Skip to main content

Full text of "Briefe"

See other formats


Google 



This is a digital copy of a book that was prcscrvod for gcncrations on library shclvcs bcforc it was carcfully scannod by Google as pari of a projcct 

to make the world's books discoverablc online. 

It has survived long enough for the Copyright to expire and the book to enter the public domain. A public domain book is one that was never subject 

to Copyright or whose legal Copyright term has expired. Whether a book is in the public domain may vary country to country. Public domain books 

are our gateways to the past, representing a wealth of history, cultuie and knowledge that's often difficult to discover. 

Marks, notations and other maiginalia present in the original volume will appear in this flle - a reminder of this book's long journcy from the 

publisher to a library and finally to you. 

Usage guidelines 

Google is proud to partner with libraries to digitize public domain materials and make them widely accessible. Public domain books belong to the 
public and we are merely their custodians. Nevertheless, this work is expensive, so in order to keep providing this resource, we have taken Steps to 
prcvcnt abuse by commercial parties, including placing lechnical restrictions on automated querying. 
We also ask that you: 

+ Make non-commercial use ofthefiles We designed Google Book Search for use by individuals, and we request that you use these files for 
personal, non-commercial purposes. 

+ Refrain fivm automated querying Do not send automated queries of any sort to Google's System: If you are conducting research on machinc 
translation, optical character recognition or other areas where access to a laige amount of text is helpful, please contact us. We encouragc the 
use of public domain materials for these purposes and may be able to help. 

+ Maintain attributionTht GoogXt "watermark" you see on each flle is essential for informingpcoplcabout this projcct and hclping them lind 
additional materials through Google Book Search. Please do not remove it. 

+ Keep it legal Whatever your use, remember that you are lesponsible for ensuring that what you are doing is legal. Do not assume that just 
because we believe a book is in the public domain for users in the United States, that the work is also in the public domain for users in other 
countries. Whether a book is still in Copyright varies from country to country, and we can'l offer guidance on whether any speciflc use of 
any speciflc book is allowed. Please do not assume that a book's appearance in Google Book Search mcans it can bc used in any manner 
anywhere in the world. Copyright infringement liabili^ can be quite severe. 

Äbout Google Book Search 

Google's mission is to organizc the world's Information and to make it univcrsally accessible and uscful. Google Book Search hclps rcadcrs 
discover the world's books while hclping authors and publishers rcach ncw audicnccs. You can search through the füll icxi of ihis book on the web 

at |http: //books. google .com/l 



Google 



IJber dieses Buch 

Dies ist ein digitales Exemplar eines Buches, das seit Generationen in den Realen der Bibliotheken aufbewahrt wurde, bevor es von Google im 
Rahmen eines Projekts, mit dem die Bücher dieser Welt online verfugbar gemacht werden sollen, sorgfältig gescannt wurde. 
Das Buch hat das Uiheberrecht überdauert und kann nun öffentlich zugänglich gemacht werden. Ein öffentlich zugängliches Buch ist ein Buch, 
das niemals Urheberrechten unterlag oder bei dem die Schutzfrist des Urheberrechts abgelaufen ist. Ob ein Buch öffentlich zugänglich ist, kann 
von Land zu Land unterschiedlich sein. Öffentlich zugängliche Bücher sind unser Tor zur Vergangenheit und stellen ein geschichtliches, kulturelles 
und wissenschaftliches Vermögen dar, das häufig nur schwierig zu entdecken ist. 

Gebrauchsspuren, Anmerkungen und andere Randbemerkungen, die im Originalband enthalten sind, finden sich auch in dieser Datei - eine Erin- 
nerung an die lange Reise, die das Buch vom Verleger zu einer Bibliothek und weiter zu Ihnen hinter sich gebracht hat. 

Nu tzungsrichtlinien 

Google ist stolz, mit Bibliotheken in Partnerschaft lieber Zusammenarbeit öffentlich zugängliches Material zu digitalisieren und einer breiten Masse 
zugänglich zu machen. Öffentlich zugängliche Bücher gehören der Öffentlichkeit, und wir sind nur ihre Hüter. Nie htsdesto trotz ist diese 
Arbeit kostspielig. Um diese Ressource weiterhin zur Verfügung stellen zu können, haben wir Schritte unternommen, um den Missbrauch durch 
kommerzielle Parteien zu veihindem. Dazu gehören technische Einschränkungen für automatisierte Abfragen. 
Wir bitten Sie um Einhaltung folgender Richtlinien: 

+ Nutzung der Dateien zu nichtkommerziellen Zwecken Wir haben Google Buchsuche Tür Endanwender konzipiert und möchten, dass Sie diese 
Dateien nur für persönliche, nichtkommerzielle Zwecke verwenden. 

+ Keine automatisierten Abfragen Senden Sie keine automatisierten Abfragen irgendwelcher Art an das Google-System. Wenn Sie Recherchen 
über maschinelle Übersetzung, optische Zeichenerkennung oder andere Bereiche durchführen, in denen der Zugang zu Text in großen Mengen 
nützlich ist, wenden Sie sich bitte an uns. Wir fördern die Nutzung des öffentlich zugänglichen Materials fürdieseZwecke und können Ihnen 
unter Umständen helfen. 

+ Beibehaltung von Google-MarkenelementenDas "Wasserzeichen" von Google, das Sie in jeder Datei finden, ist wichtig zur Information über 
dieses Projekt und hilft den Anwendern weiteres Material über Google Buchsuche zu finden. Bitte entfernen Sie das Wasserzeichen nicht. 

+ Bewegen Sie sich innerhalb der Legalität Unabhängig von Ihrem Verwendungszweck müssen Sie sich Ihrer Verantwortung bewusst sein, 
sicherzustellen, dass Ihre Nutzung legal ist. Gehen Sie nicht davon aus, dass ein Buch, das nach unserem Dafürhalten für Nutzer in den USA 
öffentlich zugänglich ist, auch für Nutzer in anderen Ländern öffentlich zugänglich ist. Ob ein Buch noch dem Urheberrecht unterliegt, ist 
von Land zu Land verschieden. Wir können keine Beratung leisten, ob eine bestimmte Nutzung eines bestimmten Buches gesetzlich zulässig 
ist. Gehen Sie nicht davon aus, dass das Erscheinen eines Buchs in Google Buchsuche bedeutet, dass es in jeder Form und überall auf der 
Welt verwendet werden kann. Eine Urheberrechtsverletzung kann schwerwiegende Folgen haben. 

Über Google Buchsuche 

Das Ziel von Google besteht darin, die weltweiten Informationen zu organisieren und allgemein nutzbar und zugänglich zu machen. Google 
Buchsuche hilft Lesern dabei, die Bücher dieser We lt zu entdecken, und unterstützt Au toren und Verleger dabei, neue Zielgruppcn zu erreichen. 
Den gesamten Buchtext können Sie im Internet unter |http: //books . google .coiril durchsuchen. 



i 



"»«Hl **• "St m^ - 1 



-^T- 






I 

> 

^t * * ■ 



' 1 



» •"^fc 



> 



«••' 



<• % 



A^ 






«*•». i --^^» 



■ 
I 



n 



i . 



y* 



I «< 

1 



l •'••»i » 



»* 



«"v 



.t 









-^> 



■^».-. J"^ «Hl, 



- » 






--'••<^4'"'-^. ' ß 



. ■» 



. ►/ 



> 



■»N 



.'•\ 



S^' 



J 



'Y 



J^ 



•>' 



y ^ 






1 .. ,- 



^Ü 



i- 






» / 






fr 

•' I 



f 



.>v 



?>. 



»" •«*» ., 



1 

II 



I 



^vhU 



von 






z^»» 



!■■ L 



/ 



('■l'l'l 



V'l, 



6- _ -" 




xkft 



t^on 






9er0tt50edelitn oon 



^I|j0 i^i<|ü&in0 



^^•^^^ 



1898 






(BinUitnng. 

2)cr ÖffcntUd^fcit iwrbcn I)iermit bic oan 2lnnctte 
Don ^ro{te«$üI§l)off an Semn ©d^ücf ing gefd^riebenen 
^Briefe übergeben, bie fld^ in feinem S^ad^Iaffe vox^ 
fanben. Seibcr l^aben fid^ von feinen eigenen an 
bie 2)icl)terin gerichteten nur einzelne nnb aud^ 
biefe nid^t immer ooUftclnbig erf)alten. ©o ftnb e§ 
oor allem bie mit ber müroffopifd^ Keinen ©d^rift 
2lnnetten§ bebedften 93Iätter, benen mir ben ©inblidf in 
ein ^rii^eunbfd^aftgperfidltnig oerbanfen, ba3 nicl)t nur 
für ba§ ©d^affen ber S)id^terin bie f)öd^fte ©ebeutung 
gemann, fonbem ba§ aud) eine ^raft ber ©mpfinbung, 
einen D^leid^tum be§ (Semütg in fid^ barg, mie fie ber 
mobcrne 3Jlenfd^ in feiner Unraft unb 3ß^fpKtterung 
nur fd^mer nad^§ufül)Ien t)ermag. 

3lnnette t)on 2)rofte mar um oiele ^ai)xz älter 
al§ xf)x junger 3r^eunb. ^n einem nac^ if)rem 3:obe 
in 3Wemoriam gefc^riebenen 93üc^Iein*) fomie in feinen 
„SebenSerinnerungen" berid^tet Seoin ©d^üdfing t)on 
feinem erften SBefud^e, ben er im 3al)re 1830 al§ 
aWünfterfd^er ©gmnafiaft ber fjreunbin feiner 3Jlutter 
mad^te. @rft ad^t ^al)Xt fpdter, al§ er feine jurifti^ 



*) S. @(!^fi(fing, Slnitette tooit ^cofte. Sin SebenSBilb. .^annoücr, 
fiaxl mmpttt, 1868; itoeite Auflage, 1871. 



011 



— VI — 

feigen ©tubien bccnbct f)attc unb in bie Heimat 
jurücfgefcl)rt toar, trat et Slnnetten naf)cr. @in 
reget perfönlici^er SBerfef)r entfpann fid). 3llln)öci^ents 
li^ am ^ten§tage toanberte er nm bie S^ad^mittagiS« 
§eit f)inau§ nad^ bem ungefäl^r eine ©tunbe roeft« 
lid^ t)on SWünfter gelegnen fleinen ®belf)ofe D'lüfc^* 
f)auS/ wo bie S)i(i^terin lebte. S)er SBeg fül)rte juerft 
über ^cferfdmpe unb ^eibeftrecfen, bann burd^ ein 
©e^dl^. ^ort ftanb eine alte ^anf, MS p ber i!)m 
Annette gen)öl^nlid^ entgegenging. 

^nmol in jeber SQi^od^e, am <SamiStage, brad)te 
andi bie alte Botenfrau bem jungen greunbe einen 
SBrief, ein ^aUt mit burd^gelefenen S3üd^em unb 
nal)m eine neue Beübung mit l^inauS. ^ud^ arbeiten 
ber beiben würben $n)ifd^en äJlünfter unb [Rüfc^l^auS 
l)in* unb l^rgefanbt; au§ gemeinfamen Steigungen 
unb S^tereffen erroud^S gemeinfameS ©d)affen. %üx 
ba§ bamalS t)on Sepin ©d^üdting l)erau§gegebene 
„SOtalerifd^e unb romantifd^e Sßeftfalen" bic^tete 2ln» 
nette t)on 2)rofte bie meiften i^rer l^errlid^en SBaEaben. 
fjür baSfelbe Sßer! befd^rieb fie aud^ einzelne if)r 
befonberS befannte unb vertraute ßanbfd^aftS* unb 
OrtSf^enerien, unb ber fleinen ©d^rift, in ber 8eoin 
<Sd)ürfing für bie SßoKenbung be§ Kölner 2)om8 ein« 
trat, fügte fie ben SWeifter ®erl)arb t)on Adln ein. 

Unterbeffen l^atte ba§ SBerf)&ltni§ jn)ifd)en il^nen 
eine Sßertiefung erfal)ren, bie if)m von ha an feinen 
d^arofteriftifd^en 3^0 t)erlie]^. 2lnnette erfuf)r von 
einer iOiebeSneigung if^reS f^reunbeS )u einer an« 
mutigen jungen fjrau. 9^ad^ il^rer ganzen öebenS* 
anf d^auung, il)rer f)of)en Sluffaffung ber @^e mu^te 
fie biefe Sfleigung al§ eine fd^mere fittlid^e ©efal^r für 
if)n betrad^ten. S^rem ©influffe gelang e§ benn and). 



— VII — 

bie beiben iungen !IJlenf($en aUmdtiUd^ in bie SBai^n 
einer gel^altenen, reinen f^reunbfd^aftSempfinbung 
^initber§ufül^ren« ^abei f^attt {ie ^um erftenmale ben 
mütterlici^en %on angef dalagen, ber fortan in il^rem 
©erfe^r roeiterflang, unb ein ©piel ber Statur trug 
ba^u bei, * bie mütterliche ^Beraterin i^rem jungen 
©enoffen befonber^ teuer ^u mad^tn: fie glici^ im 
3(u^ern fel^r feiner oerftorbenen SD^hitter. 

^en äBinter t>on 1841 bi§ 1842 verlebten bie 
^reunbe gemeinfam auf ber 9Reer§burg am SBoben« 
fee. ^nnettenS ©d^mager, ber ©atte i^rer einzigen 
©ci^mefter ^enn^, fjreifierr S^fep^ t)on Sa^berg, 
l^atte Seoin @d^üc!ing mit ber ^atalogifterung feiner 
wertooUen unb umfangreichen iBibliot^e! betraut ^er 
n^eitaud größte Seil t>on ^nnettend I^rifC^en ^oeften 
cntftanb in jener 3^it* ^n feiner Einleitung §u il)ren 
„©efammelten ©d^riften" erjdl^lt (Sd^ücfing, wie bie 
äSette, bie fie il)m antrug, ba^ fie in einigen SBod^en 
einen SBanb l^rifd^er ©ebid^te §u fci^reiben oer« 
möchte, ben &vi^txn ^nla^ )u biefer $robu!tit)itdt 
ol)ne gleichen gab. 9Bie fC^on oft in früheren Sagen 
fanben cat^ bamalS ^mifd^en bem f^reunbeSpaare 
lebl^afte ©efpräd^e über ben äJlangel an ^larl)eit unb 
©Idtte beg ^u^brucfg in ^nnetteng ^ebid^ten ftatt. 
8d^ücfing fud^te bie fjreunbin immer roieber ju 
emfigerer geile ju oeranlaffen, aber immer mieber 
o^ne. ©rfolg. Sßicle Qfal^re fpdter bemerfte er in ber 
oben genannten Einleitung: ,,$eute mürbe id^ eS nid^t 
mel)r tl)un, meil bie fjorm piel mel^r jum d^arafte» 
riftifd^en SEBefen biefer unoergleid^lid^en ^oefie gel)ört, 
al§ id^ bamalg einfaf). 9lud^ brang id) mit meinen 
Söünf d^en menig burd^. Sint ut sunt! fagte felbft» 
bemüht bie 3)id^terin/' 



— VIII — 

3m Slpril 1842 tnh^U bag ^ufammenlcben auf 
bcr romantifd^cn alten SBurg. Scoin ©d^ücfing folgte 
t>em anfc^einenb fe^r vorteilhaften eintrage, bie @r* 
aie^ung ber @öf)ne eine§ fürftlid^en $aufeg in »a^em 
3U übernel^men. 

3n jenen klagen lebewbigften perfönlici^ett SBerfe^rg 
auf ber SWeerSburg, oon benen ©d)ücfing fagt, ha^ 
er bamalg ,,mit ©mpfinbungcn, bie über fic^ nid)t 
ganj Hat geroefen feien, in ba§ gro^e unb leud^tenbe 
5luge ber beften fjreunbin geblicft, bie er im Seben 
gefunben l^abe" — in jener 3eit mar e§ aud), baj 
fein erfter 9loman „@ine bunfle a:bat" entftanb. S)ie 
©ci^irberung be8 ©tiftgfrduleinS, bie 3lnnettc x>on 
^rofte für bief en 9loman fci^rieb, giebt un8 in mand^en 
3ügen if)r @eIbftporträt mie un§ ^inroieber in ©em^ 
l)axb, bem jungen g^eunbe be§ @tift§fräuIcinS, ber 
SBerfaffer felbft begegnet 3lud^ gemeinfame ©riebniffe 
unb (Erinnerungen l^at <Bd)Mxnq in bief en [Roman ein- 
gemoben. Unb l)ier Id^t er ba§ ©tiftsfrciulein §u SBem« 
l)arb SBorte fagen, bie, oieQeici^t einftmaliS oon ^n« 
netteng eignen JSippen gefprod^en, ung einen <5(i^IüffeI 
für ba§ SBcr^ältniS ber 3)i*terin au Set)in ©c^ücfing 
geben, bag fo eigentümlid^er ^rt ift, ba^ e§ ni(^t lei^t 
mirb, eg mit einem gangbaren SSiorte ^u be^eid^nen, 
gefd^meige benn ju erfd^öpfen* „3d) miU mie eine SBer* 
manbte für <Sie forgen; id^ miU ©ie wie einen ©ruber 
liebl^aben; id^ roiU jemanb I)aben, für ben id) forgen 
fann mie ein SBeib; an bem id^ eine geiftige ©tütje 
^abe, benn meine Umgebung reid^t nid^t für mid^ au§; 
meine ©ebanfen ge^en barüber l)inaug unb bemegen 
fid^ in einem fjelbe, ba§ nur ©ie aud) betreten; aber 
merni idfe aud^ fo gebanfenarm märe mie meine ^öd)in— 
c§ mär' bod^ baSfelbe, id^ miH jemanb ^aben, ber 



— IX — 

mein ift, unb bem id) n)ie einem gebulbigen Kamele 
ane§ aufpadfen !ann, roa§ an Siebe unb 9Bdrme, an 
2)rang 5u pftegen unb }u I)egen, ^u bef(^ü%en unb ju 
leiten in mir ift unb überfprubelt! . . . 9lber xo^nn 
©ie ^amel be8I)alb glauben obet jemals fid^ ein« 
bilben, id> märe oetliebt in @ie, id^ märe eine 2:f)örin 
nnb mürfc mid^ ^i)mn an h^n $aI8, fo ftnb Sie nid^t 
nur ein eitler ®ecf, fonbem @ie finb etxoa^ ©d^lim* 
mereS; ein oerborbener SWenfd^, ber t)on einem reinen 
nnh cblcn ^erl^dltniS feinen 95egriff J)at/' 

©0 rein unb ebel 2lnnetten§ S8ert)dltni§ p ifirem 
fjreunbc aud^ mar, feine S^nigfeit mujte bennod^ oor 
if)xm Slngel^örigen perfd)leiert bleiben. 3t)re SJlutter 
mar eine gefd^eute, energifd^e fjrau von gebietenbem 
Sluftreten, ba§ il)rer Umgebung eine gemiffe ^utM^ 
Haltung auf^mang. 3lnnette von S)rofte liebte unb t)er* 
ct>rte biefe SWutter pon ganzer @eelc, aber fie l^at, fo 
lange fie lebte, niemals bie S8efangent)eit im SBerfef)re 
mit il^r übermunben. 5lud^ il^rem geleierten, ritterlid&en 
©d^mager gegenüber permod^te pe fid^ nid^t frei gel)en 
ju laffcn. 2lu§ biefer @d)eu, bie $Jl)rigen in bie ganje 
2:iefe il>rer g^^eunbfd^aftgempfinbung blidfen §u laffen, 
erfldrt fid^ ber Umftanb, ba^ fo menige oon Seoin 
©d^üdfingg ^Briefen an fie unb unter il^nen nur einzelne 
intimer SRatur erl^alten fmb. 3^ ^«« letzten gel^ören 
oornetimlid^ bie oon 9Jlünftcr nad^ ©ülSl^off unb S^üfd^* 
^au§ gef d^riebenen SSiUetS am anfange h^^ oorliegenben 
SBud^eS. ^n bem ^Briefe 5lnnetten§ opm 11. September 
1842 finbet fid^ bie ©rfldrung, marum bie il)ren an^ 
jenen S^^i^cn fef)len. 3lu§ ber 3^^* mödfecntlid^er 
Äorrefponbenj jmifd^en STlünfter unb D^lüfd^Iiaui ftam« 
men aujerbem nod^ einige an Slmtctte gcrid^tete fur^e, 
lateinifdi gefd^riebene 3ettel, mie j. S3.: Nihil nisi sa- 



— X — 

latem pro tarn splendida matutina diei hujas hora tibi 
dicere volai, nunc dum jam in itinere ad ecclesiam 
migras et equidem vix e lectulo resurrexi evectus nuntio 
tuo. üsque ^ad diem dei Zin (^tenStag) vale sine 
capitis dolore ubi circa 2 horam in sylva ante villam 
toam sedens in banculo isto te peto. 

gravissimum exercitium in intoxicatione somni 
adhuc.*) 

^ad^ ^nnettenS ^obe toutbe t>on i^rer f^amiUe 
bie 2luffotbctung an ßeoin ©d^ürfing gerid^tet, tt)re 
SBriefe jurücf^ugeben. 3)iefer fjorberung burfte er 
nici^t nad^fommen, ha bie ^erftorbene ^eitlebeng bie 
tiefe 3[nnig!eit biefer fjreunbfd)aft§be§iel^ung fo forg« 
fältig vox ben S^tigen oerbecft ^atte* @t fagte beg« 
l)alb, um bem ^nfud)en ber ^uiSUeferung auS^u- 
roeiiä^ett, bie SBemid)tung ber S3tiefe m. SSijeöeic^t 
l^at nur ein glüdtlid^er Qn^aü ben foftbaren 6d(|at( t)Ot 
biefent ©ci^idfal gerettet ^ber bie größeire fS^a^x^ 
fd^einlid^feit fprid^t bafür, ba^ eine fpätere münb^ 
lid^e ^erftänbigung ^roifd^en ©ci^üding unb ^nnetteniS 
SBruber, bem gtcifierrn Sßerner oon 2)rofte*©üI§l^off, 
biefe 3itf^fl^ aufI)ob, 3)a§ SßorI)anbenfeitt ber S3tiefe 
n>ar jieber^ett allgemein befannt, n)ie u. a. auä^ auS 
ben von ber fjreiin ©(ifabetf) t>on 2)rofte'$üI8]^off 
I)erau3gegebnen „©efammelten 9Ber!en oon 2lnnette 
fjreiin von 2)rofte^^u(§^off/' @. 470, l^ernorge^t 



*) ^(^ tooütt ^ir nur meinen ®ruB fenben um biefe f(j§öne 
aRorgenftunbe, je^t too %fii bereits auf auf bem lEBege aur Stix^ btft 
unb id^, qemtdt burd^ IMnen Soten, faum aus bem 8ettc aufgeftanben 
bin. Sebe n^oi^t ol^ne fiopffd^meri bis S)icn8tag, tt)o i^ gegen a»ei 
U^r im SSalbe t)or S)einem Sanbi^aufe auf icner 8anl fi^nb ^id^ er« 
Unarte. 

^öd§ft mül^fameS (Sirersitium, no^ in ber ©(^laftnmlen^lt! 



— XI — 



©d^ücfing felbft l^at fie in feiner Einleitung ju ben 
„©efammelten ©Triften" al3 no^ t)or(>anben et- 
rodl^nt, inbem er eine ©teile au§ einem ber ©riefe 
mit Angabe be§ ^atum§ n)5rtIiA an§ie^t 



fS&a^ bie ^rt ber ^erauiSgabe ber oorliegenben 
^Briefe betrifft, fo mn^ noc^ gcfagt werben, ba^ fie 
ben SBortlaut unoeränbert unb treu miebergiebt; nur 
ein paar ©teilen flnb mit SRüdtfid^t auf nod^ ßebenbe 
auSgelaffen morben. hieben ben $rot>in§iali3men, in 
benen beibc SBrieffteüer fid^ offenbar mit bemühter SBe* 
f^aglic^feit gelten laffen, finben fid^ bei 3lnnette Slb^ 
fonberlid^feiten ber Ortl^ograpl^ie unb Unebenl^eiten 
ber ©prad)e, bie alg fjef)ler erfd^einen fönnten, bie 
aber ol^ne 3^^^f^^ ^^^ ©pradigebraud^e ^nnettenS 
entftö:!^mten, unb an benen begl^alb ni^tiS geänbert 
morbftt ift. 2)aß e§ gelang, einen fo genauen ^itbbrud 
l^er^ufteÖen, ift größtenteils ber freunblid^en Unter= 
ftüt^ung "Dr. (S^uftao Efci^mannS, bed ^erauSgeberiS be§ 
„©eiftlid^en S^l^teg/' ju oerbanfen. SWit bereitwilliger 
©Ute unterzog er fic^ ber 3Äüf)e, bie 2lbf^rift, bie bem 
S)rucfe ju ©runbe liegt, mit bem Originaltexte auf 
ba§ forgfdltigfte ju oergleid^en. 2lußerbem fei il^m 
marmer 2)an! auSgefproc^en für mand^en mertooUen 
d'lat in ©epg auf anbre @d)n)ierig!eiten ber Veraus- 
gabe* ^rofeffor ©ermann ©üffer, ber S3iograpf) 3ln»= 
nettenS, l^atte ebenfo bie ®üte, burc^ liebenSmürbig 
erteilte SluSfunft jur Sßerooßftdnbigung ber fjußnoten 
beijutragen. ^ ^ 



•'A 



tl?<*3l<3^^^Ä^3^3^^ 1 ««ilC'i^«««^^; 



Unfcl am SRöcin, 
^ormabtRh, ben I2tcn @e^tcm6ec 1840. 

8iebc§ g^äulcinl 

S)cr alte bcutfd^e ©tromgott mit bem grünen 
$aar, bem rebenumfränjten, lä^t ba§ beutfci^e %xäu^ 
lein, bie blonblocfige @d)n)ant)ilbe in ber fjerne 
grüben — e3 ift bod^ «in präd)tige§, alteg, menn 
nid^t bemoostes, bod^ betangteS $aupt, ber 9l^ein, 
an beffen Ufern mit il^rer f onnig l^eitren, reinen öuft, 
mit bem ©laft be§ 3lbenbrot^S auf il^ren JJelfenmaffen 
mir unenblid^ leicht unb t)eiter ju SJhitlie geworben 
ift, aöä'^renb JJteiligratt) ber ^oft entgegenfpajiert, 
f einreibe id^ g^nen nun jum erften TlaU au§ ber weiten 
SBelt l^erau§, unb bin babei fo eigentl^ümlid^ froE), 
ba^ id^ S^nen einmal förmlid^ fd^reiben !ann, fo maS 
man f d^reiben nennt — benn oon SWünfter au§ gab e§ 
immer nur 58illet§^ wenn aud) nod) fo lang, je^t 
aber fdfireib id^ 3?t)nen jum erftenmal, mie meinem 
S^dntd^en, ba§ mir böfe mirb, menn ber leid)tfinnige 
S^ieffe nid^tg uon fid^ t)ören lö^t. 

Sdi) fam erft aJlontag SJlorgen oon SWünfter weg, 

^bent)§ in SBefel an, 2)ien§tag mit bem S)ampffd^iff 

weiter, bie S^ad^t burd^, big id^ SJiittwod^ ajlorgen 

in @öln anlangte. $ier würbe mir im Saben bei 

2)ttmont ein mer!würbige§ ^erld^en mit einem wun- 

berlid^en Oefid^td^en al§ S)r . . . oorgefteUt, unb id) 

1 



— 2 — 

t)atte bann in bcn n&c^ftcn fünf SWinuten t>a^ ©er-- 
^nÜQtn au Demel^men, n)ie feine ©ebid^te bei @otta 
erfd^icnen fein, aber horribile dictu! brei^ig S)rudf» 
fester l^dtten. 3d6 ermangelte nid^t meine bialectifc^e 
Söegabtl^eit big auf 8 äujerfte anjuftr engen, um i^n 
au tröften. @§ liegt immer eine eigent^ümlid^e 2lrt 
üon @ati§faction barin, wenn junge 3lutoren über 
^rucff eitler unb S^ad^brud !(agen! ^aS ^erld^en 
fd)eint f onft eine gutmütl^ige $aut au fein. 3« ®öln 
{)atte id^ h^n ärger, meine „^oetifd&en JJrauen", ein 
3luffa^, ber ^t^nm gefallen mirb unb be8t)alb mir 
^pa^ mad^t — weil id^ t)ier bod) flc^er bin, baj Sie 
nid^t fagen, e§ löge etroag ^erletjenbeg für Sie barin^ 
— üerroorren unb burc^ bie 9^ad^läffig!eit eineS di^hao 
teurS be§ ^[a^rbud^g oerftümmelt abgebrucft au feigen; 
bod^ war id^ naci^ einiger Qeit getröftet genug, um 
mir mit biefer Sd^neHigfeit be8 a:rofte8, ber @itel*^ 
!eit (wegen fold^en SWangelS an @d)riftftellereitel!eit)/ 
einige SBefriebigung oerfd^affen a^ !önnen. — Um 
mal^r ju fein — id^ l^abe aud^ bicfe @itel!eit nid^t 
gel)abt, aber id^ ^ah^ bag fo l)ingefd^rieben, weil cg 
eine l)übfd)e pf^d^ologifd^c SBemcrfung mar. 

3lbenb§ ful)r id^ na^ Unfel, roo id^ um a«>ölf in 
ber Slad^t anf am. S)ic Sörocnburg mar im Sd^lummer, 
unb ein @pe!ta!cl, ba^ gana Unfel crmad)te, mit 
aufgcbrod^enen fjenfterläben u. f. m., !onnte fie nid^t 
werfen. S)a crfd^ien eine lange, l^agere unb vermummte 
©eftalt t)inter mir, ein wal^rer SBufemann, ber fx6) 
anl)eifd^ig mad^tc, mid^ einauquartiren; id^ folgte il^m 
au einem büftren ©ebäubc, mit vergitterten fjenfter* 
löd^ern unb einer niebren @pi^bogentl)ür, burd^ bie 
id^ in einen büftren SRaum trat, wo mir plötjlidf} bie 
Überaeugung al§ einaigeg :8id^t aufging, ba^ id^ mxd) 



in bet ^^aanoac^e, in einer malhonesta custodia aU 
nd(^tli(^er SRu^eftörer befdnbe, n)a$ mi(^ laut lachen 
lie^ ob be§ unerl^örten Abenteuers, boS id) nun bod^ 
bol^eim er^äl^len UmtU. Aber ad^, bie Qzit ber 
At^entiuren ift t)orbei! @3 n>ar eine gan^ gemeine 
Verberge, waftrl^aftig eine gan§ gemeine. — 

fjreüigratl^ freute fid^ fel^r, mid^ mieberjufel^en 
unb id^ aud^, al§ id) am anbren SWorgen fein Cuar« 
tier betrat; eS ift ein aUerliebfteS ©öugc^en, ha^ er 
aUein betpo^nt, mit einem rebenbefd^attetcn poe» 
tifd^en Oartenfalon, worin id) je^t fl^e unb in mein 
^eimat^lanb biefe ©rü^e an mein l^eimatijlic^fteS 
©erj entfenbe. D fd^reiben @ie mir einmal, liebet 
f^räulein — id^ ^arre mit ©d^merjcn auf einige Seilen 
t)on Sinnen, t)on wegen ber ©d^meig! — 

S)er SBeffcpl^älifd^e fjrieben ift gefd^toffen — id) 
fc^reibe ben Xe^t, tjreiligrat^ gebenft einige Oebid^te 
ba$u SU liefern, unb meil id^ il^m er^öl^lt ^abe, ba^ 
@ie fo t)iele ©toffe müßten, l^offt er t)on ^^^ncn burd^ 
mid^ einige ju erfal)ren. 3^ ^^^^ ^i^ fo barübcr 
gefreut, baß JJreiligratl) fo folibe geworben ift. SBo- 
burd^, erjdl^le i^ JJl^nen münblid^; e8 flnb fogar 
oUe SluSfid^ten oor^anben, ha^ er fleißig wirb. @r 
reift über ad^t ^age nad^ Stuttgart; id^ möd^te in 
feiner ^iHa bann nod^ einige 2:age bleiben unb 
arbeiten. @8 wirb @incm fo mol^l l^ier; id^ mar mit 
meiner ©efurtbl^eit fel^r l^erunter in aWünftcr, fo 
benfe id^ üor bem fünfunbjmanjigften nid)t mieber 
ju fommen, wenn id^ nid^t ©ontre^Drbre von 3^ncn 
befomme. 3dö moUte, @ie mdren aud) l)ier in biefent 
munberfd^önen §crbft — !i5nncn @ie 3[l^re SWuttcr 
nid^t bi§ SBonn t)inauf begleiten? 

3d^ freue mid^ auf bie „2)id^ter, SBerleger unb 

1* 



^ 4 - 

^Blauftrümpfc!" ^cnfcn @ie aucf) ein bi§d)en an man 
2öeftpt)alcn, unb taffcn ftd^ allcnfattS t)on ber Söotcn* 
frau t)on einem SJlünfterfci^en ^ud^{)dnbler jur ^njxd^t 
^ingelftebt§ ,;3WaIcrifd^e§ unb romantif(^e§ SBefer« 
ttjal" ober ©imrocfg „3Jla(cr. unb romant dU)^m" 
t)oIen, nid)t, um e§ fo mad^en ^u fönncn, fonbem 
um ju feigen, wie e§ nid^t roerben mu^^ 

3d^ lege einen Einfang einer ^ritü, bie greilig* 
ratt) einmal angefangen über 3^re ©ebid^te ju fd^rei- 
ben, bei; id^ moHte, hai @ie einmal ben prdd^tigcn, 
lieben ^oeten fdl^en. @r t)at l^ier eine Popularität 
ot)ne ©renken. Responde, precor, solum qaod deficit 
adhuc ad omnis carae defectum est ut mihi dicas 
quomodo sim 

tuus Lebuinus. 



(^S^ 



^^3^m^Bm^i^m^tB^ 5 Se^^C^lf?^€S«^^&:^e^€&i«3 



5)ottncr8ta0. *) 

@§ ift ad^t — nun finb @ie bod^ allein, mein 
liebcg, Iicbe§ aWüttcrd^en, ba^ id^ ctwaS mit ^l^ncn 
plaubcrn !onn, — id^ rooUte, c§ fönntc @ic fo auf* 
rid^tcn, wie id^ c3 möd^tc, fo tcd^t S^nen allen 
Äummcr für eine t)albe ober ganje ©tunbc fort* 
fd^roa^en — c§ ift I)eutc ^i)X 9iamcn§tag ja, id^ ben!e 
bcSl^alb audi), @ie flnb I)cute in einer Stimmung, bie 
fo emft bcfd^aulirfj unb großartig ift, ba^ alleS Un* 
angenel^me um @ie l^cr nid^t mel^r auf @ie roirfen 
fann, ba^ eS ju 3t)rer $öl^e nid^t t)inauffann; i)alb 
freue id^ mid^, ba^ @ie bicfen Wy^rib nid^t fd^on 
biefe Qzilm ^vl lefen befommen, benn id^ bin bange, 
mein ©efd^roätj fdme aud^ nid^t big §u 3>t)ter ©tim* 
mung l^inauf. ©ott id^ S'&nßn ®lüd §u S^rem ^a- 
mengtage wünfd^cn? S)a§ mürbe fid^ fd)ön mad^en, 
Iäd)erlid^ in S'Ö^^^ Strubel, Syrern ©d^merj um bie 
übrigen, egoiftifd^ oon mir, ber fid^ felber bamit 
©lüde münfd^te - foö id^ 3t)nen maS fd^enfen? ^d^ 
i)aht faum ben fEflutf) — bod^, einige »ertrodfnete 
SBIumen, momit e§ alfo jufammenl^dngt: fie finb 
geftem, SJlittmod^ , fd^on au§ bem ©d^lo^garten ge* 
^olt, id^ moHte l^eute SJlorgen fie 3^nen fd^irfen, 
roenn feine ©elegenl^eit märe, eypre^, ha Pre idf| 



*) aroünftcr bat I9tcn «RoöcmBcr 1840. 



— 6 — 

geftcrn Slbenb von ber IBornftebt,*) ba^ ^^x armer 
Heiner fjerbinanb tobt x\t, unb nun t)atte ici^ feinen 
ajhitl^ met)r, fo gern ic^ and) mit ^\)ntn geplaubert 
^atte — ic^ bin fo bonge, ha^ @ie ftd^ ju fel^r ah^ 
dfd^ern unb plagen unb aB einzige ^erfon, bic ben 
^opf frei be{)ält in jeber Sage, für Sitte unb Sltteg 
nun forgcn muffen. Um (SotteS miHen, SWütterd^en, 
@ie f ollen fid) etroag mel^r fd)onen, meinetwillen fd^on, 
barf id^ ba§ nici^t f orbern? Unb meil id) mid^ immer 
mel^r anlaffe, al§ ptte id^ bie ßitteratur im HRünfter- 
lanbe allein gepad^tet, fo »erbiete id^ 3t)nen l^iermit 
irgenb etxt>a§ je^t ju fd^reiben, au^er ©riefen an 
mid^. — 



örcltog ilöcnb. 

2)ie SBlumen l^alten fid^ paffablement frifd^, brum 
foUen <Sie fie aud^ ^aben, jubem ein ©yemplar oom 
3Jialerifd^en. SBa§ l^aben (Sie mit meinem ©eiligen 
t)or? SBollen @ie mir ben ungel^drmt laffen? 2)ag ift 
gar fo'n „©d^rrier" nid^t wie @ie glauben: in Wittii 
hist. Westph. flnben @ie eine fd)öne Segenbe x)on 



♦j Sulfc »onSornftcbt, gc6. 1807, trat 1880 in ©crlin f,nx lai^o^ 
Uferen Aird^e Ü0cr unb lam (Snbe bcr breiBiger ^a^xe nad^ SOi^Unftcr. 
S. ©(^iitfing fagt öon l^r in feinen „CcBcnSerinncrunecn" (S5re*tau, 
1886) : . . . . ,,unb bic äme damn^ unfereS Areif eS tuar eine (Son- 
))ertitin, ein f^rl. t). Somftebt aus Säerlin , bie unter bem Sitcl »Pilger« 
Hänge einer ^cimottofen« ©ebidite herausgegeben l^atte — einer ber 
tt)unbcrU(3^ften f^raucnd^araftere, bcr mir ie Dorgefommen ift . . . (Sin 
tpirUid^eS I^rifd|eS 9laturea, ©ernüt unb aufritj^tiger (Snt^uftaSmuS t)er« 
einigten jic^ in i§r mit ©d^Iau^cit, Slomöbtantcntum unb einem ®eift 
bcr Sntrigue, ber aUeS gegeneinanber iu )^c^ liebte . . . ®p&tn im 
Seben ift fie fiart ©u^Coto begegnet, unb er $at i^r 3üge aum Q;^araf ter 
feiner Sucinbc in bem Sft"6ercr bon Kom cntlel^nt." 9la(äö einem »on 
^allerlei ©(^itffalen bcrtcgten S)afcin ftarb fte 1870 im Söabc atel^mc. 



xf)m, n)ie er vox ben xof)en Reiben t)on einem großen 
Raunte fd^ül^enb umfd^loffen rairb. SBal^tfd^einUc^ 
f)at er fld^ brin oerfrod^en, baran erfenn' i(ft meine 
^oppenl^eimer! ferner ift er Patron von Oent unb 
^eoenter V. vita ejus a Bonifacio apud Mabillon saecul: 
II p. 251. Le Cointe Annal. Franc, ad annum 651. 
Fleury's bist. eccl. I 38 unb 58. Le Mira festi Belg. 
^a3 &ä)U ßcben beg 1^. öiuin, Sebuin, Semn von 
«gud^aulb, Tlbn6) von (Blnon ober <St ^manb unter 
ber Slegterung (§,axB beS ^a^len. ©flöge auf il^n 
non 9labbob, SBtfd^of oon Utred^t SBoUen @ie nod^ 
mcl^r Quellen, roorauS t)en)or gel^t, ba^ ber erfte 
SBifd^of t)on Utreci^t, ober ber üon ^lug^burg, eben« 
faög ein l^eiliger Öeüin, ein red^ter dd^ter ^eiliger 
tft? a3önl)afe! @ie foUen fd^ön anfommen. @r ift 
mir nod^ weit lieber, al§ ^l^re berül^mten gefeierten 
^eiligen: ©ancta @lif abet^ §. 58. ober Slntoinetta, 
bie ja mol^I gar nid&t eyiftirt. ®rabe weil iE)n !ein 
aJlenfd^ fennt, barum ift er befto poetifd^er: eS ift 
eine oerfannte ©eelc, mürbe bie SBornftebt fagen. 
A propos des bottes: worum id^ @ie neulid^ bat, foUen 
<Sie mir je^t nid)t fd^reiben; @ie foUen fld^ nid^t 
nod^ mel^r plagen. 

S)ie SSornftebt l^af 3 mieber gut mit mir oor; fie 
miH mir eine S'looeUe fd^reiben, gan^ nad^ meinem 
©cfd^marf — bie id^ bafür bann an'8 aWorgenblatt 
fenben fann — einen SRoman femer, morin id) ber 
§elb fein foö, — bann foll id^ bei einer großen 
3:ragöbie i^r ^u ©coatter fte!)n — mit ber fommt 
man bod^ fein ßebtage nid^t an^, irf> bin n)at)r]^aftig 
!alt, lurüdCfd^rerfenb, grob, genug geroefen, unb mag 
id^ bamit erlangt l)abe, ift nid^tS al§ il^re ooUfom- 
mene ^ufriebenl^eit mit fid^ felbft, ha^ fie bod) 3iae§ 



— 8 — 

übcrraittbc. ß^weilcn bcnf id) frcilid), fic ift nid^t 
imputation§fd]^i0, man muß fic nid^t xxd)Un, ba fic 
bodö 8utmüt{)iö ift — aber Idftig ift fic bod^ bi§ s«"^ 
tobtgeiien. 

3d^ fd&icfc 3^ncn einen lörief t)on ©u^foro mit, 
ber von bem fonft fo menfd^enfcinblic^ üerfd^Ioffenen 
ÜWcnfd)cn mctfmürbig ift. ©einen Z^UQtapf) \)ab' 

i^ aber gar feine Suft ju ne{)men 3^^"^ ^P ^^^ 

3:ele0rap'^ ein Organ t)on aUerl^anb ultra liberalen 
3lnfid)ten, bie id^ nid^t al§ SRebacteur gutt)ei6en unb 
in bie 2öelt fenben mag; oerbanne id^ bie barau§, 
fo befomme id^ ein SBeSpenneft litter arifd^ er JJ^i«^^ 
auf ben $al§, alle frül)ern SWitarbeiter. ^6) t)atte 
®u^!on) gefd^rieben, id^ ginge im fjrül^ja^r oieücirf^t 
nad^ SBeimar, menn fjreiligratl^ bort bliebe al§ foliber 
nyienfdf) : er mad^t eine l^übfd)e ©d^ilberung bauon! Unb 
bann ba§ fd^limme faufmdnnifd^e Hamburg! können 
mir nid^t ^ufammen nad^ bem SRl)ein, ober nad^ ^Berlin 
etwa, mo bie @rimm§ l^injielien unb ©affenpflug? 

löin mübe, SJiütterd^en, erjälilen Sie mir etmag; 
id^ min bie klugen jumad^en unb l^ören, mie @ie 
fpred)en, ober von 3>^nen träumen, ©eftern 9^ad)t 
träumt' id) von S^nen, @ie fa^en unb fd^rieben, id^ 
fragte @ie mel^rmalS ob @ie benn müßten, mie eg 
jufammen l^ing, ha^ bie 2)roften frül)er von %dm^ 
hxod) fid^ genannt? Ob @ie mol^l roa§ t)on ©ermann 
3Wanenfd)ien müßten? . . ©ie fagten nid^tS unb fd^rie- 
ben weiter, l)intcr jmei SBad^Sfer^en mie bie mei^e 
fjrau. ayiütterd^en, lieb 9Jiütterd)en, icl) l^abe gemi^ 
im ©d^lafe @ie gefel)en unb hin magnetifd^ bei ^\)mn 
geroefen, wie @ie an mid^ gefd^rieben l^aben. 93e« 
fomme id^ morgen ba§? @otte§ @egen über @ic, 
mein armcS geplagtes SJlütterd^en. 



— 9 — 

@omta&enb Sforgen. 

©Uten SWorgcn, lieb aWütterd^en, wie l^aben ©ie 
gefci^lafen? SBunberbar, "to!^ mon immer in feinen 
fjragen banal mttb, xozm, man S^wianb rcd)t lieb 
()at SBie gel^t'g ^l^nen? biefet gemeinfte afler ®e* 
meinpldt^c ift meine meid^fte Oefü^lSau^erung, bie 
©ie, glaub id), je t)on mir gel^ört bciben, ol^ne e§ 
oieHeid^t gu miffen. 

ÜJlir ge]^t'§ ^ut; id^ l)offe, id^ bcfomme l)eute 
einen ©rief t)on S^nen, ein paar '^^S^tn, met)r ^aben 
©ie geroi^ nid^t fc^reiben fönnen. SJorigen ©amfta^ 
Toar id) crfd^rerft förmlid^, \>o!^ ©ie nic^t etmaS 
njenigftenS gefd^rieben: ber ©rief fam ©onntagS. 

^6) l^abe mid^ frifd^ unb mol^l an'§ 3:age§lid^t 
gemacht; ben!en ©ie, id| fd^lafc jetjt mie ein @in* 
fiebler auf einem ©trol)farf, al§ SHempla9ant für nid)t 
ju t)abenbe SWatrajen. S)a8 mu^ id^ meinem SJhitter* 
d)en be§]^alb erjäl^len, meil id^ ben!e, mie 't^a^ meine 
3Jhttter freute, menn id^ e8 il)r erjäl^len fönnte. S)ie 
ptte fo gern mi^ auf bcm füllen 9lo6^aar frül^er 
gebettet, meil id^ immer ein etmaS fd^mäd&lid^ unb 
jart ©ebdube mar, fonnte mid^ aber nid^t baju 
bringen, meil e§ fid^ in ben mcid^en fjrebern fo l)übf d^ 
bi§ in 'titxi ließen 3)florgcn tief l^inein fd^lief — bi§ 
fie mir enblid^ eine ©ogelflinte, i^x^Afix^ unb foftbar 
gearbeitet mit allen möglichen mobernften '^x^xioXk^tn 
unb ^ercufflongfd^lo^ oon unfrem S)orft)ulf an, bem 
taufenbfünftelnben SJleijtcr, bafiir »erfprad^. 

