörnigen,  oftafrifanifdßen  Sßerwanbten, 
mie  bie  gimeta,  D.  k.  jimela  Misch.,  au3  Teutfdß=Dftafrifa,  ba£  Topi,  D.k.  topi  Heller, 
au3  23ritifdk=Dftafrifa,  unb  ben  fdßönen,  mieber  grobkörnigen  Tiang,  D.  k.  tiang  Hgl.  (Taf. 
„^aarßufer  XU",  2),  au3  bem  ©uban.  —  Stuck  bei  btefen  nörblidken  Seieranülopen  fommen 
bisweilen  ©tücle  mit  meiber  ©tirn  oor.  Umgefekrt  haben  bie  S3unts  unb  SBteßböcfe  in  ber 
gugenb  fcßwärglicße  ftatt  ber  weiften  Stbgeidßen  im  ®eficßt. 

Tie  gweite  ©attung  bilben  bie  ©igenttidßen  ^ußantitopen  (Bubalis  Lcht.,  Alce- 
laplius).  @3  finb  grobe  Tiere  mit  ftarf  abfaltenbem  Siiicfen.  gßr  kert)JOrraÖen^fte^  Stterfmal 
ift  ber  überaus  lange,  fdßmale  Stopf,  beffen  obere  Staute  ein  $ßaar  hoppelt  gefrümmte,  bi£  faft 
gur  ©piße  geringelte  Körner  trägt.  Tie  -Dlitglieber  biefer  (Gattung  finb  einfarbig  braun  ober 
rotbraun  mit  ober  ohne  feßwarge  gledle  an  Stopf,  ©futtern  unb  gilben,  ©ie  bewohnen 
Stfrifa  unb  Arabien. 

$on  ben  oerfeßiebenen  Slrten  am  längften  befannt  ift  bie  fdßon  auf  ben  ägpptifdßen  Teuf* 
mälern  oielfacß  bargefteKte  Siorbafrifanifdße  Stußantitope,  Bubalis  buselapbus  Pall. 
(Taf.  „^aarßufer  XII",  8).  ©ie  erreicht  eine  Sänge  oon  2,8  m,  rnooon  ber  ©dßwang 
beinahe  V2  m  megnimmt,  unb  reichlich  1,5  m  SQöße  am  SSiberrift.  Tie  runbtießen  (Sefickt^- 
briifen  rnerben  non  ^aarwülften  umgeben,  bie  Oßren  finb  grob,  lang  unb  fpifeig,  ba3  glatte 
£aar  ift  gleichmäßig  ließt  rotbraun  ohne  irgenbwelcke  bunflere  Stbgeicßen,  bie  btefe  ©dßwang= 
quafte  fdßwargbraun  gefärbt.  gur  ^eite  be3  -ftafenrüdenä  ftekt  je  ein  unfdßarf  begrengter 
graulicher  gletf.  Tie  ftarfen,  ßodk  oben  am  ©eßeitet  auf  gefegten,  in  ben  unteren  graei  Tritt¬ 
teilen  mit  fckraubenförmigen  SBiilften  oerfeßenen  Körner  entfpringen  bid^t  beieinanber,  biegen 
ftdk  anfangs  in  einem  fanften,  aufrechten  S3ogen  etwa3  aufwärts,  fo bann  mit  einer  ftärferen 
©eßwingung  nach  hinten,  um  enblicß  mit  aufwärts  gerichteten,  ftttmpfen  ©pißen  gu  enben; 
fie  feken  oon  oorn  etwa  U  förmig  au3.  Tiefe  altbefannte  Stußantitope  bewohnt  Siorbafrifa 
unb  Arabien,  ift  aber  an  oielen  ©teilen  heute  auägerottet.  —  Sttit  ihr  ift  häufig  bie  Tora, 
Bubalis  tora  Gray,  oerweeßfett  worben,  bie  in  Sfbeffinien  lebt.  Sttan  erfennt  bie  eben* 
faH3  einfarbig  hellbraune  Slrt  burdß  bie  gorm  ißre£  ©ekömS,  ba3  oon  oorn  gefeken  einer 
liegenben  klammer  (' — * — j  ähnelt. 

S3on  ber  Storbafrifanifcken  Stußantitope  uhterfeßeibet  fidk  ba3  fübafrifanifdke  ^artebeeft 
ber  S3uren,  bie  Stama  ber  S3etfcßuanen,  Bubalis  caama  G.  Cuv.  (Taf.  „Paarhufer  XII", 
6  u.  7),  burä)  ben  nodß  mehr  oerlängerten  unb  feßmäteren  Stopf  unb  bie  ftärferen,  in  fcßär= 
feren  Söinfeln  gebogenen  Körner,  bie  oerßältni^mäftig  fleineren  Ohren  unb  bie  gärbung. 
Ta3  an  ber  Sßurgel  fekr  ftarfe,  furge  ©eßörn,  ba3  ungefähr  16  knoten  geigt,  fteigt  anfangs 
nebeneinanber  gekenb  aufwärts,  giekt  fidk  fobann  in  gletd^laufenber  Dichtung  etwas  nach  oorn 
unb  biegt  fidk  iw  legten  Trittei  mit  ber  ftarfen  ©piße  wieber  auswärts  unb  faft  redktwinflig 
nadk  rüdfwärtS.  S3on  oorn  hat  es  etwa  baS  StuSfeßen  eines  V.  Studß  bei  biefer  Antilope  ift 
bie  oorßerrfeßenbe  gärbung  ein  fcßöneS,  licßteS  gimtbraun;  bie  ©tirn  unb  bie  SSorberfeite  beS 
StopfeS  finb  fdßwargbraun,  welche  garbe  gwifeßen  ben  Singen  bureß  eine  brillenartige  weißliche 
ober  bräunliche  geidßnung  unterbrochen  wirb;  gwei  SängSftreifen/bie  auf  ben  Unterf^enfeln 
ber  SSorber^  unb  ^interläufe  beginnen  unb  ficß  oerfcßmälert  auf  ber  SSorberfeite  ber  gufj* 
würget  ßerabgießen,  ein  ©treifen  läng3  be^  Stadien^  fowie  bie  ©dßwangquafte  finb  f($warg, 


Paarhufer  XII, 


2.  Tiang,  Damaliscus  korrigum  tiang  Hgl.  Vso  nat.  Gr.,  s.  S.  188.  -  Bialiowons  phot. 


3.  Halbmondantilope,  Damaliscus  lunatus  H.  Sm.  Vso  nat.  Gr.,  s.  S.  187.  —  Neue  Photogr.  Gesellschaft  A.-G.- Berlin-Steglitz  phot. 


1.  Buntbock,  Damaliscus  pygargus  Pall.  1/30  nat.  Gr.,  s.  S.  187.  —  A.  Scherl -Berlin  phot. 


6.  Hartebeeft,  Bubalis  caama  G.  Cuv.,  Weibchen. 
1/40  nat.  Gr.,  s.  S.  188.  —  L.  Ruhe -Alfeld  phot. 


7.  Hartebeeft,  Bubalis  caama  G.  Cuv.,  männchen. 
V40  nat.  Gr.,  s.  S.  188.  —  L.  Ruhe -Alfeld  pliot. 


8.  Flordafrikanifche  Kuhantilope,  Bubalis  buselaphus  Pall.  t/30  nat.  Gr.,  s.  S.  188.  —  Nach  Photographie. 


4.  Kongoni,  Bubalis  cokei  Gthr.,  in  der  oltatrikanifchen  Steppe,  s.  189.  —  J.  Roth  phot. 


5.  Cichtenfteins  Hartebeeft,  Bubalis  lichtensteini  Ptrs.  V30  nat  Gr.,  s.  S.  189.  —  Lüpke-Berün  phot. 


SBuIjaittilopen  (§artefiee(t  ufto.)* 


189 


Unterbruft,  Söauch,  Qnnenfeite  ber  fiintcrf^cnfel  unb  ein  breiter,  Ijalbmonbförmig  in  ben 
©d^enM  eingreifenber  Spiegel  treib.  &en  jungen  fe^tt  bie  bunfle  Seidjnmtg.  TaS  igarte= 
beeft  bemohnte  früher  in  gasreichen  gerben  Sübafrifa  [üblich  beS  Sintpopo,  ift  aber  heute  int 
$aplanb  faft  gang  auSgerottet  unb  finbet  fidj  nur  nodj  in  TranSoaal.  —  Qn  Dftafrifa,  be= 
fonberS  in  ber  50^aff aifteppe ,  lebt  bie  unter  beut  kanten  Slongoni,  Bubalis  cokei  Gthr. 
(Taf.  „Paarhufer  XII",  4),  bekannte  JMjantilope,  einer  ber  fleinften  Vertreter  ihrer  (Gattung. 
(Sie  ift  lebhaft  fanbfarben  mit  etmaS  bttnfler  brauner  Unterlippe,  bie  Schmangquafte  unb  bie 
langen  ipaare  ber  Sdhmangoberf eite  finb  fdjmarg.  Sonft  §at  baS  Tier  feine  bunflen  2lbgeidjen; 
bie  ^ornform  ähnelt  ber  ber  Tora.  9iach  Qadfon  medjfelt  bie  garbe  in  ein  unb  berfelbeit 
igerbe  oon  hellbraun  gu  Tunfelbraun.  Tie  alten  Nullen  finb  am  bunfelften.  TaS  ©e= 
triebt  gmeier  alter  Nullen  gibt  9ioofeoelt  mit  299  unb  340  $pfunb,  baS  einer  alten  SM;  mit 
315  $funb  an.  —  ©üblich  fd)lie&t  fi$  bann  in  SDeutfd^ = Oftafrif a  bis' nach  $ortttgiefifdj= 
Dftafrifa  ßichtenfteinS  igartebeeft,  baS  $ongi,  Bubalis  liebtensteini Ptrs.  (Taf.  ,,^aar- 
hufer  XII"  5),  an,  ein  fefjr  großes  Tier,  braun  mit  einem  lebhafter  rötlichbraunen  Sattel 
längs  beS  Südens.  TaS  ßintt,  bie  langen  £aare  beS  SchmangeS  unb  bie  SSorberfeite  beS 
unteren  Teiles  aller  oter  SBeine  finb  fdjmarg,  bie  Unterfeite  meiglidjgelb,  bie  beulen  merflid) 
geller  als  ber  übrige  Körper.  Tie  feljr  ftarf  gefrümmten  Körner  finb  fitrg  unb  aufjerorbentlidj 
fräftig  an  ber  SBafiS.  —  SBom  nörblidjen  SBritifdj- Dftafrifa  burch  ben  Suban  bis  gum 
^fabfee  ift  ber  £elmel,  B.  lelwel  Hgl.,  verbreitet;  er  l jat  gelbrote  gärbuttg  unb  trägt  ftarf 
gefnidte  Körner,  bie  non  oorn  V  förmig  auSfehen.  —  Shm  nahe  oermanbt  ift  bie  2öeft* 
afrifanifclje  Shthantilope,  B.  major  Blyth,  bie  rueftlic^  oorn  Tf  ab  bis  gum  Senegal  oor= 
fommt;  fie  ift  mie  ber  ßetmel  eine  grobe  Slrt;  i^re  gärbung  ift  fdjön  braun,  unb  ihre  Körner 
finb  in  ber  SBorberanficht  U  förmig. 

Tauf  ben  Beobachtungen  igeuglinS,  SchmeinfurthS,  BöhmS,  Bergers  unb  anberer 
fennen  mir  gegenmärtig  bie  SebenSmeife  ber  Seier^  unb  Shthantilopen  genau,  fo  bab  mir  ein 
gutes  ©efamtbilb  gu  entmerfen  oermögen.  Tie  Tiere  finb  mie  überhaupt  alles  afrifanifdje 
Steppenmilb  äuberft  gefeHig.  ©ern  oereinigen  fie  fid^  in  groben  gerben  mit  gebraS,  ©rant= 
unb  Thomfon=©ageHen.  ©clbft  Straube  finb  biefen  gerben  beigemifcht.  Offenbar  ift  eS  baS 
Si^erungSbebürfniS,  baS  biefe  Tiere  gufammen  meiben  labt  9foofeoelt  beoorgugen  fie 
gmar  bie  offene  Steppe,  finben  f ich  aber  bodj  häufiger  im  offenen  35ufd^lanbe  als  bie  gebraS. 

Schmeinfttrth  lernte  ben  Selmel  als  einen  ber  gemeinften  Bemohner  ber  Bongo*  unb 
•ftjam^jatmSänber  fennen.  „Stm  häufigften",  jagt  er,  „ftöbt  man  auf  9hibet  oon  5 — 10  Stüd 
in  ben  unberao^nten  ©rengmilbniffen;  in  ben  bebauten  ©egenben  beoorgugt  baS  Tier  ben 
lichten  Bufdhmalb  in  ber  üftadjbarfdjaft  ber  glufmieberungen,  ohne  biefe  felbft  gu  betreten.  ©S 
bat  bie  ©emobnbeit,  um  bie  TOttagSgeit  an  ^öaumftämmen  ober  an  §ell  oon  ber  Sonne  be^ 
fc^ienenen  Termitenhügeln  ftebenben  gu^eS  gu  raften  unb  entgiebt  fidb  alsbann  bttrdb  feine 
beharrliche  Ofube  unb  bie  beoorgugte  SSabl  eines  oöllig  glei^farbenen  fiintergrunbeS  oft  lange 
ben  ^liefen  beS  Spähenben/'  Tiefe  Termitenhügel  merben  befonberS  gern  oon  ben  S^itb^ 
machen  aufgefudjt,  bie  eine  meibenbe  ^ongoniherbe  aufgufteüen  pflegt.  Tie  9fubel  föntten, 
mie  Schillings  mitteilt,  fomohl  oon  einem  S3od  mie  au^  einer  ^ul;  geführt  merben.  S^ach 
Erlegung  biefeS  SeittiereS  ift  bie  fonft  ferner  gu  berüdenbe  ^erbe  giemlidj  fopfloS,  fo  ba§  bann 
leicht  mehrere  Tiere  bem  Säger  gur  ^Beute  fallen.  Tro^  ber  unfdhönen  ©eftalt  unb  beS  hö65 
liehen  unb  ungefragten  Kopfes,  meldjer  ber  ^ama,  menn  fie  auSfdreitet,  ein  ebenfo  auf- 
fallenbeS  mie  plumpes  SluSfehen  oerleiht,  macht  fie  hoch  einen  majeftätifchen  ©inbrud  auf 


190 


16.  Grimuttg:  tßacirfjufer.  gamtlie:  §orntterc. 


ben  S3efd;auer,  unb  groar  ben  befielt,  trenn  fie  fid;  in  (Mopp  fefet.  Qm  Anfänge  beS  Saufet 
fiel;t  cS  freilich  aus,  als  träte  fie  auf  ben  Hinterbeinen  gelähmt;  fobatb  fte  jebod;  einmal 
orbentlich  in  S3eroegung  gefomtnett  ift,  rerfchrainbet  biefer  ©inbrud  rollftänbig.  Sie  förbert 
fich  bann  mittels  eines  triegenben  unb  gleichmäßigen  Trottes,  trägt  ben  $opf  mit  betn  ©ehörn 
erhoben  trie  ein  ebleS  Stoß,  hebt  bie  güße  tnie  ein  Scßulpferb,  peitfcßt  ben  meißelt  Spiegel  mit 
bettt  glättgenb  fcfjmarsen  Schmause  unb  [türmt  siemlid;  eilfertig  bahin.  SBemegungSluftig  trie 
bie  meiften  anberen  Antilopen,  gefällt  fie  [ich  oft  in  tr unberfamen  (Sprüngen  unb  SBenbungen, 
gar  nicht  feiten  auch  w  eigentümlichen  Spielen.  „Qn  eittem  Slbftanbe  ron  faum  500  Sdjritt 
ront  SBege",  erzählt  Sdimeinfurth  rom  Selrael,  „f  eff  eite  ein  Trupp  tänbetnber  ßartcbeefte  itnfere 
Stuf  nterff  amfeit.  Sie  fpielten  miteinanber  in  einer  SBeife,  baß  man  glauben  fonnte,  fie  malten 
ißre  Schtrenfttngen  geteuft  ron  unfichtbaren  Leitern.  Unb  bieS  alles  gefdhal;  angefichtS  einer 
Mamaite  ron  einer  falben  SBegjhtnbe  Sänge,  ^paartreife  umjagten  fie  ein  großes  33aum= 
mälbchett,  trie  in  einer  Slrena  im  Greife  um  baSfelbe  laufenb;  babei  ftanben  anbe^e  Trupps 
ron  3—4  Hartebeeften  als  aufmerffatne  SBefdjatter  ftiß  beifeite  unb  löften  nach  einer  SBeile 
bie  freifenben  ab.  So  ging  eS  fort,  bis  ettblich  meitte  Haube  auf  fie  loSftürjten  unb  fie 
nach  allen  Stiftungen  gerftreuten  ...  Qcl;  glaube,  bie  Tiere  befanben  fid;  in  ber  SBrunftgeit 
itttb  traren  in  biefetn  guftanbe  blittb  gegen  äußere  ©efaßr."  Qntriefern  bie  Sluffaffttng 
S^meinfurthS  berechtigt  ift,  geht  am  beften  barauS  Ijerror,  baß  folcße  Spiele  beim  Hartebeeft 
unb  allen  feinen  SBermanbten  in  ernfte  Smeifämpfe  auSarten,  fobalb  ein  Streiter  ftarfer  S3od 
fid;  bei  bem  Deubel  einfinbet.  Söie  fcßon  bie  Sitten  ron  ihrem  SSubaluS  erzählten,  fnien  fie 
fid;  bei  folgen  Kämpfen  auf  benSBoben,  ben^opf  gtrif^en  bie  SSorberläufe  gebeugt,  nähern  fid; 
Stirn  an  Stint  unb  fd;lagen  nun  mit  größter  Söut  bie  ©ehörne  gegeueinanber,  fo  baß  eilt 
weithin  hörbares,  geräufdjroHeS  klappern  entfteht.  Stießt  feiten  rerfangett  auch  fte  ftdj  wie 
fämpfettbe  Hirfdhe  unb  rerntögen  bann  enttreber  gar  nicht  ober  nur  unter  SSerluft  eines  HörtieS 
fidh  51t  trennen.  Tie  SBunben,  bie  fämpfenbe  S3öcfe  einanber  beibringett,  finb  tief  unb  gefäßr= 
lid;.  Qtt  ber  gef  Gilberten  Söeife  f  ollen  fich  bie  Tiere  auch  gegen  if;re  geinbe  rerteibigen. 

Tie  Safeeit  beS  einzigen  halbes  foll,  laut  Harris,  in  Sübafrifa  in  bie  SJtoitate  Slpril  unb 
September  fallen,  trorauS  alfo  herrorgeßeit  mürbe,  baß  fid;  biefe  Slntilopeit  gmeimal  int  Sattfe 
beS  QaßreS  paaren.  Stad;  Stooferelt  hat  baS  ^ongoni  feine  beftimmte  Soweit;  mie  bei  anberem 
SBitö  SquatorialafrifaS  finbet  matt  baS  gange  Qaßr  über  Kälber,  befangene  haben  [ich  auch  in 
nuferen  beutfdjen  Tiergärten  mieberholt  fortgepflaitgt  unbQunge  erhielt,  bie  man  ohne  Schmierig* 
feiten  aufgiehen  fonnte.  Hierbei  mürbe  eilte  Tragsei t  ron  etma  8  SJtonaten  feftgefteüt  (Bin  im 
Tiergarten  su  granffurt  geborenes  SM;antitopenfalb  mar  größer  als  eitt  ^irfc^falb,  glid;  ttod; 
riet  mehr  eittem  Stuf;falbb  als  bie  Sitten  ben  Stinbern,  hatte  fel;r  h^bte  ^öeirte,  gexgte  fdjon  einiger^ 
maßen  ben  langen  $opf,  aber  eine  feßr  geroötbte  Stirn  unb  mar  rötlid;gelb  gefärbt  mie  bie 
Sitten.  Sofort  nach  feiner  ©eburt  lief  eS  mit  ber  SJtutter  bttreh  fein  ©el;ege,  obmolft  feine  S3e= 
megungen  ttod;  überaus  itngelenf  maren  unb  fein  (Mopp  an  ben  ber  ©iraffett  erinnerte.  Stach 
anbermeitigett  Beobachtungen  bred;ett  ungefähr  im  brüten  SJtonate  beSSebettS  bie  Hörner  bitrd;; 
eS  bebarf  jeboch  mehrerer  Qaßre,  beror  fie  if;re  eigentümliche  Krümmung  erhalten,  unb  fte  finb 
betttgemäß  in  rerfd;iebenen  3e^abf d^nittett  ron  betten  ber  alten  Tiere  gänslich  rerfchiebeu, 
ättbern  auch  ißre  ©eftalt  ttttb  Biegung  bis  sum  rollenbeten  SSachStume  faft  ununterbrochen. 

Set;r  eigentümlich  ift  bie  ron  Berger  unb  Stooferelt  beobachtete  ©emol;nheit  ber  SM;* 
antilopen,  ben  SJtift  att  beftimmten  päßett  abgufe^eu.  „ßS  maren  biefeS  freiSrunbe,  glatte 
getretene  ^pläße,  in  bereit  Zentrum  [ich  ein  fleiner,  mit  Tüngerreftett  bebed’ter  Slmeifenhügel 
befanb",  feßreibt  Berger.  Tiefe  ebenen  $ßlä£e  entftel;eit,  ttad;  Stooferelt,  babureß,  baß  ftdß  ein 


Sefcettffteife  ber  S?n^antilo^ert.  Sßeißfdjtoanggtut 


191 


gangem  91ubel  auf  unb  neben  einem  Slineifenliügel  nerfammett  unb  üjn  gunt  ©ummetptaß  macht, 
inbem  ef  ißn  mit  ben  fcßarfen  ©dealen  git  ©taub  gertrampelt.  Qunge  £ul;antilopen  merben  un= 
gemein  gutraulid).  Qm  fpäteren  Sllter  geigen  fie  ftdj  aber  oft  bösartig  roie  fo  niete  Huftiere. 

Sörae  unb  Seoparb  foltern  ben  Shtßantilopen  eifrig  nac^ftellen;  and)  non  ©dpncfroßern 
merben  biefe  überaus  ftar!  gequält,  (eiben  namentlich  unter  ben  Sarnen  geroiffer  Tieffliegern 
(Gejagt  merben  JXußantitopen  überall,  mo  fie  nortommen,  unb  gmar  non  ben  @ingebore= 
ncit  mie  non  ben  Sßeißen.  ©ie  Ijaben  bie  ©emoßntjeit,  meint  fie  ftd)  nerfolgt  feßen,  immer 
einen  beftimmten  Slbftanb  groifd^en  fid)  unb  bem  Qäger  eingußalten,  biefen  fomit  gemiffer= 
maßen  gu  foppen  unb  gu  nerfpotten,  ba  fie  nur  für  bie  meittragenbften  Tüdjfeit  ßhußgeredjt 
aufßalten.  ©af  Sßilbbret  mirb  überall  ßocßgefdjäßt.  ©af  ged  benußt  man  gu  ©edeit,  auf 
ber  gegerbten  £aut  bereitet  man  Kiemen  unb  ©efdjirre,  bie  Körner  merben  iljrer  §ärte  unb 
ißref  ©tangef  tjalber  gu  allerlei  (55erätf<^aften  unb  ©djmudgegenftänbeit  nerarbeitet. 

©a  Taftarbe  gmifcßen  ©äit gelieren  in  freier  Sßitbbaßn  im  allgemeinen  feiten  finb,  mag  liier 
ein  ©ier  ermähnt  merben,  baffen  ©djäbet  ©elouf  1893  ber  Sonboner  Qoologifcßen  ©efellfdjaft 
norlegte,  unb  baf  er  für  eine  Krengung  non  Damaliscus  lunatus  unb  Bubalis  caama  ßielt. 

SSoßt  bie  auffäUigften  aller  Antilopen  finb  bie  ©nuf  (Connocliaetes  Lcht.,  Catoblepas), 
ßöcßft  abfonberlicße  3ßieber!äuer,  bem  Slnfdjeine  nacß  Sftittetglieber,  fallf  man  fo  fagen  barf, 
gmifdjen  Sintilope,  9ünb  unb  ^pferb,  maßre  Qerrbilber  ber  eblen  unb  gierlicßen  ©eftalten  ißrer 
gamilie.  ©af  ©nu  erfd^eittt  faft  mie  ein  ^3ferb  mit  gefpaltenen  <gttfeit  unb  einem  ©üertopfe. 
©er  auf  mäßig  ßoßeit,  fd^lanlen  Saufen  rußenbe  Seib  ift  gebruitgen,  norn  merflid^)  ßößer  geftellt 
alf  hinten,  ber  Slopf  faft  nieredig,  bie  Muffel  breit  mie  bei  ben  Stinbern,  baf  Stafenlocß  mie  ge^ 
bedielt,  baf  mie  non  einem  ©ternenfrange  meiner  Torften  treif  artig  umgebene  Singe  non  milbem 
unb  böf artigem  Stufbrude,  baf  Dßr  flein  unb  gugefpißt,  baf  ©eßörn,  baf  beibe  ©efdjlediter 
tragen,  auf  ber  ©tirnleifte  auf  gefegt,  platt  gebrüdt,  feßr  breit,  narbig,  feitticß  abmärtf  unb  mit 
ben  ©piisen  aufmärtf  gebogen,  ber  ©chmang  lang  bequaftet  mie  ein  Stoßfcßmeif,  bie  ©eficßtf= 
firfte,  ber  Torberßatf,  Staden,  bie  SMjle  unb  Sßange  ftar!  bemannt,  baf  übrige  £>aar!teib  glatt 
anliegenb.  ©ie  ©eftalt  ber  ipörner  mirb  erft  aHmäßlicß  im  Saufe  ber  ©ntmidelung  erreicht ;  bei 
ben  Qitngen  finb  fie  gerabe  unb  aufredjt.  QmQnneren  ber  Stafenlödjer  befinbet  ficß  eine  bemeg= 
lidje  klappe;  auf  ber  Sßattge  fteßen  brüfige  SSargeit.  ©af  SBeibd^eu  ßat  2  Qißen.  ©ie  ©nuf 
bemoßnen  in  gaßlreicßen  gormen  ©üb=  unb  Dftafrüa.  Sille  bie  nieten  Staffen  ober  Unterarten, 
bie  ber  heutige  ©pftematiter  unterf Reibet,  gruppieren  ftcß  in  graei  gormentreifen  ober  Slrten. 

©af  edjte  ober  Sßeißfdjmanggnu,  baf  SBilbebeeft  ber  Türen,  Connocliaetes  gnu 
Zimm.  (Slbb.,  ©.  192),  erreicht  eine  ©efamtlänge  non  2,8  m,  einfc^lie^lid^  bef  ©djtoangef,  ber 
ofme  §aar  50  cm,  mit  ben  paaren  aber  80 — 90  cm  mißt,  bei  1,85  m  ©cßulterßöße.  ©ie  nor= 
ßerrfdjenbe  gärbung  ift  ein  buntlef  ©raubraun,  baf  an  mannen  ©teilen  geller,  an  anberen 
butdler  erfcßeint  unb  halb  rneßr  inf  ©elbe  ober  Stötlidje,  halb  meljr  inf  ©dpnärglicße  gießt;  bie 
bürftenartige,  aufrecßtfteßenbe  Sladenmäßne  fteßt  meißlid)  auf,  meil  bereu  §aare  an  ber  SBurgel 
graumeiß,  in  ber  SJcitte  fdimarg  unb  an  ber  ©piße  röttid)  finb;  ber  feßr  lauge,  faft  bif  auf  bie 
Crbe  reidjenbe  ©d^meif  ift,  abgefeßen  non  ber  bitnflen  SSitrgel,  meiß.  2)ie  langen  igaare  bef 
©eficßtf  finb  mit  ber  ©piße  aufmärtf  gerichtet,  ©ie  igörner  menben  ftd)  erft  uad)  unten  unb 
außen,  bann  rüdmärtf  unb  aufmärtf;  ber  breite  Stnfaßteil  entraidelt  fuß  mit  bemSllter  fo  ftar!, 
baß  bie  §örner  am  ©runbe  faft  fidj  berühren  unb  ben  ©chäbel  gang  bebeden.  ©af  Sßeibcßen 
ift  !leiner  unb  fein  ©eßörn  fcßraäcßer,  feine  gärbung  ber  bef  SJlänncßenf  nolllommcu  gleich. 


192 


16.  Drbmmg :  ißciarfjufer.  gamilie:  §orntlere. 


Qit  feinen  erften  £eben3tagen  ift  ba3  Kälbchen,  laut  SBlaaum,  ifabeüfarben  mit  meinen  deinen 
unb  furger  fcfjmarger  -ftadenbürfte;  ber  litrge  ©chraang  ift  giemlidj  bid  meig  behaart;  an  bem 
faftattieitbraunen  Sßorberfopf  beuten  einige  etma3  oerlängerte  gaare  bie  ©teile  an,  too  bie 
göntef  halb  beroorfommen. 


2)a3  SBeibfdjmauägmt  bemannt  ©übafrifa  füblitf)  be3  Simpopo;  im  Slaplanbe  ift  e3  au3s 
gerottet.  $oit  beit  ungeheuren  gerben,  oott  beiten  bie  9teifenben  be3  erften  ^Drittels  be3 
19.  Qaljrlmnbert^  ergäben,  unb  bie  ©egenftanb  eifriger  Qagb  ber  Srelburen  maren,  ift  faft 


Sßeijjfcljroanjgttu,  Connochaetes  gnu  Zimm.  tyi7  natürlicher  (Sröfje. 


nidjtö  meljr  übriggeblieben,  üftur  auf  einer  ober  gm  ei  garmen  im  korben  ber  $apfolonie 
leben  feilte  noch  fpärliche  9tefte. 

£)a£©treifettgnu,  ba§  SBlaue  Söilb eb eeft  ber  Citren  unb  (Snglänber,  Connocliaetes 
taurinus  Burch.,  ift  merllicf)  größer  al§>  ba3  $nu,  ba  feine  ©ef amtlänge  reichlich  3  m,  bie 
göfje  am  fciberrift  1,6  m  beträgt.  @3  unterfdjeibet  fich  non  jenem  audj  burcf)  bie  ftarf  gebogene 
91amm3nafe,  bebeutenb  tmh^en  Sßiberrift  foraie  längere  Ladern  unb  gal^mähne.  5Die  üor* 
herrfdjenbe  gärbung  ift  ein  bunlleS  SBlaugrau  ober  Slfdjgrau,  mooon  bunllere  Querftreifen 
au3  abmeidienb  gerichteten  paaren  fich  beutlich  abljeben;  ba3  ©efidjt  fielet  fd^ro argbraun  au3, 
ber  ©Reitel,  bie  gat§mähne  unb  bie  Sünnlabe  haben  fdjmarge,  bie  Slopffeiten  blabbrättnli^e 
gärbung ,  bie  ©eiten  finb  roftfarbig  überlaufen,  bie  Slußenfeite  ber  SBorberbeine  ift  in  ber 
oberen  gaffte  roftfarben  gelblichbraun,  bie  gnnenfeite  lidjt  graubraun,  bie  Unterhälfte  licht 


Wei^bartgnu. 


©treifettgrtu.  Sßeiji&artcjnit. 


193 


rötticgbraun,  ber  Scgtoang  oben  mie  ber  Körper  gefärbt,  im  übrigen  tief  fdjmarg.  Die  langen 
igaare  be£  ©Jeficgtä  finb  mit  ber  Spi|e  abmärt£  gerichtet.  Die  Körner  oertaufen  erft  giemlid) 
magerest  naeg  äugen,  bann  aufwärts  Da§  Streifengnu  bemognt  Dftafrifa  nörblicg  oom 
SBaalflttg  bi<o  gum  Hilimanbfcgaro,  atfo  aitclj  Deutfeg = Dftafrifa. 

9törbticg  fdjliegen  fidf)  an  ba3  Streifengnu  einige  Unterarten  an;  oon  biefen  ift  am  be- 
fannteften  ba3  SBeigbartgmt,  C.  t.  albojubatus Thos.,  oornegmlicg  unterfdjieben  burd)  fettere 
<i5rimbfarbe,  raeigticggetbe  23ruftmägne  unb  raeige  §aarbüfcgel  an  ben  liefern.  Da3  3Beig= 
bartgnu  bemognt  SSritifcg^Dftafrifa  nörblicg  be3  Htlimattbfcgaro  unb  meftticg  be3  $iftoriafee3. 

Dem  SSeigbartgmt  ftegt  §ecf3  (53nit,  C.  t.  liecki  0.  Neumn.,  oon  Deutfeg  = Dftafrifa 
nage,  beffen  toeige  SBntftmägne  mit  ggraargeit  paaren  gemifdjt  ift.  Qm  9t jaffagebiet  lebt 
Qognftonä  ©Jnu,  C.  t.  jobnstoni  Sei,  ba3  gefenngeidjnet  ift  bureg  eine  raeige  23inbe,  bie 
etma  in  ber  TOtte  quer  über  ba3  fonft  fegmarge  ©Jeficgt  oertäuft. 

Die  ©Jnu3  finb  gefellig  tebenbe  Diere,  bie  in  grogen  gerben  unb  oergefeftf egaftet  mit 
anberen  Antilopen  toeiben.  ©rggreeft  galoppieren  fie  ein  furge3  Stiicf,  in  eigentümliiger  Sßeife 
ben  Sdjmeif  bemegenb,  bleiben  bann  ptö^tieg  ftegen,  beiraegten  ben  ©Jegenftanb  igre£  Scgrecfen3 
unb  ftogen  babei  einige  furge  Däne  ait3.  ©in  fcgöne£  ßeben^bilb  be32Beigbartgnu3  gibt9toofeoett. 
„©&  finb  Diere  ber  offenen  ©bene,  immer  auf  ber  §ut  unb  oorfiegtig;  bie  Hüge  mit  igrert  Häk 
bern  unb  ein  ober  megrere  Butten  bilben  9htbet  oon  einigen  Dußenb;  bie  alten  Nullen  fcglagen 
fid)  einzeln  ober  gu  gmeien  unb  breien  ab  ober  gefeiten  fieg  gu  Rubeln  oon  QebraS,  Hugantb 
lopen  ober  ©Jagellen."  3fngefcgoffen  neg men  fie  getegentlidj  aitcg  ben  9ttenfcgen  an.  „Die  ©Jmt3 
finb",  fagt  9toofeoelt  an  einer  anberen  Stelle,  „in  oieler  ©nfiegt  bie  intereff anteften  oon  allen 
Antilopen.  Qn  igrem  Sßefen  ftedt  etmaS  HomifcgeS,  Qeurige£,  Überfpannte3,  unb  igre  23e= 
toegitngen  finb  furg  unb  geftig.  ©in  eingetner  23uIIe  fann  mit  ergobenem  Hopfe  regungslos 
oergoffen  unb  einen  ©inbringting  anäugen,  bis  biefer  nur  noeg  eine  $iertetmeile  entfernt  ift; 
bann  finft  fein  Hopf  gerab,  ber  Söebel  fdjlägt  naeg  oben  unb  im  Hreife  gerum,  unb  ber  23ulte 
galoppiert  baoon,  fieg  bäumenb,  aitSfdjlagenb  unb  ben  Hopf  fegüttetnb.  SSielleicgt  fliegt  er  in 
geraber  Sinie,  oielleidjt  im  Hreife,  ober  er  giegt  aueg  mogl  nage  an  ben  ©inbringling  geran; 
bann  oergofft  er  abermals,  um  regungslos  gu  äugen  unb  oielleidgit  ein  ©Jrttngen  auSguftogen, 
baS  Qeicgen  ber  Qurcgt  unb  ^erauSforberitng.  2B enn  man  fieg  einem  9tubel  nägert,  fo  pflegt 
eS  naeg  fegarfem  älugen  toeggutrollen,  möglidjerroeife  im  ©Jatopp.  23alb  ntaegen  bie  Seitbullen 
eine  galbe Jlöenbung  unb  fügreu  igre  ©Jefägrten  im  £mtbfreiS;  plöjdicg  f cglagen  fieg  ein  paar 
alte  £Men  oon  ben  übrigen  ab  unb  betreiben  in  toller  Qagrt  einen  <galbfreiS  in  genau 
entgegengefe^ter  9ti(gtung,  inbem  fie  an  igren  ©Jefägrten  oorbeiftürgen,  bie  anberSgerunt 
rennen.  9hm  rnaegt  ber  gange  Drupp  auf  einmal  galt  unb  äugt  toieber  naeg  bem  oerbäegtigen 
©Jegenftanb  gin;  barauf  jagen  fie  alle  ^al^  über  Hopf  baoon,  bodenb  unb  auSfdjtagenb,  unb 
fli'ngten  in  rafenber  ©ite  in  geraber  9h(gtung,  morauf  fie  intoermutet  in  fo  furge  iQalbfreife 
übergegen,  bag  faft  ein  Qidgacf  entftegt,  roägrenb  ber  Staub  in  SBolfen  empormirbett;  ntögs 
liegerraeife  finfen  audj  gmei  Nullen  ptöfdicg  in  bie  Hnie  unb  feegten  ein  paar  Slugenbticfe  in 
ber  ignen  eigentümli(gen  2öeife."  Die  Nullen  fämpfen  oft  erbittert  um  bie  Hüge.  9foofe= 
oett  fanb  gtoar  im  5Ipril  junge  Hätber,  glaubt  aber,  bag  bie  Sa^geit  in  Qentratafrifa  für 
©JnuS  mie  für  oiete  anbere  Antilopen  an  feine  beftimmte  QagreSgeit  gebunben  fei. 

©Jang  biefer  Scgilberung  gleichen  bie,  melcge  igarriS,  ©Jorbou  ©umming  unb  anbere  oon 
ben  ©JnuS  beS  Haplanbeä  geben.  S3efonber^  bie  ©Jefelligfeit,  bie  fie  fidj  gern  unter  igaben 
anbererlntitopen  mifigen  lägt,  mirb  ftet3  geroorgegoben.  ©Jefellig,  lebgaft  unb  ungemein  raftloä, 

93re^m,  ^ierleßen.  4.  2IufL  XIII.  »anb.  13 


194 


16.  Ovbnutig:  5J5  a  a  r 1) u f e r.  gantitie:  § o c n t i ev c. 


wcber  an  ABaffer,  noeß  an  ©raS,  nodj  an  Statten  gebitnben,  wanbert,  nadß  ben  genannten 
©djriftftedern,  baS  ABeißfcßwanggnu  je  naeß  ber  QaßreSgeit  non  einem  Pa£e  gum  anberen, 
unb  ber  Aeifenbe  begegnete  ißm  beSßalb  faft  allerorten  in  größeren  gerben,  ßäitftg  in  ©e= 
fedfdßaft  beS  DuaggaS  unb  beS  ©pringbodeS,  bie  mit  ißm  gemeinfame  Berbänbe  bitbeten, 
©ine  fodße  £erbe  ift  in  ununterbrodjener  Bewegung,  weil  bie  ©nuS  faum  ber  Auße  bebürfen 
unb  fieß  beftänbig  in  ben  todften  hoffen  gefallen.  gn  ©übafrda  feßeint  aueß  bie  ©aßgeit 
an  eine  beftimmte  gaßreSgeit  gebunben  gu  fein.  Aacß  ©ctater  wirft  baS  eeßte  ©nu  fein  eins 
gigeS  £atb  im  ©egember,  baS  ©treifengnu  gwtfcßen  Aooember  unb  gamtar.  $Die  $uß  foll 
baS  gunge  mit  großer  Aufopferung  feßü^en  unb  nerteibigen.  £>ie  Bewegungen  ftnb  eigem 
tümlicß.  Beim  ABeiben  läßt  fieß  baS  ©nu,  wie  beim  Kämpfen,  gern  auf  bie  £nie  nieber.  ©3 
ift  ein  entliehener  Paßgänger  unb  greift  felbft  im  (Mopp  no cß  ßäufig  mit  beiben  güßen 
naeß  einer  unb  berfelben  ©eite  aus.  Alle  feine  Bewegungen  finb  rafcß,  mutwidig,  wilb  unb 
feurig.  SDabei  geigt  eS  eine  Aed=  unb  ©pietluft  wie  fein  anberer  Aßieberfäuer.  ABenn  eS 
ernfte  Kämpfe  gilt,  beweifen  bie  Adänncßen  benfelben  Adut  wie  bie  ABeibcßen.  £)er  laute 
©c^rei  beS  ABeißfcßwanggnuS  wirb  non  9A.  ©dßmibt  mit  einem  gedenben  Bellen  oergtießen 
unb  von  £ed  mit  „£ui"  wiebergegeben;  befonberS  bie  Bullen  laffen  ißn  oft  ßören,  S)aS 
©treifengnu  ift  feßweigfamer,  feine  ©timme  nid^t  fo  feßrid. 

gn  ber  ©efangenfdßaft  geigt  fidß  baS  ©nu  oft  unbänbig  unb  wilb,  unempfinblicß  gegen 
©dmxeidßeleien  unb  fdßwer  gäßmbar,  aber  aueß  giemlicß  gteießgültig  gegen  ben  Berluft  ber  grei= 
ßeit.  ©eine  Haltung  im  rußigen  guftanbe  ift  gang  bie  ber  Ainber;  ber  Paßgang  unterfeßeibet 
eS  aber  fofort  non  biefen.  £>abei  bewegt  eS  ben  Hinterfuß  immer  etwas  eßer  als  ben  oorberen. 

S)ie  gagb  auf  erwaeßfene  ©nuS  ßat  ißre  ©dßwierigfeiten  wegen  ber  ungtaublicßen 
©djnedigfeit  unb  Ausbauer  ber  Spiere.  gßr  Beneßmen,  wenn  fie  aufgeftört  werben,  bie  Art 
unb  ABeife,  wie  fie  ben  $opf  aufwerfen,  wie  fie  fieß  nieberbuden,  wie  fie  auSfcßlageit,  beoor 
fie  fließen,  adeS  erinnert  tebßaft  an  wdbe  Ainber.  ABie  biefe  ßaben  aueß  fie  bte  eigentüm= 
ließe  ©ewoßnßeit,  oor  bem  Aüdguge  bie  ©egenftänbe  ißrer  gureßt  gu  betrauten.  ©S  fod  nid^t 
fetten  gefeßeßen,  baß  eine  §erbe  ©nuS  einen  gug  t>on  gägern  ßeranfomnten  läßt,  oßne  bie 
gtueßt  gu  ergreifen.  Aur  gufädig  fängt  man  ein  (Mt  in  gadgruben  ober  in  ©cßlingen.  Alt 
eingefangene  gebärben  f icß  wie  tod  unb  unfinnig,  junge  bagegen  werben,  wenn  man  fie  mit 
^ußmilcß  aufgießt  unb  fidß  oiel  mit  ißnen  abgibt,  halb  fo  gaßrn,  baß  man  fie  mit  ben  gerben 
auf  bie  Aßeibe  feßiden  unb  ißnen  ade  grei ßeiten  eines  Haustieres  gewäßren  fantt. 

gn  ben  goologifeßen  ©arten  fießt  man  baS  eeßte ©nu  fettener  als  früßer,  obwoßt  Meliere 
nidßt  gerabe  feßwer  gu  ßalten  finb  unb  fieß  getegentlicß  aueß  in  ber  ©efangenfcßaft  fortgepflangt 
ßaben.  ©inem  erfolgreicßen  £iebßabergüd)ter,  Btaauw  in  ’S  ©raoelanb  (Hodanb),  oerbanfen 
wir  bie  Kenntnis,  baß  bie  £räcßtigfeit  8V4 — 8V2  Adonate  bauert,  unb  baß  baS  einzige  gttnge 
7 — 8  AAonate  lang  gef  äugt  wirb.  Blaauw  erßielt  oon  einem  eingigen  ^aar  16  gunge.  Bei  gatg= 
geitt  geigten  fieß  AßeißbartgnuS  unempftnblicß  gegen  Jlälte  unb  babeten  fogar  noeß  bei  5°  R. 

❖ 

Aßeit  meßr  gegliebert  ift  bie  nun  folgenbe  Gazellas©ritppe  ABingeS. 

Adit  bem  Aarnen  ©(^opfantilopen  ober  ©uder  (CephalopMnae)  begegnet  man 
fl  eine  Antilopen  mit  einem  ^aarfeßopf  auf  bem  ©dßeitet,  furgen,  geraben  ober  leidet  rüdwärtS 
gefrümmten  Körnern,  großer,  unbeßaarter  Atuffel,  großen  Boraugenbrüfen,  einem  ßaarlofen 
Aing  um  bie  Augen,  mittellangem  ©eßwang  unb  im  weibti^en  ©efcßletßt  oier  gigen.  ®ie 
Unterfamilie  umfaßt  nur  eine  ©attung,  Cephaloplius  H.  Sm.,  bie  gang  Afrifa  füblidß  ber 


SBalbbucfer. 


195 


Samara  angeßört.  £)ie  gaßlreicßen  Wirten,  bie  meift  ben  tneftafrifanifdjen  Urtnalb  Betnoßnen, 
werben  in  nier  Untergattungen  eingeteilt. 

SDurcß  fiörner,  bie  in  ber  SUcßtung  be3  ©eftcfjtäprofite  liegen  ttnb  nteiften3  and;  Beim 
Söeibcßen  norßanben  finb,  unb  burd)  ben  53efife  non  2Bei(ßentafdjen  geidpaen  fteß  bie  9Balb= 
btt  der  (Untergattung  Ceplialoplins)  au$,  beren  ©ebiet  fid),  mit  einer  2Iu3naßme,  auf  bie 
afrifanifdje  Urtnalbgotte  befdjränft. 

£)ie  größte  unb  eine  ber  auffaltenbften  Wirten  ift  ber  ©elbrüdeiu  ober  9Uefenbuder, 
C.  silvicultrix  Aß.,  etwa  non  ber  ©röße  eine3  3M)e3,  aber  wefentlkß  plumper  gebaut,  ber 


13* 


©etBrüdenbucJer,  Cephalophus  siivicnltrix  Afz.  Via  natürlicher  ©röjje. 


bie  gange  afrifanifeße  Unnalbregion  non  ©ierra  £eone  Bi3  Angola  unb  9lorbrßobeften  Be= 
tnoßnt.  2lm  Körper  ift  er  feßtnargbraun  gefärbt,  bie  SBangen  finb  ßeligratt,  ber  ©cßeitelftßopf 
ift  roftbraun;  ein  langer,  feilförmiger  ftroßgelber  ©attelfled  gießt  fieß,  etwa  in  ber  Tüdern 
mitte  Begiitnenb  unb  naeß  ßinten  immer  Breiter  tnerbenb,  über  ben  Unterrüden.  —  -ftaße  ner= 
toanbt  unb  faft  ebenfo  groß  ift  ber  ©cßabradenbuder,  C.  jentinki  Thos.,  non  Liberia, 
mit  grauem  9iumpf  unb  fd^arf  abgefeßt  fdjtnargbraunem  £opf  ttnb  £>al3.  —  gtt  ben  mittek 
großen  Slrten  geßört  ber  einfarbig  braunrote  SBttfcßbuder,  C.  natalensis  A.  Sm.,  bie  ein= 
gige  2lrt  ber  Untergattung,  bie  über  bie  Urtnalbgrenge  im  ©üben  Bi3  gunt  Slaplattbe  ßinatt^ 
geßt;  im  Urwalbgebiet  fommt  fie  tneftlicß  Bi3  naeß  Kamerun  nor  unb  bitbet  bort  eine  Sofak 
form,  ben  ©cßinargftirnbuder,  C.  n.  nigrifrons  Gray,  au^gegekßnet  burc^)  feßtnarge  ©tirn 


196 


16.  Ortmung:  ^aar^ufer.  gamilie:  Jporntiere. 


unb  verlängerte  <gufe. —  gm  gangen  afritanifdjen  Unvalb  lebt  ber  ©djtvargrüdenbuder, 
C.  dorsalis  Gray;  er  l)at  rotbraune  ©runbfarbe,  ein  nadj  hinten  verbreitertet  fd)tvarget 
Büdenlängtbanb  unb  Minne,  run.be,  weit  geftellte  Körner.  —  S)ie  Heinfte  2trt  ift  ber  Blau* 
ntdenbuder,  C.  rufilatus  Gray,  ber  tyauptfädjlicfj  an  ber  afrifanifd)en Söeftfüfte  vorfommt; 
er  ift  l)etl  rotbraun  gefärbt  mit  eigenartig  blaugrauem  Bilden.  —  2Ilt  befonbere  Uutergat= 
tung  (Cephalophula  Knottnerus-Meyer)  mirb  netterbingt  ber  ©treifenbuder,  C.  doria 
OgiTb.,  attgefeljen,  ein  Betvolmer  bet  fptgeligen  unb  bergigen  SBalbgebiett  von  Liberia  unb 
(Sierra  Leone.  SDat  fdjörte  STier  I;at  ettva  bie  ©röge  bet  ©dpargritdenbudert  unb  trägt  bei 
leudjtenb  gelbbrauner  ©runbfarbe  eine  Slngaljl  breiter  f^tvargbrauner  Duerbinben  auf  bem 
Bilden,  bie  an  bie  geidjmtng  bet  Bentelivolft  erinnern. 

Bod)  etivat  Heiner  alt  ber  Btauriidenbuder  fiitb  gum  £eil  bie  gtvergantilopen  (Unter* 
gattnng  Guevei  F.  Cav, .),  burc^fc^nittlic^  nur  ettva  60  cm  lang,  fomit  Heiner  alt  unfer  £afe, 

bei  30  cm  ©d)ultert)öfje. 


/  ©ie  mtterfdjeiben  fid)  von 


ben  Bklbbudern  bttrd) 
gelten  ber  Sßeidjenta* 
fdjen,  menig  entmidelten 
©djopf  unb  and)  verhält* 
nitntäpig  türgeren,  bit 
gttr  ©pi|e  gleidjbreiten 
©dpang;  iljre  gärbung 
ift  buntel  blaugrau  ober 
erbbraun.  Gt  gibt  gtvei 
Wirten:  Bta^raellt  $Duf= 
fer,  C.  (G.)  maxwelli 
H.  Sm.,  von  Dberguinea, 
bei  bem  bie  gärbung  bet 
S'vüdent  admäljlicb  in  bie 
ber  ©äjenfel  übergebt,  ift 
etivat  größer  unb  lang* 


9Dta£n)en§  gmergarttilope,  Cephalophus  maxwelli  H.  Sm.  llto  ttatüvli^er  ©röjje. 


jdjtvängiger  alt  bat  Blaitböddjen,  C.  (G.)  caemlus  H.  Sm.  (monticola)7  beffen  bunHe 
Büdenbede  hinten  fdjarf  abgegrengt  ift.  S)at  Blauböddjett  bemo^nt  in  gai)lreidjen  Lotalformen 
ben  afrilanifdjen  Urivalb  von  Kamerun  im  Söeften  bit  ©anfibar  im  Dften  unb  gel)t  im  ©üben 
über  bie  Urtvalbgrenge  Ijinaut  bit  gum  ^aplanb.  £)ie  iveftlidjen  gönnen,  mie  C.  c.  melanor- 
rheus  Gray  von  gernanbo  ^o  unb  C.  c.  schultzei  Schivarz  von  Kamerun,  finb  meljr  blau* 
grau  mit  grauen  deinen,  tväljrenb  bie  öftlicfjen  unb  bie  tppifcfje  fübafritanifdje  gorm  meljr 
bräunlicfje  gärbnng  unb  rotbraune  Beine  Ijaben.  Beibe  Wirten  galten  fidj  gut  in  ©efangen* 
f$aft;  in  ben  goologifcjjen  ©ärten  gehören  bie  mehligen,  lebhaften  unb  gutrautidjen  gtverg* 
buder  gu  ben  Lieblingen  ber  Befudjer  unb  Ijaben  fiä)  audj  mieberljolt  l)ier  fortgepflangt.  2Xuf- 
fallenb  ift  bei  iljnen,  baß  fie  fortiväbtrenb,  ivof)l  rein  reflettorifd),  ben  ©djtvang  auf  unb  nieber 
Happen.  Bad)  einer  £raggeit  von  62h  Monaten  wirft  bat  SBeibdjen  1  ober  2  gitnge,  bie 
verljältnitmäfpg  ftarf  gur  SBelt  fommeit. 

Bon  ben  bitljer  genannten  unterfdjeiben  ftd^  bie  (Mjten  ober  ©teppenbuder  (Un* 
tergattung  Sylvicapra  Ogilb.)  babur^,  bajs  iljre  igörtter  in  fdjarfem  SBinfel  gum  profil 


graergantilopett.  €>teppenbucfei\  SBtnöfpielctttttlopen.  197 

giemtid;  fteit  ttadj  oben  fielen.  ©ie  Sßeibeßert  finb  getoößnlicß  ungeßörnt.  ©ie  ©teppeitbuder 
^aben  etwa  bie  @3röße  ber  mittelgroßen  SBalbbuder,  aber  feßtanferert,  gierigeren  Körperbau 
ttnb  längere,  fpißere  Dßrett.  —  ©er  ©djte  ©uder,  C.  (S.)  grimmius  L.  (mergens),  erreicht 
eine  Sänge  oon  1,1  m,  woben  etwa  20  cm  auf  ben  ©eßtoang  fornmen,  bei  55  cm  ©cßutterßöße. 
©eine  geraben,  pfriemenförtnigen,  oier=  bi3  fecßSmal  flacß  geringelten  Körner  oon  7 — 10  cm, 
auSnaßmStoeife  bi§>  12,5  cm  Sänge,  bie  in  ber  Siegel  bem  Sßeibdjen  fehlen,  oerfeßtoinben  faft 
gtoifeßen  ben  paaren  be3  ©cßopfe<o.  ©ie  Säufe  finb  feßr  feßtanf,  bie  £mfe  ttnb  Slfterftauen 
Heilt,  ber  bequaftete  ©eßtoang  ift  fu rg.  ©ie  oielfad)  abänbernbe  Färbung  ift  auf  ber  Dber= 
feite  meifienä  grautieß  olioenfarbig,  beim  9Mnncben  aueß  woßt  bttnfel  gelbbraun,  mit  buttHem 
Säng^fted  in  ber  Skfeugegenb,  lättg§  be$  SftidenS  ttnb  ber  beulen  feßroarg  gefprenfelt  unb 
geljt  an  ben  SUtödjeln  ttnb  ber  Slorberfeite  ber  Säufe  in3  ©dßtoargbraune,  an  ber  Unterfeite  ttt§ 
SBeiße  über.  ©er  $Berbreituug§frei3  be3  ©iereS  erftredt  fieß  über  alle  afrifanifeßett  ©teppen= 
gebiete,  oom  (Sambia  bureß  ben  ©uban  uttb  Dftafrifa  bi3  gum  $ap.  ©ie  fitblicßen  gönnen, 
gu  betten  bie  tppifeße  gehört,  finb  größer  ttnb  grauer,  bie  nörblicßen  unb  weftliäjen,  mie  ber 
fenegambifeße  ßronettbuder,  C.  (S.)  g.  coronatns  Gray  (©af.  „Sßaarßufer  XIII",  4, 
bei  ©.  208),  Heiner  unb  meift  gelber. 

©er  ©uder  ift  eine  ber  erften  Antilopen,  mit  betten  ber  Neuling  im  Eaplanbe  gufammem 
trifft,  ba  jener  bie  23ufcßbidi<ßte  ber  ©eefüfte  in  faft  noeß  größerer  Slugaßt  beraoßnt  ab§  bie 
^Salbungen  be3  inneren  Sanbe3.  SBie  allen  Heineren  unb  gtoergßaften  Slntilopen  begegnet 
man  ißm  entmeber  eingeln  ober  in  paaren.  SHemalS  läßt  er  fieß  außerßalb  ber  ißn  bedenben 
(Sebüfdße  feßen.  gnnerßalb  be§  ärgften  ©idicßtS  beroegt  er  fieß  mit  einer  ©eioanbtßeit  unb 
SBorfußt,  baß  ber  ißm  oon  ben  ipoHänbern  guerteilte  Staute  oollftänbig  gereeßtfertigt  erfeßeint. 
Stuf  gef  eßeueßt  maeßt  er  erft  einige  ßoße  ©prünge,  beoor  er  fließt,  bann  eilt  ober  fcßteidßt  er 
gtoifeßen  ben  nieberen  $10  eigen  unb  bem  (Srafe  fo  beßenbe  baßin,  baß  er  in  oielen  gälten  bem 
ißn  oerfolgenbeit  Säger  glüdlidß  entgeßt.  Qßren  Mift  fe|ett  bie  ©uder  ftet§  an  bemfetben  Paße 
ab,  menigften£  berietet  bie^  Sönnberg  oon  ^aroepg  SSufcßbuder,  0.  natalensis  harveyi 
Thos.  SBie  alle  Heilten  Slntitopen  äf eit  bie  ©uder  am  früßen  Morgen  ober  bei  Stacßt.  ©ie 
gütigen,  meift  ein3,  feiten  2,  werben  im  grüßjaßr,  ©eptember  ober  Dftober,  geboren. 

* 

©ie  Unterfamilie  ber  SBinbfpielantilopen  (Madoquinae)  umfaßt  Heine  Antilopen, 
bereit  Muffet  bi3  oor  bie  oorberen  SBinfet  ber  Stafenlödjer  beßaart,  baoor  aber  nadt  ift.  (Sroße 
Sbraugenbrüfen  finb  oorßanben,  SBeicßenbrüfett  feßten.  ©er  ©eßtoang  ift  fttrg  ober  oon  mitt= 
lerer  Sänge.  Stur  bie  SBöde  tragen  tgörner;  biefe  finb  furg,  anttäßernb  gerabe,  fteßen  fettH 
reeßt  ober  finb  rüdtoärt^  geneigt,  an  ber  $Bafi3  geringelt,  an  ber  ©piße  glatt.  ©a3  SSeibtßen 
ßat  nur  ein  fßaar  gißen.  ©ie  Unterfamilie  betooßnt  ba§>  ätßiopifcße  Slfrifa  mit  Slu3ttaßme  be3 
fübticßften  unb  füböftlicßen  ©eite3. 

©ie  Sßinbfpielantilopen  ober  ©if=©if3  (Madoqua  Ogilb.)  ßaben  eine,  verlängerte, 
rüffelartige  Stofe,  bereit  ©piße  oöllig  beßaart  ift  mit  Stu3naßme  be3  unteren  ©eite3  ber  Stafette 
feßeibetoanb.  ©er  ©cßeitel  trägt  einen  ©dßopf.  ©in  ©eßtoang  ift  bannt  oorßanben,  and)  bie 
Siebenßufe  finb  feßr  flein.  ©ie  Söeibcßett  finb  größer  al£  bie  Männcßen. 

©ie  SBinbfpielantitopen  betooßnen  bie  afrifanifeßett  ©teppen gebiete  oon  Slbefftnien  burd; 
Dftafrifa  big  gum  ßaplanbe  unb  naeß  SCngota,  feßten  aber  im  ©uban  unb  in  SBeftafrifa. 
©ie  oerftßiebenen  Slrtett  gerfalten  in  gtoei  Gruppen.  S3ei  ber  eilten  Untergattung,  bie  man 


198 


16.  Crbmntg:  ^Saar^ufer.  $amtüe;  £>ontftere. 


9tüffeI§wergantitopeu  nennen  fantt  (Ehynchotragiis  O.Neumn .),  ift  ber  Büffel  gut  ent= 
wideft,  itnb  ber  leiste  untere Bacfgaljn  beftetd  wie  bei  allen  Sßiebertäuern  au§  brei©eiten.  Stmgröfp 
ten  tft  noch  ber  © amara=©if  =‘©it,  Madoqua  (Eh.)  damarensis  Gthr.,  ber  in  ben  gebirgigen 
teilen  non  ©amaratanb  unb  SübdÄngota,  alfo  axte^  in  ©eutfdpSitbweftafrifa  lebt,  Scheitel 
unb  dtüdenmitte  finb  graitlidj,  ©nterfeite  ber  Dt)ren,  Slörperf  eiten  unb  ©lieber  rötlich  gefärbt, 
ber  Schopf  mit  S<hwar§  gemifcht.  ©ine  Heinere,  oftafritanifche  Strt  ift  M.  (Eh.)  kirki  Gthr. 

23ei  ber  anberen  ©ruppe  (Untergattung  Madoqua)  ift  ber  Büffel  weniger  entwidelt,  unb 
iljr  unterer  SBadgaljn  befielt,  abweidjenb  non  bem  aller  anberen  SBieberläiter,  nur  au3  §wei 
teilen.  @ergu  gehört  bie  SBinbfpietantitope,  Madoqua  saltiana  Blainv.  (hemprichi), 
ber  33eni  S^rael  ber  £3ewot)ner  SJtaffaua§,  einer  ber  gierlidjften  Sßieberfäuer,  bie  e3  gibt,  nur 
etwa  60  cm  lang  unb  35 — 40  cm  l)od).  ©er  S3od  trägt  ein  Heiner  ^örnerpaar  mit  10 — 12 

^atbringen  an  ber  unteren  Hälfte  ber 
Stußenfeite  unb  mit  nach  norn  gebogenen 
Spißen,  bie  non  bem  ftarf  entwidelten 
igaarfeßopfe  faft  nerbedt  unb  bur<h  bie  feßr 
langen  Dfjren  gänzlich  in  ben  Schatten  ge= 
ftellt  werben,  ©er  £eib  ift  gebrungen,  ber 
Sdjwang  ein  fitrgbe^aarter  Stummel;  bie 
£äufe  finb  mittellang,  aber  außerordentlich 
fdjwadj,  bie  £mfe  lang,  fdpnal  unb  pge- 
fpißt,  bie  Stftertlauen  farmt  bemerflidp  Sehr 
feine  unb  ziemlich  lange  Qaaxe  beden  ben 
£eib.  ©a§  Slteib  erfc^eint  fudjfig  unb  gram 
bläulich,  weil  bie  einzelnen,  an  ber  Sßurgel 
graubräunlich  artäfehenben  igaare  nor  ber 
buttfeln,  aber  faum  bemerflidjen  Spi^e  lid^t 
ober  rötlich  umranbet  finb.  Stuf  bem  Dlitden  gef)t  bie  gärbung  in  ba3  Rotbraune,  auf  bem 
Siafenrüden  unb  ber  Stirn  in  ba£  guch^rote  über;  bie  unteren  ©eite  unb  bie  Qnnenfeite 
ber  £äufe  finb  weiß.  ©in  breiter  Streifen  über  unb  unter  ben  Singen  ift  weiß;  bie  Ohren 
finb  fch  wörtlich  gefäumt 

git  Sfbeffinien  wirb  man  oom  SJteere^ftranbe  an  bi3  §u  2000  m  §öt)e  ben  Söeni  g^raet 
an  geeigneten  Orten  fetten  oerntiffen.  Sßie  bie  Schopf antilopen,  benen  er  in  ber  Seben^weife 
gleidjt,  lebt  er  ftreng  paarweife,  l)öd;ften^  mit  einem  unau3gewa<hfenen  Qungen,  im  bi<hs 
teften  Shtfdjwalbe.  Qm  Slnfange  wirb  e§  bem  Säger  fdpoer,  ba3  ©ierc^en  gu  entbeden.  Sßenn 
man  recht  forgfältig  ba3  ©ebitfc^  abfudjt  unb  feine  Slufmerff  amfeit  hauptfädjlich  auf  bunlte, 
freie  Stellen  im  ©elaitbe  ridjtet,  fieljt  man  bie  Verliehen  2öalbe3finber  fi^erlid^.  ©erabe  auf 
biefe  flögen  ftellen  fie  fiel),  wenn  fie  aufgefdjeudjt  werben.  3hre  ungemein  feinen  Sinne  unb 
namentlich  ba3  mit  ben  großen  Ol;ren  in  ©intlang  ftet)enbe  fdjarfe  ©e^ör  oerraten  ihnen  bie 
Slntunft  be3  SJtenjcben  lange  oorljer,  ehe  biefer  eine  Stiftung  oon  bem  S3or^anbenjein  t)at 
S3eim  geringften  oerbädjtigen  ©eräußh  fpringt  ber  23od  auf  unb  taufest  fd^arf  nach  ber  be= 
^glichen  Seite  t)in;  allein  biefe  Unterfudpmg  genügt  iljm  nicht:  er  muß  auch  fet)en,  unb  be^ 
t)alb  geht  er  langfam  nach  einem  jener  offenen  pä|e,  ftellt  fidj  bort  wie  eine  S3ilbfäule  auf 
unb  fdjaut  bem  t;erantommenben  geinbe  entgegen.  ©a£  ©ier  folgt  in  turger  ©ntfernung 
bem  SJtännchen,  überläßt  aber  biefem  fo  lange  wie  möglich  bie  Sorge  um  bie  Sicherheit. 


äSinöfpielantilope. 


199 


Slufredjt  fteßt  ber  Bod  ba,  ben  $opf  ßod)  erhoben:  fein  ©lieb  außer  bern  ©eßöre  bewegt  fidj. 
Stur  ber  ^aarfamm  auf  bem  $opfe  wirb  fo  gefträubt,  baß  er  bie  garten  unb  kurgett  Körner 
oollkommen  überbedt.  ©o  taufet  unb  äugt  ber  Bod  fcßarf  nad)  bem  gefaßrbroßenben  ©egem 
[taube  bin.  ©ine  neue  Bewegung  be3  (Gefürsteten  macht  ißn  erftarren:  ber  guß,  ber  erhoben 
ift,  bleibt  fo,  ba£  (Ge^ör  rührt  fiS  nicht,  aber  bie  Sid)ter  ridjten  fich  auf  ben  einen  ^unft. 
©owie  e3  ihn  bünft,  baß  (Gefahr  im  Berguge  fei,  budt  er  fich  nieber  unb  fcßleiCßt,  jeben  Sauf 
fo  leife  unb  gleichmäßig  ßebenb,  al3  ginge  er  nad)  SJtenfChenart  auf  ben  gehen,  unhörbar  in 
ba3  £)idid)t  gurüd,  oerläßt  e3  auf  ber  entgegengefeßten  ©eite,  eilt  in  ben  bünner  beftanbenen 
BufCßwalb  hinauf  unb  feljrt,  einen  großen  Bogen  um  ben  geinb  befSreibenb,  wieber  naS 
feinem  grünen  Berftede  gurüd.  Slrn  liebften  wenbet  er  fich,  wenn  er  einmal  BacßfteEungen 
erfahren  hat,  rüdwärt3;  getrieben  aber  geht  er  in  Bogen  nach  oorwärtö,  immer  wieber  ben 
grünen  SMbfaum  berührenb  unb  non  neuem  fid)  barin  oerbergenb.  £)a3  £ier  folgt  ihm  in 
geringer  ©ntfernung  auf  ©chritt  unb  £ritt  getreulich  nach.  Solange  mCßt  ein  ©Suß  fiel  ober 
ein  iQunb  fiS  geigte,  trollt  auch  ba3  aufgefSeuSte  Härchen  balb  wieber  gemächlich  bahin.  Un¬ 
mittelbar  oor  bem  glücßtigwerben  floßt  ber  Bod  einen  fCßarfen  ©cßneuger  au3,  ber  feS^=,  ja 
adhtmal  wieberholt  wirb,  wenn  man  auf  ißn  fChoß,  ohne  ihn  gu  treffen  ober  fogleid)  gtt  töten, 
©eiten  flüchtet  ba3  Sßärcßen  weit  weg.  Bereite  nad)  wenigen  ©äßen  trollt  e3  wieber;  ber  Bod 
hält  an,  fichert,  geht  weiter,  fichert  oon  neuem  unb  unterbricht  feinen  Sauf  fchließtiCh  alle  10 
btö  20  ©chritt  weit.  SBurbe  aber  auf  ben  Beni  Q^rael  gesoffen,  gteicßoiel  ob  mit  ober  oljne 
©rfolg,  fo  flüchtet  er  währenb  ber  erften  400 — 600  ©Chritt  überaus  eilfertig.  SDann  erft  geigt 
fich  feine  öctnge  Beweglichkeit.  Qn  weiten  Bogenfäßen  jagt  er  baßin,  bie  Borberläufe  im 
©prunge  biCht  an  ben  Seib  gelegt,  bie  hinteren  wie  ben  $opf  lang  oorgeftredt.  ©ine  fo  in 
ooEer  gtuCßt  baßineitenbe  gwergantilope  ift  feßr  fChwer  waßrguneßmen.  £)ie  Bewegung  er= 
folgt  fo  rafcß,  unb  bie  gewoßnte  ©eftalt  be£  £iere3  ßat  fich  fo  gänglicß  oeränbert,  baß  ba3 
Singe  ein  burd)au3  frembartigeä  ©efChöpf  gu  erbliden  oermeint,  Bicßt  fetten  ift  man  geneigt, 
ben  gierlicßen  Sßieberkäuer  für  einen  §afen  gu  hatten,  unb  erft  nach  einiger  Übung  lernt  man 
ißn  auch  toäßrenb  feinet  ooEften  Saufet  richtig  erkennen. 

Sin  bem  einmal  gewählten  ©tanborte  flßeint  jebe£  ^aar  ber  SBinbfpielantilope  treulich 
feftgußatten,  fotange  e§>  oon  bort  nicht  oertrieben  ober  ißm  in  ber  Büße  ein  nocß  befferer 
Berftedptaß  geboten  wirb.  ©Chon  oon  weitem  kann  ber  Qäger  ben  Bufcß  ober  ben  £eil  be£ 
£)ididjt3  beftimmen,  in  bem  er  Sßinbfpielantilopen  finben  wirb:  ber  bidfte,  oerfcßtungenfte 
BufCh,  unb  wenn  er  nid)t  meßr  Baum  bebedt  at§  25  Duabratmeter,  ift  fiSerliS  ißt  eigent= 
liSe^  ^eim.  ©ie  äfen  oorgug^weife  ba3  Saub  ber  ©träucßer,  in  benen  fie  ßaitfen.  SDem  Beni 
S^rael  gibt  waßrfcßeinliCh  bie  Sftimofe  ben  größten  £eil  feiner  Baßrung.  Slußer  ben  gart  ge^ 
fieberten  Blättern,  benen  man  e3  gteiCß  angumerken  meint,  baß  fie  foldjen  kleinen  Sedermäutern 
woßt  genügen  mtiffen,  werben  aber  grüne  Triebe  unb  ^nofpen  auCß  niCht  oerfChmäßt.  2)er 
Beni  QSrael  fCßlägt  ftd),  wie  bie  ©ageEe,  feilte  Reffet  au3,  in  benen  er  feine  Sofung  abfeßt. 
SDiefe,  in  ©eftatt,  ©röße  unb  gärbung  S^Wd;roten  gleich,  gibt  bem  Qäger  jebergeit  ben 
fiCherften  Slnßatt^punkt  gu  ber  nicht  unwichtigen  Beftimmung,  ob  ba3  $pärdjen,  oon  bem  ber 
Reffet  herrührt,  noch  gu  finben  fein  wirb  ober  bereite  getötet  ober  wenigftenä  oertrieben  wor= 
ben  ift.  ©ewößnticß  finbet  fich  ein  fotCher  Slbort  ber  reinliCßen  Spiere  gwifChen  gwei  bicßteren 
BüfChen,  unweit  ber  Saube,  bie  ben  Siebling^aufentßalt  bilbet. 

©ßrenberg  gibt  ben  Sftonat  SM  al<3  ©aßgeit  be£  Beni  gsrael  an;  idj  ßabe  aber  bereite 
im  SMg  unb  häufiger  im  Slpril  Qunge  bei  ben  $ßärcßen  gefeßen.  Qn  ber  gweiten  Sdlfte  be3 
SJtärg  waren  faft  alle  oon  mir  erlegten  Biden,  wie  ich  meinem  größten  Bebauern  fanb. 


200 


1 6.  Drönurtg :  Sßaar^ufer.  gcmttlie :  § o r n t 1 e r e. 


hod)befd)tagen;  im  Slprit  fal)  tdj  bie  ^ärcheit  mit  ihren  Spröfrlingen  unb  erhielt  ein  oor  wenig 
Sagen  gefegtes  Kälbdjeit.  SaS  Sßilbbret  unfereS  SiereS  ift  giemlidj  hart  unb  gäh,  obwohl 
nod)  immer  eine  leibliche  Speife.  &§>  eignet  ftd)  faft  mehr  gur  Bereitung  non  Suppe  als  gum 
traten.  Sie  Seber  ift  jeboch  ein  magrer  Sederbiffen. 

Über  baS  ©efangenleben  biefer  wie  aller  ber  gasreichen  gwerghaften  Stntilopenformen 
läßt  fid)  jagen,  bafj  jung  eingefangene  batb  inarme  2lnhänglid)feit  an  ihren  Pfleger  geigen, 
feinem  bRufe  folgen,  ftd)  gern  berühren,  f  rauen,  auf  bem  2trme  tragen  taffen;  deshalb  wirb 
ihre  Sanftmut  unb  Sieb enSwürbigf eit  gerühmt.  23rot,  9M)ren,  Kartoffeln  unb  ©rüngeug 
genügen  gur  (Ernährung  ber  befangenen,  grüdjte  unb  Blüten  nerfdpnätjen  fie  auch  nicht, 
Saig  beteden  fte,  wie  bie  meiften  anberen  Söieberfäuer,  mit  Vergnügen,  SBaffer  ift  ihnen  ein 
SBebürfniS.  Sie  galten  ftd)  fo  rein,  baf3  man  fte  ohne  Sorge  gum  benoffen  ber  äöohnftube 
wägten  f bunte;  nur  ihr  $arn  riecht  unangenehm.  2Benn  fie  fich  nach  ihrem  Pfleger  fehlten, 
flogen  fte  ein  leifeS  flöten  auS;  gurd)t  geben  fte  burdj  Schneugen  gu  erlernten.  SieS 
fann  man  namentlich  bei  bewitter  bemerfen:  fie  f^naufeit  bei  jebem  heftigen  Sonn  erfrage. 
Oft  preffen  fie  eine  fiebrige,  ölige  Schmiere  aus  ihren  ©eftd)tSbrüfen.  Siefe  -äftaffe  riedjt  roie 
9)iofd)uS,  unb  bie  Siere  feinen  entfdjtebeneS  Sßot)lgefalten  an  bem  beruhe  gu  haben.  3m 
übrigen  behalten  fie  auch  in  ber  befangenfchaft  ihre  Sitten  bei.  So  legen  fie  niemals  ihre 
Schredhafügfeit  ab,  fliehen  eiligft,  wenn  jemanb,  gumat  ein  grember,  eine  rafdhe  Bewegung 
macht,  oerfuchen  fogar  fid)  gu  bilden  unb  gu  oerbergen;  allein  f^oit  nach  furger  Seit  geigen 
fie  gegen  33efannte  wieber  biefetbe  3utrautid)feit  wie  oorher. 

Su  ben  Madoquinae  [teilt  neuerbingS  $ßocod  attd)  bie  battung  Dorcatragus  Noack 
Sie  eingige  2lrt,  bie  23el)ra  ober  SBaira,  D.  megalotis  Menges,  bewohnt  bie  SBerge  beS 
nörbtidjen  SomatitanbeS.  (ES  ift  eine  giertid)e  Antilope  ooit  rötlichgrauer  garbe  unb  ungefähr 
50  cm  Sdjulterhöhe,  mit  üerhättniSmäfjig  großen  Ohren.  Sie  nur  etwa  7  cm  langen  £>örn= 
d)eit  ftnb  bünn,  weit  geftellt  unb  leid)t  nach  oorn  gefrümmt;  bem  Weibchen  fehlen  fie. 

* 

Surch  größere  StuSbehnung  beS  nadten  gelbem  auf  ber  Buffet,  nämlich  biSgu  bem  hinteren 
üftafenwinfel,  unterfcheibet  fich  bie  über  ben  größten  Seit  beS  äthiopifc^en  SlfrifaS  oerbreitete 
Unterfamilie  ber  23ödd)eit  (Neotraginae)  oornehtnlidj  oon  ber  ber  2Sinbfpielantilopen.  Sie 
befifct  äöeidjenbrüfen,  furge  Körner  im  männlichen  unb  gwei  ober  oier  3%n  int  weiblichen  ©e= 
fehlest.  Sie  Unterfamilie  wirb  in  brei  Gattungen  eingeteilt.  Surd)  nadten  gled  unter  bem 
Ohr,  gehlen  ber  -ftebenhufe  unb  riidwärtS  gerichtete  Körner  geidjnet  fich  bie  Gattung  ber 
Swergbödchen  (Neotragus  H.  Sm.)  aus.  (ES  fiitb  fehr  fteine  unb  gierige  Antilopen,  bie 
SBefts,  Sentral=  unb  Oftafrifa  bewohnen.  Sie  brei  Untergattungen  unterfdjeiben  fich  burdj 
bie  Dichtung  ber  §örtter  unb  $orl)anbenfein  ober  gehlen  einer  Süde  gwifchen  Ober*  unb 
Swifchenfiefer.  Sie  ift  oorhanbett  bei  Nesotragus  unb  Hylarnus  unb  fehlt  bei  Neotragus. 
33ei  bem  erfteit  finb  bie  Körner  beutlid)  aufwärts  gerichtet,  bei  ben  beiben  tefeten  oertaufen  fie 
rüdwärts  in  ber  Dichtung  ber  Stirn. 

Oftafrifa  unb  bie  baoorgetagerten  Qnfetn  bewohnt  bie  Untergattung  Nesotragus  von  Dü¬ 
ben.  3hr  befanntefter  Vertreter  ift  baS  9flofdjuSbödchen,  Neotragus  (Nesotragus)  mo- 
scliatus  von  Düben,  ein  etwa  68  cm  Sänge  erreich  enbeS  bttnfelbrauneS,  fehr  fein  rehgrau 
geftidjelteS  Sier,  mit  einem  igaud)  oon  Rötlich,  ber  befonberS  lebhaft  im  (Sefidjt  unb  an  ben 
Seiten  beS  igalfeS  ift.  Sie  -ftafenfpiße  hat  einen  braunen  gled,  bie  Kehle  ift  blafjrötlid).  Kinn, 


SSetjra.  gfoergböcfdjen.  ®rl)3bof.  ©tcenbof.  33 1  e  i  cJ)  b  ö  dt  d)  e  it. 


201 


SÖaucß  unb  innere  ©eite  ber  23eine  fiitb  toeig,  bie  oberen  Deife  ber  äußeren  ©eite  ftnb. wie  bie 
gtanfen  gefärbt,  bie  unteren  btaßrötlicß.  Da3  3ttof$u3bödfcßeit  Bewoßnt  ©anftbar  unb  ba3 
gegenübertiegenbe  Dftafrifa.  Die  ungemein  gierlic^en  Diercßen  galten  ftdß  gut  in  ber  ©e^ 
fangeitfcßaft,  mo  fie  aud)  gur  gortpftangung  fdjreiteit.  Die  einzigen  Saute,  bie  man  non  ißiten 
nernimmt,  ftnb  ein  ©cßneugen  unb  ein  leife3  Iammartige'8  Stofen. 

©rft  feit  ettna  10  Qaßren  fettnt  man  bie  Untergattung  Hylarnus  Thos.,  bie  bie  äqua= 
torialen  SSafbregionen  2lfrifa3  bewoßnt.  Neotragus  (H.)  batesi  W inton  ift  ber  fleütfte  be= 
fanttte  Sßieberfäuer,  nur  ungefähr  ßalb  fo  groß  wie  ba3  folgenbe  Swergbödxßen. 

Der  einige  Vertreter  ber  Untergattung  Neotragus  H.  8m.,  ba3  3U)er9f)ö^djen,  Neo¬ 
tragus  pygmaeus  L.,  ift  in  beit  Sßälbent  SßeftafrifaS  baßeint,  non  Siberia  bi3  Stfdjanti.  @<3  ift 
ein  Diercßen  non  25  cm  ©cßulterßöße,  lebßaft  rotbraun  mit  fcßarf  abgefe($ter  meißer  Unterfeite. 

Dttrcß  faft  fenfrecßt  fteßenbe  Körner  unb  bebeutenbere  ©röße  (©dßulterßöße  etwa  55, 
Sänge  85  cm)  unterfcßieben  ift  bie  ©attung  Eaphicerus  H.  Sm.  au3  ©üb=  unb  Dftafrifa. 
Sßon  biefer  ©attung  fütb  ber  ©rp^bof,  Eaphicerus  melanotis  Thunb.,  unb  ber  ©tee it= 
bof  ber  Citren,  Eaphicerus  campestris  Thunb.,  fange  befannt.  (öfterem  feßten  bie  Gebens 
ßufe,  festerer,  ber  allein  bie  Untergattung  Nototragus  Thos.  et  Schwann  bifbet,  befijü  fie. 
Da3  ©retöbödcßen  (wie  Sftatfcßie  beit  SBurennamett  überfegt)  ßat  gwifcßen  ben  febßaft  rot¬ 
braunen  paaren  feinet  Körpers  gerftreut  weiße  ßaare  fteßen,  bie  bem  ©teinbödrßen  feßfen. 
Stußerbem  gibt  e<3  non  beibeit  meßr  ober  weniger  albinotifcße  ©tücfe. 

Über  bie  SebenSweife  non  Eaphicerus  sharpei  Thos.  au§>  DrawSoaat  unb  Sftofambif 
berietet  ©ieoenfon=£>amilton.  Diefe  2trt  lebt  einzeln  in  bitten  Söüfcßen  am  guße  mebriger 
ipügel  ftet3  in  ber  SMße  non  Sßajfer.  ©in. ober  meßrere  Diere  fe£en  mit  Vorliebe,  wenn  audß 
nicßt  regelmäßig,  ißren  Sttift  am  gleiten  Sßlaße  ab.  ©ie  äfett  wäßrenb  be3  Stacßt3  ober  am 
fräßen  borgen  ©räfer  unb  Kräuter. 

Die  ©attung  ber  SBteicßböde  (Ourebia  Laurill.)  ßat  einen  itacfteit  Drüfeitflecf  unter 
jebem  Singe,  igaarbüfcßel  an  ben  Men  unb  einen  furzen  ©dßwanj  mit  meift  fdt) warmer  ©nb= 
quafte.  Die  furzen  Körner  fütb  an  ber  SSafiä  geringelt,  an  ber  ©piße  glatt;  fie  fomnten  nur 
ben  SJtänncßen  gu.  Die  oerfcßiebenen  SXrten,  Söewoßner  ber  afrifanifcßen  ©teppengebiete, 
äßneln  einanber  in  Sebenäweife  unb  SCuSfeßen  feßr. 

Sn  ©übafrifa  nertritt  bie  (Gattung  ba<3  SSleicßbödfcßen  ober  ber  Dribi,  Ourebia 
ourebi  Zimm.  (scoparia).  Da3  Dier  ift  faum  fdßwäcßer  al<3  uttfer  Sleß,  1,1  m  lang,  am 
SBiberrift  60  cm,  am  tou^e  nocß  etwa3  barüber  ßodß,  unb  bnrdß  feine  ^erließen  unb  regeü 
mäßigen  gönnen  befonber<3  au£gegeicßnet.  Die  gärbung  ift  ein  licßte<3  gudß^rot  ober  ©elb¬ 
braun  auf  ber  Oberfeite  unb  ein  faft  feßneeigeg  Söeiß  am  Unterleibe,  ber  gnttem  unb  hinten 
feite  ber  S3eine.  Stucß  ein  gledf  über  ben  Slugen,  bie  Sippen,  ba<3  Mn  unb  bie  Qnnenfeite  ber 
Dßren  ftnb  weißtidj,  wäßrenb  bie  Slänber  ber  festeren  fdßwargbraun  erfdßieinen.  Da£  fleine, 
faft  gerabe  auffteigenbe,  nur  leidßt  naeß  oorn  gefrümmte,  bünne  ©eßörtt,  ba<3  nur  ber  S3ocf 
trägt,  ift  am  ©runbe  betttlidj  geringelt  unb  wirb  bi3  12  cm  ßodß. 

2Bie  niete  anbere  fleine  Antilopen  lebt  ba§>  SBleidßbMdjen  paarweife.  @3  feßt  nur  ein 
Mb  bei  jebem  SSurf.  Sin  geeigneten  ^piäfeen  finbett  fidj  immer  wieber  S5teicßbödcßen  ein, 
wenn  fie  audß  no dß  fo  oft  weggefeßoffen  werben.  Überßaupt  finb  fie  nidßtö  weniger  abs  fdjeu 


202  16.  Orbnung:  $aarf)ufer.  $anüüe:  §ornüere. 

unb  fornmen  gerabe  in  ber  üMje  non  Drtf haften  befonberS  häufig  oor.  ©ie  ©raSfteppe  §ieljen 
fie  bern  Söufhmalb  entfliehen  uor. 

„SBirflih  reigenb",  fagt  ©rapfon,  „ift  bie  2lrt  unb  2öeife  ihrer  glüht,  wenn  fie  auf?  j 
gefhredt  ober  geftört  werben,  ©ie  fließen  mit  ber  größten  ©hneüigfeit  baf)in,  fpringen  bann 
ptöfeUd^  meterhoch  in  bie  Suft,  werben  non  neuem  flüchtig  unb  machen  nochmals  einen  Suft? 
fprung,  wahrfheinlich  in  ber  Sfljfidjt,  ihre  nädjfte  Umgebung  beffer  §u  überbauen;  beim  fie 
finb  §u  Hein,  als  baß  fie  über  baS  ©raS  wegäugen  könnten,  Manchmal,  befonberS  wenn  er 
irgenbeinen  oerbädjtigen  ©egenftanb  bei  bem  erften  ©prunge  entbedt  f)at,  fhnellt  ber  Gleich5 
bod  mehrere  ÜDlale  nadjeinanber  auf,  unb  bann  will  eS  auch  bem  unbefangenen  2luge  er? 
fheinen,  als  ob  er  ein  mit  ©Zwingen  begabtes  (25efc^öpf  wäre  unb  bie  Eraft  fjabe,  fih  in 
ber  Suft  fhwebenb  §u  erhalten.  SBenn  j.  23.  ein  igttnb  auf  feiner  gährte  ift  unb  ißm  eifrig 
burcß  baS  lange  ©raS  folgt,  fpringt  er  wieberßolt  na^einanber  hoch  auf,  beobachtet  währenb 
beS  ©cßwebenS  genau  bie  ©egenb,  aus  ber  fein  Verfolger  herbeifommt,  f erlägt  plößlih  einen 
§afen  unb  fomrnt  bem  böfen  geinbe  oft  genug  aus  bem  <25efid^t.  23eim  ^erabfpringen  fällt 
baS  ©ier  immer  giterft  mit  ben  iginterläufen  auf  ben  23oben.  ©er  aufgefhredte  23leihbod 
eilt  in  ben  erften  Minuten  feinet  Saufet  in  ähnlicher  SBeife  auf  bem  23o ben  ba^itt,  wie 
eine  aufftehenbe  ©hnepfe  burd;  bie  Suft  fliegt.  Qm  Qid^ad  wenbet  er  fid)  non  einer  ©eite 
§ur  anberen,  burddriedjt  ober  überfpringt  mit  23lißeSfhneIIe  bie  ©räfer,  unb  gewöhnlich  ift 
er  bereite  100  ©djritt  weit  hinweg,  ehe  ber  Qäger  nur  fein  ©ewehr  gure^tlegen  tarn,  ©ute 
©djüßen  erlegen  biefe  Antilopen  mit  grobem  ©d^rote.  Qn  ben  erften  ©agen  o erfuhr  id) 
ebenfo,  guleßt  aber  fanb  i<h,  baß  eS  beffer  unb  jagbgerechter  ift,  bie  Engel  anftatt  beS  ©hroteS 
gu  uerwenben.  ©ort,  wo  baS  ©raS  2  m  hoch  war,  mußte  ich  jebod),  um  baS  ©ierchen  nur 
gu  fehen,  §u  ^ferbe  jagen;  allein  bieferQagb  gerabe  oerbanfe  ich,  baß  ich  wein  SBitb  genau 
beobachten  tonnte/7  ©elbft  töblich  angefchoffen  geht  ber  S3leichbod  oft  noch  bem 'Säger  oer? 
loren.  ©r  nerfucht  eS  gewöhnlich,  wenn  er  fi<h  fh^er  oerwunbet  fühlt,  fih  in  bem  langen 
©rafe  fo  gut  wie  möglich  guoerfteden;  friecht  leife  weiter  bis  gu  einem  23ufhe,  einem 
großen  ©teine,  einem  Slmeifenhügel,  budt  fih  bort  unb  fleht  bem  23erenben  entgegen. 

* 

2öie  alle  23erganti(open  geidjnet  auch  bie  Unterfamilie  ber  Elippfpringer  (Oreotra- 
ginae),  gebitbet  non  ber  ©attung  Oreotragus  A.  8m.,  ber  tur§e,  gebrungene  Eörperbau 
mit  außerorbentlidj  kräftigen  ©liebmaßen  unb  baS  bihte,  brahtig  fycc&i,  brühige  igaar  aus. 
Qhr  heroorragenbfteS  S^ertmal  ift  aber  bie  eigentümlich  [teile  fiufftellung.  ©ie  ©iere  fteljett 
förmlih  auf  ber  ©piße  ihrer  igttfe.  ßinfthtlih  feiner  ©eftalt  hält  ber  Elippfpringer  ber 
23uren,  bie  ©affa  ber  2lbeffinier,  Oreotragus  oreotragus  Zimm.  (saltatrix),  gwifhen  ber 
©ernfe  unb  manhen  fleinen  Qiegenarten  ungefähr  bie  Sttitte.  ©er  Seib  ift  gebrungen,  ber 
ipals  fur§,  ber  Eopf  ftumpf  unb  runblih,  ber  ©hwang  §u  einem  furzen  ©tummel  nertüm? 
mert,  bie  Säufe  finb  niebrig  unb  etwas  plump,  ©ehr  lange  unb  breite  Dhren,  große  klugen, 
bie  non  einem  fahlen  ©aitme  umranbet  finb,  beutlihe  ©efthtsbrüfen,  hohe,  an  ben  ©pißen 
plattgebrüdte,  unten  rttnb  abgefhliffene,  flaffenbe  ßufe  fowie  ein  grobes,  brühiges  unb  fehr 
bideS  ^aar  finb  anberweitige  Eennjeihen  beS  ©iereS.  ©er  23od  trägt  furge,  gerabe,  fhwar^e, 
bis  10  cm  lange  igörner,  bie  fenfreht  auf  bem  Eopfe  ftehen  unb  am  ©runbe  geringelt  finb. 
2fuh  bie  äBeibhen  finb  öfters  gehörnt.  Qn  ber  ©efamtfärbung  ähnelt  bie  ©affa  unferem  Oteh- 
©ie  ift  oben  unb  außen  olinengelb  unb  fhwarj  gefprenfelt,  unten  btäffer,  aber  immer  noch 
gefprenfelt;  nur  bie  Eehle  unb  bie  Qnnenfeiten  ber  SBeine  finb  einförmig  weiß,  ©ie  Sippen 


58Ietd)bi3cfcf)en.  ®ItppfpritTger. 


203 


ftnb  nocg  lichter  al$  bie  Siegte,  bie  Dgren  äugen  auf  fcgmargem  ©ntnbe  mit  frühen,  innen 
mit  langen  meigen,  an  ben  9?änbern  mit  bitnMbraunen  paaren  befegt.  SDie  Sänge  biefer 
Antilope  beträgt  gegen  1  m,  bie  §öge  etma  60  cm. 


©ie  ©affa  finbet  ficf;  auf  nicgt  alt^it  niebrigen  ©ebirgeit  ber  afrifanifcgen  Dftfeite  non 
Stbefjtnien  im  korben  an  bi3  nacg  ©üb=  unb  ©übmeftafrifa,  in  ben  23ogo3tänbern  etraa  auf 


itlippfpringer,  Oreotragus  oreotragus  Zimm.  }/: 10  natilrlidjer  ©vöfje. 


fotcgen  gmifdjen  600  unb  2500  m  §öge.  ©ie  lebt  paarmeife  mie  bie  ©djopfantifopen;  bennoeg 
ftegt  man  non  igr  gäufig  Heine  £rupp3  au£  brei  unb  felbft  au3  nier  ©tüden  beftegenb,  ent= 
meber  eine  gamilie  mit  einem  Sangen  ober  gmei  ^pärcgen,  bie  ficg  gufammengefunben  gaben 
unb  eine  gelang  miteinanber  bagingiegen.  33ei  gutem  Sßetter  fucgt  jeber  £rupp  foniet  mie 
mögticg  bie  £>öge  auf,  bei  angaltenbem  Regelt  fteigt  er  tiefer  in  ba3  £al  ginab.  Qn  ben 
Borgern  unb  Slbenbftunben  erweitern  bie  ^aare  groge  geföblöde,  am  tiebften  fold)e  oben  auf 
ber  iQöge  be3  (MirgeS,  unb  ftegen  gier  mit  giemlidg  eng  ^ufammengeftellten  £ufen  mie 


204 


16.  Orörtung:  Spaargufer.  Familie:  §oritttere. 


Scgitbwadgen,  manchmal  ftunbentaug  ogne  Bewegung  oergarrenb.  Solange  baS  ©ras  tatmag 
ift,  treiben  fie  fidj  ftetS  auf  ben  Blöden  ltnb  Steinen  untrer;  in  ber  9JtittagSglut  aber  fucgen  fie 
unter  ben  Bäumen  ober  and;  unter  großen  Heizplatten  Sdjup,  am  liebften  gelagert  auf  einem 
begatteten  Blöde,  ber  nadfj  unten  gin  freie  StuSfidgt  gewährt.  Bon  Seit  gu  Seit  erfcgeint  ! 
wenigftenS  einer  ber  ©alten  auf  ber  nääjften  igöge,  tun  oon  bort  aus  Umfcgau  §tt  galten. 
8ebeS  $aar  bleibt  beut  einmal  gewäglten  ©ebiete  mit  großer  Scißigleit  treu. 

©ie  Sfung  beS  JllippfpringerS  beftegt  aus  üEHmofen  ttnb  anberen  Baumblättern,  ©rä= 
fern  unb  faftigen  Sllpenpflangen  unb  mirb  in  ben  BormittagS=  ttnb  fpäteren  BacgmittagS= 
ftunben  eingenommen.  Um  biefe  Sät  oerftedt  ficg  bie  Saffa  förmlicß  gwifdjen  ben  ©upgor- 
bienfträucgern  ober  bem  gogen  ©rafe  um  bie  gelsblöde  gerinn,  ttnb  ber  Qäger  bemügt  ficg 
oergeblid;,  eines  ber  ognegin  fcgwer  toagrnegmbaren  ©iere  gu  entbeden,  wogegen  er  fie  in  ben 
$rüg=  ober  Slbenbftunben  wegen  ber  ©igentümlicgfeit  ber  Stellung,  bie  fie  auf  ben  göcgften 
Steinen  einnegnten,  ttnb  bau!  ber  reinen  Suft  jener  ipögen,  fcgon  oon  ferne  unterfcgeiben 
fauit.  9Jtan  barf  nidgt  begaupten,  baß  bie  Saffa  befonberS  fegen  fei;  jeboeg  ift  bieS  wagrfegeim 
lidg  bloß  beSgalb  ber  gall,  weil  bie  Slbeffinier  fie  wenig  jagen,  ©inmal  aufgefegeuegt  geigt 
fie  aber  igre  ooEett  Hägigfeiten.  3Jtit  BogelfcgneEe  fpringt  baS  begenbe  ©efdgöpf  oon  einem 
Slbfafee  gum  anberen,  an  ben  fteilften  gelSwänben  unb  neben  grattfigeit  Slbgrünben  bagin, 
mit  berfelben  Setdjtigfeit,  wenn  eS  aufwärts,  wie  wenn  eS  abwärts  flettert.  ©ie  geringste 
Unebengeit  ift  igm  genug,  feften  guß  gtt  f affen;  feine  Bewegungen  ftnb  unter  allen  Umftänben 
ebenfo  fidler  wie  fdjneE.  2lm  meiften  bewunbert  man  bie  $raft  ber  Saufe,  wenn  bie  Saffa 
bergaufwärts  flücgtet.  Qeber  igrer  3JtuSfeln  arbeitet,  ©er  Seib  erfcgeint  nodg  einmal  fo  fräftig 
als  fonft,  bie  ftarfen  Saufe  wie  aus  febernbem  Stagle  gefegmiebet.  Seher  Sprung  f cgneEt 
baS  ©ier  goeg  in  bie  Suft;  halb  geigt  es  ficg  ben  Blidert  gang  frei,  balb  ift  eS  wieber  gwifegen 
ben  Steinen  ober  in  ben  metergogen  ^flangen  oerfdjwttnöen,  welcge  bie  ©egänge  bebeden. 
9ttit  unglattblicger  ©ile  jagt  eS  bagin;  wenige  Slttgenblide  genügen,  um  eS  außer  ben  Bereicg 
ber  Bücgfe  gu  bringen.  Suaden  fommt  eS  aber  boeg  oor,  baß  man  bie  Verfolgung  nodß  ein= 
mal  aufnegmen  ttnb  ein  gweiteS  9M  gum  Sdguffe  gelangen  fann.  3n  ©egenben,  wo  baS 
Heuergewegr  nidgt  itblicg  ift,  aegten  alle  ©iere  anfangs  fegr  wenig  auf  ben  SlnaE,  unb  bie 
^lippfpringer  gumal  fegeitten  an  baS  Slracgen  unb  Särmen  ber  gerabroEenben  Steine  im  ©e- 
birge  fo  gewögnt  gu  fein,  baß  fie  ein  Sdjuß  faum  begeEigt.  SBenn  man  fteg  gleicg  oon  Anfang 
an  oorbereitet  gat,  gweimal  gu  fegießen,  fann  man  beibe  ©atten  beS  ^pärcgenS  erlegen;  benn 
bie  eine  Saffa  bleibt  regelmäßig  noeg  einige  SXttgenblide  neben  igrem  getöteten  ©efägrten  ftegen, 
betrautet  ign  unb  läßt  babei  ben  fo  nieten  Antilopen  eigentümlidgen  fegarfen  Scgneuger  beS 
ScgredenS  ober  ber  äöarnung  oernegmen. 

2Bie  eS  fdjeint,  fäEt  in  Slbefftnien  bie  Saijgeit  ber  Saffa  gtt  Anfang  ber  großen  Begengeit 

©er  eingige  SUippfprittger,  ben  idß  in  einem  ©iergarten  gefegen  gäbe,  lebte  1875  in 
Berlin.  3flan  merfte  eS  bem  ©ierdgen  an,  baß  eS  als  neugeborenes  ^älbcgen  unter  bie  pflege 
beS  Sttenfcgen  getommen  fein  mußte;  benn  eS  wetteiferte  an  Sutraulidjfeit  mit  bem  gagmften 
Haustiere.  gurcgtloS  nägerte  eS  ficg  jebem,  ber  eS  befuegte,  befdgnupperte  bie  igm  bargebotene 
£>anb  wie  jebett  anberen  ©egenftanb,  ber  feine  Beugierbe  erregte,  ttnb  nagm  einen  igm  ge* 
reichten  Sederbiffen  gern  an,  ogne  jeboeg  ttm  folcgen  gtt  betteln.  Unter  bem  Hutter  fuegte  eS 
ficg  wägterifeg  ftetS  baS  befte  aus.  2Bie  eS  fegien,  beoorgttgte  eS  ©raSblätter  ttnb  Bifpen  ben 
Baumgweigen  ttnb  bereu  Blättern,  oieEeidgt  aber  nur  infolge  längerer  ©ewogngeit.  Später 
würbe  aueg  im  Hamburger  Soologifcgett  ©arten  ein  redgt  gagmer  ^lippfpringer  gegalten. 


SHtppfprtnger.  2$  terfjorn  an  t  i  t  o  p  c. 


205 


21(1  befonbere  Unterfamilie  betrachtet  man  neuerbingS  bie  inbifdjen  2Sier()ornantiIopen 
(Tetracerinae),  bie  nur  burdj  bie  eine  (Gattung  Tetracerus  Leach  mit  ber  2(rt  Tetracerus 
quadricornis  Blainv.  vertreten  merben.  SDie  23ier(;ornanti(ope  oerbanft  i^ren  beutfcfjen  mie 
triff enf <h af tli<h en  tarnen  einem  streiten,  oorberen,  oberhalb  beS  2IugenrainfelS  fteljenben  llei= 
neren  ipornpaar,  baS  aber  nur  3 — 3,7  cm  lang  mirb.  SDiefe  non  aden  rnilblebenben  Huftieren 
abweidjenbe  ©igentümliddeit  ift  tootjl  eine  ftammeSgefcfjidjtlidj  febjr  junge  (Srmerbung.  SDaS 


SSterljontantitope,  Tetracerus  quadricornis  Blainv.  Vio  natürltdEjer  ©vöfje.  9lu§  ber  „Seliger  gHuftrirten  Leitung", 

1890,  nacf>  geidjnuttg  uott  3ft.  Briefe. 


geljt  barauS  ferner,  bab  biefeS  ^ornpaar,  rote  ©iterft  gezeigt  (jat,  erft  fe§r  fpät  auftritt  unb 
auberbem  au$  nodj  ni<ht  bei  aden  Qnbinibuen  entroidelt  ift.  Db  foldje  SBier^ornantilopen 
mit  nerfümmertem  norberen  ^ornpaar  eine  getrennte  Unterart  (T.  q.  subqiiadricornutns 
Elliot)  bdben  ober  nur  als  inbioibuede  2lbmeid)ungen  an^itfeljen  finb,  fdjeint  nodj  ni<ht  fieser 
entfliehen  ju  fein.  £)aS  Hintere  iQornpaar  ftebjt  über  bem  Unteren  2lugenminfel,  frümrnt  fi<h 
fdpoacb  nad)  norn,  ift  unten  geringelt  unb  mirb  10 — 12,5  cm  lang. 

3)ie  23ierl)ornantilope  ift  ein  gieriges  Säer.  3bre  ^örperlänge  beträgt  etma  1  m,  bie 
©djmanwlänge  12  cm,  bie  ^ö^e  am  SBiberrift  60 — 65  cm.  ©robe,  abgerunbete  Dljren, 
lang  ausgewogene  Sßoraugenbrüfen,  eine^  breite,  nadte  üftafenfuppe,  fdjlanle  Saufe  unb  ein 
langes  unb  ftraffeS  igaarlleib,  baS  auf  ber  oberen  ©eite  braunfaljl,  unten  meib  unb  bei  bem 


206 


16.  SDrbmtng:  ^aartjuf  er.  Familie:  Jportttiere. 


ftetS  ungelernten  Sßeibdjen  lidjter  als  beim  9ftännd£)en  ift,  fenngeicjjnen  baS  ©ier.  ©S  fxnbet 
fid),  u)ie  eS  fc^eint,  überaE  in  Sßorberinbien  unb  fteEenmeife  red(jt  häufig,  mo  malb=  unb  bitfdj= 
reiche  igügel  ißm  einen  behaglichen  Slufentßalt  bieten,  lebt  aber  bloß  einzeln  ober  paarmeife;. 
auf  ©eplon  fehlt  es,  foE  aucß  öftlich  oon  ber  33ai  non  Bengalen  nicht  oortommen.  ©ie  Qungen 
merben  im  Januar  ober  gebruar  geboren. 

Qhre  große  ©cfjeu  macßt  bie  $eobad)tung  ber  frei  lebenben  fdjmierig,  unb  oon  ben  menigen, 
bie  man  in  ber  ©efangenfdjaft  hielt,  tüeig  man  audt)  bloß,  baß  fie  felbft  jung  eingefangen  mit 
guneßmeubem  Sllter  immer  bösartiger  mürben.  SBöde  geigten  fid)  gur  SBrunftgeit  fo  aufgeregt, 
baß  fie  breift  auf  jebeS  anbere  Haustier  loSgingen  unb  mit  ©ntfcßloffenßeit  felbft  ben  bekannten 
härter  angriffen,  ber  fie  täglich  fütterte.  ©ie  (befangenen,  bie  £>arbmide  hielt,  pflangten  fidj 
fort.  ©aS  Sßeibdjen  fetde  2  Kälber  auf  einmal.  2lud)  im  berliner  3oologifchen  ©arten  erhielt 
man  Qitnge;  bie  ©raggeit  bauerte,  nadj  igeinrotl),  7x/2  Monate.  ©aS  SBilbbret  ber  SBierßorm 
antilope  i ft  troden  unb  mirb  nicht  gefd)ä£t. 

❖ 

©ine  meitoerbreitete  unb  aus  feßr  gaßlreidjen  -Mtgliebern  befteßenbe  Unterfamilie  ber 
^orntiere  ift  bie  ber  ©cßten  Sinti  1  open  (Antilopinae).  ©ie  enthält  oormiegenb  bie  ©ageEen 
beS  gemößnlidfjen  ©pracßgebrattcßS.  ©aS  finb  mittelgroße  bis  Keine,  leidde,  gierlicße  ©iere  mit 
fdjjlanfen,  bünnen  deinen,  großen  5lugen,  beßaarter  Muffel,  gemößnlicß  furgem  ©cßmang  unb 
gmei  gißen,  nur  bie  ©aiga  ßat  oier.  Qn  ftammeSgef cßi(ßtlicßer  ©nficßt  finb  bie  ©cßten  Antilopen 
giemlich  tief  fteßenbe  SBooiben,  beren  ©dhäbeladhfe  nodij  nicßt  gefnidt  ift.  ©ie  bemoßnen  in  adjjt 
©attungen  gang  Slfrifa,  3Beft=  unb  Mttelafien  bis  92orb($ina  unb  Qnbien  unb  ©übofteuropa. 

©er  alte  ^paEaS’fcße  ©attungSname  Antilope,  ber  urfprünglid)  alle  igorntiere  umfaßte, 
bie  man  nicht  gut  bei  ben  Sänbern,  ©cßafen  ober  giegen  unterbringen  fonnte,  mirb  ßeute  nur 
einer  moßlbetannten  inbifcßen  Slntilope  beiaffen,  ber  igirfcßgiege.  ©ie  ift  tmr  aEem  kenntlich 
an  ben  langen,  fcßraubengießerartig  gebreßten  unb  geringelten  Körnern,  bie  nur  ben  SBöden 
gulommen,  unb  befißt  große  SBoraugenbrüfeit,  Dtebenßufe  unb  ©rüfen  gmifdjen  ben  geßen  an 
aEen  oier  güßen  unb  in  ben  SSeidhen. 

©ie  ipirfcßgiegenantilope,  Antilope  cervicapra  L.,  fpielt  in  ber  inbifcßen  ©ötter- 
lehre  eine  micßtige  DtoEe  als  bem  -Dtonbe  heiliges  ©ier.  ©ie  ift  etmaS  Keiner,  fcßlanfer  unb 
roeit  gieriger  als  unfer  ©amßirfcß;  ihre  SeibeSlänge  beträgt  1,2 — 1,3  m,  bie  Sänge  beS 
©d^mangeS  15  cm,  bie  £öße  am  Söiberrift  80  cm.  ©er  Etüden  ift  ßinten  etmaS  ßößer  als 
am  SBiberrift,  ber  £>alS  fcßmäcßtig  unb  feitlich  gufammengebrüdt,  ber  £opf  ziemlich  runb, 
ßinten  ßod),  nacfj  oorn  gu  oerfdjmälert.  ©ie  SBeine  finb  ßocß,  fcßlanf  unb  bünn,  bie  ßinteren 
etmaS  länger  als  bie  oorberen.  Unter  ben  oerßältniSmäßig  großen  unb  außerorbentlicß  leb= 
ßaften  2lugen  befinben  fidh  große  ©rüfen,  eine  2lrt  non  S^afche  bilbenb,  bie  miEfürlidh  geöffnet 
unb  gef  Stoffen  merben  Butten.  ©ie  Söeßaarung  ift  furg,  bid)t  unb  glatt,  baS  eingelne  £aar 
giemlich  fteif  unb  etmaS  gebreßt.  Stuf  ber  SBrttft,  an  ber  ©cßulter  unb  gmifcßen  ben  ©cßenfeln 
bilbet  bie  SBeßaarung  beutlid)e  -ftäßte,  in  ber  £orn=  unb  Otabelgegenb  Sßirbel,  auf  ber  Qnnem 
feite  ber  Dßren  oerteilt  fie  fid)  in  brei  SängSreiljen,  am  ^anbgelenf  unb  an  ber  ©pige  beS 
©damaliges  oerlängert  fie  fid)  gu  Keinen  £aarbüfd)eln,  auf  ber  Unterfeite  beS  lefeteren  fehlt 
fie  gang.  SBeirn  alten  Bod  finb  ©efidjt,  ^als,  bilden  unb  ein  bis  auf  bie  geffelgelente  ßerafc 
reid^enber,  na$  unten  ficß  oerfctpnälernber  ©treifen  auf  ben  deinen  bunlel  braungrau  bis  tief 
fd^marg,  je  uad^  ber  QaßreSgeit,  ber  ^aden  gelblid)braun,  ber  S3orberteil  ber  ©cßnauge,  ein  D^ing 


i  x  \  d)  g  i  e  13  e  n  a  n  t  ü  0  p  e . 


207 


Sluge,  ba<3  Rinn,  bcr  fcßntal  roftrotbraun  eingefaßte  ©pieget  unb  bie  gange  Unterfeite  non 
ber  S3ruft  an  forme  bie  Qnnenfeite  ber  teilte  weiß,  bie  bi3  auf  eine  f cßmate  ©teile  gwifcßen 
ben  Stafenlödjern  beßaarte  Muffel,  bie  Körner,  bie  giertkßen,  mittelgroßen,  gttfammengebrücften 
unb  fpißigen  £mfe  unb  bie  mittelgroßen,  abgeplatteten  unb  abgeftumpften  Stfterftauen  fcßmarg, 
bie  $ri3  bräunticßgelb,  ber  qitergeftellte  ©lern  bunfelfdßtnarg.  Sßetbcßen  unb  junge  S3öde  finb 
ml  li^ter,  rötticß  gelbbraun,  ein  nerraafcßener  ©treifen  längs  ber  ©eiten  ßeller,  bie  ©tim 
fcßtnargbraun,  Unterkörper,  ein  Sfäng  um  baS  Singe  unb  bie  Dßnnurgel  meiß.  £)a<8  ©eßörn 


£itf diäteijeuantilo pe,  Antilope  cervicapra  L.  V13  natiulidjer  ©röfje. 


beS  S3o(fe3  mtrb  burcßfcßnittlicß  40 — 50  cm,  in  feltenen  gälten  aitcß  60 — 75  cm  lang  unb 
ift  getnößnlicß  brei=  bis  uiermat,  bisweilen  aucß  fünfmal  fcßmacß  fcßraubenförmig  gebreßt.  Sin 
ber  SBurgel  fteßen  beibe  ©langen  naße  gufammen,  an  ber  ©piße  30 — 40  cm  noneittanber 
entfernt;  je  nacß  bem  Sitter  beS  SiereS  finb  fie  ftärfer  ober  fcßtnäcßer  unb  bis  in  bie  SMße  ber 
©pifce,  bie  glatt  »erläuft,  geringelt.  S3ei  red^t  alten  Joelen  ftnben  fieß  oft  nteßr  als  30  folget 
Ringel,  bodß  fteßt  ißre  Slngaßl  nießt  in  einem  geraben  SSerßältniffe  gu  Sitter  unb  SSacßStum. 
©ang  fetten  kommen  geßörnte  Sßeibcßen  nor. 

SDie  igirfeßgiegenantitope  beraoßnt  bie  offenen,  ftaeßen  ©elänbe  SSorberinbienS  mit  SluS~ 
naßme  ber  SMabarküfte,  norn  Himalaja  bis  £ap  (Somorin  unb  non  $panbfcßab  bis  S7ieber=Slffaim 
©ie  lebt  geraößnlicß  in  Rubeln  non  20 — 30,  ßäufig  aucß  non  40 — 60  ©tiiek,  bie  ein  einziger 
alter  S3ock  begleitet;  S^bon  ßat  aber  aueß  gerben  gefeßen,  bie  er  auf  meßrere  £aufenb  f<$äfete, 
unb  ©cott  berießtet  fogar  non  8 — 10000  ©tücf.  SBaßrfcßeinlicß  feßlagen  fieß  bie  feiere 


208 


16.  Orbmmg:  ^ctctrfyufer.  gamtlie:  Hornttere. 


mancßmal,  wie  aucß  afrifanifdje  Antilopen,  in  Säten  ber  Slot  gn  fo  gaßlreicßen  ©efed= 
fünften  gufamtnen,  wäßrenb  fie  nacß  Sßaffer  unb  Sßeibe  gießen.  Unter  allen  Umftänben  lieben 
fie  offene  Sanbfcßaften  unb  meiben  bie  bic^t  bewacßfenen;  benn  fie  finb  ftets  im  ßoßen  ©rabe 
für  ib)re  ©icßerßeit  beforgt.  ©ine  weibenbe  ^erbe  ftedt  ftets  Sßacßen  aus.  gßre  ©djnedigfeit 
bei  ber  glucßt  foIX  fo  groß  fein,  baß  fie  non  SBinbßunben  nicßt  eingeßolt  werben  fönnen. 
SDeSßalb  beigen  fie  bie  inbifcßen  gürften  mit  galten  ober  taffen  fie  oont  gagbleoparben 
fangen.  S)ie  Sifung  ber  gierlicßen  Stere  befteßt  in  ©räfern  unb  faftigen  Kräutern.  Sßaffer 
fönnen  fie  auf  lange  Sät  entbehren. 

©S  fcßeint,  baß  bie  Paarung  nicßt  an  eine  beftimmte  Sät  gebunben  ift,  fonbern  je  ttadj 
ber  ©egenb  wäßrenb  beS  gangen  gaßreS  ftattfinbet.  Sie  Sßeibcßen  finb  bereite  im  gweiten 
gaßre,  bie  SMnncßen  wenigftenS  im  Dritten  fortpflangungSfäßig.  ©ie  finb  außerorbentlid) 
fruchtbar.  gn  granffurt  warf,  wie  ^aade  mitteitt,  ein  Sßäbcßen  gurn  erften  SMe  im  Dftober 
1888;  im  guli  1890  war  fd^on  fein  britteS  gungeS  beinahe  auSgewacßfen  unb  fcßon  oor  ©eburt 
beS  teueren  baS  erfte  ©nfelfinb  geworfen,  gm  berliner  ©arten  felgen  bie  HMcßgiegenante 
lopen  mitten  im  Söinter,  unb  aucß  bort  geborene  Sßeibcßen  ß  alten  biefe  ©ajggeit  feft.  Stad) 
Heinrotß  („Sool.  SSeob/',  1908)  bauert  bie  Sraggeit  gegen  6  Monate.  SJtit  ber  Begattung 
fcßeint  ein  eigentümlid^e^  ©rregtfein  ber  ©eficßtSbrüfen  in  SSerbinbitng  gu  fteßen.  Sin  ©e= 
fangenen  ßat  man  beobad^tet,  baß  ber  gange  ipautbeutel  unter  bem  Singe,  ber  fonft  nur  als 
ein  f^maler  ©djlifc  erfcßeint,  wenn  baS  Sier  aufgeregt  ift,  weit  ßeröortritt  unb  ficß  förmficß 
nacß  außen  nmftülpt.  Sie  glatten  gnnenwänbe  beS  ©adeS  fonbern  einen  ftarf  riecßenbett 
©toff  ab,  ber  burd)  Stäben  an  ben  Räumen  ober  ©teilten  entleert  wirb  unb  waßrfcßeinliä) 
bagu  bient,  baS  anbere  ©efcßlecßt  auf  bie  ©pur  gu  leiten.  Sßäßrenb  ber  SßaarungSgeit  oer¬ 
nimmt  man  aucß  am  meiften  bie  ©timme  beS  SJtänncßenS,  eine  Slrt  medernbeS  ©rungen;  baS 
Sßeibcßen  gibt  leifere  ©rungtöne  oon  ficß. 

gn  gnbien  finb  Säger,  $j3antßer,  ©eparb  unb  SBolf  f cßlimme  geinbe  ber  ^irf($giegeit= 
antilope.  Sie  gnber  fteden  ißr  ebenfalls  eifrig  nacß;  ein  nationaler  ©port  ber  inbifcßen 
©roßen  ift  ja  bie  gagb  mit  bem  gegäßmten  ©eparb.  Sie  Europäer  betreiben  bie  gagb  mit 
ber  S3iicßfe  unb  trauten  oor  adern,  ben  ftattlicß  geßörnten  Seitbod  beS  SlttbelS  gu  befdßleicßeit. 
tiefer  pflegt,  wenn  bie  Siere  beunruhigt  finb  unb  ficß  gurüdgießen,  erft  guleßt  gu  folgen.  Über* 
rafcßt  fucßen  beibe  ©efcßlecßter  nicht  immer  ißr  Häl  in  ber  glucßt,  fonbern  wiffen  fid)  audß 
fcßned  unb  o  ortreff  ließ  im  ©eftrüpp  berart  gu  oerfteden,  baß  ber  gäger,  wie  ©ir  SSalter  ©diot 
berietet,  bie  oodftänbig  ftid  unb  mit  flacß  auSgeftredtem  Slopfe  liegenbe  Sintilope  nid;t  leidet 
■aufftnbet.  ©ternbale  ergäßlt,  baß  ein  oon  ißm  oerfolgter  S3od  fogar  baS  Sßaffer  annaßm 
unb  fidß'burcß  ©intau eßen  gwifeßen  ©cßilficßt  gu  oerbergen  trachtete.  Serfelbe  ©ewäßrSmantt 
teilt  aucß  mit,  baß  bie  Spiere  fo  fange  wie  möglicß  ißre  ©tanborte  feftßalten  unb  beßarrtieß 
p  biefen  gurüdfeßren,  felbft  wenn  fie  meilenweit  oertrieben  worben  finb. 

Hitfcßgiegenantilopen  feßlen  ßeute  woßt  in  feinem  goologifcßen  ©arten  unb  finb  and)  im 
Sßilbgatter  bereits  mit  ©lüd  eingebürgert  worben,  weil  fieß  fogar  bie  gungen  als  wetterßart 
erweifen.  ©ie  bauern  gut  in  ©efangenfcßaft  aus,  pflangen  fid)  leießt  fort  unb  erfreuen  burdj 
ißre  gutuließfeit  unb  Slnßänglicßfeit.  Socß  muß  man  ficß  ßüten,  bie  S3öde  gu  neden  ober  gu 
foppen,  ©inb  fie  g.  S3.  gewößitt,  SSrot  aus  ber  iganb  gu  f reff en,  fo  rießten  fie  ftdh,  wenn  man 
ißnen  biefe  £ieblingSfpeife  ßoeß  ßätt,  wie  gaßrne  fiirfdße  auf  bie  Hinterbeine  auf,  um  fie  gu  er= 
langen;  taufet  man  fie  aueß  bann  noeß,  fo  werben  fie  böfe,  beginnen  gu  gittern  unb  fueßeri 
ißren  Unmut  bur(5  ©toßen  mit  ben  Hörnern  an  ben  £ag  gu  legen,  gn  größeren  Warfen  ge= 
.wäßren  fie  wegen  ißrer  außerorbentlicßen  Slnmut  unb  gterlicßfeit  ein  prächtiges  ©(ßaufpiel, 


Paarhufer  XIII, 


— Hbb 


K 


1.  Pala  -  Antilopen  in  der  oltafrikanifchen  Steppe, 


S.  209.  —  A.  Berger- Berlin  phot. 


2.  Pala,  Aepyceros  melampus  Lcht. 


V20  nat.  Gr.,  s.  S.  209.  —  Nach  Photographie. 


3.Sömmerrings Gazelle, Gazella soemmerringi Crtzschm.  4.  Kronenducker,  Cephalophus  grimmius  coronatus  Gray. 
l/30  nat.  Gr.,  s.  S.  213.  —  L.  Medland,  F.  Z.  S.-Finchley  N.  phot.  f/l5  nat.  Gr.,  s.  S.  197.  —  Lüpke- Berlin  phot. 


5.  Perlifche  Gazelle,  Gazella  subgutturosa  Güld.  V20  nat.  Gr.,  s.  S.  211.  —  Nach  Photographie. 


6.  Spekes  Gazelle,  Gazella  spekei  Blyth.  Vis  nat.  Gr.,  s.  S.  214.  —  L.  Medland,  F.  z.  S.-Finchley  N.  phot. 


7.  Rotftirngazelle,  Gazella  rufifrons  Gray. 

V20  nat.  Gr.,  s.  S.  215.  —  W.  P.  Dando,  F.  Z.  S.»  London  phot. 


8.  Dünengazelle,  Gazella  leptoceros  loderi  Thos. 

V20  nat.  Gr.,  s.  S.  215.  —  L.  Medland,  F.  Z.  S.-Finchley  N.  phot. 


§ufd)3tegenantt(ope.  $ata 


209 


fo  aitcg  BefonberS,  wenn  fie  aus  bcm  Stall  tnS  greie  gelaffen,  wie  Sed  fcgilbert,  „bie  wutther* 
bare  Sdgneltfräft  igrer  fcglanfen,  fegnigen  Saufe  erproben  unb  aus  bent  Staub  auf  allen 
oieren  Beraub  gwei*,  breimal  gintereinanber  über  mannSgodg  tn  bte  Suft  fpringen".  Qn 
Qnbten  wirb  biefe  Sintilope  als  ein  geiftgeS  Säer  oft  gagrn  gehalten. 

$M.e  Äemtjeidgett  ber  ©ättung  ber  Scgwargferfenantilopen(Aepyceros  Sund.)  liegen 
in  bem  bis  50  cm  gogen,  fdglan len,  wintlig  leierförmigen,  non  ber  Sßurget  an  fcgief  uacg  äugen 
itnb  oben,  über  ber  SJtitte  burcg  einen  SBinfel  wieber  nacg  innen  unb  hinten  gebogenen, 
grobgeringelten,  rangen,  au  ber  Spitje  glatten  ©egörn,  baS  nur  ber  Vod  trägt,  einem 
fcgwargen  Saarbüfdget  am  Sprunggelenf  ber  ^ginterfüge  unb  ben  langen,  fpifeigen  Dgrett; 
and)  finb  weber  SIfter  Kauen  nocg  Voraugenbrttfen  oorganben.  S)ie  ©attung  entgalt  nur  eine 
Strt,  eine  ber  anmutigften  ©rfdgeimtngen  unter  ben  Slntilopen.  £)ie  Sßala,  Qmpala  ober 
Scgwargferfenantitope,  Aepyceros  melampus  Lcht.  (£af.  Baargufer  XIII",  1  u.  2), 
übertrifft  nuferen  SDamgirfcg  etwas  an  ©röjje,  ift  jebod)  oiet  giertidger  gebaut.  Qgre  Sänge 
beträgt  gegen  2  m,  wooon  auf  ben  Scgwang  30  cm  gu  regnen  finb,  bie  Söge  am  Sßiberrift 
etwa  95  cm.  5Die  gärbung  beS  Kopfes,  §alfe^  itnb  ber  Oberfeite  ift  ein  gartet,  getlgelblicgeS, 
nacg  unten  fidg  ticgtenbeS  bHoftbraun,  bie  ber  Unterfeite  unb  beS  Keinen  (Spiegeln  ein  reinem 
Söeig;  ben  (Spiegel  begrengenb  giegt  fidg  eine  braunfdjwarge  Vogenlinie  oon  oben  nacg  unten 
über  bie  Leuten  gerab;  oor  ben  Singen  ftegt  ein  länglicher  weiger,  gwifdjen  ben  Sörnern  ein 
fcgwarger  gled;  über  ben  ditiden  oerläuft  ein  fdjwarger  Streifen.  S)aS  gornlofe  Sßeibcgen  ift 
gang  ägnlidg  gefärbt.  Seinen  beutfcgen  üftatnen  oerbanft  baS  £ier  bem  fcgwargen  gted  au  ber 
geffet.  Sc^iEing^  berichtet  audg  oon  weigert  gmpalaS  unter  einem  9tubel  gewögnticg  gefärbter. 

Von  ben  fübafrifartifdjen  Steppen,  wo  Sicgtenftein  bie  $ata  guerft  fanb,  erftredt  ftcg  igr 
Verbreitungsgebiet  im  SBeften  bis  Slngola  (A.  m.  petersi  JBoc.)  unb  öftlicg  burcg  ©eutfd^- 
Dftafriia  (A.  m.  suara  Mtsch.)  bis  nacg  Vritifcg=Dftafrifa.  gn  friigeren  3^ten  würbe  bie 
^pala  in  ben  Vetfcguanentänbern  guSätufenben  gefunben;  baS  mörberifcge  Vlei  gat  jebocg,  taut 
gritfeg,  fo  unter  igren  gerben  aufgeräumt,  bag  fie  gegenwärtig  im  f übliegen  Stfrifa  redjt 
fetten  geworben  ift.  SXbweid^enb  oon  ben  näd^ften  Verwanbten  beoöliert  baS  anmutige  Säer 
bie  SBalbftreifen  an  Sßaffertäufen  unb  tritt  feiten  auf  freie  glä^en  gerauS.  ©ewögnlicg  finbet 
man  eS  in  Keinen  Trupps  oon  6 — 8,  auSnagmSweife  wogt  aueg  in  ©efeüfdgaften  oon  12 — 20 
Stüd,  unb  gwar  beftnben  fidg  bann  etwa  3 — 4  Vöde  unter  bem  9tubet.  SetouS  gat  inbeffett 
oerfdgiebenttidg  aitcg  Vubet  oon  10 — 15  Stüd  beobachtet,  bie  blog  aus  Vödett  Beftanben, 
unb  teilt  augerbem  mit,  bag  biefe  Sintilope  in  Sübafrifa  nirgenbS  megr  fo  gäufig  wie  am 
£fd)obe  gefunben  werbe,  wo  man  nödg  bis  gu  100  ßö'pfe  ftarfe  Serben  erbtiden  fönne.  Qn 
ßftafrifa,  befonberS  aber  weiter  im  inneren,  am  ßualaba,  beobachteten  91.  Vögnt  unb  Sfaidgarb 
Serben,  bie  fogar  bis  gu  200  Stüd  gägten  moegten.  Vacg  Verger  beftegen  bie  Vubet  aus 
weiblidgen  Vieren  unb  entgalten  ftetS  nur  einen  alten  Vod,  bie  übrigen  Vöde  bilben  Qttng- 
gefeüenrubel.  Sie  Sdgwargferfenantitopen  mifdgen  fidg  feiten  unter  bie  anberen  Slntilopen, 
gatten  fidg  oietmegr  meift  für  fidg  allein.  Sie  SJtänncgen  fügren  geftige  Kämpfe  untereinanber, 
.itnb  Voofeoett  erlegte  einen  gefunben  Vod,  bem  eine  etwa  10  Soll  lange  Stange  eines  am 
bereu  VodeS  in  ber  Vruft  ftedte.  Sie  SßafaS  lieben  befonberS  frifdgeS,  junges  ©raS  unb 
fammeln  fidg  beSgatb  gur  trodenen  QagreSgeit  in  ber  Väge  oon  Duellen  unb  Vädgen. 

Sie  finb  megr  gutrauliege  als  fcgücgterne  ©efegöpfe,  bie  aber,  f obalb  fie  öfter  Vacgfteh 
lungen  erfagren,  fegr  fegen  werben.  3>gr  Sluftreten  ift  in  gogem  ©rabe  gefällig,  unb  ein 
Srupp  ber  gierlicgen  Siere,  ber  mit  tangenben  Sprüngen  burcg  ben  Vufcgwatb  giegt,  gewägrt 

33reSm,  Sierte&en.  4.  Stuft.  XIII.  SSanb.  .  14 


210 


16.  Orbmuig:  Sßctarßufer.  Familie:  ^oritttere. 


ein  überaus  materif^e^  SBitb.  Oen  fdjarfen  Augen  entgeht  fo  leicßt  fein  ficß  näßernber 
©egner,  bie  fcßarfen  Oßren  oerneßmen  jebeS,  auch  baS  leifefte  ©eräufcß:  bie  fcßtanfen  igätfe 
heben  fidj,  baS  Seittier  ftampft  auf  ben  SBoben,  unb  baßin  jagt  bie  gange  ©efeßfcßaft.  Un* 
behelligt  gefaßt  fic§  ber  £rupp  in  ben  oerfchiebenften  Steßungen  ober  in  ben  mannigfaltigften 
Spielen,  wobei  oft  ein  £ier,  ficß  mit  aßen  oier  Saufen  gugleicß  erßebenb,  über  ben  Aüden  beS 
anberen  wegfpringt.  Sßäßrenb  einige  äfen  unb  habet  bie  Sßacße  galten,  liegen  anbere  wieber* 
fäuenb  im  Statten  ber  SBäume;  bie  SBöde  unterhalten  ficß  burcß  einen  fattm  ernftßaft  gemeinten 
$ampf.  Aach  SBößmS  oon  Aoad  oeröffentticßten  Aufgeicßnungen  fanb  ber  Qorfcßer  in  Dftafrifa 
im  Aooentber  fäugenbe  unb  im  Oegember  noch  ßodjbefdjtagene  Aiden.  Aach  ißm  „fdjreden" 
bie  Atänncßen  pruftenb,  geben  aber  and)  oft,  wie  bie  Aßeibcßen,  einen  pfeifenben  Saut  oon  ficß, 
um  ficß  gegenfeitig  gu  antworten.  ScßißingS  oerbotmetfcßt  ben  SBarnungSruf  mit  einem  fdjar* 
fen,  burd)  Ahtnb  unb  Aafe  ßeroorgeftoßenen  Xon.  Aoofeoett  fanb  im  9Aai  £i($en  jeben  Alters. 

Aon  ben  fübafrifanifcßen  Qägern  wirb  auch  bie  pala  mit  Seibenfcßaft  gejagt.  Qßr  2Bßb5 
bret  ift,  wie  baS  ber  meiften  Antilopen,  gwar  etwas  troden,  aber  bod^  gart  unb  fdjmadßaft, 
unb  bie  £aut  wirb  gur  Anfertigung  fd^önfarbiger  Qeßbeden  fehr  gefchäfet. 

Qn  ben  goofogifd^en  ©arten  ift  bie  pala  noch  immer  fetten,  wenn  auch  in  ben  testen 
fahren  einige  nach  Europa  gebraut  würben;  es  finb  empftnblicße  Spiere,  bie  fidj  nur  fd^wer 
eingewöhnen  unb  ihr  fd^eueS  ABefen  faum  abtegen.  Qm  Qranffurter  ©arten  erhielt  man  oon 
einem  träcßtig  angefommenen  ABeibcßen  ein  QungeS,  baS  in  ber  Qärbung  ben  ©Itern  glid^. 

Oie  ©agelten  (Gazella  Lcht.)  finb  bie  befanntefte,  am  weitesten  oerbreitete  unb  arten* 
reicßfte  ©attung  ber  Antilopinae.  @S  finb  leiste,  gierlicße  £iere  mit  leierförmigem,  geringe!* 
tem  ©ehörn  unb  frönen,  großen,  fünften  Augen.  Oie  gange  ©ruppe  bitbet  eine  wunberbar 
gefcßtoffene  Einheit,  beren  einzelne  ©lieber  einanber  außerorbentlicß  ähnlich  fehen.  Setbft  bie 
abweidjenbften  Seidhnungen  finb  mit  ben  gewöhnlichen,  wie  wir  erfahren  werben,  burd)  Über* 
gänge  oerbunben.  @S  fehlt  ben  ©ageßen  jebe  S3efonberheit,  wie  ber  Büffet  ber  Saiga  ober  bie 
Aüdenfatte  beS  SpringbodS.  Aud)  in  ihrer  SebenSweife  finb  fie  einanber  fehr  äßnlicß.  @S  finb 
in  gerben  lebenbe  Oiere,  bie  ficß  burcß  ihre  mehr  ober  weniger  beut  Aoben  angepaßte  Qarbe, 
ben  fcßlanfen  Seib,  bie  gierlid^en,  aber  ftaßlßarten,  febernben,  trodenen  Saufe  als  ed^te  Slinber 
ber  Steppen  unb  ABüften  geigen.  Sie  beoölfern  aße  entfprecßenben  ©ebiete  Aorb*  unb  Oft* 
afrifaS,  ABeft*  unb  gentralafienS  unb  AorberinbienS. 

Aßie  fo  oft,  fönnen  wir  auch  ben  ©ageßen  bie  ABahrneßmung  machen,  baß  bei  weit* 
oerbreiteten  ©attungen  bie  am  weitef ten  oont  AerbreitungSmittetpunft  entfernten  Arten  audj 
bie  abweicßenbften  finb.  OieS  erflärt  ftdj  fo,  baß  ber  AerbreitungSmittetpunft  häufig  aud)  baS 
©ntfteßungSgentrum  einer  ©attung  ift.  §ier  wohnen  alfo  bie  älteften,  urfprüngticßften  Arten, 
bie  Peripherie  enthält  bie  jungen,  alfo  am  meiften  umgebitbeten.  OaS  ©ntfteßungSgentruro 
ber  ©ageßen  bürfte  wohl  Aorboftafrifa  fein.  Aße  hier  lebenben  ©ageßenarten  haben  eine  bc* 
ftimmte  ©efid)tSgeid)nung.  Oiefe  befiehl  aus  einem  bunften,  unpaaren  mittleren  Aanb,  baS 
fid)  über  Stirn  unb  Aafenmitte  ßingießt,  red^t^  unb  linfS  oon  paarigen,  hinter  unb  innerhalb 
ber  Augen  beginnenben,  bis  gur  Aafe  ßerablaufenben  weißen  ober  gelblidhen  Streifen  eingefaßt 
ift.  Oiefe  ßeßen  Streifen  finb  ißrerfeitS  wieberum  oon  je  einem  bunften  Streifen  begleitet, 
ber,  am  inneren  Augenwinfet  beginnenb,  etwa  gur  üßfttte  ber  Oberlippe  gießt.  ABenn  wir  nun 
bebettfen,  baß  biefe  ©eficßtSgeicßnung  ber  Aleßrgahl  ber  ©ageßen  gufommt,  fidh  fogar  faft 
genau  fo  bei  Siegen  unb  ähnlich  bei  ©emfen  findet,  fo  werben  wir  in  ißrem  Aorßanbenfein  ein 
altes  Acerfmat,  in  ißrem  Qeßlen  eine  jüngere  Erwerbung  feßeit.  ilnb  gerabe  ben  ©ageßen. 


©agelten:  Wirten. 


211 


bereu  Heimat  am  meiteften  nacß  korben  unb  Offen  oorgefdjoben  ift,  bie  Storbdjina  (Gazella 
g’iitturosa  Pall),  Sibet  (Gazella  picticandata  Hdgs)  unb  bie  Mongolei  (G.  przewalskii 
Büchn)  bemo |nen,  fe|lt  biefe  eigentümlid^e  (SeficßtSgeidjnuug  gang,  mäßrenb  bie  ^erfifdje 
ober  Kropfgagelle,  Gazella  subgutturosa  Güld.  (Saf.  „^aarljttfer  XIII",  5,  bei  S. 209), 
bie  Sßeftafien  etraa  non  ber  Mongolei  bi£  Kaufaften  unb  Kleinafien  angeljört,  alfo  geograpßifd) 
jene  brei  genannten  formen  mit  ben  anberen  (Sageden  oerfnüpft,  fte  and)  mit  ißnen  infofern 
oerbinbet,  al3  fie  non  ber  (Seftdjt3geidjnung  gmar  bie  bunffen  Seitenftreifen  b)at,  nic^t  aber  ba3 
mittlere  Säng^banb,  ba  bei  ißr  ber  Stafenrüden  meiß  ift.  Siefe  Sßcrfifdje  (Sagede  (mie  bie  ißr 
fetjr  äijnlidje  unb  moljl  naße  oermanbte  arabifd^e  SJtarica= (Sag  eile,  Gazella  marica  TJios) 
geigt  ebenfad3,  baß  ba3  Qeßlen  ber  tijpifdßcn  (Sefi$t3geicßmtng  eine  giemlicß  junge  Grmerbttng 
ift,  ba  bei  ißr  in  ber  Qugenb  ber  unpaare  mittlere  Sänglftreifen  uocß  meßr  ober  meniger 
beutliä)  oorßanben  ift.  ©rmäßnt  fei,  baß  bei  Qalg=Qein  eine  ^3erfifcße  (Sagede  oon  einem  SSod 
ber  girfcßgiegenantitope  träcßtig  mürbe;  leiber  ftarb  bie  Butter  oor  ber  (Seburt  be3  Qungen. 

Sie  eben  genannten  gentratafiatifdjen  (Sageden  geicßnen  fi$  oor  ben  anberen  and)  nod) 
babttrcß  att3,  baß  ißre  SBeibc^en  in  ber  Siegel  fein  (Seßörn  tragen.  Sie  brei  guerft  ermähnten 
laben,  moßt  im  Qufammenßang  mit  ber  Kälte  ißre£  ßeimatlidjen  Klimas,  einen  ftarf  oer- 
fürgten  Stummelf  cßmang  unb  oerfürgte  Dßren  ermorben,  bie  bei  ber  mongolifcßen  unb  ber 
norbä)inefifcßen  (Sagede  befonberä  flein  finb.  SBegen  ader  biefer  unb  nocß  anberer  ©igentmm 
licßfeiten,  mie  feßlenber  ober  unbeutdcßer  Kniebüfcßel  unb  SSoraugenbrüfen,  ßat  man  fie  in 
einer  befonberen  (Sattung  ober  Untergattung,  Procapra  Gray,  gitfammenf affen  moden,  ein 
(Sebanfe,  ben  man  aber  mieber  aufgab,  eben  megen  ber  Qmifcßenftedung  ber  ^erfif^en  (Sagede. 

Sie  Seben^meife  biefer  gentralafiatifc^en  (Sageden,  über  bie  un3  ^rfcßemalfftj  gute  S3e= 
obacßtttngen  mitgeteilt  ßat,  ift  bei  ben  eingelnen  Slrten  infofern  etma»  oerfcßieben,  al3  bie 
Sibetanifcße  (Sagelle  in  f leinen  Qamilien  oon  5 — 7  Stüd  (feiten  meßr  al<3  20)  lebt,  oiele 
Sltänncßen  finbet  man  fogar  läufig  eingeln,  mäßrenb  bieSJtongolifcße  (Sagelle  oft  in  großen 
gerben  oon  mehreren  tgunberten  bi3  gu  Saufenben  gefeßen  mirb,  obmoßl  audß  fie  meiftenS 
in  deinen  Sfttbeln  oon  15 — 50  Stüd  oorfommt.  Übrigen^  graben  ficß  bie  tibetanif^en  (Sa= 
geden  äßnlicß  mie  ber  Sfcßiru  einen  Quß  tiefe  £ößlungeit  ait3,  in  benen  fie  bei  Sage  liegen. 

Slm  beften  unb  längften  fennt  man  au£  biefer  (Sruppe  bie  Storbdßinefifdje  (Sagelle, 
ben  Sferen  ober  bie  Kropfantilope,  Gazella  gutturosa  Pall.,  über  bie  itn3  fdjon  $ada§, 
bann  aber  befonber^  Stabbe  in  feinen  „Sfeifen  im  Süben  oon  Dftfibirien"  genau  unterricßtet 
ßat.  Sa3  Sier  oerbanft  feinen  Stauten  „Kropfantilope"  beut  im  männlicßen  (Sefcßledjt  ftarf 
ait§gebilbeten  Keßlfopf,  ber  in  ber  tgal£mitte  mie  ein  £öder  ßeroortritt.  Sie  gleidje  Gigeit= 
tümlidjfeit  ßat  ber  Sperftfcßen  (Sagede  ben  Staaten  „Kropfgagede"  oerfdjafft. 

Sie  Kropfantilope  ift  merflicß  fleiner  a(3  ber  Samßirfiß:  ber  23od  1,4  m  lang,  raooon 
ber  Scßmang  17  cm  megnimmt,  an  ber  Sdjulter  80  unb  am  Kreitge  83  cm  fyotf),  ba3  SBeibdßen 
bagegen  nur  1,2  m  lang  unb  an  ber  Scßulter  74  cm  Ijocß.  2)er  £eib  ift  fdjlanf,  ber  Kopf 
fitrg  unb  bid;  bie  Saufe  finb  fdjlanf  unb  feßr  gierlidj,  bie  ßinteren  etrna^  ßößer  al§  bie  oor= 
bereu,  bie  §ttfe  breiedig  gemölbt,  bie  S3orberfnie  glatt.  (Sroße,  S  artig  gebogene  Stafenlödjer, 
bie  in  ber  SJtitte  gefurzte  Sippe,  gerftrcute  ^aare  an  biefer  unb  an  bem  Kinn,  nadtranbige 
SXitgenliber  unb  mäßig  große,  fpifeige  Dßren  fenngeicßnen  ba^  S^ier  uodj  anbermeitig.  Sie 
gärbung  ift  je  nacß  ber  Qaßre^geit  oerfdjieben.  Qm  Sommer  finb  Unterlippe,  Keßle  unb 
S3orberteil  ber  Oberlippe  fomie  bie  ©egenb  um  ben  Slfter,  Ijier  einen  Spiegel  bilbenb,  rein  meiß, 
bie  Kopffeiten  ßedifabed,  Stafen=  unb  Stirngegenb  blaß  bräunlidßgrau,  Dberfopf,  Staden  unb 

14* 


212 


16.  Ortmung:  $aarf)ufer.  Familie:  §  imitiere. 


obere  £al3fetten  ins  Stotgelbe  gtef)enb,  ber  ganze  Oberkörper  unb  bie  Seiten  lebhaft  ifabeß= 
gelb,  bie  unteren  fiaföteile  bis  $ix  33ruft  gelblichweiß,  bie  Unterfeite,  gegen  bie  gelben  Seiten 
fdjarf  abgefefet,  wie  bie  inneren  Sdjenket  bis  put  Saufe  weife,  biegiifee  oorn  heßgelblidj,  kanten 
mehr  weife.  OaS  feaax  ift  auch  int  Sommer  lang,  meiftenS  einfarbig,  §ier  unb  ba  mit  meifeer 
Spitze.  Oer  Sßinterpelz  zeichnet  fidj,  laut  Stabbe,  burdj  oorwaltenbe  Helligkeit  auS;  baS  matte 
Vraungrau  beS  SlafenrüdenS  erftreckt  ftd^  auch  auf  bie  twrbere  obere  SSaitgengegenb  unb 
unter  ben  inneren  Stugenwinkel.  OaS  feaav  beS  StüdenS  nimmt  non  oorn  nadj  Ijinten  an 
Sänge  p,  fo  bafe  eS  pifdjen  3  unb  5  cm  rnifet,  unb  ftet)t  fo  aufeerorbentlidj  bidjt,  bafe  man 
keine  Spur  beS  SSotlfeaareS  bemerken  kann.  Oie  Hörner,  bie  nur  ber  Vod  trägt,  fielen  auf 
bem  Scheitel  bicht  beifammen,  taufen  allmählich  auSeiitanber  unb  finb  nad;  hinten  unb  innen 
gebogen;  bis  auf  bie  glatte  Spifee  finb  fie  etwa  20mal  fet;r  ftark  geringelt. 

Oie  Kropfantilope  bewohnt  bie  mongolifche  Oatarei,  bie  Steppen  gwif^en  ©l;ina  unb 
Oibet  fomie  Oftfibirien,  hier  norpgSweife  bie  Huhe  ©obi,  §ätt  fid;  alfo  immer  in  offenen 
©egenben  auf.  Saut  Vabbe  täfet  fidj  auch  bei  ihr,  wie  bei  bem  Ofd)iggetai  unb  bem  Slrgali, 
ein  allmähliches  gurüdweidjen  nad;  Süben  unb  Often  bemerken.  SßallaS  beobachtete  Kropf= 
antilopen  noch  am  oberen  On.ontaufe,  mo  fie  gegenwärtig  nicht  mehr  leben.  Sie  finb  übers 
aus  behenbe  unb  im  Springen  fo  gefdjidt  wie  irgenbei ne  anbere  Sintilope,  freuen  aber  baS 
Söaffer  unb  fd)  wimmen  nur  im  äufeerften  Notfälle.  Oie  Vrunftzeit  tritt  Stnfang  Oegentber 
ein,  unb  bie  Sttännchen  kämpfen  bann  hifeig  um  bie  SBeibchen.  Oie  Qungen,  in  ber  Sieget 
p>ei,  werben  um  bie  SJiitte  beS  Quni  geboren,  follen  nad)  Stngabe  ber  Mongolen  brei  Oage 
nad;  ber  ©eburt  noch  tuhen,  bann  aber  bereite  fo  ftark  unb  kräftig  fein,  bafe  fie  bei  ber  Vers 
folgung  nicht  mehr  hinter  ber  Sftutter  prüdbteiben.  ©egen  ben  Spättjerbft  Ijm  tritt  bie  Kropfs 
antitope  weite  Sßanberttngen  an,  bie  ihren  ©ntnb  wahrfdjeintich  barin  haben,  bafe  an  einzelnen 
Orten  ihres  Verbreitungsgebietes,  beifpielSweife  in  ber  füblidjett  ©obi,  faft  gar  kein  Schnee 
mehr  fällt,  bie  wenigen  SBafferbeden  fid;  mit  einer  für  bie  fch wachen  Hufe  oiel  p  ftarken  (SiSs 
bede  über^efeen,  unb  bie  Oiere  nun,  twrn  Ourfte  gepeinigt,  fid)  aufmachen  müffen,  um  Söaffer 
ober  wenigftenS  Sdpee  p  fuchen.  Somit  brängen  fie  fidj  in  nörblidjer  Stiftung  nach  ben 
tieferen  ©benen  hinab,  w'adjfen  p  immer  gröfeeren  Herben  an  unb  erinnern  fdjliefetich  burdj 
ihre  Sftenge  an  bie  wanbernben  fübafrifanifdjen  Springböcke  unb  anbere  bortige  Verwanbte. 
„Qn  wie  grofeer  SJtenge  fie  bisweilen  erfchei neu",  fagt  Stabbe,  „baoon  konnte  ich  midj  im 
Oktober  1856  jenfeitS  beS  Slrgunj  auf  mongolifdjer  Seite  überzeugen;  bemt  hier  waren  ihre 
Spuren  unb  il;r  Sftift  fo  zahlreich,  als  ob  Oaufenbe  non  Schafen  gegangen  feien.  Sßir  konnten 
biefe  Slntilopen  bantals  nicht  mefer  einhoten;  fie  waren,  wie  fidj  bie  ©rengkofaken  aitSzubrüden 
pflegen,  winbig,  b.  h-  unbeftänbig  ober  fdjneß,  unb  wanberten,  getrieben  nom  Ourfte,  rafttoS 
ihres  SßegeS  fort/'  Qm  Sommer  jagt  man,  nach  Stngabe  beSfetben  gorfdjerS,  bie  Kropfantis 
topen  nur  fetten,  weit  ihrer  bann  immer  nur  wenige  anzutreffen  finb;  befto  eifriger  aber  oers 
folgt  man  fie  auf  ihren  SBanberitngen.  Oie  gewöhnliche  Qagbweife  erforbert  zwei  Sftenfdjen, 
oon  benen  ber  eine  fie  bem  anberen  zutreibt.  Oie  Steppentungufen  finb  im  Slufftnben  unb 
©rtegen  ber  Kropfantilopen  befonberS  gefchidt,  unb  bei  ihnen  treiben  fetbft  junge  Mbdjen 
bie  Oiere  zum  Sch  uff  e.  ©inzelne  Säger  können  in  günftigen  Sßintern  wohl  200  biefer  Sintis 
topen  erlegen,  ba  bie  Oiere  zuweilen  in  fo  bitten  Scharen  gehen,  bafe  ber  Schüße  nur  auf 
bie  Veine  zu  zielen  braucht,  um  mit  einer  Kugel  ihrer  3 — 4  zum  Sturze  zu  bringen. 

Oie  noch  iibrigbleibenbe  Mferzahl  ber  ©azelten  Ipt  bie  gefdjilberte  charakferiftifdje 
©azeltenzeichnung  beS  ©efichteS.  ©inige  oon  biefen  -haben  keine  weitere  SSanbzeichnüng  am 


©Bmnterrtng*  unb  Smntagagellcn. 


213 


Körper,  ba§>  EBeijg  ber  Unterfeite  unb  be3  ©piegels  ift  burd)  fein  £3anb  nom  SBraun  ber  Dber- 
feite  gerieben.  ©ann  fönnen  beibe  Farben  fdjarf  noneinanber  getrennt  fein,  ©er  ©piegel  ift 
groß,  umgreift  bie  gange  ©dpnangraurgel  unb  fpringt  mit  einer  ©djneppe  gegen  ba3  fiüftgelenf 
nor.  ©iefe  Seicpung  geigt  bie  über  bamprfeprop  ©ömmerrtng=©agetle,  Gazella  soem- 
merringi  Crteschm.  (©af.  „Sßaarptfer  XIII",  3,  bei  0.  208),  bie  an  ber  stifte  be§  Etoten 
SReereS  non  ©uafin  bi3  ©abfdjura  unb  im  nörblicpn  ©omalxlanb  tnobnt.  ©ie  ift  burd> 


fcfjtnargen  Efajenrüden  unb  fcfpnarge  ©cfjtoangfpiße  unter) Rieben  non  beit  fonft  äplidj  gegeidjs 
neten,  aber  f planieren,  ppr  geftetlten  ©amagagellen,  G.  dama  Pall  $Bon  beren  Sofal- 
formen  ift  bie  EJtprrgagelle,  G.  d.  mliorr  Penn.,  non  ©übmaroffo  am  bunf elften  rot; 
braun,  unb  biefe  garbe  ift  fdjarf  gegen  bie  meinen  ©eile  abgegrengt.  23ei  bem  langer,  G.  d. 
permista  Neumn.,  non  ©enegantbien  unb  ber  eigentlichen  ©amagagelle,  G.  d.  dama  Pall, 
nom  ©fabfeegebiet  mirb  bie  rotbraune  Körperfarbe  pEer  unb  xpe  Elbgrengung  gegen  ba3  Eöeijs 
nermafdpner,  and)  bie  ©ejtd&tögeicpung  unbeutfiepr.  2tm  meiteften  gep  biefe  Gmtraidelung 
bei  ber  EtotljaUgagelle,  G.  d.  ruficollis  H.  Sm.,  au3  bem  ©uban;  bei  ip  finb  nur  nodjj 
ber  Qal§>  unb  eine  nennafdpne  gone  auf  bem  Etüden  pE  roftfarben.  ©ie  Körner  finb  furg, 
gebrungen,  ftarf  leierförmig  mit  nadj  norn  gebogenen  ©pißen. 


214 


16.  Orbmmg :  $ctarßufci:.  Familie:  £>onttiere. 


Sßn ließe  Verteilung  non  A3eiß  unb  Vrarut  rote  bie  ©ömmerring=(Sagede  geigen  oft- 
afritanifcße  (Sageden,  non  benen  (SrantS  (Sagelle,  Gazella  granti  Brookc,  bie  etma  oom 
Vubolffee  bis  Ugogo  lebt,  bie  betanntefte  ift.  Mt  95  cm  ©cßulterßöße  bürfte  fie  nädjft  bett 
eben  genannten  bie  ftattlicßfte  (Sagelle  fein.  Aitcß  ßat  fie  non  allen  (Sagellen,  fomoßt  abfolut 
als  aucß  relatin,  baS  ftattlic^fte  (Seßörn,  ba Z  Uz  gn  75  cm  lang  merben  lann.  ©cßidingS  fanb, 
baß  bie  Körner,  in  ein  unb  berf eiben  örtlicfjfeit  etmaS  noneinanber  abroeicßenb,  halb  feßr  eng, 
halb  weit  gefteüt  finb.  Qn  ber  gärbitng  unter] cßeibet  fie  non  ber  ©ömmerring=(Sagede  ein 
fcßmargeS  Vanb,  baS  ben  ©piegel  unterhalb  ber  ©cßneppe  gegen  baS  Vraun  abgrengt,  baZ 
„©teißbanb"  ber  (Sagedengeidjnung.  Sagu  fönnen  nocß  gtnei  ©eitenbänber  fornmen,  ein  um 
tereS,  bitnHeS  unb  ein  oberem,  ßedeS  an  ben  ©eiten  gmifcßen  bem  Sßeiß  ber  Unterfeite  unb  beut 
Vraun  ber  Oberfeite,  Sie  ©ntmidetung  biefer  Vänber  ift  aber  feßr  neränberlid;;  gemößnlid) 
feßr  unbeutlicß,  oft  faurn  maßrneßmbar,  fönnen  fie  in  anberen  gäden,  befonberS  bei  jungen 
Vieren,  feßr  gut  entmidett  fein.  Aucß  bie  Tönung  UZ  Vraun  ber  Oberfeite  ift  feßr  neränbertid). 
Über  ber  Vafe  ift  ftetS  ein  fcßmarger  gted  oorßanben. 

Ser  eben  betriebenen  gleißt  bie  etraaS  Heinere  $ßeterS=(Sagelte,  G.  granti  petersi 
Gthr.,  anZ  ben  SHiftengebieten  Vriüfcß=DftafrifaS.  Vei  ißr  ift  ber  ©piegel  Heiner  getnorben; 
er  umgibt  nicßt  meßr  ben  gangen  ©djmang,  beffen  SBurgel  burdj  einen  fcßmalen  braunen 
.  ©treifen,  ber  ficß  auf  ber  ©djmangoberfeite  fortfefet,  mit  bem  Vraun  UZ  VüdenS  oerbitnben 
ift.  ©ie  bitbet  fomit  ben  Übergang  gu  ben  übrigen  (Sageden,  bei  benen  baS  Aßeiß  weit  me* 
niger  auSgebeßnt  ift.  VefonberS  ift  ber  ©piegel  fcßmaler,  ßat  eine  meiße  ©cßneppe  unb  ift 
auf  bem  Vit  den  burdj  Vraitn  geteilt,  umgibt  alfo  nicßt  meßr  oollftänbig  bie  ©djmangmurget. 

Aöir  taffen  nun  gunäcßft  folcße  gönnen  folgen,  bei  benen  baZ  obenerraäßnte  bunfte  ©eiten- 
banb  ficß  nur  unbeutlicß  abßebt  unb  niemals  fcßmarg  ift.  ©ergu  gehört  eine  große  Angaßl 
Heiner,  einanber  feßr  äßnlicßer  unb  oormiegenb  burdj  bie  ©rnfrümmung  unterf Siebener  (Sa= 
‘  gellen,  bie  in  unb  am  Vanbe  ber  großen  Aßüften  etraa  non  Algier  bitrcß  Ägypten,  Arabien, 
Sßatäftina,  ©übperfien  UZ  nadj  Vorberinbien  geßen.  Sie  öftlidjfte  Art  biefer  (Srttppe,  bie  gm 
bifcße  (Sagetle,  Gazella  bennetti  Syh.,  ift  jebenfadS  mie  £öme,  (Separb  unb  §päne  ein 
afrifanifcßer  (Sinmanberer.  ©ie  unterf cßeibet  ficß  non  ber  meiter  unten  gefcßilberten  SorfaS- 
(Sagede  burdj  bie  nidjt  fo  auSgefprodßen  Ipraförmigen  Körner,  bunflere  garbe  unb  fdßmargen 
gted  über  ber  Vafe,  ben  fie  übrigens  mit  ber  naßeoermaitbten  Arabifcßen  (Sagetle,  Gazella 
arabica  Lcht.,  unb  ber  norbafrifanifcßen  (Sbmi= (Sagetle,  Gazella  cuyieri  Ogilb.,  teilt. 

©er  mag  audj  bie  naßefteßenbe  ©pefe^lSagelte,  Gazella  spekei  Blyth  (Saf.  ,,^3aar- 
ßufer  XIII",  6,  bei  ©.  209),  ermäßnt  merben.  Vicßt  nur,  med  fie  gufammen  mit  $)3elgelnS 
(hagelte,  G.  pelzelni  Kohl,  al Z  Veraoßnerin  UZ  ©omatilanbeS  am  meiteften  füblicß  non 
aden  (Sageden  mit  geteiltem  ©piegel  norfomutt,  fonbern  meit  ©pef eS  (Sagede  eine  eigentüm- 
ließe  faltige  ©cßmeditng  unb  Auftreibung  UZ  VafettriidenS  befißt,  in  meldjer  ber  Anfang  gur 
Vitbung  Uz  VüffetS  non  Sfcßiru  unb  ©aiga  erblidt  merben  f amt. 

Sen  ©djluß  nuferer  Anfechtung  ber  (Sageden  mögen  bie  gönnen  bitben,  bei  benen  baZ 
©eitenbanb  fcßmarg  unb  beutlidj  ausgeprägt  ift.  Sen  Übergang  bagu  bilbet  gemiff ermaßen 
bie  oben  fcßon  genannte  (SranG(Sagetle,  ba,  nacß  Voofenelt,  bei  ben  alten  Vöden,  bie, 
nebenbei  bemerft,  ein  (Semidjt  bis  gu  171  $pfunb  erreichen,  ber  bunHe  ©eitenftreif  oödig 
fcßminbet.  Sie  befanntefte  biefer  gönnen  ift  SßomfonS  (Sagelle,  Gazella  tliomsoni  Gthr., 
aus  ber  Vtaffaifteppe.  ©ie  bemoßnt  baS  gnnere  Seutfh=  unb  Vritifcß=Dftafri!aS  nont  Vubolf- 
fee  bis  ©üb=grangi  unb  gei^net  fidß  burcß  lange  Körner,  rotbraune  ©tirn  unb  f^margen 


Grantsgazelle, 


©ctg eilen:  Weitere  örtert. 


215 


Stafcnftcd  attS.  Übrigens  ftnb  and)  baS  ©teißbaitb  unb  ber  ©Chwang  in  feinen  teßten  gwei 
dritteln  fchwarg.  ©onft  kamt  bie  garbe  ber  Oberfeite  als  bunket  röttid^^f anbbraun  begeidjnet 
werben.  Sie  Weibchen  biefer  OagelXe  tragen  häufig  oerkümmerte  ober  fonftwie  mi^geftaltete 
<§örner.  Stahe  mit  if;r  oerwanbt  ift  bie  Stotftirng agetle,  G.  rufifrons  Gray  (S^af.  ,,^3aars 
f)ttfer  XIII",  7,  Bei  ©.  209),  bie  ben  ©ttban  unb  Weftafrika  Bewohnt  unb  kärgere  Körner 
mit  ftärker  gekrümmten  ©pißen  §at. 

33on  biefeu  gasreichen  ©JageEen  (eben  oft  in  benfelben  Säubern  mehrere  Wirten  n eben- 
eittanber.  Sann  beoorgugt  aber  jebe  Strt  ein  beftimmteS  ©Jelänbe,  baS  fie  faft  auSfChtießtidj 
bewohnt,  mie  Sober  („Proc.  Zool.  Soc.“  Sonbon  1894)  in  Begug  auf  bie  brei  algerifCßen 
©JageEen  ausführt.  Sie  eine  oon  ihnen,  bie  ©bmis©Jagelle,  G.  envieri  Ogilb.,  lebt  nur 
im  ©Jebirge,  mo  fie  gewanbt  mie  eine  ©Jemfe  bie  fteilften  Reifen  erklettert,  unb  kommt  nie  in 
bie  eigentliche  SBüfte  herab.  Sie  SorkaS=©JageEe  finbet  fi<h  in  ber  eigentlichen  hurten,  ftei- 
nigen  Wüfte  unb  gelegentlich  and)  in  ben  SBorbergen.  Sie  ©anbbünen  aber  ftnb  baS  eigent¬ 
liche  Wohngebiet  ber  fehr  heE  fanbfarbigen,  faft  meinen  Sünengagette,  G.  leptoceros  lo- 
deri  Thos.  (Saf.  „Paarhufer  XIII",  8,  bei  ©.  209). 

Sie  SeBenSweife  ber  oerfdjiebenen  ©JageEen  ift  ziemlich  gleichartig,  ©in  Unterfchieb  be= 
fleht  höChftenS  barin,  baß  bie  eine  etwas  gefeEiger  ift  als  bie  anbere  unb  oieEeiCht  in  etwas 
gasreicheren  gerben  angetroffen  mirb.  ©o  finb  oon  ShomfonS  ©JageEe  gelegentlich  ©djaren  bis 
gu  60  köpfen  beobachtet  morben.  EJteift  aber  tmtf affen  bie  ©JageEenrubel  nur  menige  ©tüde. 
Sur  ausführlichen  SBefpreCfjung  fei  bie  bekanntere  Strt,  bie  ihrer  anmutigen  ©Cßönheit  halber 
feit  bem  Stttertum  hoChberühmte  eigentliche  ober  SorkaSgageEe,  ermählt,  bie  in  ber  morgen- 
länbif djen  Sichtung  non  jeher  eine  wichtige  StoEe  fpielt. 

SieSorkaSgagelte,  Gazella  dorcas  L .,  erreicht  nicht  gang  bie  ©Jröße  ttnfereS  SteljeS, 
ift  aber  niel  garter  unb  fchlanker  gebaut,  auch  fchöner  gezeichnet  als  biefeS.  Elite  £3öde  meffett 
1,1  m,  mit  bem  ©Zwange  1,3  m  in  ber  Sänge  unb  finb  am  Wiberrifte  60  cm  hoch-  Ser 
Körper  ift  gebrungen,  obwohl  er  ber  hohen  Säufe  wegen  fdjmächtig  erfCheint,  ber  Etüden  ßhwad) 
gewölbt,  am  £reuge  höher  gefteEt  als  am  Wiberrift,  ber  ©chwang  giemliCh  lang,  an  ber  ©piße 
ftark  behaart.  Sie  £3eine  finb  außerorbenttich  gart,  fchlank  unb  hödjft  zierlich  Behuft.  Stuf  bem 
geftredten  §alfe  fißt  ber  mittellange  $opf,  ber  hinten  breit  unb  hoch,  nach  norn  oerfdjmälert 
unb  an  ber  ©djnattge  fChwach  gerunbet  ift;  bie  Ohren  hüben  etwa  brei  Viertel  ber  Kopflänge; 
bie  großen,  feurigen  unb  lebhaften  Singen  geigen  einen  faft  runben  ©tern;  bie  SSoraugenbrüfen 
finb  oon  mittlerer  ©köße.  Sie  oorßerrfChenbe  Färbung  ift  ein  hoEeS,  fanbfarbigeS  StötliChbraun. 
©in  bunklerer,  unbeutliCher  ©treifen  oerläuft  längs  ber  SeibeSf eiten  als  ©kenge  gegen  ben  bien- 
benb  weißen  Unterkörper.  Ser  Slopf  ift  lichter  als  ber  Etüden  unb  trägt  bie  tppifcfje  ©JageEem 
geidjnung,  bie  Ohren  finb  gelblichgrau,  fchwarg  gefäumt  unb  mit  brei  SängSreiljen  giemliCh  bicht 
aneinanberftehenber  £aare  befeßt.  Ser  ©chwang  ift  an  feiner  Würget  braun,  wie  ber  Etüden, 
in  feiner  teßten  Hälfte  aber  fchwarg.  Ser  23od  trägt  immer  ftärtere  Körner  als  bie  Etide,  unb 
bie  Etinge  finb  bort  ftetS  mehr  ausgeprägt  als  hier.  23ei  beiben  richten  fid;  bie  Körner  nach 
aufs  unb  rüdwärtS,  wenben  fich  aber  mit  ben  ©pißen  wieber  nach  oorn  unb  etwas  gegen* 
ehtanber,  fo  baß  fie,  oon  oorn  Betradjtet,  an  bie  Seier  ber  Sitten  erinnern. 

Ser  EkrbreitungSkreiS  ber  SorkaSgageEe  erftredt  fich  *>on  EJtarokko  unb  Slfgier  an  bis 
gum  Etoten  SJleer  unb  nad;  ©prien.  Ser  gange  Wüftengug  unb  baS  ihn  begrengenbe  ©teppen* 
gebiet  kann  als  ihre  Heimat  betrachtet  werben;  in  ben  ©Jebirgen  oon  Slbefftnien  fteigt  bie 
bortige  Sokatform,  G.  d.  isabella  Gray ,  laut  Sh.  o.  igeugtin,  höchftenS  bis  gu  1500  m 


216 


16.  Crbnung:  $aar§ufer.  gamilte:  £>orntiere. 


empor,  ge  pflangeureid)cr  bie  Einöbe,  um  fo  häufiger  finbet  man  ba§  Oier;  ein  ftänbiger  Ve- 
wohuer  fruchtbarer  Oalnieberungen  ober  non  glugtälern  ift  e3  jeboc^  nicht,  foldhe  ©treten 
berührt  bie  (hagelte  nur  flüdjtig,  ungegwungen  wohl  faurn.  ©ie  gieht  gwar  Siieberungen  ben 
burchgtühten  Hochebenen  oor,  aber  nur  Slieberungen  ber  Sßüfte.  SJlimofenhaine  unb  noch 
mehr  jene  fanbigen  ©egenben,  in  benen  Hügelreihen  mit  Tätern  abwechfeln  unb  bie  SJiimofen 
fiel)  überaE  finbeit,  ohne  eigentlich  einen  Hain  ober  Vufdhwalb  gu  bilben,  finb  ihre  £iebling3= 
pläfee,  weil  bie  Sftimofe  als  ihre  eigentliche  Siährpflange  angefehen  werben  muß.  Qu  ben 
©teppen  fommt  fie  ebenfaES,  unb  gwar  an  mannen  Orten  fehr  häufig  oor;  aEein  and)  hier 
beoorgugt  fie  bünnbeftanbene  Vufchgegenben  bem  mogenben  HcEmenroalbe.  Stahe  ber  3)tittel- 
meerfüfte  ift  fie  feiten.  Qe  weiter  man  nach  Nubien  hin  oorbringt,  um  fo  häufiger  wirb  fie; 
am  gemeinften  bürfte  fie  in  ben  gwifdijen  bem  Stoten  SJteere  unb  bem  Stile  gelegenen  SSüften 
unb  ©teppen  gu  finben  fein.  Oie  fchwachen  fJ^ubel  finb  gewöhnlich  gamilien,  beftehenb  au» 
einem  Vod  mit  feinem  Oiere  unb  bem  jungen  Stadjfommen,  ber  bis  gurn  nächften  SÖefdhlage  bei 
ben  Ettern  oerweiten  barf.  Ebenfo  häufig  aber  finbet  man  and)  feruppS  bis  gu  50  ©tüd, 
bie  nur  aus  Vöden,  unb  gwar  wohl  aus  fotzen  begehen,  bie  oon  ben  ftärferen  abgetrieben 
würben.  Oiefe  QunggefeEen  halten  bis  gegen  bie  SßaarungSgeit  hin  treu  gufammen. 

Seber  Steif  enbe,  ber  audfj  nur  auf  einige  SMlen  hin  bie  SBüfte  burchgiep,  fann  eine 
©ageEe  gu  fegen  befontmen,  unb  wer  erft  ihre  Sebent  weife  fen  nt,  finbet  fie  mit  ©idjerheit  in 
aEen  teilen  igreS  fieimatSfretfeS  auf.  Oenn  fie  ift  ober  aber  war  überaE,  wo  fie  auftritt,  häufig. 
SllS  Oagtier  geigt  fie  fidh  gerabe  gur  günftigften  Seit  bem  Singe.  Stur  währenb  ber  größten 
Hip  beS  SfageS,  in  ben  SJtittagSftunben  bis  etwa  4  Uhr  nadjmittagS,  ruht  fie  wieberfäuenb 
gern  im  ©Ratten  einer  SStimofe;  fonft  ift  fie  faft  immer  in  Bewegung.  Slber  man  fiep- fie  nidjt 
fo  leicht  wie  man  glauben  möchte:  bie  ©leichförmigfeit  igreS  SüeibeS  mit  ber  prrfchenben 
SSobenfärbung  erfdjjwert  ihr  Slufftnben.  ©cgon  auf  eine  Sldhtelmeile  hin  entfcgwinbet  fie  unferem 
ungeübten  ©efidijt,  währenb  bie  $atfenaugen  ber  Stfrifaner  fie  oft  in  mehr  als  meitenweiter 
Entfernung  noch  wahrnehmen,  ©ewögnlid)  fteht  ber  Orupp  unmittelbar  neben  ober  unter 
ben  nieberen  SJtimofenbüfchen,  bereit  fronen  fidh  oon  unten  aus  fchirm förmig  nach  oben  aus* 
breiten  unb  fomit  ben  Steren  unter  ihnen  ein  fchiigenbeS  Oadj  gewähren.  Oie  wachhaltenbe 
©ageEe  äft,  bie  anberen  liegen  wieberfäuenb  ober  fonft  fidh  auSruhenb  unweit  oon  ihr.  Stu r 
bie  ftehenbe  fäEt  ins  Singe,  bie  liegenbe  gleißt  einem  ©teine  ber  SBüfte  fo  augerorbentlich, 
bag  felbft  ber  Säger  fidh  läufigen  fann.  ©olange  nicht  etwas  Ungewöhnliches  gefchiefjt,  bleibt 
baS  Stubel  auf  ber  einmal  gewählten  ©teEe  unb  wedjfett  hödhften^  oon  einem  Orte  gurn 
anberen,  hin  unb  her  giehenb;  fowie  es  aber  Verfolgungen  erfährt,  oertaufdjt  eS  attgenblidlidj 
feinen  ©tanb.  Sind)  ber  Sßinb  fdjon  ift  hirtreidjenb,  um  bie  ©ageEe  gu  folgern  SBedjfel  gu 
bewegen,  ©ie  fteht  immer  unter  bem  Söinbe,  am  liebften  fo,  bag  fie  oon  bem  Verghange 
aus  bie  oor  ihr  liegenbe  Ebene  überfdjauen  unb  burch  ben  Suftgug  oon  einer  ©efaljr  im 
Etüden  $unbe  erhalten  fann.  Slufgeftört  flüchtet  fie  gunädjft  auf  bie  Höhe  beS  Hügeln  ober 
Vergeh,  fteEt  fidh  auf  bem  Stamme  auf  unb  prüft  nun  forgfältig  bie  ©egenb,  um  ben  ge= 
eignetften  Ort  gur  ©idherung  gu  erfpäpn. 

ES  lägt  fidj  nicht  oerfennen,  bag  man  in  ber  ©ageEe  ein  hochbegabtes  Oier  oor  fidh  Ipt. 
©ie  ift  fo  bewegungsfähig  wie  irgenbeine  anbere  Sintilope,  babei  lebhaft,  begenbe  unb  über^ 
aus  anmutig.  8hr  ^auf  ift  augerorbentlidh  leicht;  fie  fcheint  fau'm  ben  Voben  gu  berühren. 
Ein  flüchtige^  Ehtbel  gewährt  einen  wahrhaft  pradhtooEen  Slnblid;  felbft  wenn  bie  ©efahr 
ihm  nahe  fommt,  fcheint  noch  mit  feiner  ^Befähigung  gu  fpielen.  Oft  fpringt  mit  gierlidhen 
©ägen  oon  1 — 2  m  Höp  eine  ©ageEe,  gleichfam  au§  reinem  Übermute,  über  bie  anbere 


©cig eilen:  3Sc[en.  Sebensweifc.  ^ortpflangmtg. 


217 


ginweg,  unb  ebenfooft  fiegt  man  fie  über  ©teilte  unb  Vitfdje  fegen,  bie  igr  gerate  im  2Bege 
liegen,  aber  feljr  leidgt  umgangen  werben  fönnten.  OTe  ©inne  ftnb  oortrefflidj  auSgebitbet. 
©ie  wittert  auSgegeidgnet,  äugt  fdgarf  unb  oernimmt  weit.  ©abei  befigt  fie  ein  oortrefflidgeS 
©ebäcgtniS  unb  wirb,  wenn  fie  ©rfagrttng  gefammelt  gat,  immer  oerftänbiger.  Qljr  betragen 
gat  t)iel  2tnfpredgenbeS.  ©ie  ift  ein  garmlofeS  unb  etwas  furcgtfameS  ©efcgöpf,  feineSwegS 
aber  fo  mutlos,  wie  man  gewögnticg  glaubt.  Unter  bem  Vubel  gibt  eS  oft  ©treit  unb  ßantpf, 
wenn  aucg  bloß  unter  gleicggefcgledjtigen  SDUtgliebern,  gumat  unter  ben  Vöden,  bte  gern  gu 
©fjreit  ber  ©dgöngeit  einen  ©traug  auSfedgten,  wägrenb  fie  bte  Viden  bis  gegen  bie  Paarungs¬ 
zeit  tjin  mit  SiebenSwürbigteit,  ja  mit  gärtlicgfeit  beganbeln  unb  gleicgeS  non  biefen  emp* 
fangen.  9Jtit  aden  übrigen  Vieren  lebt  bie  ©agede  in  grieben;  beSgalb  fiegt  man  fie  aucg 
gar  nidjt  feiten  in  ©efedfdgaft  anberer,  igr  nageftegenber  Antilopen. 

üdatürlicg  unterfcgeiben  fidg  bie  einzelnen  Slrten  etwas  in  igren  SebenSgewogngeiten.  ©0 
fcgreibt  g.  V.  Sfoofeoelt,  bag  bie  ©ljomfom©agede  weniger  gefedig  fei  als  bie  ©rant=©agede. 
„gier  ein  Vod  unb  mehrere  ©eigen,  bort  gwei  ©eigen  mit  igren  SUgen,  bann  mieber  brei 
bis  oier  Vöde  gufammen  ober  aucg  etwa  gwangig  ©tüd  ftnb  iiberad  über  bie  ©bene  gerftreut . . . 
Sgre  SBebel  f dgwingen  beftänbig  neroöS  gin  unb  ger  unb  befinben  fidg  immer  göcgftenS  nur 
einige  ©efunben  in  Vuge,  wägrenb  bie  ftärfere  ©agede  (©rantS  ©agede.  ©.  Vearb.)  in  biefen 
©egenben  überhaupt  iljren  Söebel  nur  feiten  bewegt/'  ©iefeS  2Ittf=  unb  Slbllappen  beS  SSebelS, 
baS  man  audj  bei  anberen  Antilopen,  befonberS  ben  deinen  Fudern,  bemerft,  ift  als  eine  2lrt 
geidjenfpradge  gebeutet  worben.  Söeil  es  aber,  wie  Verger  beim  Abfangen  franf  gef  dg  offener 
©tiide  beobachtete,  felbft  nadg  bem  ©obe  nidjt  fogleicg  auf  gört,  fo  ift  eS  woljl  als  eine  rein 
reflef  torifege  Bewegung  angufegen.  ©a  bie  Unterfeite  beS  ©Zwanges  blenbenb  weig  ift,  möcgte 
Verger  barin  eine  Slrt  „DrientierungSmarfe"  für  bie  naegfotgenben  ©tüde  erbliden.  ©gomfonS 
©agede  erfegeint,  nadg  ©djidütgS,  oiel  weniger  intedigent  als  igre  grögere  Verwandte,  ©rantS 
©agede.  ©ie  gat  etwas  auSgefprodjen  ©cgafartigeS  in  igrem  SBefen,  rnifegt  fidg  audj  im 
©egenfag  gu  anberen  Antilopen  unter  bie  weibenben  Vieggerben  ber  üdtoffai. 

Über  bie  ©rant=©ageden  erfagren  wir  bureg  Sönnberg  („SBiffenfcg.  ©rgebn.  b.  fdgweb. 
gool.  ©£peb.  nadg  b.  SUlimanbfdgaro"),  nadg  ©jöftebtS  Stufgeidgnungen,  bag  fie  fidg  oft  in  grogen 
gerben  bis  gu  100  ©tüd  anfammeln.  ©in  alter  Vod  biene  als  Sßacge.  Vei  ©efagr  fliege 
biefer  gutegt,  naeg  ben  SBeibdgen  unb  jungen,  bie  mit  fenfredgt  emporgeftredtem  2Bebel  flitdj= 
ten.  ©rft  wenn  bie  £erbe  ein  ©tüd  entfernt  fei,  folge  ber  Vod  ginterger.  Verwundete  Vöde 
werben  niegt  teidgt  oon  ber  §erbe  oerlaffen.  Stuf  ber  gtudgt  fegen  fidg  bie  ©iere  oft  gegen- 
bteibenb  nadg  igrett  Verfolgern  um. 

©ie  Verfdgiebengeit  ber  Uimatifdgen  Vergältniffe  StfrifaS  bebingt  aucg  eine  fegr  oerfcgie= 
bene  paarungSgeit  ber  ©ageden.  Qm  Vorben  fädt  biefe  etwa  in  bie  Monate  Sluguft  bis  DU 
tober,  in  ben  äquatorlänbern  beginnt  fie  erft  ©nbe  Dftober  unb  wägrt  bann  bis  ©nbe  ^egember. 
©ie  Vöde  forbern  einanber  mit  taut  btötenbem  ©dgreie  gum  Kampfe  auf  unb  ftreiten  fidg  fo 
geftig,  bag  fie  fidg  gegenfeitig  bie  igörner  abftogen:  idg  gäbe  Diele  non  ignen  erlegt,  bei  benen 
bie  eine  ©tange  an  ber  SSurget  abgebrodgen  worben  war.  3Jtit  gef  enden  köpfen  treten  fie 
einanber  gegenüber  unb  forfetn  aufeinander  loS.  hierbei  oergeffen  fie  oft  igre  Umgebung 
derart,  bag  man  fie  faft  greifen  tarnt.  Von  bem  ©iere  oernimmt  man  nur  ein  fanfteS,  gedeS 
SJlagnen.  ©er  ftärtfte  Vod  wirb  natürlidg  oon  igm  beoorgugt,  bulbet  audj  leinen  Veben* 
bugter.  ©rauli(^  giegt  baS  ©ier  mit  igm  gin  unb  ger,  unb  gern  nimmt  es  ßiebfofungen  oon 
feiten  beS  §errn  ©emaglS  entgegen,  ©iefer  folgt  feiner  ©cgönen  auf  ©dgritt  unb  ©ritt  nadj, 
berieegt  fie  oon  aden  ©eiten,  reibt  ben  $opf  gart  an  igrem  £alfe,  beledt  igr  baS  ©efidgt  unb 


218 


16.  Drbnung:  ^acirfjufer.  gamitie:  §orntiere. 


fudjt  ißr  überhaupt  feine  Steigung  auf  alle  SSeife  gu  erfennen  git  geben.  gm  korben  feßt 
bie  Stide  ©nbe  gebruar  ober  Anfang  Sftärg,  im  ©üben  ioiftfjen  ben  Monaten  9)tärg  unb  SJtai, 
alfo  nach  einer  Oraggeit  non  5 — 6  Monaten,  ein  einziges  Mb.  gu  ©nbe  Sttärg  unb  SIit= 
fang  SIprit  maren  bie  meiftcn  meibticßen  ©ageEen,  bie  i cß  erlegte,  ßodßbefcßtagen,  unb  manche 
trugen  bereite  ein  feßr  auSgebitbeteS  gungeS.  OaS  gur  SBelt  getommene  Mbcßen  ift  in  ben 
erften  Oagen  feines  SebenS  ein  fo  unbeßitftidßeS  ©efcßöpf,  baß  es  mit  ben  Rauben  gefangen 
merben  fann.  OeSßalb  fonbern  ficß  auc^  bie  Sßeibcßen  oor  bem  Sßerfen  oom  Stubet  ab  unb 
gefeiten  ficß  ißrn  erft  mieber  bei,  menn  baS  gunge  genügenb  ßerattgemacßfen  ift.  Bon  ber 
Butter  mirb  baS  gunge  füßn  gegen  aEe  ©efaßren  oerteibigt.  Oroßbent  faEen  oiele  ilißen 
iljren  gaßttofen  geinben  gurn  Opfer,  greilicß  mürben  ficß  bie  ©ageEen  oßne  biefe  baS  ©leicß3 
gewicßt  ß  er  fteEen  ben  Bertufte  aitcß  außerorbentticß  oermeßreit. 

gung  i nS  £auS  gebraute  ©ageEen  merben  nacß  wenigen  Oagen  gaßm,  ertragen  auch, 
gumal  in  ißrer  Heimat,  leidet  unb  bauernb  bie  ©efangenfcßaft.  Oie  ©cßönßeit  ber  Singen 
biefer  Oiere  ift  unter  aEen  morgentänbifcßen  Golfern  fo  ooEftänbig  anerfannt,  baß  ßoffenbe 
grauen  ©ageEen  nur  aus  bem  ©runbe  gu  galten  pflegen,  um  ißrem  ßinbe  biefe  ©cßönßeit 
gu  »erleiden,  gn  ben  europäifcßen  Raufern  ber  größeren  ©täbte  Borb=  unb  DftafrifaS  fießt 
man  regelmäßig  gegaumte  ©ageEen,  unb  unter  ißnen  finbet  man  niete,  bie  ficß  fo  an  ben 
Sflenfcßen  gemößnt  ßaben,  baß  fie  als  ecßte  Haustiere  angefeßen  merben  fönnen.  ©ie  folgen 
ißrem  igerrn  mie  ipunbe  nacß,  fornmen  in  bie  Stornier  ßerein,  betteln  bei  Oifcße  um  Baßrung, 
unterneßmeu  Sinkflüge  in  bie  benachbarten  gelber  ober  in  bie  Sßüfte  unb  feßren,  menn  ber 
SIbenb  fomrnt,  ober  menn  fie  bie  ©tintme  ißreS  Pflegers  oerneßmen,  gern  unb  freubig  mieber 
nach  igaufe  gurüd.  Stucß  bei  uns  gulanbe  fann  man  ©ageEen  jaßrelang  am  £eben  erßatten; 
fie  beanfprucßen  aber  forgfältigfte  pflege  unb  einen  marmen,  im  äöinter  gut  geßeigten  ©taE 
unb  bleiben  ftetS  empfinbtidßer  als  mancße  ißrer  Bermanbten.  gaßme  ©ageEen  geigen  ficß  aitcß 
gegen  frembe  Seute  fanft  unb  gutrautich;  nur  bie  Böde  gebrauchen  bisweilen  ißr  ©eßörn, 
hoch  immer  meßr  um  gu  fpielen,  als  in  ber  SIbficßt  gu  oerteßen.  &eu,  Brot  unb  ©erfte,  im 
©ommer  Sltee  unb  anbereS  ©rüngeug  genügen  gur  ©rnäßrung;  feßr  gut  befommt  ißnen  aitcß 
ein  £teientranf,  mie  ißn  Siegen  erßalten.  SBaffer  bebürfen  fie  nur  feßr  menig:  täglich  ein 
mittelgroßes  ©taS  ooE  befriebigt  ißren  Ourft  ooEftänbig.  dagegen  oerlangen  fie  ©atg,  baS 
fie  begierig  aufleden.  Stießt  fo  leidßt  mie  oiele  anbere  SIntilopen  feßreiten  fie  bei  uns  gur  gort= 
pftangung.  Sfta£  gope  in  Beuttingen  berießtet  oon  feiner  geglüdten  ©ageEengucßt,  baß  baS 
gunge  im  Sitter  oon  etraa  fecßS  SBocßen  bie  erften  igeußätmdjen  naßm;  bie  Hörnchen  fproßten 
nadß  ungefäßr  brei  SJtonaten  ßeroor.  Oie  Oraggeit  ßatte  164  Oage  gebauert. 

Oie  ©ageEe  bitbet  in  ißrer  Heimat  einen  ©egenftanb  ber  eifrigften,  ja  ber  leibenfeßaft- 
lidßften  gagb;  man  fängt  fie  in  gaEen,  feßießt  fie,  beigt  fie  mit  galten  ober  ßeßt  fie  mit  SBtnb* 
ßunben  gu  Oobe.  Oie  ©ageEenbeige  erforbert  eine  große  Singaßt  oon  Sftenfcßen,  Sßferben, 
fiunben  unb  gatten,  ift  alfo  feßr  foftfpielig  unb  mirb  baßer  nur  oon  ben  ©roßen  beS  BeicßeS 
betrieben.  Oie  gagb  mit  ber  Bücßfe  ift  feßr  toßnenb.  SSenn  mir,  mein  Begleiter  oan  SIrfet 
unb  ich,  einen  Orupp  ©ageEen  fteßen  faßen,  ritten  mir,  ßödßftenS  mit  einer  geringen  SIb- 
meießung,  rußig  unfereS  SBegeS  meiter  unb  fo  naße,  atS  es  uns  paffenb  erf^ien,  an  bie  ©ageEen 
ßeran.  Oann  fprang  einer  oon  uns  ßinter  einem  S3uf($e  oom  SJtauttiere,  übergab  biefeS  bem 
begteitenben  Oiener  unb  fc^tidß  nun,  oft  frieeßenb,  mit  forgfättigfter  Beobachtung  beS  SBinbeS 
an  baS  SBitb  ßinan;  ber  anbere  gog  feines  SBegeS  fort,  ©emößntidß  flaute  baS  Seittier  beS 
betreffenben  Stubets  neugierig  ben  Oaßingießenben  nach  unb  oergaß  babei,  bie  übrige  Um* 
gebung  prüfenb  gu  beobachten.  Oer  gagenbe  benußte  feine  fo  gut  mie  möglich  unb 


®ci3 eilen:  ©efcmgcnlefcen.  ^agb.  ©priit'g&ocf. 


219 


tonnte  and)  in  ben  weiften  gätlen  non  einem  ber  bitteren  Vtifdje  aus  einen  gtüdlidjen  ©d)itß 
tun,  in  ber  Siegel  nid;t  weiter  als  auf  90 — 150  ©chritt.  ©ie  übertebenben  ©ajeHen  eilten 
nad;  beut  ©djuffe  fo  fdmelt  wie  möglich  banon,  ant  liebften  bem  nächften  iQügel  zu,  an  beut  fie 
eilig  bis  gunt  ©ipfel  hinaufflommen.  ©ort  aber  blieben  fie  fielen,  gerabe  als  wollten  fie  fid; 
genau  non  bem  Vorgegangenen  überzeugen,  unb  meljr  als  einmal  ift  es  uns  gelungen,  uns 
felbft  bis  an  biefe,  bort  wie  ©djilbwachen  aufgeftetlten  ©iere  mit  ©rfolg  ^erangufdjlei^en.  ©aS 
gerabrollen  eines  ©teiltet  ober  ein  anbereS  ©eräufd),  baS  ich  nerurfadjte,  fdjredte  bann  bie  ©a= 
Zellen  auf,  unb  fie  enteilten  nun  in  rafenber  gludjt.  SliematS  aber  fah  ich  non  Wien fc^en  nerfolgte 
©azellen  in  ihrer  wahren  ©djneüigfeit;  benn  biefe  nehmen  fie  bloß  an,  wenn  ihnen  ein  £unb 
auf  beit  gerfen  ift.  3$  vermag  eS  nidjt,  baS  ©djaufpiet  zu  betreiben,  baS  bie  beiben  ©iere 
gewähren;  id;  tonnte  hödjftenS  fagen,  baß  eine  fo  baljineilenbe  ©azelle  nicht  mel;r  zu  taufen, 
foitbern  zu  fliegen  fcfjeint:  aber  bamit  hätte  id;  iljre  gtüdjtigfeit  itod;  immer  nid^t  gefcfjilbert. 

Sfttt  beit  ©azelleit  haben  bie  ©pringantilopen  (Antidorcas  Sund.)  große  Slhnlidjfeit, 
unter]  djeiben  fid)  jebod;  burdj  ein  wef entließ,  einzig  unb  allein  ihnen  zufowwenbeS  Wie rf= 
mal  non  ben  genannten  unb  allen  übrigen  Verwanbten.  SättgS  beS  VitdenS  nämlid),  etwa 
non  beffen  Wlitte  beginnenb,  oerläuft  eine  burd)  Verboppelung  ber  Oberhaut  gebitbete,  mit 
fel;r  langen  paaren  auSgefleibete  gälte,  bie  bei  ruhigem  ©ange  ber  Stiere  gefdjloffen  ift,  bei 
tjeftiger  Bewegung  aber,  inSbefonbere  beim  ©pringen,  entfaltet  wirb.  ©ie  Körner,  bie  non 
beiben  ©efdjtedjtern  getragen  werben,  ergeben  fid)  fteit  an  ber  ©tirn,  biegen  fidj  fobann  gleich2 
Zeitig  nach  außen  unb  hinten,  hierauf  wieber  etwas  nach  norn  unb  wenbett  fidj  mit  ben  ©pißen 
nach  einwärts,  finb  alfo  nerbre^t  leierförmig.  ©er  Seib  ift  ebenfo  fräftig  wie  gterlid^  gebaut, 
ber  £opf  mäßig  groß,  ber  iQatS  fdjlanf,  ber  ©c^wanz  wittellang,  bie  teilte  finb  ziemlich  t;od;, 
bie  Ohren  lang  unb  gugefpißt,  bie  Slugen  feßr  groß,  glänzenb  unb  lang  bewimpert,  bie  ©e- 
fidjtSbrüfen  ftein  unb  unbeutlicß.  ©aS  <25ebiß  enthält  nur  5  Vadzäßne  jeberfeit^  im  Untere 
tiefer,  unb  ber  erfte  im  Obertiefer  ift  feßr  ftein. 

©er  einzige  Vertreter  biefer  (Gattung  ift  ber ©p ring boct,  Antidorcas  marsupialisÄm. 
(euchore;  2tbb.,  ©.  220),  eine  witnbernoEe  Slntitope  non  1,5  m  Sänge,  wonon  20  cm  auf  ben 
©dpanz  gerechnet  werben  müffen,  unb  85  cm  ©djulterljöhe.  ©ie  gärbung  ift  ein  helles  gimt- 
braun;  ein  ©treifen,  ber  non  ber  SBurzet  ber  Körner  burd)  bie  Singen  unb  gegen  bie  üftafe  ner= 
läuft,  unb  ein  breiter  anberer,  ber  fieß  tätigt  ber  ©eite  zwifdjen  bem  Oberarm  unb  Oberfdjenfet 
erftredt,  finb  nußbraun,  ©efidjt,  Ohren,  VorberhalS,  Unterförper,  bie  gnnenfeite  ber  Veine 
unb  ein  „©piegel"  um  ben  ©djwanz  weiß,  ©ie  fdpeeweißen  igaare,  welche  bie  Vüdenfatte 
auSfleiben,  ßaben  eine  Sänge  non  20 — 25  cm.  ©aS  Sßeibdjen  gleißt  in  ber  gärbung  bem 
SMnndjen  noüftänbig;  fein  (Suter  ßat  gtnei  3ißen.  ©ie  fdparzen  Körner  werben  beim  Vod 
in  geraber  Sinie  manchmal  bis  zu  28  unb  30  cm  hoch  unb,  ber  Krümmung  nai %  gemeffeit, 
30 — 40  cm  lang  unb  zeigen  ungefähr  20  noUftänbige  Vinge,  finb  j[eboc§  an  ber  ©piße  glatt, 
©ie  Körner  beS  SBeibdienS  finb  fleiner,  niet  bünner,  fchwädjer  geringelt  unb  gebogen. 

©aS  Verbreitungsgebiet  beS  ©pringbods  ift  auf  ©übafrifa  füblicß  beS  ©ambefi  befdjränft 
unb  geht  bis  in  ben  SBeften  non  SJtoffamebeS  naeß  Vorben.  ©iefe  Slntitope  fommt  nod;  ßeutigeS= 
tags  im  ^aplattbe  nor,  namentlich  in  beffen  norbweftli^en  ©eilen,  belebt  aber  ßauptfädjlich 
bie  ztnif^en  bem  Oranje^gluffe  unb  bem  Vgami=©ebiete  fidj  enbtoS  beßnenben  oben  ©teppen 
unb  wüftenartigen  glä^en.  ©ie  ^auptmaffe  ber  ©priitgböde  benötfert  wollt  bie  SMaßari  unb 
man^e  ©trtä^e  im  beutf^en  ©übweftafrifa.  §ier  finben  fie  fid)  zu  2 — 5,  zu  30 — 50,  mandj* 
mal  aber  audh  zu  100—200  ©tüd  gerubelt;  fie  we^feln  ihren  Aufenthaltsort,  zerftreuen  fic§ 


220 


16.  Drbnurtg:  ^aarljufer.  gfcmitlie:  Jporitttere. 


über  ba!  weite  (Gebiet  ober  fdjlagen  fid^  in  große  gerben  gufammen,  je  nacß  ber  Beunruhigung, 
bie  fie  erfahren,  je  nach  bent  Bertaufe  ber  Bieberfcßläge,  ber  Überfluß  ober  Mangel  an  Sfitng 
bebingt  unb  SBafferpläße  füllt  ober  oerfiegen  läßt.  SBenn,  wie  e!  in  oerfdjieben  langen  Seit= 
räumen  gefcßießt,  große  ^Dürren  bie  fübafrifanifcßen  Sanbftricße  ßeimfttcßen,  bann  müffen  bie 
notleibenben  Antilopen  ißre  ©tanborte  oertaffen,  weite  (Gebiete  räumen  unb  in  anbere  ein= 
manbern.  Sin  bie  abgießenben  fließt  ficß  Deubel  um  Deubel,  igerbe  um  igerbe:  §it  £aitfenbeu 
unb  abermal!  £aufenben  anwacßfenb,  bilben  fie  ^geere,  bie,  gefolgt  oon  bem  Baitbgetier,  ba^ 


©priugbocl,  Antidorcas  marsapialis  Zimm.  J/l4  natürlicher  ©röfje. 


an  ben  ermattenben  unb  oerenbeten  ficß  gütlicß  tut,  halb  im  loderen,  halb  im  bicßteften  Berbanbe 
in  ber  nämlicßen  Bidjtung  oorwärt!  ftreben,  aüentßalben  bie  fpärtidjen  Befte  be!  Sßftangem 
wudjfe!  oertilgenb  unb  enblicß  mie  igeufcßredenfd;raärnte  in  begünftigtere  ©egenben  einfallenb. 
Sn  neuerer  Seit  ßaben  biefe  SBanbergüge,  bie  „Srelbofen",  wie  bie  Buren  fie  nennen,  an  Be= 
beutung  eingebüßt  unb  treten  aucß  fettener  auf,  nicßt  etwa,  weil  Seiten  ber  Bot  nicßt  meßr 
oorfommen,  fonbern  offenbar,  weit  bie  Sctßl  ber  ©pringb'öde  wefentlicß  oerringert  morben  ift. 
Slber  nocß  oor  einigen  Qaßr^eßnten  konnten  fie  für  befiebette  (Gebiete  im  ©üben  §u  einer  wirf- 
lidjen  Sanbplage  werben.  Bad;  oerfdjiebenen  Eingaben  foll  ein  große!  ©pringbodßeer,  ba!  auf 
meßr  at!  10000  ©tüd  gefcßäßt  mürbe,  au!  ber  ^ataßari  @nbe  ber  fiebriger  ober  Slnfaug  ber 
acßtjiger  Qaßre  be!  oorigen  Qaßrßunbert!  am  Dranje^luffe  erfdjienen  fein,  unb  gwar  etwa 
unter  bem  21.  ©rab  öftl.  Sänge.  Stucß  im  Qaßre  1896  mürbe  im  nörblicßen  $aplanb  nocß 
ein  ungeßettrer  ©pringbod^ug  beobachtet. 


©prtitgbocf:  ^Säuberungen. 


221 


@orbon  (Summing,  von  einer  Seit  rebenb,  bie  um  fechS  Qahrgehnte  gutü(fliegt,  fchreibt: 
„Seber  Steifenbe,  ber  bie  Ungeheuern  Waffen,  in  benen  ber  ©pringbod  bei  feinen  ^Säuberungen 
erfdjeint,  gefehen  hat,  wie  id),  unb  non  bem,  was  er  gefeiert,  eine  wahrhafte  unb  getreue  S8e= 
fdjreibmtg  gibt,  muß fürsten, Unglauben  gu  ernten:  fo nmttberbar  ift ber  Slnblid ber  wanbernben 
<peere.  ^reffenb  unb  ridjtig  hat  man  fie  mit  benoerheerenben£eufchredenfdjwärmennergtid)en, 
bie  bem  Sßanberer  in  biefem  Sanbe  ber  Mttnber  fo  gut  belannt  ftnb:  ebenfo  wie  bie fe  ner^ 
gehren  fie  in  wenigen  ©tunben  alles  ©rüit  auf  ihrem  SBege  unb  oernichten  in  einer  einigen 
Stacht  bie  grudjt  langjährigen  gleißeS  eines  SanbwirteS." 

Studj  £e  SBaillant  fpridjt  non  Serben  non  10 — 50000  ©tiid,  bie  non  Söwen,  Seoparben, 
Surfen  unb  Spänen  nerfolgt  werben,  unb  (Ebuarb  Slretfchmar  erzählte  (nor  fe$S  Qafjrgehnten) 
non  Maffen,  bie  er  nach  Millionen  fd^äfete.  £retf($mar  ritt  tnährenb  einer  3)ürre,  bie  fchoit 
über  QahreSfrift  angehalten  unb  gasreiches  ^öieh  getötet  hatte,  mit  ben  Citren  nor  £ageS* 
anbruch  nach  einem  Sßaffe,  burdj  ben  mutmaßlidh  ©cfjaren  non  ©pringböden  ins  Sattb  herein* 
bredjen  wollten.  23alb  tarnen  bie  4Borpofteri  ber  23öde,  gu  2  unb  3,  gu  10  unb  20,  gu  200 
unb  400;  enblich  brängte  fich  ber  gange  $paß  bidht  noll,  unb  über  ihnen  wirbelten  Staube 
wollen  unb-  fd)wärmten  ©eier.  £)ie  ipunbe  würben  loSgelaffen  unb  nerfdjwattöen  unter  ber 
Maffe;  bie  ©djüffe  fragten.  Qn  lurger  Seit  waren  mehr  als  200  23öde  erlegt,  ©djneH 
würben  Slnftalten  gemalt,  fie  weggufdjaffen.  3)a  brängte  ftdj  eine  neue  £erbe  non  etwa 
20000  heran.  (Sin er  non  ben  Leuten  würbe  über  ben  Raufen  geriffelt  unb  fo  gufammen* 
getreten,  baß  man  ihn  nachher  bewußtlos  unb  gang  mit  (Erbe  bebedt  fanb;  er  erholte  ftdj  jebod) 
allmählich,  ba  er  glüdiidjerweife  mit  bem  ©eft^t  auf  ber  (Erbe  gelegen  hatte.  33ei  biefem 
gweiten  SDurchguge  würben  wieberum  100  ©tüd  gefdjoffeit.  Mährettbbem  waren  auch  burdj 
anbere  ^ßäffe  Maffen  non  ©pringbödett  burchgebrungeit,  unb  man  fah  auf  ber  6  beutfdje 
Meilen  fidj  htnftredenben  gläcfje  Millionen  (?)  non  biefeit  Vieren  weiben.  SDaS  gleifdj,  baS 
tjortrefflich  fd^medt,  wirb  im  getrodneten  Suftanbe  nielfach  beuufct.  £)ie  getrodneten  ipäutc 
werben  als  33elag  für  ben  gußboben  nerwenbet. 

£)ie  Stiftung,  welche  bie  wanbernben  Antilopen  einfehtagen,  ift  nicht  immer  biefetbe. 
(Gewöhnlich  lehren  fie  auch  auf  einem  aitberen  SBege  guriid  als  auf  bem,  ben  fie  gegogeit 
waren.  Qhre  Meglinie  bilbet  beShatb  gewöhnlich  ein  ungeheures,  tanggegogeneS  (Eirunb  ober 
ein  großes  SSiered,  beffen  ©urdjmeffer  niedeidjt  einige  hunbert  Meilen  beträgt.  5©)iefe  SBahn 
wirb  non  ben  Vieren  in  einer  Seit  non  fedjS  Monaten  bis  gu  einem  Qahre  burdjgogen. 
Sßunberbar  ift  ber  manchmal  fehr  enge  Sufammenfdjluß  einer  fo  fich  bewegenben  £erbe. 
©djafherben,  ja  fetbft  Soweit  foHen  manchmal  eingef Stoffen  unb  gegwuitgen  werben,  mit  ber 
iperbe  gu  wanbern.  £)ie  Stadjgügler  beS  ßeereS  freilich  lönnen  ben  gahltofen  hungrigen  gein* 
ben,  bie  biefen  S^öen  folgen,  nicht  wiberfteljen. 

Otoch  wirb  erwähnt,  baß  beftänbig  ber  $or=  unb  Stachtrab  wechfelt.  £)ie  ben  Raufen 
anführen,  finben  felbflnerftänblidj  mehr  Nahrung  als  bie,  weldje  ba  weiben  wollen,  wo  fdjon 
Saufenbe  nor  ihnen  fidh  gefättigt  haben;  jene  erwerben  fidj  alfo  it;r  tägliches  23rot  mit  leichter 
Mühe  unb  werben  feift  unb  faul.  SDarnit  aber  ift  ihre  gute  Seit  auch  norbei;  bemt  jefet 
brängeit  fidh  bie  hungrigen  mit  Macht  hernor,  unb  mehr  unb  mehr  bleiben  bie  gemäfteten 
guritd,  bis  fie  an  baS  (Enbe  beS  SugeS  gelangen.  (Einige  Sage  ber  Steife  unb  beS  Mangels 
fpornen  fie  bann  wieber  an,  fich  ihre  ©teile  im  Sßortrab  non  neuem  gu  erobern,  unb  fo  ftnbet 
ein  fteteS  £in=  unb  ^erwogen  in  ber  gef  amten  iperbe  ftatt. 

S)er  ©pringbod  hat  non  ben  Slnfieblern  feinen  Stauten  mit  dtedjt  erhalten.  „Ser  Slitblid 
einer  fotdjen  fliehenben  iperbe  non  einigen  hunbert  ©pringböden",  fagt  Sichteitftein,  „ift  auch 


222 


16.  Drömtng:  ^Saartjufer.  $amtlte:  §ornttere. 


für  jentanb,  melier  ntc^t  Säger  ift,  äufjerft  unterhaltend  Sie  laufen  eine  Strede  fel;r  rafch; 
fomie  ihnen  aber  ein  £3uf<h  ober  ein  geifert  im  SGöege  fiel)!,  f Quellen  fie  fiel)  behenbe  über  il;n 
meg,  ftel;en  bann  mieber  ftiH,  feljen  fich  um,  unb  plötzlich  fetd  ftd;  bann  mieber  bie  gange  £erbe 
in  bie  eiligfte  Bewegung  mit  abraechfelubem  Saufen  unb  Springen."  (Sie  fpringen  gumeilen 
über  2  m  l;o<h  unb  mit  jebem  (Sprunge  4 — 5  m  meit,  ohne  bag  eS  ihnen  bie  geringfte  Sin- 
ftrengung  gu  koften  fcheint.  $or  bem  Sprunge  beugen  fie  ben  $opf  nieber  unb  gegen  bie 
Slorberläufe,  fdmellen  fobann  mit  allen  oier  Saufen  gugleid)  auf,  ergeben  fich  mit  ftark  ge¬ 
bogenem  Slüden  unb  breiten,  mäl;renb  fie  emporfteigen,  fächerförmig  ihre  igautfalte  aus.  ©inen 
Slitgenblid  lang  f^einen  fie  gleichfam  in  ber  Suft  gtt  fchmeben,  kommen  bann  mit  allen  oier 
güfjen  gitgleid;  h erunter,  fallen  auf  ben  23oben  unb  fteigen  mieber  in  bie  ^göhe,  als  ob  fie 
baoonfliegen  modten.  (So  bemegen  fie  fi<h  nur  einige  Imnbert  Stritte  raeit  unb  nehmen  bann 
einen  leichten,  febernben  drab  an.  Sßenn  fie  einen  geinb  erblid’en,  machen  fie  plöiglid)  fyalt, 
bretjen  fich  h^um  unb  f affen  ben  ©egenftanb  ihres  SchredenS  inS  Sluge. 

Dbmol;l  ber  Springbod  oft  eigene  gerben  bilbet,  trifft  man  ihn  and;  in  ©efedfehaft  oon 
anberen  Vieren  an,  mogu  einft  aujser  (Straußen  auch  ©nuS,  Sdegböde  unb  bie  längft  aus? 
gerotteten  DuaggaS  gehörten,  glüchtig  mie  ber  SSinb  unb  auf  feine  (Schnelligkeit  oertrauenb, 
fchlenbert  er,  taut  Harris,  in  jenen  bunten  gerben  anfeheinenb  äufjerft  forgloS  umher,  nähert 
fich  gelegentlich  mit  emporgehobenem  £>alfe  einer  gefadfiiehtigen  Stide  feiner  Slrt  unb  öffnet 
bann  unb  mann  feine  Sküdenfalte,  fo  bafj  baS  hert)or:tre^en^e  &aax  wiit  einem  SMe  eine 
oodftänbige  Ummanblmtg  feines  Siufjeren  h^orbringt,  ba  hiebei  bie  braune  gärbung  faft 
gänglid;  oerfdjminbet.  SiiemalS  aber  verliert  er  bei  berartigen  (Spielen  feine  Sicherheit  aus  bem 
Singe.  2Bad;famer  als  irgenbeine  anbere  Sintilope,  gibt  er  ftetS  gxterf t  baS  Seiten  gur  giltst 
unb  leitet  bann  bie  fich  guriidgiehenbe  £>erbe.  S3eim  ©rfcheinen  eines  frentben  ©egenftanbeS 
fpifct  er  baS  ©el;ör,  erhebt  fein  igaupt,  trottet  ungebutbig  ein  menig  oor,  um  fich  gu  itber= 
geugen,  ob  baS  ©efeljene  mol;f  feinblich  fein  möge,  biegt  im  bejahenben  galle  ben  JRopf  gum 
S3oben  unb  beginnt  nun,  mie  bie  Slnftebler  fagen,  gu  „prunken",  b.  h-  in  ber  eben  bef<hrie= 
benen  Söeife  emporgufpringen  unb  babei  feine  oolle  (Schönheit  gu  entfalten. 

die  ©ingeborenen,  benen  biefe  manbernben  gerben  Nahrung  in  igüde  unb  gitHe  bringen 
unb  eine  Steil;e  oon  gefttagen  gemähren,  gitnben  ber  (Springböde  megen  oor  ber  Slegengeü 
meite  (Streden  ber  Steppe  an,  bamit  §kx  um  fo  leichter  ein  frifd;grüner  deppich  oon  faf= 
tigern  ©rafe  fich  bilben  möge.  die  S3öde  finb  entfdhiebene  Siebhaber  ber  garteften  ^flaitgen 
unb  kommen  gu  fotzen  frifchgrünen  Drteu  oon  meit  I;er  hei'b^90gogen. 

gitng  aitfgegogene  Springböde  merben  halb  gahm.  diejenigen,  meld;e  idh  fal;  unb 
pflegte,  maren  fd;eu  unb  oorfichtig  gremben  gegenüber,  geigten  fich  aber  mutraidig,  menn  fie 
eS  mit  bekannten  gu  tun  hatten.  SM; rere  gufamnten  in  einem  Skaume  oertragen  fid;  nid;t 
immer;  gumal  bie  SSöde  geigen  fich  als  gänkifd;e  ©efeden,  bie  felbft  bie  Süden  plagen.  Slb- 
gefeljen  l;teroon  finb  bie  gefangenen  Springböde  reigenbe  ©Meinungen.  gl;r  weid;eS,  färben* 
prächtiges  Süeib,  ihre  anmutige  ©eftalt  unb  bie  Zierlichkeit  ihrer  SBeraegungen  feffeln  auch 
bann  nod;  jebermann,  menn  bie  diere  im  engen  Skaume  beS  ©el;egeS  eigentlid;  menig  gur 
©eltung  kommen.  Seiber  bleiben  fie  meift  recht  fd;eu.  Ohne  erklärliche  Urf adje  ftürmen  fie 
martd;mal  gegen  bie  (Sitter  an  unb  brechen  fich  bie  Saufe  ober  oerleßen  fid;  anbermeitig,  fo 
bajs  fie  oerenben,  eine  ©rfal;rung,  bie  mau  auch  bei  anberen,  eben  an  unbegrengte  gläd;en 
gemöl;nten  Steppentieren  tnad;en  kann. 

gm  Kölner  goologifchen  ©arten  gelang  eS  SBunberlid;  1896,  enthaar  gur gortpflangung 
gu  bringen,  das  Söeibchen  marf  am  24.  SM  nach  171tägiger  drächtigkeü  ein  meibliches 


©prtngboct.  Samaga^elle. 


223 


junges  von  gelblidjgrauer  ©runbfarbe,  bte  an  ber  ©teile  beS  fpäteren  ©eüenftreifenS  bunfler 
war.  ®ie  ©treifen  gwifdjen  Singen  unb  SJhtnbwinfel  waren  ebenfalls  oorßanben. 


£)ie  nocß  iibrigbleibettben  oier  (Gattungen  ber  Antilopinae  umf affen  nur  je  eine  Slrt.  ©ie 
finb  alle  meßr  ober  weniger  naße  nxit  ben  ©agellen  oerwanbt.  ©agellenäeicßnung  im  ©efiä)t. 


©iraffengajelle,  Lithocranius  wallen  Brooke.  1/is  natürlicfjer  ©röfje. 


aber  leinen  bxtnflen  ©treifen  am  Körper,  langen,  bi»  gu  ben  gerfen  reicßenöen  ©cßwang, 
Heine  Vebenßufe,  mäßig  oerlängerten  §al3  unb  nacß  oont  fonlaoe,  mäßig  lange  Körner,  bie 
nur  bem  Vocf  gulotmnen,  ßat  bie  (Gattung  Ammodorcas  Thos.  S)aS  Verbreitungsgebiet  ber 
einigen  Slrt,  ber  Samagagelle,  beS  £)ibatag  ber  ©ingeborenen,  A.  clarkei  Thos.,  ift  feßr 
befcßränft  auf  einige  ungufammenßängenbe  Steile  beS  DftenS  beS  mittleren  ©omalilanbeS. 
Sort  bewohnen  biefe  Slntilopen  bie  mit  nieberem  ©orngeftrüpp  beftanbenen  ©anbfteppen. 
©leit^  ber  folgenben  Slrt,  mit  ber  fie  bie  größte  Sßnlicßfeit  in  ber  SebenSweife  ßaben,  leben 


224 


16.  Drbmtng:  ^actrljufer.  Familie:  §ornttere. 


fie  paar  weife  ober  in  f leinen  gamilien.  2Bie  bie  (Straffe  ernähren  fidj  bie  Oiere  oorwiegenb 
oon  Sttimofengeftriipp,  beffen  gweige  fie  mit  iljrer  langen  Oberlippe  infolge  beg  oerlängerten 
Hatfeg  gu  erreichen  unb  abgurupfen  imftanbe  finb.  ©ie  ftellen  fid)  oft  bagu  auf  bie  fiinterfüfji e, 
inbem  fie  bie  ^orberfüge  gegen  ben  SBaurn  ftemmen.  Oie  garbe  beg  Bieres  ift  ein  giemlicfj  gleich  | 
mäßiget  ^3ttrpurbraun,  bag  fc^arf  gegen  bag  2öeif  ber  Unterfeite  unb  beg  ©piegetg  abgefe^t  ift. 

©ebr  eigentümliche  ©eftalt  infolge  beg  ftarf  oerlängerten,  bitnnen  fialfeg  geigt  bie  ©i= 
raff  eng  adelte,  ber  ©erenuf,  Lithocranins  walleri  Brooke  (2lbb.,  ©. 223),  bie  einzige  2lrt 
ber  ©attung  Lithocranius  Kohl.  Oie  ©liebmajsen  finb  feb)r  lang  unb  fein,  bie  ^ebenljitfe  fe§r 
fleitt.  Oie  ©ageüengeicbmtng  beg  ©efic^te^  ift  weniger  beuttidb  alg  bei  ber  oorigen  2lrt,  aber  ein 
lidjter  ©eitenftreifen  ift  oorbanben.  Oie  nur  bem  23od:  gufommenben  Körner  finb  mehr  ober 
n) eniger  beutlidh  leierförmig  geftaltet  mit  oorwärtg  geigenber  ©pifee.  Oer  ©dbwang  reicht  big 
gur  2)cüte  ber  Oberfdbenfet.  Oie  garbe  ber  Oberfeite  ift  ein  lebhafte!  ^aftanienbraun,  bag 
auf  bem  oberen  Oeit  jeber  glanfe  fcbarf  begrengt  mirb  b  ttr  cb  eine  gellere  feitlidfje  SBinbe,  bie  all' 
mählich  in  bag  ©anb  braun  beg  unteren  Oeiteg  ber  ©eiten  übergebt.  @g  entfielt  baburdj  eine 
fattelartige  geicbmtng  auf  bem  bilden.  Oer  23aucb  fyat  weife  gärbitng.  Oer  ©d)äbet  ber  Oiere 
ift  namentlid)  in  feinem  hinter  ben  Römern  gelegenen  Oeil  febr  lang,  Qm  finb  bie  £nod)en 
auch  befonberg  feft  unb  §art,  worauf  il;r  lateinifc^er  9tame  „©teinfcbäbet"  anfpielt. 

Oie  ©iraffengagehe  bewohnt  bag  ©omatilanb  big  gum  Oana  unb  bie  um  ben  SUlima= 
nbfdjaro  liegenben  ©ebiete  23ritifdj;Oftafrifag.  gn  ber  Sebengweife  gleicht  fie  feljr  ber  Sama= 
gagehe,  unterf djeibet  fidj  aber  non  il;r  barin,  baf  fie  bei  ber  gluckt  £opf  unb  ©dfjwang  tief  trägt, 
wäfjrenb  jene  fie  fyofy  1)ält  2lud)  gieljt  fie  noch  ftärfer  mit  SDUmofenbüfcfjen  beftanbene  Orte, 
bie  bitten  „^anfa^Ofc^angeln,  oor,  b.  b-  Sßtäfce,  bie  aug  Mangel  an  ©rag  unb  Sßaffer  ooit 
anberen  Antilopen  gemieben  werben,  Qm  ftebt  fie  bewegungglog  gwifdjen  ben  Söüfcben,  mit 
Ijocfjerfjobenem  Hälfe  fcbarfftcbtig  nach  geinben  augfpäljenb,  felbft  fattm  ftd^tbar.  2ludj  fie  nährt 
ficb  wie  bie  ©iraffe,  ber  fie  ähnelt,  oorwiegenb  oon  gweigen  unb  fteüt  ficb,  um  fotcbe  beffer 
erlangen  gu  fönnen,  fenfredjjt  auf  bie  Hinterbeine,  ficb  mit  ben  $orberbeinen  auf  einen  ©tamm 
ftüfenb.  9)tengeg  fanb  fie  im  ©omalilanb  in  fleinen  Rubeln  non  10 — 15,  ^ödfjfteng  30  ©ti’td 
beifammen,  barunter  nur  einige  ftarfe  SBödfe.  gm  übrigen  wirb  bie  gwifdjen  ben 

beiben  gulefet  befprodbenen  2lrten  in  ber  Sßilbnig  alg  auferorb  entlieh  grof  begegnet. 

9Jtit  ber  folgenben  ©attung  tyat  tnan  ben  Ofd)iru  ober  Orongo,  Pantholops  hodg- 
soni  Abel,  gur  ©attung  ber  „bHüff elantilopen77  oereinigen  wollen.  Oenn  beibe  haben  eine  oer= 
gröferte  äußere  Sftafe.  SBeitn  Orongo  ift  fie  allerbingg  nicht  wie  bei  ber©aiga  abwärtg  gebogen, 
fonbern  mehr  feitlicb  auf  jeber  ©eite  taubeneiartig  aufgetrieben.  @g  Ijanbelt  ficb  woljt  beibe- 
mal  nur  um  eine  2lnpaffung  an  gleiche  Sebengbebingungen,  ohne  nähere  §Berwanbtf<$aft. 
Unterfd^eibet  fid^  bod^  ber  Ofd^iru  burcb  ben  23efi|  oon  gweigifeen  im  weiblichen  ©efdhledf)t  fd^arf 
genug  oon  ber  ©aiga.  Slitferbem  bat  er  fe^g  untere  23adgäbne.  9)tan  fie^t  i^n  alfo  alg  Vertreter 
einer  befonberen  ©attung  (Pantholops  Hdgs.)  an,  bie  in  nur  einer  2lrt  bag  Hod;lanb  oon 
Oibet  bewotmt.  Söie  bie  ©aiga  ^at  audfj  ber  Of^iru  ein  fel;r  bic^teg,  bicJeg,  woüigeg  QaaX' 
fleib  oon  fattbgrauer  garbe  mit  bräunlicher  Oönung,  bie  befonberg  an  ben  ©eiten  auggefprodjeit 
ift;  ber  23audj  ift  weiß.  Oie  furgeit,  fpi^en  Obren,  bie  wir  fonft  bei  Antilopen  feiten  finben, 
teilt  ber  Ofd^iru  mit  ber  ©aiga  unb  ben  ©agehen  feiner  H^i^at.  Oiefe  $ürge  fteHt  wol;l  eine 
2lnpaffung  an  bag  falte  ßlima  feiner  SBobnplä^e  bar.  23eim  alten  23od,  ber  80  cm  ©cbulter- 
Ijöbe  bctt,  finb  bag  ©eftd^t  unb  bie  SSorberfeite  ber  ^öeine  f^warg;  ben  SBeibcben  unb  gungen 
fehlen  biefe  fcbwargert  2lbgeicben.  Oie  langen,  geringelten,  nur  bem  23od  gufommenben 


©iraffeitcjagene.  Stfdjint. 


225 


fcBroarjen  £örner  [feigen  gerabe  auf,  »erlaufen  faft  parallel  unb  geigen  Beim  Slnbtid  »ott  ber 
Seite  nur  eine  fdjroadje  S  förmige  Krümmung. 

luSfitBrlid)  Bat  un®  2ttc£inlocfj  in  feinem  Bernorragenben  SBerf  „Large  Game  of  Tibet 
and  Northern  India“  (1885)  über  Me  ScbenSmeife  beä  SCfd^iru  unterrichtet,  ©inige  roeitere 


Pantholops  hodgsoni  Abel,  tyn  natürlicher  ©röjje. 


Angaben  oerbanfen  rotr  33Ianforb  in  feiner  Bearbeitung  ber  Säugetiere  non  Sto(ic§!a§  groeiter 
Steife  nadj  SJarlanb.  ®anadj  leben  bie  £fäjiru3  meift  in  fleinen  $£rupps>  uort  20 — 25  Stile! 
unb  oereinigen  fiel)  feiten  §u  großen  gerben.  S)ie  Brunftgeit  fällt  in  ben  Booember  unb  SDe* 
gember.  SDann  fammelt  jeher  Bod  einen  ^arem  uon  20 — 25  Bkibcßett  um  fiel),  ben  er 
eiferfiicßtig  bemalt  unb  gegen  Bebenbuljter  oerteibigt  in  Kämpfen,  bie  oft  töblicß  au^geßen. 

Brefjtn,  SCierleßen.  4.  Stuft.  XIII.  SSanb  1° 


226 


16.  Ofbnung:  jßactrljufer.  $amtÜe:  §orntiere. 


SBenrt  bte  Brunftgeit  vorüber  ift,  (eben  fie  frieblidj  zufammen,  üffieibdjen  unb  München  in 
oerfhiebeiten  gerben.  Sie  jungen  werben  im  Quli  geworfen.  Sie  Siere  finb  febjr  fd^ext, 
fie  fontmen  morgend  unb  nachmittags  §um  Sfen  an  bie  Ufer  ber  ©letfherfliiffe.  §ier  werfen 
fie  fid;  ©räben  aus,  „bie  tief  genug  finb,  ihren  Körper  §11  oerbergen".  ©o  tonnen  fie,  felbft 
ungefehen,  jebe  nahenbe  ©efafjr  red^tgeitig  ernennen. 

Bon  alten  Antilopen  ift  bie  auch  int  £ften  unfereS  Erbteiles  lebenbe  ©aiga  ober  ©teppciu 
antilope,  Saiga  tatarica  L.  (Saf.  „Paarhufer  XIV",  1  u.  2),  Vertreterin  einer  befonberen 
(Gattung  (Saiga  Gray),  wohl  bie  häplihfte.  ©ie  erinnert  in  ©eftalt  unb  äßefen  an  baS  <3cb)afA 
in  gewiff er  Beziehung  aber  auch  wieber  an  baS  Venntier.  Qhre  ©eftalt  ift  fehr  plump,  ber  Seib 
bid  unb  gebrungen,  and)  oerf)ä(tniSmäpig  niebrig  geftellt,  ba  bte  Saufe  wohl  fchlant,  aber  nicht 
hoch  finb,  baS  gell  aup er orb entlieh  langhaarig  unb  fo  bidjt,  bap  eS  eine  glattwollig  erfcheinenbe 
Sede  bilbet.  VMjr  als  bur<h  jebeS  anbere  Vterfmal  aber  zeichnet  fi<h  bie  ©aiga  burd)  bie 
©eftaltung  ihrer  Vafe  aus.  Siefe  ragt  über  bie  Sünnlabe  oor,  ift  burdj  eine  SängSfurhe  geteilt, 
fnorpelhäutig,  in  Vungeln  gufammengiehbar  unb  beSljalb  fehr  beweglich/  an  ber  abgeftupten 
©pipe  oon  rurtben,  am  Vartbe  behaarten,  in  ber  Viitte  nadten  Vafenlöchern  burchbohrt,  fo 
bap  baS  ©an-je  einen  förmlichen  Büffel  bilbet.  Qm  ©egenfap  ju  biefer  Entwidelung  ber 
äuperen  Vafe  ift  bereu  fnöcherneS  ©lelett,  bie  Vafenbeine,  ftar !  rüdgebilbet,  fo  bap  bie  Vafem 
Öffnung  am  ©häbel  fehr  grop  ift.  SaS  ©an$e  ftellt  wohl  eine  änpaffung  an  baS  Seben  in 
©egenben  bar,  bereu  Suft  infolge  gewaltiger  ©türme  oft  non  ©attb  ftar!  oerunreinigt  ift. 
Qeigt  bo<h  etwas  ähnliches  auch  ber  unter  ähnlichen  Berhältniffen  lebenbe  Sfhiru,  obfhon 
in  geringerer  äuSbilbung.  ©etbft  bei  einigen  in  SBüften  lebenben  ©ageüen  laffen  fid;  bie 
Anfänge  bazu  erlennen  in  einer  fhwachen  äuftreibung  ber  Vafe,  oerbunben  mit  geringer 
Vüdbilbitug  ber  Vafenbeine.  Sie  Körner  ber  ©aiga,  bie  in  ber  Veget  nur  ber  Vod  trägt, 
flehen  etwas  entfernt  ooneinanber  über  ber  äugenhöhle,  finb  leierförmig,  ziemlich  ftar!  ge= 
ringelt,  an  ber  ©pipe  oerbünnt  unb  glatt,  blap  oon  gärbe  unb  burchfcheineitb.  Sie  Dpren 
finb  furz,  ftumpf,  innen  mit  loderen  Qotten  belleibet;  bie  mittelgropen,  weit  hinten  in  feljr 
oorftehenben  äugenhöhlen  gelegenen  äugen  haben  faft  nadte  Siber,  oben  oolle,  unten  nur  in 
ber  Vfttte  Dicht  ftehenbe  Mrnpern,  länglichen  ©fern  unb  braungelbe  QriS.  Sie  ©efthtSbrüfen, 
bie  fi<h  unten  in  einiger  Entfernung  oon  ben  äugenwinletn  befinben,  finb  weit,  ihre  Öffnungen 
aber  fehr  eng,  werben  oon  einem  £ofe  umgeben  unb  ftropen  oon  einer  bodig  riechenben  ©albe. 
Sie  aupen  weipgrau  behaarten,  oben  am  platten  Vartbe  fhwarzfledigen  Sippen  finb  burd> 
eine  gur<he  gefpalten.  äm  igalfe  fleht  ber  <Rehlfopf  etwas  oor,  ohne  jebodj  einen  eigentlichen 
topf  -ju  bilben.  Sie  fhlanlen  ©liebmapen  finb  etwas  einwärts  gebrept,  bie  Borberpufe- 
furz,  hinten  oon  fhwieliger,  gewölbter  gerfenhaut  umgeben  unb  oorn  breiedig,  bie  hinteren 
ähnlich  geftaltet,  aber  fpipiger;  bie  (leinen  unb  ftumpfen,  an  ben  hinteren  güpen  bidereit 
äfterllauen  fiepen  entfernt  oon  bem  £mfe.  Ser  ©cpwanz  ift  furz,  an  ber  2Bur§et  ziemlich 
breit,  unten  nadt,  aupen  mit  aufrechten,  nadj  ber  ©pipe  hin  längeren  paaren  befept.  Sief 
auSgepöplte  Seiftengr üben,  bie  hinten  burch  eine  gälte  nah  ber  igüfte  §u  begrenzt  werben, 
fortbern  ebenfalls  eine  ftar!  riedjenbe  ©albe  ab.  Qm  ©ommer  erreicht  baS  Qaax  pöcpftenS 
2  cm  an  Sänge,  wogegen  eS  im  Saufe  beS  ©pätherbfteS  bis  §u  7  cm  unb  barüber  nachtoächft. 
Vüden  unb  ©eiten  fehen  im  ©ommer  graugelbtih,  bie  ©liebmapen  unter  bem  $nie  bunller, 
bie  Unterteile  fowie  bie  innere  ©eite  ber  Säufe  weip,  ©tirn  unb  ©heitet  gelbgrau  ober  afcp2 
graulich  auS;  ein  lanzettförmiges  Vüdenmal  in  ber  £reuggegenb,  baS  mit  gröberen  unb  längeren 
paaren  befept  ift,  pat  fcptnärzlihbraune  gärbung.  ©egen  ben  Muter  hin  lichtet  fih  bie  Sede, 


Paarhufer  XIV. 


1.  Saiga,  Saiga  tatarica  L.,  Weibchen. 
V30  nat.  Gr.,  s.  S.  226.  —  F.  Falz -Fein  phot. 


3.  Cangfchcüä'nzige^Ziegenantilope,  Nemorhaedus  caudatus 
A.  M.-E.  Vi7  nat.  Gr.,  s.  S.  230.  —  Henry  Irving-Horley,  Surrey  phot. 


5.  Schneeziege,  Oreamnos  americanus  Ord,  im  Winter¬ 
kleid.  V25  nat.  Gr,  s.  S.  242.—  W.  P.  Dando,  F.Z. S.-London  phot. 


2.  Saiga,  Saiga  tatarica  L.,  lllcinnchen. 
V30  nat.  Gr.,  s.  S.  226.  —  F.  Falz -Fein  phot. 


4.  Goral,  Nemorhaedus  goral  Hardw. 
l/n  nat.  Gr.,  s.  S.  230.  —  Nach  Photographie. 


6.  Schneeziege,  Oreamnos  americanus  Ord,  im  Sommer¬ 
kleid.  V25  nat.  Gr.,  s.  S.  242.  —  O.  Heinroth- Berlin  phot. 


8.  Kreishornfchaf,  Ovis  vignei  cycloceros  Hutt. 

V20  nat.  Gr.,  s.  S.  250.  —  Nach  Photographie. 


7.  mufflon,  Ovis  musimon  Schreb. 

V17  nat.  Gr.,  s.  S.  246.  —  Aufn.  a  d.  Zool.  Garten -Breslau. 


L.  Bab-  Berlin  phot. 


10.  Syrifches  fettlchroanzfchaf.  V20  nat.  Gr., 
S.  264.  —  L.  Median  d,  F.  Z.  S.-Finchley  N.  phot. 


11.  Seftfteifjfchaf  aus  Simferopol,  Krim. 

^20  nat.  Gr.,  s.  S.  267.  —  Aufn.  a.  d.  Zool.  Garten -Breslau. 


©füget. 


227 


imb  baS  gier  erhält  bann  ein  Waffe»,  graugelbliches,  nach  außen  'hin  meißlidjeS  igaarlleib.  23ei 
ben  Qttngen  ift  baS  igaar  feßr  meid),  über  bent  ©djeitel  nnb  bis  gum  Mittelriiden  ßüt  bet 
neugeborenen  ßämntern  IrauSmoIlig,  feine  Qärbung  graulidjer  als  bei  ben  Ollten,  auf  ©djeitel 
unb  Oiüden  faft  fdpvargbraun.  g)ie  Sänge  beS  ermachfenen  33odeS  beträgt  1,3  m,  rnovon  11  cm 
auf  ben  ©chmartg  gu  redpten  finb,  bie  £>öhe  am  Wiberrifte  laum  80  cm,  bie  Sänge  ber  Körner 
eine^  auSgemaäjfenen  03odeS  ber  Krümmung  nad)  gemeffen  25 — 35  cm.  gaS  Weibdjeit 
trägt  ein  viergitjigeS  ©uter.  g aS  ©ebiß  enthält  im  Unterliefer  nur  5  SBadgäljne  jeberfeitS. 

gaS  Wohngebiet  ber  ©aiga=2lntilope  ift  gegen  früher  ftarf  eingefcßränlt.  Qm  giluvium 
reifte  es  bttrd;  gang  Mitteleuropa  bis  nad)  (ühtglanb.  Qu  $ßallaS’  Qeit,  etraa  in  ber  Mitte 
beS  18.  Qaßrßitnbert^,  mar  in  ^olert  unb  ben  Karpathen  feine  Weftgrenge.  goch  mürbe  es 
bttrd)  Qttnaßme  beS  bebauten  Roberts  unb  ber  Sßevöllerung  meiter  eingefdjränlt.  Otacfj  ©litfcl), 
bent  mir  eine  auSgegeidhnete  Monographie  ber  ©aiga  verbanten  („Bull.  Soc.  Imp.  Nat.“ 
MoSiau  1865),  umfaßte  baS  Wohngebiet  ber  ©aiga  in  Europa  nur  nodj  ben  gmifchen  Wolga 
unb  gon  gelegenen  geil  ber  ^almüdenfteppe.  Oiach  iQedS  ©rlunbungen  bei  Qalg=Qein  leben 
©aigaS  ßeute  in  Europa  nur  nodj  in  ber  Slalmüdenfteppe  gmifdjen  Manitfcß  unb  Wolga, 
finb  bagegen  jeßt  gmifdjett  Wolga  unb  Ural  auSgerottet.  Qn  Elften  bemoßnen  fie  alle  füblid> 
beS  55.  ©rabeS  nörbl.  Breite  liegenben  ©teppen  ©ibirienS  unb  Oiuffifch=gurleftanS  bis  gur 
gfungarei  unb  Mongolei,  nicht  aber  g’ranSlafpienS. 

Mtch  ©lüfch  ift  bie  ©aiga  int  ©ommer  über  ihr  gangem  Wohngebiet  verbreitet,  gieljt  fidj 
aber  im  Winter  auf  ben  f üblichen  Seit  gurüd  unb  verbringt  biefe  QahreSgeit  in  ber  $al- 
müdenfteppe  in  ben  graSreidjen  Tälern  ber  gliiffe  ©al  unb  Manitfd).  Mit  beginn  ber  ©djnee- 
fchmelge  giefjen  bie  ©aigaS  mieber  nach  korben,  bie  SBöde  guerft,  bann  bie  Weibsen,  bis  fie 
@nbe  Mai  bie  nörblichfien  geile  ihres  ©ebieteS  erreicht  haben.  Qn  befonberS  harten  Wintern 
erliegen  fie  gu  ^un.berten  ben  Unbilben  ber  Witterung  ober  ben  fie  verfolgenben  Mengen, 
fo  baß  eine  meitere  Slbnaßme  ber  europäif dtjen  ©aigaS  gtt  befürchten  ift. 

gie  ©aiga  lebt  ftetS  in  großen  Serben,  benn  and)  mäfjrenb  beS  ©ommerS  hallen  W 
bie  alten  23öde  gur  iperbe.  ^3alla^  beobachtete,  baß  niemals  alle  giere  gugleidj  ruhten,  fon- 
bern  eingelne  ftetS  meibeten  unb  fidherten,  mährenb  bie  anberen  mieberlättenb  am  ^oben  lagen, 
fich  audh  feinet  von  ihnen  gur  Oluhe  begab,  ohne  vorher  ein  anberen  ©tüd  bttrdh  ein  eigen¬ 
tümliches  Qunidett  unb  ein  nidjt  minber  abfonberlidjeS  ©ntgegenf freiten  gum  2lttf  flehen  eins 
gelaben  ober  gur  Olblöfung  beftimntt  gu  haben,  @rft  menn  fidh  biefeS  erhob  unb  bie  Wadje 
übernahm,  legte  fich  jenes  nieber. 

Unter  ben  ©innen  ber  ©aigaS  fteljt  ber  ©eruch  obenan;  benn  man  bemertt,  baß  fie  vor= 
güglidh  rainben.  gaS  ©eftefü  fdfjeint  feßr  fdpvad)  gu  fein;  beim  bie  giere  laufen  biSmeilen,  von 
ber  ©ottne  geblenbet,  auf  Wagen  gu  ober  feßen  fidj  angefi^ts  eines  QeinbeS  unentfdjloffen  unb 
blöbe  um,  als  ob  fie  ben  ©egenftanb  nicht  gu  erlernten  vermöchten,  ©ie  finb  fdjeu  mie  alle 
©teppentiere.  Oludh  unterfd^eibeit  fie  laum  gmifchen  ihren  gefährlichen  Qeinbert  ober  anberen, 
harmlofert  gieren,  begeben  fich  vielmehr,  fobalb  fie  ein  frembeS  Wefen  geroahren,  fofort  auf 
bie  glucht,  laufen  guerft  gufantmen,  feljen  fidh  gagenb  um  unb  fliehen  bann  lautlos  in  einer 
langen  Oteihe,  felbft  auf  ber  glucht  no^  beftänbig  hinter  fich  bliclenb.  ger  ^3od  geht  in  ber 
Oiegel  voran,  bodj  übernimmt  auch  Ollttier  gumeilen  bie  Seitung.  Qhr  ®ang  ift  ungelenl 
unb  fieht  attdj  beShalb  nidjt  anmutig  aus,  meil  bie  giere  ben  lg  als  meit  vorftredert  unb  ben 
$opf  nieberljängen  laffen;  bie  ©prünge  greifen  gmar  giemlid)  meit  aus,  erinnern  aber  laum  nod) 
an  bie  gierigen  ©ä^e  artberer  Antilopen,  finb  vielmehr  plump  unb  ungefdpdt.  Sind;  einen 
fchönen  ©inbntd  iljrer  §0(^fprünge  burd)  ©mporfchnelleit  auf  allen  vieren  beeinträchtigen  bie 

15* 


228 


16.  Orbitung:  ^aarßufer.  fyamilie:  §orrttiere. 


SaigaS  baburdj,  baß  fie  habet  ben  $opf  zwifchen  bie  Borberläufe  gefenft  hatten.  ©ine  «Stimme 
oernimmt  man  nur  non  ben  Qu n gen,  bie  mie  Sdjafe  bloten ;  bie  Sitten  finb  immer  füll. 

Sie  Sifung  berSaiga  befielt  oorzugSweife  aus  Salzkräutern,  welche  bie  fonnigen,  bitrren, 
non  Salzquellen  öfters  unterbrochenen  tatarif#en  Steppen  hier  unb  ba  in  ungeheuren  Waffen 
bebeden.  2ßoßl  infolge  ber  eigentümlichen  Baßrung  erhält  baS  SSilbbret  ber  Saiga  einen 
fcharfen  ©eruch,  ber  wenig  ftenS  ben  Neuling  berartig  anwibert,  baß  er  mcßt  imftanbe  ift,  es 
Zit  genießen.  Sie  Paarungszeit  beginnt  Mitte  Sezember;  bie  Böde  pflegen  um  biefe  Seit 
heftig  miteiuanber  zu  kämpfen,  unb  bie  Qungen  werben  non  ber  £erbe  nertrieben.  Sie  Süden 
gehen  trächtig  bis  zum  Mai  unb  feßen,  gewöhnlich  fcßon  nor  ber  ^Dritte  biefeS  Monats,  in  ber 
Steget  2,  feiten  ein  QitngeS,  bie  fie  etwa  fünf  Monate  fangen,  aber  bis  zur  näcßften  paarungS= 
Zeit  bei  fi<h  behalten.  Sie  Meibcßert  follen,  nadj  igedS  ©rkunbigungen,  fdßon  im  erften,  bie 
Böde  erft  im  zweiten  Qaßre  fortpflanzungsfähig  fein. 

Ungeachtet  beS  fcßlechten  Mitbbrets  jagen  bie  Steppenbewohner  SaigaS  mit  Seibenfdjaft. 
Man  nerfolgt  fie  zu  Pferbe  unb  mit  ^itnben.  Mie  einigen  anberen  Antilopen  werben  ihnen 
mandpnal  unbebeutenbe  Bhtnben  gefährlich-  Sie  Sürgifen  hauen  Pfabe  in  baS  Steppengras 
unb  Sdjitf,  fchneiben  h ter  bie  £alme  bis  zu  einer  gewiffen  §öße  ab  unb  treiben  fobann  zu 
Pferbe  gerben  oon  SaigaS  hinein;  biefe  follen  fich  an  ben  fcharfen  Spißen  beS  BoßreS  oer* 
.teßen  unb  ben  Berwttnbungen  erliegen,  häufiger  erbeutet  man  fie  mit  bem  geuergeweßr,  unb 
hier  unb  ba  fängt  man  fie  mit  Beizoögetn.  Slls  folcße  nimmt  man  nicht  ©betfatken,  fonbertt 
Steinabier,  bie  oon  £>aitS  aus  zu  ben  gefährlichen  Qeinbeit  ber  Slntilopen  gehören  unb  gern 
ber  ißnen  angeborenen  Qagbtuft  folgen.  SBölfe  unb  anbere  Raubtiere  follen  ben  SaigaS  nicht 
gefährlich  werben  formen,  ba  fie  höchftenS  bie  Qungen  einzuholen  oerntögen.  Sagegen  leiben  bie 
SaigaS  feßr  unter  einer  Saffelfliege(Oestrus);  biefe  legt  ihnen  ©ier  in  bie  £aut,  oft  in  folcßer 
Menge,  baß  bie  attSkriecßenben  Maben  branbige  ©efcßwüre  oerurfachen  unb  baS  Sier  umbringen. 

Qung  aufgezogene  Steppenantilopen  werben  feßr  zahm,  folgen  ißren  Herren  wie  &unbe, 
felbft  fcßwimmenb  burch  bie  Qtüffe,  fließen  oor  wilben  ißrer  Strt  unb  feßrert  beS  SlbenbS  aus 
freien  Stüden  wieber  in  ißren  Stall  zurüd.  Söieberßolt  finb  lebenbe  SaigaS  nach  Seutfcßtanb 
gebracht  worben,  gehören  aber  in  unferen  Siergärten  noch  immer  zu  ben  Seltenheiten.  Stad; 
StaberS  münblichen  Mitteilungen  fängt  man  fie  wenige  Stunben  nach  ber  ©eburt  ein  unb 
läßt  fie  fo  lange  oon  Siegen  unb  Schafen  bemuttern,  bis  fie  fetbftänbig  freffen  unb  bie  weite, 
befcßwerliche  D^eife  auSßalten  fönnen.  Bacßbem  fie  etwa  ein  Qaßr  alt  geworben  finb,  oerfenbet 
man  fie  weiter.  Siefe  jungen  Siere  ßaben  ein  burcßauS  eigentümliches  SluSfeßen  unb  erinnern, 
wie  bemerft,  ebenfo  an  Remitiere  wie  an  Schafe.  Qßre  Bewegungen  finb  aber  entf (hieben 
antilopenartig.  (Gewöhnlich  gehen  fie  einen  rußigen,  regelmäßigen  paß,  ber  jebocß  oft  burch 
einige  rafcße  Sprünge  unterbrochen  wirb,  wobei  fie  ficß  ziemlich  ßocß  in  bie  £uft  fchnellen. 
©egen  SöitterungSeinflüffe  zeigen  fie  ftcß  oollfommen  unempfinbticß,  bleiben  auch  in  ben  kälte= 
ften  Mächten  gern  in  iß  rem  ©eßege,  oßne  ißren  Stad  zu  betreten,  unb  liegen  am  Morgen,  bid 
mit  -Weif  belegt  ober  felbft  mit  Schnee  bebedt,  anfcßeinenb  ßochft  beßaglicß  auf  berfelben  Stelle, 
auf  ber  fie  fich  nieberüeßen.  SaS  Mebertun  felbft  gef  (hießt  niemals  oßne  einige  Umftänbe:  fie 
fuchen  oorßer  erft  lange  nach  einem  paffenben  ptaße,  breßen  fich  über  bemfelben  einige  Male 
ßerunt  unb  taffen  fich  bann  erft  auf  bie  Borberkniee  unb  fdjließtich  auf  ben  Seib  nieber.  Sie  oon 
mir  gepflegten  SaigaS  fraßen  oon  allem  geeigneten  gutter,  baS  ich  ißnen  reichen  ließ,  waren,  wie 
bie  weiften  übrigen  Antilopen,  ungemein  begierig  auf  Satz  unb  nahmen  außerbem  täglich  eine 
Ziemlich  bebeittenbe  Menge  oon  ©rbe  zu  fich-  Qßre  Sofung  äßnelt  ber  unferer  Siegen  unb  Scßafe. 

D.bwoßl  bie  oon  mir  gepflegten  unb  jonftwie  beobachteten  SaigaS  binnen  fitrger  Seit 


©atga.  ©er  oh). 


229 


fid)  mit  ihrem  härter  befreunbet  Ratten  unb  fehr  gähnt  geworben  waren,  gelang  eS  bod^  bloß 
bet  fef)r  wenigen,  fie  jahrelang  am  ßeben  grt  erhalten.  hieran  war  nur  in  einzelnen  gälten 
bie  ihnen  oieHeicht  nicht  gang  gufagenbe  SMjrung  fdjulb,  häufiger  bie  oielen  an  bie  un= 
begrenzte  Steppe  gewöhnten  Steppentieren  innewohnertbe  Sdjredhaftigfeit,  inbem  fie,  burd) 
irgenbein  ungewöhnliches  SBorfommniS  erregt,  plößlich  wie  unfinnig  gegen  bie  ihnen  bod)  wohf- 
befannten  ©üter  [türmten  unb  babei  baS  ©enid  brachen  ober  fid)  gwifdjen  ben  ©itterftäben 
erhängten.  Ser  erfte  ©inbrrtd,  ben  bie  Saiga  auf  ben  SBefdjauer  macht,  ift  fein  günftiger; 
beim  fie  erfdjeint  bem  Beobachter  fofort  als  ein  in  ljohem  ©utbe  bummer  .SBefen,  unb  iljr 
Benehmen  ftraft  biefen  ©inbntd  nicht  ßitgen. 

4C- 

Sen  Schluß  ber  gamilie  bilben  bie  Sftitglieber  non  SBingeS  ]SremorliaecLus=©ruppe. 

SllS  man  nodj  alle  bie  auf  ben  oorhergehenben  Seiten  gefdjilberten  ^onttiere  furg- 
weg  als  Antilopen  gufammenfaßte,  pflegte  man  biefen  auch  9™  bie  heutige  Unterfamilie  ber 
©eigenartigen  (Rupicaprinae)  gugugefeßen.  Unb  in  ber  Sat  haben  eingelite  ©attungen, 
wie  bie  ©orale,  im  S$äbelbau  unb  in  ber  fiornform  große  ähntichfeit  mit  o  ergebenen 
primitioen  Slntilopenformen,  wie  g.  B.  mit  ben  SBalbbudern.  SlnberfeitS  nähern  fidh  bie  echten 
©emfen  mit  ihrem  gwifdjen  ben  Singen  ftärfer  gebogenen  Scßäbelbad)  unb  ben  röhrenförmig 
oorfpringeitben  Slu genhöhlen  ben  Sdjafen  unb  giegeit.  ®ine  ©attung,  Budorcas,  oereinigt  in 
eigenartiger  Sßeife  Stterfmale  ber  ©nttS,  SflofdhuSochfen  unb  Stinber.  So  ift  alfo  bie  Unter¬ 
familie  ber  ©entfen  fehr  geeignet,  ooit  ben  tiefer  ftehenben  Slntilopen  gu  ben  höher  -ftehenben 
Schafen  unb  Stinbent  übergufüf)ren.  SaS  SluSfehen  ift  in  gewiffem  ©rabe  giegenähntidj, 
ebertfo  bie  gorm  ber  Badgäl)ne.  ©in  mehr  ober  weniger  großer  Seit  ber  Sdjnauge  ift  nidjt  mit 
paaren  befleibet.  Beibe  ©efdjtechter  tragen  Körner,  ©ewöhnlidj  ftnb  oier  gißen  oorhanben 
unb  ift  ber  Schwang  furg.  Sie  Siere  finb  burchgeßenbS  ©ebirgSbewoßner.  Sie  ftnb  ßauptfäd)- 
lieh  in  Dftafien  baheim,  wo  brei  ©attungen  leben,  je  eine  bewohnt  ©itropa  unb  Storbamerifa. 

gwei  fehr  nahe  miteinanber  oerwanbte  ©attungen,  bie  Dftafien  angehören,  unterfcheiben 
[ich  nur  burd)  baS  gehlen  ober  ben  Beßß  oon  Boraugem  unb  JUauenbrüfett.  Sehr  gentfen- 
ähnlidh  beut  Körperbau  nach,  ha^en  eine  9atU  embere  ßornform.  Sie  Körner  finb  an* 
näljernb  gerabe,  nur  fdjwacß  rüdwärtS  gebogen,  beinahe  parallel,  an  ber  Söitrgel  fehr  fräftig  unb 
ftarf  geringelt.  Sie  SSötbung  beS  ScßäbelS  gwifdjen  ben  Slugen  ift  nur  fd)wad).  Boraugem 
brüfert  unb  meift  auch  gwif cf) enf laitenbr üf en  finb  oorhanben  bei  ber©attung  Capricornis  OgiTb., 
bie  oom  Himalaja  an  bie  ©ebirge  oftwärtS  bis  Setfdjuan,  Hanfu,  gapan,  gormofa,  Song= 
fing,  bie  SMaiifcfje  fialbinfef  unb  Sumatra  bewohnt.  Slm  läitgften  fennt  man  ben  Serow, 
Capricornis  sumatrensis  JBchst.  (Slbb.,  S.  230).  Stad)  Schneiber  („gool.  gaßrb.,  Slbt.  f. 
Spftem.",  23.  Bb.)  hat  er  auf  Sumatra  feine  Sdilafpläße  in  600 — 800  m  <§öl)e  unter  über- 
hängenben  getfen.  ©r  lebt  in  fleinen  SruppS  oon  3 — 6  Stüd,  ift  fehr  fdjeu  unb  bewohnt 
als'  trefflidjer  Kletterer  nur  bie  bichteft  bewadjfenen  gelfen.  ©S  ift  ein  Vertreter  ber  burch  eine 
SJtähne  auSgegeidjneten  tppifeben  Untergattung.  Sie  garbe  ber  fehr  weit,  bis  nach  gttbien 
unb  ©hina,  oerbreiteten  Slrt,  oon  bereu  gasreichen  Sofatformen  C.  s.  thar  Hägs,  (bubalinns) 
oon  Stepal  als  bie  befanntefte  erwähnt  fei,  fdpoanft  oon  gang  fdjwarg  bis  rotbraun,  oft  mit 
weißlichen  ober  rötlichen  Schenfetn.  Sie  SJtäljne  ift  fdjntußiggrau,  manchmal  mit  rötlichen 
garbtönen,  aber  nie  rein  weiß;  oon  einem  feßönen  fifberigen  £öeiß  unb  länger  ift  fie  bei 
Capricornis  argyrochaetes  Heude,  bem  mittelchinefifchen  SBeißmähnigen  Serow,  ber 
mit  112  cm  Schulterhöhe  ber  größte  Vertreter  ber  ©attung  ift. 


230 


16.  Orbtturtg :  ^ctctrfjufer.  Familie:  Jporntiere. 


SDie  gineite  Untergattung  (Capricornnlns  Heude)  umfaßt  Heinere,  nngemätjnte  £iere; 
fie  ift  auf  gormofa  unb  in  Qapan,  non  too  £etnmind  bte  SB  oll  haar-  ober  Qap anifcfje 
©entfe,  Capricornis  (öapricorniilus)  crispus  Temm.,  befd)rieb,  beheimatet. 

©)ie  SebenSmeife  aller  biefer  Spiere  bürfte  faum  nerfchieben  fein  non  ber  ber  SB  alb = 
giegenantilopen  (Nemorhaedus  H  Sm.,  Kenias),  benen  ^orangem  unb  Stnifdjenllauem 
brüfen  fehlen,  ©irrige  ihrer  Vertreter  geidj nen  fid)  burch  befonberS  langen  Schwang  mit  langer 
©nbqttafte  aitS,  eine  (Sigentümlichfeit,  ber  bie  Bangfdjtoängige  giegenantilope,  K  cau- 
datus  A.  M.-JE.  (£af.  „^aarljufer  XIY",  3 ,  bei  S.  226),  aus  SBeftchina  ihren  Steen 


©eroro,  Capricornis  sumatrensis  Bchst.  Vi5  natürlicher  ’Ökßfje« 


nerbanft.  £)er  gleichfalls  langfchwängige  X.  raddeanus  Heude  lebt  non  $orea  bis  gttm  3lnutr= 
lanb,  geht  alfo  non  allen  altraeltlichen  ©ernfen  am  meüeften  nach  korben.  SBefannter  als 
biefe  Slrten  ift  ber  ©oral,  N.  goral  Hardw.  (£af.  „Paarhufer  XIV",  4 ,  bei  S.  226).  @r 
Ijat  bie  ©röjse  einer  3iege«  ©eine  Sänge  beträgt  etwas  über  1,2  m,  bie  beS  (Schmantes  10, 
mit  bem  ^aarpinfel  20  cm,  bie  igöhe  am  SBiberrift  75  cm.  S)aS  ©ehörn  beS  SöodeS  ift 
15 — 22  cm  lang,  furg,  bünn,  gernnbet;  an  ber  SBurgel  flehen  beibe  (Stangen  fehr  nahe  gm 
fammen,  gegen  baS  @nbe  Ijin  biegen  fie  fid)  noneinanber  ab.  2)ie  Slngahl  ber  SBadjStumSringe 
fdjwanft  gwifchen  20  unb  40.  £)er  ©oral  hat  gebrnngenen  Seib  mit  gerabem  Siüden,  fchmäch= 
tige  S3eine,  mittellangen  §alS  wnb  furzen,  nach  norn  gu  nerfdjmälerten  $opf  mit  eiförmigen, 
großen  Singen  unb  langen,  fdjmalen  Dljren,  furgeS,  bidjteS,  etmaS  abftehenbeS,  gumal  an  Seib 
unb  £m(S  lodereS  ^aarfleib  non  grauer  ober  rötlichbrauner,  gärbung,  baS  oben  an  ben  Seiten 


SöoUIjaargemfe.  Sihtlbgieg'eitarititopen.  ©emfe. 


231 


imb  and)  unten,  mit  Stu3nähme  eine£  fdpnaten  gelben  Säng3ftreifen£  am  Unterleib e,  fdpoarg 
mtb  rötlich  gefprenfelt,  an  Hinn  unb  Hehle  foroie  einem  non  |ier  au§>  hinter  beit  ^Bangen 
itadj  bern  Ohre  gu  oerlaufenbeit  Streifen  meiß,  auf  beut  läitg<3  be3  9iüden3  oertaufeitbett 
<gaarfamme  aber  fdjraarg  ift.  Oie  Körner  ber  3^ic6e  fiitb  fürger  unb  fdjmädjer  ab§  bie  be3 
Vode»,  beibe  ©efdjtechter  aber  fonft  gleich  geftaltet  unb  gefärbt. 

Oa3  Verbreitungsgebiet  beS  ©oratS  befcßränft  fid),  taut  SlbarnS,  Qerbon  unb  Hintodj, 
auf  ben  Himalaja,  unb  gmar  auf  eilten  gmifchen  1000  unb  2600  m  iQötje  tiegenben  ©ürtel. 
Stad)  Hinloch  lebt  er  gefellig,  manchmal  iit  großen  Rubeln,  gemöljnlich  aber  metttjin  oerftreut 
in  Heilten  OruppS  ober  auch  eingelit  unb  paarraeife.  ©r  häuft  ebenfomotjt  in  ben  Sßalbungeit 
ioie  audj  auf  unbetoachfenem  ©efetfe  unb  an  fteiitigen  Rängen,  am  tiebften  aber  auf  fteiten 
Klippen,  bie  mit  toderem  ©ebüfdj  unb  lidjteit  Vautttgruppen  beftanbeit  finb.  Vor  ber  t)ei§eit 
Sonne  fitzen  bie  ©orale  fich  im  Statten  gu  bergen,  bet  bebedtem  Fimmel  äfett  fie  nidjt 
fetten  mährenb  beS  gangen  OageS.  Oa  fie  oiel  in  ber  Stätte  non  SSofmftßen  oorfontmen,  an 
ben  Slnblid  non  Wirten  unb  ^olgfäflern  gemöhnt  finb,  merben  fie  nicht  fo  leid)t  bttrd;  baS 
Sluftaitdjen  eines  Sägers  beunruhigt  unb  finb,  ba  ber  Vobeit  meift  feljr  uneben  ift,  nicht 
fdjmterig  gu  befdjteichen.  Stuf  gef  d)eud)t  ftößt  ber  ©oral  raie  bie  ©emfe  einen  fdjarfen  Sdjneuger 
aitS  unb  eilt  fobann  mit  überrafc^enber  Schnelligfeit  feiltet  SßegeS  bahin,  gleidjoiel  ob  biefer 
gut  unb  gangbar  ober  hatsbredjenb  ift  Sin  ben  fdjroffften  SelSioänbeit  Hettert  er  mit  ber* 
fetben  Seidjtigfeit  ioie  bie  ©emfe. 

^  Saut  3erboit  mährt  bie  Oraggeit  6  SJionate,  unb  bie  Hätbchen  toerbeit  im  SM  ttttb  Qtttti 
gefe|t.  Suitg  eingefangene  Oiere,  bie  man  burdj  3^e9^n  großgieljen  läßt,  fotlen  teicht  gähnt 
werben,  mährenb  ältere  ©ef angeite  and)  bei  ber  forgfättigften  Vehattbluitg  immer  fdjeu  unb 
tüilb  bleiben.  Oabei  finb  fie  ferner  gu  Ratten,  weit  fie  mie  bie  Steinböde  an  ben  SBättben 
emporHettent  unb  regelmäßig  gu  entfliehen  miffeit,  me nn  man  nidjt  befonbere  Vorfehrungen 
trifft.  ©in  ©oral,  ber  fidj  im  Vefiße  eines  englifcheit  Statthalters  befanb  unb  auf  einem  oier- 
edtgeit  $plat$e  gehalten  mürbe,  oerfttdjte  mehrmals,  bie  etroa  3  m  hotje  Utngäummg  gu  über= 
fprittgeit,  unb  erreichte  auch  bei  jebem  Säße  faft  bie  ermünfdjte  £öhe.  Sit  unferen  goologifcheit 
©ärten  ift  ber  ©oral  ein  feltener  ©aft.  Oocß  lebte  einer  oiele  Safne  fang  int  Hamburger 
©arten,  unb  im  Verliner  mareit  fomol;t  ©oral  mie  Serom  unb  SMlhaargemfc  fchon  oertreten. 

Sin  biefe  frembeit  ©ebirgSantitopen  fötttten  mir  nufere  ©emfe  (Rupicapra  Blainv ., 
Capelia)  anfcßließen,  baS  anmutige,  oiet  verfolgte  Hinb  unferer  ©ebirge.  Shre  ^eungeidheit 
finb  folgenbe:  ber  Seib  ift  gebntngen  unb  fräftig,  ber  <galS  giemlich  fäjfattf,  ber  Hopf  Htrg, 
nach  ber  Scßnauge  gu  ftarf  oerfdjmächtigt,  bie  Oberlippe  gefurzt,  bie  Olafe  behaart,  baS  Olafen^ 
felb  gmifchen  ben  Siafenlödjern  Hein;  bie  $itße  finb  lang  unb  ftarf,  bie  igufe  giemlich  plump, 
iitmeitbig  oiet  niebriger  als  außen,  hinten  niebriger  als  oorn,  bie  Slfterljufe  außen  fladj;  bie 
Ohren  finb  fpißig,  faft  halb  fo  lang  mie  ber  Hopf,  ungefähr  ebeitfo  lang  mie  ber  furge,  mäßig 
behaarte  Sdpoaitg;  bie  brehrunben,  an  ber  SBurgel  geringelten  unb  mit  Säng^riefeit  burch= 
gogeuen,  an  ber  Spiße  glatten  Körner,  bie  beibe  ©efchtedjter  tragen,  fteigen  oon  ber  SSurgel 
an  fent’redjt  oom  Scheitet  auf  unb  frümnten  fich  mit  ber  Spiße  hafenförmig  nach  hinten  unb 
abmärlo;  bie  SSorbergähne  finb  mäßig  öid  unb  runbti^,  an  ber  Scßneibe  faft  gleich  breit, 
hinter  ben  Hrideln  finbet  fich  bei  beibeit  ©efd^led^teru  eine  ntuf($etartige  Vertiefung,  in  bie 
gmei  Orüfen  eingebettet  finb,  bie  fogenannten  „Vrttnftfeigen^  ober  „Vrunftbrüfen".  Oie 
Vntnftfeigen  fchmetlen  gur  gortpflangung^geit  beim  Vod  ftarf  an,  bei  ber  ©eiß  fatim,  unb 
oerbreiten  bann  einen  meitßin  raahrnehmbaren,  miberli^en  ©entch.  Voraitgenbrüfen  fehlen. 


232 


16.  Drbmtncj:  ’^actrljufer.  Familie:  £>ornticrc. 


•  Oie  ©emfe  ober  ®am3,  Rupicapra  rupicapra  L.( tragüs),  bie  einzige  Slrt  ber '©at? 
tung,  erreicht  eine  Sänge  non  1,1  m,  mooon  auf  ben  Sdjmang  8  cm  fomrnen,  bei  einer  $öt)e 
am  Miberrift  oon  75,  am  breiige  non  80  cm,  forme  ein  ©ermdjt  non  40—45  kg.  Oie  Körner 

(Mdet)  finb,  ber 
Krümmung  nach 
gemeffen,  ungefähr 
25  cm  lang,  fielen 
bei  bem  33o de  met= 
terau^einanberunb 
finb  and)  ftärfer 
unb  gefrümmter 
al§  bei  ber  ©eifp 
Qm  übrigen  gleis 
djen  fidb)  beibe  ©e= 
jdjtedjter  faft  nolü 
ftänbig,  obtoofjl  bie 
Söde  in  ber  Siegel 
etma§  ftärfer  finb. 
Oa3  £mar  ift  §iem= 
lief)  berb,  im  Som= 
mer  furg,  b.  f).  fjöäjs 
ftenS  3  cm  lang,  an 
ber  Murgel  braun- 
grau,  an  ber  Sp i|e 
I;ett  roftfarben,  im 
hinter  bagegen  10 
12  cm,  ba3  be3 
^üdenfirfte^,  ba§ 
ben  fogenannten 
$art  bitbet,  fogar 
18 — 20  cm  lang 
unb  am  ©n.be 
fdjrnarg.  ßierburdj 
entfielt  je  nad) 
ber  Qa^re^^eit  ein 
uerfd)iebenfarbige£ 
SUeib.  Qm  (Som¬ 
mer  get)t  bie  alü 
gemeine  Färbung, 

ein  fd)mnt$ige3'0totbraun  ober  Sftoftrot,  auf  ber  Unterfeite  in£  ^etlrotgelbe  über;  längs  ber 
Mittellinie  be£  Südens  nerläuft  ein  fdpargbrauner  Streifen;  ($efid)t  unb  M)le  finb  f al)U 
gelb;  auf  ben  «Schultern,  ben  Sdjenfeln,  ber  23ruft  unb  in  ben  Meißen  mirb  ba3  SBraun 
bunfter;  ein  Spiegelftreif  auf  ben  ©nterfdjeideln  geigt  eine  Schattierung  ber  gelben  garbe 
faft  bis  gum  SBeijg.  Oer  Sdjmang  ift  auf  ber  Oberfeite  an  ber  Murgel  rotgrau,  auf  ber 
Unterfeite  unb  an  ber  Spitze  fdpuarg.  33on  ben  Ohren  an  über  bie  Singen  hin  läuft  jeberfeitS 


©entfe.  Momentaufnahme  nad)  ber  Statur  non  §ofptjotograpf)  dv-  ©rainer,  ,93ab  iReidjenhaH. 


<35  e nt  f  e :  Verbreitung,  Sluf  enthalt. 


•  233 


eine  fc^tt)dr§fid^e  Zängsbinbe,  bie  fcharf  non  ber  fallen  gärbung  abftic^t.  Über  ben  oorberen 
Sfugenwinfetn,  gamfd^en  ben  -ftafenlödjern  unb  ber  Oberlippe,  fielen  rotgelbe  glede.  SBährenb 
beg  SBinterg  ift  bie  ©emfe  oben  bunfelbraun  ober  glängenb  braunfchwarg,  am  S3auche  weift;, 
bie  33eine  fef)e«  nuten  geller  aug  alg  oben  unb  gehen  mehr  tttg  9^ote  über;  bie  güge  finb  gelb= 
tidjweig  mie  ber  $opf,.  ber  auf  bem  ©Reitel  unb  an  ber  Sdptaitge  etwag  burtfelt.  Oie  Zängg= 
binbe  non  ber  Schttaugenfpiie  gu  ben  Dljren  ift  bunfel  fdjwargbraun.  SSeibe  Eleiber  -tne^feln 
fo  allmählich/  bag  bag  reine  Sommer*  unb  SBinterfleib  immer  nur  fefjr  furge  Seit  getragen 
wirb.  gunge  Oiere  finb  rotbraun  unb  um  bie  Stugen  geller  gefärbt.  Zimtfarbige  Spielarten 
ober  SBeiglinge  werben  feiten  beobachtet;  auch  Migbtlbungen  beg  ©ehörneg  finb  feiten,  ©er 
unb  ba  geigt  man  gwar  Sdjäbel  mit  nier  Körnern;  fie  aber  finb  nichtg anbereg  alg  in  be- 
trügerifmer  Sfbficht  mit  ^riefeln  befefete  nierbjörnige  giegenfchäbel.  SSenn  Migbitbungen  oor* 
fommen,  war  ftetg  eine  Verlegung  beg  ©efjörneg  bereit  Urfadje. 

Sille  Säger  unterfdjeiben  ©rat*  unb  SBalbtiere,  ober  aber  $eeg*  (b.  Ij.  ©letfdjer*)  unb 
Zaubgemfen.  ©rftere  finb  ftetg  fd^roäc^er  non  Sßilbbret  alg  leidere,  j ebenfalls  nur  infolge 
ber  minber  redlichen  Nahrung,  über  bie  fie  oerfügen,  unb  in  ber  Siegel  auch  weniger  bunfel 
gefärbt;  beibe  aber  bürfen  nifyt  einmal  alg  Spielarten  auf  gefaxt  werben. 

hingegen  werben  bie  in  ben  Sbpenninen,  Slbruggen,  ^prenäett,  in  Stfturien,  ben  Karpathen, 
Meinafien  unb  bem  Slaufafug  norfommenben  ©entfett  als  befonbere  Unterarten  unterfdjieben. 
Db  and)  nodj  in  anberen,  ba§wifd^en  liegenben  ©ebirgen  ©entfett  leben,  fteht  nicht  gang  feft; 
alg  SBrennpunft  igreg  ©ebieteg  bürfen  wir  jebenfatlg  unfere  Stlpen  anfehen.  SSergeblid)  hat 
man  fie  in  Norwegen  eingubürgertt  nerfudd,  §ai  bie  Angelegenheit  freilich  auch  nicht  mit  Stad)* 
bntd  betrieben.  Sn  ben  Alpen  finbet  fid)  bie  ©emfe  gegenwärtig  in  ber  Schweig  fetten,  in 
ungleich  geringerer  Anzahl  alg  in  ben  tätlichen  Alpen,  wo  fie  namentlich  in  Dberbapertt,  Saig* 
bürg  unb  bem  Salgfammergute,  Steiermarf  unb  Eärnten,  gehegt  unb  gefront  bttreh  wohl? 
habenbe  unb  jagboerftänbige  ©roggrunbbeftfcer  ober  Sagbpächter,  in  fehr  bebeutenber  SAenge 
lebt.  Slum  bie  fteiten,  ungugänglichett  ^öt;en  ber  SAittelfarpathen  beherbergen  fie,  obgleich  fie 
bort  feine  Regung  genießt,  in  erfreulimer  Slngahl. 

Oie  ©emfe  ift  eigentlich  eine  SBalbantilope,  bie  fim  im  oberen  Söatbgürtel  mit  Vorliebe 
in  ben  Zatfchett  (Pinus  montana)  aufhätt.  Stur  im  Sommer  fteigt  fie  gelegentlim  in  höhere 
Verge  empor  bis  gur  ©renge  ber  ©tetfmer.  S3ei  ftarfen  Stürmen  ober  im  Söinter  gieljen  fim 
felbft  bie  fogenannten  ©rattiere  in  ben  SBalb  gurüd. .  Oer  geitw eilige  Stanb  wirb  im  Sommer 
auf  ben  möglichen  unb  nörblimett  SSergf  eiten,  in  ben  übrigen  Snh^eto  bagegett  attf  beit 
öfttimen  unb  fübtimen  gewählt,  unb  bieg  erflärt  fim  aum  eittfam  baburd),  bag  bie  ©emfe,  wie 
alle§  feinfinnige  SBilb,  ihren  Aufenthaltsort  ber  jeweiligen  SBitterung  anpagt.  Mandje  ©emfett 
fm einen,  wie  fmon  angebeutet,  bauernb  bie  höheren  Zagen  („Sleeggemfen"),  manche  ben  Söalb 
(„SMbgemfen")  gu  benorgugett.  Ungeftört  hält  bag  Stubet  fo  giemlich  an  bemfelben,  freitim 
ftetg  weit  begrengten  Stanbe  feft;  hoch  wechfelt  eg  ebenfo  ohne  äußere  Urfame,  unb  gwar  je 
nach  ber  ©egenb  nerfmieben  weit,  mir  geworbenen  glaubmürbigen  Mitteilungen  erfahrener 
©emgjäger  gufolge  fogar  big  gu  10  ober  12  ©ehftunben  weit,  gelangt  babei  guweilen,  obfehon 
itt  fettenen  gälten,  aum  wohl  in  ©ebiete,  in  betten  feit  Menfcgengebenfen  ©emgwitb  nicht 
mehr  norgefomnten  ift.  Sitte  S3öde  finb  gu  berartigen  Streifgügen  ftetg  mehr  geneigt  alg 
©eigen  unb  junge  S3öde  ober  überhaupt  ©etnfen,  bie  fim  rubeln. 

Oer  Oageglauf  beg  ©emfenlebeng'geigt  wenig  Slbwechfetung.  Mit  ber  Morgenbämme* 
rung  erhebt  fid)  bie  ©emfe  non  ihrem  Staddlager,  um  äfettb  abwärtg  gu  giehen,  ruht  itt  ben 
SBormittagftunben,  gieht  bann  gur  Mittagggeit  äfenb  aufwärtg,  ruht  namrnittagg  wieberfäuenb 


234 


16.  Drbnung:  Sßactrßufer.  genullte:  ^orntterc. 


nochmals  einige  ©tunben,  tritt  gegen  Slbenb  erneut  auf  Sffitng  unb  gießt  ft<^  nadj  (Eintritt 
ber  Dämmerung  raieber  gur iid.  Sßon  biefem  &age3laufe  fall  fie  raäßrenb  be3  ©ommerS 
in  gellen  Sttonbfdjeinnädßten  bann  unb  mann  eine  Sluänaßme  machen.  3m  ©pätßerbft  unb 
Sßinter  meibet  fte  raäßrenb  be3  gangen  £age3,  unb  nacßbem  ©cßnee  gefallen  ift,  fteigt  fie  in 
bcn  tiefen  Sagen  be3  fflbirge^,  bie  fie  jeßt  bezogen  ßat,  befonberg  gern  auf  bie  ©onnenfeite 
ber  S3erge,  meil  ßier  ber  ©djjiee  rtid^t  fo  leidet  ßaftet  raie  auf  ber  im  ©eßatten  gelegenen  ©eite. 
S)a8  nädßlicße  Säger  mirb  feßr  oerfcßieben  geraäßlt,  immer  aber  auf  folgen  ©teilen,  bie  eine 
meite  Umfdjau  unb  namentlicß  einen  müßelofen  Überblid  ber  £iefe  geraäßren.  S3efonbere  Vor¬ 
bereitungen  trifft  unfere  Sintilope  nidjt,  lagert  fidj  oielmeßr  an  jeber  i^r  paffenb  erfcßeinenben 
©teile  oßne  weitere^  auf  ben  S3oben. 

Sl(3  ßöcßft  gefeUige^  £ier  oereinigt  fidj  bie  ©emfe  gu  Rubeln  oon  oft  feßr  beträ^tlxd^er 
Slitgaßl.  SDiefe  ©efellfcßaften  merben  gebilbet  burcß  bie  ©eißen,  bereu  Eißcßen  unb  bie  jüngeren 
S3öde  bi3  gum  gmeiten,  ßöcßften3  bi3  gum  britten  ga^re.  Sitte  SSöde  leben  außer  ber  ^3aarung<o= 
§eit  für  ficß.  3^  Sinbel  übernimmt  eine  alte,  erfahrene  ©eiß  bie  Seitung.  3)iefe3  Seittier 
regelt  meift,  aber  burcßau§  nid^t  immer,  bie  ^Bewegungen  be3  Rubels,  ebenfotoenig  mie  biefem 
fidj  eingig  unb  allein  auf  feine  SSacßfamfeit  oerläßt.  Sftan  bemerft  bei  jebem  gelagerten 
Stubel  regelmäßig  eine  ober  mehrere  aufredjtfteßenbe  ©emfen  afe  Söacßtpoften;  fie  aber  üben 
rtic^t  ein  ißnen  übertragene^  Slmt  au§,  fonbern  folgen  einfaeß  einem  Triebe,  ber  alle  gteicß= 
mäßig  beßerrfeßt  unb  bei  allen  in  gleicher  Sßeife  ficß  äußert.  3^e  ©etnfe,  bie  etraa3  SSer= 
öäcßtige^  geraaßrt,  läßt  ein  raeitßin  oerneßmbare3,  mit  Slufftampfen  be3  einen  S3orberfuße3 
oerbunbeneS  pfeifen  ertönen,  unb  ba3  Siitbel  ergreift,  fobatb  e£  fid^  oon  ber  Satfäcßticßfeit 
ber  ©efaßr  übergeugt  ßat,  unter  güßrung  be3  Seittiere£  mtnmeßr  fofort  bie  gluckt.  3ß*  folgt, 
laut  ©rill,  ba3  guleßt  gefeßte  £.ißdjen,  biefem  ber  fogenannte  3äßrling  unb  ßterauf  ba3  übrige 
Siubet  in  rneßr  ober  miitber  bunter  Steiße. 

fiinfidßttidß  ißrer  Bewegungen  metteifert  bie  ©emfe  mit  ben  un§>  bereite  befannten  Berg= 
fteigern  ißrer  gantilie.  ©ie  ift  ein  fixerer  ©pringer  unb  ein  überaus  gefeßidter  Kletterer, 
ber  aueß  auf  ben  gefäßrlicßften  ©teilen,  mo  feine  Sllpengiege  ßinaufguftettern  raagt,  f idj  rafcß 
unb  beßenbe  beraegt.  Bon  felbft  oerfteigt  ficß  moßl  nie  eine  ©emfe,  mie  e3  bei  Siegen  oor- 
fommt,  bie  bann  nießt  meßr  rüdraärt£  ober  oorraärtg  miffen.  ©tetö  raeiß  bie  ©emfe  fidj  gu 
ßelfen.  5tommt  fie  gejagt  an  eine  fenfredjte  get^raanb,  fo  „läßt  fie  ficß  ßinunter",  fagt 
Sfdjubi,  „unb  gmar  mit  gurüdgebrängtem  £opfe  unb  'Hälfe,  bie  Saft  be£  Körpers  auf  bie 
Hinterfüße  ftemmenb,  raetdje  bann  feßarf  am  Reifen  ßinunterfcßurren  unb  fo  bie  ©dfjnettig* 
feit  be3  ©turge^  möglidßft  aufßalteri".  3a  felbft  ©priinge  oon  12—16  m  £iefe  feßeut  fie 
nießt.  SBenn  fie  langfam  gießt,  ßat  ißr  ©ang  etroa3  ©cßraerfätligeä,  ^3lumpe§  unb  bie  gange 
Haltung  etraa<§  Unfcßöne3.  gtücßtig  erfeßeint  fie  frifc^er,  füßner,  ebter  unb  fräftiger  unb  eilt 
mit  raffen  ©äßen  baßin.  Über  bie  artßerorb entließe  ©prungfäßigfeit  finb  einige  beftimmte 
Beobacßtungen  gemaeßt  morben:  fo  maß  o.  SBolten,  mie  ©dßing  berietet,  ben  ©pntng  einer 
©emfe  unb  fanb  ißn  7  m  meit.  S)er  genannte  Beobachter  faß  eine  gaßrne  ©emfe  auf  eine 
4  m  ßoße  SJtauer  ßinaitf-,  auf  ber  anberen  ©eite  ßittabfpringen.  2öo  fidj  nur  immer  ein 
f  lein  er  Borfprung  geigt,  fann  bie  ©emfe  fußen,  unb  fie  erreießt  in  roenigen  ©äßen  bie  Hößß 
mie  im  ginge,  inbem  fie  babei  einen  Slnlaitf  nimmt  unb  fd^ief  aufwärts  gu  fommen  fu^t. 
©ie  fpringt  leidßter  bergauf  al§>  bergab  unb  feßtmit  außerorbentlidjer  Seßutfamfeit  bieSBorber* 
füße,  in  benen  fie  eine  große  ©elenfigfeit  befißt,  auf,  bamit  fie  feine  ©teine  lo£trete.  ©etbft 
ferner  oermunbet  ftürmt  fie  noeß  flüdjtig  auf  ben  gefäßrlicßften  Sßfabett  baßin;  ja  fogar  bann, 
menn  ißr  ein  SSein  meggefeßoffen  mürbe,  geigt  fie  fattm  geringere  S3eßenbigfeit. 


©emfe:  ©efeUtgfctt.  ^Bewegungen.  @tmte.  3Sorfid)t. 


235 


<göcgft  oorficgtig  Bewegt  ficg  bie  ©emfe  Beim  ÜBerfdjreiten  fcgiteebebedter  ©(elfter  unb 
weicht  gier  oerfcgneiten  ©palten  ftetS  forgfältig  aus,  obgleich  fie  biefe  bitrcg  baS  ©eficgt  nicht 
wahrnegmen  fann.  ©Benfo  geB)t  fie  auf  gelfengegängett  äußerft  forgltcg  unb  langfam  bagnt. 
Einige  ©lieber  beS  STruppS  rieten  igre  Nufmerff  amfeit  auf  bie  ^pfabe;  bie  übrigen  fpäfjen 
unabläffig  nach  anberer  ©efagr.  „2Bir  gaben  gefe§en/y,  erzählt  £fcgubi,  „wie  ein  ©entfett- 
ntbel  ein  gefährliches,  fehr  fteileS,  mit  ©eröd  BebedteS  gelfenfamin  überfdjreiten  wollte,  unb 
uns  über  bie  ©ebulb  unb  Klugheit  ber  Spiere  gefreut.  ©ineS  ging  ooran  unb  ftieg  fadgt 
hinauf,  bie  übrigen  warteten  ber  Neige  nach,  Bis  es  bie  ^göge  gang  erreicht  gatte,  unb  erft 
als  fein  ©tein  mehr  rollte,  folgte  baS  gweite,  bann  baS  britte  unb  fo  fort.  S)ie  oben  2ln= 
gelommenen  gerftreuten  ficg  keineswegs  auf  ber  SBeibe,  fönbern  Blieben  am  gelfettrattbe  auf 
ber  ©pähe.  Bis  bie  legten  ftch  glücflich  Su  ignen  gefeilt  h mitten/'  SDiefelbe  Norfidjt  unb  baS= 
felbe  ©efcgid  Beweift  bie  ©emfe,  wie  mir  ein  erfahrener  ©emfenjäger  mitteilte.  Beim  ÜBerfegen 
ber  rauften ben  SBilbBäcge  beS  ©ebirgeS.  Nötigenfalls  fpringt  fie  aüerbingS  mitten  ins  SBaffer 
unb  fchnellt  fidh  bann  weiter;  wenn  fie  jeboch  nidjt  Bebrängt  ift,  überlegt  fie  erft  lange,  an 
welcher  ©teile  fie  beit  Übergang  Bewerfftelligen  foH,  läuft  gu  biefem  ©nbe  am  2Bilbwaffer  ent= 
lang,  Beficgtigt  bie  oerfcgiebenen  ©teilen,  bie  igr  Vorhaben  ausführbar  erfcheinen  laffen,  unb 
wählt  bie  geeignetfte.  igart  oerfolgt,  geängftigt  ober  oerwunbet  wirft  fie  fiel)  felbft  in  bie  SBellett 
eines  NlpenfeeS,  um  fcgwimmenb  Nettung  gu  ftnben.  ©ine  ungewöhnliche  Ortskenntnis,  kommt 
ber  ©emfe  Bei  ihren  fühlten  äöattberungen  fehr  guftatten. 

£)ie  ©inne  ber  ©emfe  finb  oerfdgieben  fcgarf,  aber  keineswegs  fcgwäcger  als  Bei  anbereit 
Vieren  ihrer  Nerwanbtfcgaft  entwickelt,  ©erlieg  unb  ©ehör  fdjeinen  am  Befielt,  baS  ©eficht 
ntinber  gut  auSgebilbet  gu  fein.  SDie  ©cgärfe  beS  erfteren  ©ittneS  offenbart  fidj  mögt  allein 
burch  ihre  feine  ^Bitterung,  fonbern  auch  burcfj  ein  überrafcgenbeS  ©püroerntögen,  baS  fie 
Befähigt,  eine  gägrte  aufgunehmen  unb  igr  mit  ©icgergeit  gu  folgen,  ©o  fleht  man  Bei  S£reib= 
jagben  in  ^ocggebirgSwälbern  guweilen  oerfprengte  Süßcgett  benfelben  2Beg,  ben  mehrere 
Nlinuten  oorher  bie  Ntuttergeiß  notgebrungen  wägten  mußte,  mit  folcger  ©icgergeit  aufnehmen, 
baß  man  ficg  biefeS  genaue  folgen  nur  burch  Annahme  eines  außerordentlichen  ©püroerntögeitS 
erklären  fann.  ©Benfo  gewährt  man,  baß  ©entfett  jebergeit  ftugen,  nicgt  feiten  fogar  uttt= 
fegrett,  wenn  fie  bie  ©pur  eines  Ntenfdjen  freugen.  Stuf  baS  ©egör  oertaffen  fie  füg  anfdjeineitb 
weniger.  2)urcg  igre  Heimat  an  ©eräufcge  aller  2trt,  wie  baS  foltern  fallenber  ©teilte,  ge= 
wögnt,  acgten  fie  auf  ben  £nalf  eines  ©cguffeS  nur,  wo  fie  bie  Bebeutung  fennengelernt 
gaben,  ©ie  ergreifen  bann  gwar  fofort  bie  glucgt,  freilich  oft  in  fatfcger  Nicgtung,  ba  bie 
Beurteilung,  woger  ber  Unall  fam,  im  ©ebirge  oft  fcgwer  ift  unb  gu  S£äufögungen  Nttlaß  gibt. 
©aS  ©eficgt  unferer  Stiere  Begerrfcgt  ungweifelgaft  weite  gertten,  leitet  fie  jebocg  nicgt  Beim 
©rfennen  ftiH  ober  gebedt  ftegenber  geinbe.  2Bie  bie  weiften  £iere,  fcgeitten  fie  ben  fidj  rugig 
oergaltenben  Ntenfcgeit  nicgt  als  geinb  gu  erkennen  unb  erft  bann  einen  ©egettftanb  ber  gurdjt 
in  igm  gu  erbtiden,  wenn  er  ftch  Bewegt. 

SDie  ©emfe  ift  eigentli^)  itic^t  fegen,  wogt  aber  in  gogem  ©rabe  oorficgtig.  SBie  alles 
2Bitb,  Beträgt  fie  ficg  ba,  wo  fie  oerfolgt  wirb,  gang  anberS  als  in  ©egegen,  in  betten  fie 
©cgonung  erfährt.  SDem  Ntenfcgen  mißtraut  fie  gwar  immer,  meibet  gier  unb  ba  aber  bocg 
feine  Näge  unb  fein  Treiben  nicht  fo  ängftlicg,  wie  matt  oon  oorngerein  annegmen  titödgte. 
©o  wenig  fie  fonft  in  bie  Nacgbarfcgaft  ber  ©ebäube  fommt,  fo  gefdgiegt  eS  bod)  guweilen, 
baß  fie  ficg  an  eingeln  gelegene  2llm=  ober  Qägergütten  fegr  nage  geranwagt  unb  auf  ben 
hatten  oor  betn  §aufe  äft.  ©o  Beobadgtete  ber  ©emfenjäger  SÜampferer  oon  bem  oberen 
Sägergaufe  beS  ©lenbtaleS  attS,  baß  gwei  ©entfett  mehrere  £age  ttadgeittanber  in  unmittelbarer 


23Ö 


16.  Orbmmcj:  ^actrßufer.  Familie:  Jpornttere. 


Näße  feiner  SBoßnung  erf dßienen  ititb  älfttng  nannten.  SBenn  bie  ©emfe  einen  Nleitfdjeit 
maßntimmt,  oerßält  fte  ftd)  oft  gang  rußig  auf  einer  unb  berfelben  ©teile,  eilt  aber,  fo-- 
halb  fie  glaubt,  baß  man  fte  nidßt  nteßr  feßen  fönne,  fo  fcßfeunig  mie  möglich  baoott.  Neu¬ 
gierig  ift  fte  freilich  ebenfalls  unb  läßt  ftdß  baßer  in  berfelben  Söeife  täufdßen  toie  ©agelleit 
unb  SKilbgiegen,  infofent  man  nämticß  ißre  Nufmerff amleit  befdiäftigeu  unb  bamit  oon  fid) 
felbft  ableitfeit  tann.  hierin  erimtert  bie  ©emfe  lebßaft  an  bie  Siege,  mit  ber  fie  außerbem  beit 
£rang  gu  Nedereieit  unb  allerlei  ©pielen  teilt.  gütige  SBödcßen  füßren  oft  bie  luftigften  ©cßeim 
fäntpfe  aus  unb  üben  ficß  gleicßfatn  für  beit  ©treit,  beit  baS  SKter  ißneit  ficßer  bringt.  „Sluf 
beit  fcßmalften  gelfettfanteit",  fd)itbert£fdßubi,,,treiben  fte  ftcß  ttmßer,  fließen  ficß  mit  bengörm 
djett  ßerunterguftoßen,  fpiegelit  an  einem  Drte  ben  Angriff  oor,  um  ficß  an  einem  anbereit  btoß= 
guftellen,  unb  itecfen  ftcß  auf  bie  mutroilligfte  Nrt.  Dft  fießt  man  gange  Nubel  ficß  ftunbenlang 
an  mutioilligen  ©prüngen  ergößen,  gumeilen  ftd)  förmtieß)  in  allerlei  ^urnfünften  überbieten/7 
$on  einer  abfonberlicßen  2lrt  ißrer  ©piele  berießtet  mir  Elampferer,  unb  feine  Angaben 
mürben  mir  fpäter  bttreß  görfter  SBippel  fo  ooüftänbig  beftätigt,  baß  idß  nidßt  raoßl  einen  graeifel 
an  ißnen  ßegeit  barf.  SBenn  nämlidß  ©entfett  im  ©ommer  bis  gu  beut  girttfdptee  empor= 
geftiegen  ftnb  unb  ficß  oollfommeit  uitgeftört  miffen,  oergnügen  fte  ficß  oft  bamit,  baß  fte  ficß 
an  beut  oberen  Enbe  ftarf  geneigter  girnfläeßen  ptößließ  in  fauernber  ©telluitg  auf  ben  ©cßnee 
toerfen,  mit  allen  Käufen  gu  ntbent  beginnen,  fid)  babnrd)  in  SBeraegung  feßen,  nuttmeßr  auf 
ber  ©cßneeflädje  naeß  unten  gleiten  unb  oft  100 — 150  m  in  biefer  äöeife,  gleicßfam  fcßlitteit- 
faßrenb,  bitrcßmeffeit,  mobei  ber  ©cßnee  ßodß  aufftiebt  unb  fte  rate  mit  ^Suberftaub  überbedt. 
Unten  angefommen  fpringen  fte  raieber  auf  bie  Saufe  unb  Kimmen  langfam  benfelbeit  2ßeg 
ßinauf,  ben  fie  ßerabrutfdßenb  gurüefgelegt  ßatten.  Die  übrigen  TOtglieber  beS  NubelS  fcßaiteii 
ben  gleitenben  Slameraben  oergnüglicß  gu,  unb  eiltet  unb  baS  anbere  ©tüd  beginnt  bann  baS= 
felbe  ©piel.  Dft  fäßrt  eine  unb  biefelbe  ©emfe  graei=,  breU  unb  meßrntal  über  ben  girnf  cßnee 
ab;  oft  gleiten  meßrere  unmittelbar  naeßeinanber  in  bie  Diefe.  ©o  feßr  fie  übrigens  ein  ber^ 
artiges  ©piel  attdß  befcßäftigen  mag,  ißre  ©ießerung  laffeit  fte  beSßalb  niemals  attS  bem  Nttge, 
unb  ber  bloße  Nitblicf  eines  Ntenfcßen,  befänbe  ftdß  biefer  audß  noeß  in  raeitefter  gerne,  beenbigt 
fofort  baS  ©piel  unb  änbert  mit  einem  ©eßtage  baS  SBeneßmen  ber  mißtrauifeßen  ©efdßöpfe. 

9Jät  anbereit  ßarmlofen  ©äugetieren  befaffeit  ficß  bie  ©entfett  raenig.  ©egen  ©cßafe 
fdßeinen  fie  einen  SBibermilleit  gu  ßaben  unb  oerlaffett  fofort  bie  ©teilen,  mo  jene  meibeit.  Um 
3iegeit,  Ninber,  igirfeße  unb  Dteße  flimmern  fte  ftcß  fauttt. 

©egen  bie  ^paarungSgeit  ßiit,  bie  um  Nlitte  Nooember  beginnt  unb  bis  Sfotfang  Degember 
mäßrt,  finben  ftdß  bie  ftarfen  SBöde  bei  ben  Rubeln  ein,  ftreifen  oon  einem  gum  anbereit, 
laufen  unuitterbrocßen  ßin  unb  ßer  unb  oerlieren  babei  ißr  geift  in  6 — 8  lagern  ©ie  ftrömen 
bann  einen  SBodSgerucß  aus,  ben  felbft  eine  menfdßlicße  Nafe  auf  50  m  Entfernung  raaßr* 
nimmt,  ©o  feßraeigfam  fte  mäßrenb  ber  übrigen  Seit  beS  gaßreS  gu  fein  pflegen,  fo  oft  laffeit 
fie  jeßt  ißre  ©timme,  ein  fdßraer  gu  befdßreibenbeS  bumpfeS  ttitb  ßoßleS  ©rungeit,  oerneßmeit. 
23ei  ißrem  Erf  deinen  ftieben  bie  jungen  SBöde  erfeßredt  attSeinaitber;  alte  Neden  bagegen, 
bie  fid)  bei  einem  Nubel  treffen,  ßatten  regelmäßig  ftanb  unb  fämpfeit  miteinanber,  ba  ber 
ftarfe  $od  einen  graeiten  ni<3ßt  bei  bem  Nttbel  bulbet,  unb  ob  baSfetbe  audß  aus  30 — 40  ©tüd 
befteße.  gßre  Eiferfud)t  mirb  nur  oon  ißrem  Ungeftüm  überboten:  mißtrauifcß  fpäßeit  fie  iit 
bie  Nttnbe,  in  ißrer  Erregung  gumeilen  fogar  ben  gäger  überfeßenb  unb  oergeffenb;  fantpf- 
luftig  geßen  fie  jebent  oon  fern  fidß  geigenben  ftarfen  23ode  entgegen  unb  neßnten,  fotoie  er 
ftaitbßält,  mit  ißnt  ben  £ampf  auf.  ©egen  bie  ©eißeit  geigen  ftdß  bie  oertiebten  SBöde  tut- 
gebulbig  unb  rüdfidßtSloS,  treiben  fte  ßeftig  unb  mißßanbeln  btejenigeit,  bie  nidßt  gutwillig 


©emfe:  Spiele.  Fortpflanzung. 


237 


ftd)  fügen  wollen.  SSie  bei  beit  @rfd;en  gefdgiegt  e3,  bag  fie  oft  um  ber  MitneSolb  geprellt 
werben,  ba  fie  oor  lauter  ©ifer  rtid;t  gum  S3efd;lage  iommen  ttnb  junge  Vöde  ftd)  jebc  ©e= 
legengeit  gunuge  machen,  um  beit  and)  bei  ignen  ficg  regenben  ©efcgtedgtötrteb  gu  befriebigen. 
Septerer  fdjeint  bei  ben  ©eigen  nid^t  nünber  lebhaft  gu  fein  al§>  bei  beit  Vöden.  So  fpröbe 
ftd;  jene  anfänglich  geigen,  fo  willig  geben  fie  fidg  fpäter  ben  Siebfofimgeit  be<3  Vode3  l;iit, 
forbent  biefen,  wie  Veobadgtungen  bargetan  gaben,  fogar  förmlid;  gum  Vefcglage  auf  unb 
begnügen  ftd;  feine3weg§  mit  einer  ein-  ober  gweintaligen  Paarung.  $)ie  $träcgtigfeit£bauer 
feg  eint  grogen  Scgwanf  ungen  gu  unterliegen.  33ei  gmei  non  ^einrotg  mitgeteilten,  in  ber 
©efaugenfdgaft  beobachteten  gälten  betrug  fie  einmal  174,  ha§>  gweitemal  190  £age.  $e 
nad;  ber  Sage,  ,!göge  unb  Vefdgaffengeit  be§  ©ebirgeg  oerfdgiebeit  ftdg  Vrunft=  unb  Saggeit  um 
einige  £age,  möglid;ermeife  um  Söodgen.  Sitte  ©eigen  fegen  manchmal  2,  in  Sltt3nagme- 
fällen  fogar  3,  jüngere  ftet3  nur  1  Sligcgen.  Sin  einem  abgefonberteit  plage,  fern  nom  Stubel, 
nerftedt  im  Satfdgenbidicgt,  wirb  ba<3  Qunge  gefegt,  ©rft  wenn  e3  alt  genug  ift,  bulbet  bie 
S)iutter  auch  tnieber  ba3  ^ig  nom  norigen  Qagre,  ben  Qägrling,  unb  giegi  nun  mit  beiben  ge= 
meittfant  gur  Sifung.  häufig  gefeilt  fug  fogar  nodg  ba3  Qunge  nom  nornorigeit  Qagre  bagu. 

£>ie  Sitngen,  allerliebfte,  mit  bitten,  molligen,  blag  faglroteit  paaren  befleibete  ©efd;öpfe, 
folgen  igrer  Butter,  f obalb  fie  trodeit  geworben  fiitb,  auf  (Stritt  unb  £ritt  unb  geigen  ftd; 
fd;on  nad;  ein  paar  Sagen  ebeitfo  gewaitbt  wie  biefe.  Mt  einem  entfernt  an  ba3  SJtederu 
ber  3iege  eriitnernbeit  Saute  leitet  bie  Sitte  igre  Sprögliitge,  legrt  fie  flettern  unb  fpringeit  unb 
maegt  ignen  unter  tlmftänbeit  manege  «Sprünge  fo  lange  nor,  bi3  fie  gefegidt  genug  finb,  ba3 
SSageftüd  au3gufül;ren.  Sie  Qungen  neriaffen  igre  Mttter  nidgt  einmal  im  Sobe;  ja,  e£  finb 
Veifpiete  befannt,  bag  f.olcge  Spiere,  obgleidg  fie  igre  Sd;eu  nor  bem  SJlenfcgen  burdg  einen 
bitmpfeit,  blöteitbeit  Saut  beutlicg  gu  erfennen  gaben,  non  ber  Seid;e  igrer  SJlutter  ficg  weg= 
uegnteit  liegen.  Vermaifte  $igcgen  folleit  non  Pflegemüttern  angenommen  unb  ooEenb§  er= 
gogen  werben.  Ser  Vod  befümmert  ftc§  niegt  im  geringften  um  feine  Mdgfommenfcgaft,  be- 
ganbelt  jeboeg  junge  ©emfeit,  folange  bei  igm  bie  ©rregung  wägrenb  ber  Vrunft  nidgt  inZ 
Spiel  fommt,  wenigftewo  niegt  unwirfeg.  Sie  Kigdgen  wadgfen  ungemein  rafd^  geran,  ergalten 
fd;oit  int  britten  Sttoitate  igre3  Sebent  Körner  unb  gaben  im  britten  Qagre  faft  bie  nolie 
©röge  ber  Sitten  erlangt,  finb  minbeften3  gur  gortpflaitgung  geeignet.  Qm  gweiten  Sebent 
jagr  beginnt  ber  Sdguwedgfel,  ber  mit  bem  fünften  nollenbet  ift.  Sa3  Sllter,  ba3  fie  erretegen, 
♦fegägt  man  auf  20 — 25  Qagre;  ob  mit  Siedgt  ober  mit  llnrecgt,  lägt  ficg  faitm  beftimmen. 

Suweiten  gefegiegt  e3,  bag  ein  ©em^bod  fid;  unter  bie  auf  ben  Slfpen  weibenben  Siegen 
inifcgt,  bie  Suneigung  ber  einen  ober  ber  anbereit  ©eig  gewinnt  unb  fidg  mit  igr  paart,  jebod;, 
trog  entgegenftegenben  Slngabeit,  wogt  ftetö  erfolglos. 

Ungead;tet  mandgerlei  ©efagren  oerntegren  fieg  bie  ©emfeu  ba,  wo  fie  gegegt  unb  nur 
in  oernünftiger  Sßeife  betroffen  werben,  augerorbentlidg  rafdg;  benn  fie  finb,  wie  ber  erfahrene 
o.  Slobete  fagt,  ba3  eingige  SBilb,  ba<3  non  garten  SBintern  oergältntemägig  wenig  leibet. 
Sluf  ben  fteilen  ©egängen,  non  benett  ber  Scgnee  meift  weggewegt  wirb,  ober  unter  ben  gelfen 
unb  Scgirmbäumeit,  bie  ign  etwa§  abgalten,  fütben  fie  noeg  immer  Slfung,  wägrenb  ^irfege 
unb  Siege  gu  Sal  getrieben  werben  unb  ogite  iüitftlidge  Fütterung  gäufig  erliegen.  Siefe 
Vermehrung  gat  jebodg,  wie  SlobeE  gernorgebt,  igre  ©renge,  infofern  fie  non  ber  Örtlid;feit 
bebingt  ift.  Senn  eine  gewiffe  Slngagl  ©emfeit  oerlangt,  wie  jebe3  SBitb,  einen  Stanbori  non 
einer  beftimmten  ©röge,  unb  wenn  igrer  gu  niete  werben,  fo  oertägt  ber  Überfdgug  ben  plag 
unb  wed;felt  naeg  anberen  Vergen. 

SSägrenb  be3  Sommert  äft  bie  ©emfe  non  ben  beften,  faftigften  unb  lederften  Sllpem 


238 


16.  Drbnurtg:  Sßa'ctrjfjufer.  Familie:  Jgorttttere. 


pflanzen,  imSbefonbere  non  benett,  bie  nalje  ber  (Schneegrenze  machten,  außerbem  non  jungen 
Trieben  itttb  ©chöfjlingen  ber  ©tränier  jener  ^öbjen,  oorn  2llpenrö3<hen  cm  bi$  gu  beit  ©proffeit 
ber  Vabelbäitme.  SBo^Igenä^ri,  mit  einer  geiftfcf)icfjt  al§>  Söärmefchul  ttitb  Vorrat  für  bie 
Sage  ber  Vot,  tritt  bie  ©emfe  in  ben  SSinter  ein;  im  Spätfjerbft  unb  hinter  müffert  iljr 
ba£  lange  ©ra3,  ba3  art3  bem  ©<hnee  henmrragt,  foroie  allerlei  9)toofe  ttnb  gleiten  genügen. 
Sann  oerbeijst  fie  and;  bie  Slnofpeit  ber  9labelb)öf§er,  imSbefonbere  non  Sßeifjtannen  nnb  Latfdjeit. 
©alg  fcheint  iljr,  mie  ben  meiften  anberett  Vüeberfäiterit,  unentbehrlich  git  fein;  aff  er  gitiit 
Srinfen  bagegeit  bebarf  fie  nicht  unb  füllt  mafjrfdjeinlid)  ihren  Surft  bitrch  Veleden  ber  tarn 
rtaffen  Vlätter  gur  ©enüge.  Ser  hinter  bringt  auch  ben  ©emfen  zahlreiche  (Gefahren,  oor 
allen  Singen  haben  fie  mit  Vahritng»f orgeit  gu  fämpfen.  2öo  «'geufdjober  im  greien  aufgeftapelt 
finb,  famnteln  fich  mandjmal  Deubel  oon  ©entfett  unb  f reffen  nach  unb  nach  fo  tiefe  Lödjer  in 
bie  Schober,  bafj  fie  fich  int  feen  gleich  gegen  bie  ©türme  beüen  fönneit.  Sßo  man  foldje 
^eufdjober  ober  fünftliche  giittentng  nidjt  len rtt,  mag  manche  ©emfe  bem  junger  gum  Dpfer 
fallen.  2ludj  Laminen  unb  Steinfehläge  bebrohen  bie  Siere,  roenn  fie  fich  auch  möglichft  ge= 
fdjüpte  ©tanbpläjse  au3fu<hen.  Trautheiten  unb  Seuchen,  befonber^  ber  gefürchteten  Vättbe, 
bie  gange  ©em<3reoiere  entoölfern,  mögen  fie  in  ber  bitrch  junger  gefdjmächten  Törperoer= 
faffung  im  hinter  befonber£  leicht  erliegen,  Luch3,  2öolf  unb  Vär,  Slbler  unb  Varü  ober 
Lämmergeier  finb  ihnen  beftänbig  auf  ber  gerfe.  gu  biefen  in  ben  gehegten  ©ebieten  aller-' 
bittg£  faft  au^gerotteten  Verfolgern  gefeilt  ftch  al3  fdjlimmfter  geinb  ber  -üftenfeh  überall  ba, 
mo  nicht  beftimmte  gagbgefege  ober  gagbgebräudhe  eine  geregelte  ©chomtng  biefe3  ebleit 
V>itbe3  erftrebeit  unb  geraähäeiften,  unb  felbft  biefe  fdjüt5en  natürlich  nicht  nor  SBilbbiebereieit. 

Von  jeher  galt  bie  ©em^jagb  al3  ein  Vergnügen,  mürbig  be3  beften  33iaitne^.  Taifer 
SJtapimitian  ftieg  mit  Luft  gu  ben  gemanbten  Sllpenfinbern  empor,  fletterte  ihnen  felbft  nach 
in  Roheit,  mo  e3,  mie  bie  ©age  berichtet,  eine<3  2öunber3  beburfte,  um  ihn  mieber  herab  in 
bie  ntenfcheitfreunbliche  Siefe  gu  führen.  Sie  gemfenreichften  ©ebiete  befinben  fich  im  Ve= 
f i($e  be3  Taifer3  non  Öfterreich,  be3  Tönig3  non  Vapern,  oerfchiebener  ©rghergöge  be3  faifer- 
licheit  <gaufe3  unb  reicher  ©bien  be3  öfterreichif^h = itngarifchen  Taiferftaate3,  merben  burdj 
tüchtige,  meift  inmitten  ber  Veuiere  lebenbe  Säger  Übermacht  unb  gemähreit  be^hctlb  alljäljr-' 
lieh  ebenfo  angiehenbe  mie  lohnenbe  Qagben. 

„©inen  guten  Vod  auf  ber  Virfche  gu  fdjiefjeit",  fagt  graitg  n.  TobeE,  „hat  immerhin 
feine  ©chraierigf  eiten;  aber  mie  ber  Sufall  manche  Virfche  nerbirbt,  fo  begünftigt  er  and)  mieber, 
ntandje  anbere.  Vefonber£  bie  Säger  fomnten  bei  ben  rnefen  ©ängen,  melche  fie  machen,  oft 
ba  gum  ©chuffe,  mo  fie  gar  nicht  baran  benfen . . .  Sie  2lrt,  mie  bie  ©emfen  beim  Sreiben 
fommett,  ift  fehr  üerfdjieben  unb  bietet  taufenberlei  Vilber  bar;  benn  bie  ©efjänge,  ©räbeit 
unb  ©chludjten  raechfeln  auf  ba3  uielartigfte.  So  nachbent  fie  nur  ben  entfernten  Lärm  ber 
Sreiber  hören  unb  ihr  ©tanbort  nicht  gu  tief  im  Vogen  ift,  fteigen  fie  oft  gang  uertraut  auf 
eine  hohe  Tuppe  unb  bleiben  ba,  nach  bem  Sreiben  fich  öftere  hw^enbenb,  wohl  eine  halbe 
©tunbe  ober  länger,  elje  fie  meüer  normärt^  gehen;  fomrnt  ihnen  aber  ein  Sreiber  plö|lid) 
gu  ©eficht,  fo  fpringen  fie  oft  mit  unglaublicher  ©efchminbigfeit  einen  §ang  hüumter  unb 
oerfchminben  in  bem  ©raben,  um  bann  an  einer  ©(harte  be£  ©rate^o  mieber  gu  erfreuten. 
3ln  fcharfen  Sßänben  nimmt  ba<3  Vubel,  menn  e<3  nicht  befchoffeit  mirb,  faft  immer  benfelben 
sIBeg;  über  eine^luft  fpringt  eine»  mie  ba^  anbere,  unb  mandjmal  geht  e£  im  S^dgad  hinunter 
ohne  Slufhalten.  Sn  ben  Latfchen  nerfteden  fie  fich  ger^/  unb  e£  ift  faum  gu  begreifen,  mie 
fdjnell  fie  burch  bereit  miberftrebenbe  unb  mirr  fich  bedenbe  ©tämme  unb  Slfte  forttommen 
fönneit.  SBeitn  ber  SSinb  gut  ift,  finb  fie  in  ber  Vegel  leicht  tmrmärtö  gu  treiben;  <Qauptfacf)e 


®emfe:  Währung.  fyembe.  $ctgÖ.  SBertoenöurtg.  ©efcmgenteben. 


239 


aber  bleibt  eS,  bajs  fie  ben  Treiber  feiert,  benn  abgelaffene  (Steine  fprengen  fte  wohl  auf, 
wenn  fie  nahe  nieberraffetn,  befümmern  fie  aber  nicht  oiet.  Sie  roiffen  redft  wohl,  ob  ihnen 
bie  (Steine  etwas  anhaben  fönnett  ober  nicht;  bedt  fie  alfo  ein  gelfenoorfprttng,  fo  bleiben 
fie  trog  alles  SteinregenS,  welcher  barüber  heruntergeht,  gang  rubjig  flehen.  2Bemt  Aebet 
liegt,  ift  mit  ber  ©emSjagb  nur  bann  etwas  auSgurichten,  wenn  ber  Treiber  feßr  oiele  finb 
itnb  biefe  gefchtoffen  oorfommen  fönnen.  £)ie  getfengrate  bieten  mancherlei  enge  Sdjtuchten 
unb  Kantine,  welche  bie  ©emfen  gern  annehmen.  SBeun  fie  in  folgen  anfieigen  unb  ber 
Schüße  oben  ift,  finb  fie  leicht  gu  fdjiefjen.  ©S  gibt  SBedjfel,  wo  bie  dfttbel  fommen,  unb 
anbere,  wo  nur  ein  guter  23od  fommt;  man  fann  je  nach  ben  Umffänben  barüber  ebenfo 
fidler  fein  wie  über  einen  guten  gudjSriegel.  ®ie  alten  23öde  finb  übrigens  feljr  fdjtau,  unb 
ich  l)abe  manchen  in  einen  ©raben  hinauf fteigen  fehen,  währenb  ein  Treiber  in  einem  gang 
nahe  baran  gelegenen  mit  lautem  Stufen  unb  pfeifen  hentieberflieg.  Reicht  feiten  oerfteden 
fich  bie  ©entfett  fo,  baff  fie  erft  unmittelbar  oor  ben  Treibern  gum  SBorfdjein  fommen.  Qft 
ber  SSinb  fehlest,  fo  bringt  fie  nichts  oorwärtS.  SBenft  ein  Wirbel  naht,  fann  man  nicht  feiten 
mit  Vergnügen  beobachten,  baff  bie  ©entfett  ein  leicgtfinnigeS  SBolf  finb.  £)enn  ber  igaupt= 
trupp  überlägt  bie  (Sorgen  ber  anführenben  ^üjgeig,  unb  wenn  biefe  anhält,  um  gu  horten 
unb  gu  fiebern,  was  gu  tun  ift,  fo  flogen  unb  raufen  fi<h  oft  bie  anberen,  eS  wäre  benn,  baff 
ihnen  baS  Treiben  gar  gu  nahe  gefommen." 

SDaS  Söilbbret  ber  ©entfe  barf  fidj  an  Sßohlgefchmad  mit  jebem  anberen  meffen,  über¬ 
trifft  meiner  Anficht  nach  fogar  baS  itnfereS  dteßeS,  baS  befanntlich  als  baS  gartefte  unb 
fcfjmadhaftefte  ber  einheimif^en  SBilbarten  gilt,  noch  bei  weitem,  ba  eS  fich  burch  einen  wür- 
gigen,  mit  nichts  gu  oergleidhenben  SBeigefchmad  auSgeidpiet.  gaft  ebenfo  wertooll  wie  baS 
SBilbbret  ift  bie  SDede,  bie  man  gu  oorgüglidjem  2£ilbleber  oerarbeitet.  Auch  bie  Körner  finbert 
mancherlei  SBerwenbung;  bie  §aare  längs  beS  9füdenftrfieS  (ber  „©emSbart")  bienen  als  igut* 
fäjmud  fowol;t  ber  günftigen  Säger  wie  ber  jagbluftigen  SonntagSfchüßen. 

2)ie  ©entfe  fpielt  in  ber  $olfSbid)tung  unferer  Alpenbewohner  faft  biefelbe  9loIte,  bie 
ber  ©ageüe  burch  bie  SOtogenlänber  gugefprodfen  würbe,  igunberte  oon  Siebern  fchilbent  fie 
unb  ihre  Qagb  in  ebenfo  treffenber  wie  anmtttenber  SBeife;  mancherlei  Sagen  umranfen  ihre 
Aalurgefd&idjte,  foweit  biefe  bem  SBolfe  gum  SBewufftfein  gefommen  ift.  ©in  allgemein  oer= 
breiteter  Aberglaube  beftimmt  ben  Qäger,  baS  £erg  beS  abgebrochenen  2BilbeS  gu  öffnen  unb 
baS  hier  noch  oorfjanbene  23lut  gu  trinfen,  in  ber  guoerficht,  baburdj  dftuSfeln  unb  Sinne 
gu  ftählen  unb  ben  gefürchteten  Schwinbel  gu  oertreiben;  ein  anberer  23olfSglaube  fehltet  eine 
weiffe  ©entfe  oor  bem  löblichen  SBlei,  weit  berjenige,  ber  eine  folche  erlegte,  fein  Seben  ftets 
burd)  einen  Sturg  in  bie  £/iefe  en ben  foü.  SefonberS  bie  in  ben  Etagen  ber  ©entfett,  wie 
ähnlich  bei  nieten  Söieberfäuern,  fich  finbenben  fugeiartigen  ©ebilbe,  bie  fogenannten  ,,©emS* 
fugein"  ober  „©entSbegoare",  werben  in  ber  SBolfSmebigin  als  Unioerfatmittel  gegen  aller  toi 
Äranfheiten  oerwenbet.  Sie  fteden  im  Sabmagen  unb  befielen  aus  £arg  ber  oerbiffenen 
Aabelfjölger,  oermifcht  mit  itnoerbaulidjen  ßotgteilen  unb  paaren. 

3ung  eingefangene  ©entfett  laffen  fich  toohl  aufgiehen,  werben  aber  feiten  eigentlich  gahm. 
Alan  ernährt  fte  mit  Siegenmilch,  mit  faftigem  ©rafeunb  Kräutern,  mit  $of)l,  9füben  unb  SBrot. 
SSenn  man  gutartige  Riegen  hat,  fann  man  biefen  baS  SßfTegeelterrigefchäft  anoertrauen.  SD  ab  et 
gebeihen  bie  f leinen,  heiteren  ©ebtrgSfittber  nur  um  fo  beffer.  Suftig  fpielen  fie  mit  bem  gid- 
lein,  fed  unb  munter  mit  bem  £mnbe;  traulich  folgert  fie  bem  Pfleger,  freunblich  fommen  fie 
herbei,  um  fich  Aaßrung  gu  erbitten.  3hr  ©i' nn  ftrebt  immer  nadj  bem  ^ödjften.  Steinblöde  in 
itjrem  ^ofe,  Gatter abf äße  unb  anbere  Erhöhungen  werben  ein  SieblingSort  für  fte.  Sort  flehen 


240 


16.  Dehnung:  Paarhufer.  ^anttltc:  Jpornttere. 


fie  oft  ftunbeitlang.  ©ie  werben  zwar  nie  fo  fräftig  rate  bie  freilebenben  ©ernfen,  flehten  ftd) 
aber  ganz  raohl  in  her  ©efangenfehaft  zu  befinben.  23ei  ntan^en  bridjt  im  Sitter  auch  eine  ge= 
raiffe  SSilbljeit  burdh;  bann  gebrauchen  fie  ihre  Hörnchen  oft  redjt  uadfbrüdlich.  8hre  ©eniig= 
f  amfeit  erleichtert  ihnen  bie  ©efangenfehaft.  Slbgehärtet  finb  fie  oom  Sftutterleibe  an.  Qm 
hinter  genügt  ihnen  ein  raenig  ©treu  unter  einem  offenen  £)acf)e.  ©perrt  man  fie  in  einen 
©tall,  fo  behagt  eS  ihnen  hier  nicht;  einen  Staunt  zur  S3eraegung  unb  frifdjeS  SBaffer  rnüffen  fie 
unbebingt  haben.  Sllt  eingefangene  bleiben  immer  furdjtfam  unb  fdjeu.  ©etten  entfcßließen  ftd; 
bie  ©entfen  in  ber  ©efangenfehaft  zur  Fortpflanzung.  Slm  30.  Quni  1863  tarn  im  &)reSbener 
Soologifchen  ©arten  ein  gefunber  £3od  zur  SBelt.  £)aS  Tierchen  erhielt  eine  3tege  zur  pflege, 
gebieh  unb  wuchs  fo  rafch  heran,  baß  es  bereite  nach  IV2  fahren  faft  ebenfo  groß  raie  bie 

Butter  mar.  SDie  alte  ©etnfe  ging  1  Qaßr  taug 
gelt,  fegte  aber  im  folgenben  Saßre  raiebentm  ein 
SttngeS.  8n  ©chönbrttmt  unb  Seipzig  l;at  man 
ebenfalls  ©entfett  gedichtet. 

£)ie  anffaltenbfte  ©attung  unter  ben  ©emfen 
ift  bie  ber  Stinbergemfen  ober  ©nitpegen 
(Budorcas  Hdgs),  raie  mir  bie  £iere  nach  ihrem 
SluSfeßen  nennen  fönnen.  ©S  ift  ein  ©ammeltppuS 
mit  Slnftängen  an  zahlreiche  anbere  §orntiere.  $)er 
©chäbet  erinnert  mit  feinen  röhrenartig  uorfprin* 
genben  Slugenhöhten  an  ben  beS  9ttofdjuSodjfen,  bie 
nur  raenig  naefte  Sltuffel  an  bie  non  ©ernfe  unb 
Siege,  hoch  erhält  ber  Slopf  bitrch  bie  großen  Stofen* 
lödljer  unb  baS  breite  9)toul  etwas  StinberartigeS.  ©ie 
fehr  kräftigen,  an  ber  SSurgelhätfte  (eicht  gerunzel¬ 
ten,  an  ber  ©pige  glatten  Körner,  bie  an  ber  SBafiS 
bicf)t  zufammenftoßen,  fidj  znerft  nach  außen,  bann 
feßraadh  abraärtS  unb  fdjließlicß  aufwärts  raenben, 
erinnern  an  baS  ©ehörtt  mandter  Antilopen,  befonberS  ber  ©nuS.  2Bie  bei  biefett  finb  and; 
bie  Körner  ber  jungen  einfache,  aufrechte  ©pieße.  ©en  S3art  teilt  bie  Stinbergemfe  mit  ben 
Siegen,  bie  abfartenbe  Stüdenlinie  unb  bie  fehr  kräftigen  teilte  mit  ber  ©cßneeziege.  ©er 
©chraanj  ift  furz.  5Boraugen*  unb  Sunfdhenflaitenbrüfen  fehlen.  ©aS  Söeibcßen  hat  4  Sigett. 
©)aS  ftruppige  gell  befteht  aus  ziemlich  ßarfdßen  paaren.  ©ie  Stinbergemfen  beraohnen  baS 
gebirgige  ©üboftafien  non  S3ßutan  unb  ben  SttifcßmUSBergen  bis  nach  Slanfu  unb  ©chenfi  in 
©ßina.  ©ie  follen  gewöhnlich  paarraeife  ober  in  fleinen  ©ruppS,  im  ßodhfommer  auch  in 
großen  ©cßaren  leben,  im  SBinter  aber  aus  ben  £ocßgebirgSzügen  zu  ben  mittleren  Sagen 
hinabfteigen.  SJton  hat  ein  tiefes,  grunzenbeS  flöten  non  ihnen  gehört  unb  non  erregten 
Vieren  ein  lautes  ©cßnaufen. 

$on  ben  brei  Slrten  ift  ber  ober  baS  Sa! in,  Budorcas  taxicolor  Hdgs.,  ein  an  ber 
©djulter  reichlich  1  m  ßoßeS  ©ier,  am  längften  befannt.  ©ie  Farbe  ber  Oberfeite  änbert 
non  fahl  ftrohgelb  ober  gelblich  braungrau  bureß  braunrot  bis  feßraarz  ab.  ©cßraarz  ift  ftets  ein 
am  £)interfopf  beginnenber  ©treifen,  ber  bis  zum  ©djraanz  über  ben  ganzen  Stiidett  zieht  ferner 
ber  ftopf,  ber  Staden,  ber  ©(ßraanz,  bie  SSeine  unb  ber  größte  ©eit  ber  Unterfeite.  ©ie  Slrt  be= 
wohnt  bie  SftifdßntUSÖerge,  nörblicß  non  Slffant,  bis  23ßutan.  ©ie  raefteßinefifeße  Slrt,  Budorcas 


©eljörrt  ber  Stinbergemfe,  Budorcas  tibe- 
tana  M.-E.  -Jtatf)  ^p^otogr.  oott  5p.  ÄotfjesSSerlin. 


Xafin. 


241 


Über  bi£  £eben3raeife  biefer  feltenen  £iere,  befonberS  ber  ro eft db) in efif en  SÜnbergemfe, 
l)aben  mir  erft  gang  neuerbingä  einige  9iadjrid)ten  bttrd;  ig.  g.  SSaHace  („The  Big  Game 
of  Central  and  Western  China“)  unb  51.  ßanicf  („SloSmo»",  1913)  erhalten.  9iadj  ben 
Mitteilungen  be<3  legieren  leben  bie  Siinbergemfen  in  milbromantifdjen,  zerklüfteten  ©raute 
gebirgen,  bie  in  ben  liefen  i^rer  ftet§  mit  hiebet  ner^ühten  fernsten  Später  biente  9ü)obobenbrom 
gebüfdje,  auf  beut  bilden  i^rer  53erge  aber  Sßälber  non  ßärdjenbäumen  tragen,  SDapifdjen 
madjfen  25irfen,  bannen,  Qoljanntebeeren  unb  anbere  Kleinhölzer  unb  ©tränier.  „Qn  biefem 
$arabie£  lebt  ba3  Satin . . .  3Sir  brannten  nicht  lange  gu  fpäfjen.  Sa  brüben  bradj  e3  au3 
bem  £>ididjt  fjernor,  erft  ein£,  bann  mehrere,  bann  non  allen  ©eiten  fdjarenmeife.  ©olbgelb 
leuchteten  bie  Snere  im  ©onnenfdfjein  gu  un3  herüber,  ein  padenber,  unermarteter  Stnblid!  5ln 
bem  Hnterfchteb  in  ber  ©röge  fonnten  mir  gut  bie  Nullen  non  ben  ßüfjen  unterf Reiben;  benn 

S3re&m,  Xievl eöen.  4.  StufL  XIII.  S3anb.  16 


tihetana  M.-E.,  unterfcheibet  fich  nornehmlich  burd)  etma3  geringere  5Iu3bef)nung  ber 
fcfjtnargen  Slbgeidjen,  in  bem  ber  dlüdenftreifen  fich  nur  bte  menig  nor  bie  ©djultern  erftredt 
unb  ba3  ©djmarg  be3  Köpfet  auf  einen  gted  hinter  bem  Öhr,  um  ba3  Singe  unb  über  9iafe 
unb  Rinn  befdjränit  ift.  Sk  ©runbfarbe  ber  Öberfeite  ift  beim  33od  lebhaft  golbgelb,  bei  ber 
Siege  meljr  grau,  ©o  bilbet  bie  meftdjinefifdje  9iinbergemfe  ben  Übergang  §u  ber  nod)  meiter 
nörblich,  in  ©d)enfi  unb  Dftfanfu,  lebenben  Budorcas  bedfordi  Thos.,  bie  in  ber  ©runbfarbe 
ber  norigen  gleißt  unb  bei  ber  ba3  ©djtnar§  gan^  nerfdjmunben  ift  bte  auf  menige  ©teilen 
an  Knie  unb  Jadeit  unb  einige  buttfle  ©$tnan$aare. 


junger  Saftrt,  Budorcas  taxicolor  Hdgs.  Vis  natürlicher  Sröfje. 


242 


16.  Orbrturtg :  ^aartjufer.  Familie:  Hornticre. 


biefe  finb  etmaS  Heiner  unb  auch  i^rc  garbe  ift  geller,  filberiger.  gurd;  ba§>  gidid)t  unb  ben 
SBinb  gebedt,  pirfchten  mir  un3  norfidjtig  an  bie  £erbe  heran  unb  fonnten  bie  giere  halb  au£ 
nächfter  Stäbe  betrauten.  gen  Eopf  tief  gefenft,  trotteln  fie  langfant  einher,  hier  (Gra3,  bort 
ben  jungen  grieb  eiltet  33uf(^e^  abraitfenb.  SBenn  fie  un3  ihre  Stüdfeite  gumenbeten,  fallen 
fte  au3  mie  leibhaftige  SBären,  fo  plump  ift  ba3  Hinterteil,  fo  gotüg  ba3  Haar,  in  bem  fich  ber 
fnrge,  breite  Sdmmng  nerftedt.  S3ei  ben  Nullen  bemerken  mir  in  ber  Stadengegenb  eine  mehr 
nach  bem  StÖtlidjen  l)inübergel)enbe  Färbung,  oergleichbar  bem  ged  be3  Sömen,  unb  über  ben 
9iüden  läuft  ein  bitnllerer  (Streifen.  £3ei  ben  jungen  Vieren  hob  fich  biefer  Stiidenftreifen  nodh 
fdjärfer  ab  at3  bei  ben  au3gcmachfenen,  er  ift  bei  ihnen  buntetgrau  im  Staden  unb  am  Sdjmang 
fdjololabenbraun.  gie  brollxgen  Eieinen  haben  augerbem  bunflere  Haare  am  Stanbe  ber  Dl)ren 
unb  eine  bunflere  Sdmauge.  Sind;  bie  teilte  unb  ba3  Hinterteil  finb  bei  ihnen  bttnller . . . 
^piöjgtidj  füllte  ein  SBulle,  breite  ben  Hobigen  Schabet  nach  ber  Stiftung,  in  ber  mir  un§ 
befanben,  unb  ftiefj  bann  ein  Reiferes  Haften  au£.  3nt  Stu  mar  bie  gange  Herbe  in  Stuf* 
regung,  unb  mit  einer  SdmeHigleit  unb  (Gemanbtheit,  bie  mir  ben  plumpen  (Gefeiten  nie  gm 
getraut  hätten,  maren  bie  galin3  auf  unb  batmn ...  Sie  finb  nicht  befonberä  fdjeu  unb 
baijer  leidet  gu  befdjleidjen.  ©ine  2fu3nal)me  madjen  nur  bie  alten  Nullen,  bie  rneift  allein 
umherftreifen.  «Sie  l )aben  nämlich  bie  Stngerooljnheit,  ftd)  bei  nahenber  (Gefahr  mit  au§geftred= 
tem  Hat3  ffadh  auf  ben  SBoben  niebergutegen  unb  fidj  nicht  gu  rühren,  felbft  menn  ber  Säger 
bicht  neben  ihnen  fleht ...  So  nerraten  fie  fidj  nie  unb  entgehen  baburdj  oft  ber  (Gefahr." 

gie  Stinbergemfe  ift  Stanbmitb,  ba§  feine  SBeibeplä^e  nur  bei  bauernber  ^Beunruhigung 
oertäfjt.  gie  Leitung  übernimmt  ftetä  ein  alter  SBulle,  bem  bie  Herbe  blinblingl  folgt,  ©in 
Säger  ergätjlte  Sanid,  baß  einft  eine  gange  Herbe  non  100  gieren  bem  töblid)  nermunbeten 
Seitbullen  in  einen  tiefen  Stbgrunb  nad)fprang.  gie  SBrunftgeit  liegt  ©nbe  $uli  bi3  Anfang 
Sluguft,  bie  Se&geit  be§  rneift  nur  eingigen  Sangen  ©nbe  SJtärg  ober  Anfang  Stpril.  gann 
fonbern  ftd)  bie  Eül)e  mit  ihren  Eälbern,  bie  ben  füttern  fdjon  nach  brei  gagen  folgen 
fönnen,  etma  einen  SJtonat  ab.  Stach  Ablauf  biefer  3eit  finb  bie  Eätber  noKftänbig  entwöhnt, 
unb  nun  fdjliefjen  ftch  bie  Hetben  mieber  gufammen. 

gie  giegenähnlidhfte  (Gattung  ber  (Gemfenartigen  ift  bie  ber  ©djneegiegen  (Oreamnos 
Baf.,  Aplocerus,  Haploceros),  bie  nur  eine  Slrt  enthält;  früher  hat  man  biefe  batb  als 
Antilope,  halb  als  giege  angefelien.  gie  Sdjneegiege,  Oreamnos  americanus  Ord  (mon- 
tanns?  laniger;  gaf.  „Paarhufer  XIV",  5  unb  6,  bei  6.  226),  hat  bie  ©eftalt  ber  HauSgiege, 
fieht  jebod)  infolge  ihrer  feljr  reifen  ^Behaarung  gebrungener  unb  furgljatfiger  aus.  ger  ge= 
ftredte  Eopf  mit  ben  großen  Singen,  ben  mittellangen,  fdjarf  gugefpißten  Clären  unb  bem 
SBart  ift  ooltfommen  giegenähntiefj;  ber  furge  Schwang  ift  oben  unb  feitli<h  bufdjig  behaart; 
bie  SBeine  finb  ftämmig  unb  erfdj einen  megen  ber  reifen  ^Behaarung  noch  ftärter,  als  fie  finb; 
Slfterttauen  unb  Hufe,  mel$  teuere  in  ihrer  oberen  Hälfte  non  ftarren  Haaren  bebedt  merben, 
entfpre^en  bem  fräftigen  ^au  be^  $Beine3,  unterfc^eiben  ftch  jebodh  ni<$t  mefenttidj  non  benen 
ber  SBilbgiegen.  gie  Otiidentinie  fällt  hinter  bem  erhöhten  SBiberrift  ftarf  ab.  SBoraitgen=  unb 
graifdjenflauenbrüfen  fehlen,  ga^  am  gangen  Eörper  gleid^farbige,  meige  Haarfteib  befielt 
au0  langem,  hartem  (Grannenhaar  unb  feiner,  langer,  fdjtidjter  Untermolle.  Sm  (Beficht 
unb  auf  ber  Stirn  bemerkt  man  faft  nur  öidjte,  feine,  frau^getodte  SBoHe  ohne  (Grannen;  am 
Hälfe,  an  ben  Seiten,  bem  ^Bauche  unb  ben  Schenkeln  bitben  beibe  Haararten  gemeinf^aft 
lieh  bie  SBefteibung;  im  Staden,  auf  bem  Dberhalfe,  bem  Stüden,  S^mange  unb  bem  mähnen* 
artigen  S3el;ange  be^  Unterhalfe^,  ber  S3ruft,  Schulter  unb  SBorberfeite  ber  Hiuterfthenfel 


©djiteegiege. 


243 


feßtt  bie  SSolte  gängticß.  Stuf  bem  Hinterfopfe  fteßt  ein  bider,  langer  H^bttfcß,  ber  nad; 
aßen  ©eiten  ßerabfältt  nnb  in  bie  SJtäßne  be3  Dberßalfe3  unb  Stüdenä  übergeßt;  am  ßinn 
unb  Untertiefer  getagt  ber  üppige  SSart  in  bitten,  förmlicß  abgeteilten  Soden  ßerab;  ben 
HaB  bebedt  ein  über  ba3  ©cßutterbtatt  ßerabfaltenber  fragen  tanger  Haare,  ber  fieß  auf  ber 
SSorberfeite  ber  ©dßultern  unb  ber  Oberarme  in  einem  mäß  neuartigen  SSeßang  fortfefet  unb 
bie  SSorberbeine  faft  oerßültt,  b.  ß.  nur  ba3  untere  ©rittet  frei  tagt;  eine  äßnlidße  SJtäßne  ums 
fleibet  bie  SSorberfeite  ber  Hinterbeine,  entmidelt  fieß  jeboeß  erft  oberhalb  bergerfe;  ber©d)toang 
ift  mit  einer  taugen  unb  biden  ©rannenquafte  gegiert.  3m  ©efidjt  betteibet  bie  SBoIte  alte 
©eite,  bie  Singen  bB  an  ben  ©patt  ber  Stber,  bie  Stafe  bB  an  ben  Staub  ber  Stafentöäjer; 
bie  Dßren  finb  außen  mie  innen  mit  fteifen,  bitten  ©rannen  bebedt.  ©a3  ged  füßlt  fieß 
fettig  an  mie  ©cßafmotte  unb  ßat  einen  giemtieß  feften  Sufantmenßang,  inbem  bie  eingetnen 
Haare  merttid^  aneinanberßaften.  ©ie  ©cßutterßöße  be£  ©iere3  beträgt  etraa  1  m.  ©ie 
Hörner,  bie  beiben  ©efcßlecßtern  gutommen,  beim  SSod  aber  etmcB  ftärter  finb,  erretten  eine 
Sänge  tmn  20 — 27  cm  unb  rieten  fieß  in  einfachem,  feßmaeßem  S3ogen  naeß  oben,  ßinten  unb 
außen.  Sin  ber  SBurget  finb  fie  faft  runb  unb  an  ber  unteren  Hälfte  leießt  geringett,  im 
gmeiten  ©rittet  feittidß  ein  menig  gufammengebrüdt  unb  an  ber  ©pifee  mieber  gerunbet;  fie 
geigen  meber  kanten  noeß  ©rate,  ßäufig  aber  eine  boppette  ©eßmettung,  eine  unter  ber  ßatben 
Höße,  bie  anbere  naße  ber  ©pifee. 

©ie  ©cßneegiege  beraoßnt  in  meßreren  Unterarten  ben  SBeften  9torbamerifa3  oom 
getfengebirge  bB  gum  ©tüten  Dgean  unb  Sltaüa,  naeß  Storben  bB  etma  gum  65.  ©rab 
nörbt.  Breite,  ©ie  ßätt  fieß  in  einem  fo  bebeutenben  Hößengürtet  auf,  baß  fie  gu  ißrer  Sifung 
nicßB  anbere^  finbet  aB  gtedßten,  STcoofe  unb  Sltpenpftangen  ber  atBbauernbften  Slrt,  im 
günftigften  gatte  einige  menige  oertümmerte  ©ebüfeße  einer  tiefer  (Pinus  contorta)  unb  äßm 
ließe  bürftige  ©träueßer.  ©teießmoßt  fiißrt  fie  im  ©ommer  ein  reeßt  beßagtießeä  Seben,  unb 
bie  ©orge  tritt  erft  an  fie  ßeran,  menn  fie  im  SSinter  genötigt  ift,  ißre  Hocßatpenmeiben  gu 
oertaffen.  SBäßrenb  be3  ©ommeB  ftimmt  fie  im  ©ebirge  BB  über  4000  m  Höße  empor  unb 
mäßtt  ißren  ©taub  bann  mit  Vorliebe  am  unteren  Staube  ber  feßmetgenben  ©dßneefetber,  im 
SQBinter  pflegt  fie  etma3  tiefer  ßerabgufteigen,  oßne  jebodß  ba3  eigentliche  Hochgebirge  gu  oer= 
taffen.  Stacß  $urpu£  fießt  man  fie  gemößnticß  gu  gmeien  ober  in  fteinen  Stubetn  oon  oier  ober 
fünf  ©tüd,  feltener  unb  nur  im  hinter  in  Herben  oon  15 — 20  ©ieren.  Stuf  gef  eßeueßt  ober 
burch  einen  ©cßuß  erfdßredt,  eiten  bie  ©ruppS  in  ooßem  ©alopp  an  ben  Stäubern  ber  fürdßter* 
ließen  Slbgrünbe  baßin  ober  freugen  eine  ©eßtueßt,  eine  naeß  ber  anberen  biefetbe  ©teile  be= 
tretenb,  eßer  mit  ber  Seicßtigl’eit  unb  Slnmut  eine3  befdßraingten  ©efdßöpfeä  aB  naeß  Slrt  aueß 
be£  beßenbeften  unb  gemanbteften  S3ierfüßer§.  ©ie  güßrung  fotten  babei  SSöde  überneßmen, 
benen  .Siegen  unb  SU^cßen  in  einfacher  Steiße  folgen.  Slußerorbentticß  oorfießtig  unb  begabt 
mit  ungemein  feßarfem  ©eßör  unb  ©erudß,  oereitett  bie  ©cßneegiege  in  ben  meiften  gälten  jebe 
Stnnäßerung  feiten^  be£  Sttenfcßen  unb  läßt  fidß  beäßalb  ebenfo  fdjraer  beobachten  mie  erlegen, 
©ie  ©a|geit  fällt  in  ben  SM  ober  Stnfang  guni;  oon  biefer  Seit  an  fießt  man  fteine  SUßcßen, 
unb  graar  gemößnticß  je  ein3  ßinter  jeber  SJtu ttergiege,  in  fetteneren  gälten  S^^inge.  SIB 
©räcßtigfeiBbauer  beobachtete  Ho^abap  im  Steuporfer  S^otogif d;en  ©arten  177  ©age. 

©ejagt  mirb  bie  ©cßneegiege  ßauptfäcßtidj  ißre£  geltet  ßatber.  3™  Anfänge  ber  1860er 
Saßre  ftanben  bie  SSliefe  giemtieß  ßoeß  im  Söerte,  meit  man  barnaB  ÜDtuffe  unb  fragen  au3 
bem  gelte  eineä  afrifanifchen  Slffen  mit  Vorliebe  trug  unb  bie  gefärbte  ©ede  ber  ©cßneegiege 
gu  gleichen  Smeden  oermenbete.  SJtit  bem  SBedßfet  ber  SJtobe  oertor  ba3  S3lie£  feinen  Sßert 

* 


16* 


244 


16.  Drbnung:  ^acirfjufer.  gamtlie:  Jpontttere. 


211»  Unterfamilie  ber  33  ö  cf  e  (Caprinae)  ra erben  bie  ©tafe  nnb  giegen  pfammengefaßt; 
fie  befitnben  eine  fo  innige  23erwanbtftaft  unter  fit/  baß  eS  faum  möglich  erfdjeint,  burtgrei= 
fenbe  UnterfteibungSmerfmale  aufgufteEen.  2XHe  ßierßergeßörigen  Slrten  erreichen  nur  eine 
mittlere  Söieberfäuergröße,  finb  fräftig,  §um  S£eil  fogar  plump  gebaut,  ßaben  furzen  §alS 
unb  meift  aud;  gebrungenen  $opf,  niebere  unb  ftämmige  23eine  mit  verßältniSmäßig  ftumpfen 
igüfen  unb  furgen,  abgerunbeten  Slfterflauen,  runben  ober  breiten  unb  bann  meßr  ober  weniger 
breifantigen,  unten  nadten  ©twang,  furge  ober  bot  nur  mittellange  Dßren,  giemlit  große 
Singen  mit  quergefteEtem,  länglit  vieredigem  ©tern,  meßr  ober  toeniger  gufammengebrüdte 
unb  edige,  nat  ßinten  unb  gur  ©eite  gerichtete,  nitt  feiten  {traubenartig  gebreßte,  regele 
mäßig  runzelige  unb  oft  ftarf  mulftige  Körner,  bie  beiben  ©eftlec ßtern  gufommen  fönnen, 
bei  ben  Sßeibcßen  jebod),  toenn  vorßanben,  beträtet  Heiner  .ftnb  als  bei  ben  kannten, 
halb  ©ruben  für  bie  SBoraugenbrüfen  unb  Sllauenbrüfen,  halb  nur  bie  einen  ober  bie  anberen, 
halb  toeber  biefe  not  jene,  bis  auf  einen  pweilen  vorfommenben  nadten  gled  gwiften  ben 
■ftafenlötern  beßaarte  Muffel  unb  ein  feßr  bkßteS,  aus  langem  ©rannen*  unb  reitlit 
wuternbem  SSoEßaar  befteßenbeS  büfterfarbigeS  £leib.  SDaS  ©uter  ber  Sßeibten  ßat  ge= 
mößnlit  pei  gißen.  SDen  fet^  uat  ßinten  p  prnlit  gleitmäßig  an  ©röße  pneßmenben, 
ßotlronigen  Skd&äßnen  feßlt  baS  anßängenbe  ©tmetjfäulten  unb  bemgemäß  aut  bie  oon 
ißm  oeranlaßte  gälte  auf  ber  föxufläte,  bie  außerbem  burt  bie  geringe  ®eutlid)feit  ber  bei 
ben  Sßieberfäuern  aEgemein  vorfommenben  fit  eiförmigen  ©ruben  auffäEt.  Slot  ©täbel 
tritt  fton  ber  beginn  ber  ßnidung  ber  ©täbelatfe  äußerlit  baburt  ßervor,  baß  ber  ©täbel 
piften  ben  Römern  eine  ftarfe  SBölbung  aufweift,  freilit  nod;  nitt  bie  ftarfe  Spante  befißt, 
toie  fie  bie  9ftnber  bort  ßabett.  SDie  Stteßrpßl  ber  23öde  ßat  ßomonpme  igörner,  bei  einigen 
aber  ift  bie  ©piße  abwärts  unb  einwärts  ftatt  auswärts  unb  aufwärts  geratet,  fo  baß  fit 
bie  Körner  ßinter  bem  Staden  nat  rüdwärts  Minuten.  SDiefe  ßomonpmen  „pervertierten" 
Körner  ftnben  fit  beim  SJtäßnenftaf,  beim  Staßur,  bem  S£ur  unb  bem  fleinafiatiften  9Jiuff= 
Ion  regelmäßig,  beim  europäifcßen  Mufflon  gelegenst.  33ei  ben  etten  ©teinböden  unb 
ben  Sßilbpgen  ftnb  bie  Körner  ßeteronpm.  SBemerfenSwert  ift  bie  oerßältniSmäßig  beträte 
lite  £ür§e  unb  Breite  ber  oorn  ftlanf  auSlaufenben,  mit  bem  gwiftenfiefer  gar  nitt,  mit 
bem  Dberfiefer  nur  auf  einer  furjen  ©trede  oerbunbenen  Stafenbeine. 

SDie  23öde  finb  vorpgSweife  über  ben  Starben  ber  Sitten  SSett  verbreitet,  aber  and)  irrt 
norbamerüaniften  unb  orientaliften  Steite  vertreten.  gn  Slfrifa  gibt  es  par  bei  vielen 
SSölferftaften  igauSftafe  unb  igauSpgen;  witb  tebenbe  Slrten  jebot  fvmmen  nur  im  Starben 
unb  Starboften  biefeS  ©rbteileS  vor. 

£)ie  ©tafe  (©attung  Ovis  L)  unterbleiben  Pt  von  ben  giegen  burt  bie  regelmäßig 
vorßanbenen  Staraugen*  unb  gwipßenflauenbrüfen,  bie  Pate  ©tim,  bie  querrmtgeligen,  bei 
ben  Staden  ftnedenförmig  gebreßten  Körner,  ben  Sftangel  eines  hartes  unb  bie  ©eruts 
lofigfeit  ber  Stade.  gm  aEgemeinen  finb  fie  ftlanf  gebaute  giere  mit  ftmättigem  £eibe, 
bünnen,  ßoßen  deinen  unb  furgem,  plinbriftem,  ringsum  beßaartem  unb  ßängenb  ge= 
tragenem  ©twange,  vorn  ftarf  verftmätertem  Stapfe,  mäßig  großen  Singen  unb  Dßren  unb 
boppetter,  gottiger  ober  woEiger  Staßaarung. 

SlEe  wilb  lebenben  ©tafe  bewoßnen  ©ebirge  ber  nörbliten  ©rbßälfte.  gßr  Verbreitung^ 
gebiet  erftredt  fit  von  Slften  bis  ©übenropa  unb  über  ben  nörbliten  Steil  von  Slmerifa.  gebe 
©ebirgSgruppe  SlfienS  bepßt  eine  ober  meßrere  ißr  eigentümtite  Slrten,  wogegen  Europa  unb 
Slmerifa  feßr  arm  erfteinen  unb,  foviel  bis  jeßt  befannt,  je  nur  eine  einige  Slrt  aufpweifeit 


©ctyafe:  9lHgemchte§. 


245 


haben.  Vtel)rere  Vrten  fteljen  einanber  fe^r  nahe  ttnb  finb  hauptfächlich  auf  bie  Verfdjiebenheit 
i^rer  Körner  begrünbet  worben,  bereit  ©eftalt,  ©röße  unb  SBinbttng  als  maßgebenb  betrachtet 
wirb.  Sie  Körner  finb  homoitpm,  guweilen  mit  Sßeroerfton  ber  ©piße.  ©ie  geigen  mehr  ober 
weniger  ftarle  Duerrungeln,  non  benen  ft<h  jeboch  bie  guwadjSlinien  beutltcb  mtterfcheiben. 
Seziere  finb  ©teilen,  bie  einen  mit  bem  Haarmedhfel  oerbunbenen  SGöechfel  in  bem  SßadljStum. 
ber  Hörner  anbeuten  unb  fo  eine  geraiffe,  aüerbingS  unfichere  SllteSeftimmung  erlauben. 

©ämtlidfje  ©chafe  finb  echte  ©ebirgSfinber,  bie  bis  über  bie  ©djneegrenge  emporfteigen, 
eingelne  bis  gu  6000  unb  7000  m  Höhe,  mo  außer  ihnen  nur  noch  giegeit,  ein  Vinb  (berQaf), 
baS  ViofchuStier  unb  einige  Vögel  leben  fönnen,  unb  nur  eine  2lrt  fommt  bis  gu  ber  afiatifdjen 
©teppe  unb  bem  VieereSfpiegel  Ijerunter.  ©raSreidhe  Triften  ober  lichte  Vßälber,  fcfjroffe 
geifert  unb  rnüfte  falben,  gmifdjen  benen  nur  Ijier  unb  ba  ein  $flängd)en  fpriegt,  bilben  bie 
StufenthaltSorte  ber  SMöfdhafe.  ge  nad)  ber  igahreSgeit  manbern  fie  non  ber  Höhe  gur  Siefe 
ober  um  gelehrt:  ber  ©ommer  lodt  fie  nach  oben,  ber  eifige  hinter  treibt  fie  in  wohnlichere 
©elänbe,  meil  er  i^nen  in  ber  Höhe  beit  Sifdh  oerbedt.  Sie  Vahrung  befielt  im  ©ommer 
aus  frifdjen  unb  faftigen  Vlpenfräutern,  imSBinter  aus  Vloofen,  gleb^ten  unb  bürren  ©räfern. 
Sie  ©chafe  finb  leder,  menn  fie  reid)e  VuSwahl  hoben,  unb  genügfam  in  hohem  ©rabe,  menn 
fi(h  irrten  nur  weniges  bietet:  bürre  ©räfer,  ©chößlütge,  Vaumrinben  unb  begleichen  bilben 
im  hinter  oft  ihre  eingige  Sfung,  ohne  baß  man  ihnen  beShalb  Mangel  anmerft. 

Sftehr  als  bei  anberen  Haustieren,  oielteicht  mit  alleiniger  2luSnal)me  beS  VenntiereS, 
fiel)t  man  an  ben  ©djjafen,  wie  bie  ©Hauerei  entartet.  SaS  gähnte  ©chaf  ift  nur  nod)  ein 
©djatten  oon  bem  milben,  eS  l )at  namentlich  beffen  geiftige  ©igenfchaften  oerloren.  2lit  £ebl)af= 
tigieit,  SBachfamteit,  SVutunb  ©ewanbtheit  fteljen  bie  milben  ©chafe  faurn  irgenbeinem  anberen 
Spiere  nad).  Sagegen  ift  baS  ga^me  ©dfjaf  baS  blöbefte,  ftumpffinnigfte  ©efdjjöpf,  baS  man 
fid)  benfen  tarn.  ©elbpt  ber  fdhwächfte  Vierfacher  madht  eS  fürchten,  ©rfdhrccft  flieht  eS 
aus  geringfügiger  Urfaclje  fopfüber  unb  gerät  baburd)  oft  erft  in  bie  ©efaljr  hinein,  ©o  ift 
benn  auch  baS  ©dhaf  baS  ©innbilb  ber  Dummheit  geworben. 

Sie  Vermehrung  ber  ©chafe  ift  giemlid)  bebeutenb.  SaS  SBeib'dhen  bringt  nach  einer 
Sraggeit  oon  20 — 25  Söodfjen  1  ober  2,  feltener  3  ober  4  gunge  gur  Sßelt,  bie  halb  nach 
iljrer  ©eburt  imftanbe  finb,  ben  Viten  nadjgufolgeit.  Sie  milben  Mütter  oerteibigen  ihre 
jungen  mit  ©efahr  ihres  SebeitS,  bie  gahmen  laffeit  fie  fidj  ftumpf  unb  ohne  ©egenwehr  fort- 
nehmen.  Vach  oerl)ältniSmäßig  furger  geit  werben  bie  jungen  felbftänbig  unb  bereits  oor 
oollenbetem  erften  SebenSjahre  felbft  wieber  fortpflangungSfähig. 

Qn  unferen  Siergärten  haben  fich  bis  jeßt  nur  biejenigen  milben  ©d)af  arten  längere  geit 
gehalten,  bie  in  niebrigerett  ©ebirgen  gu  ^aufe  finb.  Siefe  pflangeit  fidh  auch  regelmäßig  in 
ber  ©efangenfchaft  unter  fich  nnb  mit  HauSfdhafett  fort.  2ln  ßeute,  bie  fid)  oiel  mit  ihnen 
abgeben,  fcßließeit  fie  fid)  innig  an,  folgen  ihrem  Vufe,  nehmen  gern  £iebfofungen  entgegen 
unb  lönnett  einen  fo  hohen  ©rab  oon  gähmung  erlangen,-  baß  fie  mit  anberen  Haustieren 
auf  bie  Sßeibe  gefanbt  werben  bürfen,  ohne  günftige  ©elegenljeiten  gur  SBiebererlangung 
iljrer  greißeit  gu  benußen.  Sie  gähnten  ©chafe  ßot  ber  Vienfeh,  ber  fie  feit  galjrtaufenben 
pflegte,  ihres  hohen  VußenS  wegen  über  bie  gange  ©rbe  oerbreitet. 

©roße  ©cßwierigMten  bietet  bie  ©pftemati!  ber  Sßilbfdhaf  arten.  Sßir  hoben  eS  offen¬ 
bar  mit  einer  ftammeSgefd)id)tlid)  fel;r  jungen  ©attung  gu  tun,  bei  ber  bie  Vrtenbilbung 
noch  int  gluß,  bie  ©ntwidelungSridjtung  beutlid)  erlernt  bar,  ber  Höhepnnft  aber  noch  nicht 
bei  allen  Strten  erreicht  ift.  Sie  ©ntwidelung  läßt  fidh  heute  nod)  bei  ben  einzelnen  Vrten 
oon  SBeften  nach  Öften  oerfolgen. 


246 


16.  Orbmntg:  ^aavljufcr.  Qamiüe:  ^orrttiere. 


Qm  frühen  Oiluüium  Mitteleuropas  bis  nad)  (Snglattb  hin  lebte  ein  ©cßaf,  baS  iit  fpär= 
ließen  tocßenfunben  auf  uns  gefommen  ift;  fcßon  im  mittleren  Oiluoium  oerfcßwinbet  es 
hier.  Offenbar  hat  es  fich  erhalten  in  ben  heften,  bie  auf  ben  Mdtelmeerinfeln  unb  an  ben 
lüften  beS  Mittelmeeres  noch  heute  leben  unb  bort  woßl  nod)  in  ßiftorifcßer  Qeit  gabjlreic^er 
waren,  menn  bie  etwas  bunflen  Etacßricßten  aus  ©panien,  non  ben  Balearen,  ben  ©eealpen 
unb  ©riecßenlanb  fid)  wirtlich  auf  Witbfcßafe  begießen.  OaS  einige  europäifcße  Wdbfdjaf, 
gugleicß  riädb)ft  bem  gpprifd)en  baS  Heinfte  non  allen,  ber  auf  JRorfifa  unb  ©arbinien  lebenbe 
Mufflon,  hat  im  männlichen  (Sefcßlecßt  meift  ßomonpme  Körner,  bocß  fommt  auch  ^pernerfton  nor. 
Oer  Duerfcßnitt  ber  Körner  ift  beutlicß  breiedig  mit  breiter  Borberfeite.  Oie  Weibchen  fönnen 
gehörnt  ober  ungeßörnt  fein.  OaS  naße  nennanbte  fleinafiatifcß^gpprifche  Wilbfcßaf  hat  ftet^ 
pernertierte  Körner  im  männlichen  ($efd)lecßt.  Oie  äußere  norbere  $ante  ift  aber  entmeber  fo 
gentnbet,  baß  fie  nur  fcßwacß  entmidelt  ift,  ober  fehlt  noUftänbxg,  fo  baf3  baS  §orn  gweifdjneibig 
erfdjeint,  mie  bei  ber  Unterart  non  Qppern.  Oie  Weibchen  finb  ftetS  ungehörnt.  Oie  öftlicßen 
formen  biefer  Elrt  fc^ließen  fid)  in  igorm  unb  Mähnenbilbitng  fcßon  ben  ©teppenfcßafen  an. 

Eide  meiter  nach  Dften  folgenben  Elrten  haben  ßomonpme  Körner.  Oie  norbere  Breitfeite 
beS  igorneS  ift  außen  unb  innen  burch  eine  fcßarfe  $ante  abgefegt,  unb  bie  Weibchen  finb  geljörnt. 
Oie  Weiterentwidelung  in  roeftöftlidher  Eticßtung  befteht  gunäcßft  nur  in  ©rößengunaßme  beS 
gangen  Körpers  unb  ber  Körner,  bie  bider  unb  länger  merben,  b.  ß.  mehr  Winbungen  erhalten. 
OaS  öftticßfte  Wilbfcßaf  aber,  beffen  Wohngebiet  non  Dftfibirien  nad)  Elmerda  hinüberreicht,  ift 
über  biefe  ©ntwidelung  fcßon  ßinauSgegangen.  @S  ift  mieber  Heiner  geworben,  bie  Körner 
haben  fidh  nerfürgt,  aber  bafür  gewaltig  an  Oide  gugenommen,  bie  äußere  norbere  £ante  ber 
Körner  ift  noch  gut  entwidelt,  aber  bie  hintere  beginnt  burch  Elbrunbung  gu  oerfcßwinben. 

©omit  finb  bie  beiben  weftlicßften  Witbfcßafarten  ungweifelhaft  bie  tiefftfteßenben,  wenn 
eS  auch  unftcßer  erfdjeint,  welche  non  beiben  Elrten  tiefer  fleht.  Oer  europäifcße  Mufflon  ift 
gewiff ermaßen  noch  in  ber  igornricßtung  zweifelhaft,  ob  er  bie  ©pige  nad)  außen  ober  nach 
innen  wenben  foll,  beiben  f’otmnt  bei  ihm  nor.  Elber  fein  igorn  hat  fchon  eine  norbere  Elußem 
fante,  unb  er  hat  fchon,  wenn  auch  nicht  regelmäßig,  gehörnte  Weibchen.  Oer  aftatifeße  Muff= 
Ion  hat  noch  ungehörnte  Weibchen,  fein  §orn  ift  noch  groeifeßneibig,  offenbar  bie  ältere  gorm, 
ba  bie  Körner  jüngerer  ©cßafböde  überhaupt  wie  bie  ber  Weibchen  gweifeßneibig  finb,  aber  er 
hat  ftch  fchon  entfeßieben,  bie  ^ornfpigen  nad)  innen,  gegeneinanber  gu  feßren.  OaS  ift  offen¬ 
bar  eine  ungwedmäßige  igornform:  feßen  wir  bod),  baß  in  unferen  Oiergärten  Mufflons  mit 
pernertierten  Körnern  immer  wieber  bie  ^ornfpigen  abgefägt  werben  müffen,  bamit  fie  nicht 
in  ben  <galS  beS  OiereS  wachfen.  ©o  ßaben  beim  bie  übrigen,  l)ößer  entwidelten  Wilbfcßaf 
arten  biefe  (SntwidelungSricßtung  nicht  oerfolgt,  fonbern  fie  ßaben  ftch  für  bie  nach  außen 
gewanbten  ßomonpmen  igörner  beS  europäifchen  Mufflons  entf (hieben.  Oie  igornform  beS 
afiatifeßert  Mufflons  ftelit  gewiff ermaßen  einen  Qrrtum  ber  Etatur  bar,  wie  wir  folche  nießt 
weiter  oerfolgbare  unb  oerfolgte  Wege  im  Saufe  ber  ©efeßießte  ber  ©äitgetiere  immer  wieber 
finben.  BemertenSwert  ift,  baß  bie  Körner  junger  ©cßafböde  überhaupt,  wie  weiter  unten 
beim  Mufflon  betrieben,  gunächft  eine  Neigung  gur  ^eroerfion  ßaben,  bie  erft  im  fpäten 
Ellter  ausgeglichen  wirb. 

Wir  beginnen  bie  Betrachtung  ber  Wilbfd)afe  mit  bem  eigentlichen,  ettropäifeßen  Mufflon, 
Ovis  musimon  Schreb.  (Oaf.  „^aarßufer  XIV",  7,  bei  ©.  227),  ber  heute  nur  nod),  aüer= 
bingS  in  ftart  oerminberter  Elngaßl,  bie  ©ebirge  ©arbinienS  unb  JlorfdaS  bewoßnt. 

Wenn  uns  alte  Berichte  melben,  baß  früher  auf  einer  eingigen  Qagb  400 — 500  ©tüd 


G£uropätf(f)er  9Jhifflort. 


247 


erlegt  raurbeit,  fo  mar  igre  $agl  fd^on  p  ©nbe  beS  18.  QagrgunbertS  prüdgegangett,  fo  bag 
ber  2lbt  Getti,  bem  wie  bie  erfte  auSfügrlicge  £ebenSfcgilbentng  beS  SttufflonS  verbanfen,  ein 
gagbergebniS  von  100  köpfen  für  befonberS  glüdlicg  gielt.  §eute  ift  bie  gagl  noeg  weiter 
verringert,  unb  baS  £ier  ift  minbeftenS  auf  Horfifa  bem  2luSfterben  nage,  trenn  nid^t  gang 
ftrenge  ©efe{$e  p  feinem  Sdjufce  eingreifen.  £eSborpf,  wogl  ber  genauere  Kenner  beS  9Jhtffel= 
wilbeS,  gält  bie  igrn  anf  $orftfa  angegebene  .gagl  mit  2000  paaren  noeg  für  p  goeg  („©in* 
bürgerung  beS  SttuffelwilbeS", 1910).  Stugerbem  fegeint  bie  gagl  weiter  beftänbig  ab§u nehmen, 
ba  alle  Verbote  gegen  bie  rücJfid^t^tofe  9taubjägerei  unb  Sßilbbieberei  ber  Torfen  bt^^er  nupoS 
gewefen  finb.  älbjnlid^  liegen  bie  Vergältniffe  auf  Sarbinien,  wenngleicg  bort  bie  -üftufflonS  viel= 
leidet  noeg  ga^lreid^er  finb.  2lber  trofe  aller  Scgupnagregeln  ift  au$  per  baS  eble  Sßifb  burdj 
rüdficgtStoS  wilbernbe  giegengirten  unb  ,,englif<p£ornfcgieger"ber  größten  ©efagr  auSgefep. 

Von  £eSborpf  erfahren  wir  über  baS  9ftuffelwilb  folgeitbeS.  ©S  wirb  65 — 70  cm 
godj,  1,20  m  lang  unb  gat  einen  etwa  10  cm  langen  Scgwanj.  S)aS  fiorn  beS  VodeS  be* 
ginnt  im  vierten  -Jftonat  p  warfen,  wirb  bis  p  80  cm  lang,  längs  ber  Krümmung  gemeffen, 
unb  erreicht  ein  ©ewiegt  bis  5  kg.  @3  ift  pnäcgft  peifegneibig,  fpäter  wirb  eS  am  Scgäbel 
breifantig,  mit  ber  ^örettf eite  naeg  vorn,  unb  nur  bie  Spiße  begätt  bie  peifegneibige  Qugenbs 
form  bei.  £)ie  Spifcen  ftegen  in  ben  erften  Qagren  gegeneinanber,  als  wollten  fie  in  ben  £alS 
entwarfen,  biegen  ftc§  im  fünften  bis  f elften  Qagr  auSeinanber,  verlaufen  nun  pnäcgft 
parallel  mit  bem  igalS,  bann  biegen  fie  fic^  in  bie  £öge  ober  naeg  äugen,  mitunter  aueg  nadj 
innen  gegen  ben  £>alS.  SDaS  §orn  ift  nur  einmal  gebogen,  nidgt  fpiralig,  unb  erreid^t  mit 
12 — 18  Qagren  feine  Voüenbung,  nimmt  aber  au$  bann  noeg  an  Stärfe  p.  ©S  gat  80 — 40 
unregelmäßige  Duerrungeln,  bod^  fönnen  weber  biefe,  noeg  bie  2lbfäp  auf  bem  igorn,  bie  ba* 
bttreg  entfielen,  bag  baS  igorn  bei  jeber  Gärung  im  grügjagr  unb  £erbft  flieht,  einen  fixeren 
dtüdfcglug  auf  baS  Sllter  geftatten.  Die  2Beibd;en  fönnen  fur§e  Körner  befipn;  bieS  fegeint 
in  ßorfifa  meift,  in  Sarbinien  feiten  ober  nie  ber  galt  p  fein.  DaS  ©ewiegt  beS  SttufflonS 
wirb  naeg  einer  anberen  Duelle  p  40 — 50  kg  angegeben. 

Qnt  Sommer  ift  bie  gärbuttg  ber  Vöde,  bie  eine  fur§e,  girfegartige  9Mgne  an  ber  Unters 
feite  beS  igalfeS  tragen,  naeg  DeSborpf,  fuegfigrot  mit  bunfelbraunem  Hinflug  auf  bem  dtüden. 
Die  gan§e  Unterfeite,  bie  Qnnenfeite  ber  Seine,  ein  Heiner  Spiegel  unb  bie  vorberett  Deile  ber 
Sdjnauje  finb  weig.  2luf  bem  pnteren  oberen  Deil  ber  Seiten  befinbet  fic^  ein  megr  ober 
minber  beutlicger,  im  hinter  ftärfer  ausgeprägter  grauer  ober  weiger  Sattel.  3m  SBinter 
wirb  bie  Dede  bunfler,  rötlicgbraun  bis  faftanienbraun.  Deile  an  $opf,  üftaden,  ßegle  unb 
Vruft,  ein  Vanb  an  ben  glanfen,  ein  Deil  vom  SBiberrift,  ein  gled  obergalb  ber  beulen 
ginter  bem  Sattel,  bie  Seiten  ber  Sorberbeine  fowie  bie  Sorbet  unb  Qnnenfeite  ber  Sinters 
laufe  finb  fegwarg.  S)aS  Dgr  ift  grau  umranbet,  innen  weig.  ®er  Sögwanj  ift  oberfeitS 
f(gwarg  ober  fegr  bunfel  braun.  ®ie  garbeit  ber  SQBeibdg.en  finb  weniger  lebgaft,  megr  ins  gagle 
fpielenb.  S)ie  Saugen  finb  megr  einfarbig  gellbraun  im  Sommer,  bunfelbraun  im  hinter. 
£)ie  Verfärbung  erfolgt  baburd;,  bag  im  §erbft  eine  biegte,  furge,  feibenweiege  Unterwolle  unter 
ben  ©rannen  gervorwädjft.  Sie  löft  fidg  im  grügjagr  in  grogen  ©rannen  finb 

fo  ftarf  mit  $ett  buregtränft,  bag  bie  Vieberfcgläge  abriefeln,  ogne  bie  Unterwolle  p  erretten. 

^)aS  Scgaf  lägt  beim  ©rafen  einen  leife  medernben  £on  gören,  befonberS  wenn  eS  ein 
£amm  fügrt.  S)er  SBibber  ift  gang  ftumm.  ©rf(gredt  ftogen  biedere  einen  fdgriüen spftff  aus. 

2)ie  Vrunft  bauert  gewögnlidg  gwei  Monate,  in  Sarbinien  ©nbe  Sluguft  bis  Dftober,  in 
^orfifa  ©nbe  September  bis  ©ejember.  Söägrenb  ber  Srunft  fämpfen  bie  äßibber  geftig 
miteinanber.  Qn  einem  Slnlauf  von  20  m  ftürgen  fie  aufeinanber  loS,  weitgin  ift  ber  Slnpraü 


248 


16.  Orömtng:  $aarfjufei\  gamtlte:  ^ornttere. 


ber  Körner  hörbar.  tiefer  Slatnpf  wirb  fortgefefet,  bis  einer  non  beibett  Aebenbtthlern  flüchtet 
ober  getötet  mirb.  Ter  Bod  tritt  mit  IV2  gahr  tn  Brunft,  toirö  aber  erft  mit  2V2  Sauren 
befc^Iagfä^ig.  TaS  ©$af  ift  mit  IV2  gahr  fortpflangungSfähig.  ES  fegt  naäj  einer  Trag= 
geit  non  5  Monaten  im  3Jtär§,  April  ober  Anfang  AM  ein  Santnt.  ©ef)t  baS  etwas  älter 
geworbene  Samm  ein,  fo  nimmt,  wie  ©irtanrter  berichtet,  bie  Atutter  itjren  oorjährigen  ©pröfp 
ting  tnieber  gu  fidfj.  ©tirbt  baS  guttge  jeboc^  halb  nach  ber  ©eburt,  fo  fitest  baS  ©$af  nad> 
gwei  2öod;en  ober  fpäter  ben  SBibber  tnieber  auf  unb  wirft  bann  oft  erft  im  Auguft  ober  ©ep= 
tember  nodhntalS,  „bie  zweite  ©eburt77  ber  ©arben.  TaS  Samm  fleht  fofort  auf  ben  Saufen 
unb  ift  fc£)on  nadh  einer  ©tunbe  befähigt,  ber  Butter  überallhin  gu  folgen.  Bon  ihr  wirb  es 
ängftltdfj  behütet  unb  gegen  alle  geinbe  mutig  nerteibigt.  gwet  Sämtner  f feinen  ni<^t  ge= 
worfen  gu  werben;  wirb  ein  ©d^af  mit  gweien  beobad^tet,  fo  ift  baS  oorjäljrige  noch  bei  ihm. 

Tie  guttgen  finb  fehr  lebhafte  Tiere,  bie,  wie  alle  ©attungSnerwanbten,  fich  in  inttm 
teren  ©pielen,  gegettf eiligem  ©tof3en  unb  übermütigen  (Sprüngen  gefallen. 

2Bie  bei  allen  iperbentieren  fonbern  fich  bie  tragenben  Aßeibehen  furg  nor  bem  Aßerfen  nottt 
Anbei  ab,  baS  fich  im  grühjahr  gang  auflöft.  gm  Jperbft  bilbett  fich  bie  Deubel  allntählidj  wieber  1 
unb  finb  gur  Brunftgeit  am  ftärfften;  fie  beftehen  bann  aus  12 — 15,  ja  fogar  20 — 30  ©ti'td. 
Tann  beginnt  ber  Slampf  ber  Böde  um  bie  Deubel,  bet  benen  ber  ©ieger  nur  gang  junge 
attbere  Böde,  etwa  bis  gu  IV2  gahr,  bulbet.  Tie  gührung  hat  aber  ftetS  ein  ©dhaf.  Als  Aöadhe, 
währettb  baS  fHubel  äft  ober  ruht,  foll  jebodh,  nach  ©irtanner,  ein  alter  ABibber  bienen,  ber 
eS  burdf)  einett  wie  „fip77  tönenbett  AßarnungSlaut  bei  ©efahr  gu  eiliger  glucht  o  er  aniaht. 

ABohl  wählen  bie  Aubel  in  ihrer  Heimat  bie  höchfteit  Berggipfel  gu  ihrem  Aufenthalt, 
aber  eigentlid^e  ©rattiere  finb  bie  AtufflonS  nicht.  Ohne  ABalb  fötttten  fie  nicht  beftehen.  gtt 
bichtem  Saubholg  ober  gid^tenbeftänben  ruhen  fie  bei  Tage.  AbenbS  wirb  baS  Anbei  rege 
unb  gieht  nach  ben  oft  weit  abliegenben  AfungSpläfeen,  um  noch  üor  (Sonnenaufgang  gtt 
feinem  Säger  gurüdgufehren.  An  beftimmte  Aßedjfel  ift  eS  babei  nicht  gebunbett.  ES  nimmt 
harte  ©räfer,  ßeibelbeerfraut,  ^eibefraut,  ©infter,  Saub  unb  gidfjteitfpiken  unb  frijgt  im  §erbft 
begierig  (Sicheln  unb  Butein.  Tagegen  tritt  eS  nie  auf  gelber  aus  unb  fdhält  auch  nicht 
©0  ift  eS,  gumal  eS  oollfommen  winterhart  ift,  feljr  geeignet  gur  Einbürgerung  unb  Ber= 
mehrung  unfereS  leiber  fo  arg  gufammengefchmolgenen  AßilbbeftanbeS.  Tie  älteften  wohl= 
gelungenen  EinbürgerungSoerfuche  finb  in  Öfterreich  gemacht  worben,  wo  itn  Tiergarten  gu 
Saing  bei  Söiett  fdhon  1840:  19  AiufflonS  att^gefegt  unb  bereite  1857:  59  Böde  erlegt  würben. 
§eute  wirb  ber  bortige  Beftanb  auf  etwa  100  Tiere  gu  oeranfdjlagett  fein.  Attbere  öfter- 
reidhifd)=ungarifche  erfolgreidhe  EinbürgerungSoerfuche  würben  gemalt  in  ben  ABeifjen  $ar= 
pathen  (<gerrfchaft  ©hpmeS),  w  ber  ©errfchaft  Beller,  ^omitat  ©ötnör,  wo  gang  aufjergewöhm 
lidh  ftarte  ©e£)örne  oorfomtnen,  ftärter  als  fie  aus  ber  Heimat  befannt  finb,  Aagxj  Appont;, 
wo  allerbingS  bie  Tiere  nicht  reinblütig  gu  fein  fdjettten,  unb  an  anberett  ^piägen  meljr. 

Audh  in  Teutfchlanb  würbe  baS  Ahtffelwüb  erfolgreich  eingebürgert,  gunädjft  bau!  ber 
Bemühungen  TeSborpfS  im  föniglidh  preufufcljen  gofjagbreoier  ©öhrbe,  ^rooing  fiattttouer, 
wo  ber  bergeüige  Beftanb  über  60  ©iüd  betragen  bürfte.  Ermutigt  bur$  biefen  Erfolg  fegte 
Te^borpf  auch  itn  dtenier  ^arggerobe  9)tuffelwiib  au§,  ba£  heute  80 — 90  ^öpfe  gählen  bürfte. 
Ter  jüngfte,  im  Taunus  gemachte  Berfudjj  beredhtigt  gteid)erwei}e  gtt  guten  ©Öffnungen. 

Ter  Slorfe  fd^iejst,  wie  uns  E.  Sßalbo  (,,©t.  ^ubertuS77,  1906)  mitteilt,  ben  Mufflon 
uorwiegenb  auf  bem  prfdjjgange.  Aach  SBalbo  liegen  bie  ©tänbe  ber  Tiere  etwa  2000  m 
hodh,  unb  gwar  größtenteils  auf  bem  ©üboftteil  ber  gttfel.  Ter  2Balb  001t  Aracali  beher¬ 
bergt  bieS  SBilb  no(h  in  Aubeltt  non  10 — 15  ©tüd.  Tie  gagb  ift  nidht  leicht,  ba  bie  Tiere 


■ätfuffloitS.  ©tcppenidjaf  e. 


249 


fetjr  fdjarf  äugen  unb  beit  gäger  fcßon  in  einer  Entfernung  non  1500 — 2000  m  maßr* 
neunten.  ©agu  fommt,  baß  fie  fidj  normiegenb  in  ber  SJtaccßia  auf  galten,  jenem  bitten,  bufdp 
artigen  Sßftangengemirr,  baS  aus  Lorbeer,  StoSmarin  unb  giften  befteljt  unb  faurn  ein  ßineim 
bringen  ertaubt,  ©o  ift  auch  baS  Slnpirfdjen  feßr  feiner.  ©aS  erfuhr  aud^  SSupton,  ber 
uns  feine  gagberlebniffe  mit  bem  farbinif^en  Mufflon  feßr  anfdjaulidj  fcfiitbert  („Short 
Stalks“,  1893).  tiefer  rühmt  namentlich  bie  ©djtaußeit,  faft  fönnte  man  fagen  ©eriffem 
heit,  mit  ber  bie  ©iere  fic§  gtt  nerbergen  unb  gu  brüden  nerftetjen.  9ttan  jagt  ben  Mufflon  oor= 
toiegenb  feinet  toohtf<$medenben  gteifdjeS  falber,  auch  gell  unb  ©ehörn  merbeit  nennenbet 

gung  gefangene  SJtufflonS  merben  grnar  feßr  gaßm,  machen  fid)  aber  bitrcß  itjren  9Jtut= 
mitten  täftig.  ©ie  burchfBern  ade  Söinfet  im  £>aufe,  tnerfen  babei  bie  (Berate  um,  gerbredjen 
©öpfe,  greifen,  fobatb  fie  ißre  Kraft  fennengelernt  tjaben,  aus  reinem  Übermut  Stteitf  djen  an, 
fo  baß  fie  als  ßauSgenoffen  nic^t  gu  empfehlen  finb.  gn  ber  (Befangenfc^aft  tjatten  fie  fic^ 
feßr  gut,  fcßreiten  auch  leidjt  gur  gortpftangung  unb  mifchen  fidj,  tnie  fdjon  bie  Sitten  mußten, 
fruchtbar  mit  ^auSfcßafen.  Küßu  („geftfdjr.  g.  25jäßr.  SBeft.  £anbm.  gnft.  'iQatle",  1888)  er^ 
hielt  non  ihnen  unb  ben  oerfcßiebenften  ©djafraffen  S3aftarbe,  bie  mieber  ooHfommen  fruchtbar 
toaren.  gatg=gein  freugte  fotc^e  SSaftarbe  bann  weiter  erfolgreich  mit  bem  KreiSfwrnfchaf. 

SSom  europäifdjen  ift  ber  Slfiatifcße  Sftüfflon,  Ovis  orientalis  Brät.  Rtzb.,  in  allen 
feinen  gönnen,  abgefetjen  non  ben  0.  246  angegebenen  ßornmerfmaten,  ftetS  babitrdj  unten 
fliehen,  baß  ber  ©djwang  nur  eine  fdjwarge  ©piße  tjat.  ©ie  Unterarten  beS  aftatifchen  geft= 
tanbeS  finb  größer  atS  ber  europäifdje  Mufflon,  wäßrenb  bie  gppent  bewoßnenbe  gorrn  Heiner 
ift.  ©ie  garbe  ift  im  altgemeinen  röter  atS  beim  europäifcßen  äJliiffton.  ©er  Slfiatifdje 
SJhtffton  bewoßnt  Kfeinaften  unb  ©ranSfäufafien  bis  nach  Verfielt  hin. 

Mutiger  als  biefe  Slrt  finb  bie  ©teppenfdjafe,  Ovis  yignei  Blyth,  bie  ficß  im  Dften 
an  ben  Slfiatifdjen  Sttufflon  anfcßtießen.  S3itben  fie  bocß,  wie  fdjon  ermähnt,  in  begug  auf 
Körpergröße  (©äjulterßöße  80—90  cm)  unb  ^ornform  ben  Übergang  gu  ben  großen  ©djgfen 
gentratafienS;  bann  merben  fie  and)  getegenttidh  in  unferen  Tiergärten  gegeigt,  fdjjtießlicfj 
finb  fie  bie  ©tammettern  eines  großen  ©eiteS  unferer  igauSfdjafe.  ©ie  ©teppenfdjafe  haben 
in  ber  lieget  normale  Körner  mit  ftarfen  ©uerwütften,  auch  bie  Söeibdjen  tragen  Körner, 
obgleich  oiet  fürgere.  ©etegentticß  fornmen  pervertierte  igornfpißen  oor.  ©er  23od  geicfjnet  fid^ 
burch  eine  kräftige  SBorberßafSmäßne  aus,  bie  hinter  bem  Kinn  gmeiteitig  beginnt;  beibe 
fiätften  oereinigen  fidj  batb  unb  gießen  fo  über  bie  S3ruft.  ©ie  oberen  ©eite  beS  Körpers 
finb  im  ©ommer  röttich  rehfarben,  im  Sßinter  meßr  grau  gefärbt.  Unterfeite,  SBeine  unb 
©cßroang  finb  meiß,  ebenfo  bie  ©djnauge  im  Sitter,  ©ie  SMßne  famt  gang  fdjmarg  fein,  ge= 
möhntich  ift  fie  jebodh  mit  SBeiß  gemifdjt  unb  namentlich  bei  alten  S3öden  oorn  meiß.  hinter 
ber  ©(ßutter  befinbet  fid)  ein  bunfler  gted.  Ein  fcßwargeS  gtantenbanb  unb  ebenfotcße  geicß= 
nung  tängS  ber  SSorberfeite  ber  23eine  fönnen  oorßanben  fein,  ©ie  Sßeibcßen  unb  Qungen 
finb  einfarbig  graubraun  auf  ber  Oberfeite  unb  btaffer  auf  ber  Unterfeite,  ©aßeim  ift  biefe 
Strt  etma  in  fotgenben  Sänbern:  6inb,  ^panbfdßab,  Stfgtjaniftan,  S3atutfd;iftan,  Sabaf,  ©ibet, 
Stuffifdh=©ur!eftan,  ©ranSfafpien  unb  Werften,  ©ie  ßemoßnt  atfo  nic^t  bie  ßödhften  ©ebirge 
ber  ©Bett  unb  fteigt  im  korben  unb  ©üben  fogar  bis  in  bie  Ebenen  ßinab. 

©aS  in  ben  tranSfafpifcßen  ©teppen  tebenbe,  bis  gum  ©pieget  beS  KafpifeeS  h^ab- 
fommenbe  ©teppenfd^af,  ber  Strtat,  Ovis  yignei  arkar  Brät.,  ift  ein  großes  ©ier  mit 
abgeftadjter  SSorberflädje  ber  Körner  unb  oorn  meißer  Sftäßne.  ES  lebt,  nad;  Stabbe,  in 


250 


16.  Drbmrng:  $aarl)ufer.  gamilte:  Horitttere. 


größeren  gerben  al<3  bie  anberen  Mlbfd;afe,  meift  ftegeit  60 — 100  ©tüd  gufammeit,  bocg 
ftnb  auch  fcgon  200  betetnanber  beobachtet  worben. 

©urcg  ftarf  au^einanberftrebenbe ,  grobe  Körner,  bie  fd^ort  eine  weite,  offene  (Spirale 
bilben  unb  bie  (Spieen  au£wärt3  legren,  geicgnet  fid;  bie  ^rei^gornfcgaf,  Ovis  vignei  cy- 
cloceros  Hutt.  (©af. „Paarhufer  XIV",  8,  bei©.  227),  benannte  Unterart  au3,  beren  Horm 
form  burcg  beit  Anfang  einer  gweiten  ©pirale  fdgoit  beutlicg  gu  beit  groben  gentralafiatifcgen 
Mlbfcgafen  überführt.  ©a3  totögornfcgaf  bewohnt,  nach  Hanforb,  ba<3  ©alt  9iange  be<3 
^ßaitbfc^ab,  ©ittb  unb  SBalutfdjiftan  unb  wirb  auch  an  anberen  geeigneten  ©teilen  weftlicg  be3 
Qnbu»  gefttnben.  ©3  fteigt  fogar  bis  gum  -ütteereSfpiegel  herab,  ©eine  beoorgugten  ©tanb= 
plage  ftnb  ©raSlanbfcgaften,  bie  es  in  gerben  non  8 — 30  ©tüd  beoölfert.  Qm  ©omitter  halten 
fid;  bie  23öde  häufig  allein,  fonft  finb  fie  meiftenS  bei  ber  £erbe.  SDie  23runftgeit  ift  nach  ben 
örtlicgfeiten  oerfcgiebeit,  im  $anbfd;ab  fällt  fie  in  ben  ©eptember.  ©S  werben  1  ober  2  Säm= 
nter  gefegt.  Qn  ber  ©Jefangenfdgaft  halten  ficg  ^reiSgornfcgafe  gut,  pflanzen  fidg  gier  fort  unb 
erzeugen  ntit.fiauSfcgafen  wie  attdh  bem  europäifcgen  Mufflon  SBaftarbe.  gurgeit  fteht  ein 
folcger  ^reiSgornfcgaf=Mifftom$aftarb  in  ber  ©d)önbrunner  Menagerie. 

©aS  größte  aller  Mlbfcgafe  ift  ber  Argali,  Ovis  ammon  L.  (©af.  „^aargufer  XIV", 
9,  bei  ©.  227),  ber  in  gaglreid;en  Unterarten  bie  Hochgebirge  oon  gentralafien  etwa  non  Oiepal, 
Buchara  unb  bem  Olltai  burcg  ©ibet,  bie  Mongolei  bis  $amtfcgatfa  bewohnt.  ©S  ftnb  gunt 
©eil  fehr  große  ©iere,  bie  bis  gu  1,20  m  ©chutterhöhe  erreichen,  mit  gewaltigen  Hörnern, 
©iefe  finb  ftets  normal,  geigen  mit  ber  ©pige  n ach  auswärts,  bilben  oft  mehr  als  einen 
Umgang  unb  flogen  an  ber  ©Jrunbflädje  gufantmen.  SBefonberS  mädgtig  werben  fie  bei  bem 
Spamirfcgaf,  bei  bem  fie  eine  Sänge  non  1,72 — 1,87  m  bei  einem  Umfang  an  ber  ©runbftäcge 
oon  36 — 40  cm  erreichen.  Olttcg  bie  2Beibd;en  ber  OlrgaliS  tragen  ziemlich  kräftige  Hörner, 
©er  ©dj'wang  ift  fehr  turg,  weiß  oott  garbe,  ebenfo  ein  großer,  bie  halben  Dberfcgentel  be= 
bedenber  ©piegel.  steift  ift  eine  breite  weiße  UntergalSmägne  aus  nicht  fehr  langen  Hetären 
oorganben,  oft  ein  $amm  aus  aufrecgtftegenben  Haaren  längs  beS  OiadenS  unb  meift  auch  beS 
OiüdenS.  5Die  Oberfeite  ift  graubraun,  bie  Unterfeite  weiß,  ©in  bunte  glanfenbanb  ift  in  ber 
Otegel  nicht  gut  auSgebilbet.  ©aS  ©ommerfleib  ift  fegr  fttrggaarig,  ged  mit  einer  ftarfeit  weiß= 
lidjen  SSeimifcgung  auf  ben  beulen  unb  Dberfcgenteln.  ©ie  ©cgnauge  ift  megr  ober  weniger 
weiß,  ©ie  gaglreicgen,  etwa  gegn  Unterarten  unterf Reiben  ficg  oorwiegenb  ber  Hornform  itacg. 

©ie  größte  Unterart,  wogt  baS  mäcgtigfte  ©egaf  überhaupt,  ift  baS  fd;on  oon  bem  be* 
rügmten  Sftetfenben  OJtarco  ^3olo  entbedte  unb  igm  gu  ©gren  wiffenfcgaftlidg  benannte  $ a* 
mirfd;af  ober  ber  <Ratfd;gar,  Ovis  ammon  poli  Blyth,  baS  gu  $ßoloS  $äten  fo  gaglreiü; 
gewefen  fein  muß,  baß  nach  feinen  Angaben  bie  Hdden  bie  £nocgeit  unb  Hörner  gu  Haufen 
auftürmten  als  Segweifer  für  bie  9teifenben,  wenn  ber  ©cgnee  bie  ©rbe  bebedte.  ©eoergow 
gibt  bie  Sänge  beS  ©iereS  gu  2,04  m,  feine  ©cgultergöge  gu  1,20  m,  bas  (Gewiegt  gu  230  kg 
an.  ©ie  ©cgwanglänge  beträgt  11  cm,  bie  Kopflänge  35  cm. 

©ie  OlrgaltS  meibeit  feuchte,  walbbebedte  ©ebirge.  ©ie  leben  über  ber  Söalbgrenge 
unb  fteigen  in  ben  Ho^gebirgen  SentralafienS  bis  in  bebeutenbe  Högen.  ©aS  Sßamirfdgaf 
ift  bis  18000  guß  (etwa  6000  m)  god^  beobadgtet  worben,  wägrenb  bie  tppifd;e,  ben  2Xltai 
bewognenbe  gönn  in  Högen  oon  600 — 1000  m  lebt  unb  bie  Unterarten  oon  Jvamtfcgatfa  wogt 
noeg  tiefer  gerabfteigen.  ©ie  Unterarten,  welche  bie  göcgften  Högen  bewognen,  fomrnen  erft 
im  Muter  tiefer  gerab;  beim  fie  meiben  ben  ©cgnee,  obwogl  fie  fid;  auf  igm  nodg  fegr 


I 


®rei3f)ontfd)af.  SlrgctltS.  251 

geßhidt  gu  Benehmen  luiffert.  Sie  meiften  SlrgaliS  leben  im  Minter  töte  im  ©ommer  auf  au- 
nä^entb  bemfelben  ©ebiete,  ba  fie  höchftenS  non  einem  Verggttge  gum  anberen  mechfeln.  Qn 
©egenben,  rno  ber  Slrgali  feine  Verfolgungen  gu  erleiben  hat,  bient  nicht  feiten  ein  einzelner 
Vergftod  ein  unb  berf eiben  Serbe  oiele  3al)re  uacheinanber  gum  Slitf enthalte.  ViS  gegen  bie 
<PaarungSgeit  gefeit  Vöde  unb  ©c^afe  getrennt  ihres  MegeS  bal)in,  erftere  meift  einzeln, 
festere  in  Trupps  gu  3 — 5  bis  gu  30  ober  40;  kitrg  oor  ber  ^aarungSgeit  oereinigen  fie  fidj 
gu  fleinen  S^ben  non  burchfdjnittlich  10,  höchftenS  15  ©tüd. 

3f;r  SageSlauf  ift  in  bemerfenSmerter  Meife  geregelt.  ©ie  finb  Sagtiere.  2tm  frühen 
borgen  nerlaffen  fie  bie  geficfjertften  ©teilen  i§re^  Mohngebietes,  ferner  gu  erfteigenbe  unb 
freie  Umfdjau  gemäßrenbe  Heizplatten  nahe  ben  (Gipfeln  ber  Verge,  fteigen  gemächlich  an  ben 
©ehängen  ^erab  unb  tneiben  tysx,  am  guße  ber  Verge  unb  in  ben  ©infattelungen  gmifchen 
ihnen,  and)  in  ben  breiteren  Tälern  ober  auf  ben  ©betten  um  bie  Verge.  Mährenbbem 
erflimmt  baS  eine  ober  baS  anbere  Sier  ben  nächften  Helfen,  um  gu  fiebern,  unb  oermeilt, 
je  nach  VebürfniS  ober  Saune,  längere  ober  fördere  Seit  auf  feiner  Marte.  ©egen  Mittag 
erklettert  bie  S^be  eine  fteil  abfallenbe  Sodjflädje,  tut  fic§  nieber  unb  pflegt,  behaglich  mieber= 
fättenb,  längerer  ober  türgerer  Otulje.  Qft  bie  ©egenb  ttnficher,  fo  übernimmt  auch  jefgt  nod) 
ein  ober  baS  anbere  ©tüd  bie  Macht;  mürbe  bie  S^be  feit  tanger  Seit  tatest  geftört,  fo  ruhen 
alle  ohne  VeforgniS.  ©egen  SCbenb  treten  fie  nochmals  auf  Sfung,  trinfen,  nacfjbem  fie  oor= 
her  etmaS  ©alg  geledt  haben,  unb  fteigen  enblich  tangfam  toieber  bergaufraärts,  um  uodj  oor 
bem  Verglühen  beS  SlbenbroteS  ihre  ©chlafpläße  p  erreichen. 

Mäljrenb  beS  ©ommerS  äft  ber  Argali  oott  allen  ^flangen,  bie  attcfj  bem  ^auZf($afe 
besagen;  mährenb  beS  MinterS  begnügt  er  fid^  mit  SDcooZ,  gierten  unb  oertrodnetem  ©rafe. 
Sann  fteigt  er  auf  bie  gelsfpifeen  unb  ©rate,  mo  ber  Minb  ben  ©chnee  meggefegt  unb  bie 
giedjten  bloßgelegt  f )at.  Mählerifdjer  als  in  ber  Äfung  geigt  er  fich  beim  Srinfen,  ba  er  ftetZ  gu 
beftimmten  Duellen  fommt  unb  biefe  oor  anberen  entfdjieben  beoorgttgt.  ©alg  bietenbe  ©teilen 
merben  beS  allbeliebten  SederbiffenS  megen  oft  befugt,  ©olattge  ber  ©djnee  nicht  allgu  bicht 
liegt,  befümmert  ben  3lrgati  ber  Minter  raenig;  beim  fein  bid^teZ  Vlies  fd^üfet  ihn  gegen  bie 
Unbitben  beS  SöetterZ.  ©S  mirb  gefagt,  baß  er  fich  bei  bidjtem  ©dpeefalle  einßhneten  laffe 
unb  es  fo  bem  Qäger  ermögliche,  ihn  im  Siegen  mit  ber  Sange  gu  erlegen:  mahrßheinlich  gilt 
bieZ  h)ö($ftenZ  für  fold^ie  Minter,  bie  it)n  bereite  attfZ  äußerfte  heruntergebracht  haben. 

Sie  Seit  ber  Paarung  fällt  in  ben  hinter  unb  ift  je  nach  ber  Heimat  etmaS  oerfdjieben. 
$ach  ben  Mitteilungen,  bie  ^rfcheraalffp  burch  bie  Mongolen  mürben,  ift  ber  Slrgalibod  im 
©üboften  ber  feofyn  ©obi  bereite  im  2luguft  paarungSluftig,  im  ^3amir  im  ©pätherbft,  nach 
ben  Angaben,  bie  ich  oon  ben  Slirgifen  erhielt,  im  fübmeftlidjen  ©ibirien  nicht  oor  Mitte 
Oktober.  ©<hon  oorkjer  nehmen  bie  alten  Vöde  beftimmte  ©tänbe  ein  unb  laffert  hier  jüngere 
ober  fhmächere  überhaupt  nicht  gu.  Mit  gleichftarfen  fämpfen  fie  um  ben  ©tanb  unb  um  bie 
Schafe.  3hre  Streitigkeiten  merben  nach  2Irt  ber  Mibberfämpfe  auSgefodjten. 

SaS  Slrgalifhaf  bringt  7  Monate  nach  ber  Paarung,  im  ^3amir  im  8uni,  1  ober  2 
Sämmer  gur  Melt,  eine  jüngere  Mutter  regelmäßig  mahrfdjeinlich  nur  eines,  eine  ältere  bagegen 
beren  gmei.  Sie  Sämmer  finb  merklich  größer  als  bie  beS  ^auZfchafeZ:  ihre  Sänge  beträgt 
65,  bie  ©(hutterhöße  54  cm.  Sie  oorßerrfchenbe,  gleichmäßig  grattfaßle  gärbung  geht  auf 
bem  Vorberfopfe  unb  ©hnaugenrü den  in  Sunfetgrau,  auf  bem  ©piegel  in  ©raulid)=8fctbeit, 
auf  ber  Unterfeite,  gumal  in  ber  2X<hfel=  unb  Meidjengegenb,  in  Vlaßgelb  über;  ein  furger 
Streifen  auf  bem  ^reuge  ftek)t  ebenfalls  bunkelgrau  aus.  Sie  Sämmer  folgen  ben  Müttern 
menige  ©tunben  nach  ih^er  ©eburt  auf  allen  Megen,  auch  ben  fchmierigften  Sßfaben,  nach 


252 


16.  Ot’bmmg:  ^aarljufer.  Familie:  §orntiere. 


unb  eignen  fid;  halb  bereit  £auf=  uitb  SUetterfertigfeit  an.  £)roi)t  ihnen  in  beit  erften  £agen 
ihres  Sebent  eine  ©efahr,  ber  fie  noch  nicht  git  entrinnen  oermögen,  fo  budett  fie  fich,  wahr= 
fcheintidj  auf  ein  geilen  ihrer  Sitten,  in  bem  ©efelfe  gtDifd^en  (Steinen  nieber,  legen  §ats  unb 
Stopf  platt  auf  ben  Boben,  werben  geroiff ermaßen  zu  einem  tebenbigen  Stein  unb  entstellen 
fich  baburch  bem  Singe  oieler  geinbe,  gumal  biefe  burdj  bie  oor  ihnen  weiterftüäjtenbe  Sitte 
gef  eff eit  unb  abgetenlt  werben.  So  liegen  fie  fetir  feft  unb  entfliegen  erft,  wenn  ein  geinb  fie 
aufftögt.  SSirb  ihre  SJhttter  unoerfehenS  getötet,  fo  brüden  fie  fich  ebenfalls.  Sie  ftttb  aller- 
liebft,  anmutig,  behenbe  unb  gewanbt  in  jeber  Bewegung,  fangen  nach  SIrt  alter  gidlein,  unter 
Derben  Stößen  gegen  baS  ©itter,  umfpringen  fpieltuftig  bie  Sitte  unb  blölen,  wenn  fie  hungrig 
werben,  faft  wie  ßuuStämmer,  jebod)  merklich  gröber.  Bis  gur  nächften  ^paarungSgeit  bleiben 
fie  in  ©efellfchaft  ihrer  Sftütter,  befangen  biefe  aber  fo  lange,  wie  eS  bie  Sitte  bulbet. 

£)ie  Bewegungen  beS  SIrgaliS  entfprechen  feinem  kräftigen,  gebrungenen  unb  bennodj 
nidjt  ungiertichen  Baue.  Sein  gewöhnlicher  Sauf,  ein  rafcher  £rab,  förbert  bebeutenb;  bie 
fdjneUfte  ©angart,  bie  ich  fab),  ift  ein  ungemein  leichter  ©alopp,  bei  bem  Borber^  unb  §inter= 
teil  beS  Bieres  abwechfelnb  fyotf)  aufgeworfen  werben.  Söährenb  ber  gtucht  gieren  gefeilte 
SIrgalifchafe  faft  unwanbelbar  in  einer  Sto^e  ^interetnanber,  gang  ebenfo,  wie  Stein=  unb 
©emSwilb  git  tun  pflegen.  Stuf  bem  ©efelfe  bewegen  fie  fidj  mit  ebenfooiel  Straft  unb  ©e= 
fchid  als  Betjenbigleit  unb  Sicherheit,  erklimmen,  anfcheinenb  ohne  SInftrengung,  fteil  ab= 
falleitbe  gelfenwänbe,  überfprittgen  ohne  Befinnen  weite  Klüfte  ober  fegen  ohne  Bebenfen  in 
grobe  liefen  hinab,  ©bettfo  wie  oom  Steinbod  geht  auch  oom  SIrgali  bie  grunblofe  Sage, 
bag  ber  Bod  bei  ©efahr  in  tiefe  SIbgrünbe  fpringe  unb  fich  babei  auf  bie  <gÖrner  falten  taffe. 

2)ie  Sinne  ber  SIrgaliS  fcgeinen  oortrefftich  entwidett  gu  fein.  S)ie  Spiere  fehen,  hören 
unb  wittern  ausgezeichnet,  ftnb  auch  teder,  wenn  fte  eS  fein  löitnen.  gn  ihrem  SBefen  fpridjt 
fich  Bebachtf  amfeit  unb  Selbftbewugtfein  auS;  auch  UrteilS=  unb  ©rfennuitgSoermögen  barf 
man  ihnen  gugeftehen.  ©etrieben  eiten  fie  nicht  fchnetler  ober  weiter,  als  eS  bie  gtucht  oor 
ihren  Berfolgern  unbebingt  erforbert.  ©a,  wo  wieberholte  Berfotgung  fie  gewiegt  heit,  geigen 
fie  fich  ftets  oorfidjtig,  wenn  auch  nidjt  gerabe  fd^eu,  unter  entgegengefegten  Umftänben  über= 
rafdjenb  oertrauenSfetig,  fo  bag  fie  bann,  wie  Sprfcgewalffp  berietet,  neben  ben  gahmen  Bieh5 
herben  weiben.  BemerfenSwert  unb  für  baS  SSefen  ber  SIrgali-  unb  anberer  SSitbfchafe  he* 
geidmenb  ift  alberne,  unter  Umftänben  hödjft  gefährliche  Beugter.  Sdjon  ber  alte  Steller  er* 
gählt,  bab  bie  gäger  StamtfchatfaS  baS  auf  ben  bortigen  ©ebirgen  lebenbe  Scgneefchaf  burdj 
eine  aus  ihren  Kleibern  gefertigte  $pttppe  befchäftigen  unb  währenbbem  auf  Umwegen  bis  in 
Schugnäge  ungleichen;  Sprfcgewalffp  erfuhr  oom  SIrgali  baSfelbe  unb  erprobte  bie  SBagrheit 
ber  mongolifchen  SluSfage.  Ungeachtet  fotcher  Siften  erforbert  bie  gagb  auf  Slrgalifcgafe  einen 
geübten  Qäger  unb  noch  mehr  einen  fixeren  Schüßen.  3)aS  SSilbbret  wirb  oon  ben  S^xrgifen 
fehr  gefcgägt,  ift  auch  in  ber  Xa t  vortrefflich,  obfdjon  etwas  ftreng  oon  ©efdjmad. 

Sluber  bem  Sttenfchen  gelten  bem  erwadjfenen  SIrgali  £iger,  SBolf  unb  Botwotf  nach, 
jebod;  in  feit enen  gälten  mit  ©rfotg.  ©her  gelingt  eS  biefen  Baubtieren,  ein  SIrgalitamm 
ZU  erbeuten;  ber  fdjlimmfte  geinb  beS  festeren  aber  bürfte  ber  Steinabier  fein.  Sein  fcgarfeS 
Singe  lägt  fich  nicht  immer  tätigen,  wenn  ein  SIrgalitamm  fich  in  ©lein  uerwanbett,  unb  baS 
junge,  Ijitflofe  Säugetier  ift  rettungslos  oertoren,  wenn  feine  SButter  nicht  rechtzeitig  wieber» 
lehrt.  Sßägrenb  unferer  gagben  in  ben  SIrlatbergcn  brachten  uns  bie  ^ir gif en  ein  oon  bem 
gewaltigen  Bauboogel  gerriffeneS  Samm.  SBir  hatten  beffeit  Btutter  oor  ben  Treibern  flüchten 
unb  halb  barauf  gitrüdfehren  fehen;  bie  furge  grift  ihrer  SIbwefenheit  war  aber  hoch  hinreichenb 
gewefen,  in  ©eftatt  beS  SIbterS  fein  Berberben  herbeiguflthren. 


Argalis.  ©tcfßornfdjafe. 


253 


IXnfere  gagb  genoffen  fingen  p>ei  muntere  2lrgalitämmer  ein  unb  Brauten  fie  tebenb 
p  ben  gurten.  Oßne  Umftänbe  nahmen  bte  kleinen  ba3  Euter  einer  p  3lmmenbienften  ge¬ 
lungenen  Siege  unb  mürben  unpeifetßaft  gebieten  fein,  Ratten  bie  SUrgifen  fie  aufmerH 
fam  nerforgt.  E3  fc^eint  aber  überhaupt  ferner  p  fein,  tebenbe  2frgali3  p  erlangen,  ©ie 
fbtnmen  äußerft  feiten  in  ben  ©ierßanbel  unb  pflegen  ftdfj  aitdj,  mie  niete  £od)gebirg!§tiere, 
in  ber  (55ef angenf c^aft  fcßledßt  p  galten. 


©er  öftticßfte gormenfrei<§  ber  SBilbfcßafe  umfaßt  bie©idßornfd)afe,  Ovis  canadensis 
Shaw,  ©ie  beginnen  in  üftorboftfibirien  unb  Dftfamtfdßatfa  mit  gönnen,  bie  nocß  f planiere 
unb  meßr  auäeinanberftrebenbe  Körner  Ijaben,  mie  ba3  ©cßneefdßaf,  0.  c.  nivicola  JEschh., 
unb  fo  ben  Sfrgatifcßafen  noch  äßnlidßer  finb,  feßen  fidß  bann  über  bie  Unterarten  non  2)ufon 
unb  2fla£fa  in  allmählichen  Übergängen  fort  p  jenen  ©djafen  mit  bem  par  turnen,  aber 
äußerft  maffigen,  bid’en,  enggemitnbenen  ©e; 
ßörn,  bie  bie  Gebirge  be3  raeftlicßen  3?orbamerifa3 
h\§>  nach  ■’Dfrgifo  beraoßnen  unb  ber  ©ruppe  ben 
tarnen  gegeben  haben.  2ludß  hier  machen  mir 
mieber  bie  Seobacßtung,  baß  bie  nörbtidjercn 
gönnen  in  Slnpaffttng  an  ba3  Jtlima  titriere 
Ohren  haben,  namentlich  bie  afiatifdßen  finb  be= 
fonber<3  Heinoßrig.  Erraadßfene  Söde  ber  tppifcßen 
Unterart  haben  eine  Sänge  non  1,9  m,  wovon 
nur  12  cm  auf  ben  ©cßmang  fommen,  bei  1,05  m 
©cßutterßöße;  ba£  ©dhaf  ift  1,4 — 1,5  m  lang  unb 
90 — 95  cm  hoch.  gene  erreichen  ein  (Vernicht  non 
175  kg,  ba  ba§  ©eßörn  allein  b\§>  25  kg  miegen 
fann;  biefe§  rairb  130 — 140  kg  ferner,  ©ie  ©e= 
ftalt  ift  gebrttngen,  mu^felfräftig,  ber  $opf  bem 

be3  ©teinbode^  ähnlidh,  groß,  auf  bem  Otafenrüden  oöüig  gerabe,  ba3  3luge  ziemlich  groß,  ba3 
Oßr  Hein  unb  furg,  ber  §al§  bid,  ber  Dtüden  mie  bie  Sruft  breit  unb  ftarf,  ber  ©dßmans  fcßmal, 
ber  ©^enfel  fehr  fräftig,  ber  Sauf  ftarf  unb  gebrmtgen,  ber  £mf  !ur§,  oorn  faft  fenfredjt  ab= 
gefcßnitten,  ber  Slfterßuf  breit  unb  ftumpf.  ©ie  Sänge  be£  gemaltigen  ©eßörneS,  läng§  ber 
Krümmung  gemeffen,  beträgt  bi3  70  cm,  ber  Umfang  an  ber  Sßurgel  35  cm,  ber  Umfang  in 
feiner  TOtte  31  cm,  bie  Entfernung  ber  ©pißen  beiber  Körner  ooneinanber  56  cm.  ©ie  platt 
gebrüdten,  ober  nötiger:  außen  gerabfeitigen,  hinten  oon  ber  ftarf  oorfpringenben  Dber=  unb 
lußenfante  an  in  einem  faft  regelmäßigen  Sogen  gemölbten,  baßer  einen  non  benen  ber  2lrgali3 
burcßaug  oerfcßiebenen  Duerfcßnitt  geigenben,  mit  nieten  Duerrunptn  bebedten  Körner  fteßen 
an  ißrem  ©runbe  hießt  beifammen,  biegen  fieß  nadß  hinten  unb  in  einem  faft  keilförmigen 
Sogen  nach  unten  unb  norn  unb  feßren  fieß  mit  ber  n ermenbeten,  faft  abgentnbeten  ©piße 
mieber  nadß  außen  unb  oben,  ©ie  bebeittenb  fdßmädßercn,  benen  ber  Siegen  ähnlichen,  feßarf 
pgefpißten  Körner  be£  meibtidßen  ©idßornfcßafeä  biegen  fiel)  in  einem  einfadjen  Sogen  nad) 
oben,  ßinten  unb  außen.  ©a§  igaar  ßat  feine  Üßnlidßfeit  mit  2Boüe,  ift  ßart,  obrooßt  fanft  am 
pfüßlen,  leidet  gemellt  unb  ßöcßften£  5  cm  lang,  feine  oorßerrfeßenbe  gärbung  ein  fcßmußige3, 
längs  beS  DtüdenS  bunfelnbeS  ©raubraun;  ber  Saucß,  bie  innere  unb  ßintere  ©eite  ber 
Seine,  ein  bie  iginterfcßenfel  unb  bie  ©eiten  beS  iginterrüdenS  einneßmenber  fpiegetartiger 
gled,  baS  £inn  unb  ein  gled  auf  graubraunem  ©runbe  in  ber  ©egenb  beS  MjtfopfeS  finb 


eljönt  be§  amertlanlf  djen  35idbornf a f e 3. 
9lad)  Sßfyotograpljie  oon  Sß.  ßotlje,  SSerliit. 


254 


16.  Dehnung:  ^nnrfjnfer.  Samitie:  §ortttiere. 


weiß;  ber  <Ropf  ift  IjeE  afdjgrau,  baS  Dljr  außen  bem  £opfe  gleich,  innen  bagegen  xoeißlich, 
bie  Vorberfeite  ber  £ättfe  bunfler  als  ber  Elüdexx,  fd^roärglid^  graubraun  näxnlidh,  ber  ©chxoang= 
rüden  lidjter  als  ber  Etüdenftreifen.  Me  S3öde  feiert  oft  fet)r  hellgrau,  manchmal  faft  xoeiß= 
lief)  aus.  8m  ßerbft  unb  hinter  xnifcfjt  fidh  oiel  Vraun  in  baS  ©rau  ein;  ber  iginterrüden 
unb  bie  ©infaffung  ber  ©Senket  aber  bleiben  immer  rein  xoeiß.  gm  übrigen  ift  bie  garbe 
Der  einzelnen  Unterarten  fet)r  oerfdjieben.  Von  gang  meinen  gormen,  rcie  0.  c.  dalli  Nelson 
auS  EllaSka  unb  E)ukon,  bi»  gu  —  mit  EEtSnahme  beS  ©piegelS  —  oberfeitS  gang  fdpargeit, 
mie  0.  c.  cowani  Rothsch.  non  Vritifcf)=5lotumbien,  finben  fic§  aEe  Elbftuf  ungen.  33ei  einigen 
mirb  bie  bitnHere  garbe  ber  Etüdenmitte  gu  einem  beutlidjen  f  dp  argen  £ängSftreifen,  mie 
bei  0.  c.  gaillardi  Mearns  aitS  Elrigona. 

3)aS  SDidhorixfdhaf  ift  heute  an  oielen  ©teEen  feinet  ursprünglichen  Verbreitungsgebietes 
faft  ober  gang  auSgerottet.  SDer  ^ring  oon  EBteb  fah  am  EjeEoxoftonefluffe  Ehxbel  oon  50,  80 
unb  mehr  ©tüd,  Elububon  in  berfelben  ©egenb  eine  §erbe  oon  22;  ©ir  gohn  Etidjarbfon 
gibt  an,  baß  bie  £iere  gexoöhnlich  in  Trupps  oon  3 — 30  auftreten.  ©iefe  Vefunbe  begießen  , 
fidj  aber  auf  geitexx,  bie  7 — 9  Qab)rgeb)nte  gurüdtiegen;  fdhon  EJtitte  ber  1870er  gaßre  llagt 
greifen  Etta£  oon  SEjielmann,  baß  er  bei  feinen  gagbgügen  felbft  in  ben  Vergen  fein  SDidljorm 
fdhaf  gefetjen  unb  nid^t  einmal  eine  gäfjrte  gefunben  habe.  Eiadh  ipornabap  („Our  VanisMng 
Wild  Life“)  gibt  eS,  abgelegen  oon  ben  Ekturfchufeparken,  in  ben  Vereinigten  ©taaten  nur 
nodh  in  EBpoxxxing  unb  EJtontana  xoilbe  SDidljornfchafe.  gn  jebexn  ber  beiben  ©taaten  mögen 
ettoa  100  leben.  £)ie  gafjl  in  ben  Etaturfdhufeparken  mag  noch  1500 — 2000  ©tüd  betragen. 
Etucf)  in Ettejiko,  mo  biestere  nid^t  gefchüljt  xoerben,  befielt  bie ©efaljr  ber EtuSrottung.  ©dhafe 
unb  Sämmer  pflegen  befonbere  gerben  gu  bilben,  toogegen  bie  alten  EBibber  fidh,  mit  EluS- 
nähme  ber  ^3aarungSgeit,  in  befonberen  ©efeEfdjaften  gufammenhalten  ober  auch  xooljl  aEein 
leben.  gm  lebten  Viertel  beS  gaßreS,  je  nach  ber  Örtlichkeit  etxoaS  oerf^ieben,  finben  fie  fich 
bei  ben  ©cfjafen  ein,  unb  bann  koxnxnt  es  gxoifchen  ben  gleidhftrebenben  Vöden  auch  gu  ernft= 
liehen  Kämpfen,  ^Darauf  leben  beibe  ©efd)lechter  frieblich  gufammen,  bis  etma  7  EJtonate  fpäter 
bie  £ämmer  geworfen  xoerben;  nun  trennen  fxcfj  bie  Vöde  xoieber  oon  ben  ©dhafen.  SDiefe 
lammen  im  EM,  guni  ober  guli  1,  fehr  feiten  2  gunge,  bie  oon  ihren  EEüttern  fel;r  halb 
in  bie  ungugänglichften  §öhen  geführt  xoerben. 

gn  ihrer  SebenSxoeife  unterfcheiben  fi$  bie  ©idhornfdhafe  xxidht  oon  ihren  Verxoanbten, 
nicht  einmal  xoef entließ  oon  ben  ©teinböden.  EBie  biefe  finb  fie  unübertreffliche  Efteifter  im 
Vergfteigen.  ©obalb  fie  etxoaS  grembartigeS  gemäßen,  flüchten  fie  gu  fteilen  §öhen  empor 
unb  fteEen  fic§  |)ier  an  ben  oorfpringenben  kanten  auf,  um  ihr  ©ebiet  gu  überf faxten,  ©in 
fchnaxtfenber  Etafenton  gibt  bei  ©efa£)r  baS  geidjen  gur  gludht,  unb  auf  biefeS  l)in  ftürmt  bie 
£>erbe  in  rafenber  ©ile  baoon.  EBenn  bie  ©egenb  ruhig  ift,  fteigen  fie  auch  gern  in  bie  £iefe 
Ijerab  uixb  lommen  bann  oft  auf  bie  EBiefenfteEen  unb  ©raSptäfee  in  ben  ©fluchten  ober  an 
bie  Ufer  ber  glüffe,  uxn  gu  äfen.  3)en  Höhlungen  beS  ©ebirgeS,  axt  bereu  EBänben  ©alpeter 
unb  anbere  ©alge  ausblühen,  ftatten  fie  tägliche  Vefuche  ab,  unb  folche  fßläfee  finb  es  benn 
auch,  ^o  fie  bem  Ettetxfdjen  nodh  am  leidhteften  gur  Veute  xoerben.  SDaS  EBilbbret  xoirb  gegeffen, 
l;at  aber  einen  f^afartigen  ©erudh,  ber  naxnentlich  bei  bem  Vode  unb  gurnal  xoä^renb  ber 
^aarungSgeit  fe^r  merfbar  xoirb.  ®ie  baiterljafte  unb  ftarfe,  jeboch  xoeidhe  unb  fchxniegfame 
§aut  xoirb  oon  ben  gnbianern  gu  ihren  fdhmuden  £eberl)emben  fel)r  gefugt. 

©S  galt  immer  für  feljr  fdhxoierig,  junge  £)idhorixfd)afe,  bie  fidh  mit  ihren  Eltüttern  leidjt 
in  bie  ungugänglidhften  Örtlichkeiten  flüd^teten,  gu  fangen.  E^rohbem  ift  bieS  gelungen,  unb 
man  hat  im  fernexx  EBeften  xxi^t  bloß  junge  Vöde  fo  xoeit  gegähmt,  baß  man  fie  mit  bext 


Sitffjornfdjcife.  §ctu3fdjaf. 


255 


gerben  frei  laufen  taffen  tonnte,  fonbern  i)at  fie  auch  erfolgreich  mit  ©auSfdhafen  gefreugt. 
$DaS  gteifch  ber  Blenblinge  roirb  als  oortreffttch  gerühmt. 

Bach  Betrachtung  ber  wichtigen  Sßilbfdjafe  wenben  mir  uns  nun  gn  bem  Haustier, 
baS  ber  ^tZenfdh  aus  einigen  non  ihnen  ergüchtet  hat. 

SaS  ^auSfdljaf  ift  ein  ruhiges,  gebulbigeS,  fanftmütigeS,  einfältiges,  fnedhtifdjjeS,  loillen- 
lofeS,  furd;tfameS  unb  feigem,  furgtint  ein  langroeitige^  ©efdfjöpf.  Bur  währenb  ber  Bodgeit 
geigt  eS  wenigftenS  einige  Süge  beS  SßefenS,  bie  il;m  bie  Zeitnahme  beS  Btefchen  erwerben 
tonnen.  3m  übrigen  betnnbet  baS  ©chaf  eine  geiftige  Befdhräntt£;eit,  wie  fie  bei  feinem  §au§* 
tiere  roeiter  norfommt.  ©S  begreift  unb  lernt  nichts,  weiß  fiä)  be^hatb  auch  allein  nicht  gu 
helfen,  Bähme  es  ber  eigennützige  Bienfdh  nicht  unter  feinen  gang  befonberen  ©dfjuZ,  eS  mürbe 
in  fürgefter  Seit  aufhören  gu  fein,  ©eine  gurchtfamteit  ift  lächerlich,  feine  geigheit  erbärmlich. 
gebeS  unbefannte  ©eräufch  mad;t  bie  gange  £erbe  ftuZig,  BliZ  unb  Bonner  unb  ©türm  unb 
Unmetter  überhaupt  bringen  fie  gängtich  außer  gaffung  unb  »ereitetn  nicht  feiten  bie  größten 
Slnftrengungen  beS  Btafdhen.  ©o  ift  benn  and;  baS  ©cf)af  wohl  baS  eingige  Haustier,  baS, 
rnie  ©b.  Qafyn  („Sie  Haustiere")  angibt,  nie  oermilbert  ift. 

Slber  man  barf  nidht  nergeffen,  baß  bie  genannten  geiftigen  ©igenfchaften  bem  £auS^ 
fdhaf  burch  ben  SBenfdjen  aus  BüZlichteitSgrünben  angegü^tet  ftitb.  ©in  eigenwilliges,  felb= 
ftänbigeS  Sier  banernb  in  fo  großen  gerben  gn  fjalten,  mie  ©dhafe  gehalten  werben,  wäre 
wohl  gang  unmöglich,  ©o  §at  benn  ber  Blenfd;  alle  bei  ben  wüben  ©d;afen  feinen  SBünfdhett 
entgegenftehenben  geiftigen  ©igenfcljaften  in  langfamer  BuSwahl  ^eran^gegüdjtet,  bis  nur  bie 
ihm  erwünfdjten  übrigblieben.  ©leichwohl  ift  baS  felbft  beim  ©dhafe  noch  nidht  bei  allen 
Waffen  gelungen.  Bach  B.  BtüHer  („®ie  geogr.  Berbreitung  b.  SBirtf ch aft^tier e/7,  1903)  müffen 
am  ^afpifdhen  SDteer  bie  SBibber  gewiffer  ©chafraffen  „wie  biffige  Jgunbe  an  bie  Slette  gelegt 
werben,  ba  fie  in  ihrer  SSilbheit  felbft  ben  Btenfchen  an  greifen".  ©S  ift  beShalb  auch  erflär= 
lieh,  baß  ^an  in  ©hina  SBibber  gn  ber  fo  beliebten  BolfSbeluftigung  ber  „Sßibberfämpfe"  hält 

SaS  ©dhaf  liebt  trodene  unb  hoch  gelegene  ©egenben  mehr  als  niebere  unb  feuchte. 
©S  fonnte  g.  B.  in  gapan  nod;  nidht  eingebürgert  werben.  Bad;  Sinnet  Angaben  frißt  eS 
oon  ben  gewöhnlichen  mitteleuropäifchen  Sßflangen  327  Slrten,  wäl;renb  eS  141  oerfchmäht 
Hahnenfuß,  SßolfSmilch,  geitlofe,  ©dhadhtelhatme,  gettfraut  unb  Binfen  finb  ihm  ©ift.  ©alg, 
liebt  eS  fehr,  unb  frifcheS  Srintmaffer  ift  ihm  ein  unentbehrliches  BebürfniS. 

Ser  gortpflangungStrieb  regt  fid;  gnerft  im  ÜBärg  unb  währt  oon  biefer  Seit  an  ben 
gangen  ©ommer  hinburch  fort.  Sie  SrädpigteitSbauer  beträgt  144 — 150  Sage,  nach  fiobgforc 
bei  einigen  tibetanifdhen  Baffen  gar  160  Sage,  ©ewöhnlidh  bringt  baS  Bhttterfchaf  nur  ein 
eingigeS  £amnt  gnr  SBelt;  gwei  gunge  finb  fchon  giemlidh,  brei  fehr  fetten.  Qm  erften  Blonate 
ihres  Gebens  brechen  bie  Bftldhgähne  burch,  im  f edhften  Bionate  fieUt  fich  ber  erfte  bteibenbe 
Badgahn  ein,  im  gweiten  £ebenSjal;re  fallen  bie  beiben  Btilchfchneibegähue  aus  unb  werben 
burch  bleibenbe  erfeZt;  gegen  ©nbe  biefeS  gahreS  erfdheint  ber  britte  bteibenbe  Badgahu, 
unb  gngleidh  fallen  fämttidhe  Bttlchbadgäl;ne  nach  unb  nadh  aus,  an  bereu  ©teile  nun  bie  ©r= 
faZgähne  treten;  erft  im  fünften  gahre  aber  werben  bie  oorberen  Btild;badgäl;ne  gewedhfelt 
unb  bamit  bie  Sahnungen  beenbet.  BUt  bem  9.  ober  10.  gahre  tritt  mit  bem  Berlnft  ber 
Sähne  baS  ©reifenalter  ein.  SaSSurchfdjnittSatter  bürfte  14 — 15  Qahre  fein.  SaS  ©d;af  ift 
fchon  mit  einem  3al;re,  ber  SBibber  mit  bem  adhtgehnten  Btonate  paarungSs  unb  geugnngSfähig. 
Sille  Baffen  unter  fich  pftangen  fid;  ohne  ©dhwierigfeit  fort,  unb  eben  beSl;alb  fann  man 
baS  ©dhaf  mit  £eichtigfeit  oerebeln.  Sind;  finb  ooltftänbig  frud;tbare  Baftarbe  mit  SDtufflonS* 


256 


16  Orbnimg:  $ctarl)ufer.  $cmttlte:  Jporntiere. 


unb  Steppenfcßafen  erhielt  rnorben,  bagegen  nie  mit  Mßnenfcßafen  ober  gar  giegen.  ©a3 
ledere  ift  gmar  öftere  beßauptet,  aber  nie  erliefen  worben.  SBoßf  befpringt  ber  giegenbod  in 
feinem  ©rang  leidet  ein  Schaf,  mie  er  fich  au($  mit  anberen  §au3tieren  begattet.  Erfolgreich 
ift  eine  fotche  Paarung  bisßer  aber  nie  gemefen.  Unb  wenn  immer  wieber  non  einer  getoiffen 
Sdjafraffe  $eru£  unb  Eßi le§,  bem  £ina£fcßaf,  behauptet  mirb,  baß  fte  au3  einer  Krengung 
mit  giegen  ßernorgegangen  fei,  fo  ift  ba3  in3  9ieicß  ber  gäbet  gu  nermeifen. 

©ie  Schafe  merben  non  mancherlei  ^ranfßeiten  ßeüngefucßt.  ©ie  ßäufigfte  ift  ba<3  ©retten, 
ba3  ftcß  ßauptfäcßtich  bei  jungen  Scßafen  geigt;  e3  rü^rt  non  SBanbmurmblafen  (Taenia 
coennrus)  im  ©eßirh  ßer.  Stnbere  Eingeraeibemürmer,  bie  fogenannten  Sebereget  (Fasciola 
liepatica),  nerurfacßen  bie  Seberfäule,  einige  gabenmürmer  bie  Sungenfäule.  ©agu  tommen 
no cß  ber  SBtutfcßtag  ober  bie  Sölutfeudje,  bie  SUauenfeucße,  bie  ©raberfranfßeit,  bie  jodelt,  i 
bie  ©rommetfucßt  unb  anbere  oft  feßr  nerberbtidj  merbenbe  tonfßeiten. 

Olod)  nor  einigen  gaßrgeßnten  mar  ber  9iu|en  be3  Scßafeä  ungleich  größer  al3  gegen;  1 
märtig.  gn  einem  nollftänbig  angebauten  ßanbe  mirb  gur  geit  tein  großer  ©erninn  meßr 
mit  bem  galten  ber  Sdhafe  ergielt,  gumat  feitbem  Sluftralien,  üfteufeelanb,  ba3  Slaptanb  ufm. 
bie  Scßafgucßt  im  großen  betreiben;  man  barf  fagen:  ba3  @<^af  meicßt  ber  Kultur.  gn 
Preußen  ging  nach  öen  amtlichen  SSießgäßtungen  bie  gaßt  ber  Scßafe  non  14  Millionen  im 
gaßre  1883  auf  4  Millionen  im  gaßre  1911  gttrücf.  ©roßbem  ift  ba3  genügfame  ©ier 
aitcß  bei  un^  immer  nocß  geeignet,  ärmeren  23oben  einigermaßen  ait^gnnußen,  fo  baß  ßeute 
nocß  &&  uns  bie  Scßafgudjt  feine  unbebeutenbe  9iofle  fpielt.  Aachen  bocß  bie  Scßafe  mit 
5803445  Stüd  nach  ber  festen  amtficßen  ©iergäßtung  oom  2.  ©egember  1912  etma  ein 
Stdßtel  be3  gefamten  beutfcßen  jQau3tierbeftanbe3  au£  unb  ftetlen  einen  $erfauf3mert  non 
189160000  9Jlarf  bar. 

•ftacß  SXuftratien  tarnen  bie  erften  Scßafe  im  gaßre  1788.  gnbem  ftcß  ßier  bie  gerben 
allmäßtich  nacß  bem  gnneren  gu  au^breiteten,  mürben  fte  bie  Urfacße  ber  SBernicßtung  ber 
Eingeborenen  burcß  bie  Sßeißen.  Üftacß  Sfmerifa  brachte  fcßon  Kolumbus  Scßafe  mit. 

Eine  befriebigenbe  Spftematif  ber  Sdjafraffen  ßat  man  bi3  ßeute  nocß  nicßt  gefunben, 
ba  bie  §au3fcßafe,  mie  alle  ^au^tiere,  burcß  bie  gücßterifdje  §anb  be3  SJtenfcßen  oft  feßr 
burcßgreifenbe  Umgeftattungen  erlitten  ßaben. 

Stuf  ba3  Sßorßanbenfein  ober  geßlen  non  Römern  tarnt  feinerfei  Sßert  gelegt,  merben. 
2Benn  e3  aucß  ßornlofe  unb  geßörnte  Waffen  gibt,  fo  gibt  e£  bocß  aucß  gurten,  bet  betten 
geßörnte  unb  ungeßörnte  Stüde  nebeneinanber  norfommen,  anberfeitö  fann  eine  Spaltung 
ber  ^orngapfen  eintreten,  fo  baß  nier  unb  meßr  Körner  oorßanben  ftnb;  umgefeßrt  tonnen 
bie  Körner  gu  einem  eingigen  nerfcßmetgen,  ma3  beim  tibetanifdjen  Einßornfcßaf  ber  galt  ift. 
gmmerßin  ift  gu  bemerfen,  baß  e3  Scßafraffett  gibt,  bei  benen  bie  Körner  meßr  atö  einen 
''Spiralumgang  bitben,  unb  bei  benen  bie  SBeibcßen  Körner  tragen,  ©a£  ift  für  bie  21b- 
leitung  ber  igatt^fdjafe  non  mifben  Sdjafett  micßtig,  ba  für  bie  entfpredtenben  §au3fcßaf.e 
at£  Duelle  moßl  nur  foldje  SBübfdjafe  in  SBetracßt  fommett,  bie  ftcß  äßnticß  nerßalten. 

Sludß  bie  £>aarbede  ift  gur  SluffteEung  einer  Spftematif  benu|t  morben,  inbem  man  gm 
ttäcßft  bie  Sdjafe  in  igaarfcßafe  unb  Sßotlfcßafe  trennte  unb  bie  teueren  nadj  ber  SBefcßaffem 
ßeit  ber  SBoHe  einteilte,  ©a  aber  fein  2Bitbfcßaf  SBolle  befifct,  fo  ift  biefe  ein  gud^tergebni^, 
ba£  ftcß  maßrfdjeinlicß  bei  ben  Slbfömmlingen  ber  nerfcßiebenften  SBilbfcßafe  ergielen  läßt, 
©iefe  Einteilung  mag  ben  SBünfcßen  ber  spraftifer  entfpretßen,  aber  ein  tiefere^  goolo gif (ße^ 
Söebiirfntö  befriebigt  fte  nicßt.  ©a^felbe  gilt  in  nod)  ßößerem  SJiaße  non  ber  Einteilung  in 
^o Uy  gteifcß-  unb  TOtcßfcßafe. 


§au§fcf)afe:  ©pftemattf. 


257 


Sluch  bie  ßinteifung  n ad)  ber  ©chwattglänge,  in  fdhwanglofe  ©dhafe  mit  3 — 6  oerfütit- 
inerten  ©dhwangwirbetn,  furgfchwängige  mit  12 — 16  Wirbeln  unb  fangfchwängige  mit  22 
itnb  meljr  Sßirbetn  ift  nom  goologifdhen  ©tanbpunft  anfed^tbar.  S)a  fein  einziges  Sßilbfdhaf 
rotrffic^  tangfchwängig  ift,  menti  bie  Sänge  beS  ©chwangeS  Bei  ben  einzelnen  Slrten  auch  etwas 
fdhmanft,  fo  ift  ein  langer  ©cbwang  Bei  ^attSfdhafen  immer  ein  SudjtergebniS.  SltS  weitere 
3m$tprobufte  finb  angufehen  lange,  Ijängenbe  ©chtappohren  unb  ein  fonnepeS  profil,  fo- 
genannte  SlammSföpfigfeit.  Überhaupt  ift  baS  ©dhaf  ber  gücfjterifchen  ©inwirfung  fefjr  gu* 
gängtich  unb  aud)  leicht  geneigt,  plöfelidj,  burch  fogenannte  Mutationen,  neue  Waffen  gu  Bilbeit. 
Swei  f old) er  in  ber  Steugeit  entftanbenen  gälle  haben  ja  eine  geraiffe  Berühmtheit  erlangt.  &er 
eine  ift  baS  burd)  Karmin  aud)  weiteren  Greifen  Befanntgeworbene  Slncon*  ober  Dtterfdhaf, 
baS  fnr§e,  frumme  S3eine  unb  eine  ©eftatt  wie  ein  £)adhshunb  hatte.  £)ie  Staff  e  entftanb  burd) 
einen  1791  in  MaffadhufettS  geborenen  SBibber,  ber  feine  @igenfd)aften  ftreng  auf  feine  Siadj^ 
fommen  n  ererbte.  £>ie  zweite  Staffe  war  baS  fogenannte  Mauchampfchaf,  baS  ftd^  burd) 
lange,  glatte,  f^lid^te,  f eibenartige  Sßoüe  auSgeidmete.  Studh  biefe  Staffe  würbe  burch  einen 
1828  in  einer  fübfrangöfifdhen  Merinoherbe  gehaltenen  Sßibber  mit  ben  genannten  Merf= 
malen  Begrünbet.  greilidj  trat  biefe  eigenartige  SSoIlbilbung  nicht  fo  oereingelt  auf,  wie  bicS 
Bei  ben  abweichenben  ^örperformett  beS  SlnconfdhafeS  ber  galt  war.  Vielmehr  gebührt  S3ohnt 
baS  SkrMenft,  nadjgewiefen  gu  haben,  baß  barnalS  unter  ben  frangöfif d)en  Merinos  bie  Neigung 
Beftanb,  berartige  fdbliä)twotIige  Säntmer  heroorgubringen.  Stur  würben  bie  anberen  bis  auf 
jenen  S3ocf  nid^t  gur  Sucht  Benu|t.  §eute  finb  allerbingS  Beibe  Waffen,  nadhbent  fie  eine  Sei U 
lang  rein  weiter  gegürtet  worben  waren,  wieber  oollftänbig  auSgeftorben,  ba  ihr  wirtfdhaft- 
lieber  Stufewert  ben  praftifeßen  Slnforberungen  nid^t  entfpradh-  ©ie  geigen  aber  auf  jeben  galt, 
wie  leidet  neue,  gänglich  abweidhenbe  Staffen  entftehen  fönnen,  unb  wie  fchwer  eS  ift,  eine 
©pftematif  ber  ©dhafraffett  auf  rein  äußerliche  Merfmale  gu  gritnben. 

SBir  werben  beShalb,  nadhbent  wir  burd()  bie  oorljergehenben  Seiten  einen  furgen  Überblid 
über  bie  SSeränberungSbreite  beS  ©dhafförperS  erhalten  haben,  im  folgenben  oerfuchen,  ähn* 
lieh  wie  wir  eS  bei  ben  igunben  getan  haben,  bie  ©d)afe  nach  ihrem  S3erwanbtfchaftSoerhältniS 
gu  orbnen,  nur  foltert  hier  bie  ©ruppen  nadh  ben  2Bilbfc§afen  benannt  werben,  non  benen 
■man  fie  herteitet.  Su  ^ner  folgen  Ableitung  mttffen  wir  bie  gefd;idhtlidf)e  igerauSbitbung  ber 
eingel neu  Waffen  furg  betrauten.  @S  fei  aber  nicht  oerhehlt,  baß  wir  bei  ben  ©djjafen  oiek 
fad^  auf  noch  weit  untererem  ©ntnbe  flehen  als  bei  ben  igunben.  Suuächft  fehlen  bei 
ihnen  überhaupt  auSgebehnte  SSerfud^e  biefer  Slrt,  bann  mangelt  aber  auch  vielfach  noch  ba* 
ofteologifche  Material  namentlich  aitS  älteren,  befonberS  fleinafiatif($-gried)ifdhen  Stiebertaf- 
fttngen.  25aß  §auSfdj)afe  nur  non  ben  gur  ©attung  Ovis  gehörigen  3ßitbfd)afen  abgeleitet 
werben  fönnen,  bürfte  heute  als  erwiefen  gelten,  obgleich  eS  auch  an  anberen  SlbteitungSs 
oerfuchen  nicht  gefehlt  hat,  wie  wir  gleidh  bei  ber  erften  ©ruppe  feljen  werben. 

I.  ©rttppeberSSignekigauSfchafe  (fämtlich  tangfchwängig). 

1.  Untergruppe:  Sangbeinfdhafe  (fämtlich  ohne  SßoKe). 

ähnlich  wie  in  Europa  finbet  fich  in  Slgppten  in  ben  allerälteften  Seiten  ein  non  ben 
Späteren  igauSfchafen  oollftänbig  abwei<3)enbeS  ©dhaf.  91adh  Slbbilbungen  war  e^  fc^on  lange 
befanut,  würbe  aber  feinet  fonberbaren  Slu^fehen^  halber  nerfannt,  aB  Sintilope,  Mäl;nen- 
fd^af,  meift  aber  al$  S^öe  gebeutet.  war  im  Sitten  Sleidh  ein  bem  ©hnum  °^er  2lmmon 

heiliget  Quittier,  an  beffen  ©teile  fpäter  nadh  feinem  SSerfdhwinben  ein  Slegenbocf,  ber  allen 

17 


93  v  e  Ej  m  SierleBert.  4.  2lufL  XIII.  Sanb. 


258  16.  Orbmmg:  Sßctarfjufer.  Familie:  §ornttere. 