Sdf) mei^ nod^ lebl^aft, roie id^ il)r meine ©erfe — 
bie fonft S^hemanb ju feigen befommen l^citte, für bie 
ganse SBelt nic^t — s^gte, unb mie fie eine§ 9lbenb§, 
inbem il^re Heine jartc fjigur fid^ auf meine ©d)ultcr 



— 10 — 

ftül^te uttb mit mir bie lange ^Qee nad^ bem ^orfe 
I)inabn)anbeltc, fagte, menn id^ nun ndd)ftenS toieber 
fol(^ eine mittelmö^ige (S^l^atabe machte unb mid^ 
anfttengte, fle nod^ beffer ju machen, bann foßte fie 
in ben aWexfut gef(fticft werben. 3d^ ^atte eine mer!* 
mürbige fjreube baröber, benn ba^ meine SBerfe in 
bieS fo ]^5(^ft gebiegene unb geiftrei(^e f8latt !ommen 
foKten, wo bie il^rigen ftanben, mein ®ott, meldte 
@]^re, an bie id^ nid^t im 2:raume gebadet 9Jlerf* 
mftrbig mar il^re Wct, mid^ ju etjnuntern, ol^ne je 
^u loben, ^ag tl^at fte nie, bafür mu^te id^ bei jeber 
paffenben ©elegenl^eit l^ören, mie ^ä^lid^ id^ armer 
3:eufel fei, ba^ id^ oft feelenbetrübt rourbe. 3^"^ 
a:rofte l^iej eS bann, baS fd^abete einem SWann nid^t, 
. roznn ber nur ebler Haltung unb geleiert fei. 3<^ 
rangirte nun banad^ aQe ©efld^ter in ^mei 6;ategorien; 
bie mir im $abitu§ dl^nlid^en maren ^d^tid^, bie 
ganj ocrfd^iebenen, ooalen, mit einer ^abid^tnafe 
oerfel^encn, fd^ön — unb fam nur mit meiner ^Infid^t 
in'§ ©ebrdnge, alg einmal bel)auptet mürbe, ber ©ilou 
fei ein fo l)übfd^er SBurfd^c (ein belgifc^er Safai); ben 
l^atte id) fd^on longft oon ber 9iatur fo ftiefmiitterltd^ 
bel^anbclt erflärt, wie gemiffe anbre ßeute. S)ie ©ro- 
^en fragten mid^ fleinen Äerl aber bod^ immer, ob 
@iner ^übfd^ ober l^d^lid^ fei, wenn bie feltne 9lebc 
barauf fam; id^ mujte aud^ immer Stallen auS- 
fud^en l)elfen. ©attc bann @iner ein regelmd^igeS 
(Sefld^t, ha^ ®eift auSfprad^, unb ungemöl^nlidöe 3wge, 
fo mar er fd^ön; @ie l^dtte id^ für bie dame souveraino 
de la beautö erfldrt. HReine gute arme 3)flutterl 3^) 
moUte, fie lebte nod^, mir mo^ntcn gufammen, unb 
id^ l)dtte fie burd^ meine ^Jeber ju emdl)ren! S)ann 
looHt' id) einmal mit Suft arbeiten — Sie, mein lieb 



— 11 — 

Snüttetd^en, befömen gen)i^ fo lange Briefe voü un- 
rmnigen Oeplauberg ntd^t — fic foHte crft SlUcä butcä^- 
feigen, unb x6) ^dtte bann auc^ nie ehoag gefd^rieben, 
n)a§ 3^nen nid^t rec^t gemefen n)öre. ^ann !ämen 
Sie mal oft l^ierl^er unb befuc^ten ung, ni(^t n)a]^r? 
Unb n)ie freute meine STlutter fi(^, ba^ Sie mic^ 

aud^ lieb l^ätten — 

S. 

3ln ber ©teKe mo Out^fom'g SBrief liegt, ftel)t 
etmag über Slbele Sd)openl&auer,*) maS @ie interef? 
fxren bürfte. 

©einreiben Sie mir ^f)x Urtl^eil über mein aSeft« 
pl^alenl^eft. 



*) ^reunbin KnnettenS , gcB. 1797, Xo^tct ber €(J^riftfteIIeTin. 
^^amta &^open^avux , @(!^n)eftct bes berfll^ntten ^^ilofo^^en. 3n 
SBeimar aufgetood^fen , ^attc fe int ^aufc ®oet$eS , ber ile frü^ ju 
ft^ l^raitiog , ttiel bertel^rt. ®ie war fcl^r begabt unb berfuc^tc flc^ 
in f))ätern ^al^ren antSf olS @(|riftfteacrin. @ie ftarb ju SBonn am 
85. 9(uguft 1849. 



^^*;?» 



•» 12 «yÜ^®? 



3ci^ tüollte, @ic rodrcn eben ein SJiertelftünbd^eu 
I)ier geroefen, mein 3Jlütterd)en, e§ roar fo rounber= 
f)übfd^ I)ier auf meinem 3tmmer. Xwcä) meine SBop- 
penfcä^eiben roatf ber 9Jlonb bie tageg^ellen, blanfen 
@trat)Ien wie in ein ©emad) au§ bem 15 tot Qal^rs 
f)unbert, ein gunfe glü!)te auf bem JRanbe ^l^reg 
a3e(^er§ wie ein golbner 2:topfen, ba§ rotl^e ßi(3^t 
au§ bem Ofen in ber @cfe ^ufd^te über bie SBdnbe 
unb SBilber !)er, ber ©onberratt)**) fal^ gan§ büfter 
fd^mars t)on feiner befd^atteten SJlauer l^erab unb — 
nun, voznn id^ fo malen !önnte mie ©ie, fönnte irf^ 
3^t)nen einen ^Begriff geben, mie E)übfc^ e§ mar. 

Sieb aWütterd)en, malen @ie mir bod^ in S-^rem 
näd^ften ©rief einen ©runbri^ von 3^^^"^ 3^^"^^^/ 
id^ möd)te fo gern roiffen, wie @ie fo jut)alten, id^ 
miß ^^mn meine§ aud^ l^ier I)in malen.***) 

S)ie 3lrt brauner a:apete, bie einmal im bon 
vieux temps iE)re ©efd^madfooUl^eit bel^auptet l^aben 
mag, ift nod^ je^t fo übet nid^t, ba^ man fie nid^t 

*) ©nbe gtlotocntbcr 1840 gcfd^rtcbcn. 
**) ©c^cranomc für SrcUigrotl^. 
***) ^ler fd^UcBt fid^ im DrlgttiQt etne gcbcracitä^niuig an. 



— 13 - 

für eine ©oulcur t)altcn foüte, wie in ®Iemcn§n)crtE) 
in bcr Älofterfir^e ^ertfd^tc, bic „feit bcn a;a0cn be§ 
^uarbian 9fhcoIau§/' roic c§ in @cott'§ Äloftcr l^cifet, 
„nid^t mcl^r gcroci^t war." SUun muffen @ic, licbe§ 
^Mttcrci^cn, mit Sl^rcr blul^cnben ^^antafic bic Sor* 
l^dnge fo l^übfd) einräud^ern, roic icä^ e§ mit meinen 
pfeifen tf)ue, bie grettgemalten SBappenfd)ciben bli^en 
laffen, üome!)mIid) bie S)roftefc^e Äarpfe, bie S3üd^er 
^troaS in Unorbnung bringen, bie grüne SBoüberfe 
be§ ^ifcä^eg mit biüerfen papieren, §cften, fjebcrn, 
Pfennigen, 2ad, ^Briefen, Solingen, harten, ha§ Äana« 
pee ebenfo mit SBüd^ern unb ©ad^cn mie ^\)x Placier 
in SRüfc^t)au§ bclaften, unb voila tout! 

SBenn mir bod^ einmal jufammen mieber fagcn 
tonnten: 㩤 mar tief in bie Slad^t I)inein, unb 
brausen beulte nod^ ber ©türm", fo märe ba§ in 
ben mannigfad^ftcn SBejie^ungen fet)r erfprie^lid). 
^enn erftenS l^örte idb @ie mieber fo l)übfd) plou- 
bexn, unb baS l^öre id^ fo gern, unb bann märe ha§ 
fo bequem, o fo bequem, @ie glauben'^ gar nirf)t, 
unb enblid^ mürbe id^ babei fo nett fdf)Iäfrig, mie 
nur je ein unartiger ^Junge, menn il^m feine 9Jlutter 
gute Öe!)ren giebt ; unb bann l)ätt' id) mid^ aud) gleid) 
gegen ben SJormurf oertl^eibigen fönnen, id^ fei ein 
SSinbbeutel mit allen meinen ©itaten. S)a§ ift ein 
fd^reienbeS Unred^t, pe finb äd)t mie 24!arätige§ 
<Solb, alle mit großer 9Jlül^e au§ id) mei^ nid^t mcF)r 
toeld^em ©d^meinSleber jufammengefud)t ouf ber SWün* 
d^ener Uniuerfität§bibliott)e!, mo irf) nur ju t)iele ©tun- 
ben mit fold^en frud^tbringenben ©tubien ocrquängelt 
l)abe. S)en ^^tte^, morauf id^'§ aufgefd^rieben l^abe, 
fönnte id^ S^ncn mit beilegen, menn @ie'§ nod^ nidE)t 
jglauben. @in 5lnbre§ ift'g mit meinem §anbbud^ ber 



— 14 — 

@ttirf!unft; bie ftnb au§ bct iD^aue, ober uielmel^r 
bem ©trumpf geschüttelt 

Sd^ l&abe jum SJlerlin einen augfül&rlicä^en ©rief 
Don ©d^naafe, Smmermann'S geleiertem JJreunb in 
S)üffeIborf, befommen, htn i^ ndd^ftenS S^nen beilege. 

Sl^r Set)in. 



^^*;?» 



15 



') 



^09 ^obe mir aud^ vorgenommen, mal meinem 
^drper mt^ p mibmen; eg ift bod^ eine ^au^tfa^e, 
benn aUe ^raft unb @^affen§freubig!eit !ommt t)on 
i^m. Sei mir roenigftenS, i^ fonn feine )öerfe 
ma^en, alS rnenn i^ etmaS Ueberma^ Don ®efunb^ 
{)eit I)abe, Söenn i^ gefunb bin, fing' xä) auf ber 
©teile toaS mir einfällt, unb fd^metternb ftröme id^ 
e§ au§, „ba§ @et)nen meiner S^a^tigaßenbruft!" baS 
unmufüalifd^e STlenf^en mit aUer^anb fd^led^ten 
©igenf^aftSrodrtem benennen, alS ba finb: Reifer, 
quäfenb, ()eulenb, greuli^ u. f. m. SS^enn i^ aber 
Ueberma^ von ®efunb()eit ^abe, bann ma^ i^ mir 
bie SBerfc fclber, unb nun la^ ©inen mir mit ©igen- 
fd^aftSmörtem fommen! S<^ bin fo triumpl^eSfrcubig 
bann, ba^ id) über ade (Sigenfd^aften in ber SBelt 
^inauSf^mettre; e§ wirb mal^rl^aft granbioS. 

@§ ift balb elf, SWütter^en; fd^reiben ©ie no^? 
(Sie muffen ju ©ctt, unb ni^t in ber^ältc roaf^en. 

SWütter^en, I)elfen @ie mir, id^ ^abe fo oiel ju 
t^nn* ©ig 15t«n 3)ecember mu^ i^ meinen 3luffa^ 
über SKerlin fertig ^aben für t>a§ SmmermannSs 



*) SBal^rf(!^eittU(l^ ftammt tiefer 8rief au8 beit erfteit ^srm&cr« 
tagen 1840. S)er SCnfang ging toerloren. 



— 16 — 

mibum von fjreiligratl) , bann einen 3luffatj für b^n 
I)iftorifcf)en Sßerein l)xzx, bann \)ahzxi fte ntid^ §um 
3Jht0lieb bc§ SBeftp^älifd^en großen S8erein§ für 3llter== 
tf)um§!unbc ern)äi)It ober ernannt melme^r, bann 
foK id) n)ei^ ber §immel roaS 5llle§ für bie Söorn* 
ftebt ti)un unb bie ganje SBelt befud)en. 

Sf^eulicä^ war eine präd^tige gro^e ©efeüfd^aft bei 
ber Sombarb,*) 2)ie Seute unterlaffen nicS^tS, mir 
meinen guten golbnen @toIj in bie fd^Ied)te ^upfer=: 
mün^je ber ©itelfeit umjufd^Iagen, unb barüber mirb 
bie arme SBomftebt unglücftii^, roie'ä SBaffer tief. 
^(i) xoax biefer ^age bei xi)x, fte roar b,i§ in t)xt Un* 
enblid)!eit frol), benn fie I)atte fid^ au§gebad|t, ein 
alter fd)meid)ell)after 93rief t)on einem Unbefannten 
au§ @cf)n)aben über ein ®ebi(i)t oon i^x im ^Jlorgcn* 
btatt fei — com ^önig t)on 93at)ern! ®rünbe? 
^eine! 2öa§ ber 3Jlenf(i) njünfd^t, i>a^ glaubt er. 
darauf fragte fie na(i) ben S)amen, bu id) auf ber 
D^leife fennen gelernt unb i6) erjdiilte üiet von ber 
^ieben§n)ürbigfeit ber ©tolterfotl) unb 3r^eiligratp 
SBraut ©ie^e ba — feine fünf SDIinuten, unb ba§ 
gnäbige fjräulein befd)n)eren fid) über il)re großartige 
UJielani^oIie! 3""^^^^^^ fommt mid) ein ®rauen an 
T3or ber ©itelfeit, moju bie SJienfd^en t)a^ 33erfemad^en 
bringt! 5lud) bu 93rutu§ — gebbel? — nein, nimmer- 
mel^r. 93rutu§ f(i)Iäft — wie oiel mel)r ber faule 
3ebbel! 3lu(^ bu, SSruta? — 93ruta nid)t, fie madit — 
über fid) mit ^errengeroalt. 8iebe§ SJlütterc^en! 
Xbie§ fpred) id) mit einer fel)r fleinlauten (Stimme) 



*) Äorotinc fiomborb, geb. 1802, teötc au SWÜnflcr qIS ?BÜ»c be8 
•OJc^. 9latc8 81ug. Combarb, be8 ©ol^ncS öon Sodann SBlIürlm Öombarb, 
■bcm bclonnten ®c$. ftobinet^rate. (Sie übcrfet^te SScrIe toon SRate^ 
■branc^e, Odanom unb ®t. SRartin. @te ftarb 5U 5tÖ[n 1881. 



— 17 — 

— mein Ucb, lieb SWüttetd^en, td) l^abc njaS !aput 

gemacht — bift S)u aud^ böfe — td^ toitt'g ja ntdft 

toicber tl^un, mein Scbcn ntd^t — t^ ^abe 3)ir wag 

fa^ttt gcf^miffcn, eine S^oHabe! „Sßenn'3 weiter 

nid^t^ ift", ^ör' id^ bie njad^enbe S^tuta fagen, „i^ 

badete f^on, e§ n)dre bie l^oddnbif^e ^l^eetaffe mit 

btn fd^önen gemalten, blauen S^Iumen barauf!" ($3 

ift t)on einer S)ame bod^ unenbli^ ebler, fd^öner, 

TOciblid^er über eine !aputte 2:^eetaffe fid^ ju ärgern, 

al§ über eine Japutte SBattabe. Überl^anpt ift ber 

StoiciSmuS eine fd^öne @ad)e, njenn man i^n auf 

feine SBaüaben anroenbet: virtus est in nobis, n)a§ 

gelten un§ alfo unfre ^allaben an, bie au^er un§ 

(b. ]&• gef ^rieben unb fertig) finb? 5lud^ bie OueKe 

ber ^atlaben ift in un§, bie virtus balladificandi, unb 

xüix laffen eine neue njad^fcn, wenn eine alte faput 

qef)t S)ie @toa ift eine uncnblid^ erl^abenc $^iIo:= 

fo:pl^ie; bie ^riti! vermag nid|t§ gegen fie. 2)ic ^ritif 

ift bie SJemeinung, b. f). mit anbren SSortcn, bie 

eroige S^legation, ber Teufel — gegen roen nun ber 

Sieufel nid^t§ vermag, ift ber nid^t feiig? ©egen 

ben ©toifcr vermag aber ber S^cufel ober bie tjer« 

neinenbe ^ritif ni^t§; er lä^t eine neue SBaHabe 

ttjad^fen, menn man il^m bie alte faput gemadl)t ^at. 

Sd^ miß morgen ju fjräulein SBornftebt gel^n, bamit 

ju biefer cypre^ für ^oeten erfunbencn SBeltmeigl^eit 

fic fid^ be!el)re. 3lbcr @ie laffen mid^ nid|t ent= 

fd^lüpfen — id^ mu^ geftcben — bod^ bcnf id^, ©ic 

finb je^t vorbereitet unb bürfcn nid^t§ me^r fagen: 

td^ ^ob^ nämlidö 3^re SöaUabe „S)er @raue" in'g 

SBeftpl)alen gefetzt unb barau§, um Otaum p geminnen, 

bie SJerfc oon S^h. 3, „2)en SBrü^ler ^auf^errn freut 

e§ !aum" — (!ommt barin Dor, id^ l)abc bie erfle 

2 



— 18 — 

3eUc t)Ott 9^. 3 oergcffen) bi§: „(S§ toar tief in bic 
S^ad^t I)inein" weggclaffen! 3öcnn @ic'§ abct übel 
nelimen, ift'§ nod^ frül^ genug, in bie HJreffe gefanbt 
ift'g nod^ nid)!. — 

®utc9lad^t— ®otte§ @egen über mein9Wütterd)en. 

S^r Seoin, 



C^Ü^ 



19 



aRontttfl.*) 

Siebes ajlüttcrd^en, nun rooKte iä) ^l)nen nod^ 
öcrn btefen ganzen SBogcn t)ott fd^rciben, aber i^ 
muj an btc Sltbctt; id^ l^abe geftcm unb ^cute ni^tS 
get^an, aI8 ^Briefe gefdjrieben. ®ben lefe x^ in 
®uftat) von ©eeringen, ber ha§ SWalerif^e unb to^ 
mantif^c fjranfen bcfd^ricben i)at, unb fange barauS 
bie txmntt Überzeugung, ba^ äßeftp^alen t)on allen 
biefen ©ectionen bie gebiegenfte roirb; ber Zeict von 
ben anbren ift gar nid^t ju lefen, bic§ fjranfen ift 
no^ ba§ SBefte, aber audö n)ie lal^m, wie mübe ge- 
f einrieben! 3^ bin jetit bei 3Wilnfter, ge^e bann na^ 
©appenberg, 2)ortmunb, ©oeft ^abcrbom unb ßipp* 
ftabt 

Über hm fjrciligratl^ l^abe id^ geftcm einen 
©rief t)om aWaler ©d^Iirfum bcJommcn, ber in Unfet 
ift unb fd^reibt, ein fel^r lei^tfinniger SBurf^e, S)ralle, 
ber lange f(i)on an grciligrat^ p^ gel&öngt liatte unb 
faft nur auf feine Soften lebte, fei nun t)on Unfel 
aufgebrochen unter bem SBorgeben, nad^ (Stuttgart ju 
gelten, aber ri^tig .in SBeimar angelangt too fjrcilig^ 
rat^ baS altz ßeben fül^re unb ®l^ampagner!or!mcIo* 
bienejfperimente ma^e, aud^ im f5rül)ia{)r l^eiratl^eu 
rooHe. 3)0^ id^ will bag SBIatt beilegen, 3lud^ ben 



*) dhtn^aUS aus bem S>e5em6er 1840. 



— 20 — 

• 

^Jlcrlin fd^irfe id| Sorten ncbft ©d^naofc'S SBricf; 
meine ^Ibl^anblung ift abgegangen. ©d^Iüter*) war 
TOie nod) mit feiner meiner Slrbeiten gufrieben bamit. 
SiBenn nur ber fjreiligratl) fein ©ebid^t mad^t auf 
hen 3>i"wermann; fonft fommt unfer 3lnbenfen ju 
fpdt unb ift aud^ tobt, et)e e§ lebenbig warb. 

@d)reiben @ie ni(i)t fo üicie ^Briefe, 9Wütterd|en, 
man ©erjettelt Gräfte unb (Stimmungen bamit, e§ ift 
eine abfd^eulid^e ©ad^e. 2)en!en @ie me^r baran, für 
fi^ ^n forgen, al§ immer für 3lnbre — aufgenommen 
3I)ren Üeinen jungen, bag bumme $ferb, ber ni(i)t 
genug t)on S^nen l)ören !ann. 

@§ ift bod^ 3:ebeI{)oImer munberbar mit unfrer 
tä^nlid^feit! ©rabe fo wie ^^mn mit bem Sa^en 
ift e§ mir gegangen; id^ mei^ nod^, ba^ e§ einmal 
in unfrem §aufe l)u% id^ ^ätte ben Sad^frampf, weil 
id^ im SBette liegenb oor lauter 2a6)tn um nid^tg ©r- 
fid^tlid^eg gar nid^t mieber pr SBernunft ju bringen 
mar. ®a^ unfre 5i]^nlid)!eiten nod^ lierab gel)n, bi§ 
auf bie (gfellieb^aberei, e§ ift !urio§! Sd& roia'g 
^\)nm übrigens erftären: e§ ift erfteng bie meft« 
pl)älifd^e, gmeiteng oielleid^t aud^ etn>a§ t)on 2)id^ter== 
natur in mir, menn @ie moKen — jubem etmaS 
meiblid) ©ebulbigeS, 5lnfd)miegfame§ in meiner 9^a* 
tur, ma§ mid^ unter meinen fjreunben immer bie 
p^tlifterliaften (S,f)axatUx^ unb ©efinnungfeftcn ^at 
augfud^en laffen, bie gemöiinlid^ fel)r befdirönft, aber 



*) e^rlfto^)^ »cm^arb (Sd^tütcr, geb. 1801, ^rofcffot an ber 
Slf abernte su SWÜnftcr, etbllnbcte fd^on öor feinem bretfelgften 2eben«= 
ja^re. Sin fc^öncS 2)cnfmal ber f^unbfc^aft, bie $(nnette für il^n 
^rgtc, bitben t^re IBrtcfe on i^n. (SKünfter, 1877 unb 1880). Qu- 
fammen mit SSit^elm Sunimann Qat er nac^ htm S:obe ber S)t($tertn 
aus ibrem 9la(^laffe ^3)aS getftlt(!^e ^a^r" berauS. (Stuttgart, 1851.) 
(£r ftarb 1884 ju ÜRünfter. 



— 21 — 

bitr^ fjlei^ unb matftrtcS, fcftcg äBefen fld^ aug* 
jcic^netcn. 2)Wt Sunfmann*) $• SB. fommc i^ gar 
ni^t aus, ber tft mir t)iel gu toeiblidE), nid^t SHann 
genug. @ie bagegen l^oben ^u n)eibUd)er ^eobad^:" 
tungSgabe einen ntännlic^ Haren, orbnenben )iBerftanb 
befommen, einen ®eift, ber mit bem roeiblidfen Sn* 
tereffe für ba^ ©ingetne, ©eringe, bie SWiSceKe, — ben 
männlid^en Sluffd^mung von biefem ©in^elnen ^nm 
fangen, von ber üniSceHe ^van ^Stiftern möd^t' i^ 
fagen, ©erbinbet. S)arum ift mein SWütterdfcn fo'n 
©enie, unb i^ vdxU mid) angeben, aud^ fo fing ju 
werben. @§ ift aber !eine fjreube; ba§ SBemu^tfein, 
nun fo SBieleg ju fennen, ju bur^f^auen, baburd^ 
ein ©efülil von Tlaö^t, bie man aber bo^ nid^t aug- 
üben !ann, ^at etn>a§ ^roftlofeg. ^d^ l)abe neuli^ 
fd^on eine SBiertelftunbe barüber ©erbrie^Iid^ in bie 
Sßolfen gefd^aut unb badete babei, roie langn^eilig 
ba§ Sinnen erft fein mü^te. §ätte man bei folgern 
eigentlid&en ^tugfein mieber eine fo groje geiftigc 
95cgabung mie ©^aJef^eare, um, mag man erfannt, 
aud^ gleid^ lebenbig werben su laffen in fpred^enber 
fjrigur, bann mdr'g f^on angenehm: fo aber ift'g nur 
ein gemifd^teg ©efü^l von ^aft unb @d^n)äd)e unb 
SÖufionenflud^t. 

^fhin l^abe id^ bod^ ben $ogen balb ooOgefd^rieben. 
3Ba§ wirb ber SBater Sangeroicfd^e**) fagen! 
3f)r ßeoin. 

*) 9Bi(]^Im SunCmann, 0c6. 1811 au SRttnfter, ftubiette $^iIo= 
logie unb ^efd^id^te, toar oon 1889—1848 ^Uftle^rer am ®^mnaflunt 
SU (SoeSfelb unb ftar6 1886 atö $rofeffor ber ®ef(!^{(!§te hu föreilaü. 
„^ie I^rifc^e ^cjte, eine »eid^e unb f(!^iDeTntütige $oefte ber ®cmfits= 
mnifiteit, bertrat ein junger Sid^ter , tCß. Sunlmonn, eine reid^ @ecle 
DoQ aHomantU unb paraboger SebenSanft^auungcn" . . . S. (s(^ü({ing^ 
„öebcnScrinnerungen. " 

♦•) 3)er Verleger bc8 SWalerifd^en unb romonttft^cn SBeftfalen. 



— 22 - 

Sn SBe^tc^ung auf bte SBaöabe: bie ^crdttbe- 
Tungen l^obc id^ fo gemalt, wie @ie wünfd^tcn — 
alte ®atbc war nidft gut, loeil man babei an btc 
alte ®arbe S^lapoteonä auf ber ©teile benft, graue 
tft Diel beffer, SBte banT X(i) Sinnen für bcn blonben 
©aller! *j Sßenn ber aber in bie S)amenseitung 
fommt, fo ift er ja juris publici geworben unb id) 
brandete mid^ bann an 3|l^rem Qoxn gar nid^t mel^r 
gu ftörcn! 

©oß id^ S^ncn bie ^Jlemoircn ber 9War!gr&fin 
Don SBaireut^ fenben, ober Unmn @ie fie? @^el- 
muffä!^? @impliciffimu§? Ober neue ©ad^en? Sa§ 
fagen @ie ^um SUierlin? 



*) 2)ic »aHabe „3)er Oroue." 



^*S^ 



23 



SDWittcr^en, id^ rooDte, i^ fönnte einmal in 
3{)tc§ SBtubcrg SBibltot^e! fommen, ba fdnb' id^ gc» 
n)i^ t)ieL (S^ ift fd^Umm üh^xi)avppt, ba^ iä) ntid^ 
fo beeilen mu^ mit meinem SGBeft^^alen; uon Sötenfen 
ift ausgeblieben unb wirb mol^I erft jum l^anbtage 
fommen, }u meld^em gen)i^ nod^ mand^e prädftige 
lebenbe Queue l)ier]^er!ommt. 

S)ic Sungfet @U f^aV x^ f^on in ^rje erro&^nt; 
be§ SlmSbergetg Stob ift njol^I nid^t begeiftemb, er 
ift undft^etifd^, fo t)iel id^ baoon mei^. fBa^ ift mit 
bem 3)ortmunber SBörfer? SSo ftel^t wag über i^n? 
@agen <Sie mir aud^, liebet 9J2ütterd^en, mag meinen 
SBerfen nod^ fel^It, mir fd^abet'3 nid^t id^ "tann mid^ 
banad) Derbeffern; Sunfmann bürfen @ie ni^t auf 
greiligratf), biefen ni^t auf ^[unfmann meifen — 
obmo^l Srreiligrat^ gan^ au^erorbentli^ oiel ^ctor 
$ugo nad^mad&t — , id^ l^abe nur Talent, unb bag ift 
mie äßa^g unb lä^t ftd^ bilben, biegen, bag @enie 
ift ©riftaH unb brid^t — 

Slbieu, SWütterd^en, morgen unb übermorgen er? 

iäf^V id^ ^\)ntn roieber mag, roenn @ie bie ünbifd^en 

S'leminifccnjen, bie ung felbft f o angenel^m finb, aber 

Slnbren fo langmeilig fd^einen möd^ten mie er^a^tte 

2:rdume, anl^ören mögen. 

3i^r Seoin. 

♦) »icHeid^t im 5on«ar 1841 gefc^riefien. 



24 



aWotttag. *) 

O SJlüttetdien, nun nef)mcn @ic mir bte SBct)cI§* 
bürg nt^t rotcber, roaS fümmern un§ bte ©piegel? 
ßab' icf| batunt mein Scbcnlang in feinen gefelien, 
um i^m nun fo t)iel supgeftel)en? 2)ic SSeocISbutg 
ift t)iel ju fd^ön, bie wirb gebrucft unb ift f(i)on ab* 
gegangen. S)a3 ift au^ gar nid^t ariftocratifd^ von 
^^mn, ba^ @ie meinen, bie «Spiegel !r&n!e ba§, — 
einen &6^tm Slriftocraten fx&ntt e§ nie, menn fd^on 
in frühem ^^al^r^unbetten fein S^lame voxtommt, eS 
fei unter meldten Umftänben e§ rooHe. S8in nid^t 
aud) x6) ftolj auf meinen Urgroßvater, ben fjriebrid> 
bcr ©roße e^rte — roeil er bie 2:t)eilung t)on ^olen 
felir geiftreid^ unb fel^r elegant t)ertt)cibigte? @o 
finb bie Spiegel ftolj barauf, ba^ ber ^urt ein 
SD^arfd^al! war, unb ba^ bie ßeute bat)on Icfen unb 
fagen, c§ ift bod^ 'm alte fjamilie, bie ©piegel. 
©el)en @ie, 9Wütterd)en, ba§ begreifen @ic ni^t, meil 
@ic eigentlid) gar feine 3lriftocratin finb, fonbern 
eine Snionocratin. Unb nun gar für 3^^ren Wcn^^ 
berger, ben greulid^en ©d^Ungel, foH idf| ben ferfen 
Äurt geben! S^lein, SJlütterdfjen, ber 3lm§berger, ber 
fönnte f^ön fein, aber e§ fel^It ii)m, mag $utteru§ 
„bie ^ojente" nennt: ber ift gu rafd^ gcmad^t, bei 



*) aSal^rf(!öetna(!^ ift btcfer ©rief in baS Srül^jal^r 1841 ju tocrfcgfn. 



— 25 — 

aßen fjcbctrt meines §elm8! S)abei ift mir ein SöcrS 
aus ©]&a!efpeare eingefaUen, ber ift ju ^übf(^: 

2)ici^ten? i^ mär' ein ^it^Icin lieber unb fdjrie 

3Jliau 
21I§ einer t)on ben ^ergbaßabenfrämem. 
:3d) ]^5r' nen el^men fieu^ter lieber brel)n. 
Ober ein trorfneg fRab bic Sl^fe fragen, 
%a§ mürbe mir bie 3^^"^ fö niö^t ftumpfen, 
@o fe^r m^t, als gegierte ^oepe. — 
(Singen— füf)rteu(i) grabet SBeg§ ha^n, (S^neiber 

ju merben ober 9^otl)fe]^Id)en abjurid^ten. 
Sieben? Sft bieg 'ne SBelt 
3um ^ßuppenfpielen unb mit Si^^en fediten? 

@§ ift bod^ ein einzig l^umoriftifd^er aWenfd), 
ber alte aSittiam! — @o, liebeg Tl&ttexä^tn, nun iä) 
^l^nen ben ^mäber^er red^t fd^led^t gemad^t l^abe, 
ba^ @ie gieren klugen nid^t trauen nnh benfen: 

O fromme ?ßoetin, mag lie^eft fo t)od^ 
2) einer Äriti! freuelen STlut^ bu fteigen? 

n)ill id^ Ig^nen aud^ fagen, mie mic^ gerührt ^at, ba^ 
@ie mir fo oiel mad^cn, fd^irfen unb arbeiten; wenn 
id^ S'Önen banfen foHte, id^ !äme ja rdt ju (&nt>t\ 
Unb oor gieren ©aöaben \)ah' id^ innerlid^ fo t)iel 
SRefpcft — benfen @ie, auf S^re SBer{)ei^ung uon 
mel^reren no^, l^ab' i^, um befto mel^r 9iaum bafür 
$u l^abeu/ auf ber ©teile ein eigeneg langeg ©ebid^t 
mit großartig kräftigen 3^9^^ ^^ aWanufcripte burd)* 
geftric^en. @inb @ie nun mieber jufrieben, mein 
aJHitter^en? SWe^r fann ein ^oet beg 19ten ^al^r^ 
t^unbertg bod^ nid)t t^un, unb id^ mei^ aud^ ni^t 
ob ic^ bieg über mid^ Dermod^t ^&tU, \)(ittt ber Xitd 



— 26 — 

ober ber Senau ftd| erboten ben 9^aum ju fäßen. 
(Selben @ie, SWütterd^en, ba§ fotnmt bal^er: id^ l^obe 
(Sie jroar fo lieb, ha^ x6^ lei^ter alg anbre SWenfd^en 
geneigt bin, Ql^re ®ebicf|te f^ledjt ju finben — grabe 
roeil i6) meine, roaS @ie mad^ten, mü^te immer gleid^ 
ein Söunber oon 2rürtreffli(i)feit fein, Slber tro^bem 
glaube icf|, ba^ unter unfren S^i^Ö^^^ffen SfHemanb 
mel^r ift, ber eigentlid^ claffifd^ fd^reiben fann, ©ic 
aüein aufgenommen, 3d^ mei^ Sinnen nid^t ganj 
au§pbrü(fen, mie i6) ba§ fü^le. $ei aUtn ^i^tern 
unfrer 3^* fü^Ie x(i) ein 2)ilettantenl)afte§, l^ier unb 
ha TiatU§, ®cmad)te§, fjreiligrat^ unb Senau nid^t 
aufgenommen. S)a§ ift nie bei 3^ren ©ad^en ber 
%a\l: mag @ie fd)reibcn ge^rt in ba§ ®anae, wie 
jebe einzelne Qadt in einen S)om. S)er S)om ift aucfi 
nid^t au§ ber @rbe gema^fen, fonbem t)on aWenfd^en« 
Pnben aufgefül^rt, aber er ift bod^ ein ®anje§, Or« 
ganifd^eS, ber au^er htm S8ercid)e aller SBiUKir 
liegt, bie l^ier unb ba einen ©tein aud^ anber§ l^ättc 
fe^en !önnen. Unb bann ift § nod^ etmaS mit 3^rcn 
©ebi^ten. Seg id) ein'S t)om fjreiligratl), Dom 
2)ingelftebt, fo ift'§ etma, al§ wenn id^ ctmaS Idfe, 
mag idf| mir üermanbt, ebenbürtig fül^Ie — eg !ann 
mid^ mo^l überrafd^en, aber nid^t mir ben ©inbrudt 
beg liefen unb ©ebicgenen, mit rounberbarer 
3^ntuition auf einem fremben fjelbe ©epflürften mad)en, 
mag ^oefien von ©l^aJefpeare, 3B. ©cott (SB^ron 
nid^t, ©oleribge proeilen) unb t)on Sinnen für mid^ 
l^aben. Sd^ muj babei bleiben, fie finb claffifd^, 
Sl)re ©ebid^te. SHeKeid^t !ann id^ fo mid^ ej^Ii« 
airen: roie ber jünger %ud gum SWeifter ®oet{)e, 
roie ber Sünger Smmermann in feinen frül^ern ©ad^en 
5um SWeifter ^iedf, fo !ommt mir 3ÜIeg, mag je^t an 



— 27 — 

^agen nxib Soüaben gebtd^tet toitb, ^u ^l^ren ©e- 
bieten ftd^ Devl^altenb oor. gi^rc ©ad^cn flnb mir 
je%t itDd^, nad^bem aEe litterarifd^en ^dufionen mir 
gefd^munben finb, xoaS bem STlenfd^en, ber nie einen 
^er§ 5u madfen jt^ erfü^nt ^at, ©ebid^te überl^aupt 
finb, TOunbctbarc <Sa4cn, von beren ©ntftel^cn er 
ted^t feinen ©egriff ^at, unb von benen er ju glauben 
geneigt ift fte werben mie bie ^inber au§ t>tm SBrun- 
nen gel^olt. 

Sß^a§ x6) aber fagen moOte, äJ'littterci^en, fo 
xvaS (Sd^5ne§, mie Sie mad^en fdnnen unb im 
„©rafen von a:]^al/' in ber „SBorgefdbid^te" unb 
anbren gemad^t l^oben, ba§ in feiner 2lrt eben fo 
DoQenbet ift, mie ein Sß^er! Sl^afefpeareS, mad)t ftd^ 
nid^t ol^ne STlül^e« S^afefpeare felbft l)at unenblid^ 
aufgearbeitet unb gefeilt 9Benn Sie mir auc^ ein- 
iDerfen: aber id) \)ah^ ben ®rafen t)on Xf^al, bie 
SBorgefd^id^te in jmei Stunben gemad^t, fo töufd^en 
Sie fid^ felbft S)er Qtxttauvx mag nur jmei Stun- 
h^n lang geroefen fein, aber in biefer lurjen 3^^ 
flnb Sie fo intenfio Ubenbig bann gemefen, ba^ 3^r 
2tbm in biefen jnjei Stunben fo gut ift wie ein 
Seben Don ad^t ^agen in weniger angeregter, ange- 
fpannter Stimmung. Sie irren, wenn Sie fd^lie^en: 
id^ l^abe b^n ©rafen oon Zi^al in ^toei Stunben ge^ 
mad^t, alfo !ann id^ jet^t t)on amei big oier U^r aud^ 
ein ä^nlid^eS ©ebid^t mad^en, weil ©on aroei bi§ t)ier 
Smei Stunben finb. Sie mögen bei S^rer ©eifteg^ 
fraft unb Öebenbigfeit immer brei Stunben oerleben 
in groei; wenn Sie ein ©ebid)t mad^cn, oier big fünf 
in htn jmei. 5lber ^u einem oon ^^ven fd^önen Oe* 
bid^ten fommen Sie bod) mit oier big fünf nid^t aug. 
S)eg]^alb muffen Sie mit me^r SWu^c bie Sad^e über* 



— 28 - 

legen, wenben, feilen, liebeg aWütter^en, unb td^ bin 
überjeugt, @ie f^affen in jebem ntutn ©cbid^t eine 
3lrt oon ganj eyclufloer ^oepe, bie ^^mn Sfhemonb 
na(i)ma(i)t, ein aWeifterftücf» Sßie rounbetfd^dn würbe 
S^r SltnSberger gerootben fein, l^ätten @ie tin paar 
2:age ben ©toff erft im Äo^fe {)eruntgetrogen! Igetjt 
ift er für bie SSeiberjeitung ein glänjenber SBeitrag, 

ÜJhltterd^en, fmb (Sie mir aud^ bö§, ba^ id^ fo 
fritifcf) fd)arf werbe? S^ wi'^ ^i^^ ^^^^ SBort me^r 
fagen, fonbem gana egoiftifdE) benfen, eg fommt ja 
nid^t barauf an, ba^ «Sie fremben Seuten fd^öne ®e? 
biegte mad^en, fonbem nur, ba^ @ie tl^un, roaS ginnen 
fjreube mad^t, nadö bem ^opf ift, @ie amüftrt. S)er 
3lm§berger, ber bieg l^erDor gerufen i^ai, ber ©treit* 
bare, ber nod) im ©robe bie 2^vdt beunruhigt, ift 
eigentlid^ ün gan^ fd^dneS ®ebid)t; i^ freute mid^ 
roa^rfd&einlid^ au^erorbentlid^ barüber, läf id) e§ 
irgenbmo, id^ hielte e§ für meifter^aft gelungen, 
I)ätte eg bie ©omftebt gemad^t ^zxm e§ ift !cine 
@d)meid^elei, wenn man ber Seute ©ebid^te gleid^ 
fo fdffön finbet, man liebt fie bann ni^t, ober 
traut il^nen fo t)iel nid^t in: ba^er bie ^ermun« 
berung. 

iSiebeg STlütterd^en, nun l^ob' id) auf meine bumme 
Hrt mieber einen bummen (Streid^ gemad^t, ba^ id^ 
^^mn baS 3lIIe§ gefd^rieben ^abe. SBarum ^ab' id^ 
nid^t gCeid^ geantwortet, aI8 id^ S^ren letzten ©rief 
be!am, in ber erften DoHen fjreube über mein lieb 
forgfam aWütterd^en, ba§ mir fo fdE)öne S^oüaben 
mad)t! ^ti^t werben @ie fagen: ber Stebell^olmer, 
wenn id^ bem Keinen ^ferbe nod^ eine 3^^^^ wieber 
fd^reibe, ba e§, ftatt au banfen, !ritiftrt! Unterbrüdt 
mal @iner feine Statur. Sie \)abtn ja felbft ge« 



— 29 — 

f daneben, id^ fei ein Äritüer — ?ßarbon bcSI^alb, 
anütterd^en. 

3)cr ©ugen 3lram tft, fo t)iel t4 roei^, njtcbcr 
ba; et ftc^t wemgftcng nid^t mc^r auf meinem SBlattc 
itt ber SBibliot^et 

liefen SKorgcn l^ab' id^ cnblid^ einen fel^r !ur* 
jcn SBricf t)on SBeffet erhalten; et hitUt mid^ feine 
Sfhoclamation mit bet cl^tenteid^en 3>un0ftau @Ufa* 
betl^ ©d^leietmad^et in bet l^iefigen Äitd^e ju be* 
fotgen, ba et im SBcgtiffe ftel^e su l^eitat^en, 2)ag 
ift mac§ was bet Söticf entpit, nebft ©tü^en an 
feine ©efannten unb bet SBetfld^etung, ha^ et öftet 
an SMnftet ben!e, al§ ba!^in fd^teibe. ®uU 9lad|t 
SWüttet^en, i^ mid p SBett, c§ ift fpät gemotbcn 
nnh ba§ Si^t ift am (Stlöf^en. — 

©Uten SWotgen, Iiebc§ aWüttetd^en, l^aben @ie 
gut gef Olafen unb au^ I)übfd^ lange genug? 3d) 
f)abe bi§ an ben lid^ten 2:ag gettdumt unb mu^ je^t 
§ut 95ibUotI)e! taufen, um ju feigen, ob id^ ben SRög« 
getat^ be!omme« bamit id^ bie§ $acfet ftül^ genug 
nad^ 9lf)Iet§ f^affe. SD^lüttetd^en, wie !ommt e§, ba^ 
alle meine Sßetfe fid) um S)ome unb Äitd^en bewegen: 
e§ ift metfmütbig, abet meine @toffe mad^fen einzig 
n)ie alte§ :8aud^ auf ben (Sd^iefetbäd^etn unb au§ 
ben aJlauetfpalten bet ®atl)ebtalen. 

^ie vox be§ ®tale§ fagen^aftet 6d^ale 
S)ie §änbe einft 2:empleifen ftomm gefalten, 
@o fte)^ i^ fd^eu im ©l^ot bet ©at^ebtale, 
fßox it)ten monbbeglänjten ©teingeftalten, 
Umt)ufd^t umatl^mct mie t)on ©eiftetmebcn, 
SBot bem bie ticfenl)aften ©d^atten fdE)n)eben 
©leid) eine§ S8otl)ang§ maHenb langen galten. 



— 30 — 

9fltng§ um roic ftiö! — id) l^ör' be§ fjunfcng 

@d)iir' id) bcr ew'gcn Sampc blcid)c§ ©Itmmen, 
Stt ba§ bc§ 3Ronbc§ Siditer übcrgrüliett. 
Um gelb nnt> matt btc Guabern ju umfd^mmmen; 
3)ic (Sdiattcn felbft, roag' td) ben S)o(^t au \^auMn, 
SBcgtnnctt Prbar am ®cn)ölb §u gaufcln, 
Unb auf uttb ah bie ©urtcn attauKimmen.*) 

3Wüttet(J)cn, td) looKt' ein ®cbi(^t für @ie mad|cn^ 
aber td) fomme ni(f)t weiter, id) mu^ jur ^auHttifdien, 
Slbieu, 3lbieu. — 

S)en!cn (Sic, tjon bcr S8ibliott)c! ift bcr S^lögge* 
ratt) gcftot)Iett! Que faire maintenant? ^&tUn @ie 
nur S'&rc SJefd^reibung nid^t serriffen! SBoKcn @ie 
fic mir nod^ einmal ma^tnl fo gut roie'g get)t? 
3Wcin On!eI wirb mir f(J)on fagen, mag nid)t red^t 
ift. 3d) I)abe eben 3ff)rcn ^rn§berger mieber gelcfen: 
er ift bod^ fd)ön — bcr (Stoff taugte nur wenig. — 
S)ie ©efd^id^tc vom Äurt f)abe id) in Söeffen**) ge- 
funben, ber SBifd^of ift fjcrbinanb tJon fjürftenberg. 

SiebfteS 3)'liitterd)en, in @ile fag id) ^f)nm nod) 
taufenb 3)an! für ^l^x ^adtt von biefem 3Worgen 
unb antworte ncld)ften§ au§füt)rlid). ^eut will id^ 
3I)nen nur nod) fagen, wie lieb id) Sie liabe, unb 
wie gut Sie finb, unb wie ^^x franjöftfd^eS SWotto 
eben ein franjöfifd^cS ift, unb wie id^ gar nid^t au^ 
©efäöigfcit 3t)re @cbid)te wiE, fonbem anS ^oti), 
unb benfe, ber ©ngelbert ift ber befte (Stoff, ber in* 
tereffantefte, — ber Vollmer ift unpd)tbar unb t)at 



*) 2)ie Reiben erfien 6tro))l^en beS (BebicI^tS: ,,^a^tö im 2)ome." 
(Bebi(!^te Don Sct)in ^^Ucting. Stuttgart unb Tübingen, 1846. 

**) Sofe^)^ »cffen, ©cfd^it^te bc8 »tstum» ^aberborn. ^obcr* 
bom, 1820. 



— 31 — 

bcg^db fein eiöctttltd)c§ mcnfd)H(i)cg ^ntcreff c. SEBeöen 
bcr @cf(^td)tc mit bcm ©ngclbcrt laffcn @ic mid) 
nur mad^en, roenn id^ ba§ ©ebid^t tJorauSfcnbc unb 
bie ^iftorte alS ©tläutcrung baran fnüpfc, fo mad|t 
fid^ baS fd|ott. S)ic anbrcn ©ad^cn ftnb nid^t gut, 
bet ^ädter, baiS tft au fpat, bie i^locfe ettt^a, ba§ 
ftcH id) ST&ncn anl^eim. SEBic gefagt, bcr ©ttgelbert 
ift mit bcr licbftc, rocil id^ weiß, ba§ er @ic am 
aWeiftcn infpirircn tixirb» ©bcnfo ftcKc id^ ^linzn baS 
./Segefcucr" atit)cim; c§ i)at aber 3^* (^^^ ©onns 
abcttb nur müjtc id^ baS fjegcfcucr f)aben, bie an« 
brcn ©ad^cn. eilen nid^t), 9^od) einmal Slbicu, 
licbcS 9Küttcrd^en, bzn @rimm miß id) gans fd)ön 
njal^rcn. 

3[f)r 8et)in 



/^*^ 



32 



ßicbcS, Ucbc§ 3Jlüttcrd)en, um ©otteSwiUcn, pla* 
gen @ie fid^ fo md|t, ba§ mu| id) 3ft)tten nod) tjeute 
fagcn unb t)offe, ba^ ©tc bicfe QeiUn morgen früt) bc* 
fommen. Tlii bcm, it)a§ @tc mir auffd^rciben roolleti, 
t)af§ jcbenfallS 3^it big @ie 3^it ^aben, id) bin 
bange, @ic mad^en fid) franf mit 3ft)rcm nä(^tlid)en 
9lrbcitcn, unb ba§ fönntc id) mir nie tjergebcn, wenn 
id) mit ©d^ulb baran mdrc. @d|reiben <Sie mir, 
wenn ©ic fo üicl ju tt)un t)aben, nur bie eine Sinie, 
ba^ @ie mid^ nod) lieb tjaben, unb roenn @ie fid^ 
ert)oIen, an mid) jurocilen benfen, aber plagen bürfen 
@ie fid^ fo nid^t met)r! 

Sd| fd^idfe 3^l)nen ^ier Sfh:. 4 unb 5 oon bcn §eften' 
be§ 3Jlalerifd)en nrib romantifd^en» 93itte, lefen @ie 
je^t e§ burd); um bie tjielen 9lbfd)weifungen barin 
f dielten @ie mid^ nid)t, id^ bereue fie jetjt fd^on^ — 
Slbieu 9Rütterdf)en, e8 ift balb lialbaroei, id^ mu^ ju 
SCifdt). 

^\)x treues $fcrb. 

(Sonntag 3Jlorgen, ober Slad^mittag tJielme^r.*) 

SRontag 9l6cnb8. 

S)a6 id^ aud^ SlUeS t)on 3>^nen erben mu^, mein 
liebes SWütterdien, fogar jet^t aud) ha^ Sörieffd^reiben! 



') föo^l ebcnfaae au$ bcnt ^ra^ja^r 1841. 



— 38 - 

@ed)3 Briefe muffen noci^ morgen fettig metben, 
ober id^ maci^e fie freiließ nici^t fo ouiSfüi^tlic^, mie 
@te e§ t{)un, unb fomme begl^alb fd^on el^er burd^. 
@te fmb aud^ fo gar fd^limm baran mit ben fleinen 
@d^rift§ügcn, bie f reilid^ ^l^rer clfenl^aft Keinen $anb 
f d^on aböquat ftnb, aber (Sie ^winqen unenblid^ oiel 
mel^r alg anbre Seute su fd)reiben, ba^ e§ mit ein 
orbcntUd^er SBrief au§ftel|t. 

@§ tl^ut mir fo leib, ba^ biefer S5rief am ©onn^ 
taq $u ^p&t nad^ W)Ux§ lam; id^ l^obe ba^ $adtet 
n>ieber aufgebrod)en, unb ba alfo meine i2lbma{)nung 
x>om (Sd^reiben px fpdt fommt fd^manfe id^ ^mifi^en 
ber Söeförd^tung, @ie feien fo fortgefal^ren, ftc^ §u 
quälen unb ha^ um meinetmiüen, ber Hoffnung, @ie 
l^aben'iS mit ber Ungebulb gelriegt unb Rapier unb 
fjeber fortgcmorfen, um fid^ §u ocrfd)naufen (fd^öner 
Slugbrudf für fo'n ©Ifenmütterc^cn!) unb bem leifen, 
frol^en ^rmarten, ba^ id^ morgen bod^ menigften^ eine 
3eile no^ oon S^nen al§ ^Begleitung oom 3Kanufcri|)t 
befommc^ ©o mifd^t fid^ ber egotism, mie bic ©ng* 
länber fagen, in unfre gentlest sensations, aber id^ 
t)offc, bieSmal mafd^en ©ie mir ben Äopf nid^t fo 
toieber über ba^ ©cftdnbni^, roie in S^rem legten 
SSriefe mit ber d^enbcn savon ä. la 9luguft SEBill)^ oon 
©c^IegeL 3)a§ ift bod^ ein ^opfmafd^en gar ju fd)redfs 
t)aft vivi> e§ f)ai mir lebhaft frül^ere ©amftagabcnbc 
jurücf gerufen, mo füftntUx nn^ n)afd)en lie^ unb roufd^, 
ba^ @inem $ören nnh (Setjen oerging; bann murbc 
QAnem bie gan§e SSßod)enlabung oon <Staub unb @d^mu^ 
^^abgefd^memmfet", unb fc^on am SWittrood^ ftieg bäm- 
mcrnb eine trübe Sltinung in un§ auf bei htm ©e* 
banfen an ba§ @nbe ber SBod^e, am ^onner§tag oer« 
büftcrte fie fidC), am JJreitag mürbe man unruhig, ber 

3 



— 34 — 

©amftag rourbc l^ingcbraci^t mit planen, wie fwft 
einmal bie ^ad^z no(^ auf a6)t Zaqe t^ertagen lie^. 
aber baS ging nur feiten butd^, — eS voax aber au(^ 
'nc SGBonnc, roenn man nun gefd^wemmfet mar unb im 
SJette fid^ bel)nen fonnte, baj bie n}cibcngef[o(^tencn 
Äorbroänbe fraditen. @8 mar bod^ ne Suft, al8 man 
nodö ein Äinb mar unb im SBettc lag! — 3ü)enb3 
mürbe bei un§ tjorgelefen au§ 2B. (Scott meift, bann 
fetjten mir un§ an ben Ofen ober Äaminfeuer unb 
l^örten erjät)Icn üon ber alten ÄIofterI)errIid|!eit oon 
„SWärrjenfelb" unb ßiegborn, ober oon ber Sßal)l oon 
Sßictor 3lnton. ^d^ tann 3t)nen nid^t befd^reiben, 
mie unenblid^ genu^reid^ biefe furje 3^^^ f"^ ^^^ 
gemefen ift, menn mir oor h^m 3ubettgel)en un§ erft 
bie fjü^e mdrmen burften unb unterbe^ hörten, mic 
ber 2)omprobft oom 3lpoftelgange ben neuen fjörften 
prociamirt, mie bann ber gebrängt ooHe 2)om Don 
Sßit)atiaud)jen erfd)olIen, roie bie Kanonen üon allen 
SBdUen gebonnert unb eine SHeilje auf bem 3)omplatj 
aufgefteKter (gftafetten bie ^unhz in alle Smter au 
p bringen, auSeinanbergefprengt feien. 3d| liabe 
nur einmal mieber etmaS ät)nlic^e§ empfunben: e§ 
mar au aWann^eim, al§ ©^lair hzn SBaHenftein fpielte, 
aber fein ®lana, feine §ot)eit, bie mobemer S^it an^ 
gel)ört, f ann mir ba§ trdumerifd)e fangen an frül^erer 
«Reid)8:^ unb ©tift§I)errlid)feit oerbrängen, unb 3iae§ 
roa§ bal)in gel^ört .... 



r^*^ 



35 



Vlttnfter ben I7tcn 9(ugiift 1841. 

^d) l^obe bic SBifion „Notturno" genannt unb 
ben armen Organiftcn fle aflen benen who have musio 
in themselves Dorfpielen laffen. @ie ift in ber %\)at 
unt)ergIei(^U(^ fd^ön. Übrigen^ ift fic fd)on fort 
2)a§ ^fdiTOirbelt" \)ab' id) ftel)en laffen, befontm' ic^ 
aber bic ®orrcctur, fo will id) bie befte 8e§art auS* 
fu^en« Salve usque ad diem martis. — 2)cr fjamilien- 
fd)i(b*) erfolgt t)ierbei tJoUftcinbig — er ift bod| ju 
flüci^tig gefd^rieben, ol)ne tiefere ©t^arafteriftü! — 



*) !Dcr ^mtUenfi^Ub t)on S. ©c^tttfing. aRorgen6(att 1841. fßtm 
biefcr 9(r6eit fc^rieb Stnncttc ein ®tü(f bcS stoctten ^eU8. 



/^*^ 



B* 



36 







S)a§ mdrc t)on f)tcfigcn S^tpänbcti fo ai^wilici^ 
W.^§, tt)a§ id) ^u er$äl)Ien Tt)ü|te unb be^l^alb gel^e 
id^ baju über S'^nen, liebet fjräulcin, Söcrid^t über 
meine (Stuttgarter Sßerrid^tungen §u erftatten, S^lad^* 
bem id^ in 5riebrid)§t)afen nod| ba§ Sßergnügen ge* 
l^abt, nclt)er mit bem warfem 9fleud|Iin befannt ju 
werben, beffen erfteS mit befonbrer Sebtjaftigfeit ge« 
äu^erteS SBort war: ob @ie nod^ ba feien? worauf 
er e:hzn fo rafd) feinen @ntfd)lu^ auSfprad^, nun aKer« 
näd)ften8 bie SWeerSburg befud)en ju wollen — @ie 
l)aben in ber ^t)at eine Eroberung an bem guten 
®efd)i(i)tf(i)reiber oon ^ort 9lot|al gemadit —, fu^r 
id^ t)albt)ier Ut)r von 5riebrid)§t)afen fort \xnt> tarn 
am anbem 2:ag um 9Jiittag nad) Stuttgart« S)ort 
befud)te id) suerft ©uftat) ^fiser, mit bem id) fel)r 
warm befreunbet worben bin — er war jweimal 
bei mir im §utel 3Warquarb — , SRenjel war nid|t 
äu §aufe; eine Q^tf^^wienfunft mit 21. ©d^ott unb 
Pfeiffer mi^glüdte, bagegen fanb id) in h^m ^rof. 
Subwig Söauer eine fel&r biebere unb angenel^me 
$erfönlid)!eit; nur für fein Unternel^men: 2)eutfd^* 



*) fftaäi S. @(^U(tmge 9(6rctfc t>on ber aoteerS^urg gefd^rieden. 2)er 
Slnfang fe^It. 



— 37 — 

lattb im 19tcn gö'^^'^unbett, fcftcint c§ mir, fc^lt il^m 
TDol^l bie ttöt^igc SRcbacteuts^nergie. (2lud^ SRcud)Itn 
f)at il^m eine ^efd^reibung beg ^obenfeeg ba^u ge^ 
liefert,) 3(^ l^abc il^m meinen ^Beitrag: „Söcftpl^alen" 
§ugef agt unb, au^er einigen greiesemplaren, 33 ®ulben 
Honorar t^erlangt unb ^ugeftd^ert erl^aUen. ^en Sßlan, 
ben ici^ il^m mittl^eilte unb ben @ie !ennen, werbe 
id) beibel^alten, 9lm anbren SWorgen nun befud)te 
id) §auff, eine gute anfprud)Iofe $aut, ben id| mid^ 
freue fennen gelernt p liaben, weil er tjon allen 
Sitteraten ber am menigften litteratenl^afte ift. ©obann 
S)raflum. 2)iefer mar mie aug ben SBoßen gefallen; 
er l^atte eine groje greube, mid^ miebcrjufel^en, unb 
naci^bem er biefe auSgebrürft, fing er an, auf 'g ®reu« 
Iid)fte ^u renommircn. @r lebt ganj anftdnbig bort 
S9ht^rallu§mar nun aber ber gro^efiitteratenfd^marm 
in Stuttgart aufgeroerft 3" ^^f^ ^^^^ i^ i"^ ®^f*' 
^au§ einen ganzen §aufen nm mid^, morunter id^ 
nur jmci nenne, btn Dberregiffeur SWoritj, ben SJül^s 
nengcmaltigen in <Stuttqatt, beffen ©efanntfd^aft mir 
fel^r erfprie^lid^ merben tann bei fpdtcren brama^ 
tif d^en 2lrbeiten, unb ©adflänber, einen gan§ prdd^= 
tigen SWcnfd^en, ein onbreg ©jemplar von greiligratl^, 
obmol)l er freilid^ nid^t beffen 3;alente ^at ^d^ bin 
fel^r befreunbet mit il^m geworben unb l^abe jum 
Slnbenfen feine „S8ier Äönige" mitgenommen für meine 
@atnmlung dona autorum. SUleine ©teinfammlung l^at 
fid& biefen STlorgen t)ermcl)rt mit einem ganj un* 
jrocifell^aft antuen, fel^r l^übfd^en, vertieft gefd^nittenen 
Äamiol, einem 9lococoring unb jroei merfmürbigen 
Steinen, bie id) für @ie gefauft liabc — alle§ ju« 
fammen für einen ©ulben. Slud^ ^flanjcnabbrürfe 
l^abe idC) fd^on für (Sie. ^n ©ngcläaell, mot)in mir 



— 38 — 

von f»icr geticn, l)at ber ^ürft eine ^erlcnfifcl^crci, 
auf bie id^ begierig bin. 

3t)re ®radl)lung, gndbige§ gräulein, f)abe id^ 
§auff gelaffen unb lege Sitten bei, toaS er mir 
barübcr fd)rieb. Q^d) fiatte nid^t bie Qext, einen ^itel 
ju erfinben unb ^abc e§ it)ni überlaffen muffen. 9Wit 
bem (Sotta aber ift nid)t§ anzufangen, wenn man 
il^m nid^t ha^ ganje Söflanufcript geben !ann. 2luf 
bie§ ganjc SWanufcxlpt freue id) mid^ nun ganj 
au^erorbentlid^; e§ ift bie erfte hzbenUnht gr^eube, 
meld)e id^ je^t von meiner einförmigen n&6;)^t^n ßu- 
fünft I)offen barf. 

2)a§ 3mmermann§'2l(bum, roeld^eS id) fertig 
mit^unetimen gebacf)te, liegt nod) in weitem fjclbe. 
Krabbe, ber SBerleger, oer^meifelte ganj unb gar an 
feiner jemaligen SBoIIenbung. 



@S mu^ S^«ßi^/ ^^^^^^ gnäbigeS fjräulein, biefer 
93ricf einen eigent^ümlid)en ©inbrudf t)on 3:rodfen^eit 
nnh ^er^enSbürre mad^en, aber er mirb ganj t>em 
3uftanbe entfpred)en, in meldten mid& immer bie 
Sßerfetjung in eine mm Sage bringt. S<^ ^^^ ^^' 
fäf)ig ju benfen nnh ju füllten, id^ fönnte feine QtiU 
fd)riftfteUern, mein ^opf ift mir förmlid^ auSgefaugt, 
unb id| f)db^ fo roenig ©emütl^Sberoegungen roie ein 
glücffeliger S)ummfbpf. '^d) bin be8f)alb bange, t>a^ 
e§ mir unmöglid^ fein roirb, an §errn t)on Sajberg 
ju fd^reiben, ba e§ bei einem 95riefe an xf)n mir 
]^aiiptfädt)rid^ barum ju ti)un ift, roenigftenS ttma^ 
von ber Söerel^rung unb 2)anfbarfeit unb bem ©e- 
füllte l^erjlid^fter 2lnf)dnglid^fett auS^ubrüdfen, womit 
biefer eble, ritterUdf)e nnt> fenntni^reid^e 9Wann, ber 



— 39 — 

in unfrem l^a^rtiunbert hod) eine ^d^einung ganj 
^njig in xf)xtx 9lrt bilbet, mici^ für immer erfüQt 
gat ^er ^bfd^ieb oon SOileeri^burg ift mir au^er« 
orbentlid^ fd^wer gentorben! 

^ür bieSmal olfo bitte ici^ @ie, mir au vergeben, 
wenn id^ Sinnen nid)t§ aI8 biefe trodfencn unb gc« 
fül^nofen 9lotiaen überfd^idfe unh feine SBorte finbe, 
um ginnen uv^ S^rer oerel^rten fjrau ©d^mefter 3llleg 
ba§ auS^ubrüdfen, xoa^ id^ mdd^te unb maS mir 
^offentlid) ha§ ndd^fte Wal m5g(id^ fein toitb, xotnn 
td^ au§ meinem mad^enben 2^raum, biefem Stupor, 
ber mid^ befangen l)&It, aufgerüttelt bin. ^ti^t bem- 
nad) nur nod^, ba^ id^ nie bie 9)^eer§burg unb alle 
il^re SBenjol^ner oergeffen merbe, oielmel^r mit meinen 
@eban!en mel^r bort al§ ^ier bin, unb en)ig fein 
werbe 3f^r banfbarfter unb ge^orfamfter 

2. @d|üdfing. 

Caingen ben 12trn «prit 1842. 



40 



3Weet8öur0 bcn 4ten SRat 1842.*) 

®§ muj mcittcm guten Sangen, an ben td^ boci^ 
forttt)äf)rcnb h^nU, tt)ot)l fet)r unettDartct fein, baj 
id) erft l^eute bcn erftcn Söricf an tl^n beginne, unb 
bod) ift md|t§ @c^ulb baran, al§ ber SEBunfct), tl^m 
nur einen red|t guten, ted)t erfreulichen ju fdireiben, 
TOorin xd) üon melen langen unb fd^önen ®ebid)ten 
prat)len unb au§ biefer fjeme in einem liübfci^en 
S^mbuS Ieud)ten fönnte. 93i§ je^t i)abe irf) aber nur 
ein fel^r fd)Tt)ad^e§ @d)ein(^en um mid), bin eigcnt* 
lid^ erft in ben legten S^agen red^t fleißig gemefen 
unb barf mit ber Slntmort nid^t warten, bi§ bie 
©lorie fid^ get)örig auSgebilbet t)at SBeSl^alb idC) fo 
fpät roieber an bie ^Arbeit !omme? §ör ^u\ 3n bcn 
erften ad)t 3:agen mar id) tobbetrübt unb t)ätte feine 
3eile fd)reiben fönncn, xotnn eg um ben §al§ ge* 
gangen märe; id) lag mie ein 3gel auf meinem 
Kanapee unb fürd)tete mid^ vor ben alten Söcgen 
am ©ee mie vox bem 2:obe; bann fam Souife ©treng, 
bie mid) faft feine SWinute aöein Ue^, mid^ immer 
^inauSjog, unb binnen ber ganzen SGBod^e, bie fie l^icr 
blieb, mid) auf eine freilid^ feine§meg§ angenehme 
SBeife, burd^ il)re mertl)e ^Begleitung unb au§ enb* 



*) hiermit fc^en «nnctten» ©riefe ein. 



— 41 - 

lofcn grtagcn Jbcftcl)enbe Unterl^altung , über bie 
fcj^iücrften SWomente gctodtfam toegfpo^ierte. ^ti^t 
tarn ober eine anbete ^lotl^: ^etn SBrief oon ©Hingen 
^äüt Idngft ba fein fönnen — b. 1^. bcr oerfprod^ene, 
öleid^ nad^ ber Slnfunft — unb bu nad)läffiger @d)Iin* 
gel bift e§ toirflici^ gar nid^t wzxtf), n)ie nnr unS um 
2)t(^ geängftigt l^aben. ^ebcn 3Korgcn l^abc icJ) an 
ber 2:rcppe bem ^oftboten aufgelauert, unb ^tnnx) 
unb :8a^berg n)aren foft ebenfo belümmert aU i^» 
echterer war f d)on entfd^loffen bem fjürften ju fci^rei* 
ben, bei feiner Umftdnbli(^!eit geroij ein großer S5e* 
weis oon Siebe unb (Sorge — „ob benn bewußter 
Süngling n)ir!lid& angefommcn fei, ober ob man feine 
betrübten SRefte in einem @ee, ^olilroege ober fon« 
ftigcm SWorbloc^e aufaufud)en l^abc?" alg S)ein 
©flinger SJrief anfam, 3)a mar benn große greube 
im §aufe! obwol^l Saßberg rool^I ben erftcn fflirief 
für ftd^ erwartet l^dtte; für ben ^weiten erwartete id^ 
felber feine 3lbrcffe unb fage 3)ir hiermit an, baß 
3)u Xxd^ nur auf ber ©teile ^infetjen unb ha^ SBer* 
fäumte na(^t)olen magft; benn 3)u barfft nici^t un^ 
banfbor fd^einen für bie feltnc Slnl^dnglid^feit unb 
wal^rl^aft oöterlid^e Siebe, bie biefer alte 97lann ^ir 
^ugewcnbct f)at 3)eine ©ntfci^ulbigung im oorigen 
©d^reiben, wo S)u 3)id| für ftmpel erfldrft, l)at er nur 
für hen Slugenblid gelten laffen, unb wir!lid^ !ann 
^id^ and) nid^t§ von ber Verpflichtung, il^m wenigftenS 
einmal §u fd^reiben, loSfpred^cn; alfo nur frifd^ unb 
fileid^ ans SEBerÜ ^ti^t weiter in meiner einfad&en 
Q,f)xonxt ®leid^ nad^ ©mpfang 3)eine§ SSriefeS, al§ 
id^ eben bie gcbem fpitjte, um mit frifd)em ajhitl^e 
an bie Slrbeit $u gel^n, fam ©augrcben, entfül^rte mid) 
nad) 93erg, erfältete fxd) auf bem @ec, mußte fld^ 



— 42 — 

ölei(^ am 3lbenbc mit gefditooncnem $alfc legen, unb 
id^ l^abe Dier^e^n ^age ni(^t§ iUnbereS tl^un fönnen, 
at§ üott einem f&ttU jum anbem wanbern, in bem 
einen bie lal^me %tau, im anbem ber bem (grfticfen 
nat)e SWann. fßox set)n 2:agen nun bin id) unter 
3)onneT unb S8ti^ ^urürfgefel^rt unb I)abe feitbem jmei 
fjat^xten — nad^ ^eiligenberg unb Sangenargen — unb 
jroei SBefud^e — SBeffenberg unb (Starjen — abmad^en 
muffen. NB 3lud) bie beiben 93ren!en roaren t)ier; 
fie famen gleid) na6:} S)einer Slbreife unb blieben 
jetin 2:age; id^ n)ei^ nid£)t§ batjon ju erjäi)len, al§ 
ba^ fie mir in meiner bamaligen (Stimmung furcht- 
bar Idftig maren. S)u fannft benfen, \>a^ x6) unter 
biefen Umftänben nid)t oiel l^abe arbeiten fönnen; 
bod^ t)abe id) grabe je^t einen guten frdftigen 2(n* 
(auf genommen unb feit einigen ^agen ba§ angenetime 
®efü{)I mieber etroa§ ju leiften, t)abe aber l)eute, mit 
S)einem Söriefe jugteid), einen t)on ber SD^lama be« 
fommen, ber mid^ beftimmt, alle§ Slnbre bei ©eite ju 
legen, um unoerjüglid^ meinen Slntl^eil an 55)einen 
^Beiträgen fürS „2)eutfd^lanb im 19ten 3af)rt)unbert" 
auszuarbeiten, 9Jlcine§ 93leiben§ l^ier mirb ndmlid^ 
nur nodC) für je ^eit fein; 3Jlama fd^reibt, ba^ fie fid^ 
fel^r nad^ mir fef)ne unb einfam fü{)Ie, unb ba^ id^ 
be§f)alb mit ben gräulein t)on SBintgen, hi^ ben W)ein 
I)inauf big nad) SJieergburg reifen, am löten ^uni 
bei un§ eintreffen unb t)on ba jurüdtreifen mürben,. 
3u i^r tieimfel^ren möge, ^d^ bleibe alfo nid&t doUc 
fed)§ SBod^en mei)r f)ier, unb ba meine SJiu^e fo 
fel^r Don Umftänben abklängt, mu^ id) brauf benfen, 
ba§ burd^auS IRotfiroenbige Dorerft ju tJoHenben; mit 
bem Slnbern fomme id) bann fo meit e§ gel^t Söiel« 
teid)t fd^idfe id^ 2)ir ba§ ^meite SWanufcript — bie 



— 43 — 

@ebt(^te — no^ oon l^ier, oieüeici^t erft von diü\d)^ 
f)au§, bog crftc — 3)cutfd)Ianb — fc^irfc i^ iebcnfoUS 
von l^ier ob, fobalb c8 fertig ift. 

Ob ic^ ntici^ freue na<^ $aui^ }u fomnten? ^ein, 
ScDtn, nein — waS mir biefe Umgebungen vox f ec^8 
äBo^en nod) fo traurig machte, maci^t fie mir jet^t 
fo lieb, ba^ i^ mid^ nur mit fd^merem ^er$en von 
i^nen trennen fann. $ör, Äinb! 3c^ gel^e jeben 3:ag 
ben 9Beg nad| ^altenau, fe^e mici^ auf bie erfte 
a:reppe, mo id) 3)ic^ ju erwarten pflegte, unb fet^e, 
of)ne iSorgnette, nad) bem SBege bei SBogeliS ©arten 
l^inüber. Äömmt bann ^emanb, mag jeben a:ag ein 
paarmal pafprt, fo !ann id^ mir, bei meiner SBIinb* 
^eit, lange einbilben, ^u loärft e§, unb ^u glaubft 
nid|t, mie oiel mir ha^ ift. 2lud| 3)ein ßiwimer l^abe 
ic^ l^ier, mo id^ mid) ftunbenlang in 3)einen ©effel 
fetten fann, ol^ne ba^ mid^ S^^^n^ Port, — unb ben 
Sßeg ^nm %J^\mn, ben ici) fo oft Slbenbg gegangen 
bin, — unb mein eignes 3^*"^^^^ ^^^ ^^^ Kanapee 
unb (Stul^I am Ofen — ad^ ®ott, überall! — furj, eS 
wirb mir fe^r fdiroer üon l^ier ju get)n, obenbrein nod^ 
Smeitiunbert ©tunben weiter al§ mir je^t fd^on ge« 
trennt finb. ©oKtcft 2)u eg roo^I red)t roiffen, mie 
lieb ic^ 2)id) f)abe? ^cJ) glaube faum. 

^on ©lifen*) f)abe id) ^roei SJricfc, ben erften 
fd^on Dor einigen aGBod)en; bod^ mir fdllt eben ein, 
ba^ 2)u nod^ ^ier marft unb id) il)n 2)ir mitgctfieilt 
I^abe. S^W nun l^abe id) einen jroeiten,t)om 18ten2lpril; 
er betrifft ben jungen S5raun, ben fie gern ju 2)einem 

♦) «lifc Äübigct, geb. 1812, Xoü^tex be8 Öt^. S. ü. ^o^n^aufcn 
unb bet ©(^riftftellerin (£(tfe D. ^. , ®attitt beS OberregietungSratS 
SRübiger in aTiilnfter. @ie toar mit Sdtnettc )). 2). eng bcfteunbet unb 
^at in fpätctn So^ren unter bem lÄamcn gr. ö. ^ol^cn^aufen bielc8 
über bie %i^tcx\n beröffcntlid^t. 



- 44 — 

Slad^folgcr mad^cn mö(J)tc. S)er gansc SBrief ift faft 
auägcfünt mit ber ßebcn8gcfd)i^tc, ben Söcrl^ältniffcn, 
Äenntmffcn :c. btcfe§ jungen SWanncS; c3 roax mir 
äu^crft leib, i^r biefen Sßunfd^ fo unbebingt ^erftören 
ju muffen, ba^ id^ nid^t einmal mit Sa^berg baoon 
l^obe reben miigen; S)u mei^t felbft, mie wenig man 
3emanb jmeitiunbert ©tunbcn roeit ^n bem nod^ 
übrigen 9leftd)en Arbeit unb (^nnal^me etnlaben 
!ann, S^'^«^/ ^^^ ^^ i«^ ^od|, um ©lifen menigfteng 
möglidöft gefällig §u fein, baoon fprad^, meinte and), bie 
©ad)e fei fo gänjlic^ unmöglich, baj eS bei ßajberg nur 
mein sanum Judicium in SJhßcrebit bringen mürbe, 
menn id| baipon anfinge, ^d) \)ahe alfo ber guten 
@Ufe, bie eine ganj falfd^e Slnfid^t t)on biefem @e* 
fd)äft i)at mag fie für eine bleibenbe Söerforgung ju 
I)alten fdieint unb ,,bie S8ibliott)e!arfteöe bei S^rem 
§errn @d)roager" nennt, gleid^ geantwortet unb alle 
it)re fd^önen ^läne mit ein paar fjeberftrid^cn jer^ 
ftören muffen. S)u meijt, fie fd^rieb fd)on im vorigen 
SJriefe fo obenI)in oon biefer ^h^e, unb i)at fie jur 
felbcn 3^^^ ^^^^^ 9}httter mitgetl^eilt, bie nun nichts 
eiliger ju tl^un mu^te, al§ mit erfter ^oft ben Söraun 
ju benad^rid)tigen, au§ beffen Antwort mir @Iife 
einen "äu^n^ gemad)t l)at, ber mid| roirflidC) betrübt; 
fo voü 3uber unb ©lüdCfeligteit ift ber arme aWenfdi 
über bie ^uSpd^t ^u einer feften Sßerf orgung, wofür 
er ba§ offenbar t)dlt. S)a fiel|t man, wa§ cm^ einer 
8ad)e werben fann, wenn fie burd| mclirere ^äxib^, 
refpectioe fjebem, get)t; fowol^I S)u wie id^ l^aben 
bodt) (Slifen bie Sßert)ältniffe biefer ©teöung beutlid^ 
genug mitget^eilt, unb nun ift fie fdfeon in ber brittcn 
greber ju einem förmlid)en Slmte geworben. Übrigens 
fdircibt @Iif e fe^r gefaxt, fritifirt meine — it)r oon 3)ir 



— 45 — 

gefc^icften — ©ebid^tc, unter bcnen if^x ,,S)ic junge 
amtttcr" am »eften gefaßt auf§ 9lu8füt)rltc^fte, fd&retbt 
con 93ttd^cm, bie fte gclefen 2C. fjemer fd^reibt fie: 
„2attexbed ift nun au^ fort, alS ^ofeffor nad^ 
©iegen, wie @ie im SWerfur werben gelefen l^oben; 
er foU fel^r frol^ fein. S)ie arme SBornftebt f^at xf)x 
Quartier gefünbigt, il^re SWöbeln anbenodrtS unter* 
gebracht unb fid^ felbft für ben ganjen ©ommer nad^ 
Berbern eyilirt. 3)er ©c^weijer fd^eint abermals 
umgef erlagen ^u fein, bod^ foU fie nod^ immer auf 
bie ©eurat^ im ^erbfte hoffen. S)ie @inlabung ber 
®rafin 93ocarm^ war aud| nid^t meit ^er, unb fo 
mag bie 3lrme benn oerftimmt unb bebauem^roertl^ 
genug fein, ©d^lüterg finb wieber in ©refrat^. 
2lnncl)en gunfmann fagte neulidi feufjenb: ^a, menn 
man nur immer jung bleiben fönnte, bann rnoHte ic^ 
gcn)i| lieber nici&t I^euratl^en!" (NB. 8et)in, 2)u meijt 
bo^ fcI)on ba^ 3lnnd^en ben ©c^ulte, il^re§ S5ruber§ 
^reunb, l^eurattiet?) „hierbei fdHt mir ein, baj id^ 
fd^on feit langer ^^xt einen alten SBrief von 3>un!« 
mann an ©d^üding für @ie ^ured^t gelegt ^ahz; menn 
bicfcr nid^t ^u bidC baburd^ mirb, miß id^ il^n bei* 
legen." 2)iefer SBrief lag nun mirüid^ bei, unb id^ 
fd^irfc il^n 2)ir; fteinalt ift er, aber fd^ön — benn id^ 
I)abe, nad)bem id^ au§ bem auf ber einen Seite t)on 
©lifen hinzugefügten gefe^n, ba^ fie il^n gelefen, mir 
gleidf)fall8 biefe fjreil^eit genommen; ber ^unfmann 
ift bo(i) ein ganj eigen ttiümlid^ liebenSmürbigeS ^a- 
tur^jrobuct! S5on ben barin berül)rten ©ebid^ten ift 
mir ober nid^t§ jugefommen; tiaft S)u fie fd^on auf 
anberm Söege erl^alten, ober liegen fie nod^ in @Iifcn§ 
©^reibtifd^? @§ ift ein Keiner fd^Iauer ©treid^ oon 
©lifen, S)ir auf biefe SBeife inbirect ju fd^reiben. 



- 46 — 

<Sie ift ein liebet ^er^, unb id^ l^abe xf)V aud| gleici^ 
^löcg t)on S)ctttet SCbtcife, unb aug ^cimm SBricfc 
fo otcl ntitöett)eilt, dg id) ol^ne 3nbt§cretton glaubte 
tl^un §u fönnen, unb xf^x nod^ babei einöefnüpft, ÜWe* 
manben §u fagen, wenn td^ il^r fd^reibe, unb nod^ 
weniger eine @ilbe aug meinen ^Briefen, wem eS 
aud^ fei, mitjutl^eUen, Dbmol^I id^ nun oiel SBorjid^t 
gebrandet unb in bem ^itdguge fe^r l^eleS fortge- 
laffen l^abe, münf d)te id^ bod^ t)on ^ir, liebet $er$, 
in 3w^"ft angemerft, maS id^ it|t nid^t fagen foIL 
Slad) unfeter Uebereinfunft bei i)einer 3lbteife folltc 
id^ il^r eigentUd^ 9lIIe§ ju wiffen tl^un, mag S)einc 
Sage beträfe, ba ^u frül^er bod^ mot|I gemol^nt marft 
S)id^ ooHfommen auf if)re ^erfd^miegenl^eit ju oer* 
laffen, unb e§ mar nur mein eigner ^nftinct, ber 
mid^ Deranla^te Tland^e^ nid^t $u berül^ren. ^n 
2)einem legten ^Briefe fd^eint aber ber 9lu§brurf 
„deinem, mer e§ aud^ fei", aud^ @life oon mand^er 
TOtmiffenfd^aft augfd^Iie^cn ju moHen; id^ münfd^c 
alfo, ba^ S)u fortan baSjenige, auf 3)eine Sage unb 
Stimmung ^e^üglid^e, mag aud^ fie nid^t miffen foQ, 
mir burc^ ©inflammem bejeid^ncft. — ^d^ freue mid^ 
barauf, ©lifen bag fJUigranbüd^gd^en ju geben, t)on 
bem id^ iE)r fc^on gef daneben, beg lodtigen Q^nl^altä 
aber nid^t ermal^nt })abt, ttieilg aug ^orftd^t, tl^eilg 
um x\)x nod^ eine Überrafd^ung auf jul^eben. S5on ber 
Söcrfe^ung il^reg SWanneg fc^reibt fie nid^tg biefeg 
ajlal, — l^offcntlid^ ein 3^^^"' ^^6 bicfcr ^lan ge= 
fd^eitert ift, mag mir fomo^I um i\)xzU alg meinet^ 
miHen fetir lieb märe; mag fie anbermärtg il^r me^r 
jufagenbcn Umgang alg ben meinigen finbcn — mög» 
lid^er 9Bcife — fie mirb bod^ S^Hcmanben finben, bem 
fornol)! natürlid^c Steigung alg ^cr^dltniffe eg fo jur 



- 47 — 

$f[ic^t unb $orfa^ gemacht l^aben, unter allen Um^ 
ftdnben an i^r ^u l^olten. ^ud| n)ürbe id^ fle felbft 
fel^r fc^n>er entbel^ren; befonberS je^t, wo von Mem, 
woran tci^ mid^ mer ^a^x^ erfrifd^t unb geiftig ge« 
nai)rt l^obe,. f^e unb ©d^Iüterg mir aUeitt geblieben 
ftnb^ ©Ott n)aS fönnen ein paar Sl'lonate ^deS mxU 
nei)men! ^c^ f^dbt xoo^ 9led^t an jebem 9^euiai)rg? 
tage ^u fd|auberm 9Jlan ftnbet ^war in jebem ^a^re 
tDotil irgenb etma§ ©uteS unb Ungeai)nbeteS, — mie 
S)u ^eine ©teOe, ben Sleud^Iin, U()Ianb, ade bie @tutt^ 
garter greunbe, unb S)eine jioei lieben ^ungenS, — 
ober mei^ ©ott, man oerliert aud), xx>a§ @inen ganj 
nieberbrücfen roürbe, wenn man e§ fo mit einem 
äJ^ale t)oraug mü^te. ^ber man !ann bod^ ungel^euer 
vitl vertragen, menn e§ aUmätilig fömmt, unb man 
orbeitet ftd) bod) burd^S Seben voran, ungefdbt mie 
burd^ ben Sßinter, roenng mit bem ©ommer ah unb 
alle ift. ßeoin, menn 2)u fannft, menn S)u immer 
fannft, bleib bei S)einem ^lane, in jmei Salären nad) 
aJlünfter ju fommen; meine Oefunbtieit ift je^t nid^t 
fo übel, id^ merbe bann mol^l nod^ am 2ebtn fein, 
^örft ^u? ^en!e, ba^ ic^ aHe Stage ad^le. @g ift 
fc^limm, ba^ id) htn SS^inter nid^t liier bleiben !ann; 
aber id^ miQ aud^ nid^t in [Hüfd^]^au§ bleiben, fonbern 
itad^ ^üldljoff, unb mir täglid^ ^emegung machen, 
bann beule id^ mirb eS fd^on gelten. 9Benigften§ 
einmal mirft ^u mir boc^ nod) l^ie^er fd^reiben? @S 
mu^ aber mieber auf bem alten li^^^ f^i^r Saperg 
befömmt alle ^Briefe juerft in bie ^dnbc unb ift oiel 
§u begierig nad^ 9lad)rid^ten t>on ^ir, al§ ba^ 
id) x\)n mit trodCnem 9Jiunbe fönnte abjiel)n laffen; 
ober ©erfürje btn officiellen Sendet unb la^ biefeg 
bem privaten ^n ©ute fommcn. ©d^reib mir aber 



— 48 — 

nid^t el^er nad) 9lüfd)]^au§, bi§ ici^ 2)ir t)on bort 
meine 3ln!unft gemelbet; eine fo weite SReife tann 
t)unbert 3^^?^^^ ^^^ Söerjögeruttgen unterrootfen 
feim NB, ilJlama fd^reibt mir üon einem biden 
^Briefe, ber für mid^ t)on SBielefelb üon einem S5ud^* 
l^dnbler — moraug fie biefeS fd^Iie^t, fagt fie nid^t — 
angefommen, unb ob ftc mit it|n nad^fd)irfen foHe? 
3lntn)ort: \a. 2öa§ fönnte ba§ fein? aöei^t 2)u etmaS 
ba©on? 

S^ gc^e jefet täglid^ in§ SOhtfeum, fefee mid^ auf 
S)einen @tut)l am genfter nnb fel)e, mag ba§ SRorgen^ 
blatt bringt, ^orgefunben: erftenS S)citt ©ebid^t auf 
bie aO^eerSburg, mag mir aber fd^on eine fd^öne S8er* 
Iegenl)cit jugcjogen tjat, unb amar eine mol^Ioerbiente, 
ba bie 3bee, bcn guten Sa^berg nebft Uf)Ianb an^- 
jumerjen jmar nid^t von mir ausgegangen, aber bod^ 
approbirt morben ift; unb jefet fiel e§ mir wie ein 
(Stein auf§ §er^: ©ott, ba§ fief)t ja ganj au^, al§ 
ob Sct)in fid) öffentlid^ feiner fc^dmte, al§ ju unbe* 
beutenb für ein (Sebid^t; unb nun grabe im SRorgen* 
blatt, ba§ Saperg gletd^ vor 3lugen fömmt! @§ 
n)cil)rte aud) nid^t lange, fo maren bie puppen am 
Xan^; von aUen ©eiten würbe bem alten §errn bie 
fdf)meid^elt)afte 9'lad^rid)t oon Semn ©d^üdingg fdff5=* 
nem ®ebid)t auf feine 3)agobert§burg zugetragen, 
fdf)riftlid^ unb münblid^; ^eiffer, SBaumbad^, ^tan^, 
bie aWeergburgct ©onoratioren, — ^ebtx moHte i^n 
juerft barüber becomplimentiren, unb id^ raupte mir 
mä)t anber§ ju l)elfen, al§ inbem id^ geftanb e§ ge* 
lefen unb oon ber Sficbaction be§ aWorgenblatteS — 
bie ja aud^ oon S)einem „^agbftreit" über bie §älfte 
eigcnmäd^tig geftridt)en — auf eine Söeife üerfürjt 
gefunben ju i)ah^n, baj aße ©tropl^en, bie fid^ nidfft 



— 49 — 

auf baS blo^ iSanbfci^aftUcJ^e unb $iftorifd|e belogen, 
au§gelaffen n)otben. ^et atme 2a%bttQ, htx fo fin« 
bif^ frol^ xoax, ftd^ vox allet 9Belt befungen ^u fel^n, 
ba| er mi^ faft auS beut SBette ind SDflufeum gejiagt 
f)&tte, um ^bog SBlatt feiner ©lorie'' §u Idolen, war, 
n)ie mir fc^ien, faft bem Steinen nal^, aliS er biei^ 
^5rte, unb fagte mit ber Qäglid^ften Stimme t)on ber 
soweit: ^fEBenn auf biefe $[rt DieEetci^t Urlaub unb id^ 
au^ ouggemer^t fein foHten, fo foHte mid^ baS feE)r 
freuen; benn xd^ mag nid^t, ba^ man t)on mir fprid^t." 
®t bauerte mid^ orbentlid), aber id^ glaube nid^t, 
ba^ er ^erbad^t aufweine eigne lieblofe $anb l^at; 
3enn9 ebm fo menig, bie aud) gan^ grimmig auf 
bie perftbe d^ebaction ift; id^ mei^ aber aud^ mirflid^ 
nid^t, wo voix $eibe unfre (Sebanfen gel^abt ^aben, 
ba mir bod) Sa^berg fo gut fannten unb bieg Wlt§ 
an ben fjringern ab^d^len fonnten. Hm befto nötl^iger 
ift eS, ba^ ^u it|m ie^t gleid^ fd^reibft, unb ^mar 
red^t l^er^lid^. ^aS menfd^Ud^e ®efül)I gel^t munber« 
lid^e 9Begel Sa^berg f&l^lt ftd^, auS ^eranlaffung 
^eineg @(ebid^tg, geärgert unb gleid^fam beleibigt, 
unb id^ meine, baoon mirb immer ein Heiner ©d^atten 
auf ^id^ prüdtf allen, menn ^u bem nid^t burd^ einen 
Verneig deiner ^od^ad^tung unb anl)dnglid^en @r« 
tnnerung juDor fömmft. ^m ^eften märe eS, menn 
2)u baS (^ebi^t in feiner erften ®eftalt nod^ einem 
anbem blatte, mag Saperg dox ^ugen ober menig« 
penS nad^ ilJleergburg fömmt, — 3. 93. bem Untermal« 
tunggblatt beg aWerfur ober ber 2)iba8Ealia, - gdbft; 
bann mdre ba§ Unglücf ^iemlid^ reparirt unb allem 
etma nad^trdglic^en SBerbad^te Dorgebeugt. f^erner 
fanb id^ im aWorgenblatt mein (^ebid^t an Sunf^ 
mann, mag ftd^ gan^ gut mad^t; unb bann füttert 

4 



— 50 — 

e§ feit 10—12 Xaq^n fein ^ublüum fo unbartnl^erjig 
mit meiner (Sr^d^Iung — von ©auff ,,3)ie ^ubenbudie" 
getauft — , ba^ alle S)ici^tet, bte fid^ gebnicft fe^en 
mBd|ten/ mid| üermünfdien muffen; bcnn id^ unb no^ 
ein anbetet ^ofaift l^aben Dotldufig ba§ ^latt untet 
unS getl^eilt unb roetben n)ot)l in bicf em ganzen 3Ro* 
nat aud^ nid)t ein ftembeä ©dlmd^en auffommen 
laffen. 

9[d) flnbe, ba^ fi^ meine gebturfte ißtofa teci^t 
gut mad^t beffct unb otigineUcr alS'bie ^oefie, abet 
anbet§ mie id^ mit gebadet; unb 2)ein ftül^ete§ Ut« 
t^eil l^at fid^, im ©egenfa^ §u bem meinigen, be« 
ftätigt 3)ct 3)iali)g — bem id^ jefet einfct)e butd^ SBe* 
tonung beim Söorlefen fef)t nad^gel^olfen ^u I^aben — 
ift gut, abet bod) untet meinet ©tmattung unb 
!eine§n)eg§ au^etotbentlid^; bagegen meine eignen 
@eban!en unb SBenbungen, im et3d()lcnben ©tile, 
n)eit origineQet unb ftapf)antet alS id^ fte ftül^et 
angcfdblagcn, unb id^ t)offc batin mit einiget 
Übung bolb ben SBeffcen gleid) ju fielen, — wenig* 
ften§ nad) meinem» ®efd|madCc, bet fteilic^ tmmet 
ein ^tit)atgef^madt bleibt, aber übtigeng mit nid|t 
f^meid)elt, unb nut mit bem juftieben fein mitb, 
xüa§ i()n aud^ bei 3lnbetn völlig beftiebigen roütbe. 
Sac^ft ^u mid^ au§, impettinentet (Sd^lingel? äBet 
§ule^t lad^t, lad^tam heften! @§ witb bod^ etmaS 
^üd)tigeg an^ mit. ^bet ^u mu^t ^uio.eilen pet 
Prebet nad^fd^icben — meij bet genfer, roaS 3)u füt 
eine infpititenbe aWad^t übet mid^ l^aft; feit id^ bei 
biefem Söticfe fi^e, btenntg mit otbentli^. in ben 
^ingetn, fobalb baS ©ie^el batauf ift, mie eine 
l^ungtige Si^min übet bie mit ^ugemiefenen (Stoffe 
— 2)eutfdblanb im 19ten go^^'^wii^ctt — l^etjufaUen, 



— 51 - 

unh bann, meine \d), muffe eg nur fo in einem ©trome 
fortgei)en: &zbi^U, S^tifd^eiS, SBaÜaben, ^tamd, toa^ 
wei^ i^ 3ine§, — baS leibl^aftige ®tetm&b(3^en! 
SBdrft 2)u nod^ l^ter, mein SButJ^ wäre Idngft fettig, 
benn jebeS SBort von S)ir ift mir mie ein ©pornftid). 
NB. 2)iie Kölner 3eitttng Eömmt S)ir wol^I 
nid|t SU ®efi<3^tc? @§ fielet eine anoni^me [Recenfton 
3)cine§ „3)om3'' barin, bie id^ 3)ir abf einreiben will; 
ba§ f8latt tann id) nid^t fd)idten, ba I8a^berg ie^t 
bie ©ölner 3^i^w"Ö ^^^ aufl^ebt 3lIfo: „S)er ®om 
SU ©öln" 2C. 3)te Sln^eigc biefeg t)ortrefflid^en fdü^» 
Iein§, n)eld)e§ al§ Vorläufer be§ t)on ^ag ^u Sag 
fidö immer großartiger funb gebenben SJlationalins 
tereffeS für btn 3lu§bau beS ©ölner 2)i)m§ erfd|icn, 
fommt ttma^ fpät; ber SBerfaffer biefer ^txUn l^atte, 
aufrichtig gefprodien, nict)t§ Slnbereg ermartet, al3 
baß be§ geiftreid^en (5cl)ürfing @<3^rift in (Söln, n)0 
fie ber Statur ber (Sac!^e nad^ am l8eb^afteften an^ 
Hingen mußte, ja, mo fie gebrucft roorben ift, t)on 
ber bortigen 3:age§preffc nid^t unbead^tet bleiben 
mürbe. 3)a bicfe§ nun boc^ bi§ je^t ber fJaU mar, 
fo fömmt anä^ unfere ^n^eige nod^ immer nid^t ^u 
fpät, — eine Slnjeige, bie nid^t jum Qvoedt l^oben 
fann, bie ©igent^mlid^feit beS 3lutor§ in allen 
^I^afen feiner reid^en Sbeenentmidflung ju beobad^ten 
unb ju jeigen, mie feine bi^terifd^e SBeltanfdöauung 
ba^ St)ema naä) allen leiten l^in auf eine geiftreid^e 
unb gldn^enbe Söeife beleud^tet, fonbem fie gemiffer 
Tla^tn bloß ein^uregiftriren in ba^ 3^^^^^^^' morin 
oUc^ JBcftrebungen für einen großen religiöfen unb 
nationalen ^w^d x)erseicl)net finb; e§ märe eine Vtn- 
gc^tcd^tigfeit, jtänbe Sepin ©d^üdfingS SRame nic^t 

baxin, unb biefe Ungerec^tigfeit märe um fo größer, 

4* 



— 52 — 

ba biefcr 2lutor in feiner ©d^rift fein religiöfeS 
öebengelement, ba^ !at]^oIif<3^c n&mlx^, nid^t oet« 
Idugnet. 9Bie fd^ön §. f8* wei^ er bie (S^mboli! ber 
Äird^enbaufunft nad^jurocifcn! SBie xoa\)x fmb unb 
bleiben bie 9Borte, mit benen et bie lebenbige S^bee 
Don bet bloßen Tlobt, oon ber Of^^i^^^^^^^n S^ tt^nmn 
perftel^t, bie ftd^ leiber bereite l^ier unb ba in bie 
^ombaufad^e ntengt ®§ ift niä^t genug, fagt 
(Sd^ürfing, ein bürftig Sllmofen f)er3ugeben, um xtdt 
bet 3bee fid^ abjufaufen 2C," (^ier folgt ein futjet 
^uS$ug bis iu »ba§ ^immelteic^ füt eine Xf^atl*) 
Mcif)xlxd), biefe§ S^d^lein foUte in bet Kajüte jebeiS 
3)ampffd^iffg §u flnben fein, unb jebet 3)eutfd^e, bet 
ben Sfll^ein befdtitt, foHte, wenn et bet l^eiligen ©tabt 
anfid^tig^roitb, menn bet ^al^n auf h^m S)ome 
DOt il^m auftauci)t, ba§ liettlici^e ©ingangggebid^t 
@d^firfing§ „3)et ^Bettlet am SRl^ein" lefen, weld^eg 
mit feinet SBotttefflid^feit megen ^um ©d^luffe unfctet 
^n§eige DoIIftdnbig mittl^eilen. Sßit flnb übet§eugt, 
baß et bann, menn et gelanbet, gewiß feine ®ahz, 
fei fie gtoß obet Hein, in ben ®otte§!aften legt!" 
(S)ann folgt »S)et ^Bettlet am gfll^ein«). NB. 3d^ be* 
met!e eben, ba^ bet ^ug^ug au§ bem Peinigen, ben 
id) an^ fjaull^eit nid^t abgefd^tieben, nut einzelne 
^l^tafen entl^ält, oieüeid^t weit gettennte, id) wiH il^n 
alfo nadöl^olen, „@§ ift nid)t genug," fagt 8. ©., 
„ein bütftig Sllmofen I^etjugeben, um mit bet ^h^t 
fid^ ab^ufaufen, um befto tul^igeten ®ewiffend bann 
bag gan^e ©ein bet ilJlatetie ^u^uwenben. ^f)x follt 
au§ innetem Stange unb au§ Siebe um beg ©lau« 
b'en§ willen euet Dpfet btingen; if)t foIIt euet befteg 
©ilbetgetätl^ in ben Siegel wetfen, um ben ^lang 
bet ntvi 5u gießenben &lodt be§ beutfc^en ©eifteS 



— 53 — 

tx)oi)l' unb oontönenber §u mcfi^en • . . ^Qe fo0en 
il^ren Flamen in ba§ ^ud^ beiS Sebeni [einreiben, ba§ 
mit fteben Siegeln Derfci^Ioffen war, nnb bai^ bie 
breiftc fianb bc§ ^ol^tl^unbertg oot il^ncn aufreiht 
®xm Zf^at, eine Sl^at! ^aiS ^immelreici^ für eine 
Zf^atl*' — Sa^ft %yx über meinen (Sifer, %vt bieg 
Heine Stüdd^en Sorbeerfrana au fd|icfen? ^u ftecfft 
e§ bod^ gana gern in ^ein ©trol^baci^ a^ ^^>n 
Übrigen! 3lu<3^ in ber ©onftanaer ^^^^"9 (leiber 
ift baS ^latt aerriffen) beüagt ein anonymes ®enie 
— id6 benfe, eS ift ber S^aumbad^ — oon aWeerS* 
bürg batirenb „bie Greife beS geiftreid^en ^erfafferi 
be§ ^omg 2Cv Seoin ©d^ücfing, ben n^ir fo glücfU<^ 
n^aren tpdl^renb ber ^auer be§ äBinterS in unfern 
9?lauern, in ber ^agobertSburg unfereS ^aperg, an 
befi^en, unb ber \t%i einem eI)ren©oIIen S'lufe nad^ 
SBai^em gefolgt ift" — eg ftnb nid^t genau bie SEBorte, 
ober bod^ ber S^^ölt — , unb ber aWerfur — man l^ält 
alf aud) in SWünfter bie ®onftanaer S^^^^ng — l^at 
ftd^ beeilt e§ aufaunelimen, fo ba^ mir eg je^t fd)on 
ameimal oerfpeift l)aben. NB, SWein (Sebid^t „3ln bie 
aöcltoerbefferer" ift aud^, a^^^^f* ^^^n ber ©arlSrul^er 
3eitung, bann oom aWerfur abgebrudtt morben; ba§ 
mad)t mol^l bie ^enbena — ober ift eS fo oiel beffer 
al§ bie übrigen? 