Agpptologen  befannte  Vod  oon  AtenbeS,  trat.  AitS  ber  Übergangszeit  flammen  jene  eigene 
artigen  merljörnigen  ©djafbilber,  rote  fie  itnfere  Abbilbung  geigt,  auf  benen  baS  tppifcBe  alt- 
ägpptifc^e  £aitSfcBaf  neben  ben  roageredjten  Körnern  bie  abmärtS  gefrüfSten  SiegenBörner 
unb  beit  Siegenbart  geigt.  Stuf  beit  ägpptifdjeu  Silbern  erfdjeint  baS  ©djaf  als  ein  Bockbeiniges, 
furgBaarigeS  ©ier  mit  langem,  bilrrem  ©djmang,  magerest  abfteBenben,  forfgieBerartig  ge= 
breBteit  Römern  unb,  im  männlicBen  ©ef  eklest,  mit  einer  AMpie  an  Vruft  unb  Vug,  bie 
attcB  ben  gangen  <galS  bebeden  fann  unb  am  Vug  in  einem  langen  ©cBopf  enbet. 

SSegett  biefer  Aterfmale  Bctbett  ©uerft  unb  ©aidarb,  bie  fid)  eingeBenb  mit  beut  Alt* 
ägpptifcBen  ßauSfdkaf  befd)äftigt  Baben,  \l)\n  als  Ovis  longipes  palaeoaegyptius  einen 
befonberett  miffenfcBaftlicBen  tarnen  gegeben,  ©er  ältefte  bis  jefet  befannte  Veleg  feines 
Auftretens  fittb  Vntdjftüde  eines  eingigen  biSBer  gefunbenen  ©cBäbelS,  ber  in  tiefften  ©<Bidj= 
teu  iungfteingeitlidjer  Ablagerungen  bei  ©oidB,  füblicB  oon  AbpboS,  auSgegraben  mürbe, 

alfo  moBl  ben  früBeftert  3edett  gleid) 
nacB  Eroberung  beS  SanbeS  burcB  bie 
Agppter  angeBört.  ©tma  gleid^alterig  ift 
and)  bie  ältefte  befannte  Abbildung  auf 
einer  ©teinplatte  aus  Aegabalj,  mo  itoä> 
anbere  ©iere,  ©fei  unb  ein  langBornigeS 
Ainb,  bargefteIXt  finb.  Von  ba  an  läßt 
fid)  baS  altägpptifcke  ^attSf^af  gufolge 
bilblidker  ©arftedung  bis  gum  Vegimt 
beS  Aeuen  AeicBeS  nacBmeifen,  mo  eS 
admäBlicB  ctuS  Agpptett  oerfdjminbet. 
9Ait  ber  12.  ©pnaftie  erj feinen  gett= 
fcBmangfdkafe,  unb  feit  ber  18.  ift  feine 
Abbilbung  beS  altägpptifd^ert  ©ckafeS 
meBr  befannt.  3m  Saufe  biefer 
ntacBen  fidj  guneBmenbe  ©omeftifationSmerfmale  geltenb,  ütbem  att^er  fteBoBrigen  aucB  Bönge^ 
oljrige  unb  fpäter  fogar  Bornlofe  gönnen  biefeS  ©cBafeS  auf  ben  altägpptifdjen  ©arfteduitgeu 
erfreuten  (§ilgBeimer,  ,,©aS  ©rabbenftnal  beS  Königs  ©aBure"). 

3Begen  einiger  an  baS  TOBnenfdjaf  erinnernber  ■’Aerfmale  beS  altägpptifcBen  ©ckafeS 
in  ber  ©cBäbelform,  beS  Vefi(3eS  einer  9ftäBne  unb  eines  langen  ©cBmangeS  Bitten  ©.  Mer 
unb  ©Benins  att  biefeS  als  milbe  ©tammquede  gebadjt,  mie  fd)on  früBer  ©uoier  einen  äljm 
lidjett  ©ebanfen  geäußert  Batte.  ©.  Sieder  Batte  bann  burcB  Vermittelung  beS  altäggpttfdjjen 
©cBafeS  baS  Vlut  beS  AtäBnenfdjafeS  and)  in  europäifcBe  ©d^afraffen  gelangen  laffen  modelt. 
Aber  ©uerft  unb  ©aidarb  Baben  ben  ermäBnteit  ©d^äbel  oott  ©oufB  unterfingt  unb  gegeigt, 
bafj  baS  altägpptifcBe  ©cBaf  bem  fo  midjtigen  Vau  ber  ©ckeitelbeine  nadj  ein  ri^tigeS  ©djaf  ift, 
baS  AMjnenfckaf  fick  bagegen  barin  ben  Siegen  anfdjliefit.  ©tgBeimer  Beit  bann  barauf  attf= 
merffam  gemalt,  bab  bie  2ftäBne,  mie  fie  baS  altägpptifcBe  ©c§af  (unb  feine  Beigen  Aac^ 
fommen)  trägt,  fttfj  erBeblicB  oott  ber  beS  AtäBnenf  ckafeS  unterf Reibet,  bagegen  in  gorm 
unb  AuSbeBnung  ber  AMljne  gleißt,  mie  fie  bie  Vöde  mancker  AßilbfcBafe,  befoitberS  bie  ber 
©teppenfdjafe,  befifcen.  ©aS  SAäBnenfcBaf  Bat  ferner  eBer  einen  S^ö^nf^mang;  iBm  feBfen  and; 
bie  Voraugem  unb  Sllauenbrüfen  ber  echten  ©d^afe,  unb  ber  Verlauf  ber  &ornfrümmung  ber 
Vöde  ift  ein  gattg  anberer.  AttS  biefeit  ©rünbett  ntitb  baS  9AäBnenfd)af  gang  oott  ber  ©tamrn* 
caterfdjaft  auSgef Stoffen  merben;  meber  ift  irgenbeine  ©djafraffe  ein  reiner  Abfömmling  oon 


Sritägpptif  dje§  Sdjaf  (Sarfieirung  mit  3^9cnprnern  tteöcit  beit 
e^af^örnern  unb  S3art).  2tu§  Dteinljarbt,  „ßutturgeicfjidjte  ber 
•Diutstiere",  ÜDtüncben  1912. 


StltägtyptifdjeS  §cut§fd)af.  Sangfieiitfdjafe.  Sinfafdjaf.  geffanfdjafe.  259 

tljm,  not  ift  fein  Vlut  burd^  Krengung  in  irgenbwelte  HauSftafe  gefommen.  ©egen  biefe  ledere 
TOglicpeit  fpridjt  oor  allen  Singen,  ba(3  aüe  bisherigen  neugeittiten  Verfute,  9ftäf)nen= 
fc^afe  unb  HauSftafe  gu  freuten,  feljlgef plagen  finb.  Subem  ift  fein  Sderlmal  bei  irgenb? 
einer  ©djafraffe  bisher  befanntgeworben,  baS  gur  Slnnafjme  näherer  Verwanbtftaft  mit  beut 
SMhnenftaf  gwänge.  Sa  es  in  Slfrifa  feine  edjten  Söitbfdjafe  gibt,  mttjs  alfo  baS  ältefte 
afrifanifdje  HauSfdjaf  non  auswärts  gefommen  fein.  Suerft  unb  ©aidarb  haben  an  afiatifdje 
Strten,  namentlich  an  baS  SlreiShornftaf  gebaut,  eine  Sinnahme,  bie  oiet  Sßahrfteinlitfeit 
für  fid)  hat,  gurgeit  aber  not  nidjt  unanfettbar  beraiefen  merben  fann. 

3ft  auch  baS  attägpptifte  ©taf  in  Sigppten  felbft  frühzeitig  auSgeftorben,  fo  leben  bot 
heute  not  Statfommen  non  ihm,  unb  gwar  in  bem  ©ebiet,  baS  aut  fonft  ein  StüdgugSgebiet 
altägpptifter  fiauStierrefte  ift,  nämlidj  in  Slfrifa  non  Dberägxjpten  bis  gum  ©omalilanb,  nor 
allen  Gingen  aber  in  bem  ©ürtel  gtnifdjen  ber  ©aljara  unb  bem  afrifanifdjen  Urmalbe.  &kv 
finb  fie  infolge  ber  ftarfen  Völferoerftiebungen  fogar  bis  SBeftafrifa  oorgebrungen.  Sie  Ver^ 
wanbtftaft  biefer  Staffe  mit  bem  altägijptiften  ©tafe  hat  auf  ofteologiftem  Sßege  erft  ©aillarb 
enniefen,  rtatbem  fie  fton  norher  ^b)ifeniu^  wahrfteinlit  gemalt  hatte. 

Sie  reinraffigen  Statfommen  beS  altägpptiften  ©tafeS,  bie  mir  mitgitünger  als  San g^ 
beinfdjafe  (Ovis  longipes  Fite)  begeitnen  fönnen,  geben  fit  fton  äufjerlit  als  Spiere  ber 
©teppen  unb  Sßüften  gu  erfennen.  ©ie  ijaben  ade,  nat  Suerft,  gemeinfam:  StammSfopf, 
lange,  hängenbe  Ohren,  fc^lanfen  Seib,  langen,  gplinbriften,  mageren  ©tmang  unb  hofje  Veine. 
Sie  hauptfädhlichften  Slbänberungen  ber  einzelnen  Staffen  liegen  in  ber  Sänge  ber  Körner,  bie 
ben  weiblichen  Vieren  meift  fehlen  —  bei  einigen  Staffen  finb  auch  bie  Vöde  hornlos  — ,  in 
ber  ©röfje  unb  in  ber  Veljaarung.  Siefe  befteljt  entmeber  aus  gleichartigen  furgen  ober  nteljr 
ober  weniger  gleichartigen  langen  paaren  mit  Vilbung  einer  mehr  ober  weniger  ftarfen  SStäljne, 
bie  meift  im  männliten  ©eftlett  allein  ober  minbeftenS  bei  ihm  ftärfer  entwidelt  ift,  ober 
eitblidj  aus  einer  Stiftung  oon  f^li^ten,  ftraffen  paaren  mit  welliger  Sßode. 

Slm  meiften  fteint  bem  altägpptifdjen  ©taf  baS  ® inf af dh af  gu  gleichen.  ©S  Ijat 
nodj,  wie  fein  Vorfahr,  horizontal  abfteljenbe,  f traubenartig  gebrehte  Hörner,  Hängeohren, 
aber  gerabeS  ^opfprofil.  Sie  oorbere  ^örperhälfte  ift  fttoarg.  SaS  Sinfaftaf  woljnt  in  oer= 
ftiebenen  ©t lägen  in  ber  Stubiften  Sßüfte,  am  Sßeifeen  Sät,  bur d)  SBeft=3ontratafrifa  bis 
gu  ben  ©enegallänbern  unb  ©uinea  eirtfdf) lieblich.  Unfere  Slbbilbung  (Saf.  „^aarljufer  XV", 
1,  bei  ©.  260)  geigt  ben  ©tlag  ber  Hauffatänber. 

Slnbere  Ijicrljergehörige  ©tläge,  bie  man  nach  äjrem  befannteften  Vertreter  als  gef f ans 
fdjafe  begeitnen  fönnte,  unterft  eiben  fit  non  ben  vorigen  burch  ftarf  gerammfteS  profil  unb 
furge,  ftnedenartig  gewunbene,  parallel  gum  £opf  oerlauf  enbe  Hörner.  Viedeidjt  beutet 
biefer  Hornoerlauf  auf  ©infreugung  ber  in  ben  gleiten  ©ebieten  wohnenben  gettftwangftafe. 
Sie  Söeibten  ber  geffanftafe  finb  meift  hornlos.  SaS  Verbreitungsgebiet  biefer  ©tafftläge 
erftredt  fit  über  baS  wefttite  Slfrifa  oon  geffan  burt  ©enegambien  unb  ©uinea  bis  gum 
$ongo  unb  ^ortugiefift;2Beftafrifa  einer*  unb  nadj  SStaroffo  anberfeitS.  ©in  biefer  ©nippe 
angehöriges  .©djaf  aus  Vornu,  baS  im  berliner  goologiften  ©arten  lebte,  war  gang  weib, 
abgefehen  oon  einem  ftmargen  gted  unter  jebem  Singe.  Sie  in  Kamerun  lebenben  Vertreter 
ber  geffanftafe  finb  ftein,  ftwarg  ober  geftedt  unb  fe§r  furg  gehörnt.  Sie  Hörner  ber  S)ta= 
roffaner  Staff e  ftetjen  mehr  horizontal,  nehmen  alfo  eine  gwiftenftedung  gwiften  ben en  ber 
attägpptiften  unb  ber  Vornuftafe  ein.  ©ewiffe  Slbfömmtinge  beS  attägpptifton  HauSfdjafeS, 
bie  in  Slbeffinien  oorfommen,  ft  einen  bortbjin  gu  einer  geit  eingewanbert  gu  fein,  als  jenes  ©taf 
not  furgohrig  war,  ba  fie  als  furgohrig  geftitbert  werben.  Überhaupt  fteint  bie  Verbreitung 

17* 


260 


16.  Orönurtg:  ^ßaarljufer.  $antilte:  Jporttttere. 


unfereS  ©cgafeä  über  SIfrifa  febjr  früggeitig  erfolgt  gu  fein,  roeift  bodj  ©l.  ©aitlarb  auf  j[urtg- 
fteingeittidge  Slbbilbitngen  au§  ©üboran  gin,  bie  beutlicg  ba§  geutige  geffanfdjaf  bar  [teilen. 

Möglicgcrmeife  gehören  gur  ©nippe  ber  Sangbeinfcgafe  attcg  bie  §aarfcgafe  mit  bünttem, 
langem  ©djmang,  bie,  nacg  91  Müller,  in  SXften  non  Vorbarabien  an  über  SXfg^aniftan  itnb 
bie  meftlicgen  Steile  Dftinbien§  verbreitet  finb. 

Slucß  in  ©uropa  glauben  SDuerft  unb  ©l.  ©aiüarb  Vermanbte  be3  attägpptif djen  ©cgafcS 
gtt  finben  in  ben  fogenannten  3a(Mfcgßfen  (£af.  „^aargufer  XV",  2),  bie  in  ©üboft= 
eitropa  mognen,  non  $reta  an  bitrcg  bie  Valfang  albinf  et  bi<3  Ungarn,  unb  in  bem  geute  au§= 
geftorbenen  gaupelf^af  Vapern§  mögt  bie  Siorbgrenge  igrer  Verbreitung  erreichten.  £)ie 
3adetfcgafe  gaben  fcgrattbengiegerartig  gebregte  §örner  mit  gang  geraber  Steife  unb  Keine 
©te gogren;  ©efteßt  unb  Veine  finb  furg  behaart.  S)er  übrige  Körper  einfeßließtid)  be§  langen 
©cgmange3  trägt  2BoHe.  Singer  bem  nidjt  unbebeutenben  SBoHertrag  liefern  bie  Mutterfcßafe 
eine  fettreiche  Milcß,  bie  gu  $äfe  nerarbeitet  mirb.  £>ie  SSoIle  gilt  als  3e*$en  für  ©infreugung 
non  ©cßafen  anberer  Staffen,  rua^rfd^einlid^  aus  ber  je($t  folgenben  Untergruppe. 

2.  Untergruppe:  £angfdjmängige  Sßollfcßafe. 

SBicßtiger  als  bie  biSßer  beßanbetten  Staffen  finb  für  itnS  bie  moltßaarigen  ©$afe  mit 
langem,  bis  gu  ben  ©prunggetenfen  reießenbem  unb  mit  Mode  bebedtem  ©cßroang.  3U  ißnen 
gehören  bie  beften  Sßollfdjafe.  3)ie  gier  gu  nennenben  Waffen  fömten  gegörnt  ober  ungegörnt 
fein,  gerammfteS  ober  gerabeS  profil  gaben.  £)ie  Körner  bilben  bei  ben  Vöden  oft  rnegr  als 
eine  ©pirale.  ®ie  langfegtnängigen  SBoüfcßafe  gerfallen  in  gmei  Slbteilungen:  folc^e,  bereit 
©djmang  bureß  eingelagerte  gettmaffen  gemaltige  SfuSbeßnung  erlangen  fann,  bie  fogenannten 
Vreitfdjmang-  ober  gettfeßmangfegafe,  unb  folcge,  bei  benen  baS  nießt  ber  galt  ift,  bie  fcgmaK 
fegmängigen  ©cßafe. 

S)ie  ©efeßießte  biefer  Untergruppe  ift  gunäcßft  noeg  in  SDunfel  gegüHt,  ba  ofteotogifcßeS 
Material  aus  älteren  3e^en  feglt.  Mir  finb  bager  bei  ber  ©rforfeßung  gang  auf  fultur- 
gefcgidjttidje  Vemeife  angetniefen.  3tüe^fc^0^  ift  bie  Untergruppe  in  ©uropa  unb  SIfrifa  jünger 
als  bie  tmrßergeßenbe.  £)ie  ©infüßrung  naeß  ©uropa  ift  mögt  in  ber  gmeiten  Hälfte  beS 
gmeiten  norcgriftlicgen  3aßrtaitfenbS  erfolgt.  MenigftenS  bann  man  bie  ©age  nom.gotbenen 
Vlies  in  biefem  ©inne  beuten,  £atfa<ge  ift  auf  jeben  gaH,  baß  itnS  früggeitig  auf  Kein- 
afiatifeßen  SDenfmälern  unb  Miingen  Moltfcßaftppen  begegnen,  unb  baß  bie  Sßßönigier  fcßoit 
früg  eine  ßoeßentmidette  MoEinbuftrie  gatten. 

a)  ©dßmalfcßmangfdßafe. 

Stacß  ©uropa  ift  oormiegenb  bie  Slbteilung  beS  fcßmalfcßmängigen  ModfcßafeS  gebrungen. 
©ie  gat  gier  igre  größte  Verbreitung  erreiegt  unb  bie  Vertreter  ber  anberen  ©ruppen  faft 
gang  aus  ©üb=  unb  Mitteleuropa  oerbrängt,  mo  biefe  oor  igrer  ©infügrung  allein  gerrfegten, 
mie  mir  fegen  merbeit.  Man  fann  biefe  Slbteitung  meiter  einteilen  in  ©c^afe  mit  fegtiegter  Molle 
unb  ©egafe  mit  geträufelter  Mode.  3U  ben  feßtießtmodigen  gegoren  unfere  beutfegen  £anb- 
fdjafe,  bie,  aderbingS  nur  noeß  in  menigen  Staffen,  in  Mittelbeutf <gtanb,  am  Stßein,  in 
Medienburg  ufra.,  leben. 

Stacß  ben  „Arbeiten  ber  ©eutfegen  SanbmirtfcßaftS^efedfdjaft",  &eft  235,  unterfegeibet 
man  geute  brei  beutfige  ßanbfdgaf raffen,  non  benen  eine  jeboeg  mit  Merino^  ftarf  oerfreitgt 
ift  unb  be^galb  erft  ginter  ben  reinblütigeren,  au^länbifcgen  £anbfd;afen  erraägnt  merben  foll. 
SBegen  feiner  egematigen  Vebeutung  mag  ba^  and;  mögt  noeg  geute  am  meiteften  verbreitete 


Paarhufer  XV, 


1.  Dinkafchaf,  Schlag  der  Hauftaländer. 

V20  nat.  Gr.,  s.  S.  259.  —  W.  S.  Berridge,  F.  Z.  S.- London  phot. 


2.  Zackclfchaf. 

V20  nat.  Gr.,  s.  S.  260.  —  A.  Karl  Schuster- Wien  phot. 


3.  frankenfehaf.  Deutfche  Candurirtfchaftsausftellung 
Stuttgart  1908,  llr.  234. 

V20  nat.  Gr.,  s.  S.  261.  -  W.  Greve- Berlin  phot.  P 


4.  OftfridUches  ITlilcMchaf. 

*/25  nat.  Gr.,  s.  S.  267.  -  Aus  Klett  u.  Holthof,  „Unsre  Haustiere“, 
Stuttgart,  0.  J. 


5.  Heidfchnucke.  Deuttche  Candaurtfchaftsausftellung 
Hannooer  1914,  Flr.  607. 

V20  nat.  Gr.,  s.  S.  266.  —  W.  Greve -Berlin  phot. 


6.  Karakulfchaf.  Deutfche  Candtoirtfchaftsausftellung 
Stuttgart  1908,  Hr.  270. 

V20  nat.  Gr.,  s.  S.  263.  —  W.  Greve -Berlin  phot. 


7  u.  8.  nierinofchaf.  Deutfche  Candroirtfchaffsausttellung  Hannooer  1914  (Schafe  tlr.  79,  Bock  Flr.  105). 
V20  nat.  Gr.,  s.  S.  261.  —  W.  Greve- Berlin  phot. 


9.  llahur,  Pseudois  nayaur  Hdgs. 

V20  nat.  Gr.,  s.  S.  268.  —  P.  Kothe- Berlin  phot. 


10.  mdhnenfchaf,  Ammotragus  lervia  Pall. 
il 25  nat.  Gr.,  s.  S.  269.  —  W.  P.  Dando,  F.  Z.  S.- London  phot. 


11.  Wettkaukatifcher  Steinbock,  Capra  severtzowi  Menzb. 
V20  nat.  Gr.,  s.  S.  278.  —  L.  Bab- Berlin  phot. 


12.  Sibirifcher  Steinbock,  Capra  sibirica  Meyer. 
V25  nat.  Gr.,  s.  S.  278.  —  L.  Bab -Berlin  phot. 


gacfclfäjafe.  granfenfdjaf.  S^cötotfc^af.  S)orfetf|ire[c^af  uflo. 


261 


9?f)önfcf)af  guerft  genannt  werben.  @3  ift  ein  in  beiben  ©efcfjlecfjtern  horntofeS,  fpätreifeS 
£ier  non  mittlerer  ©röfee,  mit  fel;r  fleinem,  fdjmatem,  fpil^em  31opf,  ber  bis  Ijinter  bie  D^reit 
mit  fchwargem  ©tichethaar  belleibet  ift.  ®a^felbe  £aar,  aber  weife,  finbet  f tch  noch  h°$ 
hinauf  an  ben  deinen.  £>ie  lange,  wenig  fdhweifehattige,  bünn  fteljenbe  Sßolle  beS  übrigen 
Körpers  ift  weife,  -fteben  ber  SBoHe  liefert  baS  3^l)önf(^af  einen  befäjeibenen  gleifdj ertrag.  ©S 
ift  ein  anfprudhStofeS,  gur  2tuSnu|3ung  bürftiger  SBeiben  geeignetes  Säer,  $)ie  mittlere  Söiber* 
rift^ö^e  beträgt  etwa  57  cm,  baS  ©ewicht  ber  S3ö(fe  60 — 75,  ber  ©djjafe  45 — 50  kg,  ber 
SertaufSwert  ber  QährlingSböde  50 — 70,  ber  gährtingSmiitter  35 — 50  Mart.  S)aS  ©dhur> 
gewicht  wirb  mit  1,5 — 2,25  kg  angegeben. 

©leichfallS  ungelernt  ift  baS  grantenfchaf  (£af.  „^aarljitfer  XY77,  3),  baS  im  männ¬ 
lichen  ©efchtecfet  etwa  65,  im  weiblichen  60  cm  hod)  wirb  unb  ein  ©ewicht  oon  85 — 110 
bgw.  50—56  kg  erreid^t.  £>er  SBert  beträgt  80 — 100,  bgw.  45 — 50  Mart  bei  QährlingS* 
tieren.  £)er  mittelgrofee  $opf  ift  bis  gunx  ©Reitel,  oft  bis  gum  hadert,  ebenfo  wie  bie  Seine 
oorn  ©ttbogen  bgw.  ©prunggelenl  abwärts,  mit  weifeem  ©tid^elbjaar  befefet.  2)er  stumpf  trägt 
eine  laum  geträufelte  SßoHe,  bie  einen  ©churertrag  non  etwa  1,75 — 2  kg  liefert.  SDie  grudht* 
barfeit  ift  fehr  grofe,  ba  bei  mehr  als  einem  Viertel  ber  Sßürfe  gwidinge  fallen. 

2tlS  betanutefteS  auSlänbifdjeS  Sanbfdjaf  mag  baS  englifdje  (S^etJiotf d^af  genannt  wer¬ 
ben,  aus  beffen  2öoüe  ber  betannte  gleichnamige  Stleiberftoff  gewonnen  wirb.  @3  trägt  feine, 
fur^e,  bichtfteljenbe  SBolle  am  Körper,  währenb  bie  Seine  unb  ber  f)orrtlofe,  ftart  gerammfte 
$opf  mit  feinen,  furgen,  weifeen  paaren  bebedt  ftnb.  2ltS  Vertreter  ber  gehörnten  fchlicht* 
wolligen  ©d^afe  fei  baS  ©orfetfhirefchaf  erwähnt.  £)ie  englifchen  Sanbfchafe  haben  neuer* 
bingS  auch  für  S)eutfchlanb  eine  gewiffe  Sebeutung  gewonnen.  Mertwürbigerweife  eignen  fidfj 
aber  nicht  bie  weifegefichtigen,  fonbern  nur  bie  fd^warggeftd^tigen  für  unfere  Serhättniffe.  £)ie 
wichtigften  biefer  ©chwarggefidhter  ober £)ownS  ftnb  für  uns  bie  iQampfhirebownS,  ©hrop* 
ff;irebownS  unb  DjforbfhirebownS.  ©S  finb  befonberS  gefdhäfete  gleifchfchafe. 

Son  ben  frangöftfd^en  £attbfdhafen  fei  baS  £argacfdjaf,  baS  in  2loepron  l^iutifch  ift, 
hier  genannt,  aus  beffen  Milch  ber  ^toqueforttäfe  gewonnen  wirb. 

£ang=  unb  hängeohrig,  ungehörnt,  mit  ftart  gerammftem  profil  finb  bie  SergantaS* 
ter  ober  ^abuaner  ©dhafe  ber  £ombarbei. 

gn  manchen  ©egenben,  befonberS  ©übbeutfdhlanb,  genügte  ber  SBollertrag  ber  eintjei* 
mifcheit  £anbfd)afe  ben  gefteigerten  2lnfprüchen  nicht  mehr,  anberfeitS  ertaubten  bie  äufeeren 
Sertjältniffe  nicht,  baS  toftfpietige  Merinofchaf  gu  hatten.  ©eSljalb  begann  man  in  SBürttem* 
berg  fchon  im  18.  gahrhunbert,  bie  £anbfchafe  mit  Merinos  gu  burchtreugen  unb  erhielt  fo  im 
SSürttembergifdjen  Saftarbfdhaf  ein  hartem,  anfprudhStofeS,  wiberftanbSfähigeS  ©chaf,  baS 
burch  oerbefferte  SBoHe  einen  erheblidh  h<>heren  Ertrag  lieferte.  ge  nach  bem  ©rabe  ber  Serebe* 
litng  unterfch eibet  man  „9tauhbaftarbe77,  bie  in  ^örperform  unb  Sehaarung,  abgefeljen  baoon, 
bafe  bie  SßoHe  geträufelt  ift,  nod;  fehr  bem  grauten] chaf  ähneln,  währenb  ber  „geinbaftarb77, 
bei  bem  baS  ©tichelhaar  am  $opf  nur  bis  gur  ©tirn,  an  ben  Seinen  bis  gur  gufewurget  reidjt 
unb  ber  übrige  Körper  feljr  feine  2öoEe,  alterbingS  meift  noch  nicht  gang  von  ber  geinljeit 
ber  Merinowolle,  trägt.  2)iefer  and;  fonft  ben  Merinos  ähnliche  „geinbaftarb77  ift  auch  gang 
wie  biefe  gehörnt,  währenb  es  beim  dtauhbaftarb  neben  gehörnten  and)  ungehörnte  Sode 
gibt,  ©ewidht,  ©röfee  unb  Sßert  entfprechen  ungefähr  benen  beS  grantenfdjafeS.  S)aS  ©i$ur* 
gewid)t  fteigt  aber  bis  auf  2 — 3  kg. 

£)ie  württembergifdhen  Saftarbfchafe  mögen  uns  gu  bem  berühmteren  unb  audh  in 
£aientreifen  betannteften  ©dhaf,  bem  Merino]'^ af  (^af.  „Paarhufer  XY77,  7  u.  8,  bei 


262 


16.  0rbmmg:  ^Sctarljufer.  fjfctmitte.:  ^orntiere. 


0.  261),  überführen,  bem  einzigen  heute  lebenben  Vertreter  ber  langfrmängigen  Sdjafe  mit 
gefräuf  etter  DBolle. 

23ei  ber  Söebeutung  unb  bem  Rufe  biefer  3^affe  muß  auf  fie  näher  eingegangen  merben. 
©er  ©ppitS  beS  feinen  2BoIXfchafe^  fcheint  fir  im  8.  unb  7.  Sahrßunbert  v.  ©hr-  in  Marien 
unb  Sßhrggien  entmiüelt  gu  haben.  ©er  mar  DJlilet  ber  burcfj  feine  SBoHinbuftrie  bekannte 
fiaupthnnbetSplatj  für  feine  äBoüe.  ©urd)  bie  ©riechen  gelangte  baS  bortige  ©ruf  mohl 
guerft  nadj  (Europa,  mürbe  bann  burd)  bie  Körner  meiter  verbreitet  unb  burdj  fie  audj  nach 
Spanien  gebracht,  mo  eS  gur  ©runblage  ber  fpanifchen  DJlerinogurt  mürbe.  ©iefeS  urfprüng^ 
lieh  Heine,  magere  fpanifdje  DJlerinofraf  mit  furger  unb  fehr  feiner  Dßolle  trat  nun  mit  ber 
fpanifchen  Söeltherrfdjaft  feinen  ©iegeSgug  burd^  bie  Söelt  an.  Rar  ©eutfd^lanb  mürben  bie 
erften  DJterinoS  1765  unter  ^urfürft  griebriefj  Dluguft  von  Saufen  eingeführt,  ©ie  aus  ihnen 
gegürteten  feinmoüigen,  bem  ^urfürften  (elector)  gu  (Eßren  „(Sleftoralf d^afe/7  genannten  DJlerü 
noS  erfreuten  fidj  eine  .Solang  großen  DlnfeßenS.  Rar  Preußen  famen  bie  erften  fpanifchen 
DJlerinoS  1785  bitrdh  griebridj  ben ©roßen  unb  nad)  Öfterrei^  1775  burch DJlaria©herefia.  Dßir= 
tiger  mürbe  bie  1802  unter  £aifer  grang  II.  gemärte  (Einführung  von  DJlerinoS,  bie  aus  ben 
fpanifren  gerben  von  Qnfantabo,  ©uabeloupe  unb  3^egretti  angefauft  maren.  ©ie  lefetere  gaben 
bem  neu  entftehenben  ©riag  ben  tarnen  RegrettiS,  unter  bem  fie  begannt  unb  meiter  verbreitet 
morben  finb.  ©ie  hatten  eine  längere,  aber  minber  feine  Dßolle  als  bie  (Sieftor alf r af e. 

Dior  vor  menigen  Qahrgefmten  unterfrieb  man  nar  ber  DBoüe  in  ©eutfrianb  (Slefto- 
xaU  unb  Regretti-DJlerinoS.  ©ron  bü  urfprüngliren  RegrettiS  follen  eine  fehr  faltige  <gaut 
gehabt  halben.  Stuf  biefer  vergrößerten  igautoberfläre  hatte  natürlüT  mehr  DBolle  ^3lafe  all 
auf  einer  glatten  £aut.  ©iefe  Einlage  mürbe  bann  meiter  burr  einfeitige  gürtuug  auf  Dßotle 
ftarf  übertrieben.  DJlan  gürtete  ben  ©ieren  eine  übergroße  ^autfülle  an,  bie  fir  gunt  ©eil 
am  gangen  Körper,  befonberS  am  Rorberteil  unb  ©rwang,  üt  birte  galten  legte.  DJlau  be^ 
mühte  fir  meiter,  bie  SBoKe  fo  birt  unb  in  fo  meiter  DluSbehnung  auf  bem  Körper  mie  irgenb 
möglir  gu  erhalten.  „Dirn  Slopf  feljen  nur  bie  hellgefärbte  ©rnauge  unb  bie  Dhrenfpifcen, 
unten  nur  bie  SBeine  vom  geffelgelenf  an  aus  bem  birten,  bunflen  DSoIlpelg  hervor7',  früher! 
©.  v.  RathufiuS  bie  fo  entftanbenen  ©iere.  ©er  Heine,  unter  bem  märtigen  DSoltpelg  ftedenbe 
frmerfutterige  Körper  mar  biefer  Überentmiüelung  an  Dßoüe  nirt  mehr  gemadjfen.  ©ie 
Haltung  ber  hinfälligen  ©iere  mürbe  äußerft  frmierig  unb  foftfpielig,  unb  mit  bem  Seitpunft, 
mo  bie  außergemöhnlir  h°hen  Sßollpreife  faulen,  marf  eine  fo  foftfpielige  Sud^t  mie  bie  ber 
RegrettiS  nirt  genügenb  ©emittn  mehr  ab  unb  ging  guriid. 

©in  neuer  Dluffrmung  ber  DJlerinogurt  ging  von  granfreir  aus.  ©er  mürbe  1777 
bie  ©tammfräferei  von  Rambouillet  mit  fpanifren  DJlerinoS  gegrünbet.  DIber  in  geänberter 
gurtrirtung  mürbe  hür  baS  Heine,  hagere  fpanifre  DJlerinofraf  gu  jenem  großen,  langen, 
mohlbeleibten  ©ier  itmgefraffen  mit  minber  feiner,  nur  mäßig  birter,  leirtfr^eißiger,  aber 
feßr  kräftiger,  langer  Dßolle,  baS  unter  bem  Rauten  Rambouillet  eine  bebeutenbe  Rolle  fpielte. 
8n  ber  DJlitte  beS  vorigen  gahrßunberts  famen  biefe  Rambouillets  nar  ©eutfrianb  unb 
lieferten  bie  ©runblage  gu  ben  neugeitliren  DJlerin o f r af en  ©eutfrianbs,  bie,  je  narbem  ob 
mehr  DBert  auf  gleißt  ober  auf  DBoügewinnung  gelegt  mirb,  als  DJlerin o fleif r f r af e  aber 
DJlerinofammmoüfrafe  unterfrieben  merben. 

©emirt  unb  ©rurertrag  finb  bei  ben  DJlerinoS  je  nar  ber  Surtridjtung  großen  ©rtvans 
fungen  untermorfen.  Rar  ©ft  285  ber  „Arbeiten  ber  ©eutfren£anbmirtfrafts=©efellfraft// 
beträgt  bei  ^ammmollfrafen  baS  ©emirt  alter  ©rafe  50 — 65,  alter  D3öde  65 — 80  kg,  ber 
burrfrnittlire  ©djurertrag  5—7,5  bgm.  6,5— 8,5  kg  DBotle,  ber  ©urrfr^ittSmert  60—80 


SKcrtnoS.  e  1 1  f  (J)  tu  a  it  3  f  d)  a  f  e. 


263 


&§w.  150—300  OVarf,  bei  2flerinof(eif<hf<hafen  baS  (Gewicht  ber  ©djafe  55—68,  ber  Vöde 
70 — 85  kg,  ber  burdjfchnittlidje  ©churertrag  3,5— 6,o  bgw.  5,o — 7,o  kg.  Ser  SBert  ift  bem 
ber  anberen  Su^tridjtung  etwa  gleidj. 

b)  VreiU  ober  gettfdjwanfhafe. 

gwar  ift  bie  Vebeutung  ber  gettfchwangfdjafe  für  ©itropa  nic^t  groß,  aber  in  Elften 
unb  2Xfrifa  fpielen  biefe  eine  fo  wichtige  Volle,  baß  fie  Ijier  nicht  übergangen  werben  biirfen; 
namentlich  haben  ftch  einzelne  ihrer  Vaffen  als  Lieferanten  wertooller  ^3elge  einen  3^uf  er* 
worben.  SaS  Verbreitungsgebiet  ber  gettßhwanfhafe  umfaßt,  nach  Robert  Vtiiller,  gan§ 
Vfrifa,  foweit  überhaupt  (Schafe  gehalten  werben  (fefjon  oor  Sfnfunft  ber  Europäer  waren 
bie  Hottentotten  im  Vefiis  oon  gettßhwanfhafen) ,  baS  weftliche  Vfien  bis  nach  Vucfjara, 
©hiwa  unb  Surfeftan.  Von  l)kx  geljen  fie  über  bie  fafpifchen  (Steppen  in  baS  ©uropäifdje 
Vußlanb,  wo  fie  befonberS  im  (Gebiet  ber  Sonfchen  ^ofafeit  unb  in  Saurien  gegürtet  werben. 
(Sonft  fommen  gettf ch w angf af e  in  Mitropa  in  fpärlidjer  Slngahl  auf  bem  Valfan,  bem  ©üben 
ber  Slpenninhalbinfel  unb  neuerbingS  auch  in  ©übfranfreid)  oor.  (Gerabe  bie  Lämmer  ber 
Vreitfdjwanfhafe  aitS  bem  Vorben  beS  Verbreitungsgebietes  finb  eS,  bie  ein  begehrtes  $e% 
wer!  liefern,  gu  feiner  (Gewinnung  werben  aber  nicht  etwa  bie  ungeborenen  Lämmer  be* 
nufet  unb  bereu  Sftütter  getötet,  fonbern  bie  Lämmer  werben  fur§  nach  ber  (Geburt  am  3.  bis 
8.  Sage  ihres  Lebens  gefchladjtet.  ©inb  fie  erft  wenige  SSochen  alt,  fo  oerlieren  bie  Lammfelle 
bie  eigentümlich  fraitfe  Vehaarung,  bie  gerabe  ihren  SBert  auSmacht.  Sie  Locfung  beS  Lamm= 
oliefeS  fommt  übrigens  amh  bei  anberen  ©chafraffen  t>or,  §.  V.  bei  ttnferen  Heibfchnuden. 
216 er  bei  ihnen  ift  bie  Locfung  nie  fo  oollfommen  entwicfelt  unb  oerßhwinbet  and;  fdjueller. 
©ie  wirb  ja  allein  00m  (Grannenhaar  gebilbet  unb  ift  um  fo  fchwädjer  entwidelt,  je  mehr 
Söollhaar  bei  ber  betreffenben  ©djafraffe  oorhanben  ift. 

Vach  Vraß  („2luS  bem  Veiche  ber  ^elge")  ift  oon  ben  oerfchiebenen  Vreitfchwangr  affen 
am  wertoollften  bie  $araful=  ober  ^erfianerraffe,  bie  jeboch  nicht  in  Werften,  fonbern  oor* 
wiegenb  in  ber  Vudjarei  gezüchtet  wirb.  SaS  ßarafitlfdjaf  (Saf.  „Paarhufer  XV",  6, 
bei  ©.  260)  ift  ein  fleineS,  etwa  60 — 80  kg  fdjwereS  Sier  oon  bunfelgrauer  garbe.  Sie 
Vöde  finb  meift  gehörnt,  baS  (GeftchtSprofil  ift  gerammft,  bie  Ohren  finb  groß  unb  hängen. 
Sie  Sßolle  ber  ©rwachfenen  ift  lang,  grob  unb  mit  ftraffen  Haaren  untermifdjt.  ©ie  wirb  gitr 
Seppidjweberei  oerwenbet.  2ln  $opf,  Veinen  unb  unterem  Seil  beS  ©Zwanges  fteljt  ©tichek 
Ijaar.  Sie  „gesoffene"  Lode  ber  Lämmer  öffnet  fid)  mit  bem  10.  Sage  nach  ber  (Geburt, 
erregt  nach  3  Vtonaten  bie  gönn  ber  ©rwachfenen,  ift  aber  noch  poltfommen  f<h^ar§.  ©rft 
mit  6  Vtonaten  ift  bie  Umfärbung  in  grau  oollenbet.  Ser  Hauptfehler  ift  ber  ©mir  oon 
Vüchara.  Sie  Lammfelle  fommen  teils  bireft,  teils  über  Vifhnij  Vowgorob  nach  Leipzig. 
Vitr  bort  oerfteht  man  eS,  ihnen  ben  pradjtooüen  (Glang  §u  geben,  bie  fie  31t  bem  allfeits 
beliebten  Sßelgwerf  gemacht  hat.  Sie  etwa  50 — 60  cm  langen  rol;en  gelle  haben  einen  SSert 
oon  20—30  3ftarf,  fertig  bearbeitet  einen  folgen  bis  50  SJiärf.  ©S  fommen  jährlich  etwa 
IV2  VtiEion  gelle  in  ben  Hanbel. 

Vei  ben  ungeborenen  ober  totgeborenen  Lämmern  betreiben  ©djafr’affe  ift  baS  Haar 
nidjt  gelodt,  fonbern  für 5  unb  glatt,  hat  aber  eine  fchöne  moireartige  ^ei^nung.  3hre 
gelle,  jährlidj  etwa  100000  ©tüd,  fommen  als  „Vreitfdjwanf  in  ben  Hanbel.  ©ie  haben 
einen  Söert  oon  30—60  Vtarf  baS  ©tüd. 

©ine  befonbere  Vaffe,  „bie  grauen  fleinlodigert  ^erfianer",  beren  gell  bie  Verbrämung 
ber  HufarenbolmanS  lieferte,  fcheint  heute  aitSgeftorben  31t  fein. 


264 


16.  Orb  mm  g :  ^aarpitfer.  gamtlte:  Jporntiere. 


£)a3  nieftUc^  ber  Slucgarei  bis  nacJ)  ©übritglaitb  lebenbe  Heine  Slftradjaiter  ©djaf  liefert 
meniger  gute,  itidjt  gelodte,  fonbern  meljr  gemäfferte  unb  geflammte  gelle  non  rneiger,  fc^rüar= 
gcr,  gefledtcr,  nonniegenb  aber  brauner  garbe.  Sind;  fie  merben  in  Seipgig  gubereitet  unb 
tommen  bann  als  „Slftradjan"  in  beit  §  anbei,  §aben  jebod)  nur  einen  Sßert  non  1 — 10  Sttart. 

©inb ür  g  er  un  g  So  er  f  u  <$  e  beS  KaratulfdjafeS  in  SDeutfdjlanb  Ijabett  bis  jefet  nodj  leine 
ncnneitSmerten  Erfolge  geljabt.  Keffer  f feinen  ficg  gier  feine  Krengungen  mit  eingeimifdjeit 
©diafen  gu  bemägren.  SDocg  ift  aus  ben  biiSfjerigen  Slerfttcgen  itocf)  lein  abfddiegenbeS  Urteil 
gu  gemimten.  Singer  ber  SBoIle  mirb  in  ber  Heimat  ber  Spiere  aucg  baS  gleifcg  nermenbet 
unb  bie  Sftilcg  gur  Käfebereitmtg  benujgt.  SlefonberS  mistig  ift  aber  baS  gett  beS  ©dpoangeS. 
©iefer  gettfdjmang  lattn  uämlicg  bei  manchen  Waffen  ber  gettfcgmangfdjafe  gang  bebeutenbe 
©tärte  erreidjen,  nacg  goldig  bis  gu  ein  Viertel  beS  ©efamtgemid)tS  beS  gangen  Bieres,  bei 
einem  Umfange  non  90  cm.  3)ieS  ift  befonberS  bei  geraiffen  anatolif^fprifdjen  Waffen  ber 
galt,  mo  er  eine  oertängerte,  S  förmige  ©eftalt  annimmt,  inbem  er  fid;  mit  ber  ©pitje  mieber 
aufmärtS  menbet  (£af.  „^aarljttfer  XIV",  10,  bei  ©.  227).  ©r  mag  bann  ein  ©emidjt  bis 
gu  10  kg  erreichen  unb  bie  Saere  nidjt  unerheblich  beläftigen.  SDie  gettmaffe  mirb  auger  als 
StagrungSmittel  and)  gur  Slnfertigung  non  Sitten  beitutjt. 

SDiefe  gemaltige  gettablagerung  im  ©djmang,  bereit  Urf ad)e  mir  nidjt  lernten  unb  in 
ber  mir  gödjftenS  eine  SlagrungSnieberlage  bei  ©teppentieren  für  Seiten  ber  SDürre  nermuten 
bürfen,  hat  ftdh  mogl  erft  aflmäglid)  entmidelt,  mie  ja  nocfj  geute  bie  Sänge  unb  ber  Umfang 
beS  ©djmangeS  bei  ben  eingelnen  Waffen  er geblidjett  Unterf cgieben  unterliegen. 

Slttf  affprifdjen  Silbern  fegen  mir  ftetS  gettfcgmangfcgafe  bargefteüt  mit  oergättuiSntäjng 
lurgem  ©cgmang,  ber  gödjftenS  bi»  gu  ben  Jadeit  reicgt.  Siebenten  mir  nun,  bag  bei  ben 
©emiten,  bie  ja  ftetS  bie  ©cgmeine  oerabfcgeuten,  baS  ©djaf  ber  eingige  gettlieferant  mar,  fo 
merben  mir  annegmett  lönnen,  bag  biefe  Böller  gerabe  bem  gettfcgmang  ihrer  ©d^afe  befoitbere 
Slufmerlf amleit  fchenlten  unb  immer  bie  ©d^afe  mit  bem  am  ftärlften  entmidelten  gettfcgmang 
benorgugten.  ©o  ift  es  magrfcgeinlicg,  bag  bie  ©cgafe  mit  langem  gettfcgmang  im  gmeiten 
oorcgriftlicgen  gagrtaufenb  in  ©prien  unb  ^ßaläftina  entmidelt  mürben.  Sion  hier  lamett  fie 
{ebenfalls  fcgon  noü  auSgebitbet  in  ben  bunllen  Seiten  beS  Mittleren  3^eidhe^  nadg  Stgppten 
mögt  über  Strabien,  non  mo  fie  fdjon  £erobot  unb  SDiobor  erraägnen.  Sin  fie  Iniipfte  fid; 
bereite  im  Slltertum  bie  ©age  non  ben  ©cgafen,  bie  fo  fernere  ©cgmänge  Ratten,  bag  fie  fie 
in  einem  Sßägelcgett  nacggiegen  mugten.  Slucg  baS  non  Seo  SlfricanuS  ermähnte  ©chaf,  beffeit 
©dpnaitg  40  kg  mog,  unb  baS  ber  genannte  ©emägrSmann  gu  Slflot  in  Slgppten  gefegen 
haben  min,  fei  hier  ermähnt. 

gragen  mir  nun  nacg  ber  igertunft  ber  langf Einäugigen  SBotlfdjafe,  fo  tappen  mir  man* 
gelS  ofteologifdjen  SMerialS  giemlicg  im  SHmleln.  ©cgon  Stegring  gat  barauf  gingemiefeit, 
bag  Slfiett  im  ©teppenfcgaf  ober  Slrlal  ein  ©chaf  befigt,  baS,  eben  meil  eS  lein  igodjgebirgS* 
fdjaf  ift,  ber  SDomeftilation  leister  als  anbere  ©dhafe  gugäitglicg  mar.  Sbudh  ift  eS  lang= 
fdjmängiger  als  anbere  SBilbf cgafe.  ©ddiegticg  brachte  eS  ja  fdjon  non  Statur  bie  ©igeitfdjaft, 
in  grogeit  gerben  gu  leben,  mit  unb  laut  fo  bem  Sßttnfcge  ber  Slontaben  nad)  bem  S3efife 
groger  gerben  entgegen.  S)a^  affx;rifche  ©chaf  glich,  nad)  ben  Silbern  gu  urteilen,  abgefehen 
non  ber  SBolle  unb  bem  gettf($mang,  gang  ben  ©teppenfcfjafen.  hatte  fpige,  fteheitbe 
Dljreit,  eine  etrna^  gemölbte  ©tint,  non  ber  ber  lange  Stafenrüden  bur^  eilte  ©infattelung 
abgefeimt  mar,  unb  fdjöit  gemunbene  Körner,  bie,  mie  beim  ©teppettfdjaf,  leine  ooHe  ©pirale 
bilbeteit.  Seiber  fehlt  nod)  ofteologif^e^  Material,  moburc^  bie  Slermutung  ber  Slbleitung 
ber  gettf d^m angf ch af e  non  ben  SBilbf^iafen  ber  Sligneigruppe  gur  ©emigljeit  erhoben  mürbe. 


^eüfcpmaitgfdjafe.  £orffdjaf.  “ftalpfer  Sdjaf. 


265 


gmmerhin  hat  ©uerft  (in  Pitmpedi;,  „Exploration  in  Turkestan“)  für  3Inau  nadjjgemiefen, 
baß  bort  ber  Vrbal  gum  igauSfchaf  gemadljt  mürbe.  gitr  bie  (Schafe  mit  langem,  bünnem 
©Strang  werben  mir  ber  igauptfache  nach  auf  biefelbe  Sßilbfchafgruppe  gurütfgreifen,  jebodj 
(Sinfreugung  eines  anbereu  ©chafeS,  mofjl  ber  Vrgaligruppe,  annehmen  bürfen,  ba  Bei  ihnen 
bie  Körner  meljr  als  eine  ©pirafe  Bitben. 

II.  ©nippe  ber  DrientaliS^auSfcfjafe. 

Sind;  in  Europa  finben  fidfj  ©<3jafe  unter  beit  älteften  heften.  Qn  ben  tiefften  Sagen 
ber  bänifdhen  „VffalbSbpnger",  ben  mastigen  Slbfadljaufen  ber  älteften  Vemoljner  ©äne* 
marfö,  bie  etwa  oom  VuSgang  ber  älteren  ©teingeit  bis  weit  in  bie  jüngere  ©teingeit  hinein- 
reifen,  fanb  SBinge  bie  Vefte  eines  ©dljafeS  neben  folgen  beS  SangftirnrinbeS,  beS  ©orf* 
fdjmeüteS  unb  beS  ßauShunbeS.  ©ie  3bege  fehlt  babei  gunädfjft  nod;.  9M;  Sßinge  haben 
mir  eS  §ier  mit  ben  heften  beS  ©orff  chafeS  gu  tun.  ©iefeS  mürbe  guerft  unb  am  beften 
aus  ben  meit  fpäteren  Pfahlbauten  ber  ©d>m eig  begannt.  Von  Ijier  befdfjrieb  eS  Vütimeper 
eingeljenb  unter  bem  tarnen  Ovis  aries  palustris.  3™ifchen  3iege  unb  ©dfjaf  herrfdjt  hier 
in  ben  Pfahlbauten  infofern  ein  umgeMjrteS  Verhältnis,  als  im  Vergleich  gu  ben  Slffalb^- 
bpngern  in  ben  älteren  Pfahlbauten  bie  3iege  gasreicher  gehalten  mürbe  als  baS  ©chaf.  ©päter 
änbert  fi(h  baS  Verhältnis  aderbingS  gugunften  beS  teueren,  Vütimeper  f Gilbert  uns  baS 
©orffcfjaf  nach  feinen  Unterfudmngen  als  ein  ©ier  ooit  geringer  ©röße  mit  bünnen,  fchlam 
len,  hohen  ©liebmaßen,  baS  fehr  merfmürbig  geftaltete,  bürge,  aufrechtftetjenbe,  feitlidfj  gus 
fammengebrüdte,  giegenähnliä)e  Körner  befaß,  Vadh  biefer  lebten  (Sigenfdjaft  mirb  baS  ©orß 
fdjaf  aucl)  als  „giegenhörnige^"  ©d^af  begeidjnet.  3110  hM^ähnlich  begegnet  ©lur  („Veitr. 
g.  gauna  b.  Pfahlbauten7',  1894),  bem  mir  meitere  Kenntnis  beS  ©orffdjafeS  oerbanfen,  ben 
im  Verhältnis  gum  igirnteil  langen  ©efidhtSteil  beS  ©Säbels.  ©ie  ©tirn  ift  oodftänbig  flad;, 
bie  £nidung  beS  ©tirnbeineS  hinter  ben  Körnern  fehr  ftarf,  einen  Sßinfel  non  etma  98°  UU 
benb.  Vach  ©.  ßeder  ift  baS  ©orffchaf  langfdhmängig  geraefen. 

©ie  ßerfunft  biefeS  ©djafeS  ift  ebenfo  mie  bie  ber  meiften  ©chafe  in  ©unfel  gehüllt. 
(£.  Leders  Ableitung  oom  Vtähnenf^af  bann  aus  ben  fdjon  ©.  258  erörterten  ©rünben  als 
unannehmbar  übergangen  merben.  ©uerft  mid  eS  oom  3lrbal  ableiten  unb  glaubt  in  3lnau 
bie  admählid^e  igerauSbilbitug  oerfolgen  gu  bönnen.  Vütimeper  benbt  einmal  an  foffile  2Bilb= 
fc^afe  ©übeuropaS,  ein  anbereS  3M  an  ben  gpprif^en  üdhtfflon.  ©ie  lefetere  VnftdS  ift  igilg- 
heimer  bie  mahrfcheinlidjfte,  nur  möchte  biefer  ben  afiatifc^en  Mufflon,  oon  bem  ber  gr;prifd^e 
nur  eine  Unterart  ift,  an  beffen  ©tede  fe£en.  ©ieS  ift  ja  baS  SBilbfdfjaf,  beffen  tmrbere  &orn- 
bante  fo  fchmach  entmidelt  ift,  baß  baS  igorn  biSmeilen  gerabegu  gmeibantig  erfd^eint.  £ier 
in  ber  Dftedfe  beS  VtittelmeereS  haben  mir  uns  moljl  baS  VuSgangSgebiet  beS  ©orffdjafeS  gu 
benben.  @S  ift  ein  Verbienft  G.  Leders,  auf  eine  Glfenbeinfd)ni£erei  aus  Sdtenibi  in  Slttiba 
hingewiefen  gu  haben,  bie  aus  mpbenif^er  3eit  flammt  unb  langfchmängige  ©d^afe  barfteltt 
mit  langen,  anfdjeinenb  gmeifchneibigen  Körnern,  bie  im  Vogen  hinter  bem  ©enicb  oerlaufen 
unb  ihre  ©piisen  gegeneinanber  gu  behren  fcheinen.  ©aS  ift  aber  bie  ^ornform  beS  afiati* 
fchen  VtufflonS.  ©ie  langen  ©djmänge  fpredjen  bafür,  baß  mir  ein  ^auSfchaf  oor  uns  haben, 
©ie  gemölbte  ©tirn  unb  baS  gmifchen  3luge  unb  Vafe  eingefattelte  proßl  unterfdh eiben  eS  oom 
^orffd^af.  ©arin  gleißt  baS  ©d^af  oon  Vtenibi  aber  oodftänbig  bem  Valpfer  ©dßaf ,  einer 
heute  noch  bn  ©raubünben,  befonberS  im  Valpfer  ©al,  lebenben  ©chafraffe.  ©($on  Viitimeper 
hatte  auf  bereu  Vermanbtfchaft  mit  bem  ©orffäjaf  hingemiefen.  ©lur  hat  fte  bann  auf  ofteolo^ 
gifd^em  SSege  beftätigt;  er  hält  fogar  baS  Valpfer  ©d^af  für  einen  menn  auch  nicht  gang  reinen 


266 


16.  Drbnmtg:  Sßactrgufer.  fgamilic:  §orntiere. 


SRadjfommen  beS  SorffcgafeS,  von  bem  es  ftd^ .  allerdings  bitrcg  gemötbte  Stirnbeine  unb 
ett oaS  eingebogetteS  Profit  fomie  nod)  einige  aitbere  ©igentümlicgfeiten  unterjcgeibet.  Sa  es 
auf  jeben  galt  ber  näc^fte  nodj  lebenbe  Sßertodnbte  beS  SorffdjafeS  ift,  alfo  einen  Vüdfäjlitg 
auf  baS  SlttSfegen  jenes  erlaubt,  fei  eS  gier  furg,  oormiegenb  .  nacg  Slnberegg,  betrieben. 

SaS  Vatpfer  Sdjaf  ift  ein  Keines  Sier,  baS  28  kg'  ßebenbgemicgt  erreidjt.  @S  ift  filber= 
meig,  eifengrau  bis  gang  fcgmarg.  SSiete  bu.nKe  Stüde  gaben  meige,  niete  gelte  bttnKe  2lb= 
geilen  an  $opf,  deinen  unb  Scgmang.  Sie  im  jQuerfdjnitt  littfenförmigen  Hörner  men ben 
ficg  nacg  hinten,  abmär  tS  unb  äugen.  Slitcg  bie  Sßeibcgen  finb  gehörnt  (mögt  geilen  ber 
Krengung !).  Sie  Dgren  finb  fpig,  Kein,  ftegenb.  Ser  Sdjmang  reicht  bis  git  ben  §aden.  Sie 
SSoIle  ift  menig  biegt,  bager  ber  SßoKertrag  gering.  SeSgatb  ift  aucg  bie  gucgt  beS  Valpfer 
SdjafeS  grtrüdgegangen,  um  anberen,  crtragreidgeren  Waffen  $piag  gu  machen. 

2ludj  fonft  uod)  f feinen  fid;  an  einigen  abgelegenen  Drten  Vacgfomnten  beS  SorffcgafeS 
bis  auf  unfere  Sage  erhalten  gu  gaben.  Suerft  nennt  befonberS  bie  Sdjafe  ber  Sc^ottlanb 
ttörblicg  norgetagerten  Qnfetn,  ber  ^ebriben,  gäröer=,  Sgetlanb*  unb  Drfnep=8nfeln.  Siefe 
Keinen,  fegr  bunfet  rötlich  ober  fcgmarg  gefärbten  Siere  feien  nodj  gang  torffcgafägntidj.  Sie 
Körner  finb  oft  geteilt,  fo  bag  nier  unb  megr  Körner  entfielen;  wenn  fie  bieS  nid^t  finb,  finb 
fie  giegenartig  gocg  über  ber  Stirn  nacg  ginten  unb  feitmärtS  gebogen. 

III.  ©ritppe  ber  9)iu}imon=§auSfdjafe. 

2öie  audg  bei  anberen  Haustieren  gegen  ©vtbe  ber  jüngeren  Steingeit,  mögt  im  gm 
famtnengang  mit  bem  burcg  (Sinfügrxtng  guuäcgft  ooit  Tupfer  gefemtgeicgneten  Vorbringen 
einer  neuen  Kultur,  aucg  neue  Vaffen  erfcgeinen,  fo  tritt  aud)  in  Europa  gu  biefer  geit  ein 
neues  Sdjaf  auf.  @S  ift  gröger  als  baS  Keine  Sorffcgaf,  gat  meit  ftärfere,  groge,  nadg  auS= 
märtS  unb  ginten,  mit  ber  Spige  na(g  unten  unb  etmaS  aitSmärtS  gefrümmte  ^orngapfen. 
Ser  Querfcgnitt  beS  gapfenS  lägt  auf  ein  breifantigeS  Hont  mit  breiter  Vorberfläcge  fcgtiegeit. 
Stüber,  ber  guerft  biefe  neue  Vaffe  entbedte,  mies  auf  bereu  Vermanbtfcgaft  mit  bem  eitropäifcgen 
Mufflon  gin.  ®lur,  Sdjoetenf ad  unb  Suerft,  bie  oieteS  Material  gur  Kenntnis  ber  9faffe 
beibracgten,  {(gtiegen  ficg  igm  an.  Suerft,  ber  bie  Stoffe  igretn  ©ntbeder  gu  (Sgrett  Ovis  aries 
studeri  benannte,  benK  befonberS  an  eine  Krengung  beS  Mufflons  mit  bem  Sorffdjaf,  morauS 
baS  „^upferfcgaf"  entftanben  fei. 

Sie  Stodjfommen  beS  SlupferfdjafeS  leben  geute  nocg  fort  in  ben  furgfcgmängigen  S(gafeit 
StorbeuropaS.  SaS  raicgtigfte  SKerfmal  biefer  ©ruppe  beftegt,  nadj  Vogm,  barin,  bag  ber 
Ktrge  Sdjmang  nicgt  mit  Sßolle,  fonbern  mit  ftraffem  Haar  beKeibet  ift,  maS  bei  feinem  lang= 
fdjmängigen  Scgaf  oorfommt.  Sie  Slngegörigen  biefer  (Gruppe  finb  meift  fleine  Siere  mit 
Ktrgent,  fpi^em  Stopf,  gerabem  Stofenrüden,  ber  in  leicgter  SluSbucgtung  in  bie  fdgmad;  ge= 
mötbte  Stirn  übergegt.  Sie  Hörner  ftegen  giemtidj  meit  aitSeiuanber  unb  oerlaitfen,  mie  beim 
europäifcgen  Mufflon  näger  betrieben.  Stopf,  Sdjmang  unb  Veine  tragen  KtrgeS  Sticgelgaar, 
ber  übrige  Körper  bis  20  cm  langes,  fcglicgteS,  marfgattigeS  ©rannengaar,  baS  mit  furgem, 
marffreiem  glaumgaar  untermifcgt  ift.  Sie  Haarfarbe  ift  braun,  fd^marg,  blaugrau,  fetten 
meig.  SJtoift  finb  beibe  ©efcgtecgter  gegörnt. 

Slurgfcgmangfdjafe  leben  in  Vorbruglanb,  ginntanb,  Sfanbinaoien,  Sdjotttanb  unb  ben 
norbmeftbeutfcgen  H^ben.  Siefe  legieren,  bie  Htobfdgnuden  (Saf.  „^aargufer  XV",  5,  bei 
S.  260),  gaben  für  itnS  als  beutfcge  Scgafraffe  ein  befonbereS  Qntereffe.  @S  finb  Keine,  meift 
btaugraue  Schafe  mit  ggmargem  ©efidgt,  bod^  fontmen  anbere,  ägnti(g  büftere  garben  oor, 
nur  finb  bie  Siere  nie  gang  meig.  Sie  Heibfdjnude  mirb  etwa  55 — 60  cm  godg  unb  gat  ein 


§etbfd}nucEen.  2ttctrfd)fc()afc.  g'ettfteijjfdj'afe.  267 

£)urd;fd)nitt3gewid)t  Dort  10 — 15  kg,  ba3  im  gemäfteten  .guftanbe  au3nahm3weife  bi3  auf 
30  kg  fteigen  fann.  Qhr  wirtfdjaftlidjer  Sßert  liegt  baritt,  baß  fie  unter  ärmlichen  Nerhältniffen, 
auf  SBeiben,  bie  unfere  Slulturraffen  überhaupt  nicht  git  mißen  imfianbe  fein  würben,  einen 
wenn  audj  fpärlid)en  ©rtrag  liefert.  „2)tan  muß",  fdjreibt  S.  ü.  9tathufiu3,  „bie  armfeligen 
guftänbe  ber  Süneburger  £eibe  fennengelernt  haben,  um  ben  Söert  ridjtig  gu  fdjäßen,  beu 
bie  geibfdntuden  bort  befißen."  ©erabe  wegen  biefer  guten  ©igenfdjaften  finb  fie  feit  altert 
her  weit  befannt.  ©in  frangöftfc^er  Neifebefdweiber  um  bie  Sßenbe  be3  18.  Qahrhunbert3  tut 
ihnen  fogar  bie  ©hre  au,  fie  gu  einem  wilben  Nolfe  gu  ergeben  (nation  feroce  nonimee  les 
Heidscknuckes),  ba3  bie  Sioilifientng  ber  Süneburger  £eibe  oerhinbere. 

2113  fernere  Nachfommen  be3  SUtpferfd)afe3  wirb  eine  ©ritppe  furgfdjwängiger,  Ijornlofer, 
langwolliger  Sdjafe  angefe^en,  bie  bie  fruchtbaren  Nieberungeit  (Ntarfdjen)  an  ber  (See,  etwa 
oon  Sd;(e3wig^olftein  bi3  gur  Nenb£e,  bewohnen  unb  baher  gewöhnlich  al3  Sttarfchfdjafe 
begegnet  werben.  2luf  feinen  üppigen  2Beiben  ift  ba3  Nlarfchfchaf  ein  große3,  fräftige3  £ier 
geworben,  ba3  gubem  fehr  fruchtbar  ift.  ©3  ift  ein3  ber  wenigen  (Schafe,  bie  ohne  (Staben  auf 
feuchten  21iebentng3weiben  leben  fönnen,  ja  e3  hat  ftch  an  bie  bort  herrfcfjenben,  fonft  ben  Schafen 
nicht  gufagenben  Nerljältniffe  berart  gewöhnt,  baß  e3  unter  anberen  Nebingungen  nidjt  gebeiht. 
2113  befanntefte  beutfdje  Naffe  fei  ba3  Dftfriefifdje  NUldhfdjaf  (£af.  „^aarljufer  XV",  4, 
bei  S.  260)  erwähnt,  ein  große3,  78 — 90  cm  hoh^  £ier,  ba3  ein  ©ewicßt  oon  60 — 80  kg 
im  weiblichen  unb  80 — 100  kg  im  männlichen  ©efcßlecht  erreicht.  2113  Schurgewidjt  redjuet 
man  einen  jährli^en  2ßoüertrag  oon  3 — 5,  bei  alten  Nöcfen  bi3  6V2  kg.  2ßie  ber  21ame 
fagt,  wirb  e3  and)  gur  Mchgewinnung  benußt.  ©3  liefert  burdjfdjnittlid)  500  kg  9Jtild)  jähr- 
lieh,  bie  5 — 6  ^rogent  Qett  enthält,  alfo  oorgüglich  ift.  igornlofe  Sdjafe,  bie  woljl  al3  Nor= 
fahren  ber  Niarfdjfchafe  angefehen  werben  fönnen,  fin ben  fich  in  ©uropa  giterft  gur  Nrongegeit. 

IV.  ©ritppe  ber  2lrgali^au3fchafe. 

SDie  Vermutung,  baß  and)  2Silbfd)afe  ber  2lrgaligntppe  gegähmt  worben  finb,  hat  guerft 
$alla3  au3gefprodjen,  ber  bie  Qettfteißfd) afe  oon  ihnen  ableitete.  Heller  hat  biefe  2ln* 
nähme  gwar  ohne  2lngabe  non  ©rtinben  gurüdgewiefen,  aber  ^ilgheimer  fanb  fo  Diel  Über= 
einftimmenbe3  im  Sdjäbelbau,  baß  er  fie  aufredjterhalten  git  mtiffen  glaubt.  Namentlich  bie 
begeidmenbe  gönn  be3  £orne3,  ba3  bei  ben  gettfteißfdjafen  ftet3  mehr  al3  eine  Spirale  bilbet, 
muß  wohl  auf  SBilbfcßafe  guritefgeführt  werben,  bie  ähnlid;  geformte  Körner  mit  ebenfalls 
mehr  al3  einem  Spiralumgang  befißen.  Qm  ©egenfaß  gum  Qettfdjwangfdjaf  hat  ftch  foiw 
Qettfteißfchaf  ba3  Qett  gu  beiben  Seiten  be3  furgen  Sd)wange3  in  ben  ^interfeitlen  abgelagert, 
wo  e3  jeberfeit3  ein  oft  fehr  umfangreiche3  ^3olfter  bilbet  (£af.  „^aarljufer  XIV",  11,  bei 
S.  227).  £>ie  Qettfteißfchafe  beginnen  an  ber  Süboftgrenge  ©uropa3  unb  gehen  oon  ßter 
burd;  ba3  mittlere  2lfien  bi3  ©Ijina.  2luf  biefem  ©ebiet  finben  wir  ein  Sutrum  ber  Schaf* 
gu$t  bei  ben  Stirgifen,  bie  oft  gerben  non  15 — 20000  Stiid  befißen.  ^eute  noch  bilbet 
ba3  einjährige  Samrn  bie  £aitfcheinheit  in  ben  Steppen  3)tittetafien3.  Non  bort  beljnt  fich 
ba3  ©ebiet  ber  Qettfteißfchafe  auch  nach  2ßeften,  bi3  nach  2lfrifa  au3,  wo  fie  ©.  Heller  noch 
bei  ben  Somali3  fanb. 

&at  fidh  beim  Qettfteißfdiaf  ber  Umfang  ber  igörner  oerringert,  fo  ift  umgefetjrt  bei  bem 
fogenannten  Narwalfchaf  be3  nepalefifdjen  Himalaja  bie  Sänge  oerfürgt,  bagegen  ber  Um* 
fang  berfelbe  geblieben  wie  bei  bem  wilben  Stammoater.  Körner  oon  einem  berartigen 
Umfang,  bie  an  ber  SBurgel  faft  gufammenftoßen,  fönnen  auch  nur  oon  wilben  Norfahren 
ererbt  fein,  bei  benen  ba3felbe  ber  galt  ift,  ba3  finb  eben  gewiffe  2lrgalifornten. 


268 


16.  Drbmmg:  ^aarßufer.  ^amtlie:  £>orntiere. 


Röegen  ißrer  eigenartigen  Rerwenbung  feien  bie  Huniafcßafe  ©ibetS  ermähnt,  bie  als 
Safttiere  gebraust  werben;  ein  Rammet  trägt  15 — 20  kg. 

©er  SSoIXftänbigfeit  falber  mag  grtm  ©dijtuß  nodj  ber  ©tummelfdjwangfchafe  gebaut 
werben,  furgßaariger  ©cßafe,  bereu  ©cßwang  am  Rnfaßteil  burcß  ein  gettpolfter  verbreitert 
ift,  aus  bem  baS  furge,  bünne  ©cßwangenbe  ßervorragt.  ©ie  bewohnen  Werften,  Arabien,  Ober; 
ägppten.  Über  ißre  Herfunft  unb  ©efcßicßte  ift  eS  gurgelt  unmöglich  eine  Meinung  gu  äußern. 

©ie  ben  ©cßafen  feßr  naßefteßenbe  ©attung  ber  ^atbfd^afe  (Pseudois  Hägs)  geigt 
bodj  auch  in  vieler  £>inftcfjt  Regierungen  gu  ben  giegen.  RuSfeßen  ift  gang  fd^afartig. 
©S  fef)lt  auch  ben  Roden  ber  Rart  unb  ber  fcßarfe  ©erucß.  Rn  bie  giegen  bagegen  erinnert 
baS  geilen  von  Roraugenbrüfen,  beren  ehemaliges  Rorßanbenfein  aber  nocß  burd;  einen 
nadten  gled  angebeutet  ift,  unb  bie  Rüdbilbung  ber  gwif § enf  lauenbrüf en.  ©ie  ßomonpmen 
pervertierten  Körner  äßneln  feßr  benen  beS  noch  gu  befprecßenben  ©urS.  Ron  runbem  unb 
runblicß  breiedigem  Duerfcßnitt,  biegen  fie  fidß  rüdwärtS  über  ben  Raden  unb  geigen  mit  ben 
©pißen  einwärts  unb  ein  wenig  aufwärts,  ©ie  finb,  abgefeßen  von  feinen  ©treifen  unb  ben 
RBacßStumSlinien,  glatt.  Reim  Röeibdßen  finb  fie  flein.  ©er  ©cßwang  ift  furg,  aber  länger 
als  bei  ben  echten  ©cßafen.  ©aS  Sßeibc^en  ^at  gwei  gißen. 

©ie  eingige  Rrt  ber  Gattung,  ber  Raßur  ober  Rßaral,  Pseudois  nayaur  Hdgs. 
(nalioor,  burrkel;  ©af.  „^aarßufer  XV",  9,  bei  ©.  261),  lebt  in  ©ibet  unb  ben  angrengew 
ben  £od)länbern  gentralafienS,  von  ber  ^auptfette  beS  Himalajas  bis  gum  ^uenlün  unb  1 
Rltpntag,  von  ©cßigar  in  Raltiftan  bis  9Mfur.  ©ie  garbe  ber  Dberfeite  ift  ein  eigentüiw 
lidheS  Rlaugrau,  baS  bem  Raßur  bei  ben  englifdjjen  ©portSleuten  ben  Ramen  „Rlaufcßaf" 
eingetragen  hat.  gm  Röinter  ift  baS  ged  meßr  grau,  im  ©ommer  meßr  braun,  ©ie  Unters 
feite,  bie  hinter*  unb  gnnenfeite  ber  Reine  unb  bie  ©dßwangwurgel  finb  weiß,  ©in  ©treifen 
längs  ber  Rorberfeite  ber  Reine,  mit  RuSnaßme  ber  flauen,  bie  weiß  finb,  unb  baS  ©Zwangs  | 
enbe  finb  fcßwarg.  Reim  erwacßfenen  Rod,  ber  90  cm  ©cßulterßöße  erreicht,  finb  außerbem 
baS  ©efidfjt,  bie  £alSs  unb  Rruftmitte  unb  ein  glanfenbanb  fdßwarg. 

2Bie  in  feinen  körperlichen  ©igenfcßaften,  fo  geigt  ficß  ber  Raßur  auch  in  feinen  ©5ewoßw 
ßeiten  als  Rtittelglieb  gwifcßen  ©<haf  unb  giege.  RSie  jenes  liebt  er  offenen,  welligen  Roben  unb 
rußt  mittags  auf  feinen  Söeibepläßen.  gn  ber  gäßigfeit,  bie  fcßwierigften  gelfen  mit  £eichtig= 
feit  gu  erfteigen,  unb  in  feiner  Reweglicßfeit  gleißt  er  ben  giegen.  Rn  befangenen  hat  man 
beobachtet,  baß  fidß  bie  Rode  bei  ißren  Kämpfen,  xvie  bie  giegen,  auf  ißre  Hinterbeine  erheben. 

©ine  vorzügliche  ©cßilberung  ber  SebenSweife  beS  ©iereS,  baS  er  mit  bem  einßeimifäjeu 
Ramen  $ufu=jeman  nennt,  verbauten  wir  ^rfdhewalftp,  ber  es  im  Rlafcßan  faub,  wo  eS 
bie  wübeften  unb  felfigften  ©eile  eingeln  ober  paarweife,  feltener  in  kleinen  Herben  von  5  bis  j 
15  ©ttid  bewoßnt.  RuSnaßmSweife  f ammein  fich  bie  ©iere  audh  gu  Herben  bis  gu  100  ©tüd. 
gebe  Herbe  fteßt  unter  Seitung  eines  alten  RodeS.  Rei  ©efaßr  warnen  fie  mit  einem  ab= 
geriffenen  ^pfiff,  ber  bem  eines  Rtenfcßen  fo  gleicht,  baß  ißn  ^rfd;ewalffr;  baS  erftemal  für  baS 
geidjen  eines  gägerS  hielt,  ©ann  ftürgt  bie  Herbe  jählings  bavon,  oft  über  fenfredjte  gelfen, 
fo  baß  man,  wenn  man  bieS  fießt,  in  ©rftaunen  gerät,  baß  ein  verhältnismäßig  fo  großes 
©ier  mit  foldßer  Seichtigkeit  ungugängiicße  ©teilen  erflettert. 

©ie  ©iere  finb  feßr  vorficßüg,  nichts  entgeht  ißrer  Ruf  merff  amfeit.  ©erucß,  ©eßör  unb 
©efidjt  finb  ungemein  entwidelt.  Ror  Rbenb  geßt  ber  £ufu=jeman  auf  bie  Söeibe,  gu  ber  er 
am  liebften  Rlpenwiefen  wäßlt.  RtorgenS  aber,  wenn  fidj  bie  ©onne  fcßon  giemlidß  ßod;  er* 
hoben  ßat,  keßrt  er  wieber  in  feine  heimatlichen  gelfen  gurüd.  Hier  fteßt  er  oft  ftunbenlang 


9?af)ur.  Xßctljnettfdjaf. 


269 


unbeweglich,  unb  mir  I;iu  unb  lieber  wcnbet  er  ben  $opf  halb  nach  biefer,  halb  nach  jener 
Dichtung.  SSäljrenb  ber  3Jtittag!geit  legen  fi<h  bxe  Spiere  auf  einem  geifern)  orfprung  nieber, 
um  aulguruhen,  unb  mähten  hiergu  im  Sommer  gewöhnlich  bie  filtere  -ftorbfeite.  -manchmal 
legen  fie  fid)  auf  bie  Seite  unb  ftreden  bann  alle  nier  güße  non  fid).  SBenn  bie  grüt)jahr!= 
fjipe  aEe!  ©ra!  im  (Gebirge  oerbrannt  hat,  näbjrt  ftd)  ber  ßufusjeman  non  ben  blättern  ber 
Säume,  bie  er  wohl  mand)mal,  nom  junger  getrieben,  befteigt.  So  Ijat  sprfdjewalffg  felbft 
einmal  gu  feinem  ©rftaunen  gwei  üEahur!  auf  einer  EUifter  4  m  über  bem  Soben  gefe^en. 

Sie  Sntnft  beginnt,  nach  Angabe  ber  Mongolen,  im  -ftooember  unb  bauert  einen  gangen 
9Jtonat.  Sann  Ijört  man  Sag  unb  -Wacht  bie  Stimme  ber  Söde,  bie  bem  federn  einer  Siege 
felir  äljnelt.  Soch  ftoßen  fid)  bie  raufluftigen  Siere  auch  gtt  anberen  gal)re!geiten.  Sa! 
3Seibd)en  wirft  im  3M  1,  feftener  2  gunge,  bie  e!  bi!  gur  nächsten  Srunft  bei  fich  beljält. 

Sie  gagb  fchitbert  ber  ruffifdje  9teifenbe  al!  äußerft  fdmnerig.  SBenn  ber  Slufmjeman 
einen  gäger  bemerft,  pfeift  er  gwei=  ober  breimal,  macht  einige  Sprünge  unb  bleibt  bann 
fielen,  um  gu  ft^ern.  gn  biefem  Slugenblid  bietet  er  ein  gute!  Siet.  Sßfrb  bie!  verfehlt,  fo  ift 
er  nicht  meljr  gu  treffen ;  benn  nach  einigen  Sefunben  pfeift  er  wieber  unb  geht  bann  flüchtig  ab. 

gn  unferen  Siergärten  wirb  ber  Wahur  gelegentlich  gegeigt,  bietet  aber  gu  befon bereu 
Semerfungen  feinen  Stnlaß,  ba  er  fich  hier  nic^t  anber!  wie  feine  Serwanbten  benimmt. 

Surch  Mangel  bei  Sarte!  unb  ©erudjlojtgfeit  ber  Söde  nähern  fi<h  bie  mähnenfdjafe 
(Ammotragus  JBlyth)  ben  echten  Schafen.  Sa!  lange,  giegenartige  ©efidjt  unb  ba!  gehlen 
ber  Sorattgenbrüfen  erinnern  an  bie  Siegen.  Siegenartig  ift  ferner  ber  abgeplattete,  itnter= 
feit!  nadte  Schwang;  er  wirb  auch  wie  bei  ben  Siegen  aufgerichtet  getragen.  Sie  homonpnteu 
pervertierten  Körner  finben  fid)  gmar  ähnlich  bei  manchen  echten  Schafen,  erinnern  aber 
bo<h  ihrem  .Querfdjmtt  unb  ihrer  gönn  nach  mehr  an  gemiffe  Siegen.  Sie  langen  Körner 
ber  Sßeibchen,  ba!  noEftänbige  gehlen  ber  S  wif <h enf lauenbrüf en,  bie  Sänge  be!  bequafteten 
Schwange!  unb  bie  eigenartige  3Wähne  geigen  eine  eigene  ©ntwidetunglrichtung  an.  2Bir 
werben  annehmen  müffen,  baß  ba!  mäßnenfdjaf  fid)  ftammelgefchichtlich  früher  nom  ge= 
meinfamen  Stamme  abgmeigte,  al!  fich  Schaf  unb  Siege  trennten.  Sal)er  hctt  e!  mit  beiben 
gemeinfame,  aber  auch  für  fich  eigentümliche  ^enngeichen. 

Sie  ©attung  umfaßt  nur  eine  2frt,  ba!  mähnenfdjaf,  Ammotragus  lervia  Pall. 
(tragelaphus;  Saf.  „Paarhufer  XV",  10,  bei  S.  261),  ba!  in  mehreren  Unterarten  -Worb* 
afrifa  nom  Ha!  bi!  gum  ägpptifchen  Suban  bewohnt.  Sie  Serge  ber  Umgegenb  non  &har= 
tum  unb  bie  äöüfte  füblich  Silfra  ftellen  bie  Sübgrenge  feine!  ©ebiete!  bar.  Ser  Seib  be! 
Siere!  ift  fehr  fräftig,  ber  <gat!  furg,  ber  <Ropf  geftredt,  aber  gierlid),  an  ber  Stirn  breit,  nach 
ber  Muffel  gu  gleichmäßig  nerf<hmä<htigt,  ber  -Wafenrüden  gerabe,  ba!  Sluge  groß  unb  wegen 
ber  ergfarbenen  gri!,  au!  welcher  ber  quergefteEte  Stern  beutlich  hero  ortritt,  ungewöhnlich  leb* 
helft,  ba!  Dl)r  flein,  f<hmal  unb  non  beiben  Seiten  hon  gleichmäßig  gugefpifct,  bie  muffet  feßr 
flein  unb  fchmal,  auf  bie  Umranbung  ber  -Wafenlödjer  beßhränft  Sa!  auf  ber  Stirn  aufgefeßte 
©ehörn  biegt  fich  anfangl  ein  wenig  nach  norn,  fobann  gleichmäßig  nach  hinten  unb  außen, 
mit  ben  Spifcen  etwa!  nach  unten  unb  innen,  hat  breiedigen  jQuerfdjnitt,  bitbet  auf  ber  Sorbet 
feite  eine  breite,  fanft  gewölbte,  in  ber  dritte  fantig  norgegogene  glädje,  wogegen  bie  innere 
unb  untere  Seite  eben  unb  ftharf fantig  erfreuten,  unb  ift  non  ber  SBurgel  bi!  gur  Spiße  auf 
allen  Seiten  mit  bi<ht  aneinanberftehenben,  wenig  erhabenen,  weEigen  SBülften  bebedt,  bie  nur 
an  ber  abgeplatteten  Spiße  fehlen.  Ser  mittettange,  breite,  am  ©nbe  gequaftete  Sd)wang  reicht 
mit  feinem  igaarbüfdjet  bi!  über  bie  ipadengelenfe  herab;  bie  Säufe  finb  furg  unb  fräftig,  bie 


270 


10.  Drbmmrj:  SPcicirfjufcr.  gfamUtc:  §orntiere. 


§ufe  gog,  bie  ^Ifter^ufe  Heilt  unb  im  £mar  verfiedt.  Oar  Silier  beftegt  attr  ftarleit,  garten, 
r äugen,  nigt  befonberr  bigt  ftegenben  ©rannen  unb  feinen,  gelräuf eiten,  beit  £eib  vodftänbig 
beileibcnben  Sßodgaaren.  gene  verlängern  f lg  auf  beut  Dbergalfe,  int  Staden  unb  auf  bem 
SBiberrift  gu  einem  aufregtftegenben  furzen,  mägnigen  ßaarfamnte  unb  entmidelit  f tg  von 
ben  unb  unterfeitr  gu  einer  reifen  unb  voden,  faft  bir  auf  ben  S3oben  gerabfadenben  3Hä^ne, 
bie  am  Sßinlet  ber  Unterlieferr  beginnt,  einen  tätigt  ber  ^galfer  verlaufenbeit,  am  Unten 
galfe  ftg  teileitben  unb  beiberfeitr  in  ber  Sglüffelbeiitgegenb  meiter  giegenben  Streifen  eins 
nimmt,  aber  aitg  ttog  auf  bie  Söorberläufe  ftg  fortfefet,  inbem  biefe  unterhalb  ber  Ellbogens 
getenler  bürg  einen  vorn,  äugen  unb  hinten  angefegten  mägnigen  SSufg  gegiert  finb  (bager 
Moufflon  ä  manchettes  ber  grangofen),  ebenfo  mie  oberfeitr  bie  ebenfalls  verlängerten  ßaare 
ber  ^alrfeiteit,  bie  gier  raie  bide  ^ßotfter  aufliegen,  fie  verftärlen.  ©nbltg  bemerlt  man  nog 
gu  beibeit  Seiten  ber  Unterleiber  lammartig  auf  gelräufelte  £aare,  wogegen  bar  Silier  im 
übrigen  fegr  gteigmäfjig  entmidett  ift.  Oar  eiitgelne  §aar  gat  an  ber  SSurgel  gellgraue, 
gierattf  bttnlel  braitnfgmarge,  gegen  bie  Spige  gilt  regbraune  Färbung  unb  eitbet  entmeber 
mit  einer  faglgelbeit  ober  mit  einer  fcgro argen  Spige;  nur  ein  längr  ber  SRadenr  vertaufenber, 
jebog  nigt  bie  gange  Breite  ber  Kammer  einnegmenber  SJtittelftreif  unb  ber  obere  Seil  ber 
^eglmägne  merben  bürg  megr  ober  raeniger  braunfgmarge  Jgaare  gebilbet.  (Sr  ift  fomit  ein 
fegr  gleigmäjsiger  gaglrotbraun  bie  vorgerrfgenbe  gärbung  biefer  Oierer,  mogegeit  ber  en 
mägnte  Streifen  f  gm  arg  erfdgieint;  ber  SJtittelbaug  ift  bunlelbrautt,  ein  verlängerter  &aan 
Irang  über  ben  §ufen,  ber  biefe  teilmeife  bebedt,  bttnlel  laftanieitbraun;  ber  Stugenbrauem 
bogen,  bar  SJtaut,  ein  gled  girtter  bem  Dgre  in  ber  £ieferfuge,  bie  iginterfgentet,  bie  Slorben 
läufe  ginten,  bie  untere  Hälfte  ber  iginterläufe  unb  bie  gnnenfeite  ber  Sgmanger  gaben 
ifabellgelbe,  Stdjfetgegenb  unb  Qnnenfeite  ber  Oberarme  unb  Sgenlel  meifjlig  ifabellgelbe,  bie 
taugen  SMgitengaare,  mit  Sturnagme  einiger  fgmarg  gefpigten,  einen  gled  bilbenben,  ifabeK- 
f aglbraune  gärbitng.  Oar  Söeibcgen  unterfgeibet  fig  gauptfäglig  bürg  bie  fgmägere  SJtägne 
vom  SJtänngen;  beim  fein  ©egönt  ift  ebenfadr  grog  unb  Iräftig.  Slodlommen  ertvagfene 
S3öde  erreicgen,  einfc^lieglidg  ber  etma  25  cm  langen  Scgraanger,  eine  ©ef  amtlänge  von 
1,8 — 1,9  m  bei  einer  Sguttergöge  von  95 — 100  cm,  erioacgfene  Sgafe  eine  ©efamtlänge 
von  1,55  m  bei  90  cm  Scguttergöge;  bar  ©egönt  tarnt,  ber  Krümmung  nag  gemeffen,  bei 
jenen  70  cm,  bei  biefen  40  cm  lang  merben. 

Über  bie  Sebenrmeife  fgreibt  Slttvrt):  „Oer  Sinti",  mie  bar  SJtägnenfgaf  im  fübtigen 
Sllgerieit  von  ben  (Singeimifgen  im  adgemeineit  genannt  mirb,  „liebt  bie  gögften  gelfengrate 
ber  ©ebirge,  gu  betten  man  blog  bürg  ein  Sßirrfat  gerllüfteter  Steins  unb  ©erödmaffen  ge? 
langen  tarnt,  unb  bergalb  ift  feine  gagb  eine  gögft  mügfelige,  ja  oft  gefägrlige.  Oagtt  tonimt, 
bag  fie  nigt  viel  ©erainn  verfprigt;  beim  bar  SOtägnenfgaf  lebt  eingetn,  unb  nur  gur  Slod* 
geit,  melge  in  ben  November  fällt,  fammeltt  fiel;  megrere  Sgafe  unb  bann  aug  bie  Sßibber, 
gatten  einige  geit  gttfammen  unb  gegen  gierauf  mieber  gerftreut  igrer  Sßeger.  ©elegenttig  ber 
Paarung  tommt  er  groifgen  ben  SStbbern  oft  gu  überaitr  gartnädigen  Kämpfen.  Oie  Sir  ab  er 
verfigern,  bag  man  bei  folgen  ©elegengeiten  in  gmeifel  fein  müffe,  mar  man  megr  bemunbern 
'  fode,  bie  Sturbauer,  mit  ber  fig  bie  oerliebten  Slöde  gefentten  Töpfer  galbe  Stunben  unb  länger 
einanber  gegenüberftegen,  ober  bie  gurgtbarleit  ber  gegenfeitigeit  Stnprader,  menn  fie  gegen* 
einanber  anrennen,  ober  enbtig  bie  geftigteit  ber  igörner,  melcge  Stöge  aurgalten,  bie,  mie  man 
glauben  möögte,  einem  (Stefanien  bie  igirnfcgale  gerfegmettern  mügten.  Oie  S^agrung  ber  Sinti 
bilben  faftige  Sllpenpflangen  im  Sommer,  bürre  gletgten  unb  trodene  ©räfer  im  Sßinter;  viel- 
leigt  mögen  igitt  attg  eiitgelne  von  ben  nieberen  geftrüppartigeit  ©ebüfgen  midlommen  fein." 


Sftäljttenfdjaf:  Seöeitltöetfe.  ©efangenteben.  fJortpjlangUTtg. 


271 


Tal  9ftägnenfcgaf  fdjeiitt  ftet!  biefelben  SBecgfet  eingugatten  itn'b  fidj  an  gleichem  Drt 
gu  tränten.  Sßenigftenl  würbe  Vuorp  non  feinem  arabifegen  Begleiter  oeranlafjt,  fidj  bei  einer 
Duelle,  neben  ber  er  eine  frifdje  ©pur  gefunben  gatte,  auf  ben  Sfaftanb  gu  legen.  Unb  feine 
Hoffnung  mürbe  niegt  getäufdjt.  „gn  erwartunglooEer  ©tiEe  moegten  mir  etma  anbertgalb 
©tunben  gelegen  gaben:  ba  fegritt  langfamen  (Sangel  ein  gemaltiger  gefcgtal  (b.  i.  ein  2lrui= 
SBibber)  gu  uni  geran.  gebe  Veroegung  mar  ebel  unb  ftotg,  jeber  ©egritt  fieser,  feft  unb 
rugig.  Vorficgtig  fuegte  er  ben  fanfteften  ©tranb;  jefet  biidte  er  ben  ^opf  gum  Trinten:  ba 
blitjte  bal  geuer  attl  unferen  beibeit  (Sewegren.  SDlit  einem  ©egrei  fanf  ber  Sßibber  gufam= 
men;  aber  plötjlicg  raffte  er  fidj  mieber  auf,  unb  bagin  ging  el  in  rafenber  ©ile,  mit  ©äßen, 
wie  idj  fie  oorger  noeg  nie  geflaut,  (Semfengleid),  ftdjer  unb  tügn,  jagte  er  bagin,  unb  mir 
ftanben  verblüfft  unb  flauten  igm  naeg.  Todg  getroffen  mar  er,  meit  tonnte  er  unferel  ©r- 
aegten!  nicht  gefommeit  fein:  alfo  auf  gur  Verfolgung!  Stber  ©tunbe  um  ©tunbe  oerlief,  unb 
immernoch  eilten  mir  hinter  bem  Tiere  brein;  ba  führte  bie  gägrte  nad)  einem  gelf  engrate 
gilt,  melier  fdjroff  unb  [teil  60  m  tief  nach  einem  Reffet  abfiel,  ©er  oerlor  fidj  jebel  Siegen. 
Scgliefjticg  fletterte  ber  Araber  gur  Tiefe  nieber  unb  batte  ben  Voben  bei  Reffet!  faitm  er¬ 
reicht,  all  mich  ein  greubenf  egrei  benachrichtigte,  bafj  ber  SSibber  oerenbet  unten  lag/' 

©chon  lange  ift  bol  Sftägnenfdjaf  in  Tiergärten  feine  ©eltengeit  mehr.  Über  fein  (Se- 
fangenleben  lägt  fi<h  menig  fagen,  meit  bal  Tier,  abgefegen  oon  feiner  ßletterfertigteit,  ger- 
oorragenbe  ©igenfegaften  nicht  betäubet,  obwogt  einzelne  recht  gagrn  merben  tönnen.  ©in 
gemiffer  ©ruft,  ben  man  faft  9flurrfinn  nennen  fönnte,  geiegnet  el  aul;  bal  nedifche  SBefen 
ber  Stegen  fegtt  ihm  ooEftänbig.  ©I  fann  megen  einer  ßteinigfeit  in  gorn  geraten  unb  pflegt 
bann  gu  bemeifen,  bag  el  fidj  feiner  ©tärte  mögt  bemugt  ift.  9Jtit  Verwanbten  barf  wenig* 
ftenl  ber  Vod  nicht  gufammengegalten  merben,  ba  gur  Vrunftgeit  bie  Vöde,  mie  bie  aEer  Stegen 
unb  ©egafe,  mit  jebem  etmaigen  Vebenbugter  auf  £eben  unb  Tob  fätnpfen.  git  biefer  Seit 
mirb  ber  Vod  fogar  gumeilen  weibtiegen  Tieren  ber  eigenen  2trt  gefährlich- 

5V4 — 6V2  Monate  nach  ber  Paarung  bringt  bal  TOgnenfcgaf  1  ober  2  ßämmer  gur 
SBelt,  tleine,  niebliche  unb  bereitl  naeg  menigen  ©tunben  göcgft  bewegliche,  aueg  fegr  muntere 
Tierchen,  bie  megen  ihrer  Mettertuft  megr  an  Stdlein  all  an  gaultämmer  erinnern,  ©rft 
24  ©tunben  alt,  befteigen  fie  bereitl  aEe  ©gen,  bie  fich  in  ihrem  (Sehege  finben,  mit  er- 
fiegttidjem  Vergnügen,  unb  menn  fie  ihr  Seben  auf  gmei  ober  brei  Tage  gebracht  hüben,  be¬ 
täuben  fie  eine  Vehenbigfeit  unb  (Sewanbtgeit,  bag  man  mögt  einfiegt,  mie  ferner  el  g alten 
mag,  fie  im  freien  gu  fangen.  Tie  SJhitter  folgt  aEen  Vemegungen  ihrer  ©prögtinge  mit 
etmal  weniger  ©leiegmut,  all  mir  bei  ben  ©egafen  gu  fegen  geraognt  ftnb,  fteigt  audj  mögt 
bann  unb  mann  ben  übermütigen  kleinen  nach  ober  to dt  fie  bureg  ein  btöfenbe!  9ttagnen 
gu  fi<h  heran,  morauf  beibe  faft  gteieggeitig  bal  ©uter  gu  oerlangen  pflegen  unb,  nach  Slrt 
ber  ©ulläntmer  unb  Stdlein  faugenb,  bureg  heftige  ©töge  gegen  bal  ©uter  mögüdjft  oiel 
3ftildj  gu  gewinnen  ftreben.  Vei  günftiger  Witterung  waegfen  fie  rafeg  geran,  beginnen  etma 
00m  achten  Tage  ab  eingelne  ©Intcgen  aufgunegmen,  freffen,  einen  Wlonat  alt  geworben,  be= 
reitl  oon  allem  gutter,  bal  ber  Sitten  gereicht  mirb,  fangen  jeboch  noch  immer  unb  merben 
erft  gegen  bie ^aarunglgeit  gin  oon  ber  Sitten  nicht  megr  gugetaffen.  Paarungen  mit  ©ul* 
fchafen,  bie  öfter  oerfuegt  mürben,  g.  V.  oon  galg^gein,  oerliefen  ftetl  ergebnillol.  Tagegen 
wiE  3JHtne=©bmarbl  mit  ber  Stege  eine  fruchtbare  Krengung  ergiett  gaben.  SlEerbing!  tarn 
el  im  britten  -üftonat  ber  Trä^tigteit  gu  einer  gegfgeburt  („C.  E.  Acad.  Sc.“,  Sßaril,  T.  123, 
9tr.  5).  SDtegrmal!  unternommene  ©inbür gerunglo erfinde,  mie  g.  V.  im  Teutoburger  Söalbe 
O/Ter  Söeibmann",  1888),  fdjlugen  fegl  ober  mürben  wenigften!  mieber  aufgegeben. 


272 


16.  Drbmrng:  ^aar^ufer.  Familie:  §ornttere. 


©er  ftämmige  unb  kräftige  £eib  ber  3^e9en  (©attung  Capra  L)  rügt  auf  ftarfen,  nidgt 
fegr  gogen  deinen;  ber  §als  ift  gebnmgen,  ber  $opf  oergältniSmäfng  furg  unb  breit  an  ber 
(Stirn;  ber  Scgwang,  ber  aufrecgt  getragen  gu  werben  pflegt,  ift  breifantig  unb  unten  nadt. 
©ie  Slugen  finb  groß  unb  lebgaft,  ©räneugruben  nicgt  oorganben,  bie  Dgren  aufgericgtet, 
fdjmal  gugefpifet  unb  fe^r  beweglicg.  Swifdgenflauenbrüfen  feglen  minbeftenS  ben  hinter-- 
fügen;  fie  fodett  bet  einigen  inbifcgen  £>auSgiegenraffen  an  ben  S3orberfüf$en  oorganben  fein, 
©ie  beutlidg  nacg  QagreSguwücgfen  geglieberten,  bei  ber  Sttegrgagl  ber  wÜben  Slrten  getero-- 
npmeit  Körner  fommen  beiben  ©efdgledgtern  gu,  wenn  fie  attcg  beimSBod  ftärfer  entwicfelt  finb. 
©ie  Sßeibcgen  gaben  gwei  Stfewt,  Bei  £>auSgiegen  fommen  gelegentlicg  bei  einzelnen  Stü  den 
megr  oor.  ©aS  ^aarfleib  ift  ein  hoppeltet,  ba  bie  feinere  SBode  non  groben  ©rannen  über= 
bedt  wirb.  S3ei  mannen  Wirten  liegen  bie  ©rannen  giemlicg  biegt  an,  bei  anberen  verlängern 
fie  fidg  mägnenartig  an  gewiffen  (Steden,  bei  ben  meiften  attcg  am  Slinn  gu  einem  fteifen  S3arte. 
Suttner  ift  bie  gärbung  beS  feiges  büfter,  erb=  ober  felfettfarbig,  oorgugSweife  braun  ober 
grau.  ErwägnenSwert,  weil  gut  Slenngeicgnung  ber  ©iere  gegörenb,  ift  fdgliefüicg  nocg  ber 
burdgbrtngenbe  ©erucg,  begeicgnenb  S3odSgeftanf  genannt,  womit  ade  Siegen  jebergeit,  wägrenb 
ber  SBrunftgeit  aber  in  befonberer  (Stärfe,  unfere  Siafen  beleibigen. 

©ie  wilb  lebenben  Siegen  bewogtten  9Jftttel=  unb  SBeftafien,  Europa  unb  Slorboftafrifa; 
geutgutage  gat  ber  Sftenfdg  bie  gegägmten  über  bie  gange  Erbe  verbreitet.  (Sie  finb  burcg= 
gegenbS  Gewogner  ber  ©ebirge,  gumal  ber  igodjgebirge,  wo  fie  einfame,  menfdtenleere  Steden 
auffucgen.  ©ie  meiften  Sitten  gegen  bis  über  bie  ©renge  beS  ewigen  SdgneeS  ginauf.  Sonnige 
Steden  mit  trodener  SSeibe,  bünn  beftanbene  SBälber,  falben  unb  ©erödabftürge  fowie  au  cg 
fagle  Klippen  unb  getfen,  bie  ftarr  aitS  bem  ewigen  Scgnee  unb  Eife  emporragen,  finb  igre 
Stanborte.  Slde  Sitten  lieben  bie  ©efedigfeit.  ©ie  Siegen  finb  beweglicge,  lebenbige,  unrugige, 
finge  unb  nedifcge  ©iere.  Dgne  Unterlag  laufen  unb  fpringen  fie  umger;  nur  wägrenb  be3 
SßieberfäuenS  liegen  fie  ntgig  an  ein  unb  berf eiben  Stede.  S3log  alte  SJlänncgen  leben  oft* 
malS  einfieblerifcg;  bie  übrigen  Stüde  galten  ftetS  mit  anberen  igrer  Slrt  treu  gufammen. 
Dbwogl  tätig  bei  ©ag  unb  Sladgt,  geben  fie  bocg  bem  ©age  ben  SSorgug.  Qgre  Eigenfcgaften 
offenbaren  fidg  bei  jeber  ©elegengeit.  Sie  finb  überaus  gefcgidt  im  klettern.  Sicgeren  ©ritteS 
über] freiten  fie  bie  gefägrlicgften  Steden  im  ©ebirge,  fdgwinbelfrei  ftegen  fie  auf  ben  fcgmäb 
ften  kanten,  gleicggültig  fcgauen  fie  in  bie  furcgtbarften  Slbgrünbe  ginab,  unbeforgt,  ja  form- 
lieg  todfügn  äfen  fie  an  faft  fenfre<$t  abfadenben  Söänben.  Sie  befi|en  eine  oergältniSmägig 
bebeutenbe  $raft  unb  eine  wunberbare  SluSbauer  unb  finb  fomit  gang  geeignet,  ein  armes 
©ebiet  gu  bewognen,  in  bem  jebeS  SSlättcgen,  jebeS  igälmdgen  mügfam  erworben  werben  mug. 
Sledifdg  unb  fpielluftig  unter  fieg,  geigen  fie  fieg  vorfiegtig  unb  fegen  anberen  ©efegöpfett  gegen* 
über  unb  fliegen  gewögnlicg  bei  bem  geringften  £ärm;  in  ber  Siotwegr  aber  fämpfen  fie  mutig 
unb  tapfer  unb  mit  einer  gewiffen  Slaufluft,  bie  ignen  fegt  gut  anftegt. 

Saftige  ©ebirgSpflangen  ader  Slrt  hüben  bie  Siagrung  ber  Siegen.  ßeder  in  gogem 
©rabe,  fudgen  fie  fidg  ftetS  bie  beften  S3iffen  gerauS,  oerftegen  es  aueg  vortrefflich,  Drte  aus* 
guwäglen,  bie  ignen  gute  SBeibe  bieten,  unb  wanbern  beSgalb  oft  oon  einer  ©egenb  in  bie 
anbere.  Slde  Sitten  lieben  baS  Saig  unb  befudgen  bager  Steden,  wo  biefe  Sederei  fidg  finbet, 
fegt  regelmägig.  Sßaffer  ift  für  fie  S3ebürfniS;  bager  meiben  fie  ©egenben,  in  betten  eS  webet 
Queden  nocg  SBäcge  gibt. 

©ie  Sinne  fegeinen  giemlicg  gleicg  eniwidelt  gu  fein.  Slde  Siegen  äugen,  oernegnten  unb 
wittern  fegt  fdgarf,  mandge  Slrten  wirüicg  auf  itnglaublidge  Entfernungen  gin.  Qgre  geiftigen 
gägigfeiten  ftegen,  wie  fdgon  angebeutet,  auf  giemlicg  goger  Stufe;  Erfagrung  wijngt  fie  halb 


Kaukaüfcher  Tur. 


3t egen:  SUTgentemeS.  Sur. 


273 


in  hohem  ©rabe,  fo  baß  fie  brofjenben  (55efct£;reix  toohl  gu  begegnen  raiffen.  Sie  Slitgatjl  ihrer 
jungen  fchraaidt  graifCßen  1  unb  4;  äße  railb  lebenben  SXrten  gebären  höChfteitS  bereit  2,  bie 
geeinten  nur  in  fetjr  felteiten  fällen  4.  Sie  3t(fletn  fomttten  auSge.bitbet  unb  mit  offenen 
äugen  gur  Sßett  unb  ftitb  fChön  nad^  menigen  Minuten  imftanbe,  ber  Sitten  gu  folgen.  SBUb 
lebenbe  Slrten  taufen  aut  erfteit  Sage  ihres  Sebent  ebenfo  fühlt  unb  fidjer  auf  beit  ©e= 
birgeit  umher  rate  ihre  Ottern. 

SJtan  barf  raohl  fagen,  baß  aEe  Siegen  oorraiegenb  nüfcliCfje  Siere  fittb.  Ser  Staben, 
beit  fie  anridjten,  fomint  nur  in  raeitigen  Säubern  in  VetraCht,  ißr  Stufen  ift  bagegen  fetjr 
bebeutenb,  namentlich  in  fotdjen  ©egenben,  rao  man  bie  Siere  gebraucht  um  Örtüdjfeiten 
auSgunufeen,  bereit  ©abeit  fonft  gang  oerlorengehen  raürben.  Sie  oben  <25ebirge  beS  ©übenS 
uitfereS  Erbteils  ftnb  förmlich  bebecft  mit  Siegenherben,  bie  auch  an  foldjen  äöänbeit  baS  ©raS 
abraeiben,  rao  feinet  Sttenfchen  guß  <galt  geraiititen  tonnte.  Von  ben  raitben  Strteit  tarnt  man 
faft  allej3  bemtfeen,  gteifdj  unb  gell,  igorn  unb  £aar,  unb  bie  gähnten  Siegen  firtb  nidht  bloß  ber 
Strmen  tiebfter  greunb,  foitbent  im  ©üben  auch  bie  beinahe  auSfchließlidjen  SftitChergeuger. 

Sie  Unterfcheibnng  ber  SBilbgiegeit  ift  außerorbenttidj  ferner,  raeit  bie  Strteit  fidj  fef;r 
ähneln  unb  ber  ^Beobachtung  ihres  Sebent  oiete  ©nberniffe  entgegentreten,  ©ooiet  fCheint 
feftgufteljen,  baß  ber  VerbreitungSfreiS  ber  einget neu  ein  oerhältniSmäßig  befdjränfter  ift 
unb  bah  fomit  faft  jebeS  größere  (Gebirge,  baS  Sftitglieber  ber  (Gattung  beherbergt  auCh 
feine  eigenen  Strten,  minbeftenS  Unterarten  befifct.  SlnberfeitS  fteljen  ftdh  bie  Strteit  noch  fo 
nahe,  baß  fie  itntereinanber  raie  auch  mit  ber  £>auSgiege  unbegrengt  frudhfbare  Vlenblütge 
ergeugen,  raie  bie  gahlreidjen  unb  langjährigen  Verfudje  im  ^Berliner  SoologifChett  ©arten  en 
gaben.  3ßir  föitneit  aber  nach  ber  igornform  brei  Untergattungen  uitterfCheibett.  Sie  einen, 
bie  Sure,  für  raetdje  ^ilgheimer  ben  raiff enf d^aftlid^en  Stauten  Tunis  oorfChtägt,  geidhnen  fidj 
burch  pervertiert  homonyme  Körner  von  abgerttnbet  breiecfigem  ober  bimförmigem  Duen 
fchnitt  aus,  bie  ben  Körnern  ber  £albfchafe  ähneln.  Sie  graeite  Untergattung,  bie  ©teinböde 
(Aegoceros  Pall),  hat  im  Duerfchnitt  breiedige  igönter  mit  ber  Vreitfeite  oom.  Sie  britte 
Untergattung,  bie  eigentlichen  Siegen  (Capra  L.),  hat  ebenfaES  im  Duerfdjnitt  breiedige 
Körner,  aber  mit  ber  ©pi|e  ttadj  oont,  fo  baß  bie  igörner  oorn  eine  ©djneibe  haben. 

Sie  Sure  (Untergattung  Tunis  Hilzh .)  hobelt  eine  fehr  merfraürbige  Verbreitung, 
iitbem  bie  eine  Slrt  im  äußerften  SBeften  CuropaS,  in  ©panien,  bie  aitbere  im  äußerften 
Dften,  im  ^aufafuS,  lebt. 

Ser  eigentliche  Sur,  Capra  (Turus)  caucasica  Gülä.,  ift  ben  ^albfcßafen  nödj  be= 
fonberS  ähnlich-  Vei  ilpn  ift  ein  Vart  fattrn  entroidelt:  er  ift  in  gönn  einer  furgen,  gelodteit 
©aarf  raufe  auf  baS  SUnn  befChränft.  Sann  gleichen  bie  pervertiert  homonpten  igörner  außen 
orbentliCh  benett  ber  ^albfdjafe;  fie  biegen  fiel)  raie  beim  Stahur  erft  aufwärts  unb  auSraärtS, 
bann  naCt;  hinten  unb  außen  unb  geigen  mit  ber  ©pifee  nach  innen  unb  oben.  Vei  ber  einen 
Unterart,  Capra  (T.)  caucasica  cylindricornis  JBlyth  (f.  garbentafel),  oom  DftfaufafuS, 
ftnb  bie  Körner  mit  ihrem  runbtid^gijtinbrifdjen  DuerfChnitt  benen  beS  VahttrS  uoCh  ähnlicher 
als  bei  ber  tppifdjeit  gorm  oom  SentralfaufafuS,  rao  fie  f<$o n  Sinbeutung  ooit  einer  2lb= 
fXac^ung  ber  Vorberftädje  unb  knoten  erlernten  taffen,  raoburch  fie  gu  beit  ©teinböden  üben 
führen.  Salier  ftnb  mittelf auf afif Che  Sure  fogar  irrtümli^erraeife  ooit  einigen  gorfdjent  für 
Vaftarbe  ooit  Capra  c.  cylindricornis  mit  bem  ben  2ßeftfattfafu3  beraohnenben  ©teiitbod, 
Capra  (Aegoceros)  seyertzowi  Menzb.,  gehalten  raorbeit.  Siegarbe  be§Sttr«3  ift  ein  je  naCh 
ber  Unterart  etraa^  verfChiebene^  Votbrauit  mit  einem  bunlfen  ©treifen  längs  beS  VüdenS  unb 

SSre^tn,  SicrleBcit.  4.  StufL  XIII.  33anb.  13 


274 


16.  Ci’ömtug:  Paarhufer.  Familie:  cuttere. 


ber  Borberfeite  ber  teilte.  2)er  Baud;  unb  bie  Suuenfeitc  ber  Beine  fiitb  fd^muljtg  meiß. 
Qm  (Sommer  ift  bie  Qarbe  ber  Dberfeite  mel;r  graulid;  rotbraun. 

Set;r  nahe  ftet;t  bem  Smr  ber  Spanifche  ober  Bergfteinbod,  Capra  (Turus)  pyre- 
naica  Schinz,  ber  aber  burch  feinen  namentlid;  im  SSinter  recht  raohlentmidelten,  ftattlidjen 
Bart  ben  echten  Steinböden  ähttlid;er  ift.  Qd;  gebe  in  nachfolgenbem  bie  Beobachtungen 
meinet  Bruber3  Beinholb  roieber  unb  bamit  bie  erfte  eingehenbe  Seiber  unb  Seben^befd)rei= 
bung  be3  fcßönen  2Mbe3. 

2)er  Spanifche  Steinbod  erreid;t  ooEtommen  bie  ©röße  be3  Sllpenfteinbodeä,  untere 
jd;eibet  fid;  jebod;  oon  il;m  mefentlid;  burch  bie  ©eftalt  unb  Bilöung  ber  Körner.  25er  au$= 

gemachfene  Bod  ift  1,45 — 1,60  m  lang,  toooon  auf 
ben  Sd;toang  ob)iie  Büffel  12  cm  gu  rechnen  finb, 
unb  am  SBiberrifte  75  cm,  am  Ereuge  bagegen 
78  cm  i)o6)]  bie  Qiege  erreicht  höchftenä  breiBiertel 
ber  angegebenen  Sänge  unb  bleibt  in  ber  £>öhe  um 
burchfdjnitttid)  10  cm  hinter  bem  Bode  gurüd.  2)ie 
©ehörne  be3  lederen  flehen  an  ber  SBurgel  fo  bi<ht 
gufammen,  baß  oorn  ein  Qtoifchenraum  oon  höcjp 
ften3  4,  hinten  oon  nur  1  cm  bleibt,  fteigcn  am 
fang3  fteil  aufwärts,  nur  raenig  nach  außen  fich 
toenbenb,  biegen  fich  ÜOm  erften  drittel  ihrer  Sänge 
an  fd;arf  nach  anßen,  menben  fich,  leierförmig  au3= 
einanber  tretenb,  fortan  gugleich  nach  hinten,  er= 
reichen  mit  Beginn  be3  lebten  ©rittet  ihren  raei= 
teften  Slbftanb  ooneinanber,  lehren  nunmehr  bie 
Spieen  mieber  gegeneinanber  unb  richten  fie  ettoaä 
aufwärts.  Qhr  £luerfchnitt  ift  im  aEgemeinen  bir= 
neitförmig  geftaltet,  ba  fie,  fd;ief  oon  oorn  gefefpt, 
abgerunbet  unb  an  ber  gegenüberftehenben  Seite 
beinahe  fcharflantig  gufammengebrüdt  finb;  außer 
ber  hinteren,  oorber=  unb  hinterfeitä  au3  fanft  ab= 
geflachten  Bogen  heroorgeljenben,  toulftig  erfcheinem 
ben  £ante  geigen  fie  jeboch  ttod;  eine  gtoeite,  bie  oorn,  gerabe  über  ber  Stirne,  entfpringt,  mit 
jener,  gegen  bie  Spij$e  hin  gufammenlaufenb,  in  gleichmäßig  abnehmenbem  Stbftanbe  läng3 
be3  gangen  £orne3  oerläuft  unb  mit  biefem  berartig  fi<h  breht,  baß  fie  im  erften  drittel  ber 
©ehörnlänge  nad;  oorn,  im  lebten  nach  außen  geroenbet  ift,  mäßrenb  bie  ftärlere  unb  fchärfere 
©nterlante  ebenfo  mehr  unb  meljr  nach  norn  unb  oben  fich  lehrt.  Bad;  ber  Spi|e  gu  oer* 
lieren  fich  bie  kanten  aEmählich,  unb  ba3  Qoxn  erfcheint  mehr  runblich.  2)ie  2Sach3tum3= 
ober  Qahre^ringe  finb  at£  Quermütfte  beuttid;  erlennbar,  ohne  jeboch  eine  fo  beftimmte 
©lieberung  mie  beim  Stlpenfteinbode  gu  bilben.  Sänge  unb  2)ide  ber  Körner  nehmen  beim 
Bode  mit  ben  Qat;ren  merllich  gu,  wogegen  ba3  bei  weitem  fcßwächere,  an  Stärle  bem  unferer 
£)au3giege  etma  gleichlommenbe,  ungefähr  15  cm  lange,  einfach  nach  hinten  gelrümmte,  bi3 
gu  gwei  dritteln  feiner  Sänge  mit  oielen  unb  bicht  ftehenben,  fchmalen  SBülften  bebedte  ©e= 
hörn  ber  Siege,  faE3  biefelbe  erft  ein  getoiffeä  Sitter  erreicht  hnt,  fich  Inurn  noch  oeränbert. 
„Q<h  beftße",  fchreibt  mir  mein  Bruber,  „ba^  ©eljörn  eineä  alten  BergfteinbodeS,  beffen 


©panifdjer  ©tetnbocf. 


275 


Stangen  Bet  76  cm  Sänge  an  ber  2Burgel  22  cm  Umfang  itnb  hoch  mtr  elf  QahreSringe 
getgen,  gmeifle  jeboch  nidjt,  baf3  bte  Körner,  ber  Krümmung  nach  gemeffen,  Bis  gu  1  m  an 
Sänge  erretten  tonnen." 

S3ef aff ert§ eit  itttb  Färbung  beS  im  Sßinter  ungemein  bidjten,  im  Sommer  bünnen 
igaartleibeS  änbern  nidjt  allein  nach  QahreSgeit,  Sitter  unb  ©efdjtecht,  fonbern,  wie  Bei  allen 
geltenderen,  and)  nad)  ber  örttichteit  nic^t  unmefenttidj  aB.  Skdjbem  im  3M  ber  <gaar- 
mechfet  eingetreten  unb  baS  mollige  $leib  in  bitten  gloden  unb  SSüfdjetn  ausgefallen  ift, 
machten,  mie  gemöfmlid),  gunächft  bie  oon  ber  Sßurget  Bis  gur  Spige  gteidjgefärbten  ©rannen 
fjeroor  unb  erreichen  Bis  Grube  Sluguft  eine  Sänge  oon  2  cm.  ©in  mähnenartiger,  hinter  ben 
Körnern  Beginnenber  unb  Bis  gu  ben  erften  9tüdenrairBetn  fic^  fortfefcenber  igaarftreifen  hebt 
ficfj  bann  BefonberS  aB,  mährenb  ber  S3art  gu  biefer  QahreSgeit  unBebeutenb  ift.  Qm  SBinter 
bagegen  erreidjt  er  eine  aufjerorbenttiche  Sänge,  ©in  fdjöneS,  nur  auf  -ftafenrüden,  Stirn 
unb  iginterfopf  buntelnbeS,  hier  oft  mit  Schmarg  gemifdjteS  igedbraun  ift  jefet  bie  oorljerrs 
ft^enbe  gärbung  beS  SiereS.  ©in  Streifen  längs  beS  Südens,  Wläfynt  unb  SBart,  ein  bie 
Ober-  unb  Unterfeite  trennenber  gtantenftreifen  unb  bie  SSorberfeite  ber  Säufe  finb  fdjmarg, 
Oberlippe,  S3aden,  £>alsfeiten,  Qnnenftäche  ber  Scheutet  Ijedgrau,  bie  übrigen  Unterteile  meifj. 
Qm  SpättjerBfte  Beginnt  bie  Sßu^erung  beS  turnen,  bitten,  meinen,  meifjgrauen  SBoIlljaareS 
unb  neuer  ©rannen,  bie  im  SBinter  gmifdjen  3 — 4  cm  an  Sänge  erreichen,  bann  fehr  bic^t 
fielen  unb  an  ber  Sßurget  hedgrau,  in  ben  übrigen  gmei  dritteln  ihrer  Sänge  buntel  gefärbt 
finb.  Qm  ooüenbeten  Söinterfteibe  herrfdjen  ein  in  baS  braune  fpietenbeS  Schmarg  unb  ©rau 
oor,  erftere  gärbung  auf  Stafenrüden,  Stirn  unb  $orberljalS,  tefetere  gmifchert  Sluge  unb  Ohr 
an  ben  Eiefergelenten,  ben  ^atSfeiten  Bis  gu  ben  Schulterblättern  unb  auf  ben  Seiten  Bis  gur 
TOtte  beS  iginterfchentetS;  boc^)  mifdjt  fich  an  allen  genannten  Seiten  Schmarg  ober  Sd)marg= 
Braun  ein,  meit  oiete  ©rannen  in  fdhmarge  Spieen  enbigen.  Sie  SBegrengung  ber  garten* 
felber  ift  folgenbe:  Stafenrüden  Bis  gur  Oberlippe,  Stirn,  Unterkiefer,  23art,  gange  SSorber* 
feite  beS  igalfeS,  SBruft,  Seiten  beS  SBaudjeS,  igintertopf,  iginterljals  unb  bilden  finb  fdjmarg, 
SSorberfeite  ber  Säufe  Bis  git  ben  igufen  k)erab  unb  ein  am  ©ntertopfe  Beginnenber,  bie 
im  Sommer  mie  im  SSinter  gleid^gefärbte  Wläljm  in  fich  faffenber,  in  geraber  Siitie  längs 
beS  StüdgrateS  Bis  gur  Sdjmangfpije  oerlaufenber,  3 — 4  cm  Breiter  Streifen,  ein  auf  ben 
Schulterblättern  non  ihm  fich  abgmeigenber,  Bis  gu  ben  SSorberläitfen  fich  erftredenber,  mit 
jenem  ein  Ülreug  Bilbenber  Duerftreifen  tohtfdpoarg,  Oberlippe,  SBaden  oom  oberen  Slugenlibe 
Bis  gurn  ßieferminfet,  Seiten,  oom  Schulterblatte  an  Beginnenb,  hedgrau,  ein  bie  Seiten 
unten  unb  hinten  einfaffenber  Streifen  unb  bie  iginterfchentel  fchmargbraun,  teuere  burdj 
eingelne  graue  igaare  gefprentelt,  ein  auf  beut  SBruftbeine  Beginnenber,  3  cm  Breiter  Streifen 
enblidj,  ber  f ich  auf  bem  SBaudje  auSbreitet  unb  gute|t  biefen  mie  bie  innere  glädje  ber  Sinter* 
f chenlet  Bebedt,  fomie  feine  gortfefcung  nach  oben  hin,  mo  er  ben  fdpoargen  S(hn)ang  Beiber* 
feitig  faumartig  einfagt  unb  beffen  langem  Süfdjet  eingelne,  mit  ihm  gleichgefärbte  ^aare 
einmifcht,  rein  meife  oon  garbe. 

Sie  gärbung  ber  Qiege  ift  menig  oeränberlicfj,  jeboch  ebenfalls  im  Sommer  tjeder,  im 
hinter  bunfler.  Rehfarben  ober  Sedbraun  herrfd)t  oor;  fdjmarg  finb  bie  SSorberfeiten  ber 
Säufe,  oon  ben  Sanb*  unb  gerfengetenlen  an  Bis  gu  ben  igufen  herab,  fchmarg  mit  ©rau  ge= 
mifdjt  ihre  iginterf eiten.  Sind)  ein  Streifen  längs  beS  23ruftBeineS  oon  3  cm  Breite  unb 
boppelter  Sänge  hat  fchmarge  gärbung.  Sie  Qidlein  gleichen  ber  Butter,  ihre  igauptfärBung 
ift  jeboch  nicht  Ijed,  fonbern  bunte t  faftanienbraun,  bie  ber  Säufe  fchmargbraun. 

^euerbingS  hat  ©abrera  bem  fpanifchen  Steinmilb  eine  fdjöne  Stbfjanbtung  gemibmet 

18* 


276 


16.  Orbnung:  qSacirtjufer.  Familie:  £>orrtttere. 


©Proc.  Zool.  Soc.“,  Sonbon  1911,  II).  Sarin  unter) Reibet  er  n ach  ber  SluSbehnung  beS 
gchwarz  unb  n adj  ber  ©eftalt  ber  Körner  brei  bis  vier  gönnen.  Ser  eigentliche  Pprenäenfteinbod 
(Capra  pyrenaica  pyrenaica  Schim )  ift  faft  auSgeftorben,  ba  1907  nur  noch  etwa  getjn  bis 
zwölf  Stitd  in  fämtlidhen  Pprenäenfetten  lebten,  ©ine  <gerbe  non  etwa  150  Stüd,  bie  unter 
befonberem  föniglichen  Sdjitije  fteftf,  Ijauft  auf  beit  hödjften  (Spieen  ber  Sierra  be  ©reboS;  fie 
bitbet  eine  befonbere,  als  Capra  pyrenaica  victoriae  non  ©abrera  befchriebene  gorm.  SaS 
ift  bie  non  9t.  SBretjm  gefchilberte  Unterart.  Sie  [teilt  ebenfo  toie  geographifd),  fo  auch  anato* 
mifdj  ben  Übergang  bar  gu  ber  bei  weitem  zahlreichen  Unterart  Capra  pyrenaica  hispanica 
Schimp.,  bie  in  minbeftenS  fechS  Kolonien  bie  baS  ©uabalqutnirbeden  umfdhliejsenben  ©ebirge 
bewohnt.  Sie  gel;t  nach  üftorben  unb  Dften  burd)  bie  SBergfetten  Valencias  bis  zu  ben  ©bro* 
quellen,  ©in  brütet  Wohngebiet  umfaßte  einft  bie  SBerge  ©alicienS  unb  9tebportugalS.  Sod) 
ift  bie  tjier  tebenbe  Unterart  (C.  p.  lusitanica  Franga)  heute,  nach  Witter  („Mammals  of 
Western  Europe“),  auf  bie  Serra  bo  ©erez  befchränft.  ©S  fcheint  atterbingS,  als  feien  biefe 
Wohngebiete  urfprünglich  nicht  getrennt  gernefen.  ©anz  erfdfjredenb  fjat  aber  bie  fchonungS* 
tofe  gagb  ber  Spanier,  bie  feine  Schonzeit  fennen,  fett  ben  testen  25  gahren  aufgeräumt. 

„Sie  Sierra  be  ©reboS",  fo  f djitbert  mein  trüber,  „tnirb  burch  bie  f)öd)fte  ©rtjebung 
ber  ©orbitlera  ©arpeto  gebitbet;  ber  höcfjfte  SBerg  biefeS  langen  ©ebirgSzugeS,  ber  2ltmanzor, 
welcher  zu  2650  m  auffteigt,  nebft  Umgebung  ift  ber  SieblingSauf  enthalt  rtnfereS  SteinwilbeS. 
gm  Winter  mag  eS,  zumal  auf  ber  Sübfeite  beS  ©ebirgeS,  nadj  ©ftremabura  fjin,  etwas 
tiefer  lierabfteigen;  im  Sommer  aber  wirb  man  eS  in  ber  nädhften  Umgebung  beS  2ltman§or 
niemals  nermiffen  unb  in  ber  Siegel  in  ftarfen  Rubeln,  namentlich  folgen,  welche  aus  alten 
SBöden  befteljen,  mit  Sid^er^eit  beobachten  fönnen. 

„SaS  SBergfteinwitb  lebt  währenb  beS  größten  Seiles  vom  galjre  nach  bem  ©efchlechte 
getrennt;  nur  gegen  bie  Paarungszeit  l )in  vereinigen  fidh  SBöde  unb  Stegen.  SBeibe  bilben 
Dtubet,  nicht  feiten  aber  andj  förmliche  gerben,  welche  aus  100 — 150  Stüd  hefteten  fönnen; 
id)  felbft  zählte  einmal  genau  135  SBöde.  ©S  mag  fein,  baß  folche  gerben  faft  alle  auf  ber 
©reboS  lebenben  SBöde  in  fich  vereinigen;  bod)  habe  ich  gelegentlich  eines  SreibenS  auch  ein* 
mal  74  Siegen,  welche  gewöhnlich  in  f leinen  SruppS  über  baS  ganze  ©ebirge  zerftreut  zu  fein 
pflegen,  zufammen  gefehen.  Unbefümmert  um  Schnee  unb  Hätte  in  bem  non  ihnen  erwählten 
©ebiete  bewohnen  bie  SBöde  in  ber  Siegel  auSfchließtich  ben  oberen  unb  hödjften  Seil  beS  ©e* 
birgeS,  wogegen  bie  giegen  fd^on  im  Spätherbfte  bie  nach  Süben  gelegenen  Wänbe  auffudhert 
unb  in  ftrengen  Wintern  bis  in  bie  Siähe  ber  Sörfer  hiuabfteigen.  SaS  Siubel  wie  bie  £erbe 
wirb  ftetS  non  bem  ftärfften  unb,  was  woljl  gleichbeb eutenb,  non  bem  älteften  unb  erfahrenden 
Stüde  geleitet.  Sangfamen  Schrittes  fieljt  man  baS  SBergfteinwilb  an  ben  [teilen  Wänben 
unb  auf  ben  ©raten  eines  ©ebirgSzugeS  bahinziehen,  unter  allen  Umftänben  norfidjtig  nad) 
jeber  Seite  hin  äugenb  unb  fpähenb  unb  ebenfo  fort  unb  fort  wirtbenb.  SaS  Seittier  fchreitet 
bem  Sixtbel  voran  unb  fiebert,  bleibt  baraitf,  nachbem  eS  eine  ©ntfermtng  non  10 — 12  Schritt 
Zurüdgelegt  hut,  feinerfeitS  flehen,  baS  Siubel,  welches  fidh  nunmehr  in  ^Bewegung  fefet,  er* 
wartenb,  worauf  eS  wie  vorher  weiter  zieht.  Wenn  ein  Srupp  non  S3 er gfteinzieg en  weibet, 
fteHen  fidh  ftetS  mehrere  Stüde  fo  auf,  baß  fie  als  Wachen  bienen  fönnen,  unb  fidjern  unb 
winben  beftänbig.  SBemerft  eine  Wachtgeiß  etwas  SSerbächtigeS,  ober  führt  ißr  ber  Winb  bie 
Witterung  eines  geinbeS  zu,  fo  ftößt  fie  ein  pfeifenöeS  Schnauben  aus,  ftürzt  ftch  non  ihrem 
SluSlugpunfte  herab  unb  wirb,  wie  ber  ihr  folgenbe  Srupp,  fofort  flüchtig,  entweber  trabenb 
ober  in  ©alopp  fallenb,  je  nadfjbeni  bie  ©efahr  ferner  ober  näher  ift.  91a<h  furzer  Seit  unter* 
bridjt  baS  S^ubcl  feine  gludjt,  um  bie  Urfadhe  ber  Störung  genauer  zu  erfunben.  gühtte  biefe 


©panifdjer  ©teinöotf:  Verbreitung.  $lufentf)att.  £eben§tt>etfe.  Fortpflanzung.  277 

baS  ©rfcßeinen  eines  Menfcßen  ßerbei,  fo  geßt  ber  Srupp  ober  bie  igerbe  rareren  SdjritteS 
roeiter  unb  wecßfett  bann  meift  bis  auf  eine  ßalbe,  oft  bis  auf  eine  oolle  ©eßftunbe;  mar  es 
ein  SBolf  ober  §unb,  melier  näßte,  fo  erklettert  baS  Vergfteinwitb  einfacß  eine  fteile  Manb 
unb  nimmt  ßier  (Stellung  auf  Srtticßfeiten,  wetcße  ben  genannten  Verfolgern  ooEtommen 
unzugänglich  finb.  Unglaublich  fcßeint  eS,  baß  baS  Vergfteinwitb  beinahe  fenkrec^te  SSänbe, 
an  benen  man  auch  nicht  ben  geringften  Vnßattepunft  waßrpneßmen  oermag,  nicht  aEein  mit 
ber  größten  Sicherheit,  fonbern  and)  mit  überrafdhenber  Seichtigkeit  unb  ScßneEe  gu  erfteigen 
imftanbe  ift,  unb  baß  fdßon  bie  kleinften  giElein,  ebenfogut  wie  bie  alten  S^gen,  mit  ihren 
fd^arfkantigen  fiufen  an  folcßen  Reifen  förmlich  ftdß  anßeften  formen. 

„2Bäßnt  ftdß  bie  £erbe  ooEfommen  fidher,  fo  legt  ftch  ein  Seil  berf eiben  mit  auSgeftrecften 
Saufen  beßaglicß  nieber,  um  auSprußen  unb  miebergufäuen,  wäßrenb  ein  anberer  Seil  bie 
©pißen  ber  ©räfer  unb  bie  faftigften  Mitteltriebe  anberer  Alpenpflanzen,  inSbefonbere  aber 
bie  Vlüten  ber  nieberen  ©infterbüfche  (Spartium  scoparium  unb  S.  horridum),  abäft  unb 
girrei  ober  brei  ©tiid  als  SSadhttiere  bienen.  Vrennt  bie  ©onne  gar  p  ftarf,  fo  lagert  fidh  baS 
Vubel  im  ©Ratten  oorfpringenber  getfen  ober  tritt  in  igößlen  ein,  niemals  jeboch  oßne  burch 
auSgefteEte  SBadfjtgeißen  für  Sicherung  genfigenb  geforgt  §u  ßaben.  Sie  Vöde  finb  immer 
weniger  adhtfam  unb  oorficßtig  als  bie  (Meißen,  ©eßr  alte  pmal  bleiben  öfters  ßinter  bem 
Vubel  ober  ber  igerbe  prüdf  unb  laffen  pmeilen  einen  gegen  ben  Minb  fiC^  anftßleichenben 
Menfdhen  feßr  naße  ßeranfomnten.  Anftatt  fogleidß  bie  gtudht  p  ergreifen,  mie  bie  3*e9en 
faft  ftetS  tun,  fpringen  fie  auf  einen  gelfen  ober  ßößeren  ©teinblotf,  äugen  ben  geinb  einige 
Minuten  an  unb  bieten  fo  bem  Säger  oft  ein  ficßereS  Qkl  3$  felbft  ßabe  unter  foldhen 
Umftänben  einmal  einen  feßr  ftarf en  Vod  erlegt.  Aucß  auf  feinen  ^Säuberungen  ift  ein  non 
ber  igerbe  getrennter  Vod  weit  weniger  fcßeu,  als  wenn  er  leßtere  begleitet,  ©in  burdß  bie 
Sreiber  in  weiter  Entfernung  oon  uns  angefteEten  Schüßen  aufgeregter  Vergfteinbod  ging 
langfam  auf  meinen  Vebenmann  p,  würbe  oon  biefem  gweimal  gefeßlt,  ßierauf  für  furge 
Seit  flüchtig,  fiel,  nacßbent  er  einige  100  ©cßritte  rafdh  prüdgelegt  ßatte,  wieber  in  feinen 
rußigen  ©ang,  gelangte  ßinter  meinen  nad)  oornßin  gut  oerbauten,  auf  ber  Vüdfeite  aber 
offenen  ©taub,  ftaunte  mich,  ber  ich  nichts  aßnte,  wenigftenS  15  Minuten  lang  an  unb  pg 
bann  rußig  weiter.  So  erpßlten  mir  meine  gagbgenoffen  nach  beenbigtem  Sreiben  p  meinem 
großen  Verbruffe.  §armlofen  Sieren  gegenüber  befunbet  baS  Vergfteinwitb  weber  gurdjt  nod) 
Suneigung.  Socfj  fießt  man  in  ber  Sierra  be  ©reboS  im  igocßfommer,  wenn  bie  Swgenßerben 
ber  Sörfler  am  guße  beS  ©ebirgeS  bis  tn  baS  (Gebiet  ber  ©teinböde  emporfteigen,  zuweiten 
beibe  Sierarten  frieblidß  nebeneinanber  weiben. 

„Anfang  Vooember  tritt  bie  Paarungszeit  ein.  Vunmeßr  gefeEen  fid)  bie  Vöde  p  ben 
Siegen,  unb  eS  beginnen  gleichzeitig  bie  ßeftigften  Kämpfe  gwifcßen  erfteren,  zumal  zwifdßen 
feßr  alten  Herren,  ^ebenfalls  als  feffelnbeS  ©cßaufpiel  für  bie  jungen  Siere,  welche  rußige 
Sufcßauer  bleiben.  ©d)on  im  Sezember  trennen  fidß  beibe  ©efdjledhter  wieber;  jeboch  ßctlten 
fidh  aucß  bann  nod)  meift  einige  junge,  b.  ß.  ein=  bis  breijäßrige,  Vöde  zu  ber  ©teißenßerbe.  ©nbe 
April  ober  Anfang  Mai,  alfo  20 — 24  SSocßen  nacß  ber  Paarung,  feßt  bie  ©eiß  ein  gungeS, 
welches  wenige  ©tunben  nach  feiner  ©eburt  ber  Mutter  auf  ißren  pfaben  leidßt  unb  ficher 
folgt  unb  oon  ißr  forgfam  gepflegt  unb  geßiitet  wirb.  Vttr  auf  ber  ©übfeite  unb  an  ben 
fonnigften  SSänben  beS  GÖebirgeS  neßmen  jeßt  bie  Muttertiere  ißren  ©taub,  unb  anftatt  faßle 
Abßänge  aufpfucßen,  wüßten  fie  bie  mit  ©inftergebüfcß  bewacßfenen  Seßnen  unb  Schluchten 
unb  oerbringen  auf  unb  in  ißnen  ben  größten  Seil  beS  SpätfrüßtingeS  unb  grüßfommerS. 
SBerben  fie  aufgefCßjredt,  fo  laufen  biegidelcßen  neben  ber  Mutter  ßer;  fönnen  biefe  bei  ßißiger 


278 


16.  Crbnuncj:  ^aarfjufer.  $amt(ie:  §ornticre. 


Verfolgung  ber  alten  (Zeigen  nicht  nadhfommen,  fo  bilden  fie  fid)  unter  einem  bitten  ©tränke, 
hinter  einem  fdhüfcenben  gelsblode,  in  einer  gelfenfpalte  nfm.  unb  »erharren  tjier  bis  pr  Vüd= 
fehr  ber  Sitten,  ©chneefelber  überfteigen  bie  Vergfteingiegen  überhaupt  fehr  ungern,  oermeiben  I 
fie  aber,  menn  fie  Sieftein  führen,  faft  ängftlidj . . . 

„Bartgeier,  ©teilt*  unb  ^aiferabler  neunten  motjt  öfters  ein  Sief  lein  weg,  getrauen  fich 
aber,  nach  SluSfage  ber  non  mir  befragten  Wirten,  niemals  an  alte  Vöde  ober  ©eiben,  liefen 
mirb  anfjer  bem  Fenfchen  hödjftenS  ber  SBolf  gefährlid);  aber  and)  er  fdjabet,  weil  er  faum 
jemals  in  bebentenbere  igöljen  emporfteigt,  eigentlich  nur  im'Sßinter,  menn  ein  Vubel  Verg= 
fteinmilb  in  bie  ©iefe  Ijerabgepgen  ift,  bei  hohem  ©dfjnee  non  Sfegrim  in  einiger  Entfernung  | 
non  beri  rettenben  gelfenmäitben  überrafd)t  unb  burdh  beit  ©chnee  an  erfolgreicher  glucht  ner= 
Ijinbert  mirb;  bentt  unter  folgen  Umftänben  bleiben  bie  ©teinböefe  nicht  feiten  ermattet  liegen 
ober  fteefen  unb  fallen  bann  bem  gierigen  Räuber  leid)t  pr  ^eute. 

„©er  fpanifdje  Säger  erlegt  baS  Vergfteinmilb  entmeber  auf  ber  ^pirfefj  ober  auf  bem 
Slnftaitbe.  Qd)  habe  auf  ber  ©ierra  be  ©reboS  bie  ©reibjagb  eingeführt  unb  babttrd)  aus* 
gezeichnete  Erfolge  erzielt . . .  giir  ben  eingeborenen  ©djü^en  ift  ber  ©emimt  ber  Qagb  nicht 
unbebeutenb.  Sener  meibet  baS  erlegte  Verg fteinmilb  fofort  nach  bem  ©djuffe  aus,  füllt  bie 
SeibeSl)öl)len  mit  mohlriedjenben  Kräutern  an  unb  fcfjleppt  bann  bie  fernere  Saft,  auf  oft  l;ats= 
bredhenbert  Fegen,  in  bie  ©iefe,  pnädhft  bis  p  einer  paffenb  gelegenen  Meierei,  non  mo  aus 
bie  teilte  auf  Faultieren  meitergefüljrt  mirb.  ©aS  Filbbret  ift  fehr  beliebt  unb  ftef)t  beShalb 
überall  hod)  im  greife;  aber  auch  ßaut  unb  ©ehörn  bejaht  man  re$t  gut. 

„©er  gang  unfereS  FilbeS  ift  ©ache  beS  SufaEeS.  VefortberS  geübte  Säger  machen  fid) 
tiefen  ©dhnee  pnufce,  um  Vergfteinmilb,  nadhbem  fie  bie  Sßäffe  befe|t  haben,  mit  iguitben  p 
hefeen.  ©a  fommt  es  benn  nor,  ba&  Vergfteinböde  febenb  gefangen  merbett.  Sw  vergangenen 
Finter  erbeutete  man  bei  einer  berartigen  Sagb  fieben  ©tüd ...  Sllt  eingefangene  Verg== 
fteinböde  in  ©efangenfefjaft  p  erhalten,  fcheint  übrigens  unmöglich  p  fein.  Senen  fieben 
©tücf  banb  man  nach  bem  gange  bie  Saufe  pfammen,  um  fie  fo  nach  bem  ©orfe  hinab= 
fchaffen  p  fönnen.  günf  non  ihnen  ftarben  nach  etma  gmeiftünbigem  Farfd)e  bereits  unters 
megS,  hauptfäd;lidh  mohl  infolge  ber  fie  quälenben  Slngft;  bie  beiben  übrigen  langten  gmar 
lebenb  im  ©orfe  an,  raften  fich  aber  in  einem  ©taEe  binnen  menigen  ©tunben  p  ©obe." 

©ie  ©teinböefe  (Untergattung  Aegoceros  Pall.,  Ibex)  bemohnen  bie  ©ebirge  in igöhen, 
mo  nur  menige  grobe  ©äugetiere  leben  fönnen.  igöchftenS  mäl)renb  beS  eifigen  FinterS  fteigen 
fie  in  etmaS  tiefer  gelegene  ©elänbe  hinab.  Fit  biefer  SebenSraeife  geht  §anb  in  ipanb,  bab 
jebe  ©teinbodart  nur  eine  geringe  Verbreitung  hat  unb  geneigt  ift,  noch  Unterarten  p  bilben. 
Slm  meiteften  bürfte  ber  ©ibirif dhe  ©teinbod,  Capra  (Aegoceros)  sibirica  Meyer  (©af. 
„Paarhufer  XV",  12,  bei  ©.  261),  verbreitet  fein,  ber  vom  Vaifaljce  MS  Sl)affa,  tmm  Slltai 
bis  pm  Himalaja,  non  £erat  bis  nach  ßumaott  unb  ben  ©angeSqtteEen  in  z  dilreidhen  gönnen 
bie  höhnen  gentralafiatifchen  ©ebirge  bemohnt.  Sluf  bem  ©inai,  in  ©üboftarabien,  Vubien 
unb  ben  Vergen  am  ägpptijchen  Ufer  beS  Voten  FeereS  fxnbet  fich  ber  Stubifdje  ©teinbod 
ober  Veben,  Capra  (Aegoceros)  nubiana  F.  Guv.  (bedeu;  ©af.  „Paarhufer  XVI",  3);  bie 
Verge  SlbeffinienS  bemohnt  Capra  walie  Rüpp.  ^aufajuS  treffen  ©teinböde  unb  ©ure 
pfammen.  ©er  Feftfaufafifche  ©teinbod,  Capra  (Aegoceros)  severtzowi  Menzb. 
(©af.  „Paarhufer  XV",  11,  bei  ©.  261),  ift  ein  echter  Vertreter  ber  Untergattung  ber  ©tein¬ 
böde  mit  allen  Ferfmalen  eines  folgen.  Sin  gmeiter  ©teEe  ber  Verbreitung  nach  ftanb  ehemals 
unfer  Sllpenfteinbod,  Capra  (Aegoceros)  ibex  L.,  beffen  Heimat  aber  jefct  fo  eiugefchränft 


Paarhufer  XVI, 


1.  fllpenfteinbock,  Capra  ibex  L.,  Bock. 
V25  nat.  Gr.,  s.  S.  279.  —  Nach  Photographie. 


2.  fllpenfteinbock,  Capra  ibex  L.,  Ziege  mit  Ki{3. 

V25  nat.  Gr.,  s.  S.  279.  —  L.  Bab- Berlin  phot. 


3.  Hübscher  Steinbock,  Capra  nubiana  F.  Cuv. 

V25  nat.  Gr.,  s.  S.  278.  —  Aug.  Scherl,  G.  m.  b.  H.- Berlin  phot. 


4.  Bezoarziege,  Capra  hircus  L.,  Bock. 
V25  nat.  Gr.,  s.  S.  285.  —  P.  Kothe- Berlin  phot. 


5.  Chineiifche  Sellziege. 

V25  nat.  Gr.,  s.  S.  292.  -  P.  Kothe -Berlin  phot. 


6.  Kameruner  Zcoergziege. 

Vis  nat.  Gr.,  s.  S.  289.  —  P.  Kothe -Berlin  phot. 


9.  Jerdons  Schraubenziege,  Capra  falconeri  jerdoni  Hume. 
‘/25  nat.  Gr.,  s.  S.  298.  -  L.  Bab- Berlin  phot.  . 


11.  Hnoa,  Bos  depressicornis  H.  Sm. 
*/25  nat.  Gr.,  s.  S.  309.  —  L.  Bab -Berlin  phot. 


10.  Hlarkhur,  Capra  falconeri  Wagn. 

V25  nat.  Gr.,  s.  S.  297.  —  Aug.  Scherl,  G.  m.  b.  H.- Berlin  phot. 


12.  Tahr,  Hemitragus  jemlahicus  H.  Sm. 

*/30  nat.  Gr.,  s.  S.  299.  —  W.  P.  Dando,  F.  Z.  S.- London  phot. 


7.  Rgyptilche  Ziege. 

V25  nat.  Gr.,  s.  S.  291.  —  A.  Karl  Schuster- Wien  phot. 


8.  Saanenziege,  Deuffche 

Hannooer  1914,  ür.  191. 

V25  nat.  Gr.,  s.  S.  290.  —  W.  Greve  -  BerlnTphot. 


Spctiüfcfier  Stetrtöocf.  ^Hpenftctnljoc!. 


279 


ift,  bajs  fie  mol;t  baS  flcinfte  aller  ©teinbodSgebxete  ift.  Sille  btefe  ©ierc  ftnb  einanber  fel;r 
ähnlich  in  ©eftalt  unb  gärbung  unb  unterfdjeiben  fiel)  hauptfächlich  bttre^  baS  ©ehörn  itnb  beit 
ftärfer  ober  fd;mächer  entmideltcn  ßinnbart.  ©ie  eigentümlich  gerftreute  Verbreitung  ber  ©teim 
böefe  auf  ben  Vorgebirgen  bei  großer  förperlid;er  ält)nti<^feit  läfjt,  roie  in  gahtreid;en  ähnlichen 
gäüen,  bie  Sinnahme  gu,  bag  bie  ©teinböde  oor  nicht  aügumeit  guritdliegenber  Seit  bie  Ebenen 
gttnfdjen  jenen  Vergen  bewohnten,  tnol)l  gu  einer  Seit,  bie  fälter  mar  als  bie  jetzige,  fo  bafj 
biefe  bie  Söärme  tneibenben  ©iere  fogar  nach  Stfrifa  bis  nach  Slbefftnien  gelangen  fonnten. 
SllS  baS  Sllima  m  ärmer  mürbe  unb  tmr  allen  ©ingen  ber  2Mb  fam,  gogen  fid;  bie  ©teinböde 
auf  bie  ©ebirge  gurüd.  Vun  entftanben  tjier  infolge  ber  geograpb)if d^)en  Trennung  bie  gah  1= 
reifen  formen,  bie  mir  je  nadj  ber  größeren  ober  geringeren  anatomifdjen  Verfd)iebcnl;eit  in 
unjerem  ©pftem  als  Strtcn  ober  Unterarten  begeidjnen.  ©ie  ehemalige  meitere  Verbreitung 
ber  ©teinböde  über  tiefer  gelegene  ©egenben  fd)eint  auch  aus  ber  Vadjricht  fjerüorjugehen, 
baß  ber  Sllpenfteinbod  noch  tm  18.  Qaljrljttnbert  in  ben  Vogefett  lebte.  Unb  Veljrittg  berichtet 
unS  tmn  nerfchiebenen  foffilen  gunben  aus  Mittels  unb  VSefteuropa. 

©er  Sllpenfteinbod,  Capra  (Aegoceros)  ibex  L.  (©af.  „^aarljitfer  XVI",  1  u.  2), 
ift  ein  ftolgeS  ©efd;öpf  non  1,5 — 1,6  m  SeibeStänge  mit  13,5  cm  langem,  aufredjt  getra= 
gettem  ©chmang,  80 — 100  cm  ©d;ulterhöhe  unb  75 — 100  kg  ©emicht.  ©aS  ©ier  macht 
ben  Einbrud  ber  ßraft  unb  StuSbauer.  ©er  Seib  ift  gebrungen,  ber  VatS  mittellang,  ber 
$opf  oerhättniSmäfjig  flein,  aber  ftarf  an  ber  ©tirn  geroölbt;  bie  Veine  finb  fräftig  unb 
mittelhoch;  baS  ©eljörn,  baS  beibc  ©efd)lcd)tcr  tragen,  erlangt  bei  bem  alten  Vode  fetjr  be= 
beutenbe  ©röfje  unb  ©tärfe  unb  frümmt  fid;  einfach  bogen*  ober  halbmonbförmig  fdjief  nac^ 
rüdmärtS.  Sin  ber  äßurgel,  mo  bie  Vötner  am  bidften  finb,  fielen  fie  einanber  fefjr  nahe; 
non  Iper  entfernen  fie  fid),  aümäfjlid)  bis  gur  ©pi£e  f)in  ftch  nerbünnenb,  meiter  noneinanber. 
8§r  ©urd)fd;nitt  fann  ungefähr  als  ein  ©reied  mit  ber  Vreitfeite  nach  tmrn  begeidjnet 
merben.  ©ie  2Bad;StumSringe  treten  befonberS  auf  ber  Vorberftädje  in  ftarfen,  erhabenen, 
mutftartigen  knoten  ober  Vödern  fjeroor,  verlaufen  and)  über  bie  Seitenflächen  beS  VorneS, 
ergeben  fid)  hier  jebod)  nid^t  fo  meit  mie  norm  Qn  ber  SJtitte  beS  VoriteS  finb  fie  am  ftärfften, 
unb  hier  fteljen  fie  auch  am  engften  gufammen;  gegen  bie  Sßurgcl  unb  bie  ©pi£e  gu  nehmen 
fie  allmählich  an  Völ;e  ab.  ©ie  Vörner  fönnen  eine  Sänge  non  80 — 100  cm  unb  ein  ©e* 
roidjt  non  10 — 15  kg  erreid;en.  ©aS  ©ehörn  beS  2Beibd;enS  äljnelt  mef;r  bem  einer  meib= 
li^en  ^au^giege  als  bem  beS  männli^en  ©teinbodeS.  ©ie  Vörner  ber  Siege  finb  nerl)ättnis= 
mägig  flein,  faft  brefgutjb,  ber  Duere  na<$  gerunzelt  unb  einfad^  n afy  rüdmärtS  gefrümmt. 
3§re  Sänge  beträgt  felbft  bei  ermac^fenen  ©ieren  nid)t  mel)r  als  l)ö(^f tenS  30  cm.  ©djon  im 
erften  Sltonate  beS  SebenS  fprogt  bei  bem  jungen  ©teinbode  baS  ©e^örn  liernor;  bei  einem 
etma  einjährigen  Vode  finb  eS  no^  furge  ©tummel,  bie  hart  über  ber  SBurgel  bie  erfte  quer= 
laufenbe,  fnorrige  Seifte  geigen;  an  ben  Vötnern  ber  gmeijäljrigen  Vöde  geigen  fi(^  bereits 
2 — 3  mulftige  Erhöhungen;  breijährige  Vöde  haben  fdjon  Vörner  non  45  cm  Sänge  unb 
eine  erhebliche  Slngahl  non  knoten,  bie  nun  meljt  unb  mehr  fteigt  unb  bei  alten  ©ieren  bis 
auf  24  fomrnen  fann.  Einen  fixeren  ©<$tufe  auf  baS  Sitter  beS  ©iereS  laffen  biefe  Quoten 
cbenfomenig  gu  mie  bie  menig  bemerflidjen  2öad;StumSringe  gmifdhen  ihnen. 

©ie  Veljaarung  ift  raut;  unb  bid;t,  nerfd;ieben  nach  ber  gat;reSgeit,  im  Sßinter  länger, 
gröber,  fraufer  unb  matter,  im  ©ommer  fürger,  feiner,  glängeitber,  mäl;renb  ber  rauhen 
3at;reSgeit  burdpnengt  mit  einer  bid;ten  ©runbmolle,  bie  mit  gunel;menber  SBärme  ausfällt, 
unb  auf  ber  Oberfeite  beS  SeibeS  pelgiger,  b.  £>  fürger  unb  bid;ter  als  unten.  Stufjer  am 


280 


16.  Orbmmg:  Sßaarßitfer.  Familie:  foorntiere. 


Hinter  ßalfe  unb  Kadett,  tvo  bie  Haare  ftcß  mäßnenartig  ergeben,  verlängern  fie  ftc^  bei  bem 
alten  SRättncßen  and)  am  Hinterlopfe,  inbetn  fie  §ter  gugleidfj  ftcß  bräufein  unb  einen  Sßirbel 
bilben,  unb  ebenfo  am  Unterlief  er;  bodj  entfteßt  b)ier  ßöcßftenS  ein  litrgeS  Stußbärtcßen  von 
nid)t  meßr  als  5  cm  Sänge,  baS  jüngeren  S3öden  lvie  ben  Steingiegeit  gänglicß  feb)lt.  £)ie 
gärbung  ift  nacß  Sllter  unb  gaßreSgeit  etmaS  verfcßieben,  im  Sommer  rötlidjgrau,  im  hinter 
meßr  gelblidßgrau.  2)er  fRüden  ift  rvenig  bttnller  als  bie  Unterfeite;  ein  fcßtvad)  abgefeimter 
brauner  (Streifen  verläuft  längs  feiner  SRitte.  Stirn,  Scheitel,  Stafe,  Slüden  unb  Mjle  ftnb 
bunlelbrattn;  am  ton,  vor  ben  Singen,  unter  ben  Dßren  unb  ßinter  ben  Stafenlöcßern  geigt 
ftcß  meßr  roftfaßle  gärbung;  baS  Oßr  ift  außen  fahlbraun,  imvenbig  raeißlicß.  (Sin  bunfel=  j 
bis  fdßm argbrauner  SängSftreifen  fcßeibet  Dber=  unb  Unterfeite;  außerbetn  ftnb  Söruft,  S8orber= 
ßalS  unb  bie  SSeicßen  buntler  als  bie  übrigen  Stellen,  unb  an  ben  deinen  geßt  bie  all= 
gemeine  gärbung  in  Scßmargbraun  über.  £)ie  SRitte  beS  UnterlörperS  unb  bie  Umgebung 
beS  SlfterS  ftnb  meiß;  ber  Sdßmang  ift  oben  braun,  an  ber  Spiße  fcßra  argbraun.  Slttf  ber 

Stüdfeite  ber  ßinterläufe  verläuft  ein  ßeller,  tveißlicßfaßler  SängSftreifen.  SRit  guneßmenbem 
Sitter  tvirb  bie  gärbung  gleichmäßiger.  £)aS  ^aartteib  ber  Steingeiß  entf priemt  im  mefentlicßen  ; 
burcßauS  bem  beS  S3odeS,  geigt  jeboeß  leinen  Sfüdenftreifen  unb  ift  meßr  faßt  gelblicßbraun 
gefärbt,  bie  SRäßne  lürger  unb  unbeutlicßer;  von  einem  S3arte  ift  leine  Spur  git  feßett.  ®ie 
gidlein  äßneln  bis  gur  erften  Gärung  ber  SRutter,  ßaben  aber,  tvenn  fie  männlichen  ©e= 
fcßlecßteS  ftnb,  fd^on  von  ©eburt  an  ben  bunlleren  Stüdenftreifen. 

bereits  vor  Rimberten  von  gaßren  tvaren  bie  Steinböde  feßr  gufammengefeßmotgen,  unb 
tvenn  im  18.  gaßrßunbert  nidßt  befonbere  Slnftatten  getroffen  tvorben  mären,  fie  gtt  ßegen, 
gäbe  eS  vielleicßt  leinen  eingigeit  meßr.  -Racß  alten  S3ericßten  betvoßnten  fie  in  früßeren  Seiten 
alle  §ocßatpen  ber  Scßtvetg,  in  vorgefcßidßtlidßer  Seit  feßeitten  fie  fieß  fogar  auf  ben  S3oralpen 
aufgeßalten  gu  ßaben.  ga,  £)öberleiit  („S)aS  SteicßSlanb  ©Ifaßsßotßringen")  ßält  eS  nidßt  für 
auSgefdjloffen,  baß  1798  in  ben  SSogefett,  im  SRünftertat,  ber  teßte  Steinbod  erlegt  tvurbe. 
SBäßrenb  ber  Hetrfcßaft  ber  Körner  müffen  bie  £tere  ßättfig  getvefen  fein;  benn  biefeS  prunl= 
liebenbe  S3oll  füßrte  nießt  fetten  100 — 200  tebenbig  gefangene  Steinböde  gu  ben  Slampffpielen 
nacß  Stom.  Sdjott  im  15.  gaßrßunbert  tvaren  fie  in  ber  Sdßmeig  feiten  getvorben.  gtn  Ranton 
©laritS  mürbe  1550  baS  teßte  Stüd  gesoffen,  in  ©raubünbett  tonnte  ber  Slogt  von  Haftel 
bem  (Srgßergoge  von  Öfterreidß  im  gaßre  1574  nur  mit  SRüße  nod;  SSöde  f Raffen,  gn  ben 
^Bergen  beS  Slergell  unb  Dberengabin  gäßlten  fie  im  16.  gaßrßunbert  noeß  iti(ßt  gu  ben  tut- 
getvößnlicßen  Vieren,  gm  gaßre  1612  verbot  man  ißre  gagb  bei  50  tonen  ©elbbttße,  fdßon 
21  gaßre  fpäter  bei  törperti(ßer  Strafe.  (Snbe  beS  18.  gaßrßunberts  traf  man  fie  noeß  in 
ben  Gebirgen,  bie  baS  S3agttetal  umgeben,  gu  Slnfang  beS  19.  gaßrßunberts  noeß  in  SSalliS; 
feitbem  ßat  matt  fie  auf  Sdßmeiger  ©ebiet  auSgerottet.  gm  gaßre  1911  mürbe  jebod)  int  ©e^ 
biet  ber  ©rauen  Körner  im  St.  ©aller  Dberlattb  mit  gmei  SSöden  unb  brei  ©eißen  ein  SBieber* 
einbürgentngSverfudj  unternommen,  über  beffett  ©ebeißen  günftige  ^Berichte  vorliegen,  neuer* 
bingS  (1914)  audß  int  ©ebiet  beS  $ig  b’Slela  in  ©raubünben  mit  gmei  paaren,  gn  Dberöfter* 
reieß  tvurbe,  nacß  Knauer,  ber  teßte  Steinbod  1706  in  ben  Sttpen  ber  StöE  am  Sltmfee  gefeßoffen. 

gn  Saigburg  unb  £irot  ftnb  Steinböde  tvaßrfcßeinlicß  erft  um  bie  SRitte  beS  16.  gaßr* 
ßunbertS  unb  vermutli(ß  bureß  bie  reifen  Herren  v.  totfeßbaeß  eingebürgert  tvorben,  ßaben 
ftcß  aueß  nur  turge  geit  bort  geßatten.  SBilbbiebe  gefäßrticßfter  Slrt  ftelXten  ißnett,  meit  man 
©eßörn  unb  S3tut,  „^ergtnoeßen",  „SSodfteine^  ufm.  für  iräftige  Heilmittel  ßielt,  mit  folgern 
(Sifer  na(ß,  baß  fidh  ber  gagbbeftßer  beS  von  ißnett  beraoßnten  ©ebieteS  im  gaßre  1561 
fdjußbitteitb  an  feilten  gürften,  ben  (Srgbifcßof  vott  Salgburg,  meitbete,  ber  ettblid;  1584  bie 


$U p  e it ft  e  t it  b  o  cf :  SSerbretümg.  ^teberetnbürgerungSOcifudje. 


281 


Sagbgeredgtigfeit  felbft  übernahm.  ©r  unb  feine  Olacgfolger  manbten  oerfcgiebene  Mittel  an, 
um  bie  2lu§rottung  ber  eblen  Stere  gu  oerginbern.  ©ie  oeroierfadgten  bie  9Xnga^ l  ig rer  Säger, 
fegten  SSilbgüter  in  Keine  Jütten  auf  bie  gödgften  Sllpen  unb  liegen  junget  ©teinmilb  eins 
fangen,  um  e3  in  Siergärten  aufgugiegen.  ©o  gatten  ficg  bie  Siere  bis  1694  auf  72  SBöde, 
83  ©eigen  ttnb  24  Qunge  oermegrt.  gnfolge  beS  SSerteS  ber  einzelnen  Seile  —  man  gaglte 
bamalS  für  jebert  „§ergfno egen"  beS  ©teinbodeS  einen  Sufaten,  für  ein  gef  unbeneS  iporn 
2  OteicgStaler,  für  eine  ©emSfuget  2  ©ulben  —  nagmen  aber  bie  Sßilbbiebereien  fein  ©ttbe; 
ja,  eS  fam  fogar  git  förmlichen  ©cgladjten  gmifcgen  SBilbbieben  unb  SBilbgütern.  ©o  befaljl 
benn  gürftbifcgof  gogann  ©ruft  felbft,  baS  ©teinmilb  auSgurotten,  nacgbem  es  unter  feinem 
Vorgänger  im  Sfagre  1699  mit  etwa  250  ©tücf  im  gloitental  feinen  igöcgftbeftanb  erreicht 
gatte,  gortan  gielt  man  ©teinböde  im  ©algbitr  gif  egen  nur  noeg  im  Heilbrunner  ^3arf,  griff 
aber  gier  fcglieglidg  gtt  einer  Söaptarbiernng  mit  Stegen.  ctndg  biefe  SBeftänbe  fielen  gu 
Anfang  beS  oorigen  gagrgttnbertS  in  ben  Siroler  Kämpfen  frangöftfcgen  ©olbaten  gum  Opfer. 

Segt  lebt  ber  Sllpenfteinbod,  abgefegen  non  auSgefegten  ©tüden,  milb  nur  noeg  in  ^3ie= 
mont,  unb  gmar,  nadg  Knauer,  in  ber  Sllpenfette  beS  Montblanc  unb  beS  Monte  9tofa  gmifdgen 
ber  ©übfeite  beS  erfteren  unb  ben  ©renggebieten  beS  28alli3.  2ludg  gier  märe  er  längft  ben 
SBilbfdgügen  erlegen,  menn  ign  niegt  ftrengfte  gagbgefege  fegügten.  Sie  ©rgaltung  beS  ©teim 
bodeS  ift  SBiftor  ©manuel  II.  gu  oerbanfen,  ber,  mie  Seffotta  unb  ©aloabori  benterfen,  oont 
Antritte  feiner  Regierung  an  bie  grögte  ©orgfalt  an  ben  Sag  gelegt  gatte,  um  ber  2luS= 
rottung  beS  eblen  Söilbe^  entgegengutreten  unb  feine  SSermegrung  gu  förbern.  Otacg  einer 
Mitteilung  ber  „Sagbgeitung"  gaben  im  gagre  1858  bie  ©emeinbeit  ©ogne,  23at  ©aoarancge, 
©gamporeger  unb  SBombofet  igr  gagbredjt  als  auSfcglieglicgeS  ©igentum  bem  Könige  übers 
laffert,  ber,  nacgbem  er  im  gagre  1868  and;  bie  ©emS=  unb  ©teinbodjagb  non  ber  ©emeinbe 
©ourmajeur  im  $Bal  b’Stofta  an  ber  ©ebirgSfette  beS  Montblanc  oom  ©ol  be  gerrep  bis  gum  ©ol 
be  la  ©eigne  ermorben  gatte,  einen  ©tanbort  beS  ©teinmilbeS  fd^affen  unb  biefeit  allen  91aub= 
fdgügen  menigftenS  giemlidg  ungugänglicg  maegen  fonnte.  2lber  aueg  gier  bürften  bie  Sage 
beS  eblen  MilbeS  halb  gegäglt  fein,  ©ingen  bodg  1901  infolge  ungünstiger  Witterung  allein 
350  ©tüd  ein.  gmmergin  mag  ber  23eftanö  noeg  auf  2000  Siere  gefdgägt  rnerben,  mooon  jägr= 
lidg  etraa  40  gum  Slbfc^ug  gelangen.  SSieoiel  aber  äöilberern  jägrlicg  gum  Opfer  faden,  ift 
fdgmer  gu  fegägen.  kommen  bodg  immer  nodg  ©teinbodgegörne,  unb  gmar  gar  niegt  fo  feiten,  in 
ben  ipanbel,  non  benen  mit  giemlidger  ©iegergeit  gefagt  rnerben  fann,  bag  fie  gemilbert  fxnb. 

2Bie  raeit  bie  neueren  Sierfcgugbeftrebungen  unb  SßiebereinbürgerungSoerfucge  (f.  aitdg 
©.  280)  ben  Untergang  beS  ©teinmilbeS  aufgugalten  vermögen,  bleibt  abgumarten.  Ser  vers 
fxteg  beS  SkiferS  grang  gofepg,  ©teinmilb  im  HöIIengebirge  (Oberöfterreidg)  angufiebetn,  ift 
ungünftig  oerlaufen.  Megr  ©rfolg  gatte  eine  Seitlang  ber  gürft  oon  ^3leg.  ©r  fegte  1876 
gmangig  aus  ©aoopen  bezogene  ßreugungSgeifjen  unb  brei  reine  ©teinböde  im  Sännengebirge 
(©algburg)  axtS,  bie  ficg  1893  auf  30  ©eigen  unb  8 — 10  33öde  oermegrt  gatten.  Srog= 
bem  blieben  im  Qagre  1901  nur  itodg  Äreugung^ergeugniffe  übrig,  bie  bem  giirften  §ogen= 
loge=Ögringen  für  feinen  23eftg  Qaoorina  in  ber  ^ogeit  Satra  itberlaffeit  mürben.  2Beld;e 
©(gmierigfeiten  ber  Spaltung  entgegenflanben,  fdgilbert  ©ra^gep,  ber  gerabe  biefe  Kolonie  ftubiert 
gat.  Sie  ^Brunftgeit  fiel  im  Sännengebirge  in  ben  2luguft,  bie  ©eggeit  in  ben  gebntar,  alfo 
in  eine  fo  ungünftige  Qagre^geit,  bag  adjagrlid;  Svige  gugruitbe  gingen  unb  ber  jägrlidge  S^s 
maegg  nur  2 — 3  ©tüd  betrug.  Sie3  maren  oormiegenb  ©eigen.  Slugerbem  brauet  eine  ©tein= 
geig  brei  Qagre,  bi^  fie  fortpflangung^fägig  ift,  fann  alfo  ba3  erfte  £ig  erft  fegen,  menn  fie 
oolle  oier  Qagre  alt  ift.  gerner  fängt  fie  ba§  ^ig  ein  oolle»  Qagr  lang,  bager  bringt  fie 


282 


16.  Crömtng:  ^acirfiufcr.  $amiüe:  §orrtttere. 


nur  jebeS  zweite  Jahr  ein  Junges.  Schliegticg  befämpfen  au<h  noch  bie  ©eigen  feb)r  heftig, 
unb  als  Jolge  biefer  Kämpfe  werben  häufig  tote  Junge  geboren.  £)agu  fommen  UnglücfS 
fälle,  Bernichtung  burdh  Sawinen,  Steinfchlag,  in  piemont  auch  burdh  SBilberer. 

2)aS  2luSfe£en  non  Blenbltngen  gtnif^en  Steinbocf  unb  Siege  tjat  manchmal  feine 
Schwierigfeiten.  häufig  richten  bie  gewöhnlich  in  ber  ©efangenfcfjaft  aufgezogenen  unb  fidfj 
ihrer  Straft  bewugten  Spiere  allerlei  Unheil  an,  beläftigen  9Jlenfd^en  unb  £iere,  brängen  fid)  zu 
ben  ^auSgeigen,  bie  fie  befpringen,  unb  fönnen  fchlieglich  zu  einer  wahren  Sanbplage  werben, 
wie  bieS  mit  einem  Baftarbbocf  ber  galt  war,  mit  bem  bie  Stabt  Bern  im  zweiten  Jahrzehnt 
beS  19.  JaljrhunbertS  einen  ©inbürgerungSnerfudh  machte,  tiefer  f ^eiterte  an  ber  BöSartig= 
feit  beS  £iereS,  baS  fchlieglich  getötet  werben  mugte. 

S)aS  Steinwilb  bilbet  Bubet  non  nerf Siebener  Stärfe,  zu  benen  fi<h  bie  alten  Böcfe  jeboch 
nur  wägrenb  ber  Paarungszeit  gef  eilen,  wogegen  fie  in  ben  übrigen  Monaten  beS  Jahres  ein 
einfieblerifcheS  £eben  führen.  „Qm  Sommer",  fo  fdjreibt  mir  ©raf  Sßilczef,  „galten  fie  fi<h 
regelmägig  in  ben  grogartigften  unb  ergabenften,  an  furchtbaren  Klüften  unb  Stbftürzen  reifen, 
ben  3ftenf<hen  alfo  unzugänglichen  Jelfenwilbniffen  auf,  unb  zwar  meift  bie  Schattenfeite  ber 
Berge  erwählenb,  wogegen  fie  im  hinter  tiefer  fjerabzufteigen  pflegen."  S)ie  Siegen  unb  Jungen 
leben  zu  allen  Jahreszeiten  in  einem  niebrigeren  ©ürtel  als  bie  Bödfe,  bei  benen  ber  £rieb  nach 
ber  igöhe  fo  ausgeprägt  ift,  bag  fie  nur  Mangel  an  Nahrung  unb  bie  grögte  Sfälte  zwingen 
fann,  tiefer  herabzufteigen.  Stechenbe  <gi(3e  ift  bem  Stlpenfteinwilbe  weit  mehr  zuwiber  als  eine 
bebeutenbe  Stätte,  gegen  bie  eS  in  hohem  ©rabe  unempfinblict)  zu  fein  fd^eint.  Bach  Berthoub 
n.  Berghem,  beffen  Angaben  in  bie  meiften&ebenSbefdhreibungen  beS  Bieres  übergegangen  finb 
unb  noch  heute  ©ültigfeit  beanfpruchen,  nehmen  alte  über  fecf)S  Jahre  alten  Böcfe  bie  hofften 
ptä|e  beS  ©ebirgeS  ein,  fonbern  ftch  immer  mehr  ab  unb  werben  gulefet  gegen  bie  ftrengfte 
Stätte  fo  unempfinblich,  bag  fie  oft  ganz  °^en/  Öe9en  beu  ©türm  gewenbet,  wie  Bilbfäuten 
aufftellen  unb  babei  nicht  fetten  bie  Spieen  ber  Chren  erfrieren.  Sßie  bie  ©emfen  weiten  auch 
bie  Steinböcfe  beS  BachtS  in  ben  höchften  2Bätbern,  im  Sommer  jeboch  niemals  weiter  als  eine 
35iertelftunbe  unter  ber  Spijse  einer  freien  §öhe.  9Bit  Sonnenaufgang  beginnen  fie  weibenb 
aufwärts  zu  flettern  unb  lagern  fidh  enblich  an  ben  wärmften  unb  hofften,  nach  Dften  ober 
Süben  gelegenen  piä£en;  nachmittags  fteigen  fie  wieber  weibenb  in  bie  Siefe  herab,  um  wo=  ; 
möglich  in  ben  Salbungen  bie  9^ad^t  zuzubringen.  B>ie  £ucfott  oon  einem  Jagbauffeher 
erfuhr,  fleht  man  Steinböcfe  am  häuftgften  oor  6  Uhr  morgens  unb  nach  4  Uhr  nachmittags; 
in  ber  Suufdfjenzeit  ruhen  fie.  Bei  ihren  Sßeibegängen  halten  fie  nicht  allein  ihre  SBechfel  ein, 
fonbern  lagern  fidh  auch  regelmägig  auf  beftimmten  Stellen,  am  liebften  auf  Jelfemwrfprüngen, 
bie  ihnen  ben  Bücfen  becfen  unb  freie  Umfchau  gewähren.  Erfahrene  Jäger  nerfichern,  Stein* 
böcfe  tagelang  nacheinanber  auf  berfelben  Stelle  wahrgenommen  zu  hüben,  unb  biefe  2ln* 
gaben  werben  burch  baS  betragen  gefangener  nur  beftätigt. 

„©efegentlich  meiner  Beobachtungen  beS  SteinwitbeS",  fo  bemerft  Blühet,  ber,  um  bie 
Schönbrunner  ©efangenen  zu  zeichnen,  ft<h  zeljn^age  nacheinanber  jebeSmat  mehrere  Stunben 
in  bem  non  ihnen  bewohnten  ©ehege  aufhictt,  „ift  mir  bie  DrbnttngSliebe  ber  fteinen  £erbe 
aufgefaüen.  £)ie  £iere  fcheinen  fidh  gewiffen  felbftgegebenen  ©efe^en  unterzuorbnen  unb  biefe 
ftreng  zu  befolgen.  Bei  ben  Schönbrunner  ©efangenen  äugerte  ftch  ber  OrbnurtgStrieb  barin, 
bag  faft  jebeS  einzelne  ber  älteren  Stücfe  feinen  beftimmten  Bul)epta£  fowie  feine  Stelle  an 
ber  Heuraufe  behauptete.  2ln  ber  hohen  UmfaffungSmauer,  welche  oormittagS  non  ber  brennen* 
ben  Sonne  getroffen  wirb,  ruhen  biefelbeu  Böcfe  unb  eine  leicht  fenntlidlje  ©eig  immer  auf 
bemfelben  ptajje.  Sie  ftanben  öfters  auf,  um  ein  Blaut  ootl  §eu  zu  nehmen  ober  mit  ben 


^llpenffeinbocf:  SebenStoetfe.  Bewegungen.  Stimme.  Sinne. 


283 


Befudgem  511  üerfe^rert,  unb  e3  tarn  bann  oor,  bag  eine»  ber  jüngeren  £iere  auf  bent  fdjon 
eingebrüdten  mulbenförmigen  Säger  ftcfj  wogt  fein  ließ:  fobalb  jebocg  ber  alte  £err  roieber 
nagte,  ergob  ftcg  ber  ©inbrittgling,  um  jenem  fein  9?ecgt  einzuräumen.  S)ie3  gefdgag  beftimmt 
nicgt  au§  augenblidticger  gurdgt  nor  bem  älteren;  benn  bidgt  neben  ober  nor  igm  tat  ficg  ber 
jüngere  Bod  mieber  nieber,  ogne  ben  Slacgbar  weiter  zu  beadjten  ober  oon  biefem  betäftigt  51t 
werben.  @0  gatten  au  dg  zwei  ©eigen  mit  igren  ßifcdgen  igre  feften  Stugepläfee  auf  einem  oor 
bem  Sdgaugitter  errid^teten  Steingaufen;  beibe  lagen  immer  auf  benfelben  Steinen.  Sin  ber 
Staufe  behaupteten  bie  beiben  älteren  Böde  ben  rechten  unb  linfen  Flügel,  wogegen  bie  jüngeren 
unb  bie  äßeibcgen  ben  gwifdgenraum  einna guten.  Qn  ber  Körperhaltung  beim  Siegen  fpricgt 
ftcg  eine  rege  SSadgfamfeit  au3;  benn  faft  immer  werben  bie  ©nterläufe,  zum  fdgneden  ©r= 
geben  gefcgidt,  biegt  unter  ben  Seib  gezogen,  unb  nur  ein  einzigem  2Dtal  fag  idg  einen  Bod 
mit  geftredten  ipinterläufen  rügen.  Bon  ben  Borberläufen  wirb  faft  ftets  ber  eine  naeg  oorn 
gin  au^geftredt,  wägrenb  ber  anbere  umgefcglagen  ift;  au3nagm3weife  fommt  c»  nor,  bag  and) 
beibe  Borberläufe  auägeftredt  werben.  Qm  -gödgften  ©rabe  auffallenb  war  mir  bie  Stellung 
ber  alten,  fcglummernben  Böde.  SBernt  fie  e3  ficg  bequem  maegten,  fegten  fie  bie  Slafenfpige 
bidgt  nor  bie  S3ruft  auf  ben  Bobett  unb  liegen  nun  ben  Kopf  mit  ben  fdgweren  Römern  nadg 
uorn  ftitfen,  fo  bag  bann  ‘ftafenrüdett,  Stirn  unb  unterer  Seit  ber  Körner  faft  auf  bem  ©rb= 
hoben  lagen.  Bei  einem  ungewognten  ©eräufdge  ergoben  fie  ben  Kopf  für  einen  Stugenblid, 
liegen  ign  jebodg  halb  wieber  in  bie  frügere  Sage  zurüdfinfen.  ©3  erfdgien  mir  biefe  Stellung 
fo  eigentümlich,  bag  icg  täglich  megrmalä  ba3  ©egege  befudgte,  um  mieg  non  ber  ftetigen 
Söieberfegr  berfelbeit  non  neuem  git  überzeugen." 

Kein  anberer  SBieberfäuer  fegeint  in  fo  gogem  ©rabe  befägigt  51t  fein,  bie  fegroffften  ©e- 
birge  zu  befteigen  wie  bie  SBilbziegen  insgemein  unb  ber  Steinbod  in^befonbere.  Ser  Stein* 
bod  läuft  fdguetl  unb  angaltenb,  tlettert  mit  bewuitberungSwürbiger  Seidjtigfeit  unb  ziegt  mit 
unglaublicher,  weil  gerabezu  unoerftänblidger  Sidgergeit  unb  Scgnedigfeit  an  gel3wänben  gilt, 
wo  nur  er  gttg  faffen  famt.  ©ine  Unebengeit  ber  SBanb,  bie  ba§  menfcglidge  Singe  felbft  in 
ber  Stäge  fattm  wagrnimmt,  genügt  igm,  fidger  auf  igr  zu  fugen;  eine  get^fpatte,  ein  f feine» 
Socg  itfw.  werben  igm  zu  Stufen  einer  gangbaren  kreppe.  Seine  £mfe  fegt  er  fo  feft  unb 
fidger  auf,  bag  er  fidg  auf  bem  fleinften  Baume  ergaften  ta nn.  ©raf  SBitczet  beftätigt  biefe 
Angaben.  „Ser  ftarfe  Steinbod",  fagt  er,  „ift  ba»  fegönfte  gagbtier,  welcger  idg  je  gefegen. 
©r  gat  bie  würbenode  igauptbewegung  be3  ©rfege»;  baS  faft  unnergältni3mägig  groge  ©e= 
görn  befegreibt  bei  ber  tteinften  ^opfbewegitng  einen  weiten  Bogen.  Seine  Sprungfraft  ift 
fabelgaft.  gd)  fag  eine  ©emfe  unb  einen  Steinbod  benfelben  Sßedgfet  annegmen.  Sie  ©emfe 
mugte  im  gidgad  fpringen,  wie  ein  Boget,  welcger  gin  unb  ger  flattert:  ber  Steinbod  tarn 
in  geraber  Sinie  gerab  wie  ein  Stein,  welcger  fällt,  ade  ©nberniffe  fpielenb  überwinbenb.  Sin 
faft  fenfredgten  gelfenwänben  mug  bie  ©emfe  flücgtig  burdgfpringen;  ber  Steinbod  bagegen 
gat  fo  gelenfige  Jgufe,  bag  er,  langfam  weiter  ziegenb,  niete  Klaftern  weit  an  fotogen  Steden 
ginfegreiten  lann:  idg  fag  ign  beim  jQäfteft  an  gel*3wänben  feine  Sdgaten  fo  weit  fpreigeit,  bag 
ber  gug  eine  nm  ba3  dreifache  verbreiterte  gtädge  bilbete." 

Sie  Stimme  be<3  Steinbode»  ägnelt  bem  pfeifen  ber  ©emfe,  ift  aber  gebegnter.  ©r* 
fegredt  lägt  er  ein  furgeS  liefen,  erzürnt  ein  geräufegnode»  Blafen  burdg  bie  Skfenlödger  ner* 
negmen;  in  ber  gttgenb  medert  er.  Unter  ben  Sinnen  ftegt  ba3  ©efidgt  obenan,  Sa3  Singe 
be£  SteinwilbeS  ift,  nadg  SSilczef»  ©rfagrungen,  viel  fegärfer,  bie  Söitterung  bagegen  weit 
geringer  al§  bei  bem  ©entöwilbe,  ba3  ©egör  nortrefflicg.  Sie  geiftigen  Begabungen  bürften  mit 
benen  ber  Riegen  inSgefamt  auf  berfelbeit  Stufe  ftegen,  wie  and;  ba»  SSefen  im  adgemeinen 


2S4 


16.  Orbnung:  ^3aarf)ufer.  Familie:  Hantiere. 


mit  bem  Auftreten  unb  ©ebarett  ber  HauSgiegen  übereinftimmt.  9iacß  2Irt  bcr  Siegen  gefällt 
er  fid;  in  ber  Qitgenb  in  nedifcßen,  nocß  im  Sllter  felbft  in  mutmitligen  ©treicßen,  tritt  aber 
immer  felbftbemußt  auf  unb  befunbet  erforbertidjenfallS  ßoßen  9ttut,  9iauf=  unb  Eampftuft. 
©efäßrlicßen  Vieren  meiert  er  aitS,  fdpoäcßere  beßanbelt  er  übermütig  ober  beamtet  fie  faunt. 
SUiit  beit  ©entfett  will  er,  tote  behauptet  toirb,  niefjt^  p  tun  ßaben. 

£edere  Sllpenfräuter,  ©räfer,  23aumfnofpen,  Blätter  unb  Sroeiöfpifcen,  inSbefonbere 
geneßed  unb  Sßermutarten,  £ßpmian,  bie  Unofpen  unb  Steige  ber  S^ergroeiben,  bilden, 
Stlpenrofen,  beS  ©infterS  unb  im  hinter  nebenbei  aueß  bürre  ©räfer  unb  gleiten  bilbett 
bie  äfttng  beS  ©teinmilbeS.  ©at$  liebt  eS  außerorbentlicß,  erfeßeint  baßer  regelmäßig  auf  falg= 
faltigen  ©teilen  unb  beledt  biefe  mit  folcßer  ©ier,  baß  eS  pmeiten  bie  ißm  fonft  eigene  $or= 
fießt  oergißt,  ©in  auf  raeitßin  oerneßmbareS,  eigentümlicßeS  ©runden  brüdt  baS  ßoße  2öoßt- 
beßagen  aitS,  baS  biefer  ©ettuß  ißm  bereitet. 

£)ie  Paarungszeit  fällt  ©nbe  £)e§entber  unb  Slnfang  Sanitär.  ©tarfe  23öde  fämpfen 
mit  ißrett  gewaltigen  Körnern  mutoolt  unb  auSbauernb,  rennen  wie  Siegenböde  aufeinanber 
los,  fpringen  auf  bie  Hinterbeine,  oerfudjen  ben  ©toß  feittoär tS  p  rieten  unb  prallen  enblidß 
mit  ben  ©eßörnen  ßeftig  unb  geräufcßooll  pfammen.  2ln  fteilen  ©eßängen  mögen  biefe 
Kämpfe  pmeilen  gefäßrlicß  toerben.  günf  Monate  naeß  ber  Paarung,  meift  ©nbe  Quni  ober 
Anfang  Quli,  wirft  bie  S^  1  (feiten  2)  junges,  an  ©röße  ettoa  einem  neugeborenen 
Sidleiit  gteieß,  ledt  eS  trodeit  unb  läuft  halb  barauf  mit  ißm  baoott.  S)aS  ©teingidlein,  ein 
äußerft  niebticßeS,  munteres,  toie  ©cßing  fagt,  „fcßmeicßelßafteS"  ©efd^öpf,  fommt  mit  feinem, 
wolligem  Haare  bebedt  pr  SBelt  unb  fleibet  fieß  erft  oom  Qexh\te  an  in  ein  aus  fteiferen, 
längeren  ©rannen  befteßenbeS  ©etoanb.  bereits  toenige  ©tunbeit  naeß  ber  ©eburt  enoeift  es 
fid)  faft  als  ebenfo  füßner  Söergfteiger  toie  feine  3Jiutter.  ©iefe  leitet  eS,  medert  ißm  freund 
li(ß  p,  ruft  eS  p  fieß,  ßält  fid;,  folaitge  fie  eS  fäugt,  mit  ißm  in  ben  gelfenßößten  oerborgen 
unb  oerläßt  eS  nie,  außer  toenn  fie  baS  eigene  £ebeit  retten  muß.  23ei  broßenber  ©efaßr  eilt 
fie  an  füreßtertießen  ©eßängen  ßin  unb  fueßt  in  bem  wüßten  ©eilüfte  ißre  Rettung.  2)aS 
Sidlein  aber  oerbirgt  fieß  äußerft  gefc^idt  ßinter  ©teinen  unb  in  gelfeitlöcßern,  liegt  bort 
mäuScßenftill,  oßne  fteß  p  rüßren,  unb  äugt  unb  laufet  unb  wittert  feßarf  naeß  allen  ©eiten 
ßin.  ©ein  graues  Haarfleib  äßnelt  ben  gelStoänben  unb  ©teinen  berart,  baß  atteß  baS  fdßärffte 
galfenauge  nießt  imftanbe  ift,  eS  maß rpneßmen  ober  oom  Reifen  p  unterfdßeiben.  ©obalb 
bie  ©efaßr  oorüber  ift,  finbet  bie  gerettete  ©teinjiege  fidßer  ben  2Beg  p  ißrem  Mnbe  mieber; 
bleibt  fie  aber  p  lange  aus,  fo  fommt  baS  ©teingidlein  aus  feinem  ©cßlitpfminfet  ßeroor, 
ruft  nad)  ber  Sitten  unb  oerbirgt  fieß  bann  fcßnelt  mieber.  2öirb  bie  Butter  getötet,  fo  fließt 
es  anfangs,  feßrt  aber  halb  unb  immer  mieber  um  unb  ßält  lange  an  ber  ©egenb  feft,  rao 
eS  feine  treue  Söefcßüßerin  oerlor. 

üDtit  ißren  näßen  SSerraanbten,  unferen  HauSpgen,  paaren  fieß  bie  ©teinböde  oßne 
fonberlicße  Umftänbe  unb  erzeugen  23lenblinge,  bie  miebentm  fruchtbar  finb. 

3>ung  eingefangene  ©teinböde  geheißen,  me nn  man  ißnen  eine  als  Stmme  gibt, 
in  ber  Siegel  gut,  merben  aud;  halb  pßm,  oerlieren  biefe  ©igenfeßaft  jebod;  mit  pneßntenbem 
Sitter,  ©ie  ßaben  oiet  oon  bem  SBefen  unferer  HauSpge,  befunben  aber  oon  Stnfang  an 
größere  ©etbftänbigfeit  als  biefe  unb  gefallen  fidß  feßon  in  ben  erften  Sßocßen  ißreS  ßebeitS 
in  ben  füßnften  unb  oerraegenften  Eletteroerfucßen.  Neugierig,  ttedifcß  unb  mutmillig  tote 
junge  Sidlein  finb  aiuß  fie  unb  anfänglich  fo  fpietluftig  unb  brollig,  baß  man  feine  maßre 
greube  an  ißnen  ßaben  muß.  3Jiit  ißrer  Slrntne  befrettitben  fie  fid;  f(ßon  nadj  menigen  lagert, 
mit  ißrem  Pfleger  naeß  geraumer  Seit,  uiiterfcßeiben  biefen  beftimmt  oon  anberen  Leuten  unb 


SUpenfteinbocf.  Seäoargtege. 


285 


legen  greube  an  beit  £ag,  wenn  fie  ign  naeg  längerer  2lbmefengeit  roieber  gtt  fe^en  befomnten. 
Qgre  Slngänglicgfeit  an  bie  Pflegemutter  bemeifeit  fte  bttreg  Hnblidjen  ©egorfam;  benn  fie 
legren  ftetS  guritd,  memt  bie  Stege  medernb  fie  gerbeiruft,  fo  gern  fte  atteg  fic^  möglidjft  um 
gelumbeit  uutgertreiben  unb  habet  Sögen  erflimmen,  bie  ber  Pflegemutter  bebenfltd)  gu  fein 
fegeinen.  ©egen  Siebfofttngen  göcgft  empfänglich,  faffett  fie  fieg  boeg  niegt  baS  geringfte  ge= 
faden  unb  fteden  fieg  halb  aueg  igrem  Sßärter  trotzig  gur  SBegre,  ben  <Ropf  mit  bem  furzen 
©cgönte  in  unenblicg  fomifdher  2öeife  gerauSforbernb  bemegenb.  Santmfromnt  galten  fie  ftid, 
trenn  man  fie  gmifegen  ben  Sörnern  fraut,  mutmidig  aber  vergelten  fie  fofege  Sßogltaten  nicht 
feiten  burdh  einen  fegerggaft  gemeinten,  jeboeg  niegt  unempfiitblidhen  Stofe.  ge  älter  fie  merben, 
um  fo  felbftbemufeter  unb  übermütiger  geigen  fte  fieg.  Sdjoit  mit  galbermacgfenen  Steinböden 
ift  rtic^t  gut  gu  fegergen,  ermaegfene  aber  rennen,  fobalb  fie  ergürnt  merben,  ben  ftärfften  ■’dtann 
über  ben  Raufen  unb  finb  imftanbe,  gerabegu  lebeitSgefägrlidge  Verlegungen  beigubringen. 

£)ie  Siegen  iwi  engften  Sinne  (Untergattung  Capra  L.)  finb  burcgfdgnittlidg  etrnaS 
Heiner  als  bie  Steinböde,  igre  Körner  ntegr  ober  meniger  gufamtnengebrüdt,  fegarffantig  unb 
mit  Duerroülften  ober  Vungeln  oerfegen,  fäbelförmig  gebogen  ober  fegraubenartig  gemuitben. 

£)ie  Vegoargiege,  in  perfien  Vog=pafang,  baS  Mmtcgen  pafang,  baS  SBeibcgett 
Vog  genannt,  Capra  hircus  L.  (aegagrus;  £af.  „paargufer  XVI",  4,  bei  S.  278),  ift  gmar 
etmaS  Heiner  als  ber  europäifege  Steinbod,  aber  boeg  merflieg  gröfeer  als  nufere  ^auSgiege. 
£5ie  Sänge  beS  auSgemacgfenen  VodeS  beträgt  etma  1,5  m,  bie  Sänge  beS  ScgtoangeS  20  cm, 
bie  Söge  am  SBiberrifte  95  cm  unb  bie  am  Slreuge  2  cm  ntegr.  S)ie  Sie9e  Ift  tnerUicg  Heiner. 
SDer  Selb  ift  gtentlid^  geftredt,  ber  Vitden  fcgmal,  ber  §a(S  non  mäfeiger  Sänge,  ber  £opf 
furg,  bie  Segnauge  ftitmpf,  bie  Stirn  breit,  längs  beS  VafenrüdenS  faft  gerabe,  bie  Slugen 
unb  Dgren  finb  giemlidj  grofe;  bie  Veine  finb  oergältniSmäfeig  godg  unb  ftarf,  bie  §ufe 
ftumpf  gugefpigt;  ber  Scgmang  ift  fegr  furg  unb  gleicgmäfeig  mit  langen,  gottigen  paaren 
befegt.  5Die  fegr  grofeen  unb  ftarfen,  non  beibett  Seiten  gufammengebrüdtert  unb  gälten  unb 
oorn  fegarffantigen,  auf  ber  äufeeren  Seite  aber  gerunbeten  ober  gemölbten  Körner,  bie  fegon 
bei  mittelgrofeen  Vieren  über  40  cm,  bei  alten  oft  megr  als  baS  doppelte  meffen,  bilben,  non 
ber  SSurgel  angefangen,  einen  ftarfen,  einfachen  unb  gleichförmig  naeg  riidmärtS  gefrümmten 
Vogen,  ber  bei  alten  TOnndgen  ungefägr  einen  ^albfreis  befegreibt,  ftegen  an  ber  SBurgel 
eng  gufammen,  biegen  fieg  fobann  bis  über  igre  SDUtte  gin  admäglicg  naeg  abraärtS,  menben 
fi(g  aber  mit  ber  Spige  mteber  ftarf  naeg  oor=  unb  einmärtS,  fo  bafe  fie  an  igrern  äufeerften 
Enbe  um  12 — 15  cm  näger  gufammenftegen  als  in  ber  Glitte,  mo  bie  Entfernung  gmifdhen 
beiben  30 — 40  cm  beträgt.  S)aS  rechte  feoxn  ift  fegmaeg  mit  ber  Spige  naeg  rechts,  baS  linfe 
naig  linfS  gemunben.  £>ie  knoten  ober  Ouerraülfte  beS  ©egörnS,  gmifegen  benen  gaglreicgc 
Querrungein  liegen,  fteigen  bei  alten  Vieren  bis  auf  10  unb  12  an.  Vetbe  ©efcgledjter  tragen 
einen  ftarfen  Vart;  bie  übrige  Vegaarung  beftegt  aus  gientlicg  langen,  ftraffeit,  •  glatt  am 
liegenben  ©rannen  unb  furgen,  mittelmäfeig  feinen  SBodgaaren.  £)ie  gärbttng  ift  ein  gedeS 
diötlicggrau  ober  Voftbräunlicggelb,  baS  an  ben  igalsfeiten  unb  gegen  ben  Vaud)  gin  rnegen 
beS  gier  reicgli(ger  auftretenben  meifefpigigen  ipaareS  lidgter  mirb;  Vruft  unb  UittergalS  finb 
fegmargbraun,  Vaudh,  gnnen=  unb  Sinterfeite  ber  Scgenfel  meife.  Ein  fegarf  abgegrengter,  oon 
oorn  na(g  ginten  fieg  oerfegmälernber  fegmargbrautter  SängSftreifett  oerläuft  über  bie  Mittel* 
Unie  beS  Südens  bis  gu  bem  einfarbig  fegmargen  Scgmange.  S^Her  ben  Vorberbeinen  be* 
ginnt  ein  gleichfarbiger  Streifen,  ber  bie  Dbem  unb  Unterfeite  fegarf  ooneinanber  fdjeibet. 
®en  Seils  umgibt  furg  oor  feinem  ginteren  Enbe  ein  fd^margeS  Vanb.  ©ie  Vorberläufe  finb  oorn 


286 


16.  Ci’bnung:  ^ctaftjufer.  Familie:  §orntiere. 


itnb  feitlicß  fdßtoarg&raun,  über  ber  Jpanbwurzet,  rote  bie  Hinteren,  weiß.  Ser  $opf  ift  an  ben 
(Seiten  röttidßgrau,  auf  ber  Stirn  braunfcßwarz,  oor  bem  Singe  unb  an  ber  Sßurzel  beS  Vafem 
ritdenS  wie  $inn*  unb  ßeßtbart  fcßwarzbramt,  an  ben  Sippen  weiß.  Sen  Sßeibdßen  unb  Qitngen 
festen  bie  meiften  ber  fcßwarzen  Stbzeicßen.  Sie  Vöde  finb  erft  in  3 — 4  Qaßren  gang  au^gefärbt. 

Qm  übrigen  finb  garbe,  Qei^mtng  unb  igornform  fe^r  oeränberticß.  Vei  ber  weiten 
Verbreitung  unb  ber  bei  ©ebirgSbewoßnern  leidet  eintr etenben  Trennung  ift  ja  bie  Vitbung 
zaßtreußer  ßofatformen  nidßtS  Unerwartetes.  SCber  bei  ber  großen  Üßnl icßfeit,  bie  oerwilberte 
£>auSziegen  oft  mit  SBübgiegen  ßaben,  unb  bei  ber  £eicßtigfeit,  mit  ber  igauSziegen  oerwitbern, 
ift  eS  oft  ferner,  in  einzelnen  gälten  faum  mögticß,  mit  Sidl)erßeit  zu  entfcßeiben,  ob  eS  fid) 
um  wirfticß  wilbe  Siegen  ober  um  oerwilberte  fiauSziegen  ßanbett.  Saßer  ift  eS  attcß  nicßt : 
leicht,  genau  baS  Verbreitungsgebiet  ber  wilben  Vezoarziege  anzugeben,  benn  in  ißrer  Mtcßbar= 
fd^aft,  zumal  auf  ben  griedfjifcßen  Qnfetn,  wimmelt  eS  oon  gaumen,  ßalbzaßmen,  oerwitberten ! 
unb  wilben  Siegen.  Sie  baburcß  ßeroorgerufenen  Streitfragen  ßatSorenzO/Mffenfdß.MitttgnJ 
aus  VoSnien  it.  b.  Herzegowina",  1899)  an  reicßem  Material  fritif c§  unb  grunbtegenb  be= 
ßanbett.  Er  fießt  nur  bie  auf  £reta  unb  ErimomitoS  lebenben  als  SBilbziegen,  unb  zwar 
als  Unterarten  ber  Vezoarziege,  an,  wäßrenb  er  eS  feßr  wa^rfc^einlid^  macßt,  baß  bie  Siege 
ber  Sporabeninfet  Qitra  feine  SBitb^iege,  fonbern  nur  eine  oerwilberte  HauSziege  ift.  Qn 
Slfien  reicßt  baS  Verbreitungsgebiet  ber  Vezoarziege  bis  zum  SlaufafuS  im  Vorben  unb  bis 
Sinb  unb  Vatutfcßiftan  im  Dften.  Sluf  $reta  finb  ßeute,  nact)  E.  Sieder,  bie  Vezoarziegen 
in  ben  fpßafiotifcßen  Vergen  giemlid)  ßäufig,  artcß  im  Qbagebirge  leben  nocß  einzelne  Trupps, : 
bagegen  finb  fie  in  Dft^reta  fetten. 

Über  baS  greileben  ber  Vezoarziege  auf  ben  oorßer  genannten  Qnfetn  gibt  Erßarb  eine 
fpäter  burcß  Sanbwitß  oollfommen  beftätigte  Mitteilung,  ©ewößntidß  fießt  man  gerben  oon 
40 — 50  Stücf  beifamnten,  bie  ficß  jebocß  zur  Paarungszeit,  in  ber  Mitte  beS  HerbfteS,  in 
fleinere  Stubet  oon  6 — 8  Stücf  auflöfen.  Sie  Sw  wirft  meift  nocß  oor  Veginn  beS  grüß= 
lingS  2,  fettener  3  Qunge,  bie  oom  Sage  ißrer  ©eburt  an  ber  neu  fid)  bilbenben  Herbe 
Zitgefedt  werben.  Suweiten  erzeugen  bie  Vezoarziegen  audß  mit  ißren  gezähmten  Slbfömm- 
lingen  Vtenblinge.  Saftige  unb  bürre  Kräuter  faft  oßne  VBaßt  werben  als  Slfung  angegeben; 
bocß  follen  bie  Vezoarziegen  ben  Slapernftraucß  mit  Vorliebe  auffucßen. 

Qm  weftticßen  Slfien,  wo  bie  Vezoarziege  in  allen  ßößeren  (Gebirgen  lebt  unb  meift  feßr 
§aß Ireicß  auftritt,  bewohnt  fie,  taut  Slotfcßp,  regelmäßig  einen  Hößengürtel  oon  1500  m  an 
aufwärts,  am  liebften  biejenigen  Stellen  beS  ©ebirgeS,  wo  um  bie  faßten  getsfpifcen  ßoße, 
gelbticß  btüßenbe  Solbengewäcßfe,  ißre  ßauptfädßtidßfte  Üfung,  in  reicßlicßer  güde  warfen. 
Vacß  Eingabe  türfifcßer  Qäger  fteigen  bie  Siere  frühzeitig  am  Morgen  oon  bem  Sßalbe,  in 
bem  fie  bie  Vadjt  oerbradßten,  zu  ben  Hößeu  empor,  weiben  auf  bem  ©ipfet  unb  auf  ben 
ßödjftgetegenen  ©eßängen  ber  ©ebirge  oft  in  unmittelbarer  Mäße  ber  ©tetfcßer  unb  feßren 
beS  Stbenbs  nadß  ben  Söälbern  zurüd. 

Qn  ißrem  Auftreten,  SSefen  unb  ©ebaren  erinnert  bie  Vezoarziege  lebßaft  an  ben  Steins 
bocf.  Qm  Sommer  fudßt  ber  Vodf  bie  ßößeren  Seile  beS  ©ebirgeS  oft  bis  zur  Scßneegrenze 
auf,  wäßrenb  bie  ©eißen  tiefer  leben.  Qm  Sßinter  oereinigen  fidß  beibe  ©efcßtecßter  unb  form 
men  in  mancher  ©egenb  bis  zum  Meer  ßerab.  Vafcß  unb  forgtoS  läuft  bie  Vezoarziege  auf 
fdßwierigen  äßegen  baßin,  fteßt  oft  ftunbentang,  fcßwinbeffrei  irt  bie  ungeßeuren  Slbgrünbe 
fdjauenb,  auf  oorfpringenben  getSzaden,  flettert  oortrefflicß  unb  wagt  gefäßrtid^e  Sä£e  mit 
ebenfooiet  Mut  wie  ©efcßid.  Sie  ift  außerorbentlidß  fdßeu  unb  weiß  ben  meiften  ©efaßrert 
Zu  entgeßen.  Qßre  Sinne  finb  oortrefflicß  entwidett:  fie  wittert  auf  große  Entfernungen 


'-öe^oargiege:  SSerbreitung.  Seben^raeife.  SSefen.  gang,  getnöe.  9?upen. 


2S7 


•ßin  unb  oernimmt  ba3  leifefte  ©eräufcß.  2tucß  ißre  geiftigen  gäßigfeiten  fielen  ungefähr  auf 
berfelben  ©titfe  wie  bie  be3  ©teinmitbe&  SBäßrenb  ber  $paarung3gett,  bie  in  ben  Vooember 
fällt,  fämpfen  bie  S3öcJe  ßartnädig  unb  gemattig  miteinanber,  mie  bie  ©garten  unb  ßatb  ab- 
geftoßenen  ©plitter  an  ber  Vorberfante  ber  Körner  gur  ©enüge  beraeifen.  gm  Slpril  ober 
5M  merben  1  ober  2,  nidßt  aEgufelten  aber  and)  3  3^Wn  gefegt,  Siefe  folgen  ber  Butter 
fofort  nadß  ber  ©eburt,  oom  brüten  Sage  it)re^  Sebent  an  felbft  auf  ben  fc^roierigften  Sßfaben, 
toacßfen  rafdj  1 )eran  unb  finb,  mie  alle  Stegen,  jebergeit  gu  ©dßerg  unb  ©piet  geneigt. 

Um  folcße  gungen  gu  fangen,  begeben  ficß,  taut  Hotfdjp,  mehrere  gute  Vergfteiger  be3 
filififcßeit  Sauru3,  beoor  nodß  bie  ©erftenernte  in  ben  ©ebirg£börfern  beginnt,  nacß  ben  <gößen 
unb  fpä^en  nadß  trädßtigen  Vegoargiegen  au3,  bie  oor  bem  SBurfe  einen  ferner  gugänglidßen 
Sagerplaß  gu  erroäßten  unb  regelmäßig  gu  ißtn  gurüdgufeßren  pflegen.  gft  eine  folcße  Siege 
aufgefunben  unb  ber  Sugang  gu  ißrem  Säger  at3  möglidß  erachtet  morben,  fo  bleiben  bie 
S5ergfteiger  in  ißrem  Verftede,  ba£  Sier  beobacßtenb,  bi£  e3  geraorfen.  2lm  britten  Sage  nadß 
ber  Geburt  oerfudßen  fie  ba3  S^dlein  gu  fangen,  inbern  fie  bie  Siege  in  bie  gludßt  fcßeudßen. 
■ftacß  gelungenem  gange  eilt  man  mit  ber  geraonnenen  Veute  fofort  in  ba»  Sorf  ßinab,  um 
ba3  junge  SBitbgidlein  einer  §au3giege,  bie  furg  oorßer  gum  erftenmat  gemorfen  ßat,  in  pflege 
gu  geben,  Unfere  Siergärten  erhalten  tebenbe  Vegoargiegen  redßt  fetten,  obgleich  ber  Verfartb 
ber  oon  früßefter  gugenb  an  eingeroößnten  Siere  raenig  ©djmierigfeiten  bereitet. 

gn  Sßeftafien  treten  ben  Vegoargiegen  mehrere  Raubtiere  feinblicß  entgegen.  Sudßg  unb 
Sßantßer  merben  im  Saunte,  Siger  unb  Söme  in  ben  perfifcßen  ©ebirgen  ben  alten,  mehrere 
5lbler  unb  oietleicßt  audß  ber  Bartgeier  aEiiberaE  ben  jungen  gefäf)rlic§.  ©etegentlicß  ber 
Vefteigung  be£  ßoßen  Semaroenb  in  9torbperfien  mürbe  ^otfc^p  Slugengeuge  einer  oom  Siger 
au3geßenben  Verfolgung  ber  Vegoargiegen,  bie  au3  gurdßt  oor  bem  f stimmen  geinbe  bie 
tßnen  fonft  eigene  ©cßeu  oertoren  unb  fidß  unter  bie  meibenben  Faultiere  itnfere^  Veridßt= 
erftatterä  mengten,  um  ßier  ©dßuß  gu  fudßen.  Erft  als  einer  ber  Sreiber  erfcßredt  auf  einen 
Siger  geigte,  ber  auf  einer  Slnßöße,  ben  Sieben  gegenüber,  in  einer  Entfernung  oon  faunt 
500  ©cßritt  ficßtbar  mürbe,  erklärte  ficß  baS  bis  baßin  unbegreifliche  ©ebaren  ber  SBÜbgiegeu. 

■Eadß  einem  raeitoerbreiteten  Aberglauben  foEen  fidß  im  ÜUtogen  ber  Vegoargiegen  jene 
fo  raunbertätigen  Vegoarfrtgeln  häufiger  finben  als  bei  anberen  SBieberfäuern,  maS  bie  Urs 
fadße  gu  eifriger  Verfolgung  feitenS  beS  SDlenfcßen  gemorben  ift.  Sie  gagb  ift  feßr  fcßmierig, 
ba  bie  oorfidßtigen  Siere  beim  Sßeiben  SBacßen  auSgufteEen  pflegen.  Sind)  finb  fie  mie  baS 
©teinmilb  feßr  gäßlebig.  Unb  mandjeS  getroffene  Sier  entfommt  feinen  Verfolgern.  Sitte 
Vöde,  in  bie  Enge  getrieben,  fteEen  fidß  moßl  audß  mutig  gur  S&eßr.  gm  SauruS  beginnen 
bie  gagben,  taut  Svotfcßp,  menn  bie  gaßtreidßen  gerben  bereite  feit  4  SBocßen  baS  Alpentanb 
oerlaffen  ßaben,  bie  Vorräte  für  ben  hinter  im  ipauSßalte  georbnet  unb  bie  testen  gelb> 
arbeiten  beenbet  finb.  Sie  gäger  fteigen  gu  bem  Sltpengürtel  be£  ©ebirge§  ßinauf,  erforf^en 
bie  SBilbfäßrten  unb  legen  fidß  bann  auf  ben  Slnftanb;  mo  gute  SBei^fet  oertoden,  oeranftattet 
man  arn^  moßt  Sreibjagben.  Vidßt  fetten  burdßftreift  man  ba3  ©ebirge  meßrere  Sage  nadß= 
einanber,  oßne  aucß  nur  ein  ©tüd  be£  gefdjäßten  Söilbe^  gu  feßen,  mogegen  man  gu  anberer  S^it 
meßrmaB  an  einem  Sage  Srupp3  oon  4 — 12  Vöden  ober  ©eigen  gu  ©efidßt  befommt.  Ein 
gemößnli^er  ©dßiiße  ift  gufrieben,  menn  er  im  Saufe  be3  SBinter^  4 — 5  Vegoargiegen  erbeutet. 

Ser  burcß  bie  gagb  ergielte  Dlußen  ift  felbft  im  Sauru£  nidßt  unbebeutenb.  Sa3  au^= 
gegeicßnet  fdßmadßafte  SBitbbret,  ba3  an  ba^  unfere^  Dießem  erinnert  unb  ebenfo  gart  unb 
mürbe  mie  teßtereä  ift,  mirb  entmeber  frifdß  genoffen,  ober  in  lange,  f cßntate  ©treifen 
gefcßnitten  unb  an  ber  Suft  getrodnet,  um  fpäter  oermcnbet  gu  merben,  bie  im  SSinter 


2S8 


16.  Orbnimg:  ^paarfyitfer.  Familie:  Sporntiere. 

erbeutete,  langhaarige  $)ede  non  ben  üUtufelmännem  alg  ©ebetgteppidj  benufet  unb,  rneil  man 
Ü;ren  fdjarfen  ©erudj  angenehm  finbet,  hoch  gefchäjd,  bie  langhaarige  ©ommerbede  gu  ©Chläu? 
djen,  bag  ©ehörn  gu  ©äbelgriffen,  ^ulnerhörnern  unb  anberen  Kleinigkeiten  verarbeitet,  fo 
baß  fiel)  ein  erlegter  SBegoarbod  immerhin  recht  gut  nermerten  labt. 

£)ie  grage  nad)  ber  Abftammung  ber  ^auggiege  fann  heute  alg  oöüig  geklärt  am 
gefehen  merben.  £)ie  igauggiege  fann  nur  non  toilben  Siegen  ber  ©attung  Capra  abftammen; 
bie  OJütrairfung  non  anberen  giegenähnlidjen  Vieren,  mie  etwa  bem  £af)r,  ift  babei  ohne  tnei= 
tereg  auggufchließen.  Alle  SBilbgiegen,  einfchtießliä)  ber  ©teinböde,  ftehen  aber  untereinanber 
unb  auch  ber  £auggiege  fo  nahe,  bab  fte  nollftänbig  fruchtbare  23aftarbe  mit  ihr  liefern.  Aug 
aitatomifchen  ©rünben  hotte  man  fdjon  frühgeitig  bie  ©teinböde  mit  ihrem  im  Ouerfchnitt 
breiedigen  ©ehörn  non  ber  ©tammnaterfchaft  auggefchloffen.  dagegen  hotte  man  nodj  big 
nor  menigen  fahren  allgemein  angenommen,  bab  bie  beibeit  echten  SBübgiegen,  bie  SBegoar?  j 
unb  bie  ©Chraubengiege,  bie  ©runblage  ber  §auggiegen  feien.  Namentlich  bie  giegenraffen  mit 
getnunbenen,  niCht  in  einer  ©bene  liegenben  Körnern  fotlten  non  ber  ©Chraubengiege  abftammen. 
Aber  burCh  bie  etma  gleichzeitig  erfdpenenen  Arbeiten  non  SBinber  (gnaug.=£>iff.,  SBern  1910) 
unb  Augft  („giegengüChter'',  1911)  mürbe  naChgemiefen,  bab  bti  allen  £auggiegen,  foraeit  bie 
Körner  gebreht  finb,  bie  ^Drehung  im  ©inne  beg  Uhrgeigerg  nerläuft,  b.  h-  bag  rechte  iQorn  nach 
recfjtg  gebreht  ift,  bag  linke  naCh  linfg,  mährenb  fiCh  bei  allen  ©djraubengiegen  bie  Körner  im 
umgefehrten  ©inne  brehen.  3)iefe  ihre  (Eigentümlichkeit  überträgt  bie  ©Chraubengiege  audh 
auf  alle  ihre  Ereugunggprobufte  mit  ber  ^gauggiege.  SDamit  ift  ein  fixerer  NaChmeig  geliefert, 
bab  ber  Ntarffjur  im  allgemeinen  alg  ©tammnater  ber  ^gauggiegen  nicht  in  S3etrac^t  fommt. 
©ine  Augnahme  in  begug  auf  bie  ^Drehung  ber  igörner  f ollen,  naCh  Spbeffer,  nur  einige  tfd^er- 
keffifChe  £>auggiegenraffen  maChen.  2)a  biefe  aber  feine  grobe  SBebeutung  erlangt  hüben,  fönnen 
mir  fie  hier  auber  acht  laffen.  ©omit  mürbe  bie  SBegoargiege  alg  eingige  ©tammutter  ber 
igauggiegen  übrigbleiben.  ©ic^er  gilt  bieg  für  bie  fäbelhornigen  igauggiegen. 

Söoher  ftammen  aber  nun  bie  ^au^giegen  mit  geraunbenem  ©el;örn?  könnten  bie  über? 
haupt,  unb  bann  auf  meldjem  Aßege,  non  ber  23egoargiege  abgeleitet  merben?  ®iefe  unlösbar 
(Cheinenbe  grage  follte  burd)  eine  glüdlidje  ©ntbedung  beantmortet  merben.  1913  mürben  bei 
Sfocgöm  in  Dftgaligien  bei  Einlage  einer  Aßaff  erleitung  brei  giegenfdjäbel  gutage  geförbert 
aug  einer  ©ChiCht,  bie  ben  Übergang  beg  SHluniuntg  gum  Aüuniitm  barfteüt.  SDie  ©d^äbel 
mürben  &  Abame^  gur  Unterfuchung  vorgelegt;  biefer  beftimmte  fie  alg  bie  ©Chäbel  gmeier 
SBöde  unb  einer  ©eiß  einer  big  bahin  unbefannten,  im  milben  guftanbe  auggeftorbenen  Aßilb? 
giege,  bie  er  Capra  prisca  nannte  („Ntittlg.  b.  tanbmirtfd).  Sehrfangeln  b.  f.  f.  £)od)fd).  f.  SBoben* 
fitltur  in  Aßien",  1914).  SBei  ihr  geigen  bie  igorngapfen  eine  beutlidje  Drehung  naCh  außen, 
außerbem  eine  fpiralige  Drehung  um  fich  felbft,  bie  im  ©inne  beg  ührgeigerg  am  linfen  §orn? 
gapfen  nerläuft,  gang  mie  bei  ben  fdjraubenhörnigen  ^gauggiegen.  Außerbem  gleiten,  mie 
Abamefc  augführt,  noch  in  anberen  ©ingelheiten  bie  ©Chäbel  folgen  ber  guragiege  unb  an? 
berer  Vertreter  non  fdjraubenhörnigen  £>auggiegeit  nom  Halfan.  Aßir  merben  alfo  in  Capra 
prisca  bie  ©tammform  ber  ßauggiege  mit  ©chraubengehörn  gu  feigen  unb  bereit  Heimat  in 
©itbofteuropa  gu  fudjen  hüben. 

I.  ©ruppe  ber  Hircns^auggiegert. 

SDie  Angehörigen  biefer  ©ruppe  finb  meift  furghaarig,  flein  big  mittelgroß;  eg  gibt  auch 
gmergformen.  £)ie  gärbung  gleißt  noch  meift  ber  ABilbfowt,  obmoljl  fich  oudj  fdjmarge,  rneiße 


Xorfgiege.  Sfoerggtegen. 


289 


unb  felbft  gef^edte  Waffen  finben.  Bon  ber  Urform  erheblich  abmetdjenbe  Waffen  fehlen. 
Hornlofigleit  fomrnt  oor. 

Su  biefer  ©ntppe  gehören  bie  Riegen  Borb=  unb  Mitteleuropas,  bodj  fehlen  iljre  2lrt* 
gehörigen  aitd^  in  ©übeuropa  nicht.  Db  unb  mie  raeit  bie  (Gruppe  außerhalb  ©itropaS  oer¬ 
breitet  ift,  läßt  fidj  nic^t  leicht  feftftelXen.  Qu  Sitb=  unb  Mütelafien  fdjeint  fie  irxc^t  oorgu* 
fommen  unb  nach  SIfrifa  nur  in  gorm  ber  3lt)er9^e9e  oorgebnmgen  gu  fein. 

3n  Europa  erf^eint  biefe  Siege  gmar  fcfjon  in  ueolithifcher  Seit,  ift  aber,  naäj  SluSraeiS 
ber  2lffalbSbpnger  (S.  265),  anfäjeinenb  jünger  als  baS  Schaf.  Qn  ben  älteften  Pfahlbauten  ift 
fie  häufiger  als  biefeS.  Man  heit  hierin  im  Behältnis  gur  heutigen  Siegenljaltung,  100  ja  bie 
Siege,  „bie  Sluh  beS  Keinen  Mannes",  oormiegenb  oon  ber  ärmeren  BeoöKerung  gehalten 
roirb,  eine  Begleiterf  Meinung  ber  primitioen  Kultur  feljen  moüen.  Unb  eS  mag  fein,  baß  eS 
eine  recht  armfelige  Beoölferung  mar,  bie  oor  mächtigeren  unb  reicheren  geinben  in  ben  See 
floh,  ©er  fanb  ficfj  moljl  eher  piaß  für  bie  ftetS  nur  in  geringerer  Stüdgahl  gehaltene 
Siege.  ©rft  als  bie  Pfahlbauberaohner  fo  meü  erftarlt  maren,  baß  fie  and;  auSgebehnte  Sanfc 
anfiebelungen  befaßen,  fonnten  fie  große  unb  gahlreidje  Sd)afherben  halten,  Saljer  finben 
fiä)  in  ben  Pfahlbauten  ber  fpäteren  Seit,  befonberS  ber  Brongegeit,  bie  9tefte  beS  Schafes 
häufiger  als  bie  ber  Siege.  Sie  urfprünglidje  Siege  ber  Pfahlbauten,  bie  Sor fliege,  ift  ein 
Keines,  KtmmerlicheS  Sier  gemefen,  baS  Keiner  mar  als  unfere  heutigen  Siegenraffen,  etma  oon 
ber  ©röße  beS  giegenhörnigen  SdjafeS.  Sn  Europa  bürfte  bie  Sorfgiege  nicht  mehr  oorlomnten, 
bagegen  fdjeint  fie  nod)  nahe  Bermanbte  in  ben  S^erggiegen  SXfrifaS  gu  haben. 

Siefe  finb,  nadj  ben  Unterfttdmngen  SortetS  unb  ©aiKarbS,  fd;on  früh  nach  %ppten  oor= 
gebrungen,  mo  fie  bie  genannten  beiben  gorf^er  in  ben  jungfteingeitlidjen  Slblagerungen  oon 
South  fanben.  Sie  S^erggiege  hat  fidj  oon  hier  über  gang  Slfrifa,  bis  nad)  2Beft=  unb  Sübafrila, 
oerbreitet  unb  ift  oft  baS  einzige  -ftußtier  ber  -ftegeroölfer.  Sie  mirb  höchftenS  70  cm  lang,  50  cm 
hodj  am  SSiberrift  unb  erreicht  ein  ©emicht  ni^t  über  25  kg.  Ser  turge,  breite  £opf  trägt  bei 
beiben  ©efchlecfjtern  etma  fingerlange  Hörner,  bie  fich  fäbelartig  nadj  h^Ken,  an  ber  Spifee  etmaS 
auSraärtS  biegen,  häufig  auch  fnopfartig  oertiimmert  finb.  Sie  garbe  ber  turgen,  glatten  Haare 
ift  gemöhnliä)  buntel,  fdjmarg  ober  graubraun,  hoch  fommen  auch  gefchedteSiere  oor.  Sie$a= 
mentner  S^erggiegen  (Saf.  „Paarhufer  XVI",  6,  bei  S.  278)  im  berliner  Soologifdheu  ©arten 
finb  fdjmarg.  BemerfenSraert  erfd)eint  bie  ©efchidti(hleit  ber  Sn)erggiegen,  Zäunte  gu  befteigen. 
„2öir  maren  nicht  roenig  erftaunt",  fdjreibt  B.  gannafdj,  „raährenb  unferer  Steife  über  ben  Sintis 
atlaS  unb  burdj  baS  SuS  feljr  häufig  in  10  m  Höhe  auf  ben  ©ipfeln  ber  Bäume,  unter  ben en 
mir  hinmegritten,  20  unb  mehr  Si^Ö^  in  allen  möglichen  (Stellungen  gu  erbliden.  Einige 
ftanben  tergengerabe  auf  ben  Hinterbeinen  unb  oerfudjten,  bie  Blätter  hoher,  überhängenber  Äfte 
gu  benagen;  anbere  mieberum  f erliefen  in  träger  Oluhe  auf  ben  höchften  äften,  bie  träftig  00m 
SBinbe  gefchaulelt  mürben/7  ^8ei  Beunruhigung  fließen  bie  Siere  eigentümlid^e  Saute  aus,  bie 
gannafch  mit  „tululu  purg,  purg,  purg,  tufulu  purg,  purg,  purg"  miebergibt,  unb  bie  er  nie  oon 
anberen  Siegen  oernommen  hat.  Sludj  ©Weiter  hörte  oon  ben  S^erggiegen  beS  Berliner 
Soologifchen  ©artenS  bei  beren  ^ampffpielen  eigenartige  tiefe  Söne,  bie  nur  gang  entfernt  an 
baS  Medern  ber  gemöhnlichen  Siegen  erinnern,  eljer  bem  ©freien  Keiner  SKnber  gleichen. 
Sn  Marotto  nüßen  bie  Siere  ihren  Herren  baburdj,  baß  fie  bie  grueßt  beS  StrganbaumeS 
(Argania  sideroxylon)  oergehren,  beren  harte  ^erne  fie  beim  Sßieberläuen  oon  fidj  geben. 
Siefe,  aus  benen  Speifeöl  bereitet  mirb,  merben  bann  oon  ben  MaroKanern  gefammelt.  Sro| 
ihrer  geringen  ©röße  ift  ber  Mut  ber  S^erggiegen,  mie  pe($ueKSoefdhe  fchreibt,  ungeheuer. 
Sie  treten  eine  für  bie  anbere  ein  unb  fäjtagen  felbft  ben  beften  S^äferhunb  in  bie  giltst. 

Sßrc^rn,  Siet-IeBeit.  4.  2Tuft.  XIII.  SBanb.  19 


290 


16.  Orömmg:  ^paar^ufer.  f^amtlte:  §ornttere. 


5?a$  Ouerft  finbert  ftch  and)  in  Arabien,  Qnbien  unb  (Sibirien  gmerggiegen.  Qn  Europa 
tritt  mit  ber  Slupfergeit  an  Stelle  ber  Smrfgiege  eine  größere,  mit  fdjmererem  (M;örn.  33er= 
eingelte  Stüde  baoon  finb,  mie  Scßoetenfad  geigt,  fcßon  am  Slu3gang  ber  Steingeit  nadjraei<3= 
bar.  Sie  ift  moljl  bie  Stammutter  unferer  heutigen  mittels  unb  norbeuropäifäjen  Sanb= 
giegen,  gu  benen  auch  nufere  beutfd^en  Sanbfc^läge  gehören.  51  de  beutf  djen  Sanbf cßläge  merben 
ober  mürben  menigften3  noch  oor  einigen  gaßren  leiber  ungelernt  gegürtet.  5lbo  eine  Otaffe, 
bie  in  ber  garbe  ber  53egoargiege  giemlic^  naße  fteßt,  fei  gunäcßft  bie  Sd)margraalbgiege 
genannt,  bie  in  ben  Scßmargmalbtälern,  im  Otedar=  unb  Oonaugebiet  gu  §aufe  ift.  Oie 
garbe  be£  furgen,  glängenben  gelier  ift  rehbraun,  nach  ben  Seiten  heller,  am  ^kucße  meiß  ! 
merbenb.  Säng3  be3  9tüden3  gießt  ftd^  ein  fcßmarger  2Iatftricß,  ebenfo  läng§  ber  53orberfeite  i 
ber  Sßorberbeine.  Sluf  jeber  Seite  ber  Stirn  oerläuft  über  ben  2lugen  ein  meiner  Streifen. 
Hautglödcßen  am  £alfe  fommen  oor.  Oer  jäßrlicße  TOldßertrag  mirb  mit  600  —  700  Siter 

angegeben.  Oiefe  giegen  gelten  al£  fe^r  harte  Spiere,  bie  noch  mit  14 — 16  Qaßren  gute  I 

•OTdjerinnen  fein  f  ollen.  Oer  garbe  nach  ähnelt  ber  bef Geriebenen  bie  ^ arg gi ege,  bie  jebodj 
fetten  furge3,  meift  mittellange»  £aar  hat.  5lb3  £rone  ber  beutfdßen  gucht  muß  bie  Sangen-  : 
fatgaer  giege  begei($net  merben.  Sie  ift  rein  raeiß,  furgßaarig  unb  l)ornto3,  atlerbing» 
fommen  auch  langhaarige  unb  farbige  Stüde  oor.  Oie  §aare  finb  fein,  raeich,  bie  §aut  i 
flimmert  rofa  hinburcß.  Oer  <Ropf  ift  giemlicß  lang,  bie  Stirn  quabratifäj;  bie  2lugen  finb  i 
groß,  t)ell  unb  freitnblicß  im  5lu3brud.  Oie  langen,  fräftigen  Oßren  finb  aufroärts  nach  oorn 
gerietet,  ber  fealä  lang  unb  bünn,  bie  SBruft  fcßmal,  aber  tief.  Oie  53eine  gierlicß,  aber  gut 
geftellt.  Oa3  gange  Oier  hat  ein  gefällige^  äußeret.  Oie  Mcßgeicßen  finb  oortrefflid^  au& 

gebilbet:  ba<5  (Suter  ift  breit  unb  tief  entmidett,  bie  gißen  finb  lang.  Mitunter  ift  auch  ein  : 

^aar  milcßgebenber  2lftergißen  entmidelt.  Oer  jährliche  -Efticßertrag  beträgt  burcßfcßnitttich 
500 — 900  Siter,  bocß  fommen  aud)  hoppelte  Beträge  oor.  Oie  grudjtbarfeit  ift  gut.  (S<§  merben 
meiften£  2 — 4  Särnmer  gemorfen.  Oa£  (Sferaicßt  be£  33ode3  beträgt  75,  ba<3  ber  giege  50  kg. 

2113  raeitere3  23eifpiel  einer  beutfcßen  Saitbgiege  fei  nodj  bie  (Srggebirg3giege  genannt. 

Oie  Sattgenfalgaer  giege  gleißt  feßr  ber  Scßraeiger  Saanengiege  (Oaf.  „^aarßitfer 
XVI",  8,  bei  S.  279),  rae3ßalb  man  jene  lange,  atlerbingä  mit  Unre^t,  für  einen  2lbfömm- 
fing  ber  lederen  gehalten  hat.  Qft  bo$  bie  Schraeiger  Saanengiege  eine  ber  berühmteren 
giegenraffen,  bie  häufig  nadß  Oeutfchlanb  gur  23ereblung  ber  einheimifcßen  giegen  eingeführt 
morben  ift.  Sie  ift  eine  feßr  große  Ofaffe,  bereu  2ßiberriftßöhe  78 — 93  cm  unb  bereu 
©eraicßt  70 — 90  kg  beträgt.  2Sie  bie  Sangenfalgaer  giege  ift  fte  feßneeraeiß.  Oa3  (Suter 
ift  auffällig  groß,  bie  beiben  Hälften  fo  ftarf  entmidelt,  baß  bie  Hinterbeine  befonber3  gut 
geftellt  fein  müffen,  bamit  e^  bagmifc^en  ^la|  ßat.  ^)en  langen,  n idj)t  feßr  ftarfen  Qal§>  gieren, 
graei  ©löd^en.  ®er  ^opf  ift  lang  unb  breit,  namentlich  5tafe  unb  Scßnauge  finb  auffaUenb 
breit.  Sie  oerljältnismäßig  langen  Dßren  ßängen  öfter  Ijerab,  ma§  jebod;  ni(^t  gern  gefeßem 
mirb.  ®ie  Sänge  ber  Hcuwe  ift  nach  Schlägen  oerfchieben. 

511^  au^gegeichnete  TOlcherinnen,  bie  5 — 6  Siter  5Mch  unb  mehr  ben  £ag  geben,  oer= 
fuchte  man  namentlich  in  ben  1890er  fahren,  Saanengiegen  bei  un3  einguführen.  2lber  ber 
Erfolg  entfpraä)  nid^t  ben  ©rmartungen,  meil  fie  bei  un3  nur  an  meuigen  Orten  gebiehem 

II.  ©ruppe  ber  Prisca=Hc^^äi^9^^ 

Oie§  finb  mittelgroße  bi3  feßr  große  giegen  mit  fdjraubenartig  um  bie  eigene  5lchfe  ober 
forfgießerartig  gemunbenen,  meift  mit  ber  Spiße  ftarf  nad;  außen  gemanbten,  feßr  langen 
Hörnern;  bo^  fommen  and;  h^rnlofe  Waffen  ebenfo  mie  SBielhörnigfeit  oor.  ^ei  eingelnen 


3)eut[d)e  Satiögtegert.  Ütbtopifdje  Siegen. 


291 


9?affeit  Begegnet  man  ber  Neigung  gur  Vilbung  eiltet  foitoe£en  Profils,  bie  bis  gur  9JlopS= 
föpfigfeit  fteigen  fann,  itnb  gur  SlttSbilbung  gewaltiger  Schlappohren.  Sie  ^Behaarung  ift 
ftets  lang  unb  gottig,  gelegentlid^  fehr  fein,  feibenartig.  Sßilbfarbe  fommt  wohl  fattm  oor,  ba= 
gegen  ift  Sßeijs  ober  Vlonb  oorljcrrfchenb,  häufig  bie  eine  Körperljälfte  bunfel,  bie  anbere  hell. 

SaS  hohe  Sitter  biefer  ©nippe  Bewetfeit  Silber  auf  uralten  Siegelgptinbern  aus  9Jtefo- 
potamien,  wo  eine  langhaarige  Siege  mit  geraben,  traubenartig,  alfo  um  bie  eigene  2tdjfe 
gewunbenen  Hörnern,  Hängeohren  unb  ftarf  entwicfeltem  Vart,  aber  noch  fonfaoem  profil 
bargefteKt  ift.  ©etegentlich  geigen  bie  Silber  auch  rtoä)  Stehohren.  Stuf  jüngeren  Silbern 
finb  ftets  Hängeohren  bargeftellt,  unb  baS  profil  erfcheint  gerammft  mit  auffatlenb  weit 
gurücfliegettber  SRafe. 

Siefe  gönn  ift  heute  noch  giemlich  rein  erhalten  in  einer  als  Stthiopifdje  Siegen  W 
famntengefafjten  ©nippe  non  Waffen,  bie  Arabien,  Sprien  unb  Vorbafrifa  bewohnen  unb  in 
fleinen  SluStäufern  bis  Vepat  reichen.  ©3  ift  bie  Söüftenform  ber  Siegen,  bie  ftch  birrch  lange, 
fdjtanfe,  hohe  teilte  auSgeichnet.  ÜDtan  unterfc^eibet,  mit  Hertmann,  einen  Schlag  mit  weniger 
ftarf  gewölbtem  Stafenrücfen  als  Sigpptifäje  Siege  (£af.  „Paarhufer  XVI",  7,  bei  S.  279) 
unb  einen  mit  befonberS  ftarf  gewölbter  StammSnafe  als  SJta  nt  bergiege.  Sie  erftere  hat  gar 
fein  ober  nur  oerfümmerteS  ©ehörn.  Sluch  follen  ihr  Vart  unb  VocfSgeruch  fehlen.  Sie  -Dtam- 
bergiege  hat  in  beiben  ©efchlechtern  Hörner,  bie  bei  ben  Vöden  ftärfer  entwicfelt  finb  unb  einen 
HalbfreiS  mit  nach  oorn  genuteter  Spi£e  betreiben.  Sie  hat  fefjr  lange  Ohren,  wohl  bie 
längften  Ohren,  bie  überhaupt  bei  einer  Siegenraffe  oorfommen;  biefe  finb  oft  länger  als  ber 
Kopf  unb  müffen  bisweilen  geftupt  werben,  um  baS  Sier  nicht  am  SBeiben  gu  hinbern.  Ser 
Hals  ift  oft  burch  ©töcfchen  gegiert.  Sie  höchfte  SluSbitbung  erreid^t  bie  SJtambergiege  in  ber 
Shebaifchen  Siege.  Vei  biefer  ift  oolle  SftopSform  beS  ScfjäbetS  erreicht,  inbem  ber  Ober- 
fiefer  ftarf  oerfiirgt  ift,  oft  fo  fehr,  bajs  bie  unteren  Sdjneibegähne  fichtbar  finb.  SaS  profil 
ift  fehr  ftarf  gerammft.  Veibe  ©efchtedhter  finb  hornlos.  Siefe  Siege  foK  eine  t>orgüglid^e 
amtaiege  fein  unb  bis  4,55  ßiter  auSgegeidjnete  Sititch  täglich  geben. 

Sie  traubenhörnigen  Siegen  erteilten  im  alten  äigppten  fpäter  als  bie  fäbelhörnigen. 
Sie  älteren  SarfteHungen  geigen  eine  oon  ber  SDtambergiege  abweidjenbe  gornt  mit  gerabent, 
fäjraubengieh  er  artigem  ©eljönt  unb  fonfaoem  Profit,  bie  ber  altaffprifdjen  Siege  gleicht. 
SJtambergtegen,  bie  im  Kult  ben  Sdjafbocf  oon  SftenbeS  (S.  258)  erfe^ten,  erteinen  erft  gur 
Seit  ber  12.  Spnaftie.  ©S  waren  heilige  Siere,  bie  and;  einbalfamiert  würben.  Qn  ben  älteren 
Seiten,  beoor  man  oerftanb,  Rapier  aus  ^aprjruS  IjergufteEen,  würbe  Siegenhaut  gegerbt  unb 
als  Schreibmaterial  benu^t,  wie  bieS  noch  bis  in  bie  jüngfte  Seit  in  Slbefftmen  gemalt  worben 
fein  foll.  Übrigens  haben  bie  S^e9ett  biefer  ober  ber  attberen  ©ruppe,  bie  in  SJtaroffo  oor^ 
fontmen,  ein  £eber,  baS  feiner  Reinheit  wegen  berühmt  ift  unb  als  Maroquin  in  ben  Hanbel 
fommt.  ©in  anbereS  feines  £eber,  ber  Saffian,  wirb  in  Kleinaften  aus  Siegenhäuten  Ijergeftellt. 

Qn  ©uropa  finben  wir  Siegen  mit  Schraubengehörn  als  Haustiere  gnerft  in  ber  Vähe 
ihrer  Heimat,  aber  erft  gegen  ©nbe  ber  jüngeren  Steingeit,  wie  Stugft  geigte,  ber  ihre  Etefte  mit 
Sicherheit  aus  beut  Pfahlbau  oon  Stipac  bei  Viljac  nachwies.  Qn  ©uropa  ift  merfwürbiger* 
weife  biefe  ©ruppe  ftets  auf  beit  Sübett  befäjränft  geblieben  unb  hat  nie  bie  hohen  Kettengebirge 
überf dritten.  Sie  beiben  Siegengruppen  geigen  in  ©uropa  eine  ähnliche  Verbreitung  wie  oiele 
Haustiergruppen.  Sie  fäbettjörnige  ift  heute  oorwiegenb  nörblich  ber  großen  Kettengebirge 
oerbreitet,  gang  gu  Anfang  fam  fie  wol;l  auch  füblid)  oor.  Qm  Süben  würbe  fte  bann  burcfj 
bie  neu  eingeführte  fchraubenhörnige  Siege  faft  oöHig  oerbrängt,  lieft  aber  an  oerfdjiebeneit 
päften  Überbleibfel  gurücf.  Sie  neue  Siege  überflieg  jeboch  bie  großen  Kettengebirge  nicht. 

19* 


292 


16.  Drömtng :  Sßactrfjufer.  gctmtlte:  Jporntiere. 


S^re  fdjönfte  unb  ftattlidifte  gönn  erregt  in  Europa  bie  fdjraubeithöntige  3iegengruppe 
in  ber  Sßallifer  ©attelgiege,  bereit  langhaarige^  S3lie£  auf  ber  twrbereit  £örperhälfte 
fdjwar^,  auf  ber  hinteren  weift  ift.  2)er  23od  geidjnet  ftch  bttrch  mädjtige  Körner  aus,  bie 
gunäc^ft  gleichgerichtet,  bann  in  fchönem  (Schwung  nach  äugen  verlaufen. 


(Sine  bebeutenbe  Atolle  fpielt  bie  langhaarige  fchraubenhörnige  3iege  in  Slfien,  wo  fie 
burch  beit  ganzen  (Srbteil  bi£  nach  @lHna  Öe^-  £äer  lebt  eine  langhaarige,  hellgraue  <8^, 


Slngoraalegc.  Via  ttatürlidjer  ©röjje. 


bie  wir  (Shinefifche  gelinge  (£af.  „Paarhufer  XVI",  5,  bei  ©.  278)  nennen  wollen, 
mit  beinahe  fdjafartig  abwärts  unb  au3wärt3  gebogenem  ßtehönt,  bereu  gede  einen  mistigen 
2lu3fuhrgegenftanb  bilben.  3^ad^  23rag  werben  jährlich  etwa  4x/2 — 6  Millionen  3iegenfede 
au£  (Sgina  angeführt. 

3ur  ©ruppe  ber  Prisca^au^iegen  gehören  ferner  bie  wertnodfteit  unb  ebelften  3^gem 
raffen,  bie  e3  überhaupt  gibt:  bie  2lngora=  unb  bie  ^afc^mir^iege. 

2ßie  alt  bie  Sin  gor  agi  ege  ift,  wiffen  wir  nidjt.  Slriftotefe£  berietet  gwar  fdjon,  bag 
man  in  (Sprien  3^9en  wie  (Schafe  fdjere,  hoch  braunen  ba3  feine  Slttgoragiegeit  gewefen  §u 


©djrcutBenljßvntge  giecjen.  Stngoraäiege.  Stftfcljmirgtege. 


293 


fein.  3?  ach  ©b.  Hal)u  ftdmmt  bie  erfte  91ad)rid)t  oon  bcnt  SSenegianer  Qofafa  SJarbaro  (1471), 
ber  biefe  3tege  bei  Sert,  öftlid)  non  Siarbekr,  traf.  SBelloniuS  (1580)  raeiß,  baß  fie  gerupft, 
nicht  gefroren  rairb.  Sie  Slitgoragiege  oerbankt,  rate  fo  manche  feibenhaarige  Haustiere, 
ihren  tarnen  ber  ^3rooing  Slngora.  (Sie  ift  jeboch  nicht  auf  biefe  betränkt,  Beraojnt  oiel* 
mehr  beit  größten  Seit  ßleinafienS,  ber  ungefähr  beffert  trodenftem  ©ebiet  entfpricht.  Sßoit 
f)ier  oerbreitet  fie  ftd)  über  gang  Sftittelafien  bis  gur  djinefiten  Satarei. 

Sie  Slngoragiegen  ftrtb  fdjöne,  große  Siere,  bereu  S3öde  mächtige,  fpiratförmig  gebrehte, 
präg  auswärts  gerichtete  Körner  tragen.  Sie  raeit  Heineren  Hörner  ber  ©eiß.  ridjten  ftd) 
halbkreisförmig  nach  außen.  2öie  bie  meiften  ihrer  Sßerraanbten  hat  bie  SIngoragiege  Hänge* 
obren.  SaS  Hauptmerkmal  ift  öaS  eigenartig  lange  23lieS,  baS  nur  Stopf,  p|ren  unb  beit 
unteren  Seit  ber  SBeine  freiläßt,  3m  ©egenfaß  gtt  anberen  langhaarigen  Stegen,  bei  beiten 
ftd)  iiteift  baS  ©rannenhaar  oerlängert,  ift  bei  ber  Slngoragiege  gerabe  baS  2BoEl)aar  gtt  einem 
langen,  lockigen  23EeS  geworben,,  unter  bem  baS  kurge,  grobe  ©rannent)aar  oerftedt  ift.  SaS 
SßoHhaar  rairb  am  Halfe>  rao  eS  am  längften  ift,  etwa  20  cm  lang,  am  Körper  etraa  16  cm. 
9Mft  ift  eS  raeiß,  raie  auch  bie  Hörner  hell  hornfarbig  finb,  guraeiten  ift  eS  gelblich),  fetteuer 
grau  ober  traarg.  Sie  feine  SBolte  ber  Slngoragiege  liefert  bi^  StämelraoEe,  woraus  baS 
Stämelgarn  gewonnen  rairb.  SJftßoerftänblidh  raurbe  baS  SBort  bei  unS  in  Kamelhaar  urnge* 
änbert  Qn  beit  fignbel  kommt  baS  Kamelhaar  als  3Jtol)är.  hieraus  rairb  ein  ©arn  geraonnen, 
aus  bem  $ßtüfd)  oerfertigt  rairb.  SlnberfeitS  rairb  barauS  ber  Camelot  geraebt  unb  bie  2Xlpaka= 
ftoffe,  foraeit  leßtere  nicht  ooit  ber  SßoEe  ber  Sllpaka  ftammeit.  ©in  Sier  foE  bei  graeiinaliger 
Schur  IV2  kg  2BoEe  liefern.  Sie  feinfte  kommt  001t  SSetbagär,  raeftlidj  oon  Slngora.  Sie 
Reinheit  beS  SSliefeS  ift  in  ben  erfteit  beiben  Lebensjahren  am  höchften,  bis  gutn  oierteit  Qaljre 
noch  halbwegs  gut  gu  nennen.  Sann  rairb  fie  immer  geringer,  fo  baß  bie  Siere  int  fiebenten 
Lebensjahre,  als  gur  SBoEergeugung  untauglich,  geplachtet  raerbett.  3u  ihrem  ©ebeitjen  be* 
barf  bie  Slngoragiege  oor  aEem  eine  reine,  trodene  Luft  unb  rekhlidje  Nahrung,  wenn  bie 
SBlieSergeugung  befriebigen  foE,  fo  baß  man  ißr  ein  großes  Sßeibegebiet  einräumen  muß.  Sa 
biefen  SBebürfniffen  raeite  Lanbftreden  in  Sübafrika  entgegenkomm en,  b)at  man  fie  1864  in 
bie  Stapkolonie  eingeführt  unb  gute  ©rfolge  mit  ihrer  3ud)t  erreicht.  SaS  läßt  erraarteit, 
baß  fie  auch  in  Seutfd)*Sübraeftafrika  ein  raertooEeS  SUtßtier  raerbeit  rairb,  raenngleich  man 
bort  über  oieloerfprecfjenbe  Anfänge  noch  nicht  hntauSgekommen  ift.  Qn  anberen  Erbteilen 
hat  itjre  3ud)t  keine  große  SBebeutung  erlangt,  aud)  in  ©uropa  nid)t,  wohin  fie  raieberljolt 
eingeführt  raurbe.  üEur  in  grankreid)  raurben  mit  ihrer  Sucht  einige  ©rfolge  ergielt.  Hier  hat 
ft  begeid)itenberraeife  bie  33odgeit  geänbert,  inbem  ft  bie  Siere,  ftatt  im  Oktober  unb  Sto* 
oember,  im  September  paaren. 

2Bie  oiele  l)od)gegüd)tete  Siere  ift  bie  Slngoragiege  gegen  äußere  ©inrairfuttgeit,  befon- 
berS  gegen  Stätte  unb  Feuchtigkeit,  ungleich  empfinbtter  als  bie  geraöl)nlid)e  Lanbgiege. 
Sind)  teilt  fie  mit  anberen  ftark  oerebelten  Haustieren  bie  ©igenfhaft,  baß  fie  eine  fchled)te 
SJtutter  fein  foE. 

Staunt  minber  raertooE  als  bie  eben  betriebene  ift  bie  Stafchmirgiege,  ein  giemlich 
kleines,  aber  gefäEig  gebautes  Sier  oon  beinahe  1,5  m  ©efamtlänge  unb  60  cm  Schulter* 
höhe.  Ser  auf  flammigen  Läufen  ruhenbe  Leib  ift  geftredt,  ber  9tüden  gerunbet,  baS  Streng 
kaum  höher  als  ber  SBiberrift,  ber  Hals  kitrg,  ber  Stopf  giemlich  bid,  bie  Singen  finb  klein, 
bie  Hängeohren  etraaS  länger  als  ber  halbe  Stopf,  bie  langen,  gufamntengebrüdten,  trauben* 
förmig  geboten,  auf  ber  SSorberfeite  fcharf  gekanteten  Hörner  biegen  fid)  oon  ber  Söitrgel 
feitlich  auSeinaitber  unb  fteigen  tief  nach  auf*  unb  rüdraärtS,  kehren  aber  ihre  Spiße  raieber 


294 


16.  Drbnung:  ^Saar^ufer.  gamilie:  Jpornttere. 


einwärts.  ©in  langet,  ftraffe3,  feinet  unb  fd^Iid^teS  (Grannenhaar  überbecft  bte  furge,  außer; 
orbentlicß  feine,  weiche,  flaumartige  SBolle;  nur  Gefid)t  unb  Dßren  ftnb  fitrg  behaart.  SDie 
gärbmtg  wehfett.  Gewöhnlich  ftnb  bie  ©eiten  be£  ^opfe3,  ber  ©cßwang  unb  bie  übrigen 
Steile  be3  Seiber  fitberweiß  ober  fhtoacß  gelblich,  jeboch  fommen  auch  einfarbige  ^afcßmir; 
giegen  oor,  unb  gwar  rein  weiße,  fanft  gelbe  ober  hellbraune  fowie  bunfelbraune  unb  fcßwarge. 
SDa3  Aöotlßaar  ift  bei  licht  gefärbten  Stieren  weiß  ober  weißlichgrau,  bei  bunfleren  afchgrau. 
Bon  Säbet  an  reicht  ber  Berbreitung3trei3  biefer  fcfjönen  Sie9e  über  Buhara  bi<3  gunt  Sattbe 
ber  ßirgifen.  Qn  Bengalen  würbe  fie  eingeführt;  in  ben  (Gebirgen  Sibet<8,  bie  auch  im  Aßinter 
unb  bei  ber  heftigsten  ßälte  non  il;r  befugt  werben,  ift  fie  häufig. 

Sange  Seit  war  man  im  Swdfel,  oon  welchem  Spiere  ba§  £>aar  gewonnen  werbe,  ba§ 
man  gur  Anfertigung  ber  feinften  aller  AßoIIgewebe  benußt,  bi«3  Dernier,  ein  frangöfifher  Argt, 
ber  im  gaßre  1664  in  Begleitung  be3  (Großmoguln  Sibet  befucßte,  erfuhr,  baß  gwei  Stegen, 
eine  wilb  lebenbe  unb  eine  gegäßmte,  fotdje  ABotle  lieferten,  ©päter  reifte  ein  armenifcher 
Kaufmann  im  Aufträge  einen  türtifcßen  jQanbeteßaufeS  nah  £afä)mir  unb  berichtete,  baß  man 
nur  in  Stbet  Stegen  befiße,  bie  fo  feine  AöoIIe  liefern,  wie  bie  Aßeber  in  ^afcßmir  fie  bebürfen. 
Sie  Böde  liefern  mehr,  aber  minber  feine  Aßolle  aln  bie  Stegen.  Qm  AM  unb  guni  finbct 
bie  ©hur  ftatt.  Sa3  gewonnene  (Gemenge  wirb  gereinigt  unb  ban  (Grannenhaar  gur  gerti= 
gung  gewöhnlicher  ©toffe  oerweubet,  wogegen  ban  Aßollßaar  noch  einmal  ber  forgfältigften 
Prüfung  unb  Aunfcheibung  unterliegt.  Am  gefuchteften  ift  ban  reine  Aßeiß,  ban  in  ber  Sat 
ben  ©lang  unb  bie  ©hönßeit  ber  ©eibe  befißt.  ©in  eingelnen  Sier  liefert  etwa  0,3 — 0,4  kg 
brauchbaren  AßoItflaumS.  Sur  Berfertigung  einen  Ouabratmetern  ftnb  etwa  800  g  erforber= 
lid>  Ser  Aßert  einen  echten  Slafhtnirf <haB  beträgt  aber  auch  2400 — 3000  AAart. 

Unter  ber  §errfd)aft  ben  Großmoguln  foüen  40000  ©chalwebereien  in  ^afchmir  be= 
ftanben  haben;  allmählich  aber  fant  biefer  gewichtige  ©rwerbngweig  fo  fehr  herab,  baß  oon 
ben  60000  AAe nfchen,  benen  bie  Aßeberei  ihren  £eben3unterßalt  oerfchaffte,  taufenbe  attn 
Mangel  an  Arbeit  gum  Aunwanbem  gegwungen  würben.  Aocß  jeßt  hat  fi<h  bie  Aöebetei  nicht 
wieber  erholen  tonnen. 

And)  biefe  Siege  hat  man  in  ©uropa  eingubürgern  oerfucht.  Bon  grantreich  ging  ban 
Unternehmen  aun.  Sodj  tonnten  nachhaltige  ©rfolge  nicht  ergiett  werben. 

gßrern  geiftigen  Aßefett  nach  ift  bie  Siege  gerabe  ban  Gegenteil  oom  ©chaf.  ©ie  hat 
fid)  auch  im  ^aunftanbe  ben  AAenfcßen  ihre  ©elbftänbigteit  bin  gu  einem  gewiffen  Grabe  ge= 
wahrt.  Aach  ber  $aße  ift  fie  wohl  ban  felbftänbigfte  ^auntier.  Sa3  fchließt  nicht  aun,  baß 
fie  breffurfäßig  ift.  Siegen  tonnen  woljl  gu  leichten  Arbeiten,  gum  S^ehen  leichter  Aßageit  ab; 
gerichtet  werben;  fie  behalten  jeboch  auch  habet  noch  einen  großen  Seit  ißren  ©igemoiüenn. 
güßlen  fie  ficß  überanftrengt,  gequält  ober  fonft  gur  Arbeit  unluftig,  fo  ftnb  fie'bitrch  leine 
©träfe  gur  weiteren  gortfeßung  gu  bringen,  im  Gegenteil,  ©cßläge  machen  bie  Siere  nur 
noch  ftörrißher,  nun  werben  fie  erft  recht  „bodig"  unb  oerweigern  ben  Geßorf am. 

Sn  ben  Gebirgen  läßt  man  Siegen  häufig  ben  ©ommer  über  gang  frei  otjne  Aufficht 
weiben.  Aur  ab  unb  gu  fommt  einmal  ein  ^nedjt,  ber  ißnen  ©alg  bringt  unb  babei  nah 
bent  Aehten  fießt.  Abgefeßen  baooit,  baß  fie  leine  ©heit  oor  ben  ißnen  betannten  Pflegern 
tennen,  leben  fie  hier  oodtommen  wie  wilbe  Siere,  gang  fih  felbft  überlaffen,  bilben  Heine 
Srttpp3,  halten  beftimmte  Aßecßfet  intte,  lernen  bie  ißnen  broßenben  Gefaßten  tennen  unb 
oermeiben  unb  gefellen  fih  woßt  auh  gar  ben  wilbett  ©teinböden  unb  Gemfen  bei,  bie  oor 
ißnen  nicht  bie  Abneigung  haben  wie  oor  ©cßafen. 


Slafdjmirätecje.  §au§gtegc:  ^tGgemetnc§. 


295 


£)iefe  ©elbftänbigfeit  macht  fie  and)  geeignet,  ©chafherben  at3  Seitböde  gu  bienen.  Qu 
(Spanien,  befoitber<3  aber  in  ©übamerifa,  in  6f)i(e  unb  ^3ent,  ift  ba3  ber  galt.  §ier  wirb 
faft  jebe  ©djafherbe  non  einem  ober  mehreren  Siegenböden  geführt.  TOt  bem  befamtten  ftarfen 
©efd)tedht3trieb,  ber  allen  Siegenböden  innewohnt  unb  fie  gu  ben  fettfamften  Paarungen,  felbft 
mit  igunben,  nerantaßt,  befpringen  hier  bie  Siegenböde  wohl  auch  häufig  bie  ihnen  beigefellten 
Sdjafe,  natürlidj  ohne  allen  (Srfotg.  Qmmerljin  ift  ber  Aberglaube,  baß  bie  in  (Sljile  unb 
?ßent  heimifdjen  eigenartigen  £ina3fdjafe  Abfömmlinge  au3  fotzen  Paarungen  feien,  nod; 
itidjt  gang  au<§gerottet. 

2ßie  fdjon  bei  ber  23egoargiege  ^ernorgetjoben  mürbe,  nermitbern  ^gauSgiegen  fetjr  teidjt. 
^alpt  fü^rt,  außer  non  ben  griedjifdjen  Qnfetn,  gaXjlreid^e  Söeifpiele  bafür  au£  allen  Sßeltteiten 
an.  @o  gab  ober  gibt  e£  mitbe  gingen  auf  ©t.  Helena,  Atauritiu^,  auf  ber  Qnfet  Sunolara  bei 
©arbinien.  S)ie  berühmteren  ftnb  ohne  Steifet  bie  nietberufenen  Siegen  ber  Aobinfoninfel 
im  ©tilten  Dgean  (auf  ber  fidj  fünf«  ober  fedj&nal  Aobinfonaben  abgefpielt  haben,  barunter 
bie  berühmtefte,  bie  £)efoe3  SBuch  behanbett).  ©ie  ftammen  non  einigen  ©tüden  ab,  bie  ber 
Gntbeder  ber  Qnfet,  Quan  Qeruanbeg,  im  Qahre  1563  bort  au^feßte.  SHefe  Siegen  uer= 
mehrten  fich  in  ihrer  neuen,  ihnen  feljr  gufagenben  gebirgigen  Heimat  gang  außerorbentlidj ; 
ba  fie  aber  ben  gelegentlich  tanbenben  Qeinben  ber  ©panier  witlfommene  SBeute  gur  SBerfor* 
gung  ber  ©d)iff3mannfd)aften  waren,  festen  bie  ©panier,  um  bie  Siegen  gu  nertilgen,  ßunbe 
auf  ber  Qnfet  au3.  3)iefe  hatten  auch  bebeutenb  unter  ihnen  aufgeräumt,  beim  £orb  Anfon, 
ber  im  Qahre  1741  mit  ber  fiirchtertid)  nom  ©forbut  befallenen  Bemannung  feinet  ©e= 
fd)waber3  nom  Quni  bi£  ©eptember  auf  Quan  Qernanbeg  gubrachte,  fd^ä^te  bie  Angaljt  ber  in 
gerben  non  20 — 30  ©tüd  lebenben  Siegen  ber  Qnfet  im  gangen  bloß  auf  200  ©tüd.  Aßie 
bie  nodfj  norhanbenen,  ebenfalls  nerwilberten  §unbe  ben  Siegen  beigufommen  fitesten  unb 
non  ihnen  abgewiefen  würben,  fchilbert  £orb  Anfon  al3  Augengettge.  (Sr  fah  mehrere  igunbe 
einen  SBerghang  hiuaufftürmen  unb  erbtidte  auf  ber  igöhe  ein  Anbei  Siegen.  AIS  biefe  bie 
igunbe  wahrnahmen,  gogen  fie  fich  nach  einer  ©teile  gurüd,  gu  ber  nur  ein  fchmaler  ©rat 
führte,  igier  [teilte  fich  ber  igauptbod  auf  unb  erwartete  bie  Verfolger,  bereit,  jeben  igeram 
fommenben  in  bie  Abgrünbe  gu  ftoßen.  £)ie  igunbe  näherten  fich  bi3  auf  20  ober  30  ©dfjritt, 
wagten  aber  nicht,  ben  gefährlichen  unb  gut  nerteibigten  $fab  gu  betreten,  fonbern  legten  fich 
nieber  unb  gaben  fddießlich  ben  Angriff  auf.  Auch  ben  Atafchen  gegenüber  geigten  fidj  bie 
Siegen  fo  fd)eu,  baß  AnfonS  ßeute  burdhfdmittlidh  faum  eine  im  £age  erbeuten  konnten.  Als 
$echuel=£oefd)e  uor  etwa  50  fahren  bie  Qnfet  befugte,  gab  e£  bort  feine  nerwilberten  igunbe 
metjr,  unb  bie  Siegen  waren,  obwohl  eifrig  gejagt,  wieber  gasreicher  geworben  als  gu  £orb 
AnfonS  Seit.  ©ie  erwiefen  fid)  als  feljr  fd^ett  unb  würben  bloß  an  ben  ungugängtichften 
Örtlichfeiten  gefunben;  ihre  Färbung  war  faft  burchweg  ein  fahlem  Rotbraun,  bloß  ein  ober 
baS  anbere  ©tüd  war  f^mufeig  weiß  gefledt  ober  getüpfelt  wie  Samwilb.  A.  Irmel,  ber  auf 
Quan  Qernanbeg  1885  lanbete,  teilt  mit,  baß  bie  gegenwärtigen  SBefiebter  bie  nicht  gang  um 
gefährlidje  Qagb  auf  bie  Siegen  mit  ©dhußwaffen  unb  abgerichteten  ßunben  eifrig  betreiben. 
Aach  ihm  ift  audh  ba§  bena^barte  unb  unbewohnte,  weit  faft  ungugängtidje  (Silanb  ©anta 
ßlara  non  Rieten  benölfert.  Au^  biefe  würben  früher  gelegentlich  gejagt,  wenn  befonber^ 
wiberfpenftige  ©träflinge  non  Quan  gernanbeg,  folange  biefe^  Qfyile  at§  ©traffotonie  biente, 
nach  ©anta  ©lara  nerbannt  worben  waren. 

£)ie  Stege  ift  für  ba3  ©ebirge  gefdhaffen.  Qe  fteiler,  je  wilber,  je  gerriffener  ein  fold;e;3 
ift,  um  fo  wohter  fcheint  fte  fi^  gu  fühlen.  Qm  ©üben  (Suropaä  unb  in  ben  übrigen 


296 


16.  Drbramg:  ^ßactrtjufer.  $amitie:  Jporittiere. 


gemäßigten  Seilen  ber  anberen  Erbteile  mirb  man  moßt  fdjmerliiß  ein  (Gebirge  betreten,  oßne 
auf  ißm  meibenben  giegenljerben  gu  begegnen.  (Sie  oerfteßen  es,  baS  öbefte  ©efetfe  gu  be= 
leben  unb  ber  traurigsten  ©egenb  Steig  gu  oerteißen. 

Stmerüa  unb  Sluftralien  ßaben  bie  3^9^  erft  buriß  bie  Europäer  erhalten. 

Stadj  ^Beobachtungen,  bie  man  angefteEt  ßaben  raill,  frißt  bie  3^9^  bei  uns  gutanbe  non 
576  Sßftangenarten  449.  Qßre  Staftlofig!eit  unb  Saunenßa ftigfeit  geigt  fiiß  beutlicß  beim  3fen. 
Sie  ßafcßt  beftänbig  nacß  neuem  ©enuffe,  pflüdt  aEerraärtS  nur  menig,  unterfingt  unb  nafdjt 
non  biefem  unb  jenem  unb  ßätt  fid^  mißt  einmal  beim  heften  auf.  SBefonberS  erpicßt  ift  fie 
auf  baS  £aub  ber  Zäunte,  richtet  beSßatb  in  Schonungen  and)  feßr  bebeuten.ben  Schaben  an. 
Sie  ift  baßer  als  Söalboermüfterin  gefürchtet.  SSefonberS  ihrem  gaßtreidjen  Auftreten  ift  fdjitlb 
gu  geben,  baß  in  Sitbeuropa  ber  einmal  oernicßtete  SBalb  nicßt  mieber  ßocßfommt,  ba  fie  gerabe 
bie  Spißen  ber  jungen,  feimenben  SBäumißen  oerbeißt.  Mertmürbigerroeife  frißt  fie  einzelne 
^Pftangen,  bie  anberen  Sieren  feßr  fcßäblicß  finb,  oßne  Stacßteit:  fo  SöolfSmitcß,  ScßeEtraüt, 
Seibelbaft  unb  ©bermurg,  ben  fißarfen  Mauerpfeffer,  fiuftattiiß,  Metiffe,  Salbei,  Sdjierling,  I 
igunbSpeterfitie  unb  äßnliißeS  Uraut,  mit  Vergnügen  auiß  Staudjtabat,  3i9ßrrenftummet  unb 
bergteiißen.  $om  ©enuffe  ber  SBolfSmitiß  bekommt  fie  geraößnlicß  ben  SitrdjfaE;  ©ibe  unb  | 
gingerßut  finb  ©ift  für  fie.  Slm  tiebften  nimmt  fie  junge  Blätter  unb  Blüten  non  hülfen- 
pflangen,  Blätter  ber  ^oßl=  unb  Stübenarten  unb  bie  ber  meiften  S3äume;  am  gebeißlicßften 
finb  ißr  aEe  pflangen,  bie  auf  trodenen,  fonnigen,  fruchtbaren  iQößen  maißfeit.  liefen,  bie 
mit  Mift  ober  fonftmie  ftintenber  Maffe  befubelt  finb,  fönnen  nicßt  als  SBeibepläße  für  3tegen 
benußt  merben:  biefe  efeln  fid)  auch  ba  noch,  rao  fißon  lange  oorßer  gebüngt  mürbe,  grei 
meibenbe  3^9^n  bekommen  nur  Söaffer  gu  trinten,  StaEgiegen  eine  laumarme  Mifcßung  aus  . 
Stoggentleie,  etmaS  Saig  unb  Sßaffer. 

Sie  3^e9e  ifi  f<ßon  im  SEter  oon  einem  ßalben  gaßre  gur  gortpflangung  geeignet.  gßre 
SßaarungStuft,  bie  geraößnlicß  in  bie  Monate  September  bis  Stooember  fäEt  unb  gumeilen 
noch  ein  graeiteS  Mal  im  Mai  ficß  einfteEt,  geigt  fidj  burcß  oieleS  Medern  unb  Söebeltt  mit 
bem  Schraange  an.  £äßt  man  ißr  ben  SöiEen  nicßt,  fo  mirb  fie  lekßt  tranf.  Ser  £3od 
ift  gu  aEen  Seiten  beS  gaßreS  bereit  unb  reidjt,  menn  er  im  beften  Sitter,  b.  ß.  in  feinem 
2.-8.  gaßre  fteßt,  für  100  3^9^  hin.  Muttergiege  mirft  21 — 22  SBoißen  nach  ber 
Paarung  1  ober  2,  feltener  3  unb  nur  auSnaßmSraeife  4  ober  5  gunge.  SBenige  Minuten 
nacß  ißrer  ©eburt  richten  ficß  bie  gictlein  auf  unb  fließen  baS  ©uter  ber  Sitten;  am  näcßften 
Sage  fißon  taufen  fie  ßerum,  unb  nadj  4 — 5  Sagen  folgen  fie  ber  Mutter  überallhin.  Sie 
raaißfen  rafcß:  im  gmeiten  Monate  fproffen  bie  ^örneßen  ßeroor;  naeß  Verlauf  eines  gaßreS 
ßaben  fie  faft  ißre  ooEe  ©röße  erreießt. 

Ser  Stußen  ber  3tege  ift  feßr  bebeutenb.  gßre  Unterhaltung  foftet  menig,  im  Sommer 
fogufagen  gar  nichts:  fie  aber  oerforgt  baS  §auS  mit  Sltitcß  unb  liefert  bem  Unbemittelten 
aueß  noiß  ben  Sünger  für  fein  getbfttid.  Staißbem  bie  3iß9^gu^t  bei  uns  lange  oernaeßtäffigt 
morben  mar,  ßat  man  ißr  in  neuerer  Seit  mieber  meßr  SSeaißtung  gefcßen!t.  Stamentlicß  als 
Milcß;  unb  fonftigeS  Stußtier  beS  fleinen  Mannes  fommt  ber  Stege  9?oße  rairtfcßaftlidje  S3e= 
beutung  gu.  Stad)  einer  Säßlung  wm  1.  Segember  1904  betrug  bie  Qafyl  ber  3^9e^ 
Seutfißen  Steicß  etma  3V3  MiEionen,  bie  einen  SBert  oon  etma  60 — 70  MiEionen  Sitar! 
ßatten.  Sie  amtliche  SSießgäßlung  oon  1912  ergab  fogar  einen  SBert  oon  88782000  Mar!. 
Steißnet  man  Mitiß,  gleifcß,  geEe  mit,  fo  fteEen,  itadj  Settmeiter,  bie  ©rgeugniffe  ber  3^9ens 
ßaltung  in  Seutfißtanb  einen  ©efamtmert  oon  164  SltiEionen  Mar!  bar. 

igier  unb  ba,  fo  in  Sübitatien,  Slgtjpten,  treibt  man  bie  3^9^  ^  ftroßenbem  (Suter 


§auSgtege:  MgeutetucS.  ©djraitbengtege. 


297 


oor  bie  Säufer  ber  -Mdjfättfer  unb  melft  bie  gewünfdjte  Stenge  gleich  oor  ber  £ür.  $Der 
Käufer  hat  babur<h  ben  Vorteil,  lauwarme  Aiildj  gu  erhalten,  unb  ber  Verfäufer  braucht 
nidjt  erft  gu  Künfteleien,  namentlich  gu  ber  iljm  oft  als  notwenbig  erfdjeinenben  Verbefferung 
bitrd;  Aßaffer,  feine  Zuflucht  gu  neunten.  9ttan  begegnet  felbft  in  ben  ©traßen  großer  ©täbte, 
wie  g.  53.  SReapetö,  folgen  ßiegentjerben.  $)ie  AHld)  wirb  üielfad^  gu  Käfe  oerarbeitet.  Sind; 
foitft  fiitbet  faft  jeber  £eil  beS  giegenförperS  Verwenbung.  2)aS  gleifdj  befonberS  junger 
gidlein  wirb  gegeffen,  bie  Saut  gu  feinem  Seber  gegerbt,  bie  gelle  werben  gu  S)eden  be= 
nutjt,  bie  Saare  gu  ©ewebeit  oerw.anbt.  ©o  wäre  alfo  bei  ber  £eid)tigfeit  ber  Saltung  bie 
gtege  fo  redjt  baS  Außtier  Heiner  SauStjaltungen,  bie  „Kuh  beS  fteinen  APcanneS",  wie  man 
fie  woljl  genannt  hat.  Aber  leiber  Ijinbert  bie  Ausbreitung  ber  fo  nüjglidjen  £iere  bei  uns 
itod;  immer  ber  burd)bringenbe  ©erudj,  ben  ber  53od  gur  VodSgeit  auSftrömt  unb  ber  weithin 
bie  £uft  oerpeftet.  ©in  gweiteS  SinberniS  ber  giegengudjt  ift  bie  Aeigung  gur  Unfruchtbar^ 
feit. ...  @S  ift  aber  möglich,  baß  biefe  in  ber  Sudjtrichtung  lag,  bie  barauf  ausging,  alle  Unbe- 
quemlidjfeiten  ber  Sucht,  alfo  ben  53odSgeftanf  unb  bie  Körner,  bereu  f ich  bie  SauSgiegen  -oft 
in  feljr  unangenehmer  Söeife  bebienen,  fortgngüdjten  unb  Ijornlofe  Waffen  gu  erzielen,  SDabei 
mögen  unbeabficb)tigt  gerabe  giere  mit  nicht  gang  kräftiger  Aatur  ausgewählt  worben  fein, 
was  allmählich  git  einer  ©djwädjung  ber  gortpflangungSorgane  ber  Art  unb  gu  fteigenber  Un* 
fruchtbarfeit  führte.  AeuerbingS  ßheint  man  bieS  eingefehen  gu  haben,  benn  jeßt  ftnb  and) 
gehörnte  3ie9en  mieber  auSftellungSfähig. 

£)ie  gweite  edjte  ABilbgiege  ift  bie  ©djraub  eugiege,  in  Ka]  cßmir  unb  angrengenben 
Säubern  Atarfhur  ober  ©chlangenfreffer,  Capra  falconeri  Wagn.  (£af.  „Paarhufer  XVI", 
10,  bei©.  279),  genannt,  bereu  Verbreitung  fich  etwa  oon  53uchara  burch  Afghaniftan  bis  ginn 
weftli(hen  Himalaja  erftredt.  SDie  ©djraubengiege  fteljt  bem  Alpenfteinbod  an  ©röße  nicht  nadj : 
ihre  ©efamtlänge  beträgt  1,55  m,  wooon  18  cm  auf  ben  ©d)wang  gu  regnen  ftnb,  ihre  Sölje 
am  Aßiberrift  80  cm.  Kinlodj  fowohl  als  auch  ©ternbale  geben  jebodj  bie  ©chulterhölje  oiel 
größer  an,  jener  bis  gu  110  cm,  biefer  fogar  auf  burd)fd)nittlidj  115  cm;  banadj  wäre  ber 
Aiarfhur  weit  ftattlidjer  als  ber  Alpenfteinbod  unb  überhaupt  bie  größte  Siegenart.  3)er  auf 
mittelhohen  53einen  ruljenbe  Seib  ift  eher  fdjlanf  als  gebrungen  gu  nennen,  ber  $alS  giemlich 
lang,  aber  fräftig,  ber  Kopf  oerhältniSmäßig  groß,  baS  Dßr  flein  unb  fpißig,  ber  ©djwang 
mittellang,  baS  Saarfleib  reic^  unb  beim  Atännchen  burch  einen  feßr  ftarfen  53art  nebft  mäljnem 
artigem  Aadeits  unb  53ruftbehang  aus  gewellten  ober  gelodten  paaren  befonberS  auSgegeidjnet; 
beim  ABeibchen  ift  ber  Vart  fdjwächer,  unb  ber  55ruftbeljang  fehlt  gang.  Afteljr  als  alle  bisher 
erwähnten  Alerfmale  treten  jeboch  bie  gewichtigen  unb  eigentümlichen  Sörner  heroor,  obgleich 
gerabe  fie  in  weit  höherem  @rabe  als  bei  anbereit  Aßilbgiegen  abänbern.  S)ie  Körner  ber 
(Meißen  finb  bis  25  cm  lang,  flach  gebrüdt  unb  ftumpf,  bie  ber  Vöde  aber  fönnen,  ber  Krüm¬ 
mung  nach  gemeffen,  weit  über  1  m  an  Sänge  erreidjen,  haben  einen  halb  eiförmigen  Quer* 
fdjnitt,  an  beffen  beibeit  ©nben  ft<h  je  eine  leiftenartige  Aßuift  anfeßt,  fteljen  mit  ben  ABurgeltt 
feljr  eng  nebeneiitanber,  rieten  fich  mehr  ober  weniger  gerabe  nadj  oben  unb  halten  unb 
breljen  fich  ^alb  in  engerem,  halb  in  weiterem  Aaume  f^raubenförmig  oon  innen  nach  außen, 
IV2 — 3  ABinbungen  bef^reibenb;  ihre  hintere  ©eite  ift  ftärfer  gefielt  als  bie  oorbere;  bie  runb 
umtaufenben  Duerwülfte  finb  beutlidh,  bie  QahreSringe  giemlich  tief  eingefchnitten.  Vei  ben 
Vöden  gewiffer  Sofalformen  ähneln  bie  §örner  ©^rauben,  bei  anberen  Korfgieljern,  bei 
noch  anberen  weiten  ftdj  bie  Aßinbungen  ftärfer  aus,  oljne  jebod)  iljre  f<hraubige  ©eftalt  gu 
oerlieren;  in  erfterem  galle  erheben  fie  fi<h  faft  fenfrecht  00m  Kopfe  unb  finb  oollfommen 


298 


16.  Drbmtng:  ^ßaarljitfcr.  gantttte:  gontticre. 


gerabe,  int  lebten  gatle  biegen  fte  fidj  nac§  hinten  unb  aujgen,  oerflacheit  fidj  and)  woIjL  SUtoit 
hat  oormtegenb  nadj  ber  gönn  ber  gönter  Unterarten  gerieben,  ba  fte  geographifd)  ttitoer* 
anberftdj  51t  fein  pflegt,  obraoljl  e£  nicht  an  Übergängen  mangelt.  2113  Qerbon3  ©chratt* 
bengiege,  C.  f.  jerdoni  Hirne  (Taf.  „^paarljufer  XVI",  9,  bei  ©.  279),  mirb  bie  ©gratis 
bengiege  be3  ©uleimangebirge3  begeidjnet,  bereit  Körner  einen  gerabeit  Sieget  bilben  mit 
fdjarf  fdjraubenförmig  geraunbenen  Korber*  ttnb  ginterlanten. 

Qe  ttadj  ber  Qahre£geit  ift  bie  gärbung  etma3  oerfd)iebeit.  Qm  ©ommerlteibe  l)errf($t 
ein  ljede3,  auf  bem  Dberlopfe  unb  nach  beit  deinen  gu  bunlter  merbenbe3  gatjt=  ober  £id;t= 
graubraun  oor,  mogegeit  ber  23art  oorn  unb  ber  gmeigeitig  behaarte  ©chtoang  buntelbraune 
gärbung  haben;  an  ben  langhaarigen  teilen  be3  geltet  machen  ficfj  mellige  ©treifungen  be* 
nterllid),  meil  fym  oiele  gaare  in  braune  ©pijgen  enbigen,  bie,  ficf)  bedenb,  jene  ©treifung 
heroorrufen.  Tie  bttnllere  gärbung  ber  23eitte  mirb  am  fräftigften  auf  ber  SBorberfeite,  too 
fie,  bie  grattlid)  ifabellfarbenen  ganbmurgetn  unb  bie  meiße,  burdj  einen  braunen  ©tridj 
getrennte  GHlbogettede  freitaff enb,  fidj  über  baS  gange  23ein  au3betjnt;  unterhalb  ber  gufj* 
murgelit  bräitgt  fiel)  biefe  bttnllere  gärbuitg  gu  einem  feilförmigen  ©treifen  gufamtnen,  beffeit 
©püje  nach  ber  Teilungsftelle  ber  Sehen  gerichtet  ift,  unb  ber  oon  ber  allgemeinen,  and) 
auf  ber  geffet  I)en:fdjenben  gärbuitg  begreitgt  mirb.  Tie  Qnnenfeite  ber  SBeine  unb  bie  Unter* 
feite  be3  £eibe£  finb  heller,  faft  meifjgrau.  ©egen  ben  Muter  hin  oerbleichen  bie  ©pißen,  unb 
bie  jeßt  reichlich  mudjernbe  Untermolle  tritt  ftärfer  heroor,  me^halb  bann  ba£  £leib  oiet  lichter 
erfdjeint  at3  im  ©ommer.  Tie  gönter,  gufe  unb  Efterfjufe  haben  fchmarge  gärbuitg;  bie  Qri» 
ift  ergfarbeit.  Tie  merflidj  Heinere  ©eifj  lmterfdjeibet  ftdj  burdh  bie  gärbuitg  nicht  00m  23ode. 

Qit  ber  £eben£roeife  gleichen  bie  ©djraubengiegen  ihren  SBermanbten.  Tie  23öde  leben 
cingelit,  im  ©ommer  getrennt  ooit  ben  ©eipen.  Tiefe  bilben  fteine  gerben,  gu  beneit  fidj  bie 
23öde  im  Muter  gefeiten.  Tie  1 — 2  Qungen  merbeit  im  Wlai  ober  Quni  gefeßt.  ginfichtlidj 
be3  beoorgitgteit  23obeitS,  ben  fte  bemohnett,  fdjeineu  fidj  bie  eingetnen  Unterarten  etma§  gu 
unterfcheiben.  Tie  tppifdje  gönn  oon  2lftor  unb  Söaltiftan  meibet  ben  2Batb  unb  lebt  min* 
heftend  int  ©ommer  über  ber  Söalbgrenge.  gier  trifft  fte  gelegentlidh  mit  bem  jene  ©ebirge 
bemohitenben  ©tciitbod  gufammeit,  mobei  e3  gmifdjen  beibeit  Lettern  oft  heftige  Kämpfe  ab* 
f eßt.  Tie  in  $ßir=$ßanjal  unb  Haj=nag  mohttenbe  Unterart  (Capra  falconeri  cashmiriensis 
Lyd.)  lebt  bagegen  in  bicht  bemalbeten  23ergtänbern. 

Tie  ©djraubeitgiege  fommt  nicht  aUgufelten  in  ttitfere  Tiergärten,  100  fie  fidj  otjne 
meitere3  fortpflangt.  Mt  ber  gau3giege  ergeugt  fie  unbegrengt  fruchtbare  23aftarbe. 

21(3  Vertreter  ber  gatbgiegen  (Hemitragus  Hdcgs .)  gilt  ber  Taljr,  mie  fein  Gmtbeder, 
ganültou  ©mith,  ihn  nannte.  Mt  ben  Siegen  teilen  bie  gatbgiegen  ba§  gehlen  ber  SSoraugen* 
brüfen  unb  in  ber  lieget  and;  ber  Smifchenflauenbrüfeit;  gelegentlich  ftnben  ftd)  oon  leßteren 
©puren  an  ben  ginterfüfjen.  2Iuch  ftrömen  bie  23öde  im  hinter  einen  ftarfen  ©erudj  au3, 
ber  aKerbing3  oon  bem  ber  Siegenbödc  oerf^ieben  fein  foll  pßocod,  „Proc.  Zool.  Soc.“. 
1910).  Ter  ©djtoaitg  gleicht  bem  ber  Siegen.  Ta£  gehlen  be<3  23arte£  erinnert  an  bie  ©djafe. 
Mitere  Mrfmate  ber  ©attung  liegen  in  ben  furgeit,  heteronpmen,  feitlid;  gufamtnen* 
gebriidten,  oont  gelauteten  görnent,  bie  fidj  nach  hüüen  biegen,  bei  bem  Männchen  brei*  ober 
oierfeitig  unb  mit  ringelartigeit  Duermülften  bebedt,  beim  SBeibdjen  aber  mehr  gerunbet  unb 
gerungelt  finb,  in  ber  Heilten  nadteit  Mfenluppe  unb  ben  oier  Sifeen  be3  MibdjeitS.  Mer* 
biitg§  t;at  eine  2lrt  gelegentlich  nur  gmei  Sife^n.  Tie  ©attung  hat  eine  feljr  nterftoürbige  23er* 
Breitung.  Ter  eigentliche  Tahr  bemohnt  bie  23ergmälber  be3  gimalaja£;  eine  gmeite  2l'rt, 


©djraubeitgtege.  %af)v§. 


299 


her  SHlgiri=£aIjr,  H.  liylocrius  Ogilb.,  lebt  in  ipöfjen  non  1200 — 1800  m  auf  bcn 
Siilgirig,  StnamaHibergen  unb  Sßeftgßatg  (im  f üblichen  Vorberinbiett);  bie  britte,  fteinfte  Slrt, 
ber  Sfrabifdjje  Satjr,  H.  jayakari  Thos.,  ift  erft  feit  1894  aug  ben  Gebirgen  non  Oman 
in  ©üboftarabien  befanntgeroorben.  SM;  einigen  fpärlidjen  fofftlett  gunben  gu  fcßtießen, 
Ijabeit  bie  §albgiegett  in  einer  früheren,  fernsten,  falteten  ©rbepocjje  meßr  bie  Ebenen  belebt 
unb  fidfj  bann  beim  3ßärnter=  unb  STrodenerwerben  beg  ^lirnag  auf  bie  gölten  guriidgegogen. 
0o  erflärt  ftdj  bie  fonberbare  Verbreitung,  in  ber  fie  ebenfalls  ben  Siegen  äßnetn. 

£)ie  Sitten  unterfdfjeiben  fidfj  oornefimlidj  nadfj  ber  ©röße,  ber  igornform  unb  ber  Ve= 
fdjaffentjeit  ifjrer  Veßaarung.  Slur  beim  £afjr,  ber  am  längften  unb  beften  befannten  Slrt, 
ift  biefe  fo  eigenartig  ftr üppig  unb  gu  einer  fo  nollen  Sttäßne  entroidelt. 

S)er  £al;r,  Hemitragus  jemlaliicus  H.  8m.  (£af.  „$)karfjufer  XVI",  12,  bei  ©.  279), 
ift  ein  fcfjöneg,  großem  £ier  non  1,8  m  Seibeg=,  9  cm  ©ctjwanglänge  unb  90 — 100  cm  igöße 
am  Sßiberrift  unb  einem  ©eroicfjt  big  100  kg.  §inftd)tliäj  feinet  Seibegbaueg  ift  er  eine 
edjte  Siege.  S)ie  Körner  fielen  giemltdj  ßocß  über  ben  Singen  unb  flößen  am  ©runbe  beinahe 
gufammen,  ergeben  fidfj  in  fdjiefer  Siicfjtung,  faft  an  ben  ©dfjeitel  angepreßt,  nadfj  rüdwärtg, 
meinen  nadj  außen  noneinanber  ab  unb  brefjen  fidfj  im  lebten  drittel  ißrer  Sänge  mieber 
nadj  ein-  unb  abwärtg,  mit  ber  ©pi£e  aber  nodf)matg  nadfj  außen;  fie  Ijaben  einen  brei= 
edigen  Duerfdjnitt,  finb  nont  mit  einer  fcfjarfett  Slante  oerfeßen  unb  werben  etwa  38  cm 
lang;  bie  beg  SBeibdfjeng  bleiben  niel  Heiner.  £)ie  aug  längeren,  groben  ©rannen  unb  feljr 
gartem,  feinem  SBoIlßaare  beftetjenbe  Vefteibung  ift  am  gangen  Seibe  reicßlicfj,  an  mannen 
teilen  aber  auffallenb  nerlängert,  befonberg  im  Sßinter.  3)ag  ©efidfjt,  bie  Unterfeite  beg 
$opfeg  unb  bie  güße  finb  furg  behaart,  ber  Qalä  unb  ber  Vorberförper  befleibet  mit  einer 
etrna  30  cm  langen  SJfäfme,  bie  jebocß  bei  bem  Sßeibcfjen  nur  angebeutet  ift.  SDer  ©cfjwang 
ift  mie  bei  ben  S^ßen  abgeflacßt  unb  auf  ber  Unterfeite  ngdft.  9Jlit  bem  Slfter  nimmt  bie 
Sänge  ber  Sttäßne  auffallenb  gu,  unb  ebenfo  änbert  fidfj  bie  gärbung.  Sitte  Sftänncfjen  finb 
weißlief)  fahlbraun,  an  eingetnen  ©teilen  bunfetbraun;  ein  breiter  fdfjwarger  Sänggftreifen 
giel;t  fidfj  über  bie  ©tim  big  an  bag  ©cfjnaugenenbe  l)in  unb  läuft  meßr  ober  weniger  beutlicfj 
über  ben  Siüdett  big  gut  ©cfjwangfpitse  fort,  güngere  SMmtcfjen  unb  Sßeibcfjen  finb  bunfeH 
braun  unb  ißre  Veine,  mitSlugnaßme  eineg  lichteren  ©treifeng  auf  ber  ^interf eite,  faft  fcßwarg. 
Slidfjt  fetten  ift  bie  oorßerrfdfjenbe  gärbung  aber  aucfj  ein  faßteg  ©cfjiefergrau,  in  bag  fidfj  an 
ben  ©eiten  Voftrot  einmifdfjt.  2)ie  ©tirn,  bie  Oberfeite  beg  igatfeg  unb  Siüdeng  finb  rot=  ober 
bunfetbraun,  bie  $ef)te,  bie  Unterfeite  beg  igalfeg,  ber  mittlere  £eit  beg  Vaucfjeg  unb  bie 
gnnenfeite  ber  ©liebmaßen  fcfjmutng  gelb,  fc^iefergratt  überflogen,  ©in  rot=  ober  bunfeH 
brauner  ©treifen  gießt  fidß  erft  ringartig  um  bag  Sluge  unb  läuft  bann  feitlicß  big  gum 
Seattle  ßerab,  wo  er,  ficß  oerbreiternb,  oerbtaßt;  ein  äßnticßer  gted  fteßt  an  ber  unteren  Slinm 
labe.  §örner  unb  igufe  finb  grauti(^f($marg.  S)a§  SBeib^en  ^at  oier  S^^n- 

S)er  £af)r  bemoljnt  bie  mittleren  §ö§en  be3  ^imalaja^  non  pr^anjal  big  ©iffim  unb 
big  ^afd^mir  mtf)  Storben.  Slac^  ^into($  unb  Slbamg,  bie  it)n  in  ben  ©ebirgen  Slafcfjmirg 
häufig  antrafen,  §ält  er  fidfj  in  gerben  gufammen,  oerbringt  ben  £ag  in  SBalbttngen  unb  auf 
füjattigen  ^Slä^en,  tritt  gegen  Slbenb  auf  Stfung  unb  meibet  nic^t  feiten  in  ©efeUfc^aft  ber 
©djraubengiege.  SJfacintpre  fanb  meibenbe  ^a^rg  oft  mit  ben  pracfüoolten  ©tangfafanen 
DergefeUfd^aftet,  bie  bei  ©efaljr  atg  SBarner  bienen  follen.  Einlo^g  ©(^itberungen  feiner 
Sagben  taffen  erf ernten,  baß  bie  ^aßrg  mit  ber  ©id^erßeit  non  ©entfett  bie  fdjmierigften 
©teilen  beg  ©efelfeg  begehen.  SBeibd^en  fießt  man  oft  im  greien,  alte  Vöde  aber  galten 


300 


16.  Drbnung:  ^actrfjufer.  Familie:  Sornttcre. 


ftd)  vorzugmweife  im  SBatbe  unb  im  Vergbfdmnget  auf.  Qm  Serbfte  werben  bie  ©iere  feljr 
fett,  imb  bie  Vöde  verbreiten  einen  ©erudh,  ber  anf  100  Schritt  faum  erträglich  ift.  ©am 
gleifd)  ber  geruchfreien  SBeibdhen  in  ber  geiftzeit  ertlärt  ^inloch  für  vorzüglich.  Sßie  bei  allen 
Qiegen  leben  bie  alten  Vöde  im  (Sommer  in  getrennten  gerben  bim  zum  Dftober.  ©ie  $aa? 
rungmzeit  liegt  im  SBinter.  ©am  eine  Qidlein  mirb  im  Quui  ober  Quti  gefegt. 

Qung  eingefangene  ©atjrm  gewönnen  fidh  leidet  an  ben  Suu^ftanb,  werben  halb  zahnt, 
finb  Hettertuftig,  heiter  unb  nedifch  wie  bie  übrigen  Qiegen  unb  könnten  allem  Slnfcheine  nach 
oljne  fonberliche  Mülje  zu  voEftänbigen  Saumtieren  gemalt  werben.  Qit  Qnbien  hat  man 
mehrere  and)  in  ben  wärmeren  ©egenben  gehalten  unb  beobadjtet,  ba{3  fie  bam  ihnen  eigentlich  j 
nicht  zufagenbe  Klima  ohne  Vefdhwerbe  ertragen.  äßerben  fie  in  Qiegen?  ober  (Schafherben, 
gehalten,  }o  verfuchen  fie  em,  mit  bem  ben  Qiegen  eigenen  Vegattungmtrieb  ihre  ©enoffen  zu 
befpringen,  ja  fie  tun  biem  fogar  mit  fernftehenben  ©ieren,  wie  em  z-  V.  mit  einem  Mofdjumüer 
beobachtet  worben  ift.  Qunge  hot  man  aum  folgen  Paarungen  nie  erhalten.  Slum  aEen 
Eingaben  geht  hervor,  bag  unfer  ©ier  in  feinem  ganzen  SSefen  eine  echte  Qiege  ift:  eigenfinnig 
unb  mutwiEig,  aufmerffam  unb  felbftänbig,  beweglich,  aumbauernb  unb  vorfichtig,  bem  anberen 
©efd)lechte  feljr  zugetan  unb  bemhalb  ©leidhgefinnten  gegenüber  hänbelfü^tig  unb  raufluftig. 
Qn  ben  zoologif^en  ©arten  fieht  man  ben  Satyr  in  neuerer  Qeit  nicht  gerabe  fetten;  er  zeigt 
fid)  hier  aumbauernb  unb  nicht  empfinblid),  unb  feine  Qud)t  ift  mehrfach  gelungen. 

* 

I 

Sltm  Vertreter  einer  eigenen  Unterfamilie  betrauten  wir  bie  Mofdh um?  ober  Vif  am? 
odjfen  (Ovibovinae)  mit  ber  einzigen  ©attung  Ovibos  JBlainv.  Sßährenb  ältere  Statoren, 
barüberftritten,  ob  biefe Sßiebertäuer  zu  ben  Scijafen  (batjer  auch  berSiame  Sdjafodjfen)  ober 
ZU  ben  Ambern  zu  fteEen  feien,  werben  fie  von  einigen  neueren  Qootogen  alm  nahe  Verwandte 
ber  ©num  unb  bem  ©atinm  angefehen  unb  mit  biefen  zu  einer  Unterfamilie  vereinigt.  Sßir 
werben,  wie  ftetm  in  berartigen  „Sammeltgpen",  ein  uraltem  ©efchtecht  zu  vermuten  haben, 
bam  ftch  früh  uom  gemeinfamen  Stamme  ber  Sondiere  trennte  unb  feine  eigenen  entwide? 
lungmgefchichttichen  2Bege  ging. 

SBie  bei  fo  zahlreichen  Suftieren,  liegt  auch  bei  ben  Mofdfjumodhfen  bie  Vtüte  ber@ntwide? 
luitg  in  ber  Vergangenheit.  Sßährenb  ber  (Simzett  war  bam  Verbreiütngmgebiet  girfumpolar. 
©m  erftredte  fidh  burdh  Slften  unb  Mitteleuropa  bim  nach  ©ngtanb,  hielt  fid)  aber  burd)aum 
nörblich  ber  großen  Kettengebirge  ber  beiben  ©rbteile.  ©ie  ©orbogtte  ift  ber  fübtidjfte  be? 
fanntgewprbene.  gunbplag.  Qn  ber  ©egenwart  ift  bie  gamilie  aumptiejsticfj  auf  bam  polare 
Vorbamerifa  befchränft.  ©ie  heutige  ©renze  gibt  Kowarzit  („Fauna  arctica“),  ber  neuefte  Ve? 
arbeiter,  bem  wir  noch  öfter  hier  folgen  werben,  wie  folgt  an:  „Sltm  Sßeftgrenze  fann  ber 
Madenzie  angenommen  werben,  im  Süben  bezeichnet  ber  60.  ©rab  nörbl.  Vreite  fein  füb?  j 
lichftem  Vorfommen.  ©er  ©roge  Sllavenfee  gehört  nur  noch  mit  feinem  norböftlidhften  ©eite  zum 
Verbreitungmgebiet  bem  Mofchumodjfen,  hoch  foE  er  bafetbft  nur  nodh  fehr  fetten  anzutreffen 
fein,  wenn  er  nid)t  etwa  gar  fcfjon  gänzlich  uerfdjwunben  ift.  Qm  Often  ift  em  bie  Subfon? 
bai,  bie  feiner  SBeiterverbreitung  in  biefer  Stiftung  ein  energifd;em  Satt  gebietet.  Vach  Vorben 
ZU  aber  fteht  bem  Mofcfjumochfen  bie  ,2öelt  offen*,  unb  man  finbet  ihn  auf  aEen  Qnfeln  im 
Storben  bem  geftlanbem.  Von  ©ranttanb  aum  geht  fein  Vorkommen  weiter  nach  ©rönlanb 
über  bie  ganze  nörbti^e  Küfte  —  foweit  wir  fie  fennen  —  unb  auf  ber  Dftfede  bim  zum 
Scorembp?Sunb.  ©ie  genaue  ©renze  feiner  Verbreitung  bleibt  natürlich  fo  lange  unbetont, 
alm  fidh  bam  £anb  ber  genauen  ©rforfdhung  entzieht/' 


9ftofdju§odjfett. 


301 


Oie  Hörperform  ber  9flofcfju3od)fen  hält  etwa  bie  Glitte  gurifdjen  ber  ber  9tiitber  itnb 
Sdjafe.  TOt  ben  lederen  ftnb  fie  zweifellos  näher  verwanbt;  fie  erinnern  and)  in  ber  ganzen 
Erfdjeinung  unb  namentlid)  burd)  bie  gebogene  ©efidjtStinie  an  einen  fetjr  großen,  langhaarigen 
Sßibber.  Sei  gegen  2V2  m  Sänge  beträgt  bie  Schulterhötje  etwa  1,1  m.  Oer  auf  üurgeit  unb 
kräftigen  deinen  ruljenbe  Seib  ift  mafftg,  vorn  unb  hinten  gleich  l)ofy,  ber  &alS  furz  unb  bid, 
ohne  SBatnme,  ber  Sdjwanz,  wie  bei  faft  allen  ^olartieren,  in  Slnpaffung  an  bie  Slälte  —  ba 
biefeS  bünne,  von  wenig  Stut  verforgte  Organ  bei  größerer  Sänge  leicht  bem  Erfrieren  auS^ 
gefegt  wäre  —  nur  ein  im  Spelze  verborgener,  höd)ftenS  7  cm  langer  (Stummel,  ber  Stopf  feljr 
plump,  verhältnismäßig  fdjmat  unb  hod),  bie  2litgenbrauengegenb  wulftig  aufgetrieben,  baS 
länglich = eiförmige  unb  nicht  gerabe  Heine  Ohr  ebenfalls  im  Sßetze  verftedt,  baS  Singe  Hein, 
baS  Siafenlo($  groß,  eiförmig,  fdjief  geftellt  unb  von  einem  nadten  Dtanbe  umgeben,  ber  nebft 
einem  über  bie  Oberlippe  z um  anberen  Stafenlodje  laufenben  unbehaarten  (Streifen  bie  bei  ben 
eigentlichen  Oiinbern  fo  große  SJhtffel  barfteüt,  baS  Wlaul  groß  unb  plump,  burdj  feine  bidett 
Sippen  ausgezeichnet.  OaS  ©ehörn  bebedt  faft  bie  ganze  (Stirn,  ba  fich  bie  an  ber  SSurzel  ftarf 
verbreiterten  unb  abgeftadjten  Körner  in  ber  SJUtte  fo  weit  nähern,  baß  nur  eine  fchmate,  tiefe 
gurche  znnfchen  ihnen  übrigbleibt;  bie  Körner  felbft  ftnb  bis  gegen  ihre  ÜUfttte  ber  Sänge  nach 
gewulftet  unb  biefe  Erhöhungen  als  feine  (Streifen  auf  ber  Spifee  noch  zu  ernennen;  fie  biegen 
fid)  zuerft,  bidjt  an  ben  Stopf  fich  anlegenb,  ein  wenig  nad)  hinten,  fobann,  ungefähr  bis  zum 
unteren  9?anbe  beS  SlugeS,  gerabe  nadj  unten,  wenben  fidj  herauf  nach  vorn  unb  außen  unb 
lehren  ftd)  enblid)  mit  ihren  f^arfen  Spifeen  wieber  nach  oben:  eine  gorrn,  bie  jebodj  erft  im 
Saufe  ber  Entmidelung  erreicht  wirb.  Sei  jugenbtichen  Vieren  ftnb  bie  Körner  gerabe  empor= 
ftehenbe  Spieße.  Oie  unter  fich  nicht  gleich  gebilbeten  £>itfe  ftnb  groß,  breit  unb  runb,  bie  2ifter= 
Ijufe  Hein  unb  hod)  angefefet.  Ein  außerorbentlich  bider  $elz  beHeibet  ben  Seib,  in  auffallend 
ber  Oichtigleit  auch  baS  ©eftcht  unb  bie  Seine.  Oie  verhältnismäßig  ftarfen  ©rannen  finb 
überall  lang  unb  mehr  ober  minber  wellig,  verlängern  fi$  aber  vom  Stinn  an  bis  zur  Sruft 
Zit  einer  faft  ben  Soben  ftreifenben  SJtähne,  bilben  zu  beiben  Seiten,  namentlich  an  bem  £inter= 
teile,  einen  bis  zu  ben  igufen  herabreidjenben,  60 — 70  cm  langen  Sehang  unb  beden  ebenfo 
in  reichlicher  9ttenge  ben  Söiberrift,  hier  einen  Hffenartigen  Sattel  barfteüenb,  ber  hinter  ben 
Körnern  beginnt  unb  ben  £atS  von  beiben  Seiten  überbedt,  felbft  noch  bie  Ohren  einhüllt. 
Siitr  bie  vom  Stinn  an  nach  Sintert  zu  mehr  unb  mehr  fid;  verlängerte  SJtähne  befiehl  aus 
fchtidjten,  baS  übrige  StieS  burchgehenbs  aus  welligen,  bie  Umrandung  beS  SHidenfattelS  aus 
lodigen,  büfchelartig  zufammengefilzteu,  bie  SeHeibung  beS  ©efidjteS,  bie  fich  nur  an  ben 
Sippen  verfügt  unb  fpärlich  zeigt,  nod)  immer  aus  bicht  ftehenben,  bis  9  cm  langen  paaren. 
SJtit  SluSnahme  beS  ©efidjteS  unb  ber  mit  glatten,  nur  etwa  5  cm  langen  igaaren  beHeibeten 
Seine  fproßt  überall  zttnfdjen  ben  ©rannen  ein  reiches  SMtjaar  hervor,  baS  bie  ganze  Oede 
flodig  burd;zieht  unb  auf  bem  <ginterrüden  jene  überwitdjert,  fo  baß  hier  ein  lichterer,  fdja^ 
bradenartiger  gled  zum  Sorfdjein  fommt. 

SBährenb  man  bisher  nur  eine  2lrt  beS  SftofdjuSodjfen  annahm,  geht  aus  ben  Untere 
fudntngen  StowarzifS  hervor,  baß  man  es  wahrscheinlich  mit  zn)ei  Slrten,  einer  öftlidjen  unb 
einer  weftlidhen,  zu  tun  hat,  von  betten  bie  erftere  wieber  in  vier  Unterarten  zerfällt.  Oie 
©rcttze  zwifchen  beiben  bitbet  bie  SSafferf djeibe  zwifChen  bem  attanüfchen  unb  bem  pazififChen 
Oeil  von  Otorbamerifa.  Oie  weftlidhe  2lrt,  ber  391  adenzie= 30^ ofChuSodhfe,  Ovibos  macken- 
zianus  Kowarzik,  hat  im  Oränenbein  eine  ©rube  für  bie  Soraugenbrüfen  unb  im  weib= 
litten  ©ef Riecht  nur  zwei  gi^en.  Oie  bunfet  gefärbten  §örner  haben  lange,  niebrige  SafiS, 
finb  ftarf  gefrümmt  unb  feft  an  bie  Seiten  beS  SdjäbetS  angepreßt.  Oie  allgemeine  gärbtutg 


302 


16.  Drbnung:  Paarhufer.  fyarmtie:  §ornttere. 


beS  SiereS  ift  bunfetbraun,  bie  Unterfeite  fcßwarg.  Sie  SHidenmitte  nimmt  ein  ftacfjSgetber 
(Sattel  ein,  non  bem  nach  norn  unb  hinten  ein  allmählich  bunUer  werbenber  Streifen  abgeljt. 
Dber=  unb  Unterlippe  ftnb  gelblich  gefärbt,  Sie  Singen  ftnb  non  lichtbraunen  paaren  umgeben. 
Sie  Seine  finb  über  ben  fiufen  gelbtid;,  nach  oben  git  werben  fie  allmählich  bunfler  unb  gehen 
fdjließlid)  in  Sunfetbraun  über. 

Sei  bem  Öftlidjen  WofchuSodjfen,  Ovibos  moscbatus  Zimm.,  fehlt  bem  Iranern 
bein  bie  ©rube.  SaS  Weibchen  fjat  nier  gißen.  Sie  liebt  gefärbten  Körner  betben  furge  unb 
bolje  23afiS  unb  fteljen  nom  Sd)äbel  weit  rnebr  ab  als  bei  ber  norigen  Slrt.  §ornform  unb 
garbe  beS  feiges  änbent  ttadj  ben  Unterarten  etwas  ab.  Ser  garbe  nach  unterbleibet  fidj 
bie  tppifebe  gorm  non  ber  weftlichen  Strt  befonberS  baburch,  baß  ber  mittlere  Seil  ber  Ober¬ 
lippe,  ber  größte  Seil  ber  Unterlippe  unb  baSSlinn  weiß  ftnb  unb  ber  fdjmujig  bräunlicßweiße 
Sattel  nicht  fetjr  non  ber  übrigen  garbe  abftidjt.  Sttrd;  einen  meinen  Stirnfled  gei^net  fid) 
ber  Dftgrönlänbifdje  Wofd)uSod)fe,  0.  m.  wardi  Liyd .  (Saf.  „Paarhufer  XVH",  1), 
aus.  Ser  helfe  Siüdenfattel  ber  übrigen  WofchuSochfen  fehlt  noüftänbig  bem  Sdjwargen 
WofchuSocßfen,  0.  m.  niplioecus  Elliot,  unb  bem  WofdjitSochfen  ber  SJielnille- 
Sn  fei,  0.  m.  melvillensis  Kowarzik. 

Sie  SebenSweife  aller  WofdjuSochfenarten  bürfte  giemtidj  bie  gleiche  fein.  Sie  fommeit 
gwar  an  allen  Örttichfeiten  ihres  Wohngebietes  nor,  fcheinen  aber  Säler  unb  Weberungen  als 
Stanbptäße  gu  bevorgugen.  igier  bilben  fie  Heine  gerben  non  20 — 30  Stüd. 

Qm  Serbältniffe  gu  ben  Pütjen  gibt  eS  immer  nur  wenige  Stiere  bei  ber  £erbe,  feiten 
mehr  als  gwei  ober  brei  nolHommen  erwaeßfene,  weil  fie  um  bie  ^aarungSgeit  heftige  Kämpfe 
miteinanber  befteben  unb  fidj  gegenfeitig  nertreiben,  wobei  wohl  auch,  wie  bie  oft  gefunbenen 
Leichname  non  Stieren  gu  beweifen  fcheinen,  einer  ben  anberen  ttmS  Seben  bringt.  Wie  baS 
9ie nn  finden  bie  WofcßuSochfett  im  Winter  bie  mehr  fübtidjen  Sßläße  ihres  Wohngebietes  auf, 
fid)  bei  biefen  Wanberungen  gu  größeren  Scharen  famntelnb,  wanbern  auch  non  gnfet  gu 
gnfet,  wenn  ber  guftanb  beS  (SifeS  bieS  ertaubt.  Sbre  außerorbenttidje  ©enügf  amfeit  im 
Serein  mit  ihren  ber  unwirtlichen  <geimat  trefflidj  angepaßten  förperlidjen  (Sigentümtichfeiten 
ermöglicht  eS  ißnen,  ben  furchtbaren  Winter  gu  überfteben.  Sangfam  unb  bebädjtig  burdj- 
wanbern  fie  bie  enbtofe  Sdjneewüfte,  um  nach  ben  ihnen  Unterhalt  verfpredjenben  Stellen  gu 
gelangen.  Gegenüber  einem  folgen  Winter,  ber  ihnen  bloß  tief  unterm  Schnee  vergrabene 
fümmerltche  Stfung  barbietet,  ernähren  fie  fid;  im  Sommer  mühelos  von  bem  für  furge  gei t 
wenigftenS  fteHenweife  üppig  gebeißenben  nieberen  Sßflangenwuchfe,  haben  aber  nunmehr  fehr 
viel  von  ben  manchmal  in  wahrhaft  ungeheuren  Schwärmen  auftretenben  Wilden  gu  leiben  unb 
gleidjgeitig  bie  Gärung  gu  überftehen.  Siefe  fdjeint  wegen  beS  biden  WolloliefeS  nicht  leicht 
vor  ficb  gu  gehen:  bie  Siere  wätgen  fteß,  woßl  and;  um  eine  Scßußfrufte  gegen  ihre  Reiniger 
angulegen,  häufig  in  Sümpetn  unb  Woräften  unb  fcheinen  währenb  biefer  geit  enger  um- 
grengte  Stanborte  einguhalten;  erft  nadjbem  fie  fleh  vollftänbig  gehärt  haben,  burchgießen  fie 
wieber  gebutbig  unb  beharrlich  bie  weiten  ©ebiete  ihrer  traurigen  Heimat. 

©nbe  Sluguft  paaren  fich  bie  Siere,  unb  @nbe  Wai,  alfo  nach  9  Wonaten,  bringt  bie 
$uß  ißr  Slalb  gur  Welt:  ein  Heines,  ungemein  nieblidjeS  ©efeßöpf,  baS  von  ber  Sitten  auf 
baS  gärtlicßfte  betreut  unb  nötigenfalls  mit  größtem  Wüte  verteibigt  wirb.  23ei  einer  ihrer 
Schlittenreifen  trafen  Witglieber  ber  gweiten  beutfeßen  -ftorbpofarfaßrt  in  einem  breiten  Sale 
mit  verhältnismäßig  üppiger  Sßflangenwett  elf  auSgewadjfene  Schafrinber  unb  brei  Kälber,  bie 
bort  frieblich  weibeten.  Einige  von  ben  Siereit  ließen  bie  gremblinge  anfänglich  feßeinbar 
furchtlos  unb  unbefümmert  nahe  heranfommen,  nahmen  bann  aber  hoch  SteißauS;  brei  anbere 


Paarhufer  XVII. 


1.  Oftgrönländilcher  FFlofchusochfe,  Ovibos  moschatus  wardi  Lyd. 
1/25  nat.  Gr.,  s.  S.  302.  —  Nach  einer  Aufnahme  im  Zool.  Garten  Kopenhagen. 


2.  flfiatifcher  Büffel,  Bos  bubalis  L.  l/30  nat.  Gr.,  s.  S.  312.  —  L.  Bab- Berlin  phot. 


3.  flgyptifcher  Büffel.  V25  nat.  Gr.,  s.  S.  315.  —  L.  Bab -Berlin  phot. 


5.  öaur,  Bos  frontalis  gaurus  H.  Sm.,  Stier. 
V40  nat.  Gr.,  s.  S.  327.  —  L.  Bab -Berlin  phot. 


4.  Gayal,  Bos  frontalis  frontalis  Lamb.  V«  nat.  Gr.,  s.  S.  330.  —  L.  Bab -Berlin  phot. 


6.  Gaur,  Bos  frontalis  gaurus  H.  Sm.,  Kuh  mit  Kalb. 

V 40  nat.  Gr.,  s.  S.  327.  —  O.  Heinroth- Berlin  phot. 


7.  Banteng,  Bos  banteng  Raffl.  1/30  nat.  Gr.,  s.  S.  333.  -  A.  H.  Schlüter -Padang  (Sumatra)  phot. 


attofd)u§od[)fert. 


303 


bagegen,  beiten  gmei  Kälber  folgten,  fegten  fieg  in  VerteibigungSftellung,  brängten  ftd;  biegt  ait= 
etnanber,  fenften  bie  Svöpfe  unb  fdpmubten  ängftlid;  unb  milb,  ogne  jeboeg  loirllicg  gunt  An¬ 
griffe  git  fegreiten.  £)ie  Kälber  ftanbert  ginter  ben  auSgemacgfenen  Vieren  unb  mürben  ftets 
raieber  gttrüdgefegidt,  wenn  fie  neugierig  gernorfommen  wollten,  ©in  paar  ©cgüffe  jagten 
bie  mutigen  Siere  in  bie  gtudgt,  unb  mtnmegr  legten  bie  Alten,  (Stiere  mie  Slüge,  eine  be- 
mertenSmerte  ©orgfatt  an  beitrag,  baß  and)  bei  bem  fcßnellften  Saufen  feinet  non  ben  Kälbern 
gitrüdbleibe.  Segtere  eilten,  obgleicg  fie  gödjftenS  14  £age  alt  fein  fonnten,  auf  igren  mie  bei 
fo  oieleit  jugeitblidjen  Vierfüßlern  unnergältniSmäßig  langen  unb  bünneit  Veineit  mit  über* 
rafdjenber  ©efeßminbigfeit  baooit  unb  famen  igren  geinben  halb  aus  bem  ©efidjte. 

SDie  ©djafoeßfen  bemegeit  fieg,  ungeadjtet  igrer  plumpen  ©eftalt,  mit  bemunberuitgSmürs 
biger  Seießtigleit,  taut  Voß  mit  ber  ©emanbtgeit  unb  Veßenbigfeit  ber  Antilopen.  3)en  Siegen 
gleid;  flettern  fie  auf  ben  gelfeit  umger,  ogne  irgenbmeldße  Anftrengungen  erllimmeit  fie  fteife 
ABänbe,  unb  fegminbetfrei  blideit  fie  non  ber  <göße  in  bie  £iefe  ginab.  ,,©S  mar  mirflieg  ein 
fdjöner  Anbtid",  fo  f cgitbert  ©opelanb,  „fie  an  einem  fteilen,  mit  tofen  (Steinen  bebedteit  Ab¬ 
gänge  mit  magrgaft  überrafeßenber  Veßenbigfeit  ba  ginauffpringeit  gu  fegen,  mo  ein  AEenfdg 
bie  größte  Aliüge  gegabt  gaben  mürbe,  übergaupt  nur  feften  guß  gu  f affen.  ABie  £iere,  bie 
in  gerben  leben,  gu  tun  pflegen,  blieben  fie  beim  ©teigen  immer  bidjt  beieiitanber;  benn  gatten 
fie  anberS  geganbett,  fo  mürbe  ber,  meldger  am  meiteften  unten  mar,  einem  regetreegten  ©leim 
gaget  auSgefe^t  gemefen  fein,  meldger  bureg  bie  oorberften  in  igrent  ©ifer,  uns  gu  entfommen, 
gerabgefcgteubert  merben  mußte/7  ABurbe  ©opetanb  beim  erften  3uf ammentreffen  mit  ©egafs 
odgfen  bureg  igre  große  Veßenbigfeit  unb  ©dgneltigfeit  in  ©rftaunen  gefegt,  fo  mudgS  feine 
Vermunbentng,  als  er  fpäter  erfugr,  mie  bie  Spiere  an  bem  Abgänge  eines  VafattfegelS  ßinauf* 
jagten,  ber  fo  fteil  mar,  mie  Vafälttrümmer  nur  irgenb  fein  fönnen.  Qn  ßöcßftenS  brei  ober 
oier  Minuten  gatten  fie  eine  §öge  non  150  m  erfliegen,  bie  igre  Verfolger  berartig  anftrengte, 
baß  biefe  eine  nolte  gatbe  ©tunbe  brausten,  um  baSfetbe  gu  erreicßeit. 

SDaS  Heine  btöbe  Auge  ber  9AofcguSodgfen  fpridgt  niegt  für  eine  befoitbere  ©ntmidelung 
beS  ©efidgtSfinneS,  bas  im  $ßelge  faft  nerftedte  Dgr  ebenfomenig  für  eine  bemerfenSmerte 
©dgärfe  beS  ©eßöreS;  ber  ©erudg  bagegen  fdgeint  ungeaeßtet  ber  nerfümmerten  Buffet  fein, 
minbeftenS  ebenfo  auSgebilbet  gu  fein  mie  bei  ben  ©dgafen;  über  ©efdgmad  unb  ©efügt  läßt 
fieg  fdgmer  ein  Urteil  fällen.  Angefid)tS  beS  Atfenfcßen  benegmen  fieg  biejenigen  ©cßafocgfeit, 
bie  bis  bagin  faum,  nielleicßt  niemals  mit  bem  ©rgfeinbe  ber  Spiere  gufantmengefommen,  oft 
ungefdgidt  unb  ratlos,  befunben  aber  halb,  baß  fie  non  ber  gurdjtbarfeit  beS  ©egnerS,  ber 
plögtieg  in  igren  ßöcßftenS  nom  ABolfe  ober  ©isbären  ßeimgefudgten  ©efilben  auftritt,  binnen 
ludern  eine  riegtige  Vorfteltung  geminnen;  fie  geben  bemgemäß  igre  frügere  Sutraulicßfeit  auf 
unb  flüegten  in  ©rfenntniS  ber  fie  bebrogenben  ©efagr  reeßtgeitig.  Anfänglicß  bleiben  fie  mögt 
„mie  feftgebannt  ftegen,  ftarren  ben  gänglicß  unbefannten  geinb  an  unb  lommen  erft  längs 
fam  unb  bebäegtig  gu  einem  ©ntfegluffe".  Arglos  nägern  fie  ftdg  aitcg  mögt  bem  ignen  nodg 
frembeit  ABefen  unb  geben  bureß  mandgerlei  Veraegungen  unb  plumpe  ©päße  igre  Vernum* 
berung  gu  erfemten:  fo  beliebten  nier  SttofdßuSocßfen  mit  ^Baper  gu  fdßergen,  inbem  fie  einen 
Angriff  auf  beffen  AEeßtifcß  auSfügrten. 

©cßteidßen  fieg  megrere  Säger  gteießgeitig  non  nerfeßiebenen  ©eiten  ger  auf  eine  rugig 
meibenbe  igerbe  non  ©cßafodßfen  an,  fo  brängen  fieg  biefe  gumeilen,  anftatt  flüdgtig  gu  merben 
unb  fieg  gu  gerftreuen,  bidgter  gufammen  unb  geftatten  ben  Sägern,  megrere  ©dgüffe  auf 
fie  abgugeben.  SDocß  barf  man  barauS  niegt  auf  SDummgeit  fcgließen.  Vietmegr  entfpridgt 
bteS  ber  Verteibigung  ber  Siere  gegen  ABölfe.  ABenn  AEofdßuSodßfen  nämtidß  non  Aßötfen 


304 


16.  Orbnung:  $ciar§ufer.  Familie:  §orntiere. 


angegriffen  inerben,  brängen  fie  ftd)  ebenfaE§  gufammen,  nehmen  bie  Mber  in  bie  SJtitte  unb 
ricfjten  bie  mit  bem  mächtigen  ©el)örn  betue^rten  $öpfe  iljren  SBebrängern  entgegen,  beren 
Angriffe  abtnartenb,  bie  fie  bann  meift  mittig  abfdjlagen.  Überhaupt  ift  ber  9ttofd0u3o(f)fe 
fein  gu  nerad&itenber  ©egiter.  Sßerraunbete  £iere  geraten  in  2But  unb  ftürgen  grimmig  auf 
ben  Säger  ju,  ber  non  ©lücf  gu  fagen  Ijat,  tnenn  er  nidjjt  überrannt  ober  non  ben  fpi|igen 
Körnern  burdjbofjrt  mirb.  ©rftere£  erfuhr  ^ramnife  an  fid^  felbft,  als  er  einmal  allein  auf 
bie  Qagb  nadj  ©cfjafodfjfen  auSging,  aber  nicfjt  nur  ofpte  SBeute,  fonbern  audjj  mit  oerborbenem 
©entehr  unb  gerriffener  Reibung  gurücffeljrte,  meil  il;n  ein  ©tier  umgemorfen  unb  getreten 


ÜJlofdju §od)fett  atn  $atfer==$t'att}!:30feP|M  =  ^iorb,  ©vöitlanb.  S^lad^  Sßljotogvap^te. 


l)atte.  Sind)  nerftdjern  bie  Qnbianer,  bafj  bie  Siere  iijre  Söaffen  redfjt  gut  gu  gebrauten  miffen 
unb  felbft  SBären  unb  Sßölfe  töten.  SDafj  fie  freilich,  lnenn  fie  ben  Sttenfcljen  unb  nor  allen 
Gingen  ba£  ©ernelir  nocfj  niclrt  fennengelernt  ^aben,  fi(^  in  iljrer  gufammengebrängten  $er= 
teibigungSfteEung  faft  miberftanbSloS  gufammenfdfjiefjen  laffen,  mag  toaljr  fein,  beruht  bann 
aber  nur  auf  UnfenntniS  ber  ifjnen  broljenben  ©efafjr.  ©ang  anberS  benehmen  fte  fid),  tnenn 
fte  miffen,  maS  ilnten  broljt.  ältere,  befonberS  nereingelte  ©tiere  fetjen,  nacf)  $aper  unb  ßope= 
lanb,  bem  geuer  felbft  nadj  letzter  Sßermunbung  bie  größte  Slaltblütigfeit  entgegen  unb 
„begnügen  ftd),  ifjren  Körper  burd;  baS  ©enfen  beS  unnertnunbbaren  SlopfeS  unb  burdfj  $er== 
meibung  einer  ifjre  ©eiten  gefäljrbenben  ©teEung  gu  beeten.  @s  gefdjjafj,  bag  eines  biefer 
Snere  einen  ©djttfj  auf  bie  burd)  bie  riefigen  Körner  gepangerte  ©tim  aus  einem  SBängE 
©emetjre,  mit  meldfjem  ©iS  baren  ber  Sänge  naefj  burdljfcfjoffen  mürben,  ertrug,  oljne  baS  ge= 
ringfte  Seicijen  einer  empfunbenen  ©törung  gu  befunben;  benn  bie  $ugel  fiel  gu  einer  ©cfjeibe 
platt  gebrüeft  auf  ben  23oben  fjerab." 


2fto|d)u3odjfett.  Sfttnöer. 


305 


Tern  gleifcße  haftet  ftet£  ein  merflidßer  9Jtofcßu3gerucß  an;  biefer  ift  jebodj  bei  SÜtßen 
feine£weg3  fo  ftarf,  baß  er  ba3  Qleifdß  ungenießbar  machen  fann,  wie  ba3  bei  Stieren,  bie 
wäßrenb  ber  SßaarungSgeit  getötet  würben,  ber  galt  fein  fall.  Unfere  9iorbfaßrer  fanben  ben 
©efcßmad  ber  2ftofdßu$füße  oortrefflidß,  unb  anbere  Europäer  urteilen  genau  ebenfo.  Qn  ber 
©egenb  be3  Qort3  28ale3  treiben  bie  Qnbianer  einen  einträglichen  Taufcßßanbel  mit  bem 
gleifdje  be3  non  ißnen  erlegten  2öilbe3.  Sie  Ijängen  e§,  nadjbem  fie  e3  in  größere  Stüde 
gerfdßriitten  ßaben,  in  ber  Sitft  auf,  laffen  e§>  ooüftänbig  au^trodnen  unb  liefern  e3  bann  in 
bie  Meberlaffungen  ber  fßelgjäger  ab,  mo  e3  gern  gekauft  wirb.  Sßolle  unb  £aar  werben 
oon  Qnbianern  unb  ©£fimo3  ßocß  gefcßäjjt.  ©rftere  ift  fo  fein,  baß  man  barattä  ficßerlicf) 
vortreffliche  ©ewebe  erzeugen  fönnte,  wenn  man  genug  baoon  ßätte.  2lu3  ben  Sdjwängen 
bereiten  fidj  bie  ©3fimo3  Qliegenwebel  unb  au3  ber  igaut  gute  gußbefleibungen. 

Dbwoßl  ber  SO^ofChu^oChfe  feit  bem  Qaßre  1720  befannt  ift,  fam  bodh  erft  1899  ber 
erfte  lebenbe  nadj  Europa.  Seither  finb  im  gangen  etwa  30  ■’Otofcßuäocßfen  in  Tiergärten 
gefommen,  batwn  gwei  nadß  2lmerifa.  Qm  allgemeinen  fdjeinen  fie  ftdß  in  ©efangenfcßaft  nidht 
fehr  gut  gu  galten,  ©ine  1904  oom  berliner  goologif djen  ©arten  erworbene  Sluß  lebte  jebod) 
bort  über  gwölf  Qaßre.  Sie  geigte  fidj  ßier  als  ein  giemliCh  ftumpffinnigeS,  rußiges,  man 
fönnte  fagen  fdßlafmüfeigeS  ©efdßöpf,  baS  felbft  feinem  härter  gegenüber  keinerlei  Slnßäng* 
lidßfeit  befunbete.  SWerbingS  ßatte  eS  bie  $peitfcße  unb  beren  Söebeutnng  fennengelernt  unb 
fönnte  bttrdh  brohenbe  ©ebärben  bamit  oon  Angriffen  gegen  ben  härter  abgeßalten  werben. 


Tie  dtinber  (Bovinae),  bie  lefcte  Unterfamilie  ber  igorntiere,  finb  große,  ftarfe  unb 
fChroerleibige  SSieberfäuer,  beren  -JJterfmate  hauptfäChliCh  in  ben  meßr  ober  weniger  runben  unb 
glatten,  in  beiben  ©efcßlecßtern  oorßanbenen  ßomonpmen  Körnern,  ber  breiten  Scßnauge  mit 
ber  großen,  nadten,  ungeteilten,  ftetS  feuchten  3Jtuffel  ober  Qlofemaul,  bem  langen,  bis  ans 
£adengelenf  reicßenben,  gequafteten  Sdjwang,  bem  Mangel  an  Sßoraugen*  unb  ^lauenbrüfen 
unb  bem  oiergi|igen  ©uter  ber  $iiße  liegen.  Tie  meiften  geicßnen  fidß  audß  burdß  eine  ßätt* 
genbe  Söamme  am  igalfe  aus.  Qßr  ©erippe  geigt  feßr  plumpe  unb  fräftige  formen.  Ter 
Sdjäbel  ift  breit  an  ber  Stirn  unb  an  ber  Scßnauge  wenig  oerfdßmälert;  bie  runben  2lugen* 
höhlen  fteßen  weit  feitlidß  ßeroor,  bie  ^orngapfen  ergeben  fidß  auf  ber  Hinteren  $ante  beS  Sd)ä* 
bels.  Tie  Körner  rieten  ftdh  meift  nacß  auswärts  unb  bann  nadß  aufwärts.  Tie  Halswirbel 
finb  fehr  furg,  ßaben  aber  lange  Tornfortfä^e;  13 — 14  SBirbel  tragen  Rippen;  am  12.  ober 
14.  ift  baS  Swerdjjfell  befeftigt;  5 — 7  SBirbel  bilben  ben  Senbenteil,  4  ober  5  innig  mitein* 
anber  oerfdjjmolgene  baS  Slreugbein;  bie  Slngaßl  ber  S<$wangmirbel  wädfjft  bis  auf  19  an.  Ter 
Salmbau  ift  nicßt  befonberS  auffaüenb.  ©ewößnlidß  finb  bie  inneren  Scßneibegäßne  jeber 
Seite  bie  größten  unb  bie  äußerften  bie  fleinften;  unter  ben  oier  fäulenartigen  SBadgäßnen  in 
jebem  tiefer  pflegen  bie  oorberften  flein,  bie  ßinterften  aber  feßr  entwidelt  gu  fein.  Tie  ßau* 
fläChen  ber  oberen  23adgäßne  finb  feßr  breit.  TaS  Haarfleib  ift  gewößnlicß  furg  unb  glatt 
anliegenb,  fann  ficß  aber  audß  mäßnenartig  an  gewiffen  Stellen  beS  Seiber  oerlängern. 

©ang  ©uropa  unb  Slfrifa,  9Jtittel=  unb  Sübafien  fowie  ber  korben  Slmerifa^  bürfen  al$ 
bie  Heimat  ber  9tinber  betrachtet  werben;  gegenwärtig  finb  bie  in  bie  toecljtfcfjaft  be^  3Jtem 
fChen  übergegangenen  2lrten  über  alle  Teile  be£  ©rbbaüe^  verbreitet.  Tie  wilb  lebenben  be^ 
woljnen  bie  oerfdjiebenften  Örtlic^feiten,  biefe  bittere  Salbungen,  jene  freiet  ©ra^fanb,  bie 
einen  bie  ©bene,  bie  anberen  ba^  ©ebirge,  wo  fie  fogar  gu  igöljen  oon  5  —  6000  m  empor* 
fteigen.  ©inige  gießen  fitmpfige  ©egenben  unb  SJtoräfte,  anbere  meßr  trodene  Örtlidßfeiten 

SSrc^nt,  SterteBen.  4.  Stuf!.  XIII.  S3anb.  20 


306 


1 6.  örimung :  et  a  v  ß  u  f  e  t\  fjamtlte :  §  o  r  n  1 1  e  x  e. 


oor.  £)ic  lüenigften  finb  Stanbtiere;  faft  alle  führen  oietmeßr  ein  umßerfcßmeifenbeS  Seben. 
£)ie,  melcße  baS  ©ebirge  bemoßnett,  fommen  im  SBinter  in  bie  £äler  herab,  bie  im  korben 
lebenben  gieren  fi<ß  füblicßer,  anbere  manbern  aus  Mangel  an  Siaßrung  non  ißren  jeweiligen 
SfnfentßattSorten  in  naßrungSreicßere  ©egenben.  2HIe  Strten  leben  ausnahmslos  gefelUg  nnb 
fcßlagen  fich  in  große  ober  Heine  gerben  gufammen,  bie  non  ftarfen  unb  erfahrenen  Vieren 
geführt  merben;  einzelne  Strten  fömten  (Sparen  non  Snnfenben  bilben.  Sitte  Sftänncßen  pflegen 
fich  gelegentlich  abgufonbern  unb  als  Güinfiebter  gu  leben. 

Sille  SUnber  erf feinen  gwar  plump  unb  langfam,  finb  aber  bocß  imftanbe,  fich  tafcß  gu 
bewegen,  unb  befunben  niel  mehr  gertigfeiten,  als  man  ihnen  gutrauen  möchte.  Qßre  9^ 
wößntidje  Bewegung  ift  ein  langfamer  (Stritt;  allein  fie  traben  auch  fältelt  bahin  unb  fallen 
guw  eiten  in  einen  ßöcßft  unbeholfenen  ©alopp,  ber  fie  fehr  rafcb)  förbert.  S)ie  Strten,  welche 
©ebirge  bewohnen,  flettern  meisterhaft,  alle  feßwimmen  leicht  unb  gut,  unb  einzelne  feßen 
oijne  S3ebenfen  über  bie  breiteften  (Ströme.  Qßre  ßtaft  ift  außerorbentfteß,  ihre  SluSbauer 
bewunberungSwert.  Unter  ben  Sinnen  fteht  ber  ©erueß  obenan;  baS  ©eßör  ift  ebenfalls  gut, 
baS  ©efießt  nicht  befonberS  entwidelt.  £)ie  geiftigen  gäßigf  eiten  finb  gering;  bod;  befunben 
bie  milben  dtinber  weit  meßr  SSerftanb  als  bie  gähnten,  bie  ißre  ©eifteSfräfte  meßt  anguftrengen 
braunen.  gßr  Sßefen  ift  uerfcfjiebenartig.  Qm  allgemeinen  fanft  unb  zutraulich  gegen  ©efeßöpfe, 
bie  ißiten  nicht  gefäßrli<ß  ober  befcßwerlicß  merben,  geigen  fie  fich  auch  überaus  milb,  troßig 
unb  in  ßoß em  ©Me  mutig;  gereigt  greifen  fie  unter  £obeSoeracßtung  alle  Raubtiere,  felbft 
bie  ftärfften,  an  unb  miffen  ißre  furchtbaren  Sßaffen  mit  fo  riet  ©efeßid  gtt  gebrauten,  baß 
fie  oftmals  Sieger  bleiben.  Unter  fi<ß  im  gangen  r erträglich,  fämpfen  fie  bod;  gn  gegriffen 
feiten,  namentlich  wäßrenb  ber  SßaarungSgeit,  mit  entfeßiebener  Sfaufluft.  £)ie  Stimme  be- 
floßt  in  hellerem  ober  bttmpferem  ©ebrüd  ober  in  einem  ©rungen  unb  brummen,  baS  ßaupt* 
fachlich  geßört  mirb,  menn  bie  Spiere  erregt  finb. 

Seßr  rerfeßiebene  ^flangenftoffe  bilben  bie  Staßrung  ber  Sfinber.  ®iefe  rergeßren  Saub 
unb  garte  SHtofpett,  Triebe  unb  gweige  ber  allerrerfchiebenften  S3äume,  ©räfer  unb  Kräuter, 
Söautnrinbe,  SftooS  unb  glecßten,  Sumpfs  unb  Sßafferpftangen,  felbft  fcßarffcßneibigeS  diiebs 
gras  unb  roßräßnticße  ©ewäcßfe.  gtt  ber  ©efangenfcßaft  näßren  fie  ft  cf;  roit  allen  möglichen 
SßfKangenftoffen.  Saig  ift  für  alle  ein  Sederbiffen,  Sßaffer  ißnen  S3ebürfniS;  manche  mätgen 
fi<h  mit  Suft  in  fcßlammigen  Sachen  ober  legen  fich  ftunbentang  itt  gtüffe  unb  Reiche. 

2)er  Begattung  geßett  gemattige  Kämpfe  unter  ben  Stieren  twrauS;  9 — 12  Monate  fpäter 
wirft  bie  SM;  ein  eingigeS  gungeS,  feßr  fetten  beren  gmei.  £)aS  Mb  ift  immer  nollfommen 
auSgebitbet  unb  nach  fürgefter  Seit  imftanbe,  ber  Butter  gn  folgen.  3)iefe  beßanbelt  eS  mit 
großer  Säftlicßfeit,  fängt  unb  reinigt,  betedt  unb  liebfoft  eS  unb  oerieibigt  eS  bei  ©efaßr  mit 
todfüßnem  SJhtte  gegen  jeben  Singriff;  fpäter  treten  bei  mand;en  Sünb  er  arten  bie  Stiere  als 
S3efcßüßer  ber  gungen  auf. 

Sämtliche  dtinberarten  taffen  fich  gähnten  unb  geben  fich  fobann  meßr  ober  weniger 
mitlig  bem  Sftenfcßen  ßin,  lernen  ißre  Pfleger  lernten,  folgen  beren  Sfnfe  unb  gehorchen  felbft 
einem  feßwaeßen  SUnbe,  gießen  jeboeß  ißren  igerrn  eigentlich  anberen  Sttenfcßen  nicht  t>or,  fon= 
bent  beßanbetn,  menn  fie  einmal  gegäßmt  morben  finb,  ade  Seute  mit  ber  gleichen  greunbtichteit. 

£)ie  gagb  auf  SBitbrinber  geßört  gu  ben  gefährlichen;  namentlich  ein  gereifter  Stier, 
beffen  blinbe  2But  feine  ©rengen  meßr  fennt,  ift  ein  feßr  bebroßtießer  ©egner.  ©erabe  beS= 
ßalb  aber  betreibt  man  foteße  Qagb  mit  größter  Seibenfcßaft. 

©egen  ben  Sinken,  ben  bie  gaßmen  Sfinber  teiften,  oerfeßminbet  ber  geringe  Sdjaben, 
ben  bie  milb  tebenben  anrießten,  faft  gänglicß.  5Diefe  merben  ßöcßftenS  bttreß  baS  S3efreffen  ber 


3?trtöcr:  OTgememeS. 


307 


Bäume  unb  ©trauter  in  ben  Eöätbern,  bitr dj  baS  gerftören  beS  ©raSmuchfeS  unb  burcb  33er- 
Ijeerungen,  bie  fie  in  Pflanzungen  anridjten,  bem  Eftenf^en  täftig;  bie  gezähmten  bagegen  nüfeen 
ihm  mit  ihren  f amtlichen  Kräften,  burch  ihr  gleifd;  unb  ihre  Knochen,  i^re  Haut  unb  ihr  ©es 
hörn,  i^re  EKildj,  fetbft  burch  ihr  feaat  unb  ihren  EJlift.  Elitdh  bie  milb  lebenben  Etinber  liefern 
einen  nicht  unerheblichen  Ertrag,  ba  nid^t  allein  bie  Haut  b'enufct  wirb,  fonbern  auch  baS  gleifd), 
ungeachtet  beS  ihm  vielfach  anhaftenben  EftofdjuSgerudheS,  eine  vorzügliche  Speife  gibt. 

Oie  gärbmtg  ber  Eöitbrinber  ift,  abgefehen  non  ben  meinen  Abzeichen  bei  einer  Unters 
gattung,  ftetS  einfarbig,  ein  mehr  ober  minber  büftereS  Granit  ober  ©rau,  baS  bei  alten  Nullen 
Zit  Sdjmarz  nad^bunfetn  f ann.  Oie  EBeibdjen  unb  jungen  finb,  menigftenS  bei  ben  glatte 
haarigen  Elinbern,  ftetS  he^er,  meift  rotbraun  gefärbt. 

Oie  Etinber  finb  bie  ©ruppe  ber  Eßieberfäuer,  bei  benen  bie  S.  44  unb  157  näher  be= 
fchriebene  „^nidung  ber  Sdjäbelachfe"  ihren  hofften  ©rab  erreicht  hat.  Elber  auch  bei  ihnen 
laffen  fid)  noch  (Stufen  in  biefer  ©ntmidelung  ernennen,  infofern  als  bei  ben  primitiveren,  ben 
Stntilopen  näherftehenben  formen  nodj  h^ter  ben  Körnern  $no<hen  auf  ber  Oberfläche  beS 
SdjäbelS  erfcheinen,  bie  bei  ben  hochftehenben  gönnen  völlig  von  bort  verfchmunben  finb, 
fo  bag  bie  Hörner  auf  ber  hinteren  Slante  beS  Sdjäbels  flehen;  oft  ift  biefe  fogar  über  baS 
Hinterhaupt  nad)  hinten  hinausgezogen. 

Übrigens  fönnett  mir  unter  ben  lebenben  Etinbern  feine  gerablinige  ©ntmidelungSridjs 
titng  feftftellen,  müffen  vielmehr,  mettn  mir  and)  ben  übrigen  Körper  in  betracht  ziehen,  mehrere 
enger  zuf ammengehörige  ©ruppen  unterf Reiben,  bie  halb  in  ber  einen,  halb  in  ber  anberen 
Beziehung  höher  ftehen  als  bie  anberen. 

Etadj  ber  befproäjenen  Gilbung  beS  Hinterhauptes  hat  Elütimeper  fein  Spftern  ber  Minber 
uufgeftellt.  ©S  ift  neuerbingS  burch  bie  gorfchungen  OuerftS  meiter  ausgebaut  morben.  Oie= 
fern  Etütimeper=Ouerftfd;en  Spftem  raollen  mir  hier  folgen.  Oie  verriebenen  ©ruppen  fönnen 
als  Untergattungen  ber  einzigen  ©attung  Bos  L.  aufgefagt  merben,  ba  fie  ftcfj  alle  unters 
einanber  freuzen  taffen. 

EJtit  ben  Antilopen,  aus  benen  fie  zmeifeltoS  hervorgegangen  finb,  merben  bie  Etinber 
verbitnben  burch  bie  ptiozäne  unb  pleiftozäne,  jefct  auSgeftorbene  Untergattung  Leptobos  Rütim., 
beren  Etefte  aus  glatten,  grantreich  unb  gnbien  befanntgemorben  finb.  Oie  primitive  Stellung 
von  Leptobos  zeigt  einmal  baS  gehlen  ber  Hörner  bei  ben  EBeibcfjen,  bann  bie  groge  2luS= 
behmtng  ber  hinter  ben  Hörnern,  atfo  auch  hinter  bem  Stirnbeine,  gelegenen  Stnodjen  auf  ber 
Oberfeite  beS  SchäbelS.  gm  übrigen  foHen  bie  Sd)äbel  bie  näcfjften  Beziehungen  zur  Unters 
gattung  Bibos,  namentlich  bem  Banteng,  zeigen. 

Oer  ©ntmicfetung  beS  Hinterhauptes  nach  nehmen  unter  ben  lebenben  Ambern  bie  Büffet 
(Untergattung  Bubalus  H.  Sm.)  bie  tieffte  Stellung  ein.  Bei  ihnen  liegen  bie  Scheitelbeine 
noch  tn  breiter  gone  hinter  ben  Hörnern  auf  ber  Oberfeite  beS  SchäbelS,  flogen  in  ber  EJtitte 
vor  bem  gmifchenfcheitelbein  zufammen,  biefeS  von  ber  Berührung  mit  ben  Stirnbeinen  aus* 
fdjliegenb.  OaS  gmif Ch enf Ch eitelb ein  ift  menigftenS  an  ber  BafiS  fo  breit  mie  bie  ganze  Hinters 
hauptsfläche.  Oer  tiefen  Stellung  entfpredjenb  gehören  zn  ben  Büffeln  auch  bie  fteinften 
Etinberformen,  nad)  bem  ©efeg,  bag  bie  fteineren  Oiere  einer  ©attung  gemöhnlich  auf  einer 
tieferen  ©ntmidelungSftufe  flehen  als  bie  grögeren.  Elber  bie  grögeren  gönnen,  befonberS  bie 
afrifanifdjen,  finb  in  ber  Bitbung  ber  Hörner  unb  ber  Etüdbilbung  beS  HaarfleibeS  fort* 
gefdjrittener  als  bie  anberen  Elinbergruppen.  Oie  Büffel  finb  fernere  Etinber  mit  annägernb 
geraber  Etüdenlinie,  ftart  abfaHenber  Gruppe,  grogen  Ohren,  breiter  ERuffel,  langem,  bis  zu 
ben  Huden  reidjenbetn  bequafteten  Schmanz  unb,  menigftenS  bei  ben  ©rraachfenen,  bünnem 

20* 


308 


16.  Dehnung:  ^aarljufer.  $amtüe:  Hornttere. 


Haarfleib.  ®ie  Hörner  ftnb  im  Duerfcgnitt  megr  ober  weniger  beutlicg  breiedig  unb  an  igrer 
S3aft^  geringelt,  SDie  Sßamrne  ift  gewögnlicg  mtr  am  Hinteren  £eil  beS  <Qal\e%  unb  an  ber 
Rorberbruft  gut  auSgebilbet. 

©ine  Shtgagl  inbifcger  döilbrinber  mirb  als  Untergattung  Bibos  Hdgs.  gufammengefagt. 
Qn  ber  Rergornung  ber  ©tirngaut  gwifcgen  ben  <gornnmrgetn  Bei  alten  Rüden  eines  igrer 
Vertreter  fattn  man  Regierungen  gu  ä^nlid^er  Rilbung  Bei  ben  KafferBüffeln  finben.  Suger= 
lieg  getanen  ficg  bie  Bibos=2lrten  burd)  bie  Rilbung  eines  Jcgmalen,  gratartigen  Rudels  auf 
ber  oorberen  Hälfte  beS  Hildens  aus,  ber  bureg  eine  Rerlängerung  ber^Dornfortfäge  beS  brüten 
Bis  elften  RüdenwirBelS  oeranlagt  mirb.  ferner  ift  Bei  allen  9Jlitgliebern  biefer  Untergattung 
ber  untere  £eil  ber  Reine  weig.  £)ie  SBamme  ift  beutlicg  in  gmei  £eile  geteilt,  inbem  fie  bie 
Kegle  frei  lägt.  SDie  Körner  ftnb  im  Duerfdgnitt  annägernb  ediptifcg.  ®em  ©cgäbelBau  nadj 
ift  Bibos  fortgef  dritten  er  als  Bubalus,  aber  bie  ©cgeitelbeine  ftnb  nocg  immer  Breit  unb  tum 
geben  baS  Qwifcgenfegeitelbein  feitlidg  aucg  an  ber  RafiS. 

Bibos  am  näcgften  oerwanbt  ift  wogl  bie  Untergattung  Bos  L.  (im  engeren  ©inn),  bie, 
mie  Bubalus  unb  Bibos,  13  Rüdenwirbel  gat.  £)a  baS  ^auSrinb,  Bos  tanrus  L .,  einf<glieg= 
lieg  beSgebuS  ber  eingige  lebenbe  Rertreter  biefer  Untergattung  ift,  raerben  bie  f)ier^erge^)örigen 
Rinber  aueg  als  taurine  Rinber  Begeicgnet.  £)em  ©cgäbelBau  nacg  ermeift  fieg  Bos  fortgefd)rib 
teuer  als  Bibos,  ja  es  gehören  bagu  bie  fortgefegrittenften  Rinber,  Bei  benen  itBerljaupt  feine 
Knoegen  megr  ginter  ben  Körnern  auf  ber  cSd^äbeloberfläc^e  erfegeinen.  Qm  Gegenteil  greifen 
minbeftenS  feitlicg  bie  ©tirnbeine  auf  baS  Hintergaupt  über.  (Scheitelbein  unb  Qwifcgem 
fegeüelBein  ftnb  äitgerft  fcgmal  geworben,  fo  bag  Bei  ignen  ber  ©cgäbelBau  gewiffermagen  bie 
Sßeiterentwidelung  ber  bureg  Bubalus  unb  Bibos  Begonnenen  Reige  Begeicgnet.  SDie  Körner 
ftnb  runb  im  Duerfcgnitt.  SDer  gerabe  Rüden  aber  ift  primitioer  als  Bei  Bibos.  £)aS  feaat* 
Ueib  ift  gwar  furg,  wie  Bei  Bibos,  neigt  aber  an  eingelnen  Körperteilen,  BefonberS  auf  ber 
©tirn  alter  Rüden,  gur  Rerlängerung.  ©o  mag  bie  Untergattung  gu  ben  folgenben  überleiten. 

£)ureg  Rerlängerung  igreS  £aareS,  burcg  einen  Rudel  unb  burd)  ben  Refig  oon  14  $aar 
Rüdenwirbeln  geigen  bie  Beiben  Untergattungen  Poephagus  Gray  unb  Bison  K  Sm.  eine 
nähere  Rerwanbtfcgaft  untereinanber.  Qgr  Rudel  unterfcgeibet  ftch  twn  bem  non  Bibos  ba* 
burdj,  bag  an  feiner  Rilbung  nicht  nur  bie  SDornfortfäge  ader  Rruftwirbel,  fonbern  auch  bie 
beS  fiebenten  Halswirbels  teilnegmen.  SDie  Hornform  ift  Bei  Beiben  ägnlieg,  hoch  ftnb  bie  im 
Ouerfchnitt  runben  Hinter  Bei  Bison  fürger  als  Bei  Poephagus.  ©onft  unterf Reibet  fid) 
ättgerlieg  Poephagus  uon  Bison  baburcg,  bag  Bei  igrn  baS  Hnar  beS  gangen  Körpers  oer* 
länger!  ift.  Bei  Bison  nur  baS  beS  RorberförperS.  £)er  ©egäbel  gat  gier  eine  anbere  ©nb 
widelungSricgtung  eingefcgtagen  als  Bei  ben  twrigen  Untergattungen,  inbem  baS  Swifegenfcgeiteb 
Bein  bie  ©cgeitelbeine  xwdftänbig  trennt  unb  uorn  an  bie  ©tirnbeine  ftögt.  Reim  Qaf  ift  eS 
oergältniSmägig  fegmal,  Beim  Rifon  fegr  Breit,  faft  bie  gange  HintergauptSfläcge  einnegmenb. 

©egr  intereffant  ftnb  bie  QortpflangungSoergältniffe  ber  Raftarbe  ber  uerfcgiebenen  Rinber= 
gruppen,  weil  biefe  in  igrer  megr  ober  minber  Befegränften  Qruegtbarfeit  eine  Reige  Bilben, 
bie  bem  twrwiegenb  auf  anatomifeger  ©runblage  aufgebauten  ©pftem  ungefägr  entfpridjt. 
©olche  KreugungSoerfuege  ftnb,  abgefegen  non  einigen  goologifcgen  ©arten  unb  amerifanifcgen 
£iergucgtanftalten,  in  ben  lebten  Qagren  twrnegmlicg  non  bem  ruffifegen  ©roggrunbBefüjer 
galg=Qein  unb  bem  langjägrigen  Leiter  beS  Hadenfer  HcmStiergartenS,  QuliuS  Kiign,  unter* 
nommen  worben,  ©ie  ergaben  folgenbeS. 

Rei  Kreugttngen  non  HcntSrinbern  mit  ben  ginterinbifcgen  Sßilbrinbern  fegeinen  bie  weiB* 
liegen  KreugungStiere  unbebingt  frudjtbar  gu  fein,  bie  männlicgen  in  ber  erften  ©eneration  in 


Slinber:  9UtgemetneS.  9lnoct. 


309 


ber  Siegel  itid)t,  bod;  fd^cirtt  mit  weiterer  Krengung  eine  3una§^e  ber  grudjtbarleit  ber  auS 
beit  Krengungen  Ijerporgeljenben  füllen  gu  erfolgen.  ©o  mürben  non  Kühn  fed)^  Halbblut* 
gatjalbitHen  vergebend  gum  ©edeit  oerwanbt,  unb  gwar  teilweife  fehr  oft,  ein  fiebenter  hatte 
bagegen  unter  21mat  llntal  ©rfolg.  S3on  neun  SöitHen  oon  lU  Gapalbhtt  waren  brei  fruchte 
bar.  SBon  ber  brüten  KreugungSgeneration  an  waren  bann  and)  bie  SBuIten  regelmäßig  frud)te 
bar.  ähnlich  fcßeinen  fich  and)  Gaur  unb  hauteng  gu  oerhalten.  ©in  igalbblutgaurbuHe, 
ber  mit  ßauSrinbfühen  unfruchtbar  mar,  befruchtete  bagegen  feine  beiben  ^  alb  f  c^w  e  ft  er  n,  bie 
aüerbingS  bie  göten  nicht  austrugen.  ©ine  KreugungSfuh  non  S3anteng  unb  gebubitllen 
nrnrbe  non  einem  £>auSrinbbuIIen  befruchtet,  nerwarf  aber  ebenfalls.  dagegen  erwies  fidh 
ein  hauteng sgebubulle  bei  gwölfmaligen  ©edoerfitdjen  als  unfruchtbar. 

23ei  Krengungen  beS  QafS  mit  £>auSrinbern  finb  bie  weiblichen  KreugungStiere  fruchtbar, 
üoUftänbig  unfruchtbar  bagegen  bie  männlichen,  ©elbft  ein  33uIIe,  ber  nur  Vs  Qafblut  führte, 
alfo  bie  fünfte  Generation,  war  noch  unfruchtbar. 

SlnberS  f feilten  ftd;  bie  Krengungen  non  S3ifon  ober  SBifeitt  mit  unferen  igauSrinbern  gu 
nerhalten.  Stad;  £wrnabat)S  auf  amerüanifdw  SSerfudie  gefügten  Mitteilungen  taffen  ftd;  wot;l 
igauSrinbfühe  unb  23ifonftiere  freugen,  aber  bie  umgefel;rte  Krengung  gelingt  nicht.  Sind)  galg= 
geilt  erhielt  nur  Mifchlinge  non  ipauSrinbfühen.  Übrigens  bietet  biefe  3n<bt  ©djwierigfeiten. 
©ie  jungen  haben,  wie  ©.  n.  SlathufiuS  nad;  feinen  ©rfatjrungen  im  &allenfer  &auStierg'arten 
mitteilt,  beit  ftarüen  Kopf  unb  bie  ungewöhnlich  tiefe  SBruft  beS  SBaterS,  fo  baß  bie  GefChledjtSs 
wege  ber  igauSftthe  gu  eng  finb  unb  bie  meiften  jungen  bei  ber  Geburt  ein  gehen.  Kommen 
jebod;  bie  Mifc^linge  lebensfähig  gur  Sßelt,  fo  fd;eineit  fie  in  beiben  Gefriedetem  unbegrenzt 
fruchtbar  gu  fein.  (Schwierigkeiten  ber  Geburt  f deinen  bei  ben  Krengungen  gwifc^en  SBifent  unb 
£auSrinb  nicht  gu  beftetjen.  $erf  udje,  bie  ein  abfdjließenbeS  Urteil  erlauben,  liegen  bei  ihnen 
jeboch  nod)  nid^t  twr.  galg=gein  erhielt  KreugungSfühe  aus  einer  Paarung  eines  SßifentftiereS 
mit  einer  £>auSrinbful; (©af. „^aarljufer XIX",  5,  bei©. 353),  bie  fid;  als  fruchtbar  erwiefen. 

SSolIe  grudjtbarfeü  in  jeber  SBeife  ergaben  bagegen  bie  Krengungen  unferer  ^gauSrinber 
mit  3ebuS,  fo  baß  bie  ©rgebniffe  ber  KrettgungSocrf ud;e  ber  Slütber  in  oollem  ©inflang  fteljen 
mit  ber  burCh  ©uerft  auf  anatomifd;er  Grunblage  gewonnenen  ©pftematil.  Sluch  fie  geigen, 
baß  $ebu  unb  igauSrinb  nahe  SSerwanbte  finb,  bie  htnterinbifchen  SBilbrinber  eiitfd;ließliCh 
beS  SBantengS  bent  ßauSrinb  bagegen  fo  fern  ftel;en,  baß  non  einem  SlbftammungSoerhältniS 
nid^t  bie  Siebe  fein  kann. 

3n  ber  Untergattung  ber  SBüffel  (Bubalus)  nid;t  nur,  fonbent  unter  allen  Slinberu 
überhaupt  nimmt  zweifellos  bie  niebrigfte  (Stufe  ber  Büffel  ooit  ©elebeS  ein,  ber  ober  bie 
Slnoa,  ber  GemSbüffel,  Bos  (Bubalus)  depressicornis  H.  Sm.  (Anoa;  ©af.  ,,^aar= 
IjuferXVI",  11,  bei  ©.  279).  ©r  oerbinbet  gewiffermaßen  bie  Slinber  mit  beit  Antilopen, 
©ie  geraben,  fpießartigeit  Körner,  bie  fein  gugefpißte  ©djnauge,  bie  weißen  glede  erinnern  an 
Antilopen,  wäßrenb  er  in  anberer  <ginfid;t  ein  echter  Büffel  ift  aus  ber  SBerwanbtfchaft  ber 
aftatifdjen,  ba,  wie  bei  allen  Slfiaten,  bie  Slüdenljaare  nach  twrn  gerichtet  finb.  ©er  Slnoa 
ift,  abgefeßeit  ooit  einigen  3ud)traffen  beS  ipauSrinbeS,  ber  3merg  beS  SlinbergefdjlechteS,  ba  er 
bei  einer  ©dmlterhöße  oon  etwa  1  m  eine  Gefamtlänge  oon  2  m  erreicht,  wooon  30  cm  auf 
ben  ©chmang  gu  regnen  finb.  Sßie  bei  allen  3^ergtieren  muß  man  fidh  fragen,  ob  bie  prte 
mitioen  Sllerfmale  urfprttnglich  finb  ober  golgeit  beS  3wergwud)feS.  3wergmuchS  fann  nätm 
lidh)  oft  morpljologifch  erklärt  werben  als  ©inftellung  beS  2ßad)StumS  auf  einer  jugenblichen 
©ntwidelungSftufe.  gunge  ©iere  finb  aber  naCh  einem  widjtigen  biologifCheit  Gefeß  oielfad; 


310 


16.  Drbmtng:  ^ctarljufer.  fjaniitie:  Jporntiere. 


primitiver,  fielen  ber  (Stammform  näher  als  bie  alten.  2luf  jeben  gad  fann  ber  Slnoa  nidjt 
einfach  als  gtvergbüffel  betrautet  merben,  ba  er  fidj  in  mancher  £inftd)t  fehr  fortgefcfjritten 
ermeift,  g.  SB.  in  ber  Vitdbilbung  ber  unteren  ^rämolaren,  von  benen  meift  nur  nodj  2  ^3aar 
vorfjanben  ftnb.  immerhin  finben  ftä)  bei  üjrn  manche  Slntilopenäljnlichfeiten  in  ber  SBdbung 
beS  Hinterhauptes,  ber  gönn  ber  Körner  unb  beit  (jeden  Slbgeidjen  an  Vaden  unb  deinen. 

©er  Seib  beS  StnoaS  ift  gebrungeit,  nadj  ber  Sttitte  an  Stärfe  gu=,  nach  hinten  tvieber 
abneljmenb,  am  Sßiberrifte  polier  als  am  Strenge,  ber  Hals  furg  unb  fdjtvach  gerunbet,  ber 
Stopf  auf  ber  (Stirn  feljr  breit,  gegen  bie  SUtuffel  fyn  gugefpi|t,  biefe  gu  einem  furgen,  breiten 
unb  nadten  gelbe  auSgebehnt,  baS  bie  gange  Oberlippe  einnimmt,  auf  beut  Vafenrüden  er= 
§aben,  baS  oben  ftarf  beivimperte  Singe  groß  unb  b unfelbraun  von  garbe,  fein  (Stern  runb= 
lid^,  baS  Dhr  furg,  giemlidj  fchrnal,  fein  Slußenranb  ettvaS  auSgefd)tveift,  fein  gnnenranb 
gebogen,  nur  an  ber  Sßurgel  behaart,  an  ber  (Spitze  bagegen  nacft  unb  innen  am  Söinfel  mit 
einem  Vttfcße  von  weißlichen  paaren  befleibet;  baS  mittellange  ©ehönt,  beffen  Stangen  an 
ber  Sßurgel  iveit  voneinanberfteljen,  am  Vanbe  ber  Stirnleifte  auf  gefegt,  ivettig  nach  Ijinten 
gerietet  unb  faft  gerabe  ober  fdpvadj  nach  äugen  gebogen,  baS  einzelne  iporn  von  oben  nach 
unten  faft  breifeitig  gufammengebrüdt,  unten  geringelt,  oben  platt  fegeiförmig  unb  pfriemem  1 
fpijig,  ber  Schwang  mittellang,  von  oben  nach  unten  verfdjmäd)tigt  unb  mit  einer  fdjivadjen 
igaarquafte  verfemen;  bie  niebrigen,  plumpen,  breitgeftedten  SBeine  geigen  abgerunbete,  burchauS 
rinbartig  geftaltete  ^ufe  mit  giemlidj  langen  unb  abfteljenben  StfterKauen.  ©ie  Ktrge  unb 
verhältnismäßig  btinn  ftcßenbe  SBeßaarung,  bie  im  ©eftdjte,  namentlich  über  ber  Muffel  unb 
vor  bem  Singe,  fehr  fpärlid;  auftritt,  läßt  überad  bie  fdjwarge  §aut  burchfdjimmern.  Sie  geigt 
im  adgemeineit  bmtfelbraune  gärbung,  lichtet  ftdj  an  ben  bünnbeftanbenen  Steden  beS  ©efichteS 
unb  geht  auf  ber  Slußeufeite  ber  Oljren  unb  auf  ber  Unterfeite  in  Sichtbraun  über;  ein  gled 
in  ber  Sftitte  beS  UnterfieferS  ift  tveiß,  ein  hctlbmonbförmiger  am  Unterhalte  ebenfo  gefärbt,  bie 
Slchfelgegenb  tvie  bie  Sßeidjen  innen  gelbdchmeiß.  Sefetere  gärbung  geidjnet  audj  bie  geffed 
gelenfe,  über  bie  fich  jebocß  vorn  ein  bunfler  Streifen  gieljt,  fo  baß  bie  lidjtere  gärbnng  in 
©eftalt  von  givei  feitlich  ftehenben  gleden  erfcßeint.  Vei  eingelnen  Stitden  bemerft  man  vor 
jebetn  Singe  einen  Keinen  unb  auf  ben  Sßangen  jeberfeitS  einen  ober  gtvei  iveiße  glede.  ©ie' 
Stühe  ftnb  meift  (jeder  als  bie  Vuden  gefärbt.  Vei  ben  Kälbern  ift  baS  ^aarfleib  feljr  bidht, 
viel  bitter  als  baS  ber  Sllten,  unb  ivodig,  fdjön  golbbraun,  mandjtttal  aber  audj  bttnfel,  ber 
Kopf  furg  mit  auffadenb  tjo^gemölbter  Stirn,  alfo  echt  rinberartig. 

Über  baS  greileben  beS  ©emSbüffelS  ift  and;  gegemvärtig  noch  fo  gut  ivie  nichts  befannt. 
©ie  Veifenben,  bie  baS  Verbreitungsgebiet  befugten,  gebenfen  beS  ©iereS  nur  nebenbei,  unb 
felbft  v.  Vofenberg,  ber  mehrere  gefdjoffeit  h&t,  bemerft  bloß,  baß  eS  von  f feuern  SBefeit  unb 
beSljalb  fdnvierig  gu  jagen  fei.  St.  V.  SJteper  teilte  ^eder  („Stbljblg.  i.  Ver.  SJtuf.  ©reSben", 
1889)  mit,  baß  bie  ©iere  paanveife  leben  unb  ftdj  baS  SJlännchen  mäßrenb  ber  SBurfgeit  vom 
Sßeibdjen  entfernt,  in  biefer  Seit  befonberS  gefährlich  fei  unb  ©iere  unb  Sftenfdjeit  anfade,  ©er 
Slnoa  fommt  auSfdjließlich  auf  GelebeS,  unb  givar  in  ben  gebirgigen  ©eilen  ber  gnfel,  vor.  ©e= 
fangene  finb  früher  feiten,  neuerbingS  häufiger  nach  Europa  gelangt,  bie  erften  mohl  nadh  Votier- 
bam,  aitbere  Stüde  fpäter  nach  Antwerpen,  Slmfterbam,  Sonboit  unb  in  beutfche  goologifdie 
©ärten.  ©er  ©cmSbüffel  macht  vodftänbig  ben  (Sinbrud  eines  fleinen  VinbeS,  ift  träge  unb 
bemegungSunluftig  nach  Slrt  feiner  Verwanbtfchaft,  fteljt  oft  lange  auf  ein  unb  berfelbeit 
Stede,  entiveber  mit  greffen  ober  mit  SBieberfäuen  befdjäftigt,  unb  fdjeint  ftch  um  bie  Slußem 
tvelt  menig  ober  nicht  gu  fümmern.  Sein  gewöhnlidjer  ©ang  ift  ein  langfamer  Stritt;  hoch 
entfließt  er  fid)  bann  unb  mann  auch  gu  einigen  plumpen  Sprüngen,  gang  nach  Vinberart. 


9lnoa.  äKinborofottffel. 


311 


2Bie  bie  Süffel  getestet  er  fid;  burd)  Sdpoeigf  amfeit  au<3;  beim  nur  feiten  o  er  nimmt  man  einen 
Saut  oon  ihm,  nnb  bann  aud^  bloß  ein  f urge3  Slöfen,  ba<3  man  el;er  ein  ©eftöhn  nennen  möchte. 
Seine  Sermanbtfdjaft  mit  ben  Süffeln  bemeift  er  burd)  feineSorliebe  für  ba3  SBaffer  nnb  geudp- 
tigfeit  überhaupt,  ferner,  mie  £aade  mitteilt,  burd;  feinen  ftarfen  mofd)it3artigen  Suft.  ©r 
trinft  oiel  nnb  in  langen  3il9en/  mx  btm  Einatmen  für  Slttgenblide  innehaltenb,  rnirft  im 
engeren  kannte  gern  fein  Söaffergefäß  um,  mälgt  ftch  bann  auf  bem  feinsten  Soben  mit  Se= 
hagen  umher  unb  geht,  menn  er  e3  ^abeu  fann,  mit  Sßolluft  in  ba3  Sßaffer,  um  fich  gtt  haben 
nnb  gu  lullen.  §infid)tlid)  ber  Slahrung  befunbet  er  biefelbe  ©enügfamfeit  mie  bie  Süffel 
unb  fdjeint  gleich  biefen  Sumpfe  ober  SSafferpflangen  mit  Sorliebe  gu  genießen.  Sie  Softutg 
feßt  er  in  breiten  glaben  ab  unb  beftätigt  auch  baburch  uitoerfennbar  feine  äufammengeprig^ 
feit  mit  ben  Otinbern.  Son  bem  Sßärter  läßt  er  fidj  gmar  ftreidjeln  unb  reinigen,  feßt  fid; 
aber  gefegentlid)  gur  Skßre  unb  fann  fogar,  mie  jebe3  gefangene  Huftier,  bösartig  merben. 
Sann  greift  ber  Slnoa  ihm  fonft  befannte  unb  oertraute  ^erfonen  fdjeinbar  ol;ne  ©ntnb  au 
unb  fann  ihnen  mit  feinen  fpißen  Körnern  fernere  Sßunben  beibringen;  anbereit  Sieren, 
beifpieBmeife  Slntilopen,  gegenüber  geigt  er  fid)  feine3meg3  freunbfdiaftlich,  unb  mäßrenb  ber 
$ßaarung3geit  mirb  er  feljr  bösartig.  3n  ber  ©efangenfdjaft  hält  fich  ber  ©em3büffet  in  ber 
Siegel  oortrefflid).  ©in  im  granffurter  ^oologifchen  ©arten  geborener  Slnoabulle  l;at  bort 
ein  Sitter  oon  21  ^2  ^aßren  erreicht.  Qm  Siergarten  oon  SImfterbam,  mo  man  mehrmals 
©em^büffel  gegürtet  ßat,  oertor  man  ba3  erfte  Söeibc^en  burd;  baS  erregte  SMnndjen,  ba£ 
ber  nodj  mibermilUgeit  Eith  einen  töblicßen  §ornftoß  beibrachte.  3m  Serliner  goologifcheu 
©arten,  mo  man  mit  ber  gudjt  oon  ©em^büffeln  ebenfalls  gute  ©rfolge  hatte,  fteüte  <geinrotlj 
eine  Srächtigfeitöbauer  oon  9V2 — 10  Monaten  feft. 

Über  einen  ©em^büffet  be§  granffurter  ©artend  fchreibt  igaade:  „3m  Sommer  1888 
erhielten  mir  einen  männlichen  Urbüffet,  melier  etma  bie  ©röße  eine§  tjalbmüdjfigen  Sd)afe3 
erreicht,  ben  Einbern  feinet  früheren  Sefi(3er§  al3  Spielfanterab  gebient  hatte  unb  fo  gähnt 
mar,  baß  er  auf  ben  9tuf  herbeieitte  unb  feinem  härter  überall  burch  ben  ©arten  hin  folgte, 
©r  mar  fpielluftiger,  al3  ich  ^  bei  irgenbeinem  anberen  SSieberfäuer  beobachtet  hübe,  unb 
fah  e3  gern,  menn  ich  ü;n  in  feinem  ©eljege  befuchte.  Sefonbere  greube  bereitete  e3  iljm, 
menn  ich  bei  folgen  Sefuchen  unfere  Sernharbinerljünbin  ©aro  mitbrachte,  bie  ißrerfeit^  gern 
mit  bem  munteren  Surfchen  Eurgmeil  trieb  unb  fid)  otertelftunbenlang  im  ©ehege  mit  ber 
Slnoa  herumtummelte,  bi3  fie  burd)  bie  ununterbrochenen  Redereien  ber  leßteren,  bereu  fpiße 
Öörner  ihr  nicht  feiten  unangenehm  fühlbar  mürben,  ermübet  mar.  grütijahre  1889  mar 
unfer  ©em^büffel  giemlich  herangemachfen."  Sann  mürbe  auch  er  böfe  unb  griff  feinen  Ferrit 
an,  al3  biefer  unoorfichtig  ben  Eäfig  betrat. 

Sen  Übergang  git  ben  großen  afiatij'chen  Süffeln  bilbet  ber  Sftinborobüffel,  Bos  (Bu- 
balus)  mindorensis  Heucle,  oon  ben  ^Ph^PPU^u-  ©r  fteßt  ber  artig  in  ber  Sftitte  gmif  dien 
Slnoa  unb  SXrni,  baß  man  ißn  afö  einen  Saftarb  gmifdjen  beiben  erflären  moüte,  eine  Slnfidjt, 
bie  jebod;  nid^t  annehmbar  ift,  ba  ber  Slitoa  nidht  auf  ben  q3^tUppinen  lebt.  Ser  OJiinborobüffet 
ift  größer  at^  ber  Slnoa  unb  Ijat  furge,  fräftige,  aufreditftehenbe,  an  ber  Spifee  einmärt§  gebogene 
Körner,  mit  unregelmäßigen  Duerringeln  auf  ber  Sorberfeite,  fo  baß  fie  feßon  benen  be^ 
Slrnil  fieß  nähern.  Sie  garbe  ber  fpärlichen  §aare  ift  fchmarg,  gelegentlich  mit  braunem  Son. 
Sie  Oflidenhaare  finö  nach  ^om-  gerietet,  ©in  breiediger  gled  an  ber  inneren  Seite  ber 
Singen,  ein  ober  gmei  am  Unterfiefer,  bie  Unterlippe,  ein  ober  gmei  Sänber  über  ber  Sritft,  bie 
Snnenfeite  ber  Dfjren  unb  ein  gled  über  ben  ^ufen  finb  graumeiß. 


312 


16.  Drbrturtg:  s$aarl)ufer.  $amitie:  Jporntiere. 


Bon  ben  nocß  übrigbleibenben  Büffeln  ift  offenbar  bie  afiatifcjje  gorm  minbeftenS  i^rer 
<gornbilbung  nacß  primitioer  als  bie  afrifanifcße.  gür  unS  ßat  fie  infofern  eine  größere  Be= 
beutung,  als  oon  ißr  bie  §auSbüffet  abftammen  unb  fie  int  frühen  ©ilitoium  ißr  ©ebiet  bis 
©uropa  auSbeßnte.  SßenigftenS  wiE  Spbeffer  auf  fie  bie  aus  Mittel  unb  Sübeitropa  be- 
fanntgeworbenen,  als  Bos  (Bubalus)  pallasi  JBaer  betriebenen  riefte  begießen.  ®iefe  3trt 
ift  auf  groei  bei  ©angtg  gefunbene  Sdjäbel  begrünbet. 

£eute  ift  ber  Stfiatifcfje  ober  Qnbifcße  Büffel,  ber  Elnti,  Bos  (Bubalus)  bubalis  L. 
(bnffelus;  ©af.  „Sßaarßufer  XVI I",  2,  bei  S.  302),  auf  bie  orientalifcße  Legion  befdjränft, 
ging  aber  offenbar  gu  Anfang  unferer  ©rbperiobe  weiter  nad)  Sßeften.  Etbgefeßen  non  ben 
wenigen  europäifd)en  heften  finben  ftcß  Silber,  bie  ben  Elrni,  unb  gwar  ßö^ftwaljrfcßeinlid)  ben 
witben,  barfteEen,  unter  ben  Jgintertaffenfdjaften  ber  ätteften  mefopotamifcßen  Kulturen.  3a 
fogar  aus  ber  ätteften  präbpnaftifcfjen  $eit  ÜgpptenS  finb  Etrnibilber  befanntgeworben,  tnie 
©uerft  (,,©ie  Etinber  non  Babplonien,  Elffprien  unb  Ügppten")  erwäßnt.  Unb  Sortet  glaubt 
Sluocßenrefte  non  ißm  in  präßiftorifcßen  Elblagerungen  bei  ©oufß  gefunben  gu  ßaben.  ©aß 
ber  Etrni  fein  ©tebiet  fogar  ßöcßftwaßrfdjeinlid)  burdj  gang  Etorbafrifa  auSbeßnte,  wirb  beim 
afrifanifcßen  Büffel  auSfüßrlid)  bargetegt  werben. 

©er  Elrnibüffel  ift  ein  großes  ©ier,  baS  bis  1,8  m  Scßulterßöße  errei^t.  ©ie  garbe 
ber  tppifcßen  Unterart  ift  bunfet  afdjgrau,  faft  fdjwarg,  bocß  gibt  es  aucß  eine  bunfetbraune 
Unterart  (Bos  b.  fulyus  JBlanf)  aus  Dber=2Iffam  unb  eine  mit  tneißer  unterer  Hälfte  ber  Beine, 
tneißer  Unterlippe  unb  fcßmalem  weißen  Bruftbanb,  bie  in  Borneo  gu  £>aufe  ift  (Bos  b.  liosei 
Lyd).  ©ie  lefetere  bitbet  gewiff ermaßen  mit  ißrern  EBeiß  einen  Übergang  gum  Eftinborobüffel. 
©ie  ftad^e,  borftenartige  Behaarung  ift  namentlich  bei  alten  BüffelbuEen  feßr  fpärlid).  Qm 
@egenfa(3  gu  ben  afrifanifäjen  Büffeln  ridjtet  fie  fidj  bei  allen  afiatifdjen  auf  bem  Etüden  unb 
Baden  nad)  norn,  unb  bie  Dßren  tragen  nur  fpärticße  ober  feine  granfen  aus  oerlängerten 
paaren,  ©ie  Körner  verjüngen  fid;  gleidjmäßig  non  ber  BaftS  gur  Spifee.  ©ie  BafiS  ift  nid^t 
befonberS  verbreitert  unb  bebedt  nie  bie  gange  (Stirn,  ©ie  Körner  tragen  auf  ber  flauen  Korber? 
feite ■  Querrungein,  bie  ^interf eite  ift  glatt.  Sie  finb  ßalbntonbförmig  gebogen  unb  liegen  ißrer 
gangen  Sänge  nad;  annäßernb  in  einer  ©bene,  nur  bie  aufwärts  gebogenen  Spieen  frümmen 
ficß  etwas  nad)  norn  heraus.  Sie  finb  gewößnlidj  feljr  lang,  erreichen  aber  bei  ber  B.  b.  ma- 
croceros  Hägs,  genannten  gönn  non  Etffam  gang  befonbere  Sänge.  ©S  wirb  eines  allerbingS 
außergewöhnlichen  StüdeS  gebadjt,  bei  bem  fie  194  cm  lang  waren.  Etber  and)  fonft  fommen 
Stüde  nor,  bei  benen  beibe  Körner  gufammen  einen  Bogen  non  faft  4  m  bitben.  ©er 
Eörperform  nad)  ift  ber  Etrni  ein  niebrig  gefteEteS  ©ier  mit  langem,  ooEgerunbetem  Seib,  ge= 
rabem  Etüden,  erhöhtem  SBiberrift  unb  fteil  abfallenber  Gruppe,  ©er  Slopf  ift  fürger  unb 
breiter  als  beim  Etinb,  ber  gebrungene  £alS  trägt  nur  eine  Keine  Sßamme;  bie  langen  unb 
breiten  ipufe  finb  einer  beträchtlichen  EluSbeljnung  fähig. 

Sßie  aEe  Etrten  feines  ©efd;led)teS  ein  großer  EBafferfreunb,  finbet  fid)  ber  gnbifcße  Büffel 
nur  in  fumpfigen  ©egenben  feines  EBoßngebieteS,  entweber  in  glußnieberungen,  ober  in  um 
mittelbarer  Etäße  Keiner,  wenn  aud)  bloß  geitweilig  wafferßaltiger  Seen,  ober  enblid)  in  ber 
Umgebung  feidjter  Sagunen  am  ElteereSgeftabe.  Seine  Bewegungen  finb  gwar  plump,  aber 
Kräftig  unb  auSbauernb;  namentlicß  im  Sdjwimmen  erweift  er  ficß  als  EJteifter.  Unter  ben 
Sinnen  fdjeinen  ©erud^  unb  ©el;ör  obenan  gu  fielen,  ©efic^t  unb  ©efiil)t  bagegen  wenig  ent« 
widelt  unb  ber  ©efdjmad  eben  audj  nicßt  befonberS  auSgebilbet  gu  fein,  ba  ber  Büffet  fid)  mit 
bem  fdjledjteften  gutter,  baS  anbere  Etinber  oerfdjmäßen,  begnügt,  ©ie  Büffet  weiben  ^aupK 
fä^tid^  wä^renb  ber  Etacßt  unb  am  früßen  borgen,  breiten  gern  in  bie  ^ftangungen  ein  unb 


^Ifiatifdjer  Büffel  unö  Unterarten.  §aul£>üffd. 


313 


richten  hier  bebeittenbe  Sßermüftungen  an.  ©en  (Eingeborenen  gegenüber  roerben  fie  nicht  feiten 
fo  frech,  baß  fie  fiel)  förmlich  roie  bie  ^errett  ber  ihnen  gttfagenben  gelber  gebärben,  fid)  ba^ 
felbft  geroiff ermaßen  fyeimifcfy  rnadjen  unb  jebem  Sßerfitdje,  fie  gu  oertreiben,  mit  fofortigem 
Angriffe  begegnen.  gorffffh  ergäl)tt,  raie  er  gerabe  noch  in  teßter  ©tunbe  anlangte,  um  einem 
tutglüdlid)en  Slderbauer,  ber  burch  einen  f leinen  ©rupp  Büffel  feit  Sßodjen  oorn  betreten 
feiner  gelber  abgeßalten  morben  mar,  menigftenl  noch  einen  geringen  dteft  feiner  (Ernte  gu 
retten,  inbem  er  ben  unoerfchämten  ^auptftier  fomie  eine  Sluh  erlegte  unb  bie  übrigen  oertrieb. 

©al  Söefen  bei  gnbifcljen  SBüffetl  mirb  all  mürrifdh  unb  unfidher  gefdjilbert;  feine  £raft 
unb  fein  SJhtt  fotlen  fo  groß  fein,  baß  ihn  ber  inbifc^e  ©ichter  beut  ©iger  all  ebenbürtig  §itr 
Seite  fteüt.  „©er  ©tier",  berichtet  igobgfon,  „ift  fo  ftarf  unb  angrifflluftig,  baß  er  einen 
aulgemachfenen  (Elefanten  nidjjt  bloß  angunehmen  magt,  fonbern  ihn  gelegentlich  fogar  gu 
galle  bringt/'  gorfpth  mürbe  bei  ber  gagb,  gu  ^Pferbe  ftfeenb,  oon  einer  Sluß  aul  ber  iQerbe 
mehrmall  unb  nad)haltig  oerfolgt,  obmoht  er  gerabe  fie  gar  nicht  beläftigt  hatte.  ^auffmann 
madhte  bie  ©rfährung,  baß  eine  oom  SDtafdien  angegriffene  23üffelherbe  erft  in  eine  ©edtung 
flitztet,  bann  aber  ficb)  gufammenf  (fließt  unb  gegen  ben  geinb  gront  macht.  ,,©ie  gange  iperbe 
fcflien,  $opf  an  $opf,  in  einer  gront  nebeneinanber  aufmarfchiert,  ben  ©inbringling  annehmen 
gu  m ollen",  f Gilbert  ber  tühne  Steifenbe  ein  3ufammentreffen  mit  Slmil.  Stad)  fünf  Minuten 
gegenfeitigen  Slnfiarrenl  „machte  bie  §erbe  fdpiaubenb  langfam  feßrt  unb  gog,  noch  öfterl 
ftehenbleibenb,  in  bal  £abi)rinth  gurüd". 

©ie  ©timme  bei  23üffell  ift  ein  tief  bröhnenbel  ©ebrütl.  ©ie  ^aarunglgeit  fällt,  laut 
ipobgfon,  in  ben  £>erbft;  bann  löfen  fidj  bie  fonft  gasreichen  gerben  meiftenl  in  kleinere 
©ruppl  auf,  bie  je  ein  ©tier  um  fid)  oerfammelt.  ^auffmann  hat  aüerbingl  SSüffelfätber  in 
allen  ©roßen  bei  ben  gerben  gefehen,  fo  baß  er  eine  beftimmte  ©e^  unb  ^aarunglgeit  für  um 
mahrfcheinlidh  Ijält.  ©r  berichtet  auch,  allerbingl  nach  ©rgähtungen,  baß  ^Büffelkälber,  bie  fid) 
nur  eine  furge  ©trede  oon  ber  SJtutter  entfernten,  oon  ben  anberen  Pütjen  getötet  mürben, 
©ie  Kälber,  gemöhnticf)  je  1,  manchmal  2,  merben  nad)  einer  ©raggeit  oon  10  Monaten 
geboren.  2öie  ©tolg  berietet,  merben  bie  ^Büffel  in  gnbien  oielfacfj  alt  gefangen.  Wlan  utm 
gäunt  gu  biefem  gmede  einen  Pa£  unb  fefct  oor  bem  ©ingange  in  gmei  nach  außen  auleim 
anber  laufenben  Sinien  ßeute  auf  bie  23äume,  raetdje  SBünbel  bürren  Seifig!  in  ben  §änbett 
galten  unb  fürchterlich  gu  lärmen  beginnen,  menn  eine  23üff ererbe  gmifchen  fie  getrieben  mirb. 

©o  gelangen  bie  ©iere  in  ben  pferch,  in  bem  fie  fpäter  mit  ©klingen  umftridt  merben.  Stach- 
bem  man  ihnen  bie  Singen  oerbunbeit  unb  bie  Dt)ren  oerftopft  hat,  fitljrt  man  fie  meg  unb  , 
gemölmt  fie  aümählid)  an  ^aulbienft  unb  gelbarbeit. 

©er  Slrni  ift  ber  ©tammoater  bei  igaulbüffell.  Siodh  tjeute  mirb,  mie  ermähnt,  ber 
Slrni  niht  fetten  gefangen  unb  gum  Faultier  gemalt.  Sind)  läßt  man  gelegentlich  gahme 
$iihe  bur<h  mitbe  fBüffelftiere  bedien. 

©er  ©ehörnform  unb  iRörpergeftatt  bem  Slrni  nadh  oollftänbig  gleich  ift  ber  ipaitlbüffel 
bei  gnbifdjen  Slrdhipell,  ber  ^erabau,  ber  and)  nadfj  ben  ^Philippinen  eingeführt  mürbe,  ge= 
legentlidh  auch  lieber  oermilbert  ift.  ©al  mächtige  ©el)örn  fd)eint  aber  fd^mächer  gu  fein  all 
bal  bei  milben  Slrnil  unb  mehr  nach  h^en  öer^ieh  bie  garbe  bei  Körper!  ift  bunfet 
fd)ieferfarbig  bil  t)eü  afd)grau,  ja  fogar  gang  meiß.  ©olche  meiße  ober  oielleicht  beffer  blonbe 
Büffet,  bei  benen  meift  bie  igaut  rofig  bitr^fdhimmert,  gibt  el  befonber!  gahlreid)  in  §inter= 
inbien  unb  bem  3Maüfd)en  Slrdffpel;  fie  tommen  jeboch  and)  in  SSorberinbien,  felbft  in 
©uropa  oor.  ©ie  afiatifd)en  f^einen  gum  ©eil  SSoüalbinol  gu  fein,  ©agegen  h^ben,  nadh 


314 


16.  Oi'öuuncj:  ^ctctrljufer.  gnmiltc:  §ornttere. 


Sgatap,  bie  citropäifcfjen  33üffeltueißtinge  pigmentierte  Singen.  ©efchedte  Büffel  gibt  e3  nie, 
felbft  bie  guttgen  au«3  Krengungen  non  weißen  unb  fdpargen  ftnb  entmeber  weiß  ober  fdjwarg. 
häufig  finben  ftcß,  nach  Dfner,  bem  mir  eine  feljr  gute  Monographie  über  bie  £au3büffel  in 
Ungarn  nerbanten,  meiße  Stbgeidjen  an  ber  (Stirn  unb  Schwangquafte.  ©ie  wefttidjen  gönnen, 
als  bereu  Vertreter  mir  einen  meißen  Ungarbüffel  abbitben,  unter)  djeiben  fich  ftärter  nom  mit? 
bcn  Slrni  als  bie  öftlidjen.  ©ie  Körperform  ift  gwar  wenig  nerfdpeben,  aber  baS  (M;örn  ift 
erljebtid)  türger  geworben,  wenbet  ftdj  bei  nieten  Waffen  ftart  nach  hin&ü  unb  halb  treisförmig 
aufwärts,  fogar  tjornlofe  ©iere  tommen  nor.  23ei  ben  nörblidjen  Waffen  ift  auch  bie  Behaarung 


(Suropäifdier  §  au  §  hilf  fei  (SBetjjlittg).  V25  natürlicher  (Srßfje. 


tanger  unb  bitter  geworben,  namentlich  baS  SBinterfleib  ift  gieutlid)  tang,  wie  ^itghexmer  an 
fautafifchen  Büffeln  beS  berliner  3oologifd)en  ©artend  beobachtete.  @r  [teilte  and)  bei  biefen 
ziemlich  gleichmäßig  hell  graubraun  gefärbten  Vieren  feft,  baß  bie  Qungen  bräunlich  überzogen 
finb.  ©ie  ©roßen*  unb  Körperoerljältniffe  ftnb  fetbft  in  einem  Sanbe  fetjr  nerf Rieben,  ohne 
baß  eS  ntögtidi  ift,  banach  nerfd)iebeite  Sd)tä ge,  gefdgneige  ben n  Waffen  gu  unterfdjeiben.  Dfner 
ftetlte  bei  ben  auSgewäf)lten  Vieren  ber  StaatSbomäne  gogaraS,  bie  in  Ungarn  für  bie  Büffet* 
guäjt  norbitbtich  ift,  ein  ©urchfäjnittSgewicht  non  625  kg  feft,  währenb  er  baS  ber  fteinen, 
fchtediter  gehaltenen  Büffet  ber  gewöhnlichen  dauern  auf  nur  400  kg  neranfdjlagt.  ©er 
Unterf dpeb  gwifchen  ben  ©efd)ted)tern  ift  gering,  eher  ift  ber  «Stier  fteiner  als  bie  Kut).  ©te 
SBiberrifttjöhe  fchwanft  bei  ben  non  Dfner  gemeffenen  Vieren  gmifdjett  135  unb  154  cm. 

©er  £>au3büffet  bewohnt  heute  baS  gange  füblidje  Elften,  Stibjapan,  Sübchirta  unb  ben 
Malaiifchen  Strdjipel  unb  geljt  auch  in  baS  füböftliche  Europa  hinüber.  @er  beherbergen  ihn 


Slfiatifdje,  eurüpätfdje  unb  afrttanifdje  §ctu§6üffel. 


315 


bet»  füblidje  Rußlanb,  bie  SBalfantänber,  Ungarn  unb  Siibitalien.  gtt  9lfrda  fiitbet  er  fid)  mir 
in  Sgppten  (£af.  „$ßaarl)itfer  XVII",  3,  bei  S.  302).  5Befonber3  im  Rilbetta  erlangte  er  hol)e 
Söebeutung,  na^bem  bie  Rinberpeft  beit  bortigen  Rinberbeftanb  faft  oollftäitbig  n erntetet  hatte. 
Rad)  Europa  laut  ber  SBüffet,  gufotge  Sgatai;  („goot.  Rnnalett",  1912),  etma  in  ber  Rütte  be3 
elften  d)riftlid)en  3af)rtaitfenb3.  gtt  Italien  ift  er,  entgegen  anberen  2tnfid)ten,  minbeftenS 
feit  bem  gahre  595  it.  ßf)r.  eingebürgert,  mie  bitrd)  f3aulu^  S)iacoitu§  bezeugt  rairb. 

ipeiße,  furnpfige  ober  maff  erreiche  ©egenben  fagen  iljnt  mie  allen  feinen  Rermanbten  am 
meiften  gu.  S)a3  Rilbetta  ift  für  it)n  ein  $parabie£.  git  ben  unteren  SDonauläubern  befinbet 
er  fid)  fe^r  mohl;  in  ben  itatienifd)en  Sümpfen  ift  er  ber  einzige  feiner  gamilie,  meil  alle 
übrigen  ber  ungefunben  ©egenb  erliegen,  in  Unterägppten  überall  gemein,  näd)ft  ber  giege 
eigentlid)  ba3  einige  §äu§tier,  non  bem  man  Rütch  unb  Butter  gewinnt.  gebe£  SDorf  im 
©elta  unb  aud)  bie  meiften  Drtfcljaften  Dberägppten^  ^aben  mitten  gmifchen  ben  Jütten  eine 
große  £ad)e,  bie  einzig  unb  allein  bagu  bient,  ben  Büffeln  einen  bequemen  SBabeplaß  gu  ge= 
mäl;ren.  2Beit  öfter  a(3  auf  ber  Rßeibe  fieljt  man  bie  £iere  im  Rßaffer,  menn  fie  e§  fabelt 
fönnen,  fo  tief  oerfenft,  baß  nur  ber  £opf  unb  ein  Heiner  £eit  be3  Rüden£  über  ben  2Baffer= 
fpiegel  henwrrageit.  gur  geit  ber  Ri£überfd)metnmung  beginnt  für  fie  eine  geit  be<3  ©e= 
nuffe&  Schmimmenb  treiben  fie  ftch  auf  ben  überfluteten  gelbem  untrer,  freffen  ba£  ©ra3 
an  ben  Rainen  unb  ba£  Ijarte  Riebgras?  ber  noch  unbebauten  glücken  ab,  oereinigen  fid)  gu 
großen  gerben,  fpielen  im  SBaffer  miteinanber  unb  fontmen  nur  bann  nad)  £aufe,  menn  bie 
$ü£)e  non  ber  Rütd)  gebriidt  rnerben  unb  gentolfen  fein  molleit.  Se£)r  t)übfd)  fieljt  e3  au3, 
menn  eine  SBitffelljerbe  über  ben  faft  burchfd)iiittlich  1  km  breiten  Strom  fe(3t.  Mehrere  ber 
Wirten,  meiften^  Slinber  non  8 — 12  galjren,  füjen  auf  bem  Rüden  unb  taffen  fid)  forglo^ 
non  ben  Vieren  über  bie  furchtbare  STiefe  unb  burd)  bie  Ijodjgeljenben  RBogen  fdjleppen. 

Rian  fann  bie  Rceifterfdjaft  im  Schmimmeit,  meldhe  bie  Büffel  geigen,  nid)t  genug  be= 
munbern.  Sie  gebaren  fid),  al3  ob  ba3  Sßaffer  iljr  eigentlich  Element  märe,  taudjen  unter, 
legen  ftd)  auf  bie  Seite,  halb  auf  ben  Rüden,  laffen  fid)  non  ber  Strömung,  ol)ne  ein  ©lieb  gu 
rühren,  gemächlich  treiben  unb  fd)miiitmen  auch  lieber  in  fchnurgeraber  Richtung,  bloß  burd) 
bie  Strömung  abmärüS  geführt,  quer  über  ben  Strom.  Sicherlich  6 — 8  Stunben  bringen  fte 
täglid)  im  SBaffer  gu,  beforgen  hier,  behaglich  an^geftredt,  ba§  Söieberfäiten  unb  erfd)einen 
minbeften§  ebenfo  felbftgufrieben  mie  ihre  im  gleichen  ©efchäfte  bal)ingeftredten  Herren  Lettern 
auf  bem  £anbe.  geber  Büffel  mirb  unruhig  unb  fogar  bösartig,  menn  er  geraume  geit  ba3 
SBaffer  entbehren  muß.  Rüt  Schlamm  erfüllte  £ad)eit  behagen  ihm  meit  meniger  al3  bie  tiefen 
glitten  eine£  gut  angelegten  23üffetteid)e3  ober  bie  fühlen  Sßellen  be<§  Strome^;  be^halb  fie()t 
man  mährenb  ber  trodenen  geit  in  Sgppien  bie  fatten  Büffel  oft  im  plumpen  ©alopp,  gu  bem 
fie  fich  fonft  nur  in  ber  l)Öd)ften  2But  oerfteigen,  herbeigeeilt  fommen  unb  fid)  fopfüber  in  bie 
glitten  be§  Stromes  ftürgen.  git  gnbien  unb  auch  in  gtalien  finb  burd)  biefe  SBafferfehnfitcht 
fchon  mehrmals  R?enfd)en  um  baS  Men  getommen,  meit  bie  an  2öagen  gefchirrten  Büffet 
mie  befeffen  bem  Strome  gurannten,  fid^  unb  it)r  gahrgeug  in  ben  SBellen  begrabenb. 

Stuf  bem  feften  Sanbe  erfcheüit  ber  Büffet  entfliehen  unbeholfener  al3  im  SBaffer.  Sein 
©ang  ift  fdhmerfäüig  unb  ber  Sauf,  obgteid)  giemüd)  förbernb,  bodh  nur  ein  müf)felige3  Sidh= 
fortbemegen.  ^ei  großer  SBut  ober,  mie  bemerft,  bei  lebhafter  SBaff erfehnf ud;t,  fällt  ba<3  fd^mer= 
fällige  ^ier  gumeiten  aud)  in  ©alopp,  faü^  man  bie  Reihenfolge  plumper  unb  uitgefd)idter 
Säge  mit  biefem  Slu^brude  begeid)iteit  barf.  Weitere  Streden  at^  100  ober  200  Schritt  legt 
er  in  biefer  ©angart  nid)t  gurüd,  beginnt  oielntehr  halb  mieber  git  traben  unb  läuft  furge 
3eit  baraitf  in  feiner  geraöhnlichen  ruhigen  Söeife  fort. 


316 


16.  Orimung :  Sßncirfufer.  gamitie:  §ornttm. 


SSenn  man  gagnten  Büffeln  gum  erftenmat  begegnet,  erfcgridft  man  förmlich  not  ignen. 
©er  EuSbrucf  igreS  ©eficgteS  beutet  auf  unbänbigen  ©rog  unb  auf  oerftecfte  Sßilbgeit;  in  ben 
Eugen  fcgeint  man  ©itcfe  unb  Eieberträcgtigfeit  lefen  gu  bürfen.  33alb  jebocg  übergeugt  man 
fich,  bag  eS  gang  unnötig  märe,  menn  man  ben  Süffel  nach  bem  EuSfegen  beurteilen  mollte. 
(Sr  ift  ein  überaus  gutmütiges  ©ier,  baS  man  gefahrlos  ber  Leitung  beS  fcgmäcgften  £inbeS 
anoertraut.  Unerf Mütterliche  ©teicg gültigfeit  gegen  alles,  maS  nicht  Eßaffer  ober  Qreffen  an= 
langt,  oieüeicgt  mit  noch  alleiniger  EuSnahnte  beS  oon  einer  Süffetfug  oor  furgem  geborenen 
halbes,  fenngeicgnet  baS  geiftige  SBefen  beS©iereS.  ©S  ergibt  fug  mit  einem  gerabegu  ftumpfen 
©leichmute  in  baS  Unoermeibticge,  sieht  ben  $ftug  ober  ben  Sßagen  gleiMgüttig  fort,  lägt  ficg 
nacg  ^gaufe  treiben  unb  mieber  auf  baS  gelb  geleiten  unb  oerlangt  nitfüS  anbereS  als  fein 
gehöriges  Eßafferbab  mehrere  Stunben  nacgeinanber.  Euger  gum  Safttragen  unb  gum  Seiten 
beim  Überfegen  beS  EitS  oermenbet  man  in  Egppten  übrigens  ben  Büffel  menig  gum  gelb= 
bau,  gemögulicg  blog  bann,  menn  es  einem  Qettag  einfällt,  mit  bem  Kamele  pflügen  gu  raollen. 
©iefeS  ©ier  übernimmt  felbftoerftänbticg  mit  aßen  Reichen  beS  hofften  EftgmuteS  baS  ihm  um 
enblidg  oerbrieglidge  EBerf.  ©a  ift  nun  ber  Büffel  ber  befte  ßamerab.  (Sr  geht  mit  benfelben 
ruljigen  (Schritten  feinen  EBeg  fort  mie  fonft,  unb  ihm  ift  eS  ooßfommen  gleichgültig,  ob  baS 
tarnet  an  feiner  Seite  raft,  ob  eS  baooneilen  miß  ober  nid#:  bebeutfam  unb  gemidjtig  ftemmt 
er  fich  bem  ärgerlichen  gugfumpan  entgegen,  }o  bag  biefer  mogl  ober  übel  mit  igm  bie  ©ageS* 
arbeit  oerridgten  mug.  £enffam  geigt  fich  ber  Süffel  nur  ihm  befannten  ^erfonen  gegenüber. 
Solche,  bie  ficg  miHig  oom  fleinften  Slinbe  leiten  laffen,  geraten  in  EBut  unb  förmliche  Eaferei 
bei  Enbtidf  eines  gremben,  auf  ben  fie  oft  ohne  Urfacge  loSftiirgen,  um  ihn  angugreifen. 

©ine  groge  ©ugenb  beS  Süffels  ift  feine  mirflidg  beifpiellofe  ©enügf  amfeit.  Sumpf gräfer 
unb  Sumpfpflangen  aßer  Ert,  junges  Eögricgt,  Scgilf  unb  bergleidgen,  furg,  Stoffe,  bie  jebeS 
anbere  ©efcgöpf  oerfcgmägt,  frigt  er  mit  bemf eiben  Segagen,  als  ob  er  bie  tecferfte  Speife  ge^ 
nöffe.  Unb  er  meig  biefe  Eagrung  gu  oermerten,  benn  er  liefert  bafür  moglf cgmecfenbe,  fegr 
fette  Etitcg,  aus  ber  man  oortrefftidge  Sutter  in  reiflicher  SEenge  bereitet,  ©er  Sigppter  er-  | 
Hart  feinen  „©jarnuS"  gerabegu  für  fein  nüglidgfteS  Haustier  itnb  gat  mirflidg  nidgt  unrecgt. 
©abei  ift  ber  Süffel  äugerft  miberftanbSfägig  gegen  Seudgen,  mirb  g.  S.  oon  ©itberfulofe 
meit  meniger  befallen  als  baS  Einb.  So  ftegt  ber  Süffel  in  JUeinafien  mit  126 — 144  Eiarf 
in  boppeltem  greife  mie  baS  bortige  Einb,  gumal  er  nodg  megr  EHtdg  liefert  als  biefeS. 

Unangenegm  mirb  ber  Süffel  burf  feine  Unreinliffeit.  Etanfmal  ftegt  er  aus  mie  ein 
Scgmeitt,  baS  ficg  eben  in  einer  Slotladge  gefuglt  gat;  benn  genau  jo,  mie  biefer  greunb  ber 
Spfügen  fif  gu  erquidfen  pflegt,  gat  er  feines  ^ergenS  ©etüften  ©enüge  getan. 

©er  Süffel  ift  ein  fdgmeigfameS  ©efdgöpf.  SBenn  er  in  feinem  fügten  EBafferbabe  rügt, 
tut  er  baS  Etaul  nidgt  auf,  unb  aitcg  mägrenb  er  meibet  ober  arbeitet,  gegt  er  füll  unb  rugig 
feines  EBegeS.  Eur  £üge,  bie  fättgenbe  Kälber  gaben,  ober  Stiere,  bie  in  EBut  oerfegt  morben 
finb,  taffen  igre  Stimme  gumeiten  ertönen,  ©iefe  ift  ein  göcgft  unangenegmeS  unb  mibrigeS, 
lautes  ©ebrüß,  ungefägr  ein  Eiittctbing  gmifcgen  bem  befannten  ©efdgrei  unfereS  EinbeS 
unb  bem  ©rungen  beS  ScgmeineS. 

Qn  ben  nörbticgeren  ©egenben  paart  ficg  ber  Süffel,  menn  er  fich  felbft  übertaffen  mirb, 
im  Eprit  unb  Etai;  Dfner  fteßte  eine  ©urcgfdgnittstraggeit  oon  321  ©agen  für  Stierfälber 
unb  327  ©agen  für  Sfugfätber  feft.  ©ie  ©renggaglen  maren  305  unb  380  ©age.  ©aS 
Qttnge  ift  ein  ungeftalteteS  ©efdgöpf,  mirb  aber  oon  ber  Eiutter  gärtlicg  betreut  unb  bei  ©e^ 
fagr  mit  bem  befannten  £elbenmute  ber  Einber  oerteibigt.  Qm  oierten  ober  fünften  Qagre  ift 
ber  Süffel  ermaßen,  in  EuSnagmefäHen  fogar  fdgon  mit  2V2  Qagren  fortpflangitngSfägig. 


§auS  Düffel:  SSefett.  Stimme.  gortyflangung.  ^u^en.  SSefjrtjaftigfcit.  317 

foH  bis  gu  80  gaßre  dt  werben.  Db  es  möglich  ift,  beit  Büffel  mit  ^auSrinbern  gu  frettgen^ 
ift  gurgeit  minbeftenS  gmeifelßaft.  Ofner  entbehren  bie  bt^b)erigen  Behauptungen  non 
folcßeit  Krengungen  beS  gmingenbeit  BeweifeS. 

©er  Oiußen  beS  Büffets  ift  oerßättniSmäßig  nocß  größer  als  ber  ttnfereS  OtinbeS,  weit 
ber  Büffel  fo  gut  wie  gar  feine  pflege  beanfprudßt  unb  fieß  mit  ^flangen  fättigt,  bie  non  allen 
übrigen  Haustieren  oerfeßmäßt  werben,  gür  Sumpfgegenben  erweift  er  fieß  als  ein  auS= 
gegeießnet  nüßlicßeS  ©eßßöpf  attdß  gum  S3efteHeit  ber  gelber;  benn  was  ißm  an  Berftanb  ab- 
geßt,  erfeßt  er  bitrc^  feine  gewaltige  Kraft.  Wlan  benußt  ißn  gum  gießen,  pflügen,  j|a  fogar 
auf  bem  gnbifeßen  2lrdßipet  gum  Seiten.  ©ein  Gßinefen  ift  er  ein  wichtiger  ©eßilfe  beim 
Beftetlen  feiner  OfoiSfetber.  Dfner  feßt  nadß  genauer  Prüfung  bie  gugtraft  ü£m  Büffeln 
beneit  non  brei  Deßfen  gleicß,  freilidß  fei  ber  Büffel]  dßritt  langfamer.  2ttS  ©ureßfcßnittS:: 
mileßmenge  fanb  Dfner  bei  48  Küßen  nacß  gweijäßriger  Prüfung  ein  gaßreSergebniS  non 
775,5  £iter.  ©ocß  geigen  fieß  feßr  große  Seßwantungen.  Küße,  bie  über  1400  £iter  liefern, 
Jollen  nicßt  gu  ben  (Seltenheiten  geßören,  ja  eS  follen  fogar  folcße  norfommen,  bie  jäßrlicß 
bi»  2000  ßiter  -Meß  bringen.  Büffelmileß  fotl  auSgegeicßnet  fein,  oßne  irgenbwelcßen  unam 
geneßmen  S3eigefdß)mad,  wenn  nur  bie  nötige  ^teinticßteit  beobachtet  wirb.  Sie  entßält  am 
wenigften  Sßaffer  non  ber  9Mcß  aller  nuferer  H^Stiere  nrtb  ift  burcß  befonberS  ßoßen  ©e= 
ßalt  non  gett  unb  Protein  auSgegeicßnet;  fie  fteßt  baßer  in  Ungarn  mit  ^tecßt  bebeutenb  ßößer 
im  greife  als  Kußmildß,  freilidß  ift  fie  aueß  fernerer  nerbaitlich-  2ln  9Jtaftfäßigfeit  fteßen  bie 
Büffel  bebeutenb  ben  ^au^rtnbern  ttacß.  2lber  bie  ©iere  jtnb  in  Ungarn,  im  ®egenfaß  gu 
Kleinafien  (f.  S.  316),  aucß  erßeblicß  billiger  als  Ddßfen. 

©aS  gteifcß  beS  Büffets  wirb  feiner  gäßigfeit  unb  beS  ißm  anßaftenben  2JtofeßuSgerueßeS 
ßalber  wenigftenS  non  Europäern  nicht  gegeffen,  baS  ber  Büffelfdber  bagegen  foU  gut  fein, 
unb  baS  gett  an  Sßoßlgefeßmad  unb  gartßeit  bem  Schweinefett  faft  gleicßfteßen.  ©ie  biete, 
ftarfe  igaut  liefert  treffließe*»  ßeber;  aus  ben  Körnern  enbtieß  fertigt  man  bauerßafte  ©erät= 
feßaften  oerfeßiebener  2trt. 

gn  gnbten  tritt  bem  gaßmen  Büffet  berfelbe  geinb  entgegen,  ber  bem  wilben  Scßaben 
gufügt,  nämlidß  ber  ©iger.  @S  ift  woßl  richtig,  baß  fieß  biefeS  Raubtier  gelegentlich  ein  Dpfer 
unter  ben  Büffeln  wäßlt;  aber  ebenfo  fießer  feßeint  eS  gu  fein,  baß  eine  Büffelßerbe  jeben  ©iger 
in  bie  glucßt  fchlägt.  2Birb  ein  Büffel  nom  ©iger  überfallen,  fo  eiten  ißm  fofort  bie  anberen 
gu  Hilfe.  ga  fogar  unangegriffen  follen  fie  ben  ©iger  oerfotgen,  fobatb  fie  nur  beffen  Spur 
werfen.  2tucß  ben  Wirten  oerteibigen  fie  gegen  biefen  geinb.  ©er  ©iger  fetbft  fcheint  aucß 
nur  junge  ober  tränte  Stüde  angugreifen,  niemals  in  ißrer  SSollfraft  fteßenbe.  Wirten,  bie 
gaßme  Büffel  ßüten,  fönnen,  auf  einem  ©iere  reitenb,  rußig  im  ©f cßanget  oerweilen. 

Kaufftnann  („2luS  gnbienS  ©fcßungetn")  berichtet  nacß  ©rgäßtung  eines  2tugengeugen,  wie 
fieß  einft  ein  inbifeßer  Büffetßirt  bereit  erttärte,  burd)  feine  Büffel  einen  oerwunbeten  ©iger 
aus  einem  bitten  unb  faft  ungugängtießen  Bufdß  ßerauStreiben  gu  laffen:  ,,©ie  2lnwefenben 
brauten  fieß  auf  Raunten  gunäeßft  in  Sießerßeü,  gumal  ber  feixt  ertlärte,  felbft  nid)t  meßr 
Herr  ber  §erbe  gu  fein,  wenn  bie  Büffet  ben  ©igerfeßweifj  wittern  würben,  ©ann  warf  er 
ein  Stüd  ©ueß,  mit  ©igerfdjweiß  beneit,  unter  bie  §erbe  unb  fletterte  fetbft  feßnell  auf.  So= 
fort  würben  bie  Büffet  unrußig.  2ltS  ber  Seitbulle  nun  bie  frifeße  S^weißfpur  gefunben, 
blieb  er  wütenb  fteßen,  bie  glaitfen  mit  bem  Sd^weife  feßtagenb.  ©arauf  feßtoffen  fieß  bie 
100  Büffet  iRopf  an  ^opf  in  einem  igalbfreiS  gufammen  unb  ftürgten  in  rafenber  gaßrt  auf 
baS  ©idießt,  worin  ber  ©iger  ftedte.  BritEenb  fam  er  halb  ßerauS.  ©ie  Büffet  feßtoffen 
einen  SlreiS  um  ißn  unb  griffen  ißn  an.  2luf  100  Schritt  tonnte  ber  geuge  beobadjten,  wie 


318 


16.  Drtmung:  $actrl)ufer.  $ami(tc:  §ornttere. 


fie  bie  riefige  $a($e  Ijin  unb  §er  warfen,  was  ein  immberbare^  Sd)aufpiel  gewefeit  fei.  Oer 
Seiger  war  halb  nur  noch  eine  uidenntlidhe  gleifdpnaffe.  Stadh  bem  Kampfe  lieg  bie  Sßut 
ber  Büffel  noch  nic^t  nach,  bie  nun  untereinanber  gtt  Kämpfen  begannen  unb  felbft  gegen 
Väume  rannten.  Erft  itad)  Stunben  beruhigten  fie  ftdj/'  StfjnlidjeS  wirb  in  genau  gleidjer 
Söeife  auch  non  anberen  Veobadjtern  beridjtet. 

Oie  afrifanifchen  Söilbbüffel  unterfc^eiben  fidj,  abgefeljen  non  ber  ^oritfornt,  burdj  !ür= 
gereS  ^pflugfcharbein  unb  f’urge  innere  gortfä^e  ber  Stafenbeine  fowie  einige  anbere  anato^ 
niifdje  Eingelheiten  non  ben  afiatifdjen. 

Oie  Saht  ber  Wirten  non  Büffeln,  bie  Stfrüa  bewohnen,  ift  oft  ein  ©egenftanb  wiffen- 
fcfjaftlidher  Erörterungen  gewefen,  unb  bie  Stnfichten  barüber  ftnb  wieberholt  geänbert  worben, 
git  ber  Oat  erfcheint  nuferen  Singen  ber  fernere,  riefige  fchwarge  ^afferbüffet  mit  ben  ge¬ 
waltigen  Körnern  als  etwa!  gang  anbereS  als  ber  nerhältniSmägig  Heine  91otbüffet  mit 
beit  f teilten,  einfachen  Römern.  Oie  fortf^reitenb^  ErfenntniS  hat  aber  gegeigt,  bag  beibe 
burdj  eine  gange  Steige  non  Übergängen  nerbunbeit  ftnb;  bager  unterfdjeibet  Spbeffer  („Wild 
Oxen  etc“,  1898,  unb  „Catalogue  of  tlie  Ungulate  Mammals“,  1913)  wogt  mit  Stecgt  nur 
eine  Strt,  bie  in  gaglreichen  Unterarten  Stfrifa  fübticg  ber  Sal)ara  bewohnt,  wo  immer  bie 
Vorbebingitttgeit  für  baS  ©ebeigen  biefeS  OiereS  erfüllt  ftnb. 

Sehen  wir  unS  gunädjft  bie  beiben  obenerwähnten  Enbglieber  ber  Steige  näher  an. 

SBir  ftetten  ben  Gaffer  büff  et  ober  Sch  war  gbüff  et,  Bos  (Bubalus)  caffer  Sparrm ., 
baS  ftärtfte  unb  witbefte,  burcl)  fein  eigentümliches  ©egörn  befonberS  auSgegeicgnete  SJtitglieb 
ber  Untergattung  noran.  Er  ift  gebrungener  gebaut  als  anbere  Büffet,  ber  £opf  uergättniSs 
mägig  ttein  unb  keineswegs  plump,  nietmehr  wohtgeformt,  nur  in  ber  Stirngegenb  fdjmal, 
längs  beS  StafenrüdenS  fanft  gebogen,  am  Seattle  etwas  nerbreitert,  baS  Singe,  baS  buntet= 
braune  griS  unb  quergeftellten  Stern  hat,  mittelgrog,  bie  erhabene,  richtiger  witlftig  oor- 
gebuchtete  Stugenbrauengegenb  ber  Sänge  nach  mehrfad)  gefaltet,  bie  ©egenb  nor  bem  nor* 
bereu  Stugeitwinfel  wegen  einer  grubenartigen  Vertiefung  auffaüeub,  baS  Dgr  feljr  grog,  fein 
oberer  Staub  aufgeftülpt,  in  eine  nach  unten  hängeitbe  Spilje  auSgegogen,  ber  untere  Staub 
mit  gwei,  ben  inneren,  ftart  hert)or^retcnben  Seiften  entfprecgeitben  Viegungett  auSgefcgweift, 
an  beiben  Stäubern  ruitbum  unb  ebenfo  auf  ben  Seiften  mit  biddftegenben,  langen  paaren 
betleibet,  bie  SJhtffel  fehr  grog,  ben  gangen  Staunt  gwifdjen  ben  Stafenlöchern  unb  bie  Skitte 
ber  Oberlippe  einneljmenb,  ber  £>atS  giemtich  bid,  lang,  aber  ftarf,  ber  Seib  am  Sßiberrift 
wenig  erhöht,  auf  bem  Stüden  gerabe  ober  etwas  eingefeidt,  in  ber  ^reuggegenb  ein  wenig 
erhaben  unb  nach  ber  Schwangwttrgel  gu  fteil  abfallenb,  ber  Vaud)  roll  unb  gefenlt,  ber 
Sd)wang  lang  unb  bttnn,  mit  einer  bie  Hälfte  ber  Sänge  einnehmeitben  ftatden  unb  reichen 
Quafte  gegiert.  OaS  non  ber  Sßurget  an  feit=  unb  hinterwärts,  fobann  auf-  unb  rüdwärts, 
mit  ber  Spitze  mertlicg  nach  innen  gebogene,  bei  alten  Stieren  an  ber  SBurget  attgerorbentltdj 
verbreiterte,  abgeftachte  unb  mit  biden  Stungetn  bebedte  ©egörn  überlagert  bie  gange  Stirn, 
fo  bag  nur  in  ber  SJtitte  ein  fcgmaler  Streifen  frei  bleibt,  eS  behält  aticg  im  weiteren  Ver¬ 
laufe  feine  abgeplattete  gönn  bei,  inbent  es  norben  unb  ginterfeitS  teiftenartig  oorfpringt, 
unb  ruubet  fid)  erft  gegen  bie  Spifie  hin.  Oie  Verbreiterung  ber  Vafen  ber  igörner  wirb 
lebiglich  bttrd)  bie  £>ornfcgeibe  bewirbt,  bie  ^orngapfen  nehmen  barait  nicht  teil.  Übrigen^ 
änbern,  nach  Sönnberg  („Yetenskapsakad.  HanYlingar“  Vb.  48),  bie  Körner  in  benfelbeit 
gerben  nad)  Krümmung  unb  SlttSlage  ergeblidj  ab,  unb  gwar  foüeit  biefe  Unterfcgiebe  unab* 
hängig  non  Sllter  unb  ©efcgted)t  fein.  93tit  SlitSnal)me  beS  DgreS  unb  ber  Scgwangfpi|e  ift 


Kafferbüffeh 


ffafferBfiffel.  KbtB.üffcI. 


319 


bie  Söefjctctrung  ungemein  biinn,  fo  bafj  einzelne  ©teilen  faft  nacft  erfreuten  unb  man  eigene 
lidj  nur  an  $opf  unb  deinen  non  einem  igaarfleibe  fpredjett  faitn.  S)ie  gcirbuitg  be£  £icre3 
wirb  baher  weniger  bttrdj  ba3  fchwarge,  an  ber  ©pi|e  etwa3  liefere  £aar  al3  nielmeljr  bur d) 
bie  fdjwarge  §aut  Ijernorgebracht.  ©)ie  Kälber  unb  jüngeren  £iere  finb  ftärfer  behaart  unb 
geigen  häufig  eine  fchmu^igbraune  unb  büfter  rötliche  gärbitng.  SDie  ©djttlterfyölje  be§  $affer= 
büffele  fdjwanft  je  nadj  ©efchlecht  unb  ©täide  groifd^en  1,5  unb  1,8  m.  £)a3  (Mjörn,  ba3  beim 


SUotBüffcl,  Bos  caffer  nanus  Bodd.  V20  ttatitrlicfjer  ©röjje. 


2Beibäjen  nur  etraa  halb  fo  breit  unb  maffig  wie  beim  üftänndjen  bie  ©tim  bedt,  fattn  bei 
beiben  ©efchledjtern  eine  äufjerfte  Spannweite  non  l,o — 1,12  m  erreichen. 

S)ie  eigentliche  Heimat  be3  echten  $afferbüffe(£  ift  ba3  ßaplanb,  wo  er  im  18.  Qaljrs 
hunbert  noch  btößapftabt  fich  überall  fanb.  £eute  ift  er  nerfdjwunben  bi£  auf  eine  unter  ftaat- 
lichent  ©djufc  ftehenbe  £erbe  im  Söalbgebiete  im  Dften  ber  Slapfolonie  unb  in  bem  itnburdj5 
brirtglidhen  $np3na=2Balbe  pnfdjen  ddoffeb  unb  2)elagoa=23ai. 

2)a3  anbere  (Snbglieb  ber  dtolje,  ber  dtotbüffel,  Bos  (Bubalus)  caffer  nanus  Boclcl 
(pumilus),  nom  $ongo  ift  nur  1,2 — 1,5  m  fyofy.  £)ie  auf  {jeder  §aut  fi^enbe  Behaarung 
ift  giemlidj  bid  unb  am  Ütanbe  ber  DIjren  pr  Gilbung  langer  granfen,  längs  beS  Badens 
unb  dtitdenS  p  einer  f  argen  SMjne  verlängert.  S)ie  gärbung  ift  in  beiben  ©efdhledjtern  ein 
äiemddh  gleidjmäfngeS  Rotbraun.  ®ie  langen  §aare  beS  Badens  unb  Südens  unb  beS 


320 


16.  Örbnung:  $actrf)ufer.  ^cmiitic :  §orntiere. 


unteren  Dtjrranbeä  ftnb  fäjtvarg,  ebenfo  gefärbt  ftnb  bie  ©äjtvangquafte  itnb  bie  teilte  non  ben 
ßnten  unb  Laoten  abwärts.  £)ie  langen  igaare  beS  oberen  DfjrranbeS  ftnb  orangefarben. 
Sie  Körner  ragen  feitwärtS  unb  fteil  nadj  oben  unb  f)aben  recfjtwinttig  einwärts  gebogene 
(Spieen.  ©ie  ftnb  fo  einfacher  unb  primitioer  als  bie  beS  $afferbüffet£,  benen  fie  aber  barin 
gleiten,  ba(3  fie  mit  ftarf  abgeftadjter,  verbreiterter  25afiS  faft  bie  gange  ©tim  bebetfen.  23on 


ßuvjljontbüffel,  Bos  caffer  brachyceros  Gray.  V20  natürlicher  ©röjje. 


ber  breiten  SBaftS  ftnb  bie  feinen  runben  ©pifeen  giemlidj  gut  abgefejff.  2)ie  größte  ©panm 
»veite  ber  Körner  beträgt  35 — 40  cm  unb  if)r  ©pi^enabftanb  20 — 25  cm. 

SDer  igornbitbung  nadj  nodj  primitiver,  ficfj  ber  ipornform  ber  übrigen  Oftnber  nätjernb 
ift  ber  $urgt)ornbüffel,  Bos  (Bubalus)  caffer  brachyceros  Gray ,  vom  £fabfee.  SDie 
Körner  ftnb  faft  tjalbmonbförmig  gebogen  unb  verjüngen  fief)  giemtict)  gleitfjmäfng  von  ber  fatmt 
merftid)  verbreiterten  SBafiS  gur  ©pi£e.  J$re  35afen  taffen  gtvtfäjen  fidj  einen  großen  ®aum 
frei  unb  bebecten  mittjin  nic^t  bie  gange  ©tirn.  £)er  Shtrgfjornbüffel  nätjert  fiäj  aber  infofern 
bem  ^afferbüffel,  als  bie  ©tiere  fctjwarg  ftnb,  £üt)e  unb  Qunge  ftttb  jebocfj  rotbraun.  S)ie 
©röfte  beS  StogijornbüffelJ  ift  etma  bie  gleiche  mie  bie  beS  ^otbüjfe.  9tteljr  ähnelt  Bos 
(Bubalus)  caffer  simpsoni  Lyd.  aus  23elgifct)=Jfongo  bem  Sfafferbiiffel.  2Bie  jener  ift  er  in 


^uräfjorrtbüffel  urtb  cmbere  Unterarten  öe§  ^afferöüffetS. 


321 


beiben  ©efcßlecßtern  fcßmarg.  3)ie  geringe  <35röge  nähert  il;n  bem  Votbüffel,  unb  bie  fiornform  ber 
$ül;e  gleidjt  ben  Körnern  beS  StotbüffelS.  SDie  ^ornform  ber  (Stiere  nähert  ficß  bagegen  fcßoit 
etmaS  ber  be«3  Äaffer&ttffelS,  obwohl  fie  ber  beS  9totbiffeIS  nocß  äl;nlid;er  unb  faft  hctlbmonb* 
förmig  gebogen  ift.  SDocß  geßett  bie  Körner  an  ber  Sßurget  mel;r  auSeinanber  als  beim  Votbüffcl. 

Vocß  meljr  gleiten  ben  Römern  beS  ^afferbitffelS  bie  beS  Bos  (Bubalus)  caffer  cottoni 
Lycl,  einer  großen  Stoffe  aus  bem  ©emliti=2Mbe.  SDie  garbe  ber  alten  SöuKert  ift  bimfter, 
bie  ber  jungen  unb  ber  ^üße  ßelter  rot.  ©ie  haben  biefelbett  fdjraargen  21bgeid;en  mie  bie  9tot= 
büffel.  S)ie  Körner  oertaufen  annäßerttb  horigontal  ooit  ber  VafiS  aus  unb  biegen  fid;  erft 
mit  ber  runben  ©pi.|e  giemlic^  plöjdidj  aufwärts. 

Sie  Körner  all  biefer  gormen  itnterfcßeiben  fid;  aber  oon  beiten  beS  Gaffer büffelS,  abgefef;en 
ooit  ber  geringen  ©röße,  babttrcß,  baß  fie  annäßernb  in  einer  ©bene  oertaufen,  toäßrenb  bie 
beS  $afferbüffelS  gleid;  oon  ber  VaftS  aus  fid^  fdßarf  nadj  ßinten  roenben.  ©ergit  bitben  bie 
<göriter  oon  Bos  (Bubalus)  caffer  aequinoctialis  Ehjth  oom  SSeißen  Vil,  einem  großen,  in 
beiben  ©efcßlecßtern  buntelhraunen  Sier  mit  ftßraarger.  ©cßwangquafte,  infofern  einen  Über* 
gang,  als  fie  größer  ftttb  als  bei  ben  gw.ei  oorßergeßenben  unb  eine  fdjwadje  9tüdwärtSbiegung 
in  ißrem  mittleren  Seil  geigen. 

Söäßrenb  bie  Keinen,  turgßörnigen  Unterarten,  bie  ficß  um  ben  Votbüffel  fdjaren,  oor^ 
miegenb  bie  bitten  Urmälber  beS  meftti^en  2lfritaS  berooßneit,  finb  bie  näcßften  Vermanbten  beS 
$afferbfi.ffelS  ttteßr  in  ben  offenen  Sanbftricßen  ©tibs  unb  DftafritaS  gu  §aufe.  ©ie  finb  eS  aucß, 
bie  in  Seutfch=Dftafrita  in  oerfcßiebener,  ber  ©ornbiegung  itad;  Untergebener  gort it  oor= 
tommen,  mie  bieS  namentlich  9Jtatfcf)ie  („©ißber.  ©efeEfd;.  nat.  greunbe",  1906)  guerft  fcßarf 
betonte.  2luS  Seutfd;=Dftafrifä  machte  uns  biefer  gorfdjer  allein  mit  gmei  Unterarten,  Bos 
caffer  rualiensis  unb  B.  c.  scliillingsi,  begannt,  Vacß  Olorben  gehen  bie  Verraanbten  beS 
iRafferbtiffelS  bis  gum  ägpptifcßen  ©ubatt,  too  Bos  caffer  azrakensis  Mtsch.  gtt  fiaufe  ift. 

Sie  Vetradjtung  ber  Hörperform  unb  Verbreitung  beS  ßafferbüffelS  täßt  eine  gange  2In- 
gaßl  .biologifcß  intereffanter  Satfacßen  erfennen. 

Sunäcßft  finbett  mir,  baß  fdjeiitbar  fo  oerfcßiebene  gormen  mie  Votbüffet  unb  $affer= 
buffet  burcß  eine  SIngaßl  oerfdjiebenartiger  gwifchenftufen  oerbunben  fein  tonnen.  Sie  Qm- 
fchenftufen  bitben  teilte  gerabe  Sinie.  Sitrd;  biefe  gmifchenftufen  mirb,  namentlich  meitn  mir 
ben  ShtrgßoruMffel  noch  baguneßmen,  gleicßgeitig  baS  fcßeinbar  fo  abweicßeitbe  unb  getrennt 
fteßenbeSfofferbüffelßorn  mit  bem  normalen  Vinberßorn  oertnüpft,auSöemeSßeroorgegangen  ift. 

©cßon  bei  buntetfarbigen  Antilopen  faßen  mir,  unb  mir  merben  eS  auch  bei  aitberen 
Diinbern  feßen,  baß  bie  Kälber  rotbraun  gefärbt  finb.  2öir  tonnen  barattS  ben  ©djluß  gießen, 
baß  9fot  bie  urfpriingtiiße  garbe  ift,  bie  im  Saufe  ber  ©tammeSgefcßicßte  bis  gu  ©djraarg 
•bunfelte.  Sabei  gingen  bie  männlichen  Siere,  mie  gewößnlicß,  ooran  auf  bem  Söege  entroide^ 
tungSgefdjichttidjen  ©efdjeßenS,  fie  errei^teit  fcßoit  tängft  baS  ©nbe,  mäßrenb  SBeibchen  unb 
gunge  auf  ber  entmidetungSgef^icßtticß  tieferen  ©tufe  btieben,  in  biefem  galt  baS  jugeitb- 
lt(ße  Vot  ber  Veßaaruttg  beibehietten.  ©djtießtidh  mürben  and;  bie  SUiße  fdjmarg,  unb  baS 
Vot  erf;ieft  ficß  nur  noch  bei  ben  gttngen,  wenn  audß  bloß  in  ©eftatt  eines  roten  £>aucßeS,  mie 
bei  ben  ^ätbern  beS  ^afferbüffelS  unb  mancher  ^aitSbüffef. 

©o  [teilen  bie  afritanifcßen  Vitffel  eine  entmidelungSgeföhi^tlidje  ©tufenfolge  bar,  bie  aber 
feineSmegS  gerablinig  bis  gum  ^afferbttffel  oerläuft;  beim  ber  Olotbüffel  ift  in  ber  gärbung, 
ber  ^urgljornbüffel  im  ©eljörn  primitioer.  Slber  bie  Veiße  ber  ttocß  ßeute  lebenbeit  afritani- 
fdjeit  Vitffel  geigt  uns  ben  SBeg  unb  bie  eiitgeliteit  ©titfeit,  mie  fid;  entmidelungSgeföhidhtlicß 

XieUeBen.  4.  Stuft.  XIII.  33cmb.  21 


322 


16.  Orbmrng:  ^aartjufer.  Familie:  Jjpornttere. 


eine  berartig  abmeidjenbe  gönn  me  bet  Skfferbt'tffel  bilben  fonnte.  2Bir  feßen  ferner,  tote, 
mit  entmicMungSgefcßicßtlidjem  gortfdjritt  audj  eine  ©kößengunaßnte  £>attb  in  £)anb  geljt. 

gerner  führen  uns  bie  Büffel  ben  guerft  non  ©tgßeimer  („^ganbbucß  bet  Biologie  ber 
Säugetiere")  auSgefprocßenen  Saß  not,  baß,  menn  non  grnei  naße  oermanbten  Vieren  eines 
ben  2öatb,  baS  anbere  offene  ©egenben  bemoßnt,  ber  SSatbbemoßner  ftetS  ber  primitioere  ift. 
@3  geigt  fidj  and;  in  biefem  gälte  ber  meftafrifanifcße  Urmatb  als  RüdgugSgebiet  urfprüng* 
lieber  Zierformen.  §at  er  uns  bocß  auch  Ziere  ruie  Hyemoschus  nnb  Okapia  bemaßrt. 

•2lber  nocß  meßr  Ießren  uns  bie  afrifanifcß'en  Büffet,  wenn  mir  aucf)  bie  foffilen  gönnen 
ßerangießen.  gm  Sßleiftogän,  ja  nocß  mit  ben  Rlenfcßen  gnfammen  lebte  in  Sübafrüa  ein  riefiger 
Büffel  mit  gang  gemaltigen  Körnern,  Bos  (Bubalus)  baini  Seeley.  Zie  ßorngapfen  erreiäjtett 
eine  Sänge  bis  gn  2  m.  Zamit  gingen  fie  offenbar  meit  über  baS  9Jtaß  beS  Rüßlicßen  hinaus. 
•So  mar  bie  SebenSmöglichlcit  ber  2lrt  Übertritten,  fie  mußte  ait^fterben  mie  fo  niete  anbere 
Ziere  mit  ähnlichen  monftröfen  Körnern,  g.  R.  gaßlreidje  foffile  Söifente  nnb  §irfd)e. 

©leicßgeitig  mit  Bos  baini  lebte  in  9lorbafrifa  eine  anbere  Slrt,  ebenfalls  mit  gemab 
tigen  Römern,  Bos  (Bubalus)  antiquus  Duv non  bem  ttnS  feine  menfeßtießen  geitgenoffen 
roße,  aber  djarafteriftifeße,  in  gelfeit  geriete  Silber  t)interlaffen  ßaben.  Zanacß  mie  naeß 
feiner  Scßäbelbilbung  muß  biefer  „Stltbüffel"  bem  inbifdljen  Slrni  naßegeftauben  ßaben,  obmoßl 
er  and)  aüerbingS  entferntere  Regierungen  gum  JRafferbüffet  aufmeift.  ZarauS  mie  aus  ber 
ehemaligen  ©inmanberung  anberer  afiatifdfjer  SBalbtiere  naeß  Slfrita,  mie  Steinbod,  Zamßirfdj,  i 
baraitS  ferner,  baß  anbere  afrifanifeße  Sßalbtiere  ißre  foffilen  Rorfaßren  ober  and)  ißrenädjften  j 
tebenben  Rermanbten  in  gnbien  ßaben,  ift  ber  Schluß  gu  gieren,  baß  bie  trennenben  RHiftem  . 
ftrieße  einmal  fernste  Sßätber  getragen  ßaben  müffen.  ©ine  foldße  fernste  $eriobe,  eine  ber 
©kgenmart  oorangeßenbe  fogenannte  $ptuoialgeit,  bie  etma  itnferer  ©iSgeit  entfprießt,  mirb  beim 
and;  für  jene  Sänber  aus  geologifcßen  ©rünben  oermutet.  Za  nun  aber  ber  Slltbüffel  meber  mit 
bem  Slrni  nodfj  mit  bem  ^afferbüffel  genau  übereinftimmt,  fo  ift  anguneßmen,  baß  eS  ftd)  um  eine 
bem  gemeinfamen  Stammoater  beiber  nodj  näßer  als  bie  heutigen  Rüffel  ftehenbe  gönn  ßanbelt 

Seiner  Raütr  nadh  ein  gefedigeS  SBefen,  bitbet  ber  Stafferbüffel  mit  feineSgteid(jen  regele 
mäßig  ©enoffenfeßaften,  mo  er  oerfolgt  mirb,  gemößnlicß  gerben  oon  30 — 60  Stüd,  mo  er 
aber  menig  ober  gar  nießt  beunruhigt  mirb,  ^gerben  oon  igunberten  unb  fogar  Zattfenbem 
R>ie  o.  föhnet  uns  fdjreibt,  beobachtete  er  mit  ©raf  S.  Zeleti  ©nbe  ber  1880er  gaßre  meftlicß 
oont  Mimanbfcßaro,  am  Rteruberge,  gerben  oon  400 — 600  Stüd,  unb  unter  bem  Äquator, 
f  übließ  oom  Raringofee,  gerben,  bie  bis  gu  5000  Stüd  gählen  mochten,  ©erabe  in  biefem  ©e= 
biete,  mo  bie  Reifenbeit  gegen  gmei  OJtonate  oermeilten  unb  jagten,  fonnten  fie  täglid)  moßl  j 
10 — 20000  ^afferbüffel  erbliden.  ZieSHtße  leben  immer,  bie  Stiere  bis  gegen  bie  ^3aarungS= 
Seit  unterein anber  in  grieben,  fämpfen  bann  mütenb  um  bie  Dberßerrfdjaft  unb  oertreiben 
ßierburdt),  taut  Zrapfon,  nicht  adgufetten  einen  alten,  griesgrämigen  Rüden,  ber  fortan  feine 
Zage  als  ©infieblcr  oerbringt.  SelouS  ßat  jeboeß  in  Sübafrifa  beobadjtet,  baß  biefe  2tuS= 
geftoßenen  fteß  redjt  gern  in  ZruppS  oon  8 — 15  Stüd  gufamntenfcßlagen.  Zie  ©eburt  ber 
Kälber  fällt,  ebenfo  mie  bie  ^aarungSgeit,  in  oerfdjiebene  Monate  beS  gaßreS,  je  naeß  bem 
Rerlaufe  ber  gaßreSgeiten  in  ben  meit  getrennten  Zeiten  beS  RerbreitungSgebieteS.  gn  Süb^ 
afrila  merben,  laut  SelouS,  bie  Kälber  im  gamtar  bis  Sltärg  geboren. 

Zie  ©bene  liebt  ber  ^afferbüffel  meßr  als  baS  ©ebirge,  meint  er  and)  am  ^ilintanbfdjaro 
in  bis  3000  m  ^öße  beobad^tet  morben  ift.  Oltit  Rorliebe  meibet  er  menigftenS  in  Dftafrifa 
in  offener  Rufchlanbfcßaft  ober  auf  liefen  in  ber  Räße  Heiner  SBalbungen.  gretltd)  finbet  er 


^offtle  Süffel.  $afferbüffel:  Söefen.  SebenStoetfe.  ©efäBrlidjteit.  323 

fidß  audß  auf  baumlofer  Steppe,  im  Urmatb  unb  in  großen  dtoßrmalbungen.  2)ie  igauptfaeße 
für  ißn  ift,  baß  SBaffer  in  ber  dtäße  feinet  SBoßngebieteS  oorßanben  ift,  menngleicß  ißm  Sonn* 
Berg  audß  in  feßr  trockenem  ©etänbe  Begegnete. 

Sßäßrenb  ber  ßeißen  Stunben  beS  SiageS  liegt  ber  ^afferbüffet  füll  unb  regungslos, 
fdjtafenb  unb  bagmifeßen  mieberfäuenb,  auf  ein  unb  berfelBen  SteEe,  nidßt  feiten  in  einer 
SBafferladje  ober  in  einem  Sdjlammtocße,  meSßalb  er  aud;  oft  mit  einer  tücßtigen  Sdjmuß= 
frufte  Bebedt  erfdjeint.  Qn  Ermangelung  einer  berartigen,  feinen  Sßünfcßen  am  Beften  enU 
fpredjenben  Sagerftätte  mäßtt  er  bie  fcßattigfte  SteEe  eines  dBatbeS,  ein  SDidicßt  ober  felBft 
eine  Sdjludjt,  um  fid^  ßier  ungeftörter  dtuße  gu  erfreuen,  ift  aber  auf  oben  glädjen  audß  mit 
bem  Scßatten  eines  fümmertießen  33ufd)eS  ober  SBaumeS  gufrieben.  gu  ben  fpäteren  dtadß= 
mittagSftunben  ober  gegen  SIBenb  ergebt  er  fidß  unb  äft  oon  je|t  ab  in  ItnterBredjungen  bis 
gum  frühen  borgen,  nic^t  aber  in  behaglicher  ©emädjticßfeit  mie  anbere  diinber,  fonbern  in 
SIBfäßen,  in  unruhiger  £aft,  meßrt  bie  täftigen  fliegen,  läßt  oft  fein  bitmpfeS  ©rungen  ßören, 
toinbet  mit  ber  ftets  feueßten,  biden  Muffel,  richtet  bie  breiten,  mit  ftatttießem  igaarfrange  ge* 
gierten  Dßren  auf  unb  peitfdjt  mit  bem  gequafteten  Sdßmeife  unmutig  bie  dBeicßen. 