2)en öten, ®uten aWorgcn, Seoin! 3^ l^abe fc^on 
atoei ©tunben mac^enb gelegen unb in einem fort an 
^id^ gebadet; a^, id^ beute immer an ^ic^, immer, ^od) 
punctum baoon, id^ barf unb miH ^id^ nid^t meid) 
ftimmen, mu^ mir aud) felbft Courage mad^en unb 
fü^le mol^l, ba^ id^ mit bem ewigen 2;l)ränenroeiben- 
Säufcln forool^l meine 95eftimmung oerfel^len al§ aud| 
S)eine 2:i^eilna]^me am @nbe oerlteren mürbe; benn %\x 



— 54 — 

bift ein l^oc^mütl^igeS ^i)ier unb f)aft @inen bod) nur 
lieb, wenn man roag S^utJ^tiöcg ift unb leiftct ©ci^rcib 
mir nur oft, mein Talent ftcigt unb ftirbt mit 2)einer 
Siebe; ma§ id^ merbe, merbe ic^ burd) ^ici^ unb um 
2)einetn)illen; fonft voäxe e§ mir x)iel lieber unb be* 
quemer mir innerlid) allein etroaS ©orjubici^ten. ©o* 
balb id^ bicfen SJrief gefd^Ioffen, 0et)t§ con furore an§ 
Söerf; id) bin mieber in ber frud^tbaren Stimmung, 
wo bie @eban!en unb Silber mir orbentlid^ gegen 
ben @irnfd)dbel pod^en unb mit (Semalt an§ 2i6^t 
wollen, uxib benfe S)ir bie ^Beiträge fel^r balb fd^irfen 
ju fönnen, obmol^l geroi^ ber ^falm mieber um jmei 
S)rittel ju lang werben mirb, bie S)u bann mit magrer 
©l^irurgem^&lte amputirft. 3Wid^ bün!t, !önnte id^ 
S)id^ alle ^age nur jroei SJünuten fef)n, — o ©ott, 
nur einen 3lugenblirf! — bann mürbe id^ je^t fingen, 
ha^ bie Sad&fe au§ bem Söobenfee fprängen, unb bie 
aO^ömen fid^ mir auf bie ©d^ulter festen! SBir ^aben 
bodt) ein (Lotterleben Ijier gefül^rt, tro^ 2)einer perio* 
bifd^en Sörummigfeit! Ob id^ 2)ir bö§ bin? ^Ic^ S)u 
gut ^inb, mag l)abe id^ fd^on für bittere Xl)xämn 
barüber gemeint, ba^ id^ ^ir nod^ jule^t fo ^arte 
^inge gefagt ^att^l Unb bod^ mar mel Sßal^re^ 
barin. Slber midf) tjergi^t 2)u bod) nid^t, voa§ bie 
3cit aud^ baran änbern mag; menn ber eine §a!en 
brid^t, fo ^dlt ber anbre; S)ein SJlütterd^en bleibe ic^ 
bod^, unb menn id^ an6) nod^ t>ier^ig ^a^xt lebe; 
nid^t ma^r, mein 3>wnge? mein ©d^ulte, mein f leinet 
^ferbd^en, — xoa2 Ijängen alleS für ©rinnerungen, 
bie nie t)erlöf^en fönnen, an biefen Sliteln! ©d^reib 
mir, ha^ 2)u mid^ lieb Ijaft; ic^ l)abe e§ fo lange 
nid^t orbentlid^ gef)ört unb bin fo l^ungrig barauf, 
2)u bummeg, nidf)t§mürbige§ fleineS ^ferb! 3lber an 



— 55 — 

2a^hexQ mu^t ^u and^ f einreiben, an Sa^betg, ic^ 
lann ^id^ nid^t btingenb genug antreiben, ^tttni^ 
roax fd^on ^mtimal l^ier aug bemfelben ®runbe, ba 
fte n>ei|, ba^ id^ ^it grabe f<^reibe; baS arme ^ing 
ift ovbentUd^ fümmerlid) barüber, in ber boppelten 
^tf) um öajbergg SBetrübni^ — td^ f ann bir fagcn, 
er ift betrübt, benn er l^at S)ici^ mirflid^ lieb — unb 
um S)eine Unel^re; alfo: zc — 

^6^ l^abt %xx fc^on gefagt, ba^ Sßeffenberg ^ier 
mar. ©eine $erfönlici^!eit ift je^t meber angenel^m 
no^ bebeutenb; inbeffen l^abe ic^ il^n $u fpät !ennen 
gelernt, ba er offenbar fd^on fel^r ftumpf ift. "SSian 
fagt, er bel^anble J^auen gcmöl^nlid^ mit großer ®e* 
ringfd^dt^ung unb faft mie unmünbige ^nber; mit 
mir l^at er aber eine el^remtoUe ^uSnal^me gemad^t, 
unb nac^bem er mir fd)on burci^ SBaumbac^ oiel ^er« 
binblid^e§ über meine ©ebid^te unb ben SBunfd^, 
meine ^efanntfd^aft ^u machen, f)atte $u!ommen 
laffcn, trat er mir jetjt, jiemlici^ taftloä unb gegiert, 
mit ben SBorten entgegen: „@ie ftnb alfo bie 2)id^« 
terin! Söal^rlidi, @ie ()aben eine l^errlid^e 2lber, oon 
feltner ^raft! it.", unb 2)u glaubft nici^t, tnit meld^er 
fofetten, üeinlidicn Dftcntation er mi(^ htn übrigen 
a:ag, l^alb protegirenb, ^alb ^ulbigenb, ju unterl)alten 
fud^te, mag if)m offenbar bitter fd^mer würbe; \itnn 
er mu^ jeben fremben (^thaxdtn einige SWinuten oer« 
arbeiten, etje er il^n capirt, unb !ömmt bann hinten* 
nad^ mit feinem fd^aUenbcn JBeifaHe, menn längft 
oon Slnberm bie fRebe ift. ßw^^'i^ fd^eint er mir 
unbegrenzt eitel; jebe SRiene, jebe Äopfbemegung l)at 
etmag ©näbigeg; fein ©efpräc^ ift burd^fpidt mit 
^inbeutungen auf feine litter arifd&e unb ürd^lid^e 
Stellung, erlebten SBerfolgungen :c., unb er bringt. 



— 56 — 

paffenb ober unpaff enb, überall ,,f einen intimen 
2rreunb, ben ©r^bifd^of ©piegel" an, bem er fici^ aucft 
fo genau im äußern nadigebilbet l^at, ba^ bie ^^n« 
Ud)!eit mirflid^ frappant ift, nur ba^ ber angebome 
unnad^al^mlid^ fd^Iaue f&lid in ^[eneS ®efi(^te in 
biefem ftd^ faft läc^erlid^ aufnimmt, weil bie natiir= 
Ud^en 3iige bagegen proteftiren* ^urj, id^ meine, 
biefe gro^e ^telfeit unb bie aQ^eit bamit oerbun- 
bene ^leinlic^feit unb (Sc^mä^e muffen äBeffenberg^ 
^ebeutenbl^eit bod^ immer fetir gefd^abet ^ahtn, unb 
i^ !ann mid^, feit id^ il^n gefel)en, nid^t entl^alten, 
weit mel^r biefe für baS Tlotix> feiner auffaHenben 
©d^ritte $u i)alten aB irgenb etn)a§ ^nbereg. @r 
l^at mid^, bei meiner ndd^ften f^a^rt nad^ @;onftan$, 
aufs ©öflid^fte ju 2:ifd^e gelaben; id^ werbe aber 
mol)I feinen ®ebraud^ batjon mad^en. Unb bod^ — 
foU id^ e§ gefielen? — bod^ tjabe id) mid^ bemüht, 
(iebenSmürbig unb geiftrei^ t)or i^m ju erfd^einen, 
be§ 9lufe§ megeu/ bzn er nun einmal t|at, <Bo fmb 
mir 3Jlenfc^en; mir laffen un§ aud^ eine papierne 
Ärone gefallen, menn mir miffen, baj Slnbere fic für 
®oIb tjalten, 

Sa^berg bat mid^ nad^ ^eiligenberg*) gefül^rt, — 
eine falte, fd^Ied^te «partie! — überaU nid^tg anerf= 
mürbigeS bort ^u fel^n ; ba§ @c^lo^ red^t f d^ön, aber 
gemdl^nlid^, bie Anlagen unbebeutenb, 9legenmetter, 
bie 2lu§fid^t oöUig bemölft, in ben leeren ©dien eine 
ma^re ^eHerluft, unb obenbrein mu^te id^ ben ganzen 
^ag bie Äinber ^üten, meil 3ennr) ju ^aufe geblieben 



*) ©(^lofe ^ctligcnbetg , ehemalige »cfitjung bcc gürftln=9Bitn}e 
«UfQbetl^ toon gürftenberg, geborene ^ürfttn öon X^um unb Zarii- 
@te ftarb 1822. 



— 57 — 

roav, 2aibexq bagegen toav l^öd^ft beioegt, wa§ ntic^ 
^alb ftie^, ^alb rührte. @r führte miä) buvc^ aOe 
^partement^, bie feine ^ilrftin nac^ einanber be- 
tDo^nt, 909 oSe @c^ieblaben lod, bie fte gebtaud^t, 
unb beritl^rte, ici^ mi^d^te fagen liebfofte Me§, niag 
er oli^ il^r frül^ered ©igent^um erfannte. @nbli(^, in 
einem Keinen Kabinette, fragte i^ it|n: „9Bo ift bie 
gfürftin ©lifabetl^ geftorben?" id^ meinte, e§ fei in 
Italien gemefen« ^a fol^ er mid| ftarr an; legte bie 
^anb in eine üeine STlduemifc^e neben ttnS, fagte: 
,,§ier! f)ier lag it^r^opfl" unb l^infte fort, fo fc^neü 
er fonnte. (Später §eigte er mir ein l^ilbfci^eS, freunb- 
lici^e^ ^anS, mit einer breiten Sinbe baoor: „^ort 
I^abe id^ ©ierje^n ^al)xe lang mit meiner fjrau ge» 
mo^nt; bie oberen ^enfter bort maren unfer 9Bof)n= 
itnb @d^Iaf$immer; unter bem iBaume l^aben meine 
»ier gungcnS ben ganzen 3:ag gefpielt." @§ mar 
fonberbar, ba^ il^n biefe Erinnerung du^erft friebUd^ 
unb mol^ltl^uenb ^u berül^ren fd^ien; eS mu^te bag 
SBcmu^tfein be§ SRed^tmä^igen, vor (^ott unb aWen» 
f^en @^renmertl^en beg ^erl^dUniffeS fein, ma§ fo 
aUeS Rubere Dcrfdl^nenb mirfte. 

Einige 2;age fpdter fut)ren mir über fjricbrid^§* 
Isafen nad^ Sangenargen, ad^t ©tunben oon iEReer^- 
bürg, biefe§ SWal Scnnij mit SBie l^abe id^ ba an 
^id^ gebadet, alteS $er$, mie l^unbertmal ^abz id) 
^idE) ^ergemünfc^t! ^a l^dtteft ^u erft erfal^ren, maS 
ein ddbt romantifcfter $unft am Söobenfee ift. SBon 
fo etmaS l^abe id^ burd^ t)ier noc^ gar nid^t mal eine 
9[bee erl^alten. 2)enE S)ir ben @ce roenigfteng brci^ 
mal fo breit mie bei STleerSburg, ein orbentlid^eS 
TUtx, fo breit, ba^ felbft ein fd^arfeg ^uge, l8a^berg 
g. 95., »on jenfeitS nid^tS erlennen fann ali bie 



- 58 — 

3llpen, bte nad) il)rcr ganzen Sänge, fogar bte3luii9' 
frau mit, in einer burd^aug neuen unb pittoregfen 
^ruppirung n>ie au^ bem (Spiegel auftauten, ^u 
fttjeft auf bem fcl^r fd)önen fSaltom eine§ ftattlid^en 
^aufeg — fluider Äloftet, jetjt ©aftl^of — , leintet 2)ii: 
bie fjlügeltl^üren be3 el)emaligen SRefectorium§ geöff* 
net, ma§ feiner ganzen Sdnge naä) mit ben lebend« 
großen SBilbem ber alten ©rafen von SWontfort, in 
fd^roeren golbenen Sla^men, mie getäfelt ift; unter 2)ir, 
über ein <Btixd6^tn flad^en ©ftranbeS n)eg, bie enblofe 
Sßafferfläc^e, wo 2)u 10—12 ^äl^ne unb ga^raeuge 
jugleid^ fegein fiel^ft, benn f)ier ift bie fjaljrt anberS 
belebt mie bei SWeergburg; Iin!§ ber fel^r reid^e unb 
ftäbtifd^ elegante aWarftflerfen; tief im ©ee ein f8att' 
f)au§, ju b^m ein anwerft jierlic^er fd^maler ©teg 
fü()rt, ber fiel) im SBaffer fpiegelt, unb gleich ba* 
hinter ein ©eebufen, voU ©egel unb SJlaften, ganj 
wie ein §afen, aber oi)ne ba§ unangenel^me ®emäuer; 
unb enblid) red^tS, nic^t ^meiijunbert @d^ritte t)om 
®aftI)ofe, ber ^awßtpuntt, bie f)errlid&e SRuine aWont- 
fort, auf einer Sanb junge, bie fd^önfte, bie ic^ je 
gefet)n l)aht, mit brei ^t)oren, jarfi^ten 3^""^" wnb 
einer breifad)en D^ieilie burd) il^re §öt)e unb 2:iefe 
orbentlic^ imponirenber fjenftemifc^en, in benen bie 
()errUd^fte ©tuccaturarbeit bem Söinbe unb Olegen 
no^ S^m a:E)eiI miberftanben I)at unb man fie fo mit 
einem SWale, über bie SfHfd^en ftreifenb, wie eine 
granbiofe ©tirferei überfel)en fann, 2)ie Sluine ift aU 
foIdf)e noc^ nid^t alt, obmol^I fonft ein fel^r alteg ®e* 
bäube. Soor fünfzig Salären n)o!)nte nodt) ein ©d^affner 
barin; bann marb ba§ ©dt)IoJ jum Slbbrud) tjerfauft, 
unb nad^bem ba§ 3)ad^ unb bie innem dauern nieber« 
geriffen maren, fam ein 93efet)l von Stuttgart — eg 



— 59 — 

ift tDütttembetgif d^e S)omainc — harnt inne ju l^oftcn. 
Settbem ftc^t e§ nun in feinet DerfaQenben $ra(i^t 
itnb Id^t fl(i^ nacj^ unb na(^ t)on ben SBeSen unter« 
minircn, bie fd^on t)iele %u^ tief in bie aWauem ge» 
n>it]^lt l^oben unb, n)enn man brinnen ift, n)ie unter« 
irbifd^ braufen, t^eSl^alb auci^ ein ^nfd^lag t>or bcnt 
^ineingel^en oIS gefdl^rlid^ n)amt; man tl^utS aber 
bo(^. I^e^t l^at fid^ ein armer SBlumenl^änbler mit 
grau unb Äinb bort angeftebelt; in ber notl^bürftig 
^crgeftellten ^förtnerftube unter bem 2:^oröen)öIbe 
^ f^odt bie fjamilie ^ufammen; auf ben SWauern unb 
SBafteien, wo nur ein fJrledCdben ®rbe ift, ftel^t aUeS 
DoIl SSIumen in Beeten unb a:öpfen; auS einem ber 
Feuerlöcher mtdttt eine Qxzqt, unb ein ^albe§ ^u^enb 
weiter Äanind^en fd^Iüpft ju ben untern grenfternifc^en 
Qu§ unb ein. 3)u fannft 2)ir ba§ aWalerifd^e be§ ®an« 
^en nid^t beulen; e8 ift fo romantifd^, baj man e§ 
in einem iRomane nid^t braud^en fönnte, meil eS gar 
ju romanl^aft fidngc, unb ein frember Kaufmann, ben 
Toir geftern beim gigel trafen, unb ber grabeS äBege^ 
oug bem füblidben fjranfrcid^ burd^ Italien nnh in 
Ic^ter Station t)on Sangenargen !am, mar ganj ent« 
^üdt bat)on unb fagte, er fönne ed nur ben fd^önften 
9lu§fld^ten bei ©enua unb SRcapel tjergleidben. 3lud) 
td) !ann S)ir nid^t fagen, wie Hein unb armfelig mir 
feitbem bie l^ieflgc Sanbfd^aft t)or!ömmt. 9Benn 2)u 
mit 2)einen S^glingen über§ ^a\)x fömmft, ocrfäume 
ja Sangenargen nid^t ßa^bcrg meint, in t|öd^ftcn§ ein 
paar 3«^^^« merbe bie Unterminirung ooHenbet fein, 
unb an einem fd^önen S^age bie ganje S^hiine jufammen* 
praffeln. Sieber ©immel, marum \)abe icft einen fo 
fdjönen 2:ag o()ne 2)id^ genießen muffen! 3d^ \)abe 
immer, immer an 3)i(ft gebaut, unb je fd^öner e§ mar. 



— 60 — 

je betrübter würbe id^, ha^ 2)u nid^t neben mir ftan^ 
bcft unb td^ 2)etne gute §anb faffen fonntc unb §etgen 

2)tr — l^ierl^in — borttiin Seoin, 2zmn, 2)u 

bift ein ©d^Iingel unb l^aft mir meine @eele geftol^ten; 
Oott gebe, ha^ 2)u fie gut bemal^rft 3lber S)u tiaft 
mid^ an^ lieb unb benfft aud^ an mid^ an deiner 
3)onau, — fud^ft aWufd^eln, bie mal^rfd^eintid^ nid^t 
ha finb, unb l^aft fd^on ^flanäenobbrudCe unb jmei 
Steine für mid^ jufammen gelautet, — fo iftS red^t! 
unb mären e§ am ®nbe aud^ fimpte Äiefel, fo foll 
man immer für einanber ben!en unb fd^affen, um 
bu Siebe in fid^ felbft frifd^ ju erl^alten; id^ mifl 
aud& für 3)id^ äufammenfd^arren, gefd^nittene Steine, 
haften, SRococo, mie id^ nur !ann. Sobalb man 
fot)iel jufammen t)at, ba^. man e§ auf bie or* 
binaire ^oft geben !ann, ift e§ baS ^orto immer 
leidet roetti), unb e§ ift eine gar ju gro^e greube, 
ba§ Empfangen wie ba^ ©eben. 2)u alteg §erj, 
^eine 3Jlüfd&etd^en, bie 2)u mir l^ier gefud^t unb in 
ben <Sd)mefel{)ol5!clftd^en gegeben tiaft, !ann id) faum 
ol^ne 2:t|ränen anfetin, unb fie finb mir lieber mie 
alle bie fd)önen feltnen 3Jleermufd^eIn in meinem 
®Ia§f darauf e ju 9lüfd&]^au§. 3lbieu, Semn, bel^alt 
^ein iöMtter^en lieb, ftelle 2)ir oft oor, ba^ id^ bei 
^ir märe nnb 2)u mir Witi erjä^Iteft unb oertrauteft, 
mie ba mir jufammen maren; bitte, btnt ba^ oft, fo 
mirb in deinem ^erjen nie eine fjalte gegen mid^ 
fommen; id^ mitt 2)ir aud) immer 2ltte§ fagcn. 2lbieu, 
lieb §erä. SBa§ 2)u oon ber Söeid^te unb Kommu- 
nion fagft, ift gemi& fel^r rid^tig, unb e§ liegt ein 
großes, tiefe§ §eil in biefer unummunbenen @elbft= 
erforfd)ung unb 2ln!lage; meinft 2)u, id^ fütilte ba^ 
nid)t? 3ln ber ^eilfamfeit i^abe id) nie gesroeifelt. 



— 61 — 

unb ouc^ ber (S^laube an bie $etUg!eit !5mntt häufig 
roie eine unroiberftel^Itd^e ©emalt über mtd^. 3lbieu! 
$iet ift 2lUeg beim SWten; aber in SWünfter ift ber 
alU SBürgermeifter SMnftermann geftorben, fonft Sflie^ 
maitb, htn 2)u fennen fönntejt. — Sa^berg, 3c«>t^/ ^^^ 
^nbcr grüben ^tt^lxä^, — ^ä^ l^obe bei meiner alten 
Grüblerin für einen ©ulben ein alUS 2ehm (S^iirifti mit 
fünfunbmer^ig l^errlic^en Tupfern Don @abeler, bem» 
felben, oon bem bie Eremiten in [RüfA^auS fmb, ge- 
fauft. — Sd^reib mir bod^, mag 3)u vom ^ater l^örft, 
au^ von greiligratl^, unb roo er flci^ am Sftl^ein auf= 
bält; x^ reife fonft burd^ unb mei$ e§ nid^t. $aft 
Xn i^m fd^on bie fünf Zf^cütx gefd^idt? ^d^ fürd^te, 
S)u ©ergibt e§ bei bem unruhigen 2thtn, nnh er ift 
gemi| in 9loti) barum. 



^^*#» 



62 



SRonbfee ben isten Wtai 1842. 

@g fittb ie^t fed^g SBod^en, feit id^ tioti 9WeerS^ 
bürg fort bin — mir fci^einen eS fcd^S iS'lonate — 
unb bis auf biefe (Stunbe l^obe i(^ nod^ feine 3^^^ 
von Sinnen ertialten • . . waS ift ba§? SSBiffcn @ie, ba^ 
id^ red)t ängftlii^ beforgt beSl^oIb bin? SWein einziger 
Stroft ift bie 3lnnat|me, ha^ (Sie ha§ fd^öne SSBetter 
benu^t ^ahm ju 3^rer intenbirten 3Jlailänber Sfleife 
— ober ^at man ^[l^ren Sörief auf ber ^oft tierloren? 
Ober ftnb @ie Iran!? Söitte, wenn @ie fönnen, nur 
ein paar roinjige QtiUn, ha^ id^ nid)t länger un* 
rul^ig fein braud^e! 3ci^ l^offe, ^l^x Sörief ift verloren 
gegangen, — ber Sortier in ©Hingen, ber mir ^Briefe 
nad)fd)irfen foß, ift fel^r im ©tanbe ha^u — id^ :^offe 
e§, fo traurig e§ avi6) mdre, menn mir eine Q^xU 
von bem tierloren ginge, mag @ie mit fo uiel Wtix^e 
ju (Staube bringen muffen: be§f)alb bitte id^ ja aud^ 
nur um ein paar furje ^tiUn, um eine (Seite l^öd^ftenS, 
ha^ e§ Sinnen mol^I get|t. 

UnterbeJ mu^ id^ fortfal^ren, Sie t)on mir ju 
unterl^olten. ^m 24ften vorigen iS'lonatS bin id^ t>on 
©ngelSjeß mit ben beiben ^n^en nad^ SBien abgereift 
nnh am anbren 2:age S^lad^mittagS angefommen, aber 
fran!. 3)ie fd^roerc Äranf^eit, meldte id& ju ©eibel* 



— 63 — 

berg im Wlai 1834 $u übeiite^en l^atte, tarn von ®t' 
fältung nnh ^uf ent^^alt in frifci^ gefärbten 3iinmetn. 
S)a§ n)at jet^t n)ieber bie Urfad^e, benn in ^ngel^^eU 
war ein. frifci^er ^arbengerud^ nid^t jum aui^l^alten, 
itnb bo^u tarn eine @r!dltung auf ber ^onau. ^fhxn 
bcnfen @ie fid^ einen SWenfd^en, ber fel^r fran! ift 
unb tro^bem ben ganzen Sag burd) ha^ ®ttoui)l 
«iner ungel^curen @tabt flafern unb SWerhoürbig* 
feiten feigen mvL% ^um Sl^eil in tvinterlid^ falten, 
wüften SHäumen — ber grimmigem Qcä^mo^i^ ^at unb 
hU BTlunbföuIe ha^nl Unb nun be§ ^a6^t^ biefe 
qudlenben bräunte Don ungel^euren, nie enbenben 
©ölen mit iDflerfujürbigfeiten unb lauter SWerfroür* 
bigfeiten big in bie afd^graue Unenblid^feit l^inein! — 
iBa§ l^abe id) gefeufjt, au§ biefer 2:ortur fort, in 
5Wif(^l|aug aug Qfl^rem fjenfter nur eine Söiertelftunbe 
lang hü grüne SBiefe anfelien ju fönnen unb feinen 
^aut au I)ören — eg wäre ein ^immel für mid^ geroefen! 
Sßa§ id^ gefeiten l^abe ober nielmcl^r angeftarrt 
in SGBien, ift folgenbeS: 2)ie f. f. SöilbergaUerie im 
xihztn Söelnebere; bie Slmbraferfammlung im untern 
58elt)cbere, — gan§ mag ^errlid^egü — eine Äunft* 
augfteUung, bie ©aöerie bei fjürften Sied^tenjtein. 
5)ic »ibliot^ef. 2)en f. f. SWarftaa. 2)ie @ala^ 
Wägern 2)a§ S^laturalienfobinet. 2)en f. f. ©d^a^ mit 
ber ^one ©arlg be§ ©rojem S)a§ 5lntifcnfabinet 
mit aWebaiHen unb aMn^en — o bie l^ätten <Sie fel)en 
fönen! — , mit ber foftbarften erliabencn Oemme ber 
^elt, einer 3l;)otl|eofe be§ muguft, — unb föftlid&en 
anbren BaiS^tn. @t. ©tepl^an; jmeimal ben ^ater; 
©d^önbrunn; ba§ f. f. ^eugl^auS, ba§ bürgerlid^e 
3eugf)au§ u. f. m. nnh enblid^ Sßien, eine fdftlid^e 
@tabt ! Übrigens fief)t man nidöt oiel in SGBien. 3[ebe 



- 64 — 

biefer (Sammlungen ift an irgenb einem %aqt offen 
unb bann fttömt eine ganje HJlenf^enmaffe §ufams 
mcn, ber man fid) anfd^tiejen mu^, um von h^m 
©iceronen tafd^ butd^gefü^^rt ju njetben, ber nur eilt 
ein anbrei ^unbert ^Neugieriger ein^ulaffen unb ba§u 
finb aße biefe Sammlungen fo unenblid^, fo fabel« 
^aft rei(3^, ba^ man fid) balb gan^ ftumpf ftelit 

Xa§ ^n^ige, maS mid^ trot^ meined ß^f^^^^^^^ 
red)t freute, mar bie Söcfanntfd^aft Senau'S. gd) trieb 
if^n in einem Äaffeel^aufe auf, voo er am ©iUarbfpiel 
mar; er mar fel)r freunbli(3^, fogar fo fel^r, meine 
(Slebid^te }u loben. Seiber mar id^ nid^t im Staube,, 
länger al§ eine ^ertelftunbe midö mit il^m ju untere 
I)alten. 2luc!^ htn S)id^tcr ©eibl lernte id^ fennen; 
er ift ©uftoS be§ 3lntifen!abinet§. Sonft f)abe ic^ 
oon beriil^mten Seuten S^hemanb gefeiten, mit 2lu§' 
nalime bei @r§l)er$og (S^arl im ^urgtl^eater. 

2lm aWontag maren mir angefommen, am ©amS- 
tag fulir ein S)ampffd^iff bie 2)onau l^inauf, unb bieg 
benu^te id^ jur ^MUf)X, ba eS mir nid^t m5glid^ 
mar, länger au^uf^alUn unb meine ^anf^eit bro^te 
mid^ aujer Stanb ju Jetten, bie ^rinjen in SBien 
beauffid^tigen ju !önnen. 2)ie S)onaufal|rt ift fd^ön, 
bod^ nur ftellenmeife t>a§, mag ber Sft^ein ift. 5ßor 
9iaem intereffattt maren mir aWöt!, ®öttmei^, mofter=' 
neuburg unb bie 9fluinen tion S)ürrenftein, worauf 
SHid^arb Sömenl)er§ gefangen fa^, gelautet tion hen 
(^l^uenringen. ^ann bie fd^öne (^egenb oon 2xn^. 
$on biefem le^teren Ort gingg lanbeinmärtg nacfy 
ay^onbfee, mo mir am SJlontag 9lad^mittag anfamen, 
leiber nod^ l^unbert 5ftr. Bulben dleifegelb in ber 
^afd^e, bie ol^ne meine ^an!l)eit mit un§ nad^ Ungarn 
gemanbert mären. 9lad^bem id^ l)ier nun ad^t ^age 



— 65 - 

einfam unb oerlaffen baS SBett gelautet bin td^ wiebet- 
l^ergefteQt, nur no(^ etn^ai^ angegriffen, unb id^ glaube, 
ha^ über eine fd^n>ere ^anf^eit bie Aufregung be§ 
äBiener ^ufentl^alti^ mir iiinübergel^olfen f^at Sßie 
^obe x^ mid^ tuäl^renb biefer ati^t 5ben Sage nad^ 
bcr aWeerSburg gefel^nt unb mir ausgemalt wie @ie 
mid^ gemi^ nid^t fo allein liegen laffen wfirben, n)ie 
©ie mir freunbli* wag üorplaubern würben, menn 
id^ aud^ feine ©übe ^dtte antworten fönnen, um 
jg^nen §u banfen, benn biefe ^^^tomad^ace", mie ber 
^r§t eS nennt mad^t einem ba§ @pred^en unmöglid^. 

^ier in aftonbfee ift e§ munberfd^ön, bag ift 
wal^r, aber 5be! ^d^ bin bange t>or bem $eimmef), 
ober minbefteng batior, ba^ id^ meine fortmäl^r enbe 
leife Sßel^mut^ im ^nbenfen an aQe fernen ^reunbe 
nid^t mieber lo§ merbe. ^ber fonft bin id^ aufrieben: 
il faat snpporter la yie. 

gaben @ie greiligratl^S 3)enfmal — fein „1862" 
unb eine Slotij über mid^ in 9^r, 117 ber ©ötnifd^en 
gelefen? ^a^ letztere oon il^m l^errül^rt, nrn^ id) cor* 
ausfegen. 3t|re „aSarnung" fte^t aud^ in ber ©öl^ 
nifd^en (1, 2lpril). ^mtt§ ift 2)om]^err in 3lad^en 
geworben, iQutterbed in ©ie^en; id^ wollte, :3un!mann 
w&r' aud^ etwas geworben! ^ber nun gel^t mir ber 
Tlutf^ ^nm @d^reiben au^, im ©ebanfen an 3^r beun« 
ru^igenbeS langes ^d^ipeigen: o bitte, bitte, reiben 
@ie mid^ l^erauS! HKeine Slbreffe ift je^t: „SWonbfee 
bei Salzburg in Öftreid^, frei ®ren§e." SBie fte^tS 
mit iQafaregg? gier wei6 9Hemanb Don biefem ©ute. 

Sßitte, fd^reiben @ie mir bod^, tiebcS gfrdulein, 

vot ^Qem fd^reiben @ie mir, ba^ @ie unh 9Ule auf 

bcr alten SReerSburg gefunb finb. 3[d^ m'66^U tier* 

3toeifeIn, wenn id^ benfe, wie weit eS nod^ l^inauS 

5 



— 66 - 

ift big mir bet Söote, ber jujeimal in bcr SBod^e t)on 
^icr nad^ Salzburg gef^t, eine 3lntn?ort auf biefen 
SSrief mitbringen fann. 

^d) mei^ gar nid^t, mag id^ bem Seroalb für 
feine 3)ombaufteine fd^irfen foü; of)ne Söibliotl^ef f)ier, 
in einem großen narften 3^"^*"^!^/ ^ft e§ mir unmög* 
lid), irgenb einen ©toff avi§ ber Suft §u greifen; unb 
bo(^ brängt ßeroalb. SBic get)t§ 3f)rer Slrbeit? S8on 
Senau !ommen näd^ftenS bie Sllbigenfer bei (Sotta 
in bie treffe. SBaS mad^t ha^ anorgenblatt? §at 
e§ 3[I)re S^ooette fd^on? 3^d^ befomme nur bie Q^ölner 
3citung ^ier{)er. 2Ba§ f)dben @ie S^leueS au§ 33'iünfter 
getiört unb roa§ mad^t ber aWerfur? 

®ott fegne @ie, Iiebe§ fjräulein, mit feinem beften 
©d^ufee unb oUer Siebe, bie @ie üerbienen. könnten 
bie taufenb I)erjlid^en ©rü^e, bie id^ S'^nen jurufe, 
fo roarm an 3f)r Of)r Hingen, roie fie mir au§ bem 
^erj^n fommen! 

SlpropoS. Sßäf)renb meiner Äranf^eit l^abe i6:\ 
h^n ganzen Sßaft)ington S^^Ding mieber gelef cn. @r 
ift bod^ ein angenetimeS S^alent, aber gar fein be* 
beutenbeS. ©ein 93racebribge ift l^öd^ft gemütl^Iic^ 
aufgefaßt, aber aud^ ^öd^ft arm an ©rfinbung. Sruing 
ift ein roeiblid) empfänglid^er, aber gar fein fd^af= 
fenber (Seift. Sßon SJt)rcm „aBeftpI)alen" erwarte i6) 
weit met)r, al§ fein S3racebribge ift. 2)ie S)inte gef)t 
mir an^, id^ fann nur nod^ auf§ 3lngeIegentUd^ftc 
„ber eblen Söurgfrau" mid^ cmpfetilcn laffen unb ba? 
neben fein 3I)r 

treuergebenfter 



67 



9RccrSburg t)eu 25jten ZRai 1612. 

@oeben ^abe id^ 3)eitten guten, lieben 93rief er* 
f^alten, mein altcä $etj, unb antworte auf ber ©teile, 
obn)o!)I ic^ ^ir einige %aqt fpdter ben Sluffat^ fürg 
3)cutfd^lanb l^dtte mitfd^iden fönncn, ber faft beenbigt 
ift* Slber eg gel^t l^ier jetjt fo bunt ju, faft fein 2:ag 
oline ^efud^ (NB. jumeift 2)amen), wo meine Unter? 
Ijaltung baS Sßeftc t^un mu^/ ba ^cnn^ ben ganzen 
%aq in ber @rbe fra^t — baj man beim 9lufftel)en 
9ßorgen§ nie mei^, ob man nad^ ber 3)ampfboot' 
ftunbe no(i^ au einer einzigen S^^^ fömmt, unb eS 
ift mir jeftt um 3)einen fingen S^latl^fd^Iag nod^ t)or 
meiner Slbreife ju tl^un. 2)er S8uc!^{)änblerbrief ift 
n&mlidi angefommen unb mar mirfUd) ein fold^er, 
Don ber ©ompagnie Söelf^agen & Klafing, unb bereite 
Dom öten Ulpril batirt ^a er furj ift, f einreibe id> 
il^n ab, bamit a)u ben ®rab i^reS guten aßiHenS, in 
litterarifc^er unb pecuniairer §inft(i^t, f elbft abmeffen 
fannft. „@n?. ©odirool^Ig. oor einigen Salären er« 
f (^ienene ©ebid^tfammlung erregte fd)on bamalS unfrc 
^ödifte Slufmerffamfeit, unb jmar nid^t bIo6 al§ ^vo* 
buct eineg naterldnbifd^en, fonbern überl)aupt fet)r 
bebeutenben bid^terifd^en ^alenteg; bie ^bfid^t, meldte 
beim Sefen be§ Söftnbd^enS in un§ aufftieg, ber 5Ccr^ 



5* 



I 



. — 68 — 

fafferin bi^ Ocfii^Ie ber grcube unb bc8 2)an!8 für 
fo oiel (Senu^ auS^ufpred^cn, !am im 2)ran0C ber 
<3efd)dfte md)t jur SluSfütiruttg, ujurbc aber jjet^t beim" 
Sefeti 3[l^re§ ®ebid^t§ an bie SBeltoerbefferer, n)etd)e§ 
im aWorgenblatt fo wie in ber ®ölnif^en Qextun^ 
ftanb, roieber angeregt (Sollten ©ie, l^od^geel^rtefte 
%ame, für fernere Iitterarifd)c ^obuctionen unfere 
S)ienfte al§ Söerleger annel^men njoHen, fo würben 
mx un§ baburd^ geeiert füllten. ^eHetd^t barf biefe§ 
anerbieten mit einigem dizö^U ben ®t|arafter ber 
Uneigennü^igfeit anfpred^en, ba ©ebid^tfammlungen 
wol^I nur in ben feltenpen gfdßen ju ben gennnn* 
tragenben buci^f)änblerifd^en Unternel^men ge^äl^It 
Toerben fönnen. $ier minbefteng ift bog SKotiü per« 
fönlid^er @enugtE)uung ba§ienige, melc^eS nn§ geleitet 
l^at. ©enel^migen (Sie, l^od^geel^rtefte ^ame, bie $er« 
fid^erung auSge^eid^neter ^od^ad^tung, mit ber mir t>er« 
l^arren @m. ©od^m. gcl^orfamfte Weltlagen & Älafrng." 
aöaS fagft 2)u baju? gürä @rfte: Sft bie Söud^^anb* 
lung reeQ unb oon gel^öriger Ausbreitung? SBiel ^ol^len 
fd^eint fie nid^t ju rooUen, am Siebften gar nid^tg. 
Unb mie ftel^tg eigentlid^ mit bem (S^otta? ^u mu|t 
nad^ htm (Sefpräd^e mit il^m unb $auff biefeS fo 
^iemtid^ Toiffen ober minbeftenS al^nben, nämlid^ ob 
it)m meine bereits eingefanbten ©ebid^te, nebft benen 
au8 bem i^SWalerifd^en unb romantifd^en", „®5lner 
S>om'', „aWufenalmanad^", — fo gut gefallen l^abcn, 
ha^ er, menn ba§ ®axt^z il^nen entfprid^t, xt)of)l §ur 
"^xma^rm geneigt mdre, ober ob er umgefe^rt l^ierouf 
nod^ nid^tS giebt unb gan^ anbere ß^id^^nunb Sunber 
ermartet, in meld^em gfaHc man bie Ba6^^ für ab^ 
gemad^t anfe^n müjte, ba 2)u felbft jene ©ebid^te ja 
als bie befferen auSgelefen l^aft unb id^ aud^ mol^l 



— 69 — 

nie eine f d^önere SBaQabe ntad^en n)etbe als ben (trafen 
von X\)al, ben @r$bif(^of Engelbert t)on Min, hm 
©eierpfiff unb ha^ Second Sight. Sd^teib mir boc^, 
id^ bitte, gan^ offen l^ierüber; btt mei^t, biefeS ift 
ni^t meine Sld^iHeSferfe. 

(S(rabe als idft ben ^ielefelber S3rief befommen, 
licj ftd^ ein Sanbgmann bei mir melben. 3^ P^g 
mie ein ^eil l^inüber unb ftanb cor einem wilb* 
fremben SWenfd^en, hm xd^ um feinen 9lamen fragen 
mu^tc, SU feiner größten SBerlegenlieit, ba er mir 
glaubte eine ^arte gefd^idt }u l^aben, bte aber Sa^berg 
gebrad^t worben mar. „(Bt fei SBemliarb SWe^er", — 
nun mu^te id) fo oiel mie juoor, unb er nm^te mir 
roieber felbft er^ft^len, „baj er ein Sitterat fei, 2)i(3^ter, 
iHccenfertt^ SWitarbeitcr an tierfd^iebenen SBl&ttem, unb 
geglaubt l^abe, mir bur(%reifcnb feine 2lufmartung 
madöen ^u muffen." SBaS ift benn an bem 3Renf(%en? 
§at er benn roirflid^ mit feinen 5n)eiunb§mansig3[al)ren 
fd^bn einen dbxf unb ift im ©tanbe, reife ©d^rififteüer 
ju beurtl^eilen? 3)id^ t^atte er aud^ flüd^tig gefe^n, 
bei einem münftcrifd^en ^feubogenie, ma§ unter bem 
SilamenSld^at fd)reibe, meine i^, ober gar beim Srraling, 
ic^ mei^ felbft nid^t mel^r. @r fd^ien mir unmd^ig 
eitel, taftloS, aud^ l^abe id^ il^n im ^erbad^t ber ^xaf)^ 
lerei; aber offen mar er übrigens, nnb ein ©ebid^t 
auf S^opoleon, roaS er un§ oorbeclamirte, mirUid^ 
llübfd), fofem man etmaS burd^ einen begeiftertcn 
Vortrag ©el^obeneS rid^tig beurtf^eilen fann. ®r !am 
aus 3^^«%/ w)0 er fid^ fed^S SWonate aufgel)alten, unb 
ging nad^ Stuttgart, mo er oom ©otta bie eben va* 
cante S^lebaction eineS SölatteS ju erlialten l^offt. @r 
fdbien bcS ©rfolgS, faßS bie ©teile nid^t grabe jefet 
vergeben, unb jjebenfaHS einer S8efd)(iftigung burd). 



— 70 — 

(S>otta gtentlic^ genri^ $u fein, tote er uber^oupt nrie 
(^ner fprad^, ber bitr^ feine bisherigen ^olge über 
feine funftige pecunioire €teQung ooQig beruhigt tjt. 
Hm 3:elegTap^en mar er auc^ bef^äftigt unb machte 
fein na^e§, n>ie er fagte oertrouteS Ser^&Uni^ ^u 
(Bui^toro auf eine SBeife gcltenb, bie mic^ glauben 
machte, e§ fei fein ein^ige^. ftur), er lieg alle feine 
fünfte vor mir fpielen, t)ema^Idffigte aber Sa|berg 
bermagen, baj biefcr l^ö^ft infirt fic^ in feine grenfter- 
ecfe 3um Sd)reiben frümelte, unb i^ nöt^ig fanb, i^n 
— ben aJle^er — auf hen „Herausgeber bc§ SieberfaalS" 
aufmerffam ju mad^en, mo er bann etroaS ^5f(i^er 
unb in fjrolge beffen ^u ^ifd) gelaben mürbe. Qx mü 
nac^ftenS eine Sragdbie f)erau§geben, ^uliuS (S^aefar, 
rein antirepublifanifd^er a:cnbcnj, mo er b^n S5rutu§ 
am @nbc feine S^^^^^mcr cinfel^en unb bie ^ortia 
bemunberitb oor bem ©aefar nieberfnieen lagt ^6) 
l^abe il^m grabeju gefaßt, mie menig ©rfolg ic^ biefer 
craffenS^leuerung propl^c^eie, unb oermut^e, biefe§ mirb 
mir nod) mal eine f^Ied)te JReccnfion eintragen. @^on 
früf)er I)atte id^ it)m, ba er mic^ um meine gegen- 
märtigen 2lrbciten fragte, von meinen Unterf^anb* 
lungen mit ©otta, fo mie von bem 93ielef eiber Sßrief 
gefagt; Don 93ell)agen unb Ätafing rietl^ er mir o^ne 
SBeitere§ ab, nannte fie eine untcrgeorbnete fj-irma, 
bie fid) faft nur mit Überfe^ungen befaffc unb no(^ 
feilt einziges bebeutenbeg Originalmerf gegeben ^abt; 
t)om ©otta bagegen fprad) er eben fo minbbeutelig 
in S3cjicl)ung auf mx6) mie auf firf) felbft, n&mlid), 
bag e§ mir gar nic^t fet)Ien fömte, ba^ ®otta fid^ 
qlixdiid) fci|äfeen muffe :c. gd^ ermartc oon ®ir nun 
bie eigentliche SBa]^rt)eit. 

©ottlob, bag ic^ bie litterarifd)e ^rofa biefe§ 



- 71 — 

^ricfeä hinter mir l^abe unb Don ctiuag 3lnberem 
rebctt !antu 3llfo franf bift 3)u gcroef ett, mein armeS 
fluteg ^crj, unb fo uerlaffen unb gcIangmeiU ba§u! 
ig§ ift jc^t vorüber, aber i^ njcrbe bie ^Ingft, ha^ 
%u roiebcr fran! werben fönntcft, nid)t log njcrben, 
befonberS njenn xä) nod^ ^roei^unbert ©tunbcn weiter 
fort bin. @ott, roaS ift bag ©etrenntfein baci^ für 
eine l^arte ©acf^e! Sßdre i(^ bagemefeu, 9liemanb f)ätte 
miciö t)on S)einem Sßctte fortgebracht, unb S)ir wäre 
avi^ mol^Ier gewefen, wenn Xu 2)ein 3Jlütter(^en ge« 
feigen I)ätteft. O id) fann rool^l ^ranfe pflegen \mt> 
bin bann gar nid^t t|ülfIo§, fonbern, id^ barf e§ n)oI)l 
fagen^ red^t entfd^Ioffen unb ouSbauernb, wie über- 
i^aupt in aQen ^äQen, mo e§ 9^ot{) tiiut; ^u l)aft 
mid^ nur nod^ in feinem fold^en gefe^n. Unb 3)eine 
fdööne SBiener Steife ift S)ir mit ber @clegcnt)ett aud^ 
fo luntpig oerl)unat roorbcnl Scnnij nnt> öa^berg, bei 
benen 25u 2)ic^ burd) 2)einett fd^önen langen 93rief 
mieber ganj mei^ geroafd^en liaft, finb audl) ganj be* 
trübt barüber unb tröften fid) nur bamit, ba^ 2)u bic 
2:our n)of)l balb mal mieber unter beffercn Umftänben 
mai^en mürbeft Söeibe f)aben 2)id^ lier^lid^ lieb, unb 
ßa^erg ergreift jebe Oelegenl^eit tion S)ir ju fpredE^en, 
wäre e§ aucli nur, um mid^ auf eine f)armlofe SBcifc 
ein wenig mit meinem „Seelenfreunbe" ju nedfen. 

Söon meiner iÄbreife l^abe id) weiter ni(^t§ gel)ört, 
t)a bie 2iBintgen§ gegenwärtig in fjranfreid^ finb, 
^weif[e aber nid^t, t>a^ fie, bei il)rer großen ^ünltlic^^ 
feit, am feftgefe^ten 3:age — bcn löten 3[uni — wirflic^ 
wie ©tcine t)om ^immel fallen unb mid) mit fid) fort= 
foüem werben. 2)ann bin id& wieber in JHüfd)^au§, 
unb für bie jefeigen Erinnerungen treten bie alten ein, 
wo ^u mein ©^ulte warft; — bcnfft 2)u nod) an 



— 72 — 

mein Kanapee mit ben $arfen, — meine Söanf unter 
ben ®id^en? t)on ber i^ fo fcä^roer 3lbf(%ieb genommen 
l^abe, alg ob e§ mid^ geaE^nbet ptte, ba^ x6^ Xix 
bort nie mieber mit meinem gfernrotir auflauern mürbe, 
menn ^u burd^ ben 6d^lagbaum trobteft, deinen diod 
auf bem ©todCe. 2)a8 ©ergelien unb nie fo SBieber* 
fommen ift etmag @d)rec!Iici^e§l SBenn 2)u mieber 
nad^ 9iüfd^]^au§.!ömmft, bin i(^ ein alteS iEJlabdmd^en, 
unb avi^ Xix flnb bermeil f^unbert 3)inge burd^ hm 
Äopf gegangen, nnb meine bidte THl^ unb jufammen 
gefparteg Obft werben a)ir nid^t I)alb fo gut me^r 
fd^medfen. 

SGBei^t 3)u f d^on, ba^ mein Onfel SBemer ©ajt« 
Raufen*) geftorben ift? 3lm ©d^lagfluffe; 3Jlama mu^te 
in il^rem legten Söriefe nod^ nid^tg baoon, obmol^I fte 
e§ ber Qdt nad^ Idngft l^ätte miffen fönnen, fonbern 
fd^rieb nur: „@ie erwarte tdglid^ il^re Sd^mefter 
3uibtn)ig, bie plö^lid^ hzn d^armanten Einfall be^ 
fommen, fle ju befud^en." Df^ne 3w>cif^l ift biefe ab* 
gefanbt, il^r bie SRad^rid^t beizubringen, unh id^ bin 
red^t unrul^ig, big id^ einen SBrief tion §aufe l^abe. 
äßama ift apprel^enfto, namentlid^ oor h^m ©daläge, 
an bem nun fd^on binnen einem ^a^xe ber jweite 



*) ®rQf SBetner r>. ^aiil^oufen, qc6. 1780, ftublcrtc in SRünftcr 
unb ^ag bie 9i6(!§te, in (Söttingen unb QaUt oricntalifd^e ^ptad^en 
unb 9Rebiain. (tc gehörte au ben Stiftern beS 3;u6enb6unbe< , ntuBte 
bon Stapel über €(!^»cbcn m^ Sonbon Pd^ten, fe^rte 1818 aurücf, um 
an brn ^ei^eitSfriegen teilaunel^nten , touxbt Offlaicr unb attle|t 
deneralabiutont SßaHntobenS. Sluf bem SBiencr ftongreffe txxft^tt er 
mit @tein , t>em ®rafen 9Rünfter , 8(mbt unb beilegte {td^ auf bie 
Sammlung neugticd^ifc^er iBoIie(ieber, ber au(!^ (Sloetl^e feine Seilna^me 
auioanbte. 1815 (am er al8 )n:euBif(i^er {RegierungSrat nad^ ftöln. SHac^ 
feinem austritt aus bem StaatSbienfte gab er fein Sud^: «Über bie 
(Srunblagen unfrer ©erfaJTung" $erau8. «r ftarb 1842 auf feinem 
Qlute fUtu^Qu» in Raulen. 



— 73 — 

tf)rcr SBtübet ftttbt; ^uhem l^atte fic aSemcrn fe^r lieb. 
Wix f^at biefer ^ob einen mel^r emften als traurigen 
©inbrudC gemad^t. aSBemer I)atte jid^ o&ws^i<^ ^*>c^* 
lebt nnb fd^Iid^ umiier aliS eine fläglid^e 9luine glön« 
jenber fjäl^igfeiten unb jatiUofer im ^eime oerbortter 
@ntn)ütfe. (Sott, menn id^ bebenfe, tuaS ber SDlann 
Me§ ootgel^abt unb bagegen ^alte, n>aiS er n>ir!lid^ 
geleiftet unb erftrebt l^at! YaDltas vanitatum! Unb 
bod) f^at er fid^ geplagt unb intriguirt, mie er fd^on 
!aum mel^r auf ben gruben ftel^n fonnte, unb geroij 
jinb ein S>utienb fold^er unreifen ©mbr^one mit i^m 
SU ®rabe gegangen. SBom Sluguft $ayt^aufen*) er« 
jä^fte dleinl^arb S^enfen granbiof e ^inge, „mit gnäbig 
er in SBerlin Dom Äönige aufgenommen fei/' unb fprad) 
oon id) n}ei^ nid^t melir mag, •^dfibentur, ©efanbt« 
fct)aft ober gar Eintritt in§ SWinifterium; fur^, e§ 
lautete fabelliaft, nah ba 3}lama feine Silbe havon 
f «treibt, l^abe id^ e§ aud^ ol^ne 98eitere§ ing dizxd) 
ber fabell^aften SWetamorpliofen oenoiefen. 

S>en a:ob ber ^^iclmann**) mu^U id) fd^on; re- 
quiescat in pace! Sie mar mal felir liebenSmürbig 
unb betnal^e glädtlid^, feit :3al)ren aber !eine§ pon 
beiben mcl^r, ba eine periobifd&e ©eiftcSoermirrung, 
bie alle 7—8 3a^re auf einige SBodien eintrat unb 
früher nur ein gefteigerteS innereiS Seben, einen ^öd^ft 



*) Sr$. 9(uguft r>. ^a;t$aufen, Snibec bes SSorl^rge^enben, gleich 
i^in ein genialer, l^od^bcgaMet SRann, ber ,,in96efonbre fid^ einen rfl^m« 
lid^ Kamen bur$ feine fjrorfd^ungen unb €tubien Aber äiteße Vgrar- 
t^erfaffungen, über Shi^tanb unb über bie Sänbet jenfeits bc8 ftaulafus 
mad^te." €d|ütfing, Einleitung au ben ®ef. @(!§r{ften b. 91. b. 2)r.'^. 
•♦) «Sil^Imine Xl^ielmann , geb. 1772 , mutot be« au« ben 5rei- 
l^eltSfriegen rüi^mtid^ belannten (^eneratö r). X^ielmonn. 9(u0 Oh^eibern 
in Sad^fen ftammenb, »ar fte ber ^arbcnbergfd^en gamilie befreunbef, 
il^re @(j^n)efter ^ulie b. (£^QY))enticr tcar bie Sraut bon SloDaliiS getoefen. 
@ie ftarb 1848 }u ®obei»berg am ffl^in. 



_ 74 — 

anjiel^cnbcn ^I)antafie' uiib ®emütt|§reid^t]^unt leintet* 
licj, nad^ bem testen SlnfoEe (oor 3—4 Q^atitcn) il^x 
einen fortroätirenben g^ft^'^^ ^^n ©onfufton unh 
©rißenl^aftiöfeit ju SBege gebta(%t trotte, fo ba^ fie 
fid) fclbft unb 3(nbern gut ßaft roar unb mein letztes 
3ufammentteffen mit il^r auf unfrcr $erreifc mir 
einen traurigen unb untieimlidien ©inbrud tiintcriaffen 
f)at UebrigenS \)at fie unenblii^ vx^l erlebt, il^ren 
3Kann alg Untertieutenant gegen ben SBiUen il^rer 
SBermanbten gef)euratt|et, ibr erfteS Äinb in einer 
elenben $ütte auf <Strot| geboren, unb ift eine fel^r 
glücflid^e arme nnt) fef)r unglücflid^e reid^e fjrau 
gemefen. 3^t|re @rfa!)rungen, fomol^I maS 2e:htn§i unb 
3eitoerf)äItniffe al§ Söejie^ungen ^u b^t^enUnbm SRen^ 
fd)en betrifft, waren« tiöd^ft merfmürbig unb au§== 
gebreitet; fie l^at mir frül)er SöieleS baoon mitgettieilt, 
maS id) aber nie benufeen ml&6:)tt, nid^t meil eS ®es 
t)eimmffe mären, fonbern meil e3 mir mie eine @rau* 
famfeit oorfömmt, ^oefie au^ bem UnglüdCe feiner 
^rcunbe ju preffen. Kequiescsat! 3t)r ift rooI)ler unter 
ber @rbe al§ barüber. 

S)en 26ften (^ronIei(%nam§tag). SJd^ fd^reibe S)ir 
unter ^anonenbonner, unter ^aufen^ unb 2:rompetcn* 
fd^aü, S)ie SBürgermilij l^at fid^ t)or ber ^farrfird^e 
aufgepflanzt unb l&^t ii)x QJefd&üfe, mirüid) orbent- 
lid^e Kanonen, feit oier \Xf)X 33'iorgcn§, fed)§ 3J^effen 
lang, fo unbarml)erjig gu ®otte§ @I)re fnaHen, ba| 
faft in jebem $aufe ein ^inb fd^reit; unb mir auf 
biefer <Seite l^aben alle i^tn^Ux auffperren muffen, 
bamit fie nidt)t fpringen. ^n ben ©d^maben ift bod^ 
mel^r 8uft unb Seben mie in unfern guten Jumper- 
uidCeln! ©tiele I)at fidE^ in eine Uniform ge^mängt, 
bie au§ aüen 9^ät)ten b'erften möchte, unb maltraitirt 



— To- 
bte gro&c2;rotnmclmorbmä6i9. 2ll§ id^ au§ ber Kirche 
laut, faluttrtc er l^öc^ft milttatrifd) unb fagtc babei 
l^öd^ft bürgerlici^: „@uten Wlox^tn, gitäbigeS fjtäu= 
leitt!^ 2)a l^öre i^ foeben bie ^rojeffion fommen. — 
@ic ift vorüber gegangen, meine gute 3enn^ mitten 
brin, jroifd^en lauter alten grauen, unter benen fie, 
mit il^ren jmei fdftneenJeiJen ^inberd)en an ber $anb, 
orbentlid) rote ein frommes anmut^ige§ 3Jlabönnd)en 
auSfa^; fie tann mic^ oft recf)t rül)rett, befonber§ wenn 
ic^ bcnfe, roie balb fie Sßittroe fein wirb. <SteK 3)ir 
t)or, ßa&bcrg ma6)U fid), roie ic^ t>on ben ©treng§ 
erfal)ren, bebeutenb jünger al§ er ift; fein ©ruber 
Slleyanber, ber jroei ^a^x jünger roar unb fd^on üor 
brei S^l^^^n ftarb, ^at, roie auf ben ^obten^ettcln ftanb, 
ba§ Slltcr Don jroeiunbfiebjig 3>öl)ren erreid)t; alfo, 
mu^ Sa^berg nal)e an ad)tjig fein, ^d) !ann if|n, 
feit id) biefe§ roei^, nie ol^ne ©orge anfe^n, unb feine 
^igenl^eiten fd)einen miroerjei^Iid^er foroie feine innere 
fjrifd^e »iel berounbernSroertl^er al§ ^ux)or, unb ic^ 
füt)(e, ha^ i^ von einem fo fteinalten äJ'lanne t)iel ju 
üiel »erlangt {)abe. Um fo me^r leib ift e§ mir, ba^ * 
^axi fiajb erg je^t plö^Ud^ nad) Sööl^men »erfefet ift, 
unb id) begreife ßajberg§ gro^e Söerftimmung bei biefer 
0la^rid}t, ba er je^t btn @oI)n rooI)I fd)roerlid^ in 
feinem Seben roieberfe^n roirb; aud) i(^ benfe je^t: 
einmal in 3Jieer§burg, jum erften unb legten 3}iale. 
S)ie ^effelg roerben roal)rfd)einlic^ fortjiel^n, ba feit 
ber ®lex)en-®ntlaffung um ^fingften il)r junge§ ^er* 
fonale auf jroei ober brei jufammen gefd)rumpft ift, 
unb nad) ein paar S^'f)^^« roürbe id) t)ier TOat)rfd)ein* 
lid^ feinen aWenfd)en me^r finben, ber mir nur einen 
©tu^l böte; ber gute §err §uffd)mibt möd)te benn 
nod) am Seben fein unb mir „& ^djle Kaffee" prä* 



— 76 — 

fentiren. ^a^ tft aud^ Vanitas vanitatum! SS^aS bann 
au^ 3[cnn^ unb ben ^tnbem werben wirb, mn^ tc^ 
mit ®cbulb unb öcringcr Hoffnung abwarten, ba e8 
letber nur $u gen)i^ ift, ba^ :8a^berg fein Vermögen 
nic^t angelegt i^at; unb mitSafaregg ift e8 auc^ nid^tS, 
bie SBefitjer bürfen bürgcrlid^ fein, unb fo tritt ber 
©ol^n ber ©rblafferin ol^ne ©inberni^ ein. ^ele 
meinen, Sa^berg ^ätte fröi^er gro^e Summen ein« 
gepö!elt, unb e§ würben fid) gan^e Spönnen voü ®elb 
ftnben. ©ott gebe eS! aber id) glaube nid^t baran, 
obwohl man auS feinem oft auSgefprod^enen SS^unfd^e, 
ba^ JJenn^ nac^ feinem S^obe bie aWeerSburg bel^alten 
möge, fd^Ue^en foUte, ba^ er aud^ oi^ne biefeS il^re 3«* 
fünft gefld^ert raupte. 5lber wer fo leic^tpnnig ®elb 

^ oertröbelt wie er, pflegt fid^ überall mit ber S^led^en* 
fünft ni^t mel abzugeben. 

9^eue§ giebt e§ l^ier fonft nid)t Unfer ßiebs» 
l^abertl^eater f)at um Oftern feine le^te ^arfteüung, 

Jt)en Xiü ©ulenfpiegel, gegeben, wo $err ®rimm §um 
u^ttn aWale aI8 ^\ü alle ©erjen hziaixhext, bann 

' JJenntin feine S^lad^tigall t)erfauft l^at unb am fol* 
genben S^age auf ben S^l^rdnen aller 3Heer8burgerinnen 
nad^ G;arl§rul^e gefd^wommen ift, wo i^n weniger 
SRul)m, aber ein ]^übfcf)e8 3lmtc!ben erwartet, wa8 er 
leiber feine unferer fd)önen 3)amen eingelaben i)at mit 
iJ)m ju genießen. $err Stiele fd^eint etwaS betroffen 
über ben SBerluft feiner glänjenben S^l^eaterfteUung, 
mad^t fid) aber befto breiter bei anbem ^ip&^m unb 
i)at j. S5. am vorigen Sonntage, wo beim fjigel gro^e 
fjete mit türfifd^er Tbx[it war, auS reiner ^unftliebe 
bie gro^e Trommel gel^anbl^abt, ba$ alle ^änfe jit« 
terten; er fall föftlic^ an^ in feinen ©embdrmeln, 
feine bicf en Slrme fd^wingenb, rotl^ um ben ^opf wie 



— 77 — 

ein $utet, unb bie SBal^bermanbtfd^aft mit feinem 
^nftrumente mar gav nid^t ju t)ei^ennen. ^tl^t f^aht 
id) feit t>ier§e]^n 2:agen feine angenel^me 9lad^bat» 
f^aft; eg ift ndmlid^ ein langer Sifc^ in mein $or« 
^immer gefteQt morben, auf bem er für i6a|berg betf 
$auri^ beg a;5Iner ^omiS iHuminirt ^d) gäbe für 
ba§ ^ing leinen ©ulben, unb er belömmt ^mölf 
fronen bafür, ift aber fo faul, ba$ er menigftenS 
fed^S SSoc^en barüber pinfeln mirb unb a(fo bod^ 
babei junger leiben mu^; benn £a|berg l^at il^n 
biefeg Tl(d nid^t in ^oft unb SogiS genommen, mie 
frül^er beim ©opiren feiner beiben SD'hffaIe*3)ecfeI, 
mo stiele ed mdgUd^ gemad^t l^at, mer SRonate brüber 
)u arbeiten, fo ba^ iSa^berg il^n oor Ungebulb faft 
aum ^ufe l^inauiS gemorfen l^ätte. @iS ift bod^ ein 
SBinbbeutel in foliol @r ift fo fül^n, ba| er anfangt 
unter aUerlei SBormdnben mel^rere iD'lale in mein 
3immer tarn; j[e^t l^abe ic^ mid^ aber abgefperrt, 
gel^e burd^ baS ^ümmerd^en unb bie ^üd^e au^ unb 
ein, unb er !ann feiner ^Semanni^fofetterie nur burd^ 
bie fünftlid^ften ^rien unb ßäufe Suft mad^en, bie er 
mdl^renb ber Slrbeit fo gleit^fam l^inmirft, unb bie 
oft feltfam verunglüden« 

3c^ l^abe feit ^r^em enormei^ (SlüdC mit kaufen 
unb ©d^enfen gel^abt 3- ^- ^^ ©origen ^äü^xe 
münf d^te ber arme @pridC*) aroölf föftlic^c alte Tupfer* 
ftid^e §u öerfaufen, für bie er — mie er meinte ein 
©pottpreiS — füttfjel^n 2:i^aler gegeben l^atte, fle aber 
m^ Sflotl^ für fünf micber ablaffen moflte. Setjt 



*) 2)er SRaler epvid in SRünfter, ber, mit einer io^lreit^en 
gamilic gefegnet, f^toet mit SebenSforgen ju ringen Ijatte. Ibmettc 
fianb i^m unb bcn Seinen treuli^fl unb oft über i^ fträfte hinaus Bei. 



- 78 — 

laffe t^ auf ein mir unbe!annte§ ÄupfcrroetI itt 
@d)affl&aufcn bieten; c§ fömmt oorigcn 2)icn§tag an, 
brei fJoUantcn, ^ret§ vizx ©ulben, unb entl)ält — 
aufeer bcn stoölfcn no^ ^unbert gleich {)crrlici^e 
Ättpfer, oKe t)on bemfelben SWeiftcr. 3Bat fegft bu 
ot)et nu? SRod) n)ot)lfciIer wären bie ©ef^enfe, wenn 
i^ nid^t ben I)in!enben 95otcn, id) meine bie frühere 
ober fpätere SReoant^e, fürd)tete. SBören bie guten 
Seute alle ©ammler, bann t)ülfe id^ mir mit meinen 
^Dubletten burd), nun aber mirb nod^ mand)er ©ro:» 
fd^en im ßaben fpringen muffen. 3löe§ ma^t mir 
2lbfd)ieb§gefd^en!e unb 5lbfd)ieb§bcfud^e, fo ba^ id^ 
mein Seben mit melan^olifrf)em Säd)eln unb ^dnbe« 
brürfen l^inbringen mu^; läd^erlid) mär e§, wenn bie 
SSintgenS nun ausblieben. fiottd)en ^ttner f)at mir 
jweiunbamanaig präd^tige ^upferftidje gefd^enft, ©tan* 
jen, eine SWebaille, hU fid& öffnen la^t unb ixobl^ 
n)unberl)übfd& gemalte 2lug§burger %xad)Un entl)ält, 
SflüpUnS eine ganj äl)nlid|e mit neunjefin Segenben*, 
barftellungen, ber Oberft (SnSberg 3Jhtfd)eIn, aWine- 
ralien, üJlofaif, $elene fia^berg, fjri^en§ SBittme, 
bito SJlufdieln; furj, id^ bin überreid), unb merbe in 
fjolge beffen balb blutarm fein, xozrtn iä) mir nid^t 
mit bem 3)ir fo »erl^a^ten ^2lu§fdE)neiben tl)eilmeife 
burd^l^elfe. 3)u fiel)ft, an Söefud^en l^at c§ un§ nidCjt 
gefehlt; au Jerbem mar Sfleud^lin — ber S)irf) I^erjlid^ 
grü^t — jroeimal I)ier unb mill t>or meiner Slbreife 
nod& einmal fommen. (Strengt l)aben nn^ t>ier ^age 
etroa§ tjorgcgä^nt, un\> bann nod^ jmei alte fjrcunbc 
Don Sa^berg mit JJrau unb ^inb, bie auc^ met)rere 
2:age blieben; i(^ bemunbere mic^ f eiber, ba^ idf^ boc^ 
nöd^ ctmaS bermeil gearbeitet l)[abe. Ob t)icl? „^m 
Umftänben nad^", mie e§ in btn drjtlid^en SäuUetiu* 



— 79 — 

I)ei$t 3)te hztmi^tm muffdfee crt)ältft 2)u inbcffcn 
ganj nd<i)ftcn§; antworte mir nur ja jci^t gleic^, 
roegen ®otta unb SSell^agcn, roaS ic^ t)on bcm ©rftercn 
ju ertoarten l^abe, »m meine notl^roenbig bolbigc 
3lntroort an bcn 3«)^*^^ banac^ cinsurld)ten. @oU 
id^ etwa, menn c§ mit bem ©otta fe^r jroeifelfiaft 
unb ^cl^agen nid^t annehmbar mdre, bei Slbelen 
megctt be§ (nescio ob ^cnaerg ober ßeipjigerg) an* 
fragen? @§ ift boc^ immer etrna^, ba^ er fid^ mal 
angeboten ^at, unb jmar i,für jebeS ®enre", wie ber 
SBrief auSbrücfUci) fagte, mag boc^ ein guteg S8er= 
trauen auf meine fjeber oerrätl^» 

3m 2J?ufeum mar ic^ feit einigen 2;agen nid)t, 
hx^ bat^in mar meine ^ubenbudje beenbigt, oon ber 
id) nur ba§ im oorigen SBriefe ©cfagte roieberl^olen 
fann, nämli^: ba^ id) bcn ^e!t fanb, mo id^ il)n 
nid)t fud^te, unb umgefet)rt, ba§ ®anje aber fidC) gut 
mac^t @3 ift mir eine Seigre für bte 3w!unft unb 
mir oiel merti), bie Söirfung be§ 3)rudfg fcnnen ge== 
lernt ju I)aben. ©eftrid^en I)at man mir nur einmal 
ein paar ^eütn, uämlic^ ba§ jmeite SBer{)ör ein menig 
obgefiirat; menn S)u e3 nic^t.fc^on getl)an l^atteft, 
roorüber ic^ ungemi^ bin. S^ex^t mar ic^ jümig,. 
grimmig mie eine milbe ^a^e, unb braufte im ^Sturm* 
fd^ritt nad^ S)eifenbotf; auf bem Si^ürfmege toar id^ 
aber fd^on abgefül^It, unb gab bem Operateur — §auff, 
2)ir, ober gar mir felbft — Sted^t; fonft ift Söort für 
Uöort abgebrudft Unmittelbar l^interbrein erfd)ien- 
„S)ie 3[ubenftabt in ^rag" oon ^oi)t ^^ erfd^radE 
unb ta^U, e§ fei eine gute @rjdf)Iung, mit ber man 
bießefer für meine fd^Ied^te entfdf)äbigen motte; ftatt 
beffen mar e§ aber ein meiner ®efd^id|te glei^fam 
angereif)ter 3luffafe über bie (Stellung ber g^ub^ii^ 



— 80 — 

überall unb nomentltd) in ^rag. ^ctjt fd^icn mir el^er 
ettDag künftiges barin ^u liegen, al§ ob man ba§ 
3[ntereffc bcr Sefer burd^ meine JJubenbud^e für biefen 
(S^egenftanb angeregt glaube; l^abe ic^ fRe6:it ober 
nic^t? ^ud^ bie ,,^lber au§ bem ©olbatenleben 
im grieben" fangen mieber an fid^ fortjufpinnen. 
^oetifd^eS? ©ei^r fd^Iec^te 3)eutf(^c Öiebcr oon Änapp 
unb ein ©ebic^t oon greiligratl) ; ben ^itel l^abe \ä) 
Iciber oergeffcn, eg f)at mir aber bur(%au8 nid^t ge« 
fallen. S)er $elb au8 ber SteformationSjeit, id^ glaube 
Ulrici^ V. ©utten, würfelt auf einer fjelgplatte mit 
fjelgblöden, mo jetjt ein fSah fielet, unb aud^ bie 
aSürfel Hingen; ber 9lefrain: „id^ ^öbS gemagt" ju* 
meilen jiemlid^ bei ben paaren (herbeigezogen; t)on 
2)ir ober mir nod^ feine 3cile. 

3)er 3Her!ur ift feit einigen 3:agen ausgeblieben; 
mag mag bag bebeuten? ^aä^ ben melen SSranben 
überall mirb man orbentlid) appre^enfio. S8i§l^er 
ftanb, außer bem Hamburger Unglüdf, maS olle 
93lätter anfüat, nid^tg barin al§ geringe unb fSüd* 
Itnge unb bioerfe @c^ufter unb @c^neiber, bie bie 
äBelt burc^ i^r Slbfd^eiben betrübt ober mit ^ad^^ 
fommenfd^aft erfreut liatten. 

3)en 27ftcn. Soeben fomme id^ oom S^ufeum, 
ooH :3ttbel über ^ein ^eftpl^alen, mag in 9h:. 122 
(23ftcn aWai) fteW unb fid^ gana föftli^ mad^t a)u bift 
bod^ ein ^aaSiunge! STleine SJtü^e fann id^ nid^t 
in bie Suft merfen mic greiligratl^, weil id^ feine 
trage, aber ic^ möchte 2)id^ ^n SBrei jufammen brüden, 
wenn id^ 3)icl) nur l^ätte! 3)u ©d^lingel, worum bift 
^u nid^t bei mir! @g ift bod^ fonberbar, mie bag 
3)rudfen metamorpl^ofirt; fürfo uncnblid^ fd^öner wie 
2)einc ,,3Hcergburg" l^dtte ic^ bag ©ebic^t nic^t ge^ 



— 81 — 

f^alUn, obtDol^l ^u biefer and) Unred^t t^uft, bte 
imnterl^in eine l^übfd^e $oe{te bleibt 

3)eine S^ee mit ben Steif ebriefen, loo 3)u bem 
Quten ^Sa^etg feinen ^erluft etftatten n)iUft, lobe 
unb billige ic^; la^ il^n ober nur nid^t in ber f^eber 
bleiben, ^a^ ^u fo bumnt gen)orben bift unb nid^tg 
für ben Sewalb toei^t tl^^t mir leib; ic^ f)abe biefeS 
aber fd^on an mehreren alten Seuten erlebt, j. f8. 
bem SGßeffenberg, unb mir, bie aud^ nichts für ben 
fiemalb n)eiS, — menn id^ il^m nämlid^ nod^ maS 
liefent mu|, worüber ^u mid^ biSl^er im 2)un!el ge* 
laffen t)aft. 

^on @Iifen l^obe id^ einen neuen iBrief, mo fie 

mir für meine 9lac^rid^ten ban!t unb gro^e fjrreube 

über meine na^e S^rücffunft äußert S)ie SBornftcbt 

ift ni^t in ©erbern geblieben, — auf 3lnrat^en il)rer 

greunbe, wie fie fagt — fonbem fortwäl^renb in 

SWünfter, mo fie ®lifen unb mir alleS gebrannte 

©er^eleib an^ut^un fud^t. ^ber mart, bu fd^marje 

©eye, id) miü bid^ fd^on jufammenfe^en, wenn i^ 

erft ba bin! diübigerS ^erfe^ung liegt im meiten 

fjelbe, unb (glife glaubt nic^t me^r baran. 5lber — 

wie bod^ ber litterarifc^e ©efd^mad oerfd^ieben ift! — 

meine „SBeltoerbefferer", baS einzige meiner ©ebid^te, 

n>a^ mir auSmdrtS mirflid^e ^ead^tung ^u SS^ege 

gebrad^t ^at, fd^eint in aRünfter ^öd^ft flatrig fort* 

3u!ommen; menigftenS giebt mir ©life allerlei oer- 

f^leierte Sßinle über „Unoerftdnblic^leit" unb „oer* 

nagelte ^öpfe". — 3m Saflcur f)at fie bie SBornftebt 

auf ber ©teile erfannt unb meint, eS werbe ^ebem 

fo ge^n, au^er il)r felbft ©^luterS ftnb mit etmaS 

befferen ©Öffnungen oon ©refrat^ ^urüdfgefommen. 

^ie iBomftebt fd^eint f^d^ Q^^^ bort eingeniftet ^n 

6 



— 82 - 

f)abett, n)ie fic jc^t aud) I)öd)ft intim mit ber Som^ 
barb ift; e§ roirb bod| etiuaS baju 0el)ören, fic in bie 
8uft 5u fprengcn. 3Jiit ^unfmann gc^t e§ fcf)lcd^t; 
jroeimal I)at er gel^offt, beförbcrt ju werben, unb 
^TOeimat ift @inf d)ub gefommen, 3lbieu, mein lieber 
altes §crj; xö^ I)abc 3lße§ fo ©oHgequarfelt, ba| id^ 
®ir faum nocf) fagen !ann, mte unmcnfd)Iid^ lieb id) 
2)i(^ f)abe, unb roie id) immer an ^id) ben!e. 3Ibieu. 
3[enn^ unb Sa^berg grüben taufenbmal. 



dÜ^ 



83 



Tletx^bütQ ben I3ten 3uni 1842. 

35orgeftcrn I)abc i^ S)€men SBricf ctljaltcn, mein 
0utc§ ©crj, unb l^cutc fitje id) f^on roicber leintet 
bcr 2rcber, unb ixoax auc^ einmal ,,tn f[ücf)t{gfter 
$ingcfc^nnffenl)ctt", bamit mein Sörief u)o möglid^ 
nod^ üor ober minbeftenS jugleic^ mit bemienigcn an* 
langt, ben ^ir fiaperg fdireibcn wirb. 3)icfer l)at 
ndmlid^ focben einen S3rief oom alten $ug au§ 
fjreiburg erhalten, be§ 3nt|alt§: ba^ x^m eine 2ln== 
frage Dom SRegietungäbirector von diede in fjtei* 
bürg gef^el)n I)infi^tUrf) ber moralifd^en unb poU* 
tifdjen [Riditung be§ Seoin Sd^ücfing, bem man, im 
fjaüe man I)ierüber gleirf) fid^rc unb günftige ^tuQ' 
niffe ju erlialten oermöge, a(§ man bereits über anbre 
CTTOÜnfd^te ©igcnfd^aften eingel^olt, bie SRebaction bcr 
fjreiburger 3^tung anzubieten gebenfe. fia^berg, ber 
natürlich eine gelel)rte IBefd^öftigung jeber anbern 
oorgiel^t, aud^, na^ feinem (S:i)ara!ter, ©elbftdnbig:» 
feit I)ö]^er al§ jeber 3lnbre anfd&Iagen mu^, unb znh^ 
li^, obn)o{)( $ug nid)t ba§ ©eringfte über bie Sßer« 
l^dltniffe jener (Stellung fagt biefe ficb bod| alg fe^r 
t)ort!)cil^aft — j. 95. etwa fünfjelintiunbert ®ulben ®e* 
l^alt, unb nad^ geroiffen 3[al)ren eine fc^öne ^enfion — 
tJorfteHt, ift au^er fxd^ vor fjreube, unb ba gug il)n 

6* 



— 84 — 

al§ fSflann oon (SI)re, beffcn S^^Ö^iJ ^^^ 2lu§fcf)Iag 
gtebt, befragt Pfet er in tief cm 2lugenblic!c l^inter 
feinem @c^rcibtifd) unb gicbt bem §crm oon 9lerfe 
fein (S^renmort ]^infid)tltd) 3)einer moraltfd^en unb 
politifd^cn ^Inp^^tcn, unb mit biefcm ^uqUi^ foU 
ein Söricf an 3)id^ ah^ef^n, worin er 3)ir alle§ bicfc§ 
unb bajg SBeoorftel^cn beg Eintrages mittf)eilt 3n 
bem Schreiben an Slccf e roirb er bic SBort{)eilc 3)einer 
je^tgen @teKung unb tior^üglid^ bie ©emi^l^eit lebeng- 
länglid^er ^enfion nac^ ac^t S^^^en ^erporl^cben, um 
it)re Einträge baburc^ ju ftcigern. fiicber Scoin, i^ 
fcnne ^id^ jel^nmal bcffcr n)ie ßa^berg unb mci^, ba^ 
^u, obn)ol^l n)eber 2)emagog no($ f^reigeift, bod^ nid^t 
§ur ©dlfte fo lo^al unb ort{)oboy bift, wie bcr gute alte 
^err c§ meint; bebende, ba^ ein 3Wann, ber 3)ic^ liebt 
unb allgemein geachtet ift, fein (Slirenroort für S)id^ 
giebt unb gel^ auf nichts ein, tocnn 3)u fü^Ift, e§ nic^t 
erfüllen ^n können, ißielleic^t ift ba§ $(att gdnjlid^ 
von ber [Regierung abhängig, unb eine entgegen* 
gefetzte ^anblunggmeife mürbe S)ic^ fel)r balb um 
2)eine ©teile bringen, mo 3)u bann jn)ifcf)en s^ei 
©tü^len fäjeft. S^ieOeid^t fte^t e8 aud^ frei ha, bie 
[Regierung mif^t fic^ unberufen l^inein, 3)u l^ätteft 
blo^ bie i8erpflid)tung, 3[nferate aufjunel)men, unb 
fönnteft it)r übrigens, roenn S)u erft feft fä^eft, ein 
©d^niijpd^en f (plagen; bann bleibt aber immer meines 
©d^magerS ©^renroort, ma§ 3)u nic^t in ©d^anbc 
bringen barfft. SWeine Qm^^el ßajberg mitt^eücn 
fonnte i^ natürlid^ nid^t, unb eS \^&üz auc^ nid^tS 
bewirft, al§ ba& ein Eintrag rüdfgängig geworben 
märe, ber ^ir bod^ iebenfallS angenel^m fein mu| 
unb 3)id^ in mand^er Säejiel^ung t)ort^eill)after ftellt, 
beim fjürften wie in ber litterarifd^en SBelt, nnh ber. 



— 85 - 

TOcnn er 3)ir ntci^t anficht, mit einem ßobe 3)einer 
ji ewigen Stellung fo leidet jurücfjun^eifen ift, ma^ 
nod^ Sugleid^ ein fd^dnei^ @^ompliment für ben f^ür- 
ften todre unb ^ir einen guten @tein im Brette 
gdbe. $ug fd^reibt übrigen^, mie gefagt, nid^t ba§ 
©eringfte, meber über bie pecuniairen nod^ (ittera* 
rifd^en SBerl^dltniffe bc8 SSIattS, mebcr über feine 
SBcrbreitung no(^ ßoltbarfcit; i^ fpre^e alfo aöer* 
bingS mie bie SBIinbe von ber fjarbe, bi§ auf hzn 
$un!t be§ ©l^renmortS, ber tlax unb einfad^ boliegt, 
3)a8 Übrige mirb ber SBrief be§ ßerrn t)on D^lecfe 
an ^id) ol^ne 3n>^fc( l)inlänglid^ beleud^ten, bi§ auf 
ba^ fic^tere, bie ©oltbarfeit, bie jebeS SBIatt natür* 
lid) I)offt unb minbeftenS feine 3w)«ifel barüber 9We* 
manben mitti)eilt So fann e§ mir au^ nid^t ein- 
faUÄt, ^ir eigentlid^ ab- ober ju5uratl)cn, ba id^ bie 
greiburger Sßert)dltniffe gar nid^t unb 2)eine je^igcn 
jcbenfaHS nid^t f)alb fo gut Unm mie 2)u felbft; 
ober S)u mirft 3)einem 3Wütterd^en nid^t böfc mer« 
ben, wenn pe ^id^ baran erinnert, ba^ 2)u jefet in 
bem 2llter fte^ft, mo eine geftd^erte Stellung anfängt 
anwerft münfd^enSmerti) ^u merben, unb ba^ ^u ^ir 
in feinem fjafle ba§ Srett unter ben gü^en weg* 
jiel^en barfft. ®u fannft nod^ fünfzig ^ai^re leben; 
fo lange mu^ ba§ SBIatt alfo nod^ bebeutcnb flori* 
ren, mcnn 2)ir nid^t 2)eine ^enflon — of)ne biefe 
mürbe id^ mid^ auf feinen gall einlaffen — überS 
JJreiburger 3Jlünfter fliegen foK, unb 2)u oieUeid^t in 
einem Sllter brob(o§ werben, mo 2)ir Tlutt) nnh 
Äraft gu einer neuen Karriere (angft gebrod^en finb. 
Äömmt ba8 fSlatt ober oieneid)t unter Garantie ber 
^Regierung i^erauS ober mirb minbeftenS fo t)on il)r 
protegirt, ba^ eg nid^t moI)I je eingeben fann, fo 



— 86 — 

bürftc S)cinc ©tcfle bei bcmfelben aUcrbingS einem 
feften Slmte natie fielen. $^d) bin nur neugierig, ob 
bic 3lnerbietungen roirüid) fo üerlorfenb lauten wer- 
ben, wie Sa^berg e§ fid& benft; anberfeit§ — werbe 
nid^t ungebulbig, (icbe§ §erj — liegt e§ mir fel^r 
im ^opfe, ob 2)eine ©teßung beim ^rürften audft 
n)oI)I fo gefidjert ift, wie fic fd)eint 3Jian I)at mir 
gefagt, er fei fcl^r Derf(f)ulbet, nnh roaS 2)u mir SlllcS 
fc^rcibft von ben »ielen [Reifen :c., f^eint mir eben 
nici|t jur SSerbefferung feiner Sage geeignet; man 
fann ein präd)tiger 3Jiann unb bod) ein fel)r fd^led)« 
ter SßirtI) fein, unb in folc^cn fJdKen fief)t e§, felbft 
bei bem größten ©runbbefife, mit ben 3öI)Iungen ber 
^enfionen menn nid^t grabe^u unfidjer, bod^ minbe* 
fteng fetir unregelmäßig nnb beengenb au§. J^d^ f)Oibz 
biefeg beim ©rafen ^lettenberg-S^orbfird^en g^ef)n, 
beffcn 2:od)ter bem guten alten ©teinmann einen 
^manjigiät)rigen $enfton§rüdfftanb grabe rooHte au§' 
^al^Ien laffen, aB er am 2:age ^uoor begraben mar. 
^§ muß S)ir ja Ieid|t fein, l^ierübcr 2lu§!unft ju er^ 
I)alten, unt ber gürft ift bod) voo^ ein 3Rann,*ber 
t)on felbft an feine 3Inerbieten benft, ober menigftcnS 
leiben !ann, baß man it)n baran erinnert? unb ni^t 
etma roie j. 93. mein §err ©d^mager, »on bem, fo mel 
er von „fjeftmad)en unb ©diriftlic^eS in §dnben 
I)aben" fprid)t, bod) bur^auS nid^t§ ©c^riftlid^eS in 
bu §änbe ju bekommen ift ? 3)enf e oor 3inem baran, 
wznn ba§ ^aibe ^i^^'^'^ wm ift, unb baß eine Sßor- 
munbfd)aft mit bem beften SBiUen S)ir nid^t einen 
fetter auf bloß münblid&e unb felbft brief[id)C SBcr- 
fpred)ungen I)crau§rürfen bürfte. 3lud| gäbe id^ 
SöieleS barum, baß bie g^rftin fd|on ba märe; biefe 
3lrt Sunggefenen = Sßirt]^fdf)aft l^ört bann auf— wenn 



— 87 — 

fie bleibt, für immer —, unb e§ mag Icid)t ein folc^cr 
3lbftid) eintreten, roie beim ^rrciligratl) t)or unb nad^ 
feiner ©eurati). 3)enn eine tugenbt)afte fjrau l)at 
immer großen @influ6 auf il)ren 3Wann, wenn er fie 
aud| nid)t liebt; unb jebenfaUg ift fte bie gebietenbe 
gürftin unb ^at \>zn gefeöigcn %on anzugeben, ber 
möglici)en %oM fo ungefellig auffallen fönnte, ba^ 
er S)ir 2ine§ verleibet. Äurg. liebcS ©erg, \6) bitte 
^i^ bringenb, icu^^x^t niö^t blinb p, nac^ feiner 
©eite; ma^z e§ nid^t wie bie jungen SWäbd^en, bie 
bie erftert freier en bagatelle bel)anbeln, weil fie 
meinen, jefet müßten fie nur fo f^orfweife nad^* 
fommen; fud^e %\6) über bie fdiroierigen ^un!te 
beiber Stellungen möglid)ft in§ ^lare unb @id)ere 
SU fefeen, unb bann werben ja n)ol)l ©l^re unb SBor^ 
tl)eil ben 3luSfc^lag na6) irgenb einer (Seite geben, 
«ift %VL ungebulbig? $aft 3)u ben »rief fd^on 
jel^nmal fortgeroorfen? Seoin, id^ bin 3)ein treueg 
SHütter^en, rt)ag %x6) lieber erjürnt ober fid| oon 
S)ir auslasen läjt, al§ fd)n)eigt, xoo fie ben!t, SReben 
fönnte gut für 2)irf) fein. 

®§ l)at fc^on brei gef^lagen, mein Sörief mu^ 
auf ber ©teile fort; alfo nur nod): bie 5lrbeit für 
bag „3)eutf(ftlanb" ift fertig unb mn^ nur nod) ab= 
gefd)rieben werben; 3)u er^ältft fie ganj nä^ftenS. 
©lifen l)at 2)ein Safleur gefallen, bod), wie mir 
fc^eint, nur lau, ba il^r roirflirf) ber ©inn für§ 
^umoriftifd^e abgel)t. 2ln Slbclen werbe id^ fofort 
fd)reiben unb nad) erl^altener 3lntwort 2)ir, wie 3)u 
üorgefc^lagen, mein 9Jianufcript jur Verfügung über* 
fenben; an bie SBielef eiber fdE)reibe id^ alfo t)orldufig 
gar nid)t. 3}ieine 3lbreife jie^ fid^ in bie Sänge; 
bie SBintgen fd)reiben »om „3ln!ommen §u @nbe 



- 88 — 

bicfe§ aWotiatg unb bann nod) 3lu§flügcn tu bie 
©d^njcij", foba^ id) nod) rooi)! mcr Söod^en bleiben 
unb S)ir boffcntltd^ hinmn bicfer 3«^^ ba§ SJflanus^ 
fcript überfd^icfen werbe, ßeroolb mi5d)te id) ober 
t)on bem ©oTl^anbenen nid^t gern etn)a§ geben, ba^ 
rote S)u roci^t, bie Lieferanten ber 93aufteine fxd^ 
üerbinblid^ mad^en muffen, bag ©cliefcrte nie in 
it)rem Seben anberrodrt§ ju benu^en; wenn id| fann, 
macf)e id^ nod^ etroa§ (SigeneS für ii^n. — fjreilig* 
rati) roerbe id) in @t ®oar auffud&en, ben 2luffa^ 
oon 3)ingelftebt mir »erf^affen, roenn ic^ fanm 
Slbicu, bcfteS ©crj; e§ fdilägt fjalboier, unb bie geber 
gittert mir in ber §anb oor (Sil; Ulbieu, 2lbieu, ®otte§ 
(Segen taufenbfa^ über %xd^. 

3^ ^ah^ x)on deinem legten ^Briefe nid)t§ an 
Öa^berg gcfagt, fo roenig roie er roei^, baj ic^ 2)ir 
ic^t f treibe; benfe baran, roenn 2)u il)m antroorteft — 
auf ben 93rief, ben er jc^t eben fd^reibt; ber an Stecfe 
ift fc^on fort. Sßergi^ aber nur ja ba§ 3(ntroorten 
ni^t, an fia^berg meine i^. SRäd^ftenS mit htm 
„2)eutfd)lanb" mel)r; id^ I)abe 3)ir taufenberlei ju 
erjäl)len. 



^^fi^ 



89 



SKccrSburg bcn 7tcn 5uU 1842. 

3[d) bin gctt)i^, ntein guter ^ungc ift nid^t nur 
ungcbulbig, fonbem aud^ beforgt wegen meines langen 
@ttflf(^n)eigen8. ®§ t)at and) einen rcci^t f^Iimnten 
®Tunb gcl)abt, nämlid^ bic furc^tbarftcn @eftc!bt§* 
fc^nterjen, an benen id^ je^t fd)on übet brei 9öocf)en 
3^ag unb 9flad)t leibe, unb bie erft feit geftern fo weit 
nac^gelaffenl^aben, ba^ idt) l^eute t)offe, biefeS IBIdttd^en 
ol^ne Unterbrechung DoHf ^reiben ju fönnen; bisher 
Toar mir, fobalb ic^ mid) ^um <Sd)reiben bücfte, grabe 
al§ wenn ic!b ben Äopf in fiebenbeS SBaffer ftecfte. 
Unter roeldien @d^mer$en unb in mie einzelnen QziUn 
ic^ bic beifommenbe 5lbfcf)rift §ufammen geftoppelt 
Iiobe, fannft 3)u fonaci^ moI)l benfen unb wirft mir 
be§l)alb nic^t nur bie SBerjögerung, fonbem aurf) bic 
t)ielen ®orrecturen Dcrjeifin, ha id) oft faum mu^tc, 
mag id^ fc^rieb, unb jebcnfaöS ni^t magen burfte, 
ba§ ©efd^riebene nad^julefen ober gar baruber narf)* 
juben!en. S)a x^ nun ben crften 2luffafe nur flü(i)tig 
I)ingcn)orfen unb mid) I)infid)tli^ ber feineren 3lu§= 
fül^rung, fon)oI)l maS ben @ti( als bie grolgenreif)e 
betrifft f)auptfdd^Uc^ auf ben freieren Überblic! mä]^= 
rcnb beS 3lbfc3^reiben§ t)crlaffen f)atU, fo mei^ @ott, 
aber id) nid^t, wie eS bamit auSfel^n mag, unh 2)u 
mvi^t 2)ir bzn Slummcl arrangiren, fo gut S)u fannft. 