Dßne  eigentlid)  feßeu  gu  fein,  ergreifen  bie  Büffel  bod)  oor  bem  fid;  näßernbeit  dltenfdjen 
regelmäßig  bie  gtueßt  unb  meiben,  namentlich  menn  öfter  auf  fie  gejagt  mürbe,  beffen  dtäße, 
ftellen  fid;  aber,  in  bie  Enge  getrieben  unb  gereigt,  ißrern  geinbe  oßne  Zehenten  entgegen  unb 
aeßten  bann  in  blinber  döut  meber  bie  Sange,  noch  bie  fie  ferner  oerleßenbe  Singet.  SHe  ©e= 
moßnßeit  oermunbeter  Büffel,  nicht  meit  gu  fließen  unb  fieß  in  ßoßetn  ©rafe  gu  bergen,  bei 
Störung  im  dßunbbett  burd)  ben  folgenben  Säger  aber  biefen  fofort  angutteßmen,  ßat  moßl 
bie  dlnfidßt  entfteßen  laffen,  baß  ber  Büffel  argliftig  im  dSerfted  auf  feinen  geinb  lauere. 

SelouS,  ber  in  Sübafrifa  meßrere  ßunbert  Büffel  gesoffen  ßat,  fagt,  baß  ber  oermun- 
bete  unb  oerfolgte  Büffel  in  ber  Siegel  quer  gu  feiner  gäßrte  fteßenb  gefunbeit  mirb.  „Db= 
moßl",  fäßrt  er  fort,  „ber  angefdjoffene  Büffel  ben  Verfolger  gemößnlicß  angreift,  menn  er 
ißn  bidßt  oor  fid)  fießt,  fo  mirb  er  eS  boeß  nur  gang  auSnaßmSmeife  tun,  menn  er  meiter  als 
60  ober  80  Schritt  entfernt  ift."  Unfer  ©emäßrSmanit  glaubt  audß,  baß  bie  Seute,  bie  oer= 
fdßiebentlid;  oon  Büffeln  überfallen  mürben,  bie  fie  meber  gejagt  nodß  gereigt,  ja  guoor  nießt 
einmal  gefeßen  hatten,  für  anbere  Säger  ßaben  büßen  mitffen,  bie  nicht  lange  oorßer  bie  £iere 
oermunbet  ßatten.  Er  gibt  bafür  audß  einige  ißm  genau  befannte  Belege,  ferner  feßreibt 
SelouS  nod;  auSbrüdtidß:  „Sdß  ßabe  alte  SöuEen  nidßt  gefäßrltcßer  als  gerbentiere  gefttuben: 
folange  fie  nießt  oermunbet  finb,  flüdßten  fie  meiftenS  oor  bem  dJtenfdßen,  unb  menn  an« 
gefdjoffen,  ermeifen  fie  fieß  nidßt  bösartiger  als  irgenbein  Stüd  aus  einer  £erbe  unter  ähn¬ 
lichen  Umftänben."  Er  ergäßlt  ferner,  um  bie  riefige  Slraft  eines  alten  Stieres  gu  fenngeidßneit, 
baß  er  einft,  im  Sattel  fißenb,  non  einem  angefd)offenen  angenommen  morben  fei,  ber  baS 
^ßferb  in  bie  Suft  marf,  „als  märe  eS  ein  £mnb".  dt.  ddößm,  ber  feine  Erfahrungen  in  Oft* 
afrxfa  fammelte,  feßreibt  über  ben  SBüffel:  „Selbft  angefeßoffene  oerfudßten  feinen  Eingriff, 
obgleich  fie  brüEenb  unb  in  broßenber  Gattung  gront  gu  madßen  pflegten  unb  ißre  döilbßeit 
'unb  SBoSßeit  ja  befannt  ift."  Berger  meint,  baß  gerben  nie  angreifen,  alte,  mürrifeße  Eingel- 
gänger  bagegen  eßer  gum  Singriff  neigen,  guntal  menn  fie  angefdjoffen  finb.  dtoofeoelt  ftißrt 
einzelne  gälte  an,  bei  benen  felbft  ungereigte  Büffet  ßarmtofe  dttenfeßen  angefaEen  hätten, 
Sn  bem  dßilbreferoat,  baS  bie  Uganbabaßn  bureßquert,  mußten  fie  oon  ber  Sifte  ber  ge-, 
feßüfeten  Siere  abgefeßt  merben,  ba  „fie  nießt  nur  für  bie  dlnpflangungen,  fonbern  aud;  für 
baS  Seben  ber  Eingeborenen  eine  DueEe  ernfter  ©efaßr  mürben".  Sind;  im  dteifemerf  beS  §er= 
gogs  oon  dJtedlenbitrg  finben  mtr  meßrfa^  gälte  ermäßnt,  baß  ungereigte  Büffel  angriffen. 

21* 


324 


16.  Orbnurtg:  ^Saar^itfer.  ^amtlte:  ^ornttere. 


©ie  gagb  cuif  ben  ßafferßüffel  ift  alfo  mcßt  ungefährlich.  gebenfaES  hat  n.  SEßmamt 
rcdjt,  wenn  er  ben  Söiiffcl  für  „baS  gefäßrlicßfte  SfiJxlCb  in  2Ifrifa"  ertlärt.  (Sin  nerwunbeter 
Süffel  nimmt  häufig  ben  gäger  an.  ©abei  ftnb  niete  UngtüdSfäEe  norgefommen,  unb  nt  and)  er 
Pionier  eitropäifcßer  Kultur  hat  fein  ßeben  taffen  miiffen  unter  ben  iQornftößen  beS  wütenb 
ßeränftürntenben  gereisten  ©iereS,  baS  ißn  bann  nocß  gu  einer  formtofen  SJtoffe  gertrampelte. 
Söemt  man  nun  aber  bebentt,  metd)e  bebeutenbe  OJtenge  non  Süffeln  atljät)rtid)  augefcßoffeit 
ober  gur  ©trede  gebraut  werben,  fo  erfc^eint  bie  gaßt  ber  nachweisbaren  UnglüdSfäEe  bod) 
nerfdjwinbenb  Hein.  „GS  ereignen  fidj",  fcßreibt.ber  erfahrene  ©elottS,  „gwar  nietertei  Unfätte 
bei  ber  Süffefjagb,  bocß  feßeint  mir  ißre  ©efäßrlicßteit  erftauntieß  übertrieben  gu  werben/' 
©ent  fügt  tutfer  ©ewäßrSmamt  an  attberer  ©teEe  nod)  folgenbeS  ßingu:  „2lEe  Stbbitbungen 
non  fübafrifanifeßen  Süffeln,  bie  fie  mit  tief  gefenftem  $opfe  angreifenb  barfteEen,  ftnb  ein¬ 
fach  erfunben;  beim  fo  fomnten  bie  Spiere  nic^t  heran.  ©ie  ftreden  oiefnteßr  ftetS  ißre  9tafe 
gerabeauS  unb  tegen  ißr  ©eßörn  über  bie  ©cßitltern  gurüd.  Grft  im  Slugenbtide  beS  £its 
fammenftoßeS  werfen  fie  ben  $opf  nieber ." 

©er  nerenbenbe  Süffel  pflegt,  falls  er  mcßt  non  einer  unmittetbar  töbticß  wirfenben  Engel 
niebergeworfett  wirb,  fid)  tangfant  niebergtttun,  ben  Eopf  gtt  ftreden  unb  ein  furgeS,  eigenartiges 
®ebrüE  non  floß  gtt  geben,  üftur  ein  feßr  unerfahrener  gäger  wirb  fidj  it;m  forgtoS  nahen, 
fotange  er  nid)t  biefen  unbefcßreiblicßen  unb  woßlbefannten  ©obeSfcßrei  nernommen  hat. 

SiS  weilen  begegnet  man  bem  Süffel,  wie  überhaupt  nieten  Sewoßnent  ber  SBtlbniS, 
gang  gufättig.  ©o  würbe  ©dßweinfurtß  auf  einem  feiner  -üftärfche  bureß  eine  alte  ©ftanin  auf 
einen  ©egeitftanb  aufmertfam  gemalt,  ber  gwifeßen  bem  großen  Sattbe  ber  Slnonen  wie  ein 
fd)warger  Saumftamm  erfeßien.  „SBäßrenb  icß",  fagt  itnfer  3f?eifenber,  „noch  nicht  wußte, 
worauf  id)  anfegen  fottte,  begann  bie  bunfte  9Jtaffe  ptöijti^  fieß  gu  bewegen,  unb  gwei  breite 
Körner  würben  ’ficßtbar.  gn  foteßen  Stugenbtiden  ift  ber  erfte  Gebaute  beS  SSanbererS:  toS=  ! 
brüdeit  unb  fließen;  gieten  unb  bie  golgen  bebenfeit,  baS  fommt  erft  ßernaeß.  ©o  fdjoß  id) 
benit  inflinftmäßig.  5tber  wie  ein  fcßwereS  SSetter  faufte  es  auch  in  bentfelben  Stugenbtide 
an  mir  ooritber,  in  bicht  gebrängter  90taffe  ein  ©rupp  non  20  grungenben  Süffeln,  bie  ©Zwänge 
hod)  in  bie  £uft  emporgeftredt,  raufdjenb,  traeßenb,  wie  ein  gelSfturg  non  SergeSßößen.  GS 
ftimmerte  mir  nor  ben  Singen;  btinbfingS  entfub  ich  mein  ©oppetgeweßr,  bie  tilget  mußte 
einf Etagen,  gfeießniet  wo,  in  gleifcß  unb  Enocßen  ber  ©iere.  Socß  einen  Slugettblid,  unb  id) 
erbfidte  nichts  anbereS  wieber  nor  mir  atS  große  unb  ßeEgrütte  Sfätter;  nerfd)wttnbett  waren 
bie  Süffel,  aber  fernßin  roEte  ber  ©onner  ißrer  iguffeßtäge." 

©aS  SBilbbret  beS  EafferbiiffetS  wetteifert,  taut  ©d)weinfitrtß,  mit  bem  gleifcße  gemäfteter 
Dtinber  an  Güte  beS  GefcßmadeS;  eS  ift  gwar  berber  unb  gröbf af eriger,  ungeachtet  beS  gett* 
mangels  aber  feßr  faftig  unb  woßtfd)medenö. 

©er  -Uftenfcß  ift  nießt  ber  eingige  geinb  beS  Süffels ;  aueß  ber  Söme  wirb  nießt  nur  ben 
Kälbern  gefäßrlicß,  fonbern  wagt  fieß  gelegentfid)  aueß  an  erwaeßfene  Süffel  unb  mag  fie  im 
gtüdticßen  gatte  burdj  SlitSrenten  beS  GenideS  töten.  gebenfaES  tann  man  Süffeln  begegnen, 
bie  baS  Raubtier  gwar  nocß  abgefcßüttelt,  nietfeießt  aueß  umgebraeßt,  aber  im  Kampfe  bod) 
tiefe  SBmtben  an  igals  unb  ©dßuttern  baoongetragen  ßaben.  „Süffel",  fd)reibt  ©etoitS,  „bie 
non  Söwen  in  biefer  SBeife  übet  gugeri^tet  würben,  ftnb,  wie  gtt  erwarten,  gewößnficß  red)t 
reigbar  unb  bösartig." 

©agegen  leben  bie  ^afferbüffet  in  greunbfcßaft  mit  Beißern  unb  •’Etabenßadern,  bie  oft,  auf 
bem  bilden  ißrer  nierbeinigen  greunbe  fißenb,  fie  non  läftigen  gnfetten  befreien.  2tud)  warnen 
bie  Söget  bie  Süffel,  natürlich  nidßt  abfid)ttid),  brtrdß  Stuffliegen  bei  flöß  naßenber  ©efaßr. 


SPaf fei’Büffel:  SBübfcret.  $etnbe.  Sürtöerpeft.  ©efangertleben.  £et>enSit>ei[e  beS  SKotbüffetS.  325 

©ie  SUnberpeft  ßat  im  lebten  Qaßrgeßnt  beS  übrigen  QaßrßunbertS  unter  beit  Büffeln 
Djfc  unb  ©übafrifaS,  wie  aucß  unter  ben  großen  Antilopen,  furcßtbar  gewütet.  Unt  1889  trat 
biefe  ^eft  an  ber  Borbgrenge  beS  33üffelgebiete^  auf,  verbreitete  fic§  fcßnell  bis  gunt  ©ambefi 
unb  rottete  bie  ^Büffel  faft  ooltftänbig  aus.  ©an!  ißrer  fd^nellen  Bermeßrung  ßaben  biefe  fidß 
alterbingS  tnieber  etwas  von  biefent  ©cßtage  erßott  unb  finb  in  ben  testen  geßn  Qaßreit  wieber 
etwas  gaßlreicßer  geworben. 

Qcß  faß  mehrere  von  ©afanoüa  unb  Beidße  eingefüßrte  Slafferbüffel  in  ben  Tiergärten  non 
Stmfterbam  unb  Berlin,  ©ie  f dienen  fidß  mit  ißrern  ©efcßide  nacß  unb  nacß  nollftänbig  auS= 
geföhnt,  ober  bocß  bis  gu  einem  gewiffen  ©rabe  an  bie  ©efangenfcßaft  gewößnt  gu  fabelt,  be¬ 
werten  fidß  für  gewößnlicß  gelaffett  innerhalb  ißreS  ©eßegeS,  ßatten  fidß  mit  bem  härter 
einigermaßen  befreuitbet  unb  beamteten  bie  Befudßer  ber  ©arten  nur  bann,  wenn  ißnen  noit 
bem  einen  ober  anbereit  irgenbeiit  Sederbiffen  gereift  würbe,  lamen  in  folgen  gälten  rußigen 
unb  gemeffenen  ©drittes  bis  an  baS  ©itter  ßeran  unb  naßmen  baS  ißnen  ©ebotene  gleidj= 
mittig  entgegen.  Mit  ißrem  härter  ftanben  fie  auf  üerßättniSmäßig  recßt  gutem  gitße,  nament= 
lid;  bie  £üße  geftatteten  ben  ißnen  woßlbetannten  £euten  freunbticßen  Berfeßr,  acßteten  auf  ben 
Buf,  ließen  fidß  berüßrett  unb  ftreidßeln  unb  belunbeten  überßaupt  wenig  von  ber  Sßilbßeit  ißreS 
©efcßtecßteS,  bie  audß  bei  ben  gaßmen  ©tieren  bann  unb  wann  burcßbridßt  unb  bem  2Bärter 
{ebenfalls  eine  ebenfo  freunbfd;aftlicße  Slnnäßerung  oerweßrt.  ©en  Bullen  ift  nie  recßt  gu 
trauen.  Qm  Sllter  werben  fie  immer  wieber  böfe,  unb  ntancßer  SBärter  ßat  fcßou  fernen  allgu 
leidjtfinnigen  Berfeßr  mit  ißnen  mit  bem  £eben  befaßten  rnüffen.  Qit  oerfcßiebenen  Tiergärten 
ßabeit  bie  Kafferbüffel  fidß  fortgepflangt;  bie  in  ©efangenfcßaft  geborenen  Qungeit  unterfdßeibett 
fid;  ßinfid;tticß  ißreS  SBefenS  wenig  ober  nicßt  oon  ben  unmittelbar  aus  Stfrifa  eingefüßrten 
©tüdeit.  ©iefe  wie  jene  wacßfen  ebenfo  rafd^  ßeran  wie  anbere  Binber;  baS  gewaltige  ©e= 
ßörn  ber  Bullen  aber  entwidelt  ficß  feßr  langfam  unb  läßt  glauben,  baß  viele  Qaßre  bagu 
geßöreit,  beoor  eS  bie  begeicßneitbe  ©eftatt  erßält. 

©er  Botbüffel  unterf Reibet  fid;  etwas  in  feinen  ©ewoßnßeiten  oom  Slafferbüffel.  ©r 
gießt  bicßt  bewalbete  £anbfd;aften,  befonberS  enge  Täler,  ben  offenen  Sanbftricßen  oor.  ©ein 
£ieb!ingSaufentßalt  finb  igüget  ooit  über  1000  guß  £>öße.  Bon  biefen  fteigt  er  beim  erften 
Morgengrauen  gur  Träide  ßerab,  um  langfam  äfenb  gitriidgufeßren.  ©r  lebt  meßr  in  Heilten 
Trupps  unb  ^gerben  von  3 — 12  ©ttid,  ja,  er  foU  gewößnlicß  paarweife,  oft  fogar  allein  an- 
getroffen  werben.  BIS  ein  feßr  fcßeueS  Tier  ift  er  nicßt  leicßt  gu  ©d;uß  gu  befommen.  „©inen 
Menfdjen",  fagt  ^ed;uel=£oefcße,  „wittert  er  auf  minbefteitS  300  ©dßritt  unb  ertennt  ben  fidß 
bewegenben  woßl  ebenfo  weit,  ©rängt  er  etwas  BerbädßtigeS  ooit  ferne,  fo  pflegt  er  ben  Slopf 
oorguftreden,  in  furgen  Bbfäßen  gu  fcßnauben  unb  einige  ©cßritte  oorwärtS  gu  tun,  wobei  er 
ben  ©egenftanb,  ber  tßn  beunrußigt,  unoerwaubt  anfcßaut;  ßäufig  fcßüttelt  er  aud;  broßenb 
ben  ßopf,  rüdt  wieber  oor,  wirft  enblicß  ben  ©dßweif  auf  unb  geßt  flüchtig  fort.  Bußer  bem 
ßäuftgen  unb  giemlidß  tauten  ©cßnaubeit,  baS  ißn  aucß  in  ber  ©un!elßeit  oerrät,  ßabe  icß  ißit 
etlichemal  ein  furgeS  ©rungen  auSftoßeit,  niemals  aber  brüllen  ßören. 

,,©o  fdßeu  er  im  greien  ift,  fo  feft  liegt  er,  wenn  er  fid;  im  ©idicßt  woßl  geborgen 
glaubt.  Unter  folcßenilmftänben  läßt  er  fidß  aucß  burdß  ftarfen£ärm  nicßt  beirren  unb  wieber* 
ßolt  felbft  Treiber  unb  £mnbe  bicßt  am  Berftede  oorübergeßen;  er  erßebt  fid;  erffc,  wenn  fie 
unmittelbar  auf  ißn  ftoßen.  Bber  aucß  bann  feßt  er  fid;  nicßt  gur  Bßeßr.  BitberS,  wenn  er 
angefdßoffen  worben  ift;  benn  in  biefern  gälte  !aitn  er  ebenfo  gefäßrlicß,  wenn  nidßt  infolge 
feiner  ©ewanbtßeit  nod;  gefäßrlicßer  als  ber  ^afferbüffet  werben,  ©er  fdßweroerwunbete  fudßt 


326 


16.  Orbmmg :  $aarl)ufer.  gamtlte:  Jporntteve. 


gemöhnlidfj  gufludjt  im  nädfjften  SDidicht  nub  ftef)t  nicht  bloß  quer  ober  rüdmärB  gu  feiner 
gährte,  fonbern  lauert  fogar  feitmärt-S  non  ihr  unter  bem  Mnbe,  um  ben  ^i^ig  folgenbett 
Schüßen  unocrfehenS  gu  überfaEen,  nimmt  mohl  auch  einen  fpäter  gitfälXig  be§  2Sege3  fonts 
menben  SEenfcheit  an.  2lbcr  nic^t  jeber  S^otbüffel  flüchtet,  nachbem  er  bie  erfte  Singet  erhalten, 
namentlich  bann  nid^t,  menn  er  beit  Säger  ober  ben  ^utuerraucf)  ttalje  oor  fich  fleht.  2lm 
Slongo  mürbe  D.  Sinbner  roährenb  ber  9Jtorgenpirfd;e  non  einer  fehlest  getroffenen  Sluh 
fofort  nach  bem  Schuffe  angenommen,  tiejs  fie  jeboch  biefjt  l;e*an  nnb  tötete  fie  mit  ber  gmeiten 
Singel  unter  geuer.  9ti$t  fo  glüdlidß  mar  <g.  n.  Sloppenfel3,  ber  im  Dgomegebiet  fdßon  man= 
che3  Stiid  oljne  UnfaE  erlegt  hatte.  Shm  blieb  nidjt  bie  Seit,  eine  gmeite  Singel  angm 
bringen:  er  mürbe  auf  bie  Körner  genommen,  gemorfen  nnb  am  Soben  liegenb  fo  fürd)ter= 
lid)  mittete  be3  fpißen  ©ehönte3  gugeridhtet,  baß  er  fein  Seben  eingebüßt  hätte,  menn  e3  ihm 
nic^t  gelungen  märe,  burch  einige  glüdtidß  geführte  (Stöße  mit  bem  SBeibmeff er  ba§  mütenbe 
S^ier  gu  fäEen." 

Süttifofer,  ber  Etotbtiffel  in  Liberia  fanb,  fagt  über  feine  Erfahrungen:  „^Diefer  SBüffel 
hält  ftd;  gern  in  ber  ^äl;e  bemohnter  päße  im  bichteften  ©ebüfdße  auf  uttb  fäEt  nachts  in  bie 
Eiei£=  ttnb  -JEaniofpflangungen  ein,  mo  er  nicht  nur  in  einer  üEacht  eine  gange  Strede  fahl  frißt, 
fonbern  burdh  2lu3raufen  ber  ^flangen  oiet  oermiiftet  nnb  ben  9ieft  in  ben  Soben  hiueinftampft. 
Sei  Suluma  mürbe  gang  in  ber  ÜEä he  meiner  Station  eine  5}fanioffarm  auf  biefe  SBeife  gu= 
grunbe  gerietet;  hoch  troß  mieberhotten  nädjtlidhen  2luflauern3  raoEte  e3  mir  nidjt  getingen, 
eiltet  ber  Stiere  gu  fließen.  Sei  SJtonbf^ein  läßt  bie  ,Sufdjfuh‘  fid)  nid^t  feljen." 

91od)  immer  fittb  mir  über  bie  gaßl  ber  milb  tebenben  Strten  ber  Untergattung  Bibos 
nidjt  fidfter  unterrichtet.  ©eraöhnlich  unterfcheibet  man  brei  Sonnen,  bie  al£  Santeng,  ©aur 
imb  ©apal  befannt  finb.  Sont  Santeng  miffen  mir,  baß  er  in  gasreichen,  nach  gärbung  unb 
^ornform  etroa£  oerfdhiebenen  Unterarten  milb  lebt,  aber  auch  at3  „Saliriitb"  gegähmt  ift. 
Unfidher  ift  e3  aber,  ob  ber  ©apal  ebenfaES  in  einer  milbett  unb  einer  bomeftigierten  gorm 
oorfommt,  ober  ob  er  nur  bie  gegähnte  gornt  be3  ©aur  ift.  Sludß  bie  gahmen  ©apabl  merben 
in  einem  Suftanbe  großer  greißeit  gehalten,  bei  bem  fie  fehr  teidjt  oermitbern  fönnen,  unb  bte3 
motjl  auch  tun,  fo  baß  ein  SEeifenber  leicht  einmal  einem  mitben  ©apal  begegnen  famt,  ohne 
baß  e3  fid;  um  ein  urfprünglid)  milbe£  S£ier  gu  haitbelit  braucht,  gerner  finb  beibe,  ©apal  unb 
©aur,  ooit  ben  SEeifenben,  mögen  fie  nun  miffenfdhaftlid)e  ober  einheimifdje  tarnen  für  bie 
&iere  nennen,  fortmährenb  oermechfelt  unb  burdjeinanbergemorfen  morben,  fo  baß  man  häufig 
nicht  mit  Sicherheit  erlernten  fattn,  melcße  2lrt  ber  SEeifenbe  gemeint  hat. 

©ängtidh  ooit  ber  £>anb  gu  meifen  ift  mohl  bie  neuerbing3  non  Slauffmann  oertretene  2ln* 
fic^t,  baß  bie  ©apal3  au§  Krengungen  be£  ©aur3  mit  £au3riubern  entftanben  feien.  SDie  fdjon 
ermähnten  Slühnfchen  Serfuche  mit  ber  befchränften  gruchtbarfeit  ber  Saftarbe  unb  bereit 
2tu3fehen  fpredjen  bagegen. 

S)ie inbifdjengorfdjer,  befonber^  Safer  („Journ.Bomb.  Nat.  Hist.  Soc.“  Yol.XY,  1903), 
treten  neuerbiitgg  fehr  für  bie  Slrteinheit  beiber  ein.  Smmerl)in  finb  attdj  bie  iteuefteit  2ltt3* 
führttitgeit  nod)  nidht  gang  flar  unb  nicht  frei  non  SBiberfprüdjen.  -Ead)  Safer  unterfdjeiben 
fich  bie  oon  ben  „Sport^leuten^  ©aur  unb  ©apal  genannten  SSilbriitber  in  folgeitben  fünften. 
®er  ©aur  ift  21  hands  (2,13  m)  hoch,  befißt  einen  großen  gpliubrifchen  Slnodjenfamm  gmi= 
fdhen  ben  Römern,  tief  fonfaoe  Stirn,  abmärt§  gebogene  ^Eafenbeine,  an  ber  Spiße  einmärt^ 
gebogene  Körner,  feine  Sßamme  unb  ift  immer  gleich  gefärbt.  SDer  ©apal  ift  nur  17  liands 
(1,72  m)  hoch,  hat  feinen  gplinbrifchen  Knod;enfamm  gmifcheit  ben  Körnern,  ebene  ober  nur 


9?otßüffeI:  $agö.  ©djabett.  ©aur. 


327 


fdjnmcfj  fonfaoe  ©tim,  etwas  oorfpriugenbe  Etafenbeine,  gerabe,  an  ber  ©pitje  nicht  einwärts 
gebogene  Körner,  EBamme  ititb  üeränbertid^e  garbe. 

Safer  fanb  aber,  bajs  mit  5luSnal)me  ber  §ornforut  feiner  ber  angegebenen  Unterfdpebe 
fonftant  fei.  ©o  traf  er  ©aurS  mit  faft  ebener,  ©apals  mit  fonfaoer  ©tim.  gelten  ober  Sor- 
banbenfein  ber  Eöamme  ift  nach  it)m  iitbioibueE  fel)r  oeränberlZ,  was  and)  ^auffmann  be= 
[tätigt,  wenn  bie  SBamme  beim  ©aur  andj  meiftenS  Zraa$  ift. 

@S  gibt  ferner,  nach  Safer,  ©apals,  bie  gwifdjen  ben  Körnern  einen  ftärferen  ßnodjens 
famm  hüben  als  fetbft  ©aurS.  SSoit  ben  oben  angegebenen  Unterziehen  bleibt  alfo  als  itn- 
oeränberlZ  nur  bie  gorm  ber  igörner.  Elber  audj  beren  garbe  ift,  nach  Safer,  oeränberlZ. 
Etod)  früheren  Mitteilungen  foEten  fie  beim  ©apal  gang  fd)raarg  fein,  beim  ©aur  nur  Zwarge 
©püjen  fjaben,  fonft  rötlich  ober  grimlicb'bwnfarben  fwtt.  Safer  fanb  aber  feiten  ©apals 
mit  gang  Zwargen  Körnern,  gewöhnlich  finb  fie  an  ber  SafiS  l;eE;  beim  ©aur  fei  bie  5luS= 
beljnung  beS  ©djwarg  fel;r  oeränberlZ.  ©o  bürften  fid)  ©aur  unb  ©apal  äljnlid)  oerl)alten 
wie  Etotbüffel  unb  ^afferbüffel,  b.  I).  fie  bürften  bie  ©nbglieber  einer  Efeibe  fein,  oon  ber  wir 
aEerbingS  noch  nZt  alle  Swifdjenglieber  fennen;  immerhin  l;at  uns  Spbeffer  im  malaüfdjeit 
©aur  Z°u  eine  SwiZenform  kennen  gelehrt.  Ehtr  in  ©nterinbien  ift  eine  gorm  gegähnt 
worben,  bie  wohl  Zon  im  wilben  guftanb  oorn  uorberinbiZen  ©aur  abwicb  unb  oielleidjt 
bitZ  bie  gäfnmtng  nod)  weiter  oeränbert  würbe,  ©o  werben  wir  beibe  nur  unterartlid) 
trennen  föttnen,  gumal  auch  bie  ©timmen  beiber  oon  benen  anberer  Etinber  abweicben,  unter 
fid)  aber  fe^r  ähnlich  finb.  EllS  Elrtname  ift  ber  Z°n  1804  oon  Sambert  bem  ©apal  ge= 
gebene,  nämlid)  Bos  frontalis  gu  wählen,  ba  ber  ©aur  erft  1827  wiffenfdjaftlid)  befcbriebeu 
witrbe.  Sie  tppiZe  garbe  beiber  ift  bei  ben  SuEen  unb  alten  Stül)en  ein  febr  bttnfleS  Sßitr* 
purbraun,  baS  wie  ©cbwarg  wirft.  Sie  rötliche  gugenbfarbe  behalten  bie  SUtbe  länger  bei 
als  bie  ©tiere,  nämlid)  bis  ins  britte  Qabr.  Sann  werben  fie  allmählich  bunfler. 

Ser  ©aur  ober  baS  Sfdjangetrinb,  Bos  (Bibos)  frontalis  gaurus  H.  8m.  (Saf. 
„Paarhufer  XVII",  5  u.  6,  bei  ©.  303),  ift  ein  augerorbentlid)  fräftig  gebautes,  tiefgeftellteS 
EBilbrinb  mit  ftarf  bemuSfelteit  deinen,  beren  oorbereS  Sßaar  merflich  fürger  ift  als  baS 
hintere.  Ser  Etüdenl)öder,  ber  bis  gttr  Etüdenmitte  reid)t,  ift  wohlentwidelt.  Sie  Öhren 
finb  grob,  ber  fttrge  ©chwang  reicht  bis  gu  ben  igaden.  Ser  ©chäbel  mit -beut  fonfaoen  profil 
ift  bereits  oben  befdjrieben  worben.  Sie  Qörner  finb  an  ber  SafiS  abgefladjt,  an  ber  ©pi£e 
gerunbet,  ihre  garbe  ift  grünlichgelb  mit  Zwarger  ©pifce.  Seim  ©tier  oertaufen  fie  abwärts 
unb  rüdwärtS,  bann  aufwärts  unb  oorwärtS,  um  ftch  mit  ber  ©pi|e  einwärts,  rüdwärtS  unb 
Zwadh  aufwärts  gu  wenben,  erinnern  alfo  fefjr  an  Sifonl)örner.  SaS  auf  bem  Dberl).atfe 
unb  ben  ©futtern  fowie  an  ben  ©Teufeln  ungewöhnlich  oerbidte  geE  ift  mit  furgen,  bidjts 
ftehenben,  etwas  fettigen  paaren  belleibet,  bie  ftc§  am  Unterbalfe  unb  ber  Sntft  um  etwas, 
gwifd)en  ben  Körnern  gu  einem  fraufen  Süfd)el  oerlängern.  Sie  oorherrZenbe  braun- 
fdjwarge  gärbitng  geht  auf  ber  Unterfeite  in  ein  tiefes  Ddergelb,  an  ben  Seinen  in  Eßeifj 
ober  ©d)mnf$igweij3,  auf  ber  ©tim  in  Sichtgraubraun  unb  in  ber  Elugengegenb  in  ©rau* 
fchwarg  über,  wobei  noch  8U  bemerfen  ift,  bafj  bie  Sorberbeine  feittid)  unb  hinten  ins  EMidje 
fpielen.  Sie  QriS  l)nt  lichtblaue  gärbung.  Etach  ©EiotS  Meffungen  beträgt  bie  ©efamt* 
länge  eines  ooEfomnten  erwa^fenen  ©tiereS  biefer  Elrt  3,8  m,  bie  ©chwangtänge  85  cm,  bie 
©chulterf)öf)e  1,86  m,  bie  ^reughöhe,  oom  ßufe  bis  gitr  ElnfafefteEe  beS  ©d)wangeS  gemeffen, 
1,7  m.  Eiach  Safer  werben  bie  ©tiere  bis  2,13  m,  bie  fiühe  1,72 — 1,95  m  t;od).  Sie  mäch5 
tigften  ©ehörne,  oon  ©pipe  gu  ©pitje  ber  Krümmung  nach  unb  über  bie  ©tirn  gemeffen,  hatten 


328 


16.  Orbitung:  ^ctctrljitf  er.  Familie:  Jpornttere. 


eine  Sänge  non  188  cm,  wäßrenb  bie  ©pifcen  blojä  48  cm  voneinanber  entfernt  waren  unb 
Der  2tbftanb  gwifeßen  SBitrgel  unb  ©piße  eines  §or neS  in  geraber  Sinie  83  cm  betrug.  Söei 
alten  SBuHeit  verKtrgen  fidj  bie  Körner  bebeutenb,  weit  bie  ©pifcen  ftart  abgenufct  unb  öfters 
and;  abgebrochen  werben.  Sie  SKtß  unterfeßeibet  fidh  vom  ©tiere  burd)  beit  Keinen  unb  gier=  i 
tidjen  £opf,  ben  fcßwädjeren  fials,  beit  Mangel  eines  SöderS  unb  baS  fcßwädjere,  an  ber 
2Burgel  näßer  gufammengeftellte,  mit  ben©pi|en  nicht  gegeneinanber,  fonbern  leicht  nach  hinten 
gefeßrte  ©eßönt  fowie  bie  weniger  bunKe,  rneßr  rötliche  gärbung. 

SaS  Sfcßangetrinb  ift  verbreitet  über  bie  großen  Vergwälber  gnbienS,  VurmaS  ttnb  ber 
SDMaiifcßeit  ^albinfel.  VemerfeitSwert  ift,  baß  Kaufmann  gwei  Sppen  unterfeßeibet:  einen 
//Verggaur"  unb  einen  „(Sumpf gaur".  „Se^terer  ift  größer,  mafftger,  ftcßerlicß  um  mehrere 
Seittner  fernerer  unb  fdjreitet  auf  breiteren  Skalen  im  ©egenfaß  sunt  Verggaur,  ber  Keiner, 
leießter,  aber  muSKtlöfer  gebaut  ift.  Sief er  ift  eilt  Kletterer  auf  ßartem  getSgeftein,  worauf  i 
fdjon  bie  ungemein  gierlidhen  unb  feß  malen  (Skalen  hinweifen.  Sie  ©tirn  beS  VerggaurS  ift 
etwa  um  7  cm  breiter  als  bie  biefeS  ©umpfgaurS  unb  baS  ©eßörn  an  unb  für  fidj  weiter 
aufgelegt,  ©o  finbet  man  bei  ben  festeren  bie  heften  Sropßäen,  bereit  ©tärfe  bie  ©aurS 
in  ben  ,©wampS‘  (©ümpfen)  nie  erreichen,  gut  allgemeinen  bleiben  wäßrenb  beS  gangen 
gaßreS  bie  beibeit  verfeßiebenen  ©aurfamilien  in  ißren  eigentlichen  (Gebieten  getrennt,  bie 
VerggaurS  auf  ben  ^öljeit  in  ber  üMje  beS  immergrünen  SßalbeS  (etwa  bis  1700  m 
hinauf,  naeß  ©anberfon,  b.  Vearb.)  unb  bie  ©umpfgaurS  in  ben  üftieberungeit  nahe  ben 
©ümpfen.  ©elegeittlid)  ber  Vrunftgeit  erklettern  bie  ©umpfgaurS  aueß  bie  Sößen,  wäßrenb 
eS  feiten  gu  fein  fdheint,  wie  mir  9)lr.  Vrowning  betätigte,  baß  bie  VerggaurS  bie  ©wampS 
auffueßen."  Sie  gäßigfeit  beS  ©aurS,  fidh  im  feßwierigften  ©elänbe  gu  bewegen,  wirb  feßr 
gerühmt.  Vacß  ©anberfon  ftürmen  bie  feßweren  Siere  faft  fo  teießt  wie  ^irfdje  einen  um 
ebenen  ©teilhang  hinauf  ober  praffeln  in  flottem  Srabe  unb  feßarfem  ©alopp  talwärts  in 
eine  ©cßludjt  ßinab. 

git  nörblidjen  (Gebieten  finbet  fich  ber  ©aur,  laut  ^iitloch,  gumeift  in  Serben  von  4  ober 
5  bis  30  ©tücf,  in  f üblichen,  laut  ©anberfon,  gewöhnlich  in  Serben  non  etwa  12  unb  feiten 
von  30  ober  40  köpfen.  SSeitn  jeboeß,  unb  ßier  ftimmt  gifßer  ißm  bei,.  baS  ©raS  ber  Sügel 
burch  bie  Sifee  gebörrt  ober  bitrdh  geuer  vernicßtet  worben  ift,  vereinigen  ftd;  bie  eingelneit 
Trupps  gu  gaßlreicßeren  gerben,  bie  nun  in  gefeßtoffenem  Verbanbe  bie  noeß  grünen  SBah 
bttngen  burdjftreifeit,  fieß  aber,  wenn  bie  erfteit  Sftegenfcßauer  gefallen  ftnb  unb  neues  2öa<ßS= 
tum  ins  Seben  gerufen  haben,  wieber  trennen,  um  itt  gewohnter  SB.eife  gu  leben.  Vei  um 
günftigem,  namentlicß  ftürmifdjem  Söetter  bergen  fich  bie  Siere  in  ben  Seilern,  um  ben  Um 
anneßmlicßteiten  ber  SBitterung  gu  entgehen,  unb  ebeitfo  flüdjten  fie  vor  TOden  unb  Vremfett, 
bie  fie  arg  quälen,  -Hießt  feiten  feßeinen  fie  aueß  gewiffe  ©egenben  gu  bent  gtvede  aufgufuCßeit, 
um  bie  von  Patron  ober  ©oba  gefeßwängerte  ©rbe  gu  beleden  unb  fidj  babureß  einen  ©rfaß 
für  baS  ihnen  feßtenbe  ©alg  gu  verfeßaffen. 

Ser  ©aur  weibet  am  liebfteit  ba,  wo  junges  ©raS  auffeßießt,  baS  er  nebft  ben  garten 
VambuSfeßößlingen  allem  übrigen  vorgießt,  ©anberfon  berußtet,  baß,  wenigftettS  im  ft'tb tidjen 
gnbieit,  ber  ©aur,  im  ©egenfaße  gu  anbereit  SBalbbewoßitern,  ^flangungen  unb  gelber  nie¬ 
mals  ßeimftnße.  „Sie  inbifeßen  VifonS",  fäßrt  er  fort,  „äfett  bis  etwa  um  bie  neunte  ©tunöe 
beS  Vormittags  unb  länger  bei  bebedtem  Simmel  ober  regnerifcßein  Söetter;  bann  rußen  fie 
in  SBambuSbeftänben  ober  SBufcßwatb  bis  gum  Hacßmittage,  unb  erßeben  fich  cnblidh,  um 
wieber  gu  weiben  fowie  gur  Sränfe  gu  gießen,  ©benfo  pflegen  fie  fidj  regelmäßig  wäßrenb  ber 
Hadjt  einige  ©tunben  niebergulegen."  ©ie  wecßfeln  aber,  wie  ^auffmann  („SluS  gnbienS 


©aur:  SBerftreihmg.  Sefcengtoeife.  stimme.  (Seuchen.  CSingelgärtger. 


329 


©fchungetn")  berietet,  wäl)renb  ber  Dcad^t  aug  beit  biestert  ©fdjjangeln  in  bie  Suhlen,  um 
fürs  nach  ©ageganbruch  in  bie  ©fchangetn  §itrücC§ufe§ren. 

©er  ©aur  gibt,  wie  ©anberfon  mitteilt,  brei  beutlich  unterfdjeibbare  Saute  oon  fiel), 
„©er  erfte  gleicht  burchauS  feinem  non  Ambern  befamtten,  um  fo  mehr  aber  einem  non 
Elefanten  recht  häufig  f;ernorgebradjten  Saute,  ©ie  ©fchangelrinber  wenben  ifjit  an,  um 
einaitber  gu  rufen,  unb  gwar  auf  giemlidje  Entfernungen;  benn  er  fann  unter  nicht  ungüm 
fügen  SBerhättnifferi  eine  engfifcl^e  SJteile  weit  oernommen  werben,  ©iefer  Stuf  lägt  fid)  etwa 
alg  ein  tiefbröhnenbeg  Hellen  betreiben,  ©er  gweite  Saut  ift  ein  nidjt  gu  ftarfeg  ,3)tu‘,  bag 
^Beunruhigung  ober  Steugierbe  augbrüdt.  3<h  J)örte  ihn  einft  oon  einigen  Eühen,  bie  mich 
unb  meine  Qagbteute  im  meterhohen  ©rafe  auf  Rauben  unb  Enieett  anfd)teid)enb  bemerken, 
aber  itng  oielfeicht  für  ©iger  hielten;  benn  fie  blieben  auf  50  ©chritt  wo£)t  eine  halbe  ©tunbe 
lang  auf  ihrem  ©tanborte,  big  ich,  einen  günftigen  Slugenblid  wahrneljmenb,  bem  gu  ihnen 
gehörigen  ©tiere  meine  Engel  fenben  formte,  ©er  britte  Saut  ift  ein  ftarfeg,  pfeifenbeg 
Schnauben,  bag  fie  oon  fid)  geben,  wenn  fie  erfchredt  baoonlaufen.  Übrigeng  ha^e  i<h  einen 
©aur,  welcher  oon  SBuEenbeigern  gefagt  würbe,  genau  fo  wie  einen  wütenben  §augftier  brüllen 
hören/'  ferner  haben  bie  ©aurg  einen  SBrunftruf,  ben  ung  erft  Eauffmann  näher  fdfjitbert: 
„©iefer  SBrunftruf  begeht  in  einem  regelrechten  Orgeln  unb  fängt  für  bag  Ohr  unfehön  flin= 
genb  mit  einem  tremulierenben  unb  gegogenen  i — i — i  an,  bag  allmählich  auf  a — oo — tut 
übergeht  unb  gu  einem  mächtig  oerljaEenben  Slfforb  artfpwillt/'  ©ag  Orgeln  bauert  etwa  8 
big  10  ©efunben.  ©urch  ©anberfon  erfahren  roir,  bag  bie  ©aurg  fehr  bttreh  mancherlei 
unter  ben  inbifcäjen  ^augrinbern  oerbreitete  ©eueren  gu  leiben  haben;  fie  werben  leicht  ans 
geftedt,  wenn  fie  ©tridje  beg  ©fdjangetg  befugen,  in  benen  erfranfte  ^augtiere  geweibet  haben. 
3m  öftlichen  SJtaifur  würben  im  Qahre  1867  auch  bie  ©aurg  in  folgern  3J7age  oon  ber  SSieh5 
feudje  befallen,  bag  gwei  ©rittet  beg  gangen  ^Beftanbe^  oerenbet  fein  foltert.  Stoch  1869  fanb 
©anberfon  bie  Stefte  ber  Opfer  allenthalben  in  ber  SBilbnig  hermntiegenb.  Sut  Stpril  I877 
begann  in  bemfelben  ©ebiete  bie  ©eudje  abermalg  aufgutreten. 

SBie  bei  aEen  wehrhaften,  gerben  bitbenben  Huftieren  leben  auch  bie  alten  ©aur* 
buEen  alg  Eingelgänger.  „,3ur  SBrunftgeit,  bie  ^Ocitte  Stooember  beginnt  unb  fid)  big  Glitte 
Sanitär  aitSbehnt,  frtchen  bie  meiften  EingelbttEen",  wie  Eauffmann  berichtet,  „bie  tgerbe 
auf,  oon  gang  alten  Snbioibuen  abgefehen . . .  Slber  felbft  währenb  ber  SBrunftgeit  giehert  biefe 
alten  Einfiebter  nicht  bireft  mit  ber  £>erbe,  fonbern  einige  hunbert  SJtete r  baoon,  bleiben 
jebod)  mit  ihr  in  ^Berührung.  ©er  eigentliche  fierbbuEe  —  meift  finb  bei  einer  £>erbe  oon 
8 — 10  ©aurg  gwei  SBuEen  —  oertägt  bie  <gerbe  nie.  Uneingefchränfter  ©ebieter  ber  iperbe 
wäf)renb  ber  ^Brunft  ift  ber  Eingelgänger,  fobalb  er  bem  iperbbitEen  feine  Überlegenheit  be= 
wiefen,  ber  trofebem  bei  ber  iperbe  bleibt,  ©em  Einfiebter  wirb  aber  halb  wieber  bag  gamitiem 
leben  läftig.  Er  liebt  bie  Stithe  unb  oertägt  [ich  in  ftotgem  ©etbftbewugtf ein  auf  feine  eigene 
Eraft."  Stnberfeitg  traf  Eauffmann  fogar  in  ber  SBrunftgeit  gerben  ohne  SBitEen,  bie  bann 
oon  einer  Seitfuh  geführt  würben. 

©iefe  Eingelgänger  weichen,  nach  bemfelben  ©ewät)r»ntann,  im  allgemeinen  bem  SRenfdjen 
au»  unb  greifen  il)n  ungereigt  nicht  an.  Stur  bie  ©aurg  oon  ©raoancore  unb  Eotfchinchina 
machen  eine  Slug  nähme,  £)ier  fommen  jährlich  gat)treiche  UnglüdgfäEe  baburch  oor,  bag  ©aurg 
auch  ungereigt  SJtenfdjen  anfaEen.  tpäuftg  mag  ber  ©aur  fich  angegriffen  glauben  unb  gur 
©etbftoerteibigung  fchreiten,  wag  Eauffmann  felbft  erlebte,  atg  er  unbewugt  bei  Stacht  mit 
gadetn  eine  ©trede  oon  400  m  hinter  einem  fotdjen  Eingelgänger  hergog.  Sluch  Angriffe  oon 
©aurtühen,  bie  fcheinbar  nicht  oon  SRenfcljen  beläftigt  waren,  melbet  Eauffmann.  Qn  einem 


830 


16.  Drbrnmg:  ^aarfjufcr.  $cmülte:  §ornttere. 


gal le  würbe  ber  Angegriffene,  ber  fid;  auf  einen  23aum  geflüdjtet  Ijatte,  non  einem  wittenben 
©tier  regelrecht  belagert.  Auf  jeben  galt  nteibet  ber  ©aur  im  allgemeinen  wie  anbere  2öilb= 
rinber  bie  Aälje  bei  3Aenfd)en  unb  feine  Anfiebelungen.  dagegen  lebt  er,  nadj  ©anberfon, 
häufig  friebHch  mit  nieten  (Siefanten  gufammen,  bereit  ©ewohnheiten  unb  SBebürfniffe  er  teilt. 
SBäljrenb  ber  ^aarttng^eit  hefteten  bie  alten  ©tiere  erftärlidierweife  heftige  Kämpfe  mit  gleid)= 
ftrebenben,  nertreiben  and;  in  ber  Aegel  alle  jüngeren  non  ber  §erbe,  bil  enblich  an  fie  bie 
Aeilje  fomntt,  nor  bem  gemeinfamen  Angriffe  ber  lederen  meinen  gu  muffen. 

Aach  Angabe  gifherl  ift  bie  ©rädhtigleitlbauer  bei  ©aurl  biefelbe  wie  bie  bei  £>aulrinbel. 
©ie  SSurfgeit  fd)eiitt  an  feine  beftimmte  Qahrelgeit  gebunben  gu  fein,  wenn  and)  bie  meiften 
Kälber  im  Auguft  ober  ©eptember  gefegt  inerben.  ©al  junge  $alb  gleicht  täufdjenb  bem 
einel  ßaulrinbel,  ift  im  allgemeinen  rötlichbraun  mit  fdpo argem  Aalftreifen  unb  an  ©tint 
unb  deinen,  bie  fpäter  weiß  inerben,  unbeutlid)  bleigrau  gefärbt.  ©ie  £uf),  bie  falben  will, 
pflegt  fiel)  non  ber  igerbe  gu  trennen  unb  mit  ihrem  gmtgen  etwa  nier  ©age  abgefonbert  gu 
galten,  bil  biefel  fräftig  genug  erfdjeint,  um  mit  ber  £>erbe  gieljen  gu  fönnen. 

©er  eigeittli(he  inbifdje  ©aur  fcheint  nie  bomefti^iert  morben  gu  fein,  unb  auch  alle 
neueren  23erfud)e,  ihn  gurn  Faultier  gu  machen,  finb,  nach  23lanforb,  fe^tgef plagen.  „Qebem 
Remter  bei  wehrhaften  ©aurl  wirb  bie  Säljmung  belf eiben  abfitrb  erfdj einen",  fagt  neuere 
bingl  Hauffmann.  And)  SBafer  be^eidhnet  bie  Sähmitng  all  gäbet,  ©rofebem  hält  fidj  ber 
©aur  wie  auch  bie  anberen  SBilbrinber  in  unferen  ©iergärten  bei  geeigneter  pflege  gut  unb 
fdjreitet  auch  gur  gortpflangung.  Aber  bölartig  bleiben  bie  ©iere  immer  tro|  aller  pflege. 

Ilm  beit  ©aur  gu  erlegen,  bebient  man  fidh  feljr  feinerer  23üchfen,  wie  fie  überhaupt  für 
allel  ©rojnoitb  üblich  finb.  Atan  jagt  iljn,  inbem  man  ber  gährte  folgt  unb  fich  anpirf cht, 
ober  inbem  man  fich  manchmal  ein  ©tüd  gutreiben  läßt,  ©ie  tüchtigen  SSeibmänner  jagen 
überhaupt  nicht  auf  ©ntppl  ober  gerben,  fonbern  btojj  auf  alte,  einfieblerifdh  lebenbe' ©tiere, 
bie,  nächft  bem  (Siefanten,  für  bal  gewaltigfte  Söilb  gelten,  bal  man  erlegen  fantt.  ©ie  ©e= 
fährlidhfeit  ber  Qagb  ift,  unb  barin  ftimmen  alle  neueren  23erid)terftatter  überein,  nietfach  fehr 
übertrieben  worben,  obwohl  alle  auch  gugeben,  bajj  ein  oerwunbeter  unb  oerfotgter  ©tier 
gelegentlich  ein  nicht  gu  unterfdjä|enber  ©egner  fein  fann.  Aach  ^attffmannl  gagbfd)ilbe= 
rungen  fdjeint  bie  £auptgefaf)r  barin  git  beftefjen,  bafj  fich  bie  angefchoffeneit  ©aurl  in  ben 
bichteften  ©fchangel  guriidgiehen,  wo  fie  felbft  unfiähtbar  finb,  ben  oerfolgeitben  Säger  aber 
leicht  burch  ihren  fdjarfen  ©eruch  wahrnehmen.  ©ie  ftürgen  unoermutet  gum  plöfelichen  Angriff 
oor,  oft  faunt  bem  Verfolger  Seit  laffenb,  bal  ©eweljr  an  bie  Söange  gu  reißen,  ©al  gleifä) 
ift,  nach  <Rauffmann,  aulgegeidmet;  el  fei  oon  einer  ©üte,  wie  fie  faitm  bal  gleifch  gatjmer 
^Jtaftochfen  aufweife. 

©ie  malaiifche  Unterart  bei  ©aurl,  Bos  (B.)  f.  hnbbacki  Lyd.,  hat  eine  weniger  her- 
oorfpringenbe  Swifchenhornlinie  unb  fiebt  bem  gfeidifadl  binterinbifden  ©anal,  abgefeben 
oon  ber  £)ontform,  feljr  ähnlich-  Vielleicht  ift  fie  ober  eine  oerwanbte  gönn  unter  ben  oon 
(Sol.  ?ßoüod  erwähnten  wilben  ©aijall  gu  oerftehen.  An  fie  ober  eine  bem  ©apal  noch  ähn¬ 
lichere  gorm  mag  man  benfen  bei  ber  ©.  382  folgenben  ©chitberung  berSähmitng  wilber©apall. 

©er  ©apal  ober  bal  ©tirnrinb,  Bos  (Bibos)  frontalis  frontalis  Larnb.  (©af.„$aan 
hufer  XVII",  4,  bei  ©.  303),  ift  nodj  fernerer  all  ber  inbifdje  ©aur,  tiefer  gefieltt  unb  länger 
im  Aüden,  t)ßt  eine  ooüftänbig  ebene  ©tirn  unb  oon  biefer  horizontal  in  einer  (Sbene  gerabe 
abftel;enbe  Körner.  S3ei  3,6  m  Sänge,  mooon  80  cm  auf  ben  ©d)wang  gu  redhneit  ftnb,  en 
reicht  ber  ©tier  eine  ©chitlterhöhe  oon  1,5 — 1,6  m.  ©ie  ^uh  wirb  1,4 — 1,5  m  hoch- 


(Saur.  ©apal. 


331 


„Getunt  jer nette",  fo  fdßreibt  mir  Sftüßet,  „ift  mir  ein  ©ier  twr  SXugen  gekommen,  beffeit 
Dünne  eilt  fo  berechtigter  märe  mie  her  beS  StirnrinbeS;  benn  biefeS  barf  gar  nicht  anberS 
heißen,  meit  bie  gewaltige,  bitrcß  ißre  uuoergleicßlicße  Breite  jebermann  auffattenbe  Stirn  es 
vor  alten  Berroanbten  au^geidmet  unb  auf  beit  erften  Blid  als  baS  bebeutfamfte  Sfterfmat  fteß 
barftetlt.  ©aS  feßönfte  ©benrnaß  ift  in  feinen  Sförperoerßältniffen  auSgebrüdt,  altes  an  ißrn 
gebrttngen  unb  fräftig,  ohne  baß  irgenbein  ©eil  plump  erfdjiette;  ber  Stier  maeßt  baßer  beit 
©iitbrud  ßöcßfter  ßraftfüHe  unb  ooltenbeter  einhelliger  Schönheit  unb  muß  als  eine  bttrcßauS 
ebte  ©rfeßeinung  bezeichnet  merben.  Sin  betn  furzen  Stopfe  bitbet  baS  biefe  3ftaul  ben  ner= 
fdßmädßtigten  ©eil  einer  abgeftumpften  ^pramibe,  bereu  ©runbflädße  zwifcßeit  ben  Sornraurzeln 
unb  ben  Uitterfieferroinfetn  tiegt;  boeß  ift  biefe  ©runbftäcße  feine  gleicßfeitig  viereckige,  bie 
Seite  zwifcßeit  ben  ipornumrgef'n  oielmeßr  tanger  als  bie  anberen.  iftafe  unb  SJtaul  unters 
feßeiben  fieß  wenig  von  benen  beS  Banteng.  ©er  -ftafettrüden  ift  feßr  furz  unb  breit;  bie  Slugem 
miitfte  entfpringen  feßr  tief,  treten  fogleid)  entfeßieben  naeß  außen  oor  unb  geßen  flad)  in  bie 
Stirn  über,  meteße  fidß  naeß  ben  Sornwurzetn  zu  immer  meßr  uerbreüert  unb  oben  mit  einer 
faft  geraben  Sinie  abfeßtießt.  ©ie  Breite  ber  beinaße  ebenen  Stirn  zwifeßen  ben  Sornwurgeln 
gteidjt  ißrer  Söße  non  ber  Siafen  würzet  bis  zu  ben  Scheitelbeinen  unb  beträgt  zwei  fünftel 
ber  ©efanttlänge  beS  Kopfes.  ©ie  feßr  biefen  Körner  ßaben  fegeiförmige  ©eftalt  unb  treten 
mit  feßmaeßer  Biegung  naeß  außen  unb  hinten.  ©ie  deinen  Singen  fißen  ziemlich  tief  unter 
ben  Sßfttften ;  bie  aufrecßtfteßenben  Dßren  finb  groß  unb  fpißig.  Sinter  bem  Rinn  entfpringt 
eine  deine,  breieedge,  hoppelte  SBamme,  welcße  an  ben  beibett  Unterfiefern  enbet.  ©rei  bis 
vier  tiefe  Sautfatten  trennen  ben  Stopf  non  einer  tanggeftreeften,  bideit,  budelartigen  Stufs 
treibung,  welcße  ben  ganzen  §alS,  ben  SSiberrift  fomie  bie  Hälfte  beS  Südens  bebedt  unb  ats 
auSgebitbeter  ,StierßalS‘  beit  ©inbrttd  ungeheurer  Straft  ßeroorruft.  ©er  übrige  ©eit  beS  SeibeS 
ift  feßr  fleifcßig,  eine  SBamme  am  ^alfe  faum  norßanben,  menigftenS  bureß  baS  an  ißrer 
Stette  tagernbe  gett  vertvifd^t;  bie  Seine  ftnb  ftarf,  aber  moßtgeformt,  bie  igufe  in  ber  ©röße 
ißnen  entfprecßenb,  jeboeß  furz  unb  vorn  fteit  abfadenb;  ber  büitne  Sd)wanz  reicht  mit  feinem 
Öuafte,  meiner  über  ben  gerfen  beginnt,  bis  zu  ben  Slfterdauen  ßerab.  ©in  fttrzeS,  bicßteS, 
glattes  unb  gfäitzenbeS  &aarfleib  bedt  gleichmäßig  ben  ganzen  Körper,  oerlängert  fteß  nur 
wenig  an  ber  Unterfeite  beS  JgalfeS,  entmidett  fidß  aber  am  unteren  Giertet  beS  ScßmanzeS  zu 
einem  reießen  Duafte  unb  bitbet  ebenfo  an  ben  iganbwurzeln  ber  Borberbeine  ßängenbe  £odcn= 
büfcßel.  ©ie  twrßerrfcßenbe  gärbung  ift  ein  tiefes  Sdjraarz;  bie  Stirnßaare  finb  gram  ober 
faßlbraun,  bie  £aarbüfd)el  an  ben  Borberbeinen  fräftig  fepiabrauit,  baS  Rinn,  bie  3Jhmbwinfet 
unb  ein  feßmater  9tanb  ber  Dberlippe  enblidß  meiß.  ©aS  Qnnere  beS  ßier  faßten  DßreS  fpiett 
ins  gleifcßrötlicße;  bie  $riS  ift  bunfetbraun;  bie  igörner  ßaben  grättlidßraeiße,  ißre  Spitzen 
feßtvarze  Färbung/'  ©iefer  Beitreibung  ift  noeß  ßinzuzufügen,  baß  attdj  bie  Beine  beS  ©apals 
wie  beim  ©attr  zur  unteren  Hälfte  meiß  gefärbt  finb.  ©etegentübß  kommen,  naeß  Spbeffer,  and; 
gefcßedte,  fogar  ganz  weiße  Stüde  twr. 

SilS  Heimat  beS  ©apalS  gelten  bie  bergigen  ©egenben  öfttieß  vom  Brahmaputra  bis  ttaeß 
Burma  ßinein.  ©urdß  feine  Seßhaftigkeit  unb  ©ewanbtßeit  bemeift  ber  ©apal,  baß  er  ein  Bergs 
tier  ift,  befißt  aueß  in  ber  ©at  faft  biefetbe  Sicßerßeit  im  klettern  mie  ber  'Qaf.  Sein  Sßefen 
wirb  als  fanft  unb  zutraulich  gefdßilbert.  ©atfäcßtid)  finb  aitcß  bie  ©apatS  unferer  ©iergärten 
Zaßmer  unb  frieblicßer  als  ber  ©aur.  Niemals  magt  ber  ©apat  einen  Singriff  auf  SJtenfdjen, 
weidßt  ißnen  tnelmeßr  feßon  von  weitem  auS;  gegen  Raubtiere  bagegen  verteibigt  er  fid)  mutig 
unb  fott  fetbft  ©iger  unb  Sßantßer  in  bie  glucßt  feßtagen.  Seine  fdßarfen  Sinne  fteßern  unb  feine 
©ewanbtßeit  unb  Schnelligkeit  im  Saufe  retten  ißn,  wenn  er  fieß  überhaupt  zur  gtudßt  anfdßidft. 


332 


16.  örbmmg:  ^aarfjufer.  Familie:  Horntiere. 


gie  Eingeborenen  haben  ben  ©apal  feit  unbenflidjen  Seiten  gunt  Haustiere  gemalt,  ader* 
biitgS  wol;l  nicht  int  Sinne  unferer  Haustiere  gegähmt.  „gie  gaphlaS",  f treibt  ßauffmamt, 
„TOfhmiS,  ßufis,  9?agaS,  SufhaiS  unb  noch  oerfchiebene  anb'ere  Golfer  in  Burma  haben  bagegen 
gerben  non  hatbwilben  ©apaB  (Bos  frontalis)  in  intern  Befiß,  bie  fte  mit  Saig  anloden. 
9M;  unb  nad;  werben  bie  ©ai;aB  gähnt,  baß  fie  baS  Saig  aus  ber  §anb  nehmen  unb  beit 
gorfbewol;nern  bis  gu  ihren  Jütten  folgen.  2tber  nur  bis  gu  einem  beftünmten  ©rabe  werben 
fte  bann  gegähmt.  Sie  folgen  fortgiehenben  Eingeborenen  nicht,  fonbern  verbleiben  in  ber 
üftähe  ber  Drtfdjaften,  wo  fie  an  gef  irrt  finb."  2lud)  Sanberfoit  berietet,  baß  in  gfd;ittagong 
bie  gu  Haustieren  geworbenen  ©apaB  halb  wilb  im  gfchangel  lebten  unb  nur  abenb*S  gu 
ben  Ortfd;aften  famett,  um  bort  einen  befonberen  Oederbiffen,  närnlid;  Saig,  non  ihren 
Herren  gu  erhalten.  Bei  gageSanbrud)  gog  bie  gange  Herbe  wieber  felbftäitbig  in  ben  Söalb. 
9Jierfwitrbig  unb  fonft  ben  I;interinbifd)en  ©ewohnheiten  gang  wiberfprechenb,  ift  SctnberfonS 
Behauptung,  baß  einige  $ül;e  gemolfen  würben,  -ftach  Bafer  werben  bie  galjmeit  gerben 
öftere  non  wilben  Bullett  befudjt  unb  bie  £ül;e  non  ihnen  gebecft,  ba  bie  Herben  häufig  feine 
erwachfeiteit  Stiere  enthalten.  giefe  werben  nämlich,  beoor  fie  brei  Qaljre  alt  ftitb,  gtt  Opfers 
gwedert  getötet.  Qu  Haustieren  geworbene  ©apaB  fiitbet  man,  taut  Qerboit,  in  allen  £anb* 
ftridjen  von  gfdjittagong  an  norbwärtS  bis  in  baS  Hochgebirge,  wo  man  fie  mit  QafS  fogar 
nahe  ber  Sdjneegrenge  weibett  fehen  fantt. 

gaS  Einfangen  witber  Stüde,  wie  es  ©arrob  betreibt  unb  neuere  DMfenbe  beftätigen, 
hat  infofern  ein  größeres  Qntereffe,  als  es  uitS  geigt,  baß  baS  gähnten  non  wilben  Sftittbem 
feineSwegS  fold;e  Schwierigfeit  bietet,  wie  man  leicht  benfett  fönnte.  gie  in  bem  Hügellattbe 
oon  gfd;ittagong  wohnenben  £ufiS  baden  aus  Saig,  Erbe  unb  Baumwolle  kugeln  von  ber 
©röße  eines  SJtann'SfopfeS  gufammen,  um  fotefje  als  ßoefmittet  gu  oerwenben,  unb  gieren 
mit  gahmett  ©apaB  ben  wilben  entgegen,  üdachbem  bie  gegähmten,  wie  halb  gedieht,  mit 
ihren  freien  Brübern  fid;  vereinigt  haben,  werfen  bie  SW  iS  jene  Salghtgelit  attS;  bie  wilben 
dtinber,  bie  burdh  bie  gähnten  an  beftimmte  Orte  geführt  werben,  benterfett,  baß  in  ben  Baden 
eine  Sederei  für  fte  enthalten  ift,  befdjäftigen  fich  halb  angelegentlich  mit  bem  Beledeit  biefer 
kugeln  unb  fahren  barin  um  fo  eifriger  fort,  je  mehr  bie  bttreh  bie  Baummode  gut  oerbum 
bene  klaffe  SBiberftanb  leiftet.  Siftig  forgen  bie  SMiS  für  immer  neue  gufuhr  unb  ha^eu  f° 
bie  wilben  unb  gähnten  Herben  monatelang  gufantmen,  bis  beibe  innig  oertraut  geworben  ftnb. 
Nunmehr  nahen  fid;  bie  ßeute,  bie  fich  anfangs  in  einem  gewiffett  Slbftanbe  hielten,  um  ihr 
Söilb  nid;t  in  Unruhe  gu  oer feigen,  mit  gähnten  ©apalS  mehr  unb  mehr  ber  großen  Herbe, 
gewöhnen  biefe  nach  unb  nad)  an  ben  Sfnblid  beS  9Jtenfd;en,  begeben  fid;  bann  mitten  unter 
fie  unb  ftr  eich  ein  ruhig  unb  gelaff eit  ihren  gähnten  gieren  fiaB  unb  dti'tden,  werfen  babei 
ben  wilben  neuen  ^öber  gu,  ftredeit  wohl  aud;  iljre  Hnnb  nad;  einem  unb  bem  aitberert  aus 
unb  fd)meid;eln  ihnen,  wie  oorher  ben  gal;men,  furg,  gewöhnen  bie  SBilbrinber  nun  auch  an 
fich  felbft  unb  lehren  fie,  ol;ne  irgenbweld;eit  Swang  angitwettbett,  ihnen  gu  folgen,  bis  eines 
fdjöiten  gageS  bie  gange  ©efedfd;aft  inmitten  eines  gorfeS  angelangt  ift.  ©utmütig  unb 
gleichgültig  laffen  fid;  bie  ©apalS  fortan  auch  bie  engere  ©efangenfehaft  gefaden,  gewöhnen 
fid;  fogar  nad)  unb  nad)  fo  an  il;r  gorf,  baß  bie  SMiS,  wenn  fie  ihren  SBohnftfe  mit  einem 
anberen  oertanfehen  woden,  genötigt  fein  fodeit,  il;re  Hütten  gu  oerbrennett,  weil  bie  Herben 
fonft  immer  wieber  in  bie  früheren  Städe  guritdfehren  würben. 

gie  Mid;  beS  ©apalS  wirb  als  fehr  fettreich,  baS  gleifcf)  als  vortrefflich  gerühmt  garunt 
hat  man  verfugt,  baS  wertoode  gier  aud;  in  weftlid)  oon  feiner  Heimat  liegenben  £artbftrid)en 
ÖnbienS  eingubürgern;  eS  fd)eint  aber,  baß  bem  ©ai;al  mtr  ho d)  gelegene  walbige  ©ebiete, 


©apal.  Santeng. 


333 


nicht  aber  heiße  gtacfjtänber  gitfagen.  Oie  SUih  fefet  nach  einer  Oraggeit  non  8 — 9  Monaten 
1  $atb  unb  fängt  eS  ebenfalls  8 — 9  Monate,  fall  aber  im  nä elften  Saläre  gelt  geben.  Qm 
goologifdjen  ©arten  nernimmt  man  norit  ©axjal  öfters  einen  mie  „ü"  ober  „i"  flittgenben, 
erftaunticb  lang  Ungezogenen  Saut,  ber  wohl  bem  Sritnftruf  beS  ©aitrS  gu  nergteid)en  ift. 

EES  baS  febönfte  aEer  befannten  milb  tebenben  Eiinber  muß  id)  beit  hauteng  ber  9Jia= 
laieit,  Bos  (Bibos)  banteng  Baffl.  (sondaicus;  Oaf.  „^ßaartjufer  XVII",  7,  bei  S.  303), 
erflären,  ein  Oier  non  ebenmäßigem  Sau  mit  anfprechevtber  gärbung.  Oer  <Ropf  ift  flein, 
aber  breit,  an  ber  Stirnleifte  erhaben,  bie  (Stirn  eingebuchtet,  ber  ©efid)tSteil  bis  gur  (Schnauze 
nerfchmälert,  oor  berfelben  megeit  ber  nerbidten  Sippen  etwas  aufgetrieben,  bie  EJfrtffel  febr 
groß,  gemötbt,  ber  Etaitm  gwifdjen  ben  Etafenlöchent,  ber  bie  gange  norbere  Sippe  einnimmt, 
in  ber  Eftitte  bitrcb  eine  gureße  geteilt,  baS  tief  bunfelbrautte  Singe  groß  unb  feurig,  baS  Oßr 
groß,  länglidjrunb,  an  feinem  gnneitranbe  fanft  gemölbt,  am  Etußenranbe  auSgefcßweift,  ber 
Hals  furz,  unmittelbar  hinter  bem  Stopfe  auffallenb  nerfdjmäcßtigt  unb  hierauf  febr  nerbidt, 
ber  Seib  fräftig,  aber  nicht  maffig,  ber  Eßiberrift  menig  erhaben,  einen  febr  in  bie  Sänge  ge¬ 
zogenen  bildet  barfteEenb,  ber  Etüden  gerabe,  ber  Hinterteil  fanft  abgentnbet,  baS  $inn  mit 
einer  fleinen,  ber  UnterbalS  mit  einer  großen  bängenben  Eßamme  gegiert,  ber  (Schwang  mittel- 
lang,  fcßwach,  nadß  ber  (Spifee  gu  gleidjmäßig  nerjüngt,  baS  S3ein  länger  als  beim  ©aur,  feßr 
Zierlich,  ber  Huf  runb  unb  fein.  Oie  an  ber  Eßitrgel  oerbidten,  unregelmäßig  gewulfteten, 
nom  erften  ^Drittel  ißrer  Sänge  an  aber  glatten,  unten  ein  menig  abgeflachten,  übrigens  ge= 
runbeten  unb  giemtidj  feßarf  gugefpißten  Hörner  biegen  fich  guerft  in  einem  einfachen  S5ogen 
nach  außen  unb  nidmärtS,  hierauf  nad;  oben  unb  oorn,  mit  ber  Spi|e  aber  nach  oben  unb 
innen,  unb  erreichen  eine  Sänge  non  40 — 50  cm.  S3ei  älteren  SuEen  nerßornt,  ähnlich  mie 
bei  ben -Süffeln,  bie  ßopfßaut  gwifeßen  ben  Hörnern.  OaS  überaE  gleichmäßige,  hießt  am 
liegenbe  Haarfleib  hat  bunfel  graubraune,  nach  hinten  etwas  inS  Entließe  fpielenbe  gärbttitg; 
ein  gled  an  ber  oberen  ©de  beS  EtafentodßeS  unb  ein  Streifen  über  ber  Oberlippe  finb  fahl¬ 
braun,  bie  Oberlippe,  fomeit  fie  behaart  ift,  bie  Unterlippe,  ein  fehr  Heiner  gled  auf  ber 
Unterfeite  beS  UnterfieferS,  ein  breiter  Spiegel,  ber  als  baS  augenfäEigfte  Efterfntal  betrautet 
werben  fann,  bie  untere  Hälfte  ber  Seine,  bie  mimperartige  Seßaarung  beS  inneren  unb 
oberen  OßrranbeS  fomie  enblicß  ber  äußere  Ohrwinfet  finb  weiß,  bie  mit  fitrgen  paaren  be= 
fleiöeten  Spi|en  ber  Oßren  fleifcßfarben,  ihre  Eßurgetn,  etwa  baS  untere  ©rittet  umfaffenb, 
fdjwarg.  Sei  ber  nterflicß  feßtanfer  unb  gierlidjer  gebauten  Stuß  ßerrfeßt  anftatt  ber  grau¬ 
braunen  eine  heE  rötlichbraune  Färbung  nor,  non  ber  außer  ben  meißen  Etbgeidjen  ein  bunfler, 
auf  bem  SSiberrifte  beginnenber,  bis  gur  Scßwangwurgel  fortlaufenber  Etüdenftreifen  beutlidj 
fich  abßebt;  baS  S!alb  ähnelt  ber  EJiutter.  Oie  ©efamtlänge  mirb,  einfcßtießlicß  beS  85  cm 
langen  Schwanges,  auf  2,9  m,  bie  Höhe  cxw  Eßiberrift  auf  1,5  m  angegeben. 

OaS  SerbreitungSgebiet  beS  SantengS  erftredt  fich  Eber  gana,  Sorneo,  ben  öftlicßen 
Oeil  Sumatras,  Sali,  bie  EMaiifcße  Halbinfet  bis  gur  Etorbgrenge  non  ^3egu  unb  Etrafan  unb 
burch  bie  Serge  non  Ofcßittagong  bis  EJtanipur,  Siam  unb  Stotfcßincßina.  Stuf  biefem  großen 
©ebiet  bilbet  ber  Santeng  eine  Elngaßl  nach  Färbung  unb  Hornform  nerfdjiebener  Unterarten. 
Sei  benjenigen  beS  geftlanbeS  neigt  ber  breite  Spiegel  gur  Eiüdbilbung,  ja  bei  einer,  Bos 
(Bibos)  banteng  butleri  Lyd.,  ift  er  faft  nöEig  gefdßwunben.  Oer  Santeng  feßeint  nidjt 
an  beftimmte  SSoßnplä|e  gebunben  gu  fein,  nietmehr  aEe  ihm  gufagenben  ©ebiete  non  ber 
Stifte  bis  etwa  2000  m  Höße  bewohnen.  EBäßrenb  ißm  EOcüEer  in  feilten,  moorigen 
SBatbeSteilen  begegnete,  lebt  baS  Oier  in  Surma  auch  Ex  feß*  trodenen  ©egenben,  meilenweit 


334 


16.  Drbmtng:  $aarl)ufer.  gamilte:  §ornttere. 


oon  jebem  Sßaffer.  Jier  foE  er  bigweilen  audj  tagelang  nidjt  trinfen.  Nur  bie  3^äl;e  ber  Ntem 
fdjen  meibet  er  auf  jeben  gaE.  Stuf  gaoa  fxnbet  er  fid)  überall,  wo  bie  Sßitbniffe  noch  nidjt 
ber  guneßmenben  Bebauung  geratenen  finb,  beoorgugt  aber  gang  entfliehen  bie  Joäjwalbungen 
ber  Sßreanger  Negentfdjaft,  befonberg  ber  ©egenben,  bie  fid)  in  Jößeit  non  1200 — 2000  m 
fübwärtg  ber  Jocfjebene  Vanbon  augbreiten.  Tie  Sßeibegeit  finb  bie  frühen  Tagegftunben 
bi§  9  ober  10  Ul;r.  Tanadj  rußen  bie  Tiere  wieberfäuenb  im  ©Ratten. 

Sind)  biefeg  fdjöne  Sßilbrinb  lebt  in  fteinen  ©efeEfcßaften,  bie  aug  2 — 3  jüngeren  (Stieren 
unb  8 — 10,  ja  fogar  big  30  Stüßen  befielen.  Sllte,  unoerträglidje  (Stiere  werben  non  bem 
jungen  Nadjwucßfe  gemeinfdjafttidj  nertrieben  unb  pflegen  bann  grollenbe  unb  mürrifdje  Ein* 
fiebler  gu  werben.  Tie  weießften  unb  faftigften  ©räfer,  bie  ben  Sßalbboben  beden,  Vliiten, 
Blätter  unb  Triebe  oerfdjiebener  Väume  unb  Strauber  bilben  bie  Naßrung  beg  Vantcngg; 
ingbefonbere  äft  er  junge  (Sproffen  unb  Blätter  ber  Vambuffe  unb  beg  SItangatang*©rafeg.i 
(Sowohl  beim  ©rafen  wie  beim  Nußen  foU  gewößnlicß  eine  JRitß  Sßacße  galten,  bie  bureß  2Iitf= 
ftampfen  mit  bem  guße  bei  ©efaßr  bie  Jerbe  warnt. 

Tie  Sßilbßeit  unb  Scßeu  biefeg  Sßübrinbeg  maeßt  feine  gagb  gu  einer  ebenfo  gefährlichen 
wie  befcßwerlicßen.  ßwar  flüchtet  eg  in  ber  Siegel  aueß,  wenn  eg  bie  Stnnäßerung  eineg  Nten* 
feßen  waßr  nimmt,  aeßtet  jebodj,  in  bie  Enge  getrieben  ober  oerwunbet,  ben  Säger  wenig,  nimmt 
il;n  nießt  feiten  an  unb  gebraust  bann  feine  fpißen  Körner  mit  ebenfooiel  ©efd)id  wie  Nadj* 
brud.  Nädjft  ben  einfieblerifcß  lebenben  (Stieren  finb  bie  $üße,  bie  faugenbe  Kälber  führen, 
am  meiften  gu  fürsten.  Ntan  erlegt  ben  hauteng  mit  ber  Vücßfe.  (künftig  ift  aueß  ber  StnfiJ 
an  (Stellen,  wo  ft<3h  falgigeg  Söaffer  finbet.  Nacß  biefen  Satgleden  fomrnt  ber  hauteng  wie 
and)  ber  ®aur,  ber  Elefant,  Schweine  unb  Jirfdje  regelmäßig. 

Erwacßfene  kanten gg  laffen  fidh  nid^t  gäßrnen,  Kälber  hingegen  ooEftänbig  gu  Jungtieren 
gewinnen,  ba  bag  Sßefen  beg  Tiereg  fanfter  unb  milber  gu  fein  fdßeint  alg  bag  aller  übrigen 
bekannten  SSilbrinber.  Tie  in  unferen  Tiergärten  häufiger  gezeigten  Vantengg  feßeinen  meift 
nidht  ber  wilben  gorm,  fonbern  ber  gegäßmten,  bem  Vatirinb,  angugeßören.  gßr  Veneßmen 
ift  oon  bem  anberer  Ninber  nießt  oerf cßieben. 

Tag  Jaugrinb  ift  woßl  bag  wießtigfte  Nu^tier,  bag  ber  Ntenfcß  ßat.  Eg  ift  bie  ©runb* 
läge  unferer  ßeutigen  Kultur,  ber  Kultur  beg  Stderbauerg,  bie  eg  ja  eigentlicß  erft  erwog* 
lichte.  Somit  war  feine  (Gewinnung  für  ben  menfdjlidjen  Jaugftanb  oon  größter  Vebeutung: 
„Stlg  biefe  Erwerbung  ooEgogen  war",  fagt  Jaßn,  „alg  man  Ntilcß  trän!  unb  ben  Dcßfen  oor 
ben  Spflug  fpannte,  waren  wefentlid;  aEe  Erwerbungen  für  unfere  afiatifcß=europäifcße  Kultur 
oorßanben;  aEe  Neuerwerbungen  finb  flößbare  Erweiterungen  gewefen,  fie  fonnten  aber 
nidhtg  Sßefentticßeg  an  ben  ©runbgügen  änbern." 

Jeute  ift  bag  Ninb  für  ung  nädjft  bem  Scßwein  ber  wießtigfte  gteifeßtieferant.  3n  ^reußen 
fteßt  eg  mit  31,54  ^3rogent  beg  gefamten  gteifdjoerbraudjeg  an  gweiter  SteEe  ber  Jungtiere, 
greitidj  ift  ßier  auch  feßr  oiel  für  bie  Verbefferung  getan  worben;  ftieg  bodj  in  25  gaßren, 
oon  1880  big  1905,  nadj  ^rofeffor  Eßlin  („gaßrb.  f.  Nationalökonomie",  Vb.  43),  bag  Sdßtacßt* 
gewießt  um  27  Sßrogent.  Qn  etwa  ber  gleiten  Seit,  b.  ß.  genau  oon  1883  big  1911,  ftieg  in 
Preußen  ber  Ninberbeftanb  oon  83/4  NäEionen  Stüd  auf  ll3/4  SJtiEionen. 

Sd)on  feit  oorgefdßdjttidjer  S^t  ift  bag  Ninb  über  bie  gange  Sitte  SBelt  oerbreitet  unb 
fehlt  nur  bort,  wo,  wie  im  ßoßen  Norben,  wirtfdßaftlidße  Slerßättniffe  feine  Jattung  unmögtidb 
mad;en.  Tiefer  weiten  Verbreitung  entfprecbenb  l;at  eg  arn^  eine  große  Vietgeftaltigfeit  beg 
5lörpcrg  erworben.  Neben  S^ergen,  bie  faum  1  m  Schutterhöhe  erreichen,  gibt  eg  Niefeit 


£au§rtnt):  ©Kieöerung  ber  Waffen. 


335 


oon  über  IV2  m  Sähe;  neben  formen  mit  Viefenhörnern,  bereit  Sänge  bis  2  m  geht,  gibt  eS 
horitlofe  ^inber.  33ei  einigen  haben  bieDfjren  bebeutenbe  Vergrößerung  erfahren,  bei  anberen 
hat  fi(h  ber  Stopf  ftarf  oerfiirzt;  eS  farm  fogar  zu  nötiger  ©chmeinSbitbttng  fontmen,  mobei  ber 
Unterkiefer  ben  Dberfiefer  weit  überragt  unb  bie  unteren  ©djneiöezäfme  frei  liegen,  mie  beim 
Aiata=Vinb.  ©elbft  mehr  als  oier  gißen  fommeit  bei  einzelnen  Jäheit  milcfjreidher  Stoffen 
oor.  ©öhn  h nt  ad;t  gißen  unb  noch  kleine  SBargett  baneben  bei  einem  Stiere  gefeßen.  Vur 
ber  Vuntpf  unb  bie  ©liebmaßen  höben,  abgefehen  001t  ihrer  ©röße,  feine  Veränberungen  ers 
fahren,  meif  ber  SDIeitfch  eben  bie  gleifdj5  unb  Arbeitsteilung  beS  ViitbeS  brauste  unb  beSs 
halb  auf  adeS  fpielerifdje  Veüoerf  oerzidjten  mußte,  mie  eS  beim  Sunbe  fo  reidjlid)  heran- 
gegürtet  worben  ift. 

£roßbem  macht  bie  ©lieberung  ber  Vinber  raffen  bie  größten  (Schmierigfeiten,  fadS  man 
001t  ber  burch  bie  Praxis  gegebenen  Einteilung  nach  ber  Arbeitsteilung  ober  mty  ber  Serfunft 
in  Sehens  unb. 

SiefensSttttber  ab? 
feljen  mid  unb 
eine  miffenfd)aft= 
liehe  ©pftematif 
oerlangt.  S)ie  äl= 
tefte  Einteilung 
rührt  mohl  oon 
Aiitimeperher,ber 
ben  ©djäbelbau 
zugrünbe  legte. 

£)ie  ihrer  ©djäbels 
geftalt  nach  bem 
llr  am  nächften 
ftehenbe  Vinbers 
gruppe  nannte  er 
banach  Primige- 

nius=©ruppe  ober  Urraffen=©ruppe.  £)er  ©chäbel  ift  gefenngeichnet  burch  gerabe  Umriffe,  aus 
beiten  bie  fdjief  nach  oont  gerichteten  Augenhöhlen  fattm  heroortr eten,  ebene  ©tirn,  faft  gerabe 
graifdjenhornlinie,  fdjräg  auffteigenben  2Ift  beS  UnterfieferS  unb  geftielte  Sontjapfen. 

8hr  gegenüber  fteht  bie  meit  zierlichere  Brachyceros=©mppe:  bie  ©tim  ift  nach  nicf= 
märts  über  bie  geftiel ten  Somgapfen  auSgegogen  uttb  baburäj  fehr  lang  gemorbeit,  fo  baß 
Dmeit  biefe  ©ruppe  als  Bos  longifrons  (Saitgftirnrinb)  bezeichnte.  gmifcßeit  ben  Augen 
Ijöhlen  ift  bie  ©tirn  ftarf  eingefenft  unb  nach  ben  Augenhöhlen  zu  fel;r  verbreitert.  Vor 
ihnen  feßt  ftch  ber  f leine,  zierlidje,  oerfürgte  ©efichtsteit  fdjarf  ab.  SDer  ©elenfaft  beS  Unters 
fieferS  fteigt  fenf  recht  an.  Vütimeper  mahlte  ben  Stomen  Bos  bracliyceros,  ber  auf  beütfch 
Eurzhornrinb  bebeutet,  nach  ber  ihm  gunächft  befannten,  tatfädjlicfj  furzhörnig  geroorbenen 
Aaffe  ber  ©djmeiger  Pfahlbauten.  £)er  Aame  ift  aber  infofern  uuglüdlidj  gemählt,  als  eS 
and)  Stinber  mit  fehr  langen  Sörnern  gibt,  bie  biefefben  ©chäbelmerfmale  haben.  Aöir  raerbeit 
hier  bie  ältere,  oon  Dmeit  gegebene  Bezeichnung  Sangftirnrinb  vorziehen,  zumal  fie  baS  be= 
Zeichnenbe  Verhältnis  beS  furzen  ©eficßteS  zu  ber  langen  ©tirn  trefflich  miebergibt. 

liefen  beibett  ©ruppen  gefeilte  ber  ©djmebe  AilSfon  eine  brüte  hinzu,  SDereit  ©djäbcl 
ift  gefenngeichnet  burch  eine  ©tirn,  bie  länger  ift  als  breit,  einen  mächtigen  SBulft  gmifdjen 


a)  ©djfi&et  einer  $prlntigenlu3tu$,  b)  Sdjctbel  einer  Snngfttrnful). 

„'Eie  9linber3ucl)t",  3.  Sluflccge,  SSerlin  1912. 


2lu§  2Berner, 


336 


16.  Drbrturtg:  $aarl)ufer.  gamilie:  Jporntiere. 


ben  Römern  beflißt  itnb  gtüifd^en  ben  SXugert  ftarf  verbreitert  ift.  Diafenbetne  unb  ©eftcßtä- 
fnodjen  finb  furg,  bie  iQorngapfen  geftielt.  Stacß  ißretn  ßenmrragenbften  Merfmal,  ber  mm 
fangreicßert  ©tirn,  nennt  Mtefon  ben  non  ißm  in  fcßraebifcßen  Torfmooren  entbecften  &er= 
treter  biefer  ©ruppe  Bos  frontosus  (©roßftirnrinb),  me§ßalb  aud)  bie  gange  ©ruppe  als 
Frontosns= ©ruppe  begeicßuet  mirb. 

©ine  abermalige  ©rmeitentng  erfuhr  bie<3  Slaffenfcßema  burcß  2Bildem3,  ber  ben  bisherigen 
©ntppen  auf  ©runb  non  Söefunben  bei  gemiffeit  Sünbern  ber  öfterreicßifcßen  Sttpen  feine 
Brachyceplialus-  ober  Eitrgfopfgritppe  ßingufügte.  ©ie  meift  eine  itodß  ftärtere  SBerfürgimg 
be3  ©efidjte»  auf  al§  bie  Sangftirngrttppe,  bie  ©tirn  ift  gmifcßen  ben  Singen  nodj  meßr  oen 


a)  Sdjäbel  einer  ©roffttvnf«^,  b)  ©cljabel  einer  Üuräfopflu^.  2Iu§  SBenter,  „$>le  DUnbeväitcfjt",  3. $HufT.,  SBerHn  1912. 


fünf  Stinbergr tippen  um  eine  fedjfte,  bie  ber  aufrecßtßörnigen  Dlinber  (Bos  orthoceros),  oen 
mehren  gu  foEen,  bereu  mid;tigfte§  Diaffenmerfmal  bie  naeß  oben  gerichtete  ©teEung  ber  igörner 
fein  foE.  Tiefe  ©ruppe  umfaßt  bie  roten  ©teppenrinber  ©übofteitropaS. 

SBemerft  fei,  baß  e§  natürlich  außer  ben  genannten  Merfmalen  nodj  niete  anatontifdje 
ttnterfcßiebe  im  ©ebijg  unb  ben  eingeliten  ^noeßen  gibt,  unb  baß  mir  nur  bie  midjtigften  unb 
am  leießteften  erlennbaren  auf  führen. 

Tiefem  Slaffenfdßema  ift  nicht  mit  Unrecht  ber  Sßormitrf  gemalt  worben,  baß  e3  nur  für 
Mitteleuropa  aufgefteEt  ift  unb  felbft  ßier  nicht  oßne  Qmno,  auf  bie  Umgruppierung  ber  oen 
fdjieöenen  Siinberraffen  angemanbt  werben  faitn.  ©choit  n.  ÜEatßufiuS  hatte  1875  barauf 
aufnterffam  gentaeßt,  baß  Tiere  berfelben  Slaffe,  ja  fogar  recht  naß!  Ißerwanbte,  einen  gang  ab 
weidßenben  ©djäbelbau  ßaben  tonnen.  Unb  Mibbenborff,  beut  mir  eine  genauere  Kenntnis  ber 
ruffifeßen,  befonberS  ber  norbruffifdjen  dtinber  nerbanfen,  tonnte  biefe  nießt  in  befriebigenber 
Sßeife  in  ba£  ^ütimeper=2Mden3fcße  Etaffenfcßema  einfügen.  Stocß  fdjmieriger  mirb  bie  Stm 
menbttng,  menn  man  aueß  ben  außereuropäifeßen  S3eftanb  an  Sfänberit  unb  befonberS  bie  3ebitS 
mit  ßerangießt.  ©o  ßat  benn  auch  Tuerft  nur  gmei  ©ruppen  anerkennen  moEen,  bie  er  naeß 
ber  ^ornlänge  als  Sangßorm  (Bos  taurus  macroceros)  unb  £urgßornrinber  (Bos  taurus 


£>au3dnb:  ©Heberung  ber  Waffen. 


337 


bracliyceros)  benennt.  $)odß  fcßeint  btefe  Einteilung  nidßt  glüdlicß  gtt  fein,  ba  offenbar  bie 
meßr  ober  ntinber  große  Sänge  ber  Körner  oon  ber  Umgebung  feßr  abhängig  ift.  SBildenS 
ßat  für  Brachyceros=dtinber  unb  ßilgßeimer  für  Frontosus^dtinber,  bie  ait<3  ben  Sllpen  nad) 
Ungarn  eingefüßrt  mürben,  gegeigt,  baß  fie  in  ber  neuen  Heimat  in  menigen  (Generationen 
lange  Körner  bekommen  mie  ba£  etnßeimifcße  Steppenoieß,  bem  fie  überhaupt  halb  in  jeber 
SBeife  äßnlicß  mürben,  hierbei  mag  ber  fübamerifanifdßen  Franqueiro=dtinber  gebaut  merben, 
bereit  gemaltig  oergrößerte,  1 — 2  m  lange  igörner  bie  ißrer  eitropäifdßen  Stammeltern  bei 
meitem  an  Sänge  übertreffen.  3)as>  ift  ficßer  eine  Ermerbttng,  meldße  bie  £iere  in  Sübamerifa 
infolge  be3  SllimaS  gemalt  ßaben.  Eigentümlidßermeife  geigen  fie  babei  in  ber  gorm  mieber 
eine  auffaEenbe  dlnnäßertmg  an  bie  be3  Ur3.  3)a3  Franqueiro=dtinb  ift  itrfprünglicß  auf 
ben  §o cßebenen  ber  braftlifcßen  ^prooittg  San  $aulo  ßeimifcß  gemefen.  dhttt  ßat  gmar  Suerft 
burd^  eine  dieiße  geiftreicßer  33erfudße  feftgefteHt,  baß  bie  (Geftalt  be3 
SdßäbelS  oon  ber  (Größe,  gorrn  unb  dücßtitng  ber  Körner  beeinflußt 
mirb;  aber  nadß  ^ilgßeimer^  Meinung  trifft  biefer  Einfluß  nur  bie 
oon  ben  Körnern  belafteten  Steile  be3  ScßäbeB,  mie  g.  33.  bie  gmi= 
fdßenßornlinte;  ba§>  (Grunbgepräge  mirb  nidßt  geänbert.  33ei  einem 
ßontlofen  dtinb  bilbet  g.  33.  bie  ßintere  33egrengung3linie  ber  Stirn 
einen  £albfrei3,  e§  feßlen  bie  beibett  Eden,  bie  baburcß  gebilbet  mers 
ben,  baß  bie  igörner  gemiffermaßen  bei  ißrem  §erait3macßfen  bie 
Stirnfnodßen  nadß  ben  Seiten  unb  ßinten  mit  ßerauSgjlßem  £)aß 
öie3  tatfäcßlicß  ber  gaE  ift,  läßt  ficß,  mie  ©Igßeimer  bargetan  ßat,  fo= 
moßl  an  ber  Entmidelung  be3  Sd^äbel^  lebenber  dftnber  geigen,  al3 
attcß  baran,  baß  in  früßer  Qitgenb  fünftlicß  entßornte  dtütber  einen 
äßnlicßen  „dtadenmulft''  bekommen  mie  ßornlog  geborene.  3ßaßr* 
fdßeinlicß  läßt  fidß  fcßon  bie  fonoepe  ßintere  33egrengung£linie  ber 
Stirn  bei  furgßör  Eigen  dtinberrt  baraug  erklären,  baß  bie  fleinen  igör= 
ner  nicßt  imftanbe  finb,  bie  Seiten  ber  Stirn  nadß  ßinten  unb  au& 
raärtä  au^gu gießen,  fo  baß  eben  feine  gerabe  33egrengung3linie  ent* 
fteßt;  fo  ift  bie  Stirn  in  ber  dritte  über  bie  Körner  ßinau3  nadß 
rüdmärtä  au^gebeßnt.  £roß  biefer  unb  einiger  attberer  baburcß  ßeroorgentfener  Säuberungen 
bleibt  aber  ba£  eigentliche  (Gepräge  be£  Scßäbebo  ftet£  erßalten.  Somoßl  bei  Scßäbeln  fünftlicß 
entßornter  mie  oon  dtatur  ßornlofer  dtinber  mirb  man  g.  33.  immer  eittfcßeiben  fönnen,  ob 
e3  ficß  um  foldße  oon  primigenem  ober  foldße  oon  bradßpcerem  33ait  ßanbelt.  So  fcßeint  bod; 
biefen  Sdßäbelformen  ein  tieferer  Sinn  innegumoßnen,  unb  e§  bürfte  oorläufig  ba3  befte 
fein,  ba£  Spftem  beigubeßalten,  ba3  auf  bie  Scßäbelform  aufgebaut  ift,  unb  ben  gebu^  eine 
SonberfteEung  eingnräumen,  jeboch  fo,  baß  fie  bei  ben  Steppenraffen  mitbeßanbelt  merben. 
3ßre  Kopfform  unb  garbe  näßert  fie  biefen  am  meiften.  Subem  ift  menigftenS  ber  afrifc 
nifdße^ebu  mit  bem  ßöderlofett  dtinb  bttrdß  aEerlei  Übergänge  oerbunben.  E3  ift  alfo  nidßt  um 
maßrfdßeinlidß,  baß  ber  gebit  au£  bem  gemößnlicßen  dtinb  al3  Steppenform  ßeroorgegangen 
ift  unb  bergettßöder  gmifdßett  ben  Sdßultern,  ber  ja  nicht  burcß  iütocßen  geftüßt  mirb,  nur  eine 
dtoßrung^fammelfteEe  ift.  S)ie  Entmidelung  biefen  igöde r3  ßängt  nidßt  nur  oom  Ernäßrung^ 
guftanb  be£  gieret  ab,  foitbern  er  fdßmanft  aucß  fonft  bei  ben  eingel nen  dfaffen  erßeblicß  au 
(Größe,  unb  e<3  gibt  mandße  Waffen,  bei  benen  ßöderlofe  Eingeltiere  neben  ßödertragenben  oor= 
fontmen.  Subem  ßat  (Gmelin  in  (Gilan  (^ßerfien)  fogar  dtinber  mit  boppeltem  gettbudel  gefeßen. 

£>ie  nädßfte  grage  ift  nun  bie,  ob  mir  bie  }ed)3  ermäßigen  Scßäbelformen,  oon  benen 

23refjm,  SierleBen.  4.  Stuft.  Xin.  SSanb.  22 


©djäbet  eine§  tjornlofeu 
9Hnbe3.  2tuS  3K.  Jgüi* 
Reimer,  „©efdfidjte  nuferer 
Haustiere",  Setpsig  1912. 


338 


16.  Drbmrng:  ^aarpufer.  gamtlte:  Hornttere. 


uns,  nach  ©choetenfadf,  bte  fünf  erften  fertig  auSgebilbet  fd)on  gur  ©teingeit  entgegentreten, 
auf  ebenfo  niete  Sßilbrinber  gurüdguführen  haben,  wie  baS  gefdfjeheu  ift.  gür  bie  fjorntofen 
Sänber  ift  baS  gunädhft  ohne  weiteres  non  ber  Hanb  gu  weifen.  ©chon  bie  Erwägung,  bab  wilbe 
hornlofe  93orf adrett  nuferer  heutigen  Sänber  nur  in  weit  entlegenen  geologifdheit  geiträumen 
gelebt  haben  unb  gu  ber  geit,  wo  ber  ;3ttenfch  erfdheint,  längft  non  ber  Erbe  nerfd^wunben 
mären,  ferner  bie  Satfache,  bab  eS  and)  non  giegen,  (Sd^afen,  Büffeln,  gafS  hornlofe  formen 
im  H'auSftanb  gibt,  führen  uns  gu  bem  ©dhlitb,  bab  ^orntofe  Siinber  nur  Ergeitgniffe  ber 
menf (glichen  güchtungSfunft  finb.  2llS  beweiSlräftig  bafür  ift  anguf et)en,  bab  eS  Übergänge 
gwifdhen  tjorntofen  unb  gehörnten  Säubern  gibt,  inbem  manchmal  bie  Körner  immer  metjr 
nertümmern,  bann  aber  auch  fchlapphörnige  gormen  aüftreten,  bei  benen  bie  Homgapfen 
nicht  meljr  feft  am  ©dhäbel  fißen. 

Slber  auch  non  ben  noch  übrigbteibenben  nier  gönnen  taffen  fidfj  gwei  otjne  weiteres  auf 
gwei  anbere  gurüdfütjren.  £)ie  ©robftirnrinber  werben  attgemein  als  bie  ÜppigfeitSform  ber 
IXrrinber  auf  gefaxt,  gljre  allmähliche  Entwidelung  aus  teueren  tagt  fidfj  in  ben  ©dfjweiger$pfahl= 
bauten  nerfotgen,  wo  S^ütimeper  in  einer  non  ihm  Bos  troclioceros  genannten  Sänberform 
ben  Übergang  gefunben  gu  fabelt  gtaubt.  ©o  fommt  eS  auch,  bab  ber  begriff  Frontosus=9änb 
fet)r  fdjmanf enb  ift  unb  faum  gwei  gleiche  ©dhäbel  biefer  ©nippe  gefunben  werben. 

S)ie  Slurgfopfrinber  haben  fid)  wohl  burd)  $erfürgung  beS  ©e[id)ts,  gewiff ermaßen  als  i 
©dhweinSbilbung,  gelegentlich  aus  alten  Hauptgruppen  entwidett. 

ES  bteiben  fomit  noch  bie  Brachyceros-  unb  bie  Primigenius: ©nippe  übrig,  ^öei  ! 
biefen  beiben  begegnet  uns  wieber  bie  eigentümliche  Satfadje,  bab  gerabe  bie  ben  wilben  Säubern 
unätjntid^fte  gorm,  in  Europa  wenigftenS,  guerft  auftritt.  ©chon  bie  attertiefften  ©ehrten  ber  - 
SlffalbSbpnger,  bie  faft  noch  an  ber  ©renge  gur  ätteren  ©teingeit  ftetjen,  enthalten,  nadh  SBinge, 
Säfte  bracherer  Sänber.  ©päter  finb  biefe  über  gang  Europa  nerbreitet  unb  befonberS  and;  in 
ben  Pfahlbauten  gasreich,  woher  fie  Säitinteper  guerft  als  Smrfrinb,  Bos  bracliyceros,  befcfjrieb. 
S)ie  Herkunft  biefer  eigentümlichen,  non  atten  bekannten  SBitbformen  abweichenben  gorm  tjat 
gu  mannigfachen  Erörterungen  Slnlab  gegeben,  ©ogar  an  ben  äßifent  ift  einmal  als  ©tamtm 
oater  gebadet  worben.  Säitimeper  lernte  ben  lXr.  als  ©tammnater  ab  unb  glaubte,  bie  ©tarnim 
quette  auberfjalb  Europas  fudjen  gu  müffen.  E.  Mer  leitet  baS  STorfrinb  über  bie  gebuS 
nom  hauteng  ab  unb  Slbameb  gar  non  einem  wilben  Brachyceros=Sänb  aus  Dfteuropa. 
SäuerbingS  hat  n.  b.  SMSburg  eine  beachtenswerte  Vermutung  aufgeftettt.  danach  f)abe  ber 
grobe  Ur  beS  peiftogänS  im  SDiluoium  einen  fleinen  S^addommen  gehabt,  ber  fid;  wieber  in  nier 
gormen  gefpatten  habe.  5Diefe  feien  bann  bie  ©tammformen  für  bie  oerfd)iebenen  ©nippen 
DeS  fiauSrittbeS  geworben.  Eine  folche  Einnahme  ftetjt  aber  infofern  nicht  auf  bem  SBoben  ber 
Satfadjen,  als  wohl  eine  gmergform  beS  UrS  burdh  geologifdje  gunbe  nadhgewiefen  wirb,  aber 
nicht  ein  Bos  urus  minutus  brachyceros,  ein  brachpcerer  gwergur,  ober  ein  Bos  urus  minu- 
tus  akeratos,  ein  horntofer  gwergur.  2luS  biefem  ©runbe  mub  auch  ^bamep’  3^heor^e  ab= 
gelehnt  werben,  bie  baS  £urghornrinb  non  einem  wilben  Bos  bracliyceros  europaeus  ab= 
leiten  will.  äBolji  gehört  ber  non  Slbameb  gefunbene  ©dhäbel,  auf  ben  biefe  2tnfid)t  gegrünbet 
ift,  einem  Bracliyceros^inbe  an;  aber  ben  beweis,  bab  jemals  irgenbwo  ein  wilbeS  Bra- 
chyceros:9!inb  lebte,  nermag  biefer  eine  eingige  ©djäbet  nicht  gu  erbringen.  $on  einem  wilben 
©tammnater  eines  Haustieres  niub  bod)  guut  minbeften  erwartet  werben,  bab  w  ttgenbwo  in 
grober  gnbinibuengaht  gelebt  hat. 

2luc^  bie  ^ellerf^e  Ableitung  ber  Bracbyceros=©ruppe  nom  SBanteng  ift  abgulehnen. 
gn  ber  3tuSbilbung  beS  Hinterhauptes  fd;liebt  [ich  ber  gebu  nollftänbig  ben  taurinen  Säubern 


JpauSriitb:  ©lieöerurtg  bei’  Waffen,  ©tammOaterfdjaft. 


339 


an  unb  entfernt  ficß  gang  oorn  Vanteng.  hierauf  hat  £)uerft  guerft  aufmerffam  gemalt, 
itnb  Saurer  („Ver.  b.  Sanbmirtfcß.  Qnft.  b.  Unit).  Königsberg",  1913)  §at  baS  in  eingeßenber 
Vetracßtung  näßer  begrünbet.  S)er  letztere  finbet  aitc^  ben  ©cßäbel  beS  afrifanif djen  3ebuS  fo 
eigentümlicbr  baß  er  ißn  für  einen  felbftänbigen  £pp  ßält,  ber  niemals  ein  ÜbergangSglieb 
groifcben  inbifcßem  3ebu  itnb  Bracliyceros=Vinb  barftellen  fann.  SDann  bat  §ilgßeimer  barauf 
Ijingemiefen,  baß  ftd^  auch  antßropotogifcß  bie  Slnitaßme  bttrcß  nichts  begriinben  läßt,  baß  in 
fo  alten  $eiten,  mo  unS  baS  Bracliyceros=Vinb  giterft  begegnet,  im  Verbreitungsgebiet  beS 
VantengS  ein  berartig  ßoßer  Kulturguftanb  oorßgnben  mar,  ber  uns  ben  ©rmerb  unb  ben 
SluSgangSpunft  einer  ^auStiergucßt  aud)  nur  maßrfdjeintid)  mad)en  f bunte.  Übrigens  feßt  fid^ 
ja  auch  ber  Vudel  beS  3ebuS  aus  gett  gufammen  unb  ift  auf  bie  ©egenb  hinter  ben  ©cßultern 
befcßränft;  eS  feßlt  bem^ebu  aber  nollftänbig  jene  für  bie  ßinterinbifcßen  VElbrinber,  atfo  aitcf) 
ben  Vanteng,  fo  begeicßnenbe,  bitrcß  Verlängerung  ber  SDornfortfäße  gebilbete  Etüden gräte.  Slucß 
l;at  ber  3ebu  wie  alle  Vinber  eine  oolle  Eöamme  unb  mcßt  mie  ber  Vanteng  eine  an  ber  Keßte 
unterbrochene.  ©cßließlicß  muß  bie  befcßränfte  grudjtbarfeit  ber  Vaftarbe  beS  ValirinbeS  (ber 
bomeftigierten  gorm  beS  VantengS)  mit  3^u  unb  igauSrinb  in  Vetracßt  gezogen  merben, 
mäßrenb  3e^Us  uttb  ^auSrinb-TOfcßlinge  itnbefcßränft  fruchtbar  finb. 

Vach  Slbleßnung  aller  biefer  Stuft  cßten  bleibt  nur  ber  Ur  als  ©tammoater  ber.£>aus= 
rirtber  übrig.  Sßir  ntüffen  bann  aunehuten,  baß  infolge  äußerer  Verhältniffe  unter  ber  £>anb 
beS  Sftenfcßen  bie  oerfcßiebenen  Vinbergruppen  aus  ihm  ßeroorgegaugen  finb.  3war  menbet 
fid)  Saurer  auch  gegen  biefe  Sinnahme,  ba  er  feftgeftellt  haben  mitt,  baß  burd)  ©rnäßrungS- 
oerhältniffe  bie  Kopfform  beS  VinbeS  nicht  oeränbert  mirb.  S)a  mir  aber  fein  anbereS  tau= 
rineS  SBilbrinb  fennen,  baS  irgeitbmo  in  größerer  Snbioibuenangaßt  gelebt  hat,  fo  müffen  mir 
vorläufig  baran  fefthalten,  baß  ber  Ur  allein  ber  ©tammoater  famtlidj'er  igaitSrinber  ift.  Qßrn 
flehen  bie  Primigeimis=Vinber  am  näcßften.  StuS  ihm  finb  aber  auch  bie  Frontosus-  unb 
bie  Bracliyceros=gornt  mit  ihrem  oerfleinerten  ©kficßt  unb  in  noch  ftärferer  Umbilbung  bie 
Brachycephalus^orm  ßeroorgegaugen.  3)ie  hornlofen  Vinber  fönnen  ficß  unter  ungünftigen 
Verßältniffen,  mie  eS  fcheint,  bei  großer  <Qiße  ober  großer  Kälte,  überall  aus  gehörnten  ent= 
mideln.  £)er  Bos  orthoceros  ©tegmannS  ift  nach  feiner  eigenen  Stnfidjt  nichts  anbereS  als 
ein  KreugungSprobuft  irgenbeiner  Vinboießraffe  mit  bem  3e^u/  „baS  fich  burch  Stnpaffung  an 
ein  fontinentaleS  ©teppenflima  gu  einer  gut  djarafterifierten  Vaffengruppe  entmidelt  hat". 

©ine  ©cßmierigfeit  bei  biefer  Ableitung  oon  einer  einzigen  Slrt  befiehl  nur  barin,  baß  bie 
Sangftirnrinber,  atfo  gerabe  eine  abgeleitete  gornt,  miitbeftenS  in  ©uropa  früher  als  bie  anberen 
erfcf)einen.  3tacß  SBinge  finb  bie  Vinber  ber  tiefften  ©(hinten  ber  SlffalbSbpnger  Sangftirm 
rinber.  ®aS  läßt  aber  ßöcßftenS  ben  ©d^luß  gu,  baß  ber  StuSgangSpunft  ber  dtinbergucßt  nicht 
in  ©uropa  lag.  ©S  ift  auch  eine  häufig  beobachtete  Sättfacße,  baß  gerabe  bie  erften  ©efcßlecßter 
frifcß  gefangener  Spiere  befonberS  ftarf  abänbern  unb  fi(h  oon  ber  Söilbform  befonberS  meit 
entfernen,  ©rft  menn  man  bereu  SebenSgeraohnheiten  beffer  erfannt  hat,  ben  Vieren  natur¬ 
gemäßere  Vebingungen  bieten  fann,  mirb  bie  SVilbform  meift  beffer  bemaßrt. 

Vei  ber  Vebeutung,  bie  mir  bem  Ur,  Bos  primigenius,  verteilen,  ift  eS  nötig,  näßer  auf 
ißn  eingugeßen,  obraoßl  er  heute  überaE  auSgeftorben  ift.  ®ie  Kenntnis,  baß  eS  in  ©uropa  gmei 
Sßilbrinber  gab,  SBifent  unb  Ur,  mar  nach  bem  SluSfterben  beS  UrS  allmählich  oerlorengegangen; 
®ie  ©riunerung  an  biefert  mar  fogar  fo  ooUftänbig  oerftßmunben,  baß  ber  Varne  beS  UrS  als 
SluerotßS  oon  ben  ©cßriftfteltern  etma  feit  bem  15.  3aßrßunbert  auf  ben  SSifent  übertragen 
mürbe,  obmoßl  fid)  ber  Ur  mit  feinem  geraben  Vüden  unb  feinem  am  gangen  Körper  giemlidb 
gtei(ßlangen  ^aar  oon  ben  am  Vorberförper  bemäßnten  äöifent  mit  bem  ftarf  erhöhten  SBiberrift 

22* 


340 


16.  Orbnurtg:  5ßaarl)ufer.  gamilic:  Sorntiere. 


fcfearf  genug  unterfdjieb.  ©rft  ©unter  hat  auf  ©runb  non  Enochettfunben  auf  baS  ehemalige 
SBorlj  an  benfein  ber  groei  Söilbrinber  in  ©uropa  ^ingetntefen.  Siamenttich  Stehring  gebührt  bann 
baS  -^auptuerbienft,  übergeugenb  bargetan  gu  haben,  bafe  auch  ber  lXr  nicht  nur  überhaupt 
mit  bem  SJtenten  gufammen,  fonbern  fogar  nod)  in  hiftorifcher  Seit  in  ©uropa  gelebt  bat. 
8a  er  bat  ftcf)  fogar  bis  in  bie  Steugeit  an  eingelnen  ©teilen  erbalten,  allerbingS  wohl  nicht 
in  urfprün  glich  er  SBÜbbeit,  fonbern  gehegt  in  garten,  äbnlidb  wie  ber  Sßifent  in  SBialowieS. 
Ob  biargu  auch  bie  oom  Slbt  Rumpler  non  Horbach  gegen  ©nbe  beS  15.  Sah^hunberts  er= 
wähnten  Ure  beS  Steuenburger  SöalbeS  in  Stieb  erb  apern  gehören,  mag  gweifelljaft  erf feinen. 

©ter  trifft  bieS  jebod^)  gu  für  bie  meiften  Ure,  bie  im  16.  Sabrbunbert  oergeichnet 
werben.  Qn  S)tafooien  würben  in  ben  lebten  Qahrgehnten  nor  bem  SluSfterben  beS  UrS  genaue 
Siften  über  biefe  Oiere  geführt.  Saut  ben  non  Sarocfi  n  er  offen  tilgten  SuftrationSprotof  ollen 
ftarb  hier  ber  letzte  Ur,  eine  $uh,  im  Sabre  1627.  OaS  ift  bie  lefete  fiebere  SahreSgaht.  Söenn 
©wiecicfi  in  feiner  1634  erfchienenen  ^Betreibung  beS  fiergogtumS  SJtafooien  noch  Ure  er= 
wähnt,  fo  fpridjt  er  wohl  non  nergang enen  Seiten. 

Singer  biefen  triftlichen  Slufgeichnungen  ftnb  aber  auch  Silber  beS  UrS  auf  uns  ge= 
fontmen.  Su  ben  beften  Oarftellungen  gählen.bie  auf  altaffprifdpbabplonifchen  S^elief^  meift 
bei  Sagbfgenen  bar  geteilten  Ure.  liefen  fomrnt  infofern  noch  eine  befonbere  SBebeutung  gu, 
als  fie,  wie  ©Araber  („©ifeber.  b.  Sßreufe.  SIfab.",  1892)  ausführt,  Slnlafe  würben  gur  ©age 
non  bem  ©inhorn.  ©tetS  würben  nämlidj  im  alten  SJtefopotamien  bie  Ure  non  ber  ©eite  bar= 
gefteüt  berart,  bafe  baS  eine^orn  baS  anbere  bedt,  alfo  nurein^orn  abgebilbet  ift.  OiefeOar= 
fteKungen  würben  non  ben  Werfern  in  Skbplon  gefefeen  unb  oerftänbniSloS  im  EönigSpafSt 
non  ^ßerfepoli^  wie  anbere  babplonifcfee  Oarftellungen  fopiert  Oenn  barnalS  war  ber  Ur  in 
SJtefopotamien  fdjon  auSgeftorben.  8n  ^3erfepoliS  aber  fal)  fie  ber  griechifdje  Slrgt  SlteftaS,  ber 
baS  ©inhorn  guerft  erwähnt  in  SJtifebeutung  jener  Silber,  ©in  gweiteS  SJtal  würben  bie  norber= 
afiatifdhen  Ure  gu  ©inhörnern  in  SutfeerS  SBibelüberfefeung,  wo  ßutljer  baS  hebräifdje  SBort 
rem  mit  ©inhorn  nerbeutfeht.  Rem  ift  aber  baS  affprifdje  rimu,  bie  SBegeidjnung  für  ben  Ur. 

Sind)  aus  ©uropa  finb  gasreiche  Urbitber  befanntgeworben,  fowohl  aus  bem  Slttertum 
wie  aus  neuerer  Seit.  OaS  befte  non  allen  ift  baS  „Slugsburger  Urbilb".  ©S  würbe  non  bem 
englifdjen  Soologen  ©rnith  bei  einem  SlugSbttrger  SlltertumShänbler  entbedt.  Oer  ©nt= 
beder  liefe  eine  Stadjbilbung  banon  anfertigen,  bie  er  1827  neröffenttichte.  8 n  einer  ©de  beS 
93übe0  ftanb  baS  Söort  „%§ux",  bie  polnifcfee  SBegeicfenung  für  ben  Stuerocfjfen.  OaS  Original ! 
ift  leiber  wieber  oerfdjwunben. 

Stach  biefen  Oarftellungen  nun,  ben  ^Betreibungen  unb  ben  gahlreid^en  ^nochenfunben 
entwirft  ^ilgfeeimer,  ber  alle  Stadjrichten  über  ben  Ur  gefammelt  hat  („8ahtb.  f.  wiffenfdfj.  u. 
praft.  Oiergucht",  1910),  etwa  folgenbe  ^Betreibung  beS  mistigen  OiereS:  Oer  Ur  ober 
Sluerodjfe,  Bos  primigenius  JBojan.,  war  ein  grofeeS,  jjebodh  lettgebauteg'Äiib,  mit  geraber  : 
Gruppe  unb  nach  bem  SBiberrift  gu  etwas  anfteigenbem  Stüden.  Oer  furge  ©dhwang  reifte 
wenig  über  bie  Jadeit  hinab.  Oer  £opf  hatte  eine  gerabe  Sßrofttlinie.  Oie  fel)r  langen  Körner 
waren  bei  ooüftänbig  erwachfenen  ©tieren  feitwärtö,  bann  ftarf  oorwärt^  unb  etwa^  aufwärts 
gebogen.  S^regarbe  war  wahrfcheinlidh  weifeli^  h°rnfarben  mit  fchwarger  ©pifee,  hoch  ift  bieS 
nidjt  ftä)er  gu  fagett.  33e!leibet  waren  bie  Oiere  mit  langem,  im  Vergleich  gum  ^aulrinb  ftritp- 
pigem  £>aar,  beffen  garbe  wohl  fein  reines  Sadfcfpoarg,  fonbern  eljer  ein  tiefbunfleS  ©chwarg= 
braun  war,  etwa  wie  beim  ©apal.  £ül)e  unb  Kälber  waren  heller,  wohl  rotbraun.  SängS  beS 
DlüdenS  nerlief  ein  ftmgler  hellerer,  nidht  rein  weifeer  ©treifen;  ebenfo  teilten,  nach  bem 
Slugsburger  Urbilbe  gu  urteilen,  audj  baS  üinn  unb  bie  ©infaffung  beS  glofemauleS  gefärbt 


Ur:  ?Ute  Sftadjridüert.  SStlber.  $örperBeßi)reibimg.  ^IMttberungett.  Verbreitung.  341 


gewefen  gu  fein,  roafjrfcfjeinlidj  auK  ber  Vaud;  Unb  bie  gnnenfeite  ber  ©liebmaßen.  SDaS  ergibt 
alfo  ein  Vilb,  baS  mit  bem  unferer  ^auSrinber  große  ät^nli($!eit  geigt. 

®ie  2Xrt  mar  offenbar  großen  (Singelabänbentngen  unterworfen.  (SS  ift  aber  bisher  nic^t 
gelungert,  mit  ©iKerl;eit  beftimmte  örtlich  ober  geitlicfj  begrengte  Unterraffen  grt  ernennen.  Aur 
eine  gor  nt,  ber  gwergur,  Bos  primigenius  minutus  v.  d.  Malsburg,  f;ebt  fich  fd;ärfer  ab. 
©iefeS  Säer,  baS  uns  o.  b.  MalSbitrg  („Bullet.  Acad.  Cracovie“  1911)  nadh  ©Käbelfunben 
fentten  lehrte,  gleißt,  abgefel)en  oott  ber  Kleinheit,  in  allen  ©titden  feinem  großen  Verwanbten. 
SBährenb  bei  biefem  bie  oorbere  ©Kabellänge  faum  unter  640  mm  fiel,  flieg  fie  bei  jenem  nidht 
über  500  mm.  S)iefer  Stoergur  fKeint  auf  Mitteleuropa  befKränft  gemefen  unb  in  ben  Me= 
benutgen  ber  Ahein=MaaSmünbung  befonberj§  häufig  gemefen  gu  fein.  Über  fein  geitlid;eS 


(SrfKeinen  fomie  barüber,  ob  er  ßier  neben  bem  großen  Ur  gelebt  hat,  läßt  fid)  nadh  ben  bis* 
herigen  gunben  niKtS  (Genaueres  fagen. 

S)aS  Verbreitungsgebiet  beS  UrS  mar  feßr  groß.  (SS  umfaßte  gang  Europa,  gontr al*  unb 
Vorberafien.  AaK  Aorben  in  ©ibiriett  ging  er  moßl  nidjt  fo  meit  mie  ber  SBifent,  bagegen 
nad)  ©üben  weiter.  (Sr  ift  in  bie  (Sbenen  MefopotamienS  unb  ^3aläftinaS  ßinabgeftiegert,  mäh5 
renb  ber  Vöifent  ßöKftenS  bis  auf  bie  biefe  (Sbenen  im  Aorben  begrengenben  Verge  nad;  ©üben 
reifte.  £)aß  ber  Ur  in  Vorberafteit  mit  bem  MenfKen  gufamntenlebte,  ift  fKon  aus  ben  oor^ 
hergehenben  Ausführungen  gu  erfeßen.  AuK  naK  Aorbafrifa  ift  er  gelangt.  Aad;bem  foffile 
Aefte  oon  ihm  aus  Algier  fdjon  längere  Seit  befanntgemorben  waren,  hat  neuerbingS  £ilg* 
heimer  auf  einen  ungweifelhaften  UrfKäbel  attS  Agppten  tpugewiefen,  ber  ftK  im  ©tuttgarter 
Aaturalienfabinett  befinbet.  £)a  fo  baS  Vorlommen  beS  UrS  in  Agppten  mtgweifelhaft  feft- 
geftellt  ift,  glaubt  ©Igheimer  auK  bilbliche  ©arftedungen  beS  UrS  in  Agppten  ttadhroeifeit  gu 
fönnen.  ©Kon  längft  waren  ben  gorfKern  gahlreiKe  ägpptifKe  Vilber  non  gagben  auf  wilbe 
Aiitber  aufgefallen.  Man  hatte  bie  Säere  meift  für  oerwilberte  Ainber  ertlärt,  eine  AnßKt, 
bie  fehr  riKtig  ift,  foweit  es  fiK  um  gefledte  ober  Vucfelrinber  hanbelt.  Auf  ben  Vilbern 


SlugSBuvger  2tß6ilbuug  beS  Urä  (entert  2Iuero$fen). 


342 


16.  Drömmg:  ^actrpitfer.  gamtlte:  Jpornttere. 


be3  211  ten  Eie idje3  bagegen  finben  mir  oft  ein  milbe<§  Elinb,  ba<o  einfarbig  rot  ift  mit  meinem 
(©attel.  Später  oerfä)toinbet  biefe3  Siinb  gang.  gierin  glaubt  gitgheimer  (,,©<$  (Grabbentmal 
be3  $önig3  ©ahure")  bie  lebten  ©puren  be§  milben  Ur3  in  Sgppten  gu  ertennen,  ber  fd&on 
gegen  ©nbe  be3  Sitten  Sieid)e3  au^ftarb. 

EBo  ift  nun  ber  milbe  Ur  guerft  in  ben  gau^ftanb  be£  ^Jlenfd^en  übergeführt  morbert? 
Stu^fdiliejgen  müffen  mir  nach  bem  früher  (Gefagten  Europa,  aber  auch  gang  Dftafien.  ©ie 
Sßerpönung  be£  3Jtitd)genuffe§  läßt  ertennen,  ba§  bjier  nidjtbie  urfprünglidje  geimat  be§ 
gauSrinbeS  fein  tann.  galjn  fommt  an§>  tuttnrhiftorifchen  ©rmägungeit  gu  ber  2Infid)t,  ba| 
bie  (Geminnung  be3  gau^riite  int  gufammenhaitg  flehe  mit  gemiffen  retigiöfen  Kulten,  bereit  i 
■SluSgang&punft  Eftefopotamien  gemefen  fei.  ©atfädjtidj  taffen  fiel)  bort  noch  faft  überall 
©puren  einer  ehemaligen  geilighattung  be3  Eiinbeä  nacbmeifett.  Stber  nicht  nur  in  3Jtefopo= 
tamien,  faft  nodj  mehr  au^gebitbet  mar  ber  Elinbertuttu3  im  alten  Slgppten  mit  feinen  heiligen 
©tieren,  ben  2tpi3,  EJineote.  Stach  iitbifdjen  ©agen  ift  bie  heilige  ^uh  Slanbu  ba3  erftgef Raffelte ! 
aEer  Eöefen.  gn  ber  beutfdjen  (Götterfage  ledt  eine  £uh  Slitbhumla  ba3  erfte  SJtenfdjenpaar j 
au£  fatgigen  ©i^btöden.  ©ie  ©inta  höben  noch  heu*e  einen  Eiinbertute,  ber  an  ben  ber 
alten  Sgppter  gemahnt.  ©a<o  finb  menige  23eifpiele,  bie  fiel)  au3  ben  ©agen  unb  (Gebräuchen 
faft  aEer  Götter  leidet  um  ©ujenbe  nermehren  ließen.  ©ie  ermähnten  affprifdjen  unb  ägpp= 
tifchen  gagbfgenen  fönnen  freilich  für  ben  2tu3gang&puntt  ber  Eiinb  ergit  d)t  ebenfomenig  au& 
fagen  mie  auf  griechifchem  23oben  gefunbene  ähnliche  ©arfteEungen,  non  benen  bie  auf  ben  i 
(Gotbbedjern  non  SBaph.io  am  berühmteften  geworben  finb,  ba  gur  geit  ihrer  gerftetlung  längft 
gauärinber  überaE  oerbreitet  maren. 

gitgheimer  höt  bamt  barauf  Ipngemiefen,  mie  fonberbar  t§>  fei,  baß  oon  ben  beiben  auf 
fo  großen  (Gebieten  nebeneinanber  lebenben  EBitbrinbern  nur  ber  Ur  gegähmt  morben  fei, 
ni(ht  auch  ber  EBifent.  ©aj3  festerer  nicht  etma  ferner  gu  gähmen  ift,  höben  bie  23erfitd)e! 
gatg~gein<3  erraiefen.  ©o  meint  beim  gitgheimer,  bie  (Geminnung  ber  gauärinber  tönne  nur 
bort  erfolgt  fein,  mo  ber  Ur  allein  gelebt  höt.  ©a3  finb  aber,  mie  mir  fahen,  bie  Sänber  im 
©üboften  be3  EJlittetmeere».  ©o  meifen  alfo  gootogifche  unb  tu  Iturhiftorif  che  ©rmägungen  auf 
aitnähernb  biefetben  (Gegenben. 

©in  Siebenten  gegen  bie  alleinige  ©tammuaterfchaft  be3  Ur3  tonnte  noch  aus  ber  fo 
mannigfaltigen  unb  oon  ber  beS  UrS  fo  auffatlenb  abmeidhenbett  garbe  oieter  gauSrinber  ab= 
geleitet  merben.  gitgheimer  („(Gefcfjidjte  unferer  gaustiere")  höt  aber  gegeigt,  mie  man  bie 
oerfchiebenen  garben  beS  gauSrinbeS  oon  ber  garbe  beS  milben  UrS  ableiten  tann.  ©aS  gram 
braune  (GebirgSoieh  geigt  uns,  mie  burch  ein  aEmähtidje3  fflpblaffen  oon  oben  §ex  bie  buntle 
garbe  immer  heller  grau  mirb.  E3ei  bem  ©dnopger  E3ieh  ift  faft  noch  bie  görbete  UrS  er= 
halten,  ©er  EJtöntaooner  ©c^lag  änbert  oon  fdjmargbraun  bis  buntet  graubraun  ab.  ©ie 
SEgäuer  Eiinb  er  höben  meift  einen  buntet  f  tiefer  grauen  ©on,  ber  aber  im  ©ommer  heller  ift. 
©ie  blaffen  bis  gu  hellgrauen  unb  fetbft  fitberfarbenen  ©ölten  aus.  ©tetS  finb  bei  ben  fehr 
heEen  ©ieren  bie  unteren  ©eile  ber  ^örperfeiten  buntter  gefärbt,  ©ie  fitbergrauen  ©teppem 
rinber  führen  unS  noch  einen  ©chritt  meiter.  ^ei  ihnen  höt  fidh  hönfig  ber  mei^e  Siüdenftreifen 
be§  Ur3  über  ben  gangen  Etüden  unb  bie  oberen  ©eile  ber  ^örperfeiten  au^gebetjnt,  nur  bie 
unteren  ©eile,  ber  gal3  unb  bie  ©eitenteite  be^  ^opfe^  behalten  oft  noch  bie  buntlen,  grauen 
garbentöne  bei.  ©ie  nächfte  ©tufe  führt  gu  gang  meinen  ©ieren.  ©igentüntlidj  ift,  baf3  fidj 
oft  bie  buntle  garbe  be3  Ux§>  noch  an  ben  ©hren  ober  in  (Geftalt  buntter  gtede,  aB  „SSriEe^, 
an  ben  Singen  erhält.  Slote  ober  rotbraune  garben  beim  Etinbe  tonnen  motjt  cd§>  S3eibehöb 
tuitg  be£  gugenbtteibe^  gebeutet  merben.  ©aß  bie  gungett  be^  Ur^,  mie  bie  oieler  im  Sllter 


Ur:  Überführung  in  ben  mertfdjtidjen  §au§ftanb.  (Bte^^cnraffert.  343 

fdjw  argen  Votiere,  rotbraun  waren,  faßen  wir.  Sind)  bie  Qungen  ber  filbergraiten  Vinber, 
mancher  grauen  3ebu3,  felbft  ber  Büffel  geigen  rote  ober  rotbraune  garbentöne. 

©Reefen  entfielen  wohl  babureß,  baß  bie  Räuber  ber  weiten  Segnung  be3  Baucße3  unb 
9titdenftreifen3  gadig  werben.  21B  Beifpiel  bafür  bienen  bie  fogenannten  „Viidenbteffen";  treten 
bie  Süden  oon  oben  unb  unten  gufammen,  fo  gerreißt  bie  einßeittidje  garbe  ber  Körperfeiten  in 
glede.  ©a,  wie  35erfuc^e  beim  Hfteerfcßweindjen  lehren,  bei  «Sieden  nicht  bie  Segnung,  fonbern 
nur  bie  Anlage  gur  ©eßedung  oererbt  wirb,  mögen  ftd)  bie  glede  fpäter  and)  über  ben  bilden  ait3= 
gebeßnt  haben.  ©eßwarge  Etinber  fönnen  wir  uwo  oielleicßt  entweber  unmittelbar  at3  ©eßwärg? 
linge  entftanben  benfen  oberbaburdj,  baß  bie  feßwarge  garbe  aEmäßltcß  ba§  2Seiß  überwinterte. 

Manche  garben  entfielen  auch  bureß  Kreugung.  (Selbem  ober  femmelblonbe3  Biel;  mag 
einmal  bureß  2lu3blaffen  ber  bunfetbraunen  garbentöne  be<o  Ur3  entftanben  fein.  &§>  fann  aber 
auch  att3  Krengungen  entfielen,  ^ilg^eimer  beobachtete,  baß  au3  Krengungen  be3  fcßwarg= 
rüdenbleffigen  Bogefenoieße^  mit  rotfeßedigen  ©immentalern  (Belbfcßeden  ßeroorgeßen.  SBerner 
(„©efeßießte  be£  europ.  ^au^rinbe^'O  bringt  einige  Beifpiele  bafür,  baß  audj  att3  Krengungen 
oon  Braunoieß  unb  rotem  Bieß  gelbem  S3ieß  guftanbe  fommeit  fann.  2lnberfeit3  ergibt  eine 
Krengung  be£  feßwargfeßedigen,  aber  nießt  rüdenbleffigen  ^olfteiner  Binbe3  mit  einfarbig  rotem 
Angler  Bieß  einfarbig  feßwarge  Badßfommen.  Unb  fcßließltcß  oerbanft  Vitgßeimer  ©uerft  bie 
Dkcßricßt,  baß  bei  Spon  faft  au<§  jeber  Krengung  oon  ©eßweiger  Braunoieß  mit  bem  bortigen 
gtedoieß  tigerftreifige  Binber  ßeroorgeßen.  2tuäß  grangel  füßrt  ba§>  Auftreten  oon  ©treifen 
bei  bem  Bulac,  einem  Binb  Kroatien^,  auf  eine  ehemalige  Krengung  oon  bunflerem  33ieß  mit 
gelbbraunem  gurüd.  ©0  fönnen  wir  aEe  nur  oorfommeitben  garben  be<§  §au3rinbes>  au» 
ber  be£  Ur3  ableiten.  Bur  für  eine  bi3ßer  nod)  nid  erwähnte  geießnung,  bie  au3  fleinen 
mnben  gleden  befielet,  bie  fogenannten  „leoparbenfledigen"  Binber,  ift  eine  Verleitung  nod) 
rtid^t  gefunben.  ©aß  biefe  Seicßnung  feßr  alt  ift,  leßren  un3  gaßlreid^e  altägpptifcße  Silber. 

Bacßbem  wir  im  oorßergeßenben  bie  oerjeßiebenen  gönnen  unb  garben  be3  Binbe§  fennem 
gelernt  ßaben,  woEeit  wir  oerfueßen,  einen  Überblid  über  bie  widjügften  Waffen  gu  gewinnen, 
©iefe  Überficßt  fann  aber  bei  ber  gormenmannigfaltigfeit  felbft  für  bie  beutfeßen  Waffen,  bie 
oorwiegenb  berüdfidßtigt  werben  foEen,  nur  unooEftänbig  fein. 

I.  Urraffen=©ruppe. 

©ie  fteßt  bem  Ur  am  näd)ften,  fo  baß  wir  itnfere  Betrachtungen  mit  ihr  beginnen 
wollen.  2E£  gemeinfame  Kenngeicßen  ber  gu  biefer  ©ntppe  gehörigen  Binber  gibt  BBilden3 
(,,©ie  Binberraffen  BtitteleuropaS")  an:  „Sänger,  fcßtnaler  Kopf  mit  ebener  ©tirnfläeße,  ge= 
rabergwifeßenßorntinie,  ftarfen,  walgenförmigen,  nteiffc  langen  Vörnern,  welche  feitwärt^,  auf«: 
wärt<o  unb  in  ber  Siegel  etwa3  oorwärbo  gerichtet  finb.  ©ie  klugen  ftehen  feßief  nach  oorn; 
ba3  gloßmaul  ift  meift  feßwarg  gefärbt;  ber  Etüden  ift  fetten  gerabe;  ber  Bnfaß  be§  Kreuge3 
an  bie  Senbe  erfeßeint  auffaEenb  erßößt,  bann  aber  fäEt  ba3  Kreug  nach  ßinten  unb  feitwärt^ 
rafcß  ab,  ber  ©eßwang  ift  tief  angefeßt.  ©er  tanggeftredte  Körper  ruht  auf  hoßem  ©efteE/' 

©iefe  Baffengruppe  gerfäEt  in  brei  Untergruppen,  bereit  Verbreitung  infofern  intereffant 
ift,  al3  fteß  ihre  Verteilung  in  ©uropa  ooEfommen  mit  ber  anberer  Vüu^tiergruppeit  bedt, 
inbem  bie  eine  burd;au3  fübtich,  bie  anberett  beibeit  nörblicß  ber  großen  Kettengebirge  leben. 

1.  Untergruppe  ber  ©teppenraffen. 

@3  finb  meift  filbergraue  ©iere,  bie  jeboeß  aud)  ßeEgrait  bi<3  faft  weiß  fein  unb  ebenfo 
bunfter  grau  werben  fönnen.  ©ie  ©tiere  finb  bunfler  als  Kitße  unb  Kälber.  Seßtere  geigen 


344  16.  Orbntmg:  $aar^ttf er.  §ornttere. 

oft  einen  rötlichen  garbenton.  Sie  geidmimö  beS  UrS  ift  noc^  infofern  gu  erkennen,  als  bie 
9tücfenmitte  ftetS  geller  ift  unb  bie  unteren  Seite  ber  toperf  eiten  am  buntelften  finb.  ES 
ßanbelt  fiel)  aber  nteift  nur  tun  (Schattierungen,  nic^t  um  fd^arfe  garbenabgrenpngen.  gafi  . 
ftetö  ift  baS  glotjmaul  non  einer  mehr  ober  weniger  beutticfjen  weißen  Binbe  eingefaßt.  glo|=  i 
maul,’ Äfauen  unb  ©chwangquafte  finb  fcfpoarg  ober  fc^ief ergrau;  bie  Körner  ftnb  lidhtgelb 
mit  fchwarger  ©pipe  unb  werben  namentlich  bei  ben  Silben  unb  Dchfen  feßr  lang,  bis  gu 
llU  m.  Makooickp  gibt  in  feiner  Monographie  ber  ungarifäjen  Otinboiehraffen  folgenbe 
Saßten:  ^übje  54 — 82,  ©tiere  54 — 72,  Dchfen  96 — 101  cm  igorniänge.  Ser  2lbftanb  ber 
®ornfpi£en  fcfpankt  gwifdhen  180  unb  199  cm.  toe  ©eftatt  ift  außerorbentlidhen  ©äjwam  I 
fttngen  unterworfen.  Qn  Ungarn  legt  man  großen  SBert  auf  Reinheit,  garbe  unb  gorm  ber  j 
Körner.  2lm  beliebteften  unb  oerbreitetften  ftnb  feitwärt^,  oorwärtS  unb  aufwärts,  mit  ben  | 
©pipen  ßäufig  rückwärts  gebogene;  fie  ftnb  bis  gu  gwei  Srittel  ihrer  Sänge  weiß,  bann  bis  1 
pr  ©pij$e  fdhwarg.  Ser  $opf  ift  keilförmig,  fchmal,  oerhältniSmäßig  klein,  baS  profil  faft 
gerabe.  Sie  kleinen  Ohren  tragen  immer  nur  kurge  ipaare,  ber  igalS  eine  kleine  SBarnme. 
Ser  langgeftrecfte  Stumpf  ift  hochgefteEt,  bie  fiaut  berb,  baS  £aar  grob,  ftr üppig,  häufig  ! 
geträufelt.  ES  finb  eben  ©teppentiere,  twn  benen  gute  Marfgteiftung  p  erwarten  ift.  Sem- 
entfprechenb  ift  audh  bie  Sugleiftung  gut,  Haftfähigkeit  unb  Mildhergeugung  bagegen  finb  gering. 
Stuf  lefetere^  beutet  fchon  äußerlich  baS  kleine,  fdhwach  entwickelte  (Suter,  ebenfo  wie  bie  wenig 
entwickelten,  nicht  tief  hewbreidhenben  ©djenkel,  fogenannte  „teere  £ofen",  geringe  Maft- 
fäßigteit  angeigen.  SaS  Sebenbgewicht  bürfte  500  kg  kaum  überfteigen,  ber  jährliche.  Mitdh= 
ertrag  auf  600 — 800  Siter  gu  oeranf plagen  fein.  Sie  Mild)  ift  außerorbenttich  fettreich- 

SaS  igauptoerbreitungSgebiet  finb  bie  ©teppen  ©übofteuropaS,  non  wo  befonberS  bie 
llngarifdhen  ©teppenrinber  bekannt  finb.  2km  hier  behnen  fidh  einerfeitS  bie  ©teppen- 
raffen  burdh  ©übrußtanb  (Saf.  „Paarhufer  XVHI",  3)  nach  Sentralafien  aus,  gehen  burch 
©ibirien  unb  finben  fidh,  wie  9t.  Müller  mitteilt,  fogar  in  Qapan.  Stuf  ber  anberen  ©eite 
finb  fie  nach  Meften  bis  Italien,  ©panien  unb  Portugal  oorgebrungen.  ©ie  finb  aber  wohl, 
burch  ^hönigier  eingeführt,  nach  ©panien  eher  gekommen  als  nach  Italien.  Qn  erfterem 
Sanbe  finb  fie,  nach  SluSweiS  fehr  fdhön  gearbeiteter  brongener  Stinberköpfe,  fchon  feit  oor= 
gefdhi<htli<her  Seit  bekannt.  Sie  Seit  ihrer  Einführung  in  Italien  ift  nicht  ficher  feftguftelten, 
bürfte  aber  nid^t  oor  ber  Bölkerwanberung  angufefeen  fein.  Stuf  ber  Spprenäenh atbinf el  ift 
ihr  ©dhäbel  oietfadh  brachpgephal  geworben.  So(h  teilte  2lbame|  igilgheimer  brieflich  mit, 
baß  eS  audh  kn  ©panien  noch  Vertreter  ber  Urraffe  gebe. 

Siefer  Stinbergruppe  gehören  audh  bie  gu  ben  ©tierkämpfen  in  ©panien  gebrauchten,  meift 
bra^pgephaten  Otinber  an.  Sticht  befonberS  groß,  aber  fdhön  unb  ungemein  kräftig,  geidhnen  fie 
fidh  aus  burch  giemlidh  lange,  auswärts  gebogene  unb  fehr  fpifcige  Körner;  bie  gärbung  ift  in 
ber  Siegel,  aber  nidht  immer,  bunkel  kaftaniem  bis  fdhwargbraun.  „SaS  Seben  eines  ©tiereS, 
ber  fidh  burch  feine  unliebenSwürbigen  Einlagen  ober  burdh  fein  Süßeres  für  baS  ©tiergefecht 
gu  eignen  fcheint",  fo  fchilbert  28.  Qoeft,  „oerläuft  etwa  folgenbermaßen:  ©eboren  auf  einem 
ber  oft  bis  10000  Hektar  großen  SBeibegüter  ^aftilien^  ober  SnbalufienS,  wirb  er,  f obalb  er 
baS  SXlter  oon  einem  Qahre  erreidht  hat,  mit  feinen  ©enoffen  gufammengetrieben,  um  gebrannt,  ( 
b.  h-  mit  bem  Eigentümlichen  feinet  £>errn  oerfehen  gu  werben.  Sie  §irten,  bie  mit  bem  mit  ; 
einem  ©tadhel  oerf ebenen  langen  ©tocke  bie  Siere  gufammentreiben,  merken  halb,  welcher  ©tier  i 
ftreitluftig  ift  unb  welcher  nicht,  ©oldhe  ^BitEen,  bie  troß  ber  empfinblichen  ©tidhe  mit  bem 
©tachelftodke  ben  Sreiber  wieberholt  angreifen,  werben  gu  weiterer  Beobachtung  auf^  neue  gur  | 
SBeibe  getrieben;  bie  gahmeren  Siere  bagegen  oerwanbelt  man  in  Odhfen.  Sie  bösartigen 


Paarhufer  XVIII 


i.  Damara-Rind.  s.  346.  —  L.  Bab- Berlin  phot.  2.  Wafuffi-Rind.  s.  346.  -  Hauptm.  Kraut  phot. 


3.  Steppenrinder  nor  dem  Pfluge,  s.  344.  —  Friedr.  Falz -Fein  phot. 


4.  Schottifches  Hochlandsuieh.  S.  345.  —  Charles  Reid-Wishaw  b.  London  phot. 


V  I 


5.  Angler  Kuh.  Deutfche  CandroirKchaftsausitellung  Hamburg  1910,  Er.  1142, 
S.  348.  —  W.  Greve-  Berlin  phot. 


6,  SchTOarzroetije  Oftfridin,  Deuffdte  Candroirtfchaftsausffellung  Hamburg  1910,  Hr.  449. 
S.  348.  -  W.  Greve -Berlin  phot. 


llitgartfdje  unb  fpanifctj'e  Steppenrinöer.  ©äjottifdfeS  ^odjIanöSDtel).  345 

(Stiere  werben  nun  gunäcßft  mit  aufgepolfterten  ober  burdß  aufgefetjte  kugeln  ungefährlich  ge* 
malten  Römern  in  Dörfern  ober  Heineren  ©täbten,  bie  fich  feine  stiere  bis  gurn  £obe* 
feiften  föuiten,  auf  bem  ^auptplaiw  gegen  bie  ©traßeitjugenb  ober  anbere  Siebßaber,  bie  hier¬ 
bei  ißre  ©tubien  inanen,  loSgelaffen.  igunberte  oon  großen  unb  ffeinen  SUnbern  ärgern  unb 
quälen  bann  ben  BuEen  mit  allen  möglichen  Mitteln,  oßne  ißn  im  übrigen  gu  oerleßen,  unb 
baS  feiner  SSaffen  beraubte  £ier,  baS  noeß  nie  gehn  Sftettfcßen  auf  einmal  beifamnteu  gefeßen 
hat,  benimmt  fidß  hierbei  natürlich  äußerft  tölpelhaft  unb  unbeholfen.  .Jgaben  bie  ©üere  bann 
ein  Stlter  oon  4 — 5  fahren  erreicßt,  fo  fucßt  fiel;  ein  Unternehmer  oon  ©tiergefeeßten  bie 
ißm  paffenben  £iere  gu  oft  außerorbentlich  ßoßen  Reifen  auf  ber  SBeibe  aus  unb  fdßafft  fie 
in  ber  üftaeßt  oor  bem  ©efedßte  in  bie  bei  jebem  Sfmpßitßeater  fidß  befirtbenben  ©täfle.  2lls 
pßrer  ber  milben,  menfeßenfeßeuen  £iere  bienen  gaßme  Ddßfeit,  bie  für  ißre  SDienftleiftungen 
ebenfo  abgerid^tet  firtb  wie  bie  beim  (Slefantenfange  in  Qnbien  gur  Berwenbung  fommenben 
gaßinen  (Siefanten  " 

Bon  ben  Ambern  ©panienS  ftammt  tooßl  audß  ber  größte  £eil  beS  SHitberbeftanbeS  oon 
©übamertfa.  üftaeß  Sfnterifa,  bem  ja  eigene  tauriite  Biitber  feßlten,  brachte  fie  MlitmbuS  auf 
feiner  gtoeiten  pfeife,  unb  gtoar  nadß  ©an  ^Domingo.  igter  oermehrten  fie  fidß  ungeheuer  fcßneE, 
jo  baß  bereite  1587  oon  ber  Qnfel  35000  9finberßäute  angeführt  werben  fonnten.  Um  1540 
oerpflangte  man  fie  aus  ©panien  nadß  beit  Säubern  ©übamerifaS.  £)ort  würben  fie  bie  ©tamm= 
eitern  ber  ungeheuren  Binberßerben,  bie  noeß  ßeute  bie  ^arnpaS  ©übamerifaS  beoölfern  unb 
ßier  audß  teilweife  oerwilbert  waren.  £)iefe  gewaltigen  Binberfdßaren,  bie  uns  ben  Siebigfcßen 
gleifdßejtraft  unb  bie  gleifdßfoitferoen  liefern,  flammen  oon  7  Mißen  unb  einem  ©tier,  ben 
1546  ber  Kapitän  Qttan  be  ©alaga  oon  Sfnbalttfien  gunäcßft  nadß  SSrafilien  unb  oon  ßier 
nadß  ^paraguap  ßatte  bringen  taffen. 

2ludß  nach  Britannien  ift  bie  ©teppenraffe  oorgebrungin,  unb  gwar  ebenfalls  feßon  in 
oorgefdßicßtlicßer  Seit.  ©ie  ßat  heute  noeß  im  ©cß ottif en  igocßläubSoieß  (£af.  „^}aar= 
ßttfer  XVIII",  4)  einen  berühmten  lebenben  Vertreter.  Qm  (Sinflang  mit  bem  rauhen  Sttima 
ßaben  biefe  Spiere  langet  £aar  erworben,  baS  etwas  geträufelt  ift.  2)ie  garbe  ift  gleichmäßig 
feßwarg,  rötlidß  ober  grau.  £)ie  langen  ipörner  ßaben  bie  £iere  beßalten.  SDer  furge,  breite 
©cßäbet  weift  feßon  leießte  3litflänge  an  bie  Frontosns=gorm  ayf.  SMefe  ift  bann  in  ber  Sang? 
hornraffe  mit  ißreit  mädßtigen,  abwärts  gebogenen  igörnent  erreicht,  bie  feit  unbenflidßen 
Seiten  Qrlanb  unb  bie  weftlicßeit  £etle  (SnglanbS  bewoßitt. 

£)ie  ©teppenraffe  ift  offenbar  feßr  alt.  ÜEacß  SHterft'  („£)ie  OUnber  oon  Babplonien, 
Slffprien  unb  Stgppten")  begegnen  wir  ißr  fdßon  auf  altbabglonifcßen  ©iegelgplittbern.  ©e^ 
wiffe  pracßtooHe,  lebenswahre  Broitgeföpfe  oon  Eiinbern,  bie  ben  ätteften  Seiten  angehören, 
geigen  einen  berart  furgen,  breiten  ©cßäbel,  baß  es  nidßt  auSgefcßloffen  ift,  baß  barnals  fdßon 
in  9Jtefopotamien  bie  Miturform  beS  MrgfopfrinbeS  ßerauSgegücßtet  war.  2)aS  läßt  natür? 
ließ  auf  eine  lange  SDomeftifation  beS  UrS  fdßließen.  2lucß  in  Sigppten  ift  bie  ©teppenraffe 
feit  oorgeßßidßtlidßen  Seiten  nachweisbar.  2luS  ißr  würbe  ber  ßeilige  Slpis  entnommen. 

Seute  ift  in  %ppten  bie  alte  Sangßornraffe  bureß  ©eueßen  gänglicß  auSgerottet.  2lber 
im  übrigen  Slfrifa,  füblidß  oon  Mrbofan,  foweit  bie  ©teppen  oon  rinbergüdßtenben  ©tämmen 
bewoßnt  werben,  lebt  fie  ober  ißre  Badßfommen  nodß  fort,  ©ie  ßaben  ßier  halb  einen  £>öcfer, 
halb  finb  fie  ßöcferloS,  audß  fdßeint  baS  Auftreten  eines  igödferS  nidßt  immer  innerhalb  ber- 
felben  Eiaffe  ftänbig  gtt  fein;  fo  ift  es  fraglich,  ob  für  baS  afrifanifdße  igöcferrinb  (ben  afrifani- 
fchen  Sebtt)  ein  befonberer  Eiaffenname  nötig  ift.  E)ian  begeidßnet  nämli(ß  häufig  ben  afri= 
faniftßen  Sebu  als  ©angarinb.  Bei  ben  Eiinbern  ber  $Dinfa=  unb  ©dßiüufftämnte  foU  ber 


16.  örbrtmtg:  S-J$actrf)ufer.  Familie:  §o  rattere. 


igöcfer  ber  ©röße  nacfj  bei  ben  einzelnen  Vieren  ftarl  abänbern.  2)en  fEinbern  ber  Struffi- 
©äEa  foE  er  oft  gang  fehlen.  8bre  fiörner  erteilen  gang  gewaltige  Ausmaße:  118  cm  Sänge 
bet  einem  Umfang  oon  38  cm  rcerben  angegeben. 

©in  feßr  ein^eitlidjeS,  ßöderlofeS  Eitnb  fcßeint  bie  -Ötoffaifteppen  mtb  Me  Uferlänber  bcs 
23iftoria=  unb  Gangart  jifafeeS  51t  bewohnen,  baS  fogenannte  3öal;uma-  ober  SBatuffiririb 
(£af.  „^aarljttfer  XVIII",  2,  bei  (S.  344),  baS  uns  burcß  bie  (Stitbien  oon  Abamefe  unb  Aeu= 
mann  („SEittlg.  a.  b.  ©tfc^.  (Sdjußgeb.",  1913,  ©rglj.  6)  gut  betanntgeworben  ift.  3)aS  längfte 
oon  Reumann  gemeffene  £wrn  mar  133  cm  lang  bei  einem  Söttrgelttmfang  oon  48, 1  cm, 
baS  folgenbe  125  bgw.  54  cm.  Als  größte  Auslage  maß  Reumann  162,4  unb  bemnäc^ft 
153  cm.  £)iefe  langßörnigen  Aacfjtommen  ber  alten  ägpptifdjen  Sangljornrinber  finb  biso 


^eiliger  ge&.uftier  irt  S3enare3,  Dftinbien.  9lad)  ^otograpljie. 


9EabagaSfar  unb  MS  gum  ^aplanbe  oorgebrungen.  Aud)  bie  Etinber  (SübafrifaS  tonnen 
einen  £öder  ßaben,  ober  er  fann  itjnen  festen.  gelSgeidjmtngen  aus  ben  älteften  $eiten  be= 
meifen,  baß  biefe  langßörnigen  Dtinber  fdjon  längft  oor  Antunft  ber  Europäer  nadj  (Sttbafrtfa 
getommen  roaren.  £>ier  geßen  uns  befonberS  bie  Waffen  $Deutf$=(SüblieftafrifaS  an.  Qn 
biefer  für  bie  9iinbergudjt  geeigneten  beutfcfjen  Kolonie  finben  fid)  urfprünglidj  gwei  nodj 
beute  mistige  Waffen,  3)urd)  gleifdj^  unb  SJtil^mtßung  getestet  fid)  baooit  baS  Aamarinö 
auS,  ein  Stier,  baS  im  £)urdjfd)nitt  etma  800  kg  Sebenbgewicfjt  ßat.  SBicßtiger  finb  aber  bie 
Samararinber  (Staf.  „Sßäarfjufer  XVIII",  1,  bei  <S.  344),  fdjtanfe,  ßocßgebaute  (Steppern  j 
tiere  mit  langen  deinen.  (Sie  finb  befonberS  als  Arbeitstiere  gefcßäßt,  wogtt  fte  fic^  in  jenen 
müften  ©egenben  oor  aEent  megen  iljrer  SBebürfitiSloftgfeit  eignen;  foEen  fte  boeß  brei  Stage 
ofjne  gutter  unb  SBaffer  auSi)  alten  tonnen.  2)abei  macßt  fte  il;r  fcfjneEer  Stritt  nidjt  nur 
als  Zugtiere  geeignet,  fonbern  fie  merben  auch  als  Leittiere  oermenbet.  Unb  es  ift  erftaum 
lieb,  was  ein  SDamarareitocßfe  im  traben  unb  ©aloppieren  leiftet. 

2)aß  fcßließlidj  bie  altägpptifdjett  dtinber  fteß  auch  oon  Sgppten  nad)  2Beften  auf  bem 
©ürtel  gtüifdjen  (Saßara  unb  Urmalb  bis  .nacfj  <Senegantbien  unb  Kamerun  oerbreitet  ßabeit, 


SSaßuntartnb.  Vamctrirtb.  ®amarartnb.  ge£>u§. 


347 


fteßt  nur  im  Stuf  lang  mit  bem,  ma3  mir  and;  fonft  über  bte  Verbreitung  altägpptifd^er 
tierraffen  miffen.  Slucß  am  Sfabfee  finben  mir  mieber  Vinber  mit  befonberä  langen  Körnern, 
bie  halb  einen  fiööfer  ^abert,  halb  ßöderloS  finb. 

SlhSSInßang  gu  ben  Steppenraffen  fei  auch  ber  afiatifcßen  gebu3  gebaut,  ©emößnlicß 
uuterft^eibet  man  ben  afrifanifdjen  gebu  al§>  Sangarinb  oom  afiatifdjen.  ©rfterer  foll  ebene 
Stirn  itnb  fttrgen  ©eficßboteit,  legerer  gebogene  Stirn  unb  taugen  ©eficßtäteil  haben.  Sdhott 
Vütimeper  unterfcßieb  biefe  beiben  Sdßäbelformen,  bjatte  fie  aber  beibe  aus  SXfien  erhalten,  bie 
gewölbten  Sd)äbel  au§  Vengalett,  bie  jta^en  au<3  Sö^ö-  ttnb  Veumamt  fattb  beibe  gönnen 
beim  afrifanifdhen  Vßatuffirinb,  alfo  innerhalb  berfelben  Vaffe.  ©ine  gntnbfäßlicße  ©egenüben 
fteltung  oon  afrifanifcßem  unb  afiatifd^em  gebtt  fönnen  mir  baßer  faurn  anerfeitnen.  dagegen 
ift  e3  nidht  att^gef Stoffen,  baß  fich  gebu3  unabhängig  an  ocrfdhiebenen  Stellen  aus  bem  ge= 
ioößnticßen  §au^rinb  entmidelt  höben.  Qn  Vlefopotamien  ift  ber  gebu,  nadj  SDuerft,  feit  etraa 
3000  o.  ©ßr.  nachweisbar,  alfo  feit  ben  älteften  geiten.  £)er  Hörperform  nach  ift  erebeitfo  oen 
änberlich  mie  baS  Sangarinb,  menn  mcßt  nocß  ftärfer  in  Vaffen  gefpalten.  9kcß  Gütler  ljat  bie 
fteinfte  Vaffe  nur  90  cm  Vadenmaß,  bie  größte  reidhlicß  baS  doppelte.  2)iefe  großen  Vaffeit 
finb  oft  feßr  fcßwere  S£iere  mit  tofer,  befonberS  am  fealZ  faltiger  £aut,  außerorbentlicß  langer 
Söamnte  unb  langen  Hängeohren.  Qu  Verfielt  foll  es,  nach  Füller,  Übergänge  gwifcßen  Vitdel= 
rinbern  unb  gemößntidhen  Vinbern  geben.  Häufig  ^tgen  inbifcße  Vudetrinber  große  Veweg= 
iicßfeit,  fie  merben  baßer  oiel  gurn  gaßren  unb  Veiten,  fogar  bei  ber  englifcßnnbifcßen  2Irmee 
bemtßt.  £)en  ßöcßften  ©rab  ber  Vtarfdjleiftung  foü  bie  2lmrut= 9Jla ßaüV affe  aus  Vlaifur 
erreichen.  Sie  gogen  H^xbar  2lliS  Kanonen  in  21/st  Sagen  100  englifcße  Vteilen  meit  unb 
ermöglichten  es  bem  ©enerat  ^Irißter,  einen  Vtarfcß  non  346  Vteiten  in  25  Sagen  guritd= 
gutegen.  Stber  in  allen  anberen  Stiftungen,  bie  oon  europäifdhen  Vinbern  oerlangt  merben, 
fteßen  biefen  bie  gebuS  bei  meitem  nach.  Setbft  bie  fcßwerften  Vaffen,  mie  bie  beS  ©ubfdjerat 
ober  ^anbfcßab,  erregen  nid^t  entfernt  bie  Vtaftteiftung  unferer  Vinber,  unb  an  Vlilcßergiebig= 
feit  fteßen  fie,  mie  alle  primitioen  Vinber,  meit  hinter  ben  nuferen  gurltcf.  SeSßatb  fann  aucß 
oon  einer  Ereugung  ber  gebuS  mit  europäifdhen  Vinbern  niemals  eine  Verbefferung  ber  letzteren 
ermartet  merben.  sJltS  heiliges  Sier  in  gnbien  aucß  in  Tempeln  gehalten,  mirb  ber  gebit  bort 
unter  anberem  gu  Süanfenßeitungen  oerroenbet. 

3n  Stfien  erftredt  fidß)  bie  Verbreitung  ber  gebuS  über  ben  gangen  Süben  bis  nacß  beit 
gnfetn  beSQnbißßen  2lrcßipelS,  itacß  Sübcßina,  felbft  Qapan.  Seine  nörblid^fte  ©renge  erreicht 
biefeS  Vinb  im  Salpfcß  unter  38°  40'  nörbf.  Vreite.  Vielfach  mirb  es  auf  biefem  ©ebiet 
auch  mit  bem  gemößntidhen  Vinb  ober  bem  Qaf  gefreitgt. 

2.  Untergruppe  ber  VieberttngSraffen. 

Siefe  Untergruppe  ßat  für  uns  meßr  Vebeutitng  als  bie  oorßergeßenbe,  ba  ißr  mistige 
beutfd)e  Vinberraffen  angeßören.  Vtögticßerweife  ift  fie  auch  in  Vtitteteuropa  entftanben  unb 
geßt  auf  ben  ermähnten  fteinen  Ur  gurücf,  mäßreitb  bie  anbere  Untergruppe  moßt  auf  ben 
großen  Ur  ber  £änber  um  bie  Süboftede  beS  VftttetmeereS  gurüdgufüßren  fein  bürfte.  Slucß 
bie  Vieberunggraffe  ift  feßr  alt.  Sß*^  Vefte  finben  ficß  in  faft  allen  jüngeren  neotitßifdhen  2ln= 
fiebelungen  Vlitteleuropa^.  Sißäbet  au^  ben  nieberlänbifcßen  Kerpen  ftimmen  fo  genau  mit 
ben  Sdjäbetn  ber  heutigen  Höllänber  Viitber  überein,  baß  fie  ba§  ßoße  Sllter  biefer  Vaffe  an  ben 
lüften  ber  Vorbfee  bemeifen.  2Bir  ßabeit  e^  mit  einer  uralt  einßeimifcßen  Vinbergruppe  gu 
tun,  bie  feine^megg  erft  in  ben  testen  3aßrßunberten  entftanben  ift,  mie  einige  gorfcßer  meinten. 

£)ie  meiften  git  biefer  Untergruppe  gehörigen  Spiere  finb  fd^edig,  Schmargf^edeit  ßerrfcßen 


348 


16.  Orbnung:  ^ßaarljufer.  gamilte:  Hortttiere. 


oor,  bodj  finben  ftd(j  audl)  Stotfd£)eden;  Btaufdjeden  unb  graubunte  Sfabetlfdjeden  ftttb  feiten. 
Einige  ©eeftfcfjtäge  finb  einfarbig  rot,  bie  gang  fdjwarge  garbe  ift  feiten.  Bei  ©cfjeden  trägt  bie 
©tirn  wotjl  fteB  ein  weißet  2lbgeid)en.  ©a3  Haar  ift  faft  immer  wie  bie  Haut  fein,  meift  glatt  itnb 
gtängenb,  nie  geträufelt.  ©a3  gtoßmaul  ift  bei  Stotfdieden  hellrot,  fonft  f d^ief ergrau  bB  fdpoarg. 

3n  ber  ^örperform  ber  Stieberung^raffen  mad)t  ftdj  ein  größerer  Unterfdj.ieb  bei  ben 
©efcfjledftern  bemerkbar  aB  bei  ben  ©teppenraffen.  ©er  £opf  entfpricfjt  ber  allgemeinen  für 
bie  Primigenius^ruppe  gef^ilberten  gönn,  bod^  ift  er  fteB  Heiner  unb  feiner  aB  bei  ben 
©teppenraffen,  befonbeB  im  ®eficf)Bteil.  ©ie  walgenförmigen  Körner  finb  mittellang.  Bei 
Den  ©tieren  finb  fie  feitmärB,  oorraärB  unb  mit  ber  ©piße  abmärB,  bei  ben  Slüiien  feit= 
märB  unb  oormärB,  mit  ber  ©piße  einwärB  gebogen.  ©ie  Singen  finb  ertjeblid;  größer  aB 
bei  ben  ©teppenraffen.  ©er  Stumpf  ift  geftredt,  bet  ben  ©tieren  infolge  be§  mädjtig  ent- 
midelten  Stadens  bie  Borbertjanb  ftärter  aB  bie  ^ginterljanb.  ©iefe  ift  umgefeiirt  bei  ben 
Stüßen  mächtiger.  ©iefe3  ttmfangrei^e  Hinterteil  ber  JMtie  beutet  im  herein  mit  bem  ge= 
wattig  entwtdelten  (Suter,  ba3  an  ©röße  ba3  aller  anberen  Baffen  übertrifft,  auf  eine  ftarfe 
SJtildliergeugung.  ©er  burd;fd)nittticf)e  Qatjre^ertrag  ift  gwar  bei  ben  eingetiten  Staffen  ertjeB 
licken  ©cDwanlungen  unterworfen,  fällt  aber  itidit  unter  3000  ßiter,  tarn  bagegen  bB  git 
8000  £iter  unb  f)öi)er  fteigen.  ©ie  SJtildl)  ift  feßr  reid)  a'it  JRäfeftoff,  an  gettgeljalt  jebod)  wirb 
fie  non  ber  attberer  Staff engrnppen  übertroffen.  ©ie  SJtaftfäijigleit  ift  gut.  StiBgemäftet  er= 
reifen  bie  SJtarfdp^täge  ein  ©ewidlit  bB  1000  kg,  ungemäftet  etwa  500 — 600  kg,  bie©eeft= 
fdjläge,  bie  fteB  etwa3  leister  finb,  and)  im  Körperbau  etwa3  abwei($en,  g.  B.  pßergeftellt  finb, 
300 — 400  kg.  gltr  gugteiftung  fontmen  bie  Stieberung^raffett  l’aum  in  grage. 

©ie  Untergruppe  ift  oorwiegenb  oerbreitet  in  ben  Stieberungen  ber  Dft=  nnb  befonbeB 
ber  Storbfee,  im  Stßeinlanb  nnb  SBeftfaten  nnb  ift  oon  Ijier  and)  nad)  Britannien  gelangt. 

Qn  ben  beutfdjen  Stiebernngeit  nnterfd^eibet  man,  wie  fc^on  erwähnt,  bie  etwa<§  fd^wereren 
SJtarfdt)fd)täge  oon  bem  Bitteren  ©eeftfcDtägen.  Su  ben  befannteften  SJtarfcDfclilägen  gäl)lt  bie 
Dftfriefifdj=Dlbenburger  Staffe  (©af.  „‘paarljufer  XYHP',  6,  bei  ©.  345),  fdpoereS, 
meift  }dl)wargbunte3  Bietj,  wogegen  bie  f^le^wig^olfteinifc^en  meift  rotbunt  gefärbt  nnb  etwa0 
Heiner  aB  bie  oorigett  finb.  StB  Beifpiet  eine3  ©eeftfd)lage3  fei  bie  giemtid)  Heine,  teilte  unb 
gierlidje  Sin  gl  er  Staffe  (©af.  „^aarljufer  XVIIP',  5,  bei  ©.  345)  angeführt,  bie  einfarbig 
rot  ift.  ©er  fogenannte  ©attgiger  © lag  mag  aB  Beispiel  eiltet  3Jtar[djfcDtage£  oon  ber 
Dftfeefüfte  bienen.  Stu£  biefen  Stieberung^rinbern  finb  audD  ungelernte  Staffen  gegürtet 
worben,  fo  in  H^Hanb,  befonbeB  aber  in  (Snglanb,  wol)er  bie  ©allowat)  unb  StngiB  er¬ 
wähnt  werben  mögen.  Bon  englifd^en  Staffen  fomrnt  für  un3  in  ©eutf  erlaub  oorwiegenb 
ba£  ©l)ortl)orn  (©af.  „^aarljufer  XYHP',  7,  bei  ©.  345)  in  Betragt,  and)  ©urf)am= 
Biel)  genannt,  ba£  oielfacf)  gur  Berbefferung  beutfd^er  ©d^läge  gebraucht  worben  ift. 

Bon  Qntereffe  ift  nocf)  ba£  fogenannte  (Sngtifdje  ^artrinb,  ba3  anfcbeinenb,  nadj 
StütimepeB  Unterfudliungen,  audl)  biefer  ©rnppe  gugered^net  werben  muß.  ©ie  Stütimeper= 
fd;e  Slnfi^t,  baß  bie  ^arlrinber  unmittelbare  Sta($f’ommen  be^  UB  feien,  l)at  man  jebo^ 
wollt  Ifeute  allgemein  auf  gegeben.  GB  bürfte  fi(^  um  Sta^lommen  oon  Herben  Zeitiger 
Stinber  Dcinbeln,  bie  in  ^eiligen  Hainen  gehalten  würben,  ©iefe  Slnfid^t  ftü^t  fd^on  bie  eigew 
artige  gärbung,  bie  übrigen^  nur  bttrcl)  ftrengfte  SudjtwaDt  ermatten  werben  fann,  inbem 
anbeB  gefärbte  ©iere  jebe^mat  getötet  werben,  gür  fie  fpricfjt  ferner  bie  SlDnlid)teit,  weldje 
bie  ^artnnber  mit  bem  in  ber  ©egenb  D)eute  nod;  ober  früher  geDattenen  SattboieD  befifeen, 
fo  baß  fie  wofyt  aB  beffen  Sta^fommen  angufeDen  finb.  ©(^ließli^  ift  audj  bei  ben  meiften 
garten  bie  Seit  ber  ©ntftel;nng  betannt.  ©eit  bem  10.  gat;rDnnbert  finben  fid),  wie  3)onatt 


Parkrind. 


■  .  V-.r-i  ■  ■ 


üßteberiutg^raffen.  (5ngltfd)e§  Sßctrfrtrib'. 


349 


bewerft,  in  englifcßen  Urlauben  biefe  linber  ermähnt,  %  33.  unter  $önig  goßamt  400  roeiße 
linber  mit  roten  Oßren. 

lamm  zäßlt  1901  bie^arfe  auf,  in  benen  gegenwärtig  nocß  fßarfrinber  gehalten  werben, 
©ie  oier  ßauptfäcßticbften  foEen  hier  folgen: 

1)  Die  Serbe  im  Eßarttep  $arf  (<55raffd^aft  Stafforb)  befielt  feit  bem  gaßre  1248.  Die 
linber  gleiten  bem  früher  in  ber  ©egenb  gehaltenen  Songhorn.  Das  ©eßörrt  ift  fehr  lang, 
horizontal  ober  nach  abwärts,  bei  $üßen  oietfacß  nadß  oorn  unb  aufwärts  gerichtet.  Die  Saüpt* 
färbe  ift  weiß.  Schwarz  finb  bie flauen,  Sornfpißen,  gtoßmaul,  lugenring,  bie  Tangen  Himpern, 
ber  obere  Dhrranb  unb  bie  gißen.  Schwarze  Tüpfelung  finbet  fidh  am  lorberfnie.  licht  feiten 
fallen  fchwarze  ober  fcßwarz  geftecfte  Kälber,  bie  getötet  werben.  Das  ©ewidßt  ber  Eitße  beträgt 
350—500,  baS  ber  Stiere  500 — 600  kg.  lach  neueren  lacßridßten  foE  bie  Eßarttep= 
Serbe  jeßt  auSgeftorben  fein. 

2)  Die  Serbe  im  EßiEingßam  ^3arf  (bei  33etforb,  lorthumb erlaub)  ift  60 — 70  $öpfe 
ftarf  unb  befteht  feit  1220.  Ibgefeßen  non  ber  Behaarung  gleichen  bie  Diere  ben  fchottifd;en 
SocßlaitbSrinbern.  Hie  bei  biefen  ift  baS  lange  (Gehörn  nach  außen  unb  oben  gebogen.  Die 
garbe  ift  weiß,  bisweilen,  namentlich  bei  Stieren,  cremefarben,  bie  Dßrmufcßel  ift  innen  unb 
am  lanbe  braunrot,  baS  gtoßmaut  bautet  pigmentiert.  Um  baS  Haut  zieht  fidh  eine  zarte 
rötlich  gefärbte  Sinie.  ln  unb  ^opf  finben  ft<^  häufig  buntte  glecfe.  Die  $üße  haben 
ein  ©ewidßt  oon  375,  bie  Stiere  ein  folcßeS  non  500  kg. 

3)  Die  Serbe  beS  Eabzow=  ober  Snmilton  $arfs  (©raffeßaft  Sanart,  füblicß  non  ©taSgow) 
war  1866  bureß  bie  linberpeft  faft  ganz,  bi§>  auf  13  Höpfe,  vernichtet  worben.  Dann  würbe 
ein  33uEe  ber EßiEingßamßerbe  zur  33tutauffrifcßung  erworben.  Seit  ber  Seit  haben  biedere, 
bie  frütjer  hornlos  waren  unb  ben  ©aEowaprinbern  ihrer  lacßbarfcßaft  glichen,  ein  furzeS, 
leichtes  ©eßörn.  lucß  fie  finb  weiß;  Dßrmufdßel,  Dhrranb,  ein  mehrere  ginger  breiter  Saum 
am  gtoßmaut,  glecte  an  ben  unteren  ©liebmaßen,  bie  bie  SSiere  bisweilen  geftiefelt  erfeßeinen 
laffen,  finb  fcßwarz.  lucß  fonft  fontmen  große  fchwarze  glecte  oor. 

4)  Die  Serbe  im  lapnot  $parf  würbe  erft  1872  mit  fdhottifdhem  SodtoubSoieß  gegrünbet. 

Die  vornehmen  33efißer  aEer  in  Sdhottlanb  noch  befteßenben  ^ßarfe  zeigen  einen  gewiffen 

Stotz  barin,  biefen  aus  alter  Seit  übriggebliebenen  Dieren  ißren  befonberen  Schuß  ungeheißen 
Zit  taffen,  unb  oerwenben  nicht  unerhebliche  Summen  auf  bereu  Erhaltung. 

Die  lebßaftefte  Deitnaßme  für  baS  Sßarfwitb  ßat  non  jeßer  bie  gamilie  DanferoiEe  an 
ben  Dag  gelegt,  unb  einem  ber  testen  33efißer  oerbanfen  wir  eingeßenbe  33ericßte  über  bie 
Serbe  in  Eßartlep:  „Das  ließ  ßat  aEe  bezeießnenben  Eigenfcßaften  echt  wilber  Diere.  ES 
oerbirgt  feine  gungen,  weibet  beS  lacßtS  unb  fcßläft  unb  fonnt  fidh  beS  DageS.  ©rimrnig.  ift 
es  nur,  wenn  eS  in  bie  Enge  getrieben  wirb;  fonft  zeigt  es  fidh  feßt  feßeu  unb  flüdhtet  oor 
jebermann  feßon  aus  großer  Entfernung,  ge  nach  ber  gaßreSzeit  unb  ber  Irt,  wie  man  fic^ 
ißm  näßt,  beträgt  eS  fieß  oerfeßieben.  gut  Sommer  habe  icß  mich  wochenlang  oergeblicß  be= 
müßt,  ein  Stücf  zu  ©efießt  zu  betommen;  beim  um  biefe  Seit  ziehen  fieß  bie  Diere,  fobalb  fie 
irgenb  jemanb  fpüren,  in  ißren  heiligen  Halb  zurücf,  ber  oon  niemanb  betreten  wirb;  im 
Hinter  bagegen  tommen  fie  an  bie  gutterpl äße,  unb  weit  fie  fidß  bort  an  ben  Henfdßen  ge= 
wößuen,  !amt  man,  zumal  beritten,  faft  mitten  unter  bie  Serbe  gelangen.  Han  bemertt  an 
ißnen  oiel  Eigentümliches.  Hitunter  ergreift  fie,  wenn  fie  rußig  grafen  unb  man  über  bem 
Hinbe  in  ißrer  läße  erfeßeint,  ein  lächerlicher  Strebten,  unb  fie  galoppieren  bis  in  ißr  lEer= 
ßeiligfteS.  Henn  fie  in  ben  unteren  Deit  beS  partes  tommen,  was  zu  befümmten  Stauben 
gefdßießt,  geßen  fie  wie  ein  leiterregiment  in  einfachen  leißen;  babei  bitben  bie  SBuEen  ben 


350 


16.  Drönuttg :  ^Sctargufer.  gatmüe:  Jpornttere. 


Slortrab,  wogegen  fie  Beim  Oftidmarfdje  als  Oiadjtrab  bienen.  Qi)re  Stimme  gleißt  eger 
ber  eines  reigenben  $HereS  als  ber  eines  gatjmen  MnbeS. 

„£)ie  Buden  fämpfen  um  bie  Dbergerrfcgaft,  Bis  einige  ber  ftärtften  bie  übrigen  unter= 
jodjt  BjaBen.  ®ie  $üge  falben  erft  mit  brei  Sagten  unb  Bleiben  nur  wenige  Qa^re  fruchtbar. 
Sie  verbergen  igr  Halb  bie  erften  4 — 10  Süage  lang  unb  fommen  wägrenb  biefer  geit  täg= 
lieg  2 — 3mal  su  igm,  um  eS  su  fangen.  Etägert  ftdg  jernanb  bem  Orte,  wo  ficg  ein  folcgeS 
£alb  befinbet,  fo  legt  biefeS  ben  £opf  feft  auf  ben  Robert  unb  brüdt  ficg  wie  ein  igafe  im 
Säger;  neun  Monate  lang  befangen  bie  Kälber  igre  Mütter,  bann  fcglagen  biefe  fie  ab.  £)ie 
^parfrinber  »ertragen  ben  hinter  febjr  gut,  werben  jebodj  bei  ftrenger  Hätte  mit  §eu  gefüttert. 
Wlan  lägt  fie  fetten  über  8 — 9  Qafjre  aft  werben,  weil  fie  fpäter  im  ©ewicgte  surüdgegen. 
S)ie  Stiere  tötet  man  gewögnlicg  im  f elften  Qab)re  igreS  SllterS;  bann  wiegen  fie  etwa  750  kg. 
S)aS  gleifcg  ift  fd^ön  mit  gett  burcgwacgfen,  im  ©efcgmade  aber  non  bem  beS  sctgmen  OtinbeS 
wenig  nerf Rieben,  ©in er  ber  ^arfwärter  war  fo  glüdticg,  ein  jung  eingefangenes  tyaax  aufsu= 
gieren  unb  burcg  fanfte  Beganbtung  su  sägmen.  S3eibe  SÜiere  seigten  ficg  fo  gutmütig  wie  e(gte 
<gaitStiere.  £)er  Bulle  würbe  18  Qagre  alt,  bie  Slug  lebte  nicgt  länger  als  5  ober  6  Sagte. 
OJtan  paarte  fie  mit  einem  Sanbbullen;  allein  bie  Kälber  blieben  igr  augerorbentlicg  ägntiäj.  Sie 
gab  wenig,  aber  fette  9Mcg.  Qm  guftanbe  ber  Sßitbgeit  fterben  nur  fegr  wenige  an  Hranfgeiten." 

„3cg  fanb",  fc^reibt  getegentli(g  einer  Scgilberung  feines  BefucgeS  beS  ^arfeS  non  Hamilton 
Subwig  Bedmann,  „bie  §erbe  etwa  200  Stritt  nom  EBege  entfernt  begagticg  im  ©rafe  lie= 
genb  unb  wieberfäuenb.  $wifcgen  ben  Etinbern  ftanb,  gocg  aufgeridjtet  wie  eine  Scgilbwacge, 
ein  alter  gucgSwaEacg.  Bei  meiner  Slnnägerung  ergoben  ficg  bie  Etinber  unb  ftaunten  micg 
unnerwanbt  an.  2)ie  Höpfe  würben  babei  nicgt  über  bie  EHtdengöge  ergoben;  ja  bie  mir  su* 
näcgftftegenben  jüngeren  Eiinber  fenften  benf eiben  tief  bis  su  ben  Hnien  gerab,  um  micg 
fdjärfer  ins  Singe  f affen  su  fönnen,  was  igneit  ein  ungemein  pfiffiges  Slnfegen  gab.  SllS  icg 
bis  auf  etwa  80  Scgritt  gerangefommen  war,  fegte  ficg  ber  ,gug  langfam  in  Bewegung.  Qcg 
war  gefpannt  auf  baS  Benegmen  beS  ftärfften  Stieres,  ben  icg  nacg  langem  Sudjen  ginter 
megreren  Hitgen  nerftedt  fanb.  £)erfetbe  gatte  inbeS  feine  Suft,  ficg  unnötigerweife  einer  ©e= 
fagr  auSsufegen:  eS  fiel  igm  gar  nid^t  ein,  bie  gügrung  su  übernegmen,  unb  fein  einsigeS 
S3eftreben  fcgien  bar  auf  gerietet  su  fein,  feine  eigene  werte  ^erfon  fortwägrenb  burcg  einige 
Hüge  ober  jüngere  Stiere  su  beden,  fo  bag  mein  beim  gugrwerfe  surüdgebliebener  Begleiter 
enblicg  entrüftet  auSrief:  ,$)er  alte  geigling;  er  foüte  norauSgegen  unb  nerftedt  ficg  ginter 
feinen  SBeibern.*  S)ie  aus  etwa  30  Stüd  beftegenbe  igerbe  fiel  nun  allmäglidg)  in  £rab; 
gier  unb  ba  galoppierte  bereits  ein  Halb,  um  nicgt  surüdsubleiben;  bann  würben  plöglid)  alte 
flüdgtig,  unb  im  rafenben  (Mopp,  bie  gocg  gegebenen  Schweife  flatternb,  eilte  bie  lange 
weige  Steige  mit  ©onnergepolter  über  eine  Slngöge,  sunfegen  ben  mächtigen,  altersgrauen 
Stämmen  ginburdg:  ein  majeftätifdger  Stnblid!  Seiber  würbe  er  etwas  abgefdg)wädg)t  burcg  bie 
©egenwart  beS  alten  gudgSwadacgS,  ber,  feinen  ftumpfen  fiagnenfegwans  ebenfaKS  lüftenb, 
biegt  ginter  bem  £rttpp  eingergatoppierte  unb  allen  Scgwenfungen  auf  baS  genauefte  folgte. 
®er  ftücgtige  Srupp  entfernte  ficg  in  weitem  Bogen  unb  maegte  bann  auf  einer  Blöge  plög- 
lieg  §alt,  wobei  bie  Höpfe  fämtliöger  Stinber  ficg  wieberum  unbewegtieg  naeg  mir  riegteten. 
3$  nerfudjte  nun  sum  s^eiten  SMe  micg  ansupirf(gen;  jegt  aber  würbe  bie  igerbe  bereits 
auf  120  Scgritt  flüegtig  unb  maegte  erft  in  weiter  gerne  wieber  igatt.  ®ie  Spiere  waren  num 
ntegr  bereits  fo  f(geu  geworben,  bag  icg  fie  bei  einem  britten  StnnägerungSnerfucge  fieger 
gans  aus  ben  Singen  nerloren  gaben  würbe;  icg  gielt  eS  bager  für  baS  befte,  vorläufig  p 
unferem  gugrwerfe  suritdsufegren  unb  fie  non  bort  aus  mit  |ntfe  eines  guten  gerngtafeS 


©nglifdjeg  ^avfrtnö.  ©rojUtirnraffett. 


351 


§u  Beobachten,  Vach  wenigen  Minuten  beruhigten  fie  fidj,  unb  ein  ©tüd  nach  bem  anberen 
legte  fich  an  ber  ©teile,  wo  eg  ftanb,  nieber,  um  wieberpfäuen." 

$Die  SIrt  unb  SBeife,  mie  man  noch  big  furg  por  (Snbe  beg  18.  Qahrhunbertg  einen  *parf= 
ftier  tötete,  erinnert  lebhaft  an  bie  in  alter  Seit  üblich  gemefenen  Stöben.  Sin  bem  beftimmten 
£age  perfammelten  ftd^  bie  Einwohner  ber  ganzen  Vacßbarfdjaft,  teilg  gxt  $ßferbe,  teilg  gu 
guße  unb  f amtlich  mit  glinten  bemaffnet.  Vicht  feiten  erschienen  51t  einer  folchen  Qagb  500 
big  600  Säger,  non  benen  oft  mehr  alg  100  beritten  maren.  $)ie  unberittenen  nahmen  ihre 
spiäße  auf  ben  dauern  ein,  bie  ben  großen  ^parl  umgäunen,  ober  kletterten  mit  ihren  ©e= 
wehren  auf  bie  kannte  in  ber  Umgegenb  beg  freien  ^laßeg,  auf  bem  ber  beftimmte  ©tier 
erlegt  werben  foHte,  mährenb  bie  Leiter  ben  SBalb  burchftreiften  unb  bie  £erbe  nadj  jenem 
freien  Orte  hintrieben.  V3ar  bieg  gelungen,  unb  hatte  man  ben  ringg  non  spferbeit  eins 
gefdjloffenen  ©tier  einmal  giemltdj  in  feine  ©ewalt  gebracht,  fo  ftieg  einer  non  ben  Leitern, 
bem  bie  ©hre  äugebadjt  mar,  bie  erfte  £ugel  abgufeuern,  non  feinem  Sßferbe  unb  fdjoß  auf 
bag  üngeftüme  unb  burd)  bie  Slngft  in  bie  höchfte  Söilbheit  perfekte  £ier.  hierauf  feuerten 
alle  übrigen,  bie  jitm  ©djitffe  fontmen  konnten,  unb  oft  gefchah  eg,  baß  mehr  alg  30mal  nach 
bem  ©tiere  gefdjoffen  mürbe,  el;e  man  tljn  tötete,  SDurch  beit  heftigen  ©dper§  ber  Sßunben 
unb  bag  lärmenbe  ©efdjrei  ber  Säger  in  rafenbe  SSut  perfekt,  adjtete  bag  blutenbe  S^ier  nidjt 
mehr  auf  bie  gasreichen  Vtenfchen,  fonbern  ftürgte  mit  ben  lebten  Kräften  auf  Voß  unb  Leiter. 
Vidjt  feiten  brachte  ber  ©tier  ben  Angreifern  gefährliche  Verwunbungett  bei,  ober  richtete 
unter  ihnen  berartige  Verwirr itng  an,  baß  er  fich  ferneren  Verfolgungen  entziehen  fonnte. 
SDie  Unglüdgfälle,  welche  biefe  Qagben  £)erbeifük)rten,  mürben  Urfache,  baß  foldje  gefte  nach 
unb  nad)  gänzlich  abfamen. 

Vedmann  macht  barauf  aufmerlfam,  baß  nach  Angabe  ©olquhoung  £)eittige^tag^  auch 
nod)  weiße  Vinber  beg  fdjottifchen  ßaubfcßlageg  porlommen.  „3$  pflegte  angunehmen",  fagte 
ber  leßtg enannte  Veridjterftatter,  „baß  bie  lebten  Überrefte  uitfereg  eingeborenen  milbeit  Vinbeg 
alg  gefährliche  ©egenftänbe  ber  Veugierbe  unb  ernfteren  Teilnahme  in  fyotf)  ummauerten 
^arfg  eingef Stoffen  feien;  por  einigen  fahren  traf  ich  jebodj  an  einem  über  bag  Vtoor  fük)= 
renben  SBege  in  Slrgplefhire  auf  eine  gelähmte  Jperbe  biefer  weißen  Vinber,  bie  bag  ©rag 
am  Aßege  abrupften.  Aßeit  entfernt,  unruhig  ober  böfe  gu  werben,  liefen  fie  m ich,  ohne  mich 
gu  beamten,  mitten  gwifcßen  fid)  hinburch  gehen  unb  fraßen  ruhig  weiter.  3hre  hübfdjen, 
gut  angefeßten  Körner,  bie  fdjwargen  ©dmaugen,  fdjneeweißen  Vliefe  unb  bie  reinen  Knochen 
perbürgten  bag  Alter  unb  bie  Feinheit  ihrer  Abfunft."  Auch  fonft  ftnben  fidj  in  Aßaleg  unb 
Gsnglanb  no d)  weiße  Mcßten  ber  alten  Sanbfchläge.  Vantm  erwähnt  g.  V.  bag  weiße  hont* 
lofe  Vieh  im  ©omerforb  Vfiaxt  in  @hefter. 

3.  Untergruppe  ber  ©roßftirnraffen. 

Aßie  fchon  erwähnt,  ift  wohl  bie  Untergruppe  ber  ©roßftirnrinber  aug  ber  ©ntppe  ber 
Urraffen,  unb  gwar  wohl  aug  ber  guleßt  erwähnten  Untergruppe,  herporgegangen.  ©ie  f^eint 
fich  burch  bie  pon  Vütimeper  Bos  trochoceros  benannte  gwifchenform  gegen  Gntbe  ber  jün¬ 
geren  ©teingeit  aug  jener  entmidelt  gu  haben  unb  finbet  fich  heute  hauPtfächlich  in  ber  Aßeft- 
fchweig,  in  ©übbeutfdjlanb  unb  in  gemiffen  ©egettben  granlreidhg  unb  ©nglanbg.  Qn  ©chwe= 
ben,  pon  wo  Vilgfott  ben  ©(^äbel  erhielt,  auf  ben  er  bie  Vaffe  grünbete,  ift  fie  heute  feltener. 
£>ie  hierhergehörigen  ©d) weiter  Vaffen  finb  gef^edt,  unb  gwar  bie  für  ung  weniger  bebeutenben 
fd)warg,  bie  bei  ung  fel;r  perbreitete  rot.  ®ie  leßtere,  bag  ©immentaler  Viitb  (S^af.  „$aar= 
hufer  XIX",  1,  bei  ©.  352),  hat  weißgelbe  ipörner  mit  bunlelbrauner  ©piße.  gloßmaul  unb 


352 


16.  Drbmntg:  ^cictrtjufßr.  fjanttlie;  gornttere. 


Augenränber  ftrxb  ftetS  ßellrot.  @S  ftrtb  große,  fcßmere  Sfänber  oon  140 — 152  cm  Sßiberriftßöße 
bet  (Stieren  unb  130 — 142  cm  bei<Rüßen;  baS  TurcßfcßnittSlebenbgemicßt  beträgt  600 — 750kg’, 
bocß  fönnett  bie  Stiere  bis  auf  1800,  bie  JRüße  bis  auf  1200  kg  ßerangemäftet  merben.  Tiefe 
faßten  erreicht  nur  ber  große  Sdjlag,  neben  bem  nocß  ein  mittlerer  unb  ein  Keiner  unter} Rieben 
merben.  Ter  auSgegeiijßneten  Maftleiftung  entfprecßenb  ift  bie  Milcßergeugung  mittelmäßig,  ba 
ficß  ßöcßfte  Maftleiftung  unb  ßöcßfte  Milcßleiftung  auSfcßließen.  Ter  burcßfcßnittlicße  Ertrag 
an  feßr  guter  Milcß  fann  auf  2500  Siter  im  gaßre  oeranfcßtägt  merben.  AuSgegeicßnet  ift 
bie  gugleiftung,  mogu  biefe  9Unber  oermöge  ißreS  ©emicßteS,  ißreS  kräftigen  SlnocßenbaueS  | 
unb  ißreS  lebhaften  Temperamentes  megen  befonberS  befähigt  finb. 

Tiefe  Simmentaler  dlinber  finb  bei  uns  oormiegenb  in  Dberbeutfcßlanb  oerbreitet.  gaupü  j 
fäcßlicß  mit  ißrer  gilfe  finb  bann  bie  Waffen  ber  beutfcßen  Mittelgebirge  gegürtet  raorben.  gier 
mar  maßrfcßeinlidj  urfprünglicß  überall  ein  furgßörttigeS  33ieß  mit  ^üdenbleffe  oerbreitet,  al«S  j 
beffen  3tefte  mir  ja  nocß  im  Aöeften  baS  33ogefen=  unb  ginterraälbleroieß  (f.  S.  353),  im  Dften ' 
baS  pnggauer  unb  Slußlänber  9Unb  finben.  Tiefet  urfprün gliche  ßanboieß  mürbe  mit  Sim= 
mentalem  unb  primigenem  AieberungSoieß  gefreugt,  bocß  fo,  baß  ber  ©roßftirncßar  alter  meift, 
aber  nicßt  immer  oorßerrfcßenb  mürbe.  So  geigt  g.  33.  baS  laftanienbraune  garger  $ieß  beit 
lurgen  Slopf  beS  gu  feiner  33erbefferung  benutzten  giEertaler  OünbeS. 

Tie  ßierßergeßörigen  Waffen  finb  meift  im  18.  gaßrßunbert  entftanben  unb  führen  ißre 
tarnen  nacß  ißrer  geimat,  fo  bie  bunlelrot  gefdjedten  AnSbacß=TrieSborfer,  bie  ifabelü 
farbenen,  ßöcßftenS  mit  meißen  SUidenftreifen  unb  meißen  köpfen  gegeicßneten  ©lan=Tom 
rterSberger,  eine  Stfaffe  oon  ßödjftenS  mittlerer  ©röße  mit  burdßfcßnittlicß  125  cm  2Biberrift= 
ßöße,  baS  gelbe  granlenoieß  (Taf.  ,,^3aarßufer  XIX",  3),  ferner  baS  Mittelbeutfcße. 
9lotoieß,  baS  in  gaßlreicßen  oerfcßiebetten  Schlägen  als  33ogelSberger,  SBalbeder,  Sieger  unb 
Sauerlättber,  garger,  33atjerifcßeS  unb  SädjftfcßeS,  Dbenmälber  unb  ScßlefifcßeS  Slotoieß  bie 
©ebirge  MittetbeulIßlanbS  berooßnt.  ge  uacß  beut  ©cßlage  ift  baS  Äußere  oerfcßieben.  Tie 
gaarfarbe  ift  rot  bis  rotbraun  mit  einem  ßellen  9Ung  um  Auge  unb  gloßmaul  unb  ßellerer 
Tönung  ber  Unterfeite  fomie  gnnenfeite  ber  ©lieber,  bie  Sdßmangquafte  ift  meiß,  mit  braunen 
gaaren  oermifcßt.  Scßleintßäute  unb  Aafenfpiegel  finb  fleifcßfarben.  Als  Minbeftmaße  gibt 
geft  235  ber  „Arbeiten  ber  beutfcßen  Sanbmirtftßaft^gefellf^afU'  für  33ullen  132  cm  unb  für 
£üße  120  cm  SBiberriftßöße,  für  baS  Sebenbgemidjt  600 — 900  bgm.  400 — 700  kg  an.  Tie 
Milcßteiftung  beträgt  etma  1600 — 2700  £iter  im  gaßr.  AIS  Arbeitstiere  finb  befonberS  bie 
baperifcßen  Ddjfen  feßr  gefugt,  gier  mag  baS  rotgelbbraune  ^ußlänber  9tinb  ermäßnt 
merben  mit  feinem  meißen  $opf,  bei  bem  bie  dtüdenbleffe  nocß  erßalten  ift.  Tiefe  ftnbet  ficß 
audß  ttocß,  allerbingS  feßr  eigenartig  auSgebilbet,  bei  beit  gelb-,  rot=  bis  buttfei  laftanienbraunen 
Spinggauern;  fie  beginnt  bei  ißnen  am  Sßiberrift,  mirb  ttacß  bemSUeuge  breiter  unb  beßnt  ftdß 
über  bie  ginterfläcße  ber  Scßenlel  unb  bie  33aucßmitte  attS.  Ter  Sdjmang  ift  ebenfalls  meiß. 

II.  ©ruppe  ber  Sangftirnr affen. 

Aucß  bei  biefer  ©ruppe  finb  offenbar  oerfcßiebene  Untergruppen  gu  unterfcßeiben.  Tie 
belanntefte  ift  baS 

1.  ©raubraune  Alpenoieß. 

Tie  garbe  ift,  mie  fcßon  ber  Aame  fagt,  grau.  Auf  bie  Abänberungen  beS  garbtoiteS  | 
fomie  bie  3^nung  mürbe  fcßon  S.  342  ßiitgemiefen.  Tie  görner  unterliegen  infofern  einem 
garbenme^fel,  als  fie  bei  jungen  Tieren  gang  fcßtoarg  finb;  fpäter  mirb  bie  ber  Stirn  gtt; 
näcßft  liegenbe  gälfte  ßeügelb,  unb  nur  bie  Spi^e  bleibt  fdjmarg  ober  mirb  fcßiefergrau.  Tie 


Paarhufer  XIX. 


1.  Simmentaler  Bulle.  Deutiche  Candroirtfchaftsausttellung  ITlünchen  1905,  Flr.  342. 
S.  351.  —  F.  Albert  Schwartz  -  Berlin  NW.  87  phot. 


2.  Rlgöuer  Bulle.  Deutfche  Candcoirtfchaftsausftellung  frankfurt  a.  JTl.  1899,  Flr.  389. 
S.  353.  F.  Albert  Schwartz- Berlin  NW.  87  phot. 


3.  Gelbes  Srankenuieh  (ßayrifche  Zugochlen). 

S.  352.  —  Nach  e.  Aufn.  i.  d.  Aufzuchtstation  Reutberghof  b.  Gunzenhausen  von  Tierzuchtinspektor  Assel. 


7.  Kaftrierter  Halbblut- Bifon  (oorn)  mit  flrbeitsochfen.  Vs o  nat.  Gr.,  s.  S.  379.  —  F.  Falz -Fein  phot. 


5.  Halbblut- Wifentkuh. 

*/50  nat.  Gr.,  s.  S.  309.  —  F.  Falz  -Fein  phot. 


6.  Wifent,  Bos  bonasus  L.,  Bulle  u.  Kuh. 

V50  nat.  Gr.,  s.  S.  366.  —  Neue  Photogr.  Gesellsch.- Berlin-Steglitz  phot. 


4.  Bifon,  Bos  bison  L.  Vso  nat.  Gr.,  s.  S.  372.  —  Lüpke- Berlin  phot. 


/ 

I 


I 


i 

| 


©roßfttrnrctffen.  ©raubrauneS  2Upent>ieb. 


353 


Kopfform  entfpridjt  natürlich  ber  ebenfalls  fc^on  gefd^itberten  Sdjäbelform.  Oer  Stirnwulft 
trägt  einen  ftarfen,  auf  bie  Stirnfläche  fallenben  §aarfdjopf.  Oie  furgen  Körner  wenben  fich  feit- 
wärtS,  faum  nach  h^den,  an  ben  Spieen  aufwärts,  bei  ben  Stieren  häufig  norwärtS,  felbft  ab= 
wärtS.  Oie  Ohren  ftnb  inittellang  unb  tragen  innen  lange  £aare.  Von  beut  mittellangen  §als 
hängt  eine  lange  Wamme  herab.  Oer  Stumpf  ift  fu rg  unb  geigt  ben  bie  ©ebirgStiere  auS= 
geidjnenben  breiten  Vruftrautn.  OaS  (Suter  ift  non  mittlerer  ©röße.  Oer  Wiberrift  ift  hod), 
aber  breiter  als  bei  ben  Utraffett,  ber  bilden  häufig  etwas  gefenft.  Oer  Schwang  ift  bitnu 
unb  lang  unb  reidjt  mit  feiner  langen  Ouafte  weit  über  baS  Sprunggelenf.  Oie  §aut  ift 
berb,  leicht  nerfdhiebbar,  baS  ipaar  furg,  fräftig,  bie  ©röße  gering.  Oie  Wiberrifthöhe  mag 
tmrchfdjnittlidj  135  cm  bei  £ühen  unb  144  cm  bei  Vitllen,  baS  Sebenbgewidjt  600  bgin. 
850  kg  betragen.  Oer  mittlere  jährliche  Wildjertrag  fantt  auf  3100  Siter  angenommen 
werben.  Wenn  baS  auch  nicht  gerabe  übermäßig  niet  ift,  fo  ift  bod;  bie  Wild)  auSgegeidmet  unb 
namentlich  ber  Fettgehalt  fehr  groß.  Oie  Haftfähigkeit  ift  gering,  bie  gugleiftung  mittet. 

Wie  ber  Vame  fagt,  ift  biefe  Vaffengntppe  normiegenb  im  (Bebirge,  in  ber  mittleren 
unb  öfttichen  Schweig,  in  Vorarlberg,  Otrol  unb  ben  angrengenben  ©ebieten  VaijernS  unb 
Württembergs  baheim.  Oer  für  Oeutfddanb  widjtigfte  Vertreter  biefer  ©ntppe  ift  bie  21 U 
gäuer  Vaffe  (Oaf.  „Paarhufer  XIX",  2),  bie  fich  burdj  einen  für  ein  furghörttigeS  Vinb 
verhältnismäßig  langen,  fchmalen  unb  fpißen  $opf  auSgeidjnet.  Wan  unterfcheibet  einen 
hellfarbigen,  fogenannten  bachsfarbigen,  leichten  unb  einen  bunf eifarbigen,  ferneren  Sdjlag. 

Von  ben  obengenannten  VerbreitungSgentren  aus  geht  bie  graubraune  Vaffengruppe 
nach  Oberitalien,  burd)  granfreid)  bis  gu  ben  pprenäen  unb  berEanalinfetQerfep  na^'Weften. 
Oie  Keinen ,  als  Wildjnieh  in  ©nglanb  feljr  gefdjäfcten  unb  meitnerbreiteten  Eanalrinber 
•ähneln  fehr  bem  eigentlichen  Oorfrinb,  Bos  brachyceros  Bütm baS  gnerft  aus  ben 
Schweiger  Pfahlbauten  befanntgeraorben  ift,  hoch  weit  über  Europa  nerbreitet  gemefen  gu  fein 
fcheint.  @S  lebt  feilte  noch  in  einer  non  ber  $Raffe  ber  Pfahlbauten  faum  oerfdjicbenen  gönn 
<mf  bem  Valfan  fort.  2lbame|  ha*  baS  Verbienft,  auf  biefe  etwa  1  m  hohen  „Fllprifdjen 
Winber"  als  reine  Vacßfommen  beS  OorfrinbeS  Inngemiefen  gu  h^ben  („Qournal  f.  £anb= 
wirtfd).",  1895  u.  1896).  2ludj  baS  polnifche  Vraunnief)  gehört  nad)  2lbame|’  2lnfid;t  hierher. 

Oaß  eS  fid)  mehreremal  gerabe  unter  entfliehen  fümmerlidjen  Verhältniffen  erhalten 
|at,  ließ  ^ilgßeimer  (,,2lrd).  f.  Stoffen-  u.  ©efeüfdj.  Vtologie",  1913)  annehmen,  baß  mir  baS 
Oorfrinb  unb  feine  nächften  Vermanbten  nicht  als  OppuS  beS  SangftirnrinbeS  anfehen  bürfen, 
wie  baS  gesehen  ift,  fonbern  als  nerfümmerte  Fwergform.  Wahrscheinlich  gehörten  hiergu 
•auch  bie  rüdenbleffigen  Vinber,  bie  bis  etwa  ins  17.  gahrhunbert  Wittetbeutfdhlanb  benölferten. 
OaS  nod)  nor  einigen  gahrgehnten  im  Oadjauer  WooS  bei  Wündjen  gehaltene  „WooSrinb" 
war,  nach  HittS  Unterf Übungen,  ein  reiner  Stodjfomme  beS  OorfrinbeS.  2luf  bie  genannten 
Wüdenbleffen  geht  moht  baS  iginterwälbter  Vieh  gurüd,  baS  heute  allerbingS  mie  baS 
Söhenfledoieh  gefärbt  ift,  bei  bem  früher  aber  bie  Vüdenbleffe  allgemein  mar.  Wit  einer 
burchfdjnittlidjen  Vüdenhöhe  non  116,5  cm  unb  einem  ©emid>t  non  280 — 400  kg  bei  ben 
ilühen  bürfte  eS  OeutfdjlanbS  fleinfteS  Vinb  fein.  @S  bewohnt  bie  füblid)  beS  gelbbergS  ge= 
legenen  Oeite  beS  S^margmalbeS. 

SlnberfeitS  ift  auf  baS  alte  rüdenbleffige  mittelbeutfche  ßanboiel;  mohl  auch  baS  rüden¬ 
bleffige  Vogefennieh  gurüdgitführen.  Oiefe  noch  etma  nor  40  Fahren  höcfjft  füntmerlidje 
Waffe  ift  heute  burih  geeignete  gttdjtwahl,  ohne  £reugung,  fo  nerbeffert  worben,  baß  fie  an 
■©roße  unb  (Beratet  ben  großen  Allgäuern  faum  nadjfteht.  Oie  Vüdenhöhe  ber  ^üße  ift  etma 
126  cm,  il;r  ©emicht  400 — 480  kg.  Heimat  beS  VogefennießeS  ftnb  bie  Sübnogefen,  etma 

^icvteBen.  4.  Stuft.  XIII.  SSanb.  23 


354 


16.  Orömtrtg:  ^ßctarljufer.  Familie:  Honttiere. 


von  gabern  bi§>  ©ebtoeiler.  ©ie  Kopfbilbung  geigt  übrigen^  feinen  reinen  Kurgborntppuä, 
foitbern  ftarfe  2lnflänge  an  ben  Kurgfopftppu§,  ber  ebenfo  wie  au§  ber  UrraffemEkuppe  ftd> 
and)  au3  ber  Sangftirngruppe  al§>  Kulturform  entwidelt  bat 

2.  Untergruppe  ber  Kurgfopfraffen. 

©en  erften  Kurgfopfrinbern  begegnen  wir  fd)on  ‘in  ber  fpäten  jüngeren  ©teingeit.  ©ie 
älteften  a\i$  biefer  Seit  befanntgeworbenen  Vefte  fanb  ©dfjoetenfad  in  ber  jungfteingeitlictjen 
Vieberlaffung  ^euen^eim^eibelberg.  Eigenartig  ift  bie  infelartige  Verbreitung  biefer  Kurg= 
fopfraffen  innert) alb  be§  ®ebiete§  ber  Sangftirngruppe.  ©ie  befannteften  baoon  ftnb  bie 
Eringer  Vinber  im  SBallifer  Eringertale,  bie  3illertaü©uper  unb  bie  ^Suftert ater 
Vinber.  Qn  5Deutfcf)lanb  gälten  bagu  bie  Vogtlänber  Vinber,  bie  ^ernorgegangen  finb 
au3  Krengungen  be£  urfprünglid)  einfjeimifc^en  Vieles  mit  ^totaler  Viel),  ba§  im  18.  unb 
19.  Qafjr^unbert  hierher  eingefüljrt  mürbe.  ©a§  englifdie  ©eoon=Vieb  gehört,  nach  28it 
dett£,  ebenfalls  l)ier£)er.  ©iefe  beiben  testen  Vaffen  finb  einfarbig  faftanienbraun,  bie  anberen 
finb  mie  ba3  graubraune  ©ebirg^oief)  gefärbt. 

©ie  Kurgfopfrinber  finb  furge,  gebrungene,  niebrig  fte^enbe  Spiere  mit  furgem,  breitem  Kopf, 
ber  eine  an  ber  ©pifee  etwa§  erb)öl;te  ^op^nafe  l)at.  ©er  furge  §al§  trägt  eine  fteine  Söamme. 
©er  Vumpf  ift  gleidjmäfpg  entwidelt,  olme  ba'fj  Hinterteil  unb  Vorberteil  befonberS  ben)or- 
träten,  ©er  Etüden  ift  gerabe,  ber  SBiberrift  faum,  bagegen  ber  ©djwanganfa|  etma§  erhöbt 
©er  ©cbwang  ift  giemlidf)  bicf,  bie  Haut  bid,  weicb  unb  elaftifdj,  ba$  H^ar  ftraff  unb  ^art.  3n 
(55röjge  unb  Ekwidjt  gleicht  biefe  Vaffe  ber  Sllpenraffe.  ©a§  Euter  ift,  entfpredjenb  ber  mittel¬ 
mäßigen  -DUlcbleiftung,  bie  etwa  1600 — 1800  ßiter  ba§  Qa^r  beträgt,  wenig  entwidelt.  ©ie 
9Jtaftfät)igfeit  ift  als  gang  befonberS  gut  ^ernorgul)eben,  baS  gleifd)  aufjerorbentlid)  gart  unb , 
fein,  ©ie  gugteiftung  fann  raffenweife,  g.  V.  bei  ben  Vogttänber  Ddjfen,  gang  oorgüglidij  fein. 

Übrigens  fönnen  auch  aus  ben  Sangftirnrinbern  fjornlofe  Vaffen  ^ernorge^en.  ©<fjon 
in  ben  2lnfiebetungen  ber  jüngeren  ©teingeit  finben  fid)  ©djäbel  f)orntofer  Vinber,  bie  burd> 
alle  Übergänge  mit  bem  beS  ©orfrinbeS  oerbunben  finb.  ^eute  gibt  eS  in  Europa  ^orntofe 
Vinber  twm  KurgborntppuS  in  gab)treidöen  Waffen,  oorwiegenb  in  Vorbfdjweben,  mit  benen 
uns  D.  E.  Slrenanber  in  einer  2lngaf)t  tjeroorragenber  Arbeiten  befanntgemacbt  t)at. 

©ie  afiatifdjen  Kurgljornrinber  weifen,  nad)  ©uerft,  oorwiegenb  ben  ©ppuS  ber  europäifc^en 
graubraunen  Sllpenraffe  auf,  bodj  finben  ficb  fowoljl  in  ©iam  unb  Qnbien  wie  and)  im  Vorben 
©ibirienS  gefledte  Kurgbornrinber.  ©aS  fprifcbe  Olinb  ^at  Neigung  gur  Vüdbilbung  ber  Qöp  ; 
ner,  bie  fid)  in  häufig  auftretenber  ©dj)  lapp  börnigfeit  äußert.  Unb  in  Irabien  leben  ^ornlofe 
Otinber  neben  gehörnten  in  berfelben  Vaffe.  2ludf)  in  Elften  fcbeint  bie  ©ruppe  ber  Sangftirn- 
rinber  feljr  alt  gu  fein.  Vadfj  ©uerft  finbet  fie  fiel)  auf  ben  älteften  ©arftellungen  SlltbabplonienS. 

Sludb  in  %t)pten  ift  baSSangftirnrinö  frü^  eingefüljrt.  Ein  oon  ©uerft  abgebitbeter©c£)äbet 
eine^  Dpferftiere^  au§  bem  ©rabe  Entefg  (2100  o.  Eijr.)  lägt  bie  ©d^äbelform  fel)r  gut  er- 
fennen.  ©leidjgeitig  beweifeu  aber  bie  langen  Hörner  biefer  ©iere,  ba§  unter  geeigneten  Ve= 
bingitngen  fi($  audf)  bei  ber  San gftirn gruppe  lange  Hörner  bilben  fönnen.  Qmmerfjin  ift  ba§- 
Sangftirnrinb  im  alten  Sgppten  feltener  al^  bie  Urrinber.  2lu^  im  heutigen  Slfrifa  über- 1 
wiegen  bie  lederen  im  allgemeinen,  ©ro^bern  glaubt  ©uerft  gwei  H(tuptoerbreitung§gebiete 
be^  SangfärnrinbeS  in  Slfrifa  feftfteEen  gu  fönnen;  ba§>  eine  umfaßt  Vorbafrifa  oom  inneren 
3Jtaroffo§  bi^  nac^  Ügppten.  ©a§  Ijier  oorfommenbe  Vinb  äljnelt  bem  oorberaftatifeben  Sang= 
ftirnrinb  unb  bamit  auch  unferen  europäif d;en  Vraunoieljraffen.  2litc£)  hier  Ijaben  fid)  fd^lapp^ 
Ijörnige  unb  ^ornlofe  Oiaffen  entwidelt.  £e|teren  begegnen  wir  fd^on  im  alten  ätgppten. 


SBurglopfraffett.  §ctugrtnö:  SeÖenSWeife. 


855 


3)ag  gweife  igauptoerbreitungggebiet  liegt  im  afrifanifhen  Dftljorn  unb  füblih  ttnb  weftlidj 
baoon.  ©äjlapphörnige  Vertreter  biefer  ©nippe  finben  fih  befonberg  im  ©omalilanb,  in  ber 
©egenb  non  JMa,  ©djoa,  bie  teueren  hoben  meift  einen  Stiefel.  SDen  ©omalirinbern  fönnen 
and)  bie  ßörner  gang  fehlen,  ©tetg  hornlog  follen,  nah  ©tanlep,  bie  Diinber  in  Ufongora,  Unjoro 
unb  auf  ben  au3gebetmten  ßohflähen  öftlidj  beg  Sllbertfeeg  fein.  £)ag  alte  fjornlofe  ägpptifhe 
$inb  fc^eint  nodj  in  Dbernubien  weiterguleben.  ©g  hot  eine  eigentümliche  leoparbenfledige 
Seihuung,  bie  in  einer  großen  Inga hl  f  chm  arger  glede  auf  weißem  ©runbe  befiehl. 

©in  SBlid  auf  bag  Seben  ber  igaugrinber  in  ben  oerfdjiebenen  Säubern  ift  ebenfo  lehr* 
reich  wie  feffelnb.  SBenben  mir,  um  gewiff ermaßen  gefhihtW  P  beginnen,  unfere  2luf= 
merffomfeit  gunächft  jenen  gerben  gu,  bie  noch  in  benfelben  Sßerhältniffen  leben  wie  unter 
ber  §errf<haft  ber  alten  ©rgoäter.  $n  ben  Sfomoben  beg  Dftfubang  feljett  wir  §erbengüd)ter, 
bie  ihre  ©ef hafte  noch  heute  genau  ebenfo  betreiben,  wie  ihre  Uroäter  nor  Qahrtaufenben  fie 
betrieben.  $Die  ^Biehher ben,  bie  fie  hefigen,  finb  ihr  eingiger  Reichtum.  Sttan  fdjägt  fie  nach 
ber  lugahl  ber  ©hafe  unb  ber  dlinber,  wie  man  ben  Sappen  nach  ber  SJtenge  feiner  9^enn= 
tiere  fhägt.  3hr  gongeg  Seben  hängt  mit  ber  SSiehguht  oufg  innigfte  gufammen.  burch 
Sftäubertaten  erwerben  fie  fi<h  noch  außerbem  manch  eg,  bag  fie  gu  ihrem  Seben  bebürfen;  im 
allgemeinen  aber  muß  ihr  gähntet  SSieh  fie  augfhfießlih  erhalten.  SSiele  ©tämme  ber  Araber, 
weihe  bie  nahrunggreidjeren  ©teppen  füblih  beg  18.  ©rabeg  nörbl.  Breite  burhwanbern, 
liegen  ihrer  gerben  wegen  in  beffcänbigem  Kriege  miteinanber  unb  finb  aug  bem  gleihen 
©runbe  ohne  Unterlaß  auf  ber  Säuberung.  ©g  oerfteht  ft<h  oon  felbft,  baß  eg  in  jenen  ©egen- 
ben  nur  freie  Suhl  gibt,  baß  niemanb  bar  an  benft,  für  feine  gaugtiere  einen  ©tall  gu  erbauen. 
$loß  ba,  wo  ber  Söwe  häufiger  auftritt,  oerfuht  man  nahtg  Sfänber,  ©hafe  unb  Siegen  burh 
einen  biden  Qa§  aug  Mmofenbornen,  ber  einen  Sagerplag  freigförmig  umgibt,  gu  fhügen. 
2Bo  man  bem  Könige  ber  Söilbnig  feinen  Soll  entrihten  muß,  läßt  man  bie  ßerbe  bort  über* 
nahten,  wo  fie  weibefatt  fih  lagert,  luh  bie  größten  nuferer  SUttergutgbefiger  unb  SBie'hgühter, 
bie  ßollänber  unb  ©dpeiger  inbegriffen,  haben  wo£jl  fhwerlih  eine  fBorftellung  non  ber  2lngahl 
ber  gerben  jener  ^omaben.  üftahe  bem  Sorfe  2Mbeß  (^orbofan)  tieft  fih  bie  ©teppe  gu  einem 
weiten  Reffet  ein,  in  beffen  ©runbe  man  Brunnen  an  Brunnen  angelegt  hat,  eingig  unb  allein 
gu  bem  Swede,  bie  täglih  hier  währenb  ber  Sftittaggftunben  guf ammenftrömenben  gerben  gu 
tränfen.  3n  biefem  teffel  Um  man  oom  frühen  borgen  an  big  gum  fpäten  Ibenb  unb  währenb 
ber  gangen  ERad^t  ein  faum  gu  befdjreibenbeg  ©ewühl  oon  9Jienfhen  unb  <gerbentieren  bemerfen. 
^eben  jebem  Brunnen  hat  man  6 — 8  flache  ^ränfteidje  aufgebaut,  große  natürlihe  £roge,  bie 
mit  toniger  ©rbe  eingebämmt  finb.  £)iefe  S^röge  werben  alltäglih  gefüllt  unb  non  ben  gur 
Traufe  fommenben  gerben  oollftänbig  wieber  geleert.  $om  ÜRadjmittage  an,  bie  gange  üftaht 
Ijinburh  big  gegen  Mittag  hin,  finb  faft  100  SJienfhen  eifrig  befhäftigt,  aug  ber  £iefe  ber 
Brunnen  Söaffer  heraufguheben  unb  in  biefe  Reiche  gu  fh litten,  wo  man  ber  tränte  noh  etwag 
falghattige  ©rbe  gugufegen  pflegt,  ©ewöhnlih  finb  bie  £eidje  noh  niht  oöHig  gefüllt,  wenn  bie 
gerben  anfommen.  Son  allen  ©eiten  gieljen  ungä'hlbare  ©hären  non  ©hafen,  Siegen  unb 
Ambern  herbei,  guerft  bag  Meinoieh,  fpäter  bie  Sfänber.  Qn  wenigen  Minuten  hot  fih  ber  gange 
große  Reffet  oollftänbig  gefüllt.  Wan  fieht  nidjtg  alg  eine  ununterbrohene  £erbe  oon  eifrig  fih 
hin  unb  her  brängenben  Vieren,  gwifhen  benen  hier  unb  ba  eine  bunfle  3ttanneggeftalt  £jeroor= 
ragt,  ^aufenbe  oon  ©hafen  unb  Siegen  ftrömen  ohne  Unterbrechung  gu,  unb  ebenfo  oiele  gieljen 
getränft  oon  bannen,  ©obalb  ber  üeffel  fih  einigermaßen  geleert  hot,  ftürmen  bie  Stüber,  bic 
big  jegt  faum  gur  üdgeh  alten  werben  fonnten,  heran,  unb  nun  gewahrt  man  nur  eine  braune. 


356 


16.  Örbmtng :  $ctarßufer.  gcmtüte:  Jporntiere. 


mogenbe  -Stoffe,  über  bie  ein  SBalb  non  ©pißen  fich  erbebt.  SaS  Söraitn  wirb  gur  einigen 
bernortretenben  garbe;  non  ben  bagmifcßen  bin  nnb  Ijer  gebenben  Männern  ift  feine  ©pur  rnebr 
gu  entbecfen.  Ser  gange  Sränfplaß  gleicht  einem  ©tafle,  in  beut  feit  Monaten  fein  9ieinigungS= 
merfgeug  in  Bewegung  gefegt  mürbe.  Ungeachtet  ber  börrenben  ©onite  liegt  ber  $ot  überall 
mehr  als  fnietief  auf  bem  SBoben;  nur  bie  Sränfteidße  merben  forgfältig  rein  gehalten,  ©egen 
SXbenb  nerlieren  ftcb  enblidß  bie  lebten  burftigen  ©eelen,  unb  nun  beginnt  augenblidlicb  ba§ 
©djöpfen  non  neuem,  um  bie  für  ben  folgenben  Sag  nötige  SBaffermenge  recßtgeitig  gu  be= 
fd) affen.  Sin  mandßen  Sagen  fommen  auch  langbeinige  hantele  baber  geftelgt,  ebenfalls  500 
bis  1000  ©tüd  auf  einmal,  trinfen  ftcb  fatt  unb  gieben  mieber  non  bannen,  geh  heilte  es  für 
unmöglich,  bie  Stenge  ber  Oiinber  gu  beregnen;  benri  in  bem  bitten  ©emirre  hört  baS  gaßlen 
gar  halb  auf;  bennoeß  glaube  idß  nicht  niel  gu  fagen,  menn  idh  bie  Olngaßl  ber  täglich  hierher 
fommenben  <gerbentiere  auf  minbeftenS  60000  ©tüd  ©roß=  unb  ^leinoieß  fcßäße.  i 

gn  ©übrußlanb,  in  ber  Satarei  unb  maßrfcleinlicb  auch  in  einem  großen  Seite  beS  im 
neren  OlfienS  bäft  man  ebenfalls  bebeutenbe  Oiinberberben.  Sie  gange  fübrufftfdhe  ©teppe  ift 
überall  mit  $ferbe=,  ©dbaf=  unb  dtinberßerben  bebedt.  gm  ©ontuter  leben  alle  biefe  SauStiere 
Sag  für  Sag  im  greien;  im  barten,  langen  hinter  finben  fie  hinter  einem  ©rbmalle  einigen 
©cßuß  gegen  bie  ©türme.  Söenn  befagter  SBafl  an  ber  eilten  ©eite  ein  elenbeS  ©tüd  Sach 
bat,  gilt  er  als  oorgüglicßer  ©tall.  Unter  ben  genannten  Sieren  fteben  bie  fltinber  ber  gabt  nach 
obenan;  auch  oerunglüden  fie  nid^t  fo  leicht  mäßrenb  ber  ©trafen  unb  Sßferben  fo  gefäb)rlid^ert 
©ebneeftürme,  meil  fie  bie  Söefinnung  nidht  nerlieren,  fonbern,  falls  bie  ©türme  nicht  aflgtt 
heftig  finb,  gerabeSmegS  nach  Saufe  eiten,  gn  ben  meiften  ©egenben  bleiben  bie  Serben  im 
allgemeinen  fidß  felbft  überlaffen;  bie  Sirten  bemühen  fich  nur,  fie  einigermaßen  gufammen- 
gubatten  unb  bie  berangemaebfenen  ©tierfätber  non  ben  füttern  gu  trennen.  Sie  Oiinber  felbft 
finb  unglaublich  genügfam,  faft  unempftnblidß  gegen  bie  Sßitterung  unb  auch  bei  fd;ted^ter 
Nahrung  noch  febr  auSbatternb.  ^Bei  ben  Mrgifen  unb  Stolmitden,  non  benen  fie  audh  gum 
ßafttragen  nermenbet  merben,  führen  fie  ein  echtes  Söanberlebett.  gm  ©ommer  gibt  bie  ©teppe 
überall  reiche  Sßeibe,  im  SBinter  mahlt  man  fich  ©egenben  aus,  bie  reidß  an  ©chitf  finb,  mit 
beffen  bürr  gemorbenen  ^Blättern  bie  Oiinber  fich  begnügen  mitffen.  gn  ben  fübruffifchen  ©teppen 
treibt  man  baS  Diinboief),  n adhbem  eS  am  borgen  getränft  mürbe,  in  bie  ©ittöbe  hinaus p 
gegen  Slbenb  fontntt  bie  Serbe  non  felbft  gurüd,  unb  bie  Mütter  nereinigen  fidh  jefet  mit  ben 
Kälbern,  metche  am  borgen  non  ihnen  getrennt  mürben.  Sie  dJHlcßfübe  unb  Kälber  merben 
im  SBinter  gu  Saufe  gefüttert,  bie  Dcßfen  jeboeß  nur  bann,  menn  niel  ©dhnee  liegt. 

©ine  gang  anbere  pflege  genießt  baS  gefcßäßte  Saumtier  in  ben  ©ebirgSlänbern  dttittefl 
europaS,  namentlidj  in  ben  Ollpen,  obgleich  audh  h^r  nod)  mandßeS  gu  münfeßen  übrigbteibt. 
„OfteiftenS",  fagt  Sfcßubi,  „fehlt  eine  gmedmäßige,  mitunter  fogar  jebe  ©taflmtg.  Sie  £üße; 
treiben  fich  auf  ißren  2llpen  umher  unb  meiben  baS  furge,  mürgige  ©raS  ab,  meldßeS  meberj 
hoch  noch  breit  mädjft.  gäflt  im  grüß-  ober  ©pätjaßre  plößlicß  ©chnee,  fo  fammetn  fich  bie 
brüflenben  Serben  nor  ben  Süden,  mo  fie  faum  Dbbacß  finben,  mo  ihnen  ber  ©enn  oft  nidjt 
einmal  eine  Sanbnofl  Seu  gu  bieten  bat.  03ei  anbauernbem  falten  Oiegen  fitzen  fie  ©dßuß 
unter  gelfen  ober  in  Sßälbern.  Sodßträcbtige  Stoße  mitffen  oft  meit  entfernt  oont  menfchlidbert 
Söeiftanbe  falben  unb  bringen  am  Slbenbe  bem  überrafdhten  ©ernten  ein  notier  ©uter  unb  ein 
munteres  Stoib  nor  bie  Sütte.  diießt  feiten  aber  gebt  es  audh  f Flimmer  ab.  Unb  hoch  ift  felbft 
bem  fdfjlecbt  gefeßüßten  S3ieße  bie  fdhöne,  rußige  Seit  beS  dtlpenaufentßalteS  eine  überaus  liebe. 
dJian  bringe  nur  jene  große  Otorfcßelle,  meldie  bei  ber  gaßrt  auf  bie  Slip  unb  bei  ber  OÜtdfeßr 
ißre  meitßin  tönenbe  ©timute  erfdjafleit  läßt,  im  grüßlinge  unter  bie  03ießberbe  im  Sale,  fo 


I 


§au3rtrtb:  Se&engtoeife  in  Stegen  unb  ©efiirgen.  357 

erregt  bieg  gleid)  bie  allgemeine  Slttfm  er  ff  amfeit.  ®ie  Svtiße  fammeln  ficß  brüdenb  in  freubigen 
Sprüngen  unb  meinen,  bag  3^<$en  gur  2llpfaßrt  gu  oerneßmen,  unb  wenn  biefe  mirflicß  bc= 
gönnen,  menn  bie  fcßörifte  $uß  mit  ber  größten  ©lode  am  bunten  23anbe  beßangen  unb  rnoßl 
mit  einem  ©traute  groifcßen  ben  Körnern  gefcßmitdt  mirb,  wenn  bag  ©aumroß  mit  ^äfefeffelit 
unb  Vorrat  bepadt  ift,  bie  -üMfftüßle  ben  Ambern  gmifdjen  ben  Körnern  fißen,  bie  faubereit 
Sennen  ißre  Stlpenlieber  anftimmen  unb  ber  jaucßgenbe  Qobler  meit  burd^^  £al  fc^allt,  bann 
foH  man  ben  treffließen  §umor  beobacßten,  in  bem  bie  gut=  unb  oft  übermütigen  £iere  ftd) 
in  ben  3U9  reifen  unb  britdenb  ben  bergen  gumarfcßieren.  3m  £ale  gurüdgeßaltene  Mße 
folgen  oft  unoerfeßeng  auf  eigene  $auft  ben  ©efäßrten  auf  entfernte  Upen.  i 

„greiüiß  ift  eg  bei  fcßönem  SSetter  für  eine  $uß  aucß  gar  ßerrlid)  ßocß  in  ben  (Gebirgen. 
$rauenmäntelcßen,  3Jtutterfraut  unb  ülpenmegeticß  bieten  bem  fcßnuppernben  Spiere  bie  treffe 
licßfte  unb  mürgigfte  üftaßrttng.  2)ie  ©ontte  brennt  uic^t  fo  ßeiß  mie  im  £ale,  bie  läftigen 
$remfen  quälen  bag  9tinb  mäßrenb  beg  -äJtittaggfißläfäjeng  nic^t,  unb  leibet  eg  oielleicßt  nocß 
oo n  einem  Ungegiefer,  fo  ftnb  bie  gmifdßen  ben  Vieren  rußig  ßeritmlaufenben  ©tare  unb  gelben 
SBaßftelgen  ftetg  bereit,  ißnen  ßiebegbienfte  gu  ermeifen:  bag  33ief)  ift  munterer,  frifcßer  unb 
gefünber  alg  bag  im  £ale  unb  pflangt  ficß  regelmäßiger  unb  naturgetreuer  fort;  bag  natun 
gemäße  £eben  hübet  ben  natürlichen  $erftanb  beffer  aug.  £)ag  dänb,  meldjeg  gang  für  ficß 
lebte,  ift  aufnterffamer,  forgfältiger,  ßat  meßr  ©ebäcßtnig  alg  bag  ftetg  oerpflegte.  ®ie  SXfpf'it^ 
weiß  jebe  ©taube,  jebe  ^pfülje,  fennt  genau  bie  befferen  ©ragpläße,  meiß  bie  geit  beg  9Mf  eng, 
fennt  oon  ferne  bie  Sodftimme  beg  £niterg  unb  näßt  ißm  gutraulidß,  meiß,  mann  fie  ©alg  be= 
fomrnt,  mann  fie  gur  ©Ute  ober  gur  tränte  muß,  fpiirt  bag  -iftaßen  beg  Umoetterg,  unten 
fc^eibet  genau  bie  ^pflangen,  meltße  ißr  nidßt  gufagett,  beraadjt  unb  befcßüßt  ißr  Qungeg  unb 
meibet  acßtfam  gefäßrlicße  ©teilen.  Seßtereg  aber  geßt  bei  aller  $orficßt  bocß  nicßt  immer  gut 
ab.  £)er  junger  brängt  oft  gu  ben  nocß  unberüßrten,  aber  fetten  S^afenftellett,  unb  inbem  ficß 
bie  föttß  über  bie  ©eröllßalbe  bemegt,  meicßt  ber  lodere  ©runb,  unb  fie  beginnt  bergab  git 
gleiten,  ©omie  fie  bemerft,  baß  fie  felber  fidj  nicßt  meßr  ßelfen  fann,  läßt  fie  ficß  auf  ben  23attd) 
itieber,  fcßtießt  bie  klugen  unb  ergibt  ficß  rußig  in  ißr  ©cßidfat,  inbem  fie  langfant  fortgleitet, 
bi§  fie  in  ben  übgrunb  ftürgt  ober  oon  einer  £3aummurgel  aufgeßalten  mirb,  an  ber  fie  gelaffen 
bie  ßilfreidje  £)agmifd)enfunft  beg  ©ernten  abraartet." 

3n  £)eutfcßlanb  genießt  bag  ^inb  bloß  in  ben  ©ebirgen  unb  in  ben  nörblicßett  3Jlarfcß= 
gegettben  mäßrenb  beg  ©ommerg  eine  meßr  ober  meniger  befcßrättfte  $reißeit.  SDie  igerben  im 
Sßüringer  Söalbe  erinnern  nocß  febßaft  an  jene,  toelcße  auf  ben  5llpen  ooeiben.  Qn  feiner 
größeren  SBalbung  biefeg  lieblicßett  ©ebirgeg  mirb  man  bie  3tinber  oermiffen.  3^be  ßerbe 
befißt  ißr  eigeneg  oollftimmigeg  ©eläute,  unb  gerabe  in  ißm  fließen  bie  Wirten  ißren  größten 
©tolg.  @g  gibt  gemiffe  Smnfünftler,  bie  ©djellenricßter,  melcße  im  grüßjaßre  oon  £5orf  gu  £)orf 
gießen,  um  bag  ©eläute  gu  ftimmen.  Qebe  igerbe  muß  menigfteng  aeßt  oerfdjiebene  ©loden 
ßaben,  melcße  großer,  mittler  unb  fleiner  SBaß,  igalbftampf,  üucßfdßell,  ^öeifößtag,  fiammfeßlag 
unb  ©ißer  genannt  merben.  9Jcan  ßat  beobadßtet,  baß  bie  dtinber  bag  ©eläute  ißrer  §erbe 
genau  fennen,  unb  baß  fidß  oerirrte  $üße  mit  feiner  gilfe  gurüdfinben.  S)ie  Spiere  meiben 
mäßrenb  beg  gangen  ©ommerg  im  Söalbe;  erft  im  ©pätßerbfte  ftallt  man  fie  ein. 

Qn  ^ormegen  lebt  bag  HHinboieß  in  äßnlid)en  SSerßältniffen  mie  in  ber  ©eßmeig.  ®ag 
normegifeße  diinb  ift  abgeßärtet,  mie  alle  £mugtiere  eg  bort  ftnb,  unb  treibt  ficß  feßr  oiel  im 
freien  umßer;  immer  aber  feßrt  eg  abenbg  in  feinen  mannen  ©tall  guriid.  Qn  ben  Söalb^ 
gegenben  fommt  eg  freiliiß  oft  genug  oor,  baß  ein  ©tüd  tagelang  oerirrt  in  ben  Sßälbern  utm 
ßerftreift,  miißfelig  bureß  ©ttmpf  unb  3Jtoor  ficß  arbeitet  unb  nur  im  günftigften  toieber 


358 


16.  Dröitung:  ^aar^ufer.  Familie:  Jporntiere. 


gu  bert  ÜVenfdjen  fommt,  abgemattet,  mager,  halb  oerhungert.  2lu<h  bte  -Utüden  fc^affeit  beut  Vieh 
mäljrenb  ber  ^ochfommermonate  arge^piage  unb  gmingen  ben  Vefter  gu  ähnlichen  Vtafmegeln, 
mie  bie  £>itdan  fie  ergreifen:  er  günbet  allnächtlich  £orffeuer  att,  um  ben  gur  Vertreibung  ber 
9Jcücben  bienenben  Vaud)  gu  ergeugen  unb  ben  an  biefe  5lrt  non  Väucherung  geroöhnten  Viit- 
bern  gu  ber  nötigen  Vuhe  gu  oerhelfen.  2)urcf)  quatmenbe  geuer  fc^it^t  auch  mancher  uorb= 
amerifanifihe  garnter  ben  Vachtn  fein  in  Vieberungen  meibenben  Vieh-  Qm  höchften  Vorben  ift 
namentlich  ber  SBinter  eine  fc^bimme  Seit  für  ban  Vinboief).  3)er  furge  Sommer  Vorrlanbn 
unb  fiapplaitbn  faitn  nid^t  genug  Sßinterfutter  ergeugen;  benhalb  füttert  man  im  SBinter  nicht 
blojg  §eu  unb  Stroh,  £aub  unb  Virfengmeige,  Venntiermoon  unb  ^pferbemift,  Vteerenpflangen, 
tilgen  unb  begleichen,  fonbern  auch  FWe  unb  namentlich  bie  $öpfe  ber  SDorfche,  bie  man 
gerabe  gur  Seit  ben  Futtermangeln  in  großen  Mengen  fängt.  2)iefe  gifd)föpfe,  rtebft  langen 
aller  Vrt  unb  doofen,  merben  in  einem  ^effel  fo  lange  gelobt,  bin  bie  Knochen  meid)  ober  gu 
©altert  merben;  bann  fchüttet  man  bie  breiige  ^Raffe  ben  füllen  oor,  unb  biefe  freffen  bie 
iljnen  fo  unnatürliche  Vahrung  mit  Vegierbe.  £)ie  Vemohner  ber  Lofoten  l)aben  mir  oerfichert, 
bah  man  bie  ©erüfte,  auf  benen  bie  SDorfdje  getrodnet  merben,  oor  ben  ^üfjen  bemahren 
müffe,  meil  biefe  ohne  Umftänbe  an  ben  Ijalbtrocf eiten  giften  fid)  fatt  gu  freffen  pflegen. 

Vach  bern  Vorhergegangenen  braune  ich  Uber  ban  geiftige  Vßefen  ben  ^aunriuben  ni(ht 
oiel  gu  fagen.  SDan  £ier  fteht  ungmeifelhaft  auf  nieberer  (Stufe,  benn  en  ift  neben  bern  Schafe 
ban  bümmfte  nuferer  ^aunüere.  Seinen  Pfleger  lernt  en  fennen,  gehöret  bern  Vufe  unb  folgt 
ber  £odung,  bemeift  and)  eine  gemiffe  Teilnahme  gegen  ben,  ber  fid)  oiel  mit  ihm  befchäftigt; 
©emopnheit  fd^eint  aber  mehr  gu  mirfen  aln  eigentliche  ©rfenntnin.  „2Wen  ©eiftige",  fagt 
Scheitlin,  „tritt  in  ben  Vinbern,  melche  meljr  im  Freien  aln  im  Stalle  leben,  fhöner  auf.  £>ic 
Vfpenlühe  lernen  ihren  Fütterer  f dmelier  lernten,  finb  munter,  freuen  fid)  lebenbiger,  merben 
frifc^er  oom  Schellenflange,  erfc§redben  meniger,  fäntpfen  miteinander  ritterlicher  im  Prüfte  unb 
Scherge.  Qhr  ©hr9efüljl  tft  aber  fdjmadj.  £>at  bie  eine  bie  anbere  gurüdgebrängt,  fo  macht  bien 
ber  übermunbenen  gar  nid^tn :  fie  fchämt  unb  ärgert  ftdh  nidht,  fonbern  trollt  ft<h  auf  bie  Seite, 
fenft  ben  Slopf  unb  frifjt  mieber.  £>ie  Siegerin  geigt  nicht  ben  minbeften  Stolg,  nicht  bie  Spur 
oon  F^eube;  auch  fie  fängt  fogleich  mieber  gu  grafen  an.  2)ie  igeerfuh  fühlt  ft<h  freilich  gröber 
aln  jebe  anbere.  Vtan  erfennt  bien  aun  ihrem  feierlidhert  Stritte;  amh  geftattet  fie  nicht,  bafj 
irgenbeine  anbere  £uh  ihr  ooraungehe.  SDer  Stier  ift  oiel  oorgüglicher  aln  bie  geiftigfte  $uh, 
hat  meit  mehr  £örperfräfte,  fdhärfere  Sinne,  mehr  ßraftgefühl,  Vtut,  ©eroanbtheit,  Vafdjheit, 
fdhaut  oiel  frifdher  in  bie  SBelt  unb  fteht  mit  Verftanb  um  ftdh,  fühlt  ftdh  gemaltiger  Ve= 
fdhüfeer  feiner  §erbe,  geht  auf  ben  Feinb  Ion  unb  färnpft  mader  mit  ihm.  ©inen  fremöen 
Vullen  bulbet  er  nicht  bei  feiner  £erbe,  fonbern  ftreitet  mit  ihm  auf  ßeben  unb  £ob." 

£)an  Vinb  ift  im  gmeiten  Qahre  feinen  Sebenn  fortpflangungnfähig.  $)ie  £raggeit  mäl;rt 
in  ber  Vegel  285  £age,  !ann  jebod)  erheblich  länger  ober  fürger  fein.  £)an  $alb  erhebt  fich 
halb  unb  fangt  fdjon  am  erften  £age  feinen  Sebenn.  Vei  ber  (Geburt  bringt  ban  junge  Vinb 
8  Sdjneibegähne  mit  auf  bie  SBelt,  nach  VoHenbung  ben  erften  Fahren  mechfelt  en  bie  beibeu 
mittelften,  ein  Qatjr  fpäter  bie  beiben  biefen  gunächft  ftehenben,  nach  Verlauf  ben  2.  Qahren 
ban  britte  Spaar  unb  ein  Qahr  fpäter  enblidh  bie  beiben  lebten.  3ftit  bern  5.  Sebennjahre  gilben 
fich  bie  anfänglich  milchmeijsen  Qähne,  gmifdjen  bern  16.  unb  18.  beginnen  fie  attngufallen 
ober  abgubrechen.  Von  biefer  Seit  an  gibt  bie  M)  feine  Vcild)  mehr,  unb  ber  Stier  ift  gur 
Sucht  faum  noch  geeignet.  3)ie  Sebennbauer  fcheint  25  Qaljre  nicht  gu  überfteigen. 

Verfdjiebene  ^Pflangen  im  frifchen  unb  getrodneten  Sttftanbe,  Sßiden,  ©rbfen,  jungen 
betreibe  unb  faftigen  ©ran  finb  bie  Sieblingnnahrung  ben  Vinben.  Schäblich  merben  iljnt 


Wilder  yak. 


! 


£>aufrtnö:  ©eiftigef  SSefen.  gortpftcmzimg.  Sprung.  SBo^Iric^cnbcr  Slinbermift.  2öitber  359 

glachf,  ©ibe,  SBäfferfchierling,  Säufelraut,  Sinfen,  grofchlaud),  3e^tofe,  SBolffmildj,  (£ifen= 
$ut,  junges  Eichenlaub  unb  Söalnußblätter,  naffer  Klee  unb  begleichen.  ^3eterfilie,  ©ederie, 
£au<h  unb  gmiebeln  mirlen  ber  SMcherzeugung  entgegen.  St^mian,  Hahnenfuß,  SBegerid; 
werben  im  Notfälle,  grüßte  aller  Strt,  Kartoffeln,  Dbft  unb  äftöfjren  leibenf<haftli<h  gern 
gefreffen;  ©alz  ift  Sebürfnif. 

Obgleid^  es  munbertich  Hingen  mag,  wenn  man  non  raoljlriedjenbem  Stinbermifte  rebet, 
fo  ift  bocß  beffen  Sorlommen  nach  ben  ^Beobachtungen,  bie  D.  Kunfce  fomohl  in  Sttittetamerifa 
als  auch  auf  bem  afiatifeßen  geftlanbe  unb  auf  Qaoa  mieberholt  gemalt  hat,  nicht  §it  bezweifeln. 
fß%  gibt  in  ben  Tropen  SHnbermift",  fd^reibt  D.  Kunße,  „ber  in  einem  geroiffen  guftanbe, 
raal)rfd)einlidj  nachbem  er  ziemlich  aufgetrodnet  mar  unb  bann  bur<h  Xan  mieber  angefeudjtet 
mürbe,  außerorbenttich  mohl  riecht,  etma  baf  Mittel  haltenb  jroifdhen  Sofern  unb  Sanidem 
buft.  Sllf  ich  in  Eoftarica  bie  Drcßibee  Cattleya  darwini  juckte,  lieb  ich  mich  wenigftenf 
20mal  bttreh  einen  herrlichen  (Geruch  oerleiten,  fie  in  ben  umftehenben  Säumen  za  fuchen; 
ich  fan^  Pe  flicht,  wohl  aber,  bem  ($eru<he  nachgeßenb,  ftetf  Kuhmift.  Sluf  Saoa,  bei  igerrn 
Bräutigam,  ber  eine  befonbere  ©rafart  als  gutter  anbaut  unb  mit  Süffetmift  büngt,  fah  idj 
auch  halbtrodenen  3ftift  liegen;  i<h  bemerlte  bettfelben  lieblichen  ©erudj  unb  tonnte  über  ben 
Urfprung  gar  leinen  Zweifel  hegen/' 


Oer  Qat  ober  S)at,  Bos  (Poephagus)  grunniens  L.:  ift  ber  einzige  Vertreter  ber 
Untergattung  ber  ©rungochfen  (Poephagus  Gray),  ©ein  Seib  ift  bureßgehenbf  ftart  unb 
fräftig  gebaut,  ber  Kopf  mäßig  groß,  feßr  breit,  oon  ber  langen  unb  hohen,  aber  flachen  ©tirn 
nach  ber  plumpen,  folbenartigen  ©djnauze  zu  gleichmäßig  oerfdjmächtigt,  bie  Stafe  oorgegogen, 
baf  fdjmale  Scafenlodj  fdjief  nach  uorn  geftedt,  bie  feitlidj  oon  ihm  begrenzte  breite  Muffel 
unten  auf  ber  Oberlippe  zu  einem  fchmalen  ©treifen  oerfcßmälert,  baf  Singe  Hein  unb  oon 
blöbern  Slufbrude,  fein  fcßmaler  ©tern  quergeftellt,  baf  Dljr  Hein  unb  gerunbet,  überall 
ftarl  beljaart,  baf  ©ehörn  hinten  zu  beiben  ©eiten  ber  ©tirnleifte  aufgefeit,  oon  oben  nad) 
unten  zufammengebrüdt,  oorn  runb,  hinten  zu  einer  Kante  aufgezogen,  an  ber  SBurzet  beut= 
ließ,  aber  flach  geroulftet,  zuerft  feitmärtf  unb  nach  hinten,  fobann  nach  oorn  unb  oben,  mit 
ber  ©pitje  nach  außen  unb  hinten  gemenbet,  ber  §atf  furz  unb  ftiernadig,  ber  iginterßalf 
unb  oorbere  Oeil  bef  Sßiberriftef  ßöderartig  erhöht,  ber  Stüden,  in  reich  bemegter  Sinie  ab= 
fallenb,  bis  zur  ©<hn) anzmrtrzel  fanft  gefenft,  ber  Seib  in  ber  ©cßuttergegenb  fdjmal,  in  ber 
SJtitte  ftarl  aufgebaucht  unb  hängenb,  ber  ©chmanz  lang  unb  mit  einer  bufchigen,  bif  auf 
ben  Soben  ßerabreießenben  Üttafte  geziert,  baf  Sein  Htrz,  fräftig,  ber  <guf  groß,  breit  ge= 
fpalten  unb  mit  mohtentmicfelten  Slfterßufen  oerfehen.  Oaf  Kleib  befteßt  bürchgehenbf  auf 
feinen  unb  langen  paaren,  bie  auf  ber  ©tirn  bif  zum  ©nterlopfe  frauflodig  unb  mellig  ftnb, 
oft  bif  über  baf  ganze  ©efießt  ßerabfaden,  auf  bem  Sßiberrifte  unb  längf  beiber  ©eiten  zu 
einer  ferner  berabßängenben,  oorßangartigen,  fanft  melligen  SJtäßne  fidj  oerlängern,  bie,  mie 
bie  überaus  reiche,  roßfehmeif ähnliche  ©chmanzquafte,  auf  bem  Soben  fchleift,  mogegen  Saucß 
unb  Qnnenfeite  ber  Dberfcßentel  unb  Slrme  fomie  bie  Seine  00m  Ellbogen  ober  Kniegelenfe 
an  abmärtf  nur  mit  glatten,  furzen,  fdjlicßten  paaren  belleibet  ftnb.  3uerft,  feßon  im  Sitte r= 
tum,  mürbe  ber  zahme  3<d  in  Europa  belannt.  3ßfl  ullein  fannte  auch  Sinne,  alf  er  feinen 
Bos  griumiens  befdßrieb.  Erft  bie  neuere  ßät  lehrte  itnf  ben  milben  Qal  lernten.  Sefonberf 
SPrfdjemalflt)  oerbanleit  mir  eine  ausführliche  ©chitberung  biefer  Oiere.  Stach  ihut  foll  nur  ber 
zahme  3al  ben  eigentümlichen,  gritnzenben  Oon  hüben,  bem  bie  Untergattung  ihren  beutfeßen 


360 


16.  Drömmg:  ^aarljufer.  Familie:  §ornttere. 


■Kanten  oerbantt.  SDeSljalb  begeidjnet  ber  berühmte  ruffifche  Veifenbe  ben  toitben  8a!  als  bcn 
„ftummen"  (Bos  [Poeplmgus]  grunniens  mutus).  SBftJrenb  ber  gal)me  8a!  oerfchiebene 
garben  haben  tann,  tf t  ber  milbe  faft  einfarbig,  ©in  fchöneS,  tiefet,,  auf  bem  9tüden  unb  ben 
©eiten  bräunlich  überflogenes  ©djmarg  ift  bie  gärbttng  ber.  alten  £iere;  bie  Saare  um  baS 
Sttaul  ftnb  graulidj,  unb  läng!  beS  VüdettS  oerläuft  ein  ftlb  ergrau  er  ©treifen.  SDaS  Saar 
beS  halbes  ift  grau  überflogen,  baS  beS  8iinöftiereS  rein  fdpoarg.  $)ie  (Sef  amtlänge  alter 
©tiere  beträgt  4,25,  bie  beS  ©djmangeS  ohne  Saar  0,75,  bie  <göl)e  bis  jum  Vttdel  1,9  m,  bie 
Sänge  ber  Körner  80 — 90  cm,  baS  (Seraid)t  650 — 720  kg,  bie  Sänge  einer  alten  SM) 
bagegen  !aum  über  2,8,  bie  £ölje  1,6  m,  baS  ©emidjt  325 — 360  kg. 

£)ie  <Qod)länber  Tibets  unb  alle  mit  ihnen  gufammenhängettben  ipo^gebirg^üge  bel;er= 
bergen  ben  8a!;  &ocfjebenen  gmifdjen  4000  unb  6000  m  Söhe  bilben  feine  Aufenthaltsorte, 
©ein  Verbreitungsgebiet  bel)nt  ober  beljnte  ftd)  oon  bem  öftlidjen  £eile  SabatS  in  ber  Um= 
gegenb  oon  ©l)ang=©f)enmo,  too  er  jefet  auSgerottet  gu  fein  fdjeint,  nad)  Dften  bis  SMtftt  unb 
nad;  -Korben  bis  gum  ShteÄn.  £)er  nadte  Voben  ber  unmirtlichen  (Sefilbe  feiner  Heimat  ift 
nur  f)in  unb  mieber  mit  ärmlichem  (Srafe  beftanben,  baS  rafenbe  ©türme  im  hinter  mit 
©d)nee  bebeden,  mie  fie  im  ©ommer  feine  gebeil)li<he  ©ntmidelung  ^inbern.  3mndten  foldjer 
Stiften  finbet  ber  8a!  Vefriebigung  feiner  Vebürfniffe  unb  ©d)u£  oor  bem  9Kenfd)en,  beftebjt 
beS^alb  leidjter,  als  man  annehmen  möchte,  ben  Slampf  um  baS  SDafein. 

Vrfdjemalfit)  fanb  in  ben  oon  ihm  burchgogenen  teilen  AorbtibetS  oereingelte  alte  ©tiere  i 
unb  !leine  (Sefellf  chaften  beS  8al3  allerorten,  gasreichere  gerben  bagegen  nur  auf  ©teilen, 
bie  reifere  Seihen  bieten,  ©olc^e  Serben  bttrchmanbern  and)  moS  mehr  ober  minber  regele 
mäjgig  meite  ©treden,  erfd)einen,  nach  AuSfage  ber  Mongolen,  im  ©ommer  auf  graSrei^en 
Seiben,  mo  man  fie  im  hinter  nicht  bemerft,  unb  beoorgugen  ebeitfo  bie  Aäl)e  oon  (Semäffern, 
in  beren  Aadjbarfchaft  baS  (SraS  beffer  mächft  als  auf  ben  lallen  Sodjebenen,  mogegen  bie 
alten  ©tiere,  fei  eS  aus  Trägheit  ober  fonftigen  Ur fachen,  jahraus,  jahrein  in  bemfelben  (Se-~ 
biete  oertoeilen  unb  einfteblerifd)  ihre  £age  oerbringen  ober  höchftenS  gu  3 — 5  ftd)  gefeiten. 
3üngere,  obfchon  bereits  ermachfene  ©tiere  fchtiejsen  ftd^  oft  einer  Serbe  älterer  an,  bilben 
jebod)  häufiger  eine  eigene,  bie  bann  aus  10 — 12  ©tüd  gu  befielen  pflegt  unb  gumeilen  einen 
alten  ©tier  in  fidj  aufnimmt,  Slühe,  3«ngftiere  unb  Kälber  bagegen  oereinigen  fxc£)  gu  gerben,- 
bie  Sunberte,  nach  Verftdjerung  ber  Mongolen  felbft  Srtufenbe  gölten  tonnen,  ©old)en  Saffen 
wirb  eS  ertlärlidjermeife  ferner,  auf  ben  ärmlichen  Seiben  genügenbe  Valjrnng  gu  fin ben, 
unb  fie  gerftreuen  ftd)  baljer,  toäljrenb  fie  äfen,  über  meite  gtädjen,  fammeln  fid)  aber,  um  gu 
rillen,  ebenfo  mäfjrenb  heftiger  ©türme,  bie  fie  gu  lagern  gmingen,  mieberum  gu  gef  ^(offenen 
Serben.  Gittern  biedere  ©efaljr,  fo  fdjliefkn  fie  ftd)  fofort  gur  ^erbe  gnfantmen  unb  nehmen 
bie  Kälber  in  bie  Sitte;  einige  ermachfene  ©tiere  unb  Slühe  aber  fiteren  ftch  über  bie  Vebem 
tung  ber  ©törung  gu  oergemiffern  unb  fd)meifen  nach  oerfdjieberten  ©eiten  oon  ber  Serbe  ab. 
Aaht  ftd)  ober  feuert  ein  Säger,  fo  ergreift  ber  gange  gebrängte  Saufe  plöj3li<h  int  £rabe, 
häufig  aud;  im  (Salopp  bie  glud)t,  im  lederen  galle  ben  Slopf  gu  Voben  neigenb  unb  ben 
©d)toang  erljebenb.  ©o  fprengen  fie,  ohne  fi(h  umgufchauen,  über  bie  ©bene  bal)in;  eine 
Solle  oon  ©taub  umhüllt  fie,  unb  bie  ©rbe  bröhnt,  auf  meithin  üernehmlidj,  unter  bem 
©tampfen  ihrer  Sufe.  ©old)  milbe  gtudjt  mährt  jebodj  nicht  lange;  feiten  burd^eilen  bie  jäh5 
lingS  erfdjredten  Spiere  mehr  als  1  km,  häufig  meniger.  Sangfamer  beginnt  bie  S^be  gu 
laufen,  unb  halb  ift  bie  frühere  Drbnung  hergeftellt,  bie  Kälber  finb  mieber  in  bie  SJtitte  ge= 
nommen  morben,  unb  bie  alten  Spiere  haben  oon  neuem  eine  lebeitbige  ©chn^mehr  um  fie 
her  gebilbet.  ©rft  menn  ber  8äger  gttm  gmeiten  fötale  herannaht  unb  feuert,  flüchtet  bie  S^be 


SBtlber  Seif:  Verbreitung.  SebenStoeife.  Begabung.  Fortpflanzung.  Sagb.  861 

anßaltenber  unb  weiter  als  früher.  Sitte  Stiere  fließen,  wenn  fie  aufgefhetteßt  werben,  nur 
anfangs  int  (Mopp,  fobann  mit  weit  auSgreifenben  Stritten.  £)er  mächtige  Quaftenfhwanz 
wirb,  nah  ©nett  HebinS  Beobachtungen,  bei  Beunruhigung  wie  ein  Banner  aufgerichtet. 
3um  Säger  wählt  bie  Herbe  womöglich  ben  Störbabhattg  eines  Berges  ober  eine  tiefe 

I  ©blüht,  um  ben  Sonnenftraljlen  auSguweidjen.  $Der  Qa!  fheut  bie  SBärnte  mehr  als  bie 
Jtötte,  legt  ftd^  baher,  fetbft  wenn  er  im  ©chatten  lagert,  am  liebften  auf  ben  Schnee;  falls 
fotcher  nicht  twrßanben  ift,  fcharrt  er  bie  ©rbfrufte  auf  unb  fchafft  ft<h  fo  eine  Sagerftätte. 
Socß  fieht  man  ihtt  hier  unb  ba,  wenigftenS  im  Sinter,  auch  auf  ber  Stelle  liegen,  wo  er 
geweibet  hat.  Saffer  ift  ihm  notwenbige  SebenSbebingung.  Unzählbare  gäßrten  unb  RoU 
häufen  in  ber  Stöße  nicht  zugefrorener  Quellen  bewiefen  Prfhewalffp,  baß  letztere  regelmäßig 
auf  gefugt  werben.  Stur  wo  Saffer  auf  weithin  mangelt,  begnügt  fich  baS  STier  mit  Schnee. 
Ungeachtet  feiner  £raft  fteßt  ber  Qa!  hinftdjtlih  feiner  Begabungen  anberen  Vieren  beS 
:  Hochgebirges  nach.  Sm  Bergfteigen  wetteifert  er  alt  er  bin  gS  mit  SBilbfcßctfen  unb  Steinböden; 
i  beim  er  flettert  im  haften  unb  wilbeften  ©efelfe,  auf  ©raten  unb  f troffen  Slbftltrgen  mit 
berfelben  Sicherheit  wie  biefe;  im  Saufen  auf  ebener  gtähe  aber  wirb  er  t>on  jebem  Pferbe 
eingehott.  Unter  feinen  ©innen  übertrifft  ber  ©er  uh  bei  weitem  alle  übrigen,  ©inen  S)ten= 
fchen  wittert  ber  Qaf  fchon  auf  500  ©chritt,  unterfcheibet  ihn  jebodß  bei  hellem  £age  faunt 
auf  1000  ©chritt,  bei  bewölftem  Himmel  ßöhftenS  auf  bie  Hälfte  biefer  ©ntfernung  non 
einem  anberen  ©egenftanbe,  unb  er  hört  fo  fchwach,  baß  ber  Hall  uon  Schritten  ober  fonftigeS 
©eräufcß  erft  bann  Unruhe  in  ißm  wachruft,  wenn  es  aus  näcßfter  Släße  fein  Dßr  trifft. 
Qaß  ber  Berftanb  auf  tiefer  Stufe  fteßt,  beweift  feßon  baS  uimerßältniSmäßig  flehte  ©eßirn, 
meßr  aber  noch  baS  ©ebaren  beS  Bieres  im  galle  ber  ©efaßr  unb  Slot.  „Qie  bemerfenS? 
wertefte  ©igenfdjaft  beS  QafS",  fagt  Prfhewatffp,  „ift  feine  Trägheit,  grüß  unb  abenbS 
geßt  er  auf  bie  Seibe;  ben  Steft  beS  £ageS  wibmet  er  ber  Stuße,  welcher  er  fich  fteßenb  ober 
liegenb  ßingibt.  Säßrenbbem  befunbet  nur  baS  Söieberfäiten,  baß  er  lebt;  benn  im  übrigen 
ähnelt  er  einem  aus  Stein  gemeißelten  ©tanbbilbe." 

Qo<h  biefeS  Sefen  änbert  fich  zur  Paarungszeit.  Stach  SluSfage  ber  SJtongolen  beginnt 
biefe  im  September  unb  wäßrt  einen  rollen  SJtonat.  Bei  £ag  unb  Stacht  finb  jeßt  bie  Stiere 
in  Unruhe  unb  Stufregung.  Qie  ©infiebler  gefeiten  fich  §u  ben  Herben,  taufen,  £üße  fueßenb 
unb  babei  beftänbig  grunzenb,  wie  finntoS  umßer,  treffen  aitfeinanber  unb  treten  fieß  ftrete 
luftig  gegenüber,  um  im  ernfteften  gweifampfe  beS  Sieges  preis  zu  erringen.  Unter  furcht¬ 
baren  Stößen,  bie  zuweilen  ein  Horn  au  ber  Sitzet  breeßen,  ftürzen  fich  bie  gewaltigen  £iere 
aufeinanber;  feiner  ber  biefen  ©häbet  aber  bricht,  unb  auch  bebeutenbe  Sttnben,  bie  einer 
bem  anberen  zufügt,  ßeiten  fhnell.  Befriebigt  ober  überfättigt  unb  ermattet  ziehen  fie  fich 
nah  ber  Stinberzeit  wieber  zurüd,  fhweigen  fortan  unb  füßren  wieberum  biefetbe  SebenSweife 
wie  früher.  9  SJtonate  nah  ber  Paarung  bringt  bie  <Ruß  ißr  SMb  zur  Seit  unb  pflegt  eS 
über  ein  $aßr  lang,  ba  fie,  nah  Stngabe  ber  SJtongolen,  nur  alle  zwei  3aßre  trähtig  gehen 
folt.  3m  6. — 8.  Qaßre  foll  ber  Qaf  erwaeßfen  fein,  im  25.  alterSfhmah  uerenbeit,  falls  niht 
^ranfßeit  ober  bie  Engel  eines  Sägers  fein  Seben  fürgt.  Slnbere  geittbe,  bie  ißm  nerberbtih 
werben  fönnten,  erflimmen  feine  heimatlichen  Hößen  niht. 

Qie  Qagb  auf  ben  Qaf  ift  für  einen  mutnotlen  unb  woßtbewaffneten  ©büßen  ebenfo 
uertoefenb  wie  gefährlich.  Dßne  Bebenfen,  wenn  auh  niht  unter  allen  Umftänben,  ftürzt  fteß 
baS  gewaltige  Xkx,  falls  eS  niht  töbtieß  getroffen  würbe,  auf  ben  Säger,  unb  biefer  fattn, 
auh  wenn  er  SJtut,  ©efeßief,  f altes  Blut  unb  bie  beften  Sßaffen  befißt,  niemals  mit  Sicßer= 
ßeit  barauf  rehnen,  ben  wütenb  anftürmenben,  übermächtigen  ©egner  bitrdj  einen  ferneren 


362 


16.  Orbnung :  ^ßaarpufer.  Familie :  Jpornttere. 


©cßttß  gu  fällen.  ©ie  $uget  ber  fchärfften  S5ü<hfe  bringt  nur  bann  gerftörenb  in  ben  $opf 
ein,  wenn  fie  f  entrecht  auf  bie  f  leine  ©teile  trifft,  bie  bag  wenig  umfangreiche  §irn  bedt, 
Unb  ein  S3lattfcßuß  tötet  nur  in  bem  gälte,  baß  er  bag  Herg  burcßboßrt.  Slug  biefen  ©rünben 
fürsten  bie  Mongolen  ben  gaf  gleich  einem  Ungeheuer,  gehen  ihm  gern  aug  bem  Söege  unb 
feuern,  wenn  fie  fi<h  wirflid)  gur  gagb  entfcßließen,  immer  nur  aug  fixerem  SSerftede  unb 
gemeinfcßafttich,  ißrer  8 — 12,  auf  ben  liefen  beg  ©ebirgeg,  ßoffenb,  baß  er  fie  nicht  waßr= 
nehme,  beghalB  füllte,  nach  2—3  ©agen  an  feinen  Söunben  nerenbe  unb  bann  glüdKch  non 
ihnen  aufgefunben  werbe.  ©er  Europäer  oerläßt  fich  auf  feinen  ^interlaber  unb  bie  Uw 
entfchloffenheit  beg  gafg.  ©roß  aller  Söilbßeit  nermag  biefer  feine  gurcßt  nor  einem  füßn 
auf  ihn  anbringenben  Sftenfdjen  nic^t  gu  Bemeiftern,  BleiBt  im  Slnlaufe  gögernb  ftehen,  wenbet 
fidj  wohl  auch,  empfangener  SBunbett  ungeachtet,  n albern  er  gaubernb  überlegt,  gur  glucßt. 
©eine  SBiberftanbgfraft  unb  Sebenggäßigfeit  finb  faft  unglaublich  groß.  (Siner,  auf  ben 
^prfcßewalffp  unb  gwei  feiner  ©ef  ährten  feuerten.  Big  bie  hereinbrecßenbe  Stacht  eg  nerwehrte, 
würbe  erft  am  anberen  SJtorgen  mit  3  kugeln  im  Eopfe  unb  15  in  ber  S3ruft  nerenbet  auf 
gefunben;  fehr  wenige  fielen  gleich  nach  bem  erften  SSlattfcßuffe  tot  gu  S3oben. 

©ag  gleifcß  beg  gafg  rühmt  Sünlocß  a(g  auggegeicßnet,  obwohl  er  eg  ftetg  fehr  mager 
gefunben  ßal;  Sunge  unb  Sftarffttochen  nennt  er  Sederbiffen.  SJießr  aber  alg  bag  SBilbbret 
fcßäßt  man  in  feiner  oben  Heimat  ben  SJtift  beg  gafg;  benn  biefer  liefert  auf  ben  fahlen  Hößen 
©ibetg  ben  eingigen  S3rennftoff,  ben  man  oerwenben  fann. 

gn  allen  Säubern,  bereu  Hochgebirge  ben  wilben  gaf  beherbergen,  finbet  man  ihn  auch 
gegähmt  alg  nttßlicßeg  unb  widjtigeg  Haugtier.  3a  er  ift  fogar  im  gahmen  guftanb  über  bag  | 
SSoßngebiet  beg  wilben  ßinauggegangen  unb  fommt  alg  igaugtier  weftlich  big  gur  SBucßarei,  | 
öftlich  big  an  bie  nörblichen  Slebenflüffe  beg  gangtfe  unb  big  gur  Mongolei  nor.  Stach  Storboft  j 
geht  er  big  in  bag  ©ajanifcße  ©ebirge,  wo  er  fi<h  mit  Hantel  unb  Stenn  begegnet,  ©er  gähnte  i 
gaf  unterfcheibet  fi<h  ßinficßtlich  feiner  ©eftalt  unb  feineg  Haarwitchfeg  wenig  non  bem  wilben, 
wohl  aber  ßinficßtlich  ber  gärbung.  Stein  fchwarge  ober  weiße  gafg  finb  fehr  feiten;  gewößm  ; 
ließ  geigen  felbft  biejenigen,  bie  ben  wilben  am  meiften  ähneln,  weiße  ©teilen,  außerbem  trifft 
man  blonbe,  braune,  rote  unb  gefchedte  an;  hornlofe  fommen  ebenfallg  nor.  Slucß  bie  gaßmen 
Herben  geheißen  nur  in  falten,  hochgelegenen  ©ebirgggegenben  unb  geßen  bei  großer  SBärme 
gugrunbe,  ertragen  bagegen  Stälte  mit  ©leid)  gültigfeit.  Slm  woßlften  füßlt  ftch  ber  gähnte 

gaf  in  Hößen  non  2000  m  unb  barüber,  unb  ©ommer  wie  Söinter  lebt  er  ßier  oßne  pflege  int 
greien.  Sllg  ber  ©nglänber  Sltoorcroft  ben  Stitipaß  erflieg  unb  feine  belabenen  gafg  bei  ber 
brüdenben  Hiße  niel  gelitten  hatten,  rannten  fie,  weil  fie  ein  ©ebirggwaffer  in  ber  ©iefe 
raufchen  ß orten,  unaufßaltfam  unb  mit  folcßem  Ungeftüme  bem  gluffe  gu,  baß  gwei  non  ißnett 
auf  ben  fcßroffen  Slbßängen  ftürgten  unb  in  ber  ©iefe  gerf (hellten. 

©er  ©ibetaner  benußt  ben  gaf  alg  Saft-  unb  Steittier.  Sine  eigenartige  SSerwenbung 
finbet  er,  nach  ©neu  Hebin,  bei  ben  5firgifen.  (Gleich  ©chneepflügen  ftoßen  bie  ©iere  mit  bem 
$opfe  unb  ben  Hufen  förmliche  ©unnelg  burch  bie  ungeheuren  ©djneemaffen  ber  ©teppen  unb 
ermöglichen  fo  ben  fßerfeßr  gwifcßen  ben  einzelnen  Stillen,  ©egen  feine  Scannten  benimmt  fich 
ber  gaf  giemlicß  freunbfchaftlich,  läßt  fich  berühren,  reinigen  unb  oermittelg  eineg  burdj  feine 
Siafe  gegogenen  Stingeg  an  einem  ©tride  lenfett;  gremben  gegenüber  geigt  er  fich  in  ber  Siegel 
anberg,  befunbet  Unruhe,  fenft  ben  ^opf  gegen  ben  S3oben  unb  gebärbet  fich,  alg  wolle  er 
einen  ©egner  gttm  Kampfe  forberrt.  Sttancßmat  überfommt  ißn  plößlidj  rafenber  gorn:  er 
jchüttelt  ben  gangen  Körper,  ßebt  ben  ©cßwang  ßoch  empor,  peitfcht  mit  ißm  bie  Suft  unb 


gatjmer  f. 


363 


mehrere  Sütnben  oor  Sonnenuntergang  gu  beit  Kälbern  gitrüd,  leden  fie  gärtlicß  unb  grunzen 
fanft  unb  freunblicß.  Ter  Qal  trägt  . 100 — 150  kg  oßne  SBefcßwerben,  unb  gwar  auf  ben 
allerfcßwierigften  fjelfenpfaben  unb  Scßneefelbern.  -Dian  ift  imftanbe,  bitrcß  ißn  Saften  über 
feßr  ßoße  ©ebirg&päffe  gu  f Raffen;  benn  er  bewegt  ficß  aitcß  bort  obentroß  ber  oerbünnten  Suft, 
Die  anbere  ©efcßöpfe  ermattet  unb  beängftigt,  mit  größter  Sicßerßeit.  Soen  igebin  faß  $aB 
mit  ©ewanbtßeit  meterßoße  abfcßüffige  ©iäwänbe  ßinauffpringen,  auf  ben en  er  unb  feine  Seute 
ftcß  Stufen  einßaiten  mußten,  um  feften  guß  git  f affen. 

Skilcß  unb  gleifcß  be3  gaumen  ftnb  gleicß  gut.  Slu<5  ber  £>aut  gerbt  man  Seber,  aus 
ben  <gaaren  breb)t  man  Stride.  Ta§  Eoftbarfte  ift  ber  Schwang,  ber  bie  oietgenannten  Sfoß^ 
(cßweife,  jene  altberüßmten  SlriegSgeiäjen,  liefert.  ©roße  Slacßfrage  ßerrfcßt  in  ©ßina  nadj 
ben  paaren  weißer  $ja%  bie  bort,  rot  gefärbt,  gum  Slufpuß  ber  Stroßßüte  gewiffer  djine= 
fifcßer  Beamten  bienen. 

3n  nuferen  Tiergärten  ßält  fidß  ber  gaßme  Qaf  gut  unb  pflanzt  ficß  ßier  aucß  regelmäßig 
fort.  ©inbürgerungSoerfucße  in  großem  SJtaßftabe  biirften  ficß  fattm  loßnen.  Tie  ißrn  gufagem 
ben  Sßläße  werben  bitrcß  nufere  ©ebirgSrinber  beffer  auSgenußt.  Slucß  bie  3<dgudßt  beS  fierrn 
Stemberger  in  SBrunecf  (Tirol)  ift  woßl  lebiglicß  als  eine  intereffante  SJtertwürbigfeit  angufeßen. 


feßaut  mit  broßenben,  grimmigen  Singen  auf  feinen  gwingßerrn.  ©inen  gewiffen  ©rab  oott 
SBilbßeit  beßält  er  ftetS.  ©egen  igauSrinber  benimmt  er  fidß  artiger,  unb  eS  ßat  beSßalb  leine 
Scßwierigteit,  ißn  gur  Paarung  mit  ißnen  gu  bringen.  Tiefe  SJtifcßlinge  finb  aber  ebenfo  wie 
bie  mit  ben  gebuS  erzeugten  unfrueßtbar.  Tocß  wirb  ber  3^sgebubaftarb,  „©ßagnit"  ge= 
nannt,  feßr  gef  dßäßt  als  Arbeitstier,  ba  er  weniger  wilb  ift  als  ber  reinblütige  3a!.  ©igentiuw 
lidß  ift  ber  £>aß  ber  wilben  $aU  gegen  bie  gegäßmten.  2öo  fie  folc^e  erbliden,  geßen  fie  fofort 
auf  fie  loS  unb  fueßen  ißnen  ißre  Körner  in  bie  Seite  gu  flößen,  fdjeuen  felbft  ben  barauf= 
fißenben  Leiter  nießt,  wie  Tafel,  beffen  Slarawanenjafs  wieberßolt  oott  wilben  angegriffen 
würben,  igilgßeinter  ergäßlte.  Tie  Hüße  befunben  innige  guneigung  gu  ißren  Sangen,  oer= 
laffen  biefe,  wenn  fie  gur  Sßeibe  geßen,  fpäter  als  bie  ^auSfüße  bie  ißrigen  unb  feßreit  abenbs 


3<tf  =  $aran)arte.  2*u§  Sltbert  Safel,  „9Mtte  SEibetreife",  Stuttgart  1914. 


864 


16.  Drbtturtg:  ^ßaarljufer.  Familie:  gorntiere. 


Die  Untergattung  Bison  H.  Sm.  ift,  aBgefefjen  non  beit  ©.  308  ftfion  genannten 
©djäbetmerf  malert,  äufjerlid)  gefenngeidpret  burdj  beit  fitzen,  Breiten,  breiedigen  Hopf  mit  ber 
gewölbten  ©tirn  unb  burd)  ba-S  am  Vorberförper  lange,  mollige  gaarfleib.  ©ie  fpiette  im 
Etorben  ber  @rbe  im  Diluuium  mofjl  biefelbe  Eiotle  mie  £)eute  ber  Büffel  in  Elfrifa.  Über  bie 
gange  nörblidje  galbfugel  verbreitet,  nad)  korben  moljl  fo  meit,  mie  baä  geftlanb  reicht,  nadj 
©üben  Bi§  an  bie  Eiorbufer  be§  Eftüteltänbifdjen  Eftee re3,  beit  StBanon  unb  gnbieit  in  ber 
Eilten,  Bi3  Depa§  unb  ©eorgia  in  ber  Eteuen  EBelt,  mar  ber  Vifon  in  eine  Elnga^l  nad)  gortt- 
form  unb  ©röfje  getrennter  örtlicher  gönnen  gefpalten,  bie  aber  gleid)rooi)t,  ätmticf)  mie  ber 
afrifanifdje  Büffel,  mal)rfd)einlid)  nur  eine  Elrt,  Bos  (Bison)  priscns  Bojan.,  gebilbet  IjaBeit. 
Qn  Mitropa  l)at  biefe  Elrt  nod)  mit  bem  Eftenfcfjen  ber  älteren  ©teingeit  gufammeitgelebt  unb 
ift  non  iljtn  ungäfjtigemal  in  fetir  lebenbiger  EBeife  bargeftellt  morben. 

Eladl)  biefen  Darftellungen  fomofil  mie  nad)  beit  <Rnod)enfuitben  fte£)t  ber  B.  priscus  bem 
heutigen  amerifanifdjen  E3ifon  niel  näfjer  al§>  bem  EBifent,  ja  gitgljeimer  möchte  Beibe  für  bie= 
felbe  Elrt  galten  unb  nur  unterartlicfje  Unterfcfpebe  annel)mett.  Die  enge  Vermanbtfd)aft  Beiber 
t)at  aucf)  nid)t3  EBunberBare3,  ba  Beiber  ©teppeitformen  marett.  Der  lebenbe  EBifeitt  mit 
feinen  furgen  Körnern,  niebrigem  Untertiefertörper  unb  niebrigen  .Sätjnen  ift  bagegen  al§ 
EBalbtier  entf Rieben  primitiner;  er  fann  itnmöglidj  non  B.  priscns  aBftainmen.  ginn  gleißt 
bagegen  bie  ättefte  Befannte  Elrt  ber  Untergattung,  Bos  (Bison)  sivalensis  Falc.,  bie  gur 
^leiftogängeit  Eiorbinbiett  unb  gaua  Beraolmte. 

Da  bamal3  bie  betten  be3  gimalajaso  nod)  itiebriger  maren,  fonitte  ba3  Dier  non  bort 
leicBt  nad)  Elorben  gelangen,  .gier  Bilbete  e3  ficf)  auf  ben  m eiten  ©teppeit,  bie  im  Dituoium 
ben  Elorben  @urafien3  erfüllten,  gttr  ©teppenform,  in  ben  menigen  größeren  EBalbinfeln  gur 
EBalbform  um.  @3  finbet  nämlid)  in  ben  bilunialen  ElBlagerungeit  ©ttropa^,  menn  aud) 
feljr  feiten,  eine  bem  leBenben  EBifent  älmlidjere  gönn.  Eftit  bem  Elüdgang  ber  ©teppen  unb 
ber  ©ntmidelung  ber  EBälber  fcfjmanb  bie  ©teppenform  ait<o  Europa  unb  ©übfiBirieit,  mäfjrenb 
fie  in  gentralafien  burcf)  (MjeBungen,  bie  biefen  Banb  für  fie  unBemotjnbar  malten,  nertrieBen 
mürbe.  Eiur  tu  ben  norbamerifanifd)en  Prärien  fonnte  fie  fid)  nod)  galten,  Dagegen  erlaubten 
bie  in  ©uropa  fidj  nad)  bem  @nbe  be£  Diluoittm3  Bilbenben  EBälber  ber  EBalbform,  bem  EBifent, 
fid)  in  gang  ©uropa  gu  entfalten,  Bi3  aucl)  er,  nun  alterbingg  mof)l  burd)  ben  Eftenfdjen,  Bi$ 
auf  menige  Elefte  nernidjtet  mürbe,  ©eine  früher  meitere  Verbreitung  läfd  fid()  burd)  gefd^id^t- 
licfje  Duellen  nadjmeifett.  gur  Seit  Ber  E3lüte  ©riecl)entanb<o  mar  er  in  bem  heutigen  Bulgarien 
häufig;  in  Eftitteleuropa  fanb  er  fidj  faft  überall.  Elriftotele^  nennt  itm  „Bonasos“  unb  BefdjreiBt 
it)n  beutticb;  piniu§  gibt  Deutfcf)tanb  aU  feine  geimat  an;  G£atpurniu3  Befprid^t  itm  um  ba§ 
gatjr  282  n.  @i)r.;  bie  „Leges  Alamannornm“  ermähnen  feiner  um  600  tjerurn,  ba3  EiiBe* 
lungentieb  aB§  im  EBa^gau  lebeitb,  ©Ueljarb  um  bas  gat)r  1000  al§>  ein  Bei  ©t.  ©allen  oor- 
fontmenbe^  EBilb.  Um  ba^  gal^r  1373  lebte  er  in  Sommern,  im  15.  gal^r^unbert  in  ^reufjen, 
im  16.  in  Litauen,  im  18.  gmifdjen  5^itfit  unb  ßalnau  in  Dftpreu^en,  mo  ber  lebte  feiner  Elrt 
fogar  erft  im  galjre  1755  uon  einem  EBitbbieBe  erlegt  mttrbe. 

Die  Könige  unb  ©rofjen  be^  3^eidt>e^  ^olen  unb  Litauen  liegen  ftcg  bie  ©rljaltung  be^ 
EBifent^  mit  ©ifer  angelegen  fein.  Eftan  gielt  i^n  in  Befoitberen  ©ärten  unb  Warfen,  fo  g.  E3. 
Bei  Dftrolenfa,  Bei  EBarfdliau,  Bei  gatnoff  ufro.  Die  mel)r  unb  meljr  ficg  au^Breiteitbe  Ve- 
üölferung,  bie  UrBarmacbung  ber  Bänbereien  mad)te  folgen  ©d^ulj  mit  ber  geit  unmöglich. 
Ecodj  Ijielt  fic^  ber  EBifent  eine  geitlang  in  SßrettfnfcfpBitauen  unb  namentlidj  in  ber  ©egenb 
gmifdjen  Babiatt  unb  Dilfit,  mo  bie  gorftbeamten  igtt  fd^ügten  unb  gur  EBinter^geit  in  einer 
offenen  gutterfdjeuer  mit  E7agrttng  uerforgten.  Etur  Ijö^ft  fetten  fing  man  einige  ©tüde  ein. 


Verbreitungsgebiete  fcott  Vtfort,  VSifeitt  unb  Ur. 


365 


bie  bann  gewöpnlidp  gu  ©efcpenfen  für  frembe  Söfe  benitpt  würben,  So  gelangten  im  Sapre 
1717  ihrer  gwei  an  ben  Sanbgrafen  non  Seffen^affet,  ebenfo  niete  an  ben  totig  ©korg  non 
©nglanb  xtnb  1738  einige  an  bie  toferin  Slnna  non  Sittplanb.  ©ine  allgemeine  Settdje  ner= 
nietete  im  Slitfange  beS  18.  SaprpunbertS  ben  größten  £eil  jener  gerben,  bis  enblidb  ber 
erwähnte  Milbbieb  bem  testen  baS  SebenSticpt  auSblieS.  SebenfallS  würbe  eS  ben  im  gorfte 
non  VUalowteS  tebenben  SBifenten  nicpt  anberS  ergangen  fein,  Ratten  bie  Könige  non  Sßolen 
unb  fpäter  bie  tofer  non  Stuplanb  baS  fettene  £ier  nicpt  ber  (Gegenwart  erhalten. 

Sänger  als  in  ^Sreupen  lebte,  nach  mir  geworbenen  Mitteilungen  beS  nerftorbenen  Grafen 
Sdgdr,  ber  Mifertt  in  Ungarn  unb  namentlich  in  bem  walbreicpen  Siebenbürgen,  worauf  and) 
ber  Umftanb  hinbeutet,  bap  baS  SBolf,  oielleidpt  gur  ©rinnerung  an  glitcUicpe  gagben,  manchen 
S3erg,  ntandje  OneEe  unb  felbft  Drtfdjaften  nach  ihm  benannt  hctt.  Sn  ber  ^pitrocifcpen 
©pronif,  bie  gur  3eü  beS  Königs  Matthias  I.  gebrudt  würbe,  ftnben  fidh  reicpoergierte  2ln= 
fangSbucpftaben,  bie  bantalS  üblidje  ungarifdpe  ©kbräucpe  barftellen,  unb  in  beren  einem  bie  2lb= 
bilbung  beS  ungarifdpen  Königs  gu  ^pferbe  mit  ber  tone  auf  bem  Raupte,  bie  pocp  erhobene 
Sange  nach  einem  bapinrafettben  Mifent  fcpwingenb.  ber  dürften  Siebenbürgens 

farn  biefer  häufig  oor,  unb  eS  fteht  giemlicp  feft,  bap  fein  ged  noch  im  17.  Saprpunbert  vielfältig 
oerwan bt  würbe,  ©rwiefen ermaßen  häufte  er  no cp  im  Sapre  1729  in  ben  ©kbirgSwalbungen 
Ungarns  unb  nocp  gegen  ©nbe  beS  18.  SaprpunbertS  in  ben  Sgefler  SBergwalbungett  unweit 
ber  Drtfcpaft  gttle.  Selbft  in  ber  gweiten  Hälfte  beS  18.  Qahr^unbertS  gab  eS  nodh  Mifente  im 
Stobnaer  unb  Meman=©5ebirge,  in  Siebenbürgen,  nadh  Sgalap,  bis  1790. 

Sieben  bem  Mifent  lebte  in  ©nropa  ber  fchon  S.  339  ff.  befprocpene  Ur.  33etbe  Mitbrinber 
würben,  als  ber  leptere  fettener  würbe  unb  allmählich  auSftarb,  nidht  mehr  genügenb  anSeinanber 
gehalten.  Sille  älteren  Scpriftfteller  unterf Reiben  bie  beiben  £iere  beftimmt;  bie  „SHemannifcpen 
©efepe"  betreiben  bie  beiben  mit  hinlänglicher  (Benauigfeit.  ^piiniuS  unterfdheibet  ben  be= 
wähnten  Bonassus  ober  Mifent,  ben  er  bei  ben  römifcpen  SirfuSfpielen  aus  eigener  Slnfdpauung 
fennengelernt  hatte,  fcparf  non  bem  Urus  ober  Sitter,  ben  fein  gropeS  ©epörn  fenngeicpne. 
©äfar  erwähnt  ein  in  SDeutfcplanb  oorfommenbeS  Mitbrinb,  baS  bem  gähnten  nidht  unäpnlidp 
fei,  aber  viel  gröpere  Körner  als  btefeS  befipe  unb  an  (Bröpe  bem  ©lefanten  wenig  nacpftepe. 
©r  meint  ben  Sluer,  nicpt  ben  Sßifent.  Mit  noch  gröperer  S3eftimmtpeit  fpredpen  ftcp  bie  fpäteren 
Sdpriftfleller  aus.  SufaS  ®aoib  erwähnt  bei  ber  Stbreife  beS  £ergogS  Otto  non  23raunfcpweig 
im  Sapre  1240  ans  ^reitpen  unter  anberen  wilben  Vieren  auch  „Sine xo%m"  unb  „Sßifonten", 
©ramer,  bap  gürft  Mratiflaw  üm  baS  Qapr  1364  in  Sinterpommern  einen  Mpfant  erlegte, 
„weldper  gröper  geachtet  worben  als  ein  tlprodpS",  Matthias  n.  Mied)ow,  bap  eS  in  ben 
Mälbern  SitanenS  Urodpfen  unb  Milbocpfen  gebe,  welche  bie  ©inwopner  £puri nnb  SumbroneS 
nennen,  ©raSmuS  Stella,  bap  ber  Mifent  (gn  Slnfang  beS  15.  SaprpunbertS)  fettener  fei  als 
ber  UruS.  SDer  öfierreicpifcpe  ©efanbte  greiperr  n.  <gerberftein  fpridpt  in  feinem  Merfe  über 
Miplanb  unb  ^olen  non  beiben  Milbrinbern  unb  fügt  einer  fpäteren  SlnSgabe  beS  SöucpeS 
gwei  Slbbitbungen  bei,  unter  benen  gur  ©rflärung  bie  Stauten  ber  betreffenben  37iere  fiepen. 
£)aS  SBilb,  baS  ein  unferem  igattSrinbe  äpnlidpeS  Srer  barftellt,  enthält  bie  Morte:  „gcp  bin 
ber  Urus,  weld)en  bie  ^polett  Tliur  nennen,  bie  ^)entf($en  Auerox,  bie  Sticptfenner  Bison^, 
bie  gweite  Slbbübung,  bie  unferen  SBifent  nidpt  nerfennen  läpt,  bagegen  ben  Sap:  „3cp  bin  ber 
Bison,  weldpen  bie  ^olen  Subr  nennen,  bie  SDentfc^en  Wysent,  bie  Stidptfenner  Urochs/7  — 
„Sn  Sitauen",  fagtSerberftein,  „gibt  eS  anper  ben  Vieren,  wel(he  in  ^eutfdptanb  norlommen, 
nodp  S3ifonten,  Urod)fen,  ©len tiere  unb  wilbe  ^Pferbe.  ®ie  SSifonten  peipen  im  Sitauifcpen 
Subr,  im  ©eutfcpen  uneigentli^  Slttro^  ober  Uro^,  welker  Stame  bem  UntS  gufomntt,  ber 


366 


16.  Örbrtung:  ^sctcußufer.  Familie:  Jponttiere. 


DöHtß  bie  ©eftalt  be3  Dßfen  ßat,  wogegen  bie  SBifonten  gang  anber<3  au^feßen.  Tiefe  ßaben 
eine  9Jtäßne,  lange  §aare  um  §abo  itnb  ©futtern,  eine  Ert  $art  am  Hinne,  naß  $ifam 
rießenbe  £>aare,  einen  furgen  Hopf,  große,  troßige  unb  feurige  klugen,  eine  breite  ©tim  unb 
fo  weit  auSeinanber  gerichtete  Körner,  baß  gwifßen  benfelben  brei  giemtiß  beleibte  9ftenfßen 
fißen  fönnten,  wa3  ber  Honig  oon  ^olen,  ©iegntunb,  wirfliß  getan  haben  füll.  Ter  Dfüden 
ift  in  eine  Ert  23itdel  erßößt;  ßinten  unb  oorn  bagegen  ber  £eib  niebriger.  3ßre  Qagb  forbert 
oiel  Hraft  unb  ©ßnetligfeit.  3Ean  ftellt  ft<h  hinter  Zäunte,  treibt  fie  burdj  bie  <gunbe  unb 
erftißt  fie  fobann  mit  einem  ©pieße.  Uroßfen  gibt  e^  nur  in  SEafooien;  fie  heißen  bafelbft 
Tliur.  bei  ben  Teutfßen  eigentliß  Urop:  benn  e3  ftnb  milbe  Dßfen,  oon  ben  gaßmen  in  nißtö 
oerfßieben,  als  baß  alle  f cßw arg  finb  unb  auf  bem  sJtüdgrate  einen  weißlißen  ©treifen  haben. 
©3  gibt  nicht  oiele,  unb  an  gewiffen  Orten  werben  fie  faft  wie  in  einem  Tiergarten  gehalten 
unb  gepflegt.  9ftan  paart  fie  mit  ben  gaßmen  Hüßen;  aber  bie  jungen  werben  bann  nicßt 
oon  ben  Uroßfen  in  ber  £erbe  gebnlbet,  unb  bie  Halber  oon  folcßen  Söaftarben  fommen  tot 
auf  bie  SBelt.  ©ürtel  au»  bem  Seber  be3  Uroßfen  werben  ßocß  gefßäßt  unb  oon  ben  grauen 
getragen.  Tie  Hönigin  oon  ^polen  fßenfte  mir  gween  bergteißen,  unb  bie  römifßc  Hönigin 
ßat  einen  baoon  feßr  gnäbig  angenommen/' 

Euf  ißn  unb  ©ßneeberger  fiß  ftüßenb,  gibt  ©e3ner  Ebbilbungen  unb  Söefßreibungen 
ber  betreffenben  Tiere.  Ta3  eine  SBilb  ftellt  ungweifelßaft  rtnferen  Töifent  bar,  ba3  gweite 
ben  Ur.  Enbere  ©ßriftftetter  au3  bem  16.  Qaßrßunbert  ßalten  ben  gegebenen  Unterfßieb 
ebenfalls  feft.  SJiucante,  ber  am  polnifcßen  ^ofe  oft  ©elegenßeit  ßatte,  beibe  Erten  lebenb  gu 
feßen,  fagt  auäbrücfliß,  baß  e£  in  einem  föniglißen  ^3arfe  SBifonten  unb  Tßure  gegeben 
ßabe,  unb  Oftrorog  erteilt  benen,  bie  TöUbparfe  anlegen  wollen,  ben  9^at,  £Ufonten  unb  Ure 
nißt  an  bemfelben  Orte  git  ßalten,  weit  fie  miteinanber  ßeftige  Hämpfe  anffüßrcn.  ©ratiani 
oerfxchert  (1563),  bei  einem  SBefuße  be3  Tiergarten^  gu  Hönig^berg  Euer  unb  SBifente,  beibe3 
SBilboßfen,  oerfdjiebenartige  Tiere  eineä  ©efßleßteS,  gefeßen,  in  ^reußen  auß  ba§>  gleifß 
oon  Euerfätbern  get'oftet  unb  babei  gefunben  gu  ßaben,  baß  ficß  oon  bem  be§  gaßmen 
9Unbe£  nicßt  unterfßeibe.  Euer  unb  §au3ocßfen  füllten  fiß,  wie  man  ergäßle,  guweilen  mit* 
einanber  oermifßen,  ißre  gemeinfßaftliß  ergeugteu  Halber  jeboß  nicht  fortleben. 

Ter  Söifent,  Bos  (Bison)  bonasus  L.  (Bison  europaeus;  Taf.  „^aarßttfer  XIX", 
6,  bei  ©.  353),  erreicht  eine  Söiberriftßöße  oon  1,8,  eine  Hreugßöße  oon  etwa  1,5  m  unb 
eine  Sänge  oon  3,5  m  bei  einem  ©ewicßte  oon  500 — 700nkg.  ©r  erfßeint  nn§>  al3  ein 
23ilb  urwüßftger  Hraft  unb  ©tärfe.  ©ein  Hopf  ift  mäßig  groß  unb  burßauS  nicßt  plump 
gebaut,  oietmeßr  woßlgeftattet,  bie  ©tirn  ßo<h  unb  feßr  breit,  ber  Eafenrüden  fanft  gewölbt, 
ber  ©efißtsteil  gleichmäßig  naß  ber  ©piße  gu  oerfßmäßtigt,  bie  ©ßnauge  plump,  bie  Muffel 
breit,  ben  gangen  dtaunt  gwifcßen  ben  großen,  runben,  fßief  geteilten  Eafentößern  eins 
neßmenb,  ba3  Dßr  furg  unb  gerunbet,  ba3  Enge  eßer  fleitt  als  groß,  feine  Umranbung  über 
bie  ©efißtsftäße  erßößt,  ber  <§at3  feßr  fräftig,  furg  unb  ßocß,  unten  bis  gur  Söruft  gewammt, 
ber  £eib,  ber  auf  kräftigen,  aber  nicßt  niebrigen,  mit  großen,  tänglißrunben  ßufen  unb  gient- 
liß  fleinen  Efterßufen  befßußten  deinen  rußt,  mafftg,  oorn  Eaden  bis  gur  SUicfenmitte  ftarf 
gewölbt,  oon  ßier  an  bis  gitm  Hrertge  fanft  abfallenb,  ber  ©ßwang  furg  unb  bid.  Tie  weit 
feittiß  angefeßten,  oerßältniSmäßig  gierlißen,  runben  unb  fpitjigen  Körner  biegen  fiß  gucrft 
naß  außen,  fobann  naß  oben  unb  gugteiß  etwas  naß  oorn,  ßierauf  naß  innen  unb  ßinten, 
fo  baß  bie  ©pißen  faft  fenfreßt  über  ben  SBurgeln  gu  fteßen  fommen.  ©in  überall  bißter 
unb  reißer,  au»  langen,  meift  gefräufelten  ©rannen  unb  ftlgigen  SBoüßaaren  befteßenber 


ÜSifcnt:  93er6rettuttcj.  Aufenthalt. 


367 


P$elg  becft  ben  Seib,  oerlängert  ft  aber  auf  bem  ©nterlopfe  gu  einem  aus  fdpidjten  paaren 
gebilbeten,  breiten,  nach  oorn  über  bie  ©tim  unb  feitlid)  über  bie  Schläfe  (jerabfaüenbeit 
Stopfe,  längs  beS  PtüdenS  gu  einem  mäjsig  hohen  Stamme,  am  $inne  gu  einem  gopfig  herab= 
hängenben  23arte  nnb  am  Unterhalte  gu  einer  bie  gange  Wamme  einnehntenben,  breit  f^ab- 
wallenben  Wähne,  belleibet  and)  baS  ©tefidp  fefjr  reidjlid),  beibe  Dljrränber  faft  gottig  unb 
bilbet  an  ber  Spipe  ber  Ptute  einen  bitten  23ufch,  am  ©nbe  beS  SdqoangeS  eine  ftarle  unb 
lange,  bis  über  bie  geffelgelenfe  herabretenbe  üuafte.  Qm  gnihjahr  löft  ftd^  baS  Winter= 
haar  in  großen  gepen  ab.  ©in  meljr  ober  meniger  ins  gahle  fpielenbeS  <Raftanienbraun  ift 
bie  allgemeine  gärbung  beS  feiges,  geht  aber  auf  ben  ^opffeiten  nnb  am  Söarte  in  Sdjraarg' 
braun,  auf  ben  Saufen  in  Suntelbraun,  an  ber  Sdjwangquafte  in  Scpwarg  nnb  auf  bem  über 
ben  ©Reitel  hembhängenben  §aarbttfd)e  in  lidp  gahlbraun  über.  Sie  Wifentlith  ift  mertlich 
Keiner  unb  gierlidjer  gebaut  als  ber  Stier,  ihr  ©ehörn  \§wäü)ex,  bie  Wähne  raeit  meniger 
entmidelt.  SaS  neugeborene  $alb  hat  lichtere  gärbung. 

kluger  bem  Walbe  non  33ialowieS  gibt  eS  noch  ein  gmeiteS  PtüdgugSgebiet  beS  WifentS 
in  ©uropa,  nämlich  ben  ^aufafuS.  Ser  hier  lebenbe  „^aulapfdje  Wifent"  unterfdjeibet  pdj 
oon  bem  oben  betriebenen  burch  geringe  Unterfchiebe  beS  SchäbelbaueS  unb  ber  §ornform, 
worin  er  fid)  bem  33ifoit  nähert,  ©r  ift  beShalb  als  befonbere  Unterart,  Bos  (Bison)  bo- 
nasus  caucasius  Greve,  betrieben  morben.  ©rft  feit  ©ülbenftäbt  raiffett  mir  ©knauereS 
oon  ihm.  Sann  mürbe  unfere  Kenntnis  ermeitert  burd)  Männer  mie  ©ichmalb,  &  ©.  o.  $8aer, 
üRorbmann,  Dtabbe,  in  neuerer  Seit  burd)  Sinnif,  befonberS  aber  burch  gilatom,  ber  feit  1909 
bi3  1911  eigene  brei  Reifen  in  ben  töaufafuS  gur  ©rforfdjung  beS  laulafiten  WifentS  unter= 
nahm  (btt-  Überf.  im  „Qool.  Söeob",  1914).  2lud)  baS  Wohngebiet  beS  laufafifdjen  Wi^ 
fentS  ift  feljr  eingeengt  morben.  So  fam  er  einft  in  ber  Otähe  beS  ©IbruS  unb  weiter  nach 
Dften  oor.  Qn  ben  1860er  unb  70er  Qahren  beginnt  feine  SBerbrängung  aus  ben  Tälern 
ber  Selenttuf Püffe  unb  ber  ©ropen  Saba,  mo  er  feit  1900  faft  ootlftänbig  oerfdjwinbet. 
Sie  ^Ibpolgungen,  benen  gilatom  bie  §aupttulb  cm  bem  Quntdbrängen  beS  WifentS  gtt= 
treibt,  beginnen  ton  in  bem  meftlich  ber  Saba  gelegenen  Sanbftrich,  unb  gwar  oom  Sale 
aus,  fo  bap  ait  h*er  ber  Wifent  immer  mehr  in  ber  Dichtung  beS  igauptgebirgSgugeS 
gurüdgetrieben  mirb.  SaS  SluSpolgen  fdjabet  oormiegenb  baburdj,  bap  es,  oon  ben  tiefften 
Seilen  beS  SaleS  anfangenb,  ben  Wifent  feiner  gewohnten  Winterftänbe  beraubt.  Auch  im 
Weften  ift  ber  Wifent  ftarl  gurüdgebrängt.  Weftlid)  ber  SBjelaja  lommt  er  laum  mehr  oor. 
Sie  Aorbgrenge  führt  füblidj  ber  Stabte  Atfd)d)a  unb  Atfchephbo!  längs  beS  $nieS  beS  gluffes 
Urufd)ten,  ben  glup  Sdpta,  bie  Wünbung  beS  gluffes  SBefputjanla  entlang  unb  tritt  ein 
wenig  nad)  Silben  oon  ber  Wünbung  ber  Waltfdjepa  gurüd.  Auch  am  Sübabpang  beS  tot* 
laptS  fommen  Wifente  oor,  ohne  bap  ft  SöefonbereS  barüber  fagen  läpt.  Sie  SluSbehnung 
beS  gangen  oom  Wifent  im  EaitlafuS  bewohnten  ©ebieteS  beträgt  50  Werft  in  meftöplid^er 
unb  20  Werft  in  norbfüblicher  Dichtung.  Sie  Scth^  ber  faufafi}d)en  Wifente  oerntag  gilatom 
nicht  gu  f^äpen:  „Schmerli(5  mirb  ihre  S^h^  weniger  als  100  betragen,  anberfeitS  mirb 
fie  wohl  laum  an  1000  betreten." 

Ser  Stanbort  beS  laulapt^^  WifentS  ift  gegenwärtig  bie  Sannenraalbgone,  bodh  }d;eiut 
er  früher  auch  ^  bie  Saubmalbungen  ber  ^orberge  herabgeftiegen  gu  fein.  Sie  mittlere  §öhe 
feines  StanborteS  beträgt  5000  gup  über  bem  Weere.  Qm  Winter  peigett  bie  Wifente  tiefer 
herab,  grüher  medpelten  fie  wohl  bis  auf  bie  Weiben  ber  ^ßorberge  h^nnter.  Qept  tun  fie  baS 
ntt  mehr,  anfdjeinenb  pnb  ihnen  biefe  Weibepläpe  burch  begegnen  mit  §auSrinbern  oerleibet. 

Qm  Walbe  oon  SBiatowieS  betrug  ber  33eftanb  ber  Wifente  im  Qahre  1829  nad)  einer 


368 


16.  Orbmntg :  ^ctctrßufer.  Familie:  /gornttere. 


uorgenommeneit  gäßlung  ober  Scßäßung  711  ©tücf,  worunter  fid^  633  ältere  befanben,  oer= 
mehrte  ft  cf)  int  fotgenben  gaßre  bis  auf  772  Stiid,  oerminberte  ftd^  aber  im  nädjften  gaßre, 
infolge  ber  inpnfäjen  ftattgefunbenen  ftaatlic^en  Umwälzungen,  wieber  bis  auf  657  Stitcf. 

/gößer  ift  woßt  bie  gaßt  auch  burd)  bie  oerfcßärften  neuen  Scßußgefeße  ntc^t  geftiegen. 
1884/85  belief  fie  fid)  auf  ßödjftenS  500,  1891  auf  479  /Röpfe.  Üftacß  einer  brieflichen  Mit¬ 
teilung  beS  gorftrats  Efd)ericß  oom  12.  ganuar  1916  betrug  bie  gaßt  ber  SBifente  nach  einer 
amtlichen  Slufnaßme  oom  10.  ganuar  1914  im  ganzen  727  Stüd  (231  Stiere,  347  Eüße, 
149  Kälber).  Ter  Slrieg  hat  leiber  nod)  weiter  aufgeräumt.  Tie  augenblidlicße  gaßl  ber 
äBifente  wirb  auf  ungefähr  200  $öpfe  gefdjäßt,  barunter  ßöcßftenS  40  (Stiere,  unb  noch  manche 
toerben  auS  Mangel  an  ber  gewohnten  SSinterfütterung  eingeßen.  Dbwoßt  bie  BMfente,  nach 
Efcßerich,  burcß  unzwedmäßige  Fütterung  feßr  ftarf  entartet  finb,  hofft  Eonwenß,  baß  bttrd) 
geeignete  Maßnahmen,  Schuß  unb  gütterung,  ber  Beftanb  zu  erhalten  fein  wirb. 

gm  gaßre  1865  unternahm  ber  gürft  ooit  pieß  ben  Berfucß,  Sßifente  in  einem  über 
600  /geftar  großen  Tiergarten  ber  /gerrfcßaft  pteß  in  Sd)lefien  auSzufeßett.  ES  würben  oon 
BialowieS  mittels  ber  Eifenbaßn  1  (Stier  unb  3  Mße  übergeführt,  bie  ftd)  in  ihrem  neuen 
/geint  gut  einbürgert  eit  unb  and)  fortpflanzten,  Später  (1871)  würben  bie  Tiere  nach  bern 
SBalbe  oon  Megerziß  gebracht.  2lttS  biefer  /gerbe  oon  15 — 30  Stüd  ftammen  bie  meiften  ber 
heute  in  unferen  zoologifdjen  ©ärten  gezeigten  Söifente. 

gm  Sommer  unb  /gerbft  lebt  ber  äBifent  an  feuchten  Drten  beS  SßatbeS,  gewöhnlich 
in  Ticfungen  oerftedt;  im  Sßinter  zieht  er  höher  gelegenes  unb  trodeneS  ©eßölz  oor.  Sehr 
alte  Stiere  leben  einfam,  jüngere  wäßrenb  beS  Sommert  in  Rubeln  oon  15 — 20,  im  $aw 
fafuS  oon  4—7,  wäßrenb  beS  SBinterS  in  fleinen  gerben  oon  30  —50  Stüd.  gn  BialowieS  ’ 
enthalten,  nach  Efchericß,  bie  gerben  10 — 20  /Röpfe,  barunter  2 — 3  Stiere.  Mtd)  ben  Beob= 
achtnngen  gilatowS  ift  ftetS  eine  alte  /^uß  bie  Slnfltßrerin.  Tie  Stiere  fonbern  ftd)  im  $au= 
fafuS,  wenn  fie  erwachten  finb,  alfo  mit  bem  oierten  gaßre,  oon  ber  /gerbe  ab.  Einzelgänger 
finb  meift  alte  Stiere,  fetten  alte  Slüße.  gebe  /gerbe  hat  ißren  feften  Stanb  unb  feßrt  immer 
toieber  baßin  zurüd.  Bis  zum  Eintritte  ber  Paarungszeit  ßerrfcht  Einigfeit  unter  einem 
folcßen  Trupp;  zwei  oerfchiebene  gerben  aber  oertragen  fich  anfangs  nicht  gut  miteinanber, 
unb  bie  fleinere  weicht  fooiel  wie  möglich  ber  größeren  aus. 

Tie  BHfente  finb  ebenfowoßt  bei  Tage  wie  bei  -ftacht  tätig,  weiben  aber  am  liebften 
in  ben  2lbenb=  unb  Morgenftunben,  zuweilen  jeboch  auch  wäßrenb  ber  ülacßt.  Berfcßiebene 
Ekäfer,  Blätter,  ^nofpen  unb  Baumrinbe  bilben  ißre  Mtßrung;  fie  fchälen  bie  Zäunte  ab, 
foweit  fie  reichen  fönnen,  unb  reiten  jüngere,  biegfame  Stämme  nieber,  um  zu  ber  Grotte 
Zu  gelangen,  bie  fie  bann  meift  gänzlich  oernichten.  gßr  SiebtingSbaum  feßeint  bie  Efche  zu 
fein,  bereu  faftige  Binbe  fie  jeber  anberen  oorzießen;  Babelbäume  bagegen  taffen  fie  un¬ 
behelligt.  gm  SBinter  äfen  fie  faft  auSfchließtich  Binbe,  gweige  unb  /Rnofpen  ber  ißnen  zu¬ 
gänglichen  Sattbbäume,  außerbem  auch  woßt  glechten  unb  trodene  Ekäfer.  TaS  im  Biato- 
wiefer  Malbe  auf  ben  Briefen  geerntete  /geu  wirb  für  fie  aufgefdjobert,  anbereS  nehmen  fie, 
nadjbem  fie  bie  Umßegungen  niebergebrochen  ßaben,  gewattfam  in  Befiß.  grifcßeS  Maffer 
ift  ißnen  BebitrfniS.  Sie  fchälen,  naeß  gitatowS  Scßitberung,  inbem  fie  bie  Binbe  unten  am 
Baum  mit  ben  gähnen  faffen  unb  fie,  ben  Slopf  zurüdwerfenb,  in  großen  geßen  abreißen, 
gm  Sommer  freffen  fie  im  /RaufafuS  aüerßanb  2öalbfträu<her,  wie  /gimbeeren,  Brombeeren, 
unb  oerfchmäßen  fetbft  bie  Stechpalme  (Ilex)  nicht,  gßre  beoorzugte  Bahrung  ift  ßier  Peta- 
sites,  wooon  fie  jeboch  uur  bie  Stengel  oerzeßren. 

Dbwoßt  bie  Bewegungen  ber  SBifente  fchwerfällig  unb  plump  erfeßeinen,  finb  fie  bodj. 


^ötfent:  gdjl  ber  nod)  Oorfjanbenen.  £ebert§Wetfe.  SBefen.  gortpflawptKg- 


369 


bei  fitste  betrautet,  lebhaft  genug.  ©er  ®ang  ift  ein  rafdjer  Stritt,  ber  Sauf  ein  fernerer, 
aber  fcßnell  förbernber  Galopp,  wobei  ber  $opf  zu  Boben  gefenft,  ber  Schwanz  emporgehoben 
unb  au^geftredft  wirb.  ©urdj  «Sumpf  unb  SBaffer  waten  itnb  fdjwimmen  bie  SBifente  mit  Seid)* 
tigfeit.  Unter  ihren  Sinnen  fleht  ber  ©ternd)  obenan.  Ba^  Qilatowä  Beobachtungen  ift  ber 
SBifent  ein  au3gefprod)ene3  Bafentier,  ba3  fid),  wenn  (Gefahr  broht,  ftetä  auf  feine  Bßitterung 
oerläßt.  Bbgefprengte  Kälber  foHen,  wie  ein  Sunb  mit  tiefer  Bafe  ber  Qäßrte  folgend  ihren 
©rupp  wieber  fudien.  ©efidjt  unb  ©e^ör  finb  beim  SBifent  minber  gut  entwidelt.  ©a3 
SBefen  änbert  fiCh  mit  ben  fahren,  jüngere  ©iere  erweifen  fiCh  al<8  muntere,  lebhafte  unb 
fpielluftige,  auch  oerhältniVnäßig  gutmütige,  zwar  nicht  fanfte  unb  friebfertige,  aber  bocß 
auch  nicht  bösartige  ©efdjöpfe;  ältere  bagegen,  zumal  alte  Stiere,  erfreuten  afö  ernfte,  faft 
mürrifche,  leicht  reizbare  unb  jähzornige,  jeber  ©änbelei  abholbe  SSefen.  Qm  allgemeinen 
laffen  zwar  and)  fie  Btenfchen,  bie  fte  nicht  behelligen  wollen,  ruhig  an  fidj  oorübergehen; 
allein  bie  geringfte  Beranlaffung  famt  ihren  gorn  erregen  unb  fie  bisweilen  gefährlich 
machen.  Qm  Sommer  pflegen  fte  bem  Btenfchen  ftetä  au^zuweichen;  im  Söinter  gehen  fte 
gewöhnlich  niemanb  au3  bem  Bßege,  unb  e3  ift  fdjon  oorgefommen,  baß  Bauern  lange 
warten  mußten,  ehe  e3  einem  Sßifent  gefiel,  ben  non  ihm  gefperrten  Qußpfab  zu  neriaffen, 
auf  bem  e3  fein  BuVoeicßen  gab.  ©in  alter  «gauptftier  beherrfcßte  eine  geitlang  bie  burch 
ben  Bialowiefer  SBalb  führenbe  Strafe,  wich  nicht  einmal  Quhrwerfen  au3  unb  richtete  oiel 
Unglücf  an.  ^3ferbe  befttnben  non  oornhereiit  QurCht  unb  Bbfdjeu  nor  bem  Sßifent  unb 
pflegen  burChzugehen,  wenn  fie  ihn  wittern,  ©er  faufaftfChe  SBifent  flieht  bagegen  ftet§  ben 
Btenfchen.  Bur  nerwunbet  ober  in  bie  ©nge  getrieben,  fegt  er  ftdh  zur  2Behr.  Selbft  bie  $uh 
oerteibigt  im  Mifafuä  ihr  Qungeä  nicf)t  gegen  ben  BtenfChen,  flieht  nielmehr  ftet3  nor  ihm, 
ihr  Mb  im  Stiche  laffenb. 

©ie  Binberzeit,  bie  gewöhnlich  in  ben  Buguft,  manchmal  auch  erft  tu  ben  ©eptetnber 
fällt,  währt  zwei  ober  bret  Bßochen.  Um  bicfegeit  finb  bie  SBifente  im  beften  Staube,  feift  unb 
fräftig.  Eigentümliche  Spiele  unb  ernfte  Kämpfe  unter  ben  Stieren  gehen  bem  Sprunge 
oorauä.  ©em  liebevollen  ©iere  fcheint  e3  ein  befonbereä  Bergnügen  zu  bereiten,  mittelftarfe 
Bäume  au3  ber  ©rbe  zu  wühlen  unb  auf  biefe  Bßeife  zu  fällen,  ©ann  beginnen  bie  Stiere 
ZU  fäntpfen,  erft  nielleid)t  nur  fcfjerzhuft,  fpäter  aber  in  fehr  ernfthafter  SBeife,  ftürzen  zulefct 
rafenb  aufeinanber  lo3  unb  prallen  berart  mit  ben  Körnern  jufammen,  baß  man  glaubt, 
beibe  müßten  unter  ber  BßuCht  be3  Stoßet  zufammenbreCheit.  Bach  unb  nach  gefeüen  fidj  bie 
alten  ©infiebler  ber  Serbe  zu,  unb  nunmehr  werben  bie  gweifäntpfe  noCh  oiel  bebeutfamer; 
berat  jenen  muß  ein  jüngerer,  fchwädjerer  Stier  entweber  weichen  ober  erliegen.  Unb  nicht 
bloß  umgebraChte  Stiere  finbet  man  nach  ber  Binberzeit,  fonbern  auch  getötete  ^üße. 

Sofort  nach  Beenbigung  ber  Binberzeit  trennen  fich  bie  alten  ©inftebler  wieber  oon  ber 
Serbe  unb  fehren  zu  ihrem  füllen,  befChauliChen  Seben  jurücf.  ©ie  $ühe  falben  9  Monate 
naCh  ber  Paarung,  gewöhnlich  im  3Jtoi  ober  Anfang  Quni.  Borher  hüben  fte  ftCh  oon  ber 
Serbe  abgefonbert  unb  tut  ©icficht  be3  2Balbe§  in  einer  einfanten,  frieblichen  ©egenb  einen 
geeigneten  Sßlafc  aufgefudjt  Ster  oerbergen  fie  fich  unb  ihr  Mb  währenb  ber  erften  ©age, 
treten  aber  bei  etwaiger  ©efaljr  mit  außerorbentlichem  Blute  für  beffen  Sicherheit  ein.  Qn 
ber  erften  Qugettb  brüdt  ftCh  ba£  Mb  im  BotfaHe  platt  auf  ben  Boben  nieber,  hebt  unb 
breht  ba£  ©ehör,  öffnet  Büftern  unb  Bugen  unb  fchaut  ängftliCh  nach  bem  Qeinbe,  währenb 
bie  Blte  fich  anfchicft,  biefem  entgegenzutreten.  Qeßt  ift  e£  für  Blenden  unb  ©iere  ge* 
Jährlich,  fich  einer  Bßifentfuh  zu  nahen:  fie  nimmt  ohne  weiteret  ben  ©egner  an.  Einige 
©age  nad)  feiner  ©eburt  folgt  ba§  ^alb  feiner  SButter,  bie  e§>  mit  außerorbentÜCher  QärtliChfeit 

Sre^m,  Verleben.  4.  Slufl.  XID.  Sanb.  24 


370 


16.  Drbnung:  $aart)ufer.  Familie:  ^ornttere. 


behanbelt.  Solange  e§  noch  nicht  orbenttich  gefeit  fann,  fdjiebt  fie  e§>  fanft  mit  bem  $opfe 
oormärtö;  gegen  SMtte  unb  ©efahr  fud^t  fte  e§  gu  fd)üßen,  inbem  fie  e§  gmifChen  i^re  S3orber= 
laufe  fteßt;  wenn  e3  unreinlich  ift,  tedt  fie  e3  glatt;  beim  (Säugen  foll  fte  fid)  auf  brei  teilte 
ftetlen,  um  ihrem  ©prößlinge  ba3  ©uter  leister  gu  bieten,  unb  macht  für  feine  (Sicherheit, 
mäljrenb  er  fdjläft.  Sie  Kälber  finb  niebliChe,  anmutige  Siere,  obgleich  fie  fdjon  in  ber  Qugenb 
erfennen  taffen,  ma£  im  Sitter  au3  ihnen  merben  foll.  (Sie  rcachfen  fehr  langfam  unb  haben 
tüahrfd^einlidh  erft  im  achten  ober  neunten  Qaßre  ihre  oolle  ©röße  erlangt.  Sa3  Sitter,  ba$  bie 
SBifente  überhaupt  erreichen  fönnen,  mirb  auf  etma  30 — 50  Qahre  angegeben.  £ühe  fterben 
ungefähr  gehn  Qahre  früher  al§>  (Stiere;  aber  auch  biefe  merben  im  Sllter  gewöhnlich  btinb 
ober  verlieren  bie  gähne  unb  finb  bann  nicht  mehr  fähig,  ftcjj  gehörig  gu  ernähren,  fönnen 
namentlich  nicht  mehr  bie  jungen  gweige  abbeißen  unb  gehen  fdjtießliCh  gugrunbe. 

Qm  SSergleidhe  gu  anberen  Stinbern  oermehren  ftdh  bie  Sßifente  langfam.  Qm  Sßalbe 
oon  S3ialomie3  hat  man  in  Erfahrung  gebraut,  baß  bie  Slüße  faunt  aEe  brei  Qahre  einmal 
trächtig  merben  unb  bei  nur  einigermaßen  gereifterem  Sllter  oft  eine  Steihe  oon  fahren  hinten 
einanber  unfruchtbar  bleiben.  Qm  Qahre  1829  marfen  oon  258  Slühen  nur  93;  oon  ben 
übrigen  165  mar  ber  größte  Seit  unfruchtbar,  ber  fleinere  Seil  gu  jung.  Sind)  für  ben  fau= 
fafifchen  SBifent  glaubt  Qilatom,  baß  bie  £üße  nid^t  jebe<3  Qaßr  tragenb  merben. 

©egen  ihre  Qeinbe  miffen  fidj  bie  gemattigen  Siere  oortrefflidj  gu  oerteibigen.  S3ären 
unb  SBölfe  fönnen  ben  Kälbern  gefährlich  merben,  aber  nur  bann,  menn  bie  Sflutter  burd) 
trgenbwelchen  gufall  ihr  Seben  oerloren  hat  unb  ba3  Qunge  unbefchügt  ift.  S3ei  fehr  tiefem 
©djnee  foll  e£  oorfommen,  baß  hungrige  Sßötfe  auch  eiuen  ermachfenen  Sßifent  burdj  Umher= 
treiben  ermatten  unb  ihm  fdjtießliCh  ben  ©arau3  machen. 

QutiuS  ©äfar  berichtet,  baß  berjenige  ftdfj  h°hen  Sfuhm  erraarb,  ber  einen  Ur  ober  einen 
Sßifent  erlegte,  unb  aüe  alten  Sieber  preifen  mit  ooEftem  Sted)te  folche  gelben.  Stoch  im 
SJtittelalter  fämpften  Stüter  unb  Qreie  mannhaft  mit  Sluer  unb  SBifent.  Qene  pflegten  gu 
Stoffe,  biefe  gu  Quße  gu  jagen;  beibe  mähten  bie  Sange  at3  Slngripmaffe.  Qmmer  gingen 
bie  Qäger  felbanber  au§:  ber  eine  näherte  ftd^  bem  mütenben  Siere  unb  fudjte  ihm  einen  töb* 
licken  ©tpß  beigubringen;  ber  anbere  bemühte  f ich,  burdj  ©freien  unb  ©Cfjtoenfen  roter  Süd)er  i 
beffen  Slufmerff amfeit  oon  bem  Singreifer  ab  unb  auf  fidj  gu  lenfen,  bi3  jener,  oielleicht  noch 
burd)  bie  £mnbe  unterftügt,  ihm  feine  Sange  in  ben  Seib  ftoßen  fonnte.  Stach  Überlieferungen, 
an  benen  imSbefonbere  bie  Qagb gefehlte  Ungarn^  unb  (Siebenbürgen^  reich  ift,  bitbete  bie 
SBifentjagb  ba£  mannhaftere  unb  auf  regenbfte '  Vergnügen  ber  ritterlichen  Sltagparen  unb 
©bien  ber  benachbarten  Sänber,  mogegen  ba£  SSolf,  um  be3  gemaltigen  gieret  £err  gu  wer* 
ben,  auf  feinem  Sßechfel  QaEgruben  antegte  unb  ben  in  bie  tüdifdj  oerborgene  Siefe  ge= 
ftürgten  Söifent  einfach  erfchtug.  gur  geit  ber  früheren  ungarifdjen  Könige  nahm  bie  Sßifent 
jagb  unter  bem  bamal3  üblichen  SSeibtoerfe  bie  h^roorragenbfte  (Stelle  ein  unb  blieb  in  manchen 
©ebieten  au3brüdtidj  bem  $önig  oorbehatten.  „Qn  bemfelbigen  Qahre  (1534)",  heißt  e§>  in 
einer  beutfChen  £anbfdjrift,  „haben  bie  milben  Ddjfen,  fo  in  ben  ©ebirgen  oon  ©irgam 
(©pergpo  im  (Sgeflerlanbe)  fdjarentoeiS  häufen  unb  oon  bie  gecfeln  (©Chedtern)  ,S3egpin‘  ober 
,S3eögin‘  genannt,  oiet  ©d)aben  getan,  auch  SJtenfchen  unb  Sßeiber,  fo  in  Sßalb  gangen,  ge* 
morbet  mit  ben  Qitßen.  Sarumb  hat  ber  SJtajtath  Qftoan  nach  alter  ©emohnheit  unb  ©ebrauch 
ber  alten  2Boi;tooben  auf  Qabiani£tag  groffe  Qagb  hatten  taffen,  atlmo  oiet  Herren  unb  ©bet= 
leut  gufammenfumben  fepnb  unb  auch  oiet  unb  wader  geg edhet  worben."  £unbert  Qahre 
fpäter  jagte  man  noch  mit  ebenfo  oietem  ©epränge,  mie  ein  SSrief  oon  ©eorg  Stafocgp  I., 
Qürften  oon  ©iebenbürgen,  an  ^3aut  S3ornemi<3ca  im  Qahre  1643  externen  läßt 


SSif ent:  SBefjrfjaftigtett.  Qagö.  ©efartgeitleöen.  SBifott. 


371 


Qm  Sßalbe  oon  bialomieS  erfdßienen  bte  gerrfdßer  früherer  Qäßr|unberte  mit  %af)U 
reifem  (befolge,  boten  aEe  Beamten  beS  SßalbeS  auf,  zwangen  bie  ummoßnenben  dauern  p 
5Trei6  er  bien  ftert  unb  bemegten  fomit  eine  9ttann}chaft  oon  2000 — 3000  köpfen,  bie  ißnen  bie 
SBifente  nadß  ben  Orten  treiben  mußte,  mo  fie  auf  fieberen  Mangeln  fid)  angefteEt  Ratten.  2km 
einer  ber  glänzenbften  Qagben,  bie  $önig  2luguft  III.  im  Qaßre  1752  abßielt,  berietet  heute 
noch  eine  6  m  ßoße  Spifjfäule  aus  meißem  Sanbftein  in  beutfdjer  unb  polnifdher  Spradje.  2In 
einem  Oage  mürben  42  Sßifente,  13  (Rentiere  unb  2  Eiehe  erlegt.  Oie  Königin  aEein  fdßoß 
20  Söifente  nieber,  oßne  audß  nur  ein  einziges  EM  p  festen.  Elm  18.  unb  19.  Oftober  1860 
fteEte  ber  ^aifer  oon  Efußlanb  eine  Qagb  an.  Oer  ßaifer  felbft  fd^oß  6  Söifentfiiere  unb  1  Mb, 
2  Eiern,  6  Oamßirfdße,  3  Eleße,  4  Sßölfe,  1  OadßS,  1  QucßS  unb  1  gafen.  Oer  ©roßßerzog 
oon  Sßeimar  unb  bie  bringen  Ml  unb  Ellbrecßt  oon  Preußen  erlegten  8  anbere  EBifente. 

Qn  unferen  Oiergärten  galten  bie  Sßifente  bei  einigermaßen  geeigneter  pflege  oortreff 
lid^  aus,  fdßreiten  auch  oßne  Umftänbe  pr  Qortpflanpng,  oermeßren  fidß  fogar  ftärfer  als 
im  greien.  badß  ben  beobacßtungen  oon  Scßöpf  beträgt  ißre  Orä^tigfeitSbauer  270 — 274 
Oage.  Oie  Butter  beßanbelt  baS  neugeborene  Qunge  mit  größter  Särtlidßfeit,  faES  eS  nicht 
oon  menfdhlidher  ganb  berührt  mirb,  mogegen  fie  in  bie  größte  2But  gerät  unb  biefe  an  bem 
harmlofen  ßälbdfjen  ausläßt,  menn  ft<^  ein  Söärter  miber  ißren  SBiEen  mit  legerem  p  fcßaffen 
macht.  Oer  Stier  muß  ftetS  oon  ber  trächtigen  Shtß  getrennt  raerben,  weil  ein  gamilienleben 
in  engem  Efaume  bei  biefen  Oieren  nicht  burcßzufüßren  ift. 

OaSfelbe  Scßidfal,  bas  fidß)  am  Söifent  im  Saufe  ber  Qaßrßunberte  erfüEte,  hat  feinen 
einigen  bermanbten,  ben  bifon,  in  unglaublich  furger  Seit,  man  fönntefagen  raäßrenb  eines 
einzigen  QaßrzeßnteS,  betroffen.  bodß  oor  einem  halben  Qaßrßunbert  burcßzogen  EJtiEionen  ber 
mastigen  Oiere  ungeheure  Sanbftricße  borbamerifaS  —  heutigentags  irren  bafelbft  bloß  nod) 
gunberte  umher.  Oie  (Sefcßicßte  fennt  fein  zweites  beifpiel,  baß  ßarntlofe,  nüßlidje  Oiere, 
oßne  auch  nur  ben  geringf ten  gefefelidßen  Sdpß  p  erhalten,  um  geringen  EteminneS  millen 
geraerbSmäßig  niebergefd;offen  unb  erbarmungslos  maffenmeife  oertilgt  morben  ftnb.  bon 
ben  einft  unzählbaren  gerben  ber  „büffel"  borbamerifaS  zeugen  gegenraärtig  bloß  noch  blei= 
cßenbe  Enodjen,  bie  in  ben  meiten  Einöben  oerftreut  liegen;  bie  ßaty  ber  Überlebenben  betrug, 
nach  ben  genauen  Ermittelungen  oon  EßiEiam  O.  gornabap,  am  1.  Qanuar  1889  im  ganzen 
nod)  835  Stüd,  einfcßließlicß  ber  200,  bie  im  2)eEomftone  ^3arf  unter  bem  Scßu|e  ber  9fe= 
gierung  ihr  Oafeüx  friften.  2Bilb  lebten  baoon  etma  85  in  ben  bereinigten  (Staaten  unb 
550  im  britifdhen  borbamerifa.  Unb  biefe  bertilgttng  ber  bifonS  hat  fidß  in  ber  gauptfacße 
feit  Anfang  ber  1870er  Qaßre  mit  benußung  ber  ben  fernen  Söeften  burd)fchneibenben 
Eifenbaßnen  ooEzogen.  Über  ein  halbes  gunberttaufenb  Qnbianer,  benen,  mie  ißren  Eilt* 
oorberen,  gänzlich  ober  teilmeife  ißre  SebenSfüßrung  burdß  baS  borßanbenfein  ber  „büffel" 
ermöglidjt  mürbe,  ftnb  Entbehrungen  unb  gungerSnöten  auSgefe^t,  menn  nidßt  bie  Regierung 
ber  bereinigten  Staaten  fie  immer  rechtzeitig  mit  Unterhalt  oerforgt.  Oanf  ben  bemüßungen 
gornabapS  unb  ber  oon  ißm  im  Qaßre  1905  begrünbeten  „Etmerifanifcßen  bifongefeEfcßaft" 
ßat  fidß  er f r eulidß erm eif e  in  ben  lebten  Qaßren  ber  beftanb  an  bifonS  mieber  etmaS  geßoben. 
Einige  geeignete  große  gläcßen  mürben  als  Scßußparfe  eingerichtet,  z*  b.  in  SJtontana,  Oafota 
unb  Dflaßoma.  bei  forgfältiger  gegung  unb  Sßinterfütterung  geheißen  unb  oermeßren  ftdß 
bie  Oiere  feßr  gut.  Qn  ^anaba,  mo  ficß  inzmifdßen  baS  borßanbenfein  eines  größeren  be= 
ffanbeS  (ber  fogenannten  „SöalbbifonS7')  ßerauSgefteEt  ßatte,  mürben  ebenfaES  Sdßuömaß= 
regeln  ergriffen;  bie  gerbe  im  Sßarf  oon  Sllberta  foE  über  1000  $öpfe  ftarf  fein. 

24* 


372 


16.  0rbnung:  $aar§ufer.  £>orntiere. 


Sllg  bie  erften  Europäer  Vorbamerifa  befiebelten,  erftrecfte  ftd),  nach  SlEeng  Unter- 
fudjungen,  ber  Verbreitunggfreig  beg  Vifong  faft  non  ber  atlantifchen  $üfte  meftmärtg  big 
an  bie  (Grenzen  non  Veoaba  unb  Dregon,  fübmärtg  big  gum  25.  ($5rabe  unb  im  Vorbmeften 
etma  big  zum  65.  (Srabe  nörblicher  Breite  nnb  umfaßte  fomohl  Sßalblanb  alg  auch  ©raglanb. 
Sftit  ber  fortfdjreüenben  35eftebelurtg  mürbe  bag  SSerbreitungggebiet  eingefdhränft,  non  Dften 
fc^neller  unb  bebeutenber  alg  von  SSeften,  fo  baß  eg  in  ben  felsiger  gaßren  beg  oerfloffenen 
gahrßunbertg  nur  noch  bie  mittleren  £eite  Vorbamerifag,  bag  eigentliche  ^räriengebiet,  um= 
fagte  ober  Sanbftridje,  bie  ungefähr  gmif^en  bem  95.  ©rabe  meftl.  Sänge  unb  bem  geifern 
gebirge  liegen.  SDurcß  bie  im  gaßre  1869  ooEenbete  Union  Spacific^ifenbaßn,  bie  fc^on  niete 
gäger  ^erbeigog,  meit  fie  eine  rafche  Vermertung  ber  frifcßen  Säute  ermöglichte,  mürben  bie 
Waffen  ber  noch  immer  nach  nieten  SJäEionen  zäßlenben  Vifong  bauernb  in  eine  nörblicße 
unb  füblidße  §erbe  geteilt,  unb  non  biefer  Seit  an,  gefördert  burdß  ben  Sfugbau  meiterer 
Bahnen,  nahm  bie  Vernichtung  ber  £iere  unaufßaltfam  ihren  gortgang.  SDiegagb,  ober  ridp  j 
tiger  bag  ^inmorben,  mürbe  alg  ein  ©emerbe  im  großen  betrieben,  unb  $mar  berartig,  baß 
bie  ganze  füblidße  Serbe,  beren  ©tüdzaßl  uocß  1871  non  Kennern  höher  3  TOEionen 
oeranfcßlagt  mürbe,  bereitg  imgaßrel875  big  auf  unbebeutenbe  oerfprengte  Vefte  auggerottel 
mar.  Qu  ber  gleiten  Sßeife  nahm  im  gaßre  1880  bie  Vertilgung  ber  nörblicßen  S^be  ihren 
Slnfang  unb  mar  fdßon  1883  beenbet.  gn  ben  ungeheuren  (Mieten,  bie  furz  junor  eine 
Seirnat  für  niete  SftiEionen  Vifong  gemefen  maren,  irrten  nur  nodß  £aufenbe  in  £ruppg  unb 
f  leinen  Etubeln  umher,  um  fich  ißren  unbarmherzigen  Verfolgern  zu  entziehen;  aber  auch  non 
biefen  nerfprengten  glücßttingen  oerfielen  in  ben  näcßften  gaßren  nodh  bie  meiften  ber  töb= 
liehen  $ugel,  big  eg  fich  enbtidj  für  niemanb  mehr  lohnte,  bie  gagb  zu  betreiben. 

Vei  einigermaßen  oerftänbiger  unb  redhtgeitiger  gef  ermäßigen  Regelung  beg  gagbbetriebeg 
hätte  man,  mie  Santabap  feßreibt,  non  bem  Ungeheuern  Veftanbe  an  Vifong  aEjäßrlicß  mohl 
eine  halbe  SttiEion  junger  ©tiere  abfdhießen  unb  noEftänbig,  etma  für  10  SttiEionen  Sttarf,  ner=  j 
merten  fönnen,  ohne  ben  Serben  merfbaren  Slbbrucß  zu  tun;  jeßt  bebarf  eg  ernftlicher  Slm 
ftrengungen,  menn  bie  menigen  Überlebenbeit  erhalten  merben  foEen.  Sttan  bemüht  fich  aber 
menigfteng,  anfeßeinenb  mit  Erfolg,  in  teßter  ©tunbe  zu  retten,  mag  nodj  zu  retten  ift. 

$)er  Vifon  ober  Vuffalo  ber  Slmerifaner,  Bos  (Bison)  bison  L.  (americanus;  Xa). 
„Paarhufer  XIX"',  4,  bei  ©.  353),  ift  unter  ben  norbamerifanifdßen  Vieren  bagfetbe,  mag 
ber  SBifent  in  Europa  ift:  ber  Viefe  aEer  bortigen  Sanbfäugetiere.  Sie  Sänge  beg  VuEen 
beträgt  2,7 — 3,o  m,  ungerechnet  beg  50,  mit  ben  Saaren  aber  65  cm  langen  ©eßmanzeg,  bie 
Sähe  am  SBiberrift  1,7 — 1,9  m,  bie  Streuzßöße  1,4 — 1,6m;  bag  ©emidßt  fdßmanft  ztnifdhen  600 
unb  1000  kg.  $Die  $üße  ftnb  ftetg  mefentlicß  fdßmädßer  alg  bie  ©tiere.  Von  bem  eigentlichen 
^ßräriebifon  mirb  ber  SBatbbifon,  Bos  (B.)  b.  athabascae  Rhoads,  unterf (hieben,  ber 
etmag  größer,  bunfler  gefärbt  fein  unb  längere,  fcßlanfere  S^rner  befißen  foE.  £)ag  ©ebiet 
biefer  gorm  erftredte  fidh  früher  etma  nom  Dftabhang  beg  gelfengebirgeg  big  zum  95.  ®rab 
meftl.  Sänge  unb  nom  63.  big  zum  55.  ©rab  nörbl  Vreite,  maßrfdheinlidh  eßemalg  nadh 
©üben  längg  beg  gelfengebirgeg  big  zu  ben  Vereinigten  ©taaten.  2)ie  Unterfdhiebe  znufeßen 
^räriebifon  unb  SBifent  ftnb  größer  alg  bei  anberen  gleich  nahe  oermanbten  Vinbern.  @g 
hanbelt  fich  eben  einmal  um  ein  ©teppem,  bag  anberemal  um  ein  SBalbtier.  2)er  $opf  beg 
Vifong  ift  feljr  groß,  nerhältnigmäßig  niel  größer  unb  breitftirniger,  au<h  plumper  unb 
fernerer,  ber  Vafenrüden  ftärfer  gemölbt,  bag  Dßr  länger  alg  beim  Sßifent,  bag  blöbe,  tief 
bunfelbraune  Singe,  beffen  SBeiß  getrübt  erfcheint,  mäßig  groß;  ber  furze,  tmhe  unb  finale 
Saig  fteigt  fteil  an  zu  bem  unförmlich  erhöhten  SSiberrifte,  non  bem  ab  bie  Vüdenlinie  big  zur 


Vifort:  ^erbenlcbett.  SSanbenmgen. 


87  3 


SBurgel  beS  furgen,  biden  ©cgwangeS  ftar!  abfällt,  ebenfo  wie  fich  ber  in  ber  Vruftgegenb 
verbreiterte  Selb  nadj  hinten  gu  augerorbentlicg  oerf$mäd)tigt;  bie  teilte  finb  oergältniSs 
ntägig  furg  imb  fe^r  figtanf,  bie  Hufe  unb-Slftergufe  Hein  unb  ntnb.  ©omit  rnüffen  bie 
©röge  beS  Kopfes,  bie  ungewöhnliche  ©ntwidelung  beS  VruftteileS  bei  auffallenber  VerfcgmäcS 
tigung  beS  Hinterteiles  unb  bie  Slürge  beS  bitten  ©cgwangeS  wie  ber  fd)lanten  Veine  als  begeiä)= 
nenbe  Stterfmale  beS  Bieres  gelten.  £)ie  Hörner,  bie  öebeutenb  ftärler,  an  ber  Sßitrgel  bitter, 
au  ber  ©pi|e  ftumpfer,  in  ihrer  Biegung  einfacher  als  bie  beS  Sßifents  finb,  biegen  fich  nach 
hinten,  äugen  unb  oben,  ohne  bag  bie  ©pigen  fidj.  wieber  erheblich  nähern.  $)aS  Hctartleib 
ähnelt  bem  beS  SßifentS.  Hopf,  fealä,  ©cgultern,  Vorberteib  unb  Vorberfdjenfel,  Vorb  erteil 
ber  Hinterfchenfel  unb  ©djwangfpifce  finb  lang,  bie  ©cgulterteile  mähnig,  Hinn  unb  Unterhalt 
bartähnlich,  ©tirn  unb  H^terlopf  Irans,  filzig  behaart;  aEe  übrigen  ßeibeSteile  tragen  ein 
furgeS  HaarHeib.  Qm  hinter  oertängert  fich  baS  Haar  bebeutenb;  mit  beginn  beS  grüglingS 
wirb  ber  SSinterpelg  in  grogen  glocfen  abgeftogen.  S)ie  gärbung  ift  ein  rötliches  SDunfeE 
braun,  baS  an  ber  SJtägne,  b.  g.  citfo  an  SSorberfopf,  ©tirn,  Hal3  unb  Sßamme  in  ©cgwargs 
braun  übergeht;  ben  ©ommer  über  ift  jebocg  ber  hiutere  £eil  beS  HörperS  nur  gang  furg 
unb  fpärlid)  behaart,  an  manchen  ©teilen  faft  natft.  Hörner  unb  Hufe  fowie  bie  nadte 
Muffel  finb  glängenb  fdjwarg.  ©raue,  weige  unb  weig  gefledte  £iere  fornmen  oor. 

2)er  Vifon  mug,  wenigftenS  feitbem  fein  Verbreitungsgebiet  eingefcgränft  würbe,  als  ein 
©garaftertier  jener  ungeheuren  ©teppengebiete  angefehen  werben,  welche  bie  Stmerifaner  Prärien 
nennen.  Hier  lebte  er  gefeltig,  aber  immerhin  loder  oerteilt.  „2)ie  ©efamtgeit  einer  Vüffel* 
gerbe",  fo  fcgilbert  greigerr  Stta£  o.  £gielmann  1875,  „gerfäEt  in  gaglreicge  Heinere  ©ruppen. 
SBenn  auch  oon  weitem  gefehen  eine  faftigeS  ©raS  bietenbe  Vieberung  bucgftäblich  mit  Vüffeln 
bebedt  erfdheint,  fo  erlennt  baS  Singe  in  grögerer  Väge  bocg  halb,  wie  fich  bie  SJtenge  in  ein* 
Seine  Herben  oon  wecgfetnber  ©tärfe  auflöft;  unb  eine  jebe  oon  biefen,  obfcgon  nur  wenige 
hunbert  ©dhritte  oon  ber  näcgften  entfernt,  beftfct  ihren  eigenen  Setter  unb  ihre  eigene  Ve= 
wegung.  2)aS  ©igentümlidhe  bei  biefer  Verteilung  ift,  bag  bie  Huggerben,  oon  jüngeren  Vollen 
geführt,  immer  in  ber  SJtitte  ber  ©efamtheit  ftehen,  währenb  bie  älteren  VuEen  ftdh  in  Heinere 
Herben  gufammentun  unb  ftetS  am  Umgreife  beS  ©angen  bleiben.  2ßir  felbft  bewegten  unS 
wät;renb  ooEer  oier  Sftarfchtage  nur  gwifdwn  VuEenherben;  erft  bann  fliegen  wir  auf  Hübe. 
2)ie  ©tärle  ber  einzelnen  Herben  ift  fegr  oerf Rieben ;  bie  Hübe  flegen  gu  30  unb  mehr  gu- 
fammen,  bie  VuEen  fah  ich  meiftenS  gwifcgen  6  unb  16.  SDocg  bleiben  bie  oerfcgiebenen  Herben 
oft  fo  nahe  beieinanber,  bag  baS  Singe  gu  gleicher  Seit  Hunberte  unb  £aufenbe  erbliden 
fann.  Db  im  Vorben,  wo  ber  Vüffel  noch  gasreicher  ift,  er  fid)  als  ©tanbwilb  bitter  gu= 
fammenhalten  mag,  ift  mir  unbefannt.  £)ie  ©rgäljlungen  oon  ben  Hunberttaufenben,  bie 
mancher  Säger  mit  einem  Vlide  überfehen  haben  wiE,  (feinen  mir  aberbeShalb  etwas  gefärbt, 
weit  ber  Vüffel  nicht  aEein  auf  bem  Suge,  fonbern  aud)  währenb  beS  SlfenS  bie  reihenweife 
Drbnung,  ben  ©änfemarfdg,  mit  gleiten  Slbftänben  ftetS  innehält,  was  felbftoerftänblidj  bie 
Slnfammlung  fo  ungeheuerer  Mengen  innerhalb  eines  ©eficgtsf  reifes  auSf fliegt." 

SlEjährlich  unternahmen  bie  VifonS  mit  grögerer  ober  geringerer  Vegetmägigfeit  eine 
SBanberung.  Vom  Quli  an  gogen  fie  fübwärtS,*  mit  Ve-ginn  beS  grübjagrS  lehrten  fie  wieber 
norbwärtS  gurüd,  unb  gwar  in  Heinere  Trupps  ober  Herben  aufgelöft.  SDiefe  ^Säuberungen 
foEten  fie  oon  Hanaba  bis  gu  ben  Hüftentänbern  beS  Sttejtfanifcben  ©olfS  unb  oom  SJUffouri 
bis  gu  ben  gelfengebirgen  auSbegnen.  £)od;  finb  biefeSlngaben  feineSwegS  im  ooEen  Umfange 
erwiefen;  wir  bürfen  fogar  fegr  begweifeln,  ob  überhaupt  fo  auSgebegnte  ^Säuberungen  jemals 
oorgefontmen  finb.  Viele  VifonS  blieben  auch  mägrenb  beS  SSinterS  im  grogen  unb  gangen 


374 


16.  Drbnung :  $aar§ufer.  gcmtilie:  ^orntiere. 


in  ißren  ©tanbgebieten.  „Sie  mir  ein  erfahrener  Säger  mitteilte'',  f treibt  Freiherr  o. 
mann  1875,  „ift  and)  in  früheren  Seiten  ber  Süffel  in  eine  nörblidße  unb  füblidße  ©nippe 
gerieben  geraefen,  beren  ©ren^eibe  ber  ^epublican  Sfftoer  bilbete,  ber  nörblidße  Duellfluß 
be3  $anfa3  (alfo  etma  ber  40.  ©rab  nörblid^er  Sreite).  SDie  nörblicßen  gerben  iiberf dritten 
biefen  im  Sinter  mcßt  auf  ißrem  Suge  nach  ©üben,  wäßrenb  bie  füblidßen  im  ©ommer  nicht 
meiter  nach  korben  oorbrangen."  2Iuch  igornabap  vertritt  bie  Slnfidßt,  baß  e3  jtdß  weniger 
um  feßr  auSgebeßnte  Säuberungen  als  nielmehr  um  eine  bloße  Serfcßiebung  be3  Stufend 
haltet  ber  ©efamtheit  hobelte,  ©o  fonnte  e§  gefd^ehen,  baß  man  mitten  im  Sinter,  wie 
S.  g.  Sutler,  in  nörblicßen  ©egenben  gerben  antraf,  bie  au§>  ihren  fernften  ©ommerftanb* 
gebieten  um  einige  ßunbert  Kilometer  fübwärt^  gerüdt  waren.  Sutler  fanb  im  -ftooember 
unb  ^Dezember  1872  bei  tiefem  ©dßnee  unb  großer  Eälte  (big  34  ©rab  ©elfiug  unter 
9htH)  bie  Sifong  in  fehr  zahlreichen  gerben  am  ©agfatcßewan,  etwa  zwifcßen  bem  52.  unb  ! 
53.  ©rabe  nörbl.  Sreite.  Slußer  ^aubnögeln  unb  Staben  in  ben  Süften  folgten  ben  warn 
beruhen  gerben  Leuten  magerer  Sölfe,  bie  einen  wie  bie  anberen  fixerer  Seute  gewiß. 
3)a,  wo  bie  Sifong  fidh  feft  angefiebelt  hatten,  wecßfelten  fie  regelmäßig  bin  unb  her,  namenü  ! 
lieh  non  ben  faftigen  Seibepläßen  p  ben  glüffen,  bie  fie  befugten,  um  fidh  tränfen  ober 
babenb  zu  fühlen,  unb  auf  ihren  Säuberungen  traten  fie  fidh  jene  Sege  aug,  bie  unter  bem 
tarnen  „Süffelpfabe"  allen  befanntgeworben  finb,  welche  bie  Prärien  burchreiften.  £)ie 
Süffelpfabe  führten  meift  in  geraber  Dichtung  fort,  ^unberte  nebeneinanber,  unb  freuten 
©ewäffer  an  zum  ©in=  unb  Slügfteigen  bequemen  ©teilen,  ©ie  glichen  genau  ben  Sßfabett,  : 
bie  auch  nufere  ^augrinber  augtreten  unb  regelmäßig  begehen,  wo  fie  zahlreich  unb  unge= 
bunben  in  Sälbern  unb  auf  Hutungen  weiben. 

SJiöEhaufen  fah  im  Saßre  1851  auf  ben  Prärien  weftlidß  oom  TOffouri  ^mnberttaufenbe 
oon  Sifong;  gröbel  zog  im  Qaßre  1858  mit  einer  Sagenfarawane  non  Sttiffouri  nach  SJtepifo 
unb  reifte  acht  £age  lang  unaufhörlich  jwifdhen  Süffelherben  bahin.  ,,gn  Lotten,  in  Raufen, 
in  Waffen,  in  feeren",  fchilbert  ^epwortß  S)t£on,  „bonnern  bie  feßwarzen,  gotttgen  Spiere  nor 
ung  her,  manchmal  non  korben  nach  ©üben,  manchmal  non  ©üben  nach  korben;  40  ©tunben 
nadheinanber  haben  wir  fie  ftetg  im  ©efichte  gehabt,  £aufenbe  auf  £aufenbe,  Seßntaufenöe 
auf  Seßntaitfenbe,  eine  unzählbare  Sttaffe  ungezäßmter  Slere,  beren  gleifcß,  wie  wir  glauben 
foüten,  hinreicht,  bie  Sigwamg  ber  Qnbianer  big  in  bie  ©wigfeit  zu  nerforgen." 

„Sährenb  wir",  bemerft  ginfdß,  „Anfang  Dttober  (1872)  auf  ber  <ginreife  nach  Kenner 
faum  mehr  alg  einen  Sifon  p  fehen  befamen,  obgleich  fie  in  ber  9tähe  mancher  ^altefteüen, 

Z-  S.  Suffalo,  ziemlich  häufig  waren,  trafen  wir  fie  auf  ber  ^üdreife  einen  -Utonat  fpäter 
feßon  bei  Hit  ©arfon  in  ©olorabo,  obwohl  bie  ^auptzüge  laut  Zeitungsberichten  bereits  am 
SIrfanfag  unb  ©anabianfluffe  eingetroffen  waren.  2luf  unferen  gagben  finb  wir  ißnen  aller* 
bütgg  niemals  in  folcßen  Waffen  begegnet,  wie  fie  £)i£on  gefeßen;  aber  nach  glaubwiirbigen 
Seugniffen  ift  feine  ©cßilberung  noch  ßeute  (1872)  zutreffenb.  £)en  non  ben  £eitftieren  ein- 
gefdhlagenen  Segen  folgt  bie  ganze  §erbe  unter  allen  Umftänben  nach,  unb  fei  eg  über  gliiffe 
ober  fteile  Slbßänge  ßinab.  3)er  ©dhienenweg  macht  fie  gewöhnlich  ftußen,  bie  erften  Stnfömm* 
linge  bleiben  fteßen  unb  beriechen  bag  ©eleife,  geßen  bann  aber  oßne  Sögern  hinüber  unb 
geben  bamit  ein  Seichen  für  bie  nacßfolgenben,  ein  ©l eidßeS  zu  tun.  2Iudß  bie  längg  ber  Saßm 
ftrede  zahlreich  errichteten  hölzernen  ©dhneefdhußweßren  beunruhigen  bie  Sifong  nießt;  fie  be* 
nußen  biefe  wie  bie  £elegrapßenftangen,  um  fidh  baran  zu  f (heuern.  Dbwoßl  fie  menfdßtidhe 
^ieberlaffungen  oermeiben,  f ebenen  fie  fießnor  ben  einzelnen  abgelegenen  ^rärießäufern  feinet 
weg§  unb  fommen  feßr  ßäußg  in  bie  3^äße  berf eiben.  Unfer  Sirt  in  ^ionotonp,  Sorfteßer 


SSifort:  SSanberungert.  gortpflcmgung.  SBetnegungen. 


375 


einer  einfamen  WafferfteEe  an  ber  SknfaSbaßn,  fdfjoß  nur  folc^e  ©iere,  meldhe  fid)  gang  in  ber 
$äße  geigten,  um  bie  gortfcßaffung  ber  toten  liefen  gu  erleichtern,  unb  oerforgte  bennocß  fein 
jpaxtS  für  baS  gange  Qaßr  mit  Büffelfteifcß.  2ln  einem  borgen  batte  er,  noch  ehe  mir  mit 
bem  grüßftücfe  fertig  maren,  fcßon  bret  gemaltige  Nullen,  feine  150  (Schritt  non  feinem  fiaufe 
entfernt,  erlegt."  greifen:  Wa£  o.  ©ßielmann,  ber  1875  feine  Qagbgüge  im  fernen  Weften 
unternahm,  hat  jebocß  bereite  recht  abmeicßenbe  Erfahrungen  gu  uergeicßnen.  ©iefe  faßt  unfer 
©emäßrSmann  folgenbermaßen  gufammen:  ,,©aS  meifte  gxir  SluSrottung  taten  bie  brei  Eifern 
baßnen,  melcße  bie  Sßrärie  vom  Wiffouri  nach  ben$elfengebirgen  hin  burcßtueiben.  Wäßrenb 
noch  gu  Anfang  biefeS  QaßrgeßnteS  (ber  fiebgiger  Qaßre)  gmifcßeu  ber  Union  Pacific-  unb  ber 
SlanfaS  ^acifioBaßn  Qagben  mit  fixerer  SXu^ftdbt  auf  Erfolg  oeranftaltet  merben  fonnten,  unb 
mäßrenb  bie  2ltcßifon=,  ©opefa^  unb  Santa  g^Baßn  im  erften  Qaßre  ißreS  BefteßenS  an 
200000  £äute  nach  bem  Dften  nerfanbten,  fo  ift  jeßt  graifcßen  biefen  brei  Bahnen  unb  innere 
halb  eines  mehrere  ©agemärfcße  breiten  Streifens  nörblidß  unb  füblicß  ber  äußerften  beiben 
ber  Büffet  als  Stanbmitb  nerfcßmunben.  Bur  eingelne  gerben  mögen  auf  ihren  gügen  nach 
korben  im  Frühjahre  unb  nach  Süben  im  Jperbfte  bie  (Schienen  noch  überfdfjreiten  " 

Qn  ben  Monaten  Quli  bis  September,  in  meldh e  bie  SßaarungSgeit  fällt,  gerieten  bie 
gerben  in  Aufregung,  gogen  fidh  eng  gufammen  unb  bilbeten  eine  burdheinanber  mimmelnbe 
Waffe.  ©ie  Stiere  treiben  bie  $üße,  treffen  aufeinanber  unb  befämpfen  fich  gegenfeitig,  bis 
fte  burdh  anbere  ©iere  abgebrängt  merben.  ©iefe  Kämpfe  merben  non  mandhen,  g.  B.  non 
Eatlin,  als  furchtbar,  non  anberen  Beobachtern  aber,  mie  non  Slububon,  ©obge  unb  anberen, 
als  redht  ungefährlich  gefcßilbert.  ©er  bicfe  Schabet,  ber  außerbem  burdh  ben  Wotlfxlg  mohl= 
gefcßüßt  ift,  hält  einen  gemaltigen  Stoß  ohne  Schaben  aus,  unb  bie  furgen  Körner  bilben  feine 
geeigneten  Waffen,  einen  gleich  ftarfen  ©egner  töblidh  gu  oerleßen.  ipornabap,  auf  eigene 
Beobachtungen  unb  gute  ©emäßrSmänner  geflößt,  menbet  fich  beftimmt  gegen  bie  Bnfdhauung, 
baß  eine  Slbfonberung  ber  paarungSluftigen  ©iere  in  ^preßen  ober  gamilien  ftattfänbe:  bie 
gange  Waffe  ber  £erbe  bleibt  nietmehr  gufammengebrängt,  bis  bie  Binbergeit  norüber  ift; 
barauf  tritt  mieber  bie  fcßon  betriebene  gemößnticße  Berteitung  ein.  ©ie  $üße  tragen 
9  Monate  lang,  ©ie  Kälber,  in  ber  Begel  je  eins,  hoch  nicht  feiten  auch  gmei,  merben  nadh 
unferem  ©eraäßrSmanne  in  ber  Seit  nom  Wä rg  bis  Quti,  manche  audh  erft  im  Sluguft  geboren. 
Wo  es  angeht,  giehen  fich  bie  trächtigen  $üße  norher  an  einen  gefcßüßten  Drt  gurücf  unb 
meilen  bort  mit  ihren  Sprößlingen,  bis  biefe  fräftig  genug  finb,  um  fidh  ber  £erbe  angut  ließen. 
Bon  biefer  gext  an  treten  bie  Stiere  als  Scßüßer  ber  Kälber  auf,  obmoßl  biefe  unmeigerlidh 
ißren  füttern  gu  folgen  pflegen,  bis  fie  burcß  neuen  BadhmucßS  nerbrängt  merben.  ©ie 
Sungen  haben  anfangs  einen  gelblich  rotbraunen  Wottpetg  unb  finb,  mie  ßeä  fagt,  feßr  pußige, 
muntere  unb  fpielluftige  ©inger;  fie  fangen  9  Wonate  ßinburch  unb  mandhmal  noch  länger. 

©er  Bifon,  obmoßl  ein  plump  erfcßeinenbeS  ©ier,  bemegt  ft  hoch  mit  giemlicßer  £eicß= 
tigfeit;  ungeachtet  feiner  furgen  Saufe  burdjmißt  er  rat  bebeutenbe  Streben.  Er  geßt  niemals 
in  ber  faulen  Weife  mie  ein  gaßmeS  Binb  langfam  baßin,  fonbern  ftetS  eiligen  Schrittes,  trabt 
rat  unb  auSbauernb  unb  bemegt  fidh  im  ©alopp  mit  fo  großer  SdßneHigfeit,  baß  ein  Sßferb  fidh 
anftrengen  muß,  um  ißn  eingußolen.  Seine  Bemegungen  finb  eigentümlich  furg  abgebrochen 
unb  befdhretben,  menn  fie  befdhleunigt  merben,  fonberbare  Wellenlinien,  bie  baburdh  entfteßen, 
baß  er  bie  Waffe  beS  SeibeS  halb  tmrn,  halb  hinten  aufrairft.  ©aS  Scßmimmen  übt  er  mit 
berfelben  £raft  unb  SluSbauer,  bie  feine  Bemegungen  überhaupt  fenngeicßnen,  nimmt  auch 
nicht  ben  geringften  Slnftanb,  in  bas  Waffer  gu  geßen  unb  breite  Ströme  gu  freugen.  ©ie 
Stimme  ift  ein  bumpfeS  Brummeix,  meßr  ein  ©rollen  in  tiefer  Bruft  als  ein  Brüllen.  Wenn 


376 


16.  Ocbnung:  Paarhufer.  $amüte:  Jporntiere. 


©aufenbe  zugleich  fidj  oernehmen  (affen,  einen  fid)  bie  (Stimmen  ju  einem  ©rößnen,  bajo  mit 
bem  holten  fernen  ©onnerS  verglichen  mirb. 

Unter  beit  Sinnen  fielen  ©erucfj  unb  ESeßör  obenan,  ©er  Sifon  wittert  oorgüglicß  unb 
oernimmt  auf  weite  Streden  hin.  ©aS  ESefidjt  mirb  oon  aEen  Seobachtern  als  fchwad)  be= 
jeidjnet,  obgleich  baS  2luge  woljlgebilbet  ift  unb  fidj  wohl  !aum  oon  bem  anberer  SBieberfäuer 
unterf  Reibet;  wahrscheinlich  ^inbert  ber  biente  ipaarfilj,  ber  ben  £opf  umgibt,  ben  Sifon  am 
guten  Sehern  ipinfichtlich  ber  geiftigen  gähigfeiten  unterfcheibet  fich  biefer  nidht  oon  anberen 
Serwanbten.  Er  ift  wenig  begabt,  gutmütig  unb  furdjtfam,  fann  aber  gereift  einem  geinbe 
mutig  entgegentreten,  (befangene  SifonS  finb  ber  gähmung  burchauS  nid^t  unzugänglich, 
treten  vielmehr  mit  bem  3ttenfchen,  ber  fie  rechten  behanbeln  weiß,  in  ein  faft  freunbfd)aft(id)e3 
Verhältnis,  lernen  wenigftenS  ihren  Sßärter  fennen;  freilich  währt  es  lange,  ehe  fie  ib)re  am 
geborene  Scheu  ablegen.  ©er  Stier  zeigt  fich  unter  allen  Umftänben  felbftbewußter,  anfpruchS= 
ooEer,  (jerrfc^füdjtiger  unb  beShalb  mutiger  unb  fampfluftiger  als  bie  £ul). 

EBä^renb  beS  Sommers  bot  baS  unf^einbare,  aber  faftige  ©raS  ber  Prärien  ben  SifonS  I 
ein  gebeißlicheSgutter;  im  Eßinter  mußten  bie  ©iere  mit  gweigfpißen  unb  oerborrten  Slättern, 
bürrem  ©raS,  gleiten  unb  -EtooS  oorliebnehmen.  „2Benn  bie  brüdenbe  Sonnende  bie  grüne 
EkaSflur  oerbrannt  ^at/y,  bemerft  ginfdj  ferner,  „genügen  bie  trodenen  Süfdjel  bem  33ifon 
noch,  unb  felbft  bie  großen  Sßräriebränbe  im  ^erbfte  laffen  fo  oiele  oom  geuer  überfprungene 
Dafen  inmitten  ber  fchwarzen  gläche  übrig,  baß  bie  gerben  auf  ihrer  Söanberung  ßinreid^enbe 
•ftaßrung  finben.  gm  Muter  freilid)  fießt  eS  fdjwieriger  um  ißre  Erhaltung  auS,  unb  bie 
fümmerlidj  unter  bem  Schnee  ßeroorgefraßten  Vefte  reidjen  faum  aus.  SBeniger  als  reidjlidjeS 
unb  frifdheS  gutter  fönnen  bie  ©iere  SBaffer  entbehren,  gn  langen  Meißen  fießt  man  fie  früh 
unb  abenbS  eines  hinter  bem  anberen,  bie  luftig  fpielenben  Kälber  §ur  Seite,  auf  ben  oon 
ihnen  getretenen,  faum  mehr  als  fußbreiten  SBegen,  welche  ganz  baS  SluSfeßen  oon  gußpfaben 
haben,  langfam  baßin^ießen,  ihrem  ganz  beftimmten  giele,  ber  ©ränfe,  zuftrebenb.  £ier  ent* 
widelt  fich  bann  ein  reges  Beben,  gn  ber  Speisenfolge,  in  welcher  bie  fchwarzen  ^oloffe  an 
ben  ©ümpel  gelangen,  beginnen  fie  ihren  ©urft  in  tiefen  gügen  zu  löfchen;  fäumige  werben 
mit  fanften  ^örnerftößen  gur  Eile  getrieben,  unb  nur  f)ier  unb  ba  fommt  eS  gwifc^en  recht 
alten  SuEen  zu  einer  ernfteren  Etempelei,  fo  baß  ber  in  gewiffer  Entfernung  oerborgene  Se= 
obachter  baS  SlneinanberpraEen  ber  Körner  beutlich  vernehmen  fann/' 

SSiele  unb  ernfte  ©efaßren  bebroßten  oon  jeher  baS  Beben  beS  SifonS.  ©er  auf  ber  Sßrärie 
meift  fernere  hinter  oernid^tete  oft  £mnberte  feines  (SefcSled^teS,  nachbem  er  fie  erft  entfräftet 
unb  ermattet  ßatte.  gwar  ift  ber  Sifon  woßl  gerüftet,  ißm  zu  wiberfteßen:  fein  bitter  SBoEftlz 
fchüßt  iljn  unter  günftigen  Umftänben  genügenb  gegen  bie  2Bitterung,  unb  ber  iQaarwechfel 
feines  EleibeS  fteßt,  wie  §u  erwarten,  in  fo  genauem  Einflange  mit  ber  gaßreS^eit,  baß  ihn 
fozufagen  ber  2Binter  unoermutet  nicht  überrafc^t.  Slber  bei  ßodj  liegenbem  S (Jnee  gingen 
infolge  oon  guttermangel  oiele  SöifonS  gugrunbe,  ebenfo  bur<^  Ertrinfen  beim  Überfdfreüen 
oon  glüffen  mit  gu  fdpoadjer  EiSbede. 

ES  wirb  gejagt,  baß  ber  ©ri^lpbär  felbft  ben  $ampf  mit  bem  weßrßaften  Stiere  nidjt 
fd^eue,  unb  ebenfo,  baß  aut$  ber  SBolf  wenigftenS  jüngere  Büffel  gefäßrbe.  33ei  weitem  ber 
fdjlimmfte  geinb  aber  war  boc§  ber  9Jtenfd),  würbe  gumal  ber  Europäer,  beffeit  gagben,  wie 
^ornabap  auSfüßrt,  fc^on  in  ben  gwangiger  unb  breißiger  gaßren  beS  19.  gaßrßunbertS  einen 
bebenfli^en  Umfang  annaßmeit.  „gn  früheren  g^ten",  fo  fd^ilbert  9)Mßaitfen  oor  mel)r 
als  einem  ßalben  gaßrßunbert,  „als  ber  Süffel  gewiffermaßen  als  Haustier  ber  gnbianer 
betradjtet  werben  fonnte,  war  feine  Serminberung  ber  unabfeßbaren  gerben  bemerfbar;  im 


SSifoit:  ©ittne.  9?al)nmg.  geinbe.  $agb. 


377 


©egenteil,  fie  gebieten  unb  oermehrten  ftdh  auf  ben  üppigen  Sßeiben.  ^un  tarnen  bie  Steißen 
in  biefe  ©egenben.  2)ie  reichhaltigen  großen  ^tetze  gefielen  ihnen,  baS  fette  Süffelfteifcfj  fanben 
fie  nadh  ihrem  ©efdhmade,  unb  non  beibem  oerfpradhen  fie  fidh  reifen  ©eminn.  ©0  mürben 
§uerft  bei  ben  ©teppenbemoljnern  Segierben  nadh  glängenben  ober  betäubenben  ©rzeugniffen 
ber  Steißen  ermedt  unb  bann  folcfje  im  fleinften  Skße  für  i^re  Sagbbeute  geboten,  morauf 
bie  Serheerung  begann.  Saufenbe  non  Büffeln  mürben  ber  jungen  megen,  häufiger  nod)  ber 
§ottigen  ^elge  falber  erlegt,  unb  in  menigen  Qa^ren  mar  eine  auffällige  Serminberung  be= 
merlbar...  SDie  Süffeljagb  ber  ^rärie^nbianer  ift  eine  33ef c^äftigung,  burdh  reelle  fie  fidh 
nicht  nur  ihren  Unterhalt  oerfcßaffen,  fonbern  meldhe  ihnen  zugleich  als  fyöfyfteä  Vergnügen 
gilt,  beritten  auf  auSbauemben  Spferben,  meldje  fie  größtenteils  railb  in  ber  ©teppe  eingefangen 
haben,  ftnb  fie  imftanbe,  jebeS  SHIb  in  ber  ©bene  einzuholen,  unb  fudhen  einen  befonberen 
9tußm  barin,  mit  ber  größten  ©dhneEigleit  unb  möglichem  ©rfolge  oorn  ^ßferbe  herab  ihre 
löblichen  ©efdjjoffe  unter  eine  fließenbe  £erbe  zu  oerfenben . . .  £)er  Säger  führt  in  ber  Unten 
iganb  ben  Sogen  unb  fo  niete  Pfeile,  als  er  bequem  halten  !ann,  in  ber  redeten  aber  eine 
fernere  ^eitfcße,  mittels  melier  er  fein  flüchtiges  Eioß  burdh  unbarmherzige  ©chläge  unter 
bie  fließenbe  £erbe  unb  an  bie  ©eite  einer  fetten  Huh  ober  eine S  jungen  ©tiereS  treibt.  £)aS 
gelehrige  ^Pferb  oerfteht  leidet  bie  Slbfidht  feines  Leiters  unb  eilt,  feiner  meiteren  Rührung  be= 
bürfenb,  bid^t  an  bie  auSgemähtte  Seute  heran,  um  bem  Säger  Gelegenheit  zu  geben,  im  gün= 
ftigften  lugenblide  ben  ^ßfeit  bis  an  bie  gebern  in  bie  Steichen  beS  Süffels  zu  fenben.  Hamn 
fchmirrt  bie  ftraffe  ©eßne  beS  SogenS,  faitm  gräbt  fich  baS  fd^arfe  ©ifen  burdh  bie  fraufe 
SteEe  in  baS  fette  gleifdh,  fo  entfernt  fich  baS  Sferb  non  bem  oermunbeten  £iere  burch  einen 
mäd^tigen  ©prung,  um  ben  Körnern  beS  mütenb  gemorbenen  geinbeS  zu  entgeh en,  unb  ein 
anberer  ©tier  mirb  zum  Dpfer  auSgefudht.  ©0  geht  bie  ipeßjagb  mit  ©turmeSeile  über  bie 
©bene  bahin,  bis  bie  ©rmübung  feines  Bieres  ben  mitben  Säger  mahnt,  ber  unerfättlichen 
gagbtuft  ©inhatt  zu  tun.  2lEe  oermunbeten  Süffel  hüben  fich  iubeffen  oon  ber  igerbe  getrennt 
unb  liegen  erfdhöpft  ober  oerenbenb  auf  ber  ©traße,  auf  metdher  oor  menigen  Minuten  bie  milbe 
gagb  bonnernb  bahinbraufte.  $)ie  Steiber  beS  Sägers  finb  feinen  ©puren  gefolgt  unb  befdj)äf= 
tigen  ftdh  emfig  barnit,  bie  Seute  zu  zerlegen  unb  bie  beften  ©tüde  nebft  ben  igäuten  nadh  ben 
SHgmamS  zu  fcßaffen,  mo  baS  gteifd^  in  bünne  ©treifen  zerfdjnitten  unb  getrodnet,  baS  geE 
aber  auf  einfache  2lrt  gegerbt  mirb.  3^atürtic§  bleibt  ber  bei  meitem  größte  £eil  ben  Steifen. 

„®a  bie  lange  Hopfmähne  beS  Süffels  bemfelben  bie  Gingen  oerbedt  unb  ißn  am  flaren" 
©eßen  unb  IXnterfdheiben  hiubert,  mirb  eS  bem  ©egner  um  fo  leichter,  felbft  ohne  $ferb  auf 
Seute  auszugehen,  ©r  befeftigt  eine  Steifshaut  an  feinem  Hopfe  unb  Hörper,  unb  inbem  er 
feine  Steffen  oor  ftdh  hiufdhiebt,  geht  er  auf  igänben  unb  güßen  im  3i<ftad  auf  fein  Siet  loS. 
Stenn  ber  Stenb  nidht  plößlidh  ben  Subianer  in  ber  Hteibung  oerrät,  fo  gelingt  eS  biefem  ftdher, 
aus  nädhfter  9iähe  einen  Süffel  zu  erlegen,  ohne  baß  baburdf)  bie  übrige  £erbe  aus  ihrer  3^ul;e 
geftört  mürbe,  ©etbft  ben  HnaE  ber  Südjjfe  freuen  biefe  £iere  nicht,  folange  fie  mit  ihren 
feinen  ©erudhSmerfzeugen  bie  Snmefenheit  eines  Stengen  nicht  mahrnehmen,  ©in  mohtoer* 
borgener  ©dhüfce  oermag  mannen  Süffel  einer  ruhig  grafenben  igerbe  ohne  große  ©törung 
mit  ber  Hügel  zu  fäEen:  baS  StebeSröcheln  beS  oermunbeten  oerantaßt  höchftenS  ben  einen  ober 
ben  anberen,  feinen  mähnigen  Hopf  auf  einige  Sugenblide  forfchenb  zu  erheben;  bann  geht 
er  mieber  an  feine  ßiebtingSbefdjäftigung,  an  baS  ©rafen.  Su  aEen  Safjttöjeiten  wirb  bem 
armen  Süffel  nadfgefteEt,  felbft  bann,  menn  ber  ©djneefturm  bie  üEieberung  mit  einer  tiefen 
Sede  überzogen  hat  unb  bie  beliebte  Sagb  mit  ben  ^ferben  unmöglidh  gemorben  ift.  ßangfam 
nur  fann  fidh  bann  bie  igerbe  burd)  ben  mehrere  guß  hohen  ©dhnee  mühten;  ber  finnreidhe 


378 


16.  Orbnuttg:  $aart)ufer.  Familie:  Jporntiere. 


ignbianer  aber  hat  ft  breite,  geflochtene  Sdmeefcßuße  an  bie  gitße  befeftigt,  unb  ohne  auf  bent 
unficheren  33oben  eingubrecßen,  eilt  er  tneH  an  ben  müßfam  roatenben  liefen  heran  unb  ftößt 
baS  meßrlofe  £ier  mit  ber  Sange  nieber." 

(Megentlicß  mürben  auch  Trupps  unb  Heinere  gerben  in  ftarfe,  gu  biefem  3^ede  ßer= 
gefteHte  ^Pferdße  getrieben  unb  bann  erft  nieber gef d) off ert.  5lububon  teilt  mit,  baß  man  oom 
gort  Union  aus  fogar  mit  Kanonen  unter  bie  gerben  feuerte,  gröbel  ergählt,  baß  immer, 
menn  feine  Sfeifegefeßtaft  gleit  beburfte,  ein  tüdjtiger  Leiter  auSgefanbt  mürbe,  folcßeS 
herbeigufchaffen.  £)er  3ftann  ritt  mitten  unter  bie  gerben,  bie  ißn  menig  beamteten,  mahlte 
ft  ein  £ier  aus  unb  fprengte  auf  biefem  gu,  bis  er  ihm  ben  Dtooloer  an  bie  linfe  ©pultet 
feßen  unb  fliegen  fonnte.  33on  2öib er f efe lic§ feiten  eines  SBifonS  mürbe  nidßtS  beobachtet;  bie 
benachbarten  gerben  midien  mährenb  ber  Qagb  nur  ein  menig  gur  Seite,  ©in  9fte£ifaner,  ber 
bei  ber  ^aramane  mar,  geigte  fid^  fo  gefcßidt  in  Sanbßabitng  ber  2öurffcßlinge,  baß  er  nid^t 
blob  SBifonfälber,  fonbern  auch  ermacßfene  Slüße  bamit  fing. 

©leidhmoßl  liefen  nidjt  immer  alle  SBifonjagben  fo  gut  ab,  mie  eS  nadß  bem  bisher  9flit= 
geteilten  fdjeinen  möchte.  Sßpatß  fah,  bab  ein  Qnbianer,  ber  einem  nerraunbeten  33ifon  nodj 
gufeßte,  hart  hüben  rnubte.  £)aS  Säer  menbete  fich  Pölich  gegen  ihn,  fein  fdjeuenbeS  $ferb 
marf  ihn  ab,  unb  ehe  er  noch  auffpringen  fonnte,  hatte  ber  33üffel  ihm  bie  33ruft  burcßboßrt. 

Solange  bie  betriebenen  gagbmeifen  in  Übung  blieben,  mar  eine  mirHicße  Ausrottung 
ber  33ifonS  faum  angunehmen,  obmohl  alljährlich  Sunberttaufenbe  ihr  Seben  laffen  mubtcn, 
obmohl  bie  Verfolger  in  förmlichen  mohlgeorbneten  Armeen  mit  Dber*  unb  UnterbefeßlS- 
habern,  mit  33orratSmagen  unb  Sagergeräten  nadß  ben  Qagbgrünben  gogen.  Solange  man 
noch  gu  ^Pferbe  jagte,  beburfte  eS  immerhin  ber  vereinten  Anftrengungen  non  15 — 25  Sägern, 
um  mährenb  eines  QagbgugeS  etma  1000  33ifonS  gu  erbeuten.  AnberS  ftellten  ft  bie  ©rfolge, 
als  man  anfing,  baS  33etleicßen,  bie  „fülle  Qagb",  mie  bie  Amerifaner  biefe  Vertilg ungSmeife 
nennen,  faft  auSfcßließlidj  gu  betreiben,  ©in  guter  „Schießer",  benn  eine  anbere  33egeid)nung  ift 
hier  nicht  moßl  angumenben,  nermo^te  nun  gang  allein  1000 — 3000  £iere  mährenb  eines  ein* 
gigen  QagbgugeS  niebergufnaEen:  fo  tötete  g.  33.  Qad  33rpbgeS  aEein  1142  33ifonS  in  6  Sßodhen. 

©in  berartig  erfolgreicher  betrieb  beS  AbfcßuffeS  mürbe  ermöglicht  burch  ben  (Gebrauch 
meittragenber,  fernerer  SHidlabebücßfen  unb  burdj  bie  faft  beifpiellofe  Dummheit  ber  33ifonS, 
ben en  felbft  bie  fchlimmften  ©rfahrungen  fein  33erftänbniS  für  bie  fte  bebrohenbe  ©efaßr 
‘brauten.  Aac£)  ber  eingehenben  Säuberung  SornabapS  mürbe  bie  ftille  Qagb  folgenbermaßett 
auSgeübt:  ©emößnlt  taten  ftd^  oier  Seute  gufammen,  rüfteten  ft  felbft  gu  bem  Qagbguge 
aus  ober  mürben  non  einem  anberen,  in  beffen  ^Dienfte  fte  traten,  auSgerüftet.  Sie  fuhren 
mit  ber  ©ifenbahn  nach  einer  ber  ermählten  ©egenb  näcßftgelegenen  Station,  luben  h ier  ihre 
AuSrüftung  auf  Aßagen  unb  gogen  nadj  bem  gagbgrunbe.  ©iner  ber  Seute  beforgte  baS  Wochen, 
bie  brei  anberen  gingen,  jeber  für  fich,  mit  33üdßfe,  Scßießbebarf  unb  Abßäutemeffern  gum 
Spießen  aus.  £)ie  gange  Sfunft  beftanb  barin,  einen  £rupp  ober  eine  Serbe  33ifonS  an  einer 
Örtlicßfeit  auSgufunb)t af ten,  um  ft  ber  Schießer  ungefeßen  unb  unter  bem  Sßinbe  möglicßft 
naße  an  eine  größere  Angaßl  Stüde  ßerantleicßen  fonnte.  fiatte  er  bieS  bemerfftelligt,  fo 
legte  ber  Alaun  feine  Patronen  neben  ft,  fud^te  eine  fießere  Aaft  für  feine  33ücßfe  unb  fdjoß 
baS  Seittier  aufs  33latt.  £)er  SlnaE  madßte  gmar  bie  ^erbe  aufmerffam,  oerfeßeueßte  fie  jeboeß 
nicht;  bie  näcßften  Stüde  gingen  ßöcßftenS  gum  Seittiere,  baS,  burch  bie  Sungen  gefeßoffen, 
halb  gufammenbraeß.  ©in  groeiteS  Stüd,  baS  etma  bie  Seitung  ber  Serbe  übernehmen  mollte, 
fiel  unter  ber  näcßften  JRugel,  fo  auch  ein  britteS,  ein  oierteS  unb  fo  meiter.  £)ie  Aufmerffamfeit 
beS  Schießers  richtete  ft  oorneßmlicß  barauf,  nicht  felbft  in  33eraegung  gefeßen  gu  merben 


SBifon:  Stegh.  Sftu^en.  ©efangenletien. 


379 


unb  immer  baSjenige  Tier  niebergufdhießen,  baS  etma  baoong eben  rnollte,  meil  biefem  bann 
alle  übrigen  gefolgt  mären,  ©eine  SBaffe  unter  ben  günftigften  SSebingungen  rtdhtenb  unb 
ungefähr  alle  Minuten  einen  Schuß  abgebenb,  fonnte  ein  einigermaßen  geübter  Schießer  non 
ber  einmal  gerconnenen  (Stelle  aus  mit  ßeic^tigfeit  Tufeenbe  ber  bummen  ©efcßöpfe  innerhalb 
einer  (Entfernung  non  200 — 250  m  töten.  §ornabap  führt  als  ^Belege  an,  baß  ein  21. 2InbremS 
in  raeniger  als  einer  Stunbe  non  einer  Stelle  aus  63  SBifonS  erfdjjoß,  unb  hörte  non  ÜUidtottcp, 
baß  ein  anberer  Spießer  fogar  91  Stücf  nieberftredfen  fonnte;  Tobge  berichtet  aber  non 
einem  brüten  Spanne,  ber  in  faum  45  Minuten  innerhalb  eines  ^albfreifeS  non  ßödjftene 
200  m  9iabiuS  nicht  meniger  als  112  SBifonS  tötete.  2öar  baS  Spießen  beenbet,  bann  be= 
gann  baS  2lbgiehen,  Strecfen,  Trocfnen,  Sammeln  unb  SBerpadfen  ber  &äute.  darauf  beeilte 
fid(j  ber  Spießer,  fein  ©lücf  an  einer  anberen  Stelle  gu  oerfudhert. 

Ta  nun  allenthalben,  mo  23ifonS  f tdh  aufhielten,  gahllofe  fleine  ©efellfcßaften  biefe  2lri 
beS  2lbfchuffeS  betrieben,  ift  es  nicht  gu  nermunbern,  baß,  mie  gu  2lnfang  bereite  gefdjilbert, 
bie  arglofen  ©efcfjöpfe  erfdhrecfenb  fdfjneß  non  ber  (Erbe  nertilgt  mürben.  2IIS  lefeteS  Mittel, 
f tdh  ber  fpärlidfjen  9tefte  gu  bemächtigen,  oerftel  man  auf  ben  2lnftanb  an  ben  Trinfpläßen. 
2lber  unermartet  rafch,  auch  für  bie  am  ipinmorben  felbft  beteiligten,  fam  ber  Tag,  an  bem 
baS  gemerbSmäßige  büff  elf  gießen  für  immer  gu  (Enbe  mar. 

TaS  getrocfnete  gleifch,  namentlidh  gerfleinert  unb  mit  gett  innig  gemifcßt  als  ,,^em= 
mican"  befannt,  für  Sßolarejpebitionen  auch  mohl  nodh  mit  9fofinen  nerfe^t,  mirb  als  moh(= 
fc^mecfenb  unb  fehr  nahrhaft  gerühmt;  bie  Sunge  gilt  als  Secferbiffen.  2luS  bem  gelte  nerfertigten 
fidfj  bie  gnbianer  mar  me  ^leibungSftüdfe,  Selttoanbungen  unb  betten,  Sättel,  ©urte  ufm., 
bef gingen  auch  n>ohl  baS  ©erippe  ihrer  SMßne  bamit.  Tie  Knochen  mußten  ihnen  Sattel= 
geftelle  unb  Keffer  liefern,  mit  benen  fie  bann  bie  £äute  abhaarten;  aus  ben  Sehnen  pirnten 
fie  fidh  Saiten  für  ihre  bogen  unb  gaben  gurn  -Mähen;  aus  ben  güßen  unb  &ufen  bereiteten 
fie  burch  ^odhen  einen  haltbaren  Seim;  bie  ftarfen  igaare  beS  Kopfes  unb  beS  §alfeS  mürben 
gu  Striefen  gebreht;  aus  ben  Sä)mängen  madhte  mangtiegenmebet;  ber  TOft  biente  als  brenm 
ftoff.  2ludh  bie  (Europäer  finb  Siebhaber  ber  bifonfeüe.  TaS  Seber  ift  uorgüglich,  obgleich  etmaS 
fchmammig;  baS  gell  mit  ben  paaren  ift  gu  Tedfen  aller  2lrt  gu  gebrauchen.  Tie  SBoHe,  non 
ber  ein  eingigeS  23lieS  bis  4  kg  liefern  fann,  läßt  ftdh  ebenfogut  mie  Schafmolle  oerarbeiten. 

Söie  alle  Söilbrinber  gemahnt  ftdh  ctudh  ber  SBifon  leidet  an  bie  ©efangenfehaft  unb  pflangt 
ftdh  hi»  unfdhmer  fort.  Sgalap  infolge  famen  fdhort  im  16.  gahrhunbert  lebenbe  23ifonS  nadjj 
(Europa,  unb  gmar  an  ben  §of  gu  9)fabrib.  Seit  ber  Seit  mürbe  immer  mieber  gelegentlich 
eines  biefer  Tiere  gegeigt.  ipeute  fehlen  fie  faum  einem  Tiergarten,  unb  es  ift  fctjergmeife 
behauptet  morben,  in  (Europa  gebe  eS  jefct  mehr  23ifonS  als  in  2lmerifa.  Tie  <Rühe  finb  oor= 
gügliche  Mütter,  bie  ihre  gungen  ftetS  gegen  Snbringlichfeiten  jeber  2lrt  nacf)brücflichft  oer* 
teibigen.  Über  teugungSoerfudhe  mit  igauSrinbern  mürbe  fdhon  S.  309  berichtet.  23ei  ge= 
eigneter  SBehanblung  finb  bie  23ifonS  ber  gühutung  unb  ^reffur  fähig,  galg^gein  oerfueßte 
mit  (Erfolg,  (palbblutbifonS  (Taf.  „Paarhufer  XIX",  7,  bei  S.  353)  gum  Arbeiten,  Stehen 
oon  SBagen  ober  pflügen  abguridhten.  Sie  finb  faum  fernerer  gu  behanbeln  als  ipauSrinber. 
Tro^bem  hetben  bie  feit  etma  gmei  gahrlmnberten  non  ben  oerfeßiebenften  Seiten  unternom? 
menen  TomeftigierungSnerfudhe  bisher  no tf)  feinerlei  (Erfolge  im  großen  gehabt. 


$emtt=  ober  ^o^tiere  (Primates). 

Gearbeitet  von  ^3rof.  £.  §cd. 

SDiefe  ©äugetiergruppe  führt  bie  ©pftemaül  feit  ihrem  flaffifchen  ©chöpfer  ßinn£,  ber 
betritt  SOtafchen  unb  SXffen,  Halbaffen  tmb  glebermäufe  pfammenfafjte.  ©ie  war  aber  ferner 
befriebigenb  p  fenn^eidjnen,  unb  je  weiter  bie  Kenntnis  fortfehritt,  befto  heutiger  erfannte 
man,  bajs  oor  aEem  bie  glebermäufe,  bann  aber  and)  bie  Halbaffen  mit  ben  2lffen  unb  bem 
■äftenfdhen  nicht  gerabe  fehr  nahe  oerwanbt  finb.  3ttan  befdjränfte  baher  ben  gnhalt  neuer= 
bingS  auf  Slffen  unb  2ttenfd)en  ober  gar  nur  auf  Sftenfdjenaffen  unb  9ftenfchen,  für  bie  ja 
auch  ber  Vame  §erren=  ober  Hantiere  aEein  pafjt,  wenigstens  in  getoiffem  (Sinne,  Heute 
freilich,  nadjbem  mir  eingefehen  haben,  bafj  2lffe  unb  EEenfd)  neben  hodjgetriebener  ©etjirn- 
entraidelung  burch  ooEphligeS  ©ebijs  unb  fünfzehige  (SEiebmafjen  gerabe  aud)  wieber  fehr 
urfprüngliche  güge  pr  ©d)au  tragen,  fäEt  es  auch  bei  ihnen  nid^t  mehr  fo  leicht,  oon  „Hod)= 
üeren"  p  fprechen.  —  Söeber,  bem  mir  folgen  woEen,  oereinigt  in  ber  (Gruppe  ber  Primaten 
bie  Halbaffen  unb  2lffen,  wobei  er  ber  ©ruppe  etwa  ben  g teidjen  fpftematifchen  Vang  bei= 
legt  wie  ber  ber  „Huftiere". 

(Siebge^rtte  ©rbrtung: 

^alBajfett  (Prosimiae). 

S)ie  Halbaffen  Reiben  fo,  meE  fie  zwar  affenähnliche  Hänbe  unb  güfje,  aber  feinen 
Iffenfopf  haben.  £atfäd)lich  haben  fie  mit  ben  Slffen  oerhältniSmäfng  wenig  ju  tun,  finb 
oielmehr  eine  ganz  eigenartige  unb  altertümliche  ©äugetierorbnung.  SDaS  beweift  fdjon  ihre 
geographifdje  Verbreitung,  beren  ©chwerpunft  auf  -JEabagaSfar  liegt :  nidfjt  zum  wenigften 
burch  feine  reid^lid^e  Geoölferung  mit  Halbaffen  it$  Verein  mit  Schwacher  Vertretung  ober  gän^ 
tigern  gehlen  ber  meiften  übrigen  ©äugetierorbnungen  wirb  eben  EEabagaSlar,  baS  Halbaffen« 
lanb,  als  ein  altes  felbftänbigeS  geftlanb  gelennzeichnet,  als  ein  ©egenftüd  p  bem  Geuteb 
tierlanb  Sluftralien.  Stuf  EEabagaSfar  gibt  eS  mehr  Halbaffenarten  als  anbere  ©äugetier  arten. 

£)ie  äubere  Gefc^affenheit  beS  fleinen  ober  mittelgroben  Körpers  erweift  bie  Halbaffen 
als  ausgeprägte  Gaumbewohner,  meift  mit  längeren  Hinterbeinen,  bie  p  mächtigen  ©prüngen 
befähigen;  manche  abweichenben  gormen  üben  aber  auch  wieber  baS  langfame  ©reifllettern 
in  ooEenbeter  SBeife  Iraft  ganz  eigenartig  auSgebilbeter  Elammerhänbe  unb  sfüfje.  Haube 
unb  gü&e  ber  Halbaffen  unterfcheiben  fidfj  überhaupt  bei  näherem  gufehen  bod^  recht 


Allgemeinem. 


381 


erheblich  oon  betten  her  Affen,  uitb  gwar  baburd),  baß  nidht  nur  bie  £)aumengehen,  fonbern 
auch  bie  Daumen  ber  Sßorberljaub  immer  fe^r  groß  unb  ftarf  ftrib  unb  beim  ©reifen  ben 
übrigen  Seljen  unb  Ringern'  feijr  fräftig  entgegenwirten,  wäßrenb  fie  bei  ben  Affen  eine  gang 
unoertennbare  Neigung  gum  Sßertümmern  unb  SBerfchwinben  oerraten.  £)ie  SSeidhteile  ber 
oorberften  gingen  unb  ge^nglieber,  bie  fogenannten  gingerbeeren,  fallen  bei  ben  Halbaffen 
burch  befonbere  Breite  unb  Sßeiäjlteit  auf,  fo  baß  man  iljnen  beim  Anbrüden  an  bie  Untere 
läge  beinahe  eine  ^lebwirtung  gufeßreiben  möchte.  £)ementfprechenb  finb  auch  bie  Nägel  allere 
meift  noch  breitere,  aumgefprodjenere  Sßtattnägel  atm  bei  ben  Affen;  nur  bie  gweite  ginter* 
gelte  trägt  mertmürbigerweife  eine  fpiße  dralle.  ^Diefe  gehe  ift  Kein,  ebenfo  rnie  ber  iljr  oorn 
entfpredjenbe  geigeftnger,  ber  fogar  gang  oerfdjwinben  tarn  (ogl.  Abb.,  6. 403).  SDaburch  rairb 
öffentlich  bie  (Spannweite  non  ganb  unb  guß  oergrößert  unb  werben  beibe  g.  55.  gu  feftem 
Umfaffen  bider  Afte  geeigneter  gemalt.  £)er  oierte ginger  unb  bie  wertere  ftnb  bie  längften. 

2) am  gaartteib  ber  gatbaffen  ift  burcjpoeg  feßr  bicht  unb  wollig:  bei  £ropentieren  gm 
uädjft  eine  oerwunberlidje  £atfac£)e.  (Sie  erflärt  fid^  aber  ohne  weiterem  aum  bem  nädttlidjen 
Seben,  bei  bem  ber  Körper  oor  bem  ftarten  $£au  gefd^üfet  werben  muß.  2)ie  gaut  mit  ihren 
Prüfen  Ijat  ebenfalls  ihre  ©igentümlichteiten.  £)ie  gahl  ber  ÜMldjbrüfen  fann  bim  gu  feäjm 
gelten,  unb  bementfpre^enb  finb  auch  SDritlingmgeburten  feftgefteHt  (beim  $ari  im  ^Berliner 
3oologifcften  ©arten),  obwohl  ©ingahl  ber  gungen  bie  Siegel  ift.  Sange  ^aftljaare  an  ber 
gnnenfeite  bem  Unterartnem  etwam  oberhalb  bem  ganbgelentem  Ij^ben  bie  Halbaffen,  nament= 
lieh  bie  üNatim,  mit  ben  Nagetieren  gemein,  unb  in  biefer  £örpergegenb  fommen  auch  nodh 
unbehaarte  SDrüfenfelber  unb  ^ornfchwielen  oor.  ga,  in  unbehaarten  gautfalten  am  SBaudje 
weiblicher  Halbaffen  glaubt  man  fogar  einen  Neft  oott  58eutelbitbung  erlernten  gu  tonnen. 
Allem  ginweife,  baß  bie  Halbaffen  oon  ben  Affen  gu  entfernen  unb  tiefer  gu  fteHen  finb! 

Nicht  minber  finben  fiel)  foldje  ginweife  am  (Sd)äbel,  oor  allem  in  einem  abweidjenben, 
urfprüngticheren  Verhalten  bem  Sßautenbeinm,  burch  bam  ftch  wenigftenm  bie  ntabagaffifdten 
galbaffen  wieber  eng  ben  gnfettenfreffern,  infonberheit  ben  (Spißhörndjen,  anfchliefeen;  bam= 
felbe  tun  fie  burch  bie  ©eftaltung  bem  tnöchernen  ©aurnenm  fowie  bem  (Siebbeinm  unb  ber 
^nodtenblätter,  bie  biefem  für  bie  eigentliche  Niedjnafe  liefert.  (Sonft  geidjnet  fid)  ber  (Sdjäbel 
aum  burch  bie  großen,  oorn  einanber  fehr  genäherten,  hocftumranbeten,  aber  nicht  oollftänbig 
oon  einer  ^nochenwanb  eingef stoffenen,  fonbern  mit  ben  (Sdhläfengrubeit  oerbunbenen  Augem 
höhlen.  SDarin  ft|en  große  Nachtaugen,  unb  burchgehenbm  wohtentwidelte  ©ehörorgane  mit 
halb  häutiger,  halb  behaarter  Dhrmufdhel  treten  tynin,  um  bie  Halbaffen  alm  £)ämmerungm= 
unb  Nachttiere  gu  tenngeichnen.  gm  Seben  hat  ber  £opf  bei  oerlängertem  (S($naugenteit  ein 
„fudtfigem,  aumbrudmlofem  ©efidjt",  wie  Spbetter  fetjr  richtig  fagt,  ober  bei  tugeligem  girm 
teil  unb  turger,  garter  (Sdjnauge  etwam  eigentümlich  Nächtigem,  58ildh=  ober  glatterhörnch em, 
Nachtaffem  ober  (Menartigem. 

3) am  ©ebiß  ift  oollftänbig,  enthält  mit  geringfügigen  (Sdhwantungen  alle  gahnarten, 
Schneibe=,  ©d=,  £üd=  unb  SBadgäßne,  unb  f fließt  fiel)  inmbefonbere  burdh  bie  gweigaßl  ber 
Schneibegähne  in  jeber  Eieferßälfte  bem  Affem  unb  Ntenfdjengebiß  an.  Unb  bodh  weift  em  wieber 
einen  begeidhnenben  Unterfd)ieb  barin  auf,  baß  bie  mittleren  (Schneibegähne  bem  Dberlieferm  burdh 
eine  Süde  getrennt  finb:  ein  Ntertmal,  bam  ben  galbaffenfdjäbet  fofort  lenntlich  madht,  unb 
aberrnalm  ein  33erwanbtfchaftmgug  mit  gnfettenfreffern  unb  glebermäufen.  S3ei  ber  gauptmaffe 
ber  gatbaffen,  ben  eigentlichen  NMim,  haben  auch  bie  unteren  (Schneibegähne  ihreSBefonberheit: 
fie  finb  famt  bem  ©dgahn  wagerecht  nach  oorn  umgelegt  unb  ftimmen  barin  mertwürbiger= 
weife  überein  mit  ben  entfprechenben  gähnen  ber  fübameritanifdhen  Schlafffchwangaffen. 


382 


17.  Crbnuttg:  Jpalbaffen. 


S)ie  ©rnoerßältniffe  ftnb  ebenfalls  feßr  begeidjnenb  für  bie  SOtittelfteflung  ber  Halbaffen 
§mifdjen  SXffert  unb  nieberen  ©ättgern;  inbeS  fpielt  ba,  tüte  immer,  bie  Körpergröße  eine  Volle, 
©o  ßaben  Keine  Halbaffen  ein  faft  glattes,  ungefärbtes  ©roßßirn,  bie  größten  bagegen  feßr 
furcßenreicße  igalbfugeln,  ja  fogar  bie  b ar aft eriftif b ^  Slffenf  palte.  33ei  ber  Vteßrßeit  ber  mitteü 
großen  Wirten  ift  aber  bie  oerßältniSmäßig  geringe  ©ntmidelung  beS  (SroßßirnS  unoerfenm 
bar,  baS  baS  Kleinßirn  aüermeift  unbebedt  läßt,  unb  anberfettS  fällt  gegenüber  ben  2tffen  ber 
große  Viedßlappen  auf;  er  ift  inbeffen  gerabe  nur  fo  groß,  um  mieberum  bie  9Jttttelfteüung 
ber  Halbaffen  gu  ermeifen  poifcßen  Slffen  unb  Vienfcßen  unb  ber  igauptmaffe  ber  übrigen 
£anbfäugetiere,  bie  aüermeift  Vafentiere  ftnb. 

Qn  ber  gleiten  Vicßtung  muß  am  ©Mett  auch  bie  fcßmanfenbe  3aßl  ber  VrufK  unb 
£enbenroirbel  gebeutet  merben,  bie  non  24  bis  auf  18  finfen  fann  unb  fojufagen  ein  KopfmärtS= 
fliehen  beS  Redens  mit  fid>  bringt.  ©S  ift  baS  ber  Slnfang  oon  VerKirgungSerfcßeinungen 
am  Rumpfe,  mie  fie  bei  Slffen  unb  Vtenfbßen  burcßgefüßrt  ftnb  $uglei cß  mit  ber  ©ntlaftung 
ber  Vorbergliebmaßen  oom  Körpergemidjt,  bie  mieberum  einer  gormoeränberung  beS  VrufK 
forbeS  folgt.  2lucß  biefe  ift  pfolge  ber  Ketternben  SebenSmeife  bei  ben  Halbaffen  fcßon  oor= 
ßanben:  ber  Vruftforb  mirb  meniger  fcßiffSfieK,  meßr  tonnenförmig. 

Stuf  einem  gang  abmeicßenben  unb  unter  ben  ©äugetieren  einzig  bafteßenben  Sßege  gelangen 
bie  ©alagoS,  namentlicß  aber  ber  Kobolbmafv  §u  einer  Verlängerung  beS  gußeS,  bie  mieber  mit 
ber  fpriitgenben  unb  ßüpfenben  VemegungSmeife  in  gufammenßang  fteßt.  ©S  ift  nämlicß  ni(ßt, 
mie  fonft,  ber  9ttittelfuß  beinartig  oerlängert,  fonbern  gmei  gußmurjelfiipjen  (Calcaneus, 
Scaphoideum),  unb  baS  geßt  beim  KobolbmaK  fo  meit,  baß  beibe  mie  VößrenKtocßen  auSfeßen. 

2luf  vielerlei  ©igentümlicßMten  ber  ©ingemeibe  fönnen  mir  ßier  nid^t  eingeßen.  ©S 
fei  beSßalb  nur  nocß  gefagt,  baß  bei  ben  meiblicßen  Halbaffen  bie  iparnrößre  bie  Klitoris 
burcßboßrt,  unb  baß  —  mit  SluSnaßme  oon  Tarsius  —  bie  ©eftalt  ber  fpftematifcß  mistigen 
Sßlajenta  fid^,  nacß  Sßeber,  foraoßl  oon  ber  ber  Slffen  als  bergnfeKenfreffer  fd^arf  unterbleibet. 

Von  ißrer  ipauptßeimat  -JüabagaSfar,  rao  fie  bie  Hälfte  aüer  ©äugetiere  auSmadjen, 
unb  einigen  Keinen  Vadßbarinfeln  beßnen  ftd^  bie  Halbaffen  —  aber  nur  in  abmeidßenben,  fpär= 
licken  Vertretern  unb  nur  gmifcßen  ben  beiben  SBenbeKeifen —  einerfeitS  über  Slfrifa  füblid^  ber 
©aßara,  anberfeitS  über  Qnbien  unb  bie  ßinterinbifcße  gnfelmett  bis  nacß  ©elebeS  unb  ben  1 
^Philippinen  aus.  2)en  Halbaffen  guliebe  ßat  man  baßer,  um  ißre  merKoürbige  geograpßifcße 
Verbreitung  §u  oerfteßen,  ein  befonbereS,  ßeute  gum  größten  £eil  im  Qnbifcßen  Dgean  oer* 
funfeneS  geftlanb  £emurien  angenommen.  2lüe  Slrten  ftnb  Vaumtiere,  meßrere  oon  ißtten  auf 
bem  Voben  fo  gut  mie  fremb.  Vußerorbentlicße  VeßenbigMt  unb  ©eraanbtßeit  im  ©epoeige 
geicßnen  bie  einen,  langfame,  ficßere,  bebädßtige,  geifterßaft  leife  unb  unmerKicße  Vemegungen 
bie  anberen  aus.  ©ingelne  ftnb  aucß  bei  £age  guro  eilen  in  £ätigMt;  bie  meiften  aber  beginnen  ! 
ißr  £ebeit  erft  nabß  ©inbrucß  ber  Vacßt  unb  liegen  oor  Veginn  beS  £ageS  bereits  mieber  in 
feftem  ©cßlafe.  grücßte  oerfcßiebenfter  2lrt,  Knofpen  unb  junge  Vtätter  hüben  bie  Vaßrung  ber 
einen,  Kerfc  unb  Keine  SBirbeltiere  neben  einigen  ^ßflangenftoffen  bie  ©peife  ber  anberen.  Slucß 
2Binter=,  beffer  gefagt  ©ommer=  ober  Srodengeitfcßlaf  fommt  oor,  bei  ben  fogenannten  Kadern 
unb  ÜUtauSmaKs.  Qn  ber  ©efangenfcßaft  geraößnen  floß  bie  Halbaffen  an  allerlei  Koft.  StterK 
litten  ©cßaben  bringen  fie  nicßt,  erßeblicßen  Vu£en  ebenfomenig.  ©emungeacßtet  betradjtet 
fie  ber  ©ingeborene  nirgenbS  mit  (S5 leich gültigfeit,  fießt  oielmeßr  in  ben  einen  ßeilige  unb  um 
oerletfidje,  in  ben  anberen  unßeilbroßenbe,  gefäßrlidße  ©ef^öpfe  unb  raarnt  ober  oerßinbert 
baßer  nicht  feiten  ben  mißbegierigen  gorfcßer,  Halbaffen  §u  jagen,  fudjt  ißn  fogar  oon.  bereit 
Veobacßtung  gurüdgußalten.  8ß^  oerurfadßt  MneSmegS  befonbere  ©cßmierigfeiten,  unb 


eiligem  eine§. 


383 


ifjre  pflege  ift  leidet  unb  einfach;  bte  meiften  Sitten  galten  auch  bte  ©efangenfchaft  gut  aus  unb 
pflanzen  fi<h  fogar  mitunter  im  Eäftg  fort.  Entfpre<henb  ihren  geiftigen  gähigfeiten  gewönnen 
ficfj  biejenigen  Sitten,  melche  überhaupt  burdj  muntere  Sftegfamfeit  attSzeidjnen,  leicht  an 
ihre  pfleget,  mährenb  bie  oollfommenften  üftachttiere  unter  ihnen  ebenfo  grämlich  mie  fchläfrig 
finb  unb  in  ben  feltenften  gäHen  Erfenntlichfeit  auch  für  bie  forgfamfte  pflege  befunben. 

Oer  ©djlaf  ber  Halbaffen  ift  fehr  leife.  ©c£)on  baS  ©ummen  einer  oorüberfchmärmenben 
fliege  ober  baS  krabbeln  eines  EäferS  mecft  riete  non  ihnen  auf:  bie  Ohren  fpi^en  ftdj,  unb 
bie  großen  Slugen  fpähen  mie  träumerifd)  umher,  aber  nur  einen  Slugenblic!  lang.  Oenn 
ihre  Sichtfcheu  ift  aujserorbentlidj  grob,  unb  ihre  Slugen  feinen  gegen  baS  Sidjt  empftnblidjer 
ZU  fein  als  bie  aller  übrigen  ©äugetiere.  Oie  in  ber  greiheit  lebenben  Halbaffen  ermaßen 
erft  bei  Einbruch  ber  Ounfelheit,  maS  inbeffen  für  bie  gefangenen  nur  §unt  Oeil  gilt. 

Oie  erfteren  ermuntern  ftdh,  menn  bie  Dämmerung  ^ereinbrid^t,  pufeen  unb  glätten  iljr 
gell,  laffen  iJ^re  geraöhnlidj  giemlid)  laute  unb  unangenehme  ©timme  oernehmen  unb  begeben 
fid^  bann  auf  bie  Sßanberung  burä)  ib)t  luftiges  Sßohngebiet.  Stunmehr  beginnt  ein  je  nach 
Sßefen  unb  Eigenheit  fe^r  oerfdjiebeneS  Treiben.  Oie  Sftehrzahl  ber  Sitten  beeifert  fid)  gm 
nädjft,  ihrem  Stauten  „Semuren"  Ehre  zu  machen,  inbem  fie  gemeinfdjaftlid)  ein  ©efdjrei 
auSftöf3t,  baS  beit  Renting  mit  ©raufen  erfüllen  bann,  raeit  eS  einen  unbef chreiblidh eu  Rollern 
lärm  oerurfacht.  S3on  jefct  an  burdjftreifen  fie  ihr  Wohngebiet  mit  einer  S3emegungSfrettbig= 
feit,  ©emanbtheit  unb  SSehenbigfeit,  bie  man  ihnen  in  Erinnerung  an  ihre  ©chlaffudjt  mälj- 
renb  beS  OageS  niemals  gugetraut  haben  mürbe.  Sille  Eletter-  unb  ©pringfünfte,  alle 
©aufeleien,  bie  Stffen  auszuführen  oermögen,  merben  non  ihnen  nielleicht  noch  überboten. 
ES  feinen  ihnen  glügel  geraachfert  zu  fein:  fo  gemaltige  ©ä£e  non  einem  3weige  sunt  cmberen 
:  fütjren  fie  aus,  fo  rafdj  laufen  fie  an  ben  ©tämmen  empor  ober  über  ftärfere  Sfte  bahin,  fo 
ununterbrochen  bemegen  fie  f tdj  in  ber  nerfdhiebenften  Weife.  Enbli<h  erreicht  bie  gemöhnlid) 

;  aus  einer  bebeutenben  Slnzahl  beftehenbe  Statbe  einen  gru<htbaum  unb  befunbet  jefct  bei 
beffen  ptünberung  eine  ebenfo  grojse  Oatfraft  mie  früher  beim  Saufen,  klettern  unb  ©pringen. 
©ie  freffen  niel  unb  nermüften  noch  weit  weh x?  würben  alfo,  fielen  fie  nach  Affenart  in  bie 
Pflanzungen  ein,  bem  Sftenfchen  erheblichen  ©(haben  zufügen.  Ood)  itwe  h^wifdjen  Wal= 
bungen  finb  fo  reich  an  grüßten  oerfdjiebenfter  Slrt,  bafc  fie  gu  unbeteiligten  Eingriffen  in 
baS  Eigentum  beS  Sttenf  d;en  feine  SSeranlaffung  hüben. 

©anz  als  baS  ©egenteil  ber  eben  gefdjilberten  ©attungen  unb  Sitten  zeigen  ftd)  anbere 
Halbaffen  in  ihrem  Sluftreten,  ihrem  Sßefen  unb  ihren  SSemegungen.  SSerftohlen  unb  mit 
unhörbaren  ©dritten  fehlenden  fie  langfam  oon  Slft  zu  Slft.  3hre  ßto^en,  runben  Slugen 
leuchten  im  Oämmerlichte  mie  feurige  Engeln,  unb  fie  allein  finb  eS,  bie  oon  ihrem  Oafein 
Eunbe  geben;  benn  bie  büftere  gärbung  ihres  gelles  oerfäjminbet  and)  einem  fdjarfen  S3lide 
gar  bafb  im  Ounfel  ber  Stadjt.  Sille  ihre  SSemegungen  gefächen  fo  bebachtfam  unb  leife,  bafc 
audj  ni<ht  ein  einziger  Saut  bem  taufchenben  Ohre  baS  SSorhanbenfeüx  eines  lebenben  Bieres 
oernehmbar  rnadü.  Wehe  nun  bem  forgloS  f<hlafenben  Sßogel,  auf  ben  ein  SSlid  biefer  fern 
rigen  Slugen  fällt!  Ohne  jebeS  ©eräufdh,  faft  ohne  fichtbare  S3emegung  fefct  ber  Sori  einen 
gujs  oor  ben  anberen  unb  nähert  fidh  mehr  unb  mehr,  bis  er  fein  Opfer  erreicht  hat.  Oann 
erhebt  er  bie  eine  £anb  mit  gleitet  Sautlofigfeit  unb  SBebadjtf amfeit  unb  ftredt  fie  leife  oor, 
bis  fie  ben  ©chläfer  beinahe  berührt.  gefet  gefchieljt  eine  Bewegung,  fchneEer,  als  baS  Sluge 
ihr  folgen  fann,  unb  ehe  ber  f<hlummernbe  SSogel  nodh  eine  Slhnung  oon  feinem  furdjtbaren 
geüibe  erlangt  hat,  ift  er  ermürgt,  erbroffelt.  Unb  nichts  gleißt  ber  ©ier,  mit  melier  ber 
fo  harmlos  erf(heinenbe  Räuber  nadh  ooHbrachtent  SHorbe  feine  S3eute  oerzehrt.  Wie  ber 


384 


17.  Drbnung:  Halbaffen,  ganutte:  Hftati artige. 


fdhlafenbe  SBogel  ift  auch  feine  Sörut,  ba£  ©i  in  feinem  Slefte  oertorcn,  fobatb  ber  Sori  bie3 
entbedt.  Ta3  eigentliche  Sßefen  be£  Tieres  geigt  fidh  in  feiner  Raubgier;  es  fc^eint,  bab  es 
gteifdhnaljrung  gang  entfliehen  ber  fßflangenfoft  oorgieht,  obfchon  es  auch  biefe  nicht  oer= 
fc^mä^t.  Sille  hierher  gätjtenöen  Slrten  finb  bebädjtig  nnb  beredptenb  oorfichtig.  Sie  bcmegen 
ficb  auf  ben  Räumen  tangfam,  aber  fidler;  eb)e  fie  einen  gmeig  toSlaffen,  oergemiffero  fie 
fidh  ftets,  bab  ihnen  ein  anberer  oertäbtichen  galt  gibt.  $h r  (Sang  auf  bem  S3oben  ift  fdjledjt 
unb  el;er  ein  frötenartigeS  Griechen  als  ein  Saufen  gu  nennen. 

Über  bie  gortpflangung  ber  Halbaffen  in  ber  Freiheit  miffen  mir  immer  noch  fehr  menig, 
bodh  haben  mehrere  Slrten  ftdfj  in  ber  (Sefangenf^aft  fortgepftangt.  Tiefe  merfen  in  ber  Siegel 
ein  junges,  baS  (mit  einer  SluSnahme,  beim  S3ari)  fidh  unmittelbar  nach  feiner  (Seburt  an  ber 
SDlutter  feftflammert  unb  non  ihr  fo  lange  umljergetragen  mirb,  bis  eS  gelernt  hat,  felbftänbig 
fidh  äu  bewegen.  SBährenb  aber  bie  Slffenmutter  ihr  QungeS  gemöhnlidh  mit  bem  Eopfe  na<h 
oben  an  ber  SBruft  trägt,  binbet  bie  SJlatimutter  eS  fidh  menigftenS  in  ber  erften  $dt  mie 
einen  ©Gürtet  quer  oor.  ©ine  gleichmäbige  unb  ziemlich  l;ol;e  SSärme  ift  oielen  Halbaffen  S3e= 
bürfniS;  bie  $älte  macht  fie  mißmutig  unb  Iran!,  gühten  fie  fidh  aber  behaglich,  bann  fd)nur= 
ren  fie,  menigftenS  niete,  faft  nach  Slrt  ber  töafce. 

8hre  geiftigen  Fähigkeiten  finb  gering;  nur  menige  machen  eine  rühmliche  SluSnahme. 
Sille  getgen  fidh  fdjeu  unb  furchtfam,  obgleich  fie  fidh  mutig  mehren,  menn  man  fie  fängt. 
Stadhbem  fie  fidh  an  ben  Sttenfdhen  gemöhnt  halben,  merben  fte  in  gemiffem  ©kabe  gutraulidh 
unb  benehmen  fidh  f anf t,  frieblidh  unb  gutmütig,  nertieren  aber  ihre  gurdhtfamfeit  nur  feiten. 
Tie  meiften  Slrten  ber  Familie  fügen  fidh  inbeffen  redht  gut  in  ben  SBertuft  ihrer  Freiheit  unb 
in  ein  untergeorbneteS  Verhältnis  gu  ben  SJtenfdhen,  merben  in  ihrem  ^eimattanbe  tierfreunb* 
liehen  Söeiben  fogar  gu  lieben  igauSgenoffen;  bie  Heineren,  rein  nädhtlichen  Slrten  bagegen 
behalten  meift  and)  in  ber  (Sefangenfdjaft  iljr  füllet,  fdhmermütigeS  SBefen  bei,  fudjen  jebe 
Störung  ärgerlich  non  fidh  abgumehren  unb  lernen  moht  faurn  ihre  Pfleger  non  anberen 
ßeuten  unterfdheiben,  behanbetn  nietmehr  alle  SJtenfdhen  mehr  ober  meniger  in  berfelben  äöeife. 

Tie  ©inteilung  ber  Halbaffen  grünbet  fich  barauf,  bab  bei  ber  mabagaffifchen  SJiehr* 
heit  baS  ^aulenbein  halbringförmig  frei  in  ber  (Sehörblafe  beS  gelfenbeineS  liegt,  mäljrenb 
eS  fidh  bei  ber  übrigen  SJänberheit,  mie  bei  ben  meiften  Säugetieren,  an  ber  Ummanbung 
ber  Trommelhöhle  beteiligt.  Tiefer  ©inteitung  fügen  fidh  aud)  ©Gattungen  gingertier 
unb  ^obotbmafi,  bie  fonft  fehr  abmeichen,  ber  Eobolbmafi  fo  fehr,  bab  Sßeber  il;m  fogar  ben 
Slang  einer  befonberen  Unterorbnung  guf Treiben  mödhte. 

SBir  beginnen  mit  ber  gamitie  ber  Sölafiarttgcu  (Lemuridae),  ben  Halbaffen  SJtaba= 
gaStarS,  bie  bie  ^auptmaffe  ber  gangen  Drbnung  ausmachen.  Sie  haben  ihren  miffenfdhaft* 
lidjen  Slamett  non  ben  abgegebenen  Seelen,  bie  bie  alten  Slömer  Semuren  nannten  unb 
gleich  unferen  (Sefpenftern  nadh  bem  Tobe  nodh  umgehen  lieben,  unb  baS  ha&en  fie  gemib 
ihrer  nächtlichen  MenSmeife  unb  ihrem  höHifdhen  (Sefchrei  gu  nerbanlen.  Ten  SJlafiS  Sftaba* 
gaSfarS  (Unterfamilien  Lemurinae  unb  Indrisinae),  bene n  mir  audh  ba§  Fingertier  at3 
Unterfamilie  Daubentoniinae  anfügen,  laffen  mir  bann  bie  af rikanif d^= afiatif d^en  Halbaffen 
folgen,  bie  man  jefct  afö  gamitie  ber  Nycticebidae  gufammenfabt,  unb  f ^lieben  enblich  mit 
bem  ^obotbmali  (gamitie  Tarsiidae),  ber  in  vieler  SBegiehung  eine  felbftänbige  Stellung 
oerbient,  gumat  er  in  gemiffen  ©ingelheüen  ben  Slffen  fidh  annähert. 

Sille  SftaHartigen  bemohnen  SBatbungen,  bie  unburdhbringtidhen  frucht=  unb  ferbtier= 
reichen  Urmalbungen  ben  übrigen  oorgiehenb  unb  bie  Slähe  be§  SJtenfdhen,  menn  audh  nicht 


SßaftS:  MgemeineS. 


385 


gerabe  meibenb,  fo  bod^  nießt  auffutßenb.  Qn  größerem  ober  geringerem  ©rabe  Sladjttiere, 
gießen  fie  f icß  in  bie  bunfetften  ©teilen  be3  2Balbe<5  ober  in  Saumßößlen  gurüd,  lauern  ober 
rollen  ficß  gufammen  unb  fcßtafen.  gßre  ©teüungen  babei  finb  ßöcßft  eigentümlich-  ©nt= 
meber  fißen  fie  auf  bem  Hinterteile,  Hämmern  fuß  mit  ben  Hänben  feft,  fen len  ben  Hopf 
tief  ßerab  gmifcßen  bie  angegogenen  Sorbergtieber  unb  ummideln  ißn  unb  bie  ©cßultern  noeß 
befonber£  mit  bem  ©cßmange,  ober  fie  rollen  ftdh  bießt  nebeneinanber,  ja  fogar  gu  gmei  unb 
gmei  ineinanber  gu  je  einer  Hügel  gufammen  unb  ummicfeln  fidh  gegenf  eilig  mit  ißren  ©<ßmän= 
gen.  ©tört  man  fobß  einen  HaarbaE,  fo  fommen  plößließ  gmei  Hopfe  barait3  ßeroor  unb 
flauen  großen  Singet  auf  ben  unangenehmen  SBeder. 

Sen  Hern  ber  Unterfamilie  ber  Lemurinae  bilben  bie  3Jlafi3  (Gattung  Lemur  L), 
au3gegei<ßnet  bttreß  geftredten  gu<ߧfopf  mit  mäßig  großen  Singen  unb  mittellangen,  oft  bitfeßig 
beßaarten  Dßren,  burdh  moßlgebilbete,  unter  fieß  nießt  feßr  oerftßieben  lange  ©liebmaßen,  beren 
Hänbe  unb  güße  auf  ber  Dberfeite  eine  feßmaeße,  nießt  pelgige  Seßaarung  geigen,  meßr  aU 
förperlangen  ©dßraang  unb  feßr  meinen,  feinen,  auSnaß  mämeife  moßl  aueß  molligen  ^elg. 
Sie  oberen,  ftumpffronigen  ©dßneibegäßne  finb  in  ber  Siegel  Hein,  bie  unteren,  fcßmalen 
unb  gitgefpifcten  bagegen  lang  unb  faft  toagereeßt  gefteEt,  ebenfo  bie  unteren  ©dgäßite;  bie 
oberen  finb  fcßarffpi|ig,  fantig,  feitlicß  gufammengebrüdt,  bie  Hronen  ber  brei  oberen  £üd= 
gäßne  breif eilig,  bie  brei  unteren  SJlaßtgäßne  unbeutlicß  oierßöderig  unb  oon  oorn  naeß  ß inten 
an  ©röße  abneßmenb.  Sa3  SJlerfmürbigfte  am  ©ebiß  ift,  baß  al3  ©rfaß  für  ben  mit  ben 
©tßneibegäßnen  naeß  oorn  umgelegten  unb  f dßneibegaßnäßnlidß  geformten  unteren  ©dgaßn  ber 
oorberfte  untere  ßüdgaßn  ©dgaßnform  annimmt  unb  bem  oberen  entgegenmirH.  ©abei  be= 
ßält  er  aber  feine  beiben  Eßurgeln  unb  ermeift  babureß  feine  eigentliche  Statur.  gn  bem  ge= 
ftredten,  ßinten  gemölbten  ©cßäbel  fäEt  ber  ©cßnaugenteil  burtß  feine  Sänge  auf.  Hart  Sogt 
ermäßnt  in  feinem  ©äugetiermerf  noeß  „eine  merfmürbige  SJlugfeE  unb  ©eßneneinrießtung 
ber  ©elenfe,  moburäß  beim  beugen  be3  ©lieber  bie  Qanb  fo  gufammengebogen  mirb,  baß  fie 
ben  SIft  umfraEt,  auf  bem  ber  SJlafi  fißt.  Sa3  Sier  ftfct  fo  oßne  SJluSfetanftrengung  im 
©eßlafe  feft.  Sie  ©inrießtung  fpiett  felbft  noeß  meßrere  Sage  natß  bem  Sobe.  ©in  ©eßmarger 
SEafi,  ben  icß  fegierte,  umfraEte  meinen  Säumen  feft  mit  ber  £anb  im  Slugenblide,  mo  icß 
ba§>  Sein  bog!"  Unter  ben  Sßeicßteiten  oerbient  ©rmäßnung,  baß  ber  SEagen  einen  großen 
Stinbf  ad  ßat  unb  ber  Stinbbarm  eine  anfeßnlicße  ©röße  erlangt. 

SEan  ßat  niete  SIrten  ber  ©nippe  unterfeßieben;  bie  neugeittieße  gorfeßung  leßrte  aber,  baß 
meßrere  oon  biefen  nur  Serfcßiebenßeiten  ber  ©efdjlecßter  ober  Unterarten  anberer  barfteEen. 

©rft  burtß  SßoEenS  treffließe  Seobacßtungen  ßaben  mir  ein  einigermaßen  au£füßrli<ße§ 
Silb  ber  freilebenben  3EaH3  erßatten.  Sie  Siere  leben  in  anfeßnlitßen  Sanben  oon  6—12 
©tüd  in  ben  Urmalbungen,  mo  fie  fitß  ßauptfätßlicß  oon  ben  grüeßten  mitber  Sattelbäume 
näßren  unb  biefen  guliebe  oon  einem  Seite  be<§  2ßatbe3  gum  anberen  manbern.  SEan  beobachtet 
fie  ebenfomoßl  bei  Sage  at3  mäßrenb  ber  Siacßt,  in  ber  Siegel  auf  Säumen,  oon  benen  fie 
jeboeß  oon  geil  gu  geil  ßerabfteigen,  um  gu  Soben  gefaEene  grüßte  aufgutefen.  Haum  ift 
bie  ©onne  niebergegangen,  fo  oernimmt  man  ißr  unßeimlitße£,  foEernbe^  unb  lacßenbeä  ©e- 
fdßrei,  ba§  gemößnlicß  oon  ber  gangen  Sanbe  gteießgeitig  au^geftoßen  mirb.  gßre  Semegungen 
finb  mie  bie  ber  Sermanbten  außerorbentlitß  teidßt,  beßenbe  unb  gemanbt:  einmal  munter 
gemorben,  burtßfliegen  fie  förmlich  bie  Saumfronen  unb  füßren  babei  oon  einem  gmeige 
gum  anberen  ©ä£e  oon  überraf(ßenber  SBeite  au§.  Son  Hunben  oerfolgt,  flütßten  fie  fi<h 
in  bie  ßödjften  Sßipfet  ber  Säume,  ßeften  ißre  Singen  auf  ben  geinb,  miegen  ißren  ©eßmang 

®re$m,  Xi  .erleben.  4.  Stuft.  XIII.  S3anb.  25 


386 


17.  Orbnung:  Halbaffen,  gamüie:  SDZ afiarttgc. 


hin  unb  ^er  unb  fnurren  unb  grunzen  habet;  fobalö  fte  aber  beS  Sägers  anfichtig  werben, 
flüchten  fie  eiügft  unb  mad)en  eS  je§t  augerorbentlid)  [dper,  ihnen  zu  folgen  ober  fic  31t 
erlegen.  Verwunbete  oerteibigen  fid)  wütenb  gegen  bie  £mnbe,  fpringen  ihnen,  wie  Rollen 
felbft  beobachtete,  auf  ben  Vücfen  unb  beiden  fid)  in  ben  Ohren  ober  am  igalfe  feft.  Sie 
gagb  felbft  gewährt  Vergnügen,  ift  aber  in  tjotiem  Grabe  anftrengenb,  wahrfdjeinlidj  ber  Be= 
fchaffenheit  ber  ^Salbungen  wegen.  SaS  gleifcf),  baS  im  Gefchmact  an  baS  ber  Kaninchen 
erinnert,  gilt  als  fe^r  wohlfchutecfenb  unb  ift  auf  Sttapotte  Stnlag  zu  lebhafter  Verfolgung 
ber  tjarmtofen  Siere,  bereu  Verwandte  auf  anberen  gnfeln  als  unoerle^bar  angefef)en  werben. 

£nnfid)tüd)  ber  geiftigen  gähigteiten  erheben  fich  bie  3Jtafi^  nid)t  fetjr  hoch;  bennoch  ift 
ihr  Sßefen  angenehm.  Gewöhnlich  zeigen  fie  fich  fctnft  unb  frieblich;  einzelne  finb  aber  and) 
ftörrifch,  wilb  unb  biffig.  Manche  taffen  fid)  fehr  gern  schmeicheln  unb  geben  auch  eine  be= 
fonbere  3uneigung  gegen  ihren  SBärter  funb. 

Gewiffe  Slrten  fommen  öftere  nad)  Guropa,  bauern  auch  lange  in  Gefangenfeh aft  au». 
SieS  bewies  3.  V.  ein  Bari,  ber  19  gal)re  in  $pariS  lebte.  3 u  ben  meiften  gälten  werben  bie 
9JtofiS  halb  gahm  unb  gemütlich  unb  gewöhnen  fid)  rafdj  an  allerlei  ©peilen.  3hre  Nahrung 
nehmen  fie  in  ber  Vegel  mit  ben  Vorberhänben  auf  unb  führen  fie  bann  zum  -Ukule.  Sßenn 
fie  fich  wohl  befinben,  fnurren  fie  behaglich;  gewöhnlich  fingen  fie  fich  felbft  in  biefer  SBeife 
in  ben  ©d)laf.  Buffon  befag  einen  männlichen  9Jlafi,  ber  bur<h  feine  raffen,  gewanbten  unb 
zierlichen  Bewegungen  erfreute,  burd)  feine  Unreinlich! eit  unb  feinen  Mutwillen  aber  oft  ebenfo 
läftig  würbe.  Gr  tief  nicht  feiten  in  bie  Vadjbarhäufer,  ftaht  bort  Obft,  3ucfer  unb  ber= 
gleiten,  öffnete  auch,  olS  echter  (©pißbube,  unter  Umftänben  Süren  oon  ©djränfen  unb  Sedel 
oon  Sviften.  3Jian  mugte  ihn  anbinben,  unb  wenn  er  entwifd)t  war,  hotte  man  feine  groge 
Bot,  ihn  wieber  zu  fangen;  bemt  er  big  bann  felbft  Seute,  bie  er  genau  fannte  unb  fonft 
§u  lieben  fd)ien.  ©ehr  gern  leefte  er  bie  §anb  feines  Pflegers ;  wenn  aber  feine  3unge,  rau() 
wie  bie  einer  $age,  bie  Oberhaut  ber  §anb  gerötet  hotte,  big  er  ptöfetich,  anftatt  weiter  zu 
leefen.  Gr  murmelte  beftänbig;  lieg  man  ihn  jebod)  allein,  bann  fegien  er  Sangeweile  zu  hoben 
unb  brüefte  bieS  burch  frof chartigeS  Ouafen  aus.  Vor  Slälte  unb  Väffe  fürchtete  er  fich  um 
gemein  unb  blieb  beSgalb  währenb  beS  SßinterS  immer  in  ber  Bähe  beS  geuerS,  ftellte  fich 
auch  öfters  aufrecht,  um  fich  beffer  erwärmen. 

Shutid)  pflegen  in  ben  zoologischen  Gärten  bie  SttafiS  fich  oud)  zu  fonnen:  mit  frei  er= 
hobenem  Oberförper  unb  auSgebreiteten  Sinnen  fißen  fie  lange  3eit  regungslos  ba  unb  laffen 
bie  wärmenben  ©onnenftrahten  fo  recht  behaglich  auf  fich  wirten,  ©onft  frümmen  fie  fid) 
in  ber  Vuhe=  unb  ©chlafftellung  figenb  zufammen,  £opf  unb  Vorberbeine  zwischen  ben  £im 
terbeinen,  unb  fragen  ben  langen  ©cgwanz  oon  oorn  über  ben  Vaud)  unb  über  bie  ©d)ulter 
auf  ben  Vüden. 

Ser  Vari,  ber  fo  lange  in  ^pariS  lebte,  war  im  Gegenfatje  zu  bem  eben  erwähnten  SJtaft 
reinlich,  glänzte  am  ganzen  Seibe  unb  hütete  fich  forgfältig,  feinen  $elz  zu  befd)mu£en.  Singer* 
bem  war  er  ebenfo  lebenbig  unb  beweglich  wie  neugierig.  Gr  unterfudjte  alles  unb  jebeS, 
warf  eS  aber  babei  entweber  um  ober  zerrig  unb  zerftreute  es.  ©eine  greunbliddeit  erzeigte 
er  allen  ^perfonen,  bie  il;m  schmeichelten,  unb  auch  ganz  gremben  fprang  er  ohne  alle  Um* 
ftänbe  in  ben  ©d;og.  Gegenb  Slbenb  hüpfte  er  woljl  V 2  ©tmtbe  lang  ziemlich  taftmägig  auf 
unb  nieber;  bann  legte  er  fich  ouf  ein  Vrett  über  ber  Süre  unb  fpann  fich  tu  ©d)laf.  Sie 
eigentümliche  Gewohnheit,  auf  berfetben  ©teile  oiele  SJtate,  wahrhaft  unermüblich,  leicht 
febernb  wie  ein  Gummiball,  in  bie  £öhe  zu  fpringen,  farm  man  hduftg  bei  gefangenen 
VariS  wie  and;  bei  £attaS  beobadjten. 


9J£ö!i§:  WUgemeineio. 


387 


$Bon  ben  SBeifjfopfmaftö  befajä  mau  gu JßariS  ein  ^3aar,  ba§  fich  innig  gufammenf<hloj3 
ttnb  fdjlieplich  begattete.  Stad)  oiermonatiger  Trächtigfeit  warf  ba3  SBeibchen  ein  gungeS  non 
Stattengröjje,  ba3  mit  offenen  Gingen  gur  SBett  lant.  Ta3  Verdien  ftammerte  fic§  fogteidj 
an  bie  Butter,  unb  gmar  quer  über  ben  Unterleib.  Tie  Butter  gog  bie  S<henfet  fo  in  bie 
£)öhe,  baf$  fie  e3  faft  gang  bebedte  unb  oor  ben  SSliden  oerbarg,  Sie  mar  aufjerorbentlid) 
gal)m  gemefen;  nadjbem  fie  aber  ba§  gunge  erhalten  hatte,  broljte  fie  j  ebermann,  ber  fic§  ihr 
nähern  mollte,  mit  ben  gähnen.  Se<h»  SBochen  nach  feiner  ©eburt  hatte  ba3  gierten  fdjon 
gang  ben  $pelg  unb  bie  gärbung  ber  Butter.  Unt  biefe  Seit  fing  e3  and)  an,  bie  ihm  hin* 
gefteltte  Stahrung  gu  oerfuchen;  aber  erft  im  fedjften  Monate  feine»  Qllter^  entraöhnte  e3  fid^. 

Stach  neueren  ^Beobachtungen  im  berliner  unb  im  granffurter  gootogifchen  ©arten 
bauerte  bie  Trächtigfeit  bei  Slatta  unb  SSfohrenmafi  143 — 144  Tage. 

SBon  ben  SJtafi»,  bie  gu  feiner  Seit  im  granffurter  Tiergarten  lebten,  berietet  §aade  fot= 
genbe»:  „Unfer  Sf  otftirnmafi  hat  mich  belehrt,  bafi  auch  Halbaffen  ihre  SBünfche  fehr  gut  funb* 
gugeben  oerftehen.  Stichbo  fcheint  ihm  größere^  Vergnügen  gu  machen,  al3  ba<3  ©efüht,  melche^ 
ihm  ein  fünfte»  trauen  am  Slopfe  bereitet.  Ta  ich  ihm  nun  gern  unb  häufig  biefeS  Vergnügen 
gönne,  fo  fprütgt  er,  men n  ich  t>or  feinem  Sfäfig  erfcheine,  atebalb  oon  feiner  Sihftange  herab 
auf  ben  SBoben  be<3  S!äfig3  unb  begibt  fich  oorn  an3  ©itter,  um  feinen  Staden  mir  gurn  Grapen 
bargubieten.  ©rfütle  ich  feinen  SBunfd)  nicht  fofort,  fo  legt  er  eine  feiner  £mnbe  oerfeljrt  auf 
ben  Etüden  unb  macht  mit  ben  gingern  fo  lange  Slrapberaegungen  in  bie  £uft,  bi3  ich  feine 
SBitte  erfülle,  ©in  SStongog,  melier  mit  ihm  benfelben  Släfig  bemohnt,  fommt  gleichfall» 
heran,  um  gefragt  gu  merben,  meijs  inbeffen  feinem  SBunfche  nicht  fo  beutlich  Slu3brud  gu 
geben.  Tagegen  oerfteht  e<3  ber  SBeifjftirnmafi  im  SMfig  nebenan  feljr  gut,  fi<h  bemerflid) 
gu  machen.  @r  fpringt,  um  fich  gutter  gu  erbetteln  ober  fid)  bie  ©unft  be£  SUmten£  begeugen 
gu  laffen,  einfach  fo  lange  hinter  bem  Sväfiggitter  auf  unb  ab,  bi3  fein  gn)ed  erreicht  ift.  Ter 
SJtitberoohner  feinet  S!äfig3,  ein  Schmargfopfmafi,  ift  bagegen  hödjft  ftumpffinnig.  Dielleicht, 
meil  er  träufelt,  unb  auch  bie  S3ari3  unb  9)t  ohrenmafia,  melche  mir  hatten,  oerftanben 
e»  nicht  fehr,  bie  Slufmer  ff  amfeit  auf  fid)  gu  teufen.  SSei  f  amtlichen  SStafi»,  melche  id)  pflegte, 
mit  Slu»naf)nte  ber  SSari^,  habe  ich  eine  gang  eigentümliche  ^Bewegung  be»  Slopfe3  beobachtet. 
Tie  Sttafi»  lieben  e3,  bidjt  an  ben  SSänben  ihrer  S5el)aufung,  ben  Stopf  nach  oben  gerichtet, 
herumgutaufen,  fich  mit  ben  igänbeu  teils  auf  bem  SBoben,  teils  an  ben  SB  an  ben  ftüfeenb. 
kommen  fie  nun  in  eine  SMfigede,  fo  mirb  ber  in  ben  Suaden  gebeugte  Stopf  ,  blipfchnell  nad) 
ber  Dichtung,  in  metcher  baS  Tier  laufen  mitl,  gebreht  unb  greift  baburch  ber  SSeraegung  be» 
Körpers  oor.  Sille  unfere  SJtafi»,  mit  SluSnahme  ber  33ariS,  finb  fel;r  erpicht  auf  lebenöe  SSöget, 
beiten  fie  ohne  meitereS  ben  £opf  abretfjen,  um  fie  bann  mit  großem  ©enuffe  gu  oergehren." 