— 90 — 

^ieUcid^t runbet c§ fid^ aud) fc^on fo gicmlid); im 
©ingeinen ift roenigficng n)a{)rfd)eintirf), fooiel id) im 
falben 2)ufcl barüber urt{)ci(en fann, ba§ SWeifte ju 
gebraud^en, votnn aud^ oielleid^t erft anber§ gufammen« 
gefteHt unb mit ©tiloerbefferungen. 3(<^ ^obc übrigen^ 
feinc§n)cg§, mie ^u mir rietf)eft, „f)übfd) gufammem 
gebidjtet", voa§ mir boc^ für ein gcfd^id^tlic^c§ 2öer! 
5u gemagt fd^ien, fonbern mid) ftreng an 2:f)atfad)en 
gef) alten unb, mo id^ mic^ felbft al§ 3lugengeugin an* 
füt)re, fie aud) mirflid) miterlebt 2)iefe§ brodenf)afte 
9lieberfd)reiben B)at eine SRenge S8erfd)reibungen unb 
3lu§laffungen gur fjolge gel)abt, unb biefe t)iele§ ^urd^s 
ftreid)en unb SBefreujen, f o ba^ 2)u ^id) erft orbentlid^ 
I)erein ober t)ielmef)r f)erau§ lefen mu^t, ef)e S)u felbft 
miffen fannft, mag baran ift, Söäre e§ etn)a§ 3lnbere§ 
gemefen, fo l^ätte mir ^mnx) bie 3lbfd^rift mad^en 
fönnen; fo aber burfte id^ meine ©oHegenfd^aft mit 
2)ir bod^ nid^t funb merben laffen, 

2)ie SBintgeng finb je^t angekommen, oorgeftem. 
©ie bleiben nod) einige 2:age unb madien bann S^ouren 
in bie ©d^weij, bie aud^ einige 2öod^en t)innet)mcn 
werben; id) bleibe berroeil f)ier unb erwarte ilire 
3urüdfunft Unfere Slbreife mirb bemnad^ n)ot)l nid^t 
t)or Q^nht biefeg 2Jlonat§ ober bem Slnfang be§ fol- 
genben (Statt l^aben; menn S)u mir alfo gleid) ant« 
n)orteft, fann id^ b^n SSricf nod) bequem f)ier ert)alten, 
Saperg ift aud^ fe{)r gefpannt auf eine Slntwort oon 
%xx, unb al§ id) il)m üorfteHte, ^u mürbeft mal^r* 
fcf)einlid) erft ben Eintrag oon fjreiburg abwarten, 
um bann, nadft @infid)t ber S^ebingungen, il)m S)einen 
@ntfd)lu^ mitt^eilen ju fönnen, fagte er „er ^aht 2)id) 
um gurüdfenbung eine§ SBriefeS gebeten, unb barauf 
I)ätteft S)u bod) antworten muffen," ©ei nid)t fo 



— 91 — 

faumfclig, liebfteg §er^, unb üerfd)Ieubre ntd^t fo 
mutl^roiUig golbne Tleinunq^n, bic bod) immer lücntg- 
ften§ fo t)iel xoexti) al§ un§ bie ^etfonen Heb finb. 

2Jleitte 9Jlutter l^at fürjlid) gcfd^ricbcn, aber fein 
SBort t)on unfern fjreunben. 2)ie SBintgcnS fonntcn 
mir nur fagcn, ba^ bic SBomftebt fid) in 9Jlünfter 
gemaltig lebenbig unb frauS mad)t unb unjertrennlid) 
tjon ber Sombarb ift; ferner ba^ ©d^lüter fo blinb 
nad^ ber Operation wie oor berfelben ift, aber fort= 
roä^renb üon ©refratt) au§ mit Hoffnungen gefüttert 
wirb; ba^ bie @pricffrf)e fjamilie mit ©acf unb $adt 
nad^ SBrüffel gebogen, unb @Iife, grabe oor ber Söint- 
gen§3lbreife, üon einem längeren 2lufentt)alt in DIben= 
bürg jurüdgefommen fei unb red)t mof)! auSgefel^n 
I^abe; bieg finb meine oaterldnbifdjen 9fiad)rid)ten alle. 

©ier gef)t§ einen 2:ag wie ben anbern; ba§ ®e= 
fpräd) bref)t fid) ot)ne 3lbn)ed)felung um bie Äinber, 
bie fSlmnen, bie Söögel unb bie 9Jlanufcripte. gd) 
l^aht aud) gmei l^albe ober gan^e @ele£)rte fennen ge^ 
lernt. (Srftlid) SSotl^e, ben Herausgeber oieler (^lafpfer, 
einen munberlid^en, fd^naujigen, bürren, alten ^auj, 
mit einem' ©telgfu^e, ber nur einen 2:ag blieb, unb 
ben $5^^9/ tiadjbem fie x^n einen 3lugenblid allein 
gelaffen, antraf, mic er mitten im ßitnmer ftel&enb fid) 
meinen (trafen oon S^l^al laut üorbeclamirte unb gang 
entjüdt baoon fd)ien, worauf il)m Q^enn^ ba§ 83ud) 
mit nad^ föonftanj gab, oon mo er e§ mit einem fo 
begeiftertcn SSriefe gurüd gefd^idt f)at, \>a^ x6) eitel 
barauf merben fönnte, wenn id^ mü^te, ob ber 3Jiann 
©efd^mad ^at. Qr^rner Gilbert @d)ott, ber oor ad:^t 
S^agen anfam unb längere Qeit bleiben wirb, um 
allerlei ©ycerpte für irgenb ein SBerf, mag er unter 
ber fjeber f)at, ju maä^en. (£r ift nod^ iung, ober 



- 92 — 

fd^cint cg, ^at ein fetncg, blonbcS, !ränflid)e§ 2lu§^ 
fcl^n, ift im Umgang etroaS überjart, aber gcmütl^lid^ 
unb fprtd^t tjotjüglid^ gern Don feiner jungen grau 
unb feinen brei Äinber^en, wag mir bei meiner S)cnfs 
roeife natürlid) einen fclftr angenel^men ©inbrucf mad^t 
unb mid^ auf red^t freunblid^en guß ju il^m geftettt 
l^at. @r ift ein großer ^erel^rer g'^eiligrat^g unb ber 
befte fjreunb ^i^udjlxn§. Ad vocem fjreiligratti: bicfen 
merbe id^ freiließ nid^t fef)en fönnen, ba bag 2)ampf* 
boot an <Bt ®oar vorbei fd^nurrt, mag mir anwerft 
leib ift; idb B)dtte bem guten bicfen ^atron fo gern 
mal in feine treuherzigen 3lugen gefe^n» 

SBenn meine ©epd^tgf^merjen je^t wirf lid^ baucrnb 
nad^Iaffen, merbe id^ weiter an meinen ©ebid^ten 
fd^reiben unb l^offe fie 2)ir bod^ nod^ vox meiner W)^ 
reife fd^idten ju fönnen. @^ott ift übrigeng bagegen, 
ba^ id^ mid^ Diel um ben ©otta abmiil^e; bie bei il^m 
crfd^einenben 93üd^er t)ätten bei Seitem nidf)t me^r 
ben ©rebit mie früt)er, unb er fei glei^ mi^trauif^ 
unb ma^e fd)Ied^te 93ebingungen, fobalb er fetie, ba^ 
man it)m na^gel^e. SWad^e aber ja @^ott feinen 
S8erbruJ baburd^, ba^ 2)u etroag l^ieroon gegen §auff 
du^erft Unb nun 2lbieu, mein befteg, tt)euerfteg $er§; 
meine ©ebanfen finb t)iel, t)iel bei 3)ir unb immer aud^ 
in ben größten ©d^merjen gemefen. 9lber id^ fann 
nid)t mel)r f^reiben, mein ^opf fiebet 

Öiebeg ßer^, munbcre S)id^ nid^t, menn id^ 2)id^ 
fortan (Sie nenne unb Md) um ein ©Icid^eg bitte; 
bie gefci^rlirf)e 3«^^ unferer ©orrefponbenj fängt jet|t 
an, unb cg ift mir ^u empfinblid^, aüt 3)eine Heben 
^Briefe beg ^u'S megen verbrennen ju muffen. 



93 



(Saiitgen beit 29ftett «uguft 1842. 

3d^ l^obc fo lange nichts Don S^ncn oernommen, 
t>a^ x6) gan^ untul^iö bc§f)alb bin. ^o^ ^offc ic^, 
€§ ift btc jiüifd^cn 3^ren legten 83Ttcf unb jc^t fal* 
lenbc ^^Icifc ©d^ulb batan, mein Iiebc§ gräulcin, fonft 
fönntc id^ nid^t bcn!en, ba^ ©ic mxd) fo lange ocr- 
gcffen l^aben, 2)aß @ic nad^ SBeftpl^alen abgereift fmb, 
unb jroar am lOten biefcS Tlonat^, \)ah^ x^ au§ 
einem gndbigen $anbf^rciben t)on ßa^berg gefe^en, 
roel^eS oorgeftem bei mir einlief, begleitenb fein 
neuefteg Dpu3: „'^tx Oettinger", in meldjem mic^ bie 
^orrebe megen il^rer clafftfd^en ©emütl^lid^fett un* 
gemein gefreut l^at. @S ift au^erörbentUd^ t)iel finblid) 
Sieben^roürbigeS in bem alten §crrn, fo fd^arf er aud^ 
fonft fein fann, mie id^ neulid^ erfal^rcn ^abc, mo er 
böfe mar, ba^ id^ bm SBrief t)on $ug nid^t gleid^ 
^urücfgefd^idtt, unb mo nur mein ^Irmmall^cur *) mid) 
gerettet l^at oor ewiger Ungnabe. 

SBie e§ mir gel^t? &\xt unb aud^ nid^t, 3^ ^i« 
oft melan^olifd^ unb fel^r traurig, fo allein ju fein 
^yjmifd^en ben Ungläubigen", aber bann aud^ mieber 
l^eiter unb förperli^ fel^r mo^l. SBerbe id^ oon ^^mn 
baffelbe l^ören? 3[d^ l^obc fo oft an @ie gebaut unb 



*) Clitt burc^ einen Sturj oom ^fetbe herbeigeführter SCrmbruc^. 



— 94 — 

an 3>^rc abfd^eulid^eit @efid)t§f(^mcrjcn! Söcnn @ie 
bie $Retfc nur nid^t roieber fo angegriffen l^at, baj 
bie SGBirfung bc§ guten 9Jleer§burger (SlimaS erfd^üttcrt 
ift, ba @ie btefelbe nod) für ben gangen langen 2öinter 
nötl^ig t)aben! 

3»^ t)abe unterbe^ jraei fteine @(%dd^teld)en, eine 
mit 9Jlünjen, bie anbre mit ©aljen, für @ie jufammcn* 
gcfpart 2)agegen ftnb meine SJionbfeer 9JiineraIien 
nod) nirf)t angekommen; jene I)offe id^ 3^nen fef)r 
balb burd) einen nac^ Hamburg reifenben ©tallmetfter 
fenben ju fönnen. 

fjür bie S)ombauftcitte l^abe id^ meinen gangen 
S^loman f)ergegeben. Seiber erfd^eint ba§ ^afd^cnbuc^ 
erft gegen 9^euiaf)r. 3rteiligratt)§ 3mmermann§'2llbum 
ift nod^ immer nid^t ba! ©et)r begierig bin id^, mag 
@ie mir in S^^rem ndd)ften ^Briefe von ^l^ren ©ebid^ten 
fd^reiben. ^f)xzn litter arifc^en SBefannten SB. SWet)er 
^ah^ iä) tt)iebert)oIt in ber 3lug§burger Slllgemcinen 
von S^^^ ^^^ verfolgt gefunben; bort t)at er al§ 
@d)aufpieler agirt unb fd^eint bur^gcgangen mic 
(5:ourion SWoriS, fd&dbigen 3lnbenfen§, au§ ^forgtieim. 

3[d^ mu^ fel^r mit biefem ^Briefe eilen, benn id^ 
fpare bie ßeit bagu meinen ©tunben ah. 2)e3t)alb 
miH idf) rafd^ einige 93itten, bie id^ an ©ie ^abe, mein 
liebeS gndbigeg fjräulein, üorauSf^icfen, um gu fel)en, 
mag bann an 3^^^ übrig bleibt. 

3luf ber §ol^enf)aufenfd)en 2luction f)ab' id^ bie 
SBüd&er getauft; biefelben liegen, mie mirfjrauü.^ol^em 
l)aufen*) fd)reibt, bei il)rer ^od)ter in üJiünfter, unb 

*) eiifc ö. ^o^cnl^aufen, fleb. 1789, Xod^tcr bcg ®cneral§ ö. Cc^S, 
®atttn beS SReßlcrutißSratS 5rl§. t). ^ol^cnl^aufcn. »18 5)tc^tertn unb 
©(^riftficDcrin il|rcn gcitgcnoffcn h)ol|I öclaitrtt, bet^ätigtc ftc ft(^ au|fr» 
bem au(!§ als Überfe^erin. 



— 95 — 

x6) foH auc^ an biefe bcn f8etxa% bafür cinfcnbcn. 
Sfiutt f)abc ic^ ncultd) respondendo nad^ Sylünftcr gc* 
fd^ricbcn, unb ba i^ nid)t gern fo balb einen jroeiten 
53rief nad^folgen lafjen mag, bitte id^ @ie, ben an^ 
liegenben ^Betrag oon fcd)§ 3:i)alern il^r ^ufommen 
laffen ju rooUen. S8on bcn SSüd^etn ift cin§ aWanu:= 
fcript. 2)amit ntöd)te i^ Sa^berg eine fjrcube ntad)en, 
unb begl^alb get|t mein Slnfu^en baf)in: ob @te üon 
ÜKünfter au§ il^m baffelbc (eine SBiebertäufetgefd^id^te 
— ift vDa§ bran?) balb jufommen laffen gu moHen bie 
©nabe t)abcn? S)ie übrigen SJüd^er erbitte iö^ mir 
nebft einem ©yemplar bc§ 93ornftebtfd^en 8ubger§,*) 
unb ferner: 

9^d^ werbe megen meine§ SBeftpl^alenS gebrdngt 
unb f)abe gar fein 3JiateriaL Sßenn @ie einmal Diu« 
biger fprä^en, baj er oiefleid)t mand)e Cluelle für bie 
5lbtf)eilungen: SnbuftrieHe SBer^ltniffe, @tatiftifd)e§, 
^erbienfte unb ^ef)UT ber jefeigen Diegierung, mir an- 
geben, ober für mid) erl)alten fönnte. ^er alte §üffer 
l)at au^ geroi^ 3Jiand^e§, n)a§ er 9flübiger gern mit:' 
ti)eilte. 3un!mann mürbe mir SJiaterialien megen ber 
@ifenbat)nen geben fönnen; SÖirffamfeit ber 8anb« 
ftänbe unb ©efe^gebung finb fünfte, bie id^ aud^ be« 
rüliren möd^te, menn id^ bie Cluellen f)ätte, ^d^ möd)te 
in biefer 83ejief)ung mo^l 3l)ren Dnfel Sluguft um 
3)laterialien bitten, — ma§ meinen @ie bap? 93itte, 
erfunbigen @ie fid^ einmal, nnh wenn ®iner ober ber 
5lnbre etmag 2:auglid^e§ l)at, fo mürbe e§ mid^ fe{)r 
glüdlid^ mad^en, menn e§ mit ben in 3Jlünfter lie= 
genben SBüd^ern oon irgenb einer mitleibigen (Seele 



*) S. ö. »ornftcbt, ,,^ct$. Subgcru«, crflcr SBifc^of uon aRünftcr. 
unb bie »fIc^rungS8«ft^t<^te bcrgilcfcn unb SBeftfalen." SRlinfter, 1842. 



— 96 — 

etngepacft unb mir balbmöglid^ bircct t|iert|cr ge- 
fd^icft würbe. 

SBic ge^t'g 2lbelen? @rü|cn @ic rcd^t ^erjli^, 
Tpcnn Sie fc^rcib^m ^6) bin jtoei 2)a0C in 9Wiind^cn 
gerocfen. 

SBenn wir nur nid^t nadi) 9Jlonbfec braud^cn, 
biejcn Söintcrl S)er fjürft fann'S faunt mcl^r ob* 
warten, in feine Söraengrube jurücfjufommen. 2)o^ 
l^at er l^offentlid^ bie D^lüdftd^t, feine ^nbet l^ier ju 
laffen. ®§ mu^ im SBinter fd^recflid^ bort fein! 

ajlit taufenb SBünfdien für 3t)r SBot)I unb taufenb 
©rußen bin id^ in großer (Spannung auf 3f)ren näd^ften 
SBrief oon aöen bie SGBelt burd^ftreifenben 2)id^ter* 
flrold^en mer am juoerläffigften unb treueften ift 

Set)in @dt)üding. 

(5§ ift l^ier fein ^Ud im §auf e gemütl^Iid^. 2)ief em 
SBrief werben <Sie'§ anfeilen; er ift ein ^l^ilifter, bcn 
man al§ (S^alculator bei einem ©ifenbal^nbüreau an* 
fteUen foEte. 

Saffen @ie mid^ balb oon 3I)ren ©cbi^ten l^ören; 
^aben wir nur \>a§ 9Jianufcript erft, ber 33erleger ift 
SRebenfad^e, 

§erjlid^e ®rüße an 3lUe, befonberS an bie beiben 
3un!mann, bem SBil^elm laß id) banfen für einen 
Sörief, bcn id^ in SJionbfee befam, unb ber mi^ fel^r 
gefreut I)at; er foK mid^ nid^t oergeffen — bann oor 
bitten an ©d^Iüterg. 

3Jleinc gel^orfamfte ®mpfct|lung an 3t|re grau 
ÜHutter. 



97 



8iüf(^|auS b€tt Uten Qeptmbn 1842. 

(Snbltci^ ein SBrtef t)on bem Keinen ^erbe! 
SEBiffen @ie, iQet^in, ba^ i^ gan^ ^ümig toat? Ob- 
n)o]^( t^ e§ generöfer äBeife, oieüei^t and) mit auS 
^od^mutf), in meiner föniglid^en SBruft t)erf^Ioffen 
l^ielt unb tl^at, alg !5nne id^ nod^ gar feinen $rief 
enoarten. 9Ser l^dtte benfen foßen, ba^ ber Klüngel« 
peter t)on Sa^berg fein SBreoe, bem fd^on bei meiner 
2lbreife nid^t mel mel^r als baS (Jouoert fetilte, erft 
nad^ SBod^en vom @tapel laffen foHte! SD'lein ^unge 
borf ftd^ alfo nid^t munbern, ba^ ic^ mid) munberte, 
ttma^ ängftete unb jiemlid^er 9)^a^en erzürnte; benn 
eine innere Stimme fagte mir, ba^ er gefunb mie 
ein ^fc^ unb runb tote ein ^egel fei, unb blo^ 
grenzenlos faul. 3d^ gäbe t)iel barum, liebeS ^er^, 
menn @ie grabe biefcS SWal fo red^t offen unb an^^ 
fü^rlid^ gef^rieben liättcn, ganj mie ju 3^rem SWüt* 
terd^en; benn id^ fi^e l^icr feit fed^S SBod^cn mutier* 
feelenaUeiU/ unb meber ^al^n nod^ ^n^n Irö^t nad^ 
ben S5riefen, bie id^ befomme, unb mid^ oerlangte fo 
nad^ einem red^t langen, toarmen, lieben; aber baS 
fonnten @ie freilid^ ni^t n)iffen, baS @rftere nämlid). 
$on ber THtU biefeS 9)^onatS an bin id^ ni^t mel^r 
aflein, olfo fd^on in ber SBo^e, bie l^eute beginnt. 
a)a^ ©riefe an mid^ erbrod^en mürben, ift fortan 

7 



— 98 — 

gar feine ©efa^r me^r oorl^anben, felbft wenn x6) 
grabe abroefenb fein foHte; aber id^ wünfd^c bcnnod^ 
bringcnb fic allein ju befontmen, um ni^t gcnöt^igt 
ju fein, fie oorjulcfcn, wo man bann, nod^ unoer* 
traut mit bem 3^nf)alte, beim Übergef)en fo lei^t 
ungcfd^icft ftodtt, roaS aKerIci fjatolitäten nad^ fic^ 
jiet)n fönntc. ßaffen @ie un§ alfo, wenn eS S^rer* 
fcit§ möglid^ ift, einen regelmäßigen S^riefmcd^fcl 
oerabrebcn, too eS mir bann leidet mirb ben 3Jloment 
abjupaffen; f (^reiben ©ie ben crften jebcä 9Jionat3,. 
id) voiU bann jebcn fünfzehnten bie 9lntn)ort jur ^oft 
f (Riefen; fo faßt aud^ ba§ fatale Äreujen fort, ma^ 
@inen befperat mad^t, wenn man fo eben fein ©d^iff 
mit befeftcr Sabung f)at abfegein laffen. 

Siebes ^er§, ©ie tücrbcn oon ©lifen einen SBrief 
erl^alten f)aben, worin fic il^re 93riefe unb Portrait, 
fo mie aud^ SBcibeg oon mir, jurüdt n)ünfd)t. @ie 
fönnen fid^ auf mein SBort Derlaffen, baß biefem 
SBunfc^ ©lifeng feine 93itterfeit jum ©runbe liegt,, 
fonbent nur eine natürlid^e fjurd^t oor bem ©d^mcrte 
be§ 2)amofIe§, t>a§ if)r burd^ bie Älatfd^erei ber 
93ornftebt erft red^t fic^tbar geworben ift. S)aß biefe 
^latfd^erei, bie übrigens nur SEBenigen befannt mar,, 
faft in ber ©eburt erftidt ift, l^aben mir tl^eilS ©d^lü* 
terS gu Derbanfen, tf)eil§ bem Umftanbe, baß bie 
SBomftebt mid^ ganj auf bicfelbe SSeife angegriffen 
unb baburd^ ilirem bo§t)aften ^lane jmei ^öpfe ge* 
geben l^at, bie fid^ einanber auffraßen, ^d) liabe 
übrigens @Iifen§ SBunfd^ nid^t angeregt, aber i^r 
aüerbingg iRed^t gegeben: 93eibe§ ift beffer bei il^r 
aufget)oben. 2)aju fömmt ber fatale Umftanb, baß 
3cbermann ba§ SSilb fennt; ^lübiger glaubt, e§ fei 
in aWnben, il^re ©Item, e§ fei in SRünfter, unt> fö 



— 99 - 

tnu^ fte ftd^ bamtt bur^lügen, rt>a§ auf bte ^auer 
gar nid^t qtf^t, fobolb bic bciben Parteien jufantmcn 
fommen; eiS liegt alfo ^IleS batan, ba^ fle e§ ge^ 
legentlt^ Doi^eigen fann, iDäf^renb e§ bo^ ^ein 
@igentl^unt bleibt ^d^ f^abe @lifen über ^rmortung 
gut gefunben, rodf)l auiSfel^enb, unb ni^t trübfimtiger, 
al§ btefcS einmal in il^rcr S^latur liegt. @ie l^at 
3)eine 3lbfi^t voUtommen begriffen unb gcl^t ntit 
einer ^larl^eit barauf ein, bie i^ l^auptföci^lid^ bem 
bur(j^ bie Älatf^erei ber SBornftebt gewonnenen ®e- 
ful^l, n)ie wenig fie baju gemalt fei, ber 9)^einung 
ber SBelt %u trogen, §uf treibe; bod^ ^aben aud^ tl^re 
religiöfen 3lnfi^ten, bie jeljt fel^r Har unb beftinratt 
finb, großen 3lnt]^eil baran. @ie ift 2)ir oieüeid^t 
l)er§lid)er ^ugetl^an al3 \e, aber in einer anbem 
Sßeifc. 3lu^ in il^rer äußern 8age \)at fxd^ SOland^eä 
beffer gehaltet @ie l|at ba8 SBanb mit @(^lüter§ 
— mit 3^ere8d^en*) bu^t fie fi^ je^t — , mit 3lnnd^en 
3un!mann unb ßouife 3)eliu§, bie je^t mit il^r ge^ 
meinfd^aftlid^ fd^riftfteHert, n)a§ öeiben oiel ©r^ei* 
terung giebt. Diel enger gebogen unb in iRann^ 
@d)eibler eine neue greunbin gemonnen, ©ie lieft 
Diel, fd^reibt, toie gefagt, jumeilen Heine 3luffdtyc, 
voo^u id) fte mdglid^jt ermuntere, obmol^l il)r Talent 
fi^ nid^t fo cntmidfelt, mie i^ eS erwartete, unb 
vielmehr fie gleid^ anfangt bie ©renken it)rer Öci^ 
ftungen fd^eint erreid^t ^u I^aben, ma§ aber immer 
fd^on ganj l^übfd^ unb l^inlonglid^ ift, i^r eine an« 
genel^me gefellige Stellung ^u ftd^ern. ^uc^ ^at fie 
je^t bie ©Öffnung, beibe Äinber i^rer ©d^mefter in 



•) X^erefe, ©d^toefler bc8 ?ßtofcffor &^l&ttt, bie öon Sunlmoitn 
f)Ntter als Oattiit i^eimfiefü^tt tourbe. 

7* 



— 100 — 

^oft unb (^jiel^ung $u befonunen, toorauf fte ftcfi 
fctir freut 2)a^ td^ i^r getreuer ^^Iabe§ bin, barfft 
^u tDol^l vorau^fe^en; t^ l^abe fte fel^r, fel^r lieb, 
unb fte mx6) au^. fS&ix f^reibett un§ jiebe SBod^e, 
unb pe toirb übermorgen, fd^on jum brittenmcil in 
biefer furzen Qeit, auf tnel^rere Xa^t ju mir fommen 
— i^ bettfe, ber ®en>inn ift auf htihm ©eiten — , 
töir pnb bann fro^ it)ie Äinber, fangen allerlei bumme§ 
3cug an, reben f aft immer Don S)ir, unb e§ t^ut mir 
unfdgUd^ tool^I, an^upren, mie l^eiter, l^erjlid^ unb 
bo<J^ gan$ im ©efül^le i^rer je^igen (Stellung @Iife 
Don 2)ir fprid^t. darüber, ba^ S)U' mir auf oier 
^Briefe nid^t geanttoortet, fd^ien fie mir pifirter, al§ 
fte e§ fid^ gegen mi^ mottte bünfen taffen, unb vitU 
mel^r h^f)awßUtz, e§ muffe ein $rief verloren gegangen 
fein; id^ bagegen machte aud^ bonne mine ä mauvais 
jeu unb fagte, S)u feift blo^ ein fauler ©d^lingel, ob* 
Tool^l mir innerlid^ fd^led^t genug babei ^u WtixtS)^ 
mar. Qu S)einer Sled^tfertigung tiabe ic^ il^r nun, 
nebft bem ®elbe, ben ganzen SBrief gefd^idCt, fie auf* 
merffam barauf gemad^t, ba^ Sa^berg§ ^rief mit 
meiner 9lufforberung an S)id^ ftatt oor fed^S SBo^en 
erft jet^t eingelaufen, einige ^i^n^ über ünt ^firtl^eit, 
bie id^ n>o]^I nid^t gan§ oerbergen fönnen, geäußert, 
fd^Iie^Ii^ aKe 2)eine 3lufträge, na^ benen fie nur 
bie $anb auSjuftredten brandet, ba ^unfmann in 
äRünfter ift, i^ aber meine armen ^ü^e burd^ Siegen 
unb Äotl^ treiben mü^te, bei ü^r nieber gelegt unb 
ertoarte nun ftünblid^ bie 2(ntn)ort a)u rounberft 
2)i^ mo^l, ba| id^ auc^ mein ^\lt> unb Briefe su- 
rüdoerlangt ^ahtl SWein guteS ©erj, baS f^ab^ id^ 
blo^ au8 S^üdCfid^t für ©lifen gett)an; mid^ bünfte, 
eg mar ein Opfer, mag i^ i^rem ©elbftgefü^l f^ulbig 



— 101 — 

mar, um ber @a^e fo ganj baS trübe ^nfel^n eineS 
^u§taufc^e§ alter Siebe^pfdnber ^u nehmen. 3um 
®lüc!e ift je^t t)i)n i^r felbjt bte 3[bee auggegangen, 
ba^ btefeS ja gar m(j^t nötl^ig fei, unb fie tjt in 
if)rem legten ©riefe gan^ ber SWeinung, ba^ id^ a)ir 
mein Portrait ho^ ja laffen foKe; xd) braud^e 3)ir 
ni^t §u fagen, tDie angenel^m mir biefeg §u lefen 
mar, unb mit mie hetti3ä)tzm $ei^en id^ eiS mürbe 
^aben mieber anrüden fel^n. THt ben ^Briefen ift 
e§ ein ^nbreS; mand^e finb gef&^rlid^ für d^lifen, 
unb biefe muffen bur^auiS auS ber SBelt — aud^ 
biefer ©rief barf baS 2^en nid^t behalten; begl^alb 
laffe id^ mxd^ aadi) fo rul^ig gel^n mit bem lieben 
alten 3)u, bem t2 mir red^t f^mer mirb fortan ^u 
entfagen* — SEBenn id^ fidler mü^te, ba^ 2)u 2)eine 
f^aull^eit fo meit be^mingen fdmtteft, fte aUt, b. ^. bie 
meinigen, gemiffen^aft mieber burd^julefen unb nebft 
jenen, morin oon @lifen bie SRebe ift, no^ alle §u 
Derbrennen, morin ic^ ^i^ bu§e, ober bie fonft 99H^« 
oerftSnbniffe unb Spöttereien über mid^ fd^ütten 
fdnnten, fo moHte ic^ 2)ir hit anbem gern laffen. 
^ber ba$ fannft ^u ni^t, ^u fannft feine alten 
93rtefe lefen, baS ge^t gegen ^eine 9latur; barum 
finb fte ^ir aud^ su nid^td nüt^e. 9Benn bie oor» 
9)>leer§burglid^en aber nod^ in SWünfter ftnb, unb 3)u 
auf @lifenS ©orfd^lag, ba^ mir, mit einem $affe oon 
2)ir oerfe^n, ^inge^n unb geber bag ©einige p ftd^ 
nehmen foU, einge^ft, fo !ann id^ nad^ gefd^e^ener 
^uSmal^l ^ir ben 9left jja jufd^icfen, menn 2)u eS 
münfd^eft, obmol)l 2)u nod^ neue ©riefe genug oon 
mir befommcn mirft. NB. 9li^te 3)eine ©riefe oon 
je^t an bo^ fo ein, ba^ id^ fte, menigfteng sumeilen, 
©lifen iex^tn tonn; eS mirb 2)ir ni^t fd^mer merben, 



— 102 — 

benn ba fte cinerfett§ 2)ein DoKeS ^Jcrtraucn befi^t 
unb anbcrfcttS voo^l roei^, roic lieb S)u mid) tiaft, 
fo fannft S)u 2)id) ja faft gang ge^n laffcn, unb 
njiKft 2)u mir ein ©ytrablatt einlegen, nun, fo läugne 
i^ ni^t, baj bieS mit um fo lieber ift, unb id^ e§ 
n)ol|l cf)er lefen merbc al§ aKe§ Übrige. aWein altc§ 
Äinb! mein liebeg, liebfteS ©erjl 3d^ benfe in meiner 
©infamfeit aUe ^age mol^l jef)nmal an 2>i^ unb 
wette, 2)u ©d^lingcl benfft aUe jet)n ^age faum ein« 
mal an mid&; barum mag id^ e§ S)ir aud^ gar nid&t 
fagen, wie lieb id^ 2)id^ liabe, benn ^^©piegelberg, id^ 
fenne S)ir!" 3^ '^i" jwar eine unoergleid^lid^e ^cr* 
fon, unb 9lüf^f)au§ ift ein t)öd^ft granbiofeg @d^lo^, 
aber bic juletyt au§ bem S^Hle geftiegenen Äül^e $]^a* 
raoniS fragen aud) bie alten auf, fo f)unb§magcr 
unb fd^äbid^t fie felbft maren, unb fo fd^ön fett unb 
glei^enb bie anbem. Unb NB. roaS ftcHt ba§ für, 
ba^ S)u bef)aupteft, gar fein SJlatcrial ju l^abcn? 
Sßo finb benn biejenigten glängenben, poetifd^cn, ge* 
bicgenen, mit (©eftd^tg*) ©d^merjen gebomen „iüng* 
ften Äinber meiner Saune", bie id^ S)ir in meinem 
legten Söriefe oon SJieergburg gefenbet? $ei^t c8 ^ier 
roirflic^: parturiunt montes, nascetur ridiculus mus? 
SU 2)eutfd^: fannft 2)u mirflid^ gang unb gar nid^tg 
baoon braud)en? SWid) bünft, eg famen bod) eine 
aWaffe fd^öner ©ebrdud^e barin Dor, bie eg nidf|t 
Derbientcn, fo gang für bic ^unbe ju gelin; roirflid^, 
fonnteft 2)u ni^t menigftcng ©inigeg umarbeiten? 
@ag' eg mir nur frei lieraug; S)u mei^t, ic^ l)ülle mi^ 
bann in meine ®rö^e unb tröfte mid^ mit deinem 
fc^led^ten ©efd^made. SBegen meineg Dnfelg 3luguft 
lann i^ nid^tg fagen, big id^ burd^ SWama erfahre, 
mo er ftecft; ob no^ in Söerlin, berauf d)t t)on ber 



— 103 — 

Tteuen ®nabe unb bid über bie O^ren in ^cten, in 
loelc^em ^aXi^ nic^tö von i\)m ^u hoffen ift ober ob 
für fur^e 3^it i^ ^bbenburg, n)o er bann ebenfalls 
nur (^ef^äfte falber unb §u @;traarbeiten n)eber 
fä^ig noc^ luftig fein n)irb, ober oieQei^t aud frül^erer 
3eit no(^ l^olb aufgearbeitete^ SD'laterial Dorrät^ig 
l^aben !5nnte, toie ^u e§ eben brau^ft. ^n biefem f^aQe 

— wenn er in ^benburg ift — roiU id^ il^nt felbft fo- 
gleid) f einreiben, ba er gewi^ ni^t lange bleibt, unb 
l^offe i^m mit $ülfe deines SBriefeg unb Erläuterung 
be§ 3^^^^ ^^^ ganzen ©d^rift ^eine SS^ünfd^e f^on 
begreiflidb ^u ntad^en. 

^a !5ntntt foeben ^ermann mit @lifen§ ^ntmort. 
2)a§ ift f^limm! @ie n)ia, ba^ i(^ nid^tS t)on ^utüd* 
gäbe i^reS ^Ibed fd^reibe — ein geid^en, ba^ fte 
alfo aud^ ni^tiS haoon gef^rieben — , fonbem blo^ 
von ben Briefen, unb id^ !ann bod^ mein langet 
6enbfd^reiben beSl^alb ni^t ^errei^en; tl^ue olfo, 
als mü^teft ^u nid^tS bavon* 9lad^ meiner SD'leinung 
ift t>a^ ^tlb ^mar geeignet, ni^t ben größten, aber 
mol^l ben näd^ften ^erbru^ l^erbeipfül^ren; inbeffen 

— mie fie miH! Übrigens s^ugt eg freili^ nic^t fo 
entf (Rieben mie Briefe, befonberS menn eS nid^t gleist. 
@§ fd^eint, fte fürd^te, 2)id^ mit biefem SIBunf^e, ob- 
fd^on bie ®rünbe ba^u auf ber $anb liegen unb 
burd^auS nid^tS ^dnfenbeS l^aben, bod^ §u beleibigen» 
3d^ foll S)id^ aud^ fragen, ob S)u ben SBrief (luaestionis, 
Dom 5ten ©eptember, bem fte einen l|übf d^en Thomas 
a Kempis alS 9lamenStagSgefd^en! l^in^ugefügt, aud^ 
erhalten l^ätteft aWan ^atte 3lnnd^en 3«"^^"«/ 
bie il^n jur $oft gebrad^t, bort ba§ Überfommen 
ber Entfernung l^alber al§ fel^r bebenflid^ oorgefteUt; 
fd^öne Soften! fjerner foll id& 2)ir auSbrücflid^ fagen, 



— 104 — 

ba^ fic nie einen ^lugenblicf baran ge^roetfelt, ba^ 
^u ^eine guten ®tünbe §u bem langen ©tiQfd^weigen 
gegen mid^ gel^cibt; id^ fei it)r biefe§ roal^tlid^ fd^itl« 
big, jur ^Rechtfertigung einiger ©teilen it)re§ SJriefcg, 
bie fie unter meinem jroeifelfüd^tigen ©influffe ge« 
f einrieben; fie freue fid^ je^t boppelt, ba^ fie no^ ein 
l^erjIid^eS SJlättd^en über meine @orge um S)einen 
^al^lfopf unb unfer letztes ß^^f^^w^^^f^^'^ ^^ 9Wtfd^* 
f)an§ l^injugefügt f)abe. ferner: D^lübiger mürbe gern 
@tatiftifd)e§ beitragen, — 3lnbereg fd^merlid^, — oer« 
reife aber morgen auf ad^t 2:age, fönne alfo nid^t 
fogleid^; an §üffer möd^teft 2)u bod^ ein paar SBortc 
fd^reiben, ber mürbe fid^ baburd^ grenzenlos gefd^mei* 
d^elt füt)Ien unb fönnte S)ir gemi^ bie püantcften 
2)etail§ geben; ferner: mit Sunfmann motte fie rebcn 
bie Söüd^er für 2)id^ feien foeben angefommen, unb 
fie merbe fie übermorgen mit l^iet)er bringen; unb 
enblid^: fie tiabe megen ^aulinen an 3lntonie Si^Ö^^^ 
gefd^rieben, bie il^r, ba pe fatl^olifd^ fei, in granfrcid^ 
oietteid)t eine gute ©tette oerf^affen fönne, Unb je^t 
bin id^ mübe, alg ob id^ gebrofd^en l^ätte; e§ ift 
aud^ elf Ul^r oorüber. &VLt^ fflad^t, mein liebfteS 
§er§, ©Ott fegne S)id^. 

2)en 12ten. ®uten SRorgen, 8eoin, e§ regnet 
brauSen, in mir aber ift l^etter ©onnenfd^ein, meil 
i^ bei 2)ir bin unb 2)ein gute§ ^Iffengeftd^t mir fo 
re^t Dor 3lugen tritt NB. 2)ein Portrait ift mir 
boc^ iet^t oon großem Sßertl^e, unb id^ gäbe eS um 
SSieleS nid^t t)in, obmol^I 2)u mid^ anfturft mie ein 
grimmiger 8eu, ba^ id^ immer fagen möd^te: frij 
mic^ nid^t, fleineS ^ferb! Um je^t au^ mal auf 
mid^ felbft ju fommen: e§ gel)t mir benn fo leiblid^; 
t)on meinen ©efid^tgfd^merjen bin id^, ©ottlob, total 



— 105 — 

geseilt, burc!^ eine toa^r^aft tounberbar toirfenbe 
@albc, hit mix ein alteS ßaienfd^roefterci^en in 9Wcer8s 
bürg gegeben, ^ber übtigeniS ift mir bod^ §un)ei(en 
^ttnbSfd^Ie<i^t, unb id^ !ann bei^ @;iintag nod} gan^ 
unb gar nid^t gen)ö^nen, ohxDo\)l id^ aüe Sage renne 
ime ein ^oftbote, innner ben 9Beg burcf) bie ^aibe 
entlang, big ^u bem @d^(agbaum, wo id^ 2)id^ guerft 
fonnte fommen fe^n, — id^ benfe bod) aud^ iebeSmal 
baran! — ma^ §ufammen anbert^alb @tunbe ntad^t, 
ftebenntal auf unb nieber nämlid^; bennod^ ift mir 
l^aufig übel, fd^minbUg, ol)renfauferig, unb aud^ p« 
n)eilen beüemmt; bod^ iftg fd^on etmag beffer ge» 
morben, unb id^ f)abe eiS für ben Anfang gar nid^t 
anberiS entartet 

3u meinen (Sebid^ten ift nod^ mand^eg red^t ®e« 
lungene ^in^ugefommen, unb bie haftete balb gar. 
^ann ^abe id^ aber einen $lan bamit, ben id^ ^ir 
nur im Vertrauen mitt^eile, unb über ben id^ Dor- 
auiSfe^e, fe^r auSgefd^umpfen au merben. Siebeg ^exi, 
bie arme — freilid^ nid^t befonberS fd^ät^bare — 
SBomftebt ift fe^r, fe^r unglüdflid^, oon gebermann 
Derloffen, in eine Sl'leland^oUe oerfunfen, baj man 
allgemein für il)ren SBerftanb fürchtet, Don i^rem 
Sieb^aber fortmä^renb fd^änblid^ betrogen unb ge« 
plünbert — mä^renb man in i^rem jie^igen ßuftanbe 
e§ nid^t magen barf, eine 3lufflarung fierbei^ufü^ren — 
unb gen>i$ in großer ©elbnot^, oieHeid^t ^ungemb, 
obtDo^l fte alle bergleid^en ^nbeutungen mit ftoljer 
@m|)drung jurüdCmeift; aber fie l)at feine einzige 
©tunbe me^r. diätem merbe i^ mid^ if)r nie ujieber, 
ober id^ mü^te ein @tein fein, um fein 97litleib ju 
fül^len. 3um le^en SWittel, bem ®rmerb burd^ 
©d^riftfteUerei, ift pe je^t auc^ unfähig, obroo^l fie 



— 106 — 

Xxä) nod^ einmal jufammen gerafft unb hü Slmoefens 
f)ett be§ ^önig^ in§ Unter^altungSblatt ein gar nid^t 
fc^led)te§ :8obgebi(^t l^at rüden [äffen, auf ba§ fie 
bie glänjjenbften ßuftfd^IiJffer oon ®nabc, ^cnfion zc. 
baute, n)a§ il^r aber ni(^t§ eingebracht l)at al§ Spott 
unb einen buntmen, unoerbienten ©felnamen üont 
Ißublifum. ^un f)at fie fid^, gewiß mel^r au§ S^lot^ 
al§ @itel!eit, an $elf)agen unb ^laftng um eine ^meite 
Auflage if)rer „^ilgerf länge" geroenbet — burd^ S'lanng 
©d^eibler — unb bie furd^tbar bemütf)igenbe Slntroort 
«rl)alten, „baß er biefe§ nidöt anberS iibernel^men 
fönnte, al§ wenn fie ein ©ntpfel^lungSfd^retben ©on 
mir beibräd^te." (^d^ bitte 3)id^, ßeoin, fei jetjt nid^t 
malitiöS, fonbern fe^ 3)idt) einmal in il^re 8age unb 
roa§ fie leiben muß.) S'lann^ f)at il^r biefeS getreulid^ 
mieber gefagt, unb e§ oerftel^t fid^, haiß bie S5orn* 
ftebt lieber erfriert unb t)erl)ungert, al§ mir barum 
anfömmt 2öa§ meinft 3)u nun, lieber §erj, — 3)u 
bift bod), ©ottlob, aud^ einer oon benen, bie ben 
glimmenben S)od^t nid^t oerlöfd^en unb ba^ gefnirfte 
^ol^r nid)t jerbred^en, — foU id^ nid)t, unter grorbe* 
rung ber ftrcngften S5erfd)roiegenl^eit, Sßetl^agen meine 
®ebid)te umfonft anbieten, faU§ er ber SJomftebt ein 
orbentlid^eS Honorar julommen läßt, ol)ne il)r ben 
@runb ausgeben? 3)a mir biefe§ $Hettung8mittel 
einmal eingefallen ift, glaube idt) e§, nad^ meinem 
(Semiffen, nid^t jurüdfmeifen ju bürfen mtb geroiffer* 
maßen oerantmortlid^ ^u fein für Wie§, maiS au§ 
einem Übermaß oon 93ebrängniß entftel^n !önnte. 
@lifc unb ©d^lüter, in beren ©egenroart mir ber 
©infaE fam, miffen barum unb billigen i^n, I)abcn 
aber bie gen)iffenl)aftefte Sßerfdtiroeigung gelobt unb 
anä) fo nöt^ig gefunben, baiß @life meint, id^ bürfe 



— 107 — 

Ǥ felbft ^ir nici^t fagen; ba^ ge^t aber nid^t anbete, 
ha 2)u bte Sac^e unter ^dnben ^aft, unb ic^ bitte 
%id^ nur brtngenb, 2)id^ gegen fte nic^tiS mer!en ^u 
laffen. ^el^agen fd^eint, feinem ^Briefe na^, ^mar 
mir felbft nid^tS geben ^u moUen, (S^otta giebt mir 
<tber gemi^ nid^tiS, unb t)on l^ell^agen benfe id^, er 
roirb fid^ fd^on bo^u l^erbeilaffen; benn aud bloßer 
^iebe jur )6itteratur »erlangt fein ^d^^änbler fo 
bemüt^ig einen Verlag. SBenigfteniS fann id^ ed vtt^ 
tuc^en, unb n)eigert er ftd^, bann immer nod^ §u (Sotta 
überge^n; id) braud^e )a ^el^agen aud^ nur bie erfte 
Auflage gu überlaffen, unb ^ebenfalls mirb mein 93uc^ 
über SBeftp^alen fc^neU nad^folgen, mag bann G^otta 
befommen fann. S^htf, ober roie 2)u e§ lieber nennft, 
tHuf)m, befomme ic^ bod^, beffen bin id) jet^t fidler; 
benn i^ ^abe il^n fd^on jum ^^eil/ ^anf bem von 
mir fo oerad^teten SWorgenblatt, unb e§ ift mir feit 
deiner 9(breife in biefer ^infic^t mel 3lngene^me§ 
pafftrt. 3)aS SBeffenberg na^ aWeergburg gefommen 
ift, eigeng meinetmegen, mie er felbft an Sauber g 
fd^rieb, Ijabe id^ 2)ir fd^on früher gefagt, aber aud^ 
Söotl^e, ber befannte Herausgeber ber ©lafftfer, l^at 
einen fBrmlid^ ejaltirten »rief an ßa^berg gefd^rieben, 
morin eg fortma^renb Iiei^t: biefe objectiüe 3lnfd)aU' 
lid^feit, biefe iWaioetät unb ^nnigfeit, biefe Äraft ber 
©prac^e, biefe fiebenbigfeit ber a)arftellung, fern oon 
aller Spanier :c; bod^ id^ fordete 3)ir aud) biefeS fd^on 
einmal abgefd^rieben §u l)aben. SBaiS ^u aber fi^er 
nodö nid^t roei^t, ha idö 2)ir feitbem nod^ nid)t ge* 
fd^rieben, ift, baß, mie id) in anünfter gehört, eine 
Äritif über meine Subenbud^e in ber ,,9leoue" ftef)n 
foll, mo fie bem S5eften, mag ^mmermann in feinem 
SMnd^l^aufen geleiftet, an bie ©eite gefteHt wirb; 



— 108 — 

fclbcr gelcfcn f)abe id^ jic ttid)t (Sic ift bod^ ttid)t 
am @nbc von meinem ficinen jungen? ^6) bin Dcr* 
I)cnfcrt mißtrauifc^ in foId)en 2)in0en.) fjemer f)at 
mi(^ auci^ Pfeiffer in Stuttgart aufgefuc^t, nac^bem 
er ftd^ t)orf)er burd) ©d^ott bie @rlaubni^ ba^u et" 
beten, unb ©imrocf, mein alter fjeinb, ^at mir nun 
DoHenbS bie unermartetefte @f)re anget^an, inbem er, 
n)df)rcnb meiner 3lnn)efenf)eit in 95onn oerreift unb 
erft am SBorabenb meiner 3lbreife jurücffommenb, 
mir burc^ feine ^rau fc^reiben liej, ,,ba^ er fo 
bringenb TOÜnfd^e, meine SBefanntfd^aft gu mad)en, 
baj, faH§ id^ mit bem frü^eften 2)antpfbi)ot reife, er, 
obmoi)! er fd^on am ^benb mieber in ^oblen^ fein 
muffe, mid^ bod^ bi§ S)üffelborf begleiten rooHe." 
3d^ mujte bieg ablel^nen unb ging ftatt beffen 
gleid^ 5U @imrodf§, roo id^ Urfad^e I)atte, mit meiner 
3lufnat|me öoKfommen aufrieben ju fein, unb ©imrodt 
mir, al§ auf meine S^benbud^e bie SRebe !am, unb 
id^ fagte, fte fei nur ein 95rud^ftüdf eine§ größeren 
SSerfg, beffen S^tialt id^ anbeutete, äußerte, — wie 
e§ fd^icn, mit großem ©rnftc — er fei über§eugt, 
baß ic^ in biefem ®enre ha^ Sßefte leiften mürbe, 
toa§ fid^ nur leiften ließ. 3<% ^wß 2)id^ aber emfts» 
lid^ bitten, nid^tS hierüber an g^eiligrat^ ju fd^rei^ 
ben; 2)u mürbeft mid^ bod^ ungern löd^erlid^ mad^en? 
Unb bie§ ^uSpofaunen einzelner ^d^meid^eleien müßte 
mir not^roenbig ^nm miferabeln, fleinlid^en 2lnftrid^ 
bei il^m geben unb Sonnte aud^ @imrodC oerbrießen 
unb feine alte 3lt)erjton lieber ^erbeifüf)ren. Slber 
für), ^u fielift, liebeg ^er^, baß id^ @;ottag menigftenS 
nid^t fo bringenb unb augenblidflid^ bebarf, um in 
ein gute§ ®leii^ ju fommen, unb bie 93omftebt ha2 
9'lac^fd)ieben jet^t unenblid^ nötl)iger f^at ©elbft ber 



— 109 — 



Sfiarr fjraling*) ^at, xoxt ein regtet @fcl, ber 
©erfc^eibenbcn — ^toax nic^t Sömn — - noci^ einen 
SRadenfd^lag gegeben unb in id^ toei^ ttid^t toeld^em 
^Blatte htn atmen ^od^tnüt^igen Sßurm fo arg ^tx* 
treten al$ mic!^ ^ert>orgef)oben; baiS 93efte ift nod^, 
baj er fte „bie fd^öne (gro^ gebrucft) %. t). Söom* 
ftebt, mit il^rem l^oc^abligen ®d^n)anenl)alfe" nennt 
— freiließ eine bittre, fur<^tbar gemeine Sronie, t)on 
ber @Iife unb ©d^lüter meinen, t>a% fie ber SBom« 
ftebt thtn ba§ ^ärtefte fein muffe; id^ aber bin über- 
zeugt, ba^ fte eiS a la pied de lettre nimmt unb baraug 
nod^ einigen Sroft fangt. 