©inige  SftafiS  enthält  jeher  goologifche  ©arten,  oft  gu  einer  Sfotte  oereinigt  in  einem 
mehr  ober  meniger  großen  Sprung*'  unb  SUetterfäfig.  Tort  befreunben  fie  fich  fehr  m ü  beit 
SBefucbertt  unb  miffen  burd)  grungenbeS  Zetteln  bie  Slufmer  ff  amfeit  auf  fid)  gu  teufen.  Stoch 
mel)r  aber  burcb  ih^  mal)rl)aft  höllifche^  ©efchrei,  ba»  fie  geitmeife  im  ©l)or  anftimnten!  Tarnt 
läuft  im  berliner  ©arten  ftet»  ba^  gange  ^pubtifum  gufammen,  in  ber  Übergeugititg,  baj3 
etma^  paffiert  fei,  unb  ift,  oor  bem  Stäfig  angefomnten,  höd)lid)ft  erftaunt,  bie  Urheber  ber 
oermeintlid)en  Söut=  unb  Schreden^töue  gang  ruhig  unb  frieblich  auf  ihren  Sttetterftangeu 
fi^en  gu  fehen,  bie  langen  ©chmäitge  entmeber  horabl)ängettb  ober  fragegeiä)enfönnig  h0<h- 
gefteflt.  Qn  Berlin  bemol)nen  bie  SJiafi^  ihren  großen  Slufsenfäfig,  ber  bann  nur  mit  ©ta&= 
fenftern  gugeje^t  mirb,  auch  tot  SBinter;  bo^  fönnen  fie  burch  ein  Schlupfloch  in^  gitnere 
be»  gel)eigten  $aufe«3  gelangen.  SSerfchiebene  Slrteit  bilben,  einmal  gufamntengemöhnt,  eine 

25* 


388 


17.  Drbmtng:  Halbaffen,  gamilie:  StR aftartige. 


gemeinfame  £orbe,  bie  ficß  gut  verträgt,  $u  biefer  fann  utan  aber  einen  „neuen7'  nidjt  oßne 
lueitere^  ßingitbringen,  muß  ißn  oielmeßr  erft  mit  ben  einzelnen  „alten"  fidj  befreunben  taffen, 
eße  man  barauf  redjnen  fann,  baß  er  als  „TOtglieb  aufgenommen"  mirb. 

Sludj  im  berliner  goologifdjen  ©arten  ßat  man  mit  pflege  unb  gäßmung  ber  SJtatiS 
feßr  gute  ©rfaßrungen  gemalt:  ißrer  mehrere  fpriitgen  bem  SSärter  ftets  fofort  auf  Sinn, 
ßopf  unb  ©futtern,  f  obalb  er  ißren  großen  ©efeüfdjaftstäfig  betritt,  unb  geraderen  bann 
baS  angießenbe  S3ilb  völlig  gegäßmter,  vertrauensvoll  an  ißrem  Pfleger  ßängenber  £iere. 


Su  benjenigen  Slrten,  bie  einfarbigen  Scßmaitg  unb  im  bitten  Sßoüßaar  oerftedte  unb 
mit  biefent  befeßte  Dßren  ßaben,  geßört  ber  oßmabagaffifcße  S3ari,  Lemur  variegatus  Kerr 


33ari,  Lemnr  variegatus  Kerr.  1/7  natürltdEjei'  ©röße. 


(varius),  bie  größte  Slrt  ber  ©attung.  «Seine  Sänge  beträgt  über  1  m,  mooon  etivaS  tneßr 
als  bie  Hälfte  auf  ben  Scßiuang  fommt  ©er  reicßlicße,  an  ben  ^opffeiten  badenbartartig 
verlängerte  $elg  ift  fcßtvarg  unb  weiß,  aber  in  mecßfelnbem  SBerßältniS  gegeicßnet,.  fo  baß  bei 
biefem  Stüde  baS  Sdjtvarg,  bei  jenem  baS  SBeiß  itbenviegt.  ©iitgelne  fiitb  faft  gang  fdjivarg, 
anbere  faft  gang  raciß;  bei  ntancßen  ift  ber  ßalbe  Stüden  ober  meßr  meiß  unb  ber  SBaucß 
fdßmarg;  bei  anberen  verßält  es  fidj  umgefeßrt.  ©efidjt,  Scßtvang  unb  S3orberglieber  ßaben 
geivößnlicß  fcßivarge,  bie  SBangett  unb  Dßrgegenb  meift  meiße  gärbitng.  ©traaS  ©enauereS 
läßt  fidj  über  bie  garbenverteilung  uicßt  fageit,  fie  ift  nicßt  einmal  an  beiben  Slörperfeiten 
gang  gleicß.  ©ie  Singen  finb  lebßaft  gelb. 

3n  S2orboft=S)tabagaSfar  roirb  ber  getvößnlicße,  fcßtvargraeiße  SSari  erfeßt  burd)  eine  viel* 
leicßt  nodj  fcßöner  gefärbte  unb  eigenartiger  mirfenbe  Unterart,  ben  im  ©ierßanbel  felteneren 
Sioten  Sßari,  L.  v.  ruber  JE.  Geoffr.,  bei  bem  au  Stelle  beS  SBeiß  ein  faltet  braunrot 
tritt.  Slucß  iljn  ßat  man  int  berliner  ©arten  jahrelang  gepflegt  unb  fogar  einen  Sftifcßling 


SBciri.  0? o t c r  58ari.  9J?o^renmaft. 


389 


mit  bem  fdhwargweijsen  $erw  anbten  erhielt,  ber  bie  gärbung  feiner  (Elfern  in  fidh  vereinigte 
nnb  rote  „Qade",  aber  weijje  //33eittffeiber//  trug,  ©pater  folgten  Zwillinge  von  nicht  gang 
gleicher  Sltifdhfarbe,  nnb  ber  leiste  SBurf  tvaren  fogar  Drillinge!  Unb  als  baS  Sßeibcheit  halb 
nachher  ftarb,  geigte  ftch,  ba§  eS  6  3i£en  hatte:  2  bntfU,  2  bauch=  nnb  2  weipnftänbige. 
$Dte  SJiutter  übte  auch  eine  abweidhenbe  gititgenpflege.  SBährenb  nämlich  fonft  bie  SJtafn 
jungen,  wie  oben  gefdhilbert,  von  ©eburt  an  ftch  am  Körper  ber  Sitten  fefttlammern,  fogm 
fagen  auf  ber  Sliutter  leben,  trng  bie  Skrimutter  ihre  gttngen  nicht  mit  ftd)  heratn,  fonbern 
biefe  fajsen  füll  im  SRefte,  nnb  bie  Sitte  befugte  fie  nur,  nm  fte  gn  fangen,  abguleden  nnb 
p  tv armen,  bis  fie  fo  meit  herangetvachfen  waren,  baff  fte  ftch  hmauSwagen  nnb  felbftänbig 
nmljergehen  fonnten. 

„SSiS  jefet/y,  bemerft  ^oüen,  „hat  man  ben  SBari  nnr  in  ben  SSalbungen  beS  inneren 
ber  gnfet  SltabagaSfar  beobachtet,  b.  h-  alfo  in  ben  £anbftredeit,  welche  ftch  gwifchen  Einlinge, 
£amatave  nnb  Slntananarivo  auSbehnen.  ©in  wilbeS,  fcheueS  Sßefen  geid^net  ihn  aus.  3)aS 
©rungen  beS  Bieres,  meines  ftetS  gemeinfdhaftlich  ausgeführt  wirb,  ift  aufjerorbentlidh  ftart, 
anf  weithin  hörbar  nnb  Hingt  fo  fdhauerlidh,  bajs  man  unwillkürlich  gittert,  wenn  man  eS 
gum  erften  fötale  vernimmt/' 

„gn  ber  ©efangenfchaft",  fchreibt  ^gaade,  „benimmt  ftch  ber  Skri  gefegter  als  anbere 
©attungSgenoffen.  ©r  brängt  fich  nicht  an  bie  S3efu<her  heran,  nm  gutter  gn  erbetteln  ober 
getiebfoft  gn  werben,  nnb  nnr  jngenbtiche  ^iere  ftnb  gnm  (Spielen  aufgelegt,  obwohl  auch  bie 
alten  recht  gähnt  werben.  £)er  Skri  tarnt  grofje  $ättegrabe  vertragen." 

33on  SSerwanbten  mag  gunädhft  ber  SJtolj rennt afi,  Sltnmba  ber  ©afataven,  Lemur 
macaco  L.  (niger,  leucomystax;  £af.  „Halbaffen  I",  3,  bei  ©.  392),  ans  StorbwefMDtabagaS^ 
tar,  erwähnt  fein,  weil  gerabe  er  ttnS  belehrt  hat,  wie  anfjerorbentliä)  verfchteben  bie  beiben  ©e^ 
f dichter  einer  SJtafüSlrt  fein  tonnen.  $DaS  SJtänndhen  ift  mehr  ober  weniger  rein  fchwarg,  nnr 
bei  eingelnen  ©tüden,  nnb  gwar  vorgngSweife  anf  ben  Stumpf  feiten  nnb  an  ben  ©liebem,  rot= 
kann  überflogen  ober  aber  am  ©Zwange  mit  einigen  weißlichen  paaren  gwifchen  fchw argen  ge= 
geidpet;  hier  glanbt  übrigens  S3ranbeS  bei  günftiger  ^Beleuchtung  bentlidh  eine  Duerbänberung 
waljmehmen  gn  fönnen,  ähnlich  wie  beim  ßatta.  2)aS  Söeibd^en  bagegen,  baS  von  SSarttett 
unter  bem  Stauten  Söeißbartmali,  Lemur  leucomystax,  als  befonbere  Slrt  aufgeftellt  würbe, 
änbert  mehr  ober  weniger  ab,  obwohl  auf  ber  Oberfeite  ein  halb  helleres,  halb  buntlereS,  auf 
ber  Stüdenmitte  gnweilen  in  ^nrpnrrotbraun-  übergehenbeS  Stoftfarb  vorherrfdht  nnb  Sßangen, 
Unterfeite,  güße  nnb  ©chwang  in  ber  Stegei  weiblich  unb  nnr  auSnahmSweife  roftfarben  anS= 
feljen.  SSranbeS  ntadht  jebodh  baranf  aufmertf am,  „bab  ber  ©chwang  beim  weiblichen  SJtohrem 
ntati  in  feinem  hinteren  drittel  anberS  gefärbt  ift  als  im  Söurgelteil:  bie  gärbung  ber  ©chwang* 
fpi|e  gleicht  ber  garbe  beS  StüdenS,  währenb  ber  übrige  £eil  wie  ber  S3ait<h  gefärbt  ift". 
©o  ftimmen  ©<hwang=  nnb  Stumpffarbe  überall  überein,  wenn  ber  ©chwang  vom  S3attd)e 
her  über  ben  Stüden  gefdhlagen  wirb,  wie  baS  in  ber  Stuheftellung  bie  ©ewohnheit  ber  SJtatiS 
ift.  Stuch  geigt  ber  Dbertopf,  ber  bei  ben  meiften  ©tüden  weiß  gefärbt  ift,  nicht  feiten  einen 
grauen  ober  fdhwärglidhen  Stnflug,  ber  unter  Umftänben  fehr  lebhaft  werben  fann;  ein  großer 
fdjwarger  gled  am  igintertopfe  lichtet  fidh  manchmal  bis  gn  roftgelb.  SDer  Slugenftern  ift  bei 
beiben  ©efdjtedhtern  bräunlich  orangefarben.  SDie  ©röße  beS  SiereS  ift  bie  burchf<hnittli<he 
SMigröße,  b.  h*  ber  Stumpf  etwa  fo  lang  wie  ber  einer  Slaße,  ber  ©chwang  erheblich  länger. 
2)ie  franfenartige  Dljrbehaarnng  fehltest  auch  beim  SBeibchen  jebe  SSerwechftung  mit  gleich¬ 
großen  Slrten  von  ähnlicher  gärbung  aus. 


390 


17.  Orbnung:  ijjciUjaff  ett.  gamilic:  SXatiartigc. 


Sange  benot  Rollen  uns  über  baS  greileben  beS  SlfumbaS  SBeridgt  erftattete,  bannten 
mir  baS  Sier  aus  ber  ©efangenfdgaft;  icg  meineSteitS  b?atte  and)  bereits  erfunbet,  bag  Eftogren- 
unb  SBetgbartmafi  einer  unb  berf  eiben  Slrt  angegören.  Rollens  unb  an  ber  er  Beobachtungen 
fteEten  bie  Sacge  auger  allen  gm  eifei,  ba  fie  genau  baSfelbe  mie  icg  erfuhren. 

SDer  Slfumba  beraognt  bie  ^Salbungen,  bie  ficg  gmifcgen  ber  S3ai  SDiego  Suareg  unb  ber 
S3ai  non  Bombebof  auSbegnen,  ebenfo  and)  ben  Söalb  non  Sufube  auf  ber  gnfel  Sioffi=Be, 
aber  faft  auSfcgtieglicg  nur  bie  göcgften  Zäunte  ber  unburcgbringlidgften  SDididjte.  Slacg  Slrt 
feiner  Bermanbten  gu  tauben  nereinigt,  burdgftreift  er  fein  ©ebiet  mäpenb  ber  Siacgt,  läßt 
aber  bereits  in.  ben  Slbenbftunben  fein  mirftidg  furcgtbareS,  gemeinfcgaftlidg  geroorgebracgteS 
©cfdjrei  oernegmen.  gumeilen,  namentlich  beim  Stnbtid  Bebenfen  erregenber  ©egenftänbe, 
mirb  baS  ©efcgrei  burcg  ein  ©runden  unterbrochen.  SDie  Beroeglicgfeit,  rnebp  biefe  SJtafiS 
beim  (Springen  non  einem  Stamme  gum  anberen  geigen,  grengt  ans  Unglaubliche.  SJtan  fann 
ipen  bucgftäblidg  faum  mit  ben  Singen  folgen,  unb  eS  ift  niel  leicgter,  einen  Bogel  im  ginge 
als  fie  im  Sprunge  gu  erlegen.  SDabei  gaben  fie  bie  ©emogngeit,  nerfolgt  ficg  plöpidg  aus 
ber  £öge  ber  SBipfel  prab  in  baS  lXnterplg  fallen  gu  laffen;  ber  gäger  aber,  ber  glaubt,  bag 
fie  tot  finb,  mirb  fep  halb  enttäufcgt,  menn  er  fie  in  beträcgtlxcger  Entfernung  an  anberen 
Räumen  mieber  emporflimmen  fiep.  StuS  biefem  ©runbe  mirb  ipe  gagb  in  ppm  ©rabe 
erfcgmert.  gung  aufgegogen,  geigen  fie  ficg  fanft  unb  gutraulicp  fegen  ficg  auf  bie  Scgnlter 
ipeS  ©ebieterS  unb  gemöpen  ftdi)  an  alle  Siagrung,  bie  man  ipen  bietet.  Sßägrenb  ipeS 
greilebenS  gauptfäcglid)  mit  Bananen  ft(d)  ernäpenb,  oerfdpägen  fie  bodg  baS  ©eprn  eines 
Vogels  nicgt  unb  fangen  es  regelmägig  aus  beut  ooit  ipen  gerbiffenen  Scgäbel. 

gm  goologifcgen  ©arten  ber  SlfflimatifationSgefellfcgaft  auf  Steunion  fag  ^3oEen  ein 
•Hiänncpn  unb  gmei  Sßeibcgen  beS  SJiogrenmafiS  unb  mepere  Keine  männlicp  gunge,  bie 
bereits  ooEftänbig  baS  KleiD  beS  alten  SJtänncgenS  trugen.  Sind)  fennen  bie  Beraogner  9ttaba= 
gaSfarS  ben  Unterfcgieb  ber  ©efcglecgter  fep  gut.  gcg  oermag  oorftepnbe  Angaben  n acg  eigener 
Erfahrung  gu  oerooEftänbigen.  Unter  einer  Sierfenbung,  bie  ber  Hamburger  Tiergarten  erpelt, 
befanben  ficg  gmei  lebenbe  SttogrenmafiS,  ein  SMnnpen  unb  ein  SBeibcgen.  ES  maren  bie 
erften  SJtafiS,  bie  id)  felbft  pflegte  unb  auSfügrlicg  beobachten  fonnte.  gcg  bot  meinen  ©e= 
fangenert  ropS  unb  gelobtes  gleifd),  Sttäufe,  Sperlinge  unb  Eier.  Sie  fragen  oon  aEem,  ogne 
jebocg  xrgenbraelcge  ©ier  an  ben  Sag  gu  legen.  Slucg  oon  bem  gnplte  ropr  Eier  ledten  fie 
eben  nur.  Über  Sperlinge  fielen  fie  mit  einer  gemiffen  Eilfertigfeit  pr;  eigentlich  gierig  aber 
geigten  fie  nicp.  Stur  gliegen  jagten  fie  mit  einiger  Seibenfcgaft  unb  fingen  folcp  auger- 
orbentlicg  gefcgidt.  dagegen  maren  grüßte  aller  Slrt  erficgtlicg  bie  ignen  am  beften  gitfagenbe 
Speife:  fie  fragen  alle  Dbftforten,  gefönten  SteiS,  gefodjte  Kartoffeln,  nebenbei  and)  SMdprot. 

Enbe  Sftärg  mürbe  oon  bem  SBeibcgen,  mir  unerm artet,  ein  gungeS  geboren.  Bon  ber 
Sräcgtigfeit  ber  Sitten  mar  nichts  bemerft  morben;  bag  fie  fidg  einige  Stage  oor  ber  ©eburt 
bie  Prüfte  brüdte,  gatte  id)  nxcgt  bead)tet.  SaS  gunge  fam  mit  offenen  Singen  gur  Sßelt  unb 
geigte  oom  erften  Sage  an  eine  oergältniSmägig  groge  Setbftänbigfeit.  Sie  SJtutter  legte  eS, 
fobalb  fie  eS  reingeledt  gatte,  mit  groger  gärtlicgfeit  an  bie  Bruft,  unterftügte  eS  anfängtid) 
and)  beim  Saugen;  fcpn  menige  Sage  fpäter  aber  begalf  eS  fidg  felbft.  Socg  befunbete  bie 
Sllte  nocg  immer  bie  grögte  gürforge  für  baS  Kleine,  bedte  eS  mit  bem  Scgraange  gu,  fauerte 
ficg  gufammen  unb  oerbarg  eS  fo  meift  bem  Singe  beS  BefcgauerS.  Sabei  betätigte  fie  jebocg 
fortmägrenb  Segnfucgt  nacg  bem  SJtänncgen,  baS  icg  aus  Borforge  oon  igr  getrennt  unb  in 
einem  Slacgbarfäfig  untergebracgt  gatte,  untergielt  fidg  mit  igm  burcg  einen  Spalt,  fnurrte  be- 
gäglidg,  fobalb  eS  fidg  regte,  unb  acgtete  überhaupt  auf  jebe  feiner  S3emegungen. 


^otjrenmctfi.  $atta. 


391 


'3m  Verlaufe  beg  crften  9flon  atg  entroidelte  ftc^  bag  Qunge  fcljr  fdjned.  Anfänglich 
Hämmerte  eg  fid)  nicht,  mie  bie  meiften  jungen  SXffen,  an  ber  33ruft  unb  bcm  SBartdje,  fonbern 
mehr  an  ber  ©eite  feiner  -JJhttter  an;  fpäter  fletterte  eg  oft  an  ben  ©chcnfeht  auf  unb  nieber, 
lärtgg  ber  ©eite  t)in  ober  auf  ben  bilden,  oerbarg  ftch  £)alb  unb  halb  graifdjen  bem  $ede  unb 
lugte  traulich  non  ba  ing  Söeite.  9^ac§  etma  9Jtonat§frift  mar  eg  fo  meit  gebieten,  baß  eg 
feinen  erften  Augflttg  unternehmen,  b.  h-  feine  Butter  neriaffen  unb  auf  bcm  ©egmeige  beg 
$Mfig§  umherflettern  formte.  —  Aa cf)  ben  Angaben  non  ©igcl  mar  biefeg  am  31.  Mrg  1865 
geborene  Qunge  nach  ber  ©ebitrt  fchraadj  behaart  unb  einfarbig  grattfcfjmarg,  mürbe  fpäter 
bunffer  unb  nad)  9ttonatgfrift  fo  fchmarg  mie  ber  $ater:  eg  mar  ein  Manchen,  ebenfo  bag 
im  nä^ften  Qa^re  geborene  Sange.  Oag  brittc  Qunge,  am  15.  Mrg  1867  gemorfett,  mar 
anfangs  ebenfalls  mit  furzen  fchmargen  £ärd)en  bebedt,  hoch  fcfjon  in  ber  gmeitert  2Bod)e 
geigte  ftd)  ein  roeißlicher  ^aarfartm  an  ben  Ohren,  unb  adinählich  entmidelte  fi<h  bie  gärbttng 
ber  Butter;  cg  mar  ein  2Bcib(^en. 

Unter  ben  übrigen  Arten  fällt  noch  eine,  ber  5latta,  leicht  mißoerftänblid)  mol)l  auch 
^algcnmafi  geuanut,  Lemur  catta L.  (Oaf. „Halbaffen I",  1,  bei©.  392),  bttrch  bie3ierlich= 
feit  feiner  ©cftalt,  bie  ©cfjönheit  feiner  gärbttng  unb  ben  fcßmargmeiß  geringelten,  metjr  alg 
leibeglangett  ©djmang  fomie  bie  oerhältnigmäßig  großen  Ohren  befonberg  auf.  3 n  ber  ©röße 
ficht  er  hinter  beit  23ermanbten  etraag  gttrüd;  feine  ©efamtlänge  beträgt  ungefähr  85,  hö<hfteng 
90  cm,  motmn  35 — 40  auf  ben  Seib,  bag  übrige  auf  ben  ©chmartg  fommt.  Auf  beffetx 
Unterfeite  geigt  übrigeng  eine  „Aaht"  beutlich,  baß  bie  Behaarung  gmeiteilig  ift.  Oer  hielte, 
feine,  meidje  unb  etmag  mollige  ^3e(g  ift  grau,  halb  mehr  ing  2Ifd^farbene,  halb  mehr  ing 
Aoftrote  giehenb;  ©eficht,  Ol)ren  unb  Unterfeite  haben  meißliche,  ein  großer  runber  Aitgen^ 
fled  unb  bie  ©chnauge  fchmärge  gärbung.  S3cibe  ©efchlecfjter  unte rfeßeiben  ftch  nicht. 

Oer  $atta,  ber  mit  feinem  anberen  Mfi  oermechfelt  merbert  faitn,  bemohrtt,  nach  Rodert, 
bie  Salbungen  im  ©itbmeften  Mbagagfarg  unb  ift,  fooiel  big  jejd  befannt,  in  feinem  anberen 
Oeile  ber  3ufel  beobachtet  morben.  Sie  feine  2>ermanbten  in  beträchtlichen  SBattben  lebenb 
unb  in  feinem  Auftreten  biefen  gleichenb,  tut  er  ftch  höchftertg  burch  3ierlid)l:eit  unb  un= 
glaubliche  23emeglichfeit  hernor.  Saut  ^poden  fpringt  er  mit  ebenfonief  Anmut  oon  Söaitnt 
gu  23aum  unb  läßt  in  gemiffett  Raufen  einen  ©djrei  oentehnten,  ber  nicht  entfernt  bie 
©tärfe  non  bem  anberer  jjftaftg  hat  unb  mehr  an  bag  3Aiatten  unferer  §au§fa|e  erinnert. 
©.■21.  ©harn  mid  jebodj  gerabe  ben  $atta  in  felftgen  ©egenben  mit  menigen  nerfritppelten 
Räumen  beobachtet  haben. 

Rodert  ermähnt  einen  jungen  JRatta,  ber  ftch  im  23efihe  beg  Ouartiermeifterg  einer 
frangöfifchen  Kornette  befanb  unb  feinem  £errn  in  fo  hohem  ©rabe  gugetan  mar,  baß  er  it)it 
unter  adern  ©djiffgoode  unb  ben  dfeifenben  fofort  erfannte.  Oag  Oierchen  fpiette  gern  mit 
ben  ©chiffgjungen,  mit  einem  £unbe,  ber  fid)  an  23orb  befanb,  hätfdjelte  in  einer  gang  eigen= 
tümlichen  Seife  ben  deinen  2Xffen  eineg  Satrofen,  alg  ob  biefer  fein  Hinb  märe,  nergnügte 
ftch  aumeilen  aber  and),  bie  kühner,  bie  in  bie  Aä he  feinet  Käfigs  famen,  am  ©chmange  gu 
gerren,  big  fie  fchrieen,  unb  faß  manchmal  mit  auggeftredten  Firmen  regungglog  auf  einer 
unb  berfelben  ©tede,  bie  21ugen  auf  bie  aufgehenbe  ©onne  gerichtet.  3n  unferen  goologifd)en 
©ärten  fehlt  ber  ^atta  heute  mol)!  nirgenbg  unb  gehört  überad  banf  feinem  hübfdjen  Aug= 
feljen  unb  feinem  reigenben,  gutartigen  unb  gutrauli^en  Sefen  gu  ben  Sieblingen  feiner 
Pfleger  unb  ber  23efud)er;  er  märe  auch  ein  Oier  für  ^rioatUebhaber,  gumal  er  oft  fd;on  für 
40  SJtarf  gu  haben  ift.  ©egüchtet  ift  er  natürlich  ebenfadg. 


392 


17.  Drbnimg:  Halbaffen.  Familie:  S02 abiarttge. 


SJtit  am  längften  befannt,  obwohl  in  ben  goologifdfjen  ©arten  unb  SJtufeen  feiten,  ift  her 
S)tongog,  Lemur  mongoz  L.  (£af.  „Halbaffen  I",  4),  ber  in  S?orbweft=SJtabaga§far  unb 
auf  ben  Komoren  lebt,  ©eine  Sänge  beträgt  etraa  95  cm,  wooon  über  bie  igälfte  auf  ben 
©chwang  fommt.  £>ie  gärbung  be-8  ÜUtänucfjenS  ift  mattgrau  mit  roftbraunem  Säften,  Dber= 
fopf  unb  SSadenbart  unb  weifelicfeen  DIjren,  Stafe  unb  Stehle;  ba£  Söeibcfeen  hat  mattbraunen 
9iüden,  buufelgrauen  Staden,  Dberfopf  unb  ©chwang,  fdjwarge  ©tirn,  weifee  Stafe,  SSadenbart 
unb  Stehle.  2)er  SBäudj  ift  bei  beiben  ©efdjledjterit  licht  rötlichgelb,  ba3  Singe  bräunlich- 

£)ie  übrigen  Sitten  finb  ade  me§r  ober  weniger  ferner  mit  S3eftimmtl;eit  gu  erlernten. 
Situ  leidjteften  ift  bie3  wohl  noch  beim  weiblichen  Stronenmafi,  Lemur  coronatus  Gray, 
attä  Storboft=SJtaöaga:ofar,  weil  biefer  bei  oben  gelblich,  unten  filberig  grauer  ober  weifelidjct: 
Sldgeuteinfärbung  mit  federn  ©efidjt,  <Qänben  unb  güfeen  unb  bunffem  ©äjwang  auf  ber 
©tirn  eine  reifenförmige  ober  ftumpfwinflig  nadj  oorn  oorfpringenbe  Duergeiäjnung  oon 
golbroter  garbe  trägt,  bie  man  bei  einiger  ^Ijantafie  am  @nbe  mit  einer  Stroite  Dergleichen 
fann.  $Da3  SJtänndjen  hat  ftatt  beffen  mitten  auf  beut  Stopfe  nur  einen  fdjwargen  ober  fdparg= 
braunen,  meift  fegeiförmig  begrengten  gled,  ber  fidfj  bi£  auf  einen  ©treifen  gufammem,  aber 
auch  faft  bis  über  ben  gangen  Staunt  gwifdjen  ben  DI;ren  auSeinanbergiehen  fann,  unb  ift  fonft 
mehr  rötlich  gefärbt  mit  fcfewargen  Gingen  um  bie  Singen.  —  gn  ben  goologifchen  ©ärteit 
ift  am  häufigften  ber  bort  meift  fälfdjlid)  als  SJtongog  begegnete  ©chwargftirnmafi,  Lemur 
nigrifrons  E.  Geoffr.,  ber  aufeer  SJtabagaSfar  noch  bie  Stomoreninfel  SJtapotte  bewohnt.  £)aS 
SJtännchen  ift  am  gangen  Störper  graubraun  mit  gang  fchwargem  Stopf  unb  fcharf  abgef extern 
weifetidjem  Skdenbart;  baS  SBeibähett  ^at  bunfelrotbraune  ©runbfarbe,  buufelgrauen  Stopf 
unb  feinen  heden  SSart.  S3efonberS  intereffant  war  ein  weiblicher  S&eifeling,  ber  als  ©efchenf 
unfereS  befannten  SlfrifanerS  ©tuhlmann  im  ^Berliner  goologifcfjen  ©arten  lebte,  babttrdj, 
bafe  er  oon  einem  Sßeifefopfmafi  ein  gungeS  brachte,  baS  gang  wie  ein  gewöhnlidjer  ©chwarg= 
ftirnmafi auSfah-  —  Sluch  ben ©djwargf opf  =  ober  ©elb bar tmafi,  Lemur fulvus E.  Geoffr. 
(melanocephalus,  xanthomystax,  brunneus),  aus  Storb=S)tabagaSfar,  oon  beut  ber  oorige 
oielleidjt  nur  eine  Sofalfornt  ift,  fieht  man  oft  in  ©efangenfdjaft.  ©r  oerrät  feine  £aupt= 
merfmale  fchon  burdj  feine  beutfchen  unb  lateinifdjen  Stauten:  er  hat  fdjwargen  Stopf  mit  gelben 
Slugenbogen  unb  ebenfolchen  SBadenbart.  ©onft  ift  er  oben  rötlich  unb  graurötlich  gefärbt 
mit  fchwärgftdjem  Stüdgratftrich,  unten  blafegelb;  ©chwang  gegen  bie  ©pi£e  gu  immer  bunfler, 
tQäube  unb  gitfee  rötlichbraun.  —  S5er  Stotftirnmafi,  Lemur  rufifrons  Benn.,  oon  ber 
SBeftfüfte  SJtabagaSfarS,  hat  als  Männchen  bei  graurötlich  oerwafchetter  ©runbfarbe  rote 
©tirn,  wie  fein  Staute  befagt,  aufeerbem  unterhalb  beS  DljreS  einen  tiefroten  gled,  fdjwargen 
©efic^t  unb  Stafe,  weifelidje  glede  über  ben  Singen  unb  auf  ben  SSaden;  igänbe  Ijelt-,  giifee 
bunfelbraun;  ©chwang  fchwärglidj.  £)aS  Sßeibchett  hat  grattfprenfeligen  Dberfopf  unb  ift  über 
ben  Singen  weife,  am  Körper  oben  rotbraun,  unten  blaferötlidj  gefärbt.  —  &er  Söeifefopf- 
mafi,  Lemur  albifrons  E.  Geoffr.,  oon  ber  Dftfüfte  SJtabagaSfarS,  hat  nicht  nur  bie  ©tirn 
weife,  wie  fein  lateinifcher  Staute  oermuten  läfet,  fonbern  faft  ben  gangen  Stopf  famt  ben  Dferen, 
bagu  fdjwargeS  ©efid^t  unb  Stafe;  bie  Oberfeite  ift  bunfelbraun,  rötlich  gefprenfelt,  bie  Untere 
feite  weifelidjgrau.  Das  Söeibchen  hat  bunfelgrauen  Stopf  unb  ift  am  Körper  blaffer  gefärbt 
als  ba^  SJtänn^en.  —  £)er  Stotbau($mafi,  Lemur  rubriventer  Is.  Geoffr.,  oon  ber  Dft= 
lüfte  SJtabaga^far^,  bietet  ein  befonbere»  £enngeiä)en  in  feinen  fehr  furgen,  innen  nadteu 
Ohren,  hat  faftanienbraune»  ©tirnbanb,  Stafettfpi^e  unb  Sippen,  fupferroten  S3auch,  §ättbe 
unb  giifee  unb  fchofolabenbraunen  Stüden  nnb  ©chwaitg.  2)a^  SBeibdjen  hat  weifeen 


Halbaffen  I. 


5.  Jllohrenmaki,  Lemur  macaco  L.,  Jllönnchen  und  Weibchen. 
l/s  nat.  Gr.,  s.  S'.  389.  —  W.  S.  Berridge,  F.  Z.  S.- London  phot. 


4.  Hlongoz,  Lemur  mongoz  L. 
lh  nat.  Gr.,  s.  S.  392.  —  W.  S.  Berridge,  F.  Z.  S.- London  pliot. 


2.  Grauer  Halbmaki,  Myoxicebus  griseus  E.  Geoffr. 
'/6  nat.  Gr.,  s.  S.  393.  —  W.  S.  Berridge,  F.  Z.  S.- London  pliot. 


. . . ; . 

1.  Katta,  Lemur  catta  Z. 

-V®  nat.  Gr.,  s.  S.  391.  —  W.  S.  Berridge,  F.  Z.  S.- London  phot. 


5.  Coquerds  Kafjenmaki,  Microcebus  coquereli  Grandid.  V»  nat.  Gr.,  s.  S.  396.  —  w.  S.  Berridge,  F.  Z.  S.- London  phot. 


7.  rsiausmaki,  Microcebus  murinus  Miller. 
l/2  nat.  Gr.,  s.  S.  395.  —  W.  S.  Berridge,  F.  Z.  S.-  London  phot. 


6.  Singertier,  Daubentonia  madagascariensis  Gm. 

Vs  nat.  Gr.,  s.  S.  399.  —  Schulz -Berlin-Neukölln  phot. 


äftongoä  itrtb  SSerwanöte.  §albmafi§. 


393 


Vorherig  unb  Dberbruft  unb  fletf d^rötUd^en  Vaucß.  —  Veim  ©elbbartmafi  Beginnt  fdjon  bte 
Viidbilbung  ber  oberen  Scßneibegähne  nnb  bie  Verlagerung  ber  äußeren  Sdjneibegähne  hinter 
bem  ©dgaljn,  bie  mir  Bei  ber  folgeitben  (Gattung  meiter  fortgef Dritten  fiitben. 

©ieiQatbiitafB  (Myoxicebus  Less.,  Hapalemiir)  unterfdjeiben  ftch  fchon  ättßerlidj  oon 
beit  Bisher  genannten  frtrd)  giemlich  furge,  unter  fiel)  nicht  wefe-ntlid)  oerfdjiebcnc  ©liebmäßen 
nnb  nicht  gang  leiBe^langen  Schwang.  ©er  $opf  ift  ruitb  nnb  furgfehnäugig  unb  Ijat  Breite, 
aber  feljr  Bürge,  faft  gang  im  ^3elge  oerftedte,  innen  unb  außen  bidjt  behaarte  Dhren.  iQänbe  unb 
güße  haben  fdjlanfe  ginger  nnb  gehen,  furge  Daumen  unb  mäßig  lange  ©aumengehen.  ©a3 
©ebiß  Befiehl  wie  Bei  beit  WlafiZ  au3  36  gähnen,  geiebnet  ftch  aber  befonbei#  babureb  au3,  baß 
bie  Beiben  oberen  inneren  Scbneibegäbne  oor  ben  äußeren  flehen,  bie  mehr  gurücf=  unb  an  beit 
©dgabu  heranrüden.  ©ie  furge,  ftumpfe  gönn  be£  letzteren  unb  bie  ftumpfhöderigen  Vadgäbne 
taffen  fd^oit  auf  bie  Sßflangennabrung  fließen,  bie  ntau  tatfäcßlicb  im  9Jtagen  ber  erlegten 
(Stüde  finbet.  ©ine  weitere  ©igentümlidjfeit  ber  i§atBmafi3  ift  ein  Sdjwielenfiffen  an  ber 
Snnenfeite  be3  Unterarm»,  unmittelbar  oberhalb  be3  &änbteHer3,  bem  eine  ©rüfenmaffe  unten 
liegt  unb  beim  2ftännd)en  bornartige,  hornige,  beim  Aßeibdjen  hetarartige  AitSwütbfe  aufftßen. 

©ie  angebeutete  ©ebißoeränberung  geht  bei  ben  oerfdßebenen  Arten  ber  ©attung  oer= 
fdjieben  weit.  Vei  ber  größten  2lrt,  bem  Vreitfcßnaugigen  igalbntafi,  M.  simus  Graiy, 
oon  ber  Aorboftfüfte  9Jtabaga^far^,  ftßt  nid^t  nur  ber  äußere  Schneibegaßn  gang,  fonbern  auch 
ber  innere  fdjon  teitmeife  hinter  bem  oberen  ©dgahit.  Von  ben  beiben  fcbmalfdjnaitgigen  Wirten 
ift  ber  Dlioenbraune  ipalbutafi,  M.  oliyaceus  Is.  Geoffr.,  oon  ber  Dftfüfte  Sttabaga^ 
farS,  mieber  erheblid;  Heiner  (62  cm  ©efamtlänge)  al§>  ber  ©raue  ^albmafi,  M.  griseus 
E.  Geoffr.  (73  cm  ©efamtlänge;  ©af.  „Halbaffen  I",  2),  ber  mehr  aus  bem  gmteren  flammt. 

©er  ipalbmafi,  oon  ben  -üftabagaffeit  Vofombttl  genannt,  bewohnt  ootgug§weife  Vam= 
fm^walbungen.  Qn  folgen  fanb  ihn  Rollen  einige  ©agereifen  oon  ber  Stifte  an  ben  Ufern 
be3  Ambaffuanaflitffe3.  ,,©ie  ©ingeborenen",  fo  berietet  er,  „hatten  mir  fo  oft  oon  bem  ©iere 
ergäljlt,  baß  ich  ^  mir  nicht  nerfagen  fonnte,  jene  ^Salbungen  gu  befugen,  um  e3  fetbft  gu 
beobachten.  Vad;  einem  feßr  befcfjwerlidjen  SBege  oon  mehreren  Stunben  famen  wir  gu  einem 
bitten  Vambu^walbe,  in  welkem  e3  mir  glüdte,  mehrere  biefer  ©iere  gu  erlegen,  ©ie  gagb 
ift  aber  in  ber  ©at  außerorbentlich  feßwierig.  3)tan  ift  genötigt,  ber  Sänge  nad;  auf  bem  Vobeit 
fortgufrieeßen,  unb  wirb  oon  ben  feßneibigen  Vambuäblättern  ununterbrochen  oerwunbet. 

„SBäßrenb  be3  ©ageS  fdjläft  ber  Vofombul  auf  ben  ßödjften  Vambu^ftengeln  mit  ge= 
frümmtem  Vüden,  ben  $opf  gwifeßen  ben  Scbenfeln  oerborgen  unb  ben  ©cßwang  über  ben 
Vüden  gelegt.  Obgleich  er  eine  oollfommen  näd^tlid^e  Sebent  weife  führt,  nimmt  er  hoch  bei 
©age  feine  geinbe  wahr,  unb  e3  gelingt  ihm  fehr  oft,  bem  Säger  gu  entnommen.  Seine  Vaß= 
ruitg  befiehl  in  Vambuäblättern;  wenigften£  fanb  ich  feinen  Klagen  mit  biefem  Stoffe  ooll= 
gefüllt.  SBäßrenb  be3  ©age£  faul  unb  träge,  entfaltete  er  be3  Aadjtö  eine  unglaubliche  ©ätig= 
feit  unb  Vehenbigfeit.  Seine  Stimme  ift  ein  fdßwacfjeS,  an  ba3  be3  Sd)weine3  erinnentbe», 
aber  oiel  weniger  lautet  ©rungen.  3Bie  e3  fc^eint,  bringt  er  feine  Sangen  im  Sftonat  ©e= 
geinber  ober  Scmuar  gur  SBelt.  3d)  habe  eineä  biefer  ^ere  mehrere  Monate  in  ©efaitgem 
feßaft  gehalten,  mit  Vananen,  ÜUtongoS  unb  gelochtem  9tei3  ernährt,  babei  aber  gefunben, 
baß  e3  ben  teueren  bloß  bei  bem  größten  junger  annahm.  3Jlein  ©efangener  hatte  bie  üble 
Angewohnheit,  fich  feinen  Sdjwang  gu  benagen,  wie  bie^  gefangene  Affen  guweilen  gu  tun 
pflegen.  SBenn  man  ihm  ben  ginger  geigte,  geriet  er  in  Söul,  geigte  feine  Sähne  nnb  ließ 
ein  oft  wieberßolteio  ©rungen  oernehmen/'  Sn  ben  ^ierlj anbei  unb  bie  goologif^en  ©arten 


394 


17.  Orbmmg:  Halbaffen.  Familie:  Wafiarttge. 


kommen  IltlbmakiS  feiten,  gwei  im  ^frankfurter  ©arten  gehaltene  waren  tagsüber  munter, 
feljr  sahnt  nnb  lieben^würbig;  fie  benahmen  fid)  gans  wie  echte  9ttaki§. 

fDer  feltene  §attod  (Mixocebus  Ptrs.,  einige  2Irt  M.  caniceps  Ptrs),  au3  ntc^t  näher 
bekannter  ©egenb  9Jtabaga3kar3,  bezeichnet  ben  nödjften  (Stritt  auf  bem  SBege  ber  ©ebif3= 
rüdbilbitng  im  Einklang  mit  attSfdjließlidjer  ^flansennahrung:  er  fjat  im  Oberkiefer  nur  noch 
ein  $aar  windige,  nerkümmerte  ©djneibesähne.  3hnt  reifen  fid)  bann  bie  bekannteren,  oben 
twllkommen  fdjneibesahnlofen  2ßiefelmaki3  (Lepilemur  Is.  Geoffr.)  an,  non  benen  neuer* 
bittgS  fieben  2lrten  untergeben  werben,  je  nadjbem  fie  größer  ober  kleiner,  meljr  grau  ober 
rot  finb,  weif#  güße  unb  bunklen  9^ü cf gr atftrid^  ^aben  ober  nicht.  $eibe  ©attungen  Ijaben 
ton  bie  nadten  Dljren  unb  bi'tnn  behaarten  ©Zwänge  mit  ben  folgenben  gemein.  Oie 
älteftbefd)riebene  ©tammart,  ber  gitiliki,  L.  miistelimis  Is.  Geoffr.,  ber  oftmabagaffifefjen 
stifte,  wirb  burdj  feinen  englifc^en  tarnen  „Sportive  Lemur“  (b.  f).  auf  beutfdj  etwa  §an3= 
wurfLSUtoki)  fd^on  genügenb  gekennzeichnet  in  feiner  erftaitnlichen  33eweglicf)keit  unb  feinen 
mastigen  ©prüngen  bitrd^  ba3  33aumgepeige.  Er  ^at  bagu  aitcfj  gang  ben  tlanfen  £eib 
unb  bie  langen  ©lieber.  Oie  Eingeborenen  effen  gern  fein  gleifdj  unb  f dingen  iljn  be§^alb 
mit  bem  ©tock  in  feinem  blättern eft  tot,  wo  er  tagsüber  gufammcngerollt  fdjläft. 

Oie  kleine  ©attung  ber  gettfchwansmakiS  (Altililemur  Elliot,  Opolemur)  würbe 
früher  ber  folgenben  (Cheirogaleus)  zugezählt  unb  zu  ben  ©alagoartigen  geftellt:  fo  ctlmlidj 
finb  fie  biefen.  Oie  gettanfammlung  an  ber  ©djwanzwurzel,  bie  fid)  nicht  jjebergeit  unb  nidjt 
bei  jebem  ©tück  norfinbet,  f)at  bie  SSebeutung  eines  Sehrt)  orrat§  für  ben  ©djlafzuftanb,  in  ben 
fie  wäljrenb  ber  Orodenjeit  ihrer  §eimat  nerfallen.  Oie  ßauptart  ift  A.  medius  E.  Geoffr. 
(Opolemur  ober  Cheirogaleus  samati)  non  ber  SBeftküfte  9Jtabaga£kar§  (Bourbon). 

Oie  beiben  lebten  mabagaffifdjen  SUtakigattungen  (Cheirogaleus  unb  Microcebus)  f)öt 
man  früher  mit  ben  afrikanifdjen  ©alagoartigen  gufammengeftedt,  weil  fie  biefen  äußerlich 
mehr  ober  weniger  ähneln  unb  mit  ihnen  bie  merkmürbige  gußwurzetuerlängerung  gemein 
haben.  Ourch  ba§  oben  betriebene  Verhalten  gewiffer  knöcherner  Oeile  be3  inneren  Dl)rc3 
unterfcheiben  fie  fief)  aber  ebenfo  fcfjarf  non  ihnen  wie  ade  Halbaffen  9)tabaga3kar3. 

Oie  merkwürbigfte  £eben^erf Meinung,  non  bem  9ftabaga3karf  orter  ©ranbibier  feft= 
geftellt,  ift  ein  ©ommer*  ober  Orodengeittlaf,  ben  bie  in  trodneren  ©egenben  9Jtabaga<3kar3 
lebenben  Wirten  ganz  nach  bem  SUh.tft.er  nuferer  Sßinter f ch läf er  ha^en,  wobei  fie  and)  biefelbe 
Slunftfertigkeit  im  §8au  niebli^er  ©chlafnefter  entfalten.  Vorher,  währenb  ihnen  bi3  jum  ©chtuß 
ber  Regenzeit  bei  bem  üppigen  $ßflanzenwud)3  ihrer  <geimat  ber  Oifdj  reiflich  gebedt  war, 
haben  fie  fid)  entfpredjenb  angemäftet  unb  namentlich  an  ber  ©chwangwurjet  genügenben 
gettnorrat  als  ©chlafzehrung  angefammelt.  Oiefe  mächtige  ©djwanzantwedung  ift  beim 
auch  tnieber  nerfchwunben,  wenn  fie  nad)  einigen  Monaten  erwägen. 

3)ie  ©attung  Cheirogaleus  E.  Geoffr.  (Chirogaleus)  nennt  man  beutfdj  gewöhnlich 
£a£enmaliS,  barf  fie  aber  bann  nicht  mit  bem  ßatta  nerwechfeln.  Oer  englifche  üftame  SftaitS* 
makis  paßt  inbeS  ebenfowenig;  beim  felbft  bie  kleinfte  2lrt,  ber^Büfdjelohrige  $afcenntafi, 
Cli.  tricliotis  Gthr.,  aus  ber  ©egenb  ber  mabagaffifchen  §auptftabt  Oamataue,  h<*t  immer  noch 
beinahe  15  cm  ^örperlänge  unb  noch  etwas  längeren  ©eßwanz,  unb  alle  anberen  finb  weit 
größer,  höben  50 — 60  cm  ©efanttlänge,  wooon  ungefähr  bie  ßälfte  auf  ben  ©djwanj  kommt. 


Jpattocf.  SBtcfelmaftS.  $cttfcfift>cntgmaEi§.  ®aßenmaft§.  gioergntaftg.  395 

©er  Körper  mag  an  fich  nicht  gerabe  plump  gebaut  fein;  er  geminnt  aber  leicht  biefeg  Slug; 
fei )eu  bitrd)  bag  bidjte,  mollige,  oliegartig  fid)  fpalteube  gell  uub  eine  gemiffc  2Bol)lbeleibtheit, 
bic  beu  Körper  auf  ben  lurg  gufammengefnidten  deinen  nie  fiodjfommen  lägt,  ©er  JRopf  ift 
runblich,  mit  etmag  gugefpigtcr  Schnauge;  bie  auffalleub  großen  Singen  finb  rmtb  unb  bitnlel: 
rid)tige  Stadjtaugen;  bie  menig  ßeroortretcnben  Dl) reu  nadt. 

©ie  Hauptnahrung  ift  pflanzlicher  Statur;  aber  auch  gnf  eiten  merbett  eifrig  gejagt  unb  fclbft 
Heine  Vögel  unb  ©ier  mohl  nicht  üerfdpnätjt.  ©ie großen  (Menaugen  befähigen  gu  nächtlicher gagb 
im  buntelften  (Segmeige,  mobei  bie  erfpähte  Veute  rafd)  angelaufen  unb  im  Sprunge  gefaßt  mirb. 

Slot  tjäufigften  lebenb  eingeführt  unb  baher  in  ben  goologifchen  (Härten  öfter  gehalten 
mirb  9JtiIiu<o  £aßenmati,  Clieirogaleus  major  E.  Geoffr.  (milii) ,  oon  ber  Dfttüfte 
Sftabagagtarg,  benannt  nach  Mein  frangöfifd)en  ©ouoerneur  oon  Reunion,  ber  bie  erften  nad) 
^3arig  fchidte.  (Er  ift  oben  bräunlich  grau,  auf  Stopf  unb  Schultern  rötlich,  unten  meiß.  ©ie 
garbcntöne  medjfeln  aber  feßr,  unb  mit  Sicherheit  ift  bag  ©ier  baher  oft  erft  nad)  bem  ©obe 
an  feinen  Schabet  unb  gahnmertmaten  gu  beftimmen. 

©ie  ©attung  ber  gmergmatig  (Microcebus  Geoffr.)  enblich  enthält  bie  fleinften  unb 
am  auffäEigften  alg  Stadjttiere  auggebitbeten  SJtaliartigen  SJi ab agagtarg.  Slm  Stopf  ift  ber  Hirn= 
fchäbel  noch  l)bher  unb  breiter  gemötbt,  unb  bag  Schnäuzen  fißt  noch  türger  unb  feiner  baoor. 
©ie  runben  Singen  finb  im  Verhättnig  noch  größer  unb  rüden  baburch  noch  näher  gufammen. 
(Sbertfo  treten  bie  Dl)ren  nicht  nur  äußerlich  mit  ihrer  nadten  SJiufchel  mehr  heroor,  fonbern 
geigen  auch  in  ihrem  fnöchernen  gnnenteil  eine  aufgetriebene  ©etjörblafe,  mag  bei  ben  Staßem 
malig  noch  nicht,  bei  ben  afritanif <hen  (Magog  aber  in  noch  ftärterem  Sftaße  auftritt.  Sltleg 
offenbar  im  gufammenhang  mit  bem  nächtlichen  Seben,  infonberheit  ber  nächtlichen  gnfettenjagb! 

©er  tppifche  Vertreter  ift  ber  Sttaugmati,  M.  murinus  Müler  (pusillus,  Chirogaleus 
smithi;  ©af.  „Halbaffen  I",  7,  bei  S.  393),  beffen  Verbreitung  an  ber  Sübojfe  unb  Sübmefb 
lüfte  3ftab  agagtarg  noch  nicht  genau  beftimmt  ift;  vielleicht  hängt  bieg  bamit  gufammen,  baß 
er  in  gmei  garben,  rötlichbraun  unb  grau,  auftritt.  (Me  gmeife  Slrt  (M.  myoxinus  Ptrs.),  oon 
SßefbSJiabagagtar,  unterfcheibet  fich  baburch,  baß  fie  gu  beibeit  Seiten  ber  Slafe  nicht  braun, 
fonbern  fdjmarg  gefärbt  ift.  ©er  Sftaugmati  mirb  nur  30  cm  lang,  mooon  bie  Hälfte  auf  ben 
Sdpoang  fommt.  Spbetter  hält  in  feiner  englifdjen  VretjimSluggabe  auch  M.  pusillus  E.  Geoffr. 
alg  aüerlteinfte  Slrt  getrennt  unb  gibt  biefer  fdjon  oon  Vuffon  befchriebcnen  „Statte  oon  SJca= 
bagagtar"  nur  10  cm  Slopfrumpflänge. 

©ie  SDiaugmatig  leben,  nach  ©.  31.  Sljam,  in  ben  SBipfeln  ber  höchften  Väume  unb 
bauen  fich  bn  auf  ben  bünnften  gmeigen  aug  bürrcit  Vlättern  ein  mit  Haar  auggefütterteg 
Sleft,  bag  oon  einem  Vogelneft  nicht  gu  unterfcheiben  ift  uub  nicht  nur  bie  Schlafftelle  für 
bie  Sitten,  fonbern  ebenfo  bie  Sßiege  für  bie  Qungen  ift.  3ur  Nahrung  bient  neben  grüdjten 
unb  Qnf  eiten  mahrfch  ein  lieh  and)  Honig.  Sham  fah  feine  (befangenen  gliegen  hafchen  unb 
gab  ihnen  Schmetterlinge,  bie  fie  gierig  fraßen.  Sie  maren  äußerft  feßeu  unb  mitb:  oon 
meßr  alg  breißig  unb  oiergig  mürbe  nicht  einer  gal;m.  Sie  maren  aud)  feßr  gänfifd)  unb 
fämpften  mütenb  miteinanber,  inbern  fie  babei  burchbringenbe,  fd)rillem  gmitfdjern  ähnliche 
Saute  augfüeßen.  ©ie  gähne  finb,  fo  mingig  fie  finb,  ebenfo  fcharf  unb  faffen  fo  feft,  baß 
e^  ferner  ift,  ihnen  etmag  mieber  gu  entreißen,  ©ie  SJiaugmatig  lönnen  gut  fpringen;  für 
gemöt)nlich  laufen  fie  aber  auf  allen  oieren  unb  finb  feßr  flinl  im  (begioeige.  Sie  haben  oiel 
Slraft  in  Hänben  unb  güßen:  hängen  fid)  oft  lopfunter  auf,  greifen  fo  Valjrung  unb  giehen 
fich  bann  mieber  auf  ihren  gmeig  hinauf. 


396 


17.  Drörumg:  Halbaffen.  Familie:  SJJaüartige. 


©rötere  Slrteit  001t  54  unö  60  cm  ©ef  amtlänge  finb  ©oquerelS  Katjen=(3merg=) 
Sftafi,  M.  coquereli  Grandid.  (Taf.  „Halb affen  I",  5,  Bei©.  393),  unö  ber  ©abelftreifige 
gmergmafi,  M.  furcifer  Blainv.,  ber  Sßalump  her  (ginget) or eiten;  beibe  unterfdjeiben  fic^ 
äußerlich  noch  öaöurch,  bat  ber  letztere,  mie  feine  Stamen  fdjoit  befagen,  einen  öunflen  9tüd= 
gratftreifen  Befiel,  ber  fid)  auf  bem  ©nterfopfe  gabelig  teilt  uitb  nach  öen  Singen  nerläuft. 

Ter  Sßalump  finöet  fich,  laut  Rollen,  feljr  häufig  in  ben  Salbungen  ber  Sßeftfeite  SJtaöa= 
gaSfarS,  fdjeint  aber  and)  Ijier  ttnb  ba  in  ben  öftlidjen  ©ebieten  norgitfommen.  git  feinen  „  Ver= 
ftedpläpen  mählt  er  am  liebfien  33auml)öljlen  mit  gmei  Öffnungen,  manchmal  auch  foldje,  rneldje 
glei^geitig  non  dienen  bemannt  merben,  in  meinem  gaEe  er  fein  Steft  burd)  einen  Haufen  non 
©trofj  imb  trodenen  blättern  gegen  öie  Kerbtiere  abfdjfießt.  Tie  ©ingeborenen  glauben,  bat  er 
öeShalb  mit  Vorliebe  öie  ©efeüfdjaft  ber  dienen  auffitdje,  meil  er  ein  leiöenfdjaftlicher  greunb 
öeS  §onig^  fei.  geh  beobachtete  öiefe  nieölidjen  Halbaffen  raäljrenb  ber  Skdjt.  ©ie  finb  niel 
munterer  unö  befjenöer  als  bie  SftafiS  unö  machen  außerorbentlid)  meite  ©ä^e.  TaS  ©efdjrei, 
meldjeS  fte  mäßrenö  ißreS  SBadjfeinS  faft  ununterbrochen  nernehmen  Baffen,  Hingt  fd)arf,  mie 
,fafafafafa‘,  bem  trompetenartigen  ©efdjmetter  ber  Perlhühner  einigermaßen  ähnlich/' 

Über  ©oquerelS  Kapen-  (gmerg=)  Sftafi  in  ber  ©efangenfchaft  berietet  Haade:  „Ter 
Kapeitmafi  öeS  granffurter  Tiergartens  führt  auch  in  ber  ©efangenfdiaft  ein  meit  näd)t= 
lichereS  £eben  als  irgenbein  anberer  non  mir  beobachteter  SJtafi;  beim  er  nerbringt  ben  gangen 
Tag  oljtte  jegliche  Unterbrechung  in  feinem  ©djlaffäftchen  ober,  falls  ihm  öiefeS  endogen  rairb, 
nollfommen  in  feinem  ^eulager  nerborgen.  ©rft  nach  Eintritt  ber  Tunfelheit  mirb  er  munter 
unb  öurchftöbert  bann  allerbingS  fehr  lebhaft  fämttiche  ©den  feines  Käfigs,  mobei  er  fid)  als 
gefdhidter  Kletterer  ermeift.  Wlit  ben  (Seiöenäffchen,  melche  eine  gelang  mtt  ihm  benfelbeit 
Käfig  bemohnten,  nertrug  er  fich  gut." 

❖ 

gn  ber  Unterfamilie  ber  Qitbri artigen  (Indrisinae)  nereinigt  man  brei  ©attungen 
maöagaffifcher  Halbaffen,  bie  fich  gmar  äuterlidh  auf  ben  erften  Vlid  rtidht  fehr  ähneln,  aber 
hoch  burch  eine  gange  Slngal)l  genteinfamer  Berlinale  gufamtnengehalten  merben.  0o  nor 
allem  burdh  bie  ftarfe  Verlängerung  ber  Hinterbeine,  bie  eS  and)  mit  fich  bringt,  bat  fte  am 
Voben  auf  gmei  Veinen  laufen,  gerner  finb  bie  gehen  ber  Hinterbeine  mit  Ausnahme  ber 
ftarfen,  ben  übrigen  entgegengefteilten  Taumengehen  bis  an  baS  noröerfte  ©lieb  burch  Haut 
uerbunben.  gn  ber  furgen  ©djnauge  beträgt  bie  ©efamtgaljl  ber  gähne  nur  30:  oben  unb 
unten  finb  nur  je  2  £üdgähne  norhanben,  unb  ber  untere  ©dgahn  fehlt  gang,  gm  gm 
fammenhang  öamit,  bat  bie  gnöriartigen  in  bem  gnöri  felber  ben  größten  aller  Halbaffen 
enthalten,  fteljt  mohl  auch  bie  Sßeiterentmidelung  ber  ©roßljirnhalbfugeln,  bie  fich  innerhalb 
ber  ©nippe  bis  gur  Veöedung  beS  Kleinhirns  nollgieht.  Slußerbem  tritt  Übergang  non  nächü 
ticßer  SebenSmeife  gum  Tagleben  ein.  Tie  Singen  haben  eine  Slidhaut,  bie  fich  norn  gnnem 
minfel  über  ben  Slugapfel  gieljen  fann. 

Tie  SßollmafiS  ober  Slnalji3  (©attung  Lichanotus  lllig.,  Avaliis),  mit  ber  eim 
gigen  Slrt  L.  laniger  Gm.,  bie  aus  Dft=  unb  SöefüSJlaöagaSfar  befannt  ift,  erf feinen  mit  ihren 
langen  ©djmängen  äußerlich  noch  am  menigften  abmeidjeitö,  and;  in  ber  ©röße;  öod)  fällt 
alsbalb  ber  runbe  Kopf  auf,  ber  gur  SBirbelfäule  im  rechten  SBinfel  fteljt,  mit  ber  feljr  furgen 
©djnauge  unb  bem  nöHig  in  bem  graubraunen  SBoüpelg  nerborgeneit  Dhr-  Slußeröem  finb 
gut  ausgeprägte  gahnmerfntale  norhanben.  Ter  SBodmafi  führt  ein  nädjtlidjeS  £cben  unb 
foE  ein  recht  ftumpffinnigeS  Tier  fein. 


3  iu  e  r  g  nt  a  f  t  SBoIIntafiS.  ©tfalag. 


397 


Die  SifafaS  bagegen  (Gattung  Prapithecus  Bonn.)  ftnb  Dagtiere  unb  ßiibfcß  bunt 
gefärbt:  troß  fcßwarger  Haut  in  ber  ßauptfad;e  weiß  mit  gelber,  roter  ober  fcßwarger  geicßnung 
auf  Stopf,  S5ruft  unb  Dberfeite  ber  Sinne  unb  Seine.  ©S  fontmen  aber  attcß  gang  weiße  unb 
gang  fcßwarge  Stüde  nor,  unb  eS  läßt  ftcß  tut  allgemeinen  eine  Neigung  gutn  SBeißwerben 
in  ben  fetteten,  gunt  Scfjwargwerbeit  in  ben  trodenen  ©egenben  erlernten.  Das  nadte,  furg= 
fcßnaugige  ©efid)t  ift  immer  fd)warg,  unb  man  fönnte  bie  ©attung  battacß  beutfcß  Samern 
mafiS  nennen.  DaS  Qaax  ift  meßr  feibig  als  mollig,  auf  ber  Dberfeite  bic^t,  auf  ber  Unten 
feite  bünn.  Som  Dberarnt  nacß  bem  Stumpf  gießt  ftcß  eine  Spanitßaut. 

Die  SifafaS  ftnb  grucßtfreffer  unb  Saumbewoßtter.  Qßre  unteren  Scßneibegäßne  finb . 
fcßräg  geftellt  unb  babttrdj  norgtiglicß  geeignet,  bie  Scßaten  ber  grüeßte  gu  burdjlöcßern  unb 
baS  gleifcß  ftüdmeife  ßeraitSgußolen.  Die  Sdjaten  merfeit  bie  SifafaS  immer  meg,  unb  utt= 
reife  grücßte  f reffen  fie  lieber  als  reife.  SJtit  iß  reu  langen,  ftarfen  Hinterbeinen  fönnen  fie 
10  m  meite  Sprünge  non  Slft  gu  Slft  ntacßen,  unb  fie  bewegen  fid)  babei  fo  rafcß,  baß  fie,  nad) 
©ranbibier,  fd;on  nteßr  git  fliegen  fcßeinen.  Slucß  auf  ber  ©rbe  bewegen  fie  ficß,  wenn  fie 
einmal  non  ben  Räumen  ßerunterfontmen,  in  langen  Sprüngen,  weil  fie  bei  ißren  furgen 
Sinnen  tticßt  gut  auf  allen  niereit  laufen  fönnen.  SBeitn  man  fie  fo  auf  ben  Hinterbeinen 
fteßen  unb  bei  jebent  Sprung  bie  Sinne  in  bie  Suft  werfen  fießt,  fönnte  man  glauben,  fagt 
©ranbibier,  fpielenbe  £iitber  oor  fid)  gtt  ßaben;  jebenfalX^  ift  ein  Drupp,  ber  ficß  fo  auf  ber 
©rbe  norwärtS  bewegt,  ein  ßöcßft  fpaßßafter  Slnblid.  Die  SifafaS  befdjränfen  ftc^  närnlid) 
burcßauS  nidjt  auf  bie  SBälber,  fonbern  fommett  attcß  in  ben  trodenen  Sanbftricßen  unb  auf 
ben  ©betten  mit  wenig  SauntwucßS  nor.  Son  ben  ©ingeborenen  werben  fie  oereßrt  unb 
gefcßont;  eS  finb  ja  attcß  ßarmlofe  Diere,  bie  ficß  in  DruppS  non  einem  ßalbett  Dußenb  um 
gefäßr  gufammenßalten  unb  non  blättern,  grüdßteit  unb  Slüten  leben.  Qn  ber  DageSßiße 
fdjlafen  fie  an  gefcßüßten  Steden  int  ©egweige,  früßntorgenS  unb  abenbs  finb  fie  itt  Bewegung. 
Sei  Sonnenaufgang  fießt  man  fte  oft  auf  einem  magerecßten  Slft  naße  am  Stamme  fißen, 
bie  langen  Seine  faft  bis  ans  Rinn  attgegogett,  bie  fiänbe  auf  ben  ^nieit  rußettb,  ober  fie 
breiten  bie  Sinne  aitS  uttb  laffen  fidß  bie  wärmenbe  Sonne  auf  Sruft  unb  Sattcß  fcßeinen. 
3m  Sd)lafe  beugen  fie  ben  ^opf  auf  bie  Sruft  unb  freugen  bie  Slrme  über  bem  ©eftcßt, 
wäßrenb  fie  ben  Scßwang  entweber  um  bie  Seine  rollen  ober  lang  ßerunterßängen  laffen. 

Die  Slrten  finb  bei  ben  SifafaS  niellei^t  nocß  fcßwerer  gu  beftimmen  als  bei  anberen  Halb- 
affeit,  weil  eben  bie  gärbuttg  ber  eingelnen  Stüde  fo  feßr  abänbert.  ©lliot  erfennt  gwei  Slrten 
an  mit  meßreren  Unterarten:  beit  Diabem=Sif  af  a,  P.  diadema  JBenn.,  mit  nteift  farbigem 
unb  ben  Serreaup=Sifafa,  P.  verreanxi  Grandicl.,  mit  nteift  weißem  Körper,  fcßwargem 
©eficßt  unb  Dßr.  ©itt  Vertreter  beS  letzteren  lebte  nor  faßten  im  Serliner  goologifcßen  ©arten 
unb  legte  bttrcß  feilt  itadteS,  fcßwargeS  S)taSfengefid)t,  aus  bem  bie  fcßwefelgelben  Singen  ßerauS= 
flauen,  ben  Slawen  Sarnenmafi  naße.  ©r  befreunbete  fid)  halb  mit  feinem  SBärter,  fletterte 
ißtit  auf  bie  Sdjutter  ober  gar  SJtüße  unb  ließ  ficß,  mit  beit  Sorberßänben  an  ber  (Bitter- 
ftange  ßängenb,  an  ben  Hinterbeinen  tanggießen  unb  ftreicßeln.  ginger  unb  geßen  finb  feßr 
eigentümlich  gebilbet,  namentlicß  bie  Daitntengeße:  gang  platt  unb  breitgebrüdt,  mit  fdjarfer 
^ante  am  Sailen,  fo  baß  fte  auSfeßen  unb  fid)  anfüßten  wie  aus  ©ummi  gefdjnitten. 

Die  JJnbriS  (©attung  Indris  E.  Geoffr.,  Lichanotus)  finb  bie  größten  unb  gelten  als 
bie  am  ßöcßften  entwidelten  aller  Semuren.  3ßr  3topf  ift  int  SerßältniS  gu  bent  ftäutntigen  Seibe 
flein  ober  bo<h  nur  mittelgroß  uttb  fpißfdjnäugig;  bie  Sorberglieber  ftnb  nicßt  niet  fitrger  als  bie 
ßinteren,  bie  einen  wie  bie  anberen  befonberS  aitSgegeicßnet  bttrd)  bie  £äitge  ber  Hänbe  unb 


398 


17.  Crönung:  Halbaffen.  Familie;  sJJtaEiarttge. 


güße  unb  ebenfo  ber  fräftigen  Räumen  unb  ©aumengeßen,  welcß  ledere  gurnal  mit  ben  übrigen, 
bi»  511m  erften  ©lieb  bureß  33inbeb)aut  bereinigten  geßen  waßre  Klammerfüße  bitben.  ©er 
©dfwang  er  fd;  eint  nur  al3  oerfümmerter  ©tummel.  S3erßältni<3mäßig  Heine  Singen  unb  ebenfo 
deine,  faft  gang  im  $|3etge  oerftedte  Dßren,  bereu  SJiuf^eln  auf  ber  gnnenfeite  nadt,  auf  ber 
äußeren  bießt  behaart  finb,  tragen  gur  weiteren  Kenngeicßitung  bei.  ©er  feßr  bidjte,  faft 
wollige  $peig  überfleibet  nid^t  nur  ben  gangen  Seib,  fonbern  and)  bie  iQänbe  unb  güße, 
bie  ginger  unb  3eßen  gu  ben  Nägeln  ßerab.  ©a<3  ©ebiß  befielt  au»  nier  bttrd)  eine 
weite  Süde  getrennten  oberen,  oier  bidjt  gujammcnliegenbcii,  feßief  gcftelltcn,  langen  unteren 


Srtbri,  Indris  indris  Gm.  V10  natürlicher  ©röfje. 


©cßneibegäßnen  unb  einem  ©dgaßne,  gwei  Südgäßnen  unb  brei  oierßöderigen  sDZaßlgäßnen  in 
jebent  tiefer,  bereu  untere  größer  unb  ftärfer  al$  bie  oberen  finb.  ©in  Keßlfad,  aber  non 
aitberer  Slrt  al3  bei  ben  Slffen,  bient  gur  äkrftärfung  ber  ©timme.  ©a£  ©eßirn  erfdjeint 
ßodjentwidelt,  woßl  im  3ufammenßang  mit  ber  Körpergröße. 

Wlan  fennt  unb  anerkennt  bloß  eine  eingige  Slrt  biefer  ©attung,  ben  Qnbri  (oerborben 
au»  bem  mabagaffifeßen  ©nbritta)  ober  S5abafoto,  gu  beutfdj  „SSaterfoßn",  ber  SJtaöagaffen, 
Indris  indris  Gm.  (Lichanotus  brevicaudatus).  ©er  Qnbri  erreicht  eine  Sänge  oon  85  cm, 
wooon  nur  2,5  cm  auf  ben  ©eßwang  gereeßnet  werben  bürfen.  ©a3  faft  unbeßaarte  ©efießt 
ift  butdeb,  im  Seben  waßrfcßeinlicß  bräunlicßfcßwarg,  bie  gärbung  bc3  ßaardeibe^  ift  twr= 
wiegenb  feßwarg,  weiß  unb  grau,  wecßfelt  aber  im  übrigen  fo  feßr,  baß  jebe  weitergeßenbe 
S3efcßreibung  feßließließ  bodß  nur  auf  ein  eingelne£  ©tüd  wirfließ  paffen  würbe,  ©ie  Heimat 
tinb  bie  SBälber  auf  ben  <gocßgebirgen  D)VIftabaga3far3. 


Örtbrt.  gingertier. 


399 


Sonnerat,  ber  uns  mit  bem  Vabafoto  befanntmacßte,  ergäbt,  baß  biefer  rate  feine  33er= 
raanbten  flinf  nnb  geraanbt  fid^  bewege,  ‘überaus  rafcß  non  einem  Raunte  gum  anberett  fpriitge, 
beim  greffen  aufrecht  raie  ein  ©idßßörn äßen  fiße  unb  feine  ßauptfädßlidß  aus  grüßten  beftebjenbe 
Nahrung  mit  ben  £änben  zum  9Jhmbe  füßre,  eine  bem  SBetiten  eiltet  tobeS  gleidjenbe  Stimme 
habe,  feßr  fanftmütig,  gutartig  unb  beSßalb  leidet  züßutbar  fei,  in  ben  füblicßen  ©egenben 
ber  gnfel  oon  ben  ©ingeborenen  aufgezogen  unb  raie  unfere  fiunbe  zur  gagb  abgerichtet 
werbe.  2)ie  gttbriS  fittb  Zugtiere.  Vinfon  raurbe  beim  Qurcßrcifen  beS  großen  äßalbeS  oon 
Nlanamajoatrao  zwei  £age  lang  oon  ißrem  oereinigten  ©ejcßrei  faft  betäubt  unb  bemerft,  baß 
bie  Spiere  in  anfdjeinenb  zahlreichen,  leiber  unficßtbaren  Vanben  in  ben  SDidtcßten  beS  SBalbeS 
oereinigt  geraefen  feien,  Nacß  ©oquerel  oereßren  bie  ©ingeborenen  ben  Vabafoto  raie  ein 
übernatürlidje^  äöefen  unb  betrachten  ihn  als  ein  heiliget  £ier,  weil  fie  glauben,  baß  ihre 
©Itern  nach  bem  Qobe  fid)  in  biefe  Semuren  oerraanbeln.  „gn  geraiffen  teilen  NZabagaSfarS", 
erzählt  Rollen,  hoch  nur  nach  iQörenfagen,  „rietet  man  ben  Vabafoto  zur  Vogeljagb  ab.  9Nan 
jagt,  baß  er  hierbei  ebenfo  gute  SHenfte  leifte  raie  ber  befte  iQunb;  benn  er  oerfchmäht,  obgleich 
er  grudßtfreffer  ift,  feineSraegS  Heine  Vögel  unb  oerfteht  biefelbcn  mit  größter  ©efcßidlicßfeit 
Zu  fangen,  um  fid)  einen  Sederbiffen  für  ißn,  Vögelßirn,  zu  erbeuten/' 

Sooiel  betont,  ift  ber  gnbri  bis  jept  lebenb  noch  nidßt  nach  ©uropa  gebradjt  worben. 

* 

gm  18.  gahrhunbert  fcfjon  erhielt  ber  Neifenbe  Sonnerat  aus  einem  3ßalbe  ber  2öeft= 
füfte  NkbagaSfarS  zraei  ßöchft  fonberbare  £iere,  oon  beren  ©afein  bis  baßin  noch  niemanb 
Svunbe  gehabt  hatte.  Selbft  auf  ber  gegenüberliegenben  Stifte  waren  fie  ganz  unbetont;  wenig* 
ftenS  raurbe  unferem  Naturforfcher  oon  ben  bort  lebenben  Ntabagaffen  oerftdßert,  baß  bie  beiben, 
bie  er  lebenb  bei  fid)  hatte,  bk  elften  wären,  bie  fie  jemals  gefeßen  hätten.  Sie  fcßrieen  bei 
Nnblid  berfelben  zur  Bezeugung  ißrer  Verraunberung  laut  auf,  unb  Sonnerat  erßob  biefen 
NuSruf,  „Npe,  Sipe",  zum  tarnen  beS  oon  ißm  entbedten  Bieres.  ©S  roar  baS  gingertier. 

ViS  in  bie  neuere  geit  blieb  ein  oon  Sonnerat  nad)  ©uropa  gebrauter  2lpe*2lpe  ber  ein* 
Zige,  ben  man  tonte,  unb  bie  im  gaßre  1782  erfcßienene  Vefcßreibung  bie  einzige  Quelle 
aller  totbe  oon  bem  feltenen  £iere,  baS  zunäcßft  zu  ben  lagern  gefteEt  raurbe. 

Sdjreber  war  ber  erfte,  ber  ftdj,  freilich  oßne  baS  £ier  felbft  unterfucßt  zu  ßaben,  bafür 
entjcßieb,  es  zu  ben  Halbaffen  zu  fteEen.  Vranbt  gelangte  zu  bem  ©rgebniffe,  baß  bie  Sippe 
ber  gingerüere  zwar  burdß  eine  größere  Nnzaßl  oon  Nterfmalen  ben  Halbaffen,  aber  burd) 
eine  nidjt  geringe  gaßl  nicht  unraef  entließ  er  Nierfmale  ebenfo  ben  lagern  oerraanbt  fei,  unb 
fcßlug  beSßalb  oor,  für  baS  Säer  eine  befonberc,  zwifdjen  ben  Riffen,  Halbaffen  unb  Nagetieren 
fteßenbe  Drbnung  zu  bilben.  Nber  erft  bureß  DraenS  unb  ^eterS’  gorfeßungen  raurbe  bie 
Streitfrage  enbgültig  entf dßieben. 

Nacß  biefen  bilbet  baS  gingertier,  Daubentonia  madagascariensis  Gm.  (Chiromys; 
Xaf.  „Halbaffen  I",  6,  bei  S.  393),  nicht  bloß  eine  befonbere  ©attung  (Daubentonia  E.  Geoffr., 
Cliiromys),  fonbern  entraeber  eine  eigene  gamilie  (Daubentoniidae,  Cbiromyidae)  ober 
raenigftenS,  wenn  man  bem  mit  ben  übrigen  3Nab  agaSf  ar*£>  alb  affen  übereinftimmenben  33er* 
halten  beS  ^3aulenringS  im  inneren  Dßre  größere  oereinig enöe  Vebeutung  beilegt,  eine  befon* 
bere  Unterfamilie  (Daubentoniinae,  Cliiromyinae)  innerhalb  ber  gamilie  ber  Semuribeit. 

©er  Npe*Npe  ober  baS  gingertier  zeigt  äußerlid;  folgenbe  Nierlmale:  ber  topf  ift  groß, 
runb,  ftumpffdßnauzig,  ber  £alS  furz,  ber  Seih  fcßlanf,  ber  Schwanz  etwa  leibeSlang,  bufdjig. 
©ie  ©lieber  ßaben  unter  fieß  faft  gleiche  Sänge,  gm  Verhältnis  zur  topfgröße  erfeßeinen  bie 


400 


17.  Orbnung:  Halbaffen.  Familie:  a f i artige- 


ßeEbraunen  Singen  —  ricßtige, blöbeSütcßtaugen  mit  Südßaut  —  nicßt  gerabe  groß, bie  häutigen, 
feitmärtS  abfteßenben  Dßren  bagegen  feßr  groß.  Sin  ber  §anb  unb  bent  guße  fallen  bie  feßr 
nerlängerten  ginger  unb  geßen  befoitberS  auf.  Zer  unterfeits  mulftige  Daumen  ift  fräftig 
unb  furg,  ber  geigeftnger  etmaS  fcßmäcßer,  ber  (Mbfinger  beinahe  ebenfo  bid  mie  ber  Staunten, 
ber  fleine  ginger  nocß  immer  feßr  ftarf,  ber  britte  ginger  aber  uerfümmert,  inbem  er  mie  gü= 
fammengeborrt  auSfießt.  SDie  Zaumengeße  ift  äßnlicß  gebaut  mie  ber  Zäumen,  mäßrenb  alle 
übrigen  geßen  unter  M  fctft  gleite  Sänge  unb  aucß  äßnlicße  S3ilbitng  geigen.  ginger  unb 
geßen  ßaben  gugefpißte  KraEennägel,  nur  Räumen  unb  Zaumengeße  einen  Sßlattnagel.  ©in 
rötlicßeS  gaßlgrau,  mit  SluSnaßme  eiltet  bunfleren  Sü ngeS  um  bie  Slugen  unb.  eines  licßten 
gledeS  über  benfelben,  ift  bie  gärbung  beS  ©eficßteS.  Stuf  Stangen  unb  Keßle  fteßt  baS  £>aar= 
fleib  faßlgrau  auS;  auf  ben  übrigen  Seiten  erfcßeint  bie  ©efamtfärbung  bräunlidjfdjmarg  mit 
burcßfcßimmernbem  gaßlgrau  unb  eingefprengtem  SBeiß,  meit  ber  ^lelg  aus  gmeierlei  paaren, 
bitten  graufaßten  SSoEßaaren  unb  fcßmargen,  ßier  unb  ba  meißgefpißten  ©rannenßaaren, 
befteßt.  Zie  borftigen,  buitfeln  Scßmaugßaare  ßaben  graue  SBurgel;  bie  ftarfen  Scßnurreit 
über  ben  Slugen  unb  am  Munbminfel  finb  gang  fcßmarg.  SluSgemadjfene  Stüde  erretten  eine 
©5ef amtlänge  non  1  m,  roonon  45  cm  auf  bie  Sänge  noit  ber  Scßnaugenfpiße  bis  gur  Scßmang= 
murret  unb  über  50  cm  auf  ben  Scßmang  fommen. 

gür  ben  miffenfcßaftücßen  Sßftematifer  ift  baS  gutereff antefte  am  gingertier  fein  ©ebiß, 
baS  and)  baS  Umßennanbern  beS  Bieres  im  Spftem  erklärt ;  beim  eS  ift  ein  noEfommeneS  Siage= 
tiergebiß  mit  nur  je  einem  großen,  meißelförmig  abgefcßrägten  Scßneibegaßn  in  jeber  Kiefer= 
ßälfte,  ber,  genau  mie  bei  ben  Stagetieren,  mittellos,  unten  offen  unb  ben  tiefer  gum  größten 
Zeit  auSfüEenb,  bie  Slbnußung  immer  mieber  burd;  Stacßmadjfen  erfeßt.  ©S  ift  and)  gar  fein 
©d=  unb  Südgaßn  norßanben,  bie  große  gaßntüde  gmifdjen  S3orber=  unb  fiiutergäßneu  alfo 
ebenfalls  auSgebilbet  mie  bei  ben  Stagetieren.  Zie Saßnformel  tautet  nacß  ©Etot:  ZaS 

Mildjgebiß  bagegen  mit  feinen  abmeicßenben  gaßnformen  unb  paßten:  2  Scßneibegäßue  in 
jeber  liefert; älfte,  ein  oberer  ©dgaßn  unb  2  Südgäßne,  ermeift  ficß  gang  ßalbaffenartig.  SBir 
ßaben  alfo  in  bem  nagetieräßnlicßen  ©ebiß  beS  ermacßfenen  gingertiereS  einen  gaE  ber  fo* 
genannten  Konoergeng  ober  Slnalogie  nor  uns,  bei  ber  nerfcßiebene  Zierformen  burd)  äßm 
ließe  SebenSmeife  gu  überrafcßenb  äßnticßen  ©ingetgügen  im  SeibeSbau  gelangen,  oßne  ftdj  nacß 
Slbftammung  unb  allgemeiner  Slermanbtfcßaft  näßer  gu  fteßen. 

Zaoon  übergeugt  fcßon  $ßoEenS  1868  ueröffeutlicßte  greilebenfeßilberitng  beS  gingen 
tiereS.  „ZiefeS  miffenfcßaftlicß  fo  merfmürbige  Zier",  fagt  nufer  ©eraäßrSmann,  „bemoßnt 
mit  Vorliebe  bie  SSambuSmalbungen  im  gnnern  ber  großen  gnfet.  Stad)  Slngabe  ber  ©im 
geborenen  ift  eS  fo  feiten,  baß  man  eS  nur  bureß  gufaE  einmal  gu  feßeit  befommt,  lebt  eim 
getn  ober  paarmeife,  niemals  in  SSanben,  fommt  bloß  beS  StadjtS  gum  Slorfcßeiite  unb  fdjläft 
übertagS  in  ben  bidjteften  unb  unburd)bringlicßften  SSambuSbididjten  mitten  in  ben  Stak 
buitgen.  Um  feine  Staßntng  gu  erßalten,  befteße  fie  in  bem  £>erg  beS  S3ambuS=  unb  guder* 
roßreS  ober  in  Kerbtieren,  nagt  eS  mit  feinen  kräftigen  Scßneibegäßtten  eine  Öffnung  in  ben 
<Stamm  ber  ^ßflaitgen,  füßrt  bureß  biefen  feinen  fd^mäcßtigeit  Mittelfinger  ein  unb  ßolt  mit 
ißm  ben  Sßftangeuftoff  ober  bie  Kerbtiere  ßeroor.  (So  feßtäfrig  eS  übertagS  ficß  geigt,  fo  lebßaft 
bemegt  eS  ficß  mäßrenb  ber  Stacßt.  Sion  Sonnenaufgang  an  feßläft  es,  inbem  eS  ben  Kopf 
graifeßen  ben  güßen  oerbirgt  unb  ißit  noeß  außerbem  mit  bem  langen  Scßmange  einßüEt;  mit 
S3eginn  ber  Stacßt  ermaeßt  eS  aus  feiner  Scßlaftrunfenßeit,  flettert  an  ben  S3äumen  auf  unb 
nieber  unb  fpringt  mit  ber  SSeßenbigfeit  ber  Malis  non  gmeig  gu  gmeige,  babei  forgfältig 
aEe  Öffnungen,  Süßen  unb  Söcßer  ber  alten  Säume  unterfueßenb,  um  S3eute  gu  maeßen,  gießt 


^titgertier:  $ret=  unb  ©ef angenießen. 


401 


ficß  aber  fcßon  oor  beginn  ber  Morgenröte  ruieber  in  ba3  innere  ber  Sßalbungen  gurüd. 
(Seinen  ©cßrei,  ein  fräftige^  ©rungen,  oernimmt  man  oft  im  Verlaufe  ber  Stacßt." 

©er  erfte  2tpe=3ti;e,  ber  einige  gaßre  in  Sonbon  lebte,  tonnte  oon  mir  (1863)  menigßen§ 
furge  geit  beobachtet  merben.  ©a§  ©ier  tjat  budhftäbtidh  mit  feinem  anberen  ©äuger  eine  be^ 
achtenswerte  Stßntkßt eit;  allenfalXS  erinnert  e3  in  mancher  ^inficfjt  an  bie  ©atago3.  ©er  bidc, 
breite  <Ropf  mit  ben  großen  Dßren,  metcße  ben  breiten  $opf  nocß  breiter  erfcßeinen  taffen,  bie 
fleinen,  gemötbten,  ftarren,  regungälofen,  aber  gtüßenben  Singen  mit  oiel  fteinerem  ©tern, 
a(3  ba£  Hatbaffenauge  ißn  befißt,  bie  bebeutenbe  Seibe£größe  unb  ber  tange  ©cßmang,  ber, 
mie  ber  gange  ßeib,  mit  btinn  fteßenben,  aber  langen,  fteifen,  faft  borftenartigen  ©rannem 
ßaaren  befeßt  ift,  unb  bie  fo  merfmürbigen  $änbe  enblicß,  bereit  Mittelfinger  auSfie^t,  at3 
ob  er  gufammengeborrt  märe:  biefe  Merfmate  in^gefantt  oerleißen  ber  gangen  ©rfcßeinung 
etraa£  fo  ©igentümlidje§,  baß  man  ftdh  unmitltürlicß  ben  Hopf  germartert,  in  ber  frucßttofen 
Slbfidjt,  ein  biefem  ©iere  oermanbte3  ©efcßöpf  aufguftnben.  ©er  ©ang  äßnett  bem  attberer 
Halbaffen,  nur  ift  er  ungleich  tangfamer.  ©abei  fteßt  ba£  ©ier  ßinten  oiet  ßößer  at3  oorn, 
mo  e§>  fidh  auf  bie  feßr  gebreiteten  unb  ftarf  gefrüntmten  ginger  ftütjt,  unb  ftredt  ben  bufcßigen 
©cßmang  magerest  oon  fidj,  oßne  ißn  auf  bem  S3oben  fcßteppen  gu  taffen. 

©er  Sli)e=Slpe,  ben  icß  faß,  mar  nidhtS  meniger  at£  fanft,  im  ©egenteit  feßr  retgbar  unb 
ungentittlicß.  Sßenn  man  ficß  ißm  näßerte,  faulte  er  mie  eine  ^aße;  mentt  man  ißm  bie  Hanb 
oorßiett,  fußr  er  unter  SluSftoßen  berfelben  Saute  mütenb  unb  feßr  rafcß  auf  bie  Hanb  lo3 
unb  oerfudhte,  fie  mit  feinen  beiben  SBorberpfoten  gu  paden.  ©abei  unterfdjieb  er  gmifcßen  ber 
Hanb  unb  einem  eifernen  ©täbcßen.  Mit  biefem  tieß  er  ficß  berüßren,  oßne  gu  faucßett  ober 
gugttgreifen.  ©ie  Sßärter,  metcße  große  Slcßtung  oor  bem  ©ebiß  ißreS  ©cßußbefoßtenen  an 
ben  ©ag  (egten,  oerficßerten,  oon  biefem  Unterfcßeibung^oermögen  be3  ©iere§  übergeugenbe 
S3emeife  erßalten  gu  ßaben:  fie  marett  meßrere  Mate  berb  gebiffen  morben. 

S3eadßten3raert  fcßeint  mir  fotgenbe  23eobacßtung  gu  fein.  Sitte  gmcige  be3  <Räfig3,  ben 
ber  erfte  Sonboner  Slpe^Slpe  bemoßnte,  finb  oon  ißm  abgefcßätt  unb  angebiffen  morben.  ©r 
muß  atfo  feine  ©cßneibegäßne,  bie  ben  Staturforfcßern  fo  oiet  Jtopfgerbrecßen  oerurfacßt  ßaben, 
in  gang  eigentümticßer  SBeife  oermettben.  gcß  glaube  ßieraug  fcßtießen  gu  bürfen,  baß  er  in 
ber  greißeit  auf  bürren  Räumen  feine  Staßrung  fucßt  unb  rairtticß  Kerbtiere  frißt,  mie  ©onnerat 
angibt,  ©r  fdjätt,  fo  oermute  icß,  mit  feinen  bagit  oortrefftidh  geeigneten  gäßnen  bie  S3aum= 
rinbe  ab,  legt  bamit  bie  S dh tupf minf et  gemiffer  Kerbtiere  ober  bereu  Saroen  bloß  unb  gießt 
biefe  bann  mit  feinen  langen  gingern  aus  Slißen  unb  ©patten  oodenbä  ßeroor,  um  fie  gu  oer= 
fpeifert.  Slnbere  gefangen  geßattene  gingertiere  ßaben  ficß  in  biefer  Begießung  oerfcfjieben  be= 
nommen,  in  ißren  Käfigen  angebunbene  ©irfchgemeißftangen  halb  benagt,  batb  nicßt. 

Steuerbingg  ift  ba§>  gingertier  öfters  tebenb  eingefüßrt  morben,  unb  ßeute  tonnen  ftdh  fcßon 
eine  gange  Singaßt  unferer  goologifcßen  ©arten  rüßmett,  e3  befeffen  gu  ßaben  ober  gu  befißen. 
©ie  meiften  Stücfe  ßaben  moßl  Hamburger  Kapitäne  bem  rüßrigen  igänbler  Slitguft  godek 
mann  gebraeßt,  unb  im  berliner  ©arten  ift  mäßrenb  ber  testen  gaßrgeßnte  eigentticß  immer 
ein  gingertier  gu  feßen  gemefen.  ©a3  erfte,  baS  jaßrelang  auSßiett,  mar  aber  bocß  ba£  oon 
s$ergina  im  SBiener  SSioarium  oon  1891  bte.  1896  gepflegte,  ba3  nadß  feinem  ©obe  bem 
Slnatomen  gudertanbt  gu  genauer  ©ingelbefcßreibung  biente.  gttrgeit  teb t  im  berliner  ©arten 
mieber  ein3  feit  Skmember  1907  al§>  tebenber  S3emei3,  baß  man  immer  meßr  ©iere  ßatten 
lernt,  bie  fritßer  a(3  unßattbar  gatten.  ©a3  erfte,  ma3  ba3  berliner  gingertier  tut,  menn 
e3  be^  SlbenbS,  im  £>ocßfommer  etma  um  V28,  au^  feinem  ©dßlaffaften  ßeroortommt,  ift, 
baß  e3  fieß  an  ber  ©raßtbede  feines  gimmergroßen  Käfigs  an  ben  Hinterbeinen  tanggeftredt 

SSre^m,  Slterlc&eit.  4.  2tufU  XIII.  33anb.  26 


402 


17.  Drbrmng:  Halbaffen.  Familien:  Mafiartige  unb  Soriartige. 


aufhängt  unb  fich  mit  bert  SBorberhänben  beit  langfträhnigen  s$elg  burchlämmt.  3ule|t  wirb 
mit  ber  dralle  beS  ©lelettfingerS  and)  bie  9Zafe  gereinigt.  ©ann  beginnt  baS  ©ier,  feinen  23e= 
wegungStrieb  gu  befriebigen  unb  geigt  fidj  babei  als  ein  fetjr  ftinler  unb  gemanbter  Kletterer 
unb  (Springer,  gang  in  ber  2lrt  mie  bie  Malis.  ©ehr  oft  llettert  eS  pngenb  an  ber  ©raljtbede 
im  Greife  herum,  mit  gang  befonberer  Vorliebe  aber  wieberholt  eS  immer  mieber  einen  be= 
ftimmten  ritdläufigen  Überlopffprung  an  gmei  Elften  feinet  großen  fetter  bäumet.  gm  greffcn 
ift  eS  recht  wählerifä)  unb  nimmt  einmal  meljr  biefe,  einmal  mehr  jene  ©peife.  S3ei  ber  9?af^ 
rungSaufnahnte  fpielt  gweifelloS  aucf)  in  ber  (Gefangenfchaft  ber  ©lelettfinger  eine  grobe  9Me, 
in  ber  greiljeit  gewiß  alfo  erft  rec^t.  (Gewöhnliche  ^üffe,  Bafels  unb  girbelnüffe  raerbeit, 
immer  an  ber  SRaht,  mit  ben  üftagegähnen  aufgelnadt,  bie  ©djale  bann  weiter  ftüd’roeife  ab= 
gebiffen  unb  ber  ©lelettfinger  oiel  gebraust,  um  bie  feftfißenben  Kernrefte  loSgumadjen.  Spfel 
werben  mit  ifjm,  nadjbem  fie  erft  mit  ben  gähnen  [angef reffen  finb,  fo  fein  fäuberlidj  auS= 
gehöhlt,  bab  nicht  oiel  mehr  al§  bie  ©dhate  übrigbleibt,  unb  äb)nli(^  werben  rohe  Mohrrüben 
auSgelraßt,  nachbem  fie  mit  ben  gähnen  ber  Sänge  nach  auf  gefehlt  worben  finb.  Kirfdfjen, 
Söacfbirnen  unb  anbereS  frifcheS  unb  getrodneteS  Dbft  wirb  ebenfalls  gern  gefreffen.  ©aS 
gingertier  ift  aber  and)  ein  greitnb  üerifcher  Nahrung,  geigte  fic§  in  SBien  erpicht  auf  Käfer, 
bie  es  aus  ihren  füllen  herauSfraß,  währenb  eS  Mehlwürmer  quetfcßenb  auSlaute.  ©aS  33er= 
liner  ©tüd  liebt  befonberS  marlhaltige  § arnmelr  ößr  enlno  et) en,  aus  benen  eS  mit  beut  ©felett? 
fiitger  baS  Marl  oon  beiben  Enben  her  ebenfo  grünblich  wie  elegant  herauSguholen  oerftchi 
Schließlich  wirb  ber  ©lelettfinger  auch  beim  Printen  benugt,  inbem  er  mit  äuberfter  ©d)nellig= 
leit  in  ben  Mildh=  ober  Maffernapf  eingetaucht  unb  bann  bttrd)  ben  Munb  gegogen  wirb:  ein 
Printen  unmittelbar  mit  beni  Munbe  bürfte  bis  jeßt  beim  gingertier  laum  beobachtet  fein,  ein 
beweis,  wie  baS  ©ier  fllaoifdj  an  ererbten  gnftinlten  hängt,  währenb  eS  benfelben  gwed  oiel 
bequemer  erretten  lönnte!  ©einen  iparn  lägt  baS  gingertier  öfters  wäBenb  feiner  näfyu 
lidjen  Bewegung  unb  auf  fehr  eigentümliche  SSeife,  inbem  eS  fich  an  gang  beftimmten  ©teilen 
feines  Käfigs,  an  ben  ^olgpfoften  ber  ©rahtwänbe,  auf  bem  fdjiefen  ©ach  feines  ©<h laf laftenS, 
mit  ben  SSorberhänben  anhängt,  ben  33au(h  gegen  bie  Unterlage  anbrüdt  unb  ben  igarn  an 
biefer  herablaufen  läßt.  ©a  in  ber  greiljeit  jebenfaüs  biefelbe  (Gewohnheit  herrfdht,  fo  werben 
bort  an  ben  Urwalbbäumen  gewiffe,  burch  ben  (Geruch  auffaüenbe  ©teilen  entgehen,  burd)  bie, 
wie  beim  ipunbe,  bie  beiben  (Gefehlter  beS  eingeln  lebenben  gingertiereS  aufeinanber  auf* 
merlfam  gemacht  werben  unb  fich  fdtben  lönnen.  ©er  Mift  beS  gingertiereS  fdjeint  bie  Mi* 
gung  gu  haben,  in  ähnliche  Heine,  runbliche  hatten  gu  gerfallen  wie  bei  lagern. 

Eigentliche  ©timmlaute  oernimmt  man  oom  gingertier  in  ber  Flegel  nicht,  nur  baS  oiel* 
fach  beobachtete  gaumen  aus  ber  Kehle  unb  oon  bem  berliner  ©ier,  anfdjeinenb  ebenfalls  als 
geidfjen  einer  gewiffen  Erregung,  einen  gewiffen  lurgen  Sippenlaut,  wie  er  entgeht,  wenn 
man  bie  Sippen  erft  aufeinanberpreßt  unb  bann  plöfclidj  öffnet.  Knauer  berietet  aus  bem 
Wiener  SBioarium  aber  oon  lautem  2lngftgefd;rei  beS  gingertiereS  beim  plößlidjen  Slnblid  eines 
jungen  MlpferbeS,  unb  ^ergina  ergängt  biefe  Mitteilung  bahin,  baß  baS  Miener  ©ier  gegen 
&  erb  ft  immer  einige  ©age  anfdheinenb  paarungsluftig  gewefen  fei,  fchledjt  gefreffen,  mit  ben 
güßen  aufgellopft  unb  babei  ein  (Gefdjrei  auSgeftoßen  habe,  ähnlich  ber  „Klage"  beS  iQafen 
ober  Kaninchens,  nur  ohne  ben  langgegogenen  Enbton;  babei  fei  eS  ftetS  trampelnb  an  feinem 
fenlredhten  SBaurn  herumgellettert. 

gn  ber  gweiten  gamilie  ber  Halbaffen,  ben  Soriartigcit  (Nycticebidae),  oereinigt 
man  bie  afritanifchen  unb  afiatifdhen  (Gattungen,  beren  ^aulenbein  im  inneren  Dl;re  nicht 


gtngertier.  £ort§. 


403 


ba3  abweidfjenbe  Verhalten  geigt  wie  bei  bett  mabagaffifchen.  2)a3  ©ebiß  t)at  bie  formet 
lll'.l'.l,  wie  bei  ben  weiften  Halbaffen.  ®ie  Soriartigen  teilen  fi<h  wieber  in  bie  beiben  Unter* 
famitien  ber  afrifanifchen,  langfdjjwängigen,  lang*  unb  nadtoßrigen  ©atagoä  (Galaginae) 
nnb  ber  weftafrif  anif  <h = inbifcßen ,  ftumpffchwängigen  unb  furgoßrigen  Sori3  (Lorisinae). 
Sille  leben  nächtlich  unb  finb  Vaum* 
bewoßner. 

SDie  SoriiS  (Lorisinae)  weifen 
teinerlei  Verlängerung  non  guß* 
wurgetfnocßen  auf  unb  finb  bem* 
entfpredjenb  auch  feine  Springer, 
fonbern  langfame,  bafür  aber  um  fo 
fidjerere  ©reiffletterer.  Sie  haben 
wahre  gangenßänbe  unb  *füße,  bei 
ben  verfcßiebenen  Gattungen  in  et* 
wa»  verfcßiebener  2lu3bilbung. 


§anb  b c < 


?prumpIort§  (Nycticebus  coucang  Bodd.)  mit  bcm  tier* 
fümmerten  Zeigefinger. 


SDie  inbifcßen,  eigentlichen  So* 
ri3  finb  gewiff  ermaßen  bie  gaul* 
tiere  innerhalb  ißrer  Drbnung,  werben  and)  gerabegu  gaulaffen  genannt.  3Jtan  begreift 
barunter  f leine,  gierlicße  Halbaffen  mit  fcßmächtigem,  fcßwanglofem  Seibe,  großem,  runblicßem 
üopfe  unb  bünnen,  fchlanfen  ©tiebmaßen,  beren  hinteres  $aar  etwas  länger  als  baS  vor* 
bere  ift.  £)ie  Scßnauge  ift  fpiß,  aber  furg;  bie  feßr  großen  klugen  fielen  fidj  nalje;  bie  Oßren 
finb  mittelgroß  unb  behaart.  2ln  ben  §änben  ift 
ber  geigefinger  feßr  verfürgt,  ber  oierte  ginger  aber 
verlängert,  an  ben  güßen  bie  gweite  gehe  ebenfalls 
verfürgt  unb  mit  fcßarfer,  langer  dralle  verfemen. 

$DaS  äöeibcßen  befifct  nur  gwei  Vruftbrüfen,  aber 
jebe  berf eiben  enthält  gwei  gißen.  gm  ©ebiß  fällt 
ber  erfte  obere  Scßneibegaßn  burcß  feine  ©röße  auf, 
wäßrenb  ber  gweite  gänglicß  verfümmert;  bie  Vad* 
gähne  finb  vierßöderig.  Sehr  eigentümlich  ift  bie 
büfcßetartige  Vergweigung  ber  Scßenfel*  unb  Scßlüf* 
felbeinf dhlagabem :  beibe  gerteilen  fiel)  in  fo  viele 
gweige,  als  SJtuSfeln  in  ben  betreffenben  ©liebem 
vorßanben  finb.  2)ieS  erfcheint  —  abgefeßen  von 
feiner  Slbfonberlidfjfeit  —  namentlich  auch  beSßalb 
merfwürbig,  weit  bei  ben  gaultieren  bie  betreffenben 
Schtagabern  eine  gang  ähnliche  Veräftelung  geigen: 
ohne  gweifet  im  gufammenhang  mit  bem  ähn* 

liehen  langfamen  klettern  unb  ber  ähnlichen  angeftammerten  9tußefteEung  auf  ben  Väumen! 

SDie  beiben  ^auptformen,  Schtanf*  unb  pumplori,  würben  früher  in  eine  ©attung 
(Stenops)  vereinigt,  neuerbingS  aber  getrennt  als  Loris  E.  Geoffr .  unb  Nycticebus  E.  Geoffr. 

SDer  Schlanftori,  Loris  tardigradus  L.  (Stenops  gracilis;  £af.  „Halbaffen  II",  1, 
bei  S.  404,  unb  2lbb.,  S.  404),  ift  ein  äußerft  nieblicßeS  Tierchen  —  nur  25  cm  lang!  —  mit 

26* 


*  4# 

fjruf}  be§  SßtumpIoriS  (Nycticebus  coucan g  Bodd) 
mit  ber  betrauten  jroeiten 


404 


17.  Orbmtng:  5p  alb  affen.  fSamüte:  Soriarttge. 


f<ßmä<ßtigem  £eibe,  großäugigem  unb  fpißfdßnaugigem  köpfe,  garten  ©liebem  unb  langem, 
plüfcßäßnlicßem  $ßelge,  beffen  gärbung  oben  rötlich  faßlgrau  unb  gelbliißbraun,  auf  ber 
Unterfeite  grantig  ober  blaßgelblid)  ift.  Stab  um  bie  nußbraunen  Singen  ßerum  bunfelt 
ba§>  gell  unb  fließt  be^ßalb  um  fo  meßr  non  ber  litten  Dberßßnauge  ab. 

S)a3  aUerliebfte  ©efeßöpf,  non  ben  ©ingeborenen  Sen an gu  unb  U na  ßappolaoa  ge= 
nannt,  lebt  in  ©eplon.  ©ine  nädßftoermanbte  SIrt  (L.  lydekkerianus  Cabr),  blaß  gefärbt, 
oßne  !Rot  am  köpf,  bemoßnt  bie  Sßälber  ber  Sieflänber  in  ©übinbien  nom  ©obamari  an. 

Ser  ©cßlanflori  ocrßßläft  ben  Sag  in  Söaumßößlen  unb  Sommi  erft  be3  2lbenb3  gum 
Sßorfcßein.  gn  feinem  greileben  mürbe  er  noeß  non  niemanb  beobaeßtet,  obßßon  feit  langer 
geit  SBericßte  über  iljn  norliegen.  Sßeoenot  ift  ber  erfte,  ber  non  ©cßlanfloriS  fprießt.  ©r 


faß  (gegen  ©nbe  be3  17.  gaßrßunbertö) 
einige  non  ißnen  in  Slurangabab,  im  fReid^e 
be3  ehemaligen  ©roßmogufö.  Um  bie  Sttitte 
be3  18.  gaßrßunbertö  berietet  ©eba  über 
ben  Seoangu  unb  gibt  gugleicß  eine  nortreff= 
ließe  Slbbilbung  non  ißrn.  ©r  nennt  ißn 
„ba3  gaultier  ©eplonä",  bemerft  aber,  baß 
jener  biefen  tarnen  gang  unoerbient  trage, 
raeil  er  —  mie  aueß  fein  fißlanfer  S3au  feßon 
bemeifen  müffe  —  meber  faul  no<ß  langfam, 
fonbern  im  ©egenteile  feßr  fünf  im  ©eßen 
unb  äußerft  gemanbt  unb  ßurüg  im  klet¬ 
tern  fei.  ©pater  ßat  Sennent  in  feinem 
SBerfe  über  ©eplon  be£  Sier<ßen3  ©rmäß= 
nung  getan.  ,,gcß  erßielt  einen  lebenben 
Seoangu  ober  ,Sünnleib‘  au§  ©ßillao  non 
ber  SBeftfüfte.  ©r  lebte  einige  Qeit  bei  mir 
in  ©olombo  unb  fraß  diei3,  grüeßte  unb  am 


©<$lafftelluitg  be§  <Sd)Iani'lori§  (Loris  tardigradus  L.). 


bere  Sßflangenteile,  befonberg  gern  aber  aueß  Slmeifen  unb  überßaupt  kerbtiere.  Stuf  SJüliß  unb 
©eflügelfleif(ß  mar  er  äußerft  begierig,  ©eine  unßörbaren  SBeraegungen  erteießtern  ißm  bie 
gagb  auf  ©eflügel  nteßr,  al§  man  meint,  ©ingeborene  ßaben  mir  oerfießert,  baß  er  nadßte 
fogar  Pfauen  überfällt,  abraürgt  unb  fi(ß  bann  an  bem  ©eßirne  feiner  S3eute  erlabt." 

3u  meiner  größten  Überraßßung  unb  greube  fanb  icß  einen  lebenben  ©eßlanftori  im 
SSefiße  eine3  SierfcßaufteEer^.  Sa§  garte  SBefen  mar  nor  nier  gaßren  naeß  ©uropa  ge= 
langt,  ßatte  alfo  uießt  allein  bie  Steife  naiß  ©uropa,  fonbern  aueß  bie  © ef an g enf (ß af t  in  bem 
fälteren  Sanbe  oortreffließ  au^geßalten.  gcß  ermarb  ba3  Siercßen,  um  e£  naeß  bem  £eben 
gei (ßnen  gu  laffen  unb  beobaeßten  gu  fönnen.  S3ei  Sage  liegt  ober  ri(ßtiger  ßängt  ber 
©(ßlanflori  in  ber  feßon  non  Sennent  reißt  gut  miebergegebenen  ©teEung  an  einer  ©proffe 
feinet  käftg£  unb  fdßläft,  oßne  ftiß  bureß  bie  Slußenmelt  unb  ißr  Sreiben  im  geringften  ftören 
gu  laffen;  naiß  ©intritt  ber  Sömmerung  entbaEt  er  fieß,  redt  unb  ftreeft,  noeß  etmaS  f(ßlaf= 
trunfen,  bie  langen,  fißlanfen  ©lieber  unb  feßreitet  nun  langfam  unb  unßörbar  auf  ber  ©ifc* 
ftange  feinet  käfigg  ßin  unb  ßer  ober  an  bem  ©proffemoerfe  be£  ©ebauer3  auf  unb  nieber. 
Sluf  einer  ©tange  ober  einem  graeige  bemegt  er  fiiß  mit  bemerfen^mertem  ©efißid,  gletcßoiel 
ob  er  oben  ober  unten  an  bem  Slfte  ßängt,  oerfteßert  ftiß  jeboiß  bei  jebern  ©ißritte,  ben  er  tut, 
eine3  neuen  igalte3,  fpreigt  be^ßalb  bie  teilte  oft  über  aEe§  für  möglidß  geßaltene  Sffaß  unb 


Halbaffen  II. 


1.  Schlanklori,  Loris  tardigradus  L.  l/i  nat.  Gr.,  s.  S.  403.  —  P.  Kothe- Berlin  phot. 


2.  Plumplori,  Nycticebus  coucang  Bodd. 
Vß  nat.  Gr.,  s.  S.  405.  —  P.  Kothe -Berlin  phot. 


4.  Zmerg-Galago,  Galago  zanzibaricus  Mtsch. 
*/3  nat.  Gr.,  s.  S.  413.  —  W.  S.  Berridge,  F.  Z.  S.-  London  ph. 


5.  Riefen-Galago,  Galago  crassicaudatus  E.  Geoffr. 
’/6  nat.  Gr.,  s.  S.  416.  —  P.  Kothe -Berlin  phot. 


3.  Potto,  Perodicticus  potto  E.  Geoffr. 
Ve  nat.  Gr.,  s.  S.  408.  —  P.  Kothe -Berlin  phot. 


Affen  I. 


I.  Roter  Uakari,  Cacajao  rubicundus  Is.  Geoffr. 

l/6  nat.  Gr.,  s.  S.  471.  —  L.  Medland,  F.  Z.  S.-Finchley  N.  phot. 


2.  Getoöhnlicher  nachtaffe,  Aotes  trivirgatus  Humboldt. 

*/ 7  nat.  Gr.,  s.  S.  464.  —  P.  Kothe  -  Berlin  phot. 


5.  Totenköpfchen,  Saimiri  sciureus  L. 

V»  nat.  Gr.,  s.  S.  480.  —  W.  S.  Berridge,  F.  Z.  S.- London  phot. 


4.  VVeif]kopfaffe,  Pithecia  pithecia  L. 

V.8  nat.  Gr.,  s.  S.  467.  —  W.  S.  Berridge,  F.  Z.  S.-  London  phot. 


| 


£>d)Ian£Iori  ^luntplort. 


405 


greift  mit  ihnen,  raie  mit  ben  Innen,  taftenb  weit  in  bie  Suft,  meitn  eS  fich  barutit  hcmbelt, 
non  einem  Ifte  auf  ben  anberen  übergugehen.  ginbet  er  nidjt  gleid;  einen  £alt,  fo  bemegt 
er  Irm  unb  £anb  gitternb,  als  fü^te  er  ftd^  in  ©efaf)r  ober  boc^  Verlegenheit,  ©r  hat  ein 
ungemein  feinet  ©efüljl  in  ben  ^gänben  unb  gü^en.  ©he  er  irgenbmo  fich  fefttjält,  prüft  er 
taftenb  ben  ©egenftanb.  ©inen  Ift  umklammert  er  mit  beut  ben  übrigen  gingern  gegenüber* 
ftehenben  Räumen  unb  ebettfo  mit  ben  Sehen  unb  ber  ©auntengehe  unb  legt  bie  oerbreiterten 
gingerpolfter  fo  feft  auf,  bafj  fie  angukleben  fdheinen  unb  bie  mittleren  gingerglieber  gleidhfam 
nach  innen  fich  biegen.  luf  flauem  Voben  taflet  er  oor  jebem  ©dhritte  umher,  als  fuche  er 
einen  gum  Inklammern  geeigneten  ©egenftanb,  fteEt  hierauf  bie  bis  gum  äußerften  gefpreigten 
Vorher*  unb  ^interglieber  feft  unb  fchiebt  enblich,  mit  im  £nie  hochgefrümmten  Veinen  um 
gemein  langfam  friechenb,  fidh  oormärtS,  fo  raie  eine  $röte  bafjin  hampelt,  nur  baß  biefe 
nicht  allein  oerhältniSntäßig,  fonbern  unbebingt  fchneller  ihren  2Beg  gurüdlegt.  geber  &alt, 
jebe  'Erhabenheit  beS  VobeitS  ift  iljm  millkomnten,  unb  er  klammert  fidh  bann  fofort  mit  £än* 
ben  unb  güßeit  an.  ©er  bemeglidhfte  ©eil  feinet  SeibeS  ift  ber  $opf,  ben  er  jählings  unb 
blißfämeE  gu  brefjen  unb  gu  menben  uerfteljt,  mährenb  er  mit  iganb  unb  Irm  nur  feiten  eine 
ähnlidh  rafche  Vemegung  ausführt,  ©eine  lugen  leuchten  im  igalbbunket  budjftäblidh  mie 
feurige  Sohlen  unb  machen,  ba  fie  fehr  nahe  gufammenftehen  unb  bloß  bitrch  eine  meiße  Vläffe 
getrennt  merben,  einen  Ijöchfi  eigentümlichen  ©inbrud.  ©ie  Dl;ren  werben  etraaS  oont  $opfe 
abfteljenb  getragen,  bie  EJtufdjeln  ooE  entfaltet. 

©ereigt  läjst  ber  ©chlanklori  ein  fcharfeS  ©djnarchen  hören,  baS  am  meiften  an  bie 
©timmlaute  beS  ipamfterS  erinnert,  jebod)  oiel  fdhmädjer  ift.  ©ainit  pflegt  er  feinen  haften 
Sorn  kunbgugeben.  ©eine  ©rregbarkeit  fdjeint  übrigens  giemlich  gering  gu  fein;  beim  eS  hält 
fdpoer,  ihn  aus  feiner  Etuhe  unb  feinem  ©leidjmut  gu  bringen.  Inch  wenn  man  bie  £>anb  in 
feinen  $äfig  bringt,  lägt  er  fich  kaum  in  feinen  Veroegungen  ftören  unb  erft,  menn  man  ihn 
berührt,  jenes  ©chnardjeit  oernehmen,  oerfudjt  bann  moljl  auch  Su  beiden,  ©in  leifeS  ©trei* 
djeln  fcheint  iljm  gu  behagen;  krabbelt  man  iljn  fanft  am  <Ropfe,  fo  fd;liegt  er  bie  lugen. 

luf  ben  Vermarkt  kommt  ber  ©chlanklori  feiten,  unb  in  ber  ©efangenfdjaft  hält  er  fidh 
leiber  meift  nicht  fo  gut  mie  ber  Pumplori,  obmoljl  er  gemifdjte  ^oft  ebenfogut  annimmt 
unb  oerträgt  mie  biefer:  neben  Eöeißbrot  unb  EJtilch,  Söffetbiskuit,  EteiS,  Dbft  auch  EJtehE 
mürmer,  Maikäfer,  ©i.  EBer  rniE  aber  fagen,  mie  lange  überhaupt  baS  Seben  eines  fo  klei* 
nen,  garten  ©äugetiereS  mährt,  auch  in  ber  greiheit? 

©er  ^piumplori,  ber  ©charminbi  billi  („fdjämige  Slaße")  foraie  Sajjar  banar 
(„fdjämiger  Iffe")  ber  gnber,  ber  Jhtkang  unb  Vru*famunbi  ber  Malaien,  ber  ^ukan 
ber  Vatta,  Nycticebus  coucang  Bodd.  (Stenops  tardigradus;  ©af.  „Halbaffen  H",  2,  bei 
©.  404),  ift  bekannter  gemorben,  mahrfcheinlidj,  meil  er  häufiger  unb  verbreiteter  ift  als  fein 
fdjlanker  Vetter,  lls  feine  meftlidhe  VerbreitungSgrenge  ift  etma  ber  untere  Vrahmaputra  unb 
bann  ber  89.  ©rab  öftl.  Sänge  gu  betradhten,  ba  er  umoeit  Etangpur  noch  oorkommt.  gm 
Himalaja  ift  er  nidjt  gefunben  morben,  raotjl  aber  in  Iffam  unb  aEen  füb*  mie  füboftraärts 
gelegenen  Sänbern  fomie  auf  ben  gnfeln  ©urnatra,  gaoa,  Vorneo  unb  ben  püippinen.  ©r 
ift  größer  unb  oiel  gebrungener  gebaut  als  fein  Vermanbter,  geigt  auch  mannigfache  lb= 
roeichungen  in  ©röße  unb  gärbung,  bie  einige  gorfdjer  für  mefentlidh  genug  hielten,  um  ba* 
nach  eine  gange  Eieiße  oerfdjiebener  Irten  aufguftellen.  ©ie  £auptfärbung  ift  ein  heEereS 
ober  bunklereS  lfdh*  unb  ©ilbergrau  auf  ber  Oberfeite,  oft  mit  rötlichem  Influge,  baS  nadh 
unten  bleicher  mirb;  über  ben  Etüden  gieht  fich  ber  Sänge  nadh  ein  mehr  ober  minber  lebhaft 


406 


17.  Orömtng:  Halbaffen.  Familie:  Sortartige. 


faftanienbraun  gefärbter  Streifen,  ber  am  ©teilet  augläitft  ober  auf  bem  ©d)eitel  mit  einem 
breiten,  manchmal  big  511  ben  Ohren  reitenben  gled  enbigt  ober  in  gwei  Räubern  big  511 
ben  Slttgen  (aug  Tenafferim  befannt)  ober  in  oier  SSänbern  big  gu  ben  Dl)ren  unb  tilgen 
(auf  Qaoa  beobad^tet)  fid^  fortfeßt.  Tie  Singen  finb  ftetg  mit  braunen  Gingen  umgeben,  aitd^ 
mo  feine  (Streifen  bag  ©efitt  gieren;  bie  nadten  Teile  ber  Stafe  unb  (Sorten  finb  fleift  farbig. 
Tie  Sänge  beg  iRörperg  beträgt  32 — 37  cm,  bie  beg  ©tmangeg  1,5  big  fnapp  2  cm.  3oneg 
gibt  an,  baß  bie  ©ebärme  eineg  oon  ißm  unterfu^ten  158  cm  maßen.  Slat  S3od  befinbet 
fit  unter  ber  Haut  eine  bide  Sage  gett  non  unerträglichem  ©erut. 

Ter  pumptori,  ein  fehr  fc^roierxg  gu  beoba^tenber  Bewohner  ber  Sßätber,  lebt  in 
Familien  gitfammen,  bie  ben  Tag  in  S3aumtötern  oerfd)lafen,  nad)  Einbrud)  ber  Tämme= 
rung  munter  werben  unb  nunmehr  ihrer  Nahrung  nad)gel)en.  3n  ber  Freiheit  ift  bag  Tier 
non  Europäern  faum  gefehen  worben.  Stofenberg  teilt  mit,  baß  eg  bie  gange  Stacht  Imtburt 
geräufttog  unb  fangfam  bie  SBaumäfte  nat  Siabrung  burtfriedje.  Ter  $uf an  fei  fehr  biffig 
unb  §abe  ein  außerorbentlit  gäheg  Seben.  Tie  SBeibten  bringen  nur  ein  Qungeg  auf 
einmal  gur  SBett.  ©er  Pumplori  frigt  Pätter,  ©Zöglinge  unb  grüchte,  aber  auch  SSöget, 
bereu  (Sier  unb  Qunge.  Sftan  hctt  beobachtet,  wie  er  fid)  auf  bie  Hinterbeine  erhebt  unb  auf 
feine  ^öeute  wirft,  gür  gewöhnlich  ift  er  ftill  ober  läßt  nur  ein  fcfjwadjeg  knurren  hören; 
wenn  er  aber  böfe  wirb  unb  beigen  will,  grungt  er  giemlich  laut,  ©efartgen  ift  er  aitfangg 
wilb  unb  biffig,  wirb  aber  fehr  halb  gähnt. 

Ter  Pumptori  wirb  öfterg  lebenb  nat  Europa  gebradjt  unb  ift  baßer  auch  in  nuferen 
Tiergärten  nitt  fetten  gu  fehen.  Stuf  ebener  Erbe  ftleitt  er  gang  tangfam  bahin.  Tag 
klettern  oerfteht  er  beffer;  feine  Trägheit  ift  gwar  auch  fei)?  auffallenb,  not  erftaum 
Hdjer  aber  fein  fefter  ©riff  unb  feine  Sttugfelfraft.  Tie  ftwaten  Eifenftienen,  in  bie  bie 
©lagfteiben  eineg  JRäfigg  gefaßt  finb,  genügen  ihm  ootlfommen,  um  ruhig  unb  ficher  baran 
fenfrecht  emporgufteigen!  greilit  wirft  babei  auch  bie  bei  ben  SJtafig  erwähnte  metaniftc 
Einrichtung  mit,  bunfj  bie  beim  beugen  ber  ©lieömaßen,  wie  beim  $ogel,  iganb  unb  gitß 
gang  non  felbft  fich  gugreifenb  gufammenfrümmen.  ©egen  bag  Tageglid)t  ft  eint  ber  Pump* 
lori  äußerft  empfinblid)  gu  fein;  nacßtg  aber  fießt  er  oortrefflit,  unb  bie  bei  Tage  glangtofen 
Singen  lenkten  bann,  ©ein  ©eßör  ift  fo  fein,  baß  er,  and)  wenn  er  fcfjläft,  augenblidticb 
bag  ©eräuft  eineg  fich  ißm  näßernben  ^erbtiereg  wahrnimmt  unb  banon  erwedt  wirb.  £erfe 
unb  fleine  SSöget  oerfteht  er  meifterhaft  gu  begleichen  unb  mit  einem  eingigen,  blifcfdjneüen 
©riffe  gu  er  haften,  ©eine  gewöhnliche  ©timme  befteht  in  einem  fanften  pfeifen,  bag  ab* 
änbert,  je  nachbem  eg  Vergnügen,  ©tmerg,  Sirger  ober  Ungebulb  augbrüden  foll;  im  gorne 
läßt  er  bur^bringenbe  Töne  oernehmen,  eine  Slrt  gwitfternbeg  Setern. 

Ein  non  Haßfart  gehaltener  Pumplori  „ruhte  taggüber  in  fauernber  ©tellung  unb 
ftüßte  ben  $opf  auf  feine  gufammengelegten  Hänbe.  Er  war  aitfangg  mit  einem  ©triefe  am 
gebitnbeu  unb  hob  ihn  mehrere  SMe  mit  trauriger  ©ebärbe  auf,  atg  flage  er  über  feine 
geffeln:  fie  gu  breten,  oerfucfjte  er  ni(ht.  Er  biß  in  ber  erften  Seit  nach  feinem  SSärter; 
einige  fleine  Sättigungen  reichten  jebot  l)in,  fotte  Slugbrüte  feineg  Sorneg  gu  unterbrüden. 
Sßenn  man  ihn  ftreitelte,  nahm  er  bie  ihn  liebfofenbe  ^artb,  örltdte  fie  an  feine  S3ruft  unb 
rittete  bie  halbgeöffneten  Singen  gegen  feinen  Pfleger.  SJtit  Einbrut  ber  Statt  würbe  er 
munter.  Suerft  eieb  er  fit  bie  Singen,  wie  ein  jeßtaftrunfener  SJtenft;  bann  fah  er  fid)  tim 
unb  begann  umherguftreifen.  Er  wanberte  babei  aut  geftidt  auf  ©eilen  umher,  weite  man 
für  ißn  auggefpannt  hatte.  S3efortberg  liiftern  war  er  nad)  SSögeln  unb  Werfen.  Hielt  man 
ihm  folteg  SBilbbret  nor,  fo  fam  er  mit  norfittigen  ©teilten  ßerangeftliten,  oft  bag  gange 


^luntplort:  $ret*  unb  ©efcmgenlebeit. 


407 


3imnter  burcßmeffenb,  gerabe  fo,  wie  jemanb,  welcher  auf  ben  3eßen  geht,  um  einen  anberen  gu 
überrafcßen.  Söemt  er  fidß  bann  feinem  kaufte  etwa  bis  auf  1  gitß  genähert  hatte,  Blieb  er 
fielen,  nutete  fic^  in  bie  fiöße,  rüdbte  nodß  näßer  heran,  ftredte  fadste  bie  Sinne  aus,  fuhr  enblicß 
blißfcßned  auf  feine  teilte  loS  unb  erbrüdte  fie  in  wenigen  Slugenbliden."  älb)nli<^  berichtet  goneS 
über  feinen  Pumplori:  „Obgleich  nicht  gefräßig,  fonnte  er  bocß  gar  nicht  genug  §eufcßreden  ober 
anbere  Kerfe  befommen,  unb  [teilte  ihnen,  gumal  in  ber  heißen  Suß^eSgeit,  wäßrenb  ber  ganzen 
DTad^t  nad).  Sßenn  ein  Kerbtier  in  feiner  Stöße  ftc§  nieberließ,  heftete  er  feine  leucßtenben  Singen 
feft  auf  baSfelbe,  gog  fid)  bann  etwas  gurüd,  fprang  plößlicß  fd)ned  norwärtS  unb  fing  bie 
S3eute  mit  beiben  ^änben.  ©ewößnlidß  braute  er  feine  ©peife  nur  mit  einer  £anb  gum  Sftunbe; 
fonft  aber  brauchte  er  feine  uier  ^ättbe  ohne  Betwrgugung  beS  norberen  pareS.  Oft  hielt  er 
mit  einer  £anb  fid)  oben  am  Käfig,  währenb  bie  brei  anberen  fich  unten  etwas  git  tun  machten; 
am  liebften  aber  hing  er  fich/  ben  Seib  nerfeßrt  nad)  unten  gerichtet,  mit  £>änben  unb  güßen 
an  baS  obere  ©itter  feinet  ©efängniffeS  unb  fcßwang  fid)  einige  Minuten  lang  hin  unb  her. 
©egen  Tagesanbruch  fdßieit  er  am  geneigteren  gu  fein,  mit  feinem  Sßärter  gu  fpielen,  unb 
wenn  ihm  biefer  bann  feinen  ginger  gab,  ledte  unb  faugte  er  red)t  artig  baran." 

©in  Pumplori  beS  Slmfterbamer  ©artenS  50g  fich,  aus  bem  ©cßlaf  gewedt,  oor  ber  (Störung 
langfam  gurüd.  TieS  gefcßaß  in  einer  fehr  überrafdßenben  Sßeife.  ©eine  großen  Singen  ftarr 
auf  bie  Beobadßter  geheftet,  ging  er  äußerft  langfam  ©cßritt  um  ©cßritt  rüdwärtS,  unb 
gwar  nach  aufwärts  an  einem  nur  wenig  non  ber  fenfrecßten  Sinie  abweichenben  pahle. 
©r  flettert  alfo  unter  Untftänben  oon  unten  nach  oben  mit  nieberwärtS  genutetem  ©efichte. 
TieS  tut  meines  SßiffenS  fein  anbereS  Tier!  Sin  einer  ©abel  angelangt,  mad)te  er  fialt 
unb  oerßarrte  nunmehr  regungslos  in  feiner  ©tedung. 

gm  allgemeinen  ift  ber  Pumplori  ein  oerhältniSmäßig  gutmütiges,  nötiger  wohl  ein 
leiblidß  gäßmbareS  ©efdßöpf  unb  läßt  fidß  mühelos  behanbeln.  Tod)  liebt  auch  er  Berührungen 
unfanfter  Slrt  burdjattS  nid)t  unb  wehrt,  fid)  mit  einem  abfonberlid)en  ©efcßrei,  einem  nid)t 
gerabe  lauten,  obfdjon  fcßarfen  „Kefefefer",  guweilen  aitdß  mit  Beißen  bagegen.  Slm  Tage 
rußt  er  in  einer  gang  ähnlichen  ©tedung  wie  fein  Berwanbter,  gum  SSade  gufammengerodt, 
ben  Kopf  tief  herniebergebeugt  unb  gwifdßen  ben  ©Teufeln  oerftedt,  mit  £>änben  unb  güßen 
an  einem  [entrechten  ober  wagered)ten  gnwige  ftd)  anßaltenb.  SßaS  um  ißn  ßer  norgeßt, 
flimmert  ißn  nidßt;  Slnrufe  laffen  ißn  gleichgültig;  bei  wieberßolter  S3erüßrung  aber  wacßt  er 
auf,  öffnet  bie  Singen  unb  ftarrt  fcßlaftrunfen  ins  SBeite. 

Stöcß  reichlich  gwölfftlinbigem  ©d^lafe  ermuntert  er  fid),  flettert  gemäcßlidh  auf  eine  feiner 
©ißftangen,  flammert  ftdh  ßier  mit  ben  bid)t  beßaarten,  breiten,  gangenartigen  güßen  feft  unb 
beginnt  mit  ^änben  unb  3unge  fein  plüfcßäßnlicßeS  ged  gu  fäubern  unb  gu  glätten.  Tabei 
breßt  unb  wenbet  er  fidh  mit  unvermuteter  ©elenfigfeit,  fo  baß  er  ade  Teile  feines  plgeS 
erreichen  unb  in  Drbnung  bringen  fann.  3m  <Sißen  nimmt  er  nidßt  fetten  eine  ©tedung  an, 
bie  faum  non  einem  Klammeraffen  nachgeahmt  werben  mödjte,  inbem  er  mit  ben  ©cßenfeln 
auf  einer  ©ißftange  fieß  nieberläßt,  mit  ben  (gättben  an  einer  benachbarten  fidß  feftßält,  bie 
Beine  über  bie  Sinne  wegftredt  unb  bie  güße  über  biefen  gufammenfeßlägt.  Slußerbem  ßodt 
er  naeß  Slffenart  auf  bem  ©efäß,  bocß  nie,  oßne  fieß  mit  ben  Klammerfüßen  an  einem  3weige 
gu  befeftigen.  SSeirn  ©eßen  auf  wageredßten  Elften  fteßt  er  hinten  viel  ßößer  als  vorn.  ©ein 
©ang  im  ©egweige  ift  feßr  leidßt  unb  gewanbt,  förbert  auch  verhältnismäßig  rafeß.  Taunten 
unb  Taumengeßen  feßt  er  beim  ©eßen  ebenfooft  vor=  wie  rüdwärtS,  breßt  aud)  woßl  gleid)= 
geitig  bas  eine  ©lieb  nach  vorn,  baS  anbere  nach  hinten,  ©leid)  feinem  Berwanbten  fpreigt  er 
feine  Beine  guweilen  ungemein  weit  aus.  Sluf  bem  Boben  bewegt  er  fid)  fd)werfädig. 


408 


17.  Orbnurtg:  Halbaffen,  Familie:  Sortarttge. 


Qn  ber  StuSn>a^l  feiner  Eahrung  gibt  er  fidfj  als*  Raubtier,  nicht  als*  ^3fCan§enfreffer  gu 
ernennen.  (&x  nimmt  eingemeidhtes*  TOlcljbrot,  menn  er  barait  gemöhnt  morben  ift,  gie^t  jebocf) 
Slerfe  unb  Meingetier  höherer  Maffen  jeher  anberett  ©peife  oor.  9ftehlmürmer  frißt  er  bußenb= 
meife;  {leine  lebenbe  SSögel  erregen  fofort  feine  Eufmerkf amfeit  unb  -üttoröluft.  Ecfjtfam  jebe 
Regung  be3  Dpfer3  oerfolgenb,  feßt  er  fidfj  in  Bemegung,  f freitet,  nicht  fdhneüer  als*  fonft, 
barauf  los*,  nähert  fidf)  mehr  unb  mehr,  greift  blißfc^neE  §u,  packt  mit  fixerem  ©riffe  bie  SBeute 
unb  führt  fie  ebenfo  rußig  unb  bebädf)tig  mie  einen  fonftigen  ^Broct'en  bem  SJlaule  ju,  um  if;r 
Zimächft  mit  kräftigem  S3iffe  bie  ipirnfcfjale  §u  zertrümmern,  unb  frißt  hierauf  gemächlich, 
ohne  mit  tupfen  ftdß  aufzuhalten,  erft  bas*  £irn,  fobanit  bas*  gleifdfj,  alle  gebern  mit  ben 
Sippen  abftreifenb  unb  liegen  laffenb.  ©ein  Berftanb  ift,  mie  aus*  allen  bi^ßer  mit  ihm  an= 
geteilten  Berfudfjen  heroorzugeljen  fcßeint,  ßödßft  gering:  tiefer  als*  bie  Semuren  fteßt  er  gerniß, 
unb  mit  ben  ©alagos*  kann  er  ficß  erft  recht  nidßt  Dergleichen. 

Qm  berliner  Qoologifdhen  ©arten  hat  f idf)  ber  Pumplori  auch  oor  Qafyren  fcßon  einmal 
fortgepflanzt;  leiber  {am  bas*  Qunge  aber  nicßt  auf,  weil  bie  Elte  e3  nicht  richtig  in  pflege 
nahm.  Qtä  fchreibt  barüber:  „$Da  faß  ich  e^ne^  Mittags*  im  Borübergehen  an  bem  lütten 
Dberfchenfel  be3  9ftänndfjen§  etmas*  Rängen,  raas*  nichts  anberes*  fein  konnte  al§  ein  Qunges*, 
nadfjbem  idß  uorljer  am  borgen  bemerkt  ßatte,  baß  ba£  Sßeibchen  eifrig,  mie  idf)  glaubte,  feinen 
eignen  Bauch  leckte;  maßrfdheinlidh  war  e3  aber  ba  fcßon  mit  ber  erften  Mnbermäfche  befcßäftigt 
gemefen.  SDas*  Qunge,  ba3  merfmürbigermeife  auffaßenb  bem  ©cßlanflori  äßnlicß  faß  —  in 
gtgur  ganz  biefer  im  {'leinen!  — ,  fletterte  auf  bem  Bater  umher,  inbem  es*  mit  feinen  min- 
Zigen,  langfingerigen  ^änbdhen  ftets*  einen  S3üf(ßel  §aare  feft  umflammerte,  unb  taftete  unter 
faum  hörbarem,  ganz  fein  nteckeritbem  ©efchrei  mit  bem  Mpfe  hter-  unb  bahin.  @s*  fucßte 
offenbar  eifrig  nach  her  Qiße,  unb  itnfer  nächftes*  Beftreben  mar  baher,  es*  feiner  Butter  mieDer 
Zuzuführen.  SDies*  gelang  beim  auch  nach  einigen  oergeblichen  Bemühungen,  unb  bie  Elte 
leckte  es*  fogar  zeitmeife.  Balb  aber  ftreifte  fie  es*,  unruhig  umherkletternb,  mieber  ab,  unb 
es*  hing  nun  längere  Qeit  allein  am  Metterbaum,  mobei  mir  bie  Maft  ber  {leinen  Mammen 
Ijänbe  bemunbern  mußten:  ber  Stumpf  fcßien  ben  ©Hebern  gegenüber  gar  {eine  ©dhmere  zu 
be fißen,  er  mürbe  oon  biefen  in  jeher  beliebigen  Sage  anfcheinenb  mit  Seicßtigteit  feftgehalten." 

äBenn  eine  3)iitteilung  Ennanbales*  oom  Qnbifchen  9Jtufeum  an  bie  Sontmiter  Qoologißhe 
©efeüfdhaft  aus*  bem  Qaßre  1908  ficß  bemahrheitet,  gibt  es*  in  ben  Sufchaibergen  Effams*  amh 
einen  ©ef cßmänzt^n  Pumptori  mit  bicfem,  bufcßigent  ©dhmanz,  ähnlich,  mie  ihn  ber  oer= 
manbte  afritanifcße  ptto  hat.  Euf  ber  bem  Beriete  beigefügten  fph°tograpßie  ift  leiber  oom 
©chmanze  nxcßts  zu  fehen;  baß  er  oorhanben  ift,  rairb  aber  oon  einem  Sanbes*geotogen  unb  einem 
Dberften  bekräftigt,  unb  {ebenfalls*  läßt  bie  Aufnahme  („Proc.  Zool.  Soc.“  1908)  burcß  Körpers 
form  unb  geHzeichnung  bes*  Bieres*  leinen  Qmeifel,  baß  mir  es*  mit  einem  Pumptori  zu  tun 
haben,  ber  alfo  burcß  feinen  ©dhmanz  eine  Ert  Bütbeglieb  zu  öen  folgenben  Bermanbten  bitben 
mürbe.  SDies*  finb  zmei  afrikanifche  Halbaffen  mit  oerkümmerten  ©cßmängen,  bie  äußerlich  zraar 
in  hohem  ©rabe  ficß  ähneln,  burcß  Berfdhiebenheit  ber  ipanbbitbung  unb  ©dfjmanzlänge  foraie  be3 
©ebiffes*  aber  ficß  itnterfcßeiben  unb  bes*ßalb  als*  Bertreter  zmeier  ©attungen  betracßtet  merben. 

£)er  ptto  (©attung  Perodicticus  Benn .,  ipauptart  Perodicticus  potto  E.  Geoffr.; 
£af.  „Halbaffen  II",  3,  bei  ©.  404,  unb  Ebb.,  ©.  409)  hat  fcßlanten  Seib,  runblicßen  $opf 
mit  oorfpringenber  ©dhnauze,  mittelgroßen  Eugen  unb  {leinen  häutigen  Dhren,  faft  gleich-- 
lange  Erme  unb  Beine  mit  großen  igänben  unb  güßen,  oerkümmerten,  aber  noch  beutlicß 


SßlumpIortS.  $otto§.  Värenmafi. 


409 


erfennbaren,  nagellofen  .geigefinger  unb,  mit  SluSnagme  ber  großen,  fr  ummen,  flauen,  aufrecgt 
gefteEten  KraEe  ber  groetten  gege,  platte  Siägel  fomie  einen  furzen,  ftumpf  enbenben  Scgraang. 
2)a3  ©ebig  befielt  au3  2  Sdgneibe=,  1  ©d=,  3  2i\&  unb  3  Vadgägnen  in  jebern  tiefer  oben  unb 
unten,  im  gangen  alfo  au3  36  gähnen;  bie  unteren  Sdgneibegägne  ftnb  oorgeneigt,  bie  oberen 
oorberen  Vadgägne  oiergöderig,  mägrenb  ber  legte  nur  gtoei  Spigen,  ber  legte  Unterbadgagn 
bagegen  fünf  Dörfer  geigt,  ©ine  gang  merfmürbige  ©igentümlidjfeit  geigt  bie  Sßirbelfäule  im 
Ladern  bort  f inb  bie  SDornfortfäge  berart  oerlängert,  bag  fie  bie  §aut  in  bie  igöge  treiben  unb 
al§>  eine  steige  non  Rödern  geroortreten.  £)er  furgmoEige  ^3elg  ift  oben  rötlicg  graufagl,  fcgmarg 
gemifdgt,  auf  Kopf,  Sinnen  unb  deinen  rötlicher,  in  ber  Scgultergegenb  fagl  mäufegrau,  auf 
ber  Unten  unb  Qnnenfeite  nocg  lichter,  geE 
faglgrau,  am  Sdgmange  gräulich  roftrot, 
ba3  §aar  mit  fdgmargbrauner  Spige.  2)ie 
©efamtlänge  beträgt  etroa  35  cm,  toooon 
ber  Sdgraang  6  cm  megnimmt. 

®ie  meite  geograpgifdge  Verbreitung 
be3  $otto£  ift  erft  feit  furgem  gefannt. 

Von  ben  fünf  bi3  jegt  aufgefteEten  Slrten 
leben  nier  im  Söeften,  eine  im  Dften 
SlfrifaS.  2)ie  guerft  befcgriebene  Slrt  (P. 
potto  E.  Geoffr .)  ift  bie  nörblicgfte  (©olb* 
lüfte  bi<S  Sierra  Seone),  brei  meitere  fom= 
men  in  Kamerun  (P.  edwardsi  Bouv.), 
im  Vigen  unb  Kongogebiet  nor,  eine  in 
Vritifcg=Dftafrifa  (P.  ibeanns  Thos). 

£)er  Värenmati  (©attung  Arcto- 
cebns  Gray,  ^auptart  Arctocebus  cala- 
barensis  Smith;  Slbb.,  S.  410)  unten 
fcgeibet  ficg  nom  ^3otto  äugerlicg  burcg  bie 
größeren  Slugen  unb  Dgren,  ben  gu  einer 
Söarge  oerfümmerten  geigeftnger,  woburdg 
bie  Spannmeite  ber^anb  gu  ficgerem  ©rfaffen  breiter  SlngrifgSfläcgen  beim  Klettern  auf3  göcgfte 
ergögt  mirb,  unb  ben  als  furgen  Stummel  faitm  magrnegmbaren  Scgmang,  im  ©ebig,  ba3 
biefelbe  Slngagl  oon  gägnen  entgalt,  burcg  bie  legten  Vadgägne,  ba  ber  obere  brei,  ber  untere 
fünf  Spigen  gat.  ©in  bicgte3  unb  langet,  moEigeS,  im  ©efiegt  unb  auf  bent  Vüden  ber 
iQänbe  unb  güge  fpärlicg  ftegenbe3  unb  fidg  oerfürgenbe§  igaarfleib  oon  roftbräunlicggrauer, 
auf  ber  Unten  unb  Qnnenfeüe  leidgt  grantiger,  im  ©efiegt  unb  auf  Rauben  unb  gügen  bunfeP 
bräunlicger  gärbung  bebedt  ben  Seib.  2)ie  Sänge  beträgt  25—30  cm.  Sind;  ber  Vären= 
mali  ift  au3  Sßeftafrifa  belannt,  unb  graar  au§  bem  ©ebiete  ber  Vigen  unb  ©rogmünbungeit. 

Über  bie  Seben^meife  beiber  £iere  miffen  mir  noeg  überaus  menig,  obgleich  ber  Sßotto 
bereite  gu  Slnfang  be3  18.  gagrgunberts  entbedt  unb  ber  Värenmati  nodj  früger,  nämlicg 
im  gagre  1680,  aufgefunben  mürbe,  erfterer  audg  öfter  lebenb  nadj  ©uropa  gelangt.  Vornan, 
ber  erfte  ©ntbeder,  fagt  oom  $otto,  er  fei  träge  mie  ein  gaultier  unb  merbe  oon  ben  ^oEättbern 
in  ©uinea  beSgalb  ber  gaulenger  genannt,  ©in  junger  Sßotto,  ber  in  £fd)intfcgotfcgo  an  ber 


©dDlafftellunrj  be§  ^otto§  (Perodicticus  potto  E.  Geoffr.). 


410 


17.  Cubnung:  Halbaffen,  ^cmttlte:  Sortartige. 


ßoangofüfte  gehalten  würbe,  oerbrachte  ben  Tag  gewöhnlidh  fd;Iafenb,  entweber  gufantmem 
gerollt  liegeno  ober  rate  eine  Singel  an  einem  Stode,  einem  Trahtgitter  auf  gelängt;  babei 
fcbien  eS  ihm  gleichgültig  gu  fein,  ob  bie  £alte  fenfrecht,  fdjjräg  ober  magerest  geftellt  waren. 
SBurbe  er  beS  Tages  gewedt,  }o  oerfuchte  er  bisweilen,  ihm  bargebotene  Qnfeften  gu  er^afdjen. 
Tabei  ooüführte  er  Sprünge,  bie  lebhaft  an  bie  eine«!  großen  QrofdjeS  erinnerten,  ©r  mürbe 
halb  gang  gaßm,  mar  gutmütig,  aber  langweilig.  Tie  ©ingeborenen  ergäben,  baß  er  im 

SBalbe  nachts  bisweilen  ein  ent= 

w 


fe|licheS  ©efcftrei  hören  laffe. 

Von  gmei  ^ottoS  beS  £on= 
boner  Tiergartens  teilte  mir 
SclaterbaS  Va<ftftehenbe  mit: 
„Qhr  Qutter  befteljt  aus  rei¬ 
fen  grüßten,  Stpfeln,  kirnen, 
Qeigen,  Bananen,  3öeintrau= 
ben  unb  bergleidjen;  auch 
freffen  fie  gefaxten  VeiS, 
burdh  Quder  oerfüßteS  ÜUHlcfts 
brot  unb  ein  wenig  gelobtes 
Qleifdh,  baS  ihnen  in  !lei= 
nen  Stüden  oorgefeßt  wirb. 
Meine  Vögel,  bie  in  ihren 
Släfig  gefegt  werben,  fangen 
fie  feljr  gefcftuft  unb  gerreißen 
fie  augenblidlid),  fcheinen  audh 
i)öd;ft  befriebigt  gu  fein,  wenn 
man  ihnen  eine  b  er  artige  2lb= 
wecftfelung  ißreS  gewöhnlichen 
QntterS  bietet/' 


Särenmafi,  Arctocebus  calabärensis  Smith.  V3  natiirtid&er  (Sröfje. 


VeuerbingS  finb  $ottoS  in 
unferen  goologifdhen  ©arten 

feine  Seltenheit  mehr,  werben  öfters  auch  aus  Kamerun  mitgebracht.  Qm  Slmfterbamer 
©arten  würbe  fogar  1887  fdjon  ein  QungeS  geboren,  baS  jeboch  nur  elf  Tage  alt  würbe.  Qm 
allgemeinen  halten  ^ßottoS  aber  bei  uns  nicht  feljr  gut. 


* 

Qu  ben  uns  am  beften  befannten  Halbaffen  überhaupt  gehören  bie  afrifanifcften  Ohren* 
mafiS  ober  ©alagoS  (Unterfamilie  Galaginae),  über  beren  Seben  unb  Treiben  fchon  ältere 
Sfteifenbe  uns  Slunbe  gegeben  haben.  Tie  ©alagoS,  beren  Varne  oon  einer  fenegatefifdhen 
©ingeborenenbegeidfjttung  herftammen  fofl,  ftimmen  in  mancher  Vegiehung  mit  ben  rnaba* 
gaffifchen  Slaßen*  unb  QwergmaÜS  überein,  mit  benen  man  fie  früher  noch  näher  oereinigt 
hat;  namentlich  weifen  fie  bief elfte  Verlängerung  gweier  Qußwurgelfnodhen  auf,  bie  fie  ebenjo 
gum  Springen  befähigt.  SBährenb  aber  bei  ben  QwergmafiS  ber  ©efichtsfimt  obenan  fleht, 
überwiegt  bei  ihnen  baS  ©eljör,  entfpredjenb  ben  fehr  großen,  nadten,  häutigen  Dljren,  bie 
an  bie  eingelner  Qlebermäufe  erinnern,  audh  barin,  baß  fie  nadh  Velieben  beS  Tieres  burdh 
feine  ^norpelleijten  unb  oerbinbenbe  9ftuSf  eifafern  gegen  bie  hintere  ©de  hin  wie  Rapier 


©alagog:  2Mgemetneg. 


411 


gufammengefnittert  unb  aug  bem  Umriß  beg  £opfeg  gang  gitm  Verfdjwinben  gebradjt  werben 
können.  £)ag  kann  ben  Vorteil  haben,  ben  ©eßörgang  gu  ungeftörtem  £agfd)laf  möglich  ft 
abgufcßließen  ober  bie  feinhäutigen  Dßrmufcheln  beim  nädfjtlidjen  0p ringen  im  Vauntgegweige 
oor  Verlegungen  gu  bewahren.  Vielleicht  bient  bie  ©inricßtung  nad;  beiben  Seiten?  Qeben^ 
faUg  fd^tafen  bie  ©alagog  ftetg  mit  ein  gekrempelten  D^ren.  £)er  ßeib  barf  eljer  fcßmächtig 
ol g  gebrungen  genannt  werben,  fießt  aber  infolge  ber  reifen  Veßaarung  ftärfer  aug,  alg  er 
ift;  ber  oerßältnigmäßig  große  $opf  geicßnet  ficß  außer  ben  ungewöhnlich  entwickelten,  nadten 
Dfjren  burdß  bie  einanber  genäherten  großen  Singen  aug;  Vorbei  unb  Rinterglieber  finb 
mittellang,  Ränbe  unb  güße  woßlgebilbet,  geigefmger  unb  gweite  gehe,  bei  eingelnen  aud) 
Mittelfinger  unb  mittlere  gehe  wit  krallenartigen,  alle  übrigen  mit  platten  Vägeln  oerfeßen. 
Vier  große,  fc^lanke,  meißelförmige,  getrennt  ooneinanber  fteßenbe  Scßneibegäßne  in  ben  oberen, 
6  größere,  breite  unb  lange  in  ben  unteren  liefern,  ein  tanger,  glatter,  außen  gefurchter  ©d= 
gähn,  3  £üd=  unb  6  Vadgäßne  in  ben  oberen  unb  ein  etwag  kärgerer,  aber  ftärker  gekrümmter 
©dgaßn,  2  £üd=  unb  3  Vadkgähne  in  ben  unteren  liefern  bitben  bag  ©ebiß. 

Sille  ©alagog  finb  Vewoßner  Slfrikag  unb  einiger  feiner  weftlicßen  unb  öftlicßen  Qnfelu. 
Um  fie  gu  fcßilbern,  will  ich  hier  bie  Sßorte  wieberßolen,  bie  ich  w  ©emeinfdjaft  mit  Werften 
nach  beffen  Slngaben  unb  eigenen  Veobacßtungen  in  bem  oon  ber  SDedenfcßen  Veife  werte  ge* 
braudjt  habe.  „Sobalb  bie  Dämmerung  über  ben  Sßalb  ßereinbridjt,  erwart  ber  Dßrenmati, 
oielleicßt  infolge  ber  ißm  fühlbar  werbenben  abenblicßen  Mßle,  biegt  ben  über  bem  stopfe  gu^ 
fammengewidelten  Schwang  gurück,  öffnet  bie  Singen  unb  entknittert  bie  häutigen  Dljren,  pufet 
unb  ledt  fich,  oerläßt  bie  Schlupfhöhle  unb  beginnt  nunmehr  fein  gefpenftigeg  Treiben,  bei 
Sidjte  betrachtet  ein  Väuberleben  im  oollften  Sinne  beg  S®  orteg,  in  welkem  unerfättlidjer 
Vlutburft  mit  einer  bei  fo  ßodjfteßenben  Raubtieren  ungewöhnlichen  Morbtuft  fid;  paart.  Ve= 
gabt  wie  irgenbein  anbereg  Vaubtier,  fernficßtig  wie  ein  Sucßg,  feinhörig  wie  eine  glebermaug, 
fd;arffpürig  wie  ein  gucßg,  gwar  nicht  eben  oerftänbig,  wotjl  aber  liftig,  bie  ©ewanbtheit  beg 
Slffeit  mit  ber  einer  Scßlafntaug  oereinenb,  bie  Unfehlbarkeit  beg  Slngrip  burcß  SDreiftigteit 
noth  oermehrenb,  wirb  ber  ©alago  in  SSirtlicßteit  gu  einem  furchtbaren  geinbe  beg  £lein= 
getiere^  unb  unterfcßeibet  ficß  ßierburcß  wefentltcß  oon  ben  meiften  feiner  Drbnunggoerwanbten." 
Sn  ber  ©efangenfcßaft  nehmen  bie  ©alagog  übrigeng  auch  ^flangentoft,  werben  fogar  über= 
wiegenb  mit  folcßer  ernährt,  ebenfo  wie  Sorig  unb  gipergmafig;  fie  werben  alfo  in  ber  greißeit 
wohl  ebenfalls  grüßte  unb  äßnlicßeg  gu  fidj  nehmen.  £)aß  fie  fid)  gern  an  ^atmwein  be= 
raufcßen  unb  auf  biefe  Sßeife  gefangen  werben,  beftätigt  neuerbingg  wieber  R.  ©rote  aug 
£>eutfcß=Dftafrita.  Stile  Veifenben  wiffen  oon  ber  lauten  Stimme  gu  berichten,  bie  manche, 
g.  V.  gifcßer,  mit  Eleintinbergefcßrei  oergleicßen.  ©anacß  werben  bie  ©alagog  im  englifdhen 
Slfrika  oielfach  „Vuft^Vabieg"  genannt.  Sn  einem  Verist  ber  Slfritaburcßquerung  beg  Rer= 
gogg  Slbolf  griebrid)  gu  Medienburg  oon  1908  wirb  bag  nächtliche  ,,©alago=$ongert"  im  Stn= 
fdjiitß  an  bag  Slbenbgefdjjrei  ber  Vaumfdßtiefer  gefd^ilbert:  „Vun  aber  fe|t  ber  ©ßorug  ^er 
Vachtaffen  ein,  gwar  auch  nur  oereingelt,  aber  ftunbenlang  anhaltenb.  SDiefe  Spiere  oerfügen 
über  Stimmittel,  bie  recht  geeignet  finb,  empfinbfamen  ©emütern  in  biefer  Umgebung  unb 
gu  [olcßer  Stunbe  Stauer  einguflößen.  Sie  fcßeinen  ißr  ©efcßrei  mit  Unterbrechungen  bie 
gange  Vacßt  ßinburcß  fortgufe|en;  benn  guweilen  würbe  idh  nodh  nach  Mitternacht  burch  fie  im 
tiefften  Schlafe  geftört.  Seiber  ift  ihre  gagb  mit  außerorbentlidjen  Schwierigkeiten  oerknüpft. 
Sluch  bie  Monbuttug  erlegen  fie  nur  gelegentlich,  unb  wir  mußten  ttng  baßer  mit  einem  oon 
ben  ©ingeborenen  gekauften  Valg  begnügen/'  Vößm  fpricßt  oon  ben  gerabegu  fabelhaften, 
riefigen  Sä^en  ber  ©alagog,  mit  benen  fie  oon  Vaurn  gu  Vaum  fpringen,  wobei  ißnen  bie 


412 


17.  Dibnimg:  Halbaffen.  Familie:  Soriartige. 


aufrechte  Haltung,  bie  t;od;geric6)teten  Ohren  unb  ber  lange,  bufchige  Steuerfdhmanz  ein  f)ödb)ft 
abenteuerliche^  SluSfeljen  geben.  Qnt  SJtagen  fanb  ^Böljm  QnfeHenrefte  unb  einen  Schleim, 
ber  aus  bent  Qnljalt  non  23  o  geieiern  zu  befielen  fdjieit.  Sftanche  Heinere  Slrten  finb  rnohl  ftje 
geufdjredenfänger,  uertilgen  bie  merfmürbigen  33Iattt)euf d^recf en  unb  Gottesanbeterinnen. 

Genaue  Stunbe  über  bie  geit  unb  bie  Slrt  unb  SSeife  ber  Fortpflanzung  mangelt  uns 
noch;  nur  baS  eine  fönnen  wir  jagen,  baß  auch  bie  OhrenmaHS  mie  faft  alle  übrigen  §alb= 
affen  ein  einziges  QungeS  zur  SBelt  bringen.  Sluf  (Sanftbar  wirb  nicht  feiten  ein  gefangenes 
Gatagoraeibdjen  mit  biefem  einen  jungen  zum  Verlaufe  ausgeboten.  SeßtereS  hängt,  mie  es 
bei  Slffeit,  Halbaffen  unb  glebermäufen  bie  Siegel  ift,  an  ber  23ruft  unb  an  bem  23audje  ber 
SJtutter,  mit  feinen  oier  ^änbdjen  feft  eingeflammert  in  baS  mollige  23lieS  ber  Erzeugerin,  fo 
feft,  baß  biefe  mit  ißm  alle  23emegungen  auSfüljren  fann,  unb  baß  man  es  faunt  oon  bem 
Seibe  ber  SJhttter  zu  trennen  oermag. 

3m  einzelnen  erfennt  Elliot  nicht  meniger  als  34  Strteu  unb  Unterarten  an,  oon  benen 
bie  große  Sftaffe  oon  30  ber  fiauptgattung  Galago  E.  Geoffr.  angehört,  mährettb  oier  ab= 
feitS  in  einer  zweiten  felbftänbigen  Gattung,  Hemigalago  DahTb.,  fteljen.  Oiefe  teueren 
finb  Heiner,  buben  fehr  oerlängerte  Fnßmurzel,  fürzere  Obren  unb  bünner  behaarte  Sdpoänze 
unb,  bamit  ihnen  baS  GebißnterHnal  nicht  fehle,  am  zweiten  oberen  Südzahn  noch  einen 
bcfonberen  igöder.  Slber  auch  bie  tgauptgattung  roirb  bei  Elliot  nod)  meiter  in  brei  Unter= 
gattnngen  zerfplittert,  unb  baS  tonnte  eine  tiefere  SBebeutung  buben,  roenn  ftdh  bemalj rheitet, 
maS  9Jtatf<hie  fchon  in  feinen  „Säugetieren  Oeutf$4DftafrifaS//oermutet:  baß  nämliih  in  jeher 
Gegenb  ein  grober  unb  ein  Heiner  Ohrenmati  lebt  unb  fo  bie  auberbem  aufgefteüten  Spezies  , 
als  2llterS=,  Gefd)led)tS=  unb  Quhre^geittbetber  zu  je  einer  Slrt  für  jebeS  Untergebiet  gehören. 
Oie  Untergattungen  fennzeicbnet  Elliot  bttrch  äubere  unb  innere  SJtertmale:  Otolemur  Coquer. 
grob  (b.  h-  etma  fanincheitgroß),  mit  längerer  Schnauze;  Otolicnus  Illig.  Hein  (b.I).  etma  rattern 
grob),  titit  türgerer Schnauze;  Otogale6rra^  ebenfalls  mit  Htrzer  Schnauze,  aber  auch  mit  türzerer 
gubwurzel  als  bie  zweite;  alle  natürlich  auch  uiit  ben  nötigen  galjw  unb  Sdhäbelmertmaleu. 

3u  ben  Heinen  Strten,  bie  Elliot  in  ber  Untergattung  Otolicnus  oereinigt,  gehört  bie 
am  tängften  befannte,  ber  SenegaUGalago,  Galago  senegalensis  E.  Geoffr.  (molioli, 
galago).  £8ir  tennen  ihn  feit  StbanfonS  Seiten;  er  mürbe  1796  betrieben  unb  ift  ein  zier= 
liebes  Gefdjöpf  oon  Eichhörnchengröße,  nämlich  16 — 20  cm  SeibeS=  unb  23 — 25  cm  Sdpoanz= 
länge.  Sein  turzer,  aber  bitter  unb  feibenmeicher  $ßelz  ift  auf  ber  Oberfeite  fahlgrau,  um 
^opfe  unb  auf  bem  Stüden  fcßmach  rötlich ,  uit  ber  Fnnenfeite  ber  Gliebmaßen  fomie  am 
SSauche  gelblidjmeiß  gefärbt;  eine  ähnliche  Färbung  zeigen  auch  öie  Söangen  unb  eine  gmifdjen 
ben  Singen  entfpringenbe  unb  bis  an  baS  Slafenenbe  oerlaufenbe  SängSbiitbe.  Oie  Ohren 
finb  fleifdhfarben,  bie  Singen  braun.  Slbgefeßen  oon  feinen  SSadzahnmerfmaten  fennzeichnet 
fich  ber  SenegaHGalago  burd)  bie  Scfjmanjbehaarung,  bie  an  ber  Sßurzel  glatt  anliegt  unb  erft 
gegen  bie  Spiße  hin  bttfdjig  abfteht,  unb  burdj  bie  oerhältniSmäßig  furzen  unb  bideit  Finger 
unb  gehen.  Ein  großer  Oeil  SßeftafrifaS,  Senegal,  Slngola,  auch  Kamerun,  ift  bie  Heimat 
biefeS  GalagoS.  Slbanfon  entbedte  ihn  in  ben  SBälbern  an  ben  Geioäffern  SenegantbienS. 

Seinen  öftlidjen,  meljr  blaugrauen  Vertreter  (G.  sennariensis  Less.),  ber  oom  SBeißeit 
Stil  (üblich  &i3  SJtafchona=  unb  Slpaffalattb  geht,  beobachtete  ich  ntehrere  SJtale,  namentlich  in 
^orbofait.  Oen  Eingeborenen  ift  er  unter  bem  Stauten  Oenbj  mohlbefannt;  fie  glauben,  baß 
er  itrfprünglich  eilt  Slffe  gemefeit  unb  nur  raegen  feiner  Schlaff ueßt  fo  herabgefommen  fei. 


©eitegaI*©aIago.  Senbj.  9lIIen§,  ©alago.  3tt)erg*®al  ago.  418 

2£ir  trafen  beit  &enbj  bloß  in  Mimofenmäfbern  an.  ©emößnticß  mar  ein  ^ßärcßen  beifammen. 
®ie  £iere  fdß  tiefen,  auf  bitten  Elften  gang  naße  am  ©tamme  fißenb,  mürben  aber  äugen* 
bticftidß  munter,  fobatb  fie  unfere  gußtritte  uernaßmen.  SSenn  mir  fie  auffcßeucßten,  kletterten 
fie  —  bei  £age  —  rafdß  unb  gemanbt  in  bem  ©eäfte  umßer,  ergriffen  aber  niemals  bie 
gtudßt,  fonberrt  blieben  immer  batb  mieber  rußig  unb  oertrauen&mE  fißen  unb  laufcßten  unb 
fpäßten  burdß  ba3  biente  Saubmerf  nadß  un3  ßernieber.  SDurdß  bie  nieten  feßarfen  ©tadeln  ber 
Mimofen  mußten  fie  fieß  feßr  geflickt  gu  beraegen  unb  nerftanben  e3  a ueß,  meite  ©äße  non 
einem  Raunte  gum  anberen  gu  machen.  9tacßt3  foEen  fie,  mie  man  un§  fagte,  fdßneE,  aber 
lautlos  ißrer  Herbticrjagb  ober  menigften§  ißrer  grueßternte  obliegen,  unb  ißre  Singen  foEen 
bann  fdßimmern  „mie  b a3  brennenbe  getter".  Man  fagte,  baß  bie  £iere  feßr  teilet  in  ©eßlingen 
gefangen,  ja  bei  £age  non  guten  Kletterern  fogar  mit  ber  iganb  erßafcßt  merben  können;  benn 
ber  ganger  braudße  nur  ben  Stft,  auf  bem  ber  £enbj  fißt,  tüdßtig  gu  fdßüttetn,  bann  ffammere 
fieß  biefer,  au£  gureßt  ßerabgufaEen,  feft  an  unb  taffe  fidß  ergreifen,  gcß  glaube,  baß  biefe 
gangart  ergiebig  ift,  weit  idß  fetbft  fie  öftere  mit  Erfolg  auf  junge  Gsicßßörndßen  angemenbet  ßabe. 

£)er  Kaufmann  23acle,  ber  gu  Anfang  norigen  gaßrßunbert3  in  ©enegambiett  reifte, 
erßiett  ein  ^äreßert  non  einem  Sieger,  ber  e3  in  ben  arabifcße§  ©untmi  liefernben  Slfagiem 
mätbern  gefangen  ßatte.  Man  nannte  bie  ©alagoS  „©ummitiere"  unb  nerfießerte,  baß  fie 
Mimofenßarge  feßr  gern  fräßen.  3)a3  gefangene  $aar  betätigte  biefe  Slngabe  burdß  bie  £at, 
gog  aber  bodß  Kerbtiere  jeber  anberen  Slaßrung  nor.  Sßäßrenb  ber  Überfaßrt  gerieten  beiöe 
aitgenblicflicß  in  S3emegung,  menn  ein  Kerf  an  ißnen  norüberfuntmte;  fie  lauerten  auf  Küdßen= 
fßaben  unb  fdßnappten  fie  fcßneE  unb  fießer  raeg,  fobatb  fie  ißnen  naße  genug  tarnen.  Man 
ernäßrte  fie  mit  ©iern,  gefoeßten  ©peifen  unb  Milcß,  unb  fie  befaitben  fidß  gang  moßt  babei. 
gßre  Sebßaftigfeit  unb  namenttieß  ißre  Kraft  im  ©pringen  feßten  atte  Sfeifenbe  in  ©rftaunen. 

2)er  gleicßfaE3  in  Kamerun  tmrfommenbe  Sitten^  ©atago,  G.  allem  Wtrh.,  fonft 
auf  ber  gnfel  gernanbo  $o  unb  in  ©abmt  ßeimifcß,  ift  etraa3  größer  (nacß  @Eiot  445  mm 
©efamttänge),  ßat  feßr  große  Dßreit,  feßr  lange,  bünne  ginger  unb  3eßen  unb  fdßmärglicß= 
braune  garbe  mit  ©rau  auf  Kopf,  Kreug  unb  ©cßmangmurgel,  9^ot  an  ben  ©Eebmaßen; 
©eßmang  feßmarg,  Unterfeite  meißtieß.  Slußerbem  ßat  er  feine  gang  befoitberen  gaßnmerfmate. 

£)er  Vertreter  ber  Untergattung  im  beutfcß=oftafrifanifcßen  Küftengebiet  ift  ber  feßr  kleine 
3merg  =  ©atago,  G.  zanzibaricus  Mtsch.  ($£af.  „Halbaffen  II",  4,  bei  ©.  404),  auf  ©an= 
fibar  Sibele  genannt,  ber  nur  365  mm  ©efamttänge  ßat,  mooort  noeß  195  auf  ben  ©eßmang 
fommen.  (Sr  ift  oberfeit^  ßeE  gimtfarbig  mit  graitmeißen  <gänben  unb  güßen  unb  braunem, 
nadß  ber  ©piße  immer  bunt’ler  merbenbem  ©eßmang.  Ob  ein  beutfcß=oftafrifanifcßer  gmerg* 
©atago  mit  grauem  garbenton  al3  gaßre^geitfleib  gu  berfetben  Strt  geßört  ober  gu  einer 
anberen  oielteicßt  aueß  nur  Unterart,  mie  Sßoffeler  meint,  ber  beibe  gormen  in  Sfmani  auf  bem 
Ufambaragebirge  tebenb  erßatten  unb  beobachtet  ßat,  ba3  ließ  Matfcßie  feinergeit  in  feinen 
„©äugetieren  £)eutfcß=Dftafrifa3"  noeß  unentfdßieben,  unb  aueß  (SEiot  füßrt  feine  .meitere  Slrt 
ober  Unterart  mit  ber  entfpreeßenben  garbe  unb  bem  entfpreeßenben  23orfommen  auf.  ©ie  ift 
aber  ba;  ^offeter  fdßilbert  mit  feiner  gangen  Siebe  unb  Slnfcßaulicßfeit  grei=  unb  ©efangenteben. 

„©cßon  in  ber  Dämmerung  täßt  fteß  ba3  graue  Kertcßen  au3naßnt3meife  im  SSatbe  an 
Sianen  ftetternb  feßen.  ©emößnticß  befommt  man  e3  aber  in  ber  greißeit  nießt  gu  ©efießt, 
obgteid)  gar  oft  bas  für  bie  ©röße  be3  £ierdßen3  außerorbenttieß  taute  ©efeßrei  au3  ben 
fronen  ber  S3äume  ßerab  burdß  be3  2Balbe3  ©tiEe  ftingt.  SDie  fdßmeEernben,  geEenben  ^öne, 
tmn  einem  eigentümti($en,  tiefen  S3ruftton  begleitet,  merben  meßr  au§  Überraf($ung  at<3  au^ 


414 


17.  Crönung:  Halbaffen,  gamtlte:  Soriarttge. 


Sdjred  unb  Slngft  aitSgeftofjen  beim  Slnblid  von  irgenb  etwas  ungewohntem  Sebenben.  @üt~ 
mal  Saut  fdfjlagenb,  fahren  bie  Diere  erregt  bamit  fort,  nadjbem  bie  Urfadhe  längft  oerfdhmum 
ben  ift.  3hre  Sßo^nung  fdjlagen  fie  in  Baumtöchern  auf,  aus  benen  fie  beim  gälten  ber 
(Stämme  auftauchen.  Halb  fchfäftrunlen,  ha^  uom  DageSticht  gebtenbet,  geraten  fie  babei 
oft  famitienweife  in  ©efangenjcfjaft,  in  bie  fie  fich  fehr  leidet  f fielen . . .  Qunge,  non  Degember 
bis  9Jtär§  angutreffen,  ftnb  anfangs  fehr  unbehilflich.  8hre  Körperteile  fcheinen  noch  nicht 
proportioniert;  benn  bie  erft  bürftige  Behaarung  lägt  ben  Kopf  mit  ben  norftehenben  Slugen 
in  feinem  gangen  SttißoerhättniS  gum  Körperchen  unb  bie  Hinterbeine  noch  unnerhütlt  in  ihrer 
gangen  Sänge  erlernten.  Borber=  unb  Hintertjanb  erfreuten  niet  gu  grojs,  wie  wenn  ein  Kinb 
Stiefel  eines  ©rwachfenen  trägt ...  33ei  ber  SBegnaljme  beS  Qungen  non  ber  Butter  nerteibigt 
biefe  ihr  Kinb  nicht.  Bei  einfacher  Störung  aber  ergreift  fie  es  mit  bem  Sftunb  unb  trägt  cS 
in  Sicherheit . . .  Die  Siafe  ift  jebenfallS  fein  auSgebitbet,  unb  baS  Männchen  nerfolgt  bamit 
baS  Sßeibdjen  fetbft  im  Stromer,  mo  ihm  baS  auch  bei  Dage  leineSwegS  fchtedhte  Singe  genügen 
tonnte.  DaS  gufammentegbare  Dljr  ift  beim  machen  Dier  in  ftänbiger  Bewegung:  fdjon  baS 
leifefte  Summen  einer  gliege  brüdt  fich  burch  nermehrte  Drehungen  attS.  Die  Dhrmufcljel  ift 
nicht  fehr  empftnblich/'  Die  ^upille  bilbet  bei  Sage  „eine  fteine,  fenlredhte  ©llipfe,  ift  bei 
Stacht  aber  nolltommen  runb.  Die  klugen  teuften  gang  prachtooll:  in  ber  Dämmerung  unb 
bei  fdjief  einfallenbem  Sampenlid)t  mie  buntelgelb  glühenbe  Kohlen,  in  beftimmter  Stellung 
gum  Sicht,  b.  h.  wenn  biefeS  fidh  gtnifc^en  bem  Singe  beS  Beobachters  unb  beS  DiereS  befinbet, 
rein  mie  grünblauer  Opal,  gerabegu  blenbenb . . .  ©in  ©jremplar  erfcheint  mehr  runbföpfig,  baS 
attbere  mehr  fpifcf chnaugig.  ©ineS  ift  fahler,  baS  anbere  Iräftiger  gefärbt  unb  gegeidhnet.  Die 
garbe  ber  Dhren  unb  igänbe  wechfelt  non  Btajsrofa  bis  Braunfdhwarg  bei  gleich  alten  Vieren. 

„Sunge  werben  galjmer  unb  gutraulicher  als  irgenbein  anbereS  mir  betannteS  Dier. 
Sie  fliehen  gerabegu  bie  ©efeUfdhaft  beS  SJtenfchen  auf  unb  ftnb  unglücflich,  wenn  fie  ihnen 
oorentljatten  wirb . . .  ©ang  jung  ftofjen  fie,  wenn  hungrig  ober  nereinfamt,  einen  fehr  }char= 
fen,  furg  piepenben  Don  aus,  ähnlich  mie  gfebermäufe;  fdjon  im  gmeiten  unb  britten  SJtonat 
rufen  fie  aber  laut,  ähnlich  mie  norhin  befdjrieben.  Ungebulb  unb  Erwartung  brüdt  ein  ab= 
fteigenb  gegogeneS,  lautes  ,SJtbäät)‘  ober  ein  attfteigenbeS,  teifereS  ,SJhn‘  aus.  tiefer  Don 
begleitet  auch  bie  Sieblofungen  gegen  ben  Sffenfdhen  unb  bie  Bewerbung  um  baS  Sßeibchen. 
Qm  ßoxn  unb  gur  Slbwehr  werben  fdjarfe,  medernbe  Saute  auSgeftoßen,  bie  Dhren  gurüd= 
gelegt,  mie  bei  ber  Ka|e,  unb  ber  SJiitnb  unb  bie  Borberpfoten  t’ampfbereit  gehalten,  b.  h- 
biefe  feitmärtS  mit  gefdhloffenen  Hänbdhen  gerichtet.  .  So  rafch  fie  im  ärger  ober  bei  Singriffen 
aufbraufen,  oerhältniSmäfdg  träftig  beiden  unb  mit  ben  Borberhänben  f plagen  unb  greifen, 
fo  fdhneU  oerraucht  biefe  Stimmung  auch  mieber.  Sßenn  behaglich  gebettet,  pflegen  bie  gungeit 
nicht  feiten  baS  Daumen-  bgm.  gingerlutfdhen  gu  üben.. .  SlHmähli<h  lernen  fie  ihren  Pfleger 
tennen  unb  fdhä^en.  Der  biogen  gütterung  folgen  bie  erften  Spietoerfuche,  bie  baS  im  Bodärmel 
tauernbe  Dierdjen  gegen  ben  oor  ihm  bewegten  ginger  unternimmt.  Schnell  wädhft  nun  baS 
Bertrauen.'  Stoch  nicht  hßlbwüchfig,  werben  bie  erften  Sprünge,  womöglich  in  irgenbein  na= 
türlich  noIleS  ©g=  ober  Drinlgefdhirr,  gewagt  unb  bie  Umgebung  burdhmuftert.  Diefe  lurgen 
©pfurfionen  enbigen  mit  einem  Büdgug  in  ben  Stod  ober  ärmel  beS  Pflegers,  um  gleich 
aufs  neue  behufs  weiterer  SluSbehnung  begonnen  gu  werben.  Balb  gewöhnen  fie  fich  fo  an 
ben  einmal  gewährten  Unterfdhlupf,  bag  fie  ...  fidh  iu  ber  grühe  an  einer  bequemen  Stelle 
gwtfchen  Körper  unb  Kleibuitg  einniften  unb  fich  fo  ben  gangen  Dag  herumtragen  taffen, 
hochftenS  bei  einer  fie  ftörenben  Bewegung  unwillig  iläffen...  8hre  Slnhänglichleit,  ihr 
liebeitSwürbigeS,  immer  munteres  SSefen  unb  ihr  brolligeS  Spiel  bieten  bem  im  Urwatb 


,3U)erg*©alago:  unb  ©efaugenleben. 


415 


einfam  lebenben  Europäer  fo  Diel  Unterhaltung  unb  greube,  bafe  er  gern  über  einige  flechte* 
Gewohnheiten  hinwegfiefet.  Qu  biefen  gehört  bie,  bafe  jebe  Gunftbegeugung  non  iparnabfonbe* 
rangen  begleitet  ift.  ©obalb  ber  Galago,  freigelaffen,  ftünnifch  feinen  £>errn  begrübt  hat, 
nept  er  fid)  fofort  bie  Pfoten  ber  einen,  barnaeh  bie  ber  anberert  ©eite  mit  einigen  tropfen 
Urins  ein  unb  hängt  fiel)  feinem  §errn  über  baS  Gefixt,  um  Sftunb,  Stofe  unb  Singen  mit 
ber  fdhmalen,  bünnen,  aber  langen  3unge  gu  beleden,  bie  herberen  fiautteile  aber  mit  ben 
©chneibegäKen  beS  Unterliefet  abgufdfjaben.  ©iefe  feine,  gartftnnige  Unter)“ Reibung  wirb 
nie  oergeffen.  gft  gerabe  SQtofelgeit,  fo  oerfäumt  er  nicht,  fich  einguftelleu  unb  manierlich  oom 
TeEer  mitgueffen.  ßöftlidfje  Silber  liefert  er  an  Gläfern  unb  glafcfeen.  SBaS  nur  Sllloljol 
helfet,  ntufe  gum  minbeften  oerfudht  werben,  oom  fchärfftenStognal  bis  gumfd)w äfften 
©oba.  geinere  tropfen  aber  weife  er  fefer  gu  würbigen  unb  ift  auf  pricfelnben  ©dhauntwein 
unb  füfee  £ilöre  befonberS  erpicht,  holt  fidj  in  lurgen  Raufen  immer  wieber  ein  paar  tropfen, 
unb  brängt  fid)  oon  ber  ©chulter  au»  gwifcfjen  SMdheSranb  unb  Sippen,  wenn  jemanb  trinlt. 
gür  feine  Gröfee  oerträgt  ber  Galago  oiel . . .  Verirrte  fid)  ein  gnfelt  gegen  baS  Sicht,  fo 
gel)t  eine  wilbe  Qagb  loS.  23alb  fud)t  er  eS  unter  ber  Sampe  gu  greifen,  halb  folgt  er  ihm 
mit  benlbar  gewanbteften  ©prüngen  im  Zimmer  herum  unb  fdheint  oft  gu  fliegen.  $urj 
barauf  tummelt  er  fid)  im  SSorraum,  im  Stobengimmer  oöer  aufeerhalb  ber  $eranba;  beim 
man  fann  il;m  felbft  biefe  greiljeit  erlauben,  ba  er  fidj  an  baS  ipauS  hält...  jahrelang  be¬ 
wegten  fidh  gwei  Sttänndjen  ooElommen  frei  in  meiner  Söohnung  unb  fchliefen  in  galten  oon 
Garbinen  ober  in  leeren  gigarrenliften  auf  bent  ©chranle,  bereu  ©edel  fie  felbft  öffneten, 
©ie  waren  nie  bie  gange  Stocht  hinburch  gleich  lebhaft,  fonbern  ruhten  burdhfdjnittlicb  gwifdjen 
11  unb  3 — 4  Uhr,  gogen  fidh  aber  erft  bei  Tagesanbruch  enbgültig  gurüd.  SBährenb  ber  ©äm= 
merungSftunben  ober  lurg  oor=  unb  nachher  finb  fie  recht  munter.  ©aS  gal)mere  meiner  Tiere 
folgte  bem  ßodruf  auch  bei  Tage ...  ©ie  obenerwähnte  Untugenb  beS  SeneßenS  ber  £änbe 
mit  Urin  . . .  üben  auch  fdfjon  lärmt  halb  erwachfene  Tierdjen.  ©ie  mufe  fomit  einem  im  grei¬ 
leben  nützlichen  SBebürfniS  entfpringen  unb  bient  einmal  bagit,  bie  weitgreifenben  £aitbfrofd)= 
finger  gum  gefthalten  an  glatten  glätten  geeigneter  gu  mad)en,  oielleid)t  auch  um  ber  ©pur 
Sßitterung  gu  oerleihen...  3um  Einigen  beS  feiges  bient  aufeer  ber  3nnge  bie  eingige 
ftraEe  ber  gweiten  3ehe  be3  ©nterfufeeS ...  ©ie  inbioibueEen  Gl) ar altere  finb  fetjr  ausgeprägt, 
and)  bei  eingefangenen  Grwadhfenen.  Gingelne  bleiben  immer  fdjeit,  anbere  nehmen  fchon  nach' 
lurger  geit  wenigftenS  baS  gutter  aus  ber  iganb.  Sßon  ben  gahmen  ift  ber  eine  ausgeprägt 
luftig,  toEt  geraoegu  auSgelaffen  im  3lnrmer  Ireug  unb  quer,  forbert  feinen  Genoffen  unb  bie 
anwefenben  Europäer  gum  ©oiel  heraus,  legt  fidh  langgeftredt  auf  ben  Soliden  in  bie  £anb, 
um  burd)  bie  Suft  geworfen  gu  werben  unb  nad)  einigen  mutmiEigen,  gummibaEähnlidhen 
©ätzen  gur  Sßieberholung  beS  ©pielS  gurüdgulehren.  ©er  anbere  neigt  bei  aEer  SiebenS- 
würbigleit  weber  gum  ©piel  mit  Sftenfdhen  noch  mit  f euresgleichen,  wenigftenS  nidht  in  bem- 
felben  SJtofee.  Unter  fidh  finb  gahme  unb  wilbe  fehr  oerträglich-  SBenn  auch  bisweilen  ein 
Heines  Gegeter  entfteht,  fo  fah  idh  nie,  bafe  fie  fidh  nerwunbet  hätten,  felbft  wenn  5 — 6  ©tüd 
eine  ©djlaflifte  teilen  müffen.  Tro£  ber  SSeoorgugung  ihrer  Pfleger,  bie  fie  auch  nach  mehr* 
ntonatiger  Trennung  wiebererlennen,  überfaEen  fie  auch  grembe  mit  ihren  Sieblof ringen, 
aEerbingS  unterf c^ieblid^,  inbem  fie  gegen  eingelne,  unb  gwar  ftets  biefelbert  ^erfonen,  eine 
unüberwinbliche  Slbneigmtg  belunben,  bie  fidh  ln  Slnlläffen,  felbft  23eifeen  dufeert.  gür  ©d)wargc 
oor  allem  fdh einen  fie  wenig  ©pmpathie  gu  empfinben.  ©djon  bie  mit  bem  SBeifeen  laitm 
oertraut  geworbenen  Qungen  fteEen  fidh  fofort  in  SlngrifffteEung,  wenn  ein  S3op  naht  SlEeS 
in  aEem  mufe  biefer  Heine  Galago  als  eines  ber  inteEigenteften  Siadjttiere  begegnet  werben,« 


416 


17.  Grimmig:  Halbaffen,  f^antilic :  Soriartige. 


beffen  geiftige£  SBefen  über  baS  ber  OAeerkaßen  unb  ©tummelaffen  gu  fteHen  ift.  Sie»  forote 
feine  Anßänglicßfeit  beroeift  er  burd)  bie  ©rmarütng  feinet  £>errn.  ©r  kennt  genau  bte  ©tunöe 
non  beffen  ßeimkeßr  abenbS,  eilt  fofort  gur  Sür,  fpringt  auf  bie  blinke,  reißt  ben  SBorßang 
ber  ©laSfdßeibe  gur  ©eite  unb  blicft  ungebulbig  nacß  beut  Ankommettben  aus,  ben  er  fc^on 
burd)  baS  ©laS  begrüßt . . .  Stuf  fleine  $ögel  ftnb  fie  feßr  gierig.  Einige  9Jlate  mürben  in§ 
gimmer  unb  an3  genfter  geflogene  Aektarinien  felbft  am  Sage  non  meinen  ©alagoS  fo  fcßnell 
cntbedt  unb  abgemitrgt,  baß  e§  nidßt  gelang,  fie  gu  retten" 

Au3  ber  ©nippe  ber  großen  ©alago3  (Untergattung  Otolemur  Coquer .)  leben  an  ber 
oftafrikanifcßen  föüfte  überall  Vertreter.  Socß  gießt  ©Iliot  raieber  in  gmeifel,  ob  ber  auf  ©am 
fibar  ßeimifcße  Dßrenmaki  fidß  non  bem  be£  naßegelegenen  geftlanbeS  unterfcßeibet.  Ser 
Aiefen=©alago,  Slomba  ber  ©uaßeli,  G.  (0.)  crassicaudatus  E.  Geoffr.  (agisymbanus; 
Saf.  „Halbaffen  II",  5,  bei  ©.  404),  ßat  eine  ©ef amtlänge  non  70,  eine  ©dßmanglänge  non 
37  cm.  Sie  oorßerrfdßenbe  gärbitng  be<3  gellet  ift  gelblicß=  ober  bräunlicßgrau,  ba  bie  £aare 
an  ber  Sßurgel  afcßgrau,  an  ber  ©piße  braun  auSfeßen.  Stuf  ber  ©dßnaugem  unb  ber  Aafen= 
gegenb  fomie  auf  ben  gingern  unb  geßen  bunfelt  bie  garbe,  auf  Rim  unb  SBangen  licßtet 
fie  fidß  gu  ©rauraeiß;  auf  SBruft,  $aucß  unb  gnnenfeite  ber  ©lieber  geßt  fie  in  ein  ßellereS 
©rau  über.  Ser  bide,  bufcßige,  an  ber  Aßurgel  braunrote  ©dßraang  ift  in  ber  ßinteren  Hälfte 
fdßra argbraun.  Sie  großen,  beinaße  faßten  Dßren  feßen  afcßgrau  aus. 

Stuf  ©anftbar  ßat  man,  laut  Werften,  ein  feßr  einfadße3  Mittel,  fidß  be£  $omba  gu  be= 
mäcßtigen:  „Sßenn  ber  Sßalmenroein*  abgegapft  mirb,  ftellt  gar  nidb)t  fetten  unfer  Dßrenmaf'i 
al£  ungebetener  ©aft  gu  bem  ißm  in  ßoßem  ©rabe  beßagenben  ©dßmaufe  fidß  ein,  fdßlürft 
non  bem  füßen  Sabetrunfe  unb  erprobt  aucß  an  ftdß  bie  SBaßrßeit,  baß  gu  niel  be£  ©eifteS 
ben  ©eift  umnebelt.  Ser  burftige  gecßer  in  Semurgeftalt  nertiert  bie  23efinnung,  ftürgt  non 
ber  für  ißn  fid)eren  £öße  be3  SBaumeS  ßerab  auf  ben  SBoben  unb  bleibt  liegen,  oom  ferneren 
Aaufcße  bemeiftert.  §ier  finbet  ißn  am  borgen  ber  Aeger,  melier  au^gefanbt  mürbe,  ben 
auSgefloffenen  Halmen  mein  gu  fammetn,  ßebt  ben  regung^tofen  Sräumer  nom  SBoben  auf, 
birgt  ißn  gunäcßft  in  einem  einfacßen  ^äfig  ober  f  eff  eit  ißn  mit  einem  um  bie  Sßeidßen  gc= 
fcßlung enen  ©triefe,  bringt  ißn  nacß  ber  ©tabt  unb  bietet  ißn  ßier  einem  ber  auf  foldßerlei 
Siere  erpießteu  Europäer  gum  Slaufe  an...  Aügemacß  befreunbet  fidß  ber  ©törrifeße  mit 
feinem  SBoßltäter,  unb  im  Verlaufe  ber  geit  nergitt  er  bie  ißm  gemibmete  ©orgfalt  bureß 
gute  Sienfte.  gn  bem  Aaume,  raeldßer  einen  $omba  beßerbergt,  enbet  alle  ©emüttidßfeit 
beS  £eben3  einer  AlauS,  in  bem  girnmer  ober  auf  bem  ©dßiffe,  raelcßeS  er  bemoßnt,  ftellt  er 
ben  fo  täftigen  großen  ©cßaben  mit  unermübtießem  ©ifer  nadß.  Unßörbar  baßinfeßreitenb, 
näßt  er  fidß  ber  non  ißm  erfpäßten  ©cßabe,  bie  fpinnengleidßen  ginger  meit  gefpreigt,  greift 
plößließ  gu,  gerbrüdbt  in  bemfelben  Augenblicke  bie  erpadte  SBeu te  unb  füßrt  fie  unmittelbar 
barauf,  beßaglidß  fdßmaßenb,  gum  Ahmbe." 

©eit  gaßren  gelangen  HornbaS  nidßt  feiten  lebenb  in  unfere  Käfige  unb  ßaben  ßier  aucß 
mir  gu  SBeobadßtungen  ©elegenßeit  gegeben,  aus  benen  ßeroorgeßt,  baß  ber  Aiefett=©alago  im 
mefentlicßen  fidß  non  ben  SBerraanbten  nießt  unterfcß eibet.  Übertage  rußt  er  in  eng  gufammen- 
gerollter  Haltung,  ßalb  liegenb,  ßalb  fauernb  in  ber  bunfelften  ©de  feinet  Käfigs,  ©r  legt 
babei  feinen  iRopf  gmifdßen  bie  Aorberßänbe,  umßüllt  ißn  bid)t  mit  feinem  bufcßigen  ©dßroange 
unb  padt  biefen  mit  ben  beiben  ©nterßänben,  bie  er  norfdßiebt,  fomeit  bie  langen  teilte  e3 
geftatten.  Auf  biefe  Söeife  oerftedt  er  ben  iRopf  fo  ooüftänbig,  baß  man  außer  ben  Dßren, 
rnelcße  niemals  bebedt  merben,  nidßt  baS  ©eringfte  fießt.  ©ine  ©dßraangbiegung  fdßließt 


3ltefen*©alago.  ®ir!§,  S)enttbDff§,  SI)oma§’  ©alago. 


417 


gewöhnlid)  ba§  eine  Dhr  ein  unb  oerbedt  babei  gugteich  bie  2lugen.  Ungefähr  um  5  Uhr 
abenb3  ermaßt  er,  behnt  unb  redt  fid)  unb  fchaut  fpähenb  in  bie  S^unbe,  mobei  er  ben  £opf 
abwedhfelnb  oorfchiebt  unb  wieber  gurüdgieht.  Tann  pu^t  er  ftdj,  unb  nun  enblidj  beginnt 
er  gu  flettern.  ©eine  ^Bewegungen  finb  ftetö  langfam  unb  bebädfjtig,  bie  dritte  ooHfommen 
unhörbar.  Tie  Ringer  werben  beim  Auftreten  weit  gefpreigt;  ber  ©chwang  fd&leift  auf  bem 
SBoben  nach.  Ter  $omba  flettert  langfam,  aber  äugerft  gefcfjidt,  fopfoberft  unb  fopfunterft, 
hängt  ftdj  an  einem  $orber=  ober  an  einem  Hinterbeine  feft  unb  fcfjaufett  fidj  bann,  geht  an 
ber  Tede  feinet  $äfig3  t)in  ufw.  (Sr  fagt  bie  ihm  oorgehaltene  Nahrung  mit  bem  SJiauIe  ober 
mit  ben  Hänben;  ihm  noch  UnbefannteS  pflegt  er  ledenb  gu  betaften.  2luf  feinen  SBegen  be= 
fdjnuppert  er  gunädjjft  jeben  ©egenftanb;  bann  erft  betaftet  er  ihn  mit  ber  gunge.  £urg  nach 
bem  ©rwac^en  ftöjst  ba3  Tier  gewöhnlid)  feinen  eigentümlidj)en  9?uf  au3,  ber  an  ba3  Sftudfen 
mancher  tauben  erinnert.  ©r  beginnt  mit  bem  leife  heroorgeftogenen  bumpfen  Saute  „Tu", 
fteigert  ftdfj  bann  unb  enbet  mit  bem  fchwädtjeren,  miauenben  „Tju".  Ter  gange  91uf  Hingt 
ungefähr  wie  „bu,  tu  tu,  tu,  tu  tui,  bju  bju",  feb)r  bumpf  unb  §ob)L 

$on  £irf£  ©alago,  G.  kirki  Gray,  einer  hellgrauen,  im  füblidjjen  Teutfdj=Dftafrifa 
oorfommenben  gorm  ber  großen  ©alagoä,  fdjilbert  ©rotesSJUHnbani  bie  mit  bem  2Jlter  guneh= 
menben  räuberifdfjen  Neigungen:  ©efangene  holten  be3  -ftachtä  ihrem  Herrn  bie  $ögel  au3  ben 
Käfigen  herauf,  $ommt  folgern  Homba  „ein  Tier,  ba3  er  abwehren  gu  ntüffen  meint,  etwa 
ein  Hunb,  nalje,  fo  rietet  er  ftch  auf  ben  Hinterbeinen  hoch,  bie  Hänbe  redt  er  hod)  in  bie 
Höhe  unb  fpringt  nun  feinen  ©egner  an.  Tabei  lägt  er  ein  heifereä  fauchen  hören." 

2lu3  ber  gweiten  felbftänbigen  ©attung  (Hemigalago  JDalilb .)  ift  ber  Heine,  braune 
Temibo  ff  ^©alago,  H.  demidoffi  Fisch.,  ber  32  cm  ©efamt=  unb  18  cm  ©djjwanglänge 
hat  unb  oon  ber  ©olbfüfte  bi3  gum  $ongo  unb  in3  Qnnere  2lfrifa8  fi(h  oerbreitet,  bie  altbefannte 
©tammart.  $8ate3  fanb  ihn  oft,  gu  mehreren  gufammengefnäult,  in  alten  ©ichhörnd£)ens 
neftern  unb  begweifelt  be^halb,  bag  biefer  ©alago  ftd^  überhaupt  felbft  ein  9ieft  mad(jt.  ©es 
fangene  fnidten,  wenn  fie  mit  bem  Hinterfuge  fidh  wo  fefthielten,  bie  furge  befraHte  gehe 
immer  gegen  bie  gugfohle  ein,  fo  bag  fie  unter  ben  gefagten  ©egenftanb  gu  liegen  fam. 

©ine  neu  entbecfte,  grögere  2lrt,  Thomas’  ©alago,  H.  thomasi  Elliot,  aus  Uganba, 
oon  ber  ©renge  gegen  ben  Eongoftaat,  hat  abwetchenben,  grauen  ©runbton  in  ber  gärbung 
unb  ttnterf Reibet  fid),  nach  bem  ^Beric^t  ber  9Htwenforis©£pebition,  auch  in  ber  SebenSweife  ba= 
burdt),  bag  fie  ihren  Tagfdjlaf  nid^t  hod^  auf  ben  ^Bäumen,  fonbern  unten  im  Unterholge  hält. 

* 

©in  groger,  runber,  bidgt  auf  ben  ©futtern  fi^enber  $opf  mit  gerabegu  rieftgen  Slugen, 
lurge  Korbers  unb  lange  Hinterglieber  fowie  ein  mehr  als  leibeslanger  ©(hwang  finb  bie 
äugerlic^en,  fehr  abfonberlid^  geftaltete,  benen  ber  QnfeHenfreffer  ähnelnbe  3ähne  bie  haupt* 
fädjlidljften  innerii(hen  9Jierfmale  einer  Halbaffen gattung  (Tarsius  Storr),  bie,  wie  oben  er= 
wähnt,  oon  SBeber  mit  einem  gewiffen  Siebte  gum  Urbilbe  einer  eigenen  Unterorbnung 
erhoben  worben  ift.  ©ntfprecfjenb  ben  ungemein  oerlängerten  gugwurgeln  hat  man  biefer  ben 
tarnen  „gugwurgeltiere"  (eingige  lebenbige  gamilie  ^obolfcmtaftS,  Tarsiidae)  gegeben 
unb  fenngei^net  fie  weiter  burch  eine  Übereinftimmung  mit  ben  oorbetrachteten  ni(htmabagafs 
fifc^en  Halbaffen:  ^Beteiligung  be^  ^aufenbeine^  an  ber  Umwanbttng  ber  Trommelhöhle,  am 
weiften  aber  burch  eine  ^eihe  oon  ©chäbelmerfmalen,  bie  wohl  eine  ^olge  ber  ungeheuren 

SierreBen.  4.  STufl.  XIIT.  Sanb.  27 


418 


17.  Drbmmg:  Halbaffen,  gamtlte:  $obolbntafi§. 


Vergrößerung  ber  Slugen  finb,  zugleich  aber  eine  gemiffe  Slhnlichfeit  mit  ben  Slffen  bebeufen. 
Sßieber  eine  jener  Slnalogieerfcheinungen,  bie  in  ber  ©iermelt  nicht  aEzu  feiten  finb!  ©aburch 
merben  Slugenhötjle  unb  ©chtäfengrube  ooneinanber  gefcljieben,  unb  bie  Singen  rüden  zu* 
famnten,  moburch  mieber  bie  Stafe  berart  eingeengt  mirb,  baß  bie  ©iebbeinptatte  nur  noch 
ein  Sodjj  §at.  ©aS  ©eruchSorgan  mit  bem  ungehörigen  ipirnteit  geht  zurüd.  Sugleidj)  änbern 
fi(h  bitrd)  bie  aufrechte  Körperhaltung  anbere  ©chäbeloerhättniffe  unb  ber  Verlauf  zugehöriger 
Vtutgefäße  in  affenähnlicher  SSeife.  ©ie  Plazenta  bagegen  ift,  mie  baS  ©ebiß,  burcfjauS 
infettenfrefferähntich,  unb  alles  baS  rechtfertigt  bie  Slnficht,  baß  mir  hier  eine  alte  ©äuge- 
tierform  oor  uns  h a^en/  bie  ^gleich  ben  Urformen  ber  Slffen  nahe  fteht.  ©er  große  Kopf 
mürbe  fugelig  fein,  menn  nicht  bie  ©chnauze  als  ein  furger,  ziemlich  breiter  Kegel  aus  ber 
©eftchtsfläche  heroorträte.  £ierbur<h  unb  burch  bie  im  Verhältnis  zur  ©chnauzenlänge  feljr 
meite,  bis  unter  bie  Singen  fich  zieh enbe  Sttunbfpalte  unb  bie  biden  Sippen  erhält  baS  ©efi<h* 
ben  SluSbrud  beS  grof ^artigen.  ©iefer  SluSbrud  mirb  burch  bie  ungemein  großen,  eulen- 
artigen  Slugen,  oerhältniSmäßig  mohl  bie  größten,  bie  ein  ©äugetier  überhaupt  befüü,  noch 
mefenttich  oermehrt.  ©ie  Slugen  nehmen  buchftäblich  ben  größten  ©eit  beS  ganzen  ©eftchteS  ein, 
ftehen  ziemlich  nahe  beieinanber  unb  hüben  einen  ©urchmeffer  oon  minbeftenS  1,5  cm.  ©ie 
Ohren  gleichen  großen,  meiten,  auf  einem  furzen  röhrenförmigen  ©tiefe  fifeenben  Söffeln  unb 
Zeigen  im  inneren  ber  Sttufcljet  oier  übereinanberftehenbe  Ouerbogen.  ©er  £alS  ift  fo  furz, 
baß  er  ftch  faum  als  felbftänbiger  ©eil  unterßheiben  läßt,  ©ie  Vorberglieber  fallen  megen  beS 
fehr  furzen  Oberarmes  ebenfofehr  burch  ihre  Kürze  wie  bie  hinteren  burch  ihre  Sänge  auf,  ba 
ledere  fogar  ben  Vumpf  übertreffen.  Qm  Verhältnis  zur  Sänge  ber  Sinne  müffen  bis  ©änbe 
als  fehr  lang  bezeichnet  merben.  ©aS  Verhältnis  ber  einzelnen  ginger  ift  ein  anbereS  als  bei 
ben  meiften  Semuren,  ba  ber  Mittelfinger  ber  längfte  ift  unb  äußerlich  faft  breimal  länger 
als  ber  ©aumen  erfdfjeint,  ber  feinerfeitS  noch  ziemlich  bebeutenb  hinter  bem  Kleinfinger  zurüd- 
fteht.  Sßie  bei  einigen  ©alagoS  finb  in  ber  £anbftä<he  unb  an  ben  gingerenbeit  große  polften 
artige  VaHen  auSgebilbet.  ©ie  Oberfchenfel  hüben  beträchtliche  ©tärfe,  unb  bie  Unterfchenfel 
erfcheinen  ihnen  gegenüber  fchlanf,  bie  bis  auf  bie  eigentliche,  b.  h-  erft  an  ber  ©eitungSfteEe 
ber  3ehen  beginnenbe  gußfohle  bünn  behaarten  gußmurzeln  fogar  flapperbürr.  ©er  guß 
entfpricht  bis  auf  bie  Vilbung  ber  Vägel  ber  zmeiten  unb  brüten  Sehe  iut  allgemeinen  ber  §anb, 
nur  baß  bie  ©aumenzehe  oollfommener  ben  übrigen  Sehen  ulS  ber  ©aumen  ben  anberen 
gingern  entgegengefteEt  merben  fann  unb  bie  VaEen  an  ben  Sehenfpifeen  beträchtlich  größer 
finb;  auch  ift  nicht  bie  brüte,  fonbern  bie  oierte  Sehe  bie  längfte.  SlEe  ginger  tragen  breifeitige, 
flache,  nur  längs  ber  Mitte  etmaS  gemölbte,  an  ben  Vänbern  gebogene,  an  ber  ©pi^e  auS* 
gezogene  Vägel,  bie  große  unb  bie  beiben  äußeren  Sehen  burchauS  ähnlich  gebilbete,  bie  beiben 
inneren  Sehen  bagegen  anfiatt  beS  Pattnagels  auf  rech  tfteh  enbe,  menig  gefrümmte,  fpifee  unb 
fcharfe  KraEen.  ©er  ©chmanz  ift  breljrunb  unb  gleichmäßig  fanft  oerjüngt.  ©aS  ©ebiß  untere  i 
fcheibet  fi<h  oon  bem  aEer  übrigen  Halbaffen  baburch,  baß  eS  nicht  bie  fdßmalen,  magerecht  oor*  i 
gezogenen  unteren  ©dfjneibezähne,  fonbern  auf  re  <ht  ft  eh  enb  e,  faft  ebenfofehr  an  bie  ber  Qnfeftem 
freffer  mie  an  bie  anberer  Halbaffen  unb  Slffen  erinnernbe  ©chneibezähne,  oerhältniSmäßig 
breite,  fcharfe,  fchneibenb  zadigeSüd*  unb  Mahlsähne  befiel  3ahnforrriel:  rrrriTi-  etmaS 
moEige,  feine  geE  betleibet  in  gleichmäßiger  ©ichtigteit  Kopf,  Vüden  unb  bie  Slußenfeite  ber 
©lieber,  oertürzt  fich  auf  ber  Vruft  unb  bem  Vauche  unb  mirb  auf  bem  Slafenrüden,  an  ben 
Vafenflügeln  unb  bem  oberen  SJtunbranbe  fo  fur§,  fein  unb  fperrig,  baß  biefe  ©eite  nadten 
©teEen  gleichen,  otjne  eS  roirtlich  zu  fein,  ©ie  Ohrmufchel  ift  oon  ber  Mitte  bis  zur  ©piße 
ooEftänbig  nadt.  Sin  mehreren  ©teEen  beS  Kopfes,  mie  an  ber  Ober=  unb  Unterlippe,  ber 


SEo&otbmafi. 


419 


Stofe,  neben  bem  inneren  Stugemninfel  unb  an  her  Vade,  fielen  einzelne  Vorftenljaare,  unb 
bie  Slugenliberränber  finb  mit  meinen,  verlängerten  Sßimpern  umgeben.  2tuf  ben  Korbers  unb 
ßintergliebern  reicht  baS  bittere  §aar  bis  jur  £anb=  unb  gufjtnurgel,  b)ier  in  ein  furgeS, 
feinet  unb  fperrigeS  übergeljenb,  baS  ben  gangen  ßanbrüden  unb  bie  ginger  befleibet.  ©er 
©djtnang  ift  am  ©runbe  lang  unb  bicfjt,  hierauf  fpärlidj  unb  borftig,  am  fjinterften  ©rittet 
lang,  faft  bufd)ig  behaart. 


33ei  ber  attbefannten  ipauptart,  bem  ^obotbmafi  ober  (55 efpenfttier,  Tarsius  tar- 
sius  JErxl.  (spectrum),  non  ber  neuerbingS  mehrere  anbere  abgetrennt  rnorben  finb,  ift  bie 


JloBoIbmaEi,  Tarsius  tarsius  Erxl.  Va  natürlid^CV  ®to{je. 


gärbung  beS  feiges  getbbraungrau  mit  einem  leichten  Anfluge  non  Rotbraun.  Stuf  ber 
©tim,  bem  Vüden  unb  ber  oberen  (Seite  ber  ©djenfel,  auf  ©Reitel  unb  Vaden  bunfelt 
bie  gärbung,  auf  ber  Vruft  gel)t  fie  ins  Sßeifdidje  über,  ©ie  Veljaarung  ber  ©djmangfpi^e 
ift  getbtid).  2tuSgetoad)fene  (Stüde  erreichen  eine  Sänge  non  40  cm,  monon  23 — 24  cm  auf 
ben  <Sä)iuang  gerechnet  merben  müffen. 

Über  bie  SebenStneife  beS  ©efpenft=  ober  ßobolbmaüS  liegen  Verid)te  non  SRaffleS, 
ßuming  unb  (Salomon  OJtüller  nor,  benen  idj  nodj  einige  mistige  Angaben  non  Otofenberg  unb 
gagor  tjingufügen  fann.  ©ein  Verbreitungsgebiet  erftredt  fidj  über  bie  Sffalaiif  djen  gnfeln; 
bodj  tritt  baS  ©ierdjen  nirgenbS  fjäufig  auf.  Stuf  bem  gefttanbe  ift  eS  nidfjt  betannt.  gum 
StufentfyaltSorte  raäfylt  fidj  ber  ©efpenftmati,  nad)  Eingabe  non  dtofenberg,  ebene  Sßälber,  mofetbft 
er  f itf)  tagsüber  an  buntetn,  feudjten  ©teilen  im  bitten  Saube  ober  in  Vaumlödjern  verbirgt 

27* 


420 


17.  Orbnung:  Halbaffen.  gantilte :  ^oboIbutaftS. 


üftadg  ©uming  lebt  er  im  ©emurgel  ber  Säume,  befonberS  ber  großen  SambuSftämme,  au3= 
fdgliefclidg  in  ben  bicgteften  ^Salbungen,  überall  feiten.  Sftänncgen  unb  Sßetbdgen  merben  ge=  j 
mögnlicg  gufamnten  gefegen,  meSgatb  bie  ©ingeborenen,  nadgbem  fie  eine£  ber  Säercgen  erlangt 
gaben,  ©orge  tragen,  aucg  ba3  anbere  gu  bekommen.  Qn  ber  SIrt  unb  SBeife,  mie  ber  Kobolb= 
ntafi  fifet  unb  fpringt,  erinnert  er  itnmiEfürlicg  an  einen  grofcg;  er  madgt  ©ä|e  non  faft  1  m 
SBeite.  Übertage  ift  er  fo  rnenig  fdgeu,  baf3  er  gitmeilen  non  einem  gol jen  Saume  ober  ©traute 
gerab  ben  Sorübergegenben  auf  ben  Seib  fpringt  unb  fidg  mit  ber  iganb  greifen  läjft  Qagor, 
ber  gmei  Kobolbmati3  lebenb  erhielt,  erfuhr  burcg  eigene  Serfucge,  baß  ba3  £iercgen  gaupt= 
fäcglicg  Kerbtiere,  teuere  jeboeg  mit  großer  Stemagt,  frißt.  ©uming  behauptet,  baß  bie 
■ftagrung  nuferem  Halbaffen  au£  ©ibeegfen  befiele,  unb  baß  er  biefe  ^ried^tiere  aller  übrigen 
Koft  oorgieße,  bei  großem  junger  jebodß  audß  Heine  Krebfe  unb  Kiidßenfcßaben  gu  fuß  nägme;  ( 
©atornon  Füller  gibt  neben  ben  Kerbtieren  noeg  oerfeßiebene  grüßte  als  Staßrung  an. 

©uming  ift  ber  erfte,  ber  über  einen  gefangenen  ©Sefpenftmafi  Slu3füßrlicßere3  mitteilt.  j 
,,©r  ift  feßr  reintieß  in  feinen  ©emoßnßeiten",  fagt  er;  „niemals  berührte  er  ein  Staßrung^ 
mittet,  baS  fdßon  teitmeife  oergeßrt  mar,  unb  niemals  trau!  er  gum  gmeiten  Wla le  non 
bemf eiben  Sßaffer.  Qm  SerßättniS  gu  feiner  ©köße  frißt  er  feßr  niel.  ^Beirn  Printen  feßtappt 
er  baS  2Baffer  mie  eine  Ka^e,  aber  feb)r  langfam.  2)ie  für  ein  fo  Heines  £ierdgen  auffaEenb 
große  Sofung  gleicßt  ber  eines  £mnbeS.  (Selten  maeßt  er  ©kräufcß,  unb  menn  er  einen  Xon 
gören  lägt,  fo  ift  es  ein  einfacher,  freifeßenber  Saut.  Sei  geeigneter  pflege  mirb  er  feßr  halb 
gaßrn  unb  ungemein  gutrautieß,  belecft  ipänbe  unb  ©Jeftdßt,  friedet  am  Seibe  feinet  greunbeS  j 
ßerunt  unb  bemüht  fidg,  geliebfoft  gu  merben/'  j 

•ftidgt  minber  günftig  fprießt  ft<^  gagor  aus.  „Ottern  erfter  Sttajo  (-ftame  beS  SiereS  auf 
©amar)  mußte  anfänglicß  etmaS  ßungern,  meil  er  ^Pftangenfoft  oerfeßmäßte,  nergegrte  bann 
aber  lebenbe  §eufcßre<fen  mit  grogem  Segagen.  ©0  fag  äugerft  broEig  aus,  mie  baS  £ier, 
menn  es  bei  £age  gefüttert  mürbe,  aufreeßt  ftegenb,  auf  feine  beiben  bünnen  Seine  unb  ben  i 
faßten  ©dßmang  geftü^t,  ben  grogen,  fugelrunben,  mit  gmei  gemalügen  gelben  Gingen  oer= 
fegenen  Kopf  naeß  aEen  SHdgtungen  gin  bemegte,  mie  eine  Slenblaterne  auf  einem  SDreibeim 
gefteEe  mit  Kugelgelenf  fidg  bregt.  aEmäßlicß  gelang  eS  igm,  bie  klugen  auf  ben  bar= 
gebotenen  ©tegenftanb  rießtig  eingufteEen;  gatte  eS  ign  aber  enbtieß  maßrgenommen,  fo  reefte 
eS  plö^lidß  beibe  Strategen  feitmärt^  unb  etmaS  nadß  g inten  aus  mie  ein  Kinb,  melcßeS  füg 
freut,  griff  fdgneE  mit  Rauben  unb  Sftaul  gu  unb  nergegrte  bann  bebäegtig  feine  Seute. 

„Sei  £age  mar  ber  3Mi  fegläfrig,  blöbfiegtig,  menn  man  ign  ftörte,  audß  ntürrifdg; 
mit  abnegmenbem  £ageSlicßte  aber  mürbe  er  munter,  unb  fein  Slugenftern  ermeiterte  fidg. 
SiadßtS  bemegte  er  fidg  tebgaft  unb  begenbe  mit  geräufcßlofen  (Sprüngen,  am  tiebften  feüraärtS. 
©r  mürbe  balb  gagnt,  ftarb  aber  leiber  fegon  nadg  menigen  ^agen;  unb  ebenfo  fonnte  idg  ba§ 
gmeite  ^ierdgen  nur  turge  Seit  am  Seben  ergalten." 

Über  bie  gortpflangung  banfen  mir  ©uming  einige  Angaben.  „Qcg  gatte",  fagt  er,  „ba^ 
©lüdt,  mir  unbemu fst,  ein  trädgtige^  SBeibdgen  gu  bekommen,  unb  mar  bager  eine^  3Horgen§ 
nidgt  rnenig  überrafdgt,  ba^  el  ein  3unge^  gur  SBelt  gebradgt  gatte.  S)iefe§  fegien  etrna^  fdgmadg 
gu  fein,  glidg  aber  ber  Butter  noEfommen.  ©eine  Singen  maren  offen,  fein  Seib  bereite  mit 
paaren  belleibet.  ©3  giett  fi(g  ftet^  faugenb  gmifdgen  ben  Seinen  feiner  Butter  auf  unb 
mürbe  fo  ooEftänbig  non  igr  bebeeft,  ba^  man  fetten  megr  al§>  feinen  ©egmang  bemerfte.  ©eine 
Kräfte  nagmen  fdgneE  gu,  unb  fdgon  am  gmeiten  5tage  begann  e3  au^ergalb  be§  Käfige  utm 
gergufriedgen,  menn  audg  nodg  mit  fidgtbarer  Slnftrengung.  S)odg  errei^te  e^  bie  ©pifee  ber 
©täbe,  au3  benen  ber  Käfig  gebitbet  mar.  SBenn  Umftegenbe  ba^  Qunge  gu  fegen  münfdgten, 


^obolbmaft:  Sprung.  55etoeguttg.  ©efangettleben. 


421 


mährenb  bie  Butter  el  bebedte,  mujgte  man  fie  aufftören.  $)ann  mürbe  fie  in  ber  Vegel  Boje, 
nahm  bal  gunge  tnS  SDfouil,  gang  mie  eine  $aße,  ttnb  fchleppte  el  fo  eine  Seitlang  untrer. 
Auch  fah  idj  fie  gu  anberen  Setou,  menn  fie  nic^t  geftört  raorben  mar,  mit  ihrem  jungen  im 
Sftaule  aul  bem  ßäftg  hervorfommen.  £eß terel  Ijatte  im  Verlaufe  non  brei  Aßochen  fehr 
an  ©röfje  gugenommen,  all  unglüdlidjerroeife  jemanb  attf  ben  ©chmang  ber  Butter  trat, 
morauf  fie  nach  menigen  £agen  ftarb.  £)al  gunge  folgte  ihr  einige  ©tunben  fpäter  nach" 

Sur  Vorgefechte  ber  Halbaffen  finb  grnei  £atfadjen  non  aufflärenbem  Gelang:  einmal, 
bafj  fie  foffile  Vermanbte  unb  Vorfahren  in  (Suropa  unb  Aorbamerifa  hüben,  gur  ©rflärung 
t^rer  heutigen  Verbreitung  alfo  bie  Annahme  bei  fagenfjaften  geftlanbel  £emurien  gar  nicht 
nötig  ift,  unb  gum  anbernmal,  bajs  mir  unter  biefen  alten,  eogänen  Verroanbten  unb  Vorfahren 
ber  Halbaffen  aul  bem  älteften  tertiär  ©ammeiformen  finben,  bie  ben  Urfprunglformen  ber 
©äugettere  überhaupt  fehr  nahe  fteljen  unb  bal)er  gum  £eil  anfangs  für  Urhuftiere  gehalten 
mürben.  9Jttt  anberen  Aßorten:  bie  Halbaffen  finb  erbgefcf)idjtll$  fehr  alte  unb  altertümliche 
©äugetiere;  bal  geigt  fchon  ihr  ipauptvorfommen  auf  ber  gnfel  2ftabagalfar,  bie  fie  goologifch 
■gu  einem  alten,  felbftänbigen  geftlanb  ftempeln  unb  all  ein  gemiffel  ©egenftücf  gu  Australien 
mit  feiner  Veutettiermelt  aulroeifen.  Aßeiter  beuten  barauf  l)tn  ähnlichfeiten  mit  ben  gn^ 
feftenfreffern,  bennäcfjft  ben  Veuteltieren  älteften  ©äugern,  fomohl  bei  foffilen  mie  bei  lebenben 
Halbaffen,  namentlich  bem  abfoitberlichen  ©efpenftmafi,  ber  aber  anberfeitl  mieber  gemiffe  An= 
flänge  an  bie  Affen  nicht  verfennen  läfjt.  5Da$  ift  inbe^  burchaul  fein  Aßiberfprud)  in  fid), 
fonbern  beftätigt  nur  bie  alte,  urtümliche  Aatur  ber  Halbaffen,  bie  fich  eben  non  ber  gemein- 
famen  Aßurgel  verriebener  ©äugetierftämme  nidjt  gerabe  meit  entfernt  hüben.  Unb  menn  mir 
bamit  gujammenhalten  bie  aüermeift  gute  Aulbilbung  ber  ßanb,  inlbefonbere  bie  ftarfe  (5nt= 
micfelung  einel  entgegenfteübaren  SDaumenl,  bie  mir  auch  fchon  bei  ben  Veuteltieren  finben, 
fo  fann  uni  bal  nur  in  ber  Übergeugung  beftärfen,  bafj  bie  iganb,  auch  bie  9ttenfd)enhanb, 
burchaul  nicht  bal  ©nbergebnil  einer  hohen  ©ntmicfelung,  fonbern  mit  ihren  vier  gingern  unb 
bem  biefen  entgegenmirfenben  SDaumen  vielmehr  ein  fehr  alte»  unb  urfprünglichel  ®ebilbe  ift. 
Anberfeitl  fann  el  uni  bei  unferen  allgemeinen  Anfcfjauungen  über  Abftammitng  unb  @nt- 
midelung  heute  nid^t  mehr  raunbern,  bag  mir  bei  ben  alten  foffilen  Halbaffen  von  ber  ©attung 
Adapis  G.  Gm.  aul  bem  @ogän  granfreichl  unb  ber  ©d^meig  bie  Ummanblung  bei  erften 
unteren  Südgahnel  in  einen  (Scfgahn  nod)  nid^t  finben,  mohl  aber  burch  bie  Suhl  von  t)ier 
ßüdgähnen  eine  Annäherung  an  bie  nieberen  ©äugetierorbnungen.  Anbere  foffile  Halbaffen 
meifen  mieber  ben  2Beg  gu  ben  Affen,  ©o  bie  bei  £roueffart  gu  ben  ©efpenftmafiartigen  ge= 
Stellte  Gattung  Anaptomorplius  Cope,  aul  bem  ßogän  von  ABpoming,  bie  mit  ihrem  faum 
nufigrofien  Atunbfdjäbel  für  ben  Urahnen  ber  Aftenfchenaffen  gehalten  mirb,  mährenb  ber  an 
berfelben  ©teile  untergebrachten  (Gattung  Mixodectes  Cope,  aul  bem  @ogän  von  Aeumejifo, 
ihr  ©ntbecfer  mieber  Vegiehungen  gum  gingertier  gufäjreibt;  jebenfaül  fteht  Mixodectes  in  ber 
Abftammunglgefchichte  nahe  ber  UrfprunglfteHe  von  gnfeftenfreffern,  Aagetieren  unb  Affen. 
Aul  bem  mittleren  unb  jüngeren  tertiär  finb  bil  jeßt  feine  igalbaffenarten  befannt,  unb  erft 
aul  ben  leßtvergangenen  pleiftogänen  (Srbfd^xd^ten  liegen  mieber  folche  von  einem  mehr  all 
fchimpanfengrofjen  3Jtafiartigen  (Megaladapis  F.  Maj.)  aul  Sttabagalfar  vor,  ber  bort  noch 
mit  bem  ^iefenftraufj  Aepyornis  gufammen  gelebt  hüben  mu§.  gür  bie  Abftammungl= 
gef(hi<hte  mistiger  erfcheint  ber  gleid)geitige  Nesopithecus  F.  Maj.,  ber  nadj  Anftd^t  feinel 
Verreiber!  entmeber  ber  hö^ftentmidelte  9Jtafiartige  ober  ber  nieberfte  Affe  ift. 


Sldjtjetynte  Drbnung: 

Slffett  (Simiae). 

3)ie  Effert  finb  ntc^t  nur  bie  näcßften,  foitbern,  was  no<ß  meßr  ßcißen  wiE,  wirflicß  fe^r 
naße  SBerwanbte  beS  SJtenfcßen.  3)aS  würbe  non  jeßer  aEgemein  anerfannt,  unb  baS  beweis 
fräftigfte,  wenn  au<ß  unbewußte  SlnerfenntniS  liegt  oielleicßt  barin,  baß  alle  SBelt  gang  felbft- 
oerftäitblicß  bie  Slffen  immer  mit  bem  Sttenfcßen  oergleicßt,  ben  Slffen  ftetS  nur  als  ßäßlicßes, ! 
läc^erlid^e^  ober  wiberwärtigeS  gerrbüb  beS  Sftenfcßen  empftnbet,  oßne  ficß  flar  gtt  machen, 
welche  Ungerecßtigfeit  baS  ift.  Sftan  muß  fid^  fcßon  recßt  ernftßaft,  künftig  unb  wiffenfdjaftlidj 
mit  ben  Slffen  befcßäftigen,  um  jebe  Slrt  itacß  ißrem  eigenen  (ScßönßeitSibeal  gu  beurteilen,  wie 
man  baS  bei  allen  anberen  Vieren  non  twrnßercin  unb  oßne  weiteret  tut.  GS  mag  ja  woßl 
fein,  baß  unter  ben  größeren  unb  ßößeren  (Säugetieren  gerabe  bie  äußere  Grfcßeinung  beS 
SXffen  bem  allgemeinen  (ScßönßeitSempftnben  beS  SJtenfcßen  am  wenigften  entfpricßt,  feßr  oiel 
weniger  als  bie  beS  gefißmeibigen  StaubtiereS,  beS  ftattlicßen  ^irfcßeS,  ber  gierticßen  GageEe, 
beS  eblen  ^ferbeS.  Unb  bodß  gibt  es  aueß  Slffen,  bie  im  aEgemeinen  (Sinne  f<ßön  gu  nennen 
finb,  unb  aEe  Slffen  feffeln  ben  33eoba<ßter  feßr,  fobalb  man  fie  in  ber  greißeit,  in  ißrer  natür= 
litten  Umgebung  unb  Bewegung  fießt;  baS  geßt  aus  ben  übereinftimmenben  (Scßilberungeit 
aEer  Steifenben  ßeroor. 

Sluf  bie  grage,  worin  eigentlich  bie  Sttenfcßenäßniicßfeit  ber  Slffen  berußt,  gibt  jeber  gleicß 
bie  Antwort:  in  ber  Kopf*  unb  Gliebmaßenbilbung.  Unb  beibeS  ftnben  wir  bei  ben  §alb? 
affen  fcßon  nteßr  ober  weniger  oorbereitet.  SDaS  33ilb  ber  ntenfcßenäßnlidßen  ipanb  mit  bem 
kräftigen  Daumen  geigen  bie  Halbaffen  fogar  nodß  ungetrübter  all  bie  Slffen,  bereu  Staunten 
fcßon  eine  Neigung  gur  Siüdbilbung  ttid^t  oerfennen  läßt,  unb  baS  ift  gugleicß  ber  ftärtfte 
Gegenbeweis  gegen  bie  mißoerftänblicße,  ßeute  längft  non  feinem  Kunbigen  meßr  oertretene 
Meinung,  baß  bie  ßeutigen  Sttenfcßen  oon  ben  ßeutigen  SXffen  abftammten.  SDaoon  tarn 
gar  feine  Siebe  fein,  gm  Gegenteil:  unfere  jefnge  -Muranfcßauung,  bie  weiß,  baß  ein  oer= 
fümmernber  Körperteil  im  Saufe  ber  (StammeSgefcßicßte  nießt  wieber  erftarft,  famt  bie  Etüd= 
bilbung  beS  StauntenS  bei  ben  Slffen,  bie  bis  gum  oöEigen  SSerfdßwinben  geßen  fann,  gar  nießt 
anberS  auffaffen  als  fo,  baß  bie  Slffen  in  biefer  Begießung  fogar  über  bie  menfcßlicße  (Stufe 
ßinauS  oorgefeßritten  finb.  Unb  bei  ber  Kopfbilbung,  ber  Geficßtsbilbung,  ift  bieS,  genau  gc* 
nommen,  audß  ber  gaE.  S)ie  Slffen  ber  Sllten  SBelt  ßeißen  gerabegu  Scßmalnafen  naeß  ißrer 
fcßmalen  Stofenfdßeibewanb,  unb  beint  Drang=Utan  g.  33.  brängen  ficß  bie  Singen  fo  naße 
gufammen,  baß  bagwifeßen  faum  meßr  paß  für  einen  erßabenen  Siafenrücfen  ift. 

®ie  (SteEung  ber  Singen  ift  es  aber,  bie  bem  Slffengeficßt  baS  SJtenfcßenäßnlicße  unb  bem 
Slffenfcßäbel  fein  Gepräge  gibt.  33ei  ben  Halbaffen,  gumal  beiten  mit  mäeßtig  vergrößerten 
Stacßtaugen,  finb  bie  Singen  gwar  aueß  fcßon  naße  aneinanbergerüdt  unb  babureß  naeß  vorn 


9HIftciueirte§. 


423 


gefteflt;  aber  Slugenhöhle  unb  Sdfjtäfengrube  fittb  immer  no dj  oerbunben.  Erft  bei  ben  2Xffen 
tritt  ooHlommene  Trennung  beiber  Sdfjäbelgegenben  ein,  mie  beim  Sftenfdhen,  itnb  bie  ganz 
imb  gar  nadh  com  genutete  Stellung  ber  Stugen  ermöglidht  ein  ungeftörteS  perfpeltioifcheS 
Se^en.  ü&ton  mache  fi<^  nur  einmal  llar,  maS  baS  audh  für  baS  ©eifteSleben  bebeutet!  £)aS 
©eifteSleben  beS  Riffen  ftellt  jtdh  bamit  auf  biefelbe  SimteSgrunblage  mie  baS  beS  SJlenfdhen: 
ber  ©runbfinn  beiber  ift  baS  Singe,  nidht  bie  Va fe  mie  bei  ben  meiften  übrigen  Säugetieren. 
£)aS  fpricht  ftd(j  itnpeibeutig  am  ©eijirn  burdj  ^ücfbilbung  beS  SficchlappenS  aus.  dagegen 
fe^en  bie  Slffen  auSgezeidhnet.  SDuräj  ihr  fidfjereS  Sßiebererlennen  bekannter  ^erfoiten  fefeen  fie 
uns  gerabe§it  in  Erftaunen,  mährenb  anbere  Säugetiere  in  biefer  Veziehung  allermeift  ent' 
täitfdjen  ober  bei  genauerer  ßritil  ju  Unredht  gerühmt  erfreuten.  £)ie  langjährige  Sdhimpanfen* 
5ßrimabonna  „Sftiffte"  beS  berliner  ©artend  lannte  igedf  fofort,  felbft  am  billigen  Sonntag 
unter  igunberten  oon  Sttenfdhen  herauf,  einerlei  meldhe  SUeibung  er  trug.  Stuf  ber  Verhaut 
£eS  StffenaugeS  finben  mir  aber  auch  einen  feljr  fdhön  auSgebilbeten  „gelben  gledi",  jene 


■SRedjte  §8Ifte  ber  in  ber  SRittellinle  bur^f^ntttenen  (SdjSbel  1)  eine?  Slffen  (ßapitjttter)  unb  2)  eines 
SiauBttereä  Oßutna).  9tu8  ßraemer,  „SBeltall  unb  3Jtenicfjf)eit",  II.  33ani>,  SSerlin  0.3. 


mittlere  Vertiefung  (fovea  centralis),  bie  bie  Stelle  feb)r  fdjarfen  Sehens  bezeichnet.  5Die  Riffen 
lönnen  „fixieren",  einen  ©egenftanb  gang  fdfjarf  inS  Singe  f affen,  mie  baS  fonft  nur  ber  Sttenfch 
unb  bie  Vögel,  b.  h-  bie  Sentiere,  oermögen,  unb  zugleich  lönnen  fie  offenbar  ganz  ausgezeichnet 
„allommobieren",  b.  h-  mittels  vortrefflicher  SttuSlulatur  beS  Slugapfels  biefen  in  feiner  Sßöl= 
bitng  unb  ber  Sßirlung  ber  Stufe  ber  Entfernung  beS  zu  ftjrierenben  ©egenftanbeS  anpaffen. 
Sftan  beobachte  fie  nur  beim  „Saufen"  unb  in  folgen  Slugenblidlen,  menn  fie  fich  z-V.  eine 
Spiegel] dheibe  bicht  oor  baS  eine  Singe  halten!  Veim  Slffen  als  Stugentier  mar  fchliepd)  auch 
ein  gut  entmicfelter  garbenfinn  oon  oornherein  zu  erroarten.  S)ahl  ha*  bieS  burch  Verfuge 
mit  einer  Sfteerla^e  betätigen  lönnen  unb  babei  bie  bebeutfame  Erfahrung  gemacht,  baf3 
ber  garbeitfinn  biefeS  Slffen  auf  berfelben  Stufe  ftanb  mie  bei  lleinen  £inbern  unb  Vatur= 
oöllern.  Vei  biefen  tritt  angeblich  zule^t  unb  am  fchmerften  bie  Unterfcheibttng  oon  Vlau  ein, 
unb  auch  Stahls  3Heerla^e  lonnte  ein  leudjtenbeS  Vlau  oon  Schmarz  nid^t  unterfcheiben. 
dagegen  unterfdhieb  fie  Vot  unb  Vofa,  <Qell=  unb  ©unlelgrün,  SGBeig  unb  ©etb,  auch  S)unlel= 
grün  oon  Sdjmarz,  Violett  oon  Vlau. 

Vaum  unb  Vebeutung  beS  ipirnfdhäbelS  merben  beim  Slffen  in  menfdhenähnlicher  SSeife 
oermehrt,  meil  baS  ©ehirn  eine  menfchenähnliche  Entmictelung  erlangt,  ber  ^irnf($äbel  mit 
©ehirn  unb  Singen  gegen  ben  ©efidjtsfchäbel  mit  ©ebifj  unb  Vafe  nicht  fo  ganz  nnb  9ar 
Zur ü eftritt  mie  bei  ben  übrigen  Säugetieren.  3a  legerem  Sageoerhältnis,  im  oorfpringenben 
©ebife  unb  ber  zurüdfliehettben  Stirn,  fpricht  fidh  eben  für  unfere  Vegriffe  baS  Säerifche  aus. 


424 


18.  Orbmmg:  Riffen. 


int  umgekehrten  baS  9ttenf<hlt<he:  beim  SJtenfdhen  hat  ber  ßirnteit  fidh  fo  oorgewölbt,  über 
ben  ©ebifjteit  fo  fehr  bie  Dberhanb  gewonnen,  baft  er  über,  ntd^t  hinter  ihm  liegt.  S)er  Slffem 
fchäbel  nimmt  nun  in  oerfdjiebenen  Slbftufungen  eine  TOttelfteEung  im  Verhältnis  non  ®rm 
tutb  ©efidhtSfchäbet  ein,  unb  es  gibt  gu  benken,  baf3  bie  Schöbet  junger  unb  weiblicher  Stffen  in 
biefer  Vegiehmtg  aEermeift  „menfdhlicher"  finb  als  bie  alter  unb  männlicher.  Unb  bamitftimmt 
bie  Beobachtung  beS  geiftigen  SBefenS  ber  aEermeiften  Slffen  in  bem  nielerprobten  Ergebnis 
überein,  bafj  bie  geweckten,  in  ber  gugenb  fo  bilbfamen  unb  lenffamen  £iere  mit  gmtehmenbem 
Sitter  immer  toüfler  unb  bösartiger  tnerben.  Vom  ntenfd^lid^en  Stanbpunkt  aus  betrachtet, 
finbet  alfo  ein  SBieberabfinken  tnS  £ierif<he  ftatt:  nach  unferer  heutigen  Stnfdjauung  ein©rmtb 
mehr,  unfere  ftammeSgefchtdhtltchen  Vorfahren  nicht  unter  ben  heutigen  Slffen  gu  fudhen,  fon= 
bern  fich  barunter  folche  foraoht  affen=  wie  menfdjenähnliche  (Säugetiere  nergangener  ©rbperioben 
oorgufteEen,  non  beneit  man  nach  ben  S<häbel=  unb  ©tiebma^ennerhättniffen  unb  barnit  nach 
geiftigen  unb  körperlichen  Seiftungen  ebenfowoht  bie  Slffen  als  ben  9Jtenfdfjen  ableiten  kann. 

$Die  SeibeSgröfje  ber  Slffen  fpiett  in  weiten  ©rengen;  ber  ©oriEa  übertrifft  einen  ftarken 
Sftann,  baS  Seibenäffchen  bleibt  hinter  bem  Eichhorn  gurück.  2lu<h  baS  aEgemeine  SluSfehen 
ift  fehr  nerfchieben,  wie  bie  im  aEgemeinen  treffenben  Begegnungen  „Sttenfchenaffe",  „£unbS= 
affe//,  „(iSichhornaffe"  beffer  als  lange  Befdhreibungen  bartun.  Einige  finb  rnafftg,  anbere 
fdhtank,  oiefe  plump,  jene  gierlich  gebaut;  bie  einen  haben  ftämmige,  bie  anberen  fdhmädhtige 
©liebmafjen,  bie  meiften  lange,  einige  kurge,  eingelne  gar  keine  Schwänge,  ©benfo  nerljält  es 
ftch  niit  ber  Behaarung:  bei  biefen  bedkt  ein  fpärlidjeS  ^aarkteib,  bei  jenen  ein  giemlidh  bitter 
Sßelg  ben  Seib.  @ine  Gärung  nach  Slrt  ber  anberen  (Säugetiere  finbet  gweifettoS  auch  bei 
Slffen  ftatt.  3U  gewiffen  Seiten  fleht  man  auch  bie  Slffen  kahl  werben;  fie  fehen  bann  fchtecht 
im  geE  aus,  um  fpäter  wieber  glatt  unb  fdjön  behaart  gu  werben.  SDie  garben  beS  geEeS 
können  guweilen  lebhaft  unb  anfprechenb  fein;  im  gangen  halten  fie  fidfj  jebodh  in  ben  ftumpfen 
£önen,  bie  für  baS  (Säugetierhaar  im  ©egenfaj  gur  fßogelfeber  begeichnenb  finb.  dagegen 
finben  wir  unter  ben  Slffen  bie  auffaEenbften  Beifpiele  für  bie  aEgemeine  Siegel,  bafj,  wo  beim 
Säugetier  greEe,  leuchtenbe  garben  auftreten,  fie  oon  ber.ipaut  felbft  an  nackten  ober  f dl) wach 
behaarten  £örperfteEen  (©efi<ht,  ©efäfj)  ergeugt  werben.  SBeißlinge  kommen  oor;  fie  werben  in 
ihrer  Heimat  fehr  gefdhäfet  unb  non  ben  gürften,  g.  23.  in  Siam  unb  Slbeffinien,  gähnt  gehalten. 

£)ie  garbftoffeintagerungen  in  ber  Seberhaut  (ngl.  Bb.  X,  S.  1)  beS  Säugetieres,  bie 
£olbt  jun.  in  SBien  neuerbingS  genauer  unterfucfjt  hat,  nerbienen  bei  ben  Slffen  wieber  befonbere 
Erwähnung,  weit  fich  als  iljr  bester  9teft  ber  fogenannte  Sftongolenfteck  erweift,  ben  oftafta* 
tifche  Waffen,  namentlidh  (Shinefen,  Japaner,  Malaien,  aber  auch  maitdhe  Europäer  bei  ber 
Geburt  im  $reug  tragen. 

Slm  Sdhäbel  finbet  bie  Verfdhiebung  beS  Schwergewichts  nom  §irm  auf  ben  ©efichtsteit 
noch  eia^n  gang  befonberen  SluSbrudt  in  bem  Sluftreten  mehr  ober  weniger  ftarter,  gum  SlnfaJ 
ber  BeifjmuSkeln  beS  Unterkiefers  bienenber  ^nodhenkämme  bei  ben  älteren  Männchen  attwelt* 
lieber  Slffen,  unb  gwar  finb  biefe  $no<henkämme  gerabe  bei  ben  alten  3ttenf<henaffenmänndhen  am 
gewattigften  auSgebilbet,  was  eben  biefen  Schäbeln  für  unfer  ©mpfinben  baS£ierif<he  gibt;  bei 
ben  neuwelttichen  Slffen  fehlen  fie,  bereu  runblidhe  Sdhäbel  erfcheinen  uns  baher  oiel  menfdhlicher. 

gm  ©ebig  aber  haben  aEe  Slffen  ohne  SluSnahme  etwas  £ierif<heS  burdh  bie  oertöm 
gerten  (Mgähne  ber  alten  SJtänndhen,  burdh  bie  bei  großen  gormen  ber  Sdhäbel  gerabegu  raub* 
tierähnlich  wirkt;  tatsächlich  kamt  es  in  biefer  Begiehmtg  ein  alter  ^aoianmann  ungefähr  mit 
einem  Seoparben  aufnehmen.  Sonft  ift  baS  Slffengebif3  ebenfo  gefdk)Ioffen  unb  lückenlos  wie 
unfer  eigenes;  ja  bie  altweltlichen  Slffen  haben  fogar  genau  biefetbe  gahnformet  wie  ber  SJtenfdh: 


Hand  und  nerfchiedener  Hffen 


2  Gorilla ;  3—8  Schimpanie ;  9,  10  Orang-Utan ;  11  —  13  Gibbon  (Car) ;  14,  15  Stummelaffe  (Guereza) ;  16—18  Hutaffe 
19,  20  Paoian  (Babuin);  21,  22  Krallenaffe  (Seidenäffchen). 

Vgl.  Text  S.  425. 


Stellungen  des  Gorillas 


Allgemeines. 


425 


in  jeber  ^ieferljälfte  oben  unb  unten  2  ©dhneibegäljne,  1  Edfgahn,  2  Südfgähne  unb  3  eigene 
lidje  SBacfgähne,  im  gangen  32  gähne.  Die  neumeltlichen  Slffen  t;aben  noch  einen  23acfgahn 
mehr,  im  gangen  alfo  36  gähne,  bie  Keinen,  abmeichenben  Krallenäffchen  im  ©ntergebiß  bie 
umgef  ehrten  gahlen:  3  Sücf=  unb  2  23acfgähne.  Überall  geht  in  ber  Qugenb  ein  Mchgebiß 
oorauS  unb  erfolgt  ber  gahnmedjfel  mie  bei  unS:  er  beginnt  mit  ben  mittleren  oberen  ©<hneibe= 
gähnen  unb  gu  allerletzt  treten  bie  SßeiSheitSgähne,  bie  hinterften  SBacfgälme,  hingu. 

2ln  ber  SBirbelfäule  finben  jt<h  bei  ben  -Jftenfdjenaffen,  aber  auch  bei  anberen  Anfänge 
ber  S  förmigen,  für  ben  9ttenfcf)en  begeidhnenben  Krümmung,  bie  mit  bem  aufrechten  (Sange 
gufammenljängt.  Kaum  jemals  aber  rüdt  baS  £)interhauptlo<h  für  ben  Eintritt  beS  ^tiefem 
marfS  inS  (Sehirn  fo  gang  nach  unten  in  bie  (Srunbflädhe  beS  ©chäbelS,  baß  biefer  frei  oben 
auf  ber  Sßirbelfäule  [ißt;  er  erfcfjeint  immer  oiel  meßr  nacl)  oorn  baran  aufgehängt,  unb 
beShalb  fifet  für  unfer  Empfinben  allen  Slffen  unb  gerabe  ben  9ftenfcf)enaffen  ber  Kopf  fo  tief 
gtoifcfjen  ben  (Schultern,  maS  natürlich  baS  menßhenähnlidje  2lnfel)en  mteber  merflich  beeim 
trädhtigt.  2luch  in  ber  gorm  beS  Redens  geigt  namentlich  ber  (Sorilla  gemiffe  menf<henähnlid)e 
giige.  ©er  Sonboner  Diergärtner  ^ococf  meint  graar,  bie  jungen  3Renfd^enaffen  gingen  beffer 
aufrecht  als  bie  alten,  ein  auSgemadjfener  (Schimpanfe  ober  Drang  nähme  moljl  faum  jemals 
freimütig  biefe  Haltung  an,  unb  man  müffe  beSljalb  bie  -IDtafchenaffen  non  einem  Vorfahr  ab= 
ftammenb  benfen,  ber  minbeftenS  ein  fo  guter  Slufred^tgänger  geraefen  fei,  mie  eS  bie  (SibbonS 
heute  noch  finb.  Darin  mag  er  oielleicht  recht  haben.  SlnberfeitS  lehren  bie  Erfahrungen  ber 
2lufgud)t  unb  Slbrid^tung  ungmeibeutig,  baß  man  auch  größere  9ftenfd)enaffen  gang  an  ben  auf? 
regten  (Sang  gemöhnen  fann:  bie  16jährige,  längft  ooüfommen  auSgeroachfene  <Sd)impanfin 
„■SUffie"  beS  berliner  (SartenS  übte  ihn  geitlebenS  leidet  unb  ftcher  bei  jeber  (Gelegenheit. 
Dagegen  fdheint  beim  aufrechten  (Sang  ein  begeidjnenber  Unterfchieb  in  ber  SUmtpfhaltung  groi? 
fd^en  Schimpanfe  unb  Drang  gu  beftehen:  mährenb  ber  Schimpanfe  ben  Körper  babei  allere 
meift  noch  mehr  ober  meniger  nadh  oorn  überneigt,  biegt  ber  Drang  baS  Kreug  auf  eine  uns 
gang  unnatürlidh  erfcßeinenbe  2lrt  unb  Söeife  ein,  genau  mie  ber  gleichfalls  afiatifdje  (Sibboit. 

Die  Slffenßanb  ermeift  fid^  fdjon  burdh  ben  meit  gurücfgefteüten,  gum  $erfümmern  unb 
SSerfdhminben  neigenben  Daumen  gegen  bie  9ttenfdjenhanb  für  feinere  Dätigfeit  oiel  meniger 
geeignet  unb  mehr  auf  bie  gröberen  Seiftungen  beim  Erfaffen  ber  Nahrung  unb  namentlich 
beim  klettern  befchränft.  Doch  fann  man  nidjt  beftreiten,  baß  g.  ©.  bei  bem  berühmten 
„Saufen"'  mit  „fpißen  Ringern"  namentlich  Daumen  unb  geigefinger  auch  red)t  feine  (Griffe 
gu  üben  oerftehen.  2ltS  Ktetter?  unb  Saumtiere  mollen  bie  Slffen  aber  oerftanben  fein,  menn 
eS  auch  Erbaffen  gibt.  DaS  barf  uns  inbeS  nicht  oerleiten,  fie  als  SBierßänber  aufguf affen, 
mie  baS  bis  in  bie  neuefte  geü  gesehen  ift,  meil  fie  als  Kletterer  (Sreiffüße  hebert,  beren 
Daumengehe  ft<h  meit  non  ben  übrigen  abfpreigen  fann.  Der  SXffenfug  bleibt  beSmegen  bo<h 
ein  guß;  benn  er  hat  feine  gerfe  mie  jeber  anbere  unb  gelenft  mit  bem  Unterfdjenfel  auf 
feiner  oberen  glädhe,  nicht,  mie  bie  ipanb  mit  bem  Unterarm,  auf  feiner  hinteren. 

SBeim  SBaumleben  fpielt  auch  ber  2lffenf<hmang  eine  9Me,  ber  fehr  lang  fein,  aber  auch 
bis  auf  einen  (Stummel  ober  gang  unb  gar  oerfchroinben  fann.  Eine  befonbere  2luSbitbung 
erlangt  er  bei  ben  fübamerifanifdhen  (Sreiffhmängen  burdh  einen  unterfeitS  nacften,  mit  feljr 
reicher  unb  feiner  fernen auSftattung  oerf ebenen  Enbteil,  oermöge  beffen  er,  ftetS  um  einen 
2lft  gefdblungen,  nicht  nur  gu  einem  guoerläffigen  SicherheitSanfer  für  feinen  23efißet  mirb, 
fonbern,  noch  meitergehenb,  biefem  auch  als  fünftes  (Sreifmerfgeug  bienen  fann.  Der  Diergeichner 
Seutemann  beobachtete,  mie  ein  foldfjer  Slffe  gutterbiffen,  bie  feinen  (Sliebmaßen  unerreichbar 
maren,  mit  feinem  (Sreiffchmang  leicht  unb  ficher  burdh  baS  (Sitter  gu  fich  hereinguholen  mußte. 


426 


18.  Orbnuttg:  Riffen. 


©onftige  Befonberßeiten  ber  SXffen  ftnb  Badentafcßen,  M)lfäde  unb  (Gefäßfdhwielen.  Die 
Badentaßhen  ftnb  2luSbu<htungen  ber  9ttunbhöhlenwänbe,  bie  burdh  eine  hinter  bem  -äftunb* 
winfel  gelegene  Öffnung  mit  ber  SJhmbhöhte  in  Berbinbung  fteljen  unb  gur  geitroeiligen  2luf- 
fpeicßerung  ber  Sprung  bienen.  33ei  ben  üEteerfaßen,  Malaien  unb  Pavianen  erreichen  fie 
bie  ßöchfte  Entwidelung  unb  gieren  ft<h  tiefer  herab  als  ber  Unterfiefer;  bei  ben  ©chlani; affen 
verringern  fie  fi<h  bis  auf  ein  fehr  fleineS  ©äddhen;  ben  SJtenfd^enaffen  unb  (Gibbons  wie 
ben  SIffen  ber  Plenen  SBelt  fehlen  fie  gang. 

dagegen  ftnben  mir  bie  vom  M)ltopf  auSgehenben  ^ehlfäde,  bie  man  gunächft  als  ©timm* 
verftärfer  begreifen  möchte,  bei  ben  SDtofdhenaffen  am  ftärtften  auSgebilbet.  Beim  alten  mänw 
liehen  Drang  feßen  fie  fidf)  bis  in  bie  2lchfelhöhlen  fort,  ohne  ihm  freilich  gu  einer  befonberS 
ftarfen  ober  auch  nur  nennenswerten  ©timrne  gu  verhelfen;  hier  müffen  fie  alfo  wohl  ober 
übet  gu  ben  fogenannten  fetunbären  (GefchlechtSmerfmaten  geregnet  werben,  in  bereu  inne= 
ren  3ufammenhang  uns  ja  vielfach  bie  Einftdht  noch  fehlt.  Die  (Gibbons  geben  aEerbingS 
fehr  laute,  weit  fdhaEenbe,  metaEifche  Döne  von  ft<h;  aber  einen  größeren,  nadthäutigen, 
äußerlich  hervortretenben  $ehtf  ad  hat  unter  ihnen  nur  eine  2lrt,  ber  ©iamang.  Unter  ben 
Slmertfanern  ift  fd^on  nach  bem  tarnen  eine  befonbere  ©timmbegabung  beim  Brüllaffen  gu 
erwarten,  unb  biefer  taufet  nadh  ben  Berieten  ber  Beifenben  unfere  Erwartungen  nicht;  ber 
anatomifche  Befunb  geigt,  baß  bei  ihm  bie  Slehlfopffnorpel  gu  ©chaHblafen  auSgeßöhlt  unb  auf 
getrieben  ftnb.  8m  allgemeinen  befißen  bie  Slffen  aber  eine  wenig  wanbtungSfähige  unb  woht= 
tönenbe  ©timme,  obwohl  fie  ihre  (Gemütsbewegungen  recht  gut  burch  verfd^iebene  ©timmlaute 
auSgubrüden  vermögen;  nur  bie  ^apuginer  geben  giemlid^  vielfältige  3witf<her=  unb  3öinfel= 
töne  von  fidh,  unb  fie  ftnb  ja  auch  ber  einigermaßen  berechtigte  2luSgangSpnnft  (GarnerS  für 
feine  vielberegten,  fpäter  ins  Uferlofe  geratenen  ©tubien  über  bie  „^Iffenfprache"  gewefen. 

(Gefäßfchwielen,  b.  h-  verhornte  Berbidungen  ber  £mut  auf  ben  verbreiterten  Rödern  beS 
©ifebeinS  am  Beden,  ftnb  bei  ben  meiften  altwelttidhen  Slffen  vorhanben,  fehlen  aber  ben  neu- 
weltlichen  unb  auch  ben  eigentlichen  9ttenfd)enaffen;  bei  ben  (Gibbons  finb  fie  nur  angebeutet. 
Umgefehrt  fann  man  übrigens  auch  »on  (Gefi<htSf<hwielen  reben  bei  ben  Badenwülften  ber 
Paviane,  bie  bei  DriE  unb  SftanbriE  ihre  auffaEenbfte  Entwidelung  erreichen. 

©chtießlich  noch  ein  SBort  über  bie  (GefichtSmuSfulatur  unb  baS  äußere  Dßr,  bie  beibe 
in  ben  dergleichen  gwifchen  9flenf<h  unb  3lffe  ihre  BoEe  fpielen,  beibe  gur  ^autmuSfulatur 
unb  infofern  gufammengehören,  als  ihre  -ättuSfeln  vom  (GefidhtSnerv  verforgt  werben.  Die 
(GefichtSmuStulatur  ber  Slffen  ift  fehr  fein  auSgebilbet,  ungleich  feiner  als  bei  ben  übrigen 
©äugetieren,  namentlich  auch  bei  ben  Halbaffen,  unb  fdhließt  fi<h  beim  ©dhimpanfen  g.  B. 
gang  eng  an  bie  menfchtidhen  Suftönbe  cm,  wie  iganS  Birchom  neuerbingS  noch  näher  nach- 
gewiefen  hat.  Daher  baS  lebhafte,  auSbrudSvoEe  ÜMenenfpiet  beS  Slffen  im  (Gegenfaß  gu  bem 
nichtsfagenben  (Gefleht  beS  Halbaffen!  Unb  ebenfo  geigt  fi<h  baS  gortfchreiten  vom  tierifchen 
Dütenohr  mit  ber  auSgegogenen  ©piße,  wie  es  noch  bie  meiften  Halbaffen  haben,  gum  menfh5 
liehen  3Jtufdhelohr  mit  bem  eingeroEten  Banbe,  baS  aber  nicht  als  ein  $ortf<hritt,  fonbern  eher 
als  eine  Berlümmerung  gelten  muß,  unverfennbar  bei  ben  verfdhiebenen  2lffengruppen,  bie 
teilweife  wieber,  was  angebrüdte  £age  unb  Unbeweglichst  beS  DßreS  anlangt,  nodj  weiter 
gehen  als  ber  -JEenfch,  immer  aber  ben  Beft  ber  tierifchen  Dhrfpiße  noch  erl'ennen  taffen. 

Über  baS  (Gehirn  unb  bie  geiftigen  gähigfeiten  ber  Slffen  mußte  beim  Blid  auf  bie  (Ge= 
famtßeit  ber  ©äugetiere  (vgl.  Bb.  X,  ©.  30),  wo  es  galt,  auf  ber  eingig  fachlichen  (Grunblage, 
nämlich  auf  (Grunb  anerkannter  Ergebniffe  ber  wiffenfdhaftlidhen  ^irnforfdhung,  ben  geiftigen 
Unterfcßieb  gwifchen  9flenf<h  unb  Dier  genteinverftänblidh  gu  erläutern,  notgebrungen  f<hon  fo 


WUgemeineS. 


427 


Diel  gejagt  werben,  baß  hier  nicht  oiel  Steuer  unb  SßefentlicßeS  meßr  gujufügen  übrigbleibt. 
Fmmerßin  würben  wir  ben  2lffen  unrecht  tun,  wenn  wir  hier  mcßt  befonberS  ßeroorßöben, 
baß  fte,  namentlich  bie  Rtenfcßenaffen,  auch  in  geiftiger  iQtnfidjt  bie  näcßften  33erwanbten  beS 
Rtenf  d)en  finb  unb  bleiben.  Oafür  ift  woßt  baS  wirkfamfte  Zeugnis  eine  Äußerung  beS  als 
iSntlaroer  beS  „klugen  £anS"  (ogt.  33b.  X,  S.  29)  allgemein  befanntgeworbenen  ^3fpd)o= 
logen  Sßfungft,  bie  er  nach  mehrjährigen  Stubien  am  Äffenbeftanbe  beS  berliner  ©artend  auf 
bem  fünften  Sßfpcßologentongreß  tat.  @r  erklärte  ba  gang  unumwunben  unb  uneingefcßräntt 
bie  oerfcßiebene  Sßerfönlichkeit  ber  jungen  Äffen,  beren  Entwickelung  er  non  (Geburt  an  oer* 
folgen  tonnte,  für  „nid^t  minber  ausgeprägt  als  beim  Rienfdjen".  tiefes  3ßort  aus  biefem 
tritifäjen  9Jhmbe  kann  gar  nid^t  ferner  genug  gewogen  werben! 

Stuf  bie  geiftige  igöße  ber  SXffen  beutet  fchon  äußerlich  am  Sdjäbel  baS  oben  (S.  424) 
bereits  berührte  Verhältnis  gwifcßen  igirn=  unb  ©eficßtSteit,  unb  am  ©eßirn  felber  erweift  fte 
f ich  burc^  bie  ftarfe  Entwidelung  beS  eigentlichen  SißeS  ber  höheren  geiftigen  Fähigkeiten,  ber 
(Sroßßirnßälften,  bie  ftetS  fo  weit  nach  hinten  reichen,  baß  fie  baS  Kleinhirn  überbeden,  fogar 
bei  ben  !aum  eicßßorngroßen  Krallenäffchen.  Qa,  bie  fübamerikanifcßen  Äffengwerge  haben 
gwar  mit  ben  anberen  kleinen  (Säugetieren  baS  Rtertmal  beS  glatten,  ungefärbten  ©roßßirnS 
gemein,  baS  mit  ber  geringen  Körpergröße  gufammenßängt  (ogt.  33b.  X,  S.  26);  aber  gerabe 
bei  ihnen  erreichen  bie  ©roßhirnßätften  bie  weitefte  ÄuSbeßnung,  weit  über  baS  Kleinhirn 
hinaus,  unb  baS  bringt  eine  fo  ftarfe  SBölbung  beS  ScßäbelS  nach  hatten  mit  fieß,  baß  bie 
hinter h aup tf upp e  unb  baS  ^interßauptlocß  für  ben  Austritt  beS  RücfenmartS  nach  unten 
gebrängt  werben.  Eines  ber  begeicßnenbften  Streiflichter  auf  bie  allgemeine  geiftige  £öße  ber 
ganzen  Säugetierorbnung  ber  Slffen,  gumal  wenn  man  bie  entfpredjenben  igirm  unb  Sdjäbel= 
oerßältniffe  bei  anberen  Orbnungen  kleinerer  Säugetiere  oergleidjt!  ÄnberfeitS  barf  nicht 
oerfd)  wiegen  werben,  baß  an  galtenbilbung  beS  ©roßßintS,  b.  ß.  mit  anberen  3ßorten:  an 
klaffe  ber  großen  ^irnrinbe,  bie  ber  törperliche  ÄuSgangSpunft  für  bie  hö<hften  geiftigen 
Seiftungen  ift,  bie  große  SO^eßrgahl  ber  Stffen  hinter  nieten  Raubtieren,  wie  g.  33.  igunb,  Kaße, 
gurüctfteßt.  9JHt  Ausnahme  aber  ber  Rtenfcßenaffen!  Oaß  biefe  in  nieten  Eingelßeiten  bem 
Rtenfcßen  befonberS  naheftehen  unb  fuß  non  ben  übrigen  SXffen  weit  unterfeßeiben,  geigt  fi<h 
and)  in  ber  33tutgefäßnerforgung  beS  33orberhirnS,  wie  9Ra£  Rotßmann  neuerbingS  näher 
nachgewiefen  hat.  Obwohl  bie  Entwicklung  beS  StirnhirnS  bei  allen  Äffen  erheb tid;  geringer 
ift  als  beim  Rtenfcßen  (ngl.  33b.  X,  S.  30),  fo  finb  hoch  bie  zugehörigen  33lutgefäßoerßält= 
niffe  bei  Rienfcß  unb  Rtenfcßenaffe  im  wefentlicßen  bie  gleichen:  gwei  norbere  igirnfeßtagabern 
mit  einer  Ouernerbinbung,  wäßrenb  bie  Zieraffen  bureß  gängig  nur  eine  folcße  Scßtagaber 
befißeit.  Oie  Verboppelung  ift  inbeS  and)  bei  ben  Rtenfcßcnaffen  noch  nicht  ausnahmslose 
Regel,  fie  nehmen  in  biefer  33egießung  eine  RtittetfteHung  gwifchen  bem  üRenf <hen  unb  ben 
Oieraffen  ein.  Unb  biefem  33efunb  am  ©eßirn  unb  gnbeßör  kommt  non  feiten  ber  33eoba<htung 
beS  lebenben  OiereS  bie  fehr  berechtigte  Überlegung  entgegen,  baß  ber  Äffe  oermöge  feines 
menfcßenähnlichen  Äußeren  feßr  leicht  geiftig  überwertet  wirb,  gumat  er  mit  feinen  fünffinge= 
rigeit  igänben  gar  mancherlei  auSfüßren  kann,  was  anberen  Säugetieren  körperlich  unmöglich 
ift,  bie  vielleicht  bie  nötigen  geiftigen  Fähigkeiten  bagu  befäßen.  Rtan  barf  wenigftenS  bie 
F^age  aufwerfen,  ob  ber  igunb  g.  V.  nicht  nodj  ungleich  weitergeßenbe  augenfällige  33eweife 
feiner  geiftigen  Fähigkeiten  liefern  würbe,  als  er  fo  fchon  liefert,  wenn  er  Äffenßänbe  ßätte. 
Oamit  wirb  aber  natürlich  an  ber  Oatfacße  nichts  geänbert,  baß  in  erfter  Sinie  bie  SXffen  eS 
finb,  bie  ben  (Gebrauch  oon  3ßertgeugen,  bie  man  früher  auSfcßtießlid)  bem  Rtenfcßen  gufchrieb, 
gum  minbeften  in  feinen  Anfängen  erkennen  taffen;  baran  ift  nach  ben  neuesten  33eobachtungen 


428 


18.  Orbnurtg:  Riffen. 


unb  Berichten  nicht  mehr  gu  gweifeln  (vgl.  33b.  X,  S.  32).  2Ill  beweifenbel  S3etfptel 
fönnen  wir  !)ier  bett  mit  Sanb  unb  Steinen  merfenben  3Jtafaten  unb  ^ßaoianen,  bem  mit 
Saitbgmeigen  fliegenwebelnben  ©orilla  noch  bie  mit  Steinen  ftopfenben,  -ftüffe  auffchtagenben 
Kapitginer  hwgufügen,  beren  ^Beobachtung  im  ^Berliner  ©arten  netterbingl  gegeigt  hat,  baß 
ihnen  gerabe  biefer  ©ebrauch  non  SBert’geugen  befonberl  nafjeliegt. 

Qm  einzelnen  ift  für  bal  Slffenhirn  bie  fogenannte  3lffenfpalte  begeicßnenb,  eine  au& 
gebilbete  ©rengfurche  gwifdjen  bem  Sdfjei tel=  unb  iginterhauptlappen  bei  ©roßhirnl,  bie  beim 
SJtenfcßen  viel  weniger  beutlich  ift.  2)er  ^auptunterf d^ieb  gwifcßen  9ttenf<hem  unb  £ierfjirn 
im  allgemeinen,  Slffenhirn  im  befonberen,  liegt,  wie  beim  33tidt  auf  bie  ©efamt^eit  ber  Säuger 
tiere  nach  ©binger  fdjjon  aulgeführt  (ogl.  33b.  X,  S.  30),  aller  SMjrfdjeinlidjfeit  nach  in  ber 
ftarfen  ©ntwicfetung  unferel  Stirnlappenl.  £)er  Stirnlappen  gerabe  ift  aber  ber  ^auptfifc  ber 
höchften  geiftigen  Stiftungen,  wie  fte  fich  in  ber  untereinanber  wieber  gufammenhängenben 
33egrifflbilbung  unb  2Bortfpra<he  aulbrücfen.  5Diefe  f)öd^ften  geiftigen  Seiftungen  finb  alfo 
auch  ben  3tffen  verfagt,  unb  bie  „Slffenfprache",  fo  viel  ber  Slmerifaner  ©arner  in  ber  ^reffe 
geitweife  baoon  reben  machte,  bleibt  immer  nur  mehr  ober  weniger  vielfältiger  3tulbrud:  oon 
©emütlbewegungen  im  SDarwinfchen  Sinne,  wie  er  allen  l)öljeren  Vieren  gegeben  ift. 

2)och  ift  biefer  3lulbrucf  bei  Slffen  verfäjiebener  ©ruppen  bei  wiffenfchaftlichen  Spfteml, 
ja  fogar  fchon  bei  verfchiebenen  Slrten  berfelben  ©attung  gang  verfchieben,  unb  wenn  foläje 
nun  im  ©efetlfchaftltäfig  bei  goologifd^en  ©artend  gufammenfommen,  fo  verfielen  fie  fid^ 
gunächft  gar  nicht  ober  vielmehr  falfdl)  unb  feinblich.  Qeber  neue  2Iffe  muß  fich  erft  bur<h= 
beiden;  bal  ift  eine  alte  tiergärtnerifdje  ©rfahrung,  unb  bal  ^at  ben  ©nberfolg,  baß  auf  biefe 
Sßeife  eine  gang  genaue  9tangorbnung  feftgefteüt  wirb,  in  ber  jeber  eingelne  feinen  gang  be= 
ftimmten  $ptaß  einnimmt.  Qebe  Affenart  ober  ©ruppe  gang  nahe  oerwanbter  Wirten  hat  ihre 
eigenen  angeborenen  Saute,  Stppengeichen,  Körperhaltungen  unb  ^Bewegungen,  burch  bie  fie  im 
Verfehr  ihre  ©efinnungen  unb  2lbfid)ten  gu  erlernten  gibt;  fo  ift  g.  33.  all  geilen  freund 
lieber  Vegrüßmtg  ein  gewiffel  Schnattern  mit  mehr  ober  weniger  geftetfehten  Bahnen  weit  ver= 
breitet,  auch  über  ben  engeren  Kreil  ber  3lrt=  unb  ©attunglverwanbten  hinauf.  SDal  aliel 
ift  aber  bem  Uneingeweihten  fo  unverftänblicf),  wie  ber  Komment  auf  ber  Stubentenfneipe 
bem  $ptüWer*  Qm  berliner  goo  fpricht  man  belhatb  feitQahren  fchon  vom  „^IffemKomment", 
unb  jahrelange,  umfaffenbe  unb  einbringenbe  Stubien  bei  baburch  wieber  befonberl  oerbienten 
$PfpdE)otogen  Sßfungft  haben  biefen  „Komment"  unb  viele  anbere  merfwürbige  £atfachen  aul 
bem  Körper^  unb  Seelenleben  ber  2lffen  wiffenfchaftlich  feftgelegt.  Seiber  ift  el,  abgefehen  von 
einem  33ortrag  Sßfungftl  auf  bem  fünften  Kongreß  für  experimentelle  ^fpchotogie  in  33erlin 
1912,  gu  einer  größeren  Veröffentlichung  barüber  bil  jeßt  nicht  gekommen,  weit  bie  Stubien 
noch  nicht  abgefd^toffen  finb.  ©inl  geht  aber  aul  ihnen  unb  aul  jeber  genaueren  Veoba^ 
tung  an  3lffen  fogufagen  mit  erfc^retienber  2)eutli<hfeit  hervor:  baß  über  jeber  3lffenhorbe  eine 
für  unfere  Vegriffe  wahrhaft  fürchterliche  gefchtedhtliche  Sdhrecfenlherrfchaft  bei  ftärfften  3ftänw 
chenl  obwaltet.  ©iefe  geht  fo  weit,  baß  jeber  Schwächere,  auch  wenn  er  ein  Männchen  ift,  bem 
Stärkeren  gegenüber  bie  Haltung  gefchtechtlicher  SSillfährigfeit  annimmt,  um  feine  geftiffent? 
liehe  Unterorbnung  gu  begeigen.  ©I  ift  bal  nur  leere  Qorrn,  eben  Komment,  belhalb  aber 
nicht  weniger  begeidjjnenb  für  ben  2lffen,  ber  mit  feiner  gefchledfjttichen  Vetätigung  ebenfowenig 
wie  ber  9Jtenfch  an  eine  beftimmte  Qahrelgeit  gebunben  ift. 

2lnberfeitl  ift  el  gweifelto!  biefelbe  ftraff  geglieberte  ©efeUigfeit,  bie  im  2lffen  noch  meljr 
all  in  anberen  gefeüigen  Säugetieren  felbftlofe,  im  menfchtichen  Sinne  eble  ©igenfefjaften 
geweeft  h^t,  fraft  beren  er  in  9iot  unb  ©efahr  bal  eigene  Qch  h^ier  2&>hl  bzx  ©enoffen 


OTgemeirteS. 


429 


unb  beS  (Sangen  gurücfguftellen  oermag.  ©iner  für  alle  unb  alle  für  einen,  biefeS  fcßöite 
menfdhlidße  SofungSroort  gilt  auch  fdßon  bei  ben  Slffen:  fie  fucßen  ftetS  gunge  unb  Schwache  gu 
fdhüfcen,  ißre-SSerrounbeten,  ja  felbft  ißre  Späten  mit  megguf steppen.  gn  ber  ©efangenfcßaft, 
wo  offenbar,  ähnlich  wie  beim  £unbe,  auch  beim  Slffen  ber  $err  unb  Pfleger  im  Seelenleben 
an  bie  Stelle  ber  eigenen  ©enoffen  tritt,  geitigt  biefer  ftetS  leidet  unb  ficßer  auSgulöfenbe  £elf- 
trieb  bie  merfwürbigften  golgeerf Meinungen:  Sßfungft  tonnte  fo  bie  oerfdßiebenen  ißm  anoer^ 
trauten  gnf  affen  beweiben  SlffenfäfigS  in  beliebiger  Sßeife  gegeneinanber  ße^en,  ja  fein  bloßes 
©rfeßeinen  rief  mitunter  fdßon  berarttge  Smif^enfäEe  ßeroor.  Unb  bureß  biefelbe  in  unferem 
Sinne  geminnenbe  unb  acßtungSwertc  ©igenfdßaft,  ißren  ausgeprägten  §elf=  unb  Scßujrtrieb, 
werben  alle  Slffen  gum  Unterf  cßieb  von  anberen  Vieren  in  einem  fünfte  grob:  in  beut  SKit= 
leib  gegen  Sdhraacße  unb  Unmünbige  nid^t  allein  ißrer  Slrt  unb  gamilie,  fonbern  felbft 
anberer  Drbnungen,  ja  fogar  anberer  klaffen  beS  Tierreiches. 

Ter  Iffe  eignet  fieß  nach  furger  Übung  bie  oerfeßiebenartigften  Eunftftücfe  an,  bie  einem 
ipunbe  g.  S3.  nur  mit  große  Sttüße  gelingen.  Slllein  man  barf  nie  oertennen,  baß  er  baS  ißn 
©eiehrte  immer  nur  mit  einem  geraiffen  Sßiberftreben  ober  menigftenS  einer  gemiffen  ©leidß= 
güttigf eit,  niemals  aber  mit  greube  unb  Eingabe  ausführt.  Tie  Stuf  merff  amfeit  beS  Slffen 
ift  eben  fehr  leicht  abgutenfen,  raeil  bei  ihm  bie  unwiüfürtiche  Stufmerffamfeit  bie  wiEfürlicße 
immer  meit  überraiegt.  TaS  ift  aber  anberfeits  mieber  ein  gutes  3^^en  für  bie  iQöße  feiner 
gnteüigeng,  bie  bei  ihm  „über  bie  unmittelbaren  SebenSbebürfniffe  hinaus"  geht.  TaS  hebt 
auch  fpfungft  gang  auSbrücflich  ßeroor.  ©S  hält  nid^t  ferner,  einen  Slffen  an  allerlei  S3er= 
rießtungen  gu  gemöhnen;  allein  er  mirb  fie  nie  mit  berf eiben  Sorgfalt,  ich  möchte  fagen:  ©e= 
miffenhaftigfeit  tun  mie  ein  mohtergogener  igunb.  Tafür  haben  mir  ben  igunb  aber  audh  gaßr= 
taufenbe  ßinbureß  gegürtet,  gepflegt,  gelehrt,  unterrichtet  unb  ein  gang  anbereS  ©efeßöpf  aus 
ihm  gebilbet,  als  er  mar,  mährenb  ber  Stffe  feine  (Gelegenheit  hatte,  mit  bem  SJtenfcßen  in 
nähere  SBerbinbung  gu  fommen. 

gn  ben  Singen  ber  Tiergärtner  ein  grober  Unfug,  in  ben  Slugen  oieler  Tiergarten* 
befudher  ein  unfdßulbiger  Spaß,  ber  gugleidß  gu  ben  füßnften  Schlüffen  über  bie  geiftigen 
Fähigkeiten  ber  Tiere  Stnlaß  gibt,  ift  „ber  Stffe  mit  bem  Spiegel".  gn  Sßirflicßfeit  fann  man 
gu  bergrage,  ob Slffen,  mie 33ögel,  ihr Spiegelbilb  beachten  unb  erfennen,  fo  oiel  jagen,  baß  fie 
ben  Spiegel  tmr  allem  gerbrechen  unb  gerbeißen  unb  ftdh  babei  nicht  feiten  £änbe  unb  Sippen 
gerfdhneiben;  bann  aber  halten  fie  fi<h  bie  Scherben  gang  hießt  oor  ein  Singe  mie  ein  ßoeßgrabig 
furgfichtiger  Sftenfcß.  ©in  Slapuginer  beS  ^Berliner  ©artenS  feßnattert  fein  Spiegelbilb  aufgeregt 
an,  mie  er  fonffc  nur  bei  fremben,  ihm  mehr  ober  meniger  bebenflidhen  ©rfeßeinungen  tut. 

SJtan  hat  non  alters  her  oiel  oom  SiadhaßmungStrieb  beS  Slffen  gefprodhen  unb  biefen  Trieb 
gerabegu  für  feinen  heroorftedhenbften  SßefenSgug  gehalten,  fo  baß  ber  SluSbrudf  „Sladßäffen" 
in  unferem  Spradhfdßa£  fidh  feftfefeen  fonnte.  Slmerifanifche  ^fpdßologen  haben  biefe  grage 
auf  bie  SBeife  prüfen  wollen,  baß  fie  Slffen  nur  bureß  ©ebraueß  gemiffer  Vorrichtungen,  bie  fie 
ihnen  geigten,  gu  ißrem  gutter  fommen  ließen.  Ta  fteüte  fidh  heraus,  baß  manche  Slffen  aller* 
bingS  feßr  fdßnell  auf  biefelbe  SBeife  gum  Siele  gu  fommen  mußten,  anbere  oon  berfelben  Slrt  aber 
mieber  feßr  langfam  ober  überhaupt  faum,  unb  fo  muß  audh  ber  Volksglaube  oom  nadhäffenben 
Slffen  auf  ein  Vorurteil  gurüdfgefüßrt  merben,  baS  burdh  bie  Sttenfchenäßnliäjfeit  in  ©rfcheinung 
unb  Bewegung  gemeeft  unb  genährt  mürbe.  Sßfungft  beftreitet,  baß  überhaupt  ein  Stadhaßmcn 
ftattfinbet;  jebenfaHS  fann  man  bie  Slbridhtung  oon  Slffen  nidßt  auf  foldßen  Trieb  grünben, 
muß  ißnen  babei  oielmeßr  bie  iganb  führen,  fie  beim  Tangen  umbreßen,  überhaupt  gugleicß  mit 
bem  Vefeßl  ißren  Körper  unb  ißre  ©liebmaßen  in  bie  geraünfdßte  Sage  unb  Bewegung  bringen. 


430 


18.  Orbnung:  Riffen. 


Die  Slffen  haben  ein  rortrefflxd^e^  (§5ebäd;tnx^  unb  miffen  ihre  Erfahrungen  oerftänbig 
gu  benujen,  mit  mirftidjer  Sdljlauheit  unb  £ift  ihre  Vorteile  immer  mahrgunehmen,  befunben 
überrafchenbe!  (S5efd^id  in  ber  SBerfteEung,  raiffen  ftch  Gefahren  gemanbt  gu  entgehen  unb 
finben  trefflich  bie  Mittel  auf,  gegen  fie  fich  gu  mähren. 

gn  ber  feelifdjen  Erregung  hat  ber  Slffe  eine  Eigentümlichleit  mit  bem  SJtenfchen  gemein, 
bie  ben  übrigen  (Säugetieren  abgeht,  freilich  auch  ßßntbe  auf  bem  oielfach  heß  gefärbten  unb 
faunt  behaarten  Slffengeftäjt  fehr  gut  fidhtbar  mirb:  ba!  Erröten  unb  Erblaffen.  Sßon  Scham* 
rotmerben  fann  natürlich  beim  Slffen  feine  Siebe  fein,  mohl  aber  taffen  fidfj  gornelröte  unb 
Sdhrecfen!bläffe  beutlidj  an  ihm  beobachten.  Sfuch  oon  einem  Sachen  fann  man,  bi!  gu  einem 
gemiffen  ©rabe  menigften!,  beim  Slffen  fprechen.  DriE  unb  SJtanbriE  g.  23.  üben  all  geilen 
freunblidjer  ©eftnmtng  unb  Begrüßung  ein  fpielenbe!  gähneffetf^en,  geigen  bie  Edfgäßne, 
unb  bei  jungen  Schimpanfen  unb  Drang!  fann  man  ein  gemiffe!  ©rinfen  unb  h^ifere!,  ton* 
lofe!  Einern  burdj  Slüjeln  in  ben  (Seiten  unb  Sldhfelßöhlen  hetüorrufen.  Sßeinen  bagegen 
fonnte  bi!  jefet  nicht  beobachtet  merben,  oon  Sßfungft  menigften!  nicht. 

Ebenfo  mie  bem  SJtenfchen  fxnb  ferner  ben  Slffen  —  unb  nur  ben  Stffen!  —  Slngft 
unb  SIbfdheu  oor  Orientieren,  gumat  (Schlangen,  angeboren,  raa!  um  fo  mehr  gu  benfen  geben 
muß,  al!  mir  anbere  fteinere  (Säugetiere,  g.  23.  Stager,  alfo  gerabe  natürliche  23eutetiere  ber 
Schlangen,  ihren  gefährlichen  geinben  oft  oöEig  arg*  unb  ahnunglto!  gegenüberftehen  feßen. 
2X1!  man  im  Sonboner  (harten,  eben  gum  gmecfe  biefer  geftfteEung,  Schlangen  in!  Slffenhau! 
braute,  brängten  fich  bie  Halbaffen  furdhtto!  unb  neugierig  an!  (Sitter,  mährenb  bie  Stffen 
angftooE  freifdjenb  im  §intergrunb  emporflüchteten. 

Die  2Xffen  maren  in  früheren  Sdhöpfunglabfcßnitten,  in  ber  märmeren  Dertiärgeit,  über 
einen  größeren  Deit  ber  Erbe  oerbreitet  al!  gegenmärtig.  gefct  befcßränft  fic§  ihr  23aterlanb 
auf  bie  mannen  Deile  ber  Erbe.  Einige  Sßaoiane  unb  Malaien  fteigen  allerbing!  giemlid^  ßodh 
im  ©ebirge  empor  unb  ertragen  geringere  Sßärmegrabe,  al!  man  oermuten  möchte,  fetbft 
Schneefall.  geber  Erbteil  befißt  feine  eigenen  (Gruppen,  Slften  mit  Slfrifa  menigften!  eine 
gemeinfdhaftlich.  gn  Europa  fommt  nur  eine  Slrt  oor,  unb  gmar  in  einem  eingigen  Drupp, 
ber  au  ben  gelfenmänben  (Gibraltar!  unter  bem  Schule  ber  23efaj$ung  biefer  geftung  lebt, 
gn  Sluftralien  fehlen  fie  felbftoerftänblich  gang  unb  gar.  (Gibraltar  ift  übrigen!  nicht  ber 
nörblichfte  Ort,  mo  Slffen  oorfomnten;  bettn  bergapanifcßeSttafaf  geljt  noch  toeiter  nach  korben 
hinauf,  etma  bi!  gum  41.  ©rabe  nörbl.  Breite.  Stach  Süben  gu  reichen  bie  Slffen  in  ber  Sitten 
Sßelt  ungefähr  bi!  gum  35.  ©rabe  fübt.  Breite,  mährenb  fich  ber  23erbreitung!frei!  ber  Stern 
meltlaffen  etma  oom  23.  ©rabe  nörbl.  Breite  bi!  gum  30.  ©rabe  fübl.  23reüe  erftredt 
Die  SMjrgahl  ber  Slffen  gehört  bem  Sßalbe  an;  nur  ein  Heiner  Deit  lebt  auf  felfigen 
©ebirgen.  gt;re  Slulrüftung  meift  fie  auf  ba!  Olettern  h in,  23äume  bitben  baher  ihren  Sieb* 
ling! auf enth alt ;  getfenaffen  befteigen  biefe  bloß  im  StotfaEe. 

Die  Slffen  gehören  unftreitig  gu  ben  lebenbigften  unb  bemeglichften  Säugetieren.  Schon 
bie  SJtannigfaltigfeit  ihrer  Staßrung  bebingt  bie!.  gßnen  ift  aEe!  ©enießbare  recht,  grüßte, 
gmiebetn,  OnoEen,  Sßurgeln,  Sämereien,  Stüffe,  Onofpen,  Blätter  unb  faftige  ^ßflangenftenget 
bilben  ben  ^auptteil  ihrer  9)taßlgeiten;  ein  Oerbtier  aber  mirb  auch  nicht  oerfchmäht,  Eier 
unb  junge  23ögeldjen  finb  £ecferbiffen.  Da  gibt  el  nun  immer  etma!  gu  beguden,  gu  erßafdhen 
ober  abgupflücfen,  gu  beriedßen  unb  gu  foften,  um  e!  entmeber  gu  genießen  ober  audj  raeg* 
gumerfen.  Solche  Untersuchungen  um  ba!  liebe  gutter  erforbern  oiel  23emegung;  belßatb  iß 
bie  gange  23anbe  niemal!  rußig.  23on  Eigentum  haben  bie  Sdhetme  äußerft  mangelhafte  23e* 
griffe:  „2ßir  fäen,  aber  bie  Slffen  ernten7',  fagen  bie  Slraber  be!  Dft=Subanl.  gelber  unb 


TOgeuteineg. 


431 


©arten  werben  afg  ßöcßft  erqtttdlidße  Orte  angefepn  unb  nacß  Sftögticßfeit  gebranbfcßap.  Qeber 
einzelne  Slffe  oerwüftet,  wenn  er  nid^t  geftört  wirb,  geßnmal  rneßr,  alg  er  frißt.  Wlan  muß 
eine  Slffenßerbe  felbft  gefepn  ßaben,  wenn  fie  auf  ffiauh  auggießt,  um  begreifen  gu  formen, 
baß  ein  Sanbwirt  fp  pfbtot  über  fie  ärgern  tarn.  2lEe  fünfte  gelten.  ©g  wirb  gelaufen, 
gefprungen,  geffettert,  gefcpufelt,  im  Notfälle  audß  gefcßwommen.  ©ie  ^ünfieleien  auf  bem 
©egweige  überfteigen  allen  ©fauben.  ^ur  bie  ÜDtafdßenaffen  unb  ^aoiane  finb  fcßwerfäEig, 
bie  übrigen  ooEenbete  ©aufler:  fie  fdßeinen  fliegen  gu  fönnen.  ©äpe  non  6 — 8  m  (Sprung¬ 
weite  finb  ipen  ©paß;  non  bem  SSipfel  eineg  Saumeg  fpringeit  fie  10  m  tief  prnieber  auf 
bag  ©nbe  eine^  Slfteg,  beugen  biefen  bitrd^  ben  (Stoß  tief  prab  unb  geben  fiep  wäpenb  ber 
2Xft  gurücffcßneEt,  noeß  einen  mächtigen  ©dßwung,  ftreefen  ©eßwang  ober  Hinterbeine  alg  ©teuer 
fang  aug  unb  burcßfliegen  wie  ein  $Pfei£  bie  Suft.  ©ofort  nacß  glüefliepr  Slnfunft  gep  eg 
weiter,  audß  bureß  bie  fürd^terlid^ften  ©ornen,  alg  wäre  eg  auf  getäfeltem  gußboben.  ©ine 
©dßlittgpflange  ift  eine  ßödjft  bequeme  kreppe  für  bie  Slffen,  ein  Baumftamm  ein  gebahnter 
2Beg.  ©ie  ftettern  oor=  unb  rüdwärtg,  oben  auf  einem  2lfte  pn  ober  unten  an  ipt  weg; 
wenn  man  fie  in  einen  Baumwipfel  wirft,  erf affen  fie  mit  einer  ^anb  ein  gweigtein  unb 
pngen  gebulbig  baran,  big  ber  2lft  gur  Etuße  fommt,  fteigen  bann  an  ipn  empor  unb  fo 
unbefangen  weiter,  alg  ßätten  fie  fp  ftetg  auf  ebenem  Soben  befunben.  33rid^t  ber  gweig, 
fo  f affen  fie  im  gaEen  einen  gweiten,  plt  biefer  aueß  nic^t,  fo  tut  eg  boctj  ein  britter,  unb 
im  91otfaEe  bringt  fie  aueß  ein  ©turg  nießt  außer  Raffung.  2Bag  fie  mit  ber  Sorberßanb  nießt 
ergreifen  fönnen,  faffen  fie  mit  bem  ©reiffuß,  ober  gewiffe  Breitnafen  and)  mit  bem  ©dpange. 
Sief  er  wirb  non  aEen  afg  ©teuer  angewenbet,  wenn  weite  ©prünge  auggefüßrt  werben  foEen, 
bient  and)  fonft  nodß  gu  benoerfcßiebenftengweden,  fei  eg  felbft  alg  eine  Leiter  für  ben  nädpen. 
Sei  ben  Breitnafen  wirb  er  gur  fünften  —  nein,  gur  erften  Hcmb.  2ln  ipn  pngt  fp  ber 
gange  Slffe  auf  unb  wiegt  unb  fcpufelt  fp  nacß  Belieben;  mit  ißm  plt  er  fp  üftaßrung  aug 
©patten  unb  9tißen;  ipt  benup  er  alg  kreppe  für  fp  felbft. 

©ie  ßeptigfeit  unb  gierlpfeit  ißrer  Bewegungen  geigt  ftd^  übrigeng  nur  beim  klettern. 
8n  biefer  Begießung  leiften  felbft  bie  9ftenfcßenaffen  ©rfledticßeg,  obgleich  fie  mep  nacß  2lrt 
eineg  SUtenf  dßen  a£g  nacß  SCrt  anberer  Drbnunggoerwanbten  ftettern.  ©iefer  Unterfcßieb  in  ber 
2lrt  unb  SBeife,  gu  ftettern,  ift  übrigeng  reeßt  bebeutunggooE;  bag  füßrt  ^3ocod  getegenttidß 
mit  feßr  weitgeßenben  ©cßlußfolgerungen  aug.  ©ie  Hßuptmaffe  ber  attwetttidßen  ©dßwang= 
ober  ©ieraffen,  wie  man  fie  im  ©egenfaß  gu  ben  9)ienpenaffen  nennen  fann,  bewegt  fp 
auf  ben  Säumen  im  wefentlicßen  nießt  anberg  alg  bie  übrigen  fletternben  ©äugetiere,  rta= 
mentlidß  aueß  bie  Halbaffen,  ©ie  aEe  bleiben  immer  Sierfüßer,  aueß  beim  klettern,  ßatten 
fidß,  wenn  fie  oon  2Xft  gu  2lft  fpringen,  immer  auf  bereu  Oberfeite  unb  faffen  nacß  bem 
©prunge  immer  auf  bemfelbeit  SCfte  guerft  mit  ben  oorberen  ©liebmaßen  gu  unb  bann  mit 
ben  ßinteren.  ©ie  üEtenpenaffen  bagegen  unb  bie  neuerbingg  alg  fetbftänbige  gamilie  auf¬ 
gefaßten  ©ibbong,  bie  fidß  in  biefer  Segießung  nießt  nur  alg  eeßte  SJtenfcßenaffen  erweifeit, 
fonbern  in  biefer  2Irt  gu  ftettern  fogar  bie  ßödßfte  SoEenbung  erreichen,  bewegen  fp  auf  ben 
Säumen  ßängenb  unb  pwingenb  unb  benußen  babei  mit  ben  Sorbet  unb  HüEergliebmaßen 
feßr  oft  nerfdjiebene  Sfte;  im  eingelnen  flettern  fie  wefenttidß  wie  ber  2)tenfcß,  nur  oermöge 
ißrer  ©reiffüße  ungleidß  beffer.  ^ocod  meint  nun,  baß  man  biefe  beiben  gegenfäßtpen  ^letter= 
weifen  ftammeggepidßtlp  nidßt  eine  auf  bie  anbere  gurüdfüßren  fönne,  unb  ba  bie  31Ietter= 
weife  ber  ©ieraffen  grunbfäßlp  mit  ber  ber  übrigen  ©äugetiere  übereinftimmt,  fo  faßt  er 
bie  gange  ©aeßlage  alg  H^weig  auf,  baß  bie  ©ibbong,  bie  eigenttießen  -SEenfcßenaffen  unb 
ber  -äJtenfdß  oon  einem  Uraßn  abguteiten  finb,  ber  im  ©inne  ber  übrigen  ©äugetiere  gar  fein 


482 


18.  Dröntmg:  Riffen. 


befonberer  fetterer  rneßt  war,  iüoBjI  aber  bte  gäßigfeit  gum  aufrechten  ©ang  auf  ber  ©rbe 
ßatte;  oon  biefem  Uraßn  au3  Ratten  bann  bte  ©ibbon3  ttnb  3J?enfcßen  affen  ißre  grunb= 
fäßlidß  mit  ber  be3  9Jtenf dßen  übereinftimmenbe  Hletterweife  felbftänbig  erworben  unb  au3= 
gebilbet,  wäßrenb  ber  Sttenfcß,  auf  ber  ©rbe  bleibenb,  ben  aufrecßten  ©ang  gur  Boßenbung 
braute,  ©er  ©ang  ber  Slffen  ift  immer  rneßr  ober  weniger  plump  unb  fdßwerfäßig.  9fteer= 
fafcen,  Sßtafafen,  Boß=  unb  Hraßenaffen  geßen  nodß  am  beften,  bie  erftgenannten  fönnen  für 
furge  Seit  and)  fo  fcßneß  taufen,  baß  e£  gewößnlicßen  £unben  faum  gelingt,  fie  eingußoten; 
fdßon  bie  ^paoiane  aber  ßumpetn  in  fpaßßafter  SBeife  baßin.  ©er  ©ang  ber  -Ißtenfdßenaffen 
ift  faum  nocß  ©ang  gu  nennen.  SBäßrenb  jene  mit  ber  gangen  ©oßte  auftreten,  ftü^en  biefe 
fieß  auf  bie  eingefdjlagenen  Hnöcßet  ber  ginger  ißrer  igänbe  unb  werfen  ben  Seib  fcßwerfäßig 
twrwärbo,  fo  baß  bie  güße  gwifcßen  bie  ipänbe  gu  fteßen  fommen.  ©abei  werben  festere  feitlicß 
aufgefeftt,  bie  ©iere  ftüßen  fieß  atfo  auf  bie  eingefcßlagenegauft  ber^änbe  unb  auf  bie  2tußem 
feite  ober  äußere  Haute  ber  güße,  beren  9JUttelgeßen  oft  ebenfalls  unter  bie  ©oßte  gefrümmt 
werben,  wogegen  bie  große,  weit  abfteßenbe  Seße  <*t§  wef entließe  ©tü|e  be3  Seiber  bient, 
©ie  ©ibbonä  feßei nen  nießt  imftanbe  gu  fein,  in  foteßer  Sßeife  gu  taufen,  geßen  oietmeßr  auf 
öem  Boben  in  ber  Sieget  aufreeßt,  ftreden  babei  aße  Seßen  au3,  fpreigen  bie  ©aumengeße  bi» 
gu  einem  regten  SSinfel  nom  guße  ab  unb  ßätten  fidj  mittete  ber  auägebreiteten  Slrme  im 
©teießgewießt,  reden  biefe  aueß  um  fo  weiter  au3,  je  feßneßer  fie  forttrippetn.  2lucß  niete  9tteer= 
fa^enartige,  Beuwett=  unb  felbft  Hraßenaffen  oermögen  längere  ober  fürgere  ©treden  auf= 
reeßt  geßenb  gurüdgutegen;  aße  aber  faßen,  wenn  fie  ba3  ©teießgewidß  ni eßt  länger  erßatten 
fönnen,  auf  bie  Borbergtieber  nieber  unb  geßen  bei  ernfterem  Saufe,  beifpie(3weife  wenn  fie 
oerfotgt  werben  ober  gurn  Kampfe  feßreiten  woßen,  fteto  auf  aßen  nieren. 

©inige  ©ippen  ber  Drbnung  feßwimmen  oortrefftieß,  anbere  geßen  im  2Baffer  unter  wie 
Btei.  Su  erfteren  geßören  bie  -üfleerfa^en,  oon  benen  icß  einige  mit  ber  größten  ©cßneßigfeit 
unb  ©ießerßeit  über  ben  flauen  3^it  feßwimmen  faß,  gu  ben  festeren  waßrfeßeintieß  bie  Baoiane 
unb  metteießt  aueß  bie  Brüßaffen;  oon  ^3aoianen  ertranf  un3  einer,  als  wir  ißn  haben  woßten. 
©ie  be3  ©dßwintmenä  Unfunbigen  freuen  ba3  Sßaffer  in  ßoßem  ©rabe:  man  ßat  eine  faft 
nerßungerte  gamitie  non  Brüßaffen  auf  einem  Baume  gefunben,  beffen  guß  burdß  Über= 
fdjwemmung  unter  Söaffer  gefegt  worben  war,  oßne  baß  bie  5tffen  e3  gewagt  ßätten,  fidß 
naeß  anberen,  faum  60  ©cßritt  entfernten  Räumen  gu  retten.  Bor  einer  Steiße  non  gaßren 
würbe  bie  grage,  ob  2lffen  feßwimmen,  im  „Field“  angefeßnitten.  ©a  erfeßienen  fofort 
meßrere  Betätigungen  au3  Britifdß^gnbien,  baß  e3  ber  gewößnticße  üßtafaf,  ©eßwein^affe, 
igutaffe  oßne  weiteret  tun;  aueß  nom  Bafenaffen  auf  Borneo  ift  beobaeßtet.  2tu£  S entrats 
inbien  ergäßlt  ein  ©infenber,  wie  er  gteid^  eine  große  Stffenßerbe  non  300 — 400  ©tüd  non 
ben  Bäumen  inä  SBaffer  fpringen  unb  über  einen  gtuß  feßwimmen  faß;  er  beßauptet,  fie 
ßielten  ben  Hopf  unter  SBaffer,  unb  mödßte  ba3  fo  erflären,  baß  fie  fieß  nor  ben  Eingriffen  ber 
ßäufigen  Hrofobite  norfeßen  woßten.  ©in  gaßmer  ßutaffe  war  fogar  gum  ©audßen  abgeri(ßtet. 

Stffenwege  bur(^  ben  Urwatb  erbidßtet  nießt  nur  ^ubparb  Hipting^  ^ßantafie,  fonbern 
tZ  werben  aßem  Stnfdßein  nadß  tatfädßtidß  beftimmte  „Söedßfet77  eingeßatten,  wenigften3  an 
fdßwierigen  ©teßen.  ©o  ergäßtt  ein  Beobacßter  im  „Ho^mo^'',  wie  er,  fieberfranf  in  einem 
©rßotung<8ort  be^  oftjananifeßen  ©enggergebirge^  liegenb,  monatelang  jeben  ^adßmittag  gur 
beftimmten  Seit  biefelbe  Elffenßerbe  ben  nämli($en  großen  Baum  genau  in  ber  gleicßen  SBeife 
gum  Übergang  non  ber  einen  ©eite  einer  ©eßlueßt  auf  bie  anbere  benußen  faß,  obwoßt  anbere 
Bäume  bemfelben  S^ede  ebenfogut  ßätten  bienen  fönnen.  Slucß  für  bie^atnane  im  wafferarmen 
©ebirge  ergeben  fieß  gang  natürlidß  meßr  ober  weniger  gwang£täufige  SSecßfet  gur  ©ränfe. 


Allgemein  e§. 


433 


Alle  Affen  ftnb  augerorbenttidj  ftarfgtieberig  unb  heben  Saften,  bie  oerhältniSmägig  für 
unfere  fhwahen  Arme  §it  fhwer  fein  würben:  ein  ^aüian,  ben  ich  befag,  hing  ftch  niete 
Minuten  lang  an  einem  Arme  auf  unb  hob  feinen  Meten  Seib  baran  in  bie  £öt)e,  fo  hoh 
es  ber  Arm  zulieg. 

25aS  gef eilige  Seben  ber  Affen  ift  für  ben  ^Beobachter  fegr  anziegenb.  Aöenige  Arten 
(eben  einfieblerifh,  bie  meiften  fdjtagen  fi<h  in  Vanben  zufammen.  Vo n  biefen  erwählt  ftch 
jebe  einzelne  eine  ftänbige  ipeimat,  bie  größeren  ober  geringeren  Umfang  haben  fann.  ABaU 
bungen  in  ber  Aäge  menfdjti^er  Anfiebelungen  ftnb  ihnen  in  bürftigen  (Gebieten  ^arabiefe. 
MMS*  ititb  guderrogrfelber,  g wiebet=,  Dbft=,  MMoneit=  unb  Vananenanpftanzungen  gehen 
ihnen  über  adeS  anbere.  £)orff haften,  in  benen  jeber,  ber  bie  unoerfhämten  Spigbuben  züchtigt, 
ben  Aberglauben  ber  Vewogner  §u  fürsten  hat,  ftnb  auch  nicht  übet.  £)aS  ftärffte  ober  ältefte, 
atfo  befähigtfte  männliche  Aütglieb  einer  iperbe  f dringt  ft<h  zumgugführer  ober  Seitaffen  auf. 
5)iefe  ABürbe  wirb  ihm  aber  erft  nach  fehr  hartttä(ftgem  Kampfe  unb  (Streite  mit  anberen 
Bewerbern,  b.  t>  mit  fämtlihen  übrigen  alten  Männchen,  juerteitt.  $)ie  tängften  gähne  unb 
bie  ftärfften  Arme  entfdjeiben.  ABer  fich  nicht  gutwillig  unterorbnen  will,  wirb  burch  Viffe 
unb  Sßüffe  gemagregelt.  £>er  Seitaffe  »erlangt  unb  geniegt  unbebingten  ©egorfam,  unb  zwar 
in  jeber  <pinfi<ht.  Mütterliche  Artigfeit  gegen  baS  fhwähere  ®.ef<hle<ht  fennt  er  nicht:  mit  ©e= 
watt  nimmt  er  ber  MAinne  Sotb.  Seine  Augen  finb  fdjarf,  unb  feine  gucht  ift  ftreng.  Auch 
bietffinnen,  bie  fth  ober  beffer  ihn  »ergeffen  follten,  werben  gemautfhedt  unb  gekauft.  Aöirb 
bie  <gerbe  zu  grog,  bann  fonbert  fich  unter  ber  Rührung  eines  injwifdhen  ftarf  genug  gewor^ 
benen  MAitbruberS  ein  £eit  oom  ipaupttrupp  ab  unb  beginnt  nun  für  fich  ben  £ampf  unb 
ben  Streit  um  bie  Dbergerrfhaft  in  ber  Seitung  ber  £erbe  unb  in  ber  Siebe.  Vei  ben  Affen 
»ergeht  ftcher  fein  £ag  ohne  Streit  unb  ganf.  Qm  übrigen  übt  ber  Seitaffe  fein  Amt  mit  »od= 
fommener  Sicherheit  unb  Setbftänbigfeit  aus,  bie  feinen  Untergebenen  fehlt;  auch  wirb  ihm 
oon  biefen  in  jeber  Aßeife  gefchmeichett.  £)ie  äffinnen  beeifern  fich,  fein  ^aarfleib  ftetS  mög= 
lichft  rein  zu  halten,  unb  er  läßt  fich  biefe  <putbigung  mit  bem  Anftanbe  eines  ^afchaS  gefallen, 
bem  eine  SiebüngSfftaoin  bie  güge  fraut.  S)afür  forgt  er  aber  treulich  für  bie  Sicherheit  feiner 
Vanbe  unb  ift  beShalb  in  beftänbiger  Unruhe.  -Aach  allen  Seiten  gut  fenbet  er  feine  Vlide, 
feinem  Aßefen  traut  er,  unb  fo  entbeeft  er  auch  faft  immer  rechtzeitig  eine  etwaige  ©efagr. 

Qeber  Affe  »erfligt  über  fehr  wechfetnbe  Saute  für  »erfegiebenartige  Erregungen.  Auch 
ber  MAenfh  erfennt  halb  bie  Vebeutung  biefer  Saute.  £)er  Ausruf  beS  EntfegenS,  ber  auf  bie 
©enoffen  ftetS  als  Mahnung  zur  glüht  wirft,  ift  befonberS  bezeiegnenb  unb  wirb  burd)  bie 
Verzerrung  beS  ©efihteS  noch  befonberS  erläutert.  Sobatb  biefer  AßarnungSton  laut  wirb, 
wenbet  fich  bie  ^perbe  eitigft  zur  glüht.  £)ie  MAütter  rufen  ihre  ^inber  zufammen;  biefe  hängen 
im  Au  an  ihnen  feft,  unb  mit  ber  fügen  Vürbe  belaben,  eiten  bie  Alten  fo  fhnell  als  möglih 
nah  bem  nähften  Vaume  ober  getfen.  Erft  wenn  ber  Seitaffe  fich  lieber  ruhig  zeigt,  fammelt 
fich  bie  iperbe  unb  beginnt  bann  nah  furzer  geit  ben  Aücfweg,  um  bie  unterbrochene  ^ßtünbe* 
rung  wieber  aufzunehmen.  Auh  in  ber  ©efangenfcgaft  zeigt  fih  bie  Aßirfung  beS  AngfttauteS 
auf  bie  Art 5  unb  ©attungSoerwanbten,  befonberS  auffällig  bei  ben  ftreitbaren,  ftetS  tapfer 
füreinanber  einftehenben  Sßaoianen  unb  AgefuSaffen.  Sobatb  ein  folher  fein  ©efreifh  erhebt, 
fommt  je  nahbem  im  ganzen  Affenhaus  alles  in  Aufruhr,  was  $a»ian  ober  AgefuS  geigt, 
fetbft  im  entfernteften  Släftg.  Aocg  weitergegenb  lernen  halb  alle  zufammengefperrten  unb  zu= 
fammentebenben  Affen  gegenfeitig  ihre  Stimmlaute  beuten,  unb  ftögt  bann  z*  23.  einer  beim 
iperannagen  beS  ABärterS  feinen  Shrei  aus,  fo  wiffen  ade  anberen,  was  zu  erwarten  ftegt. 

Unb  bod):  wie  unfrei,  bem  mehr  ober  weniger  mafhinenmägig  wirfenben  gnftinftantrieb 

Srefcm,  Eierte&en.  4.  SIufL  Xin.  93anb.  28 


434 


18.  Crbmtng:  Riffen. 


unterworfen,  geigen  fid)  bie  Slffett  felbft  in  biefem  (gintreten  füreinanber,  in  bem  wir  anber= 
feit3  ungweifelßaft  bie  erften  Anfänge  fogialen  ©mpfinben3  gu  erblichen  haben  unb  barnit  alles 
beffen,  worauf  wir  ■‘Dtenfcßen  mit  $fted)t  ftolg  finb.  SÜtottneru3=2fleper  ergäbt  non  einem  alten 
Saoaneraffen  be3  iQannooerfcßen  ©artend,  ber  fid)  mit  feinem  härter  feelifcß  fo  oergefelü 
fdjaftet  hatte,  baß  er  fuß  non  ißm  auf  anbere  Slffen  ße|en  ließ  wie  ein  £unb.  feinem 
Sufammengehörigte^gefüßl  war  ber  härter  oolUommen  an  bie  ©teile  ber  Irtgenoffen  ge= 
treten.  2113  ber  2tffe  aber  fold^e,  Üfteuangefommene,  eine!  £age3  beim  2Iu3paden  f freien 
hörte  unb  baburcß  fein  ©djufr:  unb  23erteibigung3trieb  au3gelöft  würbe,  big  er  benfelben  fonft 
freubig  begrüßten  SBärter,  als  biefer  gleich  bar  auf  im  Vertrauen  auf  bie  altbewährte  äaßtm 
heit  feinet  langjährigen  ßieblingS  ben  Släfig  betrat. 

$Pecßuel=8oefd)e,  ber  2lffen  oorneßmlidj  in  weftafrifanifdjen  SBilbniffen  beobachtete,  weiß 
folgenbeS  über  fie  mitguteilen:  „Sn  mannen  ©kgenben  fönnte  man  jahrelang  leben,  ohne  auch 
nur  einen  gu  fehen.  ©ie  beoorgugen  bie  SBafferwälber  ber  glußnieberungen  unb  bie  Negern 
wälber  ber  (Gebirge.  ©ie  -ftäße  be3  2Baffer3  ift  ihnen  SBebürfniS.  9te  auSnaßmSweife,  wenn 
etwa  ledere  Leeren  in  ber  ©aoanne  reifen,  ober  wenn  bie  oielbegeßrten  ©raSßüpfer  recht 
gahlreidh  auftreten,  unternehmen  bie  SBalbaffen  weitere  ©treifgüge  au3  ihrer  Heimat  in  ba3 
©raSlanb.  ^aoiane  beoorgugen  biefe  oberen  ßanbfdjaften,  wenn  fie  nur  fteinig  unb  gebirgig 
finb.  ®a  bie  in  ben  üppigen  tropifcßen  Unoälbern  lebenben  2lffen  Überfluß  an  Nahrung 
haben,  fügen  fie  ben  ^pfiangungen  ber  ©ingeborenen  leinen  großen  ©chaben  gu;  man  hört j 
wenigftenS  barüber  niCht  Hagen,  ©o  ift  wohl  angunehmen,  baß  nur  bie  2tffen,  bie  in  armen  j 
©egenben  leben  ober  fie  gelegentlich  auf  ©treifgügen  befugen,  bie  angebauten  gelbfrücßte  j 
als  willfommene  SBeute  betrachten. 

„2Ber  2lffen  Überliften  nHH,  muß  fehr  oorfidjtig  gu  SBerfe  gehen.  ©3  erforbert  Übung, 
bi3  ba3  2luge  gefdjidt  wirb,  bie  beweglichen  unb  gewanbten  Turner  gwifChen  ben  ßaubmaffen 
gu  ernennen,  unb  nur  gu  oft  oerfünben  ängftliChe  wie  gornige  2öarnung3rufe,  baß  fie  ihren 
$einb  früher  entbedt  h eiben.  3Jlit  hurtigen  ©prüngen  entfliehen  fie  au3  bem  ©ChußbereiChe  j 
ober  oerbergen  ftCh  gang  füll  gwifeßen  feßü^enben  blättern,  um  leife  baoonguf gleichen.  Obwohl 
fie  oiel  ßeicßtfinn  befi^en  unb  manchmal  ben  2ftenfcßen  mit  erftaunlidjer  Unbefangenheit  be- 
trauten,  finb  fie  bocß  in  ber  Siegel  fehr  fdjeu  unb  beim  ©eßmaufen  wie  bei  ben  tollften  ©pielen 
fehr  adjtfam  auf  aHe3,  wa3  um  fie  oorgeßt. 

„2lm  beften  finb  fie  in  ben  Borgern  unb  Slbenbftunben  gu  erlegen,  wenn  man  im  Jtaßne 
läng3  be3  Ufer3  mit  bem  ©trome  treibt.  2lucß  ift  e3  lohnenb,  fich  an  einem  günftigen  Orte 
im  Sßalbe  anguftellen,  wo  SBäume  mit  lederen  grüßten  warfen,  ober  ficß  angupirfeßen,  unb 
wenn  ber  nidjt  gu  oerfennenbe  Särm  oon  ferne  eine  wanbernbe  ©<ßar  anfünbigt,  mag  ber 
Säger  beim  heftigen  Anlaufen  fogar  ©eräufcß  im  SBufdjwerfe  oerurfaeßen,  ohne  befürchten  gu 
rnüffen,  baß  er  fiCh  oerrate;  fobalb  er  aber  in  Bewegung  gefeßen  wirb,  ift  e3  mit  ber  Qagb 
oorbei.  ©cßon  ein  rafcßeS  Söenben  be3  2luge3,  ba3  begegnen  be3  SölideS  genügt,  fie  gu  oertreiben. 

„©leid)  ben  ©raupapageien  oerwüften  bie  2lffen,  wenn  fie  au3  bem  ooEen  wirtfChaften 
fönnen,  feßr  oiel  mehr,  al3  fie  oergehren.  Unter  einer  Ölpalme  mit  reifen  Srucßtftänben  liegen 
unoerf ehrte  unb  angebiffene  grüßte  wie  gefät  umher.  ©3  muß  ihnen  recht  feßwiertg  fein, 
in  ben  f eftgef Chloff enen  ftaißeligen  grudüfianb  bie  erfte  ßitde  gu  brechen;  man  ließt  e3  beutlicß, 
wie  fie  oon  allen  ©eiten  oerfueßen,  bie  ©tacßeln  wegbeißen  unb  mit  ben  gingern  boßren. 
älßnliCh  ift  e3  bei  anberen  guten  grueßtbäumen.  ®e3  -ftacßtS  halten  bann  allerlei  ni<ßt  üet= 
ternbe  Spiere,  namentliiß  SBilbfdjwetne,  eine  banfbare  ÜEacßlefe,  unb  ber  erfahrene  Säger  be¬ 
lauert  fie  bort.  Um  bie  heiße  9Jiittag3geit  pflegen  bie  Slffen  ber  Sütße  im  SBalbeSbunfel;  bis 


Allgemeines. 


435 


9  ltßr  morgend  unb  nad)  4  Uljx  nachmittags  finb  fte  am  regften  unb  fommen  bann  befom 
berS  gern  an  bte  Ufer  ber  Gewäffer. 

„Sille  mir  befannten  Affenarten  finb  außerorb  entlieh  gäßlebig  unb  bedürfen  einer  fet)r  gut 
ft|enben  $ugel  ober  eines  ftarfen  SdjrotfcßuffeS  —  festerer,  ©afenfd^rot,  ift  für  bie  meiften 
oorgugießen  —  um  unter  geuer  gu  nerenben.  i§at  man  fie  nic§t  nahe  unb  fidjer,  fo  fliegt 
man  beffer  gar  nicht,  weit  bie  bloß  oerrounbeten  Spiere  hoch  nicht  gu  erlangen  finb.  2)aS 
gleifdj  ber  gungen  unb  bie  Seber  aller  AlterSf laff en  ift  gart  unb  auch  woßlfcßmecfenb." 

gn  fallen,  felbft  plumper  Art,  mögen  Affen  rnohl  manchmal  leidet  hineingehen,  jebem 
falls  oerführt  burdj  ihre  (SHer  nach  bem  $öberfutter.  SDaS  gefchieht  aber  jeber  ßorbe  maßr^ 
peinlich  nur  einmal,  gm  allgemeinen  finb  fie,  laut  Berichten  ber  Sierfäitger,  fehr  oorfichtig. 
unb  ferner  gu  Überliften.  £ro£bem  finbet  ber  Sftenfcß  hättet  unb  Sßege  bagu;  baS  beroeifem 
bie  Sftaff eneinfüßr  ungen,  mie  fie  g.  V.  oom  StßefuS  alljährlich  ftattfinben.  ®odj  ift  $napp= 
heit  am  Slffenmarft  neuerbingS  bie  Stegei  geworben. 

SJtut  fann  man  ben  Affen  nicht  abfpredjen.  £)ie  ftärferen  fteHen  fich  felbft  furchtbaren 
Staubtieren  unb  bem  noch  gefährlicheren  93tenf<hen  füßn  gur  SSeßre  unb  laffen  fi<h  auf  Kämpfe 
ein,  bereu  SluSgang  für  manchen  Singreifer  minbeftenS  groeifelhaft  ift.  Selbft  bie  gierlichen 
3)ceerfa|en  gehen,  gereigt  ober  in  bie  ©nge  getrieben,  ihren  (Gegnern  gu  Seibe.  Größere  Affen, 
namentlich  Sftenfdjenaffen  unb  ^aoiane,  beftfeen  in  ihren  3^hnen  furchtbare  Sßaffen  unb 
fönnen  es  mit  einem  geinbe  wohl  aufnehmen.  Sßeiblicße  Affen  laffen  fich  nur,  wenn  fie  fich 
ihrer  $aut  mehren  ober  ißr  gungeS  oerteibigen  müffen,  in  «Streit  ein,  betätigen  bann  aber 
ebenfo  große  Smpferfeit  mie  bie  Männchen.  Schon  mit  ben  größeren  Sßaoianarten  beginnt 
ohne  geuergeweßr  fein  ©ingeborener  einen  $ampf;  bem  Gorilla  gegenüber  mirb  er  nicht 
einmal  burch  baS  geuergeweßr  in  allen  gälten  gum  überlegenen  (Gegner,  ^ebenfalls  ift  ber 
gäßgorn,  bie  beifpiellofe  SBut  ber  Affen,  bie  ihre  Stärfe  noch  bebeutenb  fteigert,  feßr  gu 
fürchten,  unb  bie  Gewanbtßeit,  bie  fie  alle  befi^en,  nimmt  ihrem  geinbe  nur  gu  häufig  bie 
Gelegenheit,  ihnen  einen  entfeheibenben  Schlag  beigubringen. 

gn  ber  Gefangenfcßaft  bilbet  fich  ^utb  ein  ähnliches  £errf<haftS=  unb  SlbßängigfeitSoers 
hältniS  mie  unter  einer  freilebenben  SSanbe.  SDodj  nehmen  fich  größere  Arten,  unb  gwar  bie 
Männchen  ebenfowoßl  mie  bie  Söeibchen,  ber  f feineren,  hrfffoferen  auch  mieber  tiebeooll  an; 
ftarfe  Äffinnen  geigen  felbft  Gelüfte  nach  fleinen  SDtenfchenfinbern  ober  allerlei  jungen  Vieren, 
bie  fich  tragen  laffen.  So  abfcheulidj  ber  Affe  fonft  gegen  Spiere  ift,  fo  liebenSraürbig  beträgt 
er  fich  gegen  Verjünge  ober  Sünber,  am  liebenSmürbigften  natürlich  gegen  bie  eigenen,  unb 
baßer  ift  bie  Affenliebe  fprichwörtlicß  geworben.  £ro£  allebem  läßt  aber  bie  Slffenmutter  iß  rem 
gungen  fein  gutter  gufommen,  fobalb  biefeS,  mie  in  ber  Gefangenfcßaft  immer,  nur  in  be= 
feßränfter  SAenge  unb  auf  befeßränftem  Scannte  oorßanben  ift.  Auf  gitgemorfene  Secferbiffen 
oollenbS  ift  fie  im  ßöchften  SJtaße  futterneibifcß,  reißt  unb  frißt  fie  ißrem  „Siebling"  unbarm* 
ßergig  weg.  25aS  gunge  muß  alfo  f reffen  lernen  an  ben  Vrofamen,  bie  oon  ber  SAutter  Säfcße 
fallen.  SJtan  beachte  ben  Unterfdjieb  gegen  bie  Sfaubtiermutter,  bie  ißren  gungen  graß  guträgt! 

SDer  ßöchfte  SluSbrud  ber  Affengemütlichfeit  mar  eS  in  ben  Singen  beS  Volles  ftetS,  baß 
bie  Affen  fich  „laufen",  b.  ß.  fich  gegenfeitig  mit  ber  größten  Sorgfalt  unb  StuSbauer  baS  gange 
gell  abfuchen.  Unb  baß  gaßme  Affen  baSfelbe  fogar  auf  bem  menfchli<hen  ^opfe  oerfueßen, 
baS  ßat  ben  Berlinern,  bereu  ßöcßfter  Stotg  eS  bekanntlich  ift,  fich  nicht  oerbtüffen  gu  laffen, 
folcßen  ©inbruef  gemacht,  baß  fie  für  ßöchfte  Verblüffung  bie  Lebensart  gebilbet  ßaben: 
„gef  benfe,  mir  lauft  ber  Affe!"  gn  SBirflicßfeit  ßaben  aber  bie  Affen  nur  feiten  Ungegiefer; 
bie  gegenseitige  ^autunterfueßung  wirb  oielmeßr  gu  bem  groeef  geübt,  bie  fleinen  falgig 

28* 


436 


18.  Orbnung:  Riffen. 


fcßmecfenben  £autabfdjuppitngen  imb  £>autabfonberungen  aufzttleden.  ©in  merfwürbigeS  Sidjt 
auf  ben  Erfolg  ober  oielmeßr  9Jligerfotg  be£  berühmten  Saufend  ber  Slffen  wirft  bie  Satfacße, 
baß  im  berliner  ©arten  ein  ^aoian  nocß  nach  Monaten  mit  ßunbeläufen  behaftet  gefunben 
mürbe,  ber  oorßer  bei  einem  SDreffeur  mit  igunben  zufammengelebt  hatte.  ©3  gibt  allem  Slnfcßein 
'nad)  auf  ber  Slffenßaut  weniger  zahlreiche  unb  oerfcßiebene  Scßmaroßer  al§>  auf  ber  menf% 
ticken;  bodß  haben  natürlich  auch  bie  Riffen  ihre  befonberen  Ungezieferarten.  WeuerbittgS 
werben  immer  meßr  Slffenläufe  oon  bem  Spezialforfcßer  gaßrenßolz^annooer  betrieben,  nicht 
nur  neue  Wirten,  fonbern  auch  neue  ©attungen,  bie  auf  bem  ober  anberen  Malaien, 

auf  Wteerfaßen  ober  Scßlanfaffen  Raufen.  SDie  Wtantelpaoianlauä  war  feßon  länger  begannt; 
fie  unterfeßeibet  fuß  erheblich  non  ber  menfcßlicßen  £opflau&  ^Dagegen  fonnte  iQanä  griebem 
tßal  feinen  Unterfcßieb  oon  biefer  bei  ben  Saufen  eine£  jungen  Scßimpanfen  finben,  unb  ba 
er  ben  härter  frei  oon  Saufen  fanb,  fo  möchte  er  bie  ©leicßßeit  ber  ipaarfeßmaroßer  bei 
Wtenfcßen  unb  Wtenfcßenaffen  auf  bie  Üßnlicßfeit  im  SBau  be3  Haares  zurüdfüßren. 

Qn  ber  Fortpflanzung  unterf Reiben  ftdh  Stffe  unb  Wtenfcß  baburd^  oon  ben  anbereu 
wtlb  lebenben  Säugetieren,  baß  fie  in  biefer  SBezießung  nic^t  an  eine  beftimmte  Faßre^E  ge= 
bunben  finb.  Wtan  fießt  baßer  bei  jebem  5lffentrupp  zu  jeber  Faßre^zeit  F un ge  oerfdhiebeuen 
2llter3,  unb  bie  ©efcßlecßtätätigfeit  be3  weiblichen  2lffen  ooU^ieht  ftdh  in  formen,  bie  fich  ber 
menfcßlicßen  mehr  ober  weniger  annähern,  bei  ben  WZenfcßenaffen  ihr  oollfommen  gleichen. 
2lucß  ber  zugehörige  Seibe£bau,  oor  allem  ber  einhörnige  Uterus,  ift  berfelbe.  ©3  tritt  aber 
eine  ©igentümlicßfeit  auf,  bie  für  altweltlicße  Slffen,  namentlich  bie  ^aoiane,  bezeießnenb  ift: 
eine  ftarfe  Schwellung  ber  äußeren  weiblichen  ©ef dhled^t^teile  zugleich  uut  ber  regelmäßigen, 
mitunter  genau  monatlichen,  bnreh  Blutung  angefünbigten  Slbftoßung  eine#  reifen  ©ie<§  au3 
bem  ©ierftod.  $Bei  bem  brünftigen  ^aoianweibdßen  ift  biefe  Schwellung  fo  mächtig  unb  fieht 
fo  rot  entgünbet  au3,  baß  e3  bureßauä  begreiflich  ift,  wenn  oiele  unfunbige  SBefitcßer  unb  23e= 
fueßerinnen  ber  zoologifeßen  ©ärten  an  eine  bösartige  Eranfßeit  glauben  unb  ba3  arme  Xm 
bebauern.  gür  SBegrünbung  unb  Söebeutung  biefer  Srunftfdßwellung  ßaben  wir  bi3  jeßt  f einerlei 
tatfädhlidhen  2lnßalt;3punft;  nur  fönnen  wir  un3  natürlich  benfen,  baß  bem  Slffen,  ber  noch 
weniger  Wafentier  ift  al3  ber  Wtenfcß,  auf  biefe  Sßeife  bie  zur  Fortpflanzung  geeigneten  unb 
geneigten  Söeibcßen  für  ba3  Sluge  auffaEenb  gefennzeießnet  finb.  S)ie  Begattung  erfolgt  lange 
nid)t  fo  oft  unb  heftig,  mie  man  allgemein  woßl  al3  felbftoerftänblidh  annimmt,  wieberum  au$ 
Unfenntntö  unb  infolge  be3  S^ufeS  befonberer  Sinnlidhfeit,  in  ben  man  ben  Slffen  ganz  uw 
berechtigterweife  gebradjt  ßat.  &at  man  ißm  boeß  au3  biefem  Vorurteil  herauf  fogar  Überfälle 
auf  menfeßließe  Söeiber,  namentlich  ber  ©ingeborenen,  naeßgefagt!  gweifelto3  eme  ungeredjte 
üble  3^adhrebe  infofern,  als  ba3  ©efdhledjt  babei  ganz  fteßer  Gar  föne  Stolle  fptelt.  Sind;  oon 
irgenbwelcßer  SBirff amfeit  be3  oietberegten  Überfreuzgefeße3,  nach  bem  männliche  giere 
weiblichen  Wienfeh en  unb  umgefeßrt  meßr  zugetan  unb  gefügig  fein  fallen,  fann  bei  ben  Slffen 
feine  Eiebe  fein.  £)er  Slffe  ift  feine£weg3  befonberg  finnlidf),  fteßt  z-  23.  an  häufiger  2lu3übung 
ber  Begattung  weit  hinter  ben  ©roßfaßen  zurüd;  er  ift  nur  allgemein,  in  feinem  ganzen 
Weroenfpftem  feßr  erregbar,  unb  jebe  ©rregung  äußert  fidh  baßer  bei ißm  leicßt  aueß  ab3  gefcßledjt= 
ließe  ©rregung.  Xie  2lrt,  wie  bie  Begattung  oollzogen  wirb,  ift  bei  ben  Riffen  genau  biefelbe 
wie  bei  ben  übrigen  Sanbf äugetieren,  auch  ben  Wienfdjenaffen,  bie  in  biefer  Beziehung  alfo 
oom  Wie nfeßen  abweichen  unb  mit  ben  Zieraffen  übereinftimmen.  §ier  ift  woßl  ber  aufredjte 
©ang  beim  Wienjdhen,  oielmeßr  ba3  Saufen  auf  aüen  oieren  beim  Riffen  ba^  ©ntfeßeibenbe. 

Über  Tragzeit  unb  ©eburt,  Qungenpflege  unb  =entwkfelung  wußte  man  bi^  in  nufere 
£age  faum  etwa^  ©enaue§,  fozufagen  ^Iftenmäßige^.  So  oiele  Slffen  audh  in  ben  zoologifchen 


9Iflgemetne3. 


437 


©ärten  imb  fonft  gehaltert  werben:  Sudjterfolge  waren  nur  wenige  gu  oergeicßnen  unb  wir$ 
lid)  glückliche  SlufguChten  nod)  weniger,  weil  beibe3,  in  ben  Tiergärten  wenigften^,  burCh  ba3 
leibige,  aber  notgebrungene  Sufamntenfperren  oerfdjiebener  Slrten  in  ben  oerfchieöenften 
2llter3ftufen  natürlich  fe^r  beeinträchtigt  unb  ebenfo  natürlich  and)  jebe  guoerläffige  Beobachtung 
Jeßr  erfdjwert  würbe.  Tie  non  Knottneru&Meger  gelegentlich  aufgefteEte,  gunädjft  etwa§  oer= 
blüffenöe  gorberung,  int  gootogifdjen  ©arten  muffe  ber  Tirektor  fein  eigener  Slffenwäfter  fein/ 
weil  nur  er  felber  fo  nid  feinere^  Berftänbnig  für  bie  körperlichen  unb  feelifchen  Bebürfniffe 
be§  einzelnen  Slffen  auf  bringen  könne,  wie  gu  wirklichem  ©ebenen  biefer  hochftehenben  Tiere 
notwenbig  ift/  muß  leiber  an  ben  mannigfachen  BeamtenpfliChten  ber  Tiergärtner  fdjeüern, 
bie  gubern  ihr  igerg  für  alle  ihre  Pfleglinge  gleidjweit  affen  halten  müffen;  aber  wa3  e3 
au§mad)t,  wenn  ein  Mann  non  hoher  fadjwiffenfChaftlidjer  unb  SlEgemeinbilbung  fidf  au& 
fdjließlich  unb  eingehenb  einem  Stffenbeftanbe  wibmen  kann,  wie  bie§  D^kar  Pfungft  jeßt  feit 
einigen  Qa^ren  im  Berliner  ©arten  getan  hot,  ba3  beweifen  neben  ben  hocßbebeutfamen 
tierpfpChofogifchen  ©rgebniffen  bie  Suchterfolge,  bie  feitbem  gu  oergeidjnen  finb.  ©3  würben 
in  biefer  Seit  16  Stffen  geboren  unb  oon  ihren  füttern  glücklich  aufgegogen.  Tarunter  befinben 
fidh  intereffante  Mif  dringe,  wie  g.B.  oonTriE  unb  ManbriE.  Mifchlinge  finb  überhaupt  bei  Slffen 
allem  Slnfchein  nach  nicht  fdjwer  p  erzielen.  Tie  Tragzeit  barf  man  für  bie  Tieraffen  wohl  im 
Mittel  auf  7  Monate  annehmen.  $nbe3  fdhwankt  fie  naturgemäß  je  naäj  ber  Körpergröße;  bei 
bem  kaum  eichhorngroßen  KraEenäffChen  währt  fie  nie!  kürger,  beim  pinfeläff  djen,  wie  fcßon  ber 
alte  Pallas  erfuhr,  nur  3  Monate,  bei  bem  Menfcßenaffen  länger,  oermutlid)  ebenfolange  wie 
beim  Mengen.  ©rfaßrung^mäßige  Angaben  über  bie  einzelnen  ©ruppen  unb  Slrten  fehlen  noch 
feljr,  namentlich  über  bie  amerikanif  djen  Slffen,  oon  benen  außer  Krallenäffchen  höchstens  eins 
mal  ein  Kapuginer  in  ©efangenfchaft  fidh  fortgepflangt  hat,  wie  g.  B.  1914  im  Berliner  ©arten. 

Ta3  2Badh§tum  geht  oerhältntömäßig  langfam  oor  fidj:  junge  Slffen  werben  in  ihrem 
Stlter  gemeinhin  unterläßt.  Tie  ©efChtedjt^reife  tritt  aEerbingS  bei  beiben  ©efdjlechtern  fcßon 
ein,  ehe  fie  auSgewadjfen  finb;  fo  erzeugte  ein  Paar  junger  Mantelpaoiane  im  Berliner  ©arten 
ein  kräftiget  3unge3,  währenb  bei  bem  Bater  ber  Mantel  kaum  erft  angebeutet  war.  Tie 
Männchen  wadjfen  aber  fdmeEer  al3  bie  Meibdjen;  baher  braunen  beibe  troß  ihrer  oft  feßr 
oerfdjiebenen  ©röße  oielleicht  nicht  feßr  oerfdjieben  lange  Seit,  bi£  fie  awSgewachfen  finb. 

Berfdpebene  ©röße  beiber  ©efcßlechter  ift  pm  minbeften  für  bie  altweltlichen  Slffen 
bnrdhgängtge  Siegel.  Beim  ©oriHa,  ©d)tmpanfen,  ben  gefdjwängten  paoianen  fteht  ba3  Meib= 
Chen  auffaEertb  prüd;  bet  TriE  unb  ManbriE  geht  ba3  fo  weit,  baß  e§>  neben  bem  fürd^terlidh 
au^fehenben  Männchen  faft  pergßaft  erfdjeint. 

Tie  beiben  bruftftänbigen  Milcßbrüfen  entwideln  fidh  &eim  2lffen  immer  erft,  uachbem 
ha§>  3unge  geboren  ift,  pmal  fie  nur  au3  Trüfengewebe  ohne  getteinlagerung  beftehen;  bie 
Si feen  werben  jebod)  beim  SBeibdhen  feßr  früh  im  £eben  ftärker  als  beim  Männchen,  fo  baß 
ntan  mit  einiger  Übung  baran  fcfjon  bie  ©efdjlecßter  unterf  Reiben  kann.  Ter  junge  Slffe 
hängt  unb  gerrt  feßr  oiel  an  ben  Brüften  ber  Sitten,  unb  gwar  an  einer  mehr  al3  an  ber 
anberen,  fo  baß  beibe  oft  ungleich  9r°ß  werben.  Tie  Sißen  richten  fidj  nach  innen,  nach  ber 
igerggrube  p,  unb  berühren  fidh  manchmal  beinahe;  fo  beim  Tfdjelaba,  wo  fie  fid)  über  ben 
nadten  Bruftfled  legen. 

Tie  Slffen  gebären  1  Qunge3,  wenige  Slrten  2,  unb  oerhalten  fid)  naCh  ber  ©eburt, 
bie  meift  beS  StaC ht§  eintritt,  gang  oerfdjieben,  wenigfteng  im  gootogifdjen  ©arten.  Bad) 
ben  ©rfahrungen  in  Berlin  geigen  gewiffe  SBeibchen  ba§  natürliche  Bemalten  be§  Tieren,  na<h= 
bem  es  geboren  hat:  fie  beißen  bie  Mxbelfcßnur  ab  unb  freffen  ben  Mutterkuchen  auf.  SInbere 


438 


18.  Drömtng:  Riffen. 


tim  beibe!  nikt,  galten  aber  wenigsten!  ben  Futterluken  mit  ben  Rauben  feft,  unb  wiebet 
anbere  lümmern  ftd)  überhaupt  nikt  um  iljn,  (affen  iljn  baumeln,  bi!  er  ran  felber  abreißt, 
©er  neugeborene  äffe  ift  regelmäßig  ein  Keine!,  ljäßlik^.©efköpf,  au!geftattet  mit  hoppelt 
fo  lang  erfkeinenben  ©liebmaßen,  mie  feine  Eltern  fie  beffen,  unb  einem  ©efikt,  ba!  feiner 
galten  unb  kungeln  ßalber  bem  eine!  ©reifet  äßnliker  fießt  al!  bem  eine!  Kinbe!.  ©r 
bängt  fik  halb  nak  feiner  ©eburt  mit  beiben  SSorber^änben  an  bem  igalfe,  mit  beiben  §inter= 
Ijänben  aber  an  ben  SBeiken  ber  Futter  feft,  in  ber  geeignetften  Sage,  bie  laufenbe  Futter 
nikt  gu  beledigen  unb  ungeftört  gu  fangen,  ältere  äffenfinber  fpriitgen  bei  ©efaljr  auk  woljl 
auf  ©kulter  unb  Siüden  ißrer  ©Kern.  ©ie  ©orge  ber  Eltern,  unb  gwar  beiber  ©Kern,  j 
für  ba!  gunge  ift  entfprekenb  beffen  ^ilflofigleit  unb  ißrer  eigenen  gntedigeng  gewiß  feßr 
groß;  aber  ber  äu!brud  „äffenliebe"  al!  3errbilb  fkäbliker  unb  gefäßrliker  Übertreibung 
leitet  fik  bok  maßrfkeinliker  non  bem  au!gebilbeten  gungenfku^trieb  ab,  bem  nur  einiger- 1 
maßen  Ijerangewakfene  Riffen  in  oft  läkerliker,  mitunter  aber  auk  oerßängnüooder  SBeife 
frönen,  ©in  Fanbridweibken  be!  berliner  ©arten!,  ba!  felbft  nok  gang  Kein  mar,  be=  j 
mutterte  eifrig  einen  jungen  Kapuzineraffen;  ein  ^aar  junger  Fantelpaniane  f kappte  Da! 
gunge  einer  gauaäffin  be!f  eiben  Käfig!  mel;r  herum  al!  bie  eigene  Futter,  fo  baß  baburk 
bie  ©rnäßrung  be!  Kleinen  gefäljrbet  mürbe,  ©in  alter  Fantetpanianmann  aber,  beffen 
gungenfkufttrieb  baburk  auf!  ^ökfte  erregt  mar,  baß  fein  Feibken  ein  gunge!  geboren 
t)atte,  entriß  einer  9ftbefu!äffin  be!  äakbarfäfig!  in  einem  geeigneten  äugenbdcf  ißr  gunge! 
burk  ba!  ©itter!  äuk  hier  mieber  geigt  fik  ba!  ©ier  al!  ©Kaue  feiner  ©riebe. 

©ie  äffenjungen  feßen  burkau!  nikt  immer  ißren  ©Itern  äfjnlik;  bei  ben  ©turnmed 
affen  tritt  fogar  ein  gang  abweikenbe!,  weiße!  gugenblleib  auf.  ©ie  ganaaffen  werben  faft ; 
f  km  arg  an  ßaut  unb  £aar  geboren,  S^ljefu!  unb  SSerwanbte  bagegen  fdjon  mit  ber  rofigen 
Hautfarbe,  bie  fie  geitleben!  bemalten;  $ßaniane  ebenfall!  mit  (jeder  Hautfarbe,  bok  bunlelt 
bei  ihnen  bie  £aut  immer  meßr  nak,  mäfjrenb  bie  bei  ber  ©eburt  bunfeln  igaare  mit  bem 
^eranroakfen  immer  (jeder  werben,  ©rill  unb  Fanbrid  mit  ihren  im  älter  fo  auffadenb  ge= 
färbten  Köpfen  haben  bei  ber  ©eburt  gang  ungefärbte  ©efikter,  geigen  aber  fkon  ben  Unterfkieb 
in  ben  ©  efikt!  wülften.  ©er  ©kimpanfe  wirb  angeblik  faft  nacft  geboren,  ber  junge  Kapuginer 
bagegen  ßat  gleik  gang  bie  §aut=  unb  Haarfarbe  ber  älten.  gebenfad!  aber  ift  ba!  neugeborene 
äffenjunge  tro($  ader  ßilflofigf  eit  bok  ungleik  bewegliker  unb  ßanblung!f  äljiger  al!  berFenfk^t= 
fäugling.  äikt  nur,  baß  e!  fik  al!balb  nak  ber  ©eburt  an  ber  älten  feftljält:  nak  einer 
Sßoke  Iriekt  e!  mitunter  fkon  adein  herum,  unb  nak  einem  Fonat  Kettert  e!  bereit!  rekt 
flott,  ©ann  beginnt  ber  junge  äffe  fkon  mehr  ober  weniger  felbftänbig  gu  werben,  oerlangt 
namentlik  ab  unb  gu  ein  wenig  greiljeit.  ©iefe  wirb  iljm  gewährt,  unb  er  barf  mit  anberen 
äffenlinbern  fkergen  unb  fpielen;  bie  älte  aber  oermenbet  feinen  Sölicf  non  ihm,  geljt  ißnt 
übrigen!  widig  auf  aden  ©dritten  nak  unb  erlaubt  iljm,  wa!  fie  gewähren  fann.  33ei  ber 
geringften  ©efaljr  ftürgt  fie  auf  ifjn  gu,  läßt  einen  eigentümliken  ©on  hören  unb  labet  ifjit 
baburk  ein,  fik  an  ihre  SBruft  gu  flükten.  ©twaigen  Ungeßorfam  beftraft  fie  mit  Knüffen 
unb  Sßüffen,  oft  mit  förmliken  Ohrfeigen.  ©ok  lommt  e!  feiten  bagu;  benn  ba!  äffenfinb 
ift  fo  geljorfam,  baß  e!  mankent  Fenfkenfinbe  gum  SBorbilbe  bienen  fönnte,  unb  gewöhnlik 
genügt  iljm  ber  erfte  SBefeljl  feiner  Futter,  ©o  weit  geljt  aber  bie  Futterliebe,  felbft  bie 
oielgerüljmte  äffenliebe  nikt,  baß  bie  älte  fik  nikt  gegen  iljr  gunge!,  in  ber  ©efangew 
fkaft  wenigften!,  feßr  futterneibifk  benähme,  wie  oben  fkon  erwähnt.  Unb  erft  rekt  unterliegt 
natürlik  ber  äffe  bem  gutterneibe,  wenn  e!  fik  nur  um  ein  „Sßftegefinb"  fjanbelt.  ©in 
folke!  läßt  er  überhaupt  nikt  freffen,  fonbern  nimmt  ba!  für  ba!  ^Pflegefinb  beftimmte  glittet 


SlUgememeS. 


439 


oljne  Oeroiff ert^biffe  gu  fid^,  hält  j eneS  audh,  wäljrenb  er  frißt,  forgfam  uom  äapfe  weg.  2Iud^ 
baS  Spielen  geht  bei  ben  äffen  nie  non  ben  älten  a uS,  fonbern  immer  nur  non  bem  jungen; 
bie  Butter  nimmt  baran  nid^t  wirflidj  teil. 

©S  ift  nodh  nid^t  ermittelt,  wie  niele  Qal)re  äffen  burchfdhnittlidh  gu  ihrem  2Bad)Stume 
braunen.  Daß  biefe  Seit  bei  ben  größeren  ärten  eine  längere  als  bei  ben  Heineren  ift, 
nerfte^t  fid^  tno^l  non  felbft.  Stteerfagen  unb  amerifanifche  äffen  finb  oermutlich  in  3 — 4 
Satjren  enoadjfen  ober  wenigftenS  fortpflangungSfähig.  paoiane  aber  bebürfen  8 — 12  Qafyre 
gu  ihrem  2Bad)Stume,  unb  bie  größeren  -üttenfchenaffen  erreichen  wahrfdheütlidh  noch  niel  fpäter 
ihre  Sftannbarfeit,  ba  bei  ihnen  ber  Sahnwechfel  faurn  in  einem  früheren  SebenSabfdhnitt  als 
beim  ätafdien  eintritt.  gahlenmäßige  Angaben  über  äßadjstum  unb  ©ntwicfelung  ber  2Xffen 
laffen  ftdj  be^b)alb  faum  madhen,  weil  bie  allergrößte  2ftehrgah‘l  in  ©efangenfdhaft  nicht  gegürtet 
tnirb  unb  fomit  and)  bei  ben  lebenb  eingeführten  mangels  ©rfahrung  baS  älter  faum  auch 
nur  mit  einiger  Sidjerljeit  gu  beftimmen  ift.  Qm  greileben  fdjeinen  alle  äffen  wenigen  £ranf= 
feiten  auSgefeßt  gu  fein;  minbeftenS  weiß  man  nidhtS  non  Seuchen,  bie  bann  unb  mann  unter 
ihnen  wüten  follten.  2Bie  |od)  fie  i|r  älter  bringen,  fann  nicht  beftimmt  werben;  bodh  barf 
man  wo|l  annehmen,  baß  bie  ■‘Dtfenfdhenaffen  audh  ein  twIIeS  9Jtenfdhenatter  erreichen,  tnelleicht 
nodh  älter  werben  als  ber  üUtenfdj. 

3dh  nid^t,  ob  ich  bem  Dierliebhaber  irgenbeinen  äffen  als  £>auSgenoffen  anraten 
barf.  Die  munteren  ©ef eilen  bereiten  niel  Vergnügen,  oerurfadhen  aber  nodh  weit  nteßr  ärger. 
Stuf  lofe  Streike  aller  Strt  barf  man  gefaßt  fein,  unb  wenn  man  eben  nicht  bie  ©eifteSfräfte 
beS  Stffen  ftubieren  will,  befommt  man  jene  bocf)  halb  grünblidh  fatt.  Die  größeren  Slrten 
werben  auch  mitunter  gefährlich;  benn  fie  beißen  unb  fragen  fürd^terlid^.  älS  frei  Ijeruim 
ge|enbeS  Haustier  ift  ber  äffe  nicht  gu  bulben,  weil  fein  ewig  regfamer  ©eift  beftänbig  S8e= 
fdiäftigung  nerlangt.  äßenn  fein  £err  fotd^e  i|m  nid;t  gewährt,  fcfjafft  er  fie  fidj  felbft  unb 
bann  regelmäßig  nicht  eben  gum  Vorteile  beS  SJtenfchen.  Sehr  niel  bequemer  unb  angenehmer 
ift  äffenhaltung  in  ber  Heimat  ber  Diere. 

„2Benn  unfer  Schäferljunb  Drine",  fd)ilbert  pecf)uet=£oefdhe  non  ber  £oango=©£pebition, 
„uns  wieber  mit  Sangen  befdhenft  hatte  unb  biefe  non  glößen  wimmelten,  fo  fegten  wir  fie 
gu  ben  Stteerfagen  ins  äffenßauS.  Dort  würben  fie  freubig  aufgenommen,  gleich  emfig  wie 
gart  gefäubert  unb  ge|ätf dielt,  wäßrenb  ber  alte  <gunb  non  außen  gang  nerftänbig  gufaß. 
©in  großes  ©egeter  gab  eS  aber,  wenn  wir  bie  Pfleglinge  wieber  abhotten;  man  hatte  fie  unter 
fid)  nerteilt  unb  gebadete  offenbar,  fie  bauernb  gu  behalten. 

„Der  übermütige  Sttohrenaffe  l)idt  treu  gufammen  mit  bem  ©oriHa  unb  mit  bem  9fe= 
genten  beS  ©e|öfteS:  bem  ftattlidfjen  glatthaarigen  Hammel  9Jtfufa.  Der  paoiatt  3 acf  hatte 
greunbfchaft  mit  einem  ftrammen  gerfel  gefchtoffen  unb  nerfud^te  auf  beffen  Bütten  öfters 
bie  feltfamften  üfteiterfünfte;  fpäter  trat  an  Stelle  beS  munteren  Schwedens  ein  hemm 
gewachsener  iQunb,  mit  bem  er  in  brolligfter  äßeife  fpielte.  Die  unwirfche  3fabella  hatte  ftch 
einen  ©raupapagei  erwählt;  als  fie  ihm  aber  eines  DageS  bie  fdjjönen  roten  Schwangfebern 
eingeln  auSgurupfen  begann,  löfte  fidh  ber  nterfwürbige  greunbfchaftsbunb. 

„9ttan  fagt  ben  äffen  nach,  baß  fte  fehr  lüftern  nach  gebrannten  ©etränfen  feien.  Die 
unferen  waren  eS  nicht,  bewiefen  fogar  einen  großen  äbfcheu  bagegen,  äadhbem  wir  fie  eines 
DageS  mit  Drangen,  bie  ooü  9tum  gefogen  waren,  bewirtet  hatten,  wooon  mehrere  einen 
9taufd)  betamen,  nahmen  fie  grüßte  längere  Seit  nur  nod;  mit  großem  Mißtrauen  an  unb 
ließen  fich  in  feinem  gaEe  wieber  läufigen,  ©ine  -Dleerfage,  bie  ich  jahrelang  in  ©uropa  ooH= 
ftänbig  freitebenb  gehalten  habe,  tranf  Rotwein  unb  gutes  SBier  —  baoon  befonberS  ben 


440 


18.  Drbnung:  Slffett. 


Schaum  —  feßr  gern,  ^at  ficß  aber,  obwohl  fie  beliebig  gulangen  burfte,  nicht  ein  eingigeS 
9)M  übernommen/' 

2)ie  Slffenhaltung  in  ben  goologifchen  ©arten  hat  fic§  in  neuerer  Seit  erheblich  geänbert 
unb  mit  ihr  bie  ^altbarfeit  unb  £eben3bauer  ber  Pfleglinge  in  unferen  Slffenhäufern.  Oort 
ift  l )eute  burä)au3  nidjt  mehr  bie  £ungenf<hwinbfu<ht  ftänbiger  (Saft  ober  oielmehr  Sd)red= 
gefpenft  unb  Sßürgengel.  £)a£  oerbanft  man  neben  möglichft  peinlicher  Peinlichfeit  unb 
folgen  baulichen  Einrichtungen,  bie  eben  biefe  Sfteinlichfeit  ermöglidjen,  bei  ben  härteren 
Slrten,  ben  Malaien  unb  Paoianen,  einer  Jgaltung^weife,  bie  guerft  ber  Sonbergeift  be3  eigen= 
artigen  weftfälißhen  £ierfunbigen  Sanboiä  im  goologifdjen  ©arten  gu  fünfter  ein  führte. 
£anboi3  Iie§  feinen  Slffen  gwißhen  Qnnen=  unb  Slitßenfäfig  gadtüren  anbringen,  burcß  bie  fie 
ba3  gange  Qahr,  Sommer  unb  SBinter,  nach  belieben  au3  unb  ein  gehen  fonnten.  Oa3  lernten 
fie  fehr  fdjned  unb  manbten  e3  fo  gut  gu  ihrem  ©ebenen  an,  baß  fie  erftdjtlidj  länger  lebten 
unb  gefunb  blieben  als  bei  ber  früheren  Einfperrung  im  hinter,  bie  notgebrungen  gmar 
marme,  aber  mehr  ober  weniger  fd)le<hte  Suft  mit  fid;  brachte.  £)ie  Slffenßäufer  früherer  Seiten 
waren  abSStinf  buben  berüchtigt,  unb  e3  gehörte  eigentlich  fein  großem  ©enie  bagu,  um  eingufehen, 
baß  folcher  SBärme  $älte  oorgugiehen  fei.  SBohlgemerft:  foldjer  2Bärme,  nicht  ber  Sßärme  an 
fi<h,  wie  ba3  oielleid)t  manche  Unfunbige  glauben  mögen,  irregeleitet  burch  bie  gefdjäftige  unb 
gefchäftliche  Stf  flimatifaüon3ref  tarne  be£  testen  Qahrgehnte3.  SBarme,  aber  gute  £uft  bleibt 
naturgemäß  unb  felbftoerftänölich  ba3  igbeal  für  tropifche  £iere,  wie  Slffen  e3  finb,  unb  wenn 
man  auch  mit  ihnen  in  Abhärtung  Erflecfli<he3  leiften  fann,  namentlich,  foweit  fie  burd)  bidjter 
werbenbeä  £>aarfleib  gu  folgen  unb  fid;  angupaffen  imftanbe  finb,  mit  anberen  Söorten:  wenn  man 
herbere  Slffen,  in  erfter  £inie  bie  Sftafafen  unb  paoiane  ber  Sitten,  bie  Ütapuginer  ber  Beuen 
Bteft,  in  norbeuropäifcher  ©efangenfdjaft  ba3  gange  gaßr  h^n^ur(^  *>hne  <S<haben  in»  greie 
laffen  fann,  fo  hat  hoch  auch  ba3  feine  ©rengen,  wie  ade3  in  ber  SBelt,  unb  auch  hier  f<hitf’t  fi<h 
eines  nicht  für  ade.  Sluch  hier  geht  probiert  über  ftubiert,  unb  voreilige  Verallgemeinerungen 
muß  man  büßen.  2Bir  erfennen  mit  Staunen  aus  ben  Erfahrungen  eingelner  Siebhaber, 
baß  felbft  bie  wingigen  pinfetäffcßen  aus  ben  feuchtheißen  Urwälbern  SübamerifaS  unter 
Umftänben  ungleich  mehr  non  unferer  SBinterfälte ,  auShalten,  als  wir  uns  träumen  ließen. 
2Bir  h^ben  es  anberfeitS  aber  auch  erlebt,  aderbingS  ohne  Staunen,  baß  SBinterfpagiergänge 
mit  Drang/UtauS,  bie  man  non  gewiffer  Seite  gur  ftänbigen  Einrichtung  gu  machen  gebaute,  oor 
äöeihnachten  fdjon  eingeftedt  werben  mußten:  mangels  Beteiligung  ber  ^auptperfonen,  bie, 
afflimatifationSmübe,  baßingefchieben  waren.  8n  Sßerber,  ber  befannten  Dbftgegenb  bei  Berlin, 
hatte  ein  entfprungener  Slffe,  jebenfadS  etn  3^hefu^  &ur  ^erbftgeit,  wo  es  ihm  an  Nahrung 
nicht  fehlen  fonnte,  mehrere  Sffonate  gang  wilb  gelebt,  bis  er  einem  Säger  gum  Opfer  fiel 

Bon  wirflicher  bauernber  Slffeneinbürgerung  im  Sinne  oodftänbigen  jahrelangen  grei= 
lebend  liegt  aber  nur  ein  eingiger  gad  oor,  unb  ber  ereignete  ftch  fdjon  im  18.  Qahrhunbert 
auf  bem  ©ute  SBinbhaufen  beS  ©enerals  ©rafen  Schlieffen  bei  Gaffel  mit  ben  Slffen  oon 
©ibraltar,  ben  SftagotS.  £)er  merfwürbige,  anfcheinenb  oodfommen  gelungene  Berfuch  fanb 
nach  fahren  ein  gewaltfameS  Enbe  baburch,  baß  einige  ber  Siffen  oon  einem  toden  §unbe 
gebiffen  würben  unb  beShalb  ade  getötet  werben  mußten. 

S)a  ©efangem  unb  ^ au^tier f <h af t  auf  ben  Säugetierförper  begreiflicherweife  ungefähr 
benfelben  Einfluß  übt,  wie  bie  Kultur  auf  ben  3)tenf<hen=,  namentlich  ben  ^inbeSförper,  fo 
geigen  füh  bei  uns  bie  Slffen,  gumal  fie  gewöhnlich  in  jugenötichem  Sllter  gefangen  unb  ein= 
geführt  werben,  am  meiften  ben  EntwicfelungSfranfheiten  unterworfen,  ben  Störungen  beS 
$no<henwachStumS,  unter  benen  auch  in  ungünftigen  Umftänben  aufwadjfenbe  SJtenfchenfinber 


?(Hgemetne§. 


441 


leiben.  Vei  jungen  Däninnen  fommt  nicht  feiten  bie  richtige  ©ngtifSe  Äranfheit,  bie  edjte  Va= 
SitiS,  twr;  fonft  ift  eS  aber  meift  eine  anbere  ^nochenfranfheit,  bie  Ostitis  fibrosa,  bie  wir  in 
ber  tiergärtnerprajiS  Bei  unferen  jungen  Sfffen  mit  bem  geläufigeren  tarnen  StachitiS  Be* 
legen.  Oiefe  peüe,  neuerbingS  von  p(f  näher  erforfd^te  $nod)enfranfheit  ift  nidü  an  baS 
jugenblidje  SebenSalter  gebunben  unb  fü^rt  fditießtich  p  jenen  „oerquoEenen"  Oicfföpfen 
unter  bem  SlffenBeftanbe,  bie  jeber  tiergärtner  nur  p  gut  fennt.  SD.  o.  §anfemann  Bjat  bie 
Eranfheit  in  biefer  gorm  als  ;,©pätra<3hiti$"  betrieben.  Vefonbere  Heilmittel  bagegen  gibt 
e§  nicht;  ba  |ilft  nur,  unb  -par  am  Beften  oorbeugenb,  ^Darbietung  günftigerer  £ebenS= 
Bebingungen  gang  im  aEgemeinen.  Vei  gefangenen  SJIenfdjenaffen  fonnte  häufig  Vlinbbanm 
entpnbung  feftgefteIXt  werben,  unb  bie  ©cßwanpffen  ärgern  ihren  Pfleger  öfter,  als  ihm  lieb 
ift,  baburdf),  baß  fie  fiS  ben  ©S*oan§  abfnabbern,  an  ber  ©pi|e  Beginnend  OB  baS  gucfen, 
baS  fie  jebenfaES  bap  antreibt,  immer  auf  Viß,  Duetfdjung  ober  fonft  eine  äußere  Itrfache 
prüdpfüßren  ift  ober  and)  non  innen  heraus  burdj  mangelhaften  Vlutumtauf  entfielen  fattn, 
mag  im  ©ingelfaE  oft  fcßwer  p  entfdjeiben  fein;  am  nächften  liegt  aber  jebenfaES  ber  ©ebanfe 
an  baS  Erfrieren  ber  ©Swan^fpifee,  unb  baS  foEte,  Bei  ben  prteren  unb  BefonberS  lang* 
fSwänpen  SJIeerfaßen  wenigftenS,  p  einiger  Vorficht  in  ber  „Slfflimatifation"  mahnen. 

Sion  weittragenber  Vebeutung  mürbe  eS  fein,  pmal  jeßt,  nach  Eröffnung  beS  panama= 
fanalS,  wenn  ber  SSerba^t  fid)  Betätigte,  baß  Slffen  (VrüEaffen)  an  ber  Verbreitung  beS 
©eiben  gieberS  Beteiligt  mären.  Unter  ben  Siegern  SBeftinbienS  Befteßt  nämlid)  ber  VolfS= 
aberglaube,  baß  eine  Heimfuchung  mit  biefer  gefürsteten  ©eucße  p  gewärtigen  fei,  foBalb  man 
im  SBalbe  tote  äffen  finbet,  unb  nach  Veristen  beS  englifSen  2lrpS  Vatfour  fdjeint  eS  faft, 
als  ob  audj  biefer  VolfSglaube,  wie  fo  mancher  anbere,  ein  Hörnchen  SBahrßeit  enthalte.  — • 
dagegen  ift  Bei  ber  jeßigen  HaltungSmeife  ber  äffen  in  ben  pölogifdjen  ©ärten  (ogl. 
oben)  bie  ©efaßr  ber  änftecfung  mit  £ungentuberfulofe  gleich  SluE  p  erachten,  obwohl  nach 
ben  Unter} Übungen  ber  Belannten  Pathologin  ßpbia  Stabinowitfch  ber  VagiEuS  ber  äffen* 
tuberlulofe  höSftenS  als  eine  leidet  abweid)enbe  äbart  beS  menfd)lid)en  p  Betrauten  ift.  OurS 
gmpfung  mit  £qchfSem  tuberfulin,  baS  ja  heute  faum  mehr  p  HetlungSpecfen,  befto  mehr 
aber  p  fixerer  Veftätigung,  ob  tuberlulofe  norliegt,  nerwenbet  wirb,  fonnten  Pfungft  unb 
giemann  bei  ben  äffen  beS  berliner  ©artenS  {einerlei  Steaftion  erzielen,  obwohl  fie  ben 
Qmpfftoff  in  feiner  fongentrierteften  gorm,  fogenannteS  älttuberfulin,  Benußten.  Stur  manche 
Steuanfömmtinge,  bte  aber  rafS  wieber  oerfchwanben,  erwiefen  fid)  oerbädjtig. 

Oer  merfwürbige  gaE,  baß  äffen  im  greileben  eine  Vergiftung  burch  ©egengift  um 
fcßäblich  p  machen  wußten,  wie  man  baS  auch  anberen  tieren  nacßfagt,  wirb  aus  gaoa  ev= 
jählt  Sion  bort  Berichtete  ber  hoEänbißhe  Vertreter  ber  „Voffifcßen  geitung"  im  Qaßre  1906, 
baß  Pflanpngen  plünbernbe  äffen,  beren  man  fuß  burd)  ©trpSn^n  P  entlebigen  fu^te,  bie 
SBirlung  beS  ©ifteS  par  beuttich  erfennen  ließen,  aber  alle  mit  bem  Seben  baoonfamen, 
weit  fie  bie  Vlätter  eines  UnfrauteS  (temblifan)  als  ©egengift  fraßen. 

gn  ihrer  Heimat,  fofern  wenig  begünftigte,  aber  befiebette  ©egenben  in  grage  foinmen, 
fd^aben  bie  SXffen  ungleiS  wehr,  als  fie  nüßen.  SJIan  ißt  baS  gleifdj  einiger  Slrten  unb  oer= 
wenbet  baS  geE  anberer  p  petperf,  Veutetn  unb  bergleiSen;  aEein  biefer  geringe  ©ewinn 
fommt  niSt  in  Vetradjt  gegen  ben  außerorbenttiSeu  ©Sa^en/  ben  bie  Slffen  in  SBalb,  gelb 
unb  ©arten  nerurfaSen,  unb  eS  ift  wirtlich  unbegreiflich,  baß  heute  noch  bie  gnber  in  ihnen 
heilige  ©efcßöpfe  fehen  unb  fie  bcSIjalb  pflegen  unb  hegen,  als  wären  fie  wirkliche  Halbgötter, 
©einer  ©djäblinge  fi<h  §u  erwehren,  ift  überaE  ein  natürliSe^  Stecht  beS  SHenfSen.  Oafür 
muß  er  aber,  namentliS  ber  Sßeiße,  ber  fich  fo  ftolg  EulturmenfS  nennt,  baS  Sledjt  feiner 


442 


18.  Orbnung:  Riffen. 


Atitgefdjöpfe,  gu  (eben,  audj  in  ben  SXffeit  ehren.  Bitten  in  ber  AßilbniS,  wo  fte  niemanb  etwas 
fdjaben,  30,  40  ((eine  Ateerfaßen  heruntergufdjießen,  bloß  weit  eS  ©paß  macht,  unb  bie  gede 
bann  auf  bem  Kehrichthaufen  beS  SagerplaßeS  liegen  gu  (affen,  wie  ba§  (Siefeier  in  £)eutfdj= 
Dftafrifa  non  einem  weißen  Qäger  erlebt  hat,  baS  bürfte  nicht  oorfommett.  ©inb  hoch  manche 
Affenarten  in  mannen  ©egenben,  g.  B.  bie  ebenfo  frönen  nrie  unfd^äblid^en  ©eibenaffen  am 
Kitimanbf^aro,  fdjon  fo  abgef^offen,  baß  fie  halb  für  bie  AaturbenfmalSpflege  reif  raerben! 

AetterbingS  haben  bie  Affen  aber  bodj  großen  Außen  geftiftet,  fidj  ein  geroiffe^  Berbienft 
um  bie  Afenfchßeit  erioorben  als  BerfucßStiere  bei  ber  ©rforfdjung  ber  fd)limmften  BolfSfeucßen, 
bie  bie  9Aenfcßßeit  auf  ber  gangen  @rbe  heimfucßen.  SDer  befannte  gorfdjer  Aeißer  unterhielt 
gu  folgen  gweden  in  Catania  auf  3aoa  gange  Affenßerben  unb  ftetS  auch  eine  Angahl  Drangt 
unb  ©ibbonS.  Sur  ©ewinnung  oon  ^eilferum  finb  Affen  inbeS  nie  benußt  morben;  biefeS 
liefern  für  ade  ©eucßen  neben  ben  adbefannten  ßaboratoriumStieren,  Kaninchen  unb  Aceer= 
fdjro  eineben,  unfere  größeren  SauStiere.  Alan  mußte  nur,  um  bie  Söirfung  ber  Anftedung 
auf  bie  eingel nen  Körperteile  fennengulernen,  einen  ©äugetierförper  gur  Verfügung  haben,  ber 
bem  A?enfd;enförper  mögüdjft  ähnlich  ift,  unb  man  mußte  über  biefen  oödig  freie  Verfügung 
haben,  ihn  im  geeigneten  Augenblicf  gergliebern  gu  fönnen,  roodte  man  bie  gewünfcbten  unb  not= 
wenbigen  Auffdjlüffe  wirflicb  erhalten.  3n  biefem  ©inne  haben  bie  Affen  als  nädjfte  Berwanbte 
beS  Atenfdjen  für  beffen  Aßobl  fehr  AßidjtigeS  geleiftet.  Qn  früheren  3ahrgehnten  hatte  fdfjon 
ber  fogenannte  „Ahmfaffe"  beS  berliner  Aquariums,  ein  großer  ^ßaoian,  an  bem  ber  berühmte 
$h#alog  Ahmf  babnbrecbenbe  ©ehirnoerfu(he  unb  mnterfucbungen  burcbgefübrt  hatte,  eine 
gemiffe  Berühmtheit  erlangt,  gumal  n albern  ihn  ber  bamalige  UnterridjtSminifter  o.  ©oßler 
im  preußifchen  Abgeorbnetenljaufe  als  lebenbeS  Beifpiet  für  ben  hohen  ^nlien  unb  un¬ 
umgängliche  Aotwenbigfeit  ber  Bioifeftion  angeführt  hatte. 

tiefem  großen  Außen  gegenüber  unbebeutenb,  mehr  eine  Aterfwürbigfeit  ift  eS,  baß  man 
mit  ©lüd  Affen  (AßefuS)  auf  ber  Krähenhütte  gebraust  hat  als  ©rfaß  für  ben  Uhu.  ©ie 
lodten  nicht  nur  baS  Aaubgeug  ber  Süfte  ebenfogut  an,  fonbern  oermöge  ihres  fdjarfen  ©e= 
fidjteS  oerrieten  fie  eS  and)  bereiten  fchon  bem  Säger. 

3m  3eitaXter  ber  ©erumforfchung  gebührt  Iper  fcbließtid)  auch  ber  „BerwanbtfdjaftSs 
reaftion"  ein  Aßort,  weil  biefer  d)emifd)e  AadjweiS  ber  BlutSoerwanbtfcbaft  im  wirflidjften 
©inne  beS  AßorteS  gerabe  bei  ben  Affen  einen  befonberS  bebeutfamen  §intergrunb  hat.  3ft  eS 
bod)  enoiefen,  meift  burdj  Sans  griebentljalS  Berfucbe,  baß  Atenfdjenaffenblut  fidj  mit  Atem 
fdjenblut  beffer  oerträgt  als  mit  bem  ber  übrigen  Affen;  bann  burcb  Ußlenhuth  unb  anbere, 
baß  mit  Atenfchenblut  oorbebanbette  B (utflüf figf eit  oom  Kaninchen  mit  Atenf^enaffenblut 
einen  faft  ebenfo  ftarfen  BerwanbtfcbaftSnieberfddag  ergibt  wie  mit  Afcenfd&enblut!  Atit 
Sßaoiam  unb  Ateerfaßenblut  erhält  man  meift  nur  eine  graar  beuttidje,  aber  erft  nach  längerer 
Seit  auftretenbe  Trübung,  mit  Blut  neuzeitlicher  unb  Kradenaffen  ßödjftenS  noch  eine  fpäte, 
leichte  Trübung  unb  mit.  Salbaffenblut  gar  feine  Aeaftion  meljr. 

£)aS  paffenbe  ©egenftüd  gu  biefen  ©rgebniffen  neuefter  Aßiffenfcbaft  ift  ber  uralte  BolfS= 
glaube,  ber  überad  ba  berrfdjt,  wo  Atenfäjen  mit  Atenf^enaffen  gufammenleben.  ©a  werben 
biefe  leßteren  nirgenbS  für  Siere  gehalten,  fonbern  immer  für  „Aßalbmenfchen",  bie  nur  aus 
irgenbeinem  ©runbe  nicht  fpreeßen.  Auch  bei  ben  alten  Kulturoölfern,  bie  mit  ihnen  gm 
fammenfamen,  fpielen  bie  Affen  natürlich  eine  Aode,  nicht  gum  wenigften  bei  ben  alten  2tgx;p- 
tern.  darüber  f treibt  mir  mein  greunb  SDümicßen:  „Aus  ber  Drbnung  ber  Affen  finben  wir, 
unb  gwar  in  gasreichen  Beifpielen,  ben  Atantelpaoian  unb  ben  Babuin  abgebtlbet.  ©eiten, 
aber  hoch  einige  Atale  fommen  beibe  Ateerfaßen  beS  Dftfuban,  AiSnaS  unb  Abulanbj  ber 


2lUgemeine3. 


443 


heutigen  Araber,  oor.  Qit  ben  Söanbgemälben  ber  ©rabfapetlen,  metcpe  bcm  Dotenader  beS 
alten  SflemppiS  angeboren,  in  ben  Qelfengräbern  non  23erm£affan,  in  ber  tpebanifcpen  Sie= 
fropolis  unb  anberen  ©rabbenfmälern,  ebenfo  auf  Dempelmänben  fepen  mir  aber  faft  immer 
nur  ba£  OTnncpen  beS  SJtantelpaoianS,  beffen  SBebeutung  pier  ftets  eine  mptpologifdje  ift,  unb 
gmar  meiftenS  in  Söegiepung  gum  Sttonbe  ftept.  ©ang  aUerliebft,  mitunter  gerabegu  meifter^aft 
aus geführt  finb  bie  f  leinen,  aus  oerf epiebenen  (Steinen  gefcpnittenen  Qiguren,  einen  fipenben 
igamabrpaS  barftellenb,  non  benen  man  in  allen  ägpptifcpen  Sftufeen  Europas  meprfacpe 
Stüde  finbet.  Da  meber  ber  ^QamabrpaS  nocp  ber  Babuin  in  Ägypten  peimifcp  finb,  unb 
ebenfotoenig  bie  beiben  SJteerfapen  ber  Diermelt  be£  unteren  -ftillanbeS  angeboren,  finb  mir  gu 
bem  Scpluffe  beredptigt,  bap  bereite  in  jenen  Urgeiten  ber  (25efc^id^te,  auS  benen  bie  gebauten 
Denfmäter  ftammen,  ein  SSerfepr  gmifcpen  Sgppten  unb  bem  ^eimatslanbe  unferer  nier  2Xffen= 
arten  beftanben  paben  muß. 

„3Sa£  nun  inSbefonbere  ben  SJiantelpaoian  betrifft,  fo  lautet  bie  pierogtyppifcpe  Scprei= 
buitg  beleihen:  Sin,  Sinin,  Slnan,  Slnfin,  metcpe  Sßegeicpnung,  menn  man  fie  mörtlidp  über= 
fepen  modte,  fo  niel  bebeutet  als  Stacpapmer,  Slacpäffer,  . . .  perguleiten  non  ber  SBurgel  Sin 
mit  ber  ©runbbebeutung,  einen  ©egenftanb  burcp  Stacpapmung  in  irgenbeiner  Sßeife  burcp 
S3ilb  ober  Sßort  barftellen. 

„Die  meifterpafte  SMenbung  in  ber  SluSfüprung  biefer  Sßanbffutpturen  unb  bie  üben 
rafcpenb  treue  Stacpbitbung  ber  beiben  Slffen,  metcpe  ben  SBorten  , Slnan4  unb  ,Hafu‘  pier  nacp= 
gejept  finb,  ftetlen  eS  auper  Qmeifel,  bap  mir  in  bem  Slnan  ben  igamabrgaS  unb  in  bem 
£afu  ben  Babuin  nor  uns  paben.  Septerer  ift  aucp  ber  ,Eof‘  ber  SBibel,  ber  gelegentlich  einer 
Satomonifcpen  Dp  pirfaprt  erroäpnt  mirb. 

„Die  gorfcpung  pat  beftätigt,  bafj  ber  ßamabnjaS  aucp  gu  ben  non  ben  alten  Ägyptern 
in  ben  Dempeln  peitig  gepaltenen  Dieren  gepörte,  metcpe  nadj  iprem  Dobe  einbalfamiert 
mürben,  unb  non  benen  meprfacp  Sftumien  gefunben  morben  finb.  Söir  miffen,  bap  berfelbe 
ittSbefonbere  bem  ©otte  Dpotp  (§ermeS)  in  feiner  Sluffaffung  als  igerr  ber  Scprift  unb  aller 
Sßiffenfcpaft  mie  in  feiner  Sluffaffung  als  SJtonbgott  geraeipt  mar,  unb  bap  er  in  nerf epiebenen 
Dempeln,  namenttidp  in  ^ermopoliS,  gepalten  mürbe. 

„Den  Babuin  unb  betbe  SJteerfapen  treffen  mir  nur  im  altägpptifdpen  igaufe  an.  SJtufd 
unb  Dang,  Qmerge,  £mnbe  unb  Slffen  bitbeten  bie  ergöplicpe  Unterpaltung  in  bem  igaufe  beS 
norneputen  ÄgppterS;  unb  fo  finben  mir  benn  in  DarfteHungen,  metcpe  uns  berartige  Sgenen  oor= 
füpren,  gientlicp  päufig  eins  oon  lepteren  luftigen  Äffcpen  abgebilbet,  mie  eS,  an  bem  ßepnftuple 
feinet  §errn  angebunben,  biefen  burd)  feine  fomifepen  Sprünge  unb  ©rimaffen  erpeitert." 

Qm  Spftem  ber  Slffen  mup  oor  allem  gmifdpen  ben  beiben  gropen  Unterabteilungen  ber 
3ilt=  unb  ber  Steumeltaffen,  Dft=  unb  SSeftaffen,  unterfdjieben  merben,  gumal  biefe  auep  burcp 
ipre  bis  jept  befannten  foffilen  SSermanbten  unb  Vorläufer  feparf  getrennt  unb  opne  jebeS 
SSerbinbungSglieb  erfdjeinen.  Die  lebenben  trennt  auper  bem  ©ebip  nod)  burepgängige^  Qeplen 
oon  53adenta)cpen  unb  ©efäpfdpmielen  bei  ben  neumeltlicpen,  mäprenb  SBidelfdpraänge  gttm 
Qeftpalten  mieber  bei  feiner  Slffengruppe  ber  Sitten  SBelt  oorfommen.  SJtan  mar  aber  geneigt, 
neben  ben  attmettlicpen  Sdjmatnafen  (Catarrhini)  unb  ben  neumettlidjen  SSreitnafen  (Pla- 
tyrrhini)  noep  bie  f leinen  fübamerifanifepen  ^rallenaffen  als  britte  gteidpraertige  ©nippe  am 
guerfeitnen,  meit  fie  mieber  ipre  eigene  abmeiepenbe  Qapnformet  paben,  unb  mopl  audp  beSpatb, 
meit  DarminS  großer  SJtitftreiter  unb  Mtforfcper,  ber  feinergeit  mapgebenbe  engtifipe  Slnatom 
^Qtipleij,  oon  ipnen  gejagt  patte,  ein  fotcpeS  $rallenäffd)en  fei  in  feinem  gangen  SeibeSbau  einem 


444 


18.  Orbmmg:  Wffen. 


SJtenfchenaffen  riet  weniger  ähnlich  alg  btefer  bem  aJtenfdfjen.  ©ag  ha*  ja  genug  im  aüge= 
meinen  feine  Stichtigteit;  im  einzelnen  aber  geigt  ftcfj,  bag  bag  ©ebig  ber  KraEenaffen  mit 
feiner  geringeren  gagngagl  fogufagen  nur  f^einbar  non  bem  ber  übrigen  amerifanifdjen  Slffen 
ab  weidet  baburch,  bag  eben  ber  lefcte  33adgahn,  ber  Sßeigheitggahn,  nid^t  mehr  erfcfjeint,  wag 
melleic^t  mit  ber  Kleinheit  ber  ©ierdjen  unb  ber  Kürge  ihrer  tiefer  gufammengängt.  Sluch  in 
ber  Gilbung  ihrer  befraEten  ©liebmagen  gegen  biefe  Slffengwerge  unter  ihren  fübamerifanifchen 
Drbnunggoerwanbten  nicht  gang  aEein  ba,  ähnlicheg  finbet  fi<h  g.  33.  bei  ben  (Springaffen, 
unb  fo  reiht  man  fie  jefet  ohne  33orbehalt  unter  bie  33reitnafen  ein.  SlEerbingg  ftellt  man  fie 
alg  gamilie  CallitricMdae  (nach  ber  betannteften  (Gattung  Callithrix,  früher  Hapale)  allen 
übrigen  amerifanifdjen  Stffen  alg  gamilie  Cebidae  (nach  ber  befannteften  (Gattung  Oebus) 
gegenüber.  Selbft  biefe  Trennung  aber  ift  eigentlich  ginfäHig  geworben,  feit  man  in  bem  Spring= 
tamarin,  Callimico  goeldii  Thos.,  ein  33inbeglieb  fennengelernt  gat  mit  ©ebibenfcf)äbel  unb 
?gebig,  aber  mit  ben  langen,  feitlxd^  gufammengebrüdften  KraEen  ber  @i<hhornäff<hen. 

1.  Unterorbnung:  SBreüttafen  (Platyrrhini). 

©er  XXnterfd^ieb  gwifhen  ben  ©rgeugniffen  beg  fjeigen  ©rbgürtelg  ber  Sitten  SBelt  unb 
benen  Sübamerifag  ift  regelmägig  ein  burchgreifenber  unb  augenfcheinlicher.  2lu<h  bie  füb= 
amerifanifdjen  Slffen  ober  33reitnafen  (Platyrrhini)  ftnb  gwar  merfwürbige  ©efchöpfe,  faft 
burchweg  aber  unbeholfener,  träger,  trauriger,  geiftlofer  alg  bie  Slltweltaffen;  weit  hctrmlofer, 
gutmütiger,  unfcgäblicjjer  alg  (entere,  aber  ebenbeghatb  feine  echten  Slffen  in  bemfelben  (Sinne. 
Stur  bie  StoEaffen  machen  baoon  eine  entfcfjiebene  Slugnahme. 

©ie  33reünafen  unterfcheiben  ftdf)  regelmägig  burd)  ihren  Körper*  unb  ©lieberbau  fowie 
burch  ihre  3ahnbilbung  non  ihren  Lettern  im  Dften.  Qhr  £eib  ift  gewöhnlich  fdfjmächtig  unb 
f d^lanf glieberig ;  ber  (Schwang  fehlt  nie  unb  oerfümmert  auch  nie  gänglich,  wirb  oielmehr  häufig 
gur  fünften  £anb,  inbem  er  fi<h  an  feiner  Spige  burd;  fräftige  SJtugfeln  gufammenroEen  unb 
beghalb  alg  ©reifwerfgeug  gebraudjen  lägt.  ©er  Daumen  ber  33orberhänbe  fann  ben  übrigen 
gingern  nicht  in  bemfelben  ©rabe  gegenübergefteEt  werben  (ogl.  Slbb.,  S.  445),  wie  bieg  an 
ben  gügen  ber  galt  ift.  Stein  eingigeg  SJtitglieb  ber  gangen  gamilie  erreicht  eine  bebeutenbe 
Slffengröge,  unb  feinet  fyat  eine  twrfpringenbe  Sdfjnauge.  ©ie  gärbung  ift  gwar  mannigfaltig, 
aber  niemals  fo  bunt  wie  bie  vieler  Slffen  Sifteng  unb  Slfrifag. 

©er  iQeimatgfreig  ber  33reitnafen  befd^ränft  fidf)  auf  bag  fübamerifanifche  Steid),  bag  fid;  ja 
aber  big  SJtittelamerifa  unb  SJtejifo  augbehnt:  ihre  Storbgrenge  bitbet  etwa  ber  23.  Storbbreiten* 
grab,  b.  h-  Sübmepifo  (San  £uig  fßotofi).  Stach  Söeften  hin  begrengt  bie  Slnbenfette,  nah 
Dften  bag  Sltlantifhe  SJteer,  nadj  Süben  bie  Urwalbgrenge  in  Slrgentinien  ihr  ©ebiet. 

SlEe  33reitnafen  finb  augfchliegtich  Saumtiere;  ©rbaffen  gibt  eg  unter  ihnen  nicht,  unb 
beghalb  finb  fie  auch  twrguggweife  in  ben  Urwälbern  gu  gaufe.  SBaff  erreiche  ober  fumpfige 
©egenben  lieben  fie  mehr  alg  trodene.  Stuf  bie  ©rbe  fommen  fie  blog  im  äugerften  StotfaUe 
herab;  auch  gnr  ©ränfe  gehen  fie  nicht  fo  wie  anbere  ©iere,  fonbern  flettern  an  Schling* 
pflangen,  überhängenben  Slften  unb  bergleichen  big  auf  bag  SBaffer  herab  unb  trinfen,  ohne 
bie  Steige  gu  nerlaffen.  ©ie  33äume  bieten  ihnen  aEeg,  wag  fie  bebürfen;  benn  ihre  Stalj; 
rung  begeht  nur  aug  ^Pflangenteiten  aEer  Slrt  fowie  aug  Kerbtieren,  Spinnen,  33ogeleiern 
ober  jungen  Steftnögeln  unb  §onig,  unb  nur  wenige  plünbern  guweilen  in  einer  ^flangung. 

©ie  meiften  Slrten  finb  am  ©age  rege;  hoch  enthalten  bie  33reitnafen  auch  eine  ©attung 
Stachtaffen,  bie  einzige  unter  aEen  Slffen.  ©ie  meiften  finb  gu  ihrer  Seit  lebhaft  unb  gewanbt; 
hoch  gibt  eg  mehrere  äugerft  träge  Slrten.  ©ag  Klettern  oerftehen  aEe  vortrefflich,  unb  viele 


Söreitnafcn. 


445 


ruiffen  babei,  wie  fdfjon  oben  angebeutet  würbe,  ihren  ©reiffdhwang  oorgüglich  gu  gebrauten, 
gaft  bei  jeber  Stellung,  and)  währettb  ber  tiefften  Smutje,  f klingen  biefe  Slffen  ihren  ©djwang 
um  irgcnb  etwa§  unb  fei  e§>  felbft  um  eines  ihrer  eigenen  ©lieber.  Sie  SJtuSMftärfe  beS 
©chwangeS,  welche  bie  aller  übrigen  ©liebmaßen  weit  übertrifft,  unb  baS  feine  ©efüßl  in  bem 
©cfpoangenbe  ermöglidht  ihnen  ben  umfaffenbften  ©ebraucß  beS  merlwürbigett  ©efdjjenfeS  ber 
Statur  für  iljr  ftitleS  Beben  unb  erfefet  oielfach  bie  ihnen  fehtenbe  geiftige  wie  leibliche  S3efjen= 
bigfeit  ihrer  überfeeifdjjen  Lettern.  ©ro|  aHebem  ftnb  ihnen  bie  echten  S3aumaffen  ber  Sitten 
SBett  im  ©pringen  unb  klettern  entfd)ieben  überlegen,  ©er  ©ang  ber  Steu wettaffen  gefdpetjt 
faft  immer  auf  alten  oieren  unb  ift  ftetS  mehr  ober  weniger  unbeholfen,  unfidjer  unb  fdjwanfenb. 

3n  ihrer  geiftigen  Begabung  flehen  fie  aHermeift  tjinter  ihren  öfttxdjcn  S}ermanbten  gurtid, 
wenn  fie  and)  im  gangen  als  fanfte,  gutmütige  unb  gutraulidje  ©efd^öpfe  erfdjeinen.  ©ingelne 
geigen  fich  neugierig,  mutwillig  unb  nedifd), 
anbcre  bagegen  grämlich  unb  ftumpffinnig. 

SBemt  man  gwifdjen  att=  unb  neuweltlichen 
Slffen  gu  mähten  hat,  wirb  man  motjt  nie* 
rnalS  (ange  in  gweifet  bteiben,  welche  uns 
bcffer  gefallen.  Sn  ber  greiljeit  ftnb  biefe 
regelmäßig  fdjeu  unb  furdjjtfam.  ©eShcdb 
flietjen  fie  bei  jeber  ungewöhnlichen  ©r= 
fdjeinüng  unb  fudhen  fich  fo  rafdj  wie 
möglich  in  bichtem  ©egweige  gu  nerbergen. 

Stngef dwffene  beißen  tüd^tig  natf)  bem,  ber 
fie  f affen  will;  ©efunbe  oerteibigen  fidh 
woht  bloß  gegen  fdpoache  Raubtiere. 

Qn  ber  ©efangenf^aft  benehmen  fie 
fidj)  halb  artig  unb  gutraulich,  werben  im 
Sitter  aber  hoch  auch  böfe  unb  bifftg,  wenm 
gleich  nicht  immer.  Sßre  geiftige  unb  leib= 
tid^e  ©rägheit,  ihr  fdfjwermiitigeS  SluSfehen,  bie  {täglichen  ©öne,  bie  fie,  unb  oft  mit  merfwür= 
biger  SluSbauer,  auSftoßen,  ihre  Unreinlicßfeit,  SBeidpdjMt  unb  Hinfälligkeit:  alte  biefe  ©igen- 
fdjaften  unb  ©itten  empfehlen  fie  nidfjt  als  JgauSgenoffen  unb  S^toertreiber  beS  SJtenfdl)en. 
©inige  wenige  Strten  machen  freilich  eine  rühmliche  StttSnahme  unb  werben  be^halb  auch  häufig 
gat)m  gehalten  unb  mit  großer  &iebe  gepflegt.  S)tanche  befi|en  einen  hohen  ©rgb  oon 
fängtidjfeit  für  äußere  ©inbrüde,  brüden  ihre  ©efüljl^bewegungen  burd)  ©dlpnungetn  ober 
plagen  aus  unb  werben  aus  biefem  ©runbe  namentlich  weidhhergigen  grauen  befonberS  teuer. 

©ent  Sftenfdjjen  werben  bie  Steuweltaffen  nicht  ober  faurn  fchäblid^.  ©er  weite,  große, 
reiche  SB  alb  ift  iljre  igeimat,  ihr  ©rnährer  unb  SSerforger;  fie  bebürfen  beS  Ferrit  ber  ©rbe 
unb  feiner  Slnftatten  nicht  Stur  wenige  Strten  fallen  guweilen  in  watbnahe  gelber  ein  unb 
erheben  fich  bort  einen  geringen  Soll,  ber  gar  nic^t  im  SSerljältniS  fteht  gu  ben  ©rpreffungen, 
welche  bie  Slttwettaffen  fid;  ertauben,  ©er  SJtenfdf)  jagt  fie  ihres  gleifdljeS  unb  ihres  feiges  wegen. 

gür  bie  ©ingeborenen  SImerifaS  ift  ber  Slffe  ein  außerorbentlich  widriges  ©ier;  benn 
fein  gleifih  bitbet  einen  guten  ©eil  ihrer  Stahrung.  ©ie  jagen  iljnt  eifrig  nadh.  ©ewöfmlich 
bebienen  fie  fich  babei  beS  S3ogenS;  nicht  fetten  wenben  fie  aber  auch  baS  S3taSroljr  unb  Heine, 
jebod)  mit  bem  fürdtjterli^ften  ©ifte  getränfte  Pfeile  an.  3raar  oerfuchen  eS  alle  Slffen,  ben 
Heinen  $Pfeit  fo  fd^txeU  wie  möglich  aus  ber  SBunbe  gu  giehen;  allein  ber  fcßlaue  S)tenfch  hat 


446 


18.  Orbnung:  Riffen,  ^auttlte:  STrallertaf feit. 


baS  <55efcf)og  halb  burd)fd)nitten,  unb  beShalb  bricht  faft  regelmäßig  bie  ©iftfpiße  ab  unb  bleibt 
in  ber  SBunbe  fteden  —  furchtbar  genug,  um  auch  einem  gang  anberen  Xim  bie  S$benS= 
fraft  in  rauben.  SJcit  berf  eiben,  nur  fcßwächer  vergifteten  Sßaffe  erbeuten  bie  gnbianer  auch 
biejenigen  Slffett,  bie  fie  für  bie  ©efangenßhaft  wünfcßett. 

gtt  unfere  Käfige  gelangen  verhältnismäßig  wenige  Beuweltaffen.  Slm  ßäufigften  fleht 
man  bie  BoEaffen  auf  unferem  £iermarfte,  viel  feltener  einen  Klammeraffen  ober  Bachtaffen, 
ßödhft  feiten  einen  ©pring*,  ©chweif=  unb  Brüllaffen. 

£)ie  Tratten:  ober  (Sitf)I)ornaffeu  (gamilie  Callitricliidae)  verbienen  ihre  tarnen 
bitrd)  ihre  geringe  ©röße  unb  baburcß,  baß  fie  mit  SluSnaßme  ber  SDaumengeße  beS  gußeS  an 
allen  gingern  unb  gehen  fdjntale  KraEennägel,  an  ber  SDaumengelje  aber  einen  IjoßlgiegeE 
förmigen,  breiten  Bagel  tragen.  Slußerbem  fenngeichnen  fie:  ber  runblidje  Kopf  mit  fttrgem, 
plattem  ©efidjt,  flauer,  breiter  ©tirn,  Keinen  Singen  unb  großen,  oft  burdj  ^aarbüfdjel  ge= 
gierten  Dßren,  ber  fdjlanfe  Seib,  bie  hinten  längeren,  vorn  fürgeren  ©liebmaßen,  bie  fraEem 
artigen  igänbe,  beren  ^Daumen  ben  übrigen  gingern  nicht  entgegengefeßt  werben  fann,  wäljrenb 
bieS  bei  ber  SDattmengehe  ber  gaE  ift,  ber  lange  unb  bufcßige  ©djwang  unb  ber  f eibenweiche  ^elg. 
ES  finb  alfo  bei  ihnen  bie  §änbe  gu  eigentlichen  Pfoten  geworben,  unb  nur  bie  güße  geigen 
noch  ähnliche  Bifbung  wie  bei  anberen  Stffen.  Qhr  ©ebiß  befteßt,  wie  bei  ben  Slltweltaffen, 
aus  32  gähnen;  fie  haben  aber  3  Süd=  unb  2  ;3M)lgähne  in  jebem  Kiefer.  Unter  ben  oberen 
©(hneibegähnen  ift  ber  erfte  größer  als  ber  g  weite  unb  trägt  wie  biefer  gewöhnlich  gaden  an  ber 
SBurgel,  währenb  bie  unteren  ©chneibegähne  eine  breit  meißelförmige  ober  gglinbrifdje  ©eftalt 
haben  unb  fid)  verlängern.  2)ie  Edgäßtte  geichnen  ftch  burdj  ihre  ©röße  unb  ©tärfe,  bie  oberen 
außerbem  bitrch  tyxe  breifantige  ©eftalt  unb  eine  vorn  unb  innen  verlaufenbe  kirnte  aus. 

SDurd)  bebeutfame  Eigenheiten  erfreuten  bie  Krallenaffen  im  Sichte  ber  heutigen  gorfdjuttg 
als  bie  niebrigfte  ©tufe  beS  SlffentumS.  ©o  verteilt  ftch  ißr  Saarfleib,  was  man  als  einen  feljr 
urfprünglichen  guftanb  auffaßt  unb  mit  ber  ©lieberung  ber  SBirbelfäufe  in  einen  gewiffen 
gufammenhang  bringt,  in  Duerbänbern  georbnet  über  ben  Stumpf;  am  ©djwang  tritt  biefe 
Slnorbnung  bei  einigen  Slrten  fogar  gang  augenfällig  burd)  Duerftreifung  in  verriebenen 
garbentönen  gutage.  Sind)  bie  SDreigaßl  ihrer  Südgähne  gehört  hierher  unb  bie  gange  ©eftal-- 
tung  ber  gähne  itn  eingelnen,  bie  berart  ift,  baß  Karl  Bogt  baS  Kratlenaffengebiß  gerabegu 
„ein  reines  gnf  eftenfreff  ergebiß''  nennt.  Ebenfo  bringt  bie  KraEenform  ber  gingen  unb  geh  cm 
nägel  im  Berein  mit  ber  ©eftaltung  beS  ©aumettS,  ber  ben  gingern  nicht  entgegengefteEt 
werben  fann,  fonbcrn  eng  an  ihre  Beiße  angefchloffen  ift,  bie  ■  KraEettaffen  ben  niebriger  als 
bie  Slffen  gewerteten  ©äugetierorbnungen  näher,  unb  fdjtießlicß  ift  au<h  bie  gwei=  unb  ©reigaßl 
ber  gütigen,  bie  bei  ben  KraEenaffett  nicht  feiten  vorfommt,  ein  fiinweiS  in  berfelben  Bicßtung. 

2)aS  BerbreitungSgebiet  ber  KraEettaffen  umfaßt  aEe  nörblidjcn  Sänber  ber  ©übhälfte 
ButerifaS  unb  bel)itt  fid)  ttörblid)  bis  SJtejrifo  aus,  wäljrenb  eS  nach  ©üben  hin  faum  über 
Braftlien  hinausreicht.  £>iefeS,  ©uapana  unb  $ßeru  beherbergen  bie  meiften  Slrtett;  in  SJte^ifo 
fontmen,  foviel  bis  jeßt  befannt  ift,  nur  wenige  vor.  Ein  unb  biefelbe  ©eftalt,  bie  gleiche  Slrt 
ber  Behaarung,  ja  fogar  bie  Berteilung  unb  §auptmif<hung  ihrer  garbett  wieberßolt  ftch  oft 
bei  mehreren  Slrten  in  merfwürbiger  SBeife,  fo  baß  feßr  oft  nur  geringfügige  UnterfcheibungS* 
merfutale  angegeben  werben  fönnen,  nicht  anberS  als  g.  B.  bei  ben  f ü b am erif aitif <h en  Sima* 
gonenpapageien.  Ebenfo  grengen  auch  bie  BerbreitungSgebiete  verriebener  KraEettaffen  bicht 
aneinanber,  ba  ber  SBoßnort  einer  jeben  Slrt  meift  fehr  befdjränft  gu  fein  fcheint  unb  nur  aus* 
nahtttStveife  eine  von  ihnen  über  größere  Sanbftreden  fich  verbreitet.  „Breitere  glüffe", 


Slrallenaffen. 


447 


faßt  ber  $ring  von  SBieb,  „bilben  oft  bie  (Stengen,  unb  bet  reifenbe  Seobacßter  finbet  plöllicß 
eine  2Xrt  bureß  eine  anbere  erfefet,  welche  nur  bureß  geringe  Uitterfcßiebe  von  ißr  getrennt  unb 
bennocß  beftimmt  artlicß  oerfdjieben  if l"  3Bie  ßocß  bie  Hradenaffen  im  (Sebirge  emp orfteigen, 
ift  gut  Seit  mit  ©i(ßerßeit  nocß  nicht  feftgeftedt;  ©Homburg!  begegnete  irrten  bis  gu  500  m 
über  bem  Meere,  in  ben  Anben  lommen  fie  jebocß  ungweifelßaft  in  nocß  größerer  <Qöße  nor. 

Ade  Hradenaffen  finb  Saumtiere  im  eigentlichen  ©in ne  beS  SöorteS.  ©ie  bewohnen  in 
größter  Mannigfaltigkeit  bie  weiten  Malbungen  ihrer  heimatlichen  ßänber,  unb  gwar  feinet 
wegS  bie  ßocßftämmigen,  feuchten  Urwalbungen  ber  Hüfte  ober  ber  Aieberungen  adein,  fonbern 
auch  bie  bürftiger  beftanbenen,  bufchartigen  Mälber  beS  inneren.  Sn  ber  Siegel  halten  fie  fi<ß 
in  unbewohnten  ober  menfchenleeren  (Segenben  auf;  auSnaßmSweife  aber  kommen  fie  hoch 
bi§  in  bie  Spflangungen,  ja  felbft  bis  in  bie  ^Dörfer  unb  ©täbte  herein,  wie  bieS  beifpielSweife 
in  $pard  ber  gad  gu  fein  pflegt.  Qn  ihrem  Auftreten  unb  Mefen  erinnern  fie  minbeftenS 
ebenfofehr  an  bie  Eichhörnchen  wie  an  bie  Affen.  3hre  Haltung  ift  nicht  bie  aufgerichtete  ber 
übrigen  Affen:  fie  fi|en  im  (Segenteil  gewöhnlich  mit  <gänben  unb  güßen  auf  ober  liegen  felbft 
platt  auf  bem  Saudje,  wobei  ber  lange,  bick  behaarte  ©chweif  gerabe  herabhängt;  fie  lieben  es 
auch  nicht,  im  bünnen  (Segweige  fich  gu  bewegen,  fonbern  heilten  fi<h  wehr  auf  ben  bicken  Stften 
auf  unb  treiben  fich  ßto  gang  nach  Art  ber  Eichhörnchen  umher,  ihre  langen  Hraden  genau 
in  berfelben  Meife  nerwenbenb,  wie  jene  Aager  bieS  gu  tun  pflegen.  Auf  große  Sprünge- 
oon  einem  Saume  gum  anberen  laffen  fie  fich  nicht  ein,  weit  fie  nicht  imftanbe  finb,  beim 
Auffpringen  fofort  mit  ©i<ßerßeit  fich  feftgußalten  unb,  nerfolgt,  auch  mandjmal  aus  großen 
ipößen  auf  ben  Soben  ßerabftürgen.  ^Dagegen  klettern  fie  mit  außerorbentlicher  (Sewanbtßeit: 
f entrecht  in  bie  igöße  unb  ebenfo  feßned  runb  um  ben  ©tamm  ßerum,  gang  wie  bie  Eidjßörm 
<hen.  Stuf  gwei  güßen  fießt  man  fie  niemals  gehen,  unb  immer  treten  fie  mit  ber  gangen, 
©oßle  auf;  hoch  erheben  fie  fich,  wenn  fie  etwas  gum  Munbe  füßren,  auSnaßmSweife  mit 
bem  Sorberteile  ißreS  ßeibeS,  inbem  fie  fich  wie  Eühßörncßen  halten. 

Hefter  nach  Art  ber  Eichßornßorfte  bauen  fie  nicht;  waßrfcßeinlicß  aber  bienen  ißnen 
igößlungen  ber  Säume  wäßrenb  ber  Aacßt  gum  Aufenthalte,  ©o  fchließe  ich  aus  bem  Se= 
tragen  ber  befangenen,  bie  ißnen  gebotene  ©cßlafkäftcßen  fofort  gu  benutzen  unb  auch  bei 
£age  oft  nach  ißnen  fich  gurüdgugießen  pflegen,  jebenfadS  aber  in  ißnen  Suflucßt  fuchen,  fo= 
halb  ißnen  irgenb  etwas  UnangeneßmeS  begegnet.  SBaßrf cheinlich  bilben  fie  auch  in  ber  grei= 
ßeit  wie  in  ber  (Sefangenfchaft  förmliche  Hlumpen  in  ben  erwähnten  igößlen,  inbem  bie  gange 
(Sefedfcßaft  fich  hießt  aneinanberfeßmiegt  unb  gegenfeitig  mit  bem  ©eßwange  gubedt.  Einige 
Seit  naeß  ©onnenaufgang  beginnen  fie  ißre  ©treifgüge  unb  bureßwanbern  bei  biefer  (Selegem 
ßeit  einen  meßr  ober  minber  großen  £eil  beS  SöalbeS,  finb,  wie  ber  spring  oon  Mieb  fagt, 
halb  ßier,  halb  bort,  unb  künbigen  fieß  in  gewiffer  Entfernung  bureß  ißre  ©timme,  kurge, 
eins  ober  gweifilbige  pfeif enbe  Saute,  bem  Säger  ober  gorfeßer  an.  ipat  eine  Sanbe  bei  ber 
Annäherung  eines  geinbeS  nidjt  Seit  gu  entfließen,  fo  nerbirgt  fie  fieß  ßinter  bie  biden  Saums 
gweige,  blidt  bann  aber  oon  Seit  gu  Seit  ängftlicß  ßernor  unb  nerfolgt  ade  Sewegungen  beS 
(SegnerS.  SateS  feßreibt  ißnen  einen  ßoßen  (Srab  von  Aeugier  gu,  ba  fie  and)  in  (Segenben, 
wo  fie  adfeitig  ©cßu|  genießen  unb  beSßalb  niel  von  iß  rer  ©eßeu  nerloren  ßaben,  wie  bei 
$Para  g.  S.,  jeben  in  ©ießt  kommenben  Menfcßen  eine  Seitlang  mit  größter  Aufmerkfamkeit 
beobachten,  benor  fie  ißr  gewößnlicßeS  Treiben  wieber  beginnen.  Aucß  ßierin  äßneln  fie  ben 
Eidjßörnchen  feßr:  fie  bekunben  biefelbe  Unruhe  unb  Aaftlofigkeit  unb  ebenfo  biefelbe  ©eßeu. 
unb  Sngftlicßkeit  wie  biefe.  ©olcße  Unftetigkeit  ißreS  SBefenS  geigt  fieß  aud;  bureß  Auße= 
rungen  ißreS  SBoßlbeßagenS  ober  MißfadenS,  mit  benen  fie  rießt  kargen.  Eben  ßöcßft. 


448 


18.  Dehnung:  Riffen.  Familie:  Eraüenaffen. 


gufrieben  mit  ihrem  Sdjidfate,  anfdjeinenb  gtüdlidh  über  bie  Siebfofungen,  bie  innert  oon  greum 
jbeltjanb  merben,  ftetfehen  fie  im  nächften  Slugenblide  felbft  ihren  ©ebieter  an,  tun  ängft* 
lidj,  aB  ob  e!  ihnen  an  £al!  unb  fragen  ginge,  ober  geigen  bie  gähne  unb  oerfudhen  gu 
beiden.  £roß  ader  Veig-  unb  (Erregbarkeit  ermangeln  fie  jeboch  ber  (Eigenartigkeit,  bie  jeber 
höher  ftetjenbe  Stffe  beraeift,  ähneln  fid^  oielmehr  im  allgemeinen  geiftig  ebenfo  wie  leiblid). 
SDer  eine  hobelt  meift  genau  mie  ber  anbere:  nicht  einmal  58erf  d^ieb  en  §  eit  ber  Slrt  bebingt 
einen  merflidjen  Unterschieb  bei  Wefen!  unb  ©ebarenl.  Ängftlid),  mißtrauifch,  fleinlid)  unb 
oergeßtich,  geigt  ber  Eradenaffe  ade  (Eigenfd^aften  eine!  geiglingl:  bie  fläglidje  (Stimme,  bie 
erfic^tlid^e  Unfähigkeit  ober  Unmidigfeit,  in  Unoermeiblichel  fid^  gu  fügen,  bie  jammerhafte 
Einnahme  aller  ©reigniffe,  bie  krankhafte  Sucht,  jebe  ^anblung  eine!  anberen  ©efchöpfe! 
auf  fidj  gu  begieljen,  ba!  eifrige  Vefireben,  halb  gu  prahlen,  halb  ftch  gurüdgugiehen,  bie  Um 
ftetigkeit  im  Slulbrude  mie  in  ber  Stedung,  im  Wollen  mie  im  Vodbringen.  ©od)  barf  nid^t 
oerfdjmiegen  merben,  baß  fie  in  neuerer  geit,  unb  gmar  namenttidh  bie  gemühntidhen  Pnfed 
äffdjen,  auch  begeifterte  Verehrer  unb  Verehrerinnen  gefunben  haben,  bie  höchft  Vühmenl= 
rnerte!  non  ihren  Lieblingen  gu  berichten  raiffen. 

Verfdjiebene  grüßte,  Samen,  Spftangenbtättchen  unb  Vlüten  bilben  einen  igauptteil  ber 
Nahrung  unferer  Sffdjen;  nebenbei  aber  fteden  fie  mit  bem  größten  ©ifer  aderlei  Eieingetier 
nach,  mobei  fie  Eerbtiere,  Spinnen  ufro.  Keinen  Wirbeltieren  ungmeifelljaft  oorgiehen,  biefe  aber 
ebenfad!  nid^t  oerfdjmähen.  Qebenfadl  finb  fie  meljr  Raubtiere,  namentlidh  Eerfjäger,  all 
ade  übrigen  Slffen;  b.  I;.  de  f reff en  neben  ben  pflanglichen  mehr  tierifdfje  Stoffe. 

Qn  ihrer  Heimat  fd)eint  bie  gortpflangung  ber  Eradenaffen  nicht  an  eine  beftimmte 
geit  fid)  gu  binben;  benn  man  fleht  jahrau!  jahrein  Sitte  mit  ihren  Qungen.  £)a!  Weibchen 
bringt  in  ber  Vegel  ebenfad!  nur  ein  eingige!  Einb  gur  Wett,  öfter!  aber  and)  beren  2 
unb  felbft  3.  SDann  befeftigt  fidj  ba!  eine  non  biefen  auf  bem  Vüden,  ba!  anbere  an  ber 
Vruft,  unb  ein!  um  ba!  anbere  faugt  abmedjjfelnb.  Sind;  unterftüßen  fidh,  mie  mir  non  ©e- 
fangenen  miffen,  beibe  ©efdhledhter  gegenfeitig  in  ber  ©rgiehung  ihrer  jungen.  ®a!  Wänm 
dhen  mirb  oon  bem  Weibchen  aufgeforbert,  geitmeilig  eine!  oon  ben  Einbern  gu  fdjteppen  unb 
fdjeint  bie!  and;  ohne  m eitere!  gu  tun.  ®ie  gangen  finb  bei  ihrer  ©eburt  nicht  größer  all 
<Qau!mäufe,  jebodh  bereit!  gang  behaart  unb  mie  ade  jungen  Slffen  geiftig  oerhältnilmäßig 
giemlid)  gut  entmidelt. 

Sit!  bie  fdjtimmften  geinbe  ber  fehmuefen  ©efdhöpfe  merben  bie  Vauboöget  genannt: 
ungählige  faden  biefen  gefährlichen  Räubern-  gur  Veute.  S)er  Wenfdj  »erfolgt  fie  meniger 
it;re!  Stufen!  at!  ihrer  teilten  gäljmbarfeit  falber,  gljr  gteifch  mirb  gmar  oon  ben  ©im 
geborenen  gegeffen,  aber  bem  anberer  Slffen  nachgeftedt;  ba!  ged  finbet  nur  aulnahmlmeije 
Verraertung,  inbem  man  e!  gu  Wüßen  oerarbeitet  ober  fonftmie  gu  Verbrämungen  benußt. 
Um  fo  häufiger  fleht  matt  Eradenaffen  all  ©efangene  in  ben  iQütten  ber  gnöianer  unb  ben 
Wohnungen  ber  Sübamerifaner  europäifdher  Slbfunft.  Wan  bemächtigt  fidj  ber  Sangen  mie 
ber  Sitten,  erfterer,  inbem  man  fie  ben  getöteten  Wüttern  abnimmt,  letzterer,  inbem  man  fie 
mit  fdhmaeh  oergifteten  Pfeilen  fließt  unb  bann  mieber  gu  heden  fudjt,  ober  inbem  man 
eine  gifdjreufe  mit  Vananen  ober  anberen  ihrer  Lieblinglfrüdjte  köbert  unb  auf  ben  Väumen 
anbringt,  bie  regelmäßig  oon  ihnen  befudjt  merben. 

Sm  Slnfange  ihrer  ©efangenfdjaft  finb  ade  Eradenaffen  gerabegu  unterließe  ©efdhöpfe. 
Shr  grengentofe!  Wißtrauen  befunbet  fidh  Öc9en  jebermann,  unb  el  mährt  feßr  lange,  beoor 
fie  fic§  bar  an  geraötjnen  fönne  n,  ben  fie  pftegenben  Wenfcßen  anber!  at!  ihren  geittben  gegem 
über  fidh  betragen.  Sit!  h er» orfted^ enbe  güge  be!  Wefen!  treten  gunäcßfi  nur  überau! 


UUlgememeä. 


449 


große  Sngfttidhfeit  x mb  machtlofer  gäljzorn  heroor,  be ibe  faft  in  ununterbrochenem  2Bechfel. 
Später  milbert  fidj  ber  letztere  einigermaßen,  unb  ftiUe  Traurigfeit  tritt  an  feine  ©teile.  Ter 
©ingeborene  läßt  fidj  ^ierburdh  nicht  im  geringften  beirren;  er  beßanbelt  auch  biefeS  menig 
oerfprecßenbe  ©efdhöpf  oon  Slnfang  an  mit  ber  ißm  eigenen  ©efdhicflichfeit  unb  beharrlichen 
greunblichfeit  unb  gewinnt  ißm  nach  unb  nach  wirfticlj  Vertrauen  ab.  gunge  ^raEenaffen 
tragen  bie  gnbianerinnen  gewöhnlich  im  §aare,  wahrfcheinlidh  in  ber  Slbficßt,  ihnen  bie  feßlenbe 
Butter  §u  erfefcen;  ältere  erhalten  ihre  (Stätte  im  SBufen  ber  forgfamen  grauen.  Slucfj  gibt 
man  fie  größeren  Slffen,  klammer*,  2BoE*  unb  ^foEfdhwanzaffen,  in  bie  pflege.  SBie  biefe  in 
ben  2lffenßäufern  unferer  Tiergärten  ohne  SBiberftreben  ber  SBemutterungSfudht  eines  liebe* 
bebürftigen  SßaoianweibcheitS  fidj  fügen,  taffen  fidj  EraEenaffen  gern  oon  größeren  Sßerwanbten 
tragen,  überwachen  unb  beherrschen.  2Iudh  unanfgeforbert  Hämmern  fie  fidj  auf  bem  diMm 
ber  ftärferen  gamitiengenoffen  feft,  unb  nach  geraumer  geit  finb  beibe  ein  §erj  unb  eine 
Seele.  Anfänglich  oerfudht  ber  größere  Affe  oieEeicht  bie  ungewohnte  Saft  non  ficfj  ab§u= 
Rütteln;  fpäter  ruft  er  ben  Pflegling  fehnfüdjtig  herbei,  wenn  biefer  zeitweilig  fich  entfernte. 
Taß  ein  ^raEenaffe  unter  fotcßer  Seitung  feßr  halb  einen  guten  Teil  feines  Mißtrauens  oer* 
liert,  läßt  fich  begreifen.  TieS  macht  fdjließtidfj  auch  bann  fic§  be merflid),  wenn  ein  SlraEen* 
affe  auSfcßließtidj  in  menf^tidßer  ©efeEfdjjaft  lebt  unb  oon  beftimmten  Seuten  gut,  nodh  beffer, 
wenn  er  gärtlidß  beßanbelt  wirb.  Zappler  ließ  bie  feinigen  immer  frei  im  gimmer  herum* 
laufen,  ©ie  hielten  mit  Totenföpfcßen  unb  braunen  9foEaffen  gute  greunbfcfjaft,  unb  alle 
brei  foEen  auch  im  Aöalbe  einträchtig  miteinanber  leben. 

T)aS  gewöhnliche  gutter,  baS  man  ben  frifcß  befangenen  reicht,  finb  füße  grüßte,  nament* 
lieh  Bananen.  Taran,  baß  aEe  EraEenaffen  minbeftenS  ebenfooiel  tierifdfje  wie  pflanzen* 
ftoffe  freffen,  beulen  weber  bie  ©uropäer  nodh  bie  gnbianer.  hierin  fehe  ich  ben  hauptfäd;* 
tichften  brunb  ber  fonft  unbegreiflichen  ^nnfäEigfeit  unb  ©terblidhfeit  biefer  Tiere  auch  in 
ihrer  Heimat  unb  nodh  mehr  währenb  ber  ©eereife.  gn  SBrafilien  unb  auch  bei  uns  gulanbe 
hält  man  aEe  ^raEenaffen  für  befonberS  hinfäEig,  namentlidh  in  hohem  brabe  empfinblidh 
gegen  bie  £älte.  SBeber  baS  eine  noch  baS  anbere  aber  ift  tatfächlid)  begrünbet.  23ei  geeig* 
neter  pflege,  alfo  wenn  man  ihnen  Kerbtiere  (Maifäfer,  Mehlwürmer)  nicht  oorenthält,  ihnen 
wenigftenS  gleifdh  ober  ©ier  als  ©rfa£  reicht,  halten  fie  fidh  fehr  gut,  wie  ja  fdfjon  barauS  her* 
oorgeht,  baß  fie  bei  uns  burdjauS  nicht  fetten  6 — 8  gaßre  auSbauern  unb  fidh  fortpflanzen, 
©ie  fönnen  audh,  wie  wir  burdh  befümmte  Tatfachen  nachzuweifen  oermögen,  ohne  aEen  ©dja* 
ben  fogar  empfinblidhe  JRälte  ertragen,  9todhenbadh  erzählt,  baß  ißm  währenb  eines  fehr  falten 
AöinterS  aus  einer  Tierfdhaubube  ein  ©aguin  znm  AuSftopfen  jugefenbet  würbe.  Ter  Affe 
war  fteif  gefroren,  lebte  aber  alsbalb  in  ber  warmen  ©tube  wieber  auf. 

•RexterbingS  hat  man  and)  bie  gamilie  ber  Krallenaffen  in  oerfchiebene  (Gattungen  gerfäEt: 
©Eiot  macht  barauS  6  (Gattungen  mit  nicht  weniger  als  60  Arten  unb  Unterarten.  Tat* 
fachlich  ergibt  fidh  fdjon  ctuS  bem  ©ebiß  eine  gewiffe  gweiteitung  baburch,  baß  bei  ben  ge* 
xoöhnlidhen  ^ßinfetäffdjen  unb  ihren  nädhften  SBerwanbten  bie  unteren  ©cfzälme  nicht  über  bie 
©djueibezahnreiße  oorragen,  währenb  baS  bei  ben  übrigen  Wirten  ber  gaE  ift.  Aber  fetbft 
hierin  wirb  burdh  baS  ©ilberäffchen  ein  Übergang  gebitbet,  unb  weitere  (Gruppen  taffen  fid) 
nur  auf  äußerliche  Merfmale  beS  igaaraufpufceS  grünben.  gn  biefem  ©inne  fann  man  ben 
büfcheloßrigen  pnfetäffchen  nodh  gegenüberfteEen  bie  mit  längeren  ©dehnen  auSgerüfteten, 
glattohrigen  TamarinS,  bie  bafür  aber  einen  ^aarmantet  tragen  ober  wenigftenS  einen  ©dhulter* 
fragen,  ferner  bie  halbgemähnten  ober  Sperübfenäffdfjen  mit  oerlängertem  iginterfopf*  unb 
Aacfenhaar  unb  bie  gemähnten  ober  Söwenäffdhen. 

23  r  e  §  m ,  Eierreben.  4.  Slufl.  XIII.  23  anb. 


29 


450 


18.  Drbmtng:  Riffen,  gamtlte:  ^rallenaffert. 


£)ie  Spittf el=  ober  ©eibenäff eben,  Gattung  Callitlirix  Erxl.  (Hapale),  ftnb  ^aupt* 
fädjlidj  burd)  einen  meijr  ober  weniger  entroidelten  &aarbüf<$el  oor  nnb  über  bcn  Dljren  aul- 
gegei<$net,  beren  ;3flufd)eln  meift  am  äußeren  9tanbe  behaart  finb. 


Sa3  ^äufigfte  9ttitglieb  biefer  ©ruppe  fdjeint  ba3  Sßeif^infeläff^en,  ber  ©a= 
guin,  Uiftiti  ober  9ttarmofet,  C.  jacclius  L.  (Hapale),  §u  fein,  ein  mittelgroß  drallem 
äffdjen  oon  22 — 27  cm  £eibe<3=  unb  30—35  cm  ©cbmanglänge,  ^erlief)  gebaut  nnb  mit 


1)  ©agulrt,  Callithrlx  jacclms  L.,  2)  Silfieräffdjett,  Callithrix  argentata  L.  (SCcft,  <S.  455),  3)  Sdproarjs^infeläffdjen, 
Callitlirix  penicillata  E.  Geoffr.  1/i  natürlicher  ©röjje. 


langem  unb  meinem  ^ßelge  befleibet.  Sie  gärbung  be3  lederen  befielt  im  allgemeinen  auä 
©d)roar$,  Sßeiji  unb  fRoftgelb  unb  wirb  burcb  bie  eigentümliche  geicbnung  ber  £aare  felbft 
beroirft,  bie  an  ber  SBurgel  fcbroärglicb,  bann  roftgelb,  hierauf  raieber  fd)mar§  unb  eitblicb 
an  ber  ©pi|3e  meifdid)  finb.  Stuf  bem  Dberritden  fällt  bie  gärbung  mel)r  in  ba3  $ofü 
gelbe,  auf  bem  Unterrüden  raedjfeln  fdpnale,  fcbmarg  unb  roeifje  mellenförmige  Duerbinben 
miteinanber  ab.  Slm  Unterleib  unb  an  ben  ©liebmafjen  tragen  alle  <gaare  meiblidjgraue 
©pi^en,  me^ljalb  an  biefen  Seilen  bie  genannte  garbe  oorljerrf^enb  mirb.  Ser  ©cbman$ 
ift  fdjraarg  mit  etma  20  fdjmalen  metfdicben  Gingen  unb  meiner  ©pi£e.  ©in  meifdid)^ 


9Beiß=^tnfeläf  feiert,  <5ct)ft>ctrs*$tn[eläffd)ert. 


451 


breiedfiger  ©tirnfled  unb  ein  blenbenb  meiner,  nach  hinten  unb  oben  genuteter  Dbrpinfel 
fielen  oon  bem  bunfelbraunen  Kopfe  lebhaft  ab.  ©aS  ©eftdjt  ift  bunfel  fleifcbfarben  unb 
fpärlic^  mit  meißlicben  Särgen  befefet. 

gaft  ebenfo  häufig  mie  ber  ©aguin  ift  baS  ©d)toarz=pinfeläffcben,  C.  penicillata 
E .  Geoffr.  (Hapale),  ein  jenem  in  ber  ©röße  annäßernb  gleicbfommenbeS  ©iereßen  non  äßm 
lieber  gärbung.  (Sin  runblicber  ©tirnfled  unb  bie  mit  furzen  paaren  befeßten  ©eftcbtsteile 
finb  raeiß,  ber  längere  unb  fpißer  zulaufenbe,  meßr  im  23ogen  na<b  unten  gerichtete  Dßr= 
büfdjel,  Kopf,  staden  unb  Obers  unb  Unterhalt,  fragenartig  abgegrenzt,  febraarzbraun,  ber 
übrige  Pelz  rötlicbgrau,  roeil  bie  an  ber  SSurzel  bunfelgrauen  Haare  in  ber  9Jfttte  blaßrot, 
an  ber  ©pitse  meiß  auSfeßen,  Häube  unb  güße  liebtgrau,  manchmal  bunfelbraun,  bie  ©cßraanz= 
ringe  abraecßfelnb  grau  unb  feßmutug  meiß. 

©aS  2Beiß=pinf  eiäff  eben  finbet  ficb,  na<b  bem  Prinzen  oon  Aßieb,  in  ben  unmittelbaren 
Umgebungen  ber  ©tabt  33a^ia  unb  fommt  zuraeilen  in  bie  Pflanzungen,  bie  am  dtanbe  ber 
benadjbarten,  nieberen  ©ebüfdße  liegen;  baS  ©cbraarz=pinfeläff<ben  bemobnt  bie  Salbungen 
ber  Oftfüfte  zmifdßen  bem  14.  unb  17.  ©rabe.  33eibe  Wirten  ziehen  in  fleinen  ©efedfdßaften 
oon  einer  ober  ein  paar  gatnilien,  alfo  oon  3 — 8  ©tüd,  mußer,  beftänbig  einen  feinen  pfei* 
fenben  ober  z^itfebernben  ©on  mie  fleine  33ögel  oon  fieß  gebenb.  ©ie  Nahrung  beftebt  in 
mancherlei  grüßten,  namentlich  in  Bananen,  nießt  minber  aber  auch  in  Kerbtieren,  ©pinnen 
unb  bergleidben.  ÜbertagS  finb  bie  ©ierdßen  tn  beftänbiger  SBeraegung;  bei  Aacßt  fi^en  fie 
füll,  beugen  fi<b  zufammen,  menn  fie  fdjtafen,  unb  bebeden  ißren  Kopf  mit  bem  ©cßraattze. 
©aS  Sßeibcßen  mirft  mehrere  gunge,  oon  benen  jeboeb  meift  nur  eines  auffommt,  unb  trägt 
biefeS  in  ber  geraößnlicßen  Söeife  umher. 

Aadß  (Sttropa  gelangen  lebenbe  pinfeläffcßen  häufiger  als  ade  anberen  Arten  ihrer  gamilie. 
3Jkn  fennt  fie  fc^on  feit  ber  (Sntbedung  AmerifaS  unb  ßat  fie  ftetS  in  ber  ©efangenfcßaft 
gehalten,  ©ie  taffen  ficb  mit  Obft,  ®emüfe,  Kerbtieren,  ©<bneden  unb  gteifcb  recht  gut 
ernähren,  raerben  auch  geraößnlüb  febr  batb  zutraulich,  boeß  nur  gegen  biejenigen,  bie  fie 
beftänbig  pflegen,  gremben  gegenüber  zeigen  fie  ficb  mißtrauifdj  unb  reizbar.  gßren  Um 
miHen  geben  fie  bureß  pfeifenbe  ©öne  zu  erlernten.  Alt  gefangene  zeigen  fi<h  anfangs  %iemz 
ließ  toilb,  feßreien  febon  bei  ber  geringften  Annäherung,  unb  eS  mährt  recht  lange,  bis 
man  fie  berühren  barf.  Sßenn  fie  aber  einmal  zaßm  gemorben  finb,  befreunben  fie  fieß  nicht 
nur  mit  ben  ■dtenfeben,  fonbern  auch  mit  ben  Haustieren,  oor  allen  anberen  mit  ben  Kafeen, 
mit  benen  fie  fpieten,  unb  in  bereit  Aäße  fie  raaßrfcßeinlicb  ber  ABärme  halber  gern  feßlafen. 
©ie  fliehen  fich  immer  forgfättig  gegen  Kälte  zu  feßüßen  unb  tragen  bie  ißnen  bargereichte 
Paumraode  unb  anbere  ©toffe,  Sumpen,  SBodfloden  ufm.  in  einen  Aßinfel  iljreS  Käfigs, 
bereiten  ficb  ein  Säger  Daraus  unb  hüllen  ficb  ein,  fo  gut  fie  fönnen. 

gn  Paris  paarten  fich  §u)ei  biefer  äfften,  unb  baS  Aßeibdjen  marf  brei  febenbe  gunge, 
ein  männliches  unb  zmei  raeiblicße.  ©ie  jungen  ©iereßen  maren,  als  fie  zur  Aßelt  famen,  mit 
febr  furzen,  graulichen  Haaren  befleibet.  ©ie  hefteten  ficb  fogleicb  an  bie  Butter  unb  oer= 
ftedten  fich  tu  beren  Haaren.  Aber  ehe  fie  zu  faugen  begannen,  biß  bie  Alte  einem  oon 
ilpten  ben  Kopf  ab  unb  fraß  ißn.  Aadjbem  bie  beibeit  anberen  ficb  angefaugt  batten,  nahm 
fie  ficb  ihrer  an,  unb  ber  Akter  tat  baS  gleiche.  Aßenn  ber  Butter  bie  gungen  zu  fehler 
mürben,  ftreifte  fie  biefe  an  einer  Aßanb  ab,  morauf  fie  baS  Adänncßen  fogleicb  auf  feinen 
Aüden  flettern  ließ.  Auch  fam  es  oor,  baß  bie  Butter  ißrem  Herrn  ©emaßl  mit  fläglichen 
©önen  ficb  näherte,  als  mode  fie  ißn  bitten,  ißr  bie  Saft  zu  erleichtern,  unb  audj  bann  zeigte 

29* 


452 


18.  Orbnung:  Riffen,  gamilte:  Sh'allcnaffen. 


fidg  baS  SMmcgen  ftetS  wiHfägrig.  @3  trug,  tute  fein  2Beibd;en,  bie  Qungen  entweber  auf 
bem  Vüden  ober  unter  bem  Selbe  unb  befielt  fie  fo  lange  bei  ftdg,  bis  bie  kleinen  fangen 
wollten;  bann  gab  es  fie  ber  Butter  wieber  gurüd.  Oiefe  fehlen  weniger  Sorge  für  igre 
Spröglinge  gu  gaben  als  ber  Vater,  unb  bager  mocgtl  eS  wogt  aueg  fornmen,  bag  beibe  nad)- 
einanber  baginftarben.  Sdjon  naeg  wenigen  Sßocgen  nämlitg  würbe  bie  Sitte  gäufig  ntitbe, 
igre  ßinber  gerumgufdgleppen,  unb  audg  ber  geplagte  Später  weigerte  fidg  gulefet,  bie  jungen  gu 
tragen.  Vun  ftetterte  baS  fleine  Vol f  gu  ber  SDede  feines  MfigS  ginauf.  .gatte  eS  fid)  gier 
oerftiegen,  unb  fonnte  eS  nidgt  wieber  gerunterfomtnen,  fo  fdgrie  eS  um  gilfe.  bisweilen  lei= 
fteten  biefe  igm  bie  Eltern;  oft  aber  liegen  fie  bie  kleinen  audg  freien,  ogne  fidg  um  fie  gu 
fümntern,  unb  bie  SBärter  mugten  nun  igr  gtegen  ergören.  Oer  Saguin  gegt,  wie  aud) 
aus  bem  Vadgfolgenben  fidg  ergibt,  gödgiftenS  3x/2  SJtonate  träegtig.  (Sr  gat  in  (Suropa  fdgon 
megrmals  Qunge  gezeugt,  einmal  fogar  in  Petersburg  unb  unter  fegr  ungünftigen  Vergalt- 
niffen.  Sttan  gielt  bie  Spiere  felbft  bei  giemlicg  rangen  gerbft=  unb  grüglingStagen  im  un= 
gegeigten  Sirnmer  unb  gab  ignen  burcgauS  feine  greigeit;  gleicgwogl  braegten  fie  in  gwei 
Qagren  breimal  Qunge  gur  Söelt  unb  gogen  biefe  and)  glüdücg  auf  bei  geringer  SBartung, 
bie  ignen  guteil  würbe.  Sßir  oerbanfen  ben  Verlegt  gierüber  bem  Vaturforfcger  padaS,  unb 
ba  biefer  gugleicg  eine  fegr  auSfügrlicge  Vefcgreibung  beS  VetragenS  ber  Oiere  felbft  in  ber 
©efangenfegaft  beifügt,  will  idg  feine  Slngaben  im  SluSguge  gier  folgen  laffen. 

„Oer  Saguin  ift  fogufagen  weit  weniger  Slffe  als  bie  grögeren  Slrten.  (Sr  geigt  guweilen, 
gttmal  wenn  er  fatt  ift  unb  ber  Sonne  geniegen  will,  oiel  Oräggeit  unb  figt  in  ©efedfegaft 
feiner  ©efpielen  gange  Stunben  lang  füll,  am  fragte  beS  Vogelbauers  gängenb.  (Sr  flettert 
in  allen  Vicgtungen,  oft  mit  bem  $opfe  abwärts, . . .  galt  fid),  guweilen  mit  ben  §interfügen 
allein,  abwärts  gerietet  an  ober  begnt  ben  Körper,  an  ben  Vorberfügen  befefügt,  wie  ein 
fauler  Sftenfdg.  Vei  warmem  Sonnenfcgeine  reinigen  bie  ©efpielen  fidg  gegenfeitig  mit  ben 
Vorberpfoten  unb  Qägnen  naeg  Affenart,  halb  nebeneinanber  am  ©itter  gängenb,  halb  auf 
bem  Voben  rugenb,  wobei  einer  lang  auSgeftredft  auf  bem  Vüden  liegt.  Oabei  laffen  fie  ein 
geringes  .gwitfegern  unb  einen  girrenben  Saut  gören.  SJUt  bemf eiben  ©irren  pflegten  bie 
Spiere  beS  SlbenbS  beinage  auf  Sdglag  fed^S  lXgr  in  eine  ber  blog  mit  Strog  gefütterten  Seiten- 
gütten  igreS  Käfigs  gufammengitf riedgen  unb  liegen  fidg  oor  morgens  fecgS  ober  fieben  Ugr  nidgt 
wieber  fegen,  and)  feinen  Saut  oon  fidg  gören.  Selten  fam  einmal  einer  wägrenb  ber  Scglafgeit 
geroor,  um  feine  Votburft  gu  oerriegten,  wobei  fie  nie  igr  Veft  oerunreinigten.  Singer  igrem 
gewögnlicgert  ©irren  liegen  fie,  befonberS  wenn  fie  auf  Vagrung  aufmerffam  gemaegt  würben, 
eine  igren  frangöfifdgen  Varnen  ,Uiftitü  giemlidg  genau  auSbrüdenbe,  ftärfer  töneube  Stimme 
gören,  oft  megrere  SMe  gintereinanber.  SBenn  fie  gefättigt  rügten  ober  fidg  fonnten,  fliegen 
bie  älteften  guweilen  mit  weit  aufgefperrtem  Vacgen  ein  langes,  eintöniges,  augeroröenttieg 
burcgbringenbeS  unb  ben  Dgren  wegtuenbeS  Pfeifen  aus,  waren  aueg  bureg  S egeuegen  unb 
Vufeit  baoon  nidgt  abgubringen.  Sagen  fie  etwas  UngewögnlidgeS,  g.  V.  §unbe,  Prägen  ufw., 
fo  ntaegten  fie  ein  wiebergolteS,  abfegenbeS  ©efegnatter,  faft  wie  eine  (Elfter,  unb  warfen  babei 
ben  Oberteil  beS  SeibeS  mit  bem  eingegogenen  £opfe  jebeSmal  gin  unb  ger  wie  ein  Sttettfd), 
ber  latternb  naeg  etwas  fiegt  unb  ben  reegten  ©efidjtSpunft  fuegt.  Vocg  ein  anbereS  fnarrew 
beS  unb  guweilen  grungenbeS  ©efd;elte  liegen  bie  alten  SMnndgen  oerttegmen,  wenn  man  fie 
ärgerte  ober  ignen  etwas  oon  weitem  barbot  unb  nidgt  geben  wollte.  Oabei  oerlängerten  fie 
bas  ©efiegt  wie  anbere  Slffen,  wenn  fie  gornig  werben,  ftotterten  in  ungewögnlidger  SBeife 
unb  fuegten  ben  Störenfrieb  mit  ben  Vorberpfoten  gu  greifen  unb  gu  fragen,  würben  aber 
fegr  ängftlidg,  wenn  man  bie  Pfote  ergafdgte  unb  augergalb  beS  Käfigs  feftgielt.  gaft  ebenfo 


Sßinfeläffdjeit:  allall  ’  33erid)t. 


453 


fnarrten  bie  kleinen,  erft  im  felbigett  ©ommer  (Geborenen,  melcße  ben  Sllten  raeber  an  S3olI= 
ßaarigfeit  nod;  an  ©röße  glichen,  raenn  fie  ficß  untereinanber  ober  mit  ben  Sitten  itm  einen 
Sederbiffen  jaulten,  unb  eben  biefe  liefen,  menn  fie  ben  fürgeren  jogen,  einen  flagenben  Saut 
ßören,  melier  bem  SJUauen  einer  jungen  iRaße  ähnelte. 

„Sille  Staßrung  neßrnen  biefe  Slffen  mit  bem  Staute  an,  unb  menn  fie  burd;  baS  ©itter 
nidjt  baju  fommen  fönnen,  ift  baS  Ergreifen  berfetben  mit  ben  SSorberpfoten  feßr  ungefcßidt, 
meit  bereu  Räumen  ben  anberen  gingern  nicßt  entgegenfteßt.  Riffen,  melcße  fte  nic^t  auf 
einmal  genießen  fönnen,  Ratten  fie  baßer  rneßr  mit  ben  eingefcßlagenen  gingern  gegen  ben 
Hanbballen  (mie  es  bie  (Sic^^örnd^en  tun)  als  mit  bem  kannten  feft;  an  ben  Hinterfüßen 
aber  ift  ber  ftärfere  unb  allein  mit  einem  Stagel  oerfeßene  Daumen  jum  Slnß  alten  feßr  ge= 
fcßidt  ©ie  trinfen  auf  allen  oieren  ftßenö  mit  auSgeftredtem  ober  jufammengejogenem  Seibe, 
entmeber  mie  eine  $aße  ledenb  ober  mit  eingetaucßten  Sippen  unb  fdßliirfenb.  ©o  fraßen  fte 
aucß  baS  er  meiste  S3rot,  melcßeS  man  in  bie  ißtten  oorgefeßte  SJtilcß  legte  unb  eben  als  ge= 
mößnlicßeS  gutter  gab.  Stacß  gttder  waren  fie  ungemein  begierig  unb  fonnten  ißn  mit  ißrett 
ftumpfen  gäßnen  recßt  ßurtig  nagen,  obgleich  fie  fonft  nicßt  ftarf  unb  and)  im  größten  gortte 
faum  burcß  bie  Haut  biffen.  Stuf  gtiegen,  ©cßmetterlinge  unb  ©pinnen  raaren  fie  feßr  er= 
picßt.  SSon  allem  anberen  gutter  fraßen  fie  mit  Mäßigung;  bocß  mar  ißr  ©efcßmad  babei 
feßr  oerfcßieben:  benn  baS,  maS  einigen  moßlfdjmedte,  mollten  attbere  nicßt  anneßmen. 

„£)eS  Borgens  maren  fie  alle  feßr  ttnfattber,  meil  fie  ißren  über  Sladjt  aufgefammelten 
Harn  unb  Unrat  foraeit  fte  fonnten  unb  oft  einige  guß  meit  ju  fprißen  unb  ju  fcßleubern 
fugten,  mäßrettb  fie  ju  anberen  geiten  benfelben  oßne  Umftänbe  in  baS  feen  beS  Käfigs  afe 
legten.  gßr  Harn  oerunreinigt  alles,  raaS  er  berührt,  mit  einem  miberlidßen,  ntofcßuS^  ober 
amberartigen,  aber  jitgleicß  fauligen  ©eftanf,  unb  fo  reittlid;  man  fie  and;  mit  faft  täglicßem 
SBecßfel  beS  Heues  unb  SluSmafcßen  beS  iRäfigbobenS  51t  ßalten  fucßt,  oerttrfadßeit  fie  bod;, 
jurnal  in  fleineren  gimmern,  einen  burdßbringenben  Übelgerudß . . .  gßre  Stefter  ßielten  bie 
£iere  ftetS  troden  unb  reinlidß ...  gn  ben  falten  H^bfttagen,  in  betten  idß  fie  bei  mir  ßatte, 
ßielten  fte  im  ungeteilten  gintmer,  mo  fie  am  genfter  ftanben,  bei  SBärmegraben  aus,  melcße 
beftänbig  bem  ©efrierpunfte  naße  maren.  greilid;  fugten  fie  aisbann  bie  ©onne  ober  bie 
Stadjbarfcßaft  beS  neben  fie  geteilten  getterbedenS,  bei  melcßem  fie  ficß,  am  Häfig  ßängettb, 
ftunbenlang  raärmten . . . 

„2)aS  SBeibcßen  trägt  ungefäßr  brei  SJtonate  unb  fantt  jmeintal  im  gaßre  merfen.  2)ie 
SJiutter  ßat  ßier  nun  fcßon  feit  nicßt  ganj  jmei  gaßren  baS  brittemal  auf  jebett  Sßttrf  jmei 
gunge,  unb  jmar  größtenteils  SJiänncßen,  gebradjt,  unb  biefe  fittb  alle  glüdlicß  aufgemacßjen 
unb  nur  jrnei  nacß  erreicßtem  oollfommetten  SBacßStunt  geftorbeit.  3)ie  gungen,  melcße  bie 
erften  Sßocßen  ßinburcß  ganj  faßl  finb,  laffen  ficß  oon  ber  Sftutter  immer  umßertragen  unb 
flammern  ficß  gleicß  ßinter  ben  großen,  mit  metßen,  langen  Haaren  umpflanzten  Dßrett  fo 
btdßt  unb  oerftedt  an,  baß  man  nur  ben  ^opf  mit  ben  munteren  Singen  511  feßen  glaubt. 
SBentt  bie  Sttutter  ißrer  überbrüffig  ift,  reißt  fie  biefelben  ab  unb  mirft  fte  bem  SJtänncßen 
auf  bett  Hal3  ober  fdßlägt  unb  janft  auf  biefeS  loS,  bis  eS  bie  gungen  aufnimmt.  Slacßbem 
biefe  Haare  befommen  ßaben,  fitdjt  fie  bie  Sllte,  etma  tta^  einem  Sftonat  ober  fetßS  SBocßeit, 
ZU  entraößnen  unb  f^üßt  fie  aucß  oor  ißren  erma^fenen  S3rübent  nid;t  meßr.  SJtit  leßteren 
nämlicß  unb  aucß  unter  ficß  felbft  geraten  fte  oft  in  ©treit,  mobei  ber  ©djmädjere  gumeilen 
unterliegt  unb  ntancßmal  oott  ben  anberen  faft  erraürgt  mirb/' 

Steuerbings  ift  bem  Spinfetäffcßen  ein  miff enf d^aftlic^er  S3eobacßter  erftanben  in  bem  be^ 
fannten  ^Pßpfiotogen  unb  Slntßropotogen  HanS  griebentßal,  ber  ben  ©rfolg  ßatte,  ein  ^3ärd;en 


454 


18.  Orbtturtg:  Riffen,  $cmitlte:  ^rallettaffen. 


in  oößiger  greigaltung,  bei  freier  Bewegung  in  £auS  unb  ©arten,  gwei  gunge  bringen  gu 
feben.  Über  bie  Sraggeit  fonnte  leiber  aud)  er  nichts  ©enaueS  feftfteßen,  weit  bie  beibett 
^Pärcgen  immer  beifammen  waren;  er  fcgägt  fie  auf  etwa  75  Sage.  Slber  über  äßacgstuni, 
Sagnwecgfel  gat  er  gagten=  unb  aftenmäbige  Belege  gefammelt.  Sie  jungen  oerboppeltett 
igr  ©ewicgt  in  42  Sagen,  b.  g.  nabmen  in  biefer  Seit  non  82  g  bei  ber  ©eburt  auf  65  g 
gu;  ihre  Säbue  bitten  fie  aber  fcgon  am  21.  Sage  aße,  obwohl  fie  bei  ber  ©eburt  ooßfommen 
gagntoS  waren.  Sltn  50.  Sage  fingen  fie  an,  etwas  gu  freffen,  oom  80.  Sage  an  würben  fie 
non  ber  Sitten  nicht  mehr  gefäugt  unb  oom  128.  Sage  an  au(b  nicht  mehr  berumgetragen. 
Bon  ben  geiftigen  gägigfeiten  ber  Sterben  hält  griebentgat  fegr  wenig,  ift  namentlich  übers 
geugt,  bab  fie  ihren  menfdhtidhen  £errn  unb  Pfleger  nur  als  gutterfteße  unb  StagrungSs 
quelle  fennen  unb  fd^ä^en  lernen,  für  feine  prfon  als  fotd^e  aber  f einerlei  Slngänglicgfeit  ober 
fonftige  ©mpfinbung  gegen. 