^fbxn mu| id^ ^ir noc^ fagen, ha^ @imroc! mit 
mir über fjreiligratti fprac^, beffen Umftänben mit 
ber fleinen ^enfion nod) lange nid^t aufgel^olfen fei, 
unb ob 2)u i^n nid^t irgenbmo empf etilen fdnnteft; 
©imrodC meint, aU $ofmeifter. Äenntniffe befi^e er 
l^inlönglid^ unb fei übrigeng jjet^t fel)r Deränbert unb 
üon ben roilben 9flan!en gefäubert. gd^ mad^te il)n 
aufmerffam barauf, ba^ biefeS nid)t ^inlänglid^ fei, 
unb ein ^ofmeifter grabeju ©orleud^ten muffe burd^ 
mufter^afte Orbnung, mufterf)afte ©itten, ®on* 
fequena ^" ^^^ enblic^ ein feinet, ^öd^ft ta!tt)olleiS 
9^enel)men unerlä^lid^ fei. ©imroc! fd^ien e§ l^ierbei 
etmaiS gelb unb grün vox ben ^ugen ^u merben, 
bod^ meinte er, Tiand^t^ l)ien)on l^abe fid^ bereite 
burd^ ben Umgang mit ber f^rau eingefunben, bie 
il)m and) immer l^ülfreid^ unb iStbexroad^mh jur (Seite 
fte^n mürbe, unb — ber §auptgrunb blieb, ba^ bie 



*) groltng, cinttt2Wünftcrlc&enber3ournatUt. a»it feinen ®etfuc§en 
in bft Sitteratur ^tte er ebenfo koenig &lüd toic mit einem non i^m 
fonftntirten $er))ctuum mobile unb einem nad^ feinem ^lane gebauten 
Sd^iffe, hai fofort berunglücEte, als e9 auf ber SmS auslaufen foHte. 



- 110 — 

^aä)e fef)r erroünfd^t wäre. Sieber ßcüin, ber arme 
2rreiligratf) bauert mx6^ fclber, 2)u fennft if)tt burd^ 
unb burci^: fonnft 3)u if)m mit @]^re unb gutem ©c* 
wiffen anf)clfen, fo braud^e id^ 2)td> getoi^ ni^t bajit 
anzutreiben; aber gieb ^i(^ nid|t anS SRecomman* 
biren in§ S^vlq f)inetn; beben!, baj S)eine eigne 
©teöung nocS^ fef)r unfidier ift, unb S)u biefe unb 
5)i(^ felbft arg compromittiren fönnteft, ofine hzm 
2rreiligratl) bauernb ju nü^en, menn 2)u \f)n unter 
eine SBürbe fd^öbft, bie medeid^t burd)au§ nid^t für 
feine ©(^ultcrn gemacht ift. 2)u roürbeft al8 tf)örid)t 
unb unpüerläffig erfdieinen — grabe in 2)einer ©tel« 
lung sroei fatale S5orau§f etjungen — , unb ^Jreiligratl^- 
mürbe, einmal al§ unbraud^bar fortgefdfjicft, e§ aud) 
nad&t)er weit fd^merer flnben, irgenbmo unter ju Com* 
men. ^Hd^t maf)r, ba ift ^ein aiMitterdien roieber red^t 
im 3^9^? ^'^^^ xoo^u VD&xt fie aud^ fonft ha, al§, mie 
e§ alten 2mUn jufömmt, p moralifiren unb bie Er- 
fahrungen if)rer fd^önen langen ^af)x^ für ba§ junge 
S5oI! in ajlünje auszuprägen. SBift 2)u nid^t mein Keiner 
3unge? Unb I)aft 5)u nid)t amei ©d^äd^teld^en mit 
^nn^tn unb ©aljen für mid) jufammen gefpart? 
®ute§, gutes, Iiebe§ ^erj! 2)u glaubft nid^t, mie 
mid^ biefeS gerüf)rt unb in bem ©lauben an 3)eine' 
treue 3ln^änglid|!eit unb Erinnerung geftärft ^at. 
gdf) I)abe aud^ allerlei für S)id^, S)u wirft fd^on fetin;. 
je^t friegft 3)u'§ nod^ nid)t, aber etma§ fpdter. 

fiaj mid^ bod^ etroa§ oon Söater {)ören! ^aulin- 
c^cn fdftreibe iä), fobalb id^ roieber @elb l^abe, um if)r 
ba§ beraubte fjoularbtud^ ju faufen; id^ f^abe nod^. 
genug bei SBemer p forbem, !ann e§ aber nid^t fo^^ 
gleid^ friegen. 



111 



über unfrc pfeubongme 3)idötcxin finb roir ietjt 
im klaren, fie f)cijt fiouife 3Jh(^cI§ nnh ift aUerbingS 
Don bcr S^latur Toemg begünftigt, aber bod^ meber 
bucüig no(^ einäugig, n)te id^ fo Iiebet)O0 oorauS- 
gefegt f^attz, fonbern eben n)ie anbre Seute, bie ni^t 
jung unb f)übfc!^ finb, auti^, übrigeng wo^I^abenb, 
bocft bariiber wirb 2)ir ®lifc geroij gefd^ricben f)aben. 
@ic mu^ jic^ feit if)rem romantifd)en 3luftretcn in 
ä^eergburg ungemein i|erau§ gemad^t l)aben; benn 
bie von 3)ir mitget^eilte ©tropl^e ift oortreffUdi unb 
^at mi^ gereift, if)re alten ©ebid^te mieber vox^u- 
nel^men, bie mir aber )e^t gar unb gan^ nid)t $u« 
fagen rooflten. — ©onberbar! 3^ft benn mct)rere8 fo 
@uteg in ber neuen ©enbung, ober ift biefeS eine 
einzelne hem ^^Jegafug auggefaflene fjeber, bie fie auf* 
gelefen {)at? 2)ie meiften ber alten ©ad^en finb mir!- 
lic^ red^t grünblidt) elenb, mie id^ midi je^t, roo ic^ 
fie aufmerffam nnh mit günftigem S3orurt^eil burdt)= 
lag, l)ah^ überzeugen muffen. 3d| ^abe bag "^adet 
burd^ @Iifen unb bemnäd^ft bie 2:abouiIlot il^r mieber 
3itfommen laffen, aber fie intereffirt mid^ feitbem, 
i^reg ^anuggeftc^tg f)alber; eine ^d^malbe mad^t 
jmar feinen ©ommcr, bod^ ift bie ©tropfe ju burc^« 



*) SBa^Tf^einlid^ einige %aqt \p&tet gefi!^rte6en. 



— 112 — 

gefüf)rt fc^dn, um ha§ einzige 2amm stotfdien fo 
oicien Sßöcfcn p fein, ©^reib mir bod^ mtl)V über 
bie neue ©enbung! 

Slbelen ^abe ic^ nod^ nid^t fd^reiben fönnen unb 
muß erft i^re 3lbreffc burc^ bie aWerteni*) oh- 
märten, ba fie grabe nad^ (S)arBbab reifte, al§ id^ 
in S3onn mar, unb ber ä^erteng biefe bann ju fd^idCen 
Derfprod^en. — 3^ merbe biefer bod^ in ben n&d^^Un 
^agen fd^reiben, ba id^ einen in SBetrad^t ber Um- 
ftänbe fel)r langen ©rief oon il^r erl^olten, wenige 
3:age, nad&bem man i^ren Tlann, ber mir in SBonn 
fd|on fel)r bebenfUd^ Dorfam, auf einer Heinen ©e- 
fd^äftgreife aJlorgenS tobt im »ette gefunben. @ie 
ift bod^ fe^r erfd^üttert, unb mit SRed^t, benn fie 
^aben eine malire ^ödene^e gefül^rt nnh bie ©d^ulb 
ftanb ganj ju gleid^en 3:f)eilen. ^ieüeid^t mirb fie 
jetjt roieber liebenSroürbiger, ba ber roenigfteng an* 
geblid^e ©runb ju bem ewigen innem ©rimmfod^en 
megfdnt; bod) fürd^te id^, e§ fei i^r mef)r ^atux, wie 
überl)aupt ba§ Unglüdf htm HWenfd^en gemöf)nlid^ 
f efter angemad^fen ift, al§ er fid^ felber jugeben roiH, 
unb fidf) feiten mit einem einzelnen S5Ioc!e au§ htm 
SBcge roUen läßt 

3lud^ ber arme ©pridf ift tobt, unb bie Umftänbc 
babei finb fo traurig aI8 rül)renb. @§ ift il)m ndm^ 
lidt) fo elenb in SJelgien gegangen, ha^ er !aum ha§ 
trocfne SJrob erfd^mingen fonnte; htnnod^ f)at er 



*) ^xau ©i^Ue SRertenS » ©d^aof^auf ett, geb. 1797 gu Stbln, eine 
ortaineHe i^iau, bie eine f$üne gelehrter ftenntniffe 6efaB. 9Utf il^tetn 
Sanbft^e bei ^litterSbotf näd^jl Sonn l^at «nnette fte oft befud^t unb 
einmal fed^s SBod^en sugebrad^t, um fie in einer fd^koeren 5h:anl^t }u 
pfit^tn. S>eT (Erinnerung an biefe Qdt gilt hai ft^ünc ®ebi(^t: .,9tad^ 
fünfje^n Sauren." grau SWerten«*Sd§aaf^aufen ftarb am 22. Df tober 
1857 äu »om. 



— 113 — 

feiner JJrau, btc mit ben Ätnbern in §of)en^otte fa^ 
unb lieber gefegnet n>ar, aug ©d^onung immer fe^r 
Reiter unb ^offnungSreid) gefci^rieben unb aud^ s"- 
mcilen ein paar %\)0(lev gefdiicft, bie er fid^ mit 
jungem abbarbte. 2)cn SBrief en nac^ ^at nun Scber« 
mann gemeint, er fönne je^nmal fo oiel fd^irfen, unb 
fo t^at er fid^ noc^ muffen in SIÄünfter grunbfd^Iec^t 
mad^en laff en, mie ber drgfte Sump ; enblid^ ^at bie f^rau 
bie (^ebulb verloren unb ift il^m nad^gereift, mo fte 
il)n bann im' I)öd^ften ©lenbe gefunben unb burc^ i^re 
^n!unft fo erfd^üttert i)at, ba^ er einen SBIutfturj 
bdanx unb binnen merj^e^n ^agen tobt mar. Sit üli 
terra levis! (5r t)at ein traurige^ aber e^renooHel, 
pflid^tgetreue§ . @nbe genommen imb einen jugenb« 
lid^en ge^Itritt furd[)tbar gebüßt SöaS nun au§ ber 
fjrau unb htn — halb ficben — Äinbern wirb? @8 
l^eijt, fie merben mieber nad^ 3Runfter fommen, roeil 
fic al§ ©tabtünb Slnfprüc^e auf Unterftüfeung au§ 
t>^n 2ronb§ f)at 3^ fordete, mein ^ät{)d^en roirb 
mir Pfaden; mag fange id) bann bamit an? (5S 
^ur ^ienftmagb er§ic]^en laffen, bag gel)t bod^ ni^t, 
unb ein ^nftitut fann id^ nirf|t be§a^Ien; ®ott 
mei^ mie id^ geplagt bin, alg l^ätte id^ 2:aufenbe ^u 
uerjel^ren. @eit id6 jurücf bin, I)at fd^on 9lUe§ mie* 
ber an mir gerupft, unb id^ f^abe mir überall mit 
geliel^enem ©elbe burd^belfen muffen, aiangermann, 
ber ©ottlob je^t nad^ SJlünd^en abgepgen ift, meinte 
gar, „id^ foKe i^m gefättigft felbft 130 a:^aler geben 
ober fie pfammen terminiren, um fie feinen ©Itern 
^u f)interlaffen" ; ber aber l)at grabe nid^ti bekommen, 
meil id^ nid^tg me^r ^atte unb audE) aug einer von 
3Äama l)interlaffenen S^otc faf), baj fte 25 %l)aUx, 

bie roät)renb meiner Slbroefenl^cit mir gemanb uner= 

8 



— 114 — 

toartet nac^bcgal^It, il^tn fd^on faft ganj in meinem 
fflarnzn gegeben t|at. ©ottlob, baj er fort ift, er 
f)atte pd^ rotrfUc^ eine 3lrt ^offeffionSredit fort« 
roäf)renber Steigerung bei mir ufurpirt 

Sunfmann l^abe id) nod^ nid^t gcfel^n, f)offe ober 
täglid^ auf beffereS SBetter, ba§ mir feinen ^efud^ 
bringt @r foll rDof)l, aber dujerft aufgeregt fein; 
ber arme ©c^elm fi^t roieber gleic^fam umfonft in 
aWünfter, ba fein ^erienaufentliolt mit ©^lüterS 
Serienreife ^um SBruber 3lmoIb roiebcr ^ufammen* 
trifft, unb biefc feit ©onnabenb fort finb. ©d^IüterS 
finb bie alten treuen fjreunbe, ot^ne fjalfci^ unb burci^ 
nid)t§ manfenb ^u mad^en. ^(^ traf bie iSombarb 
bei il)nen, bie ftd^ faft überfd^Iug vox SJeftreben geift* 
rei(^ 0U fein unb aud^ t)or f^reunblid^fett gegen mid^ 
f OTOO^l mie @Iif en, bie if)ren klugen unb OI)ren !aum 
ixanU; benn fie ift fonft je^t unfer 93eiber entfd^iebene 
geinbin, maS aber, roie ®Iife fagt, auf ©d^Iiiterg 
nid)t mef)r ©inbrudf mad^t noc^ je gemad^t l)at, roie 
ein ©anbforn auf einen fjelfen. Solche Qnvzxl&^yxq* 
feit ift bod^ nid^t f)od^ genug an^ufd^lagen! 

2)ie »omftebt lä^t ftd^ jct^t oom gleid^f atts etwaS 
einfam ftet^enben @oI)ne be§ SBaterlanbeä fleißig be< 
fud^en, unter oier 9lugen fd^meid^eln unb l^interm 
[Rürfen greulidt) burd^jiel)n; fie ift bod^ roirflid^ burd^ 
unb burd^ unglücfUd^ unb felbft oon benen, bie nod^ 
i^r letzter 3:roft unb ©tolj finb, uerratfien unb mi^« 
brandet. 2)od) freue i^ mid^ immer, menn id^ noc^ 
oon irgenb einer glüd^Ud^en ^äufd^ung l^dre; e§ ^ilft 
il^r bod^ ba§ Seben ertragen, roie j. S5. ber SBrdu* 
tigam, ber @of)n be§ ^aterlanbeS, nnh geroi^ aud^ 
ber „^od^ablige (Sd^roanenf)al8". S^^t ift fie in 
ßerbern, unb 3Wand)e meinen, fie roerbe ganj bort 



— 115 — 

bleiben, aug Siebe §um Sanbleben, ba fie in 3Künfter 
bur^aug nici^t mef)T fubftftiven !5nne. 

$on iZJleetgburg i)abe id^ vox brei SBoc^en bie 
le^te ^aii^xidit, wo genn^ mir fc&rieb, ba6 fiajberg 
2)ir ben ^^Oettinger" 0efd)ic!t, unb fie l^offe, 2)u 
n^erbeft bod^ gleid) antn)orten. (^u l^aft e§ bod^ ge« 
tt^an?) S)a§ gute 2)ing fd)reibt fo fierjUd^ unb fldg^ 
lid^, n)ie betrübt eS il^r fei, fo oft fie hi^ SBögel 
füttere, meine uerfci^loffene %\)Vix anjufeljn unb bann 
meinen leeren $la^ bei 3:ifd^; fte ift boci^ fef)r I)eräig! 
©onft war MeS beim 3llten, nur ba§ Äeffelfd)e gn« 
ftitut mad^t fo unglüdlic^e 9^c!fd^ritte, ba^ e§ n)ol)l 
näd^ftenS vov bem a:]^ore ftel^n wirb; id^ glaube, fie 
l^oben ie^t nod^ eine ^enfionaire, unb bie ge^t auf 
änid^aeliS fort ^err stiele ^at, n>d^renb ic^ noc^ 
bort n)ar, feinen iZJlalergefd^mad^ auf eine glänjenbe 
Sßeife befunbet, inbem er fid^ in eine l^äJUd^e, äiU 
li^e ^ammerjungfer verliebt ^at, bie auf eimn %aQ 
nac^ ä^eerSburg ptm 93efud^ !am. (Sie ging burd^^ 
S3orjimmer, in htm er htn ©ölner 2)omri^ iKumi« 
nirte, um mit if)ren fc^önen ^dnben mein $aar ^u 
fled^ten: venit, vidit, vicit! 3lm Slad^mittage fud^te 
er fie beim fjigel auf, am anhexn a:age folgte er i^r 
nad^ ©onftanj unb giebt feitbem alle Q^d^zn tieffter 
©rfd^ütterung von ftd^: $Heue über fein oorigeS 
Seben, Slieffinn, Söegeifterung, unb bie emftcften 
I)auSt)äterlid^en ^löne. ßann ba§ einem anbem 
^ünftler pafftren, al§ ber mie (Stiele ein gebomer 
(Sd^neiber ift unb vor je^n S^^^cn ftatt mit bevx 
^infel mit htm SBügeleifen l^in unb ^er ful^r? 3[d^ 
glaube wol^l, — Äünftler unb 2)id^ter nehmen ge« 
möl^nlidE^ ^i^^auen, oor benen fid^ jeber 3lnbre be» 
ban!cn würbe. 

8* 



— 116 — 

^nn fomme \d) ^u etroa§, toaS mir cigctttlici^ 
am SWeiftctt auf bcm ©crjcn liegt, wcS^alb grabe id^ 
e§ bi§ julet^t oerf droben f)abe, 3)etne Sage nämlid^. 
SBü^teft 2)u e§, n)ie uiel id> an S)i(^ benfe, wie 
mandie ©tunbe ic^ xoa6^ in meinem Söette liege unb 
mid^ über 2)cine 3^^^^"!* zergrübele unb jerforge! 
ßet)tn, mein einziges geliebtes ^nb, 3)u bift in fe^r 
fd^Iimmer Umgebung, 2)a§ $erj ift mir fo oofl, ic^ 
möd^te 3)ir fo 3ltte§ auf einmal fagen, unb boc^ iftS 
am SBcften, i(^ marte ab, mie fid^ bie 3)inge gc^^ 
ftalten; maS nutjt'g pralle ju erörtern, bie uietteid^t 
nid)t eintreten! 9lber id^ fürd^tc, mit bem 2)obe ber 
guten, mafirfc^einlid^ tobtgequälten JJürftin meiert 
ba§ le^te fittlid^ eble S5ilb, an bem fid) eine c^rttd^c 
©eele nod^ aufrid^ten !ann, au§ ®urem ©aufe; me^r 
roiU id^ für je^t nid)t fagen unh ^id) nur nod^ bitten, 
if)re§ Sterbebettes unb beffen, roaS fie barauf ge* 
brad^t ^at, nie ju oergeffen unb 2)id^ feft ju S)eitten 
3öglingen ju I)alten. @§ ift bie cI)rent)oUfte unb in 
3u!unft oiedeid^t bie einzig e^renooße Stellung, bie 
2)u net)men fannft, roenn Q^eber DorauSfc^en barf, 
S)u feift ba au§ Siebe ju b^n armen ^nbem unb 
um it)nen reefl §u nü^en. 3^ moßte, id& fbnnte bei 
2)ir fein, bann mär mir nid^t bange; ma» mir üiel- 
leidet an Äluglieit abginge, mürbe meine Siebe unb 
©orgc erfe^en, bie 3)ein SßefteS izf)nmal fd^ärfer im 
iäuge f)ält, als i^r eigenes, könnte id^ S)id^ nur 
einmal eine ©tunbe mieber t)ter I)aben, f)inter bem 
Steuer mit aufgefparten Sßirnen unb Soffen! @S ift 
bod^ ein lieber, ^eimlid^er Ort, baS Siüfd^l^auS! S^ax 
litin tarn eS mir nad) bem großen SWeerSburgcr 
©d^Ioffe Dor, flein mie ein Sö^aufelod), ober bod^ fe^r 
lieb, ^d^ i)atte eS fo furj nad^ 3)ir üerlaffen, bag 



- 117 — 

mir mar, al§ n>ärft 2)u geftem erft fortgegangen unb 
Me$, iBüd^er, Rapiere, nod) von deiner $anb fo 
l^ingelegt, roaS aud^ mit Einigem fein moci^te; benn 
mein 3^^^^^ if^ feitbem unbewohnt geblieben unb 
mar nod^ nid^t aufgeräumt; mein ^einfein — SD^ama 
ift nod^ immer in ^benburg — näf)rt biefe 2)äufd^ung 
fortmä{)renb. 9leulic^ mar mir fo ungemo^nt mobi 
ju 9Rutf)e, id^ mu^te felbft nid^t marum, enblid^ 
meiste id^, ba^ eg Dienstag mar unb td^ S)id^ er« 
martete. öieber @ott, mo fmb bic 3^ten t|in! 3d^ 
fonnte e§ benn boc^ nid)t laffen, mit meinem g^^"* 
rof)r 3u meiner ^an! ^u maxibexn, unb ba§ $er) 
flopfte mir orbentlid^, al§ id^ etma^ burd^ ben 
@d^Iagbaum fommen faf); e§ mar aber nur ein fef)r 
fd^äbiger Sßauer mit einem noc^ fd^&bigeren $unbe. 
^abe id^ 2)ir mm tf)örid^te8 3^wg genug oorgc* 
fd^mä^t? »ift 2)u ungebulbig, alter ^^ilifter? ^n 
3)einem näd^ften ©riefe, btn id^ nun etma am fünften 
näd^ften aJlonatS ermarte, mußt 3)u mir aber mal 
redöt augfü^rlid^ fd^reiben. 3)ie anfangs oorgefunbene 
$au§gefeflfc^aft f)aft 2)u fo genau portraitirt, unb oon 
ber neuen fagft 2)u fein SBort, and:^ fd^on in S)einem 
SJriefc an ßa^berg md)t, mo fie bod^ fd^on ha mar. 
51I§ idt) fia^bergg Sörief mit mir jugleidt) abgefegelt 
glaubte unb in fjolge beffen mid^ al§ näd^ftenS ant- 
mortenb badete, fummte mir bie fd^önfte SReifebefd^rei? 
bung im ^opfe, bie mir jetjt aber fo trodten unb ab* 
geftanben f^eint, ha^ id^ 3)ir feinen S5rorfen baoon 
fd^idfen mag, au^er einen @ru^ oom $Heud^Iin, ber 
je^t nid^t meit oon 3:übingen mof)nt unb, al§ id) 
9Jlorgen§ jmifc^en SBier unb fjünf auf ber ©d^nell- 
poft burd^fam, fd^on eine ©tunbe auf @dt)ufter§ diap^ 
ptn abgetrabt l)atte, um unS an ber Sanbftra^e ju 



— 118 — 

erwarten unb noc^ eine ©tunbe weit al§ blinber 
^affagier mtt§ufaf)ren, uon roo er bann mit (Sieben^ 
meilenfci^ritten feinem S)orfe auftieg, wo er nod| um 
Sfleun prebigen f odte. ^^ I)abe uerfprod^cn, il)m ein 
ober anbcre§ Sö^al ju f (^reiben; eg roirb aber rootil 
nid^t Diel baraug werben, benn id^ bin gar faul, 
au^er roenn id) an 2)id^ fd^reibe. — Ob e§ rool^I 
getin wirb mit unfrer iBerabrebung? 3^ci^ meij, e§ 
ift 2)ir fd^roer, einen 93rief ju beantworten, wenn er 
fd^on etwas alt ift; 3)u fief)ft bann nid)t me^r hin- 
ein unb fd^reibft nur, voa^ S)ir bann grabe einf&Ilt: 
ift e§ 3)ir üieüeic^t lieber, mir immer auf ber ©teile 
ju antworten? 2)a8 gel)t aud^. Ober bift S)u gar 
fo tugenbl)aft, ^ir mef)r al§ einen S5rief im äl^onate 
juaumutl^en? 3)a§ wäre fet)r fd^ön, id^ traue e§ 3)ir 
ober nid^t ju; mir wol^l, mir ift 9ltte§ red^t unb lieb, 
fobalb fid^ nur bie Söriefe nid&t freuten. 9ludi) werbe 
id& wo mdglid) SBorforge treffen, baj mir aUe ^Briefe 
allein ^ugeftellt werben, fo ba^ ein irregulairer auc^ 
jiemlid^ geftd^ert ift. 3lbieu, mein lieb $erj, 2)u 
mer!ft wot)l, idE) !ann eS eigentlid^ nid^t abwarten, 
ba^ S)u fd^reibft Slbieu! 



1 



<^*;^ 



119 



m^it^avLi bcn 10(?)ten Cctober 1842. 

2)ie bdfen furgen %aqt ftnb jei^t gefomnten, lieber 
2tvm, unb bie nod^ fd^Iimmere ^ei^ung^seit, too mein 
Toamter Ofen — NB. nid^t tne^r ber mit bem 8o^e, 
burd^ ba§ man bie flamme fo artig fpielen fa^, fon* 
bem ein ganj profaifd)er, runb um iu, mie anbre ge^ 
meine Öfen — mir jeben 3lugenbli(f (Säfte bringt; 
fo fange id^ f)eute fd^on an, S^nen ju fd^reiben, um 
burd^ aUe Interruptionen, burd^ ja^Hofe ©türme unb 
Quarantainen biefen S3rief bod^ fidler bi§ $um fünf« 
sei^nten in ben §af en ber ^oftftube ju bringen, SEÖie e8 
mir gel^t? ge^t fd^on gut; ic^ ^abe mid^ mieber in'3 
^lima eingeübt, qualifisire mid^ tdglid^ me^r ^ur 
@d^nelllduferin, ge^e gan$ bequem in einem ^age nad^ 
$üI§l)off ober üMnfter unb aurüdE unb fe^e Me au^er 
^ti^em, bit ©d^ritt mit mir l^alten muffen. Qu'en 
dites-vous? ^d) ben!e, bie aä)t unb ad^tjig 3al)re, 
bie @ie mir angemünfd^t l^aben, merben mir mirfUd^ 
nad^ unb nad^ auf ben 9lüc!en fteigen. 9Bag foQ id^ 
S^nen oon meiner ßebenSmeife fagen? @ie ift fo ein* 
förmig, mie ®ie fie fennen unb fte mir grabe sufagt: 
9lüfd^^au§ in feiner befannten meland^oUfd&en fjreunb* 
lid^feit im ©arten bie letzten S^lof en, bie mid^ immer 
rubren, roenn ic^ benfe, rote id^ fle ginnen vox nun 



— 120 — 

f(f)on an>ei S^^i^en beim Slbfd^iebe ^ah, al§ ©ie 31^r 
Bä^ulttnamt nieberlegten unb id) nad^ ^ülSl^off ^o^, 
um ben einen Keinen gferbinanb fterben unb ben an- 
h^xn geboren werben ju feiern — Sieber Seoin, unfer 
3ufammenleben in 9lüf(^l^auS mar bie poetifd^efte unb 
baS in aWeerSburg gemi^ bie l^eimifd^efte unb l^erj- 
lid^fte 3eit unfereS beiberfeitigen Seben§, unb bie SBelt 
fömmt mir feitbem gemaltig nüdjtern oor. 

^ mar, um ba§ bemühte ^acfet ^u Idolen, in 
SWünftcr bei Qjl^rer Staute, bie id^ nod^ in^mer l^übfd^ 
unb fel^r angcnel^m finbe. Sd^ l^offte, bei biefer (Bt- 
legenl^eit SWand^eg von ^l^ren ^ad^tn, xüoxan mir 
liebe Erinnerungen pngen, mal wieber oor 3lugen 
ju befommen, S^^r ©djreibjeug, S^^re ©üd^er, alle bie 
f leinen Slnbenfen von ^l^rem S'Hppegtifd^e; aber roa^r* 
fd^einlid^ mar 3(Ue§ in einer $Iunber!ammer auf* 
geftapelt, benn bie ^ante fe^te mirf) in ben Äanapee 
unb l^olte bag ^e$eid)nete l^erbei. ^d) tf)at natürlid^, 
al§ fei mir ber ^nl^alt unbefannt, unb als münfd)ten 
©ie nur S^re mid^tigften Rapiere an einem Ort, wo 
fie binnen hen ad^t Q^aliren nid^t burd^ Um^ie^n bem 
mögltd^en SSerluft auggefe^t waren; bo(^ fd^ien bie 
Spante etwag piürt unb meinte, auf bie S)i3cretion 
3^re§ OnfelS fönnten @ie firf) fonft t)erlaffen. ^^ 
fanb ba§ natürlid^ gan^ un^weifell^aft unb mad^te 
nebenbei auf bie guten feften ©iegel aufmerffam, bie 
eine berartige ©orge gar nid)t guUefeen. ©onft war 
bie a:ante felir freunblid^, fanb mirf) S^rcr Mutter 
fel^r ä{)nlid), bat, id^ möge ©ie ber 3^0C^"9 3^f)re3 
Dn!el§ wegen berul^igen, SWIeS gefd^el^e in ber größten 
Orbnung, nur etwaS langfam; aud^ bai^ gefd^idte ®elb 
fei narf) S'&rcr 5lnweifung cerwenbet, unb wir frf)ieben 
mit bem au§gefprod)enen 9Bunfd) unb Saiden, un§ 



— 121 — 

öfter ^u fe^n. @oUte ^^mn bennod^ tin ptürteS Sßort 
^ufommen, fo, bitte, geben Sit mir fein Dementi; 
benn meine Henntni^ beS l^n^altiS mürbe bann qUxä) 
Diel Stoff )u Grübeleien Qd>en, meil id^ fte oer« 
Idugnet l^abe. 

@d^Iüterg ftnb je^t mieber in äftünfter, ber arme 
^ofeffor faft blinber als Dörfer unb boc^ fortmal^renb 
in einer ^r, bie il^n fel^r angreift, id^ glaube mit 
meniger eigner Hoffnung unb mel^r auS Gemiffen« 
l)aftig!eit, um nid^tg oerfdumt su l^aben. SBenn i(^ 
bie Sraft fel^e, mit ber er feine @d^mer§en unb trübe 
Stimmung bemdltigt, immer gleid^ l^eiter, geiftig an- 
geregt, tl)eilnel^menb bleibt, fo fann iä) mx^ jumeilen 
orbentlid) el|rfur(i)t§t>oIl gegen il^n fül^len. :3un!mann 
mar ^meimal bi^i^/ i^ Anfang unb @nbe ber f^erien; 
baS erfte Wlal furd^tbar oerdnbert, ftocf mager, baS 
gan^e (S^efid^t eine ^alte, unb fo neroög aufgeregt, 
ba^ mir ängftlid^ babei mürbe. ^nnd)en unb bie 
SRübiger maren mit il^m; fte fallen, mie eg in i^m 
!od)te, unb liefen nnS allein; ba brad^ fogleid) ber 
ßatjaftrom log: Oh*^ mann? mie? unb id^ mu^te il^m 
jum taufenbften 3Wale mieberl^olen: 3a, ja, fie l^at 
@ie lieb ; ja, @ie bef ommen fie, fobalb bie Umftänbe 
e§ julaffen! 3d^ mar frob/ al8 bie Slnbem mieber 
bereinfamen, mo er bann umgänglid^ mürbe unb mid^ 
bat, meine ©aibebilber oor julef en, t)on benen er fürd)tete, 
fte mörf)ten auf feinem SldCer fd^morotjen, nnh febr 
frot> mar, fie burd^auS auf eigenem Stoben ju finben» 
%a§ ^meite Tlal mar er ein anbrer Menfd), \)atU 
mieber fein feineS Sungferngefid^td^en, feine fd^ürf)* 
ternen ^ugen, mar tl)eilnel)menb unb geiftrei(^, überaE 
l^öd^ft liebengmürbig, unb oerfic^erte, in biefen fed)g 
iBod^en \tbzn äftorgen bi§ jmdlf gefd)lafen ju l^aben. 



— 122 — 

n)a§ iiin frifd^ n)ie eine neugel^äutete [Raupe gemacht 
@S l^ei^t je^t in äJHlnftet, Stl^ere§d^en {)abe fid^ bat^in 
erflärt il^n l^cutatl^en ^u rooHen, faHS il^r Söruber öc- 
l^eilt n^erbe, anbem ^aü$ aber biefen nie p vertaffen; 
id^ ölöwbe biefcS nid^t, 3un!ntann würbe hattn ni^t 
fo n)ol)l0cntut{) fein, ba er burd^auS feine Hoffnung 
für ©(^lüter ^at. 2)a§ S5er^ältni^ ift übriöen§ je^t 
allgemein befannt, obnooiil ©d^IüteriS meinen, au^er 
Oott unb il^nen miffe e§ nur il^r Söcid^toater, unb 
faft fomifd^ t)orfi(^tig finb* 3luf ^nn(i)en^ §od^jeit 
j, f8., bie in ber vorigen Söocf^e ftattfanb, burfte Stl^e* 
reSd^en nid^t erfd^einen, um bem möglirf)en ^rgroot^n 
üorjubeugen, unb ber ^rofeffor ging aßein i)xn, ob» 
n)o{)l au^er mir, bie avi(i) gelaben mar, ade f^reunbe 
3un!mann§ bort oerfammelt maren; aud) bie 9lubiger, 
bie mir fagte, man l^abe aßen Seuten bie Söermun- 
berung über ^l^eregd^enS ^Ibroefenl^eit fel^r anmerfen 
fönnen, nnh ber $aftor »on SWartini \)ab^ laut gc* 
rufen: „5lber mo bleibt bemt 3unfmann§ ^l^ereSd^en?" 
@ie l^abe fid^ erfd^rorfen narf) bem ^rofeffor umge* 
fel^n, ber aber grabe jur Stl)ür l^inauSgemefen. (&^ 
mar bod) gut, ba^ ^l^ere§d)en nid)t ba mar; ber 
fibele ^aftor l^dtte t)ielleid^t bie ©efunbl^eit beg jmeiten 
^Bräutpaars aufgebrad^t unb bie ganje @ad)e rüdC« 
gängig gemad)t; benn ber ^apa unb 6toffer flnb nur 
fd)man!enb gemorben, aber burd^au§ nod^ nic^t ^ur 
beflimmten 3lner!cnnung geneigt, unb ein öffentlid^eS 
aSiberfpred^en l|ätte notl^roenbigMeS traurig beenbigt. 
Tlan mu^ il^nen d'lul^e laffen, bann mad^t ftd^ Me§ 
oon felbft; ba§ fage id^ ^wnfmann I)unbertmal, er 
fd^eint e§ aurf) jebegmal ju begreifen unb fünbigt bod^ 
in ber ndd)ften @tunbe bagegen. 

2)ie a^lübiger ift mol^I; pc mar geftcm l^ier, unb 



— 123 — 

xoxx fprad^en oiel Don ^l^nen; lEflama ^at fte fel^r lieb. 
6ie er^öl^Ue Diel von ^nnc^enS ^od^itxt, x>on 9lannQ 
<S(i^eibler, mit bet {le fid^ immer ndl^er tritt, auä^ oon 
91ann^ ^rocfl^aufen, mit ber fie jtoar toeniger eng, 
aber boc^ auc^ befreunbet ift 9)^eine Siebe ju i^r 
unb bie @nge unferS S^erl^dltniffeS fteigt forttodl^renb; 
fie l^at mir i^r 9^üb ^um ^uft)eben gegeben unb id^ 
i^r baS metnige, fo ftnb htibt ndtl^igen %ati9 immer 
sur $anb, menn 9laci^frage bamad^ gefd^elin foQte, unb 
^mar an einem gan$ paffenben Orte. 2)a§ gute $erg 
l^ätte je^t n)oI)l eine ©teile für ^aulind^en, in Belgien, 
mit f(]^dnem ©el^alte; aber ^atl^olisiSmuS unb mufüa- 
lifd^e fjertigfeit unb Äenntniffe ftnb ftreng gcforberte 
Slequifite, unb bie [Rübiger mirb fic^ beSl^alb bei il^rer 
Staute erfunbigen, mie eiS mit Se^terem fte^t, ba eine 
Slntwort t)on3[f)nen ju fpät fommen würbe, meilfd^ncHe 
3lu8!unft geforbert wirb. aWan fd^eint »iel ju oer^ 
langen, eine 9lrt SWeifterfd^aft, unb i^ fürd^te fel^r, 
ba^ l^teran bie fonft fel^r locfenbe ^uiSfid)t fd^eitcrt; 
be$I)alb n)irb bie IHübiger aud^ fd^merlid^ ber <3ac^e 
gegen @ie enodl^nen, aber gen)i^ i^r 3Rdgli(^fte§ tl^un. 
Sie fönnen überl^aupt auf il^re unmanbelbare 8rreunb= 
fd^aft unb Sorge für immer unb in jeber Sejiel^ung 
rennen, obmol^l fie oöllig im klaren ift, fo feft wie 
auf bie meinige, beren Sie bod^ mo^l l^inldngli(^ oer- 
fid^ert ftnb, unb i^l^re iSage, ob gut ober fd^limm, gel)t 
unb toirb unS immer üu ^ergen gel^n mie bie eigne, 
^od) Sie fud^en mit Ungebulb nad^ ^u§funft 
über ^i)xt SBüd^er (bie ge!auften) unb bag äRaterial 
jum ^eutfd^lanb. SBenn biefer S^rief ben ©rfteren 
unb bem bi§ je%t mobil gemad^ten ^^eile be§ Set^teren 
nid^t beigefd^loffen ift, fo toerben fie f aft unmittelbar 
folgen. Sflübiger unb Swnfmann fd^irfen, toaS fie 



- 124 — 

f)ahen; mit meinem Dnfel 3luguft ift§ mit »erfel^tt 
öeöangen: er ift in W>htnbwcq, unb ic^ abreffirte, ba 
er oft abmz^mb x% unb bie ^Briefe bann lange liegen^ 
ben meinigen an bie a:ante @op|>ie, bie ber ^auS* 
f)altung megcn fonft nie fort fömmt, bomit er i^m 
fogicid) nötl^igen gfaHS na(%gefc!^ic!t mürbe; ftatt beffen 
ift er nun ^u §aufe, bie %anU gegen olle Siegel in 
©annooer, unb mein SBrief mad^t einen gfleifd)ergang^ 
mu^ aber bod^ iet^t Ictngft angefommen fein. ^eS« 
l)(dh lioffe i^, ber Onfel fd^icfe ttmaS, meil id& il^n 
gebeten, mibrigen 8faü§ auf ber ©teile ju antworten,, 
bamit @ie anbern diat\) fd^affen fönnten; auc^ fonft 
l)atU irf) il^n jur @il angetrieben, aber baS Orbnen 
unb oieHeid^t Slbfcf^reiben ©erlangt feine S^xt 2)oc^ ift 
mein SBrief oor mel^r alS brei SBod^en abgegangen, unb 
irf) I)offe immer nod^ auf eine ©enbung oor 3lbgang ber 
i8ürf)er; mo nid^t, fd^icfe x^ fogleid^ na6), mag mir ju^ 
!ömmt. S)a§ SWanufcript über 9BeftpI)aIen ift leiber nur 
eine fpäte Überfe^ung beg ^erffenbrocf, ben Sa^berg 
fd^on mel^rfad^, beutfd) unb lateinifd^, gebrudCt unb 
l^anbfd^riftlic^ befltjt; il^n !ann e§ alfo nid^t freuen,. 
3i]&nen aber oieHeid^t je^t nü^en, unb bie SRübiger ift 
ber SWeinung, ba^ man e§ ben übrigen S^üd^ern bei- 
pacfcn foUe, mag mol^I gefrf)el^n mirb. 9In einem 
anbern ber IBürf^er, mag eine SWengc fel)r rot) oor« 
getragener ©efd^id^td^cn entl^dlt, naf)m bie gute reine 
Seele großen Sfanbal unb m6d^te eg lieber gar nid^t 
abfd^irfen; üiel oerloren rodre nid^t baran* SÖag id^ 
S^nen über bie 95ornftebt unb meine $lane für fte 
gef (^rieben, fdjeint oon felbft ju verfallen; fie ift un* 
fi(^tbar geworben, nid^t in ^erbem, mie JJebermann 
glaubte, andü) nid^t bort gemcfen, fonbem feit jmei 
STlonaten total oerfd^oüen, fo ba^ fie oon Söel^ageng 



— 125 — 

fataler ^ntmort, bie münblid^ burd) 9lannQ ^d^eibler 
^ing, ntd^tg toei^ unb Dtelleid^t nie barunt naci^ftagt; 
benn id) Dertnut^e fe^t, fie l^obe SD^ünfter für immer 
Derlaffen, obmo^l il^r einfameiS Quartier fortmdl^renb 
auf fie märtet Ob, mie Einige bel^aupten, ber 
@d^mei§er il^r rein abgefd^rieben, unb fie, um il^re 
<Sd)am unb ben $erbru^ ju ^erftreuen, ju einer ent^ 
femten ^ermanbten an hzn iRl^ein gegangen? Ob, 
iDie ^nbre meinen, itber baS blo^e Strainiren unge« 
bulbig, in bie ©d^meij, um ber @ad^e felbft auf ben 
<Srunb ju fül^Ien? Nesdo! unb Äeiner mei^ e§, fte 
{^at deinem etmaS vertraut, von deinem ^bfd^ieb 
genommen; nur ber $aftor oon Berbern fc^eint im 
©el^eimni^. Sft fie in ßu§ern, fo freue xd^ mid^ tau= 
fenbmal, meber 3^^^^ ^^^ Sr^nger oerbrannt §u l^aben, 
tonft mb^tt ®ott htm armen Siebenau beiftel^n; jei^t 
mag fie f eiber ^u^ef^n, unb fann fie Äiefel herunter 
Jbringen, fo iftS nid^t meine ©d^ulb, n>znn fie il>r nad^- 
l^er im Tlaq^n liegen. S^^^f^^^^' S^^^ ober ®Ybraut, 
J^ahtn mir wenig ^uj^ftd^t, fie mieber ju fe^n, unb mit 
il^ren „^ilgerfldngen" mirb fie fii^ bann aud^ mol^I 
anbermdrt§ umfe^n, mo id^, mit bem beften SBiflen, 
ifeine $anb barin l^aben lanxu 

aWeine ®ebirf)te werben benn bod^ gegen Oftern 
«rfd^einen !önnen. 95ig oor ^urjem l^abe id^ wenig 
baxan getrau, aber feit eg brausen falt unb !otl)ig 
geworben ift, l^obe id^ mid^ in meine Söinterpoefie 
gebüßt; eg ift bod& fonberbar, ba^ jum 2)id)ten eigent^ 
lid^ f d)Ied)teg SBetter gel^ört, — ein neuer SBeweiS, ha^ 
nur bie ©e^nfud^t poetifd^ ift unb nidt)t ber S^efit^. 
@ä^ mein liebfteS Äinb mir nod) gegenüber, idf| würbe 
loieber gwei ©ebid^te täglid^ mad^en; jetft laffe ici) e§ 
langfamer angeln, aber e§ giebt bo(^ wa§, unb id) 



— 126 — 

bin neugierig auf ^^x Urt{)eil über ha§ (Spätere. 
NB. S8el{)agen frf)etnt bo^ an bem SBerlage meiner 
@ebid)te ehoaS gelegen; bie 9flübiger fagt, ba% er 
^annx) ©d^eiblcr angegangen, xf^m benfelben gu vex^ 
fd^affen; bie§ §ur 91ad^ri(i)t, noegen (Sotta, ber nid^t 
^alb fo bereit fd^eint, unb @ie mögen nun felbft be* 
ftimmcn, n)a§ id^ tl^un foH. 9ln Slbele l^abe id^, ©ott 
fei'§ geflagt no(^ nid^t gefd^rieben, ober n)iU e§ nun 
ganj gan^ gemi^ morgen t^un unb bann tüegen ht^ 
Seipjigerg ober 3[cnaer§ nad^f ragen; bi§{)er war fie 
aud^ mol^l nod) in ®arl§bab, unb id^ l^atte ilire Slbreffe 
nid)t S)a^ meine SBeifteuer jum „3)eutfd^Ianb" oiel 
©errufene SDWlnje enthält, \)ahz x6) weniger bei ber 
Slbfenbung gefüf)It, mo id^ oiel ju !ran! jum 91ad^* 
beulen mar, alS je^t bei 2)urd^Iefung be§ SBrouillong; 
e§ ift tüQi)x, @ie werben unenblid^ milbern unb SWand^e^ 
gans ftreid^en muffen. 