Beachtenswert  ftnb  auch  manche  ©efangenfcgaftsbeobacgtungen  non  £>ornung=Bietefelb. 
Siefer  erfuhr  g.  SB.,  bab  eine  gefreffene  Slreugfpinne  einem  pnfelaffen  Erbrechen  oerurf achte, 
unb  bab  bann  nie  meljr  eine  folcge  angerübrt  würbe,  ©in  b0(^  in  ber  £uft  fdjroebenber 
ppierbracgen  jagte  bem  Siercgen  folgen  ©cgred  ein,  bab  Hornung  feinen  ^äfig  mit  einem 
Suche  oerbängen  mubte.  Berfcgiebene  ©timmtaute  für  gang  beftimmte  Erregungen  waren 
wobt  gu  unterfdheiben.  Hornung  brüdt  fie  burcb  Budjftaben  fotgenbermaben  aitS:  gern:  gid 
ä  ä  gid  ää;  Sßoglbegagen:  leifeS,  angenehmes  pfioioioi;  Sangweite,  junger:  lautet,  gebegnteS 
pfüb,  pftig;  gurcbt:  furgeS,  f<hneß  gerauSgeftobeneS  giä  giä.  Stach  fünf  gagren  batte  ficb  baS 
Sier  an  aße  mögliche  tierifdhe  Stabrung  gewöhnt,  auch  an  foldhe,  bei  ber  man  fi<h  baS  gunäcbft 
fcgwer  beulen  fann;  g.  SB.  ©alggering,  Büdting,  beffen  abgegogene  gettbaut  eS  mit  Begagen 
unb  unter  woblgefäßigem  pepfen  abledte,  ferner  gebratene  Seber,  geräucherte  SBurft,  auch 
Slum  unb  Slumfrüchte.  Siefen  £ornungf<he  pnfeläffchen  erreichte  unter  ber  pflege  feinet 
fiertn  ein  Sitter  oon  nidjt  weniger  als  20  galten,  für  ein  fo  fteineS  Sier  gewib  ein  erftauw 
liehet  Sllter,  war  aber  in  ben  legten  gabren  aßerbingS  fcgon  fo  alterSf  cg  w  ad),  bab  eS  nur  noch 
weiche  unb  ftüffige  Stabrung  gu  fi*h  nehmen  fonnte  unb  einen  Seil  feines  igaarfleibeS  oertor. 

©<htiebti<h  möge  noch  baS  Sßicgtigfte  aus  bem  Beobachtungsgabe  gweier  liebeooßer,  beS= 
halb  aber  nicht  weniger  gtaubwürbiger  Pflegerinnen  beS  pnfeläffdjenS  in  gebrängter  Hürge 
hier  pafc  finben.  grau  o.  pönnieS=3)leran  fchreibt  über  ihren  „gipS":  Beim  Slnfpringeu 
an  bie  offene  ^äfigtür  fchtob  fi<h  biefe,  unb  er  fonnte  nicht  in  ben  $äfig;  feitbem  überftettert 
er  bie  Sür  laugfam  ober  umgebt  fie.  hinter  ben  Ofen  fegte  er  fi<h  nie  meljr,  feit  biefer  einmal 
unoergofft  heftig  gebrummt  hatte.  Stuf  ben  gubboben  getjt  er  ungern,  feit  er  bort  einmal 
einen  £mnb  fab-  Ser  ©chatten  eines  brauben  oorbeifliegenben  BogelS  fcgeitcgt  ign  fofort  in 
fein  ©cglaffäftdjen,  aus  bem  ihn  bann  an  biefem  Sage  bie  fdhöitfte  ©onne  nicht  mehr  geroor* 
todt.  Bei  ben  ©timmlauten  fpricht  grau  o.  pönuieS  noch  oon  einem  ?,gornigen  ©egmaben" 
unb  bemfelben  SBarnungStaut,  beffer  gefagt  ©djredlaut,  wie  Hornung;  nur  folgt  nach  ihren 
Beobachtungen  bann  im  Bab  noch  ei«  bumpfeS  SBff,  unb  babei  wirb  ber  Dberförper  oon  rechte 
nach  linfs  bin  unb  her  geworfen.  Bei  uitwißigem  ©cgred,  als  ficb  jernanb  auf  ben  ©effel 
fegte,  gwifegen  beffen  ©prungfebern  er  ficb  oerfroegen  gatte,  fhrie  gips  fegr  taut  äau,  wie  eine 
geärgerte  ^age.  SBenn  er  gungrig  war,  lieb  er,  fobalb  er  feine  Herrin  erblidte,  entweber 
einen  Slft  feines  MetterbaumeS  gegen  baS  Eäfiggüter  fegneßen,  ober  er  machte  an  biefem  mit 
ben  Borberpfoten  ein  ©eräufdj,  unb  baS  wiebergotte  ficg  regetmäbig,  aber  nur  bei  biefem 
Slnlab-  ©efegidt  fanb  er  Berftede,  in  benen  er  oon  aßen  ©eiten  gebedt  war  unb  nach  unten 
einen  SluSgang  gatte;  oon  bort  lieb  er  bann  fein  Bogelgegwitfcger  ertönen,  gegen  baS  grau 


Sßtnfeläffdjen.  3toerg.fetb£näffäjen.  ©ifberäffdjen.  455 

0.  pömtieS’  Sfotiegtcgen  mit  Vorliebe  anfang.  greigetaffen  flog  biefe^  fofort  gu  bem  ätffdgen 
gin,  mürbe  aber,  fobalb  eS  unter  beffen  Serfted;  erfriert,  fofort  gepadft  ititb  aufgefreffen.  ttber= 
gaupt  fagte  biefeS  pnfeläffcgen  jeben  23ogel  bligfcgitell  mit  beit  Räubert  berart  über  ben  klügeln, 
bag  er  nid^t  flattern  tonnte,  unb  big  igitt  gugleicg  ben  Scgäbel  ein,  ege  baS  Opfer  nur  gu  einem 
ftlageläut  fägig  mar.  Oattn  frag  eS  in  einem  roeg  ben  gangen  23ogel,  immer  guerft  ben  $opf, 
mit  igaut  unb  Sbtocgeit,  felbft  bie  Dberarmrögre,  bis  auf  bie  Segnungen,  unb  eS  gemögnte  ficg 
}o  an  biefe  lebenbe  Üftagrung,  bag  eS  ficgtlicg  fcgmadg  mürbe,  mettn  eS  eine  Söeile  feinen  $ogel 
ergielt.  gn  ber  Sonne  fteüte  gips  bie  §aare  auf,  ägttlicg  mie  bie  $ögel  bie  gebent  fträuben. 

grau  2t.  9tteefer  0.  gorn  gat  im  Saufe  001t  13  gagreit  20  pitfeläffdgett  gepflegt,  aber 
nur  eines  11  gagre,  menige  3 — 7  gagre  am  Seben  ergalten  tonnen,  obmogl  fie  fie  fegr  oiel 
frei  taufen  lieg;  bie  meiften  finb  igr  binnen  8 — 11  Monaten  eingegangen.  2ludg  bet  igr  mürben 
einmal  gange  geboren,  ttnt>  gmar,  mie  bei  griebentgal,  in  ber  gmeigagt.  $on  ben  geiftigen 
gägigfeiten  ber  2tffengmerge  galt  fie  fegr  tuet  unb  fügrt  bafür  allerlei  Belege  an,  bie  nicgt 
ogne  meitereS  non  ber  ipaitb  gu  meifen  finb.  Sie  fcgreibt  jebent  einen  anbereit  ©garalter, 
feine  befonberen  ©igengeiteit  gu.  SBott  ben  Räumen  beS  ©artenS  oerirrten  fie  ficg  nie  in  bie 
üftacgbargärten,  unb  bei  Oifdge  gölten  fie  ficg  ftetS  einige  Sedferbiffen;  abenbS  fugten  fie  gang 
001t  felbft  igr  Eörbcgen  mit  Sßatte  auf,  baS  im  §auSeingang  ftanb.  Sogar  mettn  eines  feg 01t 
menige  Oage  naeg  feiner  Slnfunft  aus  bem  ßaufe  in  ben  ©arten  entfeglüpfte,  tarn  eS  freimütig 
inS  §auS  gttrüd  ©ineS,  baS  6V2  gagre  lebte,  fugr  auf  alle  9)?enfcgen  loS,  bie  ficg  feiner  Herrin 
nägerten,  ausgenommen  bereit  ©atteit;  aber  atteg  biefern  begeigte  eS  feine  unfreunblidge  2luf= 
merffamfeit  bureg  trippelitbeS  Mängeln  mit  gefträubten  ipaaren,  igitt*  ttnbigermiegen  beS  Körpers, 
gutoenben  beS  Südens.  Seit  baS  Oiercgett  feine  igerrüt  gufotge  einer  Orauernadgricgt  meinen 
gefegett  gatte,  mürbe  eS  unrugig,  fobalb  ein  SBrief  gereingebraegt  mürbe,  unb  fugr  fcgliegltcg 
bem  Stubenmäbdgeit  freifegenb  in  bieipaare.  Sßentt  grau  ÜFceeterbegauptet,  biefeS  pnfeläffcgen 
gäbe  ÜDtenfcgen  ttaeg  2 — 3  gagrett  miebererfannt,  fo  rnöcgte  man  au  dg  baS  um  fo  raettiger  be= 
ftreiten,  meil  fie  als  23eraeiS  gingufiigt,  bag  eS  mit  biefen  prfoneit  beim  Sßieberfegen  genau 
baSfetbe  ©ebareit  mieber  aitfittg,  baS  eS  für  jeben  oor  gagren  gegabt  gatte.  2Benn  man  mit 
ben  Sffcgen  in  einer  anbereit  Spracge  rebete,  als  fie  gemognt  mareit,  mertte  man  ignen,erft 
baS  ©rftauneit  über  bie  fremben  Saute  an;  naeg  einigen  Oagen  aber  mar  baS  S3erftätibitiS  ba. 

3u  berfelbeit  ©ruppegäglt  aueg  ber  fleiitfte aller  2lffen, baSgmergfeibenäffdgen, Calli- 
tlirix  pygmaea  Spix  (Hapale),  ein  Oieregen  ooit  göcgftenS  32  cm  Sänge,  mooott  ungefägr 
bie  igälfte  auf  ben  Scgmang  fommt.  Oer  pl$  ift  oben  unb  äugen  legmgetb  unb  fdgmarg  gemifegt, 
auf  ben  Pfoten  rotgelb.  Ounfle  Otterbänber  oerlaufen  00m  ^üefett  aus  über  bie  Seiten 
unb  Scgenfet.  Oer  Scgmang  gat  unbeutlicge  Oüttge.  gebeS  eingetne  igaar  geigt  an  ber  Söurget 
fdgmarge,  in  ber  -äftitte  rotgelbe,  gegen  bie  Spige  gilt  mieber  fdgmarg  unb  meige  gärbung.  Spip 
entbeefte  biefeS  nieblicge  ©efdgöpf  bei  Oabatinga  am  Ufer  beS  2lmagonaS  in  23rafüien. 

©eraiffermagett  als  ÜbergangSglieb  fei  ttoeg  baS  Silber  äff  egen,  Callithrix  argen- 
tata  L.  (melanura;  Hapale  argentata,  ogl.  2tbb.,  S.  450),  enoägnt,  meil  eS  ficg  burdg 
längere  untere  ©dgägtte  megr  ber  übrigen,  grögeren  9Jlenge  ber  Erallenaffen  annägert.  OaS 
Oieregen,  unbebingt  eines  ber  fegönften  aller  Äffdgen,  erreidgt,  naeg  SöateS,  blog  eine  Sänge  ooit 
42 — 45  cm,  mooott  ungefägr  25  cm  auf  ben  Scgmang  fommen.  OaS  lange,  feibige  igaar 
ift  filbermeig,  ber  Scgmang  matt  fdgmarg,  baS  faft  naefte  ©eftegt  fleifäjfarben. 

„Oer  Heine  Silberaffe",  fagt  23ateS,  „einer  ber  feltenften  aller  amerifanifcgeit  Slffeit 
übergaupt,  fegeint  nur  in  ber  üftä ge  oon  ©anieta  oorgufommen;  menigftenS  gäbe  icg  niegt 


456 


18.  Drötumg:  Riffen,  gamilte:  ^ratlenaffen. 


gehört,  baß  man  ißn  fonft  noch  gefunben  hätte.  Qn  ©ameta  bemerkte  idfj  in  einer  $afaopflan= 
gung  brei  Stüde,  bie  auSfaßen  mie  f  leine  meiße  Släßdjen...  Später  beobachtete  idß  einen 
(befangenen  unb  erfuhr,  baß  man  gerabe  baS  Silberäffchen  megen  feiner  Sdhönßeit  befonberS 
fdhäßt.  £)er  in  Elebe  fteßenbe  befangene  toar  ein  furcßtfameS,  empfinblicßeS  f leinet  ©efcßöpf. 
Seine  (bebieterin  trug  eS  beftänbig  in  ihrem  SBufen  unb  liebte  eS  in  fo  hohem  ©rabe,  baß 
fie  eS  nic^t  um  aEeS  (belb  raeggegeben  hoben  mürbe.  gßr  Liebling  nahm  feine  Nahrung  oon 
ihren  Sippen  unb  erlaubte  ihr,  ihn  gu  hätfcßeln,  rcie  fte  mollte,  geftattete  aber  feinem  gremben 
bie  geringfte  Slnnäherung.  Sollte  ihn  jernanb  berühren,  fo  fd^redfte  er  gurüd;  ber  gange 
Seib  bebte  oor  gurcßt,  unb  bie  gäljne  flapperten  aneinanber,  mäßrenb  er  güternbe  Saute 
ber  Slngft  oernehmen  lieg.  SDabei  hefteten  ftd)  bie  fcßmargen  Singen  ooE  Sleugier  unb  SJEß; 
trauen  auf  benjenigen,  ber  auch  nur  oerfucßte,  fich  ißm  gu  nähern/'  Stuf  bem  europäifcßen 
£iermarft  ift  baS  Silberäffcßen  eine  f leine  ober  oielmehr  große  Seltenheit;  im  berliner  ©arten 
aber  ift  eS  fc§on  gegeigt  morben. 

£)ie  gmeite,  größere  ©ruppe  ber  toEenäffdhen,  bie£antarinS,  mit  oerlängerten  unteren 
©dgäßnen,  roirb  am  beften  in  ber  ©attung  Leontocebus  Wagn.  (Midas)  gufammengefaßt. 
Einige  im  aEgemeinen  Äußeren  fich  noch  bem  pnfeläffchen  anfcßließenbe  Slrten  ermähnen 
mir,  meil  fie  bereits  lebenb  eingeführt,  auch  im  berliner  ©arten  gehalten  morben  ftnb. 

So  baS  Stohren  äfften,  Leontocebus  ursulus  Humb.  (Hapale  ursula),  baS  ber 
große  ^umbolbt  1811  oom  unteren  Slmagonenftrom,  aus  $para,  befcßrieb,  baS  aber  auch 
SSuffon  als  „Tamarin  negre“  fcßon  nannte.  ©S  oerbient  feinen  Stamen  burcß  bie  größtem 
teils  fdjmarge  garbe;  nur  ber  Stücfen  unterhalb  ber  Schultern  unb  bie  Slußenfeite  ber  S3eine 
finb  oderfarbig  gefprenfelt.  Sonft  ift  alles  foßlfchmarg  an  bem  £iercßen:  außer  £mlS  unb 
Unterfeite  audß  <Qänbe,  güße,  ber  gange  ßopf,  unb  baS  gibt  ißm  im  herein  mit  ben  großen, 
nadten  Oßren  unb  bem  langen  fcßmargen  ©nterßauptSßaar  trofe  aEer  Kleinheit  einen  gang 
eigenartig  müften  unb  finftereit  StuSbrud. 

S3ateS  fanb  baS  SEoßrenäffcßen  menfcßenfreunblidjer  als  irgenbeinen  anberen  Slffen, 
faß’eS  öfter  in  ben  ©eßölgen  ber  SSorftäbte  oon-fßarä,  einmal  gmei  fogar  bidht  hinter  bem 
englifchen  ^onfulatSgebäube!  £>aS  Tierchen  raagt  fidh  aber  nicht  auf  bie  bünnen  gmeige  ber 
Söäume,  auf  benen  Stapuginer  unb  anbere  größere  Slffen  mit  ihren  ©reifßänben  unb  =füßen 
ftdh  fo  gut  feftguhaltcn  unb  gu  fpringen  oerfteßen,  fonbern  bleibt  meßr  an  ben  Stämmen  unb 
auf  ben  biden  Äften,  mo  es,  nach  ©idjßornart  in  bie  rauhe  Etinbe  fidh  einfraEenb,  flinf  baßim 
rennt  unb  in  Sdhraubenlinien  auf  unb  nieber  flettert.  gn  Sßarä  mürbe  eS  auch  oiel  gaßm  ge= 
halten,  unb  gmar  gang  frei;  SSateS  fah  einmal  eins  fpieleitb,  mie  ein  £ä|djen,  urnS  igauS  rennen 
hinter  ben  Slegerfinbern  her,  beren  gehätschelter  Siebling  eS  mar;  gegen  grembe  im  §aufe 
aber  mar  eS  feinblich  unb  oerfucßte  folcße  fogar  gu  beißen,  gumal  menn  fie  fidh  m  bie  igänge= 
matte  legen  moEten.  SEit  bem  runben,  menfdhenähnlidhen  ©eficßtcßen  fießt  eS  feßr  geroedt 
unb  nett  aus,  unb  menn  eS  mit  fcßief  gehaltenem  Köpfchen  etmaS  fdßarf  inS  Singe  faßt,  macht 
es  einen  ungemein  fingen,  pfiffigen  ©inbrud. 

3JUtEer=Sttüncßen  fanb  baS  Sttoßrenäffcßen  nur  in  Sßälbent  mit  auSgefprocßen  h°hen 
Räumen  unb  faß  eS  auch  immer  nur  in  recht  beträchtlicher  ipöße  fich  aufßalten:  in  fleinen 
©efeEfcßaften  oon  8 — 10  Stüd,  anfdheinenb  oon  ernftem  SBefen;  menigftenS  faß  er  in  ber 
greißeit  bie  ^ierdßen  niemals  fpielen  unb  fidh  jogen,  oielmeßr  maren  ißre  Sleroegungen  ftctS 
gcmeffen.  ©inen  £rupp  beobachtete  SJiüEer  am  früßen  borgen  auf  einem  überragenben,  etma 
40  m  ßoßen  grucßtbaume,  moßl  einer  geigenart,  beren  grüdjte  gerabe  reif  maren.  $>ie 


9tto§rettäffdjen.  §)eöille§  unö  SSeböelB  5tffd)ert.  (5d)nurrbartäffd)ett.  $ind)e.  457 

£ierd)en  liefen  gang  gemächlich,  ^o^Betmg,  mit  etwas  nom  Körper  weggeßaltenem,  bann 
aber  lang  fjerabfaüenbem  Schwang  über  bie  Sfte  unb  begannen,  in  ber  Stifte  ber  tone 
angelangt,  gang  rußig  gu  freffen,  oßne  jeben  Saut  ober  (Streit,  ©in  äfften,  baS  auf  ben 
Sdjuß  unfereS  Sammlers  fiel,  raffte  fid;  troß  beS  SturgeS  aus  minbeftenS  35  m  £>öße  fofort 
wieber  auf,  fletterte  blißfdjnell  an  einer  Siane  empor  unb  nerfdpnanb  im  Saubwerf.  ©benfo 
mar  ein  gweiteS,  obwoßl  ftarf  blutenb,  im  9?u  raeg.  £)aS  ©efchrei  gweier  weiterer  am  SBoben 
liegenber  aber  lodfte  bie  übriggebliebenen  bis  auf  etwa  15  m  £öße  am  SBaurne  herunter,  roo 
fie  mit  ben  SBerwunbeten  um  bie  SBette  in  allen  Tonarten  geterten.  ©rft  ein  weiterer  Schuß 
jagte  fie  in  bie  glucßt,  unb  fie  ließen  ficß  auch  nie  meßr  auf  bem  SBaume  feßen,  bei  beut  Füller 
fid^  nocß  oft  anftellte.  ©ineS  ber  fcßwernerwunbeten  wollte  nidfjt  fterben,  obwohl  eS  an  Stopf, 
SBruft  unb  deinen  getroffen  war;  eS  war  auch  nicht  burcß  ©rbroffeln  mit  einer  bünnen  Siane  gu 


töten,  ©rft  gu  £aufe  fonnte  9JtüUer  ißm  burcß  eine  Sllfoßoleinfprißung  ins  £>erg  ein  augenblicf= 
lidjeS  ©nbe  machen;  wäßrenb  beS  breiftünbigen  £>eimmaridßeS  war  eS  aber  troß  Sdßäbeb, 
Sungen=  unb  SBeinfchuffeS  nicht  einmal  fcßwädjer  geworben,  ©ewiß  erftaunlicße  SBeweife  non 
ScbenSgäßigfeit,  bie  überhaupt  ben  fübamerifanifdßen  2lffen  eigen  'gu  fein  fcßeint! 

2ludß  2)enilleS  äfften,  Leontocebus  devillei  Is.  Geoffr.,  non;  Ucapalb  unb 
£uaEagafluß  in  Dftperu  hat  noch  fdßwargen  Stopf,  £alS,  33ruft,  &änbe,  güße  unb  Schwang, 
ift  aber  fonft  ßell  gefprenfelt,  unb  bei  SöebbellS  äf  feßen,  L.  weddelli  Deville,  auS  ber 
^roning  Slpolobamba  in  Molinien,  tritt  bann  fcßon  bie  ßetle,  an  ben  Sippen  gang  weiße  ©e= 
ftcßtSfärbung  auf,  bie  beim  Scßnurrbartäffcßen,  L.  mystax  Spix,  nom  oberen  2lmagonen= 
ftrom  (£abatinga),  gu  einem  wirf  ließ  weißen  Schnurrbart  wirb.  £)aS  gibt  bem  Sierdßen 
natürlich  ein  feßr  fomifdjeS  SluSfehen:  nach  SBateS  fießt  eS  aus,  als  ob  eS  eine  glocfe  fdf)nee= 
weißer  ^Baumwolle  im  3)taul  hielte. 

2)ie  fleine  ©nippe  ber  pndße=Sffd)en  geigt  gänglicß  neränberte  gärbung  mit  weißer  Unten 
feite  unb  ©liebmaßen,  namentlich  aber  burcß  ißre  langfträßnige  weiße  ^erücfe.  üftacß  biefcr 
fönnte  man  bie  befanntefte  Slrt,  bie  mcßt  allgufelten  lebenb  eingeführte  eigentliche  Sßindße, 
Leontocebus  oedipus  L.  aus  bem  ©ebiete  non  ©artagena  unb  £urbaco  in  Dftfolumbien 


458 


18.  Dehnung:  Riffen,  §<™tilte:  Mcallenaffen. 


beutf^  fe^r  wohl  „Sifgt  Jlffdjen"  nennen.  ©cnn  fie  befifct  anffaüenb  lange  Kopfhaare,  bie  über 
bie  Stirnmitte  heroortreten  xtnb  nom  iginterhaupte  herabhängen;  bie  (Stirnfeiten  bagegen  jtnb 
nadt.  2luSgewachfene  Sttänndjen  erreichen  eine  Sänge  non  66 — 70  cm,  wooon  40 — 42  cm 
auf  ben  Schwang  fomrnen.  ©er  $elg  eine  erbbraune  gärbung,  ba  bie  graulichen,  am 
©runbe  einfarbigen  Qaa re  gegen  bie  Spi|e  hm  brei  hellbraune  ütinge  geigen.  Unterfeite, 
Kopfhaare,  Slrme,  Unterfdjenfel  unb  alle  unteren  ©eile  fehen  mehr  ober  weniger  rein  weift 
auS;  ber  Schwang  ift  am  ©Jrunbe  faftanienbraun,  gegen  bie  Spifte  hin  f cf) w argbraun  gefärbt. 
©aS  fdhwarge  ©efidjt  mit  ben  munteren  hellbraunen  2tugen  ftidjt  non  bem  weiften  Kopfhaare 
lebhaft  ab  unb  erhält  bttrch  feine,  gelblich  grauweifte  £ärdjen,  bie  gufammengefloffene  trauen 
unb  einen  als  fcftmalen  S^anb  um  ben  9ttunb  oerlaufenben  SBart  bilben,  ein  abfonberlidjeS 
SluSfehen.  ©ie  Qmtenfeite  ber  igänbe  unb  güfte  ift  mit  bem  ©efidfjt  gleich  gefärbt. 

Über  baS  greileben  fehlen  noch  ausführliche  ^Beobachtungen.  (befangene  unterf^eiben 
ftch  in  ihrem  Seben  unb  ©reiben  wenig  ober  nicht  non  ben  übrigen  Slrten  ber  gamilie.'  ©in 
^ärdhen,  baS  einige  SBodfjen  im  berliner  ©iergarten  lebte,  fiel  mir  befonberS  auf  burcf)  feine 
Stimme,  bie  täuf^enb  ber  eines  Vogels  gleidjt  unb  halb  in  reinen,  langgegogenen  glötentönen, 
halb  in  ©rillern  fidj  bewegt  ober  mit  einem  hohen  „©ibibi"  beginnenb,  nadj  unb  nad)  in 
tiefere  Saute  übergeht  unb  mit  „bräberäbä,  gal,  gaf,  gäf"  gu  enbigen  pflegt.  geh  fenne  fein 
Säugetier,  audj  feinen  Mraüenaffen,  beffen  Stimmlaute  in  einer  fo  auffälligen  unb  unter 
Umftänben  täufdjenben  Sßeife  mit  SBogelgegwitfdjer  übereinftimmen  wie  bei  biefern  Üffdjett. 
©er  Stuttgarter  ©ierfunbige  $ßh*  &  Martin  fonnte  baSfelbe  aus  bem  greileben  betätigen, 
wäl;renb  er  in  ber  Heimat  beS  ©ierdjenS  an  einer  SBilbledfe  auf  Slnftanb  faft. 

So  wen  äfften  nennt  man  fchlieftlid)  biejenigen  Wirten,  bie  nacfteS  ©teficht  unb  nadte 
Ohren,  einen  förperlangen,  bünnen,  am  ©nbe  oft  gequafteten  Schwang  haben  unb  am  ^°Pfe 
allein  ober  am  Mopfe,  fialfe  unb  ben  Sdhultern  nebft  ben  Korber gliebern  eine  mehr  ober  weniger 
lange  Sttähne  tragen. 

2llS  Urbilb  biefer  ©kuppe  gilt  baS  fletne  So wenäf fehen,  Leontocebus  leoninus  Hum¬ 
boldt  (Hapale  leonina),  baS  5lle^anber  o.  igumbolbt  entbedte.  ©ie  SeibeSlänge  beS  ©ier= 
chenS  beträgt  20 — 22  cm,  bie  Schwanglänge  ebenfooiel.  ©in  fchwer  gu  befchreibenbeS  Dlioen- 
bräunüdj  ift  bie  oorherrfdjenbe  gärbung  beS  feiges,  ber  auf  bem  9tüden  weiftlidjgelb  gefledt 
unb  geftridjelt  erfcheint.  ©ie  lange  Wählte  ift  odergelb,  ber  Schwang  oberfeitS  fdjwarg,  untere 
feits  leberbraun.  2lüe  nadten  ©eile,  alfo  baS  ©eftd;t  mit  Ausnahme  ber  weiftlidjen  Sflunb- 
ränber  unb  ßänbe  unb  güfte,  fehen  ebenfalls  fdjwarg  aus. 

iQumbolbt  erhielt  baS  Söwenäffdjen  in  ben  ^Salbungen  oon  Wiocoa  im  amagonifdjen 
33raftlien  unb  erfuhr  oon  ben  ©ingeborenen,  baft  es  bie  milberen,  fühleren  SBerggegenben  meibe 
unb  nur  bie  heifte  ©bene  bewohne,  bie  ben  öftlidjen  SlbfaE  ber  Morbideren  begrengt  unb  oon 
ben  glüffen  ^utumapo  unb  ©aqueta  burchftrömt  wirb.  ,,©S  ift",  fagt  ipumbolbt,  „eines  ber 
fdjönften,  feingebilb elften  ©iere,  welche  idj  je  gefehen  habe,  lebhaft,  fröhlidj,  fpielluftig,  aber,  wie 
faft  alles  Mleine  in  ber  ©ierfchöpfung,  hämifdj  unb  jähzornig.  Steigt  man  eS,  fo  fc^wiHt  ihm 
ber  £atS  erfidjtlich,  bie  loderen  <Qaare  beSfelben  fträuben  fidft,  unb  bie  $hnlid)feit  gtoifdjen 
unb  einem  afrifanifdjen  Söwen  wirb  bann  anffaüenb.  Seiber  habe  ich  nur  pei  ^tüd  biefer 
2lrt  felbft  beobadjten  fönnen,  bie  erften,  weldje  man  lebenbig  über  ben  3^üden  ber  SlnbeSfette 
in  bie  weftlidjen  Sänber  gebraut  hatte.  -Jüan  bewahrte  fie  ihrer  Söilbheit  wegen  in  einem 
groften  Mäfig,  unb  hier  waren  fie  in  fo  ununterbrochener  ^Bewegung,  baft  ich  lange  Seit  brauchte, 
beoor  ich  ihre  ftegeichnenben  SKertmale  auf f affen  tonnte.  Qhre  &alb  gwitfd)ernbe,  halb  pfeif enbe 


Sötoenäffdjert.  9?i5teläffdjen. 


459 


©timine  gleicht  ber  aitberer  2lffen  biefer  (Sruppe.  9Jtan  Ijat  mir  oerftdfjert,  baß  in  beit  Jütten 
ber  Qttbianer  non  OJtocoa  ber  gaßme  Sömenaffe  ftdfj  fortpflangt. 

„51m  oberen  2lmagonenftrome",  fdjilbert  23ate3,  oorfteljenbe3  oerooEftänbigenb,  „faß 
icfj  einft  ein  galjme3  Sömen äffdfjen,  melcfje3  jebermann  gugetan  gu  fein  fd^ien  nnb  fein  größte3 
Vergnügen  barin  fanb,  eintretenben  Seuteit  anf  ben  Seib  gu  fpringen  nnb  an  ißnen  empor= 
gullettern.  21(3  icfj  feine  2Se(anntfdjaft  madjte,  rannte  e3  burdb  ben  ganzen  Sftaurn  gerabe  anf 
ben  ©tufjl  gn,  auf  meinem  idfj  faß,  (leite rte  gu  meiner  ©djulter  empor,  brefjte  ftdfj,  ßier  an= 
gefommen,  runb  Ijerunt,  faß  mir  in  ba3  (Seftdjt,  babei  bie  (leinen  gäljne  geigenb  nnb  gwit= 
fdjjernb,  al3  moHte  e3  midfj  ttacfj  meinem  23efinbeit  fragen.  (Segen  feinen  (Sebieter  beiunbete 
e3  größere  2lnßänglicfjleit  al3  gegen  grembe;  menigften3  (letterte  e3  im  Saufe  einer  ©tunbe 
moljl  ein  bußenbmal  an  iljm  auf  unb  ab,  auf  bem  Slopfe  meift  nodfj  eine  forgfältige  Umfdfjau 
nadj  gemiffen  STierdjen  ^altenb/'  (Seoffrop  bemer(t,  baß  biefe3  äffdfjen  gemalte  (Segenftänbe 
gu  unterfdfjeiben  miffe,  oor  bem  SBilbe  einer  $aße  fid^  fürchte,  nadfj  ber  2lbbilbitng  eine3  $äfer3 
ober  einer  igeufdfjrecfe  aber  greife,  in  ber  2lbfid£jt,  fie  megguneljmen.  Qn  ©uropa  gehört  ein 
lebenbe3  äfften  biefer  2trt  übrigen^  gu  ben  allergrößten  ©eltenfjeiten. 

Unter  ber  Söegeidjnung  „Sömeitäffdjen"  oerftetjeu  nufere  igänbler  eine  oermaubte  2lrt, 
ba3  9(ötel=  ober  (Sroße  Sömenäffdjen,  Leontocebus  rosalia  L.  (Midas;  2lbb.,  ©.  460), 
ba3  bem  oorljer  befd^riebcnen  aüerbing3  in  mancher  £infidfjt  äfjnelt,  ftdfj  jebocfj  feljr  moßl  oon 
üjm  unterf Reibet.  @3  gefjört  gu  ben  größeren  2lrten  ber  (Sruppe,  ba  feine  (Sef  amtlänge  65  bi3 
75  cm  beträgt,  raooon  25 — 30  cm  auf  ben  Seib  gu  regnen  finb  unb  ba3  übrige  auf  ben  ©cfjmang 
fommt.  £)a3  (Seftdfjt  ift  nacft  unb  bräunlicß  flcifdfjfarben,  ba3  große  Oljr  läng3  be3  9ianbe3 
mit  fdfjmargbraunen  paaren  befeßt,  mäljrenb  auf  beit  23adenfeiten  unb  ber  ftdfj  in  einem  fpißen 
Söinfel  gegen  bie  ^opfmitte  gießenben  ©tim  feine,  furge  gelbbräunlidje  igärdjen  ftefjen;  igänbe 
unb  güße  finb  außen  unb  innen  getblidjbraun,  bie  §aare  ber  lederen  ftarf  mit  (Selb  gemifdfjt. 
£)a3  lange  ©$eitel§aar,  ba3  burdfj  einen  läng3  ber  Stopfmitte  oerlaufenben,  au3  (ärgeren, 
fdjraargbrauuen  paaren  gebilbeten  ©treifen  getrennt  mirb,  fällt  gu  b eiben  ©eiten  mäßneu= 
artig  (jerab  unb  ßat  bun(elbraitne  gärbung,  mäßrenb  bie  SSefleibung  be3  übrigen  $opfe3, 
ber  Siegle,  ber  23ruft  unb  ber  2lrme  bun(el  orangebraun,  ber  übrige  ^3elg  rötlid^gelb  au3ftel;t 
unb  in  lebhaftem  (Solbglange  flimmert.  2)er  ©cfjmang  ift  bei  eingelnen  ©tüden  an  ber 
SBurgel  gefärbt  mie  ber  ßeib,  ßierauf  fdfjraarg  gefledt,  gegen  bie  ©pij$e  ßin  bunder  merbenb 
unb  an  ißr  felbft  gelb.  SDod)  (ann  biefe  gledengeidfjnung  audfj  oollftänbig  fehlen. 

„£)iefe3  rtieblid^e  Xkx",  fagt  ber  spring  non  2ßieb,  „finbet  fidfj  in  ben  großen  ^Salbungen 
ber  (Segenb  non  !Hio  be  Janeiro,  (Sabo  grio,  ©an  Qoao  ufm.,  geßt  aber  nidfjt  meit  nörblidj; 
roenigf (en3  ßabe  idfj  e3  am  ^araßpba  fd^on  nid^t  meljr  beobachtet.  ®em  (Sefagten  gufolge 
befchränft  fiel)  fein  33erbreitung3gebiet  auf  bie  Salbungen  ber  Oftlüfte  gmifdjen  bem  22.  unb 
23.  ©rabe  fübli^er  SBreite.  5Der  rote  ©afjui,  mie  er  oon  ben  23rafiliern  genannt  mirb,  ift 
nirgenb3  gaßlreidj;  mir  Ijaben  itjn  and)  nur  eingelit  ober  familienmeifc  angetroffen,  befonber3 
in  ber  ©ierra  be  ignua,  im  SBalbe  oon  ©an  Qoao  unb  in  ben  gebirgigen  ^Salbungen,  meld;e 
bie  (Segenb  oon  ^onta  äegra  unb  (Surapiita  umgeben,  ©r  fd^eint  ebenfomoßl  bie  23üfd^e 
ber  fanbigen  Ebenen  mie  bie  ßoßen  gebirgigen  Sßälber  gu  bemoßnen  unb  gern  in  belaubten 
Söaumironen  f td^  gu  oerbergen,  fobalb  er  einen  fremdartigen  ©egenftanb  bemerlt.  Qm  ge= 
gäßmten  guftanbe  follen  biefe  Sierd^en  nidjt  fo  empfinblid^  für  ben  $erfanb  über3  3Jteer 
fein  mie  bie  anberen  ^radenaffen,  mit  benen  ißre  Seben3art  übrigen3  ooUftänbig  übereiu= 
ftimmt.  3)lan  liebt  fie  feßr  megen  ihrer  ©(^önßeit,  ba  fie  einem  (leinen  Söraen  gleichen. 


460 


18.  ©Innung:  Riffen,  :  $rallenaffen. 


S3ei  jeber  Erregung  richten  fie  ben  ba§  ©eftdjt  umgebenben  £marfrei<3  auf  urtb  neunten  fid^ 
alsbann  Ijödjft  nieblid)  auä." 

Stuf  unferen  £ierntarft  gelangen  alljährlich  einige  ^aare  biefer  ungemein  gierlidjen 
Sffdjen  nnb  finben  ftetö  willige  Käufer,  obgleich  i^r  ?ßrei§  nerhältniämäfjig  hod)  ift.  Unter 
üjre^gleidjen,  minbeftenS  benjenigen  Slrtcn,  bie  man  lebenb  nach  Europa  bringt,  barf  man 
fie  wohl  als  bie  anmntigften  bezeichnen;  and)  galten  fie  in  ber  £at  beffer  in  ber  ©efangenfchaft 


SRötel äfften,  Leontocebus  rosalia  L.  lji  natürlicher  ©räfje. 


aus  als  anbere  StraHenaffen.  ©cf)on  Vuffon,  ber  biefe  äfften  „-DtarifinaS"  nennt,  gebenft 
ei ne£  non  ihnen,  baS  in  SßariS  5 — 6  Qatjre  lebte,  ohne  bajs  man  befonbere  Umftänbe  mit 
U;m  gemalt  hätte.  ©egen  Stätte  geigen  ftcfj  unfere  äfften  überhaupt  niel  weniger  empfinblidj 
als  gegen  fchneden  SBitterungSwedjfel  nnb  unmittelbar  einwirfenbe  6onnenf)i^e.  2)ieS  wirb 
man  gang  erflärtidj  finben,  wenn  man  bebenft,  baß  ade  Straltenaffen  währenb  ber  igiße  beS 
■üflittagS  in  ihrer  «geintat  fic§  feiiteSwegS  ben  ©tragen  ber  ©onne  auSjufefcen,  im  ©egenteile 
ängfttidj  nor  biefett  in  bem  bidtfeften  nnb  fdjattigfien  ©elaube  gu  nerbergen  pflegen,  nnb  baß  fie 
an  nerhättniSmäßig,  nämlitf;  im  Vergleiche  gnr  £ageSwärme,  höchft  empfinblich  falte  OMdjte  non 


SJiöteläff  d)en.  ©pring*Xamarin. 


461 


ißrem  greileben  her  geraößnt  ftnb.  dfeicßenbad)  beobadjtete,  baß  ein  unmittelbar  ber  Sonne 
auSgefeßteS  Sömenäffdjen  plößlid)  erfranfte  unb  unter  allen  Slugeichen  beS  SonnenfticheS  ftarb. 

gn  feinem  SBefen  unb  betragen  unterf^eibet  fich  baS  ©roße  Sömenäffeßen  raenig  ober 
nicht  oon  feinen  $ermanbten.  Sobalb  ein  ißm  nicht  moßlbefannteS  Tier  ober  ein  grember  in 
feine  üftäße  fommt,  richtet  eS  bie  roßneußaare  empor,  fletfdjt  bie  gähne,  als  rnolle  eS  fich 
ein  furcßterregenbeS  SXnfe^en  geben,  unb  gießt  fich  nun  langfam  rüdmärtS  nad)  einem  anberen 
Sdjlupfrainfel  gurüd.  Tod)  habe  cm  folgen,  bie  öffentlich  auSgeftedt  raaren,  beobachtet, 
baß  fie  fich  nach  unb  nach  an  bie  fie  umftehenbeu  Seute  gemöhnen.  $5ei  gemütlicher  Stimmung 
oernimmt  man  bann  unb  mann  ein  leifeS  pfeifen  oon  ihnen;  im  gorne  geben  fie  gmitfcßernbe, 
baS  Dßr  unangenehm  berührenbc  Saute  oon  fid).  9)tit  ihresgleichen  leben  fie  in  feßr  guter 
©emeinfcßaft;  gmifcßen  ben  ©liebem  eines  SßärdjenS  menigftenS  fcemerft  man  feinen  Unfrieben. 
SBeibe  ©alten  pflegen  fich  ftetö  sufammengußalten,  freffen  gemein)  cßaftlicß  aus  einem  Sßapfe, 
ohne  babei  bie  ben  Slffen  fonft  eigene  Habgier  unb  Selbftfucßt  an  ben  Tag  gu  legen,  fchlafeit 
auch  frieblich  in  einem  unb  bemfelben  Sagerfäftcßen  ufm.  §ier  unb  ba,  beifpielSmeife  im 
Tiergarten  oon  Slntroerpen,  haben  fie  fich  fortgepflangt;  bocß  gehören  berartige  SSorfommniffe 
immerhin  gu  ben  Seltenheiten. 

Tie  Krallenäffchen  mären  ooHfommen  fcßarf  getrennt  oon  ben  übrigen  fübamerifanifcßen 
Stffeix,  menn  eS  nicht  hoch  ein  ÜbergangSglieb  gäbe.  TieS  ift  ein  amagonifcheS  Stffdjen,  baS 
äußerlich  gang  auSfieht  mie  eine  ber  oielen  Tamarinarten  unb  baher  auch  nach  einem  SBalg 
ol;ne  Schäbel  oon  Dlbfielb  Tl)omaS  als  Midas  goeldii  betrieben  mürbe  gu  ©l)ren  btä  um 
bie  fübamerifanifd;e  Tierfunbe  oerbieitten  Sdjmeiger  3^aturforf cherS  ©oelM.  ©ang  neuerbingS 
betrieb  eS  aber  dübeiro  nach  einem  oollftänbigen  Stüde  im  SOcitfeum  51t  $ßara  nochmals  unb 
benannte  eS  nad)  ber  bort  feit  gaßreit  fchon  fo  oerbienftlid)  mirfenben  goologin  Snethlage. 
@r  mußte  bem  Tierchen  aber  auch  einen  neuen  ©attungSnamen  geben:  Callimico  Bibeiro; 
beim  eS  geigte  fich,  baß  biefeS  im  Sdjäbel,  in  gal)l  unb  gorm  ber  SBadgäßne  oon  ben  Krädern 
äffdjen  abmeidjt  unb  ft<h  ber  fiauptmaffe  ber  übrigen  amerifanif d)en  Slffen  anfcßließt.  gut 
befonberen  ftedt  eS  babur$  eine  SBerbinbung  her  gmifchen  ben  Tamari'nS  unb  ben  Springaffen; 
man  fann  eS  baßer  vielleicht  Spring=Tamarin,  Callimico  goeldii  Thos.,  nennen. 

Tiefes  ÜbergangSglieb  mirft  ein  gang  neues,  oiel  ßedereS  Sicht  auf  Stedung  unb  §er= 
fünft  ber  Kradenäffcßeu.  .gm  ßinmeiS  auf  ben  Spring=Tamarin  ftedt  bann  auch  ^ocod  gleich 
bie  grage,  ob  bie  Kradenäffcßen  nicht  am  Cnbe  ein  oergmergter,  abgefunfener  Seitengmeig  ber 
übrigen  amerifanifchen  Slffen  unb  alfo  oon  biefen  abguleüen  feien,  nicht  umgekehrt.  gßre  ©lieb' 
maßenbilbung  mit  ben  Kradennägeln  mürbe  man  aus  ihrer  Kleinheit  erflären  fönnen,  bie  fie 
gmingt,  meßr  nach  ©ichßorm  als  nad)  Affenart  auf  ben  Räumen  fich  gu  bemegen.  gubem 
fomnten  fradenartige  Sdägel  and)  bei  anberen  fübamerifanifcßenSlffen  oor,  unb  als  eine  urfprüng= 
liehe  Gilbung  fönnen  fie  bei  Slffen  fchon  beSßalb  fd)toer  gelten,  meil  fie  fonft  auch  bei  ben  <galb= 
affen  auftreten  müßten,  bie  aber  gerabe  bie  aderbreiteften  Sßlattnägel  unb  gingerbeeren  haben. 

* 

Übergeßenb  gur  <pauptmaffe  ber  heute  als gamilie Cebidae,  b.  ß.  eigentlich  Kapuginer= 
affenartige,  gufammengefaßten  amerifanifeßen  Slffen,  müffen  mir  feit  ber  ©ntbedung  beS 
Spring=TamarinS  mit  ber  Unterfamilie  ber  -ftadjtaffenartigen  (Aotinae)  unb  innerhalb 
biefer  mieber  mit  ben  Springaffen  (©attung  Callicebus  Thos.,  früher  Callitlirix)  beginnen. 
Sie  fenngeießnen  ein  fcßlanfer  Körper  mit  f cßlanfen  ©liebmaßen  unb  feßr  langem,  bünnem 


462 


18.  Orbramg:  Riffen,  Familie:  Cebidae. 


unb  fdjlaffem  ©cßmange,  ber  runbe  Stopf  mit  bartlofem  ©eftdßte  unb  lurger  ©cßnaitge,  gellen 
Eugen  unb  großen  Dßren,  unb  fünfgeßige  Hände  unb  güße.  gür  bie  miffenfcßaftlicße  ©ijftematif 
mistiger  als  bie  angegebenen  äußeren  Bterftnate  finb  bie  ©igentümlicßfeiten  beS  BaßnbaueS 
unb  ©erippeS.  Unter  ben  Eöeicßteilen  geicßnet  ficß  befonberS  ber  SteßKopf  burcß  feine  ©röße  aus. 

£>ie  ©pringaffen  (eben  in  t (einen  ©efellf haften,  bie  aus  einer  ober  einigen  gamitien 
befielen,  in  ben  ftiden  Salbungen  ©übamerifaS  unb  macßen  f tcß  ßier  burcß  ißre  (aute  ©timme 
feßr  bemerKicß.  Qm  ©egmeige  bemegen  fie  fidß  mit  furg  gufammengegogenem  Seibe  oerßältniS= 
mäßig  (angfam.  gßre  ©timme,  nacß  ber  ber  Brüllaffen  bie  ftärffte  unb  meitfcßallenbfte,  bie 
man  non  ben  bortigen  Effen  oernimmt,  nerrät  fie  auf  fernhin  bem  gäger,  ber  ißnen  ißreS 
garten  unb  lederen  gleifcßeS  ßalber  eifrig  nacßfteHt.  Sßoßl  mit  aus  biefem  ©runbe  gälten  fie 
gu  ben  fdßeueften  Erlen  ißrer  gamilie.  Tierfreunde,  namentlich  aucß  bie  gnbianer,  fucßen 
fie  übrigens  am  (iebften  (ebenb  unb  im  gugenbguftanbe  gu  bekommen,  um  fie  gu  ergießen; 
benn  ißr  Eßefen  ift  außerordentlich  fanft,  unb  fie  merben  im  ßödßften  ©rabe  gaßtn. 

©an!  ben  gorfcßungen  gmeier  auSgegeicßneter  Baturforfcßer,  beS  ^ringen  non  Eßieb  unb 
Humboldts,  fennen  mir  bie  SebenSmeife  gmeier  Erlen  ber  ©ruppe,  beS  ©aßuaffuS  unb  bei 
Eßitmenaffen.  Bei  bem  erfteren,  Callicebus  personatus  E .  G-eoffr.,  ift,  nacß  Eßieb,  ber 
gange  Stopf  non  ber  Bruft  an  bis  auf  bie  -äftitte  beS  ©feitet!  bräunlicßfdßmarg,  ber  Hiuterfopf 
unb  DberßalS  gelblicßmeiß,  ber  übrige  Seib  b(aß  graubräunlicß,  baS  £aar  an  ber  ©piße  ßeller 
blaßgelblicß;  am  Borberarme  merben  bie  <gaare  bunfler  unb  ißre  ©pißen  ftecßen  meßr  ßernor; 
Hände  unb  güße  finb  fcßmarg,  bie  inneren  ©eiten  ber  Borberarme  unb  ©cßienbeine  fcßmargbraun, 
bie  Borberfeüen  ber  Hiuterfcßentet  ßell  gelblicßgraumeiß;  baS  Baucßßaar  ßat  graubraune  gär« 
bung  unb  rötliche  ©pißen;  ber  ©cßmang  ift  rötlicßgraubraun,  auf  ber  Unterfeite  unb  an  ber 
Eöurgel  roftrot.  Bei  ben  Eßeibdßen  erfcßeint  bie  gärbung  bläffer;  audß  feß(t  ißnen  ber  meiße 
iQalS«  ober  ^interßauptfied ;  bie  Borberteite  finb  meßr  meißticß,  bie  Borberarme  unb  Hinter* 
beine  etmaS  gelblicß,  bie  Hinterbeine  innen  bunfel  graubraun,  bie  Borberarme  bis  gu  ben 
GEbogen  fcßraargbraun  gefärbt.  Tie  gefantte  Sänge  beträgt  etma  80  cm,  bie  ©cßmanglänge 
45 — 50  cm.  Übrigen!  änbern  aucß  bie  ©pringaffen  in  ber  gärbung  meßr  ober  meniger  ab  unb 
ßaben  beSßatb  Ber  antaff  ung  gegeben,  eine  gange  Beiße  oon  Erlen  (bei  ©übt  22)  aufgufteKen. 

Bocß  meit  fcßöner  gefärbt  a(S  ber  ©aßuaffu  unb  eines  ber  fcßönften  Btitglieber  ber 
gamilie  überßaupt  ift  ber  Eßitmenaffe,  Callicebus  torquatus  Moffm.  (lugens).  ©eine 
Sänge  beträgt  90  cm,  mooon  50  cm  auf  ben  ©cßmang  geregnet  merben  müffen.  „TaS  Keine 
STier",  fagt  Ele^ander  o.  Humboldt,  „ßat  feines,  gtängenbeS,  fdßön  fdßmargeS  feaav,  fein  ©e= 
ficßt  eine  meißlicße,  ins  Blaue  fpietenbe  Saroe,  in  melcßer  Eugen,  Bafe  unb  üBunb  fteßen, 
fein  Keines,  moßlgebilbeteS,  faft  nadteS  Dßr  einen  umgebogenen  Band.  Born  am  Hälfe  fteßt 
ein  meißer  goKbreiter  ©tricß,  melier  ein  fialsbanb  bilbct;  bie  güße  finb  fcßmarg  mie  ber 
übrige  Körper,  bie  Hände  aber  außen  meiß  unb  innen  glängenb  fdjmarg.  Tiefe  raeißen  Eb* 
geidßen  beuten  bie  Btiffionare  als  ©eßleier,  Hu^tudß  unb  Hctnbfdßuße  einer  Eßitme  in  Trauer. 

„Tie  ©emütSart  biefeS  Keinen  Effen,  meldßer  ficß  nur  beim  greffen  auf  ben  Hinterbeinen 
aufrießtet,  oerrät  fidß  burcß  feine  Haltung  feßr  menig.  ©r  fießt  fanft  unb  fcßücßtern  aus, 
berüßrt  audß  ßäufig  baS  greffen  nießt,  meines  man  ißm  bietet,  felbft  menn  er  ftarfen  Hanger 
ßat.  Tie  ©efedfdßaft  anderer  Effen  fdßeint  er  gu  meiden;  menn  er  beS  Keinften  ©aimiriS 
anfidßtig  mirb,  läuft  er  baoon.  ©ein  Euge  aber  oerrät  große  Sebßaftigfeit.  Eßir  faßen  ißn 
ftunbentang  regungslos  bafißen,  oßne  baß  er  fdjtief,  unb  auf  alles,  roaS  um  ißn  oorging, 
ad;ten.  ©eine  ©cßücßternßeit  unb  ©anftmut  finb  überßaupt  nur  fdjeinbar  oorßanben.  8ft 


©afjuaffu.  SSttwennffe.  Sfacfjtaffe. 


463 


ber  Sßitmenaffe  allein  fich  felbft  überraffen,  fo  wirb  er  ruittenb,  fobalb  er  einen  SSogel  fielet, 
Hettert  unb  läuft  bann  mit  |?ftaunlidjer  SBehenbigfeit,  macht  einen  ©a£  auf  feine  SBeute,  mie 
bie  $aße,  unb  ermürgt,  maS  er  erhafdhen  fann. 

„tiefer  fehr  feltene  unb  äußerft  gärtlidje  Slffe  lebt  auf  bem  rechten  Ufer  be»  Drinofo 
in  ben  ©ranitbergen  hinter  ber  Stttffion  ©anta  ^Barbara,  ferner  in  ©haoiare  bei  ©an  gernanbo 
be  Sltapabo.  ©in  gegaumter  hat  mit  uns  bie  gange  Steife  auf  bem  ©affiquiare  unb  Stio  Stegro 
mitgemacht  unb  ift  gmeimal  mit  un£  über  bie  Stataraften  gegangen/' 

Ter  spring  non  Sßteb  berichtet  nom  ©prin  gaffen:  ©r  „mürbe  non  uns  guerft  in  ben  großen 
Unoälbern  gefunben,  meldhe  bie  Ufer  be£  Qtabapuana  unb  be£  Qtapemirim  begatten;  mir 
fanben  ihn  ferner  am  Qritaba  unb  am  ©fpirito  ©anto  unb  nörblid)  bis  über  ben  Siio  Toce- 
hinaus.  ©pi£  begegnete  ihm  außerbem  in  ber  SMhe  non  Stio  be  Janeiro.  igier  in  ben  großen 
ununterbrochenen  Salbungen,  in  benen  fie  fetten  beunruhigt  merben,  leben  biefe  angenehmen, 
harmtofen  ©efchöpfe  in  fleinen  ©SefeEfchaften  non  einer  ober  einigen  menigen  Qamilien  bei- 
fammen,  nadh  oerfdhiebenen  reifenben  grüßten  umhergiehenb  unb  fo  einen  größeren  Teil  ber 
SSälber  bitrdhmanbernb,  gu  gemiffen  Seiten  aus  einer  ®egenb  nerfcljminbenb  unb  plöfclidj  mieber 
nadh  bem  gemohnten  ©tanborte  gurüdfeßrenb.  Qhre  burdh  bie  ftille,  einfame  SBfibniS  meifc 
fchaüenbe  ©ümme,  metcße  non  beiben  ©efchlechtern  auSgeftoßen  unb  häufig  oernommen  mirb, 
Hingt  mie  ein  Siöcheln  unb  fann  einigermaßen  nachgeahmt  merben,  inbem  man  ben  Sltent 
abmechfetnb  fchneE  fyntminanba  eingießt  unb  mieber  au^ftößt.  ©gleicht  man  ihnen  nad), 
fo  fie^t  man  fie  etraaS  gebiidt  auf  ben  graeigen  fifien,  mobei  ber  ©djmang  fd^faff  herabhängt;, 
fobalb  fie  aber  etmaS  QrembartigeS  bemerfen,  eiten  fie,  bide  igauptäfte  benorgugenb,  fchneE 
burch  baS  ©egmeige  meg  unb  fchmeigen  babei  ooEfommen,  ba  fie  ihre  laute  ©timme  iiber= 
haupt  nur  bei  ooEfommener  Sfuhe  unb  bei  fchönem,  marmem  Sßetter  morgens  unb  abenbS  oer~ 
nehmen  taffen,  ©ie  merfen  nur  ein  QungeS,  meldjeS  bie  Butter  fo  lange  mit  fich  umherträgt, 
bis  eS  ftarf  genug  ift,  ben  Sitten  fetbft  überaE  folgen  gu  fönnen."  Qm  üDionate  Dftober  fanö 
ber  $ring  non  Söieb  fd^o n  ftarf e  Qunge;  hoch  erlegte  man  gu  berf eiben  Seit  auch  nod;  tragenöe 
Söeibdhen.  „©dpeßt  man",  ergäljlt  unfer  ©eraährSmann,  „bie  Sftutter  non  einem  SBaume 
herab,  fo  erhält  man  gemöhnlid)  baS  Qunge,  meldjeS  fie  auf  bem  Siüden  ober  unter  beut 
Slrme  gu  tragen  pflegt,  lebenb  unb  fann  eS  aisbann  leicht  ergieljen  unb  gähmen;  benn  eS  lernt 
halb  freffen  unb  mirb  äußerft  gal;m  unb  fanft.  SlEe  Slffen  biefer  Slrt  finb  nid^t  gornig  unb 
bifftg,  menn  man  fie  nermunbet,  fonbern  geigen  baS  fanftefte  Sßefen.  S3ei  größter  S3ehaglich= 
feit  fchnurren  fie  mie  eine  £at$e."  —  ©omoht  bie  meißen  SBrafilier  mie  bie  Sieger  unb  Qm 
bianer  fteEen  bem  ©ahuaffu  feinet  QleifcheS  megen  nach. 

Qn  unferen  Tiergärten  gehören  ©pringaffen  gu  ben  größten  ©eltentjeiten,  obfchon  bann 
unb  mann  einer  ober  ber  anbere  lebenb  gu  itnS  gelangt.  Qdh  bin  niemals  fo  gtiidlid)  geraefen, 
einen  eingigen  gu  feßen,  unb  meiß  baljer  aus  eigener  ^Beobachtung  nichts  mitguteiten. 

SSir  laffen  ben  Siachtaffen  (Gattung  Aotes  Humboldt,  Nyctipithecus)  folgen,  bie 
eingige  näc^tlid^)  tebenbe  Qorm  unter  aEen  Slffen,  bie  fonft  auSgefprocljene  Tagtiere  ftnb. 
Slgara  ift  ber  erfte  Staturforfdjer,  ber  uns  mit  biefem  merfmürbigften  aEer  Slffen  betannU 
gemalt  §at.  Sßenig  fpäter  als  er  berietet  igumbolbt  über  baSfelbe  Tier,  nach  ihw  Sieng- 
ger,  ©chomburgf,  S3ate^  unb  anbere.  Slopf  unb  ©efi(ht^au§brud  unterbleiben  bie  Siad ht*= 
affen  augenbtidtidh  non  aEen  übrigen  Slffen  unb  fenngeidhnen  fie  fehr  gut:  eben  als  Siad£)t= 
tiere.  Ter  Heine  runblidje  ^opf  f)at  große,  eulenähnliche  Singen;  bie  ©djnauge  ragt  mertig, 
nor  unb  ift  breit  unb  groß;  bie  Siafentö($er  öffnen  fidh  unten;  bie  Ohren  ftnb 


464 


18.  Drbnung:  Riffen.  Familie:  Cebidae. 


Hein,  ©er  Seib  ift  geftredt,  meid)  unb  lodcr  bel;aart,  ber  etmal  billige  Scßmang  länger 
all  ber  Körper,  ©ie  Stägel  finb  gufammengebrüdt  unb  gebogen,  ©ie  Stadßtaffen  fomnten, 
mit  Slulnaßme  einer  mittelamerifanifcßen  Slrt  (A.  rufipes  Sei),  nur  in  Sübamerifa  oor. 
©Etat  unterfeßeibet  15  Sitten. 

©ie  befanntefte  SIrt  ift  ber  ©emößnlid;e  St  ad;  taffe  ober  SJtirifina,  Aotes  trivir- 
gatus  Humboldt  (©af.  „Slffen  1",  2,  bei  S.  405),  am  Slntagonal,  nach  SJtüEer=SJtünd;en, 
„Macaco  de  noite“  genannt,  ©ein  fd)tnäc^tiger  Seib  ift  35  cm,  ber  Scßmang  50  cm  lang, 
©ie  gärbung  bei  ^elgel  floßt  oben  graubraun,  unten  meßr  ober  meniger  roftfarbig  aul;  ber 
Scßmang  hat  eine  fdßraarge  Spiße.  Slitf  bem  Scheitel  finben  fid)  brei  gleidßbreitp,  feßmarge, 
miteinanber  gleicßlaufenbe  (Streifen,  an  bie  ber  lateinifcße  SIrtname  anlnüpft;  non  bem  Staden 
bil  gur  Scßraangmurgel  gießt  fid)  ein  breiter,  ßeE  gelblicßbrauner  Streifen  herab.  SlEe  ipaare 
finb  fein  unb  feßr  meid)  angufüßlen.  ©er  Ster  breitun  gif  reil  bei  SJtirifinal  erftredt  fid)  oon 
©uapana  über  bal  obere  Simagonalgebiet  bil  nach  ^eru.  Sind)  bie  anberen  Slrten  leben 
meßr  im  inneren  all  im  öftlidjen  Sübamerifa. 

Stern  ißrem  greileben  ift  nur  menig  befannt.  Stad)  Stengger  bringt  ber  Siacßtaffe  fein 
Seben  auf  unb  in  Räumen  gu,  gebjt  mäßrenb  ber  Stad;t  feiner  Stauung  nach  unb  gieb)t  fid) 
am  SJtorgen  in  eine  Skumßößle  gurüd,  um  hier  ben  ©ag  über  gu  fdjlafen.  Steim  Sammeln 
oon  S3rennßolg  fanben  bie  Seute  unferel  Staturforfcßer!  einmal  ein  ^äreßen  biefer  Slffen,  bie 
in  einem  golden  S3aume  f erliefen,  ©ie  aufgefcßettdjten  ©iere  fugten  fogleidß  gu  entfliegen, 
maren  aber  oon  bem  Sonnenlichte  fo  geblenbet,  baß  fie  meber  einen  richtigen  Sprung  machen 
nodß  fidler  flettern  fonnten.  Sie  mürben  belßalb  leicht  eingefangen,  obrooßl  fie  fi<ß  mit  ihren 
fcharfen  gähnen  gu  oerteibigen  fugten.  ©al  Säger  beftanb  aul  blättern  unb  mar  mit  einer 
SIrt  oon  Skummool  aulgelegt,  moraul  herooräuÖe^en  fc^eint,  baß  biefe  ©iere  an  einem  be= 
ftimmten  Orte  leben  unb  fid)  regelmäßig  in  balfelbe  Säger  gurüdgießen.  „©iefe  Slffen",  fagt 
S3atel,  „fdßlafen  gmar  übertagl,  merben  jeboed)  burdj  bal  geringfte  ©eräufcß  ermedt,  fo  baß 
berjenige,  melier  an  einem  oon  ihnen  gurn  Scßlafpla^e  ermäßlten  Skurne  oorübergeht,  oft 
meßt  menig  überrafeßt  mirb  burd;  bal  plößlidße  ©rfeßeinen  einer  ©ruppe  oon  geftreiften  ©e= 
filtern,  mel eße  bil  bahin  in  einer  igößle  bei  Taumel  gufammengebrängt  maren  "  Stach  Staf¬ 
fage  ber  gäger  Stengger!  foH  bal  SBeibcßen  in  unferen  Sommermonaten  ein  Qungel  merfen 
unb  biefel  erft  an  ber  S3ruft,  fpäter  aber  auf  bem  Stüden  mit  fid)  ßerumtragen.  SJtüEer^ 
SJtüncßen  hebt  ben  ftarfen  ©erudß  bei  Stachtaffen  ^eroor,  oon  bem  bie  anberen  Steobadjtcr 
meber  aul  bem  greileben  noeß  aul  ber  ©efangenfdjaft  etmal  gu  berieten  miffen.  ©iefer 
©igengerueß  erlegter  Stachtaffen  maeßte  el  SJtüEer  möglich,  im  bid;teften  Urmalb  leidet 
unb  ficßer  bie  Spur  feinel  Stegleiterl  gu  halten,  ber  bie  ©iere  trug.  Slitcß  oon  ber  Sebenl* 
gäßigfeit  bei  Stadßtaffen  erhielt  SJtüEer  einen  erftaunlidhen  Stemeil.  ©r  tötete  einen  folcßen 
erft  nad)  brei  ©agen,  meil  bal  ©ier  oermeintlidh  nur  einen  Eopfftreiffcßuß  h atte  unb  bil  bahin 
noch  gang  gut  fraß.  Steim  Slbbalgen  geigte  fieß  aber,  baß  ber  gange  Scßäbel  gerfprungen  mar 
mie  ein  irbener  ©opf  unb  bie  gange  Scßäbelßößle  um  bal  ©eßirn  fich  mit  S3lut  gefüEt  hat te. 

©er  junge  SJtirifina  läßt  fidh  leidht  gäßmen,  ber  alte  hingegen  bleibt  immer  milb  unb 
biffig.  SBäßrenb  bei  gangen  ©agel  gießt  er  fieß  an  bie  bunf elfte  SteEe  feiner  S3el;aufung 
gurüd  unb  f^läft.  ©abei  f ißt  er  mit  eingegogenen  deinen  unb  ftarf  nach  oom  gebogenem 
Stüden  unb  oerftedt  bal  ©efießt  gmifdßen  feinen  gelreugten  SIrmen.  SBedt  man  ißn  auf  unb 
er ßält  ißn  nicht  bureß  Streicheln  ober  anbere  Siebfofungen  raadß,  fo  fcßläft  er  fogleich  mieber 
ein.  S3ei  ßeEen  ©agen  unterfdßeibet  er  feinen  ©egenftanb;  auch  ift  fein  Slugenftern  allbann 
faum  noch  bemerfbar.  SBenn  man  ißn  aul  ber  ©unfelßeit  plößlidß  anl  Sidßt  bringt,  geigen 


9?ad)tctffe. 


465 


feine  ©ebärben  unb  fläglicßen  Saute,  baß  ißm  jene3  einen  fcßmerglicßen  (Sinbrucf  oerurfacßt. 
©obalb  aber  ber  2Xbenb  anbridßt,  ermaßt  er;  fein  Slugenftern  be^nt  ficß  rneßr  unb  rneßr  att3, 
je  rneßr  ba3  ^age^lid^t  fcßminbet,  unb  mirb  gute^t  fo  groß,  baß  ntan  faunt  nocß  bie  9tegen= 
bogenßaut  bemerft.  ©a3  Sluge  teuftet  roie  ba<3  ber  Kaßen  unb  ber  Siacßteulen,  unb  ber  Slffe 
fängt  nun  mit  eintretenber  ^Dämmerung  an,  in  feinem  Käfig  umßergugeßen  unb  nacß  Siaßrung 
gu  fpäßeit.  ©abei  erfd^einett  feine  SBemegungen  leidet,  rnemt  aucß  auf  ebenem  Söoben  nicßt  be= 
fonber£  gemanbt,  meil  feine  Hinteren  ©lieber  länger  al£  bie  oorberen  finb.  Qm  klettern  aber 
geigt  er  große  gertigfeit,  unb  im  ©pringen  non  einem  33aume  gunt  anberen  ift  er  Drifter. 
9tengger  ließ  feinen  gefangenen  Mrifina  gumeilen  bei  ßellen  ©tern;  unb  Sftonbnäcßten  in 
einem  mit  ^omerangenbäumen  befehlen,  aber  ringsum  eingefcßloffenen  §ofe  frei.  ©a  ging 
e3  bann  luftig  non  23aum  gu  SBautn,  unb  e3  mar  feine  9kbe  baoon,  ba3  ©ier  bei  Stacßt  mieber 
eingufangen.  ©rft  am  borgen  fonnte  man  ißn  ergreifen,  menn  er,  oom  ©onnenlicßte  ge= 
bienbet,  rußig  gmifcßen  ben  bicßteften  feigen  ber  23äume  faß.  23ei  feinen  näcßtlidßen  2Banbe= 
rungett  erßafcßte  er  faft  jebe^mal  einen  auf  ben  Räumen  fcßlafenben  SSogel.  Slnbere,  bie 
Stegger  beobachtete,  geigten  fidh  außerorbentticß  gefdßiicft  im  gangen  non  Kerbtieren.  ©e3 
Siacßt3  ßörte  man  oom  Sftirifina  oft  einen  ftarfen,  bumpfen  Saut,  ben  er  bann  immer  nteßr* 
mal3  nacßeinanber  mieberßolte.  Skifenbe  ßaben  biefen  Saut  mit  bem  fernen  9^uf  eine§  ga* 
guar£  oerglicßen.  ©einen  gorn  brücft  ber  Sftirifina  burcß  ein  mieberßolteä  ,,©rr,  ©rr"  au<3. 

Unter  ben  ©innen  bürfte  ba3  ©eßör  obenan  fteßen.  ©a§  geringfte  ©eräufcß  erregt  fogleicß 
bie  Stuf  rnerff  amfeit  be3  ©iere&  5Die  geiftigen  gäßigfeiten  fcßeinen  gering  gu  fein.  Skngger 
ßat  bloß  eine,  große  Slnßänglicßfeit  gmifcßen  Sttänncßen  unb  SBeibcßen  bemerft.  ©3  finb  aber 
auch  gäHe  befannt,  baß  ber  SJlirifina  feßr  gaßm  mürbe,  ,,gdß  mußte",  ergäßlt  S3ate3,  „meinen 
Stacßtaffen  angefettet  ßalten,  unb  be£megen  mürbe  er  nidßt  oollfommen  oertraut  mit  mir;  aber 
icß  ß abe  einen  gefeßett,  melier  ergößlicß  gaßm  mar.  ©benfo  lebßaft  unb  gemanbt  mie  ein 
Stollaffe,  freute  er  fidh  auf£  äußerfte,  menn  er  oon  ben  in  ba3  $au^  fommenben  Seuten  geliebt 
foft  mürbe,  ©ein  eigener  fierr  ßatte  ißn  meßrere  SBocßen  lang  mit  ber  größten  gärtlicßfeit  he* 
ßanbelt,  ißm  erlaubt,  nacßtio  mit  ißm  in  feiner  Hängematte  gu  liegen  unb  ficß  übertage  in 
feinem  S3ufen  gu  oerbergen,  ©r  mar  ein  Siebling  oon  jebermann  megen  ber  ©dhmudfßeit  feiner 
©eftalt  unb  SSemegungen,  feiner  Skinlicßfeit  unb  feinet  anfpredhenben  SßefenS  überßaupt." 

Stucß  ©cßomburgf  lernte  ben  Slacßtaffen  ©uapana3  ober  ©urufuli  ber  gnbianer  als 
gaßme3  ^au^tier  fennen.  „Kaum  ift  bie  Skdßt  ßereingebrochen,  fo  fommt  ber  fefte  ©d^Iäfer 
au§  feinem  ©cßtupfminfel  ßeroor,  unb  nun  gibt  e§  fein  muntereres  ©ier.  Skn  Hängematte 
geßt’S  gu  Hängematte,  babei  merben  bem  barin  ©cßlafenben  Hänbe  unb  ©efidht  beledft;  oom 
hobelt  geßt’S  bis  gum  äußerften  halfen,  unb  maS  nicht  feft  genug  fteßt,  liegt  am  borgen 
gernoßnlicß  auf  ber  ©rbe  umßer,  Vermöge  ber  Sänge  ber  Hinterfüße  gegen  bie  ber  Korber- 
füße  geßört  ber  ©urufuli  gu  ben  auSgegeicßnetften  ©pringern.  Qm  ©unfein  feuchten  bie 
Singen  oiel  ftärfer  als  bie  beS  KaßengefcßlecßteS." 

Skcß  Europa  fommt  ber  Skcßtaffe  feiten  lebenb  unb  immer  nur  oereingelt.  Sftan  fießt 
ißn  bann  unb  mann  in  biefern  ober  jenem  ©iergarten,  in  ber  Siegel  erft  auf  befragen,  meil 
er  fidh  übertag?  fo  gut  mie  möglicß  gu  oerbergen  unb  ben  23licfen  ber  S3efu(^er  gu  entgießen 
fudht.  ©odß  ßat  man  im  berliner  ©arten  neuerbing^  meßrfacß  bie  ©rfaßrung  gemalt,  baß 
er  audß  ©agleben  gang  leiblich  ficß  angup affen  oermag,  maßrfi^einli^  meil  er  bur$  bie 
©eräuf(ße  be^  ^8efu$erbetriebe§  unb  be^  Söartebienfte^  bocß  immer  mieber  munter  gemalt 
mirb.  Qdß  felbft  erßielt  einen  Skchtaffen  gum  ©efdßenf  unb  fonnte  ißn  fomit  länger  beobaeßten. 

©iefer  Slacßtaffe  mar  feßon  oollfommen  gegäßmt,  als  er  in  meinen  S3efi^  gelangte,  ließ  fidh, 

SSreljttt,  SEierleBett.  4.  Slufl.  Xin.  33anb.  30 


466 


18.  Drbramg:  Riffen.  Familie:  Cebidae. 


ohne  gu  beiden  ober  fonftwie  abwehrenb  gu  benehmen,  auf  affen,  [treideln,  aus  bent  ßäftdhen, 
baS  ihm  gum  £ager  biente,  herausheben,  umhertragen,  lieber  hinlegen,  überhaupt  leichter  unb 
gefahrlofer  als  bie  meiften  2tffen  behanbeln,  ohne  jemals  aus  feinem  ©leichmute  gu  kommen. 
Übertage  mar  er  fo  fchlaftrunfen,  baß  man  tim  gerabegu  geifteSabwefenb  nennen  fonnte, 
nachts  überaus  munter,  gemanbt  unb  anmutig  in  jeber  feiner  ^Bewegungen.  SDodh  glaubte 
ich  gu  bemerfen,  baß  er  auch  bann  nod)  benjenigen  meiner  Söärter,  ber  ifjn  gu  pflegen  hatte, 
nid^t  oor  anberen  Leuten  beoorgugte,  ftch  oielmehr  gegen  jebermann  gleich  freunblicß,  richtiger 
t)ieEeic^t  gleichgültig  betrug.  2Bar  er  einmal  munter  geworben,  behelligte  ihn  auch  grelles  . 
Gaslicht  nidj)t  im  geringften.  SDann  fd^ien  ihm  lebhafte  Bewegung  befonbereS  Vergnügen  gu 
gewähren;  benn  er  fprang  oft  oiertelftunbenlrtng  unb  in  ber  auSgelaffenften  SBeife,  eher  nach 
Slrt  ber  Harber  als  nach  5lrt  anberer  Slffen,  in  feinem  $äfig  umher,  nahm  bagwifchen  biefeS 
ober  jenes  Vrödchen  non  ber  ihm  oorgefeßten  Nahrung,  oergehrte  es,  baS  gefaxte  ©tüd  nadh 
2lrt  eines  ©ichhörnchenS  h^ltenb  unb  babei  einen  Slugenblid  ruhig  auf  ein  unb  berfelben 
©teüe  oermeilenb,  unb  begann  bann  feine  ©pringübungen  aufs  neue,  ©in  ihm  gereichter 
lebenbiger  Vogel  war  im  Vu  ergriffen  unb  ebenfo  fdjnell  Durch  einen  fnirfchenben  Viß  in  ben 
$opf  getötet.  SDamt  würbe  ein  £eil  beS  ©efieberS  abgerupft,  gang  mit  ber  fiaftigfeit,  mit 
ber  £agaffen  gu  oerfahren  pflegen,  unb  hinauf  gunächft  baS  £irn  oergehrt.  Vädhft  biefem 
fdhien  mein  Pflegling  bie  ©ingeweibe  gu  beoorgugen.  Von  bem  übrigen  £eibe  beS  Vogels  liefe 
er  gröfeere  ober  Heinere  ©tüde,  namentlich  bie  ©liebmaßen,  regelmäßig  liegen.  ©twaS  gleifcß 
nahm  er  gern  gu  ft<h,  begnügte  ftdjj  aber  auch  tagelang  mit  bem  ihm  gewöhnlich  oorgefeßten 
gutter,  SJlild^reiS,  in  SJiildh  gequelltem  SSeifebrote  unb  grücfjten.  ©ier  lugelte  er  manchmal 
längere  geit  fpielenb  auf  bem  Voben  hin  unb  her,  liefe  fie  wot;l  audh  fallen,  erfchraf  förmlich 
barüber,  nahte  fich  langfam,  als  wolle  er  ben  ©(haben  befehen,  unb  ledte  bann  ben  gnhatt  auf. 

* 

gn  ber  gweiten  Unterfamilie  ber  Cebidae  oereinigen  wir  bie  ©chlafff  chwänge  (Pithe- 
ciinae),  meift  Heine  ober  bodh  nur  mittelgroße  2lffen  mit  fdhlaffen,  aüfeitig  behaarten,  greif¬ 
unfähigen  Schwängen,  beren  leßte  SBirbel  ftetig  bitnner  werben. 

SDie  ©<h  weif  affen  (Pithecia  JE.  Geoffr.)  haben  einen  gebrungen  gebauten  £eib,  ber 
burcß  bie  lange  unb  lodere  ^Behaarung  noch  plumper  erfcfeeint,  als  er  wirklich  ift,  oerhältniS= 
mäßig  fräftige  ©lieber  unb  einen  biden,  bufdhigen,  nadh  ber  ©piße  gu  meift  mit  oerlängerten 
paaren  beHeibeten  ©dhwan g.  $DaS  igaar  ihres  DberfopfeS  ift  hctubenartig  gefiedelt,  baS  ber 
SBangen  unb  beS  Sinnes  gu  einem  mehr  ober  minber  langen,  kräftigen  Vollbarte  oerlängert. 
Von  ben  übrigen  Vreitnafen  unterfcßeiben  fie  fich  aufeerbem  bitrdh  ihr  ©ebiß,  ba  bie  fel;r 
fräftigen,  breifantigen  ©dgähne  oon  ben  abfonberlich  gufammengebrängten,  an  ben  ©pißen  fehr 
oerfdjmälerten  unb  gegeneinanber  geneigten,  fdhief  nadh  oorn  unb  außen  gerichteten  ©dhneibe* 
gähnen  getrennt  finb.  gm  £inblid  auf  bie  Vrüllaffen  ift  eS  bemerkenswert,  baß,  nadh  VebbarbS 
Unterfuchungen,  bei  einer  2Xrt,  bem  Sßeißfopfaffen,  gwar  nidfjt  baS  gungenbein,  wohl  aber  ber 
oorbere  ©dhilbfnorpel  beS  MjlfopfS  fehr  oergrößert  ift;  bei  bem  -äftöndhSaffen  geigte  fich  bieS 
weniger  ftarf. 

2)aS  Verbreitungsgebiet  ber  wenigen  Slrten  biefer  ©attung  (bei  ©Hiot  acht)  befchränH  fich 
auf  bie  nörblidjen  Steile  ©übamerifaS.  §ier  bewohnen  fie  lwhe/  trodene,  oon  Unterholg  freie 
SBälber,  oon  anberen  2lffen  fich  fern  ha&enb.  9ta<h  £f<hubi  £)ämmertiere,  finb  fie  gwar 
leicht  gäljmbar,  bleiben  jeboch  in  ber  ©efangenfdjjaft  oft  mürrifch  unb  oerbrießlidh,  unb  wenn 
fie  am  £age  wachen,  geigen  fie  fidh  träge  ober  traurig,  ©dhomburgk  beftreit et,  baß  fie  ein 


©atanSaffe.  SBetjjfopfaffe. 


467 


Nachtleben  führen.  Nach  feinen  ^Beobachtungen  befdjjränfen  ftd^  bie  oerfchiebenen  Wirten  auf 
beftimmte  Örtlidfjfeiten  unb  Raiten  fidj  non  ben  übrigen  ftreng  abgefonbert,  laffen  and)  öfters 
ihre  ©timrne  oernehmen  unb  oerraten  fid)  baburdfj  bem  Neifenben.  „Überall,  mo  bie  23e* 
laubung  beS  Ufers  bic^t  erfdhien",  fo  ergäbt  er,  „fanb  ich  aucf)  gerben  non  SIffen  in  ben 
gmeigen  oerfammelt,  unter  benen  bie  mirflicfj  netten  ©dhmeifaffen  bie  größte  3Xn^ab)I  bilbeten. 

fdjön  gefd(jeitetteS,  langes  £aar,  bie  üppig  ftolgen  $inn=  unb  SBadenbärte,  i£)re  lang* 
behaarten,  fudf)Sähntichen  ©chraänge  nerleibjen  ben  lebhaft*  unb  flugblidenben  Vieren  ein  un* 
gemein  freunbticheS,  gugteidfj  aber  auch  lä^erlidfjeS  Sturere.  ©S  toaren  bie  erften,  benen  idj 
auf  meiner  Steife  begegnete,  Natürlich  mußte  idj  augenblicflidj  an  baS  £anb  fpringen,  um 
mein  gagbglüd  gu  oerfuchen.  g<$  fchoß  ein  Ntänndhen  unb  ein  Sßeibchen.  Oodh  bereute  idj 
faft  meinen  ©djuß,  als  idf)  bie  bittere,  baS  £erg  tief  ergreifenbe  Sßeptage  beS  lederen  hörte, 
meldjeS  ich  nur  ftarf  oermunbet  ßatte.  Oiefe  5tlagetöne  ftimmen  genau  mit  ben  bitteren 
©chmergenStauten  eines  StinbeS  überein." 

gn  ben  großen  SBälbern  im  mittleren  SlmagonaS*  (Nio  Negro)  unb  Orinologebiete  lebt 
bie  betanntefte  Slrt  ber  (Gattung,  ber  ©atanSaffe,  Stu£io  ber  gnbianer,  Pithecia  satanas 
Hoffm.,  ein  55  cm  langes  Oier  mit  faft  ebenfo  langem  ©dhmange.  Oer  gang  runbe  $opf 
mirb  burch  eine  Slrt  non  NUi£e  aus  nicht  feßr  langen,  bid^t  anlieg enben  paaren  bebecft,  bie 
ftd^  non  einem  gemeinfamen  Sßirbel  auf  ber  igöhe  beS  Hinterhauptes  ftraßlenförmig  aus* 
breiten  unb  auf  bem  Sßorberfopfe  gefdjeitelt  erfdheinen.  Oie  langen  unb  baS  Rinn  finb  non 
einem  biden,  fdhmargen  SBarte  umgeben.  Stein  ©tu^er  fönnte  S3art  unb  §aar  beffer  in  Orb* 
nung  ßalten  als  biefeS  fdfjöne  Oier,  fagt  Zappler;  eS  ßat  tneber  in  feinem  toürbigen,  moßl* 
gepflegten  SluSfeßen  nodfj  in  feinem  ruhigen,  freunbtidjen  SBefen  irgenb  etmaS  OeuftifdjeS  an 
fid).  Oer  Oberleib  ift  bidfjt,  aber  nid^t  lang,  bie  untere  ©eite  bagegen  nur  bürftig  behaart, 
ber  ©dfjmang  feßr  bufd)ig.  Sitte  Ntänndjen  unb  Sßeibchen  unterfcheiben  ficfj  nur  burd)  bie 
£änge  beS  hartes,  haben  aber  biefetbe  fdhraarge,  am  Nüden  oft  rußig  fahlgelbe,  bie  gungen 
bräunlidjgraue  gärbung.  Nadh  Zappler  tnirb  ber  ©atanSaffe  in  ©uapana  dein  (©d^iit)  ge* 
nannt;  er  lebt  in  flehten  gamilien  non  4 — 6  köpfen,  ift  nicht  häufig  unb  hält  feiten  lange 
in  ©efangenfdfjaft  aus.  Qm  berliner  ©arten  geigte  er  ficfj  oerßältniSmäßig  ßart  gegen  Stätte. 

©ine  grneite  Slrt  ber©attung,  ber  Söeißfopf affe,  Pithecia  pithecia  L.  (leucocephala; 
Oaf.  „Slffen  I",  4,  bei  ©.  405),  änbert  nach  Sitter  unb  ©efdhlecfjt  etmaS  ab.  Sllte  SMnndfjen 
finb  am  gangen  Körper  fdjjmarg,  nur  an  ben  SSorberarmen  etmaS  lichter  gefärbt;  ben  Korber* 
fopf  bis  gu  ben  Slugenbrauen  befleiben  fttrge  meißtidhe  ^aare,  bie  in  ber  ÜNitte  ber  ©tirn  bie 
fcfjroarge  Haut  frei  taffen  unb  an  ben  langen  fidfj  bartartig  nerlängern.  gumeilen  fehen  ffe 
auch  nderfarben  unb  ba,  mo  fie  baS  ©efidfjt  einf affen,  roftrot  aus.  OaS  fdjmarge  ©eficht  ift 
mit  meißen  ober  roftfarbigen  paaren  befefct.  Ohren,  ©oßten,  ginger  unb  Nägel  finb  fdjraarg. 
S3ei  ben  Weibchen  finb  bie  ^aare  an  ber  Ober*  unb  Slußenfeite  braunfehmarg  mit  gelber 
©pi£e,  an  ber  Unterfeite  lidjjt  roftröttidh,  bie  beS  SBadenbarteS  am  ©runbe  fdjmarg.  Oie 
Qungen  ähneln  ben  SBeibdhen.  gm  allgemeinen  ift  ber  Sßelg  lang,  ftraff  unb  grob  unb 
nur  an  ber  Unterfeite  unb  ben  £änben  bünn  unb  fpärti($.  ©in  lichter  £aarfrang  faßt  baS 
©efidht  ein  unb  bitbet  einen  SBadenbart. 

Oer  meißföppge  ©(^raeifaffe  ober  ©afi,  Sßanatu,  Slrigßi  lebt  in  ben  Sänbern  beS 
SlmagonenftromeS  unb  in  ©uax;ana,  meßr  in  S3üfdhen  als  auf  h)ol;ert  SBalbbäumen,  hält  fid^ 
in  ©efellf<$aften  non  6  bis  hö^ftenS  10  ©tüden  gufammen  unb  f^eint  ein  giemtich  träges 

30* 


468 


18.  Drimutig:  91  f fett,  fjamilie:  Cebidae. 


©efcßöpf  gu  fein.  $)aS  weißgetbe,  ftarf  behaarte  ©eftcßt  fießt  wie  eine  3)iaSfe  aus,  unter  ber  bie 
fdfjwarge  Stofe  unb  bie  Sttunbteile  ftarf  abftecßen.  ©eine  Stoßrung  foll,  wie  ßaborbe  Berietet, 
aus  Leeren,  grüßten  unb  Honigwaben  befielen,  £>ie  SBeibc^en  bringen  ein  QungeS  gur  äöelt 
unb  tragen  eS  lange  Seit  auf  bem  Siüden.  £)ieS  berietet  au<ß  Zappler  unb  fügt  ßingu,  baß 
biefer  Slffe  leießt  gaßm  werbe,  aber  immer  fdjücßtern  unb  traurig  bleibe.  Erfahrungen  im 
berliner  Sooiogif($en  ©arten  betätigen  baS.  SDort  würbe  einmal  and)  ber  Sßeißnafenaffe, 
P.  albinasa  Is.  Geoffr.,  aus  ^ard  gegeigt,  ber  ebenfalls  gang  feßwarg  ift,  aber  beffer  t)ielleid^t 
Stotnafe  hieße,  weil  er  auf  feiner  nadten,  fleifcßfarbenen  Stofe  nur  wenige  weiße  Härten  hat. 

2)er  S^ttelaffe,  SftöncßSaffe  ober  ^arauacu,  Pithecia  monachus  E.  Geoffr. 
(hirsuta),  erreicht  eine  ©ef  amtlänge  oon  etwa  1  m,  wooon  beinahe  bie  Hälfte  auf  ben  feßr  ent= 
widelten  ©(ßwang  geregnet  werben  muß,  unb  ift  mit  giemlidj  biden,  bis  12  cm  langen,  an 
ber  ©piße  umgebogenen  H^^ren  befleibet,  bie  über  bie  wie  furg  gefroren  erfeßeinenbe  ©tirn 
herabßängen,  baS  ©efießt  teitweife  bebedenb,  unb  ben  übrigen  £eib  bärenfellartig  befleißen; 
ebenfo  geben  fie  bem  ©eßwang  ein  ftraußenfeberartigeS  SluSfeßen.  2)aS  fdjwarge,  mit  ©rau 
gefprenfelte  fiaar  geßt  am  Stopfe  in  Nußbraun,  auf  ber  SBruft  in  Stotlicßfcßwarg,  an  ber  gnnem 
feite  ber  ©cßenfel  in  Stotlicßweiß  über;  ber  für  ge,  borftige  23adenbart  fießt  fcßmu|iggrau  aus, 
bei  maneßen  ©tüden  licßter.  £)ie  gange  gärbung  äßnelt  feßr  ber  eines  fteeßtenbewaeßfenen 
Elftes  unb  f am  fo  jebenfallS  als  ©cßu^färbung  wirfen.  £)ie  ficinbs  unb  gußfoßlen  firtb 
gelbbraun,  baS  ©efießt,  foweit  es  nadt  ift,  fdjwarg.  3)aS  SJtoul  ift  feßr  groß  unb  breit,  unb 
bie  Stofenlödj)er  fteßen  fo  weit  aitSeinanber,  baß  gewiß  fein  amerifanifeßer  Slffe  fo  feßr  ben 
tarnen  „SBreitnafe"  oerbient. 

©pi i  beobachtete  ben  Sottelaffen  in  ben  Salbungen  SBrafilienS,  gwif^en  ben  glüffen 
SlmagonaS  unb  Stogro,  unb  berietet,  baß  er  morgens  unb  abenbS  aus  ben  Sßälbern  ßeroor* 
fomme,  gu  gaßlreicßen  Trupps  fieß  oerfammle  unb  bie  Suft  bann  mit  feinem  bureßbringem 
ben  ©efeßrei  erfülle,  Äußerft  oorfid)tig  unb  fünf,  fließt  ein  fol(ßer  £rupp  beim  geringften 
©eräufdje  eiligft  in  baS  Söalbinnere,  unb  ber  gäger  erlangt  beSßalb  nur  fetten  einen  oon 
ißnen.  Einmal  gegäßmt,  geigt  ber  Sottelaffe  fidfj  feßr  anßänglicß  gegen  feinen  ©ebieter.  23ateS 
oerooüftänbigt  teßtere  Angaben.  „Slucß  biefer  Slffe",  fagt  er,  „ift  ein  feßr  garteS  £ier,  baS 
feiten  in  ber  ©efangenfcßaft  auSßätt;  gelingt  es  aber,  ißn  am  £eben  gu  er ßatten,  fo  gewinnt 
man  in  ißm  ein  überaus  anßänglicßeS  ©efcßöpf.  SJtoin  Stodjjbar  in  Ega,  ein  frangöftftßer 
©(ßneiber,  befaß  einen  Sottelaffen,  ber  bereits  naeß  wenigen  SBocßen  fo  gaßm  geworben  war, 
baß  er  feinem  ©ebieter  wie  ein  fennb  nidjt  allein  im  fiaufe,  fonbern  aueß  auf  ber  ©traße 
folgte.  Sßäßrenb  mein  SBefannter  arbeitete,  naßrn  ber  Slffe  feinen  Pag  auf  jenes  ©cßulter 
ein;  gegen  grembe,  ja  fogar  gegen  anbere  HanSbewoßner  oerßiett  er  f i(ß  inbeffen  abweßrenb. 
Niemals  faß  icß  einen  Slffen,  ber  fo  große  Slnßänglicßfeit  an  feinen  ©ebieter  befunbet  ßätte 
als  biefeS  anmutige,  ängftlidfje,  fdjjweigfame  fleine  ©efd^öpf.  SDer  ^arauacu,  obf(ßon  er  ein 
trübfinniges  unb  freublofeS  Xiex  ift,  übertrifft  alle  in  ber  Hingebung  an  ein  menfcßlicßeS 
Sßefen.  SDaoon  gab  unfer  Liebling  eines  £ageS  genügenbe  SBeweife.  2XlS  fein  Qtxx  ißn  eines 
£ageS  gu  feinem  täglichen  S3efud^e  bei  mir  nießt  mitnaßm,  maeßte  baS  fleine  ©efcßöpf  f tcß  auf, 
burtßeilte  auf  fürgeftem  Sßege  ©ärten,  ©ebüfe^e  unb  SÜdidjte  unb  erfdfjien  in  meiner  SBeßam 
fung.  Niemals  ßatte  er  biefert  Sßeg,  oon  bem  wir  burdß  einen  ben  Slffen  beobaeßtenben 
Stodßbar  Stotnbe  erßietten,  oorßer  gurüdgetegt.  2Xls  er,  bei  mir  angetangt,  ben  ©ebieter  and) 
nidfjt  fanb,  feßte  er  fiel)  mit  bem  unoerfennbarften  SluSörude  ber  Enttäufdjung  unb  Entfagung 
auf  meinem  £ifcße  nieber  unb  wartete  gebulbig  auf  feinen  Qmn.  Sfurge  Sed  bar  auf  trat 


gotteiaffe,  ©acajao.  @<f>arladjgeftd)t. 


469 


biefer  wirflidj  ein,  unb  einen  Slugenblid  fpäter  faß  ber  aufs  hödjfte  erfreute  Siebling  auf 
feinem  geroö^nlid^en  $)3laße,  ber  Schulter." 

SllS  bie  nädjften  Verwanbten  ber  eben  gefdjilberten  ©iere  bat  man  bie  Kurgfdjwangs 
affen  angufeßen,  bie  man  jenen  be^^atb  als  gweite  (Gattung  ber  Unterfamilie,  Cacajao  Less. 
(Brachyurus,  Ouakaria),  anfdjließt.  Sie  unterfdjeiben  ftd)  non  jenen  ^auptfäd^üdb)  burch 
i^ren  furzen,  mehr  ober  weniger  ftummelhaften  Schwang  unb  ben  minber  ftarfen,  nur  auf 
ben  SSangen  einigermaßen  entwidelten  Vart.  Sonft  haben  fie  in  ihrer  allgemeinen  Körpers 
geftalt  eine  gewiffe  Shnlidhfeit  mit  ben  planieren,  bünner  behaarten  Kapuginerarten,  ohne 
baß  bieS  aber  eine  nähere  Verwanbtfchaft  bebeutete.  ©er  Kopf  ift  länglidpeiförtnig,  baS  ©e= 
ftcfjt  eirunb  unb  giemlich  flad),  bie  länglichen  Vafenlöcher  liegen  gang  feitlicf).  ©ie  ginger  unb 
gehen  ftnb  mit  fchmalen,  langen  Nägeln  bewehrt.  ©er  etwas  gottige  Sßelg  tt)irb  auf  bem 
Kopfe  fürger,  unb  baS  fteife  ipaar  fieht  hier  wie  abgefdjoren  auS;  bie  Kehle  ift  nadt,  baS  große 
SJtaul  wirb  non  einzelnen  Vorften  umgeben,  gm  ©ebiß  ftnb  bie  Sdjneibegähne  fdjräg  nach 
norn  gerietet,  bie  oberen  ungleich,  ba  bie  beiben  mittleren  bie  äußeren  an  Sänge  unb  Breite 
faft  um  baS  doppelte  übertreffen,  bie  unteren  fdfjlanf,  länger  als  bie  oberen,  bie  äußeren 
auch  etwas  länger  als  bie  mittleren,  bie  ©dgähne  lurg,  ftarf,  faft  gerabe,  bie  unteren  innen 
mit  heiliger  Spi^e  oerfehen.  ©er  Schwang  hat  14 — 17  Söirbel;  feine  Kürge  entfielt  alfo 
weniger  burdj  bie  geringe  gahl  als  nielmeßr  burdj  bie  geringe  ©röße  ber  SBirbel. 

©ieKurgfd)  wangaffen  gehören  ebenfalls  ben  nörblicherenSänbern  SübamerilaS  an,  fcheinen 
nur  eine  feßr  befd^ränfte  Verbreitung  gu  haben  unb  ftnb  im  greileben  noch  wenig  bei amU 
geworben,  ©rft  in  ber  Veugeit  hat  VateS  hierüber  einige  Vachrichten  gegeben;  non  ben  rei= 
fenben  gorfdjern  früherer  geiten  erfuhren  wir  nur,  baß  biefe  Slffen  in  liebten  ©efetlfdjaften 
an  glußränbern  norlommen  unb  wäßrenb  ihrer  Sßanberung  mißtönenbe  Saute  hören  laffen 
foHen.  Slußerbem  waren  einige Beobachtungen  über  (befangene  belannt. 

Sllejanber  n.  ^umbolbt  befdjrieb  non  ben  Ufern  beS  ©afftquiare  im  innerften  Veneguela 
guerft  ben  ©acajao,  ©hucuto,  ©hueugo,  ßaruiri,  Sftono  feo  (häßlicher  Stffe),  SJtono 
rabon  unb  wie  er  fonft  noch  *>on  ben  ©ingeborenen  genannt  wirb,  Cacajao  melanocephalus 
Humboldt  (ouakari),  einen  SXffen  non  ungefähr  65  cm  (55ef amtlänge,  mono n  ber  Schwang 
etwa  15  cm  wegnimmt,  ©er  etwas  gottige  $)3elg  ift  glängenb  gelbbraun,  auf  ber  Vruft,  bem 
Vaudje  unb  ber  gnnenfeüe  ber  ©lieber  heller,  auf  ber  Oberfeite  ber  §änbe  unb  güße  fd)warg= 
grau,  auf  bem  Kopfe  unb  am  Schwange  größtenteils  fdjwarg.  Vei  eingelnen  Stüden  er* 
ftredt  fidh  baS  Schwarg  auch  über  bie  Vorberarme  unb  igänbe  unb  geht  baS  Vräunlichgelb 
beS  VüdenS  an  ben  Schenfeln  unb  ber  Schwangwurgel  in  Voftrot  über.  Sille  nadten  ©eile 
fehen  mattf^warg  aus;  ber  Slugenring  ift  nußbraun. 

©ine  anbere  Slrt  ber  ©attung,  baS  Scharlachgefid)t,  non  ben  ©ingeborenen  beS  ga- 
purafluffeS  im  amagonifchen  Vrafilien  Ualari  genannt,  Cacajao  calvus  Is.  Geoffr.  (Oua- 
karia  calva),  unterfcheibet  fich  non  bem  ©acajao  burdj  noch  lürgeren  Schwang,  längere  $3e* 
haarung  beS  VüdenS  unb  lichtere  gärbung.  Seine  ©efamtlänge  beträgt  40,  bie  Sdjwang* 
länge  nur  9  cm.  ©ie  einförmige  fahl=  ober  rotgelbe  gärbung  beS  SßelgeS  geht  auf  bem  Vüden 
in  gahlweiß,  auf  ber  Unterfeite  in  ©olbgelb  über.  Vei  fehr  alten  Stüden  lichtet  fich  bie 
gärbung  unb  erfdjeint  bann  faft  weiß.  £iemon  fließt  baS  lebhaft  fcharladjrote  ©efidjt,  beffen 
garbe  ftch  in  ber  ©rregung  noch  nerftärft,  mit  ben  bufdjigen  gelben  Vrauen  unb  rotgelben 
Singen  merlwürbig  ab,  unb  außerbem  trägt  and)  bie  Kürge  beS  Kopfhaares,  baS  wie  gefroren 


470 


18.  Orbnung:  Riffen,  $amiüe:  Cebidae. 


auSfießt  urtb  mit  ben  fehr  langen  Stücfenhaaren  im  greUften  Sßiberfprucfje  fleht,  wefentlicß 
ba§u  bei,  ba£  Stufen  biefe^  Slffen  gtt  einem  abfonberlichen  §u  mauern 

„2)03  ©harlahgeficht",  fd^übert  Sate3,  „lebt  nur  in  ^Salbungen,  bie  währenb  be§ 
größten  Teiles  beS  3ai)re§  überfhwemmt  finb,  unb  fteigt,  foviel  begannt,  nie  auf  ben  Soben 
herab;  bie  Eürze  feinet  ©hwanzeS  ift  bemgemäß  fein  geilen  für  bie  Seben^weife  auf  bem 
Soben,  mie  beifpielSweife  bei  ben  Sttafafen  unb  Pavianen.  SSie  e£  fheint,  fommt  nufer 
Uafari  auSfhließlich  in  ber  ermähnten  Ekgenb  vor,  in^befonbere  auf  einer  Sanf  be3  Sapura 
felbft,  nahe  feiner  f)auptfä(^ti(^ften  Sflünbung;  ja,  er  foU  fogar  hier,  foviel  ich  erfahren  fonnte, 
auf  ben  roeftlidjen  £eil  be3  gluffeS  befdjränft  fein.  SJtan  fielet  itm,  feiner  Vcahrung,  verfä)ie= 
ben en  grüßten,  naäjgefjenb,  in  fleinen  £rupp§  in  ben  Eronen  ber  f)ö$ften  Säume.  S)ie 
Säger  fhilbern  feine  Sewegungen  als  hurtig  unb  gewanbt,  obwohl  er  ftch  weniger  auf  ©pringen 
einläßt,  fonbern  vorzieht,  auf  ftarfen  Elften  baßinjurennen,  um  fo  non  einem  Saume  zum 
anberen  p  gelangen.  2)ie  Butter  trägt,  mie  bie  übrigen  fübamerifanifcßen  Slffen,  ihr  QungeS 
auf  bem  Vücfen.  SlEe  befangenen,  bie  man  erhält,  finb  mittels  be§  Sla3rohre£  unb  fhwah; 
vergifteter  Pfeile  erbeutet  worben.  SDie  getroffenen  UafariS  taufen  meift  noch  fehr  weit  bur<h 
ben  SBalb,  unb  ihre  Verfolgung  erforbert  be^ßatb  einen  wohlerfahrenen  Säger.  Unter  ben 
Snbianern  wirb  berjenige  als  ber  gewanbtefte  angefeljen,  ber  imftanbe  ift,  einem  oerwunbeten 
Slffen  biefer  Slrt  fo  p  folgen,  baß  er  ihn,  wenn  er  bie  Sefinnung  verliert  unb  herabfäEt, 
im  regten  Slugenblide  mit  feinen  Sinnen  auffängt.  SDern  Slffen  wirb  fobann  eine  $ßrife  ©alz 
als  ©egengift  eingegeben,  unb  er  erholt  fich  in  ber  Veget  wieber. 

„Sitte  in  ber  befdjriebenen  SBeife  gefangene  UafariS  werben  fehr  fetten  zahnt,  ftaö  miß* 
launig  unb  trübfinnig,  wehren  alle  Verfitze,  ihnen  p  fhmeüheln,  von  fich  ab  unb  beißen 
jeben,  ber  fie  berührt,  ©elbft  in  ihren  Sßalbungen  hört  man  feinen  eigentümlichen  ©d^rei 
von  ihnen;  in  ber  befangenfäjaft  finb  fie  voEfommen  fhweigfam.  Vach  Verlauf  einiger  £age 
ober  Sßohen  werben  fie  gleichgültig  gegen  aEeS,  nehmen  feine  Vahrung  mehr  au  unb  gehen 
langfam  ein.  SDer  eine,  ben  ich  hielt,  enbete,  nadhbem  t<h  ihn  ungefähr  brei  SBochen  in  Sefife 
gehabt  hatte.  S)aS  lebhafte  ©harlach  beS  ©efthteS  wanbeite  fich  in  eine  büftere  gärbung 
um.  Sßäljrenb  ber  teßten  vierunbgwangig  ©tunben  würbe  bie  gärbung  nah  unb  nach  btäffer, 
fah  jeboch,  als  er  feine  lebten  ©eufzer  verhängte,  noch  immer  rot  aus,  unb  bieS  verlor  fid^ 
erft  zwei  ober  brei  ©tunben  nah  bem  £obe. 

„Vach  meinen  Erfahrungen  über  baS  mürrifhe  Sßefen  beS  UafariS  war  ich  nicht  wenig 
erftaunt,  in  bem  §aufe  eines  greunbeS  einen  außerorbentliä)  lebhaften  unb  umgänglichen  Slffen 
biefer  Slrt  p  fehen.  Er  fam,  faum  baß  ich  mich  gefeßt  hatte,  aus  einem  anberen  gimmer  auf 
mich  pgetaufen,  ftetterte  an  meinen  Seinen  in  bie  ipöhe,  niftete  fich  auf  meinem  ©cfjoße  ein, 
inbem  er  fich  nmb  um  fidh  felbft  brehte,  unb  flaute  mich,  nachbem  er  eS  fich  bequem  gemalt 
hatte,  mit  bem  gewöhnlichen  Slffengrinfen  vertraulich  an.  SlEerbingS  war  bieS  ein  junger 
Uafari,  ben  man  von  ber  Sruft  feiner  burch  ben  ©iftpfeil  erlegten  Sttutter  genommen,  im  §aufe 
gwifdhen  ben  Einbern  aufgepgen,  unb  bem  man  erlaubt  hatte,  nach  Selieben  umherptaufen. 

„2)er  Uafari  gehört  p  ben  vielen  Tierarten,  bie  von  ben  Srafitiern  als  ,fterblih‘,  b.  \ 
afö  zart  unb  hinfällig,  bezeichnet  werben.  Sftögliherweife  fteht  bie  ©dhwierigfeit,  fie  an  ver* 
änberte  Sebingungen  zu  gewöhnen,  in  einer  gewiffen  Seziehung  za  bem  fehr  befdhränften 
©ebiete,  in  bem  fie  leben,  unb  zu  beffen  eigentümlicher  Sefchaffenheit.  SllS  ich  ben  gtuß  hinab= 
reifte,  war  ein  gezähmter,  alter  Uafari  in  Vio  Vegro  von  bem  mit  bem  Sugfpriet  an  einem 
Uferbaume  befeftigten  ©honer  nach  öem  SBalbe  geflohen,  ©hon  hatten  wir  ihn  gänzlich  auf= 
gegeben,  als  er  plößlih  wieber  am  ©aume  be3  3Balbe3  erfhien  unb  auf  bemfelben  Sßege, 


©d)arlad)gend}t.  ^Brüllaffen. 


471 


ben  er  gegangen,  über  baS  Bugfpriet  nämlich,  gurüdtehrte,  um  feinen  gewöhnlichen  ^3Iaö  auf 
bem  SSerbed^e  ei ngunehmen." 

§umbolbt  befaß  längere  Zeit  einen  Gacajao  ttnb  b  einer  ft  non  biefem,  baß  er  fich  ge= 
fräßig,  ftumpfftnnig,  furd)tfam  unb  gefaffen  gegeigt  habe,  gereigt  baS  9Jtoul  auf  bie  fonber* 
barfte  SBeife  auffperrte,  fein  Geficßt  auf  baS  ärgfte  nergog  unb  bann  in  ein  lebhaftes,  lad)en= 
beS  Gefdhrei  ausbrach,  im  allgemeinen  äußerft  unbeholfen  mar  unb,  menn  er  etwas  ergreifen 
wollte,  regelmäßig  eine  abfonberlidhe  (Stellung  einnahm,  inbern  er  fich  mit  gedämmtem  Büden 
nieberfejgte  unb  beibe  3lrme  weit  non  ftcfj  ftredte,  burch  ben  Slnblid  eines  Krolobils  ober  einer 
(Schlange  in  bie  größte gurd)t  nerfe^t  mürbe  unb  bann  am  gangen  Serbe  gitterte.  Gin  BoterUafari, 
Cacajao  rubicundus  Is.  Geoffr.  (Sfaf.  „Slffen  I", 1,  bei  (S.  405),  ben  SDeoille  fieben  Monate  in 
(i5efangenfd^aft  fyvdt  unb  beobachtete,  mar  fehr  fanft  gegen  feinen  Gebieter  unb  aüeSeute,  bie  er 
fannte,  ledte  gern  bereit  Geficht  unb  igänbe,  mochte  aber  Qnbianer  nicht  leiben,  Grgürnt  rieb  er 
mit  äußerfter  SdjneHigfeit  beibe  £änbe  gegeneinanber.  Seine  Nahrung  beftanb  twrgugSweife 
aus  grüßten,  Zuderwcrf  unb  -Mid),  Bananen  liebte  er  befonberS  unb  ebenfo  alles  füge  Ge= 
bäcf.  ©ab  man  ihm  mehrere  Bananen,  fo  behielt  er  nur  eine  in  ber  §anb  unb  legte  bie 
anbere  gtt  ben  güßen  nieber.  Gr  tranf  regelmäßig  täglich  gmeimal  aus  einem  33ed^er  unb  hielt 
öiefen  fehr  gefchidt  gwifdhen  ben  igänben.  £abafSrauch  mar  ihm  unangenehm;  menn  man  ihm 
folgen  gublieS,  riß  er  meift  bie  gigarre  aus  bem  Bhmbe  unb  gertriimmerte  fie  in  fleine  Stüd- 
djen.  Dft  naßm  er  eine  gang  aufrechte  Stellung  ein,  formte  auch  auf  pei  deinen  eine  Strecfe 
weit  gehen.  Obwohl  oollfommen  gegäfjmt,  befunbete  er  hoch  bei  jeber  Gelegenheit  eine  leb¬ 
hafte  Seljnfucht  na(h  feiner  Freiheit,  machte  beifpielSweife  bie  größten  Slnftrengungen  gu  ent= 
fliehen,  fobalb  baS  Boot,  baS  ihn  führte,  fich  wehr  als  fonft  bem  Sanbe  näherte. 

* 

Bon  ben  Greiffchwängen  wollen  mir  bie  Gattung  ber  Brüllaffen  (Alouatta  Lacep., 
Mycetes;  Unterfamilie  Alouattinae)  hierherfe^en,  fcßon  um  gu  geigen,  baß  fie  mit  ben  Klatm 
nteraffen  nicht  feßr  nahe  oermanbt  finb.  3hr  Körper  ift  gebrttngen,  ihr  Kopf  ho$,  aber  bie 
Stirn  guritcffliehenb  unb  bie  Schnauge  oorftehenb,  beibeS  fo  ftarf,  baß  am  Schabet  oont  Kinn 
bis  gum  Siedet  eine  gang  geftredte  Kopfumrißlinie  entfteht.  SDie  iginterhauptfchuppe  hat  fenf= 
redete  Sage,  unb  bementfprechenb  finb  bie  Großhirnhälften  furg,  fo  baß  fie  baS  Kleinhirn  faum 
überbecfen,  unb  bie  Brüllaffen  finb  geiftig  nicht  fehr  hoch  eingufchäfeen,  fidler  mefentlich  niebriger 
al§  bie  Klammeraffen,  bie  ihnen  äußerlich  burch  ben  Greiffdjwang  fonft  einigermaßen  ähneln. 
Oer  Borberbaumen  ift  bünn.  Oie  biente  Behaarung  ift  am  Kinn  bartartig  oerlängert.  BIS 
eigentümliches  Bterlmat  ber  Brüllaffen  muß  oor  allem  baS  blafenartig  aufgetriebene  Zungen* 
bein  angefeljen  werben;  auch  ber  Schilblnotpel  beSKehdopfeS  ift  mächtig  oergrößert.  Bte^anber 
o.  ^umbolbt  war  ber  erfte  Baturforfcßer,  ber  biefeS  SBerfgeug  gerglieberte.  „SBäßrenb  bie 
kleinen  amerifanifdjen  Bffen",  fagt  er,  „bie  wie  Sperlinge  pfeifen,  ein  einfaches  bünneS  Zun¬ 
genbein  haben,  liegt  bie  Zunge  bei  ben  großen  Bffen  auf  einer  auSgebeßnten  Knodjentrommel. 
8h*  oberer  Keßdopf  hat  fed)S  Oafdjen,  in  benen  fich  bie  Stimme  fängt,  unb  wooon  graei 
iaubenneftförmige  große  Slhnli^feit  mit  bem  unteren  Keßdopfe  ber  Bögel  haben.  Oer  bem 
Brüllaffen  eigene  fläglidje  Oon  entfteht,  menn  bie  Suft  gemaltfam  in  bie  Knochentrommel 
einftrömt.  Bßenn  man  bebend,  wie  groß  bie  Knodjenfchachtel  ift,  munbert  man  fich  nicht  mehr 
über  bie  Stärfe  unb  ben  Umfang  ber  Stimme  biefer  Oiere,  meiere  ihren  Barnen  mit  ootlem 
Bedjte  tragen/'  Qm  gufammenhang  mit  ber  BuSbilbung  ber  Brüllwerlgeuge  hat  nun  nicht 
nur  ber  hintere  SBinfelteil  beS  Unterliefet  in  fenlrechter  Biegung  fich  Sang  außerorb entlieh 
verbreitert,  was  bem  Brüdaffenfchäbel  von  oorn  wie  oon  ber  Seite  ein  gang  fonberbares 


472 


18.  Drönung:  Effert,  gamtlte:  Cebidae. 


Slnfehen  gibt,  fonbern  es  geigt  fidj  auch  am  SBruftbein  eine  SängSfpaltung  beS  fogenamtten  £anb- 
grifft:  beffen  beibe  igälften  machfen  im  (Smbrponalleben  nid^t  gufammen.  Über  biefe  merf= 
mürbige  ©ätfaclje  hat^llbrecjt  eüigehenbe  Unterfudjungen  angeftedt  itnb  babei  bebeutfamerraeije 
nodj  gefunben,  bag  bie  (Spaltung  burdjauä  nid^t  bei  allen  ihm  gugänglichen  SSrüEaffenffeletten 
oorhanben  ift,  oielmehr  noch  einheitlidjeS  SBruftbein,  mie  eS  ber  Stofd)  hat,  unb  gmifchenftufen 
oorfommen.  Sllbredjt  möchte  baher  biefe  gangen  $ert)ältniffe  beS  SBruftbeinhanbgriffS  bei  ben 
^Brüllaffen  als  einen  SBemeiS  für  Vererbung  ermorbener  ßigenf haften  auffaffen,  unb  man  mug 
gugeben,  bag  bie  ©a$e  in  biefer  iginficht  non  großer  SBebeutung  erfcgeint. 

2lm  ®ebig  ber  ^Brüllaffen  müffen  bie  großen  SBadgätme  auffaden  unb  bie  abgeplattete  gorm, 
bie  ber  lefcte  fomohl  im  Dber=  als  Unterfiefer  hat,  ferner  2tngeidjen  einer  Teilung  ober  menigftenS 
oerfdjiebenen  gnnenau^ftattung  am  Sttagen.  2fdeS  baS  beutet  auf  SBlätternahrung  ber  ©iere 
hin,  unb  bamit  ftimmt  auch,  bag,  nach  Martin,  alte  ©iere  faftfchmarge,  jüngere  braune  bis  gelbe 
3äl m  haben,  mie  bie  gleichfadS  ^Blätter  freffenben  gauitiere.  ©urdj  Sdtagenunterfuchungen 
auger  aden  gnmfd  geftedt  ift  bie  SBlätternahrung  non  ^üder=9flünchen,  ber  in  ben  58rüdaffen= 
magen  immer  nur  einen  SBlätterbrei  fanb.  ©er  ©djmang  ber  SBrüdaffen  ift  fe^r  lang,  mit  an 
ber  Unterfeite  nacftem  @nbe,  neroen*  unb  gefä^reid^  unb  fehr  muSfelfräftig,  baher  gu  einem 
©reifmerfgeuge  geftaltet.  SBei  bem  ohnehin  fdjon  trägen  Wefen  ber  SBrüdaffen  mirb  er  aber 
nod)  mehr  gu  einem  unabläffig  auSgemorfenen  ©idjerheitSanfer,  ber  jebe  ^Bewegung  unb  int= 
fcjliegung  nergögert.  „©er  Qopf,  ber  hängt  ifjm  hinten77,  fagt  ©uftao  Säger  richtig  nom  Wided 
fdjmang  beS  amerifanifdfjen  2lffen.  gür  ben  23rüdaffen  trifft  baS  gemig  gu,  2düder=9Jtünd)en 
fat)  ihn  gerabegu  chamäleonartige  ©tedungen  einnehmen:  ber  Sänge  nach  auf  bem  2lfte  fi&enÖ, 
aber  mit  bem  £opfe  an  ber  tiefften  ©tede  unb  aufraärts  mit  bem  SBicfelfdjraange  feft  nerantert. 

©ie  Weibchen  finb  bei  ben  SBrüdaffen  immer  niel  kleiner  als  bie  -üttännchen;  biefe  aber 
finb  mit  etraa  1,35  m  ©efamtlänge,  monon  70  cm  auf  ben  ©djmang  fommen,  feineSraegS  bie 
größten  ader  amerifanifdjen  Slffen,  mie  in  ber  üftaturgef  c£)ichte  immer  mieber  behauptet,  mirb. 

©aS  „SBrüden77  mid  Sflüder^ündjen  burchauS  nid^t  als  ein  mehr  ober  meniger  um 
angenehmes  ©djreien  unb  fdjauerlidjeS  ^eitlen  angefehen  raiffen;  er  fpridjt  ihm  oielmehr  einen 
gemiffen  $h9thmu3  unb  Wohllaut  gu  unb  finbet,  bag  bie©iere  babei  fogar  geraiffe  Regeln  eim 
halten,  ©er  ^Brafilier,  ber  ben  SBrüdaffen  ©uariba  nennt,  fpridjt  bei  ihm  auch  oon  „©ingen77, 
nicht  oon  SBrüden  ober  ©freien,  unb  unfer  ©emährSmann  finbet  in  ber  Slrt  unb  Weife,  mie 
bie  Weibchen  unb  Sungen  baS  alte  Männchen  mit  furgen  ©önen  begleiten,  fo  fomifdj  eS 
flingen  mag,  eine  gemiffe  Ühnlidjfeit  mit  einem  SUtännerchor,  bei  bem  bie  ©oloftimme  mit 
ihrem  Siebe  über  bem  gleichförmigeren  ©runbgefang  ber  übrigen  ©timmen  fdjmebt.  ©ag  ein 
foldfjer  ©olo=  ober  SSorfänger  oorhanben  ift,  ift  richtig;  eS  ift  immer  baS  alte  SJtänndjen,  unb 
bie  SBrafitier  nennen  ihn  „Kaplan77.  @r  beginnt,  nadh  Füller,  mit  abgeftogenen  ©önen,  mie 
D — D — Da,  erhebt  aber  halb  feine  ©timme  gum  ooden  Drgelton.  ©ie  übrigen  faden  bann 
mit  fürgeren  ©trophen  ein,  halten  fidj  aber  immer  als  SBegleitftimmen  mehr  gurücf.  ©aS 
©ange  mirfte  auf  unferen  ©emährSmann  nie  unangenehm;  fogar  nad)t3  aufgemedlt  hörte  er 
mit  einem  gemiffen  Wohlbehagen  gu  unb  lieg  ficj  ebenfo  mieber  fanft  baoon  einfdjläfern. 

Weitoerbreitet  bemol;nen  bie  ^Brüdaffen  faft  ade  Sänber  unb  ©egenben  ©übamerifaS, 
fomeit  ber  Walb  reidjt.  ©idjte,  hochftämmige  unb  fernste  Wälber  bilben  ihren  beoorgugten 
Aufenthalt;  in  ben  ©teppen  finben  fie  fidj  nur  ba,  mo  bie  eingefnen  ^aumgruppen  gu  f leinen 
Wälbern  fich  oergrögert  h^ben  unb  Waffer  in  ber  üftähe  ift.  ©rodene  ©egenben  meiben  fie 
gänglidj,  nic^t  aber  auch  filtere  Sanbftri($e.  ©o  gibt  eS  in  ben  fübli^eren  Sänbern  SlmerifaS 
©egenben,  in  benen  ber  fdjon  merfli^e  Unterfdhieb  gmif^en  ©ommer  unb  Winter  nod 


^Brüllaffen:  brüllen.  SBerüreitung.  Sebengfdjtlöerung  ©djont&urgtö.  473 

gefteigert  wirb  bur<h  bie  Berfdhiebenheit  in  ber  Erhebung  über  ben  9Jteere3fpiegel.  £ier  [teilen 
fich,  laut  igenfel,  int  SBinter  heftige  Badjtfröfte  ein,  am  borgen  ift  ber  Sßalb  weij3  bereift, 
bie  ^Pfüfsen  frieren  feft  gu.  „greilich  f)ält  eine  fold^e  Mite  nicht  lange  an,  unb  bie  in  arme 
■ättittagäfonne  gerftört  tnieber  bie  SBirfuttgen  ber  Bad)t.  (Smpftnblid^er  ab3  biefe  gröfte  finb  bie 
falten  SBinterregen,  bie  nahe  am  ©efrierpunfte  oft  mehrere  ^age,  au3nahm3weife  au$  SBocheit, 
anljalten  unb  non  einem  burchbringenb  falten  Sübwinbe  begleitet  toerben.  Söährenb  ba3 
gähnte  Bieh,  menn  e3  nicht  gut  genährt  ift,  biefen  Bfttterungseinflüffen  leicht  erliegt,  befinbet 
fich  bie  milbe  Tierwelt  gang  mohl  babei,  unb  fobalb  an  heiteren  £agen  bie  (Sonne  gur  £>err= 
fdhaft  gelangt,  ertönt  auch  tnieber  bie  Stimme  be3  Brüllaffen  al3  geben  feinet  ungeftörten  2ßoht= 
befinben3.  SBenn  man  an  folgen  £agen  be3  -JEorgewo,  fobalb  bie  SBärme  ber  Sonnen- 
ftrahlen  anfängt,  fich  bemerfbar  gu  machen,  einen  erhöhten  Stanbpunft  gemimtt,  fo  baf3  man 
ba3  gange  Blättermeer  eine£  ©ebirg3tales>  nor  fidj  auggebreitet  fieht,  entbedt  man  auf  beim 
felben  auch  mit  unbemaffnetem  Sluge  hier  unb  ba  rotleud)tenbe  fünfte:  bie  alten  Männchen 
ber  Brüllaffen,  weld)e  bie  trodenen  SBipfel  ber  höchften  Bäume  erfliegen  hüben  unb  hier,  be= 
haglich  in  einer  (Sabel  ober  auf  bid)tem  gweige  au£geftrecft,  ihren  $ßelg  ben  märmenben 
Strahlen  ber  Sonne  barbieten." 

Unferer  weiteren  Seben^bilberung  liegen  bie  Beobachtungen  gugrunbe,  bie  Slle^anöer 
o.  ^umbolbt,  ^ring  9Jtap  oon  2Bieb,  Bengger,  Sdwmburgf,  igenfel,  Zappler  unb  anbere 
über  bie  BrüEaffen  gefammelt  hüben,  Bach  Slnfid^t  ber  (Srftgenannten  begiehen  f b  ihre  Be= 
breibungen  auf  gmei  oerfdhiebene  Slrten:  ben  Bluate  unb  ben  ©arapa.  „SDie  Brüllaffen 
oon  Bio  ©ranbe  bo  Sul",  fagt  igenfel,  „haben  einen  aufeerorb entlieh  biden  ^3elg,  namentlich 
auf  ber  Oberfeite  be3  Mpfe3  unb  £örper3,  mährenb  bie  Baucbfeite  unb  bie  gwtenfeite  ber 
Schenfel  nur  fparfam  behaart  finb.  £)a3  ^aarfleib  f c^iett  im  Sommer  unb  Sßinter  gleich  ftürf 
gu  fein;  wenigften3  ift  mir  ^ier,  auch  &ei  anberen  Vieren,  fein  Unterblieb  gwifdjen  Sommers 
unb  Söinterbälgen  aufgefallen.  £>od)  mufi  ich  bemerfen,  baft  i<3^  im  Bationalmufeum  gu  Bio 
be  Janeiro  mehrere  au^geftopfte  Brüllaffen  non  ^ßaraguap,  fchinarge  fotnohl  wie  rote,  gefehett 
habe,  welche  fb  burd)  ein  furge3,  bünne3  unb  glatt  antiegenbeä  ^aarfleib  au^geichnen,  wäfjrenb 
anbere  au£  ber  ^3roning  Santa  Katharina  benen  non  Bio  ©raube  bo  Sul  glichen . . .  Sieht 
man  einen  Srupp  hoch  oben  auf  bem  Sßipfel  eines  Baumes  fifeen,  fo  erbeinen  im  aE= 
gemeinen  bie  Btänndjen  rot,  bie  Sßeibchen  fchwarg;  bie  gungen  beiberlei  ©eblechteS  hüben 
bie  garbe  ber  erwachfenen  SBeibchen." 

„Bor  mir  auf  einem  hohen  Baume  fafien  fie",  fchilbert  Schomburgf,  „unb  führten  ein 
fo  bäuerliches  Bongert  auf,  ba§  man  wähnen  fonnte,  aEe  wilben  Spiere  beS  SöalbeS  feien 
in  löblichem  Kampfe  gegeneinanber  entbrannt,  obfd)on  fidh  nid^t  leugnen  lieb,  bab  bod)  eine 
2lrt  non  Übereinftimmung  in  ihm  herrfchte.  SDenn  halb  fdhwieg  bie  über  ben  gangen  Baum 
nerteilte  ©efeEfchaft,  halb  lieb  ebenjo  unerwartet  einer  ber  Sänger  feine  unharmonifche  Stimme 
wieber  erfdjaEen,  unb  baS  ©eheul  begann  non  neuem.  SDie  Modjentrommel  am  gungern 
beine  fonnte  man  währenb  be»  ©efdweieS  auf  unb  nieber  fich  bewegen  fehen.  Slugenblide 
lang  glid)en  bie  £öne  bem  ©rungen  beS  Schweines,  im  nächften  Bugenblide  aber  bem  Brüllen 
beS  QaguarS,  wenn  er  fb  auf  feine  Beute  ftürgt,  um  halb  wieber  in  baS  tiefe  unb  fdjreds 
Ibe  knurren  beleihen  BaubtiereS  übergugehen,  wenn  eS,  non  aEen  Seiten  umgingelt,  bie 
ihm  brohenbe  ©efahr  erfennt.  Oiefe  bäuerliche  ©efeEfdhaft  hütte  jebot^  audh  ih^o  lädjerlidjen 
Seiten,  unb  felbft  auf  bem  ©efidjte  be^  büfterften  3Ttenfchenfeinbe^  würben  für  Slugenblide 
Spuren  eine^  £ä($eln§  fich  9^9*  hüben,  wenn  er  gefehen,  wie  biefe  langbärtigen  £ongert= 
geber  ftarr  unb  ernft  einanber  anblidten." 


474 


18.  Orbnung :  Riffen.  Familie:  Cebidae. 


SDenfelben  (Sinbrud  ßatte  $ßß.  &  Martin,  ber  !aum  etrocuo  $omifdßere3  erlebt  gu  bjabett 
erilärt,  al3  VrüEaffen  in  ißrem  greileben  gu  beobachten.  „gßre  iupferbraunen  Sßetge  leucßteten 
im  Sidßt  ber  frönen  -üJtorgenfonne;  gwei  ber  eifrigften  Dorfanger  faßen  mir  gegenüber,  bie  ficß 
mie  ein  paar  alte  £ater  anfaßen  unb  in  allen  Tonarten  jobelten,  mobei  fid^  infolge  ber  leb¬ 
haften  Bewegung  ber  ©timmlapfetn  bie  langen  Värte  ßöcßft  fonberbar  bewegten . . .  gmmer 
unb  immer  mieber  begann  ba£  Bongert  unb  warb  burcß  bie  helleren  begleitenben  ©timmen 
ber  anbäcßtigen  Sßeibcßen  unb  jungen  nerftärit.  Um  adßt  Ußr  morgend  ift  ba§  £ongert  meift 
oerftummt  Sßäßrenb  ber  3^egengeit  hört  man  bie  VrüEaffen  häufig,  wiewoßt  mit  Untere 
brecßung,  nocß  eine  bi§  gwei  ©tunben  länger  mufigieren.  ®ie  übrige  £age3geit  mibmen  fie 
teil3  bem  £rodnen  ißre3  $ßelge3  in  ber  woßltuenben  ©onne,  teils  ber  Vefriebigung  ißrel 
£unger3,  mobei  fie  fi<h  aber  immer  mit  ber  größten  ©eetenruße  bewegen.  Qßre  Vaßrung 
befteßt  faft  nur  au<§  Vaumblättern,  grüßten  unb  Vlüten,  bie  fie  ßäufig  in  (am  ©Zwange) 
ßängenber  ©tellung  oerfpeifen.  Qnfeitennaßrung  fcheint  ißnen  weniger  geneßm  gu  fein;  aucß 
würben  fie  fidj  gttf  eiten  bei  ißren  langfamen  Vewegungen  ferner  nerfchaffen  tömen." 

„£)er  VrüEaffe",  fagt  ipenfet,  „lebt  in  bem  Urwalbe  non  Vio  ©raube  bo  ©ul  in  großer 
Sftenge;  er  ift  baSjenige  wilbe  $£ier,  we lcße3  man  am  teicßteften  ftnben  unb  jagen  lann,  ja 
ba3  man  gu  oermeiben  fogar  9Jlüße  ßat.  ©r  lebt  in  lleinen  £rupp<§  non  5 — 10  ©tüden, 
weldße  ein  beftimmte^,  giemlich  Heiner  ©ebiet  ßaben,  ba3  fie  nicht  gu  nerlaffen  pflegen.  gn 
jebem  £rupp  finbet  ficß  wenigften^  ein  alte3  ■‘Diänncßen,  welcße<3  gewiffermaßen  bie  Slufficßt 
gu  füßren  fcheint;  in  ben  meiften  gäEen  jeboch  enthält  ber  £rupp,  wenn  er  nicht  gu  fchwach 
ift,  mehrere  erwaäßfene  3Mnncßen,  unter  benen  waßrfcßeinlicß  eine3,  ba£  ftärlfte  ober  ältefte, 
ben  Vorrang  behauptet.  SDabei  geßt  e%  oßne  gweifel  nicht  immer  gang  friebfertig  gu,  wie 
bie  Farben  beweifen,  wetcße  man  oft  in  ben  ©eficßtern  ber  TOnncßen,  guweilen  aucß  in  benen 
ber  Vteibcßen  erbli dt;  £)ocß  finb  bie  £iere  im  gangen  feßr  ßarmlo<o  unb  im  Vergleiche  gu 
anoeren  Slffen  rußig  unb  gleichgültig." 

Sßäßrenb  be3  Stagen  bilben  bie  ßöcßften  Väurne  be£  2Mbe§  ben  Siebtingäaufentßalt  ber 
VrüEaffen;  bei  anbrecßenber  Dämmerung  gießen  fie  ficß  in  ba3  bicßte,  non  ©cßtingpflangen 
burcßflocßteneSaitb  ber  niebrigen  Väume  gurücf  unb  übertaffen  fleh  ßier  bem  ©eßtafe.  Sangfam, 
faft  friechenb  llettern  fie  oon  einem  SXfte  gum  anberen,  Vlätter  unb  ^nofpen  awlwäßlenb,  Iang= 
fam  mit  ber  §anb  abpflüdenb  unb  langfam  fie  gum  2Jiunbe  bringenb.  ©inb  fie  gefättigt,  fo 
feßeit  fie  fidj  in  gufammen gelauerter  ©tellung  auf  einem  Slfte  nieber  unb  nerßarren  ßier  re= 
gung£lo3,  wie  uralte  feßlafenbe  Sßicßtetmännlein  erfeßeinenb;  ober  fie  legen  ficß  ber  Sänge  naeß 
über  ben  Slft  ßin,  taffen  bie  nier  ©lieber  gu  beiben  ©eiten  fteif  ßerabßängen  unb  ßatten  ficß 
eben  nur  mit  bem  Sßidelfcßwange  feft.  2Ba3  ber  eine  tut,  wirb  non  ben  anberen  langfam  unb 
gebanlenlo£  naeßgemaeßt.  Verläßt  eine§  ber  erwaeßfenen  3Jtänncßen  ben  Vaum,  auf  bem  bie 
gamilie  ficß  gerabe  aufßält,  fo  folgen  ißm  aEe  übrigen  ©lieber  ber  ©efeEfcßaft  rüdßaltto3  naeß. 
„SBaßrßaft  erftauntidß",  fagt  §umbotbt,  „ift  bie  ©införmigleit  in  ben  Vewegungen  biefer 
Slffen.  ©ooft  bie  gweige  benachbarter  Väume  nicht  gufammenreießen,  ßängt  ficß  ba3  3Jtänw 
eßen  an  ber  ©piße  be§>  ^rupp^  mit  bem  gum  gaffen  beftimmten  fcßwieligen  ^eite  be3  ©(^wangel 
auf,  läßt  ben  Körper  frei  feßweben  unb  fdßwingt  ißn  ßin  unb  ßer,  bi§  e§  ben  näcßften  2lft 
paden  lann.  ®er  gange  3«g  maeßt  an  berfelben  ©teEe  genau  biefetbe  Vewegung." 

gür  bie  VrüEaffen  ift  ber  ©eßwang  ungweifelßaft  ba§  wießtigfte  aEer  Vewegung^werl= 
geuge;  fie  braudßen  ißn,  um  ficß  gu  oerfidjern  —  unb  ba£  tun  fie  in  jeber  ©teEung  — ,  fie 
benujsen  ißn,  um  etwa^  mit  ißm  gu  erf affen  unb  an  ficß  gu  gießen.  Qmmer  unb  immer 
bient  er  ßauptfädjlicß  bagu,  jeber  ißrer  langfamen  Vewegungen  bie  ißnen  unerläßlich  bünlenbe 


^Brüllaffen:  SebenS[d)tlberung  SNartinS,  JpettfelS,  IpumbolbtS,  3ftenggerS. 


475 


©icherheit  gu  oerleihen.  Aftern  fann  rtic^t  behaupten,  baß  fic  fdjlecht  flettern:  fie  finb  im 
Gegenteile  fehr  gefdjidt;  aber  niemals  machen  fie  wie  anbere  Nffen  weite,  niemals  gewagte 
©prünge.  Beim  ©ahinf  greifen  galten  fie  ftc^  feft  an  bem  Nfte,  bis  ber  f)in  unb  her  taftenbe 
©chwang  einen  fixeren  ipalt  gefunben  unb  benfelben  mit  einer  ober  gwei  Sßinbungen  itm= 
f Ölungen  hat;  beim  ^gerabftettern  oerfidjern  fie  ftd^  fo  lange  an  bem  Nfte,  ben  fie  oerlaffeit 
wollen,  bis  fie  mit  ben  £änben  einen  neuen  £att  gefunben,  beim  NufwärtSfteigen  an  bem 
unteren  Nfte,  bis  fte  mit  ßänben  unb  güßett  ben  oberen  fidler  gepaeft  haben.  ©ie  Straft  beS 
©djwangeS  ift  größer  als  bie  ber  £änbe;  benn  bie  BeugemttSfeln  an  feiner  ©piße  ftnb  fo  ftarf, 
baß  fie,  einer  Uhrfeber  oergteid)bar,  baS  ©äjwangenbe  immer  gufammenrollen.  ©er  Brüllaffe 
fann  fich  mit  ber  ©pij$e  feinet  ©chwangeS,  auch  wenn  er  biefe  nur  mit  einer  halben  Sßinbung 
um  ben  2tft  fd^lingt,  wie  an  einem  igafen  aufhängen,  fann  afleS  einem  folgen  2Berfgeuge 
Sftögltche  ausführen.  Nodh  im  ©obe  trägt  ber  ©dhwang  längere  3eü  bie  Saft  beS  Körpers, 
unb  nicht  immer  ftreefen  fich  unter  biefer  Saft  bie  eingerollten  NhtSfeln:  Ngara  ergäbt,  baß 
man  guweiten  fdjon  halb  oerfaitlte  Brüllaffen  noch  feft  an  ihrem  Nfte  hängen  fießt. 

2öenig  anbere  ©iere  finb  fo  auSfchließlidj  an  baS  Baumleben  gebunben  wie  bie  Brülle 
affen,  ©iefommen  ßöcßft  fetten  auf  bie  @rbe  ßernieber,  wahrfdjeinlich  bloß  bann,  wenn  es  ihnen 
unmöglich  ift,  twn  ben  nieberen  äfften  unb  ©djttngpflangen  herab  gu  trinfen.  £mmbolbt  be¬ 
hauptet,  baß  fie  nicht  imftanbe  wären,  äöanbentngen  ober  auch  nur  Bknbefttngen  auf  ebenem 
Boben  gu  unternehmen,  unb  Nengger  fagt:  ,,©ie  fürchten  fich  fo  fehr  oor  bem  SBaffer,  baß, 
wenn  fie  burdj  baS  fdjneHe  Nnfdjweüen  beS  ©tromeS  auf  einem  Baume  abgefchieben  werben, 
fie  eher  oerhungern,  als  burdj  ©chwimmen  einen  anberen  Baum  gu  gewinnen  finden,  ©o 
traf  ich  einft  eine  folche  Nffettherbe  auf  einem  oon  SSaffer  rings  umgebenen  Baume  an,  welche, 
gang  abgemagert,  fich  oor  ©djwäcfje  faum  meljr  bewegen  fonnte.  ©ie  hatte  nicht  nur  alle 
.Blätter  unb  garten  gweige,  fonbern  fogar  einen  ©eit  ber  Ninbe  beS  Baumes  oergehrt.  Um 
ben  nahen  2öatb  gu  erreichen,  hätte  fie  nur  eine  ©treefe  oon  60  gttß  gu  burdjfdj  wimmen  ge= 
habt/'  ^Derfetbe  Naturforfdjer  oerfichert,  niemals  einen  Brüllaffen  auf  freiem  gelbe  gefeiten 
ober  feine  gährte  trgenbwo  auf  bem  Boben  angetroffen  gu  haben. 

SBenn  ber  Brüllaffe  feine  NadjfteHung  erfährt,  hält  er  fich  in  einem  beftimmten  Gebiete 
auf,  baS  höchftenS  eine  Steile  Umfang  haben  mag.  Oft  oerweilt  eine  gantilie  währenb  beS 
gangen  ©ageS  auf  einem  unb  bemfelben  Baume,  igödjft  feiten  fieht  man  eingelne.  ©ie  ga= 
milie  hält  fehr  treu  gufammen.  Teufel  fagt:  ,,©a,  wo  fie  nicht  burdj  Gefdjoffe  noch  burcfj 
baS  Bellen  ber  £unbe  furcht]  am  gemalt  werben,  freuen  fte  ben  Ntenfchen  burchauS  nicht. 
@S  fommt  hier  wohl  oor,  baß  man  fich  Mer  einem  Baume  befinbet,  auf  bem  man  bei  gu= 
fälligem  hinauf bliden  einen  gangen  ©rupp  Brüllaffen  erblidt,  welche  fdjon  lange  ben  @i n- 
bringling  ernft  beobachteten  ttnb  erft  bann  bie  gtudjt  ergreifen,  wenn  fie  feßen,  baß  fie  bie 
Nufmerff amfeit  beSfelben  erregt  haben.  Studj  fliehen  fie  in  einem  folgen  gatte  nicht  in  übers 
eilter  igaft  unb  ebenfowentg  weit,  fudjen  fich  vielmehr  halb  in  ben  SBipfeln  benachbarter  hoher 
Bäume  gu  oerbergen,  ©a,  wo  fie  oft  beunruhigt  werben,  finb  fie  oiel  f ebener  unb  oerfdjwinbett 
fd)ott  bei  bem  erften  Saute  beS  £>unbeS.  Sßenn  fie  fich  oerbergen,  wiffen  fie  alle  Borteile  fo 
gefchidt  gu  benufeen,  baß  man  guweiten  lange  oergebtid)  nach  ihnen  fudjt,  obgleich  man  genau 
weiß,  baß  fie  ben  Baum  noch  nidjt  oerlaffen  haben  fönnen.  Namentlich  fdjlüpfen  fie  gern  in 
bie  bitten  Büfcße  oon  ©(^maro|erpflangen  unb  oerharren  hier  regungslos.  9Jtit  §ilfe  eines 
GlafeS  erfennt  man  bann  guweilett  baS  fdjwarge  Gefixt  inmitten  eines  DrchibeenbufdjeS,  wie 
es  unoerwanbt  ben  gäger  anftiert,  um  ftdh  feine  feiner  Bewegungen  entgehen  gu  taffen. 

„28enn  im  ©ommer  bie  ©trabten  ber  Ntorgenfonne  bie  Mßle  ber  Nacht  unb  bie  Nebel 


476 


18.  Orbmmcj:  Riffen,  fjanttlte:  Cebidae. 


ber  £äler  an  ben  Berglehnen  vertrieben  gaben,  bann  löft  bie  f  leine  (55efeIIfd^aft  ber  BrüHs 
affen  ben  klumpen  auf,  gu  meldjem  geballt  fie  auf  ben  Elften  eineg  ftarf  belaubten  Baumeg 
bie  Rächt  zugebracht  gat.  £)er  £rupp  fuc^t  zunäcgft  bag  Ragrunggbebürfnig  zu  befriebigen, 
ttnb  ift  bie§  gefdjegen,  fo  bleibt  igm  big  guin  Eintritte  ber  brlidenben  £ageggige  nocg  immer 
fo  viel  Seit  übrig,  um  ftdj  auch  bem  gefelltgen  Vergnügen  mibmen  zu  fönnen,  bag  bei  einem 
fo  ernftgaften  Spiere  felbftverftänblicg  frei  ift  von  aller  Unziemlicgfeit,  tveldje  feine  Drbnungg= 
genoffen  fennzeid)net.  SDie  (Gefeüfdjaft  gat  fich  jefet  eine  riefige  SBilbfeigenart  aug gefugt, 
bereu  bicgteg  Blätterbad)  gegen  bie  Sonnenftraglen  fchügt,  mägrenb  bie  geraaltigen  mage= 
regten  Stfie  vortrefflich  zu  (Spaziergängen  geeignet  finb.  ©inen  biefer  Stfte,  in  beffen  Räge 
fich  bie  SRitglieber  ber  (GefeKfcgaft  nach  belieben  gruppiert  gaben,  mäglt  fi<h  bag  gamiliem 
gaupt  unb  fcgreitet  barattf  ernft  mürbig  mit  erhobenem  Sdjmanze  gin  unb  ger.  S3alb  beginnt 
eg,  anfangg  etmag  leife,  einzelne  abgebrochene  33rüUtöne  augzufiogen,  mie  eg  ber  Söme  zu 
tun  pflegt,  menn  er  ficg  zu  einer  Slraftleiftung  feiner  Sunge  vorbereitet.  2)iefe  Saute,  melcge 
aug  einer  ©im  unb  aug  einer  Slugatmung  ficg  gebilbet  zu  gaben  fcheinen,  raerben  immer 
heftiger  unb  in  fdjneüerer  Reihenfolge  auggeftogen;  man  hört,  mie  bie  ©rregung  beg  Sängerg 
mächft.  ©üblich  gat  fie  igten  göcgften  (Grab  erreicht ;  bie  Suüfcgenpaufen  merben  verfcgminbenb 
flein,  unb  bie  einzelnen  Saute  verraanbeln  fich  in  ein  fortbauernb  heulenbeg  (Gebrüll.  $n 
biefem  Slugenblide  fcheint  eine  unenblüge  Begeiferung  bie  übrigen,  big  bahin  ftummen  Sttit= 
glieber  ber  Familie,  männlicge  mie  meibliche,  zu  ergreifen:  fie  alle  vereinigen  ihre  Stimme 
mit  ber  beg  Borfängerg,  unb  mohl  zehn  Sefunben  lang  tönt  ber  fdjauerlidje  ©horug  burcg 
ben  füllen  Sßalb.  2)en  Befdfug  machen  mieber  einzelne  Saute,  mie  fie  ben  Sauptgefang  ein= 
geleitet  haben.  SDocg  gören  fie  eher  auf  alg  biefe." 

Sumbolbt  erprobte,  bag  man  bag  Reuten  big  auf  1,5  km  ©ntfernung  höre  unb  fügt 
biefe  Slngabe  auf  genaue  Beobachtung,  nicht  nur  auf  Schälung.  SRan  hat  bemerkt,  bag  bie 4 
fliegenben  Slffen,  mohl  aug  Slngft,  beftänbig  ihren  breiigen  Slot  fallen  laffen:  bie  Sage,  bie 
erzählt,  bag  bie  verfolgten  £iere  ihre  geinbe  mit  Slot  bemerfen,  ift  fomit  ertlärt. 

Zappler  fagt  vom  Roten  Brüllaffen  in  (Guapana:  „Sebegmal,  menn  ich  bie  (Schreier  aug 
nächfter  Rähe  zu  beobachten  (Gelegenheit  hatte,  fag  ein  alteg  Sftänncgen  oben  im  Bannte,  gielt 
fich  uiit  ben  Borberfügen  unb  gatte  ben  langen  (Greiffcgroanz  um  einen  Slft  gefchlungen,  mäg= 
renb  anbere  Rtännchen,  SBeibcgen  unb  $unge  in  verfdjiebenen  Stellungen  etmag  niebriger 
fagen.  pötdicg  gob  ber  Sitte  ein  entfefelich  röchetnbeg  ,Rocgu,  Rocgu‘  an,  bag,  nachbem  eg 
fich  fiinf=  big  fecggmal  miebergolt  gatte,  in  ein  (Gebrüll  überging,  in  bag  alle  übrigen  ein* 
ftimmten,  unb  zmar  fo  ftarf,  bag  man  befürchten  mugte,  bag  (Gegör  zu  verlieren . . .  SBag  bem 
Spiere  Slnlag  zu  biefem  (Gefcgrei  gibt,  meig  ich  uicht . . .  £)er  Brüllaffe  ift  träge  unb  ntelan<ho= 
lif <h ;  er  fpringt  blog,  menn  er  verfolgt  mirb,  fonft  flettert  er  bebäcgtig,  fich  ftetg  mit  bem 
Schmanze  gattenb,  auf  ben  Räumen  umger.  gung  gefangen  mirb  er  fegr  zagm  unb  zutram 
lieh,  fpiett  auch  mit  Slawen  unb  Sunben,  ift  aber  meift  traurig,  ©ntfernt  fich  bie  fkrfon,  bie 
er  liebgat,  fo  ift  fein  immerraägrenbeg  Röcheln  unb  (Gefcgrei  göcgft  unangenegm.  Sie  gaben 
einen  eigentümlich  miberlicgen  (Geruch,  fo  bag  man  bie  Räge  von  Brüllaffen  im  SSatbe  leicht 
riecht.  Sie  bringen  nur  ein  Qungeg  zur  SBelt.  Qgr  Sauptfeinb  ift  ber  Saubenabler." 

SlEeg,  mag  ber  Brüllaffe  bebarf,  bietet  igm  fein  luftiger  Slufentgalt  in  gitHe.  $Den  ^3flam 
Zungen  mirb  er  niemalg  fcgäblidj,  menn  er  fich  auch  tagelang  an  beren  Saume  aufgält:  er  ziegt 
Baumblätter  bem  SJtaig  unb  ben  SMonen  vor.  2)ag  bie  Ragrung  vorzuggmeife  in  Blättern 
beftegt,  be.meifen,  nach  Senfei,  nicht  nur  bie  ftetg  fdjmarzen  Sügne,  fonbern  auch  ber  Rügen 
ber  ©rlegten,  ber  immer  einen  grünlichen  Speifebrei  mie  von  zerfauten  Blättern  enthält. 


Brüllaffen:  SebenSfdjilberungen  ^umbolbtS,  $apple.rS,  <penfel§. 


477 


Sn  ©übamerifa  wirft  baS  SBeibcgen  im  Quni  ober  Quti,  manchmal  auig  fcgon  ©nbe 
•ättat  ober  erft  Anfang  2tuguft  ein  eingigeS  3unge§.  Teufel  oerftigert,  bag  bie  gortpftangung 
ber  Brüllaffen  an  feine  beftimmte  Qaljre^geit  gebitnben  ift;  benn  man  finbet  neugeborene 
Sunge  baS  gange  Qaljr  ginburäj  unb  tarn  alfo  auch  an  ein  unb  bemfelben  Sage  £ei m= 
linge  unb  Sunge  ber  oerfcgiebenften  ©ntraicfetung^  unb  SllterSftufen  fammeln.  BiemalS  freuten 
bie  Brüllaffen  rnegr  als  ein  SungeS  gu  gaben.  SiefeS  ift  e.benfo  langweilig  wie  bie  eilten 
unb,  gttmal  wegen  beS  großen  ÜeglfopfeS,  womöglich  noeg  gäglicger. 

„Sie  geinbe  ber  Brüllaffen7',  fagt  Teufel,  „ftnb  auger  bem  -Etenfcgen  natürlich  nur 
fotcge  Raubtiere,  welcge  bie  Bäume  befteigen,  namentliig  ber  Sßuma,  ber  Dgelot  unb  oor  allem 
bie  Agrare,  näcgft  bem  Bielfrag  ber  grögte  unter  ben  Harbern,  S<g  gäbe  ben  ©(gäbet  eines 
folgen  Stere'S  geimgebracgt,  welcgeS  bei  Sage  oon  einem  Säger  in  bem  Slugenblide  erlegt  würbe, 
als  eS  mit  einem  ftarfen,  fcgon  galb  erwürgten  männlicgen  Brüllaffen  oom  Baume  gerabfam. 
SaS  fungtbare  ©efigrei  ber  gangen  SlffengefeEfcgaft  gatte  ben  Säger  gerbeigetodt,  weiter  eben 
noig  gur  re(gten  Seit  fam,  um  ben  Bäuber  gu  erlegen.  Biellei(gt  bie  gefägrlicgften  geinbe 
befifct  ber  Brüllaffe  unter  ben  Bögeln.  ©in  groger  weiger  Sftauboogel,  . . .  wagrfcgeinlicg  eine 
garppie,  raubt  bie  jungen  Slffen ...  ©r  jagt  biegt  über  ben  Baumwipfeln  eiliger,  fägrt  unter 
ben  arglofen  Slffentrupp  unb  reigt  ben  füttern  bie  Sangen  oom  Büden.  Ser  ©(greifen  ber 
fo  unoermutet  überfaEenen  Spiere  ift  fo  grog,  bag  fie  bie  Berteibigung,  felbft  bie  glucgt  oer= 
geffen  unb  nur  mit  jämmerlichem  ©efegrei  bie  §änbe  gur  5lbwegr  über  bie  £öpfe  gatten." 

Sn  ben  oon  Teufel  bereiften  Seiten  ©übamerifaS  jagt  man  ben  BrüEaffen  mit  £unben. 
Segtere  befigen  eine  groge  Bortiebe  für  biefen  Slffen,  ber  ignen  baS  angenegmfte  gutter  unter 
aEem  SBilbe  ift,  wägrenb  fte  ben  ßapugineraffeit  felbft  im  grögten  junger  niigt  anrügren.  Sabei 
ift  ber  ©erueg,  ben  ber  BrüEaffe  oerbreitet,  fegr  ftarf  unb  ben  9ttenfcgen  unangenegm.  Bamenk 
liig  gilt  baS  oom  £arn  unb  oom  £ot.  gür  bie  Slffengunbe  ift  figon  ber  erfte  Son  beS  ©ebrüEeS 
ber  SXffett  baS  Se^en  Sur  S^t),  unb  igr  BeEen  unter  bem  halb  gefunbenen  Baume  unterbritgt 
fogleiig  ben  ©efang  ber  legteren,  bie  fteg  oerbergen  ober  flü(gten.  Su  einfamer  ©egenb  jeboeg 
ober  ba,  wo  fie  niigt  beunrugigt  werben,  fteigt  baS  alte  9Mnncgen  auf  einen  ber  unterften  Slfte 
unb  beginnt  oon  gier  aus  ein  ©egänf  mit  ben  gunben,  baS  biefe  gur  göigften  äßut  entflammt. 
Bei  einem  f öligen  (Streite  mit  ben  igunben  nimmt  bie  ©timme  beS  BrüEaffenmänncgenS 
einen  etwas  oeränberten  Son  an  unb  gteiigt  genau  ber  eines  bösartigen  ©cgweineS,  baS,  wenn 
ein  Unbefannter  in  ben  ©taE  tritt,  für  bie  ©iigergeit  feiner  Baigfommenfcgaft  fürigtet. 

2Benn  man  auf  BrüEaffen  fegiegt,  rennen  fie  fo  figneE  wie  möglicg  baoon,  unb  einen 
göcgft  ergeiternben  Stnblid  gewägrt  eS  bann,  laut  Teufel,  wenn  im  erften  ©(greifen  eines  ber 
faft  galb  erwaegfenen  Sangen  einem  ber  alten  TOnwgen  auf  ben  hülfen  fpringt,  um  fo 
fcgneEer  baoongufommen,  aber  burig  eine  fräftige  Dgrfeige  oon  bem  ©rgürnten  belegrt  wirb, 
bag  ber  oerlangte  ßiebeSbienft  niigt  gu  ben  Sßfliigten  beS  gamilienoaterS  gegört. 

„Ser  BrüEaffe",  fägrt  igenf'el  fort,  „beftgt  eine  groge  SebenSgägigfeit  unb  fbüigtet  noeg 
naeg  Berwunbungen,  unter  benen  anbere  Spiere  unfeglbar  oon  ben  Bäumen  gerabftürgen 
mügten.  Stber  felbft  bann,  wenn  ber  BrüEaffe  töblicg  oerwunbet  wirb  unb  ftirbt,  entgegt  er 
nicht  fetten  noig  bem  Säger,  wenn  er  noeg  Seit  gat,  fiig  mit  ber  ©pige  feines  SßidelfcgwangeS 
an  irgenbeinem  bünnen  Slfte  feftgugängen.  Sann  bleibt  er  aueg  naeg  bem  Sobe  noeg  tage; 
lang  in  biefer  Sage,  unb  man  fiegt  gierauS,  bag  baS  Aufgängen  felbft  gwar  wiEtürticg  gefigiegt, 
baS  ^ängenbteiben  aber  meiganifig  ift.  2öiE  fteg  ber  2tffe  feftgängen,  fo  erreiegt  er  bieS  mit 
gwei  Eöinbungen,  bereu  gweite  über  bie  erfte  weggegt,  wobei  bie  Sfaugigfeit  ber  ©reifflädje 
baS  2lbgteiten  oerginbert.  3Jtan  fann  auf  biefe  SBeife  fegr  tei.cgt  einen  toten  SIffen  an  einem 


478 


18.  Drbming:  f fett,  $amtlie:  Cebidae. 


©tocte  ebenfo  feft  aufßängen,  rote  ber  lebenbe  hängt,  unb  erft  wenn  burdß  ba§  igin=  unb  <gets 
fdßwanten  bie  groeite  EBittbung  von  ber  erften  abgleitet,  fällt  ba3  ©ier  herab/' 

3Jtan  foE  ben  SrüEaffen  be^ßalb  auf  ba3  (i5efäjs  fdßießen,  um  fo  möglidßft  ba3  $reug 
unb  bie  ©cßwangmuäfetn  gu  lärmen.  Unfere  beften  ©eweßre  tonnen  übrigen^  mit  ber  furcßt= 
baren  unb  bodß  fo  einfachen  Sßaffe  ber  Qnbianer,  bem  Slaäroßre,  fid^  nic^t  meffen.  ©e^ßatb 
fällt  e3  ben  Elotßäuten  oiel  leidßter  al3  un3,  SrüEaffen  gu  erlegen.  ©ro|  ber  unübertrefß 
li^en  ©efcßictticßteit,  mit  ber  fie  ißre  Sßaffe  gu  führen  wiffen,  befteigen  fie  nodß  gern  einen 
ber  benachbarten  Säume  unb  fenben  non  beffen  Sßipfel  aus  ba§  töblid^e  ©efcßoß  nacß  ber 
ßarmlofen  £erbe.  9ftüEer= München  §atte  einen  SrüEaffen  brei  ooEe  ©age  bewußtlos  in 
feinem  gimmer  liegen:  ber  SIffe  gab  nur  gang  fdßwadße  ßebenägeicßen,  menn  man  ihn  anfaßte, 
ftarb  aber  nicht  unb  mußte  getötet  merben,  al3  er  präpariert  werben  foEte. 

3n  einem  großen  ©eile  oon  ^araguap  bilben  bie  SrüEaffen  einen  ©egenftanb  eifriger 
8agb.  gßr  Stell  ift  gefugt  unb  ba£  gleifdß  bei  ben  gnbianern  beliebt  2iu<§  bem  ^ßelge  be3 
©cßwargen  SrüEaffen  ließ  Dr.  grancia  einmal  über  ßunbert  ©renabiermügen  oerfertigen. 
Slußerbem  oerwenbet  man  ba§  geE  gu  deuteln,  ©attelbedfen  ufw.  Son  bem  gleifcße  lebten 
Eteifenbe,  fo  g.  S.  ber  $ring  non  2Bieb,  oft  lange  Seit  faft  auSfdßließlicß.  ©ie  oerficßern,  baß 
e3  woßlfcßmecfenb  fei  unb  eine  feßr  kräftige  Srüße  gebe. 

■üttan  gibt  fi(h  nur  feiten  mit  ber  gähmung  ber  SrüEaffen  ab;  auch  hat  bereu  Ergießung 
ihre  großen  ©cßwierigteiten.  Etengger  faß  nur  gwei,  bie  beibe  über  ein  gaßr  alt  waren,  ©ie 
würben  mit  oerfcßiebenen  Saumbtättern  gefüttert  unb  gogen  biefe  jeher  attberen  -ftaßrung  oor. 
Sftadß  2lu§fage  ber  SBärter  ertrantten  fie,  wenn  man  ißnen  9M§,  3Jtaniol  ober  gleifcß  gab. 
©ie  tränten  weber  oiel  noch  oft  unb  nur  EBaffer  ober  EEitdß.  gßr  Benehmen  hatte  etwas 
©raurigeS  unb  SangweitigeS.  ©ie  waren  feßr  fanft  unb  gutraulicß;  aber  niemals  faß  man 
eine  ©pur  oon  größtidßteit  an  ißnen.  ©ewößnticß  lauerten  fie  mit  ftarf  nach  vom  gebogenem 
unb  auf  bie  Sruft  gefenltem  $opfe  in  einem  EBinlel,  legten  bie  Sorberßänbe  auf  ben  ©cßoß. 
ober  ftügten  fie  neben  bie  £>interßänbe  auf  ben  Soben  unb  fcßtangen  ben  ©chwang  um  bie 
Seine,  fo  baß  er  auf  bie  igänbe  gu  liegen  lam.  gn  biefer  ©teEung  lonnten  fie  ftunbenlang 
oerweilen,  bis  ber  junger  fie  oermochte,  Nahrung  gu  frühen.  2llSbann  gingen  fie  auf  ben 
oier  Pfoten  fcbrittweife  oorwärtS;  nur  fetten  faß  man  fie  traben  ober  ©prünge  machen.  gn 
aufrechter  ©teEung  tonnten  fie  fuß  taum  einen  2lugenblict  er  halten.  gßre  ©inne  fcßienen 
fcßarf  gu  fein;  fie  wäßtten  ißre  Etaßrung  mit  ©orgfalt  aus,  ßörten  unb  faßen  gut  unb  be= 
wiefen,  baß  ißr  ©aftftnn  feßr  entwickelt  war.  Son  Serftanb  war  wenig  gu  bewerten:  fie 
ergeigten  ißrem  Sßärter  taum  meßr  2tufmertfamteit  als  fremben  Leuten  unb  ließen  ficß  gu 
nichts  abricßten.  —  Son  anberen  gegäßmten  SrüEaffen  ergäßlt  Eöieb,  baß  fie  ißrem  igerrn 
außerorbentlicß  gugetan  waren  unb  f täglich  gu  fdßreien  begannen,  wenn  biefer  auch  nur  einen 
Slugenblicf  ficß  oon  ißnen  entfernte.  ©ie  ©rägßeit,  ©raurigfeit  unb  ©rämlicßteit  fowie  bie 
fnarrenbe,  röcßelnbe  ©timme,  welche  bie  gungen  manchmal  ßören  ließen,  machte  fie  aber  aEen, 
fetbft  ißrem  £errn,  unangeneßm  unb  wiberlidß.  5Da^felbe  fagt  Zappler,  bem  eS  nie  glücfte, 
einen  SrüEaffen  aufgugießen. 

D^adß  Europa  gelangen  SrüEaffen  feßr  feiten,  unb  in  ben  Slffenßäufern  unferer  goologi- 
fcßen  ©ärten,  wie  überßaupt  in  ber  ©efangenfdßaft,  ßatten  fie  ficß  meift  fdßlecßt.  ©ie  oerßarren 
in  traurigem  SDaßinbrüten  unb  fcßtießen  ficß  audß  an  ißren  Pfleger  nicßt  an,  entfcßließen 
ficß  nacß  langem  «Sägern  taum  ßerangutommen,  wenn  man  ißnen  einen  Secterbiffen  bietet. 

©ie  oerfdßiebenen  Wirten  oerßatten  ficß  im  greien  unb  ©ef angenteben  aEe  genau  gteicß.  Um 
fo  weniger  berüßrt  e^  un3  ßier,  baß  gerabe  bei  ben  SrüEaffen  bie  richtige  Slrtunterfcßeibung 


^Brüllaffen:  ©tyftentatif.  Xotenfopfäffdjen. 


479 


befonberen  Scßwierigfeiten  begegnet.  SStel  Berwirntng  b)at  babei  ber  Umftanb  geftiftet,  baß 
bie  oerfchiebenen  ©ef  Rechter  unb  SebenSalter  oft  fehr  oerfdneben  gefärbt  ftnb,  bte  alten  -Jftänns 
dljen  rot,  bie  Sßeibdjen  unb  jungen  bunfel,  unb  abgefdhloffen  ift  bie  fpftematifche  Kenntnis  ber 
BrüEaffenarten  auch  b)eute  noch  nid^t.  gür  ben  (Sarapa  ober  S<fjw argen  Brüllaffen, 
Alouatta  caraya  Humboldt  (Mycetes  niger;  £af.  „2lffen  II",  5,  bei  S.  48B),  $ßara= 
guapS  gibt  felbft  ©Eiot  in  feinem  großen  Stffenwerf  gu,  baß  nur  bie  alten  -äftänndjen  fdjwarg, 
bie  SBeibcpen  unb  jungen  ftrohgelb  ftrtb.  gür  ben  3lluate  ober  Efoten  Brüllaffen,  A. 
seniculus  L.  (Mycetes),  aus  Kolumbien  unb  beut  mittleren  Slmagonien,  aber  beftreitet  er, 
baß  ber  SBedhfel  oon  Braun  =  unb  kupferrot  bis  gu  bunflem,  fdjwärglidhem  ^urpurrot  auf 
Kopf,  ©liebmaßen  unb  Schwang  unb  bie  immer  gellere  Strohfarbe  beS  EfüdenS  mit  Sitter, 
©efdhlecht  ober  engerer  Heimat  beS  £iereS  etwas  gu  tun  haben.  3n  Sftittelamerifa,  (Guatemala 
unb  igonburaS,  lebt  ber  in  jebern  Sitter  unb  ©efchledht  fohlfcßwarge  Sftono,  A.  yillosus 
Gray,  ber,  nach  Saloin,  bis  3000,  in  ben  falten,  fernsten  Sßätbern  ber  ©IptaScoberge  gar 
bis  6000  engt.  guß  in  bie  igöße  geb)t. 

❖ 

£)ie  lefcte  ©ruppe  aus  ber  gamilie  ber  Kapuginerartigen  im  weiteren  Sinne  (Cebidae), 
bie  Unterfamilie  ber  Kapuginerartigen  im  engeren  Sinne  (Cebinae),  haben  mir  unter 
ben  amerifanifdhen  Sfffen  am  hödhften  gu  fteEen,  nidht  gitm  menigften  auch  geiftig.  Sie  haben 
aEe  ein  großes  ©ehirn  mit  langgeftredten  ©roßhirnhälften,  bie  baS  Kleinhirn  oollfommen 
überbeden,  bei  ben  größeren  formen  auch  gefurzt  finb,  bagu  einen  geräumigen  Sd^äbel  mit 
(entrechten,  oorftehenben  ©dehnen.  äußerlich  gehen  fte  fehr  auSeinanber  in  bie  beiben  igaupt* 
gruppen  ber  eigentlichen  Kapuginer,  ©attung  Cebus  Erxl.  (fleiner,  furgglieberiger,  mit  burdh- 
weg  behaartem,  nur  etwas  nadh  unten  eingerollt  getragenem  SMfcßwang)  unb  ber  aus  mehreren 
©attungen  beftehenben  Klammeraffen  (größer,  langglieberig,  mit  langem,  an  ber  Spiße  unten 
nadtem  ©reiffchwang). 

SltS  f leine,  nebenfädjliche ©ruppe  reihen f tch noch  bie  SaimiriS  ober  £otenfopfäff  dhen 
(©attung  Saimiri  Voigt,  Cbrysotbrix)  hie*  ein;  man  fann  fie  als  ÜbergangSglieber  gwifche« 
ben  SieuweltSaffen  mit  greifenbem  unb  benen  mit  fdhtaffem  Sdhwange  anfehen.  „Sßenn  auch; 
il;r  Schwang  nicht  ein  wahrer  SfoEfdjwang  ift,  fo  fann  er  hoch  um  mehr  als  einen  halben 
Umgang  um  bie  gweige  gebogen  werben  unb  gibt  baburdjj  ben  Vieren  beim  Klettern  einen 
größeren  ©rab  oon  Sicherheit."  Unb  nicht  nur  baS.  Stad h  9JlüEer=2ftünchen  hängen  ftdh  bie 
freuen  Tierchen,  wenn  man  glüdlidh  noch  einen  Schnappfcf)uj3  angebracht  hat,  ftetS  mit  bem 
Schwang  an  einem  SIfte  feft,  unb  ein  erlegtes  £otenföpfd)en  fonnte  SJtüEer  nur  baburdh  er= 
langen,  baß  er  ben  Slft  abfdjjoß,  an  bem  bie  f leine  Seiche  hing.  Slm  SlmagonaS  nennt  man 
baS  Säerchen  Macaco  de  cheiro.  S)ie  SaimiriS  finb  fleine,  gierlidh  unb  fdhlanf  gebaute 
Slffen  oon  höchftenS  30  cm  Kopfrumpflänge,  mit  langen,  garten  ©liebmaßen,  ftarf  länglichem, 
befonberS  nadj  hinten  entwideltem  Kopfe,  in  bem  bie  ©roßhirnhälften  baS  Kleinhirn  nodh 
mit  einem  fünftel  ihrer  Sänge  überragen,  hoher  Stirn,  furgern  ©eftcht,  großen,  einanber  fo 
fehr  genäherten  Gingen,  baß  bagwif(hen  nur  noch  eine  häutige  Stafenfcheibewanb  $pla£  hat, 
einfachen,  großen  Dhrmufcheln  unb  wenig  reidhem  ^3elge,  ber  aus  eigentümlich  geringelte«: 
paaren  befteht.  SDie  feßr  langen  unb  breiten  (Mgäßne  finb  oben  breifantig,  oorn  ein=,  außen 
gweifurchig,  bie  Sd)neibegähne  ftehen  fenfrecht  5DaS  ©ehirn  entfpricht  bem  feßr  großen 
Schäbel  unb  ift  oerhältniSmäßig  fd)werer  als  bei  irgenbeinem  £iere,  hat  j[eboch  wenig  SBin- 
bungen  entfprechenb  ber  geringen  Körpergröße. 


480 


18.  Orbnung:  Riffen,  Familie:  Cebidae. 


©aS  ©otenköpfdjen  ober  ber  ©aimiri,  Saimiri  sciureus  L.  (Chrysothrix  sciurea; 
©af.  „Slffert  I",  3,  bei  ©.  405),  ifi  burd)  feine  niebliche  ©eftalt  unb  bie  fdjöne,  angenehme 
gärbung  ebenfo  auSgegeidmet  wie  burd)  bie  gierlidjteit  ber  Bewegungen  unb  burdj  fein 
munteret  Siefen.  ©S  kann  einer  ber  fdjönften  aller  neuweltlichen  SXffen  genannt  werben, 
©ein  etwas  abfchredenber  beutfdjer  Äame  entfpricht  keineswegs  bem  wahren  ÄuSbntde  feines 
£opfeS;  baS  ©ier  oerbankt  jenen  oielmehr  nur  einer  J)ödk)ft  oberflächlichen  unb  bei  genauer 
Bergleidjung  fofort  uerfdjwinbenben  Ähnlichkeit,  bie  hauptfäd)lidj  wol;l  oon  einer  gang  ab* 
fonberlichen  fdjwargen  -üttunbgeichnung  herrührt:  eS  fleht  aus,  als  ob  baS  ©ierdjen  „©inte 
gefoffen//  hätte.  ©aS  fehr  fchlank  gebaute  ©otenköpfdjett  fyat  einen  fehr  langen  ©diwaitg; 
fein  feiner  $elg  ift  oben  gelblidj  olioengrün,  bei  recht  alten  aber  lebhaft  pomerangengelb, 
an  ben  ©liebmafjen  roftgelb  unb  an  ber  Unterfeite  weifj.  ©ie  ©efamtlänge  beträgt  ungefähr 
80  cm,  bie  ©d)wanglänge  50  cm. 

Bach  mehr  grauer,  blauer,  golbgelber  ober  fchwärglicfjer  garbe  beS  SkopfeS  unb  anberen 
gärbungSmerkmalen  unterf cheibet  man  heute  eine  gange  Beihe  non  Ärten,  bie  fid)  über 
bie  nerfdhiebenen  natürlidjen  ©ebiete  beS  nörblidjen  ©übamerikaS  nerbreiten;  eine  Ärt,  S. 
oerstedi  Reinhardt,  lebt  in  Manama. 

^auptfächlidh  ©uapana  ift  bie  Heimat  beS  eigentlichen  ©otenköpfdjenS,  unb  namentlich 
bie  Ufer  ber  glüffe  biefeS  reifen  ©rbftricheS  werben  non  ihm  bewohnt.  ©S  lebt  bort  in  großen 
©efetlfdjaften.  Äadj  ©djomburgk  gehört  eS  gu  ben  am  meiften  nerbreiteten  Ärten  beS  SanbeS. 
Me  bie  bort  norkommenben  Eapugineraffen  belebt  eS  in  gasreichen  Banben,  gu  hunbert  unb 
mehr,  nicht  ben  ipodjwalb,  fonbern  baS  ©traudjwerk  am  Banbe  ber  SBalbitngen  unb  geljt  non 
ber  £üfte  bis  gu  einer  SJteereShöhe  non  600  m.  Sfädjt  feiten  nereinigt  eS  fid)  mit  einer  igerbe 
^apugineraffen.  9Jtan  finbet  eS  ben  ©ag  über  in  beftänbiger  Bewegung.  ©ie  stacht  bringt 
eS  in  ^ßalmentronen  gu,  bie  ihm  baS  fidherfte  Dbbach  bieten.  ©S  ift  fehr  fd^eu  unb  furcht* 
fam,  wagt  namentlich  bei  Äacht  nicht,  fich  gu  bewegen,  ergreift  aber  auch  bei  ©age  angefidhtS 
ber  leifeften  ©efahr  fogleich  bie  gludjt  ©abei  fieht  man  bie  igerbe  in  langen  Leihen  über 
bie  Baumkronen  htnweggiehen.  ©in  Seitaffe  bringt  feine  £erbe,  bank  ihrer  Beweglichkeit,  ge* 
wohnlich  fehr  halb  in  ©i^erheit.  ©ie  Mütter,  bie  gttnge  hetzen,  tragen  biefe  anfänglich  gwi* 
fdjen  ben  Ärmen,  fpäter,  nachbem  bie  kleinen  etwas  abgehärtet  ftnb,  auf  bem  Lücken,  ©oldhe 
gunge  bemerkt  man  übrigens  baS  gange  gahr  htnburch,  woraus  alfo  henwrgeht,  bafj  auch 
biefe  Äffen  mit  ihrer  gortpflangung  nidht  an  eine  befümmte  galjreSgeit  gebunben  finb. 

ÄEe  Bewegungen  ber  ©aimiriS  finb  ooll  Änmut  unb  gierlidjfeit.  ©ie  Tierchen  klettern 
gang  oorgüglid)  unb  fpringen  mit  unglaublicher  Seichtigkeit  über  giemlidj  grofje  gwifdjenräume. 
gn  ber  Buhe  nehmen  fie  gern  bie  ©teüung  eines  fi^enben  £unbeS  ein;  im  ©chlafen  giehen  fie 
ben  Slopf  gwifdjen  bie  Beine,  fo  bafj  er  bie  ©rbe  berührt.  ©er  ©chwang  bient  ihnen  nur  aus* 
nahmSweife  anberS  benn  als  ©teuerruber  beim  ©pringen.  ©ie  wideln  ihn  gwar  guweilen  um 
einen  ©egenftanb,  finb  aber  bodh  nicht  imftanbe,  fidh  bamit  feftgutjalten.  ghre  ©timme  befiehl 
in  einem  mehrmals  wieberholten  pfeifen.  SBenn  ihnen  etwas  Unangenehmes  wiberfährt,  be* 
ginnen  fie  gu  klagen  unb  gu  winfeln.  Äuäj  morgens  unb  abenbS  oernimmt  man  berartige 
Saute,  oft  oon  einer  gangen  ©efeUfdjaft,  unb  felbft  in  ber  £Radht  noch  gellt  ber  ©dhrei  ber  bur<h 
jebeS  ©eräufcjj  leidet  erregten  ©iere  burd)  ben  SBalb,  beffen  fdjlummernbeS  Seben  wedenb. 

©er  ©otenkopf  gehört  gu  ben  gurchtfamften  ber  gur^tfamen,  folange  er  fich  nicht  oon 
feiner  ooHkommenen  ©icherheit  übergeugt  hat,  wirb  aber  gu  einem  edjten  Äffen,  wenn  eS  gilt, 
hanbelnb  aufgutreten.  ©ein  ©efidht  ift  ber  treue  ©piegel  ber  äußeren  ©inbrücke  unb  inneren 
©mpfi'nbungen.  ,,©e|t  man",  fagt  igumbolbt,  „mehrere  biefer  kleinen  Äffen,  welche  in 


SEotenfBpfcijen. 


481 


bemfelben  Käfig  beifammen  finb,  bem  Regelt  aus,  unb  fällt  bte  gewöhnliche  Sttffwärme  rafdh 
um  2 — 3  ©rabe,  fo  fdhtingen  fte  ftäjf  ben  Schwang  um  ben  &atS  unb  oerfdhräufen  2lrmc  unb 
SBeine,  um  ftdh  gegenfettig  gu  erwärmen.  SDie  inbianif^en  Säger  ergäljtten  uns,  man  ftnbe 
in  ben  Sßälbern  nidht  feiten  Raufen  non  10 — 12  .foldjer  2tffen,  welche  erbärmlich  freien, 
weil  alle  aufwärts  fteljenben  in  ben  Knäuel  hineimttöchten,  um  ESärme  unb  6dju|  gu  firn 
ben/'  2tudh  in  ber  ©efangenfchaft  ftößt  ber  Saimiri  bei  ber  unbebeutenbften  SBeranlaffung 
fein  Silage^  unb  Sammergefd^rei  aus;  boc^  ift  er  nic^t  eigenwillig,  unb  feine  ©utmütigteit 
bleibt  fiä)  faft  immer  gleidh,  fo  baß  eS  eigentlid^  ferner  ift,  ilm  p  ergürnen.  Stuf  feinen  igerrn 
adhtet  er  mit  großer  Sorgfalt.  ESenn  man  in  feiner  ©egenwart  fpridjjt,  wirb  halb  feine  gange 
Slufmer!] amfeit  rege.  ©r  blidt  bem  S^ebenben  ftarr  unb  unnerwanbt  ins  ©eficßt,  nerfolgt 
unb  beobachtet  mit  feinen  lebhaften  klugen  jebe  ^Bewegung  ber  Sippen  unb  fudht  ftdh  bann 
halb  p  nähern,  flettert  auf  bie  Sdplter  unb  betaftet  galm  unb  $unge  forgfältig. 

Seine  Nahrung  nimmt  er  mit  ben  £änben,  oft  auch  mit  bem  SDKmbe  auf.  23erfchiebene 
grüßte  unb  23lattfnofpen  bilben  wohl  ben  größten  £eil  feiner  ^Jtaßlgeiten;  bodf)  ift  er  auch 
ein  eifriger  Säger  non  Keinen  Vögeln  unb  Kerbtieren,  ©in  non  igumbolbt  gegäljmteS  £oten= 
föpfdjen  uuterfchieb  fogar  abgebilbete  Kerbtiere  non  anberen  bilblidhen  SDarfteEungen  unb 
ftredte,  fo  oft  man  ißm  bie  bepglicfje  £afet  norßielt,  rafch  bie  Keine  £anb  aus,  in  ber 
Hoffnung,  eine  igeußhretfe  ober  SBefpe  gu  erhalten. 

Sein  tiebenSwürbigeS  Sßefen  macht  ben  Saimiri  aEgemein  beliebt,  ©r  wirb  fel;r  gefugt 
unb  pm  Vergnügen  aEer  gehalten.  2luch  bei  ben  Sßilben  ift  er  gern  gefefjen  unb  beSßalb 
oft  ein  ©aft  il;rer  Jütten.  Kappler  hielt  einen  13  Sahre  lang  in  feiner  Heimat  gähnt. 

£)ie  Snbianer  jagen  am  liebften  an  füllen,  regnerifchen  £agen  nach  bem  Saimiri,  wes 
niger  wegen  beS  gleifcheS,  welches,  laut  Sdhomburgt,  weit  weniger  fäjmacfßaft  ift  als  bas 
anberer  Slffen  unb  einen  bodartigen  Söeigefdjmadt  ßat,  als  um  ißn  für  bie  ©efangenfchaft  gu 
erbeuten.  „Spießt  man",  ergäßlt  ^umbolbt,  „mit  Pfeilen,  weldje  in  nerbünnteS  ©ift  ges 
tarnet  finb,  auf  einen  jener  Knäuel,  fo  fängt  man  niete  junge  Stffen  auf  einmal  lebenbig. 
SDer  junge  Saimiri  bleibt  im  gaEen  an  feiner  Butter  hängen,  unb  wirb  er  burdj  ben  Sturg 
nidht  nerlefet,  fo  weicht  er  nid^t  non  Schulter  unb  £alS  beS  toten  $£iereS.  5Die  meiften,  welche 
man  in  ben  Jütten  ber  Snbianer  antrifft,  finb  auf  biefe  Sßeife  non  ben  Seiten  ihrer  Mütter 
geriffen  worben." 

Kappler  ßat  in  ©uapana  wäßrenb  26  Snßren  immer  brei  biefer  3lffd)en  gehalten  unb, 
wenn  eines  ftarb,  ftetS  bie  Said  wieber  ergängt.  %laü)  ißm  werben  fie  bort  SItalimaS  unb  Ka- 
bttanamaS  genannt.  „SHe  2lffd;en  finb  feßr  lebhaft,  immer  in  Bewegung,  obgleich  fie  über 
Sag  auch  ein  Schläfchen  machen,  unb  äußerft  empfinblich  gegen  Kälte.  S$  betaut  fie  immer 
gang  jung,  unb  fie  gewöhnten  fid)  halb  an  9Jfttd),  S3rot  unb  reife  Bananen.  Sie  erfte  Seit  ließ 
ich  fie  frei  im  Sintnter  ßerumtaufen,  wo  fie  bann  ftunbenlang  wie  ein  Keines  Kinb  an  ihrem 
Saunten  faugten . . .  Ungereigt  fitzen  fie  nie  gu  beißen  unb  finb  bei  guter  SBeßanblung  bie 
harmlofeften,  frößli^ften  Sieben,  bie  man  fid)  beuten  tan n.  Siefen  fie  manchmal  frei  um= 
l)er,  fo  festen  fie  fiefj  auf  bie  Schweine  unb  ließen  ftdfj  in  ben  Sauannen  t;erumtragen.  geben 
SIbenb  5  lK;r,  nachbem  bie  Säben  ber  befferen  Sintmer  gefchloffen  waren,  würben  fie  loSs 
gelaffen.  Sann  gab  es  ein  toEeS  Sagen  unb  Treiben  auf  bem  ^rotfrudjtbaum  unb  ben 
KotoSpalmen  ßinter  bem  ,§aufe,  baS  fo  lange  bauerte,  bis  es  buntelte  unb  fie  non  felbft  tarnen, 
um  in  ißr  §äuSc^en  eingefperrt  gu  werben.  Obgleich  fie  Snfetten  freffen,  fo  fd^einen  fie  bie 
giftigen  boeß  uic^t  gu  tennen;  barum  ftarben  mir  brei  banon,  weil  fie  bie  Schmetterlinge  ber 
KotoSraupe  gefreffen  hatten,  ©eleßrig  finb  fie  nidjt  unb  fiebert  an  SnteEigeng  weit  unter  bem 

Sre^tn,  SietteBen.  4.  Slufl.  ffll.  Sanb.  ol 


482 


18.  Drbttung:  Riffen,  f^ötnxtic :  Cebidae. 


Kapuzineraffen.  gürten  fte  ftdj  behaglidj,  fo  fdjnurren  fte  rote  bie  Käßdjen;  erfdjredt  laffen  fte 
einen  furz  abgeftohenen  Gaumenlaut  hören,  im  gorne  ein  Gefchrei  rote  (Slftern.  Tie  meiften 
rourben  mir  trom  Seeftranbe  gebraut,  roo  fte  mit  Seidjtigfeit  auf  ben  Slroarrapalmen  herum* 
fpringen,  obgleidj  biefe  über  unb  über  mit  3  3oE  langen,  nabelfdjarfen  Stapeln  befefet  finb." 

2luf  bem  europäifdjen  Tiermarft  finb  Totenföpfcken  nid^t  gerabe  häufig,  aber  auch  nid^t 
aEzu  feiten.  Sie  roerben  al3  nette,  fteine  Sdjauftüde  non  ben  goologifd^en  Gärten  gern  ge* 
fauft  unb  galten  ftdj  ba  oft  gar  nid^t  übet;  bod)  barf  man  mit  ihnen  natürlich  feine  2Iffli* 
matifationäfunftftücfe  machen,  fonbern  muh  froh  fein,  roenn  man  fte  an  einem  gefdjütden,. 
roarmen  ^3lä^en  ein  ober  einige  Qahre  am  Seben  erhält. 

Tie  Kapuziner,  ^ollf^roangaffen  ober  ^ollaffen  (Gattung  Cebus  Erxl)  unter* 
fcheiben  ftd)  baburck  non  ben  klammer*  ober  Söidelf^roangaffen,  bie  nebft  ben  Totenföpfdjen 
ben  übrigen  Schölt  ber  testen  unb  höckftftehenben  Unterfamilie  ber  üfteuroeltaffen  auämadjen, 
bah  ihr  Sdjroanz  nur  mäfng  lang  unb  auch  an  ber  Spi^e  ring£  behaart  ift.  Tementfpredjenb 
roirb  ber  Sdjroanz  groar  nadj  unten  eingerollt  getragen,  aber  roeniger  roirflidj  al3  Greifroerf* 
Zeug  gebraust;  immerhin  pflegen  ihn  bie  Tiere  mit  ber  Spifee  non  oben  nadj  unten  um 
äfte  unb  Gitterftangen  zu  frümmen  unb  fönnen  fid^  fogar  nid^t  nur  einige  2lugenblide  baran 
aufhängen,  fonbern  fo  audj  noch  einen  gtneiten  Genoffen  tragen.  2ßäl)renb  bie  übrigen  Gat* 
tungen  ber  üfteuroeltaffen  mit  2lu£naljme  ber  SpinfeläffcCpen  zu  ben  felteneren  ©Meinungen  in 
ben  Tiergärten  gehören,  fie^t  man  biefen  ober  jenen  Vertreter  ber  Kapuziner  faft  in  jeber 
Tierfchaubube.  Tie  Kapuziner  unterfcheiben  fich  namentlich  non  ben  Klammeraffen  ganz  im 
allgemeinen  fdjon  burdj  ihren  einheEerigen  £eibe£bau,  nidjt  nur  fürgeren  Sdjroanz,  fonbern 
audj  fürzere,  gleichmähigere  Gliebmahen;  im  befonberen  höben  fte  fünffingerige  ipänbe  mit 
abgehackten  Kuppennägeln  unb  gut  auägebilbeten  Taumen  an  ihren  nur  mittellangen  Slrmen. 
Ter  Sckäbel  ift  runblidj,  unb  ber  Kopf  hat  im  Seben  eine  faft  fenfred^te  Gefid^t^fläd^e-  Tie 
oberen  (Mgälme  finb  fo  lang,  bah  fte  namentlich  bei  ben  alten  ÜEtännchen  über  bie  Sippen 
nadj  unten  heroorragen.  Wltfyv  ober  minber  entroidetter  23art*  unb  eigentümlicher  fapujen* 
artiger  Kopfhöarrouck3,  bem  bie  Kapuziner  ihren  geläupgften  tarnen  oerbanfen,  ift  oiel  oer* 
breitet;  audj  ber  übrige  $)3etz  ift  meift  bickt  unb  üppig,  aber  glatt,  nidht  roollig. 

Geiftig  fielen  bie  Kapuziner  geroih  tyotyx  al£  bie  bi<8  je($t  be^anbelten  -fteuroeltaffen; 
roahrfckeinlidj  höben  fte  fogar  unter  aEen  SBreitnafen  bie  hofften  geiftigen  gähigfeiten,  unb 
jroifchen  ihnen  unb  ben  attroeltlicken  Tieraffen  ift  in  biefer  ^Beziehung  faum  ein  Unterjdjieb 
Zu  finben.  Sie  finb  echte  Slffen,  b.  h-  lebhafte,  gelehrige,  mutroiEige,  neugierige  unb  launen* 
hafte  Tiere.  Gerabe  be§hölb  roerben  fte  non  ben  SJtenfdhen  oiel  öfter  gelähmt  al3  aEe 
übrigen,  fommen  bemnadj  auch  häufiger  zu  un3  herüber.  Qhrer  toeinerlid^en,  fanften  (Stimme 
oerbanfen  fte  ben  tarnen  Sßinfelaffen,  ben  fte  ebenfaEä  führen.  Tiefe  Stimme  hört  man 
aber  nur,  folange  fte  bei  guter  Saune  finb.  SBei  ber  geringften  Erregung  freien  unb  frei* 
fdken  fte  abfeheulidh.  immerhin  höben  bie  Kapuziner  jebenfaEä  bie  angenehmfte  unb  bieg* 
famfte  Stimme  unter  ben  -fteuroeltaffen;  höd)ften£  bie  KraEenäff^en  leiften  entfernt 
unb  höben  mit  ben  Kapuzinern  auch  bie  heEe,  zmitfdjernbe  Tongebung  gemein,  nur  bah  ben 
Kapuzinern  auherbem  nodj  (ehr  roeiche,  roohllautenbe  glötentöne  zu  Gebote  fteljen.  So  ift  e£ 
benn  faum  mehr  als  felbftoerftänblidj,  bah  ber  burcfj  aEe  Leitungen  befanntgeroorbene  amerifa* 
nifdhe  „Slffenfprackforfcher"  Garner  oon  Kapuzinern  auSging  ober  oielmehr  mit  foldjen  am 
roeiteften  fam.  Slber  roaS  er  burdj  feine  fpäter,  in  ben  gedungen  roenigftenS,  in§  Uferlofe 
geratenen  (SinfäEe  unb  SBerfucfje  glaubroürbig  unb  nad;prüfbar  feftfteEte,  unter  anberem  au(| 


Affen  II, 


l.  Hpella,  Cebus  apella  Erxl. 

‘/6  nat.  Gr.,  s.  S.  485.  —  A.  Karl  Schuster -Wien  phot. 


2.  Gehaubter  Kapuziner,  Cebus  fatuellus  L. 

1/ß  nat.  Gr.,  s.  S.  486.  —  P.  Kothe- Berlin  phot. 


4.  Dickkopf -Kapuziner,  Cebus  macrocephalus  Spix. 
Vö  nat.  Gr.,  s.  S.  486.  —  A.  Karl  Schuster- Wien  phot. 


3.  Gehörnter  Kapuziner,  C.  cirrifer  E.  Geoffr. 
Vs  nat.  Gr.,  s.  S.  486.  -  P.  Kothe -Berlin  phot. 


6.  Schwarzer  Klammeraffe,  Ateles  paniscus  L. 
V12  nat.  Gr.,  s.  S.  499.  —  A.  Karl  Schuster- Wien  phot. 


5.  Schwarzer  Brüllaffe,  Alouatta  caraya  Humboldt. 
Ve  nat.  Gr.,  s.  S.  479.  —  P.  Kothe- Berlin  phot. 


7.  Grauer  Wollaffe,  Lagothrix  lagotricha  Humboldt.  1/s  nat.  Gr.,  s.  S.  495.  —  Aufnahme  aus  dem  Zool.  Garten  in  Köln. 


ffatmjitier:  9lHgemctne3. 


483 


mit  fiilfe  beS  *Pßonograpßen,  mar,  genau  genommen,  nur,  baß  bie  ßapuginer  bie  allgemeine 
gfäßigfeit  unb  ©ewoßnßeit  ber  £iere,  beftimmte  Erregungen  mit  beftimmten  Sauten  gu  be¬ 
gleiten,  in  gang  befonberS  ßoßem  unb  noHfommenem  9Jtaße  beftfcen,  unb  baß  biefe  Saute  nicßt 
nur  non  Vieren  gleicßer  9lrt  nerftanben  merben,  fonbern  aucß  non  folgen  anberer  5Irt,  bie 
am  gleichen  Drte  leben.  (Warner  fonnte  mittels  beS .  ScßredlauteS  eines  SlapuginerS,  ben  er 
in  .görweite  eines  anberen  auf  bem  ^Pßonograpßen  wieberßolte,  ben  gweiten  in  fdßleunigfte 
glucßt  jagen  unb  ebenfo  mit  igilfe  beS  pßonograpßifcß  tniebergegebenen  junger-  ober  $reß= 
luftlautes  beS  einen  bem  anberen  offenficßtlicß  fogufagen  baS  Söaffer  im  Hftattle  gufammen« 
laufen  laffen.  SDurdß  ©arnerS  feßr  feffelnbeS,  non  ÜHtorfßaU  trefflich  überfeßteS  Budß  über  bie 
„SIffenfpracße"  fann  nur  leicht  ber  Qrrtum  entfielen,  als  ob  bie  betreffenben  2lffenlaute  bie 
betreffenben  ©egenftänbe  felber  begeicßneten,  mie  bie  SBorte  unb  begriffe  ber  menfcßlicßen 
Sprache,  wäßrenb  es  fidß  in  SBirflicßfeit  bei  ben  Slffen,  auch  bei  ben  ßapuginem;  troß  alles 
reifen,  nielfältigen  STonfdßaßeS  immer  nur  um  bie  unwiHfürlidjen  Begleitlaute  gu  beftimmten, 
bitrcß  bie  ©egenftänbe  unb  Erlernungen  ßernor gebrauten  Erregungen  ßanbelt. 

©runbfä|licß  mistiger  als  bie  „Spracße"  ber  Sfapuginer  fdßeint  faft  ißr  „©ebraucß  non 
Sßerfgeugen",  ber  bei  ißnen  in  ben  erften  Anfängen  nid^t  gu  oerfennen  ift:  fie  fcßlagen  ftcß 
mit  ©teinen  Büffe  auf.  Hfiatfcßie  beobachtete  baS  nor  Qaßren  fcßon  im  goologifcßen  ©arten 
gu  Siffabon,  unb  non  ber  nerfdßieben  artigen  ^apuginergefeüfcßaft  beS  Berliner  ©artenS  fann 
man  eS  jefct  jeben  Xag  feßen.  Sie  flopfen  aucß  mit  ben  Hüffen  felber  unb  anberen 
©egenftänben,  bie  fie  weiterer  „Bearbeitung"  woßl  nocß  für  bebiirftig  galten,  an  bie  ^äfig- 
wänbe  unb  ©itterftäbe;  baS  Klopfen  fd^eint  ißnen  überhaupt  naßeguliegen.  Um  gu  nerfteßen, 
wie  fie  bagu  fommen,  wie  ftcß  biefe  ©ewoßnßeit  unb  gertigfeit  bei  ißnen  auSgebilbet  ßat, 
müßte  man  bie  grücßte  fennen,  non  benen  fie  fich  in  ißrer  §eimat  gumeift  nähren.  Sie  leben 
auSfcßließlicß  auf  Bäumen  unb  bewohnen,  fcßon  in  ber  Borwelt  in  Brafilien  ßeimifcß,  nocß 
gegenwärtig  in  bebeutenber  Slngaßl  alle  größeren  ^Salbungen  5Jtittel=  unb  SübamerifaS,  non 
Eoftarica  unb  Bicaragua  bis  Sübbrafilien,  ^araguap  unb  Borbargentinien,  gelten  aucß  im 
©ebirge  bis  7000  engl,  $uß  (etwa  2100  m)  ßocß.  9)?an  finbet  fie  in  giemlicß  gaßlreicßen 
©efellf haften  unb  häufig  untermifcßt  mit  anberen  ißnen  nerwanbten  Slrten.  Qßre  ©ef eilige 
feit  ift  fo  groß,  baß  fie  ftcß  gern  mit  allen  ißnen  naßefteßenben  Slffen,  benen  fie  gufäßig  be* 
gegnen,  nerbinben,  um  bann  gemeinfcßaftlicß  umßergufcß  weifen. 

Bei  fo  weit  geftecften  ©rengen  nicßt  nur  ber  wageredßten,  fonbern  aucß  ber  fenfrecßten 
Berbreitung  ift  non  twmßerein  eine  feßr  große  Brtengaßl  gu  erwarten,  wie  fie  uns  aucß  bei 
weitnerbreiteten  fübamerifanifcßen  Bögeln,  g.  B.  ben  SImagonenpapageien,  entgegentritt  %nt- 
fä<hli(h  führt  EUiot  in  feinem  großen  Bffenwerf  non  1912  23  Sfapuginerarten  auf.  HBäßrenb 
aber  bei  ben  2lmagonen  bie  gang  genau  beftimmten,  wenn  audß  nocß  fo  geringfügigen  garbem 
abgeicßen  bie  Slrtfenntnis  gu  einer  einfachen  ©ebäcßtnisfacße  macßen,  gehört  bie  Spftematif 
ber  Sfapuginer,  nacß  EHiot,  aucß  ßeutenocß  gu  ben  fcßwierigften  Aufgaben  ber  BtufeumSgoologie, 
unb  non  beren  Söfung  trennt  uns  nocß  weit  bie  ßeillofe  Berwirrung,  bie  baburcß  angerichtet 
würbe,  baß  fowoßl  non  oerfcßiebenen  Sammelreifenben  unb  Bearbeitern  bief eiben  geläufigen 
wiff ertf dh af tlidh en  üapuginernamen  auf  fcßon  äußerlich  nerfcßiebene  £iere  angewenbet  worben 
finb,  als  anberfeitS,  wie  EHiot  gang  befonberS  ßeroorßebt,  äußerlich  oerfcßiebene  Sfapuginer 
ben  auSfßlaggebenben  Scßäbel=  unb  gaßnmerfmalen  naöß  als  gleichartig  ftdh  erweifen  fönnen. 
8n  biefem  aucß  non  bem  neueften  Bearbeiter  wieber  feftgefteHten  Befunbe  tonnte  unfere 
heutige  ©runbanfcßauung  einen  Beweis  für  „nocß  nidßt  gang  fertige"  2lrten  feßen,  gitmal  audh 
alte,  berüßmte  Sübamerifareifenbe,  wie  Scßombttrgf,  non  ftänbigem  gwfammenleben  unb 

31* 


484 


18.  Di’ömtng:  Riffen,  gcmtilte:  Cebidae. 


SBermifrung  t)erfd)teben  auSfehenber  Hapuginer  fprecfjert.  ^ebenfalls  aber  bleiben  bie  Hapu= 
guter  vorläufig  nofy  ein  Streue  für  bie  SttufeumSgoologen,  obwohl  f^on  fo  auSgegeirnete  ©pfte* 
matifer  an  ihnen  fuh  oerfud)t  haben  n)ie  ber  alte,  nortrefflid^e  Johann  SlnbreaS  2öagner,  ber 
beften  einer,  bie  roir  gehabt  haben.  @r  hat  fron  gefehen,  maS  aur  bem  auf merff amen  ©ier= 
gärtner  non  felber  aufgeht,  raenn  er  feinen  Hapuginerbeftanb  burdtfieljt:  baß  nämlir  bie  gange 
Slrtenfülle  ber  Hapitginer  gmifren  gmei  gegenfäfelicbe  ©nbfornten  eingefc^loffen  ift,  eine  Heinere, 
bünner  behaarte,  etmaS  fd)mä($ii(b  auSfeßenbe  mit  Keinem,  brutalem  Hopfe  (befanntefter  33er* 
treter  ber  eigentlid^e  Hapuginer,  Cebus  capucinns  L.)  unb  eine  herbere,  kräftigere,  bi($t  unb 
reid)  behaarte  mit  bidem,  breitem  Hopfe  (©idfopffapuginer,  C.  macrocepbalus  Spix).  Qn 
ber  Hopfbeßaarung  prägt  fir  nodj  ber  ©egenfaß  aus  gmifren  beinahe  nadter,  quergerungeiter 
©tirn  unb  gang  f  urgent,  fteifem,  mie  gefrorenem  §interfopfhaar  bis  gu  allerlei  birtem, 
längerem,  l)örner=  unb  fapugen  artigem,  bis  in  bie  ©tirn  l)ineinragenbem  £>aaraufpuß. 

Qn  ber  ©efangenßijaft  geigen  bie  Hapuginer  faft  alle  ©igenßTaften  ber  Slltmeltaffen,  benen 
fie  geiftig  fieser  in  feiner  33egießung  narftehen;  fie  finb  aber  im  33enehmen  gegen  ben^Jfenfren 
bor  fanfter  unb  gleir  mäßiger,  mecbfeln  nic^t  fo  urplößlid)  non  greunblidfeit  gu  geinblidjfeit. 
3llS  Bettler  unb  ©rmeirier  fielen  fie  im  goologif^en  ©arten  obenan  unb  toiffen  bur^  tyxe 
helle,  gar  nid)t  übel  lautenbe  ©timme  unb  ißre  fpred^enben  ©rimaffen  ftets  ißr  Publikum  am 
guloden  unb  feftguhalten.  Slud)  in  ißrer  Heimat  finb  fie  ungeachtet  ihrer  felbft  unter  3lffen 
ungemöhnlichen  IXnreinlid^keit  bie  Sieblinge  ber  Qnbianer,  meSßalb  man  fte  and)  am  häufigften 
gegähmt  bei  ihnen  finbet.  ©o  laffen  fie  ftch  g.  33.  beit  Qaxn  in  bie  §änbe  laufen  unb  toafdjen 
biefe  fir  am  Seibe  ab.  3ßie  bie  ^aniane  lieben  fie  betäubenbe  unb  herauf cfienbe  ©enüffe. 
„SBirb  ein  gegähmter  9XoIIaffe//,  fagt  ©djomburgf,  „mit  ©abafSraur  angeblafen  ober  ihm 
etmaS  ©rnupftabaf  norgehalten,  fo  reibt  er  fid)  ben  gangen  Hörper  unter  mahrhaft  moEüftigen 
33ergüdungen  unb  fr  liebt  bie  Slugen.  ©er  ©peirel  läuft  ihm  babei  aus  bem  -Httunbe;  er 
fängt  ihn  aber  mit  ben  £änben  auf  unb  reibt  ihn  bann  über  ben  gangen  Seib.  -üttanrntal 
ift  ber  ©peirelfluß  fo  ftarf,  baß  ber  3lffe  guleßt  mie  gebabet  auSfteht;  bann  geigt  er  ftr  äiem= 
lir  erfröpft.  ©aSfelbe  ©ntgüden  ruft  aur  eine  angeraurte  gigarre  heroor,  meire  man 
ihm  gibt,  unb  es  freint  mir  alfo,  baß  ber  ©abafSraur  in  ihnt  ein  giemlir  mollüftigeS  ©e= 
fühl  erregt,  ©ee,  Haffee,  33ranntmein  unb  anbere  erregenbe  ©etränfe  bringen  faft  biefelben 
©rfreinungen  heroor/' 

2lngefirtS  ber  ftarfen,  bis  gur  ©egenfäßlirfeit  ausgeprägten  Unterziehe  fron  in  ber 
äußeren  ©rZeinung  ber  Hapuginer  muß  es  einigermaßen  munbernehmen,  baß  aur  bie  neuefte 
©pftematif  in  ©lliots  großem  Slffenmerf  nirt  gur  Slufftellung  oon  Untergattungen  fr  reitet, 
obrnoßl  bieS  bor  heute  an  fo  oielen  anberen  ©teilen  im  ©äugetierreire  gef rieht,  mo  eS  am 
lebenben  ©iere  oiel  meniger  einleurtet.  ©räbeb  unb  gahnmerfmale  mögen  ba  maßgebenb 
fein,  ©or  gibt  uns  fron  ber  alte  Söagner  einige  trefflire  gingergeige,  mie  mir  eine  beffere 
Überfirt  über  bie  oermirrenb  formenreire  ©ruppe  ber  Hapuginer  gerainnen  fönnen,  unb 
graar  finben  mir  bei  ihm  gleir  bie  beiben  oben  gefenngemhneten  gegenfäßlidjen  Cnbgruppen 
mieber,  gu  benen  er  als  britte  nor  bie  mit  ben  aufrertftehenben  ©tirnhaaren  fügt,  mit 
ben  mehr  ober  meniger  auffaltenben  ^aarfrifuren,  mie  fie  g.  33.  ber  ©ehörnte  Hapuginer, 
Cebus  cirrifer  E.  G-eoffr trägt. 

2luS  ber  erften  ©ruppe,  ben  Zmäriir^  gebauten  unb  bünner  behaarten,  Zmalfopfb 
geren  formen  mit  bem  fahlen  33orberfopf,  ber  quergefurrten  ©tirn  unb  bem  furgen,  mie  ge* 
frorenen  ©reiteb  unb  ©nterhaupthaar,  feßen  mir  ben  ©r^argmeißen  Hapuginer  ober 


SBetßfdjuIteraffe.  ©igentlidjer  ^apugitter.  9lpella. 


485 


2Ö eißf<$ulteraffen,  Cebus  hypoleucus  Humboldt,  au3  üDttttelamerifa ■■(Nicaragua,  ■  (Softe# 
rica,  Manama) unb  Kolumbien  »oran,  meil  er  am  leidjteften  ernennen,  ja  uielleicßt  ber  eim 
gige  ^apttginer  ift,  bett  aucß  ber  Ungeübte  auf  ben  erften  33Iic£  mit  Sicherheit  erlennen  lann. 
Oa3  macht  feine  gang  einbeutige  gärbung:  nadte3,  tjeü  fbeif <^f arbene^  ©efidjt,  meiß  behaarte1 
25aden,  üehle,  SBruft,  ©futtern  unb  Oberarme;  atte£  übrige  bräunltdhfcbraarfr.  ©r  mirb  nicht' 
feiten  lebenb  eingeführt  unb  hebt  ftd)  im  ©efeüfchafföfäfig  unter  feinen  ©attungSoermanbten 
burdj  feine  $arbe  ftet3  auffällig  l)er au3.  % 

(Sumerer  ift  fd^on  ber  eigentliche  $apu$iner,  Cebus  capucinus  Erxl.  (2lbb.,  ©.486), 
au3  ©uapana  gu  beftimmen,  obmohl  and)  ihn  bie  eben  ermähnten  ©ruppenmerfntale,  befoit- 
ber3  bie  fahle,  quergerun^elte,  auSgebehnte,  aber  bodj  gurücffliehenbe  Stirn  unb  ba3  fur&e. 


äßelfsfcljulteraffe,  Cebus  hypoleucus  Humboldt.  Vs  natürlicher  ©vöjie. 


„gefrorene"  Kopfhaar  nod)  gut  lenn^eichnen.  Oie  allgemeine  garbenoerteilung  ift  bei  iljm  in 
ben  ©runbgitgen  biefelbe  unb  bekräftigt  baburdj  nod;  meiter  bie  nalje  $ermanbtfd;aft  mit  bem 
»origen;  nur  finb  bie  beiben  ^auptfarben  an  fid)  meniger  uerfchieben.  Oie  hellen  Oeile  finb 
oben  nur  meißlid),  graugelblich  unb  bie  bunflen  oben  meljr  rofb,  unten  mehr  graubraun. 
2113  neue3  gärbung3merfmal  fommt  ein  bunfler,  fd^tuärglic^er  Sdjeitelfled  §ingu,  ber  ftd) 
fchnippenförmig  nach  »orn  jie^t  unb  ben  oielfältigen  ßopfgierat  ber  brafilifdjen  2lrten  au3  ber 
p eiten  ©ruppe  gemiff ermaßen  f$on  »orber eitet. 

Unter  biefen  fdjeint  ber  Slpella,  Cebus  apella  Erxl.  (Oaf.  „2lffen  II",  1,  bet  S.  482), 
noch  ctm  menigften  auffallenb  bebaut  mit  längerem,  aber  gleichmäßigem  Kopfhaar,  ba3  in 
Cieftalt  einer  fchmargen  ^opfplatte  menigften3  in  ber  3Jfttte  attdj  ben  2Sorber!opf  bebedt  unb 
oon  ba  »erfdjmälert  fid)  nach  »orn  auf  bie  Stirn  §eruntergieb)t.  Oer  übrige  Körper  ift  braun 
gefärbt,  unb  biefe3  23raun  fdjeint  ftd)  um  fo  mehr  aufguljeüen,  bi3  ins  ©olbgeiblidje,  je  nörb= 
lieber,  unb  um  fo  mehr  fiel)  gu  »erbitnfeln,  bi3  gu  Sdpuargbramt,  je  füblidjer  ber  betreffenbe 
ßapuginer  h^rftammt.  Oa3  Ounflerroerben  beginnt  an  ©liebmaßen  unb  Sdjman^,  unb  ju* 
gleich  f freitet  bie  2fu3bilbttng  be3  23arte3,  befonberS  aber  be3  $opffd;mudhaare3  meiter  fort, 
inbem  ftd)  bie  fdhmarge  ^aarplatte  §u  beiben  Seiten  in  ©eftalt  oon  igaarfärnmen  erhebt; 


486 


18.  Ovbnung:  Riffen,  f^amilie:  Cebidae. 


jo  ungefähr  fieht  ber  ©e^aubte  ^apuginer  ober  gaunaffe,  Cebus  fatuellus  L.  (Xaf. 
„2lffen  TL",  2,  bei  ©.  482),  au3.  Utib  fäjliejslidj  toirb  bie  gange  Körperfarbe  jo  bunfel  fdjroarg= 
braun,  bafj  toeber  ©liebmafjen  unb  ©chtoang  nodj  ^opfplatte  ftdj  mehr  abljeben;  festere  erhält 
aber  bafür  norn  an  beiben  ©eiten  je  einen  ftarf  nerlängerten,  ijornä^nti^en  Saarbüfdjel: 
©ehörnter  Eapuginer,  Cebus  cirrifer  E.  Geoffr.  (leucogenys;  £af.  „Slffen  TL",  8,  bei 
©.  482),  au3  ©übbrafilien  (©So  ^aulo),  auch  Söeifjroangenfapuginer  genannt  nach  ber  gelten 
©efid)t£behaarung.  ©ie  füblidjfte  2lrt,  2lgara3  Slapuginer,  Cebus  azarae  Bengg avt§> 
Sßaraguaij,  änbert,  nad)  ©Uiot,  in  ber  ©runbfarbe  fe^r  ab:  gehn  ©tücf  be<3  SBritifchen  9)tm 

feum3  au§  ber  ©erra  ba 
©hapaba  in  9flato  (53roffo 
roedjfeln  non  beinahe  üEBeifj 
hi§>  ©epiabraun.  Qe  jünger 
ba3  Stier,  befto  feiler  unb 
umgefehrt.  .gmei  fiaarbü* 
fdjel  an  ber  fdjmargen  £opf= 
platte  jeberfeitä  über  bem 
Dl)re,  überhaupt  bie  nötige 
2lu3bilbung  ber  Kopfhaars 
fapuge  au3  aufredüftehem 
ben  paaren  tritt  erft  nad) 
bem  fünften  Sebenäjahre  ein, 
gewöhnlich  aber  nur  bei  ben 
9Mnn$en,  beibenSBeibchen 
oft  gar  nicht.  Unter  folgen 
ilmftänben  mag  man  fid) 
norftellen,  voa§>  e3  im  ©im 
gelfalle  für  ein  Slunftftüd  ift, 
einen  Eapuginer  biefer  2lrt 
nach  bem  lebenben  Stiere 
richtig  gu  beftimmen. 

äl^nlid)  fteht  mit  ber 
britten  ©tappe,  ben  SDicb 
fopffapuginern,  auf  bie  aber  jebenfalbS  an  biefer  ©teile  nod)  einmal  eingegangen  raerben 
mufe,  weil  man  eine  ungweifelljaft  gu  ihnen  geljörenbe  2lrt  jefet  manchmal  in  ben  goologifdjen 
(Härten  fleht:  einen  auffaHenb  ferneren  unb  ftämmigen,  bicf=  unb  breitfdjäbeligen  Söurfchen 
mit  mastigen,  fortmährenb  geftetfdjten  ©cfgähnen,  laljler  ©tirn  unb  f  einerlei  befonberent, 
gegen  bic  fahle  ©tirn  abgef extern  £opfhgarpu|.  äBenn  ba<o  nidjt  ber  eigentliche  Xi ä* 
f opffapuginer,  Cebus  macrocephalus  Spix  htaf.  „SIffen  TL",  4,  bei  ©.  482),  ift,  ber 
mehr  al£  Slbbilb  be£  Slpella  im  großen  gef  Gilbert  mirb,  fo  ift  e3  nielleicht  ber  ©in  farbige 
SDicffopffapuginer,  Cebus  unicolor  Spix,  ber  fchmu|ig  gelbbräunlich  gefärbt  fein  foH, 
Etüden  unb  ©djraang  bunfler,  mit  fdjtnargbrauner  Saarplatte  auf  bem  Sinterfopf,  non  ber 
fich  ein  bunfler  ©treif  nach  ber  ©tirn  oorgieht.  SBeibe  Slrten  finb  au§  bem  norbraeftlidjen 
$3rafilien  non  ©pi£  betrieben.  SDie  ©efamtlänge  be£  SDidfopfeS  mirb  auf  86,  bie  ©djraaug* 
länge  auf  42  cm  angegeben.  Seim  eigentlichen  Slapuginer  betragen  biefelben  Sängen  nur 


tfapujineraffe,  Cebus  capucinus  Erxl.  lj&  natürlicher  ®röfje. 


(Seljaubter,  ©efjörnter,  $lgaraS  ^apuginer.  ©tcffopffapugttter.  487 

80  unb  35  cm,  unb  bie  ©efamtfcßäbetlängen,  rate  ©Eiot  fie  mißt,  nerßalten  fidfj  Bei  Beiben 
wie  99,6  gu  79. 

infolge  ber  ßerrfcßenben  Unflarßeit  üBer  bie  Vegrengung  ber  Slrtert  läßt  ficB  häufig  nicßt 
Beftimmen,  weld^e  Singaßen  ber  Veifenben  wir  auf  biefe  ober  jene  Slrt  gu  Begieren  Baben, 
alfo  nur  ein  allgemeines  Vilb  ber  ©ruppe  entraerfen. 

£)er  ^apuginer  gie^t  ^Salbungen  nor,  beren  Voben  nicßt  mit  ©eftrüpp  Bewarfen  ift. 
£)en  größten  ©eit  feines  SeßenS  nerßringt  er  auf  ben  Räumen;  benn  biefe  oerläßt  er  über* 
ßaupt  nur  bann,  wenn  er  trinfen  ober  ein  SMSfelb  Befugen  wiE.  ©ein  Siufentßalt  ift  nicßt 
Beftimmt.  SBei  ©age  fitreift  er  non  Vaum  gu  Vaunt,  um  fidß  ÜEaßrung  gu  fucßen,  Bei  ^Rad^t 
rußt  er  graif  dßen  ben  oerfcßlungenen  Sften  eines  Raumes.  ©ewößnlicß  trifft  man  iBn  in 
kleinen  gamilien  non  5 — 10  ©tüd,  non  benen  bie  größere  Slngaßl  2Beiß<ßen  finb,  ©eiten 
finbet  man  raoBl  aucß  einzelne  alte  Männcßen.  ©aS  ©ier  läßt  ficB  ferner  ßeoßacßten,  weil 
eS  feßr  furcßtfam  unb  fdßeu  ift:  Stogger  nerficßert,  baß  er  nur  gufäEig  gu  Veoßacßtungen  Babe 
gelangen  fönnen.  ©inmal  malten  ißn  angeneBm  flötenbe  ©öne  aufmerffam,  unb  er  faB 
ein  altes  Männcßen,  furcßtfam  umßerßlidenb,  auf  bie  näcßften  Vaumgtpfel  näBer  fornmen; 
iBm  folgten  12  ober  13  anbere  Stffen  Beiberlei  ©efdßledßts,  non  benen  brei  SBeiBd^en  teils  auf 
bem  Slüden,  teils  unter  einem  Sirme  Qunge  trugen,  pöfclidß  erßlidte  einer  non  ißnen  einen 
naßefteßenben  Sßomerangenbaum  mit  reifen  grücßten,  gab  einige  Saute  non  ficB  unb  fprang 
auf  ben  Vaum  gu.  Vacß  wenigen  SlugenBliden  war  bie  gange  ©efeEfcßaft  bort  nerfammett 
unb  Befd^äftigte  f idß  mit  SIBreißen  unb  greffen  ber  füßen  grücßte.  ©inige  fraßen  gleicB  auf 
bem  Vaume;  bie  anberen  fprangen,  mit  je  gwei  grüßten  Belaben,  auf  einen  ber  näcßften 
Väutne,  beffen  ftarfe  Sfte  iBnen  eine  Bequeme  ©afel  aBgaBen.  ©ie  festen  ficB  auf  einen  Slft, 
umfcßlangen  biefen  mit  ißrem  ©cßraange,  naBmeit  bann  eine  ber  Spomerangen  gwifcßen  bie 
Veine  unb  nerfucBten  nun  Bei  biefer  bie  ©cßale  in  ber  Vertiefung  beS  ©üelanfafeeS  mit 
ben  gingern  gu  töfen.  (Mang  eS  ißnen  nicßt  fogleicß,  fo  fcßlugen  fie  unraiEig  unb  fnurrenb 
bie  grüßte  gu  raieberBolten  Skalen  gegen  ben  Slft,  raoburcB  bie  ©d^ale  einen  9üß  erBielt. 
$ein  einiger  nerfu(B te,  bie  ©$ale  mit  ben  Su  löfen,  raaBrfd^einlid^  raeE  fie  beren 

Bitteren  ©efcßmad  fannten;  foBalb  aber  eine  f leine  Öffnung  in  bie  ©cßale  gemalt  war,  gogen 
fie  mit  ber  £anb  rafdß  einen  ©eil  banon  aB,  lebten  gierig  non  bem  ßerabträufelnben  ©afte, 
nicßt  nur  an  ber  f^rud^t,  fonbern  aucB  ben,  ber  an  ißrem  Strme  ober  ber  §anb  war,  unb 
oergeßrten  bann  baS  gteifcß.  ©er  Vaum  raar  Balb  geteert,  unb  jeßt  fugten  bie  ftärferen 
3tffen  bie  fdßwäcßeren  beS  Qßrigen  P  Berauben,  fcßnitten  habet  bie  feltfamften  ©efüßter, 
fletfcßten  bie  $äß ne,  fußren  einanber  in  bie  £>aare  unb  kauften  fid^  tücßtig.  Slnbere  burcß^ 
fugten  bie  abgeftorbene  ©eite  beS  VaumeS,  ßoben  bie  trocfene  Slinbe  norficßüg  auf  unb  fraßen 
bie  barunter  ßaufenben  Slerßtierlaroen.  SllS  fie  ft<äj  gefättigt  Batten,  legten  fie  fid)  in  ber  Bei 
ben  VrüEaffen  Befcßriebenen  ©teEung.ber  Sänge  nacß  über  einen  raagerecBten  Slft  weg,  um 
gu  rußen,  ©ie  jüngeren  Begannen  miteinanber  gu  fpieten  unb  geigten  fid^  babei  feßr  ßeßenb. 
Sin  ißrem  ©djwange  fd^auBelten  fie  fidß  ober  ftiegen  an  ißm  wie  an  einem  ©trid  in  bie  £öße. 

©ie  Mütter  ßatten  ißre  Vot  mit  ben  Slinbern,  benen  nacß  ben  füßen  grücßten  gelüftete. 
SlnfangS  fcßoßen  fie  ißre  ©prößlinge  nocß  langfam  mit  ber  §anb  weg,  fpäter  geigten  fie  ißre 
Ungebulb  burd^  ©rungen,  bann  faßten  fie  baS  ungeßorfame  £inb  Bei  bem  £opfe  unb  fließen 
«S  mit  ©eraatt  auf  ben  Vüden  gurüd.  ©obalb  fie  fidß  aber  gefättigt  ßatten,  gogen  fie  baS 
Sunge  raieber  fad)te  ßernor  unb  legten  eS  an  bie  Vruft.  ©ie  Mutterliebe  geigte  fidß  bur^  bie 
große  ©orgfatt,  womit  jebe  Sitte  ißr  QungeS  Beßanbelte,  burdß  baS  Anlegen  an  bie  Vruft,  bur^ 


488 


■18. -Qrbnung:  Riffen,  ^enttüte:  Cebida«. 


.) 


beftänbigeS  Beobachten,  burch  baS  2lbfutf)en  feiner  &aut  unb  burch  bie  ©rohung'en  gegen  bie 
übrigen  2lffett,  bie  fich  ihm  nagten.  2llS  bie  jungen  ber  brei  Mütter  gefogen  §at ten,  lehrten  gmei 
ber  größeren  auf  ben  bilden  ihrer  Pflegerinnen  gurüd,  baS  ßeinfte  unb  fchmächfte  aber  blieb 
feiner  ©rgeugerin  an  ber  Bruft  Rängen.  ©ie  Belegungen  ber  Qungen  maren  toeber  leidet 
noch  gefällig,  fonbern  plump  unb  unbeholfen,  unb  bie  ©ier^en  f  dienen  fe§r  fdhläfrtg  p  fein. 

©in  anbereS  Wlal  flieg  Bengger  auf  eine  2lffenfamilie,  bie  fiäj  eben  anfcgidte,  ein  bidjt 
am  SBalbe  gelegenes  SMSfelb  gu  plünbern.  Sie  fliegen  langfam,  forgfälüg  fich  umfehettb, 
non  einem  Baume  ^erab,  brachen  fich  gmei  ober  brei  Qruchtfolben  ab  unb  lehrten,  biefe  mit 
ber  ßanb  an  bie  Bruft  brüdenb,  fo  fd^nell  mie  möglich  in  ben  Sßalb  gurüd,  um  bort  iljre 
Beute  p  oergehren.  2ltS  unfer  Qorf<her  fid^  geigte,  floh  ber  öange  ©rupp  mit  Mdhgenbem 
©efdjrei  burch  bie  SBipfel  ber  Bäume;  jeber  aber  nahm  menigftenS  einen  Volbert  mit  fich  weg*  j 
Bengger  fd^og  nun  auf  bie  Qliehenbett  unb  fal)  ein  Sßeibdjen  mit  einem  Säuglinge  auf  bern 
Büden  non  einem  Slfte  gum  anberen  ftürgen.  Sdjon  glaubte  er,  es  in  feine  ©emalt  befommen 
gu  hoben,  als  eS,  fd)on  mit  bem  ©obe  ringenb,  fich  noch  mit  bem  Sdjmange  um  einen  2lft 
fdjlang  unb  an  ihm  moht  eine  Biertelftunbe  höngenblieb,  bis  ber  Sdpoang  fd^laff  mürbe 
unb  fi(h  burdh  baS  ©emidjt  beS  2lffen  aufrollte.  ©aS  Qunge  hatte  feine  Butter  nicht  neriaffen, 
nietmehr,  obgleich  einige  Unruhe  geigenb,  fidfj  feft  an  fie  angeftammert.  Badhbem  bie  2llte  er» 
ftarrt  unb  baS  Qunge  non  ber  Butter  entfernt  morben  mar,  fudfjte  baS  arme  nermaifte  Tierchen 
biefe  noch  mit  fläglic^eit  ©önen  gu  rufen  unb  frod;  nach  ihr  hin,  fobatb  eS  freigelaffen  mürbe, 
©rft  nach  einigen  Stunben,  als  bie  ©obeSfälte  eingetreten  mar,  fdhien  eS  bem  Säuglinge  oor  ber 
Butter  gu  grauen,  unb  er  blieb  miüig  in  ber  Bufentafdhe  feinet  nunmehrigen  Befchü^erS  fifcen. 

Qm  Qanuar  mirft  baS  SSeibd^en  ein  QungeS  unb  trägt  eS  bie  erften  Sßodjen  an  ber 
Bruft,  fpäter  aber  auf  bem  Büden.  S^engger  beobachtete,  bag  ein  SBeibdhen,  bem  ein  Qagb= 
teitnehmer  ben  einen  Sdjjenfel  burdh  einen  Sdpg  gerfd^mettert  hatte,  feinen  Säugling  oon 
ber  Bruft  rig  unb  auf  einen  2tft  fegte. 

„©icht  an  einen  Baum  gebrüdt",  fo  ergählt  Sdhomburgf,  „marteten  mir  bie  2lffenl)erbe 
ab.  ©er  Bortrab  erfc^ien  jegt  oor  uns,  baS  §auptheer  folgte  halb  unb  nach  etwa  einer  Biertel* 
ftunbe  audfj  ber  legte  ©rupp,  melden  id)  freilich  burd)  mein  ni tyt  mehr  gu  oerhaltenbeS  ®e» 
läd^ter  in  mübe  Qlucht  gerfprengte.  2öer  hätte  aber  hie*  baS  Sachen  unterbrüden  fömten, 
menn  er  bie  behenben  ©iere  mit  ihrer  übertriebenen  ©ile  unb  Sebhaftigfeit  fid)  auf  ben  Elften 
hätte  hinbemegen  fehen,  menn  er  baS  Klagen,  pfeifen  unb  Singen  ber  Sdjraädheren  gehört, 
bie  boshaften  Blide  bemerft,  rnelche  fie  ben  Stärferen  guraarfen,  fobatb  fie  biefen  in  ben  2£eg 
famen  unb  nun  oon  ihnen  gebiffen  unb  gefchlagen  mürben;  menn  er  bie  altflugen  ©efidjter 
ber  förmlich  auf  ben  Büden  ber  Mütter  angeleimten  Qungen  unb  gugleid)  bie  ernfthaften 
dienen  raahrgenomnten  hätte,  mit  benen  auf  ber  Beife  jebeS  Blatt,  jebe  Spalte  nach  ^erb= 
tieren  unterfingt  unb  hier  unb  ba  ein  fliegenber  Schmetterling,  ein  fliehenber  Jläfer  mit  ber 
äugerften  ©efchidlidhfeit  gefangen  mürbe.  Unter  fold;em  ©efidjterfdhneiben  modhten  etraa  400 
bis  500  StpeüaS  über  uns  meggeeilt  fein  (benn  eine  anbere  Bemegung  fdjeinen  fie  gar  nid^t 
gu  lernten),  als  idh  jenem  ©ränge  nidht  mel;r  miberftehen  formte.  Sßie  oont  ©onner  gerührt 
blieben  bie  unmittelbar  über  uns  Befinblidhen  einen  2lugenblid  bemegung^loS  figen,  fliegen 
bann  einen  eigentümlichen  Sdjrei  au<3,  melier  oor,  hinter  unb  neben  uns  fein  ©d;o  fanb;  alle 
fahen  fidh  ängftlidh  nad;  allen  Seiten  um,  bis  fie  uns  bemerften,  ftarrten  uns  einen  2lugeit» 
btid  an,  mieberl)otten  ben  Schrei  no$  greller  als  baS  erftemal,  unb  in  hoppelt  gemaltigen 
Sprüngen  flogen  fie  förmlich  aber  uns  hin,  ohne  bag  aud)  nur  ein  anberer  ©on  als  baS 
oermehrte  ©eräufdj  in  ben  Qmeigen  gehört  morben  märe. 


Sl'ap  ttgtrt  er:  AettggerS,  8df)om6urgf3,  §enfelS  ^öertcE) te. 


489 


„Bei  einem  'folgen  Vorfälle  war  ich  geuge  eines  wirflid)  rührenbett  BeifpielS  aufopfernd 
ber  Mutterliebe.  Schon  wollte  idj  nadh  meinem  Boote  gurüdfehren,  als  bie  ängftlidje  Stimme 
eines  Affen  in  einem  Baume  über  mir  es  laut  oerfünbete,  baß  er  oon  feiner  Mutter  bei  ihrer 
wilben  gludht  oergeffen  worben- war.  ©itter  meiner  Qnbianer  erfletterte  ben  Baum.  J^aum 
faß  baS  Säer  bie  frembe  ©eftalt,  als  iljm  bie  SIngft  einige  laute  Swne  auSpreßte,  welche  plötz¬ 
lich  oom  nädhften  Baume  oon  ber  guriidgefehrten  Mutter  beantwortet  mürben,  $aunt  waren 
biefe  Söite  oon  bem  geängftigten  Säere  gehört,  als  es  biefetben  auch  wieber  mit  einer  gang 
eigenen  Stimme  beantwortete,  welche  nun  anbererfeitS  ebenfalls  ihren  Aßiberflang  in  bem 
£oden  ber  Mutter  fanben.  ©in  Schuß  oerwunbete  bie  Arme;  fte  fchidte  -fiel;  wohl  gur  glucht 
an,  lehrte  aber  augenblidlidfj  wieber  gurüd,  als  ihr  Liebling  nochmals  jene  Angfttöne  aus* 
fließ,  unb  fprang,  ungeachtet  eines  gweiten  ScßuffeS,  ber  fie  fehlte,  mit  Anftrengung  auf  ben 
Aft,  welcher  baS  flagenbe  Qttnge  trug.  Schnell  nahm  fie  biefeS  auf  ben  Etüden  .unb  wollte 
fich  eben  mit  ihm  entfernen,  als  fie,  trof$  meines  ftrengen  Verbotes,  ein  britter  Schuß  tötete. 
Aodh  im  SEobeSfampfe  brüdte  fie  ihren  Siebling  feft  an  fidj  unb  oerfud)te  bie  gludfjt,  ftürgte 
aber  bei  biefem  Berfucße  auf  ben  Boben  herab . . .  £)ie  Angahl  ber  ©efeEfdhaften  betrug 
oft  oiele  £>unberte.  Sie  finb  äußerft  lebhaft,  gewanbt  uub  liftig,  rtub  nur  ber  Schlauheit 
beS  SnbianerS-  gelingt  eS,  biefe  SEiere  gu  begleichen.  S)aS  gerättfcßlofe  oergiftete  ^feilchen 
trifft  bann  fidher  fein  Siel.  Schon  nadh  wenigen  Minuten  beginnt  ber  oerwunbete  Affe  infolge 
ber  Sßirfung  beS  ©ifteS  gu  wanfeit  unb  ftiirgt  hernieber.  Mit  langen  hälfen  unb  unter 
Ausflüßen  furger,  eigentümlicher  SEöne  fehen  bie  ©efäßrten  ihrem  h er abftürgerxb en  greunbe 
nach,  ben  ber  Qnbianer  woljlweislid;  am  Robert  liegen  lägt.  Aus  bem  fixeren  SSerftede  folgt 
nun  ber  zweite  unb  britte  Sßfeil  geräufdhloS,  unb  bie  Berwttnbelen  fallen  immer  einer  nach 
bem  anberen  nieber,  bis  ber  Säger  ihrer  fo  oiele  erlegt  hat,  als  er  braucht." 

igenfel  traf  ^apuginer  häufig  in  Aio  ©ranbe  bo  Sul  an.  Aitdh  ihm  oerbanfen  wir  einen 
trefflichen  Berid(jt.  „S)er  Milo",  fagt  er,  „ift  ber  ©egenfafc  beS  Brüllaffen;  beim  er  ift  baS 
JchneÜfte  unb  flügfte  ©efdhöpf  beS  gangen  fübbrafüifdhen  UrwalbeS.  ^ein  anbereS  5Sier,  felbft 
nicht  bie  §prare,  fommt  ihm  gleich  im  klettern  unb  Springen,  ©r  lebt  immer  in  großen  ©e= 
feEfdjaften  bis  gu  30  unb  40  Stüden,  wenn  nämlich  bei  bem  ©ewimmel  einer  burd;  bie  Baums 
wipfel  f[iel;enben  Affenljerbe  nod;  ein  Abfdhäfeen  ber  Angahl  möglich  ift-  ®iefe  Trupps  haben 
feinen  fo  feften  Aufenthaltsort  wie  bie  ber  Brüllaffen  ober  bewohnen  wahrfcheinlidj  große  Ae^ 
oiere,  in  benen  fie  nadh  Belieben  ttmherfdh weifen,  heute  in  biefe  Sßflangung,  morgen  in  eine 
benachbarte  einfaEenb.  £)er  ^Pfifferaffe  ber  beutfdhen  Anfiebler  ift  ein  arger  £)ieb,  welker  bie 
MaiSfelber  tüdjtig  plünbert;  bodj  fommt  er  nicht  nahe  an  bie  Käufer,  fonbern  fudht  lieber  bie 
tiefer  im  Malbe  gelegenen  ^Pflattgungen  heim.  Aaht  fich  nun  ein  Menfdj,  ober  hören  fie^unbe 
bellen,  fo  flößen  fie  ihren  SBarnungSruf,  ein  weithin  hörbares  pfeifen,  aus.  Sft  ber  ©egen* 
ftanb  beS  SdhredenS  nod;  weit  entfernt,  fo  fudjeit  fie  nodh  baS  ©eraubte  in  Sicherheit  gu 
bringen;  mit  einem  MaiSfotben  in  ber  iganb  ober  im  Maule  flimmen  fie  bann  mühfarn  bie 
Sdhlingpflangen  hinauf,  kommen  nun  plöfelid;  bie  ipunbe  unter  fie,  fo  laffen  fie  eiligft  alles 
fallen  unb  finb  im  Au  oerfchwunben . . .  Sinb  fie  gerftreut  worben,  fo  fudhen  fie  einanber  burd; 
pfeifen  wieber  gufammen  gu  loden.  Berfteljt  man  biefen  SEoit  leicht  nachguahmen,  unb  oer= 
birgt  man  fich  ßut,  üorauSgefefct,  baß  man  feine  §unbe  bei  fich  hat,  f°  fann  man  wohl  noch 
einmal  gum  Schuffe  fontmen:  allein  baS  ©rgebniS  bleibt  immer  unfidher;  beim  obgleich  bie 
AoEaffen  feine  (eigentlichen)  Söidelfdhwänge  haben,  legen  fie  fidh  hoch  oor  bem  Sterben  gern 
auf  bie  gweige  unb  fallen  auf  biefe  äßeife  nicht  herab.  Berbergen  fie  fidh  einem  Afte, 
unb  fchaueu  fie  ängftlich  über  benfelbeit  herunter,  fo  fieht  eS  aus,  als  hätten  fie  Körner  auf 


490 


18.  Orbitung:  s2lffen.  ^anttlte:  Cebidae. 


bem  Kopfe.  -äfterfwürbig  ift  ein  fehr  feiner  unb  angenehmer  23ifamgeru<h,  melier  an  ben 
9Mnn<hen,  namentlich  an  ihrem  Kopfe,  haf^etr  unb  ben  man  felbft  nach  bem  2tbbalgen  eines 
folgen  S^tere^  noch  mehrere  ©age  lang  fpürt." 

©aloin  fah  in  Nicaragua  am  Ufer  eines  SBafferlaufeS  Kapuginer  in  ©efeEfchaft  oon 
Klammeraffen.  ©a  geigte  fidh  aber  ein  gewaltiger  Unterfcßieb  in  ber  Kraft  unb  Sebhaftigfeit 
ber  Bewegung  gwifchen  biefen  unb  ben  ungleich  langfameren  unb  ängftlicheren  Kapuginern. 

©aS  in  ber  falten  QahreSgeit  fehr  fette  gleifch  wirb,  nadh  Steficherung  beS  bringen  non 
UBieb,  gern  gegeffen  unb  ift  für  bie  Sßilben  gerabegu  eine  SieblingSnahrung,  weshalb  benn 
biefe  ben  Kapuginern  auch  eifrigft  nadhfteEen  unb  fie  mit  ihren  langen  Pfeilen  unb  fräftigen 
SBogen  fieser  auch  non  ben  hofften  Söaumwipfeln  ^erabguf dhießen  wiffen. 

©egähmte  SlpeEaS  unb  anbere  Slffen  trifft  man  in  allen  SEieberlaffungen  ber  Qnbianer  an. 
UJtit  höchftem  ©rftaunen  bemerfte  ©dhomburgf  merfügige  3Jtild;brüber  unb  Sttildhfdhweftern,  i 
meift  2lffen,  Söeutelratten,  SlgutiS  unb  begleichen  unter  ben  menf<hli<hen  ©äuglingen,  benen 
bie  Butter  ebenfo  bereitwillig,  mit  gleicher  3ärtlidjfeit  in  SBlid  unb  -Mene,  bie  anbere  SBruft 
reichte,  wenn  uielleid;t  baS  eigene  Kinb  aus  ber  einen  fchon  feine  Nahrung  fog.  „©er  ©tolg 
ber  grauen  befielt  hauptfädhlidh  im  SBefifce  einer  großen  Slngahl  gahmer  Haustiere.  2BaS  fie 
baljer  oon  jungen  ©äugetieren  fangen  fönnen,  giehen  fie  an  ber  eigenen  23ruft  auf,  woburch 
biefen  Vieren,  namentlidh  ben  Slffen,  eine  foldhe  Slnhänglidhfeit  eingepftangt  wirb,  baß  fie  ber 
Pflegemutter  auf  ©dhritt  unb  Stritt  folgen/' 

Sllte  Kapuginer  wollen  fidh  nicht  an  bie  ©efangenfdhaft  gewöhnen:  fie  werben  traurig, 
oerfchmähen,  Nahrung  gu  fidh  gu  nehmen,  laffen  fid)  niemals  gähmen  unb  fterben  gewöhnlich 
nach  wenigen  2Bo<hen;  ber  junge  Sljfe  bagegen  oergißt  leidet  feine  greiheit,  fcßließt  fidh  ben 
ÜDtenfdjen  an  unb  teilt,  wieoiele  anbere  DrbnungSgenoffen,  fehr  halb  mit  bem  SEenfdhen  ©peifen 
unb  ©etränfe.  ©r  hat  ein  fanfteS  ^luSfeßen,  baS  mit  feiner  großen  ©ewanbtheit  nicht  im  @in= 
flange  gu  flehen  fdheint.  ©ewöhnlid)  [teilt  er  fidh  auf  fiänbe  unb  güße  unb  ftredt  babei  ben 
am  ©nbe  etwas  eingerollten  ©djwang  aus.  ©er  ©ang  auf  ebenem  SBoben  gefdhieht  fehr  oer* 
fdhieben,  halb  im  ©dhritt,  balb  im  ©rabe,  unb  ift  balb  ein  Hüpfen  ober  enblicfj  ein.©pringen. 
2luf  ben  Hinterfüßen  geht  er  aus  eigenem  Slntriebe  hödhftenS  brei  ober  oier  ©dhritte  weit.  Sunt 
©Olafen  roEt  er  fidh  gufammen  unb  bebedt  baS  ©efidht  mit  ben  Slrmen  unb  bem  ©dh wange. 
©r  fdhläft  beS  ÜEadhtS  unb,  wenn  bie  Hi£e  groß  ift,  in  ben  TOttagSftunben;  wäßrenb  ber 
übrigen  ©ageSgeit  ift  er  in  beftänbiger  Bewegung. 

©er  Kapuginer  hört  fdhledht;  benn  man  fann  ihn  leidht  befdhleidhen.  3^odh  fdhwädher  fdheint 
fein  ©eruch  gu  fein;  benn  er  hält  jeben  gu  beriechenben  ©egenftanb  an  bie  ÜRafe  unb  wirb 
nod)  immer  oft  genug  burch  ben  ©eruch  getäufdht  unb  oerleitet,  ©adhen  gu  foften,  bie  ihm 
ber  ©efdhmadsfiitn  als  ungenießbar  begegnet,  ©er  ©aftfinn  geigt  fidh  hauptfä<hlich  in  beu 
fiänben,  weniger  in  ben  güßen  unb  gar  nicht  im  ©chwange.  ©urdh  Übung  unb  ©rgießung 
wirb  biefer  ©inn  einer  großen  SBerooEfommnung  fähig.  3ienggerS  ©efangener  brachte  es  fo 
weit,  baß  er  feinen  Herrn  in  ber  bunfelften  SEadht  erfannte,  fobalb  er  nur  einen  Slugenblid 
beffen  gewöhnliche  Kleibung  betaftet  hatte. 

©ie  Saute,  bie  ber  Kapuginer  oott  fidh  gibt,  wedhfelrr  im  ©inllange  mit  feinen  ©emütS= 
bewegungen.  -Elan  hört  am  ßäufigften  einen  flötenben  ©ott  oon  ihm,  ber,  wie  eS  fdheint,  auS 
SangerweEe  auSgeftoßen  wirb.  Verlangt  er  bagegen  etwas,  fo  ftößnt  er.  ©rftaunen  ober  Ver¬ 
legenheit  brüdt  er  burch  einen  halb  pfeifenben  ©on  auS;  im  3orne  fdhreit  er  mit  tiefer  unb 
grober  ©timme  mehrmals  „hu,  hu!"  Vei  gurdht  ober  ©eßmerg  freifdfjt,  bei  freubigen  (Sreig= 
niffen  bagegen  fidjert  er.  9JHt  biefen  oerfeßiebenen  ©önen  teilt  ber  Seitaffe  feiner  fierbe  auch 


Eapuginer:  ©efartgenlebert. 


491 


in  ber  greift  feine  ©mpfinbungen  mit.  5Diefe  fpredgen  ficg  übrigen^  nicgt  allein  burdg  Saute 
unb  Bewegungen,  fonbern  guweiten  audg  burcg  eine  Slrt  non  Sachen  unb  SSeinen  au3.  Sas 
erftere  befielt  im  Surüdgiegen  ber  Sttunbwinfel;  er  gibt  babei  aber  feinen  Sou  non  fidg.  Beim 
Sßeinen  füllen  fidg  feine  Slugen  mit  tränen,  bie  jebodg  niemals  über  bie  SBangen  gerabftiegen. 

©r  ift  fegr  unreinlidg,  lägt  feinen  £ot  überaE  faEen  unb  befdgmutd  fidg  audg  bjäufig 
bamit,  unb  gwar  um  fo  rnegr,  je  weniger  greigeit  man  igm  lägt;  mit  feinem  £arn  bejubelt 
er  fid)  unaufgörlidg. 

©3  gefcgiegt  feiten,  bag  fidg  bie  Slapuginer  in  ber  ©efangenfcgaft  paaren  unb  bort  Qunge 
erzeugen,  Sleuerbingä  ift  ein  folcger  gaE  im  Berliner  .goologifcgen  ©arten  norgefommen. 

Unfer  SXffe  ift  fegr  empfinblidg  gegen  geudgtigfeit.  gn  ba3  SBaffer  gegt  er  au3  freien 
©tüden  niemals.  Sludg  gat  man  nie  beobadgtet,  bag  er  ficg  burcg  Schwimmen  gu  retten  ner= 
fucgte.  SBogl  aber  weig  man,  bag  er  halb  untergegt,  wenn  man  ign  in  ba3  SBaffer  wirft, 
gn  unferer  ©efangenfcgaft  gewögnt  er  fidg  gang  gut  an  bie  SBinterfälte,  geljt  wenigftenä,  wenn 
igm  Sßenbeltüren  gwifdgen  Singen =  unb  gnnenfäfig  nadg  Belieben  offen  ftegen,  ogne  gagen 
audg  im  SBinter  in%  greie  unb  gält  fidf)  fo  gar  nidgt  übel.  Stad)  9fengger3  ©djägitng  bürfte 
fidg  ba3  Sitter,  ba3  er  erreidjen  fann,  auf  etwa  15  gafjre  belaufen. 

Sie  geiftigen  ©igenfdgaften  be<3  £apuginer3  finb  unferer  noEften  Beachtung  wert.  ©r  lernt 
fdjon  in  ben  erften  Sagen  feiner  ©efangenfcgaft  feinen  iperrn  unb  S&ärter  fennen,  fudgt  bei 
igm  Stagrung,  SSärme,  ©dgug  unb  ipilfe,  nertraut  igm  noEftänbig,  freut  fidg,  wenn  biefer 
mit  igm  fpielt,  lägt  ficg  aEe  Siedereien  gern  non  igm  gefaEen,  geigt  nadg  einer  Trennung  beim 
SBieberfegen  eine  auägelaffene  greube  unb  fdgliegt  fidg  an  ben  ©ebieter  gutegt  fo  an,  bag  er 
halb  feine  greigeit  gang  uergigt  unb  gum  galben  ipauätiere  wirb,  ©in  alte3  SJtänncgen,  bas 
Siengger  befag,  macgte  ficg  guweilen  non  feinem  Stiemen  lo3  unb  entflog  im  erften  ©efügle 
ber  greube  über  bie  erlangte  greigeit,  fegrte  aber  nacg  Berlauf  non  2 — 3  Sagen  immer 
wieber  in  feine  ©efangenfcgaft  gurüd,  fucgte  feinen  SBärter  auf  unb  lieg  ficg  nun  ogne  aEe 
Umftänbe  non  biefem  anbinben.  Übrigen^  fcgtiegt  ber  ^apugiiter  fidg  nidgt  allein  SJienfdgen 
an,  fonbern  aucg  Haustieren,  mit  benen  er  aufgegogen  wirb.  ©S  gefdjiegt  nidgt  feiten  in 
^araguap,  bag  man  ign  mit  einem  jungen  Hunbe  aufgiegt,  ber  igm  als  Steitpferb  bienen 
mug.  S&irb  er  non  biefem  getrennt,  fo  bricgt  er  in  ein  ©efcgrei  auS;  beim  Sßieberfegen  über= 
gäuft  er  ign  mit  Siebfofungen.  Unb  babei  ift  feine  Slngänglicgfeit  audg  ber  Slufopferung  fägig; 
benn  bei  Balgereien  mit  anberen  ipunben  nerteibigt  er  feinen  greunb  mit  grogem  Sftute. 

©ang  anberS  geigt  fidg  baS  Sier,  wenn  eS  SJtigganbtungen  erbulben  mug.  güglt  eS  fidg 
ftarf  genug,  fo  fudgt  eS  ©ewalt  mit  ©ewalt  gu  nertreiben  unb  beigt  ben  SJienfdgen  berb,  fobalb 
biefer  es  quält.  SBenn  eS  aber  feinen  ©egner  füregtet,  nimmt  eS  feine  gufludgt  3ur  23erfteEung 
unb  nerfuegt  bann  an  igm  ficg  gu  räcgen,  faES  eS  ign  unnermutet  überfaEen  fann.  SlenggerS 
©efangener  big  Seute,  bie  ign  uorger  genedt  gatten,  auf  bie  geimtücfifcgfte  Söeife  unb  fletterte 
gierauf  immer  fdgneE  auf  einen  gogen  Ballen,  wo  man  igm  nidgt  bekommen  fonnte.  SlEe 
Hapuginer,  bie  man  früger  foppte,  finb  gegen  jebermann  äugerft  migtrauifdg,  unb  man  mug 
ficg  uor  ignen  in  ad;t  negmen.  ©ie  felbft  aber  laffen  audg  fein  Sier  unangefoegten  norüber^ 
gegen.  §unbe  unb  Mafien  gerren  fie  am  (Scgwange,  Lügnern  unb  ©nten  reigen  fie  gebern 
au^,  felbft  ^Pferbe,  bie  in  igrer  Stäge  angebunben  finb,  giegen  fie  am  getume. 

Slucg  ber  ^apuginer  ift  göd^ft  nafdggaft  unb  lernt  halb,  wenn  er  babei  ertappt  wirb,  geitm 
Edg  fteglen,  wobei  er  aEe  kniffe  unb  pfiffe  anwenbet.  ©rtappt  man  ign  bei  ber  Sat,  fo  fdgreit 
er  au3  gurd)t  nor  ber  ©träfe  fdgon  im  uorau£  taut  auf;  wirb  er  aber  nidgt  entbeeft,  bann  tut 
er  fo  unfdgulbig  unb  furdgttoS,  at£  ob  nidgtö  gelegen  wäre,  kleinere  ©egenftänbe  nerftedt  er. 


492 


18.  Orbmrng:  Riffen,  $amilte:  Cebidae. 

« jenn  er  geftört  wirb,  im  Rtunbe  unb  frißt  fie  erft  fpäter.  ©eine  ^abfudht  ift  feßr  groß.  2ßa3 
er  einmal  beftfet,  laßt  er  fxc§  fo  leidet  nic^t  mieber  nehmen,  ßöc^ften^  non  feinem  £errn,  wenn 
er  biefern  feßr  ungetan  ift.  Slußer  biefen  Eigenfchaften  geigt  er  noch  Reugierbe  unb  $ex~ 
ftörung^fucht  im  fjofjen  ©rabe. 

©elbftänbig  wie  er  ift,  unterrairft  er  fic§  nicht  gern  bem  SBiEen  be3  Rienfchen.  Rtan 
fann  ißn  wohl  non  etwa3  abhatten,  nicht  aber  gu  etwa3  graingen.  dagegen  fudjt  er  anbere 
©efchöpfe,  unb  felbft  beit  Rtenfchen,  halb  burcß  Siebfofitngen,  halb  burcß  drohungen,  feinem 
eigenen  EöiEen  gu  untermerfen.  diejenigen  diere,  benen  er  an  Jtraft  unb  ©ewanbtheit  über= 
legen  ift,  utüffen  fid;  in  feinen  SBillen  fügen.  REt  beit  Qaßreit  nimmt  er  an  Erfahrung  gu  unb 
meiß  biefe  wohl  gu  benutzen.  ©ibt  man  il;m  gum  erften  Rtale  ein  Ei,  fo  gerbricht  er  e3  mit 
folgern  Ungefchid,  baß  er  ben  größten  deil  be3  Qnljatteä  oerliert;  fpäter  öffnet  er  e3  bloß  an 
ber  ©piße  unb  läßt  nidjt3  mehr  oertorengehen.  ©eiten  läßt  er  fid^  mehr  al£  einmal  burcfj 
etwa3  täufchen.  ©d)on  nach  furger  Seit  lernt  er  ben  2lu3brud  ber  ©efidhtägüge  unb  bie  oer= 
fdhiebeneit  Betonungen  ber  ©timme  feinet  §errn  oerfteßen  unb  geigt  furcht  ober  greube,  je 
nachbem  er  raul;  ober  fanft  aitgerebet  ober  aitgefeßen  wirb.  2tu3lad)en  läßt  er  ftd^  nidjt,  toal)r= 
fdheinlich  toeil  ihn  ba3  ©etädhter  an  frühere  unangenehme  Sagen  erinnert,  ©eilte  gemalten 
Erfahrungen  menbet  er  auch  bei  oerfchiebetten  ©egenftänbert  gefchidt  an,  b.  h-  er  oerfteht  ba3, 
wa3  er  einmal  gelernt  hat,  in  ber  au^gebehnteften  Sßeife  gu  benu^ett.  ©o  lernt  er  ben  Jammer 
gum  Zertrümmern,  ben  §ebel  gum  Rufbrechen  gebrauten.  Entfernungen  fdjä^t  er  auf  ba3 
genauefte  unb  rietet  hiernach  feine  Bewegungen  ein.  ©eilt  treuem  (15ebäd^tni^  unb  feine  Ur= 
teil3fähigleit  madjett  fidj  oft  bemertlid).  diefe  beiben  ©eifteälräfte  ftnb  mohl  bei  allen  gteicfp 
mäßig  au^gebilbet,  bei  älteren  aber  entfdjiebeiter  at3  bei  jüngeren. 

Qm  goologifdjeit  ©arten  wiE  eä  fcheineit,  at3  ob  bie  herberen,  gotthaarigen  Wirten  mit 
^opfpufi  auch  geiftig  mehr  leifteten  al3  bie  garten,  bünnfeEigen;  melleid^t  trauen  fidh  bie 
erfteren  aber  aud;  nur  mehr,  weil  fie  weniger  äitgfllich  fiitb.  ©taunen3werte3  jebenfaEä 
leiftet  ein  ©ehörnter  ^apuginer  be3  Seipgiger  ©artend,  ben  ber  Rffiftent  ^niefd^e  oor  J^rieg^ 
au^brudj  etwa»  in  bie  ©chule  genommen  hatte.  Dr.  ©rimpe  fdhreibt  barüber:  ,,©ibt  man 
ihm  eine  ©dhadhtel  ©treichhölger,  fo  nimmt  er  fofort  ein  Zünbholg  herauf  unb  ftreid)t  e3,  ahne 
fid;  lange  gu  befinnen,  mit  ber  roten  £uppe  auf  ber  Reibfläche  an . . .  Um  nun  aber  feftgu= 
fteEen,  wie  weit  fein  denfoerntögen  reicht,  gab  man  ihm  eine  ©d)acf)tel  mit  einem  ©treidj= 
holg,  bereit  Reibfläche  gugellebt  war;  bagegett  hatte  man  eine  anbere  Reibftädhe  fdjräg  auf 
bie  Dberfeüe  ber  ©pachtet  geliebt,  der  Rffe  ftridh  gunädhft  oergeblidh  an  ber  gewöhntidjen 
ReibefteEe;  bann  brehte  er  bie  ©dhadhtel,  fie  aufmerlfam  betradjtenb,  mehrmals  herum,  fdjien 
förmlich  erfreut,  al£  er  bie  fchräg  oben  aufgellebte  Reibfläche  entbedte,  unb  ftricfj  richtig  auf 
biefer  ba<3  §ötgchen  an.  ferner  gab  man  ihm  eiltet  jener  platten  fogeitaitnten  3upiter=©tretch' 
holgpädd^ett,  bie  eine  Reihe  aneiitanberhängenber  roter  ^ölg^eit  mit  gelber  günbluppe  ent? 
halten.  Er  öffnete  fofort  ben  Berfdhtuß,  brach ein  Sötgdhen  weg  unb  entgünbete  e3  burdj  Rm 
flreicheit  auf  ber  quer  unten  angebradjten  Reibfläche.  Rl3  ba3  erfte  £olg  faft  gu  Ettbe  gebrannt 
war,  warf  er  e3  in  weitem  Bogen  weg  unb  entnahm  bem  Rädchen,  ba3  er  währenb  be3  Rb= 
brennend  be3  erften  £olge3  im  RoEfdhwang  gehalten  hatte,  ein  gweiteä  3ün^holg,  bann  ein 
brütet,  die  übrigen  waren  eittweber  gang  entfernt  ober  wenigftenä  bie  Zimbfuppeit  abge* 
brodhen  worben.  3 »  biefem  Zuftanbe  intereffierten  fie  ben  3lffen  gar  nicht,  er  ftrich  nur  bie 
mit  $uppe  oerfeheneit.  Ebenfowenig  perfu^te  er  bereite  abgebrannte  ©treichhölger,  nur  bann 
aEenfaE3,  wenn  man  ihm  folche,  fofort  wieber  awSgelöfdht,  in  einer  ©chattet  gab.  diefe 
Berfui^e  würben  öftere  wieberholt,  immer  mit  bemfelbeit  Erfolg/' 


STapugitter:  ©efcmgenleben. 


493 


bie  Qnbtäner  benufeen  ba!  geE  unb  gleifdj  be!  Kapuzineraffen  unb  ftellen  ißm  be!= 
ßalb  mit  ^ßfeit  unb  Bogen  nad).  SDie  Sßeißen  nerfolgen  ißn  ßöcßften!  bann,  menn  er  fich  gar 
gu  unnerfcßämt  in  ber  9Räße  ber  Pflanzung  geigt,  halten  ißn  aber  gern  in  ©efangenfchaft.  Stuf 
unferen  Säermarft  gelangt  er  regelmäßig,  man  barf  moßl  fagen  mit  jebem  (Skiffe,  ba!  non 
einem  tierfreunblidjen  güßrer  Befehligt  mirb,  unb  fein  $rei!  ift  bementfpredjenb  gering.  Qm 
©efeUfc^aft^äfig  be!  Slffenßaufe!  ennirBt  er  fidj  gmar  Balb  eine  gemiffe  (Stellung,  geigt  aber 
bodj  redjt  beutli$,  mie  raeit  er  ßinter  ben  gemanbten  unb  übermütigen  •üfteerfaßen  unb  9tta= 
fal’en  gurüdfteßt  ©rft  menn  man  itjn  mit  biefen  oergleichen  fann,  merlt  man,  baß  feine  Gunters 
feit  unb  Qrößli^feit  benn  bocß 
eine  gang  anbere  ift  al!  bie 
ber  mutmilligen  Slltmeltaffen. 

Sßnen  gegenüber  geigt  fid)  ber 
Kapuginer  ängftlid),  ja  faft  un= 
beholfen,  unb  fein  Beftänbige! 

SBeßflagen  trägt  nur  bagu  bei, 
biefen  ©inbrud  gu  oerfcßärfen. 

So  felbftßerrlicß  er  gegen  fdjmä= 

(ßere  Riffen  nerfäßrt,  fo  Mecßenb 
unb  bemüüg  geigt  er  ftcß  in 
©efeEfcßaft  feiner  altmeltlicßen 
Drbnunglgenoffen.  Unter  bie= 
fen  ift  er  ba!  allgemeine  Opfers 
lamm,  ber  ^rügellnabe,  an 
bem  jene  ißre  Saunen  nad) 

£ergen!luft  aullaffen.  -ftod) 
am  beften  befinbet  er  ftdj  in 
©efeEf<haft  non  £unb!föpfen, 
roeil  fein  ©eminfel  früher  ober 
fpäter  bie  mitfeibige  Seele  einer 
^Panianmutter  rührt  unb  fie 
oeranlaßt,  ficß  be!  anfcßeinenb 
^ilflofen  anguneljmen.  ©inen 
folgen  S<hu|  erfennt  ber  Ka= 
pugineraffe  ftet!  feßr  banfbar  an  unb  läßt  ftc§,  felbft  menn  er  längft  über  bie  Qaßre  ber 
Kinb^eit  ßinau^  ift,  Ijätfdjeln  unb  pflegen,  all  märe  er  ein  unmündiger  Säugling. 

Oie  gmeite  igauptgruppe  ber  Unterfamilie  ber  Kapuginerartigen  im  engeren  Sinne  bilben 
bie  großen,  langgliebrigen  Klammeraffen  mit  bem  langen,  mie  bei  ben  Brüllaffen  an  ber 
Spiße  unterfeit!  nadten  ©reiffchmang,  ber  bei  ißnen  bie  ooEfommenfte  2lu!bilbung  für  feine 
eigenartige  Oäügfeit  erreicht  unb  feine  Präger  in  jebem  Slugenblid  ißre!  Seben!  ungraeis 
heutig  fenngeicßnet.  tiefer  für  unfere  Begriffe  gang  abfonberlidje,  mit  kräftigen  SJtulfeln 
mie  feinen  Heroen  gleich  oortrefflid)  aulgeftattete  ©reiffcßmang,  ben  mir  bei  ben  eigentlichen 
Kapuginern,  ja  fcßon  beim  Ootenföpfcßen  fogufagen  vorbereitet  faßen,  beeinflußt  jebe  SteEung 
unb  Bemegung,  man  muß  fagen:  ba!  gange  Seben  be!  Oiere!  entfdjeibenb.  ©r  ift  augem 
fäEig  unb  fetbftoerftänbtid)  eine  Si^erßeitlnorri^tung,  non  ber  man  aber  all  Nachteil 


494 


18.  Drbmtng:  9lf f ert.  $amtlte:  Oebidae. 


S)aumcn[oie§anb  eine3Älamnm  = 
affen  (Ateles  geoffroyi  Kühl). 


gunäc^ft  eine  fjemmenbe  Sßirfung  auf  bie  Bemeglichfeit  bei 
Präger!  befürchten  muß.  Sßer  barauf  eingerichtet  ift,  ftch 
hinten  feftgitf) alten,  fann  nicht  rafcß  normärtlfommen,  fagt 
au!  biefem  ©ebanfen  heraul  ber  geiftreiche  ©uftao  Qäger 
gang  richtig,  itnb  bei  bem  trägen  Brüllaffen  feßen  wir  ben 
©reiffcßmang  tatfächüch  in  biefem  ©inne  mirfen.  Bei  ben 
Klammeraffen  aber  ift  biefem  „£rägheit!moment"  nolltotm 
men  übertmmben;  bei  irrten  folgt  ber  ©reiffdjmang  ber 
raf (heften  unb  melfälttgften  Bemegung  fo  millig  unb  fünf, 
man  möchte  faft  fagen:  mit  folgern  felbfttätigem  Berftänb= 
nil,  baß  man  nicht  genug  ftaunen  fann. 

§ecf  fchifbert  bie!  recht  anf<haitli<h  nach  Beobachtungen 
an  feinen  Pflegebefohlenen:  „$5ie  Seit  ber  Sttittaglpaufe  ift 
oorüber,  unb  langfam  ergeben  fi<h  unfere  Klammeraffen 
au!  bem  ©djlafforb  in  ber  @de  bei  Käfige  in  bem  fie,  eng 
aneinanbergefcßmiegt,  gelegen  ober,  beffer  gefagt,  gefeffen 
haben,  ben  Kopf  auf  bie  Bruft  gefenft,  bie  langen  Sinne 
über  ben  ßeraufgegogenen  Knien  gufammengefcßtagen  unb 
ben  SBidelfcßmang  um  ben  Körper  ober  gar  um  ben  eigenen 
£at!  gefcßlungen.  Sufrau^^  fommen  fie  über  ba!  Sau f* 
brett  an  ba!  ©itter  heran,  mobei  ber  ©cßmang  hoch  erhoben 
unb  gefrümmt  raie  ein  großem  Qragegeicßen  hinter  bem  Kör= 
per  herfchmebt.  Qm  übrigen  erinnert  bie  Haltung  fehr  an  bie 
©ibbonl,  b.  ß.  bie  Klammeraffen  laufen  oft  unb  gern  auf 
graei  Beinen  unb  tragen  bann  bie  langen  Slmte,  in  allen 
©elenfen  gefnicft,  mehr  ober  meniger  bem  Körper  anliegenb 
ober  feitlich  non  ihm  abftehenb,  je  nachbem  ba!  ©leichgemicßt 
e!  gebietet.  SBäßrenbbeffen  ift  ber  ©<hmang  aber  ftet!  bereit, 
jeben  £alt  für  ben  Körper  gu  erf affen,  unb  er  benußt  in 
ber  £at  mit  unfehlbarer  ©icherheit  jebe  ©elegenßeü  bagu, 
ohne  baß  irgenbmelcße  Beauffichtigung  feiner  £ätigfeit  burch 
ba!  Singe,  irgenbmelcher  Slntrieb  burch  ba!  Bemußtfein  be! 
Säerel  gu  merfen  ift.  3)a!  überrafchenbfte  ©ffeftftüd  in  biefer 
Bemegung  ift  raohl  folgenbel.  £)er  Slffe  fißt  teilnaßmlo!  in 
ber  oben  betriebenen  Slußeftellitng  auf  bem  Brett  an  ber 
©eite  bei  Käfig!.  £)a  rnirb  feine  Slufnterff amfeit  burch 
unfer  ©rfcßeinen  erregt:  er  fpringt  fcheinbar  planlo!  in  bie 
Suft;  in  bemf eiben  Slugenblicf  hat  ober  ber  ©chmang  bie  in 
einiger  §öße  über  bem  Saufbrett  ben  Käfig  burchguerenbe 
Kletterftange  erfaßt,  ohne  baß  ba!  £ier  tmrßer  auch  nur 
einen  flüchtigen  Blid  nach  oben  gemorfen  hätte,  ber  Körper 
gibt  fid)  einen  ©ihmung,  unb  im  nächften  Slugenblid  fißt 
ber  Slffe  auf  einer  entfernten,  noch  ßößeren  ©tange  unmittel* 
bar  nor  uni  unb  ftrecft  un!  beibe  §änbe  mit  jenem  unenblicß 
ßarmlofen  ©efidjtlaulbrucf  entgegen,  ber  mich  gerabe  für  bie 


Klammeraffen:  SlUgememeS.  ©rauer  SSoIIaffe. 


495 


Klammeraffen  immer  fo  einnimmt.  Qcg  ftnbe  ben  ©efichtSauSbrucf  —  Bei  meinen  pflege* 
befohlenen  wenigstens  —  auch  gar  nicht  fo  grämlich  unb  metanchotifcg,  mie  er  gewöhnlich 
begegnet  mirb;  im  ©egenteil:  in  Slugenblicfen  mie  bem  gef  Gilberten  fcheint  mir  fogar  gang 
beutlidh  ein  tiebenSwürbiger  Heiner  ©dhelm  um  bie  großen,  bunfetn  Singen  unb  ben  faltigen 
Munb  gu  fpieten. 

„OaS  eigentümliche  Seben  unb  Treiben  unferer  Klammeraffengruppe  erhält  noch  einen 
gang  befonberen  3^ei^  baburdh,  bag  fich  eine  Mutter  mit  Kinb  barunter  befinbet.  SDiefeS,  fchon 
etwas  herangewachfen,  thront  gewöhnlich  auf  bem  Siücfen  ber  Sitten  unb  hat  fein  Mietet* 
fchwängdhen  bereite  gang  funftgerecht  um  bereu  ©cfjwangwurgel  gef  Ölungen.  Oie  füge  Saft 
hinbert  aEemSlnfchein  nach  Mutter  Ktammeräffin  nicht  im  geringften  in  ben  fühnen  Seiftungen 
an  ihrem  angewachfenen  ,©chwungfeiE.  MenigftenS  tut  fie  es  barin  ihren  unbelafteten  ©e* 
noffen  oöEig  gleich,  unb  anberfeits  geigt  fich  tyv  wacferer  ©prögling  burchauS  als  echter,  h°ff- 
nungSooEer  Klammeraffenfohn,  iitbem  er  bei  feinen  felbftänbigen  ©pagiergängen  nie  oerfäumt, 
,na<h  alter  $äterweife‘  mittels  beS  MicfelfchwangeS  feine  werte  ^erfönlichfeit  am  Slrm  ber 
Mutter,  an  ber  Ktetterftange  ober  fonftwo  freier  oor  Slnfer  gu  legen."  ©onft  ift  an  ben 
Klammeraffen  äugerlidh  nodh  bemerkenswert,  bag  ber  Räumen  bie  Neigung  gum  SSerfümmern 
geigt  bis  gum  oöEigen  S3erf<hwinben,  ein  auch  bei  ben  Slltweltaffen  wieberfehrenber,  mit  bem 
Kletterleben  gufammenhängenber  Vorgang.  Oie  gingernägel  finb  mehr  feitlich  gufammen* 
gebrückt  unb  nach  ber  ©pi£e  gugefdjärft  als  bei  ben  eigentlichen  Kapuginern,  unb  bie  SSorber* 
gliebmagen  finb  länger  als  bie  hinteren. 

S3ei  ben  Moll  affen  (©attung  Lagothrix  E.  G-eoffr.)  finb  aEe  biefe  Mertmale  weniger 
auSgebilbet:  ber  Oaumen  ift  noch  kräftiger,  bie  Fingernägel  platter,  bie  SSorbergliebmagen 
fürger;  audh  ber  ©reiffdhwang  ift  weniger  ooEfotnmen.  3hr  iQauptfemtgei<hen  ift  aber  ber  bidhte,, 
wollige  $etg,  ber  befonberS  bie  Dberfeüe  als  feftgefcljtoffeneS  SSlieS  einhüllt  ©<hon  baburdh 
erfcheinen  fie  fdhwerer  unb  kräftiger  als  bie  eigentlichen  Klammeraffen,  fie  finb  es  aber  auch 
wirllich.  Slm  ©<häbel  geigt  bie  Form  beS  Unterliefet  eine  gewiffe  Slnnäherung  an  bie  58rüE= 
affen.  SSeirn  heranwachfenben  3^ier  fd^ein en  auch  h^  ähnliche  SSeränberungen  oor  fich  gu  gehen 
wie  bei  nieten  Slffen:  ber  ©chäbel  wirb  „tierif^er".  Oenn  währenb  junge  Mollaffen  aus  rum 
bem,  freunblichem  Kinberföpfchen  fanft  in  bie  Mett  flauen,  fehen  alte  mit  ber  oorjpringenben 
©dptauge  unb  ben  tiefliegenben  Singen  unter  ber  fliehenben  ©ürn,  aEeS  tohtfehwarghäutig 
ober  ebenfo  fohtf^warg  unb  furg,  wie  gefroren,  behaart,  wirklich  aus  wie  Sieger*  Verbrecher. 
Oie  MoEaffen  bewohnen  bie  Malbungen  ber  Slmagonenftrom*  unb  Drinofotänber  fowie 
$|3eruS,  leben  gefeEig  auf  SSäumen,  finb  gutmütig,  ernähren  fich  oon  Flüchten  unb  taffen  ein. 
unterbrüclteS  bumpfeS  ©eheul  oernehmen. 

Oer  Varrigubo  ober  ©apparo,  ©aribaguereS,  ©dhieferaffe,  ©raue  Moll* 
affe,  LagotErix  lagotricEa  Humboldt  (Eumboldti;  Oaf.  „Slffen  II",  7,  bei  ©.  483),  fleht, 
auSgewachfen,  an  ©röge  unter  aEen  ameritanifdhen  Slffen  oielleidfjt  obenan.  VateS  gibt  bie- 
SeibeSlänge  eines  oon  ihm  gemeffenen  Männchens  gu  70  cm,  bie  ©dhwangtänge  gu  68  cm  an. 
OaS  weidhe,  woEige  ipaar  oertängert  fich  auf  bem  ©Zwange,  ben  ©chenfetn,  ben  Oberarmen 
unb  bem  S3auä)e  unb  entwickelt  fich  auf  ber  Vruft  gu  einer  förmlichen  Mähne,  lägt  aber 
SSauchmitte  unb  Meichengegenb  faft  unbebeeft,  fiegt  auf  bem  Kopfe  wie  gefroren  aus,  obwohl 
es  nicht  oiet  fürger  als  baS  beS  SiüdtenS  ift,  unb  hat  ben  ©tri<h  äugen  an  ben  Vorberarmen 
oon  unten  nach  oben,  innen  oon  oben  nach  unten,  auf  ben  ©chenfetn  bagegen  nur  oon  oben 
nach  unten,  ©eficht,  iganb*  unb  Fugrücfen,  ipanb*  unb  Fugfohlen,  bie  naefte  ©teEe  am. 


496 


18.  Drönurtg:  Riffen,  gamttie:  Cebidae. 


Sdpange  unb  bie  gunge  finb  negerfarbig,  alfo  bräunliclifcfjwarg,  bie  klugen  bunfetbraun,  mit 
ftarf  getrübtem  Sßeiß;  ber^elg  beS  DberfopfeS  ift  mattfdfjwarg,  an  bet  igaarwurget  graufdt)warg, 
ber  beS  Stadens  etwas  lichter,  ber  Vaucßmitte  mattfcßwarg,  ber  Dberfeite  bunfetgrau,  jebeS 
feaav  b)ter  lidf)t  an  ber  Söurget,  hierauf  breit  bunfet  geringelt  unb  an  ber  Spiße  weißtidj;  auf 
ben  Vorberarmen  unb  Unterfdfjenfetn  trübt  fiel)  biefe  gärbung,  innen  bis  gum  Sdparggrau 
bunfelnb;  an  ber  Spitienßälfte  beS  SdpangeS  geßt  fie  in  bunfet  Vräunlidjfatjt  über. 

Stad)  £fdjjubi  bewoßnt  ber  Varrigubo  truppweife  bie  ^Salbungen;  bodj  finbet  man  Qn 
guweiten  audf)  einzeln.  „SBenn  fid;  eine  Sdjar  auf  ißrer  SBanberung  einen  Stuf)eplaß  auS= 
gewählt  ßat,  ertönt  plöfelid^  Qr  einförmiges,  tjalb  unterbrüdteS  bttmpfeS  ©eßeut.  (Sin  jeber 
fudfjt  fidj  bann  auf  feine  Strt  bie  Seit  gu  vertreiben;  bie  meiften  fefeen  fiel)  bequem  gwifdjen  bie 
Steige  unb  fonnen  fidfj,  anbere  bredfjen  grüßte,  mieber  anbere  fpieten  unb  ganfen.  Sie  flettern 
langfamer  als  bie  Klammen,  fogar  als  bie  StoEaffen;  ißre  Bewegungen  ftnb  fdlperfäEig  unb 
abgemeffen.  BefonberS  auffaEenb  ift  bieS,  menn  fie  mit  ißrem  SSidelfdpange  an  einem 
Raunte  Rängen  unb  ftd;  Tange  ßin  unb  ßer  fdjaideln,  eße  fie  einen  anberen  2lft  erretten,  um 
meiter  gu  greifen.  Slngefdjoffen  fallen  fie  fdßneE  auf  bie  (Srbe,  waßrfdfjeintidj  megen  Qrer 
bebeittenben  Sdpere.  SDer  SBoEaffe  fließt  auf  ber  (Srbe  nid^t,  fud^t  vielmehr  feinen  Stüden 
burdf)  einen  Baumftamm  p  fcfjüßen  unb  verteibigt  ftd^  mit  ^ättben  unb  Säfmen  <*uf3  äu^erfte. 
Setjr  oft  ftößt  ein  fo  ßart  bebrängter  Stffe  einen  geEenben  Schrei  aus,  ber  waßrfdjeinlicfj  ein 
Hilferuf  an  feine  ©efäßrten  fein  foE;  benn  biefe  fcßiden  fogleic^  ficf)  an  niebergitfteigen,  um 
ißrern  bebrängten  Kameraben  beigufießen.  Slber  ein  gweiter,  vom  erften  feßr  verf Siebener  Sdfjrei, 
furg,  fräftig  unb  bumpfer,  ein  Sdjrei  beS  £obeSfampfeS,  erfolgt  halb,  bie  gange  §itfe  brim 
genbe  Sdjjar  ftäubt  auSeinanber,  unb  jeber  fud^t  fein  ipeil  in  ber  fcljleunigften  §ludf)t." 

BateS  bemerft,  baß  ber  Barrigubo  von  ben  Qnbianern  lebhaft  verfolgt  merbe,  unb  gwar 
wegen  ber  auSgegeidjneten  ©üte  feinet  gteifdfjeS.  „Stacfj  ben  Mitteilungen  eines  burcf)  midfj 
befdfjäftigten  Sammlers",  fagt  er,  „welcher  lange  Seit  unter  ben  £ufana=3nbianern  in  ber 
Stäße  von  Sabatinga  gelebt  ßat,  barf  idß  anneßmen,  baß  bie  etwa  200  Köpfe  gäßtenbe  §orbe 
gebauter  Qnbianer  aEjäßrticß  minbeftenS  2000  SBoEaffen  erlegt  unb  vergebt."  SDaS  $£ier  ift 
aber  aucß  feßr  ßäufig  in  ben  ^Salbungen  beS  ßößeren  £attbeS  unb  nur  in  ber  Siäße  ber  Drt= 
fcßaften  fetten  geworben,  wie  fidß  bieS  burcß  feit  tanger  Seit  fortgefegte  Verfolgung  erklärt. 

„(Seift  betragen  in  ber  ©efangenfcßaft",  fügt  Vate§  vorfte^enbem  Ipngu,  „ift  ernft,  fein 
Söefen  mitb  unb  vertrauen^voE  wie  ba^  ber  Klammeraffen,  ©ntfpre^enb  biefen  (Sigenf haften 
wirb  ber  Varrigubo  von  ^ierfreunben  fegr  gefugt;  e^  feglt  Qm  jeboQ  bie  SiQtebigleit  ber 
Klammeraffen,  unb  er  überftegt  bie  Steife  flußabwärts  bis  ^3arä  nur  fetten/'  StoQ  fettener 
gelangt  er  einmal  lebenb  naQ  Europa.  Um  fo  größer  war  meine  gteube,  ißn  enblid;  von 
SlngefiQt  gu  SXngeficgt  gu  feßen  unb  einigermaßen  beobaQten  gu  fönnen. 

3Q  ^abe  niemals  ein  liebenSwürbigereS  Mitgtieb  ber  gangen  Familie  fennengelernt  als 
Qn.  Um  ißn  gu  meffen,  trat  id)  in  feinen  Käfig  unb  würbe  fofort  auf  baS  aEerfreitnblicßfte 
empfangen.  Qnbem  er  midjj  mit  treußergig  fragenbem  SluSbrude  anblidte,  als  woEe  er  er* 
funben,  weS  ©eifteS  Kinb  idf)  fei,  fam  er  langfam  unb  bebädjtig  auf  midf)  gugefQrttten,  warf 
nod;  einen  Vlid  auf  mein  ©eficßt  unb  fletterte  fobann,  unter  tätiger  Mügilfe  beS  SQwangeS, 
an  mir  bis  gu  bent  Slrnte  empor,  ließ  ficß,  Ijatb  fQenb,  galb  liegenb,  gier  nieber,  fQmiegte  ben 
Kopf  an  meine  Vruft  unb  naßm  nun  mit  erfiditliQer  greube  unb  wiEentofer  Eingebung 
meine  £iebfofungen  entgegen.  Qd;  burfte  ign  ftreicgeln,  fein  Qaax  auSeinanberlegen,  ®eficfjt, 
Dßren,  bie  SuEge,  §änbe  unb  gitße  unterfuQen,  ign  breljen  unb  weitben:  er  ließ  fiQ  aEeS 
gefallen,  oßne  auQ  nur  mit  einer  Söintper  gu  gudett.  2lEe  liebenSwürbigen  (Sigenfdjaften  ber 


©rauer  28  o  Haffe:  SeöenStoeife.  ©efattgertleben.  SBeiueguttgen.  (Stimme. 


497 


Klammeraffen,  t^re  Enßänglicßkeit  unb  Eingebung  tarnen  bei  ißm  gur  Geltung,  nur  in  meit 
höherem  -Stoße;  er  bemieä  Öurcß  fein  Gebaren  in  unverkennbarer  Sßeife,  mie  unenblicß  moßltuenb 
e3  für  ib)tt  mar,  einmal  mieber  anftatt  mit  attberen  Effen,  feinen  Käfiggenoffen,  mit  -Stonfcßeit 
gu  verkehren.  ©egen  feine  ©efellen,  SJtoerkaßen  unb  StoEaffeit,  geigte  er  ftcfj  gmar  ebenfaE^ 
moßlmoEenb,  lieg  fid)  gutmütig  allerlei  oon  ißnen  antun,  felbft  and;  gum  (Spielen  mit  ißnen 
fidh  bemegen,  fdjien  fie  aber  bod^  als  untergeorbnete  ©efdjöpfe  gu  betrauten,  mäßrenb  er  in 
mir,  bem  -Stonfcßen,  unverkennbar  ein  ßößereS  Eßefen  erblidte  unb  fogteicß  bie  Stolle  eines 
geßätfcßelten  SieblingS  annahm.  EttS  bem  Hamburger  Tiergarten  ift  jebod)  neuerbingS  ein 
merfmürbiger  gaE  von  freitubfchaftlicßem  gufammenleben  eines  jungen  EßoEaffen  mit  einem 
SXmeif enfreff er  befanntgemorben,  mobei  ber  Vorteil  aEerbingS  gang  auf  feiten  beS  Effen  mar. 
23eibe  maren  ungertrennlicß.  Ter  Effe  ritt  auf  feinem  greunbe  mußer,  feinen  Eßickelfcßmang 
um  beffen  langhaarigen  gaßnenfdßmeif  gef  Ölungen,  unb  er  verkroch  fid)  mit  unter  biefer  breiten 
„SSettbede",  menn  ber  Emeifenfreffer  fic§  gufammengeroEt  gur  Stoße  nieberlegte. 

Ter  @rnft  unb  bie  ruhige  EBürbe,  bie  baS  gange  Auftreten  beS  EBoEaffen  bekunben,  fpridjt 
fid)  auch  in  feinen  Etemegmtgen  aus.  Sie  firtb  überlegt  unb  gemeffen,  niemals  haf^9  unb  uit= 
geftüm,  aber  auch  burdßauS  mcßt  langfam,  fcßmerfällig  unb  ungefdßidt.  Ter  EBoEaffe  klettert 
mit  größter  Sid^erheit,  vergemiffert  fid),  menn  er  einen  $laß  verlaffen  mill,  vorher  eines 
anberen  fixeren  StanborteS  unb  gebraust  feinen  EBidelfcßmang  in  aitSgiebigfter  Eßeife,  ift 
aber  fehr  mohl  imfianbe,  meite  Sprünge  gu  machen  unb  rafdß  einen  beftimmten  Stoum  gu 
burcßeilen,  geigt  audß  eine  Enmut,  ©emanbtßeit  unb  23eßenbigkeit,  bie  man  ihm  nidht  gu  getraut 
hätte.  Tabei  fcßeint  ihm  jebe  erbenklidje  Stellung  red)t  unb  bequem  gu  fein:  ob  er  fid)  mit 
bem  Sdjmange  allein,  mit  ihm  unb  ben  gtißen  ober  fiänben,  mit  biefen  ober  jenen  feftßält, 
ob  er  kopfunterft  ober  kopfoberft  fidh  bemegt  —  ihm  bleibt  eS  vollkommen  gleich-  EEerliebft 
fieht  eS  aus,  menn  er,  nachbem  er  fid)  am  Sdjraange  aufgehängt  hat,  fid)  mit  igänben  unb 
güßen  befdßäftigt,  fei  eS,  baß  er  mit  irgenbroeldjem  ©egenftanbe  fpielt,  fei  eS,  baß  er  mit 
einem  feiner  Käfiggenoffen  fid)  abgibt.  E3eim  Stoßen,  vielleicht  audh  beim  Schlafen  fi|t  er 
gufammen  gekauert  mie  anbere  Eßidelf  chm  angaffen,  legt  fid)  aber  auch  Öern  auf  bie  Seite, 
feinen  Sd)tvang  über  bie  Seine  meg  unb  feinen  Kopf  auf  bie  gufammengeroEte  Sdßmang= 
fpiße,  mie  auf  ein  Kopfkiffen,  verhüllt  bann  fein  ©efidjt  mit  bem  Ernte,  inbetn  er  eS  gmifdjen 
Dber=  unb  Unterarm  in  baS  ©Ebogengelenk  einfdjmiegt,  unb  f cßließt  behaglich  bie  Eugen, 
gm  ©egenfaße  gu  ben  Klammer=  unb  StoEaffen,  bie  ununterbrochen  minfeln  unb  fonftige 
Saute  von  fidh  geben,  verhält  er  fidh  f^ßr  fdjmeigfam;  ber  eingige  Saut,  ben  ich  *>on  ^hm  *>er- 
nommen,  mar  ein  fcßarfeS  „Tfd)ä",  baS  nidht  mieberßolt  mürbe.  En  baS  gutter  fcßeint  er 
befonbere  Enfprüdhe  nicht  gu  ftelten;  feine  Eaßrung  ift  bie  aller  Effen.  Seine  ungemein 
große  ©utmütigkeit  unb  Verträglichkeit  geigt  fid)  auch  am  gutternapfe  unb  läßt  ißn  eher  gu 
kurg  kommen,  all  baß  fie  ißn  begünftigt.  Teffenungeadßtet  fdßeint  er  feinen  ßabfüdjtigen 
©enoffen  bitrd^au^  nid)t  gu  gürnen. 

Unter  ben  eigentlichen,  langglieberigen  Klammeraffen  müffen  mir  ben  großen,  kurg=, 
aber  mollhaarigen  Spinnenaffen  (©attung  Brachyteles  Spix)  voranfteEen,  meil  er  einen 
geraiffen  Übergang  gu  bem  EBoEaffen  ßerftellt,  auch  in  ber  gönn  beS  Unterkiefers,  bie  beim 
EBoEaffen  mieber  eine  Ennäßerung  an  bie  SrüEaffen  geigt.  So  ergibt  fid;  fcßließlicß,  burcß  ben 
©reiffcßmang  unb  bie  Unterkieferform  menigftenS,  eine  gemiffe  Verbinbttng  gmifcßen  aEen 
gretffcßmängigen  Effen.  Sonft  kenngeicßnen  ben  Spinnenaffen  ber  verkümmerte  Taumen  oßne 
Stogel  unb  bie  ftark  feitlidß  gufammengebrückten,  nadß  ber  Spige  gugefcßärften  Vögel,  and;  bie 

33re£)m,  Verleben.  .  4.  2lufl.  Xin.  Saitb.  32 


498 


18.  Örbnung :  f eit.  Familie:  Cebidae. 


uerhältniSmäfjig  fdfjmale  Stafenfcheiberaanb.  S3on  ben  Klammeraffen  im  aEerengften  Sinne 
unterfd^eibet  ilm  auperbem  noch  baS  turge,  rüdmärtS  gerichtete  Kopfhaar. 

Sftan  begnügt  fidj  im  Spftem  auch  ^eute  noch  nur  mit  einer  Slrt,  bem  Spinnen* 
affen  ober  Sttirifi,  Brachyteles  araclmoides  E.  Geoffr.  (hypoxanthus;  Er  io  des,  Ateles), 
bem  (SEiot  eine  ©efamtlänge  non  128,  eine  Sdhmanglänge  non  67  cm  unb  etmaS  raecbfelnbe, 
meift  gelblichgraue  ober  and)  graubraune  gärbung  gufdhreibt.  Kopf,  ©lieber  unb  Sdjraang 
fönnen  auc^  rötlich  ober  fdhroär§lidh  getönt  fein.  SaS  nadte  ©eficht  ift  an  ben  Stäubern 
bunfel,  in  ber  Sttitte  aber  fleifd^rot,  nach  ©Eiot  oft  fogar  hochrot,  unb  biefe  garbe  nerftärft  fich 
burdh  SSlutguftrom,  menn  baS  Sier  erregt  rairb.  Sehr  bebeutfam  ift,  baß  bie  SBerfümmerung 
unb  baS  SSerfchminben  beS  SaumenS  nicht  nur  bei  nerfchiebenen  Stüden,  fonbern  fogar  an 
ben  beiben  Hauben  beSfelben  Stüdes  nerfdjieben  raeit  gehen  fann:  an  ber  einen  Hanb  fann 
noch  ein  nagellofer  Saumenftumpf  norhanben,  an  ber  anberen  ber  Saunten  nöEig  oerfchmum 
ben  fein.  ©S  finb  baS  lXngleidh^eiten  unb  Unregelmäßigfeiten,  roie  fie  bei  üerfdjrainbenöen 
Körperteilen  öfter  tmrfommen:  baS  SSerfchrainben  beS  Säumend  ooEgieljt  fid^  beim  Spinnern 
affen  fogufagen  oor  nuferen  Singen. 

Ser  SJtirifi,  ben  uns  namentlich  $ring  SJtaj;  tmn  Söieb  Urnen  lehrte,  bemohnt  baS  Qnnere 
S3rafilienS.  Seine  Heimat  ift  enger  begrenzt  als  bei  ben  anberen  Klammeraffen  unb  liegt 
etmaS  abfeitS  ber  großen  ^eerftrafje  ber  Sübamerifaf animier ;  bejohctib  ift  ber  echte  Spinnern 
affe  nicht  nur  in  ben  goologifchen  ©arten,  fonbern  auch  in  ben  SJhtfeen  feiten. 

Sie  Klammeraffen  im  allerengften  Sinne  (©attung  Ateles  E.  Geoffr .)  haben  lange», 
grobeä  Haar  ohne  Untermolle;  auch  auf  bem  Kopfe  ift  eS  lang  unb  in  ber  Siegel  nach  oorn 
gerichtet.  ©Eiot  gäljlt  ein  ganges  Sußenb  Slrten  auf,  bie  man  nach  ber  Hauptfärbung  oieEeicht 
mieber  in  fdhmarge  unb  anberSfarbige  einteilen  fönnte.  SlEen  ift  aber  ein  fehr  fleiner  Kopf 
unb  ein  äußerft  fdhmädhtiger  Stumpf  mit  langen,  flapperbürren  ©liebem  gemein,  roogu  ein 
bider  SSauch  ober  raenigftenS  aufgetriebene  Sftagengegenb  in  einem  eigentümlichen  ©egenfa| 
fteht.  Ser  Keßlfopf  hat  hinten  in  ber  Witte  einen  Suftfad;  bodh  fann  man  nicht  fagen,  baß 
biefer  gur  SSerftärfung  ber  Stimme  merflicf)  beitrüge,  ©r  mieberholt  mohl  nur  bie  häufige  unb 
natürliche  ©rßheinung,  baß  förperliche  ©Errichtungen,  bie  in  ber  SSoEenbung  bei  geraiffen 
Sieren  fehr  mirffam  finb,  andh  bei  SBermanbten  fidh  oorfinben,  aber  in  unooEfommener  gorm 
unb  oljne  befonbere  Söirfung.  Söie  bie  Klammeraffen  burdh  bie  Stüdbilbung  beS  SaumenS 
ein  gemiffeS  ©egenftüd  gu  ben  altmeltlidhen  Stummelaffen  bilben,  fo  andh  burch  eine  gemiffe 
©igenart  beS  SJtagenS,  an  bem  fidh,  toenigftenS  anbeutungSmeife,  SluSfadungen  externen  laffen. 
Sin  ber  SBirbelfäule  ift  ber  Senbenteil  furg,  ber  Sfäidenteil  aber  nerhältniSmäßig  länger  als 
bei  irgenbeinem  anberen  Slffen,  unb  baS  ift  eS  gemiß,  roaS  beit  Klammeraffen  im  herein  mit 
Pen  langen  Slrmen  unb  Hänben  baS  abenteuerliche  Slnfehen  gibt,  menn  fie  aufrecht  auf  ben 
Hinterbeinen  gehen,  mie  fie  baS  nicht  ungern  tun,  ähnlich  ben  ©ibbonS.  Siefe  finb  ihnen 
aber  in  rafcher,  eleganter  unb  fchmungooEer  SSemegung  tmn  Slft  gu  Slft  bodh  noch  meit  über,  unb 
barin  merft  man  immerhin  bie  nerlangfamettbe  Sßirfung  beS  ©reiffdhmangeS.  Sie  Sdjmaug* 
mirbel  finb  unten  abgeplattet  unb  haben  auSnahmSroeife  ftarfe  Sornfortfä|e  gurn  Slnfaß  ber 
kräftigen  unb  oielfältigen  SJhtSfeln,  bie  ber  ©reiffchroang  braucht. 

Sie  Klammeraffen  finb  im  fübamerifanifdheu  Siergebiet  meit  oerbreitet:  nach  Spbeffer 
non  SJtejüfo  bis  Uruguay.  SJtatfchie  meint  aber,  menn  fie  auch  bie  Dftfüfte  bis  Stio  be  Janeiro 
herunter  bemohnten,  fo  gingen  fie  hoch  über  baS  SlmagonaSgebiet  nach  Süben  nicht  hinaus. 
SaS  mag  mit  fehlt lb  fein,  baß  fie  im  Sierljanbel  oiel  meniger  häufig  tmrfommen  als  bie 


6pirtnenaffe.  Klammeraffen. 


499 


Kapuziner.  üftach  9ftatfdhie  haben  auch  bie  beiben  burcf)  bie  gar be  nerfchiebenen  Untergruppen 
ihre  nerfdjiebene  geographifche  Begrenzung:  bie  fdjtoarzeit  gehen  nur  non  Manama  bi»  ins 
SlmazonaSgebiet,  bie  tjeüerfarbigen  aber  non  Beracruz  in  9Jcepifo  bis  9^io  be  Janeiro. 

2)aS  £eben  ber  Klammeraffen  fcheint  aitfierorb  entlieh  einförmig  gu  nerlaufen  unb  bei 
ben  nerfchiebenen  Slrten  im  tu  ef  entliehen  gleichartig  zu  fein.  „(Sie  leben",  fagt  Sfchubi,  über= 
einftimmenb  mit  anberen  gorf  ehern,  „in  6djaren  non  10  ober  12  ©tüden;  gutneilen  trifft 
man  fie  auch  paanneife,  nidjt  feiten  fogar  einzeln  an.  2)ie  ©cfedfdjaften  nerraten  fidj  burdj 


forttu  ähr  enbeS  Knittern  ber  Bauntztueige,  Oie  fie  beim  BortnärtSflettern  feljr  beljenb  umbiegen. 
Slngefdjoffen  ergeben  fie  ein  lautes,  gellenbeS  ©efdjrei  unb  fudjeit  gu  entfliehen.  £)ie  ganz 
jungen  nerlaffen  i§re  Butter  nicht;  and)  tnenn  biefe  getötet  tnorbeit  ift,  umflammern  fie  bie= 
felbe  feft  unb  liebfofen  fie  nod)  lange,  tnenn  fie  bereits  ganz  ftarr  an  einem  Baumafte  hängt; 
eS  ift  baljer  ein  leichtes,  bie  Qungen  einzufangen.  ©ie  taffen  fidj  mühelos  zähnten,  ftnb  gut= 
mutig,  zutraulich  unb  zärtlich,  hatten  aber  in  ber  ©efangeitfdjaft  nidjt  lange  aus.  £eid)t  tnerben 
fie  non  SluSfdjlägen  unb  SDurchfäHen  befallen,  wobei  fie  fidj  ganz  jämmerlich  gebärbett." 

Bott  ben  mehr  ober  tneniger  fdjtnarzen  Slrten  ift  bie  befanntefte  ber  ©djtnarje  Klaut* 
meraffe  ober  Koata,  Ateles  paniscus  L.  (f.  obenfteljenbe  Slbb.  u.  £af.  „Slffen  II",  6,  bei 

32* 


500 


18.  Orbmmg:  Riffen,  gantitie:  Cebidae. 


©.  483),  roeit  er  rtic^t  nur  über  ©uapana  unb  ^peru,  fonbern  and)  über  bag  (Bebtet  beg  gangen 
Slmagonenftromeg  fi<h  verbreitet  unb  non  ba  giemlidh  häufig  lebenb  gu  ung  fommt.  ©r  ift  am 
gangen  Körper  fdhmarg,  nur  bag  nadte  (Befielt  ift  fleifdjfarbig.  ©ein  nächfter  Vermanbter, 
ber  ©chmarggeficht=Klammeraffe,  A.  ater  F.  Cuv.,  aug  Manama,  grangöfif ch=©uapana 
unb  Dftperu,  hat  auch  fchmargeg  ©efidht;  ihn  fie^t  man  niel  feltener,  entfprechenb  feiner  be= 
fdhränfteren,  mefjr  abfeitg  gelegenen  Heimat. 

©er  Koala  ift  einer  ber  größeren  feiner  ©attung.  ©eine  ©ef  amtlänge  beträgt  etma  1,35  m, 
wovon  auf  ben  ©dhmang  mehr  alg  bie  Hälfte  fommt,  bie  ©chulterhöhe  ungefähr  40  cm.  ©er 
*petg  ift  grob,  an  ben  ©äjuttern  nerlängert,  auf  bem  Stüden  überhaupt  bitter  alg  unten,  auf 
ber  ©tirn  fammartig  ert)ö£;t,  tief  fdhmarg  von  garbe,  bie  £aut  bunfel,  nur  im  ©eftdjt  rötlich, 
auf  ben  fianbfohlen  gang  fdhmarg.  ©em  gutmütigen  ©efid)te  nerlei^en  ein  ^3aar  lebhafte 
braune  Singen  einen  einnel;menben  Slugbrud.  ©er  Staute  Ateles  pentadactylus  E.  Geoffr. 
begegnet  feine  felbftänbige  Slrt,  fonbern  nur  Koatag  mit  ©aumenftummel.  ©ag  hat  fi<h  gang 
neuerbingg  mieber  burdh  gtoei  aug  Vritifdj=©uapana  eingeführte  ©tüde  beg  Sonboner  ©artend 
ermiefen,  non  benen  einer  einen  ©aumenftumpf  hat,  ber  anbere  ntd^t. 

Su  ber  ©ruppe  ber  fdpo  argen  Klammeraffen  gehört  auch  ber  non  bem  jüngeren  Vartlett 
im  öftlidfjen  $ßeru  auf  gef  unbene  ©olbftirnaffe  ober  Vunte  Klammeraffe,  Ateles  varie- 
gatus  Wgn.  (bartletti),  mol)l  ber  fchönfte  aller  Klammeraffen,  ©er  reiche,  lange  unb  meich= 
paarige  $etg  hat  auf  ber  gangen  Dber=  unb  Slubenfeüe  tieffchmarge  gärbung;  ein  ©tirnbanb 
ift  golbgelb,  ber  SSadenbart  roeib,  bie  Unterfeite  beg  Seiber  unb  ©chmangeg,  bie  gnnenfeite  ber 
©lieber  nebft  ber  Slubenfeite  ber  Hinteren  Unterfchenfet  brättnlichgelb,  etmag  lichter  alg  bag 
©tirnbanb,  l)ier  unb  ba  burd£)  eingelne  f  chm  arge  igaare  gefprenfelt.  Sille  nadten  ©eile  beg  ©e= 
fidhteg  unb  ber  <gänbe  feljen  braunfdhmarg  aug.  Söei  einem  neuerbingg  aug  Venegueta  ein* 
geführten  Klammeraffen  beg  Sonboner  ©artend,  ben  man  gu  biefer  Slrt  regnete,  mürben  blaue 
Slugen  feftgefteüt,  mie  fie  fonft  nur  bei  SBeiblingen  norfommen.  ©ntmeber  liegt  alfo  ber  feiten e 
galt  nor,  baff  ber  ©olbftirnaffe  gang  regelrecht  blaue  Slugen  £)at,  ober  bie  gange  Slrt  ift  nur 
eine  Entartung  einer  fd^m argen  nach  bem  Söeigling  hin. 

_ 

©er  SJtarimonba  ßumbotbtg,  Ateles  belzebuth  E.  Geoffr.,  nom  Drinofo,  fönnte 
beutfeh  2öeibbau<h=Ktammeraffe  genannt  merben,  meil  er  eine  meiffe  ober  graumeiße  Unterfeite 
beg  Stumpfet  unb  Qnnenfeite  ber  ©lieber  hat.  SJtit  ber  gärbung  ber  Dberfeüe  führt  er  am 
fäjeinenb  burdh  eine  gemiffe  Veränberlidhfeit  non  ben  fdhmargen  gu  ben  anbergfarbigen  Klammer¬ 
affen  über;  nach  ©tliot  finb  bei  ihm  nur  noch  Kopf,  Slubenfeite  ber  ©liebmaben  unb  Dber= 
feite  beg  ©chmangeg  fdhmarg,  ber  Dberrüden  aber  fdhmärglidh braun,  ber  Unterrüden  golbbraun; 
nach  Spbeffer  änbert  er  fogar  fehr  ab  großen  ©chmarg  unb  Stötlidh.  ©at;er  hält  man  fidh 
nieüeidht  beffer  an  ein  meifereg  Kenngeidhen,  bxtg  noch  angegeben  mirb:  langeg,  meicheg,  mie 
ein  SJiantet  über  bie  Körperfeiten  h^abfaHenbeg  ^gaar. 

SBeitere  Slrtunterf Reibungen  merben  noch  fchmieriger,  meil  bei  ben  Klammeraffen  offenbar 
ähnliche  Vertjältniffe  norliegen  mie  bei  ben  Kapuginern:  meitgehenbe  äußere  Veränbertidjfeit 
bei  berfelben  Slrt,  gum  ©eil  raohl  auch  Sllterg unter f dhieb e.  ©Hiot  gefleht  benn  auch  ein,  bab  er 
im  ^ßarifer  SJtufeum  Klammeraffenbälge  gefehen  habe,  bie  er  feiner  befannten  Slrt  einreihen 
fönne.  Unter  biefen  Umftänben  mag  hier  nur  noch  eine  nicht  gang  fetten  lebenb  eingeführte  Slrt: 
©eoffropg  Klammeraffe,  Ateles  geoffroyi  Kühl  (melanochir,  albifrons),  Verbreitung 
oon  Mittels  big  ©übamerifa,  genannt  merben.  ©ie  fann  getblichgrau  gefärbt  fein,  mit  fdhmargen 


Klammeraffen:  ^retlefcen. 


501 


gättben  unb  güjgen,  ba3  nadte  ©efidjt  auch  fdfjwarg,  um  Singen  unb  SJhtnb  fleifchfarbig 
aufgefjeHt  (A.  melanocliir),  aber  auch  graubraun  mit  SBeif)  an  ber  (Stirn  (A.  albifrons). 

Über  ba3  greiteben  ber  Klammeraffen  haben  un3  fdjon  bie  älteren  Sfeifenben,  §umbolbt, 
Sßring  SJta£  non  Söieb  unb  Sdjomburgf,  genügenb  belehrt.  git  ©uapana  finben  fie  fich  nur 
in  beit  tieferen  Sßälbern,  hödhftew»  bi<§  gu  einem  ^ötjengürtel  non  500  m  über  bem  SJteere; 
ben  fallen  Söalb  ber  §ö^e  meiben  fie  gänglid).  gn  ber  lieget  bemerft  man  fie  in  Banbeit 
non  ungefähr  fed£)3  Stüden,  feltener  einzeln  ober  paarweife  unb  noch  fettener  in  größeren 
©efeüfchaften.  gebe  biefer  Banben  §ie^t,  ihrer  SMjrung  nadjgehenb,  füll  unb  ruhig  ihres 
SßegeS,  ohne  fic§  um  anbere  ungefährliche  ©efdhöpfe  gu  befümntern.  ©ie  bebeutenbe  Sänge 
ber  ©lieber  förbert  baS  Saufen  unb  Klettern.  Sltit  ben  langen  Firmen  greifen  fie  meit  aus 
unb  eilen  beShalb,  auch  menn  fie  fid;  nur  wenig  anftrengen,  immerhin  fo  fdjneü  norwärtS, 
ba§  ber  gäger  burchauS  feine  3eü  verlieren  hat,  menn  er  ihnen  folgen  will.  gn  ihren 
Baumwipfeln  benehmen  fie  ftd)  gefdhkft  genug.  Sie  flettern  fidjer  unb  führen  guweilen  fleiite 
Sprünge  auS;  hoch  merfen  ober  fd)leubern  fie  ihre  ©lieber  bei  allen  Bewegungen  fonberbar 
hin  unb  l)er.  ®er  Schwang  mirb  gewöhnlich  norauSgefd)idt,  einen  Sin halt  gu  fudhen,  ehe  ber 
Stffe  fidj)  entfdhliefd,  ben  Slft,  auf  bem  er  fi|t,  gu  nerlaffen.  3uraeüm  finbet  man  gange 
©efeüfchaften,  bie  fid)  an  ben  Schwängen  aufgehängt  haben  unb  bie  auffallenbften  ©nippen 
bilben.  Sticht  feiten  fi£t  ober  liegt  and)  bie  gamilie  in  träger  Stuhe  auf  Slften  unb  feigen, 
behaglich  fich  fonnenb,  ben  Kopf  oft  nach  hinten  gebogen,  bie  Sirme  auf  bem  Stüden  ner= 
fdjjränft,  bie  Singen  gen  Fimmel  gehoben.  Stuf  ebenem  Boben  humpeln  fie  mtihfelig  fort 
2)er  ©ang  iftfdjwanfenb  unb  unftdjer  im  aüerhöchften  ©rabe,  unb  ber  lange  Schwang,  melier 
in  ber  Slbfidht,  baS  ©leidhgewidü  hergufteflen,  1 jin  unb  fjer  bewegt  wirb,  erhöht  nur  noch  baS 
ungelenfe  SluSfehen.  Übrigens  haben  europäifdje  Beobachter  bie  Klammeraffen  niemals  auf 
bem  Boben  gefeljen,  unb  $ring  SJta£  non  Sßieb  behauptet,  baf)  fie,  folange  fie  gefunb  finb, 
nur  bann  auf  bie  ©rbe  fjerabfommen,  wenn  es  ihnen  unmöglich  wirb,  non  tiefen  gu^ügen 
aus  gu  trinfen,  wie  fie  fonft  tun.  SDie  gortpflangung  fdjeint  an  feine  beftimmte  3^t  beS 
gahreS  gebunben  gu  fein;  wenigftenS  bemerft  S^omburgf,  bajs  unter  jeber  ©efeüfchaft,  ber 
er  begegnete,  auch  faft  immer  einige  gunge  fich  befanben,  bie  non  ihren  füttern  häufiger 
unter  ben  Sinnen  als  auf  bem  Sfüden  getragen  würben. 

gn  ben  reichen  Urwälbern  fönnen  bie  wenig  begeljrenben  Klammeraffen,  bie  fiä)  mit 
blättern  unb  grüßten  begnügen,  niemanb  Sdjaben  tun.  ©lei^woljl  werben  fie  eifrig  nen 
folgt.  £)ie  ^3ortugie}en  benu|en  ihr  geü,  bie  SBilben  effen  il)r  gleifdl);  mandie  S^bianen 
ftämme  gieren  biefer  allem  übrigen  Sßilbbret  nor.  ®ie  im  S3ergleid^e  mit  bem  ©e^eule  ber 
Brüllaffen  unbebeutenbe,  aber  bod^  immer  nod^  taute  Stimme  nerrät  unfere  Spiere  fd^on  au^ 
giemlic^er  gerne.  Sobalb  bie  f)armlofen  SBalbfinber  il)ren  furdjtbarften  geinb  gewahren, 
flü^ten  fie  fernen  baljiit,  bie  langen  ©lieber,  gumal  ben  Sdjwang,  in  ängftli^er  ^aft  non 
wärt?  f^leubernb,  befeftigen  fi($  mit  letzterem  unb  gieljen  rafdj  ben  unbeholfenen  Seib  na<^  fidj. 
3uweilen  nerfu^eit  bie  Bertrauen^feligen  wo^l  audj,  ben  SJtenfi^en  burd)  gra|enf(^neiben 
unb  lautet  ©efd^rei  abgufchreden;  guweilen  follen  fie,  fclbft  wenn  fd^on  mehrere  non  ihnen 
bem  ©efchoffe  erlagen,  wie  befinnung3lo3  ba§  Sßatten  be3  Sdjidfal^  über  fi($  ergehen  laffen, 
ol;ne  gu  flüchten,  ©ie  Singe) d)offenen  harnen  unb  laffen  iljren  breiigen  Kot  fallen.  Scfjwen 
nerwunbete  bleiben  oft  noch  ^an9e  'an  Slften  hängen,  bi»  enblid^  ber  3^ob  bie  SJf unfein  löft 
unb  ber  Seib  gur  ©rbe  herabfällt. 

Stach  Kappler  fomnit  ber  Koata  nicht  an  ber  Küfte,  fonbern  nur  im  höheren  Sanbe  nor. 


502 


18.  Orömtng:  Riffen,  f$amttte:  Cebidae. 


Er  Ijat  bag  feinfte  ©efüßl  in  ber  Schmanzfpihe,  mit  ber  er  Sachen  an  fic^  zieht  unb  bereit 
er  fid)  oft  mie  einer  §anb  bebient.  Sßo  er  geht  ober  klettert,  bient  ißm  bie  Schmanzfpihe  zur 
Stitße  unb  zum  Slnklammern.  Sinb  biefe  Riffen  im  klettern  begriffen,  fo  meiß  man  oft  nidd, 
ma§  Sdjmattz  ober  gitß  ift.  Sie  merben  feßr  zahm,  ftttb  aber  meniger  lebhaft  unb  poffierlidj 
alg  ber  Kapuzineraffe.  Sie  leben  blojs  oon  Pflanzen  unb  f reff en  feßr  gern  S3aumknofpen, 
aber  nie  Qnfeften.  58on  Saufen  mirb  ber  Koata  feßr  geplagt,  auch  oon  Saubflößen,  menn 
er  in  ©efangenfcßaft  lebt  unb  begßalb  auf  bem  S3obeit  unterläuft.  Tie  Qnbianer  beg  Qn= 
ueren  fließen  ißn  mit  Pfeilen,  bie  mit  bem  Urarigifte  befinden  ftnb;  bie  Äuglein  erf klaffen 
baooit,  unb  bag  Tier  fällt  fogleid)  nach  feiner  SBermitnbung  herab. 

Hat  man  ein  einzigeg  SM  Klammeraffen  in  ©efangenfdßaft  gehalten  unb  fie  in  ißrer 
harmtofen  (Gutmütigkeit  fennengelernt,  fo  hat  man  fie  and)  troß  beg  nid^t  fefjr  etmtehmenben 
Sugeren  unb  ber  abfonberlic^en  ©lieberoerrenkitng  liebgemomten.  Seiber  gehören  fie  nodj 
immer  in  unferen  Tiergärten  zu  ben  meniger  häufigen  Erf Meinungen;  man  bringt  moßl  jebeg 
gaßr  einige  oon  ißnen  mit  nad)  (Guropa  herüber:  unfer  Klima  jebodj  tötet  fie  in  ber  Siegel 
halb,  auch  bei  forgfältigfter  Slbmartung  unb  pflege.  Slug  biefem  ©runbe  habe  ich  fie  ftetg 
nur  furze  Seit  beobachten  können  unb  laffe  begßalb  meinen  S3erufggenoffen  Schmibt  für  mich 
fprechen.  „3m  Staube  ber  Stu^e  ft^en  bie  Klammeraffen  auf  bem  Hinterteile  mit  emporgerichteten 
Knieett;  bie  S3ruft  mirb  gegen  biefe  gelernt  unb  häufig  ber  Kopf  tief  herabgefenkt,  fo  baß  bag 
©efidjt  gegen  ben  S3oben  geneigt  ift  unb  bie  (Schultern  ben  ßöchften  ^unft  ber  ganzen  ©eftalt 
bilben.  Ter  Sdßroanz  ift  um  bie  güße  gefcßtagen,  bie  EEbogen  reifen  faft  auf  ben  SBoben, 
unb  bie  SSorberarme  liegen  nadjläfftg  gekreuzt  oor  ober  auf  ben  güßen.  (Gin  ruhigeg  ©eben 
auf  flachem  S3oben  kommt  nur  augnahmgmeife  unb  auf  kurze  Entfernungen  oor,  unb  man 
fxeht  auf  ben  erften  S3lid,  baß  eg  bem  ganzen  SBefen  ber  Tiere  nicht  zufagen  kann.  ©emöhm 
lieh  ftnbet  eg  auf  aEen  oieren  ftatt,  mobei  ber  Scßmanz  über  ber  Stüdenßöße  einen  feften  Slm 
halt  nimmt.  Tie  Hänbe  berühren  babei  nicht  mit  ihrer  inneren  gläcße,  fonbertt  mit  ihrer 
äußeren  ober  oberen  Seite  ben  S3oben.  SBigmeilen,  befonberg  in  erregter,  munterer  Stimmung, 
gehen  bie  Tiere  gar  nicht  ungefdjickt  aufrecht.  Sie  biegen  babei  ben  bilden  ein,  ftrecken  ben 
S3aucß  heraug  unb  tragen  ben  Scßraanz  S  förmig  gekrümmt  ßocß  emporgehalten,  feltener 
irgenbmo  angefaßt  unb  noch  feltener  mit  abmärtg  eingeroEter  Spiße  auf  ben  S3oben  geftüßt. 
3n  manchen  gäEen  merben  bie  Slrme  babei  über  bem  Kopfe  gekreuzt  ober  mit  magerest  ge= 
haltenem  Oberarme  ober  recßtminkelig  aufgerichtetem  SSorberarme  unb  leidet  eingekrümmten 
Hänben  ßocß  getragen.  Sehr  gern  lehnen  fie  fieß  in  biefer  SteEung  an  eine  oon  ber  Sonne 
befdjienene  Sßanb.  Sßenn  mir  fie  im  SBinter  bigmeilen  aug  ben  Käfigen  nahmen  unb  in  bie 
9täße  beg  geheizten  Ofeng  brachten,  fteEten  fie  fieß  aufrecht  mit  fenkreeßt  emporgehobenen  unb 
geftredten  Slrmen,  mobei  fie  ben  S3aucß  fo  meit  ßeraitgbogen,  baß  biefer,  oon  ber  Seite  ge= 
feßen,  mit  ber  S3ruft  faft  einen  Halbkreig  bilbete.  Slucß  menn  man  fie  an  ber  Hanb  ober  am 
Sdjmanze  führt,  gehen  fie  gern  aufrecht,  namentlich  menn  fie  ber  SBärter  in  ißren  Käfig  im 
greien  bringt.  Sin  einem  feßräg  fteßenben  Stamme  in  ißrem  Sommerbehälter  laufen  fie  feßr 
häufig  auf  ben  Hinterfüßen  empor,  erfaffen  aber  bag  obere  ©itter  mit  ber  Scßraanzfpi(3e, 
fobalb  fie  eg  erreichen  können. 

„Tag  Klettern  ift  ißrem  StatureE  ooEkommen  entfprechenb,  unb  fie  entraideln  hierbei 
im  ©egenfaße  zu  bem  unbehilflichen  Einherhumpeln  auf  ebenem  S3oben  eine  Seßhaftigkeit, 
Söiegf  amfeit  unb  Sicherheit  ber  SSemegungen,  meldje  erftaunlicß  ift.  ©emößnlid)  feßreiten  fie 
eine  Solang  an  bem  ©itter,  melcßeg  bag  Tacß  beg  Käfigg  bilbet,  umher,  inbem  fie  bie  Haube 
hakenförmig  über  bie  ©itterftäbe  hängen,  oßne  bie  ginger  zu  fdjließen.  Sie  benußen  hierbei 


Klammeraffen:  ©ef angenlcßcn. 


500 


ebenfowoljl  alle  oier  als  mir  bie  oorberen  ©lieber;  niemals  aber  oerfäumt  ber  Sdjwang, 
hierbei  fe^r  tätig  51t  fein,  Ijilft  melmeljr  gleich  einer  fünften  §anb  ben  Körper  tragen  unb 
weiter  beförbern.  (Sr  arbeitet  mit  ber  größten  Sidjerl)eit  unb  Selbftänbigfeit,  fo  bafj  er  non 
ben  Stieren  nicfjt  mit  ben  2lttgen  übermalt  gu  werben  braucht,  ift  immer  beftrebt,  einen  feftcn 
9Inl)attepunft  gu  gewinnen,  als  ob  2lrme  unb  SBeine  nidjt  guoerläffig  ober  nid^t  fdnreidfenb 
feien,  bem  Körper  ben  nötigen  igalt  gu  geben.  (Sr  wirb  ftetS  einmal  um  ben  ©egenftanb,  an 
bem  er  fidj  galten  foll,  geklungen,  unb  gwar  immer  nur  mit  ber  Spi£e  unb  fo  fnapp  wie 
möglidj.  SDie  Umwidelung  gefdjietyt  fdjraubenförmig,  fo  bafs  bie  Spi^e  neben  unb  nidjt  auf 
ober  unter  ben  übrigen  Seit  beS  Schwanges  gu  liegen  fommt.  Sßenn  legerer,  wie  baS  fel;r 
häufig  ber  galt  ift,  ben  Seib  allein  tragen  foll,  fajst  er  über  einen  Stab  beS  ©itterS  Ijinweg 
unb  befeftigt  fidj  an  bem  folgenben  mit  ber  Spitze,  um  auf  biefe  Söeife  eine  größere  £>attbar= 
feit  gu  gewinnen.  So  wirb  es  bem  Säere  möglich,  fidj  leben  2tugenblid  fopfabwärtS  am 
Sdjwange  aufgutyängen,  unb  es  fc^eint  bieS  eine  SieblingSftellung  non  if)m  gu  fein,  ba  cS 
ßeute,  weldje  eS  fennt,  gern  in  berfelben  bewiüfommnet.  SDer  Slffe  wenbet  bann  bem  heraus 
tretenben  baS  ©efxc^t  gu,  lägt  bie  SBeine  langgeftredt  Ijerabljängen,  fo  bajs  ber  $opf  gwifdjcn 
biefen  burdjblidt,  unb  ftredt  bann  in  ber  Siegel  einen  ber  gitfje  fo  weit  wie  möglicl)  nad)  bem 
SRa^e'nbcn  aus.  gn  bem  geräumigen  ßäftg  im  greien  Rängen  ftdj  nufere  ©efangenen  biS= 
weilen  am  Sdjwange  auf  unb  fdjleubern  fidj  weg,  inbem  fie  gebadjteS  ©reifwerfgeug  plöfelid; 
loSlaffen,  um  an  einer  anberen  Stelle  beS  ©itterS  mit  ben  igänben  fidj  feftgufjalten.  gm 
Sßinter,  wenn  fie  nidjt  ins  greie  gebraut  werben  fonnten,  gaben  wir  ifpten  gu  weilen  einen 
ftngerbiden  unb  etwa  meterlangen  Stod  gum  Spielen,  mit  welkem  fie  bie  fomif elften  SDinge 
auSfüfjrten.  (Sin  fefjr  beliebtet  Spiel  ift  folgenbeS :  ber  Stod  wirb  non  bem  Slffen  auf  bem 
SBoben  aufredjtfteljenb  feftgeljatten,  inbem  er  an  bemfetben,  oljne  iljn  an  bie  Söanb  gu  leljnen, 
emporfteigt.  Oben  angenommen,  ergreift  er  mit  bem  Sdjwange  fofort  bie  oberfte  Sifeftange 
beS  Käfigs  unb  fdjaufett  fidj  auf  biefe  Sßeije  oergnügtidj,  inbem  er  ben  Stab  fpielenb  in  ben 
fiänben  trägt . . .  (Sbenfogut  wie  ber  Schwang  als  SöewegungSglieb  gebraust  wirb,  bient  er 
and)  als  ©reifwerfgeug.  SDie  SBorberljänbe  f inb  wegen  beS  fefjlenben  SDaumenS  gunt  geft= 
galten  ber  ^atjrung  nidjt  eben  günftig  gebaut,  unb  wenn  and)  unfer  5lffe  bamit  oieleS  gum 
Sftunbe  fiifjrt,  ift  bocf)  leicht  gu  erfennen,  bafj  er  lieber  bie  ^afjrung  unmittelbar  mit  ben  Sippen 
oont  SBoben  auffjebt,  fobalb  bieS  möglich  ift.  ©egenftänbe,  weldje  fidj  ändert) alb  beS  ©itterS 
befinben,  fo  ba§  fie  auf  biefe  2Beife  nic^t  erreicht  werben  fönnen,  nimmt  er  mit  ber  iganb; 
reicht  bie  Sänge  beS  SlrnteS  nidjt  bagu  aitS,  fo  brefjt  er  fidj  um  unb  fuc^t  fie  mit  bem  gupe 
gu  faffen;  geljt  and)  biefeS  nidjt,  fo  greift  er  mit  bem  längften  feiner  ©lieber,  bem  Sdjwange, 
banadj.  2)aS  lieg  ftd)  beutlid)  bewerten,  als  im  Saufe  beS  Sommers  bie  Slffen  beftrebt  waren, 
alle  Söaumgweige,  weldje  fidj  in  ber  !ftäE)e  iljreS  Käfigs  befanben,  fierbeigufjoten,  abgubre^cn 
unb  gu  gerbei^en.  Sie  bebienten  ftc§  babei  gulefet  nur  nodj  beS  Sd^wangeS,  um  fie  l)erbeigu= 
gieren,  unb  bemerken  es  fofort,  wenn  bie  Söäume  bur^  einen  oorangegangenen  Stegen  etwas 
fdjwerer  geworben  waren  unb  baburc^  fidj  nieberbogen,  fo  ba^  nun  wieber  ein  gwetglein  in 
ben  $erei d)  i^reS  ©reifwerfgeugeS  getreten  war.  Sind)  nac^  ben  oor  bem  £äfig  fte^enben  ^er= 
fonen  greifen  fie  fef;r  oft  mit  ber  Sd)wangfpi{$e.  ©egenftänbe,  mit  welken  fie  fpielen,  fa§  ic^ 
fie  Ijäufig  mit  bem  Sdjwange  tragen,  unb  ber  eine  oon  il)nen  fyafdjte  öfters  ein  gum  2luS= 
trinfen  am  breiten  ©ube  geöffnetes  rofjeS  ©i  mit  bem  Schwange  unb  trug  es  mit  oollfter  Sidjer= 
^eit  auf  feinen  erhabenen  Sifcplafc,  um  es  bort  mit  ber  größten  ©emütlic^teit  auSgufc^lürfen/' 
Sdpnibt  gelang  es,  ben  einen  biefer  Slffen  3V2  ga^re  am  Seben  gu  erhalten. 

2luf  feiner  Sc^ingufa^rt  b)at  R  oon  ben  Steinen  mehrmals  ^oataS  mit  fic§  geführt  unb 


504 


18.  Drbnung:  'Jlffcit.  gamilien:  Cebidae  uttb  SKeerlajjetiarttge. 


gunäcßft  beobachtet,  baß  fie  ebenfo  trinlen,  wie  oott  t)erf fieberten  ©ibboitS  berichtet  worben  ift: 
iitbent  fie  SBaffer  mit  ber  §anb  fc^öpfen.  SBeiter  fagt  er  non  feinem  Befuge  in  einer  auf  einer 
gnfel  befinblicßen  Qnbianeranfiebelung:  „£)er  Koata,  ein  großer  f<ßw  arger  SXffe,  beobachtet  mit 
wacßfenber  Entrüftung  beit  naßenben  grembling;  rafcß  wie  ber  ©ebanfe  fjat  er  fidj  auf  ben 
©iebel  beS&aufeS  gezwungen,  ließt  bort  oben  aufrecht,  ben  (Schwang  wie  ein  gragegeicßen  bis 
gut  Kopfßöße  emporgerichtet,  einen  mächtigen  Knüppel  am  §atfe,  ben  er  mit  einer  §anb  fefthätt, 
uttb  proteftiert  mit  ber  anberen  heftig  winfenb  unter  knurren,  heftigem  3^h neftetf chen,  . . . 
ja  unter  brohenbem  ©eheule  uttb  ©efcßnatter  gegen  ben  frembartigen  Sefucß."  tiefer  Koata 
wirb  erworben,  2)uruna  genannt  ttnb  begleitet  nebft  nieten  anberen  Vieren  bie  Eppebition  auf 
ber  ferneren  glußfaßrt.  „teilte  2)uruna",  fährt  non  ben  Steinen  fort,  „ift  burch  mäßige  Ein¬ 
führung  ber  ^rügelftrafe  etwas  butbfameren  ©ernüteS  geworben.  Sie  fleßt  angebunben  neben 
mir  auf  beut  Dtatbe  beS  SooteS,  ben  langen  ©reifßßwattg  um  irgenbeinen  §a(t  angeflam= 
inert,  weit  nornübertiegenb  unb  —  rubert.  ©ange  Siertelftunben  wirbelt  fie  mit  beibeit  2lrmeit 
gleichseitig  in  größter  ©efcßäftigfeit  burch  bie  Luft,  baS  imaginäre  Silber  an  bie  Sruft  angießenb 
unb  wieber  entfernenb;  wenn  ich  fte  ftöre,  grinft  fie  mich  mit  bem  alten  weißen  ©eficßte  ner- 
wunbert  an  unb  ift  mit  einem  Säße  auf  ber  anberen  Seite,  wo  fte  ihre  Sfötigfeit  eifrigft  non 
neuem  aufnimmt/'  2)uruna  oerftanb  eS,  ben  knoten  ißreS  StricfeS  gu  töfen,  unb  entwifdjte. 

Ein  engtifcher  Schiffsführer,  ber  eilten  Klammeraffen  befaß,  fcßilbert  ißn  unb  fein  Se= 
tragen  in  anmutiger  2Beife.  2öenn  Sadp  bei  ißm  faß,  widelte  fte  ftetS  ihren  Schwang  um 
baS  Knie,  bie  §anb  ober  gar  ben  igalS  ißreS  igerrn.  9iur  einmal  biß  fte  ihren  £errn,  unb 
gwar  b egeich n enb er w eif e,  nacßbent  fte  entlaufen  unb  non  fremben  ÜUtenfcßeit  feßr  in  bie  Enge 
getrieben  worben  war.  3m  allgemeinen  war  fte  gutartig  unb  auch  für  Strafen  burcßauS 
nicht  nadßtragenb.  „2ln  Sorb  beS  Schiffes",  ergählt  ber  Seftßer,  „wirb  fie  nicht  burch  Ketten 
ober  Stride  gefeffelt,  fonbern  läuft  frei  nach  ihrem  Schagen  umher.  Sie  tummelt  ftd)  im  £au= 
werfe,  unb  wenn  eS  ihr  gerabe  Spaß  macht,  tangt  fte  fo  luftig  unb  auSgelaffen  fonberbar  auf 
bem  Seile,  baß  bie  gufcßauer  faum  nocß  2lrme  unb  Seine  oom  Schwange  uitterfcßeiben 
fönneit.  Solange  biefeS  launige  Spiel  bauert,  hält  fte  ooit  $eü  gu  3eit  inite  unb  bliebt  mit 
freunblicßem  Kopffchütteln  auf  ihre  greunbe,  gießt  rümpfettb  bie  2iafe  unb  ftößt  fttrge,  fanfte 
£öne  aus.  ©ewößnlicß  wirb  fte  gegen  Sonnenuntergang  am  lebenbigften.  Eine  befonbere 
Liebhaberei  non  ißr  befteßt  bariit,  baß  fie  im  ^auwerfe  ßinaufflettert,  bis  fie  ein  wagerechtes 
Seil  ober  eine  bünne  Stange  erreicht.  £ier  hängt  fte  fieß  mit  bem  Scßwangenbe  fnapp,  aber 
feft  an,  feßwingt  fieß  langfam  ßin  unb  wieber  unb  reibt  einen  2lrm  mit  bem  anberen  ooit  bem 
iganbgelenfe  bis  gum  Ellbogen,  als  wollte  fie  baS  ipaar  gegen  ben  Strich  fträßlen.  Sie  muß 
fcßlecßterbingS  ißren  Sdßwang  um  irgenb  etwas  winben,  unb  womöglich  möcßte  fte  feinen 
Schritt  gehen,  oßne  fteß  mittels  biefeS  langen  unb  gefeßmeibigen  ©liebes  gu  fießern...  gßre 
2Jtaßlgeit  ßält  fie  an  ißreS  §errn  SÜfcße  unb  beträgt  ftd)  babei  ßöd)ft  anftänbig,  ja  fie  ißt 
nicht  einmal,  beuor  fie  bie  Erlaubnis  bagu  erßalten,  ßält  fieß  bann  audß  an  ißren  eigenen 
Heller,  gleich  einem  woßlergogenen  ©efeßöpfe. 

„3n  Selige  würbe  eS  ißr  geftattet,  bie  Stabt  nach  Selieben  einige  Sage  lang  gu  burcß= 
ftreifen.  Eines  Borgens,  als  ißr  §err  bie  Straße  entlang  ging,  ßörte  er  über  fieß  einen 
bumpfen  Laut,  ber  ißm,  wegen  ber  älßnlicßfeit  mit  ber  Stimme  feines  2lffen,  auffiel.  Er  blicfte 
auf  unb  faß  SaUp  auf  einem  Erfer  fißenb,  oon  welchem  herab  fie  erfreut  über  baS  SBieber* 
feßen  ißreS  igerrn  fiturrte." 

SllS  fie  einmal  betrunfen  gemacht  worben  war,  ßörte  fie  faum  auf  ben  2tuf  ißreS  £errn, 
fo  folgfant  fie  fonft  war.  „Seßr  franf  war  Sallp  biefe  9iacßt  unb  feßr  faßenjämmerlitß  am 


Klammeraffen:  ©efangenleben.  9^eerFa|enarttge. 


505 


nädöften  £age ...  ©o  gänglich  war  bent  guten  Stere  ber  Vranntwein  gum  ©fei  geworben,  bag 
e3  fpäter  nie  wieber  ben  ©efdjmad  ober  auch  nur  ben  ©eru<h  beweiben  oertragen  fonnte. 
©elbft  eingemachte  Kirfdjen,  bie  fonft  fein  ßederbiffen  geioefen  waren,  mochte  e§  jefct  nicht 
mehr  au3  ber  glüfftgfeit  nehmen/'  Kälte  fdjien  ©allp  giemlich  wohl  git  ertragen;  fie  würbe 
aber  an  ber  eiftgen  ^üfte  Veufunblanb§  auch  ^inrei($enb  mit  warmer  Reibung  oerfehen,  be= 
mt($te  augerbem  gwei  junge  Veufunblänber  nebft  ibjrer  mit  ©trog  wohloerfeheneit  <Qütte  gum 
Wärmen.  Sn  ihnen  Ijinein  frod)  fie,  legte  gemütlich  ihre  tone  ben  beiben  ßuitben  um 
beit  <gal3,  unb  bjatte  fie  nun  noch  ihren  «Schweif  um  ft<h  gefhlagen,  fo  befanb  fie  fi<h  g(ücflid) 
unb  wohl.  ©ie  war  allen  möglichen  Vieren  gugetan,  befonber£  Keinen,  jungen;  aber  ihre 
oorgüglichften  Lieblinge  blieben  biefe  beiben  £mnbe.  Qfyre  Steigung  gu  ihnen  war  fo  grob, 
bag  fie  fich  eiferfüdjtig  auf  fie  geigte,  unb  wenn  irgenb  jemanb  näher  an  ihnen  ooriiberging, 
al<3  fie  für  paffenb  erachtete,  fprang  fie  au§  ber  §ütte  herauf  unb  ftredte  bie  tone  nach  bem 
©inbringlinge  mit  einer  SJtiene,  al3  ob  fie  il;n  guredjtweifen  wolle. 

Qn  unferen  goologifdjen  ©arten  fpielen  bie  Klammeraffen  eine  geringe  Stolle,  ba  fie  ftch 
leiber  meift  nicht  lange  falten.  Um  fo  grögere£  toffehen  erregte  e3,  bab  1904  an  einem 
groben  Klammeraffen  be<3  Vre^lauer  ©artend  eine  ©taroperation  glüdlich  oollgogen  würbe 
unb  ber  Patient  fidj  nadjher  fogar  mit  einer  ©tarbrille  in  feinem  Käfig  bewegte. 

2.  Unterorbnung:  (Sdjntalnafeit  (Catarrhini). 

£)ie  gweite  unb  lebte  Unterorbnung  ber  Slffen,  bie  ©chmalnafen  (Catarrhini),  2Ittwelt= 
affen  ober  Oftaffen,  gleiten  in  begug  auf  üftafenfcheibewanb,  fahlen  unb  fjufamntenfegung  be§ 
©ebiffeä  bem  3ftenf<hen.  £)a£  ©ebib  befigt  aber  im  ©egenfab  gum  menfchlichen  im  Obertiefer 
gwifdjen  ben  ©dgähnen  unb  bem  benachbarten  ©hneibegahn  eine  ßüde  gur  Aufnahme  be§ 
unteren  ©dgahne3.  Vemerfen^wert  ift  ber  lange  fnöcherne  ©ehörgang  am  ©djäbel.  Keine 
©dhmalnafe  hat  einen  ©reiffchwang,  ber  ©chwang  famt  fogar  oerfümmern  unb  fehlt  bei  ben 
9ftenf<henaffen  gang.  Von  biefen  haben  auch  nur  bie  ©ibbonä  ©efägf Twielen,  eine  ©igentüm= 
lid^teit,  bie  fonft  burch  bie  gefamten  toweltaffen  burchgeht.  ©benfo  bie  Vadentafchen,  bie,  ab= 
gefehen  oon  ben  9Jtenfd)enaffen,  nur  bei  ben  ©tummelaffen  feljr  Kein  ftnb  unb  bei  ben  ©d)lanK 
affen  gang  fehlen.  2tu3  aüebem  leudjtet  fchon  heroor,  bag  ein  tieferer  Unterfdjieb  Kafft  gwifcfjen 
ben  menfchenähnlichften,  ben  9Jtenf c^enaffen,  unb  ben  übrigen  Dftaffen,  bie  man  jenen  be^halb 
al£  „Zieraffen"  gegenüberftellen  fonnte,  obwohl  bie  moberne  ©pftematif  neuerbingg  gwifchcn 
beiben  bie  ©ibbon3  als  britte  gamilie  einfdmltet,  bie  früher  mit  gu  ben  5Dtenfdhenaffen  im 
allerengften  ©inne  gerechnet  würben.  Vöie  aüermeift  bie  altweltlichen  ©äugetierformen,  finb 
auch  bie  Mitwelt  affen  im  allgemeinen  größer  unb  ftärfer  als  ihre  amerifanifchen  Verwanbten. 

£>ie  erfte  gamilie,  bie  9)ieerfa^etmrtigeit  im  allerweiteften  ©inne  (Cercopithecidae, 
Lasiopygidae),  oereinigt  alle  lang=  ober  ftmnmelfchwängigen  „Zieraffen"  in  fic§,  bie  auf 
allen  oierett  laufen  unb  babei  mit  ber  gangen  §anb*  unb  gugfohle  auftreten.  £)ement= 
fprechenb  ift  bie  SBirbelfäule  im  wesentlichen  nur  einfach,  nichts  förmig  hoppelt,  gefrümmt  unb 
ber  Vruftforb  feitlich  gufamntengebrüdt,  Kelförmig,  nicht  tonnenförmig,  baS  Vruftbein  lang 
unb  fchmal.  3)ie  £anb  hat  nur  in  befchränftem  9)tage  bie  gähigfeit  ber  Drehung  im  ©elenf 
(^Pronation  unb  ©upination),  weil  fie  eben  mehr  gum  Saufen  unb  Klettern  als  gu  feineren 
Verrichtungen  bient.  2tm  Veden  bilben  bie  ©ij3beinl)öder  eine  mehr  ober  weniger  ftarf  nach 
äugen  gebogene  breite,  rauhe  gläche,  auf  ber  bie  ©efägfhwielen  figen.  Von  ben  Sßeichteilen 


506 


18.  Orbnung:  Slffeit.  fjamtlte:  TOcerlafecnarttgc. 


ift  bemerf entwert,  baß  t)om  Heßlfopf  ein  großer  Suftfad  au3geßen  (^amane)  itnb  ber  SJtagen 
geteilt  fein  fann  (©cßlanf=  unb  ©tummetaffen). 

gn  ber  geograpßifcßen  Verbreitung  ber  Stieraffen  geigt  fieß  eine  feßarfe  ©Reibung  giüifd;cn 
beit  afrifanifd^eit  Siteerfaßen,  ^anianeit  unb  ©tummelaffen  unb  ben  afiatijcßen  Sltafafen  unb 
©cßlanfaffen;  nur  ein  feßmangtofer  SJtafaf,  berSltagot,  fontmt  außer  in  Storbafrifa  aueß  auf 
(Gibraltar  oor.  S)ocß  bilbeit  bie  blätterfreffenben  ©tummet=  unb  ©cßlanfaffen  offenficßtlicß 
fiefj  oertretenbe  ©egenftüde  in  ben  beibeit  SMtteilen,  unb  gemiffe  gormen  ber  afiatifdjen 
Sltafafen  näßern  ftc§  menigftenS  äugerlic^  meßr  ober  meniger  manchen  afrifanifcßeit  ^aoianen. 
£)emcntfprecßenb  teilt  man  bie  Zieraffen  ber  Sitten  Sßelt  mieber  in  gmei  Unterfamilien:  bie 
©tummelaffenartigen,  bie  ©tummele  unb  ©djlanfaffen,  unb  bie  Slteerfaßenartigen  im  engeren 
(Sinne  (Cercopitliecinae,  Lasiopyginae),  bie  alle  übrigen  in  fieß  begreifen. 

Unter  biefeit  legeren  ftellen  mir  mieber  bie©igentticßen  Slteerfaßenim  engften  (Sinne 
(Gattung  Cercopithecus  Erxl.,  Lasiopyga)  ooratt,  meit  fie  bureß  ißr  Slu3feßen  unb  Vc= 
neßmen  im  allgemeinen  oon  allen  Slltmeltaffen  am  raenigften  ben  Vergleich  mit  bem  Sltenfcßen 
ßerauSforbern.  ©ie  erf feinen  oietmeßr  in  erfter  Sinie  al3  flinfe,  gemanbte  unb  elegante 
Vaumtiere,  Kletterer  unb  ©pringer,  bie  man  oietleicßt  fogar  für  bie  fcfjönften  aller  Slffen  er= 
fläreit  mödjte,  meit  man  ißnen  am  eßeften  ißr  eigene^  ©cßönßeiülibeal  gubiUigt. 

2)ie  Vegeicßnung  „Slteerfaße",  bie  feßon  im  16.  gaßrßunbert  oorfommt,  ift  bureß  fo= 
genannte  Volteetijmotogie  aus  bem  inbifeßen  SBorte  markata  entftanben,  ba3  bort  nod)  ßeute 
für  ben  Stßefu3  in  ©ebraueß  ift.  ©nglifcß  ßeißen  bie  Slteerfaßen  „Guenon“,  eigentlich  ein  frangö^ 
fifcßeS  SBort:  gu  beutfd)  „graßenfeßneiber".  2)a<3  Sßoßngebiet  bilben  bie  Sßenbefretelänber 
Slfrifa3.  SBo  fid)  Urmälber  finben,  geigen  fid)  aueß  bie  Siteerfaßen  in  großer  Singaßt.  geulte  ober 
menigften^  oon  gtüffen  burcßjcßnittene  Salbungen  merben  oon  ißnen  trodenen  Verggegertben 
jtetö  oorgegogen;  in  ber  Stäße  oon  gelbem  fiebetn  fie  fieß  außerorbentlicß  gern  an.  Sltan  barf 
mit  ©ießerßeit  barauf  regnen,  baß  man  in  Slfrifa  ba,  *rao  man  Papageien  finbet,  aueß  SJteer= 
faßen  begegnen  rairb  ober  umgefeßrt  Papageien  gu  oermuten  ßat,  mo  Verfaßen  aufßatten. 

Sie  Siteerfaßen  geießnen  fieß  burd;  runblicßen,  furgfeßnaugigen  $opf,  leicßte  unb  gierlicße 
^örperformen,  fdßlanfe  ©liebmaßen,  feine,  furge  £änbe  mit  langen  Daumen,  aueß  bureß  einen 
langen  ©eßmaug  oßne  ©ubqitafte  au<§  unb  ßaben  meite  Vadeutafcßen  unb  mäßig  große  ©efäfp 
fcßmielen.  gßre  garben  finb  meiften^  gientlicß  lebßaft,  bei  einzelnen  Slrten  reißt  angeneßm 
bunt.  Sie  Slteerfaßen  geßören  gu  ben  gefelligften,  bemegtießften,  luftigften  unb  gemütlicßften 
aller  Slffen.  Sltan  finbet  fie  faft  ftetS  in  giemlidjen  Vanben;  gamiliett  fomnten  faum  oor. 

Sltan  fann  eine  Slteerfaßenbanbe  im  Urroalbe  nid)t  überfeßen.  SBenn  man  aueß  ben  mecßfeU 
ooIXeit  Slu3ruf  be<8  Seitaffen  nießt  oernimntt,  ßört  man  menigften£  halb  ba3  ©eräufd),  ba3  bie 
laufenbe  unb  fpringenbe  ©efellfcßaft  auf  ben  Väumen  oerurfad)t,  unb  roettn  man  biefeä  nid)t 
ßört,  fießt  man  bie  Siere  taufen,  fpieten,  rußig  bafißett,  fid)  jonnen,  fieß  £iebe3bienfte  erzeigen. 
Stuf  bem  Vobett  trifft  man  fie  bloß  ba,  mo  e3  etma§  ju  freffen  gibt;  fonft  leben  fie  in  ben 
SBipfefn  ber  Vättrne  unb  neß men  ißren  SBeg  oon  einem  Slfte  gum  anberen.  Unb  babei  ift  el 
tßnen  oöllig  gleichgültig,  ob  fie  bie  bießteften  SDornengebüfcße  bureßlaufen  ober  nid^t. 

„®a§  Staufdßen  belaubter  3lüe^e  un^  Vrecßen  bürrer  2Xfte//,  feßreibt  ^3edßueU 
Socfdje,  „aud;  ^öne  be^  SBoßtbeßagen^,  oft  unterbrochen  oon  ©egänf,  oerraten  bem  ©im 
gemeißten  bie  Slnnäßerung  einer  Slffenfcßar  unb  bie  Vicßtung,  in  roelcßer  fie  gießt.  Qft  fie  auf 
ber  SBanberfcßaft  begriffen,  ftrebt  fie  beftimmten  Stelen  gu,  jo  orbuet  fie  fteß  in  tanger  Steiße; 
iebeS  fotgenbe  3^ier  nimmt  ben  SBeg  be§  oorangeßenben,  feßmingt  ft(^  mittete  ber  nämtießen 


©igentlidje  Sfteerfapen:  MgeutetneS. 


507 


3weige  oon  Baum  gu  Baum.  £)a  fie  nun  baS  fcgwanfe  ©eäft  nicht  eger  Belaufen,  als  Bis 
es  nach  bem  (Sprunge  beS  BorgängerS  §ur  Buge  gefommen  ift,  entftegen  in  beut  3 uge  mdgl 
unerhebliche  Süden.  £)ierburcg  roirb  bem  ^BeoBad^ter  baS  ^Infcgleicgen  wefentlidg  erleichtert. 

„gebe  Banbe,  bie  bodg  wogt  nur  aus  einer  weito ergraeigten  gamilie  Befielt,  hält  fiel), 
mit  SEtSnagme  feltener  gäEe,  gefonbert  unb  ftegt  unter  ber  gügrung  eines  alten,  erfahrenen 
SJMnndgenS  * —  wenigftenS  gäbe  *<h  nie  ein  2BeiB(®en  an  ber  Spipe  gefehen.  SDer  Seitaffe  ift 
fegr  Beforgt  um  baS  Sßogl  ber  Seinen:  er  §ieht  ooran,  nimmt  Beim  Bugen  in  ber  Siegel  ben 
hofften  Sip  auf  bem  kannte  ein  unb  hält  Um  feg  au,  fteigt  guerft  gum  SBaffer  hiuaB  unb  ruft, 
warnt  unb  lodt  bie  übrigen  burd)  oerfcgiebene  £öne,  bie  man  Balb  genau  unterf cf) eiben  lernt, 
aber  fartm  Befdjreibett  tarnt.  2lm  auffäEigften  ift  ein,  mie  eS  f  (geint,.  nur  non  ihm  geroor= 
gebrauter  weitfd)aEenber  Saut  —  ben  ich  nie  uon  gefangenen  Slffen  hörte  —  ber  bie  TOtte 
hält  gwifdgen  einem  Scgmapen  unb  einem  Hellen,  manchmal  auch  an  baS  Springen  eines 
©gampagnerpfropfenS  erinnert,  tiefer  Saut  ift  wohl  ein  SfitSbrud  ber  ooEfommenen 
friebenheit;  benn  er  tnirb  faft  auSfdgliefjlicg  gegen  3lBenb,  Bisweilen  auch  noch  in  ber  SDunfelgeit 
nernommen,  nachbem  bie  gefättigte  unb  ennübete  ©efeEfcgaft  einen  Baftbaum  für  bie  Bacgt 
erwählt  gat.  ®ctnn  fielet  man  öfters  bie  luftigen  Springer,  ehe  fie  gum  Sdglafen  gufammem 
rüden,  auf  ben  äugerften,  womöglich  bürren  Steigen  eines  Bktbriefen  non  ben  Strahlen  ber 
untergehenben  Sonne  Beleuchtet,  fid)  mit  einer  auf  ©egenfeitigfeit  Beruhenben  Reinigung  beS 
geEeS  Befchäftigen  ober  non  ihrem  erhabenen  Sipe  mit  BeneibenSwerter  Befdgaulicbfeit  auf 
bie  fdgöne  SBelt  unter  fidh  ginabbliden.  3U^  ©djlafen  fdgeitten  fie  ficb)  ftetS  auf  ©abeläften 
hart  an  ben  Stamm  unb  aneinanber  gu  brüden,  fo  bag  fie  einen  formlojett  klumpen  Bilben 
unb  fich  gegenfeitig  märmen.  2lit  fühlen  borgen  fönnen  fie  fid)  gar  nicht  noneinanber  trennen. 
So  habe  ich  in  bergrüge  folcheSchlafgefeEf «haften  gefehen,  bie  um  ber  geliebten  SBärme  rniEen 
fo  innig  aneinanber  gehubelt  maren,  bag  nur  bie  gerabgängenben  Schwänge  eine  Schälung 
ber  3al)l  ermöglichten.  SBiE  man  fidh,  nicht  aber  ben  Schläfern,  eine  greube  Bereiten,  fo 
Braucht  man  fie  nur  angurufen  ober  gu  guften  —  bann  ejplobiert  ber  klumpen  förmlich. 

„Sdhiegt  man  non  einer  Banbe  baS  Seittier  gilt  weg,  fo  Bemächtigt  fich  Ber  übrigen 
noEfommene  Batlofigfeit,  unb  fie  gerftreuen  fich,  fopfloS  flüdhtenb,  gunädhft  nach  aEen  Seiten. 
Bie  finb  fie  aber  fo  Beftürgt,  bag  fie  meitere  Schüffe  abmarten,  ege  fie  fidh  in  Sicherheit  Bringen, 
gm  Befien  gaEe  fann  man  einen  SDoppelfcgug  machen,  aber  auch  bagit  gehört  fegon  ein  rafeger 
Schüge.  gür  einen  Moment  ift  bie  gange  Berfammlttng  ftarr  nor  Scgreden,  bann  Bricht  ein 
ungläubiges  (Getümmel  loS.  3eteruB  fpringen  bie  entfepten  Kletterer  burdgeinattber,  rennen 
auf  ben  Bften  gum  Stamme  ober  nach  äugen;  finben  fie  nicht  genug  rettenbe  3ra^ige,  non 
Denen  fie  mit  einem  oergweif  eiten  Sprunge  gu  Benachbarten  Bäumen  gelangen,  auch  feine 
Siane,  an  welcher  fie  in  langer  Beige  —  immer  mit  bem  Schwange  ooran  —  nieberglei ten 
fönnen,  fo  roerfen  fie  fich  in  äugerfter  Bot,  platt  auSgeftredt,  auf  gut  ©lüd  aus  grögter  igöge 
ginab  in  baS  Bufdgwerf,  mobei  fie  mit  ben  langen  Scgmängen  gefd)idt  fteuern.  ©in  Pumpen, 
paffein  unb  Baufdgen  —  unb  fort,  im  Bu  gerftoben  ift  bie  gange  ©efeEfdgaft. 

„Bei  igrem  gemögnlichen  Treiben  im  SBalbe  Bleiben  bie  Banben  gefonbert  unb  flimmern 
fich  Bei  Begegnungen  menig  umeinanber;  treffen  fie  jebodg  auf  einem  Beliebten  gruegtbaume 
gufammen,  bann  gibt  es  BcipgeEigfeiten  unb  oon  gornigent  Reifen  unb  ©egwitfdger  Begleitete 
Balgereien.  SBägrenbbem  oerfäumen  fie  inbeffen  nidgt,  fletternb  unb  fpringenb,  guto eilen  in 
ben  gcraagteften  SteEungen  an  büttnen  Steigen  gängeitb,  bie  Begehrten  grüd)te  gu  pflüden. 
5Dabei  miffen  fie  bann  audg  ben  langen  Schwang  trefflich  als  ftüpenbeS  ©lieb  gu  gebrauchen,  in¬ 
tern  fie  ign  feitmärtS  an  baS  ©eäft  brüden  ober  in  einem  fteilen  Schraubengange  barum  legen. 


508 


18.  Orörumg:  Riffen.  Familie:  Stteertapenartige. 


„33or  bem  SSaffer  fürchten  fich  bte  SJieerfaßen  nidjt.  2)enn  biejeitigen,  melche  bei  ©bbe  in 
ben  SDcangrooebeftänben  Krabben  fangen  ititb  Sttufchelit  fuchen,  habe  ich  breift  in  ba3  Sßaffer 
hineingreifen,  auch  mehrmals  gänglidj  burchnäßte,  fo  baß  fie  bie  tropfen  abfd)ütteln  mußten, 
an  ben  Sßurgelgerüften  emporfteigen  feljen.  3)ie  Slnmohner  be<3  Slutlu  unb  33anpa  teilten  mir 
übereinftimmenb  mit,  baß  bie  Stteerfaßeit  treffliche  ©chmimmer  feien  unb  btäraeilen  gange 
33anbeit  freiroillig  non  einem  Ufer  ber  breiten  ©emäffer  gum  anberen  überfein . . . 

„Syrern  äöefen  getreu,  fdjei neu  fie  and)  im  2Balbe  allerlei  Shtrgmeil  gu  treiben.  Sie 
fdjaufeln  fid;  gern  an  ben  mie  glatte  £aue  niebertjängenben  Suftnmrgetn  ber  SJiattgronen, 
unb  ftraffgefpannte  £ianen  feßen  fie  burd;  Slnfpringeit  fomie  Herren  ober  2lttfd;lagen  mit 
ben  Rauben  gern  in  oibrierenbe  33emegung,  bringen  fie  mie  ©aiteit  unb  ©eignen  gum 
©ummen  unb*  SDröhnen. 

„Stuwer  bem  -äftenfchen  fdjeinen  fie  nur  £eoparbeit  unb  tofobile  al»  fdjliiitnte  geittbe 
angiterfennen.  ©attg  frei  fißenbe  eingeltte  Sfteerfaßett  fab)  id)  g.  33.  oor  bidjt  oorüberftreichenben 
großen  Slblern  nicht  bie  geringfte  gurd)t  befuitben.  Unfere  färntlidjen  gähnten  Slffen  . . .  gerieten 
bagegen  in  hödjfte  Slngft,  menn  mir  einen  alten,  fdjledjt  mit  ©ra3  unb  £aub  gefüllten  £eo= 
parbenbalg  gnnt  33orfcheiite  brachten,  ©djlangeit  gegenüber  geigten  fie  fid;  gmar  mißtrauifd), 
aber  nicht  entfeßt,  unb  nor  £mnbett  Ratten  fie  gar  feinen  Stefpeft.  S)er  gall  lag  fogar  nm= 
gelehrt:  menn  nufere  fonft  hoch  retht  fdjneibigen  ©chäferhunbe  ihr  gutter  befamen,  unb  bie 
Riffen  rüdten  an,  mit  ben  gnhalt  ber  Siäpfe  gu  prüfen,  bann  gogen  bie  igitnbe  fi(h,  bur<h 
(Erfahrung  gemißigt,  bereiten  gurücf  unb  flauten  mehmütig  au3  ber  gerne  gu,  mie  ba§>  fpiß= 
lütbifche  ©efinbel  bie  beften  33iffeit  oormegnahnt." 

Slußerft  angieheitb  für  beit  Beobachter  ift  e3,  menn  er  eilte  auf  Staub  au3gief)enbe  @e= 
feUfchaft  belaufchen  fann.  Unter  gührmtg  be§>  alten,  erfahrenen  ©tammoaterS  gieljt  bie  Banöe 
bem  ©etreibefelbe  gu;  bie  Sffiitneit  mit  fleiiten  SUnbern  tragen  biefe  am  Bauche,  bie  kleinen 
Ijabeit  aber  nod)  gmit  Überfluffe  and)  mit  ihrem  ©dhmängcheit  ein  £mfd;en  um  ben  ©chmaitg 
ber  grau  SJtutter  gefchlagen.  3lttfang3  nähert  fid;  bie  Spotte  mit  großer  Borficf)t,  am  liebfteit, 
iitbem  fie  ihren  2Beg  noch  0011  einem  Bauntmipfel  gum  anberen  verfolgt.  £>er  alte  £err  geht 
ftet£  ooran;  bie  übrige  <gerbe  rietet  fi<h  nach  ihnt  ©cßritt  für  ©<hritt  unb  betritt  nicht  nur 
biefelben  Bäume,  fonbern  fogar  biefelbett  Sfte  mie  er.  Stießt  feiten  fteigt  ber  oorftchtige  güßrer 
auf  einem  Baume  bi£  in  bie  hödjfte  ©piße  hinauf  unb  hält  non  bort  au<3  forgfältige  Umf^au; 
menn  ba§>  @rgebni3  günftig  ift,  mirb  e3  burch  benthigeitbe  ©nrgeltöne  feinen  Untertanen  am 
gegeigt,  menn  nicht,  bie  übliche  Söarnung  gegeben.  Bon  einem  bem  gelbe  nahen  kannte  fteigt 
bie  Bartbe  ab,  unb  nun  geht  e3  mit  tüchtigen  ©prüngeit  bem  ^arabiefe  gu.  £ier  beginnt 
jeßt  eine  mirflid;  beifpiellofe  Sätigfeit.  SJtan  bedt  ftch  gunächft  für  alle  gäüe.  9^af(h  merbeit 
einige  9Jtai3folben  unb  SDurraähren  abgeriffeit,  bie  Konter  eitthülft  unb  mit  ihnen  bie  meiteit 
Söacfeittafchen  fo  ooll  gepfropft,  mie  nur  immer  möglich;  erft  menn  biefe  Borratäfammerit  ge= 
füllt  fiitb,  geftattet  fi<h  bie  §erbe  etma3  mehr  £äffigfeit,  geigt  fich  aber  and)  gugleitfh  immer 
mählerifcher,  immer  ßeifler  iit  berStu^mahl  ber  Nahrung,  geßt  merbeit  adeShreit  unb  Kolben, 
itachbem  fie  abgebrochen  morben  finb,  erft  forgfam  berochen  unb  menn  fie,  roa3  feljr  häufig 
gefchieht,  biefe  $robe  nicht  an^ljalten,  fofort  uitbenult  meggemorfeit.  9J?an  barf  baranf 
rechnen,  baß  oort  gehn  Kolben  erft  einer  mirflid;  gefreffen  mirb;  in  ber  Siegel  nehmen  bie 
©Rieder  bloß  ein  paar  Konter  au3  jeber  2ll;re  mtb  merfen  ba£  übrige  meg.  Qxeä  eben  hat 
ihnen  beit  grettgenlofett  §aß  ber  ©iugeboreiteit  gugegogeit. 

Söeitit  fich  bie  Slffenherbe  im  gruchtfelöe  oöllig  fidjer  füljlt,  erlauben  bie  SJlütter  ihren 
JUnberit,  fie  gu  o er l affen  unb  mit  ihresgleichen  gtt  fpielett.  SDie  ftreitge  2luffid;t,  unter  ber 


Eigentliche  Sfteerfaßert:  sMgemeine§. 


509 


alle  kleinen  t)oit  ißren  Erzieherinnen  gehalten  werben,  enbet  be^ha^  jebocß  nicht,  imb  jebc 
Slffenmutter  beobachtet  mit  wadjfamen  SBliden  ihren  Liebling;  feine  aber  befütnmert  fieß  um 
bie  Sicherheit  ber  ©efamtßeit,  fonbern  nerläßt  ftch,  wie  ade  übrigen  TOtglieber  ber  Söanbc, 
ganz  auf  bie  tbnfidjt  be3  H^öenfüßrer^.  tiefer  erhebt  fi(h  felbft  wäßrenb  ber  fcßmadßafteften 
•SDtaßlzeit  non  geit  zu  Seit  auf  bie  Hinterfüße,  ftedt  fieß  aufrecht  mie  ein  9)tenfß  unb  bliebt  in 
bie  9tunbe.  -ftaeß  jeber  Urnfßau  hört  man  beruhigenbe  ©urgettöne,  wenn  er  nämlich  nichts 
Uttfißere3  bemerft  h^t:  im  entgegengefeßten  gade  flößt  er  einen  umtacßaßmlicßen,  gitternben 
ober  medernben  Son  zur  SBarmtng  au3.  Hierauf  fammelt  fiß  augenblidliß  bie  Sßar  feiner 
Untergebenen,  jebe  Butter  ruft  ißr  Slinb  zu  ftch  ßeran,  unb  im  üftu  finb  alle  zur  glucßt  bereit; 
jeber  aber  fließt  in  ber  Eile  noch  f°  *>iel  Setter  aufznraffen,  al3  er  fortbringen  zu  fönnen 
glaubt,  geh  ßabe  e£  mehrmals  gefeßen,  baß  Slffen  fünf  große  3M<3folben  mit  fieß  nahmen. 
Sanon  umflammerten  fie  zwei  mit  bem  regten  $orberarme,  bie  übrigen  faßten  fie  mit  ber 
Hanb  unb  mit  beit  güßen,  unb  zwar  fo,  baß  fie  beim  ©eßen  mit  beit  Kolben  beit  Hoheit 
berührten.  S3ei  wirfließer  ©efaßr  mirb  naeß  unb  naeß  mit  fauren  dienen  alle  Saft  abgetoorfen, 
ber  leßte  Kolben  aber  nur,  wenn  ber  Verfolger  ißnen  feßr  naße  auf  ben  Seib  rücft  unb  bie 
Siere  wirfließ  Häube  unb  güße  zum  klettern  notwenbig  ßaben.  Qmmer  wenbet  ftdh  bie  glucßt 
bem  erften  beften  23aume  zu.  gcß  ßabe  beobachtet,  baß  bie  9Jteerfaßen  aueß  auf  ganz  einzeln 
fteßenbe  Zäunte  fletterten,  non  benen  fie  wieber  abfteigen  unb  weiterfließen  mußten,  wenn  iß 
fie  bort  aufftörte:  fowie  fie  aber  einmal  ben  3ßalb  erreicht  ßaben  unb  wirfliß  flüchten  woden, 
finb  fie  geborgen.  E3  fßeint  fein  Hwbernte  für  fie  zu  geben:  bie  furchtbarften  Bornen,  bie 
bichteften  Heden,  weit  noneinanber  fteßenbe  Zäunte  —  nichts  ßält  fie  auf.  geber  Sprung 
wirb  mit  einer  Sicherheit  au^gefüßrt,  bie  un3  in  größte^  Erftaunen  feßen  muß,  weil  fein  bei 
un§  ßeimifßeä  SUettertier  e§  ißnen  auß  nur  annäßernb  nachtun  fann.  Sie  finb  auch  imftanbe, 
mit  Hüfe  be§  fteuernben  Sßwanze3  noch  im  Sprunge  bie  ooit  ißnen  anfangs  beabftchtigte 
^ießtung  in  eine  anbere  untzuwanbeln;  fie  faffen,  wenn  fie  einen  2fft  oerfeßlten,  einen  zweiten, 
werfen  fiß  nom  SBipfel  be3  £5aume3  auf  bie  Spiße  eiltet  tieffteßenben  2lfte3  unb  taffen  fieß 
weiter  fcßnetlen,  feßen  mit  einem  Sprunge  non  bem  SBipfel  auf  bie  Erbe,  fliegen  gteießfam 
über  (Gräben  hinweg  einem  anberen  SSaume  zu,  taufen  pfeilfcßnetl  an  bem  Stamme  empor 
unb  ftücßten  weiter.  2luß  hierbei  geßt  ber  Seitaffe  ftet3  norait  unb  führt  bie  Herbe  bureß  fein 
feßr  au3brud3node3  ©egurgel  halb  rafeßer,  halb  langfanter.  Man  gewaßrt  bei  flücßtenben 
2lffen  niemals  Sfngft  ober  SJtuttofigfeit,  muß  nielmeßr  ißre  unter  allen  Untftänben  fiß  gleiße 
bleibenbe  ©eifte^gegenwart  bewunbern.  Dßne  zu  übertreiben,  fann  man  fagen,  baß  e3  für 
fie,  wenn  fie  wollen,  eigentlich  feine  ©efaßr  gibt.  Üftur  ber  tüdifße  9ttenfß  mit  feinen  weit= 
tragenben  Sßaffen  fann  fie  in  feine  ©ewatt  bringen;  ben  9tau bfciugetieren  entgeßeit  fie  leidet, 
unb  bie  9faubnöget  wiffen  fie  feßon  abzuweßren,  fad3  e£  fein  muß. 

SBenn  e§>  bem  Seitaffen  gut  bünft,  ßält  er  in  feinem  eiligen  Saufe  an,  fteigt  rafß  auf 
bie  Höße  eine£  23aume§  ßinauf,  nergewiffert  fxd;  ber  neuerlangten  Sicherheit  unb  ruft  hierauf 
mit  berußigenben  £önen  feine  Scßar  wieber  zufammeit.  Siefe  ßat  jeßt  zunäcßft  ein  wichtige» 
©efßäft  zu  beforgen.  Söäßrenb  ber  rafenben  gtußt  ßat  feiner  barauf  aeßten  fönnen,  gell 
unb  ©lieber  non  Stetten  unb  Sornen  freizußalteit ;  teßtere  ßängen  nielmeßr  überall  im  ?ßelge 
ober  fteden  oft  tief  in  ber  Haut.  9lun  gilt  e<3  nor  allen  Singen,  fieß  gegenfeitig  non  ben 
unangenehmen  SCnßängfetn  zu  befreien.  Eine  ßöcßft  forgfältige  Reinigung  beginnt.  Ser  eine 
Sfffe  legt  fieß  ber  Sänge  lang  auf  einen  2lft,  ber  anbere  feßt  fieß  neben  ißn  unb  bureßfueßt 
ißm  ba3  ged  auf  ba3  gewiffenßaftefte  unb  grünblicßfte.  gebe  Klette  wirb  au^gelöft,  jeber  Sortt 
ßerawlgezogen,  ein  etwa  oorfontmenber  Scßntaroßer  aber  aueß  nißt  awlgelaffen,  nielmeßr 


510 


18.  Orbnuitg:  2lffen.  Familie:  Dlecrüapenarttge. 


mit  Seibcnfcßaft  gejagt  unb  mit  33egierbe  gefreffen.  Übrigens  gelingt  bie  Reinigung  nid^t 
immer  oodftänbig;  beim  manche  goriten  finb  fo  tief  eingebrungen,  baß  fie  biefe  bei  aller  21m- 
ftrengung  nicßt  ßerauSgießen  föitnen.  gieS  barf  icß  verbürgen,  weil  icß  felbft  eine  Rteerfaße 
gesoffen  ßabe,  in  bereit  gaut  noch  ein  RUmofenborn  ftedte,  ber  non  unten  eingebrungen 
mar  unb  bie  gange  ganb  burdjboßrt  ßatte.  Grft  nacßbem  bie  Reinigung  im  großen  unb 
gangen  beenbet  ift,  tritt  bie  Rffenßerbe  mieber  ben  Rüdgug  an,  b.  ß.  fie  geßt  oßne  meitereS 
non  neuem  nacß  bem  gelbe  gurüd,  um  bort  ißre  «Spißbübereien  fortgufeßen.  (So  fommt  eS, 
baß  ber  Ginmoßner  beS  SanbeS  fie  eigentlich  niemals  aus  feinen  gelbem  toS  mirb,  fonbern 
ftetS  unter  einer  Sßlage  gu  leiben  ßat,  bie  faft  fo  arg  roie  bie  ber  geufdjreden  ift.  äöemt  bie 
Seute  feine  geuergemeßre  beftßen,  miffen  fie  ficß  nur  burcß  oftmaliges  Verjagen  ber  SIffen  gu 
fd;ü|en;  benn  alle  anberen  ßunftmittel  gur  Vertreibung  frusten  bei  biefen  lofen  Geiftern  gar 
iticßtS  —  nicf)t  einmal  bie  fonft  unfehlbaren  £raftfprücße  ißrer  g  eiligen  ober  gauberer,  unb 
ebenbeSßalb  feßen  bie  braunen  Seute  RorbafrifaS  alle  Rffen  als  entfcßiebene  Gottesleugner 
unb  GlaubenSoeräcßter  an. 

Qm Dftfuban  jagt  man  bie  Rteerfaßeit  nicht;  moht  aber  fängt  man  fie,  unb  gtoar  gemößm 
lid)  in  -ließen,  unter  beneit  man  ledere  (Speifen  auffteüt.  gie  Rffeit,  bie  ben  £öber  meg= 
nehmen  mollen,  merben  oon  ben  Reßen  bebedt  unb  oermideln  fi(h  bergeftalt  in  biefe,  baß  fte 
nicht  imftanbe  finb,  fidj  frei  gu  machen,  fo  mütenb  fie  auch  ftd)  gebärben.  2Bir  Europäer 
erlegten  bie  giere  mit  bem  geuergemehre  ohne  ade  (Schmierigfeit,  meil  fie  bort  erft  bann  fliehen, 
menn  einige  aus  ihrer  Rütte  ihr  Seben  gelaffen  ßaben.  (Sie  fürsten  ficß  menig  ober  nicht 
oor  bem  Rtenfcßen.  Oft  ßabe  ich  beobachtet,  baß  fie  gußgänger  ober  Leiter,  Faultiere  unb 
Kamele  unter  fich  meggiehen  ließen,  oßne  gu  mudfen,  mäßrenb  fie  bagegen  beim  SXitblid 
eines  gunbeS  fofort  ißr  Ritgftgefcßrei  auSftießen. 

Vei  ber  Rffenjagb  ging  eS  mir  mie  fo  nieten  anberen  oor  mir:  fie  mürbe  mir  einmal 
grünblich  oerleibet,  geh  fdjoß  nacß  einer  2Jteerfaße,  bie  mir  gerabe  baS  Gefixt  gubreßte;  fie 
mar  getroffen  unb  ftürgte  oon  bent  Vaunte  ßerab,  blieb  rußig  fißen  unb  mifeßte  fich,  oßne 
einen  Saut  oon  fich  P  geben,  baS  aus  ben  oielen  Röunben  ißreS  SlntlißeS  ßeroorriefelnbe 
'Blut  mit  ber  einen  ganb  fo  menfeßließ  rußig  ab,  baß  id;,  attfS  äußerfte  erregt,  ßingueitte 
unb,  meil  beibe  Saufe  meines  GemeßreS  ab  gef  cß  offen  maren,  bem  giere  mein  gagbmeffer 
meßrere  Riale  burcß  bie  Vruft  fließ,  um  eS  oon  feinen  Selben  gu  befreien. 

Von  Raubtieren  ßaben  bie  frei  lebenbeit  Rteerfaßen  nicht  oiel  gu  leiben,  gen  Raub- 
fäugetiereit  gegenüber  finb  fie  oiel  gu  beßenbe;  ßöcßfteuS  ber  Seoparb  bürfte  bann  unb  roamt 
ein  noeß  unoorficßtigeS  älffdßen  fich  stiften,  gen  Rauboögeln  miberfteßen  fie  burdj  oereinigte 
Straft,  Giner  ber  füßnften  (Stößer  ißrer  Heimat  ift  unftreitig  ber  fdßöne  ©cßopfabler  (Lo- 
phoaetus  occipitalis).  Gr  nimmt  bie  biffigen  Grbeicßßörncßen  oßne  meitereS  oom  Voben 
meg  unb  flimmert  ficß  nicht  im  geringften  um  ißre  feßarfen  gäßite  unb  um  ißr  gaueßen;  an 
bie  Rffen  aber  roagt  er  fid;  nur  feiten  unb  moßt  nie  ein  gmeiteS  Rial.  gaoon  ßabe  id;  midh 
felbft  übergeugen  föitnen.  RlS  icß  eines  gageS  in  ben  Urmälbern  jagte,  ßörte  icß  plößlicß 
baS  Rauften  eines  jener  Räuber  über  mir  unb  einen  Rugenbtid  fpäter  ein  fürcßterlicßeS 
2lffengefd;rei:  ber  Vogel  ßatte  fid)  auf  einen  nod»  feßr  jungen,  aber  bo(ß  feßon  felbftänbigeit 
Rffen  gemorfen,  roollte  biefen  aufßeben  unb  an  einen  entlegenen  Drt  tragen,  um  tßn  bort 
rußig  gu  oerfpeifen.  Allein  ber  Raub  gelang  ißm  nidßit.  ger  oon  bem  Vogel  erfaßte  Rffe 
Hämmerte  ficß  mit  gäitben  unb  giißeit  fo  feft  an  ben  graeig,  baß  ißn  jener  nicßt  meggießen 
fonnte,  unb  feßrie  babei  geter.  Slugenblidlid)  entftanb  ein  raaßrer  Rufntßr  unter  ber  gerbe, 
unb  im  Ru  mar  ber  Rbler  oon  oiedeießt  geßn  ftarfen  Rffen  umringt,  giefe  fußreit  unter 


(Eigentliche  ^eerfctpert:  Mgcmcine*3. 


511 


eittfejdichem  ©efidßterfdjneiben  unb  gellenbent  ©freien  auf  ißn  to3  unb  Ratten  ißn  fofort  auch 
oon  aßen  (Seiten  gepadt.  JJefet  badjte  ber  ©aubieb  fcßmerlicß  nocß  bar  an,  bie  SBeute  gu  neß= 
men,  fonbern  gemiß  bloß  an  fein  eigenes  Fortfommen.  Todß  biefeS  mürbe  ißm  nicht  fo  leicht 
Tie  Rffen  gelten  ißn  feft  unb  Ratten  ißn  maßrfcßeinlidh  ermürgt,  raenn  er  fich  nicht  mit 
großer  ÜRühe  frei  gemalt  unb  fcßleunigft  bie  Flucht  ergriffen  hätte.  Ron  feinen  Sdßmanz* 
unb  Rüdenfebern  aber  flogen  oerfdjiebene  in  ber  Suft  mußer  unb  bemiefen,  baß  er  feine  grcu 
beit  nicßt  oßne  Rertuft  erlauft  hatte. 

Ror  berartigen  Raubtieren  fürchten  fich  bie  Rieerfaßen  alfo  ebenfomenig  mie  uor  bem 
9Renfcßen.  Um  fo  größeres  (Entfern  bereiten  ihnen  Kriechtiere  unb  Surcße,  namentlich  Satans 
gen.  Qdj  ^abe  zu  ermähnen  oergeffen,  baß  unfere  Rffen  Rogelnefter  jeberzeit  unbarmherzig 
auSnehmen  unb  nicht  bloß  bie  (Eier,  fonbern  auch  bie  jungen  Rögel  teibenfcßaftlicß  gern  fr  eff  en. 
Rßenn  fie  aber  baS  Reft  eines  Höhlenbrüters  auSplünbern  motlen,  verfahren  fie  ftets  mit  ber 
größten  Sorgfalt.  RiemalS  tarnet  ein  Rffe  mit  einem  einzigen  fühlten  ©riffe  in  bie  Tiefe,, 
fonbern  ftets  in  Rbfäfeen,  immer  ein  Stüdchen  tiefer,  unb  immer  bjordht  unb  fcßaut  er  ba- 
Zmifcßeit  mieber  in  baS  Socß  hinein,  ob  fid)  barin  eines  ber  gefürchteten  Kriechtiere  oerrate. 

ReuerbingS  (1905)  fügt  Rates  einige  bemerfenSmerte  SebenSbeobacßtungen  aus  Süb^ 
famerun  hinzu.  (Er  traf  öftere  einzelne  alte  RMnndjen,  bie  er  ganz  richtig  als  frühere,  non 
jüngeren  unb  ftärferen  Rebenbuhlern  abgefämpfte  Seitaffen  unb  babttreh  nereinfantte  (Einzel= 
ganger  anfprießt,  mie  fie  bei  allen  gefellig  lebenbeu  Säugetieren  oorfommen.  Oft  hörte  er 
baS  taute,  rauhe  „Hellen''  beS  Seitaffen,  ben  Scßred=  unb  RßarnungStort,  ben  man  auch  bei 
Zahmen  Rleerfajzen  int  zootogifchen  (harten  leicht  ßeroorrufen  fann:  man  braudjt  ftch  nur  mit 
Dem  gattgueß  ju  zeigen.  Ruf  ber  (Erbe  faß  Rates  niemals  eine  gefunbe  Rieerfaße;  bagegen 
meint  er,  baß  biefe  gemanbten  Kletterer  unb  Springer  felbft  glüffe  überfeßreiten  tonnten  bureß 
gefcßidte  Renußung  ber  mädjtigen  Sdjmitnge,  in  bie  fie  bie  Raummipfel  oerfeßeit.  Rates 
mirft  nocß  bie  feßr  berechtigte  grage  auf,  miefo  bie  Rteerfa|en  beim  Sdjlafen  nicht  uon  ben 
Räumen  fallen;  man  muß  b)tngufügen:  zuTnal  ißnen  bocß  folcße  (Einridjtttngen  für  meeßanifdh 
mirfenben  geßenfdhluß  fehlen,  mie  fie  bie  Rögel  haben.  3m  zootogifchen  ©arten  miffert  fie 
ftets  auf  einem  Sifcbrett  in  einer  (Ede  ober  an  ber  Rßanb  einen  fieberen  Schlafplatz  zu  finben. 
Rerfcßiebene  Rrten  maren  öftere  in  berfelbeit  Horbe  oereinigt,  unb  bie  Stimmlaute  flingen. 
feßr  äßnlidß;  man  fann  fie  aber  moßl  unterfeßeiben  lernen. 

Tie  Fortpflanzung  ber  frei  lebenbert  Rieerfafeen  fc^eint  an  feine  beftimmte  Qa^re^geit 
gebunben  za  fein.  Rian  fießt  bei  jeber  Her*)e  Säuglinge,  Kinber  unb  Halbermacßfene,  ber 
mütterlichen  Sorge  nidht  mehr  Rebürftige.  3n  ben  Tiergärten  unb  Tierfcßaububen  (Europas 
pflanzen  fie  fich  bagegen  jebenfallS  ungleich  feltener  fort  als  RJafafen  unb  ^aoiane.  3>ia 
goologifcßen  ©arten  in  Hatte  mürbe  1908  ein  Rftfcßting  znufeßen  einer  gelb-  unb  einer  grau? 
grünen  Rteerfaßenart  geboren,  ber  fich  bureß  meißeS  ©efießt  unb  Dßren  unb  oiet  bunflercS- 
Haar  auf  bem  Kopfe  oon  feinen  (Ettern  unterfeßieb. 

RBäßrenb  meinet  langjährigen  RufentßatteS  in  Rfrifa  habe  idj  ftets  oiele  Rffen,  bar^ 
unter  auch  regelmäßig  Rteerfaßen,  in  ber  ©efangenfdßaft  gehalten  unb  berichte  nach  eigener 
(Erfahrung  über  baS  geiftige  SBefen  ber  Tiere,  baS  man  faft  nur  an  ©efangenen  beobachten 
fann.  3$  barf  oerfießern,  baß  jebeS  biefer  merfmürbigen  Tiere  fein  eigenes  Rßefen  hatte  unb 
mir  beftäitbig  ©elegenßeit  zu  ebenfo  anzießenben  mie  unterhaltenben  Reobacßütngen  gab.  Ter 
eine  Rffe  mar  zänfifcß  unb  biffig,  ber  anbere  friebfertig  unb  zah nt,  ber  britte  mürrifd),  ber 
oierte  immer  heto,  biefer  rußig  unb  einfach,  jener  pfiffig,  fcßlau  unb  ununterbrodjen  auf 
bumnte,  bo^ßafte  Streiche  bebaeßt;  alle  aber  tarnen  barin  überein,  baß  fie  größeren  Tieren  gern 


512 


18.  Drbmmg:  Effert,  $amtlte:  Sfteerfa  Neuartige. 


einen  ©cßabernad  antaten,  Heinere  bagegen  befcßü|ten,  ßegten  unb  pflegten.  ©icß  felbft  wußten 
fie  jebe  Sage  erträglidß  gu  macßen.  2)abei  lieferten  fie  täglidß  SBeweife  eines  f Warfen  $er= 
ftanbeS,  waßrßaft  berecßnenber  ©c&laußeit  unb  wirflicßer  Überlegung,  gugleicß  aber  audß  ber 
größten  ©emütlicßfeit,  gärtlid^ften  Siebe  unb  Aufopferung  anberen  Vieren  gegenüber;  idß  ßabe 
wegen  aller  biefer  (Sigenfdßaften  einzelne  ßerglidß  liebgewonnen. 

(Siner  war  ein  9ftänncßen  unb  erhielt  ben  Aamen  M)fo.  (Sr  trug  fein  ©efcßid  mit 
Söürbe  unb  Raffung  unb  fraß  fdßon  gegen  Mittag  beS  folgenben  £ageS  SDurraförner  unb 
aitbereS  gutter,  baS  wir  ißm  oorwarfen.  ©egen  uns  war  er  ßeftig  unb  biß  jeben,  ber  fidß 
ißm  näßte;  bocß  erwäßlte  er  fidß  einen  ©efäßrten,  unb  gwar  itnbebingt  ben  fonberbarften 
Slang,  ben  er  fic§  ßätte  aitSfucßen  fönnen:  einen  AaSßornoogel  nämlicß,  ben  wir  aitS  feinem 
ßeimatlidjen  SBalbe  mitgebracßt  ßatten.  £)ie  SBerbinbung  beiber  würbe  halb  eine  feßr  innige. 
Slofo  beßanbelte  feinen  Pflegling  mit  unoerfdßämter  Anmaßung;  biefer  aber  ließ  fidj  alles  ge= 
fallen.  (Sr  war  frei  unb  fonnte  ßingeßen,  woßin  er  wollte;  gleicßwoßl  näßerte  er  fidß  oft  aus 
freien  ©tüden  bem  Affen  unb  ließ  nun  über  fidß  ergeßen,  was  biefem  gerabe  in  ben  ©inn 
fam.  £)aß  ber  $ogel  gebern  anftatt  ber  §aare  ßatte,  fümmerte  Slofo  feßr  wenig:  fie  würben 
ebenfogut  nadß  Saufen  bitrdßfudßt  wie  baS  gell  ber  ©äugetiere,  unb  ber  $ogel  fd^ien  wirflidß 
halb  fo  baran  fidß  gu  gewößnen,  baß  er  fpäter  gleicß  oon  felbft  bie  gebern  fträubte,  wenn  ber 
Affe  fein  SieblingSwerf  begann.  2)aß  ißn  biefer  wäßrenb  beS  dieinigenS  ßin  unb  ßer  gog, 
ißn  beim  ©dßnabel,  an  einem  teilte,  an  bem  ipalfe,  an  ben  glügeln  unb  an  bem  ©dßwange 
ßerumriß,  braute  baS  gutmütige  ©efdßöpf  ebenfowenig  auf.  (Sr  ßielt  fidß  gutefct  regelmäßig 
in  ber  Aäße  beS  Affen  auf,  fraß  baS  oor  biefem  liegenbe  SBrot  weg,  pufete  fidß  unb  fdßien  feinen 
greunb  faft  ßerauSforbern  gu  wollen,  fidß  mit  ißm  gu  befdßäfügen.  (Srft  ber  Xob  beS  SBogelS 
löfte  baS  fdßöne  SBerßältniS.  Slofo  war  wieber  allein  unb  langweilte  fidß.  gwar  oerfudßte  er, 
mit  gelegentlidß  oorüberfdßleidßenbeit  Slaßen  fidß  abgugeben,  befam  aber  non  biefen  gewößm 
lidß  Dßrfeigen  anftatt  greunbfcßaftsbegeigungen  unb  würbe  einmal  audß  mit  einem  biffigen 
Slater  in  einen  ernftßaften  Stampf  nerwidelt,  ber  unter  entfejdicßem  gaumen,  Miauen,  ©ur= 
geln  unb  ©dßreien  auSgefocßten  mürbe,  aber  unentfdßieben  blieb,  obfcßon  er  mit  bem  dtüd-' 
guge  beS  {ebenfalls  unoerfeßenS  gepadten  9JtäufejägerS  enbete. 

(Sin  junger,  mutterlofer  Affe  gewäßrte  SlofoS  bergen  enblicß  bie  nötige  SBefdßäftigung. 
©leid)  als  biefer  baS  Heine  Siercßen  erblidte,  war  er  außer  fidß  nor  greube  unb  ftredte  oer= 
langenb  bie  §änbe  nadß  ißm  auS;  wir  ließen  ben  Meinen  loS  unb  faßen,  baß  er  felbft  fofort 
gu  Stofo  ßinlief.  tiefer  erftidte  ben  angenommenen  ^flegefoßn  faft  mit  greunbf dßaft^= 
begeigungen,  brüdte  ißn  an  fidß,  gurgelte  oergnügt  unb  begann  fobann  oor  allen  Gingen  bie 
allerf orgf ältigfte  Reinigung  feinet  oernacßläffigten  gelles.  gebeS  ©täubdßen,  jeber  ©tadßel, 
jeber  ©plitter,  bie  in  jenen  flettem,  bifteU  unb  bornenreidßen  Säubern  immer  im  gelle  ber 
©äugetiere  ßängenbleiben,  würbe  ßeraitSgelefen  unb  weggefraßt.  SDann  folgten  wieber  neue 
Umarmung  unb  anbere  Söeweife  ber  größten  gärtlidßfeit.  SBenn  einer  oon  unS  SMo  baS 
^ßflegefinb  entreißen  wollte,  würbe  er  wütenb,  unb  wenn  wir  ben  Meinen  ißm  wirflidß  ab^ 
genommen  ßatten,  traurig  unb  unrußig.  (Sr  benaßm  fidß  gattg,  als  ob  er  ein  Söeibdßen,  ja 
als  ob  er  bie  Butter  beS  fleinen  AöaifenfinbeS  wäre.  SDiefeS  ßing  mit  großer  Eingabe  an 
feinem  SBoßltäter  unb  geßordjte  ißm  auf  baS  Aßort. 

Seiber  ftarb  biefeS  Afften  trog  aller  ißm  erwiefenen  ©orgfalt  fdßon  nadß  wenigen  Aßodßen. 
Slofo  war  außer  fidß  oor  ©cßmerg.  gcß  ßabe  oft  tiefe  Trauer  bei  Vieren  beobachtet,  niemals 
aber  in  bem  ©rabe,  wie  uitfer  Affe  jefct  fie  geigte.  guerft  uaßm  er  feinen  toten  Sieblirtg  in 
bie  Amte,  ßätfcßelte  unb  liebfofte  ißn,  ließ  bie  gärtlidßften  £öne  ßören,  fegte  ißn  bann  an  feinem 


(Eigentliche  SKeerfaßen:  ungemeines. 


513 


beoorgitgten  $laße  auf  beit  Soben,  fal)  ißn  immer  rnieber  gufammenbrechen,  immer  itn6e- 
wegtid;  bleibeit  unb  brach  nun  non  neuem  in  wahrhaft  hergbredjenbe  Magen  au<§.  Sie  ©urgel* 
töne  gewannen  einen  2lu3brud,  ben  ich  »oger  nie  »ernommen  hatte;  fie  mürben  ergreifend 
weich,  ton=  unb  flangreid)  unb  bann  mieber  unendlich  fchmerglid),  fdjneibenb  unb  »ergweiftunggs 
»od.  Qch  lieg  enblicg  ba3  Sffdjen  wegnehmen,  weil  fdjon  wenige  ©tunben  nacg  beffen  Soöe 
bie  gäuinte  begann,  unb  bie  Keine  Seiche  über  eine  fjolje  Raiter  werfen.  $oto  gatte  aufs 
merffam  gugefehen,  gebärbete  ftdg  wie  toll,  gerriß  in  wenigen  Minuten  feinen  ©trid,  fprang 
über  bie  datier  Ijiitweg,  gölte  ficg  ben  Seid;  natu  unb  fegrte  mit  ißm  in  ben  Slrmeit  auf  feinen 
alten  ^ßlaij  gurüd.  SBir  bauben  igit  wieber  feft,  nahmen  ignt  ben  Soten  nochmals  unb 
warfen  ign  weiter  weg;  M)to  befreite  ftdg  gum  gweiten  91tale  unb  tat  wie  »orljer.  (Sitblidg 
»ergruben  wir  baS  Sier.  ©ine  galbe  ©tunbe  fpäter  war  Mdo  »erfdjwunben.  Slnt  artberen 
Sage  erfuhren  wir,  baß  in  beut  Söalbe  eines  nagen  SorfeS,  ber  fonft  nie  Slffeit  beherbergte, 
ein  menfdjengewöhnter  Slffe  gefegen  worben  fei. 

©in  greunb  non  mir,  ber  in  bent  ©efdgäftsgaufe  ber  Oftinbifdgen  ©efellfcgaft  wognte,  befag 
eine»  biefer  äffdjen,  baS  im  göcgften  ©rabe  gärtlicg  an  ihm  hing,  aber  hoch  nicht  an  ^eim 
liegfeit  gu  gewöhnen  war.  SBäßrenb  eS  mit  feinem  £errn  fpielte,  befeßmußte  eS  biefen  oft  in 
ber  fchänblidhften  SSeife,  unb  weber  ©djtäge  noch  aitbere  Suchtmittel,  bie  man  in  fo Ich en  gälten 
bei  Vieren  anwenbet,  fdgienen  baS  ©eringfte  gu  fruchten,  tiefer  Slffc  war  fehr  biebifd)  unb  nahm 
ade  glängenben  ©egenftänbe,  bie  er  erwifdjen  unb  forttragen  tonnte,  augenblidlidg  an  fid). 
©ineS  SageS  bemerkte  mein  greunb,  baß  beibe  Sadentafcßen  feinet  SiebüngS  »odgepfropft 
waren,  lodte  ihn  deshalb  an  fldg  heran,  unterfudjte  bie  SorratStammern  unb  fanb  in  ber  einen 
brei  unb  in  ber  anberen  gwei  ©uineen,  bie  [ich  ber  Slffe  aus  ber  Slaffe  heraufgeholt  gatte. 

©ine  Sdteerfaße  bradjte  icg  mit  in  meine  Heimat,  ©ie  gewann  fidj  fehr  halb  bie  $u= 
neigung  meiner  ©Itern  unb  anberer  ßeute,  lieh  ftdg  aber  b'odg  oiet  lofe  ©treidge  guf  gülden 
fommen.  Sie  §ül)ner  meiner  Butter  bradjte  fie  gerabegu  in  Sergweiflung,  weit  eS  ihr  ben 
größten  ©paß  gu  machen  fdgien,  biefe  stiere  gu  jagen  unb  gu  ängftigen.  Qm  igaufe  felbft  ging 
fie  bureg  Milche  unb  Heller,  in  ade  Kammern  unb  auf  ben  Soden,  unb  waS  igr  redgt  fdgien, 
würbe  entweber  gerbiffen  ober  gefreffen  ober  mitgenommen,  Üftiemanb  war  fo  gefdgidt,  ein 
fiühuerneft  aufgufinben  wie  fie;  bie  kühner  modjten  e»  anfangen,  wie  fie  wodten:  igaffan,  fo 
hieß  ber  2lffe,  tarn  gewiß  hinter  i£;re  ©egtidge,  nahm  bie  ©ier  weg  unb  trän!  fie  aus.  Steine 
Butter  fdgalt  itjn  aus  unb  giidjtigte  ihn,  als  er  wieber  mit  bottergelbem  SJtaule  erfdgien.  Unter 
aden  irbifegen  ©euüffen  fdgien  ign  -äJiildj  unb  noch  mehr  9lahm  am  meiften  gu  entgüden.  ©S 
bauerte  gar  nicht  lange,  fo  wußte  er  in  ber  ©peifefammer  prädgtig  33efdgeib  unb  genau,  wo 
biefe  lederen  Singe  aufbewahrt  würben,  ermangelte  auch  nidgt,  jebe  (Gelegenheit  gu  benußett,  um 
feine  ^afdghaftigfeit  gu  befriedigen.  Sludg  hierbei  würbe  er  erwifegt  unb  ausgefallen;  deshalb 
»erfuhr  er  in  Sutunft  tiftiger.  ©r  nahm  ficg  nämlich  baS  3Jcildjtöpfd)en  mit  auf  ben  Saum  unb 
trän!  eS  bort  in  ader  diutje  aus.  SlnfangS  warf  er  bie  auSgeteerten  Söpfe  agtlo^  weg  unb  ger= 
brach  fie  babei  natürlich  faft  immer:  bafür  würbe  er  beftraft,  unb  gu  bent  innigen  Vergnügen 
meiner  Butter  bradjte  er  ihr  nun  regelmäßig  bie  teeren,  aber  ungerbrodjenen  Söpfäjeu  wieber! 

©eßr  fpaßhaft  war  eS,  wenn  biefer  2lffe  auf  ben  Ofen  Kelterte,  ober  wenn  er  ein  gienx- 
tidg  langet  Ofenrohr  beftieg  unb  wahrhaft  »ergwetfelt  non  einem  Seine  auf  baS  anbere  fprang, 
weil  ihm  bie  SBärme  beS  SoljreS  gu  arg  würbe,  ©r  führte  bergeftalt  bie  aderbrodigften  Sänge 
auS;  jo  gefgeit  war  er  aber  nidgt,  baß  er  ben  heißen  Soden  nertaffen  hätte,  benor  er  wirtlich 
gebrannt  worben  war.  ©r  blieb  feljr  gleichgültig  gegen  ade  nufere  Haustiere,  hielt  aber  mit 
einem  weiblichen  Sßaoian,  ben  ich  ebenfad»  mitgebragt  haUe,  innige  greunbfdiaft  unb  ließ 

SSreljm,  SierleBen.  4.  Slufl.  XIII.  SBanb.  83 


514 


18.  Orbniutg :  Riffen.  Familie :  9Jieeu  fa^en  artige. 


fid;  oon  biefem  §ätfd)eln  imb  pflegen,  als  ob  er  felbft  ein  junger  Slffe  gemefen  wäre.  SeS 
9ca($)t^  fcßlief  er  ftetS  in  beS  PaoianS  Sinnen,  unb  beibe  hielten  fid;  fo  feft  umfcßtungen,  baß 
es  auSfaß,  als  mären  fie  nur  ein  SBefen.  paoian  unb  SJceerfaße  unterhielten  fid)  lange  mit 
oerfd)iebenen  furgeit  ©urgeltönen  unb  oerftanben  ficf)  gang  entfliehen  oortrefflid).  ©einer  Pfte= 
geritt  bemieS.<gaffan  troß  feines  SltterS  benfelben  finblidjen  ©eßorfam  mie  jenes  obenermäßnte 
junge  Slffcßen  feinem  Sßoßltäter.  (Sr  folgte  ißr  überallhin,  moßin  biefe  non  uns  geführt  mürbe, 
unb  fam  fogleidh  tu  baS  Sintmer,  w  metcßeS  mir  feine  mütterliche  greunbin  brauten.  Stur 
in  bereu  ©efeüfd)aft  unternahm  er  längere  SluSflüge;  aber  menn  er  allein  feinem  belieben 
nachging,  entfernte  er  fid)  niemals  meit  unb  blieb  mit  ihr  in  beftänbiger  Unterhaltung,  ©elbft 
entfdjiebene  ©emalttätigfeiten  lieg  er  fid)  noit  ißr  gefallen,  oßne  gu  grollen.  (Sr  teilte  jeben 
guten  Riffen  mit  feiner  Pflegemutter;  biefe  aber  erfannte  fol<he  £>ergenSgüte  feiten  unb  nie= 
ntalS  banfbar  an.  ©ooft  §affan  and)  einmal  etmaS  für  fi(h  Behalten  mollte,  änberte  fid)  baS 
35erhältni^  gmifcßen  beiben.  Senn  mie  ein  Staubtier  fiel  bann  ber  große  paoian  über  ben 
armen  SSitrfd)en  her,  brad)  ihm  baS  SJtaul  auf,  holte  mit  ben  Ringern  baS  gutter  aus 
ßaffanS  S3adentafd)en  herauf,  fraß  eS  auf  unb  puffte  ben  armen  Söeßrlofen  mohl  auch  noch 
tüchtig  babei.  ©egen  unS  mar  ^affan  liebenSmitrbig,  gab  aber  niemals  feine  ©elbftänöigfeit 
auf.  (Sr  fam  auf  ben  Stuf  —  menn  er  mollte;  fonft  antmortete  er  moßt,  rührte  fid)  aber 
nicht.  Söenn  mir  il)it  gefangen  hatten  unb  geraaltfam  feftl)ielten,  oerftellte  er  fid)  nid)t  fetten 
mit  größter  SJMfterfcßaft  unb  gebärbete  fich  gumeiten,  als  müffe  er  im  rtäcßften  Slitgenblide 
abfd)e.iben;  fomie  er  aber  frei  mürbe,  rächte  er  fid)  für  bie  erlittene  ©efangenfcßaft  burch  Meißen 
unb  entfloß  herauf  mit  oielfagenbem  ©egurgel. 

Sn  ben  gootogifcßen'©ärten  oermögen  fid)  bie  SJteerfaßeit  meniger  bie  ©unft  ihrer  Pfleger 
unb  beS  publifumS  gu  ermerben;  ba  müffen  fie  entfliehen  h ititer  ben  Sftafafen,  paoianen 
unb  ^apugittern  gurüdftehen.  ©ie  mad)en  fiäh  gtoar  nicht  fo  bettelig  unb  aitfbringlid)  bemerk 
bar,  finb  aber  beSraegen  burdjauS  nicht  etma  harmtofer  unb  gutartiger,  einigermaßen  ßeram 
gemachfen  oielmehr  feßr  oft  fcßcußliche  S3eißer,  and)  gegen  bie  SMfiggenoffen.  Qung,  in  finb* 
lid)em  Sitter,  geigen  fie  fich  rooßl  als  niebliche,  gutrauticße  unb  fpielluftigeSiercßen;  im  allgemeinen 
hat  man  aber  ben  (Sinbrud,  baß  fie  fid)  in  bie  ©ef angertf d;aft  tängft  nicht  fo  gut  einguleben 
miffen  mie  bie  beliebten  £muptt)elöen  nuferer  Slffenfäfige,  biefen  alfo  hoch  moßt  geiftig  unterl¬ 
iegen  finb.  Qßre  iQattbarfcit  läßt  ebenfalls  oft  gu  münfd)en  übrig. 

Sie  ©pftematif  ber  Siteerfaßen  ift  trog  fd)ier  unüberfeßbarer  Steißen  oon  Untergattungen, 
Strten  unb  Unterarten  banf  bem  unabtäffigen  SSemüßen  ber  erften  SJtufeumSgoologen  nuferer 
Seit  gu  größerer  ^larßeit  gebießen  als  bie  ber  ^apuginer  unb  JUarnmeraffen,  meil  menigftenS 
bie  fetbftänbigen  Slrten  fich  raoßl  leichter  unb  fd)ärfer  unterfd) eiben,  bie  eingetnen  ©tüde  jeher 
Slrt  gleichmäßiger  ausgeprägt  finb.  Sa  aber  (Stliot  in  feinem  großen  Slffenmerf  über  100  Slteer= 
faßenarten  auffüßrt,  fo  fcßeint,  menn  irgenbmo,  bann  ßier  bie  Slufftetlung  oon  Untergattungen 
Berechtigt,  gumal  biefe  burcß  gemiffe  äußere  SSterfmale  ficß  recht  natürlich  fenngeicßuen. 

SBir  möchten  bie  gelbgrünlich  gefärbte  3werg=S)ieerfaße  ober  ben  Salapoiit,  Cer- 
copitliecus  (Miopitliecus)  talapoin  Schreh .,  oon  ©abun  unb  ©übfamerun  ooranfeßen,  git= 
mal  fie  gu  einer  fetbftänbigen  ©attung  (Miopitliecus  Is.  Geoffr.)  erhoben  morben  ift,  meil 
fie  am  brüten  unteren  SSadgaßit  einen  £)öder  meniger  ßat.  ©ie  oerbient  ißren  Scameit  „3merg= 
SJceerfaße";  benn  (SEiot  gibt  ißre  ©efamtlänge  nur  auf  81,  bie  ©cßmanglänge  nur  auf  36  cm  an. 
Unb  fie  geigt  fich  aud)  in  ißren  ©chäbelbauoerßältniffen  als  ein  richtiger  groerg  im  roiffenfcßafü 
liehen  ©iune,  ba  fie  gang  auffallenb  bie  jugenblid)eit  Sterßältniffe  beS  SlffenfcßäbetS,  Übermiegen 


3toerg*Sßeerfaße.  ©elbgrürte  sJfteerfaße. 


515 


Des  Stirnteils  über  ben  ©eficßtSteil,  zeitlebens  feftßält.  Slttßerbem  ßat  fte  ein  unoerßältniS- 
mäßig  großem  Dßr  unb  eine  feßr  furge  §anb  mit  einer  Spannßaut  groifcßen  ben  gingern. 

gn  Sübfamentn  entfernt  fid)  nnfer  SJtcerfaßenzmerg,  ber  bort  özem  ßeißt,  nie  non  ben 
größeren  griffen,  ßätt  fid;  oietmeßr  gemößnlid)  auf  ben  Räumen,  bie  unmittelbar  am  Ufer 
fteßen,  auf  unb  beftießlt,  wenn  ein  SDorf  in  ber  Stöße  liegt,  beffen  Pflanzungen.  Sein  Stimm* 
laut  ift  ganz  nerf^ieben  non  bem  ber  übrigen  Stteerfaßen:  ein  fnatternbeS  „StffS",  wie  baS 
.piatfdjen  eines  StodeS  ins  Sßaffer. 


SDie  ©ritnmeerfaßen  (Untergattung  Cercopithecus  Erxl.,  Clilorocebus)  ßaben  auf 
ber  Dberfeite  bcS  Rumpfes  einen  grünlidjen  gellton,  ber  baburcß  entfielt,  baß  bie  £aare  grau. 


,grt)erg?5Kect:fa|e,  Cercopithecus  talapoin  Schreb.  1/4  natüvttcler  ©röße. 


fcßwctrz  unb  gelb  ober  bräunlicß  geringelt  finb;  Sinne  unb  Veine  ßeüer,  grau.  Unterfeite  ebcn= 
falls  ßell  bis  weiß.  £)ie  einzelnen  Slrten  unter} Reiben  fieß  innerhalb  biefer  Sillgemeinfärbung 
bureß  feinere  ©inzelmerfntale:  Vartfornt  unb  =farbe,  ©efießtsfarbe,  Stirn*  unb  Slfter^etdp 
ltung,  Sbobenfadfärbung.  S)ie  ©ritnmeerfaßen  ßaben  eine  meite  Verbreitung  bureß  Slfrifa:  oon 
Senegambien  im  SBeften  bis  nad;  Slbeffinien  im  Dften  unb  fübroärtS  bis  in  bie  Stapfotonie, 
itnb  fiitben  fieß  überall  ba,  rao  eS  aueß  Steppen  gibt,  weniger  im  eigentlichen  llnoalb.  ®te 
©röße  ift  ungefäßr  bie  einer  großen  Staße,  bie  Sßeibdjen  finb  immer  fdjwädjer  als  bie  SJiänm 
eßen.  SJtan  fann  unter  ben  grünen  SJieerfagen  oielleidjt  folcße  mit  fdjmäterem,  länglkßer  zu* 
gefpißteut  unb  foldje  mit  breiterem,  runblicßem  Stopfe  mtterfcßeiben,  unb  biefe  Unter]  djeibitug 
fällt  um  fo  teidjter,  wenn  mit  bem  }d)mäfereit  Stopfe  fteß  eine  ftärfere  Vartentwidelung  oer* 
biitbet,  maS  aber  nidjt  immer  uuzmeibeuttg  ber  gatl  ift. 

£)ie  ©  et  b  grüne  Sie  e  er!  aß  e,  bie  Callitriche  beS  alten  ©ttoier,  Cercopithecus  calli- 
triclius  Is.  Geoffr .  (sabaeus),  bie  Senegambien,  Sierra  Seone  unb  Slorbliberta,  eingefüßrt 

83* 


516 


18  Drönung:  Riffen,  $atnilte:  Sfteerlafcenarttge. 


aucg  bie  5vapnerbifd)en  unb  fogar  bie  SBeffinbifdjen  Snfetn,  befonberS  SBarbaboS,  Bewohnt,  ift 
fofort  burcg  igren  gelben,  aufwärts  unb  rüdwärtS  geftridjenen  SBadenbart  an  bem  fcgtanfen, 
länglichen  $opfe  gu  beftimnien,  ber  baS  Dgr  frei  lägt  unb  auf  ber  23ade  eine  2Irt  Sßirbel 
hübet,  ©ine  toeige  ©tirnbinbe  gat  fie  nicgt.  ©er  <gobenfad  ift  grün  gefärbt.  2113  Körper? 
mage  gibt  ©lliot  an:  ©efamttänge  130  cm,  banon  ber'©cgwang  76  cm.  ©ie  ©elbgrüne 
Neerlage  ift  im  ©ierganbet  eine  ber  aEergäufigften  2trten,  unb  non  igr  unb  ber  nachfolgend 
ben  leitet  ficg  wogt  gumeift  baS  weniger  günftige  Urteil  ber  ©iergärtner  über  baS  geiftige 
SBefen,  namentticg  älterer  3Jteerfagenmänncgen,  ab. 

©ie  ©antaluS=3fteerfage,  Cercopithecus  tantalus  Ogilb ,,  fcgliegt  fich  geograpgifd) 
an  bie  ©altitricge  an,  unb  man  batf  fie  nielleicgt  furg  als  eine  fotcge  mit  breiter  meiner  ©tirn? 
binbe  unb  rnegr  weigern  als  gelbem  23arte  fenngeidjnen.  ©ie  bewohnt  in  mehreren  £oM? 
formen  bie  gentraten  ©ubantänber,  aber  ait(h  baS  £>intertanb  unferer  Kolonien  ©ogo  unb 
Kamerun  unb  gegt  nacg  ben  Diitlänbern  gu  in  bie  nädjfte  2lrt  über. 

2113  igr  öftticher  Vertreter  unb  näcgfter  SBerwanbter  mag  bie  Sßeiggrüne  9tteerfa|e, 
Cercopithecns  aethiops  L.  (griseoviridis),  gelten,  weit  fie  ebenfo  auf  ben  erften  2Slid  an 
einem  gang  ägnlidj  frifierten  weigen  23art  fenntlidj  ift  wie  bie  norigen  an  igrem  gelben,  ©ie 
lebt  in  Sftorboftafrifa,  im  oberen  DUlgebiet,  2tbeffinien,  ©ennar,  ^orbofan  —  gier  geljt  fie 
bis  4000  engl,  gug  (etwa  1200  m)  godj  ins  ©ebirge  —  unb  erfcgeint  fdjon  in  ©unierS 
9taturgef<gidjte  als  Grivet.  ©er  lange,  aufwärts  unb  rüdwärtS  gefämmte  25adenbart  unter? 
fcgeibet  ftd)  non  bem  ber  gelbgrünen  2lrt  baburcg,  bag  er  and;  bie  Dgren  bebedt,  unb  aitger? 
bem  neriäug  unmittelbar  über  ben  2lugen  eine  weige  ©tirnbinbe  non  einer  ©eite  gur  anberen, 
fo  bag  baS  bxtnlle  ©eficgt  weig  eingeragmt  wirb,  ©ie  gange  Oberfeite  beS  Körpers  gat  einen 
abweicgettben  graugrünen  ©on,  ber  auf  ©tiebmagen  unb  ©cgwang  nocg  rnegr  ins  ©raue  gegt; 
bie  Unterfeite  ift  weig,  aucg  am  ©djwange,  beffen  SBurget  jeberjeitS  einen  23üfcgel  längerer 
weiger  £aare  trägt,  ©er  igobenfad  ift  fcgieferblau.  ©in  noüftänbiger  Feigling  ber  Sßeig? 
grünen  2Jteertage,  ein  gang  eingigartigeS  ^racgtftüd,  fcgneeweig  nom  ©cgeitet  bis  gur  ©cgwang? 
fptge,  mit  roten  Slugen  unb  fleifcgfarbenen  Dgren,  ^änben  unb  Nägeln,  war  im  norigen 
gagrgegnt  erft  im  ©reSbener,  bann  im  granffurter  gootogifcgen  ©arten  gur  ©cgau  geftellt. 
©aS  ©ier  ftammte  aus  ©übabeffinien  unb  giett  ficg  ba,  anfcgeinenb  non  feiner  §orbe  ner? 
flogen,  in  ber  2tä ge  einiger  ©egöfte  auf,  bis  eS  auf  Gefegt  beS  2tegu3  ÜUtenelif  non  ©otbaten 
gefangen  unb  an  ben  taiferlidjen  <gof  in  2Ibi3?2tbeba  gebraut  würbe,  ©ort  fcgentte  üDfenetif 
ben  2tffen  fcgliegticg  ber  ©attin  eines  gngentettrS,  ber  ign  mit  nacg  ©eutfcglanb  braute. 

23lanforb  fanb  bie  SBeiggrünen  3Jieerta|en  gaglreidj  am  2lnfebaflitg  in  ütorbabeffinien 
gegen  Sftubien  gin,  wo  fie  in  korben  non  20  —  30  ©tüd  bie  gogen  23äume  am  Ufer  be? 
wognten;  bie  ©iere  malten  igm  einen  rugigen,  wenig  übermütigen  ©inbrud. 

2Jtit  bem  -Utalbruf,  Cercopithecus  cynosurus  Scop.,  ber  baS  füblicge  ^ongobeden 
unb  2Jtoffamebe3  bewognt  unb  bis  ins  Slunene?  unb  Dfawangogebiet,  alfo  aucg  ins  nörblicgfte 
©eutfcg?©übweftafrifa  reicht,  fommen  wir  gu  ben  furgbärtigeren,  bid?  unb  runbföpfigeren 
©rünmeerfagenarten,  beren  weiglicger,  gurüdgeftricgener  SBadenbart  fi<h  nur  nocg  non  nom 
unb  unten  an  baS  fcgwarge  nadte  Dgr  anlegt.  ©aS  ©efidjt  beS  SJlatbruf  ift,  ebenfo  wie  bie 
©efägf(gwielen,  geh,  fleifcgfarben,  nur  ftetlenweife,  befonberS  auf  ber  üftafe,  bunfler  getönt 
unb  fenngeicgnet  bie  2trt  wogt  nocg  fixerer  als  ber  blatte  ^obenfad,  obwogl  fie  biefem  ben 
Öänbternamen  23taubeutel  nerbanlt.  ©aS  gell  gat  auf  ber  Oberfeite  einen  megr  fcgwarggelbcn 


5£antalu§=v  SBetßgrütte  äfteerfaße.  äßal&rul.  SalanöeS  SKeer'aße. 


517 


als  grünlichen  Sflifcßton;  Unterfeite  unb  gnnenfeite  ber  ©lieber  finb  graumeiß.  Oer  Schmant 
hat  faum  noch  etraaS  ©elb,  allenfalls  an  ber  SBurgel,  an  ber  aber  feine  feülidjen  ^aarbüfc^et 
ftgen;  fonft  ift  er  granfdjinarg.  Oie  Bage  fteifer,  fcßraarger  Hactre  unmittelbar  über  ben  Singen, 
nod)  unter  bem  meißen  Sürnftreifen,  ift  beim  SMbruf  am  ftärfften  ausgeprägt. 

SlitS  Erfahrungen  im  Bonboiter  goologißhen  ©arten  beftätigt  SB.  B.  E.  Martin  auch  beim 
SMbruf  eine  SSerbinbitng  non  Trägheit  mit  unbänbigem  unb  racßfüd)tigem  SBefen.  Ein  auS- 
geroadjfeneS  SJMnnehen  mar  graar  liebenSmürbig  unb  oertraut  unb  hatte  es  gern,  menn  man 
fid)  mit  ihm  bekräftigte  unb  es  liebfofte;  lebhaft  unb  fpielluftig  mar  es  aber  nicht.  Ein  an- 
bereS  jebod)  mar  gerabep  hinterlifüg  unb,  obraoßl  gar  nicht  fcßeu,  hoch  fehr  mißtrauifd);  burch 
bie  geringfte  Urfache  mürbe  fein  gorn  erregt,  unb  bann  menbete  eS  fid)  gegen  ben  Störenfrieb 
mit  allen  geicßen  beS  Unmutes  in  feiner  Haltung,  fudjte  ihm,  pßnefletfcßenb  unb  ihn  unoer^ 
manbt  anftarrenb,  auf  jebe  möglidje  SBeife  p  Beibe  p  gehen. 

BalanbeS  Slteerfaße,  Cercopithecus  pygerythrus  F.  Cuv.  (lalandei),  frangöfifd; 
unb  engtifcß  Vervet,  ift  bem  SMbruf  fehr  ähnlich,  aber  im  allgemeinen  fcßtanfer  unb  fein= 
föpfiger.  Sie  bemohnt  bie  Steppengebiete  Süb=  unb  DftafrifaS  oom  £ap  burd)  Slatal,  Stjaffa= 
lanb,  Sttofambif  unb  OeutfdpDftafrifa  bis  pm  S3iftoriafee  unb  Uganba  im  Sforben.  Sie  geht 
oon  allen  SJfeerfaßen  am  meitef ten  nach  ©üben  unb  bilbet  in  ihrem  meiten  S3er br eitun gS= 
gebiet  pßlreid)e  Bofalformen.  Oie  fnetßergeß origen  9)ieerfaßen  finb  im  allgemeinen  je  f üb¬ 
licher,  befto  gleichmäßiger  fdpoarg  gefprenfelt  unb  baburch  grau  im  ©efamtton,  je  nörblid;er 
bagegeit,  befto  gelblicher  unb  burch  ^erfdpoinben  ber  f<hraargen  Sprenfet  an  ben  $örper= 
feiten  einfarbig  gelb  getönt,  pmeilen  mit  einem  Stich  ins  9tote.  Oie  eigentliche  fübafrifa= 
nifhe  Balanbe=9tteerfaße  haben  mir  als  öunfel  graugrün  mit  fdpoarger  Sprenfelung  p  fenn= 
zeichnen,  SBaden,  $eßle  unb  Unterfeite  rötlicßmeiß;  Schraanputrael  unb  Umgegenb  rot;  ©eficßt, 
namenttid)  baS  £inn,  Hänbe  unb  güße,  Enbbrittel  beS  SdpoangeS  tief  fdjmarg.  OaS  gut  auS= 
geprägte  Stirnbanb  ift  getblicßraeiß  unb  oereinigt  fi<h  fo  mit  ber  hellen  Behaarung  ber  Söacfen, 
baß  baS  ©efidp  mit  einem  meißen  dlin g  umgeben  erscheint.  Oer  SBadenbart  ift  lang  unb 
bebedt  mehr  ober  meniger  baS  Dhr,  mirb  an  ben  Spißen  aber  graufdpoar^  fprenfelig,  fo 
baß  er  bort  oon  ber  ^opfbeßaarung  nicht  abfticßt;  bie  bitnflen  Überaitgenborften  machen  fi<h 
bagegen  feßr  bemerflich.  OaS  gange  Haarfleib  ift  lang  unb  etmaS  grob.  Bängere  <gaa re  auf 
ber  ©nterfeite  ber  Scheutet  finb  meißlich,  bie  Behaarung  unter  bem  Schmante  um  ben  türfiS= 
blauen  ^obenfad  raeiß,  bie  SSorßaut  fcharlachrot. 

Über  baS  Beben  berichtet  SB.  B.  Sclater  auS  bem  ^aplanb,  baß  ber  SSeroet  fid)  gern  in 
ben  SBalbftreifen  an  ben  glüffen  aufhält  unb  feßr  leicht  unb  gemanbt  fchmimmt.  Er  fcßlägt 
ficß  in  Trupps  bis  p  mehreren  Oußenben  pfamnten;  eben  auSgeraad)fene  Männchen  fraßt 
man  aber  oft  einzeln:  offenbar  oon  ben  älteren  auS  ber  £erbe  oertrieben.  Oie  Hauptnahrung 
ift  angeblich  baS  Harg  unb  bie  Samen  ber  TOmofen,  bie  grudjt  unb  in  bürftigen  geiten  auch 
baS  Sllattfteifcß  ber  Opuntie.  Ein  im  Bonboner  goologifcßen  ©arten  geborenes  gungeS  naßm 
beim  Saugen  munberbarermeife  bie  beiben  nad)  innen  gerichteten  gißen  ber  SJiutter  gugleid) 
in  ben  Sttunb,  unb  baSfelbe  tat  ein  feßr  bemerfenSraerter  Sftifcßling  oom  S3eroet,  ben  ein 
Sßeibcßen  beS  goologifcßen  ©artenS  oon  Sprätoria  mit  einem  Hataffen,  alfo  einer  gar  nid)t  p 
ben  Verfaßen  gehörigen  Stffenart,  erzeugte,  gn  S^atat  muß  ber  SSeroet  ßeute  noch  feßr 
häufig  fein;  benn  im  güßrer  burd)  ben  goologifcßen  ©arten  in  Ourban  oon  1912  mirb  gefagt, 
er  fäme  gelegentlich  bis  in  bie  ©ärten  ber  Stabt  auf  bie  Obftbäume. 

Oie  im  Suaßeli  Oumbiti  genannte,  auf  unferer  garbentafel  abgebilbete  9totgrüne 


518 


18.  Dehnung:  Riffen,  f^amitie :  SDiecrfaßenarttge. 


9)1  ee rfaße,  Gercopitliecus  pygerytlirus  rufoviridis  Ls.  Geoffr.,  fd)  ließt  fid)  nach  Siorben 
an,  verbreitet  ftd)  vom  ©ambefigebiet  über  ben  beutfcßwftafritanifchen  ^üftenftrieß  bi»  Oanga 
im  Sorbett  nuferer  Kolonie.  gßr  gelblicßgrüneg,  fc^ivarg  gefprenfelte$  gell  fpiett  auf  bem 
bilden  meßr  in§  Dderfarbene,  auf  ben  ©eiten  ift  e3  faßt  rötlidb)  getönt,  ber  furge  23art  grantig, 
fdjwarg  gefprißt.  Oaä  <Rinn  ift  weiß  unb  nur  ba§  ©eßwangenbe  fcßwärglidß;  aud)  <gänbe  nnb 
güße  finb  faunt  bunfter  grau  ab§  bie  ©liebntaßeti  int  übrigen.  Oie  Oberfeite  ber  ©cßwang= 
würget  unb  Umgebung  finb  grau.  Oer  £>obenfad  ift  hellblau,  unb  ebenfo  flimmert  bie  igaut 
bt§>  23aitcße3  bitrcß  bie  bttnue,  weiße  23eßaarung  eigentümlich  f letlbtau  ßinbureß.  Oa3  begeießs 
nenbfte  (Singelmerfmal  finb  aber  rotbraune  <gaare  am  Elfter. 

23ößm  fanb  ben  Oumbüi  in  Oeutfcß=Dftafrifa  ßauptfäcßtid)  an  ben  glußufern,  an  beiten 
ja  bort  au$  ber  23aumwucß3  fid)  gufamtnengubrängen  pflegt;  einzelne  alte  Sftänndjeit  ober 
SBeibchen  mit  jungen  traf  er  auch  nidjt  feiten  auf  einzelnen  Räumen  in  ber  ©teppe.  3ln= 
gefußte  be3  Sttenfcßen  „ttiden  unb  verbergen  fie  fid)  ärgerlich  unb  hüpfen  fomifcß  herum": 
ba§  gewöhnliche  ^eidjen  mißtrauifdjer  Stuf  merff  amfeit  bei  ben  SJleerfaßen.  „Qßre  ©timmc 
ift  feßr  mobutationSfäßig  tutb  befteßt  cai§>  einem  bellen  pepett,  Slreifcßen  unb  Trident,  bann 
einem  eigentümlichen  ©cßnarren  unb  Quarren'';  erftereä  tvobl  bie  Saute  ber  jungen,,  teßtere» 
bie  ber  Sitten,  namentlicb  ber  alten  Sftänncßen. 

Oie  große  DJtaffe  ber  Urmalbuteerfaßen,  bie  im  eigentlichen,  gufammenßängeuben  Unvatbe 
leben,  faßt  man  am  beften  in  ber  Untergattung  Lasiöpyga  El.  gufammen.  23ei  ißnen  finb  foitber= 
bare  ©efid)t3geicßnungen  häufig;  halber  bie  Stauten  ©djmtrrbarU  unb  3Beißnafen=SJteerfaße. 

Oie  erftere  foHte  beffer  23  t  au  maul,  Cercopithecus  ceplius  L.  (Oaf.  „23unte  9)teer= 
faßen",  7,  bei  ©.  522),  heißen;  benn  ihr  „©cßmtrrbart"  befteßt  nicht  aus  paaren,  fonbern 
au§>  einer  23tauweißfärbung  öe§  nadtert  ©eficßteS.  Oer  dtüden,  bie  Oberfeite  von  <gat3,  $opf 
■wie  bie  Stufjeufeiten  ber  ©liebmaßen  finb  unrein  olivengrün,  mit  einem  feßr  ßübfcßen  got= 
bigeit  ©cßimmer,  bie  Unterfeite  unb  bie  JJnneuf  eiten  ber  ©lieb  tu  aßen,  bie  nad)  ben  Guben 
gu  bunfter  bi3  feßwarg  werben,  finb  bläulichgrau  gefärbt.  Oa3  feßön  fobattblau  angelaufene 
©efidht,  mit  einem  weißen  ober  hellblauen  bogenförmigen,  mit  ben  ©cßenfeln  aufwärts  ge= 
frümmten  gled  auf  ber  Oberlippe,  ift  von  einem  leueßtenb  gelben  S3adenbart  umgeben,  ben 
ein  feß w arger  ©tridß  von  ben  olivenfarbigen  Eopfßaaren  trennt;  ber  ©dßwang  ift  von  ber  ©piße 
bi»  faft  gttr  Sönrget  roftrot  gefärbt.  Stecßt  gefunbe,  votlfräftige  Slffen  biefer  Strt,  unb  gwar 
beiberlei  ©efcßtecßt3,  geigen  biefe  auffällige  garbengufammenftellung  in  fo  voHfommener 
SBeife,  al£  wären  fie  gebeigt  ober  bemalt. 

©ie  finb  gemein  in  Unterguinea  unb  namentlich  von  S)umba  fübwärtö  bi»  gttnt  £ongo 
in  SBanben  von  30 — 40  ©tüd  weit  gasreicher  al§>  anbere  Slrteu  vertreten.  8n  ©übfamerun 
heißt  fie  naeß  S3ate3  ösök.  Qßren  SteblingSauf enthalt  bitbeu  bie  ftattlicßen  SBafferwälber, 
weldje  bie  glußitfer  bi3  gttm  Sfteere  begleiten,  unb  binnenwärts  bie  Stegenwälber  ber  ©ebirge. 
Sind)  in  ben  SJtangrovehbeftänben  an  ber  drifte  bemerft  man  fie  ßäufig,  unb  e»  fcheint  faft, 
baß  fie  bort  auf  ßrufter  nnb  fonftigeä  ©etier  Qagb  machen;  benn  anbere  Nahrung  tonnen 
bie  einförmigen  SJtaugtare  ihnen  nicht  bieten.  Qn  ber  offenen  Sanbfcßaft,  wo  bie  ©ra£fläd;en 
(^antpinen)  vorßerrfeßen,  werben  fie  äußerft  feiten  angetroffen. 

Oie  ©cßilberungen  $pecßuef=£oefcße3  auf  ©.  434  unb  506  ff.  begießen  fieß  vorneßmlid)  auf 
ba3  greileben  biefer  ßlibfcßen  SJtcertaße,  bie  in  Soango  SJluibo  ßeißt.  $n  gaftoreien,  auf 
©djiffen,  bie  mit  Unterguinea  verteßren,  ift  fie  ber  allgemeine  Siebling  um  ißre^  gutulicßen, 
lieben^würbigen  SBefen»,  um  ißrer  SUugßeit  unb  aw3gelaffenen  SJtunterteit  willen.  Stad) 


Grüne  JTleerka^e, 


Stotgritne  SOteerfatje.  SBIaumauI. 


519 


^eä)ueK£oef d;ea  Erfahrungen  bürfte  faitm  eine  Sfteerfaße  geeigneter  fein,  gaßm  gehalten  su 
re  erben,  ala  biefe.  „Sine,  ein  3öcibd;en,  mit  bent  einßeimifcßen  tarnen  SJhtibo  gerufen,  bie 
id;  feßr  jung  am  £ongo  erhielt  unb  forgfättig  aufsog,  l;abe  ich  trallfommen  gefunb  faft  5  Qaßre 
ala  ^auatier  befeffen.  Sin  biefem  SIffen  habe  id)  reefit  beutlicß  erlernten  lernen,  raie  trefflid; 
non  früßfter  Qugenb  an  geübte  pflege,  raoßlbebacßte,  forgfältige  SSeßanblung  auf  baa  Slffem 
gemüt  einrairfen,  roie  feßr  Siedereien  unb  roße  ©päße,  unbebaute  Quälereien  ea  oerberbeit. 
3Jlan  mürbe  in  ber  Dat  weit  feltener  über  SBoaßeit,  Steigbarfeit  unb  Düde  gaßm  gehaltener 
Slffen  su  Hagen  höben,  menn  fie,  raie  ea  bocß  fonft  erfte  Siegel  bei  jeglicßer  ©rgießung  git  fein 
pflegt,  gegen  alle  fcßlimmen  ©inflüffe  behütet  raorben  raären,  unb  graar  non  JUnbßeit  auf... 

„Unfer  Slffe . . .  genoß  itt  Europa  unbefdjränfte  Freiheit,  beraegte  fiel)  ungehinbert  burd; 
alle  Sintmer,  über  Difcße  unb  ©d;ränfe,  aber  fo  gefeßidt  unb  aeßtfam,  baß  er  una  niemals  irgenb 
etraaa  gerbrocßen  hett.  ©r  ftieg  burd)  bie  genfter,  turnte  auf  bem  SSalfon,  lief  auf  bem  ©efintfe 
ringa  um  baa  §aua,  rutfdjte  an  ben  Dachrinnen  hinab  unb  tummelte  fid;  in  igof  unb  ©arten. 
Söie  ein  folgfautea  ^ränbeßen  unternahm  er  mit  una  ftunbenraeite  ©pagiergänge  burd)  Söalb 
unb  glur,  fing  fid)  ©pinnen,  ©cßmetterlinge,  ©raaßüpfer  (fein  £ieblingafutter)  unb  tollte 
nach  £ergeualuft  umher,  raobitrcß  offenbar  feine  ©efunbßeit  raefentlicß  gelräftigt,  feine  Statur 
berartig  abgehärtet  raurbe,  baß  er  fid)  fpäter  fogar  mehrmals  in  frifch  gefallenem  ©cßnee 
raälgen  konnte,  ohne  Stad;teil  bau on  gtt  haben.  SSei  folgen  ©elegenßeiten  gab  er  fieß  mit  allen 
SJlenfdjen  ab,  bie  una  begegneten,  raenn  and;  mit  Sluaraaßl;  er  liebte  ea,  biebere  £anbleute 
burch  jäßea  igeroörßufcßen  aua  einem  SSerftede  unb  manchmal  burd;  Slnfpringen  gu  erfd;reden, 
tat  aber  niemanb  etraaa  guleibe.  SJtit  Keinen  ipunben  fpielte  er  gern,  großen  mich  er  aua; 
raenn  fie  ißn  aber  bebrohten,  bann  ging  er  ihnen  fureßtloa  gu  £eibe,  fprang  ihnen  auf  ben  Staden, 
maulfdjeHierte  fie,  gaitfte  bie  Dßren,  friß  unb  Haßte  mit  einer  ©eraanbtßeit,  baß  bie  Überfallenen 
fd;ließlicß  raie  finnloa  batranliefen.  S3or  gröfeßen  unb  ©ibedjfen  geigte  er  gar  leine  gureßt, 
mißßanbelte  fie  aber  and;  nid;t.  ipatte  er  fieß  bie  igänbe  befeßmußt,  fo  fueßte  er  fie  eifrigft 
irgenbraie  gu  reinigen;  gelang  ea  ißm  nid;t  genügenb,  bann  raanbte  er  fieß  bittenb  an  una. 

„Daßeirn  raurbe  er  bloß  burd;  eine  Unart  läftig,  bie  ißm  nid;t  abgeraößnt  raerben  fonnte: 
er  raar  nid;t  ftubenrein.  ©onft  folgte  er  bem  ©eßeiße,  ging  in  feinen  ©d;lafforb,  in  feinen 
Mfig,  feßloß  felbft  beffen  Dür,  ließ  fieß  aneß  Unfug  burd;  ein  ,©t‘  oerraeifen.  Slla  ©pielgeug 
liebte  er  raeid;e  puppen,  große  unb  Keine  SXautfcßufbälle,  Slorfe,  §ölgcßen  ufra.;  einea  baooit 
ßatte  fteta  für  einige  Seit  Vorrang  unb  raurbe  mit  in  ben  ©d;lafforb  genommen,  bie  übrigen 
ranrben  forgfam  hinter  raie  unter  ©d;ränfen,  in  ©arbinenfalten  ufra.  untergebraeßt,  oerftedt 
unb  jebenfalla  berart  ala  ©igentum  betrautet,  baß  SSerüßrung  ober  gar  SBegnaßme  fteta  ala 
unbere^tigter  ©ingriff  aufgefaßt  raurbe.  Sn  feinen  geräumigen  SSadentafcßen  pflegte  er  alle 
möglichen  ©egenftänbe  bia  gitr  ©röße  einer  Söalnuß,  lieber  jeboeß  Heinere  untergubringen, 
bie  er  allenthalben  aufnaßm.  gitr  geraiffe  ©egenftänbe  ßatte  er  eine  befonbere  Vorliebe;  oer= 
mißte  man  fie,  bann  mußte  man  feßon,  rao  fie  gu  finben  raaren.  S3alb  pflegte  meine  grau 
regelmäßig  jeben  Slbenb  ißm  bie  Skdentafcßen  auaguleeren.  SInfängließ  fträubte  er  fieß,  fpäter 
Harnte  er  oon  felbft  feine  ©ü;äße  aua,  raenn  er  auf  ben  ©d;oß  genommen  raurbe.  Daa  ©nt= 
leeren  ber  SBadentafcßen  beförberte  er  baburd;,  baß  er  mit  ben  Stüden  ber  ^gänbe  non  außen 
ftreicßenb  ober  fd^iebenb  nacßßalf.  Da  famen  benn  ©teineßen,  ©rbfen,  SJtüngen,  SSoßnen, 
Stägel,  £orfe,  gingerßüte,  ©laaftöpfel  unb  anbere  Dinge  meßr  gum  ^ßorfdßeine,  baoon  er  bie 
meßt  anberraeitig  gebrauchten  beßalten  bitrfte;  benn  er  oerlor  fein  eingigea  ©tüd. 

„Ungemein  gern  betrachtete  er  Slbbilbungen,  befonbera  farbige,  in  SSüdßern  unb  folgte 
aufmerffam  bem  Umblättern.  Slnfanga  griff  er  blißfdßneü  na^  bilbli^en  Darftellungen  oon 


520 


18.  Crönmtg:  Elften.  genullte:  üKcei’fapettarttge. 


(Qeufdjreden  unb  (Spinnen,  mocßten  fie  farbig  ober  fcßwarg  fein;  halb  aber  t)atte  er  auS= 
gefunben,  baß  fie  nidßt  eßbar  waren,  Bor  abgebilbeten  ©cßlangen  unb  ©cßfen  befunbete  er 
feine  gurcßt,  erfannte  fie  aber,  wie  aus  bent  wedßfelnben  SlttSbrude  feines  ©eficßteg,  feiner 
(Stimme  ßeroorging. 

„©eine  Stoßrung  beftanb  in  allem,  wag  auf  ben  Seifet)  fam;  bloß  Butterbrot  unb  SJlitcß 
oerfeßmäßte  er  gängtieß.  Seibenfcßaftlicß  liebte  er  gwtebeln  fowie  bid  mit  ©enf  beftrießene 
Brotftüdcßen;  er  fdßnitt  gwar  greuließe  ©efidßter  babei  unb  maeßte  oergweifette  ©priinge,  aber 
fraß  fie  bod>  Stinte  feßmedte  ißm  atteß:  er  ßob  bie  (Mbfeber  aug  bent  £ricßter  beg  Sintern 
faffeg,  ledte  fie  ab,  legte  fie  forgfam  beifeite  unb  fünfte  nun  fo  lange  ben  ginger  ein,  big  er 
genug  ßatte.  Sabafgraucß  oerabfeßeute  er.  Rotwein  unb  Bier  tranf  er  feßr  gern,  übentaßm 
fieß  jeboeß  nidßt;  am  liebften  fdßlürfte  er  ben  ©dßaum  oom  Biere,  grüßte  aller  Strt  waren 
ißm  ebenfalls  wiHfommen,  befonberg  goßannig=,  @rb=  unb  ©tacßelbeeren,  bie  er  giertieß  gu 
pflüdett  oerftanb,  oßne  babei  gu  oergettben,  wie  eg  bei  frei  lebeitben  Slffen  bie  Siegel  ift.  @ier 
moeßte  er  nidßt,  naßnt  audß  niemafg  ein  Sleft  aug,  lebte  fogar  mit  einem  gliegenfängerpärdßen, 
bag  atljäßrlicß  an  nuferem  Balfone  niftete,  auf  gang  oertrautem  guße,  wie  aueß  mit  oielen 
anberen  Bögeln,  befonberg  Reifen  unb  einem  Buntfpecßte,  bie  wir  am  genfter  gu  füttern 
pflegten,  unb  bie  teilweife  atteß  gang  forglog  in  bag  gitnmer  famen.  ©ein  Sagewerl:  begann 
auf  bent  grüßftü dgtif dß e.  ©obalb  er,  bem  ©dßilafforbe  mit  feinen  warmen  Seden  entfliegen, 
fidß  im  $äfig  gelöft  ßatte,  ■  [türmte  er  nadß  bem  Sifdße,  um  bag  Slngünben  beg  ©piritug  unter 
ber  Stoff  eemafeßine  nidßt  gu  oerfäumeit  unb  gugteieß  bag  benußte  unb  ißm  brennenb  über= 
laffene  ©dßwefelßölgcßen  bureß  Klopfen  unb  Sollen  mit  ben  igänben  auggitlöfcßen.  Sann 
maeßte  er  mit  erßobenen  Sinnen  SJlänncßen  oor  bem  $od;geräte,  wärmte  fieß  unb  blidte  auf= 
nterffam  in  bie  geßeintnigoolle  ©piritugflamme,  bereu  SBalleit  unb  Stuf  teuften  ißn  ftetg  ebenfo 
feffelte  wie  bag  gifeßen  unb  Brobeln  beg  SS  aff  erg.  ©päter  würbe  er  oon  feiner  <gerrin  oom 
$opf  big  gur  ©eßwangfpiße  ßübfcß  burdßgebürftet,  unb  bag  beßagte  ißm  fo  außer  orbentlicß, 
baß  er  unattfgeforbert  alle  bie  für  foldße  Steinigung  nötigen  Sagen  einnaßnt;  bie  täglidße  @e- 
ftd^tgwäfcße  liebte  er  feßon  oiel  weniger,  unb  bag  Baben  unb  Slbfeifen,  bag  regelmäßig  einmal 
in  ber  SSocße  ftattfanb,  war  ißm  oerßaßt. 

„gür  Befttcßer  faßte  er  jogleidß  Steigung  ober  Slbneigung  unb  änberte  nadßträglidß  nie* 
matg  fein  Betragen  gegen  fie,  fannte  audß)  alle  ftetg  fofort  wieber.  Sie  er  leiben  moeßte, 
lub  er  bureß  gupfen  am  ©ewanbe  fowie  aHerßanb  Bewegungen  unb  Saute  gum  ©pieleit  ein, 
fprang  ißiten  auf  ben  ©cßoß,  ließ  fieß  fraueit,  [treideln  unb  war  fo  gutuließ  wie  brollig,  baß 
er  fieß  oiele  greunbe  gewann.  Sie  er  nidßt  leiben  moeßte,  beamtete  er  überßaupt  nidjt,  unb 
wenn  fie  fieß  boeß  mit  ißm  bef(ßäftigen  wollten,  wieß  er  aitg  ober  maeßte  SJlänncßen  unb  winfte 
ißnen  ßeftig  ab;  beßarrten  fie  bennoeß  im  SlnnäßerungSoerfucße  ober  ladßten  fie  laut,  bann 
Jpielte  er  Baftligf,  b.  ß.  er  ftredte  fieß  auf  allen  oieren,  legte  bie  Dßren  gurüd,  riß  bag  SJlaul 
weit  auf,  güngelte,  grungte  unb  maeßte  bebroßlicße  Bewegungen.  Sarin  war  eg  geit  für  uns, 
eingufeßreiten,  fonft  griff  er  oßne  weitereg  and)  an.  Bon  ung  ließ  er  fieß  wie  ein  £ntnb  auf 
SJtenfcßen,  geberoieß  ufw.  ßeßen.  Beobacßtungen  ergaben,  baß  er  fieß  fein  Urteil  über  ^er= 
f onen  naeß  einigen  Slußerlidjfeiten  bitbete:  freunblicßeg  ©efidjt,  woßtflingenbe  ©timnte,  oon 
neßme  ©etaffenßeit  ber  Bewegungen  gewannen  ißn  fofort;  ßaftige  Bewegungen,  ßart  ober 
fatt  btidenbe  Singen,  barftße,  laute  ©timnte  fließen  ißn  ab.  SJtit  Svinbern  aber  oergnügte  er 
fieß  augnaßmglog  gern,  war  bttlbfam  gegen  alTgit  wilbe  Beßanbltmg,  tollte,  balgte  fieß  mit 
ißnen  unb  maeßte  fieß  enbtieß  baoon,  wenn  eg  ißm  gu  arg  würbe.  Stiemalg  ßat  er  ein  $inb 
bebroßt,  gefragt  ober  gar  gebiffen;  fie  waren  alle  feine  guten  greunbe. 


23  laumaul:  $edjueI*2oefdje§  ©djilöenmgcn. 


521 


„Aügrenb  mar  feine  Angängtibgfeit  an  meine  grau.  Gr  Betrachtete  ficg  als  ihren  Berufe^ 
neu  Sßefcgüger,  unb  mer  fie  Berühren,  ihr  and)  Bloß  bie  <§anb  fdgütteln  wollte,  fanb  fofort  baS 
Sicrdgen  fprungfertig  an  ihrer  ©eite,  auf  ihrer  Schulter,  auf  ihrem  Sdgoge.  Als  feine  Herrin 
in  eine  fernere  Sforanfgeit  nerfiel,  mürbe  ber  Affe  traurig,  unluftig  itnb  fag,  um  Gintag  Bettelnb, 
ftunbenlang  an  ber  Sutr  gum  $ratdengimmer.  Als  er  enblid;  nad;  2£od;en  mieber  hinein 
burfte,  fprang  er  fogleicg  gu  feiner  ßerrin,  fd;miegte  fich  leife  flagenb  an  fie,  legte  bie  Arme 
tun  ben  £mls  unb  mar  nicht  mieber  fortguBringen. 

„Aun  Begingen  mir  einen  großen  gehler.  33i^her  gatte  im^  Aiitibo  auf  allen  Steifen 
Begleitet;  als  mir  aBer  eine  Steife  nach  Sübafrifa  antraten,  liegen  mir  ihn  in  ben  ßänben 
eine§  liebenSmürbigen  £ierfreunbeS,  mit  bem  er  fich  fehr  gut  ftanb,  gurüd.  (Sin  Attggefd;id 
aber  fügte  eS,  bag  ber  fiteBling  2  9ttonate  nor  nuferer  ßeimfegr  in  anbere  £änbe  laut  unb 
im  ÜBermage  bie  üblichen  Scherge  unb  Quälereien  ertragen  mugte,  melden  Affen  nur  gu  fegr 
auSgefefct  finb.  Qiefe  fitrge  Seit  hatte  genügt,  Ahiibo  in  ein  fcgeueS,  neroöfeS,  reigbareS  £ier 
gu  oerroanbeln;  fein  gell  mar  ftruppig  unb  glangtoS  gemorben,  einige  ginger  marett  igm  ge= 
Broten  unb  fteif  gegeilt,  fo  bag  er  bie  eine  £anb  nicht  mehr  gebrauten  fonnte.  Gr  mar  nid)t 
mel;r  munter  unb  übermütig,  fonbern  einfach  milb  unb  rüdficgtStoS,  äitgerft  fdjredgaft  unb 
migtrauifcg,  feinbtidg  gegen  alle  Afenfcgen  unb  Bef  am  förmliche  SButanfäHe  infolge  non  Gins 
briiden,  bie,  an  [ich  harmlos,  ign  an  mancherlei  GrbulbeteS  erinnern  mochten;  fcgon  ber  £tang 
mand;er  fremben  Stimme  fonnte  ign  gocggrabig  aufregen.  9Jiit  ber  ungetrübten  grcubc  an 
nuferem  SieBIinge  mar  eS  norbei.  grembe  burften  mir  mögt  megr  gu  igm  laffen.  gortgefegte 
forgfame  SBeganblung  milberte  gmar  nieleS  Schlimme,  fonnte  eS  aber  nid)t  gänglicg  uermifdjen. 
Aocg  einmal  traten  feine  früheren  guten  Gigenfcgaften  gernor,  als  uns  ein  Stnabe  geboren 
mitrbe.  £)aS  fleine,  tjilflofe  3Jtenfcgenfinb  nagm  all  feine  Aufmerff amfeit  in  Anfpntcg.  CB= 
mögt  anfänglich  Beforgt,  fonnten  mir  igm  bocg  Balb  feinen  SBillen  laffen;  er  mürbe  nun  and) 
mieber  gutulidj,  liebenSmürbig  unb  artig.  AIS  ber  gitnge  erft  burd;  bie  Simnter  frodj,  Begann 
bie  magre  £uft:  Slinb  unb  Affe  mürben  bie  Beften  Spielgefährten,  fobolgten  miteinanber  auf 
ben  Steppicgen,  gogen  an  Smcgern  gin  unb  mieber  unb  nergnügten  fid;  fönigtid;.  SBurbe  ber 
5tnabe  aitSgefagren,  bann  burfte  ber  Affe  nid^t  fegten,  unb  mir  fonnten  bie  feltfame  Regien 
tung  geftatten,  meil  mir  frei  nor  ber  Stabt  mognten.  SBalb  aber  fam  eine  neue  ABenbung. 
gn  9Jiuibo  regte  fid;  bie  ecgte  Affenliebe,  er  mürbe  eiferfüd;tig.  £)aS  mar  fein  $inb,  unb  er 
glaubte  eS  fo  giemlicg  non  jebermann  Bebrogt;  niemanb  foHte  eS  Berügren,  l;ätfd;eln ...  Gr  oer= 
griff  fid;  an  ber  Aßärterin  unb  Big  fd;lieglicg  fogar  bie  Butter,  Qd;  Blieb  gulefct  ber  eingige 
2Jtenfcg,  ber  baS  £inb  aufnegmen,  gätfdjetn,  forttragen  burfte.  Aßenn  ber  Stnabe  nicht  im 
Simmer  mar,  namentlich  abeitbS,  menn  er  fd^txef,  geigte  ficg  SJhiibo  allerbingS  mie  uorbem 
angängig  unb  liebenSmürbig  gegen  feine  Herrin;  mar  aber  baS  $inb  gugegeit,  bann  gab  cS 
nicgt§  anbereS  für  ign  als  feinen  Scgügling,  ber  gegen  jebermann  Begütet  merben  mugte.  2)er 
Affe  litt  förmlich  an  einer  fipen  gbee  unb  mar  baoon  nicht  abgubringen.  ABir  mugten  uns 
enblid)  entfdjtiegen,  ign  fortgitfd;  affen . . . 

„Qiefer  Affe  verfügte  über  eine  fegr  ausgiebige  Stimme.  Aßir  nermocgten  13  eingelne 
£aute  ober  Sautgruppen  gu  unterfeheiben:  nom  teijen,  melobifd;  gu  nennenben,  mannigfaltig 
Betonten  girpen,  Smitfcgern  unb  Sdputrren  beS  23el;agenS,  ber  23itte,  ber  S8ergnü.gtgeit  Bis 
gunt  gellenben  Quiefen  unb  ^reifegen  ber  üEßut;  oom  faum  hörbaren  ,S£uf  tritt,  menn  er  fid;, 
maS  er  oft  tat,  beS  ABenbS  in  einem  unbeleuchteten  Aebengimmer  grufetn  mod;te,  Bis  gum 
gellen,  überlauten  beS  jägen  SthredenS  unb  bem  gogen  belfern,  getern,  bem  tiefen 
foltern,  ©urgetn,  ©rungen  oerf Siebener  Stufen  ber  Grregtgeit.  Am  raunberbarften  mar. 


522 


18.  Orömtng:  ^Xffen.  Familie:  9Jie  er  fett*  eit  artige. 


ivaS  wir  feinen  ©onuengntß  nannten.  SBeitn  morgens.  bie  ©onnenftraljlen  inS  gimmer  fielen, 
fudjte  er  int  genfer,  attf  bent  Sifdje  ober  S3oben  einen  voE  beleuchteten  gled,  maChte  SJtänm 
djen,  umnbte  fidj  ber  ©omte  gu,  l;ob  bie  Sinne  leife  wiegenb,  fpi^te  baS  Sftaul  itnb  Iiejs  nun 
aus  tieffter  SSruft  fotoie  überrafdjenb  laut  5 — 6mal  Ijintereinanber  etwa  bie  größere  Hälfte 
einer  djrontatifdjen  Tonleiter  erfc^allen  unb  fchloß  mit  einem  tiefen,  langgegogenen  ,ö‘.  ©s 
waren  l;öcßft  fonberbare  Saute,  wie  ich  fie  niemals  fonft  von  Slffen  gehört  habe." 

£)ieSfotnafen=  ober  Siotolji^SJleerfaße,  C.  erythrotis  Wtrh.,  vermittelt  benÜbergang 
51t  ben  SBeißnafen.  ©S  ift  eine  auffaHenb  gefärbte  Strt  mit  rotbraunem  Siafenfled,  ebenfolchen 
Di)rbüfd)eln  unb  lebhaft  rot  gefärbtem  ©djwang.  ©onft  ßat  fie  grauen  Stumpf,  fdjwargeHänbe 
unb  gitße  unb  gelblidjen  SSart.  ghre  Heimat  ftnb  bie  Urwälber  non  gernanbo  9fio  unb  ©üb= 
Kamerun.  gn  ben  testen  galjren  ift  biefer  fChöne  Slffe  gelegentlich  lebenb  nach  Mitropa  gekommen. 

$on  ben  Sßeißnafen  fließt  fidj  f hier  woljl  am  beften  eine  Slrt  an,  bie  ben  gangen  afrifa= 
nifdjen  Urwalb  von  Kamerun  bis  gurn  ©eengebiet  bewohnt,  unb  von  ber  gwei  geograpßifChe 
gönnen  gelegentlich  in  bie  goologifcßen  ©ärten  fommen.  ©S  ftnb  bie©djwargbädige  3ßeiß= 
ttafe,  Cercopithecus  ascanius  Audeb.  (melanogenys,  histrio),  vom  unteren  $ongo  unb 
Slngola,  unb  ©djmibtS  Sßeißnafe,  C.  a.  sclimidti  Mtsch.  (£af.  „SSunte  SJleerfaßen",  8), 
vom  oberen  Eoitgo,  SDtanjemalanb  (weftliCh  vom  Sanganjifafee),  Uganba,  gu  ©l;ren  Stochus 
©djmibtS  benannt,  ber  bei  ber  ©inljolung  ©min  ^afcßaS  baS  erfte  ©tüd  lebenb  naCh  Berlin 
bradjte.  23eibe  unterfCheiben  fich  faum  in  ber  allgemeinen  garbeneinteitung:  bttnfle,  auf 
bem  £opf  gelblidh,  auf  bem  Stumpf  oderfarbig  gefprenfelte  Oberfeite,  grauweiße  Unterfeite, 
fdpvärglidje  ©lieber,  fdjwarge  ©tirnbinbe,  blaues  DbergefiCöt,  herdförmige  SSleffe  auf  ber 
Slafenfpiße  unb  fleifChfarbene  Sippen.  Der  ©djwang  ift  aber  bei  ber  ©Chwargbade  bttnfel, 
bei  ©djmibtS  Sßeißnafe  aEermeift  rot,  unb  jene  hat  blaßrote,  biefe  eine  granfe  langer  weißer 
§aare  am  Dljr.  Der  HauptunterfChieb  liegt  jebodf)  in  ber  bärtigen  SSadettbeljaarung.  Oiefe 
hat  ber  ©chwargbade  ihren  Stamen  gegeben,  weit  fie  bei  ihr,  namentlich  auf  ber  oberen  S3ade, 
aEermeift  fdjwarg  ober  wenigftenS  fdjwärglidj  ift;  außerbem  fißt  vor  bem  Dljr  ein  großer 
getbtichweißer  Haarwirbel.  S3ei  ©djmibtS  Söeißnafe  bagegen  ift  ber  mächtige  weiße,  bogen- 
förmig  abfteljenbe  SSadenbart  von  oben  unb  unten  gu  einer  $ante  gufammengefämmt  unb 
auf  biefer  verläuft  nur  ein  fdjmaler  fdjw  arger  Streifen  vom  Sftunbwinfel  aus.  gn  ber  Breite 
biefeS  Streifens  unb  überhaupt  in  ber  SBadenbehaarung  fanb  übrigens  ^3ocod  bei  einigen 
jungen  ©tüden  beS  Sottboner  ©artenS  aEerlei  Übergänge,  unb  baS  ift  ber  ©runb,  warum 
er  ©djwargbade  unb  ©djmibtS  SBeißnafe  nur  für  unterarttiCh  verfdjieben  hält.  SJtit  ben 
roten  ©djwängen  biefer  Slffett  vergieren  bie  ©ingeborenen  beS  ^ongoUIrroalbeS  ihre  SBogcn. 

gwei  anbere  SSieerfapenarten  werben  in  nuferen  goologifchen  ©ärten  feit  langem  nach 
ber  gärbung  ber  Unterfeite  als  Helle  unb  Dunfle  SBeißnafe  geführt.  Die  feelle  Sßeißnafe, 
C.  petaurista  Schreib.,  ift  auf  ber  Dberfeite  nichts  weniger  als  IjeE,  vielmehr  fdjwargbraun, 
bie  SUtdeithaare  mit  golbig  glängenben  Swingen,  unb  hat  eine  breite  fdjwarge  SSinbe  von  Dljr 
gu  Dljr  über  ben  ©djeitel,  bie  fich  mit  ber  ©tirnbinbe  gu  einer  Slrt  Slrang  um  ben  $opf  ver¬ 
einigt.  ©oldje  SBeißnafen  ftnb  in  neuerer  fjeit  faum  lebenb  nadj  ©uropa  gef  0  muten;  baS 
engere  SSatertanb  in  SBeftafrifa  ift  nodj  unbefannt.  dagegen  erhalten  wir  von  ber  ©otbfüfte 
öfters  helle,  b.  h-  unterfeits  weiße  SBeißuafen,  bie  audj  oberfeitS  l;eE  ftnb,  grünli^gelbe,  mehr 
ober  weniger  ins  3iötlid;e  fpieleitbe,  fd;warg  betupfte  Dberfeite  haben,  aber  feine  golbig  gläm 
genben  Stedenhaare  unb  nur  eine  fdpnale  fdjwarge  ©cfjeitelbinbe  von  Dljr  gu  Dljr.  Diefe 


Bunte  JTleerka^en. 

(Cercopithecus.) 

1)  Cercopithecus  brazzae  A.  M.-Edw.  —  2)  C.  mona  Schreb.  —  3)  C.  büttikoferi  Jent.  —  4)  C.  patas  Schreb.  —  5)  C.  ham- 
lyni  Pocock.  —  6)  C.  diana  L.  —  7)  C.  cephus  L.  —  8)  C.  schmidti  Misch.  —  9)  C.  kandti  Misch.  —  10)  C,  wolfi  Meyer. 


sRotrtafen*9tteerfape.  SSeigitctfett.  ©tctbem*,  ©amaitgo-,  SSra-ya^Jicerfape.  523 

eigentliche  <Qelle  äßeignafe  hat  3Dxatfcf)ie  al3  C.  p.  fantiensis  Mtsch.  betrieben.  SSoit  iljr 
unterfCheibet  fich  SBüttifoferS  SBeignafe,  C.  p.  büttikoferi  Jent.  (©af.  „kirnte  9Jleer= 
lagen",  8),  Äterlanb  Siberia,  Sierra  Seone,  hauptfädjlid)  babitrcf),  bag  fie  überhaupt  feine 
©djeitelbinbe  hat.  8m  ©efattgenleben  ftitb  biefe  helfen  Söeignafen,  namentlich  junge  ©tüde, 
gattg  atlerliebfte,  gutraulidje  unb  fpielluftige  ©iere,  immer  guter  Saune,  immer  in  ^Bewegung; 
augerbem  fegen  fie  Ijöchft  pitpig  unb  brollig  a\\§>  mit  bem  eigentümlich  hochgewölbten  ober 
burdj  ba3  Iwchfteh^e  ©tirn=  unb  ©djeitelhäar  nur  fo  fcgeinenben  £opfe,  beut  länglichen,  non 
furgem  23arte  umrahmten  ©eficgte  mit  bunfler  2lugen=  unb  heller  Sippettgegeitb,  au§>  bem  bie 
furg  toeig  behaarte  dtafenfpige  „nafeweig"  im  wirflidjfteit  ©itttte  heroorftidjt. 

©ang  anber»  ift  bie  gärbung  ber  fünften  Sßeignafe,  Cercopithecns  nictitans  L.< 
au3  Kamerun,  nad)  33ate^  bort  im  ©üben  2lo ent ba  genannt,  unb  bem  frangöfifchen  Slongo, 
bie  attger  ihrem  breiecfigen  meinen  üftafenfled  überhaupt  nichts  igelle»  an  fid)  hat,  nietmehr 
in  einen  fegr  bidjteit  unb  reichen,  unten  faft  fChtoargen,  oben  mehr  weig  unb  getblid)  gefprem 
feiten  ^3elg  gehüllt  ift. 

ähnliche  SMgctneinfärbung  fehrt  bei  Söieerfagett  be3  afrifanifCheit  Urwalbeä  toieber,  bie 
be^hctlb  mit  dfecgt  al£  nähere  SSerwattbte  ber  ©ttttflen  SBeigttafe  gelten,  obwohl  fte  feinen 
meinen  Dcafenflecf  haben,  ©o  bie  ©iab ent=93teerf at$e,  C.  leucampyx  Fisch.,  non  ber 
©uineafüfte  mit  ihren  Unterarten,  ber  ^3 1 u t o  =  9JI eerfa^e,  C.  1.  pluto  Gray,  non  Angola 
unb  ber  beutfd)=oftafrifanifchen  ©tuhlmaitn  =  3JZeerfage,  C.  1.  stuhlmanni Mtsch.,  benannt 
nad)  nnferem  nerbienten  Slfrifaner  unb  Begleiter  ©min  ^afd)a$.  ©tefe  bunflen  xOteerfapeit 
jtnb  atfo  quer  bttrd;  SOtittelafrifa  oerbreitet,  fo  weit  ber  Urwalb  reicht,  ©ie  hüben  feinen  £intt= 
hart,  bagegett  einen  feljr  reichlichen,  rttttb  abfteljenben  SBadenbart,  unb  bie  ©iabem^Jteerfape 
hat  aujser  ber  ineigen  ©tirnbinbe,  an  bie  it)r  beutfdjer  äame  anfnüpft,  nod)  einen  ineigen 
©trid)  fd)ief  über  ben  DberfCgenfel. 

Oben  gang  bttnfel,  unb  gwar  am  Slopfe  am  buufelften,  nad)  hinten  heller,  ift  and)  bie 
gweüe  im  ^aptanb  norfoutmeitbe  3Jieerfageitart,  bie  ©amaitgo=3}feerfage,  Cercopithecus 
samango  Is.  Gcoffr.  (labiatus),  gefärbt,  luieber  mit  ber  gelblichen  ©preitfelung,  bie  bttrd)  gelbe 
garbettriitge  an  ben  paaren  entftel)t,  unb  ben  in  ©dpnarg  nerlaufenbeit  ©liebem  unb  ©dpnang, 
nur  bag  biefer  an  feinem  SBurgelteil  unten  fegmugig  meig  ift,  ebenfo  mie  Rinn,  M)le, 
Unterfeite  be3  dhtmpfe3  unb  Qnnenfeite  ber  ©lieber. 

©er  ©amango  lebt  im  öftlidjen  Staplanb  (SBegirf  Sling  2öiHiam3tomn),  ükatal  unb  ©ttlu= 
lanb  bi§  gitgambane  im  ©üben  fßortugiefifC^DftafrifaS,  attberfeitö  aber  angeblich  (nach  $eter3) 
and)  iit  Angola,  äaCg  ©unter  fiitbct  man  ihn  nur  im  bidjteften  SSalbe,  gewöhnlich  in 
bunflen,  feuchten  ©enfungen,  mo  nur  wenig  ©oittte  l)infommt.  ©ie  gelle  ftanben  einft  god) 
im  greife  unb  waren  fel)r  gefucht  in  oergangenen,  befferen  feiten  ber  ©ulu3,  weil  fie  bei 
ihnen  ba3  äbgeiCgen  einer  beftimmten  Striegerfcgar  bilbeten. 

©enfelben  weigeit  ©cgenfelftricf)  wie  bie  ©iabem^Jteerfage  gat  aud)  bie  naCh  bem  be= 
fanntext  Eongopionier  benannte,  nott  Kamerun  unb  bem  $ongo  bi3  gunt  Zeigen  äil  unb 
dtubolffee  nerbreitete  SBragga^eerfage,  Cercopitliecns  neglectus  Schl,  (brazzae;  ©af. 
„Quitte  SJleerfapett",  1),  bie  überhaupt  nad)  bemfelbeit  ©runbfag  gefärbt  ift,  nur  niel  geller 
unb  anfpreCgenber:  dlumpf  graugrünlidj  gefpreitfelt,  ©cfjroang  unb  ©lieber  mehr  ober  weniger 
fdjwarg.  SBart  unb  SlopfgeiCgnung  finb  aber  gang  anber3.  ©er  23ragga=2lffe  nerbieitte  eigentlich 


524 


18.  Orbmmg:  Riffen,  f^antittc:  50?  r  erlogen  artige. 


ben  tarnen  „SDiabeimSAeerfaße"  bttrdj  feine  golbrote,  in  ber  9J?itte  wirflidj  biabentarüg  fidj 
oerbreiternbe  ©tirnbinbe,  hinter  ber  nod)  eine  f dentalere  fdjwarge  Vinbe  quer  über  ben  Stopf 
geßt.  Außerbem  ßat  er  einen  ftarfen,  weißlicßen  Stinm  unb  Steßlbart  itnb  ift  fo  auf  ben  erften 
Vlid  fdjoit  nidjt  gu  oerfennen:  eine  ber  eigenartigsten  unb  gugleid;  f Ränften  Vteerfaßen.  Vadj 
VateS  ßeißt  er  in  ©übfamerun  Amt  ober  g-itn  unb  finbet  fidj  nur  an  ben  glußufern. 

SDunfle,  graugrünlicß  gefprenfelte  ©runbfarbe,  auf  ©cßwang  unb  ©Hebern  in  ©djwarg 
oerlaitfenb,  bagu  rötlidje  Tönung  auf  bem  bilden  ßaben  audj  einige  ÜVeerfaßen arten,  bie  wir 
oielleicßt  am  befien  an  bie  SßeißfeßlsVieerfaße,  Cercopitliecus  albogularis  SyJces,  am 
reifen,  bie  neuerbiitgS  aus  ©anfibar  unb  £)eutfdj=Dftafrifa  fo  ßäufig  lebenb  gu  uns  fommt 
©ie  ßat  aber  mit  ißren  Unterarten  eine  oiel  weitere  Verbreitung  im  gangen  afrifanifdjen  Ur= 
walbgebiet  bis  gum  Vufen  non  ©uinea;  bie  nod)  bunflere  Kameruner  Sofalform,  bie  5)3reuß= 
Vieerfaße,  0.  a.  prenssi  Mtsch.,  ift  nadj  bem  Stolonialbotanifer  gleichen  VamenS  benannt. 
£)ie  edjte,  oftafrifanifdje  Vkißfeßl- -Stefane  oerbanft  ißren  Vamen  IjeHer  Steßlfärbung  unb 
ßat  außerbem  rötlichen  Unterrüden.  Vadj  Spbeffer  ift  fie  bie  größte  aller  eigentlichen  Vaum* 
meerfaßen.  ©Hiot  gibt  als  ©efamtlänge  150  cm  an,  baoon  ber  ©djwang  83  cm. 

Am  Stilimanbfdjaro  ift,  nacß  Sönnberg  (©jöftebt),  bie  2Beißfeßl=9Jieerfaße  feßr  gemein 
in  ben  fogenannten  Vegenwälbern.  SMe  AßabfcßaggaS  fangen  fie  bort  in  einer  Art  Storbfaüe, 
bie  fie  in  ben  5pflangungen  axifftellen;  namentlidß  alte  Aßeißfeßleit  bleiben  aber  toilb  unb  böfe, 
laffen  fid)  faxtm  gaumen.  Voffeler  fanb  ben  Stint  a,  wie  bie  Aßeißfeßle  im  ©uaßcli  ßeißt,  meßt 
in  ben  ©djludjten  als  auf  ben  ipößen  beS  UfambaragebirgeS  unb  faß  ißn  ba  gewanbt  an  ben 
biinnften  fiianeit  über  SBafferfäüe  feßeit.  ©egen  Abenb  ßörte  er  ben  lauten  Vuf  non  ben  gur 
©cßlafftätte  erforenen  Aßipfeln  ßerab.  „geitweife  finb  bie  gäßne,  wie  beim  ©tummelaffen,  wie 
fdjwarg  lädiert,  maS  waßrfcßeinlicß  non  einer  befonberen  Vaßrung  ßerrüßrt,  bie  fie  mit  biefem 
gemeinsam  lieben/'  And;  im  füblidjen  £)eutfcß=Dftafrifa  befugt  ber  Stima,  nadj  ©rote,  oiel 
bie  Vufcßfteppen  unb  bie  StofoSpflangungen  unb  lebt  gmeifellos  nicht  gum  menigften  non  tie= 
rifd;er  Vaßrung:  fleinen  Reptilien  unb  befonberS  igeufcßreden.  ©rote  faß  ißn  aber  auch  einer 
Vlattrafe  ben  Stopf  abbeißen  unb  ben  immerßin  bodj  giemlicß  großen  Vogel  mit  Veßagen 
uergeßren.  ©inen  ©efangenen  hatte  ©rote  mit  einem  furgeit  ©trid  an  einer  ©tauge  feftgemacßt, 
über  bie  ein  ©raßtring  lief,  SDiefer  blieb  leicht  an  einem  Aftftumpf  in  ber  9J?itte  ßängcn. 
„Vadjbem  ber  Affe  baS  mehrere  9)?ale  erfahren  hatte,  löft  er  jeßt  regelmäßig  ben  Ving  nom  Afte, 
unb  gmar  benor  er  abwärts  flettert."  ©erfelbe  Affe,  ein  ßalbwüd;figeS  Viänndjen,  hatte  axuh 
eine  richtige  Affenliebe  gu  einer  jungen  gebramangufte,  bie  er  gärtlidj  umfaßt  hielt  unb  fo  eifer- 
füdjtig  bewadjte,  baß  man  fie  ißnt  nur  mit  Sift  wegneßmen  fonnte,  wenn  fie  gefüttert  werben 
follte.  ©päter,  nadjbem  bie  Vtangufte  größer  geworben  war,  ließ  bie  Siebe  erheblich  nadj. 

Ungefäßr  wie  eine  ins  Vote  auSgeartete  Aßeißfeßle:  fudjfigrot  nom  Aßurgelteil  beS 
©cßwangeS  bis  an  bie  ©cßultern  ß  er  auf,  alles  ©rau  unb  ©djwarg  beS  VorberteilS  unb  ber  ©lieb- 
maßen  heK  abgeblaßt,  fielet  bie©tairS=V?eert'at3e,  Cercopitliecus  stairsi  Sei,  nom  unteren 
©arnbefi,  Vtofambif  unb  bem  fübtießen  S)eutfdß=Dftafrifa,  auS;  fie  ift  aber  eine  gute  Art,  nod) 
befonberS  auSgegeidjnet  bureß  einen  feuerroten  gaarfamm,  ber  baS  Dljr  non  oben  umfäumt. 

And)  9J?olonepS  Vteerfaße,  Cercopitliecus  moloneyi  Sei,  nom  ^odjlanbe  gwifd;en 
Vjaffa=  unb  ^anganjdafee,  ift  heller:  an  ben  ©eiten,  auf  Äopf  unb  Veinen  grau^,  auf  bem 
Viiden  rotfprenfelig,  Kinn  unb  Mjle  weißgrau;  nur  Arme  unb  ©eßwang  finb  bunfel,  biefer 
bis  faft  gur  Aßurgel,  jene  bis  gur  ©cßulter  fdjwarg,  ebenfo  §änbe  unb  güße. 


3SetfUel)l=,  ®tana*,  9J2ona*9keerJaße  mtb  Vertuanbte. 


525 


©ehr  fröftig  unb  bunt  färbt  fid;  ungefähr  in  bemfelbcn  (Sinne  JtanbtS  SJieertaße, 
Cercopitliecus  kandti  Mtsch.  (insignis;  SEctf.  „könnte  9Jteer  faßen",  9,  bet  ©.  522),  oorn 
ßinmfee,  au»,  benannt  nach  bem  oerbienten  gorfdjer  gleiten  kanten»,  unferem  erften  Stefi= 
benten  non  Stuanba:  bte  buntefte  2Xrt  ber  ©ruppe.  £)ie  bunfel  grauftrichelige  ©runbfarbe 
bleibt  aber  immer  noch  erkennbar;  nur  legt  ftdj  barüber  auf  bem  diiicfen  ein  fräftigeS  Vraun= 
rot,  auf  ben  ©liebem,  bem  Stopfe  unb  ber  ©chwangfpiße  ©cßmar^,  auf  Vadenbart  unb  ©tir n= 
binbö  ein  gelblicher  Xon.  ©eljr  eigentümlich  ift  baS  fatte  $iegelrot  ber  Unterfeite  beS  Stumpfes 
unb  ber  Qnnenfeite  ber  ©lieber,  baS  auch  bie  Unterm  olle  beS  übrigen  StörperS  burdjbringt. 
2)aS  nadte  ©efidjt  ift  um  bie  Singen  bunfel,  um  3ttunb  unb  Stafe  heller,  mehr  bleifarbig. 

S)aS  erfte  lebenb  eingeführte  ©tüd  biefer  feltenen,  frönen  SJteerfaße  lebte  längere  geit 
im  Slntwerpener  goologtfchen  ©arten,  ein  ^weites  als  ©efcfjenf  beS  fiauptmannS  o.  Sängern* 
©teinfeEer  im  berliner  goologif djen  ©arten  unb  geigte  ftch  ba  als  ein  feljr  §ah meS  unb  liebend; 
würbigeS,  auch  menig  fälteempfinbticheS  £ier. 

Gine  ber  fdhönften  Stilen,  bie  Vollbart*  ober  Stappen*Stteerfaße,  0.  l’lioesti  Sei,. 
ift  nur  fetten  lebenb  nad)  Guropa  gefommen.  ©ie  hat  fchwarge  Stappe,  ©djultern,  ©liebmaßen. 
Unterfeite,  ©chwan^oberfeite  unb  =fpiße,  langen  meinen  abftehenben  33ollbart  unb  weiße  Stehle, 
gelblichen  Vorher*  unb  rotbraunen  ßinterrüden,  bagu  bie  gärbuitg  beS  nadten  ©efichtS  mie 
bei  ber  SJtona:  bläuliche  Singen*  unb  fleifchfarbeite  ©djitaujengegenb.  2)te  VoEbart=9Jteerfaße 
bewohnt  bie  zentralen  Seile  beS  Stongo*UrwalbeS. 

Sltt  biefer  ©teile  mag  bie  £)iana=9)ieerfaße,  Cercopitliecus  diana  L.,  auS  Sßeft* 
afrifa  (Liberia),  Paß  finben,  meit  auch  fie  bie  graufprenfetige  ©ruttbfarbe  hat  mit  rotbrauner 
Zeichnung  auf  bem  Unterrüden,  ©eßmar^  auf  Stopf,  ©tiebmaßen  unb  ©djwans.  3hren  ©ötter* 
natnen,  ben  man  ihr  ihrer  ©djönheit  megett  raoht  gönnen  fann,  oerbanft  fie  mohl  einem 
hatbmonbförmigen  weißen.  Siabemftreifen  auf  ber  ©tim;  and)  ein  igüftenftreif,  £ats,  Vruft 
unb  Oberarm  finb  weiß;  bie  Qnnenfeite  ber  ©ctjenfet  ift  lebhaft  roftrot.  3h  r  auffaHenbfteS 
SJterfmal,  ein  ©pißbart  am  Stinn,  ift  furg,  an  ber  Sßttrgel  feßwarg  mit  weißer  ©piße.  Gine 
Unterart  non  ber  ©olb lüfte,  bie  Sangbart*£)iana,  C.  d.  roloway  Schrei.  (Saf.  „Vunte 
SJteerfaßen",  6,  bei  ©.  522),  bie  früher  mit  ißr  gufammengeworfen  mürbe,  hat  einen  langen, 
weißen  ©pißbart  unb  weißlidje  ober  gelbliche  3ttnenfcßenfet. 

Vei  ber  9Jtona*3Jteerfaße,  Cercopitliecus  mona  Schrei.  (Saf.  „Vunte  SDteerfaßen", 
2,  bei  ©.  522),  oon  ber  ©otblüfte,  Kamerun  unb  bem  Stigergebiete  (eingeführt  in  SSeftinbien), 
ift  bie  Verteilung  beS  Sßeiß  auf  Vaden,  Steßle,  Vruft  unb  Smtenfeite  ber  ©lieber  ungefähr 
biefelbe  wie  bei  ber  Siana,  nur  baß  fie  ftatt  beS  ©pißbarteS  fleifdßfarbige  SJtunbgegenb  hat. 
Sie  rötliche  Stüdenfärbung,  bie  an  ben  ©eiten  mehr  ins  ©rüntidje  fpielt,  gieht  fiel)  aber  otel 
weiter  naüj  oorn,  bis  gegen  ben  ©nterfopf  hiu;  ber  Unterrüden  ift  bunfel.  Gin  fehr  begeidh= 
nenbeS,  wenn  auch  nicht  gerabe  fehr  auffaltenbeS  Gingelmerfmat  ift  ein  feilförmiger  weißer 
gled  gur  ©eite  ber  ©cßwangwttrgel.  GampbeltS  SJieerfaße,  C.  campbelli  Wtrh.,  oon 
©ierra  Seone  unb  ber  Qnfel  gernanbo  p,  fenngeidßnet  fidh  3um  Unterfdjieb  oon  ber  SJiona 
genügenb  fdjon  babttrdj,  baß  biefe  weißen  gtede  unb  feglidheS  Vot  auf  bem  dtitden  fehlen. 
Veibe  Slrten  finb  in  unferen  gootogifeßen  ©ärten  nicht  feiten. 

Stad)  ber  allgemeinen  gärbungSweife  gehört  hierher  aud;  bie  wunberhübfdhe  Gr^lebenS 
SSteerlaße,  Cercopitliecus  grayi  Fräs,  (erxlebeni;  S^af.  „Slffen  III'7,  2,  bei  ©.  530),  mit 
ißrem  rotbraunen  Stüden,  föhwargen  Slrmen  unb  fd) warmem  ©d;wan§.  ©onft  gei^net  fie  ftch 


526 


18.  Orbttung:  sllffen.  Familie:  9)Je  erfaßen  artige. 


burd)  ftärfere  SBeiutifcßung  oon  ©elb  auf  beit  gefprenfetten  Körperteilen  aus,  unb  ißr  ßauph 
fäd)lid)fteS  Ciujelmerfmat  finb  ein  fcßmalereS,  mittleres  unb  gwei  breitere,  feitlicße  fdfjwarje 
ßäitgSbänber,  bie  non  ber  ©tim  über  bie  gelblich  gefprenfette,  §it  einem  Kamm  aufgeridßtete 
Kopfbeßaarung  nad)  bem  §inter!opf  laufen,  Stod)  Ijeller,  weiß,  nur  leidet  fcßwarg  gefprenfett, 
finb  ber  Kopf  unb  bie  ©eiten  beS  ©cßeitelfainmeS  bei  ber  non  S3üttifofer=9totterbam  abgetrennten 
^etronelta=S)teerfaße,  Cercopitliecus  petronellae  Bütt,  bie  aitdß  leine  fdfjwarjen,  fon= 
bent  olivgrüne  Unterarme  ßat.  ©ie  ift  bis  jeßt  nur  in  menigen  ©tüd’en  twiit  oberen  Kongo 
gefotttmen,  wäßreitb  bie  gewößn  ließe  Slrt  twm  unteren  Kongo  unb  aus  ©übfamentu  befannt  ift. 

©eßr  ttaße  nermanbt  ift  bie  bunte.  SßolfS  Siteerfaß  e,  Cercopitliecus  wolfl  Meyer 
(5£af.  „Quitte  SJteerfaßen",  10,  bei  ©.  522),  bie  mit  ber  SJtona=Campbed=©ruppe  gwar  un= 
gefäßr  bie  Siücfem,  Kopf=  unb  ©cßwangfärbung  gemein  ßat,  auf  beit  erfieit  23licf  aber  bttrcß 
ißre  feuerroten  Hinterbeine  unb  bei  näherem  gufeßen  and;  burcß  eine  Haarfranfe  uoit  ber= 
felben  garbe  am  Dßr  mit  gar  feiner  anberen  Slrt  51t  uerwecßfeln  ift.  ©ie  ift  bis  jeßt  nur 
feiten  attS  bem  frangöfifcßen  Kongo  (^BrajganiHe)  eingefitßrt  worben. 

CS  gibt  and)  Cr  b  me  erfaßen;  baS  finb  bie  Huf  aren  affen,  fo  genannt  nad)  ißrer 
„roten  gacfe".  SJtan  ftellt  fie  megett  biefer  abweicßenben  SebenSweife.  mit  Stecßt  in  eine  be- 
foitbere  ©attung  (Erythro  cebus  Tri.),  unb  fie  ermeifeit  ficß  als  Crbläufer  fdßon  burdß  ißre 
langen,  aber  furj&eßigen  ©liebittaßeit,  bie  fie,  obwoßl  tatfädßlidß  tuet  größer  als  bie  übrigen 
SJteerfaßen,nod)  größer  er  fd)  einen  laffeit.  £)ie  norfpringenbe,  feitlicß  jufamntengebrüdfteSdß'nauge 
beS  auf f allen b  flacßeit,  aitcß  flacß  beßaarten  Kopfes  enthält  ein  ftarfeS  ©ebiß,  beffeit  lange  obere 
Ccfgäßne  am  ©cßäbel  über  bie  gange  Breite  beS  UnterfieferS  megragen.  2)aS  fiitfter  blicfeitbe 
©efid)t  fießt  aus,  als  märeeS  mit  fdjwargemKoßlenruß  befdpniert  unb  befdpnußt;  ber  bis  itaße 
an  bie  Singen  ßeranreicßenbe  S3art  unb  bie  Unterfeite,  ©liebmaßen  unb  ©djwang  finb  weißlid), 
Dberfopf  unb  Oberfeite  feuerrot.  gttiterßalb  biefer ©runbfärbung  treten  aber  niete  Sfbänberungeit 
auf  im  3afammenl;ang  mit  ber  weiten  Verbreitung  ber  Hufarenaffen  quer  burd)  Slfrifa  001t  ©e= 
negambiett  unb  bem  ägpptifdjeit  ©ubait  im  Siorben  bis  §um  Stigergebiet  unb  ©eutfdpDftafrifa 
im  ©üben.  SDaßer  ßat  man  ßeute  fdjoit  eine  gange  Steiße  non  gönnen  uttterfcßieben.  Slm 
längften  befannt  ift  ber  ^3ataS  ober  ©ewößnlicße  Hhfarenaffe,  Erythrocebus  patas 
Schreib,  (ruber;  Cercopitliecus;  £af.  „könnte  SDteerfaßen",  4,  bei  ©.  522,  u.  £af.  „Stffen  I II", 
4,  bei©.  530),  uom ©citegal,  ber fcßwarg  beßaarte Olafe  ßat;  fpäter  fam  als  öftlicßeS  ©cgenftücf 
ber  OtiSnaS  ober  Söeißnafige  Hhfarenaffe,  E.  pyrrhonotus  H.  E.,  aus  Korbofan, 
S)arfur  unb  ©ennar  ßittgu,  ber  ftcß  burcß  weiß  beßaarte  Olafe  unterbleibet.  Stuf  weitere 
^Betreibungen  föttneit  wir  uns  hießt  eintaffen;  es  fei  beSßalb  nur  noeß  gefagt,  baß  3)tatfcßie 
meßrere  neue  Hhfarenaffett  unferer  Kolonien  itadß  oerbienten  Koloniatmännern  benannt  ßat. 

Qcß  ßabe  ben  Hhfarenaffen,  fooiet  icß  midß  erinnere,  nur  einige  SOtale  in  beit  SBatbungen 
beS  Platten  glttffeS  oberhalb  ©ennarS  gefeßen;  Hehglin  unb  Hertmann  bagegen  trafen  ißn 
ßäufiger,  unb  gwar  norgugSweife  in  ben  bünn  beftanbenen  ©teppenwatbungen  ober  im  H<ts 
grafe,  mit  betten  bie  gärbuitg  feines  feiges  übereinftimmt.  S)ort  oerfteßen  fid)  biefe  Slffen 
oortrefflicß  gtt  oerfteefen,  unb  feßeu  unb  waeßfant,  wie  fie  finb,  laffen  fie  fteß  nur  mit  beit  weih 
feßießenben  S3iicßfen  non  ßeute  erreießen.  StainSforb  finbet  eS  nad)  feilten  Crfaßrungen  in 
S3ritifd)=Dftafrifa  fdßwerer,  an  eilten  H^ß^rtaffen  ßeratt§ufontmen  als  an  irgenbein  attbereS 
afrifanifcßeS  ^ier.  Cr  traf  ben  Hufarenaffen  auf  ber  Stfoia^Hocßebeite,  bie  gar  feinen  ßoßen, 
üielfacß  überhaupt  feinen  SSaumbeftanb  ßat.  5DeSßalb  wirb  ber  Söalb  aber  bo^  nid)t  nödig 


2$otf!  äßeerfage.  £>u) arenaffen.  Sftartgaben.  £)amU)n'9fteerf ctge. 


527 


gemieben.  Qeber  Affe  oerfteßt  fcßließlicß  aucß,  auf  beut  Raunte  fidj  gurecßtgufinben,  unb  2)e 
I a  Sörue  ergäßlt  oont  (Senegal,  wie  S3oote  non  einer  igorbe  igufarenaffen  erft  non  ben  unteren 
Äften  ber  Uferbäume  argwößnifdj  Beobachtet  unb  bann  mit  trodeuem  <golge  bemorfen  toorben 
feien.  Al!  einige  bitrcß  Scßüffe  fielen,  erhoben  bie  Überlebenbeu  ein  fürcßterlidje!  ©efdjrei 
unb  oerb'oppelten  erft  noch  einmal  ißre  Anftrengungen.  mit  (Steinen,  Äften  unb  anberen  SBurf« 
gefdjoffen,  ehe  fie  flüchteten. 

3«  bie  goologifcßen  ©arten  lommt  ber  gnfarenaffe,  namentlich  au!  äßeftafrila,  nid;t 
gang  feiten,  oermag  aber  trog  feine!  auffaHenben  Äußeren  nur  wenig  gu  feffeln.  (Sein 
©eficßt!au!britd  ift  ber  eine!  Staat!ßämorrßoibarier!,  einig  mürrifcß  unb  ttnfreunblidj  nänt- 
iidj,  unb  fein  iganbetn  ftraft  biefen  AuSbrud  in  feiner  SSeife  Sügeu.  (Solange  er  noch  jung 
ift,  geigt  er  fidj  wenigsten!  einigermaßen  lieben!würbig;  mit  fteigenbem  Alter  aber  nimmt  feine 
Aeigbarleü  immer  tneßr  gn.  An  ein  freunbfcßaftlicße!  $8erßältni!  gwifdjen  ißm  unb  irgend 
einem  anberen  ©efdjöpfe,  feine  ÜUiitaffen  nicßt  au!gefdj(offen,  ift  faum  gu  benfen.  Gin  23lid 
erregt  feinen  Ärger,  ©eläcßter  bringt  ihn  in  förmliche  SBut.  SDann  fperrt  er,  fo  weit  er  fann, 
ba!  -äftaul  auf  unb  geigt  bie  oerßältnümäßig  überan!  großen  3^hne,  oerfudjt  audj,  fall!  e! 
ihm  irgenb  möglich,  biefe  an  bem  oerßaßten  ©egner  gu  erproben.  Qdj  erinnere  mich  nidjt, 
jemal!  einen  mirfliä)  gahmen  älteren  gnfareitaffen  gefeßen  gu  ßaben,  bin  oielnteßr  nur  mit 
wiltenben  unb  tüdifcßen  befanntgeroorben.  Qttnge  ßufarenaffen  pflegen,  toenn  guter  Saune, 
in  einem  gang  beftimmten  £alt  auf  allen  oieren  gu  taugen,  unb  ba!  fießt  gar  nidjt  ttngragiö! 
au!,  mirft  nur  auf  bie  SDauer  etwa!  langweilig,  ©iefe  Neigung  beutet  ebenfall!  auf  ein 
fieben  an  ber  Grbe  Ijiit.  £)er  Menagerie  be!  Sßarifer  ^pflangengarten!  würbe  1905  oon  einem 
ftolonialoffigier  ein  Söeißling  be!  ßufarenaffett  gum  ©efdjenl  gemadjt.  Qm  granlfurter  Qoo= 
logifdjen  ©arten  hatte  fidj  einmal  eine  richtige  Stefreunbfcßaft  gwifdjert  einem  jungen  igufarem 
affen  unb  einem  Klanindjen  au!gebilbet,  bie  bewie!,  baß  audj  biefer  al!  ©rämling  oerfchrieene 
Äffe  ber  „Affenliebe"  gugänglid)  ift.  23eibe  faßen  eng  aneinaubergefdjmiegt,  ber  Äffe  „taufte'' 
fogar  ba!  Kaninchen,  unb  biefe!  lief  hinterher  unb  richtete  fidj  am  ©itter  auf,  wenn  ber 
greunb  bort  ßocßlletterte. 

Äacß  Stjbeffer  ift  e!  ber  üftüna!,  ber  igufarenaffc  be!  Subait!,  ber  fo  oft  auf  ben  atu 
ägpptifcßen  SDenlmalern  bargefteUt  wirb,  unb  er  ift  nadj  ber  23efcßreibung  bei  Äliait  ftdjer 
audj  ber  „Cebns“  be!  Ilaffifcßen  Altertum!,  ber  an  ben  Klüften  be!  Ototen  3)ieere!  tjauft. 

SBenn  fdjoit  bei  ben  ßufarenaffen,  fo  ift  bie  Abtrennung  in  eine  eigene  ©attung  erft 
recht  begrünbet  bei  ben  noch  größeren,  nteift  eintönig  bunlel  gefärbten  9Aan  gaben  ober9Aan  = 
gäbet)!  (©attung  Cercocebns  E.  Gcoffr .),  bereu  Äante  burdj  einen  Qrrtum  be!  alten  SBuffon 
mertwürbigerweife  an  einen  SBegirl  ber  Qnfel  9Äabaga!lar  anlnüpft,  auf  ber  e!  gar  leine 
Affen,  fonbern  nur  Halbaffen  gibt.  S)ie  OJtan  gaben  fomnten  burdj  ihren  tangfdjnaugigen  Scßäbel 
mit  ben  emporfteßenben  Augenbrauenwütften  ben  afiatifdjen  Malaien  näher,  gang  befonber! 
aber,  worauf  wenigften!  bie  Spftematiler  fcljr  oiel  geben,  burdj  einen  fünften  am  igiitterenbe 
oorfteßenben  §öder  be!  legten  unteren  SBadgaßn!,  unb  SftatfCßie  fpridjt  be!ßatb,  anlnüpfenb 
an  ißre  laugen  Scßwänge,  gelegeittlidj  oon  ißncit  gerabegu  at!  „Sangfdjmang^Malen". 

Unb  bodj  ßaben  wir  nodj  ein  Qwifdjenglicb  gu  ben  eigentlichen  »erlagen  eingiifcßieben 
in  ©eftalt  ber  igamtpn=9Äeerlage  au!  bem  Qturiwalbe  im  innerften  Slongoftaate,  woßer 
un!  audj  ba!  Dlapi  gelomnten  ift.  3Bir  leimen  bi!  jegt  bloß  gwei  Stüde,  bie  in  ben  goo= 
logifdjen  ©ärten  oon  Sonboit  unb  Antwerpen  gelebt  ßaben;  biefe  genügten  aber  gur  Über= 
geugung,  baß  aucß  ß’ter  ber  fünfßöderige  SBadfaßn  unb  ber  längere,  gugefpigte  ©eficßt!fdjäbel 


528 


18.  Orbnimg:  ^ffett.  gamtlie:  2Keer!a$enarttge. 


ber  Sftangaben  oorhanben  finb,  währenb  fonft  baS  äußere  fiel)  noch  mehr  an  bie  echten  SJteerfa&en 
anfd)lief*t,  burd)  bie  buntte,  oben  f d^roarggelblid^  gefprenfette,  unten  unb  an  ben  ©tiebmafsen 
in  ©chm  arg  übergel)enbe  gärbung  woljl  am  nächften  mit  ber  $piuto=©ruppe  gufatnmenfommen 
mürbe.  CEiot  hatte  bat) er  oielteidfjt  nicht  unrecht,  baß  er  bie  §amtpn=9Jteerta^e  gu  einer  eigenen 
©attung  (Ehinostigma  JElliot)  mit  ber  einzigen  Strt  Eh.  hamlyni  Poe.  (Cercopithecus; 
Oaf.  „SSunte  -äfteerfafcen",  5,  bei  ©.  522)  erl;ob,  unb  er  fnüpfte  mit  bem  tarnen  (beutfd): 
üftafenmarfe)  auch  gang  treffenb  an  eine  nod)  fonberbarere  ©efid)tSgeiä)nung  beS  OiereS  an,  als 
es  bie  weiße  3^afe  ber  SBeifjnafen  ift:  einen  breiten  meinen  ©treifen,  ber  fidj,  gwifcfjen  ben 
Singen  beginnenb,  über  bie  gange  üftafe  herunter  bis  git  ber  Oberlippe  gieht. 

Oie  eigentlichen  Sttangaben  taffen  f tdj  motjt  mieber  in  gm  ei  ©ruppett  teilen:  bie  furg  be= 
paarten  gewöhnlichen  SEfangaben,  bei  benen  ber  fchtanfe,  langgliebertge  unb  langfdjwängige 
S3au  ber  (Gattung  befonberS  beuttid)  h  er  o  ortritt,  unb  bie  ©chopfmangaben,  bie  gum  Oeil  nicht 
nur  auf  bem  Slopfe,  fonbern  aud)  fonft  am  Körper  länger  behaart  finb.  Qm  eingelnen  haben 
bie  SJtangaben  nod)  bie  eigenartigen  SJterfmale  meiner  Slugentiber  unb  oerbinbenber  ©pann= 
^äute  gwifcheit  ben  gingern  unb  Qehen,  bie  fid)  beim  gmeiten  unb  brüten  ginger  unb  ben  ent= 
fprechenben  Qetjen  faft  über  bie  gange  Sänge  auSbehnen.  Einige  Slrten  mit  fet;r  büfterer  gär= 
bung  l;aben  ooEfommen  fchwarge  Qunge,  unb  biefeS  abraeidjenbe  Qugenbfteib  hat  natürlich 
gur  SluffteEung  „fdjtec^ter  Slrteri"  geführt. 

Oie  Sttangabeit  oerbreiten  fich  oon  ber  SBefh  bis  gur  Dftfüfte  SlfrE’aS,  oout  ©uinea=  unb 
Slongogebiet  bis  nad)  S3ritifd)=  unb  Oeutfd)=0ftafrifa;  lebenb  eingeführt,  unb  groar  mehrere 
Slrten  feljr  tjäufig,  raerben  fie  jeboch  in  ber  Sieget  nur  oom  Söeften.  Oer  SebenSmeife  nad) 
finb  fie  im  mefentlidjen  gefeEige  £3aum=  unb  2Ö  alb  affen,  unb  im  goologifchen  ©arten  be= 
neunten  fie  fich  ungleich  mehr  als  bie  eigentlichen  SJteeüafcen  roie  ed)te  Slffen  im  ©inne  ber 
gutmütigen  unb  gubringtidjen  iganSwurfte  unb  grafcenfehneiber  für  baS  Sßublifum.  Qmuter 
in  ^Bewegung  unb  wedjfelnber  Saune  fdjnattern  fie  halb  Pfleger  unb  Söefucljer  in  fnedjenb- 
fremtbtid)er  ^Begrüßung  mit  gefletfdjten  Qäljnen  an  unb  ftreden  il)nt  igänbe  unb  güße  bitrd) 
baS  ©itter  entgegen;  halb  gehen  fie  mit  gornigen,  auf=  unb  abfteigenben  ©rungtönen  feinblich 
braufloS.  ©tauben  fie  aber  eine  ernftliche  ©efaljr  im  Slnguge,  unb  für  eine  foldje  galten  fie 
in  ihrem  ©efangenteben  oor  aEem  baS  gangneß,  fo  ergeben  namentlich  alte  Sftänndjen  ein 
raul)eS,  turg  abgebrochenes,  wahrhaft  bröhnenbeS  ©ebeE. 

Oer  bekannte fte  Vertreter,  ben  man  in  jebern  goologifc^en  ©arten  fiet)t,  ift  bie  9)tol)ren= 
ober  Slaudjgraue  SJtangabe,  Cercocebus  fuliginosus  E.  Geoffr.,  oon  ©ierra  Seone  unb 
Siberia,  in  ber  iQauptfadje  raudjfarbig,  mie  ber  Stame  fchon  fagt,  mit  nadtem,  gelbbräunlich 
fledigem  ©eficht,  einer  richtigen  „OropengefidhtSfarbe",  gegen  bie  bie  meinen  Slugenliber  gang 
eigentümlidh  abftedjen. 

Qm  greileben  fal)  S3üttifbfer  bie  dtauchgraue  Sttangabe,  bie  er  für  Siberia  als  giemlidf) 
fetten  erklärt,  meift  auf  ber  ©rbe,  abgefaEene  grüd)te  fuchenb.  Qm  ©efangenteben  hält  fie 
fid)  gut,  hat  fich  im  berliner  Qoologifdjen  ©arten  auch  fortgepflangt;  aitS  bem  Qoologifdjen 
©arten  oon  Cincinnati  berietet  Qipperlen  fogar  oon  ber  faum  glaublichen  ©eburt  eines 
SJtifchlingS  mit  bem  SttanbriEmeibchen,  ber  gang  nadh  bem  SWangabenoater  fdhtug,  aber  leiber 
nur  einige  SJtonate  alt  mürbe. 

©ehr  ähnlich,  nur  heller  gefärbt  bis  gu  weifdidfjer  Unterfeite  unb  fleifchfarbenem  ©efidf)t 
mit  einem  meinen  gted  hinten  oben  auf  bem  Stopfe  ift  bie  SÖeibfcheitet^angabe,  Cer¬ 
cocebus  lunulatus  Temm.  (früher  aethiops  Is.  Geoffr),  oon  ber  ©olbfüfte  unb  Oogo,  bie 


JpamltynS  äßeerfa^e.  Sftofjren«,  SBetfjfdjeitel*,  £>ut=,  Rauben*,  9?otfopfmangabe.  529 

itt  unferen  gootogifdjen  ©arten  auch  nic^t  aEgufelten  ift,  unb  neuerbingS  kommt  immer  häufiger 
noch  bie  mehr  olioenbraun  gefprenfelte  £utmangabe,  Cercocebus  agilis  A.  M.-K,  aus 
Kamerun  unb  bem  frangöftfdjen  $ongo  t)ingu,  bie  ihren  betttfdjen  tarnen  ftra^Ienförmiger  Sin* 
orbnung  beS  Kopfhaares  über  ben  Singen  oerbanft,  fo  baff  biefe  Qciave  gum  £eil  nach  oorn  ge= 
richtet  finb.  dagegen  ift  bie  §  au  ben  man  gäbe,  mie  man  fie  nach  bem  ä^nli<^  angeorbneten, 
aber  langen,  bie  Obren  bebectenben  ^opf^aar  nennen  könnte,  Cercocebus  galeritus  Ptrs., 


SJlo^renmattgaße,  Cercocebus  fuliginosus  E.  Geoffr.  */ß  ttatilvlid^er  ©röfje. 


aus  23ritifd)=  (Stonafkufj)  unb  bem  anftoffenben  Oeutfch=Dftafrika,  bis  jefct  erft  in  einem  ©tücf 
bekannt.  ©ie  bitbet  oielleicht  einen  Übergang  §u  ben  ©dfopfmangaben. 

Stoch  häufiger  faft  als  bie  geraöhntidhe  SJtohrenmangabe  fielet  man  in  unferen  Slffen* 
bäufern  bie  S^otfopf  =  ober  §  als  banb  man  gäbe,  Cercocebus  torquatus  Kerr  (collaris; 
£af.  „Slffen  IH",  3,  bei  ©.  530),  aus  Kamerun,  Eigenen  unb  bem  frangöfifc^en  Kongo, 
bereu  fiauptfennjeidhen  fäfon  in  ihren  beiben  tarnen  enthalten  finb:  braunrote  Kopfplatte 
unb  meiffe  fialSgeichnung,  bie  ftdj  bis  auf  ben  langen,  nach  h^len  unb  o&en  gekrümmten 

S9re§m,  Sievleöen.  4.  2IufI.  XIII.  33«nb.  84 


530 


18.  Drbnuttg:  ?tffcn.  gnmilie:  SJieei'faf  enartige. 


Badenbart  auSbel;nt.  ©buff  ift  fie  im  allgemeinen  rauchfarbig,  nur  ber  Enbteil  beS 
©djwangeS  raieber  weife. 

Sie  ©djopfm  an  gaben  waren  oor  wenigen  gahrgeljnten  noch  fo  fdjledü  befannt  bet 
uns,  ba{3  eine  fchon  bamalS  Ijin  unb  mieber  bebertb  eingeführte  Nrt  troh  ihres  SaumenS  heute 
nädig  als  ©tummelaffe  (Colobns  satanas)  gefjanbelt  unb  befdjilbert  mürbe,  währenb  eS  in 
SBirflichfeit  bie  ©rauwangen*  ober  -Nantelmangabe,  Oercocebus  albigena  Gray,  mar, 
bie  fidj,  mit  einigen  Unterarten  natürlich,  oon  2öeft=  bis  nach  Dftafrifa  oerbreitet,  fomoljl  gur 
Tierwelt  oon  Kamerun  als  gu  ber  oön  SeutfdjOftafrifa  gehört;  in  beit  <ganbel  fomrnt  fie  aber 
wo^l  meift,  unb  neuerbingS  immer  mehr,  oom  $ongo,  fo  bah  fie  heute  feine  (Seltenheit  mehr  ift. 
SaS  fchopfige  Kopfhaar  ift  in  ber  UWitte  fd)warg,  an  beit  ©eiten  grau,  unb  biefeS  ©rau  läuft 
über  Sßangen  unb  £alS  herunter  bis  gu  ben  ©djultern,  wo  eS  mantelartig  nodf)  etwas  über 
bie  fonftige  f<hwarge,  fo  fdjon  lange  unb  reiche  ^örperbehaarung  oerlängert  ift. 

UnooEftänbige  SBeiftlinge  mit  teilweife  heller  Behaarung  ober  wenigftenS  hellfledigen, 
fteijdjroten  nadten  Seilen  fommett  bei  ben  ©(hopfmangaben  aEem  Nnfchein  nach  nicht  fehr 
feiten  oor,  waren  in  ben  goologifd^ert  ©arten  oon  Sonbon,  Notterbam  unb  Antwerpen  fdjon 
gu  fehen  unb  hüben  gu  bem  Wirrwarr  ber  Namengebung  itod;  mehr  beigetragen.  Nad;  beit 
ncueften  Unterfuchungen  001t  ©djwarg=granffurt  a.  9N.  befteht  neben  ber  ©rauwangem-Nangabe 
nur  noch  bie  ©chwarge  ©djopfmangabe,  Oercocebus  aterrimus  Oud.,  oom  mittleren 
Hongo,  als  felbftänbige  Nrt  gu  Nedjt:  fofort  gefemtgeidjnet  burd)  ben  hohen,  fpifeen,  fenfredjt 
emporftehenben  iQaarfdjopf  mitten  auf  bem  klopfe  unb  bie  glängenb  fdjwarge  garbe  beS  gangen 
Körpers  bis  auf  ben  langen,  mattbraunen  Badenbart.  ©ieht  ein  Slffe  mit  folgern  Nufpuh  in 
ber  regelrechten  garbe  fchon  abfonberlich  geitug  aus,  fo  wirft  er  als  uitooHftänbiger  Sßei§- 
Eng,  hell  behaart,  mit  fteifchfar beitem  ©efidjt,  Rauben  unb  güfjen,  nur  bie  mädjtige,  fpifee 
©djopffrifur  nodh  fdpoarg,  gang  unb  gar  wie  bie  toUfte  NuSgeburt  einer  Saune  ber  Natur. 
Nttch  ooEftänbige  Sßeijslinge  fommeit  oor  (ogl.  Saf.  „Nffen  III",  1). 

Sie  -Nantelmangabe  fdjiloert  ^ed)uel=Soefche:  „Ser  Nbufumbufu,  fo  nennen  ihn  bie 
Eingeborenen  ber  ßoangofüfte,  finbet  fich  in  ausgedehnten  SBälbern,  jebodj  nirgenbS  häufig, 
auch  nicht  in  Banben,  fottbern  gu  gweien  unb  breien,  alte  Nönnchen  auch  eingeln.  Er  ift  nicht 
fo  raftloS  wie  bie  Neerfafgen,  aber  bodj  ebeitfo  befjenbe  im  ©egweige  unb  macht  aufeerorbent= 
lid;  weite  ©prünge;  auch  oermag  er  auf  bem  Boben  recht  fchiteE  gu  laufen  unb  gefchidt  gu 
fdfwimmen.  SaS  ©eficht  gewinnt  burd)  ben  im  Borne  aufgerichteten  ^aarf^opf  unb  baS  ftarfe 
©ebifj  einen  gur  Borficht  mahnenben  NuSbrud,  gumal  er  auch,  ben  ©egiter  fijierenb,  gern 
ben  Nachen  aufreifjt  unb  mit  bem  ^opfe  broljenbe  Bewegungen  madjt.  Ser  fräftigfte  unferer 
pomtiterfdjen  ©chäferljuitbe  würbe  oon  einem  folgen  Nffen  einmal  recht  übel  gugeridjtet  unb 
ging  fpäterhin  einem  in  Sfchintfchotfcho  gähnt  lebenben  oorfidjtig  aus  bem  SBege. 

„Sen  Namen  Nbufumbufu  hat  er  nach  feinem  Nufe  erhalten,  ben  aber  wohl  nur  baS 
•Nönnchen  fo  laut  fdjaEenb  hören  lägt.  Ser  Nuf  ift  ein  boppelter:  entweber  ein  fdjneE  unb 
beliebig  oft  nadjeinanber  heroorgefto^eneS  ooEtönenbeS  ©rttttgen  wie  ,$u=u  hmu  hmu‘  ober 
ein  in  Raufen  bebä(htig  wieberljolteS  tieferes  ,§u<h‘  ober  ,£mf.  Bei  bem  halb  furg,  halb  lang 
betonten  ,£m=u‘  wirb  bie  erfte  ©ilbe  burd)  NuSftobeit,  bie  gweite  burch  Eingiehen  ber  Suft  er= 
geugt;  es  flingt  polternb  unb  groEenb  unb  wirb  unter  ©rimaffen,  Slufridjten  beS  ©^opfeS, 
Krümmung  beS  NüdenS  unb  oft  jenfredjter  ©teEung  beS  langen  ©djwangeS  oorgetragen.  Sa 
ber  ftattliche  f(hwarge  Burfche  eS  liebt,  fich  manchmal  minutenlang  in  biefer  SBeife  gu  äußern, 
gewinnt  man  genau  ben  Einbrud,  als  hielte  er  eine  gornige  Nebe.  gn  ber  SßitbniS  ift  er . . .  unter 


5.  Perzinas  Rhelusgruppe,  rechts  ein  Drill.  S.  538.  —  Jos.  Bscherer- München  phot. 


6.  Rauhohr-Rhetus,  Simia  lasiotis  Gray. 
Vio  nat.  Gr.,  s.  S.  545.  —  P.  Kothe- Berlin  phot. 


8.  Bärenmakak,  Simia  arctoides  1s.  Geoffr. 

Vio  nat.  Gr.,  s.  S.  546.  —  W.  S.  Berridge,.  F.  Z.  S.- London  phot. 


9.  Blafjgeficht-ßärenmakak,  Simia  arctoides  esau  Misch. 

Vio  nat.  Gr.,  s.  S.  547.  —  P.  Kothe -Berlin  phot. 


©ratttocntgen*,  ©djtoarge  ©djopfmangabe. 


531 


künftigen  Umftänben  gerot§  mehrere  Kilometer  weit  311  ßören;  habet  fie^t  man  ißn  häufig  am 
glußufer  auf  einem  mittelßoßen  Steige,  ben  er  gleicßfam  al3  feine  Mangel  erwäßlt  unb  miebcr 
oerläßt,  menn  er  geenbet  Seit.  SDodß  ßabe  ctudß  beobadßtet,  baß  er  im  bitten  Salbe,  unb 
wäßrenb  er  grüdßte  oerfpeift,  gern  feinen  3^uf  erfcSallen  läßt  2)ie3  ift  recSt  oorteilßaft  für  ben 
gäger,  ber  iSn  oerßören  unb  fidß  banaeß  anfcßleidßen  fann.  23ei  freubiger  Erregung  manbelt 
er  ba§  ,§u*u‘  in  ein  oft  wieberßolteä  einfaeße^  ,§o‘.  @in  gaßrn  in  unferem  ©eßöfte  lebenber 
unb  ,3Jtoßr‘  genannter,  ein  fdßöne3,  [tarier  SJtänncßen,  oerfügte  noeß  über  oier  Sautgruppen,  um 
feine  2öünfcße  funbgugeben.  gtoei  baoon  lieb  er  f°  regelmäßig  ßören,  baß  man  mit  23eftimmt= 
Seit  fagen  fonnte,  ma§>  91toßr  wollte:  ob  ©ffen  unb  Printen,  ob  S3efeitigung  irgenbweldßeä 
UngemadßeS  ober  3JUß gefc§icJe§,  wie  e3  in  einem  Slffenleben  woSt  oortommen  mag.  £)rang 
ber  00m  2Binbe  gepeitfd^te  Siegen  in  feine  auf  einer  ©tange  tSronenbe  ©eßlaftonne,  unb  oer* 
langte  er  bie  feitlicße  SDreßung  ber  Öffnung,  fo  rief  er  felbft  be3  !Rad)t^  nadß  mir;  ebenfo,  menn 
feine  Seine  ftdß  feftgellemmt  Seit te  unb  feine  Kräfte  gurn  Slblöfen  nidßt  ßinrcidßten . . . 

„SJtoßr  befaß  jebenfalB  eine  ßoße  natürlidfje  Begabung,  unb  feine  ©eifteäfräfte  ent* 
midelten  fidS  unter  unferer  Dbßut  bebeutenb ...  ©r  mar  anßänglicß  unb  banfbar,  liebend* 
mürbig  mit  benen,  bie  ißm  ©ute§  erwiefen,  ßnßte  aber  unmanbelbar  oon  gangem  bergen  bie, 
welcße  ißn  abfidßtlidß  unb  mieberSolt  gefränft  Sitten.  Unbänbig  unb  übermütig,  fraftooll  unb 
gemanbt,  mar  er  ein  guter  greunb  unb  ein  fcßlimmer  geinb,  ben  man  wie  einen  igunb  auf 
unliebfame  ^erfonen  ße^en  fonnte.  Säfte  er  fidß,  mie  bie£  oft  gefeßaß,  einmal  unerwartet  oon 
feiner  Seine,  fo  floß  bie  Stteßrgaßl  unferem  ©efinbeä  in  größter  ©ile.  SDenn  benen,  mit  melden 
er  eine  alte  dteeßnung  attlgugleidßen  Satte  unb  bie  er  unter  oielen  genau  fannte,  mußte  er  immer 
bureß  fcßnelle  Singriffe  beigufommen,  riß  ißnen  bie  Kleiber  00m  Seibe,  gaufte  ißnen  ba3  £>aar, 
fragte,  oßrfeigte  fie  unb  biß  mancßmal  in  bebenfließer  Seife.  £)a  er  fdßmer  unb  feßr  fräftig 
mar,  oermoeßte  er  beim  erften  Slnfpringen  fogar  ©rwadßfene  gu  23oben  gu  werfen.  2)en  grauen 
unb  SJtäbdßen,  bie  be3  9)?orgen3  Söirtf d^ af t ^ beb arf  anboteit,  tat  er  jebodß  nidßtö,  unterfueßte 
aber,  babei  feßr  oft  oorn  ©orilla  unterftüfct,  ißre  £örbe  unb  naßm,  wa£  ißm  gut  bünfte.  Slb 
unb  gu  fing  er  fidß  aueß  ein  igußn  ober  eine  £aube,  bie  mir  ißm  aber  fdßleunigft  mieber  ab* 
naßmen;  deswegen  entrann  er  einmal  mit  feiner  23eute  in  ben  näßen  2Balb,  feßrte  aber  am 
näcßften  £age  gang  unbefangen  gurüd.  (Sr  mar  ber  befte  ©pielgefäßrte  uitfere3  ©oriltaiS, 
balgte  fieß)  mit  ißm  in  toUfter  Sßeife  unb  ßielt  außerbem  treue  greunbfdßaft  mit  bem  Hammel 
Uftfufa,  ber  über  Sttenfdß  unb  £ier  im  ©eßöfte  fidß  ba3  Sledßt  be£  Drbnung3ftifter£  anmaßte, 
liefern,  ber  ißn  oft  befugte,  faß  er  bisweilen  lange  Seit  auf  Qal§>  unb  £opf  unb  trieb  mit 
ißm  allerlei  nießt  immer  fanfte  Stogweil.  ©ewößnlidß  lag  er  an  einer  langen,  bünnen  Seine, 
fo  baß  er  noeß  ba3  allgemeine  2lffenßau3,  barin  namentücß  ©dßimpanfen  unb  SJteerfaßen 
lebten,  erreidßen  unb  auf  ba§>  £)adß  fteigen  fonnte,  beffen  Traufe  etwa3  ßößer  als  mein  ©dßeüel 
mar.  ©0  groß  mar  bie  <Rraft  unb  ©ießerßeit  biefeS  Slffen  im  ©pringen,  baß  er,  menn  idß 
mieß  bis  gemeffene  7  m  weit  oon  ber  Traufe  auffteHte,  bie  igänbe  flacß  aneinanber  gebrüeft 
auSftredte  unb  ,fomm  3ttoßr!‘  rief,  mit  froßem  ©r  ungen,  bie  ©lieber  weit  gefpreigt,  ge* 
miff ermaßen  auf  meine  ^gänbe  flog  unb  bort  fogleicß  in  ootlfommenem  ©leidßgeraidßte  ßaften* 
blieb,  ©ing  icß  noeß  weiter  ab,  fo  oerfagte  er,  bem  2tufe  gu  folgen:  er  fannte  feine  SeiftungS* 
fäßigfeit  genau.  23eoor  er  fprang,  faß  er  ftetS  erft  nadß  feiner  Seine  unb  warf  fie  frei  naeß 
oorn,  bamit  fie  ißn  nidßt  ßinbere. 

„3Jtoßr  oerftanb  ben  funftooüften  knoten  feiner  Seine  gu  löfen,  menn  biefer  nidßt  nodß 
befonber^  bur^  ^upferbraßt  gefießert  mar,  fnüpfte  aber  niemals  ben  entfernteren  am  ©tan* 
genringe,  fonbern  ben  am  Seibe^gürtel  auf.  §atte  fidß  feine  Seine  irgendwo  oerfdßlungen,  fo 

34* 


532 


18.  örbniutg:  Riffen,  gctmtlie:  Stteertapenarttge. 


unterf  achte  er  bebächtig  t^ren  Verlauf,  folgte  biefem  rüdwärtä  unb  entwirrte  fie.  Unfere  rec^t 
flugen  ^atnane  oermochten  ihm  btefe  unb  ähnliche  Slunftftüde  nic^t  nachgutun:  fte  Wieben 
ftet3  auf  bie  £ilfe  be3  9Jten)d)en  angewiefen,  bie  fie  gebulbig  erwarteten,  aber  nic^t  anriefen. 
9Bof)r  erfanb  gu  feiner  unb  unferer  Belüftigung  gang  itberrafchenbe  ßunftftüde.  Bl3  einmal 
eine  leere  $ifte  in  bie  Bähe  feiner  ©lange  gefteHt  würbe,  bjüpfte  er  ftampfenb  barauf  umher 
unb  erfreute  fidh  am  SDröhnen  be3  £>ohlraume§.  SDann  überfprang  er  unermüblidh  bie  £luft 
gwifdjen  SUfte  unb  ©lange,  verfiel  aber  halb  auf  eine  fdjwierigere  BuSfühntngSweife:  er  fegte 
fidh  auf  bie  Eiftenfante  mit  bem  Büden  nadj)  feiner  ©lange,  fprang,  fidh  rüdwärtö  ba^  über? 
fchlagenb,  an  biefe,  fo  bafj  er  bort  mit  bem  Eopfe  nach  unten  anlangte,  unb  wieber  in  um? 
gelehrter  SDrehungärichtung  gur  $ifte.  SDiefe  ©prünge  führte  er  fdhliefslich  fo  fcfmetl  unb  oft? 
mal3  hintereinanber  au£,  bafj  er  wie  ein  Eautfchufball  hin  unb  h^r  gu  fliegen  fchien.  3^idC;t  , 
lange,  unb  er  hatte  e£  fo  weit  gebracht,  bafj  er  wenigftenS  non  ber  JUfte  gur  ©lange  gu 
fpringen  oermochte,  inbem  er  fich  anberthalbmal  rüdwärtä  in  ber  Suft  überklug,  gerner 
befab  er  eine  bei  feinem  anberen  Bffen  in  fo  auffälliger  Bßeife  hetoortretenbe  Borliebe  für 
ba3  ©Räufeln,  bie  er  in  mannigfacher  Söeife  gu  beliebigen  wubte.  Sin  einem  ihm  erreich 
baren  Baume,  an  einem  ^üttenbache  unb  an  feiner  ©djlaftonne  auf  ber  ©tauge  hatte  er 
eine  Bngahl  ©teilen  au^gefunben,  bie  er  gwedooll  benagte,  um  feine  fehr  lange  Seine  bttrdj 
(Bnflemmen  ober  Umwicfeln  gu  befeftigen  unb  fich  am  @nbe,  ba£  feinen  Seibeägürtel  hielt/ 
nach  igergenWuft  in  weitem  Bogen  hin  unb  her  gu  f Zwingen.  5Dabei  ging  er  mit  bewunbernS? 
werter  Bebadhtfamfeit  gu  Bßerfe  unb  bemab  g.  B.  bie  Gmblänge  feinet  ©triefet  genau  nach 
ben  Bnforberungen;  war  fie  gu  fttrg  ober  gu  lang,  fo  flieg  er  nadfj  oben  unb  oeränberte  bie 
Befeftigung.  Sie  einmal  erprobte  SBeife  wanbte  er  fofort  wieber  an,  and;  wenn  ihm  erft  nach 
atonalen  bagu  abermals  (Gelegenheit  geboten  würbe. 

,,. . .  (Einige  anbere  Bffen  ber  nämlidjen  Brt,  bie  ich  in  gaftoreien  beobachten  fonnte, 
geigten  fich  ebenfo  geiftig  regfatn  wie  unfer  ,Btohr‘  unb  waren  bie  Siebtinge  ihrer  Beftßer/' 

SBit  bem  Bauten  Btafaf  (au3  bem  p or tu giefif d^ en  macaco,  Bffe)  begegnet  matt  im 
wiff enf d^aftlid^en  ©ittne  eine  artenreiche  (Gattung  (Macacus,  nach  ber  neiteften  ober  oietmeljr 
älteften  Bamengebung  Pitliecus  JE.  Geoffr .),  bereu  Btitgtieber  bi3  auf  eine3  im  füblichen  unb 
öftlidhen  Bfiett  leben,  ©ie  fenngeichnen  fidfj  burdj  folgenbe  -iWerfmale.  2)er  Bau  ift  unter? 
fegt;  bie  mäfjig  lattgen  (Gliebmajsen  ftnb  fräftig.  £)ie  ©tirn  flieht  gurüd,  über) gattet  nur 
bie  Bugen  mit  ftarfen  ^nochenwülften;  bie  ©dhnauge  tritt  ftärfer  als  bei  ben  SBeerfapen  oor, 
bleibt  aber  immer  gerunbet,  bie  Bafenlödjer  finb  tttd^l  enbftänbig;  ber  £innlabenteil  ift  bid, 
ber  fttrge  Daumen  unb  bie  beträchtlich  längere  SDaumengehe  tragen  platte,  bie  übrigen  ginger 
unb  Sehen  hoh¥e9elförmiöe  Bägel.  Bn  ben  nadtett  £interbaden  machen  fich  bie  großen 
©ch wielen  fehr  bemerflich.  2)er  ©chwang  fpielt  in  oerf Siebener  Sänge  unb  ©tärfe,  erreidht 
bei  eingelnen  beinahe  SeibeWänge  unb  ift  bei  anberen  faft  gang  oerfümntert;  feine  Berfüm? 
merung  ift  aber  mehr  auf  Kleinheit  ber  Bßirbel  als  auf  geringere  Sßirbelgahl  gurüdgufü^rett. 
£)aS  Kopfhaar  fann  gefdjeitelt  fein  ober  perüdenartig  non  bem  fonft  faft  fahlen  ©dheitel 
herabfallen;  ber  Badenbart  fann  fehlen,  aber  auch  fel;r  ftarf  wuchern. 

gm  (Gebijs  fdhliejäen  fidh  bie  Btafafen  an  bie  SBangaben  an,  hetbett,  wie  biefe,  im  Unter? 
fiefer  ben  großen  hinterften  Badgahn  mit  ber  „gerfe"  unb  bem  fünften  £)öder.  Bttdh  itt 
ihren  ftumpfen  garben  ftimmen  fie  mit  ben  SBangaben  überein;  burd;  ihre  berben,  groben 
Sxörperforntett  treten  fie  aüerbingS  gu  ihnen  in  einen  gewiffett  (Gegenfal  unb  noch  mehr  gu 
ben  echten  Bteerfagen,  gu  bereu  (Begang  in  gornt  unb  Bewegung  unb  gu  ihren  fdjönen  garben. 


Watal 


533 


SlnberfeitS  leiten  fie  luieber  burd^  bie  plumpen,  furgfdjwängigen  Sitten  gu  ben  ferneren,  mastigen, 
hunbefchnaugigen  ©eftalten  bet  ^paoiane  über  unb  fteEen  fo  einen  geraiffen  3ufammenhang 
gwifdjen  bet  gierliChften  3Eeerf’a|e  unb  bem  gröbften  igunbSaffen  l)er. 

gn  ber  Vorgeit  waren  bie  Malaien  aud)  über  einen  großen  £eit  Europas  verbreitet,  unb 
nodj  in  ihrer  gegenwärtigen  Verbreitung  über  Süb=  unb  Dftafien  nebft  gnfetn  gehen  fie  am 
weiteften  nach  Storben  unb  über  bie  SEee teShöhe  f)inattf,  bis  nad)  £ibet,  Ehina  unb  gapan. 
Sind)  in  ihrer  SebenSweife  nehmen  fie  infofern  eine  gewiffe  SEittelfteEung  gwifchen  SJteerfapen 
unb  ^ßaoianen  ein,  als  fie  gum  £eit  auf  ben  Väumen,  gum  £eit  aber  auch  viel  an  ber  Erbe 
leben.  SHefe  leiteten  Sitten  ftnb,  eben  burch  baS  Erbteben  mit  ber  geringeren  gtuChtgelegem 
heit,  gu  fe|r  wehrhaften,  nicht  nur  oerteibigungSbereiten,  fonbern  aud)  angriffstuftigen  Vieren 
geworben,  unb  baS  brüdt  auch  in  ber  ©efangenfdjaft  ihrem  gangen  SBefen  baS  ©epräge  auf. 
gür  bie  goologifdjen  ©arten  müffen  bie  SJtafafen  bie  igauptmaffe  beS  SlffenbeftanbeS  liefern; 
mit  ihnen  pflegt  man  bie  großen  ©efetlfChaftSfäfige  ber  Stffenfyäufer  gu  füllen,  unb  ba  müffen 
fie  bann  als  ßanSwürfte  unb  Staufbolbe  bem  Iad)=  unb  nedluftigen  ^ublüum  |er| alten,  gür 
ben  oerantwortlidjen  Pfleger  unb  wirtlich  tierfreunblidjen  Liebhaber  ift  baS  natürlich  nid) tS 
weniger  als  ein  erfreulicher  3uftanb ;  aber  baS  „fouoeräne  Voll"  will  eS  fo,  unb  bie  Stffen 
entwideln  fid)  biefer  „Ergieöung"  entfpredjenb.  gn  ber  gugenb  harmlos  unb  fpielluftig,  gm 
traulich  unb  gum  gahmwerben  geneigt,  oerwanbeln  fie  fid)  nad)  einigen  „SDienftjahren"  im 
großen  Slffenfäfig  in  mehr  ober  weniger  bösartige  unb  gefährliche  Stabaubrüber  unb  Veiler, 
oor  betten  fid)  nid)t  nur  bie  Vefud)er,  befonberS  bie  Einber,  fonbern  auCh  bie  Sßärter  oorfehen 
müffen,  unb  oerfchtimmernb  wirft  babei  noch  ber  ungünftige  Umftanb,  ba|  man  an  biefe  geiftig 
gang  unb  gar  auf  ein  iperbenleben  unter  Strtgenoffen  mit  ftrenger  Stangorbnung  nach  ber 
Stärfe  beS  eingelnen  eingefteEten  £iere,  wie  unfere  Slffenhäufer  non  früher  gebaut  finb,  burdj 
gwangSweife  ©efeEigfeit  mit  anberen,  burd)  ihr  ganges  ©ehabe  fremben  Sitten  aEerlei  wiber* 
natürliche  gutnutungen  fteEen  tmtfj.  2)ie  golge  finb  Veifjereien,  gant  unb  (Streit,  wie  wir 
baS  ja  auch  in  ber  aEgemeinen  Einleitung  gu  ben  Slffen  (S.  428)  fdjon  bargelegt  hüben.  SBettn 
bie  Sttafaten,  wie  fie  ftäh  notgebrungen  im  gootogifChen  ©arten  entwickeln,  alfo  aud)  ihre 
(Schattenfeiten  hüben,  fo  erfreuen  fie  anberfeits  bod)  wieber  burch  ihre  geiftigen  gähigfeitett, 
bie  bei  jeher  ©elegenheit  unoerfennbat  heroortreten  unb  fie,  im  goologifdjen  ©arten  wenigstens, 
ben  eigentlichen  SEeerfa|en  weit  überlegen,  ben  SEangaben  gleichwertig  erfdjeinen  taffen.  £örper= 
liCh  eignen  fie  fid)  vortrefflich  für  bie  ©efangenfdjaft,  halten  am  längften  in  ihr  aus  unb 
pflangen  ftCh  am  teiCfjteften  in  il)t  fort.  SDaher  weil  man  aud),  bajs  fie  7  SEonate  trädjtig  gehen. 
Söährenb  ber  Vrunftgeit  fdjwellen  bie  ©efdjted)tsteile  ber  SBeibdjen  ftarf  an  wie  bei  ben  weib= 
lidhen  ^aoianen.  Sßir  oerfolgen  bie  oerfchiebenen  Sitten  oon  ben  tangfdjwängigen  burdj  bie 
mittetfd)wängigen  gu  ben  furg=  unb  ftummelf djwängigen,  wonach  man  bie  SEafafen  neuerbingS 
natürlich  tvieber  in  mehrere  ©attungen  gerlegt  hat,  wenn  fie  auch  vielfach  noch  in  ber  £>aupP 
gattung  Pithecus  JE.  Geoffr.  (Macacus,  Cynomolgus)  oereinigt  werben.  £)ie  langfdjwäm 
gigen  fann  man  als  Pithecus  JE.  Geoffr.  gufammenf affen,  bie  mittels  bis  ftumpffChwängigen 
als  Simia  L.  (Innus)  unb  bie  ringelf  djwängigen  als  Nemestrinus  Bclib. 

®ie  Slrt,  bie  ber  gangen  ©nippe  ben  Slawen  gegeben  hat,  ift  ber  langfChwängige  Sftafaf 
ober  gaoaneraffe,  SEonjet  ber  gaoaner,  £rd  ber  übrigen  SMaien,  Pitüecus  fascicu- 
laris  Raffl.  (Macacus,  cynomolgus).  Er  erteilt  eine  Sänge  oon  hö^ftenS  1,15  m,  wooon  ber 
SChwang  50 — 58  cm  wegnimmt,  unb  eine  Sd)ulterhöhe  oon  etwa  45  cm.  2)er  Vacfenbart 
ift  fehr  furg,  baS  Kopfhaar  bei  alten  SEänn d)en  flach  niebergebrüdt,  bei  SöeibChen  unb  gungen 


534 


18.  Orbnung:  Riffen,  ^anttlie:  9J?eerFa£enarttge, 


mehr  ober  weniger  fammartig  in  ber  NHtte  auf  gef  rempelt;  ber  übrige  $elg  l;at  auf  ber  Ober-- 
feite  olioenbräunlichgrüne,  mit  (Scfjwarg  uutermifdjte,  auf  ber  büuner  behaarten  Unterfeite 
meijslichgraue,  bie  gnnenfeite  ber  ©liebmaj3en  graue,  £)änbe,  güfte  unb  (Sdhraang  fd^roärglid;e 
gärbung;  baS  ©eficht  fiel )t  bleigrau,  gmifchen  ben  Singen  meifdid)  auS;  bie Dhren  finb  fdnoärglich; 
bie  Slugenliber  finb  meijs,  raie  bei  ben  Sftangabeit;  bie  gris  ift  braun,  ©in  gang  meiner  SEafaf, 
ein  ooEftänbiger  Sßeifcling,  mürbe  1913  nom  granlfurter  goologifdjen  ©arten  ermorben. 

Ter  Sttafaf  ift  überaE,  mo  er  norfommt,  häufig.  ©r  verbreitet  fid)  non  ^interinbien  her 
bis  an  ben  SNeerbufen  non  Bengalen,  auf  bie  Slnbamanem  unb  Nifobaremgnfeln,  anberfeits 
nach  Dften  bi»  auf  bie  ^Philippinen  unb  bilbet  namentlich  burd)  fein  gasreiches  gnfeloorfommen 
eine  gange  Diethe  unterfcheibbarer  geographifd)er  gönnen,  bie,  rnenn  aud)  äußerlich  oft  gum 
Vermechfeln  ähnlich,  nach  Angabe  ber  Vefchrciber  mitunter  „gang  oerfdjiebene  (Sdjäbel"  haben. 
Um  biefe  Sttafalenformen  hat  ftch  ©Eiot  neben  feinem  befannten  SanbSmann  SJUEer  fehr  oer= 
bient  gemacht:  in  feinem  groben  Slffenmerf  führt  er  bereit  26  auf.  Sluch  im  goologifdjen  ©arten 
fchon  oerraten  fich  bem  aüfmerf'famen  Veobadjter  Verfdjiebenheiten  unter  ben  Malaien  bttrd) 
bie  mechfelnben  garbentöne  oon  bunflem  ©rüitlichgrau  bttrd^  ©eiblich  bis  gu  3^ötlid)  mit  halb 
fchmärglid;  öunfler,  halb  heEerer  ©liebmagem  unb  ©dhroangfärbung.  Stuf  ber  gnfelSftauritiuS  ift 
ber  Sttafaf  nach  alten  ©chriftfteEergeugniffen  fchon  in  ben  geiten  ber  portugiefifdjen  (Seefahrer 
eingeführt  morben.  Sind)  im  Tierhanbel  gehört  ber  „gaoaner"  gu  ber  gemöhnlidjften  SBare, 
bie  ftetS  biEig  oerlauft  mirb;  neuerbingS  ift  er  jebod)  oon  bem  NhefuS  gurüdgebrängt  morden. 

Tie  ausführlichen  mir  befannten  Venterfungen  über  ben  Sftonjet,  alfo  ben  eigentli^ett 
gaoaneraffen  oon  gaoa,  nach  ber  neueften  Namengebung  Pithecus  fascicularis  mordax 
Thos.  Wrought.  (Macacus),  oerbanfen  mir  gunghuhtt:  „Ter  SEonjet  i§t  gern  grüdjte  oon 
aEerlei  Räumen  unb  fontmt  baher  in  ben  Urmälbern  bis  gu  einer  igöhe  oon  1600  m  ebenfo 
häufig  oor  mie  in  ben  Nhigophorenmalbttngen  beS  ©eeftranbeS,  mo  man  ihn  oft  genug  umher= 
fpagiereit  fieht,  um  bie  Krabben  unb  SJhtfd)eln  aufgulefen  unb  gu  oergeljren,  meldhe  bie  glut 
auf  bem  ©eftabe  gurüdliej3.  ©r  hält  fich  ftetS  in  Vanben  oon  10 — 50  ©tüden  gufammen. 
Oft  fann  man  fich  an  ben  Kapriolen  biefeS  fr öhli dien,  auch  in  ber  SBilbniS  burchauS  nicht 
fdjeuen  Slffen  beluftigen,  menn  man  bie  Sßeibcheit  mit  ihren  gungen,  meldhe  fich  feft  an  bie 
SBruft  ber  SEutter  angeflammert  haben,  bort  in  ben  Räumen  umherfpringen  fieht,  ober  menn 
man  aitbere  erblidt,  melche,  unbefümmert  um  ben  gufdhauenben  Neifenben,  fich  auf  btn  weit 
über  ben  (Spiegel  eines  Caches  herEber(jängenben  gmeigen  f (häufeln/' 

Turcf)  NtartenS  erfahren  mir,  bafe  ber  Slffe,  ben  man  am  Ijäufigften  bei  ben  ©uropäern 
in  gaoa  gu  fehen  befommt,  unfer  3Nafaf  ift.  Sttan  hält  ihn  oft  in  ^PferbeftäEen,  mie  bei  uni 
Vöde  unb  Kaninchen:  bie  gaoaiter  fagen,  bie  ^Sferbe  langmeilen  fich  bann  nicht  fo  fehr  unb 
gebeiljen  beffer.  Vlanforb  teilt  mit,  bafj  ber  Ntafaf  o  ortreff  lieh  fdhraimnte  unb  tauche,  unb 
ergäljlt,  auf  3/ideE  fich  ftüfeenb,  baft  ein  gefangener  nidjt  nur  auS  bem  Voote  fprang,  fon= 
bern  aud;  tauchte,  einmal  an  50  m  meit,  um  fich  feinen  Verfolgern  gu  entgiehen. 

git  nuferen  Tiergärten  unb  Tierfdjaububen  bilbet  ber  Nlafaf  einen  roefentlidjen  Teil 
ber  Vemohnerjdjaft,  unb  hier  mie  bort  ermirbt  er  fidh  greunbe.  ©eine  Vemegungen  finb  ent* 
fdjieben  plumper  als  bie  ber  Stteerfahen,  immer  aber  noch  behenbe  genug.  Sind;  er  ift  ein 
ununterbrochen  munterer,  mehr  ober  meniger  gutmütiger  Slffe,  oerträgt  fich  weift  leiblich  mit 
feineSgleidjen  unb  ben  ihm  oermanbten  Slrten,  mei§  ebenfo  mit  größeren  Slffen  auSgufommcn 
unb  fidh  fogar  in  bie  Saune  ber  Sßaoiane  gu  fügen  ober  ihren  ©robheiten  gu  begegnen,  menn 
er  in  bie  Sage  fommt,  mit  ihnen  fidh  abgebeit  gu  inüffen.  Taft  er  feinerfeitS  ^ilflofe  nah 
Kräften  bemuttert,  Heinere  aber  ebenfo  fd)led)t  beljanbelt,  mie  er  oon  größeren  fich  behanbeln 


ITlakak, 


372  afa?*  Eigentlicher  gaoatteraf  fe. 


535 


lägt,  ift  allgemeine  Affenart,  Er  befunbet  and)  biefelbe  3ßetterroenbtf d)?eit  beS  VtefenS.  Eben 
noeß  äußerft  gemiitlidj  ititb  gutmütig,  ift  er  im  nädßften  Slugenblide  einer  Steinig  feit  falber 
ßödßft  entrüftet,  erzürnt  unb  boSßaft;  eben  noeß  itberfließenb  oor  lauter  gärtlidßfett  gegen  einen 
Maffen  ober  feinen  härter,  maulfdßellt  er  in  ber  näd^ften  Minute  jenen  unb  oerfudßt,  biefett 
51t  beißen.  £)od)  muß  icß  31t  feinem  Vttßme  fagen,  baß  and)  er  für  gute  Veßanblung  in  ßoßetn 
©rabe  empfänglich  ift.  ©eine  gäßmung  oerurfaeßt  beSßalb  faum  rtennenSmerte  Mße.  2Bcr 
ißn  einige  Mie  fütterte  ober  ißm  einen  Sederbiffen  guftedte,  erringt  halb  feine  oollfte  greunb= 
feßaft  unb  gulefet  eine  mirfließ  bauernbe  Slnßänglicßfeit.  £)eitn  toenn  aueß  fleine  germürfniffe 
gmifcßeit  ißm  unb  beut  Pfleger  an  ber  SfageSorbnung  fittb,  fo  ftellt  fidß  baS  alte  Verhältnis  boeß 
fofort  toieber  ßer,  fobalb  irgenbeine  attbere  Einroirfung  001t  außen  fieß  geltenb  madßt  unb 
unferen  Slffen  in  Verlegenheit  feßt.  Neugierig  in  00  Hem  Mße,  ber  Sangenmeile  entfeßieben 
abßolb  unb  für  jebe  Änberung  ber  Sage  äußerft  empfänglidj,  läßt  ber  9J2afaf  leister  itod;  als 
bie  in  biefer  ßinfießt  gleich  gearteten  ^3aoiane  bitrcß  Erregung  feiner  Slitfmerffamfeit  nadß  Ve= 
lieben  fieß  leiten  unb  lenfen  unb  felbft  im  ßöcßften  gorne  fofort  oerfößnen,  fo  baß  feine  Ve^ 
ßanbltmg  aueß  in  biefer  ipinfießt  feßr  leicßt  ift. 

©eine  ©timme  ift  in  ber  Erregung  ein  gemiffeS  bitmpfeS  knurren  unb  ©runden,  in  ber 
Slngft  aber,  gitmal  bei  jungen,  natürlich  atteß  ein  getergefdjrei.  2113  HttSbrud  ber  greuitblicß= 
feit  unb  Unterm ürfigf eit  übt  er  oor  allen  anberen  Riffen  baS  befannte  grirtfenbe  ©eßmaßen 
unb  ©cßnatteru,  mit  beut  attd;  jeber  Mnfdß  ißn  freunblicß  ftimmen  fanit,  raettn  er  eS  ißm 
oormaeßt:  eS  ift  eben  fein  „Komment". 

Qm  greileben  mirb  fidß  ber  Mfaf  mie  feine  Vermanbten  oon  fßftan5enftoffen  unb  grifeften 
ernäßren;  aitßerbem  frißt  er  Krabben,  gn  ber  ©efangenfcßaft  nimmt  er  mit  bem  einfadjftcn 
gutter  oorlieb,  mie  er  fidß  beim  greffett  überhaupt  als  ein  ßödjft  anfpntcßSlofer  ©efelle  geigt. 
Ein  ©tüd  Vrot,  im  regten  Slugenblid  ißm  bargebradßt,  erfcßeiitt  als  ein  ausgezeichneter  Seder= 
biffen,  mäßreitö  eS,  menn  er  fidß  gefättigt  ßat,  acßtloS  fortgemorfen  mirb;  eine  ^anbooll  Körner, 
oor  ißm  auf  ben  Vobett  geftreut,  erregt  ißn  gum  eifrigften  2litffucßen  unb  gum  fdjteunigften 
StnfiiHen  ber  Vadentafdßen,  felbft  menn  er  ben  gutternapf  eben  oerlaffett  ßat;  ein  graeig  mit 
grünen  Vlättern,  Slnofpen  ober  Vlüten,  ootn  erften  befteit  Vaume  gebrodjen,  mirb  mit  Veßageit 
entblättert  unb  Vlatt  unb  Vlüte,  ßnofpe  unb  gmeigfpiße  anfdjeinenb  mit  bemfelben  Vergnügen 
oergeßrt.  Meß  trinft  ber  SJtafaf  leibenfd^aftlid^  gern;  Mdjbrot  genießt  er  noeß  im  Sllter 
mit  Vorliebe.  2ln  gleifcßfoft  läßt  er  fieß  gemößnen,  überhaupt  halb  baßin  bringen,  bie  ©e= 
rießte  ber  menfcßlidßen  £afel  gu  teilen.  2ludj  geiftigen  Geträufen  ift  er  feineSmegS  abßolb, 
unb  einmal  an  biefe  gemößnt,  gießt  er  fie  allen  anberen  oor.  ge  reidßer  man  ißm  feine  Stafcl 
befdßidt,  um  fo  mäßlerifcßer  geigt  er  fidj.  £roßbem  fanit  man  ißn  faum  oerroößtten,  meil  er 
im  Notfälle  fieß  mieberum  mit  bem  einfaeßften  gutter  begnügt  unb  biefeS  f^einbar  mit  bem= 
felbeit  Veßageit  oerfpeift  mie  bie  befte  Sederei. 

(befangene  Mfafen  pflangert  fidß  gientlicß  ßäufig  im  ^äfig  fort,  paaren  ftdß  guraeilen  aueß 
mit  Vermanbten  unb  ergettgett  bann  lebenSfräftige  Vlenblinge.  Ein  folcßer  mürbe  g.  V.  neuer= 
bingS  im  goologifeßen  ©arten  gtt  £alle  mit  bem  oermanbten  VßefuS  ergeugt  unb  bilbete  in 
Kopfform,  ©dßmanglänge  unb  Veßaarung  ein  gang  eigenartiges  Mtelbing  gmifeßen  beiben, 
ift  im  gangen  aber  bod)  meßr  nadß  bem  Mfafen  gefdßlagen.  £)ie  £raggeit  bauert  ungefäßr 
7  Monate.  2ßie  innig  Mfafen  an  ißren  kleinen  ßängen,  mag  aus  folgenber  Veobacßtung 
ßeroorgeßen.  Unter  ber  ©efellfdßaft  eines  SlffenfäfigS  befanb  fidß)  aueß  baS  gunge  eines  V2a= 
fafentoeibdßenS,  baS  oon  ber  Mtter  bereits  feit  Monaten  getrennt  morben  mar.  Seßtere  be= 
moßnte  einen  anberen  $äfig,  oon  bem  aus  fie  jenen  überfeßeit  fonnte.  2ttS  nun  gelegentlidß  ber 


536 


18.  Drbmtng:  Riffen.  Familie:  ^eerfa^enartige. 


SBintereinridjtungen  eine  gagb  auf  jene  Affen  begann,  folgte  bie  2Xlte  mit  ängftliken  SBliden 
jeber  ^Bewegung  beS  AoärterS  nnb  fd^rie  laut  auf,  fooft  biejer  ihrem  £inbe  fik  näherte.  2)aS 
fiel  auf,  unb  fie  erhielt  infolge  ihrer  Teilnahme  baS  $inb  gurüd.  Augenblidlik  ergriff  fie 
eS,  nahm  eS  in  bie  Arme  unb  liebfofte  eS  auf  baS  gärtlid^fte. 

©ine  SUtafafin  beS  berliner  goologifken  ©artenS  hat  fid^  feiner§eit  um  bie  grauenheik 
funbe  babitrk  oerbient  gemalt,  bafj  ber  befannte  ©pnäfolog  $8eü  an  i^r  ben  Eaiferfknitt 
machte,  um  gemiffe  SBernähungSarten  ber  SBaudjljaut  artSguprobieren.  ©ie  überftanb  bie  Dpe== 
ration  oortrefflik  unb  lebte  nocfj  lange  gahre. 

gü x  ben  3)tof afen  als  ßauSgenoffen,  aber  in  Sftüdfikt  auf  aEeS  SBemeglike  unb  3er= 
bred^lid^e  nur  an  ber  £ette,  brid^t  £aaS4lönigSmalb  eine  Sange,  ©ein  Siebling,  ber  übrigens 
nid^t  nur  fe^r  gern  -Etehlmürmer  frafj,  fonbern  fik  auk  eifrig  unb  gefkidt  gliegen  fing,  ein 
junget  SSeibken,  hatte  eine  auSgefprokene  Abneigung  gegen  grauen,  auk  grau  unb  £od)ter 
feinet  $errn,  oerbanb  f tk  aber  fet)r  halb  in  inniger  greunbfkaft  mit  einer  $a|e,  bie  fid^ 
ebenfobalb  aEeS  oon  il;m  gefallen  lieg,  nur  unangenehm  tourbe,  toenn  er  ihr  an  ben  Graden 
herumfnabbern  moEte.  —  ©ine  fleine  oon  goh.  o.  gifker  gehaltene,  ftetS  frei  umherlaufenbe 
gaoaäffin,  bie  fo  fanft  unb  fdhüchtern  mar,  bafc  ein  mit  erhöhter  ©timme  gefagteS  Söort  genügte, 
um  fie  oon  irgenb  etmaS  abguhalten,  gab  auch  bie  ungmeibeutigften  SBemeife,  bafj  fie  nicht  nur 
Saune  unb  ©tünmung  ihres  £errn  ihm  oom  ©eftkte  abgulefen  oerftanb,  fonbern  fich  auk 
ftetS  aufs  eifrigfte,  ängftlikfte  bemühte,  bieS  gu  tun.  gu  biefem  gmede  beobadhtete  fie  ihren 
£errn  beim  Aakhaufefoutmen  gang  oerftohlen,  gur  SBegrüfjung  leife  murmelnb  unb  fknatternb, 
oon  einer  gimmerede  aus  unb  oerfdhmanb  lautlos  in  ihrer  ©klaftifte,  raenn  er  mirflike  ober 
gehenkelte  fehlere  Saune  geigte.  Sadjte  er  bagegen  ober  antmortete  er  auf  ihre  AunäherungS= 
oerfudhe  burk  freunblike  dienen  unb  ©ebärben,  fo  tarn  fie  in  großen  ©atjen  unb  mit  lautem 
greubengefkrei  angefprungen  unb  fkmiegte  fik,  freunblik  fknatternb,  in  feinen  ©kofj. 
©kuitt  er  bann  plöpk  eine  ©rimaffe,  mährenb  er  fie  ftarr  anblidte  unb  bie  ©tirn  in  galten 
legte,  fo  fprang  fie  unter  gellenbem  Angftgefkrei  mieber  oom  ©kofje  herab  unb  fudjte  ihr 
&eil  in  eiligfter  glukt. 

gn  unferen  Affentheatern  fpielt  ber  äftaiaf  eine  beftimmte,  nikt  atlgu  eng  begrengte  9Me, 
gemöhnlik  als  Aufmärter  ober  ^Diener,  feltener  als  Leiter,  ©eine  Abriktung  erforbert,  nak 
münbliker  SBerfikerung  ©akfunbiger,  größere  9Jiühe  als  bie  Abriktung  ber  ^aoiane,  aber 
meniger  3Jtühe  als  bie  ©infkulung  beS  SDtagotS. 

•JEinber  häufig  als  ber  2Maf  l’ommt  uns  ber  ebenfalls  langfkmängige  £utaff  e,  SBanbar, 
SRafabu,  SÜtanga  ber  gnber,  Pithecus  sinicus  L.  (Macacus,  radiatus)  gu  ©efikt.  ©eine 
SeibeSlänge  beträgt  hökf tenS  50  cm,  fein  ©kroang  ift  etmaS  länger.  S)er  Seib  ift  giemlik 
fkmäktig,  bie  gufammengebrüdte  ©kuauge  meüer  oorgegogen  als  bei  jenem,  baS  Eopfhaar 
oom  ©keitelpunfte  aus  ftrahüg  auSgebreitet,  bie  ©tirn  faft,  baS  ©efikt  gang  nadt,  beibe  hell 
fleifkfarbig,  ebenfo  Ohren,  Öänbe  unb  güfje,  fomeit  unbehaart;  ber  ?ßelg  ift  giemlik  furg,  bie 
gärbung  ber  Dberfeite  ein  fahles  ©rünlikgrau,  baS  burk  ben  ©efamteinbrud  ber  grauen, 
fkwarg  unb  gelb  geringelten  £aare  heroorgerufen  mirb,  bie  ber  Unterfeite  raeifjlik- 

£)er  igutaffe  beraohnt,  nak  ^Blanforb,  ben  ©üben  SBorberinbienS,  an  ber  SBefttüfte  bis  in 
bie  Aähe  oon  SBombap,  an  ber  Oftfeite  faum  bis  gum  ©obamari.  ©r  fommt  überall  auk  in 
bie  ^Dörfer  unb  ©täbte  herein;  benn  bie  ©ingeborenen  betragen  ihn  als  ein  heiliges  SBefen  unb 
erlauben  iljm  nikt  blog,  in  ihren  ©ärten  nak  Suft  unb  SöiEfür  gu  fkalten  unb  ihre  ©etreibe= 
fpeiker  gu  plünbern,  fonbern  errikten  ihm  nok  befonberS  Tempel  unb  bauen  gruktgärten  für 


§uta  ffe. 


537 


ißn  an,  um  bem  faubercn  ^eiligen  i^re  ©ßrfurdjt  git  beweifen.  £)aS  ^inbert  aber  nidjt,  baß 
er  bocß  als  Spafjmaäjer  gaßrn  gehalten  unb  auch  gum  belberwerb  auSgenußt  wirb,  g.  33.  burcß 
feine  Sdjwimm*  unb  Saud/fäßigfcit.  Solcß  ein  gaßmer  ßutaffe  taufte  gum  größten  Vergnügen 
ber  burfßafolbaten  nach  gutter,  mandjrnal  12  —  15  engl,  guß  (etwa  4J/2  m)  tief,  bange 
(gorben  fielet  man,  einen  hinter  bem  anberen,  über  bie  glitffe  fcßwimmen,  bie  jungen  oben  auf 
ben  füttern  in  bereit  benid  ftfcenb.  An  befangenen  tarn  man  beobadjten,  baß  fie  beim 
£audjen  bie  Singen  offen  galten  unb  ficß  überhaupt  im  Sßaffer  bewegen  wie  in  ißrem  Element. 


$utaffe\  Pitheeüs  sinicus  L.  Vs  rtatürltdfjev  ©röjje. 


gn  feinem  Aßefen  ift  ber  igutaffe  ein  ecßter  3)tataf,  b.  ß.  wetterwenbifcß  wie  trgenbein 
anberer  feiner  Drbnung.  ©eine  Saunen  wedjfeln  oßne  offenfußtlicße  Urfadje  in  jebent  Augem 
blid,  unb  baßer  fomrnt  eS,  baß  man  eigentlich  niemals  red^t  weiß,  wie  man  mit  ißrn  barait 
ift,  wenn  man  nicßt  feinen  „Komment"  fennt.  £)ie  SKunterfeit  feines  2BefettS  unb  feine  be= 
leßrigfeit  laffen  jebocß  feine  Unarten  unb  fein  gemeines  befielt  oergeffen,  baS  gerabe  burcß  bie 
ßelle,  menfcßenäßnlicße  §aut  um  fo  gemeiner  wirft,  ©in  waßreS  „Skrbrecßergeftcßt"! 

Qm  allgemeinen  barf  man  fagen,  baß  fieß  ber  £mtaffe  in  feinen  (Sitten  unb  bewoßm 
ßeiten,  in  ber  Art  unb  SBeife  feiner  Bewegung,  feines  bebarenS,  überßaupt  beS  gef amten 
Auftretens  wenig  oon  bem  gewößnlicßeit  SJtafafen  unterf Reibet,  ©ntfprecßenb  feinem  abfonber= 
ließen  befießte,  bem  ber  auf  bie  Stirn  ßereinfaKenbe  ^aarfdjopf  einen  gang  eigentümlichen 
AtiSbrud  oerieißt,  feßneibet  er  melleic^t  noeß  meßr  als  jener  brimaffen  unb  graben. 


538 


18.  Orbnung :  Riffen,  $amtlte:  Meerfakenarttae. 


Sind)  ber  ^utaffe  ift  jdjon  öfter  gegürtet,  unb  ebenfo  ßat  inan  Mifcßlinge  ooit  ißm  ergiclt, 
oor  allem  rtcitürUd^  mit  ben  näcßftoerm  anbten  unb  ßäufigften  Sitten,  bem  gaoaner  im  goolo= 
giften  ©arten  §alle  unb  bem  VßefuS  im  goologifeßeit  ©arten  Seipgig. 

Stuf  ©epton  vertritt  ben  fiutaffen  ein  nur  bort  ßeimifdjer  Vermanbter,  ber  ©ei)ton=Hut= 
affe,  Vilama  ber  Singatefen,  Pitliecus  pileatus  Shaw  (Macacus),  ber  fidß  aber  in  feinem 
gangen  äußeren  fo  erßeblicß  unterf cßeibet,  baß  er  gar  nidjt  gu  oermedjfeln  ift:  fd^oit  burcß  baS 
rauße,  rotbraune  feciax  unb  baS  rotpodige  ©eficßt,  befonberS  aber  burd)  baS  lange,  in  einem 
Scßopf  mirr  emporfteßenbe  unb  nacß  außen  gefrümmte  Kopfßaar,  bttrcß  baS  er  gegen  ben  fd)ön 
frifterten  Hutaffen  mie  ein  maßrer  „Strummelpeter"  erfcßeint.  Tie  ©aut  an  ber  Unterfeite 
beS  Stumpfet  unb  ber  gnnenfeite  ber  ©lieber  ift  eigentümlid)  blaufledig. 

Ter  Stilama  fteßt  in  feiner  Heimat  bei  jebermamt  in  großer  ©unft  unb  ift  ber  allgemeine 
Siebfing  ber  ©ingeborenen  mie  ber  ©uropäer.  Tie  Scßtangenbefdjraörer  unb  aitbere  <gerum= 
ftreießer  leßren  ißn  ben  Tang  unb  äßntidje  fünfte,  f  leiben  ißn,  mie  bie  Slffenfüßrer  früßerer 
Saßrgeßnte  bei  uns  eS  gu  tun  pflegten,  iij  auffallenbe  Traeßt,  gießen  mit  ißm  non  Torf  gu 
Torf,  non  Stabt  gu  (Stabt  unb  laffen  burd)  ißn  fieß  ernäßren,  fo  gut  unb  fdjlecßt  eS  eben 
geßen  miß.  Tenn  ent,  ber  bie  obigen  Mitteilungen  mad)t,  fügt  ttoeß  ßingu,  baß  fieß  ber  Vilaraa 
leid)t  an  TabafSgentcß  gemößnen  läßt,  roogu  idß  gu  bemerfen  ßabe,  baß  mir  baS  in  feiner 
Sßeife  auffällig  erfcßeint.  Viele  äffen  lieben  ben  TabafSraucß  mit  einer  geroiffeit  Seibenfcßaft. 
gn  unfere  Tiergärten  gelangt  ber  ©ei)lom£mtaffe  oerßältniSmäßig  feiten. 

©ine  befonbere,  in  fieß  gefd)loffene  ©ruppe  bilben  bie  mittels  bis  ftummelfcßraängigcn, 
raußßaarigen  Mafafen,  bereu  befanntefte  Vertreter  ber  VßefuS  unb  ber  Magot  finb.  Man 
fann  fie  als  Simia  L.  (Inuus)  gufamntenfaffen  unb  mürbe  bann  als  baS  Verbreitungsgebiet 
gnbiett,  Sübcßina,  gapan  unb  Teile  VorbafrifaS  gu  begeießnen  ßabett. 

Ter  gemeinfle,  meifteingefüßrte  unb  =geßaltcne  Slffe  ift  ßeute  unbebingt  ber  VßefuS  ober 
V  unb  er,  Simia  rhesus  Audeb.  (Inuus,  erythraeus;  Taf.  „Slffen  II I",  5,  bei  S.  531), 
mit  bem  mir  gu  ben  fürger  gefeßroängten  Mafafenarten  übergeßen.  ©r  erreießt  eine  Sänge  non 
50 — 60  cm;  fein  Sdjmang  mißt  etma  25  cm.  ©r  ift  non  fräftigem,  unterfeßtem  Vau,  am 
Dberteibe  reid)lid),  am  Unterleibe  fpärlicß  beßaart.  Seine  feßr  fd)laffe  £mut  bilbet  am  ^alfe, 
ber  Vruft  unb  bem  Vaucße  mammenartige  galten.  Tie  gärbuitg  beS  feiges  ift  oben  grünlicß 
ober  faßlgrau,  an  ben  Scßenfeln  unb  bem  ©efäße  mit  ßeügelblid)em  ober  rötlid)em  Slnfluge, 
an  ber  llnterfeite  meiß,  bie  beS  ScßmangeS  oben  grünlich,  unten  grautieß.  ©efid)t,  Dßren  unb 
Hänbe  finb  lid^t  fleijd)=  bis  fupferfarben,  bie  ©efäßfcßmieleu  lebßaft  rot  gefärbt.  Taßer  ßeißt 
ber  VßefuS  mitunter  aueß  Votftciß.  gn  gorniger  Slitfregung  rötet  fieß  baS  ©eficßt  mie  beim 
Mengen,  unb  aueß  baS  rote  Hinterteil  färbt  fieß  noeß  ftärfer.  TaS  SBeibcßen  trägt  feinen 
Scßmang  gemößnlicß  ßängenb,  baS  Mäuncßen  bogig  ab=  unb  einraärtS  gefrümmt.  ©ine  SluS= 
artung  inS  Vote  mit  befonberS  ßeller  Haut  unb  oßne  jebeS  ©rau  im  geh  mirb  im  ^Berliner 
goologifeßen  ©arten  geßalten  unb  oererbt  fieß  bei  Veinguü)t  gut  meiter. 

Ter  VßefttS  ift  gemein  in  Vorberinbieit  oon  Vombat)  unb  ©ubfeßerat  im  SScften  unb  bem 
©obamarifluß  im  Dften  norbmärtS  bis  in  ben  Himalaja,  gn  Kafcßmir  finbet  er  fieß,  taut 
Vlanforb,  annäßernb  bis  2000  m  ßoeß,  bei  Simia  maßrfd)einlid)  itod)  ßößer,  in  Vepat  unb 
Siffirn  in  niebrigeren  ©egenben.  „gcß  faß  biefe  Slffen",  berichtet  Hutton,  „mieberßolt  im 
gebruar,  obgleich  ber  Sdjitee  naße  bei  Sintla  10 — 15  cm  ßod)  lag,  gur  Vadjtgeit  auf  ben 
Väumen  feßlafen,  augenfd)cinlid)  oßne  ade  Vüdficßt  auf  bie  Kälte.  Ter  Minter  fd)eint  fie  menig 
gu  beteiligen;  ja  eS  fam  mir  fogar  oor,  als  ob  fie  im  Minter  ßäufiger  in  ber  ©egenb  SimlaS 


©eploit=£>utaffe.  3Ujefu§. 


589 


norfänten  alg  bei  Ijeifcem  SBetter.  Zuweilen  bemerfte  ich  fte  fprittgenb  unb  fptelenb  unter  beit 
Stabelbäumen,  bereu  Slfte  mit  ©cfjneelaften  bebedt  mareit;  ich  fah  fie  noch  big  §u  8000  m  über 
bem  Stteere,  felbft  im  ^erbfte,  alg  in  jeber  D^ad^t  harte  gröfte  fielen.  £>od)  mirb  attg  ner= 
fcf)iebenen  Örtlidjfeiten,  in  melden  ber  SButtber  norfommt,  gemelbet,  bag  er  fiel)  beim  £>eram 
na^en  beg  Sßinterg  in  bie  ©bene  gurtidgie^e.  3n  ^Bengalen  bewohnt  er  bid^te  23ambuggebüfche, 
mit  befonberer  Vorliebe  biejenigen,  welche  bie  Räuber  fdhmaler  2öäfferd)en  umfäumen.  £)enn 
au<$  er  liebt  bag  Söaffer  in  hohem  ©rabe,  fchwimmt  norzüglidh  unb  befinnt  fiel),  nerfolgt,  feinen 
Slugenblid,  ftch  ing  Sßaffer  §u  ftürzen,  taudjenb  eine  ©trede  unter  bemfelben  wegzufchwünmen 
unb  bann  an  irgenbeiner  ©teile  gu  lanben ."  ©r  finbet  ftch  nicht  feiten  in  fef)r  zahlreidjen 
tauben,  befonberg  in  ber  Stähe  non  Sßaffer.  ©eine  9kl)rung  befteht  aug  grüßten,  ©ämereien 
unb  Qnfeften  aller  Slrt;  man  fief)t  ihn  häufig  auf  bem  SBoben  nach  gutter  fuegen.  ®er 
^efug  ift  überhaupt  minbefteng  ebenfofehr  alg  SBobem,  ©rb=  unb  gelfenaffe  gu  betrauten  wie 
alg  SBauntaffe.  darauf  beutet  fdjon  fein  mutigeg,  weljrhafteg  Sßefen  I)in.  ©emäg  biefem  geljt 
eg  bei  ben  SBanben  fehr  lebhaft  zu;  benn  bie  £iere  ftnb  unnerträglich,  balgen  unb  beigen  fid) 
beftänbig  unter  entfprecfjenbem  ©elärme. 

Slud)  ber  SBunber,  SBanbar  unb  SJtarfat  ber  Qnber  foll  nach  mannen  ©$ewäf)rgmännern 
heilig  gehalten  tnerben.  23lanforb  gibt  inbeffen  neuerbingg  an,  bag  bem  nic^t  fo  fei,  bag  aber 
ber  SBunber  tatfächlidj  in  keinerlei  SBeife  beläftigt  werbe  unb  barum  an  manchen  Drten  fidb) 
ebenfo  unnerf^ämt  wie  ber  ^ulman  betrage.  Übrigeng  bleibt  eg  bei  nieten  non  Sleifenbeit 
mitgeteitten  ©efdjidhten  auch  redjt  zweifelhaft,  weldfje  Affenart  barin  eine  ^olle  fpiett. 

„Sllg  ich  burcf)  eine  ber  ©tragen  in  SBinbrabun  ging",  erzählt  Kapitän  Qoljnfon,  „folgte 
ein  alter  Slffe  mir  non  SBaurn  zu  SBaume,  fam  plöglidh  herunter,  nahm  mir  meinen  Turban 
weg  unb  entfernte  ftch  bantit  in  furzer  3eit,  ohne  wieber  gefehen  zu  werben.  Qd)  wohnte  einft 
einen  SJtonat  in  biefer  ©tabt,  unb  zmar  in  einem  grogen  £aufe  an  ben  Ufern  beg  gluffeg,  bag 
einem  reifen  ©ingeborenen  gehörte.  £)ag  £aug  hatte  feine  £ürett;  bie  Riffen  famen  baher  oft 
in  bag  Qnnere  beg  ^wimerg,  in  bem  ich  mich  aufhielt,  unb  nahmen  $Brot  unb  anbere  £)inge 
nor  unferen  Singen  non  bem  £ifd)e  weg.  SBenn  wir  in  einer  ©de  beg  Sffaumeg  fchliefeu, 
branbfcha£ten  fie  ung  audh  in  anberer  ^infidht.  Qd)  habe  oft  mid)  fchtafenb  gefteHt,  um  fte 
in  ihrem  Treiben  zu  beobadjten,  unb  babei  midh  weiblich  gefreut  über  ihre  ^Pfiffigkeit  unb  ©5e= 
fchwinbigfeit.  ©äge  non  4 — 5  m  non  einem  igaufe  zum  anberen,  mit  einem,  ja  ztoei  Sungen 
unter  ihrem  SBauche  unb  noch  bazu  betaben  mit  SBrot,  3uder  unb  anberen  ©kgenftänben, 
fdjienen  für  fie  nur  ©pag  zu  fein."  SDerfelbe  ©kwährgmattn  erzählt  auch,  ein  non  ihm  töb= 
lieh  nerwunbeter  S^hefug  fei  fofort  non  ben  anberen  aufgenommen  unb  weggetragen  worben. 

£)em  gremben  wirb  eg  fdpoer,  mit  biefen  SIffen  zufammenzuleben,  ohne  mit  ihnen  in 
geinbfdhaft  zu  geraten,  ©iner  £abp  SBarfer  in  ©imta  richtete  eine  Slffenbanbe  ihre  gefttafet,  alg 
f<d)on  bie  ©äfte  nerfammelt  waren,  im  testen  Slugenblid  nodh  fo  zu,  bag  ©peifen  wie  ©kfchirr 
nöüig  unbrau^bar  waren;  igr  ©d^oghünbd^en,  bag  in  ftetem  Kriege  mit  ben  Slffen  lebte,  würbe 
non  biefen  eineg  £ageg  mit  in  bie  23auntwipfel  gefd^leppt,  bort  non  ber  lärmenben  S3anbe  weib= 
lidh  abgefdjüttelt  unb  fd^liegli^  in  einen  SIbgrunb  fallen  gelaffen,  ©in  englischer  3uderrohr= 
Pflanzer,  ben  bie  SIffen  täglid^  aufg  empfinblichfte  f^äbigten,  foll  auf  ben  teuflifchen  ©ebanfen 
gefommen  fein,  einige  Qunge  zu  fangen  unb  mit  einem  (Gemenge  non  £onig  unb  S3re^weiu- 
ftein  einzufalben.  SBieber  freigelaffen,  feien  bie  jungen  non  ben  Sllten  mit  ©ifer  unb  ®enug 
abgeledt  worben;  biefe  hätten  aber  nur  zu  halb  bieSßirfitng  beg  23red)mittelg  nerfpürt  unb  feit= 
bem  fidh  nie  wieber  in  ber  Pflanzung  bliden  laffen.  Umgefehrt  wirb  ber  9Ihe^  bei  entfprechem 
ber  S3ehanbluttg  audh  tut  greileben  fehr  zahut.  ®er  engtifche  SSogelfuttbige  S3owbler  ©harpe 


540 


18.  DrDnung:  'Äffen,  gamilie:  TOeerfaJenm’Hge. 


ergäbt  aitjo  Sintla  oon  einer  ^orbe,  bie  ein  in  ber  9iäße  ßaitfenber  gafir  flcß  gegaumt  ßattc. 
äöenn  ber  rief,  lebten  halb  bie  kannte  ringsum  non  2lffen,  bie  flcß  bann  i^re  ©rbfen  oor  feinen 
güßen  megßolten,  unb  ber  ^eilige  mar  natürlid^  in  feinen  frömmften  ©efüßlen  gefränft,  menn 
bie  ©ärtner  ber  ©nglättber  nadß  feinen  Lieblingen  fcßoffen,  bie  ißre  größten  Scßäblinge  maren. 

2Iucß  oom  9ißefu3  wirb  ba£  Söerfen  mit  allerlei  ©egenflänben,  alfo  ber  Anfang  be£  ©e= 
braitcß<o  oon  äöerfgeugen,  glaubmürbig  berietet.  23aE  mürbe  auf  einer  ^imalajaftation  marnenb 
oorljergefagt,  menn  er  unter  einem  gemiffen  Söergabßang  oorbeiginge,  mürbe  er  oon  2lffen  mit 
(Steinen  gemorfen  merben,  unb  fo  mar  eZ  aucß.  $aum  ließ  er  fi(ß  feßen,  fo  erf dienen  oben 
bie  Slffen  unb  fließen,  gang  offenbar  in  böfer  Slbflcßt,  tofe3  ©eröE  auf  ißn  herunter.  2113  er 
felber  einen  Stein  ßinaufmarf,  mürben  fle  erfl  recßt  mütenb  unb  oerboppeltenißre©eröEfaloen. 
Qm  goologifdßen  ©arten  feßen  mir  Sßnticßeä.  Sttandße  flfßefu^affen  lernen  gar  halb,  in  gmar 
ungefcßidt  augfeßenber,  aber  burcßauS  gmedentfprecßenber  unb  gmedberaußter  Söeife  mit  ben 
Rauben  ißren  ^äfigfanb  ben  Söefudßern  in  bie  Slugen  fdßleubent. 

Unter  ben  Malaien  ifl  ber  SBunber  ba^felbe,  ma3  ber  ^ufarenaffe  unter  ben  9)ieerfaßen: 
ein  im  ßöcßflen  ©rabe  erregter,  mütenber,  jäßgorniger  unb  mürrifdßer  ©efeEe,  ein  2lffe,  ber  flcß 
feiten  unb  eigentlich  nur  in  ber  Qugenb  an  feinen  SBärter  anf cßließt  unb  mit  feinen  TOtaffen 
in  ebenfo  entfcßiebener  Qeinbfcßaft  lebt  mie  mit  ben  SDlenfcßen.  Qn  2öut  oerfe|t,  gerbrtdfl 
unb  zerreißt  er  aEe3,  ma3  man  in  bie  üEäße  feinet  Släfig3  bringt,  geßt  aucß  fur<htlo^  auf  ben 
Sftenfdßen  to3  unb  bebient  fldß  feiner  mastigen  Qäßne  tnit  großer  Qertigfeit  unb  bem  ent= 
fcßiebenflen  üftacßbrude.  Schiedet  gelaunt,  mie  er  immer  gu  fein  fcßeint,  ärgert  er  flcß  über  aEe3, 
ma3  um  ißn  ßer  oorgeßt,  unb  fcßon  ein  fcßeeler  $8tid  bringt  ißn  außer  fleh*  Sofort  ftredt  er 
bann  ben  £opf  tmr,  oergießt  fein  ©efidßt  berart,  baß  bie  Sftunböffnung  ein  meßr  ober  meniger 
frei<3runbe3  Locß  bitbet,  unb  faßt  feinen  ©egner  feßarf  in3  2luge.  Seßr  halb  aber  oergerrt  flcß 
fein  fonfl  nießt  gerabe  ßäßlicßeä  ©efleßt  gur  abfeßeuließflen  Qra^e,  bie  klugen  funfein,  unb  er 
nimmt  eine  lauentbe  SteEung  an  mie  ein  Raubtier,  ba3  im  begriffe  fleßt,  flcß  auf  feine  teilte 
gu  flürgen.  ©ingelne  Stüde  gebärben  flcß  gang  nadß  2Xrt  ber  fltooiane,  inbem  fle  ba<3  Sftaut 
meit  aufreißen,  ba3  ©ebiß  gufammenf  lappen,  bie  gäßne  aneinanber  meßen,  fobann  bie  SBaden 
roE  Luft  blafen  unb  anbermeitige  fraßen  feßneiben,  oon  benen  jebe  einzelne  oerftänblicß  genug 
ifl.  Slnbere  Slffen,  bie  mit  einem  alten  flißefuä  in  bemfelben  3Mfig  leben,  tprannifiert  er  in  ber 
abfcßeulicßflen  SBeife;  benn  er  ifl  ebenfo  neibifdß  unb  felbftfücßtig  mie  ßeftig  unb  mirb  gornig, 
menn  er  einen  anberen  Slffen  freffen  fleßt.  Qn  feiner  gemüttießflen  Stimmung  nimmt  er  bie 
unter  Slffen  übliche  Wulbigung  mit  einer  gemiffen  SBürbe  entgegen,  geflattet,  baß  ißm  ber  flklg 
burdßfucßt  unb  gereinigt  mirb,  läßt  flcß  oielteidßt  felbflßerab,  einem  anberen  gteieße  Liebeäbienfle 
gu  ermeifen;  bodß  ßält  eine  fo  fanfte  Stimmung  fetten  längere  Qeit  an,  f(ßtägt  oietmeßr  meifl 
urplößtidß  in  ba£  ©egenteil  um,  unb  ber  eben  noeß  gebulbete  ober  fogar  bebiente  TOtaffe  ßat 
bann  bie  ooEe  Leib enfdjaftticßf eit  be£  ©enoffen  gu  erfaßren.  Temungeacßtet  läßt  flcß  and;  ber 
SBunber  gäßmen  unb  gu  ben  oerfeßiebenflen  ^unflfertigfeiten  abrießten.  S8ei  Slffenfüßrern  unb 
im  Slffentßeater  ifl  er  feßr  beliebt,  meil  fein  mäßig  langer,  biegfamer  Sdßmang  in  ber  Reibung 
ntüßelo3  fidß  unterbringen  läßt;  aucß  lernt  ber  9^ßefu£  leicht  unb  „arbeitet  gern".  Qdß  ßabe 
gerabe  unter  biefen  2lffen  „große  Zünftler"  fennengetentt.  ÜEeuerbing3  ßatte  ©ruft  ^ergina, 
einer  unferer  ßeroorragenbflen  Tierpfleger  unb  ^ergießer,  eine  gang  oortrefftieß  eingearbeitete 
unb  itnglaubliiß  fomifcß  roirfenbe  Slffengruppe  aEermeifl  au§  Eißefu3affen  pfantmengefleEt. 
S(ßon  menn  bei  2lufgeßett  be^  SSorßang^  biefe  ©efeEf(ßaft,  teit3  männtidß,  teil§  meiblicß)  ges 
fleibet,  auf  ißren  Stüßldßen  nebeneinanber  faß,  erregte  fle  mit  ißrem  launifeßen,  rudmeifen 
©eßabe  aEgenteine  Weiterleit.  2ßenn  aber  bann  ba^  größte  SMnncßen  mit  jener  e(ßteu,  gang 


SRfje  fug:  äöefett.  gäljntbarfett.  ©efangertlebeit. 


541 


begeidjjnenben  SXff eittt) urf c^tigfeit  im  ©efid)tgaugbrud  urtb  ben  ^Bewegungen  fidj  ben  9?od  aug= 
jog,  ef)e  eg  am  3^ecf  gu  turnen  begann,  bag  gab  jebegmal  einen  ßadjfturm  beg  Sßublifumg. 

„2lug  bem  (Seelenleben  eineg  SBunberS"  ßatgof).  o.  gifdfjer  („gool.  ©arten",  1883)  raoßl= 
burd)badjte  2lufgeidjnungen  ßinterlaffen,  nacfjbem  er  bag  ©lüd  gehabt  Ijatte,  ein  gaßmeg  junge» 
9JMnn(f)en  gu  erhalten,  raätjrenb  Mjefugaffen  in  ber  Siegel  fonft  alle  fcljeu  anfommen  unb  audj 
nic§t  gafmt  werben,  im  betriebe  eineg  goologifcßen  ©artend  raenigfteng  nicf)t.  gifcßer  erreichte 
bie§,  weil  er  ben  2lffen  in  feiner  ruhigen  SBoßnung  niel  frei  laufen  laffen  unb  ilp  oor  allen 
Störungen  unb  Redereien  beraaßren  fonnte.  SDaburcf),  baß  ber  2lffe  genau  rate  ein  anbereg 
£iebliitggf)augtier,  ein  §unb  ober  eine  ^a|e,  beßanbelt  raurbe,  raar  er  halb  fo  anßänglicf),  baß 
er,  traHfommen  frei,  feinem  iQerrn  überall  in  §aug  unb  £raf  folgte,  trennenbe  £üren  p  öffnen 
fragte,  inbem  er  fidfj  an  bie  £tinfe  anfjing,  non  ber  t)ödjften  Stange  eineg  Slnftreidiergerüftcg 
am  igaufe  fofort  herunter  fam,  raettn  gifcfjer  ftd^  entfernte.  SDer  Slffe  fitste  ißn  mit  längs 
gezogenen  ^lagetönen  unb  begrüßte  ifjn  bann  mit  freubigem  ©runden.  S)ie  igaugfrau  bagegen 
^>aßte  er,  nacßbem  er  einmal  eine  Ohrfeige  non  ißr  bekommen  ßatte,  weil  er  bitrdjaug  auf  ißrer 
Sdjulter  fi|en  wollte.  $Bon  ba  an  raanbte  er  feine  gange  guneigung  bem  igernt  gu,  unb  graar 
fo  augfcpließlicf),  raie  man  bieg  non  feinem  §unbe  erleben  faun.  2Me  gremben  fragte  unb  biß 
er,  audfj  raemt  fie  ifjrn  gerabe  einen  Sederbiffen  gereift  Ratten.  Sein  Spiegelbilb  fdjnatterte 
er  mit  angelegten  Df)ren  unb  guritdgegogener  Stirnf)aut  freubig  unb  freunblid)  an.  2ludj  griff 
er  raieberßolt  mit  einer  $anb  tjinter  ben  Spiegel  ober  nerfudjte,  hinter  biefen  gu  fef)en:  er 
fudjte  offenbar  „ben  anberen  Riffen",  ©egen  biefen  ridjtete  f icfj  aucf)  fein  goxn,  ctfö  fein  igerr 
raof)tbebacf)t  fofcße  gute  (Gelegenheit  benufste,  um  ißn  hinter  bem  Spiegel  tüchtig  in  bie^attb  gu 
fneifen.  Sein  ©efidjt  raurbe  grellrot,  er  richtete  feine  Dßrmufdjeln  nadj  norn,  baß  fie  raeit  nom 
$opfe  abftanben,  öffnete  bag  9Jiaul  unb  nerfiel  unter  lautem  gafpefnirfcljen  in  frampfßafteg 
©äf)nen,  bag  fiel)  ungäßfigemaf  raieberf)olte.  ©ang  bie  äffifdjen  SDrofyberaegungen  einem  gleich^ 
ftarfen  ©egner  gegenüber!  SBäfjrenb  biefeg  frantpfßaften  „Sorngälpteng",  bag  namentlid)  bei 
ben  Sßatnanen  auggebilbet  ift,  nermodjjte  ber  ^Ijefug  feinen  fonft  nocfj  fo  gefugten  £ederbiffen 
f)imtntergufcfjluden;  ja  ein  foldjer  fiel  ihm  fogar  bei  weiterem  ©aßnen  raieber  aug  ben  Badens 
taffen  fjerattg.  £auteg  Sachen  grember  reigte  ihn  aufg  äußerfte.  ©r  fprang  bann  im  gorn 
an  bag  S)raf)tgefledjt  feineg  $äfigg,  an  bag  er  fidj  mit  allen  nieren  l;ing,  unb  rüttelte  eg  mit 
ber  heftigften  Slnftrengung  feiner  ^örperfräfte.  ©iefeg  Bütteln  an  ©itter=  unb  ^letterftangen, 
bag  bie  Slffen  aud)  in  ber  greifet  an  SBaumäften  üben,  hat  aber  allem  2lnfd)ein  nadfj  nur 
bann  einen  9feig  für  fie,  raenn  eg  ©eräufch  ergeugt;  benn  gifherg  $f)efug  unterliefe  eg,  raenn 
fein  SMfig  an  ber  2Öanb  gang  ttnberaeglidf)  feftgemacfjt  raar  ober  bort  ©ummiplatten  unter* 
geflohen  raurben,  fo  bafe  er  beim  Sßadeln  nidjt  hart  unb  laut  anftiefe.  £)ag  Särmmac^en  raar 
bei  bem  Riffen  aucf)  eine  golge  non  £angerraeile  unb  ein  Mittel,  bie  Slufmerffamfeit  auf  fidj  gu 
teufen.  SDabei  nerfufer  er  gerabegu  raffiniert,  konnte  er  nidßt  mit  bem  gangen  $äfig  rütteln, 
fo  rüttelte  er  an  ber  £ür;  raurbe  biefe  burcf)  ^eile  befeftigt,  mit  bem  $orf)ängefdjtoß,  unb  raurbe 
aucf)  biefeg  mit  2)raf)t  feftgebunben,  fo  fud^te  er  fid)  im  Strofe  eine  alte,  trodene  SBrotrinbe, 
eine  9iufefd)ale,  einen  £nod)en,  ein  Stüd  Seifig,  furg  irgenbeinen  feftert  ©egenftanb,  mit  bem 
er  am  ©itter  auf=  unb  abftrid)*  gifd^er  vergleicht  biefeg  äfftfcfje  Xun  nid^t  ungutreffenb  mit 
unferem  ungebulbigen  gingertrommetn  auf  ber  £ifdfjplatte  ober  genfterfdjeibe.  ©agfelbe  Särms 
machen  raie  bei  feinem  S^ljefug  hat  er  aud^  beim  S^raeingaffen,  bei  mehreren  ^anianarten,  9Jteer= 
fa|en  unb  Hapuginern  beobachtet,  ©ie  größte  gurd)t  flößten  bem  ^Ijefug  S^langen  ein,  unb 
nicf)t  bloß  tebenbige,  fonbern  auü)  tote  unb  auggeftopfte,  abgeftreifte  Sdjtangenßäute,  ^elgboag, 
©ummif($läu(^e,  Slbbitbungen  von  Sdjjfangen  unb  Stürmern.  ^Eadjbem  eine  Solange,  um 


542 


18.  Orbnung;  Riffen.  Familie:  SKeerEa^enartige. 


it;re  Häutung  gu  förbern,  einige  SEale  im^iergimmer  gebabet  worben  mar,  genügten  bie  SSorte: 
„bringen  ©ie  bie  (Solange  herein!",  nnt  ben  Slffen  im  ©troß  feinet  EäfigS  oerfcßwinben  gu 
machen.  Sind;  noch  geraume  Seit,  nacßbem  baS  SBaben  längft  nicht  meßr  nötig  mar.  2)ie  Saune 
feinet  §errn  oerftanb  biefer  SißefuS  ebenfogut  gu  beurteilen,  „in  feinem  Slntliß  gu  lefen",  wie 
bie  obenerwähnte  gaoaäffin.  Sieg  ber  £err  baS  begrüßenbe  ©rungen  beS  SXffen  unbeachtet, 
fo  oerftummte  biefer  unb  faß,  ruhig  abmartenb,  in  feinem  Eäftg  auf  ber  ©tauge.  Eautn  fah 
o.  gifcßer  ihn  jebod)  freunblicß  an,  fo  oeränberte  er  blißfcßneE  fein  SBeneßmen,  lief  mit  fieber= 
hafter  Ungebulb  auf  ber  ©tauge  auf  unb  ab,  unter  oerfdjiebenen  ^Betonungen  grungenb  unb 
bie  SEunbwinkel  gum  Säbeln  ober  Sachen  oergiehenb.  ©ine  ber  größten  Siebkofungen  mar  eS 
für  ihn,  am  ^unterteil  mit  einem  ©tödcßen,  einem  ©troßßalm,  einer  geber  gekraut  gu  werben. 
S)aS  nahm  ihn  fo  gefangen,  baß  er  oft  oiertelftunbenlang,  mit  ber  Eeßrfeite  gum  ©itter  gemenbet, 
ruhig  fteßenblieb  unb  babei  fogar  oft  bie  Singen  fcßloß.  SlnberfeitS  geigte  fid)  bei  ihm  baS 
„Saufen"  als  fo  unmiberfteßlidjer  £rieb,  er  hatte  einen  foldjen  ©äuberungSbrang,  baß  er,  frei=> 
gelaffen,  fofort  nic^t  nur  Qaut,  feaav  unb  Kleiber  feinet  §errn  in  biefem  ©inne  oornahm, 
fonbern  auch  alle  £ierfelle  unb  gußteppicße  im  Snnuter.  ©cßlecßt  gefleibete  ^erfonen  nerfolgte 
er,  wie  and)  anbere  Slffen  baS  tun,  unter  feinblicßem  Ereifcßen  unb  griff  fie  fogar  an.  Sißnlich 
benahm  er  fid)  SDienftboten  unb  Einbern  gegenüber,  ©einen  igerrn  oerteibigte  er  nad)  Slffem 
art:  wenn  nur  jemanb  n.  gifcßer  mit  bem  ginger  berührte,  ging  er  fd)on  ooller  Sßut  auf  ben 
oermeintlichen  Singreifer  lo».  ©benfo  fud^te  er  fiel)  fofort  gu  beteiligen,  fobalb  fein  iperr  einen 
SEenfcßen  ober  £unb  angriff  ober  bebrohte;  wenn  eS  aber  ein  Slffe  mar,  fdjlug  er  fich  auf 
beffen  ©eite,  ©ein  ©eßör  mar  fehr  reigbar.  SSurbe  ein  Slagel  in  feinen  Eäfig  eingefd)lagen, 
fo  fuhr  er  fid)  bei  jebem  ©cßlage  mit  ber  £>anb  überS  Dßr,  als  woEe  er  ben  Sieig  auS  ber 
Cßrmufdjel  entfernen;  fcßließlkß  oerkrodß  er  fich  inS  ©troß.  S3eim  ©Olafen  am  S3oben  beS 
EäfigS  auf  ber  ©eite  gu  liegen,  hatte  er  fich  halb  gewöhnt,  mährenb  bekanntlich  bie  ©cßlaf= 
ftellung  ber  Slffen  fonft  ein  gufammengekauerteS  Qo den  ift;  auch  w  dm  ®ede  oerftanb  er  fid) 
eingumideln,  gog  fich  fogar  nocß  einen  ßxtfd  mit  ben  Sahnen  über  ben  Eopf.  ©r  träumte 
oft  unb  lebhaft,  waS  im  ©cßlafe  mechfelnbe  dienen  unb  kaum  hörbare,  aber  beutlicße  Saute 
bemiefen.  igatte  er  im  £raum  ©cßredenSgeicßen  gegeben,  fo  machte  er  regelmäßig  auf,  flüchtete 
auf  feine  oberfte  ©ißftange  unb  fah  fid)  mit  unoerkennbaren  ßäfyen  ber  gureßt  nad)  aEen 
©eiten  um.  ©ein  fonft  fehr  guoerläffiger  ©eßorfam  oerfagte  in  gutterfragen;  bureß  einmal 
hingelegte  ©chlangenhäute  konnte  er  aber  für  immer  oom  Staffen  an  gemiffen  ©teEen  geheilt 
werben;  auch  ber  ©iebftaßl  oon  Starren,  bie  er  gern  fraß,  oft  brei,  oier  ßintereinanber, 
mürbe  ißm  fo  glüdlicß  oerleibet,  beffer  als  bureß  ©trafen.  Stach  glängenben  unb  greE  gefärbten 
©egenftänben  mar  er  äußerft  lüftern,  wie  aEe  Slffen,  unb  ftedte  fie  in  feine  S3adentafcßen. 
©ine  ausgeprägte  Steugierbe  geigte  er  bei  jeber  ©etegeußeit.  2)en  Enoten  eines  ©trideS  ober 
ben  späten  einer  Eette,  mit  ber  er  f eftgelegt  mürbe,  lernte  er  feßr  halb  löfen.  SluSgeblafeite 
unb  forgfältig  mieber  oerklebte  ©ier  mußte  er  nach  einiger  ©rfaßrung  fofort  fdjon  beim  Sln= 
faffen  bureß  baS  ©ewießt  oon  ooEen  gu  unterfcß eiben,  unb  biß  fie  gar  nid^t  meßr  auf;  ehern 
fogut  beftanb  er  aber  aud)  bie  ©egenprobe  mit  eifern  ober  bleigefiillten  ©iern  unb  rächte  fich 
am  £)ienftmäbcßen  für  Überreichung  eines  folcßen  SSe^iereieS  bureß  einen  S3iß.  Eiammeraffen, 
Eapuginer,  SEeerkaßen,  ein  SEagot  unb  junge  igutaffen  beftanben  biefe  ©ierprobe  übrigens 
nid)t.  Sludß  einen  gemiffen  begriff  oon  ber  Saßl  hatte  biefer  SlßefuS.  ©r  mar  gemoßnt,  oier 
Üpfel  gu  erßalten.  ©ab  man  ißm  nur  brei,  fo  wartete  er  am  ©itter,  oßne  gu  freffen,  gang 
unoerkennbar  auf  ben  oierten,  unb  gog  fieß  erft,  naeßbem  er  biefen  aud)  nod)  erßalten  hatte, 
gur  SEaßlgeit  gurüd.  ©enau  fo  oerßielt  er  fieß  bei  anberen  gaßlenntäßig  gu  beurteilenben 


9fljefu§:  ©efangenteben. 


543 


gutterftoffen.  giftet  ßat  biefe  SBerfudje  „moßl  Rimberte  von  Skalen  mit  ben  oerfcßiebenflten 
©egenficmben"  gemalt.  UJhtfif  empfanb  ber  ^ßefuS  ga*  nicßt  ober,  wenn  fie  ftarf  unb  gang 
in  feiner  9iäße  gemalt  mürbe,  jii<jßt  anber3  al3  ba<3  obenermäßnte  -ftägeleinf cßlagen.  9ftufif* 
empftnbung  al3  foldße  barf  moßl  überhaupt  feinem  (Säugetier  gugefdjrieben  toerben;  toenn 
Diere  auf  9ftufif  achten,  fo  ift  biefe  für  fie  nur  ein  ©eräufcß  ober  ein  geilen,  Dagegen  mar 
ber  SftßefuS  unoerfennbar  mit  großer  Slufmerff amfeit  begabt,  geben  neuen,  nocß  fo  gering* 
fügigen  ©egenftanb  auf  bent  ©djreib*  ober  ^aucßtifd;  feinet  <gerrn  entbedte  er  fofort,  unb 
burcß  fein  SBeneßmen  geigte  er  mit  ©icßerßeit  an,  menn  in  ber  Dierftube  irgenb  etma3  nicßt  in 
Drbnung  mar;  o.  gif  d)  er  fonnte  bann  nicßty  S3effere^  tun,  al3  feinen  SBliden  folgen,  Die 
logifcße  golgeerfdjeinung  mar  eine  „beifpiellofe"  SSadjf amfeit,  bie,  übrigens  and)  bei  anberen 
2lffen,  biejentge  eine»  fiunbeS  „bebeutenb  übertraf' 

ülttit  ißm  gu  fpiefcn,  ißn  gu  ftreicßeln,  erlaubte  ber  9tßefu3  nur  feinem  ßerrn,  fonft  nie* 
mattb,  nicßt  einmal  ber  9ttagb,  bie  ißn  jahrelang  täglid;  gmeimat  tränfte.  SBeirn  ©pielen 
mußte  ber  2lffe  feßr  moßl  ber  oerfcßiebenen  ©mpfinblidjfeit  ber  oerfdjiebeneu  Körperteile  feines 
§errn  9tecßnung  gu  tragen,  faßte  bie  teilte  am  berbften,  baS  ©efidjt  am  garteften  an;  Dßr*. 
läppcßen  ober  -ftafe  berührte  er  nur  mit  ber  guitge.  Der  9lßefuS  raudjte  aucß  mirfticß.  9Jtit 
einer  maßren  ßüfiernßeit  unb  beifälligem  ©rungen  fog  er  ben  ßeißen  Dampf  einer  brennen* 
ben  gigarre  aus  einer  langen  ©piße  ober  pfeife  ein,  unb  gmar  in  bie  SBadentafdjeit,  unb 
ftieß  ißn  burd)  bie  üftafe  mieber  aus.  (Schließlich  gibt  o.  gifdjer  ©enauereS  über  bie  „Spracße" 
feinet  ^ßefuS,  b.  ß.  ben  SluSbrud  feiner  ©emütsbemegungen.  Verlangen  brüdt  ber  SftßefuS. 
bitrch  ein  meßr  ober  minber  gebeßnteS,  in  ber  Donßöße,  Kraft*  unb  Klangfarbe  nacß  ber- 
Starte  beS  Verlangens  medjfelnbeS  „DI )"  ober  gmeiftlbigeS  „D — ol)"  mit  fteigenbem  Spotte 
aus.  Dabei  legt  er  bie  Dßreit  bidjt  an  ben  Kopf,  gießt  bie  Vrauen  gurücf  unb  fpißt  bie 
Sippen  gu.  9kcß  biefem  stufen  richtet  er  bann  bie  Dßrmufcßeln  raeit  oor,  fenft  bie  Vrauen, 
öffnet  bie  Slugen  meit  unb  laufet.  Kommt  nun  baS  gutter,  fo  ftößt  er  aus  boßneugroßer,, 
längltcßrunber  Öffnung  beS  gefpipten  faules  ben  ferner  gu  befdhreibenben  grungenben  ober 
gurgelnben  Kehllaut  beS  5BoßlbeßagenS  unb  ber  grettbe  ober  gufriebenßeit  aus,  ber  mie 
ein  abgebrochenes,  ßeißereS  „Sß"  flingt 

Sßenn  man  ßeutgutage  irgenbmo  einen  Slffen  in  ©efangenjcßaft  ficßt,  fo  barf  man  geßn 
gegen  eins  metten,  baß  eS  ein  VßefuS  ift.  Diefer  ift  je|t  fogufagen  ber  Slffe,  fo  oiel  mirb  er 
eingefüßrt  unb  geßalten;  eS  muß  alfo  unter  ben  frommen  ©nbuS  bocß  aucß  Keßer  geben, 
oielleicßt  bie  -äftoßammebaner,  bie  ißn  fangen.  Tlan  fießt  bei  unferen  großen  Dierßänblern 
manchmal  ßunbert  unb  meßr  auf  einmal:  arme,  oerängftigte  (Scßelme,  bie  ficß  auf  einen 
Raufen  in  bie  entferntere  ©de  ißreS  Käfige  brüden  ober  flumpenmeife  fo  ßodh  oben,  mie  fie 
fömten,  ans  ©itter  ßängen.  Von  biefen  aüermeift  jungen  unb  meßr  ober  meniger  garten 
Dieren  geßt  natürlich  gar  mmtcßeS  ein;  bie  ficß  aber  einmal  glüdlicß  eingemößnt  ßaben, 
ßalten  bann  aucß  jahrelang  aus,  bie  SQMnndjen  raerben  mäcßtige,  gefäßrlicße  Vurfcßen,  unb 
bie  Sßeibcßen  bringen  regelrecht  gunge.  Der  eingeroößnte  VßefuS  ift  ein  minterßarter  Slffe, 
ben  man  baS  gange  gaßr  ßinburcß  ins  greie  geßen  laffen  !ann,  menn  man  ißm  nur  einen 
gefcßüpteit,  marmen  (Scßlupfminfel  bietet,  unb  fein  (Scßmang  ift  gerabe  furg  genug,  baß  er  ißn 
in  unferer  Sßinterfälte  nicßt  erfriert,  gm  goologifdjen  ©arten  gu  ßannooer  ßatte  man  ben 
ßübfdhen  ©ebanfen,  eine  mit  ßoßen  ^Bäumen  unb  ^Bufcßmer!  beftanbene  gnfel  im  Dekße 
burcß  Slu^feßen  oon  9ißefu3affen  gur  „SlffeninjeÜ'  gu  macßen  gur  großen  greube  be^  ^publi* 
fum3,  ba§  oom  geftlanb  bem  Dreiben  ber  „Slffeninfulaner7'  pfdßauen  fonnte.  Diefe  ©dßmere- 
nöter  rüdten  aber  nur  gu  halb  aus,  inbem  fie  auf  SBäume  am  anberen  Ufer  überfprangen 


544 


18.  Orbmmg:  Riffen.  Familie:  9D?eertctpenarttge. 


unb,  als  bxefe  beseitigt  würben,  einfad)  burd)S  SBaffer  überfdjwamnten.  3n  itnferem  orbent- 
lichen  Baterlanbe  fonnte  eS  nun  nidjt  gebulbet  werben,  bafj  fie  fich  in  bem  anftofjenben 
Söalbparf  ber  ©ilenriebe  nadj  Belieben  tummelten,  unb  fo  nutzte  ber  an  fic§  fo  fdjöne  ©e= 
banfe  ber  Slffeninfel  wieber  gu  ©rabe  getragen  werben. 

©egitdjtet  wirb  ber  ^tjefuS  in  ber  ©efangenfdjaft  fogufagen  überall.  Qn  StiES  Tiergarten 
51t  (Stuttgart  befartb  fich  fcfjon  oor  langen  Sauren  eine  SthefuSfamiEe,  bereu  Butter  wie 
Tod)ter  alljährlich  ein  QungeS  brauten.  Tie  ©eburt  fiel  ftetS  in  bie  Monate  Mai  unb  guni. 
Tiefe  Slffen  blieben  bis  gum  erftcn  ©chneefaE  im  freien.  Tie  Sucht  „roter"  (bem  rothaarigen 
Menfd)en  ober  bem  gud)S  beim  ^3ferbe  entfprechenber)  SiljefuSaffen  im  berliner  ©arten  würbe 
oben  fd)on  erwähnt.  Tort  werben  aber  auch  regelfarbige  SttjefuS  gegüdjtet,  ebenfo  wie  in 
ben  ©arten  oon  Breslau,  <§annooer,  £>aEe,  Titffelborf  unb  anberen.  Mißlinge  00m  StljefuS 
finb  ebenfaES  nicht  feiten,  befoitberS  mit  $aoaner=  unb  ^utaffen.  3m  Breslauer  ©arten 
warf  eine  SthefuSäffin  einen  folgen  Qaoanermifdjling,  nachbent  fie  gwei  Qahre  oorher  burch 
ben  JMferfdjnitt  oon  einem  abgeftorbenen  Qitngen  befreit  worben  war.  Über  baS  betragen 
einer  StljefuSmutter  unb  ihres  im  Släfig  geborenen  Mn beS  liegen  treffliche  Beobachtungen 
©ttoierS  oor,  benett  folgenbeS  entnommen  fei. 

Unmittelbar  nad)  ber  ©eburt  Hämmerte  ber  junge  Bunber  fid)  an  bem  Bauche  feiner 
Mutter  feft,  inbem  er  fich  mit  ben  oier  Qänben  an  ihrem  ^3el§e  fefthiett  unb  mit  bem  Munbe 
bie  ©aitgwarge  erfaßte.  14  Tage  lang  lieg  er  bie  Prüfte  feiner  Butter  nidht  frei,  ©r  blieb 
währenb  ber  ganzen  Seit  in  unoeränberter  ©teEung,  immer  gum  ©äugen  bereit  unb  fchlafenb, 
wenn  bie  Sllte  fid)  nieberfe^te,  aber  auch  im  ©d) lafe  fich  fefthaltenb.  Tie  eine  ©augwarge 
oerliefj  er  nur,  wenn  er  bie  anbere  ergreifen  wollte,  unb  fo  gingen  ihm  bie  erften  Tage  feines 
SebenS  ooritber,  ohne  bafi  er  irgenbeine  anbere  Bewegung  gemalt  hatte  als  bie  ber  Sippen, 
um  gu  faugen,  unb  bie  ber  Singen,  um  gu  fehen.  ©r  würbe,  wie  ade  Slffen,  mit  offenen  Singen 
geboren,  unb  eS  fd)ien,  ba§  er  oom  erften  Slugenblide  an  feine  Umgebung  gu  unterf Reiben 
oermöge;  benn  er  folgte  allen  um  ihn  twrgehenben  Bewegungen  mit  feinen  Singen. 

©twa  nad)  14  Tagen  begann  ber  junge  9^hefu^  M  *>on  feiner  Mutter  loSgumadjen 
unb  geigte  gleich  in  feinen  erften  ©^ritten  eine  ©ewanbtheit  unb  eine  ©tärfe,  bie  alle  in 
©rftaunen  fe(3en  mujBte.  ©r  Hämmerte  fich  Gleich  anfangs  an  bie  fenfred)ten  ©ifenftangen 
feines  Käfigs  unb  Hetterte  an  ihnen  nach  Saune  auf  unb  nieber,  machte  wohl  auch  einige 
©dritte  auf  bem  ©troh,  fprang  freiwillig  oon  ber  £öhe  feines  Käfigs  auf  feine  oier  iQänbe 
herab  unb  bann  wieber  gegen  bie  ©itter,  an  benen  er  fid)  mit  einer  Behenbigfeit  unb  ©icher= 
heit  anflammerte,  bie  bem  erfahrenften  Slffen  ©l)re  gemalt  hätte. .  Tie  Mutter  verfolgte  jebe 
Bewegung  ihres  MnbeS  mit  ber  größten  Stuf  merff  amfeit  unb  fdjien  immer  bereit,  einen 
etwaigen  ©d)aben  ihres  SieblingS  gu  oerhinbern.  ©päter  oerfud)te  fie,  fich  *>on  Seit  gu  Seit 
ber  Bitrbe  gu  entlebigen,  blieb  aber  ftetS  gleich  beforgt  um  ihr  Mnb,  unb  wenn  fie  nur  bie 
minbefte  ©efahr  gu  befürchten  glaubte,  nahm  fie  eS  fogleicfj  wieber  gu  fid).  Slud)  bie  leidjtefte 
Berührung  mit  ihrer  £attb  war  bem  folgfamen  Säglinge  ein  Befehl  gur  Stüdfehr,  unb  er 
nal;m  bann  augenblicHich  bie  gewohnte  Sage  an  ber  Bruft  ber  Mutter  wieber  ein. 

Stad)  fecfjS  SBodjen  ungefähr  warb  bem  Slffen  eine  fräftigere  Stahrung  als  bie  Mutter* 
milch,  unb  bamit  geigte  fid)  eine  neue  ©rfdjeinung.  Tiefelbe  Mutter,  bie  wir  früher  mit  ber 
gärtlid)ften  ©orgfalt  für  ü)r  junges  befd)äftigt  fahen,  unb  oon  ber  man  glauben  foEte,  fie 
würbe,  oon  Mutterliebe  getrieben,  ihm  ben  Biffen  aus  bem  eigenen  Munbe  gu  geben  bereit 
fein:  biefelbe  Mutter  geftattete  iljm,  als  eS  gu  effen  anfing,  nicht,  aud)  nur  baS  ©eringfte  oon 
ber  ihm  bargebotenen  ©peife  gu  berühren,  ©obalb  ber  SBärter  Dbft  unb  Brot  gereicht  hatte. 


AljefuS.  Affen«*,  Aaubohr=Al)efu3.  $orntofa*AJctfftf.  545 

bemächtigte  fie  ft<h  beffeit,  ftieg  baS  gtutge,  menrt  eS  ft<h  nähern  mollte,  t)on  fid)  unb  füllte 
eilenbS  23adentafd)en  ititb  fiänbe,  bamit  il)r  itidjtS  entgehe.  SDer  junger  machte  baS  Sunge  mm 
halb  fef)r  füf)n,  unternel)menb  atitb  bel)eitbe.  ©S  lief}  ficf)  nicht  mehr  oon  ben  ©djlägert  ber  OJiutter 
guritdfdjreden,  imb  maS  fie  auch  tun  ntodjte,  um  ihr  $inb  gu  entfernen  unb  alles  für  ftd)  allein 
Lu  behalten:  baS  guitge  mar  pfiffig  unb  gemanbt  genug,  ftd)  hoch  immer  beS  einen  ober  beS 
anberen  SöiffenS  gu  bemächtigen  unb  ihn  hinter  bem  bilden  ber  Butter,  fo  fern  als  möglich 
ooit  ihr,  rafd)  gu  oergehren.  SDiefe  $orftd)t  mar  feineSmegS  unnötig;  beim  bie  Al te  lief  ntehr= 
matS  in  bie  entferntefte  ©de  beS  OlaunteS,  um  ihrem  ^inbe  bie  Nahrung  mieber  abgunehmen. 

Als  „Außen"  beS  AhefuS  fann  roatt  faurn  entsaft  anführen,  baß  man  ihn  hier  unb 
ba  einmal  als  ©rfaß  für  ben  immer  feltener  unb  teurer  merbenben  Ut)u  auf  ber  frühem 
l)ütte  gebraucht  hat. 

©ine  AhefuSlauS  hat  gahrenl)otg=Hannooer  als  neue  Art  (Pedicinus  rhesi),  eine  groeite 
fogar  als  neue  ©attung  (Phthirpedicinus,  Art  micropilosus)  befdjrieben. 

Aad)  Dfteit  folgen  auf  ben  eigentlichen  bengalifchen  AhefuS  in  ben  Hnnalajalänbent, 
Affam,  £ibet  fehr  nahe  oermanbte  geographische  gönnen,  bie  bann  in  ©hiita,  gorntofa  unb 
gapait  gn  ferner  ftel)enben,  gang  furg  gefdimängten  Arten  führen.  @0  mirb  ber  AhefttS,  ber 
im  meftliChen  Hintataja,  in  Hafchntir,  bei  ©imta  felbft  fdjon  fehr  hoch  geht,  in  ben  öftlidjen 
Himalajalänbent  ©itfirn,  33hutnn,  Affam,  in  ben  ©anbarbanS  ber  ©attgeSntünbung  öftliCh 
oon  Halfutta  unb  im  grramabbigebiet  bttrd)  ben  größeren  unb  fdpoerereit  Afiam=Al)efuS, 
Simia  assamensis  McClell.  (Inuits),  erfeßt,  ber  fich  außerbem  bxtrCh  bunfteS  ©ejlcht,  meltigeS, 
bei  ©tiiden  aus  bem  Hochgebirge  auch  molliges  Haar  unb  behaartes  Hinterteil  unterfd)eibet. 
©benfallS  bis  gn  ben  ©efäßfdjmieten  behaartes  Hinterteil,  außerbem  aber  mit  Herren  befranfte 
Dl^en  hat  ber  banach  fo  genannte  Aauf)oi)r=Al)efuS,  S.  lasiotis  Gray  (£af.  „Affen  IIP',  6, 
bei  ©.  531),  aus  bem  ©ebirge  ber  Sßrooingen  ©etfdjuan  unb  £f  chili  3Seft-  unb  AorbmeftchinaS. 
©r  lebt  gnrgeit  als  äußerft  beliebter  ,,©anbf<hmeißer"  unb  (Stammvater  einer  Aiifchfamilie  mit 
geroöhnlidhen  AhefuSäffiitnen  i nt  berliner  ©arten.  Aon  hinten  befehen,  iiberrafcht  biefeS 
©titd,  maS  oietteicht  baS  gntereffantefte  an  ihm  ift,  bttrd)  oöllige  ©chmangtofigfeit  unb  bitbet 
fo  ben  tebenbigen  AerneiS  für  eine  ©emohnßeit  ber  ©hinefen,  bie  bei  ber  miffenfchaftlidjen 
Aeftimmung  unb  Aefchreibung  biefer  unb  oermanbter  Affenarten  viel  Aermirrung  geftiftet  hat. 
£)ie  3 opf träger  fC^neiben  nämlich  jebem  Affen,  ber  in  ihre  fiänbe  fällt,  ben  ©chmattg  ab,  meil 
fie  biefen  in  einer  höchft  luftig  anmittenben  ©ebanfeitoerbinbung  für  einen  Hohn  auf  il)r 
eignet  rüdmärtigeS  Anhängfel  hatten,  ©in  $ßaar  fübdjineftfche,  burch  rotpodige  ©efichter  unb 
fttchfige  garbentöne  auSgegeidjnete  AhefuS,  bie  Sehrer  9Aetl  aus  Danton  fdjidte,  entgingen 
graar  ber  Aerftümmetung,  meil  fie,  frisch  gefangen,  gleich  in  ben  Aefiß  biefeS  eifrigen  ©amnt= 
lerS  unb  gorfdßerS  lauten;  bie  Aeftimmung  unb  Benennung  biefer  unb  ähnlicher  Affen  ift 
aber  unter  ben  obmaltenben  Umftänben  ein  maljreS  toug,  gnmat  bie  ©hinefen  bie  Anftoß 
erregenben  Affenfclpänge  niC^t  immer  gang  unb  gar  abfehneiben  unb  eS  anberfeüs  in  jDftafien 
auch  non  Aatur  fC^on  gang  furgftummetig  gef  chm  äugte  rljefuSartige  Malaien  gibt,  gang  ficher 
in  gapan,  mahrfcheinlich  and)  noch  fonftmo.  ©0  leben  jefet  im  berliner  ©arten  noch  ein 
Sßaar  burch  rötliches  ©efidht  unb  gfei<hmägigeS  bnnlleS,  branngraneS  Haartteib  ohne  jegliches 
Aot  auf  ber  hinteren  ^örperhälfte  ber  japanischen  Art  fchon  nngraeibeutig  angenäherte  5Aa= 
fafen  oon  ber  gnfet  gorntofa,  mol)t  bie  erfte  Einführung  biefer  Art,  bie  man  auf  ©runb  ihrer 
Herfunft  als  gormofa=sJAa!af,  S.  cyclopis  Swinh.  (£af.  „Affen  IH",  7,  bei  ©.  531), 
begegnen  mü^te;  il)r  Schmang  ift  oon  Aatur  30  cm  lang,  mie  in  ben  9Aageit  ber  Söefchreibung 

SSre^m,  SievteBen.  4.  Stuft.  XIII.  S3anb.  35 


546 


18.  Orbmtng:  Riffen,  ^amtltc:  SDieerfapen  artige. 


angegeben  wirb,  bei  bem  berliner  ^aar  aber  wieberum  naeß  ©ßinefenart  gefügt:  nur  ein  gang 
kurger  (Stumpf,  ben  namentlidß  ba£  9Mmtdßen  aHermeift  ftramm  fenkreeßt  aufgeridjtet  trägt, 
wie  e3  überhaupt  burdj  fein  gangem  tatkräftige^,  felbftbewußteS  ©eßabe  ben  eeßten,  weßrßaften 
©rb=  unb  Qelfen  affen  »errät.  (Sein  ©ntbeder  (Swinßoe  nennt  unfere  2lrt  and)  gerabegu  ben 
QelfemSttakaken,  ber  bie  überßängeitben  Stüftenklippen  liebt,  in  ben  §ößlen  bort  feine  Quflucßt 
fud^t  unb  früher,  nor  (Swinßoeä  Seiten,  gerabe  in  ben  baumtofen  bergen  be£  (Sübweftenä 
befonberS  ßäufig  mar.  Qm  9torben  unb  Dften  fanb  ißn  and)  Swinßoe  aber  noeß  gaßlreicß, 
fpielenb  unb  feßnatternb  in  ben  fteilen  gÄnänben,  meilenweit  non  jebem  $8aumwucß3.  SDer 
3lffe  bringt  bort  ben  größeren  £eil  be3  $£age3  im  (Statten  ber  QeBßößlen  gu  unb  gießt  gegen 
2lbenb  truppweife  auf  bie  üdaßrung^fueße  naeß  Leeren  unb  garten  Sßfkangcnfdjößlingen,  §eu= 
feßreden,  Urebfen  unb  2Beicßtieren.  Qn  ben  Sommernäcßten  tut  er  bann  aueß  Scßaben  an 
ben  Suderroßrpflangungen  unb  Qrucßtbäumen.  Qm  Quni  fießt  man  bie  Söeibcßen  oft  in  ab= 
gelegenen  teilen  ber  33erge  mit  ißren  Qungen  an  ber  SBruft;  fie  finb  bann  aber  feßr  fd^eu, 
»erfeßwinben  im  9iu  in  ben  QeMlüften  unb  laffen  fid^  nid^t  wieber  bliden,  bi§  ber  ©iw 
bringling  fid^  entfernt  ßat. 

2Öemt  feßon  ber  Qormoja=9)tatat  nermöge  feiner  uötlig  abweießettben  Qarbengebung  nteßr 
al£  nur  eine  geograpßifcße  Qorm  be3  S^tjefu^  bebeutet,  fo  ift  ber  Qapanifcße  ober  9tot-- 
geficßt=9Jtakak,  Simia  speciosa  F.  Cuv.  (Inuus  fuscatus),  gang  fidler  eine  fek)r  gute,  felb- 
ftänbige  2lrt,  feßon  weil  er  non  Statur  einen  gang  furgen,  nur  5  hiä  ßödjftenS  8  cm  langen 
Stummelfcßwang  ßat.  Slugerbem  kenngeidjnen  ba§>  gefunbe,  auägewacßfene  £ier  immer  auf 
ben  erften  SBlid  ba3  nadte,  lebhaft  rote  ©efießt  unb  ba§  bießte,  lange,  oben  meßr  bräunlid) 
fprenfelige,  unten  meßr  raudjfarbige  Qell.  Qunge  finb  ungefprenkelt  unb  blafjgeficßtig.  £)er 
Iiotgeficßt=;3)iakak  geßt  nießt  bi3  auf  bie  japanifeße  ^orbinfel  2)effo,  ift  aber  im  (Süben  Qapan3 
auf  ben  bergen  bei  Stioto  gemein  unb  verbreitet  fid)  bi3  an  baä  iftorbenbe  ber  Qnfel  Mppon, 
nac^  D^ein  genauer  bi£  gum  41.  ©rab  nörbl.  Breite.  ©r  ift  alfo  bie  nörblicßfte  Affenart  ber 
(Srbe,  unb  man  kann  ißn  unbefdjabet  aueß  bei  un£  ba3  gange  Qaßr  im  Qreien  ober  wenig-' 
ften£  in  uitgeßeigtem  ^aume  galten.  S)a3  tat  man  im  berliner  Qoologifcßen  ©arten  oor  Qaßren 
fdjoit  mit  einem  prädjtigen,  non  ber  QapamQmportfirma  dte£  u.  ©o.  gefd^enkten  $aar,  unb 
biefe£  füßlte  fieß  babei  fo  woßl,  bafi  e§>  fid^  regelmäßig  fortpflangte. 

Qür  bie  Qapaner  ift  ber  9totgeficßt=9)takak  neben  bem  ©rünfcßnabelkranicß  ba3  »olk^tütw 
ließe  £iebling3tier,  ba3  bie  fdß)arffid^tigen  unb  gefdmtadoollen  Zünftler  unb  ^unftßanbwerker 
uncrmüblicß  immer  wieber  in  ber  leben^waßrften  unb  reignollften  2Beife  barfteden,  ab§  Scßmud 
auf  ißren  ©rgeugniffen  anbringen  unb  babureß  aueß  un§  überall  nertraut  gemaeßt  ßaben. 

9tocß  kürger,  ßöeßftenä  5  cm  lang,  ift  ber  Sdpoang  beim  33ärenntafa!en,  Simia  arc- 
toides  Is.  Geoffr.  (Inuus  speciosus;  S^af.  „Slffen  III7',  8,  bei  6.  531),  ber  fieß  mit  einigen 
3]erwanbten  non  ^interinbien  (S3urma,  (Siam)  bi§  nai$  (Sßina,  aber  audß  auf  bie  Qnfel 
^Borneo  nerbreitet.  S3ei  ißnt  ift  ber  (Scßwangreft,  ber  faum  noeß  etwa§  non  Sßirbeln  entßält, 
fogufagen  gur  brüten  ©efäßf^wiele  geworben:  er  ift  beim  alten  Snere  nadt  unb  nerßornt,  wie  bie 
eigentlichen  ©efäßfcßwielen,  wirb  in  ber  £üde  gwifdßen  biefen  angebrüdt  getragen,  unb  ba3 
Sier  fißt  wirllidß  barauf.  Sonft  ßat  ber  33ären=31tafat  bei  brauner  Seßaarung  and)  ba^  rote 
©efießt,  ba^  bei  ben  Lakaien  ja  öfter  wieber keßrt;  ba§>  9tot  befd^ränkt  fidß  aber  meßr  auf  bie©e- 
genb  non  Gingen  unb  9tafe  unb  fießt,  gang  eigentümlicß  feßwargpodig  unb  bunkel  unterlaufen, 
faft  wie  krankßaft  au3.  ©in  ^eßlfad  mit  §al3wamme  unb  ein  bider,  f(^wa^  beßaarter  SBaudß, 
bie  aB  weitere  „(Sdßönßeiten"  ßingukommen,  madßen  namentlicß  ba§>  alte  9ftänndjen  gu  einem 


Sapanifdjcr  Sftafaf.  Värenmafafert.  SDkgot. 


547 


ber  allerhäpdjften  Slffeit.  fehlt  eben  ba<§  charakternoll  Tämonifdhe  be3  Trip  urtb  9Jton* 
britls,  zumal  auch  ba3  geiftige  Vkfen  be3  Värenmafafen,  in  ber  ©efangenfdfjaft  wenigstens, 
nichts  non  Temperament  unb  Energie  ernennen  läßt,  oielmehr  ein  gnt  Teil  ^p^tegma. 

Über  baS  greileben  biefeS  Bataten  miffen  mir  nur,  bag  er  ©ebirgSgegenben  beoorzugt, 
unb  über  einige  Vadtjbarn  unb  Vermanbte  im  ©pftem  ift  ebenfomenig  bekannt.  VeuerbingS 
hat  ftd^  jebodt)  burd^  eine  ber  t)erbien[t(i|en  ©enbungen  non  3JleH=^anton  herauSgefteüt,  bag 
mir  zum  minbeften  auch  einen  Vtaggefidhtigen  Värenmakaken  (Taf.  „2tffen  III",  9, 
bei  ©.  531)  zu  untergeben  pben.  -äftatfdjie  §at  ihn  S.  arctoides  esau  Mtsch.  genannt. 
Tiefer  2lffe  lebt,  nach  SDM,  in  beut  fdjmer  zugänglichen  Verglanbe  non  Sötfchang,  nörblidj 
non  Danton,  etma  in  113  ©rab  öftl.  Sänge  unb  25  ©rab  nörbl.  Breite,  etma  2000  m  hoch, 
zufammen  mit  bem  freien  Vergoolke  ber  3)ao.  SDtan  l;at  ihn  bort  nur  einzeln  gefehlt  unb 
nur  auf  felfigen  bergen,  nie  im  Sßalbe. 

gn  ber  Verkümmerung  beS  ©chroanzeS  bebeutet  bei  ben  braunen  9Jtakafen  bas  ©nbglieb 
ber  -Jttagot  ober  Verbe  raffe,  ©chabi  ber  ^abpten,  Simia  innus  L.  (Inims  ecaudatus, 
sylvanus;  Taf.  „Riffen"  IV",  1,  bei  ©.  552),  unb  and)  geographifch  entfernt  er  fidj  burdg 
feine  Verbreitung  in  ben  SltlaSlänbern  VorbafrikaS  meit  non  allen  anberen.  gn  biefer  igim 
ftdfjt  erfdjjeint  er  fogar  als  ber  michtigfte  aller  SJtakaken  unb  SXffen  überhaupt,  meil  er  auch 
nach  Europa,  auf  ben  gelfen  non  ©ibraltar,  übergreift.  Db  ber  -Jftagot  bort  non  jeher  unb 
non  Vatur  unb  Vedp  megen  gelebt  Ijat,  kann  atlerbingS  nicht  mit  Sicherheit  behauptet 
merben;  in  ber  Veugeit  menigftenS  pben  unter  ber  englipen  igerrfcfjaft  fidjer  künfttidje 
■Jtochfchübe  ftattgefunben,  um  Europa  nidht  ber  Stterkmürbigkeit  freilebenber  Slffen  nerluftig 
gehen  zu  laffen.  Slber  an  fidj  ift  europäifdheS  Vorkommen  magotartiger  -ättafaken  nichts  Um 
natürlichem  foffile  Vefte  non  folgen  aus  ber  piozäm  unb  ^3leifto§ängeit  finb  auch  bieSfeitS 
beS  9JtittelmeereS  gefitnben,  in  gtalien,  grankreich,  ferner  ber  ©djraeiz  unb  ©übbeutfchtanb, 
ja  fogar  in  ©ngfanb  unb  anberfeitS  in  gnbien,  mobitrch,  in  ber  erbgefdhidjtlidjen  Vergangen* 
heit  menigftenS,  Die  Verbinbuitg  mit  ber  <gauptmaffe  ber  -tOkfaken  ^ergeftellt  mirb. 

Sugertich  kennzeichnet  ben  SDkgot  ber  fdjntächtige  SeibeSbau  unb  bie  ©dhlankljeit  feiner 
Ijotjen  ©lieber,  ein  ziemlich  reicher,  auf  ber  Unterfeite  beS  SeibeS  fpärlidherer  $elz  unb  ber 
bicgte  Vadenbart.  TaS  runzelige  ©eftdht,  Ohren,  £>änbe  unb  güge  fehen  blag,  kalbleberfarbig, 
bunkel  überflogen,  mie  befchmnpt,  aus,  bie  ©dunklen  blaurot;  ber  ^3elz  ift  rötlich  olinenfarbig, 
ba  bie  §aare  am  ©runbe  fdhmärzlidh,  an  ber  ©pipe  aber  rötlidh  finb.  Vei  feljr  alten  ©tüden 
Zeigen  bie  £aa re  übrigens  audh  fdhmarze  ©pipen,  unb  ber  gefamte  Spelz  erhält  bann  einen 
bunklereit  ©chein.  Tie  Unterfeite  unb  bie  gnnenfeite  ber  ©tiebmagen  h<*t  Untere,  mehr  grau* 
gelblidhe  ober  meigliche  gärbttng.  Vei  etma  75  cm  SeibeSlänge  erreidht  ber  90kg  ot  eine 
©djulterhöhe  non  45 — 50  cm. 

Tie  Heimat  beS  SDkgotS  ift  baS  norbroeftlidhe  Afrika:  Marokko,  Algerien  unb  Tunk, 
©oniel  mir  miffen,  lebt  er  in  feinem  Vaterlanbe  in  großen  ©efeüfäjaften  unter  Seitung  alter, 
erfahrener  Männchen.  @r  ift  feljr  klug,  liftig  unb  oerfdjtagen,  gemanbt,  beljenb’e  unb  kräftig 
unb  meig  ftdh  im  Notfälle  mit  feinem  nortrefflidjen  ©ebi^  au^gezeidhnet  zu  oerteibigen.  Vei 
jeber  leibenfchaftlidhen  Erregung  oerzerrt  er  ba£  ©efid;t  in  einem  ©rabe  mie  kein  anberer  SXffe, 
bemegt  babei  bie  Sippen  fcfjneU  nadh  allen  Vichtnngen  h in  unb  klappert  auch  wit  ben 
gähnen.  Vur  menn  er  fidf)  fürchtet,  flögt  er  heftige^,  kürzet  ©efdjrei  aik.  Verlangen  fomie 
greube,  Skbfdheu,  Unmillen  unb  gorn  gibt  er  burdh  grageitfdjneiben  unb  gähneklappern  zu  er= 
kennen.  SBenn  er  zornig  ift,  bemegt  er  feine  in  gatten  gelegte  ©tirn  heftig  auf  unb  ab,  ftredi 

35* 


548 


18.  Orimung :  Riffen.  Familie:  Sfteertafeenartige. 


bie  Sdjnauge  t)or  mtb  gtocingt  bie  Sippen  fo  gufantmen,  bafe  bev  SEunb  eine  Keine  freiSrunöe 
Öffnung  bilbet.  Sn  ber  greifeeit  lebt  er  in  GebirgSgegenben,  auf  felfigen  SSäitben,  ift  aber 
and)  auf  Räumen  gu  §aufe.  Wan  fagt,  bafe  er,  wie  bie  ^paniane,  niete  Kerbtiere  itnb  Sßürmer 
freffe,  beSfealb  beftänbig  bie  Steine  umwälge  unb  fie  gelegentlich  bie  S3erge  herabrolte.  Sin 
fteilen  Gehängen  fall  er  hierbitrch  nicht  fetten  gefährlich  werben.  Sforpione  finb,  wie  be= 
hauptet  wirb,  feine  SiebtingSnahrung;  er  weife  ihren  giftigen  Stadjel  gezielt  auSgitrupfen 
unb  nerfpeift  fte  bann  mit  grofeer  Gier.  Slber  and)  mit  Keinen  Kerbtieren  unb  SBürntern  be= 
gnügt  er  fid),  unb  je  Keiner  feine  teilte  fein  mag,  um  fo  eifriger  geigt  er  ftdh  in  ber  Qagb, 
um  fo  begieriger  nergehrt  er  ben  gemachten  gang.  TaS  erhafhte  Kerbtier  wirb  forgfältig 
aufgenommen,  nor  bie  Singen  gehalten,  mit  einer  beifälligen  grafee  begrüfet  unb  gefreffen. 

Sn  Sllgier  finb  biefe  Slffen  gerabegu  eine  SeheitSwürbigfeü  für  bie  grentben  geworben. 
Sn  ©hiffa  bei  Vlibat),  nicht  weit  non  ber  Stabt  Sllgier,  gibt  eS  eine  „Slffenfhluht"  unb 
fogar  ein  §otet,  baS  ftdb)  nach  hr  nennt;  non  bort  erhält  man  ^oftfarten  mit  Silbern  ber  Slffen 
unb  ihres  ^paraberenierS.  Stad)  St.  Seife  mufe  man  aber  hoch  non  ber  ipeerftrafee  abbiegett, 
wenn  man  ifer  Seben  unb  Treiben  genauer  beobadjten  will.  TaS  hai  unfer  Gewährsmann  i 
bei  Kerrata  im  Gebiete  beS  tief  in  ben  getS  eingemütjlten  DteanberfluffeS  getan,  beffen  ge=  i 
wattige  Verge  fteil  fo  hoch  emporragen,  bafe  fie  noch  im  Quti  teitweife  Sdhneeljauben  tragen, 
währenb  in  ber  ©beite  46°  C  im  Schatten  finb.  „Tie  Väume  unb  Sträucher,  bie  iljr  bid)teS 
unb  prachtnoll  bunfetgrüneS  Saubwerf  aitS  ben  Spalten  beS  GefteinS  fjenwrrecfen,  bienen 
ben  Slffen  als  Stüfe=  unb  fialtepunft  Slber  fie  finb  oft  giemtidj  weit  noneinanber  entfernt, 
unb  weite  Sprünge  non  Slft  gu  Slft,  ftetS  über  bem  ungeheuren,  gähnenbeit  Slbgrunb  finb 
nötig,  um  an  ben  jähen  gelSwänben  ftd)  fortbewegen  gu  fönnen.  TaS  Geftein  ift  babei  als 
Stüfepunlt  fehr  ungunerläffig,  benn  eS  gerbröcfelt  bei  jebem  feften  Stofe.  Oft  ift  eS  nur 
baS  <gerabfoEcrn  fleiner  Steine  unb  ber  nachriefetnbe  Sanb,  was  ttitS  non  ber  Slnwefenfeeit 
einer  Slffenfeerbe  Kenntnis  gibt,  bie  in  Sehweite  über  uns  ber  gelSwaitb  entlang  turnt/'  Um 
ihren  Tttrft  im  Oleanberfluffe  gu  füllen,  müffen  bie  Slffen  bie  in  ben  Stein  gefprengte  Verg= 
ftrafee  frettgen,  was  fie  mit  grofeer  Sieg elmäfeigf eit  früh  wtb  nachmittags  tun.  „Sn  einem 
nadjläfftgen  unb  plumpen  Galopp  bewegen  fie  fid)  auf  bem  breiten  Sßeg  in  einer  bid)ten 
SBolfe  beS  hier  oft  10 — 20  cm  Ijod)  liegenben  Staubes  bis  gu  ber  Stelle,  wo  baS  Gegweig 
il;nen  bie  SJiöglichfeit  bietet,  fich  bis  gu  bem  in  SßafferfäEen  unb  Sßinbungen  unruhig  ein= 
Ijerpolternben  gluffe  niebergulaffen.  Stört  man  fie  in  biefem  gug  gur  tränte,  fo  fdhneibert 
fie  äufeerft  nerbriefelidje  Grimaffen  unb  taffen  unwirfdj  potternbe  ober  brummenbe  Saute  ner= 
nehmen."  Ten  Schüfe  beS  bitten  feiges  hot  ber  SJtagot  baS.  gange  S<hr  nötig;  „benn  felbft 
im  Sommer  wirb  eS  beS  Staats  in  ben  SBergf fluchten  beS  nörbüchen  Sit laS  giemüd)  falt, 
unb  ber  unaufhörlich  längs  ber  gelSwänbe  braufenbe  SSirtb  mäht  bie  niebrige  Temperatur 
nod)  fühlbarer".  Sm  Söinter  finft  lefetere  nahgewiefenermafeen  mitunter  fogar  bis  auf  — 12°  C, 
fo  bafe  baS  gefrorene  Sdjneewaffer  in  langen  ©iSgapfen  non  ben  gelSnorfprüngen  nieberhängt. 
„Tann  geht  eS  ben  Stffen  fhted)t.  Truppweife  brüten  fie  fih  in  bie  Stifhen  unb  gelsfpalten, 
fid)  feft  umfhtingenb  unb  gegenfeitig  erwärmenb.  S^oft  QcfeHt  fih  noch  ber  junger." 
Sie  müffen  feh  bann  non  halbgefrorenen  Shfehen,  Vogelbeeren  unb  überreifen  SU’tffen  nähren, 
währenb  fie  fih  in  ben  Sulitagen  täglich  ben  Vaud)  mit  Vrombeeren  füllen  fönnen,  nächtliche 
Vaubgüge  in  bie  üppigen  Saatfelber  ber  Kabplen  leihte,  wohtfhmecfenbe  Veute  liefern,  gang 
abgefehen.banon,  bafe  baS  Tal  bann  non  Shwärmen  fetter  ^eufhteefen,  bid’en  Sßrahtfäfern 
unb  grofeen  Shmettertingen  (gelben  DrbenSbänbern)  wimmelt:  aEeS  nahrhafte  Viffen,  bie  ber 
Sftagot  mitnimmt,  wo  er  fie  finbet.  ßingu  fommen  bie  länglichen,  faft  rübenartig  auSfehenben 


9flagot:  Verbreitung.  SebcnSlocpe.  SSorfommen  in  ©uropa. 


549 


j  ©rbbeeren  unb  im  grüßliug  jebenfgls  aud)  bie  Stnofpen  ber  überall  aus  beit  getsfpalten 
mudjernben  ^apernfträudßer.  Schon  frühmorgens,  wenn  bie  ©eier  majeftätifdßen  glugeS  aus 
ben  Schluchten  ßerauSfdßmeben,  geht  auch  ber  9ttagot  auf  Nahrung  aus.  ,,©rft  ftillt  er  feinen 
SDurft  in  bem  flaren  Sprubel  beS  gluffeS,  plätfcßert  an  mannen  £agen  moßl  auch  im  SBaffer 
herum  unb  begibt  fidh  bann  in  fleineit  Trupps  oon  5 — 20  @tü<f  auf  bie  (Streife.  £)ie  2Ban= 
berung  geht  giemtidß  fdhmeigfam  oor  fidh,  burchauS  nicht  mit  bem  ©eräufdß  unb  ©efreifcß  mie 
bei  nieten  tropifdßen  Affen;  nur  baS  Ißerabriefelnbe  ©eröll  unb  baS  Vafdßelit  beS  leberharten 
£aubeS  ber  $orf=  unb  SBintereichen  oerrät  ben  Vkg,  ben  ber  STrupp  nimmt.  Vei  biefen  (Streife 
gügen  fontmen  bie  SXffen  biSraeilen  ben  bemohnten  ©egenben  fehr  nahe;  baher  märe  Dbftbau 
Dort  faurn  möglich-  ®er  S^agot  ift  nämlidß  ein  arger  gerftörer;  aud)  bie  unreifen  ober  halb 
genießbaren  grüdßte  reißt  er  ab,  um  fie  fofort  meggumerfen,  fobalb  er  eine  beffere  hängen  fießt." 

2)ie  ^abplen  tun  bem  Sdjabi  für  gemößnticß  nichts,  halten  ißn  nur  ooit  ihren  gelbem 
unb  (Siebelungen  burd)  ftänbigeS  Verfcßeudßen  tunlichft  fern.  (Sie  fcßeuen  aber  mit  Vecßt  bie 
(Gefahren  unb  Vefcßroerben  ber  Verfolgung  unb  beS  ganges  in  ben  Vergfdßludßten.  Vur  ntandp 
mal  mirb  baßer  auf  ben  9Jtartt  ooit  Eerrata  ein  gungeS  gunt  Verlauf  angefcßteppt,  eigenartiger* 
meife  gang  mie  ein  fleineS  £inb  feft  eingefchnürt  in  eine  Art  Stedfiffen  axtS  ©raS,  Sdßilf  xttxb 
SBeibenritten,  aus  bem  baS  Affengeficßtcßen  natürlidh  mit  einem  unenblicß  unglüdflidhen  unb 
ßilfefudßenben  AuSbntd  itmherfchaut.  Käufer  finb  aber  nur  grentbe,  bei  ©ingeborenen  hat 
Sei ß  niemals  gaßme  -DtagotS  gefehen.  Dbmohl  ber  OJtagot  alfo  burd)  Verfolgung  in  Algier  nid)t 
leibet,  behauptet  Seiß  aber  fd)on  1907,  baß  ber  Affe  in  Algier  nur  noch  gcruiffe  infelartig  ger= 
ftreute  Vorlomnten  hat,  bie  unter  ficß  nid)t  mehr  oerbunben  finb,  feinen  Verfehr  ber  Spiere  mehr 
erlauben,  unb  für  bie  gidunft,  menn  erft  Vahnen  bie  gelSfd)luchten  ber£abt)Ue  burdjfdhneibeit, 
fagt  itnfer  ©emäßrSmann  baS  oöllige  Verfcßminben  beS  SftagotS  aitS  bem  Sanbe  ooraxtS. 

£)ann  bleibt  biefem  als  ^auptoerbreitungSherb  nur  noch  Sttaroffo,  moher  jeßt  fd^on  bie 
meiften  fommen.  Aud)  ber  Veftanb  auf  (Gibraltar  ift  oon  bortßer  mieberholt  ergängt  unb  auf* 
gefrifcßt  morben;  taut  „Field“  mußte  aber  1913  ein  gu  biefem  gmede  auSgefeßteS  9Jtänncßen 
mieber  eingefangen  unb  im  ßonboner  ©arten  unfdjäbtid)  gemacht  merben,  meil  eS  gu  böfe  unb 
gefährlich  mürbe,  obmoßl  ißm  bie  langen  ©dgäßne  auSgebrodßen  maren.  ©S  hatte  inbeS  ben 
Sßeiterbeftanb  ber  AffenMonie  bereits  gefidjert,  als  gudjtoater  feine  Sd)itlDigfeit  getan  bei  ben 
brei  alten  Vkibcßen,  bie  allein  auf  bem  gelfen  übriggeblieben  maren  unb  ein  jüngeres  Sttänncßen 
nebft  oier  Sßeibdßen,  bie  einige  gaßre  oorher  auSgefeßt  morben  maren,  als  frentbe  ©inbring* 
linge  gang  folgerichtig  nach  Affenbanbenart  totgebiffexx  hatten.  ^eßr  als  gmangig  gahre  maren 
bie  Affen  in  ungeftörtem  Vefiße  beS  gelfengipfelS  gemefen;  man  mußte  biefen  aber  fcßon  mit 
bem  gernroßr  abfud)en,  um  fxch  W  übergeugen,  baß  fie  noch  lebten:  fo  fcßeu  unb  heitnlidh  maren, 
fie.  Als  aber  bie  oberen  Vatterien  gebaut  mürben,  gogen  fie  fidh  meßr  herab  unb  plünberten 
bann  auch  bie  Obftgärten  ber  tiefer  gelegenen  Vefißuitgen.  SDer  ©igentümer  einer  folgen 
mürbe  bie  biebifchen  „©uejaS",  mie  fie  fpaxxifch  heißen,  erft  loS,  als  er  gu  einem  graufamen 
Mittel  griff,  ©r  fing  ein  gungeS  unb  banb  eS  an  einem  Vaum  feft,  bis  eS  oerßungert  mar. 
2)ie  ^orbe  fcßleppte  bie  £eicße  meg,  ließ  fidh  aber  in  gaßren  nicht  meßr  feßen.  Seßr  gefiebert 
erfcßeint  itacß  allebem  bie  gufuttft  ber  „europäifdßen  Affen"  nidßt;  jebenfalls  mären  fie  tängft 
auSgeftorben,  menn  fie  nidßt  burd)  bie  Siebßaberei  ber  eitglifcßen  Dffigiere  forterßalten  mürben. 

AuS  älteren  Veristen  ift  nodß  bemerfenSmert,  baß  bie  Affen  befonberS  bie  füßen  2Bur= 
geln  ber  gmergpalme  lieben  follen,  bie  auf  ©ibraltar  feßr  ßäufig  ift,  unb  mit  meeßfetnbem  Sßinbe 
ißren  Aufenthalt  auf  ben  gelfen  änbern.  Sie  finb  feßr  tebenbig  unb  hatten  fidh  oorgugSmeife 
an  ben  fteilen  Abgrünben  auf,  mo  fie  oiefe  Roßten  unb  Södjer  in  bem  loderen  gelfen  gur 


550 


18.  Drömtng:  Riffen,  ganttlie:  9)ieerfal$enarttge. 


Verfügung  §aben.  Qn  früheren  3^tert  mitffen  fie  and)  nor  beit  brogenben  Ratterten  unb  igren 
ferneren  ©efigütjen  menig  Siefpeft  gehabt  §aben.  (So  ergäbt  ^offelt  non  feinem  Sfufftieg  auf 
ben  ©ipfet:  „(Sima  200  (Stritt  nor  mir  lag  bie  erfte  Batterie  mit  igren  nad)  (Spanien  gin 
brogenben  Kanonen,  al3  plötfid)  bei  ber  legten  Biegung  be3  Sßege<§  meine  Slufmerffamfeit 
burcg  einen  eigentümlichen  fcgarfen  Saut  erregt  mürbe,  ben  icg  guerft  für  ba3  entfernte  kläffen 
eiltet  igunbe§  giett.  Stuf  ber  genannten  SSruftmegr  ber  Batterie  lief,  langfam  fid)  non  mir  ent= 
fernenb,  ein  ©ier  non  pnfdjergröfje,  unb  non  igm  fam  ber  Saut  ger.  Qd)  blieb  ftegen  unb  fag 
nun,  bafj  e§  einer  ber  Slffctt  mar,  melier  gier  magrfdjeinlid)  Sßacge  gehalten  gatte.  ©enn  am 
Enbe  ber  SJiauer  gegen  ba§  SJtittetmeer  gu  lagen  gmei  anbere  begaglid)  im  «Sonnenfcgeine  au3= 
geftredt.  ©d^ritt  für  Stritt  nägerte  icg  mich  langfam  ber  angiegenben  ©ruppe,  metdje  fieg  fegt 
eng  gufammenbriidte  unb  micg  aufmerffam  beobachtete.  Stuf  etma  100  (Stritt  nagegefomnten, 
ftanb  id)  füll  unb  beobachtete  bie  nach  unb  nach  mieber  unbefangen  merbenben  ©iere.  Stuf 
taufenberlei  Sfrten  bezeigten  fie  igr  SBoglgefaüen  am  mannen  (Sonnenfeheine,  halb  fieg  um= 
arntenb,  halb  fieg  begaglich  auf  ber  Stauer  umgermätgenb.  SJiancgmat  fprang  einer  fpielenb 
auf  bie  Kanonen  unb  fam,  burcg  bie  (Scgieg Öffnungen  feglüpfenb,  non  ber  anberen  (Seite  ger 
mieber  gu  feinen  martenben  Kanter  ab  en  prüd;  furg,  fie  fegienen  fieg  ba  gang  gäu3li(g  eim 
gerichtet  gu  gaben  unb  entfcgloffen  gu  fein,  ben  fegönen  (Sonnettfcgein  auf£  befte  gu  genießen." 

Siacg  Kapitän  E.  (S.  (Sgepgarb3  SSerid)t  gmingt  mägrenb  ber  geigen  Sommergeü  Slag= 
rung^mangel  bie  Slffeu,  tiefer  gerabgufteigen,  unb  bann  riigten  fie  gleichfalls  niegt  unbeträcgü 
liChen  (Scgaben  in  ben  ©arten  an;  mägrenb  ber  übrigen  3agre3geit  fiegt  mau  fie  niegt  fo 
gäufig.  Ungefägr  im  ^utti  ober  Qitli  gaben  fie  Qunge.  ©a3  ftärffte  SJtäuncgen  galt  fid)  ge= 
mögntidg  allein  in  einiger  Entfernung  non  ber  S3attbe. 

Slacg  ber  S3efcgreibung  bei  StriftoteleS  unterliegt  e3  feinem  Seifet,  bag  ber  Sftagot  als 
Pithecus  bereits  bem  flaffifcgen  Altertum  befannt  unb  ber  erfte  Stffe  mar,  ber  in  Europa  nor; 
gefügrt  mürbe,  ©alemt3  maegte  feine  anatomifegen  (Stubien  an  igm.  Sinne  nennt  igtt  Simia 
sylvanus  unb  begiegt  fid;  bei  ber  SSefd)reibung  auf  ©e3ner.  ©er  Siante  SSlagot  ift  frangöfifeg 
unb  ftammt  non  S3itffon.  S3on  ben  alten  ©rieCgeu  unb  Römern  an  genog  ber  Stffe  bis  in 
bie  neuere  Seit  biefelbe  S3eacgtung.  Er  mar  ber  ftänbige  Begleiter  ber  S3ärem  unb  ^ameü 
fügrer,  bie  in  unferem  gebildeten  g^dalter  bie  liebe  Qugenb  leiber  niegt  megr  in  berf eiben 
SBeife  ergäben  mie  fritger.  Sßemt  man  geute  bei  fagrenbem  S3otf  einen  Stffen  fiegt,  fo  ift  e£ 
ein  3^gefuS,  Qananer  ober  ^apuginer.  ©er  SJiagot  gegärt  gegenmärtig  auf  bem  europäifcgeit 
©iermarfte  gu  ben  (Seltengeiten,  offenbar  meil  er  aueg  in  feiner  Heimat  feltener  gemorben  unb 
fegmerer  gu  fangen  ift,  meil  er  nur  nod)  in  abgelegeneren  unb  unmegfamen  ^ocggebirgSgegem 
-ben  norfommt.  ©ie  ©efangenen  merben  un§  in  ber  Siegel  non  S)iogabor  in  SJiaroffo  gebraegt. 
3d)  felbft  ergielt  nor  längeren  Qagren  nier  (Stüd  non  ignen  unb  gatte  fomit  ©elegengeit,  fie 
geraume  Seit  gu  beobaegten.  Sille  nier  geiegneten  fiCg  burcg  ein  ernfte3  Sßefeit  au3,  ogne  jebod) 
ntürrifeg  gu  fein,  ©er  ©runbgug  igreS  Egarafterg  mar  entfdgiebene  ©utmütigfeit;  bod)  fanb 
id)  bie  bereits  non  ben  Sitten  erraägnte  leiegte  Erregbarfeit  aueg  bei  ignen  beftätigt,  meSmegeit 
e3  ratfam  ift,  fie  mit  gebiigrenber  SSorftC^t  gu  beganbeln.  (Sie  ftnb  gute  Fußgänger,  aber 
mangelgafte  Kletterer,  obmogt  fie  immergin  mit  größerer  Seidgtigfeit  als  ^aniane  SSäume  be= 
fteigen  unb  mit  giemtiegem  ©efd)id  Sälje  non  einem  SSaume  gum  anberen  auSfügreu  fönnen. 
SJiit  igrem  SSärter  gatten  fid)  bie  in  Siebe  ftegenben  (Stüde  binnen  furgem  innig  befreunbet, 
obgleicg  fie  bie  ignen  initemognenbe  ©üde  niemals  gang  laffett  fonnten.  kleine  <Qitnbe,  Eageit 
unb  anbere  (Säugetiere  marteten  fie  mit  befonberer  Vorliebe,  unb  ftunbenlang  fonnten  fie  fieg 
befegäftigen,  ignen  ba3  gell  nad)  fdjmarofeenben  ©äften  abgufuegen,  erfannten  es  audj  banfbar 


ätfagot.  Sötoenntctfaf.  551 

ait,  wenn  ber  härter  ihnen  fd)  ein  bar  biefelbe  ©efälligfeit  errnieg,  b.  h-  irrten  bte  §aare  Oeg 
gellet  augetnanberlegte  itnb  tat,  alg  ob  er  reiche  gagb  mache.  gm  berliner  ©arten  oer= 
ftetien  eg  bte  üAagotg,  bie  bort  in  ber  Siegel  bitrc^  ein  ober  grae i  ©tiid  oertreten  ftnb,  ftetg, 
mit  ben  ©tammgäften  unter  ben  Vefuchern  ftdj  angttfreunben;  bag  tjinbert  fie  aber  in  ihrer 
ed)t  äfftf djen  3Bettermenbifd)feit  nic§t,  ftdj  gugleid)  gu  toütenben  „©anbfdjmeigern"  auggu= 
bilben.  Qm  Sonboner  ©arten  l^at  ber  3Jkgot  fid;  gang  neuerbingg  fortgepflangt  unb  ©elegem 
heit  gu  ber  geftftellung  gegeben,  bafi  auch  er,  toie  anbere  9Aafafen  unb  ^ßaoiane,  eine  ab= 
rceichenbe  gugenbfärbung  t)at:  fchmargeg  <gaar  unb  gang  ^eEe§,  noch  nidjt  bunfelftedigeg 
©eficht.  2Xud^  im  Affentheater  fleht  ber  ÜAagot  in  fmher  ©unft.  „©eine  fc^öne,  fddanfe  ©e= 
ftalt",  fo  oerficherte  mir  Vroefmann,  „erleid^tert  bag  Vef  leiben  fehr,  unb  ba  er  nun  aitfjerbem 
ttod)  tei^t  lernt  unb  bag  ©eiernte  oorgiiglid)  gut  behält,  oerbient  er,  allen  übrigen  Affen 
feinet  ©efd)led)teg  bei  roeitent  oorangefteEt  gu  merbert.  Vei  guter  Vehanblung  unb  oerftäm 
biger  Abrichtung  bleibt  er  and)  im  §o§ett  Alter  fanft  unb  gutartig,  mäfjrenb  er,  roettn  er  eim 
mal  .oerfd^lagen6  mürbe,  einer  ber  tüdif elften  aller  Affen  ift." 

©chliepd)  ift  ber  SAagot  ber  einige  Affe,  oon  bem  ein  gall  mirflicher  Einbürgerung 
im  nörblicheren  Europa  oorliegt,  unb  bie  einige  Art  (aufier  allenfalls  bem  japanifchen  5Aot= 
geficht=9Aafafen),  bei  ber  bag  ©elingen  eineg  folgen  Verfucheg  gu  erhoffen  mar.  £)er  fur= 
ljeffifd)e  ©taatgminifter  ©raf  Martin  Ernft  o.  ©d^lieffett  fyat  biefen  fdjon  Enbe  beg  18.  gahr= 
Rimberts  mit  ©lüd  burdjgeführt.  Qm  SValbparf  feines  ©uteg  Aßinbhaufen,  eine  9fteile  oon 
Gaffel,  lebte  gmangig  galjre  lang,  oon  1763 — 83,  eine  £erbe  9Aagotg,  bie  fid)  ©raf  ©d)lieffen 
oon  einem  ©tantmelternpaar  tjerangegüchtet  l)atte,  oöUig  frei;  nur  gefüttert  mürben  fie,  unb 
einige  gelggrotten  unb  ©dju^ütten  aug  Vinbenholg  mürben  für  fie  aufgebaut.  9Ait  rül)ren= 
ber  Siebe  hangen  bie  £iere  an  ihrem  igerrn,  ben  fie  auf  feinen  ©pagiergängen  unb  Bitten 
faft  immer  big  an  bie  ©renge  beg  ©utgmalbeg  begleiteten.  SSenn  ber  ©raf  feinen  gemöhm 
lid^en  Vitt  nad)  Gaffel  machte,  ermarteten  fie  ihn  abenbg,  auf  ben  Aßipfeln  ber  Väitme  fißenb, 
unb  gebärbeten  fid)  mie  toll  oor  greube,  menn  fie  ihn  enblich  mit  feinen  beiben  langen  £)io 
nern  gmifchen  ben  © etreibef elbern  gum  Vorfdjein  fommen  fahen.  ©o  gebieh  bie  Affenfolottie 
oortrefflid),  big  nach  etma  gmangig  gahren  ein  Affe  oon  einem  toEen  igunbe  angefallen  mürbe. 
®ie  anberen  eilten  bem  Vebrängten  gu  £ilfe,  oiele  mürben  noch  gebiffen,  unb  ferneren  §ergeng 
fah  fid)  ©raf  ©djlieffen  gelungen,  aEe  abfehie^en  gu  laffen.  Er  felgte  ihnen  aber  einen  Seinem 
ftein  in  ©eftalt  einer  gebrochenen  ©äule  mit  felbftgebicf)teter  ©ebäd)tniSinfchrift.  ©echgig  Affen 
follen  unter  biefem  „Affenbenfmal"  begraben  fein,  bag  heu*e  txodh  fleht  unb  bie  Erinnerung  an 
bie  einftigen  Vemohner  beg  ^ßarfeg  lebenbig  hält  glei dpoie  beffen  „Affenteid)"  unb  „Affengrotte" 

®ie  ©chmeingaffen,  bie  man  alg  ©attung  Nemestrinus  llchb.  gufamtnenf  affen 
fattn,  fegen  mir,  obmohl  fie  gefchmängt  ftnb,  hier  hinterher,  roeil  fie  in  bie  gufammenhängenbe 
Veihe  oom  9^hefu^  Sutn  9Actgot,  bie  bag  Verfchminben  beg  ©d)toangeg  bei  ben  braunen 
Vtafafen  aufgeigt,  nicht  hineingehören,  oielmehr  ihre  eigenen  9Aerfmale  hnben.  Vor  allem 
in  bem  furgen,  bünnbehaarten  ©(^roange,  ber  mit  bem  eineg  ©djmeineg  infofern  Ähnlichfeit 
hat,  alg  er  in  einer  gang  eigentümlichen  Aßeife,  nach  nuten  gefrürnmt  ober  über  ben  bilden 
gefdhlagen,  getragen  mirb.  ®ie  ©ruppe  ber  ©chraeingaffen  befiehl  aug  gmei  Arten. 

Sie  eine,  ber  Sömenmafaf,  Nemestrinus  leoninus  Blyth  (andamanensis),  ift 
nicht  auf  ben  Anbamaneninfeln  gu  £aufe,  mie  einer  feiner  Artnamen  irreführenbermeife  oer= 
muten  laffen  mu^;  er  ift  oielmehr  nur  bort  eingeführt,  unb  feine  natürlidje  Verbreitung  er= 
ftredt  fi(h  über  Arafan,  bag  grramabbigebiet,  Dberburtna,  oieEei^t  big  nach  ©iant. 


552 


18.  Orbrnmg:  Riffen.  Familie:  äßeerfapertarttge. 


Oer  Sömenmafaf  fcßließt  fidj,  abgefeßen  oon  bem  ©cßmeinefcßmängcßen,  im  Süßeren 
noch  ttäßer  an  bie  unartigen  an  bttrcß  bie  gebrungene,  unterfeßte  ober  menigftenS  iticßt 
gerabe  langbeinig  erfcßeinenbe  ©eftalt  unb  fürgere,  fcßmäcßere ©cßnauge.  Oer  ©cßmang  wirb 
meift  auf  beit  Etüden  gelegt,  ©ine  fcßmarge,  ßufeifenförmig  auf  bie  ©tirn  oorfpringenbe 
ßaarfrifur  unb  Kopfgeicßnung  fteljt  leiftenartig  ßocß  unb  fticßt  gegen  bie  graubraune  Körper= 
färbe  unb  baS  bunfel  fCeifd^f arbeite  ©eficßt  mit  ben  meinen  Slugentibern  ab. 

OaS  erfte  ©tüd,  baS  1869  oon  ben  Stnbamanen  in  ben  Sonboner  ©arten  tarn,  ßatte 
bie  richtige  Sttatrofenbreffur:  traut  aus  ber  glafeße  unb  raubte  furge  pfeife,  ©eitbem  fiitb 
immer  einmal  mieber  einzelne  Sömenmafafen  lebenb  eiitgefüßrt  morben.  ©in  Sftänncßen,  baS 
jahrelang  im  berliner  ©arten  lebte,  ernannte  ben  oorbeigeßenben  Oireftor  £>ed  auf  größere 
©ntfernung  fcßott  unb  oerfeßlte  nie,  ißm  nacß  ©cßmeinSaffenart  feine  <gocßacßtung  gu  bemeifen: 
bitrdt)  Vieberbttden  beS  VorberförperS  unb  ^ocßgießen  ber  ©tirnßaut,  mobei  bie  meißen  3lugen= 
liber  ficß  auffallenb  bemerkbar  madjten,  man  möcßte  faft  fagen:  kneteten,  ©eßr  glüdlid^  mar 
er  bann,  lief  freubig  erregt  unb  immer  mieber  feine  Verbeugung  macßenb,  ßin  unb  ßer,  roenn 
ber  begrüßte  an  feinen  Käfig  ßerantrat  unb  ißm  ©leid^e^  mit  ©leidem  gu  oergetten  fucßte 
burcß  möglicßft  äßntidje  Kopf=  unb  Dberförperßaltung.  Unb  bocß  mürbe  biefer  Slffe  non  §ed 
ttie  gefüttert,  feine  Siebe  berußte  alfo  auf  rein  ptatonifcßer  ©runblage. 

Oer  eigentlicße  ©cßmeinSaffe  ober  Sapttrtber,  ISTemestrinus  nemestrinus  L. 
(Oaf.  „Slffeit  IV",  2),  ooit  ben  Malaien  ©umatraS  Vroß  ober  Vruß,  auf  ©ingapore 
Verof  genannt,  ßat  gang  fein  eigenes  ©epräge,  oor  allem  burcß  bie  meit  oorfpringenbe 
©cßnauge,  bie  fcßott  an  bie  Sßaoiatte  erinnert,  aber  im  Umriß  ttocß  runb  bleibt.  gunge  ©tüde 
fallen  attcß  burcß  ißre  fcßlattfe  ©eftalt  mit  einer  maßren  SBefpentaille  unb  bie  langen  Veine 
auf;  im  Saufe  ber  ©ntmidelung  oerfcßminbet  biefer  ©inörud  leisten  Körperbaues  aber  ooll= 
foittmen,  unb  alte  Sflänncßen  fittb  im  ©egenteil  gang  gemaltige,  fernere  Vrtrfcßen  mit  tücß? 
tigern  Vaucß,  muSMöfen  ©liebem,  mastiger  ©cßnauge  unb  igalSmamme  an  bem  berbeit 
Oidfopf.  „SBie  ein  guter  3ftaftiff",  fagt  Slnberfott,  unb  menn  baS  and)  oielteidjt  etmaS  über¬ 
trieben  fein  mag,  fo  ift  bod;  fo  oiel  fidjer,  baß  ein  alter  ©cßtoeinSaffenmann  gu  ben  acßtung= 
gebietenbften  Slffengeftalten  geßört,  bie  matt  feßen  fantt.  Oabei  finb  bie  Körpermaße,  bie  att= 
gegebett  merben,  £öße  50  cm,  Körperlänge  60  cm,  ©cßmanglättge  15 — 20  cm,  gar  nidöt 
fo  übermältigenb.  Oie  Veßaaruttg  auf  ber  Oberfeite  beS  Körpers  ift  laug  unb  reicßticß,  auf 
ber  Unterfeite  giemlicß  fpärlicß,  ißre  gärbung  oben  bunfel  olioenbraun,  jebeS  einzelne  §aar 
abmecßfelnb  olioenfarben,  grüttlicß,  gelblid^  unb  fcßtoarg  geringelt,  auf  bem  Oberarme  nteßr 
faßlgelb  unb  auf  ber  Unterfeite  beS  SeibeS  gelblich  ober  bräunlicßmeiß,  auf  ber  Unterfeite  beS 
©cßmangeS  ßell  roftbräunlicß.  ©eficßt,  Oßren,  ßänbe  unb  ©efäßfcßmielett  finb  fcßmußig  fleifdj= 
färben,  bie  oberen  Slttgenliber  meißlicß,  bie  Singen  braun.  Stuf  bem  abgeplatteten  ©djeitel 
geßett  bie  £>aare  ftraßlenförmig  attSeinanber. 

Oer  ©cßmeinSaffe  lebt  itt  ben  Sßitbniffen  oon  ©umatra,  Vorneo  unb  bem  fübticßen 
Vurtna,  ber  SMaiifcßen  fialbinfel  bis  nacß  Oenafferim,  mo  er  jebodßi  fcßon  fetten  rnirb,  aucß 
maßrfcßeinli(ß  mettiger  auf  Väumett  als  auf  bem  ©rbboben  ober  auf  gelfen  unb  im  Ofcßattgel 
att  bereu  guße.  SßenigftenS  berietet  $Pßapre,  baß  er  Slffen  biefer  Slrt  itt  einer  gebirgigen 
©egettb  fanb.  Slucß  baß  ber  ©cßmeinSaffe  gut  fcßmimmt,  ift  beobachtet  morben.  SluSfüßrlicße 
Vericßte  über  fein  greiteben  liegen  nicßt  oor,  finb  mir  gurn  minbeften  nicht  befannt;  {ebenfalls 
aber  fteßt  fo  oiel  feft,  baß  ber  ©cßmeinSaffe  in  feiner  Heimat  ßäufig  fein  muß,  meil  er  auf 
unferen  Oiermärften  burcßauS  nicßt  gu  ben  ©eltenßeiten  geßört.  SJtait  ergäßlt,  baß  er  oon  ben 


Affen  IV. 


3.  JTlantelpaüian,  Papio  hamadryas  L.,  Paar. 
V12  nat.  Gr.,  s.  S.  568.  —  A.  Karl  Schuster- Wien  phot. 


5.  Brauner  Dfchelada,  Theropithecus  gelada  Räpp. 
Vf 2  nat.  Gr.,  s.  S.  565.  —  Aus  Elliot,  .Primates1,  Neuyork  1912. 


i.  Ulagof,  Simia  inuus  L. 

Vio  nat.  Gr.,  s.  S.  547.  —  W.  S.  Berridge,  F.  Z.  S.  -  Londonvphot. 


4.  JTlohrenmakak,  Cynopithecus  maurus  F.  Cuv.,  mit 
Jungem.  Vio  nat.  Gr.,  s.  S.  553.  —  P.  Kothe-Berlin  phot. 


6.  Hecks  JTlakak,  Cynopithecus  hecki  Mtsch. 
Vio  nat.  Gr.,  s.  S.  554.  —  P.  Kothe-Berlin  phot.“ 


2.  Schm  ei  ns  affe,  Nemestrinus  nemestrinus  L. 

Vio  nat.  Gr.,  s.  S.  552.  —  W.  S.  Berridge,  F.  Z.  S.-London  phot. 


9.  Hulman,  Presbytis  entellus  Dufr.  V15  nat.  Gr.,  s.  S.602.  —  Charles  Reid-Wishaw  b.  London  phot. 


8.  Drill,  Mandrillus  leucophaeus  F.  Cuv.,  Weibchen  m.  Jungem. 
xh  nat.  Gr.,  s.  S.  588.  —  Neue  Photogr.  Gesellschaft  A.-G.- Berlin- 
Steglitz  phot. 


7.  Weifjbartftummelaffe,  Colobus  vellerosus  Is.  Geo/fr. 
Vs  nat.  Gr.,  s.  S.  600.  —  P.  Kothe  -  Berlin  phot. 


0  d)  U)  ein  §  a  f  f  c.  äßo  fj  rennt  a  f  a  f. 


553 


|  Malaien  gegaumt  unb  51t  allerlei  Sienftleiftungen  abgericgtet  werbe,  Aamentlidj  foll  man  iljn 
!  jum  SßfUiicfen  ber  EofoSnüffe  oerwenben  unb  er  habet  fidj  nicgt  allein  gefcgidt,  fonbern  fogar 
feljr  oerftänbig  geigen,  unter  anberent  bie  reifen  Kliffe  non  bett  unreifen  unterfcgeiben  unb  jene 
Ijerabwerfeit.  SaS  begeugt  g.  B.  ber  (Sumatrareifen be  Bod  aus  eigenem  Augenfcgein. 

Qm  BergältniS  gu  feiner  ©rüge  ift  ber  ScgweinSaffe  ebenfo  fräftig  wie  bemeglidj,  obgleich 
er  felbftoerftänblidj  ben  Scglanfaffen,  Merfagen  unb  Heineren  Sippf cgaftSoerwanbten  nad)= 
ftef;t.  Sein  SBefen  ift  gutmütig,  unb  er  begält  biefe  ©igenfcgaft  oieüeidjt  and;  im  gögeren 
Alter  bei,  wenigftenS  megr  als  ber  MjefuS,  weil  er  ruhiger  unb  träger  ift  als  biefer.  Aller= 
bitigS  gäbe  icg  mehrere  erwa<hfene  ScgweittSaffen  fennengelernt,  mit  betten  ebenfalls  nicgt  gu 
fpagen  mar:  alte  grämliche  Manegen,  bie  fid)  meber  non  iljren  Pflegern  nocg  non  anberett 
SXffetx  baS  geringfte  gefallen  liegen.  3m  Affentheater  gilt  ber  SdjnteinSaffe  für  bumm  ttitb 
wirb  nur  für  einfache  Sollen,  Sitten  an  ber  Safel,  ^onpreiten,  nermenbet.  3^  folgen,  als 
alter  ©eneral  non  Anno  bagumal  mit  Sreifpig  unb  geberbufdj  ober  als  Sdjulreiter  mit  grad 
unb  3plinber  ficht  er  bann  aber  and)  oermöge  feines  ruhigen  AöefenS  äugerft  würbig  aus.  Blaus 
forb  nimmt  an,  bag  bie  gute  Mittung,  bie  man,  laut  DtaffleS,  auf  Sumatra  nom  SdjweittS= 
affen  gäbe,  nur  Söeibc^eu  unb  junge  Siere  betreffen  fönne;  beim  alte  München  feien  fehr 
bösartig  unb  wegen  üjrer  ©röge  unb  Stärfe  gefährliche  ©egtter.  Bon  Stimmlauten  lägt  ber 
ScgweinSaffe  wenig  hören,  nur  als  3orneSauSbrud  unb  Drohung  ftögt  er  ein  gewiffeS  ge= 
pregteS  Mdern  aus.  Sie  frexmblic^e  Begrügung,  namentlich  Sßeibcgeit  gegenüber,  ift  feljr 
begeidjnenb  für  bie  ©attung:  Borfcgiebett  ber  Sippen  bei  gesoffenem  -ättunbe,  bei  ftärferer 
Erregung  nerbunben  mit  Aieberbuden  beS  BorberförperS,  oft  audj  Borftreden  einer  gattb. 
Sie  SräegtigfeitSbauer  würbe  gu  7  Monaten  20  Sagen  beftimmt.  Attdj  ber  SchweittSaffe 
pflangt  fidj  leidet  in  ©efangenfcgaft  fort  unb  paart  fidj  guweilen  erfolgreich  mit  Berwanbten.  So 
lebte  im  Berliner  Sier  garten  im  gßgre  1872  ein  weibli^er  ScgweinSaffe  mit  feinem  Einbe, 
beffen  Bater  ein  gewögnlidjer  9Aafaf  war.  3m  S^ier-  unb  fangen  garten  gu  Sittgapore  gut 
man,  nach  Bibletj,  gleichartige  9ÖZifd;linge  unb  fogar  foldje  mit  beut  Sdjopfpaoian  ergielt. 

Üttgerlidj  mögt  gang  ungefcgmängt,  aber  nocg  weniger  als  ftummelfcgwängig,  man  barf 
oielleicgt  fageit:  fnopffcgwängig,  ift  fdjlieglidj  eine  ©nippe  wefentlicg  fcgwarg  gefärbter,  auf  ber 
3nfel  ©elebeS  nereinigter  Affen,  bereu  Begeicgmtng  unb  wiffenfdjaftlicge  Bewertung  gwifdjett 
Mfafen  unb  Däninnen  (Mgrettmafaf  ober  Mgrenpaoian,  Sdjopfpaoian)  gilt  unb  ger 
fdjwaidt.  Offenbar  alfo  eine  gewiffe  Übergangsgruppe.  Unb  babei  ift  begeidjnenb,  bag  eine 
Art,  ber  Sdjopfpaoian,  immer  nur  ^paniait  genannt  unb  non  wiffenfdjaftlidjen  Bearbeitern 
gu  einer  befonberen  ©attung  ergoben  wirb:  er  fomtnt  gewiffen  runbfdjnaugigen  ^anianeu  am 
näcgften.  Mtfcgie  geigt  uns  aber  in  feiner  Bearbeitung  ber  Säugetierausbeute  non  Eidern 
tgalS  gorfcgungSreife,  bag  ber  Sdjopfpaoian  burcg  Berwanbte  mit  -f  urgent  Scgopf  am  §inter= 
gaupt  mit  ben  fcgopflofen  Mgrenmafafen  nerbunben  wirb,  unb  wir  tun  alfo  öodj  wogt  beffer, 
bie  gefamten  Scgwargmafafeit  non  CelebeS  als  eine  ©attung  (Cynopitliecus  Is.  Geoffr., 
Magus)  gu  beiracgten.  9Bir  fönnen  gier  nur  biejenigen  Arten  erwägnen,  bie  burdj  bie  goolo= 
giften  ©ärten  ber  Allgemeinheit  befanntgeworben  ftnb. 

SaS  ift  nor  allem  ber  fcfjopflofe,  in  ber  3ugenb  bunfel  fdhofolabenbraime,  im  Alter 
fdjmarge  Mgrenmafaf  ober  Mgrenpaoian,  Cynopitliecus  maurus  F.  Om.  (Magus, 
Inuus,  Macacus;  Saf.  „Affen  IV",  4),  non  öem  merfwürbigerweife  bis  jefet  fein  genauer 
gunbürt  befannt  ift;  nacg  9J?atfcf)ie  mügte  er  non  ber  Oftfeite  ber  Sübweftgalbinfel  non  Celebes 
fommen.  Sa  übrigens  bort  fein  bebeutenberer  ipafen  liegt,  woljl  aber  an  ber  Sßeftfüfte 


554  18.  Orbnung:  Elften,  gamtlie:  äfteerlafcertartige. 

berfelben  £albinfet  ber  ^auptauSfuhrplaß  Sftalaffar,  fo  fodten  wir  unfere  9)tohrenmafafen  in 
ben  gootogifchen  ©arten  nielteidjt  beffer  gu  C.  inornatus  Gray  regnen  unb  entfprechenb  be= 
fcfjilbern;  ©diot  betrautet  foroiefo  beibe  genannte  Arten  als  gteidjbebeutenb.  $Bon  ©eftalt  finb 
fie  unterfe^t  unb  lurgbeinig,  ben  SBärenmatafen  am  ähnlichften;  and)  bie  nadten  Seile  an 
$opf  unb  ©liebem  ftnb  fchwarg,  nur  bie  ©efäbfdjwielen  ftnb  fleif chfarbig.  Auch  gciftig  finb 
fie  im  Alter  adern  Anfchein  nach  ähnlich  ruhigen  AöefenS  mie  Söärenmafaf  unb  SdhweinSaffe, 
welch  lederen  fie  übrigens  an  ©röjie  nicht  erreichen,  unb  im  Affentheater  merben  fie  beShalb 
nidjjt  hod)  beraertet.  Qunge  finb  bagegett  im  goologifchen  ©arten  äufeerft  gutulidh,  um  nicht 
gu  jagen  gubringlid),  haben  fich  mit  ^erumfpringen  unb  fdhmatjenbem  Sähnefletfdhen  mächtig 
um  jeben  Söefudjer,  ber  fie  anfpricfjt  unb  fich  mit  i fjnen  befd6)äftigt. 

$on  ben  weiteren  Arten  ift  adern  Anfchein  nadh  ber  ©rauarm^afaf,  C.  ochreatus 
Ogilb.,  non  ber  Sübofthalbinfel  bem  gewöhnlichen  9Jlofjrenmafafen  am  ähnlicf)ften:  er  untere 
jdjeibet  fid)  wef entlieh  nur  bitrd^  Ijedgraue  garbe  ber  Unterhälfte  ber  ©tiebmafjen. 

Oer  ^öraun bein=  ober  ipedS  3)tafaf,  C.  hecki  Misch.  (Saf.  „SIffen  IV",  6,  bei 
S.  552),  non  ber  Aorbfeite  ber  Aorbhalbinfel  bagegen  nähert  f tch  burdh  längere  23eine  unb 
eine  nom  etwas  gefcheitelte,  anliegenbe  ^aubenfrifur  fchon  mehr  bem  Schopfpaoian.  Oiefe 
Art  gab  burdh  iljr  ganges  Süßere,  nicht  gule£t  auch  burdh  ihre  braunen  teilte,  £ed  gu  benfett, 
nadjbem  ber  berliner  ©arten  einige  junge  (Stüde  als  „Sdhopfpaoiane"  lebenb  erhalten  hatte, 
unb  biefe  fatfdhen  Schopfpatnane  finb  benn  audh  fdhlieblich  ber  Aulajs  geworben,  bafj  Atatfdjie 
bie  gange  ©ruppe  ber  ©elebeSmafafen  burdharbeitete. 

©in  foldher  Affe  beS  £eipgtger  goologifchen  ©artend  ftredte  fdhon  gang  non  felbft  bie 
£anb  burdh  baS  5täfiggitter,  um  fidh  eine  eiternbe  ABunbe  non  ©rintpe  behanbeln  gu  laffen, 
nad)bem  er  beim  erftenmal  mit  ©ewalt  bagu  gezwungen  worben  war  unb  babei  bie  2öohl= 
tat  nerfpürt  hatte.  Oann  aber  blamierte  er  fidh  lieber  baburd),  bajs  er  bie  §anb  audh  noch 
herauSftredte^  als  längft  adeS  geheilt  war. 

Oer  eigentliche  Sdjopfpaoian,  C.  niger  Desm.,  fchliefjlich,  non  ber  Sübfeite  ber  Aorb= 
halbinfel  (Atinahaffa)  mit  bem  Ausfuhrhafen  ©orontalo,  hat  wieber  fdjwarge,  unb  gwar  audh 
fd)on  in  ber  gitgenb  gang  fchwarge  garbe;  augerbem  ift  er,  in  ber  gugenb  wenigftenS,  wie  man 
ihn  gewöhnlich  lebenb  fieht,  burd)  lange  $eine  unb  fdjlanten  £eib  auSgegeidmet  unb  nicht 
gule£t  natürlich  burdh  ben  nach  h^nten  ÜOm  ^°Pfe  abfteljenben,  im  eingelnen  aber  nadh  aden 
Seiten  auSeinanberbiegenben  ipaarfdhopf  auf  bem  Scheitet  hinter  ben  mächtig  norfpringenben 
Augenbrauenwülften.  Oie  roten  ©efäfjfdhwielen  finb  geteilt  unb  greifen  mehr  nadh  ben  Seiten 
auf  bie  Dberfdhenfel  über.  Oie  lang  uorgegogene,  an  ben  33aden  etwas  feitlich  gufammen* 
gebrüdte  Sdfjnauge  ift,  obwohl  fie  twrn  abgerunbet  ift  unb  bie  Aafenlödjer  hinter  einer  breiten 
Oberlippe  gurüdftehen,  hoch  fel;r  paoianartig  burdh  eine  ähnliche  Riefelung  unb  §autf  alten- 
bilbung,  wie  wir  fie  beim  Atanbrid  in  ber  hödjften  AuSbilbung  finben.  Als  ^örperlänge  wirb 
65  cm  angegeben;  ber  Schwang  ift  gu  einem  faurn  fidhtbaren  fnopfartigen  £öder  oertümmert. 

Über  baS  greileben  beS  S^opfpanianS  ift  wohl  noch  immer  faum  etwas  befannt^ 
geworben.  Über  fein  SBorfommen  berichtet  9iofenberg:  ,,©r  wirb  in  ©ebirgSwälbern  bis  gu 
1300  m  $öhe  angetroffen  unb  nerfantmelt  fidh  ^weiten  in  niele  ^unberte  non  gnbioibuen 
gählettben  Sparen,  um  non  einer  ©egenb  in  bie  anbere  gu  ftreifen.  ©iner  meiner  greunbe 
begegnete  einft  währenb  einer  Oienftreife  einer  folgen  wanbernben  Affenherbe,  weldhe  bie 
Strafe  an  ber  Stede  Übertritt,  wo  er  fidh  gerabe  gu  $)3fcrbe  befanb;  er  hatte  grobe  9ttühe,  fich 
mit  ^3eitfd)enhieben  ber  £iere  gu  erwehren.  3U  ^ulabodo  nernahm  ich  beinahe  täglich,  suntal 


' 

©raucmu«,  Sraun6cin  =  9Ka!aE.  Sdjopfpaüian.  555 

gegen  Stbenb,  t^r  gägticge3,  bem  Sunbegebelt  ägntidge£  ©efdgrei.  9ttein  Säger  braute  mir  einft 
ein  junges.  Qrt  ber  erften  3eit  gab  idg  bem  Tierchen  Mlcg  unb  reife  Pfangfrüdgte  gur  -ftag= 
nmg,  rneldje  e3,  baran  faugenb,  oergegrte;  fpäter  frag  e£  aucg  gefönten  9M3  unb  in  SBaffer 
i  gemei||en  Smiebacf.  @3  mürbe  atlmägtid)  fegr  gagrn,  aber  auch  burdg  feine  Subringtiegfeit  be= 
läftigenb  unb  gab,  memt  man  e£  allein  lieg,  burdg  angaltenbeS  ©freien  fein  -HKigoergnügen 
git  erfennen.  Sorte  ba3  Tier  in  bem  gang  in  ber  -ftäge  be£  Saufet  liegenben  Söalbe  einen 
SSogel  ober  irgenbein  anbereä  Tier  fdgreiett,  fo  mürbe  e»  unrugig  unb  antmortete  fogteicg.  SDiefer 


Scfjopfpatncut,  Cynopitheeus  niger  Desm.  ]/g  natürlicher  ©röf>c. 


^aoian  fommt  and)  nocg  auf  ber  fleinen,  an  ber  ©übfpige  oon  Salntagera,  bem  grögten  @i= 
laitbe  ber  -JMuffen,  liegenben  Qnfel  SBatjan  oor,  ift  aber  bort  nidgt  urfprüngtidg  gu  Saufe. 
Ter  bortige  ©ultan  erinnerte  fidj,  in  feinen  0uabenjagren  gegört  gu  gaben,  bag  unter  ber 
Regierung  feinet  Sßaterä  ober  ©rogoater3  ein  ^aar  bief er  Slffen  nacg  SBatjan  übergebracgt 
morben  feien.  Sßon  biefem  ^paare  flammen  alle  bortigen  2lffen  ab,  bie  ficg  bi3  jegt  nodj  lange 
nidgt  über  bie  gange  Qnfel  oerbreitet  gaben,  gefdgraeige  benn  nacg  Salntagera  übergeraanbert  futb." 

9teuerbing§  ift  ber  ©cgopfpaoian  öftere  nacg  Europa  gelangt  unb  gat  gier  aucg  geraume 
Seit  in  ber  ©efangenfcgaft  gelebt,  (Siner,  ben  icg  im  Slmfterbainer  Tiergarten  fag,  fcgien  ficg 
fegr  mogl  gu  befinben.  ©r  mürbe  bei  Tage  regelmägig  gu  ben  Sftafafen  gebradgt,  bie  in  bem 
grogett  Slffengaufe  bie  Sufdgauer  beluftigten.  3)ftt  biefen  fcgien  er  auf  giemlid;  gutem  unb 
mit  einem  raeiblidjen  Babuin  auf  fegr  oertrautem  guge  gu  ftegen;  menigftemo  ermie£  er  biefer 
garten  Scgönen  alte  SCufmerff  amfeit  unb  lieg  ficg  gum  Tan!  gern  oon  igr  fein  Saarfteib 


556 


18.  Orbmmg:  Effert.  Familie:  SKeerTa Neuartige. 


burdpt  d)en.  3wei  erobere  ©djopfpaoiane,  ebenfalls  ßöcßft  übermütige  (Gefeiten,  martert  fid) 
ein  rnaßreS  Vergnügen  barauS,  gmei  arme  Bubeng3  gu  foppen  xtnb  gu  quälen.  Tie  Sßaoiatte 
f prangen  auf  fie,  ritten  auf  ißnen,  maulf gellten  fie,  gaben  ißnen  Bippenftöße,  gogen  fie  am 
©d)mange  unb  malten  fid)  ein  befonbere3  Vergnügen  barau3,  ißre  innige  Bereinigung  gu 
ftören.  3U  biefem  Enbe  kletterten  fie  auf  ben  armen  Vieren  herum,  al3  menn  biefe  Baum= 
gmeige  mären,  hielten  fie  am  §aare  feft  unb  brängten  fid)  enblid),  ben  ^intern  ooratt,  gmifcßen 
bie  rußig  ©ißenbeit,  bi3  biefe  fd)reden3ooll  au3einanber  fiteren  unb  in  einer  anberen  ©de 
©cßuß  fugten.  (i5efd;al)  bie3,  fo  eilten  bie  Duälgeifter  augenblidlid)  hinter  ißnen  brein  unb 
begannen  bie  harter  non  neuem.  Bei  ben  Affen  bachte  man  eben  früher  in  allen  Tiergärten: 
23ad  fd)lägt  fid),  ^3ad  nerträgt  ficß,  unb  fperrte  fie  gufantmen.  Auch  nach  £>ed3  Erfahrungen 
ift  ber  ©cßopfpaoian  „ein  ,Ergaffe‘,  , einer  mit  ÄxmtelP,  mie  bie  Berliner  fagen.  Ter 
meinige  begrüßt  mich  mit  fdjmaßenbem  gäßnefletfchen  unb  Ecpfniden,  and)  menn  ich  Preßen 
bem  Sßubllfunt  ftel)e.  Er  meiß  gang  genau,  baß  id)  mit  gur  ,girmä‘  gehöre,  obmol)l  ich  m i<h 
nie  befonberS  mit  ihm  abgegeben  h^be;  ba3  hebert  ihn  aber  nicht,  mir  bei  jeber  (Gelegenheit 
ben  £mt  nom  Eopfe  unb  ben  ©cßulterf  ragen  oom  Hantel  gu  reißen/'  Ein  ähnlicher  Bader 
fcheint  ber  ©cßopfpaoian  gemefen  gu  fein,  über  beffen  lofe  ©treibe  an  Borb  ©.  BL  ©.  „Bi3= 
ntard"  TI).  Berid)t  erhielt.  Tiefer  ©djopfpaoian  fonnte  aber  auch  artig  fein,  ging  g.  B. 
jeben  Mittag  nach  Txfcß  ftolg  an  ber  §anb  be3  Abmiral3  felber  auf  gmei  Beinen  an  Ted 
fpagieren.  gn  ber  übrigen  3eit  war  er  aber  ftet3  bei  ber  Btannfdjaft  gu  finben,  ber  er  balb 
hier,  balb  ba  einen  mehr  ober  meniger  empfinblicßen  ©cßabernad  fpielte,  ohne  inbeS  jemals  bö3= 
artig  gu  merben.  ©ein  §auptftüd  mar,  einem  Btann  bie  pfeife,  ben  Tabaf  ober  bie  gigarre 
meggunehtnen  unb,  in  ©tiide  gebrochen  ober  gerftreut  unb  gerpflüdt,  non  ber  Tafelage  au3, 
mo  ihn  natürlich  troß  ber  Beßenbigfeit  ber  Seute  feiner  erreichen  fonnte,  bem  untenftehenben 
fchimpfenben  Eigentümer  an  ben  Eopf  gu  raerfen.  Böeil  er  gu  oiel  Bananen  ftaßl,  mürbe 
ihm  ein  <gal3baitb  mit  einer  Elingel  angelegt.  An  biefem  gerrte  unb  behüte  er  aber  fo  lange, 
bi3  er  bie  Elingel  in3  Biaul  nehmen  unb  fo,  ohne  ftd)  gu  oerraten,  feine  Tiebftähle  fortfeßen 
fonnte.  Er  faßte  bann  rafd)  eine  Banane  mit  einem  guß,  eine  gmeite  mit  einer  iganb,  eine 
britte,  bie  Elingel  fahren  laffenb,  mit  bem  Biaule  unb  eilte  mit  lautem  Triumph  gef  chrei  unb 
(Geflingel  in  bie  Tafelage,  um  bort  feine  Beute  gu  oerfpeifen.  Ten  Hühnern  an  Borb  rupfte 
er  bie  gebern  au3,  beit  ©cßlacßtochfen  fprang  er  furchtlos  gmifchen  bie  Körner  unb  rüttelte 
an  biefen.  2113  ba3  ©d)iff  angeftricßen  mürbe,  nafchte  er  Bleimeiß  unb  lag  fünf  Tage  frattf 
in  einer  freien  Eoje,  bi3  er  bitrd)  BiginuSöt  unb  heiße  Biildj  geheilt  mar.  Troßbetn  verfiel 
er  put  gmeitenmal  berf eiben  giftigen  Bäfcßerei  unb  [teilte  fid)  bann  gang  oon  felbft  im  £aga= 
rett  ein;  bie3ntal  überftanb  er  aber  bie  Vergiftung  nid)t:  binnen  oierunbgmangig  ©tunben 
mar  er  baßin,  betrauert  oon  ber  gangen  Befaßung. 

gür  ba3  Affentheater  eignet  ficß,  laut  Broefmann,  fein  eingiger  attberer  Affe  in  bemfelben 
(Grabe  mie  ber  ©cßopfpaoian.  Er  lernt  fpielenb  leicht,  ßält  ba3  Erlernte  feft  unb  „arbeitet" 
mit  maßrem  Bergungen.  Bei  feiner  ©eltenßeit  unb  bem  ßoßen  greife,  in  bem  er  fteßt,  ift 
er  aber  faunt  auf  ber  Büßne  gu  finben,  guntat  er  leiber  auch  recht  hinfällig  ift. 

Bach  bem  äußeren  Anfeßen  gu  ben  abraeichenbften  aller  Btafafenarten  geßört  einer  ber 
fcßönften  Affen  überhaupt,  ben  mir  be3ßalb  al3  Bertreter  ber  (Gattung  Vetnlus  Echb.  gang 
an3  Enbe  ber  Btafafenreiße  ftetlen,  obmoßl  er  nach  feinem  ©cßäbel  ein  ed)ter  Btafaf  ift  unb 
nur  bitrcß  feinen  Btäßnenbart  unb  mittellangen,  gequafteten  ©chmang  oietteidjt  etraa3  (Gemeirn 
fame3  mit  ben  Btantelpaoianen  ßat.  E3  ift  ber  Sßauberu  BuffonS  (übrigens  eigentlich  ein 


©djopfpctOtan.  33artaffc. 


557 


,  ftngfjaleftfdjer  ©erlauf  aff  enttarne)/  ÜRUbanbar,  ©djiabanbar,  £fd)ingala,  ©inga* 
Uta  ttftt).  ber  Qnber,  nitfer  23artaffe,  ber  Sömenfdjman^lffe  non  ^Sennant  nnb  anberen 
englifdjen  gorfdjern,  Yetiüus  silenus  L.  (albibarbatus).  3t)it  fennfteidjucu  ber  gebrungeite 
33an,  ein  reicher,  eigenartig  fdjüffelförntig  vertiefter,  weit  mit  allen  paaren  ttad)  vorn  ge= 
frnmntter  SSollbart,  ber  ba<§  gange  ©eftdjt  umfdjliefd,  nur  auf  bent  ©djeitel  eine  Sude  läjst, 
xtrtb  ber  mittellange,  am  <£nbe  gequaftete  ©dnvattg.  ®er  feljr  reiche,  lange  ^3elg  ift  glängeub 


53 nv taffe,  Yetulus  silenns  L.  1/s  natürlicher  ©röfje. 


fdpvarg,  unterfeitS  lic§t  bräunlidjgrau,  ber  mäljnenartig  verlängerte  SßoHbart  bagegen,  in  ber 
Sugenb  menigften^,  gräulidj;  §ättbe  unb  güjge  Ijaben  mattfdjmarge  gärbung,  bie  gutmütigen 
Slugen  braune  3ri3.  (Snvadjfen  erreicht  ber  Slffe  eine  Sänge  von  nid^t  1  m;  SBourbillon  gibt 
bie  ©ef amtlänge  gtveier  SDläitndjen  gtt  87,5  unb  89  cm,  bie  gtveier  Söetbd^ert  gu  77  unb  70  cm 
an,  bie  in  ber  Sänge  feljr  tvedjfelnben  ©djmänge  mafjen  25 — 88  cm. 

91aä)  ben  neueren  23erid)ten  ift  basier  in  Malabar  bjeiinifc^  unb  bemofjnt  f)ier  au3fdjtief3= 
lidj  bie  bitten  SBalbungen  ber  §öljen,  etwa  vorn  14.  ©rab  nörbl.  Breite  bi3  gutnüäp  Römerin, 
in  tauben  von  12 — 20  ©tüd.  Über  ba3  greileben  be3  SBartaffen  tviffeit  mir  foviel  mie  nidjtö. 
©eine  -IRafjrung  beftefjt  au&  $nofpett  unb  SBaumblättern.  @r  befugt  ebenfalls  bie  ©ärten 


558 


18.  Orbmmg:  Riffen.  Familie:  Sifteerf apenartige. 


unb  ridjtet  bort  unter  Umftänben  bebeutenben  Sdjaben  an.  ^ierbad^  ergäbt,  bag  bie  non 
biefen  SXffen  herrül)renben  $ermüftungen  oft  mirllich  jammerooll  angufeheit  ftnb.  3>n  manchen 
£ofo!gärten  fielet  man  nicljt  eine  einige  grudjt  auf  ben  Räumen,  aber  ben  SBoben  gang  befät 
mit  iljnen,  gumal  mit  Ifttbreifen,  roeldje  btefe  Stffen  abgeriffen  unb  fjerabgetnorfen  haben. 

SDemungeachtet  inerben  fie  non  ben  SMabaren  geflößt.  ®ie  dürften  biefe!  23olle!  achten 
fie  fefjr  hodj  inegen  ihrer  ©rnfthaftigfeit  unb  ihrer  Klugheit.  Sie  taffen  Qunge  aufgiehen  unb 
gu  allerlei  Spielen  abridjten,  tnobei  biefe  ftdfj  überrafdienb  gut  benehmen.  „£)er  meifjbärtige 
2tffe",  fagt  ipetjbt,  „fcheint  meljr  -ftadjbenfen  gu  haben  al!  anbere  Slffen,  tarn  gläferne! 
©efdjirr  lange  gebrauten,  oljne  e!  gu  gerbredjen,  meijs  fogleidh,  menn  er  unrecht  getan  hat, 
unb  gibt  feine  Traurigkeit  barüber  burch  ©ebärbett  gu  erfennen . .  ."  Menuett  ergäbt  non  gtnei 
(befangenen,  bie  er  pflegte,  bafj  fie  fetjr  gutartig  mären  unb  fid^  bamit  nergnügt  Ratten,  an 
ihrer  Slette  fidj  gu  f Räufeln.  „Sobalb  jetnanb  ^ereintrat,  flieg  ber  eine  plöplidh  »on  feiner 
Stange  tjerab  unb  paftte  ben  Slugenblid  ab,  um  auf  ben  Sßefitdjer  gu  fpringen  unb  itm  um 
oerfehen!  gu  erfaffeit  unb  gu  neden;  bann  kletterte  er  raieber  auf  feine  Stange,  al!  ob  nicht!  1 
gefdjefjeit  fei,  unb  freute  fidj  feinet  ©rfolge!" 

3dh  k)abe  mehrere  biefer  Tiere  gefekjen,  audh  eine!  längere  Seit  gepflegt  unb  mufc  fagen, 
ba§  id)  mit  ben  Qnbern  übereinftimme.  2)er  SBartaffe  macht  ben  ©inbrud  eine!  überlegenben 
©efdjöpfe!.  2ludh  er  adjtet  auf  jeben  -üflenfdhen  unb  auf  jebe!  £ier,  ba!  fid)  iljm  nähert:  aber 
bie!  gefdjietjt  mit  mürbiger  -Kühe.  $Bon  ^atur  ift  er  gutmütig;  unter  Umftänben  fann  aber  ber 
alte  Slbam  in  iljm  lebenbig  merben.  $)a!  ruhige  unb  fanfte  Singe  blitzt  bann  in  eigentüim 
lichem  geuer  auf;  ba!  ©eficht  nimmt  ben  Slu!brud  entpiebenen  gorne!  an,  unb  bie  £al= 
tung  be!  Slffen  belunbet,  ba§  er  jept  nur  auf  ben  Slugenblid  lauert,  guguf affen  unb  feinen 
Qngrimm  gu  betätigen.  Sumeifen  fieljt  man  if)tx  im  Slffentljeater  al!  mitmirfenben  Sd)aufpieler 
in  ber  Atolle  eine!  rcürbigen  mitten,  gu  ber  er  fiep  feine!  2lu!fel)en!  falber  gang  oorgüglidfj  eignet. 
SDocfj  oerficfjerte  mir  Söroetmann,  bap  er,  menn  auch  nic^t  ungelehrig,  fo  hoch  fchmerfällig 
oon  Gegriffen  fei,  lange  Seit  brauche,  um  etraa!  gu  behalten,  unb  nidht  mit  ber  SßiHfährigfeit 
anberer  abgerichteter  Slffen  „arbeite".  Qu  ber  ©efangenfchaft  gegürtet  ift  ber  Sßanberu  am 
fdheinenb  noch  nicht;  bagegen  hat  man  merlmürbigermeife  im  berliner  ^oologif^en  ©arten 
einmal  gmifdjen  ihm  unb  einer  ©elebe!= Malaiin  einen  SJUfchling  ergielt,  ber  oon  feinem 
SBater  ben  langen  Schmang  hatte. 

3Mjr  oberflädjlid)  burch  fein  äußere!  Slnfehen  mit  Sftähnenbart  unb  Ouaftenfchmang 
bereitete  ber  SBartaffe,  tiefergeljenb  burdh  Sdhäbelbau  unb  ©eficht!bilbung  ber  Sdfjopfpaoian  auf 
bie  beiben ^auptgattungen  ber  mirflichen  ^aoiaite  be!  bisherigen  naturgefbfjidhtiichen  Sprach' 
gebrauch!  oor,  bereu  eine  burch  abgerunbete  Sdjnauge  eben  bie  SBerbittbung  mit  ben  Malaien 
herftellt,  mährenb  bie  anbere  bie  edhten  edigen  „,§unb!föpfe//,  mie  fie  fchon  ber  alte  3lrifto= 
tele!  nannte,  mit  mehreren  Untergattungen  in  fidfj  oereinigt.  Tiefe  £mttb!föpfe  mirfen  auf 
un!  nur  gu  leidet  abfdjredenb  unb  mibermärtig,  meil  bei  ihrem  SInblid  ber  unmittelbaren 
Übergeugung,  einen  Slffett,  alfo  ein  menfdhenähnlidje!  Tier  oor  fid)  gu  haben,  ber  ebenfo  um 
mittelbare  ©inbrud  be!  au!geprägt  Tierifd^en  fidh  gefeilt,  ber  in  un!  eben  burdh  ba!  $er= 
hältni!  —  mit  menfchlichem  SJiafjftabe  gemeffen  ein  SJti^oerhältni!  —  gmifdheit  bem  engen, 
flauen  ^indaften  unb  ber  mädjtigett,  lang  oorgegogenen  Sdhnauge  heroorgerufeit  mirb.  Slupe r= 
bem  erfd)einen  bie  ^aoiane  burdh  il)re  ungefähr  gleidjlangen  3]orber=  unb  ipintergtiebmajgen 
mel)r  al!  anbere  Riffen  auf  ba!  Saufen  auf  allen  oieren  befd)räu!t,  unb  in  biefem  Sinne  barf 
man  fie  mof)l  al!  bie  niebrigften,  „tierifd)ften//  SIffen  begeichuen. 


Vartaffe.  ^aüiarte. 


559 


Sie  finb  aber  neben  ben  9Jtenfdjen affen  bte  größten  ©lieber  ber  Drbnung.  Qljr  Körper¬ 
bau  ift  namentlich  gebrungen  bei  ben  alten  Männchen,  bereu  Muskelkraft  ungeheuer  ift.  ®er 
fehlere  Kopf  verlängert  fidh  in  eine  ftarfe  unb  lange,  allermeift  vorn  abgeftußte,  mitunter  noch 
roulftige  ober  gefurchte  Scßnauge  mit  vorfteßenber  9?afe;  baS  ©ebiß  erfdjeint  raubtieräßnlid) 
vermöge  feiner  fürchterlichen  ©dgäßne,  bie  tunten  feßarfe  Kanten  haben;  bie  Sippen  finb  feßr 
beweglidfj,  bie  Oßren  ffeitt;  bie  ebenfalls  kleinen  2lugen  liegen  feßr  tief,  iveil  fie  von  ftarken 
Knocßenwülften  übermölbt  werben  unb  nach  unten  gerichtet  finb:  wieberum  im  menfcßlicßen 
(Sinne  uneble  Gilbungen,  bie  bem  ©eftcßtSauSbrud  beS  ^ßavianS  für  unfer  ©mpfinben  etwas 
unßeimlidß  SmdifcßeS  unb  bösartiges  geben,  ©r  hat  baS  richtige  „  Verbrech  er  gefießt"!  £)ie 
©tiebmaßen  treten  mit  ganger  Sohle  auf,  unb  ber  SDaumen  ift  gut  entwidelt,  reicht  bis  gur 
Mitte  beS  gmeiten  gingerS,  VüdbilbungSerfcßeinungen  madßen  fidh  nkßt  geltenb.  £)er  Schwang 
ift  halb  lang,  halb  furg,  halb  glatthaarig,  halb  gequaftet  unb  wirb  bei  ben  gewöhnlichen  lang 
feßwängigen  unb  mähnenlofen  Sßavianen  auf  eine  gang  eigentümliche  Vteife  getragen,  nämlich 
bis  gum  f elften  Sduvangmirbet  fteif  aufwärts  gebogen  unb  von  ba  bis  gum  ©nbe  fä^laff  unb 
kaum  fetbfttätig  beweglich  ßerabßängenb  in  einer  SBeife,  bie  an  ben  allbekannten  „bammelnben" 
Hammelf eßwang  erinnert.  £)er  Murgelteil  beS  Schwanges  läßt  fidh  nidjt  einmal  beim  toten  Stere 
gerabe  biegen,  fonbern  febert  immer  wicber  nach  oben,  ©runb  unb  gwed  biefeS  Verhaltens 
finb  nicht  abgufehen;  ja,  es  laffen  fidh  nid^t  einmal  befonbere  ©inrießtungen  nachweifen.  Selbft 
HanS  Vircßow  fanb  bei  feinen  genauen  Unterfucßungen  nur  ein  „nicßtSfagenbeS"  Vilb  unb  über= 
geugte  fidh,  baß  ber  Körper,  wie  in  fo  manchen  anberen  gäüen  audj,  bie  ftarfe  Wirkung  ohne 
befonbere  Hilfsmittel  gu  erreichen  vermag,  nur  vermöge  ber  bis  gur  Verbinbung  gwifeßen  bem 
fünften  unb  fed^ften  Scßwangwirbel  vorhanbenen  ©elenkfortfäße,  ber  elaftifdjen  gwifeßenbogem 
bänber  unb  ber  ftarken  Seitenbänber  an  ben  ©elenken.  Sie  Vadentafcßen  ber  Paviane  finb 
groß,  ebeitfo  bie  ©efäßfcßwielen,  bie  gewöhnlich  audß  äußerft  lebhaft,  meift  rot,  gefärbt  finb; 
ba  fie  gubem  nod)  bei  ben  Sßeibdjen  in  ber  Vrunft  gang  bebroßlich  anfcßwellen,  fo  entfielet 
eine  ßöcßft  abfeßredenb,  wie  eine  böfe  ©ntgünbungSkrankßeit  auSfeßenbe  Vilbuttg.  Sie  lange 
unb  lodere  Veßaarung  verlängert  fidj  bei  einigen  SIrten  am  Kopfe,  Hcdfe  unb  an  ben  Schul¬ 
tern  gu  einer  reifen  Mähne  unb  hat  gewöhnlich  unbeftimmte  ©rb=  ober  gelfenfarben,  wie 
©rau,  ©raugrünlichgelb,  Vräunlicß^  ober  Scßwärglidßgrün. 

Ser  Verbreitungskreis  ber  Paviane  erftredt  fidh  über  gang  Afrika  füblich  berSaßara  unb 
Arabien.  Sie  Paviane  finb  gwar  vorwiegenb  als  echte  gelfen  affen  gu  betradjten;  hoch  halten 
fidh  manche  SIrten  gweifelloS  auch  m  Mälbern  auf  unb  finb  gefeßidter  im  Vaumklettern,  als 
man  ihnen  nach  Veobadhtungen  in  walblofen  ©ebieten  gugetraut  heit.  3m  ©ebirge  gehen  fie 
bis  gu  3000  unb  4000  m  über  bie  MeereSßöße,  ja  felbft  bis  gur  Scßneegrenge  hinauf;  hoch 
feßeinen  fie  niebere  ©egenben  gwifeßen  1000  unb  2000  m  ben  Hocßgipfeltt  vorgugiehen.  2®affer- 
arme  fianbftridße  meiben  fie  burdhauS  nidht,  wiffen  vielmehr  immer  bie  nötige  kränke  gu  finben. 
V.  geußner  hat  fie  habet  in  Seutfdß= Sübweftaf  rif  a  beobachtet,  wie  fie  bie  feuchte  ©rbe  aufkraßen 
unb  fo  erft  baS  Maffer  gum  Vorfchein  bringen.  SeSßalb  follen  in  Sübafrika  gaßme  Paviane 
gerabegtt  gum  2luffucßen  von  Maffer  benußt  werben.  Von  ben  Mafferftellen  laffen  fie  fidh  and) 
feßwer  vertreiben,  vertreiben  vielmehr  ißrerfeitS  oft  genug  bie  Sdßwargen,  namentlidß  fdjwarge 
Meiber,  unb  beSßalb  ßat  man  ißnen  gegen  biefe,  aber  mit  Unrecht,  befonbere  ©elüfte  naeßgefagt. 

Sie  Vaßrung  ber  Paviane  befteßt  ßauptfädßlidh  auSgwiebeln,  Knollengewäcßfen,  ©räfern, 
Kraut,  ^ftangenfrücßten,  ©iern  unb  kleinem  ©etier  aller  2lrt.  Socß  bürfen  wir  annehmen, 
baß  bie  weßrßaften  unb  gewanbten  Vurfcßen  fidß  nicht  bloß  mit  kleinen  Sebewefen  begnügen, 
fonbern  bei  ißrer  ©ier  nad)  gleifcßnaßrung  wie  echte  Väuber  auch  über  größere  Spiere 


560 


18.  Drbtumg:  91  ff  eit.  Familie:  Wceufapenartige. 


Verfallen.  üftadfj  gtfcherS  Berichten  fangen  fie  in  Oftafrifa  nicht  Hof,  Süljner,  fonbern  belauern 
3wergantilopert  nnb  fogar  bie  flattlidjereit  Bufcßböde.  Qn  (Sübafrifa  hoben  fie  fidh  netter= 
bingS  and)  angewöhnt,  ben  (Sauglämmern  ber  (Sdjjafherben  nachguftellen,  nnb  habet  feilen  fie 
es  nicht  gum  menigften  auf  bie  Witdh  in  beren  Wagen  abgefel;en  haben.  gür  ben  Biehsttdjter 
werben  fie  fo  ebenfalls  gu  Schäblingen.  gn  ben  Stnpftangungen,  gurnat  in  ben  Weinbergen, 
rieten  bie  $ßat>iane  natürlich  ben  allergrößten  (Schaben  an,  unb  man  behauptet,  baß  fie  iljre 
Dlaubgüge  förmlich  georbnet  unb  überlegt  unternähmen.  (Sie  Jeden  eft  noch  röte  gute  Wenge 
grüdjle  wegneljmen  unb  auf  bie  Ijöchften  ©ipfel  ber  S3erge  fdjleppen.  ©aß  fie  Schilbmachen 
auSflellett,  ift  ficher.  Ebenfo,  baß  SunbSföpfe  in  befiebelten,  bürftigen  ©egenben  als  eine  wahre  j 
Sanbplage  betrautet  werben  müffen,  weil  fie  bort  ben  Sanbteuten  außerorbentlicßen  Staben 
gufügeit.  Qn  ©eutfdh=Dftafrifa  nerwüflett  fie,  nach  Spbeffer,  bie  (Sifalaganenpftangungen  burdj 
Slbbreßen  ber  §erjblattf(^äfte  unb  machen  in  einer  Wicht  gange  igeftare  auf  gahre  hinaus 
ertragsunfähig;  in  beit  ©eafbauntfdfjulen  plünberit  fie,  nach  Riefelet,  nicht  nur  bie  gmif^em  j 
frucht,  fonbern  bredjen,  wie  aitS  reiner  Bosheit,  bie  Wipfel  ber  jungen  Bäume  ab.  Unb  bei : 
allen  biefen  Sfambgügen,  überhaupt  bei  ber  WthrungSfuche  wie  an  ber  ©ränfe  gehen  fie  mit 
ber  größten  Borfid)t  gu  Werfe,  ©er  twrangehenbe  Seitaffe,  baS  ftärffte  Wännchen,  bleibt 
öfters  fteßen,  um  gu  fiebern,  unb  gibt  bann  ber  erft  in  größerem  Slbftanb  folgenben  ^erbe  bitrdh 
einen  beruhigen  ben  ©runglaut  baS  Qtxfym  gttm  Weitergehen.  3lm  giel  angelangt,  befteigt 
er  nodj  einmal  einen  gelSblodf  ober  Baum  unb  heilt  forgfältig  Umfdhau.  33emerft  er  nichts 
BerbädjügeS,  fo  floßt  er  einen  lauteren  (Schrei  ans,  unb  bann  fommt’S  in  Waffen  aus  ben 
Bttfdhen  heraus  unb  ergießt  ftdj  über  bie  ^ßflangung.  Steint  bem  Stilen  bagegen  irgenb  etwas 
nicht  geheuer,  fo  ift  er  mit  größter  ©efdhwinbigfeit  wieber  in  ben  Büfdhen  nerf^wunben,  um 
ben  dtüdgug  anguorbnen,  unb  ebenfo  geht  es,  wenn  man  g.  B.  auf  ber  (Steppe  eine  Serbe  in 
einem  flehten  Bttfchgehölg  anf^lei^en  will.  2luf  ben  WantungSruf  entfaltet  ftch  augenblidlid) 
in  ben  gw  eigen  eine  überrafdjenbe  Sebenbigfeit.  Sange,  graue  Statten  hufdfjen  burch  baS 
©rün,  ftürgen  gur  Erbe,  unb  im  nächften  Slugenblicf  ift  bie  Serbe  nerf  cf)  wmtben.  gn  weiter 
gerne,  auf  einer  Bobenwede,  wo  baS  SteppettgraS  fpärlicher  wä$ft,  fieht  man  fie  medeidjt 
bann  noch  einmal,  wie  fie  in  weit  attSeinanbergegogeiter  Shtie  bahinffüchtet.  ©ro|$  berechtigtem 
gngrimnt  ber  ©efdjäbigten  wirb  aber  nieten  Wenfdjen  bie  ^anianjagb  hoch  nerleibet  burdh  baS 
menfchenähntiche  ©ebaren  beS  getroffenen  WitbeS.  (So  gefleht  ein  Englänber,  ber  eine  Buren* 
treibjagb  auf  ^arnaite  mit  Gaffern  als  ©reibern  mitmachte:  ,,©aS  (Sdhtimmfte  waren  bie  Schreie, 
bie  fie  attSfließeit  unb  bie  wirftich  gang  an  Klagerufe  non  Wenfdjen  erinnerten.  Studfj  ihre 
Bewegungen,  wenn  fie  getroffen  würben  unb  bie  Sinne  hoch  in  bie  feöfye  warfen,  waren 
fürchterlich  menfdjlich."  ©ietrich  ergählt,  wie  er  in  ©eutfd)=Sübweftafrifa  in  eine  große  Sßaman* 
herbe  non  200 — 300  Stüdf  hhtehtfdjoß,  bie  non  einem  W aff erloch  nic^t  weichen  wodte.  „$aitm 
waren  wir  ber  Wafferftette  auf  ungefähr  1500  m  nahe,  als  fidh  in  bem  ©orngebüfdh,  baS  baS 
Sodh  umgab,  ein  ohrenbetänbenber  Särm  erhob,  ©leidjgeüig  flogen  (Steine,  Solg  unb  Schmug 
uitS  entgegen,  ohne  uitS  jeboch  wegen  ber  großen  Entfernung  gu  erreichen.  ge  weiter  wir 
uttS  näherten,  befto  wüteitber  gebärbeten  fidh  bie  Slffen.  StlS  ich  bereits  fo  nahe  war,  baß  ich 
in  ©efaljr  geriet,  non  ben  Wur f gef dh offen  ber  wütenben  Wenge  getroffen  gu  werben,  fanbte 
idh  ber  ©efellfdhaft  einen  Sdhuß  entgegen,  inbent  ich  blittb  in  ben  bidjten  Saufen  hiueinhielt 
©ie  Shtgel  hatte  einen  jungen  ^anian  getroffen.  Wit  einem  menfcljenähntichen  ^lagetaut  blieb 
baS  ©ier  liegen,  wäljrenb  feine  ©ettoffen  fidh  eiligft  gur  gtudjt  wanbten."  (Sehr  fäpted  aber 
fam  bie  Wutter  gurüdf  unb  holte  baS  fdjwernerwunbete  guttge  nach.  „SIm  nächften  2lb= 
hang  blieb  bie  gange  Serbe  flehen  unb  fd^arte  ftc§  nun  um  baS  franfe  ©ier.  ©iefeS  fließ 


561 


$a t) t arte:  SlttgemetneS. 

fortmährenb  feine  Qammerlaute  aus,  bie  mir  burch  SJtarl  unb  23ein  gingen.  SJtit  ängftlichen 
Singen  fah  es  fortmährenb  auf  feine  Söunbe  unb  uerfudjte,  mit  ber  $anb  baS  SBlut  gurüd^ 
guhalten.  Tie  Butter  bagegen  rijg  SBlattmerf  uom  nädjften  Straudj  unb  ftopfte  eS  in  bie 
SBunbe.  2öo§l  über  eine  SSiertelftunbe  tönte  baS  entfe^lidje  ©eftöhne  an  mein  Dhr.  ©nblich, 
enblich  noch  ein  lefeteS  Slufjamntern,  bann  TotenfüEe.  3Jlit  einem  non  bergen  fommenben 
,©ott  fei  Tanf  1‘  tnanbte  ich  mich  ab  unb  fah  nodh,  mie  bie  gange  ©efeEfchaft  mit  bem  Toten 
im  Torn  nerfc^tnanb.  Tie  SßafferfteEe  mußte  erft  grünblidj  gereinigt  tnerben,  ehe  mir  fie 
benu|en  formten/'  Studj  21.  23erger  §at  eS  auf  feinen  Reifen  in  Teutfd)=Dftafrifa  mieber= 
holt  erlebt,  baß  Sßamane  ihre  Toten  unb  SSermunbeten  mitfdjleppten.  Söäfrrenb  bie  Herbe 
flüchtete,  blieb  meift  ein  Sttänndjen  gurüd,  um  geraiff ermaßen  ben  TOdgug  gu  beden. 

SJkhr  al3  aEe  übrigen  Slffen  geigen  bie  ^aoiane  burch  ihre  Haltung,  baß  fie  l)aupt= 
fachlich  ©rbtiere  ftnb.  Qljre  gange  Störperbilbung  binbet  fie  an  ben  SBoben.  Sie  ähneln  in  ihrem 
©ange  plumpen  £mnben;  aud;  menn  fie  fich  aufrichten,  ftüßen  fie  ihren  £eib  gern  auf  eine 
ihrer  §änbe.  Solange  fie  ftdj  ntl)ig  verhalten  unb  Seit  haben,  finb  i^re  Stritte  langfam 
unb  fdjmerfäEig;  fobalb  fie  fxdj  nerfolgt  fehen,  faEen  fie  in  einen  merfmürbigen  ©alopp,  ber 
bie  aEerfonberbarften  SSemegungen  mit  fich  bringt.  Qhr  ©ang  gei djnet  ftc§  burch  eine  gemiffe 
leichtfertige  Unnerfdjämtheit  aus.  TaS  ift  ein  Sßadeln  ber  gangen  ©eftalt,  namentlich  beS 
Hinterteiles,  mie  man  eS  faum  bei  einem  anberen  Tiere  fieht;  babei  tragen  fie  ben  Sdjraang 
gebogen  unb  flauen  fo  herauSforbernb  aus  ihren  fleirten,  glängenben  Singen  heraus,  baß  fchon 
ihre  ©rfdjeinung  ihrem  äöefen  SluSbrud  gibt. 

Tie  geiftigen  ©tgenfdjaften  miberfprechen  ber  äußeren  ©rfdjeinung  nicht  im  geringften. 
Ter  (Seift  ber  ^aniane  ift  gteichfam  ber  Slffengeift  in  feiner  SMenbung,  aber,  menfdjlidh  be= 
trachtet,  mehr  im  f flechten  als  im  guten  Sinne.  Einige  vortreffliche  ©igenf haften  fönnen  mir 
ihnen  nicht  abfpredjen.  Sie  haben  als  gefeEige  Tiere,  bie  in  feft  uerbunbener,  burd)  gamiliem 
banbe  nerfnüpfter  H^rbe  leben,  eine  außerorbentlidje  Suneigung  gueinanber  unb  gegen  ihre 
ßinber.  Sluch  in  ber  ©efangenfdjaft  fommt  baS  manchmal  gu  rührenbem  SluSbrud,  menn  fie 
felbft  bitrch  lange  Trennungen  fich  nicht  entfrembet  geigen.  StnottneruS=9Jteper  fdjilbert  bieS 
oon  einem  SJtantelpanianpaar  beS  Soologifcßen  ©artenS  in  Haunouer,  bie  ftch  breiviertel  Qahr 
nicht  fehen,  nur  hören  fonnten:  mie  fie  fidj  in  fteigenber  Erregung  immer  lauter  guriefen,  als 
baS  SBeibdjen  eines  TageS  enblich  burch  ben  langen  ©ang  hinter  ben  Käfigen  mieber  gu  bem 
SMundjen  hingehen  burfte  unb  biefeS  gefpannt  auf  ben  Schieber  gum  ©ange  blidte.  „Ta 
fäEt  biefer,  unb  ©oa  erfcheint.  (Einige  Slugenblide  fehen  fich  beibe  ftarr  an,  bann  liegen  fie 
fich  nnter  ftänbigem  greubengehettl  in  ben  Slrmen,  fehen  fich  lieber  an,  umarmen  fich  non 
neuem  unb  lange  Seit  fo  fort."  ©in  anberer  ^aoian,  beffen  2Beibd)en  geftorben  mar,  „raftc 
oor  SBut  unb  Schmerg",  fo  ergählt  berfelbe  Beobachter,  „als  man  baS  tote  Tier  aus  bem 
ßäftg  nahm.  Tagelang  faß  er  gang  teilnahmloS  ba,  ohne  gu  freffen.  TaS  hinterbliebene 
Sunge  aber,  baS  er  bei  Sebgeiten  ber  SJtutter  nie  berühren  burfte,  pflegte  er  bis  gu  beffen 
Tobe  gärtlich,  aEerbingS  mit  ber  befannten,  auch  menfchlichen  Tätern  eigenen  Unbeholfenljett. 
©in  anbereS  SBeibdjen,  baS  man  ihm  lange  nachher  gugefeEte,  lehnte  er  ab,  fo  liebenSroürbig 
audj  biefe  Sffin  fich  unb  ihre  Steige  geigte,  ©rft  viel  fpäter  nahm  er  ein  Sßeibchen  beS  £ang= 
Ijelb^antanS  an,  ohne  jeboch  gu  ihm  in  gärtlidhere  23egiehungen  gu  treten." 

Ter  H^uptftimmlaut  ber  alten  ^aoiane  ift  ein  gemiffeS  rauhes  ^BeEen,  baS  aber  gum 
Unterfchieb  vom  HunbegebeE  niemals  rafdj  h^tereinanber  mieberljolt,  fonbern  nur  vereingelt 
auSgeftogen  mirb.  Tie  Sßeib^en  unb  Qungen  erheben  bei  jeber  ©elegenheit  ein  geternbeS, 
geEenbeS  Slngftgefchrei  mit  gähnegefletfch.  Tie  freunblidje  23egrü§ung  mirb  burch  fdjnatternbeS 

5ßre&m.  SierleBert.  4.  Stuft,  XIII.  Söcmb,  36 


562 


18.  -Drömmg :  Riffen,  f^anülte:  Sfleertaßenartige. 


©chmaßen  mit  ben  Sippen  auSgebrücft,  gorn  bur<h  anbauernbe  Kaubewegungen  itnb  öfteres 
„©äßn en",  b.  ß.  roette^  Aufreißen  beS  faules  unb  ©ntblößen  beS  ©ebiffeS. 

Sie  Spaoiane  Rängen  auch  an  bent  9ftenf<hen,  ber  fte  pflegt  unb  aufgegogen  hat,  unb 
werben  ißm  felbft  nltfelic^  anf  mancherlei  Söeife,  ernennen  ißn  wenigftenS  als  igerrn  an  unb 
orbnen  fid;  ißm  unter  ober  [teilen  ftd;  attf  [eine  ©eite;  beim  er  ift  nun  in  ißrem  Seelenleben 
an  bie  Stelle  ber  Artgenoffen  in  ber  greifet  getreten.  Aber  nur  ihr  meiner  Sefißer  gilt  ihnen 
als  fierr;  [eine  fcßwargen  Wiener  achten  [ie  nicht  im  geringften,  fte  machen  überhaupt  einen 
großen  Unter] <hieb  gwifcßen  Meißen  unb  ©chwargen  unb  taffen  fid;  burch  biefe  leßte ren  nicht 
oon  all  ben  ungäßligen  lofen  Streichen  abhatten,  burch  bie  fte  [ich  fchließtich  oft  hoch  ttnmög=  j 
lid;  machen  troß  aller  Siebßaberet,  bie  man  an  ihren  geiftigen  Seiftungen  haben  muß.  ABie 
bebeutenb  biefe  finb,  mögen  einige  ungemein  feffelnbe  ©chilberungen  £anS  Keffers  aus  Oft- 
afrifa  beleuchten.  SefferS  igunbSaffe  Qad  f  ehrte  [eine  breßbar  auf  einem  ^ßfaßl  angebrachte 
©chlaffifte  ftetS  mit  ber  offenen  ©eite  oon  ber  Aßinb=  unb  ABetterrid;tung  ab.  Sen  9AechaniS= 
muS  oon  9^ing  unb  Surcßfteder  an  [einer  Kette  hatte  er  halb  erfaßt  unb  befreite  [ich,  [obalb 
fein  £err  außer  ©id)t  mar.  /Dann  ging  eS  ben  f  chm  argen  ©otbatenfrauen  fchlecht,  bie  ißren 
Scannern  baS  ©ffen  auf  bem  Kopfe  gutragen  wollten.  Qad  enttebigte  fie  im  Au  ißrer  ©e=  j 
wanbung,  unb  babei  fiel  ißm  natürlich  auch  baS  ©ffen  gur  Seute.  Kette  unb  Sorfteder  würben 
nun  mit  einer  Seine,  bann  mit  Seber  feft  oerfnüpft;  aber  ber  Affe  lernte  ade  knoten,  auch  bie 
funftooltften,  mit  Seicßtigfeit  töfen,  unb  als  feine  Kette  fchließtich  an  ben  $pfaßl  feftgenagett 
würbe,  grub  er  biefeit  attS  unb  naßm  ißn  famt  ber  Kette  mit.  Stuf  brei  Seinen  laufenb,  faßte 
er  bie  Ivette  mit  ber  einen  £>anb  unb  [chteifte  fo  ben  ^ßfaßl  hinter  ftd;  her.  ©ine  junge  grüne 
Ateerfaße  bemutterte  unb  befd;üßte  er  mit  ber  bekannten,  gerabe  bei  ben  ^aoianen  [et;r  aus* 
geprägten  Affenliebe;  aber  um  eine  Sattaite,  bie  bie  Steine  nicht  gutwillig  hotgeben  wollte, 
riß  er  baS  garte  Stffcßen  bu<hftäbli<h  in  gwei  Seite,  bie  er  eingeln  mit  ABttt  auf  ben  Soben 
fchleitberte.  ©ine  ©[elftute,  ber  er  ißr  goßlen  am  ©djwange  fortgießen  wollte,  fcßlug  ißm 
fchließtich  baS  Aüdgrat  entgwei.  danach  oerweigerte  eine  junge  ^ttnbSäffin,  bie  [tcß  ißm  innig 
angefcßtoffen  ßatte,  jebe  Aaßrung  unb  ftarb  binnen  oier  Sagen,  ©in  anberer  ^ttnbSaffe,  Aftaru, 
beit  Seffer  am  Aifwafee  erftanb,  lief  bem  weitergießenben  Aeifettben  acht  Sage  nachher  fcßon 
frei  nacß,  war  aber  auch  nur  unter  ben  Augen  feines  <gerrn  artig;  fonft  [laßt  er,  wo  er  formte. 
ABar  er  mübe,  fo  fprang  er  mit  aufs  ^pferb.  Salb  faititte  er  alle  Seute,  bie  gu  Seffer  gehörten, 
unb  ßiett  ficß  gu  bem  Küchenjungen,  ber,  fchlecht  gu  gttß,  ftetS  eine  halbe  ©tunbe  ßinterßer  ßum- 
pelte,  babei  aber  oft  ben  Affen  noch  tragen  mußte,  ©roß  war  feine  Aöafferfcßeit,  auch  oor  bem 
fleinften  Ainnfal:  flttgS  ßatte  er  ben  erften  beften  Sräger  am  Senbenfcßurg  erfaßt  unb  ließ 
[ich  hinübertragen,  ängfttid;  fid;  anflammernb.  ABurbe  Aaft  gemacht,  fo  tarn  Aftaru  ftetS  gm 
nächft  gu  feinem  §errn  unb  umarmte  ißn.  Sei  einer  Segegnung  mit  wilben  £>unbSaffen  feßte 
er  biefeit  mit  ben  Soggen  feines  iperrn  nach,  fam  aber  ttocß  fcßneller  mit  allen  Angeid;en  ber 
gurcßt  wieber  gurüd  unb  umflammerte  SefferS  galS  fo  feft,  baß  biefem  faft  bie  Suft  auSgiitg. 
Ob  bie  wilben  Artgenoffen  ißm  in  ber  Affenfprache  irgenbeine  fchtimme  Sroßung  gugerufen 
hatten?  ©r  ging  oon  ba  an  wenigftenS  wilben  ©uobSaffen  ängftlich  aus  bem  ABege.  grembe 
©unbe  bagegen  fürd;tete  er  gar  nicht,  fprang  über  fte  hinweg  uttb  gaufte  fie  fpielenb  an  ben 
Oßren.  9ftit  ben  Soggen  feines  ßerrn  ftanb  er  ftd;  ausgezeichnet,  burfte  fogar  ein  ober  baS 
üttbere  Sitnge  oom Säger  ber  ^ünbiit  wegncßmen  unb  liebfofen:  ber  ftärffte  SertrauenSbeweiS, 
oen  eine  £>ünbin  geben  famt!  ©päter  bemutterte  ber  Affe  bie  Quitgeit  auch  nad;  Sßaoiaitart 
unb  ledte  fte  rein,  wenn  fie  fid;  an  ber9Md;fd)üffel  befubelt  hatten.  Sabei  gudte  er  ißnen 
ftetS  auch  inS  Sftaul  unb  unterfucßte  biefeS  an  ben  ©eiten  mit  bem  ginger,  bie  dBelpen 


Sßaöiatte:  9tEgemeineS. 


563 


S3a(fentafd^en  Ratten.  Studj  Rtaru  löfte  jeben  Quoten,  wenn  er  mit  einem  ©trief  angebunben 
mürbe,  [teilte  ftch  aber  gang  teitnahmloS,  fobatb  unb  fotange  man  ihn  babei  beobad^tete.  2Bäh- 
renb  einer  ©uropareife  feinet  £errn  mürbe  er  bei  anberen  ©uropäern  untergebracht,  erfannte 
jenen  aber  n adj  acht  Monaten  fofort  mieber  unb  begrüßte  ihn  mit  ftürmifd^er  gärtlicfjfeit. 

Slber  aE  biefe  guten  ©eiten  ber  Spaoiane  fönnen  in  ben  Slugen  beS  Rtenfchen,  ber  fie 
mit  feinem  Riaße  mißt,  il)re  Unfitten  unb  Seibenf  (Saften  nidjt  oergeffen  machen.  Sift  unb 
£üde  finb  Gemeingut  aEer  igunbsföpfe,  unb  namentlich  geidjnet  eine  furchtbare  Sßut  fie  aus. 
3hr  8>oxn  Robert  fo  raW  wie  ein  ©trohfeuer  auf;  aber  er  hält  aus  unb  ift  nicht  fo  leicht 
mieber  gu  oerbannen,  ©in  eingigeS  Söort,  fpottenbeS  (Mädjter,  ja  ein  fdjiefer  Blid  famt  einen 
^aoian  rafenb  madjen,  unb  in  ber  SQBut  oergißt  er  aEeS,  felbft  ben,  melden  er  früher  liebfofte. 
^Deshalb  bleiben  biefe  Xkxe  unter  aEen  Umftänben  gefährlich,  unb  ihr  roher  ©imt  bricht 
burch,  auch  menn  fie  ihn  lange  Seit  gar  nicht  geigten.  3hren  geinben  gegenüber  machen  fie 
fich  roahrhaft  furchtbar. 

Oie  ^aoiane  fliehen  gmar  oor  bem  Rtenfdjen,  taffen  fi<h  aber  hoch,  menn  es  not  tut,  mit 
ihm  mie  auch  mit  Raubtieren  in  Stampf  ein,  unb  biefer  mirb  oft  recht  gefährlich.  Oer  Seoparb 
fheint  ber  igauptfeinb  gu  fein;  bo<h  fteEt  er  metjr  ben  jungen  nach  als  ben  Sitten,  weit  er 
aEe  Urfadhe  hett,  fich  P  bebenfen,  ob  feine  ganggähne  unb  flauen  bem  ©ebtffe  unb  ben 
ipänben  ber  ^paoiane  gemachten  finb.  §unbe  merben  oom  spaoian  gar  nicht  fetten  übermältigt; 
gleichwohl  femten  bie  ebten  äöinbhunbe  ber  ©ubanaraber  feine  größere  Sufi  als  bie  gagb 
folcher  Stffen.  Stußer  bem  £unbe,  bem  Seoparben  unb  bem  Söraen  haben  bie  ^aoiane  fattm 
ihnen  befonberS  gefährliche  geinbe;  bagegen  ift  moht  anguneßmen,  baß  bie  Stffen  mit  bem 
furchtbaren  ©Hftgahn  ber  ©djlangen  oon  jeher  böfe  ©rfahrungen  gemacht  haben.  Stein  ^pa= 
oian  hebt  einen  ©teilt  auf  ober  bur<Sfu<St  einen  S3uf<h,  ohne  fid)  oorher  gu  oergemiffern,  baß 
unter  unb  in  ißm  feine  ©cßlange  oerborgen  ift.  ©forpione  fürsten  bie  fingen  Oiere  nicht, 
miffett  fie  oietmeßr  mit  großer  ©emanbtheit  gu  fangen  unb  ihrer  ©Hftftachefn  gu  berauben, 
ohne  fich  P  oerlet?en.  Oann  oerfpeifen  fie  ben  ©forpion  mit  bemfetben  Vergnügen  mie  anbere 
©pinnen  ober  ein  Sterbtier. 

Oie  Brunft  geigt  fich  frei  feinem  anberen  Oiere  .in  fo  abfehredenber  Sßeife  mie  bei  ihnen. 
Oie  Sßeibdjen  merben  gu  gemiffen  Seiten,  aEe  30 — 35  Oage  etma,  brünftig,  unb  biefer  Su= 
ftanb  mäl;rt  na<h  meinen  Beobachtungen,  foraeit  äußerlich  erfichtlich,  14 — 20  Oage.  ©r  beginnt 
mit  einem  merftichen  Stnf^meEen  ber  ©5efchted)tSteite,  baS  fich  iw  Verläufe  ber  Sott  faft  über 
baS  gange  ©efäß  erfireeft  unb  bie  ©djwielen  blafig  auftreibt.  Oiefe  röten  fich  gleichgeitig,  als 
ob  fie  entgünbet  mären,  unb  baS  gange  ©efäß  erhält  baburch  ein  wahrhaft  abfchredenbeS  2luS= 
fehen.  Rach  etma  achtOagen  oerfteinern  fich  bie  Blafen,  fchntmpfen  mehr  unb  mehr  gufammen 
unb  oerßhwinben  gegen  ©nbe  ber  angegebenen  Seit  ooEftänbig.  Qm  Slnfange  ber  Brunft 
finb  bie  SBeibcben  ebenfo  erpicht  auf  bie  SMnndjen  mie  biefe  mährenb  ber  gangen  gahreSgeit 
auf  jene.  Obgleich  fich  bie  igunbsföpfe  in  ber  ©efangenfdjaft  fortpflangen,  läßt  fich  auch  bei 
ihnen  bie  etma  7  Rtonate  mährenbe  Oraggeit  aus  benfetben  ©ritnben  nicht  genau  bestimmen 
mie  bei  anberen  Slffen.  2Xu<h  oerf (Siebenerlei  ^aoiamRiifchlinge  finb  im  Berliner  unb  anberen 
gootogifd)en  (Härten  fdjon  gegürtet  roorben,  fomohl  graifdhen  langfehwängigen  Rrten  als  gmifchen 
ben  furgfdjtoängigen,  OriE  unb  RtanbriE;  ja,  aus  ©incinnati  mürbe  fogar  1896  oon  einem 
Mfchting  gtoifdhen  einem  RianbriEweibchen  unb  einer  Rauchgrauen  Rlangabe  berietet,  ber 
nach  ber  Betreibung  burch  tunben  Stopf  unb  langen  ©chwang  bem  Bater  ähnlich  mar.  Ruch 
bei  ben  ^aoianen  unb  ihren  Rtifchtingen  gilt  bie  aEgemeine  Reget,  baß  Rffenfäugtinge  aEer= 
meift  helle  £aut  unb  bunfleS  Qaax  haben.  Bei  ben  neugeborenen  ^paoianen  ift  bie  $aut  erft 

36* 


564 


18.  Drbrumg:  Riffen,  ^amtlte:  9tteer!a|enarttge. 


fe^r  rot,  Blaßt  aber  bann  aB.  2Xud^  fie  galten  wäßrenb  ber  erften  ßebenägeit  faft  unau8gefeßt 
eine  (Saugwarge  ber  Gatter  im  Sttaule. 

©er  Stußen  ber  Sßatriane  ift  gering.  Qßrer  ©eleßrigleit  wegen  werben  fie  gu  allerlei 
£unftftüefen  abgerießtet.  Qn  (Sübafrifa  foHen  fie,  wie  fd^on  angebeutet,  aueß  gum  Sluffueßen 
be3  28affer3  in  ber  SBüfte  bienen.  Sßenn  ber  Sßafferoorrat  gu  ©nbe  geßt,  Betommt  ber  ^aoian 
etwas  (SalgigeS  gu  freffen.  ©aS  twm  ©urfte  gequälte  ©ier  wenbet  fieß  Balb  recßB,  Balb  linB, 
Balb  oor=,  Balb  rüefwärB,  feßnüffelt  in  ber  £uft,  reifst  Spflangen  aus,  unb  geigt  enbließ  bureß 
©raben  baS  verborgene  ober  bureß  ein  entfeßiebeneS  SBorwärtSeiten  baS  gutage  getretene  SBaffer 
an.  (Sonft  bienen  bie  ^Paviane,  wie  bie  anberen  Slffen,  nur  ber  (Seßau=  unb  Saeßluft  ber  Stenge 
im  Variete,  StrfuS  unb  Slffentßeater.  ©in  gelber  $paoian  tonnte  es  aB  „©entlemamSlffe"  mit 
allen  ©eßtmp auf en^onf uB  unb  Hafters  aufneßmen,  unb  SBärenpaoiane  erregten  im  girtuS 
(Seßumann  SBewunbermtg  bureß  bie  felbftverftänbließe  gipigfeit,  mit  ber  fie,  eben  noeß  neben ; 
ißren  am  SBoben  liegenben  gaßrräbern  auf  allen  vieren  fteßenb,  im  näeßften  Slugenbtict  fdjon 
brauf  faßen,  giguren  um  (Seftflafeßen  fußren  ufw.  Qm  SlffenBeater  oerwenbete  man  bie 
langfeßwängtgen  Slrten  mit  Vorliebe,  wo  eS  auf  große,  f  erlaufe  ©eftalt  auf  am,  g.  SB.  gum 
$Ponpreiten;  ©rill  unb  SttanbriH  bagegen  fpielen  gang  allgemein  eine  große  ^olle,  fowoßl  bureß 
ißr  vorgügließeS  SluffaffungSvermögen  aB  bureß  ißre  wirtungSvoHen  ßöpfe. 

©ie  SBebeutung  ber  ^Paviane,  infonberßeit  beS  SttantelpavianS,  für  £unft  unb  Eireße  ber 
alten  Sgppter  ift  oben  (ß.  442  f.)  BereiB  Berührt.  Slber  aueß  in  ben  (Sagen  unb  ©rgäßlungert 
ber  Araber  fpielen  bie  Paviane  eine  ßervorragenbe  Stolle.  (Sie  ftnb  eS,  welche  bie  ©efeßießt= 
feßreiber  am  Beften  fennen,  weil  fie  in  Semen  vortommen,  fie  aueß,  bie  am  ßäufigften  lebeitb 
naeß  Slgppten  unb  (Sprien  gebraut  werben;  unb  auf  fie  inSbefonbere  Begießt  fieß  bie  SBeßauptung 
beS  Spropßeten  unb  feiner  greunbe,  baß  Slüaß  fie  in  feinem  gorne  aus  SJtenfcßen  gu  Sfffen  ver= 
wanbelt  ßabe:  eine  gang  allgemeine  SBorfteHung  aller  SBölfer,  bie  mit  Slffen  gufammenleBen. 

©ie  Steiße  ber  Paviane  müffen  wir  mit  beut  ©f  dß) etab a  ber  Slbeffinier  (©attung  Thero- 
pithecus  Is.  G-eoffr.)  Beginnen,  weit  biefer  naeß  allgemeinem  Körperbau  unb  SebenSweife  gwar 
für  unfer  „©ierleben"  ßier  ein  rießtiger  Pavian  ift,  bureß  feine  vorn  abgerunbete  (Seßnauge 
aber  boeß  eine  gewiffe  SBerbinbung  mit  ben  ©elebeS=SJtafaten,  BefonberS  bem  (Seßopfpavian, 
ßerfteüt;  ja,  gewiffe  moberne  (Spftematifer  möeßten  ißn  gerabegu  unter  bie  Bataten  verfemen, 
©ie  Stafe  enbet  auf  ber  abgerunbeten  (Seßnauge  erft  ßinter  einer  Breiten,  wutftigen  Oberlippe, 
ragt  aber  bort  äßnließ  fpiß  ßeroor  wie  Bei  ben  eigentließen  ßunbefeßnaugigen  Pavianen,  unb  baS 
gibt  bem  ©efießt  eine  gang  eingigartige,  naeß  menfeßtießen  ^Begriffen  natürtieß  nießB  weniger 
aB  feßöne  2lußenlinie,  namentließ  non  ber  (Seite,  wenn  aueß  bie  vorfpringenben  Slugenbrauem 
wütfte  fo  reeßt  in  bie  ©rfeßeinung  treten.  SBon  vorn  ift  ber  Stnblid:  nießt  minber  Befrembenb. 
SJtan  fießt  bann,  baß  ßinter  bem  wulftigen  SJtaul  bie(Seßnauge  feittieß  etwas  eingegogen  ift  unb 
von  ber  Stafe  über  bie  SSaefe  naeß  bem  äußeren  Slugenwinfel  in  berfetben  SBogentinie  eine 
feßarfe  ^noeßentante  verläuft,  ber  noeß  einige  ^auttäng^fatten  aufliegen,  wie  fie  anbeutung3= 
weife  Beim  (Seßopfpaoian  unb  in  ber  SBoüenbung  Beim  9ttanbrill  wieberleßren.  Slber  nießt 
genug  ber  Slbfonbertießleiten:  ber  ©feßelaba  ßat  aueß  noeß  an  ber  £eßle  eine  ßalbmonb^  ober 
ßaBBanbförmige  (Stelle,  bie,  gang  feßarf  abgegrengt,  naeft  unb  bureß  ba^  SBtut  rot  gefärbt  ift, 
gewößnließ  ßellrot,  in  ber  ©rregung  Blutrot,  unb  gwei  eBenfoteße,  ungefäßr  reeßtwinltig  brei= 
eedige,  mit  ber  fürgeren  ©runbfeite  aneinanberftoßenbe  (Stellen  mitten  auf  ber  SBruft.  3lueß 
bie  Siber  unb  bie  faltige  iQaut  über  ben  Singen  finb  rot.  ©ie  ©efäßfeßwielen  bagegen  ftnb 
gang  Hein  unb  buntel.  ©in  Stnoeßentamm  läng§  be^  (SeßeiteB  trägt  oerlängerte^,  feßopfartig 


brauner  xmb  ©djtoarger  S)f^eIaDa. 


565 


aufridhtbareS  feaa r,  unb  oor  itnb  unter  ben  Dhren  ftrebt  eine  2Xrt  33acfenbart  nach  hinten  weg. 
®ie  gange  Oberfeite  beS  Rumpfes  aber  bis  gegen  bie  ©äpangwurgel  einfchließlidj  ber  Dber= 
arme  ift  non  einem  langen,  melonenartigen  ßaarmantet  bebeeft:  „-äftantelpaman"  ift  ber  £)fcße= 
taba  nodfj  mehr  als  fein  SBerroanbter,  ber  biefen  tarnen  führt.  $)er  ©eßwang  §at  fdfjließlich 
nodh  eine  lange  ©nbqnafte.  S)ie  -ftägel  finb  namentlich  an  ben  ^orbergliebern  gang  anffaEenb 
lang,  fntmm  gewölbt  unb  fdfjarf:  ridßtige  ©rabHauen.  ®er  SDfcßelaba  ift  ber  Spaman  beS 
abefftnifeßen  fiodjgebirgeS  unb,  entfprecßenb  biefer  abgelegenen,  ferner  zugänglichen  Heimat, 
nicht  nur  im  goologifcben  ©arten,  fonbern  au$  im  ÜUtufeum  eine  (Seltenheit,  non  ber  mir  woßl 
faum  genügenbe,  gefeßweige  benn  erfeßöpfenbe  Kenntnis  haben.  0eßt  au^  allerlei  wiber= 
fpreeßenben  Eingaben  ßeroor,  feßon  über  bie  ©röße,  in  ber,  nach  ©cßimper  unb  §euglin,  ber 
SDfdjjelaba  alle  übrigen  ^3aniane  unb  bamit  alle  SXffen  außer  ben  großen  Sttenfcßenaffen  über= 
treffen  foH,  wäßrenb  fein  ©ntbedfer  dtüppell  bieS  in  Slbrebe  fteHt.  gür  ben  braunen  £)fcße= 
iaba  gibt  SftüppeH  folgenbe  SDtaße  eines  alten  TOmncßenS:  Sänge  non  ber  ©äjnaugenfpiße 
bis  gitr  ©cßwangwurgel  97  cm,  ©eßwang  55  cm  (oßne  bie  15  cm  lange  Duafte),  Kreugßöße 
46  cm.  ®aS  Söeibd^en  bleibt  Heiner.  • 

2ludß  über  bie  Saßt  ber  £)fä)elabaarten  ßerrfeßt  tnelleicßt  nodß  nicht  enbgültige  Klarheit. 
@S  werben  gwei  unterf  Rieben:  ber  SBraune  ©fdßelaba,  TL  gelada  JRüpp.  (£af.  „5lffen  IV", 
5,  bei  0.  552),  aus  bem  Hochgebirge  non  ©irnien,  mitten  in  Slbeffinieit,  unb  Sl^um,  weiter 
nörblicß  in  $£igre  gegen  bie  ©renge  ber  italienifchen  (Sritrea,  mit  braunem  SWantet,  grauem 
Hinterförper,  namentlidh -Hinterbeinen  unb  ©dhwang,  unb  ber  ©eßwarge  SDfcßelaba,  abeffi= 
nifcß  £o  für  ©inbfehero,  TL  obscurus  Heugl.,  aus  ©übabeffinien  non  ben  Quellen  beS 
£afaggafluffeS  an  ber  ©allagrenge,  Sftänncßen  mit  f  cf)  w  arger  Sttantelmähne  unb  braunem  Hinter^ 
förper  unb  ©äjwang,  Sßeibd^en  am  gangen  Körper  rötlich  braun  unb  ohne  jegliche  Mßne.  9Ltn 
waren  aber  nor  langen  Saßren  feßon  eine  größere  Slngaßl  SDfcßelabaS  lebenb  eingefüßrt  worben, 
ebenfalls  aus  bem  abeffinifeßen  Hoc^lanbe  ©intien,  unb  gwar  in  3000  m  Höhe  bort  gefangen 
non  einem  ungarifeßen  Säger  ©ßler,  bie  gang  feßwarg  unb  in  beiben  ©efeßteeßtern  bemähnt 
waren,  ©ie  würben  barnalS  niel  beamtet  unb  gezeichnet,  audh  non  g.  ©pedht.  fetä  fah  ein 
$)3aar  mit  einem  Qungen  in  ber  Menagerie  Kauffmann. 

SDer  $£ofur  ©inbfeßero  foll  auch  eine  anbere  SebenSweife  führen  als  ber  Söraune  Ofd^e- 
laba,  namentlidh  nur  in  Heineren  Herben  non  30 — 40  ©tücfen  gufammenleben.  ©cßimper 
fagte  mir,  baß  man  ben  SDfcßelaba  gewöhnlich  in  einem  Höhengürtel  finbet,  ber  gwifdfjen  3000 
unb  4000  m  über  bem  SJteere  liegt.  Hier  lebt  er  in  ungeheuren  ©dharen;  an  ber  unteren  ©renge 
feines  Hochgebirges  bagegen  erfreuten  nur  Heinere  Trupps  non  100 — 200  ©tücf.  2Iudß  er 
nerläßt  bie  felfigen,  mit  ©eftrüpp  bebecHen  SBänbe  bloß,  um  in  ber  £iefe  gu  rauben,  ©eine 
gewöhnliche  Nahrung  beftehtauS  nerfdhiebenengwiebeln,  bie  er  auSgräbt,  Drcfjibeen,  Siliageen, 
aus  ©räfern,  Kräutern,  grüeßten  aller  2lrt,  unb  felbftnerftänblich  aus  Kerbtieren,  Stürmern, 
©eßneefen  unb  begleichen.  £)ie  gelber  befugt  er  ebenfalls,  unb  gwar,  wie  bie  2lbeffütier 
behaupten,  immer  genau  gu  ber  Seit,  wann  ber  Pächter  nicht  norhanben  ift.  Obgleich  weit 
weniger  unnerfdhämt  unb  gubringlidh  als  ber  H^abrpaS,  ber  bie  angrengenben  tieferen  Sagen 
bewohnt,  richtet  bodh  auch  er  großen  ©äjaben  an,  ßauptfädhliä)  beSßalb,  weil  er  immer  in  -Uflenge 
einfällt.  33or  bem  üUtenfdfjen  flüchtet  ftets  bie  gange  Herbe,  ohne  fieß  jemals  gu  uerteibigen;  boeß 
ift  eS  immerhin  nicht  ratfam,  einem  aufs  äußerfte  getriebenen  Qfcßelaba  gu  nahe  gu  fornmen: 
benn  fein  ©ebiß  ift  minbeftenS  ebenfo  furchtbar  wie  baS  beS  HontabrpaS,  unb  er  bietet  im 
Sorne  einen  noch  ungleich  fürchterlicheren  3lnblid  als  biefer.  SDann  reißt  er,  nach  be  25eau£, 
ber  neiterbingS  einen  im  Seipgiger  Soologifdhen  ©arten  beobachten  fonnte,  bie  oberen  Slugenliber 


566 


18.  Orbnimg:  Riffen.  Familie:  SfteerEctpertarttge. 


berart  in  bie  £öße,  baß  mächtige  rote  glede  um  bte  Elugen  entfielen,  unb  ftüfpt  bie  an  her 
Qnnenfeite  ßellroten  Sippen  fo  oollftänbig  um,  baß  bie  Oberlippe  bie  Etafe,  bie  Unterlippe 
ba3  Einn  bebedt  unb  bie  raubteäßnlidßen,  langen,  fdßarfen  ©dgäßne  gum  ESorfcßein  fornmen. 
Elußerbem  richtet  er  beit  ©cßopf  in  bie  §öße  unb  geigt  bie  nadten,  jefet  Blutrot  gefärbten 
^autftellen.  EBie  eine  Etu£geburt  ber  ßölle  muß  ber  mächtige  Elffe  bann  au^feßen! 

Eftit  bem  §amabrpa3  lebt  ber  Ofcßelaba  burdßauS  nid^t  in  freunbfdjaftlicßem  SBerßältniS. 
Oie  E3erge  non  ©imien  gleichen  großen  Käufern;  fte  fallen  non  obenßer  nur  fanft,  ungefaßt 
badßartig,  ßierauf  aber  plößlidß  <gunberte  non  Metern  meßr  ober  meitiger  fteil  bi3  fenfredjt 
ab.  Qn  biefen  EBänben  nun  gibt  e£  gelfenßößlen  genug,  in  benen  unfere  Riffen  fcßlafen.  ESei 
Oage  fießt  man  fte  oft  in  langen  Meißen,  gu  Oaufenben  nereinigt,  auf  ben  ©eftmfen  unb  E3or= 
fpriingen  fißen.  ©ie  ßabeit  bann  ißren  gutegattg  beenbet  unb  ftnb  gefättigt  non  oben  ßerab= 
gefommen.  ©eiten  fteigen  fte  U§>  gu  bem  guße  ber  [teilen  EBanbungen  ßernieber,  eben,  um 
einmal  ein  gelb  ba  unten  gu  befttdßen.  E3ei  folcßen  Einpflügen  treffen  fte  bann  gutneilen  mit 
ben  ^amabrpabeit  gufammen.  Oabei  fommt  eP  gtnar  iticßt  gu  ernftßaften  Eingriffen,  aber  bocß 
gur  geßbe.  OfdßelabaP  unb  igamabrpaben  erßeben  ein  furcßtbareP  ©kfcßrei,  bebroßen  fieß  unter 
brüllen,  brummen  unb  Hellen,  ©ingelne  alte  Eteden  ftürmen  aucß  moßl  aufeinanber  loP 
unb  fucßen  ftcß  gegenfeitig  gu  padeit.  ©ie  gattfen  fidß  bann  tüchtig  an  bem  ißre  Eftännlidßfeit 
belunbenbett  Eftantel  unb  beißen  fidß  fogar  mitunter;  allein  in  ber  ^auptfaeße  bleibt  eP  beim 
©efeßrei  unb  bei  ben  mutfunfelnben  E3liden. 

Eluf  ben  Oofttr  ©iitbfdjero  begießt  fic§  eine  treffliche  SebenPfdßilberung,  bie  mir  ^ettgliit 
nerbanfen.  „Oer  Elffe  bemoßnt  in  gaßlreicßett  gamilien  bie  Klüfte  unb  §ößlen  ber  fteilen 
Elbfäüe,  auf  benen  er  feine  fdßminbelnben  EBedjfel  über  ben  tiefften  Elbgrüuben  feßr  regelmäßig 
einhält.  Oritt  nadß  einer  falten  Efodßt  bie  ©omte  über  bie  E3erge  non  Elntba  ©el  ßerauf,  fo 
nerlaffen  bie  ©rbpaniane  ißre  gelPflüfte,  mo  fte,  fießer  nor  Seoparben  unb  Spänen,  ßart  am 
ehtanber  gelauert  gerußt  ßaben.  Sangfam  unb  fdjeinbar  ftarr  not  groft  fteigen  fie,  gefüßrt 
non  alten  Eftänncßen,  auf  eine  fonnige,  nom  SBinbe  gefdßü|te  gelPplatte,  um  ftd)  gu  erraärmen. 
Oort  brängeit  fie  ft<h  gemößnlidj  bicht  aneinanber,  bie  Qungett  an  bie  Eftütter,  unb  ntadjen 
nielleicßt  nod;  ein  Heiner  Eftorgenfcßläfcßen.  Einige  alte  Eftänndjett  ßalten  2öa<he,  langmeilen 
fidß  aber  babei,  reißen  ben  fdjeußlidßeit  Etacßen  gäßitenb  auf,  raifeßen  ft<h  bie  Eiligen  unb 
brummen,  wenn  ein  fdjarfer  SBinbftoß  bie  fucßPfarbigen  ©pitjen  ber  langen  Eftäßne,  in  meldje 
fie  fieß  raie  in  einen  ^elgmantel  einßüUen,  in  Unorbnmtg  bringt.  Qe|t  mirb  bie  ©omtenmärme 
kräftiger;  beßaglidß  ftredt  fidß  eine  alte  Äffin,  eine  anbere  bureßfueßt  ben  $ßelg  ißreP  ßoffttung^ 
oollen  ©prößlingP  unb  gerbeißt  gäßnefletfdjeitb  gemiffe  fleiite  ©efdjöpfe,  meldje  fie  bort  entbeeft 
ßat.  Oie  ©efeüfcßaft  mirb  itad;  unb  nad;  lebßafter,  baP  junge  EM!  ungebulbig.  Eftan  fefet 
fidß  enblicß  in  E3emegung,  orbnet  fid;  in  eine  Sinie,  meldße  non  einem  alten  ©dßed)  angefüßrt 
unb  non  einem  anberen  gefcßloffen  mirb.  ©o  geßt  eP  auf  mageredjten,  äußerft  fcßutalen  gelP= 
ftufen  längP  beP  ©teilabfall^  ßiit  biP  git  einer  mit  ©träudjern  bemaeßfenen  ©cßludjt.  Oort 
führt  ber  ©teig  nadß  unten,  unb  fo  immer  tiefer  biP  gu  einer  grünen,  f  eff  eiartig  non  gelfett 
umfcßloffeneit  Eftatte.  ©ße  jebod;  baP  Ehtbel  biefe  betritt,  mirb  norfidßtig  bie  gange  ©bene  be= 
tradßtet;  bo<h  anbere  ©efeÜfcßaften  auP  ber  Etacßbarfdßaft  treiben  fidß  fcßoit  forgloP  im  Oale 
umßer.  ©ütige  ©eßilbmadßen  merben  moßl  auPgeftellt;  bie  gange  E3anbe  geßt  bem  gute  nadß, 
melcßeP  norgüglidj  in  Stnofpett,  blättern,  grüßten  unb  (betreibe  befteßt.  Elber  aueß  große 
©teilte  merben  umgebreßt,  unb  ift  einer  gu  feßmaeß  bagu,  fo  finb  ißm  einige  Eanteraben 
beßilflidß;  beim  unter  ben  ©teinen  gibt  eP  SBürmer,  fette  Sarnen,  $äfer  unb  ©djneden,  meldße 
aud)  nicht  neraeßtet  merben.  Oagmifcßen  fpielett  bie  jungen  Eftäitncßen,  poffierlicß  fpringenb, 


S)fdjelaöag:  Sebengtoeife.  $einbe.  ©efcmgeuleöett.  (Stimme.  üftaljrmtg. 


567 


rteden  unb  quälen  fid;  unb  ißre  Sitten  unb  werben  bafür  tüchtig  geoßrfeigt,  gebiffen  ober  am 
©Zwange  gezerrt.  9Rit  freier  £öflid)feit  nähert  ftd)  fcßmungelnb  ein  ©ed  einer  liebengwitrbigen 
Äffin;  fie  wenbet  fich  fofett  oon  ißm  ab.  (Sr  wirb  gubringlid^er ;  ber  rechtmäßige  ©cßu|5*  unb 
©ßeßerr  nimmt  JRunbe  non  ber  Sage:  eg  entfteßt  Särm,  ©cßlägerei,  unb  ber  Siebhaber  wirb 
fcßmäßlicß  baoongejagt.  Baßt  Gefahr,  fo  geben  bie  Sßacßen  burch  Hellen  ein  Seiten;  jebe 
Gruppe  fd^art  fidj  um  ihren  Anführer,  bie  Mütter  nehmen  forgfam  ihre  jungen  gu  fich,  adeg 
beobachtet  gefpannt  ben  geinb.  Sangfam  nur  eilt  bie  ©efedfdjaft  bem  fixeren  Reifen  gu,  hrer 
unb  ba  heilt  machenb  unb  ft<h  umfeßenb. 

„Sdj  habe  oerfudjt,  iQimbe,  welche  bie  £erbe  feßr  leidjt  einholen,  unter  fie  gu  heßen; 
aber  fie  ließen  fich  in  fein  ©efeeßt  ein,  wenn  einige  alte  ^aoiane  TOene  machten,  angugreifen 
unb  ihr  Sichtung  einflößenbeg  (Miß  geigten.  Big  an  bie  gelfen  verfolgt,  werfen  ober  roden 
bie  Slffen  nicht  fetten  ©teine  auf  ihre  geinbe  herab . . .  Sluf  höheren  Räumen  habe  id)  fie  nie 
gefehen.  ©in  Bubel  befteht  meift  aug  20 — 30  ©tüden,  barunter  nur  einige  alte  Männchen; 
bei  großen  ©treifgügen  aber  rotten  fidj  woßt  mehrere  ^unberte  gufammen  unb  unternehmen 
meitenweite  SSanberungen.  SDie  Seit  ber  tränte  ift  naeßmittagg  gegen  4  lfßr.  Sin  ben  Duellen 
finb  fie  gar  nießt  feßeu  unb  näßern  fieß  SBenfcßen  unb  Bieß  oft  big  auf  wenige  ©dritte.  SBit 
eiitbrechenber  ©unfelßeit  geßt  eg  immer  wieber  gitrüd  in  biefetbe  Badjtßerberge."  Sllg  geinbe 
nennt  ^eitglin  neben  bem  Seoparben  audj  große  Bauboögel,  wag  man  aber  füglich  angweifeln 
barf,  wenn  nicht  beweifenbe  Beobachtungen  oorliegen.  Bamentticß  ber  ebenfalls  genannte 
Sämmergeier  mit  feinen  feßwaeßen  SBaffen  biirfte  ßöcßfteng  baburd;  in  ben  falfdjen  Beobacht 
geraten,  baß  er  fich  an  ber  Seiche  eineg  abgeftiirgten  ober  oont  Seoparben  geriffenen  Slffen  fättigt. 

SDie  wenigen  Beobadjtungen  an  (befangenen,  bie  big  jejt  möglich  waren,  taffen  barauf 
fd;ließen,  baß  ber  SDfdjetaba  ein  ntßigereg,  man  möchte  fagen,  gefittetereg  £ier  ift  atg  ber 
^amabrpag  unb  bie  anberen  ^aoiane.  SDie  ©ßlerfcßen  benahmen  fich  nach  faum  einem  halben 
Saßre  fchon  feßr  oerftänbig  unb  geigten  nie  bie  roße  Sßilbßeit  alt  gefangener  £mmabrpaben. 
£)ag  alte  SBänncßen  beg  obengenannten  ^aareg,  bag  Martin  öfter  beobadjten  fonnte,  oerfolgte 
aber  troß  äußerlicher  Buße  adeg,  wag  in  feiner  Büße  oorging,  mit  größter  Slufmerff amfeit, 
unb  wenn  man  bem  Käfig  gu  naße  fam,  fonnte  man  oerfießert  fein,  einen  ©eßtag  oon  ber 
befradten  £anb  gu  erßalten.  £)ag  SBeibdjen  ging  gang  in  ber  ©orge  um  bag  überad  herum* 
ftetternbe  Sun  ge  auf.  SMe  ©timme  beg  £)fdjetaba  ift,  nach  be  Beauj,  überaug  biegfam  unb 
meift  fanft;  fetbft  fein  lauteg  Büfett  flingt  nicht  fo  rauß  unb  bedenb  wie  bag  ber  SBantetpaoiane. 
Unb  SBartin  fprkßt  gerabegu  oon  einer  ©pradje.  Sßäßrenb  ber  SBittagggeit,  wo  bie  Menagerie 
wenig  befueßt  war,  pflegte  fieß  bie  gamilie  attfeßeinenb  plaubernb  gu  unterhalten,  unb  gwar 
am  lebßafteften,  wenn  fie  fich  adeitt  glaubte.  $)ie  £öne  waren  fo  oerfdjieben  mobutiert  unb 
afgentuiert,  baß  man  unwilffürtich  benfen  mußte,  man  habe  fpraeßbegabte  Sßefen  oor  fich: 
fie  erinnerten  in  etwag  an  bie  unartifulierten  Saute,  welche  SBenfcßen  oon  fich  geben,  bie 
burch  einen  organifeßen  geßler  am  ©preßen  geßinbert  werben.  £)ie  Baßrung  beftanb  neben 
SBoßrrüben,  Äpfeln,  gelochtem  Beig  unb  Brot  ßauptfäcßlicß  in  ©rag,  bag  bie  SDfcßelabag  feßr 
gern,  aber  mit  Slugwaßl  genoffen;  fie  nahmen  babei  mit  ber  einen  iganb  £atm  um  igalm 
unb  legten  fie  mit  ber  ©piße  nach  oben  in  bie  anbere  §anb,  wobei  jebeg  weife  Blättchen  aug* 
gefchiebett  würbe.  Badjbem  fie  bann  ben  fo  gefammelten  ©ragbüfeßel  oben  abgebiffen  hatten, 
warfen  fie  bie  SBurgelenben  aug  ber  £anb  fort,  ©e  Beaup  berichtet  in  einer  gewiffen  Über* 
einftimmung  bamit,  baß  ber  Scipgiger  SDfcßelaba  &eit  unb  Körner,  am  liebften  aber  ©alat 
gefreffen  ßabe.  Bielteidjt  ift  ber  ©feßetaba  alfo  wirflkß  meßr  ^flangenfreffer  alg  bie  übrigen 
Baoiane.  £roßbem  möchte  man  ißm  tierifche  Koft  feinegfadg  gang  oorentßatten. 


568 


18.  Orbnung:  Riffen.  $amilte:  SOtfeertaßenartige. 


Übergehehb  gu  bert  eigentlichen  <gunb3föpfen,  (Gattung  Papio  Erxl.  (Cynocephalus), 
mit  oorn  edig  abgeftußter  ©djnauge,  au  bereu  oorberftem  (Snbe  bie  eigentümlidj  fpiß  oorfteßenbe 
Stafe  fidj  öffnet,  müffen  mir  jefet  ben  Mantelpavian  ober  <Qamabnja3,  P.  liamadryas  L. 
(Staf.  „Slffen  IV",  3,  Bei  ©.  552),  folgen  taff en,  weil  er  nicht  nur  ber  nädjfte  geograpljif^e, 
audj  tiefer  gelegene  Sanbftridje  non  Slbeffinien  bi3  in  ben  ©uban,  bie  ©rürea  unb  nadj  Arabien 
bemoljnenbe  9ia(^Bar  be3  SDfdjetabaS  ift,  fonbertt  auch  bttrd)  Mantelbilbung  Bei  ben  alten 
Männchen  fidj  an  ihn  anfdjließt.  S3ei  einem  non  mir  erlegten  mittetalten  Männdjen  rneffen 
bie  Mantelhaare  27  cm.  SDie  2Beibd)en  fiitb  fürger  Behaart  unb  bttnfel,  b.  h-  olioenbraun 
oon  garbe;  bie  Qitngen  ähneln  ber  Butter.  ©djon  Beim  IjalBraitcfjftgen  Männdjen  aber  macht  j 
ftd)  eine  Verlängerung  ber  ©djitlterljaare  Bemerkbar,  gunächft  oljne  Veränberung  ber  garbe; 
biefe  mirb  erft  admähtidj  burd)  meiße  Vingelung  ber  igaare  geller  unb  geller,  bi3  ber  alte 
Mann  fchliejßlidh  gang  in  ©rau  erfdjeint.  @r  Ijat  bann  ungefähr  bie  Körpergröße  eine3  Vor=  j 
fteljljunbe^,  wenn  aud)  vielleicht  nidjt  gang  bie  <göhe.  Maße  taffen  ft  ferner  angeben  ober 
vielmehr:  fie  roerben  in  ben  miffenfchaftlten-SBerfen  verfdjieben  angegeben,  and)  für  ben  1 
mittellangen  Duaftenfdjraang,  ber  übrigen^  nidjt  in  ber  oben  bereite  betriebenen  Sßeife,  erft 
aufgebogen  unb  bann  abgefnidt,  getragen  mirb  wie  bei  ber  ipauptmäffe  ber  mantellofen  ^a= 
oiane.  3)ie  teinbar  miberfpredjenben  Maßangaben  für  alte  Stiere  erklären  ft  moßl  fo,  baß 
ber  Mantelpavian  in  vergebenen  ©ebieten  feinet  Verbreitung3freife3  vertieben  groß  ift, 
unb  fo  ßat  man  benn  bie  Heine  fübarabifdje  gorm  aus  ber  ©egenb  oon  Slben  bereite  afä 
Unterart  P.  h.  arabicus  Thos.  abgetrennt.  git  beibeit  ©eiten  be3  furg  unb  bunfet  beljaarten 
©djeitebo  oerlängert  ft  ba3  befonber^  ßelle  Kopfhaar  be3  alten  Männ^ens  gu  einem  fonber= 
baren,  aber  nidjt  gerabe  unfdjönen  Slufpuß,  ber  ton  wehr  als  ein  Badenbart  ift,  wie  gelammt 
unb  gebürftet  nad)  beiben  ©eiten  oont  fleitf arbeiten  ©efidjte  megfteßt  unb  an  Kinnbaden 
unb  £al£  ben  ©chultermantel  berührt. 

2Bie  ber  ipamabrpaS  gu  ber  ©ßre  gefommen  ift,  ben  Vamen  einer  altgriecf)ifchen  Baum= 
npmpße  gu  tragen,  rueiß  t  nicht;  in  feiner  ©eftalt  unb  in  feinem  Sßefen  liegt  maßrßaftig 
nichts  3ßeiblid)eS.  igerobot,  putardj  unb  ^3tiniuS  begeidjnen  ißn  mit  Cynocephalus.  Bei 
ben  heutigen  Slbefftniern  heißt  er  £ebe,  bei  ben  Sfrabern  Vobaß  unb  in  ägppten  enbtidj 
Kßirb.  Über  bie  Verehrung,  bie  ber  £amabrpaS  bei  ben  alten  Ägpptern  genoß,  ßat  uns 
SDümichen  (©.  442  f.)  belehrt,  ©ine  golge  bavon  läßt  ft  uod)  jeßt  nachmeifen;  benn  ade  Be= 
moßner  ber  ©teppenlänber  beS  inneren  SffrifaS  unb  audj  ein  großer  £eit  ber  Stbeffinier 
tragen  ihre  igaare  genau  in  berfelben  Meife  gefämntt  unb  gefcßeitett  wie  ber  <gamabrpaS,  unb 
er  ift  fomit  unverfennbar  gum  Borbilbe  für  jene  £eute  gemorben,  mögen  biefe  and)  mehr  bie 
Bilbfäulen  als  baS  lebeitbe  £ier  im  Singe  gehabt  haben. 

©egemoärtig  finbet  ftdh  baS  Stier  in  Ügppten  nirgenbS  mehr  mitb,  unb  baS  mirb  audj 
früher  ntt  ber  gad  gemefen  fein,  meil  ber  ^amabrpa^  ein  au§gefpro($ener  Verg=  unb  gelfeit= 
affe  ift,  wenn  and)  nic^t  gerabe  ein  §0($gebirg^affe  mie  ber  SDf^elaba.  gm  alten  Slgijpten 
mürbe  er  eben,  mie  fo  nietet  anbere,  au§  Slrabien  unb  bem  ©uban  eingefüßrt.  dagegen  ßat 
e$  bur^  fein  Slu^feßen  unb  Sßefen  eine  gemiffe  innere  Söaßrteinltfeit,  baß  bie  geläufige 
Vorftedung  be^  flaffifdjen  Slltertum^  non  ben  ©atprn  auf  ben  Mantelpaoian  gurüdgufüßren  ift. 

Slloareg,  ber  etma  um  1580  in  Slfrifa,  unb  gmar  in  Slbeffinien,  mar,  berietet,  baß  er 
bie  Mantelpaviane  in  ungeheuren  gerben  gefeßett  ßabe,  unb  gibt  einefeßr  ridjtige  Betreibung 
non  ißrem  SBefen  unb  Treiben.  ,,©ie  taffen",  fagt  er,  „feinen  ©tein  liegen;  wem  ihrer  gmei 
ober  brei  einen  ntt  ummenben  fönnen,  fo  fteden  fidj  fo  oiele  baran,  mie  ^laß  hebert,  breljen 
ißn  bennod)  um  unb  fud^en  ihre  £iebting3nahrung  heroor.  Slu^  Slmeifert  freffen  fie  gern  unb 


9KartteIpcit>tatt:  Verbreitung.  SebenStneife. 


569 


(egen,  um  biefe  gu  fangen,  igre  ßänbe  umgefegrt  auf  bte  Haufen,  itnb  fobalb  eine  Hdrtb  mit 
Slmetfett  bebedt  ift.  Bringen  fie  biefelBe  rafdg  gu  SHunbe.  -SBenn  man  fie  nidjjt  abraegrt,  oers 
feeren  fie  bie  gelber  unb  ©arten.  Dgne  iRunbfdgafter  gefeit  fie  gmar  nidgt  in  bie  ^flattgungen; 
aber  menn  biefe  ignen  ba3  geidgen  gur  ©idgergeit  gegeben,  bringt  bie  gange  23anbe  in  ben 
©arten  ober  ba3  umhegte  gelb  unb  läßt  nidgtS  übrig.  Slnfang§  ftnb  fie  gang  ftid  unb  rußig, 
unb  menn  ein  unflugeS  gunge3  einen  Saut  ßören  lägt,  Belommt  e3  eine  Ohrfeige;  fobalb  fie 
jebocß  bie  gurdgt  uerlieren,  geigen  fie  bttrdg  gedenbeä  ©efegrei  ißre  greube  über  ißre  glüdlidjen 
ÜberfäEe.  ©ie  mürben  ficß  in  entfejlidger  Sßeife  oermegren,  menn  nicßt  ber  Seoparb  fo  oiele 
ißrer  gungen  gerriffe  unb  frage,  obgleicß  bie  Ilten  biefe  mutig  gu  oerteibigen  fucgen." 

Unter  ben  neueren  gorfcgern  gibt  Gsgrenberg  guerft  eine  giemtidg  au£ftigrltcge  33efcßreibung 
biefer  Slffen,  benen  er  in  Arabien  unb  an  ber  Stifte  non  Slbefftnien  eingeln  unb  in  grogen 
©djareit  begegnete,  gdg  meinerfeit^  traf  ben  SHantelpaoian  auf  meiner  erften  Steife  nacg  Slfrifa 
im  greileben  nirgenb^  an,  um  fo  ßäufiger  aber  auf  meinem  leiber  nur  gu  furgeit  Sinkflüge 
n ad)  Stbeffinien  im  grügjagr  1862  unb  fann  alfo  au£  eigener  ©rfagrung  über  ign  reben. 

SDer  ^amabrpa^  bemognt  ba£  gange  Jlüftengebiet  Stbefftnien^  unb  ©übnubte,  nad) 
Horben  gin,  fomeit  bie  -Hegen  gerabreicgen,  in  giemlicger  Slitgagl.  ge  pflangenreicger  bie  ©e= 
birge,  um  fo  angenegmer  fdgeinen  fie  igitt  gu  fein.  SBaffer  in  ber  Häge  ift  unerläglicge  23e-- 
bingung  für  ba3  äöogtbefinben  einer  Herbe.  Hon  ben  gögeren  bergen  gerab  manbern  bie 
©efellfdgaften  gumeilen  auf  bie  nieberen  ^ügelreigen  ber  ©antgara  ober  be3  SöüftenftreifenS 
an  ber  3Heere£lüfte  gerab;  bie  ßauptmaffe  bleibt  aber  immer  im  ^odggebirge.  £ier  bemognt 
jebe  §erbe  ein  ©ebiet  non  oielleidjt  IV2  ober  2  teilen  im  SDurcgmeffer.  3Han  begegnet  Heineren 
©efellfdgaften  niel  feltener  a(3  grögeren.  gdg  fag  ein  eingigeSmal  eine  ©cgar  non  15 — 20  ©tüd, 
fonft  aber  immer  gerben,  bie  ber  niebrigften  ©dgägung  nacg  igrer  150  gäglen  modjten.  $)ar= 
unter  befinben  ftcg  bann  etma  10 — 15  nollfommen  erraadjfene  SMmtcgen  —  magrgafte  tln- 
gegeuer  non  bebeutenber  ©röge  unb  einem  ©ebig,  melcge3  ba3  be3  Seoparben  an  ©tärfe  unb 
Sänge  ber  gägne  bei  raeitem  übertrifft  —  unb  etma  hoppelt  fo  niele  ermadgfene  SSeibdgen. 
£>er  Heft  beftegt  au£  gungen  unb  fiatterraadgfetten.  Hadg  Hlanforb  gäglen  bie  ^amabrpa^ 
gerben  oft  fogar  250 — 300  ©tüd.  Einige  SHänndgen  galten  gemögnlicg  ebenfo  bie  ©pige 
mie  bie  Hadggut,  mägrenb  anbere  geifert  unb  Häume  befteigen  unb  fcgarf  ring^umger  ficgertt. 
SBenn  eine  <gerbe  an  einer  ÜueKe  nerfammelt  ift,  fi|t  auf  jebem  geteblod,  ja  auf  jebem  grögeren 
©tein  foldg  ein  alter  gantilienoater,  mit  feiner  macgfamen  Söitrbe  trefflieg  gu  feinen  „egr= 
mürbigen"  grauen  paaren  paffenb,  unb  märtet  gebulbig,  bi3  Htenfcgen  unb  Hieg  igren  ^Durft 
gelöst  gaben.  Hittgg  um  ign  betuen  unb  betreuen  bte  SSetbdjen  igre  ©ättglinge,  unb  bie 
grögeren  gungen  fpielett  luftig  miteinanber.  2Birb  eine3  oon  biefen  gu  unnitg  unb  ftört  bie 
Huge  ber  Sitten,  fo  nimmt  e3  fidg  ber  Sitte  in  gang  ungmeibeutiger  Slrt  oor  unb  belegrt  e3 
bur<ß  niete  ^üffe  eine3  Hefferen.  £>ie  rafcge  Hemegung  auf  ber  ©rbe,  ein  guter,  ftetiger 
©alopp,  ermeift  bie  SHantelpaoiane  fofort  als  edjte  ©rbaffen  gegenüber  ben  ©pringbemegungen 
ber  Haumaffen.  ©ir  ©amuel  Hafer  fdgilbert,  mie  bie  grogett  alten  SHänncgen  majeftätifdg 
gur  £ränfe  noranf cßreiten,  gefolgt  non  ben  Sßeibcgen  mit  igren  gungen  auf  bem  Hüdett,  bie 
ba  in  ridgtigem  „godepfige"  redgt  bequem  reiten  unb  fidg  am  Hi’tdengaar  ber  SHutter  feftgalten, 
maitdgmal  aber  aucg  mit  bem  gangen  Körper  gappeln,  menn  bie  ©lieber  ignert  fteif  gtt  merben 
brogen.  3)a  gat  ein  jüngerer  Slffe  einen  noHgängenben  Heerenftraudg  bemerft;  lattnt  gat  er 
aber  gierig  angefangen  gu  fdgmaufen,  fo  entbeden  aucg  anbere  ben  Sederbiffeit,  unb  e3  ent* 
ftegt  eine  Hauferei.  gegt  fontmt  ein  alte^  SJtänncgen  geran,  pufft  ben  einen,  gauft  ben  aitberen, 
beigt  ben  brüten  in§>  Hinterteil  unb  fd)üttelt  ben  werten,  ber  fidg  fdgon  entmifdgt  glaubte,  am 


570 


18.  Oi’bnuttg:  91  f f en.  ^amilte:  sJJ<!eer!agenarttge. 


©cgwanze  tüchtig  burdj.  Siatgbem  er  fo  im  benlbar  für§eftert  Verfahren  bie  D^ulje  wieberger= 
gegellt  bat,  macht  er  jeben  weiteren  ©treit  baburcg  uumöglicg,  bag  er  ft<g  felber  unter  ben 
©traue!)  fegt  unb  bie  Leeren  frijst.  Vater  gebt  nod)  bie  5tu3bru<föfftgig-feit  ber  ©timme  beim 
Sttantelpaoian  geroor.  ©eine  ©attiit  wollte  gern  einen  „©irrit",  wie  bie  ©ubanaraber  ben 
SJiantelpaoian  nennen,  haben.  £)a  galoppierten  brei  Säger  zwifegen  eine  §erbe,  bie  man  gerabe 
beim  Stafdjen  be»  iQargeg  ber  SJUmofenbäume  traf,  unb  bie  Sßauiane  waren  fo  bumm,  oor  ben 
Vferben  her,  ftatt  an  ben  Rängen  godj  jit  fll'ngten.  ©o  waren  bie  Leiter  halb  mitten  in  ber 
igerbe  brin,  bogen  bligfdjnell  oont  ©attel  herunter,  padten  je  ein  galbwü<gftge$  Sungel 
im  ©enid  unb  hoben  e£  zu  fieg  auf  ben  §al£  be*  ^ßferbe^.  Slnftatt  zu  beigen,  wa3  man  hätte 
erwarten  foüen,  Hämmerten  fieg  bie  gefangenen  ba  rittlings  an  unb  fegrien  geter  unb  Sftorb. 
£)ie  <Qege  war  fd^oit  zu  ©nbe,  bie  Säger  fliegen  ab,  riffen  oor  ben  erftaunten  Singen  be£ 
Steifenben  fofort  einige  Stinbenftreifen  oon  ben  SOtimofen,  banben  bie  SIffen  bamit  am  igalfe 
feft  unb  bearbeiteten  fie  bann  unbarmherzig  mit  ihren  Siilpferbpeitfcgen,  um  fie  fügfam  zu 
machen  unb  ihnen  jeglidge  Veigluft  au^utreiben. 

Sn  ben  grügftunben  ober  bei  Siegen  finbet  man  bie  gange  Vanbe  an  ihren  ©cglafplägeit, 
grögeren  unb  Heineren  Höhlungen  an  uiterfteigltcgen  gebewänben  unb  auf  überbauten  Set3; 
gefimfeit,  möglicgft  nahe  gufammengebrüdt,  bie  Sängeren  unb  ©cgwädjeren  bicht  an  ben  £eib 
ihrer  SJiiitter  ober  aueg  ihrer  Später  gefegmiegt.  Vei  gutem  SBetter  oerlägt  bie  Sterbe  jene 
Sßänbe  in  ben  VormittagSftunben  unb  wanbert  nun  langfam  unb  gemäcglitg  längst  ber  gel3= 
wänbe  bagin,  gier  unb  ba  eine  Pflanze  auäziegenb,  bereit  äBurgel  gauptfäcglicg  aj&  Stagrungsh 
mittel  zu  bienen  f d)eint,  unb  jeben  nicht  allzu  grogen  ©tein  untwenbenb,  um  zu  befonberen 
ßederbiffen,  ben  unter  ben  ©teinen  oerborgenen  Kerbtieren,  ©cgneden  unb  SBürmern,  zu  ge- 
langen,  ©obalb  ba3  grügmagl  eingenommen,  [teigen  alle  nadj  ber  §öge  be£  Vergtammel 
empor.  S)ie  -Dtänncgen  felgen  fi(g  ernft  unb  würbig  auf  ©teilte,  ben  Stüden  bem  SBinbe  gu= 
gelehrt;  bie  Sßeibcgen  beaufftdgigen  ihre  ohne  Unterlag  fpielenben  unb  fid)  balgenben  Sun  gen 
unb  treiben  fieg  unter  biefen  mager.  Su  ben  fpäten  Stacgmittag<cftunben  zieh*  bie  ©efelifcgaft 
Zttm  Häuften  SBaffer,  um  bort  zu  trinlen;  bann  geht  fie  nochmals  auf  Stagrung  au3  unb 
wenbet  fieg  fcglieglid)  ttad)  irgenbeinem  geeigneten  ©cglafplage.  Sfi  rin  foldjer  befonberS 
günftig,  fo  barf  man  mit  ©iegergeit  barauf  regnen,  bie  ^paoiatte  gegen  Slbenb  ba  eittziegen 
Zit  fegen,  felbftoerftänblicg,  folange  matt  fie  niegt  bureg  wiebergolte  Verfolgungen  geftört  gat. 
©urrafelber  in  ber  Stäge  be3  2Öognplage3  gegoren  zu  beffen  ganz  befonberen  Slttnegmlicgieiten 
itttb  müffen  forgfältig  gegütet  werben,  wenn  man  auf  eine  ©rate  reegnen  will;  fonft  erfegeinen 
bie  freien  Stäuber  tagtäglidj,  oerwüften  weit  ntegr,  al3  fie  o  er  zehren,  unb  riegten  fcglieglicg 
ba£  ganze  gelb  oollftänbig  pgrunbe, 

©3  unterliegt  wogl  laum  einem  gweifel,  bag  fie  ntegr  ober  weniger  au^gebegnte  2Ban= 
beruitgen  unternehmen,  in  ber  Slbficgt,  ein  oon  ignett  au3geplünberte£  ©ebiet  mit  einem  nodg 
Stagrung  oerfprecgettbeit  zu  oertauf  (gen;  wen.igftenä  oerfiegerten  mir  bie  ©ingeborenen,  bag 
man  fie  teine£weg&  ba3  gange  Sugr  über  an  ein  unb  berfelben  ©teile  bemerle,  fie  oielmegr 
läuten  unb  gingen,  wie  e3  igiten  eben  beliebe. 

3<g  glaube  ni(gt,  bag  bie  nteiften  ©eburten  in  eine  beftimmte  Sugre^eit  fallen,  fcgliege 
oielmegr  au3  Beobachtungen  an  ©efangeneit,  befonberg  über  ben  Vlutgug  ber  Sßeibcgen, 
bag  igre  gortpflanzung  unb  beziehentlich  bie  ©eburt  igrer  Suttgen  in  jebem  Sftonate  be3  Sugre^ 
erfolgen  latttt.  S)ocg  oermag  i(g  barüber  nur  einige  Veobadjtungen  au3  ber  ©efangenfegaft 
mitzuteilen.  Von  ben  oielen  SBeibcgen,  bie  i(g  gepflegt  gäbe,  gebar  eines  zu  meiner  Über= 
rafcguitg  Slnfang  Dltober  ein  ooIHontmen  ausgetragenes  Sunge.  S)er  legte  Vlutflug  gatte 


Stßantelpatiian:  Sebenltoetfe.  ^ortpflcwgung. 


571 


4V2  SEonate  früher  ftattgefunben;  all  £rädjtigfeit!bauer  ift  btefer  furge  Seitraum  jebodj  mögt 
ifattm  angunehmeo.  2)al  gunge  farn  mit  gefdjloffenen  Slugen  gur  SBelt,  Ijatte  oollfontmen 
au^gelütbete  Siägel  unb  fet)r  feinet  £aar  t)on  oben  fcgmärglicher,  fexttid^  gräulicher  gärbung, 
mährenb  bie  Unten  unb  gnnenfeite  nadt  ober  menigftenl  faft  nadt  mar,  fo  bag  man  bie  ein¬ 
zelnen  £aare  faum  bemerfen  fonnte.  £)ie  Hautfarbe  biefer  ©teilen  mar  IjoSegetrot.  £)ie  ©e= 
famtlänge  bei  £ier<henl  betrug  38  cm,  bie  ©dpoanglänge  aEein  17  cm,  biegitglänge  5,5  cm, 
bie  <ganblänge  4,5  cm.  &)ie  Butter  geigte  ftd)  augerorbentlich  gärtticg  gegen  ihren  ©proffen, 
aber  aitdh  im  hbdhften  ©rabe  besorgt  um  ign.  ©ie  hielt  bal  an  ihre  Bruft  gebrüdte  Sinb 
mit  beiben  Sinnen  feft  unb  ledte  el  fortmägrenb  an  aEen  teilen  bei  Seiber.  Sicherte  fidj 
jemanb,  fo  fcgrie  fie  entfett  auf,  ben  gemögnlicgen  Slulbrud  ber  Sfngft:  „ed,  ed,  ed",  aul-- 
ftogenb,  brehte  fi^h  audh  gemögnlich  ab  unb  lehrte  bem  Beobachter  ben  bilden  gu.  SDie  Stabe!-- 
fchnur,  bie  anfangs  noch  giemlidh  meit  herabhing,  hatte  fie  bereite  2  ©tunben  nach  ber  ©eburt, 
unb  gmar  hart  am  Stabei,  abgebiffen,  ogne  bag  belgalb  eine  Blutung  erfolgt  märe.  S)al 
gunge  fdhien  fegr  fhmach  gu  fein,  regte  fidh  menig  unb  gab  nur  feife,  mehr  töitenbe  all 
fchreienbe  Saute  oon  fidh.  Bereitl  in  ben  Stadjmittaglftunben  fdhien  bie  SEutter  gu  meiden,  bag 
igr  Sinb  fterben  merbe;  benn  fie  hatte  el  auf  bem  Boben  bei  Säfigl  abgelegt,  ging  auf  unb 
ab,  oft  an  bem  kleinen  oorüber  unb  betrachtete  el  babei  mit  anfcgeinenb  gleichgültigem  Bltde; 
boch  bulbete  fie  nicht,  bag  jemanb  oon  uni  el  aufnahm,  ergriff  el  oielmehr  fofort,  menn  einer 
SOtiene  machte,  el  gu  berühren,  unb  legte  el  mieber  an  ihre  Bruft.  ©egen  Slbenb  mar  bal 
gunge  bereite  regungllol;  am  nächften  SJtorgen  lag  el  oerenbet  auf  bem  Boben  bei  Säfigl. 

Db  infolge  ber  ©eburt,  ob  aul  anberen  ©rünben,  bleibe  baljingeftellt:  jebenfalll  geigte 
bal  SBeibchen  in  ber  nächften  Seit  ein  burchau!  oeränbertel  Bkfett,  litt  entf chieben,  bef unbete 
menig  gregluft,  fag  oiel  auf  einer  unb  berfelben  ©teile,  oerftedte  fich  halb  im  ©trog,  gitterte, 
all  ob  groft  el  fdjüttele,  legte  fich  oft  nieber  unb  fag  überhaupt  göchft  täglich  aul.  Um 
anbere  Slffen  befümmerte  el  fich  nicht  mehr,  unb  auch  all  ich  ihm  in  gmei  meiblicheit,  fanft= 
mütigen  SEafafen  ©efeEfchaft  geben  lieg,  oerhielt  el  fich  ctbmeljrenb.  $ie!  änberte  fich  jeboch 
plöglich,  all  SEitte  Scooember  ein  SEafaf  geboren  hatte.  Sßenige  Spinnten  fpäter  nämlich 
bemerken  bie  Sßärter  bal  gunge  in  ben  Sinnen  bei  ^amabrpalmeibchenl,  fo  bag  fie  gu  ber 
törichten  Slnficht  oerleitet  mürben,  legterel  habe  ein  gmeitel  nachgeborenel  gunge  gur  SBelt 
gebracht.  ®iefe  SEeinung  mürbe  nun  freilich  fegr  halb  burch  bal  £ier  felbft  gerftört,  ba  el 
fich  menig  mütterlich  betrug,  bal  gunge  oft  aitfl  ©trog  legte  unb  flcg  geitmeilig  faum  um 
balfelbe  fümmerte.  £)ag  bal  ^amabrpalmeibchen  ber  SEafafenmutter  igr  Sinb  raubte,  flegt 
oollftänbig  im  ©inflange  mit  ben  Beobachtungen,  bie  ich  an  anberen  Slffen  gemacht  gäbe,  im 
©inflange  auch  mit  bem  Benehmen  ber  frei  lebenben  SEantelpaoiane  gegen  igre  Sinber  ober 
fleine  itnfelbftänbige  Slffen  igrel  ©efcglechtl  überhaupt,  ga,  nicht  einmal  blog  bie  SEütter 
ober  bie  SBeibd;en  inlgemein,  fonbern  auch  bie  SEänmhen  bemeifen  jungen  Slffen  igrer  Slrt 
bie  grögte  Särtlidjfeit  unb  treten  unter  Umftänben  mannhaft  für  fie  in  bie  ©cgranfen. 

gm  Berliner  goologifcgen  ©arten  bemiel  ein  ^gamabrpaloater  feinem  ©prögling  oon  ber 
©eburt  an  augenf dheinlidhel  gntereffe;  namentlich  all  bal  gunge  fich  erft  felbftänbig  beraegen 
fonnte,  nahm  ber  Sitte  el  and;  oft  in  ben  Sinn,  unb  fpäter  fag  el  oiel  bei  igm  ober  fpielte 
um  ign  gerum,  mährenb  bie  SEutter  mit  einem  gmeiten  Sßeibcgen  fich  mo  anberl  auf  hielt. 
SDieje!  gmeite  SBeibcgen  beamtete  ber  Sitte  nun  gar  nicht  mehr:  feit  er  Bater  gemorben  mar, 
richtete  fich  feine  9auäe  Stuf nterff amfeit  unb  ©orge  aulfcglieglid;  auf  SJtutter  unb  Sinb.  2)er 
©dmgtrieb  mar  jegt  ftetl  bei  ihm  rege;  fobalb  man  an  ben  Säfig  herantrat,  fprang  er  oor,  gur 
Berteibigung  bereit,  unb  bann  trat  bal  eigentümliche  neroöfe  ©äfjnen  unb  SEautaufreigen 


572 


18.  Drbttuitg:  Riffen,  f^amtlte :  9KeerIa&enarttge. 


ein,  ba3  bei  ^anianen  ein  geießen  nerßaltener  Aufregung  unb  Slngripluft  ifi  2öo  Mantels 
paüiane  ßerbenraeife  gehalten  merben  fönnen,  auf  ben  fogenannlen  Slffenfelfen,  bie  man 
jeßt  in  mehreren  Tiergärten  eingertdjtet  ßat,  geigt  fieß  aber  aueß  bie  ©cßreden^ßerrfcßaft  ber 
alten  Sftänncßen  mancßntal  in  maßrßaft  fürcßterlidjer  SSeife.  Ta  raagt  e3  folcß  ein  unglüd= 
lic^e^  SSeibdjen,  fcl^on  gang  gerbxffen  unb  gerfdjunben,  nießt,  non  feinem  übelgelaunten  Reiniger 
fidj  gtt  entfernen,  fonbern  folgt  tßrn,  nor  Slngft  fc^rexenb,  in  furgem  Slbftanb  überaEßin  nadß, 
obmoßl  ber  Sßütericß  immer  mieber  in  ber  roßeften  Sßeife  feixxen  gorn  an  ber  gammergeftalt 
axt^lägt.  Qm  goologifcßen  ©arten  gu  ^annoner  ift  neuerbingS  ber  bei  Slffen  feltene  galt  eins 
getreten,  baß  ein  igamabrpa^meibcßen  gmiEinge  brachte,  unb  im  ^Berliner  ©arten  ging  in 
früheren  gaßren  einmal  ein  foldße3  an  einer  fogenannten  £3aucßfcßmangerfdßaft  gugrunbe. 
23ei  ben  jungen  ßat  man  ben  etmaä  befrembenben  ©inbrttd,  ab§  ob  ber  ©djmang  oerßättni$= 
mäßig  länger  unb  ftärler  märe  al<3  bei  ben  Slltcrt,  mäßrettb  gemeinhin  bei  jungen  Tieren  moßl 
eßer  ba3  Untgeleßrte  ber  gaE  gu  fein  pflegt. 

Sßettn  bie  Sttantelp aoiane  ftill  ftßen,  feßmeigt  bie  gange  ©efeEfcßaft,  folange  fidj  nicßt3: 
Auffälligem  geigt,  ©in  etma  ßeranfommenber  SJtenfdßengug  ober  eine  SSießßerbe  entlodt  einem 
ober  bem  anberen  bie  befannten  SBeEaute,  bie  ber  Axtmbru(f  einer  gemiffen  ©rregung  finb  unb 
baßer  bie  Slufmertf amfeit  ber  ©efamtßeit  meden.  33ei  gefaßrbroßenber  Stnnäßerung  eine3 
Stoffen  ober  eine3  ^aubtiere3  aber  merben  bie  aEernerfdßiebenften  Töne  laut.  Tie  gange 
©efeEfcßaft  brüllt,  brummt,  bellt,  feßreit,  grungt  unb  qitieft  bureßeinanber.  Sille  fampffäßigen 
Sttänndßen  rüden  auf  bie  geplante  oor  unb  feßauen  aufmerlfant  in  ba3  Tal  ßinab,  um  bie 
©efaßr  abgufcßäßen;  bie  gitngen  fueßen  ©cßu|3  bei  ben  älteren;  bie  kleinen  ßängen  fteß  an  bie 
SBruft  ber  Mütter  ober  flettern  and)  moßl  auf  bereu  S^üden,  unb  uunmeßr  fefet  ftdß  ber  gange 
gug  in  SBeraegung  unb  eilt  auf  allen  nieren  laufenb  unb  ßüpfettb  baßin. 

SBor  ben  ©ingeborenen  füreßtet  fidß  ber  ßamabrpaS  fo  gut  mie  nießt.  ©r  gießt,  un= 
befümntert  um  bie  braunen  Seute,  bidßt  nor  ißnen  ßin  unb  trinft  au3  bemfelben  SBacße  mit 
ißnen.  ©in  SSeißer  erregt  jeboeß  maneßerlei  SBebenfen,  obmoßl  man  nießt  gerabe  beßaupten  fann, 
baß  bie  Affen  nor  ißm  feßeu  entfließen.  Sfteßr  nodj  al§>  anbere  gamiliennermanbte  geigen 
unfere  ^3aniane  jene  bebäeßtige  S^uße,  bie  niemals  um  einen  Slu^meg  neriegen  ift,  bie  ©efaßr 
mag  noeß  fo  naße  fein.  SlnberS  nerßält  fieß  bie  ©aeße,  menn  bie  §erbe  ipunbe  ober  gar  Seo= 
parben  gemaßrt.  Tann  erßeben  bie  alten  SJMnncßen  ein  furd;tbare3  ©ebrüE  unb  ©ebrumm, 
feßtagen  ergürnt  mit  ber  einen  £anb  auf  ben  Reifen,  fletfcßen  bie  gäßne  unb  feßauen  funfelm 
ben  2tuge3  auf  jene  ©törenfriebe  ßinab,  augenfdßeinlicß  bereit,  gemeinfam  über  fie  ßergufaEen. 

Tie  erfte  ©efeEßßaft,  ber  icß  begegnete,  rußte  eben  non  ißrer  grüßmanberung  au3.  ©ie 
faß  auf  ber  Spante  eine3  naeß  beiben  ©eiten  ßin  giemlidj  fteil  abfaEenben  ©rate&  gcß  ßatte 
bie  ßoßen  ©eftalten  ber  •’EMnncßen  für  auf  bem  Eamme  liegenbe  gebsblöde  geßalten,  unb  erft 
ein  mieberßolteS  einlautige3  SBeEen,  ungefäßr  bem  ßodß  ausgewogenen  Saute  „Und"  oergleicßs 
bar,  beleßrte  rnieß.  AEer  £öpfe  rießteten  fieß  naeß  unS  ßernieber;  nur  bie  gungen  fpielten  noeß 
unbeforgt  meiter,  unb  einige  SBeibcßen  gaben  ißr  SteblingSgefeßäft  nießt  auf,  fonbern  burd)= 
fugten  noeß  eifrig  ben  $ßelg  eines  alten  $errn  naeß  Ungegiefer.  Unfere  <Qunbe,  gmei  feßöne, 
feßlanfe  SBinbfpiele,  gemoßnt,  bie  igpäne  non  ben  SSoßnungen  abgutreiben,  antmorteten  mit 
©ebeE  auf  befagte  Saute,  unb  fofort  entftanb  ein  aEgemeiner  Slufftanb  unter  ber  £erbe.  Tie 
Affen  gogen  bis  auf  bie  legten  ^ßoften  längs  beS  EamnteS  baßin  unb  oerfeßraanben  unferen 
SBliden.  Todß  faßen  mir  gu  unferer  Überrafcßung  bei  ber  näcßften  Biegung  be^  Tale^  bie 
gange  §erbe,  biemxnal  an  einer  fenfreeßt  erf^einenben,  feßr  ßoßen  getemanb,  mo  fie  in  langer 
Steiße  in  einer  mir  unbegreiflichen  SBeife  gleidßfam  am  gelfen  liebten.  Ter  SlnaE  be^  erften 


Sttantelpatttan:  gagb.  Verhalten  gegen  fjeittbe. 


573 


0cguffe0  brachte  eine  unbefcgreibticge  BMung  geroor.  ©in  rafenbe0  brüllen,  Reuten,  Brutm 
men,  Hellen  unb  ^reifcgen  antmortete;  bann  fefete  ficg  bie  gange  ßette  in  Bemegung  unb 
mogte  an  ber  gel0manb  bagin  mit  einer  ©idgergeit,  at0  ob  bie  ©efeEfcgaft  auf  ebenem  Boben  ftcg 
fortbemege,  obgleich  mir  nidgt  abfegen  fonnten,  mie  e0  überhaupt  möglich  mar,  feften  gug  gu 
faffen.  an  gmei  ©teilen,  mo  fie  einmal  gegen  3  m  in  bie  £iefe  unb  beinahe  ebenfo  £)od) 
mieber  auffteigen  mugten,  bemegte  fidg  ber  gug  langfamer  unb  oorficgtiger.  Überaus  fomifcg 
fag  e0  au0,  mie  bie  gange  £erbe  nach  einem  ©dguffe  urplöltidg  fidg  am  getfen  anflammerte, 
al0  fürste  fie,  burcg  bie  bloße  ©rfdgütterung  in  bie  Säefe  ßinabgeftürgt  gu  merben.  Beim 
Umbiegen  um  bie  näcgfte  SBenbung  be0  S£ate0  trafen  mir  bie  ©efeEfcgaft  nidjt  mehr  in  ber 
§öge,  fonbern  eben  im  begriffe,  ba0  Xal  gu  itberfcgreiten.  ©in  guter  £etl  ber  §erbe  mar 
bereite  am  jenfeitigen  £angc  angefommen,  bie  ^gauptmaffe  jebod^  nod)  gurüd.  Unfere  £unbe 
ftugten  einen  2Iugenblid,  al0  fie  ba0  mogenbe  ©emimmet  erblidten;  bann  ftürgten  fie  fidg  mit 
jau^genbem  Hellen  unter  bie  Banbe.  ©obalb  bie  §unbe  ßerbeieilten,  marfen  fid;  non  allen 
Reifen  bie  alten  Sttänndgen  herab  in  ba0  Xal,  jenen  entgegen,  bitbeten  fofort  einen  £rei0  um 
bie  Silben,  brüllten  furchtbar,  riffen  bie  gägneftarrenben  Häuter  meit  auf,  fcglugen  mit  ben 
§änben  grimmig  auf  ben  Boben  unb  faßen  iljre  ©egner  mit  fo  bo0gaften,  mütenb  funfelnben 
Btiden  an,  bag  bie  fonft  fo  mutigen,  fampfluftigen  Spiere  entfett  gurüdprallten  unb  ängfEidg 
bei  un0  ©dßufe  fucgen  moEten.  ©etbftoerftänblidß  ßefeten  mir  fie  oon  neuem  gum  Kampfe, 
unb  e0  gelang  un0,  igren  ©ifer  mieber  angttfacgen.  2110  bie  igunbe  oon  frifdßem  anftürmten, 
befanben  fidß  nur  menige  Slffen  nodj  in  ber  Süefe  be0  £ale0,  unter  ißn en  ein  galbjägrige0 
3unge0.  ©0  ^reifdßte  laut  auf,  at0  e0  bie  igunbe  erblidte,  ftüd^tete  eilenb0  auf  einen  gel0= 
blöd  unb  mürbe  ßier  funftgeredßt  oon  unferen  oortrefflidjen  Vieren  geftellt.  Sßir  fd^meicßetten 
un0  fdßon,  biefen  Slffen  erbeuten  gu  fönnen:  allein  e0  laut  anber0.  ©totg  unb  mürbeooE, 
ogne  ftdß  im  geringften  gu  beeilen  unb  ogne  auf  un0  gu  achten,  erfdßien  oom  anberen  Ufer  ger* 
über  eine0  ber  ftärlften  Sttänndgen,  ging  furcßtlo0  ben  £unben  entgegen,  btißte  il men  fted^enbe 
Blide  gu,  bie  fie  ooEfommen  in  2tcgtung  ßielten,  ftieg  langfam  auf  ben  gel0btod  gu  bem 
jungen,  fdgmeicgette  biefem  unb  trat  mit  igm  ben  Elüdmeg  an,  bicßt  an  ben  igunben  oor= 
über,  bie  fo  oerblüfft  maren,  baß  fie  ben  Sitten  mit  feinem  ©djügtinge  ruhig  gießen  liegen. 

Stuf  fpäteren  Qagben  lernte  ich  bie  ^gamabrpaben  nocg  beffer  fennen  unb  babei  bie  un= 
glaubliche  Seben^gäßigfeit  biefer  £iere  bemunbern.  SBenn  fie  bie  Sluget  nidgt  unmittelbar  auf0 
Blatt  ober  in  ben  £opf  erhielten,  gingen  fie  un0  regelmägig  oerloren.  ©ie  eilten,  auch  menn 
fie  ftarf  oermunbet  maren,  noch  fo  rüftig  baoon,  bag  fie  immer  enttarnen,  ©cgrotfdßüffe 
frusteten  gar  nicßt0.  ©ie  griffen  bann  nur  nach  ^er  oermunbeten  ©teEe,  rieben  fie  mit  ber 
iganb  unb  festen  ihren  2öeg  meiter  fort,  at0  ob  nicgt0  gesehen  märe. 

2110  id)  mit  bem  igergog  oon  £oburg=©otga,  feinen  fürftlidßen  Begleitern  unb  ber 
übrigen  S^eifegefeEfdgaft  ba0  gmeitemal  burcg  ba0  $£al  oon  Sttenfa  gog,  machte  un0  einer 
ber  Slbeffinier  auf  einige  SJtantelpaoiane  aufmertfam,  bie  auf  giemltdß  hohen  Bäumen 
jagen.  3cg  ermähne  bie0  au0brüdlich,  meit  bie  ^aoiane,  mie  ich  oben  fagte,  gemögnlicg  nur 
im  ^otfaEe  Bäume  erfteigen. 

Wlh  ift  e0,  feitbem  id)  bie  Spiere  felbft  in  ihrer  greigeit  fah,  burcgau0  nidßt  mehr  unmagr= 
fdgeinticg,  bag  fie  auf  einen  nicht  mit  bem  geuergemegre  bemaffneten  Sttenfcgen  im  2lugen= 
blide  ber  göcgften  ©efagr  mutig  lo0gegen  unb  ign  gemeinfam  angreifen,  mie  bie  Slraber  unb 
Slbeffinier  ober  gute  Beobachter,  namentlich  EiüppeE  unb  ©Wimper,  übereinftimmenb  ergäglen. 
SBir  felbft  gaben  gmar  leine  ©rfagrungen  gefammelt,  bie  jene  Beobachtungen  beftätigen 
fönnten,  mögt  aber  gefegen,  bag  bie  <gamabrpaben  felbft  oor  bem  Bemaffneten  nur  göcgft 


574 


18.  Drbnurtg:  Riffen.  Familie:  Hfteerfaßenariige. 


langfam  unb  mit  feßr  vielfagenbem  3ö^neftetfd)en  xtnb  SBrüEen  fieß  gitrüdgießen.  Mas 
©cßöEer  ßat  von  feinen  Mantelpavianjagben  in  ^orbabeffinien  ben  ©inbrud  mitgenommen, 
baß  bie  2lffen,  menn  aitcß  nidp  werfen,  fo  bocß  „jebenfaES  nicßt  unabpcßtlidj  ©teine  ßerab= 
roEen  taffen'7,  unb  er  beftätigt  bie  „Mitteilungen  älterer  97eifenben,  baß  bie  verw  unbeten 
Slffen  non  ben  unverleßten  ßinweggetragen  werben",  Oabei  faß  er  „einmal  ein  befonberS  großes 
Oier,  baS,  burdß  einen  ©dßuß  in  ben  <ginterfcßenfel  verwunbet,  pdß  mit  beiben  SSorberarmen 
auf  je  ein  junget  Sfffdßen  ftüßte  unb  fiel)  non  biefen  fortfüßren  lieg,  fie  babei  erbarmungslos 
oßrfeigenb,  menn  fie  nicßt  gang  genau  bie  giltst  naeß  feinen  Slbficßten  bewerfftelligten". 

Sn  Ägppten  unb  namenttieß  in  Stairo  fielet  man  oft  Mantelpaviane  im  hefige  von 
(Häuflern  unb  MfSbeluftigern.  Oie  SBorßeEitngen  finb  pöbelhaft  gemein.  Oer  ©dßauftetler 
ßat  bie  ©beleßrigfeit  beS  fftovianS  benußt,  um  ferne  eigene  ilnfaitberfeit  im  fdßeuß tieften  gm* 
bitbe  wiebergugeben,  unb  bie  -ftaturantage  beS  Slffen  fornmt  ben  Sfbpdßten  feines  §errn  nur 
gu  gut  entgegen.  Übrigens  benußen  bie  ägpptifcßen  ©Sanfter  gewößnticß  Meibcßen;  benn  bie 
Mönncßen  werben  mit  ber  geit  gu  bösartig  unb  gefäßrlicß.  ©ogar  in  Ügppten  bürfen  fie 
nicßt  oßne  SBeißforb  aus  geführt  werben,  tiefer  ßinbert  fie  jebodß  immer  nodß  nicßt,  Unfug 
gu  ftiften.  gcß  ritt  einft  burdb)  bie  ©tragen  Kairos  unb  fließ  babei  mit  bem  guße  an  einen  auf 
ber  ©traße  fißenben  ipamabrpaS;  mein  9feitefet  lief  im  fcßneEften  ©Salopp:  gteidßwoßt  ßatte 
ber  Sßavian  im  nädßften  Sfugenbtide  midß  am  SBeine  gepadt  unb  riß  mir  mit  wenigen  ©Sriffen 
bie  ©Santafcße,  ben  ©trumpf  unb  ©dßuß  vom  guße,  mir  gugteieß  als  3 eießen  feiner  ©Sewanbk 
ßeit  unb  greitnblidßfeit  nodß  ein  paar  giemlidß  tiefe  Munben  ßintertaffenb. 

gcß  ßabe  fpäter  vietfaeß  ©Setegenßeit  geßabt,  gefangene  ipamabrpben  gu  beobaeßten,  unb 
meßrere  von  ißnen,  junge  wie  alte,  audß  längere  3eit  fetbft  gepflegt,  Sn  bergugenb  finb  aEe 
liebenSwürbig,  gutulicß,  an  ißre  ffSßeger  im  ßödfften  ©Srabe  anßänglicß,  gegen  anbere  Menfdßen 
freunblicß,  gegen  anbere  Stffen  friebfertig;  fie  gleiten  ben  in  ©Sebärben  unb  Mefen  artigen  SBa= 
buinen  unb  erwerben  fiäb)  eine  allgemeine  guneigung.  OieS  änbert  fieß  aber  mit  guneßmenbem 
3ltter.  Oie  ffkitfdße  vermag  viel,  aber  nicßt  aEeS,  unb  bie  Oüde  biefeS  Slffen  bleibt  unter  allen 
Umftänben  gu  fürdßten.  ©inen  Mantelpavian  von  einem  ^äpg  in  ben  anberen  gu  bringen,  ift 
ein  fdßwierigeS  Unternehmen,  weil  er,  gereigt,  fieß  mit  btinber  Mut  audß  auf  feinen  Pfleger 
ftürgt  unb  bei  feiner  ©tärfe  ein  feineSwegS  gu  unterfcßäßenber  ©Segner  ift.  97ur  bitrcß  ©rregung 
feiner  Seibenfcßaft  gelingt  es,  ißn  in  bie  ißm  gepellte  gaEe  gu  loden,  unb  wenn  er  wirfließ 
einmal  wütenb  gemaeßt  würbe,  fällt  er  au(ß  ber  ptumpften  IBorfeßrung  gum  Opfer.  gaES 
ißn  feine  Neugier  nidßt  lodt,  treibt  ißn  feine  Mut,  feine  Mußfudßt  baßin,  woßin  man  ißn 
ßaben  wiE.  Slnbere  2lffen  taffen  fieß,  wenn  fie  erfranft  ober  verwunbet  finb,  beßanbetn  unb 
verbinben;  beim  Mantelpavian  ift  bieS  gänglicß  unauSfüßrbar.  ©in  ©befangener,  ben  icß  pflegte, 
litt  an  einem  unbebeutenben  3luSfdßlage,  ber  namenttieß  auf  einem  feiner  SBeine  ßervortrat; 
eS  war  aber  unmögltcß,  ißm  gu  ßelfen,  weil  eS  naeß  einem  mißglückten  SBerfucße  niemanb 
meßr  wagen  woEte,  ißn  mit  bem  ©adneße  eingufangen  unb  feftgußalten.  Oer  StuSfcßtag 
moeßte  ißm  guweilen  ein  ßeftigeS  Süden  bereiten;  benn  er  gudte  oft  mit  bem  einen  SBeine 
unb  begann  fobann  ßeftig  pcß  gu  fraßen.  OieS  verurfaeßte  ißm  enblicß  ©dßmergen,  unb  bar* 
über  würbe  er  allgemacß  fo  wütenb,  baß  er  baS  SBein  mit  beiben  £änben  padte  unb  wütenb 
ßineinbiß,  als  ßabe  er  es  mit  einem  töbtidß  geßaßten  ©Segner  gu  tun. 

gm  Oierßanbel  unb  baßer  audß  in  ben  gootogifeßen  ©bärten  ift  ber  Mantelpavian  immer 
ßäupg:  er  läßt  pdß  offenbar  jebergeit  leicht  in  größeren  Mengen  fangen,  unb  gwar  nicßt  bloß 
gunge  unb  Meibdßen  mit  ©äugtingen,  fonbern  aud)  alte  Mänmßen!  OaS  fdjeint  in  befremd 
li(ßem  Miberfprud;  gu  feineu  unleugbaren  geiftigen  gäßigfeiten  gu  fteßen;  aber  bie  2tffen  ntüffen 


SttatttelpaOian.  VärertpaOtart. 


575 


fich  ja  merfwürbigerweife  gang  allgemein  nachfagen  taffen,  baß  fie  trog  aller  ihrer  Verfhmißts 
heit  leicht  p  übertölpeln  finb.  Aßenn  ber  9)lantelpaoian  non  feinen  bergen  auf  bie  gelber  t)er- 
nieberfommt,  fangen  it)n  bie  Eingeborenen  oft  einfach  bitrd)  ^übeljegen,  wobei  iljnen  natürlich 
meift  SSeibchen  unb  gttitge  gur  33eute  werben.  Ter  europäifche  Tierfänger  bagegen  baut  au3 
ftarfem  ^nitppelholg  an  ber  Tränfe  einen  großen,  mit  hornigen  TOmofengweigen  beflochtenen 
gangfäfig  mit  gaEtüren,  ber  mit  Körnern  at3  Slöber  beftreut  wirb.  Aßährenb  nun  bie  SBeib* 
d)en  unb  gungen  eine3  gamitientruppä  au3  ber  großen  Serbe  fiel)  im  gnneren  gütlich  tun, 
hält  ha§>  gugeljörige  Dbertiaupt  an  ber  Tü r  2öad£)e  unb  läßt  feine  anberen  Affen  tjinein. 
Te^hatb  ift  an  ber  Vüdfeüe  nod)  eine  gweite  Tür,  burch  bie,  weil  unbewacht,  fich  bie  galle 
fhnell  füllt.  Tann  löft  ber  gäger  au3  feinem  Verfted  bie  ©<hnur  ber  galltür,  unb  ber  gang 
ift  gefct^en,  unter  ungeheurem  Affengefchrei  unb  Tumult  natürlich.  Ernft  A5ad)e  ergät)lt  ba3 
fet)r  feffelnb  in  bem  ^agent>edffdf)en  Vu<he  „Von  Vieren  unb  Sttenfchen",  in  bem  ba3  Eins 
fangen  wilber  Spiere  natürlich  eiltet  ber  gehaltooEften  Kapitel  bilbet.  Einmal  blieben  bie 
Affen  fogar  ©ieger,  unb  e<§  würbe  eine  wahre  Affenfdjlacht  geliefert,  als  „ein  fettx  non  3000 
Samabrpa^  fidh  auf  bie  wenigen  gäger  ftürgte . . .  gm  ©etümmel  be3  £ampfe3  fonnte  man 
wahrhaft  rührenbe  ©genen  beobachten.  Ein  fleiner  Affe,  ber,  burch  einen  ^nüppelf^lag 
betäubt,  am  Voben  lag,  würbe  non  einem  großen  ^München  gerettet  unb  fühn  mitten  burch 
bie  geinbe  in  ben  Vufdf)  getragen.  Eine  Butter,  bie  bereite  ein  gttngeS  auf  bem  Vüden 
trug,  nahm  nod)  ein  gweiteS  auf,  beffeit  SJiutter  erfd^offen  worben  war/'  Ter  S^abrpa^ 
hält  fich  bei  un3  im  aEgemeiiten  gang  gut,  entwidelt  fidj  fogar  nicht  fetten  fehr  fchön.  ©o 
gierte  ben  Sauptfäfig  be£  Kölner  Affen'haufeS  lange  gahre  eine  ©ruppe  männlicher  Qftantek 
pantane,  bie  bort  buchftäbtich  att  unb  grau  geworben  waren. 

Von  ber  Sauptmaffe  ber  $)3aoiane,  ben  mantetlofen  Arten  mit  etwa  halb  förperlangem,  um 
gequaftetem  ©chwang,  laffen  wir  hier  ben  fitbafrifanifchen  Tfchalma  (au£  bem  hottentottifcheu 
Tfdjafamma)  ober  Värenpaoian,Papio  porcarius  JBodd.  (Abb.,  ©.576),  au§>  bent^aplanb, 
Aatat  unb  Trangoaal,  nach  korben  verbreitet  h\$  gum  Simpopofluß,  nach  SB.  &  ©ctater  fogar 
bi3  gum  ©ambefi,  folgen,  weil  er,  wenn  auch  feinen  Sftantet,  fo  hoch  eingelne  lange  Saare  unb 
Saarfträßne  an  ben  ©chuttern  hat,  namentlich  bie  alten  Männchen,  unb  babitrch  eine  gewiffe 
Verbinbitng  mit  bem  SJiantetpapian  herfteEt.  gugleich  ift  er  mit  feinem  fcfjwargen  ©eftcht, 
von  bem  fich  fyelle  Augentiber  abljeben,  feiner  graufchwärgtichen,  auf  bem  Vüden  mit  einem 
©ehern  non  ©rün  überflogenen  garbe  ber  bunfetfte  ber  mantetlofen  ^aoiane  unb  burch  feine 
Verbreitung  ber  füblichfte,  war,  nad)  ©ctater,  1900  immer  noch  häufig  im  füblichen  ^aptanb 
unb  würbe  guweilen  fogar  auf  bem  Tafelberge  felber  noch  gefeiten,  gn  ber  ©ruppe  ber 
bunften  Arten  ift  er  wieber  ber  größte  unb  ber  tangfdjnaugigfte;  bagegen  hat  er  bie  fteinften 
©efäßfchwieten  non  aEen  ^paoiaiten.  Ein  bünner  Vadenbart  ift  gegen  bie  Dljren  gefämmt, 
nerbedt  biefe  aber  nicht.  Ter  ©chäbet  hat  befonberS  ftarfe  Augenbrauen  wülfte;  eine  ähnliche 
wulftige  girfte,  bie  non  ber  3lu'gen'höhle  gum  Aafentoche  läuft,  erfdjeint  äußerlich  im  ©eficht 
als  ber  Anfang  jener  Aufwulftung  ber  Vaden,  wie  fie  bei  TriE  unb  $EanbriE  ihre  VoE= 
enbung  erreicht.  Sänbe  unb  güße  finb  gewöhnlich  feßwarg,  bei  nörblichen  ©tiiden  aus  Trans* 
naat  anfeheinenb  aber  ßeEer,  etwa  wie  ber  übrige  Körper,  gefärbt. 

Ter  Tfdjafma  ift  ein  richtiger  getfenaffe,  ber  ^3anian  ber  fübafrifanifchen  „stippen", 
auch  üon  Teutfch=©übweftafrifa.  gur  geit  ber  EtjaEengers  Epebition  lebte  er  noch  auf  ben 
©tranbftippen  bei  ^apftabt  unb  in  ben  ©djludjten,  bie  fich  gum  -Üfteere  h^abgiehen;  bort 
würbe  in  einer  $öhle  bei  $ap  gSoint,  alfo  am  eigentlichen  £ap  ber  ©Uten  Hoffnung,  noch  bas 


576 


18.  Drönung:  Effert,  $arrttlie:  9tteerfa|eitarttge. 


©erippe  eines  alten  TfchafmaS  gefititben,  ber  ftd)  offenbar  bahin  gurüdgegogen  hatte,  um  §u 
fterben.  üftach  ©clater  flettert  ber  Tfdjafma  aber  and)  fehr  gut  unb  fdjläft  mitunter  fogar 
auf  Ijo^en  Räumen,  ©emöhnlidj  übernachtet  er  atlerbingS  in  gelslödjern  unb  Spalten  unb 
mirb  öftere  gefangen,  inbem  man  biefe  oor  Tagesanbruch  umfteüt.  2lbgefel;en  oorn  5Jtenfdjen, 
ift  audh  fein  ^auptfeinb  natürlich  ber  £eoparb,  ber  ftdj  aber  höd)ftenS  an  Sßeibchen  unb  3unge 
heranmagen  barf.  £8ei  ben  SBanberungen  am  Tage  eröffnen  unb  fchliefjen  alte  Männchen  ben 
3ug,  unb  bei  ber  Sfaft  merben  SSadjtpoften  auf  gelsfpi^ett  auSgefteUt.  Ter  ©ang  beS 
TfchafmaS  auf  ebener  ©rbe  ift  nicht  feljr  förbernb;  ba  mirb  ber  2lffe  leicht  non  jebern  £unbe 


SC  f  d)  et  Jma,  Papio  porcarius  Bodd.  l/s  natürlidEjet’  ©rßfje. 

überholt;  auf  felfigem  ©elänbe  bagegen,  an  SBerghängen  läfd  er  biefen  meit  hinter  ftdj.  Ter 
©äjmanft  bleibt  babei  ftetS  in  ber  be^eidjnenben  Haltung  ber  mantellofen  San'gfchmangpamane: 
ber  SBur^elteil  aufgefrümmt,  bie  anberen  ptei  Tritte!  nieberbaumelnb.  Tie  ©pur  beS  flüd); 
ten ben  ^aoianS  gleicht  bem  Slbbrucf  eines  SünberfujseS,  bie  £)änbe  merben  bei  biefem  ©alopp 
nur  leicht  aufgefe|t.  Ter  ©chrei  ift  ein  rattljeS,  gebehnteS  Hellen,  baS  in  ber  ©tide  ber  ^ad)t 
ans  Ohr  tönt,  als  ob  eS  gang  nahebei  märe;  aus  bem  ©hore  h^t  ntan  ^ann  mitunter  auch  baS 
geüenbe,  langgepgene  TobeSjammern  beS  Opfers  heraus,  baS  ein  hungriger  Seoparb  gepactt 
hat.  gn  ber  Nahrung  ift  ber  Tfdjafma  ein  OTeSfreffer,  ber  fich  gern  an  Leeren,  an  ben  grüdjten 
unb  ^Blättern  ber  ©tachetbirne  ober  inbianifdjen  geige  unb  anberem  SBübobft  fättigt,  aber  ebenfo 
eifrig  ©forpione,  Taufenbfüfjer  unb  allerlei  gnfeften,  fogar  ©ibechfen  fud)t  unb  p  biefem 
gmecle  ade  lofen  ©teilte  ummenbet  mie  ein  künftiger  gnfeftenfammler.  2ludj  milben  igonig 
nafdjt  er  gern:  ©loete  imt  ilju  beim  ^lünbern  eines  ©rbbienennefteS  beobachtet.  Ter  ^aoian 
rannte  p  bem  jftefte  hiu,  riß  eine  SBabenfdjeibe  heraus,  marf  fte  hin,  rollte  fie  hin  unb  fyev, 


$fdjalnta.  Voter  ^aOtatt. 


577 


bis  bie  dienen  gerauS  waren,  unb  trug  fte  bann  abfeitS,  um  fie  ba  in  Vuge  oor  ben  wütenben 
gnfeften  gu  oergegren.  Seine  gewögnlicge  $oft  inbeS  finb  wogt  bte  gwiebetn  ber  gaglreidjett, 
am  $ap  fo  maffengaft  wilb  wacgfenben  Sdjwertlilienarten  (gribageeit,  ©attitng  Ixia),  bereit 
eine  gerabegu  bie  „^aoianSlilie"  geigt.  £)er$)3aoian  gräbt  fie  mit  feinen  berben  ^äitbett  aus, 
frißt  fie  aber  nicgt,  oßtte  fie  erft  forgfättig  gu  fetalen.  3)en  gärtnern  tut  „greunb  VboniS", 
wie  bie  Citren  ben  ^paoian  fd^ergweife  nennen,  riet  Staben  in  gelbem  unb  Obftgärten;  er 
fangt  aueg  Straugeneier  aus,  unb  neuerbingS  gaben  ftdj  ntanege  fogar  bagtt  oerftiegen,  Scgaß 
unb  giegenlämmer  tot  gu  beigen  unb  riegtig  auSguweiben,  um  bie  Vtilcg  in  beren  Vtagen  gu 
erlangen.  SDabttrcg  finb  fie  bann  and)  auf  ben  ©efdgmad  non  Vtut  ttttb  gteifeg  gekommen. 
5Diefe  $oft  oerurfadjt  ignen  aber,  ebettfo  wie  uns  Vtenfcgen,  erßößten  £)urft,  uttb  Vacgmamt 
würben  oon  einem  Citren  attf  bem  ©runbe  eines  auSgetrodneten  Brunnens  liegenbe  $paoian* 
gerippe  oon  foldjeit  „lamm-eeters“  gegeigt,  bie,  naeg  beffen  Ergägtung,  mitunter,  gang  „gek“ 
oor  £)itrft,  fieg  in  bie  £iefe  ftiirgten,  wenn  fie  baS  SSaffer  oon  oben  nidgt  erreidjen  fönnen. 
gtt  ber  ©efangenfdgaft  geigt  fieg  ferner,  bag  MeSßaoiane  atteg  ben  Sllfogot  unb  ben  £abafrattdl) 
feßr  lieben,  alfo  gu  benf eiben  Saftern  neigen,  wie  fie  oielen  SVenfcgen  fo  oerberbtieg  werben. 

9Jtan  jagt  bie  ^3aoiane  mit  §unb  unb  ©ewegr,  inbem  man  ein  „gelfenfopje",  wo  fte 
igre  Sdjtafgöglen  gaben,  oor  gageSanbrud)  umftellt;  fie  oerteibigen  fieg  aber  mutig  gegen  bie 
igunbe,  paden  fie  mit  ben  §änben  unb  bringen  ignen  oft  fernere  Söttnben  bei  mit  igren 
mastigen  Edgägnen,  bie  bei  alten  Vtänncgen  5  unb  6  cm  lang  werben.  Stucg  gegen  ben 
eingelnen  Säger  unb  felbft  Leiter,  ber  fie  oerfolgt,  neg men  bie  ^aoiatte  mitunter  eine  fo  ent= 
fcgloffene,  brogenbe  Haltung  an,  bag  eS  geraten  erfegeint,  fie  in  grieben  gu  laffen.  gugleidg 
wirb  ignen  groge  Scgtaugeit  nacggerügmt  im  2luSfteIIen  oon  SBacgen  unb  im  SluSfunbfcgaften, 
unb  eine  gogannisburger  geitung  fügrte  ttodg  im  gagre  1904  in  einem  5luffag  über  baS 
Eingreifen  beS  SVenfdgen  in  bie  Tierwelt,  baS  fieg  ja  gerabe  in  Sübafrifa  fo  oernidjtenb  be= 
merfbar  gemalt  gat  wie  faum  fonftwo,  ben  Sßaoian  als  eingigeS  Vetfpiel  eines  VierfügerS 
an,  „ber  imftanbe  war,  ber  ttnabläfftgen  Verfolgung  gu  wiberftegen,  unb  gwar  mit  geiftigen 
Söaffen".  S)eSgalb  gelingt  eS,  naeg  geugner,  in  5Deutf eg=Sitb  weftafrifa  aueg  nur  fegr  feiten, 
einen  ^aoian  im  Eifett  gu  fangen,  unb  „ift  einer  bod)  einmal  gineingegangen,  fo  fegneibet  er 
fieg  faft  regelmägig  ben  Sauf  ab".  £>ie  gäger  muffen  fieg  fegon  in  grauentleiber  fteden,  wenn 
fie  auf  ^aoiatte  gu  Scgug  fomrnen  wollen.  2l(S  Sdglupfwinfel  f ollen  ben  ^aoiaiten  befonberS 
bie  Dpuntienbidicgte,  bie  fieg  gerabe  in  ben  fultioierteren  ©egenben  SübafrifaS  fegr  oermegrt 
gaben,  gute  ©ienfte  leiften,  ebettfo  aber  ignen  bureg  bie  grüegte  Vagrung  unb  bttrd)  bie  bidett, 
faftigen  Vtätter  Erfafe  für  SBaffer  bieten,  wie  bureg  igre  fürdjterliegen  Bornen  Sdgufe. 

gn  ©efangenfdgaft  ftegtman  ben^fegafmagäuftg;  mitunter  wirb  eine  gange  ^orbe  in  ben 
ipanbel  gebraut,  barunter  atteg  bie  riefigen  Seitaffen,  bie  bann  inigrent  engen  SMfig  ben  Käufer 
mit  igren  flehten,  tiefliegenben  unb  baburdg  um  fo  tüdifeger  wirfenbett  Singen  nidgt  fdgtedgt  am 
bilden  uttb  bttmpf  mit  ber  £anb  auf  beit  Vobett  fdglagen.  SDie  jüngeren  bagegen  werben  fegr 
halb  nadj  ber  ©efangennagme  gagm  unb  fegnattern  jedermann  gägnefletfd;enb  mit  einer  getoiffeit 
friedjenben  greunblidgfeit  an.  gm  Slffentgeater  ftnben  Värenpaoiane  ebenfalls  oiel  Vcrwem 
bttng,  attdgi  als  Vabfagrer.  gm  Hamburger  goologifdgen  ©arten  war  einer  auf  eine  gang  wirf= 
fame  Vadge  gegen  nedenbe  unb  ladgenbe  Vefucger,  nantetttlidg  bie  gelbgrauen,  oerfallen;  er 
befpri^te  fie  mit  bem  nidgt  gerabe  fegr  reintiegett  unb  appetitlicgen  gngalt  feines  SBafferbedenS. 

S)er  Vote  ober  ©uiitea^aoiatt,  Papio  papio  Desm.  (sphinx,  oliyaceus),  ift  eintönig 
rotbraun,  oderfarbeit,  oerbreitet  fid;  oom  Senegal  an  über  baS  weftafrüanifdje  ©uiiteagebiet, 

SSre^nt,  Stevleßen.  4.  Stuft.  XIII.  S3anb.  37 


578 


18.  Orbnung:  Riffen,  ^cmttlte:  Me  erfaßen  artige. 


aucß  über  ©ogo,  unb  ift  alfo  bttrcß  feine  kanten  in  ber  Hauptfacße  fd^on  gefenngeicßnet. 
©r  gehört  gu  beit  Heineren  Sattgfdßwangpamanen,  erreidjt  faum  70  cm  Eopfrumpflänge  unb 
ßat  einen  oerßättni«?mäßig  furgen  Eopf. 

©r  muß  in  feiner  Heimat  gemein  fein;  benn  er  ift  im  ^anbel  faft  immer  gu  ßaben  unb 
in  ben  goologifdjen  ©arten  faft  überall  gu  feßen.  ©roßbern  liegen  über  fein  greileben  feine 
befonberen  ©cßilberungen  oor:  e3  mirb  ficß  aber  non  beut  anberer  ^aoiane  faum  unterfcßeiben. 
gn  ber  ©efangenfcßaft  enuiefen  ficß,  nacß  ©rirnpe,  gwei  Meibdjen  als  gerabegu  fpottfdßledjte 
Mütter,  malten  fid^  förmticß  ein  Vergnügen  baratt«?,  ißr  gungeS  gu  mißßanbeln  unb  marfen 
e£  fcßließlicß  fogar  non  ber  ©ede  be<?  EäfigS  ßerab;  aber  wegneßmen  ließen  fie  eS  fidß  nicßt 

3u  ben  bunflen  £angfd)tnängen  gehören  nocß  einige  fermer  gu  unterfdjeibenbe  gönnen, 
bie  man  als  ©rüne  Sßaoiane  gufammenf affen  möcßte,  meil  ißr  ftarf  gefprenfetteS  geü  aller* 
meift  einen  grünlicßbräuntidjen  ©Zimmer  ßat;  in  ben  roiff enf d^af tlid^en  Reifem erfen  gingen 
fie  früher  gemeinßin  unter  bem  tarnen  2lnubiS*$ßat>ian,  P.  anubis  F.  Guv.,  ßerguleiten 
non  bem  ßunbsföpfigen  ©otte  gleiten  -iftamenS  im  alten  Sgppten.  ©oeß  famen  bie  „2lnubi<?= 
pan iane"  früherer  Seiten  altermeift  über  ben  weftafrifanifdßen  igafeit  Sago«?  in  Algerien  nacß 
Europa,  unb  bie  Stgppten  gunädjft  woßnenbe  Sofalform  ber  ©ruppe,  ber  abeffinifeße  2lt= 
bara=^3anian  nom  flauen  Ml,  füßrt  ben  lateinifcßen  tarnen  P.  a.  doguera  Puch.  Schimix 

SBie  ber  oortrefflicße  (Bammel?  unb  gorfcßungSreifenbe  Menge«?  biefen  5ltbara=^3anian  an 
SSaffertümpeln  im  au«?getrodneten  glußbette  be«?  ©afd^>  bußenb  weife  fing,  ba«?  wirb  in  bem 
Hagenbedfcßen  23ud)e  ->,§Bon  Vieren  unb  Menfcßen"  feßr  eingeßenb  gefeßilbert.  ©3  gefeßießt 
auf  bie  benfbar  plumpfte  Sßeife  mit  einer  an  Drt  unb  ©teile  au«?  gäßen  folgern  unb  Mnbenbaft 
gufammengeflocßtenen  Eaftenfatle,  in  bie  man  bie  Slffen  einfad)  mit  ©urraförnern  ßhein? 
föbert.  Sßemt  fie  fidß  baran  gewößnt  ßaben,  gießt  man  bann  eines  ©age«?  bie  galltür  gu,  unb 
ba  bie  f utterneibif dßen  großen  Mämtcßen  nur  wenig  Sßeibcßen  unb  gunge  mit  ßineinlaffen, 
fo  fing  man  gerabe  biefe  mäeßtigen,  alten  SBurfcßen,  bie  bann,  naeßbem  fie  mit  £itfe  ftarfer 
Slftgabeln  feftgeflemmt,  gefeffelt  unb  ßerauSgeßott  waren  —  bie  feßwierigfte  unb  gefäßrlid)fte 
Arbeit!  — ,  ab?  wertoolle  ©cßauftüde  ißren  Meg  in  bie  goologifcßen  ©arten  antreten  mußten, 
wäßrenb  man  ba«?  wertlofe  gunggeug  wieber  taufen  ließ.  ©abei  fonnte  feftgeftellt  werben, 
baß  ein  junges  SBeibdjen,  ba«?  an  einer  ©eficßtSnarbe  fenntlicß  war,  ficß  breimal  ßinteinanber 
ßatte  fangen  taffen.  Menge«?  fießt  barin  einen  SBewei«?  geringer  gntelligeng,  unb  man  f arm 
ißm  barin  auf  feinen  galt  gang  unreeßt  geben;  bod^  bleibt  anberfeitS  gu  berüdfießtigen,  baß 
Sßairianweibdßen  unb  ?junge  ben  alten  Mannten,  bie  für  bie  ©ießerßeit  ber  §erbe  gu  forgen 
ßaben,  blittbling«?  gu  folgen  gewoßnt  ftnb  unb  bei  ber  ©cßredenSßerrfcßaft,  bie  biefe  Ziffern 
pafd^a^  auSüben,  aueß  faum  eine  anbere  2Baßl  ßaben.  ©in  rüßrenber  3**9  ift,  wie  Menge«? 
weiter  ergäßlt,  baß  bie  oerwaifte  Slffenßerbe  tagtäglich  nacß  bem  ©ierfängerlager  gog  unb  oon 
ben  umfteßenben  ©umpalmen  au«?  mit  ißren  gefangenen  Dberßäuptern,  bie  ba  in  Käfigen 
ftedten,  ßergbewegenbe  3wiefpra($e  füßrte,  bie  f^ließlidß  immer  in  ein  oßrgerreißenbeS  Eongert 
auSartete.  ©iner  ber  „Hinterbliebenen77  fprang  fogar  einmal  über  ben  ©ornoerßau  ins 
Säger  ßinein,  man  ßatf  ißm  aber  natürlicß  feßr  fcßnetl  wieber  ßinau«?.  gn  ber  ©efangen¬ 
fcßaft  ftnb  alte  Männcßen  erft  redßt  ftreitbare  ©efellen.  ©er  Hamburger  goologifdße  ©arten 
befifet  einen,  ber  ficß  alle  Slugenbtide  über  einen  33efu(her  ärgert  unb,  ba  er  biefern  nicht  gu 
Seibe  fann,  in  ber  Aufregung  ficß  felber  regelrecht  oßrfeigt. 

23on  beutfeh = oftafrifanifdßen  Sßamanett  geßören  in  biefe  bunfelgefärbte  ©ruppe  ber  grau¬ 
braun  gefprenfelte  Manjara=$at)ian,  Papio  a.  ibeanus  Thos.,  ber  urfprünglicß  au»  ^öritifdj* 


Grauer  Babuin. 


©riine  Fabiane.  S3abuine. 


579 


Dftafrifa  betrieben,  bann  aber  aucß  im  nörblidjen  S)eutf$=Dftafrifa,  am  SDlanjarafee,  am 
Eatronfumpf,  nadßgeraiefen  mürbe,  nnb  als  SBerbinbungSglieb  nacß  bem  SBeften  ber  5lagera= 
^anian,Papio  a.  tesselatus  EUiot,  nacß  einem  beutfcßen  Sßorfommen  am Slageraftuffe  jenfeit 
beS  SSiftoriafee^  ßier  fo  genannt;  urfprünglidj  mitrbe  er  aus  bem  britifcßen  Uganba  betrieben. 

©onft  mirb  ber  Dften  EfrifaS  nur  non  ß eilen  Sangfcßmangpaoianen  bemoßnt,  bie  fid) 
um  ben  altgeläufigen  kanten  23abitin,  P.  cynoceplialus  L.  (babuin)  gruppieren.  SDer 
Babuin  fall,  nad)  ddiot,  Nubien,  baS  füblicß  anftoßenbe  ©ubangebiet  beS  ©ennar  unb 
meiterßin  Oft*  unb  gnnerafrifa  beraoßnen  mit  unbefannter  ©übgrenge.  gebenfadS  gibt  eS 
and)  feßr  meit  füblid^  in  ^3ortugiefifcß=Dftafrifa,  Sttofambif,  nocß  ßede  Sßaoiane;  bort  fdßeinen 
fie  fogar  am  allergrößten  gu  raerben:  ßat  bocß  (Idiot  im  23ritifd)en  SEufeum  bie  §ufantmen= 
gefaltete  £>aut  eines  maßrßaft  riefigen  ElänncßenS  aus  portugiefif cf)ent  (Gebiete  unterfudjt,  an 
ber  ber  ßalbförperlange  ©cßmang  nid)t  raeniger  als  78  cm  mißt!  EnberfeitS  gibt  es  in  ber 
Etaffaifteppe  einen  oben  odergelben,  unten  bis  ins  Sßeißlicße  nerblaffettben,  guerft  non  bem 
ausgezeichneten  gorfcßungSreifenben  DSfar  Reumann  gefammelten  $ßat>ian,  Papio  c.  neu- 
manni  Mtsch.,  ber  fo  Hein  ift  (Hopfrumpflänge  nur  1  m,  ©cßmanz  46  cm)  unb  fo  fur^ 
beinig,  baß  man  ißn  füglicß  gmergpaoian  nennen  tarn.  gßn  läßt  CSHiot  fogar  als  felbftäm 
bige  Ert  gelten,  dagegen  reißt  er  ben  großen,  langbeinigen  graugrünen  £angßelb=^anian 
beS  inneren  £)eutfcß=DftafrifaS,  Papio  c.  langheldi  Misch.,  guerft  non  SO^ajor  £angßelb  in 
Ufuluma  gefantmelt,  unb  ben  ©eiben  Palmin,  Papio  c.  ochraceus  Ptrs.  (Ebb.,  ©.  580), 
guerft  non  Meters  in  ber  Ausbeute  feiner  Elofambifreife  betrieben,  aber  aucß  über  baS 
beutfcßmftafritanifcße  Slüftengebiet  oerbreitet,  als  gleicßbebeutenb  unter  bie  Babuine  mit  ein 
unb  ebenfo  ben  oben  bräunlich  olinengelben,  unten  gelb-  ober  grauroeißen,  fcßon  1843  nad) 
einem  ©efangenfdmftsftüd  aufgeftedten  £otß=^aoian  ober  ©rauen  Babuin,  Papio  c. 
toth  OgiTb.,  ber  längere  Seit  als  ber  ^anian  beS  beutfcßmftafrdanifcßen  SlüftengebieteS  galt. 
Vielleicht  geßört  er  in  ben  nörblicßen,  ber  ©elbe  ^3anian  in  ben  füblicßen  £eil?  gebenfadS 
macßt  baS  adeS  aber  ben  dinbrud,  als  ob  unfere  Kenntnis  ber  ßedeit  oft=  unb  innerafrila- 
nif ä)en  ^aniane  nod)  nicßt  abgefd)loffen  märe  unb  nteßrere  geograpßifdj  begrünbete  Unterarten 
gum  minbeften  unterfcßieben  merben  fönnen  ober  oielmeßr  müffen,  mie  baS  ja  aucß  ber  große 
VerbreitungSfreiS  non  oornßerein  maßrfcßeinlicß  macßt. 

Veirn  fubanifcßen  Babuin  ift  ber  glatte,  gleichmäßige,  nirgenbS  nerlängerte  ^elg  oben 
olioengriinlicßgelb,  jebeS  ®aar  abme^felnb  fcßmärzlicß  unb  gelb  geringelt,  unterfeitS  licßter, 
auf  ben  Vaden  meißlicßgelb.  ©efidßt  unb  Dßren  ßaben  fdßmärzli^  bleigraue,  bie  oberen 
Eugenliber  meißlicße,  bie  <gänbe  braungraite,  bie  Eugen  ßedbraune  gärbung.  drroacßfene 
Etänncßen  erreichen  bei  65 — 70  cm  ©cßulterßöße  eine  ©efamtlänge  non  1,50  m,  mooon  ber 
oerßättniSmäßig  bünne  ©cßraanz  aderbingS  ein  drittel  megnimmt.  SHe  ganze  ©eftalt  ift  auS= 
gegei^net  burcß  ©cßlanfßeit  unb  Sanggliebrigfeit;  baßer  and)  ber  ^änblername  ßangarmpaoian. 

^artmann  ßat  mir  über  baS  greileben  biefeS  Effen  nur  folgenbe  Eütteilung  geben  fönnen: 
„Euf  bem  £)jebel-©uli  lebt  ber  Babuin  in  gientlidjer  Enzaßt;  er  finbet  bafelbft  Knollen  non 
Siliengemäcßfen,  grücßte  non  milben  geigen,  Samarinben,  Leeren  beS  diffitS^  nnb  in  benacß= 
barten  dbenen  aucß  folcße  beS  ^ßetamftraudßeS  ufm.  unb  lebt  äußerft  gemütlid)  in  ben  £ag 
ßtnein,  falls  nicßt  einmal  ein  Seoparb  in  feine  SBerge  fommt,  ißn  aufftört  unb,  rnenn  eS  mög= 
lidß  ift,  einen  ober  ben  anberen  auffrißt.  ®ie  dingeboretten  befümmern  fi(J  im  ganzen  menig 
um  ißn,  obfdjon  fie  gelegentlich  ein  gungeS  fangen  unb  auf^ießen.  gn  einer  ©nfidßt  aber 
fdjeinen  biefe  ^3aniane  ben  gungiS  bo^  läftig  §u  merben,  menn  jene  nämlid;  SBaffer  ßolcit 

87* 


580 


18.  Drbmrng:  Riffen,  $amitte:  Stteerta^enartfge. 


wollen.  2)ie  ^aoiane  fteigeit  t>on  ben  bergen  gur  ©bene  £)erctb  unb  trin!en  §ter  au!  ben 
fletncn  Quellteidjjen.  9to  oerfidjjern  bie  gungi!,  baß  ihre  jungen  SJläb^en  beim  Sßafferbolen 
nidfjt  feiten  non  alten  Babuinen  angegriffen  unb  mißbanbelt  werben.  £)e!balb  geben,  fobalb 
man  nodb  l jalbe  $inber  auf  bie  SBafferpläße  fenbet,  ftet!  einige  bewaffnete  junge  3Jtänner  gu 
beren  ©d)uöe  mit.  Un!  'fyohtn  bie  reibemoeife  einer  hinter  bem  anberen  über  bie  fteilen 


©elBer  93aButtt,  Papio  cynocephalus  ochraceus  Ptrs.  1<6  natürlicher  ©röjje. 


(Sranitplatten  be!  f troffen  2)jebel=@uli  gießenben  unb  unter  ben  Räumen  be!  ©ebirge!  fpielem 
ben  ^aoiane  ftet!  ba!  größte  Vergnügen  bereitet.  33ei  jebem  £rupp  faben  mir  einige  in  ihrer 
2lrt  riefenljafte  alte  Herren.  Unfere  Slbfid^t,  Qagb  auf  fie  gu  rnadjen,  fonnten  mir  übrigen! 
nidbt  atüfitbren,  meil  fie  f idf)  bei  nerfud^ter  Näherung  regelmäßig  redjtgeitig  gurücfgogen." 

Über  ba!  $reileben  btv  Babuine  in  Dftafrifa  teilt  9?oacf  au!  ben  2lufgeid§nungen  be!  fo 
früh  nerftorbenen  di.  SBötjm  folgenbe!  mit:  „häufig  in  ber  SBaumfteppe,  fomobl  bei  Drtfcbaften 
al!  an  glüffen,  fo  überall  bi!  gum  £anganjifa,  auch  in  Urua  unb  Katanga.  Sunge,  bie  auf  bem 
[ftüdlen  ihrer  Butter  reiten,  oom  9M  bi!  gum  Sttärg  gefeben,  bodjj  fdljeinen  fie  gu  jeber  Qabre!' 
geit  geboren  gu  werben.  Qn  großen  23anben  ftreifen  fie  bttrdfj  bie  SBälber  unb  bred^en  oon  ba 


Safuttn:  greiteöen  in  Dfiafrifct. 


581 


gttr  Seifegeit  von  9Mf  unb  ^Reger^irfe  in  bie  infelartig  um  bie  Drtfcßaften  Ix egenbeit  gelber 
ein,  wo  fie  großen  (Staben  anricfjten.  ©ie  finb  ebenfo  frech  wie  fing  berecßnenb.  Dft  (affen 
fie  ficß  nur  mit  9Jtüße  burcß  baf  ©efcßrei  unb  ©peerwerfen  ber  gelbwacßen  vertreiben  unb 
bleiben  bann  rußig  fo  fange  in  ber  Aä he  bef  Söalbranbef,  bif  bie  Suft  roieber  rein  ift.  Sor 
SBetbern  haben  fie  überhaupt  feine  gurcßt,  fteEen  fid^  ißnen  fogar  gegenüber  unb  rauben  ißnen 
ißr  (Sffen.  S)af  geuergeweßr  fennen  fie  gang  genau;  vor  ben  Sägern  pflegen  fie  fangfant 
herguftüdjten,  von  3eit  gu  3eit  auf  niebrige  Zäunte  fpringenb  ober  ficß  an  ©tärnmen  aufridjtenb, 
um  Umfcßau  git  galten,  bleiben  hier  and)  bif  auf  Sücßfenfcßußweite  f tßen,  fpringen  aber  fofort 
her ab,  foroie  man  baf  ©eweßr  an  ben  $opf  nimmt.  gütige,  and)  giemlid;  ßerangewacßfene, 
bleiben  bei  ber  ersoffenen  Butter.  Angefdjoffene  mer ben  von  ben  alten  3Jtännd)en  weiter? 
geführt  unb  befehlt.  ©egen  igunbe  fteEen  fie  fid;  gleich  unb  oft  mit  (Srfolg;  troßbem  merben 
fie  and)  mit  ^uitben  geßeßt  unb  fcßließlicß  von  biefen  auch  feftgeßalten.  ©tetf  machen  bie  alten 
bewährten  9Jtänncßen,  bie  eine  gewaltige  ©röße  erreichen,  ben  Sefcßluß.  £ält  bie  Sattbe,  fo 
wanbeln  leßtere  auf  ber  gefäßrbeten  gront  hin  unb  her;  befinbet  f idj  bie  igerbe  in  einem 
Saumgipfel,  fo  treten  fie  von  3^t  gu  Qdt  ßeraufforbernb  auf  freie  Sfte  vor.  Sßenn  auch 
fcßwer  unb  plump  in  ißren  ^Bewegungen,  fo  flettern  biefe  Paviane  bocß  mit  großer  ©idjerßeit 
auf  ben  ßöcßften  Saumwipfeln  uinßer,  von  beiten  fie  fid)  bei  naßenber  ©efaßr  mit  mächtigen, 
geräufdj vollen  ©äßen  ßerabwerfen.  Sn  ber  ^Rad^t  fcßlafen  fie  auf  ßoßen  Säumen,  bocß  wecßfelit 
fie  manchmal  auch  in  tiefer  ©unfelßeit.  gßre  ©timme  ift  bei  ben  alten  SAättncßen  tiefer  unb 
ftärfer,  ein  furg  abgebrochener,  bellenber  Saut;  erfd^redbt  freifcßt  unb  fd;reit  bie  Sanbe  burcß? 
bringenb.  (Sin  furg  unb  rauh  aufgeftoßenef  ,0!  D!‘  brüdft  Serwunberung  unb  UnwiEett,  ein 
langgegogenef  ,Doß!‘  Serlangen  auf. 

„3>ung  gefangen  finb  fie  feßr  brollig  unb  gewöhnen  fich  rafc§  ein;  bod;  haben  fie  be= 
ftimmte  ^erfoneit,  bie  fie  fehr  lieben,  unb  von  benett  fie  fidj  ftetf  tragen  laffeit,  währenb  fie 
anbere  hoffen  unb  angreifen,  ©ie  laffeit  fid;  audj  wie  £mnbe  auf  Atenfchen  ßeßen.  ©ittb  fie 
böfe,  fo  geigen  fie  bie  3äßne,  gießen  bie  Augenbrauen  ßocß  unb  legen  bie  Dhren  gurücf,  rieten 
ficß  and;  in  fomifcßer  Steife  itt  bie  &öt;e.  Sor  ©ewitter,  heftigem  Siegen  unb  ©türm  befunben 
fie  große  Angft,  finb  überhaupt  leicht  bif  gur  völligen  Sergweiflung  gu  erfdßred'ett.  igöcßß 
eigentümlich  ift  ein  fonvttlfivifcßef  3ueten,  baf  fie  oft  befällt,  wenn  man  ftd;  mit  ihnen  be= 
fdjäftigt,  ohne  baß  fie  irgenbwie  franf  finb,  fowie  baß  fie  fid;  g.  S.  Europäern  langfam,  äugen? 
fcßeinlid;  in  ßöcßfter  Angft,  aber  wie  von  unfichtbarer  ©ewalt  getrieben,  näßern,  bif  fie  bie 
^perfon  berühren  unb  bann  plößlid;  laut  aitffd;reienb  gurüdfprittgen.  ©el;r  gern  freffeit  fie 
&euf cßredett,  auch  Aiäufe  unb  bergleicßen."  £)aß  gerabe  biefe  Paviane,  nach  gtfcßer,  auch  t)ie£ 
größeren  Vieren  nachftellen,  ift  bereite  auf  ©.  560  angeführt  worben. 

©rote  traf  ben  Sabttin  bei  bem  beutfd;?oftafrifanifdjen  Eüftenorte Alifinbani  itt  ben  Sudjten 
am  SAeerefftranbe,  wo  bie  £ruppf  auf  unb  ab  gingen,  jebenfaEf  um  aufgeworfene  Ahtfcßeln 
unb  anbere  28eid;tiere  gu  fud^ett.  Seunruhigt,  gogen  fie  fidh  in  ben  ■’Diaitgrovewalb  gurüd. 

Sn  ben  ©ifalagavettpflangungen  wiffett  fie,  nad)  Soffeler,  baf  §erg  ber  ^flangen  mit 
fcßarfem  Sud  fo  aufgubredjen,  baß  ef  wie  von  bofßafter  £>anb  abgefd;nitten  er fd) eint,  git 
©aatbeeten  ruinieren  fie  aEef,  inbem  fie  bebädjtig  Keimling  um  Keimling  auf  ber  (Srbe  gießen, 
beriedßen  unb  wegwerfen.  Sei  allebem  beobadjten  fie  aber  bie  größte  Sorfid)t  unb  verfcßwinben 
augenblidlicß,  fobalb  ficß  ein  9ftenfcß  geigt.  Anbe rfeitf  verleugnen  auch  fte  ben  bekannten 
3Jtut  ber  Paviane  nicßt:  Soffeler  felbft  würbe  einft  im  Sufdße  ber  ^anganinieberttng  von  gwei 
ber  ftärtften  3Mmtdjen  einer  §orbe  gefteEt,  bie  fein  Faultier  rußig  ßeranfommen  ließen,  unb 
gwei  anbere  foldje  Affenhäuptlinge  ^adUn  gar  bie  SuEbogge  einef  Seifenben,  bie  fie  anfläffte, 


582 


18.  Orönung:  Riffen,  gamtltc:  $0? eerEapert artige. 


mtb  fugten  ben  igunb  mit  oereinten  Kräften  an  ©dßmang  unb  deinen  auf  eine  ^alrne  ßer= 
aufgugießen,  fo  baß  ißn  fein  §err  nur  im  lebten  Slitgenblid  nodß  mit  ber  Sülpferbpeitfcße  be= 
freien  fonnte.  ©in  einzelne«!  altes  Sttänncßen,  ba!  fidß  über  ein  Qaßr  lang  im  ttfambaragebirge 
ß  er  umtrieb  unb  ba  oiet  ©dßabett  machte,  ermeßrte  fidß  oerfotgenber  ipunbe  einfad)  burcß  Dßr= 
feigen,  ©ein  ©emicßt  mürbe,  al!  man  e!  enblicß  erlegen  fonnte,  auf  32  kg  feftgeftellt.  3n! 
Sßalbgebirge  fdßeinen,  nacß  SSoffeter,  ßauptfäcßtidß  folcße  alte,  non  ber  igorbe  abgetriebene 
München  gu  fommen. 

Qn  feinen  Skroegungen  unb  feiner  ©tellung  gleicht  ber  Babuin  gang  ben  anberen 
^paoianen;  fein  geiftigeS  SBefen  geidßnet  ißn  jebocß  gu  feinem  Vorteil  au!.  ©r  ift  ein  felg 
finget  £ier  unb  gemößnt  fiel),  jung  eingebraeßt,  außerorbentlidß  teidßt  an  ben  Sftenfcßen,  läßt 
fidß  gu  allen  möglichen  ^unftftüden  oßneSttüße  abricßtenunb  ßängt  feinem  igerrn,  troßfcßlecßter 
Skßanbtung,  mit  großer  £reue  an.  £)a!  SBeibcßen  ift  fanfter  unb  tiebenlraürbiger  al!  ba! 
SJtänncßen,  ba!  oft  feine  SEütfen  unb  Unarten  atteß  feinem  £errn  gegenüber  geigt,  mäßrenb 
ba!  Sßcibdßen  mit  biefem  auf  bem  oertrauteften  Quße  lebt. 

SDer  erfte  Babuin,  ben  icß  befaß,  ?ßerro,  ßatte  ftc^  feßon  nacß  brei  £agen  ooEfommen  an 
mieß  gemößnt.  Qcß  mie!  ißm  ba!  Slmt  eine!  Smrßüter!  an,  inbem  icß  ißn  über  nuferer  <gof= 
türe  anbanb.  igier  ßatte  er  ftd^  halb  einen  ßieblinglpta(3  aulgefucßt  unb  bemalte  non  bort 
au!  bie  Xüx  auf  ba!  aEerforgfältigfte.  Stur  uni  unb  ißm  Gelaunte  burften  eintreten.  Um 
befannten  oermeßrte  er  ßartnädig  ben  ©ingang  unb  gebärbete  fieß  babei  fo  toü,  baß  er  ftet! 
gehalten  raerben  mußte,  bi!  ber  SBetreffenbe  eingetreten  mar,  meil  er  fonft  mie  ein  mütenber 
§unb  auf  biefen  gremben  tolgefaßren  fein  mürbe.  Qm  3<wne  erßob  er  ben  ©dßmang  unb 
fteEte  fidß  auf  beibe  güße  unb  eine  iganb;  bie  anbere  benutzte  er,  um  bamit  ßeftig  auf  ben 
SBoben  gu  [plagen,  gang  mie  ein  mütenber  Sttenfdß  auf  ben  £ifcß  f erlägt,  nur  baß  er  nidßt  bie 
Qauft  ballte  mie  biefer.  ©eine  Singen  glängten  unb  blißten,  er  ließ  ein  geEenbe!  ©efd;rei  ßören 
unb  rannte  mütenb  auf  feinen  (Gegner  lo!.  Stießt  fetten  naßnt  er  eine  feßr  freunblidße  Stierte 
an,  fcßmBte  meßrmal!  rafcß  ßintereinanber,  ma!  immer  al!  Qreunbfcßaftlbeteuerung  auf= 
gufaffen  mar,  unb  ftredte  feßnenb  bie  £änbe  oor.  SDann  aber  fußr  er  btifefcfjneE  nacß  ber 
§anb,  fragte  unb  biß.  ©r  lebte  mit  aEen  Vieren  in  Qreunbfd;aft,  mit  Sfulnaßme  ber  ©trauße, 
bie  mir  ßatten.  $erro  faß,  menn  feine  Sßäcßterbienfte  unnötig  maren,  gemößnlidß  rußig  auf 
feiner  SJiauer  unb  ßielt  fid;  gegen  bie  fengenben  ©onnenftraßten  eine  ©troßmatte  al!  ©cßirm 
über  ben  <Ropf.  £)a  gefdßaß  e!  benn  feßr  oft,  baß  einer  ober  ber  anbere  ©trauß  fcßaitfelnb 
ßeranfam,  mit  feinem  bummen  ^amelfopfe  fidß  bem  ßerabßängenben  ©eßmange  be!  Stffen 
näßerte  unb,  oßne  baß  Sßerro  e!  aßnte,  biefem  plöfelidß  einen  tüd;tigen  S3iß  oerfejEe.  SDie 
©troßmatte  megmerfen,  taut  fdßreien,  ben  ©trauß  mit  beiben  tgänben  am  Slopfe  faffen  unb 
tüdßtig  abfdßütteln,  mar  bann  gemößnticß  ein!.  ©!  laut  oft  tmr,  baß  ber  Slffe  nadßßer  eine 
gange  SSiertetftunbe  lang  feine  ©emütlerfcßütterung  nidßt  bemeiftern  fonnte. 

SBäßrenb  nuferer  Stüdreife  nadß  Ägypten  mürbe  ^3erro,  ber  mit  aEem  ©dßiffloolfe  gute 
Qreunbfd;aft  ßielt,  an  ben  S3orb  ber  S3arfe  gebunben.  ©r  fürdßtete  ba!  SSaffer  in  ßoßem 
©rabe,  mar  aber  bodß  gefeßeit  genug,  fidß,  menn  er  burftete,  biefem  fo  gu  uäßern,  baß  er  feine 
©efaßr  gu  beforgen  braudßte."  Querft  probierte  er  feinen  feften  ©trief,  bann  ließ  er  fidß  an 
biefem  bi!  naße  über  ben  SBafferfpiegel  ßinab,  ftredte  feine  güße  in  ben  ©trom,  näßte  fie  an 
unb  ledte  fie  ab,  auf  biefe  Sßeife  feinen  ®urft  ftiEenb. 

©egen  junge  Spiere  geigte  er  marme  3^ueigung.  Sit!  mir  in  Sllejanbrien  eingogen, 
ßatten  mir  ißn  auf  ben  SBagen  gebunben,  ber  unfere  Giften  trug;  fein  ©trid  mar  aber  fo 
lang,  baß  er  ißm  bie  nötige  Qreißeit  gemäßrte.  £3eim  ©intreten  in  bie  ©tabt  erblidte  $erro 


Babuin:  Eefcntgeitleben. 


583 


neben  ber  ©trage  ba3  Säger  einer  ßünbin,  bie  oor  tur^er  Seit  geworfen  gatte  unb  oier  aller= 
tiebfte  Qunge  rugig  fäugte.  Bom  Sßagen  abfpringen  unb  ber  Sitten  ein  fäugettbe3  gunge<3 
wegreigen,  war  bie  £at  weniger  Slugenblicle;  nicgt  fo  fcgnelt  gelang  e3  igm,  feinen  ©ij3  wieber 
gu  erreicgen.  £)ie  <gunbemutter/  aufs  äugerfte  erzürnt  über  bie  grecggeit  be3  Slffen,  fugr 
wütenb  auf  biefen  lo3,  unb  ^3erro  mitgte  feine  gange  ßraft  gufantmennegmen,  um  bem  an= 
bringettben  ipttube  gu  wiberftegen.  ©ein  $ampf  war  nicgt  leidet ;  benn  ber  SBagen  bewegte 
ftd;  ftetig  weiter,  unb  ignt  btieb  feine  geit  übrig,  ginaufguftettern,  weit  ign  fonft  bie  Hünbin 
gepacft  gaben  würbe,  ©o  ftemmte  er  nun  ben  jungen  £unb  gwifcgen  ben  oberen  Sinn  unb 
bie  Bruft,  gog  mit  bemfetben  Sinne  ben  ©tridf  an  fidg),  weit  biefer  ign  würgte,  tief  auf  ben 
Hinterbeinen  unb  oerteibigte  fidg  mit  ber  grögten  ^apferfeit  gegen  feine  Stngreiferin.  ©ein 
mittiger  ^ampf  gewann  igm  bie  Bewunberung  ber  Slraber  in  fo  gogern  Ekabe,  bag  feiner 
berfetben  igm  fein  geraubte^  ^ftegefinb  abnagm;  fie  jagten  fcgtiegticg  tieber  bie  Hünbin  weg. 
XXnbegettigt  brachte  er  ben  jungen  Qunb  mit  füg  in  unfere  Bcgaufung,  gätfdgelte,  pflegte  unb 
wartete  ign  forgfättig,  fprattg  mit  bem  armen  £iere,  ba£  gar  feinen  Ekfatlen  an  fotogen  Gängers 
fünften  gu  gaben  fcgien,  auf  Stauern  unb  Balten,  tieg  e3  bort  in  ber  gefägrfidjften  Sage  lo§> 
unb  ertaubte  fidg  anbere  Übergriffe,  bie  wogt  bei  einem  jungen  Slffen,  nicgt  aber  bei  einem 
Hunbe  gerechtfertigt  fein  mochten,  ©eine  greunbfdgaft  gu  bem  Meinen  war  grog;  bie3  ginberte 
ign  jebodg  nidgt,  alle3  gutter,  ba3  wir  bem  jungen  Hunbe  brauten,  fetbft  an  beffen  ©tette  gu 
freffen  unb  ba3  arme  gungrige  ^pftegefinb  audg  nocg  forgfättig  mit  bem  Slrme  weggugatten, 
wägrenb  er,  ber  räuberifdje  Bormunb,  ba$  unfd^utbige  SJtünbet  beeinträchtigte.  Qd)  tieg  igm 
nodg  an  bemfetben  Slbenb  ba3  gunge  abnegmen  unb  e3  gu  feiner  redjtmägigen  SJtutter  gurüdü 
bringen.  £)er  Bertuft  ärgerte  ign  bergeftatt,  bag  er  megrere  £age  fegr  mürrifcg  war. 

Sßägrenb  meinet  gweiten  Slufentgalte£  im  Dftfuban  gatte  icg  oiete  ^aoiane  berfetben  Slrt 
gu  gleicher  Seit  in  meinem  ESegöfte.  ©ie  gegärten  teil3  mir,  teils  einem  meiner  greunbe  an. 
geber  ^3aoian  fannte  feinen  Herrn  genau  unb  ebenfogut  ben  igm  oertiegenen  Stauten.  ES  war 
eine  Meinigfeit,  einen  frif cggefauften  Slffen  beibeS  femten  gu  legren.  Sßir  brauten  baS  Xkx 
in  baS  gnnere  unferer  Söognung  unb  forgten  burcg  aufgeftettte  SBacgett  bafür,  bag  es  ben 
Staum  nicht  oertaffen  fonnte.  2)ann  nagut  einer  oon  uns  bie  $peitfdge  unb  bebrogte  ben  be= 
treffenben  Slffen,  ber  anbere  gebärbete  ficg  in  auSbructSootlfter  SBeife  a(S  ©cgu^gerr  beS  Ber= 
folgten.  Stur  fetten  würbe  eS  wirftich  nötig,  einen  Sßaoian  gu  fdjtagen;  er  begriff  fdgon  bie 
SDrogung  unb  ben  igm  in  SluSftdgt  geftettten  ©cguf$  unb  erwies  fich  ftet^  fegr  banfbar  für  bie 
igm  in  fo  fernerer  BebrängniS  geworbene  Hüfe.  Ebenfo  leicht  würbe  eS,  einem  HunbStopf 
affen  begreiflich  gu  machen,  bag  er  mit  bem  ober  jenem  Stauten  getauft  worben  fei.  Sßir  riefen 
ben  Slawen  unb  prügetten  alte,  bie  falfcg  antworteten,  Hürin  beftanb  baS  gange  Mmftftücf. 
ES  war  feineSwegS  nötig,  garte  Südjtigungen  gu  oergängen.  £)ie  Prägung,  gu  fcgtagen,  be¬ 
wirke  oft  ntegr  als  bie  ©chläge  fetbft  unb  oerfe^te  jeben  ^paoiatt  ftetS  in  bie  grögte  Slufregung. 

Sitte  unfere  ^aoiane  teilten  mit  ben  Eingeborenen  bie  Seibenfdjaft  für  bie  SJterifa,  eine 
Slrt  Bier,  baS  bie  ©ubanefeit  aus  ben  Körnern  ber  S)urra  bereiten,  ©ie  beraufcgten  fich  oft 
in  biefern  ©etränte  unb  bewiefen  mir  baburcg,  bag  bie  ©ubanefen  micg  ber  Sßagrgeit  gemäg 
über  ben  gang  ber  ^3aoiane  (mit  beraufi^enben  glüffigteiten)  unterrichtet  gatten.  Slotwein 
trauten  bie  Slffen  aucg,  Branntwein  bagegen  oerfcgmägten  fie  ftetS.  Einmal  goffen  wir  ignen 
ein  EJläScgen  baoon  mit  E5ewatt  in  baS  SJtaut.  £)ie  gotge  geigte  fich  halb,  guntal  unfere  £iere 
oorger  fdgon  ginreicgeub  oft  bie  SJterifa  getoftet  gatten,  ©ie  würben  oottftänbig  betrunten 
unb  fchnitten  bie  aüerfürcgtertidgften  Ekftcgter,  würben  übermütig,  teibenfcgaftticg,  turg,  gaben 
ein  abfdgredfenbeS  S^lnü)  eines  rogen,  betntnfenen  SJtenfdgen.  Sim  anberen  SJlorgen  [teilte 


584  18.  Drbnung:  Riffen.  ^antiltc:  Stteerfa^enarttge. 

ftS  ber  Äa^enjantmer  mit  allen  feinen  ©Freden  ein.  Vtan  merfte  e3  ignen  an,  bag  ein  heftiger 
5lopffSmerg  fie  peinigte;  fie  gelten  ftS  and)  wogt  wie  VtenfSen  unter  fotzen  Umftänben  mit 
beiben  fiänben  ba§  befSwerte  £aupt  unb  liegen  non  Seit  gu  Seit  bie  uerftänbliSften  Klagen 
gören.  SEßie  ber  ßafce'njammer  ignen  mitfpielte,  geigten  fie  baburS,  bag  fie  nicgt  nur  ba3 
gutter,  fonbern  aud;  bie  ignen  bargebrad;te  Vterifa  oerfSmägten  unb  fid)  non  SEßein,  ben  fie 
fonft  fegr  liebten,  mit  Slbfcgeu  megmanbten.  dagegen  erquidten  fie  Heine  faftige  Sitronen  auger- 
orbentlid^ ;  fie  gebärbeten  ficg  auS  gierin  mieber  ootlfommen  menfcglicg. 

■JJttt  ben  anberen  Vieren,  bie  icg  lebenbig  gielt,  oertrugen  fie  ficg  fegr  gut.  Steine  gagrne 
£öwin  ängftigte  gwar  bie  Vteerfafeen  auf  ba3  gödgfte,  nidgt  aber  bie  mutigen  ßunbsföpfe.  SDiefe 
flogen  mögt  aucg,  menn  fi(g  ba£  gefürstete  £ier  nagte,  gielten  igm  aber  tapfer  ftanb,  fomie 
bie  £öwin  einen  VerfuS  maSte,  einen  Sßaoian  rairHiS  angugreifen.  $Da3felbe  gäbe  iS  fpäter 
ftets  beobaStet.  VZeine  gagmen  ^aniane  flogen  g.  V.  oor  gagbgunben,  bie  iS  auf  fie  gefete, 
trieben  biefe  jeboS  augenblidliS  in  bie  gluSt,  wenn  einer  ber  igunbe  e3  wirlliS  gewagt  gatte, 
fie  am  gelle  gu  padeit.  £)er  flüStenbe  Äffe  fprang  bann  unter  furStbarem  ©ebrütle  blifr* 
fSnell  gerum,  ging  fiS  mit  unglaubliSer  ©ewanbtgeit  an  ben  £mnb  an  unb  ogrfeigte,  big 
unb  fragte  ign  berartig,  bag  ber  ©egner  in  göSfter  Verblüffung  unb  gewögnliS  geulenb  ba£ 
SEßeite  fuSen  ntugte.  Um  fo  läSerliSer  war  tgre  jebeä  Vtag  überfteigenbe  gurSt  uor  MeS= 
tieren  unb  SurSen  aller  Ärt.  ©ine  unfSulbige  ©ibed;fe,  ein  garmlofer  grofS  braäjten  fte 
gerabegu  in  Vergweiflung.  ©ie  raffen  förmliS,  fuSten  bie  £öge  gu  gewinnen  unb  Hämmerten 
fiS  frampfgaft  an  SBalfen  unb  dauern  feft,  foweit  e3  igr  ©trid  gulieg.  ©teiSwogl  war  igre 
Veugierbe  fo  grog,  bag  fie  nie  umgin  fonnten,  fiS  bie  ignen  entfegliSen  £iere  in  ber  Vage 
gu  betraSten.  QS  graSte  ignen  unter  anberen  megrmalg  giftige  ©Sfangen  in  VteSfSacgteln 
mit.  ©ie  wugten  au£  ©rfagrung,  was  für  gefägrliSe  SEBefen  biefe  ©SaSteln  begerbergten, 
fonnten  aber  boS  niSt  wiberftegen,  bie  gefSloffenen  ©efängniffe  ber  ©Stangen  aufgumaSen, 
unb  weibeten  fid;  bann  gleiSfam  an  igrem  eigenen  ©ntfegen.  ©iner  biefer  ^aoiane  oerenbete 
auf  fegr  traurige  SEßeife.  Vtein  Wiener  Äuguft  wollte  ign  im  Vit  haben  unb  warf  ign  oom 
Vorb  unfereS  ©SiffeS  au£  in  ben  ©trom.  SDer  Äffe  war  an  einem  langen  ©tride  befeftigt, 
beffen  ©nbe  Äuguft  in  ber  &anb  begielt.  ttnglüdliSerweife  aber  entfiel  bem  Wiener  ber 
©trid,  ber  Äffe  uerfanf,  ogne  auS  nur  einen  Verfud;  pm  ©Swimmen  gu  mad;en,  unb  ertranf. 

©in  artbereS  9Kitglieb  ber  ©efeUfSctft,  ein  SEBeibSen,  Ätile  mit  Varnen,  braSte  iS  mit 
mir  nad;  SDeutfSlanb  unb  in  meine  Heimat.  Ätile  geiSnete  fiS  burS  auffatlenben  Ver= 
ftanb  aus,  oerübte  aber  auS  oiele  tofe  unb  tolle  ©treiSe.  SEBenn  unfer  alter,  mürrifSer  Qau& 
gunb  braugen  im  £ofe  feinen  VtittagSfSlummer  gielt,  erfSien  bie  nedifSe  Äffin  leife  neben 
igm,  ergriff  ign  faSt  am  ©Swänge  unb  erwedte  ign  burS  einen  plöfeliSen  Vig  an  biefem 
geaSteten  Ängängfel  auS  feinen  träumen.  SBBütenb  fugr  ber  £unb  auf  unb  ftürgte  fiS  bellenb 
unb  fnurrenb  auf  bie  Äffin.  S)iefe  nagm  bie  gerauSforbernbfte  ©teltung  an,  fSfug  mit  ber 
einen  £anb  wiebergolt  auf  ben  Soben  unb  erwartete  getroft  igren  erbitterten  geinb.  £)er 
erreiSte  fie  gu  feinem  grengenlofen  Ärger  niemals,  ©owie  er  nämliS  nad;  igr  gig,  fprang 
fie  mit  einem  ©a&e  über  ben  £unb  ginweg  unb  gatte  ign  im  näd;ften  Äugenglide  mieber  beim 
©Swänge.  3)ag  ber  £unb  gulefet  rairUiS  oor  SEBut  fd;äumte,  galf  igm  nugtS:  fSliegtiS  räumte 
er  ftetS  mit  ein gegogenem  ©Swänge  bas  gelb. 

Ätile  liebte  SßftegeHnber  aller  Ärt.  ßaff  an,  bie  ©.  513  f.  erwägnte  Vteerfage,  war  igr 
Siebling  unb  genog  igre  Steigung  in  fegr  gogem  ©rabe  —  folange  es  fid;  niSt  um  baS 
greffen  ganbelte.  Ätile  braS  igm  augenblidliS  baS  Vtaul  auf  unb  teerte  bie  gefüllten  Vor¬ 
ratskammern  ^affan§  ogne  Umftänbe  au§,  wenn  biefer  ben  fügnen  ©ebanfen  gegabt  gatte. 


Babuin:  ©efangenleben. 


585 


attdfj  für  fidj  etmaS  in  ©idjerßeit  gu  bringen.  Übrigens  genügte  ißrem  großen  bergen  ein 
^Pftegefinb  noch  nid^t;  ißre  Siebe  »erlangte  untfaffenbere  Sefdjäftigung.  ©ie  ftafft  junge  <guitbe 
unb  Kaßeit,  mo  fie  immer  fonnte,  unb  trug  fie  oft  lange  mit  fidj  Ijerurn.  ©ine  junge  Kaße, 
bie  fie  gefragt  ßatte,  muffte  fie  unfdjjäbticfj  gu  machen,  inbem  fie  bie  flauen  beS  ©iereS  untere 
fuc^te  unb  bie  Sftägel  bann  oljne  meitereS  abbiß.  ©ie  menfdfticße  ©efeUfdjaft  liebte  fie  feßr, 
gog  aber  Männer  gang  entfliehen  grauen  »or  unb  neckte  unb  ärgerte  leßtere  in  jeber  SBeife. 
3luf  Männer  mürbe  fie  bloß  bann  böfe,  menn  biefe  ißr  etmaS  guleibe  getan  Ratten,  ober  menn 
fie  glaubte,  b aß  idfj  fie  auf  bie  Seute  ^efeen  molle.  gn  biefem  fünfte  mar  fie  gang  mie  ein 
abgeridfteter  ipunb.  9)tan  burfte  ißr  blojg  ein  2Bort  fagen  ober  jemanb  geigen:  fie  fußr  bann 
fidler  mütenb  auf  ben  Setreffenben  loS  unb  biß  ib)n  oft  empfinblicl).  Empfangene  Seleibigungett 
»ergaß  fie  modjenlang  nid^t  unb  rädfte  fidj,  fobalb  fid)  ifir  (Gelegenheit  bot. 

gßr  ©djarffinn  mar  außerorbenttid)  groß.  ©ie  ftaßt  meifterßaft,  machte  ©üren  auf  unb 
gu  unb  befaß  eine  bebeutenbe  gertigfeü,  knoten  gu  löfen.  ©djadfjteln  unb  Giften  öffnete  fie 
ebenfalls  unb  plünberte  fie  bann  immer  rein  aus.  SBir  pflegten  fie  manchmal  gu  erfcßreden, 
inbem  mir  ein  ßäufdjjen  Sßutner  oor  fie  auf  ben  Robert  fd^ütteten  unb  biefeS  bann  mit  geuer= 
fdjmamm  angünbeten.  ©ie  fd^rie  geroößnlidjj  laut  auf,  menn  baS  Rainer  auföfijfte,  unb  macßte 
einen  ©aß,  forneit  ißr  ©trid  eS  guließ.  ©od()  lieg  fie  fidj  berartige  ©Freden  nur  einigemal 
gutmütig  gefallen,  ©pater  mar  fie  pfiffig  genug,  ben  brennenben  ©cfjmamm  mit  ißren  igänben 
gu  erftiden  unb  fo  bie  Entgünbung  beS  ^itloerS  gu  »erßüten!  ©ann  fraß  fie  biefeS  regel¬ 
mäßig  auf,  mahrft^einlich  beS  falpeterigen  ©efcfjmadeS  megen. 

SBäßrenb  beS  SßinterS  bemoßnte  fie  gemößnlicß  ben  mannen  giegenftatt,  trieb  aber  hier 
häufig  Unfug,  inbem  fie  ©üren  attSljob  unb  fo  bie  Siegen  unb  ©cßmeine  befreite,  Bretter 
abbedte  unb  anbere  unerlaubte  ©treidje  auSfüßrte.  ©aS  eingemifdjte  Kleienfutter,  baS  bie 
Siegen  erhielten,  fraß  fie  leibenfdjaftftdj  gern  unb  fing  beSßalb  oft  ©treit  mit  ben  re<$tmäßigen 
Eigentümern  an.  hierbei  benaßm  fie  fid)  äußerft  gefdf)idt:  fie  faßte  nämlidj  mit  ber  einen 
<ganb  ben  Eimer  ober  Kübel,  mit  ber  anberen  padte  fie  bie  Siege  cm  ben  Körnern  ober  an 
bem  um  biefe  gemttnbenen  ©tride  unb  hielt  fie,  mäßrenb  fie  felber  tranf,  fomeit  mie  mögiidj 
oon  fidh  ab.  Söenn  eine  Siege  fie  ftieß,  fd^rie  fie  taut  auf  unb  ßing  bann  gemößnlidj  im 
näcßften  2lugenblide  an  bem  ©atfe'  ihrer  ©egnerin,  um  fie  gu  beftrafen.  ©ie  rergehrte  alles 
©enießbare,  namentlich  gern  Kartoffeln,  bie  auch  ihre  igauptfpeife  bilbeten.  SBürgige  ©äme- 
reien,  gurnal  Kümmel,  raaren  eine  Sederei  für  fie.  ©eit  ©abaf  unb  noch  metjr  ben  ©abafS= 
rauch  liebte  fie,  mie  niete  Riffen,  in  Ijotjem  ©rabe  unb  fperrte,  menn  ich  ihr  ihn  ittS  ©efidft 
btieS,  baS  9Jtaul  meit  auf,  um  baoon  foniet  als  möglich  eingufdftürfen. 

gljre  Steigung  gu  mir  überflieg  alle  ©rengen.  gef)  fonnte  tun,  maS  ich  immer  motlte: 
ihre  Siebe  gegen  midjj  blieb  ftdh  gleid^.  2öie  eS  fchien,  betragt ete  fie  mich  in  allen  gälten  als  »otü 
fommen  unfdjttlbig  an  allen  Übeln,  bie  if)r  raiberfuljren.  3Benn  ich  fie  gültigen  mußte,  mürbe 
fie  niemals  auf  midi)  mütenb,  fonbern  ftetS  auf  biejenigen,  bie  gufäUig  attmefenb  maren.  3Jli($ 
gog  fie  unter  allen  Umftänben  ihren  fämtlichen  Sefannten  nor:  fie  mürbe,  menn  ich  mich  nahte, 
augenbUdlich  eine  ©egnerin  non  benen,  bie  fie  eben  nod)  geliebfoft  hatte,  greunblihe  SSorte 
fdfjmeichelten  ihr,  ©etädfter  empörte  fie,  gumat  menn  fie  rnerfte,  baff  eS  ihr  galt,  ©ie  antraortetc 
jebeSmal,  menn  mir  fie  riefen,  unb  fam  and)  gu  mir  heran,  menn  id)  eS  münfd^te.  fonnte 
meite  ©pagiergänge  mit  ihr  madjen,  ol;ne  fie  an  bie  Seine  gu  netjmen.  ©ie  folgte  mir  mie  ein 
fiunb,  menn  and)  nur  in  meiten  Sogen,  bie  fie  nad)  eigenem  Ermeffen  auSfül)rte,  unb  ^affait 
tief  mieberum  i^r  treulidh  nach.  2llS  ^affan  ftarb,  mar  fie  feljr  ungtüdtid^  unb  ftieß  non  Qdi 
gu  Seit  ein  beltenbeS  ©efd^rei  aus,  aud^  in  ber  9tad)t,  bie  fie  fonft  regelmäßig  nerfc^lafen  hatte. 


586 


18.  Drbmtng:  Riffen,  $cuutüe:  Ateerfai^enarttge. 


©er  Babuin  roirb  im  ©uban  oft  gefangen,  auf  bem  Ail  herunter  naCh  Sgppten  unb  non 
bort  nach  Europa  gebracht;  er  gelangt  jeboch  auCh  non  anberer  ©eite  l^ier^er:  man  fiet)t  ihn 
giemlich  häufig  in  ©efangenfdjaft.  gn  Ägppten  bient  er  ©auflern  giemlidj  gu  benfelben  gweden 
raie  ber  <gamabrpa£.  gn  Europa  ift  er  ein  ftänbiger  Bewohner  ber  Affenhäuf  er  in  ben  ©ier= 
gärten  unb  ber  Affenfäfige  in  ben  ©ierfchaububen,  ebenfo  regelmäßig  auch  auf  bem  Affentheater 
51t  finben,  meit  Klugheit  unb  gutmütiges?  Aßefen  ihn  gur  Abrichtung  geeignet  erf  feinen  taffen 
unb  fein  biegfanter  ©Chwanj  leidet  in  ber  Reibung  oerftedt  werben  fann.  ABie  leidjt  er  lernt, 
ift  aus?  bem  Borfiehenben  erfid^tlic^  geworben;  wie  treu  er  behält,  unb  wie  wiEig  er  „arbeitet'', 
geigt  ftd)  bei  jeber  BorfteEung  auf  ber  Affenbühne.  @r  gählt  unter  bereu  größte  Zünftler. 

Söenn  irgenbwo  bei  ben  ^aoianen,  fo  muß  Abtrennung  in  eine  befonbere  (Gattung 
bei  ben  beiben  fchon  im  Süßeren  gang  befremblich  abweiCfjenben,  ja  gerabegu  abenteuerlich 
au£fChauenben  ^aoianarten  ooEauf  berechtigt  erfreuten,  gu  benen  als?  testen  wir  jeßt  ge= 
langen:  beim  ©rill  unb  AEanbrill,  bie  man  als?  ©tummelfChwangpaoiane  ober,  weit  bas? 
unter  Umftänben  gu  Berwedjfelungen  mit  ben  ©Chopfpaoianen  führen  bitrfte,  oielleiCht  noch 
beffer  at§  Badenfurdjenpaoiane  (Mandrillus  Bitgen,  Mormon)  gufammenf affen  fönnte. 
©enn  in  ben  beiben  Barnen  finb  ihre  igaupteigentümlichfeiten  au^gebrüdt.  ©ie  haben  gang 
Heine,  nur  wenige  gentimeter  meffenbe  ©tummelf Zwänge  unb  als?  auffaEenbfteS  Atterfmal 
an  ihren  mächtigen,  fetbft  für  ^ßaoianf  errangen  noCh  unverhältnismäßig  großen  köpfen  gang 
eigentümlich  gewutftete  unb  gefurzte  Kadett,  bie  am  ©Chäbet  wie  rauhe,  frattf^afte  £noChen= 
auftreibungen  auSfehen.  Am  lebenben  ©iere  ift  nun  niCht  nur  biefer  ungeheure  unb  unge= 
heuerliChe  $opf,  fonbern  auCh  baS  entgegengefeßte  £eibes?enbe,  bie  gange  ©egenb  ber  ©efäß= 
fChwielen,  mit  auffaEettben,  bei  ber  einen  Art  fogar  fChreienb  bunten  garben  wie  bemalt, 
was?  auf  unfere  lanbläuftgen  ©cljönheits?-  unb  Anftanbs?begriffe  natürlich  äußerft  befrembenb 
wirft.  gnbes?  ift  niCht  gu  leugnen:  wenn  auch  vielleicht  eine  gimperliChe  Aatur  ftCh  fChamhaft 
non  folgern  AEanbrill  abwenben  wirb  —  ber  unbefangene  Betrachter  wirb  non  folgen  Aus?= 
gebürten  ber  Aatur  lebhaft  gefeffelt  werben.  ©enn  wieberum  ift  niCht  gu  leugnen:  folCh  ein 
alter  ©rilE  ober  AtanbriEmann,  neben  bem  fein  Aßeib  gerabegu  gwergenhaft  aus?fieht,  wirb 
gwar  nielleiCht  nicht  gang  fo  groß,  genauer  gefagt:  niCht  gang  fo  hod)  wie  bie  langbeinigeren 
©Chwangpaoiane,  er  hat  aber  bafür  einen  berart  gewaltigen,  man  muß  fdjon  fagen:  athle= 
tifChen  unb  herfutif^en  AEus?f  eibau,  namentlich  in  feinem  etwas?  überhöhten  Borberteil  um 
bie  ©futtern  herum,  baß  er  unwiEfürliCh  imponiert,  unb  biefem  imponierenben  ©inbrud 
fann  auCh  ber  Slopf  auf  bie  ©auer  feinen  Abtrag  tun,  f obalb  man  erft  fo  weit  ift,  ißn  mit 
feinen  garben  oor  Urteils?  loS  gu  betrauten.  An  ftCh  frönt  nämlich  biefer  mächtige,  übergroße 
$opf  gang  folgerichtig  bie  Aßirfung  gerabegu  unheimlicher  £raft,  bie  bie  ©efamterfCheinung 
bes?  ©iereS  auSftrömt,  unb  feine  garben,  ©chwarg  unb  ABeiß  ober  gar  ©chartachrot,  ßimmeE 
blau  unb  gitronengelb,  befremben  uns  leßten  ©nbes?  gang  ftcher  nur  bes?halb  fo  feßr,  weil 
wir  folche  ungebrochene  garben  bei  einem  ©ättgeüer  niCht  gewöhnt  finb;  bei  einem  Bogel 
ober  ©chmetterling  würben  wir  biefe  garbengufammenfteEungen  gang  gewiß  fel;r  fdjön  finben. 
ABaS  aber  ben  genaueren,  oorurteils?lofen  Beobachter  unwiberftehlidj  befeljrt,  bas?  ift  fChließlich 
bas?  geiftige  ABefen,  bas?  aus?  ber  gangen  eingigartigen  ©iererf  Meinung  fpridjt,  fehr  berebt  unb 
einbeutig:  ein  furChtlofes?  ©elbftbewußtf ein  unb  eine  mutige  ©atfraft  fonbergleidjen!  ©old; 
einen  alten  ©rill  ober  AftanbriE  oerprügeln  gu  woEen  ober  gu  fönnen,  biefer  ABunfCh  unb 
©ebanfe  wirb  and)  bem  größten  Aaufbolb  unter  uns  Aftenfdjen  niCht  fommen,  fobalb  er 
fiCh  feinen  ©egtter  nur  einmal  orbentlid)  angefehen  bat. 


JTlandrill 


SD r t II  uni)  äftartbrill. 


587 


©od)  ber  funbigere  ©ierfreunb,  ber  weiß,  baß  bie  moberne  gorfcßitng  aucß  in  ben  früher 
fogenannten  befdßreibenben  •ftaturwiffenfdjaften  auf  ©rftärung  unb  SSerftänbni^  nicßt  rneßr 
oergidjtet,  wirb  ßter  gang  befonberS  gefpannt  unb  wißbegierig  fragen,  weldje  (S5rünbe  für  ©nts 
fteßung  fotcßer  befrembticßen,  gang  eingig  in  ißrer  2lrt  bafteßenben  (Säugetiers  unb  Slffenform 
abgttfeßen  feien,  unb  ba  ift  es  gewiß  ber  SBiffenfcßaft  felber  am  peinlicßften,  feine  wirftid) 
befriebigenbe  Antwort  gtt  ßaben.  9ttan  muß  bie  auf  bie  Spüje  getriebenen  -ütterfmate  gweifets 
toS  gu  ben  fogenannten  fefunbären  Sepualcßarafteren  ©arwinS,  beutfdß:  mittelbaren  ©efcßlecßtSs 
merfmaten,  recßnen,  weit  fie  eben  nur  ben  männlicßen  ©ritt  unb  Sftanbritl  auSgeicßnen,  wäßs 
renb  fie  bei  beut  riet  Heineren  weibticßen  nur  eben  angebeutet  finb.  Stber  bamit  gibt  man 
wenig  wirfticße  ©rftäruitg;  namentlicß  lenktet  in  biefem  gatte  fcßwer  ein,  baß  bie  StuSwaßl 
mm  fetten  beS  SBeibdjenS,  atfo  bie  gefcßtedjtlicße  gucßtwaßt  ©arwinS,  bie  überßaupt  woßt  ber 
fcßwädßfte  Sßunft  feiner  ©ßeorie  ift,  baS  TOnncßen  gu  folcßem  unßeimlicßen  9JhiSfetteufct 
ßerangegiicßtet  ßabe:  benn  ber  riefenßafte  ©riH=  ober  9ftanbritlpafdja  bittet  bie  fteinen,  fcßwacßen 
SBeiber  feiner  §orbe  nidjt  tauge  um  ©rßörung.  ©ßer  fönnte  ßier  oietteicßt  ©üntßerS  „©ins 
fcßücßterungSauSlefe"  oerfangen,  gitmat  fotcß  alte r  £eits©rilt  ober  s^Jtanbritt  mit  feinem 
bräuenben  Haupt  fcßon  geinbe  unb  9cebenbußter  bange  ntacßen  fann,  wenn  er  fampfbereit  oor 
bie  Seinen  als  Scßußweßr  ßintritt;  aber  für  fritifdße  ©ierpfpdjologie  ßat  eS  fein  SSebenflicßeS, 
bei  Stieren  oßne  weiteres  biefelben  geiftigen  SBirfungen  anguneßmen,  wie  wir  fie  an  ttnS 
9Jtenfcßen  beobachten,  unb  am  atterwenigftei  vermögen  wir  triftige  ober  gar  gwingenbe  (Brünbe 
eingufeßen,  warum  eS  gerabe  beim  9JtanbrüI  gu  biefem  unter  Säugetieren  fonft  gang  uns 
erßörten  „Stfarbenanftricß"  beS  (BefidjteS  fommen  mußte. 

Um  bie  Körperbefcßreibititg  ber  beiben  Strten  nidjt  gu  unootlftänbig  gu  taff eit,  wäre  bem 
SBorfteßenöen  ttocß  ßingugufügen,  baß  bet  beiben  aucß  fiobenfad  unb  Umgebung  tebßaft  rot, 
wie  entgünbet  attSfeßen,  äßnticß  ben  entfprecßenben  Körperteilen  beim  SftßefuS.  ©ie  gange 
(Begenb  ber  (Befäßfcßwielen  bagegen  ift  bis  über  ben  bünn  beßaarten  SlnfangSteit  ber  Dbers 
fcßenfet  auf  ber  Keßrfeite  beS  ©iereS  mit  einem  an  ficß  feßr  fdßönen  unb  feinen  garbenüber= 
gang  ooit  -föot  oben  am  Scßwange  über  dfotlita  gu  Sötaßblau  gegiert,  unb  gwar  wirfticß  gegiert; 
baS  wirb  jeber  empftnben,  ber  ficß  ooit  bem  befcßränft  menfcßticßen  Vorurteil  befreit  ßat,  baß 
biefer  Körperteil  auf  feinen  galt  betont  werben  bürfe.  ©iefe  garten  garbentöne  beS  feintet* 
teils  fteßeit  burcß  bie  gange  2lrt  unb  Steife,  wie  fie  „aufgetragen''  finb,  in  einem  auffattenben 
(Begenfajg  gu  bem  „grellen,  bicfen  Ötfarbenanftricß"  auf  bem  (Beficßt  beS  SJtanbritlS.  ©iefer 
ßat  auf  feinem  blatten  (Beficßt,  oont  Singe  ßer  im  Söogen  gegen  bie  fdjarlacßrote  Slafe  oor=- 
gewölbt,  oiete  in  ber  SSiefe  bunfetgefärbte  gurcßen  unb  einen  attSgefprocßeneit,  am  Kinn  etwas 
giegenbartäßnlicß  verlängerten,  gitroneitgelben  23art.  ©er  ©ritt  bägegen  ßat  ein  tieffcßwargeS 
(Beficßt  mit  nur  gwei  gurcßen,  baS  oon  weißem,  nur  wenig  bartartig  oertängertem  §aar  um= 
geben  ift  unb  baburcß  mit  ben  tieftiegenben,  fteinen,  bunften,  ftetS  tebßaft  umßerb lief enben 
Singen  nur  um  fo  uitßeimticßer  auSfießt.  ©ie  Körperbeßaarung  ift  bei  beiben  Strten  oben 
bunfet,  beim  ©ritt  etwas  bunfler,  nteßr  feßwärgtieß,  beim  SEttanbritt  etwas  ßetter,  rneßr  grün= 
ließ;  unten  ift  fie  bafür  beim  ©ritt  befto  ßetler,  weißließ,  beim  9)fanbriH  nur  burcß  SBerfcßwinben 
beS  grünen  ScßeinS  ber  ^füdenfärbung  rneßr  grau,  ©ie  Sßeibcßen,  bie  bei  beiben  Wirten  an 
(Bröße  unb  Stärfe  ßinter  ben  3Tcänncßen  nodß  weiter  gurüdfteßen  als  bet  ben  anberen  ^aoiaiten, 
unb  bie  gungen  ßaben  woßt  biefelben  Haarfarben,  unb  bie  jungen  unb  bie  weibtießen  ©rittS 
ßaben  woßt  and;  feßwarge  ©efießter  wie  ber  alte;  aber  ber  25art  unb  bie  garbentöne  ber  itadteu 
©eite  finb  nur  btaß  unb  fc^wac^  angebeutet,  ©ie  fteinen,  jungen  9Jtanbritte  ßaben  um  bie  Seit, 
wann  fie  gewößittidß  tebenb  eingefüßrt  werben,  gteicßfaftS  gang  feßwarge  ©efießter  unb  faum 


588 


18.  Dt'bnmtg:  Riffen.  Familie:  $D?eerf eigenartige. 


angebeutete  Vadenfurchen;  all  ÜAanbritle  ermeifen  fie  fid)  oft  nur  burdfj  ben  gelblichen  ©djein 
ber  ba!  ©efidht  untratjntenben  Vehaarung.  ©er  neugeborene  ©rill  gar  hat,  tote  bte  ©eburten 
im  berliner  ©arten  lehren  (©af.  „Affen  IV",  8,  bei  ©.  553),  ein  tjellel  ©efidjt  unb  unter= 
fc^eibet  ftch  non  einem  anberen  ^aoiaitfäugling  rnef  entlieh  nur  burä)  feinen  ©tumpffdhraang. 
©ie  Aafe  bei  Atanbrill!  oollenbet  ihre  Rötung  erft  mit  bem  galmmechfel,  oortjer  ift  fie  fchraarg 
mit  rötlichen  gleden;  bie  blauen  Vaden  geigen  fidj  früher,  mutften  fich  aber  allmählich  erft 
auf,  meil  audj  bie  unterliegenben  Sütodhen  fich  allmählich  erft  auftreiben,  unb  bal  alle!  geht 
begreiflidhermeife  beim  Aßeibdjjen  oiel  fpäter  unb  langfamer  oor  ftch  at!  beim  Atännchen.  ©er 
Ai  an  b  rill  Reifet  miffenfchaftlidj  mit  feinem  neueften  ober  oietmehr  älteften,  au!  ber  ätteften 
£inne= Aulgabe  mieber  gu  ©hren  gebrauten  tarnen:  M.  sphinx  L ba  biefer  aber  gu  Ver= 
mechfetungen  mit  bem  gefdjmängten  ©uineapaoian  führen  fann,  fügen  mir  noch  ben  ge= 
läufigeren  tarnen  M.  maimon  au!  einer  fpäteren  £ittne= Aulgabe  l)ingu.  ©er  ©rill  bnrfte 
bi!  jeßt  feinen  eingebürgerten  tarnen  M.  leucophaeus  F.  Cuv.  bemalten. 

S3eibe  Arten  beraohnen  ba!  ©uineagebiet  Sßeftafrif a! ,  rao  überhaupt  bie  größte  gütle 
oon  Affenarten  gu  igaufe  ift,  unb  merben  fdhon  feit  breil;unbert  Qaljren  nicht  feiten  lebenb  gu 
un!  gebraut.  ©roßbem  ftnb  über  ihr  greüeben  faum  unmittelbare  Veobadjtungen  oeröffenü 
licht  morben.  Qa,  nicht  einmal  ihre  geographifdhe  Verbreitung  fdjeint  man  genauer  gu  lernten, 
am  menigften  bieVerbreitunglgrengen  beibergegeneinanber;  benn  für  beibemirbübereinftimmenb 
nur  gang  aügemein  angegeben:  oom  Aiger  bi!  gum  $ongo,  obmoljl  ba!  oon  oornljerein  wenig 
Aßahrfdheinlt<$feit  hat,  meil  gemeinhin  fo  nahe  oermanbte,  beffer  gefagt:  nädhftoermanbte  Arten 
nicht  nebeneinanber  oorfommen,  fonbern  fidh  gegenfeitig  aitlguf fließen  unb  gu  oertreten  pflegen. 
Aur  Alatfdhie  fueßt  au!  biefer  ©runbanfdhauung  ßerau!  eine  ©ingelbegrengung,  inbem  er  bem 
Atanbriü  ©übfamerun  unb  ba!  Slongogebiet  gumeift,  bem  ©rill  Aorbfamerun.  Vielleicht  be= 
moßnt  alfo  ber  ©rill  im  gangen  ©uineagebiet  mehr  ba!  Qttnere,  ben  Aorben  unb  Dften,  ber 
Atanbritl  mehr  bie  ^üftenftrieße,  ben  ©üben  unb  Aßeften. 

©rft  1905  erhalten  mir  burch  Vate!  einige  genauere  Aadjrid)ten,  bie  er  auf  feiner  gor= 
fchunglreife  in  ©übfamerun  gefammelt  hat.  Vate!  fpridjt  aber  bemerfenlmertermeife  nur 
oom  ©rill,  ber  bort  bei  ben  Vulunegern  allgemein  ©ef,  ba!  alte  Atänndjen  gombo  heißt, 
menn  er  e!  auch  nidjt  für  gang  aulgefdhloffen  hält,  baß  ber  Atanbrill  ebenfall!  bort  oor= 

fotnrne  unb  mit  bem  ©rill  gufammengemorfen  merbe.  ©elbft  fdjeint  er  alfo  nidjt  oiel  oon 

ben  Vieren  gefehen  gu  haben,  bie  angeblidj  menig  gahlreidh  finb  unb  fidh  int  tiefen  Urraalb, 
entfernt  oon  ben  Dörfern,  galten,  oft  in  großen  £orben,  mandjmal  aber  auch  nur  brei  ober 

oier  gufammen.  Aber  and;  im  Urmalb  geigen  fie  fich  at!  Vobenaffen,  bie  lange  nicht  fo  fünf 

in  bie  Vautnfronen  gu  entmeidjen  oerfteljen  mie  anbere  Affen;  nur  ihre  Aachtru^e  galten  fie 
ba  mie  biefe.  Einmal  faf)  Vate!  bie  bürren  Vlätter  be!  Aöalbboben!  aufgemüljlt  mie  oon 
fraßenben  £mnben,  unb  man  fagte  ihm,  baß  ba!  ba!  Aßerf  ber  ©rille  fei,  bie  ba  unter  bem 
gallaub  nach  Aüffen  unb  Aßurgetn  fugten.  An  anberen  ©teilen  rnaren  mieber  fteine  ftammlofe 
Valuten  entmurgelt  unb  ihrer  garten  ©pigentriebe  beraubt,  ©in  oermunbete!  Aiämtdhen  fah 
Vate!  fidh  feb)r  mütenb  gebärben,  fo  baß  bie  fdhmargen  Säger  für  ihren  fteinen  §unb  fürdp 
teten;  er  hat  biefe  aber  niemal!  oom  ©riE  at!  einem  für  Aieitf  djen  gefährlichen  ©iere  fprechen 
hören,  ©in  im  Auguft  erlegte!  Aßeibcßen  trug  einen  ©äugting  an  ber  Vruft. 

©em  flaffifchen  Altertum  rnaren  ©riE  unb  AtanbriE  aller  Aßahrfdjeinüchfeit  nadh  um 
befannt;  benn  baß  unter  bem  Choeropithecus  (=  ©(^raeinlaffe)  be!  Ariftotele!  ber  Atanbriü 
gu  oerftehen  fei,  meil  er  am  Vorberenbe  feiner  ^aoianfehnauge  eine  ähnliche  Aafentodfjfcheibe 
hat  mie  ba!  ©chraeitt  an  feinem  Aüffel,  ift  nur  eine  gang  mtfichere  ©eutung.  ©agegen  fannte 


$rtU  unb  Manbrill. 


589 


man  ben  Manbrid  im  Mittelalter  fdjon  fetyr  mohl,  unb  ber  oielgitierte  SluSfpruch  beS  alten 
®eSner:  „Unb  wann  man  ihm  mit  einem  ginger  brauet  ober  beutet,  fo  fetjret  eS  ben  ipinbern 
bar'',  beruht  auf  einer  gang  nötigen  Beobachtung. 

gn  ber  ©efangenfdjaft  ift  ein  junger  Manbrid  ein  aderliebfteS  (5>efc^öpf,  unter  einer 
reichhaltigen  ©efedfchaft  im  Slffenhaufe  ber  ausgeprägtere  Slomifer,  gu  luftigen  unb  tollen 
Streiken  jeber  Slrt  aufgelegt,  mit  unnermüftlidjer  guter  Saune  begabt  unb  ungeachtet  feiner 
bttrd)  nichts  gu  erfdjütternben  Unoerfdjämtheit  in  feiner  SBeife  mibermärtig.  SDie  ©igentiimli<h= 
feit,  bie  ©teSner  mit  ber  ©erbfjeit  nuferer  Vorfahren  fenngeichnet,  geigt  aderbingS  auch  fd)on 
ber  junge  Manbrid:  er  brüdt  nach  ^3aoianSart  feine  freunbliche  Unterm ürfigf eit  nicht  mit 
benot  lädjelnbem  ©efidjt,  fonbent  mit  bem Hinterteil  auS;  beShalb  gesehen  hierauf  bezügliche 
Bewegungen  mit  einer  fo  ausgeprägten  ^armlofigfeit,  baf$  man  über  ber  Slomif  baSUnanftänbige 
im  menfchlidjen  ©inne  oergigt.  £)ieS  aber  änbert  ft<h  meift  nur  zu  halb.  S)ie  Seibenfchaftlichfeit 
beS  alten  ManbridS  fennt  in  ber  Siegel  feine  (Grenzen.  Erzürnt  gerät  er  in  eine  entfefeli^e 
Aufregung,  nergifjt  adeS  unb  ftürzt  fich  gleichfam  fopfloS  auf  feinen  geinb  gu.  ©in  wahr= 
haft  teuflifcher  ©lang  ftraljtt  aus  ben  klugen  ber  Beftie,  bie  mit  bämonifdjer  £raft  unb  BöS= 
midigfeit  begabt  gu  fein  fcheint.  geht  l)at  er  nur  ben  einen  ©kbanfen:  ben  ©egner  gu  ger= 
reifen  unb  jebeS  ©nberniS  aus  bem  Sßege  gu  räumen.  Sßeber  bie  ^3eitf<he  noch  bie  blanfe 
SBaffe  roirb  non  iljm  im  geringften  beamtet,  ©ein  Singriff  befunbet  nicht  mehr  Kühnheit, 
fonbern  gerabegxt  Berrüdtheit. 

©benfo  rüdftchtSloS  ober  man  fagt  mohf  beffer:  felbftloS  geht  er  aber  auch  uor,  wenn  in 
ber  <25efangenfchaft  fein  ©djuhtrieb  burd)  eine  wirfliche  ober  oermeintlidje  ©efal;r  für  feinen 
£errn  erregt  rnirb  ober  für  anbere  greunbe,  benen  er  fich  zugehörig  fühlt.  ©och  märe  eS  ein 
grrtum,  eine  falfdje  Bermenfchlichung,  babei  gefd)lechtliche  ©mpfinbungen  oorauSgufehen,  raenn 
ein  menfchlicheS  SBeib  im  ©piele  ift,  unb  bafür  bemeift  eS  auch  nichts,  bafj  man  in  ber 
Menagerie  beS  Sßarifer  SßflangengartenS  einft  einen  auS.gebro'<henen  Manbrid  babttrch  mieber 
in  feinen  $äftg  loden  fonnte,  baj3  man  bie  mit  ihm  befreunbete  dßärtertochter  non  einem 
anberen  Sßärter  umarmen  unb  füffen  lieg.  ©er  brane  Stffe,  ber  feinem  Sllter  nach  in  ber 
greiljeit  längft  Seitaffe  gemefen  märe,  folgte  nicht  etma  nerliebter  ©iferfucht,  fonbern  nur  feinem 
aufopfernben  ©djuhtriebe  unb  hätte  fidh  Qang  öewifi  genau  ebenfo  benommen,  wenn  man  ihn 
burch  Bebrohung  eines  männlichen  greunbeS  gereigt  hätte.  ©en  frangöfifchen  Beobachtern  non 
bamalS  mag  bie  ihnen  nah.eliegenbe  ©eutung  beS  gangen  Vorganges  nergiehen  fein;  fie  haben  fich 
mof)lauch  burch  bie  ©rfahrung  beftimmen  taffen,  baß  beträchtlich  niele  Manbride  an  ihrer  ge= 
f<h(e<htlid)en  ©rregbarfeit  unb  Seibenfchaftlidjfeit  in  ©efangenfchaft  norgeitig  gugrunbe  gehen. 
©o<h  gibt  eS  SluSnahmert.  ©o  mar  g.  B.  ber  grof$e,  feit  1903  bort  aufgemachfene  Manbrid 
bcS  Berliner  ©artenS  ein  recht  gemütlicher  unb  nerhättniSmäfng  gutmütiger  Burfche,  obmoht 
er  natürlich  auf  irgenbmelche  non  ihm  feinblich  aufgefafde  Neigung  fofort  mit  brohenbem 
^opfniden  unb  gorngähnen  antmortete.  SlderbingS  gatte  er  früher  einmal  feine  ©dgähne 
eingebüfjt,  unb  baS  ift  befannttidg  immer  non  ©influjs  auf  baS  Benehmen  älterer  2lffen= 
männchen.  ©ein  ^äfignadjbar,  ein  beinahe  ebenfo  großer  ©rid,  ift  fchon  eher  ber  gefchilberte 
(Semattherrfdjer  mit  ben  gefährlichen  Saunen,  bem  man  2Beibcfj.en  unb  gunge  nicht  ohne 
weiteres  annertrauen  barf. 

©aS  hmbert  aber  adeS  nicht,  baß  ©rid  unb  Manbrid  bei  richtiger  Behanbtung  fich  in 
hohem  ©rabe  gähmbar  unb  ergiehungSfähig  ermeifen.  ©chon  garbine  berichtet  non  einem 
Manbrid,  ber  ermachfen  unb  fehr  gahm  mar,  gegen  feinen  SBärter  fich  fotgfam  geigte,  aber 
burch  grentbe  leicht  in  SBut  gebracht  werben  fonnte;  rnarutn  unb  miefo,  miffen  mir  heute  gu 


590 


18.  Drtmung:  Riffen.  Familie:  Sfteerf  apenarttge. 


beurteilen.  „Tiefer  SÄbnE",  fagt  unfer  ©ewäljrSmann,  „lernte  unter  anberent  Branntwein 
trinfen  unb  Tabaf  rauben.  Qn  feinem  Släfig  ftanb  ein  Heiner  Slrrnftuljl,  auf  ben  er  fich,  wenn 
eS  iljm  befohlen  würbe,  würbig  fefete  unb  fernere  Befehle  erwartete.  Sille  feine  Bewegungen 
würben  langfant  unb  bebäd^tig  auSgeführt.  fiatte  ber  härter  bie  Tabakpfeife  angegünbet 
unb  fie  il )nt  gereicht,  fo  betrachtete  er  fie  genau  unb  befühlte  fie  wohl  au  cf),  beoor  er  fie  in  baS 
dRaut  ftedte.  ©r  ftedte  fie  bann  ins  Sftaut  bk  an  ben  Stopf  unb  hielt  fie  einige  Spinnten 
bar  an,  oljne  bag  man  Siauch  fal).  Tenn  während  biefer  geit  füllte  er  feine  Badentafchen  unb 
fein  geräumige^  SJtaul;  bann  aber  blieS  er  ben  Stauch  in  Waffen  aus  SJtunb  unb  Stafe. 
©ewöhnlid)  fchtoji  er  bieS  £unftftüd  mit  einem  Trttnf  Branntwein  unb  Sßaffer,  welker  ihm 
in  einem  Becljer  gereift  würbe.  Tiefen  nahm  er  oljne  Umftänbe  fogleid)  in  bie  £>anb." 

©in  hoc^berühmter  SJianbrill  war  ber  grofje  Zünftler  oom  Slffentl)eater  beS  §errn  BroeH 
mann,  ©r  befanb  fich  über  16  3al;re  imBefitje  feines  §errn,  gegähnt  unb  abgeridjtet,  wie  nur 
ein  Siffe  es  fein  fantt.  ©egen  grembe  geigte  er  fidh  felbftoerftänblid)  ebenfalls  erregbar  unb 
jäl)gornig;  mit  feinem  £errn  aber  ftanb  er  auf  bem  oertrauteften  gufje,  unb  felbft  wenn  er, 
um  feinem  gäljgorne  geeigneten  SluSbrud  gu  oerteihen,  nad)  ^aoianart  bie  (Stäbe  feines  SHifigS 
fd)üttelte,  als  wollte  er  fie  gerbredjen,  burfte  Broefmann  ohne  Bedeuten  il;n  am  ^alsbanbe 
paden  unb  aitS  feinem  Stäfig  herausnehmen,  and)  fofort  gur  „Stubeit"  oerwenben.  „Bei  ber 
allgemeinen  ©rfaljrung  ber  Tiergüdjter",  fagt  Steidjenbadj,  ber  biefen  SJtanbrill  ebenfalls 
fannte,  „baf$  biefe  Slffenart  nur  in  ihrer  freien  Statur  fich  gu  erhalten  oermag,  in  ber  ©e= 
fangenfdjaft  aber  halb  untergeht,  weit  fie  in  ©infamfeit  unb  SJtüfiggang  ihren  rohen  Süften 
erliegt,  brängt  fxch  uns  bie  grage  auf:  aus  welkem  ©runde  würbe  es  ben n  möglich,  bah 
Broefmann  ben  SJtanbrill  fo  glüdlid)  aufgugieljen  unb  gefunb  unb  fräftig  gu  erhalten  oer= 
mochte,  einen  ber  wilbeften  unb  rot;eften  Slffen?  2ßir  glauben  bie  ridjtige  Slntwort  auf  biefe 
grage  in  bemfetben  Behältnis  gu  finben,  baS  im  3Jienfd)engefd)led)te  unter  ähnlichen  Um= 
ftänben  gleite  ©rgebniffe  herbeiführt.  Slud)  bie  nieberen,  rein  tierifdjen  Triebe  beS  SJtanbritlS 
unb  bie  fein  eigenes  6ein  untergrabenben  ©etüfte  fingen  an  gu  fäpoeigen  ober  würben  gar 
nid)t  erregt,  als  bie  befferert  gäljigf eiten  erwedt  unb  betätigt  würben,  als  ber  SRenfch  ihn 
emporgog  aus  jener  «Sphäre,  bie  baS  Tier  gu  feinem  Untergange  geführt  haben  würbe,  durch 
Sehre  gu  ßeiftungen,  welche  bie  ©eifteStätigfeit  in  iljm  erwedten  unb  baS  ©efdjöpf  watjr= 
fdjeintich  in  einer  ungewohnten  (Spannung  nach  einer  neuen  Stiftung  tjin  fortwährend  unter- 
hielten/'  gdj  ftimme  foldjen  Söorten  oollftänbig  bei.  ©ewi§,  bie  geregelte  Slrbeit  ift  es  ge-- 
wefen,  welche  biefen  Slffen  gu  bem  gemalt  hat,  was  er  ift:  gu  bem  auSgegeid)netften  SJtitgliebe 
feiner  Slrt,  gu  einem  SJianbrttl,  wie  es  fidjerlich  bis  je($t  noch  wenige  gegeben  hat.  Sftait 
muh  biefeS  Tier,  wie  ich,  iw  Släfig,  hinter  unb  auf  ber  Bühne  gefehen  haben,  um  eS  ootü 
ftänbig  würbigen  gu  fönnen;  man  muh  einer  Unterhaltung  gwifdjen  ihm  unb  feinem  <gerrn 
getaufdjt  haben,  um  gu  oerftehen,  was  ©rgiehung  felbft  bei  einem  fo  wilben  unb  fd) ein  bar 
unoerbeff  er  liehen  Söefen  gu  leiften  oermag.  ©in  berartigeS  Beifpiet,  wie  biefer  Slffe  eS  ge= 
währt,  ift  im  tjöchften  ©rabe  lehrreidj  für  ade. 

Über  baS  SBefen  ber  in  Tfchintfdjotfdjo  jahrelang  beobachteten  SJtanbrilte  fdjreibt  Specfjuek 
Soefche:  „Sßir  hielten  brei  SJtanbritle  in  unferem  ©el)öfte,  gteidj  bem  SJtohrenaffen  mittels 
Seinen  an  (Stangen  befeftigt,  bie  ihre  Behaufung  trugen;  auch  fie  entflohen  nicht,  wenn  fie 
fich  einmal  in  ooller  greil;eit  auStummeln  burften.  ©S  waren  echte  ^paoiane:  notier  Sift 
unb  (Säjlauheit,  ungegogen,  auSgelaffett,  immer  auf  Unfug  fttxnenb.  Tie  ©haraftere  ber 
brei  waren  bei  atlebent  durchaus  oerfchiebett.  ^paot),  ein  SJtännchen,  war  feljr  liebenswürdig, 
einf^nteid)elnb  unb  aufjerorbenttid)  ant;änglid).  Qad,  ein  f$wad)eS  S&eibdjen,  war  ein 


$)rtll  unb  HftanbrtU. 


591 


ooEenbeter  ^umorift,  trieb  Shtrgweil  mit  aEen  9Jtenf<hen  —  außer  mit  bem  weiblichen 
©efdhtedhte,  ba3  er  burc^au^  nicht  leiben  fonnte  — >  war  aber  nientanb  befonber3  gugetan. 
gfabeEa,  ein  fehr  ftarfe3  SBeibdhen,  ba3  mir  bereite  ooEftänbig  erwachfen  gefdfjenft  erhielten, 
meÜ  e3  um  feiner  $Bö3artigfeit  miEen  in  einer  gaftorex  nicht  mehr  gebulbet  werben  burfte, 
fiel  wütenb  9ftenf<hen  jebe3  ©ef<hIeE)te3,  2llter3  unb  jeber  garbe  an,  bie  ftdfj  ihm  näherten. 
@3  bauerte  lange,  bi3  fie,  burcf)  gweEmäßige  freunbliche  SBeßanbtung  beruhigt,  wenigften3  in 
un3  Europäern  feine  geinbe  mehr  erblidfte.  ghr  Eljarafter  war  oerborben.  Sie  ließ  fic§ 
aEe3  ©ute  gefaEen,  war  aber  nicht  erfenntlidh  bafür. 

„^aop  unb  gaE  waren  faft  wie  £mnbe  wachfam.  2fuf  ihren  hohen  SBehaufungen  fxßenb, 
hielten  fie  aufmerffame  Umfdhau  unb  fünbeten  ftet3  ungewöhnliche  Vorgänge  in  ber  üftadjjbars 
f<haft  fowie  ba3  Mafien  non  SBefudh  an.  S)a  wir  ihnen  wie  ben  anberen  Vieren  non  2fu3- 
Eugen  gern  einige  befonber3  gefdhäßte  -ftäfcfjereien:  lecfere  grüßte,  füge  ©raSftenget,  Blätter, 
Släfer,  ipeufchreEen,  mitbrachten,  Ratten  fie  ficß  gewöhnt,  unfere  9UtEfehr  mit  Spannung  §u 
erwarten,  unb  un3  fchon  auf  einige  fmnbert  SEjritt  Entfernung  mit  frohem  SleEern  unb 
Sfrähen  gu  begrüben,  wobei  fie  ben  Slopf  broEig  nach  oben  reEten  ober  bie  gewagteften  Slunfö 
fprünge  noEführten.  $Die3  fteigerte  fid)  bebeutenb,  wenn  wir  fie  anriefen. 

,,©ang  neu  war  mir,  bag  bie  ^aniane  fx<h  irgenbwelche  febfofe  ©egenftänbe  §um  Spiele 
§eug  erforen,  fie,  wie  Slinber  ihre  puppen  in3  SBett,  be3  2lbenb3  oorforgltch  mit  in  ihre 
Schlaffaften  nahmen  unb  bort  auch  am  £age  oerwahrten.  So  hielt  gfabeEa  längere  geit  eine 
fleine  blanfe  SBledjbüchfe  fehr  wert,  $ßaop  ein  fntmme3  £ohftüEE)en,  ba3  er  unter  ben  luftig= 
ften  Kapriolen  bu rch  Sluffdfjlageit  mit  ber  §anb  oon  ber  Erbe  in  bie  Suft  wirbeln  maEjte.  Einft 
flog  e3  §u  weit,  fo  bag  gaE  fiel)  feiner  bemädjtigte.  2>arob  entftanb  gwifdhen  beiben  grimmige 
geinbfdhaft,  unb  biefe  beftanb  fortatt  ungeminbert,  obwohl  iE)  ^aox;  fein  ^öl^en  gurxiEgab. 
Späterhin  oergnügte  er  fich  audh  feljr  hübfdfj  mit  einer  glintenfugel.  gaE  bagegen  hatte  eine 
SeibenfEjaft  für  mein  gnfotatiowottjermometer  gefaßt;  fam  er  frei  unb  wußte  fiE)  unbeobad)tet, 
fo  fprang  er  banach  unb  entführte  e3.  Er  freute  fi<h  offenbar  am  ©tißern  be3  ©lafe3,  beßait= 
bette  e3  aber  ftet3  fo  forglidh,  baß  ba3  gnftrumment,  fetbft  wenn  e3  mit  auf  SBäume  ober 
^Dächer  genommen  würbe  unb  iljm  abgefd)meiE)elt  werben  mußte,  boEj  nie  31t  Staben  fam." 

Ein  anberer  feßr  ftarfer  SÖtanbriE,  ben  ^e<huel=£oefdhe  einft  auf  einem  fteinen  lüften- 
fahrer  mitnahm,  erwie3  fidh  weber  feuer=  noch  waff erfreu  unb  geigte  fiel)  auch  at3  guter 
Schwimmer.  „Er  war,  obwohl  fonft  gutartig  unb  auch  banfbar,  ein  5fu3bitnb  oon  ^oEljeit 
unb  Unart  unb  hatte  fein  befonbere3  Vergnügen  baran,  ait3  bem  in  einem  mit  Sanb  gefüEten 
Eitbel  an  £)eE  offen  brennenben  Slodhfeuer  23ränbe  gu  reißen  unb  umßersufEjteubern.  £)ie3 
tat  er  nicht  nur  in  unbewachten  2lugenbtiEen,  fonbern  auch  in  ©egenwart  be3  um  ba3  SchiEfal 
feiner  £öpfe  in  fteter  Slngft  fdjwebenben  Slo<he3.  ®a  er  bie  gefährliche  Unart  nicht  ließ  unb 
wir  feßr  oiet  Rainer  an  SBorb  hatten,  würbe  ber  ^paoian  auf  einen  an  tanger  Seine  na<h= 
gefdhleppten  $ahn  oerbannt  unb  mit  einer  Säfte  al3  SBohnung  oerfehen.  S)ort  behagte  e3  ihm 
aber  gar  nicht,  unb  er  hoEte,  fehnfüEjtig  §um  Schiffe  bliEenb,  auf  bem  SBuge  be3  fleinen  gahr= 
geuge3.  Sein  Sinn  ftanb  naE;  ^Befreiung.  £aum  war  bie  SDunfelheit  angebrochen,  unb  ber  Sloch 
bereitete  ben  Slbenbtee,  fo  fiel  ber  SloEjtopf  mit  bem  SBaffer  um,  unb  bie  geuerbränbe  flogen 
fprühenb  über  ®eE.  £)er  ^3aoian,  über  unb  über  naß,  war  an  SBorb,  flüchtete  in3  ^afetwerf 
unb  fonnte  in  ber  üEaEjt  nicht  wieber  entfernt  werben.  2lm  nächften  borgen  tourbe  er  gefangen 
unb  abermals  in  ben  Slaßn  gebracht.  Er  aber  —  ba3  Schiff  hatte  nur  geringe  gaßrt  —  lief 
fogleidh  an  bem  gum  Schleppen  benußten  £au  auf  un3  §u,  britEte  e3  natürlich  burdh  fein  ©e- 
widht  in  ba3  SBaffer  unb  fchwantm  nun  wie  ein  §unb  unb  giemtich  fdharf  giehenb  bi3  gu 


592 


18.  Drbmmg:  Riffen.  Familie:  SD^eevfaftenarttge. 


bem  über  ben  Stern  aufwärts  füf)renben  anberen  ©nbe.  ©in  gmeiteS  SM  fprang  er  fofort 
in  baS  Sfteer  unb  mußte  über  10  Minuten  lang  hinter  uns  berf$mimnten,  efte  ber  ergrimmte 
©igner  beS  gaftrgeugeS  fid)  bemegen  lieft,  baS  arme  Oier  oor  bem  ©rtrinfen  git  erretten.  Oer 
Slffe  mar  fcfton  red)t  ermattet,  als  mir  ifm  erreichten;  benn  bie  Sßellen  gingen  bod)  unb  furg. 
Slber  bie  Sehre  batte  gemirft:  fortan  ertrug  er  feine  Verbannung  mit  gegiemenber  SBiirbe." 

^planmäßig,  mie  über  ben  VbefuS,  §at  8ob-  o.  gifcfter  auch  über  OriH  unb  Sflanbrill 
©efangenf$aft3beobadjtungen  gefammelt  unb  Verfuge  angeftellt,  namentlich  über  bie  geiftigen 
gä^igfeiten.  Sein  junges  SJtanbrillmänncben  tonnte  ftunbenlang  mit  ^inbern  oon  4 — 5  3abren 
fpielen,  ohne  irgenbmie  unraillig  gu  merben  ober  feine  Spielgefährten  auch  nur  im  geringften 
gu  oerleften.  ©ute  Vetannte  feines  §errn  begrüftte  ber  Stffe  mit  bem  befannten  fräbenben 
greubengefcbrei,  mobei  er  fie  gugleicb  angrinfte,  inbem  er  bie  Oberlippe  emporbob  unb  bie 
SJlunbminfel  gitrüdgog,  fo  baft  bie  gange  Veibe  feiner  perlenroeiften  gähne  gum  Vorfcbein  laut. 
$Pfuitgft  erklärt  biefeS  fpielenbe  geigen  ber  SBaffe,  ber  ©dgäbne,  burd)  <peben  ber  SJtunbmintet  als 
geilen  beS  SöoblmoüenS,  mit  bem  Säbeln  unb  Sachen  beS  Sflenfcben  gu  oergleicben.  gitgleidj 
manbte  ber  9JianbriH  in  folgerichtiger  gortfeftung  ber  äfftfdjen  StuSbrudSformen  für  bemütige 
greunblicbfeit  bem  Vegriiftten  feine  Stebrfeite  gu.  Vei  feinem  <perrn  tat  er  bieS  begeicbnenber= 
meife  nur  in  ber  erften  geil  Vor  bärtigen  Männern  fürstete  er  fid)  febr  unb  mar  felbft  burdh 
Sederbiffen  nic^t  aus  bem  Verfted  gu  loden.  Oiefem  Verhalten  muftte  mobl  irgenbeine  befonbere 
SebenSerfabrung  gugrunbe  liegen.  Offigiere  bagegen  liebte  er  febr,  offenbar  megen  ber  Manien 
knöpfe,  Slcbfelftüde  ufm.,  an  benen  er  ftdj  gern  gu  f Raffen  machte,  ebenfo  mie  mit  bunten 
Kleibern  unb  Oeppicben.  Stuf  lederen  faft  er  ftunbenlang  unb  oergnügte  fid)  bamit,  bie 
Vlumert  gu  unterfueben.  Stäubten  berauSgufraften.  Vunte  Sappen  fdjleppte  er  im  gangen 
igaufe  herum.  Vlanie  ©egenftänbe:  gembinöpfe,  Vägel  mit  SJteffingföpfert,  oerfdjmanben  in 
feinen  Vadentafcben,  unb  nur  ungern  gab  er  fie  mieber.  Vor  Schlangen  unb  ähnlichem 
fürchtete  er  ficb  berart,  baft  iljm  buröb  Unterlegen  oon  Sdjlangenbäuten  fogar  baS  bei  iftm 
fo  feftr,  bei  feinem  iperrn  befto  meniger  beliebte  Umiebren  oon  Oeppicben  unb  Oifd)beden  aM 
gemöbnt  merben  fonnte.  SllS  ihm  gmiföben  bie  Vlätter  eines  VitberbucbeS,  baS  er  febr  gern 
betradhtete,  bie  Stbbilbung  einer  Seemalge,  alfo  eines  nur  einigermaften  fbhlangenförmigen 
Bieres,  gelegt  mürbe,  fprang  er  faft  einen  guft  hoch  in  bie  £öbe  unb  fdjlttg  laut  fdjreienb 
mit  einer  iganb  auf  ben  Voben,  baS  Qaax  fträubenb  unb  am  gangen  Seibe  gitternb. 
Spiegel  grinfte  er  fein  Vilb  an  unb  begeigte  ihm  nach  Sßaoianart  feine  £od)acbtung  mit  ber 
Eebrfeite;  er  griff  unb  flaute  aud)  hinter  ben  Spiegel.  Singerufen  tarn  er  in  giemlidh  um 
beljolfenen  Säften,  mobei  er  oollftänbig  fefträg  (o.  gifdjer  meint  raoftl  fdjräntenb,  baS  £)inter= 
teil  gegen  baS  Vorberteit  feitlid)  oerf^oben)  lief,  heran  unb  fdjraang  fid)  auf  ben  Sdjoft.  8m 
©arten  beraegte  er  ficb  r tur  auf  bem  Voben  unb  ftieg,  auf  einen  Vaum  gefeftt,  febr  halb  mieber 
herunter.  Oie  Stimme  finbet  o.  gifeber  ferner  befdjreiblicb  unb  nennt  fie  „ein  ©emengfel  oon 
fnarrenben,  fräebgenben  unb  grungenbeit  Sauten,  bei  gefteigerter  ©rregung  jebodj  ein  bei 1= 
fcbatlenbeS,  gegogeneS  oä,  oä,  Öä . . ."  Sßen n  ber  Stffe  beS  Borgens  aus  feinem  bunflen  Va tyU 
bebälter  berauSgelaffen  mürbe,  fo  begrüftte  er  baS  „mit  fröhlichem  ©rungen,  baS  mie  ein  ge= 
bebnteS,  mehrmals  mieberb.olteS  Uh  mit  gefd)toffenem  Sftaul  aus  bem  ©runbe  ber  $eble  Hang; 
babei  ftredte  er  bie  beiben  Sippen  meit  oor,  hielt  fie  jebod)  gufammengepreftt  unb  Rüttelte 
gmei=  bis  breimal  leicht  mit  bem  JRopfe".  So  brüdte  er  „feine  guneigung,  greube  unb  fein 
Vel)agen"  aus.  gut  goologifd)en  ©arten  hört  man  oon  jungen  Sttanbrillen  nur  baS  unter 
£unbigen  für  fie  begeid)nenbe  „Gräben",  baS,  menn  aud)  nid^t  gerabe  melobifdj,  fo  bod)  gemift 
aud)  nicht  unangenehm  Hingt,  oielmebr  etmaS  SHnblid)= gröbliches  bat.  Von  alten  hört  man 


Srill  urtb  AJattbrill. 


593 


überhaupt  wenig  ©öne,  IjödjftenS  ein  buutpfeS  ©nutzen.  Baljitt  o.  gifdjer  feinem  ManbriE 
einen  Sederbiffeit  weg,  entlief  ober  oerftedte  er  fidj  oor  bem  Affen,  ber  iljm  nie  oon  ber  ©eite 
wtcß,  fo  fdjlug  biefer  mefjrmalS  mit  ber  Borberßattb  gegen  bcn  Boben,  baS  Maul  weit  öffnenb, 
fo  baß  bie  3nnge  fidjtbar  würbe,  unb  fcßrie  ßeftig  unb  weinerlid)  wie  ein  Keinem  Einb.  ©abei 

fließ  er  ein  gebeßnteS,  burdjbringenbeS  3 - —  aus,  bis  iljm  ber  Atem  auSging  unb  er, 

am  ganzen  Seibe  gitternb,  mit  weit  geöffnetem  Plante  bafaß.  o.  gifcßer  oergleidjt  biefe  ©öne 
unb  Bewegungen  gewiß  mit  Bedjt  bem  wüteitben  ©trampeln  unb  ©freien,  man  würbe  oteE 
Icicßt  beffer  nod)  fagen:  bem  atemlofeit  „Megbleibeit"  Heiner  £inber,  bie  in  iljrer  ©djioädje 
fidj  nidjt  anberS  rneßren  lernten,  wenn  etwas  gegen  ißreit  MiEeit  gefcßieljt.  ©|§t  ^iitbern 
eines  Badjbarn,  bie  gern  mit  iljm  fpielten,  fprang  ber  ManbriE  ftetS  entgegen  unb  warf  fidj 
bem  einen  ober  anberen  in  bie  Arme,  feine  grettbe  bttrdj  Borftredeit  ber  Sippen  unb  ©runseit 
auSbriidcnb.  Beim  ©pielen  grinfte  er  fortwäßrenb  unb  fließ  in  ber  Ijöcßfteit  frettbigen  Erregung 
ein  lautes,  lidjernbcS  d,  a,  d . . .  auS,  baS  Maul  bann  weit  öffnenb.  ©iefeS'  leßtere  entfpridjt, 
nadj  o.  gifdjer,  entfeßieben  unferem  Sadjeit,  wäßreitb  baS  ftiunme  ©rinfeit  nuferem  Sädjelit 
gleid^ufeleit  ift.  ©iefeS  Sädjelit,  begleitet  oon  leistem  Slopffdjütteln,  beantwortete  and)  eilt 
alter  ManbriE  beS  Kölner  3oologifd;eit  ©artcnS,  ben  o.  gifdjer  fo  begrüßte,  in  berfelbeit  Meife. 

(Sntfprecßenbe  Mitteilungen  Ijat  o.  gifdjer  and)  über  ein  junges  ©riEweibdjeit  oeröffeitU 
(ic^t,  unb  bie  gofge  war,  baß  ©arwin  felber  für  biefe  Beobachtungen  fid)  feßr  intereffterte. 
Bet  feinem  ©riE  beobachtete  o.  gifdjer,  wenn  er  iljit  anfaßte  tutb  ßodjßob,  als  3eid)en  be= 
gimteitbeit  UnwiEettS  ein  3udeit  beS  ganzen  Körpers,  baS  ja  and;  bei  anberen  ^aotaneit  tutb 
ben  Malaien  wicberleljrt,  bei  einem  erregten  BßefuS  an  $opf  unb  Bruftlorb  gu  beobachten 
ift,  wäßrenb  es  ftdj  bei  beit  ^aoiaiten  burdj  Auffdjlageit  mit  ber  Borberßaitb  ober  gort= 
fdhleubern  irgeitbwelcßer  gerabe  greifbar  naher  ©egenftänbe  äußert.  Bon  anberen  Affen  ober 
mittels  eines  ©täbcßenS  aueß  oon  Menfdßen  ließ  er  fidj  gern  am  Hinterteil  trauen,  wobei 
er  beifäEtg  grunzte,  ähnlich  wie  ber  ManbriE.  (Sr  wenbete,  wie  bieS  ^aoiatte  unb  Malaien 
aEermeift  tun,  beSßalb  ftetS  feine  SMjrfeite  nadj  oont,  unb  ©arwin,  ber  barüber  mit  o.  gifdjer 
in  Briefwedjfel  trat,  beutet  biefe  ©ebärbe  mit  Bedjt  als  ben  SXffeitgruß.  Urfprüngltd;  ift  es 
gewiß  ein  gefdjledjtltcßeS  Anbieten  als  UnterwürfigleitSgeidjen.  ©ent  eignen  ßernt  gegenüber 
wirb  eS  nur  in  ber  erfteit  Seit  geübt,  bann  nidjt  meljr,  oielleidjt  auS  bem  ©efitßl  heraus,  baß 
biefent  gegenüber  baS  AbßängigleitSoerßältniS  ein  für  allemal  geregelt  unb  beiberfeitS  belartitt  ift. 

©er  ©rill  fchrie  wie  ber  ManbriE,  jeboeß  bebetttenb  ßeiferer.  (Sr  träumte  oft  fdjwer,  ftieß 
bann  Aitgftlaute  auS  unb  flüeßtete  ftdj,  wenn  er  gewedt  würbe,  ©djuß  fudjeitb  ^tt  feinem 
Ferrit.  Aber  audj  Säcßclit  im  ©djfaf  ließ  fidj  beobadjteit,  nur  weniger  ausgeprägt,  gleifdj 
wies  ber  ©rill  iit  jeber  gönn  ßartitädig  gurüd.  Abbilbungen  oon  3nfelten  unb  bergleicßeit 
crlannte  er  fofort;  baS  große  Bilb  eines  BßefttS  grinfte  er  fofort  an  tutb  entbot  ißnt  feilten 
Affengruß.  Meiler  geht  baS  BerftäitbniS  für  Bilber  bei  oielen  Milben  audj  nidjt.  ©en  ©e= 
ftdjtSauSbritd  feines  §ernt  loitnte  o.  gifdjerS  ©riE  gang  genau  beurteilen.  Mar  er  für  irgenbeiite 
Unart  auSgefcßolteit  worben,  fo  genügte  eine  lattut  merllidje  Aitfßeiterttitg  ber  ©efidjtSäüge, 
um  einen  ungeftünten  greubenauSbrudj  bei  iljm  Ijeroor^urufen.  Am  meifteit  wirlte  auf  ißn, 
wie  auf  Affen  überhaupt,  baS  (Sntpor^ieljeit  ber  Augenbrauen,  was  bie  Affen  felber  ja  audj 
als  ©timmungSauSbrud  oerweuben,  unb  ebeitfo  teilte  er  mit  anberen  Affen  eine  ausgesprochene 
gurdjt  oor  bunlleit  SEttmerit.  Sieß  man  iljit  in  einem  folcßeit  aEein,  fo  fdjric  er  laut  unb 
lange  unb  oerlrodj  fidj  bann;  bagegen  machte  er  ftdj  gar  nichts  barattS,  in  einem  ßcEen 
Baume  eingefperrt  511  werben.  Ment  brängte  fidj  ba  nidjt  ber  Bergleidj  mit  bem  ntcnfcßtidjen 
^inbe  auf!  Unb  nidjt  utinber  müffeit  wir  an  unS  felber  beulen  unb  gewiffe  BollSrebenSarteiv 

S3reljttt,  S'ierleöan.  4.  Stuft.  XIII.  SSaitb.  33 


594 


18.  Orömrng:  Riffen,  $auttlte:  Stteerfapenarttge. 


wenn  nur  Bei  v.  gifcßer  lefen:  „gebe  heftige  Erregung  Bei  Sdjrcd  enbigte  mit  einem  rafdj  von 
übergeßettben  SurdjfalL" 

Sie  gweite  Unterfamilie  ber  gefdjwängten  Slttweltaffen,  bie  Stummelaffenartigen 
ober  Scßlanfaffeitartigen  (Colobinae)  unter) cf) eiben  ficß  von  bcm  bisher  Betrachteten 
eigentlichen  Slffenvolf  im  gewößnlidjen  (Sinne  fo  wefentlidj,  nidjt  nur  in  ber  äußeren  ©rfcßeü 
nuitg,  fonbern  attdj  im  inneren  SeibeSbatt  unb  im  geiftigen  Sßefen,  baß  manch  einer  fidj  m um 
beim  wirb,  fte  attdj  in  ber  netteften,  fonft  fo  ßaarfdjarf  ins  einzelne  geßenben  Sijftcmatif  nicht 
fcßärfer  abgetrennt  gu  feljen.  gür  beu  Sierfrettnb  unb  SBeobadjter  finb  fte  gar  nidjt  mit  beit 
anbereu  2lffen  51t  vergleichen:  fte  feßcn  gang  attbcrS  aus  unb  haben  ein  gang  aitbereS,  ftiücS 
unb  gitrücfljaltenbeS,  um  nidjt  51t  fageit:  langweiliges  Sßefeit.  Qit  biefcm  Sinne  ftnb  es 
gar  feine  richtigen  //3Iffcn///  unb  ba  fte  aitßerbem  gttfolge-  ißrer  eigenartigen  ©rnäßrungSweife 
in  ©efaitgenfdjaft  fdjledjt  halten,  fo  ftnb  fte  attclj  im  Sierß  anbei  feiten  unb  fpielen  in  beit 
goologifdjeit  ©arten  gar  feine  diolle.  Sie  ftnb  nämlich  ©rünfreffer,  SBlattfreffcr,  IjaBett  aljo 
einen  verhältnismäßig  leisten,  einfadjen  üRaßrungScrwerb,  unb  bamit  tjängen  nidjt  nur  um 
mittelbar  ißre  förperlicßeit,  fonbern,  wie  ofjite  weiteres  eingitfeßcn,  mittelbar  attdj  ihre  geiftigen 
©igentitmlicßfeiten  gufantmen.  Sie  Söadgäßite  haben  beutlidj  auSgebÜbete  Duerfäntme,  unb 
bie  ^auptbewegmtg  beS  UnterfieferS  beim  hatten  gcljt  oon  hinten  ttach  vorn.  Ser  gange 
Scfjäbel  ift  überhaupt  glatt  unb  rttnblidj,  hat  weber  vorragenbe  üUluSfelleiften  noch  langgegogeite 
Sdjttattge  unb  macht  babttrdj  einen  redjt  menfdjeitähitlidjeit  ©inbrttef.  -Hodj  begeidjitenber  aber 
ift  bie  SBitbung  beS  Wagens,  ber  breimal  fo  groß  ift  wie  bei  einem  gewöhnlichen  Slffeit,  unb 
eilte  gewiffe  ^Dreiteilung  aufweift,  namentlich  in  einen  erweiterten  SlnfangSteil  unb  einen  mit 
gaßlreicßen  SluSfadungen  verfehlten  Citbtcil.  SaS  ©ange  ift  fo  gefrlimmt,  baß  Slnfang  unb 
©ttbe  nebencinanber  gu  liegen  fommett,  unb  gwifdjen  gwei  fDhtSfelbänbern,  bie  im  .äußeren  unb 
inneren  SBogett  verlaufen,  bilbeit  fidj  eben  bie  SluSfacfitngeu.  Siefcr  Klagen,  ben  0.  Merenbergs 
(Boßler  tteuerbingS  wieber,  attdj  entwtdelungSgefdjidjtlidj,  genau  uuterfudjt  hat,  geigt  fd^on  eine 
redjt  weitgeßenbe  2lnpaffttitg  an  auSfdjließüdje  ^flaitgem,  genauer  gejagt:  Mlättern aßrung  unb 
läßt  nicht  nur  vielerlei  Übereinftimmungen  mit  bcm  Kängurußmagen  erlernten,  fonbern  gerabegu 
von  SBieberfäucrähnlicßf  eiten  fprcdjeit.  Qft  boclj  fogar  eine  Sdjfttnbrinnc  vorljanbeit,  bie  un¬ 
mittelbar  an  bie  Speiferößre  anfdjließt  unb  baS  Srinfwaffer  fofort  in  ben  hinteren  Sftagenteil 
überführt,  oljite  baß  eS  ftd)  erft  in  beut  meift  futtergefüllten  Vormagen  verliert!  Sie  Mengen, 
bie  biefer  enthält,  ftnb  ungeheuer:  3 — 5  Sßfttnb  bei  einem  Körpergewicht  von  13 — 15  ^fttitb! 
Soviel  müffen  bie  Siere  bei  beut  geringen  9iöljrgefjalt  beS  MlattfutterS  gtt  fteß  neßmen,  unb 
ebenfo  müffen  fte  bann  wieber  ftmtbenlang  träge  in  ber  MerbauitngSruße  baßocfeit.  Sludj  ber 
Mlinbbarm  ift  im  (Begcnfalj  gtt  bem  ber  anberen  SCffcu  feßr  ftarf  auSgebilbet:  ein  langer,  geräu¬ 
miger  Sad,  unb  baS  ift  befanntlicß  ebenfalls  ein  ftdjereS  Slitgeidjen  auSgefprodjenett  ^flangem 
freffertumS.  Macfentafcßen  ftnb  feine  vorljanbeit,  woßl  aber  fommen  Keßlfäcfe  vor,  bie  fidj  bis  in 
bie  Sldjfelljöljle  attSbeßnen  föittten.  SaS  äußere  SlitSfcßeit  ift  babttrdj  abweidjenb,  baß  bie  ein- 
gellten  Haare  faunt  jemals  in  verfeßiebenett  gar  ben  geringelt  ftnb  wie  fonft  meift  bei  beit  Slffett, 
fonbern  nur  eine  garbe  haben,  was  aber  eine  gewiffe  Buntheit  unb  wirkungsvolle  «Seicßuung. 
keineswegs  auSfcßließt.  SaS  Euffaüenbfte  ift  aber  bie  fcßlattfe,  langfcßwängige  unb  langgliebe- 
rige,  gerabegu  magere  ©eftalt,  bie  ber  einen  ©nippe,  ben  Sdjfanfaffen,  mit  Dlcdjt  ben  kanten 
gegeben  ßat.  Sabei  finb  bie  Hmterglieber  länger  als  bie  vorberen,  was  bei  2lltw  eltaffen  nidjt 
wieber  vorfommt,  unb  baS  bringt  nidjt  nur  eine  vollfommene  Eigenart  in  Umriß  unb  Körper¬ 
haltung  mit  fidj,  fonbern  attdj  bie  Neigung,  ftredenweife  ßalb  aufreeßt  auf  ben  Hinterbeinen 


©atctrtSciffe.  AJantclaffe. 


595 


git  laufen.  Unter  btefen  ilinftänben  famt  man  einer  Abbilbuttg  fofort  anfcljen,  ob  fte  nad) 
beut  Sebcit  gegeichnet  ober  einfach  über  ben  Seiften  einer  gewöhnlichen  Affenfigur  geft^lageit  ift. 

£)ie  Unterfamilie  teilt  ftch  in  bie  afrifanifcheu  ©tummel*  unb  bie  inbifchen  ©d)lantaffen, 
ben en  fid)  noch  bie  merfwürbigett  Aafenaffeit  anfchliegen. 

£ie  ©tuntmels  ober  ©eibenaffen  (©attung  Colobns  Bl.)  ftnb  im  allgemeinen  noch 
weniger  fd)lanUeibig  unb  langbeinig  unb  im  befonberen  bttrd)  bie  ftitmmelförmige  Verfüntmes 
rung  beS  VorberbaitmenS  auSgepcpet,  bie  ihnen  beit  Tarnen  gegeben  hat.  ©S  ftnb  fehl*  aufs 
fallen  te,  reichbehaarte  unb  eigentümlich  gefärbte,  mit  fottberbaren,  aber  fch.öncn  Mf)nen  unb 
anberen  ßaarwuchentngen  gegierte  £iere.  ©ie  erreichen  eine  ©efamtlänge  non  etwa  1,50  m, 
wooon  mehr  als  bie  Hälfte  auf  ben  ©djmaitg  fommt.  Ql)re  geographische  Verbreitung  erftrecft 
ftch  quer  bttrch  baS  mittlere  Afrita  non  ber  Söefttüfte  bis  auf  bie  Qnfel  ©anfibar  im  Dfteit.  Als 
Vlattfreffer  unb  Itrmalbbemohner  foiitmen  fie  freilid)  mit  beut  9Aenfd)en  faum  iitVerül)rung; 
leiber  aber  werben  fte  itetterbingS  ihrer  fdjöiten  gelle  halber  fteHenweife  fo  ftarf  oerfolgt,  baft. 
ihr  Veftanb  gefährbet  erfdjeint.  Mn  tan n  rote  unb  fdjmarge  ©tummelaffen  ttnterfdjeibeit  ober 
oiclleidjt  beffer  gefagt:  fofche  mit  unb  ohne  Vot;  letztere  haben  als  ©ntnbfarbe  ©dpoarg,  ftnb  aber 
weift  weift  gegeidjnet.  SDieQuttgen  werben  in  abmeidjeitbent,  gang  weiftemQugenbfleib  geboren. 

©ang  fdjwarg  ift  ber  afrifanifdje  ©atanS=  ober  £eufelSaffe,  Colobus  satanas  Wirk., 
ber  guerft  non  ber  Qnfel  gentanbo  $po  im  Vufeit  non  ©uinea  begannt  würbe,  nad)  (Mot  ftd> 
aber  weit  über  Söeftafrita:  ©eitegambien  unb  ©ierraSeone,  ©abttn  unb  bcitSvongo,  oerbreitet; 
and)  für  Kamerun  wirb  er  aufgeführt.  ©r  trägt  ein  langes,  grobes  ^aartleib,  unb  ein  ©cheiteU 
fdjopf  fällt  ihm  nad)  nont  über;  nur  ber  ©djmang  ift  tttrg  behaart  unb  oljne  jeben  ©nbbttfdjel 
Qm  £ierl)a'nbel  unb  and)  in  ben  goologifdjeit  ©ärteit  würbe  er  früher  bttrd)  garbe  unb  bauten 
nielfad)  nerwed)fclt,  weniger  gmar  mit  beut  tleinen  amerüanifdjeit,  and)  ©atanSaffe  genannten 
©d)Iafffd)ioattg,  befto  nteftr  aber  mit  ber  ungefähr  gleichgroßen  unb  ähnlich  behaarten  -Mittels 
utaitgabe  nom  Slongo.  ©r  felbft  ift  wof)l  fattm  jemals  lebenb  bagetnefen. 

AuS  beut  SeufelSaffeit  laffen  fid)  nun,  itad)  Spbetter,  bie  anberen  Wirten  ber  fdjwargeit 
Untergruppe  bttrd)  Verlängerung  unb  Vkiftfärbititg  gewiffer  ©teilen  beS  ^aartleibeS  ableiten, 
unb  wir  gelangen  fo  gu  ben  berühmten  ©ueregaaffett,  bie  mit  ihren  <gaarntänteln  unb  ©d;wangs 
quaftett  gang  unb  gar  an  ihren  ftänbigeit  Aufenthaltsort,  bie  fled)tenbel)angenen  Vaumriefeit 
beS  UrmatbeS,  angepaftt  erteilten.  2öie  freilich  bie  Qmifdjenftufen  gu  erklären  fein  f ollen,  baS 
utuft,  nad)  Spbetter,  genauerer  ©rforfd)ung  beS  greilebenS  ber  wenig  befamtten  Siere  norbehalten 
bleiben.  Sönnberg  erflärt  alle  biefe  Abgeicheit  einfad)  als  ©d)utud,  wie  er  ja  auch  fonft  bei 
Affen  fo  nielfad)  oortommt. 

Veint  beutfd)softafrifanifd)en  Mntelaffen  ober  2Beiftfd)ulters©eibeitaffen,  Colo¬ 
bus  palliatus  Ptrs.,  mit  feinen  oerfd)iebeiten  Unterarten  treten  fd)on  bie  Anfänge  ber  Mittels 
bilbmtg  auf;  aber  ber  weifte  Aufpuft  befcl)ränft  ftch  noch  ctuf  bie  ©d)itltern,  ©djläfen  unb 
Vadeit  unb  ben  ©itbteil  beS  ©chwaitgeS,  ber  im  übrigen  grau  ift. 

Aad)  Voffeler  nerbreitet  fid)  ber  Mntelaffc  an  ber  beutfchwftafritanijd)en  stifte  in  ben 
©ateries  unb  Mngrooewälberit  ber  gluftinünbuitgen  beS  ©igi  unb  Vufibfchi  bis  über  baS  Ufants 
baras  unb  Ulugurugebirge  ins  Qititere  unb  ift  and)  um  bie  wiffenfd)aftlid)e  ©tation  Amani, 
wo  unfer  ©ewäf)rSmann  fo  lange  wirkte,  häufig.  „Sßirb  er  nidjt  nerfolgt,  fo  geigt  er  wenig 
Sebeit.  ©rfdjredt  läuft  er  mit  unglaublid)er  ©id)erheit  über  bie  bünnften  gmeigeitben  einer 
Vaumtrone  gttr  anberen.  ®en  groftartigften  Anblid  aber  gewährt  eine  flüd)tenbe  £erbe  iit  ben 

38* 


596 


18.  Oi’tmung:  Riffen.  Bmutltc:  'Diecrtapert artige. 


gßälbertt  ber  fteilwanbigeit  ©ebirgSfcftlucftten,  wo  fiel)  ftauSftofte  Saitiitgalcrieit  tiberciitanber 
aufbauen.  Unter  SSovantritt  eine»  alten  SJiänitd^nS  jagt  bie  Gruppe  bitrd)  baS  Gleäft  beS^Iateam 
walbe»,  eilt  ftinauS  ins  ©egweige  be»  uäcftfteit  Saumes  am  oberen  Sd;lucfttranbe  unb  ftält 
einen  Moment  an.  ©amt  aber  fließen  bie  ©iere,  alt  unb  jung  in  furgen  Slbftänbeit  ein»  hinter 
beut  anberen,  mit  faft  wageredjt  gefpreigteit  deinen  30 — 40  m  tief  ftiitab  auf  bie  näcftftuittereit 
Sauntwipfel.  ^räcfttig  ftebeit  fid;  babei  bie  weiften,  lang  ftatternben  Schulter  ft  aare  ooit  beut 
glängenb  feftwargen  gell  ab.  Gattin  oerllaitg  baS  Stauf  djen  bc»  legten  falXeitbeit  Körpers  auf 
beut  hielten  ßaubbaeft,  fo  wieberftolt  fid;  baS  Slitfllatfcften  fd;oit  attS  gröfterer  ©iefe.  Slad;  gwei 
bis  brei  folcfteit  Sprüngen  tritt  Stufte  ein.  ©ie  Slffeit  ftitb  in  einer  bitten  Saumfrone  geborgen, 
ftgen  in  Reiften  auf  beit  Säften  unb  lattfdjen,  forgfam  umfterfpäftenb,  ob  abermals  ©efaftr  naftt. 
gft  genügeitb  gefiebert  unb  nieftts  gtt  befürd;ten,  fo  geftt  jebeS  SJtitglieb  für  fid;  auf  bie  Sucfte 
itad;  Staftruitg,  entfernt  fid;  aber  gewöftnlid;  nicht  weit  oon  feinen  ©enoffen.  ©od;  fdjeinen 
ftd)  ältere  S)tättitd;en  fotooftl  wie  föttgenbe  2Beibd;eit  mit  iftreit  Qungen  gern  abgitfoitbern. 
Sd;einbar  forgloS  treiben  fid;  jold;e  Ciitftebler  30  —  50  m  oor  beit  Singen  beS  SeobacftterS 
auf  einem  Saum  Ijentm,  ruljcn  halb  mit  itad;  oont  fterabnidcitbein  föopf,  f  eftreiten  gemäd;lid; 
auf  beit  Säften  ftiit  unb  l;er  ober  gupfeit  Slätter  unb  3vitofpen,  woftl  and;  grüd;te  als  Slaftrttng 
ab,  fudjeit  babei  gern  bie  Sonne  auf  unb  füljleit  fid;  ftefttlid;  beftaglid;,  wenn  fie  iftneit  auf 
beit  Spelg  brennt,  ©er  Sltantelaffe  fd;eint  gang  Saumtier  gtt  fein.  SUe  Ijörte  ich  baoon,  baft 
er  fid;  auf  beut  Sobcit  bewegt  unb  g.  S.  in  Spflanguitgeit  einbringt,  ßiit  bereits  auSgefärbteS, 
im  klettern  oollfommen  gcwanbteS  QttngeS  beitaf;nt  fid;,  auf  bie  Crbe  gefegt,  }el;r  unbeholfen 
unb  fud;te  mit  frofd;äl;nlid;eit  Sägen  gtt  entrinnen,  ©abei  fteIXte  es  bie  Seine  breit  attSeittanber. 
Stuf  Satunäften  bagegeit  ging  e»  normalen  Schrittes  auf  itub  ab.  SEBie  bie  meiftett  Slffen 
begeben  fieft  and;  bie  Stummelaffen  fritft  gur  Stufte,  ©egeit  Slbeitb  laffeit  fie  gelegentlich  ltod; 
iftre  ftarf  fcftallenbe,  tiefraufte  Stimme  ftöreit.  ©ie  ßerbeit  ftnb  oerfcftiebeit  groft:  6 — 8, 
10 — 20  Stücf,  gelegentlich  vielleicht  and;  itod;  meftr.  Soit  ber  Slätternaftrung  ift  baS  gange 
Gkbift,  am  meiften  bie  Sorbcrgäftne,  tieffd;warg  gefärbt,  als  wäre  eS  mit  ßad  übergogeit.  ©ie 
geiftigen  gäftigleitcit  flcfteit  feftr  tief,  menigftcnS  bebeutenb  tiefer  als  bie  ber  ■’Diccrfagett." 

Sei  beit  eigentlid;cn  Seibeitaffcn  ober  itad;  ber  tängftbelannten  abeffinifcftenSlrt  fogcnanitten 
GhteregaS  ift  ber  begeieftnenbe  weifte  Seibern  unb  Seitenmantel  oollftänbig,  bis  gttr  Sd;wang= 
wurgel  reieftenb,  oorftanbcit.  Seim  3Beftlid;eit  Ghterega,  Colobus  occiclentalis  Rochcbr., 
aus  Kamerun,  bem  ©fabfce=,  Stiger=  unb  ^ongogebiet  itod;  etwas  büitn;  bafür  gieftt  fieft  bei 
iftnt  aber  bie  weifte  Snbpttfcftel  über  ein  ©rittel  bcS  Sd;wangeS  ftcrauf.  Seim  Slbeffiuifcften 
Ghterega,  Colobus  abyssiuicus  Oien  (guereza),  reid;er,  bie  Sd;waitgpttfd;el  aber  auf  baS 
Cnbe  befd;räntt.  ©eit  ßöftcpuntt  ftcEt  iitbeS  ber  2öeiftfd;waitg=G)uerega,  SJtbega  ber 
Suafteli,  Colobus  caudatus  Thos.,  auS  ©eutfd;=  unb  Sritifd^Dftafrila,  namentlid;  bem 
^iliinanbfd;arogebiet,  bar:  mit  feinem  üppigen  weiften  Seitenmantel  unb  bem  gang  weiften, 
bi»  gur  SBurgel  laug,  roftfcftweifäftnlid;  bcftaarteit  Sd;waitge  uitbebiugt  bie  fd;önfte  Slrt  unb 
einer  ber  fd;önftcit  Slffcn  überhaupt,  gttiital  attd;  ber  Svopf  btird;  baS  länglicfte,  bttitlle,  weift 
xnnraftinte  G5efid;t  unb  eilte  wie  f'urg  gefd;orene  unb  oon  einem  mittleren  Sd;eitel  itacft  beiben 
Seiten  in  bie  igöfte  gelammte  ^aarfrifur  ein  gaitg  eigenartiges  ©epräge  erftält.  SJtait  laitn 
fie  mit  bem  geteilten  Sarctt  eine»  latftolifd;en  ©eifllid;eit  ocrgleid;en,  unb  fo  erllärt  fid;  ber 
Sänblername  „Sifd;ofaffe".  ©ie  SJtäftitc,  wie  id;  beit- Seite itgürtcl  beS,  GhteregaS  vielleicht 
nennen  faitit,  ftäitgt  wie  ein  reicher  Scbuiiteitmaittel  gtt  beibeit  Seiten  beS  Körpers  fterab 
unb  giert  iftn  uitbefd;rciblicft.  gftre  §aare  ftnb  oon  gröfttcr  3Bcid;fteit  unb  geiitfteit  unb  babei 


ITlbcga 

(Kilimandfcharo-öuereza). 


597 


©uercgag* 

twit  bebeutenber  Sänge,  ©er  fcfmarge  ^ßet§  bei  unteren  Körpers  fdjimmert  fier  unb  ba 
piifcfen  beut  foftbareit  23efattge  finburdj. 

gwar  erwäfnt  bereite  §iob  Subolf  Gitbe  be3  17.  Qafrfunbert3  ben  Ghterega,  unb  Ofen 
gab  ifnt  ben  erfteit  wiffenfefaft licken  bauten.  Eäfere  totbe  unb  woflerfalteite  SBcilge  be3 
fcföneit  ©iere£  braefte  aber  erft  Gb.  dfüppeü,  ber  ben  Ghterega  wäfrenb  feiner  Dvcifc  in  Ebeß 
finien  in  ber  $rot)ing  ©obfefam  auffanb  unb  ben  im  Sanbe  gebrciudjlicfen  bauten  gurrt  wiffem 
fdjaftlidjeit  madjte.  ^litcb)  ßeuglin  beobachtete  ifit  öfters  in  SXbeffinien  unb  am  SBeifeit 
gliiffe.  ©pater  faitb  ©fontfoit  ben  2Beiffdjwang=G)uerega  im  -äftaffailanbe,  in  ber  Sanbfdjaft 
Äifuju,  unb  ttaef  Qofnfton  traf  ifit  auch  ipattS  9Eeper  nicht  nur  am  Svilimaitbfdjaro,  fonbent 
auch  weiter  fübtidh  giemlicf  fäuftg  in  ber  Sanbfdjaft  Stafe,  weftlicf  nom  ©feftbefee,  jenfeit 
ber  llgttenoberge. 

©er  Ghterega  finbet  ftdj,  wie  mir  ©djünper  mitteilte,  notit  13.  Gkabe  nörbl.  Breite  an 
überall  in  Ebeffinieit,  am  Ijäufigften  in  einem  ßöfengürtel  non  2 — 3000  m  ü.  -Dt.  §ier  lebt  er 
in  kleinen  Ghfeüfcfafteit  non  10 — 15  ©tüden  auf  foef  flammigen  Räumen,  gern  in  ber  Eäfe 
flarer  fliefeitber  G>ebirg3gewciffer  unb  fäuftg  and)  unmittelbar  neben  beit  einfant  im  ©Ratten 
geheiligter  Zäunte  ftefeitben  Eirenen.  Gine  3£acf  olberart  (Juniperus  procera),  bie,  im  Gkgem 
fafe  gtt  ber  bei  uni  wadjfeitbeit,  fo  riefenhafte  $erfältniffe  geigt,  baf  felbft  unfere  ©attueit 
unb  giften  neben  ifr  gtt  gmergeit  ferabfinfen,  fcheint  ifnt  gang  befonbcrS  gugufageit.  Gr  ift, 
wie  mein  23ericfterftatter  mit  befonberentEu3brude  fagte,  „ein  im  aüerf  ödjften  Gkabe  bef  enbe3 
©ier",  bai  fidj  mit  gerabegu  wunberbarer  Kühnheit  unb  ©idjerf  eit  bewegt.  2Bo  ber  Ghterega 
feine  97achftellungeit  erleibet,  ift  er,  laut  <geitglin,  nicht  fdjett  unb  bellt  itnblireifdjt  mit  faj$ett= 
artig  gebogenem  bilden  ben,  ber  ifit  aiti  feiner  9?ufe  ftört,  gentütlidj  an.  Verfolgt  geigt  er  fidj 
in  feiner  gangen  ©djönfeit.  9Jiit  ebenfo  großer  Enntitt  wie  Scidjtigfeit,  mit  ebenfouiel  Svftfm 
heit  wie  Söeredjmtitg  fpringt  ber  fo  wunberfaut  gefdjntüdte  Gkfcll  non  Qweig  ju  Qweig  ober 
aui  <Qöfeu  non  15  m  in  bie  ©iefe  finab,  unb  ber  weife  Hantel  fliegt  babei  um  ifit  fern  ui, 
wie  ber23urnu£  einei  auf  arabifdjent  ^3ferbe  bafiitjagenbett  SBebuiueit  itm9iof  unb  Leiter  weft. 
Übrigens  fornrnt  ber  Ghterega  nur  bann  auf  beu23obcn  herab,  wenn  bie  Verfolger  iljnt  fehr  nahe 
auf  ben  Seib  rüden:  als  uollenbeteS  Saumtier  finbet  er  in  feiner  luftigen  £)öfe  alles,  waS  er 
bebarf.  ©eine  Eafruitg  ift  bie  gemöfnlidje  ber  23aitntaffen:  Stnofpeit,  Blätter,  Blüten,  Leeren, 
melleicft  and)  Qrücfte,  nebenbei  Kerbtiere  ufw.  Qm  Gkgenfafe  git  anbercu  Effen  wirb  er  uon 
aflen  Gingeborenen  als  ein  farmlofeS  Gkfcföpf  betrachtet,  faitptfädjlidj  wofl  beSfalb,  weil  er 
bie  ^pflangungen  uerfdiont  ober  wenigftenS  feine  größeren  Skrwüftungen  anridjtet. 

Qm  Gkllalanbc  lebt  ber  Ghterega,  naef  9EengeS,  faitptfädjlidj  iit  ben  tiefen,  feudjtwar^ 
men  SBergfcfludjten;  bie  9tuwenforüGppebition  traf  iljit  bagegen  im  GkMete  ber  grofen  innere 
afrifanifcf  eit  ©een  gelegentlidj  bis  8500  eitgiifdjegujj  (etwa  2000  m)  Ijodj,  an  ber  2öalbgreitge. 

Ent  befteit  Ijat  ben9Ebega  ber©uafeüfpradje.!QanS9Eeijer  gefdjilbcrt.  Quuädjft  bieeigentüim 
liefen  ©timmlaute:  „£)Oit  weitem  ift  bie  Enwefenfeit  einer  Ghteregabaube  erfennbar  an  einem 
eintönigen  fingenben©ummeit,  baS  in  medjfclnbemEitioadjfen  unbEbitefmen  oon  ben  gufautmem 
ftßenbeit  Q'amüieumitgliebern  aitSgeft.  Eäfer  fontmenb  faittt  man  bie  pradjtoollen  ©efellen  iit 
tauben  uoit  4 — 8,  alte  unb  junge,  in  beit  f of en  SSipfelit  teil»  rttfig  nerbauenb  unb  fttmmenb, 
teil3  uoit  ben  jungen  ©rieben  unb  Leeren  öej3  SBadjolberbaume^  uafdjenb,  iit  DJcttße  bc= 
obadjteit.  SBirb  ber  ^Beobachter  entbedt,  fo  fdjweigt  bie  ©efellfdjaft  plöflief;  leife  bilden  fie 
fidj  finter  bidjtbelaubte  Qweige  ober  ©tammteile  unb  bliden  uituerwanbt  ferab,  of ue  aber 
gu  fliefen.  ©a3  füfrenbe  3)iäitndjcit  fommt  jebodj  befutfam  näfer,  wenbet  ft dj  itnritfig  itadj 
ber  uerbäcftigeit  Grfdjeiitttitg  unb  floßt  in  furgen  Raufen  eilten  Warnruf  au^,  ber  wie  ba^ 


59S 


18.  Drfmwtg:  Riffen.  Familie:  9JJ  eertaijenartige. 


Balgen  eiltet  Sßitter^,  gefolgt  von  einem  meßr  ober  minber  langen  ,Da‘,  Hingt.  SXuf  einen 
Scßuß  erfolgt  allgemeiner  rafdjer  Dtüdgug,  feine  eigentliche  glrtdjt,  ttitb  prächtig  fteßt  eS  auS/ 
memt  Bei  beit  fangen  (Sprüngen  bie  weißen  üDläntel  itnb  Scßwänge  wallen.  ©er  Stffe  fdjeiitt 
bann  wirUidß  gu  fliegen/'  11  nb  in  feinem  maßgebenben  S&erfe  itBer  beit  $ilimanbf<jßaro  Be= 
richtet  SJieper:  „©erSBalb  wirb  uterHidß  feinster  tutb  fdjattiger.  Bon  2200  m  §öße  an  über= 
gießen  [ich  bie  kannte  immer  meßr  mit  fangen  weßenben  Bartflecßten,  itnb  gleicßgeitig  erfd;ei= 
nen  bie  erfteit  ©rttppS  beS  fcßönfteit  affer  afriHtnifcßen  Slffeit,  beS  Colobus  candatus,  beffen 
langer  weißer  Beßang  mit  ben  Bartfledjteu  ber  Zäunte  eine  witnberBare  Sdjitljäßitlidjfeit 
ßat.  ©ie  pracßtoodeit  Spiere  finb  in  bief er  abgelegenen  ©ebirgSgegeitb  nießt  im  minbeften 
fdßett  itnb  faffeit  fieß  leidjt  fließen,  wenn  man  fie  erft  einmal  gwifeßen  ben  fledjtenbeßangenen 
Battmwipfeln  eutbedt-  ßat.  SBeittt  bie  Spiere  fpringen,  Breiten  fieß  bie  weißen  ^aarmäntel 
wie  gltigel  attSeinanber,  itnb  man  meint  wirHidß,  fCiegenbe  ©iere  non  Bannt  gu  Bannt  fdpoeben 
git  feßen.  ÜDlerfwitrbig  ift  bie  große  oertifafe  Verbreitung  bief  er  Slffenart.  Stuf  ber  ©übfeite 
beS  Gebirge»,  wo  fie  freilicß  fdjoit  eine  Selteußeit  geworben  finb,  ßabe  icß  bie  fdjötten  ©iere 
in  ben  Dafemoälbern  ooit  $aße  ttitb  Slrufdja,  affo  in  700  m  &öße,  angetroffen  ttitb  im  llr- 
wafb  ber  SBeftfeite  oberßafb  SUboitoto  Bi»  ait  ben  oberen  SSalbeSraitb,  affo  Bis  3300  m  §öße. 
Qn  ber  ßeißett  Biebcnt  ug  finb  fie  aber,  wie  idj  an  ben  non  mir  gef  cßoff  eiten  ttitb  getauften 
Gpemplareit  feße,  nießt  fo  fangßaarig  wie  in  ben  fiißleit  Bergwälbent." 

©aSfelbe  Beftätigt  ScßidiitgS,  muß  aber  feiber  fdjoit  im  Qaßrel905  ßingttfügeit,  baß  in 
ben  Dafeit  Staße  itnb  Slrufdja=©ßini,  an  bereit  mit  ßoßent  BattmwucßS  Beftgnbenen  uitb  mit 
bem  ipodßwalb  beS  föitimanbfcßaro  in  Berbinbttitg  fteßenbeit  SBafferfättfeit  bie  9BbegaS  frttßer 
als  ßeifig  ooit  ben  Eingeborenen  gefcßitßt  waren,  fie  bttreß  bie  iginterlaber  ber  jagenbeit  SlStariS 
ooit  ber  Station  Sftöfdji  gu  Seftenßeiten  geworben  finb.  Slls  feßr  begeicßneitb  fprießt  er  mit 
Becßt  attdj  ooit  ben  ßaftigeit,  ttngeftümeit  Bewegungen  beS  ..01  goroi“  ber  Btaffai,  mit  beiten 
ber  Slffe  bie  Blätter  ooit  ben  feigen  rupft  tutb  gunt  SOtuitbe  füßrt.  „(befangene  pflegen 
niemals  Beißoerfudje  gu  madjen,  Beoor  fie  itidjt  mit  ben  igänbeit  ißren  ©egner  uinffammert  ttitb 
beut  Bittnbe  möglidßpt  naße  gebradjt  ßaben."  ©er  große,  faft  wieberfäuerartige  Etagen  faßt 
unglaubliche  Mengen  ooit  aromatifdß  buftenbeit  Bfättern  oerfeßiebener  Slrt.  Oftmaliges  Bülpfett 
unterbricht  bie  BaßruitgSaufitaßme,  bie  nur  morgens  tutb  abenbS  ftattgufinben  pflegt.  Slttßer 
»beut  fttmmenben  ©efang  geben  bie  BibegaS  ßäufig  einen  Jürgen,  grttngeitbcn  £aut  ooit  fieß. 
„Sie  werben  ooit  einer  baut  als  oon  mir  entbedten  gedenart  (Ixodes  scliillingsi  Neum)  in 
ntandjen  SBälberrt  außerorbeittfid;  gepeinigt,  ©iefe  gedeit  fangen  fieß  aitSfdjließlid)  an  ben 
Slugenlibern  ber  Slffeit  feft,  ttitb  fo  eitffteßeit  fdjfiiitttte,  eiternbe  Gittgünbuitgen  ber  Singen." 
Dsfar  Bettmanit  berichtet  ttaeß  oon  ber  Biarwiß,  baß  int  SSafbe  oon  $aße  ber  Blagen  ber 
GhteregaS  gut  Beifegeit  gewiffer  Bäume  gang  mit  bereit  grüeßten  augefüfft  ift,  ttitb  beobadjtete 
feiber,  wie  meifterßaft  fieß  bie  ©Ziere  auf  beit  Bäumen  gu  oerfteden  wiffen,  inbem  fie  bie 
näd)ftfteßenben  gweige  famt  bereit  Saube  mit  ben  ßäitben  unter  fidß  gitfaminenbrüden. 

Sind;  Berger  erfußr  auf  feiner  gorfdjttngSreife  bureß  0nglifdj=Dftafrifa,  wie  feßwer  ©tteregaS 
im  Urwafbe  gu  feßeit  finb.  Gr  erfegte  im  (Meriewalbe  am  §attg  beS  GlgejograbeitS  weftfieß 
oom  Bariitgofee  ein  altes  SBclbcßeit,  an  beffen  Bruft  ein  erft  wenige  ©age  altes  SttitgeS  ßing. 
©iefeS  war  mit  einem  fodigeit  weißen  ged  bebedt,  nur  ©efidjt  ttitb  Dßreit  waren  fdjwarg. 
©ie  Umfärbung  in  baS  fdjwargweiße  SllterSfleib  muß  aber  gicmlicß  frtiß  erfolgen;  beim 
nteßrere  fpäter  erlegte  gientlicß  Heine  Sttnge  trugen  biefeS  bereits. 

9JUt  einer  guten  Bitdjfc  in  geübter  $anb  ßätte  ber  Slbcffinicr  ben  ©ttcrega  oiellcidjt  fdjon 
auSgerottet;  beim  eS  galt  fritßer  als  befonbere  SlttSgeidjitttitg,  eilten  Sd;ilb  gtt  befißen,  ber 


©uerejaS:  $ret*  itnb  ©efartgcnlcbett. 


599 


burd)  ein  ged  btefe.<3  Slffeit  feinen  fdjönften  ©djtttud  erfealteit  featte.  -Dian  be^afelte  in  ©oitbar, 
ber  alten  abeffittifefeen  ßauptftabt,  ein  fold)eS  ged  mit  einem  ©pegieStalcr,  einer  (Summe,  für 
bie  man  5 — 6  fette  ©efeafe  einfeanbelit  formte,  ©egeitwärtig  ift  jener  3^rat  bebeutenb  im  SBerte 
geftmfen:  bie  betriebenen  ©d)ilbe  finb  glüdlidjerweife  itid)t  mefer  gebräud)Hd).  Vad)  Berger 
benutzen  bie  Gingeborenen  am  Slcttia  bie  gede  aber  nod)  als  ©d)mucfftüde,  itnb  am  Glgejo- 
graben  rnerben  bie  ©uerejaS  in  ber  3Bcife  gejagt,  bafe  bie  teilte,  fobatb  eiite^erbe  flüchtig  mirb, 
baS  Slitgftgefd)rei  ber  gungeit  naefeafemen,  um  bie  Sitten  511  bewegen,  nad)  beit  oeniteiitt= 
lidjen  gungeit  Utnfdjait  31t  fealten.  Ser  ©d)rei  ift  etwa:  fern  bau!  gebenfadS  feabeit  bie 
fcfeönen  Slffeit  überad,  mo  ber  SBeifee  feinfontmt  itnb  and)  bie  ©dpoargeit  beffer  bewaffnet  finb, 
fefewer  51t  leiben.  Saoon  weife  ©djidingS  ein  Sieb  51t  fingen.  SSäfereitb  früfeer  bie  SJtaffai- 
Gdmoraite  ben  SJtbega  nur  erlegten,  um  fein  ged  als  gufefdjmud  51t  oerwenbeit,  feat  neucr= 
bingS  im  ganzen  Svilimanbfdjaro;  ttitb  Sltern  gebiet  eine  feeftige  Verfolgung  eingefefet.  Vei  ben 
einzelnen  iQönblern,  fowofel  ©riedjeit  wie  gnbern,  fanb  ©cfeidingS  feöttfig  oiele  Rimberte 
oon  ©iterejafeden  auf  einmal,  bereit  gur  Verfcnbuitg  itad)  Guropa.  Gilt  SJliffionar  bejdjäftigte 
ftd)  in  feinen  9)htfeeftuitbeit  fo  erfolgreich  —  gttrn  Verlauf  —  mit  ber  Grlcgttng  biefeS  immerhin 
an  Drt  unb  ©tede  fd)on  4 — 7  Sttarf  geltcnben  Slffen,  bafe  er  in  einem  SJtonat  bis  gu  80  ©tüd 
unb  mefer  erbeutete!  —  Vci  feinen  ©treifercicit  in  ben  Vergmälbern  fanb  ©d)idiitgS  feättfig 
büitne,  nicht  oicl  mefer  beim  ftriditabclbide,  eigene  gur  Grlcgung  beS  S)cbega  angefertigte  ©ift= 
pfeile.  ©ie  waren  oon  Gingeborenen  oergeblicfe  abgefdjoffeit  unb  fo  oerloreit  worben,  ©erabe 
bie  ©ucreäafede,  bie  einem  ganj  beftiimnteit  ©elbwerte  entfpreefeen,  werben  ben  §äitblent  auf 
Veftedung  oon  ben  Gingeborenen  mit  Vorliebe  geliefert.  ©0  feat  man  fid)  neuerbingS  bod) 
oeranlafet  gefefeeit,  ben  SJibega  in  bie  beutfd)wftafrifanifd)en  gagb}d)uljoerorbnungen  auf5it= 
nehmen  unb  bie  gafel  ber  5111*  Grleguitg  fretgegebenen  ©tüd’e  auf  ben  gagbf  dritten  befd)ränft. 
Ob  baS  aber  was  feilft,  folange  bie  gelle  ben  ©djinar^en  lofeiteitbcit  Verbienft  bringen  unb  bie 
^äitblcr  fic  fdjliefelid)  bod)  irgenbmo  attSfüferen  fönnen? 

SaS  wenige,  waS  über  Sluf5itd)t  unb  ©efangenfealtung  ooit  OJiaitted  unb  ©ttcrcsaaffen 
oorliegt,  fod  feier  -gtfammengefafet  werben.  Voffcler  fonnte  an  gwei  annäfeernb  gleid)grofecit 
gungeit  beS  OJiantelaffen,  bie,  oodfommen  unoerlcfet,  trofe  beS  feofeen  ©turgcS  bei  Grleguitg 
ber  OJhttter  nocfe  an  bereit  erfaltetcm  2cid)itam  nad)  Vaferung  fitsten,  fowofel  baS  faft  fcfence^ 
weifee,  feibenglänjenbe,  feingewedte  gttgcnbfleib  als  beffett  rafdjcS  Verfd)winbett  betätigen; 
baS  gröfeere  gttnge  war  bereits  oodfiänbig  attSgefärbt  wie  bie  Sllten.  GS  fläffte  mit  bedeitb 
raufeer  ©timme  unb  bife  nad)  ber  OJienfdjenfeanb;  baS  jüngere  bagegeit  war  an  feilten  Pfleger 
fefer  anfeäitglid).  Slbcr  and)  biefeS  feielt  nur  brei  3Bod)ett  attS,  unb  bod)  begann  in  feinen 
letzten  ScbettStagen  bereits  bie  ©d)war3färbung,  oor  adent  beittlid)  am  ©efewang,  an  ben 
©debmafeen  00m  Svitic  unb  Gdbogen  ab  unb  auf  ben  ©eiten  beS  Körpers.  Ser  -Jdifeerfolg 
felbft  eines  fo  lieber  unb  oerftänbniSoodeit  Pflegers  wie  VoffelerS  entfpriefet  nur  ber  ad= 
gemeinen  Grfaferuitg,  bafe  junge  ©tummelaffen  faunt  auf^uäiefeeit  finb. 

©0  ftttb  bcitn  attd)  ©xteregaS  in  früfeereit  gafereit  nur  ganj  auSnafemSweife  einmal 
lebenb  cingcfüfert  worben:  ber  erfte  ans  Slbcfftnieit  1877  bttrd)  benfetben  gäger  Gfeler,  bem 
wir  attd)  bie  crfteit  auSgcwacfefencn  SfdjelabaS  oerbanfcit.  Srei  weitere  faufte^^d  1890  bttrd) 
SJtengeS’  Vermittelung  oon  einem  gried)ifd)ett  §änblcr  für  ben  VcrUncr  goologifefeen  ©arten, 
unb  fie  waren  bie  erften,  bie  in  weiteren  Greifen  befannt,  and)  oon  Oltüpel  nad)  betit  Seben 
gcgeidjitet  würben,  ©ie  lebten  gwar  nid)t  adgulange,  aber  boefe  geraunte  Seit,  featten  fid), 
iferer  ©rünfreffernatnr  entfpred)cnb,  befoitberS  an  ©alatfütterung  gewöfent  unb  begrüfeten  ifere 


600 


18.  Drörnmg:  Effert,  ^autilie;  9Acerf  affenartige. 


©alatlöpfe  ftcts  mit  einem  eigentümlichen,  in  ber  Klangfarbe  gwif<hen  öem  SBittfeln  ber  Kaptt? 
giner  itnb  bem  Krähen  ber  jungen  9Jtanbriüe  rnitteninne  ftel)enben  (53efd)rei.  33alb  lernten 
fie  ancf),  au3  bem  breithalmigen  märlifdjen  9Jiiligheu^affeitbe§  fich  au^gufudjen  unb  oergehrten 
e3  mit  gutem  Erfolg  für  ihre  Verbauung.  SBie  unfere  Kolonialbemeguitg  burch  ©ammel* 
unb  gorfdjungSreifen  in  ber  £ierlunbe  im  allgemeinen  einen  ungeahnten  Attffchmung  herbei* 
geführt  hat,  fo  bemirlte  fie  im  Eingelfalle  auch  weitere  Einführungen  lebenber  ©itcrega3.  Aor 
allem  burch  (Shillings,  ber  1900  ba§  Kunftftüd  fertigbrachte,  einen  att^gewachfeneit  2öeiß= 
fd)ioang*©uerega  burch  Kopfftreiffchttß  lebenb  in  feine  ©emalt  51t  belommen  unb  fo  gut  eingtt= 
gewöhnen,  baß  er  gwei  Qahre  im  ^Berliner  ©arten  autelt.  „Erft  nach  tagelangen  oergeblidjen 
^Bemühungen",  f treibt  ©d)iHiitg3,  „mar  e3  gelungen,  beit  Affen  bal)in  gu  bringen,  bie  Blätter 
unb  Triebe  einer  Fagara,  bie  idj  al$  ßauptfutter  be£  Aibega  erlaubet  hatte,  angrtnehmen 
unb  git  oergehren/7  Aber  auch  biefe  nahm  ber  Affe  nur,  menn  fie  gang  frifd)  maren.  „Sie 
Anpaff  ung  an  eine  gang  beftimmte  SebenSweife  ift  beim  ©tterega  fo  fel;r  in  ftarre  Bahnen 
geleitlt,  baß  ba3  £ier  ihm  bargereidjte  Steige  ftetö  mit  heftig  reißeitbeitt  ©riff  ihrer  SBlätter 
gtt  ent! leiben  oerfud)t,  mie  e3  ba3  im  greilebeit  gewöhnt  ift.  Sangfam  unb  bebächtig  einen 
©egcitftanb  aufgttnehmen,  mirb  gubent  biefem  Affen  fdjon  burch  bie  ©a'umenlöftgfeit  feiner 
<gänbe  erfchmcrt.  Attr  fehr  langfam  unb  allmählich  gelang  mir  bann,  ihn  and;  an  Bananen 
gu  gewöhnen/7  Alt  eingefangene  9Jlbega3  weifen,  nach  ©<hitling§,  im  ©egenfalj  gtt  anberen 
Affen,  jebe  Annäherung  be£  9ftenfd)eit  gurüd  unb  leiben  fichtlich-  3hr  Benehmen  hat  niemals 
etwa3  ÄffifcheS  ober  KomifcheS,  erfcheint  oielntehr  ftet3  mürbig,  ernft,  genteffen  unb  gurüdhaltcnb, 
unb  fo  bleibt  eS  auch  bei  längerer  ©efangenhaltuitg.  ©tunbenlaitg  fitjt  foldjer  Urmalb=©onber= 
ling  unbeweglich  in  einer  Aftgabel  feinet  Kletter banntet,  einerseits  auf  bie  güße,  anberfeit^ 
auf  ba3  ©efäß  geftüpt,  mie  gur  ^arabe  unb  ift  fo  mit  feinem  mallenben  weißen  ©chmudhaar 
für  ba3  Sßublilum  gmar  ein  anguftaitn  enbe3  $prad)tftüd,  aber  lein  richtiger  Affe.  —  Aeuer* 
biitg£  l)at  namentlich  ber  goologifch  fehr  intereffierte  Qafper  0.  Derzeit  and;  beit  SBeftlidjen 
©uerega  glücklich  in  beit  berliner  ©arten  gebracht. 

Sie  nodj  übrigen  meftäfrifanif^en  ©tummelaffenarten  erfdjeiiteit  gegen  beit  SteufelSaffeit 
t)icl  weniger  oeränbert,  weil  fie  wenig  ober  gar  leine  9Aaittel=  unb  Aoßfchmeifbilbung,  nur 
weiße  geidjnung  haben.  ES  ftnb  ber  2Beißfd)enlelaffe  ober  2ßeißbart=©tummelaffe, 
Colobus  vellerosus  Is.  Grcojfr.  (Seif.  „Affen  IV",  7,  bei  ©.  553),  001t  ©enegambiett  unb 
ber  ©olblüfte,  and)  ^ogo,  ber  außer  ber  weiften  Aüd=  unb  Außenfeite  ber  ©djenlel  bttrd) 
weißen  ©dpoaitg,  weiße  ©tirnbinbe  unb  weißen,  baS  ©efießt  Iraufenartig  ritttb  umrahmeitbcn 
SBadenbart  gelenngeic^itet  ift,  unb  ber  gang  ähnliche,  angeblich  and)  in  benfelbeit  ©egenben 
lebeube  Särenfi.umutetaffe,  C.  polycomus  Schreib,  (ursmus),  bem  nur  bie  weiße  ©d)entet= 
färbuttg  fehlt,  ber  bafür  aber  beit  Auf ab  gtt  einem  ©Cfjultermantel  aufguweifen  hat. 

£>er  2öeißfd;enlelaffe  ift  neiterbiitgS  hm  xntb  wieber  lebenb  eingeführt  worben,  attd)  in  ben 
^Berliner  Sootogifchen  ©arten,  unb  beibe  Arten  haben,  gu  ihrem  ©djabeit  natürlich,  fogar  im 
Spelgh.anbcl  als  „©(heitelaffen"  fdjon  eine  Aolte  gefpielt.  Aor  gwangig  fahren  lauten,  itad)  Araß, 
jährlich  niiht  weniger  als  100000  gelle  auf  beit  9Jtar.lt,  bie  mit  ihren  5 — 10  cm  langen, 
fchmargen,  feibig  gfängenben,  ooit  ber  9Aitte  aus  nad)  beibeit  ©eiten  herabfallenbeit  paaren  ftch 
fehr  fd)öit  gtt  9Aitffen  eigneten  unb  hauptfädjlidj  gtt  foldjcit  oerarbeitet  würben.  Samt  ließ  bie 
Alobe  wieber  nad);  immerhin  werben  and)  jeßt  nod)  gegen  10  000  ©tüd  int  gaf)r  oerl)anbelt. 

SDie  in  ber  igauptfadje  braunen  unb  roten  ©tummelaffen  fiitb  noch  oiel  feltener  ab3  bie 
fd)wargwcißeit,  ftc  ftnb  lebenb  faft  gang  unbelannt  unb  ntüffen  baher  f)kt  fel)r  lurg  erlebigt 


SSciisfcfjenfcIaffe.  Bärenftummetaffe.  $itf»  ©tummelaffe. 


601 


werben.  (Sie  wohnen  altermeift  in  Meftafrita;  aber  gerabe  über  eine  oftafritanifdje  2Xrt  von 
©anfibar,  ben  btaufdjwarggefidjtigen,  tveißnafigett,  mit  vornüber  fallenbem  ßaarfdjopf  gegierten 
£irt3  ©tummelaffen,  Colobus  kirki  Gray,  roiffeit  mir  burch  D§tar  -Keumann  einiget  vom 
ßebeu.  Seiber  muß  Mettmann  feinen  33eric^t  in  eine  traurige  Bortjerfage  au3tlingen  taffen, 
grütjer  vermutlich  über  bie  gange  gttfel  verbreitet,  lebte  ber  2lffe  nämtidj  fdjon  in  ben  neunziger 
galjrcit  vorigen  gatjrljunbert»,  von  ber  guneljmenbert  Kultur  guriidgebrängt,  nur  nodj  in  bcu 
SBätbern  ber  ©übhälfte  ber  gnfet,  ltnb  gwar  gwifdjen  ben  Dörfern  Mojoni  im  inneren  itnb 
gambiani  an  ber  Dftfiifte.  ©eine  Sage  bürften  gegäfjtt  fein.  Gr  lebt,  nadj  Reumann,  im 
©egcnfa£  git  ben  fdjwargweißen  .Slrten,  metjr  eingeht,  tjält  fidj  in  SBälbern  auf,  bie  gur 
Srodengeit  faft  waffertoS  jtitb,  unb  benimmt  fiel)  gicntlidj  gutraulid).  Sie  Ureinwohner  ber 
gnfel,  bie  SBahabinut,  greifen  itm  angebtid)  in  ber  Morgeubämmeritng  mit  ber  &aub,  nad)= 
bem  fie  fidj  nadjt»  unter  feinen  ©djlafbaum  gefdjlidjeit  haben.  Heitmann  erhielt  brei  ©tüd. 
©djoit  nadj  ivenigeit  Sagen  waren  biefe  vollkommen  gafjm,  unb  befonbcrS  ein  Meibdjen  (jatte 
fidj  halb  fo  an  ihn  gewöhnt,  baß  e3  freubig  auf  itjit  gitfarn,  fobatb  er  ba3  gimmer  betrat, 
unb  laute  Klagerufe  awSftieß,  wenn  er  c<3  verließ.  SXitcß  biefe  ©tummelaffen  verfeinerten  fogar 
Saub,  wenn  e3  nur  einige  ©tuuben  alt  war,  nahmen  keinerlei  grüßte,  bagegen  gern  bie 
Blätter  ber  ^3apapa.  igeufdjrcden  fdjicncit  ein  Sedcrbiffeit  für  fie  gu  fein.  2U§  Reumann 
©anfibar  verlaffen  mußte,  ftarben  fie  unter  ber  „pflege"  feiner  Wiener  fdjteunigft. 

2öa3  bie  ©tummetaffen  für  Slfrifa,  finb  bie  ©djtanf  affen  ((Gattung  Presbytis  Eschs., 
Pygathrix,  Semnopitliecus)  für  gnbien  unb  bie  anfdjheßenbe  gnfetwclt.  ©ie  finb,  wie  it;r 
Baute  anbeutet,  fdjlanfe  unb  leid^tgebaute  Bffett  mit  langen,  feinen  ©liebmaßeu  unb  feljr 
langem  ©djwange,  Keinem,  tjotjem  $opfe,  nadtem  ©eficht  unb  verfürgter  ©djnatige  unb  ohne 
Badentafdjen.  gtjre  ©efäßfdjwielen  finb  fetjr  Kein.  gljr  Knochenbau  erinnert  wegen  feiner 
fdjlanten  gönnen  an  ba3  ©erippe  ber  ©ibbon§.  Sie  iQanbe  tjaben  tauge  ginger;  ber  Saunten 
ber  Borberljänbe  ift  gwar  verfürgt,  aber  nicht  fo  vertümmert  wie  bei  ben  ©tummetaffen,  unb 
trägt  einen  fXacßen  Bagcl.  Sie  Behaarung  ift  wunbervott  fein,  if;re  gärbung  ftetö  att= 
fpredjenb,  bei  einer  2trt  tjö^ft  eigentümlich;  bie  £>aare  verlängern  fidj  am  klopfe  oft  be= 
beutenb.  Gin  Kehlfad  von  verfeßiebener  ©röße  ift  bei  fämttidjcn  Slrteit  vortjanben. 

Sag  gefttanb  ©übafieng,  Gctjloit  unb  bie  Gitanbe  beg  inbifd^malaiifdjen  gnfelntcercg 
finb  bie  Heimat  ber  ©eßtandaffen.  §ier  leben  fie  in  metjr  ober  minber  gatjfreidjen  Sruppg  in 
ben  ^Salbungen,  am  liebften  in  ber  Bätje  von  glußuferit,  nidjt  minber  gern  aber  auch  in 
ber  dtachbarfchaft  berSörfer  unb  ^flangungen  unb  führen,  weit  fie  faft  überall  gefront  werben, 
ein  ungemein  betjagtidjeg  Seben.  Um  mit  Jürgen  SBorten  ein  allgemeine^  Btlb  itjreg  grei^ 
tebeng  gu  geben,  witt  idj  ber  Gingetfdjilberung  tjervorragenber  Strten  einige  Bemerkungen  vor= 
attgfdjiden  unb  mich  babei  auf  bie  Mitteilungen  von  Senncut  unb  Sßallace  ftüßeit. 

Sßenn  man  ben  ©djtanfaffen  in  ihren  heiwffjen  Malbungen  begegnet,  fieljt  man  fie  in 
ber  Siegel  in  ©efetlfchaft  von  gwangig  ober  breißig  ihrer  3lrt,  in  ben  meiften  gälten  eifrig  mit 
ber  9taljruuggfuche  befcßäftigt.  äXttßerft  feiten  bemerkt  man  fie  auf  bem  Boben,  eg  fei  benn, 
baß  fie  herabgefallene  grüßte  ihrer  Sieblinggbättme  bort  unten  aitffitdjen  wollten.  Bor  ben 
Gingeborenen  fürchten  fie  fidj  nidjt  im  geringften,  legen  vielmehr  bie  größte  ©orgtofigfeit  an 
ben  Sag;  ber  frembartig  gelteibete  Guropäer  bagegen  wirb  mehrere  Minuten  lang  angeftarrt 
unb  hierauf  fobalb  wie  möglich  geflohen,  gn  ähnlicher  Meije  erregt  bie  ©egenwart  eines 
■fiunbeg  ihre  Neugier;  anftatt  aber  beffen  Bewegungen  gu  beobachten,  pflegen  fie  ftetg  burch 
■©efdjrei  ufw.  fidj  hervorgutun  unb  gu  verraten,  gn  gurcht  gefeßt,  verbergen  fie  ftch  oft  im 


002 


18.  Ovömtng:  Riffen.  fycmitlte:  Sftcerfaßenarttgc. 


©egweige  ber  SBäume  unb  niiffett  bieS  in  einer  SIrt  itnb  SSeife  ju  B ert) er J ft eECi g en,  baß  f tdj  eine 
©efellfcßaft,  bie  fidj  uielleidjt  auf  irgenbeiner  Sßalme  gütlich  tat,  in  ber  fürgeften  $eit  unficßtbar 
ntadßt.  Tratten  fie  bent  griebeit  nidjt,  fo  flü^ten  fie,  unb  gwar  mit  einer  (Scßnelligfeit,  ©e= 
wanbtßeit  unb  (Sprungfertigfeit,  bie  f  au m  erreicht,  gefcßweige  beim  überboten  mirb.  (Sic  fpringeit 
ungeheuer  weit  non  ben  Elften  eines  Saumes  auf  bie  etwas  tieferen  eines  anberen,  regelmäßig 
fo,  baß  ber  gweig,  auf  bem  fie  fußten,  bitrcß  ißr  Sluffpringen  tief  ßinabgebogen  mirb  unb  fie 
beim  guntcffcßnellen  mieber  in  bie  igöße  fdßleubert;  fie  finb  aber  and)  imftanbe,  im  (Sprunge 
nocß  bie  Hcßtung  511  änbern,  um  nötigenfalls  einen  anberen,  paffenberen  ßweig  l11  ergreifen 
unb  ficB  weiter  fortgußelfen.  (SS  ift,  mie  Hallace  bemerft,  feßr  unterßaltenb,  git  feßen,  mie 
bem  güßrer,  ber  einen  fitßneit  (Sprung  wagte,  bie  anberen  mit  größerer  ober  geringerer  igaft 
folgen;  unb  nießt  feiten  fommt  eS  bann  oor,  baß  einer  ober  §mei  ber  leßten  fidß  gar  nidjt 
gmn  (Sprunge  cntfcßließcn  f'önnen,  bis  bie  anberen  außer  (Sidjt  finb.  Sann  werfen  fie  fidj 
förmlidß  uergweifelt  unb  aitS  gurdjt,  allein  gelaffen  §u  werben,  in  bie  fiuft,  bureßbreeßen  bie 
feßwaeßen  .ßweige  unb  ftürgen  oft  §u  S3oben.  Sa,  wo  fie  ungeftört  ißr  SBefen  treiben  bürfen, 
werben  fie  gubringiidj,  crfcßeinen  unmittelbar  auf  ober  oor  ben  Käufern  unb  .ridßtcn  mancherlei 
(Scßabeit  an;  ja  eS  fommt  fogar  nor,  baß  fie  Stinbern  gefäßrlicß  werben.  Sie  üftaßrung  befteßt 
aus  ben  nerfeßiebenfteu  Spflangenteilen,  grüdjten  aller  Slrt,  foweit  fie  foldje  öffnen  fönnen, 
ßnofpen,  blättern  unb  Hüten,  unb  eS  ift  unter  biefeit  Umftänben  fein  Söunber,  baß  fie  fieß 
in  ©efangenfcßaft  nidjt  fo  gut  ßalteit  wie  bie  gemößnlicßeu  alles  freffenben  Slffeit. 

Sie  ©a'ttung  ber  (Scßlanfaffen  fann  man  nocß  weiter  in  fedjS  ©nippen  teilen:  bie  meift 
roten  ober  rötlicßen  (Sdßopffdßlanfaffcn,  bie  bünflen,  filberigen  ober  feßwargen  §efmfd;lanf affen, 
bie  braunen  ober  fdßroarjen  ^perüdenfcßlanf  affen,  bie  fdßwärglidßen  ober  fitbergrauen  2Birrfopf= 
feßtanfaffen,  bie  großen,  wenig  ober  gar  nidjt  befeßopften,  feßtidjt  gefärbten  ipufmanS  unb 
bie  bunten  Svleiberaffen. 

Unter  allen  (Sdjlanfaffen  nerbient  gunäcßft  berüdfießtigt  gu  werben  ber  ßulntan,  ber 
Sangur  ober  Q  an  um  an,  wie  bie  ßinbuS  ißn  nennen,  ber  SSanar  ber  OJtaratßen  — 
ber  ß eilige  SIffe  ber  Qnber,  Presbytis  entellus  Dufr.  (Semnopitliecus;  Saf.  „Slffeit  IV", 
9,  bei  S.  553).  Gr  ift  in  ben  meiften  ©egenben  SBorberinbienS  ber  gewößnlidjfte  Slffe  unb 
verbreitet  fidß  immer  meßr,  weil  man  ißn  nießt  allein  feßtißt  unb  ßätfdßett,  fonbern  in  ge= 
wiffen  ©egenben  and;  einfüßrt.  Sie  ©ef amtlänge  beS  auSgewadjfenen  SJMnncßenS  beträgt, 
naeß  GHiot,  1,57  m,  nadß  Qerbon  mancßmal  bis  1,72  m,  wooon  freiließ)  97  cm  auf  ben  ner= 
ßältniSmäßig  ungemein  langen,  geqnafteten  (Sdßwanj  fomnten,  baS  ©ewidjt  9 — 11  kg.  Sie 
gärbung  beS  SpetgeS  ift  gelbticßweiß,  bie  ber  naeften  Seile  fd)wargviolett.  ©efidjt,  ipänbe  unb 
Süße,  foweit  fie  beßaart  finb,  unb  ein  fteifer  <gaarfamm,  ber  über  ben  Singen  verläuft,  finb 
feßwarg;  ber  furje  £3art  bagegen  ift  gelblicß. 

91adj  Hanforb  finbet  fieß  ber  gulman  nießt  im  ^anbfeßab  unb  in  <Sütb,  fonbern  erft 
öftlidj  baoon  im  füblidßen.Sfabfdßputana,  in  ©ubfeßerat,  Söombap,  in  ben  9Jtittelprovingen,  im 
fübweftlidjen  Bengalen  unb  Driffa,  nielleicßt  aueß  nocß  fübwärtS  vom  ©obawari.  Button 
beßauptet,  baß  er  öftlidj  uom  ßttgli  unb  nörblidj  uom  ©angeS  nidjt  ßeimifcß  unb,  wo  er  bodj 
gefeßen  werbe,  eingefüßrt  worben  fei.  Hanforb  bagegen  verfidjert  beftimmt,  baß  er  audj  in 
Slubß  norfomme  unb  im  allgemeinen  woßt  audj  am  Süße  beS  Himalajas.  ©ebirge  felbft 
wirb  er  erfeßt  bitrd;  ben  §imalaja=(Sdjtanfaffen  ober  Söergßulman,  P.  scliistaceus 
llodgs.,  mit  bem  er  leießt  verwecßfelt  wirb,  ber  aber,  ßeimifcß  non  Slafcßmir  bis  Hjittan, 
nirgenbS  unter  2000  m  <göße  ßerabfteigcn  foll.  Leiter  öftlicß,  bis  nadß  ©nterinbien,  über 


Rffen  V. 


1.  Schopfhulman,  Presbytis  pileatus  Blyth,  mit 
Jungem.  Ve  n.  Gr.,  s.  S.  603.  —  F.  W.  Bond-Lond.  phot. 


3.  Weiijbart-Schlankaffe,  Presbytis  cephalopte- 
rus  Zimm.  %  nat.  Gr.,  s.  S.  607.  —  W.  S.  Berridge, 
F.  Z.  S.- London  phot. 


5.  flafenaffe,  Nasalis  larvatus  War  mb,  junges 
münndren.  Vs  nat.  Gr.,  s.  S.  609.  —  Th.  Reimers- 
Hainburg  phot. 


2.  Schtoarzlchopf-Schlankaffe,  Presbytis  melalophus  Raffl. 
lh  nat.  Gr.,  s.  S.  608.  —  Aufnahme  a.  d.  Zoologischen  Garten  Antwerpen. 


4.  Budeng,  Presbytis  auratus  E.  Geoffr. 
xh  nat.  Gr.,  s.  S.  605.  —  P.  Kothe- Berlin  phot. 


6.  Tlafenaffe,  Nasalis  larvatus  Wurmb,  altes  Weibchen. 
X,12  nat.  Gr.,  s.  S.609.  —  Wilson  &  Co.- Singapore  phot. 


8.  Siamang,  Symphalangus  syndactylus  Desm. 

[/9  nat.  Gr.,  s.  S.  614.  —  Aus  Elliot,  ,Primates‘,  Neuyork  1912. 


7.  Hulock,  Hylobates  hoolock  Harl. 

*/9  nat.  Gr.,  s.  S.  613.  —  W.  P.  Dando,  F.  Z.  S. -London  phot. 


10.  Car,  Hylobates  lar  L. 
s.  S.  614.  —  W.  P.  Dando,  F.  Z.  S.- London  phot. 


9.  Wautoau,  Hylobates  leuciscus  E.  Geoffr. 

i/9  nat.  Gr.,  s.  S.  614.  —  W.  P.  Dando,  F.  Z.  S.- London"  phot. 


11.  Borneo-Orang  mit  Backencoülften  („Sultan“,  Zool.  Garten  Hmlterdam). 

1/u  nat.  Gr.,  s.  S.  632  u.  646.  —  A.  J.  W.  de  Veer- Amsterdam  phot. 


JpuImartS. 


603 


Slffatn,  ©fdjittagong  unb  Dberbitrma,  verbreitet  ftd)  eine  britte,  gang  ä^ntidje  unb  nalje  ven 
manbte  2lrt,  ber  ©  dj  o  p  f  Ij  tt  1 m  a  n  ober  $  ap  p  e n  1  an  g  u  r ,  P.  pileatus Blyth  (©af.  „3Xffen  V",  1), 
unb  int  fübofttnbifd)en  ©ebiete  von  9Jtabra3  unb  im  Oiorben  ber  Qnfeb  Getjloit  lebt  ber  ebem 
fallä  Ijierljergeljörige  2Jtabra3=<g  nimmt,  P.  priamus  Blyth,  ber  fidj  unter  mtberem  bttrdj 
^elle,  gelblidje  §äitbe  unb  güte  unterfdjeibet. 

©er  £mlmait  nimmt  nid)t  ben  testen  $pia(3  unter  beit  ungöljligeit  ©ottljeiten  ber  £)inbu3 
ein  unb  erfreut  fidj  biefer  Gljre  fcboit  feit  unbentlidjen  Seiten.  ©er  dtiefe  dtavan,  fo  berichtet 
bie  altinbifäje  (Sage,  raubte  Sita,  bie  ©ematjlin  be<3  SdjrnDlama,  unb  bradjte  fie  nadj  feiner 
äBoljmmg  auf  ber  Qnfel  Getjlon;  ber  2lffe  aber  befreite  bie  ©ame  aitS  iljrer  ©efangenfdjaft 
unb  führte  fie  gu  iljrem  ©einaljle  guritef.  Seitbent  gilt  er  ab§  §elb.  23iel  mirb  berichtet  von 
ber  Stärfe  feinet  ©eifte£  unb  von  feiner  Sdjnetligieit.  ©ine  ber  gefdiciliteften  grüßte,  bie 
■Jftango,  verbanft  man  iljnt  ebenfalls  er  ftaljt  fie  au»  bem  ©arten  be3  liefen.  Sttr  ©träfe 
für  feinen  ©iebftaljl  ivttrbe  er  gum  geuertobe  verurteilt,  löfdjte  aber  ba3  getter  att<3  unb  ver¬ 
brannte  fidj  babei  ©eftdjt  unb  £>cinbe,  bie  feitbent  fdjmarg  blieben. 

Sdjon  feit  vielen  Qafjreit  Ijat  man  biefcit  21  ff  eit  in  feinem  Qkterlanbe  beobachtet;  allein 
gerabe  beg^alb  finb  mir  am  fpätefteit  mit  iljnt  befaitntgemorben.  ©arait  mar  nicht  gum 
menigfteit  fdjulb,  ba(3  e3  Scfpvierigteiten  ober  vielmcfjr  ©efaljren  Ijat,  ba3  Ijeilige  ©ier  gu 
töten;  beim  bloß  bie  dftaratljcn  ermeifen  iljiit  feine  2ldjtuitg,  mciljrenb  faft  alle  übrigen  gitber 
il)n  Ijegen  unb  pflegen,  fdptpeit  unb  verteibigen,  mo  fie  nur  foulten.  Gin  Guropäcr,  ber  e3 
magt,  ba3  uitverleplidje  ©ier  angttgretfen,  fetjt  fein  Sebcn  auf»  Spiel,  menn  er  ber  einzige 
SBeifse  unter  ber  leicht  erregbaren  OJienge  ift.  ©er  2fffe  gilt  eben  al»  Ijeilig,  unb  Ijcutgutage 
noch  ift  bie  2ld;tung  gegen  ba£  Ijeilige  ©ier  biefelbe  mic  früher,  ©ie  gnber  laffen  fidj  von 
bem  unverfdjeimten  ©efelleit  rufjig  iljre  ©arten  pliinbern  unb  iljre  Käufer  au<ofteljleit,  ohne 
irgenb  etma§  gegen  ifjn  gu  tun,  unb  betrachten  jebeit  mit  fdjeclen  2lugcit,  ber  e3  magt,  ben 
SXffen  gtt  bcleibigeit.  ©ttvaucel  berichtet,  bafs  c»  im  2litfange  iljnt  unntöglidj  mar,  einen  biefer 
2lffen  gtt  töten,  rneil  bie  Ginmoljncr  ifjtt  ftet»  baran  verljinberteit.  Sooft  fie  ben  üftaturforfdjer 
mit  feinem  ©civetjre  faljen,  jagten  fie  immer  bie  Slffcn  meg,  unb  ein  frommer  23raljmiite  liejj 
e£  fidj  nidjt  verbrieten,  einen  gangen  -Jftonat  lang  im  ©arten  be3  Guropäer3  SBadjt  gtt  halten, 
um  bie  lieben  ©iere  augcnblidlidj  gu  verfdjettdjcit,  menn  ber  grembe  OJtiene  madjte,  auf  fie 
gu  jagen,  gotfe  verfidjert,  bat  in  ©ubotj  cbenfooiel  2lffeit  als  OJicitfdjcit  angutreffett  finb. 
©ie  Slffett  bemoljnen  baS  oberfte  Stodmer!  ber  Käufer  unb  merben  beut  gremben  uiterträglidj. 
Sie  finb  fo  breift,  bat  fie  nidjt  nur  bie  ©arten  plünbern,  fonbent  um  bie  GffeitSgeit  attdj  in 
baS  gmtere  ber  Raufer  bringen  unb  ben  £euteit  bie  Speife  att»  ber  §anb  nehmen,  ©er 
SDliffionar  goljit  verfidjert,  baß  er  blot  bttrdj  angeftreugte  Söadjfamfeit  feine  Kleiber  unb 
anbere  Sadjen  vor  biefeit  ©ieben  Ijabc  fdjüüeu  föniten,  unb  einem  anberen  ift  e£  gar  gcf($eljen, 
bat  fiß  üjm  in  einem  unbemadjten  2lugenblid'  ein  fleine^  ^liitb  gtt  ©obe  biffen! 

Überall  in  gnbten  gibt  e»  2lffcntempel,  bie  beit  gefdjmängteit  ^eiligen  gemeiljt  finb,  unb 
immer  ift  and)  ein  ntenfe^tidjer  ^eiliger,  ein  alter  ^ßriefter  ober  gafir  ba,  ber  über  baS  Sßoljl 
ber  ©empelaffen  madjt  unb  fte  füttert.  ©a3  ift  aber  oft  faunt  nötig;  beim  nidjt  nur  bie  eiit= 
geborenen  ©laubigen,  bie  im  ©empel  iljre  ©ebete  verrieten,  laffen  e»  fidj  angelegen  fein, 
nadjljer  attdj  beit  heiligen  ©ieren  auf  biefe  naljrljafte  2Seife  iljre  23ercijrung  gu  begeigen,  fonbent 
auct  bie  Guropäer,  bie  bie  Slffentempel  al3  unterljaltenbe  Seten^mürbigfeit  befudjeit,  tun  au3 
Spat  unb  Eurgmeil  ba^felbe.  So  ift  e»  gelontmen,  bat  bie  ftet3  in  ber  OMlje  umtjerlungents 
ben  2lffenljeiligen  biefer  „Opfer"  von  beit  23efuc^ern  gerabegu  verlangen,  ©er  ßeitaffe  einer 
foldjcn  23aitbe  auf  bem  ©altapat  bei  ber  Stabt  ©fdjaipur  in  9Jtabra§  fiel  ben  2}tünc^ener 


G04 


18.  Oröiturtg:  Riffen.  Familie:  Sliccrtapertariige. 


Sftater  Dftermaper  gattg  bösartig  an,  weil  er  beim  brüten  Vefudje  nidjt  baran  gebaut  Ijatte, 
gleid;  gitüer  gu  nerabreicheit,  unb  es  beburfte  beS  ©agwifdjentreteitS  beS  alten  ©cmpelpriefterS, 
um  ernftereS  Unheil  gu  uerljitten. 

äbgefeljen  non  ißrer  Unnerfdjämtfjeit  ftitb  biefe  äffett  fdjmude  unb  angieljenbe  ©efdjöpfe. 
goßn  jagt  attSbrüdlid),  baß  er  niemals  fdjönere  äffett  gefeljeit  l;abc  als  bie  <gitliitanS.  gljr 
freunbfchaftlicher  Umgang  untereinanber  unb  ifjre  ungeheuren  (Sprünge  feffeln  jeben  Veob= 
achter.  Veit  gang  erftaunlidjer  Veljenbigfeit  [teigen  fie  non  ber  ©rbe  auf  bie  2Bipfel  ber 
Väume,  ftfirgen  ftd;  non  ba  wieber  auf  bie  ©rbe  §erab,  brechen,  wie  gunt  Scherge,  ftarfe 
gweige  herunter,  fpringen  auf  bie  Sßipfel  mcü  entfernter  Väume  unb  gelangen  in  weniger 
als  einer  Minute  non  einem  ©nbe  beS  ©artend  bis  gunt  anbereu,  oljne  bie  ©rbe  gu  berühren. 
Sie  ftnb  oft  in  wenigen  Minuten  in  unglaublicher  9) c enge  ncrfaminelt,  plößlid)  nerfdjwunben 
unb  ein  paar  Minuten  fpäter  alle  wieber  ba. 

©aS  tägliche  Treiben  unb  gefellige  Seben  ber  ^ulmaitS  ift  baS  aller  äffen.  Sie  bilbeit 
im  2Salbe,  iljrem  eigentlichen  2Bof)ngebiete,  galjlreicße  Vanben,  beiten  ein  aus  Ijartnädigen 
Kämpfen  fiegreid)  §ernorgegangeneS  Sttänndjeit  norfteßt,  unb  ftreifen  unter  beffeit  gühruitg 
plünbernb,  raubenb  unb  meßr  nerwitftenb  als  nerbraueßettb  in  ißm  unb  in  beit  benachbarten 
gelbem  unb  ©arten  umher,  ©ebranbfdjaßteit  gur  ©eißef,  frommen  Starren  unb  unbeteiligten 
gorfeßern  gur  äugemoeibe.  gßre  Vermehrung  in  günftigen,  b.  ß.  unter  bem  (Smutje  ber 
©Iciubigfeit  ftehenben  ©egeitbeit  ift  eine  beforgniSerregenbe;  bagegen  fterbeit  fie  erwiefeiter= 
maßen  in  höher  gelegenen  ©egenben  DberinbienS,  wo  fie  eingeführt  würben  unb  werben, 
halb  wieber  aitS.  Vlptß  berichtet,  baß  befiegte  SMitndjen  einer  Vanbe  non  bem  fein  ßarentSs 
redjt  wahrenbeit  äffenfultait  auSgetriebeit  unb  gegwungen  werben,  ftch  eigene  Vereine  gu  bilbeit, 
erfuhr  auch  non  beit  ©ingeborenen,  baß  beS  Streitens  unb  Dämpfens  unter  nerfchiebeiteit 
Vaitbcn  fein  ©nbe  wäre.  Sie  liefern  fidß  förmliche  Schlachten.  ßitgßeS  fcßilbert  nach  Stugeiv= 
fcfjeiit  eine  folche,  in  ber  gunädjft  bie  güßrer  einen  gweifantpf  auSfocßtett,  bei  bem  ber  eine 
töblidj  nerwunbet  würbe,  ©amt  erft  griffen  bie  Söeibcßeit  ein.  iguttoit  beobachtete  ähnliches 
non  bem  auf  bem  ßintalaja  lebenbeit  Vermanbteit  beS  fiulmaitS.  ©er  gafir  beS  2XffeittempelS 
auf  beit  Roheit  beS  gaffobergeS  bei  Simla  berichtet  and)  non  einem  gweifantpf  beS  „Va= 
bfdhah-S"  einer  roten,  alfo  offenbar  VhefuS=äffenbanbe,  bie  bis  baßiit  beit  ©entpel  innehatte, 
mit  bem  einer  grauen  Sangurßerbe,  ber  mit  bem  Siege  ber  ©rauen  unb  ber  Vertreibung  ber 
Voten  eitbete.  ©in  alter  £angur=9Vanit  ift  alfo  unter  Umftänbeu  einem  alten  VhefuS=9ä ann 
nicht  nur  gewaeßfen,  fonbent  fogar  über!  §ulman  wie  Verghulman  unternehmen,  wie  es  fdjeiitt, 
gttweilen  größere  Streifgüge  ober  ^Säuberungen,  jener  bei  ©intritt  f alter  SSitterung  in  feinen 
Roheit,  biefer,  um  non  ber  gläubigen  Vetwlfentng  god  gu  erheben,  ©er  -heilige  geigenbaum  gm 
bienS  foll  ber  SieblingSauf enthalt  ber  igulmattS  fein.  SJtait  ergäßlt,  baß  unter  bemf eibett  Vaume 
and)  giftige  Sdjlaitgeit  wohnen,  mit  beneit  bie  äffen  in  beftänbiger  geinbfdjaft  leben.  ©S  wirb 
übrigens  nerfießert,  baß  bie  i&ulmanS  gefeit  feien  gegen  gewiffe  Sßftaugengifte;  ©abeit  uoit 
Strpcßttin,  bie  aitbere  ©iere  gleicher  ©röße  töten  würben,  fodeit  bei  ihnen  wirkungslos  fein. 

Von  ihrer  VeweguitgSfähigfeit  fagt  gerbott:  „Sie  fpringen  itberrafcßenb  beßenbe  non 
gweig  gu  gweig  ttitb  madjeit  int  Votfad  gang  erftaunliche  Sprünge,  gdj  habe  fie  non  Vattnt 
gu  Vaunt,  einen  gwifeßenraum  non  20  unb  30  gttß,  überfeinen  fchen,  wobei  fie  nielleicht 
40  ober  50  gitß  fdjräg  abwärts  fdpoebten.  äitd)  auf  allen  oieren  laufen  fie  bemerfeuSwert 
fchnell,  inbettt  fie  mit  hurtigen  Sprüngen  über  beit  Vobeit  hineilen/'  ©abei  frümmeit  fie  ihren 
langen  Sdjwang  über  beit  Vitdeit  nach  uont,  wie  Vlanforb  mitteilt,  ©iefent  ©ewährSmami 
gufolge  finbet  man  fie  niemals  weit  nont  SSaffcr.  „gßre  Stimme'',  bemerft  er  an  anberer 


§ulmctn§.  23uöeng. 


605 


Stelle,  „ift  (aut  unb  wirb  oft,  befoitberS  morgens  unb  abenbS,  geßört.  Sie  gwei  gewößnlicfjften 
Saute,  bie  fie  aitSftoßen,  ftnb  ein  ßaüenber,  fmtbigcr,  fnft  woßlflingenber  Nuf,  eine  Strt  Qaud^er, 
wenn  fie  fidj  burcß  baS  ©egweig  fdjwingen,  unb  ein  raußer  ^eßllaitt,  wenn  fte  beunruhigt 
ober  ärgerlich  ftnb.  Siefer  letztere  ift  bem  Sigerjäger,  51t  beffert  heften  greuuben  ber  fiulmatt 
gehört,  oertraut.  Sodj  ift  cS  ein  Srrtunt  ber  Säger,  anguneßmett,  baß  ber  raitt>e  Kehllaut  ftetS 
baS  Sorßanbenfein  eines  Nigers  ober  Seoparben  oerlitnbe;  beim  ebenfooft  baffen  bie  Slffett 
ihn  hören,  wenn  fie  irgeubwie  unb  oon  irgenbwaS  überrafcßt  ftnb.  8$  ßctbe  ißn  oernonunen, 
and)  wenn  bie  Slffen  bloß  einen  igirfdj  flücßten  faßen,  unb  idj  glaube,  baß  fie  einen  plötzlich 
erfcßeinenbcn  Nieitfcßen  nidjt  aitberS  begrüßen  würben/'  8m  übrigen  fagt  Slanforb,  baß  ber 
Hulman  ruhiger,  weniger  neugierig  unb  übermütig  fowie  weniger  gänfifdj  fei  als  bie  Niafafen, 
Sn  ©efangenfcßaft  werben  alte  nicht  feiten  griesgrämig  unb  bösartig. 

8m  dpril  1912  würbe  im  Sonboitcr  goologifcßen  ©arten  ein  junger  Scßopfßulman  in 
abweidjenber  Sügenbfärbung  geboren:  ©eftdjt,  Dßreu,  ^änbe  unb  güße  blaß  fleifcßfarbett, 
wie  aufcßeineitb  bei  allen  neugeborenen  Slffen;  fahler  Sorbertopf;  golbbraitneS  Haarlleib;  eine 
bünue  Dieihe  fteifer,  fdjwarger  Slitgenbraitenßaare.  Nadj  brei  Monaten  begann  ber  bunfle 
Hautfarbftoff  fidj  51t  geigen,  unb  itacß  fecßS  Neonaten  waren  bie  uadten  Seile  fdjwarg.  $ux 
Herbft  macljte  baS  SäitglingSlleib  längerem,  graubraunem  Haar  patj;  aber  attdj  im  adjtgeßnten 
ßebenSmonat'  hatte  baS  .S.unge  itodj  nicht  bie  Haarfarbe  ber  Sitten  angenommen,  noch  nidjt 
beit  langen  weißen  Sart  unb  ben  aufredjten  Sdjeitelfdjopf  entwickelt.  SaS  gweite  Sange  faß 
wieber  etwas  anberS  aus,  ha^e  fanbgetbeS  gell,  weniger  faßten  Sorberfopf,  .kleinere  Singen 
unb  weniger  fdjwarge  Augenbrauen,  fo  baß  ber  Serbadjt  befteßt,  ber  Sater  bcS  erften  fei  ein 
bantalS  im  felbeit  $äfig  lebeitber  eeßter  iputmau  gewefeit. 

©in  feßr  fdjöner  Affe  ift  ber  Subeng  ber  Sauancr,  Presbytis  auratus  E.  Geoffr. 
(Semnopithecus  maurus;  Saf.  „Affen  V",  4,  bei  S.  602).  ©r  ift  im  Alter  gtängenb  feßwarg, 
im  ©efidjt  unb  an  ben  ipänben  wie  ©amt,  auf  beut  Olitden  wieSeibe;  aber  nidjt  immer,  oft 
attdj  grau  überflogen:  man  muß  woßt  meßrere  Arten  unb  Unterarten  unterfdj eiben,  bie  fidj 
aitdj  über  Sumatra  unb  Sornco  oerbreiten.  Ser  Unterleib,  ber  fpärlidjer  beßaart  ift  als  ber 
Oberleib,  geigt  einen  bräitnlidjcn  Anflug.  Ser  $opf  wirb  oon  einer  eigentümlichen  Haarmüße 
bebedt,  bie  über  bie  Stirn  ßereinfäHt  unb  gir  beiben  Seiten  ber  SBangeit  oortritt.  Neugeborene 
Sunge  feßen  golbgelb  aus,  unb  nur  bie  Haarfpißen  bcS  UnterrüdenS,  berDberfeite  beSScßwaugeS 
unb  ber  Sdjwangquafte  ftnb  bunfter.  Salb  aber  oerbreitet  fidj  baS  Sdjwarg  weiter,  nadj  wenigen 
Ntonaten  finb  bie  Hänbe,  bie  Dberfeite  bcS  Kopfes  unb  bie  S.cßwangqttafte  feßwarg,  unb  oon 
nun  an  goßt  baS  SUeib  meßr  unb  meßr  in  baS  beS  alten  SiereS  über.  Sie  ©ef  amtlänge  biefeS 
fdjönen  Affen  beträgt  naßegu  1,5  m,  wooon  meßr  als  bie  Hälfte,  auf  ben  Sdjwang  kommt. 

„Ser  Subeng",  fagt  fiörSfietb,  „lebt  in  großer  Ntenge  in  ben  auSgebeßnten  Sßälbern 
SaoaS.  Ni  an  finbet  ißn  in  gaßlreidjen  ©efeüfdjaften  auf  ben  Sßipfeln  ber  Säume,  nidjt  feiten 
in  Serben  oon  meßr  als  50  Stüden  gufammen.  Sie  erßeben  bei  Ankunft  beS  Ntenfcßen  ein 
lautes  ©efdjrei  unb  fpringen  unter  entfeßlidjem  ßärm  fo  wütenb  in  ben  Zweigen  untßer,  baß 
oft  ftarfe  Afte  oon  ben  abflerbenben  Säumen  br'edjeu ." 

AnberS  fdjilbert  ißn  Sertram,  ein  früherer  SBärter  beS  Serliner  goologifdjen  ©artenS 
unb  guter  Scobadjter,  nadj  feinen  ©rfaßrungen  auf  Sali  bei  Saoa.  Sort  fießt  man  ben 
Subeng  nidjt  feiten  in  ©efeüfdjaften  oon  ßödjftenS  etwa  30  Stüd  fowoßl  im  gladjlanbe  als 
im  ©ebirge  bis  1000  m  ßodj,  aber  nie  in  ber  Näße  ntenfdjlidjcr  SÖoßnungen.  ©benfo  meibet 
er  aueß  bie  lebßaften,  unrußigen  NMakcnbanbcn.  Sie  Hauptnahrung  befteßt  offenbar  aus 


606 


18.  Drbnuitg:  Riffen.  Familie.:  Sfteerfapeixarttge. 


blättern  ititb  Leeren:  Bertram  ßat  bie  S3itbeng§  nie  etmaS  aitbereS  freien  feßen.  Tie  Leeren 
ber  ßoßen  itrmalbbäuute  pflüdeit  fie  einzeln  mit  ber  £>anb  itnb  fteefen  fie  in§  3Jxaul.  Qn  eine 
gälte  föbern  taffen  fie  fiel;  ni  d)t,  itnb  bie  ©ingeborenen  fangen  fie  baßer  fo,  baß  fie  fie  auf 
einen  einzelnen  SBaitm  treiben,  beit  bann  ein  SJtamt  befteigt.  Tarauf  taffen  fid)  alle  Stffen 
non  oben  ßerabfalten  itnb  merben  unten  mit  hatten  itnb  Regelt  auf*  itnb  eingefangen.  (Sie 
ßatten  aber  in  ber  Siegel  nur  inenige  Tage,  ba  fie  beit  bargebotenen  nießt  anrüßreit,  ja 
nidjt  einmal  SBaffer  trinfen.  Bertram  feßilbert  e3  al3  ©emoßnßeit  beS  23ubeitg§  auf  33aft, 
menigften3  in  mandjen  ©egeitben,  baß  er  fid)  fd)on  auf  150 — 200  m  (Entfernung  nont  SJiem 
fdjeit  non  feinem  erßößten  Siß  ßerabfallen  läßt,  mit  bann  auf  ber  ©rbe  im  bitten  Uitterßolg 
gu  nerfdpniitben.  „Dft  faß  id)  33itbeng»  in  einer  igöße  non  25 — 30  m  abfpringen  unb  bann 
fdptcll  banonlaitfen.  SOian  glaubt,  wenn  man  ben  Körper  unb  ben  Sdjmaitg  aitffcßlagen  ßört, 
bie  Slffen  müßten  fid)  alle  Stnodjen  bredjen."  Tie  Stimme,  bie  bie  23ubeng»  be3  2lbenb£  bei 
©intritt  ber  Tunfett)  eit  git  ergeben  pflegen,  nennt  Bertram  ein  fürd)terlid)e3  ^Brüllen,  bei  bem 
man  meint,  ntinbeften»  ein  größerem  Siaubtter  gu  ßören;  er  faß  e»  immer  nur  bie  größten 
ber  £>orbe  aitSftoßen,  unb  e3  pflaugt  fid)  non  einer  £mrbe  gur  aitberen  fort. 

3n  ber  ©efangenfdjaft  bleibt  ber  S3ttbeng  mäßreitb  nieler  SJtonate  ernft,  unb  meit  er  fo 
nicßt3  gum  Vergnügen  ber  ©ingeborenen  beiträgt,  finbet  man  ißn  feiten  in  ben  Drtfdjaften. 
£ier  ititb  ba  auf  Sana  leben  23ubeitg3  aber  in  ßalbmilbem  Suftanbe,  geßegt  unb  gepflegt 
non  ben  ©ingeborenen.  „Qd)  befueßte",  ergäßtt  Qagor,  „bie  Quelle  be3  $progo,  meldjer  bie 
Sßrooinj  Slabu,  ben  ©arten  non  Qana,  bemäffert  unb  in  ba3  inbifeße  Sßeltmeer  fließt.  $aum 
mären  mir  angenommen,  als  non  ben  umliegeuben  Räumen  eine  2lngaßt  Slffen,  unb  gmar 
SBttbengS,  ßerabftiegeit  unb  gutraulicß=breift  un£  umringten.  SBir  fütterten  fie  mit  SftaiS.  Tiefe 
Slnfiebetung  ßalbgaßnter  Slffen  befteßt,  naeß  ber  fpäter  nod)  meßrfad)  betätigten  StuSfage  beS 
ntid)  begleitenbeit  Häuptlings,  fd;oit  feit  alter  Seit"  Ungeachtet  ber  SBereßntng,  bie  ber 
Slitbeng  im  allgemeinen  feitenS  ber  ©ingeborenen  genießt,  mirb  er,  mie  ^or^fielb  mitteilt,  non 
biefeit  gejagt,  meil  fie  fein  gell  benttßett.  23ei  biefen  gagbeit,  bie  gemößnlicß  non  beit  Häupt* 
lingen  angeorbnet  unb  befeßligt  merben,  greift  man  bie  Tiere  mit  Scßteuber  unb  Stein  an 
itnb  nernid)tet  fie  oft  in  großer  Singaßt.  Tie  ©ingeboreiteit  miffeit  bie  gelle  auf  einfache 
Sßeife,  aber  feßr  gut  gugubereiten  itnb '  nermenben  fie  bann,  mie  and)  bie  Europäer  tun,  gu 
Sattelbeden  unb  allerlei  Heerfcßmucf;  namentlid)  merben  jene  gefdjäßt,  bie  gang  fd)marg  non 
garbe  finb  unb  fcßöite,  lange  Seibenßaare  befißeit. 

3ttS  id)  ben  23ubettg  im  Tiergarten  gu  Stmfterbam  gum  erften  SJtale  lebenb  faß,  mar  id) 
überrafeßt  über  feine  Sd)önßeit.  Tiefer  Slffe  erregte  bie  allgemeine  Stuf  nterff  amfeit  aller  23e= 
flauer,  obmoßt  er  nid)t  baS  ©eringfte  tat,  um  bie  SSlicfe  ber  Seute  auf  fid)  gu  gießen,  ©r  ift 
ftill  unb  rußig,  aber  nießt  übellaunifcß  unb  ungemütlich.  TaS  $paar,  baS  in  Stmfterbam  lebte, 
ßielt  -ftets  treu  gufaittmen.  ©emößnlicß  faßen  beibe  bid)t  aneinanber  gebrängt  in  feßr  gu« 
fammengefauerter  Stellung,  bie  Hänbe  über  ber  23ruft  gefreugt,  auf  einer  ßoßen  Querftange 
iß  re»  Käfigs  uub‘  ließen  bie  langen,  frönen  Sd)mänge  feßtaff  ßerabßängeit.  Qßr  ernftßaftcS 
StuSfeßcn  mürbe  nermeßrt  burd)  bie  eigentümlicße  Haarmüfce,  bie  ißnen  meit  in  baS  ©efießt 
ßereinfäüt.  Sßen.n  man  ißnen  Üftaßrung  norßielt,  fameit  fie  langfam  unb  norfießtig  ßerunter, 
um  jene  megguneßmen,  blieben  babei  aber  rußig  unb  bebäd)tig  mie  immer.  Sie  mußten 
geitmeife,  namentlicß  beSStbenbS  unb  SladjtS,  mit  gmei  Sd)opfpanianen  gufammenßaufen.  SJtan 
faß  eS\.ben  S3ubeng§  an,  mie  außerorbentlid)  unangeneßm  ißnen  bie  gubringlid)en  ©efeüen 
maren,  mie  feßr  fie  fid)  oor  ißnen  fiircßtöten.  Sobalb  bie  feßmargen  Teufet  nur  in  ben  ^äfig 
fameit,  blidten  jene  aitgftooll  naeß  ißnen  ßinab.  SBäßrehb  fie  unter  ben  gäuften  ißrer  Reiniger 


SBuöeng.  28eifsöart*@djlanfaffc. 


607 


litten,  fdjrtett  fte  oft  jammerooH  auf;  aber  baS  oermeßrte  mir  bie  SBut  ber^aoiane:  fie  tourbeit 
um  fo  freier  tutb  graufamer,  je  leibenber  fid)  jene  oerßicttcn.  Qn  Slntwerpen  lebte  ein  SBubeng 
unter  Keinen  Sfteerfaßeit  unb  Sttafafen.  Stile  SJlitbewoßitcr  feinet  Käfigs  waren  faittn  ßatb 
fo  groß  wie  er,  unb  trogbcm  mar  and;  ßier  toieberum  er  bcr  ©equätte  unb  ©efoppte.  ©ine 
faunt  ein  gaßr  alte  SJteerfaße  fpiette  grtr  Seit,  in  bcr  id)  beit  ©arten  befudjte,  ßier  bie  Spotte 
beS  SJioßrenpaoianS,  unb  aucß  gegen  bicfeit  freien  Slfrifaner  oerßielt  ber  gaoaner  leibenb 
unb  untertänig.  ©S  faß  fetjr  foutifcß  aus,  wenn  baS  Keine  ©efdjöpf  beit  großen  Stffcn  fogu= 
fageit  nad)  feiner  pfeife  taugen  ließ;  eS  meifterte  ißn  oottftänbig  unb  maßregelte  ißn  bttrdj 
Sßiiffe,  Dßrfeigen,  burd)  Kneipen  unb  kaufen  in  waßrßaft  jämmcrlidßer  SBcife.  fDtait  fonnte 
nidjt  in  Steifet  bleiben,  baß  ©utmüttgfeit  ber  fiauptgug  beS  SSubcnggeifteS  ift. 

Sind;  bcr  Söubcng  feßeint  ooit  unferetn  norbifeßen  $tima  oicl  gu  leiben.  SSiait  ließt  cS  ißm 
an,  wie  woßl  ißm  jeber  Sonnenbltd  tut,  wie  glücHicß  er  ift,  wenn  er  nur  einen  Straß  t  beS 
belebenbeit  ©eftirneS  auffangen  bann.  Stuf  beit  Siermarft  unb  in  bie  gootogißßen  ©arten 
fommt  er  fetten.  SDer  berliner  ©arten  erßiett  1909  gwei  <Stücb  burd)  ben  obengenannten 
friißereit  Sßärter  ooit  93att,  ber  wefilicßfteit  ber  Steinen  Suttbainfeln,  bie  bießt  an  gaoa  an- 
{fließt.  Ste  ßatten  baS  nid)t  gang  feßwarge,  foitbent  ein  etwas  grau  überlaufenes  ged  unb 
geigten  fid)  als  ftitte,  ßarmtofe  £iere.  SJiit  ißrent  forglicßett  SBärter  unb  feiner  grau,  bie  ißitcit 
immer  etwas  ntitbraeßte,  ßatten  fte  fteß  aber  batb  befreunbet;  itamentticß  baS  jüngere  Sftänm 
djen  laut  ans  ©itter  unb  ließ  fieß  ftreid;etn.  ©3  betätigte  mitunter  and)  baS  alte  SBeibdjeit 
mit  Spieltu  ft  fo  feßr,  baß  eS  burd)  einen  fräftigen  Stoß  abgeweßrt  werben  mußte. 

Sieben  bem  igutman  war,  wenigftcnS  früßer,  am  ßäufigften  ber  SEBeißbart«  ober  9Bciß- 
rüden=Sd)lanfaffe,  Presbytis  cepbalopterus  Zimm.  (Semnopitliecus  leucoprymnus; 
£af.  „Slffeit  V",  3,  bet  S.  602),  ooit  ©eptoit,  bcr  Rain  ber  Singßafefctt,  gu  feßcit;  neuer« 
bingS  ift  er  wenig  meßr  gefommeit.  ©r  ift,  wie  feine  beibeit  Stauten  anbeittcit,  gefenngeießnet 
burd)  ben  weißen,  feitwärtS  weggefämmteit  unb  mit  ben  ^aarfpißcit  wieber  nad)  oont  ge= 
frümmteit  SSadenbart  unb  beit  grauweißen  Unterrüden;  fonft  ift  er  bunfel,  raucßbräunlidß. 

Stad)  Renitent  ift  er  auf  ©eptoit  ßäufig,  in  ber  greißeit  lebßaft  unb  axifgewedt,  in  bcr 
©efaitgenfcßaft  aber,  wie  ade  Scßlanfaffeit,  für  unfer  Singe  mit  einem  gemiffen  Scßein  ooit 
©ruft  unb  Traurigkeit  umgeben,  ber  bet  ißm  burd)  baS  eßrwürbige  Slbgeidjcit  beS  weißen 
S3arteS  nod)  oerftärft  wirb,  git  feinem  wirftid)cn  SBefeit  ift  er  faitft  unb  gutrautidß,  für  gütige 
S3eßanbluitg  äußerft  empfängtid)  unb  batb  bereit,  feiner  Steigung  SluSbrud  gu  geben,  wobei 
er  einen  tiefen,  flagenbeit  Ton  ooit  fid)  gu  geben  pflegt,  ©r  ift  feßr  reiitlicß  unb  oerbringt 
oiel  Seit  mit  ©träßten  unb  (Säubern  feines  ^ctgcS.  SutnentS  ©efaitgeite  fraßen  feßr  gern 
Bananen;  ißr  größter  Sederbiffeit  waren  aber  bie  rofenfarbeneit  S3lüteit  beS  roten  ©ibifd)  (Hibis- 
cus).  Sie  fraßen  attd)  bie  S3tätter  oieler  anberer  Säume  unb  fogar  faftigere  Teile  ber  Stinbe. 
Stuf  bie  ©rbe  fommcit  fte  in  bcr  greißeit  woßl  nur,  wenn  ißre  ßiebtingSfrüdßte  falten,  gßre 
Sprünge  auf  ber  gtudjt  müffen  ©rftattneit  erregen,  ftitb  aber,  ttad)  Tennent,  gemeinßitt  nitßt 
fo  feßr  ein  wirf  ließ  eS  Springen  wie  eilt  Sd)wiitgeit  ooit  Slft  gtt  Slft,  wobei  bie  ftarfen  Sinne 
abwed)fclnb  gebrau d)t  werben:  atfo  eine  SewegnngSweife  nad)  Slrt  ber  ©ibbonS.  Unb  wenn 
fid)  bie  Tiere  in  ber  ©ntfernung  täufeßen,  werfen  fie  fid)  nod)  in  ber  Suft  gur  Seite,  um 
niebrigere  Sweiöe  beS  gegenüberfteßenben  Saumes  gu  f affen  unb  fid)  bureß  bereit  Stüdfcßwung 
wieber  in  bie  £>öße  werfen  gtt  taffen  auf  ßößere  unb  entferntere. 

Slus  tennent®  Sd)ilberungett  geßt  fcßoit  ßeroor,  baß  eS  in  oerfd)iebetteit  ©egenben,  auf  beit 
©cbirgeit  unb  in  ber  ©bene  ©eplonS,  weitere  Slrteit  ober  Unterarten  gibt,  bei  beren  Unterfcßeümng 


C08 


18.  Dubmtng:  Affen.  ^-anitUe :  9Jiecrfapenarttge. 


aber  anfdjeiitenb  Ausartungen  inS  SBeiße  Verwirrung  geftiftet  ßabeit.  Sie  Eingeborenen  er- 
Härten  eine  größere,  non  ifjnen  als  9Jtaßa  uitterfcßtebene  gönn,  P.  ursinus  Blyth,  bie  beit 
Europäern  faitm  §u  ©efidjjt  fomrnt,  weil  fie  nur  bie  unjugänglidßen  ©ebirgSwälber  beS  füb= 
ließen  EeplonS  bewoßitt,  als  oiet  wilber  unb  ftärfer.  gßr  rafd)  wteberßotteS  „ügau,  ßau"  ift  in 
ber  früßeit  Aiorgenbämmerung  eine  ber  bejeidjneuben  Sierftimmen  in  jenen  luftigen  jQößen. 

Aber  and)  auf  beut  fübhtbifcßen  geftlaitb  ßat  ber  Geißbart  einen  Verwaubten  in  beut  Avis 
giri=£augur,  P.  jolmi  Fisch.,  ber  gleichnamigen  Verge,  ber  fieß  über  Sraoaitcore  unb  bie 
23eft=©ßatS  bis  511m  5vap  Sfomorin  verbreitet,  aber  nirgenbS  unter  2500  engl,  gitß  (700  m) 
ßeruntergeßt.  SDiefer  wirb,  gum  Unterfcßieb  oon  ben  meiften  aitberen  Affen  QnbienS,  von  beit 
Einiooßitent  viel  oerfolgt  feines  gelles  unb  gleifcßeS  wegen,  baS  gewiffe  Eafteit  effeit;  er  ift 
baßer  feßr  feßeu  unb  vorfießtig.  Aacß  Vlanforb  bewoßnt  er  in  Heilten  SntppS  oon  5 — 10  Stüd 
bie  ScßolaS,  bie  bießten,  aber  feßarf  begrenzten  Sßätber  auf  beit  AitgiriS  unb  ben  übrigen 
fübinbifcßeit  ^ocßlänbern,  aber  aueß  bie  walbigen  Abßäitge,  unb  utacßt  oiel  Särtit  mit  feinem 
lauten,  feßfigeit  AngfH  unb  Warnruf. 

©roße  Seltenßeiten,  im  berliner  ©arten  nur  einmal  oertrctcit  gewefen,  finb  ber  ebenfalls 
raueßgraue  33 lätter af f  e,  Presbytis  obscurus  Reid,  aus  Siam  unb  3Jtalaffa,  beut  int  Sebeit 
bie  naette  weiße  igaut  um  Augen  uttb  Aiitttb  eine  ganz  merftoürbige  SJlaSfe  ocrleißt,  unb  ber 
Scßwarzfcßopf=  ober  Aote  Sdßlanfaffe,  Presbytis  melalopbus  Raffl.  (melanolopbus; 
Saf.  „Affen  V",  2,  bei  S.  602),  oon  Sumatra,  ber  bureß  feine  Aamen  im  wef entließen 
feßon  befchriebeit  ift. 

Ser  S  uf  ober  5t  lei  ber  affe  oon  5totfdjincßina,  Pygatlirix  nemaeusX.,  ßat  gegenüber  ben 
aitberen  Scßlanfaffen  einen  fo  unoerfennbar  berbereit  Vau  beS  ßeibeS  unb  ber  beinaße  gleicß= 
langen  ©lieber,  baß  bei  ißrn  Abtrennung  in  eine  befonbere  ©attung  (Pygathrix  E.  Gcoffr .) 
fcßoit  äußerlid)  eine  gewiffe  Veredjtigung  ßat;  am  auffaHenbfteii  ift  er  aber  gefenngeießnet  bttrd; 
feine  bunte  gärbung,  feine  „SUeibitng":  er  trägt,  um  im  33ilbe  zu  bleiben,  graue  „ggde",  aus 
ber  an  ben  Unterarmen  weiße  „jQembärmel"  ßeroorfommeit,  weiße  „Sßefte",  feßwarze  „Ettie^ 
ßofen",  braune  „Strümpfe",  fd)  warze  „Sdjuße"  unb  „iQaubfcßuße".  Surcß  biefe  Auffaffuitg 
ßat  ißit  ber  pßantafieoolle  33ttffoit  berüßmt  gemadjt.  Sonft  wiffeit  wir  nicßtS  oon  ißm  trolj 
ber  frangöfifeßen  5voloitifterung  feiner  Heimat,  unb  lebenb  ift  er  erft  reeßt  noeß  nicht  bagewefen. 

Atit  bent  SibePSangur  ober  Stumpf  ttafenaffen,  Kliinopitliecus  roxellanae 
A.  M.-E.,  aus  Dfttibet  uttb  beut  anftoßenben  SBeftcßina,  gelangen  wir  bann  zu  einer  ©attung 
(Eliinopitliecus  A.  M.-E),  bie  ben  Übergang  zu  einer  ber  merfwürbigften  Affengeftalten, 
bem  eigentlichen  Aafenaffen,  oermitteln  ßilft.  gür  Europa  würbe  er  bureß  ben  oerbienftooüen 
Gßittef enmiffioitar  Saoib  entbedt,  beut  wir  fo  oiele  Vereiterungen  nuferer  Sierfunbe,  and; 
beit  SaoibSßirfdß,  oerbaufett;  bie  Eßinefeit  bitbeten  ißn  aber  fdßoit  um  2200  0.  Eßr.  ab,  unb 
Zwar  begeichnenberweife  als  SJienfcße.n.  Sein  Stumpf näSd)en  ift  zwar  Hein,  wie  eS  fid;  für 
ein  foldjeS  geßört,  aber  ungtaublicß  füßn  aufgeftülpt:  bis  in  Augenßöße!  Ser  Stumpfndfeitaffe 
lebt  als  einer  ber  äußerften  itörblicßen  Vorpofteit  unter  ben  Affen  überßaupt  in  Sßalbgegem 
ben,  wo  einen  großen  Seit  beS  QaßreS  Stßnee  liegt,  unb  näßrt  fieß  ba  oon  grüßten  unb  Vant* 
buSfcßößtingen.  ßebenb  ift  er  noeß  nie  eingefüßrt  worben. 

Aocß  eine  weitere  fonberbare  Affengattung  (Simiäs  Mül)  mit  nur  einer  Art  feßiebt  fieß 
bagwifchen,  eße wir gumAafenaffen fommett:  bieSßageßsStumpfnafe,  Simias concolor  JIÜ&, 


SSeitere  ©djlanlaffett.  ®uf.  $£i£>et*£angur.  $agel)*@tumpfrtafe.  -ftafertaffe.  ß09 


§3  re  hm,  SEierieöeit.  4.  Stuft.  XIII.  23anb. 


oon  ber  {üblicheren  ber  $pagefj=  ober  ^affauinfeln  au  ber  ©üblüfte  (Sumatras  ©ie  fjat  gmar 
auch  nur  eine  Heine  ©tumpfnafe,  fonft  aber  fd^on  einen  -ftafenaffenfcpbel.  Äußerlich  meicht 
;  fie-burch  fchmarge  garbe  ab,  unb  eine  an§>  Unroahrfdjeinliche  grengenbe  2lu£geichnung  befifct  fie 
in  einem  angeblich  nadten,  nur  am  @nbe  gequafteten  ©cbmange,  ber  noch  leine  20  cm  lang  ift. 

£)er  eigentliche  Sftafenaffe  ober  ^aljau  oon  Borneo  fchtiefjlich,  Nasalis  laryatus 
Wurmb  (Semnopitlieciis  nasicus;  ü£af.  „Slffen  V ",  5  it.  6,  bei  ©.  602),  ber  einige  $er= 
treter  feiner  Gattung  (Nasalis  E.  Geoffr .),  geigt  fchon  aut  Inöchernen  ©cfjäbel  lange,  in  ber 


Stumpfnafettaffe,  Rhinopitbecus  roxellanae  A.  M.-E.  1/i o  natürlicher  ©röfje. 


©eitenanfidht  etma3  oorfpringenbe  Dtafenbeine;  biefen  fi£t  aber  beim  alten  ^Manchen  eine  nid^t 
nur  lange,  fonbern  in  ber  SDtttte  auch  breite,  fäng^gefurchte,  gelrümmte,  über  ben  SJZunb 
nieberhängenbe  ©urlennafe  auf,  bie  nicht  nur  ben  tarnen  9tafe  in  bemjelben  ©inne  mie 
beim  9Jtenfchen  uneingefchränlt  oerbient,  fonbern  fogar  alles  weit  in  ben  ©chatten  ftettt,  maS 
fonft  oon  ^afen  bei  Slffen  unb  9)tenf($en  oorlommt.  2Beibä)en  unb  gunge  haben  nur  bie 
Heinere,  hachfieljenbe  ©tumpfnafe,  mie  fie  fchon  burch  bie  oorhergeljenben  (Gattungen  oor= 
bereitet  mirb.  £)ie  gange  (Sntmiclelung  oon  ben  erften  Anfängen  beim  Keimling  an  ha*  tteuer= 
bingS  ber  greiburger  Slnatom  SBieber^h^tm  erfchöpfenb  bargelegt  unb  gegeigt,  baf$  biefe  @nt= 
midelung  ber  ber  menf  glichen  3^afe  burchauS  gleichartig  ift.  2Bie  bei  ben  oorhergehettben 
Gattungen  ift  auch  beim  -ftafenaffen  ber  Körperbau  etroaS  berber  unb  bie  (Sliebmafjenlänge 


610 


18.  Orbnung:  5tffen.  Familie:  SfteerEaßettartige. 


giemlicß  gleichmäßig,  ber  Scßraang  bagegen  feßr  lang,  rate  bei  ben  eigentlichen  Scßlanf  affen. 
Oie  SBeßaarung  ift  reidjlicß  unb  roei(h;  am  ©Reitel  finb  bie  £aare  Htrg  unb  bicßt,  an  ben 
©eiten  be£  (GefidßteS  unb  am  ipinterßaupte  länger,  um  ben  £>al3  bilben  fie  eine  2lrt  non 
fragen.  2ln  bem  Scßeitel,  bem  ©nterlopf  unb  in  ber  Scßultergegenb  finb  fie  lebßaft  braun* 
rot,  auf  bem  91üden  unb  ber  oberen  Hälfte  ber  Seiten  fahlgelb,  bunf elbraun  gemellt,  an 
ber  SBruft  unb  bem  Oberteile  be£  SBaucßeä  licht  rötlichgelb  gefärbt;  in  ber  ^reuggegenb  finbet 
fid)  ein  fcßarf  abgegrengter  gled  non  graitlicßraeißer  garbe,  beffen  Spiße  nacß  ber  Scßmang* 
murgel  gtt  gerichtet  ift;  bie  (Gltebmaßen  feßen  in  ber  oberen  fiälfte  gelblidjrot,  in  ber  unteren, 
ebenfo  mie  ber  Sdjmang,  afcßgrau,  bie  n acHen  gnnenfläcßen  ber  §änbe  unb  bie  (Gefäßfdjmielen 
graulicßfdjmarg  au3.  So  geigt  aucß  biefer  äffe  eine  feßr  lebhafte  (Gefamtfärbung.  (Srmadßfene 
iDlänncßen  be3  £aßau  erreichen  eine  (Größe  non  etraa  1,50  m;  ißr  £eib  ift  0,70  m  unb  ber 
Scßmang  etmal  barüber  lang.  Oie  SBeibcßen  bleiben  Heiner,  foHen  jeboch  fcßon  nor  ißrern 
nollenbeten  Sßacßiotume  fortpftangung^fäb)ig  fein. 

Oer  £aßan  lebt  gefeliig  auf  Borneo.  Über  fein  greileben  bemerft  fein  (Sntbecfer,  Söaron 
äöurmb,  1781  ßodänbifcßer  (Gounerneur  in  Catania,  ungefähr  folgenbeä.  Oe3  Borgens  unb 
äbenbS  fammeln  fid)  gasreiche  Sparen  auf  ben  Räumen  unb  an  ben  glußufern  unb  ergeben 
bann  oft  ein  (Geßeul,  ba3  bem  SSorte  £aßau  feßr  ähnlich  Hingt  unb  ben  Oieren  biefen  tarnen 
nerfchafft  hat.  Sie  finb  fcßneü  unb  geraanbt  unb  ßaben  eine  ungeheure  gertigfeit  im  Springen 
unb  klettern.  Qßre  geiftigen  ©igenfcßaften  finb  menig  befannt;  bocß  behauptet  man,  baß  bie 
Oiere  feßr  bogßaft,  milb  unb  tücfifch  feien  unb  fi<h  nicht  moßl  gur  Säßmung  eigneten.  9ftan 
fagt,  baß  fie,  menn  fie  überrafcht  raerben,  fi<h  auf  ben  Räumen  verbergen,  aber  mit  großem 
9Jtute  fich  nerteibigen,  menn  fie  angegriffen  merben.  Oie  Oajafen  foHen  fleißig  gagb  auf  bie 
äafenaffen  machen,  um  ißr  gleifch  gu  erhalten,  ba3  fie  al3  moßlfcßmecfenb  fcßilbern.  Sie 
nennen  bie  Oiere  übrigen^  nicht  $aßau,  fonbern  SBafara,  bie  Malaien  aber  SBafantan. 

SBod  fchreibt:  „Oiefer  äffe  bemoßnt  bie  bicßten  äßälber  an  ben  glußufern  unb  mäßlt 
fi<h  bie  äöipfel  ber  ßöcßften  SBäume  au3.  Sie  finb  langfam  in  ihren  Verlegungen  unb  (affen 
fid)  nid)t  leicht  ftören.  gcß  erinnere  mieß,  baß  mir  bei  einer  (Gelegenheit  bie  Oajafen  brei 
langnafige  äffen  miefen,  bie,  außer  Scßußmeite,  fich  auf  einem  feßr  ßoßen  Vaurne  fonnten. 
Oie  SBilben  malten  ßärrn;  aber  bie  äffen  beamteten  e3  nicht,  bi§>  icß  einen  Scßuß  auf  fie  ab= 
feuerte,  morauf  fie  mit  gmei  meiten  Sprüngen  in  bem  bicßten  £aubmerfe  nerfeßmanben."  Vocf 
fagt,  baß  fie  gemößnlicß  rußig  fließen,  inbern  fie  mit  einigen  moßl  abgemeffenen,  menigften* 
20  guß  meiten  Säßen  non  äft  gu  äft  fpringen.  „Sie  näßren  fieß  non  milben  grüeßten  unb 
Vlättern.  Von  allen  äffen  finb  fie  am  feßmerften  in  ber  (Gefangenfcßaft  gu  erßalten.  guuäcßft 
ift  e§>  fd)raierig,  fie  an  ^etönaßrung  gu  geraößnen,  unb  außerbem  f eßeinen  fie  in  ber  (Gefangen* 
feßaft  gu  nerlümmern,  menngleicß  fie  non  äatur  nicht  feßr  rüßrig  finb.  Sie  erf  eßeinen  über* 
au£  trübfelig,  unb  icß  faß  fie  lange  Seit  in  einer  Stellung  nerßarren,  oßne  baß  fie  bie  leifefte 
Vemegung  maeßten  ober,  felbft  menn  fie  getiecH  mürben,  irgenbeine  ©rimaffe  ober  ein  Spießen 
non  Srger  gu  er fennen  gaben,  Qn  Vuitengorg  geigte  mir  §err  Oep^mann  brei,  bie  er  über 
groei  gaßre  erßalten  ßatte;  lange  geit  ßatte  er  ißnen  frifeße  Vlätter  an§>  bem  SBalbe  gu  effen 
gegeben,  fie  aber  aümäßlicß  an  Vei3  gemößnt." 

Selenfa  berichtet,  baß  bie  äafe  ber  alten  3äänncßen,  mie  ein  Kolben,  fdßlaff  über  ba3 
91taul  ßerabßängt.  S3ei  jeber  ^3emegung  baumelt  ber  Kolben  penbelnb  ßin  unb  mieber.  SBill 
ba3  Oier  freffen  —  feine  äaßrung  befteßt  au^fdßließlidß  au^  blättern,  bie  maffenßaft  nergeßrt 
merben  unb  ben  SBaucß  mächtig  auftreiben  — ,  fo  feßiebt  e^  bie  baumelnbe  91afe  gur  Seite 
unb  bringt  mit  ber  anberett  §artb  ober  bem  guß  bie  ^Blätter  in^  9}tau(. 


^afertaffe. 


611 


21uäj  ber  frühere  Sitbedfer  Mitfeumlbirefter  Seng  teilt  einiget  über  ba3  greileben  mit  nach 
^Berichten  be3  ÄapttänS  Storm,  ber  fidj  burch  bie  lebenbe  ©inführung  ber  liefen  orange  befannt= 
gemacht  §at.  ©anach  f reff en  bie  üftafenaffen  hctuptfädhlidh  junge  ^nofpen  gemiffer  SBaumarten, 
bie  in  fuutpfigen  ©egenben  unb  an  gtuffufern  machfen,  nerfdjjiebene  Sumpfpflanzen  unb  Keine, 
bittere  SBatbfrüd^te.  ©arin  liegt  bie  Schmierigfeit  ber  ©ingemöhnung  in  bie  ©efangenfcfjaft. 
2llte  oerfchmähen  jebe  Nahrung  unb  fterben,  unb  Qunge  (eben  nur  fo  lange,  mie  man  fie  mit 
Milch  erhalten  fann.  Qm  greileben  ftnb  fie  nicht  fetten  gu  30 — 40  beifammen.  ©egen  SCbenb 
fuchen  fie  mit  Vorliebe  bie  Ufer  ber  glüffe  auf  unb  übernachten  hier  unmittelbar  am  Sßaffer 
hoch  oben  in  ben  Gipfeln  ber  ^Bäumte,  mo  ein  frifcher  Suftgug  tjerrfcht  unb  feine  Mo3fito<3  nor= 
hanben  ftnb.  Sie  f Olafen  gern  meit  in  ben  Vormittag  hinein,  hi§>  ihnen  bie  Sonne  gu  marm 
toirb.  $8ei  ©efahr  ftnb  fie  in  gm  ei  Säpen  non  ben  höchften  Räumen  herunter  unb  im  ©icficht 
nerfdhmunben.  ©rober  (Schrot  tötet  einen  ^afenaffen  fetten  auf  ber  Stelle,  weil  bie  <§aut  feljr 
bicf  unb  feft  ift.  häufig  lebt  ber  ^afenaffe  mit  einem  bunfetgrauen  Sdhlanfaffen  gufammen. 

(gornabatt  hot  ebenfalls  bie  üftafenaffen  geroöhnlidh  auf  ben  Räumen  über  beut  Maffer 
getroffen,  unb  neuerbingä  ift  beobachtet  raorben,  baff  fie  gut  fchmimmen.  Stuf  ben  Uferbäumen 
pflegen  fie  fidfj  behaglich  p  formen  unb  ftnb  bie  feffelnbfte  ^Belebung  ber  Sartbfchaften.  ©er  Schrei 
Hingt,  nad h  igornabap,  mie  „iQonf",  getegentlidh  audh  mie  „Stihonf",  lang  gezogen,  mit  tiefem 
©on,  mie  non  einer  SBaffgeige.  SBeebe  begegnete  einem  fchmimmenben  ^afenaffen  mitten  auf  bem 
breiten  9tejangfluffe.  ©er  2lffe  bemegte  babei  bie  ^Sorberglieber  nach  2trt  eine§  fchmimmenben 
£mnbe3,  legte  fich  aber  halb  auf  bie  eine,  halb  auf  bie  anbere  Seite,  unb  menn  er  babei  rücf- 
märtä  nadh  bem  ©ampfer  fah,  fdhmamm  er  mehr  menfdhenähnlidf).  3tuf  einen  gehlfcfpff  be3 
malaiifdhen  Sdhipführer^  tauchte  er  für  28  Sefunben  unter  unb  fchmamm  bann  rüftig,  mie 
norher,  roeiter.  Mxfenaffen  bemohnen  niet  biefe  mit  halb  untergetauchten  Mpapalmen 
ftanbenen  gluffmünbungggebiete,  in  bie  bie  Meereäflut  meit  hinauffteigt,  unb  hoben  ba  ©e= 
legenheit  genug,  ihre  Sdhraimmfünfte  angumenben. 

©er  erfte  unb  moht  einzige  ^tafenaffe,  ber  in  ©uropa  unb  ©eutfchlanb  etma3  länger  au<o= 
hielt,  mar  ein  noch  ftumpfnafigeä  Qungtier,  ba£  1901  non  einer  grangöftn  h^übergebradht 
unb  bann  im  SBefiff  Sßilhelm  ^agenbedfö  mar,  be3  um  ©iereinfuljr  unb  ©ierbreffur  ebenfalls 
Ijochnerbienten  SBruberä  be3  befannten  ©ierhänblerS. 

❖ 

SBei  feiner  Sippe  ber  Slffen  geigt  fidh  bie  ©ntmicfelung  ber  SBorberglieber  in  gleichem 
©rabe  mie  bei  ber  gamilie  ber  ©ibboirä  ober  Sangarmaffen  (Hylobatidae).  Sie  tragen 
ihren  tarnen  mit  noUftem  Rechte:  benn  bie  über  aUe3  gemolpte  Maff  nerlängerten  Slrme  er¬ 
reichen,  menn  fiel)  ihr  ©räger  aufrecht  fteHt,  ben  SBoben.  ©iefe3  eine  Merfmal  mürbe  genügen, 
um  bie  Sangarmaffen  non  allen  übrigen  Mitgliebem  ihrer  Drbnung  gu  unterfcheiben. 

Sie  erreichen  eine  giemlich  bebeutenbe  ©röffe,  menn  auch  feine  eingige  5lrt  über  1  m  hoch 
mirb.  Qhr  Körper  erfcheint  troff  ber  ftarfen  unb  gemölbten  33ruft  fehr  fcfflanf,  meil  bie  Speichern 
gegenb,  mie  bei  bem  Sßinbhunbe,  nerf ermächtigt  ift;  bie  hinter glieb er  ftnb  bebeutenb  fitrger 
al§>  bie  norberen  unb  ihre  langen  £änbe  bei  einer  Slrt  nod)  burdh  bie  teilmeife  miteinanber 
nermadffenen  $eige=  unb  Mittelfinger  ausgezeichnet.  ©er  $opf  ift  flein  unb  eiförmig,  bas 
©efiebt  menfchenähnlidh;  SBacfentafchen  fehlen;  bie  ©efäfffcfjmieten  ftnb  flein,  unb  ber  Sdfjraanj 
ift  äußerlich  nidht  fidhtbar.  ©in  reidher  unb  oft  feibenmeidher  ffklg  umhüllt  ihren  Sei b.  ©ie 
^Behaarung  teilt  mit  ben  eigentlichen  Menfchenaffen  unb  Menfchen  bie  non  ben  übrigen 
Säugetieren  abmeiefjenbe  ©igentümlichfeit,  baff  ber  igaarftridh  am  Unterarm  non  unten  nach 

89* 


612 


18.  Drtmung:  Riffen,  ganttlie:  ©ibbonS. 


oben  geht.  SdBarg,  Braun,  Braungrau  itnb  Strohgelb  finb  bie  ^auptfarben.  AHe  ©ibbonS 
haben  außerorbentlid)  taute  (Stimmen  unb  laffen  ihre  Bufe  befonberS  gern  in  ben  Borgern 
ftunben  hören;  hoch  finben  fich  an  ihrem  Keßllopf  1 einerlei  befonbere  Gilbungen,  bie  fich  etwa 
mit  beiten  ber  Brüllaffen  vergleichen  liegen. 

früher  regnete  man  bie  ©ibbonS  gu  ben  9ttenfchen  affen;  neuerbingS  hat  man  ßtne  be= 
fonbere  gamilie  aus  ihnen  gemalt,  meit  fie,  mie  bie  nieberen  Affen,  beutlicße  nadte  ©efäß= 
fcßmielen  haben,  menn  and)  nur  Keine.  Als  Unterlage  für  biefe  ©efäßfcßmielen  hat  baS  Beden 
auch  bie  nach  außen  gelehrten,  rauhen  Si^beinßöder,  unb  eS  ift  überhaupt  in  feiner  ganzen 
gorrn  nicht  menfdjenäßnlich,  fonbern  lang  unb  fcßmal.  ©benfo  hat  bie  Aßirbelfäule  nicht  bie 
S  förmige  Krümmung  mie  beim  -^tenfehen  affen  unb  Sütenfcßen,  läßt  aber  hoch  eine  gemiffe 
Annäherung  an  biefe  erlernten.  ^Dagegen  ift  ihre  ©lieberung,  baS  BerßältniS  ihrer  verriebenen 
Abfcßnitte  gueinanber,  burchauS  menfcßenähnlich;  ebenfo  ber  lurge,  breite  Bruftlorb,  unb  mit 
ihrem  breiten,  lurgen,  einhelligen  Bruftbein  gehen  bie  ©ibbonS  fogar  noch  über  bie  Sttenfcßen? 
affen  hinauf  £)ie  ©eftaltung  beS  Beinen  unb  bie  Anorbnung  feiner  -UhiSleln  ergibt  nahe 
Anfdjlüffe  an  bie  amerilanifchen  Klammeraffen,  obmoßl  biefe  einen  langen  ©reiffeßmang  unb 
bie  ©ibbonS  äußerlich  gar  leinen  Schmant  haben;  Klaatfdj  meint  überhaupt,  man  lönne  bie 
©ibbonS  nodh  meßr  als  mit  ben  Scßlanlaffen  eben  mit  ben  Klammeraffen  vergleichen,  unb 
tatfäcßlich  erinnert  an  biefe  auch  bie  BemegungSmeife  auf  ebener  ©rbe,  ber  ßalb  aufrechte  ©ang 
ber  ©ibbonS,  nur  baß  bei  jenen  bie  Borbergtieber  nicht  entfernt  fo  verlängert  finb  mie  bei 
btefen.  Am  meiften  finb  Unterarm  unb  iganb  verlängert;  ber  SDaumen  bagegen  ift  Hein,  um 
gemöhnlich  tief  von  ber  übrigen  £anb  abgefpalten  unb  meit  hinten  angefe^t,  laum  noch  gum 
©reifen  fähig.  S)ie  fdhmalen,  langfingerigen  igänbe  merben  benn  auch  viel  mehr  im  gangen 
als  gelrümmte  Kletterhalen  gebraust  bei  ber  abmeießenben  ßangelnben  unb  fdjmingenben 
BemegungSmeife,  mie  fie  bie  ©ibbonS  auf  ben  Bäumen  üben:  bei  ber  fie  mehr  unten  an  ben 
Äften  hängen,  als  nach  Art  ber  anberen  Affen  oben  auf  ihnen  taufen  unb  fpringen.  Bei 
Betrachtung  beS  Keinen,  runblicßen  Kopfes  unb  ScßäbelS,  ben  leinerlei  Knocßenlamm  unb 
vorfpringenbe  Sdjnauge  ins  Säerifcße  gießt,  erinnert  Ktaatfch  mieber  an  bie  Aßnlicßleit  mit 
ben  amerilanifdhen  Klammeraffen,  bie  fogar  fo  meit  geht,  baß  bie  Aafenlöcher  meiter  aus? 
einanber  unb  mehr  nach  ber  Seite  ftehen  als  bei  ben  nieberen  Altmettaffen.  SDie  Büdbilbung 
ber  Aafe  unb  beS  AafenbeinS  ift  nicht  fo  meit  gebiehen  mie  bei  biefen.  £ro£  ber  Keinen,  lurgen, 
gar  nic^t  vorfpringenben  Kiefer  hat  baS  ©ebiß  bo(h  baS  niebere  9tterlmal  ftarl  verlängerter 
©dgäßne;  ber  tangfame,  fpät  eintretenbe  gaßnmechfel  bagegen  verrät  mieber  eine  höhere  Stufe. 
Schließlich  geigt  fich  auch  in  ben  ©ingelßeiten  beS  verhältnismäßig  Keinen  ©ehirnS  unb  in 
ber  Sagerung  beS  ipergenS  eine  -äftittelftellung  gmifchen  ben  Sttenfchen?  unb  ben  übrigen  Affen. 
Alles  in  allem  meift  man  ben  ©ibbonS  heute  ihre  Stelle  neben  ben  eigentlichen  9Wenß$ens 
affen  an,  mit  benen  man  ihnen  leinen  unmittelbaren  Sufammenß an g  mehr  gufchreibt;  vielmehr 
glaubt  man  an  ihre  felbftänbige  ©ntmidelung  aus  nieberen  Affenformen.  $DaS  fchtießt  jeboch 
große  9Jten fcßenähnlichleit  in  vielen  Begießungen  leineSmegS  auS;  biefe  fällt  vielmehr  angefidjtS 
ber  ©ibbonS  auch  bem  Unlunbigen  fofort  auf  trofe  ber  entfteHenben  „Überarme7',  unb  beim 
©ibbonleimling,  bei  bem  biefe  fich  erft  fpät  entmideln,  ift  bie  ^enfcßenähniichleit  fogar  für 
ben  gorfeßer  gerabegu  überrafchenb,  mie  Selenlas  Hafftfcße  Unterfucßungen  bargetan  haben. 
So  leuchtet  auch  unfehmer  ein,  baß  bie  foffiten  Borfaßren  ber  ©ibbonS,  bie  auf  ber  Sonber? 
baßn  ber  Armentmidetung  noch  meiter  gurüd  maren,  noch  ungleich  menfchenähnlicßer  mirlen 
müffen,  unb  baS  erllärt  es  mieber,  baß  man  SDuboiS’  vietberegten  Aufrechtgeßenben  Affen? 
menfeßen,  Pithecanthropus  erectus,  von  gemiffer  Seite  als  ©ibbon  ßat  anfpreeßen  mollen: 


9lEgemetne§. 


613 


fcßließtidj  nur  eine  anbere  Stuäbrudicform  für  bie  Stxtfadje,  baß  toir  nur  fo  ungefähr  unb 
nicht  anbere  un3  ba3  gefugte  Qwifchengtieb  oorfteden  fönnen! 

S)ie  ©ibbon§  oerbreiten  ficß  in  gwei  Gattungen  unb  einer  größeren  Stngaßt  gum  $£eil 
feßr  äßnlidjer  Wirten  über  iginterinbien  unb  bie  gugeßörige  Qnfetwelt,  auch  bie  Qnfel  Sainan. 
9Kit  biefen  „Strten"  hat  e3  aber  feine  eigene,  anfcßeinenb  recht  gweifelßafte  23emanbtni£.  ©agt 
bod)  fetbft  ©diot  in  feinem  großen  SIffenwerf,  ber  non  ißm  angegebene  23eftimmung£fchlüffel 
befcßreibe  nur  ben  „tppifdjen  ©tit"  ber  anerfannten  Wirten,  biefe  feien  aber  ade  ber  Slbänbe= 
rttng  unterworfen,  manche  fogar  im  benfbar  höd)ften  Sftaße,  berart  baß  unter  ben  fd)wargeit 
SXrten  gur  Slu^artung  in3  SBeiße  neigenbe  ©tüde  in  oerfcßiebenen  Slbänberung^ftufen  unb 
nietfättigen  Qarbentönen  oortämen  unb  anberfeibS  bei  ben  gellen  mieber  gang  ober  teitroeife 
fdjtoarge;  bie  ©ibbonfammlung  eines*  SJtufeum3  bilbe  baßer  immer  eine  gerabegu  oerwirretaDe 
SJtaffe  non  ein*  unb  mehrfarbigen  Qeden.  Unb  biefe  abweicßenben  ©tüde  finb  nic^t  etwa  auf 
beftimmte  Qunborte  befd^ränft,  fonbern  fomrnen  in  berfetben  ©egenb,  ja  fogar  in  berfelben 
Serbe  nor,  wa3  unwiberteglicß  beweift,  baß  ade  biefe  Qarbenabänberungen  für  bie  ©pftematif 
feine  Söebeutung  haben,  fonbern  nur  Saunen  ber  Statur  unb  ernfthafter  wiffenfcßaftticßer  23e= 
tradjtung  nicht  inert  finb.  ©o  ©diot,  bem  mir  ade3  gern  glauben,  nur  bie  testen  Sßorte 
nid^t;  benn  für  bie  lebenbige  Qorfcßmtg  haben  gerabe  folcße  abänbernbe  Slrten  bie  größte  23e= 
beutung  unter  bem  ßößeren  ©eficßbopunfte,  baß  fie  un3  heute  oocß  ben  Quftanb  nicht  nödiger 
SSerfeftigung  unb  ©rftarrung  nor  Singen  führen,  in  bem  wohl  ober  übel  ade  Slrten  einmal 
gewefen  fein  müffen.  Qm  Sonboner  Qootogifcßen  ©arten  ift  e3  fogar  norgefommen,  baß  ein 
©ibbon  feine  Qarbe  non  Stotgelb  in  ©chwarg  wechfelte,  unb  neuerbingä  hat  ber  frangöftfdje 
©iam^eifenbe  23outan  feftgeftedt,  baß  in  ben  f leinen,  6—7  ©tüd  umfaffenben  Trupps  be3 
2öeißwangeit=©ibbon3  (Hylobates  leucogenys  Og.)  ftetS  neben  ber  Sdehrgaßl  ber  regelrecht 
gefärbten  fchwargen  ©tüde  mit  weißem  23art  eine  SJtinbergaßl  non  golbgelben  ohne  folgen 
gu  beobachten  ift,  bie  $oufargue3  einem  ^ringen  non  Orleans  gu  ©ßren  H.  henrici  Pous . 
genannt  hat.  ©in  ©ibbon  non  Sainan,  ber,  nachweislich  fiebert  Qaßre  alt,  in  ben  Sonboner 
©arten  fam,  war,  als  ber  SSorbefißer  ihn  feinergeit,  etwa  halbjährig,  non  ©ingeborenen  fattfte, 
bunfel  raudhgrau,  würbe  aber  halb  ftßwarg  unb  blieb  fo  bie  gangen  Qaßre.  Qn  Sonbon  färbte 
er  fid)  bann  binnen  weniger  Sßocßen  wieber  fo  weit  in  ©rau  um,  baß  bem  $orbefi|er  bie 
SSeränberung  auf  fiel;  biefe  fdjritt  in  ber  Seit  nom  SJtärg  bis  gum  Sod)fotnmer  berart  fort,  baß 
baS  Säer  gar  nidht  meßr  wiebergtterfennen  war,  unb  im  grüßßerbft  ioar  eS  nodfommen  ftlber^ 
grau  bis  auf  ein  fcßwargeS,  nach  ben  ©eiten  unb  nach  hinten  oerbteüßenbeS  9Jfittelbanb  auf 
bem  Stopfe.  ©in  Sflänndjen  bagegen,  baS  ber  Sßorbefißer  beS  Sonboner  SßeibdjenS  als  ungefähr 
gwölfjährig  fannte,  war  unb  blieb  fchwarg.  ^3ocod  möchte  barauS,  aus  älteren  Eingaben  beS 
QormofaforfcßerS  ©winhoe  unb  anberen  guten  ©rünben  fcßließen,  baß  bie  Umfärbung  in 
©rau  eine  ©igentümlicßfeit  beS  fortpftangungSfäßig  geworbenen  äöeibd^en^  ift. 

Unter  biefen  Umftänben  unb  bei  biefem  ©tanbe  ber  Kenntnis  feien  aus  ber  tppifcßen 
©attung  Hylobates  III.  nur  bie  folgenben  Slrten  gang  furg  gefenngeicßnet:  2)er  Sulod,  Hy¬ 
lobates  hoolock  Harl.  (£af.„2tffen  V",  7,  bei©.  603),  ift  ein  Sangarmaffe  oon  etwa  O,90m 
Soße,  ©ein  Sßetg  ift  bis  auf  eine  weiße  ©tirnbinbe  foßlfcßwarg,  ber  beS  Qungen  fcßwargbraun, 
an  ben  ©liebmaßen  längs  ber  Mittellinie  beS  Seiber  unb  auf  bem  Stüden  afcßgrau.  Stadh 
S3lanforb  finb  jeboch  h^er  gefärbte  Salod^,  bräunlidhfthwarge  bi^  he^  gelbli^gr aue,  bur^au^ 
nidht  fetten;  e3  fcheinen  immer  bie  Sßeibcßen  gu  fein.  ^)er  Sulod  bewohnt  Sinterinbien  unb 
finbet  fich,  laut  ^ölanforb,  in  ben  watbigen  Söerggegenben  füblich  oon  Slffam  bi^  h™ab  burd; 
Slrafan,  na<^  Slnberfon  bi^  SJtartaban,  ferner  unterhalb  S3hauto  imQrrawabbitale,  in  Dberburma 


614 


18.  Drbtturtg:  Effert,  gamtlie:  ©tßöonS. 


unb  bis  gitr  Oftgrenge  Dort  2)ünnan.  ©en  tarnen,  eigentlich  Ul  ul,  tyaben  ihm  bie  <ginbits 
nach  feinem  feb)r  lauten  9tuf  gegeben. 

©er  £ar  ober  2Beißhänbige©Hbbon,  Hylobates  lar  L.  (©af.  „Affen  V",  10,  bei  ©. 
603),  mirb  ungefähr  ebenfo  groß  mie  ber^utod,  hat  fchm arggraue  gärbung,  lohfarbeneS,  rings 
oon  meißen  paaren  umgebenes  ©Sefäß,  ftetS  hellfarbige  igänbe  unb  güße  foroie  ein  an  ben 
nagten  ©eilen  fchmar^eS,  meiftenS  oon  einem  meißlicßen  ^gaarlrang  umrahmtet  ©tefidjt.  ©ie 
©efamtfärbung  mecßfelt  oon  ©chmar§  bis  ©5elblichmeiß;  h^fatbige  ©iere  f ollen  oiel  häufiger 
als  beim  £mlod  oorlommen  unb  in  manchen  ©egenben  übermiegen.  2113  Vaterlanb  ift  bie 
SMaiifche  ßalbinfel  unb  ©ertafferim,  mo  ber  £ar  bis  1100  m  hoch  über  bem  2Jteere  lebt,  $u 
betrachten.  ©ideE  behauptet,  baß  biefer  ©ibbon  bis  §ur  Aorbgrenge  oon  $pegu,  unb  Anberfon, 
baß  er  fogar  in  Aralan  oorlontme. 

©er  Unla  ober  richtiger  Ungla,  Ungla  puti,  Hylobates  agilis  Besm.  (yariegatns, 
rafflesi),  oon  (Sumatra,  ift  einer  ber  oeränberlichften  in  ber  garbe  unb  fcßmanlt  -poißhen  ©$elb= 
lidjmeiß  unb  tojlfGhmar^  nur  oieEeid)!  noch  mit  einem  f^malen,  meinen  Überau genftreif. 
©aS  hat  natürlich  oiel  Vermirrung  geftiftet  unb  ihm  oiele  (ateinifche  tarnen  oerfdjafft.  Aofem 
berg  fanb  ihn  in  ©ebirgSmälbern  bis  §u  1000  m  £öhe. 

©er  richtige  SBattmau  ober  (Silbergibbon  oon  Qaoa  bagegen,  Hylobates  leuciscus 
E.  Geoffr.  (©af.  „Affen  V",  9,  bei  ©.  603),  änbert  meniger  ab,  eigentlich  nur  in  ber  ftärferen 
ober  fdnoädjeren  AuSbilbung  eiltet  fchmargen  DuerfledeS  auf  bem  (Scheitel  unb  eines  meinen 
ober  grauen  ^aarlran^eS  um  baS  fdhmär§liche  ©eficht. 

©ine  befonbere  ©attung  (Symphalangus  Glog.,  Siamanga)  bilbet  ber  (Siamang,  S. 
syndactylus  Besm.  (©af.  „Affen  V",  8,  bei  (S.  603),  toegen  ber  oom  ©kunbe  bis  §ur  fiälfte 
oermadjfenen  geigen  unb  9Ai ttelgehe  unb  beS  nadten  SlehlfadeS.  ©r  ift  ber  größte  aller  £ang= 
armaffen  unb  auch  baburd)  ausgezeichnet,  baß  feine  Arme  oerhältniSmäßig  meniger  lang  als 
bie  ber  anberen  Arten  erfcheinen.  ©uoaucel  nennt  ihn  mit  Ae(ßt  häßlich/  „befonberS  beShalb, 
meil  bie  niebrige  (Stirn  bis  auf  bie  Augenbrauenbogen  oerlümmert  ift,  bie  Augen  tief  in 
ihren  Wählen  liegen,  bie  Aafe  breit  unb  platt  erfdjeint,  bie  feitlidb>en  Aafenlöcher  aber  fehr 
groß  finb  unb  baS  Ataul  fidj  faft  bis  auf  ben  ©kunb  ber  tonlaben  öffnet,  ©tebenlt  man 
fonft  noch  beS  nadten  ^ehlfadeS,  ber  fdnttierig  unb  fdjlaff  mie  ein  topf  am  Vorberßalfe 
herabhängt  unb  beim  ©freien  fich  auSbehnt,  ber  gelrümmten,  einmärtS  gelehrten  ©Eieb= 
maßen,  bie  ftetS  gebogen  getragen  merben,  ber  unter  oorftehenben  Rödern  eingefenlten  SBangen 
unb  beS  oerlümmerten  toneS,  fo  mirb  man  fich  fagen  müffen,  baß  unfer  Affe  nid^t  zu  ben 
fünften  Vertretern  feiner  Orbnung  gehört,  ©in  bidjter,  aus  langen,  meinen  unb  glänzenben 
paaren  gebilbeter  $elz  oon  tieffchmarzer  garbe  bedt  ben  £eib;  nur  bie  Augenbrauen  finb  rot= 
braun.  Auf  bem  ^obenfade  flehen  lange  <gaa re,  bie,  nad)  unten  gelehrt,  einen  nicht  feiten 
bis  zu  ben  toeen  Ijerabreichenben  ^infel  bilben.  ©ie  ^aare  ridjten  fich  am  Vorberarme  rüd= 
märtS,  am  Oberarme  oormärtS,  fo  baß  am  ©Ebogen  ein  Vufcß  entfteht."  ©S  lommen  auch 
Sßeißlinge  oor;  ©.  Vod  erhielt  einen  folchen  lebenbig.  AuSgemadjfene  München  erreichen 
1  m  an  £)öbe,  Haftern  aber  beinahe  baS  ©oppelte. 

©er  ©iamang  —  eigentlich  Amattg;  benn  „©i"  heißt  im  Mlaüfcßen  „ber"  —  ift  in 
ben  SBalbungen  oon  ©umatra  gemein  unb  mürbe  oon  tüchtigen  gorfcßern  in  ber  greißeit 
mie  in  ©kfangenfcßaft  beobachtet.  ©r  lebt  aber  auch  auf  ber  Mlaiifchen  ^albinfel,  SBrai; 
hörte  ißn  bort  im  (Gebirge  no(ß  6—7000  engl,  guß  ho(h,  unb  auf  bem  ^abanger  §o($lanbe 


Sar.  Uiifa.  SBnulüau.  Siamang. 


615 


Sumatra^  Btlbct  ber  Siamang  fogar  in  1450  m  90teere3ßöße  fd^on  eine  befonbere  Hößenform, 
bie  ^3oßt  ißrem  ©ntbecfer  gu  (Sßren  al§  Unterart  yolzi  befcßrieb  auf  ©runb  xßre3  langen, 
maßen,  gottigen  unb  glattglofen  Haares.  Stuf  beit  fleinen  Sßageßsgnfeln  füblidß  non  Sumatra 
lebt  noch  eine  gnfelsgroergform  (Unterart  klossi  Mül)  mit  meinem,  feibigem  Haar. 

gßre  gange  SluSrüftung  mexft  bie  Sangarmaffen  gttm  klettern  an,  unbgmar  gu  jenem  eigene 
artigen  ßängenben  unb  fcßmingenben  klettern,  baS  ißnen  itjre  verlängerten  Sinne  unb  Hänbe 
mit  ben  fleinen,  meit  gitrücfliegenben  Taumen  ermöglichen.  Sßie  lang  im  Berßältniffe  biefe 
Sinne  finb,  rairb  am  beutlidßften  flar,  wenn  man  vergleicht.  ©in  SJtenfcß  flaftert,  mie  befannt, 
ebenfo  meit,  als  er  lang  ift:  ber  (Gibbon  aber  flaftert  faft  baS  Toppelte  feiner  SeibeSlänge; 
ein  aufrecht  ftehenber  SJtann  berührt  mit  feinem  fchlaff  ßerabßängenben  Sirme  fanm  fein  Stnie, 
ber  ©ibbon  hingegen  feinen  Sfnöcßel.  Taß  folche  Sinne  beim  ©eben  auf  allen  vieren  faft 
unbrauchbar  finb,  ift  erflärlicß:  fie  eignen  fich  bloß  gum  klettern,  deshalb  ift  ber  ©ang  ber 
Sangarmaffen  ein  unfxcßereS  Scßmanfen  auf  ben  Hinterfüßen,  ein  ungelenfeS  Taßinf  Rieben 
beS  Seiber,  ber  nur  bttrch  bie  auSgeftrecften  Sirme  im  ©leicßgemichte  erhalten  tverben  fann, 
baS  klettern  unb  gmeigtangen  ber  Tiere  aber  ein  luftiges,  föftlidhe^  Bemegen,  fdheinbar 
ohne  ©r  engen,  ohne  Bemußtfexn  beS  ©efeßeS  ber  Schraere.  Tie  ©ibbonS  finb  auf  ber  ©rbe 
fremb,  im  ©egmeige  jebocß  baS  gerabe  (Gegenteil:  mahre  SSögel  in  Slffengeftatt.  Troßbem  unb 
allebem  aber  gehen  fie  von  allen  „Bierßänbern"  noch  am  beften  unb  am  liebften  aufrecht, 
unb  anberfeitS  finb  ihre  berühmten  Sprünge  mehr  ein  ©mporfcßnellen  unb  SBieberßerabfallen 
mit  Hilfe  beS  biegfamen  BaumgeäfteS.  gu  felbfttätigen  großen  Sprüngen  nach  oben  er= 
fleinen  bie  Hwterglieber  gu  fchmach.  Ter  Ungfa  macht,  nach  Tuvaucel,  Sprünge  von 
40  engl.  guß  (über  12  m)  unb  fängt  Bögel  im  ginge.  ©r  lebt  angeblich  mehr  paarmeife. 

Ter  Sar  bagegen  fchart  fich  gu  tauben  von  6 — 20,  jung  mie  alt  unb  beibe  ©efcßlecßter 
beifammen.  gn  feinem  SSefett  foll  er,  laut  Riefelt,  nicht  gang  fo  lebhaft  unb  behenbe  fein  mie 
ber  Hulocf;  &  ift  cmch  etmaS  fernerer  gebaut  als  biefer.  Slucß  er  trinft,  mie  Hufocf  unb  Sia= 
mang,  xnbem  er  mit  ber  Hanb  baS  SBaffer  feßöpft  unb  baS  von  ben  gingern  träufelnbe  auf= 
leeft.  So  trinfen  bie  ©ibbonS  jebenfalls  alle,  unb  baS  gxtnächft  fo  töricht  erfcheinenbe  „Hanb= 
trinfen"  erflärt  fich  feßr  gmangloS  unb  triftig  aus  bem  greileben  biefer  bobenfeüxblichen  Tiere, 
bie  auch  an  ißren  Tfcßangelmäffern  gemiß  ßängenb  trinfen,  inbem  fie  bie  Hanb  eintaueßen 
unb  namentlich  ben  haarigen  Hanbrücfen  ablecfen.  Hat  bann  ein  Sßeibcßen  ein  gungeS  an 
ber  S3ruft  hängen,  fo  entfteht  leicht  ber  Slnfchein,  als  ob  es  baS  kleine  „mafeße".  Stuf  biefe 
Sßexfe  erflärt  ^oeoef  fehr  einfach  unb  einleuchtenb  unmahrfcheinliche  Slngaben  älterer  Steifem 
ben.  Slucß  baS  ©efeßrei  beS  SarS  mirb  als  burcßauS  verfchieben  von  bem  beS  HnlocfS  ge= 
fchilbert,  unb  ber  Hainam©ibbon  feßreit  mieber  anberS;  baS  fonnte  im  Sonboner  Tiergarten 
vergleicßenb  beobachtet  tverben.  Sßäßrenb  ber  Hnlocf  xn  gmei  verfeßiebenen  Tonlagen  feßreit, 
etma  mie:  ßaßu,  ßaßu,  ßaßa,  ßußaß,  ßält  fich  ber  ßo<h  einfeßenbe  Triller  beS  Hainan=©ibbonS 
auf  ber  gleichen  Tonßöße  unb  ift  noch  fcßriller  als  ber  ßößere  Ton  beS  HulocfS.  ©r  befteßt 
aus  3 — 6  Sauten,  bie  in  feßr  rafeßer  golge  mieberßolt  merben;  ?ßoco(f  fpricht  auf  ©runb 
feiner  Beobachtungen  jeboch  bie  fefte  Meinung  aus,  baß  babei  nicht  bie  gange,  mie  man 
beulen  foHte,  fonbern  txur  bie  Sippen  tätig  finb.  Tann  folgt  ein  Slugenblicf  ^Saufe  unb  aben 
malS  eine  Söieberßolung,  ungefäßr  fo:  ßa,  ßa,  ßu,  ßu;  ßu,  ßu,  ßu;  ßu,  ßtt,  ßu,  ßu,  ßu  ufm. 
Ter  Sar  bebient  fich  im  ©egmeige  ber  Bäume  fo  auSfcßließlicß  feiner  Borberglieber,  baß  er 
irgenbrneldje  ©egenftänbe,  bxe  er  mxtneßmen  miH,  lebiglich  mit  ben  gttßen  ßält,  befonberS 
roenn  er  fließenb  geraubte  grüchte  in  Sxcßerßext  bringen  miü. 


616 


18.  Drömutg:  Riffen,  gamitie:  ©töbonS. 


2lm  fc^roerfälligften  bewegt  fidj,  feiner  ©eftalt  entfprechenb,  ber  ©iamang,  ba  er  nidjt 
bloß  langfam  geht,  fonbern  aitdlj  etwa3  unfidjer  flettert  unb  nur  im  ©pringen  feine  Sehern 
bigfeit  befunbet.  Slber  and)  bie  übrigen  oermögen  auf  bem  Soben  nur  ferner  fortgufommen. 
„Qm  Qimnter  ober  auf  ebener  Erbe",  fagt  Harlan  non  ben  §ulod3,  „gehen  fie  aufrecht  unb 
galten  ba§  ©leidjgewidjt  giemlidj)  gut,  inbern  fie  ihre  £änbe  bös  über  ben  Kopf  ergeben,  ihre 
2tnne  an  bem  ^mnbgelenfe  unb  im  Ellbogen  leife  biegen  unb  bann  rechte  unb  linU  wanfenb 
giemlidj  fdjned  baljütlaufen.  (Sgl.  £af.  „(Stellungen  oerfdjiebener  -Utenfcljenaffen  I//,  bei 
6.  622.)  treibt  matt  fie  gu  größerer  Eile  an,  fo  laffen  fie  ihre  £änbe  auf  ben  Soben  reifen 
unb  Reifen  fidj  burdj  Unterftüßung  f Queller  fort  ©ie  hüpfen  mehr,  als  fie  laufen,  galten 
ben  Seib  jebodh  immer  giemlich  aufrecht."  Son  ben  übrigen  wirb  gefagt,  baß  e3  auSfehe,  al» 
ob  ber  £eib  nidjt  allein  gu  lang,  fonbern  auch  oiel  gu  fdjroer  fei  für  bie  furzen  unb  bünnen 
©djenfet,  ficfj  be^bjalb  oom  überneige,  unb  baß  ihre  beiben  2lrme  beim  ©eben  gleidjfam  als 
©teilen  benußt  werben  müßten.  ,,©o  fommen  fie  rudweife  oorwärt£,  oergleicf)bar  einem 
auf  Brüden  humpelnben  ©reife,  welker  eine  ftärfere  Slnftrengung  fürstet/'  ©ang  ba3  ©egen= 
teil  ftnbet  ftatt,  wenn  fie  fidj  fletternb  bewegen. 

3ttit  unglaublicher  Safchheit  unb  Sicherheit  erklettert  ber  Skuwau,  laut  ©uoaucel, 
einen  Sambu^rohrftengel,  einen  Saumwipfel  ober  einen  Qweig,  fdjwingt  ftc§  auf  ihm  einige^ 
mal  auf  unb  nieber  ober  k)in  unb  l)er  unb  fcfjnellt  fid^  nun,  burdh  ben  gurüdprallenben  2lft 
unterftüßt,  mit  foldjer  Seichtigkeit  über  Qwif^enräume  non  12 — 13  m  hinüber,  brei=,  oxer= 
mal  nadieinanber,  baß  e3  auSfieht,  abc  flöge  er  wie  ein  $feil  ober  ein  fdjief  abwärts  ftoßem 
ber  Sögel.  Er  fpringt  ohne  Sot  über  Qwifdjenräume,  wa3  er  burdh  Heine  Umwege  leicht  oer= 
meiben  könnte,  änbert  im  ©prunge  bie  Sichtung  unb  hängt  ficfj  an  ben  erften  beften  Qweig, 
fchaufelt  unb  wiegt  fidj  an  ihm,  erfteigt  il;n  rafcfj,  febert  iljtt  auf  unb  nieber  unb  wirft  fidj 
wieber  hinaus  in  bie  Suft,  mit  unfehlbarer  Sicherheit  einem  neuen  Qiele  guftrebenb. 

Qn  ben  KafhpemSergen  an  ber  Dftgrenge  oon  3)ünnan,  wo  ber  <Qulod  gemein  ift,  konnte 
3lnberfon  bei  Tagesanbruch  an  ben  Sufen  ber  tauben,  bie  oon  ihren  ©chlafpläßen  in  ben  tiefen, 
warmen  Tälern  nach  einer  &öhe  oon  ungefähr  4000  engl,  guß  (1200  m)  gogen,  beurteilen, 
wie  erftaunlich  rafch  fie  im  ©egweige  oorwärtskamen.  Son  feinem  mittleren  ©tanbpunkt  aus 
Ijörte  er  erft  ein  fchwadjeS  Murmeln;  baS  würbe  aber  mit  jeher  Minute  beutkidher,  bis  fcfjließ= 
lieh  bie  gange  igerbe  mit  einem  wahren  ©turmgebrauS  oon  Tönen,  „huoko,  h^oko''  fdjreienb, 
oorbeiflog.  SBenige  Minuten  fpäter  ertönten  bann  bie  Schreie  fdjon  hodj  oben  am  Serge. 

2ln  einem  weiblichen  Söauwau,  ben  man  lebenb  nad)  £onbon  brachte,  wollte  man  bie 
SewegungSfähigkeit  feiner  ©ippfdjaft  prüfen  unb  richtete  iljm  beSkjalb  einen  großen  Saum 
befonberS  her*  ©er  unb  ba,  in  oerfcf)iebenen  Entfernungen,  fegte  man  Säume  ein  für  baS 
Kinb  ber  £>öhe,  um  feinen  wunberoollen  Sewegungen  ©pielraum  gu  gewähren.  Tie  größte 
Söeite  oon  einem  Stfte  gum  anberen  betrug  nur  6  m  —  wenig  für  einen  Slffen,  ber  in  ber 
Freiheit  baS  doppelte  überfliegen  fann,  oiel,  fehr  oiel  für  ein  £ier,  ba§,  feiner  greiljeit  be= 
raubt,  in  ein  ihm  frembeS  unb  feinbfelige^  £lima  gebraut  unb  feiner  urfprünglichen  Nahrung 
entwöhnt  worben  war,  ba§>  eben  erft  eine  fo  lange,  entlräftenbe  ©eereife  überftanben  hatte. 
SDoäj  trofe  all  biefer  mißlid^en  Umftänbe  gab  ber  ©ibbon  berartige  Seweife  feiner  Sewegung^ 
fäljigleit  gum  beften,  baß,  wie  mein  ©ewähr^mann  fagt,  „ade  3ufd)auer  oor  Erftaunen  unb 
Sewunberung  gerabegu  außer  fidj  waren".  E^  war  iljm  eine  Kleinigkeit,  fidj  oon  einem  2lfte 
auf  ben  anberen  gu  fdjwingen,  ohne  bie  geringfte  Sorbereitung  bagu  merken  gu  taffen,  unb 
er  erreichte  ba3  erftrebte  giel  mit  unwanbelbarer  ©i^erheit.  Er  fonnte  feine  fiuftfprünge 
lange  ununterbro^en  fortfeßen,  ohne  bagu  einen  neuen  erfidjtticfjen  SlnfaJ  gu  nehmen; 


fiangacnt affen:  f$reile&en.  SBeftegungen.  SRabrung. 


617 


'  beit  gurrt  Sprunge  nötigen  Slbftoß  gab  er  fid)  roä^rertb  ber  augeitblidlichen  Berührung  ber 
Slfte,  bie  er  fich  gurn  Stuffußen  erraählt  hatte.  Ebenfo  ftcfjer  rate  feine  S3eraegungen  umreit 
bei  ihm  Singe  ttnb  fiaitb.  Sie  gufchauer  beluftigten  ftc§,  iljnt  roä^renb  feiner  «Sprünge  grüßte 
guguraerfen:  er  fing  fie  auf,  raäßrenb  er  bie Suft  burdhfdfjnitt,  ohne  eS  ber  Sftühe  wert  grt  achten, 
beSl;alb  feinen  ging  gu  unterbrechen.  Er  hatte  ftdfj  ftets  unb  oollfommen  in  feiner  ESeraalt. 
Bitten  im  fchneEften  Sprunge  tonnte  er  bie  begonnene  Sttdjtung  änbern;  roäbjrenb  öeS  fräf* 
tigften  SahinfdfjießenS  erfaßte  er  einen  graeig  wiit  einer  feiner  Skrberljänbe,  gog  mit  einem 
Solide  bie  ^interfü^e  gu  gleicher  Söhe  empor,  padte  mit  ihnen  beit  Slft  unb  fab  im  Singen* 
btide  fo  rußig  ba,  als  märe  er  nie  in  SBeraegung  gemefen. 

Um  fo  bemerfenSraerter  ift  eine  SScobadhtung  non  &  D.  gorbeS  über  ben  Siamang.  Er 
fagt:  „Saß  biefe  Slffen  in  fo  meiten  Entfernungen  oon  S3aum  gu  SBaurn  fpringeit,  mie  man 
fagt,  h alte  ich  für  unrichtig;  benn  menn  beim  gälten  beS  SßalbeS  nahe  beim  Sorfe  eine  ®e* 
feEfcßaft  oon  SiamangS  non  ben  näcßften  Räumen  nur  30  guß  meit  abgefchnitten  mürbe, 
ftetterten  fie  bei  jebem  Sljtftreich  in  hö<hfter  Slngft  am  SBautne  auf  unb  nieber  unb  raagten 
nicht,  ben  ,3raif<henraum  gu  überfpringen;  felbft  menn  ber  S3attm  fiel,  raagten  fie  nicht,  fid; 
bttrch  ^erabfpringen  gu  retten,  fonbern  lieben  fich  burcß  beffen  Sturg  gerfcljmettern."  SarauS 
bürfte  inbeffen  noch  fließt  gu  fcßließen  fein,  bab  fie  einen  Staunt  non  10  m,  gumal  fdjräg 
abroärtS,  nid^t  bttrcßmeffen  fönnen;  eS  märe  hoch  möglich,  bab  fie,  burcß  ißre  ungewöhnliche 
unb  bebroßte  Sage  geängftigt  unb  nerrairrt,  nicht  baran  beuten,  fich  in  ber  geläufigen  SBeifc 
gu  retten.  SßaEace  fagt  gmar  ebenfalls,  bab  ber  Siamang  fich  fliel  langfamer  als  anbere  ©ib* 
bonS  bemege  unb  nicht  bie  „ungeheuren  Sprünge"  liebe,  gibt  aber  hoch  an,  bab  auch  er  fid) 
„graifchen  meit  auSeinanberfteßenben  Räumen  hin  unb  her  fdjrainge". 

Sie  ^Beobachtung  ber  ©ibbonS  im  greileben  hat  übrigens  ihre  Schraierigfeiten,  meit  faft 
alle  Slrten  ben  Sftenfcßen  meiben  unb  nur  feiten  an  bie  S3lößen  in  ben  Sßatbungen  heran* 
fommen.  „SJteift  leben  fie",  fagt  Suoaucel  oon  ben  SiamangS,  „in  gasreichen  gerben,  bie 
non  einem  Slitführer  geleitet  merben.  XXberrafdht  man  fie  auf  bem  S3oben,  fo  fattn  man  fie  auch 
gefangennehmen;  benn  entraeber  hat  ber  Scßred  fie  ftußig  gemacht,  ober  fie  fühlen  felbft  ihre 
Schwäche  unb  er tennen  bie  Unmöglicßfeit  gu  entfliehen.  Sie  Serbe  mag  fo  gasreich  fein,  mie 
fie  miH,  ftetS  oerläßt  fie  ben  oermunbeten  (Gefährten,  eS  fei  benn,  baß  eS  fich  unt  einen  gang 
jungen  l;anbett.  Qn  foldhem  gälte  ergreift  bie  Sftutter  ihr  Stinb,  oerfucßt  gu  fliehen,  fällt  oielleicßt 
mit  ihm  nieber,  floßt  bann  ein  heftiges  ScßmergenSgefchrei  aus  unb  ftetlt  fidh  bem  geinbe  mit 
aufgeblafenem  Jleßlfade  unb  auSgebreiteten  Slrmen  brohenb  entgegen."  Sie  Malaien  beridhteit 
auch,  baff  bie  SiamangS  öfters  ben  Sägern  gur  SSeute  mürben,  maS,  menn  überhaupt  roahr, 
nichts  anbereS  fagen  miU,  als  baff  bie  SobeSangft  bie  Slffen  ootlftänbig  finnloS  macht. 

Über  bie  £mlodS  liegen  ebenfalls  giemlicß  ausführliche  Berichte  oor.  Siefe  Slffen  h alten 
fich,  laut  Sartan,  oorgügtich  auf  niebrigen  bergen  auf,  ba  fie  Mite  nicht  ertragen  fönnen. 
3ßre  Nahrung  befteht  aus  grüßten;  bodh  oergehren  fie  auch  geraiffe  Ekäfer,  garte  S3aumgmeige 
unb  anbere  ^flangenteile,  tauen  biefetben  aus  unb  oerfcßluden  ben  Saft,  mährenb  fie  bie 
auSgefaute  Sftaffe  megmerfen.  S3lanforb  teilt  jebocß  mit,  baß  fie,  mie  eigentlich  oon  allen  Slffen 
gu  ermarten,  and)  Qnfeften,  befonberS  Spinnen,  fehr  gern  freffen.  Eanbler  begmeifelt  baS 
nicht,  hat  aber  bie  Erfahrung  gemacht,  baff  gefangene  &ulodS  folcße  gnfeften,  mie  Schmetter* 
linge,  ablehnten,  vielleicht  megen  bitteren  ©efdßmadS;  ebenfo  aber  auch  @ter.  2öeflfl  man 
ihnen  gnfeften  ober  f leine  SSögel  gibt,  fo  merben  fie  fie  immer  in  Stüde  reißen  unb  mohl 
auch  einmal  ßineinbeißen  unb  foften;  barauS  barf  man  aber  noch  nicht  fcßließen,  baß  berartigeS 
in  ber  greiheit  gu  ihrer  regelmäßigen  Nahrung  gehört.  Siefe  befteht  oielmehr,  nach  Eanbler, 


618 


18.  Drömmg:  Affen.  gamtlte:  ®ibbon§. 


gemiß  in  ber  ^auptfacge  au3  grüßten  unb  ben  faftigen  ©Zöglingen  non  58antbu§  unb  allerlei 
Walbbäumen.  ©anbler  finbet  bie  £mtod3  äufjerft  fdgeu  unb  ferner  zu  beobachten.  Qm  ^atfc^ar= 
bfdgangel  non  Wanipur  §ört  man  igr  ©efdjrei  ringsum,  menn  man  auf  einem  Unoalbpfab 
bagintrabt;  fobalb  man  aber  ben  Weg  oerläfjt  ober  ficg  fonft  um  fie  tümmert,  gerrfdgt  ©obe£= 
fülle,  bi3  man,  be3  Wartend  überbrüffig,  feinen  Weg  fortfegt.  ©er  Sfluf  Hingt  fegr  angenehm, 
anfcgmeltenb  unb  abnegmenb  unb  erinnert  etma3  an  ben  „fealZ"  einer  Weute  ^afengunbe. 
Wan  gört  ign  befonber3  am  frühen  borgen;  in  ber  Reißen  ©age<3zeit  nerftummt  er  unb  läßt 
ficg  erft  abenb3  bei  (Sonnenuntergang  raieber  oernegmen.  Wan  gat  ign  at3  „ißtilu,  gültt" 
mit  bem  ©on  auf  bem  £u  nieberfcgreiben  mollen;  er  ift  aber  n ad)  ©anbterä  Überzeugung  nicht 
mit  SBudgftaben  mieberzugeben.  33ei  feinen  täglichen  Bitten  burcg  ben  ©fdgangel  fd)ien  e§ 
unferem  ^Beobachter,  al3  ob  bie  £mtod<c  ißr  Wohngebiet  ganz  planmäßig  zur  Aagrung^fudge 
oornägmen,  mie  ber  Pflanzer  bie  oerfcgiebenen  ©eile  feiner  ©eeptantage.  Erfüllten  fie  nämlich 
beute  ein  gemiffeS  Denier  mit  ihrem  ©efcgrei,  fo  mar  ba  morgen  rtid^ts  mehr  zu  hören;  mohl 
aber  lehrten  fie  nielleicht  eine  Wodge  fpäter  an  biefelbe  Stelle  zurüd.  Qn  früheren  Seiten 
raaren  fie  anf  cg  ein  enb  meniger  fegen,  oielleicgt  im  .gufammengang  mit  ber  geringen  SBeftebelung 
bitrdg  ©öeiße.  Aad)  Omen,  ber  faft  zwei  Qagre  lang  im  Wohngebiete  ber  ßulocfö  lebte,  hüben 
biefe  bie  größten  gerben,  oereinigen  ficg  in  ihren  Wälbern  zu  Sparen  non  50  bi3  über 
100  Stüd.  Alte  Wännchen  fonbern  fich,  laut  SBlanforb,  auch  non  ben  SBanben  ab  unb  führen, 
mie  bie3  bei  fo  nielen  Säugetieren  norfommt,  ein  einfame3  ©afein.  ©emögnlicg  bemerlt  man 
fie  in  ben  Wipfeln  ber  Siebling3bäume,  auf  bereu  grüßte  fie  befonber3  erpicht  ftnb;  manchmal 
aber  tommen  fie  auf  gugpfaben  aus  bem  bitten  Walbe  h eräug  in  bie  offenen  Sichtungen. 
©ine£  ©age£  begegnete  Dmen  plößlidh)  einer  ©efellfcgaft  non  ihnen,  bie  ftcg  fröhlich  belufügten, 
bei  feiner  Annäherung  aber  fogleich  Särm  fdglugen  unb  in  ba£  $Bambu3bididgt  entflohen;  ein 
anbermal  hingegen  fah  er  fich,  mährenb  er  auf  einer  neu  angelegten  Strafe  einfam  einiger* 
fcgritt,  unnermutet  non  einer  großen  ©efellfcgaft  unferer  Affen  umgeben,  bie  zmar  überrafcgt, 
noch  utehr  jebodg  erzürnt  fchienen  über  ba§  ©inbringen  eine3  frembartig  getleibeten  WefenS 
in  ben  Bereich  ihrer  iperrfcgaft.  Sie  finb,  mie  mir  <gaf3tarl  mitteilt,  ebenfo  oorficgtig  mie  neu* 
gierig  unb  erf deinen  baher  nidgt  feiten  am  staube  eine3  freien,  zum  gelbbau  entholzten  $piage3, 
namentlidg  öa,  mo  fie  noch  nicht  burcg  Qäger  fcgeu  gemalt  morben  ftnb,  oerfdgminben  aber  im 
Augenblide,  fobalb  fie  bemerfen,  bajj  man  fie  beobachtet  ober  fidh  ihnen  nähert. 

Um  fo  öfter  hört  man  fte.  23ei  Somtenauf*  unb  *  Untergang  pflegen  fie  ihre  laut 
fcgallenben  Stimmen  zu  einem  fo  furchtbaren  ©efdgrei  zu  oereinigen,  ba{3  man  taub  merben 
mödgte,  menn  man  nahe,  unb  bafj  man  mahrhaft  erfdhridt,  menn  man  bie  fonberbare  Wufit 
nicht  gemohnt  ift.  Sie  finb  bie  ^Brüllaffen  ber  Alten  Welt,  bie  Weder  ber  malaüfchen  SBerg* 
bemohner  unb  zugleidh  ber  Arger  ber  Stäbter,  benen  fie  ben  Aufenthalt  in  ihren  Sanbgäufern 
oerbittern.  Wan  fotl  ihr  ©efcgrei  auf  eine  engtifdge  Weite  meit  hören  fönnen.  SBon  gefangenen 
Sangarmaffen  hat  man  e3  audh  oft  oernommen,  unb  zwar  oon  benen,  bie  Sleglfäde  hefigen, 
ebenfogut  mie  oon  benen,  raeldhen  biefe  Stimmoerftärtung^trommetn  fegten,  ©in  guter  SBe* 
obacgter,  Menuett,  befaß  einen  lebenben  Siamang  unb  bemertte,  bag  biefer,  menn  er  irgenbmie 
erregt  mar,  jebeSmal  bie  Sippen  tricgtermägig  oorftredte,  bann  Suft  in  bie  $egtfäde  btie3  unb 
nun  toäpolterte,  faft  mie  ein  ©ruthahn.  ©r  fdgrie  ebenfomogt  bei  freubiger  mie  bei  zorniger 
Aufregung.  Attdg  ba3  Ungtameibdgen  in  Sonbon  fdgrie  zumeilen  taut,  unb  zwar  in  gödgft 
eigentümlidger,  mufitalifdger  Weife.  Wan  tonnte  ba3  ©efcgrei  fegr  gut  in  Aoten  mieber* 
geben.  ©3  begann  mit  bem  ©runbtone  E  unb  ftieg  bann  in  halben  ©önen  eine  ootte  Dttaoe 
hinauf,  bie  dgromatifcge  ©onteiter  burdjlaufenb.  ©er  ©runbton  blieb  ftetä  görbar  unb  biente 


£  an  g  arm  affen :  Stimme,  ^ortpflcmguttg.  ©eifttge  f^ä^igfetten. 


619 


als  3Sorfc£)lag  für  jebe  folgenbe  Stote.  gm  Stuffteigen  ber  Tonleiter  folgten  ficg  bie  einzelnen 
©öne  immer  langfamer,  im  SIbfteigen  aber  fdjneüer  unb  jutefet  augerorbentlicg  rafdg.  ©eit 
Scglug  bilbete  jebeSmal  ein  geüenber  Scgrei,  ber  mit  aller  $raft  auSgeftogen  mürbe,  ©ie 
Stegelmägigfeit,  Segneüigfeit  unb  Sicgergeit,  mit  ber  baS  ©ier  bie  ©onleiter  gerfcgrte,  erregte 
allgemeine  SBemunberung.  ©S  fcgien,  als  ob  bie  Äffin  felbft  baoon  im  ^öcfiften  ©rabe  auf= 
geregt  merbe;  benn  jebe  SJhtSfel  fpannte  ficg  an,  unb  ber  gange  Körper  geriet  in  gitternbe  S3e^ 
megung.  Sludg  oom  Sar  gat  ©icfeü  baS  ©efcgrei  fegr  genau  in  Stoten  aufgeidgnen  können,  ©in 
igulod:,  ben  icg  oor  geraumer  Seit  lebenb  im  Sonboner  ©iergarten  fag,  lieg  ebenfalls  fegr  gern 
feine  Stimme  erfdgaüen,  unb  gmar  gu  jeber  ©ageSgeit,  fobalb  er  ooit  bem  Sßärter  angefprocgen 
ober  non  fonft  jemanb  burcg  Stacgagmung  feiner  Saute  giergu  angereigt  mürbe.  gcg  barf  be= 
gaupten,  bag  icg  niemals  bie  Stimme  eines  Säugetiers,  ben  SJtenfcgen  ausgenommen,  gehört 
gäbe,  bie  ooHtönenber  unb  mogllautenber  mir  in  baS  Dgr  gelungen  gätte  als  bie  beS  gebauten 
Sangarmaffen.  Suerft  war  icg  erftaunt,  fpäter  entgücft  non  biefen  aus  tieffter  S3ruft  geroor= 
fommenben,  mit  ooUfter  $raft  auSgeftogenen  unb  burcgauS  nidgt  unangenegmen  ©önen,  bie 
ficg  oielleicgt  burdg  bie  Silben  gu,  gu,  gu  einigermagen  miebergeben  taffen.  Slnbere  Slrten 
follen  einen  oiel  meniger  angenegmen  Stuf  auSftogen.  So  beginnt  ber  SBaumatt,  mie  mir 
gagfarl  mitteilt,  mit  einigen  oereingelt  auSgeftogenen  Sauten:  ua,  na;  gierauf  folgt  fcgneller: 
ua,  ua,  ua;  bann:  ua,  tut a,  ua,  ua,  unb  gutefet  mirb  ber  Stuf  immer  fläglicger  unb  rafcger, 
baS  u  fürger,  fo  bag  es  faft  mie  m  flingt,  baS  a  länger,  unb  nunmegr  fällt  bie  gange  ©e= 
feUfdgaft  mit  gleidgen  Sauten  in  ben  SSortrag  beS  Sängers  ein.  Ägnlicg  „fangen"  audg  oier 
SitbergibbonS,  bie  neuerbingS  im  Breslauer  ©iergarten  gepflegt  merben.  ©er  grögte  ftimmte 
an:  furg  abgeriff ene,  beüenbe  Saute,  bie  immer  gäufiger  unb  lauter  mürben.  SWmäglicg  fielen 
bie  übrigen  ein,  bie  Sdgreie  mürben  fo  ftarf,  bag  man  fie  meit  im  UmfreiS  görte,  unb  gingen 
bann  in  eine  aHmäglicg  abnegmenbe  ©onleiter  gmitfdgernber  Saute  über,  bie  an  SSogelgefang 
erinnerten,  mobei  ber  $ange  Körper  ber  ©iere  geftig  ergitterte. 

Sur  gortpflangung  mirb  oom  Sar  beridgtet,  bag  baS  gunge  gu  Anfang  beS  SöinterS 
geboren  mirb  unb  ftdg  beinage  fteben  Monate  oon  ber  Butter  mitfdgteppen  lägt,  ege  eS 
ficg  fetbftänbig  madgt. 

Über  bie  geiftigen  gägigfeiten  ber  Sangarmaffen  ftnb  bie  Meinungen  ber  SSeobacgter 
geteilt,  ©uoaucel  [teilt  bem  Siamang  ein  fegr  fcgledgteS  geugniS  aus.  „gmar  mirb  er,  unter 
SJtenfcgen  gebraut,  halb  fo  fanft,  mie  er  mitb  mar,  unb  fo  oertraulicg,  mie  er  oorger  fdgeu 
mar,  bleibt  aber  immer  furcgtfamer  als  bie  anberen  Slrten,  bereu  SIngänglidgfeit  er  niemals 
erlangt,  unb  feine  Untermürfigfeit  ift  megr  gotge  feiner  unbefdgreiblidgen  ©teidggültigfeit  als 
beS  gemonnenen  gutrauenS.  ©r  bleibt  berfelbe  bei  guter  unb  fcglecgter  SSeganblttng . . .  SJteiftenS 
figt  er  gufammengefauert,  oon  feinen  eigenen  langen  Sinnen  umf  cg  langen,  ben  üopf  gmifcgen 
ben  Stenteln  oerborgen,  unb  rügt  unb  fcgläft.  Stur  oon  geit  gu  geit  unterbricgt  er  biefe 
Stuge  unb  fein  langes  Scgmeigen  burdg  ein  unangenegmeS  ©efcgrei,  baS  meber  ©mpfinbung 
nodg  Slebürfniffe  auSbrüdt,  alfo  gang  ogne  SSebeutung  ift.  Selbft  ber  junger  fdgeint  ign  aus 
feiner  natürlicgen  Scglaftrunfengeit  nidgt  gu  ermeden.  gn  ber  ©efangenfcgaft  nimmt  er  feine 
Stagrung  mit  ©leicg  gültigfeit  gilt,  fügrt  fie  ogne  SSegierbe  gum  Sftunbe  unb  lägt  fie  au  cg  ogne 
Unmillen  ficg  entreigen.  Seine  SBeife,  gu  trinfen,  ftimmt  gang  überein  mit  feinen  übrigen 
Sitten,  ©r  taucgt  feine  ginger  ins  Söaffer  unb  fangt  bann  bie  ©ropfen  oon  ignen  ab."  Slucg 
©.  SSod  nennt  ign  in  ber  ©efangenfdgaft  träge  unb  bumnt.  ©erartige  ©rfagrungen  an  ein= 
gelnen  ©ieren  bürfen  aber  nicgt  gang  allgemein  aufgefagt  merben,  guntal  bie  übrigen  S3eobadgter 
meit  günftiger  über  nuferen  Äffen  beridgten. 


620 


18.  Dröramg:  Riffen.  gömiUe:-®tbbon§. 


<g.  D.  gorbe3  erhielt  einen  jungen  ©iamang,  her  mit  feiner  gesoffenen  SJtutter  oom 
Raunte  geftürgt  mar:  „3n  fehr  fitrger  Seit  lieb  er  fiel)  gähmen  unb  mürbe  ein  fehr  angenehmer 
©efeüfdhafter.  £)er  Slu^brud  feinet  ©efSteS  mar  fehr  intelligent  unb  bisweilen  faft  menfdfp 
IS;  aber  in  ber  ©efangenfchaft  geigte  er  ein  traurigem  unb  gebrüdte§  Sßefen,  welche^  jeboch 
in  ber  Aufregung  gänglich  oerfdjwanb.  SJtit  melier  ©legang  unb  Slrtigfeit  nahm  er  ba3,  waä 
man  ihm  bot,  mit  feinen  garten,  fpipen  gingern!  Um  gu  trinfen,  legte  er  nicht  bie  Sippen 
an  ba3  ©efäb,  fonbern  hob  ba£  Sßaffer  gum  SOtunbe,  inbem  er  feine  halbgefchloffene  £mnb 
eintauchte  unb  bie  tropfen  linfifch  non  ben  gingern  abledte.  S)ie  artige,  liebfofenbe  Sßeife, 
mie  er  feine  langen  Slrme  um  meinen  £al3  unb  feinen  $opf  an  meine  SBruft  legte,  mobei 
er  ein  gufriebeneä  brummen  hören  lieb,  mar  fehr  lieben^mürbig.  geben  Slbenb  pflegte  er  mit 
mir  einen  ©ang  um  ben  SDorfpla^  gu  machen,  mit  feiner  £anb  auf  meinem  Sinne.  ©£  mar 
ein  merfwürbiger  unb  lächerlicher  Slnblid,  mie  er  aufrecht  auf  feinen  etwa3  frummen  deinen 
in  gröbter  ipaft  bahintrippelte,  mobei  er  auf  bie  feltfamfte  Sßeife  mit  bem  freien  langen  Sinne 
über  bem  $opfe  hin  unb  her  Slenferte,  um  fS  im  ©leidhgewidhte  gu  halten." 

Menuett  bradjte  einen  ©iamang  faft  bi§  nach  Europa  herüber,  unb  biefer  gemann  fid^ 
in  fehr  furger  Seit  bieSnneigung  aller  feiner  menfchlichen  Steifegefährten.  ©r  mar  fehr  freunb= 
lieh  gegen  bie  SJtatrofen  unb  mürbe  balb  gahm,  mar  auch  feine§weg3  langfam,  fonbern  geigte 
grobe  S3eweglid)feit  unb  ©eraanbtheü,  ftieg  gern  im  £afelroerfe  umher  unb  gefiel  fid)  in  allerlei 
harmlofen  ©chergen.  SJtit  einem  fleinen  ^apuamäbchen  Slob  er  gärttidje  greunbfehaft  unb 
fab  oft,  bie  Sinne  um  ihren  Staden  geklungen,  neben  ihr,  ©chiffSbrot  mit  ihr  fauenb.  SSie 
e3  Sien,  hätte  er  mit  ben  übrigen  Slffen,  bie  fS  an  23orb  befanben,  auch  gern  ^amerabfehaft 
gehalten;  bo<h  biefe  gogen  f tch  fcf)eu  oor  ihm  gttrüd  unb  ermiefen  fS  ih)tn  gegenüber  als  fehr 
ungefellig.  2)afür  rächte  er  fidh  aber,  ©obalb  er  nur  immer  fonnte,  fing  er  einen  feiner  mit* 
gefangenen  Slffen  unb  trieb  mit  beffen  ©chmange  mähren  Unfug.  ©r  gog  ben  armen  ©efellen 
an  bem  ihm  felbft  fehlenben  Slnhängfel  oft  auf  bem  gangen  ©chiffe  htu  unb  her  ober  trug  ihn 
nach  einer  Stahe  empor  unb  lieb  ihn  oon  hört  herunterfallen,  furg:  machte  mit  ihm,  ma3  er 
wollte,  ohne  bab  ba3  fo  gepeinigte  £ier  jemals  imftanbe  gemefen  märe,  fidh  oon  ihm  gu  be^ 
freien.  ©r  mar  fehr  neugierig,  befah  fidh  aüe3  unb  ftieg  auch  oft  an  bemSOtafte  in  bie^göhe,  um 
fich  umgufdhauen.  ©in  oorübergiehenbeS  ©dhiff  feffelte  ihn  immer  fo  lange  auf  feinem  erhabenen 
©ifee,  bi3  e3  au3  bem  ©efidht^freife  entfehraunben  mar.  ©eine  ©efühle  wechf  eiten  fehr  rafch- 
©r  fonnte  leidht  ergürnt  merben  unb  gebärbete  fich  bann  mie  ein  unartige^  5Unb,  mälgte  fidh, 
mit  SSerrenfung  ber  ©lieber  unb  SBergerrung  be3  ©efStö,  auf  bem  SSerbed  herum,  ftieb  alles 
oon  fS,  wa3  ihm  in  ben  SBeg  fam,  unb  fchrie  ohne  Unterlab  „ra!  ra!  ra!"  —  benn  mit  biefen 
Sauten  brüdt  er  ftetö  feinen  Slrger  au&  ©r  mar  lädherlich  empfinblidh  unb  fühlte  fidjj  burä) 
bie  geringfte  ^anblung  gegen  feinen  Söillen  fogleidh  tut  £iefinnerften  oerleßt:  feine. SSruft  hob 
fich,  fein  ©efid)t  nahm  einen  ernften  Slu^brud  an,  unb  jene  Saute  folgten  bei  grober  ©rregung 
rafch  aufeinanber,  mie  e3  Sien,  um  ben  SBeleibiger  eingufchüdjtern.  Su^  Sebauern  bec 
SDtannfdhaft  ftarb  er,  noch  ehe  er  ©nglanb  erreichte. 

©in  igulod,  ben  Harlan  fünf  SJtonate  lebenbig  befafj,  mürbe  in  meniger  all  einem  SJtonate 
fo  gahm,  bab  eo  fS  an  ber  £anb  feinet  ©ebieter^  fefthielt  unb  mit  ihm  umherging,  mobei 
er  fidh  wiit  ber  anberen  §anb  auf  ben  SBoben  ftüjde.  „Stuf  meinen  Stuf",  ergäbt  igarlan, 
„fam  er  h erbei,  fejte  fidh  auf  einen  ©tuhl  gu  mir,  um  mit  mir  ba3  grühftüd  eingunehmeu, 
unb  langte  ftch  ober  einen  §ühnerflügel  oom  Heller,  ohne  ba3  ©ebed  gu  oerunreinigen. 
©r  tranf  auch  Kaffee,  ©dhofolabe,  ÜDlilch,  £ee  ufm.,  unb  obgleich  er  gewöhnlich  beim  trinfen 
nur  bie  §anb  in  bie  gtüffigfeit  taudhte,  fo  nahm  er  hoch  barauf,  wenn  er  burftig  mar,  ba3 


Sang  arm  affen:  Eefcmgertleöen. 


621 


©efäg  in  beibe  ßänbe  unb  tranl  nad)  ntenf^H^er  Sßeife  barauS.  Die  liebften  ©peifen  waren 
igm  gelodjter  dteiS,  eingeweitteS  TOtbrot,  Bananen,  Drangen,  guder  unö  bergleicfjen.  Die 
Bananen  liebte  er  fegr,  frag  aber  aucg  gern  Kerbtiere,  fud^te  int  ^aufe  nadj  ©pinnen  unb 
fing  bie  gtiegen,  bie  in  feine  Stäge  tarnen,  geftidt  mit  ber  regten  £anb.  ©egen  gleiftwaren 
ftien  er  Sßiberwiden  gu  gaben.  Allein  befangener  war  ein  augerorbentlidj  friebfertige^  ©e= 
fdfjöpf  unb  gab  feine  Slngängtitleit  an  mit  in  jeber  Sßeife  gu  externen.  Sßenn  it  ign  früg 
befucgte,  begrüßte  er  mit  mit  frögtitem,  tautftadenbem  ,Sßau!  2Bau!  »u!‘,  weites  er 
wogt  5 — 10  Minuten  lang  wiebergotte  unb  nur  unterbracg,  um  Sltem  gu  golen.  Erftöpft 
legte  er  ficg  nieber,  lieg  ficg  lammen  unb  bürgen  unb  belunbete  beutlit,  wie  angenegm  ignt 
baS  war,  inbem  er  fit  halb  auf  bie  eine,  halb  auf  bie  anbere  ©eite  legte,  halb  biefen,  halb 
jenen  Slrrn  gingiett  unb,  wenn  icg  mit  gellte,  als  ob  icg  fortgegen  wollte,  micg  am  Sinne 
ober  Sfade  feftgielt  unb  micg  wieber  an  ftt  gog.  Sfäef  it  ign  aus  einiger  Entfernung,  unb 
erfannte  er  midg  an  meiner  ©timme,  fo  begann  er  fogleit  fein  gewögnliteS  ©efcgrei,  bisweilen 
in  itagenber  Sßeife,  aber  fobatb  er  midg  fag,  fogleidg  in  gewögnlidger  ©tärle  unb  Weiterleit . . . 
Ein  junget  SBeibdgen  berfelbett  Slrt,  weites  idg  ebenfalls  pflegte,  ftarb  auf  bem  SBege  nad) 
^allutta  an  einem  Sungenleiben.  SBägrenb  ber  ^ranlgeit  litt  es  augenfcgeinlidg  groge©tmergen. 
Ein  warmes  S3ab  fdgien  igm  Erbitterung  gu  nerfdgaffen  unb  tat  igm  fo  wogt,  bag  es,  gen 
ausgenommen,  fit  non  fetbft  wieber  in  baS  Söaffer  legte,  ©ein  S3enegmen  war  ungemein 
fanft,  etwas  ftüttern,  gremben  gegenüber  fogar  fteu.  Sin  mit  aber  gatte  es  fit  bereits 
nat  einigen  Dagen  berartig  gewögnt,  bag  es  ftned  gu  mir  gurüdgetaufen  tarn,  wenn  it  eS 
an  einen  freien  $ßtag  gefegt  gatte,  in  meine  Sirme  fprang  unb  mit  umgalfte.  Niemals  geigte 
es  fit  boSgaft,  niemals  big  eS;  ja  felbft  gereigt  oerteibigte  eS  fit  nitt,  fonbern  nerlrot  fit 
lieber  in  einen  Sßinlet." 

Slut  baS  oorgin  erwägnte  SBeibten  beS  SBauwau  war  liebenSwürbig  in  feinem  S3e= 
tragen  unb  götft  freunbtit  gegen  ade,  benen  eS  feine  guneigung  einmal  geftenlt  gatte. 
ES  unterftieb  mit  rittigem  ©efügte  gwiften  grauen  unb  Scannern,  gu  erfteren  lam  eS 
freiwillig  gerab,  reitte  ignen  bie  feanb  unb  lieg  fit  ftreitetn;  gegen  legtere  bewies  eS  fit 
migtrauift,  tüogl  infolge  frügerer  SJtigganblungen,  wette  eS  oon  eingelnen  Scannern  erlitten 
gaben  motte.  SSorger  beobattete  eS  aber  jebermann  prüfenb,  oft  längere  geit,  unb  fagte 
bann  aut  3U  Scannern  Vertrauen,  wenn  biefe  igm  beffen  würbig  gu  fein  ftienen. 

Sille,  bie  ben  W^lod  ftitbern,  rügmen  fein  tenlfameS,  liebenSwürbigeS  SBefen.  Slut 
alte  werben  in  gang  lurger  geit  gagm,  unb  fo  lann  eS  ggtiegtit  nitt  wuttbernegmen,  bag 
in  $atftar  bie  Deepftanger,  laut  Eanbler,  WutodS  fogar  oft  gagr  unb  Dag  als  gatbe  WauS= 
tiere  galten,  inbem  fie  fie  frei  umgertaufen  laffen.  Die  Slffen  ftgen  oft  tagelang  in  ben  S3aum= 
Wipfeln,  bann  aber  plöglit  wieber  beim  grügftüd  auf  ber  ©tu gltegne,  negmert  inbeS  niemals 
etwas  oom  Dift,  gaben  übergaupt  tabeltofe  Sanieren  unb  galten  igr  ged  ftön  rein.  TO 
©onnenuntergang  lauern  fie  fit,  feft  in  eine  Slftgabel  gineingebrüdt,  gum  ©ttafcn  nieber, 
laffen  in  biefern  gatbgagmen  guftanbe  aber  nur  feiten  igre  ©timme  gören;  Eanbler  meint: 
weit  ignen  bei  igrem  Eingedeben  bie  Stnregung  burt  bie  ©enoffen  fegtt. 

Ein  ©iamang,  berTOeft  in  S3elada  auf  ©umatra  oon  S3attalleuten  gebratt  würbe,  fag 
auf  bie  anberenSlffen  in  bem  geräumigen Eäfig  oon  einem  gogenßiebtingSptage  mit  einer  gewiffen 
oornegmen  gurüdgaltung  gerab  unb  wugte  fit  felbft  einen  grogen,  gubringtiten  gaoaneraffen 
mit  wuttigen  TOutfteden  feiner  langen  Sirme  oom  £eibe  gu  galten,  kleinere  TOaffen  fagte 
er  mantmal  am  ©tnmnge  unb  wirbelte  fie  um  feinen  $opf.  gu  feinem  Werrn  fagte  er  fofort 
gutrauen,  nagrn  igm  am  erften  Dage  unb  in  ber  golge  täglit  frügmorgenS  S5ananen  aus  ber 


622 


18.  Orbnwtg:  Riffen.  Familien:  ©tbbort§  imb  Xßenfdjen  affen. 


<5anb  unb  ließ  fidj  ftreicjjetn,  felbft  bie  iganb  anfaffen  unb  fefttalten,  ma<o  Stffen  gemeinhin  feßr 
ungern  tun.  (Seit  Zioefct^  Slbreife  nact  (Sttropa  trauerte  er,  blidte  immer  nact  ber  Tür, 
burd)  bie  fein  igerr  gu  fommen  pflegte,  oerraeigerte  bie  Zatjrung  unb  mar  nact  brei  Tagen  tot. 

©leid)  erfreulid)  finb  in  Europa  unb  in  unferen  Tiergärten  bie  (Srfatrungen  in  ber 
Haltung  non  ©ibbonä  burct  beren  gatmteit  unb  gutraulicte  Senf f amfeit;  adermeift  aber  leiber 
re$t  unerfreulict  ift  if)re  ^altbarfeit  ober  oietmetr  <Qinfädigfeit.  Qe  lieber  man  folgen  deinen 
„^Iffenmenfdfjen"  banf  feinem  liebengmürbigen  Sßefen  gemonnen  l)at,  befto  fctmerglicter  ift 
e£  na^ljer  für  ben  Pfleger,  itn  elenb  baljinfte^en  gu  fef)en.  Qmmerljin  gibt  e3  rütmlicte 
2lu3nal)men,  bie  mieber  Ziut  machen  fönnen:  fo  tat  neuerbing§  ein  ©ibbon  im  Qranffurter 
©arten  über  llU  Qatre  auägetalten.  Sille  ©ibbon3,  bie  einigermaßen  gefunb  unb  lebend 
fräftig  über3  SJteer  fommen,  finb  feßr  f^ttell  bie  Sieblinge  ißrer  SBärUr,  menn  biefe  einiger^ 
maßen  banacß  finb,  fogar  neben  unb  troß  Sctimpanfen.  Qm  berliner  ©arten  teilen  fie  immer 
feßr  halb  bie  SBärterftube  mit  ißrem  Pfleger,  unb  menn  bie  grau  ba3  Ziittageffen  bringt, 
niften  fie  fidj  fofort  beßaglid)  auf  ißrem  Scßoß  ein.  (S3  ift  gang  merfmürbig,  melcße  unmiber- 
fteßli^e  Neigung  bie  ©ibbonä  ßaben,  fict  ßubern  unb  ßätfcßeln  gu  laffen;  fie  finb,  um  mit 
Zoffeter  gu  reben,  bie  geborenen  igätfdjlinge. 

Sin  bem  meiblicßen  <gainan= ©ibbon  be3  Sonboner  ©artend,  ber  ba3  obenermäßnte 
merfmürbige  S3eifpiet  tmn  Umfärbung  gab,  ließen  fid^  ßocßmicßtige  SBeobacßtungen  über  Söact^ 
tum  unb  Zeife  machen.  (Sr  gab  ba3  erfte  Qeic^en  meiblid^er  Steife  im  fiebenten  Seben^jaßre; 
bie  SZenftruation  mieberßolte  fid)  bann  in  Qraif^engeiten,  bie  immer  gmei  ober  brei  Tage  meßr 
betrugen  at3  ber  ^alenbermonat,  unb  bauerte  jebe^mal  gmei  bi3  brei  Tage.  ^3ei  einer  $rand 
Ijeit  be3  Tiere»  blieb  fie  fo  lange  au3,  bi3  nacf)  ber  ©enefung  bie  Kräfte  mieberljergefiellt 
maren.  Tie  Klitoris  biefe3  28eibd)en3  mar  fo  groß,  baß  e3  oon  bem  Zorbefißer  für  ein 
faftrierteä  Sftänncten  mit  ungeteilter  SBunbe  get  alten  mürbe,  unb  gu  berf eiben  Zermectfelung 
forberten,  nact  SSelct,  aud)  SBeibcten  anberer  ©ibbonarten  ßerau^.  Slnberfeiüo  fonnte  berfelbe 
S3eobad)ter  im  Sonboner  ©arten  feftfteden,  baß  SMnndjen,  bie  fißenb  bereite  35  cm  maßen, 
nod)  feine  Spur  non  igobenfacf  ßatten  unb  nid^t^  non  §oben  füllen  ließen.  Ter  ipobenfad 
be3  £)ainan=3Zännctem>  begann  erft  nact  gmei  Qaßren  fict  gu  bilben,  unb  nact  raeiteren  gmei 
Qaßren  mar  er  erft  au£gebilbet;  er  ßatte  feine  ßängenbe,  fonbent  am  ©runbe  breite,  fpiß 
gulaufenbe  gönn  unb  mar  mit  furgen  fctmargen  paaren  bebedt.  Ter  $Peni3  mar  bei  biefem 
fcßmargen  SMnndten  bunfelrot  gefärbt,  bei  einem  Siamangmänndfjen  bagegen  fctraarg.  Zeuen 
bing3  ßaben  audt  bie  ©ibbon£  ber  SMturmenfdjteit  ißren  Zußen  gebraut  baburct,  baß  man 
fie  gu  Zerfucten  über  (Smpfängtidtfeit  für  SJlenfdten=  unb  Zinbertuberfulofe  benußt  tat. 
n.  Tungern  fanb  babei  feinen  Unterfctieb  gmifcßen  ben  folgen  ber  (Sinfprißungen  non  3Jien= 
fcten=  unb  ^inbertuberfefbagiEen,  ma^  mieber  einen  entfprectenben  ^tüdfctluß  auf  bie  ©efätr= 
lictfeü  ber  9tinbertuberfulofe  für  ben  9Jienfdf)en  ertaubt. 

Qn  auffteigenber  Zeitenfolge  t^t  unfer  Sßerf  feine  Sefer  bur^  baä  gange  Tierrei^  ge= 
fütrt.  Tiefer  Slufftieg  natm  feine  ungmeibeittige  Zidijtung  auf  ben  Zlenfcten  §in  mit  ben 
Säugetieren  unb  innert  alb  biefer  immer  ungmeibeutiger  mit  ben  ^gocttieren,  gu  benen  bei 
•Zenjd)  felber  nom  alten  Sinne,  alfo  feit  23egrünbung  be^  naturgefctiä)tticten  Spftem^,  f($on 
geregnet  mürbe.  23ei  ben  Slffen  faljen  mir  nact  unferer  2lnorbnung  bie  menfc§enätnli($en 
3üge  fi($  itn  Seibe^bau  mie  in  ben  geiftigen  Qätigfeiten.  So  ift  e3  nur  fotgerid^tig,  baß 
ben  Sctluß  unferen  SBerfe^  bie  menfdjenätnlidtften  Säugetiere  bilben,  bie  9ftcnfd)enaffen 


Stellungen  oerlchiedener  JTlenfchenaffen  I 


1—5  Orang-Utan,  6—8  Gibbon. 


Stellungen  oerlchiedener  JTlenfchenaffen  II 


1—5  Tichcgo  „Hlafuka“,  6 — 8  Gambia-Schimpanfe. 


Sangarmaffen:  ©efangenleben.  SÄenfäj-enaff en:  MgememeS. 


623 


(gamilie  Pongidae,  Anthropoxnorphae),  bie  ihren  kanten  mit  oollem  Vecht  tragen. 
2Ber  fie  nur  einmal  im  goologifd)en  ©arten  fteht,  itnb  erft  recht,  mer  fie  näher  fennenlernt, 
mürbe  fie  gang  non  felber  fo  nennen,  menn  fie  nicht  längft  allgemein  fo  Riegen:  fo  men= 
fcßenähnlid;  ftnb  fie!  OaS  gilt  jeboch  nur  mit  berfelBen  ©infchränfung  mie  bei  ben  Slffen 
überhaupt.  2lm  menfchenähnlichften  finb  fie  im  Mutterleib  unb  in  ber  gugenb,  roeniger  im 
auSgemachfenen  2tlter,  am  menigften  im  höhnen  ManneSalter.  Unb  baS  gibt  uns,  fraft  ber 
allgemeinen  Vebeutung  ber  $eim=  unb  Qugenbformen,  baß  fie  urfprttnglichere  $ix ge  aus  ge= 
meittfamer  Vergangenheit  noch  erlernten  taffen,  mieber  einen  gingergeig,  mie  baS  Vermanbd 
fd;aftSoerhättniS  gmifd)en  Menfchen  unb  Menfdjenaffen  gu  oerftehen  ift.  ©iefe  finb  ebenfo= 
menig  mie  irgenbeine  anbere  tebenbe  Slffenform  bie  Vorfahren  beS  Mengen:  eine  „5lbftam= 
mung  nom  2tffen"  in  biefem  (Sinne,  mie  fie  immer  noch  in  ben  köpfen  ber  Unfunbigen  fpuft, 
gibt  eS  nidjt;  baS  ift  in  allen  einigermaßen  unterrichteten  Greifen,  erft  recht  natürlid)  in  unferer 
MenfchheitSforfdjung,  längft  ein  übermunbener  Stanbpunft.  Oa  fyvcrftyt  oietmehr  aus  guten 
©rünben  burchmeg  bie  Übergeugung,  baß  Bjöd^ften^  oon  einer  gemeinsamen  Stammform  bie 
Vebe  fein  fantt,  aus  ber  fich  Menfd;en  unb  Slffen,  infonberßeit  Menfchenaffen  ableiten  ließen. 
Von  biefer  Stammform,  bie  einem  längft  oergangenen  ©ntmicfelungSgeitalter  ber  ©rbrinbe 
angehören  muß,  bürfen  mir  im  glüdlichften  gälte  nur  oerfteinerte  <Rnodjenrefte  ermarten; 
gefuitben  finb  fold^e  bis  fegt  aber  nicht.  Von  biefer  angenommenen  Stammform  aus  mürben 
fid)  bann  bie  Menfdjenaffen  mie,  allgemein  gefprochen,  bie  Slffen  überhaupt  als  ein  Seilern 
gmeig  barfteden,  ber  fid;  mit  ©lieberbau  unb  ßebenSraeife  an  baS  klettern  angepaßt  h at, 
mäßrenb  ber  Menfch  in  feinen  Uranfängen,  auf  bem  ©rbboben  bleibenb,  burdj  ©rmerbung  beS 
aufrechten  ©angeS  im  mahrften  Sinne  beS  2SorteS  „ben  £opf  frei"  befarn  unb  fich  gunt 
hofften  Oenfraefen,  gum  „©ehirntier"  auSbilben  fonnte.  Oamit  hatte  er  ba^  befte  Oeil  er= 
raäl;lt,  baS  ihn  gur  £errfd)aft  befähigte  über  ade  anberen  ©rbbemogner  unb  über  bie  ©rbe 
felber.  Qhm  gegenüber  er] feinen  bie  Menfdjenaffen  als  eine  nebenfächlidje,  im  Haushalt  ber 
Vatur  bebeutungSlofe  Vermanbtenfippe,  bie,  weil  fie  fich  in  Ben  Urmalb  unb  auf  beffen  Väume 
guritdgog,  geiftig  nicht  höt)^  flieg.  Vegeichnenberraeife  merben  bie  Menfchenaffen  aber  oon 
feinem  eingigen  ©ingeborenenftamm  ihrer  ^eimatlänber  als  Oiere  angefet;en,  fonbern  überall 
„äöalbmenfdjen"  genannt,  unb  biefer  feften  Übergeugung  ber  Vaturoölfer  fommt  oon  ber 
entgegengefegten  Seite,  aus  ber  adermobernften  Serumforfchung,  baS  tatfädjlidje  ©rgebnis 
entgegen,  baß  nach  ben  Unterf Übungen  oon  Vuttad,  Ußlenhuth,  griebenthal  bie  Vlutflüffigfeit 
eines  mit  Menfdjenblut  oorb  eh  anbetten  Kaninchens  mit  Menfd)enaffenbtut  eine  faft  ebenfo 
ftarfe  VermanbtfcfjaftSreaftion  ergibt  mie  mit  Menfdjenbtut. 

2luS  bem  Seben  im  Urmalb,  befonberS  bem  Kletterleben  barin,  ntüffen  bie  Mengen  affen 
oerftanben  merben:  eS  ift  ber  beftimmenbe  Sag  ihres  28efenS,  unb  biefer  fprid)t  fich  natürlid) 
oor  adern  in  ihrem  ©lieberbau  aus.  Umgefehrt  mie  beim  Menfdjen  finb  bie  Slrme  länger 
als  bie  Veine,  unb  ber  guß  ift  ein  ausgeprägter  ©reiffuß,  beffen  Oaumengehe  meit  oon  ben 
übrigen  3ehen  abfteßt  unb  mit  biefen  oon  ber  entgegengefegten  Seite  her  §u  fixerem  ©riffe 
gufammenroirft.  Oiefer  ©reif fuß  ift  aber  nicht  beSgatb,  meit  er  greifen  fann,  eine  <ganb:  er 
l;at  feine  gerfe,  mie  bei  aden  Slffen,  bie  gang  gu  Unrecht  eine  geitlang  ben  üftamen  Vierhänber 
getragen  haben.  Unb  ebenfalls  umgefet;rt  mie  beim  Menfd;en  ift  nidht  nur  ber  Unterarm 
länger  als  ber  Oberarm,  fonbern  and)  ber  ^anbbaumen  fehr  fchmadh  unb  menig  leiftungSfähig. 
©r  figt  meit  hinten  an  ber  fchmalen,  langen  £anb  unb  oerrät  beuttidj  biefetbe,  bei  ben  meiften 
Riffen  unoerfennbare  Veigung  gum  Verfümmern,  bie  mir  bei  ben  Stummed  unb  Schlanf affen 
bis  gu  oödigem  Verfchroinben  gehen  fehen.  Oie  Menfdjenaffen  haben  eben  Kletterfüße  unb 


624 


18.  Dröttung:  s2l f f e rt.  fyamilic :  9ftettfcE)ertaffen. 


.^letterhänbe:  ein  großer,  twrn  artgefefeter  Raunten  würbe  fie  Bei  ihrer  ßängenben,  „hangeln* 
ben"  Fortbewegung  auf  ben  SBäumen  in  ber  Sßerwenbung  ber  fdhmalen  <ganb  mit  ben  langen 
Ringern  als  „vielter!) ahn"  nur  ßinbern,  wäljrenb  bie  nachgreifenben  Füße  mit  ber  ftarfen 
©aumengelje  §ur  (Sicherheit  feft  jufaffen  mitffen.  (Gegenüber  ber  ©ewanbtheit  im  ©e^weige 


1  2 
©ferctt  be§  3Jiettfd)en  (1)  unb  be§  ©orilla?  (2),  unitatürrtcS  geftredt. 


macht  ber  ßalb  aufredjte  ©ang  auf  ber  ©rbe  einen  recht  ungefchidften  ©inbntcf:  eS  werben 
mehr  bie  Stußenränber  ber  gußfoljlen  als  biefe  felber  aufgefe^t  unb  ber  Körper  babei  auf 
bie  gittgerlnöd;el  ber  langen  Sßorberglieber  geftü|t,  gwifchen  biefen  woßl  auch  ber  Körper 
fchwingenb  burdjgefcßoben,  als  ob  baS  £ier  auf  Erliefen  ginge. 

©ntfprechenb  ber  ßöcßftenS  ßalb  aufrechten  Haltung  ber  9ftenfd)enaffen  ßat  and)  beren 
SBecfen  noch  eine  mehr  tierifdhe,  f  dentale  unb  lange  Form:  eS  ift  nicht,  wie  beim  SDtenfdhen,  ju 
bem  wirflidjen,  f^üff eiförmigen  „Söedfen"  im  eigentlichen  SBortfinne  geworben,  in  bem  bie 


sMgememe§. 


625 


Eingeweibe  ritten.  S)aS  hat  $prod)omnid=<gamburg  neuerbingS  lieber  feftgefteEt  unb  nur 
bie  alte  Behauptung  fiartntannS  Betätigen  tonnen,  baff  ber  Bedengürtet  ber  SOtenfc^en- 
affen  ber  am  wenigften  ntenfc§enäB)ntid;e  Stbfdjnitt  beS  ©fetetteS  ift.  gebe  9Nenfd)enaffengattnng 
§etgt  an  einem  ober  mehreren  ^nnfteit  beS  BedenS  eine  auSgefprodfene  Nienfchen  ähnlich  feit, 
jebe  aber  an  anberen  ©teEen  beS  BedenS,  nnb  gwifchen  beit  Beibeit  (Sefd)lechtern  ift  in  ber 
Bedettfornt  fannt  ein  Unterschieb  gu  finben,  währenb  er  Beim  Nienfdjeit  Befamttlid)  unoertemtBar 
ift;  allerbingS  hat  gritfd)  Bemiefen,  bafj  ber  (Sefi^lechtSunterfchieb  am  Beden  fid)  Bei  nieberen 
ONettfchenraffen  weniger  beutlich  auSprägt.  3tn  ber  BErbelfänte  Bringt  iitbeS  ber  IjatB  aufrechte 
(Sang  in  ber£enbengegenb  hoch  fchon  eineNnbeuütng  ber  Beim  Ntenfchen  ausgeprägten  Sförmigen 
Krümmung  gumege,  unb  obwohl  äugerBid^  nid)t  ber  geringfte  Neft  eines  ©dpoaitgeS  fidjtBar 
ift,  liegen  unter  ber  <gaut  bod)  nod)  oier  ober  fünf  mehr  ober  weniger  oertüntmerte  ©chwang; 
wirBet,  bie  ja  aber  and)  Beim  Nienfcheit  noch  nid)t  oolttommen  oerf cfpounben  finb.  3Bie  Bei 
biefem  wölbt  ftd)  ber  Bruftforb  mit  ben  Rippen  Breit  unb  tonnenförmig  im  (Segenfap  gu  ber 
fpißeit  JUetfonn  ber  nieberen  äffen  unb  übrigen  ©äugetiere;  wie  häufig  Beim  Nfenfcheit,  im 
(Segettfaig  aber  gtt  aEen  anberen  ©äugetieren,  treten  aud)  bie  fitorpeligen  £eife  ber  Brnft= 
rippen  feitlid)  oont  BruftBeüt  teitweife  untereinanber  in  BerBinbttng  unb  geben  bent  BrufttorB 
fo  ein  feftereS  (Sefüge.  tiefer  labt  in  feinem  unteren  £eife  fogar  attffäEig  Breit  aus,  unb 
in  feinem  gnnereit  feheit  wir  ggerg  unb  Sunge  Bereits  in  ber  Umtagernng  Begriffen,  bie  bem 
ONeitfchen  eigentümlich  ift.  £)er  <QalS  ber  Ntenfchenaffen  ift  fef)r  titrg  unb  ber  £opf  bab)er 
weit  entfernt  oon  ber  frei  fpielenben  Bewegung  Beim  Ntenfchen.  Er  ftedt  oielmel)r  gwifchen 
ben  ©futtern,  feilt  ftd)  namentlich  Bei  bem  halb  aufrechten  (Sange  fo  tief  gwifdfeit  biefe  ein, 
bajs  es  für  ttnfere  Begriffe  faft  unnatürlich  attSfteht.  £)abei  wirft  auch  Bie  oerfchiebene  Be= 
feftigung  an  ber  SBirBelfänle  mit,  an  ber  ber  £opf  mel;r  oont  anhängt  als  obenauf  filgt.  gn 
ber  Numpfgrölse  unb  =fd)were  fönnett  bie  3ftenfd)en  affen  ben  Nfenfchen  erreichen  ober  gar  üben 
treffen;  bttrd)  bie  fttrgen  Beine  unb  bie  nur  halb  aufrechte  Haltung  erfreuten  fte  aber  f feiner. 

£>er  ©d;äbel  oeränbert  ftd)  fehr  oon  ber  gugenb  gum  älter,  nameittlid)  Beim  Männchen. 
Beim  Nienfdgenaffeitfinb  ift  er,  wie  Beim  3Nenfd)enfinb  unb  Ntenfchen,  glatt  unb  ritnblid), 
ber  girnteit  int  (Sleid)gewid)t  ober  fogar  Übergewicht  gegen  ben  JUeferteil.  2)ie  äugenbrattew 
witlfte,  bie  übrigens  auch  niebere  ONenfcljenraffen  haben,  entwidelit  fid)  bann  aber  immer  ftärfer, 
ber  SUeferteil  wächft  immer  weiter  oor,  währeitb  ber  igirnteil  im  SßacbStum  gnrüdbleibt,  nnb 
wenn  fiel)  bann  hatten  unb  oben  auf  bem  ©chäöel  noch  JÜtodjenfämme  erheben,  fo  Bleibt 
oon  3Jtenfd;enähntichfeü  fchliefEid)  nicht  oiel  mehr  übrig  als  baS  (Sebtff;  auch  biefem  geben  aber 
Beim  alten  3JMnnd)en  bie  oerlängertert  Edgäljtte  etwas  „SierifcheS".  BemerfenSwert  Bleibt 
auf  alle  gäEe,  ba§  §anS  Birchow  an  ©d)äbelit  wilber,  in  ber  Freiheit  erlegter  Ntenfdjem 
affen  hohle  gähne  Bef  ^reiben  foitnte;  hoch  entftehen  folche  wahrfcheiitlid)  bttreh  eine  Berle^ttng, 
nnb  ber  £ranfheitSerreger  ber  gahnfänle  fonnte  Bis  felgt  noch  nid)t  nachgewiefen  werben. 

ähnlich  wie  mit  ©cf)äbel  unb  (55ebig  fteht  eS  mit  bem  (Sehirn.  Eöeber  nennt  eS  „ein  oer= 
einfadjteS  9Jtenfd)engehirn,  bem  aber  nichts  SBefentlicheS  fehlt".  gntmerhin  wirb  eS  and)  Beim 
rieftgften  (Sorilta  nicht  größer  unb  fernerer,  als  baS  9Nenfd)enl)irn  fd)on  Beim  Neugeborenen 
ift,  unb  wenn  Beim  Nfenfcheitmann  ber  Schalt  beS  ©rnfaftenS  im  Niittel  1500  ccm  Beträgt, 
fo  überfteigt  biefer  Nättelwert  Bei  ben  Ntenfdjen affen  im  Beften  gälte  faum  500,  Bei  ber 
Ntehrgaht  ber  Gattungen  faum  400.  Eöie  ftd)  bie  Bereinfachuitg  beS  <girnbaiteS  gegenüber 
bent  Ntenfchen  in  ber  oerfdpebenen  gahl  ber  §irngentren  auSfpricht,  barüber  ift  itt  unferer 
äEgemeineit  Einleitung  (Bb.  X,  ©.  30)  fchon  baS  Nötigfte  gefagt.  £rolg  aEebem  bürfen 
nicht  nur,  fonberit  müffen  bie  Ntenfdjenaffen  and)  nach  ihren  geiftigett  gähigfeiten  als  bie 

»re 5m,  Sierte&eir.  4.  Stuft,  xni.  »anb.  %  40 


026  18.  Orömutg:  Riffen.  Familie:  sJJ£enfcf)enaffcn. 

ntenfdjenäljnlidjften,  bie  l;öd)ftfte£)enben  ©äugetiere  anerkannt  werben,  ©ie  fiub  fieser  and)  bie 
widjtigften  §ßerfu<$8tiere  für  bie  Snerfeelenfunbe,  unb  fo  ift  e$  non  feiten  ber  ntobernen  ex¬ 
perimentellen  Sierpfpdjologie  nur  folgerichtig,  bajj  fie  e3  auf  betreiben  be3  rührigen,  leiber 
fdjoit  oerftorbenen  (S’xperintentalbiologen  dtotljmann  unter  bem  Sßorfifi  be3  ebjrroürbigen 


©tfjäbel  t)on  9Jlenj$enaffen.  1)  ©oriHa,  2)  Drang  slltait  <5/  3)  Drang^Utan  4)  Drang sUtan*$tnb,  5)  ©d^intpanfe. 
2tu£  %•  SJirfner,  „Die  Staffen  unb  SßöUer  'ber  SDienfdjfjeit",  -Utündjen  o. 

Anatomen  Söalbetjer  feit  einigen  Qaljren  §tt  einer  23eobad)tung3ftede  für  äftenfehen  affen  auf 
ber  flimatifdj  fo  gefegneten  Snfel  Teneriffa  gebraut  tjat,  wo  ein  junger  ^Pfr)d)olog  tätig  ift. 

23om  Mjlfopf  ftütpen  fidj  groge  ßuftfäde  au%,  bie  bi3  in  bie  2(cfjfel§öljle  reifen  fönnen. 
S)ie3  tun  fie  aber  gerabe  bei  berjenigen  (Gattung,  bie  am  wenigften  ©timrne  tjat,  unb  ba  fie 
immer  bei  beit  alten  9ftänn<$en.  am  ftärfften  au^gebilbet  fiub,  fo  möchte  man  fie  nicht  ab3 
©timmoerftärfer  auffaffen,  fonbern  oielmeljr  als  £uftfiffen,  auf  bem  ber  fernere  fcpf  mit  ben 
mastigen  liefern  ruht.  Diad’te  ©efäfjfchioieleit  fiub  uidjt  norhemben,  ebenfoweitig  aber  ein 
fleifdjigeS  ©efäfj  im  menfd)lid)en  ©inne;  ber  dtumpf  enbet  oielmeljr  gang  fdjntal  unb  fpifi> 


2Ulgerttemc3. 


627 


wa§  iit  ber  Slnftdjt  oon  hinten  ber  SftenfcbenäbnticbMt  oiel  Abtrag  tut.  Oagegett  finb  wieber 
Solde  itnb  ^mnbteller,  bie  oorberen  Qinger=  unb  Qehenglieber  naclt,  ba3  <25efxcf)t  nur  mit 
feinen,  furzen  ßärdjen  befeijt,  rate  Beim  SJknfchen,  unb  and)  fonft  ^at  bie  Veljaarung  oiel 
9)i enf d^enä^ntic^e^ ;  fogar  bis  in  manche  ©ingetheiten:  Scf)nurr=  unb  Vadenbart  im  rnenfd)- 
lidjen  Sinne,  b.  I).  nicht  gu  oerwedffeln  mit  ben  fteifen  Oaftljaaren  anberer  Säugetiere,  fommen 
oor,  unb  am  Oberarm  richten  ftc§  bie  £>aare  nach  unten,  am  Unterarm  nad)  oben,  gang  mie 
beim  9)?enfd)en.  3m  übrigen  aber  erweift  fic^  bie  Behaarung  als  burdhauS  tierifch,  gerabegit 
gegenfäjdid)  gur  menfchtidjen  barin,  baf3  aud)  bie  SJtenfch  eit  affen,  mie  alle  übrigen  Säugetiere, 
gerabe  ba  bie  menigften  £mare  haben,  wo  ber  SJtenfcfj  bie  meiften  hat:  auf  bem  Üopfe,  guntal 
bem  Scheitet,  in  ben  Stchfelhöhlen,  in  ber  Scfjamgegenb.  ©benfo  fehlt  ben  ^DZenf d^enaffen,  im 
©egenfaig  gurn  SJtenjchen  unb  im  herein  mit  allen  übrigen  Säugetieren,  ber  rote  Sippeitfaunt,, 
baS  Übergreifen  ber  inneren  90Umbfd)leimljaut  nach  außen,  unb  biefe  beiben  letztgenanntem 
©ingetheiten  gehören  gu  ben  größten  Sdjwierigfeiten,  bie  fiel)  ber  Ableitung  beS  förderlichen 
SJtenfchen  non  einem  tierifd^en  Vorfahren  entgegenftellen.  Oie  Sippen  ber  Sftenfdjenaffen  finb 
benen  beS  ^Dtenfd^en  gegenüber  außerorbenttid)  beweglidh,  weil  bie  Oberlippe,  genau  gejagt: 
ber  VingmuSfel  beS  SftunbeS  nidjt  nerbunben  ift  mit  ber  Vafe,  bie  nidjt  aus  bem  ©efid)te 
bernorragt.  Oie  Sippen  fönnen  fo  gang  erftaunlich  weit  oorgefdjoben  merben,  unb  baS  Bernden 
bie  Sftenfchenaffen  auch  gu  einem  burchauS  mcnfdjenähnlichen,  aber  niel  auffallenberen 
bntd  non  ©emütsbewegung.  iganS  Virdjow  bat  BaS  alles  neuerbiitgS  eingebenb  unterfingt. 

Oie  geograpbifd;e  Verbreitung  ber  Sftenfchen  affen  erftredt  fiel)  non  ber  meftafrifanifcben 
©uineafitfte  bis  in  baS  ©ebiet  ber  innerafrifanifchen  Seen  unb  anberfeitS  über  bie  (trogen 
Sunbainfeln  Sumatra  unb  Vorneo.  Oie  SJtenfdjenaffen  haben  gewiß  niemals  gu  ben  maffern 
Ijaft  norlomntenben  Oiereit  gebärt;  bodf)  oermodften  begreif lidjer  weife  bie  ©ingeborenen  mit 
ihren  minbennertigen  SBaffeit  ihnen  wenig  Slbtrag  gu  tun,  unb  anbere  Qeinbe  haben  fie  natur= 
gemäß  faunt.  Seit  aber  ber  SSeiße  unb  mit  ihm  baS  moberne  ©eweßr  immer  mehr  in  ihren 
ßeimatlänbern  überallhin  bringt,  hat  ißr  Veftanb  ftcf)  fo  gelichtet,  baß  man  fdjon  für  ihre  Qxu 
funft  gu  fürchten  beginnt.  Qn  unferen  afrifanifdjen  Kolonien  finb  fie  baber  burdj  bie  neueften 
Qagboerorbnungen  unter  Sdju|  geftellt  worben. 

Über  baS  Qreileben  ber  SJtenfdjenaffen  war  außer  ©ingcborenenmärdjen  unb  phantaftifchen 
Qagbgefä)ichten  früher  nid)t  eben  niel  befannt.  VeuerbiugS  ift  eS  mit  ber  gunebmenben  Steife^ 
forfchung  meljr  geworben;  aber  bie  SebenSeigentümlidjfeiten  ber  oerfcf)iebenen  ©attungen  gehen 
troß  beS  gemeinfamen  UrwalbtebenS  hoch  fo  weit  auSeinanber,  baß  wenig  ©teichartiges  übrige 
bleibt,  was  nid^t  gang  allgemein  Affenart  wäre,  ©ergu  gehört  and;,  baß  bie  Sftenfdjenaffen 
in  ber  §auptfa<$e  ^3flangenf  reff  er  finb,  nad)  ©efangenfäjaftsbeobachtungen  gu  fdjlteßen,  aber 
and)  tierifdie  $oft  nicht  oerfcljmähen.  Oagegen  fielen  fie  allein  mit  ber  öurcbgebenben  ©e= 
wobnbeit,  fidj  Scblafnefter  gu  bauen,  b.  I).  beS  SlbenbS  aus  abgebrodjenen  Sften  unb  belaubten 
gweigen  in  einer  Slftgabel  ficb  ein  weidje»  Va^tlager  aufguf Richten.  Oa  ber  Sabvm^d)^  bei 
ben  9Jtenfäjenaffen  ungefähr  in  bemfelben  Sitter  nor  ficb  9e^t  wie  beim  Sttenfcben,  fo  barf  man 
wohl  fdjlie^en,  baft  ben  S)tenf(^enaffen  ungefähr  biefetbeSeben^grenge  gefegt  ift  wie  bemSJtenfd^en. 
Qm  ©egenfa^  gum  SJienfdjen  unb  im  ©inttang  mit  anberen  Slffen  ftebt  ber  atlermeift  ftarfe, 
auffallenbe  ©rö^enunterfdjieb  gwif^en  beiben  ©efdftecbtern,  ber  im  Sdju^bienft  be3  alten 
SJtänndjen^  für  SBeibcben  unb  Qitnge  nur  eine  unnolltommene  unb  nid)t  für  alle  S)tenfd)en= 
affengattungen  gutreffenbe  ©rftärung  finbet. 

Qm  ©efangenteben  ncrbatten  fid^  alle  SJienfdjenaffen  gientlicb  gleichartig  unb  waren  wenigften^ 
in  früherer  Qeit  and)  alle  gleicberweife  bie  Sorgentinber  ber  Oiergärten,  bie  nur  allgubatb 

40* 


628 


18.  Orörtung:  9Iffett.  ^cmttlte:  sD?enf c^ertaff en. 


Situgen-  ititb  £)armfranfheiten  p  erliegen  pflegten.  9teiterbing3  l)at  ßch  ba§>  gebeffert,  be= 
geidmeuberweife  aber  nicht  fo  feljr  burd)  $erbefferungen  in  ber  förperlidjen  pflege  at3  oiel= 
mein  burdö  lieber  unb  oerftänbnüooodereä  ©ingehen  auf  bie  gemütlichen  Söebiirfniffe  biefer 
geiftig  t)oc^fteI;enben,  gewöhnt^  in  mehr  ober  weniger  gartem  Sünbe^alter  p  m§>  gebrauten 
©efdjöpfe.  Sdjmibt=granffurt  war  wohl  feinergeit  ber  erfte,  ber  einem  jungen  Sttenfdjen  affen 
einen  befonberen  härter  beiftedte  unb  itm  ooit  biefem  ungefähr  wie  ein  ^inb  behanbebt  unb 
aufgieljen  lieg;  Sdjöpf=2)re£ben,  <gedb$öerlin  unb  artbere  folgten,  unb  geute  ift  biefe  2lrt  ber 
•IJtenfchenaffenhattung  längft  allgemein  üblidj.  Sie  ^at  ben  erfreulichen  (Erfolg  gezeitigt,  baß 
mir  jeßt  fdjon  eine  gange  Steige  oon  9Jtenfd)enaffen  gaben  gebeiglicg  Ijeranwachfen,  gegu  gaßre 
unb  noch  länger  leben  unb  unter  itnferer  pflege  gefdjlechtäreif  werben  feijen.  £)er  junge -Uienfchem 
affe  muß  feinen  finbtichcn  2lnflammerung3trieb  beliebigen  fönnen,  ben  er  mit  ben  gungen 
ber  übrigen  Riffen  gemein  f)at,  genau  genommen  aber  auch  mit  bem  menfchlidjen  Säugling, 
ber  eben  be^ijalb  fo  mörberifch  fdjreit,  wenn  er  allein  in  ber  2Biege  liegen  foll.  £)er  härter 
muß  bager  ade3  branfeßeu,  feinen  neuen  Pflegling  möglidjft  rafdj  bap  p  bewegen,  baß  er 
gu  ißm  auf  ben  2lrm  fommt.  £>at  bie  fteine  2Iffenwaife  fiel)  fo  erft  an  igren  Pfleger  im  wahren 
(Sinne  be3  2Borte£  angefddoffen,  fo  bleibt  fie  and)  eger  bei  guter  Saune,  unb  ba£  ftärft  wieber 
gan g  gewiß  auf  bem  Sßege  über  bie  Seelenftimmung  igre  förperlicße  2ßiberftanb£fäl)tgfeit 
gegen  bie  ungiinftigen  ©inflüffe  ber  ©efangenfchaft  unb  ber  norbif^en  Sßitterung^oergältniffe. 
2Benn  heute  ein  junger  9ttenfd)enaffe  wirflich  gefunb  in  unfere  fiänbe  gelangt,  fo  bürfen  wir 
and)  goffeit,  ign  längere  geit  am  Seben  p  erhalten;  leiber  aber  lehren  ungweibeutige  ©r= 
faljrungen,  baß  niete  fchon  ben  erften  $eim  einer  töblicfjen  ^ran^geit  in  fiäj  tragen,  wenn  fie 
nad)  ©uropa  fommen.  2Bie  niete  ©ingeborene  „au3  bem  23ufch"  fcgoit  in  ben  ^üftenftäbten 
igre§  §eimatlanbe3  fich  ungemein  anfällig  gegen  Sdjwinbfucht  unb  anbere  tomfljeiten  geigen, 
fo  offenbar  and)  bie  9)tenfd)en affen.  (Solange  fie  jung  unb  gefunb  finb,  machen  fie  bttrcg  igre 
Slluggeit  unb  Sieben^würbigfeit  niel  greube;  bau!  ben  mitunter  erftaunlicfj  ntenfdjenäfmlichen, 
genauer  gefügt:  finbäfjntidjen  gönnen,  in  benen  fid)  ihr  geiftige»  Sßefen  au^fpricgt,  fiegt  man 
fie  unwillfürlicg  mehr  wie  £inber  al3  wie  junge  £iere  an,  unb  man  braudjt  ftcg  fo  fcglieglicg 
be3  ©eftänbniffeä  nicgt  p  fdjämen,  baß  man  p  ihnen  auch  eine  ägntid^e  guneigung  wie  p 
Stinbern  empfinbet.  Sßenn  man  überhaupt  tien  unb  finberlieb  ift!  2öer  ba3  nicgt  ift,  wirb 
ben  $opf  fcgüttetn  über  fold)  fonberbare  Schwärmerei.  Sßirb  ber  Pflegling  bann  älter  ober 
gar  erwachen,  fo  wirb  er  naturgemäß  fcgwieriger,  unb  ber  Pfleger  muß  bei  feiner  Seljanblung 
fchon  bie  ridjtige  ^ifcßung  oon  3^acgficgt  unb  Strenge  p  finben  wiffen;  namentlich  gefäglecgt^= 
reife  Sßeibcgen  geben  bann  gurgeit  ber  monatlichen  Schwellung  unb  Blutung  beutliche  SBeweife 
üblen  $8efinben§  unb  übler  Saune.  5ltt  gefangene  Sdenfchenaffen  oerföhnen  fidj  nicht  mehr 
mit  ihrem  Sdjicffaf  unb  oerfaden,  genau  genommen,  langfantem  ^ungertobe;  bocg  fommen 
foldge  gäde  begreif lidgerweife  nur  fehr  fetten  oor. 

$on  ^ranfheiten  ber  SJienfdjenaffen  wiffen  wir  au§>  ber  greiljeit  nicgt^.  2tu3  ber  ©e= 
fangenfcgaft  ift  ben  oben  fchon -genannten  Sungem  unb  SDarmfranfheiten  noch  lßn9uDufü9en/ 
baß  umfangreichen  ©rfahrungen  nadj  bie  9ftenfcf)enaffen,  bei  un^  unb  unferer  ©ntährung 
wenigften^,  offenbar  für  bie  Hinbbarmentpnbung  feßr  empfänglidh  finb.  gerner  fpielen  natiir? 
lid)  eine  große  ^ode  bie  £nodjen!ranfhciten,  beffer  gefagt:  bie  ^nodhenwadh^tum^franlheiten, 
bie  troh  langer  Sebenäbaiter  unb  fonftiger  ©efunbheit  be3  S^iere^  im  ftärlften  9J^aße  oorhaitben 
fein  fönnen.  gm  ^euporfer  goologifdjen  ©arten  h^t  man  p  Anfang  be^  gahrljunbert»  eine 
gange  Sfugaßl  SJfenfchenaffen  oerloren,  angeblidg  bur^  ein  2)icfbarm=gnfufor  (Balantidiuni 
coli),  ba§  bie  £iere  oon  ben  ^iefenf^ilbfröten  be£  ©artend  erworben  fpbeit  fodten. 


Orang-Utan. 


629 


Bon  Bußen  ober  Schaben  her  Btenfäjenaffen  tarn  bei  ißrer  geringen  .topfgaßl  uitb  gu* 
rttdgegogenen  SebenSweife  fanm  bie  Bebe  fein;  wenn  fie  ben  Btenfdjeit  angreifen,  ber  ihnen 
nach  betn  £eben  trachtet,  fo  ift  baS  nur  ihr  gutes  BeCßt  ber  Notwehr.  2Bol)l  aber  muß  h^er 
barauf  aufmerffam  gemacht  werben,  baß  fie  heute  als  Baturbenfmäfer  gu  betrachten  nnb  als 
fotcfje  gu  fronen  finb:  fo  ftarf  ift  ihre  Saßl  bereite  gelichtet!  gn  unferen  afrifanifchen  Kolonien 
ift  beim  auch  bie  Bienfcßenaffenjagb  entweber  gang  verboten  ober  bie  Öehörbe  wenigftenS  gitrn 
Verbot  ermächtigt. 

Bei  ber  naturgef ehelichen  Betrachtung  ber  Btenfchenaffen  würben  fdjon  in  älterer  $eit 
ber  afiatifdje  Drang  non  bem  afrifanifchen  Scßimpanfen  unb  ©orida  unterfeßieben  nnb  alle 
brei  als  felbftänbige  (Gattungen  gewertet.  §eute  wiffen  wir,  baß  wir  nicht  nur  non  jeher  biefer 
brei  Gattungen  mehrere  ober  eine  gange  Beiße  nerf ^iebener  Wirten  gu  unterfdjeiben  hebert, 
fonbern  namentlich  and),  baß  biejenigen  afrifanifchen  Btenfcßenaffen,  bie  man  unter  bem  tarnen 
beS  Scßimpanfen  gufgmmenguf affen  pflegte,  wieber  in  mehrere  ©nippen  verfallen. 

SBir  beginnen  mit  bem  aftatifeßen  Btenfcßenaffen,  bem  Drang  Borneos  unb  Sumatras 
(©attung  Pongo  Lacep.,  Simia),  nollftänbig:  Drang=Utan,  b.  ß.  auf  malaiifcß  Sßalbmenfcß, 
non  ben  Dajafen  Borneos  BteiaS  ober  BtajaS,  auf  Borbfumatra  (Deli)  BlaraS  genannt, 
bem  auch  ©liiot  in  feinem  großen  Slffenwerf  bie  nieberfte  Stelle  unter  ben  ÜBenfCßenaffen,  am 
weiteften  nom  Bienfeh  en  entfernt,  anweift.  Stuf  ben  erften  Blieb’  feßott  feßeibet  ben  Drang  non 
feinen  afrifanifchen  Berwanbten  bie  rote  garbe  beS  bünnen,  aber  mehr  ober  weniger  langen 
unb  gotügen  igaarfleibeS,  beffen  Däne  gwifeßen  £eld  unb  Sch w argrotbraun  feßwanfen.  Bei 
näherem  gitfeßen  ergeben  fiel)  aber  auch  gormeigentümlicßfeiten  genug.  Bor  allem  bie  über* 
langen  Sirme,  bie,  beinahe  fo  lang  wie  beim  ©ibbon,  bei  aufrechter  Haltung  beS  DiereS  biS^ 
gu  ben  gußfnöcßetn  hinabreichen.  Der  Drang  hett  unter  ben  Btenfcßenaffen  bie  längften  Sinne 
unb  bie  fürgeften  Beine  unb  entfernt  ftdj  baburcß  am  weiteften  nom  SBenfcßen.  SlnberfeitS 
nähert  er  fid)  biefem  in  ber  ©rnfcßäb  eiform  wieber  am  meiften  an,  wenigftenS  auf  ber  finblicßen 
Stufe,  unb  gwar  befteht,  nach  £>anS  Btrcßow,  biefer  „gang  befonberS  rnenfcß  ließe,  ja  nerblüffenb 
menfcßlicße,  man  möchte  beinahe  fagen:  unangenehm  menfcßlicße  in  ber  über  bem  SBitted 
gefießt  fteil  anfteigenben  Stirn.  Der  ©eficßtsfdjäbel  ift  auf  biefer  Stufe,  wenn  auch  fdjnaugig 
oorgefeßoben,  fo  hoch  fehr  fcßmal,  bie  Bafenbreüe  gang  außerorbentlicß  gering,  weniger  als  bie 
Hälfte  gegenüber  bem  jugenblicßen  Scßimpanfen.  Später  bilben  fid)  aderbingS  auch  beim  alten 
Drangmänncßen  oielfacß  bie  SXnocßenfämme  auf  bem  ©rnfcßäbel  aus,  bie  wir  non  ben  großen 
Slffen  fennen;  beim  Söeibcßen  fehlen  fie,  biefeS  behält  audß  bureß  f^wä^ere  ©ntwidelung  ber 
Slugenbrauenwülfle  ben  ntenfchenäßnlichften  Sdjäbel.  ©benfo  waltet  im  ©ebiß  beS  Drangs 
anfeßeinenb  eine  menfchenäßnticße  Beränberlicßfeit  ob  —  wenigftenS  wenn  man  nach  e^ner 
Schäbelfammlung  urteilen  barf,  bie  Slbbott  für  baS  Bationalmufeum  ber  Bereinigten  Staaten 
aus  ber  Sanbfcßaft  Sanbaf  im  ©ebiete  beS  SefajanfluffeS  (Söeftborneo)  ßeimgebradjt  unb  bie 
igrblicfa  wiffenfcßaftlicß  nerarbeitet  hat.  Seßterer  fonnte  nach  bem  ©ebiß  nicht  einmal  bie  nöUig 
auSgewadhfenen  Diere  auSfonbern;  er  fanb  übergäl)lige  Badgäßne  unb  fonnte  namenP 
lid)  bei  weiblichen  ©ebiffen  oft  auffallenbe  Kleinheit  ber  hinteren  Badgäßne  feftfteUen.  Bon 
hinten  fällt  beim  Drang  über  ben  oorn  nadten  Sd)äbel  baS  lange  Kopfhaar  oor,  gang  in  ber 
SBeife,  wie.  es  fiel)  manche  faßlföpfige  SBenfcßen  fämmen.  Das  JXörperßaar  ift  fpärlicß  auf 
bem  Büden  unb  feßr  bünn  auf  ber  Brttft,  um  fo  länger  unb  reichlicher  aber  auf  Schultern, 
Sinnen,  SeibeSfeiten  unb  Beinen,  wo  eS  in  wirren  Strähnen  ßerabfädt  unb  bei  alten  SBänndjen 
bis  50  cm  lang  wirb;  ja  bei  folgen  fteßen  auf  ben  gingerrüden  nocß  fiaare  oon  10  cm  Sänge! 


630 


18.  Orömutg:  Riffen,  $cimtüe:  9ftenf(3j  eit  affen. 


Qn  feinem  rotbraunen,  gottigen  gell,  mit  bem  fugeligen  SBanft,  ben  unmäßig  langen  $orber= 
gliebern,  an  ben en  bie  naeß  ben  ©tlbogen  gu  geridßtete  SBeßaarung  auffaHenb  ßeroortritt, 
unb  bem  namentlicß  in  jugenblicßem  Sitter  meßr  fcßmalen  unb  ßoeßftirnigen  Slopfe,  ben  non 
ßinten  oorfatlenbeS  £aar  bis  gum  ©feitet  bedt,  ift  ber  Drang  eine  fo  begeießnenbe  Slffem 
erfdßeittung,  fc^on  bitrcß  bie  rote  garbe,  baß  er  toirflid)  oor  SSertoedjfelung  mit  feinem  feßtoargen 
SBerroanbten,  bem  Scßimpanfen,  fidler  fein  follte,  ber  im  goologifdjen  ©arten  oft  fein  Käfigs 
tragbar  ober  ©enoffe  ift.  DaS  Singe  ift  Hein,  baS  Dßr  fogar  ungetoößnlicß  Hein. 


©ine  weitere  ßeroorftecßeube  ©igentümlicßfeit  alter  Drangs  beiberlei  ©efeßteeßts  ift  ber 
ftarfe  ^eßlfad,  ber,  naeß  gids  Unterfucßungen,  mit  feinen  äußerften  SluSläitfern  fid^  bis  in 


junger  DrangsUtan. 


bie  Slcßfelßößte  gießen  famt  unb  eine  Öffnung  naeß  außen  ßat.  gur  (Stimme  ßat  er  feine  23e= 
gießrtng :  ber  Drang  ift  beinaße  ftuntnt.  SJlan  neigt  baßer  nteßr  bagu,  ben  Sleßlfad  als  eine 
Slrt  £uft=  ober  SBafferfiffen  auf  guf  affen,  auf  bem  ber  fernere  $opf  rußt.  33et  alten  SMnncßen 
famt  noeß  ein  üppiger  Söart  ßingufommen,  and;  ein  gang  ungweibeutiger  Schnurrbart  im 
menfeßtießen  Sinne,  ber  jeboeß  bie  Dbertippe  größtenteils  frei  läßt,  unb  als  gang  abfonbertießer 
„Sdßmud",  beffen  gtoed  unb  SBebeutung  noHfommen  bunfel  ift,  ßatbmonbförmige,  bis  20  cm 
lange  unb  an  ber  breiteften  Stelle  bis  10  cm  breite,  attS  S3inbegemebe  unb  gett  befteßenbe 
Söadenwülfte,  bie  fidß  non  ben  Sdßläfen  naeß  bem  -JJhmbe  ßeruntergießen.  eßlfad  wie  Söadem 
mütfte  nerfdßönem  natürlich  ben  alten  Drang  in  nuferen  Singen  nießt,  maeßen  ißn  nieluteßr 
für  menfcßticßeS  ©mpfinben  gu  einem  unßeimlicß  ßäßließen  Scßeufal.  Die  SBadenwülfte  fönnen 
übrigens  aueß  fdßon  fritß  auftreten.  S3ei  einem  jungen  Drangmänndßen  beS  granffurter 


Orang^lt tan:  SUu'peröefcfjreiöurtg. 


681 


Tiergartens,  baS  fügend  nur  40  cm  ßocß  anfam,  legten  fie  fid)  fdjon  int  folgenden  ^dlwe  an, 
wäßrenb  baS  Tier  ingwifcßen  fein  ©ewicßt  non  6750  g  auf  11850  g  gebraut  ßatte.  Bber= 
ntalS  gwei  Qaßre  fpäter  waren  fie  bereits  red)t  entwidelt,  unb  baS  ^örpergewicßt  ßatte  ficß  auf 
24500  g  erßößt,  atfo  rneßr  ats  oerbreifacßt. 

Sdjließlicß  ift  für  ben  Drang  nodß  begegnend,  baß  an  ber  Taitmengeße  ber  @nterglieb= 
maßen  ber  Bagel  fehlen  tarn.  BEern  Bnfcßein  nacß  feßlt  bann  aber  and)  baS  norberfte  3eßen= 
gtieb  ober  oielmeßr:  biefeS  ift  mit  beut  gweiten  oerwacßfen,  unb  es  ift  fogar  bie  9Böglicßfeit 
nidßt  dou  ber  <ganb  gu  tneifen,  baß  biefe  Berwacßfung  erft  im  ßößeren  SebenSalter  eintritt. 
£anS  Bircßow  ift  barüber,  wie  überhaupt  über  Bieitfcßem  unb  Btenfdjenaffenfuß,  mit  feßr 
oieloerfprecßenben  XXnterfuc^ungen  befdjäftigt. 

Qn  ber  ©röße  ift  aucß  beim  Drang  berfetbe  bebeittenbe  Unterfcßieb  gwifdjen  beiben  ©e= 
fdjlecßtern  wie  bei  nieten  Bltweltaffen  unb  benBtenfdjenaffen  inSbefonbere:  baS  alte  BMnncßen 
wäcßft  ficß  fcßließlicß  gunt  liefen  aus.  Qm  Berliner  Soologxfcßen  Btufeum  wirb,  nad)  Btatfdjie, 
baS  gelt  eines  foldjen  aus  (Sumatra  „aitfbewaßrt,  baS  nom  Scßeitel  bis  gur  gußfoßle  1,80  m 
taug  ift  unb  beffen  Beine  eine  Sänge  non  90  cm  ßaben".  ©ine  andere  Bteffung  an  einem 
Sumatraner  aus  beut  $aßre  1883  gibt  toberU  Bmfterbam  in  einer  nergleicßenben  Tabelle 
fogar  mit  1,94  m  Sdjeitelfußfoßlenlänge  an.  BnberfeitS  maßen  gwei  altgefangene  unb  1894 
bxtrcß  gemeiitfame  Neuaufteilung  in  ©itropa  berüßmt  geworbene  Borneo=DrangS,  „Btap  unb 
Biorüj",  nur  1,33  unb  1,38  m,  ber  bem  Bmfterbamer  Tiergarten  1913  nom  Sultan  non 
Serbang  gefdjenfte  „Sultan"  fogar  nur  1,18  m,  unb  boeß  würben  fie  alle  mit  Becßt  als 
„BiefenorangS"  begeicßitet.  Tenn  ©inbrttef  unb  BuSbrud  grünbett  fidß  ßier  weniger  auf 
bie  ©efamtgröße  als  oielmeßr  auf  ben  gerabegtt  ungeßeuerlid)  erfdjeüxenben,  BtenfdjlidjeS 
troß  aller  Bßnlicßfeit  weit  ßinter  fidj  laffenbeit  Borberförper:  $opf,  Sdjultern,  Brnxe  unb 
£uinbe.  Bor  bem  $äfig  eines  folgen  BiefenorangS,  wie  ißn  nur  BxtSnaßmefälle  uns  gur  Nd^au 
bringen,  wirb  faum  jemand  eines  gewiffen  ©rauenS  ficß  erweßren  fönnen,  wenn  irgeitbwie 
Seben  in  bie  gufammengefrümmte,  braunrot=gottige,  bärenartig  auf  bem  (Stroß  tiegeube  klaffe 
fommt.  SBenn  baS  Biefeitoieß  bann  tangfam  ben  itnbefcßreiblicß  fcßeußlidjen  $opf  ßebt,  non 
beut  bie  Badenwütfte  wie  große  Scßeuflappen  nadj  ben  Seiten  abfteßeu,  wenn  es  ben  nor= 
fteßenben  Bacßen  aufreißt  unb  bie  mäcßtxgen,  bunteifarbigen  gäßne  geigt,  wenn  bagit  bie  tteinen, 
tiefliegenden  Bugen  tüdtfcf)  fünf  ein  ttitb  ber  nadte,  faltige  ^eßlfad  bei  ben  Bewegungen  beS 
£opfeS  ßin  unb  ßer  fällt  gwifeßen  ben  unmäßig  breiten  Scßuttern,  wenn  bie  ungtaublicß  langen 
Brüte  mit  ben  riefigen,  bis  auf  bie  gingerfpißen  langgottig  beßaarten  fänden  non  einer  Seite 
beS  HäfigS  bis  gur  anderen  greifen,  unb  fcßließticß  baS  Ungetüm  nor  bem  Befcßauer  ficß  erßebt 
in  feiner  gangen,  waßrßaft  unßeimlicßen  ©röße  unb  Btaffigfeit,  neben  ber  ber  fräftigfte  Tlann 

wie  ein  SUnb  bafteßen  würbe - baS  ift  tatfäcßlid)  ein  uitoergleidjlicßer,  unwitlfürlicßeS 

©rufetn  erregender  Bnblid,  unoergeßließ  für  jeden,  unb  wenn  er  fxd)  fonft  noeß  fo  wenig  um 
Tiere  unb  Baturgefcßicßte  flimmert. 

Sßenn  aber  fo  bie  äußere  9Benfcßenäßnlidjfeit  ßöcßftenS  bie  eines  wüften  3err^^beS  ift, 
fo  war  gid  bei  ber  Seidjenöffnung  eines  ber  obengenannten  BiefenorangS  immer  wieder  aufs 
neue  erftaunt  über  bie  „gerabegu  fabelßafte  innere  Sßnlicßfeit  mit  bem  Btenfcßen".  Bad)  feinem 
eigenen  ©eftänbniS  drängte  fid)  ißm  immer  wieder  bie  grage  auf,  was  denn  überßaupt  biefem 
Homo  satyrus  eigentlich  innerlicß  feßle,  um  Homo  sapiens  genannt  werben  gu  fönnen;  denn  alle 
Unterfcßieöe,  bie  fich  bei  ber  ^präparation  da  unb  dort  ergeben,  find  doch,  genau  betrachtet,  nur 
gang  untergeordneter  Batur.  Begeidmenberweife  aber  mit  BuSnaßme  beS  ©eßiruS!  Tiefes  wog 
bei  bem  obengenannten  Biefenorang  „Btority'  nur  400  g  gegen  1350 — 1500  g  beim  3Benfd)enl 


632 


18.  Orbnurtg:  9t  ff  eit.  Familie:  Httenfdjert  affen. 


Die  turgen  33eine  beS  Drangt  finb  mit  ben  Eniett  gang  nach  aujien  gebrel;t  unb  bie 
gUpe  unten  fo  fd)tef  eingelentt,  ba{3  baS  Dier  nur  auf  bereu  Slujgenranb  auftritt  mit  nach 
innen  gewenbeter  (Sohle.  (Sold;e  <giittergliebmaj3en  finb  natürlich  trefflich  geeignet  gum  Eiettern, 
um  fo  weniger  aber  gum  Saufen  auf  ber  @rbe,  unb  ber  Drang  ift  eS  benn  auch,  ben  man 
am  häitfigften,  wie  auf  Erüden,  mühfelig  fid;  fortbemegen  fieht,  inbem  er  ben  Eörper  penbelitb 
gmifdjen  ben  langen,  auf  bie  Enöcfjel  gefüllten  Sinnen  burd)fd)iebt.  Unb  wenn  er  —  wohl 
nur  in  ber  ©efangenfchaft  unb  mehr  ober  weniger  angeregt  unb  angeleitet  bagu  —  wirtlich 
gang  aufrecht  gel;t,  fo  brtidt  er  fowoljl  bie  Enie  als  baS  Ereug  in  einer  unS  gang  unnatürlich 
erfcheinenben  Sßeife  burch  unb  fdilingt  bie  langen  Slrnte  freugweife  um  bie  (Schultern,  als  ob 
er  fid;  felbft  umarmen  wolle.  So  hält  er  offenbar  no <§  am  leiditeften  baS  ©teichgewicht,  tann 
aber  and)  nur  turge  Streden  langfam  unb  uitgefdndt  mit  weit  auswärts  gefegten  gilben  geljen. 
Dagegen  ift  er  mit  biefen  eigenartigen  ©tiebmabenoerhältniffen,  bie  bie  SSewegungSteiftung 
gang  auf  ben  Slorbertörper  üerfd^ieben,  ein  um  fo  befferer  unb  fichererer  Efetterer  ober  oielmel;r: 
ähnlich  wie  ber  ©ibboit  unb  gang  gewift  mehr  als  bie  afrifanifcgen  SJtenfchenaffen  auf  ein  auS= 
fchtiej3lid;eS  33attmleben  angewiefen.  Die  ginger  finb  bi»  gu  einem  Drittel  ober  gur  Hälfte  beS 
ginterften  ©liebet  burd;  S3inbegäute  oerbunben.  Die  Sßaben  finb  wenig  entwidelt  unb  bie 
fdjmalen,  flachen  gerfen  fprirtgen  wenig  oor:  and)  eine  Eigenheit  beS  ausgeprägten  Eletterfu§eS. 

Die  Spftematit  ber  Drangs  liegt  gang  unglaublich  unttar,  unb  bie  SSergweiflung  beS 
mobernen  SpftematiterS,  baji  barait  oorläufig  and)  nichts  gu  änbern  ift,  fpricht  aus  jebent 
Sßort  beffen,  waS  ©tliot  feitenlang  barüber  fchreibt.  Unb  bod^  fieht  man  bie  fd)önften  SJtert- 
male  oor  fid)  am  Schöbet,  an  glatten  unb  gewulfteten  Sßangen,  an  heller  unb  buntler  garbe, 
bie  oollauf  genügen  würben,  um  eine  gange  3teil;e  non  Unterarten,  ja  nielleicht  fogar  non 
Slrten  aufguftellen,  wenn  man  nur  ficher  wü^te,  wie  biefe  Sttertmale  untereinanber  gufammem 
gehören  unb  mit  ber  ©eographte  gufammenftimmen.  DaS  weip  man  aber  nicht,  unb  jo  utug 
man  fich  trog  aller  fonftigen  gortfcgritte  in  ber  Säugetierfpftematit  gerabe  bei  einer  fo  wichtigen 
unb  über  gwei  gnfeln  nerbreiteten  ©attung  wie  bem  Drang  wohl  ober  übet  mit  einer  Sin 
begnügen:  ber  fchon  feit  alten  feiten  int  Spftem  geführten  Simia  satyrus  L man  hat  inbeS 
wenigftenS  bie  ©enugtuung,  il;r  als  Pongo  pygmaens  Hoppius  einen  noch  um  brei  galge 
älteren  Slrtnanten  geben  gu  fönnett,  geftügt  auf  bie  „Amoenitates  Academicae“  beS  alten 
£wppiuS  aitS  bem  gal;re  1763.  SSitI  man  aber  bie  Drangs  non  Borneo  unb  (Sumatra  unten 
Reiben,  fo  geigt  ber  33  or  neo=Dr  an  g  Pongo  p.  pygmaens  Hoppius  (Daf.  „Stffen  V",  11,  bet 
S.  603),  ber  Sumatra=Drang  Pongo  p.  abeli  Clarke  (Daf.  „Slffen  YI",  1,  bei  S.  650). 
Sichergeftellt  ift  burd;  tebenb  eingeführte  (Stüde,  bafj  eS  fowohl  in  33orneo  als  in  (Sumatra 
Drangs  mit  SBadenwütften  gibt,  ferner  bap  bie  non  33onteo  fommenben  gewöhnlich  bun.fel 
rotbrauit,  bie  aus  Slorbfumatra  über  Deti  an  ber  Dfttüfte  ausgeführten  aber  l)cU  rotbraun  ge= 
färbt  finb. .  Die  nadteit  Deile  finb  bei  alten  unb  bmtfel  gefärbten  DrangS  bläulidp  ober  fcgicfer- 
grau,  bet  jungen  unb  l;eü  gefärbten  namentlich  um  Sttunb  unb  Singen  herum  mehr  fleifchfarbig. 

Der  Drang4ttan  ift  feit  alter  geit  betannt,  wenigftenS  oom  £örenfagen.  Sd;on  SßliniuS 
gibt  att,  bap  eS  auf  beit  inbifd;en  bergen  Satyrn  gäbe,  „fehr  bösartige  Diere  mit  einem 
3Jtenfd;engefichte,  bie  halb  aufred;t,  halb  auf  allen  oieren  gingen  unb  wegen  ihrer  SdjneHigfeit 
nur  gefangen  werben  tonnten,  wenn  fie  alt  ober  traut  feien".  Doch  müffen  wir,  mit  Droueffart, 
fel;r  begweifeln,  bap  baS  tlaffifcge  Stltertum  ben  Drang  wirtlich  aus  Slugenfdjein  gelaunt  gat. 
9M;tSbeftoweniger  erbt  fid;  SßtiniuS*  @rgäl;tuitg  fort  non  gahtyunbert  gu  gal;rl;unbert,  unb 
man  nergigt  faft,  bag  man  itod;  non  Diereit  rebet;  attS  ben  Slffen  werben  beinahe  wilbe  SKenfchen. 
@rft  'SBontiuS,  ein  h^Ilänbifcger  Slrgt,  ber  um  bie  SJtitte  beS  17.  gahrl;unbertS  auf  gaoa  lebte, 


Orang-Utan:  ©pftematif.  ©efdjidjtc  feiner  $enntnt§.  f^retleben  nadj  SSaltace.  633 

fpricßt  au3  eigener  Stnfcßauung;  aber  aucß  bei  ißrn  unb  fpäteren  bleibt  e3  babei,  baß  bie 
Drang=Utan3  aufrecht  auf  ben  Hinterfüßen  geßen,  öbmoßt  ßingugefügt  mirb,  „baß  fie  and; 
auf  alten  oier  deinen  taufen  tonnten".  ©igentticß  ftnb  bie  Veifebef Treiber  an  ben  Über= 
treibungett,  bie  fie  auftifcßen,  unfcßütbig;  benn  fie  geben  btoß  bie  ©rgäßlungen  ber  ©ingeborenen 
mieber.  Siefe  ßatteu  aber  betanntticß  bie  SJtenfcßenaffen  bttrcßmeg  nicßt  für  Siere,  foubern 
für  SOXenfcßen,  bie  nur  au3  irgenbeinem  ©rttitbe  abficf)ttic^  nicßt  fprecßen,  3.  35.  au3  beut  nacß  ©in= 
geborenenlogit  feßr  triftigen  ©ruitbe,  um  nicßt  arbeiten  §tt  ntüffen.  Sie  erfte  gute  33efd^reibung 
be3  tebenben  Siere»  lieferte,  mie  Herbert  berietet,  1778  21. Vo3maer,  ber  Sftufeums^  unb  Sier= 
gartenbireitor  be§  ^ringen  non  Dranien  in  Het  Soo  beim  Haa9/  nacß  einem  —  bem  erften !  — 
1776  au<o  Vorneo  über  Sana  eingefüßrteit  jungen  ©tüd.  Ser  berühmte  ßoltänbifcße  2tnatoni 
fpeter  ©amper  tonnte  bann  mehrere  Drangt  gergtiebern  unb  befcßrieb  aucß  fcßon  ben  Mjlfad. 

©auf-  beit  treffticßen  gorfcßungen  2Ballace3  ftnb  mir  über  ba3  greiteben  genauer  untere 
rietet,  „Sftatt  meiß",  fagt  SBattace,  „baß  ber  Drang=Utan  bie  beiben  großen  Sttfeln  ©urnatra 
unb  Vonteo  bemoßnt;  jebocß  fcßeint  er  auf  ber  erfteren  oiet  fettener  gtt  fein  aU  auf  ber  festeren. 
Hier  ßat  er  eine  raeite  Verbreitung,  ©r  bemoßnt  au^gebeßnte  ©egeitben  ber©übmeft=,  ©itboft=, 
Vorboft^  unb  Vorbmeftfüften,  ßätt  ficß  aber  au3fcßließlid)  in  niebrig  gelegenen  unb  fumpfigen 
SBätbern  auf.  Sn  ©abong  finbet  man  ißn  btoß  in  flacßen,  mafferreicßen,  mit  ßoßem  Urmalbe 
bebedten  ©egenbeit.  Über  bie  ©ürnpfe  ergeben  ficß  niete  oerein^ett  fteßenbe  Verge,  bie  gum 
Seit  non  Sajaten  bemoßnt  merbeit  unb  mit  grucßtbäumen  bebaut  morben  finb.  ©ie  bitben 
für  ben  3Ma3  einen  Slngießungäpuntt;  benn  er  befugt  fie  ißrer  grüßte  ßalber,  obraoßt  er 
fid)  be3  Vacßt£  ftet3  in  ben  ©ttmpfmalb  gurüdgießt.  git  alten  ©egeitben,  rao  ber  Vobett  ftdß) 
etma3  erßebt  unb  troden  ift,  moßnt  ber  Drang^Utan  nicßt.  ©o  tommt  er  beifpiet$meife  in 
ben  tieferen  Settern  be-3  ©abonggebiete3  ßäufig  oor,  feßtt  bagegen  jenfeibo  ber  ©r enge,  inner- 
ßatb  meteßer  ©bbe  unb  glut  bemertbar  finb.  ©ine  große  gtäcße  unitnterbro^enen  unb  gleicß= 
mäßig  ßoßett  Urmalbe^  ift  für  ba3  2Boßtbefiitbeit  itnfere^  Slffen  Vebinguug.  ©oteße  Söätber 
bitben  für  ißn  ein  offene^  Sanb,  in  bem  er  ficß  naeß  jeber  Vtcßtung  ßin  beroegen  tann.  ©r 
geßt  ooit  einem  Vaummipfet  pm  anbereit,  oßne  iemate  auf  ben  Voben  ßinab^ufteigen.  Sie 
ßoßen  unb  trodenen  ©egeitben,  bie  meßr  bureß  Sicßtitngeit  unb  fpäter  auf  biefen  maeßfenbe, 
itiebere  Sfcßangeln  bebedt  finb,  eignen  ficß  nicßt  für  bie  eigentümtieße  Strt  ber  Veraegung 
unfere§  Siere3,  ba3  ßier  audß  oieten  ©efaßren  au^gefet^t  fein  mürbe.  SBaßrfcßeinticß  finben  fid) 
außerbent  in  feinem  ©ebiete  aueß  grüßte  in  größerer  SJtannigfattigteit,  inbem  bie  f leinen  inf et- 
artigen  Verge  abo  ©arten  ober  Slnpflan^uttgen  bienen,  fo  baß  inmitten  ber  fumpfigen  ©bene 
bie  Vättine  be3  Höc^tanbe^  geheißen  tonnen. 

„©3  ift  ein  feltfamer  unb  feffetnber  Slnblid,  einen  9Jteia3  gemäeßließ  feinen  2Seg  burd) 
ben  SBalb  neßmen  §u  feßen.  ©r  geßt  umfießtig  einen  ber  größeren  Üfte  entlang  in  ßatb  auf- 
regier  ©tettung,  §tt  melier  ißn  bie  bebeutenbe  Sänge  feiner  Sinne  unb  bie  oerßättni^mäßige 
£ür^e  feiner  Veine  nötigen,  ©tet^  fd)eint  er  folcße  Väurne  §u  mäßten,  bereu  Üfte  mit  beiten 
•  be^  nä^ftfteßenben  oerfto^ten  finb,  ftredt,  memt  er  naße  ift,  feine  tangeit  Slrme  au^,  faßt 
bie  betreffeitben  fjweige  tnit  beiben  H^llbeu,  f^eint  ißre  ©tärte  gu  prüfen  unb  fdnoingt  fid) 
bann  bebäeßtig  ßinüber  auf  ben  näcßften  Slft,  auf  melcßem  er  mie  oorßer  raeiter  geßt.  Vie 
ßüpft  ober  fpringt  er,  niemals  fdjeint  er  audß  nur  §u  eiten,  unb  boeß  tommt  er  faft  eben  jo 
fcßnetl  oormärtä,  mie  jemanb  unter  ißm  bureß  ben  SBalb  taufen  tarnt/'  —  Sin  einer  anbereit 
©teile  meint  äöattace,  baß  ber  Drang  im  Saufe  einer  ©tunbe  bequem  eine  ©ntfernung  non 
5 — 6  engtifeßen  teilen  gttrüdtegen  fönne.  „Sie  langen,  mäeßtigen  Strme  finb  für  ißn  oon 
größtem  Vu^en;  fie  befäßigeit  ißn,  mit  Seid)ügteit  bie  ßöcßften  Väunte  gu  erttimmen,  grüeßte 


634 


18.  Orbmmg:  Riffen,  gatttilte:  3Jlenfd)enaffejt. 


unb  junge  Slätter  non  bünnen  $meigen,  bie  fein  ©eintest  nidjt  au§ß  alten  mürben,  gu  pflltden 
ttnb  Blätter  unb  Slfte  gu  fammeln,  um  fic^  ein  ÜReft  git  Bauen/'  ©in  non  unferem  gorfeßer  oer- 
mttitbeter  Orang-Utan  geigte  feinem  Verfolger,  in  melier  SSeife  betrau  folcßen -Reflex  gefeßießt. 
„Sobalb  ich  gefc^offen  hatte",  ergäbt  SßaEace,  „fletterte  ber  SReia£  ßößer  im  Sßipfel  be3  Sauntet 
hinauf  unb  hatte  Balb  beffen  ßöcßfte  Spißett  erreicht,  gier  Begann  er  fofort  ringsherum  Smeige 
aBguBredjen  unb  fie  freug  unb  quer  gu  (egen.  ©er  Ort  mar  trefflich  gemäht.  Slußerorbentlid) 
fdjneE  griff  er  mit  feinem  einzigen  nod;  unoermunbeten  Sirme  nach  jeber  Sticßtung  hin,  Brach 
mit  ber  größten  Seicßtigfeit  ftarfe  Slfte  aB  unb  legte  fie  rüdmärB  quer  üBereinanber,  fo  baß 
er  in  mettigen  Minuten  eine  gefc^Boffene  SRaffe  non  Saubmert  geBilbet  hatte,  bie  ißn  meinen 
Slidett  gänglid^  entgog.  ©in  äßnlicßeS  Sieft  Benußt  ber  SReiaS  auch  faft  jebe  *Racßt  gttm  ©Olafen; 
bodj  mirb  biefeS  meift  niebriger  auf  einem  deinen  Saume  angebracht,  in  ber  Siegel  nicht  ßößer 
aB  8 — 15  m  über  bem  Soben,  maßrfdjeinlicß  meil  eS  hier  weniger  ben  Sßinbett  auSgefeßt  ift 
aB  oben,  ©er  SReiaS  foE  fieß  in  jeber  Stadjt  ein  neues  machen;  ich  halte  Bie^  jebod)  be^^alb 
faum  für  maßrfcßeinlicß,  meil  man  bie  ÜBerrefte  häufiger  finben  mürbe,  menn  baS  ber  gaE 
märe,  ©ie  ©ajafen  fagen,  baß  fid)  ber  Slffe,  menn  eS  fehr  naß  ift,  mit  ^anbanuSblättern 
ober  fehr  großen  garnen  Bebedt.  ©aS  hat  vielleicht  gu  bem  ©(außen  nerleitet,  baff  er  fid)  eine 
«gütte  in  ben  Säumen  erbaue. 

„©er  Orang-Utan  oerläßt  fein  Säger  erft,  menn  bie  Sonne  giemlidj  ßodj  fteht  unb 
ben  ©au  auf  ben  Slättern  getrodnet  §at.  ©r  frißt  bie  mittlere  Seit  beS  ©ageS  ßinbureß, 
feßrt  jebodh)  feiten  mährenb  gmeter  ©age  gu  bemfelben  Saume  gurüd.  Sooiel  id)  in  ©rfahntng 
Bringen  tonnte,  nährt  er  fidß  faft  auSfdjließlicß  non  OBft,  gelegentlich  auCß  non  blättern, 
SUtofpen  unb  jungen  «Schößlingen.  Unreife  grüßte  gieht  er  ben  reifen  anfeßeinenb  oor,  ißt 
aud)  feßr  fauere  ober  ftart  Bittere.  gnSßefonbere  feßeint  ihm  bie  große  rote  fleißige  Samen- 
bede  einer  grueßt  vortrefflich  gu  feßmeden.  Manchmal  genießt  er  nur  ben  f leinen  Samen 
einer  großen  grueßt  unb  oermüftet  unb  gerftört  bann  meit  mehr,  aB  er  ißt,  fo  baß  man  unter 
ben  Räumen,  auf  betten  er  gefpeift  h at,  fteB  eine  SRenge  Stefte  liegen  ließt.  gn  ßoßem  ©rabe 
liebt  er  bie  ©uriatt  unb  vernichtet  eine  SRenge  biefer  föftlicßen  grüßte,  freugt  aber  nientaB 
Sichtungen,  um  fie  gu  holen,  fetßerft  feiten  fteigt  ber  Orang-Utan  auf  bie  ©rbe  herab, 
mahrfc^einlich  nur  bann,  menn  er,  oorn  junger  getrieben,  faftige  Schößlinge  am  Ufer  fueßt, 
ober  menn  er  Bei  feßr  trodenem  Söetter  nach  Söaffer  geht,  non  bem  er  für  gemößnlicß  genug 
in  ben  Höhlungen  ber  Slätter  finbet.  Slur  einmal  faß  icß  gmei  ßalbermacßfene  Orange  auf 
ber  ©rbe  in  einem  trodenen  Socße.  Sie  fpielten  gufammen,  ftanben  aufrecht  unb  faßten  fieß 
gegenfeitig  an  ben  Sinnen  an.  -RientalS  geßt  biefer  Slffe  aufrecht,  eS  fei  benn,  baß  er  fid;  mit 
ben  igänben  an  ßößeren  Steigen  feftßalte,  ober  aber,  baß  er  angegriffen  merbe. 

„Sor  bem  SRenfcßen  feßeint  fidß  ber  SReiaS  nießt  feßr  gu  fürchten,  ©iejenigen,  melcße 
icß  BeoBaCßtete,  gloßten  häufig  einige  SRinuten  auf  mich  ßerab  unb  entfernten  fid)  bann  nur 
langfam  BB  gu  einem  Benachbarten  Saume.  äöenn  icß  einen  gefeßen  ßatte,  mußte  ich  vft 
taufenb  Scßritt  unb  meiter  gehen,  um  mein  ©emeßr  gu  ßolen;  troßbem  fanb  ich  ißn  uadß  meiner 
Stüdfeßr  faft  fteB  auf  bemfelben  Saume  ober  innerhalb  eines  Umf  reifes  non  ein  paar  ßuitbert 
guß.  StiemaB  faß  icß  gmei  gang  ermaeßfene  ©iere  gufammen,  moßl  aber  SRänncßen  mie  aueß 
SSeißcßett  gumeilen  Begleitet  von  ßalßerraadßfenen  gütigen...  Stur  auSnaßmSmeife  gefeßießt 
eS  moßl,  baß  ein  Orang-Utan  mit  SRenfcßen  färnpft.  ©ineS  ©ageS  farnen  einige  ©ajafett  gu 
mir,  um  mir  gu  ergäßlen,  baß  ein  SReiaS  am  geftrigen  ©age  einen  ißrer  ©enoffen  Beinahe 
getötet  habe."  ©iefe  ßatten  ißn  aber  angegriffen,  aB  er  fid)  att  ben  Schößlingen  einer  ^alrne 
am  Ufer  gütlich  tat,  unb  ba3  ©ier  ßatte  fid;  nur  gemehrt.  ©3  ergriff  feinen  ©egtter  mit  ben 


Orang-Utan:  ^reileben.  Nahrung.  SBedjalten  guiit  9D?enfcf)en.  Seben^gäbtgfeit. 


635 


Rauben,  pachte  in  bcmf eiben  Nugenblide  ben  Nrnt  mit  bem  Nlaule  unb  m il;lte  ftd)  mit  ben 
gähnen  in  bie  NhtSfeln  über  bem  Ellbogen  ein,  fie  entfe|lich  gerreißenb  unb  gerfe($enb. 

Nach  ben  neueren  Erfahrungen  fch'eittt  ber  Drang  ein  einteiligerer  Sßflangenfreffer  git  fein 
als  feine  afrifanifchen  Lettern.  ©elbft  bie  alten  NiefenorangS  „Nta£  unb  Nioritj"  oerfchmähten 
junge  tauben  in  allen  NlterSftufen,  unb  ber  ©chiffSargt  oom  Llopbbantpfer  „Preußen" 
berichtet,  baß  gleich  nach  ber  Abfahrt  non  ©ingapore  burch  ©enuß  non  gleifdjbrühe  gerabegu 
ihr  Leben  gefährbet  tnorben  fei  Dagegen  ift  ber  Drang  auch  in  ber  Freiheit  fo  erpicht  auf 
bie  grüßte  beS  Qnbifchen  gibetbaumeS  (Durio  zibethinus  L.)  unb  ber  Nfangoftane  (Gar- 
cinia  mangostana  L.),  baß  er  ihnen  guliebe  fogar  bie  $Pflangungen  ber  Dajafen  auffucßt,  unb 
barin  bemeift  er  rnieber  einen  burchauS  menfdjenähntichen  ©efdjmad;  benn  biefe  grüdjte,  fo= 
motjl  bie  ftad)elf<haligen,  gmar  faul  riedjenben,  aber  munberbar  fein  fdjmedenben  Durionen  als 
bie  apfelfinenartig  auSfeljenben  NfangieS  gehören  gu  ben  beliebteften  Dbftforten  Nieberlänbifd;= 
SnbienS.  Sind;  21.  n.  Söendftern  erfuhr  im  iginterla-nb  non  Deli  beim  ©djlagen  einer  breiten 
©traße  in  ben  Urmalb,  um  Dabaf  gu  pflangen,  mobei  bie  grudjtbäume  gefront  mürben,  mie 
gäbe  bie  Drangt  an  biefen  gruchtbäumen  hangen.  äßahrfdjeinlich  fönnen  bie  armen  „SBalbs 
menßhen"  nur  auf  ihnen  ihren  junger  füllen  unb  begeben  fich  fo,  getrieben  non  ber  täglichen 
©emohnßeit,  fdjließlid)  auch  in  Lebensgefahr,  in  ber  fie  undommen.  Sßendftern  erlegte  auf 
biefe  SBeife  nicht  rceniger  als  fed^S  ©tüd  unb  fonnte  an  biefen  beobachten,  baß  ber  Drang 
non  Statur  fehr  men ig  menfchenfcheu  ift.  2öie  foH  er,  ber  fonft  feinen  geinb  hat,  baS  and) 
fein,  ehe  er  ben  Nlenfdjen  fennengelernt  hat?  „Nüt  großer  Negelmäßigfeit",  fcfjreibt  n.  2öend= 
ftern,  „befuchte  er  täglich  einen  folgen  Baum  am  frühen  borgen  unb  am  Nachmittag/'  Der 
erfte  ©<hitß  hatte  ben  Erfolg,  baß  ber  Drang  „f Id)  Rüttelte,  ftredte  unb  fid)  hödjft  bebächtig 
bem  tieferen  SSalbe  gu  in  Bemegung  fefete,  mit  ben  ipänben  raeü  nor  fid)  greifenb,  ftarfe 
gmeige  faffenb  unb  bann  mit  ben  güßen  auf  bicht  unter  ben  gepadten  äfften  beftnbliche  gmeige 
nadjtretenb".  „Ein  9Nenf<h",  fagt  n.  SBendftern  gang  richtig,  „bernegt  fich  in  einer  Baumfrone 
in  gang  ähnlicher  SBeife ."  Die  oft  gehörte  Behauptung,  baß  ber  »erfolgte  Drang  mit  äfften 
rnitrfe,  beftreitet  unfer  ©emährSmattn  nerftänbigermeife  gang  entfliehen,  „gaft  in  allen  Baum* 
fronen  ift  bitrreS  £)olg.  Nür  ift  in  einem  gaü  ein  ganger  Negen  trodenen  £olgeS  unter  bem 
megeilenben,  leicht  gu  beobadjtenben  Dier  nor  bie  güße  gefallen:  feine  frei  fichtbaren  Bewegungen 
maren  aber  beutlid^  nur  bie  beS  BeftrebenS,  oormärtS  gu  fornmen,  unb  babei  hatte  eS  einen 
bitrren  2lft  mit  gasreichen  gmeigen  abgebrochen."  Dagegen  beftätigt  unfer  Beobachter,  baß 
ber  ferner  franf  gef  (^offene  Drang,  menn  er  nicht  mehr  meiter  fann,  in  einer  Nftgabelung  fid), 
mie  gttm  ©Olafen,  nieberlegt  unb  mit  abgebrochenen  Laubgmeigen  gu  oerbergen  fudjt:  er  „brad) 
einige  ihm  erreichbare  Heinere,  belaubte  gmeige  ab,  bie  er  teils  über  bie  ©abelung  legte,  teils 
auf  bie  ©eite  feines  Körpers,  bie  unS  gugemanbt  mar".  ©ang  unglaublich  nennt  o.  3ö.end= 
ftern  bie  LebenSgähigfeit  beS  Drangs.  Einer  hatte  breigehn  SBunben,  oon  benen  ber  SßflangungSs 
argt  fieben  als  fehr  ferner  begeic hnete,  unb  faft  jebe  eingelne  hätte  nach  feiner  Übergeitgung 
einen  9Nenfd)en  beraegungSunfähig,  mahrfcheinlich  ohnmächtig  gemacht.  „Der  Drang  aber 
oermochte  noch  gu  fliehen  unb  faft  eine  ©tunbe  lang  fi<h  auf  feinem  luftigen  ©iße  gu  erhalten." 
8n  einem  gemiffen  SSiberfprud)  gu  bem  oben  oon  2Baüace  mitgeteilten  galle  hat  o.  Sßendftern 
beim  Drang  feinerlei  2lngriffSluft  ober  auch  nur  Notmehr  feftfteflen  fönnen.  „Die  herunter-- 
geftürgten  fchmeroermunbeten  Diere  machten  in  feinem  galt  ben  geringften  Berfuch  einer 
©egenmehr  ober  gar  eines  Angriffes,  menn  fie  gepadt  unb  meggebracht  mürben.  3$  habe 
meine  £anb  jebent  gefdj  offenen  Dier  in  bie  feine  gelegt:  jebeS  fchloß  bann  leicht  bie  £>anb  ohne 
§aft  —  eS  mar  fo  täufdjenb  baS  ©efühl  eines  empfangenen  igänbebrudS,  baß  ich  ferner  einer 


636 


18.  Örbromg:  Riffen.  fjfamilte:  Sttertjdjertaff en. 


gewiffen  ©emüt3bewegung  £>err  werben  fonnte,  befonber3  wenn  icg  ba3  Singe  be3  Diere3 
fn^te/  in  bem  eine  tiefe  Traurigkeit  unenblidj  tnnbe  ftcg  aitefpracg  in  fonberbarem  ©egenfape 
mit  bem  mitben  Slu3fegen  be3  gottigen  $opfe3  unb  be3  gewaltigen  ©ebiffe3 ."  Tiefe  ©rfagrung 
lägt  fiel)  nur  fo  erklären,  bag  bie  fraglichen  Drangt  entweber  gu  fegwer  oerwunbet  unb  burcf) 
ben  ©turg  oom  Saume  oerle($t  waren,  um  fi<h  noeg  wehren  gu  können,  ober  bag  fie  in  ihrem 
(Steifte  ben  itrfäcglicgen  3ufammengang  nicht  gerguftetlen  oermoegten  gwifegen  igrer  Serwunbung 
unb  bem  gäger,  wägrenb  bie3  bei  bem  oon  Söallace  gef  Gilberten  Sfogfampf  mit  ben  Söilben 
wogt  feine  Schwierigkeiten  maegte. 

Über  Steft  unb  Sleftbaü  beim  Drang  finb  wir  feit  ber  Steife  ©etenfa§  gut  unterrichtet; 
biefer  fdjidte  bem  berliner  SJhifeum  fogar  ein  gut  oerpaefteä  unb  ergattene3  Drangneft  gu, 
ba3  bort  au^gefteüt  ift.  ©3  ftanb  auf  einer  lim  gogen  Dreigabelung  eine3  etwa  14  m  gogen 
unb  30  cm  bieten  Saume3,  atfo  nicht  fegr  goeg  unb  auf  einem  nicht  fegr  biefen  Saume.  Da3  ift 
aber  altem  Slnfcgein  nadg  bie  Sieget;  benn  wagrfdgeintieg  ift  e3  bem  Drang  auf  ben  gogen  Räumen 
gu  winbig  unb  unrugig  gum  ©dgtafen.  ©elenfa  jegreibt  bagu:  „geben  Slbenb  ober  jeben  gweiten 
Slbenb  bereitet  fich  ber  Drang  ein  neue3  Steft,  alermeift  in  kleinen  Säumen  unb  nicht  fegr 
godg.  SJtan  fann  im  Urwatb  an  einem  Dage  ein  Dugenb  folcger  Stefter  finbett.  ©turmwinbe 
fegen  fie  oon  $eit  gu  geit  fort.  Der  Drang  polftert  fidg  fein  Säger  mit  kleinen  Zweigen, 
woran  grüne  Slätter  ftpen,  unb  mit  abgerauften  Slättern  au3.  Die  gweige  be3  Stefte3  finb 
nur  übereinanbergelegt;  niemals  ftnbet  man  fie  oerfto egten"  Da3  Drangneft  be3  berliner 
S)lufeum3  ift  etwa  1,40  m  lang,  an  ben  ©nben  etwa  0,30  m,  in  ber  SJtitte  0,80  m  breit  unb 
0,20  m  godg.  ©3  ift  nur  au3  etwa  20 — 25  gweigen  gufammen gefegt,  bie  meift  in  einer 
Stiftung  neben*  unb  übereinanberliegen;  megrere  finb  geknickt  unb  igre  Teile  fpifcwirifetig 
gitfammengebogen.  Dbenbrauf  liegen  oiele  tofe  Slätter  gteidger  Slrt;  fie  konnten  botanifeg 
al3  gu  ber  Dipterofarpageengattung  Shorea  gegörig  beftimmt  werben,  bie  in  Qnfetegnbien 
SMber  bilbet.  Sluf  foldgent  Stefte  gat  ein  großer  Drang  fegr  gut  Pafc:  er  fann  fogar  au3= 
geftredkt  barauf  liegen.  Der  Steftbautrieb  liegt  angeboren  im  Drang  briit;  benn  artdg  jung 
eingefangene  betätigen  ign  in  europäisier  ©efangenfegaft.  ©in  im  Sonboner  ©arten  ent* 
fpritngener  Drang  baute  fidg  fofort  auf  einem  Saume  in  ber  Steige  be3  3lffengaufe3  ein  Steft, 
unb  ba3fetbe  taten  öfter  Drangt  be3  Serliner  ©artend,  benen  man  mandgmal  abftdgtlicg  igre 
greigeit  lieg.  3113  edgter  gnftinft  briit  ber  Steftbautrieb  aui  buri,  wo  er  gar  feinen  gweef 
ntegr  gat.  ©o  trug  ein  Drang  be3  frügeren  Serliner  2lquarium3  beblätterte  ©rlengweige, 
bie  man  igm  in  feinen  $äfig  gab,  auf  fein  ergögte3  ©egtafbrett  an  ber  SBanb  unb  legte  fieg 
be3  Slbenb3,  in  feine  Decfe  gegüllt,  barauf  nieber. 

©in  merfwürbige3  ©rlebni3  mit  einem  Drangweibegen  gatte  ber  Safeler  ©ammeireif enbe 
©cgneiber.  3113  er  öa3  Dier  töblii  traf,  war  igm,  al3  flöge  igm  etwa3  über  ben  £opf,  unb 
er  fanb  bann  fünfgegn  SJteter  weit  im  ©ebüfi  ein  kleine^  gunge3  oon  40  cm  Sänge.  SBir  geben 
bie  Datfaie  wieber,  ogne  gleii  bie  Unterteilung  baran  gu  knüpfen,  bag  bie  Sllte  ba3  gunge 
abfiitlii  weggefileubert  gäbe,  um  e3  au3  ber  ©efagr  gu  bringen,  unb  galten  bie  ©rflärung 
für  einfaier  unb  nägerliegenb,  bag  ba3  Stegfcgteubern  unwillfürlii  gefiag  in  bem  Steigern 
blief,  at3  bie  Sllte  fidg  fegwer  getroffen  füglte.  Qn  fotdjem  gälte  fegeinen  aber  Slffenmütter  öfter 
igrgunge3  weggufdjleubern;  benn  aueg  SBadace  fanb  ein  folcge3,  mit  bem  ^opfe  im  ©uutpfe 
ftedenb,  al3  er  bie  Sitte  mit  brei  ©cgüffen  erlegt  gatte. 

©elegentlid)  einer  feiner  gagben  erlangte  Sßallace  aueg  ein  Drang=gunge3.  „3113  icg 
e3  naeg  §aufe  trug",  beriegtet  er,  „geriet  e3  mit  feinen  igänben  in  meinen  Sart  unb  fagte 
fo  feft  ginein,  bag  icg  groge  SJtüge  gatte,  frei  gu  kommen;  benn  bie  ginger  finb  gewögntidj 


0rang=tttan:  9te[t  itnb  Steftfrau.  £SaUace§  SebenSbitb  eitteS  jungen. 


637 


am  lebten  ©etenfe  ßafenartig  naß  innen  gebogen.  ES  ßatte  noß  feinen  einigen  gcßu;  boß 
fantert  einige  £age  baranf  bie  beiben  unteren  SSorbergäßne  gum  SSorf c^eine.  SBenn  iß  meinen 
ginger  in  feinen  Sftunb  ftedte,  faugte  eS  mit  großer  Kraft,  gog  feine  S3aden  mit  aller  SJcaßt 
ein  unb  ftrengte  fiß  oergebliß  an,  etmaS  Sftilß  ßerauSgitgießen,  unb  erft  naßbetn  es  baS  eine 
geitlang  getrieben  ßatte,  ftanb  es  mißmutig  baoon  ab  unb  fing  gang  mie  ein  Kinb  unter 
äßnlißen  Umftänben  gu  fd^reien  an.  Siebfofte  unb  martete  man  es,  fo  mar  eS  rußig  unb 
gufrieben;  fomie  man  eS  aber  ablegte,  fßrie  eS  ftets,  namentliß  in  ben  erften  paar  Süißten, 
bie  es  unter  großer  Unruße  oerbraßte.  gß  maßte  einen  Keinen  haften  als  SBiege  gureßt 
unb  reifte  ißm  eine  meiße  Sftatte,  bie  tägliß  gemeßfelt  unb  gereinigt  mürbe,  fanb  eS  jeboß 
feßr  halb  nötig,  auß  ben  Keinen  ÜUteiaS  gu  mafßen.  £)iefe  SBeßanblung  gefiel  ißm,  naßbeut 
er  fie  einigemal  bitrßgemaßt  ßatte,  in  fo  ßoßern  ©rabe,  baß  er  gu  fßreien  begann,  fobalb 
er  fßnußig  mar,  unb  nißt  eßer  auf ß orte,  als  bis  iß  ißn  ßerauSnaßm  unb  naß  bem  Brunnen 
trug.  Dbmoßl  er  beim  erften  falten  Söafferftraßl  etmaS  ftrampelte  unb  feßr  fomifße  ©rimaffen 
fßnitt,  berußigte  er  fidß  bann  bod^  fofort,  menn  baS  SB'affer  über  feinen  Stopf  lief.  £)aS  Slb= 
mafcßen  unb  $£rodenreiben  liebte  er  außerorbentlicß,  unb  oollfommen  glüdliß  fßien  er  gu 
fein,  menn  iß  fein  igaar  bürftete.  S)ann  lag  er  gang  füll  unb  ftrecfte  Slrme  unb  Seine  non 
fiß,  mäßrenb  iß  baS  lange  £aar  auf  Süden  unb  Slrmen  fträßlte.  gn  ben  erften  paar  Sagen 
Hämmerte  er  fiß  mit  allen  oieren  oergraeifelt  an  alles,  raaS  er  paden  fonnte,  mirtfßaftete  mit 
ben  Rauben  in  ber  Suft  untßer  unb  oerfußte,  irgenb  etmaS  gu  ergreifen,  ©elang  eS  ißnt, 
einen  ®tod  ober  einen  Sappen  mit  gmei  Rauben  ober  mit  biefen  unb  einem  guße  gu  f affen, 
fo  fßien  er  gang  glüdliß  gu  fein,  gn  Ermangelung  eines  anberen  ergriff  er  oft  feine  eigenen 
giiße,  unb  naß  einiger  Seit  freugte  er  faft  beftänbig  feine  Sinne  unb  padte  mit  jeber  ipanb 
baS  lange  §aar  unterßalb  ber  entgegengefeiten  ©cßulter.  Sa  iß  faß,  baß  er  £aar  fo  gern 
ßatte,  bemüßte  icß  miß,  ißm  eine  fünftliße  Butter  ßergufteüen,  inbem  idf;  ein  ©tüd  Süffelßaut 
in  ein  Sünbel  güfammenfßnürte  unb  niebrig  über  bem  Soben  aufßing.  Suerft  fßien  ißm 
biefeS  auSgegeißnet  gu  gefallen,  meil  er  mit  feinen  Seinen  naß  ^Belieben  umßergappeln  fonnte 
unb  immer  etmaS  £>aar  gum  geftßalten  fanb.  Steine  Hoffnung,  bie  f leine  SSaije  glüdlid) 
gemacßt  gu  ßaben,  fd^ien  erfüllt.  Salb  aber  oerfucßte  er  gu  fangen.  Sabei  gog  er  fiß  fooiel 
als  möglicß  in  bie  &öße  unb  fuc^te  nun  überall  naß  ber  «Saugmarge,  befam  aber  nur  ben 
SJlunb  ooll  <Qaare  unb  SBoHe,  mürbe  oerbriefjliß,  fcßrie  ßeftig  unb  ließ  nacß  gmei  ober  brei 
oergeblißen  Serfudßen  gängliß  non  feinem  Sorßaben  ab.  Stad)  ber  erften  Sßoße  fanb  icß, 
baß  icß  ißn  beffer  mit  einem  Söffet  füttern  unb  ißm  meßr  abmecßfelnbe  unb  naßrßaftere  Koft 
reißen  fonnte.  ©nt  eingemeicßter  Seebad  mit  etmaS  Ei  unb  SU(^er  öemifc^t,  manßmal 
füße  Kartoffeln  mürben  gern  gegeffen,  unb  icß  bereitete  mir  ein  nie  feßlfßlagenbeS  Vergnügen 
baburcß,  baß  icß  bie  brolligen  ©rimaffen  beobachtete,  burd)  meiße  er  feine  Billigung  ober  fein 
SJtißfaEen  über  baS,  maS  icß  ißm  gegeben  ßatte,  auSbritdte.  SaS  arme  Keine  ©efdßöpf  betedte 
bie  Sippen,  gog  bie  Saden  ein  unb  oerbreßte  bie  Singen  mit  bem  SluSbrude  ber  ßößften  Se= 
friebigmtg,  menn  er  feinen  Jftunb  mit  bem,  raa^  er  befonberS  liebte,  ooll  ßatte,  mäßrenb  er 
anbernfallä  ben  Siffen  eine  furge  S^t  mit  ber  S^nge  im  Sttunbe  ßerumbreßte,  al§>  ob  er  einen 
SBoßlgefcßmad  baran  fußen  molle,  unb  menn  er  ißn  nißt  füß  ober  fßmadßaft  genug  fanb, 
regelmäßig  alles  mieber  au^fpie.  ©ab  man  ißm  baSfelbe  Effen  fernerßin,  fo  begann  er  gu 
fßreien  unb  fßtug  ßeftig  um  fiß,  genau  mie  ein  Heines  Kinb  im  ßomt  gu  tun  pflegt. 

„SXlS  iß  meinen  jungen  SJteiaS  ungefäßr  brei  SSoßen  befaß,  befam  iß  glüdlißermeife 
einen  jungen  SJtafafen,  ber  Hein,  aber  feßr  tebßaft  mar  unb  allein  freffen  fonnte.  gß  fefete 
ißn  gu  bem  SJteiaS,  unb  fie  mürben  fogleiß  bie  beften  greunbe.  Keiner  fürßtete  fiß  im 


638 


18.  Orbmtng:  Riffen.  Familie:  9ttenfd)enaf fen. 


geringften  oor  bern  anberen.  Oer  Heinere  SOtafaf  fe.fete  ft$  o gne  bie  minbefte  9tücffi$t  auf 
beit  Seib,  ja  felbft  auf  baS  feefi$t  beS  SJteiaS,  unb  wägrenb  i$  biefeu  fütterte,  pflegte  jener 
babei  gu  ftgen  unb  alles  aufgunafcgen,  was  baueben  fiel,  gelegentlich  auch  mit  feinen  Rauben 
beit  Söffet  aufgttfangen.  Sßar  ich  mit  ber  Slgttng  fertig  geworben,  fo  ledbte  er  baS,  was  an 
beit  Sippen  beS  9)teiaS  fag,  begierig  ab  unb  rig  biefem  fcglieglicg  baS  SJtaul  auf,  um  gu  fehen, 
ob  no$  etwas  barin  fei.  Oen  Seib  feinet  (Gefährten  betrachtete  er  wie  ein  bequemes  Riffen, 
iitbent  er  ficg  oft  barauf  nieberlegte,  unb  ber  gilflofe  SOteiaS  ertrug  allen  Übermut  feinet  fee= 
führten  mit  ber  beifpiellofeften  feebttlb;  beim  er  fcgien  gu  froh  feto/  überhaupt  etwas  SöarmeS 
in  feiner  Sähe  ober  einen  feegenftanb  gur  Verfügung  gu  gaben,  um  beit  er  gärtlidj  feine  Sinne 
fdjlingen  fonnte,  Stur  wenn  fein  (Geführte  Weggehen  wollte,  hielt  er  ihn  fo  lange,  als  er  fonnte, 
an  ber  beweglichen  £>aut  beS  StücfeitS  ober  HopfeS  ober  auch  wohl  am  Schwange  feft,  unb  ber 
SJtafaf  oermocgte  nur  nach  oielen  kräftigen  Sprüngen  fi$  loS.  gu  macgen.  SJterfwiirbig  war 
baS  oerfcljiebene  feebaren  biefer  gwei  Spiere,  bie  im  Silier  nicht  weit  auSeinanber  fein  tonnten. 
Oer  SJteiaS  benahm  ficg  gang  wie  ein  Heiner  Hinb,  lag  hilflos  cutf  bem  Etüden,  rollte  fidj 
langfam  hin  unb  her,  ftrecfte  alle  oiere  in  bieSuft,  in  ber  Hoffnung,  irgenb  etwas  gu  ergafcgen, 
war  aber  nötig  taurn  imftanbe,  feine  ginger  na$  einem  beftimmten  feegenftanbe  hingubringeit, 
öffnete,  wenn  er  ungufrieben  war,  feinen  faft  gagnlofen  SJhtnb  unb  brticfte  feine  Söünftige  bttrcg 
ein  fel;r  finbücgeS  Schreien  aus;  ber  junge  SJtafaf  bagegeit  war  in  beftänbiger  Bewegung, 
lief  unb  fprang  umher,  wann  unb  wo  eS  ihm  Vergnügen  machte,  unterfucgte  alles,  ergriff 
mit  ber  größten  Sicherheit  bie  fleinften  Oiitge,  erhielt  fidfj  mühelos  auf  bem  3tanbe  beS  HaftenS 
im  feleicggewicgt,  fletterte  an  einem  ^fagle  hinauf  unb  fefete  fitig  in  beit  Befig  non  allem 
feg  baren,  baS  ihm  in  ben  2Beg  taut.  Wlan  fonnte  feinen  größeren  feegenfag  fitig  benfen:  ber 
■iDteiaS  erftigien  neben  bem  SJtafaf  no$  mehr  als  foitft  wie  ein  f leinet  Hinb. 

„Bcacgbem  ich  meinen  befangenen  ungefähr  einen  SJlonat  befeffen  gatte,  geigte  ficg, 
bag  er  wohl  allein  laufen  lernen  würbe.  SBenn  man  ihn  auf  bie  ferbe  legte,  fließ  er  ficg 
mit  ben  deinen  weiter  ober  überftürgte  fi$  unb  fam  fo  ftigwerfäßig  oorwärtS.  SBenn  er 
im  Haften  lag,  pflegte  er  fitig  am  Staube  gerabe  aufguritigten,  unb  eS  gelang  ihm  auch  ein- 
ober  gweimal  bei  biefer  (Gelegenheit,  fi$  gerauSgugelfen.  2öar  er  fegmugig  ober  hungrig, 
ober  fühlte  er  fitig  fonft  oernacgläffigt,  fo  begann  er  heftig  gu  f freien,  bis  man  ihn  wartete. 
SSenn  niemanb  im  igaufe  war,  ober  wenn  man  auf  feilt  Schreien  nicht  lern,  würbe  er 
nach  einiger  $t\t  non  felbft  ruhig.  Sowie  er  aber  bann  einen  Oritt  hörte,  fing  er  wieber 
um  fo  ärger  an.  Stach  fünf  SBocgen  tarnen  feine  beiben  oberen  Borbergägne  gum  Borfcgeine. 
gn  ber  legten  Seit  war  er  nicht  im  geringften  gewaegfen,  fonbern  an  fertige  unb  feewicht 
berfelbe  geblieben  wie  anfangs.  OaS  fam  gweifelloS  oott  bem  Mangel  an  Sittich  ober  aitberer 
ebenfo  nahrhafter  Hoft  her.  BeiSwaffer,  BeiS  unb  S^iebacf  waren  botig  nur  bürftige  ferfag- 
mittel,  unb  bie  auSgepregte  Sittich  berHofoSnug,  bie  ich  igm  ntantigmal  gab,  oertrug  fein  Silagen 
nicht,  tiefer  Slagrung  hatte  i$  au$  eine  fer  Häufung  an  Ourcgfall  gugufegreiben,  unter  ber 
baS  arme  f leine  feeftigöpf  fegr  litt;  botig  gelang  eS  mir,  ign  hurtig  eine  geringe  feabe  SttginuSöl 
wiebergerguftellen.  feine  ober  gwei  Sßocgeit  fpäter  würbe  er  wieber  fraitf  unb  bieSmal  ernft- 
licger.  Oie  ferf  Meinungen  waren  genau  bie  beS  SBecgfelfieberS,  auch  ooit  Slitfcgwellungen 
ber  güge  unb  beS  HopfeS  begleitet,  fer  oerlor  alle  feßluft  unb  ftarb,  nadgbem  er  in  einer 
Sßo$e  bis  gu  einem  Qammerbilbe  abgegegrt  war." 

Sur  SSeroollftänbigung  beS  oonSSallace  fo  treffli$  gegei$neten  SebenSbilbeS  eines  jungen 
Drang^UtanS  will  i$  no$  einige  ältere  Berichte  folgen  laffen.  Oie  erfteiOgenauen  Beobachtungen 
oerbanfen  wir  bem  oben  f$on  genannten  Oiergartenleiter  beS  ^ringen  ooit  Oraitien,  BoSmaer, 


Drang* ttt an:  28aEace3  Seöen^bttb  eines)  jungen,  ältere  Berichte. 


639 


ber  ein  SBeibcgen  längere  gut  gagrn  giett.  Da3  Stier  war  gutmütig  unb  geigte  fid)  niemals 
boSgaft  ober  fatfcg.  9)?an  fonnte  igm  ogne  Bebenfen  bie  ßanb  in  ba£  üftaut  fielen.  (Sein 
äugere£  2lnfegen  fjatte  etwas  DraurigeS,  Schwermütiges.  ©S  liebte  bie  menfcgticge  ©efellfcgaft 
otjne  Unterblieb  beS  ©efcgtecgteS,  gog  aber  biejenigen  Seute  nor,  bie  fid)  am  meiften  mit  ibjnt 
befc^äftigten.  9JJan  gatte  es  an  eine  Kette  gelegt,  morüber  es  guweiten  in  Bergweiflung  geriet; 
es  warf  fieg  bann  auf  ben  Boben,  fd^rie  erbarm lid)  unb  gerriß  alle  Beeten,  bie  man  igm  ge= 
geben  gatte.  2lfS  eS  einmal  freigelaffen  würbe,  fletterte  eS  beljenb  in  bem  Sparr  werfe  beS 
DacgeS  itmljer  unb  geigte  fieg  gier  fo  gurtig,  bag  oier  Sßerfonen  eine  Stunbe  lang  gu  tun  gatten, 
um  eS  mieber  eingufangen.  Bei  biefem  SluSfluge  erwifegte  eS  eine  glafcge  mit  9Jtalagawein, 
entforfte  fie  unb  bradjte  ben  Sßein  fdjleunigft  in  Sicgergeit,  ftellte  bann  aber  bie  glafdje  mieber 
an  igren  Drt.  ©S  frag  alles,  maS  man  igm  gab,  gog  aber  Dbft  unb  gewürggafte  ^Pflangen 
auberen  Speifen  nor.  ©efotteneS  unb  gebratenes  gteifeg  ober  gifege  genog  eS  ebenfalls  fegr 
gern.  !ftacg  Kerbtieren  jagte  eS  niegt,  unb  ein  igm  bargebotener  Sperling  nerurfaegte  igm  niel 
gurdjt;  bod)  big  eS  ign  enblid)  tot,  gog  igm  einige  gebern  aus,  foftete  baS  gleifcg  unb  marf 
ben  Boget  mieber  meg.  Boge  ©ier  foff  eS  mit  SBogtbegagen  aus.  Der  größte  Sederbiffen 
fdjieneit  igm  ©rbbeeren  gu  fein.  Bor  bem  Scgtafengegen  machte  eS  ftetS  groge  Slnftalten.  ©S 
legte  fieg  baS  Heu  gum  Säger  guredjt,  fd^üttelte  eS  gut  auf,  legte  fid)  noeg  ein  befonbereS  33ünbel 
unter  ben  Kopf  unb  beefte  fieg  bann  gu.  Slllein  fdjlief  eS  nic^t  gern,  weit  eS  bie  ©infamfeit 
überhaupt  niegt  liebte.  Bei  Dage  fdjtummerte  eS  gumeilen,  aber  niemals  lange.  Bian  gatte 
igm  eine  Klcibung  gegeben,  bie  eS  fic§  halb  um  ben  Seib  unb  halb  um  ben  Kopf  legte,  unb 
gmar  ebenfowogl,  wenn  eS  fügt  mar,  als  mägrenb  ber  grögten  §ige.  2ltS  man  igm  einmal 
baS  Scgtog  feiner  Kette  mit  bem  Scgtüffel  öffnete,  fag  eS  mit  groger  2lufmerff amfeit  gu  unb 
nagnt  fobann  ein  Stüdegen  ^otg,  ftedte  eS  inS  Scglüffeltocg  unb  bregte  eS  nad)  allen  (Seiten 
um.  ©S  fonnte  bie  nermideltften  Knoten  an  einem  (Stride  fegr  gefegidt  mit  ben  gingern  ober, 
wenn  fie  gu  feft  waren,  mit  ben  Bägnen  auftöfen  unb  fdjien  baran  eine  folcge  greube  gu  gaben, 
bag  eS  and)  ben  Seuten,  bie  nage  gu  igm  gintraten,  regetmägig  bie  Sdjuge  aufbanb.  Die 
Hintergänbe  benugte  eS  ebenfo  gefegidt  wie  bie  norberen.  (So  legte  eS  fid)  g.  23.,  wenn  eS 
etwas  mit  ben  Borbergänben  niegt  erreiegen  fonnte,  auf  ben  bilden  unb  gog  ben  ©egenftanb 
mit  ben  ©nterfügen  geran.  fegrie  nie,  außer  wenn  e3  allein  mar.  2tnfang§  gtieg  biefem 
©ejegret  bem  SBinfetn  eine»  ^unbe^. 

SDer  Drang,  ben  ©unier  in  ^3ari»  beobachtete,  mar  etwa  10 — 11  Monate  alt,  al§  er 
uaeg  granfrei(h  fam,  unb  lebte  bort  uoeg  faft  ein  galbe^  gagr.  (Seine  Bewegungen  waren 
langfam  unb  auf  bem  Bobett  fdgmerfällig.  ©r  fegte  beiöe  §änbe  gef^loffen  oor  fid)  nieber, 
ergob  fidg  auf  feine  langen  2trme,  fd;ob  ben  Seib  uormärt^,  fegte  bie  ©nterfüge  gwifegen  bie 
2lrmc  nor  bie  £)änbe  unb  fegob  ben  Hinterleib  nadj,  ftemmte  fi(^  bann  mieber  auf  bie  gäufte 
ufm.  SBeun  er  fieg  auf  eine  H^^b  ftügen  fonnte,  ging  er  aueg  auf  ben  Hinterfügen,  trat  aber 
immer  mit  bem  äugeren  dtanbe  be3  guge§  auf.  Beim  (Sigen  rügte  er  in  ber  Stellung  ber 
ÜDtorgenlänöer  mit  eingefcglagenen  Beinen.  SDa£  Klettern  würbe  igm  fegr  leicht;  wenn  fieg 
bie  groeige  gweier  Bäume  berügrten,  fam  er  leiegt  non  einem  Baume  gunt  auberen.  gn  ^3ari0 
lieg  man  igu  an  frönen  SSagen  oft  in  einem  ©arten  frei;  bann  fletterte  er  rafeg  auf  bie  Bäume 
unb  fegte  fieg  auf  bie  2lfte.  2Benn  igm  jemanb  nadgftieg,  fcgüttelte  er  bie  äffte  mit  alten, 
Kräften,  at.3  wenn  er  feinen  Ükdjfotger  abfdjreden  wollte;  gog  man  fid)  gurüd,  fo  enbeten  biefe 
Borfid)t^magregetn;  erneuerte  man  ben  Berfitcg,  fo  begannen  fie  fogleicg  mieber.  Die  ©ffen»= 
geit  fannte  er  genau,  fam  regetmägig  gur  redgen  geit  gu  feinem  Sßärter  gin  unb  nagm,  ma^ 
biefer  igm  gab.  grembenbefuege  mürben  igm  oft  täftig,  unb  nicht  feiten  nerftedte  er  fitg  fo 


640 


18.  Ortmung:  Effert.  Familie:  SKcnf.^-cttaffctt. 


lange  unter  feinen  Reefen,  bis  bie  Seute  lieber  fort  waren.  23ei  SBetannten  tat  er  bieS  nie. 
Aitr  non  feinem  SBärter  natjm  er  gutter  an.  Als  fich  einft  ein  grember  an  ben  gewöhnlichen 
5pia^  feinet  Pflegers  feßte,  !ant  er  gwar  herbei,  oerweigerte  aber,  als  er  ben  gremben  bemerkte, 
alle  Aahrung,  fpraitg  auf  ben  SBoben,  f  ehrte  unb  fchlug  fich,  wie  in  Aergweiflung,  oor  ben 
3\opf.  ©eine  ©peife  nahm  er  mit  ben  gingern  unb  nur  feiten  gleich  mit  ben  Sippen  auf  unb 
beroch  alles,  maS  er  nicb)t  fannte,  norljer  forgfältig.  ©ein  junger  war  unoerwüftlkh:  erfonnte, 
wie  bie  Einher,  gu  jeber  geit  effen.  guweiten  biß  unb  fehlug  er  gu  feiner  SBerteibigung  um 
fid),  aber  nur  gegen  Einber  unb  mehr  aus  Ungebulb  als  aus  gorn.  ©r  mar  überhaupt  fanft 
unb  liebte  bie  ©efeEfdfjaft,  ließ  ftdfj  gern  fdjmeic^etn  unb  gab  Eüffe  im  eigentlichen  ©inne. 
SSenn  er  etmaS  fe$nfü$tig  oerlangte,  ließ  er  einen  fta.rfen  Eehlluut  hören,  liefen  nernahm 
man  gleichfalls,  menn  er  im  gorne  mar;  bodh  mälgte  er  fich  bann  oft  am  SBoben  unb  fchmoEte, 
falls  man  iljm  nicht  miEfaljrte.  gwei  junge  Eaßen  hatte  er  befonberS  liebgeroonnen  unb 
hielt  bie  eine  oft  unter  bem  Arme  ober  fe|te  fte  fid)  auf  ben  Eopf,  obfdfjon  fte  fidh  mit  ihren 
EraEen  au  feiner  §aut  fefthielt.  Einigemal  betrachtete  er  ihre  Sßfoten  unb  fud)te  bie  drallen 
mit  feinen  gingern  auSgureißen.  Da  ißm  bieS  nicht  gelang,  öulbete  er  lieber  bie  ©chntergen, 
als  baß  er  baS  ©piel  mit  feinen  Sieblingen  aufgegeben  hätte. 

©ine  weitere  Mitteilung  rührt  non  einem  guten  SBeobadjter  her,  ber  einen  Drgng=Utan 
brei  Monate  mit  fid)  auf  bem  ©dfjiffe  hatte.  3)aS  Sner  häufte,  folange  fich  baS  ©c^iff  in  ben 
afiatifdjen  ©ewäffern  befanb,  auf  bem  Aerbed,  feinem  beftänbigen  Aufenthalte,  unb  fudfjte  fich 
nur  beS  AachtS  eine  gebüßte  ©teEe  gum  ©Olafen  aus.  Sßährenb  beS  DageS  mar  ber  Drangs 
Utan  außerorbenttidfj  aufgeräumt,  fpielte  mit  anberen  fleinen  Affen,  bie  fidh  au  23orb  befanben, 
unb  luftwanbette  int  Dafelwerfe  umher,  ©eine  ©ewanbtheit  unb  bie  bei  biefen  ^Bewegungen 
fidjtbar  werbenbe  MuSfelfraft  mar  erftaunli^.  Eupitän  ©mitt,  ber  ^Beobachter,  hatte  einige 
hunbert  EofoSnüffe  mitgenommen,  non  benen  ber  Affe  tägtidh  pei  erhielt,  Die  äußerft  gäße, 
2  goE  bide  Hülle  ber  Auß,  bie  fetbft  mit  einem  SBeile  nur  ferner  gu  burdhhaueit  ift,  mußte  ber 
Drang  mit  feinem  gewaltigen  ©ebiffe  feßr  gefdhidt  gu  gertrümmern.  ©r  feßte  an  bem  fpißigen©nbe 
ber  Auß,  wo  bie  grudfjt  Heine  ©rhöhungen  ober  SBudel  hat,  mit  feinen  furchtbaren  gähnen  ein, 
padte  bie  Auß  bann  mit  bem  rechten  Hinterfüße  unb  riß  fo  regelmäßig  bie  gäße  ©dale  auS- 
einanber.  Dann  burchboßrte  er  mit  ben  gingern  eine  ber  natürlichen  Öffnungen  ber  Auß, 
trau!  bie  Milch  uuS,  gerfdfjlttg  hierauf  bie  Auß  an  einem  harten  ©egenftanbe  unb  fraß  ben  Eent. 

Aachbem  baS  ©dhiff  bie  ©unbaftraße  oertaffen  hatte,  oerlor  ber  Drang  mit  ber  ab= 
nehntenben  Aßärme  mehr  unb  mehr  feine  Heiterfeit,  ©r  hörte  auf  gu  turnen  unb  gu  fpielen, 
laut  nur  noch  feiten  auf  baS  Aerbed,  fddeppte  bie  wollene  Dede  feines  23etteS  hinter  fid; 
her  unb  IjüEte  fidh,  fobalb  er  ftiE  faß,  ooEftänbig  in  biefe  ein.  gn  ber  gemäßigten  füb- 
liehen  gone  hielt  er  fich  größtenteils  in  ber  Kajüte  auf  unb  faß  bort  oft  ftunbenlang  mit  ber 
Dede  über  bem  Eopfe  regungslos  auf  einer  ©teEe.  ©ein  23ett  bereitete  er  fich  ebenfaES  mit 
ber  größten  Umftänblichfeit.  ©r  fdhlief  nie,  ohne  oorher  feine  Matraße  gmei=  bis  breimal 
mit  bem  Aüden  ber  Haube  uuSgeflopft  unb  geglättet  gu  haben.  Dann  ftredte  er  fich  auf  ben 
Aitden,  gog  bie  Dede  um  fidh,  fo  baß  nur  bie  Aafe  mit  ben  biden  Sippen  frei  blieb,  unb  lag 
in  biefer  ©teEung  bie  gange  Aacßt  ober  gmölf  ©tunben,  ohne  fich  gu  rühren,  gu  feiner  Heimat 
gefdhah  fein  Aitfftehen  unb  Aieberlegen  fo  regelmäßig  mie  ber  ©gng  einer  Ußr.  Sßunft  6  Uljr 
morgens  ober  mit  (Sonnenaufgang  erhob  er  fidh,  unb  foniie  ber  legte  ©trahl  ber  ©onne  hinter 
bem  ©efidhtsf reife  entfehwunben  mar,  alfo  ^Sunft  6  Uhr  abenbs,  legte  er  fich  wieber  nieber.  ge 
weiter  baS  ©dhiff  nach  heften  fegelte  unb  bemgemäß  in  ber  geit  abmidh,  um  fo  früher  ging 
er  gu  SBette  unb  um  fo  früher  ftanb  er  auf,  weil  er  eben  and)  nur  feine  gmölf  ©tunben  fdhlief. 


Orang-Utan:  ©efangenleben. 


641 


Siefe  SBeränberung  beS  ©chlafengeßenS  ftanb  gmar  nicht  genau  mit  ber  Zeitrechnung  beS 
©d;iffeS  im  SBerhättniffe;  allein  eine  gemiffe  Regelmäßigkeit  mar  nicht  gu  oerfennen.  2tm  Ror= 
gebirge  ber  ©Uten  Hoffnung  ging  ber  Drang  bereite  um  2  Ul;r  beS  RüttagS  gu  Klette  ttnb 
ftanb  um  V2B  Uhr  beS  Borgens  auf.  Siefe  beiben  Zeiten  befielt  er  fpäter  bei,  obmoljt  baS 
©chiff  im  Verlaufe  feiner  Steife  bte  Zeit  noch  um  gmei  ©tunben  oeränberte. 

Singer  ben  ^okoSnüffen  liebte  er  ©alg,  gteifch,  3ttehl,  ©ago  ufm.  unb  manbte  alle  mög= 
lid^e  Sift  an,  um  mäßrenb  ber  SD^a^Igeit  eine  gemiffe  gleifdjmenge  fid;  gu  ftchern.  2öaS  er  ein¬ 
mal  gefaxt  ha tte,  gab  er  nie  mieber  her,  felbft  men n  er  gefchlageit  mürbe.  3 — 4  Sßfunb  gteifch 
aß  er  mit  Seichtigkeit  auf  einmal.  SaS  Wletyl  holte  er  fid)  täglid;  aus  ber  £üd)e  unb  mußte 
babei  immer  eine  augenblickliche  3Ibraefenl)eit  beS  JlocheS  gu  benußen,  um  bie  3Jle§ltonue  gu 
öffnen,  feine  §anb  tüchtig  ootl  gu  nehmen  unb  fie  nad^er  auf  bem  Slopfe  abgumifchen,  fo  baß 
er  ftetS  gepubert  gurüdkam.  SienStagS  unb  greitagS,  fobalb  gum  ©ffen  geläutet  mürbe,  ftattete 
er  ben  Rlatrofen  unroanbelbar  feinen  S3efu<^  ab,  raeil  bie  Senke  an  biefen  Sagen  ©ago  mit 
Zu  der  unb  gimt  erhielten,  ©benfo  regelmäßig  ftellte  er  fich  um  2  Ul;r  in  ber  Kajüte  ein,  um 
am  Stahle  teilgunel;men.  23eün  ©ffen  mar  er  fehr  ruhig  unb,  gegen  bie  ©emoßnheit  ber  Slffen, 
reinlich;  hoch  konnte  er  nie  bagu  gebraut  merben,  einen  Söffet  richtig  gu  gebrauchen.  ©r  feßte 
ben  Seiler  einfach  an  ben  RUtnb  unb  trank  bie  ©tippe  aus,  ohne  einen  Sropfen  gu  oerfchütten. 
©eiftige  ©etränke  liebte  er  fehr  unb  erhielt  beShatb  mittags,  ftetS  fein  ©taS  SBein.  ©r  leerte 
biefeS  in  gang  eigentümlicher  SBeife.  2tuS  feiner  Unterlippe  konnte  er  burd)  Rorftreden  einen 
3  3od  langen  unb  faft  ebenfo  breiten  Söffet  bilben,  geräumig  genug,  um  ein  ganges  ©taS 
SBaffer  aufgunehmen.  gn  biefen  Söffet  fdjüttete  er  baS  betreffenbe  ©etränk,  unb  niemals  trank 
er,  ot;ne  ihn  guoor  l;erguftellen.  Radjbem  er  baS  ihm  gereifte  ©taS  forgfättig  berod;en  hatte, 
bilbete  er  feinen  Söffet,  goß  baS  ©etränk  hinein  unb  fc^lürfte  eS  feßr  bebäcßtig  unb  tangfam 
gmifchen  ben  gähnen  hinunter,  als  ob  er  ficfj  einen  recht  bauernben  ©enuß  baoon  oerf Raffen 
mollte.  Rieht  fetten  mährte  biefeS  ©djlürfen  mehrere  Minuten  lang,  unb  erft  bann  hielt  er 
fein  ©taS  non  neuem  hin,  um  eS  fid;  mieber  füllen  gu  taffen,  ©r  gerbrach  niemals  ein  ©efäß, 
fonberrt  feßte  eS  ftetS  behutfam  nieber.  SBäßrenb  ber  Reife  kletterte  er  feiten  umher  unb 
bann  ftetS  tangfam  unb  bebädjtig;  geraöhnlid)  tat  er  eS  nur  bann,  me nn  ein  anberer  kleiner 
Slffe,  fein  Siebling,  megen  einer  Unart  beftraft  merben  follte.  Siefer  flüchtete  fich  bann  regele 
mäßig  an  bie  Söruft  feines  großen  greunbeS  unb  klammerte  fid)  bort  feft,  unb  S3obi,  fo  Ijieß 
ber  Drang=Utan,  fpagierte  mit  feinem  kleinen  ©Füßlinge  in  baS  Sakelraerk  hinauf,  bis  bie 
©efahr  oerfdjmunben  fdjien.  Wan  oernahm  nur  gm  ei  ©timmlaute  oon  il;m:  einen  fdpoachen, 
pfeif enben  Kehllaut,  ber  ©emütSaufregung  kenngei ebnete,  unb  ein  fdjredticßeS  ©ebrütl,  baS 
bem  einer  geängfteten  Stuß  etma  ähnelte  unb  gurdjt  auSbrückte.  Siefe  mürbe  einmal  burd) 
eine  ©cfjitle  oon  Sßottmalen  ßeroorgerufen,  bie  nahe  am  ©cßiffe  oorüberfchmamm,  unb  ein 
gmeiteS  Rial  burct)  ben  Einblick  oerfchiebener  SBaff erklangen,  bie  fein  ©ebieter  mit  auS  gaoa 
gebracht  hatte.  Ser  SluSbrud  feiner  ©eficßtSgüge  blieb  fid;  immer  gleich.  Seiber  mad;te  ein 
unangenehmer  Zufall  bem  Seben  beS  fdjönen  SiereS  ein  ©nbe,  noch  ehe  eS  Seutfcßtanb 
erreichte.  ©S  geriet  über  eine  ookle  Rumftafcße  unb  hatte  fie  faft  oöllig  geteert,  ehe  man  ba= 
greif d;enkam.  ©S.  hatte  fie  auf  gefeßidte  Röeife  entkorkt  unb  feinem  Verlangen  nach  geiftigen 
©etränken  nur  allgufel;r  ©eniige  leiften  können,  ©tma  10  Minuten  nach  biefem  Vorgänge 
mürbe  SBobi  plößlidj  tebenbig.  ©r  fprang  auf  ©tühte  unb  Sifcße,  machte  bie  läcßerticßften 
Seraegungen  unb  gebärbete  fich  mit  fteigenber  Sebhaftigkeit  raie  ein  betrunkener  unb  guteßt 
mie  ein  mahnfinniger  ÜDlenfch.  ©S  mar  unmöglidh,  ißa  gu  bänbigen.  ©ein  3llßanb  §kl\ 
ungefähr  eine  SSiertetftunb e  an;  bann  fiel  er  gu  SBoben,  eS  trat  ihm  ©chaunt  oor  ben  9)kunb, 

Sre^rn,  Sterle&en.  4.  Slufl.  XIII.  S3anb.  41 


642 


18.  Drfomrtg:  Riffen.  Familie:  Sftenfcfyert affen. 


unb  er  lag  fteif  unb  regungslos.  Stach  einigen  ©tunben  fam  er  roieber  gu  ftch,  verfiel  aber 
in  ein  ^eftige^  Steroenfteber,  baS  feinem  Seben  ein  $iet  fepen  foHte.  Sßährenb  feiner  Slranü 
bjeit  nahm  er  nur  SBein  mit  Sßaffer  unb  bie  iljm  gereiften  SIrgneien  gu  ftdj,  nichts  meiter. 
Stodjbem  ifjm  einmal  an  ben  SßnlS  gefüllt  morben  mar,  ftrecfte  er  feinem  £errn  jebeSmat, 
menn  biefer  an  fein  Säger  trat,  bie  iganb  entgegen.  Dabei  hatte  fein  Büd  etmaS  fo  StührenbeS 
unb  SJtenfchüCheS,  bafe  feinem  Pfleger  öftere  bie  tränen  in  bie  Singen  traten. 

3$  Ijabe  mehrere  lebenbe  Drang=UtanS  beobachtet,  feinen  einzigen  aber  fennengelernt, 
ber  mit  einem  ©Ch'impanfen  gleiten  StlterS  fyätte  oergtichen  merben  fönnen.  Sillen  fehlte  bie 
letzteren  fo  auSgeidjnenbe  nedifdje  Sftunterteit  unb  bie  Suft  gu  fd^ergen:  fte  maren  im  ©egen- 
teil  ernfthaft  bis  gum  Stufeerften,  mehrere  auch  füll  unb  be^b)alb  langmeilig.  gebe  ihrer  Be= 
raegungen  mar  langfam  unb  gemeffen,  ber  StuSbrud  ihrer  braunen,  gutmütigen  Singen  un= 
enblich  traurig,  ©o  fteUten  fie  faft  in  jeber  §inftcht  ein  ©egenftüd  beS  ©.Cfjimpanfen  bar.  ©S 
gibt  jebodh  auch  StuSnahmen,  unb  als  fol<he  barf  ber  etma  vierjährige  Drang  bezeichnet  merben, 
ber  1878  beut  granffurter  goologifchen  ©arten  non  einem  ©önner  felbft  über  ©ee  gebraut 
mürbe,  nadjbent  er  fdjon  brei  Sahre  auf  3aoa  gähnt  gehalten  morben  mar.  Sttap  ©djmibtS 
ausführlichem  Berichte  über  feinen  oietoerfprechenben  Pflegling  entnehmen  mir,  bafe  biefer 
Drang  ungemein  lebhaft  mar,  ben  gangen  Dag  unermüblich  h^wmfpielte  unb  fletterte.  ©d)0.n 
in  Neapel,  mo  ©dhmibt  il;n  in  ©mpfang  nahm,  gab  er  bemerfenSmerte  Bemeife  geiftiger 
gäljigleiten  unb  einer  an  baS  menfehliChe  £inb  erinnernben  SßefenSart.  „©in  ©tüd  Binbfaben, 
baS  ber  Slffe  in  feiner  ©treu  gefunden  ^äßett  mochte,  bot  ihm  lange  3eit  eine  angenehme 
Unterhaltung,  inbem  er  eS  in  baS  Sattengitter  feines  Käfigs  flocht,  unb  graar  fo,  bafe  er  eS 
gur  einen  Öffnung  hinauSfcfeob  unb  gur  nächften  mieber  ßereinholte  unb  fo  fort,  ©päter  ging 
ber  Binbfaben  oerloren,  unb  er  bebiente  fid)  nun  eines  ßeu=  ober  ©trohhctlmeS;  hoch  maren 
biefe  gu  fprbbe  unb  braten  öfter  ab . . .  Staats  fc£)fief  er  gang  ruhig . . .  Stur  einmal  ermatte 
er  ooüfommen,  als  ich  fpät  abenbS  nach  §aufe  fam  unb  mein  Sicht  in  feinen  JMfig  fd)ien. 
Da  ruhte  er  benn  auch  tiiö^t  eher,  als  bis  iljm  nochmals  SJtilCh  gereift  mürbe.  gebe  erfahrene 
üDhitter  mirb  mohl  auch  hierin  gang  baS  Verhalten  eines  fleinen  ßiitbeS  erfennen.  Die  Slrt, 
raie  er  in  einem  folgen  gaHe  feinen  SBiEen  burchgufepen  fudjte,  mar  ebenfalls  eine  gang  fitib= 
ließe,  ©r  begann  erft  gu  mimmern,  mobei  er  ben  SJhtnb  oergog  mie  ein  meinenber  Sttenfeh; 
babei  fprang  er  im  haften  umher  unb  trat  mit  ber  gerfe  heftig  gegen  bieDür,  mährenb  er  mit  ben 
§änbeit  feine  ©treu  burcheinanber  marf.  Bei  einer  folgen  ©elegeitheit  madjte  er  eines  DageS 
bie  SBahrnehntung,  bafe  er  burep  entfprecpenbeS  ©tofeen  gegen  bie  Söänbe  feines  DranSporü 
bepätterS  imftanbe  mar,  biefen  oon  ber  ©teile  gu  bemegen.  Diefe  ©rfahrung  nupte  er  benn 
auch  Gehörig  aus,  moburdj  mir  einige  ©Cpmierigteiten  ermuepfen."  Stuf  ber  meiteren  ©ifem. 
bahnreife,  bie  ber  Drang  mit  feinem  Pfleger  in  einem  befonberen  Slbteil  gitrüdlegte,  oerhielt 
er  fiep  „im  gangen  füll  unb  befCpäftigte  fiep  pauptfäcptich  mit  aufmertfamer  Betrachtung  ber 
©egenb,  beren  rafCpeS  Borübereilen  itjn  ßö(ßli<ßft  gu  intereffteren  fehlen.  Die  gaprt  burch DunnelS 
liefe  ihn  rußig,  menn  ich  triidß  an  ber  ©eite  befanb,  mo  er  mich  feßen  fonnte;  fafe  ich  bagegen  am 
anberen  ©nbe,  fo  ftredte  er  mopt  bie  ßänbe  aus  bem  £äfig  ober  tiefe  ein  leifeS  SBimmern 
hören,  beruhigte  fidß  aber  fofort,  menn  ich  ipnt  hurCp  einige  SBorte  meine  Slnmefenheit  lunb= 
gab.  SBenn  ich  heim  Sluf enthalt  an  ben  ©tationen  Sftiene  machte,  ben  SBagen  gu  oertaffen, 
begann  ber  Slffe  faft  jebeSmal  gu  meinen;  benn  biefe  Begegnung  oerbient  hoch  mohl  baS 
Stimmern  mit  gleichzeitigem  meinerlichem  Bergiepen  beS  ©efidjteS.  3Cp  mufe  inbeS  bemerken, 
bafe  ich  hei  biefer  ©etegenpeit  niemals  Dränen  beobachtet  pabe,  fo  fepr  ich  barauf  achtete. 
Scadjts  fChlief  baS  Dier  auch  mährenb  ber  ©ifenbahnfaßrt,  ßielt  fteß  aber,  um  bie  Bemegung 


Orang-Utan:  ©djmiötS  Beobachtungen. 


643 


;  beS  SBagenS  mirtber  unangenehm  gu  empfinben,  mit  brei  ,&änben*  am  ©itter  feinet  EäfigS 
feft."  igeftigeS  ©eitenfc^leubern  beS  SBagenS  währenb  einer  Nachtfahrt  mürbe  fdhlie^Iid^  ,,aud) 
beut  Drang  §u  bunt.  ©r  ermatte,  begann  teife  gu  wimmern,  unb  als  ich  Mid)  trojjbem  nicht 
um  ihn  gu  füntmern  fdjien;  ftredte  er  ruhig  bie  &anb  nach  mir  aus,  bereu  gingerfteltung 
einen  ungemein  geljenben  unb  hrbfefud^enben  SlitSbrud  Ijatte.  SltS  ich  ihm  nun  meine  §anb 
reifte  unb  ihm  einige  freunbliche  SB  orte  fagte,  beruhigte  er  geh  alSbalb  raieber  unb  oerfuchte 
eingttfchlafen."  3n  grantfurt  mürbe  ihm  unb  feinem  SBärter  bann  ein  eigenes  gimmer  mit 
Turngeräten  unb  ^ tetter g eieg en h eit  eingeräumt  unb  bie  SNenf d) enaff enh altun  g  begann,  bie 
neiterbingS  überall  üblid^  gemorbeit  ift.  „©ine  Engel  aus  leichtem  <golg  non  etma  15  cm  Durch- 
nteffer  machte  bem  Slgen  bie  größte  greitbe.  (Sr  rollte  fie,  naljm  fie  in  beit  Sinn  unb  hob  fte 
geitmeife,  fo  tjod)  er  tonnte,  über  feinen  Eopf  empor,  roobei  er  nergnüglid;  nach  ihr  btidte. 
Dag  fie  beim  Nieberf  allen  auf  beit  Boben  heftig  polterte,  amüfterte  ihn  hödhlidh,  unb  er  mctrf 
fie  nun  öfter  hin,  um  biefeS  ©eräufch  gu  neranlaffen.  SltS  er  ihrer  mübe  mar,  legte  er  fie  in 
eine  ©de,  aus  ber  fie,  ba  ber  Boben  etwas  geneigt  mar,  aber  fofort  mieber  hernorroEte. 
Darauf  btidte  er  fidfj  fudjenb  um  unb  ergriff  ein  ©tüdd)en  Brot,  baS  er  unter  bie  Engel 
ftedte,  fo  bag  biefe  ba  liegen  bleiben  mugte,  mo  er  fie  gu  hoben  münfdjte.  ©inen  Heilten 
hötgernen  Jammer  fagte  er  ohne  weiteres  fofort  beim  (Stiele  an  unb  fällig  bantit  auf  beit 
Boben.  Nach  einigen  Tagen  entbedte  er  augertjalb  beS  ©itterS  einen  Nagel,  ber  aus  beit 
Dielen  etwas  herr)orra9^e*  Einige  Qzit  brüdte  er  mit  ben  Ringern  baran  hin  unb  her;  bann 
aber  hotte  er  beit  Jammer  unb  oerfuchte  bamit,  ben  Stift  hineingitfchlagen."  Bei  Beurteilung 
biefer  ■  Seiftung  ift  eS  mohl  angebracht,  ftdj  gu  erinnern,  bag  biefer  Drang  fdjon  brei  Qagre 
©efangenfdjaft  unb  Berühr  mit  SNenfchen  auf  Sana  hinter  fidj  h ntte.  SJtü  grogen  Bogen 
Rapier  fudjte  er  fdjoit  auf  ber  ©eereife  in  fomifchfier  SBeife  ficß  gu  brapieren,  inbem  er  „bie 
©den  unter  bem  Einn  gufammenfagte,  fo  bag  baS  ©egd)t  mie  aus  einer  Eapuge  hernorfatj". 
SNadge  man  in  baS  Rapier  ein  grogeS  runbeS  Sod),  „fo  ftedte  er  fofort  ben  Eopf  hittburdj, 
gwängte  aber  auch  bie  Sinne  hinein,  fo  bag  baS  Rapier  gerrig . . .  ©inen  fleinen  £mt  aus  Rapier 
felgte  er  fofort  auf  ben  Eopf  unb  gog  ihn  an  beiben  ©nbeit  Iräftig  herab,  bamit  er  auch  fifeen 
blieb . . .  häufig  benujgt  er  baS  Rapier,  um  feine  Engel  barin  einguwidetn,  mobei  er  fidh  mit 
groger  ©ewanbtljeit  benimmt . . .  ©eilte  SiebtingSunterhaltung  ift  Sieden  unb  Balgen  mit  feinem 
SBärter  ober  aitberen  ihm  bekannten  Sßerfonen",  aber  „jeben  feiner  Bekannten  behanbett  er 
in  aitberer  SBeife ...  Die  Berührung  feiner  Eörperfeiten  erregt  ihm  Eipet.  SBenn  er  fid)  auf 
feine  Strohbede  nieberfegt,  nerfäumt  er  feiten,  mit  bem  &aitbrüden  über  bie  gu  benugenbe 
©teile  gu  fatjren,  um  etroaige  Unebenheiten,  Brottrumen  unb  begleichen  gu  befeitigen . . .  igelte, 
freunbliche  garben  liebt  ber  Drang  fegr."  SllS  er  für  fein  Bett  ftatt  ber  gewohnten  weigen 
Dede  eine  graue  erhielt,  fudjte  er  eine  unter  biefer  tiegenbe  hellfarbige  heroorgugietjen  unb  ftd) 
mit  biefer  gu  bebeden.  „Das  leuchtenbe  Not  an  Uniformen  ober  hellfarbige  Einberfteiber 
betrachtet  er  lange/'  Deutlich  bemeift  er  auch,,  „bag  er  geh  gu  f feineren  Einbern  gang  befonberS 
hingegogen  fühlt,  inbem  er  folcge  nicht  feiten  burdj  Darreichung  feines  Jammers  ober  eines 
anberen  ©egenftanbeS  gum  Nlitfpieten  gu  neranlaffen  fudjt". 

©ein  SNienenfpiet  ift  feljr  attSbrudSnoll.  „SBemt  er  irgenbeine  ©chetmerei  im  ©cgilbe 
führt,  fo  geht  man  einen  heiteren  gttg  um  feinen  Sftunb,  ähnlich  mie  bei  mannen  SKenfchen. 
Die  greube  über  ein  ©pielgeug  ober  einen  gelungenen  ©treidj  britdt  fidj  burch  ein  Sädjeln 
aus,  mobei  fidh  ber  SNunb  in  bie  Breite  gieht.  Bei  höherem  ©rabe  beS  BergnügenS  unb  in 
übermütiger  Saune  entgeht  förmliches  Sachen,  inbem  baS  Tier  ben  SNunb  ögnet  unb  bie 
Sippen  gurltdgieht,  tag  bie  3ähue  gchtbar  merben,  mobei  es  einen  mehr  ober  tninber  lauten 

41* 


644 


18.  Drömtrtg:  Riffen.  Familie:  Stteitf äjenaff en. 


fidjernbett  Don  ßören  läßt ...  Sei  gurdjt  ober  2lngft  tritt  gunäcßft  bie  Untertippe  etwa3  oor, 
bann  werben  beibe  Sippen  weit  oorgeftredt77:  bie  allgemeine  2ltt3brud3form  ber  9)fenfcßenaffen. 
Sott  ©timmlauten  würbe  außer  bem  erwähnten  Söimment  mir  bei  größerer  Aufregung  „ein 
leid)te3  ©rttngen77  gehört,  ©inen  (Sperling,  ber  ftcß  am  genfter  feiner  (Stube  gu  Dobe  geflogen 
ßatte,  faßte  ber  Drang  erft  nur  mit  ber  größten  Sorfidjt  an,  fpielte  aber  bann  bamit  ttnb 
machte  ißn  fcßließlid)  „faput77,  wie  ein  Stinb  ein  ©pielgeug.  Sor  feinem  ©piegelbilb,  ba3  ißm 
unoermutet  in  einem  (Spiegel  außerhalb  be3  (Sitter^  gegeigt  würbe,  ritdte  er  erft  mehrmals 
angftooH  au3,  bann  fpucfte  er  e3  an  unb  fudjte  mit  feinem  Jammer  unb  mit  Srotreften  nacß 
bem  «Spiegel  git  werfen.  Dtäßerte  man  ben  (Spiegel,  fo  flüdjtete  ber  Slffe  fofort  wieber.  Salb 
aber  fttdjte  er  fein  ©benbilb  gum  (Spielen  gu  bewegen. .  ©o  „ßolte  er  ein  Statt  Rapier,  ftredte 
e3,  fo  weit  er  fonnte,  jenem  entgegen  ttnb  betoegte  e3  ßitt  unb  ßer,  wie  wir  gu  tun  pflegen, 
um  in  äßnlicßem  galle  bie  Slufmerff amleit  eines  Stinbe3  gu  erregen.  Daß  er  in  bem  ©pieget= 
bitbe  fidj  felbft  ernannt  ßabe,  war  nicßt  nacßwei3bar.  ©3  ift  bieS  um  fo  erftaunlicßer,  al3  er 
bie  anwefenben  Sjßerfonen  im  ©pieget  faß  unb  erfannte;  beim  er  fixierte  fte  geitweife  im  Silbe 
unb  btidte  ficß  bann  nadj  ißnen  um,  al3  wolle  er  ficß  oerftcßern,  baß  fte  ctucß  in  Sßirflicßfeit 
ba  feien/7  2113  ber  ©piegel  weggenommen  wttrbe,  „betradjtete  er  überrafcßt  bie  ©teile  ber 
SBanb,  an  ber  ißm  foeben  eine  nette  Sßelt  erfcßienen  war,  unb  näßerfe  fidß,  fo  weit  tunlicß, 
al3  wolle  er  fidj  gang  genau  übergeitgen,  ob  benn  wirflicß  nicßtS  uteßr  oon  allebem  oorßanben 
fei.  ©r  flieg  auf  ben  Saum,  fletterte  an  ben  ©Htterwänben  empor  ttnb  fttcßte  fo  oon  ben 
oerfcßiebenften  ©tanbpunften  bie  merfwürbige  ©teile  gu  prüfen.77  ©eine  ©tube  unterfucßte 
er  natürlich  genau.  „Die  Unterfucßung  ber  2Bänbe  gefcßaß  in  ber  Sßeife,  baß  ba3  Dier  rußig 
mit  bem  Stopf  bagegen  brüdte.  ©rft  nacßßer  erfolgte  eine  Prüfung  bttrcß  Setaften  mit  ben 
Rauben,  bie  ittbeS  uteßr  auf  bie  Dapete  berechnet  fcßiett;  benn  biefe  oerfucßte  ber  Drang  au 
folcßett  ©teilen,  wo  fie  ßoßl  Hang,  mit  ben  Nägeln  abgureißen.77  Den  Stletterbaum  probierte 
er  fo  au3,  baß  er  immer  auf  einen  ßößeren  2lft  flieg,  jebe3mat  aber  wieber  auf  ben  guß= 
hoben  gurüdfeßrte.  Die  ©cßwungfeile  faßte  er  gwar  an  unb  bewegte  fte,  blieb  aber  mit  ben 
gitßcn  auf  bem  Soben  fteßen,  ließ  fofort  lo3,  fobalb  bie  Swinge  fnarrten,  unb  flaute  bebenfließ 
ttacß  oben.  Die  Seiter  flieg  er  nacß  2lrt  erwacßfener  Sttenfcßen  ßinattf,  auf  jebe  ©proffe  nur 
einen  guß  feßettb.  2ltt  ber  Dede  befanb  ftd)  oon  früßer  eine  ©tudoergierung,  aber  nur  gemalt. 
Diefe  befüßlte  ber  Drang  wieberßolt  mit  ben  gingerfpißen.  ©ein  Siebling3ftüd  war  halb  unb 
blieb  batterttb  ein  Sßiener  ^oßrfhtßl,  ber  ißnt  auf  alle  nur  erbenfließe  SBeife  gttttt  Unterßaltung3= 
fpiel  biente,  ©benfo  macßte  er  ficß  unoergüglicß  mit  feiner  ©cßtaffifte  gu  ftßaffen,  wenn  biefe 
nicßt  früßmorgen3  fofort  weggenommen  wttrbe.  ©r  brad)te  e3  fertig,  bie  giemlidj  fernere  Stifte 
mit  beiben  Rauben  an  ber  ©cßmalfeite  etwa3  ßocß  gu  ßebett,  unb  bann  wenbete  er  wieber  ba3 
oben  fcßon  erwäßnte  2lnftemmen  mit  ber  ©tirn  an,  um  fte  oon  unten  gu  f affen  ttnb  ooll= 
ftänbig  attfguricßten.  ©benfo  ftemntte  er  fie  beim  üftieberlaffen  wieber  mit  beut  Stopfe  ttnb  gog 
bann  bie  ginger  unter  bem  Soben  ßerau3,  eße  er  fte  attf  biefeit  nieberfefete. 

©eßr  bemerfen3wert  unb  für  bie  geiftigen  gäßigfeiten  ber  -äftenfdjenaffen  überßaupt 
begeicßnenb  war  fein  lebßäfteS  Qntereffe  für  attßerßalb  be3  ©itter3  ttnb  feine3  Sereid)e3  am 
gebracßte  ©egenftänbe  oerfd)iebetter  2lrt,  bie  für  ißn  feitterlei  „praftifd)en77,  mit  feiner  2öoßl= 
faßrt  gufantntenßängenben  SBert  ßaben  konnten  unb  ißm  alfo  eigenttid)  gang  gleicßgülttg 
fein  mußten,  anberen  ebenfall»  geiftig  bttrcßau3  nicßt  niebrig  fteßenben  Dierett  gewiß  aud) 
gteid)gültig  geblieben  wären,  g.  S.  ein  ^piafat,  ein  Dßermometer.  ©elbft  al3  ©cßntibt  ißm 
eine3  Dage3  bie  ©ittertür  öffnete,  fo  baß  ber  Drang  gu  feinen  ungebttlbig  erwarteten  2lpfel= 
fincn  gelangen  fonnte,  bie  ber  Söärter  im  Sorraunt  gerabe  für  ißn  fd)älte,  eilte  er  nidßt  baßin, 


Orang-Utan:  ©efangenlefon.  ©eifttge  Sähigffljßit.  Temperament. 


645 


fonberrt  riß  fcßleunigft  baS  Sßlafat  ab.  llnb  als  er  ein  ft  einen  Knüppel  non  entfpredjenber 
Sänge  in  bie  ßänbe  betaut,  benagte  er  ißn  im  erften  unbemacßten  2lugenblid  bajit,  um  baS 
Thermometer  nom  -ftagel  ßerunterguftoßen.  TaS  Thermometer  mürbe  meiter  meg  gelängt. 
2Xber  taitm  ßatte  ber  SXffe  gelegentlich  einen  ©pazierftod  ermifdjt,  fo  hatte  er  foforij  Inneffen, 
baß  er  mit  biefem  raieberum  fo  meit  reichen  mürbe,  unb  es  abermals  ßeruntergemorfen.  ©iner 
(Schmeißfliege,  bie  ßoch  an  ber  Töanb  faß,  fitcßte  er  mit  ber  Qanb  Öeijufotnmen,  inbent  er  fid) 
fo  lang  redte,  mie  er  tonnte.  211$  er  fie  fo  nicht  erreichte,  hotte  er  feinen  Knüppel  unb  faßte 
biefen  fcßließlicß  am  äußerften  ©nbe  mir  mit  ben  gingerfpißen  an;  allerbingS  and)  nergebettS. 
3n  anberen  fallen  fudjte  er  fliegen  mit  bem  ©nbe  feine»  S<htuttngfeüe^  totjufdjlagen. 

Um  feinen  ßieblingSftreicß  auSfüßren  zu  tonnen,  baS  Saufen  feiner  23etannten  am  23arte, 
rnonor  biefe  fuß  natürlich  nacß  Kräften  §u  ßüten  fugten,  utadjte  er  gemiffe  3ttanöner,  bie  baS 
unbebingte  ©epräge  liftiger  Überlegung  trugen.  2ticßt  nur,  baß  er  e$  erft  offenfidjttid)  unb  längs 
famer  mit  ber  einen  §anb,  bann  aber  um  fo  plößlicßer  mit  ber  anberen  nerfucßte  unb  auf  letztere 
2lrt  aucß  oft  erreichte:  er  ßiett  auch  ein  Spielzeug  unb,  menn  baS  nichts  fruchtete,  ein  ©tüd 
non  feinem  33rot  zur  2lnloduttg  ßin;  fobatb  aber  jemanb  tat,  at$  mode  er  abbeißen,  ßatte  er 
ißn  mit  ber  anberen  ßanb  blißfdjnell  am  23arte,  „mobei  feine  dienen  bie  grettbe  über  ben 
gelungenen  Streich  fattfam  auSbrüdten". 

Tie  Spielerei,  baß  baS  Tier  auf  eine  2litfforberung,  eS  möge  bod)  etraaS  abgeben,  ftets 
ein  ©tüd  non  ber  2iaßrung,  mit  bereu  23erfpeifen  es  gerabe  befcßäftigt  ift,  -ßinreicßt,  ertlärt 
©djmibt  mit  diecßt  ebenfalls  für  einen  „23emeiS  feiner  ßoßen  geiftigen  ©tufe/y  unb  fügt  feßr 
treffenb  ßingu:  „es  bürfte  tein  anberer  (nicht  9J?enfcßens)  2lffe  fid)  freiwillig  ober  auf  ein  paar 
§u  ißnt  gefprocßene  SBorte  ßin  ba^u  ßerbeilaffen". 

©rfaßrene  Tierpfleger  unb  mbricßter,  mie  ^ergirta,  bemerten  bie  geiftigen  gäßigteiten  beS 
Drangs,  menigftenS  für  bie  SBorfteÜungSbreffur,  bebeutenb  niebriger  als  bie  beS  ©cßimpanfen. 
TBäßrenb  biefer  j.  23.  baS  diabfaßren  im  9^u  lernt,  müßte  fid)  Sßergina  mit  feinem  Drang 
monatelang  nergebenS  ab  unb  tonnte  ißn  fcßließlicß  nur  eben  als  Hintermann  auf  bettt  Tanhem* 
rab  gebrauchen.  SlnberfeitS  tritt  aber  gerabe  jeßt  in  unferen  Tßeatern  unb  Sirtuffen  ein  mittels 
großer  Drang  „Urian"  auf,  ber  nicßt  nur  ausgezeichnet  am  Trapez  turnt,  fonbern  aucß  in 
menfd)licßer  Reibung  genau  biefelbe  lächerlich^  2ttenfcßennorfteIlung  gibt,  bie  man  im  leßteu 
gaßrzeßnt  non  ben  nerfdjiebenen  „Eonfttl"  titulierten  ©chimpanfeu  genugfam  tennengelernt 
ßat.  -ftacß  Hornabap  nom  üfteuporter  goologifcßen  ©arten  finb  eben  bie  einzelnen  Drangs  feßr 
nerfdjiebenen  ©eifies  Stinber.  23on  zmeien,  bie  er  gleichzeitig  pflegte,  bezeichnet  er  ben  einen  als 
einen  geleßrigen  diacßaßmer,  ben  anberen  als  einen  „felbftänbigen  Teuf  er",  ©rfterer  lernte 
feßr  rafd),  ficß  ntenßhlicß  §u  beneßmen  unb  in  Kleibern  23orftellung  zu  geben.  Seßterer  mar 
für  berartigeS  nicßt  zu  ßaben,  erfanb  aber  für  ficß,  nacß  HornabapS  2luffaffung,  grunbfäßlid) 
auSgebrüdt,  ben  ©ebraucß  beS  ^ebel^.  ©r  benußte  baS  eidjene  Diterßolz  feiner  Trapezf hautet, 
um  ©itterftangen  feines  Käfigs  auSeinanberzubiegen  unb  bann  ben  Slopf  burcßzufteden,  zerbrach 
bamit  ftarte  ©cßlaftäften  ufm.  SlßnlicßeS  erzäßlt  $arl  Hugenbed  non  feinem  Drang  Qatob, 
ber  mit  einem  ©ifenftab,  ben  er  non  feinen  Turngeräten  loSgebrocßen  ßatte,  ein  23orßängejcßloß 
fprengte.  TaS  zugehörige  Sßetbcßen  9iofa  nerftanb  feßr  gefd)idt,  Traßtgitter  nom  9iaßmen  zu 
löfen  unb  fo  iitS  gr eie  zu  gelangen. 

Ter  Drang  ift  meift  rußig  unb  bebähtig,  ein  Sßßlegmatiter,  menn  man  ißn  in  eines 
ber  nier  althergebrachten  Temperamente  eingliebern  foH.  211$  ^ßßlegmatifer  ze^t  er  über  niel 
fehlerer  unb  laitgfamer,  maS  er  tann,  geßt  er  niel  fd)toerer  aus  fi<h  ßerauS  als  folcß  ein  über= 
fprubelitber  ©anguiniter,  mie  eS  ber  ©cßimpanfe  ift.  2lucß  im  tinbliäjen  Sllter  feßon,  mo  baS 


646 


18.  Dehnung:  Riffen.  Familie:  5DZeu[d^ertaffen. 


Dier  boeß  noeß  ein  feßr  großes  2tnfcßlußbebürfniS  ßat.  Durdj  biefeS  roirb  aber  fcßließlidj 
and)  jeber  junge  Drang  mit  einem  liebevoEen  Pfleger  fießer  gufammeitgefüßrt  unb  madjt 
biefem  bann  ebenfoviel  greube  mie  ein  ©cßimpanfe. 

2Xnber^  älter  gefangene  unb  gang  uitb  gar  bie  alten  OHefenorangS:  fie  bleiben  vöEig 
uitgugänglicß  unb  verfaEen,  genau  genommen,  einem  langfamen  igungertobe,  weil  fie  von  ber 
©efangenfcßaftSnaßrung,  an  bie  fie  fieß  nießt  rneßr  gemößnen  mögen,  viel  gu  menig  gu  fiel) 
nennen,  DeilnaßmloS  unb  in  fidj  gufammengegogen  lagen  biefe  (befangenen  auf  bem  ©troß, 
mie  ein  großer,  braunroter  SBoEßaitfen;  nur  manchmal  löfte  fid)  aus  biefem,  mie  eine  lange, 
mit  itieberßängenben  SBoEfranfen  befeßte  ©tauge,  ber  magere,  troßbem  aber  geraaltige  Sinn, 
unb  bie  aEein  minbeftenS  30  cm  lange  iganb  tat  einen  ärgerlichen  ©cßlag  anS  (bitter  gegen  bie 
läftigen  SBefcßauer.  SBurben  biefe  gubringlicßer,  fo  hob  [ich  moßl  aueß  ber  einzig  in  feiner  9lrt  ba= 
fteßenbe,  jebem,  ber  ißit  gefeßen  bat,  unvergeßliche  $opf  mit  ben  ferner  verftänblicß'en  23aden= 
roülften  unb  bem  riefigen,  miberlicßen  ßeßlfaä,  baS  breite  Wlaul  mit  ben  bünneit  Sippen  öffnete 
fieß  unb  fletfcßte  baS  gmar  mißfarbige  unb  ftumpfe,  beSßalb  aber  nicht  meniger  aeßtunggebietenbe 
(bebiß.  Die  beiben  erften  SftefenorangS,  bie  feinergeit  ein  ©cßi’ffSoffigier  beS  SlopbbampferS 
„Preußen''  mitbraeßte  unb  bie  bamalS  ber  unterueßmenbe  SBeftßer  beS  Seipgiger  Tiergartens, 
Sintert,  furg  entfdßloffen,  in  (benita  taufte,  „sIEa£  unb  9Eoriß",  lebten  in  Europa  beim  and; 
nur  vom  November  bis  in  ben  gaituar,  tonnten  gerabe  nur  in  Trüffel  unb  $ariS  auSgefteEt 
merben,  erhielten. aber  bort  im  2lf tlimatif ationSgarten  DageSgaßlen  von  28000  unb  85  000  ^3e= 
fueßern.  2llS  äßnließ  mirtfante,  aber  audj  äßnlicß  tnrglebige  .Qugftüde  ermiefen  fieß  bie  etmaS 
fpäter  eingefüßrten  91iefenorangS  „dnton"  im  Hamburger  unb  „gumbo"  im  berliner  3oolo= 
gifeßen  (barten.  Der  rüßrige  pnfert  ßatte  nämlicß  ingmifeßen  einen  gang?  gielbemußten  betrieb 
ber  ©aeße  eingeleitet,  inbem  er  fieß  mit  einem  Siibeder  Kapitän  ©torm  gufammentat,  unb  fo 
fiitb  mir  ßeute  über  ben  gang  alter  Drangs,  ber  gunäcßft  als  eine  feßmer  begreifliche  Seiftung 
erfeßeint,  genau  unterrichtet,  ©tonn  er§äßlt  barüber,  baß,  eße  er  mit  feinem  Dampfer  „Sübect" 
naeß  Borneo  tarn,  bie  Dajaten  bort  fieß  um  alte  Drangs  gar  nicht  bemüßten,  meil  folcße  nidjt 
verlangt  mürben,  baß  fie  aber  auf  feine  Anregung  mit  ber  naiven  (beriffenßeit,  mie  fie  gerabe 
bie  SBilbeit  auSgeicßnet,  fofort  eine  fießere  gangroeife  ßerauSfanben.  £>aben  fie  im  Urmalbe 
foteßen  alten  Drang  attSftnbig  gemalt,  fo  treiben  fie  ißn  gunäcßft  auf  einen  einzeln  fteßenben 
ßoßen  SBaum,  ber  nur  von  niebrigeren  Räumen  umgeben  ift,  fäEeit  biefe  leßteren,  fcßaffeit 
einen  freien  ^laß  um  ben  großen  23aum  unb  ßalten  einen  ober  graet  Dage  SBacße,  bis  ber 
Drang  ßungrig  unb  burftig  gemorben  ift.  Dann  ßängen  fie  ißm  auf  bie  unteren  ßtveige  ein 
©efäß  mit  bem  giftigen,  fcßminbelerregenben  SEileßfaft  ber  ©cßlingpflauge  „Ditba",  beit  fie 
gang  überlieferungsmäßig  aueß  inS  SBaffer  gießen,  um  bie  gifeße  gu  betäuben.  Der  vom  Dürft 
gequälte  Drang  nimmt  ben  verßängniSvoEen  Drauf  an  unb  fttirgt  eittmeber  vom  Raunte 
herunter,  roaS  meniger  ermünfdßt  ift,  meil  er  fieß  babei  meift  verleßt,  menn  nießt  gar  gu  Dobe 
fäEt,  ober  er  mirb  menigftenS  fo  „benommen",  baß  man  ben  Söaum  fäEen  unb  ißm  bann 
einen  aus  gäßen  gmeigen  geflochtenen  £äfig  üfrerftütpen  tan it,  naeßbem  man  ißm  ber  $or= 
(teßt  ßalber  unmittelbar  naeß  bem  gaEe  noeß  ^ßfeffermaffer  in  bie  SCugeit  gefprißt  ßat. 

Der  neuefte  lebenb  gezeigte  Stiefenorang  ift  moßl  ber  „©ultan"  beS  Stmfterbamer  ©artenS 
(Daf.  „Slffen  V",  11,  bei  ©.  603),  par  ein  ©efeßenf  beS  ©ultaitS  von  ©erbang  in  üttorbs 
fumatra,  aber  von  Borneo  bortßin  gebraut,  ©r  geigte  fieß  im  ©egenfaß  p  feinen  „SBorgän* 
gern",  nadj  Herberts  Söericßt,  feßr  gutartig,  Heß  fi(h  fogar  von  feinem  Söärter  ben  gottigen 
$elg  fämmen  unb  reinigen.  $or  ber  iRongertmufif  im  ©arten  ßatte  er  merfmürbigeiiveife 
große  Slngft,  verfrod)  fid)  gitternb,  fobalb  er  fie  ßörte.  ©in  ©tüdeßen  ©ifenbraßt  benußte  er 


Orang-Ut an:  31tefen.orcmg3.  Sang.  Stimme,  ^efjtfacf.  SeßenSbauer. 


647 


fo  richtig  unb  ungmeibeutig  als  gahnftocher,  bag  Herbert  barin  einen  33eruei^  für  ben  ©e= 
brauch  ron  SBerfgeugen  bei  Vieren  fielet. 

Sultans  SBärter  hörte  einmal  aud)  fein  ©ebritd,  mäfjrenb  tmm  ©ebritd  alter  Orange 
in  ber  greigeit  fonft  nur  ber  gagbretfenbe  £eilanb  fpric^t,  offenbar  angeregt  burd)  bie  Sd)ilbe= 
rangen  be3  ©oridagebritdS.  Die  übrigen  gefangenen  Viefenorang3,  bie  man  bi3  jegt  beobachten 
fonnte,  Ijaben  e§  adern  2lnfdjein  nadh  nie  oernehmen  laffen,  unb  oon  ben  jungen  Drangt  iit 
unferen  goologifd^en  ©arten  hören  mir  nur  ein  leife3  „Väefen",  einen  hohen,  langgegogeneit 
Don.  2dlermeift  aber  verhalten  Drangt  fiel)  ftumm:  auch  barin  im  ©egenfag  git  Sdpmpanfen. 

9Vehrmal3  finb  auch  bereite  fättgenbe  Drangmütter  mit  ihren  gttngen  nach  Europa 
gebracht  roorben.  2ln  einer  folgen  ©ntppe  lie§  fich  1901  im  Seipgiger  goologifchen  ©arten 
beobachten,  bag  bie  2Xlte  bem  gurtgen  Semmel  oorfaute  unb  ihm  biefe  in3  2ftaul  ftecfte.  Da3 
guttge  faugte  aber  noch,  obmohl  e3,  nach  Pnfert3  2lnfid)t,  bereite  2V2  gahre  alt  mar.  Die 
2Ilte  trug  e3  nicht  mehr  immer  mit  ftd)  herum,  fonbern  menn  fie  g.  23.  nad)  Vtofchenaffenart, 
auf  bie  gingerdtöchel  geftügt,  im  JMfig  umherging,  humpelte  baS  kleine  genau  auf  biefelbe 
2Beife  hinterbrein. 

Die  lebenb  eingeführten  ViefenorangS  finb  ttadh  ihrem  Dobe  natürlich  miffenfchaftlid)  oer= 
mertet  morben.  gnäbefonbere  hat  ber  ?ßarifer  9Jhtfeum3biredor  21.  2Mne=©bmarb3  bie  auf 
feine  2lnregung  non  mehreren  frangöfifdjen  Zoologen  unb  2lnatomen  gemachten  Untersuchungen 
an  dda£  unb  2ftorig  mit  prachtooden  2lbbilbungen  ber  lebenben  Diere  oeröffentlid)t,  unb  non 
bem  in  Seipgig  nerenbeten  2lnton  hot  ber  2lnatom  gid  bort  hauptfächlich  ben  Mjlfad  genau 
unterfudjt.  OVorig  mar,  nach  2Vilne=©bmarb3,  1,40  m  ho^h,  dafterte  mit  auSgebreiteten  2lrmen 
2,62  m  unb  mog  in  bem  abgemagerten  guftanbe  nach  feinem  Dobe  nod)  73,5  kg.  Vach  ber 
©röge  feiner  23adenmülfte,  bie  am  ©rmtbe  fo  breit  auffagen,  bag —  ein  fonberbarer  2Inblid!  — 
baä  fleine  Dhr  ihnen  hinten  anhing,  unb  nach  gemiffen  Sfelettmerdnalen  mar  Vtorig  an  ber 
©renge  feinet  2ßach3tum3  angelangt,  nach  ben  meinen  paaren  an  feinen  Sippen  gu  fc^liegeit, 
fogar  fdhon  fe^r  alt.  Da  mir  nun  gute  ©rünbe  haben,  2ßad)3tum  unb  2llter  beS  Drangt  unb 
ber  2Jtenfd)enaffen  überhaupt  bem  be3  Vlenfcljen  ungefähr  gleidhgufteden,  fo  bürfen  mir  Vforig 
auf  50 — 60  gahre  fc^äfeen.  2fta£  mar  deiner,  leichter  unb  jünger,  hatte  auch  noch  wenig 
entmicfelte  23adenmülfte.  2lnton  mürbe  noch  älter  als  3Vorig,  auf  60  gahre,  gefchägt;  Sultan 
auf  minbeftenS  30,  mahrfdjeinlich  aber  40 — 50.  2lnton  mar  nur  1,25  m  hoch,  hatte  aber 
1,11  m  lange  2lrme. 

2luch  oon  jung  eingeführten  Drangt  ha^en  wir  aus.  ber  ©efangenfdjaft  fchoit  redjt 
befriebigenbe  SebenSbauern  gu  oergeichnen,  menigftenS  in  eingelnen  gäden.  So  lebte  ber 
berühmte,  auch  in  Vteigener  Sßorgedan  oeremigte  ,,^3eter"  beS  Dresdener  ©artenS,  ein  hold 
brauner  Sumatraner  (Daf.  „2lffen  VI",  1,  bei  S.  650),  unter  SdfjöpfS  pflege  9V2  gagre 
unb  entmidelte  fich  gu  einem  prächtigen  Schattftüd  mit  üppigem  23artmuch3.  ©in  Vierteljahr 
oor  feinem  Dobe  hatte  er  bie  legten  23adgägne  befommen,  nicht  ohne  fchmerg|äfte  gahnfleifd)- 
fdjmeditngen.  ©in  2Seibd)en  beS  granlfurter  ©artend  lebte  fecgS  gagre  unb  mürbe  im  gagre 
oor  feinem  Dobe  gefcglecgt^reif.  Unb  ein  Drang  be£  23afeler  ©artend  lebte  mohl  minbeftenS 
ebenfolange.  Diefer  unb  bie  berliner  mürben  oiel  ins  greie  gebracht,  ber  DreSbener  ^ßeter 
bagegen  gar  nidht.  ©in  grogeä  OVänndjen,  ba3  ber  Sonboner  ©arten  neuerbingS  erhielt,  mar 
oorger  in  feiner  Heimat  unb  in  Singapore  fchoit  17  gagre  in  ©efangenfdhaft  gemefen. 

Vach  StormS  Verist  hatten  bie  Dajafen  fonft,  meil  niemanb  alte  Drangt  haben  modte,  bie 
9ftütter  mit  ©iftpfeilen  erlegt  unb  bie  gungeit  gefangen.  Vadj  Droueffart  erlegten  fie  fo  aber  oon 
jeher  auch  alte  9ftänndjen  um  be3  gleifcgeä  miden.  DiefeS  ift  gmar  blag,  mei(^  unb  füglich, 


648 


18.  Orbnmtg:  Riffen.  Familie:  SD^enfc^eti affen. 


mie  eg  ber  Europäer  nicßt  liebt,  ben  Dajafett  aber  ein  Sederbiffen,  roa^rf^einlid^  noch  non 
ber  Seit  ßer,  ba  fie  burcßmeg  3Jlenf d^enfreff er  mären,  ©ie  fc^neiben  bem  nerenbeten  Spiere  bie 
vergiftete  SBunbe  aug,  unb  bann  ift  eg  ein  geft  für  fie,  ben  Seicßnam  51t  gerlegen  unb  ba» 
gleifcß  über  bem  geuer  gu  braten. 

Sllg  23erfitcßgtier  ßat  ficß  ber  Drang,  mie  ber  ©cßimpanfe,  in  ber  mobernen  igeilferumfor= 
fcßttng  nüßticß  gemacßt:  feiger  ßiett  gu  folgen  Sieden  neben  ©cßaren  anberer  Slffen  aitcß  niete 
Drangt  in  feinen  Sßerfucßganftalten  in  Surabaja  aufgana.  Stgaggotti=Durin  fegte  einen  Drang 
unter  bie  Luftpumpe  unb  fanb  babei,  baß  bei  einer  Suftnerbünnung  auf  450  mm  ^Barometer* 
ftanb  bag  Dier  auffallenb  ruhiger  mürbe,  bei  300  mm  in  ©cßlaf  nerfiet  unb  bei  270  mm  be= 
mußtlog  mürbe  big  gu  nölliger  Unempfinblicßfeit.  33ei  470 — 450  mm  mürbe  bag  Sttemßoten  ßäu= 
figer  unb  gugleicß  fcßmäcßer  unb  bei  300  mm  gang  unregelmäßig  unb  krampfartig.  Qm  ©ntnbe 
biefelben  Sßeränberungen,  mie  fie  bei  ber  SBergHanfßeit  beg  Sttenfcßen  beo bautet  roerben. 

£3on  ben  beiben  in  ber  ^auptfacße  fcßmarg  gefärbten  afrifanifcßen  Sftenfcßenaffengattungen, 
©d)impanfe  unb  ©oriEa,  bie  unter  ficß  näßer  nermanbt  finb  atg  mit  bem  rot  gefärbten  afiatifcßen 
Drang,  ift  ber  Heinere  unb  fcßmäcßere  ©cßimpanfe,  ©attung  Pan  Oken  (Troglodytes,  An- 
thropopitlieGus),  burcß  oerßältnigmäßige  igäufigfeit  in  ben  gootogifcßen  ©arten  bei  meitem 
bekannter,  ja  man  f amt  fagen:  nolfgtümticß  gemorben,  gumal  fein  oergnügteg  unb  geroedteg 
SBefen  aEe  Sßett  angießt.  (Sr  ßat  längere  teilte  atg  ber  Drang,  aber  fürgere  Sinne;  biefe 
reichen  bloß  big  gera.be  überg  £nie  ßinaug.  Sitte  SJiänncßen  merben,  nad^  igartmann,  big  1,70  m 
ßocß,  SBeibdjen  fcßmerlicß  über  1,30  m;  bie  Diere  erfreuten  aber  immer  Heiner,  meil  fie  ficß 
nacß  Sttettfcßenaffenart  nur  ßalb  aufrecßt,  mit  ben  gingerfnöcßeln  auf  ben  SSoben  geftügt,  ß  alten. 

Sim  ©d^äbet  ift  aucß  im  finblußen  Sllter  fdjon  ber  fiirnteil  gang  fladj,  mag  ißm,  um  mit 
£ang  SSircßom  gu  fpredjen,  etmag  ungemein  Dierifdjeg  gibt,  im  ©egenfaß  gitm  Drangfcßäbet; 
bagegen  ift  bag  SJättelgeftcßt,  namentlich  bnrcß  bie  größere  Stafenbreite,  mieber  meßr  meitfcßlicß. 
Die  ftacße,  menig  ßeroortretenbe  Üftafe  beg  ©cßimpanfen  unterfcßeibet  ficß  im  äußeren  Slnfeßen 
feßr  mefentlicß  non  ber  beg  ©oriEag  babitrd;,  baß  bie  auffatlenbe  Umranbung  burcß  bie  auf= 
gemulfteten  gtügelfnorpel  feßtt.  Die  fcßief  fteßenben  unb  gebogenen  dlafentödjer  treten  ungefäßr 
git  einer  monbficßelartigen  gigur  gufammen;  niemalg  aber  budßtet  ißre  obere  Söegrengung  nacß 
oben  attg.  Der  33ereic^  ber  geroölbten,  in  niete  ßängg;  unb  Duerfalten  gelegten  Dberlippe 
erfcßeint  burcß  biefe  ©eftaltung  ber  Stofe  um  fo  größer;  bie  Unterlippe  ragt  aber  bodj  nocß 
etmag  nor,  mie  beim  ©oriEa.  S3eibe  Sippen  finb  feßr  beraeglid;  unb  können,  ficß  gufpißenb, 
meit  norgeftredt  merben.  Stuf  bem  igirnfcßäöel  kommt  eg  aucß  bei  alten  SOtonncßen  nie  gur 
SBübung  folcßer  ftarfen  Slnocßenkämme  mie  bei  allen  ©oriEag  unb  nielen  Drangg;  bagegen 
finb  bie  tiefer  mancßmal  feßr  ftark  norgegogen  unb  bie  Säßne  feßr  fdjief  gefteEt.  Diefe  finb 
fcßmäcßer  unb  kürger  atg  bie  beg  ©oritlag.  (Sbenfo  finb  bie  Slugenbrauenmütfte  feßroädjer  atg 
bei  biefern,  aber  ftärfer  alg  beim  Drang.  Dag  braune  Singe  ift  giemticß  groß  unb  ßat  einen 
angeneßmen  Slttgbrud.  Die  Dßren  beg  ©cßimpanfen  finb  meniger  rüdgebitbet  atg  bei  ben 
übrigen  SOtonfcßenaffen  unb  bem  Sttenfdjen,  tnelmeßr  groß,  bi|  7  cm  ßocß,  big  5 1/2  cm  breit 
unb  abfteßenb,  in  ber  gorm  aber  menfcßenäßnlidj,  mit  Dßrläppcßen. 

Der  ^nocßenbau  beg  Stumpfeg  unb  ber  ©liebmaßen  ift  beim  ©cßimpanfen  im  gangen 
fdjtanfer,  gierticßer,  meniger  maffin  alg  beim  ©orilla,  unb  vom  Drang  fcßeibet  ißn  fcßon  nicßt 
nur  bag  nerfcßiebene  SSerßättnil  gmifcßen  SBorber*  unb  ^intergliebmaßen,  fonbern  and;  gmifcßen 
Dber=  unb  Unterarm,  bie  beim  ©cßimpanfen  gteicßlang  finb  unb  im  herein  mit  ben  kräftigeren, 
längeren  deinen  fdjon  barattf  ßinbeuten,  baß  ber  ©cßimpanfe  gmar  übermiegenb,  aber  nicßt 


©djtmpattfc. 


649 


fo  auSfcgliegticg  roie  ber  Drang,  ein  SSaumleben  fügrt.  Die  9ftu3fetn  an  23ruft,  ©dgultern 
unb  Sinnen  entmideln  fid^  nie  §u  fairer  ungegeuerticgen  SttaffigMt  roie  beim  alten  ©orit!a= 
mann,  unb  bie  23eine  finb  mabento^.  Die  £anb  gat  einen  fcgmaten,  langen  Deller  unb  lange, 
bei  alten  Dieren  aber  fegr  bicfe  unb  ftarfe,  runzelige  ginger,  gmifcgen  benen  ficg  bi§  gegen  bie 
SJtitte  be3  erften  ©liebet  eine  23inbegaut  au^fpannt.  Der  Daumen  ift  auffallenb  fcgmacg  unb 
entfpringt  weit  hinten  an  ber  §anb,  fo  bag  er,  an  biefe  angelegt,  mit  feiner  ©pige  nodj  lange 
nidgt  ba3  ginterfte  ©lieb  be£  geigeftngerS  erreicht.  SJian  madje  fic§  burdg  SSergleicg  mit  ber  S)ten= 
fcgenganb  ftar,  mie  menig  er  baburd)  §u  fräftigem  gufammenmirten  mit  beit  übrigen  ging  er  n 


junger  ©amf>tas<Sdjitnpctrtfe. 


imftanbe  ift:  er  oerrät  beutlicg  bie  Steigung  jum  SBerfümmern,  bie  mir  bei  ben  Slffen  ja  oietfadg 
beobachten,  gut  ©egenfag  bagu  ift  bie  groge  gege  am  guge  lang,  ffcarf  unb  burcg  einen  tiefen 
©infdgnitt  ooit  ben  übrigen  gefeit  getrennt,  fo  bag  fie  mit  biefen  gufammeit  einen  äug  er  ft  kräf¬ 
tigen  ©reiffug  bitbet.  gm  gufammengang  mit  biefer  SSermenbung  ift  bie  gerfe  mieber  nur 
fcgmacg  au^gebitbet.  Die  Siäget  finb  runbtidg,  gewölbt,  fc^roärglid^  gornbraun  bi3  fdgmarg. 

„Die  ©cgimpanfen  gegen  auf  allen  oieren,  inbern  fie  bie  ginger  gegen  bie  gogte  <ganb 
einfdglagen  unb  bie  mit  ©angfdjmielert  bebedten  SÜtdenfläcgen  berfelben  auf  ben  SSoben  auf= 
ftemnten.  Der  gug  mirb  entmeber  ebenfo,  mit  eingefcglagenen  gegen,  gebraucgt  ober  aucg  mit 
fladjer  ©ogle  aufgefe^t.  Da3  2lufredg.tft.egen  galt  ber  ©dgintpanfe  nicgt  lange  an§>;  er  fudgt 
babei  eine  ©tü^e  für  bie  <gänbe  ober  legt  teuere  über  beut  etwas  nadg  ginten  gebeugten  $opfe 
jufammen,  mie  um  bamit  baS  ©leicggemicgt  gu  gatten/'  gSgartmann.) 

Da<3  §aar  ftegt  oergättniSmägig  bünn,  namentlich  auf  S3ruft  unb  SSaudj  unb  ber 


650 


18.  Drbitmtg:  Effert,  fjamtlie:  Sftenfdjeuaffen. 


gimenfeite  be r  ©lieber.  @S  ift  fchtidjt/  nicht  wollig  ober  gottig,  lang  auf  ben  ©futtern,  bem 
Vüden  unb  außen  auf  ben  Dber=  unb  Unterarmen,  Ober-  ttnb  Unterfchenfeln.  Die  Souptfarbe 
ift  ein  bunfteS  ©djwarg.  SJleßr  fann  im  allgemeinen  über  Behaarung  unb  garbe  nidjt  gejagt 
werben;  beim  es  würbe  nach  unferer  hantigen  Kenntnis  ber  oerfcßiebenen  ©chimpanfenfortnen 
nicht  mehr  burdjgängtg  gutreffen,  ©o  fchiHert  baS  ©dfjworg  manchmal  matt  rötlichbraun,  ober 
bie  Soarfpißen  auf  ben  ©liebmaßen  ftnb,  namentlich  bei  alten  ©tiiden,  grau  ober  fucßfig  gefärbt, 
waS  biefen  teilen  einen  halb  afchgrauen,  halb  fahlrötlidjen  ©chein  oerleiht.  DaS  ttntergefidjt 
ift  oft  mit  Minnen,  furgen,  weißlichen  Soaren  befeßt,  biewie  Vartftoppelnimmenfdjlichen©inne 
auSfef)en.  Desgleichen  geigen  fich  folche  and)  um  ben  Slfter  herum,  hier  freilich  länger  unb  bitter 
ftehenb.  Vorber=  unb  Obertopf  tonnen  mit  paaren  bebedt  fein,  bie  bann  gewöhnlich  ge= 
fdjeitett  ftnb;  eS  tan it  aber  auch  eine  Slrt  ©laße  auftreten. 

Vebeutenbe  garbemtnterfchiebe  hoben  wir  heute  auch  on  ber  Saut  tennengelernt,  i n.S* 
befonbere  an  ben  nadten  Seiten:  ©eficht,  Sonbteüer  unb  gußfohle.  ©ie  tonnen  gang  hell  unb 
gang  buntet  fein;  hoch  ift  meift  wohl  bie  Slugeitgegenb  buntet,  bie  SJhmbgegenb  h^H,  SonM 
teHer  unb  gußfohle  heHbunfel  fledig. 

Oie  ©pftematit  ber  ©djmponfen  fteüt  (SHiot  als  beinahe  fo  hoffnungslos -hin  wie  bie  ber 
Drangs,  inbem  er  behauptet,  feine  gwei  ©chäbel  feien  fich  gleich,  olle  unterf Rieben  fich  oielmeljr 
ebenfofel)r  wie  Sftenfchenf chäbel  untereinanber.  DaS  fattn  man  aber  oielteidjt  billigerweife  gar 
nicht  anberS  oerlangen?  ©S  fragt  fich  nur,  ob  nicht  bod^  gewiffe  unoeränöertiche  Sfterfmale 
oorljanben  ftnb,  mögen  fie  nun  im  ©djäbel,  im  Soar,  in  ber  garbe  ober  fonftwo  liegen.  geben= 
falls  ift  and)  (SUiot  übergeugt,  baß  eS  mehrere  ©chünpanfenarten  gibt,  unb  er  betreibt  bereit 
„gang  oergnügt",  wie  er  felbft  fagt,  nicht  weniger  als  elf  trog  aller  hälfet,  bie  ihn  in  ber 
©diimpanfenfrage  „grüßen",  ohne  baß  er  gu  antworten  wagt.  Sttatfcßie  hot  mehr  SUlut;  itjm 
haben  aber  and;  bie  Dffigiere  unb  Beamten  ber  ©chußtruppe  unb  gang  befonberS  bie  wafjr= 
haft  rieftge  Ausbeute  ber  testen  ©ammel*  unb  gorfchungSreife  beS  SergogS  Slbolf  griebrid) 
gu  Sttedlenburg  eine  fotche  Stenge  oon  ©Säbeln  unb  gellen  im  berliner  Sftufeum  gufammeit* 
gehäuft,  baß  er  ungleich  mehr  als  jeber  anbere  gur  ©ntfcßeibung  berufen  erfcheinen  muß.  ©r 
benennt  beim  auch  &unädjft  brei  weitere  ©djimpanfenarten,  bie  ©Iliot  ebenfalls  gereigt,  aber  gu= 
gleich  aud)  wieber  abgefchredt  hatten,  unb  fügt  noch  fecfjä  mittel*,  mit  anberem  Sßorte:  beutfdj* 
oftafrifanifche  SIrten  hingu.  DaS  mag  ungeheuerlich  anmuten;  aber  TOatfdhie  holt  jebetn  Sweifet 
bie  Slufforberung  entgegen,  man  möge  nachgählett,  wieoiel  unterfcffeibbare  Vegerftämute  in 
Sflittelafrifa  non  ber  SBeftfüfte  bis  gu  ben  großen  ©een  im  Qnneren  wohnen,  gn  biefem 
fühlten  Vorbringen  tonnen  wir  ber  mobenten  ©pftematit  hier  nur  fo  weit  folgen,  als  fie  uns 
gunt  Seitfeit  bienen  muß,  an  bem  wir  uns  gwif(hen  ben  oerfdpebenen  lebenb  oor  Singen 
fommenben  ©chimpanfenfortnen  gurechtfinben  fönnen. 

Da  ift  oor  allem  ber  eigentliche  ober  oielntehr  ber  ©ambia=©chimpanfe,  Pan  chim- 
panse  Meyer  (Anthropopithecus  troglodytes;  SIbb.  ©.  649),  ber  auch  geographifch  als  itörb* 
lidhfte  unb  weftlichfte  Slrt  an  ber  ©piße  fteßt.  ©r  hot,  befonberS  in  ber  gugenb,  baS  allbefaitnte 
©dhimpanfengefidjt:  um  Sttuttb  unb  Vafe  hell,  um  bie  Singen  bunfel,  Slugenbrauenwülfte  wieber 
heit;  weiße  Vartftoppetn  am  £inn,  längere  fdpoarge  Vartßaare  auf  ©djtäfen  unb  Vaden;  mitt* 
lereS  ©tirnfelb,  nach  bem  Dberfopf  fich  jufpißenb,  fahl;  Saar  ber  ©tim*  unb  Vorberfopffeiten 
wie  gebettelt.  Diefe  Slrt,  bie  ja  aud)  Europa  am  nächften  lebt,  war,  gumal  in  früheren  Seiten, 
auf  bem  Diermarft  oorßerrfchenb  unb  bot  burch  ihr  gang  begeidjnenbeS  Stußere  faum  Slitlaß 
gu  irgeitbweldjen  Zweifeln,  Vermutungen  unb  Verwertungen. 

SlnberS,  als  fcf)war§gefi(^tige  ©chimpanfen  gu  uns  tarnen.  gßnen  hef^e^e  ftdj  olsbalb  ber 


Affen  VI. 


1.  Sumatra-Orang  ohneBackenroülfte  („Peter“,  Zool.  Garten  * 
Dresden). 

Vl4  nat.  Gr.,  s.  S.  632  u.  647.  —  A.  Karl  Schuster- Wien  phot. 


2.  Kahlkopf-Schimpanfin  „Sally“,  Zool.  Garten  Condon. 
,  Vi4  nat.  Gr.,  s.  S.  652.  —  Aus  Elliot,  .Primates"  Neuyork  1912. 


3.  Kamerun  -  Schimpanfin  aus  Kribi  am  Cokundjeflufj  („ITliffie“,  4.  Tanganjika  -  Schimpanfe  aus  Deutfeh  -  Oftafrika 

Zool.  Garten  Berlin).  7i4  nat.  Gr.,  s.  S.  651.  —  Neue  Photogr.  Gesell-  („Soko“,  Zool.  Garten  Berlin). 

Schaft  A.-G.  Berlin -Steglitz  phot.  Vi4  nat.  Gr.,  s.  S.  653.  —  Gebr.  Haeckel- Berlin  phot. 


6.  Kongo-SchimpanHn  („ßaftö“,  Zool.  Garten  frankfurt  a.  Ul.). 

Vi4  nat.  Gr.,  s.  S.  673.  —  A.  Fahr- Darmstadt  phot. 


Gorillaroeibchen  („Puffi“,  Zool. Garten  Breslau), 

Vi4  nat.  Gr.,  s.  S.  693.  —  Nach  ^Photographie. 


7.  Hans  Uleyers  Gorilla  (Flaturhitt.  Hofmufeum  8.  Berg-Gorilla,  Gorillajberingei  Mtsch.  Jj 

Wien).  Vi6  nat.  Gr.,  s.  S.  680.  —  H.  Dümler-Wien  phot.  Vi5  nat.  Gr.,  s.  S.  680.  —  Nach  Photogr.  des  Entdeckers  u.  Erlegers  Beringe. 


©djtmpanfe:  ©amöta*@dpmpcmfe,  Shtlufamfcct,  Xfdjego.  05 1 

Verbacßt  auf  ©oridamifcßlinge  an,  unö  er  wollte,  Beftärft  bitrdß  bie  Slulbeute  bei  gägbreifenben 
<pitgo  o.  ^oppenfell,  längere  Seit  nicßt  weiten,  obwoßl  o.  Sloppenfet!  Balb  felBft  nicßt  nteßr 
baran  glaubte,  unb  ber  berliner  3Inatom  ^artmann  fcßon  in  ben  adliger  Sauren  bei  vorigen 
gaßrßunbert!  Betonen  mußte,  baß  bie  „bagugeßörigen  Scßäbel  freilicß  nur  biejenigen  um 
oerfälfcßter  Sdßimpanfen"  waren.  Vocß  mel  früßer  ßatte  benn  aucß  ber  ©abum  unb  Eongo-- 
reifenbe  Ou  (Sßaidu  bie  natürlidße  Folgerung  gezogen  unb  oom  eigentli djen  Scßimpanfen  nidjt 
nur  ben  Ofcßego,  fonbern  and)  ben  SMufantBa  unterfdßieben. 

„3111  icß  in  ber  Väße  bei  3lfdßiralanbel",  Bericßtet  o.  ^oppenfell,  „ein  üBeraul  ftarfe! 
mäunlidße!  S^ier  aul  einem  großen  Orupp  non  Sdßimpanfen  jcßoß,  bie  moßl  gufädig  gemetrn 
fcßaftlicß  mit  einer  ©oridafamilie  ^olanüffe  fdßmauften,  ba  ließ  icß  midß  gleicßfall!  oerleiten, 
bie  Vermutung  aulgufprecßen,  ben  oon  Ou  ©ßaidu  entbedten  ,Rul\i  §amba‘  erlegt  gu  ßaBen, 
unb  bacßte  an  bie  9Jtöglicßfeit,  ba  icß  ©orida!  unb  Scßimpanfen  frieblicß  Beieiitattber  traf,  baß 
eine  Vaftarbientng  gugrunbe  liegen  fönne.  3lBer  ber  $ulit  igarnBa  ift  weiter  nicßt!  all  ein 
großer  Scßimpanfe,  ben  bie  Slfdßiraleute  nadß  ißrer  Spracße  oerfdßieben  Begeicßnen.  Oie^Mimba! 
nennen  ißn  ,£ulu‘,  bie  üdtpongwe,  ©adoa,  $ama,  Drunfu  ßingegen  ,Vfcßiego‘.  Einige  biefer 
Stämme,  idß  glaube  bie  $ama,  feßen  gur  näßeren  Vegeicßnung  nocß  ,9ttBuoe‘  ßingu,  weldße! 
fooiel  ßeißt  wie:  neftBauenber  3Iffe." 

$ßedßuels£oefcße  Bericßtet:  „Oie  (Eingeborenen  ber  £oangofüfte  unb  oon  3)itmBa  unters 
fcßeibert  gwei Spielarten  oon  Sdßimpanfen,  bie  fid^  niemall  gueinanber  gefeden  f ollen:  eine  größere 
unb  feltene,  nur  im  (Gebirge  ßeimifcße,  bie  fie  ,Ofdßimpänfo‘  nennen  —  banacß  bürfte  bie  üblid) 
geworbene  Vegeicßnung  ber  giotefpracße  cntftammen  unb  etwa  SSurgelgräBer  Bebeuten  — ,  unb 
bie  gewößnlicße  3lrt,  bie  fie  ,Vfdu‘  nennen,  bie  wir  allein  fennengelernt  unb  tot  wie  leBenbig 
mit  nadß  (Europa  gebracßt  ßaBen.  3ln  entlegenen  Orten  erßielt  idß  oon  jagbfunbigen  (Eitt= 
geborenen  in  ber  igauptfacße  gang  übereinftimmenbe  Angaben  über  ben  Ofcßimpänfo.  (Er 
fei  fdßlauer,  weit  größer  unb  ftärfer  fowie  Bölartiger  all  ber  Vfifu,  ßabe  ein  glatterel,  meßr 
graitel,  mandßmal  and)  Braunei  ged  unb  immer  ein  fdßwargel  ©efidßt  wie  ber  ©orida. 
Oie  Böfen  Oiere  lebten  nur  in  f leinen  gamilien  Beifammen  unb  nidßt  in  Vanben  wie  bie 
Vfifu."  Oie  S.  670  unb  671  abgebilbete  üdiafufa  bei  Orelbener  goologifcßen  (Barteul 
war  oiedeicßt  ein  Ofcßimpänfo;  jebenfad!  ftammte  fie  oon  ber  £oangofüfte  unb  war  in 
3)umBa  erworben  worben.  Sie  war  bie  erfte  adgemein  Befannt  unb  Berüßmt  geworbene 
Vertreterin  ber  Ofcßego!  in  Europa;  in  neuerer  Seit  folgten  ißr  „goßanna"  in  Varnunt 
unb  Vailei;!  amerifanifcßer  dtiefenfdjau  unb  „SJtilfpe"  im  berliner  Soo  (Oaf.  „3Iffen  VI",  3). 
Von  goßanna  ift  leiber  bie  näßere  igerfunft  nicßt  Befannt;  oon  SJliffie  bagegen  wiffen  wir 
gang  genau,  baß  fie  all  (Befcßenf  oon  grau  Gabriele  £angßelb  ßerübergebradjt  würbe,  oorßer 
aber  im  Vefijse  bei  oerbienten  Sammler!  genfer  war  unb  aul  beffen  Vegirf  Eribi  in  Kamerun 
oom  Sofunbjefluß  ftammte.  gebenfad!  ift  ber  Ofdjego  in  Kamerun  unb  beut  füblidß  benacßbarten 
i^abun  weitoerbreitet,  unb  e!  barf  baßer  nicßt  wunberneßmen,  baß  er  wieber  in  meßrere  Slrten 
gerfädt  wirb.  2öir  fönnen  ßier  nur  bie  am  längften  Befanute  —  „Stammform"  fogufagen  —  am 
füßren,  ben  eigentlichen  Ofdjego,  Pan  satyrus  L.  (Troglodytes  niger,  tschego),  oon  ©aburt, 
unb  bie  gange  ©ruppe  furg  fenngeicßnen  all  große,  etwa!  geftredt  gebaute,  aucß  im  gangen  ©e= 
ficßt  bunfel  gefärbte  Sdßimpanfen  mit  ftarfen  Slugenbrauenwülften,  bie  aber  immerßin  ßinter 
benen  bei  ©orida!  gurüdbleiben,  unb  nidßt  gerabe  feßr  Breiter,  aber  oorfpringenber  Scßnauge. 
Oer  DBerfopf  ift  fla<h,  oft  fogar  fo  fladß,  baß  man  banacß  wieber  eine  ©ruppe  ber-gtadßfopf* 
Ofcßego!  (31BB.,  S.  652)  abgetrennt  ßat.  Bei  benen  bie  Dßren  ben  Sdßeitel  überragen.  Oie 
Sdßnauge  biefer  glacßfopf=Ofcßegol,  bie  in  Kamerun  gu  §aufe  finb,  fpringt  Befonber!  weit 


652 


18.  Otbmtrtg:  Riffen,  fjamitte:  Sftertfcpertaffert. 


oor,  uitb  ißre  Oberlippe  ift  feßr  gewölbt,  fo  baß  fte  wie  gefdjwoden  au^fießt.  Slußerbem  befitjen 
biefe  TfdjegoS  beutKcße  ©efäßf cßwieten  unb  färben  fid)  im  Stlter  auf  (fettet,  Unterrüden  unb 
deinen  gang  äßnlicß  ßeE  au3  wie  öie  meiften  ©orida3.  23eim  glacßfopf=Tfcßego  twm  oberen 
ßoboflitß  im  gnneren  Kameruns  nennt  ^O^atfd^te  biefe  abweicßenbe  garbe  auf  bem  bilden 
unb  ben  deinen  fcßmit^ig  ßellblonb,  auf  bem  ©dßeitel  fdjmußig  bräunlich  unb  bie  Slrt  baßer 

Anthropopitliecns  ochroleucus  Misch. 

$iele  ©djimpanfen  neigen,  namentttdj  im 
Sitter,  gur  £aßlföpfigfeit,  unb  Tu  ßßaidu  ßat 
eine  Slrt  befdjriebett,  bie  er  gerabegu  ^aßü 
t  o  p  f = ©  cß  i  m  p  a  n  f  e ,  Pan  calvus  Du  Chaillu , 
nennt.  Über  biefe  finb  @Hiot  unb  SJtatfcßie 
uerfcßiebener  Meinung.  (SKiot  möchte  bie  be= 
rühmte  „©ad xj"  (Taf.  „Slffen  VI",  2,  bei 
©.  650),  bie  in  ben  adliger  gaßren  oorü 
gen  gaßrßunbertS  im  ßonboner  Tiergarten 
lebte,  ßierßer  regnen;  S)tatfcßie  ßält  fie  aber 
auä  guten  ©rünben,  bie  in  Tu  ßßaüluä  S3e= 
fcßreibung  liegen,  für  ben  erften  in  Europa 
lebeitb  befanntgeworbenen  Vertreter  be£  gletc^= 
falte  oon  Tu  (SßaiHu  bef Unebenen  Shitu^ 
famba,  Pan  koolookamba  Du  Chaillu,  ber 
bei  weitem  am  meiften  abweießenben  ©cßint= 
panfeitform,  bie  allem  SInfcßein  nadj  oerbiente, 
gum  minbeften  at3  Untergattung,  wenn  nießt 
al§>  felbftänbige  ©attung  unterf Rieben  gu  wer= 
ben.  ©inen  fo  eintönig  brattnfeßwargen,  f alp 
len,  runbgewölbten  $opf  mit  fo  wenig  oor= 
fpringenber  ©cßnauge,  bafür  aber  fo  großen, 
3U  ber  ©eftdjtMänge  erreießenben  Oßren,  wie 
ba3  ©allp  fdjon  in  bergugenb  geigte  unb  geit= 
lebend  befielt,  ßat  man  feitbem  nießt  wieber 
an  einem  lebenben  ©cßimpanfen  gefeßen.  Sin 
gellen  unb  ©fetetten  £)at  man  aber  mittler 
weite  im  SJtufeum  gelernt,  baß  ber  Eututamba, 
ber  fteß  oom  inneren  be£  frangöfifcßeit  $ongo= 
gebietet  jenfeits  be3  Ogowefluffe3  naeß  bem 
inneren  ^ongoftaate  verbreitet,  fe£)r  groß  wirb,, 
größer  at3  ba3  ©orillaweibdjeit,  unb  namenttid)  rieftge  £)änbe  mit  oerßältni^mäßig  langem 
Taumen  ßat.  Ten  ©djäbel  fenngeidjnet  ber  furge,  aber  ftarfe  Unterfiefer  mit  bem  fenireeßt 
auffteigenben  ©elenfaft.  Ter  Soitboner  ©aUr;  fagt  ißr  Pfleger  S3arttett  aueß  abweicßenbe 
Steigungen  unb  gäßigfeiten  nadj.  ©adp  fing  Statten  unb  biß  fte  tot,  fraß  gern  Heine  33ögel 
unb  junge  Tauben  unb  gab  nacßßer  eine  Slrt  ©ewölle  oon  fieß,  wie  ein  Staubooget,  befteßenb 
an§>  ben  gebent  unb  anberen  unoerbaulicßen  Teilen,  ©ie  geigte  fidj  oiel  intelligenter  al3 
gewößnlidje  ©cßimpanfen,  fo  baß  ber  ^fpcßotog  Stomane3  feßr  weitgeßenbe,  in  ißren  @rgeb= 
niffen  atlerbing3  nicht  gang  unbeftrittene  Verfließe  mit  ißr  maeßen  fonnte. 


op.f*  Sfc^ego  oon  Süblanterun.  SftadE)  geidEjrtung 
oon  Sfteutuann. 


©djtmpanfe:  SBa^lfopf*,  Guinea*,  ©djtoehtfurtb*,  9J?arurtgu*@^tnipan[e.  @ofo.  653 

©3  gibt  am b  gang  tjellgeft^tige  ©dbimpattfeit  otjne  bttnfle  Slitgettgegenb.  ©in  fotcber  ift 
gteid;  ber  näcbfte  Stacbbar  be3  ©ambia=©djimpanfett,  ber  ©uinea=©djintpanfe,  Pan  leuco- 
prymnus  Less.,  non  (Sierra  Seone  nnb  ßiberia,  mit  bitnnem,  gefc^eiteltent  Kopfhaar,  brcütm 
litten  ©toppetn  um  ben  SJtunb  nnb  furgent,  bidem  S3art  um§  (Befielt  herum.  Tie  tängften 
mtb  ftürfften  Sladenbärte  tiaben  tooljl  bie  intterafrifanif^en  ©djimpanfert,  bie  baburd),  bab  fie 
bi3  an  bie  groben  ©een  geben,  auch  gur  beutf cb=oftafrüanifdben  Tiermett  gehören,  ©ine  folc^e 
beltgeftd)tige,  tangbärtige  Strt  ift  ber  ©cbmeinfurtb  =  (Sd)impauf  e,  Pan  scliweinfurtM  G-igl, 
aus  bem  StjatmStjam=£anbe.  Ter  S)tarungu=©cbimpanfe,  Pan  marnngensis  Noack, 
nont  Sßeftufer  be3 Tanganjifafeeä  bagegen  Ijat  bunffe  (55efic^t.  ©benfo  ber  ©oto,  auf  ©uat)eli 
nötiger  Stfofo,  Pan  castanomale Mtsch,  nont  Storb oftufer  be3  Tangattjifa,  ber  fobtfdjmarge§ 
©efid)t,  Hopf=  nnb  SSarttjaar,  am  entgegengefefeten  toperenbe  aber  buntel  faftanienbraitne 
£aare  bat.  Qu  biefer  non  SStatfdjie  neu  aufgefteüten  Strt  muß  ba£  SJtänndjen  geregnet  inerben, 
ba3  miubeften^  geljnfä^rig  unter  bem  Hainen  ©oto  (Taf.  „Slffen  VI",  4,  bei  ©.  650)  ald  ©e= 
fd)etd  be<o  befanntert  SlfrifaforfdjerS  itnb  toonialbeamten  ©tut)tmann  in  ben  berliner  3ooto= 
giften  ©arten  fam,  itacbbem  e§  auf  ber  miffenfcbaftlidjen  S3erfud)3ftation  Slmani  unter  ^öoffe- 
terS  pflege  ftcb  prächtig  entroidett  t)atte  nnb  ein  berühmte^  Tier  getnorben  mar. 

Um  gu  bemeifen,  bab  bie  Sitten  ben  ©djimpaufen  gelaunt  i )aben,  führt  man  ba£  S)tofaif= 
büb  an,  ba3  einftmaB  ben  Tempel  ber  Fortuna  in  ^ränefte  fcbmiidte  nnb  unter  nieten 
anberen  Vieren  ber  oberen  Stitlänber  audj  nuferen  SStenfcbenaffen  bargeftettt  haben  fott,  ber 
im  atten  Slgppten  angeblich  „Tjettg"  hieb*  ©rmätjnt  mirb  er  non  nieten  ©djriftftellern  ber  te|t- 
nergangenen  3aWunberte  meift  unter  bem  Stauten  „Sufiego"  ober  „Stfdjiego",  ben  er  in 
SJtittelafrifa  beute  noch  führt.  tiefer  Staute  ift  bei  bem  erften  engtifc^en  Sßeltbummler  hattet 
au3  bem  Stnfang  be3  17.  Satjrl^unbert^  in  „©njodo"  nerborben.  Um  bie  SBenbe  gu  bemfetben 
Satjrtjimbert  lernte  aber  febon  ber  portugiefifdje  ©eefatjrer  £opeg  am  totgo  ben  ©djimpanfeu 
lernten,  nnb  menig  fpäter  mürbe  ber  erfte  lebenbe  ©d^impanfe  nach  ©uropa  itt  ben  Tiergarten 
be3  ^ringen  non  Dranien  gebraut  non  Ttttpiu3,  ein  fpäterer  mürbe  non  Tpfott  gergtiebert 
unb  betrieben.  2km  biefer  Seit  an  getaugte  ba£  Tier  mieberbolt  gu  un3,  nnb  neuerlich  trifft 
e<o  fogar  mit  einer  getniffen  Stegelmäfngfeit  auf  bem  europäischen  Tiermarlte  ein. 

gritber  hielt  man  Ober-  unb  Stiebergitinea  mit  ben  ^intertänbern,  etroa  non  ©terra  Seotte 
bi3  gunt  totgo,  für  feine  aitjofc^lie^lid^e  Heimat.  Tort  bemotjnt  ber  ©djimpanfe  bie  Sßal= 
bttitgen  an  ben  gtüffen  ber  £üfte  unb  in  ben  ©ebirgen.  Q.  n.  <Stoppenfel3  jagte  itjn  in  ben 
©abum  unb  Dgometänbern.  SSeiter  fübmärtö  ift  er  nach  ben  S3efttnben  ber  beutfeben  Soattgo^ 
©ppebition  bio  in  bie  Stäbe  be$  togo£  gemein.  Qeijt  miffett  mir  aueb  nornet;mtidj  burd) 
beutfe^e  gorfdtjer,  baf3  er  bi3  tief  in  ba^  Sintere  non  Stfrita,  bi^  in  ba^  ©eengebiet  nerbreüet 
ift,  bort  etma  fo  meit  mie  bie  Ölpalme  unb  ber  ©raupapaget.  ©d;on  ^eugtin  fagt:  „Stuf  bem 
bidjtbelaubteu  $od)f)otge  tätigt  ber  gtüffe  im  Sanbe  ber  StjaimStjam  tjauft  in  paaren  unb 
gamilien  ber  SJtbait  (nötiger  S3aüm),  ein  Stffe  non  ber  ©röjse  eine§  Sltanue^...  Terfetbe 
baut  fidj  grobe  Stefter  auf  ben  tonen  ber  S3äunte ...  ©r  t;at  eine  otinenfd)märgtid)e,  nidjt 
bid)te  S3et)aaruitg,  nadte^,  fleifd^farbene^  ©efi^t  unb  meißtiefje^  ©efäß/' 

„S)tan  fann  nid)t  fagen",  berietet  ©anage  au§>  Stiebergitinea,  „bafj  bie  ©cbhupanfen 
gefetlig  teben,  ba  man  feiten  metjr  al§>  itjrer  fünf,  bbd)ften§  itjrer  getjn  gufaututen  finbet.  Stuf 
gute  ©emä^r  mid^  ftü^enb,  barf  ic^  behaupten,  bab  fie  ficf)  gelegentlich  in  gröberer  Slngabl 
nerfamntettt,  um  gu  fpielett.  ©iner  meiner  S3erid;terftatter  nerfi^ert,  bei  einer  fotzen  ©e(egen= 
beit  einmat  nid)t  mettiger  at§  ihrer  fünfzig  gef eben  git  b^ben,  bie  fi<$  bitrcb  Qxtbeln,  ©freien 


654 


18.  Orbmmg:  Effert,  gamtlie:  Mertfdjenaffen. 


unb  trommeln  auf  alten  (Stämmen  erfreuten,  ©ie  meiben  bie  Aufenthaltsorte  ber  Menfcßen 
fooiel  wie  möglich.  gßre  äßoßnungen,  meßr  Hefter  als  Jütten,  errieten  fie  auf  Räumen,  im 
allgemeinen  mcßt  ßocß  über  bem  SBoben.  (§5röfgere  ober  Kleinere  gweige  merben  niebergebogen, 
abgelnidt,  gefreut  unb  burcß  einen  Aft  ober  einen  ©abelgweig  geftüfet.  gumeilen  finbet  man 
ein  Aeft  naße  bem  ©nbe  eines  biden,  blattreic^en  AfteS,  8 — 12  m  über  ber  ©rbe;  bocß  habe 
ich  artd^  eins  gefeßen,  baS  nid^t  niebriger  als  18  m  fein  fonnte.  ©inen  feften  ©tanbort 
haben  bie  ©djimpanfen  mcßt,  wecßfeln  ißren  paß  oielmeßr  beim  Auffucßen  ber  Aaßrung  ober 
aus  fonftigen  ©rünben,  je  nad)  ben  Umftänben.  Aßir  faßen  fie  öftere  auf  ßodß  gelegenen  I 
©teilen,  woßl  nur  beSßalb,  meil  bie  bem  gelbbau  ber  ©ingeborenen  günftigeren  Aieberungen 
öfters  gelichtet  merben  unb  jenen  bann  paffenbe  SBäurne  §um  SBau  ißrer  Hefter  mangeln,  ©eiten 
fieljt  man  mein  als  ein  ober  gwei  Hefter  auf  einem  unb  bentfelben  SBaume  ober  fogar  in  ber= 
felben  Umgebung.  ©ocß  hat  man  einmal  beren  fünf  gefunben." 

'  gn  ber  Auße  nimmt  ber  freilebenbe  ©dßimpanfe  gewößnlicß  eine  ftßenbe  ©teüung  an. 
Man  fießt  ißn  in  ber  Siegel  fielen  ober  gehen;  mirb  er  babei  entbedt,  fo  fällt  er  unoergüglicß 
auf  alle  oiere  unb  entfernt  ficß  fließenb  oon  bem  ^Beobachter.  Aöie  man  fcßon  aus  bem  Körper? 
bau  oermuten  tann,  ift  ber  ©cßimpanfe  ein  gefcßidter  Kletterer.  SBei  feinen  ©pielen  fdßwingt  er 
ftdß  auf  raeite  ©ntfernungen  oon  einem  SBaurne  §um  anberen  unb  fpringt  mit  ftaunenerregenber 
SBeßenbigfeit.  ©ie  Aaßrung  befielt  waßrfcßeintidß  aus  benfelben  $ßflangen  unb  grüßten,  bie 
ber  ©oriüa  oergeßrt:  grüßte,  Aüffe,  S8latt=  unb  SBlütenfcßößlinge,  oielleidßt  auch  Söurgeln  bilben 
woßl  bie  ^aitptfpeife.  Mcßt  feiten  foll  er  Bananen  unb  anbere  grucßtbäume  befugen,  welche 
bie  Aeger  gwif djen  ißren  Maisfelbern  anpflanjen,  ober  ftdß  in  oerlaffenen  Aegerbörfern,  in 
beneit  bie  Sßapapa  in  großer  Menge  wädßft,  einfinben  unb  bort  fo  lange  o er ra eilen,  als  es 
Aaßrmtg  gibt,  nach  beren  Aufbeßrung  aber  mieber  SSanberungen  oon  größerer  ober  geringerer 
AuSbeßnung  unternehmen. 

teuere  Auffdßlüffe  über  baS  greileben  geben  uns  bie  Mitteilungen  oon  &  o.  ßoppenfels, 
unb  biefe  finb  befonberS  mertooll,  ba  fie  eigener  Anfcßauung  entfpringen.  „©leicß  bem  ©oriüa 
baut  ber  ©cßimpanfe  für  feine  gungen  ein  ftord^artigeS  S^eft,  nur  mit  bem  Unterfcßiebe,  baß 
er  baSfelbe  auf  [tarieren  Räumen,  in  größerer  £öße  unb  etmaS  Heiner  anlegt,  ©er  männ= 
liehe  ©cßimpanfe  oerbringt  bie  Mächte  in  einer  Aergabelung  oon  gweigen,  hart  unter  bem 
Aefte  feiner  gamilie."  ©ine  Begegnung  mit  ©eßtmpanfen  feßilbert  o.  ^oppenfelS  folgenber* 
maßen:  „Aacß  einiger  geit  höre  idß  Steige  raffeln;  baS  ©eräufcß  nimmt  gu,  unb  icß  fehe 
eine  große  SBanbe  ©cßimpanfen  auf  ßoßen  ^olanußbäumen  bie  grüßte  pflüden . . .  ©cßräg 
über  mir  hatte  idh  bie  feßarfättgenben  ©dßimpanfen . . .  SBäßrettb  ber  furgen  grift,  melcße  icß 
mir  in  ben  garnen  gur  ^Beobachtung  gönnte,  fiel  mir  bie  gemeffene  SBorftdßt  auf,  mit  raelcßer 
bie  ©dßimpanfen  auf  bie  äußerften  ©nben  ber  langen  Steige  auf  allen  oieren  ßinauSliefen, 
um  Kliffe  gu  pflüden.  Söitrben  bie  Sfte  bümter,  fo  hingen  fie  fidß,  ben  Aüden  ber  ©rbe  gu* 
geteßrt,  barait,  hatten  mit  jeber  iganb  einen  gweig  erfaßt  unb  beßielten  beim  gortbetoegen 
jebeSmal  brei  fixere  ^altepunlte,  beoor  fie  mit  ber  freien  £>anb  nadß  ben  grüßten  griffen, 
bie  fie  bann  auf  weniger  ßalsbrecßenben  Paßen  oergeßrten,  um  ißrfcßtoinbelerregenbeS  klettern 
immer  roieber  oon  neuem  gu  beginnen/' 

©eS  weiteren  berichtet  pcßuel'ßoefcße  über  ©cßimpanfen  im  ©ebiete  oon  Soango:  „Qu 
mandßen  ©egenben,  namentlidj  am  ßitilu  unb  an  ber  ^Banpamünbung  (3)umba),  müffen  fie, 
naeß  bem  aüentßatben  oerneßmbaren  ©efeßrei  gtt  urteilen,  außerorbentlicß  ßäufig  fein,  ©ie 
leben  in  gamilien  unb  33anben  beifammen.  gßr  entfefelidß.eS  gammern,  ißr  wütenbeS  ^reifdßen 
unb  beulen,  welcßeS  beS  Morgens  unb  SCbenbS,  man^mal  and)  beS  9tadßtS  loSbridjt,  mad)t 


©djimpanfe:  Sretlebert  (SJeftbau,  ©efdjret,  Sfopmrtg). 


655 


einem  bte  £iere  recht  oerhapt.  Oa  fie  ma^re  Virtuofen  finb  im  ßeroorbringen  nichtöroürbiger 
Saute  unb  audh  ba3  @d)0  biefe  mannigfach  gurüdgibt,  fann  man  nicht  abfd^ä^en,  rote  oiele 
fid)  an  bem  roüften  Särnte  beteiligen;  manchmal  aber  oermeint  man  i^rer  metjr  benn  Xjunbert 
gu  hören.  2öer  einen  begriff  bekommen  roiH,  roa£  ©djimpanfenfamilien  in  ntufifalifdjer  Ve= 
giehttng  gu  leiften  oermögen,  ber  fahre  ein  paar  £age  auf  bent  Shtilu  in£  ©ebirge  unb  gebe 
acht,  in  meiner  Vichtttng  eine  Vanbe  Sfteerfapen  gezogen  ift.  geh  f)abe  biefe  rafttofen  unb 
übermütigen  Slffen,  bie  id)  tjinreid^enb  in  ber  2Mbni3  unb  in  unferem  ©ehöfte  beobachtete, 
ftarf  in  Verbacht,  bap  fie  e3  finb,  roelche  bie  unbehilflidjen  Slnttjropomorpljen  in  l)ctnbgreiflid)er 
Sßeife  fo  lange  neden  unb  peinigen,  bi3  ber  Urroalb  non  ihrem  ©efdjrei  roiberhallt. 

„gn  ber  9^ege£  fcheinen  fic^  bie  ©chimpaitfen  auf  ber  ©rbe  in  bidjtem  ©ebiifdje  unb 
©gitamineenbeftänben  aufgul)a(ten  unb  Väurote  nur  behufs  ber  Erlangung  non  gritdjten  gu 
befteigen.  Stuf  roeidjem  ©runbe  brüden  fid)  it;re  gälten  fef)r  beutlid)  ab;  roo  ba$  Amomum 
roädjft,  tjatten  fie  fid)  befoitberä  gern  auf,  unb  bort  finbet  man  auch  bie  tjodjroten  gntdjt- 
fdjaleit  roeitl)in  o  erftreut." 

SBie  e3  fd)eint,  fämpft  ber  ©dhimpanfe  mit  bem  Sttenfdhen  einzig  unb  allein,  um  fiel) 
gu  oerteibigen.  gürd)tet  er  gefangen  gu  roerben,  fo  leiftet  er  baburd)  SSiberftanb,  bap  er  feine 
Sinne  unt  ben  ©egner  fdjlingt,  it)n  gu  fid)  l)erangiel)t  unb  gu  beigen  oerfudjt.  ©aoage  l;at 
einen  Sttann  gefegen,  ber  fo  an  ben  deinen  bebeutenb  oerrounbet  roorbett  roar.  „Oie  ftarfe 
(üttrotdelung  ber  ©dgäljne  beim  erroachfenen  ©d)tntpanfen  möchte  Steigung  gu  gleifd)uat)rung 
aitbeuten.  ©old)e  geigt  fid)  jebocf)  nur,  roenit  er  gegcüpnt  rourbe.  Slitfänglid)  roeift  er  gleifd) 
gttrüd,  uad)  unb  nach  aber  oergel)rt  er  e3  mit  einer  geroiffen  Vorliebe.  Oie  (Mgäljne,  roelche 
fic§  früljgeitig  entroideln,  fpielen  alfo  nur  eine  Atolle  bei  ber  Verteibigung.  SXommt  ein  ©cf)iim 
panfe  mit  bem  Sttenfcheit  in  groiefpalt,  fo  ift  beinahe  ba3  erfte,  roaS  er  tun  roill,  beipeit" 

Entgegen  ©aoage,  aber  übereinftintmenb  mit  o.  £oppenfeb3  ift  galfenftein  ber  Meinung, 
bap  ber  ©djimpaitfe,  gleich  bem  ©oriEa,  aud)  in  ber  2Bilbni3  animalifdje  SXoft  aller  Slrt  red)t 
gern  oergel)rt,  roemt  er  fie  nur  erlangen  fann.  „Sflan  barf",  fagt  galfenftein  im  Sßerfe  ber 
Soango=@ppebition,  „in  einem  fel)r  oerbreiteten  Vorurteile  befangen,  bttrcfmuS  nidjt  ängftlich 
fein,  jeber  Slrt  oon  Slffen  gleifdptahrung  in  irgenbeüter  gorm  gu  oerabreid)ert.  Oa»  legren 
fie  un3  felbft,  roenn  roir  fie  im  greien  gu  beobad)ten  ©elegenheit  gaben,  iitbent  fie  mit  roagrer 
Seibenfc^aft  ben  gnfeften,  namentlich  ©pinnen  unb  §eufd)reden,  uad)ftellen,  aber  aueg  Vögel 
unb  ©ier  gu  erlangen  ftreben.  gitr  ©dhimpanfeit  finb  Statten  Sederbiffen,  bie  fie  gegen  alle 
©elüfte  ber  ©enoffen  energifd)  oerteibigen,  unb  ebenfo  oerlangt  ber  ©orilla  nach  gleifd), 
ba3  er  gum  guten  ©ebeigen  notroenbig  braucht.  gut  Sßalbe  roirb  er  fid),  roenn  bie  gagb 
ungünftig  ift,  oielleid)t  oft  mit  grüd)ten  begnügen  tnüffen;  roenigftenä  fanb  id)  bei  groei  gropen 
erlegten  ©dhimpanfeit  nur  oegetabilifd)e  Vefte  im  SJtagen.  Oocf)  bin  ich  iibergeugt,  bap  ber 
Vefunb  ein  gufälliger  roar,  unb  bap  man  bei  anberett  ©elegenpeiten  ben  StacproeB  ber  ani= 
malifcf)en  £oft  lei^t  roirb  führen  fönnen." 

gn  Siberia  mug  ber  int  Stegerenglifc^  „Baboonu  (b.  I).  eigentlich  Apaoian)  genannte 
©d)intpanfe,  nad)  Vütüfofer,  bei  ©oro  unb  gali  niegt  feiten  feilt.  SJtan  füregtet  igit  bort, 
erlegt  ign  roenig  unb  ipt  ign  uid)t,  roie  anbere  Slffen,  angeblitg,  roeil  er  gu  utenfd)endgnltd) 
au§fiel)t.  ©od)  lägt  man  fid)  itid)t  abgalten,  junge  gu  fangen  unb  an  bie  englifd;ert  $|3oft= 
bampfer  gu  oerfattfen.  „Oft  mad)en  bie  ©d)impanfen,  roenn  auf  ihren  ©tanbplägen  ba^ 
gutter,  Vaumfrüchte,  S)iai3,  Vei^  ufro.,  fpärlicg  gu  roerben  beginnt,  größere  güge  unb  be= 
juchen  bann  oft  Orte,  an  benen  man  nie  gttoor  berartige  ©äfte  gefel)en 

gür  Kamerun  bagegett  begeichnet  e^  ^aberer  a(3  ^atfad)e,  bap  bie  SJieufchenaffen  überall 


656 


18.  Orönung:  Slffen.  ^cnmlte:  SJtenf d^enaffen. 


beS  gleifdgeS  falber  rüdficgtS.loS  t>on  ben  Eingeborenen  oerfolgt  werben,  Stacg  feiner  Meinung 
fönnen  halber  oerfcgiebette  Slrteit  ober  Unterarten  fdgon  als  auSgerottet  gelten,  ober  mtr  wenige 
(Stüde  treiben  ficg  noeg  oereingelt  in  ben  oon  ber  Kultur  geimgefucgten  Urwalbgebieten  untrer. 1 
©er  Scgimpanfe  ift,  nad)  Näherer,  nicf)t  fo  fdgeu  oor  bem  SJtenfcgen  nnb  fein  fo  auSgefprodjeneS 
llrwalbtier  wie  ber  ©orilla.  fiäufig  gört  man  ib)n  in  ber  Stäge  menfcglidjer  Slieberlaffungen 
fcgreien,  nnb  audg  an  ben  BerfegrSwegen  lägt  er  ficg  ab  nnb  gu  bliden.  ßaberer  galt  es  j 
nicgt  für  auSgefdjtoffen,  bag  bie  Eingeborenen  oon  bem  trommeln  unb  Slufftatirpfen,  baS  bie 
Sdgimpanfen  gewogngeitSmäfjig  üben,  bie  erfte  Anregung  gu  ber  nterfwürbigen  ©rontmel= 
fprad)e  empfangen  gaben,  bie  in  eingelnen  Gebieten  Kamerun»  fegr  auSgebilbet  ift.  Ebenfo 
ift  er  überzeugt,  bag  bie  S  dg  w  argen  oon  ben  SJtenf  egenaffen  ben  ©eiutg  ber  oben  fegon  ge¬ 
nannten  „roten,  förnigen  grüdjte  oon  bittenaromatifegem  ©efdgmad"  gelernt  gaben,  bie  auf 
Urwalblicgtungen  an  breitblätterigen,  langftieligen  »äugen  unmittelbar  über  ber  Erbe  warfen 
unb  bie  SiebtingSnagrung  ber  Sftenf egenaffen  bilben. 

SM)  Qunfer  galt  fteg  ber  Scgimpanfe  oorgugSweife  an  bie  gruegt  beS  ?ßuffo  (Treculia) 
ober  Sßufdgiü,  eines  -Baumes  au»  ber  gamilie  ber  Brotfruchtbäume  ober  Slrfofarpeen  oon 
rieftgem  Sßudgfe,  beffeu  fopfgroge  Shtgelfrucgt  wogt  gegen  1000  bognengroge  ^erne  entgält. 
©er  Stamm  biefeS  Baumes  fteigt,  wie  eine  Säule,  bei  8 — 4  m  ©ide  12—15  m  unb  noeg 
göger  ogite  Slfte  in  bie  igöge  unb  entwidelt  oben  eine  tone  oon  10  m  §öge.  ©er  befü 
Beweis  für  bie  totterfraft  beS  Scgimpanfen! 

©er  Kameruner  Scgufjtruppenoffigier  Qafper  o.  Dergen,  einer  ber  beften  unb  eifrigften 
©ierbeobaegter,  befegreibt  baS  genteinfame  Sdjreien  ber  Sdjimpanfen  in  einer  SBeife,  bag  man 
an  ben  berügmten  Brüllaffengefang  erinnert  wirb.  Qgm  oerging  geitweife  feine  Siacgt,  in  ber 
er  nicgt  baS  buregbringenbe  ©efegrei  einer  Sdjimpanfengerbe  oernagm.  „Ein  altes  Sttänncgen 
intoniert  in  tiefem  Bag  ein  atlmäglicg  gefteigerteS  £o=og=gu=gu,  bann  fegt  ber  gange  ©rttpp 
mit  Ua=ua=ua  ein,  bie  ©öne  fdgweHett  gu  gewaltiger  Stärfe  an,  um  bann  aümägtidj  ftufen- 
weife  abgufallen,  bis  baS  fdjauerlicge  Bongert  in  ben  Stufen  eines  eingelnen  ©iereS  oergaflt 
©ie©öne  werben  nicgt  nur  burdg  StuSftogen,  fonbern  aueg  burcg  Eingiegeit  berSuft  geroorgebraegt. 
©ie  ermaegenbe  ©efetlfdjaft  lägt,  noeg  wägrenb  ficg  bie  ©iere  in  ben  Heftern  befinden,  baS 
(Sefcgrei  ertönen,  bann  etwa  galbftünblicg  wägrenb  ber  StagrungSfucge,  and)  nacgtS,  namens 
lieg  bei  SJtonbfcgein."  ©ie  Stagrung  beS  Scgimpanfen  fegt  o.  Dergen  oötlig  gleid)  ber  beS 
©orillaS.  Seine  befangenen  fragen  neben  ben  betriebenen  griidgten  mit  magrer  Seibern 
fegaft  bie  Blätter  eines  ScglinggewäcgfeS,  bie  beiten  unfereS  ipafenfleeS  gleicgen  unb  and;  ben 
fäuerlicgen  befegntad  gaben  wie  biefer.  ©er  Scgimpanfe  weig  aber  audg  bie  StagrungSpftangen 
beS  Sitenfcgen  gu  fegägen;  igretmegen  lebt  er,  nad)  o.  Dergen,  fogar  lieber  in  ber  Siäge  oon 
Slnfiebetungen  als  im  biegten,  unbewognten  SSalbe.  ,,©ie  alten  unb  neuen  garmen  mit  igreit 
gingerbäumen  üben  eine  groge  SlngiegungSfraft  auf  ign  aus."  Uitfer  Beobacgter  rügmt  ben 
Scgimpanfen  audg  als  „  aus  gegei  cg  neten  Säufer,  ber  einen  anbauernben  unb  förbernben  batopp 
gu  gegen  oermag . . .  ©aS  Bauen  beS  Heftes  gefd)iegt,  inbem  megrere  gweige  naeg  innen 
umgefnidt  werben.  ©aS  ©ier  fegt  ft  dg  auf  biefe  umgefnidten  gweige,  mägrenb  bie  tone  naeg 
neuen  gweigen  auSlangett.  ©rodeue  Sifte  ober  Blätter  werben  nie  gum  slftbauen  betrugt, 
fonbern  nur  frifege,  bie  ben  Sinnen  erreiegbar  finb.  Siacg  ber  ©iegtigfeit  beS  Baumes  riegtet 
ficg  aueg  bie  ©idjtigfeit  beS  ScglafnefteS;  in  ben  gogen  Scgirmbäumen  finb  bie  Hefter  reegt 
buregfiegtig."  g.  o.  Dergen  beobadjtete  eines  StbenbS  ein  Scgimpanfenweibcgen,  baS  im  frifd) 
bereiteten  Stefte  auf  bent  Stüden  lag,  wägrenb  ein  QungeS  auf  ber  SJtutter  gerumturnte.  ©ie 
Sitte  fdgien  reegt  fegläfrig  gu  fein;  beim  ab  unb  gu  brüdte  fie  ben  fleinen  Duälgeift  an  fid), 


©dj  int})  an  je:  i^rctleBcn. 


657 


um  ißn  gur  ^uße  gu  bringen,  ©eßließließ,  al!  bie  Sämtnerung  oorfeßritt,  mttrbe  and)  ber 
kleine  mitbe  itnb  legte  fidß  neben  bie  Sitte,  ben  Hopf  an  beren  SBruft. 

Über  einen  oft*  ober  oielmeßr  innerafrifanifößen  ©cßimpanfen  meftlicß  bei  Sanganjifafee!, 
ber  alfo  feßon  gur  beutfc^=oftafrifanifd^en  Tierwelt  gehört,  ben  üftfofo,  miffen  mir  feit  23ößm! 
feiten  einige!  bureß  feinen  überlebenben  ^eifegenoffen  S^etd^arb.  „Qn  einem  trodnen  Negern 
ßußbette  fanb  ich  gang  frifdje  ©puren  eine!  feßr  großen  SIffen.  ©r  batte  feinen  SBeg  auf 
ben  Hinterfüßen  gurüdgetegt  unb  babei  gumeilen  abme(bfetnb  eine  ber  beiben  ipänbe  at!  ©tüße 
gu  Hilfe  genommen,  roie  bie  Slbbrüde  bemiefen.  ©!  maren  babei  nur  bie  gmeiten  ©lieber, 
von  ben  gingerfpißen  an  gerechtet,  be!  geige*  unb  Mittelfinger!  ftarf  in  ben  ©anb  eingebrüdt, 
unb  gmar  mit  ber  Slußenfeite.  $om  oorleßten  ginger  fanben  fid^  ftet!  nur  gang  fcßmache 
©puren  im  tiefen  ©anbe,  oont  f  leinen  nur  an  einer  ©teile.  Qm  gangen  malten  bie  ©puren 
ben  ©inbrud,  al!  menn  nur  ein  febr  geringer  Seil  be!  Hörpergemicßt!  mäßrenb  be!  ©eben! 
natb  oont  oerlegt  mirb;  bie  güße  maren  feßarf  unb  tief  eingebrüdt/7  28ir  bürfen  alfo  beim 
©cßimpanfen  menigften!  geitmeife  ßalb  aufre(bten  ©ang  annehmen.  Ser  beobachtete  muß 
ein  mächtiger  Söurfcße  gemefen  fein;  benn  feine  gußfpur  mar  noeß  etma!  größer  at!  S^eidjarb! 
©(bube,  b.  ß.  31 — 32  cm  lang.  9ieicßarb  fab  auch  oon  bemfetben  Siere  gang  frifcß  ab* 
gebrochene  Stfte,  met(be  bie  Side  eine!  Sfrme!  über  bem  H^bgelenf  ßatten;  fie  eingtdniden, 
erforberte  bei  ber  gäßigfeit  ber  betreffenben  Holgart  eine  9cm&  bebeutenbe  Hraft.  Ser 
SXffe  hatte  biefe  angemenbet,  um  gu  erbf engroßen,  blaugrauen  Leeren  gu  gelangen.  SBenn 
©cßimpanfen  in  bie  gelber  ber  ©ingeborenen  einbre(ben,  nehmen  fie  feiten  bie  ©orgßumförner, 
obmoht  9fei<ßarb  einige  Mate  audß  unoerbaute  Körner  in  ber  Sofung  fanb;  fie  lauen  oietmeßr 
bie  füßen  Halme  au!,  gang  fo  mie  e!  bie  ©eßmargen  tun. 

Qm  ^txytn  Stfrifa!  fanb  ber  ©dßimpanfe  in  feinem  ©eringeren  at!  ©eßmeinfurtß  feinen 
©dhilberer:  bie  im  31jamMjam*£anbe  ßeimifeße  Strt,  langhaarig,  tangbärtig  unb  laitgglieberig, 
mit  fcßmalem,  ßoßem  ©cßäbel  unb  mittelfarbigem,  otioenbraunem  ©eft(ßt,  ßeißt  Pan  schwein- 
furthi  Gigl.  Sie  ©ingeborenen  brachten  bem  großen  ^eifenben  eine!  Slbenb!  eine  Slngaßl 
©cßäbel,  bie  er  für  einige  Hupferringe  eintaufeßte,  unb  ergäßlten  ihm,  baß  ba!  Sier  gaßlreicß 
in  ben  näßen  Sßälbern  angutreffen  fei.  Sie  üftjamMjam  jagen  ben  ©cßimpanfen,  inbem  ftd; 
20  ober  30  Mann  gufammentun,  ben  kräftigen  unb  geraanbten  Sieren  auf  ben  25  unb  meßr 
Meter  hohen  Räumen  nacßflettern  unb  fie  in  ©klingen  unb  -fteße  treiben,  in  benen  bie  Slffeu 
bann  gefpeert  merben.  Sabei  fallen  fie  fieß  aber  oergmeifelt  meßren,  mitunter  fogar  bem  Qäger 
ben  ©peer  au!  ber  Hanb  reißen  unb  ißn  gegen  ißre  Verfolger  feßren.  Qebenfall!  fürsten 
biefe  nicht!  fo  feßr  mie  ben  23iß  ber  mäeßtigen  ganggäßne  unb  ben  ©riff  ber  ftarfen  Slrnte 
biefer  Stffen.  £3ei  ben  Dtjam^jam  ßeißt  ber  ©cßimpanfe  Siana  ober  Manjaruma,  bei  ben 
©xtbanarabern,  bie  ißn  feßon  lange  gefannt  gu  haben  feßeinen,  geßt  er  mit  ein  in  ben  all* 
gemeinen  tarnen  23aaßm.  ©r  liebt  befonber!  bie  SBälber  an  ben  glußufern;  im  hießt* 
beoölferten  Hitlturlanbe  ber  Monbuttu,  ber  fübtießen  Mtcßbarn  ber  üßjamMjam,  am  Uelteftuß 
gießt  er  fteß  jeboeß  mögtießft  in  bie  ©infamfeit  gurüd.  ©eßmeinfurtß  ßebt  audj  bereit!  einen 
Unterfcßieb  im  Seben  alter  unb  junger  ©cßimpanfen  ßeroor,  ber  oieüeicßt  meit  allgemeiner 
Sßtafe  greift,  al!  man  früßer  annaßm:  bie  Sitten  ßatten  fieß  paarmeije  ober  gang  eingeln,  unb 
nur  bie  Qungen  fießt  man  in  Srupp!  oereinigt.  Qunfer  füßrt  bie  Qagbfcßilberung  noeß  meiter 
au!,  inbem  er  ßingufügt,  baß  ber  oerfotgte  ©cßimpanfe  gern  auf  ben  S3oben  ßerabfomntt, 
meit  er  im  bießten  Unterßotge  leister  gu  entmifeßen  gebeult.  Sa!  muß  natürtieß  ben  gang  mit 
M|en  unb  bie  ©rtegung  mit  ber  Sange  ober  fßfeit  unb  SBogen  erteiltem.  Slm  Stlbertfee 
mirb  ber  ©cßimpanfe,  naeß  ©afati,  überhaupt  nießt  gejagt,  meil  er  früßer  ein  Menfcß  gemefen 

23ref)in,  SEierle&ett.  4.  Stufl.  '  XIII.  SBanb.  42 


658 


18.  Orbmtng:  Riffen.  Familie:  9Kenfd)ertaffert. 


fei;  fo  bemänteln  menigften3  bie  eingeborenen  Sßanjoro  bort  i^re  geigheit  oor  fich  felbft  unb 
ben  fragenben  gorf ehern.  Oie  Söalegga  foden  ihn  aber,  ebenfalls  nach  ©afati,  baburch  fangen, 
baß  fie  ihn  mit  93ier  betrunfen  mailen:  eine  in  Slfrifa  oieloerbreitete  2lrt  be£  2lffenfange£. 
©in  Monbuttuhäuptling  rffimte  ©afati  ba£  ©dhimpanfenfleifdh  al3  fo  gut  raie  Menfdjenfleifdh, 
oon  feinem  anberen  an  geinheit  be3  ©ef($ma(fe§  erreicht,  unb  bei  bem  großen,  burdh  ©dhmein* 
furtf)  berühmt  geraorbenen  Monbuttufönig  Munfa  mürbe  e3  al3  Secferbiffen  aufgetifdfjt  2lud) 
bie  Stffagmerge  jagen  ben  ©chimpanfen,  mie  fie  ja  überhaupt  bie  gäger  be£  Urmalbeä  finb. 

(Gefrönt  mirb  unfere  tontni£  oom  innerafrifanif^en  ©chimpanfen  burdh  bie  93eobach- 
tungen  unb  (Sammlungen  be3  iperjogS  Stbolf  griebridh  §u  Medienburg,  aus  beren  bi£  jefet 
unerreichter  giide  Matfchie  unter  anberen  einen  Pan  adolfi-friderici  Mtsch.  entnahm.  Oer 
hohe  gorfdhung3reifenbe  beobachtete  biefe  neue  9lrt  oom  SSulfangebiet  bei  bem  merfmürbigen, 
furgmüdhfigen  SSotfe  ber  33atma  unb  fonnte  fofort  fefifteHen,  baß  al£  ©cßlafbäume  ber  fehr 
hohe  unb  bi£  §ur  tone  aftfreie  Podocarpus,  ber  Umufu,  fomie  ber  Mutoie  (©apotagee) 
beoor^ugt  merben.  gn  ben  Morgenftunben,  pnjchen  7  unb  9  Uhr  etma,  oerlaffen  bie  Ofcf)ego3 
ihre  ©dhlafbättme,  inbem  fie  fich  mit  großer  SBeßenbigfeit  an  bem  fahlen  (Stamm  auf  ben 
©rbboben  h^runterlaffen,  um  hier  bie  jungen  93ambu3triebe  ju  freffen.  Oie  einzelnen  gamitien 
haben  ftet3  einen  beftimmten  SBegirf,  ein  Sieoier,  ba£  fie  ungern  oerlaffen.  grüß,  bei  ©onnen= 
aufgang,  unb  abenb3,  menn  bie  fur^e  Oämmerung  naht,  hört  man  meithin  ihr  fdhmach  ein* 
feßenbe£,  admählich  anfdhmedenbe^,  enblich  in  fchride£  toifdhen  au£flingenbe3  ©efdhrei,  ba3, 
ftets  nur  menige  Slugenblide  bauernb,  fich  in  unregelmäßigen  Stbftänben  raieberholt.  21(3  ber 
Sergog  beim  Morgengrauen  gur  gagb  bereit  mar,  hatte  er  unglüdlidjermeife  al3  güßrer  gerabe 
einen  SSatmamann  erroif cßt,  für  beffen  (Sippe  nach  feinem  ©eelenmanberung3glauben  ber  gm = 
punbu  (Menfchenaffe)  Umu^imu  (heiliget  Säer)  mar,  unb  ber  ftch  baher  nur  burdh  bie  $orftedung 
beruhigen  ließ,  baß  er  felber  ja  an  ber  gagb  mit  ber  Sßaffe  fich  gar  nicht  gu  beteiligen  brauche. 
Oa£  lautlofe  SInpirfchen  in  eine  tiefe  S3ergfchtu<ht  hwab  unb  jenfe;t£  am  Sange  mieber  hinauf 
burdh  ba£  unglaublidhe  ©emirr  oon  Sianen,  93ambu£  unb  Bornen  hinburdj  mar  ein  faureä 
(Stücf  gägerarbeit,  gumal  ber  9fat  be3  S3atmaführer£,  bie  Kleiber  abgumerfen,  nicht  befolgt 
merben  fonnte.  (Schließlich  mürbe  e£  aber  in  einem  einzigen  Slugenblide  freier  Ourchfidjt  nach 
oben  burdh  btißfdhneden,  aber  guten  (Schuß  auf  einen  mädfjtigen  Stffen  belohnt,  ber  hoch  oben 
auf  bem  9lfte  eines  mohl  60  m  hohen  Mutoie  ftanb.  ©in  fdfjmerer  ©chlag  unb  ein  mütenbeS 
©ebrütl  folgte.  OaS  SSitb  flüchtete  noch,  fdüoer  franf,  ben  Sang  hinunter,  ftellte  fich  unten 
ben  oerfolgenben  ©dhmargen  unb  mürbe  oon  biefen  mit  bem  ©peer  abgetan.  9113  ber  £ergog 
am  nächften  Morgen  oon  einem  anberen  ©chlaf bannt  ein  jüngeres  Oier  herunterf($oß,  mürbe 
plößlich  ber  SSufch  lebenbig,  unb  auf  15  ©dhritt  erfchien  ber  $opf  unb  baS  fletfdhenbe  ©ebiß 
eines  alten  MämtdfjenS.  ^Diefe  begleiten  öfter  bie  gamilien  in  einiger  ©ntfernung,  haften  fich 
aber  allein.  OaS  Opfer  jeigte  nicht  übel  £uft,  angugreifen,  oerenbete  aber  gleichfalls  mit  ber 
£ugel  in  ber  23ruft  binnen  meniger  Minuten.  Brögbern  räumte  bie  Serbe  nodh  nicht  baS 
gelb,  fonbern  bie  gefchüttelten  23äume  unb  ^8ambu3  bemiefen  bem  gäger  nodh  längere  geit 
bie  üftähe  ber  erboften  Spiere,  bie  fich  erft  allmählich  oer^ogen.  Oer  Sitte  hatte  mit  graugetben 
Saaren  burchmengte3  ged,  Sänbe  unb  ©efidht  tieffchmarg,  mährenb  ber  güngere  raieberum 
bei  tieffchmargem  Saarfteib  gelbliche  gärbung  be3  ©efidhteS  unb  ber  Sanbflädhen  aufraie£. 

San3  ^afdhen,  ber  glückliche  ©rleger  eine£  ber  größten  ©oriUaS,  ermähnt  oon  einer 
gagb  an  ber  ©übgrenge  £amerun3,  im  Mumgebiet  am  tonpofluffe,  au^  beim  ©d)impanfen 
baSfetbe  gaufttrommeln  auf  ber  93ruft,  mie  e£  fonft  oom  ©orida  gefchilbert  mirb.  ©r  beschreibt 
auch,  mie  ber  angejehoffene  9lffe,  ein  alter  Mann  mit  fdhmargem  ©Jefidht,  ben  er  120  $Pfmtb 


©djimpaitfe:  $agö.  Sortpflanguncj. 


659 


fdpoer  fdjäfcte,  oor  ihm  „in  Slampfftedung  ging,  fich  oor  bie  Bruft  fddagenb  tmb  wütenbeä 
©ebrüll  au^ftoßenb". 

Ser  9tuhm,  14  ©chünpanfen,  nebft  9iaubgeug  unb  SBilbfchweinen,  im  SBeberfdjen  ©ifen 
gefangen  gu  ^aben,  gebührt,  nad)  ber  Qagbgeitung  ,,©t.  Hubertus",  einem  anberen  ©eittfd^^ 
Kameruner,  ©tadjelhaufen  in  Qfongo.  Mögen  fie  ihm  „in  ber  91egengeit  eine  große  Menge 
planten,  Bananen  nnb  ßafaofriichte  gefreffen//  unb  er  menig  freie  Seit  gehabt  haben,  „ben 
Sieben  mit  ber  Büdjfe  naChgufteden":  ba«§  bem  Bericht  beigegebene  Bilb  mit  ben  Menfcßem 
affengeftalten,  an  ber  Hanb  im  9taubtiereifen  gefangen,  löft  bodj  gang  anbere  ©ebanlen  au§ 
al3  ben  be3  erfolgreichen  gadenfteder3,  baß  „biefe  (Sifen  ben  Übelftanb  in  wenigen  Modien 
befeitigten".  Ser  Sierpfpcholog  muß  fich  nur  roitnbern,  baß  bie  ©djimpanfeit  fo  furg  hinter* 
eirtanber  ade  offenbar  in  biefelbe  gade  gingen,  ohne  fiCh  bitrdj  ba§  jämmerlidje  ©djidfal 
ihrer  ©enoffen  warnen  gu  laffen.  Sa  ift  e3  eine  gewiffe  Beruhigung,  baß  fich  unfere  kolonial* 
oerwattung  neuerbing£  and)  ber  ©chimpanfen  angenommen  hat.  Qn  SeutfCh=Dftafrifa  ift 
bie  3agb  auf  biefe  feit  1911  oerboten;  in  Kamerun,  bem  wid^tigften  Menfdjenaffengebiete, 
fann  wenigfteng  bie  Qagb  auf  Siere,  „bei  benen  für  bie  Erhaltung  ber  2lrt  ein  wiffenfcßaft= 
ltche<3  Sntereffe  twrliegt,  oom  ©ouoerneur  geitwedig  ober  bauemb  oerboten  werben".  Qn 
Sogo  fommt  naCh  ber  amtlichen  Beröffentlichung  be3  dteich^foloniatamtö  über  Qagb  unb 
SBÜbfcßu^  in  ben  beutfdfjen  Kolonien  offenbar  gar  fein  ©Chimpanfe  oor. 

Über  Seit  unb  Umftänbe  ber  Paarung,  Srädjtigfeit  unb  ©ntwicfelung  ber  jungen  ufw. 
ift  bi£  je^t  nur  feßr  wenig  öffentlich  befannt,  fo  wenig,  baß  e3  au3  biefem  ©runbe  fcßon 
loßnen  würbe,  an  geeignetem  Orte  ein  „©ChimpanfenparabieS"  git  errieten,  wo  bie  Siere 
ntögliChft  natürlich  leben  unb  bei  biefem  natürlichen  £eben  gang  fpftematifd)  ftubiert  werben 
fönnten;  benn  babei  würbe  fid)  gewiß  oielerlei  feftfteden  laffen,  wa3  un§  wieber  im  Ber= 
fiänbni£  ber  entfpredjenben  Vorgänge  beim  Mengen  oorwärtg  brächte.  könnte  man  nid)t 
einige  Urwalbgebiete  in  oerfdjiebenen  ©egenben  Svamerutt^  al3  Bannwälber  für  Menfchenaffeit 
erflären?  Über  bie  ©ntwidelung  ber  ©Chimpanfen  weiß  man  bi3  je^t  bloß  au3  Beobachtung 
an  gefangenen  jungen,  baß  bereit  Macf^tum  weit  langfamer  oor  fich  geht,  al3  man  früher 
angenommen  gu  hüben  fcheinf.  2Bie  bei  aden  jung  eingeführten  Slffeit  unterfChäfet  man  auch 
beim  ©chimpanfen  leiCht  ba3  Sitter.  ©r  fod  beinahe  nadt  geboren  werben;  auf  ben  Siermarft 
fommt  er  aber  immer  fdjon  behaart,  wenn  er  feine  £autfranff)eit  hat.  Über  Begattung, 
Sraggeit  unb  ©eburt  weiß  man  au3  ber  greißeit  gar  nid)t§,  über  bie  erftere  au3  gang  neuen 
Beobachtungen  an  bem  großen  ©chimpanfenpaar  be3  Berliner  Soalogifcßen  ©artend  nur, 
baß  fie,  entgegen  mancherlei  Behauptungen  unb  ©rgählungen,  nicht  im  geringften  menfchem 
äljnliCh,  fonbertt  gang  unb  gar  tierifCh  oor  fich  geht,  inbent  ba£  2Beibd)en  fiCh  hauten  fo  tief 
nieberfaitert,  baß  e3  mit  bem  Hinterteil  beinahe  ben  Boben  berührt;  ba3  Männchen  oodgieht 
bann  oon  hinten  in  ähnlicher  Haltung  bie  Begattung.  Sa3  geht  aber  ade3  gang  ruhig  unb 
leibenfd)aft<§to3  oor  fich:  feine  ©pur  oon  ©efChrei  ober  fonftwie  auffadenbem  Benehmen!  2lud) 
al§>  bie  beiben  Siere  gum  erftenmal  gufammengelaffen  würben,  trat  nichts  oon  adebem  ein, 
wa§  man  etwa  erwarten  ober  befürchten  fonnte.  Qn^befonbere  fehrteMiffie  nicht  im  geringften 
bie  eingewöhnte  unb  oerwöhnte  „Herrin  be3  Häufet"  heroor,  fonbern  erfannte  offenbar  ben 
ebenbürtigen  Mann  widig  an,  unb  er  wieberum  behanbelte  fie  mit  einer  Sattheit,  bie  für 
bie  SufChauer  etwaä  ungemein  2lnfpreChenbe£  hatte.  Bad)  gelegentlichen  Mitteilungen  unferer 
©chu|truppenoffigiere  unb  ©ammelreifenben  hat  e3  ben  SInfChein,  at£  ob  für  bie  ©chimpanfen 
in  Kamerun  eine  gewiffe  SSurf*  unb  barnit  and)  eine  gewiffe  Brunftgeit  angenommen  werben 
bürfte:  bie  Qungen  fodett  adermeift  gu  Slnfang  ber  Begengeit  geboren  werben. 


42* 


660 


18.  Drbnung:  Riffen.  fjamtlte:  $Di'enfd)ertaffen. 


33ei  einem  jungen  ©cßimpanfen  beS  Soologif^en  ©artend  gu  £aEe,  ber  um  Dftern,  4  kg 
ferner,  auf  aut,  maren  bie  oier  oberen  unb  bie  oier  unteren  ©cßneibegäßne  fomie  ein  SBadgaßn 
jeberfeitS  oöEig  bttrdßgebrocßen.  ©S  fehlten  alfo  gum  ooEen  -SEilcßgebiß,  baS  mie  beim  menfcß= 
licken  Stinbe  aus  20  Sorten  befteßt,  ber  gtoeite  SSadgaßn  unb  ber  ©dgaßn.  £)iefe  33acfgäb)ne 
braten  im  9M  unb  Quni  bureß  unb  im  Saufe  beS  Quli  auch  bie  oberen  ©dgäßne,  bie  fo* 
genannten  2lugengäßne.  2ln  ber  ©teile  ber  unteren  ©dgäßne  mar  baS  Saßufteifdß  um  biefe 
Seit  fdßon  feßr  gefcßmoEen:  ein  23emeiS,  baß  audß  biefe  lebten  -iMcßgäßne  feßr  halb  gum  $or= 
fc^ein  fommen  mußten,  tiefer  junge  ©cßimpanfe  ßatte  mit  bem  Sußuen  genau  fo  gu  tun  mie 
viele  3flenfdßenfinber,  obmoßl  er  ingmifdjen  1  kg  gunaßrn:  er  ßatte  ©knüpfen,  ftedte  bie 
Ringer  in  ben  SJtunb  unb  moEte  am  tiebften  ben  gangen  £ag  non  feiner  Sßärterin  auf  bem  2lrm 
getragen  merben.  SBieber  einer  ber  nieten  SBemeife,  baß  bie  ©efangenfcßaft  unb  ^auStierfdßaft 
beim  £ier  biefetben  folgen  ßat  mie  bie  Kultur  beim  •Jftenfdßen!  ©in  anberer  junger  ©cßimpanfe, 
ben  berfelbe  ©arten  aus  erfter  ßaitb  erßiett,  mar  ©nbe  Slpril  feiner  erlegten  Butter  non  bem 
SBorbeftßer  als  noeß  gang  unbeßotfeneS  QungeS  abgenommen  morben,  baS  noeß  nidßts  non 
Säßnen  aufmies.  ©S  lernte  feßr  ferner  laufen  unb  Hettern,  fing  erft  um  Sßeißnadßten  bamü 
an  unb  lutfdßte  nodß  im  igoeßfommer  beS  folgenben  QaßreS  an  ber  SDaumengeße,  trau!  aber 
feine  -Meß  fdßon  gang  artig  aus  ber  £affe,  bie  eS  felbft  mit  einer  §anb  gum  Sftunbe  füßrte. 

Über  Sßadßstum  unb  ©emicßtSgunaßme  ßat  man  nur  ©efangenfcßaftSgaßten,  unb  biefe 
finb  b egr eif tid^erm etf e  reeßt  ungleichmäßig;  oieEeicßt  fpielt  aber  babei  aueß  eine  DfoEe,  ob  bie 
eingetnen  ©tüde  einer  größeren  ober  Heineren  2lrt  an  gehörten,  ©o  trat  in  einem  gaEe  binnen 
fünf  Qaßren  eine  ©emidßtSgunaßme  oon  11  auf  23  kg,  alfo  eine  reießließe  SBerboppetung  beS 
EörpergemicßtS  ein,  in  einem  anberen  binnen  fünf  gaßren  eine  Sunaßme  oon  7,5  auf  25  kg, 
alfo  reießließe  SBerbreifadßung,  in  einem  britten  aber  binnen  oier  faßten  fdßon  eine  Sunaßme 
oon  15  auf  58  kg,  alfo  beinaße  eine  SBeroierfadßung.  Sugleid)  oergrößerte  fidß  im  leiteten 
gaEe  bie  £öße  beS  aufrecßtfteßenben  Bieres  binnen  QaßreSfrift  um  8  cm  unb  binnen  eines 
ßalben  SaßreS  um  meitere  3  cm.  ©in  anberer  ©cßimpanfe,  TOnncßen,  ber  fdßon  ßalbmüdßftg 
eingefüßrt  mürbe,  mucßS  in  oier  gaßren  oon  etma  85  cm  auf  117  cm  ©tanbmaß  unb  ßatte 
bann  einen  Söruftumfang  oon  78  cm. 

£)er  Sußumedßfet  beginnt  naeß  ben  ^Berechnungen  aus  bem  ©efangenlebeit  nießt  oor  bem 
fedßften  SebettSjaßre,  mobei  im  ©ingelfaEe  immer  noeß  bie  SJtöglichleit  bleibt,  baß  baS  £ier 
gur  Seit  ber  ©infußr  gu  jung  eingefcßäpt  mürbe;  er  gießt  fidß  aber  aEem  2lnfcßein  nadß  bis 
ins  fiebente  unb  aeßte  gaßr  ßinein,  eße  bie  ©dgäßne  gemecßfelt  finb.  gn  einem  gaEe  tag 
gmifc^en  bem  SDurcßbrucß  ber  oberen  unb  unteren  ©dgäßne  eine  grift  oon  annäßernb  gmei 
gaßren,  jebenfaES  eine  igemmungSerf Meinung  infolge  ber  ©efangenfcßaft. 

9ttit  SBeenbigmtg  beS  SaßnmedßfelS  tritt  aEem  Slnfcßein  nadß  beim  SBeibcßen  audß  halb  bie 
©efchledßtSreife  ein,  alfo  etma  im  aeßten  SebenSjaßr.  ©ie  äußert  fidß  in  regelmäßigen  monatlichen 
^Blutungen,  oerbunben  mit  auffaEenber  ©dßmeEuttg  ber  äußeren  ©efdßtedßtsteite,  bie,  praE  mit 
SBlut  gefüEt,  bas  SluSfeßen  einer  ßeE  fleifdßfarbigen,  gefertigten  SBirne  anneßmen.  SBorbereitenb 
gingen  in  einem  gaEe  feßon  geitmeife  ©dßmeEitngen  oorauS.  -ftadß  fünf  £agett  geßt  bie 
©cßmeEung  mieber  gurüd,  jebodj  burcßauS  nidßt  ooEftänbig;  fte  bleibt  oielmeßr  gum  großen 
Seit  beftänbig  erßalten,  blieb  eS  menigftenS  bei  ben  eingetn  gehaltenen  ©dßimpanfenmeibdßen 
(3oßamta=SBarnum,  9Taffte=$Berlin),  bie  man  bis  jeßt  beobadßten  fonnte.  S3ei  ber  ^Berliner 
kiffte  mar  mäßrenb  ber  ■JJtenftruationStage  auch  eine  ungünftige  SSeränberung  im  geiftigen 
SBefen  nidßt  gu  oerfennen:  fte  mar  bann  träge  unb  übellaunig,  menig  geneigt  gur  2luSfüß= 
rung  aller  ber  Heilten  ©cherge,  bie  fte  ben  SBefucßern  auf  ©eßeiß  beS  SBärterS  fonft  fo  miEig 


©djimpartfe:  gapnen.  3Böd)3tum.  ©efdpecfjtSreife.  Xanten.  Slmberlebett. 


661 


oormadhte,  unb  mußte  fcßonenb  beß anbelt,  möglicßft  in  Stuße  gelaffen  werben.  Einigermaßen 
erwadßfene  Scßimpanfen mannten  hat  man  bi3  je|t  woßl  nocß  feitener  gehabt  at3  Sßeibdßen, 
unb  nur  in  einem  gatle,  non  einem  minbeftenS  elfjährigen  Diere,  liegt  eine  Unterfucßung  auf 
lebenbe  Spermatogoen  oor.  Solche  mürben  nic^t  gefunben,  unb  e3  barf  baßer  woßl  angenommen 
werben,  baß  beim  männlichen  Scßimpanfen  bie  gortpflangung3fäßigfeit  noch  erheblich,  um 
minbeften3  3 — 4  Qahre,  fpäter  eintritt  als  beim  Sßeibdßen.  9tadß  ber  allgemeinen  Siegel  bei  ben 
Slffen  unb  bem  ©rößenunterfcßieb  ber  beiben  ©efcßtecßter  ift  bie3  auch  faum  anber3  gu  erwarten. 

8m  Veneßmen  fcßeint  ein  gewiffer  ©efchtecßt3unterfcßieb  beim  Scßimpanfen  barin  gu 
beftehen,  baß  bie  Männchen  ungleich  mehr  gu  aufftantpfenbem  langen  unb  gleicßgeitigem 
Sluffcßlagen  mit  ben  flauen  ipänbett  neigen  als  bie  Sßeibcßen,  befonber3  in  mehr  heran* 
gewürfenem  Stlter.  Qn  Berlin  h at  man  wenigflen3  bie  Scßimpanfin  „kiffte"'  niemals  gum 
Xan gen  in  biefem  Sinne  bewegen  fönnen,  währenb  bei  ben  beiben  großen  Männchen,  bie  man 
im  te|ten  Qahrgeßnt  ba  beobachten  fonnte,  bem  früheren  „Sofo"  unb  bem  jeßigen  „Wtovty", 
nur  einige  Anregung  burcß  taftmäßige3  Auftreten  unb  ^änbef batf c^en  bagu  gehörte,  um  al3* 
halb  einen  wilben  Dang  gu  oerantaffen,  ber  g.  23.  Sllaatfcß  ben  Vergleich  mit  bem  ßorobberi 
ber  fdßwargen  SXuftralier  nahetegte.  SSenn  man  überhaupt  bamit  gufammenhält,  baß  nicht 
nur  bei  ben  außereuropäifcßen  fogenannten  SBilben,  fonbern  auch  noch  bei  fo  manchen  euro* 
päifcßen  Vötferftämmen  US  gum  $ofafen  unb  fogar  gum  oberbaprifcßen  Schuhplattler  bem 
Spanne  ber  Löwenanteil  beim  Spange  gufällt,  fo  gibt  bie  gange  Sadjje  allerlei  gu  benfen.  Unb 
erft  recht,  wenn  man  in  ben  Vericßten  ber  Sflenfcßenaffenftation  auf  Teneriffa  lieft,  baß  bort 
auch  ein  größere^  Sßeibcfjen  taugte,  aber  gang  anber3  als  ba3  Männchen:  burdh  Umbreßett 
um  bie  eigene  ^örperadßfe  unb  abwedßfetnbe3  Sluffcßlagen  ber  £änbe  auf  ben  gußboben. 

Qm  greileben  hüben  bie  ßeranwadßfenben,  unreifen  Scßimpanfen  beiberlei  ©efd^ted^t^  woßt 
bie  größeren  Vanben,  bie  mit  oiel  ©efdßrei  ben  Urwalb  burcßgießen,  währenb  bie  erwachfenett 
ficß  meßr  in  fleinen  gamitientrupp3  unter  güßrung  eine3  alten  9Jtänndhen3  hatten,  ba3  oon 
feinen  SSeibcßen  unb  bereu  fleinen  Saugjungen  begleitet  ift.  tiefer  igerbentrieb  ber  8ung= 
tiere  geigte  ficß  auch  fofort  bet  ben  neuangefommenen  8uf affen  ber  Sttenfcßenaffenftation  auf 
Teneriffa,  bie  fofort  eine  <gorbe  bilbeten,  al3  fie  in  ben  großen  ©ra3garten  ßerau3gelaffen 
würben,  unter  güßrung  be3  größten  SJtänndßen3,  ba3  jeben  naßenben  Sflenfcßen  bitrdß  Er= 
regung3=  ober  Sßarntaute  angeigte,  währenb  ein  größere^  Sßeibdßen,  aufmerffatn  nach  rücfwärt3 
ficßernb,  bie  Siadßßut  bitbete.  2113  bie  Diere  bann  oertraut  unb  gaßm  würben,  oertor  ftdh  bas. 

o.  Der|en  ßat  auch  uu3  bem  ^inberteben  be3  Scßimpanfen  einige^  beobachtet.  Die  gangen 
werben  woßt  bi3  gum  brüten  8ußre  oon  ißren  füttern  an  ber  Vruft  getragen  unb  ftammern 
ftdß  wit  großer  gäßigfeit  feft.  Die  Sitten  füßten  ficß  weber  beim  klettern  nocß  beim  Laufen 
burdh  bie  Laft  beßinbert.  SWerliebft  ftnb  bie  erften  ©eßoerfudße  ber  kleinen.  Die  Sitte  fe|t 
ißr  $inb  auf  ben  Voben:  eS  fängt  geüenb  an  gu  fdhreien  oor  gurdßt  unb  flüchtet  fofort  an 
bie  fcßülenbe  Vruft  gurüdf.  8utnter  wieber  aber  bemüßt  ficß  bie  SJtutter,  baS  ängfttidhe  kleine 
niebergufe|en;  fdßließlich  faßt  e3  fidß  ein  £erg  unb  friert  einige  Sdßritte  weit.  ©3  ftü|t  ficß 
babei  nicht,  wie  erwacßfene  Diere,  auf  ba3  gweite  ©lieb  ber  nach  außen  gebreßten  £anb, 
fonbern  e3  legt  bie  gange  Vücffeüe  ber  Qanb  auf  ben  Voben.  Zuweilen  reißt  e3  im  Übermut 
eine  ^ßftange  au3,  oerliert  babei  ba3  ©leicßgewicßt  unb  fullert  auf  ben  Vücfen.  Vicht  nur  bie 
SJtutter,  fonbern  auch  ba3  alte  SMnncßen  oerteibigt  bie  gangen.  Sll3  o.  Der|en  mit  feinen 
Leuten  ein  gunge3  verfolgte,  ba3  fcßeinbar  feine  SJtutter  oerloren  ßatte,  fdßrie  biefe3  ärtgftlicß: 
ba  bradß  mit  gefträubtem  feaai  ein  atte3  SStänncßen  burdh  ba3  Didfi^t  unb  ließ  feinen  gweifel 
barüber,  baß  e3  ben  Verfolgern  gu  Leibe  geßett  wollte. 


662 


18.  Dehnung:  Effert.  Familie:  9Kenfd)en affen. 


Qu  ihrer  Heimat  f<hon  werben  ©chimpanfen  oiel  gaf)m  nnb  mehr  ober  weniger  frei  um= 
herlaitfenb  gehalten;  bie  weiften,  bie  auf  ben  europäifchen  Verwarft  fommen,  hoben  wolft 
eine  berartige  Borfhule  in  einem  Guropäerhaufe  2lfrifa3  bur^gema^t  unb  ftttb  baher  bereite 
gal )m  unb  an  -äftenfehen  nicht  nur  gewöhnt,  fonbern  auch  gutraulid)  unb  anhänglich.  SBenn 
man  fie  bann,  ihrem  SBefen  unb  ihren  gähigf eiten  entfpre^enb,  mehr  wie  Einher  a\ä  wie 
Spiere  behanbelt,  erlebt  man  oiel  greube  an  ihnen.  greilich  ift  ihnen  allem  Stnfdjein  nach 
eine  gewiffe  Borfhule  nach  ber  Gefangennahme  bod^  red^t  nötig;  wenigftenS  urteilt  $ßehuel= 
Soefhe  über  bie  feinergeit  auf  bem  Gehöfte  ber  £oango=G£pebition  gehaltenen  ©chimpanfen, 
bie  non  ben  Gingeborenen  für  geringe  ©auf  dauerte  reichlich  borthin  gebracht  würben,  nicht  ge= 
rabe  fehr  günftig.  Gr  fpricfjt  ihnen  befonbere  Qnbioibuaütät,  Gnergie,  Sebhaftigfeit,  natürliche 
hod^entwicfelte  Qntelligeng  glatt  ab  unb  bezeichnet  fie  in  ihrem  Sßefen  ausnahmslos  als  rec^t 
orbinäre  Spiere,  benen  man  wenig  ©pmpath ie  entgegenbringen,  bie  man  im  allgemeinen 
weber  bösartig  noch  gutmütig  unb  in  feinem  gälte  UebenSwürbig  ober  banfbar  nennen  fonnte. 
Sieben  ihnen  erfhien  ein  junger  Gorilla  (ber  fpäter  im  berliner  Aquarium  berühmt  geworbene) 
wie  ein  oornehmeS  Gefhöpf.  ©aS  mu§  aüerbingä  „©himpanfenpöbel"  gewefen  fein!  ©a= 
gegen  erfreute  Qunfer  ein  junger  ©himpanfe  burä)  feine  rührenben,  finbtich=menf glichen 
Gebärben  fo,  baf3  er  ftdj  oiel  mit  ihm  befd^äftigte.  Öffnete  gunfer  eine  £ifte,  fo  fam  ber 
©himpanfe,  neugierig  wie  ein  Sünb,  herbei,  guefte  mit  hinein  unb  beroch  ober  betaftete  bie 
einzelnen  Gegenftänbe.  ©ann  wieber  faß  er  ftiU  ba,  betrachtete  feine  SBunben  (Sangenwurf 
an  ber  $anb),  wehrte  mit  ber  gefunben  £anb,  oollfommen  menfhlih  in  ber  Gebärbe,  bie 
gliegen  ab  unb  entfernte  wohl  auch  mit  bem  Bagel  beS  Zeigefingers  ben  Giter  unb  bie  Prüften 
non  ben  2Bunbflä<hen.  ©päter  würbe  er  franf,  Ijuftete  oiel,  unb  gwar  in  einer  oöHig  menfh; 
liehen  Tonart;  er  war  offenbar  in  Slfrifa  fhon  franf  geworben. 

o.  Derben  erhielt  in  gofo  (Kamerun)  einen  jungen  ©chimpanfen  mit  einem  fünf  Sage 
alten  Slrmbruh,  bie  Bruhftelle  t;eife  unb  ftarf  gefhmollen.  gn  oiergehn  Stagen  war  ber  S3ru<h 
geheilt  unb  ber  2lrm  wieber  gebrauchsfähig,  ©in  anberer,  fhon  etwa  achtjähriger  ©himpanfe 
war  au^gerüdft  unb  würbe  beim  SBiebereinfangen  fünfgig  Bieter  hoch  non  einem  Baume  herab= 
gefhleubert,  fi<h  nielmatS  in  ber  £uft  überfchlagenb.  ©er  2luffhlag  ftang  bumpf,  fämtliche 
Knochen  fhienen  gebrochen  gu  fein,  unb  hoch  erhob  fich  ber  SluSreijftr  fofort  wieber;  nur 
ein  leichtes  Bafenbtuten  hatte  ber  furchtbare  gaH  heroorgerufen.  Bier  oon  nuferem  Beobachter 
in  2lfoaftm  gehaltene  ©chimpanfen  hielten  untereinanber  befte  greunbfhaft.  ©aljen  fie  fich 
nach  längerer  Trennung  wieber,  fo  begrüßten  fie  fich  auf  rüljrenbe  SBeife:  auf  ben  §inter= 
beinen  ftehenb  umarmten  fie  fich  unb  gaben  burch  lebhafte  Bufe  ihre  greube  beutlich  gu 
erfennen.  Bei  ben  gemeinfamen  gütterungen  benahmen  fie  fich  hö<hfi  gefittet  unb  neibloS;  nur 
eine  aus  gofo  ftammenbe  ©chimpanfin  war  etwas  felbftfüchtiger  2lrt  unb  fing  manchmal 
igänbel  an,  wenn  fie  fich  benachteiligt  glaubte.  Unb  hoch  fhreibt  o.  Derben  allen  ©chimpanfen 
ftarf en  gäljgorn  gu.  SBurben  bie  genannten  auf  bem  SJfarfh  oon  ihren  ©rägern  niebergefefet 
unb  follten  ein  ©tücf  SBegeS  auf  eigenen  güfftn  gehen,  fo  fchrien  fie  oor  Sßut,  warfen  fich 
auf  ben  9iücfen  unb  fhlugen  mit  ben  £äuben  auf  ben  Grbboben.  Grft  wenn  bie  Karawane 
mitleibloS  weitermarfchierte,  entfchloffen  fie  fich,  gu  folgen;  ans  Gntweichen  bauten  fie  babei 
aber  nie.  Giner  muffte  wegen  Bronchialfatarrh  inhalieren,  würbe  gu  biefem  gweef  gefeffelt 
unb  baS  3ttaul  mittels  Knebels  offengehalten.  Ba<hher  öebte  er  ftetS  oor  2But  unb  »erfolgte 
felbft  feinen  Pfleger,  bem  er  fonft  aufs  innigfte  gugetan  war;  niemals  wagte  er  aber,  o.  Derben 
felber  angugreifen,  nachbem  biefer  ihn  einmal  bei  folcher  Gelegenheit  gegüchtigt  hatte,  o.  Der^enS 
©chimpanfen  trieben  fich  auf  feiner  ©tation  nach  Belieben  umher  unb  nächtigten  manchmal 


©djintpanfe:  ©efangenleben. 


663 


fogar  im  freien;  bann  malten  fie  fic§  aber  ftetS  ©cglafnefter.  ©cgon  gang  junge,  einjährige 
5Tiere  oerfucgten  baS,  aucg  menn  fie  nur  mägrenb  ber  9)tittagSftunben  in  einem  33aume  ruhten, 
©in  breijähriger  Ofcgego,  ber,  non  ©anbflögen  befallen,  mit  feinen  munben  igänben  unb  $ügen 
nie  gernagt  hatte,  §u  Keltern,  litt  fpäter  gerabegu  an  ©cgminbel.  9Jtit  ber  größten  SSorficht 
Kelterte  er  2 — 3  m  godg;  bann  padte  ign  aber  ein  berartigeS  2Ingftgefügl,  bag  er  ftd)  raeber 
oor=  nocg  rüdraärts  magte  unb  einbringlicg  um  §ilfe  rief,  dagegen  mar  er  auf  bem  33oben 
fehr  gefdgidt,  langte  fegr  brodig  mit  ägnlicgen  Seibbemegungen  mie  bie  üftegerroeiber,  bearbeitete 
halbe  ©tunben  lang  „oiergänbig"  bie  ©predgtrommel  unb  fd^Ieuberte,  tnenner  gu  „fnobelnben" 
©olbaten  gelangen  fonnte,  bie  Haurimufdgeln  gang  regelrecgt,  mit  bem  ginger  fcgnippenb,  non 
fidh,  nacgbem  er  fie  nacg  ©pieterart  auf  bem  33oben  gin  unb  ger  gerieben  hatte,  ©benfo  lernte 
er  bei  ber  Qagb  auf  bie  ©anbpge  fich  beS  33ambuSftäbcgenS  bebienen,  mie  bie  -Jdenfcgen, 
unb  fich  nacg  9£egerart  bie  gägne  pugen.  SBenn  baS  gelt  feinet  igerrn  aufgefdgtagen  mürbe, 
ergriff  er  mögt  aucg  ein  33ufdgmeffer  unb  oerfucgte  bamit,  um  bie  gettmänbe  einen  ©5raben 
auSgumerfen.  ©einen  ©5enoffen  fiel  berartigeS  nidgt  ein,  unb  n.  Derben  folgert  barauS  mögt 
mit  dtecgt,  mie  inbinibueH  neranlagt  gerabe  gocgentmidelte  ©Jefcgöpfe  finb. 

33on  bem  Oanganjifa=©cgimpanfen  ©ofo  meig  33offeler,  ber  ihn  mit  fieben  Qaljren  nad) 
2lmani  in  pflege  befam,  nicgt  gerabe  niel  ©$uteS  gu  berichten,  ©r  begegnet  ign  als  einen 
groben,  übermütigen,  oft  felbft  hinterliftigen  Bengel.  Offenbar  befafs  ber  Sieger,  bem  ber 
Slffe  ben  größten  Oed  feinet  Sebent  annertraut  mar,  gar  feine  ©rgiegergabe,  unb  fo  entmidelte 
fich  fwn  Pflegling  gu  einem  magren  StuSbunb  im  ttnfugftiften.  Oie  ©cgmargen  rüdten  aus, 
fobalb  er  fidh  bliden  lieg,  unb  bie  Zeigen  mugten  feine  33efucge  ftetö  mit  gerbrodgenem  igauSrat 
unb  befdgmugter  SBäfdhe  begabten,  ©inen  ^auptfpag  macgte  igm  baS  Orommeln  auf  2öed= 
bledhbädhern,  baS  er  mit  groger  9tuSbauer  betrieb.  Qunge  £unbe  fdglog  er  forgfam  in  feine 
Slrme,  ältere  mugten  igm  gelegentlich  gu  Übungen  im  33odfpringen  bienen.  33efannte  ©uro= 
päer,  für  bie  er  ein  oorgügtidjeS  ©JebäcgtniS  gatte,  begritgte  er  mit  taut  freifdgenbem  ©efcgrei, 
bem,  mie  jebem  greubengegeut,  erft  einige  tiefe  Oöne  oorangingen,  oor  allem  aber  mit  einem 
urfräftigen  §anbfcgtag.  greute  er  fich  gung  befonberS,  fo  trampelte  er  nocg  mit  ben  deinen. 
Sn  tieffter  Ounfetgeit  legte  er  fitometerlange  Söege  gurüd  unb  ftetterte  mit  ©idgergeit  auf 
SBäurne,  um  ftcg  grüßte,  mie  g.  33.  ^apapen,  gu  golen.  fiatte  er  ficg  nadg  ftunbenlangem  Ooden 
mübe  getobt,  fo  lieg  er  ficg  mitltg  raieber  an  bie  Slette  legen.  £eicgt  neigte  er  gum  Qäggorn, 
unb  menn  feine  döünfdge  nicht  fofort  erfüllt  mürben,  big  er  fogar  feine  SBogltäter.  gitcgtigungen 
madgten  igm  menig  ©inbrud;  momöglicg  fucgte  er  ben  ©tod  gu  erf affen  unb  felbft  gu  gauen. 
©r  mar  nicht  nur  nicgt  ergogen,  fonbern  oerraögnt,  mogl  burcg  bie  üdadgftdgt  feinet  gutmütigen, 
ftumpffinnigen  -ftegermärterS.  SSerftänbig  benagm  er  fidh,  menn  er  ärgtlidg  beganbett  merben 
mugte,  lieg  ficg  gern  mafdgen  unb  bürgen,  fcgüttete  aus  ber  §anb  felbft  Söaffer  über  baS 
.  ©Sefidgt  unb  rieb  biefe^  ab,  flieg  aucg  gelegentlidh  aus  freien  ©tüden  gum  33aben  in  bie  SBanne. 
3JMt  Hinbern  ging  er  fanft  um  unb  ergriff  fie  an  ben  igänben,  um  mit  ignen  aufredgt  umger= 
gufpagieren.  ©r  mar  ein  greunb  oon  Oabafraucg,  nagm  Qigarren  unb  pfeifen  gern  in  ben 
Sftunb,  raudgte  aber  nidgt  mirflidg.  Slugerorbentlidg  groge  ©mpfinblicgfeit  gegen  Sigeln  bradgte 
ign  fofort  gu  grinfenbem  Sacgen,  fobalb  man  nur  Wik  ne  macgte,  feine  Siegle  ober  Slörperfeite 
im  ©pag  gu  berügren;  gitftoS  fugette  er  am  33oben,  fobalb  er  mirKicg  geügelt  mürbe.  3um 
©piet  mar  er  gern  geneigt,  aderbingS  meift  in  berber  Söeife.  Qn  SKtgepaufen  geigte  er  aucg 
megr  gemütlidge  ©eiten,  ftreicgelte  ©teficgt  unb  33art  beS  fi<h  mit  igm  abgebenben  ©uropäerS 
unb  madgte  fidg  an  beffcn  Slteibung  gu  [Raffen.  Manege  Gefegte  befolgte  er,  bradgte  g.  33. 
einen  begeidgneten  pegenftanb;  meift  beadgtete  er  fie  aber  nidgt.  33on  befonberS  ausgeprägten 


664 


18.  Orbnmtg:  2lffeit.  Familie:  Sftenfäjeitaffen. 


BerftanbeSfähigfeiten  fonnte  bei  ihm  nicht  gefprochen  werben.  (Sr  fraß  am  liebften  tropifche 
grüßte,  vertilgte  erftaunliche  Mengen  non  folgen,  ging  aber  nach  Affenart  oerfchwenberifdf) 
bamit  um.  SJtaniof  unb  Süßfartoffeln  fd^älte  er  wie  bie  Sieger;  Sucferrohr  zerfaute  er  fehr 
gern.  Qnfeften  liebte  er  nicht,  fchiittelte  fte  fchleunigft  ab.  Sin  Qleifchnahrung  lag  iljm  offen¬ 
bar  nicht  oiel,  er  oerfolgte  aber  (Geflügel.  Qm  großen  SJtittelfäfig  beS  berliner  SlffenhaufeS, 
wohin  er  ßhließlidf)  als  ©eßhenf  StuhlmannS  manberte,  erregte  er  Sluffehen  bur<h  feine  milben 
£änze  unb  getlenben  Quchzer,  bei  benen  er  mit  £änbcn  unb  Qüßcn  polternb  auf  Sißbretter 
unb  Qußboben  auff^lug.  Situ  ßeberriemen  ins  SSärterzimmer  gebraut,  eilte  er  ftetS  fofort 
Zum  Qenfter  unb  mißachtete  über  bem  ©nauSfchauen  felbft  Secferbiffcn:  immerbin  ein  bebeut? 
fameS  Seiten  für  feine  geiftigen  Qähigfeiten! 

Unter  allen  3>lenf db en affen  gelangt  gegenwärtig  ber  Schimpanfe  am  tjäufigfteo  lebenb 
Zu  uns,  hält  bter  aber  leiber  oft  nur  2—3  Qahre  aus,  wäbrenb  er,  wie  man  oerftchert,  in 
SBeftafrifa  bis  20  Qahre  in  ©efartgenfd^aft  gelebt  fabelt  itnb  groß  unb  ftar!  geworben  fein 
foH.  Bis  jeßt  hat  matt  ftetS  beobad^tet,  baß  bie  jung  gefangenen  fanft,  fing  unb  liebend 
würbig  waren,  unb  fdjon  in  ben  früheren  Qahrhunberten  fud^te  man  mit  (Srfolg,  ihnen 
menfdfjlicheS  Benehmen  beizubringen.  So  gehörete  BuffonS  Schimpanfe  wie  ein  artiges  $inb 
aufs  SBort  ober  auf  ein  Seichen,  bot  ben  Leuten  ben  Sinn  an  unb  ging  mit  ihnen  umher, 
fegte  fid^  zu  £if<he,  benußte  ein  Borftedftuch  unb  wifchte  ftch,  wenn  er  getrunfen  hatte,  bamit  bie 
Sippen;  fäjenfte  fic§  felbft  Sßein  ein  unb  fließ  mit  anberen  an,  holte  fi<h  eine  £affe  unb  «Schale 
herbei,  tat  Sudler  hinein,  goß  £ee  barauf  unb  ließ  ihn  falt  werben,  beoor  er  ihn  tranf.  £raiEs 
Schimpanfe  hielt  man  einen  Spiegel  oor:  fogleich  war  feine  Slufmerff  amfeit  gef  eff  eit.  (Sr  blicfte 
fragenb  feinen  «gerrn  an,  hierauf  wieber  ben  Spiegel,  ging  hinter  biefen,  fam  zurüdf,  betrachtete 
nochmals  fein  Bilb  unb  fudgte  fi<h  burch  ^3etaften  zu  überzeugen,  ob  er  wirfliche  ^örperlicßfeit 
ober  bloßen  Schein  oor  fich  habe:  gang  fo  wie  es  wilbe  Golfer  tun,  wenn  ihnen  zum  erftenmal 
ein  Spiegel  gereicht  wirb.  Seutnant  SaperS  erzählt  oon  einem  jungen  Schimpanfen,  ber  fehr 
eingenommen  war  für  SlleibungSftücfe.  2)aS  erfte  befte,  baS  ihm  in  ben  Sßeg  fam,  eignete 
er  fich  an,  trug  eS  fogleich  auf  ben  Paß  unb  fegte  fich  unabänberlich,  mit  felbftzufriebenent 
©urgeln,  barauf,  gab  eS  auch  gewiß  nicht  ohne  harten  £atnpf  unb  ohne  bie  Sachen  ber  größten 
Unzufriebenheit  wieber  hör.  Sein  £err  oerfaß  ihn  baher  mit  einem  Stüdf  BaumwoEenzeug, 
oon  bem  er  fich  bann,  zur  aEgemeinett  Belüftigung,  nicht  wieber  trennen  mochte,  unb  baS 
er  überaEhin  mitfchleppte,  fo  baß  feine  Berlocfung  ftarf  genug  war,  ißn  zu  beffen  Stufgeben 
auch  nur  für  einen  Stugenblicf  zu  bewegen,  heutzutage  hat  in  unferen  Stffenhäufern  jeber 
Schimpanfe  feine  Schtafbecfe  unb  oerfteht  eS  ganz  oortrefffid),  fich  warm  barin  einzuhüllen. 

Qch  fann  biefe  Berichte  nach  eigener  Erfahrung  beftätigen  unb  oeroollftänbigen,  ba  ich 
felbft  mehrere  Schimpanfen  jahrelang  gepflegt  unb  beobachtet  habe.  (Stnen  folgen  Slffen  fann 
man  nicht  wie  ein  Xkx  behanbeln,  fonbern  mit  ihm  nur  wie  mit  einem  Sftenfchen  oerfehren. 
Ungeachtet  aEer  (Sigentümlichfeiten  zeigt  er  in  feinem  Sßefen  unb  ©ebaren  fo  auß erorb entlieh 
niel  SttenfchlicheS,  baß  man  baS  Säer  beinahe  oergißt.  (SS  würbe  abgefchmacSt  fein,  wollte 
man  bie  hanblungen  unb  Streiche  eines  fo  hochftehenben  ©efcßöpfeS  einzig  unb  aEein  auf 
Rechnung  einer  urteilslofen  Nachahmung  fteEen,  wie  man  es  hin  unb  wieber  getan  hat.  Silier? 
bingS  ahmt  ber  Schimpanfe  nach;  eS  gefehlt  bieS  aber  genau  in  berfelben  Sßeife,  in  ber  ein 
SNenfcßenfinb  (Srwadljfenen  etwas  nachtut,  alfo  mit  BerftänbniS.  (Sr  läßt  fich  belehren  unb 
lernt.  Sßäre  feine  £>anb  ebenfo  willig  ober  gebrauchsfähig  wie  bie  Sftenfcßenßanb,  er  würbe 
noch  ganz  anbereS  nachahmen,  noch  ganz  anbereS  lernen.  (Sr  tut  eben,  fooiel  er  zu  tun  oer? 
mag,  führt  baS  aus,  waS  er  ausführen  fann;  jebe  feiner  £anblungen  aber  gefehlt  mit 


©djimpanfe:  ©efartgenleßeit. 


665 


1 

entliehener  Überlegung.  (Sr  oerftebt,  ma<3  ib;m  gejagt  wirb,  unb  mir  oerfteben  and)  ihn,  meil 
er  gu  fprecben  meig,  nic§t  mit  Sßorten  allerbingä,  aber  mit  fo  au3brudf3ooll  betonten  Sauten 
unb  (Silben,  bag  mir  un3  über  fein  Begehren  nid) t  täufcben.  (Sr  ertennt  fidj  unb  feine  Um= 
gebung  unb  ift  fidj  feiner  (Stellung  bemugt.  3m  Umgang  mit  bem  3ftenf djen  orbnet  er  fid^ 
böserer  Begabung  unb  gäljigteit  unter,  im  Umgang  mit  Vieren  befunbet  er  ein  ähnliche^ 
(Selbftberaugtf ein  mie  her  SJlenfcb.  ©r  bält  ficb  für  beffer,  für  höher  ftebenb  als  anbere  ^iere, 
namentlich  al<8  anbere  Slffen.  Sehr  mobl  unterfd^eibet  er  gmifdben  ermacbfenen  3Jlenfc§en  unb 
Slinbern:  erftere  adjtet,  legtere  liebt  er,  ooraujogefept,  bag  e3  fidb  aid)t  um  Knaben  baubeit, 
bie  ibn  nec len  ober  fonftmie  beunruhigen.  (Sr  bat  mipige  ©infälle  unb  erlaubt  fidb  <Späge, 
nidbt  blog  Vieren,  fonbern  auch  Sftenfcben  gegenüber.  (Sr  geigt  Teilnahme  für  ©egenftänbe, 
bie  mit  feinen  natürlidben  SBebürfniffen  feinen  gufammenbang  haben,  für  £iere,  bie  ihn  fogu= 
fagen  nichts  angeben,  mit  benen  er  meber  greunbfcbaft  anfnüpfen  nodb  in  irgenbein  anbere^ 
$erbältni3  treten  fann.  ©r  ift  nidbt  blog  neugierig,  fonbern  förmlich  migbegierig.  ©in  ©egen* 
ftanb,  her  feine  Slufmerff amfeit  erregte,  geminnt  an  Sßert  für  ihn,  menn  er  gelernt  bat,  ihn 
gu  benutzen,  ©r  oerf lebt  Schlüffe  gu  gieben,  non  bem  einen  auf  etma3  anbere^  gu  folgern, 
gemiffe  ©rfabrungen  gmedfentfprecbenb  auf  ihm  neue  SBerbältniffe  gu  übertragen,  ©r  ift  liftig, 
fogar  oerfdbmipt,  eigenmiüig,  jebocb  nidbt  ftörrifdb;  er  oerlangt,  ma3  ihm  gufommt,  oljtte  rechte 
baberif db  gu  fein,  befunbet  Saunen  unb  Stimmungen,  ift  beute  luftig  unb  aufgeräumt,  morgen 
traurig  unb  mürrifcb.  ©r  unterhält  fidb  iu  biefer  unb  langroeilt  fidb  iu  jeuer  ©efeUfdbaft,  gebt 
auf  ihm  paffenbe  Scherge  ein  unb  meift  unpaffenbe  oon  ficb-  Seine  ©efüble  brüdft  er  äbn= 
lieb  au3  mie  her  Sttenfcb.  3u  heiterer  Stimmung  lacht  er  freili db  nidbt,  aber  er  fdjmungelt  bodb 
roenigftenS,  b.  b-  oergiebt  fein  ©efidbt  unb  nimmt  ben  unoerfennbaren  2lu3brucf  her  £eiter= 
feit  an.  £rübe  Stimmungen  bagegen  oerfünbet  er  nidbt  allein  burdb  feine  dienen,  fonbern 
auch  burdb  fläglidbe  Saute,  bie  jebermann  oerfteben  mug,  meil  fie  rnenf  cg  lieben  minbeftenä  in 
bemfelben  ©rabe  ähneln  mie  tierifdben.  SBoblmoHen  ermibert  er  bureb  bie  gleiche  ©efinnung, 
Übelmollen  momöglidb  in  ebenberfelben  2Seife.  33ei  Häufungen  gebärbet  er  ficb  wie  ein  $er* 
gmeifelter,  rairft  ft<h  mit  bem  Stüdfen  auf  ben  SBoben,  oergerrt  fein  ©kfidbt,  fd^lägt  mit  §änben 
unb  gügen  um  f ich,  f reif djt  unb  rauft  fidb  fein  Haar. 

©in  oon  mir  gepflegter  Sdbimpanfe  ift  rege  unb  tätig  ohne  Unterlag,  oom  frühen  borgen 
bi3  gum  fpäten  Slbenb,  fuebt  ftd^  ununterbrochen  mit  irgenb  etma3  gu  befd^äftigen,  unb  follte 
er  auch  nur  mit  feinen  igänben  flatfdbenb  auf  feine  gugfoblen  flopfen,  gang  fo  mie  Einher 
e3  ebenfalls  gu  tun  pflegen.  So  ungefebidt  er  gu  fein  feg' eint,  menn  er  gebt,  fo  gemanbt  unb 
bebenb  ift  er  mirflidb,  unb  gmar  bei  jeher  SBemegung.  3a  her  Siegel  gebt  er  in  her  fämtlidjen 
SJlenfcbenaffen  eigenen  Sßeife  auf  allen  oieren,  unb  gmar  mit  febiefer  Dichtung  feinet  Seiber, 
inbem  er  fxd^  mit  ben  Hänben  auf  bie  eingefdblagenen  Knöchel  ftüpt  unb  entroeber  ein  Hinter* 
bein  graifeben  bie  SBorberarme  unb  ein3  augerbalb  biefer  fegt  ober  beibe  Hinterbeine  gmifdben 
bie  SBorberarme  fdbiebt.  £rägt  er  jebodb  etma£,  fo  ridbtet  er  ficb  faft  gu  notier  Hi>be  auf,  ftüpt 
fidb  uur  mit  einer  Hanb  auf  ben  SBoben  unb  beraegt  fidb  bann  eigentlich  ebenfo  gefd)idft  mie 
fonft.  SBirtlidb  aufrecht,  alfo  nur  auf  beiben  ^Beinen  allein,  ohne  fidb  mit  einem  Slrme  gu 
ftügen,  gebt  er  blog  bann,  menn  er  in  befonbere  ©rregung  gerät,  beifpietemeife  menn  er  glaubt, 
bag  fich  fein  Pfleger  oon  igm  entfernen  molle,  ogne  ign  mitgunebmen.  SBei  biefer  SBeroegung 
hält  er  bie  im  Slrmgetenfe  gebogenen  Hänbe  feitlidb  oom  Slopfe  ab  nach  oben,  um  ba£  ©lei<h= 
gemidbt  berguftellen.  ®er  ®an9  auf  aden  zieren  fielet  äugerft  holperig  au3,  förbert  aber 
oerbältni^mägig  rafcb  genug  unb  {ebenfalls  mehr,  al<3  ein  SJtenfcb  ju  laufen  imftanbe  ift. 
©igentlicbe  SBemeglidbfeit  unb  23ebenbigfeit  entfaltet  er  aber  hoch  nur  im  klettern,  unb  hierin 


666 


18.  Orbnung:  Riffen,  ganttlte:  üftenfäjenaffen. 


unterfdheibet  er  fich,  wie  wafjrfcfjeinlicfj  alle  übrigen  Menfdhenaffen,  roefentlicb)  non  feinen  Drb; 
nunggoermanbten.  Er  flettert  nach  2lrt  eineg  Menfdfjen,;  rtid^t  nach  2lrt  eineg  Tiereg,  unb  turnt 
in  ber  auggegeichnetften  Sßeife.  Mit  feinen  Firmen  ergreift  er  einen  2Ift  ober  fonftigen  igalt 
unb  fchwingt  ftd^  nun  mit  überrafdfjenber  ©ewanbtheit  über  giemlid^  weite  Entfernungen  weg, 
macht  auch  oerhältnigmäßig  große  ©äße,  immer  aber  fo,  bafg  er  mit  einer  iganb  ober  mitbeiben 
einen  neuen  igalt  ergreifen  fann.  Tie  güße  fpielen  beim  klettern  unb  turnen  ben  Rauben 
gegenüber  eine  untergeorbnete  Stoße,  obgleid^  fie  felbftoerftänblich  ebenfallg  in  Mitleibenfdhaft 
gezogen  unb  bie  hödfjft  beweglidjjen  gehen  gebüljrenb  benußt  werben.  Mit  bem  ißm  gebotenen 
Turngeräte  macht  er  ftdj  oom  borgen  big  gttm  3lbenb  gu  fd^affen  unb  weiß  ilrm  fortwäßrenb 
neue  ©eiten  ber  SBerwenbung  abgugewinnen.  Er  fcßaufelt  fidh  minutenlang  mit  behagen, 
flettert  an  feiner  Ijängenben  Leiter  auf  unb  ab,  fegt  biefe  in  ^Bewegung,  gel )t  am  Stecf,  mit 
ben  ^änben  feft  Ijangenb,  l)in  unb  §ev  unb  führt  anbere  Turnfünfteleien  mit  oollenbeter 
gertigfeit  aug,  ohne  jemalg  im  geringften  unterrichtet  worben  gu  fein,  ©o  fidler  er  fich  auf 
biefen  ihm  befannten  Turngeräten  fühlt,  fo  ängftlidh  gebärbet  er  fidh,  wenn  er  auf  einen 
©egenftanb  flettert,  ber  i(;m  nicht  feft  genug  git  fein  fcheint:  ein  wacfeliger  ©tuhl  g.  23.  erregt 
fein  höchfteg  23ebenfen.  Ten  ipänben  fällt  ber  größte  Teil  aller  Arbeiten  gu,  bie  er  oerrichtet. 
Mit  ihnen  unterfingt  unb  betaftet,  mit  ihnen  pacft  er  (Segen  ftänbe,  währenb  ber  guß  nur 
augljilfäweife  alg  (Sreifwerfgeug  benutzt  wirb.  Er  gebraust  feine  igänbe  im  wefentlicßen  gang 
fo  wie  ein  Menfch  unb  unterfd^eibet  fidh  non  biefem  b)auptfächlid^  barin,  baß  er  bie  eingetnen 
ginger  ber  £>anb  unter  fidh  weniger  alg  ber  Menfch  bewegt,  b.  h-  gewöhnlich  mit  bem  Taumen 
unb  ber  übrigen  gangen  §anb  gugreift;  bodh  wcnbet  er  bei  genaueren  Unterfuchungen  fehr 
regelmäßig  auch  ben  geige;  m b  Mittelfinger  an. 

2luch  ber  galante  ©chimpanfe  fdjjlägt  bei  heiterer  ©timmung,  gleidhfam  um  feinen  Über; 
mut  auggulaffen  —  noch  mehr  ßfor,  wenn  er  wütenb  ift  — ,  nicht  bloß  mit  ben  ßänben  auf 
ben  Söoben,  wie  anbere  Slffen  eg  ebenfaßg  tun,  fonbern  trampelt  auch  mit  ben  deinen  auf 
unb  nieber,  befonberg  ba,  wo  eg  tönt,  unb  bringt  bamit  ein  trommelnbeg  (Seräufdfj  heroor. 
Er  geigt  fidh  wahrhaft  entgücft,  wenn  fidh  ein  Menfch  Ijei'beiläßt,  in  berfelben  Söeife  wie  er 
gu  flopfen,  ja  er  forbert  SBefannte  gerabegu  auf,  berartig  mit  ißm  gu  fpielen. 

Mein  ©dhimpanfe  fennt  feine  greunbe  genau  unb  unterfcheibet  fie  feßr  wohl  oon  gremben, 
befreunbet  fidh  aber  halb  mit  allen,  bie  ihm  liebreidh  entgegenfommen.  21m  beßaglichflen  be= 
finbet  er  fidh  im  Greife  einer  gamilie,  namentlich  wenn  er  aug  einem  gimmer  ing  anbere 
gehen,  Türen  öffnen  unb  fließen  unb  fidh  fonfhoie  gu  unterhalten  oermag.  Man  oermeint 
eg  ihm  angufehen,  wie  gehoben  er  fich  fühlt,  wenn  er  fiel)  einmal  frei  unter  ihm  Wohlwollen; 
ben  Menfchen  bewegen  unb  mit  ihnen  am  Tifdfje  fißen  barf.  Merlt  er,  baß  man  auf  feine 
©dherge  eingeht,  fo  beginnt  er  mit  feinen  £änben  auf  ben  Tifch  gu  Hopfen  unb  freut  fidh 
höchlich,  wenn  feine  (Saftgeber  ihm  folgen.  Slußerbem  befdhäftigt  er  fidh  mit  genauer  Unter; 
fudhung  aller  benf  baren  (Segenftänbe,  öffnet  bie  Dfentüre,  um  fidh  bag  geuer  gu  betrauten, 
gieht  Eaften  heraug,  framt  fie  aug  unb  fpielt  mit  bem,  wag  er  hier  finbet,  oorauggefeßt,  baß 
eg  nicht  oerbäeftfig  erfcheint;  benn  er  ift  in  hohem  (Srabe  ängftlich  unb  fann  oor  einem  (Summt; 
baße  fidh  eutfeßen.  ©ehr  genau  merft  er,  ob  er  beobad^tet  wirb  ober  nicht,  gm  erfteren  gaße 
tut  er  nur  bag,  wag  ihm  erlaubt  wirb,  im  leßteren  läßt  er  fich  mancherlei  Übergriffe  gu= 
fdjutben  fommen,  gehorcht  aber,  wenn  fein  Pfleger  ihm  etwag  oerbietet,  auf  bag  bloße  Sßort 
t;in,  obfdhon  nidht  immer  fogleich-  £ob  feuert  iljn  an,  namentlich  wenn  eg  fich  um  ©Zwingen 
unb  Turnen  haubelt.  23efdhenft  ober  freubig  überrafdht,  beweift  er  fidh  banfbar,  inbem  er, 
ohne  gerabe  h)iergu  abgeridhtet  ober  gelehrt  worben  gu  fein,  feinen  2lrm  gärtlidh  um  bie  ©dhulter 


©djtmpanfe:  ©efattgettleben. 


667 


beS  SBohltäterS  (egt  unb  ihm  eine  §anb  ober  edfjt  menfdhlicfj  auch  einen  Sluß  gibt  ©enau 
baSfelbe  tut  er,  menn  er  beS  2l6enb^  aus  feinem  $äftg  genommen  unb  auf  baS  girnmer  ge= 
bracht  mirb.  ©r  fennt  bie  geit  unb  geigt  ftdj  fc^on  eine  ©tunbe,  beoor  er  in  fein  gimnter 
gurtidgebrad)t  mirb,  hödfjft  unruhig.  gn  biefer  legten  ©tunbe  barf  fein  Pfleger  ficg  nicht  ent* 
fernen,  ohne  baß  er  in  auSbrudSooEeS  Etagen  ausbricht  ober  ftc^  auch  mohl  »ergmeifelnb 
gebärbet,  inbem  er  f td),  mie  bef daneben,  auf  ben  23oben  roirft,  mit  Rauben  unb  güßen  ftram= 
pelt  unb  ein  unerträglidheS  $reifdhen  auSftößt.  SDabei  beamtet  er  bie  Sftdhtung,  in  ber  fein 
Pfleger  fidfj  bemegt,  genau  unb  bricht  nur  bann  in  Etagen  aus,  menn  er  meint,  baß  jener  igu 
oerlaffen  mode.  A3irb  er  getragen,  fo  fegt  er  fich  mie  ein  Slinb  auf  ben  Arm  feinet  Pflegers, 
fdjmiegt  ben  $opf  an  beffen  33ruft  unb  fdfjeint  ftdfj  außerorbentlidh  begaglid^  gu  füllen.  2km 
nun  an  hat  er  anfdfieinenb  bloß  ben  einen  ©ebanfen,  fobatb  mie  möglich  auf  fein  girnmer 
gu  fornmen,  fegt  fidfj  gier  auf  baS  ©ofa  unb  betrautet  feinen  greunb  mit  treutjergigem  SBtide, 
gleichfam  als  moEe  er  in  beffen  (Seficgte  (efen,  ob  biefer  ihm  heute  abenb  raof)l  ©efeEfdjaft 
(elften  ober  ihn  aEein  taffen  merbe.  SBenn  er  baS  erftere  glaubt,  füglt  er  fidj  glüctticg,  mo- 
gegen  er,  menn  er  baS  ©egenteil  nterft,  fegr  unglücfticg  ftdg  gebärbet,  ein  betrübtet  ©efxcgt 
fdjneibet,  bie  ßippen  meit  »orftößt,  jammernb  aufftgreit,  an  bem  Pfleger  emporflettert  unb 
frampfhaft  ft<g  an  ißm  feftgätt.  $n  fotdfjer  ©timmung  gitft  audh  freunbticge^  gureben  menig, 
mäßrenb  biefer  fonft  bie  ooEftänbigfte  Sßirfung  auf  ißn  äußert,  ebenfo  mie  er  ftdg  ergriffen 
geigt,  menn  er  auSgefdholten  mürbe.  9ttan  barf  moljl  fagen,  baß  er  bie  an  ißn  gerichteten 
befehle  ooEftänbig  t)erftegt;  benn  er  befolgt  fie  ohne  gögern  unb  beachtet  aEe  ihm  gufommem 
ben  ©ebote;  bodh  gehöret  er  eigentlidj  nur  feinem  Pfleger,  nitgt  aber  gremben,  am  menigften, 
menn  biefe  ft<g  herausnehmen,  in  ©egenmart  feinet  greunbeS  etmaS  oon  ihm  gu  »erlangen. 

AIS  er  gum  erftenmat  meinem  fechSraödhigen  £ödhterdhen  gegeigt  mürbe,  betra<gtete  er 
gunächft  baS  $inb  mit  ficgtlitgem  ©rftaunen,  berührte  hinauf  baS  ©eficgt  überaus  gart  mit 
einem  ginger  unb  rei<gte  fglieglicg  freunblicg  bie  £anb  hin.  SDiefer  ©haraftergug,  ben  ich  bei 
aEen  oon  mir  gepflegten  ©dhimpanfen  beobagtet  habe,  oerbient  befonberS  be^halb  her»or= 
gehoben  gu  raerben,  meit  er  gu  bemeifen  fdjeint,  baß  unfer  SOtenfdhenaffe  audh  im  fleinften 
£inbe  immer  noch  ben  höher  ftehenben  SfJtenfgen  fleht  unb  anerfennt.  ©egen  feineSgleidh en 
benimmt  er  fidg  feitteSmegS  ebenfo  freunbdg.  ©in  junget  ©dhimpanfenmeibchen,  baS  idh  früher 
pflegte,  geigte,  als  ich  ihm  ein  junget  Männchen  feiner  Art  beigefeEte,  feine  Zeitnahme,  fein 
©efüht  oon  greube  ober  greunbfgaft  für  biefer,  behanbelte  baS  fchmäcfjere  Männchen  im 
©egenteile  mit  entfgiebener  Hoheit,  »erfuchte  eS  gu  fgtagen,  gu  fneipen,  überhaupt  gu  miß= 
hanbeln,  fo  baß  beibe  getrennt  merben  mußten,  ©in  folget  ^Betragen  hat  fig  feiner  ber  oon 
mir  gepflegten  ©dhimpanfen  gegen  SD^enfgenfinber  gufgulben  fommen  laffen. 

Abraeichenb  oon  anberen  Affenarten  ift  mein  ©cfjimpanfe  munter  bis  in  bie  fpäte  Aadjt, 
minbeftenS  fo  lange,  als  baS  girnmer  beleuchtet  mirb.  £)aS  Abenbbrot  fdhmedt  ihm  am  beften, 
unb  er  fann  beShalb  nadh  feiner  Anfunft  im  girnmer  faum  ermarten,  baß  bie  ASirtfg afterin 
ihm  ben  $£ee  bringt,  ©rfgeint  biefe  nigt,  fo  geht  er  gur  £üre  unb  f topft  laut  an;  fommt 
jene,  fo  begrüßt  er  fie  mit  freubigem  „Oß!  Dß!",  bietet  ihr  auch  mohl  bie  ipanb.  Aadhbem  er 
gefpeift  hat,  miE  er  fig  in  feiner  ^äuSligfeit  noch  ein  menig  oergnügen,  jebenfaES  nodh  nicht 
gu  23ette  gehen,  ©r  holt  fig  ein  ©tüd  £olg  oom  Dfen  ober  gieht  bie  ipauSfchuhe  feines  Pflegers 
über  bie  Jgänbe  unb  rutfgt  fo  im  girnmer  umher,  nimmt  ein  £anb=  ober  ^afgentug,  hängt 
eS  fich  um  ober  mifgt  unb  fgeuert  baS  girnmer  bamit.  ©dheuern,  $ßu£en,  SBifgen  f inb  £iebliitgS= 
befgäftigungen  oon  ihm,  unb  menn  er  einmal  ein  £ug  gepadt  hat,  läßt  er  nur  ungern  es  fidj 
raieber  nehmen.  Anfangs  fehr  unreinlich,  hat  er  fich  halb  baran  gemöhnt,  feinen  $äftg,  baS 


668 


18.  Drbnung:  SH f f e rt.  $amttie:  9J2enidjenaffen. 


girnmer  unb  baS  S3ett  nic^t  meljr  gu  befdjtnufeen;  unb  raenn  er  einmal  baS  Sttiggefchicf  hat, 
in  Schmug  gu  treten,  geigt  er  fidh  fef;r  oerbrieglidj,  gebärbet  fidh  genau  mie  ein  SJlenfdh  in 
gbeid^em  gälte,  betrautet  mit  entliehenem  ©fei  ben  gug,  hält  ihn  foraeit  als  möglich  non 
ficij,  fdjüttelt  ihn  ab  unb  nimmt  bann  eine  iganbuoll  §eu,  um  fid)  bamit  gu  reinigen,  ga, 
eS  ift  bemerft  morben,  bag  er  letjtere^,  nacfjbem  es  Dienfte  getan,  gur  Dür  feines  Käfigs 
hinauSmarf.  ©obalb  baS  Sidf)t  au^gelöfd^t  mirb,  legt  er  fid)  gu  SBette,  meit  er  fidh  im  Dunfetn 
fürchtet.  —  $or  Schlangen  unb  anberen  Orientieren  fomie  nor  Surren  hat  ber  ©d^impanfe  eine 
läd)erlid)e  gurcht.  Schon  ib)r  Slnbticf  oerurfacht  ihm  ©nt fegen.  geige  idj  ihm  Orofobile,  fo 
ruft  er  halb  ängftlic^,  halb  ärgerlich  „Ob) !  Dh!"  unb  fudjt  fid)  fchleunigft  gu  entfernen;  laffe 
in  ihn  Schlangen  burn  eine  ©taSfcheibe  betranten,  fo  flögt  er  benfelben  dfuf  aus,  nerfudht 
aber  nur  auSnal)mSraeife  fin  gu  entfernen,  meit  er  bie  SBebeutung  beS  trennenben  ©lafeS 
genau  fennt;  nehme  id)  aber  eine  Sdjilbfröte,  ©ibenfe  ober  ©n^nge  in  bie  £anb,  fo  eilt  er 
im  fdjneEften  Saufe  baoon,  um  fin  gu  finern. 

§eute,  mährenb  in  biefe  geilen  überlefe,  lebt  baS  üortrefflidfje  Dier  nint  meljr.  ©ine 
Sungenentgünbung,  bie  auf  eine  igalsbrüfengefchmutft  folgte,  hat  feinem  Dafein  ein  ©nbe 
gemant.  gdjj  utel)rere  Sdjimpanfen  franf  unb  einige  non  ihnen  fterben  felgen:  feiner  non 
allen  f)at  fid)  in  feinen  testen  SebenStagen  fo  menfniin  benommen  mie  biefer  eine.  Das 
ermähnte  Sflännchen  fam  ebenfalls  franf  in  ©uropa  an,  mar,  mie  ein  teibenbeS  Oinb  in 
gleicher  Sage,  eigenfinnig,  Hämmerte  fiel)  ängfttidj  an  bem  ihm  guerteilten  SBärter  feft  ober 
ruhte  bemegungStoS  auf  feinem  Säger,  ben  fdjmergettben  Oopf  mit  einer  ober  beiben  igänben 
hattenb,  nermeigerte  Slrgneien  gu  nehmen,  geigte  fid)  auch  fonft  oft  unfotgfam  unb  unartig: 
norfteljenb  gealberter  Schimpanfe  nerteugnete  and)  mährenb  feiner  Oranftjeit  bie  ibjm  ge= 
morbene  ©rgieljung  nicht.  ©r  genog  bie  forgfamfte  pflege  mehrerer  Srgte,  unb  id)  fann  mol)l 
nichts  23effereS  tun,  als  einen  biefer  Ärgte,  Dr.  Martini,  anftatt  meiner  reben  gu  taffen. 

„geh  hatte  ben  Scf)impanfen  oorbem  oft  beobachtet  unb  bie  SluSgelaffenheit  feines  SßefenS, 
baS  lebhafte  Sttienenfpiel,  bie  rafttofe  23emeglidhfeit  unb  bie  unbegrengte  Siebe  gu  feinem  Pfleger 
angeftaunt.  Um  fo  mehr  überrafchte  mich  ber  ©inbrudf,  melden  ber  franfe  Slffe  auf  micl) 
machte.  23iS  auf  ben  Oopf  in  fein  Decfbett  gefüllt,  lag  er  ruhig  unb  teilnahmloS  gegen  alles, 
maS  um  ib)n  her  norging,  auf  feinem  Säger,  ben  SluSbrudf  ferneren  SeibenS  im  Slnttige,  non 
^uftenanfällen  geplagt,  in  oberflächlicher,  aber  befchleunigter  Sttmung  nach  Suft  hafchenb,  nur 
geitmeife  unter  S^mergenSfeufgern  bie  Singen  aufmärtsfchtagenb.  2Sie  ein  Oinb  fdheute  er 
uor  mir,  bem  ihm  itnbefannten  Spanne,  gurüd  unb  madhte  an  biefern  Dage  eine  genauere 
ilnterfuchung  unmöglich-  Seigere  gelang  erft,  naä)öem  idh  mährenb  ber  folgenben  £3efuche  burch 
23eileibSbegeigungen  unb  freunbtidheS  Stäljertreten  fein  Vertrauen  mir  ermorben  hatte.  Stuwer 
bebeutenber  Sdhmellung  ber  Spmphbrüfen  gu  beiben  Seiten  beS  igalfeS  liegen  fich  $eränbe= 
rungen  beS  ©emebeS  in  beiben  Sungenfpigen  unb  eine  neiterbingS  hiugugetretene  ©ntgünbung 
beS  linfen  unteren  SungenlappenS  feftfteüen.  £iergu  fam  nodh  eine  eiternbe  ©kfchmutft  tmr 
unb  unterhalb  beS  OegtfopfeS,  meldhe  nadhmeiStich  mit  ber  Drüfenerfranfung  im  gufantmem 
hange  ftanb  unb  bereits  Oeglfopf  unb  Suftröhre  gufammenpregte,  früher  ober  fpäter  atfo  ent= 
meber  gur  ©rftidung  führen  ober  gum  Durchbruche  nad)  äugen  ober  innen  fomrnen  ober,  maS 
mahrfcheinlidher,  ihren  gngalt  in  ben  SJättetfettraum  fenfen  unb  baburd)  meitere  (Gefahren 
heroorrufen  mugte.  Das  beflagenSmerte  (S5efc§öpf  fdjien  fid)  biefer  ©>efdhmulft  als  SltmungS= 
hinberniffeS  bemugt  gu  fein;  mie  bräunefranfe  Oinber  in  ihrem  Sufthunger  nach  bem  Sifee 
beS  SeibenS  f aff en,  fo  führte  ber  Schimpanfe  meine  unterfudhenbe  §anb,  als  ermarte  er  in 
bunfler  Slhnung  non  biefer  @lfe,  immer  unb  immer  mieber  gur  ^atSgefdhmulft  gurüdf. 


©djtmpanfe:  ©efangettleben  (^ranf^eit). 


669 


,,Aad()  oorgängiger  Beratung  mit  einem  VerufSgenoffen  mürbe  bie  Öffnung  beS  ©en= 
fungSgefdhmüreS  burch  einen  ©dhnitt  in  ber  Höhe  beS  SlehlfopfeS  als  bringenb  notmenbig 
erfannt.  Seidjt  gefunben  mar  biefer  3^at,  fd^mierig  bie  Art  unb  SSeife  ber  Ausführung.  gebe 
23emegung  beS  leibenben  OiereS  mätjrenb  ber  munbärgtlichen  Operation  fonnte  bem  Stteffer 
eine  töblidje  ober  hoch  ferner  oertegenbe  Dichtung  geben.  Vetäubung  burch  ©htoroform  mar 
infolge  ber  ferneren  ©rfranfung  ber  Sunge  unterfagt;  ©hlorathpbrat,  in  einer  ©abe  non  3  g 
oerfuchSmeife  angemanbt,  bemirfte  faurn  einen  Halbf dhtummer,  nicht  aber  Vemußttofigfeit.  Aad) 
breiftünbigem  erfolglofen  SS  arten  gingen  mir  enbtich  mit  ©emalt  ans  Sßerf.  Vier  Männer 
fodten  baS  Oier  f  efthatten.  Umfonft:  mit  Aufbietung  ad  feiner  Kräfte  fchleuberte  ber  ©dhint= 
panfe  bie  Seute  gut  ©eite  unb  hörte  nid^t  eher  gu  toben  auf,  bis  mir  bie  oermeintlidheit  ^ei= 
niger  gur  Oür  hinauSgemiefen  hatten.  SßaS  burdh  3m  an  gemittet  nicht  gu  erreichen  gemefen 
mar,  foHte  fegt  gu  unferem  ©rftaunen  freimidig  gemährt  merben.  SBieber  beruhigt  burch  güt= 
ItcgeS  Sureben  unb  Siebfofungen,  geftattete  ber  Seibenbe  ohne  SSiberftreben  eine  nochmalige 
Unterfudhung  ber  ^al^gefchroulft  unb  leitete  auch  bieSmal  bittenben  VlideS  meine  ßanb.  OteS 
mußte  uns  ermutigen,  bie  Operation  ohne  Hilfe  betäubenber  Mittel  unb  ohne  jeglidje  geffel 
gu  magen.  Auf  bem  ©d)oße  feinet  Pflegers  ftgenb,  beugte  ber  Affe  ben  $opf  rüdraärtS  unb 
ließ  fidf)  midig  in  biefer  ©tedung  f efthalten.  Oie  erforberlichen  ©chnitte  maren  rafc§  geführt; 
baS  Oier  gudte  meber,  noch  gab  eS  einen  Saut  beS  ©chmergeS  oon  fid^.  ©ine  SJlenge  bünn= 
flüffiger  ©iter  quod  fyxvox,  unb  mit  feiner  ©ntleerung  fchmanb  bie  ©efdhmutft.  gegt  trat 
freiere  Atmung  ein,  obmohl  bie  befteljenbe  Sungenentgünbung  immer  noch  edte  Vermehrung 
ber  Atemgüge  oerantaßte.  ©in  unoerfennbarer  AuSbrud  ber  greube  unb  beS  VefferbefinbenS 
prägte  fich  in  ben  3dgen  beS  Eranfen  aus,  unb  banfbar  reifte  er  unaufgeforbert  uns  beibeit 
bie  Hcmb,  beglüdt  umarmte  er  feinen  SSärter.  Seiber  genügte  bie  Vefeitigung  biefer  einen 
SeibenS  nidht  gur  Vettung  beS  Sebent.  Oie  HalSmunbe  h eilte,  aber  bie  Sungenentgünbung 
griff  meiter  um  fidf).  ©o  heldenmütig  unb  oerftänbig  baS  franfe  Oier  fidf)  mährenb  ber 
munbärgtlichen  Vehanblung  gegeigt,  fo  midig  unb  folgfam  nahm  eS  bie  ihm  gereichten  Arg= 
neien,  fo  fanft  unb  gebulbig  erfchien  eS  in  feinen  lebten  ©tunben.  ©3  ftarb,  mie  ein 
Atenfch,  nicht  mie  ein  Oier  ftirbt." 

©in  ^aar  f$on  red^t  ftattlidher  ®)impanfett  mar  in  ben  neunziger  fahren  ein  §aupt= 
angietjungSpunft  beS  ingmifdjen  leiber  eingegangenen  Aidf  d)en  OiergartenS  in  ©tuttgart,  ber 
fid)  bam als  burch  aderlei  fdjöne  ©rfolge  in  ber  Oierpflege  unb  sgu<ä)t  heroortat.  8hneu  ^ühmt 
ber  Oiermaler  gr.  ©pedjt  inSbefonbere  bie  @abe  hergtichen  SadjenS  nach.  Als  er,  bem  einen 
bie  iganb  führenb,  mit  treibe  eines  OageS  Oierfiguren  auf  bie  SSanb  beS  Käfigs  geidptete, 
lieg  baS  Oier  ihn  ruhig  gemalten  unb  fah  aufmerffam  gu.  Als  ©ped)t  aber  feine  Hanb  frei 
lieg,  fdhattierte  eS  felbft  bie  giguren  mit  einer  ©efchminbigfeit  berart  ab,  baß  in  furger  $eit 
nichts  mehr  baoon  gu  fehen  mar.  Als  baS  SMnncfjen,  baS  fpäter  angefauft  mürbe,  aus  feinem 
mit  SSatte  auSgepolfterten  OranSportfaften  heraustrat,  ftanben  ftdh  beibe  Oiere,  auf  ben  Hinter¬ 
füßen  ftehenb,  einen  Augenblid  ftumm  gegenüber,  um  fich  aisbann  in  bie  Arme  gu  faden 
unb  ftdh  hergli^  unb  mieberl;olt  gu  füffen.  OaS  SSeibdhen  holte  bann  feine  Oede  herbei,  breitete 
fie  auf  bem  Voben  aus,  fegte  ftdh  barauf  unb  lub  baS  Männchen  burdh  ©ebärben  ein,  es  ftd) 
bequem  gu  machen.  Vei  ber  SJlahlgeit  faßen  beibe  ftdf)  artig  gegenüber  an  einem  Oif^e  unb 
genoffen  ihren  Vrei  mit  bem  Söffet  ohne  ben  geringsten  gutterneib.  SSenn  bie  Orinfgefäße 
aufgeftedt  mürben,  gog  baS  SSeibchen  regelmäßig  ben  Vedher  beS  TOnncßenS  behutfam  an  fidh 
heran,  tranf  barauS  unb  ftedte  ihn  ebertfo  ruhig  gurüd.  „Oer  SAann  fod  eben  nid)t  fo  oiet 
txxnknl"  fegt  ©ped)t  launig  tjingu. 


670 


18.  Drbnurtg:  Riffen.  Familie:  ‘Jßenfcfyenaffen. 


2Bie  man  ba£  fichernbe  Grinfert  be£  SChimpanfen  al3  Sachen  begännen  fann,  gumal 
e3  bei  benfelben  Gelegenheiten  eintritt,  mo  ber  3flenfdj  lad)t,  fo  barf  man  einen  anberen  brauch 
„fü ffeny/  nennen,  ben  ber  2lffe,  mieberum  bei  entfpredjenber  Gelegenheit,  übt,  wenigftewo  in 
ber  Gefangenfdjaft,  menn  er  fehr  gähnt  geworben  ift.  ®ann  pflegt  er  nämlich  mit  weit  oor= 
geftredten  Sippen  ben  9ttunb  feiner  befonberen  greunbe  gum  SßiUfomm  gu  berühren,  gumal 
wenn  biefe  ihm  ba£  Gefixt  hinhalten. 


®er  erfte  „berühmte"  SChimpanfe  in  neuerer  Seit  mar  ba£  oben  fdjon  genannte  £fChego= 
roeibdhen  „iäftafufa"  beS  2)re£bener  goologif^en  Garten^,  ba3  in  ben  1870er  fahren  bort 


©djhnpanfe  2Jtafufa,  SDresbett. 


lebte,  Schöpf  ber  ältere  hatte  für  -üflafufa  ein  Sintmer  gang  menfchlich  eingerichtet  mit  £ifch, 
Stühlen  unb  Settfteüe,  in  ber  fie  auf  Strohfad  unb  Heilfiffen,  mit  einer  £)ede  gugebedt,  nachts 
fdhlief  in  inniger  Umarmung  mit  einer  fleinen  SChnurrbart-'^eerfage,  mit  ber  gufammen  fie 
aus  ihrer  Heimat  herübergebracht  worben  war.  -ftach  furger  Seit  fdjon  hing  fie  mit  rührenber 
Särtticpeit  an  Schöpf,  umarmte  unb  lugte  ihn,  wenn  fie  feiner  nur  habhaft  werben  fonnte, 
unb  oertrat  ihm  ben  2Beg,  wenn  er  nur  9Jtiene  machte,  fiCh  gu  entfernen.  3ftanierliCh  fegte  fie 
fich  früh  an  ben  Haffeetifdj,  nahm  fich  eine  Stoffe  unb  fünfte  fid)  felbft  ein.  SBeigbrot  unb 
Smiebad  liebte  fie  nur  mit  ungefalgener  Butter  beftridjen.  2ßar  bie  Butter  gefallen,  fo  fäjabte 
bie  geinfchmederin  fie  mit  ben  Nägeln  ab  unb  benugte  fie  als  $ßomabe  für  Hopf  unb  Schultern. 
3ftit  33efen  unb  Scheuerlappen  lernte  fie  giemlid)  gefdjidt  umgehen,  unb  als  fie  bem  £>ireitor 
einmal  ben  Gitterfdjlüffel  aus  ber  Stoffe  geftohlen  hatte,  wagte  fie  ihn  fofort  gur  Öffnung 
ber  Gittertür  gu  gebrauchen,  ©inen  Schornfteinfegerjungen  hielt  fie  offenbar  für  einen  ^eger= 
jungen,  wie  ein  foldjer  ihr  itt  Slfrifa  als  Spielgefährte  gebient  hatte;  benn  fie  begrüßte  ihn 


(Sdjiirtpanfe:  ©efangenlebett.  sJ)?afufa.  9ftenfäjltdje§  $8enef)meit. 


671 


mit  greubengefdhrei.  2X1^  fie  aber  buräj  ba,§  (Sitter  feine  güfje  befühlt  unb  ben  Sftufj  geroden 
hatte,  biff  fie  ihn  in  ben  ginger  unb  mollte  oor  3öut  ba3  (Sitter  gerreifftn.  Steine  $inber 
fuclfte  fie  gu  erfdjreden,  inbem  fie  erft  aufrecht  rüdraärüo  ging,  bann  aber  an3  (Sitter  fprang 
unb  biefe£  mit  aller  (Seraalt  fcfjüttette.  (Sie  raar  überhaupt  nid^t  gang  gutartig  unb  rattrbe 
mit  ber  $eü  immer  unbänbiger.  @ine3  -ftadhtä,  al§  fie  burd)  ein  ftarfeä  (Seraitter  in  grofft 
Aufregung  nerfe^t  raorben  raar,  muffte  fogar  bie  ©d^nurrbart^eerfa^e  ihrer  plötftidh  au3= 
brechenben  28ut  gutn  Opfer  fallen.  (Sie  pacfte  bie  kleine  am  Sdjraange  unb  fällig  unb 


©djimpattfe  äftafuJa,  ®re§ben. 


fdhleuberte  fie  unaufhörlich  an  bie  äßaitb  unb  auf  ben  gufeboben,  fo  ba§  ba3  arme  2)ing  bem 
herbeieilenben  (Schöpf  in  ben  Slrmen  ftarb.  (Sogar  nod)  am  anberen  £age  raollte  fie  ihre 
2But  oon  neuem  an  ber  Reiche  auSlaffen.  ^ührenb  raar  bagegen  raieber  ihr  2lbfcffteb  oon 
bem  geliebten  Pfleger,  als  fie  ben  £ob  herannahen  fühlte.  (Sie  oerfuchte  fidh  aufguridfften, 
fdhlang  nodh  einmal  ihre  2lrme  um  feinen  §atS  unb  brüdte  ihn  feft  an  f ich,  wie  fie  bieS  raäh= 
renb  ber  legten  SBodhen,  rao  fie  gang  teilnahmloS  geraefen  raar,  nie  mehr  getan  hatte.  Oann 
fanf  fie  in  fidh  §ufammen  unb  oerenbete  fo  aHmählidh. 

Sßie  fdhon  -Dtafufa,  fo  hat  man  in  neuerer  geit  erft  recht  ade  (Schimpanfen,  bie  länger 
aushielten,  heranraudhfen  unb  baburdh  befannter  raurben,  mehr  ober  raeniger  an  menfchlidheS 
Benehmen,  inSbefonbere  menfchlidheS  (Sffen  unb  Printen  geraöhnt,  unb  baS  ging  fo  leicht  unb 
fpielenb,  beburfte  gemeinhin  fo  raenig  fdhärferer,  graangSraeifer  Slbrichtung,  bap  man  faft  ben 
©inbrud  hat,  als  entfprädhe  eS  fo  ber  -ftatur  beS  (Schimpanfen,  baff  man  biefem  gum  min- 
beften  eine  gang  erftaunliche,  ans  9Jtenfchlidhe  grengenbe  gähigfeit  unb  Neigung  guerfennen 


672 


18.  Outmung:  Riffen,  $amilte:  SKenfiß enaffett. 


muß,  ficß  hüben  unb  ergießen  gu  (affen.  Nde  namhaften  Scßimpanfen  biefeS  QaßrßunbertS 
führten  folcß  ßalb  menfcßlicßeS  ©efangenleben,  unb  man  muß  fidj  unter  biefen  Umftänben 
gerabegu  witnbern,  baß  bie  gewerbsmäßige  Tierabricßtung  gu  Scßaugweden  ficß  beS  Sdjint? 
panfen  als  ißreS  wirtungSoodften  ©egenftanbeS  nicht  fcßon  oiel  früher  bemächtigt  hat.  3  u  er  ft 
tat  eS  ein  Nmeritaner  mit  ber  gangen  ©eriffenßeit,  auf  bie  fein  Sanb  fo  ftolg  ift.  Ter  Nußm 
feines  ©entleman=Scßimpanfen  „^onfuF,  ber  in  grad,  Sad  unb  (Etaqite  im  Variete  auftrat 
unb  im  ßotel  erften  langes  woßnte,  überflog  in  2öort  unb  Bilb  im  Nu  bie  ©rbe,  ber  fmarte 
Manager  ßeimfte  ungeheure  tragen  ein  unb  gulegt  —  feßr  halb  fcßon  —  noch  bie  bebeutertbe 
BerficßerungSfumme  für  baS  teure  Seben  ber  weltberühmten  Nffengröße.  £ed  fab)  ben  erften 
„Slonful",  ber  oiele  Nachfolger  fanb,  nocß  in  feinen  legten  3ügen.  IctQ  biefer  freilich 
oerfehrt  im  Hotelbett,  mit  bem  Slopfe  am  gußenbe,  unb  war  nur  noch  ein  armer  Nffe,  oer^ 
loren  an  boppelfeitiger  Sungenentgünbung.  ©r  unb  ade,  bie  nach  ihm  fo  unb  ähnlich  hießen, 
haben  aber,  grunbfäglicß  genommen,  nie  BeffereS  geleiftet  unb  mehr  ber  Benmnberung  SBerteS 
getonnt,  als  ein  gefeßidter  Sdjimpanfenwärter  feinem  ?ßfXegling  auch  im  goologifcßett  ©arten 
fpielenb  beibringen  fann;  nur  fehlt  bort  bie  blenbenbe  2tufmadjung.  ©S  mögen  baßer  hier 
nur  nodh  einige  ©ingelgüge  aus  bem  Seben  betannter  Sdjimpanfen  furg  Erwähnung  ftnbeit, 
bie,  für  befonbere  gäßigteüen  begeießnenb,  ber  Verewigung  in  unferem  Sßerte  wert  erfeßeinen. 

Nuffadenb  leidßt  lernen  alle  Sißimpanfen  (aber  and)  anbere  Nffen)  baS  Sweirabfaßren 
unb  üben  biefe  $unft  nebft  allerlei  gugehörigen  Eunftftüdcßen  mit  einer  felbftoerftänblicßen 
Sicherheit,  baß  man  ftaunen  muß.  Ntan  fann  ficß  baS  nur  babureß  erflären,  baß  fie  mit  ihren 
©reiffüßen  and)  bie  ^3ebale  feft  utnf affen  fönnen  unb  als  Baumtiere  ein  befonberS  feines 
©efüßl  für  baS  ©leicßgewicßt  hoben,  geine  Nbmeffung  ber  Bewegungen  ift  ihnen  {ebenfalls 
eigen;  benn  fie  f Renten  ficß  alle  auch  ouS  ber  £anne  in  bie  Taffe  unb  aus  ber  glafdje  in 
baS  ©laS  ein,  ohne  etwas  gu  oerfeßütten,  fie  fteefen  ben  Scßlüffel  in  baS  Schloß  unb  fließen 
auf.  Bei  biefen  Seiftungen  barf  man  freilich  nie  oergeffen,  wie  fehr  fie  burdj  bie  menfeßen? 
ähnliche  §anb  unterftügt  werben,  bie  anberen  flugen  Vieren,  oor  adern  bem  igunbe,  fehlt. 
Beim  Schließen  eines  ScßloffeS  geigt  ficß  jeboeß  au<ß  wieber  bie  Ntinberwertigfeit  ber  §anb 
gegenüber  ber  menfcßlicßen:  gufolge  beS  feßwadjen,  gurüdliegenben  TaumenS  muß  ber  Scßim? 
panfe  fueßen,  ben  ©riff  beS  S(ßlüffelS  gwifeßen  ben  ^anbteder  unb  bie  eingef(ßlagenen  oier 
ginger  gu  faffen.  Ter  erfte  S(ßimpanfe,  ben  Knauer  für  baS  Sßiener  Bioarium  taufte,  fiel 
ißm,  aus  bem  Transporttaften  gelaffen,  fofort  um  ben  ,§alS  unb  war  nur  mit  oieler  Ntüße 
wieber  oon  ißm  weggttbringen.  So  ftarf  ift  ber  NnflammerungStrieb  bei  jungen  S(ßimpanfen! 
©rftaunlicß  war  baS  ©ebä(ßtniS  beSfelben  Slffen  für  SNenfcß  unb  Tier.  ©in  Befucßer,  bem  er 
befonberS  gugetan  war,  würbe,  obwohl  er  über  ein  gaßr  ni<ßt  bagewefen  war,  fofort  wieber? 
erfannt  unb  mit  wilber  greube  begrüßt,  ©bettfo  fanb  ber  Scßimpanfe  einen  jungen  Malaien? 
bären,  ber  fein  Spieltamerab  gewefen  war,  bann  aber  mit  gwei  anberen  feiner  2lrt  oereinigt 
würbe,  na(ß  einer  Trennung  oon  mehreren  Ntonaten  fofort  unter  ben  breien  ßerauS  unb  lieb? 
fofte  ißn  burdß  baS  ©üter  eifrigft.  Slls  ein  anberer  Nffe  aus  feinem  $äftg  enttommen  war, 
bearbeitete  ber  Scßimpanfe  bie  Tü r  beS  NffengimmerS  fo  lange  mit  ben  igänben,  bis  ber 
härter  tarn,  unb  feßaute  bann  foftwäßrenb  mit  feinem  lauteften  ©urgelruf  nach  bem  genfter 
ßin,  wo  im  oberften  SBintel  ber  NuSreißer  ßodte.  ©ine  anbere  im  Sßiener  Tiergarten  ßeran? 
gewaeßfene  Scßimpanftn,  „SJtaja",  bie  fidj  baS  SBiener  Bolt  gang  föftlicß  als  „kapern"  munb? 
geregt  machte,  bewoßnte  ein  eigenes  ^äuSdßen  mit  einer  Wärterin.  SBenn  biefe  gu  ißr  fagte: 
,,©S  ift  falt.  ©eß  boeß  einßeigen!",  ging  fie  fofort  gum  Ofen,  öffnete  beffen  Tür,  ßolte  aus 
einem  äöintel  beS  gimmerS  Rapier  unb  Stroß,  breitete  biefeS  im  Ofen  aus,  legte  deine 


©d)tmpartfe:  ©efangenlebert.  2)reffur. 


673 


jgolgftücfe  barattf,  entnahm  aus  ber  günbhotgfchadjtel  ein  Streidjholg,  ftrid)  eS  gefdjidt  unb 
üorfid^tig  an  unb  feßte  bamit  baS  Rapier  im  Ofen  in  S3ranb.  S3ei  allebem  brauchte  bie  3öär= 
teriu  nicht  eingugreifen.  Oie  Schimpanfin  fc^Io^  audj  bie  Ofentür  unb  martete  nod)  baS  Slttf= 
flammen  beS  3ünbftoffe^  ab,  eb)e  fie  mieber  gu  ber  SBärterin  fam.  Oie  oom  igergog  Slbotf 
griebrich  gu  SJtedtenburg  bem  granffurter  ©arten  gefcßenfte  $ongo*  Schimpanfin  „SBaffö" 
(Oaf.  „SIffen  VI",  6,  bei  S.  651)  erlebigt  nid^t  nur  glatt  ein  gangeS  SSarieteprogramm,  baS 
jebergett  eine  Ijotje  ©age  mert  märe,  fonbern  geigt  fich  and)  als  „Sfedjenfünftlerin"  mit  <golg= 
täfelten,  bie  bie  gaßlen  tmn  1  bis  10  tragen.  Obmotjt  iljr  ©rgießer  fich  aufrichtig  bemüht, 
iljr  keinerlei  geicßen  gu  geben,  genügen,  mie  Oireftor  priemet  mitteilt,  bodj  für  baS  menfd)= 
ließe  Sluge  faum  mabrneßmbare  unmitlfürtidje  S3tide  beS  SßärterS,  um  „Skffö"  bie  richtige 
gaßt  finben  git  taffen,  fo  baß  bie  Söfungen  auch  anfdjeinenb  fcßmieriger  Stufgaben  prompt  unb 
faft  ftetS  richtig  erfolgen,  Selbft  nocß  nach  ©intritt  ber  ©efc^Iec^t^reife  im  grüßjaßr  1915 
ift  baS  mastige,  etraa  60  kg  miegenbe  Oier  ein  umgängtidjer,  manierlicher  Pflegling  ge= 
blieben,  ber  ben  S3efud)ern  frei  im  ©arten  oorgefüßrt  merben  fann,  gang  im  ©egenfaß  gtt 
bem  ingmifdjen  eingegangenen  Sdjimpanfen  „Stuguft",  einem  überaus  fräftigen,  aber  moßl 
gu  fpät  in  ©efangenfdjaft  geratenen  unb  beSßalb  faum  meßr  ergießungSfäßigen  SJtänndjen. 
Obgleich  eS  mit  grober  SJiüße  möglich  mar,  „Stuguft"  eine  gemiffe  Oreffur  beigubringen,  blieb 
er  bocß  immer  ein  auffäffiger  unb  gefährlicher  S3urfcße,  bem  oon  geit  gu  geit  oon  mehreren 
Söärtern  mit  oereinten  Kräften  bie  finden  aitSgetrieben  merben  mußten,  igatte  er  bann  genug, 
fo  fam  er,  gemiffermaßen  abbittenb,  gu  feinem  Sßärter.  ga  fogar  bie  Paßpatronenpiftole  mürbe 
als  leßteS,  unfehlbares  Stefpeftmittel  angeraenbet,  um  ben  SSerfeßr  feiner  Pfleger  mit  ißm  über= 
haupt  nod)  gu  ermöglichen.  ©eine  Sßutanfätle,  mie  priemet  fie  fdjitbert,  maren  fürchterlich, 
©r  jagte  bann  mie  maßnfinnig  auf  bem  gußboben  beS  SläfigS  umher.  Sille  SJiuSfeln  maren 
aufs  äußerfte  angefpannt,  baS  lange,  ftraffe,  gtängenb  fcßmarge  gaar  gefträubt.  SBalb  fcßlug 
er  mehrmals  ßintereütanber  wit  beibeit  Wanbfläcßen  gleicßgeitig  auf  ben  gußboben,  baß  eS 
bröhnte,  halb  auf  einen  Oifcß,  Stußl  ober  fonftigen  ©egenftanb.  SBeim  Stuffddagen  fpraug  er 
roieberholt  mit  ben  güßen  gleichseitig  oom  S3oben  auf.  OaS  mutoergerrte  ©efidjt  mar  faft  immer 
bem  ©egenftanb  feines  StrgerS  gugemenbet.  Oie  mädjtige  S3ruft  hob  unb  fenfte  flcß.  Oabei 
fließ  er  faft  ununterbrochen  teils  geüenbe,  teils  heutenbe  Schreie  aus.  OaS  befamtte  „§it,  hu" 
ber  Scßimpanfett  mürbe  gum  ©eheul,  häufig  burdßfeßt  oon  heiferen,  gellenben  Schreitauten. 
SBeim  Singriff  oerfucßte  baS  mütenbe  Oier  in  erfter  Sinie  bie  Straft  feines  mächtigen  ©ebiffeS. 

OaS  Sfaucfjen  lernen  bie  Sdjimpanfen  leidßt.  Oie  gemerbSmäßig  abgerichteten  unb  oor= 
geführten  üben  eS  alle  gu  ftaunenber  Weiterleit  beS  ^3ubiifumS;  hoch  tun  fie  es  nur  auf  ©e= 
heiß,  ber  ©enuß  bei  ber  Sache  fcßeint  ihnen  nicht  aufgugeheu.  Stur  ein  Sdjimpanfe  beSStotter= 
öamer  ©artenS  machte  eine  StuSnaßme:  er  rauchte  offenbar  feßr  gern  feine  gigarre,  legte  fie 
fein  fäuberlich  mit  bem  geuer  nach  außen  auf  baS  Saufbrett  an  ber  SBanb,  menn  er  fich  mit 
Ournen  etmaS  SBemegung  machen  motlte,  feßrte  aber  immer  halb  gu  ihr  gurüd  unb  naßm 
mieber  ein  paar  güge.  Stuch  baS  SMfcßußlaufen  pflegt  man  ben  StrtiftemScßimpanfen  beü 
gitbringen.  gm  ©egenfaß  gunt  Stabfaßren  teiften  fie  aber  barin  gemößnlid)  nicht  oiet,  mie  ja 
and;  fcßon  baS  Slufredtgehen  iljnen  unoerfennbar  f^merfällt.  Oa  oerfagen  eben  bie  £3eine, 
bie  beim  S3aumaffen  fd^mächer  entmidett  finb.  ©runbfäßlid)  genommen,  finb  biefe  Sdiut= 
panfenoorftellungen  nichts  meniger  als  „Söunber  ber  Oreffur",  fo  mirfungSooII  fie  auch  für 
bie  große  Sttenge  finb  burd)  baS  lächerliche  gerrbilb  beS  Sftenfdjen,  auf  baS  fie  ßingielen.  gn 
jeber  burchfd)nittlid)en  ^Pferbenuntmer,  bie  man  im  girfuS  fießt,  ftedt  meßr  faure  Slrbeit  unb 
SlbridjtungSfunft,  unb  am  menigfien  ©efdjmad  unb  Urteil  haben  bie  Steuporfer  SJtiüiarbäre 

33vefjnt;  SierleBen.  4.  Slufl.  XIII.  SSanb.  43 


674 


18.  Orbnung:  Riffen.  Familie:  Hftenf djenaffen. 


bewiefen,  bie  ftch  folcfje  SXffen  31t  ihren  „luncheons“  unb  „diüners“  cinluben.  freilich,  es 
waren  ja  ,,©entlemen"s9lffen/  unb  fie  famen  in  „fall  Iress“! 

Vor  einigen  Qai)ren  ging  übrigens  bie  Vachricht  burdj  bie  Seitungen,  baß  ein  ©cfjimpanfe 
fich  auf  feinen  Slbridßer  gefüllt  unb  fo  feft  in  beffen  §anb  oerbiffen  Ijabe,  baf3  man  tfjnt  mit 
einem  Jammer  ben  ©chäbet  einfcßlagen  mußte.  2ßer  in  biefem  $aße  meßr  ©djutb  batte,  ber 
Vlenfd)  ober  ber  Slffe,  muß  wol;l  baßingefteßt  bleiben,  ©tjrenooßer  für  beibe  Seile  mar  jebenfaßS 
eine  anbere  SeßungSnadjricht,  nach  ber  ein  betannter  Sigerbänbiger  bei  feiner  Vorführung  auch 
einen  ©chimpanfen  oermenben  wollte.  SllS  ißm  nun  beim  Üben  ein  Siger  unoerfeßenS  auf  ben 
Vüden  fprang,  ftürgte  ftdj  ber  ©cßimpanfe  ohne  Soubern  auf  ben  Siger,  obwohl  er  mit  biefem 
fonft  fcßon  red^t  gute  greunbfcßaft  gefdjloffeit  hotte,  unb  würbe  fo  jurn  Vetter  feines  Ferrit. 

Su  wiffenfcßaf  Hießen  Verfugen,  Qnteßigengprüfungen  unb  ähnlichen  Sieden  biente  in 
früheren  Seiten  unb  gelegentlich  beut  engtifcßen  ^fpcßotogen  VomaneS  baS  baburch  berühmt 
geworbene  ^ulufambaweibcßen  „©aßp"  beS  Sonboner  ©artenS;  neuerbingS  finb  hierzu  gang 
fijftematifcß  bie  Qnf  affen  ber  eigens  für  biefe  gorfcßungen  mit  igilfe  ber  berliner  Stfabemie  ber 
Söif  enf haften  begrünbeten  Sttenfcßenaffenftation  auf  Seneriffa  oon  ben  ©tationSleitern  Seither 
unb  Rößler  aitSgenußt  worben. 

VomaneS’  Verfuge  finb  als  befonbere  Seiftungen  in  weiten  Greifen  befanntgeworben, 
aber  nur,  weit  oielfadj  leichthin  behauptet  würbe,  er  habe  ©aßt;  baS  Süßten  gelehrt.  @r  felbft 
brüdt  fich  oiel  oorficßüger  aus  unb  fdjilbert  in  feinen  Veristen  nur,  wie  weit  eS  ißm  unter 
ben  ungünftigen  Verßättniffen  im  Soologifdhen  ©arten,  bei  ber  fortwäßrenben  Slblenfung 
burch  Vefucßer  ufw.,  mit  igilfe  ber  SSärter  gelungen  ift,  ben  Slffen  bagu  §u  bringen,  auf  Veit* 
nung  eines  beftimmten  SoßtwortS  bie  entfprechenbe  Soßt  Strohhalme  oon  feinem  Säger  weg* 
§uneßmen  unb  burcß  baS  ©itter  §u  reid;en.  SaS  ging  mit  ©idjerßeü  bis  fünf,  unb  eS  ließ 
fich  f°3ar  auch,  eine  gewiffe  Sßaßrfcßeinliäjfeit  feftfteßen,  baß  ©aßp  tatfäcßlidj  baS  Süßten  als 
foldjeS  erfaßt  hatte,  wirtlich  oon  eins  an  jäßtte,  baburch,  baß  fie  oerantaßt  werben  tonnte, 
bie  ©troßhatme  im  SVunb  anjufammetn  unb  aße  gitfammen  erft  bann  a  beliefern,  wenn  bie 
oerlangte  Saßt  erreicht  war.  ©obalb  man  aber  über  fünf  hinausging,  würbe  bie  „©cßüterin" 
unficßer,  bie  getjler  mehrten  f ich,  ie  wehr  man  fid)  ber  3eßn  näherte,  unb  über  bie  Seßu 
hinauSgttgehen,  wagte  man  infolgebeffen  gar  mcßt.  SiefeS  Ergebnis  wirb  erft  richtig  beleuchtet 
burdj  bie  entfprechenbe,  and)  oon  VomaneS  angeführte  Erfahrung  mit  einem  ^räßenpaar, 
baS  man  am  Vefte  baburch  iiberliften  woßte,  baß  erft  mehrere  Säger  fich  Int  Verfted  auf  ben 
Slnftanb  fteßten,  bann  aber  bis  auf  einen  wieber  weggingen.  SXuch  in  biefem  gaße  mußte 
man  bis  gu  fünf  Wla nn  aufbieten,  um  bie  Vögel  §11  täufdjen,  obwohl  eS  fich  hier  jebenfaßS 
mehr  um  unmittelbares  Saßlenfcßäßen  als  um  eigentliches  Süßten  ßanbelt:  eine  grunbfäßticß 
feßr  wichtige,  im  ©ingelfaße,  namentlich  bei  Keinen  Soßlen,  Einern,  aber  fehr  fcßwierige  Unters 
fcßeümng!  SInberfeitS  meint  VomaneS  wieber,  baß  ©aßp  fogar  „eine  Stßnung  vom  Viulti= 
pürieren"  gehabt  hoben  ntüffe,  weit  fie  öfters  oerfucßte,  einen  langen  ©troßßatm,  jufammen* 
gefnidt,  für  §wei  anjubringen.  VomaneS  machte  and)  garbenoerfudje  mittels  gefärbter  ©troß= 
hatme.  Siefe  fielen  aber  feßr  fcßledßt  auS:  ©aßg  unterfcßieb  nur  Söeiß  oon  aßen  anberen 
garben  unb  tonnte  auf  leine  SBeife  weiter  gebracht  werben,  fo  baß  unfer  gorfcßer  fcßließlicß 
auf  ben  ©ebanlen  laut,  fie  fei  am  ßhibe  farbenbtinb.  SttS  ©egenbilb  gehört  fcßließlicß  gu 
aßebem,  baß  audß  bei  ben  Vaturoöltern,  ben  fogenannten  Sßilben,  gerabe  bie  3aßlcn=  unb 
garbenunterfdßeibungen  noch  Öanä  w  ben  Anfängen  fteden,  für  bie  Ijöh^u  3ahl°u  (3ehner) 
unb  bie  meiften  garben  beS  VegcnbogenS  gar  leine  SBorte  in  ber  ©pradje  oorljanben  finb. 

Sin  ben  fieben  ©chimpanfen  ber  SVenfdjenaffenftation  auf  Seneriffa  war  unter  anberem 


6  dj  i mp  an f e :  $mUttgengprüfungen. 


675 


511  beobachten,  bajs  fte  gum  minbeften  oor  ben  bort  häufigen  ©iöedjfen  nicht  jene  heftige  an- 
geborene  Krieditierfcheu  ber  Riffen  an  ben  Sag  legten,  Sie  lmfd)ten  bie  ©tbedpen  oielmehr  am 
Sdpoange  unb  trieben  mitunter  auch  eine  genteinfam  in  bie  ©nge,  inbem  fie  einen  Kreis  um 
fie  bilbeten.  Born  (Gebrauch  ber  (Sinne  ift  bemerkenswert,  bajs  bie  Schimpanfert  oft,  um  fid) 
eine  ©erudjSempfinbung  oon  einem  ©egenftanbe  git  oerfchaffen,  biefen  mit  bem  fjeigefiuger 
berührten  unb  ben  ginger  bann  berodjett.  ©in  großes,  gefd)lechtSreifeS,  gunächft  gefonbert 
eingefperrteS  Sfchego  Weibchen  oerriet  ben  ungweibeutigen  Srieb,  fich  SM)rttngSoorräte  auf= 
gufammeln,  unb  teilte  biefe  begeichnenberweife  nur  mit  bem  führenben  SJMnnchen  beS  übrigen 
SntppS.  Sßeitn  biefeS  Ijeranfam,  holte  eS  gwei  Bananen  herbei  unb  gab  ihm  eine  baoon  ab. 
Beim  (Schlafengehen  konnten  alle  ben  fiang  gum  Stefterbau  nid^t  unterbrüden,  ber  alfo  an= 
geboren  fein  mujs;  einige  bewegten  fid)  auch  lebhaft  im  Sdjlafe  unb  ftiefsen  Saute  aus,  was  nur 
burd)Sräumen  erklärt  werben  kann.  SaS  SBortoerftänbniS  ging  fo  weit,  bajs  bie  Sdnntpaufen 
einfache  Befehle,  wie  „gjs!",  „Herunter !",  „Eomm  herein!'7,  ,,©eh  hinaus !",  „Öffne  bie  Sür!", 
bie  unter  forgfältigerBermeibung  oon  SIrmbewegungen  unb  SJlienenfpiel  gegeben  würben,  richtig 
oerftanben;  weiter  aber  ging  eS  nicht.  SluSbrudSbewegungen  ber  Sinne,  wie  fie  beim  SItem 
fchen  als  ^öegleiterf d^einun gen  ber  Spradje  allbekannt  finb,  fanb  Seither  and)  bei  feinen  Sta= 
tionSfchimpanfen  weit  entwid'elt.  Sie  finb  einerfeitS  bei  hunbbegabten  Säugetieren  felbftoer= 
ftänblich,  wie  baS  Hinhalten,  ber  offenen  iganb  am  auSgeftredten  SIrm,  wenn  ber  Schimpanfe 
etwas  hüben  will;  anberfeits  mutet  g.  B.  Kragen  beS  Kopfes  ober  Stumpfes  mit  einer  feanb 
als  SlttSbntd  gaubernber  Unentfdjloffenheit  gan§  oerbltiffenb  menfd)li$  .an/  unb  eS  barf  habet 
nicht  oerfchmiegeit  werben,  bajs  entfpredjenbe  ^Beobachtungen  in  ben  goologifdjen  ©ärten  bis 
jeljt  nidjt  gemacht  ober  wenigftenS  nicht  veröffentlicht  worben  finb.  StlmlidjeS  gilt  oon  bem 
allgemein  äffifchen  „Saufen''  unb  3ukei;ren  beS  Hinterteils  als  geilen  unterwürfiger  greunb- 
lid)keit,  auch  von  öev  Beobachtung,  baj3  bie  StaiionSfdjimpanfen  beim  „Hüffen"  ftetS  gekaute 
Dbftftüde  aus  bem  eigenen  Sftunbe  in  ben  beS  greuitbeS  hiuitberfchoben.  Seuber  hält  eS  für 
möglidh,  bajs  fyexin  ber  ilrfprung  ber  Kursbewegung  gu  fitchen  ift.  Stad;  feinen  Beobachtungen 
ftanb  ben  Schintpanfen  auch  Sachen  unb  Sßeineit,  wie  bem  SJIenfdjen,  gu  (Gebote;  bod)  war 
baS  Sachen  ftumm,  bei  ftarken  Sufterregungen  mit  hörbarer  Sltembeweguug,  baS  Sßeinen  ohne 
Sräiten.  Sin  eigentlicher  gnteEigeng  geigten  bie  Siere  auffaEenbe  Unter[d)iebe;  überhaupt 
kann,  nach  Seuber,  bie  fcharf  auSgepräcgte  gnbioibitalität  ber  Schintpanfen  gar  nicht  genug 
heroorgehoben  werben.  Siefe  lernten  aEe  halb,  an  ber  mit  Hebevorrichtung  oerfeljenen 
Sß  aff  erleitun  g  ben  Hebel  benupen,  ja  fogar  ihn  abgeftuft  bebienen,  um  ben  SBafferftraljl  gu 
regeln.  Sie  Hödjftleiftung  ooEbrachte  aber  nur  baS  größte,  burdj  QnteEigeng  auSgegeichnete 
SJtännchen,  baS,  als  ber  Sßärter  ben  SteEfjebel  beS  SßafferS  außerhalb  ber  Sür  abgefteEt 
hatte,  nach  vergeblichem  Berfucf),  Sßaffer  gu  bekommen,  bie  Sür  öffnete,  ben  Hebel  herunter^ 
gog  unb  bann  herauslief  unb  trank.  SaS  Sfchego  Weibchen  geigte  feine  gnteEigeng  au$  bei 
SßitterungSwechfel.  Sßenn  eS  heraitSgelaffen  würbe  unb  kühles  Sßetter  war,  fo  kehrte  eS  um, 
holte  feine  SßoEbede,  breitete  fie  auf  bem  Boben  aus  uitb  fejste  fich  barattf.  Gebrauch  oon 
Sßerkgeugen  war  baburch  nachguweifen,  bajs  baS  gröjste  Sftämtchen  ohne  Slnleitung  einen  gu- 
fäEig  baliegenben  Stock  benujüe,  um  eine  ihm  fonft  nicht  erreichbare  Banane  hetanguholen. 
Unb  nicht  nur  baS;  Köhler  f dhreibt  fogar:  „gft  ein  9Mjr  gtt  kurg,  um  ben  gewünfdjten  (Segen* 
ftanb  bamit  git  erretten,  fo  flieht  er  ein  gweiteS,  blinnereS  um  einige  gontüneter  in  baS  erfte 
hinein  unb  erhält  fo  einen  oerlängerten  Stod".  Sarf  man  baS  nicht  fogar  als  einen  Sin* 
fang  gitr  Berfertigung  oon  Sßerkgeugen  auffaffeit? 

Krankheiten  beS  Schimpanfen  kennen  wir  nur  aus  ber  ©efangenfdjaft,  unb  ba  finb  eS 

43* 


676 


18.  Drbnung:  9lffeit.  fyatnilie:  SJiettf^en affen. 


eben  bie  Kraßheiten,  bie  baS  ©efangenleben,  baS  fiebert  unb  2tufmad)fen  in  frembent,  non 
ber  igeimat  gang  nerfhiebenem  fianbe  unb  bie  ^Berührung  mit  bem  SDlettfhen  im  ©efolge  hat. 
©o  finb  manche  ©himpanfen  fhott  bei  il;rer  Stnfitnft  in  Europa  mit  einer  ^auttranf^eit 
behaftet,  über  bie  man  anfheiitenb  immer  noch  nicht  im  flareit  ift.  Oie  §aare  fallen  aus, 
bie  £aut  faltet  ftch  unb  fielet  trocfen,  meißlih,  ftaubig  auS;  fie  fdjuppt  fih  and)  ftaubig  ab, 
meint  baS  Oier,  einem  ftanbigem  Qudreig  nahgebenb,  fid)  fraßt.  Oie  genaueren  geftftetlungen 
unb  Erfahrungen  über  biefe  ^ranffjeit  Ijat  man  mohl  int  Kötner  goologifheit  ©arten  gemacht, 
mo  fie  bei  einem  fonft  nortrefflidj  gebeitjenben  ©himpanfen  mertmürbigermeife  erft  im  peiten 
Sahre  nach  feiner  SXnfmtft  fo  recht  gunt  2tuSbru<h  !am.  „geber  Stfritareifenbe"/  fdjreibt 
Oirettor  SBunberlih,  „ber  in  Kamerun  ober  fonftmo  einen  ©himpanfen  gepftegt  hatte,  fartnte 
bie  Trautheit,  bie  in  SIfrifa  and;  bei  beit  Eingeborenen  häufig  ift  unb  beShalb  einfach  als 
dteger'frantheit  bezeichnet  mirb.  Qeber  farmte  and)  ein  unfehlbare?  bittet,  unb  alles  mürbe 
angemanbt,  aber  oljne  Erfolg/'  Qnpnfchen  mar  ber  2lffe  zu  einem  gänzlich  haarl°feit,  gerabeztt 
abfdjrectenb  mirfenbeit  ©efhöpf  gemorben,  baS  oom  borgen  bis  gunt  SXbenb  fid)  fraßte.  Oa 
entfchlojs  man  fid)  git  einer  2lrfeitiffur,  unb  bie  Ijnlf.  ©ie  mußte  nur  immer  mieber  einmal 
unterbrochen  merben,  meil  als  regelmäßige  golge  Slppeütlofigleit  fid)  einftellte.  Ein  eigent* 
lidjer  Krankheitserreger  mürbe  nicht  gefunben.  Ein  hctarlofer  ©djiutpanfe  auf  ber  <göhe  biefer 
§auttrantl)eit  mar  and)  am b o tt la,  ber  Slffenmenfh",  angeblich)  ber  TOfhling  eines 

©orillaS  mit  einer  Negerin,  ber  famt  feiner  „Butter"  nod)  im  gal)re  1908  als  „missin  g  link“ 
non  fmarteit  Oleflamemaherit  ber  ^arifer  treffe  unb  bem  ^parifer  ^ublifum  norgefeßt 
roerbeit  tonnte  in  richtiger  Spekulation  auf  bciber  unbegrenzte  Unmiffenheit,  fieihtgläubigteit 
unb  UrteilStofigteit.  —  genter  finb  bei  mtS  bie  jungen  ©himpanfen  begreiflid;ermeife  nietfad) 
non  beit  EntmictelungStrantheiten  ßeimgefuht,  mie  fie  baS  2titfmad)fen  in  mehr  ober  meniger 
geschloffenen  Zäunten,  ber  ©enuß  zil^^re^etcr -S^a^rung,  kurzum:  baS  Kulturleben  int  euro= 
päifcfjen  ©iitne  mit  fid)  bringt,  in  erfter  fiinie  alfo  non  Knohentrankheiten.  -ftoh  hteftger 
aber  als  bie  bekannte  Rachitis,  bie  „englifd)e  Krankheit"  beS  britifdjen  gnbuftrieproletariatS, 
bie  bie  krummen  teilte  ber  Kiitber  nerurfad)t,  aber  auf  baS  KinbeSatte.r  befcßränkt  ift,  tritt 
nielleid)t  eine  anbere,  iteuerbiitgS  erft  non  ^ict  genauer  unterfucßtc  Knod)entrankheit  (Ostitis 
fibrosa)  auf,  bie  in  immermährenber  Sluflöfuitg  unb  SBieberabfoitbentitg  non  Knoäjenmaffe 
befiel;!  unb  baS  ganze  fiebeit  fortbauert.  ©otd)e  Knod)enkrattke  marett  gerabe  einige  langlebige 
©chimpanfeit,  bie  aber  burd)  biefe  Köpfe  auffielen:  gmei  beS  fionboner  unb  einer  beS  OreSbener 
©artenS,  beffen  Kopf  fd)ließlid)  breintal  fo  groß  mar  mie  ein  gemöhnlid)er  ©d)impattfenkopf. 
früher  ntüffen,  befonberS  nah  OiillS  Erfahrungen  zu  urteilen,  attd)  fforbutartige  Er*' 
frankuitgen  beS  gahnffeifheS,  nerbunben  mit  Knochenfraß  ber  Kiefer  unb  Ausfallen  ber  gähne, 
häufig  aufgetreten  fein;  aber  itidjt  nur  bei  frifd)  eingeführten  Vieren  als  golge  fc^lec^ter  Er= 
nähruttg  auf  ©ee,  fonbern  aud)  nach  längerer  geit  noch  würben  fie  zur  OobeSttrfahe  burd) 
allgemeine  SBtutnergiftung,  ähnlich  mie  bei  Papageien.  OleuerbingS  l;ut  man  baoon  menig 
mehr  gehört,  mol)t  bau!  beit  rafhereit  unb  beffereit  ©eereifett  unb  ber  gefünberen  Gattung  hier. 
Sßott  Krankheiten,  bie  beim  9fteitfheit  jeßt  oiel  t>oit  ftd)  reben  mähen,  forbert  bie  SBlinbbartm 
entgttnbuitg  offenbar  and)  unter  beit  gefangenen  ©hintpaitfen  niete  Opfer:  non  61  in  Eitg- 
lanb  feftgeftellten  fietheitbefunben  lauteten  10  auf  biefe  Krault) eit  als  OobeSurfadje.  —  Oer 
fhtimmfte  Sßürger  bleibt  immerhin  bie  Ouberfulofe,  bie  aber  bttrhattS  nicht.  bie  lanblättfige 
fiuitgentuberfulofe  zu  feilt  braucht,  fonbern  ebenfogut  ihren  ©iß  im  Oarnt,  in  ber  3Mg,  iit  ben 
^alSbrüfeit  hüben  tarnt.  2Bir  neigen  jeßt  zu  ber  Slnfiht,  baß  fie  oft  fd)on  in  ben  afritanifhen 
fiafenftäbfen  erraorbett  mirb,  mie  ja  auh  bie  9teger  aus  bem  inneren  oft  an  ißr  ertranfen, 


©cfyimpcutfe:  Srcmfljeitett..  Gorilla:  (Sefdjidjtlidjem. 


677 


fobalb  fie  an  bie  Stifte  foittmen;  fie  fann  aber  aud)  feit  Saljren  eingewöhnte,  attmgewachfeitc 
©djimpanfen  noch  befallen  nnb  rafcf)  gttm  Oobe  bringen:  Söeifpiel  bie  Ntiffie  bem  berliner 
©artend,  bie,  feit  il;r  SSärter  in  ben  Strieg  nutzte,  nicht  mehr  ütm  greie  geführt  werben  tonnte 
unb  ein  langweiligem,  fdpoächenbem  ©tubenhocferleben  führen  nutzte.  Nicht  feiten  aber,  wenn 
man  Ouberfttlofe  erwartet,  geigt  bie  Setcheitfdjau  nur  Nnäntie,  allgemeine  blutleere,  weife 
Organe,  namentlich  gekrumpfte  3Ntlg.  ©djliejslid;  fiitben  fidj  bei  unferen  gefangenen  ©chim= 
panfen  auch  Gingeweibewürmer;  allerbingm  woljl  nur  folche  bem  Nlenfchen,  befonberm  ber  all= 
befannte  Stinbermurnt  Oxyuris  yermicularis.  Oiefer  fann  aber  ntaffenhaft  auftreten.  Nttm 
igautblafeit  im  ^anbteller  frifch  eingeführter  ©chiutpattfeit  will  man  gabenwürmer  (Filaria) 
heroorgeljolt  Ijdben;  hoch  fyabtn  baritber  wohl  feine  genauen  Unterfitchuugen  ftattgefunben. 

Oer  <25 o rilla  ((Gattung  Gorilla  Is.  Geojfr.)  hat  feinen  kanten  fdjott  attm  ben  alten 
Sfarthagergeiten,  ba  £mnito  mit  einer  großen  glotte  feinen  ,, Periplus  Hannonis“  unternahm, 
um  an  ber  weftafrifanifdjeit  <Riifte  Kolonien  gu  gritnben.  Oie  „wilben  Ntenfcheit",  bie  ba 
gefefjeit  unb  non  ben  Oolmctfd)ern  ©orillam  genannt  würben,  waren  aber  gewijs  feine  folcheit, 
nicht  einmal  ©chimpanfen,  fonbern  waljrfdjeinlich  ^aoiane,  unb  ber  Name  ©orilla  im  heutigen 
©imte  erfdjeint  baljer  tatfächlich  ebeitfo  unberedjtigt  wie  fo  mancher  anbere  Oiername.  Gr 
wirb  aber  and)  ©orgabam  gefdjrieben,  unb  bam  ljat  ben  befannten  Ol).  ,8^11  auf  bie  Oeutitng 
gebracht,  in  ber  ©orgo  bem  flaffifdjcn  Nltertuntm  einen  ©orilla  gu  feigen.  Gine  Annahme, 
für  bie  fid;  attm  beut  alten  ©chrifttum  felber  meljr  gute  ©rünbe  Ijcx’holen  taffen,  alm  man 
glauben  fodte!  Unb  bamfelbe  gilt  für  ben  weiteren  ©ebaitfen  gellm:  ^polpphem  ein  (Gorilla, 
fo  abenteuerlich  er  im  erften  Nttgenblicf  erteilten  mag;  man  braucht  fich  nur  baratt  gtt  erinnern, 
ba(3  ber  Spflop  nach  ber  gned)ifd)en  2Bortbebeutung  nidjt  einäugig,  fonbern  runbäugig  gtt 
bettfeit  ift,  b.  h-  mit  meljr  runbgefdhnittener  Slugenöffuung,  bie  oon  beut  „SBeijgen"  wenig 
feljen  lä^t,  wie  folgern  eben  bei  ben  Nffen  int  ©egettfalg  gum  N?enfd)en  ber  galt  ift.  gm 
Gntbecfungmgeitatter  ift  em  bann  ber  beim  ©djimpanfen  fdjoit  genannte  erfte  eitglifdje  2ßelt= 
bummter  unb  greibeuter  Mattel,  bem  wir  gugeftehen  müffen,  ba§  er  um  1590  fd)on  ben  ©orilla 
iticht  nur  gefannt,  fonbern  iljn  auch  alm  $ßongo  oom  ©djimpanfen  unterfdhieben  ha**  Oam 
©orilla  bürfte  ftd;  vielleicht  attm  ben  Gütgeboreitennamen  gina,  N’güta,  gnbjina,  N’©upala 
ableiten  taffen,  wie  ^poitgo  attm  N^ungtt,  ON’^ttngtt.  Grft  1847  aber.fchidte  ber  englifche 
Ntiffioitar  ©aoage  genauere  Niitteilungen  über  ben  mehr  alm  jebem  anbere  wilbe  Oier  gefitr d;= 
teten,  bem  ©chimpanfen  weit  überlegenen  ©orilla,  begleitet  oon  geidjmtngen  bem  ©djäbelm  mit 
ben  ftarfen  SUtochenleifteit,  an  ben  großen  Nnatonten  Dwett,  unb  btefer  erhielt  in  bemfelbett 
ga'hre  auch  gwei  ©dhäbet  aum  SBriftol,  nach  benett  er  feinen  Trogiodytes  sayagei  befdjrieb.  Um 
biefetbegeit  müffen  aber,  anfdjeinettb  bttrd)  einen  amerifanifdjenäEifftonar  SBilfon,  Unterlagen 
für  eine  SBefchreibuitg  auch  na$  Nmerifa  gefomuten  fein;  beim  bort  würbe  eilt  Trogiodytes 
gorilla  aufgeftellt.  1856  fant  bann  ber  befannte  unb  bttrch  ben  ©orilla  berühmt  geworbene 
Ott  Gljaitlu  nach  ©abtttt  unb  erweiterte  tutfere  23orftcilttngcit  oom  ©orilla  mit  folgern 
Oemperautent  unb  folcher  ^Phaufafte,  baj3  fie  fd)on  über  bie  SBirftichfeit  hinaumgingen  unb 
SBiitwoob  Neabe  bemhalb  eine  Nfrifareife  unternahm,  um  fie  auf  bie  äBaljrheit  gttrüdguführen. 
©eit  Slttmbehnung  ber  ^oloitifation  tjctben  wir  über  beit  ©orilla  unb  feine  ungeahnt  wette  $8er= 
breitung  na<^  Dften  oielteicht  bte  wid;tigften  Nachrichten  bttrch  Oeutfche  erhalten;  febeitfadm 
befipt  bam  berliner  Ntufeunt  bie  reichfte  ©ammlttitg  oon  ©d;äbelit  unb  Rauten,  bie  bie 
wefentlid)fte  Unterlage  für  bie  Uufftellung  oerfd;iebener  ©oriEaformeit  bietet. 


678 


18.  Drbnuug:  Effert,  :  Sftenfdjeitaffert. 


a tt rt b e^© orilla.  SHadE)  *ߣ)otograp£)te  be§  (MegerS  ^afdjett. 

Heller,  öie  fürgeften  ginger  unb  ben  ftärfften  Saumen  Ijat;  unb  ber  gufj  uerrät  wieberum, 
wenn  er  and)  ein  ©reiffujj  mit  weit  abgefteßter  Sauntengel)e  bleibt,  burch  furge,  breite  6ol)le 
nnb  ftarl’e  gerfe,  baf3  ber  ©orilla  fiel)  niet  auf  ber  ©rbe  bemegt.  Sa  tritt  er  auch  mit  ber 
gangen  @ol)le,  nid^t  btof$  mit  bent  SIttf3enranb,  auf.  ©in  £>auptwefenSgug  beS  ©orißaS  ift  aber 
ber  gang  gewaltige  ©rögenunterfdjieb  gwifdjen  beiben  ©efdjledjtent,  ber  woljt  ttod)  ftärfer  ift 
als  beim  Drang,  ben  alten  ©orißamann  gu  einem  ringfämpferäfjntidjen  SJluSfetungetüm 
madjt  unb  auch  geraiffe  <Sd)äbelmerfntale  mit  fid^  bringt,  ©in  foldjer  Viefem©orißa,  wie  er 


©aitg  etßgemein  aber  ititterfd)eiben  ben  ©orilla  nont  ©djimpanfen  gewiffe  $örpen)erf)ätt= 
itiffe  unb  ©djäbelmerfntale.  Ser  ©orilla  b)at  gwar  im  Verhältnis  gttm  Vumpf  längere  Sinne 
als  ber  ©djimpanfe,  aber  and)  längere  Veine,  unb  bie  SVenfchenähntichteit  feines  ©lieberbaueS 
wirb  nod)  nerftärlt  bitrd)  ben  langen  Oberarm,  ber  gugleid)  auf  weniger  ausgeprägtes  Kletten 
leben  (jinbeutet.  Sind)  bie  ©orißahanb  ift  am  menfchenäfjnlidjften,  weit  fie  ben  breiteften 


©ortHa:  ^örperkfdjretöung. 


679 


g. 23.,  oon  H-  ^ßafchen  1900  in  gaunbe  (Kamerun)  erlegt,  jeßt  im  9fothfchitb*Mufeum  511  Spring 
fleht,  wiegt  nach  mäßiger  ©dhäßung  250  kg,  ift  vom  ©Reitel  bis  gur  gehe  über  2  m  hoch 
troß  ber  tagen  23eine  —  was  für  einen  gewaltigen  9iumpf  muß  er  alfo  §aben!  —  unb 
fpamtt  non  einer  Mittelfin  gerfpiße  gur  anberen  2,80  m.  Aocfj  größere,  wahrhaft  aben= 
teuertich  anmntenbe  galten  fcfjidte  ein  lateinifcher  Shtlturpionier  ttnb  gtüdlicßer  ©oritlajäger, 
©.  23rttffau£,  nom  mittleren  ©angaftuß  im  frangöfifdfjen  Slongo  ber  geüfdfjrift  „La  Nature“ 
ein:  350  kg  ©ewicf)t,  ©ewicht  ber  regten  Hanb  allein  2,5  kg,  ©efamtförpertänge  2, 30  m, 
Höhe  ber  ftßenben  Seiche  noch  gleich  ber  eines  ftehenben  ©ingeborenen,  ©chutterbreite  l,io  m. 
Statfädhtich  ift  bie  ©chutterbreite  beS  alten  ©oriEaS  im  Vergleich  gur  menfcßlidjen  gerabegu 
ungeheuerlich  gu  nennen,  unb  bie  ftarfen  ©chuttent,  bie  mächtige,  gewölbte  23ruft  erf feinen 
gang  über  alle  begriffe  mit  MuSf  elmaffen  belaben.  ©olc^e  fliehen  fidh  auch  am  $opfe,  wo 
fie  beit  fchwereit  Unterkiefer  gu  holten  unb  gu  bewegen  hoben,  non  beiben  ©eiten  auf  beit 
^irttfchäbel  hinauf,  ftoßert  oben  in  ber  Mittellinie  gufammen  unb  preffen,  um  mit  SUaatfd) 
gu  reben,  bort  gleich? aut,  immer  netten  Paß  gu  ihrem  Urfprttnge  forbentb,  bie  SUtochenmaffe 
gu  einem  SängSfamm  in  bie  Höhe,  ber  fidh  ouf  beut  Hinterhaupt  auch  nach  ben  ©eiten  fort- 
feßt.  3um  Stnfafc  ber  bideit  MuSfetn,  bie  ben  fcßweren  Stopf  holten,  tragen  bie  Halswirbel 
lange  SDornfortfäße,  unb  ber  tage  Hol3  bilbet  baburdj  mit  Hinterfopf  unb  dlüden  eine  gerabe 
Sinie,  fo  baß  ber  £opf  unmittelbar  auf  bem  Rumpfe  gu  fifeen  fdjeint.  Aud;  norn  am  ©djäbel 
Griechen  bie  MuSf  elmaffen  hinter  ben  Augenhöhlen  empor  unb  fliehen  fidh  01t  bie  Überaitgeit= 
wülfte  heran,  bie  beim  ©orilla  feßr  ftarf  entwidelt  finb.  SDaS  alte  Mannten  hot  natürlid) 
auch  ein  gefährliches  (55ebiß  mit  verlängerten  ©dgähnett.  23eün  ABeibchen  geigt  fid)  nichts  001t 
allebem,  eS  wirb  and)  nicht  größer  als  ein  ©djimpanfe. 

3m  eittgelnett  unterfcßeibet  fidh  ber  ©orilla  00m  ©chimpanfen  noch  burch  baS  flehte  ober 
weuigftenS  Heinere  unb  menfchettähnlichere  Dhr  mit  Seifte  unb  ©egenleifte,  ©de  unb  ©egenede, 
ja  fogar  mit  fleinem,  Ijängenbem  Dhrläppdhen,  burch  bie  aufgewitlfteten,  überall  nad)  außen 
auSgebogenen  Umriffe  ber  breiten,  weit  offenen  Aafenlödjer,  bie  weniger  beweglichen  unb 
weniger  oorftredbaren  Sippen,  bie  nadte  SBruft  unb  bie  23inbehäute  gwifdfjen  ben  brei  mittleren 
ber,  wie  fcßon  erwähnt,  breiten  unb  tagen  ginger  unb  3 eben.  SDer  ©Gorilla  muß  auch,  wie 
ber  Menfch,  biegähigfeit  hoben,  bie  ©tirn-  unb  Kopfhaut  oorgugiehen;  bentt  bei  ber  ©dhilberung 
feines  Angriffs  auf  ben  gäger  wirb  öfter  oon  feinem  „oorfaHenben  Hoarfchopf"  gesprochen. 
Das  am  Aaden,  ©futtern,  Hüften  leicht  gewellte,  fonft  ftraffe,  aber  giemlich  lange  unb 
gottige  Hoar  läßt  baS  23orbergefidht,  nach  oben  bis  gu  ben  Augenbrauen,  feitlidh  bis  gur  Mitte 
ber  gochbogen,  nach  unten  hüx  bis  gum  Sliitn,  baS  Dljr,  bie  Honb  unb  ben  guß  unten,  feitlid) 
unb,  fo  weit  ginger  unb  gehen  nid^t  oereinigt  finb,  aud)  oben  gänglich  frei,  dagegen  bel'leibet 
eS  giemlich  regelmäßig  ben  übrigen  Seib,  Dberfopf,  Aaden,  ©djitlterit,  Oberarme  fowie  Dber= 
unb  Unter? Teufel,  wo  eS  manchmal  10  cm  unb  barüber  lang  wirb,  am  bidfjteften,  23ruft  unb 
23auch  am  fpärlidhften,  ift  bei  alten  Vieren  aber  auch  auf  Mittet*  unb  Unterrüden  gewöhnlich 
abgerieben  unb  hot,  mit  Ausnahme  beS  Unterarmes,  feinen  ©tridh  oon  oorn  unb  oben  nad; 
hinten  unb  unten,  am  Unterarme  bagegen  oon  unten  nach  oöen.  SBartbilbung  fommt  oor. 
Alle  nadten  Steile  hoben  graulich  fdjieferfchwarge,  bie  mit  Hoaren  befleibeten  Houtteite  bunfel 
teberbraune,  bie  Hoare  bagegen  eine  atlgemeingüttig  feßwer  gu  befeßreibenbe  gärbung.  ©in 
büftereS  SDunfelgrau,  ßeroorgebradjt  burd)  wenige  rötlidhe  unb  oiele  graue  Hoare,  ßerrfeßt  oor; 
bie  Mifdhung  beiber  garben  wirb  gleichmäßiger  auf  Dberfopf  unb  Aaden,  weshalb  biefe  £eile 
beutlich  graurot,  mitunter  fogar  fueßfig  auSfehen;  auf  bem  dtüden  fommt  mehr  baS  ©rau, 
an  ben  inneren  ©cßenfelfeiten  baS  23raun  gur  ©eltung.  ©tnige  feßmußig  weiße  Hoare  finbeti 


680 


18.  Orbmrng:  Riffen.  Familie:  9J?enfcf)ertaffen. 


ftd;  am  (5>efä§.  ÜEßeibcßen,  namentlitf;  jüngere,  fiitb  bunfler  imb  einßeitlicßer  gefärbt;  junge 
Siere  gang  bunfel,  mattfcßwarg.  Slnberfeit!,  je  älter  ber  ©orida  wirb,  befto  rneßr  fcßeint  er 
am  gangen  Körper  grau  gu  werben. 

9?ad)  ber  Scßäbed  unb  ©ebißbilbung,  aber  and;  nacß  äußeren  gärbung!=  unb  Söeßaarmtg!* 
merfmalen  werben  ßeute  fdjon  eine  gange  Steiße  non  ©oridaformen  unterfcßieben.  Sieje 
finb,  wenn  aucß  oiel  weiter  al!  man  ficß  früher  träumen  ließ,  bocß  lange  nicßt  fo  weit  ner= 
breitet  wie  bie  ©cßimpanfen.  Sßenigften!  nad)  Sßeften  nicßt;  bort  ßaben  wir  in  ben  Säubern 
um  ben  ©olf  non  ©uinea  bi!  jeßt  feine  Belege  gugleicß  weftli teeren  unb  nörblicßereit  $Bor= 
fommert!,  al!  fie  n.  Derßen,  9)tan!felb  unb  Sießl  im  ©ebiete  be!  ©roßfluffe!  an  ber  ©renge 
non  Kamerun  unb  tigerten  gefammelt  ßaben.  9?acß  Dften  in!  innere  Slfrifa!  geßt  aber  and) 
ber  ©orida,  wie  ber  Scßimpanfe,  burcß  ba!  gange  nörblidje  Slongobeden  ßinburcß  bi!  an  bie 
2Bafferfd;eibe  gegen  ba!  9?il=,  Sfabfee=  unb  üftigergebiet  unb  nad)  SeutfdpDftafrifa  ßineitt  bi! 
gum  $iwu=  unb  Sanganjdafee,  bie  beibe  norbfüblic^  auf  berfelben  Sinie  liegen,  unb  gerabe 
bort  an  ber  öftlicßen  $ßerbreitung!grenge,  in  bem  nulfanifcßen  ©ebirge  am  Eiwufee,  ßat  mau 
eine  befonbere  SBergform  be!  ©orida!  entbedt,  bie  eingige,  bie  ©lliot  al!  befonbere,  felbftäm 
bige  2lrt  anerfennt.  2lde  anberen  möchte  er  beftenfad^  nielleicßt  al!  Unterarten  gelten  laffen. 
Seren  ßat  aber  nor  adern  -äJlatfdßie  ßeute  fcßon  eine  gange  Steiße  aufgcftedt,  meift  ben  ©nt= 
bedern  unb  Sammlern  ber  ©cßäbel  unb  gede  gewibmet  (G.  dielili,  jacobi,  graueri,  hans- 
meyeri  [Saf.  „Slffen  YI",  7,  bei  <S.  651],  zenkeri);  eine  würbe  aucß  non  dtotßfcßilb  nad) 
9Jtatfd)ie  felber  benannt  (G.  matscliiei).  Sie  am  längften  bekannte  Slrt,  ber  ©igentlicße 
ober  ©abuu=©orilla,  ber  ficß  non  ber  ©abuidüfte  in!  innere  nerbrei tet,  ßat  and)  bie 
älteften  miffenfcßaftlicßen  tarnen:  Gorilla  gorilla  Wyman  (savagei,  gina),  beßatten  unb 
weift  bie  ÜDierftnale  unferer  oben  wiebergegebenen  Strtbefcßreibung  auf,  in!befonbere  aucß  in 
ber  garbe.  3U  ißt  gehörte  ber  junge  „OJtyitngu",  ber  berühmte  erfte  ©orida  be!  berliner 
Slquarium!,  ben  galfenftein  non  ber  £oango  =  @£pebition  mitbradjte;  fein  ged  würbe  all 
bunfel  fcßmarggratt,  mit  eingelnen  weißen  paaren  gemifcßt,  betrieben.  Ser  oben  fcßon 
erwäßnte  Kameruner  9üefen=©orida,  ben  ^afcßen  in  Qaunbe  erlegte,  würbe  fpäter  im  SBefiße 
Oiotßfcßilb!  für  biefen  gum  Si;pu!  feines  9Jfatfdßie  gewibmeten  gaunbe=©orilta!,  G. 
matscliiei  Rothsch.;  er  geicßnete  fidj  burcß  beutlicße  diotfärbung  auf  bem  Slopfe  au!.  Siefe 
Stopffärbung  fann  aber  bi!  gur  2lu!bilbung  einer  auffadenben  faftanienrotbraunen  Stappe 
geßen,  fo  baß  baitad)  fcßon  1862  ein  91otfopf=©orilla,  G.  castaneiceps  Stack,  au!  bem 
frangöfifcßen  Stongo  betrieben  würbe. 

Sie  abweirßenbfte  unb  belßalb  adgemein  al!  felbftänbige  silrt  anerkannte  ©orida- 
form  bleibt  abei  immer  ber  33erg  =  ©orilla,  G.  beringei  Mtsch.  (Saf.  „Riffen  VI",  8, 
bei  6.  651),  au!  ber  Sßudanfette  unmittelbar  nörblidj  be!  Stiwufee!.  Sort,  auf  bem  Stintnga, 
in  einer  igöße  non  3000  m,  erlegte  igauptmann  n.  Geringe,  ein  Slerwanbter  Söißmann!, 
1903  ba!  erfte  <Stüd  unb  fcßidte  e!  an  <ged,  ber  e!  bem  berliner  üdinfeum  überwies. 
(Später  ßat  ber  nortrefflid)e  ©ammelreifenbe  ©rauer  mit  nieler  Slnftrengung  unb  2lu!bauer 
burdß  SBabembejäger  weitere  <5tüde  beforgen  fönnen.  Sie  2lrt  ßat  natürlii^  ißre  ©cßäbeb 
unb  gaßnmerfmale,  erweift  ftdß  aber  f(^on  äußerli^  al!  gang  eigentümlidje  ©ebirg!form 
burd)  ba!  lange,  bi^te,  an  ben  deinen  etwa!  lodige  gaar;  außerbem  ßat  fie  einen  33art. 
Sie  garbe  ift  bei  Söeibc^en  unb  gttngen  glängenb  f^warg.  33eim  alten  TOnntßen  ßaben 
bie  fiaare  auf  bem  ^onf  rote  (Spißett,  (Scßultew  unb  2lrme  fiitb  f^warg,  unterhalb  ber  ©(^ut= 
tern  gießt  ftcß  ein  gelblich  weiße!  ^8anb  quer  über  ben  bilden;  fonft  ift  bie  garbe,  wie  ge= 
roößnlicb  beim  alten  ©orida,  mit  ©rau  gemifcßt. 


©ortlla:  ©afmrt*,  Scmnbe*,  9totfopf*,  Berg=EoriUa.  greileben. 


681 


Bis  in  bie  neuere  Seit  ging  alles,  maS  man  über  baS  greileben  beS  ©orillaS  mußte, 
faum  über  grufelige  gagbgefdjidßten  hinaus,  unb  ben  Sömenanteil  an  biefen  batte  ber  D^eifenbe 
©u  Eßaillu,  ber  baburcß  eben  allbefannt  mürbe.  SB.  D^eabe  fonnte  aber  als  Ergebnis  feiner 
mefentlicß  beSßalb  unternommenen  Stfrifareife  ber  Sonboner  Soologifcßen  ©efellfd;aft  bie  ©rünbe 
entmideln,  aus  benen  er  mit  nollfter  ©id;erßeit  fließen  burfte,  baß  £)u  Eßaillu  niemals 
einen  ©orilla  erlegt  t;at.  Steabe  macht  unter  allen  älteren  Bericßterftättern  ben  Einbruch  ber 
größten  Berläßlid;feit.  Er  hat  alle  Eingeborenen,  bie  einen  @oriHa  erlegt  batten,  unter  ben 
Belingi  am  Muni,  unter  ben  ©cßifeni  am  ©abitn  unb  unter  ben  Komrni  am  gernanbonag, 
ebenfo  and)  bie  aus  beut  inneren  ftammenben  ©Hanen,  bie  non  ißren  Herren  als  Säger 
nermenbet  mürben,  auf  baS  forgfältigfte  ausgefragt  unb  berietet  barüber: 

„Sßre  Mitteilungen  über  bie  SBilbßeit  ber  Slffen  retten  faum  bis  an  bie  Erklungen 
non  ©anage  unb  gorb  heran,  ©ie  leugnen,  baß  ber  ©oriüa,  oßne  gereift  gu  fein,  ben  Menfdjen 
ftets  angreife.  ,Saßt  ißn  in  grieben‘,  fagen  fie,  ,unb  er  läßt  eud;  in  grieben/  SBenn  er  aber 
beim  greffen  ober  im  ©cßlafe  plöfclicß  überrafcßt  mirb,  breßt  er  fidj  in  einem  £albfreife  herum, 
heftet  feine  Singen  feft  auf  ben  Mann  unb  ftößt  einen  unmillig  flagertben  ©d^rei  aus.  Ber= 
fagt  baS  ©emeßr  beS  Sägers,  ober  mirb  ber  Slffe  nur  nermunbet,  fo  läuft  er  guraeilen  banon; 
manchmal,  aber  ftürgt  er  fidj  mit  mütenbem  Blide,  ßerunterßängenber  Sippe  unb  nach  norri 
überfallenbent  <gaarfcßopfe  auf  ben  ©egner.  ©eßr  beßenb  fcßeint  er  nicht  gu  fein;  benn  bie 
Säger  entfommen  ihm  häufig.  Er  greift  ftets  auf  allen  oieren  an,  padt  ben  betreffenben 
Eegenftanb,  reißt  ißn  in  feinen  Mitnb  unb  beißt  hinein.  SDie  ©efcßicßte  norn  gnfammenbeißen 
beS  ©emeßrlaufeS  mirb  allgemein  ergäßlt,  ift  aber  burdßauS  nicht  munberbar,  meit  bie  billigen 
©emeßre  aus  Birmingham  non  jebem  ftarffieferigen  £iere  gufammengequetfcßt  merben  bürfien. 
SDer  Säger,  ber  mich  in  ben  SBalbungen  non  Stgumbi  füßrte,  mürbe  einft  non  einem  (Gorilla 
nermunbet.  ©eine  iganb  mar  noüftänbig  nerfrüppelt  unb  bie  Starben  ber  Saßmounbeit  am 
©elenfe  nocß  fießtbar.  Sßn  forberte  ich  auf,  mir  genau  bie  Slrt  unb  SBeife  beS  Eingriffes 
eines  ©orillaS  gu  geigen.  3$  [teilte  ben  Säger  nor,  er  ben  ©orilla.  Er  naßm  eine  gebüdte 
©tellung  an,  unb  xd)  tat,  als  ob  ich  auf  ißn  feßießen  mollte.  Stun  fam  er  auf  allen  nieren  auf 
micß  gu,  ergriff  meine  §anb  am  ©elenfe,  gog  fie  gu  feinem  Munbe,  biß  ßinein  unb  lief  banon. 
,©o‘,  fagte  er,  ,ßat  ber  ©orilla  mit  mir  getan/  £)er  Seoparb  gilt  allgemein  für  ein  mübereS 
unb  gefäßrlicßereS  £ier  als  ber  ©orilla.  Sludß  ber  ©cßimpanfe  greift,  menn  er  angefallen  mirb, 
einen  Menfcßen  an;  baSfelbe  tut  ber  Drang-Utan,  baSfelbe  tun  alle  £iere  nom  Elefanten  bis 
gu  ben  Kerbtieren  herunter.  3$  ftwtn  alfo  feinen  ©runb  gu  ber  Slnnaßme  finben,  baß  ber 
(Gorilla  milber  unb  meßr  geneigt  gunt  Singriffe  auf  einen  Mengen  fei  als  attbere  Spiere. 

„S)aS,  maS  xd)  aus  perfönlidßer  Slnfcßauung  nerfießern  fann,  ift  folgenbeS:  Sd;  habe  bie 
Stefter  beS  ©orillaS  gefeßen  unb  betrieben,  bin  jeboeß  nicht  imftanbe,  beftimmt  gu  fagen,  ob 
fie  als  ftänbige  Betten  ober  nur  als  geitmeilige  Säger  benutzt  merben.  3$  habe  ebenfo  mieber= 
ßolt  bie  gäßrte  beS  ©orillaS  gefunben  unb  barf  beSßalb  behaupten,  baß  ber  Slffe  gemößnlid; 
auf  allen  nieren  läuft.  Slud^  habe  ich  einen  jungen  ©orilla  unb  einen  jungen  ©cßimpanfen  in 
gefangenem  guftanbe  beobachtet  unb  barf  nerfießern,  baß  beibe  gleich  geleßrig  finb.  Enblid; 
fann  xd)  behaupten,  baß  ber  ©orilla  menigftenS  gumeilen  nor  bem  Menfcßen  flüchtet;  benn 
xd)  mar  naße  genug,  um  gu  ßören,  baß  einer  nor  mir  meglief. 

„SBäßrenb  ber  ©cßimpanfe  in  ber  Stadßbarfcßaft  fleiner  ©teppen  ßauft,  fcßeint  ber 
©orilla  baS  büftere  Smieticßt  ber  bic^teftert  SBälber  gu  lieben.  Bon  ben  Bäumen  brid)t  er 
fid;  Steige  unb  Blätter,  bie  fid;  in  einer  ißm  erreich aren  igöße  über  bem  Boben  befinben. 
Sumeilen  erflettert  er  auch  einen  Baum,  um  beffen  grüd;te  gu  genießen.  Eine  ©raSart  — 


682 


18.  Qrtmung:  Riffen.  Familie:  aßenfdjen affen. 


mahrfdjeinli<äj  ift  Amomum  granum  paradisi,  eine  Szitaminee,  gemeint  — >  bie  in  fernsten 
SBufdhmälbent  mädfjft,  liebt  er  fo,  baß  man  fein  ^orfommen  ba,  mo  biefeS  ©eraädt^  oor= 
hanben,  faft  mit  ©icfjerf)eit  annehmen  fann." 

(Später  hat  igugo  o.  $oppenfel3,  ein  leibenfdhaftlidfjer  Säger,  in  ben  fiebriger  Sauren  beS 
oorigeit  Saljr^nnbert^  mehrmals  Reifen  in  Die  ©abun=  unb  Dgomelänber  unternommen,  um 
ben  ©orilla  in  feiner  Heimat  aufzufitchen.  $oppenfel3  ift  ber  erfte  Europäer,  ber  naü)mi& 
lid)  ©oriHaS  in  ber  2öilbni§  beobadhtet  unb  eigentjänbig  erlegt  hat.  ©r  beftätigt  niete  ber 
Angaben,  bie  anbere,  befonber<3  Sfteabe,  oom  §örenfagen  berietet  haben,  unb  ergänzt  fie  nach 
eigenen  ©rfaljritngen.  „£er  ©orilla  lebt,  bi£  auf  bie  alten  t)ppocf)onbrifdjen  Männer,  im 
engeren  gantilienf  reife  unb  treibt  ftdj  be£  großen  $erbraitd)e£  an  Nahrung  raegen  nomabifte= 
renb  umher,  inbem  er  ba  nächtigt,  mo  er  fidh  bei  Slnbrudjj  ber  SDunfetyeit  gerabe  befinbet. 
©r  baut  alfo  jeben  Slbenb  ein  neite3  9?eft  unb  errietet  bie3  auf  gefunben,  fdjlanf  gemahlenen, 
nicht  uiel  über  0,3  m  ftarfen  Räumen  in  einer  £)öt)e  non  5 — 6  m.  @3  ift  ftordjneftartig  in  ber 
erften  Slb^meigung  ftärferer  Stfte  au^  grünen  Geifern  angelegt.  £)ie  guttgen  unb,  memt  biefe 
nodfj  ber  Sßärme  bebttrfen,  auch  bie  Butter  pflegen  barauf  ber  n äc^tlid^en  D^ulje,  mogegen  ber 
üßater  gufammengelauert  am  guße  be£  Stammet,  mit  bent  bilden  baratt  gelernt,  bie  9tad)t 
nerbringt  unb  fo  bie  ©einigen  nor  bem  Überfalle  be3  Seoparben  befdjüßt.  git  ber  trodenen 
Sahre&jeit,  memt  iljnt  SBaffer  unb  Nahrung  im  tiefen  gnneren  ber  Sßälber  fnapp  zu  merbeit 
beginnen,  fudjjt  ber  ©oriEa  bie  Pflanzungen  ber  ©ingeborenen  l)eim,  bort  nad)  Affenart  große 
SBermüftungen  anrichtenb.  SDie  ©igentiimer  fteHen  bann  SBadjen  au3,  unb  e3  gelingt  in  ben 
nteiften  gälten,  ihn  burdj  mieberßotte^  Ibfeuern  ber  glinten  zu  oerfcheucljen.  guraeilen  lommt 
e3  feboh  oor,  baß  alte  ©orillamänner,  oom  junger  getrieben,  ficfj  baburch  nidht  ftöreu  laffeit, 
fonbern  näd^tlidjerroeile  ihre  SBerraüftitngen  fortfefeen.  ©ie  ©efchäbigten  feigen  fidh  bann  mol)t 
ober  übel  genötigt,  bem  üRimmerfatt  aufzulauern  ober  nachzufteHen,  um  ihn  unfdjäbtich  Zu 
machen.  2)ie3  gelingt  iljneit  inbeS  nur  in  ben  feltenften  gälten,  ba  ber  fdjlaue  SBurfche  bie 
ernfte  5lbfid)t  feiner  Verfolger  halb  herau^mittert  unb  fidh  auf  einige  $eit  empfiehlt. 

„Sofern  er  unbehelligt  bleibt,  greift  ber  ©orilla  ben  Wien fcfjen  nid)t  an,  meibet  oielnteljr 
beffeit  Begegnung.  SBirb  er  jebod)  üb  errafft,  fo  rietet  er  ftd)  auf,  flößt  au£  tiefer  SBruft 
ein  nicht  mieberzitgebenbeS,  furz  abgebrochene^,  halb  rollenbe^,  halb  gritnzenbeS  ©ebrüll  au» 
unb  bearbeitet  mit  feinen  Sftefenfäuften  bie  gigantifche  SBruft,  mobei  unter  gähnefletfchen  unb 
einem  uttenblid)  boshaften  2lit3brude  be£  ©efidhte3  ftd)  feine  £>aare  auf  Slopf  unb  Jadeit 
oibriereitb  fträuben.  ©in  mütenber  alter  ©orilla  bietet  einen  gurcßt  ermedenben  Slitblid. 
9teizt  man  if)it  nicht  unb  ziel)!  fidh  bei  guter  geit  allmählich  äurüd,  noch  beoor  feine  Söul  ihren 
igöhepunft  erreicht,  fo  glaube  ich  nicht,  baß  er  zum  Eingriffe  fdhreiten  mürbe.  Sollte  man  aber 
ba3  Ungfüd  haben,  ihn  nur  leicht  zu  oermunben,  bann  freitid)  bin  ich,  ohne  e3  fetbft  erlebt 
Zit  haben,  feft  überzeugt,  baß  er  ben  Schüßen  annimmt.  Sooiel  idj  zu  beobachten  ©elegem 
heit  faitb,  lebt  ber  ©oriEa  oon  Pflanzenftoffen.  3)ie  jungen  geigen  aber  in  ber  ©efangett* 
fdhaft  eine  ganz  befottbere  Vorliebe  für  tierifd)e»£oft;  e3  läßt  fidh  barauf  fdjließeu,  baß  fie 
and)  in  ber  SBilbniS  gleifd)  fomie  ©ier  nicht  oerfchmähen.  $Die  ©ingeborenen  benennen  ben 
©oriEa  oerfdßeben.  £)ie  3Jtpongme,  Drunfit,  £ama,  ©aUoa:  ^bfchina^;  bie  9ftpangme  (gan 
ober  Pan,  mie  fie  fid)  felbft  nennen)  geben  ihm  ben  tarnen  ^IgitpalaV' 

Seinen  erften  (Gorilla  erlegte  Q.  o.  Hoppenfel^  am  SBeihnadht^fefte  1874.  ©r  hatte  fich 
unfern  oon  einem  Qbabaume  angeftellt,  beffen  grüchte  bie  ©oriEa£  fehr  lieben,  unb  mo  er 
oon  ihnen  frifcf)  angebiffene  gefunben  hatte,  „hinter  meinem  Stamme  heroorlugenb,  gemährte 
id)  eine  ©oriEafamilie  forglo£  mit  ben  grühten  befdhäftigt.  Sie  beftanb  au^  ben  beiben  ©Itern 


©oriüa:  t>.  KoppettfelS’  Beobachtungen. 


683 


urtb  grnei  im  Sllter  üerfd^ieberten  Qurtgen;  baS  menfhlihe  Sllte r  gum  SJiaßftabe  genommen, 
fonnte  baS  ältere  6  Qahre,  baS  jüngere  1  3ahr  alt  fein.  @S  mar  ritfjrenb  angufeljen,  mit 
melier  Siebe  baS  Sßeibhen  um  baS  Qüngfte  beforgt  mar.  Oer  Bater  hingegen  fümmerte  fih 
um  nichts  als  um  (Stillung  beS  eigenen  Jüngers.  Oie  befferen  grüßte  mosten  mof)l  auf= 
gegehrt  fein,  als  baS  ©orillameibhen  mit  außerorbentlidjer  Beljenbigteit  ben  (Stamm  ertlomm 
unb  bie  reifen  grüßte  ^erunterf^üttelte." 

Slm  angeführten  Orte  fdjilbert  fhon  v.  Koppenfels  auch  noch  näher,  raie  ber  fernere, 
bequeme  Sllte  ftch  von  Stßeibd^en  unb  Sangen  bie  grüßte  pflücfen  unb  gutragen  läßt  unb  mit 
fheltenbem  ©rttngen  Ohrfeigen  auSteilt,  raenn  baS  nicht  rafdj  unb  reichlich  genug  gefdjieljt 
ober  bie  gamilienmitglieber  nach  feiner  Meinung  gu  oiel  felbft  auffreffen.  Sllfo  auch  beim  ©oriEa 
bie  ^afhamirtfhaft,  bie  mir  non  anberen  Slffen  lernten,  nur  vielleicht  noch  auf  bie  Spiße 
getrieben  baburh,  baß  SBeibd^en  unb  Sange  beut  Seitaffen  nicht  nur  baS  meifte  unb  befte 
gutter  laffeit,  fonbern  es  ihm  fogar  noch  hiabringen  müffen! 

„Oer  männliche  Gorilla  begab  fich  nun  fauenb  gum  nahen  Sßaffer,  um  gu  trinfen.  3hu 
hatte  ich  leinen  Slugenblid  aus  ben  Singen  gelaffen,  als  er  nal;e  am  Staube  beS  SBafferS  mit 
einem  SJtale  Unruhe  gu  erlernten  gab  unb  in  gebudter  (Stellung  nach  bem  Baume  fieberte,  ber 
mich  verbarg.  Sßenige  Slugenblide  genügten,  baS  mich  unbemeglich  anäugenbe  SBilb  aufs 
Korn  gu  nehmen.  Oer  (Schuß  fragte . . .  Oer  männliche  ©oriEa  mar  löblich  getroffen  auf 
baS  ©eficht  geftürgt.  Oie  jungen  flüchteten,  einmal  lurg  auffdjreienb,  in  baS  Oididjt;  bie 
Skutter  fprattg  aus  beträchtlicher  §öhe  vom  Baume  gur  @rbe  unb  eilte  ihnen  nach/' 

Sticht  lange  barauf  fdjoß  Koppenfels  bei  einer  gufäUigen  Begegnung  ben  ftärlften  ©oriEa, 
ben  er  überhaupt  erlegt  heit.  @r  mar,  von  feinen  Orägern  gefolgt,  im  Sßalbe  einen  fchmalen 
Sßilbmechfel  entlang  gegangen.  „Sßlößlih  ertönte  hinter  mir  ein  Schrei  beS  mir  gunächft 
geljenben  ©aEoa,  unb  unter  bem  Anrufe:  ,©ib  acht,  §err,  ein  großer  ©oriEa  ü  marfen  bie 
feigen  Burfcßen  ihre  Saft  fort  unb  liefen  baoon.  3h  mar  brtrh  ben  Stuf  beftürgt  unb  gemährte 
erft,  als  feitraärts  ein  bumpfeS  ©roden  hörbar  mürbe,  eine  bunlle  SJtaffe  laum  15  Schritt 
von  mir  fi<h  riefenhaft  aufrihten.  ($3  mar  ber  größte  ©oriEa,  ben  ich  ie  gefehen,  unb  ber 
erfte,  melher  ftanbhielt.  Satte  er  meine  Beftürgung  benußt,  ih  märe  verloren  geraefen.  Stuf 
eine  ^3robe,  mie  lange  biefeS  gegenfettige  Slnfdjauen  moßl  bauern  mürbe,  ließ  idj  eS  nicht  an= 
tommen.  SllS  ih  bie  Ooppelbüchfe  h0^/  würbe  baS  rollenbe  ©ebrüE  beEenber;  baS  Oroutmeln 
auf  ber  Bruft  mürbe  fdjneEer;  bie  ftruppigen  Kopfhaare  fträubten  fih  gitternb,  unb  eS  fdjien, 
als  moEte  mein  fhredlicheS  ©egenüber  gum  Singriffe  übergehen.  Satte  ih  mih  bei  guter  .3 eit 
vorßhtig  gurüdgegpgen,  mürbe  ber  ©oriEa,  bavon  bin  ih  übergeugt,  mih  nicht  angenommen 
haben.  OieS  lag  inbeS  gar  niht  in  meiner  Slbfidjt.  kleiner  Slufregung  ^err  gemorben,  gielte 
id)  rul;ig  unb  Eher  nah  bem  Sergen.  Stah  abgegebenem  Schaffe  fhneEte  baS  Oier  in  bie 
Soße  unb  fiel,  bie  Slrrne  auSbreitenb  unb  fih  brehenb,  auf  baS  ©eficht.  •  hierbei  hatte  eS  eine 
5  cm  ftarfe  Siane  erfaßt,  unb  fo  mächtig  mar  feine  Kraft,  baß  eS  mit  biefer  bürre  unb  grüne 
Slfte  gur  ©rbe  riß.  Sein  ©emidjt  fdjäßte  ih  auf  200  kg;  feine  Körperlänge  betrug  1,9  m." 

Sn  biefem  gaßrljunbert  brahte  mefentlihe  görbermtg  unb  BervoEftänbiguug  unfereS 
SßiffenS  vom  ©oriEa  erft  bie  Ourhforfhung  unferer  meftafrifanifhen  Kolonie  Kamerun,  unb 
unter  ben  Sägern,  Sammlern  unb  Beobachtern,  bie  in  biefern  Sinne  verbienftlidj  gemirlt 
haben,  ift  als  erfter  ©.  3ealer  gu  nennen.  Sftenfhtih^,  fvgar  viel  S)tenfhühe^  ha*  aa<h  hm 
biefer  Sßalbriefe  an  fih-  Oie  SBeibcßen  bringen  bem  an  einem  Baumftamm  fifenben  alten 
Skänncßen  grühte,  bie  fie  ihm  gu  güßen  legen,  unb  er  legt  feine  langen  Slrrne  um  ihre 
Shultern  unb  fhergt  mit  ihnen  in  Itturrenben,  Ireifcßenben  unb  quietfeßettben,  gumeilen  mie 


684 


18.  Orbnmxg:  Riffen.  Familie:  iDZenfdien  affen. 


Sachen  ftingenben  Sötten.  Oft  bridjt  er,  wenn  bie  gliegett  ißn  gu  feßr  betätigen,  33üfcf)el 
non  gweigen  ab,  bie  er  bann  aueß  beim  Sorwärt^fcßreiten  in  ber  §anb  betjält,  unb  mit  betten 
er  fidß  webelt.  S)a3  märe  gang  itngweifelßaft  ©ebratteß  non  Sßerfgeugen  atteß  im  greiteben 
eine^  £iere3,  wo  non  üdacßaßmung  be3  Sttenfcßen  unb  Anregung  bureß  biefen  feine  9^ebe  fein 
fann.  genfer  beobaeßtete  ben  alten  ©orida  in  ^Begleitung  einer  2Xngat)l  SBeib'dßen  unb  jün* 
gerer  Männcßett,  alfo  in  größerer  ©efedfeßaft,  guut  mmbeften  in  oielweibiger  gamilie.  2113 
fein  Sßoßngebiet  begeießnet  er  beit  tiefften  Urwalb,  meit  entfernt  non  menfeßließen  Slnfiebelungen, 
in  betten  ber  ©orida  aber,  jebenfadä  au3  ©rünben  ber  ;ftaßrung3fudße,  non  einem  Drt  gttm 
anberett  gießt  oßne  feften  Slufentßalt.  ©abei  gefjeit  bie  jüngeren  -äftänndßen  oorauä,  bie  Söeib* 
dßeit  folgen,  unb  ber  Sitte  läuft  langfam  tjinter^er,  ade§  beobaeßtenb,  ittbem  er  fic§  non  geit 
gu  geit  aufridßtet  unb  nadß  aden  ©eiten  umßeräugt.  lieber  eitter  ber  feßwer  erflärlic^en 
gäde  großer  Sorficßt  unb  ©eßett  bei  einem  weßrßaften,  man  möchte  in  biefem  gade  faft  fagett: 
nteßr  als  weßrßaften  £iere,  beut  außer  bem  weißen  SJtenfcßen  fattm  ein  anbere3  SSefett  lebend 
gefäßrlicß  werben  fann!  Son  ben  ©ingeborenen  fagt  nämtidj  genfer,  baß  fie  ben  ©orida  feljr 
fürchten  unb  foforf  ffücßten,  fobalb  fie  ißn  fpürett.  Unb  bereit  „©dien''  ift  niel  erflärlicßer; 
benn  genfer  fagt  weiter,  ber  ©orida  überfade  unb  töte  bie  unoermutet  in  fein  Seid;  getan* 
genbett  Sieger  au£  bem  iginterßalt.  ©r  muß  fid^  alfo  non  folgen  Vorfällen  überzeugt  ßaben. 
Slrgmößnt  ber  alte  ©orida  ©efaßr,  fo  gibt  er,  naeß  genfer,  gunäcßft  ein  leife3  2öarnuug3* 
trommeln  non  fidß,  ittbem  er  ben  SOtunb  öffnet  unb  mit  ber  £>anb  bagegett  feßtägt.  ©obatb 
er  aber  irgenbein  größere^  £ier  ober  einen  SJtenfcßen  erbtidft,  fd^lägt  er  in  feßneder  golge  mit 
ber  gauft  auf  bie  Sruft  —  ba£  befannte  Srufttrommefn,  ba<3  ade  ©oridajäger  unb  =beobacßter 
fdßilbern  —  unb  wenbet  fidß  gegen  ben  geinb  „ßiipfenb",  wie  genfer  fagt.  2)ie  älteren  ©r* 
gäßtungen,  baß  ber  nerwunbete  ©orida  mit  fureßtbarem  ©ebrüd  fidß  auf  beit  uttglüdlidßeit 
Säger  ftürge,  ißn  umarme,  erbrüde  itttb  totbeiße,  beftätigt  aueß  genfer;  bodß  fügt  er  ein* 
feßräufenb  ßittgu:  fad3  er  ein  Serfted  nießt  erreießen  fann.  ©3  müffen  nuferem  guoertäffigen 
©ewäßr3mamt  alfo  aueß  gälte  norgefoutmen  ober  gtaubwürbig  berichtet  worben  feitt,  in  betten 
felbft  ber  nerwunbete  ©orida  ben  Säger  nidjt  annaßm,  unb  e3  ßat  baßer  gang  bett  Stuf  cß  ein, 
wa3  ja  aueß  ba»  Statürlicßfte  ift,  baß  ber  ©orida  fid;  gegen  ben  SJtenfcßen  ebenfo  benimmt 
wie  attbere  al£  meßrßaft  unb  gefäßrlicß  befannte  £iere,  b.  ß.  ben  SJlenfdßett  itidßt  itt  adett 
gälten  unb  unter  allen  Umftättben  aitgreift.  Über  bie  Stadßtruße  be£  ©orida3  finben  wir  bei 
genfer  bie  fritßerett  ©dßilberungen  wieber,  wie  nur  bie  SBeibcßen  unb  Saugen  ftdß  ©eßlaf* 
nefter  auf  beit  Säumen  gufammenbreeßen,  baS  alte  SJtänncßen  aber  unten  auf  ber  ©rbe,  an  ben 
Saum  geteßnt,  fdßläft:  jebettfalB,  weit  e£  für  fotd;  luftiges  ©eßlafbett  in  ber  §öße  gu  feßwer 
ift.  genfer  fpridjt  aber  attdß  non  einer  SJiittagSruße,  bei  ber  ber  Sllte  biefelbe  ©tedung  ein* 
nimmt,  bie  anbereit  aber  um  ißn  ßerumfißett  ober  am  Sobert  auSgeftredt  fcßlafeit.  5Dett  Sauf 
be3  ©oridaS  nennt  genfer  giem ließ  fdtned.  Oabei  werben  bie  Sinne  ttaeß  außen  gefeßt  unb 
bie  gäufte  mit  ben  biden  ©cßwielen  ber  gingerfitödßel  aufgeftüßt. 

n.  Cerßett  Jcßitbert  gunäcßft  bie  büftere,  für  *ben  9Kenfdßen  äußerft  unbeßagtidße  Urwalb* 
ßeintat  be^  ©orida§  in  Kamerun:  bie  bumpfe  ^reibßauÄÄtle,  ba^  bießte  Slätterbad;  ber 
gewaltigen  Säume,  burd;  ba§>  nur  feiten  einmal  ein  ©onitenftraßl  bringt,  bie  ewige  ®ämme* 
ruttg  be5  bidjten  UnterßotgeS  unb  unbur^brittglicßen  S)idfidßt§  au§>  ©cßlinggewätßfen,  SDorneit 
unb  taufenb.erlei  pftanglicßen  ©eßmaroßent  oßne  jebe  Slume  ober  anbere  freunbtieße  garbe. 
Umgeftürgte  Saumriefen  mobern  am  Soben.  3ldßt  SJtonate  im  S^tßre  wäßrt  bie  D^egengeit,  bie 
mit  ißrett  unerbitttidßen,  gteießmäßigen  ©üffen  unb  ftarfen  Hebeln  auf  S^age  unb  2ßod;en 
bie  ©onne  nerßängt  unb  gtüffe  unb  glüßdßen  bie  Umgebung  überfdßwemmen  läßt.  ^ierifd;e^ 


©ortlla:  teuere  SBei’idjte  (genfer ,  o.  Decken). 


685 


Seben  fpürt  man  faum  außer  SttoSfitoS  itnb  beit  unermüblicß  fd^rillenben  3i^aben.  2tn  ben 
2Xi;nofümpfen  Bei  Slfoafim  in  ©itbfamerun  gäßlte  o.  Derßen  in  einer  „Slltfarm"  (oerlaffenen 
garm?)  nicht  weniger  als  16  ©(^(afnefter  beS  ©oridaS,  baoon  9  auf  bent  S3oben  unb  7  in 
8 — 5  m  §öße  in  ben  Qweigeit  ütm  ©hinnbäumen.  Wlit  SSaßrfheinlicßfeit  fäjließt  er  barattS 
auf  eine  £orbe  non  minbeftenS  geljn  köpfen,  wenn  er  and)  gugiBt,  bajs  mehrere  oiedeicßt  nicht 
auf  bem  erften  Steft,  baS  fie  fid)  ßerricßteten,  gur  Sütße  famen.  ©o  oielföpfig  wie  bie  ©djim= 
panfettßerben  fönnett  biefe  ©oridaßorben  aber  nie  werben,  weit  ber  ©orida  überhaupt  oiel 
fcltener  ift.  Die  ©efamtgaßl  aller  lebeitben  ©tüde  ift  ja  gewiß  Bei  oerfhiebenen  Tierarten  feßr 
oerfhieben,  unb  ben  ©orida  erflärt  o.  Derßen  gubem  nocß  troß  aller  ^raft  unb  ©röße  für  ein 
hinfälligem  ©efhöpf,  baS  nidjt  anitäßernb  folcße  ©cßußoerleßungen  auSßalten  fann  wie  ber 
©cßintpanfe  unb  mandjerlei  ßranfßeiten  unterworfen  ift.  Der  ©orida  ift,  fo  meint  unfcr  ©e= 
wäßrSntann  fetjr  geiftreich,  mit  feiner  ©ntwidelung  in  eine©adgaffe  geraten;  er  hat  oon  feiner 
Staturanlage  genug  mit  auf  bie  Sßelt  Befommen,  um  fcßwerere  groben  im  DafeinSfampf  Be= 
fteßen  gu  fönneit;  er  ift  nicht  für  eine  gewiffe  ©tede  im  StaturßauSßalt  fo  abgeftimmt,  baß  ber 
Sfr t  größtmögliche  gortbauer  gefiebert  wirb,  ©r  ift  weber  ein  gewanbter  ^fetterer  noch  ein  auS= 
bauernber  Säufer;  er  hat  baS  gewaltige  (55eBiß  einem  StaubtiereS  unb  nährt  ftd)  oon  ^pflangenfoft; 
er  hat  bie  Säaft  eines  Sltßleten,  rettet  fidj  aber  lieber  bttrd)  bie  glitcßt  als  bttreß  Singriff.  Sind) 
feine  ©imte  tonnten  fich  im  Urwalb  uidjt  fo  oodfommen  entwicteln  wie  bei  ben  ©teppenaffen. 

Siacß  unferem  (Gewährsmann  erftredt  fich  baS  ^orfommen  beS  ©oridaS  nicht  gufammem 
hängenb  über  weite  Sanbftricßc,  fonbern  ift  immer  nur  infelartig,  mit  anberen  SBorten:  nah 
o.  Derßen  hält  ber  ©orida  an  gewiffeu  ©tanborten  feft,  obwohl  man  äußere  (Grünbe  bafttr 
nicht  erfennen  fann.  Qm  fitblihen  ©bolowabufh  g.  S3.  fanb  o.  Derßen  in  einem  geßit  Dage= 
märfd;e  großen  Söalbgebiet  nur  brei  fleine  ©oridareoiere,  gmei  in  faft  unbewohntem  Urwalb, 
eines  aber  in  ber  Slälje  gaßlreihcr  Drtfhaften  bei  bem  ^often  ©ang  SMüna  gelegen.  5Diefe 
§orbe  war  weit  oorfießüger,  aber  and)  angriffsluftiger  als  bie  beiben  anberen,  bie  nur  fetten 
mit  bem  SSienfdjeit  in  Berührung  gefommen  waren.  S3on  jener  waren  oier  ober  fünf  ©tüd 
abgefdjoffen  worben,  unb  hoch  oerließ  fie  ben  ^3laß  nidjt.  Qm  SSafdjobegirf  StorbfamerunS  fanb 
o.  Derßen  im  ^alaoerßaufe  als  geüfeße  bie  ©häbel  oon  nicht  weniger  als  neun  ©oridaS  auf= 
gehängt,  bie  wäßrenb  ber  leßten  gwei  Qaßre  in  ber  Stöße  erlegt  worben  waren,  ©ang  alte 
©ingelgänger  hatten,  nah  t>.  Derßen,  ein  nodj  engeres  Steoier  befeßt,  nicht  feiten  eine  alte  garm, 
bie  fie  bann  hartnäckig  gegen  jeben  ©inbringliitg  oerteibigen.  S3ei  bem  ^Soften  $ant  ließen 
(Gingeborene  eine  pantenfarm  im  ©tieß/  bie  oon  einem  fodßen  alten  ©orida  mit  Slefcßlag 
belegt  war.  Die  adgemeine  SJteinung  oon  ber  ©efäßrtichfeit  beS  ©oridaS  fcßraitbt  o.  Derßen 
noch  weiter  herunter  als  genfer.  ©r  ßat  immer  ben  ©ittbntd  geßabt,  baß  bie  Diere  fdjeu 
unb  furcht) am  finb  unb  lieber  ißr  §ed  in  ber  glüht  als  im  Singriff  fudjen,  unb  er  ßat  fogar 
eingeborene  Qäger  fennengelernt,  bie  gwangig  unb  meßr  ber  Stiefenaffen  erlegt  hatten,  oßne  je 
angegriffen  worben  gu  fein.  Über  ben  oerwunbeten  ©orida  fagt  aber  aderbingS  auch  er:  2öeße 
bem  ltnoorfidjtigen,  ber  bem  gereigten  liefen  gu  naße  fontmt!  ©inem  alten  Qäger  aus  SSafcßo, 
ber  einem  folchen  mit  bem  SJteffer  gu  ßeibe  geßen  wodte,  riß  ber  wütenbe  Slffe  baS  S3ein  aus 
bem  ©elenf  unb  gerfleif hte  es  entfeßlih-  S3ei  ^am  würben  einem  Qäger  bie  oier  ginger  einer 
&anb  oon  einem  oerwunbeten  ©orida  abgebiffen. 

Die  SieblingSnaßruitg  beS  ©oridaS  finb,  nad;  n.  Derßen,  bie  in  Qaunbe  ©fun  unb  ©toö 
genannten  grühte,  beibeS  naße  oerwanbte  Sllattgewähfe,  bereit  rote,  längliche  ©hoten  unmittel¬ 
bar  über  bem  ©rbbobett  fteßen.  Diefe  weießfhatigen  glühte  bricht  ber  ©orida  auf,  lutfcßt 
ben  fäuerlichen  Qnßalt  aus  unb  oerfhtudt  ißn  mitfamt  ben  fleineit  fhmargen  fernen.  Sluh 


686 


18.  Orbitung:  Riffen.  Familie:  Sftenfdjenaffen. 


ba3  Rtarf  ber  Stengel  frißt  er,  biegt  bebächtig  bie  langen  Smeige  nad)  unten,  fchlißt  fie  ber 
Sänge  nach  auf  itnb  holt  ben  faftigen  Qnbjalt  heraus,  ©ern  frißt  ber  (55oriIXa  auch  bie  fdjmamnn 
artige  gntdjt  be3  gingerbaume3  unb  bie  grüd)te  eineä  Slbjab  genannten  Saumes,  ge  nad)  ber 
gaßre^^eit  fdjeint  er  fich  faft  auäfchtießlid)  non  einer  ber  genannten  grudjtarten  zu  nähren; 
Zum  minbeften  ließ  fid)  au3  ber  Sofung  ernennen,  baß  feine  große  Bielfeitigfeit  in  ber  <Roft 
beftanb.  £)er  (55efc^madf  ift  „mehr  auf  faure  ©enüffe  abgeftimmt".  ®e^§alb  nerfpeift  ber  Gorilla 
planten  unb  Bananen  nur  gelegentlich,  unb  am  meiften  fagt  ißm  ba<3  Süße  noch  in  gönn 
non  guderroßr  unb  jungen  RM^folben  zu.  Rach  ßeinide  foH  er  and)  SBurgeln  auägraben. 
StuS  Sübfamerun  inerben  and)  Bobennefter  non  ©oriüag,  non  ©injefgängern,  betrieben,  bie 
int©ra3bufd)  gefunben  mürben  unb  fogar  ein  Affenartig  erhöhtes  Bünbet  für  ben^opf  hatten; 
ein  enger  ©ang  burdj  baS  biente,  hohe,  fchilfartige  ©raS  führte  hin. 

Rach  jäherer  ift  ber  ©orilla  aus  ben  SAiftengebieten  Kameruns  unb  aus  gaunbe  nahezu 
nerfdjmitnben.  gm  gebirgigen  Bafoflanbe  fommt  er  noch  häufiger  nor,  unb  im  fpärlid)  be= 
moljnten  Siiben  gegen  baS  ^ongobeden  ju  an  ben  glüffen  £)fdjah  unb  Bitmba  ift  er  nid)t  feiten. 
S)ort  fonnte  jäherer  in  fed)3  ^Dörfern  niergehn  Sd)äbel  ermachfener  ©oriüamännchcn  fammeln, 
bie  bie  (Eingeborenen  als  Trophäen  an  bie  (Eden  ihrer  Jütten  gehängt  hatten,  aber  feinen  ein¬ 
zigen  meiblichen  ober  jungen  Schäbel,  jebenfallS  meil  baS  angriffstuftige  alte  Männchen  zuerft 
Zur  Strede  gebracht  mirb.  ©in  Häuptling  uerlor  bei  foldjem  Kampfe  ein  Singe  unb  trug  eine 
tiefe  Rarbe  auf  ber  Stirn  banon.  £)ie  üblichen  Sdjauergefchichten  non  grauenraub  hörte  §a= 
berer  bort  nid)t,  raoljl  aber  mieberholt  bie  Behauptung,  baß  ber  (Elefant  bem  ©orilla  baS  gelb 
räume,  unb  er  hält  eS  nicht  für  unmahrfcheinlich,  baß  ber  Urmalbatljlet  mit  feinem  ©ebrütl 
unb  Brufttrommeln  bem  empfinblichen  £)idl)äuter  tatfäd)lich  bie  ©egenb  oerleibet.  Rad)  £>a^ 
berer  ift  ber  ©orilla  ein  echtes  Bobentier,  unb  baß  ^afcheit  fein  riefigeS  ^pradjtftüd  non  einem 
Baume  l)erabfd)oß,  fdjon  ein  BemeiS,  baß  biefer  ©orillamann  arg  in  bie  (Enge  getrieben  mar. 

£)aß  ber  ©orilla  tatfäd)lid)  bie  mürzigen  grüßte  ber  AmommmSlrten  gern  frißt,  fonnte 
Sofolomffp  an  einem  ©orilla  beftätigen,  ben  ber  befannte  „Kameruner"  2)ominif  bem  §agen= 
bedfd;en  £ierparf  in  Stellingen  zufül)rte.  Refte  feiner  Reifefoft  mürben  im  Hamburger  Bo= 
tanifc^en  ©arten  unterfucht  unb  ermiefen  fid)  als  getrodnete  grüdjte  beS  $amerun=^arbamomS 
(Amomum  angustifolium  Sonn),  ©ie  Sammlung  befißt  fotdje  Samen  and)  fd)ott  aus  älterer 
Seit,  bie  aus  einem  ©orillamagen  ftammen.  tiefer  aromatifd)en  Samen  megen  merben  bie 
gritdjte  aber  non  anberen  Vieren  nicht  gefreffen,  unb  Sofolornffp  möchte  baher  eher  glauben,  baß 
fie  ber  ©orilla  mehr  als  Reizmittel  zur  görberung  ber  greßluft  unb  Berbauung  zu  fid)  nimmt. 

Stuf  iganS  SReperS  Reife  im  oftafrifanifchen  Seengebiet  1911  mürbe  oott  bem  leiber 
fpäter  ermorbeten  Dr.  £mup  ber  SJtageninl)alt  eines  alten  BerggoriüameibchenS  unb  feinet 
gungen  unterfucht  unb  feftgeftellt,  baß  beibe  oormiegenb  bie  Triebe  einer  etma  1  m  t)ol)enr 
unferent  Sdjierling  feßr  ähnlichen  pflanze  gefreffen  hatten,  bie  am  Sabinjo  unb  ben  anberen 
Bulfanen  bort  überall  im  SSalbe  häufig  mäd)ft.  Sie  zeidhnet  fich  öitrd)  einen  burd)bringenben 
©entdh  aus,  ber  fie  fdjon  oon  meitent  oerrät,  urfb  nach  StuSfage  beS  ©rlegerS,  beS  $olonial= 
Offiziere  Stemmermann,  fotlen  bie  toten  Spiere  noch  gerabezu  unerträglich  nach  jener  Pflanze 
geftunfeit  haben,  ©in  Seitenftiid  zu  SofolomffpS  SRitteilung^  baS  ein  nterfmürbigeS  Sicht 
auf  baS  Sinnenleben  beS  ©oriHaS  rairft ! 

2)en  gmpitnbu,  mie  ber  Berggorilla  im  Buffangebiet  heißt,  fetbft  zu  beobachten  unb  zu 
erlegen,  haben  fomoljt  ©rauer  als  Herzog  Slbolf  griebrich  fich  vergeblich  bemüht.  Bergebtid) 
fd)lug  letzterer  fein  Säger  auf  einem  falten,  itnfreunblichen  ©ebirgSfattel  auf,  mo  baS  £l)er= 
ntonteter  nad)tS  bis  auf  ben  ©efrierpunft  fanf,  unb  ©rauer  befarn  auch  am  Rorbmeftufer 


©ortlla:  teuere  Söerid^te  (§aberer,  §out),  ©rauer). 


687 


beS  ©anganjüaJeeS  bert  SUnguft,  rote  ber  (Gorilla  Bei  ben  bort  moßnenben  SBaBemBe  aud) 
ßeißt,  nicßt  lebertb  gu  ©eficßt.  ©itrcß  ©elb  unb  gute  SBorte  ober  oielnteßr  reid^e  ©efdjenie 
tonnte  er  aber  menigftenS  ben  SßaBemBefultan  ©ibotoi  Beraegen,  geßn  feiner  Beften  Qäger 
gur  3agb  auSgufcßiden.  Stacß  umftänblicßer  Vorbereitung  non  ac§t  ©agen,  bie  mit  Vraiten 
oon  SauBernütteln  ßingingen,  macßten  fie  ficß  enblic^  auf,  nur  mit  bem  Senöenfdjurg  Be= 
tteibet,  aber  gang  mit  roter  ©rbe  Befinden  unb  mit  ißren  feßr  ftarlen,  2V2  m  langen  ©peeren 
Beroaffnet.  Slrn  brüten  Sage  mar  Bereite  ein  ©orilla  erlegt;  eS  ßatte  aber  and;  mehrere  Ver- 
munbete  gegeben,  gmei  fo  fdjrner,  baß  fie  auf  Vahren  aus  Smeigen  unb  Sianen  getragen 
merben  mußten.  Sille  Sßunben  rnaren  Vißmunben,  aucß  Bei  ©rlegung  aller  fpäteren,  im  gangen 
16  ©orillaS,  bie  ©rauer  Bis  1911  fammeln  tonnte.  ©aS  Brachte  unferen  ©emäßrSmann  gu 
ber  SSteinung,  baß  ber  ©orilla  im  Kampfe  ficß  nur  feines  ©eßiffeS  Bebiene  unb  feine  mit  ge= 
rabegu  oerBlüffenber  SJtuStutatur  auSgeftatteten  Sinne  nicßt  auSgunußen  oerfteße.  ©ie  gäger 
folgen  oft  tagelang  ber  ©pur,  bie  in  bem  ftetS  feßr  fernsten  ©eBirgSurmalb  leid)t  fenntlicß  ift. 
©obalb  fie  burdj  baS  ©eräufcß  Bred;enber  gmeige  ober  baS  ©efcßrei,  baS  einem  feßr  lauten, 
ßeif er en  Vellen  ähneln  fotl,  gur©emißßeit  gelangen,  baß  bie  ©iere  nicßt  meßr  meit  finb,  fd&Iei cßen 
fie  mit  größter  Vorficßt  fo  naße  an  fie  ßeran,  Bis  eS  ißnen  mit  ©idjerßeit  ntöglid)  ift,  einem 
ber  ©orillaS  einen  ©peer  in  ben  £eiß  gu  fcßleubern.  Sinn  Bilben  bie  SBaBemBeleute  fd)ned  einen 
§alB!reiS,  unb  mäßrenb  ficß  ber  ©orilla  auf  einen  feiner  Singreifer  ftürgt  unb  ißn  gu  Vobeit 
mirft,  rennen  ißm  Oie  anberen  oon  allen  ©eiten  bie  ©peere  in  ben  £eiB.  ©aS  gleifd)  beS  ©0= 
rillaS  gilt  ben  SöaBemße  als  töftlicßfter  £ederBiffen.  ©ie  Vadeu  unb  bie  gleifd)teile  ber  <gänbe 
unb  gitße  merben  ftetS  bem  ©ultan  oorBeßatten.  ©elBft  bie  igaut  mirb  gu  einem  gäßen  Vrei 
ge!od)t  unb  oergeßrt.  Sind)  im  SBaBemBegeBiet  leben  bie  ©orillaS,  bie  bort,  nad)  ©rauer,  feßr 
ßäufig  finb,  in  größeren  Trupps,  Bei  benen  fid)  aber  ftetS  nur  ein  gang  altes  SSlänncßen  mit 
graumeißent  Stüden  Befinbet.  ©eit  menfcßtiäßen  ^Pflangungen  unb  Slnfiebelungen  ltäßern  fie  fid) 
bort  nie.  ©ein  toten  ©orilla  fcßneiben  bie  Qäger  Dßer=  unb  Unterlippe,  Vruftmargen  unb  fämt= 
ließe  Stägel  an  igänbeit  unb  güßen  aB,  um  baS  alles,  bie  fleifdjigen  ©tüde  gebörrt,  als  ©aliSntan 
an  ficß  gu  tragen.  2Bie  V.  ^aßBerg  Begeugt,  ßatte  ber  oon  ^afeßen  erlegte  ©orilla,  ber  oon 
Rimberten  oon  ©eßmargen  getrieben  unb  auf  bie  ^gaupttaramanenftraße  gejagt  moröen  mar, 
brei  unoorfidjtige  ^aunbeleute  gefaßt  unb  burdß  ©inbrüden  beS  VrufttorBeS  getötet. 

©er  Verfitdß,  junge  ©orillaS  lebenb  nad)  ©uropa  übergufiißren,  mar  regelmäßig  miß= 
gllidt.  ©rft  ben  S)iitgliebent  ber  beutfeßen  £oango=©ppebition  gelang  baS  ilnterneßmcn  erfolg= 
reidß.  galtenftein,  Slrgt  unb  goolog  ber  ©ppebition,  erßielt  burd)  einen  glüdlid)en  Sufall  einen 
jungen  ©orilla,  ber  aber  and)  fdßion  bem  ©cßidfale  ber  übrigen  oerfaden  feßien,  unb  oorneßiitlicß 
feiner  uitermüblicßen  ©orgfalt  für  baS  ©ier  ift  eS  gu  banfen,  baß  biefeS  gunäd)ft  längere  Seit 
in  Slfrifa  unb  banad)  im  Slquarium  gu  Verlin  BeoBacßtet  unb  angeftaunt  merben  lomtte. 

galtenftein  fanb  ben  ©orilla  am  2.  DttoBer  1875  gu  ^3ontanegra  in  bem  Sftagagüx  beS 
?ßortitgiefen  Saurentino  Slntonio  boS  ©antoS  an  bie  Vritdenmage  gefeffelt  oor  unb  Bot  natür* 
ließ  fofort  jeben  erfeßmingbaren  ^reiS  bafür.  £aurentino  maeßte  ißm  jebod)  ben  Slffen  gum  ©e= 
feßen!  als  ©an!  für  bie  uneigennützige  ärgtlicße  Veßanblttng,  bie  gallenftein  ißm  unb  feinen 
Sanbsleuten  ßatte  angebeißen  laffen,  unb  „Sftpungu",  fo  mürbe  ber  ©orilla  genannt,  gog  auf 
ber  ©tation  ©fd)intf(^otfd)0  ein,  gitnädßift  freilid^  noeß  als  matter  ©d)mäd)ling,  ber  ben  größten 
©eit  beS  ©ageS,  in  einer  ©de  gufammengefauert,  mit  ©eßlafen  oerbradpe,  oft  mäßrenb  beS 
greffenS  fd)on  einfd)lief.  ©oeß  trän!  er  mit  Veßagen  S^Ö^nmild)  unb  naßm  au<^  oerf^iebene 
grüeßte,  namentlid)  bie  ber  in  ben  ©aoantten  mad)fenben  Anona  senegalensis,  bie  er  mit 
ftcßtlid)  ermad)tem  Slppetit  auSmäßtte.  Stad)  unb  nad)  gemößnte  er  fieß  an  bie  ^utturfrüdßte, 


688 


18.  Orbnung:  Riffen,  Familie:  Sttettfdjenctffen. 


wie  Bananen,  ©uapaoen,.  Drangen,  -äftango,  unb  begann,  je  l'räftiger  er  würbe  unb  je  öfter 
er  bei  ben  Sttagljeiten  feinet  Herrn  gugegen  mar,  alles,  wa3  er  genießen  faß,  felbft  gleichfalls 
51t  oerfueßen.  „gnbem  er  fo  aKmäßlicß  baßin  gebraeßt  würbe",  fagt  galfenftein  feßr  rießtig, 
„jeglicße  üftaßrung  anguneßmen  unb  gu  oertragen,  wucßS  bie  SluSficßt,  ißn  glüdlicß  naeß 
Mitropa  übergufüßren,  unb  bieS  ift  gewiß  ber  einzige  Bteg,  fpäter  anbere  junge  ©orülaS  für 
bie  Überfaßrt  fertig  gu  inanen;  jeber  Berfucß,  fie  unmittelbar  naeß  ber  Erlangung  oßne  oor= 
ßerige  ©utwößuung  non  ber  alten  SebenSweife,  oßne  fie  ben  oeränberten  Berßältniffen  gang 
langfam  unb  planmäßig  anjitpaffen,  an  Borb  §u  bringen,  mirb  immer  mieber  non  neuem 
ein  rneßr  ober  weniger  fcßneUeä  Hwftecßen  unb  ben  S£ob  §ur  golge  ßaben." 

Unfer  ©orilta  „gemößnte  fidj  in  wenigen  SBocßeit  fo  feßr  an  feine  Umgebung  unb  bie  ißm 
befamttgeworbenen  prfonen,  baß  er  frei  ßeruntlaufen  burfte,  oßne  baß  man  glucßtoerfucße 
ßätte  31t  befüreßten  braunen.  SüemalS  ift  er  angelegt  ober  eiitgefperrt  worben,  unb  er  beburfte 
feiner  anberen  Überwachung  als  einer  äßnlicßen,  wie  man  fleiiten  umßerfpielenben  ftittbern 
angebeißen  läßt.  ©r  füßlte  fidj  fo  ßilfloS,  baß  er  oßne  ben  -üttenfeßen  nießt  fertig  werben  f’onnte 
unb  in  biefer  ©infidßt  eine  wunberbare  9lnßäitglicßfeit  unb  gutrauließfeit  entwicfelte.  Zuweilen 
aber  geigte  er  fieß  aueß  reeßt  eigenfinnig.  ©r  ßatte  oerfeßiebene  S£öne,  um  feinen  Söünfcßen 
unb  ©efüßlett  SluSbrucf  ju  geben;  baoon  waren  bie  einen  eigentümliche  Saute  beS  einbring- 
licßften  Bittens,  bie  anberen  folcße  ber  gurdßt  unb  beS  ©ntfeßenS.  gn  felteneren  gälten  würbe 
noeß  ein  wiberwilligeS,  abweßrenbeS  knurren  oernontmen. 

„SßaS  über  baS  eigentümliche  trommeln  ber  ©orillaS  berießtet  wirb,  fanben  wir  oöllig 
bewaßrßeitet,  ba  unfer  ,9Jtpungu‘  ju  oerfcßiebeneit  Skalen,  augenfdßeinlidj  im  Übermaße  beS 
SöoßlbefinbenS  unb  aitS  reiner  Sttft,  bie  Bruft  mit  beiben  gäuften  bearbeitete,  inbent  er  fteß 
babei  auf  bie  Hinterbeine  erßob.  Dies  ift  übrigens,  fooiet  idj  weiß,  wäßrenb  feinet  2(ufent- 
ßalteS  in  Europa  nid;t  meßr  beobachtet  worben,  oietleicßt  gerabe  weit  er  ben  ©rab  ber  ©efunb= 
ßeit  ßier  nießt  bewaßren  fonnte,  ben  er  gu  jener  Seit  in  feiner  Heimat  wiebererlangt  ßatte. 
Slußerbem  gab  er  feiner  (Stimmung  ßäufig  in  rein  menfeßtießer  Sßeife  burdj  Sufammenfcßlagen 
ber  Hdnbe,  baS  ißm  nießt  geleßrt  worben  war,  SluSbrucf  unb  oollfüßrte,  jujei ten  ftdj  iiber= 
ftürgenb,  ßin  unb  ßer  taumelnb,  fieß  um  fieß  felbft  breßenb,  fo  auSgelaffene  Dänje,  baß  wir 
maneßmat  beftimmt  glaubten,  er  miiffe  fieß  auf  irgenbeine  2Beife  beraufeßt  ßaben. 

„BefonberS  auffällig  war  bie  ©efcßidlidjfeit  unb  Beßutf amfeit,  bie  er  beim  greffen  an 
ben  Dag  legte:  er  naßm  jebc  Daffe,  jebeS  ©las  mit  einer  natürlichen  (Sorgfalt  auf,  untflaim 
merte  baS  ©efäß  mit  beiben  Hauben,  wäßrenb  er  eS  §unt  30iunbe  fiißrte,  unb  fegte  eS  bann 
leife  unb  oorfießtig  wieber  nieber,  fo  baß  idj  mieß  nicht  erinnere,  ein  (Stücf  nuferer  SBirtfcßaft 
burdj  ißn  oerloren  ju  ßaben.  Unb  boeß  ßaben  wir  bem  Diere  niemals  ben  ©ebraudj  ber  ©eräte 
itod»  anbere  Slunftftüde  geleßrt,  bamit  wir  eS  mögtidjft  naturwücßfig  naeß  ©uropa  braeßten. 
©benfo  waren  feine  Bewegungen  wäßrenb  beS  greffeuS  rußig  unb  manierlidj;  er  naßm  non 
adern  nur  fo  oiel,  als  er  ^wifeßen  bem  Daumen,  bem  britten  unb  geigefinger  faffen  fonnte, 
unb  feßaute  gleichgültig  gu,  wenn  non  ben  000  ißm  aufgeßäuften  guttermengen  etwas  weg= 
genommen  würbe.  Hatte  er  aber  noeß  nichts  erßatteu,  fo  fnurrte  er  ungebutbig,  beobadjtete 
oon  feinem  Page  bei  Dif  dje  aus  fämtlicße  (Scßüffetn  genau  unb  begleitete  jeben  001t  ben  9teger= 
jungen  abgetragenen  Steller  mit  ärgerlichem  Brummen  ober  einem  fur§  ßeroorgeftoßenen  grollen? 
ben  Hüften,  fueßte  auch  woßl  ben  Sinn  ber  Borbeifommenben  gu  erwifeßen,  um  bureß  Beißen 
ober  täppifcßeS  (Scßlagen  fein  Mißfallen  noeß  nacßbrüdlicßer  funbgutun.  gn  ber  nädjften  Minute 
fpielte  er  aber  wieber  mit  ißnen  wie  mit  feineSgleidjen.  ©r  tranf  faugenb,  inbem  er  fidß  ju 
bem  ©efäße  nieberbüdte,  oßne  je  mit  ben  Hänben  ßineingugreifen  ober  eS  umguftoßen,  fegte 


©  o  r  i  11  a :  ©cfcmgenleben.  ^nlfenftein§  S3erid)t. 


689 


Heinere  jebocfj  and)  an  ben  SJhmb.  gm  klettern  mar  er  giemlid)  gefdjidt,  bod;  fiel  er  einmal 
au3  ben  feigen  eine3  glüdlichermeife  nicht  hohen  33aume3  auf  bic  ©rbe  f;evab.  ©»  fcheint 
aber,  at»  mürben  bie  33äume  nur  non  ben  GoriEa3  erfliegen,  um  Stahrung  gu  finden,  mäljrenb 
ber  gemöhnlkhe  Slufentljalt^ort  ber  SBalbboben  ift.  ©benfo  bleiben  fie  geraiß  nachts  auf  ber 
©rbe  unb  raffen  fich  non  allen  ©eiten  Blätter  unb  EHeiftg  gum  £ager  gttfammen,  mie  mir 
e»  ben  unfrigen  oft  mit  einer  alle^  um  fid;  l)cr  nergeffenben  ©mfigfeit  tun  fallen. 

„33enterfen§mert  mar  feine  Steintidjfeit;  menn  er  zufällig  in  ©pinngemebe  ober  Abfall- 
ftoffe  gegriffen  £)atte,  fo  fuc£)te  er  fich  mit  einem  fomifdjen  Slbfdieu  banon  gu  befreien  ober  hielt 
beibe  §änbe  hin,  um  fich  Reifen  git  taffen.  (Sbenfo  geidhnete  er  fich  felbft  burd;  oöEige  Geruch 
loftgfeit  au§>  unb  liebte  über  aEe3,  im  Sßaffer  gu  fpieten  unb  herumgupatfdhen.  33on  allen  ben 
feine  gnbioibualität  fdjarf  ait^prägenben  ©igenjdjaften  nerbient  feine  <55utmütigfeit  unb  ©djlau- 
heit  ober  eigentlich  ©dhalf’haftigfeit  ^ernorgeljoben  gu  rnerben:  mar  er,  mie  bie»  mot;t  anfänglich 
gefdjah,  gegüd)tigt  morben,  fo  trug  er  bie  ©träfe  niemal»  nach,  fonbern  fant  bittenb  heran,  um* 
Hämmerte  bie  33eine  unb  fab)  mit  fo  eigentümtidhem  2lu3bntde  empor,  baß  er  jeben  ©roll  ent- 
maffnetc;  mollte  er  überhaupt  etma3  erreidjen,  fo  tonnte  fein  Stinb  einbringlicßer  unb  ein- 
fd)meid)etnber  feine  SBünfche  gu  ernennen  geben  at3  er.  SBurbe  il;m  troßbem  nidht  gemillfa^rt, 
fo  nahm  er  feine  guflucht  &ur  Stft  unb  fpähte  eifrig,  ob  er  beobachtet  mürbe,  Gerabe  in  foldjen 
gälten,  in  benen  er  mit  33eharrlid;feit  eine  gefaxte  gbee  verfolgte,  mar  ein  oorgefaßter  ^lan 
unb  ridhtige  Überlegung  bei  ber  Stu^füljrung  unnerfennbar.  ©oEte  er  g.  33.  nidjt  an§>  bcm 
gintmer  herauf  ober  umgefeljrt  nidjt  in  ba»felbe  hinein,  unb  rnaren  mehrere  33erfuche  feiiterfeits, 
feinen  3öiEen  bitrcßgufeßen,  abgemiefen  morben,  fo  fdjien  er  fidh  in  fein  ©djidfat  gu  fügen  unb 
legte  fid;  unmeit  ber  betreffenben  £ür  mit  erheuchelter  Gleichgültigkeit  nieber,  halb  aber  richtete 
er  ben  Stopf  auf,  um  fich  gu  nergemiffern,  ob  bie  Gelegenheit  günftig  fei,  fchob  fidj  aEmäljtich 
näher  unb  näher,  tnbem  er,  forgfältig  Umfd;au  hnltenb,  fich  uw  fid;  felbft  breljte,  richtete  fich, 
an  ber  ©chmeEe  angefommen,  behutfam  unb  nach  oben  fchielenb  auf  unb  galoppierte  bann, 
mit  einem  ©prunge  barüber  feßenb,  fo  eilfertig  banon,  baß  man  SJiühe  hatte,  itjm  gu  folgen. 

„SEü  ähnlicher  .^Beharrlichkeit  nerfotgte  er  fein  giel,  menn  er  Slppetit  nad;  guder  ober 
grüdjten,  bie  in  einem  ©djranfe  be3  ©ßraumeS  aufbemahrt  mürben,  ermadhen  fühlte.  SDann 
oerließ  er  plößlidj  fein  ©piet,  fdhlug  eine  feiner  Slbfidht  entgegengefeite  Dichtung  ein,  bie  er 
efft  änberte,  menn  er  außer  ©etjweite  gefommen  gu  fein  glaubte,  ©amt  aber  eilte  er  bireft 
in  ba3  gimmer  unb  gu  bem  ©djranfe,  öffnete  ihn  unb  tat  einen  beljenben,  fixeren  Griff  in 
bie  guderbüdjfe  ober  bie  grudfjtfdjüffel  (gumeilen  gog  er  fogar  bie  ©cßranftüre  mieber  hinter 
fich  $u),  um  bann  behaglich  ba§  Erbeutete  gu  oergehren  ober  fdjleunig  bamit  gu  entfliehen, 
menn  er  entbedt  mar.  gn  feinem  gangen  SBefett  aber  nerriet  er  babei  beutlich  ba£  33emußt= 
fein,  auf  unerlaubten  Spfaben  gu  manbeln. 

„©in  eigentümlidje^,  faft  Hnbifch  gu  nennenbe3  Vergnügen  gemährte  e£  ihm,  burch 
Klopfen  an  holjte  Gegenftänbe  £öne  hcroorgurufen.  Unbekannte  Geräufdje  rnaren  ihm  aber 
in  hohem  Grabe  gumiber.  ©o  ängstigte  it;n  ber  Bonner  ober  auf  ba§>  33tätterba<h  praffelnber 
Stegen,  mehr  aber  noch  ber  langgegogene  £on  einer  trompete  ober  pfeife  fo  fehr,  baß  ftet» 
fpmpathifd)  eine  befdjteunigte  Verbauung  angeregt  mürbe.  33ei  iljn  befaEenben  leisten  gnbi3* 
pojxtionen  menbeten  mir  eine  berartige  SJtufik  mit  einem  ©rfotge  an,  mie  er  in  anberen  gäEen 
burch  ^purgiermittel  nidht  beffer  ergiett  mirb. 

„Unter  fortgefeßter  pflege  gebiet;  unfer  ©Füßling  gufeßenbl,  bi^  gu  Slnfang  gebruar 
1876;  gu  biefer  geit  aber  befiel  iljn  eine  fernere,  mit  ^onoulfionen  nerbunbene  ^ranfhoit, 
bie  nur  also  eine  eigentümliche,  hcW9e  SJIalaria^QnfeHion  gebeutet  rnerben  fonnte.  33ier  SBo^en 

S3rc^m,  5CievteE>en.  4.  Slufl.  XIII.  Sanb.  44 


690 


18.  Drbmtng:  Slffen.  Familie:  SKcufdjcnaffcn. 


lang  fürchteten  mir  täglich,  ißn  gu  oerliereit,  bis  feine  außerorb entlief)  fräftige  Stonftüution 
unb  oieüeicßt  ber  fonfequente  ©ebraueß  non  Gßirtin  unb  Stalomel  ettblid)  ben  «Sieg  baooittrug. 

„Suter  eff  ant  ift  cS  noch,  baS  SBadjStum  3ftpuuguS  non  bent  Moment  feinet  GrmerbeS, 
bem  2.  Dftober  1875,  bis  gu  feinem  Tobe  am  18.  ^onember  1877  gu  nerfolgen.  Tie  erfte 
ÜBteffnng  ergab:  gange  Sänge  non  ber  gußfoßle  bis  gutn  ©djeitel  in  geftred’ter  Sage  78  cm; 
Stumpf  länge  allein  46  cm;  aufrechte  £>öße  beim  natürlidjeit  ©teilen  65  cm,  ©djulterbreite 
25  cm.  TaS  ©emidjt  betrug  14  kg.  Vei  ber  lebten  SDteffung  mar  bie  gange  Sänge  86,5  cm, 
Stumpflänge  56V2  cm,  aufreeßte  igöße  76  cm,  ©d)itlterbreite  29  cm.  TaS  ©ernießt  betrug 
21  kg.  Gr  hat  alfo  in  bem  geitraume  non  2  Sauren  um  ein  ©ecßftel  feiner  £öße  unb  bie 
£>älfte  feinet  ursprünglichen  ©emi(ßteS  gugenontmen.  Qn  ber  Seit  feiner  fräftigften  ©efunb* 
heit  mürbe  bie  S<*ßl  feiner  Sftemgüge  im  ÜDftttel  auf  24  in  ber  Minute,  bie  ber  ^ßitlfe  auf  88 
unb  bie  Temperatur  an  bem  unfeßlbarfteit  Orte  auf  37,7  ©rab  GelfittS  feftgeftellt. 

„Ter  Tob  erfolgte  unter  ben  Grfdjeinungen  ber  galoppierenben  ©cßminbfudjt,  gu  melier 
fid)  in  ben  lebten  Tagen  ein  heftiger  Skagenbarmfatarrl)  gefeilt  hatte.  Tie  übrigens  in  ©egem 
mart  ber  erften  patßologifcß^anatomifcßen  Slutorität  norgenommene  Dbbuftion  ergab  nod)  baS 
überrafeßenbe  Stefultat,  baß  SDtpungu  mehrere  feßr  fernere  Stranfßeiten  in  ber  furgeu  Seit 
feinet  Sebent,  unb  gmar  maßrfdjeinlid)  ber  lebten  ^eriob.e,  bureß  feine  außerorbentlicß  fräftige 
Stonftitution  übermunben  hatte.  GS  geigten  fieß  nidjt  nur  bie  Stefte  einer  früheren  <gergbeutel= 
unb  33ruftfeEentgünbung,  fonbern  auch  einer  feßr  auSgebeßuten  Tarmerfranfuttg.  Tiefe  alle 
hatte  er  glüdlid)  burcßgemad)t."  33ei  ber  Seidjenöffnitng  bureß  Vircßom  unb  ßarttnann  gemäßrte, 
naeßbent  bie  ©djäbelfappe  abgefägt  unb  baS  ©eßirn  ßerauSgenontmen  mar,  bie  ©runbfläcße 
beS  ©d)äbels  jebem  ber  anraefenben  Srgte  baS  täufdjenb  äßitlidje  Vilb  eines  geöffneten  Stinber= 
fd)äbelS  mit  allen  feinen  Vertiefungen,  Vlutgefäßoergmeigungen  unb  Steroenpaaren,  fo  baß 
felbft  ein  geübter  oergleicßenber  Slnatom  einen  Uitterfcßieb  gmifdjen  ber  Qnnenanftcßt  beS 
©djäbelS  eines  StinbeS  unb  ber  oorliegenbett  nießt  ßätte  fin ben  fönnen.  Tagegen  tonnte  bei 
Öffnung  beS  Unterleibes  burd)  bie  gitrücf gef unfene  Sage  ber  Seber  unb  SJtilg  ein  Unterßßieb 
groifeßett  bem  ©oriüa=  unb  9Jtenfd;entinbe  feftgeftellt  merben.  Vei  Öffnung  beS  TarmeS  fepte 
mieber  bie  oerblüffenbe  äßnlicßfeit  beS  anatomifeßen  VefunbeS  ber  Tarmfeßleimßaut  unb  ißreS 
Sn  ß  altes  mit  bemjenigen  eines  an  Tarmfatarrß  geftorbenen  StinbeS  bie  Umfteßenben  in  (Staunen. 
Qm  Vlütbbarm  fanb  fid)  eine  frummgebogene  ©tednabel  unb  ein&anbfdßußfnopf;  beibe  hatten 
jeboeß  an  ber  ©teile,  mo  fie  lagen,  feine  GntgünbungSerfcßeinungen  ßeroorgerufen. 

Über  Veobad)tungen  an  biefent  ©orilla  im  Slquarium  gu  Verlin  berichtete  Tireftor  fermes 
in  einem  Vortrag  auf  ber  Verfammlung  beutfeßer  Staturforfcßer  unb  Ürgte  gu  Hamburg:  „Unfcr 
etma  2  Qaßre  alter  männlicßer  ©orilla  ßat  eine  £öße  oon  faft  3  gitß  erreicht,  ©ein  Körper  ift 
bebedt  mit  feibenm eifern,  grau  meliertem,  auf  bem  Stopfe  rötlicßem  £>aare.  ©eine  berbe,  ge* 
brungene  ©eftalt,  feine  ntuSfulöfen  Slrme,  fein  glattes,  glängenb  fd)ioargeS©eficßtmit  beitmoßk 
geformten  Dßrett,  baS  große,  finge,  nedifeße  Sluge  geben  ißm  etmaS  frappant  2kenfcßenäßnlicßeS. 
Gr  mürbe  einem  Stegerfnaben  gleiten,  meint  bie  Stafe  förmlicßer  geftaltet  märe.  Tiefer  Gin* 
brud  fteigert  fid)  bureß  bie  Unbeßolfcnßeit  feines  gangen  SSefenS;  jebe  feiner  Veroegungen  läßt 
nteßr  einen  tölpclßaften  Vuben  als  einen  Slffett  erfennen.  2Beitn  er,  bafi^enb  mie  eine  ^pagobe, 
feinen  Vlid  über  baS  ißn  anftaunenbe  ^ublifum  fd)meifen  läßt  unb  bann  mit  nidenbem  Stopfe 
plößlid)  in  bie  £änbe  flatfd)t,  ßat  er  fieß  im  Vu  bie  bergen  aller  erobert.  Gr  oerfeßrt  gern  in 
großer  ©efcllfd)aft,  unterfeßeibet  jung  oon  alt,  männlicß  oon  meiblid).  ©egen  Stinber  oon 
2 — 3  8aßmt  iß  er  liebeitSmürbig,  er  füßt  fie  gern  unb  läßt  fieß  alles  gefallen,  oßne  jemals 
oon  feinen  überlegenen  Sträften  ©ebraud)  gu  mad)eit.  ältere  Stinber  beßanbelt  er  fd)0it 


©orilla:  ©cfangettleßen.  $alfen[tcin§  unb  JgermeS’  Berichte.  (391 

fc^ted^ter ;  läßt  er  fidj  audj  gern  auf  baS  (Spielen  mit  ißnen  ein,  rennt  mit  ißnen  um  bie  SÖSette 
um  ©ifdj  unb  (Stütze,  bie  er  ßäufig  uutmirft,  habet  in  nedifdjer  SBeife  halb  biefent,  halb  jenem 
einen  Scßlag  mit.  ber  Dberfläcbe  feiner  §anb  oerfeßenb,  fo  geniert  er  ficfj  aucß  nicßt  int  min* 
beften,  mitten  im  Spiele  ein  33ein  gu  erfaffen  unb  feine  $äßne  barait  51t  probieren.  Stuf 
Dem  Sinne  oott  ©amen  benimmt  er  ficß  ßödjft  bantbar,  er  umarmt  fie,  unb,  fidj  an  ißre 
Sdjttlter  leßnenb,  bleibt  er  gern  längere  Seit  auf  ißrem  Sdjoße.  Qm  allgemeinen  Slffenfäftg 
fpielt  er  gern,  unb  ßier  ift  er  ber  unbebingte  Beßerrfcßer;  felbft  ber  Sipnpanfe  orbuete  fidj 
ißm  raiberftaitbSloS  unter,  Er  beßanbelte  biefett  aber  ebenbürtiger,  inbem  er  ißit  faft  aus* 
fdjließlidj  als  Spielgefährten  ermäßlte  unb  ißn,  menn  and)  manchmal  etmaS  berb,  liebtofte, 
mäßrettb  er  riidficßtSloS  mit  bem  gemeinen  Slffengefinbet  oerfeßrte.  Er  padte  ben  Sdjimpaufen, 
unb,  ißn  fefBttenb,  mälgte  er  ftdj  mit  ißm  auf  ber  Erbe.  Entmifcßte  er  ißm,  fo  fiel  ber 
©orifia  mie  ein  ungefcßicfter  Knabe  mit  oorgcftredtcn  ßänbeit  auf  bie  Erbe.  Er  geßt  auf  ber 
Soßle  beS  gttßeS,  inbem  er  fidj  auf  bie  Stußenfläcßen  ber  £anb  ftitßt.  Slber  er  feßt  bie  güße 
nteßr  auSmärtS  als  ber  Sdjimpanfe  unb  trägt  ben  Kopf  aufredjt.  git  guter  Saune,  bie  ißn 
übrigens  fetten  oertäßt,  ftedt  er  bie  Spiße  ber  roten  gunge cmS  bem  gtängenb  fcßmargen  ©eficßte^ 
maS  ben  negerbubenßaften  Einbrud  nocß  erßößt. 

„SNenfcßenäßnlidj  mie  fein  ganges  Sßefeit  ift  aitdj  bie  SSeife,  wie  er  lebt.  Borgens  um 
bie  adjte  Stuitbe  ergebt  er  ficß  non  feinem  Säger,  feßt  fidj  aufredjt  ßiit,  gäßitt,  fraßt  fidj  att 
einigen  Stellen  feines  Körpers  ttnb  bleibt  fcßtaftrunfen,  teilnaßntfoS,  bis  er  feine  borgen* 
mitdj  eingenommen  ßat,  bie  er  aus  einem  ©lafe  gu  trinfen  pflegt.  Nitttnteßr,  gang  ermuntert, 
oerläßt  er  fein  Bett,  fieljt  fidj  in  ber  Stube  um,  ob  er  für  feine  SerftörungSluft  einen  ©egen* 
ftanb  finbet,  gudt  gum  geitfter  IjinauS,  fängt  gu  flatfcßen  unb  in  Ermangelung  paffenberer 
Öefellfcßaft  mit  bem  SBärter  gu  fpieten  an.  Stets  muß  biefer  bei  itjin  fein.  Nicßt  einen 
Slugenblicf  bleibt  er  gang  allein.  Ntit  fanden  ©öneit  fcßreit  er,  toenn  er  ficß  001t  biefent 
oerlaffett  finbet.  Um  9  Ußr  mirb  er  gemafcßen,  maS  iljnt  moßtgefättt.  Nlit  grungenbem  ©oite 
gibt  er  feiner  greube  hierüber  SlitSbrucf.  ©ent  Sufammenteben  mit  bem  SBärter  .entfpredjenb, 
hält  er  feilte  Ntaßlgeiten  mie  biefer.  Sunt  grüßftüd  erljält  er  ein  $)3aar  äBiener,  granffurter 
ober  gaiterfcße  SBürfte  ober  ein  mit  Hamburger  Naucßfteifcß,  Berliner  Kitßfäfe  ober  fonftraie 
belegtes  Butterbrot,  ©agu  trinft  er  am  liebften  feine  füßle  Sßeiße;  ßödjft  originell  fießt  es 
aus,  menn  er  baS  umfangreidße  ©las  mit  feinen  fitrgen,  bideit  Ringern  umfaßt,  baS  ißm 
entfallen  mürbe,  menn  er  nicßt  einen  gitß  gu  £ilfe  itäßme.  Dbft  ißt  er  gern  unb  oiel,  ooit 
Kirfcßeit  fonbert  er  forgfältig  bie  Kerne.  Um  1  Ußr  bringt  bie  grau  beS  SBärterS  ißm  fein 
Effen.  Solange  er  mäßrenb  beS  ßeißen  Sommers  in  meiner  Söpßnung  lebte,  ermartete  er 
feßnfucßtSooll  biefe  Stunbe.  Er  ließ  es  fidj  nidjt  neßmen,  bie  Korriborttir  felbft  gtt  öffnen, 
meint  es  flingelte.  Erfdjeint  bie  grau,  fo  unterfucßt  er  bie  Speifen  unb  nafcßt  gern  001t  bem, 
maS  ißm  am  beften  fdjmedt.  Eine  Dßrfeige  ift  bie  gemößntidje  golge  feiner  Nafcßßaftigfeit> 
unb  artig  ermartet  er  bann,  nidjt  einen  Btid  001t  beit  Speifen  menbeitb,  ben  Beginn  ber 
SNaßtgeit.  Suerft  eine  ©affe  Bouillon,  gm  ift  biefe  bis  auf  bie  Nagelprobe  geleert,  ©amt 
gibt  eS  NeiS  ober  ©emüfe,  oorneßmlicß  Kartoffeln,  SNoßrrübeit  ober  Koßtrabi  mit  gleifdj  ge* 
lodjt.  ©ie  grau  ßält  barauf,  baß  er  ficß  anftänbig  benimmt,  unb  er  gebraucht  in  ber  ©at  ben 
Söffet  fdjoit  mit  ©efcßicf.  Sobalb  er  fidj  aber  unbeobachtet  glaubt,  fäßrt  er  mit  bem  Ntunbe  in 
bie  Scßüffel.  Qmn  Scßlitffe  ift  ißm  ein  Stüd  eines  gebratenen  £mßneS.  am  milllommenften. 
Er  ift  fein  Koftoeräcßter:  maS  ber  SBärter  ißt,  ift  audj  feine  Speife,  unb  an  Stetige  gibt 
er  biefent  nicßt  oiel  nadj.  gft  baS  Effeit  oorüber,  fo  mill  er  feine  Nttße  ßaben.  Ein  ein* 
bis  anbertßatbftünbiger  Sdßlaf  madjt  ißn  mieber  aufgelegt  gu  neuem  Spiele.  NacßmittagS 

44* 


692 


18.  Orbttuitg:  Effert,  fyamtlte:  91?  enfdj  eit  affen. 


erhält  er  Dbft,  abenbd  Milch  ober  See  unb  Butterbrot.  Um  9  Uljr  geb)t  er  gur  9fuhe.  Gr 
liegt  auf  einer  Matrage,  tu  eine  wodene  Sede  eingehüdt.  Ser  härter  bleibt  bei  tljm  ftgen, 
bis  er  eingefchlafen  ift,  waS  bei  feinem  großen  Bebiirfniffe  nach  ©cglaf  nidjt  adgulange 
bauert,  Sieber  fcgläft  er  mit  bem  härter  in  einem  Bette,  rnobei  er  ihn  umfaßt  unb  ben 
$opf  auf  eine  ©tede  feinet  Körpers  legt.  Gr  fdjläft  feft  bie  gange  9?acht  Ijinbur^  unb  pflegt 
oor  8  Ußr  nicht  gu  ermaßen/7 

gn  ber  golgegeit  tarnen  bann  weitere  junge  GoridaS  lebenb  nadj  Guropa,  auch  ins 
Berliner  Aquarium;  feiner  aber  lebte  auch  nur  einigermaßen  lange  genug,  um  mieber  Gegeit= 
ftanb  allgemeiner  Slufmerffamfeit  werben  gu  fönnen.  „Sarwin  ift  auch  jegt  nid^t  mehr  Mobe", 
fagte  bamalS  eine  finge  Berlinerin.  Ser  Gorida  hatte  fich  fo  bei  ben  Siergärtnern  fdmed  einen 
fdhlechten  9fuf  erworben,  unb  bei  ben  l;ol;en  greifen,  bie  geforbert  werben,  mochte  fich  niemanb 
meljr  gum  Slnfauf  entf fließen,  gumal  auch  ein  größeres,  fdjon  1,20  m  hohes,  auf  8  gaßre 
gefchägteS  Männchen,  1892  wieberum  auS  Gabun  eingeführt,  im  Berliner  Aquarium  faum 
gwei  Monate  hielt.  Sodj  gab  biefeS  Sier  wieber  einmal  Gelegenheit,  bie  Menfdjenfcheu  unb  aus 
ber  Slngft  entfpringenbe  Bosheit  eine»  früher  fdjledjt  beßanbelten  GoridaS  fettnengulernen.  GS 
ließ  fidj  oon  niemanb  berühren,  außer  ooit  feinem  Stäftgnachbar,  einem  fleinen  ©dfjimpanfen, 
fd^lng  unb  biß  nach  ber  Menfchenhanb,  unb  flüchtete  unter  unmutigen,  bem  ©djweinegruitgen 
ähnlichen  Sauten  regelmäßig  oor  bem  Sireftor  fermes,  feit  biefer  fich  einmal  mit  einem  ©tod 
gegeigt  hatte.  ©chrie  fiermeS  ben  Slffen  bann  an,  ohne  ©tod  ober  Sßeitfdje  in  ber  ipanb  gu  haben, 
fo  würbe  biefer  meift  fo  wütenb,  baß  er  fich,  laut  fdjreienb  unb  babei  baS  Maut  weit  auf= 
rcißenb,  auf  ihn  ftürgte  unb  burdj  baS  Gitter  nach  ihm  langte.  2lu<h  wenn  ber  härter  bem 
Gorilla  eine  grudjt  reichte,  fdjtug  er  fie  ihm  meift,  grungenb,  aus  ber  <Qanb,  ober  er  nahm 
fie  bei  mieberholtem  Slnbieten,  warf  fie  aber  auf  bie  Grbe.  Um  aus  bem  SBaffernapf  an  ber 
Grbe  gu  trinfen,  ftügte  er  fich  auf  bie  £>änbe,  fenfte  ben  $opf  unb  fdjlürfte  mit  gefpigten 
Sippen,  ©eine  wollenen  Seden  holte  er  gufammen,  fegte  fidj  barauf,  erfaßte  bie  ßeroorragenben 
Guben  mit  ber  iganb,  fdjob  fie  an  ober  unter  fidj  unb  fegte  ben  guß  barauf.  SaS  wieber= 
holte  er  fo  lange,  bis  bie  gange  Unterlage  einem  runben  9?efte  ähnlich  war.  Beim  Gehen 
benugte  er  bie  gange  ©ogle  beS  gttßeS,  hoch  fegte  er  guerft  bie  äußere  SängSfeite  auf.  2ln 
Bananen  war  er  fo  auSßhließtich  gewöhnt,  baß  er  gwei  Sage  hungerte,  als  feine  gu  haben 
waren.  (Schließlich  nahm  er  Satteln  unb  beoorgugte  biefe  bann  audfj  weiter,  als  eS  wieber 
Bananen  gab.  Anfangs  fraß  er  gwei  ^3funb  täglich-  gut  gangen  war  er  teilnahmloS  unb 
rußig,  immer  mürrifch,  wenn  fidj  ihm  jemanb  näherte.  9htr  oon  bem  benachbarten  ©dfjims 
panfen  bulbete  er  bieS;  ja,  als  biefer  eines  SageS  gu  ihm  gelaffen  würbe,  ließ  er  eS  fidj  fogar 
gefallen,  baß  ber  fleine  $erl  fidj  an  feine  Bruft  fjiug.  üftur  als  er  ihm  immer  wieber 
feine  Sede  wegfcljteppte,  grungte  er  unwillig  unb  biß  ihn  fdjließlidj  in  ben  2lrm.  ©eitbem 
ging  ber  ©chimpanfe  natürlich  nicht  wieber  an  iljn  heran,  gn  gwei  gäden  großer  Aufregung 
übte  biefer  Gorida  auch  baS  Brufttromrneln,  aber  nicht  mit  ben  gäuften,  fonbern  mit  ben 
flachen  igänben:  einmal,  als  er  mit  Bliglidjt  photographiert  würbe,  unb  baS  anbere  Mal,  als 
er  aus  feinem  Sväfig  entwifcht  war.  junger  unb  Surft  trieben  ihn  wieber  hinein,  aber  erft 
abenbS  in  ber  Sunfelheit,  als  er  bie  lauernben  härter  nicht  meljr  feljeit  fonnte.  gn  ber  Gr* 
regung  fträubte  fidfj  auch  fein  §aar  am  ^interfopf  unb  im  Genid,  als  ob  er  oon  einem  Dljr 
gum  anbereit  eine  Traufe  angelegt  hätte,  ©eine  genauen,  nach  bem  Sobe  genommenen  sDtaße 
waren  fchon  recht  anfehnlich :  oom  ©d^eitel  bis  gur  gußfohle  119  cm  (oom  ©dheitel  gum  ©teiß 
67,  oon  ba  gur  gußfohle  52),  Slrmlänge  oon  ber  ©chulter  gur  Mittelfingerfpige  78  cm  (bis 
gur  §anbwurgel  53,  §anbteder  12,  Mittelfinger  13),  gußfohle  bis  gur  gefjenfpige  21  cm  (bie 


(55 or ill a :  ©efcmgenleßeit.  §ernic§’  unb  ©raöotofftyS  Söeridjte. 


693 


geßen  mir  5),  Sruftumfang  66  cm,  ©cßulterbreite  30  cm.  Stoßbein  ftanb  ber  ©oriüa  erft 
im  Anfang  be§>  Saßnwecßfebo:  er  ßatte  oben  2,  unten  1  ber  großen  endgültigen  ©d;neibegäßne. 

£)ie  größte  Haltbarfeit  muß  man  bi3  jeßt  bem  ©oriHaweibdßen^uffi"  (£af.„SlffenYI",  5, 
bei  ©.  651)  be3  Sre^lauer  gootogifdjen  (SartenS  nacßrüßnten,  ba3  bort  über  fiebett  gaßre  gelebt 
ßat  unb  babttrcß  mit  SRecßt  ein  berühmtes  £ier  geworben  ift.  @3  gehörte  gu  einer  ber  gormett  mit 
oderbrauner  ßopfplatte,  ßatte  oon  biefer  aber  nocß  feine  ©pur,  ali  e»  1897  etwa  oierjäßrig 
anfant.  (Srft  1901  trat,  nad;  ©rabotoffgS  Sericßt,  biefe  ^opffärbitng  gang  atlmäßlicß  in  bie 
fcßeimtitg,  unb  erft  1903  mar  fie  ooüftänbig.  (Sntfprecßeub  bem  weiblicßen  (Sefcßlecßt  be3  £iere.3 
mürbe  ber  Briefen  aber  itidjt  ßeH,  nur  oberhalb  be3  Slfterä  wucßs  ein  Siifd;el  roeißer  feaaxe, 
unb  e3  ift  aucß  nid;t  anguneßmen,  baß  bie  garbe  ficß  fpäter  nod;  geänbert  ßätte;  benit  nacßbem 
ber  ©orilla  binnen  ber  erften  oier  gaßre,  bi£  1901,  fein  ©emicßt  oon  15,75  kg  auf  30,5  kg 
oerboppelt  ßatte,  naßrn  er  troß  befter  ©efunbßeit  nicßt  meßr  gu,  unb  ©rabotoffp  gießt  barattg  mit 
einer  gemiffen  Serecßtigung  ben  ©cßluß,  baß  biefer  ©oriKa  als  Sßeibcßen  mit  fcßä|ungSmeife 
8  gaßren  raoßl  auSgewacßfen  mar.  ©cßon  1898,  banad;  alfo  im  fünften  SebenSjaßre  bc» 
SiereS —  menn  eben  fein  Filter  nicßt,  mie  bieS  bei  Slffeit  leicßt  gefdjießt,  gu  niebrig  angenommen 
ift  — ,  traten  inbeS  gefd;led;tlicße  GsrregttngSguftänbe  ein,  unb  biefe  mieberßolten  ficß  oom 
gaßre  1899  an  in  regelmäßigen  geitabftänben  oon  oier  2Bod;eu;  bocß  fonnten  Blutungen  nicßt 
feftgefteüt  merben,  unb  ebenfomenig  trat  ©cßweHung  ein,  nur  eine  gemiffe  Rötung:  beibe» 
bemerfenSwerte  Unterfdßiebe  gegen  ben  ©cßimpanfen.  33alb  bauerte  biefe  Srunft  mir  einen, 
halb  meßrere  £age.  $Die  Singen  beS  £iereS  befamen  bann  einen  ftarren,  milben  SluSbrttd  unb 
oeränberten  fein  gangem  ©efidßt  ©obalb  fid;  nun  eine  ißm  bekannte  männlicße  ^erfon  int 
Slffenßaufe  geigte,  ftellte  ber  ©orilla  ficß  mit  ben  Hinterfüßen  recßt  breitbeinig  ßin  unb  fcßlitg 
gwifcßeit  ben  Seinen  burd;  mit  ber  $anb  fo  lange  gegen  fein  Hinterteil,  bi^  man  ficß  mieber 
entfernte  ober  ißm  broßte,  was  aber  nur  für  furge  geit  mißte.  £öne  gab  ber  Slffe  babei  gar 
feilte  oon  ficß,  preßte  oielmeßr  bie  Sippen  feßr  feft  aufeinattber  unb  ßielt  ben  $opf  recßt  ßocß. 
S)ie  greßluft  mar  in  ben  Srunfttagen  gering.  SDabei  mürbe  ber  3aßitwed;fel  erft  im  gaßre 
1901  oollenbet,  unb  grnar  ließ  ficß  baS  £ier  im  grüßling  biefer  gaßreS  bie  unteren  9Jtild;= 
edgäßne  aus  bem  ftarf  geröteten  gaßnfleifd;  ßerauSneßmett,  nacßbent  eS  oft  in  ben  9J?und 
gefaßt  unb  ben  SSärter  baburcß  aufmerffant  gemacßt  ßatte.  9iacß  ooüenbetem  gaßnmecßfel 
fließ  ber  ©orilla  gumeilen  am  $£age,  anfdßteinenb  als  geicßeit  v°n  Söoßlbeßagen,  oorßer  oon 
ißm  nie  geßörte  Saute  au»,  bie  etma  mie:  u!  u!  u!  u!  uß!  uß!  uß!  flangen,  unb  baraitf  in 
fürgeren gwifcßengeiten  nocß:  gu!  gu!  gu!  git! . . .  2llS geilen  oonSSoßlbefiitben  faßt  ©rabomffg, 
mie  galfenftein,  aucß  baS  Srufttrommeln  jüngerer  (Gorillas  auf.  grifft  legte  ficß  gu  biefern 
gwed  auf  beit  bilden  ober  ßodte  ficß  aud;  aufgeridßtet  ßin,  aber  feltener,  unb  flopfte  ficß)  bann 
mit  betbett  gäuften  abwecßfelnb-  eine  SBeile  fräftig  auf  bie  Sruft.  gn  ben  beibett  leßten  gaßren 
ißreS  Sebent  tat  fie  baS  nicßt  meßr.  SieHeidßt  macßten  ftd;  Damals  fcßoit  bie  Slitfäitge  ber 
d;ronifd)eit  Stöerenentgünbung  gelteitb,  ber  fie  fd)ließlid;  erlag,  nacßbem  fie  im  gaßre  oorßer 
fd;on  mieberßolt  an  folif artigen  Krämpfen  gelitten  unb  bie  Harnunterfucßuitg  ben  Semei^  ber 
£ranfßeit  erbrabßt  ßatte.  Sßie  gut  ^ßuffi  ißre  ©inne  gu  gebraucßeit  mußte,  bemie§  fie  bei  beit 
oerfdßiebeitften  ©elegeitßeiten.  ©o  breßte  fie  ficß  gar  nicßt  um,  menn  fie  ben  ©cßritt  ißre^ 
Sßarter^  unter  beneit  ber  Sefudßer  im  Sufdßauerraunt  be^  Slffeitßaufe»  ßerau^ßörte,  fonbern 
ging  gerabe3  SSege^  gttr  S^ür  ißre§  ^äfig^  unb  erwartete  ißrett  Pfleger  bort.  ©benfo  ließ  fie 
burcß  ißr  Seneßmeit  feinen  3^^ifel/  baß  fie  ißn  im  greien  braußen  fdßoit  eräugte  unb  erfannte, 
menn  er  nocß  80 — 100  m  entfernt  mar,  unb  fie  rocß  jebett  gufaft  gu  ißrent  gutter,  aud;  menn 
er  für  bie  inenfdjlicße  STiafe  gang  unmerflid;  mar,  ging  bann  nur  mißtrauifd;  nad;  langem 


694 


38.'  Dvbmmg:  Slffen.  ^aintltc :  aKenfdj  eit- affen. 


S3eried^en  derart  ober  nenneigerte  es,  Oie  gütterung  meiste  bat;er  manchmal  Sdjtnierigfeiten, 
gumal  Sßuffi  in  iljreit  greßgelüften  feljr  unbeftänbig  war;  immer  aber  naljm  ^ßufft,  im  ©egett= 
ia(3  su  bem  berliner  2ftpungu,  nur  ^flangeititafjrung,  niemals  irgeitbraeldje  tierifd^e  Kofi 
Gntfpredjeitb  ber  Gntäfjrung  in  ber  greif;  eit  fraß  fie  anfangs  außer  Sananen  nur  Heit;  halb 
aber  oerfdjmäljte  fie  griidjte  unb  naljm  baftir  SBrot*  unb  Semmelfruften.  Sange  tjielt  fie  an 
auf  gebrühtem  Kleeßeu  feft,  non  bem  fie  eifrig  unb  forgfältig  bie  Köpfdjeit  unb  Blätter  ab= 
rupfte  unb  ger  laute;  ebeitfo  naljm  fie  aber  audj  frifdjen  Slice,  junges  Sllagienlaub  unb  9tofen= 
blüteit.  Oriitlioaffer  naljm  fie  merfmürbigenueife  nur,  menn  es  fdjmadj  gefallen  mar,  nadjbem 
man  biefeS  Mittel  einmal  angemenbet  Ijatte,  um  iljr  baS  Urintrinfen  abgugetnöljiteit;  fie  traut 
aber  niel,  im  (Sommer  bis  3  Siter  am  Oage,  mit  gefpißten  Sippen  in  flehten  Sügen,  oljne 
baß  ein  fdjliirfeitber  Oon  Ijorbar  marb.  Gine  Seittang  fraß  fie  mit  Vorliebe  bie  frifdjen  Blätter 
einer  ©umtnibaumart,  bie  gerabe  im  SlffenljaitS  ftanb,  unb  bie  man  beSljalb  nermeljrte;  fie 
geroölmte  ftd)  aber  audj  an  in=  unb  auSläitbifcfje  gritdjte,  Siiiffe,  9JMjrrüben.  Kartoffeln  unb 
9ieiS  mar  baS  einzige  getobte  gutter,  baS  fie  gtt  ftdj  naljm.  Stuf  beit  benadjbarteit  Sdjimpaitfeit 
mar  fie  neibifdj,  menn  man  iljn  fütterte  ober  ftdj  nur  mit  iljnt  befd^äftigte;  manchmal  fdjob 
fie  itjm  aber  audj  gutter  gtt,  baS  fie  felbft  nid^t  modjte.  £3ei  ©ewitter  unb  Sdjüffeit  entleerte 
fie  fidj  fofort  nor  Slngft  unb  gitterte  am  gangen  Körper.  Sludj  nor  bem  Stod  flüchtete  fie 
ftdj  ftets,  obmoßt  fie  niemals  gefdjtagen  mürbe,  unb  cbenfo  nor  Siegern  unb  anbereit  bttnfeü 
tjäutigen  9) teuften:  motjl  eine  Griutteruitg  an  iljre  ©efaitgenitaljme  unb  erfte  ©efangenfdjaft 
unb  gugleicß  ein  ^Beweis  für  iljr  gutes  ©ebädjtitiS.  §eit  g.um  Sladjtfager  fdjleppte  fidj  Spuffi 
in  eine  Gde  iljreS  Käfigs,  feljte  ftdj  mitten  Ijiitein  unb  ftopfte  eS  fidj  ringsum  forgfältig  unter; 
bann  gog  fie  bie  Oede  über  ben  Körper  unb  fdjlief  füjenb.  Slnt  Oage  legte  fie  fidj  gumeilen, 
gang  ntenfdjlidj,  auf  bie  Seite,  fc§ob  eine  $attb  unter  ben  Kopf  ober  ftüßte  fidj  feitmärtS  auf 
einen  Gllbogeit  unb  Ijiett,  mieber  edjt  äffifd^,  baS  Kinn  mit  ber  Soljte  eines  Hinterfußes. 
Oer  ©ang  tjatte  etmaS  GdigeS  unb  Steifes  an  fidj;  Klettern  unb  turnen  gefcßalj  mit  äußerfter 
Slulje,  oljne  jebe  Haft.  £3ei  Hifee  ober  Slnftrengung  fdjtnißte  ^Suffi  mie  ein  9Jtenfd),  befonberS 
auf  ber  Stirn,  unb  audj  iljre  SluSbünftung  mar  feljr  menfdjlidj.  „Sie  riedjt  nadj  Sdjioarg« 
brot  mie  ein  ntffifdjeS  Söaitentmäbdjen",  fagte  ein  norurteilslofer  SJieitfdjem  unb  Verlernter 
fdjergljaft;  er  Ijatte  aber  im  Gruft  nielleidjt  iticfjt  gang  unredjt.  OaS  berühmte  Oier  ift  non 
Kiefemalter  porträtäljnlidj  unb  naturgetreu  mobeltiertmorben  unb  bleibt  fo  im  Slbbilb  menigftenS 
bem  Breslauer  ©arten  für  immer  erljalteit.  Seine  SJlaße  betrugen:  §ötje  beS  Scheitels  nont 
föoben  bei  geinöljnlidjer  Stellung  auf  allen  niereit  72  cm;  Sänge  non  ber  Oberlippe  über 
Kopf  unb  Slüdeit  bis  ginn  Slfter  90  cm;  größter  SBruftumfang  78  cm.  SBorberglieber  non  ber 
Sdjutter  bis  gum  Knödjel  60  cm,  Hinterglieber  48  cm;  größter  Umfang  beS  Oberarms 
35  cm,  beS  OberfdjeitlelS  45  cm;  Sänge  beS  Hinterfußes  mit  Seljen  23  cm,  Spreigitng  ber 
großen  Scfje  non  ber  Heilten  13 — 15  cm;  rote  Kopf  platte  16  cm  lang,  12  cm  breit. 

Gilt  feljr  ntelnerfpredfjenber  ©orilla  Gruft  ^ergittaS,  ftroßenb  noit  ©efuitbljeit  unb  fpru= 
belitb  non  Übermut,  ber  unter  ber  Obljut  biefeS  ^pflegemeifterS  fiel)  gemiß  prädjtig  entmidelt 
Ijätte,  erlag  allem  Slitfdjein  itadj  einem  unglüdlidjeit  Sturg.  Oie  Seidjenfdjau  ergab  ©e= 
Ijirneittgüttbung,  ttitb  es  ift  intereffant,  baß  audj  ^pergiita  bei  biefer  ©elegenljeit  baS  „oft 
gang  nterfmürbige  Uitgefdjid"  beS  jungen  ©orillaS  betont:  im  ©ruitbe  genommen  nur  eine 
2Jienfdjenäßnlidjteit!  Oiefer  ©orilla  übte  tagtäglich  beim  fpieleitben  OoHeit  baS  SBrufttroim 
titeln  unb  ließ  feinen  nie!  größeren  Künftlergenoffeit,  einem  Sdjimpanfen  unb  einem  Orattg, 
feilten  Slugettblid  Slttlje. 

9Bie  in  ber  GrleinttniS  nerfdjiebeiter  ©oriilaforntcit,  fo  Ijat  attclj  in  ber  Ginfufjr  lebeitber 


Oonlla:  GJ  cf  tut  genießen  unb  gang  nacT)  (SraBotofft)  unb  o.  Oergen. 


G95 


©oridaS  bie  Turcßforfcßitng  imferer  weftafrifanifcßen  Kolonie  Kamerun  weitere  görberung 
gebradjt  ober  bod;  wenigftenS  bemerfeitSwerte  Ereigniffe.  o.  Derben  fagt  barüber  gang  un= 
gmeibeutig:  „3n  Kamerun  ift  ßeute  gftidlidjerweife  bie  3^  auf  bie  9Jienfcßen affen  gan§ 
oerboten.  Eingeborene  Qäger  ßatten  eine  geitlang  im  Aufträge  oon  Meißen  unter  beit  23e= 
ftänben  biefeS  intereffanten  SBilbeS  gemutet;  beim  ber  Verlauf  oon  ©Mett  unb  Tede  bradjte 
bem  Europäer  reifen  ©ewinn.  TaS  Ratten  ber  gäßrte  auf  bcm  immer  fettdjten  Unoatbboben 
ift  nidjt  fdjioierig,  gitmal  ber  genommene  2Beg  bttrdj  umgdnidte  Steige,  atiSgeriffene  Sßitrgeln, 
häufige  Sofung  unb  bergbeicfjen  gefenngeidjitct  ift.  erraten  fid;  bie  Spiere  auf  größere 

Entfernungen  bttrcß  baS  SBrcdjen  oon  Slften,  bie  im  ©picl  abgeriffeit  werben,  unb  bttrcß  baS 
geitweife  Trommeln  gegen  bie  SBruft."  llitb  weiter:  „Turcß  Europäer  angeregt,  ßaben  bie 
3amtbeS  eS  gelernt,  bie  ©roßaffen  mittels  ließen  51t  fangen/'  ©ie  um  [teilen  bereit  üftadßts 
lagerplag  mit  ißren  10  m  langen  Sßilbitegcn  unb  fällen  rafdj  bie  uteift  weicßßolgigcn  Söättme 
längs  ber  9lege.  „Turdß  beit  ßäritt  unb  bie  in  ben  Steffel  gelaffenctt  £uitbe  wirb  ber  Trupp 
gerfprengt.  Ein  ober  baS  aitbere  STier  gerät  in  bie  9iege;  eS  wirb  gcbcdt  unb  bann  gefangen 
ober  getötet.  Sllte  Tiere  gerreißen  bie  91ege  wie  ©piitnengeioelje.  23ci  berartigen  Qagben  ftitb 
fdjon  oier  unb  meßr  Tiere  lebeitb  erbeutet  toorbcit,  bie  bann  regelmäßig  eingingen.  3m 
Sntereffe  beS  eblen  SBilbeS  ift  gu  ßoffen,  baß  biefe  3ßgbmetßobe  ntcßt  gu  feßr  in  9Jtobe  fomntt." 
SDiefe  Hoffnung  ßat  fid)  erfüllt.  ES  ift  auf  bcm  Tierntarft  läitgft  toieber  gang  ftill  geworben 
oon  ©oridaS;  bentt  DMcßtünter  unb  Eßrctt  waren  mit  bicfett  nidjt  gu  ßolctt.  3^nter^iit  er* 
ßielt  baS  alte  berliner  9lquariutn  im  3aßre  1907  bnrd^  ben  oerbienten  Kameruner  9)iajor 
Toininil:  wieber  einmal  einen  ©orida,  unb  gu  iQagenbcd  itad;  ©tellingen  faineit  1111t  biefe 
3eit  ber  ©orida=£>oäjftut  binnen  gwei  3dßreit  nidßt  weniger  als  adjt  ©tüd  aus  Stameruit. 
§agenbed  naßut  fie  aber  nur  in  pflege  unb  bewahrte  babureß  ebeitfowoßl  fid;  felber  oor  33er= 
litft  wie  bie  hefiger  oor  ©ewinn;  bemt  oon  allen  biefett  ©oridaS  lebte  itidjt  ein  einziger  attd; 
nur  fo  lange,  baß  er  überhaupt  gtttn  Verlauf  auSgebotcn  werben  fonnte.  9Benn  man  als 
Tiergärtner  im  ©tedinger  Tierparf  ben  Edrautn  beS  großen  TiennagagingebäitbeS  betrat,  ber 
fid)  gwar  9)Mtfd;enaffenßauS  nannte,  ber  aber  oon  irgeitbwelcßcn  bewährten  gefuttbßeitlidjcn 
Einrichtungen  für  foldje  unb  erft  reeßt  oon  irgcttbtoeldjctt  neuartigen  ©ebaitfeit  gur  Haltung 
biefer  9)ienfcßentiere  nießt  baS  geriitgfte  aufwieS,  unb  wenn  man  ba  biefe  armen  ©cßelnte 
oon  ©oridaS  in  ber  Ede  beS  Käfigs  figen  ober  liegen  faß,  mit  bem  ©efidjt  itad)  ber  2Baitb 
gefeßrt,  ober  gar  eS  mit  ben  §änben  bebedenb,  teiluaßmloS,  wie  mit  ber  äBelt  gerfaden  unb 
in  fieß  fclbft  oerfaden,  fo  war  matt  froß,  ttidjt  ißr  oerantwortlidßer  Pfleger  gu  fein;  bemt  fie 
waren  für  jebett  fdjärferen  23lid  fdjott  00m  Tobe  gegeießnet.  Sldgenteiit  ßat  man  bie  testen 
©riinbe  biefer  ©nfädigMt  nießt  fo  feßr  auf  förperlidjem  als  oielmcßr  auf  fcelifdjem  ©ebiete 
gefueßt;  0.  Dergen  fdjeint  ber  ©orida  naeß  feinem  „Temperament  bcfonberS  ungeeignet  gum 
Slatnpf  umS  Tafein:  er  gibt  fidß)  leidet  feinem  Reiben  gilt".  Unb  weiter  fagt  uitfer  ©ewäßrSs 
mann:  „33ei  oieleit  ßocßfteßeitben  Tieren  bereitet  bie  Haltung  in  ber  ©efangenfdjaft  befonbere 
©djwierigl’eit;  benn  neben  ber  förperließen  pflege  bebarf  oor  adern  bie  cmpfinbfatite  ©eele 
oerftänbitiSooder  33eßanblung.  Söel^eu  Einfluß  aber  feelifdjer  Trud  auf  ben  ^örperguftaitb 
ßaben  fann,  weiß  jeber  gu  beurteilen,  ber  gefeßeit  ßat,  wie  maitcße  Dteger,  bie  noeß  nießt  mit 
bem  Europäer  itt  SBenißrung  gelontnten  waren,  in  ber  ©efangenfdjaft  oerfaden,  obwoßl  fie 
beffere  9iaßrung  erßalteit  als  in  ißrer  ßeimatlicßen  greißeit."  ©djließlidß  gießt  0.  Derljcn 
unerfcßrodeit  unb  ooritrteilSloS  and;  bie  legte  tatfädjlicße  golgeruitg  für  bie  feines  EradjtenS 
eirtgig  ridjtige  unb  Erfolg  oerfpredjenbe  ^Beßanbluitg  junger  ©oridaS  in  ber  ©efaitgeitfcßaft: 
„3d;  glaube,  man  wirb  nur  bann  5luSftd;t  auf  Erfolg  ßaben,  wenn  man  bie  Tiere  in  einem 


696 


18.  Crbrtung:  91  f  feit.  Familie:  9Jten|d)en affen. 


Sitter  erhält,  in  bem  fie  noeß  nießt  gum  33ett)u§tfetn  ißreS  ©afeinS  unb  iljter  Umgebung 
gekommen  ftnb,  in  bem  berScßuß  nocßbttrd;  bie  SJtutter  au^geübt  mirb.  Oie  natürliche  Butter 
müßte  bureß  eine  feßroarge  Slmrne  erfeßt  m erben,  bie  ißren  Pflegling  bann  genau  mie  ein 
$inb  gu  beßanbeltt  ßatte.  Qcß  fantt  feine  Berleßung  ber  SJlenfdßenroürbe  barin  fiitben,  baß 
eine  grau  ein  oerroaifte3  Oierfinb  näßrt,  um  ber  Sßiffenfdßaft  einen  ßeroorragenben  ©ienft 
git  leifteit.  Sübamerifanifdße  gnbianerinnen  unb  Sübfee=gnfulanerinnen  fangen  befanntlicß 
junge  £aßen,  igunbe,  fogar  Sdßroeine!  Söarttm  follte  alfo  nießt  eine  Siegerin  einen  ©orida 
aufgießen?  Oie  bloßer  gefangenen  ©orida§  ftnb  meift  fdßoit  in  Slfrifa  nerftättbniMojo  ge= 
ßalten,  unb  bamit  ift  ber  OobeSfeim  in  fie  gelegt/'  Oa3  trifft  geroiß  für  bie  obenerroäßnten 
Kameruner  ©orida.3  gu,  am  meiften  für  biejenigen,  bie  fdßon  etroa<o  meßr  ßerangeroaeßfen 
roareit  unb  babitrd;  bie  Sd;recfen  unb  Seiben  ber  ©efangennaßnte  unb  ©efangenfcßaft  um 
fo  roeniger  nerroinben  fonnten.  @3  trifft  aber  fteßer  nidßt  gu  für  ba3  junge  ©oridaroeibeßen 
„£utm=ßum",  ba.3  ber  Oberleutnant  igeiniefe,  ebenfalls  im  Qaßre  1908,  gu  igagenbeef  braute, 
nadjbent  er  e3  bereite  groei  gaßre  auf  feiner  Station  ©boloroa  geßalten  ßatte.  ©ang  roie  ber 
berüßmte  erfte  SJlpungtt  feinergeit  non  galfenflein  in  Ofcßintfcßotfcßo  geßalten  rourbe,  unb 
gang  mit  bentfelben  (Erfolge,  baß  aitcß  über  bem  Vorleben  biefe3  ©orida£  in  afrifanifeßer  ©e= 
fangenfeßaft,  roie  ßeinide  e$  fdßilbert,  ber  Somtenfcßein  frößlidßer  Slinbßeit  leueßtete.  @r 
ßielt  feiner  §itm=ßum  fogar  groei  Siegerbuben  al§>  Spielgefäßrten  nießt  nur  in  Slfrifa,  fonberu 
braeßte  fie  aitcß  mit  naeß  Europa,  Oroßbem  ging  aueß  biefer  ©orida  in  <gagenbed3  pflege 
rafcß  baßin;  ba3  igeimroeß,  bem  igagenbed  in  feinem  Bud;e  „Bon  Vieren  unb  SJtenfcßen" 
übereinftimmenb  mit  n.  Derßen  ben  rafcß  en  Oob  ber  Kameruner  ©orida£  gufeßreibt,  muß  alfo 
in  Stellingen  bod;  über  ißn  gefommen  fein,  gut  übrigen  gltd;  ba3  Beneßmen  biefeS  ©orida*, 
roie  e£  in  Slfrifa  groei  gaßre  lang  beobad;tet  roerben  fonnte,  ßaargenau  bemjenigen  be3  galten* 
fteinfeßen  SJlpitngit  unb  gerabe  in  ber  bebeutfamften  ©igenfeßaft:  einer  geroiffen  ©mpfinbfam* 
feit  unb  33ebadßtf amfeit  unb  als  ©rgebntö  beiber  einer  geroiffen  Borneßmßeit  be£  SBeferoo. 
Oiefe  Söorte  feßren  in  ben  Scßilberitngen  immer  roieber,  unter  anberen  in  Sofoloroffp* 
„Beobad;tungen  über  bie  ^3fi;d;e  ber  SStenfd;enaffen",  in  benen  igeinicfeS  münblid;e  Bericßte 
roiebergegeben  ftnb,  unb  biefe  Borneßmßeit  geigt  fieß  nießt  gum  roenigften  aitcß  im  gttrücf- 
ßaltenben  Beneßmen  junger  ©orida*,  roenn  man  fie  mit  ben  überfpntbelnben,  rücfßaltlofeu 
Scßimpanfen  gufammeitbringt.  Oa£  beftätigt  Näherer  au§>  Beobad;tungen  auf  ber  Kameruner 
Station  Soloborf  unb  beftreitet  beäßalb  um  fo  entfd;iebencr  jebe  Bermifcßtutg  beiber  Sftenfcßen* 
affenarten,  an  bie  aitcß  ßeute  längft  niemanb  meßr  glaubt. 

Slußer  ben  ^ranfßeiten  ber  Sltmung3=  unb  Berbauungjoiuerfgeuge,  bie  ben  roibrigen  ©ins 
flüffen  ber  europäifdjen  ©efangenfd;aft  gugefeßrieben  roerben  müffen,  leiben  bie  jüngeren 
©oridaä  itacßgeroiefener maßen  and;  an  Söurmfranfßeiten.  So  fanben  ftd;,  itad;  Sofoloroffi;, 
im  Glitte  aller  ber  Kameruner  ©oridaä,  bie  feinergeit  bei  igagenbeef  fo  feßtted  ßintereinanber 
eingingen,  gaßlreicße  mifroffopifd;  fleine  gabenroürmer  (gilarien),  mit  benen  bie  Stffen  ftd; 
naeß  Stnfidßt  ltnfereS  ©eroäßr*manne3  fdßon  innßrer  fieimat  angefteeft  ßabett  mußten:  leid;t 
erflärlicß  bei  ber  fumpfigen  Statur  ißrer  Stanborte  im  Urroalb.  Oiefe  gabenroürmer  roaren 
aber  nidßt  al§>  bie  eigentlicße  Oobe*urfad;e  angufeßett;  benn  Scßimpanfen,  bie  fie  aud;  ßatten, 
befanben  fieß  gang  rooßl  babei.  Bielmeßr  geigte  fieß  roieberum  bie  ßoeßgrabige  adgemetite 
Blutarmut,  bie  aueß  bei  ber  Seicßenöffnung  non  Scßimpanfen  unb  Slffen  überßaupt  oft  Da3 
eingtge  greifbare  (Ergebnis  ift.  Oagegen  ift  ber  leßte  junge  ©orida  be£  Hamburger  ©artend 
im  Qaßre  1910  nad;  gang  furger  ged  bereite  groeifelloio  an  einer  merfroürbigen  Söurmfranfßeit 
geftorben,  bie  er  feßon  au§>  Slfrifa  mitgebradßt  ßatte.  Bei  ißm  roaren  bie  Prüfen  be^  ©efröfe^ 


©ortlla:  ©efartgenle&en.  SSurmfranf^eitcn.  —  .$orgefcf)id)te  ber  Riffen. 


697 


(Mesenterium)  ftarf  gefdjwoüen,  bunfel  fchwarsbramt  gefärbt  unb  enthielten  teils  graugelben 
@iter,  teils  eine  braune,  gäl;e  glüffigfeit  unb  in  biefer  einen  Keinen  fpulwurmartigen  SRunb* 
wurm;  aEermeift  faßen  je  eine  eüer=  unb  eine  wurmhaltige  SDrüfe  bicbt  beifantmen. 


§)ie  Sorgefdjidjte  ber  Slffeit  muß  naturgemäß  an  bie  ber  älteren  unb  altertümlichen 
ßodjtierorbnung  ber  Halbaffen  anfnüpfen.  S)or t  mußten  mir  fdjon  bie  älttertiäre  ©attung 
Anaptomorphus  aus  bem  amerifanif djen  ©osän  non  SBpoming  fojufageit  als  einen  3ßeg= 
weifer  §u  ben  Stffen  begegnen  unb  non  ber  mabagafftfchen  ©attung  Nesopitliecus  (Archaeo- 
lemur)  aus  bem  nädjften  unb  leßten  ©rbabfdjnitt  beS  ^leiftojänS  jagen,  baß  fie  nach  Slnfidjt 
ihres  Sef^reiberS  gorfijth  SJtajor  entmeber  ber  f)öchftentwicfelte  ÜDtafiartige  ober  ber  nieberfte 
Slffe  ift.  SDaS  bebeutet  feinen  Sßiberjpruch  in  fid;  fetbft;  beim  je  weiter  suriicf,  befto  näher 
laufen  bie  2lb* 
ftammungSmege 
gufammen.  2Be= 
ber  möchte  eS 
beSljalb  für  bie 
Slffennodjunent- 
fdjieben  laffen, 
ob  fie  unb  bie 
Halbaffen  felb- 
ftänbige  gweige 
eines  gemein]  a= 
men  ©tammeS 
finb,  ober  ob  bie 
Sfffen  eine  §alb- 
affenftufe  burdj- 
laufen  höben;  er 
neigt  aber  meljr 
ber  letzteren  Slm 

fidjt  ju.  ^ebenfalls  muß  man  and;  bie  Slffen  für  einen  alten  ©äugetierftamnt  halten,  wenn 
man  ben  urfprüitglid;  gebliebenen  Sau  ihrer  ©liebmaßen  mit  ben  fünfteiligen  (Snbftücfcn, 
baS  ebenfo  urfprünglidje  lüdenlofe  ©ebiß  mit  feinen  regelrechten,  für  irgenbweldjen  einfeitigen 
©ebrauch  wenig  oeränberten  gahnformen,  ben  allermeift  einfachen  Etagen  unb  anbere  3)terf= 
male  bebenft.  Sind)  bie  ©djeibuitg  in  bie  beiben  igauptgruppen  ber  Sllt=  unb  ÜReuweltaffen 
muß  fdjon  feßr  früh  in  Sor  gefehlte  oor  fid)  gegangen  fein:  beibe  haben  burdjgehenö  ein 
§u  oerfd^iebeneS  ©epräge.  Vielleicht  barf  ober  muß  man  aber,  mit  SBinge,  bie  Slttweltaffen 
oo it  neuzeitlichen  ©tammformen  ableiten ;  wenigftenS  hat  eS  nach  gunben  oon  Slntegljino 
ben  Stnfäjein,  als  ob  wir  in  ben  eozänen  ober  miojänen  ©attungen  Homunculus  Amgh., 
Antliropops  Amgh.  unb  anberen  gewiffe  ©tammformen  ber  ÄraEenaffen  unb  ber  eigentlichen 
Sreitnafen  oor  uns  hätten.  Sach  Sluntfdjli  fpielt  ba  and)  bie  abweießenbe  ©eftaltung  beS 
VagelS  ber  ^weiten  gußsehe  eine  Sode,  bie  bei  ben  Halbaffen  mehr  ober  ntinber  ausgeprägt, 
bei  ben  SBeftaffen  aber,  nach  ben  Unterfudjungen  unfereS  ©ewährSmanneS,  wenigftenS 
unoerfennbar  angebeutet  ift.  2)aS  muß  man  wof;l  als  ein  SerwanbtfdjaftSseichen  auffaffen, 
unb  eS  wäre  bann  gur  ©rflärung  SlmegljinoS  Sinnahme  alter  Sanboerbinbungen  swifdjen 


Mesopithecus  pentelicns,  ein  pliojäner  ©djjl  an  £  affe  coit  ißiEermi  in  ©riedjeulanb. 

üftad)  ©aubvt). 


ßC)g  18.  ©rbrutng:  Riffen. 

Sübanterila,  3Xfrifct  unb  Vuftraliert  lieber  ^eranjujtcljen,  bie  and)  aus  anberen  ©rüttben 
bttrd)auS  nid)t  jo  uitmahrfdfjeinlidj  finb,  roie  cS  gunädjft  auSftel)t. 

Sntmeltlid^e  Sd)matnafen  finb  6il  jept  erft  im  mittleren  tertiär  GttropaS  gefttnben  morben, 
ba^  ja  bamalS-  tropifdjeS  SUima  hatte.  2lber  and)  bet  ihnen  muffen  mir  eine  frühe  Trennung 
gmifdjen  Zieraffen  unb  Menfd)enaffen,  einfd)lief3lich  ber  ©ibboitS,  annel;nten.  S)er  gemein* 
fd)aftlid)en  SBttrgel  beiber  fielen  bie  Sdjlanfaffenartigeit  mit  ihrem  ntnben  Sdjäbel  mol)l  nod) 
am  näd)ften:  ber  fcljr  gut  befannte,  meil  in  faft  oollftänbigem  Sfelett  erhaltene  Mesopitliecus 
pentelicus  Wagn.  aus  bem  unteren  $)3liogän  ber  berühmten  gried)ifd)en  gunbftätte  non  Sßifertui 
oerrät  Vegiel)ungcit  gtt  ben  SdjlanFaffen  mie  51t  beit  Malaien,  unb  int  ^liogän  Sübfranlreid)S 
unb  QtalienS,  aber  attd)  QitbienS,  treten  fd)on  eigentliche  Sdjlaitlaffen  im  heutigen  Sinne  auf. 

Gbeitfo  fiitb  Malaien  unb  ^aoiane  aitS  ihrem  heu¬ 
tigen  Verbreitungsgebiete  fofftl  nadjgemiefen,  Ma* 
taten  aber  aufjerbem  aitS  Qtalien,  granlreid), 
S)eutf djlanb  unb  Gitglanb. 

£)ic  Menfdjenaffen  möchte  SBeber  begreiflicher* 
meife  non  Ur=©ibbonS  mit  meniger  nerlängcrten 
Vorbergliebcrit  abreiten,  meil  biefe  burd)  ihren  Sd)ä= 
beibatt  ftdj  mieber  gut  an  bie  Vorläufer  ber  Schlattl* 
affen  anf fließen  laffen  unb  aitberfeits  mitunter 
fdjmer  non  ben  heutigen  ©ibbonS  51t  trennen  ftnb. 
2lnt  nächften  ftel)t  biefen  bie  tniogäne  ©attung  Plio- 
pitliecus  G-erv.,  bie  aus  Sübfranlreid),  ben  2tlpen 
unb  ber  ©egeitb  non  SlugSburg  nad)gemicfen  ift, 
alfo  mol)!  über  baS  gange  meftlidje  Mitteleuropa 
verbreitet  mar.  ^Dagegen  xnirb  bie  ©attung  Dryo- 
pitliecus  Lart.  aus  bem  mittleren  Miogän  Süb* 
fraitlreid)S  ttad)  ©rö^e  unb  .galjnbau  allgemein  gtt 
ben  eigentlichen  Menfchenaffen  gerechnet  unb  mit 
bem  Sdjimpanfen  verglichen ;  fie  ftel)t  nur  bttrdj 
gemiffe  Gingelheüeit  int  Vau  beS  llnterlieferS  ben  niebereu  Slffen  noch  näher.  SDaS  ift  attd) 
ber  gall  mit  ber  ©attung  Palaeopithecus  Lyd.  aitS  bem  ^piiogän  ber  berühmten  norbinbi- 
fd)eit  gunbftätte  ber  Simalilberge,  bie  aber  im  übrigen  ben  Sdjimpanfen  fo  ähnlich  war,  bajs 
ber  Vef Treiber  Spbefler  felbcr  fie  nachher  mit  biefen  vereinigen  mollte,  unb  ba  an  berf eiben 
gunbftätte  unb  in  benfelbett  Schichten  aufferbem  fd)on  lange  Vefte  eines  ungmeifell)aften  DraitgS 
unb  ttetterbiitgS  aud)  fold)e  eines  gang  unb  gar  gorillaähnlichen  Menfdjeuaffen  (Sivapithecus 
Pilgrim)  geftutben  fiitb,  fo  fdjeiut  baS  UrfprungSgebiet  ber  Menfdjen affen  feftgelcgt.  Slnbev* 
feits  tonnen  mir  biefe  aber  n&ietbütgS  bis  iitS  Dligogätt  gurücfverfolgen,  mo  fie,  ttad)  Sd)loffer, 
im  Propliopitliecus  liaeckeli  Schlosser  non  btr  berühmten  gunbftätte  gapüm  in  Unters 
ägppten  ihren  ungmeifelhafteit  Ural)n  haben.  SDer  Unterliefer  beS  Menfdjen  non  pltbomn 
(Suffe^,  Gnglanb),  ben  Smith  Sßoobmarb  als  Eoantliropus  dawsoni  befd)rieb,  hat  fi<h  bei  ber 
Vachprüfung  bttreh  ben  SSafhingtoner  Spftematiler  ©errü  Miller  als  einem  foffilen  Sd)im* 
paitfeit  gttgel)örig  ermiefeit,  unb  bamit  ift  ber  VemciS  erbracht,  baff  eS  in  fpättertiärcr  ober  früh5 
biluoiater  3^tt  in  Guropa  noch  Schiutpanfen  gegeben  hat. 

28ie  aber  bie  Ur=©ibboitS  gtt  ben  Menfd)enaffen  führen,  fo  fd)einett  fie  and)  beit  SB  eg  ginn 
Mcitfcheit  meifen  gtt  rnoflen  bttreh  ben  nielumftrittenen  Pithecantliropus  erectus  Bub.,  beit  ber 


©djäbelbadj  ü  o  tt  Pithecantliropus  erectus, 
tum  oöm. 


SBorgefdjidjtc  ber  Riffen. 


C99 


Ijollänbifdje  ßolouialargt  $Duboi3  1894  nach  einem  Sdjäbetbadj,  bret  Badfgähnen  unb  einem 
Dberfdjenfellnochen  aus  erft  für  Jungtertiär  gehaltenen,  bann  aber  als  altbilnnial  nafy 
gemiefenen  ^ufffdjichten  am  Bengawanfluffe  bei  £rinil  auf  3aoa  befchrieb  unb  benannte.  3n 
bcm  kanten,  gu  beutfch:  aufredjtgehenber  Slffennteufdj,  liegt  gugleidj  bie  SCnftd^t  be3  ©ntbetferS 
unb  Befdjreiber<3  auggefprodjen.  tiefer  beanfprudjt  bamit  nicht  mehr  unb  nicht  weniger,  al<3 
ba3  Binbeglieb  gwifdjen  -ättenfdhen  unb  Riffen,  ba3  feit  Sarmin  mit  ljei§em  Bemühen  gefudjte 
,.missing  link“  gefunbeit  gu  haben,  unb  es  mar  gewijg  eine  wettgefcf)id)tlid)e  ©tunbe,  al3  er 
bem  internationalen  Soologenfongrefj  in  ßeiben  bie  foftbaren  gunbftüde  norlegte  unter  Borfilj 
SRubolf  Birdjowä,  ber  fetber  früher  gefagt  hatte,  wenn  irgenbtoo,  fo  werbe  ftdj  ba$  „fehlenbe 
©lieb"  noch  am  erften  w  ber  hinteriubifchen  Snfelwelt  fmben.  SDubotö  grünbet  feine  Slufidjt 
auf  beit  feineren  Bau  bcS  DberfchenfelbeineS,  namentlich  be§  HüftgelenffopfeS,  burd;  ben  er 
fidj  gu  ber  Einnahme  berechtigt  hält,  ber  Befi^er  biefe£  Dberfd)enfel§  ntüffe  gu  aufrechtem 
©ange  beffer  befähigt  gemefen  fein  als  irgenbein  lebenber  ober  foffiler  Sttcnfdjenaffe,  unb 
ebenfo  auf  ben. Bau  be3  (isdjäbelbadjeS,  beffen  ©röfge  unb  SBölbung  auf  einen  weit  größeren 
©ehirninljalt  fdjliefjen  läßt,  als  il)n  irgenbein  2lffe  hat.  Sugleid)  bitbet  ba§  Hinterhauptbein 
biefeS  Schäbels  burefj  bie  Neigung  feinet  unteren  Teiles  eine  weitere  ©tüpe  für  bie  2tnfidjt,  bajj 
hier  eine  faunt  geringere  gähigieit  jum  aufrechten  ©ang  oorljanben  war  als  beim  9)ienfd;en, 
aber  eine  weit  [tariere  als  bei  ben  •’Dienfdjenaffen.  £)ie  gahnrefte  finb  gu  geringfügig  unb  gu 
fdjledjt  erhalten,  als  ba§  fie  irgenbweldje  belangreichere  0d)lüffe  erlaubten,  unb  ber  gange 
gunb  Ijat  natürlich  je  nach  bem  allgemeinen  ©tanbpunft  ber  Unterfudjer  oerfdjiebene  Beur= 
teilung  gefunben.  SDafi  9äiboff  Birdjom  baS  ©chäbelbad)  einem  Slffen,  baS  Dberfchenlelbein 
einem  3)?enfChen  gufdjreiben  wollte,  erfdjeint  ßlaatfdj  als  ber  befte  Beweis  für  bie  SWitfelftcHung 
beS  gangen  gunbeS,  über  ben  baS  lefcte  SBovt  wol;l  nod;  nidjt  gefprodjen  worben  ift. 


S  ad)  vegifter 


2fbo£  178. 

Adapis  421. 

Addax  nasomaculatus  185. 
Adenota  kob  177. 

- leucotis  177. 

8lffe,  ^eiliger,  ber  ^nber  602. 
llffen  422. 

Aegoceros  278. 

—  beden  278. 

—  ibex  278.  279. 

—  nubiana  278. 

—  severtzowi  273.  278. 

—  sibirica  278. 

Stfalima  481. 

Akeratos=©ru^e  ber  3iinber336. 
sllfuntba  389. 

Aleelapkus  188. 

Alces  100. 

—  alces  102. 

—  americanus  101. 

—  gigas  101. 

—  machlis  102. 

—  palmatus  102. 

—  pfizenmayeri  102. 

Allgäuer  Dlaffe  (91mb)  353. 

Wiens  ©alago  413. 

Alouatta  471. 

—  caraya  479. 

—  seniculus  479. 

—  villosus  479. 

Alonattinae  471. 
s2Upaca  60.  66. 

9Upenfteinbod  278.  279. 
^UtabSJtaral  137. 

3Utai4b'apitt  137. 

"lütbüffet  322. 

Altililemur  medins  394. 

Eluate  472.  479. 

Ammodorcas  clarkei  223. 
Ammotragus  lervia  269. 

—  tragelaphus  269. 
^Imrut=3kal)ab91a|fe  (gebu)  347. 
Anaptomorphns  421.  697. 
9lncortfd)af  257. 

beut) ir f cf) e  97. 
■'Unben^pie^trfcf)  99. 
3tngler=31affe  (91inb)  348. 
^lngora5tege  292. 

3lngu§  (üftinb)  348. 

91noa  309. 

Anoa  depressicornis  309. 
Anoglocbis  sedgwicki  75.  78. 
slln3bad)^rie3  Dörfer  Dtinb  352. 


Anthropomorphae  623. 
Antbropopithecus  648. 

—  ochroleucus  652. 

—  troglodytes  650. 
Anthropops  697. 

Antidorcas  219. 

—  eucbore  219. 

—  marsupialis  219. 
Antilocapra  americana  159. 

—  furcifer  159. 
Antilocaprinae  159. 

Antilope  206. 

—  cervicapra  206. 
3lntiIoben,  ©djte  206. 
Antilopinae  206. 
$lnubi»^aman  578. 

Aotes  463. 

—  rufipes  464. 

—  trivirgatus  464. 

Aotinae  461. 

Sä beda  485. 

Sä\)iä  345. 

Aplocerus  242. 

Aepyceros  melampus  209. 

- petersi  209. 

- suara  209. 

Arcbaeolemur  697. 
Arctocebns  calabarensis  409. 
Argali  250. 
sltrgali=§au§fdjafe  267. 

3lrigf)t  467. 

3ln[ioteIe3f)irfdi  123. 

3lrfal  249.  264.  265. 

$lrm  312. 

Artiodactyla  1. 

9lrut  570. 
sllrut  524. 

9Iffant*3i§efu§  545. 
$lftradjaner  ©d)af  264 
$ltbara*$auiau  578. 

Ateles  498. 

—  albifrons  500. 

—  arachnoides  498. 

—  ater  500. 

—  bartletti  500. 

—  belzebutk  500. 

—  geoffroyi  500. 

—  bypoxantlius  498. 

—  inelanockir  500. 

—  paniscus  499. 

—  pentadactylus  500. 

—  variegatus  500. 
$ÜIa3f)U’fd)  141. 


Auchenia  60. 

—  bnanaco  61. 

91uer,  3luerod)fe  340.  365. 
Avahis  396. 

2lüemba  523. 

Axis  120. 

—  alfredi  122. 

—  axis  120. 

2l£t3btrfd)  120. 

3tye4tye  399. 

^ara§  ^a^iner  486. 

SSaalpn  657. 

Sabafoto  398. 

SabtrufaS  30. 

Babirussa  4.  30. 

—  alfurus  30. 

—  babyrussa  30. 

Babirussinae  4.  30. 

Baboon  655. 

Sabuttt  579. 

—  Selber  579. 

—  ©rauer  579. 
Sadeufurdjenpabtane  586. 

Saira  200. 

Safantart  610. 

Safara  610. 

Safontyer  ©djiuem  23. 

Salbinger  Xigerfdpuciu  22. 
Satirinb  326.  334. 

33 anbar  536.  539. 

Santeng  326.  333. 

Sauafiitga  127. 

Sctrenmafaf  546. 

—  Slafsgeftdftiger  547. 
Särenntali  409. 

Sären]pabiau  575. 
Särenftummetaffe  600. 
Sarrtgubo  495. 

Sartaffe  557. 

Sartfd)tt>eht  6. 

Sarioalfd^af  267. 

33  aftarb  f  d)  af ,  SSürt  temb  er  gif d)  e§ 
261. 

33a^erifd)e§  91otbteb  (9iinb)  352. 
Seben  278. 

Sefjra  200. 

Seifa  183. 

—  $trabifdje  183. 

—  6übafri!amfd)e  182. 

Seni  ^rael  198. 

Serberaffe  547. 

Serberfjirfd)  141 


©ödjrcgifter. 


701 


33erganta§fer  ©dfafe  261. 
«crggaur  328. 

«erggorida  680. 

«ergbutman  602. 

«ergremt  111. 

«ergfteinbod  274. 
$ßertft)ii*e-@d)U)ein  21. 

«erof  552. 

«e^oarätege  285. 

S3^aral  268. 

Bibos  308.  326. 

—  banteng  333. 

— —  butleri  333. 

—  frontalis  frontalis  330. 

- gaurus  327. 

- kubbacki  330. 

—  sondaicus  333. 
«mbenfdpoctn  12. 
«mbenfdpoeme  5.  12. 
«tfantodjfen  300. 

«tfamfdpueirt  32. 

SBtfdjofaffe  596. 

«ifon  371.  372. 

Bison  308.  364. 

—  americanus  372. 

—  bison  372. 

- - atkabascae  372. 

—  bonasns  366. 

- caucasius  367. 

—  curopaeus  366. 

—  priscus  364. 

—  sivalensis  364. 

Blastoceros  89. 

—  bezoarticus  89. 

Blätter  affe  608. 

«laubeutel  516. 

«laubod  182. 

«laubödeben  196. 

«laubud  174. 

«laumaul  518. 
«lauritdenbuder  196. 

«laufdjaf  268. 

«letdjböddjeu  201. 

«leid)böde  201. 

«lefsbod  187. 

«od  Don  SKenbeS  258.  291. 
«ödeben  200. 

«öde  244. 

«ofombul  393. 

Bonasos  364. 

Bonassus  365. 

«ongo  166. 

Boocercus  euryceros  166. 
«onteo^Orang  632. 
«orftentlere  2. 

Bos  308. 

—  americanus  372. 

—  antiquus  322. 

—  baini  322. 

—  banteng  333. 

- butleri  333. 

—  bison  372. 

- atkabascae  372. 

—  bonasus  366. 

- —  caucasius  367. 

—  brachyceros  335.  338.  353. 

—  bubalis  312. 


Bos  bubalis  fulvus  312. 

- ;  kosei  312. 

- macroceros  312. 

—  buffelus  312. 

—  caffer  318. 

- aequinoctialis  321. 

—  azrakensis  321. 

- brackyceros  320. 

- cottoni  321. 

- nanus  319. 

- ruakensis  321. 

- sckillingsi  321. 

- simpsoni  320. 

—  depressicornis  309. 

—  frontalis  frontalis  330. 

- gaurus  327. 

- kubbacki  330. 

—  frontosus  336. 

—  grunniens  359. 

—  longifrons  335. 

—  mindorensis  311. 

—  ortkoceros  336.  339. 

—  pallasi  312. 

—  primigenius  339.  340. 

- minutus  341. 

—  priscus  364. 

—  pumilus  319. 

—  sivalensis  364. 

—  sondaicus  333. 

—  taurus  308. 

- brackyceros  336.  337 

- macroceros  336. 

—  trockoceros  338.  351. 
Boselapkus  tragocamelus  174. 
Bovidae  73.  157. 

Bovinae  305. 

«03  285. 

«o^afang  285. 
Brackycepkalus=®ruf)f)e  beruht* 
ber  336. 

Brackyceros=©rup£e  ber  Dltnber 
335.  338. 

Brackyteles  aracknoides  498. 

—  kypoxantlius  498. 
Brackyurus  469. 
«i’aunbetn»3Mat;  554. 
«ra-föa-äfteerfatje  523. 

«reitnafen  444. 
«reitfdpoanäfdfafe  263. 

«rob  552. 

«cub  552. 

«rüdaffe,  3?oter  479. 

—  ©d^iuarser  479. 

«rüdaffen  471. 

«rmfanutnbt  405. 

Bubalinae  186. 

Bubalis  188. 

—  buselapkus  188. 

—  caama  188. 

—  cokei  189. 

—  lelwel  189. 

—  licktensteini  189. 

—  major  189. 

—  tora  188. 

Bubalus  307.  309. 

—  antiquus  322. 

—  baini  322. 


Bubalus  bubalis  312. 

—  buffelus  312. 

—  caffer  318. 

- aequinoctialis  321. 

- brackyceros  320. 

- cottoni  321. 

- nanus  319. 

- simpsoni  320. 

—  depressicornis  309. 

—  mindorensis  311. 

—  pallasi  312. 

«ubeng  605. 

Budorcas  240. 

—  bedfordi  241. 

—  taxicolor  240. 

—  tibetana  240.  241. 

«uffalo  372. 

«üffet  307. 

—  afrtfanifdfe  318. 

—  9lftatifd)er  312. 

—  Snbifd&er  312. 

«unber  538. 

«ünbner^Dberlänber  ©deinem  16. 
Bunodontia  2. 

«untbod  187. 

«ulac  343. 

«ufdjbod,  Wbeffinifcffer  166. 

—  ©übfrüanifdjer  166. 
«ufcbböcfe  165. 

«ufcbbuder  195. 

«üfd)elobr=«eifa  183. 
«ufdjfcbtoetne  24. 

«ufb*«abte§  411. 

«iittifoferS  Sßeifptafe  523. 

Ctacajao  469. 

Cacajao  469. 

—  calvus  469. 

—  melanocepkalus  479. 

—  ouakari  469. 

—  rubicundus  471. 

Callicebus  461. 

—  lugens  462. 

—  personatus  462. 

—  torquatus  462. 

Callimico  goeldii  444.  461. 
Callitkrix  450.  461. 

—  argentata  455. 

—  jacckus  450. 

—  melaüura  455. 

—  penicillata  451. 

—  pygmaea  455. 

Callitricke  515. 

Callitrickidae  446. 

Camelidae  46. 

Cameloidea  46. 

Camelus  47. 

—  bactrianus  57. 

—  dromedarius  49. 

- fossilis  48. 

—  sivalensis  48. 

(£amf)6ed3  Stteerfa^e  525. 

Capelia  231. 

dapparo  495. 

Capra  272.  285. 

—  aegagrus  285. 

—  beden  278. 


702 

Capra  caucasica  273. 

- cylindricornis  273. 

—  falconeri  297. 

- caslimiriensis  298. 

- -  jerdoni  298. 

—  hircus  285. 

—  ibex  278.  279. 

—  nubianä  278. 

—  prisca  288. 

—  pyrenaica  274. 

- bispanica  276. 

- lusitanica  276. 

- pyrenaica  276. 

- victoriae  276. 

—  severtzowi  273. 

—  sibirica  278. 

—  walie  278. 

Capreelus  83. 

—  capraea  84. 

—  capreolus  84. 

—  mantschuricus  83. 

—  pygargus  83. 

--r  tianschanicns  83. 

—  vulgaris  84. 

Capricornis  argyrochaetes  229, 

—  crispns  230. 

—  snmatrensis  229. 

- bubalinus  229. 

- tkar  229. 

Capricornulns  crispus  230. 
Caprinae  244. 

Karatja  473.  479. 

Cariacus  92. 

Karibaguereä  495. 

Kamin  469. 

Kafertaner  ©dpueine  23. 
Catarrhini  505. 

Catoblepas  191. 

Cavicornia  73.  157. 

Cebidae  461. 

Cebinae  479. 

Cebus  479.  482.  527. 

—  apella  485. 

—  azarae  486. 

—  capncinus  485. 

—  cirrifer  486. 

—  fatuellus  486. 

—  hypoleucus  485. 

—  leucogenys  486. 

—  macrocepkalus  486. 

—  unicolor  486. 
KeIebe^§ir[cE)eber  30. 
KeIebe3|c§U)em  6. 

Cephalophinae  194. 
Cephalophnla  196. 
Cepkalopkus  194.  195. 

—  caernlns  196. 

—  —  melanorrbens  196. 
- schultzei  196. 

—  doria  196. 

—  dorsalis  196. 

—  grimmius  197. 

- coronatus  197. 

—  jentinki  195. 

—  maxwelli  196. 

—  mergens  197. 

—  monticola  196. 


6acf)regi[ter. 

Cepbalophus  natalcnsis  195. 

- harveyi  197. 

- nigrifrons  195. 

—  rufil'atus  196. 

—  silvicultrix  195. 
Cercocebus  527. 

—  agilis  529. 

—  albigena  530. 

. —  aterrimus  530. 

—  aetkiops  528. 

—  collaris  529. 

—  fuliginosus  528. 

—  galeritus  529. 

—  lunulatus  528. 

—  torquatus  529. 
Cercopitkecidae  505. 
Cercopitkecinae  506. 
Cercopitkecus  506.  515. 

—  albogularis  524. 

- preussi  524. 

—  ascanius  522. 

—  —  sckmidti  522. 

—  aetkiops  516. 

—  brazzae  523. 

—  callitrickus  515. 

—  campbelli  525. 

—  ceplius  518.  ■ 

—  cynosurus  516. 

—  diana  525. 

- roloway  525. 

—  erxlebeni  525. 

—  erytkrotis  522. 

—  grayi  525. 

—  griseoviridis  516. 

—  kamlyni  528. 

—  kistrio  522. 

—  insignis  525. 

—  kandti  525. 

—  labiatus  523. 

—  lalandei  517. 

—  leucampyx  523. 

- pluto  523. 

- stuklmanni  523. 

— ■  l’koesti  525. 

—  melanogenys  522. 

—  moloneyi  524. 

—  mona  525. 

—  neglectus  523. 

—  nictitans  523. 

—  patas  526. 

—  petaurista  522. 

- biittikoferi  523. 

- fantiensis  523. 

—  petronellae  526. 

—  pygerytkrus  517. 

—  —  rufoviridis  518. 

—  ruber  526. 

—  sabaeus  515. 

—  samango  523. 

—  stairsi  524. 

—  talapoin  514. 

—  tantalus  516. 

—  wolfi  526. 

Cervicapra  176. 

Cervicornia  73. 

Cervidae  73.  74. 

Cervinae  79.  83. 


Cervulus  117. 

Cervus  134. 

—  affinis  138. 

—  albirostris  138. 

—  canadensis  136. 

- canadensis  137. 

- lükdorfi  137. 

- merriami  137. 

- occidentalis  137. 

—  —  sibiricus  137. 

—  cashmirianus  138. 

—  elapkus  139. 

—  —  albicus  136. 

- barbarus  141. 

- corsicanus  141. 

- kispanicus  141, 

- rkenanus  136. 

—  maral  139. 

—  tkoroldi  138. 

—  wallicki  138. 

—  xantkopygus  1 38. 
Ket)Ion=£utaffe  538. 
K^acjnif  363. 

Ckeirogaleus  394. 

—  major  395. 

—  milii  395. 

—  samati  394. 
Kljebiotfdjaf  261. 
Ckirogaleus  smitki  395 

—  trickotis  394. 
Ckiromyidae  399. 
Ckiromyinae  399. 
Ckiromys  399. 
Cklorocebus  515. 
Ckoeropitkecus  588. 
Ckoeropsis  liberiensis  34. 
Ckrysotkrix  479. 

—  sciurea  480. 

K^ucuto  469. 

Kfjucuäo  469. 

Coassus  98. 

Colobinae  594. 

Colobus  595. 

—  abyssinicus  596. 

—  caudatus  596. 

—  guereza  596. 

—  kirki  601. 

—  occidentalis  596.  . 

—  palliatus  595. 

—  polycomus  600. 

—  satanas  595. 

—  ursinus  600. 

—  vellerosus  600. 
Connockaetes  191. 

—  gnu  191. 

—  taurinus  192. 

- albojubatus  193. 

- kecki  193. 

- joknstoni  193. 

Soquerel§  girergntafi  396 
Cynocepkalus  568. 
Cynomolgus  533. 
Cynopitkecus  553. 

—  inornatus  5.54. 

—  maurus  553. 

—  niger  554. 

—  ockreatus  554. 


Sadjregifter. 


703 


Dama  130. 

—  dama  131. 

—  mesopotamica  131. 

—  vulgaris  131. 

‘Santagagede  213. 

Damalis  186. 

Bamaliscus  186. 

—  albifrons  187. 

—  korrigum  187. 

- jimela  188. 

- tiang  188. 

- -  topi  188. 

—  luuatus  187. 

—  pygargus  187. 
S)cimara*3)tl*®if  108. 
5)antararinb  346. 

Sarntjirfch,  (Setter  131. 

—  SKefopotamtfcher  131. 
©amhtrfdjc  130. 

©äugiger  ©djlag  (91inb)  348. 
Daubentonia  madagascariensis 

399. 

Baubentoniidae  399. 
Baubentoniinae  399. 

©aoibS  JjMrfd)  146. 

©efaffa  180. 

©emiboff*©alago  417. 

©eutfdjeS  (Ebetfcbmein  21. 
©eutfdfeg  öerebclteS  Sanbfdpoein 
22. 

©cbideS  Äffäjen  457. 

©et>on=$ief)  354. 
©iabem=9J?eerfatje  523. 
©iabem*@ifafa  397. 
©iaita*3ÄeerIafce  525. 

©ibatag  223. 

©idpontfähafe  253. 
©idfopffapitginer  486. 

—  (Einfarbiger  486. 

Bicotyles  albirostris  32. 

—  'labiatus  32. 

—  torquatus  32. 

Dicranoceros  159. 

©iE=©il§  197. 

©inlafcbaf  259. 

©fantu§  316. 

Borcatherium  71. 

Dorcatragus  megalotis  200. 
Dorcelaphus  91. 

©orfa§gagedc  215. 
©orfetjbirefd)af  261. 

Doryceros  inornatus  100. 

©rid  586.  588. 

©rontebar  47.  49. 

Bryopithecns  698. 

©fcpangetrinb  327. 

©fdjelaba  564. 

—  brauner  565. 

—  ©cfimarger  565. 

©feren  211. 

©utfer  194. 

—  (Ed)te  196.  197. 

©uf  608. 

©iinengagede  215. 

©urtjant^ief)  (Dlinb)  343. 
©uruEuti  465. 

©hbomfEitjirfdj  130. 


Gbcdiirfdj  139. 

(Ebel^irfd)e  134. 

(EbmB©agede  214.  215. 
(Eid)t)ornaffen  446. 
(Einfjuferfdpoein  18. 
(Etanbantilope  171. 

Elaphodus  117. 

—  michianus  1 1 7. 

Elaphurus  davidianus  146. 

(Eid),  Wmertfantfdjer  101. 

—  ©uropüifcljer  102. 

—  Oftfibirifdjer  102. 

(Elche  100. 

(Eleftoratfdjafe  262. 

(Elen  102. 

(Elenantilope  171. 

(El  enb  102. 

Eleotragus  arundinum  176. 

Elk  137. 

(EdipfemSBafferbocE  178. 

(Enjpcfo  653. 

Eoanthropus  dawsoni  698. 
Equus  johnstoni  148. 
(ErönteerEajgen  526. 

©ringer  Dlinb  354. 

Eriocles  arachnoides  498. 

—  hypoxanthus  498. 

(Erlebens  äKeerEajje  525. 
Erythrocebus  526. 

—  patas  526. 

—  ruber  526. 

(ErggebirgSgiege  290. 

Eusus  5. 

—  barbatus  6. 

—  celebensis  6. 

— -  verrucosus  5. 

($aulaffen  403. 
gaurtaffe  486. 
gedgiege,  ©hinejtfdje  292. 
gelfen*2J£afaE  546. 
gefdjtal  271. 
geffanfdjafe  259. 
gett[d)U>angntafi§  394. 
gettfdpoangfdjafe  263. 
gettfteipfdjafe  267. 
gingertier  399. 
gitüiEi  394. 
glad&Eopf-Sfdjego  651. 

§lu|3pferb  35. 
glitfjpferbe  34. 
glufjfdjmein  25. 

—  WbefjtnifdjeS  24. 
glujjfdj  meine  24. 
gonnofa*9Kafaf  545. 
granEenfdjaf  261. 
graufenbief)  (Dltnb)  352. 
Franqueiro4fiinber  337. 
grau  ©rat)§  SSafferbocE  178. 
Frontosus=©ruppeber91inber336. 
gün  524. 

Furcifer  97. 

Gabelantilope  159. 

©abelbocE  159. 

©abelpirfd),  Rentamt  djer  9S. 
C55abel^irf(f)e  97. 


©abelljorntiere  159. 
©abun=©orida  680. 
Galaginae  403.  410. 

Galago  412. 

—  agisymbanus  416. 

—  alleni  413. 

—  crassicaüdatus  416. 

—  galago  412. 

—  kirki  417. 

—  molioli  412. 

—  Senegal ensis  4 1 2. 

—  sennariensis  412. 

—  zanzibaricus  413. 
©alago,  $irE3  417. 

—  ©f)onta§’  417. 

©alagöS  403.  410. 

©adomcü)  (31inb)  348. 
©auibia*©d)impanfe  650. 
©ant§  232. 

©aur  326.  327. 

©apal  326.  327.  330. 
Gazella  210. 

—  arabica  214. 

—  bennetti  214. 

—  cuvieri  214.  215. 

—  dama  213. 

- dama  213. 

- mhorr  213. 

- permista  213. 

- ruficollis  213. 

—  dorcas  215. 

- isabella  215. 

—  granti  214. 

- petersi  214. 

—  gutturosa  211. 

—  leptoceros  .loden  215. 

—  marica  211. 

— -  pelzelni  214. 

— :  picticaudata  211. 

—  przewalskii  211. 

—  rufifrons  215. 

—  soemmerringi  213. 

—  spekei  214. 

—  subgutturosa  211. 

—  tkomsoni  214. 

©agede,  91rabifd)e  214. 

—  eigentliche  215. 

—  Snbifdje  214. 

—  9ftongoIifd)e  211. 

—  9^orbd)inefifd)e  211. 

—  ^erfifdje  211. 

—  ©ibetanifdje  211. 
©ageden  210. 

©elbbartmaEi  392. 
©elbriicfenbuder  195. 
©elbfteijgpirfd)  138. 
©ent§bocE  182. 

©entöbüffel  309. 

©emfe  231.  232. 

—  'Sapanifdje  230. 
©emfeuartige  229. 

©coffropS  SHantmeraffe  500. 
©erenuE  224. 

©efpenfttier  419. 

©tbbon,  23ei|3l)änbiger  614. 
©ibbonS  611. 

Giraffa  151. 


704 


©adjregifter. 


Giraffa  camelopardalis  153. 
- capensis  153. 

—  reticulata  153. 

©traffe  151. 

—  $api[dhe  153. 

—  Sftörblidjc  153. 

—  9?ubi[d)e  153. 

—  ©übliche  153. 

—  gtoeipörnige  153. 
(S5iraffertga3eUe  224. 

Giraffidae  73.  147. 

©trrit  570. 

©Ian=S>onner§berger  (Dlinb)  352. 
©nu,  ecf)te§  191. 

©nu§  191. 

©nujiegen  240. 

(S5oXbftirn  affe  500. 

©oral  230. 

©orilla  677.  680. 

Gorilla  677. 

—  beringei  680. 

—  castaneiceps  680. 

• —  dielili  680. 

—  gina  680. 

—  gorilla  680. 

—  grauen  680. 

—  hansmeyeri  680. 

—  jacobi  680. 

—  matsckiei  680. 

—  savagei  680. 

—  zenkeri  680. 

©rant3  ©agede  214. 
©rauarm=9Jtafaf  554. 
©raubraune§  üUpertbid)  352. 
©rautoangenntangabe  530. 
©reiyböddjen  201. 

Grivet  516. 

Q5rof30^rI;irfd)  97. 

©rofcftirnrapen  (DXinber)  351. 
©roj3|tirnrinb  336. 
©rünmeerfaijcn  515 
©runjodjfen  359. 

©rp§bof  201. 

©uanaco  60.  61. 

©uariba  472. 

©uasup  89. 

Guenon  506. 

©uere5a  596. 

—  9tbeffinifcher  596. 

—  Sßefllidjer  596. 

Guevei  caerulus  196. 

—  maxwelü  196. 
©uinea=$at>ian  577. 
©uinea=©d)impanfe  653. 
©uinei[d)e§  Jpau§fd)d>ein  23. 
©urftaier  ©d)  dicht  16. 

Halbaffen  380. 

Jpalbntafi  393. 

—  33reitfd)nau3tger  393. 

—  ©rauer  393. 

—  Dliöenbrauner  393. 
£>albntcmbantdope  187. 

$patbrote3  bat)rifcfje§  ©djtüctn  19. 
£>albfdjafe  268. 

.'palb-pegen  298. 
§at3banbmangabe  529. 


&utl§banbpe!ari  32. 

£mmabrt)a§  568. 
^auil^rt^JJeerla^e  527. 
£>antpfI)irebodm3  (Schafe)  261. 
£>angul  138. 

.S^anuntait  602. 

Hapale  450. 

—  argentata  455. 

—  jacckus  450. 

—  leonina  458. 

—  penicillata  451. 

—  pygmaea  455. 

—  Ursula  456. 

Hapalemur  393. 

Haploceros  242. 

$>artebee[t  188. 

—  £idjtenftein§  189. 

£iartlüufer  28. 

.S>arbet)§  SBufähbucfer  197. 
karger  SXotbieh  (9tinb)  352. 
^ar(^iege  290. 

Hattorf  394. 

Jpaubcmitangabe  529. 

.S;>au3büffel  313. 

£au3rinb  308.  334. 

J£)au<?fc(jaf  255. 

—  9Utägpptifd)e§  258. 
§au§fd)tueindbdbfd)d>einähnltd)e3 

17. 

SpauSfcpdieine  14. 

£au§3iege  288. 

S>ebe  568. 

£>ed3  ©nu  193. 

—  9Ma!  554. 

£>etbfdptude  266. 

Hemigalago  412.  417. 

—  demidoffi  417. 

—  tliomasi  417. 

Hemitragus  298. 

—  hylocrius  299. 

—  jayakari  299. 

—  jemlahicus  299. 

^errentiere  380. 
£mnataia*©d)lan!affe  602. 
!ginterd)cdbler  23ieh  (9Xinb)  353. 
llippocamelus  97. 

—  antisiensis  98. 

—  bisulcus  97. 

—  cbilensis  97. 
Hippopotamidae  34. 
Ilippopotamus  amphibius  35. 
Hippotraginae  180. 

Hippotragus  180. 

—  equinus  180. 

- bakeri  181. 

- gambianus  181. 

- rufo-pallidus  181. 

—  leucopkaeus  182. 

—  niger  181. 
IIircus4pau§3tcgen  288. 

£>irfdj,  ©pani|d)er  141. 
SMrjcbantilopen  180. 

§irfd)e  74. 

—  ©d)te  83. 

£>trfd)eber  30. 

£iirfd)fer!et  71. 
£>trfdh3iegenantiIope  206. 


£>od)Ianbed>teh,  ©d)otti[d)e§  (3Xinb) 
345. 

$>od)tiere  380. 
tp  5  der,}  eigner  2. 

^o^orner  73.  157. 
Homunculus  697. 

<pornto[e  Diinber  354. 

Jpornttere  73.  157. 

Jpuanaco  60.  61. 

§»uemul  97. 
tpulntan  602. 

£>utod  613. 

£>unb§föpfe  558. 

—  eigentliche  568. 

Jpuntafdjafe  268. 

Jpufarenaffe,  ©etuöhnlidjer  526. 

—  SSeignajtger  526. 
Spufarcnaffen  526. 

Jputaffe  536. 
üputntangabe  529. 

Hydrelaphus  83. 

Hydropotes  iuermis  45.  83. 
Hyelaphus  120.  122. 

—  porcinus  122. 

Hyemoschus  71. 

Hylarnus  200. 

—  batesi  201. 

Hylobates  agilis  614. 

—  henrici  613. 

—  hoolock  613. 

—  lar  614. 

—  leuciscus  614. 

—  leucogenys  613. 

—  rafflesi  614. 

—  variegatus  614. 

Hylobatidae  611. 

Hylochoerus  meinertzkageni  25. 

—  rimator  26. 

Ibex  278. 

öat)rifche§  9linb  353. 

§ntpala  209. 

^mjpunbu  658. 

^nbrt  398. 

^nbriartige  396. 

Snbr iS  397. 

Indris  397. 

—  indris  398. 

Indrisinae  396. 

^snfiego  653. 

Iuuus  538. 

—  arctoides  546. 

—  assamensis  545. 

—  ecaudatus  547. 

—  erytkraeus  538. 

—  fuscatus  546. 

—  maurus  553. 

—  rhesus  538. 

—  speciosus  546. 

—  sylvanus  547. 

Sjabedantilope  176. 

Sfubratjirfd)  137. 

Sal  359. 

—  gapmer  362. 

^aunbe=©oriUa  680. 

^abaneraffe  533. 


©adjregifter. 


705 


$imela  188. 

§opnftoni  ©tut  193. 

^abuanama  481. 

^afferbüffel  318. 

Kagera^aöian  579. 

Kapau  609. 

Kap!fopf=©(pimpanfe  652. 

Katu  607. 

Kama  188. 

Hantel,  ©inpöcfertgei  49. 

—  giuetpödertgei  57. 

Kamele  46.  47. 

Kanatrinber  353. 

Kanbti  9J?eerfajze  525. 

Kantfcpi!  71. 

Kappenlangur  603. 
KappemSkeerfape  525. 

Kapuziner  482. 

—  ©igentiicper  485. 

—  ©epaubter  486. 

—  ©epörnter  486. 

—  ©cptoarzineifeer  484. 
Kapuzineraffenartige  461. 
Kapuzinerartige  int  engeren  ©Urne 

479. 

KaraMfcpaf  263. 

Karibu  111. 

Kafdpntirpirfcp  138. 

Kafdpmtrgiege  293. 

Katfcpgar  250. 

Katta  391. 

Kalenmafi  391.  394. 

—  SBüfcpelopriger  394. 

—  ©oquereli  396. 

—  aWtltUS’  395. 

Kemas  230. 

$erabau  313. 

Kpirb  568. 

$inta  524. 

Kingufi  687. 

Kirfi  ©alago  417. 

—  ©tummelaffe  601. 
Klammeraffe,  SSunter  500. 

—  ©d)toarzer  499. 
Klammeraffen  493.  498. 
Kleiberaffe  608. 

Kteinoprigei  djineftfdpei  ©eptuein 

20. 

Klippfpringer  202. 

Ko  ata  499. 

Kobolbntali  419. 

Kobolbntafii  417. 

Kobus  177. 

—  defassa  180. 

- - defassa  180. 

—  —  unctuosus  180. 

—  ellipsiprymnus  178. 

—  kob  177. 

- leucotis  177. 

—  leche  178. 

—  maria  178. 

Kompa  416. 

Kongoni  189. 

Kongi  189. 

Korrtgum  187. 

Krd  533. 

aSre^rn,  SCierteben.  4.  Stuft. 


Kraüenaffen  446. 
Krauibartfcploein  6. 

Kraufei  ©eptoein  23. 
Kreiipornfcpaf  250. 

Kronenbuder  197. 

Kronenntaft  392. 

Kropfantilope  211. 

Kropfgazelle  211. 

Kubn,  ©rofter  169. 

—  Kleiner  171. 

Kubui  169. 

Kupantilope,  Sftorbafritantfcpe  188. 

—  2öeftafrifanifd)e  189. 
Kupantitopen  186. 

—  ©igentltcpe  188. 

Kuplcinber  91inb  352. 

Ku!ang  405. 

Kutuqeman  268. 

Kulufantba  652. 

Kupferfdpaf  266. 

Kurzpornbüffe!  320. 
Kurzpororinber  336. 
Kurzfopfgruppe  ber  9?inber  336. 
Kurzfdpoanzaffen  469. 

Kujio  467. 

Lagothrix  495. 

—  hnmboldti  495. 

—  lagotricha  495. 

Sajjar  banar  405. 

Salanbei  9keer!a£e  517. 

Santa  60.  64. 

Lama  glama  64. 

—  huanachus  61. 

- carsilensis  62. 

—  pacos  66. 

—  peruana  64. 

—  vieugna  67. 

Samagazede  223.  . 

Samai  60. 

Sangamtaffen  611. 
SangbarL2)tana  525. 
Sangbetnfcpafe  257.  259. 
Sangpelb^ßaOtan  579. 
Sangpomraffe  ber  Oiinber  345. 
Sangpornrtnber  336. 
Sangfcpioanzpirfd)  93. 
Sangfttrnraffen  (Otinber)  352. 
Sangftirnrinb  335. 

Sangur  602. 

Sapunber  552. 

Sar  614. 

SarPenntati  397. 

SarPenfcptoetn  25. 

Sarzacfcpaf  261. 

Lasiopyga  506.  518. 
Lasiopygidae  505. 

Lasiopyginae  506. 

Seierantitope  187. 

Seierantilopen  186. 

Seierptrfcp  129. 

Seltne!  189. 

Lemur  385. 

—  albifrons  302. 

—  brunneus  392. 

—  catta  391. 

—  coronatus  392. 
xiii.  S3anb. 


Lemur  fulvus  392. 

—  leucomysfcax  389. 

—  macaco  389. 

—  melanocephalus  392. 

—  mongoz  392. 

—  niger  389. 

—  nigrifrons  392. 

—  rubriventer  392. 

—  rufifrons  392. 

—  variegatus  388. 

- ruber  388. 

—  varius  388. 

—  xanthomystax  392. 
Lemuridae  384. 
Leontocebus  456. 

—  devillei  457. 

—  leoninus  458. 

—  mystax  457. 

—  oedipus  457. 

—  rosalia  459. 

—  ursulus  456. 

—  weddelli  457. 
Lepilemur  394. 

—  mustelinus  394. 
Leptobos  307. 

Lichanotus  396.  39.7. 

—  brevicaudatus  398. 

—  laniger  396. 
Limnotragus  168. 

—  gratus  168. 

—  selousl  169. 

—  spekei  169. 

Sinaifdpaf  256.  295. 
Sifzt4tffdpen  458. 
Lithocranius  walleri  224. 
SttfcpLäßafferbod  178. 
Slanta  64. 

Lophotragus  117. 

Soriartige  402. 

Sorii  403. 

Loris  lydekkerianus  404. 

—  tardigradus  403. 
Lorisinae  403. 

Söioenäffdjen  458. 

—  ©roftei  459. 
Sötnenmata!  551. 
Sötnenfcptnanzaffe  557. 

Macaco  de  cheiro  479. 

—  de  noite  464. 

Macacus  532.  533. 

—  cynomolgus  533. 

—  fascicularis  533. 

—  —  mordax  534. 

—  maurus  553. 

—  pileatus  538. 

—  radiatus  536. 

—  sinicus  536. 
3kadenzie=3kofcpuio(pfe  301. 
Madoqua  197. 

—  damarensis  198. 

—  liemprichi  198. 

—  kirki  198. 

—  saltiana  198. 
Madoquinae  197. 
9kabrai*tpu!man  603. 
9kagot  547. 


45 


706 

Magus  553. 

—  maurus  553. 
ättafja  608. 

9J£äfynerd)irfdj  125. 

3JiäI)nenfd)af  269. 

2ftaia§  629. 

SJJaio  420. 

9Jiafabu  536. 
ätfafaf  532.  533. 

—  Jped§  554. 

—  §apanifd)er  546. 

9Miartige  384. 
a»aüS  385. 

9J?aIbruf  516. 

91?amber3iege  291. 

SftartbrtH  586.  588. 

Mandrillus  586. 

—  leucophaeus  588. 

—  maimon  588. 

—  sphinx  588. 
fanget  536. 

Sftangaben  527. 

9J?angabe^  527. 
9J?angaIica*@d)toein  23. 
SDfonjara^aPtan  578. 
Sttanjaruma  657. 

9J?antelaffe  595. 

Sftcmtelmartgabe  530. 
9ttantefy>aPian  568. 

SDiaral  138. 

SJ?ara§  629. 

TOrdjler  ©dpuctn  17. 
BKarica^agede  211. 

5UJarifirta§  460. 

•äftarmtonba  500 
Sflarfat  539. 

9J?arf^ur  297. 

SJfarntofet  450. 

SJtarfdfjfdjafe  267. 

BJtorfdjfdhüetn  17. 
9ftarungu==©djtm:panfe  653. 
SMfenfdpretn  19. 
SKaud&ainpfdjaf  257. 
SOJaultier^irfd)  97. 

SftauSmatt  395. 

9tta£ireIB  ®uder  196. 

Mazama  98. 

—  nemorivaga  98. 

—  rufa  99. 

—  rufinus  99. 

—  tema  99. 

TOegct  596. 

Sföbufumbufu  530. 

Sfteerfatje,  (Mbgrüne  515. 

—  Dlotgrüne  517.  518. 

—  SSeiftgrüne  516. 

9tteerfa£en,  (Sigentlidje  506. 
9Keerfa§enartige  505. 

Megaceros  giganteus  78. 
Megaladapis  421. 

$0Ma3  629. 

SKemirtna  71. 

SDtenbeS,  ©djafbod  Port  258.  291. 
90denbe§antitopen  185. 
9J£enb}angan  125. 
äßenfdjenaffen  622. 

3tterinofdjaf  261. 


©adjregifter. 

Merycopotamus  30. 
Mesopithecus  pentelicus  698. 
^orrga3ede  213. 

Microcebus  394. 

—  coquereli  396. 

—  murinus  395. 

—  myoxinus  395. 

—  pusillus  395. 

Midas  456. 

—  goeldii  461. 

—  rosalia  459. 

Sftildjfdjaf,  Oftfricflf^cS  267. 
SKilu  146. 

Hflmborobüffet  311. 
äßtnjangatt  125. 

Miopithecus  talapoin  514. 

SJMrtfi  498. 

SKiriftna  464. 

SJftttelbeutfdjeg  9?otPtef)  (9linb) 
352. 

Mixocebus  caniceps  394. 
Mixodectes  421. 

■ättofjreuäffdjen  456. 
äfto^renmafaf  553. 

SRo^renntalt  389. 
9O?o^ren=50frmgabe  528. 
äßogrettpafctan  553. 

•äftoIortetyS  9Keer!a£e  524. 
äRoIuffen^irfd)  125. 
2ftorta*9tteer!a|3e  525. 

3tt5ndj§affe  468. 

ÜJfrmgo^  392. 

S07onjet  533. 

9famo  479. 

—  feo  469. 

—  rabort  469. 

9Jfc>orcmtttope  177. 

Moose  101. 

Moosedeer  10,1. 

9Koo§rinb  353. 

Mormon  586. 

Moschinae  80. 

Moschus  80. 

—  moschiferus  80. 
attofd)u3bödd)en  200. 
SD7ofc£)u§Dd0fe  ber  HMPtlle^tifel 

302. 

—  Dftgrönlärtbifdjer  302. 

—  Öftlidjer  302. 

—  ©djtparäer  302. 
3ftofd)u§od)fen  300. 

3ftofd)u§tier  80. 

Sftoidjugttere  80. 

Mouffion  ä  manchettes  270. 
äßufflon  246.  265. 

—  9lj!atif(3jer  249. 

Httutbo  518. 

Muntiacus  117.  118. 

—  crinifrons  118. 

—  feae  118. 

—  lacrymans  118. 

—  michianus  117. 

—  muntjac  118. 

_  VPPVAC1  1  1  Q 

äftuntja?,  $nbi[djer  118. 
3ftuntjal§irfd}e  117. 

StturttfalS,  (Sdjte  118. 


SD?uflmort^au§f^afe  266. 

Sftpuli  167. 

Mycetes  471. 

—  niger  479. 

—  seniculus  479. 

Myoxicebus  393. 

—  griseus  393. 

—  olivaceus  393. 

—  simus  393. 

^labetfdjtoeht  32. 

Sftabelfdjipetne  4.  32. 

Sßadjtaffe,  ©etuö^nlid)er  464. 
SßatJjtaffeit  463. 

Sftad^taffenartige  461. 
i^adto^rljirfd)  96. 

9?af)ur  268. 

Sßalpfer  ©djaf  265. 
aJantarinb  346. 
langer  213. 

Nasalis  larvatus  609. 
a^afenaffe  609. 
aibele  413. 
aiegrettiä  262. 

Nemestrinus  551. 

—  andamanensis  551. 

—  leoninus  551. 

—  nemestrinus  553. 
Nemorhaedus  230. 

—  caudatus  230. 

—  goral  230. 

—  raddeanus  230. 

Neotraginae  200. 

Neotragus  moschatus  200. 

—  pygmaeus  201. 

Nesopithecus  421.  697. 
Nesotragus  200. 

—  moschatus  200. 
a?e£gtraffe  153. 

SRicgttoieberfäuer  1.  2. 
aiieberunggrafjen  ber  31tnber  347. 
Sftübatxbar  557. 

Nilgau  174. 
a^ilgirhSangur  608. 

9Hlgirh£d}r  299. 
aiilpferb  35. 
ah3na§  526. 

Nonruminantia  1.  2. 

Nototragus  201. 

Sftfdjtego  653. 
a^fofü  653. 

91t)  da  166. 

Nyala  angasi  166. 

Nycticebidae  402. 

Nycticebus  coucang  405. 
Nyctipithecinae  461. 
Nyctipithecus  463. 

CbettiPälber  91otPie§  (9tinb)  352. 
Odocoileus  89. 

—  americanus  92. 

- macrourus  93. 

—  bezoarticus  89. 

—  campestris  89. 

—  columbianus  97. 

—  dichotomus  91. 

—  gymnotis  96. 


©adjregifter. 


707 


Odocoileus  hemionus  97. 

—  macrotis  97. 

—  mexicanns  92. 

—  nemoralis  92. 

—  paludosus  91. 

—  peruvianus  92. 

—  virginianus  92. 

Dt)rent)irfcf)e  96. 

Df)renmatiH  410. 

£)tap  i  148. 

Okapia  johnstoni  148. 

Ol  goroi  598. 

Olidosus  32. 

Onotragus  leche  178. 

—  maria  178. 

Opolemur  394. 

—  samati  394. 

Drang  629. 

Drang41tan  629. 

Oreamnos  americanus  242. 

—  laniger  242. 

—  montanus  242. 

Oreas  171. 

—  canna  171. 

Oreotraginae  202. 

Oreotragns  202. 

—  oreotragus  202. 

—  saltatrix  202. 

Drtbi  201. 

Drtentali£b£au3fd)afe  265. 
Orignal  101. 

Drongo  224. 

Drt)£  183. 

Oryx  182. 

—  algazel  183. 

—  beatrix  183. 

—  heisa  183. 

- callotis  183. 

—  gazella  182. 

—  leucoryx  183. 
Dftfriefifcf)=01benburger  9^affe 

(3?inb)  348. 

Otelaphus  96. 

—  columbianus  97. 

—  hemionus  97. 

—  macrotis  97. 

Otogale  412. 

Otolemur  412.  416. 

—  agisymbanus  416. 

—  crassicaudatus  416. 
Otolicnus  412. 

OtterfdOaf  257. 

Ouakaria  469. 

—  calva  469. 

Ourebia  ourebi  201. 

—  scoparia  201. 

Ovibos  300. 

—  mackenzianus  301. 

—  moschatus  302. 

- melvillensis  302. 

—  —  niphoecus  302. 

- wardi  302. 

Ovibovinae  300. 

Ovis  244. 

—  ammon  250. 

- poli  250. 

—  aries  palustris  265. 


Ovis  aries  studeri  266. 

—  canadensis  253. 

- cowani  254. 

- dalli  254. 

- gaillardi  254. 

- nivicola  253. 

—  longipes  259. 

- paiaeoaegyptius  258. 

—  musimon  246. 

—  Orient  alis  249. 

—  vignei  249. 

—  —  arkar  249. 

- cycloceros  250. 

Djforbf^trebotmtS  (©djafe)  261. 
ozem  515. 

93aai1)ufer  1. 

$aco  60.  66. 

$abuaner  ©d)af  261. 
$agef)*©tumbfnafe  608. 

$ata  209. 

Palaeopithecus  698. 
Palaeotragus  148. 

$amirfd)af  250. 

$antj)a31jtrfdj  89. 

Pan  648. 

—  adolfi-friderici  658. 

—  calvus  652. 

—  castanomale  653. 

—  chimpanse  650. 

—  koolookamba  652. 

—  leucoprymnus  653. 

—  marungensis  653. 

—  satyrus  651. 

—  schweinfurthi  653.  657. 
Panolia  eldi  129. 

Pantholops  hodgsoni  224. 
Papio  568. 

—  anubis  578. 

- doguera  578. 

- ibeanus  578. 

- tesselatus  579. 

—  babuin  579. 

—  cynocephalus  579. 

- langheldi  579. 

—  —  neumanni  579. 

—  —  ochraceus  579. 

- toth  579. 

—  hamadryas  568. 

- arabicus  568. 

—  olivaceus  577. 

—  papio  577. 

—  porcarius  575. 

—  sphinx  577. 

^abuafdjtoein  12. 

$arauacu  468. 

^arfrinb,  @ngltfdje3  348. 
^afang  285. 

^affan  182. 

$at 526. 

Fabian,  9foter  577. 

Fabiane  558. 

—  ©rüne  578. 

Pecari  4. 

—  angulatus  32. 

—  tajacu  32. 

Pecora  73. 


^efari  32. 

Pelea  capreolus  175. 

^elaetng  ©«seile  214. 

.  Perodicticus  edwardsi  409. 

—  ibeanus  409. 

—  potto  408. 

^erftanerraffe  (©djaf)  263. 
$eter§^©a3et(e  214. 
$etroneHa=5[keerfa|e  526. 
^ferbeantilope  180. 

—  ©djibarse  181. 

$f  erbeböde  180. 

^ferbeljirfd)  124. 

$ferbel)trjdje  123. 

Phacochoerus  26. 

—  africanus  27. 

—  aethiopicus  28. 
pndie  457. 

$infelüffdjen  450. 

$infelfd)ft>etn  24. 

^tnägauer  (9ttnb)  352. 
Pithecanthropus  erectus  612. 

698. 

Pithecia  466. 

—  albinasa  468. 

—  hirsuta  468. 

—  leucocephala  467. 

—  monachus  468. 

—  pithecia  467. 

—  satanas  467. 

Pitheciinae  466. 

Pithecus  532.  533. 

—  cynomolgus  533. 

—  fascicularis  533. 

- mordax  534. 

—  pileatus  538. 

—  radiatus  536. 

—  sinicus  536. 

Platyrrhini  444. 
Plesiometacarpalia  79.  117. 
Pliopithecus  698. 

^lumplort  405. 

—  ©efdjtbcinster  408. 
^(uto=äfteerfa§e  523. 

Poephagus  308.  359. 

—  grunniens  359. 

- mutus  360. 

$oIanb*(EIjina=©d)lbetn  23. 
$oInifdje3  ©djtbein  17. 

Pongidae  623. 

Pongo  629. 

—  pygmaeus  632. 

- abeli  632. 

- pygmaeus  632. 

Porcula  salvania  23. 

Porcus  30. 

Portax  pictus  174. 
^ortugiefifdjeä  ©djtoetn  23. 
Potamochoerus  4.  24. 

—  africanus  25. 

—  choeropotamus  25. 

—  hassama  24. 

—  intermedius  24. 

—  larvatus  25. 

—  penicillatus  24. 

—  porcus  24. 

$ütto  408. 


45* 


708 


©adjregiftcr. 


Presbytis  601. 

—  auratus  605. 

—  cepbalopterus  607. 

—  entellus  602. 

—  jobni  608. 

—  melalophus  608. 

—  melanolopbus  608. 

—  obscurus  608. 

—  pileatus  603. 

—  priamus  603. 

—  schistaceus  602. 

—  ursinus  608. 

^reu^5D?eerfa|e  524. 

Primates  380. 

Primigenius=©rup^e  ber  9ftnber 
335.  338. 

$rma  klfrebg  £irjdj  122. 
Prisca=§au§5tegen  290. 
Prongkorn  159. 

Propithecus  397. 

—  diadema  397. 

—  verreauxi  397. 
Propliopitbecus  haeckeli  698. 
Prosimiae  380. 

Protylopus  47. 

Prox  117. 

Pseudaxis  129. 

—  dybowskii  130. 

—  hortulorum  130. 

—  mantschuricus  130. 

—  sika  130. 

- taevanus  130. 

Pseudois  268. 

—  burrhel  268. 

—  naboor  268. 

—  liayaur  268. 

Pndu  100. 

—  kumilis  100. 

—  pudu  100. 

$ubu§irfd),  (£f)itemfd)er  100. 
$ubi4irjd)e  100. 

Sßufan  405. 

Sßuj'telfdjfoem,  SabanifdjeS  5. 
$uftelfd)tt)eine  5. 

$ujtertaler  3linb  354. 

Pygathrix  601. 

—  nemaeus  608. 

Rambouillet  262. 

91ana  657. 

Rangifer  109. 

—  arcticus  111. 

—  caribou  111. 

—  fennicus  111. 

—  groenlandicus  111. 

—  montanus  111. 

—  platyrbyncbus  111. 

—  sibiricus  111. 

—  tarandus  111. 

—  terrae-novae  111. 
Raphicerus  campestris  201. 

—  melanotis  201. 

—  sharp  ei  201. 

8ftap^»enantiIope  181. 

9iatte  Oon  Sttnbagagfar  395. 
9iaudjgraue  äftangabe  528. 
9?au^o^r=^efu§  545. 


Redunca  176. 

—  -  arundinum  176. 

—  redunca  176. 

Reduncinae  175. 

3tef)  84. 

—  ber  Sftanbfdjuret  83. 
9tetjböde  175. 

9?ebbot  175. 
dlefy  83. 

Sftenn,  $innifd)eg  111. 

—  Oon  üfteufunblanb  111. 

—  ©ibirifdjeg  111. 

—  ftafymtä  114. 

9?enntier  111. 
dtenntiere  109. 

9ff)efug  538. 

Rhinopithecus  roxellanae  608. 
Rhinostigma  hamlyni  528. 
9ft)önfcE)af  261. 

Rkynckotragus  198. 

—  damarensis  198. 

—  kirki  198. 
düebbod  176. 

—  ©rofeer  176. 
föiebböde  175.  176. 

Dftefenbuder  195. 

Dltefeneld)  101. 
3fiefem(£tenanttIo:be  172. 
3ite{em(Mago  416. 

9Hejenre^  83. 

9?Üatoa  538. 

Dlinber  305. 

Stinbergemfen  240. 

9tobat)  568. 

9todaffen  482. 

3foüfd)u>anaaffen  482. 
Ülomaniidjeg  ©dpoein  22. 
Stofjantilopen  180. 
SfJotbaudpnaft  392. 

3totbüffel  319.  325. 

91öteläffcben  459. 
3fotgefi$t*3Maf  546. 
3totf)aI§gaaeIIe  213. 

Dtot^irfcb  139. 

9totfopf*©orida  680. 
SftotEojjfmangabe  529. 
3totna[en^eerfa£e  522. 
9tototjr=9Keerfatje  522. 
9tot[tirngaaeHe  215. 
sJtotftirnmati  392. 

Rucervus  127. 

—  duvauceli  127. 

—  eldi  129. 

- platyceros  129. 

—  schomburgki  127. 
Ruminantia  2.  44. 

Rupicapra  231. 

—  rupicapra  232. 

—  tragus  232. 

Rupicaprinae  229. 

Rusa  120. 

—  alfredi  122. 

—  aristotelis  123. 

—  axis  120. 

- ceylonensis  121. 

- major  121. 

- minor  121. 


Rusa  kippelapkus  125. 

—  - —  moluccensis  125. 

—  porcinus  122. 

- anamiticus  123. 

- minor  123. 

—  unicolor  123. 

- equinus  124. 

- mariannus  124. 

- philippinus  124. 

^iufatprfdje  120. 
9tüffel3ioergantiIo)jen  198. 

(Saanenaiege  290. 

©äbelantilope  183. 

©äcfjfifdjeg  3Rot0tetj  (Sitnb)  352. 
©aguin  450. 

©aijuaffu  462. 

©aiga  226. 

Saiga  tatarica  226. 

©atnttrt  480. 

Saimiri  479. 

— :  oerstedi  480. 

—  sciureus  480. 

©atntirtg  479. 

©ati  467. 

©amango=9fteerfa|e  523. 
©ambar  123. 

©arnbar^  123. 

Samotherium  148. 

©angarinb  345. 

©affa  202. 

©affabt)  187. 

©atangaffe  467.  595. 

©attelaiege,  Sßaütfer  292. 
©auertänber  dtotoielj  (9iinb)  352. 
©cfjabradeitbuder  195. 

©cbabi  547. 

©d)af  Oon  SKenibt  265. 

©djafe  244. 

©djafodjfen  300, 

©d)arlad)gejtd)t  469. 

©djarminbt  bidi  405. 
©d)tabanbar  557. 

©cfjteferaffe  495. 

©djtmpanfe  648. 

©djirrantitope  165. 
©djlafffdpoiinae  466. 

©djlanfaffe,  dioter  608. 
©djlantaffen  601. 
©djtanfaffenartige  594. 
©djlanflori  403. 

©d^lefifd^eg  DiotOte^i  (3imb)  352. 
©dpnalnafen  505. 
©djmalfdpoanaid)afe  260. 
©djmibtg  2öetfjna[e  522. 
©cbjneefc^af  253. 

©djneeatege  242. 

©cfyneeaiegen  242. 

©djnurrb artäff djen  457. 
©djnurrbartmeertat^e  518. 
©djomburgfg  §trfdj  127. 
©djopfantilopen  194. 
©djopfljtrid),  ©tpnefifdjer  117. 
©d^opf^trfc^e  117. 

©djopj^ulman  603. 
©djopfniangabe,  ©djloarae  530. 
©cbopfmangaben  530. 


©acpregifter. 


709 


©djopfpabtan  554. 
©cpraubenantilope  169. 
©cprauben-pege  297. 

—  ^erbortg  298. 
©d)inäbifcp''§at(er  ©cptnein  17. 

©  d6)  iü  ar^b  üf f el  318. 
©d^maräferfenantilopen  209. 
©<$toar5geficpb®Iammeraffe  500. 
©cptoar^fopfmafi  392. 
©cptoarjmafa!  553. 

©  d)  to  arg^inf el äffdOett  451. 
©(ptuargrüdenbuder  196. 
©dC)lx)aräfc0o^)f=©d01anfaffe  608. 
©cptoargfcpnmnäpirfdj  97. 
©cpttjargfitrabuder  195. 
©dpoaräftirrimafi  392. 
©djtoarjtoalbätege  290. 
©cptoeifaffen  466. 

©cptoein,  9ttittelcpinefifcpe§  12. 
©cpineine  2. 

—  edjte  5. 

©dptoeineartige  1. 
©cploeinfurtp=©d)impanfe  653. 
©dpuein^affe  552. 

©  cp  *n  ein§affen  551. 
©cpn>ein§pirfcp  122. 
©d)tt>ein3pirfd)e  122. 
©(pmielenfopler  46. 

©eibert äfften  450. 

©eibenaffen  595. 

©et  588. 

Selenodontia  2. 

Semnopithecus  601. 

—  entellus  602. 

—  leucoprymnus  607. 

—  manrns  605. 

—  nasicns  609. 

©enegab©atago  412. 
©enegaI=2®afferbod  180. 
©ennarföptoein  13. 

©eroto  229. 

—  Sßeifpniipniger  229. 
©portporn  348. 

©pou  138. 

©propfpirebon>n§  (©cpafe)  261. 
©iamang  614. 

Siamanga  614. 

©ieger  äiotniep  (3Wnb)  352. 
©ifafasl  397. 

©ifapirfd)  130. 

©ifapirfcpe  129. 

©ilberäffcpen  455. 

©ilbergibbon  614. 

Simia  538. 

—  arctoides  546. 

—  - esau  547. 

—  assamensis  545. 

—  cyclopis  545. 

—  erythraeus  538. 

—  fuscatus  546. 

—  inuus  547. 

—  lasiotis  545. 

—  rhesus  538. 
satyrus  632. 

—  speciosa  546. 

—  sylvanus  547.  550. 

Simiae  422. 


Simias  concolor  608. 
©immentaler  3ünb  351. 
©ingalifa  557. 

©ingfing  180. 

©itatunga  169. 

Sivapithecus  698. 

©ofo  653. 

©ömnterring*  ©adelte  213. 
©pefe*©a5ede  214. 

©piefjböde  182. 

©ptefäpirfcp,  ©rauer  98. 

—  3toter  99. 

©pieffptrfäpe  98. 

©pinnenaffen  497.  498. 
©pitjbergenrenntier  111. 

Sportive  Lemur  394. 

©pring affen  461. 
©pringantilopen  219. 

©pringbod  219. 

©pringtamarin  444.  461. 
©proffenpirfcpe  89. 
©tair^SD?eerfa|e  524. 

©teenbot  201. 

©teinbod,  Skubifcper  278. 

—  ©ibirifcper  278. 

—  ©panifcper  274. 

—  SBeftfaulaftfdper  278. 
©teinböde  278. 

Stenops  403. 

—  gracilis  403. 

—  tardigradus  405. 
©teppenantilope  226. 
©teppenbuder  196. 

©teppenraffen  ber  Üiinber  343. 
©teppenrinber,  Ungarifcpe  344. 
©teppenfcpaf  264. 

©teppenfcpafe  249. 

©tirnrinb  330. 

©treifenbuder  196. 

©treifengnu  192. 

Strepsiceros  169. 

—  capensis  169. 

—  imberbis  171. 

—  kudu  169. 

—  strepsiceros  169. 

Striatosus  5. 

—  vittatus  12. 
©tuptmanm9Jtala£e  523. 
©tummelaffen  595. 
©tummelaffenartige  594. 
©tummelfdjtoanäfcpafe  268. 
©tuntpfnafenaffen  608. 

Subulo  98. 

Suidae  2. 

Suinae  5. 

©umatra=Orang  632. 
©umpfantilope ,  Dftafritanifdpe 
169. 

—  SSeftafritanifdpe  168. 
©umpfböde  168. 

©umpfgaur  328. 

©umpfpirfcp  91. 

Suoidea  1. 

Sus  4. 

—  barbatus  6. 

- oi  6. 

—  celebensis  6. 


Sus  cristatus  12. 

—  leucomystax  12. 

- continentalis  12. 

—  moupinensis  12. 

—  niger  12. 

—  palustris  15. 

—  papuensis  12. 

—  sardoa  13. 

—  scrofa  7. 

- attila  8. 

- baeticus  8. 

- ferus  antiquus  8. 

- - meridionalis  8. 

—  sennariensis  13. 

—  taivanus  12. 

—  timoriensis  12. 

—  verrucosus  5. 

—  vittatus  12. 

Sylvicapra  196. 

—  grimmia  197. 

- coronata  197. 

—  mergens  197. 
Symphalangus  614 

—  syndactylus  614. 

- klossi  615. 

- volzi  615. 

$apr  298.  299. 

—  $lrabifdper  299. 

Satin  240. 

Salapoin  514. 

Tamarin  negre  456. 

Samarium  456. 
Samioortp'©d)U>ein  21. 
Xantatu§*9J?eerfape  516. 
Tarsiidae  417. 

Tarsius  417. 

—  spectrum  419. 

—  tarsius  419. 

Taurotragus  171. 

—  derbianus  172. 

- gigas  172. 

—  oreas  171. 

—  oryx  171. 

- livingstonei  172. 

- pattersonianus  172. 

Tayassu  4. 

—  pecari  32. 

Tayassuinae  4.  32. 
Telemetacarpalia  79. 

Senbj  412. 

Tetracerinae  205. 

Tetracerus  quadricornis  205. 

- subquadricornutus  205. 

Seufeißaffe  595. 

Seüangu  404. 

Tberopitbecus  564. 

—  gelada  565. 

—  obscurus  565. 

Spoma§’  ©alago  417. 
Spomfon§  ©ajede  214. 
Sporolög  ^irfcp  138. 

Siang  188. 

SiamfcpamSftep  83. 

Sibetpirfcp  138. 

SibebSangur  608. 

Sotur  ©inbfcpei’O  565. 


710 


©ad>regifter. 


Sopt  188. 

Sora  188. 

Sorfrinb  338.  353. 

Sorffäaf  265. 

Sorffdpoem  15. 

Sorfeiege  289. 

Sotenfopfäffcfjen  479. 
Sotenföpfdjen  480. 

Sotp^aOiau  579. 

Tragelaphinae  164. 

Tragelaphus  165. 

—  decula  166. 

—  roualeyni  166. 

—  scriptus  165. 

—  silvaticus  166. 

Tragulidae  70. 

Traguloidea  70. 

Tragulus  71. 

—  javanicus  71. 

—  meminna  71. 

—  napu  71. 

Srautpeltier  47.  57. 

Troglodytes  648. 

—  gorilla  677. 

—  niger  651. 

—  savagei  677. 

—  tschego  651. 

Sfdfafnta  575. 

Sfd)ego  651. 

Sfcfjtngala  557. 

Sfdjtru  224. 

Spital  120. 

Sumbtli  517. 

Sunbraremtttere  111. 

Sur  273. 

Surgauer  ©hinein  17. 

Turus  caucasicus  273. 

- cylindricornis  273. 

—  pyrenaicns  274. 

Tylopoda  46. 

Uafart  469. 

—  9foter  471. 
ttiftiti  450. 

UIu?  614. 

Una  pappolaba  404. 

Uugfa  614. 

—  puti  614. 

Hnfa  614. 

llnDerebelte  Sanbfdpetne  17. 
Itn0erebelte§  pannöberfdjdiraun* 
fdpuetgtfdje^  Sanbfdpetn  18. 
Itr  339.  365.  366. 
llrraffeit*©ruppe  ber  Sfttrtber  335. 
343. 

»art  388. 

—  9toter  388. 

Veado  branco  89. 

Yellericornia  73. 


93erreau£=©tfa!a  397. 

Yervet  517. 

Yetulus  556. 

—  albibarbatus  557. 

—  silenus  557. 

SStcuua  60.  67. 

SSierporuatttilope  205. 
$Btgnei4pau3fd)afe  257. 
Sßirgtntaprfd)  92. 

Sßirgintaprfcpe  91. 

$8ogel3berger  Sftoünefj  (9?tnb) 

352. 

S8ogefertt»ie^  353. 
SSoUbart^eer!a|e  525. 

aS&apuntartnb  346. 

Söatbböde  164. 

SMbbucfer  195. 

SBatbeder  3lottnep  (9?ütb)  352. 
Sßalbremttiere  111. 

SSalbfdpetne  25. 
SBatbaiegenantilopen  230. 
SSalutop  396. 

SSauafu  467. 

Sföanar  602. 

SSanberu  556. 

Söa^tti  136. 

—  Oftamerifanifdjer  137. 

—  SSeftamerifauifdfer  137. 
SSaräenfdpein  27. 
9ßar3enfd)toeme  26. 

SSafferböde  177. 

—  ©d)te  178. 

SBaffermofcpuStter  71. 

SBafferrep,  ©ptneftfd)e3  45.  83. 
SBafferrepe  83. 

SSatuffirinb  346.  • 

SBauirait  614. 

SSebbedS  tffdjen  457. 
SSeipartgnu  193. 
SBeipartpefari  32. 
2öeipart*©djlanfaffe  607. 
3öeipart*©tummeiaffe  600. 
38eipaucp$Iamnteraffe  500. 
2ßeipep4tteerfap  524. 
Söetpopfaffe  467. 

SBeiPopfntafi  392. 
äöetptafe,  Suntle  523. 

—  £ede  522.  523. 

—  ©dparpädige  522. 
Söetpafen  (SKeerJafcen)  522. 
Söet§rtaf enaffe  468. 
3®etppr*2Bafferbod  177. 
^eipSßtnfeläffdjen  450. 
2Betpüdett=©djIanfaffe  607. 
28eipd)eitel=9#augabe  528. 
SBetfipenfelaffe  600. 
Söeipdjulteraffe  485. 
23eipd)ulter*©etbenaffe  595. 
SBeipdpan^gnu  191. 
$Beipdpan^©uereäa  596. 


2Betp>angen=©tbbon  613. 
SSieberfäuer  2.  44. 

2StefeIma!i§  394. 

Söilbebeeft  191. 

—  SÖIauei  192. 

SBtlbfdpnein  7. 

—  SBorberinbtfdje»  12. 
SBilbfdpetne,  ed)te  5. 
SBinbfpielantitope  198. 
SBinbfptelantilopeu  197. 
SStnfelaffeu  482. 

SBifent  364.  365.  36 6. 

—  SÜaufafifdjer  367. 

SSitirettaffe  462. 

2$oIf3  Stteerfap  526. 

2Maffe,  ©rauer  495. 

Söodaffen  495. 

2BoW)aar=©emfe  230. 

SßodmafiS  396. 

SBoüfdjafe,  Sangfdpärtäige  260. 

£iu  467. 

?)af,  f.  3'aL 
$orff!(jire*©dpem  20. 

Durum.a  504. 

ßadetfdjafe  260. 

3adeptrfdje  127. 
gaupelfdjaf  260. 
gebu  337.  339. 

—  2lfrifantfd)er  345. 

—  Wpif^er  347. 

3tege,  %pptifd)e  291. 

—  Sangeufalgaer  290. 

—  Spebatfdje  291. 

3tegen  272.  285. 

—  Sttpiopifdfe  291. 
3iegenantiIope,  Sangfdpcmstge 

230. 

3idertaI*S)u;rer  9?tnber  354. 
3ombo  588. 
gotteiaffe  468. 
gtoetpufer  2. 
gtoergantilope  196. 
gtoergböddfen  200.  201. 
gtoerg=©belf)trfd)  141. 
grrergflupferb  34. 
gtoerg=©alago  413. 

3toergmaft,  ©  ab  elftreifig  er  396. 
gmergntaftö  395. 
gtoerg*90?eetdap  514. 
gtoergmofd)u3tter,  ^Ifrifanipeä 
71. 

3toergmofdfu3tiere  70. 
gtoergpatnan  579. 
gmergfetbeuäffdjett  455. 

3irergur  341. 

3toergit>itbfdpem  23. 
gtoerggtege,  Kameruner  289. 
gtoerg^iegen  289. 


9lamenregifter 


2lbbott  629. 

§lcofta  65.  67.  70. 

Wbamefc,  S.  288.  888.  344.  346. 
353. 

§lbattt§  120.  174.  231.  299. 
§lbartfott  412. 

§lbo!f  friebridf,  ^erjog  gu  9M= 
lettbttrg  323.  411.  658.  686. 
§lgat$ardjtbe§  48. 

91gaggotti  648. 

TOredjt  472. 

$t tan  115.  527.  ' 

Wen  372. 

SUbareg  568. 

§ltttegf)tno  697. 

Slnberfott  552.  613.  614.  616. 
§htber£fon  149. 

§htrtartbafe  408. 
hinfort,  Sorb  295. 

§lrettattber,  0.  ©.  336.  354. 
SlriftoteleS  123.  292.  364.  550. 
558.  588. 

Stububon  93.  96.  162.  254.  375. 
378. 

§lugft  288. 

§fet  102.  106. 

§igara  475. 

SBacle  413. 

Bäte r  39.  40.  154.  326.  327.  330. 

332.  568.  570. 

Salbtbin  119. 

Salfottr  441. 

Sad  540. 

Scter,  &  ©.  b.  367. 

Sarbaro,  Sofafa  293. 

Sarfer  539. 

Sartlett  163.  389.  500.  652. 
Sate§  417.  455.  456.  457.  459. 
463.  464.  465.  468.  469.  470. 
496.  511.  523.  524.  588. 
Sattel  653.  677. 

Sattfdjfe  13. 

Sautan  613. 

Seauy,  0Scar  be  35.  565.  567. 
Secfntctmt,  Subtotg  350.  351. 
Sebforb,  jpergog  bon  120.  139. 
Sedontu3  293. 

Sennett  558.  618.  620. 
b.  Serenberg*©oßler  594. 

Serger,  §1.38. 153. 177.179.180. 
189.  190.  209.  217.  323.  561. 
598.  599. 

Sergffent,  Sertljoub  b.  282. 
b.  Serrnge  680. 


Sentier  294. 

Sertrant  605.  606. 

S  eff  er,  §an3  562. 

Sinber  288. 

Sifdfjoff  87. 

Slaauto  192.  194. 

Slattforb  125. 174.225.250.  516. 
534.  536.  538.  539.  553.  602. 
605.  608.  613.  617.  618.  . 
Slafiug  104.  143. 

Stet),  f$rifc  102. 103. 104. 106. 109. 
Slimtfcffli  697. 

604. 

So  cf  406.  553.  610.  614.  619. 
Soffttt  257.  266. 

Si3f)ttt,  dl.  25.  29.  36.  37.  38.  40. 
155.  166.  167.  180.  189.  209. 
210.  323.  411.  412.  518.  580. 
657. 

Sofanoiofft  18. 

Solau  156. 

Soitplanb  33. 

SontiuS  632. 

Sorniitürier,  §1.  90. 

Sogmatt  409. 

Sourbtdott  557. 

Srattbe§  389. 

Sranbt  399. 

0.  Sranbt  146. 

Srafj  64.  263.  292.  600. 

Srefjttt,  Stetn^olb  274.  276. 
Sreuner,  ©raf  96. 

Sroefmamt  551.  558.  590. 
Sroofe,  @ir  Sictor  118. 
Srototttng  328. 

Sruffauy,  ©.  679. 

Suffoit  386.  395.  456.  460.  550. 
556.  664. 

Sutler,  SB.  fr  374. 

Süttifofer  34.  326.  528.  655. 
Subrty  270.  271. 

Sit£tort  249. 

C^abrera  275. 

©atyurmuS  364. 

©amf)er,  Seter  633. 

©attbler  617.  618.  621. 

©artftelb  161.  162.  163.  164. 
©afanoba  325. 

©äfar  102.  109.  365.  370. 

©afati  657.  658. 

©atlitt  375. 

©e&tolct  48. 

©etti  247. 

©Ijrtfite  150. 


©loete  576. 

©odett  104.  105.  106.  112.  115. 
131. 

©olqufjoutt  351. 

©otttren|  368. 

©o^elattb  303.  304. 

©oquerel  399. 

©ranter  365. 

©unttttg  419.  420. 

©utitmtrtg,  ©orbon  185. 193. 221. 
©Ubier  258.  340.  516.  544.  639. 

&ad)  102. 

$afjl  423. 

©)artbin  62.  63.  64.  257.  428. 

587.  593.  699. 

©)abib,  Slrmattb  146.  608. 

-  fr  3-  150. 

—  £ufa§  365. 
t>.  b.  ©)ecfen  37. 

la  Srue  527. 

Lettin  g  er  31. 

©)erbt),  ©arl  of  128. 

Gebilde  471. 

3)ie§t  680. 

Sttetridj  560. 

®mnt!  367. 

2)tobor  42.  264. 

S)i£on,  Jpe^tüortfj  374. 

£>öberleitt  280. 

2)obge  375.  379. 

®ombroioffi,  ©.  b.  140. 

®omtmI  686.  695.  696. 

SDratyfort  177.  202.  322. 

©)ubo x§  612.  699. 

$u  ©f)aidu  651.  652.  677.  681. 
®uerft  48.  73.  205.  258.  259. 260. 
265.  266.  290.  307.  309.  312. 
336.  337.  339.  343.  345.  347. 
354. 

®üntid)en  442.  568. 
b.  hungern  622. 

2)ubauceI603.  614.  615.616.617. 
619. 

©btttger  428. 

©Urenberg  199.  568. 

©icffloalb  367. 

©ffeljarb  364. 

©Mot  208.  327.  397.  400.  412. 
413.  416.  449.  462.  464.  466. 
479.  483.  484.  486.  487.  498. 
500.  514.  516.  524.  528.  534. 
554.  579.  595.  602.  613.  629. 
630.  632.  650.  652. 


712 


üftantenregifter. 


(M)ar£>  286. 

@rmel,  91.  295. 

©fdjertdj  368. 

©feter  565.  567.  599. 

©fetin  334. 

©bergntann  7. 

f£a§ren§otg  436.  545. 
galfenftetn  655.  680.  687.  688. 
693. 

ftafrgem  173. 194.211.227.249. 

271.  308.  309.  342.  379. 
gerbtnanb  II.  t>orc  307ebici  51. 
geüßner  559.  577. 
g'icf  630.  631.  647. 
gilatoto  367.  368.  369.  370. 
g'infd)  162.  374.  376. 
gijdjer,  ©.  91.  411.  560.  581. 

—  b.  536.  541.  542.  543. 

592.  593. 
fftföer  328.  330. 

Ringer  13.  259. 

$odelntann,  Sluguft  401. 
gorbeS  603.  617.  620. 
gortyty  121.  313. 
grancta,  Dr.  478. 
grctngei  343. 

§rang  II.,  ®aifer  262. 
griebentljal  436.  442.  453.  623. 
grtebricb  Stuguft,  ^urfürft  Don 
©ao^fen  262. 

$rtebri||  ber  ©rojse  262. 
gritfdj  209.  625. 
gröbel  374.  378. 

(Batdarb  182.  258.  259.  260.289. 
©alenu3  550. 

©an|er  9. 

©arctlafo  be  I a  SSega  66. 

(Warner  482.  483. 

©arrob  332. 

©eoffroty  459. 

©eSner  366.  550.  589. 

©iefeler  442.  560. 

©irtanner  248. 

©Ittfdj  227. 

©lur  265.  266. 

©melin  337. 

©ölbt  461. 

©bring  62.  63. 
b.  ©ofjler  442. 

©rabolDftty  693. 

©ranbtbter  394. 

©raffet)  281. 

©rattant  366. 

©rauer  680.  686.  687. 

©rtntpe  492.  554.  578. 

©rote,  £>.  411.  417.  524.  581. 
©ütbenftäbt  367. 

©iint^er  587. 

#aade  174.  208.  311.  387.  389. 
396. 

§aa§  534. 

tpaberer  655.  656.  686.  696. 
§aedel  77. 

^agenbecf,  $arl  645.  695.  696. 


Jpagenbed,  Sßit^elm  611. 

£>al)n,  ©.  14.  22.  48.  114.  116. 

255.  293.  295.  334.  335.  342. 
Jpaiuilton  120. 

Jpanfemann,  ®.  0.  441. 

Jparbtoicfe  206. 

£>arlan  616.  617.  620. 

&arri§  168.  171.  173.  187.  190. 
193. 

Martert  52.  53. 

fcartmann  526.  579.  625.  649. 
651.  690. 

^aftfarl  126.  406.  618. 

Jaugtot^  102. 

$edf  31.  73.  82.  91.  98.  179.  209. 
227.  228.  375.  408.  423.  494. 
552.  554.  556.  565.  599.  628. 
680. 

Jpebin,  ©ben  58.  361.  362.  363. 
Jpettanb  647. 

|>etntde  686.  696. 

§einrotfj  25.  31.  43.  66.  73.  123. 
128.  129.  130.  168.  169.  180. 
185.  187.  206.  208.  237.  311. 
fetter  310. 

§  enfel 473. 474. 475. 476. 477. 489. 
|>erberftein,  §reit)err  0.  365. 
Jperme§  690.  692. 
gerobbt  36.  264.  568. 
tpertinig,  &.  37. 

§euglin,  0.  29.  38.  39.  177. 
178.  179.  189.  215.  526.  565. 
566.  567.  597.  653. 

£et)bt  558. 

fcilgljeinter  14.  15.  23.  35.  47.  73. 
77.  104.  131.  141.  258.  267. 
289.  322.  337.  339.  340.  341. 
342.  343.  344.  353.  363.  364. 
tpobgjon  119.  255.  313. 
|>offmamt,  ©.  77. 

0.  Jpöfjnel  322. 

Jpobfin3,  2).  41. 

|>o)4>iu§  632. 

^ornabal)  96.  97.  161.  254.  309. 
371.  372.  374.  375.  378.  379. 
611.  645. 

^ornung  454. 

|>oryfielb  119.  605.  606. 

£>oefd)  7.  14.  16. 17. 18. 19. 21. 22. 
|>out),  Dr.  686. 
tprbticfa  629. 

£ugl)e§  604. 

tpumbotbt,  51.  0.  456.  458.  462. 
463.  469.  471.  473.  474.  475. 
476.  481.  501. 
gmtton  538.  602.  604. 

$U£lety  443. 

^acffon  189. 

Säger,  ©uftab  472. 

Sagor  419.  420.  606. 

Sannaid)  55.  289. 

Sarbtne  589. 

Sarocfi  340. 

Sentinf  12. 

Serben  73.  118.  120.  207.  231. 
332.  602.  604. 


Socft,  SB.  344. 

So^n  603.  604. 

Soffen  539. 

So^nfton,  ©ir  £>arrty  148.  597. 
Soneg  406.  407. 

So^e,  sD?a£  218. 

Sungljutjn  127.  534. 

Sunfer  57.  177.  656.  657.  662. 

^antjcM  102. 

^a^err  106. 

Zapple r  449.  466.  468.  473.  476. 
478.  481.  501. 

$auffmann  121.  123.  124.  125. 
129.  313.  317.  326.  327.  328. 
329.  330.  332. 

Mer,  ©.  258.  265.  267.286.338. 

—  0.  47. 

Herbert  631.  633.  646.  647. 
Werften  37.  411.  416. 

$ie[ett)alter  694. 

MIod)  81.82.118.297.299.  300. 
328.  362. 

Styling,  Blubtyarb  432. 

$irf,  ©ir  S^n  36. 

Äitt  353. 

Matfd)  612.  661.  679.  699. 
Minderer  235.  236. 

Knauer  14.  156.  280.  281.  402. 
672. 

Mefdje  492. 

M>ttneru§=3M)er  434.  437.  561. 
b.  hobelt  237.  238. 

®ötjler  674.  675. 

Mumbu§  345. 

$oWenfe!§,  b.  37.  326.  651. 

653.  654.  655.  682.  683. 

Mfe  98. 
ßotfdft  286.  287. 

^oirarätf  300.  301. 

$retfd)mar,  ©buarb  221. 

$tefia3  340. 

M)n,  S-  5.  249.  308.  309.  326. 
Mental  113. 

$un£e,  0.  359. 

Saborbe  468. 

Sambert  327. 

Saniert  149. 

Sanboi§  440. 

b.  &dngem=©tetnfeÜer  525. 
Sang^elb  (Sftajor)  579. 

—  ©abriele  651. 

Sanicf,  Dr.  1.  241.  242. 
Sanfefier,  73.  148.  152. 
Saurentino  Antonio  bo§  ©anto3 

687. 

Saurer  339. 

Sä^är,  ©raf  365. 

Sed)e  27. 

Seemann  48.  49. 

Se^rberg  115. 

Senj  611. 

Seo  Slfricanu§  264. 

Se^bre  48. 

Seffona  281. 

Seutentann  425. 


SRamcnregifter. 


2e  33aittant  182.  221. 

2td)ten|tein  155.  172.  173.  182. 
209.  221. 

Sinbner,  0.  37.  326. 

Sinnt*  20.  255. 359. 380. 550.  588. 
622. 

Sittlebate  58. 

Sibingftone  178. 

Sober  215. 

Sombarbini  47.  56. 

Sonnberg  24.  26.  27. 62. 114. 152. 
153.  154.  168.  179.  217.  318. 
323.  524.  595. 

Sobe^  653. 

Soreng  286. 

Sorte!  289.  312. 

Soemi§,  0.  t).  105.  108. 

Snbotf,  $?iob  597. 

Submig,  ©mit  53. 

Steller  2.  96.  97. 131. 139.  288. 
312.  318.  327.  331.  381.  395. 
498.  500.  524.  527.  560.  595. 
698. 

SJtacinttyre  299. 

9M4ntodj  225.  231. 

SMliafter  119.  120.  125. 
S)to3tonct)  379. 

9Jtojor,  gorftytt)  5.  24.  697. 
äJtofobicft)  344. 

0.  b.  SJtolSburg  338.  341. 
9Jton§felb  680. 

Sltorcgrabe  24. 

SÖtorco  ^oto  115. 

TOarta  &t)erefia  262. 

3Äarfljam  120. 

9Jtorten§  534. 

Martin,  S.  458.  474.  567. 

—  SB.  S.  ©.  517. 

Sftartini,  Dr.  668. 

0.  b.  SJtortoiij  598. 

ättotfd&ie  85.  136.  141.  321.  412. 
413.  483.  498.  499.  526.  527. 
553.  588.  631.  650.  652.  653. 
658.  680. 

$rinä  t>on  SBteb  92.  163. 
254.  447.  451.  459.  462.  463. 
473.  478.  490.  498.  501. 
Stteeter  0.  $orn,  $1*  455. 
SDZeirter^aciert  26. 

Sfteiftner  48.  53. 
mU  545.  547. 

9flenge§  29.  224.  578.  597.  599. 
9Ket)en  62.  63.  65. 
ätfeber,  9t.  93.  310. 

—  ©rnft  104. 

—  50.  98.  172.  597.  598. 

686. 

Sftibbenborff  336. 

9Jfted)om,  9)?attf)ta§  b.  365. 
Eitler,  ©er nt  ©.  71.  85.102.  276. 
534.  698. 

STOttne-EbloarbS  271.  647. 
HftöIIenborff,  t>.  146. 

TOött^aufen  374.  376. 
dßontetiuiy  16. 
üDtoorcroft  362. 

93reljm,  Sierleöen.  4.  SCufL 


SJtoefd)  621.  622. 
sD?o[er,  §.  59. 

SJhtcante  366. 

Lüfter,  3.  131. 

—  Soreng  456.  457.  464.  472. 
478.  479. 

—  Robert  51.  52.  255.  260.  263. 
344.  347. 

—  ©atomort  333.  419.  420. 
SJhtnf  442. 

aWütJcI  163.  282.  331.  599. 


Stodjtigat  54.  57. 

StotyufiuS,  £>.  t).  5. 15. 17. 23. 336. 

—  <5.  0.  262.  267.  309. 

Stotterer  100. 

9? et) ring  5.  8.  12.  13.  16.  17.  18. 

60.  264.  279.  340. 

Sfei&cr  442.  648. 

Reumann,  3-  346.  347. 

—  03far  579.  598.  601. 

—  90. 

Sftebied  101. 

W\{  674. 

m§\on  335.  336.  351. 

9?itfd)e  104. 

97oacf  35.  210.  580. 

Siotbe  58. 

9torbmann  367. 

SßuttaH  623. 


Ofner  314.  316  317. 

Ofen  597. 

Otaity  9Jtognu3  115. 

Oertjen,  ^af4aer  0.  600.  656.  661. 

662.  663.  680.  684.  685.  695. 
OSgoob  112. 

Oftermatjer  604. 

Oftrorog  366. 

0t§er  115 

Omen  1.  335.  399.  618. 


$atta3  112.  211.  212.  227.  267. 
452. 

ißatmer,  %.  ©.  96. 

$afd)en,tpan§  658.  679.  686.680. 
«ßafeberg,  dl.  687. 

$aulu3  2)iaconu§  315. 

$aber  304. 

$cd)uet-Soefdje  24.  41.  167.  289. 
295.  325.  434.  439.  506.  518. 
519.  530.  590.  591.  651.  654. 
662. 

^ßebro  be  ©ie^a  61. 

$ennant  557. 

Sßeraina,  ©.  401.  402.  540.  645. 
694. 

$eter3  399.  579. 

$ftäenmaber  101.  102.  109. 
Sßfungft  427.  428.  429.  437.  441. 
592. 

552. 

W  441. 

Sintert  646.  647. 

$ira  16.  17. 

$lefc,  gürft  bon  130.  281.  368. 

XIII.  Söanb. 


7  13 


$fintu§  36.  102.  364.  365.  568. 
632. 

$tönnie§,  fyrart  b.  454. 

$tufardj.  568. 

$odel  87. 

$ococf  298.  425.  431.  461.  522. 

613.  615. 

Ml  615. 

$ot)tig  264. 

$otten  385.  389.  390.  391.  393. 

396.  399.  400. 

^ottoef  330. 

$oto,  SDtorco  250. 
löffelt  550. 

$oufargue3  613. 

$rebte  137. 
priemet  673. 

$ri£ter  347. 

$roct)oibnicf  625. 

$rfd)ematfft)  49.  58.  59.  211.251 
252.  268.  269.  359.  360.  361. 
362. 

^$urbu§  243. 


SWabinofoitfdj,  Stybia  441. 

3tobbe  7.108.  211.  212.  249.  367. 
Stafflet  419.  553. 

9iain§forb  526. 

Ütontnt  349. 

Stontoncftlj  106. 

Dicabe,  SBinfeoob  677.  681. 
91eict)arb  209. 

DMdjarbt  657. 

Steife  325. 

91eicf)enbad)  449.  461.  590. 

9?cin  546. 

60. 

Stengger  32.  33. 90. 463. 464. 465. 
473.  475.  478.  487.  488.  491. 
546. 

Diibeiro  461. 

Dlidjarbfon,  ©ir  ^ot;n  254. 
Otiblet)  553. 

StowtaneS  652.  674. 

Dioofebett  36.  37.  153.  154.  169. 
173.  183.  185.  189.  190.  193. 
209.  210.  214.  217.  323. 
Sfofenberg,  Q.  b.  310.  406.  419. 

554.  614. 
mb  303. 

Stotf)mann,  427.  626. 
3fott)fd)ilb  680. 

Stümpler  Don  SSorbad),  Slbt  340. 
Stüppett  29.  37.  40.  565.573.  597. 
Stüttmeper  5.  8. 15.  265.307.335. 
338.  347.  348.  351. 


0ataaa,  %mn  be  345. 

©attac  100.  136.  139. 

©alt,  £itu§  67. 

©albabori  281. 

©albin  479.  490. 

©anberfon  328.  329.  330.  332. 
©anbmitt)  286. 

©abage  653.  655.  677. 

©aperS  664. 


45* 


714 


Sdamenregiftcr. 


©d)äff  9.  84.  101.  104.  105.  136. 

140.  141.  144. 

©djettlin  358. 

©d)iding§  27.  37.  151. 153.  154. 
156.  171.  172.  173.  174.  179. 
185.  189.  209.  210.  214.  217. 
598.  599.  600. 

©cfytiiiper  565.  573.  597. 

©djhts  234.  284. 

©djlieffen,  ©raf  äftartin  ©rnft  b. 

440.  551. 

©djloffer  698. 

©djmibt,  SRay  194.  502. 503. 628. 
642.  643.  644.  645. 

—  31odju§  522. 

©djneiber  6. 12.  229.  636. 
©Böller,  9fla£  574. 

©djomburgf,  £>.  34. 

—  91.  33.447.463.465.466.473. 
480.  481.  483.  484.  488.  490. 
501. 

©d)öbf  371.  628.  647.  670.  671. 
©cf)oetenfac!  266.  290.  338.  354. 
©djraber  340. 

©c^reber  399. 

©d)ubo£  149. 

©d)ulenburg  =  SSoIfSburg ,  ©raf 
tion  ber  97. 

©djumamt  564. 

©d)ibars,  ©.  41.  530.  , 

©d)loeinfurtb  177.  189.  190.  324. 
657.  658. 

©clater,  S.  148.  168.  410. 

—  28.  S.  25.  155. 187.  194.  517. 
575.  576. 

©cott  207. 

©eba  404. 

©eitj,  Sä.  548.  549. 

©etenfa  610.  612.  636. 

©elouS  38.  42.  155.  156.  172. 
173.  178.  179.  181.  185.  191. 
209.  322.  323.  324. 

©ebersotb  250. 

©fjarbe,  SBotobler  539. 

©baio,  ©.  51.  391.  395. 
©bewarb,  ©.  ©.  550. 

©igel  391. 

©jöftebt  217.  524. 

©mitl),  Ipamilton  298.  340. 

—  2öoobtoarb  698. 

©rnitt  640. 

©netf)Iage  461. 

©ololotbfft)  686.  696. 
©oemnterrtng,  m  75. 

©omterat  399. 

©barrntamt  43. 


©bed^t,  565.  669. 

©bt£  455.  468.  486. 
©tadjettjaufen  659. 

©taber  228. 

©tanlety  355. 

©tegmamt  336.  339. 

©tef)Iin  4. 

©teiger,  51.  21. 

©teilten,  $.  bon  ben  503.  504. 
©teda,  ©ra§ntu§  365. 

©teder  252. 

©temberger  363. 

©tetnmermitnn  686. 

©ternbale  73.  120. 123. 174. 208. 
297. 

©tebenfon  65. 

©totiqfa  225. 

©totj  313. 

©tornt  646.  647. 

©traud)  4. 

©tübel  60. 

©tuber  266. 

©tuljlmann  653.  664. 

©tbiecicft  340. 

©ttinljoe  546.  613.  [379. 

©jatab  102.  131.  314.  315.  365. 

£anferbidc  349. 

Xeleft,  ©raf  ©.  322. 

Sennent  404.  538.  601.  607. 
£e§borbf  247.  248. 

£euber  674.  675. 

St^benot  404. 

£>.  61. 

Stbielmamt,  grei^err  b.  163.  254. 

373.  374.  375. 

Xtjierbad)  558. 

XbileniuS  258.  259, 

Stomas,  Otbfielb  25.  168.  461. 
&bomfon  597. 

STided  534.  614.  615.  619. 

Stolbt  jun.  424. 

£raid  664. 

Stramnitj  304. 

Sroueffart  421.  632.  647. 
Sfc^ubi,  &  b.  234.  235.  236.  356. 
—  3.  &  b.  65.  66.  67.  69.  466. 

496.  499. 

Xucfott  282. 

£ulbiu§  653. 

Xurner  523. 

SD)[ott  653. 

Ublentjutb  442.  623. 

Ulntauff'b  8.  16.  17. 

Utrid^  105.  * 


»eit  534. 

SSiftor  ©ntanuel  II.  281. 

Sßinfon  399. 

33irdjoto,  §an§  426.  559.  625. 
627.  629.  631.  648. 

—  3htbolf  690.  699. 

$ogt,  $arl  385.  446. 

SSoiä  6.  12. 

$o3maer,  51.  633.  638. 
hoffet  er  27.  40.  413.  524.  581. 
582.  595.  599.  622.  653.  663. 

2[8ad)e,  ©rnft  575. 

Sßagner,  ^ol)ann  mbrea§  60. 
484. 

SBatbeber  626. 

Söatbo,  ©.  248. 

Sföadace,  91. 91. 601. 602.  617.  633. 
634.  636.  638. 

-  fr  241. 
mdter,  Sä.  50.  113. 

2£eber,  2fla£  2.  23.  380.  382.  384. 
417. 

äöendftem,  Sä.  b.  635. 

Söerner  343. 

Sßeftenbarb  42. 

SBeftminfter,  Ipersog  bon  102. 
SBieb,  ^rin§  bon,  f.  Sttay,  $un$ 
bon  SSieb. 

SBiefe  106. 

SBildenS  336.  337.  343.  354. 
mic^ef,  ©raf  282.  283. 
mdiant§,  fr  54.  57. 

SBttfon  677. 
mttan§  131. 

Söinded,  ©ietridj  au3  bem  10.  88. 
89.  143. 

SSin ge  16.  159.  265.  338.  339. 
mbbel  236. 
b.  mfentann  324. 

Söolbridj  131. 
b.  Söolten  234. 

SSrangel  112. 
mat)  614. 
mtnberlid)  222.  676. 

SBurntb,  $aron  610. 

Söbat^  378. 

3)ouatt  348. 

Bed,  556.  677. 
genfer,  ©.  651.  683.  684. 
gerengbi  37. 

Regler  87. 
giemamt  441. 
gucfevfanbt  401. 


S)rucf  ront  Si&üiograpljifcfjen  ^nftitut  in  Setpjtg. 


VERBREITUNG  DER  SAUGETIERE  I. 


■WestLX^Gr.  20 


Bibliograph.  Institut,  Leipzig. 


VERBREITUNG  DER  SÄUGETIERE  TI. 


Bibliograph.  Ins  titut  Leipzig . 


VERBREITUNG  DER  SAUGETIERE  HL 


Bibliograph.  Institut,  Leipzig. 


VERBREITUNG  DER  SÄUGETIERE  IV 


60“Westl.v.  Gr.  20 


Me&ermäuse  ( Chiroptera) 
Blattnasen  ( Pbyllostomidae,  Natalidae) 
EiseheiRedei^uäuse  ( NoctOianidae) 


Echte  Fledermäuse 

(VespertilionidEue) 
Hufeisennasen 
(NyeterirTae,  Bliiaolophidae) 
Fliegende  Hunde  (Pteropidae) 


Zonen  nach  ihrer physika-  Aretisclies  Nördliche  u.südl.  Nördliche  und  Mittlere  Wälder- 

liseliPTi  Betjelm  Ffenhpit  Gebiet.  Walderzone .  südl-Wüstenzoixe.  zone. 

nscnen  i^cseinu  leimen  ■  (KtettertjroeJ  ( Grab, rLmif-u. Springt)  (Klettertiere.) 

Bibliograph.  Institut,  Leipzig. 


*\  2  CD  Z  cd  ^  CD 

yan  LIBRARIES  SMITHSONIAN  INSTITUTION  NOliniUSNI  NVINOSHlll/MS  S3IBVB8 
cd  cd  —  cd 


O  pv>^  O  O 

JTION  Z NOIlfUllSNI^NVINOSHlllMS^SS  I  8 V8  8  II^L I  B  R AR  I  ES2  SMITHSONIAN  INSTITUTIC 
2  _ _  r*  v  2^  r~  2  r“ 


CD 

> 

33 
— 

tvAsv^x  rn 

Hgn  "LIBRARIES  SMITHSONIAN  INSTITUTION^NOlinillSNI  NVIN0SH1IWS  S3IBVBS 

a  u  1  s  ^  CD  _  2-  *  CD  2  CD 


„jr-..  CD 
W  'M),  X 

2  v',y  >'  2 

JTION  ^NOlinilJLSNI^NVINOSHllWS^Sa  I  BVB  8  llf  L I  B  R AR  I  ES^SMITHSONIAN  INSTITUTIC 

CD  _  ZZ  \  ^  CD  -7 


o  IT  o 

^  _J  2 

agil  LIBRARIES  SMITHSONIAN  INSTITUTION  NOIlflHiSNI  NVIN0SH1IWS  S3 I 8 VB  8 
“  “*  z  r*  z 


m  m 

UTION^  NOlinillSN NVINOSHi.il/MS  °$  3  I  HVB  8  ll~L  I  B  RAR  I  ES  ^SMITHSONIAN  INSTITUT! 

ÜNUMcd  2  __  cd  x  cd  z  ^ 


x\ 


yan  LIBRARIES  SMITHSONIAN  INSTITUTION  NOliniUSNI  NVIN0SH1IWS  S3I8VB8 

—  CD  ~  CD  —  CD 


H  vr 

O  o 

UTI0NZN0lirUllSNl'JNVIN0SHJ.Il'IS^S3  I  8VU  8  IT  L I  B  RAR  I  ESZ  SMITHSONIAN  INSTITUT!- 

^  1  xää£h\  ä  M.  ~  rä  /<C&£S\  2  w  /£&£? 


>5w  -  Vw 

p,  w  I ^  2 

_  CD  £  CD  5 

ugn  LIBRARIES  SMITHSONIAN  INSTITUTION  NOliniUSNI  NV1N0SH1II/MS  S3IBV88 

dU,2  V  ^  _  Z  CD  X  ^ 


s 


I  I  ^  |' 

JTION  “>M0liniUSNI_NVIN0SHilWS<,’s3  I  H  V  8  8  I  AlB  RAR  I  ES^SMITHSONIANJNSTITUTK 

Ä5x  2  /££Sä&\  2  ^  ^  /ZiäS&s  V>  xfqä*Sx  ^  w  /sdÜSs 

~*SN  - 


3RAKILb  c>Ml  l  nbumarv  iiNOiuuiiun  pjui.ii  iJ.iJ.am  im  viiMuanj.ma  ajiavaa»  i  Lion 

CO  -7  -  CO  ^  .  v  CO  _  2» 

^  .CO  U  ro  u  oo  /<c^ 


2 

.  co  —  co  .  \  ^  ^  x 

“  IL 

^  01  \f^  C  o:  V°Vö'4äÄx/  5 

o  5  5  ^  5  XgnasÜX  5  XO\ 

IinillSNrNVIN0SHimS^S3  I  a  VH  8  ll^U  B  R  AR  I  ES^SMITHSONIAN^lNSTiTUTION  ^NOim 

5  ^  2  rä  /5SS?\  2  5  /£2Si&&  2  ^  : 


PO 
> 

07  £  |  N^^>/  m 

3RARIESWSMITHS0NIAN-INSTITUTI0Nl/>N0UniliSm“NVIN0SHXIWS  SSIHVB a IT  L,BR 

co  _  z  \  oo  2  co  2 

2  X^Tn^  <  <  XmJX  S  A  < 

X  o  X  o 


•$ 


^  5  (f£  Jl]  8  v^at  8  «?  8  [f£  -fl]  oo 

^  I  t  &j5r  §  „  ^  t  i, 

IXfUIXSNI  NVIN0SHXIWSWS3  I  UVH 8 llf U B  RAR  I  ES^SMITHSONIAN  'INSTITUTION  NOIXfl 

“  i  /£ä^\  ?  |  “  /öS  ■ 


tr 
.  < 
az 

co  ~  m co .-  -  m  Xjv/ 

-J  2  -J  2  ~J 

BRARJES  SMITHS0NIAN  INSTITUTION  NOUfllllSNI  NVIN0SH1IWS  S3  I  d Vd  8  IT  LI  B  R, 

2 


p/  r-  yti 

m  v^AtDA-X  <g  \*Qiüigy  m  -w.  ^  m 

lllfUUSNI  NVINOSHimS  S3  I  HVd  8  H*~LI  B  R  AR  I  E  $  ^SMITHSONIAN  ~ INSTITUTION  NOlif 

2  _  00  2  ..y.  00  2  >v  co 

<  Xc**°*cX  2  ,  <  S  <  vm>  v-  S 

-  q  ^/VXI  Al  3  /«k  |  = 


CO 


i  ^  2  -  > 

CO  2  (0*2  '  (O  2 

B  RAR  I  ES  SMITHSONIAN  INSTITUTION  NOllfUllSNI  NVINOSHUWS  S3IdVd8ll  L1BR 
co  X  co  ~  co 


O  D^X  —  NgUllS^X  o 

HinillSNI^NVINOSHimS  S3  I  dVd8  ll^LIBRARI  ES^  SMITHSONIAN*“1 INSTITUTION  '"".NOlif 
~  v  2  r-  2  r-  z 


B  RAR!  ES  SMITHSONIAN  INSTITUTION  NOlifUliSNI  NIVIN0SH1IINS  S3I8VH8I1  LI  BR 

00  Z  *  CO  2  CO  2  V 


HXnilXSNI_NVINOSHXIWS  S3IBVH8n  LIBRARIES  SMITHSONIAN  INSTITUTION  NOIXT