3luf ba^ procul a Jove oerlaffen @ie fid^ ja nid^t; 
3?]^re Sage fd)eint mir nirf^t l^alb fo feft, al§ fte fid^ 
anfangs anlief, unb ©ie fönnten unt)erfel)enbg roieber 
fnlmini proximus werben, @ie f)ahzn bo6) wol^l, bei 
Söeenbigung be§ ^alh\df)x2, nid^t t)erfdumt, firf) bünbig 
feft ju ftcHen? 3d) bitte, antworten @ie mir l^ierouf, 
benn id^ bin in großer Unrul^e beSlialb; ol)ne biefeS 
fönnten @ie um SlHeg fommen, unb felbft ein fd)rift* 
lid)er ©ontract fann unter Umftänben trügen, wie id^ 
3l)nen frül^er ein 93eifpicl oom alten ©teinmann an*= 
gefül^rt @inb @ie aber no(^ nid)t gebunben unb 
fürd)ten SBeränbcrungcn, bie 31^re ol^ncbieS belicate 
Sage bi§ $um ^eben!lid)en, id^ wage e§ $u fagen: 
bis jum faft Une^renl^aften fteigcrn fönnten, fo bitte 
id^ @ie, um alle ber treuen ©orge unb Siebe wiHen, 
bie id) !3l)nen immer bewiefen, fpred)cn ©ie e§ el^rlid^ 



- 127 — 

gegen ntid^ auS, unb id^ xoxü bann mein SWögltd^fteS 
tl^un, ginnen burd^ 3Cuguft, ber ja jetft alle fein ©on* 
ne^ionen niieber im (Spange i^at, eine gleid^ gute ©tel- 
lung aufeufinben; er f)at @ie lieb unb oerniag viel, 
n)enn nid^t politifd) unb im Mgemeinen, bod) im 
^ingelnen unb münblid^ burd^ ben Haren bon sens 
feiner S)arftellungSgabe. 5)ie f e^r gute ©ecretair^ unb 
fpdterl)in Suftigratl^fteöe bei ber ®rafin ©tolberg« 
©tolberg j. JB. wäre g^nen nid)t entgangen, wenn 
bie Agnaten nid^t mit einem lange Dorl^er gemäl^lten 
Seroerber burrf)gebrungen m&ren. 3n biefem gaUe 
bürften @ie jebod^ ben einen gaben nirf)t loSlaffen, 
bi§ @ie ben onbem in ber $anb l^ielten, unb fönnten 
nur bie @aumfelig!eit beg dürften benu^en. @inb 
®ie aber fd^on gebunben, nun, bann mu^ i(^ ^Heg 
in ©otteS ^anb fteHen unb l^offen, ha^ er mir nid^t 
ben für meine Äräfte gu fd^roeren Kummer auflegen 
wirb, @ie burd^ meinen S^latl^ inS Unglürf gebrarf)t 
^u l^aben. %üx ^\)xtn (§;l)ara!ter fürd^te id) nid)t§, 
einem eblen ©emütl^e !ann biefe craffe IQerberbt^eit 
nur ®fel erregen, unb bie fjreunbin unb @tellt)er? 
treterin gl^rer SWutter ift ^f)mn ^offentlid^ and) ju 
lieb, al§ ba^ @ie nid^t immer gern mit freiem 3Jlutl)e 
an fie beuten mörf)ten. 9lber 3^re Stellung wirb unb 
mu^ in SJlonbf ee fef)r einfam fein, benn eS mürbe bod^ 
gor ju miferabel lauten: „ber Mann, bem bie fiinber 
ber feiigen fjürftin anvertraut fmb, ift ber ^labeS 
be§ ©rubere, ber ©d^mefter, beS SBettem jener ^erfon, 
bie ber fjürftin bzn @arg gewimmert ^at", unb beS* 
^alb betrübt mid^ !3^re @infam!eit. 2)od) melleid^t 
giebt'§ nod^ I^onnette Seute bort, bie unter menig 
Politur mo nid^t fienntniffe, bod) einen regen (Seift 
unb flaren SBerftanb oerbergen; mir märe biefeS nun 



— 128 — 

^tnlänglid^ imb grabe alS ©d^riftftenerin ba3 SRatur- 
loüc^tlde intereffanter aI3 ein Slnftti* oon «Übung 
o^itc eigcntlid^en gonb. @ic l^aben ftc^ um fo me^r 
gu ^üteii, ba Scutc wie ber grürft immer, »on i^ren 
(Bfinftlingen angetrieben, voU fataler ^lane für biefe 
ftecfen unb i^nen ^in ©ort mad^en, wie imb wo fie 
fönnen. ^6^ rebe nid^t »on ben Siebfd^ftcn beS 
dürften, b. ^. in birecter SBe^iel^ung gu ^^nen, ob* 
wo^l @ie aud) hierbei nirf^t glauben burfen, i^auS 
au wittern, wa8 man Seinen unb ^ebcm, fobalb ein 
^lan ba ift, gewt^ auf'g ©d^Iaufte oerbergen wirb; 
aber möchten @ie ber ^eubo*@(i^wager, 5Wter, Slejfe 
beiS f^urften werben? $eute lacben 6ie über biefe 
^rage, unb in Äurjem fmb ©ie oicOeüftt fo ran? 
fponnen — eS fdnnte werngflend fo foimiicn — , ba^ 
<^ie weber oor noc^ ru(fwdit§ wtffen: id^ fyätt letber 
ein ^ouS genau gefannt, wo e$ 3^>ciii fo giiiigr bor 
ücb binetngob, grobe ben leiten mtb fh^Iofcilen am 
^rüvn. ^Meber ^Vvin. rnetn licbliteS Stab, wcmn 6ie 
^:f^>^ ^an fpitt Cb« febc üb Sie wdi «nt ben 
^i;4rt; ^>WT aVantr a:i. brita ©te wd| ^te Summe 
>n:f^.:^i5 ä:^ snii. i'xe rar tää rvSka^ ciagt^t, 
wsjrf ut' ^tM^^,^f t i^;t w^t ^« t^Ba eS wteb ae^ncn 
r\— -<^ ^ÄriJo^o:i^w ^x:t:> cU^ ^r:i« Ny Hanfranua g 

V X-, ^> V ^i-TTv^^T |r.-^r^^; V »Mt i«r Soaie |tt 

V v> t^>XM\M ^%- ^,•:|: 3;t ini^ m ^bnetafir 

v>. ' ». »,. .., >» ^ o^-\ ^,*^: ^ 



~ 129 - 

rerf)t l^onnettcn. 3^ will @te nid^t cnnübcn unb bitte 
nur nod^, ben!en Sie red^t oft an mid^, eS ift genot^ 
gut; id^ ben!e fel^r, fel^r »iel an @te, 

aWein ©tübd^en ift je^t fo trauUd^, fo ganj wie 
für @ie georbnet, bag flacfembe Qpeuer im Ofen, auf 
beut ^if^e am f^enfter ein ^eQer voü liBergi^mein« 
nidftt, auf bem vox mir einer mit ben beften ^f[aumen, 
bie id^ je gegeffen, — eg fömmt mir faft unnatürlich 
vox, ba^ fie nirf)t für (Sie ba fielen. — 3)ann nod^ 
ein SBufd^ Blumen, aug benen id^ ein ^rdn^d^en für 
9}lama winben mill; benn morgen ift i!)r S'lamengtag, 
unb id^ l^abe mir burd^ bie ^üdtetfd^e*) @^efc!^en!e 
cingefd^muggelt »on benen xd) großen ®ffe!t erwarte: 
eine Sßdrmflafd^e, einen 9lococo'9'ling, ein ftibemeg 
Ärujifl?, l^übfd^e Tupfer, — xd^ wollte, e§ mdre fd^on 
morgen, (3thm ift bod^ »iel feiiger al8 Sle^men! gd^ 
freue mid^ aud^ barauf, ^aulind^en ha^ ^oularbtud) 
3U fd^idfeU/ mag bie d^lübiger für mid^ einfaufen wirb; 
benn in meinem (Selbbeutel fielet e§ je^t mieber ^iem^ 
lid^ brillant auS, unb id^ barf mir fd^on ein ^laiptr 
erlauben; fd^reiben Sie mir bann bod^, ob eg i^r ge« 
fallen f)at, fonft werbe id^ nid^tg bauon gewal^r. 

$ören Sie nid^tg oon f^reiligratl^? äBag mad^t 
Pralle? Sc^lidum? @g fömmt mir wunberlid^ oor, 
jje^t von allen biefen beuten fo gan^ abgefd^nitten ju 
fein. Sobalb id^ na^ Win^tx fomme, will bie diu' 
biger mir ben ^utterug bitten, unh id^ freue midi 
fd^on auf feine SWanieren, bie Sie mir fo oft von 
agirt ^aben. 3lud) Slamt^ Sd^eibler werbe id^ !ennen 
lernen unb ^offentlid^ fd^on ba§ gute 2:ante Q^ttrfien**) 



♦) 3)lc attc »otenfrau h'mi\^n »lüf(i^^u8 unb fünfter. 
**) Triette t>on ^o^en^aufcrt, leöte einiee ^al^re au Vtünftec 



— 128 — 

l^tn(&nglt(^ unb grabe al3 Sd^tiftfteQerin ba§ 9latur^ 
n)ü(4ftge intereffanter alg ein ^nftrid^ von ^ilbung 
ol^ne eigentli^en ^onb* @ie traben fid) um fo mel^r 
ju l)üten, ba Seute roie ber fjürft immer, oon il^ren 
Oütifklingen angetrieben, ooü fataler ^lane für biefe 
ftecfen unb il^nen ein ©ort mai^en, wie unb wo flc 
fönnen, 3d^ rebe nid^t »on hm fiiebfd^aften bcS 
dürften, b. f). in bir^cter J8ejie{)ung ju S^ncn, ob« 
wotjli Sie aud^ l^ierbei nid^t glauben bürfen, i)erau§ 
ju wittern, waS man S^nen unb Sebem, fobalb ein 
^lan ba ift, gerot^ auf'g ©d^Iaufte verbergen wirb; 
ober mörf)ten @ie ber ^feubosSrf^roager, SBettcr, Sleffe 
be§ fjürften werben? $eute laAen @ie über biefe 
fjrage, unb in Äurjem fmb @ie t)ieUei(^t fo um« 
fponnen — eS tbmitz rocnigftenS fo !ommen — , ba^ 
Sie meber oor nod) rüdfro&rtS roiffen; id^ l^abe leibcr 
ein §au§ genau gefannt^ roo eS 3[ebem fo ging, ber 
fidj l^ineingab, grabe btn S^eften unb 3lrgIofcften am 
@rften. Sieber Seoin, mein liebfteä ^nb, tcerfen Sie 
biefe§ 93Iatt fort? Ober fel)e id^ Sie noci^ mit bcn 
2lugen 3f)rer 9Jiutter an, I^dren Sie nod^ bic Stimme 
berjjenigen au§ mir, bie mir jc^t meHeid^t eingiebt, 
n)a§ id^ fd^reibe? 3i^ ^^^h ®i^ ^h^^ ^^ unb nel^men 
meine bargebotene §anb alg 3^^^^" ^^ Slnerfennung 
freunblid^ an. aJlein SSiüe war immer gut; l^obe i(% 
in ber SBeife ^uroeilen gcfel^It, fo märe bie Strafe gu 
i)att, roenn meine ©orte baburd) alle ^aft oerloren 
f)ätten. fdeh^nUn Sie, ba^ irf) mid^ im Innern für 
Sie oerantmortlid^ gemad^t l^abe, fomol^I für ^^x 
öu^ereS alS innereg Sol^l, unb jeber ^^xtx %t^U 
fd^ritte mir mitten burd^S ^er^ gel^t. ®ott toei^, wie 
gern id^ Sie unter biefen Umft&nben von einer ^on« 
netten Steigung befangen fäl^, aber nur oon einer 



- 129 - 

ted^t {^onnetten. ^d) rotU @te nid^t ennüben unb bitte 
nur nod^, benten @te rcrf^t oft an mid^, eS ift gerot^ 
gut; irf) benfe fe^r, fel^r oiet an @ie. 

SWein ©tübc^en ift je^t fo traulid^, fo ganj wie 
für @ie georbnet, baS flodfcmbe 5^ucr im Ofen, auf 
bem %x\d)^ am fjenfter ein fetter roll SBergi^mein« 
ttidöt ouf bem vox ntir einer mit ben beften Pflaumen, 
bie id) je gegeffen, — eg !ömmt mir faft unnatürlid^ 
vox, ba^ fie nic^t für @ie ba fielen. — 3)ann nod^ 
ein ©ufd^ SBlumen, an^ benen id^ ein ^ränjd^en für 
SD^ama winben töill; benn morgen ift i!)r S'lamenStag, 
unb xä) l^abe mir bur^ bie S5ücfetfrf)e*) ®efrf)en!e 
eingefd^muggelt, oon benen id^ großen @ffe!t enoarte: 
eine SB&rmflaf^e, einen 9lococo»9fling, ein fllberneS 
^ntjiflj, I)übf(i^e Tupfer, — id^ wollte, eg märe fd^on 
morgen, (B^hm ift bod^ oiel feiiger alg ^^i^xMxtl ^(i) 
freue mid^ aud^ barauf, ^auUnd^en ha§ f^oularbtud) 
SU fd^icfen, waS bie Olübiger für mid^ einfaufen wirb; 
benn in meinem ©elbbeutel fie^t eS jet^t roieber jiem« 
lid) brillant au2, unb id^ barf mir fd)on ein ^laiftr 
erlauben; fd^reiben Sie mir bann bod^, ob e8 i^r ge« 
fallen f)at, fonft merbe id^ nid)t3 baoon gewahr. 

$ören @ie nid^tg oon grciligratl>? ®ag mad)t 
3)ralle? ©c^lirfum? @3 !ömmt mir munberlid^ oor, 
je^t oon allen biefen 2enUn fo gang abgefd^nitten gu 
fein« ©obalb id^ nad^ SO^lünfter fomme, noiH bie Olü^ 
biger mir ben ©uttcruS bitten, unh id^ freue mirfi 
fd^on auf feine SWaniercn, bie @ie mir fo oft oor* 
agirt ^aben. 5lurf) ^annr) ©d^eibler merbc id^ !ennen 
lernen unb ^offentlid^ fd)on ha^ gute 2:ante 3[ttd^en**) 



♦) »Ic attc öotenfrau 8totf($en »lttf(i^§tiu8 unb fünfter. 
••) Henriette \>on ^o^cn^aufcn, lebte einige 3a§tc ju Wünftet 

9 



— 130 — 

treffen, wa§ auf einige ^nt jur Slübtget fömmt, aber 
biefeS Tlal nod^ ol^ne bie 3)ürin0f^cn ^inber. §ter 
erwarten wir nci(^ften§ mel 93efu(^: einen roeibliii^en 
(3olxatf), grdulein v. S)üdEer, tnetne Slante fiuboroine 
unh enblid^ %onx) ®aUeri§, bie leiber ba§ fd^Iefifd^e 
@Iima nid)t vertragen fann unb be§]^alb t()re gute 
SteHe beiijx ©rafen ©djaffgotfd) l^at aufgeben muffen. 
2)te ©räfin war fel)r aufrieben mit il^r, f^at beim Slb* 
f d|iebe fef)r gemeint unb il^r taufenb Zf^alex gefd^enft, — 
ein fd^öneS $räf ent, ober freilid^ Uint SBerf orgung, 
unb ha 3:on9§ ®efunb{)eit überall bem fie{)ramt nid^t 
gemac^fen frf)eint, wirb SHiifd^I)au§ in 3wfunft moI)t 
if)re befte gi^f^wd^^ bleiben, unb SWama reciinet fd)on 
gar nid^t anber§. S8on SWeerSburg I)abe idü) feine 
neueren 9lad)rid^ten; riaä) htn legten mar 5ine§ mol^I 
nnb beim Eliten. Unb nun 3lbieu, mein lieber Set)in, 
id) freue mid) fd^on auf ben fünften, mo id) !3t)re 
gute ^fote mieber fel^n merbe; i>i§ bdi)\n tiabe^id^ 
fd^on fleißig gearbeitet unb ben!e in meinem ndd)ften 
Söriefe refolut ju prallten. Sd^ liabe nur feine redete 
fjreube an ber einfamen Söegeifterung; eS roßte bod^ 
anberg, mie mir jeben Slbenb vox einanbcr trium* 
pl^irten, mtb x6) Cann nid^t oline Erbitterung baran 
benfen, ba^ je^t oieHeid^t irgenb ein birfer ©d^meijer 
auf meinem Kanapee feine fnoQigen ©lieber ftredt 
Tempora mutantur et nos mutamur in üIIb! ^a§ Se^tere 
fann id^ inbeffen oon mir nur du^erlid^ jugeben; 
nid^t roaf)x, ßeuin? ®ott fegne ©ie mit feinem beften 
@egen. SIbieu, 5lbieu. 

@ie moHen ein Stoman-üWefflaS werben unb tl^un 



unb ftarö bafelöft am 21. 9(|)ri( 1843. @ic \d)ticb (Stftä^Iunfien, ®c^ 
bid^te unb Sugcnbfc^riftcn. 



- 131 — 



gar nid^t^; wa^ fage id) aber ba^u? ^ie gebratenen 
Rauben fliegen ©inern nid^t in bcn SJlunb! NB. @ie 
f)ahen bod) meinen legten 93rief von ber SJiittc ©ep* 
tember crl)alten? 3[<^ '^iii etroaS unfid^er mit ber 
3lbreffe. 



^^fife^ 



9* 



132 



SlUfd^l^auS ben l5ten ^o'oemUv 1848. 

^^ fomme foeben t)on aWünfter, roo id) tntd) 
einige Xaqe bei meinen fjreunben liabe fel^n laffen, 
bamit fie nid^t benfen, id^ fei gar tobt unb begraben, 
unb fe{)e nun mit @d)recfen, ba^ mir bcrmeil ber 
fünfsel)nte {)eimtüdfif(^ über ben §al§ gefommen ift. 
@ie werben be§]^alb biefe§ Tlal meinen SJrief einige 
a:age fpäter er{)alten, mag mir fd|on gans red^t ift; 
marum? S)a§ miU x6) ginnen na(ft!)er fagen. 3llfo: 
guten 3Worgen, mein liebfteS ^nb! sl vales, bene est, 
ego valeo; ©ottlob ba^ mir un§ SScibe fo glücflid^ 
burd&gebiffen l^aben, aber Unfraut t)ergel|t nid^t f&on 
unfern Sieben in SWünfter !ann id) leiber nid^t ganj 
baSfcIbe fagen; 9lIIe§ Ruftet, E)al§mel|t, !atarrt)t aud^ 
in $üI§l^off finb nirf)t meniger al§ t)ier Äinber un« 
roo{)I, eins fogar ernftli^ an einem gaftrifrf)en fjies 
ber; in ben ^rd^en überwältigt baS SRie^en, B^mu^ 
Jen unb Sldufpem fogar bie falfd^en Drgeltöne, — alfo 
bod^ ein ®ute§ beim Uebel — furj: id^ aUein bin ge* 
funb, ^ama flagt über ©^minbcl unb ^erjflopfcn, 
brei unfrer öeute l^aben fid^ in biefer 3öorf)e bie 
bioerfeften 3^^^^ augjiel^n laffen, unb jmar t)on ber 
©^miebStod^ter, einer fo l)übfd^en 3lmajone, baß ^in 
jmeiter Ulrid) oon ßid^tenftein roal^rfd^einlid^ fein 



- 133 — 

Qan^tS &th\^ geopfert f^&itt ,,Um einen ^licC, ein 
fü^ SBerü^ten biefer feigen gftauen"« 9Bai fagen Sie 
boju, — friegen Sie nic^t felbft Suft ouf S^^rem ©döim« 
meieren l^ersutrotten, um Ig^re ^innlabe ^u ptafen^^ 
titen? SBei ©c^Iüterg fanb ic^ auc^ ^IßeS im l^err* 
fc^enben Stile; ^^eteiSc^en, mit einer biden $al§« 
binbe, fol^ au§ n>ie ein artigeiS gra^neniünferd^en; 
mein lieber ^ofeffor, ben i(% übrigeng fe^r wol)U 
auSfeftenb unb faft fc^ön fanb, flagte, boj feine 
^örperbürre ft(^ auf ben ®eift gemorfen l^abe unb 
alle ®elt il^n langweile, er felbft fid^ am 3lIIermeiften. 
3um ®Iü(f mar in feiner Unterl^altung ni(%t8 bat)on 
ju f puren, oielmeljr geigte er ^ntereffe für S)inge, 
bie i(^ längft bei Seite gefd^oben glaubte, 5. $B. feine 
BThneralien ic; aud^ begönnert bie gute treue Seele, 
bie pc^ an jebem unerwarteten ®eifte3fun!en il^rer 
gfreunbe fo ünblid^ freut, roieber ein paar miferable 
©edtenpoeten, — ein namenlofeS Qrräulein, beren no(^ 
ungebrucCte (Sebid^te mie Spülmaffer fd^mecfen, unb 
einen gemiffen Sappe — btn S^lamen mit ber %f)at — , 
ber fi(% ©ottban! nur in einem Keinen S8änb(^en 
blamirt \)at, mo unter anbem bie Obe be§ ^ora^ 
Integer yitae unb eine beS ^nafreon in plattbeutfd^er 
Überfettung t)or!ommen, — ber ©ipfel beS monftröS 
8äci^erli(^en! 

3^^ l^abe bie ganje Qtxi bei fölifen logirt, bie 
au(^ !atarr]^5§ unmol^l mar unb über änagenfd^mer« 
jen flagte. 9)ie gren^enlofe Verwirrung ber ^üring^ 
fd^en 9lngelegenl)eit nnb bie oielen fatalen ^Briefe, 
bie fle fortmä^renb barübcr erpit, mo ber (SoncurS 
immer von ^mtm an bie %i)ixx gepod^t I^at unb 
mieber auf einige SBoc^en abgefd^oben ift, laffen fie 
gar nid^t au3 ber Sorge !ommen, ba bie ^inber it)r 



— 134 — 

Jetjt faft am ^erjen liegen n)te eigne. 3^ roollte, 
ba§ Unoetmeiblid^e roäre erft gefd^el^n, S)ürinö lie- 
ber rool^IbcftaUter ßieutcnant, bie Äinber bei ber 
Clübigcr, mit ber 3lu§fi(%t auf ba§ gro^cltetlid^c 
@rbe; benn biefc Sage jmifd^en ßdngen unb SBürgen 
ift fd^Iimmer al§ 2lQe§ roa§ fommen fann. SSir 
f)aben eine fef)t liebe Qüt jufammen tjerlebt; ^anU 
Sttd^en mar nod^ nid^t ba, unb xd) !ro(^ bermeil in 
iE)r SBette, vox ba§ fidft @Ufe bann jeben 3lbenb fe^tc, 
n)0 uns unter @rnft nnb 2aä^m oft bie iJWittema(%t 
über ben $al§ !am, elfte mir e§ badeten; i(% ben!e 
redftt balb mieber l)in ju gelten; e8 follte mid^ mun- 
bern, menn einem gemiffen fleinen ^ferbdben bie 
Öftren nidftt fleißig geflungen \)&tttn, befonberg, ob* 
mot)I miber ^erbienft, ba§ redete, ©inen ©rief er- 
wartet ©Ufe eigentlidft nid)t oon ^\)ntn, ba fte bie 
an mtdft gefdftriebenen al§ für un§ Söeibe beftimmt 
anrtet)t, bodft mürbe er fie geroij fcljr freuen. 2)ie 
2lu§fü^rlidft!eit be§ letzten an midft t)at it)r feljr mot)!- 
gefaflen, unb fie f)at e§ mir in D'led^nung gebrad^t, 
burrf) if)re SWercuriate fo oiel baju beigetragen gu 
Ijaben. ^a mot)I ift fie feelengut; id^ mciß fonft 
S^liemanben, ber fo burdft unb buxd^ gut xixtb miib 
märe, außer ttxoa ©dftlüter, unb x6^ glaube aud^ nie 
eine grcunbin fo, oljne ©dftmärmerei, l^erjUd^ unb 
mie mein eigneg f8lut geliebt §u ^aben; unb oon 
i^r glaube i^ ba§ ©leidfte ju empfangen, ©ie freut 
fidft an jebem meiner fleinen 2:riumpt)e breimal melftr, 
al§ märe er il^r fetbft ju %\)ül geworben, fammelt 
aQe einzelnen Sobfprüdfte mie Äleinobe, fdftrieb mir 
fogleid) ein ©türf 93riefe§ il)rer SWutter ab, morin 
biefe meine 3w^^"^ii<^^ I)odftftent 2c. ®ott gebe, ba^ 
fie nur immer in 3Jlünfter bletßt, id) mürbe pc fef)r 



— 135 — 

fcJ^roer tjcrmiffen, Souife S)eliu§ bro^tc ein paai 
^benbe mit un§ ju; fte ift boc^ ein guteS unb auc^ 
gefd^euteS $erfön<^en, ba§ nur gan$ in ^nbern lebt, 
unb f omit aud^ le bois dont on fait les anges. 9lannt) 
8^eibler mu^tt ^votimal obfagen, n)eil il^r $atet 
emftlid^ fxant geworben ift, an ber SBtuftentjünbung, 
bic il^n iebe§ ^ai)X befäUt unb iebe§mal auf gefä^* 
lid^e 2Beife; er roar, al§ i(% fortging, ttroa^ beffer, 
mtb e§ tf)ut mir leib, @ie für Ijeute fo gleid^fam in 
ber ©rip8 oon il^m fd^eiben ju laffen, ba er 3^nen 
mal^rfd^einlid^ be!annt unb lieb ift« ©(j^nittger xoax 
einen 3lbcnb bei ber 9lübiger, aber fo fteif unb tjer« 
legen, hajß er fic^ DöHig auSnal^m mie ein anberer 
Tltn]ä^ unb ftd^ ni(%t ein einziges 2WaI in bie ©eite 
griff; e§ mar @d^abe barum, — id^ I^ätte fo gern, ber 
©rinnerung l^alber, ba§ Original jju 3I)rer ®opie 
gefel^n! 

Sefet mu^ id^ Sinnen fagen, ba^ Sie tjon meinem 
Cntel Sluguft leiber feine 3lu§^ülfe bei 3t)rer Slrbeit 
ermarten tbnntn; e8 ift il^m ober felbft fo leib, unb 
bie SJerjögerung ber Slntmort fo of)ne feine Sd)ulb, 
ha^ Sie i^m beSl^alb nid^t jiimen bürfen. SWein 
93rief an il^n ift nämU(% in 9JKinfter oljne mein 
Söiffen in eine ^utfd^ad^tcl gelegt roorben, bie auf 
ber Steße abgel^n foHte, burd^ eine S3er!ettung tJon 
Umftdnben aber erft nad) SBodjen geöffnet ift, mo 
3luguft bann am felben Slage geantwortet f)at, „ba^ 
er jmar über bie fraglid^en ©egenftänbe mol^I ein 
bi(fe§ S8u(% fd^reiben fönne, bi§ jetjt aber nod^ feine 
äeile barüber niebergefd^rieben ^abe, aujer maS ftd^ 
in feinen gebrurften Söerfen jerftrcut finbe; unb 
je^t, auf bem Sanbe, oI)ne $ülf§bü(^er, etma§ irgenb 
©rünblid^eS barüber aufsufefeen füt)le er fid) mit 



— 136 — 

bcm beften SBiUen hod^ m6)t im ©tanbc; e§ tl)ue 
if)m fcl^r leib, htnn et würbe fld^ ©etrn ©(^ücfing 
fel^r gern ö^föHig gezeigt l^oben, 2c." 3>(% I^offe, ba§ 
SluSfaQen biefet Sflad^ric^ten gicbt !eine gar ju gro^e 
Surfe, ba ©ie bo6^ nur oon „flüd^tigem S8erül)ren'' 
fpra(%en. SRübiger Ijat, roie i(% Pre, @inige§ ge« 
liefert, nnh 3un!mann SBieleä; ober l&abcn Sie nid^t 
an §iiffer gefd^rieben? ®er ptte gemij re(%t Slüd^- 
tige§ beigcfteuert 

Sßon 9Jieer§burg Ijaben xoxx neuerli(3^ S^ad^ric!^* 
ten, aber roenig ®rl)eblid^e§. S)er alte S)ire!tor fflap- 
l^olj ift geftorben, an bem legten feiner gal^Uofen 
Sc^IaganfäHe, fonft 2lIIe§ beim 2l(ten, nur haS 
Äeffelfdie ^nftitut täglidi fümmerli^er unb l^off:^ 
nungSIofer. 2)ic alte SBurg unb ber ©ee fallen mit 
hod^ l^unbertmat ein, wenn id^ bie D^legentropfen fo 
an htn trüben ©d^eiben nieberrinnen fel^e unb benfe, 
wie farbig, rointerüar unh poetifd^ bort 2lUe8 war; — 
VDO% raol^I war c§ eine fd^önc Qzitl — unb fo SlUeS 
jufammcn: bie l^immlifd^e ©egenb, bie faft fabel* 
l^afte S3urg, — unb brinnen bie „frud^tbringenbe 
©efeafd^aft", ber alte Dritter, Sie unb id^; — e§ 
raaren bie fd^önen 2:age oon ^Iranjuej; l^abe id^ 
Seinen nid^t immer gefagt, Sie feien fld^ be§ träum* 
artigen ©lüdtS :3'^rer Sage nid^t t)alb htxou^t^ 

S)en 16ten. ©eftern, al§ idE) oon Äopfmel^ über« 
n)ältigt ^h^n bie f^eber meggelegt l)atte, !am ^^x 
Äiftdf^en an. iJWcin alte§, gute§ ^erj, mie l&aben @ie 
fid^ geplagt, ha^ 3lfle§ jufammen ju bringen! (Sie 
finb bodE) ein gar Iiebe§ fleineS ^ferbd^en, — bloj 
Hein, roeil Hein lieb ift, — uxit mie fd^ön ift SlHeS, 
befonberg bie STHinjen! Sie miffen oielleid^t fclbft 
nid)t, ha^ eine ganj oortreffUc^e altgriec^ifc^e bar- 



— 137 — 

unter ift: bie Keine gtaigrüne; bie übrigen ftnb 
römif(j^, olle fo ^rdd^tig erl^alten, unb mel^rere bar^ 
unter von ber größten Seltenl^eit; auö^ bie neu« 
griec^ifd^en SlWnjen fmb mir fel^r lieb, unb faft noc^ 
mel^r bie SJHneralien unb ©erfteinerungen, weit mein 
gutes ^nb fie tl^eilmeife mit feinen eignen guten 
$dnben für mic^ l^erauSgeflopft l^at fiieber Seoin, 
^eine treue @orge unb Siebe tl^ut deinem SRütter« 
* 6)m fel^r wol^I; fte l^at ja oud) nur btn einen Sf^^Ö^^/ 
auf hm fle 2ineg, wag tjon SJ'lutterliebe in il^r ift, 
concentriren mu^. ®ott fegne 9)ic^, mein ^inb, 9)u 
weißt nid^t, wie e§ mid^ rül)rt, ha^ S)u fo oft an 
mic^ gebaut unb 2)eine g^eube in ber meinigen ge- 
^unhtn l^aft. 3^ ^i« ztxoaS mißtrauifd^ unb gar 
nid^t eitel, barum glaube id^ immer, fd^nell t)ergeffen 
5U fein» 

S)ie beiben JBüd^er werbe id^ fofort beforgen, 
unb ©d^lüter wirb fic^ faft thm fo fe^r freuen wie 
f @life. ^IS id^ il^m S^ren langen unb l^erjlid^en 
®ruß au§ bem letzten Briefe t>orlag, ging eS wie 
SJerfldrung über fein armeS ©efid^t, unb er fagte: 
S)a§ tl^ut mir red^t im Snnerften wol^l. @ie l^oben 
^ier einfädle, aber treue Tlm^^tn jurüdt gelaffen, 
Setjin, — grünblid^ in i^rer Siebe wie in iljrem wenn 
aud^ etwag einfeitigen SBiffen* 

^aS niebli^e ^ft^en mit ber aUerbingS fel^r 
fc^önen unb wol^lfeilen a:ud^nabel werbe id^, nebft 
htm ^Briefe, jetjt mit bem fjoularbtudf^c jufammen 
padm unb nid^t ba§u fi^reiben, ba mein ^rief 
ba^ fünfte diah am Sagen fein würbe, wo ie^t ^lleS 
in einem TlaU unter S'&rem S^lamen geljn fann. 

@ie fragen nadE) ber SBornftebt? 2)ie ift l^offent* 
lid^ für immer von unfcrm ©orijonte oerfc^wunben; 



— 138 — 



tl^r glügel, »tiefe, f&xlbtx finb voo^v^padt fortge* 
rumpelt aU^§ Übrige t)er!aitft/ nnh feine @eele l^at 
barauf geboten, aujer ber D^lübiger unb (Sd^IüterS, 
fo ba& il)r n)o^lbefannte§ ©d^ma(%t!anapee für fünf 
Z^aUx fortgegangen ift, xt>a§ mir bod^ (eib tl)ut 
SSiffen ©ie fd^on, baj ber h^xou^U ©aumaige ganj 
anberS f)eißt unb ein jiemlid^ genauer Söefannter ber 
mübiger ift? ©in unintereffanter, pd^ft rol^er SJienfd^, 
ber an)ei fjrauen geprügelt, aber nidt)t bie geringfte ' 
Suft jur britten ^at 2)ie iRübiger ^atte biefen 5ltg:= 
n)ot)n frf)on ein paarmal gegen bie Söornftebt avL§' 
gefprod^en, bu bann aber immer fdf^neU geantwortet: 
S^lein, nein, ber SJieinige l^ei^t @aumai*gel ^e^t ^«t 
ber 3luction, l&at feine Äarte auf bem Söoben gelegen, 
nnb, um jeben 3n)eifel ju l)eben, auf ber 9lüdefeitc 
mit Söleiftift jene fatale 3luffünbigung: II m'est de 
toute impossibilite etc.; voa§ fagen @ie ^n biefer 
©l)arlatanerie? 2)ie gute S^lübiger mar ganj betrübt 
nad) ber 3luction, ganj ergriffen oon bem oöfligen«^ 
2lu§fdf)eiben eine§ fo befannten unb ftereot^p gemor^ 
benen 93ilbe§; eg mar xi)x faft mie ©eimmel), unb fie 
T^ätU eigentlid) gern nadb ßugern gefd^rieben; ein 
Söefud^ meim§ S8ruber§ f)at aber biefe ®efül)le — id& 
glaube für immer — tobtgefd)lagen. @r erjätilte 
fo tjiele t^örid^te unb boSl^afte ©treidle (mir big 
ba^in aud) nod^ unbefannt), mit b^nm bie Söornftebt 
feine unb feiner fjrauen fjreunblid^feit oergolten: mie 
fie fie bei allen 2tutm fd^led^t gemad^t; mie fie, auf 
feine unb grobe SBeife, mid) mit il)nen in Unfrieben 
ju bringen gefud^t; mie fie bie ©ouoernante bei 
il)nen oerfd^märjt unb anberfeitS biefer in ben Dl^ren 
gelegen, „biefe ftupiben 2tuU ^u oerlaffen, benen fie 
ja bod) nur fatal märe", mobei fie il)re eignen bo§* 



— 139 — 

Ijaftcn SBortc meiner ©d^toägerin in ben ffflunh ge- 
legt f)at; n)te jte enbli(%, unb jroar am Söegrdbnijs 
tage ber fleinen Slnna, nad^bem fte htn beiben ttoft^ 
lofen Altern burd) ein 93enel)men, ba§ an SBerriidttl^eit 
grenzt, butd) toUeg 2a6:^tn, Umtiexl^opfen, ^dnbc* 
Hälftigen unb ben immer mieber^otten ©d^rci: „O 
glürftid^er 2:agl o fd^önfter 2:ag im 2^btnl ein neuer 
®ngel im ^immel!" faft ba§ ©erj gebrod^en l)atte; 
enblid^, aug S)epit über bie geringe SBirfung if)rer 
fünfte, er^ät)lt Ijat, @ie tjdtten von 9Jleer§burg ge^ 
fd&rieben, @ie ftürben tjor ßangemeile bei ben beiben 
alten, ftumpfen ßeuten; worauf il^r Serner geant* 
mortet: „®näbige§ gräulein, id^ erinnere mid^ meiner 
eignen jungen ^a\)x^ nod^ l^intclnglid^, um ju miffen, 
mie einfam man firf) bann of)ne einen Umgang gleid^cn 
SWterS fü^It; jubem ift mein ©d^mager etmaS taub, 
meine ©d^meftcr von fef)r wenigen SCBorten; menn 
^err ©d^Ming alfo mirHid^ bergleid^en S^^^^^^^^w^ 
im S3ertrauen gefd^rieben f)at, fo nenne id^ ba§ nod^ 
feine SBeleibigung; miffen ©ie aber, mie id^ 3^r S3e* 
nct)men nenne? Otjrenbicifereil" SBorauf bie SBornftebt 
fidE) in bie S3ruft geworfen, gefagt, ba§ tpten tjiele 
ßeute, unb eine lange dit\f)t angefüt)rt l^at, wo iöa 
unb bie D^übiger oben an geftanbcn, 9Jlein SBruber 
l^at if>r, nodE) immer gelaffen, geantwortet: „3^ wollte 
aB gan§ junger SJlenfd^ einmal auf ber 9[agb etwa§ 
2Biberrec^tad^e§ tl)un unb füf)rte ba§ 93eifpie( eine§ 
guten 93e!annten an; ba fagte mir mein eigner 3^0^^/ 
ein fel^r et)rUd^er iJWann: ,@n&biger ^err, wenn ber 
^err von . ♦ . in§ SBaffer fpringt unb fid^ erfäuft, 
muffen @ie e§ beSwegcn au^ t^nnV unb ha^ l^abe 
idE) bem Spanne ni^t übel genommen, fonbcrn it)n 
be§l)alb fein 2^htn lang in @l)ren get)alten." @o f)at 



— 140 — 

ein äBort ba§ anbte gegeben, unb ba§ @nbe vom 
Siebe war, ba^ bie SBornftebt mit htm roürbeDoIlen 
Slnftanbe einer t)er!annten @eele t^eimgefal^ren ift. 
Sßeld^e ^etfibie rool^nt bod^ in biefer fd^roarjen Äat^e! 
@ott 8ob unb 2)anf, ba^ fie unfte gute weftpl^älifdie 
Suft nid)t ntel^t oerpeftet! ©life fagt mir, ha% etroaS 
ganj 2lnbere§, nur ]dixoa6) l^iermit SßermanbteS unb 
feineSroegg SBeleibigenbeS in einem 93riefe an fie ges 
ftanben, — i^ raupte biefe§ fd^on; SBerner l^atte mir 
tjor ber %^üx bie D^läbiger genannt, mag er nur in 
il^rer eignen ©egenmart au8 3)i§cretion nid^t anfül^ren 
mögen, — b^n fie mehreren Scuten t)orgeIe|en, ba er 
huxä^au^ unoerfängli(% gemefen, unb ba§ gute S)ing 
\)at je^t redete ffloti) unh ©el^nfud^t, mir ben JBrief 
au zeigen, ber in Spante ^ttd^eng §änben ift. 2)ie 
öerldumberifd^en Söriefe, über meldte bie Söornftebt 
!(agt, l^aben ftc^ übrigen^ jet^t als Derldumberifd^e 
Sfiac^rid^ten I)erau§gefteHt unb mögen il^ren ©runb 
Ijaben, ha (Saroacd^i, mit bem fie feit einem ^^l^^e 
in offner fjeinbfd^aft lebte, binnen biefer Q^xt in 
öu^ern mar. S)od^ genug von biefer ^erfon, unb 
Üble§ moUcn mir il^r aud^ nid^t münfd^en, tjielmel^r, 
ba% bie fd^mere ©trafrutl^e, bie über iljrem ©aupte 
l^dngt, nid^t aHjuf^art niebcrfaHe; benn ein fold^eS 
@lenb tann !aum 3emanb tjerbienen. ^^ glaube 
fd^merlid^, ba^ ii^x in Sujern 2luf!ldrung werben 
mirb; mer miß bie Äaftanien an^ ben ^of)Un Idolen 
für ^im milbfrembe ^erfon? Unb bie ^ermanbten 
benfen fid^ ein großes ®lürf an biefer reid^en ©raut; 
mer foQ ba fpred^en? @S bauert mid^ bod^! 

Sßon 3lbelen ^ahz x^ Slntmort, eine I^öd^ft uner« 
martete: mein budf^l^änblerifc^er S8erel)rer ift — ein 
©d^lagfd^atten, ein 3)oppelgdnger, !urj, Sßell)agen unb 



— 141 - 

Ätafing, bcr fi^ vox brci Sollten hinter Abelen ftecfte, 
wie jct^t l^itttcr '^amv9 ©d^ctblcr. 2lbcle f(%teibt: 
^S)cr SBud^l^dnblcr, bcr vox ein paar :3<^^^^ ^C). ß. 
SB« SBolff in Seipjig traf unb fprad^, ber fo entfd^ieben 
ben SS^unfd^ auSfprac^, Igl^r Verleger ju werben, burd) 
mid^ unb Sßolff fic^ ^f^mn anbot, ift — eben Sl^r 
Söiciefelber. S)er ä^ann l^at wenigfteng eine feltne 
SluSbauer« 0. 2. f8. Solff trägt mir auf, S^nen au 
fagen, ber STlann fei reblic^^ bie ^irma folib unb 
nic^t unbebeutenb; inbeffen feien fowol^l S^re ®ebid^te 
wie ^l^re S^lotjeüe »S)ie 3w^^^bu(%e« mit fo großem 
SBeifoUe aufgenommen worben, ha^ er S^nen gana 
entfd^ieben ratl^e, Siotta ben Verlag au geben. ®r 
bewerft S'&nen a(§ @ac^!unbiger, baj eine etwa ob« 
f(%ldgige 3lntwort in einer rein faufmännifd^en 3ln» 
gelegenl^eit @ie weber oerle^en nod) ärgern fönne, 
ha ber SBortl^eil ja auf (Seiten beiber ©ontral^enten 
fei; alfo möd^ten @ie boc^ t)or ^Hem bei (S^otta an"" 
fragen laffen; @ie feien je^t fd^on gana ^ttanni, 
I)öc^ft ©ortl^eill^aft erwähnt unb recenfirt; ©onorar 
für ©ebic^te befomme man fd^wer, bod^ mbd^ttn bie 
^l^rigen wol)I eine fKuSnal^me mad^en. ^Ifo, liebe 
S^ette, frifc^ tjoran! @inaelne S^rcr ®ebid^te im 
SWorgenblatt l^abe id^ mit großer greube getcfen, 
nid^t aQe, ba id^ viermal in (S^artSbab war. Igl^re 
^ubenbud^e ift überaus fd^ön, (Sie t)aben eine l^imm* 
lifd^e SBal^rl^eit in ^l^rer 3)arfieIIung; bloß ^tma^ 
maffenl^ofter gearbeitet wünfd^te ic^ bie ©efd^id^te, 
bie ©auptmomente treten, bünft mid^, nid^t fd^arf 
genug t>or; bie S)etait^ finb wunberbar wal^r unb 
fc^ön gegeben. 3d6 in 3t)rer (Stelle, liebe SWctte, 
würbe meHeid^t beibe JBü^er — bie ®ebiÄte unb ha2 
profaifc^e »JBei Un§ au Sanbc« jc. — augleic^ l)erau§« 



— 142 — 

Qth^n" @o tocit 5lbclc; n)a§ fagcn @te ju bcm 
lelften Sßorfci^lagc, lieber Semn? S<% glaube, Slbele 
l^at SWcd^t; dotta roilrbe ben!en, bajs entn)ebet ha§ 
eine ober ba§ anbre ber SBü^er beftimmt reüffiren 
werbe, unb beSl^alb mcQei(%t beibe gut l^onorircn. 
3lber in biefem fjalle !ann i(% faum unter ^al^reg« 
frift auftreten unb bann bod^ nur mit bem erften 
f&anh^ be§ ^rofaif^en; wenigfteng fürd^te id^ nid^t 
weiter ju fommen, ba e§ im fjrül^ling roieber nad6 
3lbbenburg gcl)t, unb ein S3ud^, in einem fremben 
§aufe gef einrieben, f^on alleg iJWöglid^e ift 9lbele 
fdbreibt aud^ t)on 3()nen, mit meler Siebe, unb meint, 
unfer 3uf<iwimenleben unb S)id^ten in ber alten 95urg 
muffe etroaS fobelljaft ©d^öneS gemefen fein. @ie ift 
itbrigen^ leiber nod^ immer nid^t gei^eilt, obmol^l 
beffer, unb eben jje^t einer ärjtUd^en ®onfultation 
wegen in 95onn. 

2)en 17ten. ®uten 2:ag, ßeoin; enbUd^ ift an* 
gefommen, maä meinen SBrief {ebenfalls einige S^age 
oerjögem mu^te. SBioat ©ünte ÄIoo§! ®r l^ält feinen 
Umpg etmaS frül^er wie gemöl^nlid^, malirf^einlid^ 
beg guten fJroftS wegen, ber feit geftcrn eingetreten 
ift; freut eg S)id^ aud^'l 9^df)t wal)r, ber 9Ung ift 
^übfd^ gefaxt? 3)er @tein freilid^ etwa§ unh^hmtmh, 
aber gut jum (Siegeln. „Toujours sincere*' — ba^ ift 
mein Uebfteg Äinb gegen mid^ unb wirb e§ immer 
bleiben; wo foHte e§ fldf) bcffer l^inwenben, ein SWutter^ 
l^erj ift nid^t fo leidet au§ bem 2lermel §u fd^ütteln. 
SBal^rfd^einlid^ lege id^ nod^ ein§ meiner beiben 
@$emplare be§ 8ubgeru§ bei, werbe mid^ ober erft 
erfunbigen, ob nid^t fd^ion einei für @ie abgegangen 
ift: ein $HütI)df)en barf anö) nid^t fel^len, obwohl e§ 
immer Keiner wirb, je größer bie ^inber. 9luf bem 



— 143 — 

Stellet t)or mir hlnl)n itn SWoofe f o präd^tige SJcrgi J* 
meinnic^t, ha^ id^ mid^ !aum enti^ctlten taxtn, ein $aar 
mitjufd^icfen; ober fie würben bod^ nur al§ ©trol^ 
anfommen. 9)aS finb ober nid^t meine ^nfte ade; 
id^ ^obe nod^ ganj nieblid^c S'heblid^feiten, bie id) 
für eine anbre ©elegenl^eit ouffpare/ — id^ will jweis 
mal ^laifir batjon ^abm. a:ra0en @ie ben SRing 
nid^t immer; id^ "f^ahz xl)n ^xoax ftarl befteHt, ober 
fold^e SHnge jlnb immer meljr ober minber ^o% tjer- 
biegen unb f droben fic^ ob, wo bann aUe ^d^önl^eit 
unb Qrreube l)erunter ift. 

9^un nod^ jur ^Beantwortung einzelner fünfte 
31^re§ S3riefe§* SBrentanoS 2:obtenamt t)on fjreilig* 
ratf) l^obe id^ gelefen unb je^t au(i^ bag ©ebid^t im 
3mmermann§s2llbum; ha^ ©rftere finbe id& wol^l 
I)übfc^, ba3 3^^*^ !aum; t|ier ift wiröid^ mitunter 
nur ,,gereimte ^rofa", unb wenn id^ haS ^nht, bie 
felbft f fe^r nac^ bief er ©eite neigt, fo mu^ e§ tooljl 
auffoüenb fein« 3c^ fürd^te, greiligrat^S Slber fängt 
an fid^ §u erfd^öpfen; aud^ baS erfte ©ebid^t l^at 
mid^ me^r burd^ feine ^etdt gerül^rt, al§ burd^ eigent^ 
lid^e Äraft ober öiebUd^feit erfreut; bod^ ift eg noc^ 
immer beffer, al§ wag man fo gewöl^nlid^ fielet ^f^x 
3luffa^ über ben SWerlin ift befto fd^öner, unb 2lbele 
meint ;,3Weergburg mit aU feiner feenl^aften [Homanti!" 
l^eraug^ufül^len; anbre Urtl^eile l^abe id^ nod^ nid^t 
gel^ört. 9Jud^ ba§ überfd^irfte Sieb ift red^t fd^ön nnt 
mein junger 2lbler ©ottlob wieber im frifd^eften 
fjlugc. ©injelne SBorte möd^te idE) wegwünfd^en, 
j. 93. fnirfd^t eine ©aite nidf|t, wobei wir unwiU* 
!ürlid& an Q&J^ne benfen muffen; „fd^wirrenb", „flir* 
renb" wäre beffer; aud) ba§ ,,^ö^'r" ftatt „^ö^er" 
mad^t ftd^ etwag ungefd^idtt; id^ glaube: ;,er redft fid^ 



— 144 — 

t)0(^ empor", „ftolg empor", „mi(b empor 2c." mürbe 
m^^tö oerberben unh t)tel beffer ing Of)x fallen, 
©ottft müßte id^ md)t§ ^u tabeln unb bin feelenfro^, 
S^ren ^egofug mieber fo ftotj unb luftig traben ju 
fel^n. „Srrifd^ auf, mein ebler 3«^^^ö'" wie'S im 
SWinneliebe I^eijt; laffen @ie bie Setl^argie nid^t mieber 
über ftd^ fommen, fie tjcrbirbt ©eele unb Seib. 3luf 
35ren «Stranbroman bin ic^ unmaßen neugierig; ber 
©toff ift freili(% fd^on ^meimal bearbeitet, ober t)or 
uralten Seiten, mie ber 2:eufel nod^ ein Heiner Sungc 
mar, unb beibe SWale fd^leci^t: von Äo^ebue alg ein§ 
feiner Segion Heiner 3:i^eaterpiecen „3)a§ ©tranbred^t" 
unb von einem — nescio — al§ iRoman „S)er SBaron 
tjon Ungft", h^n i^ mit üwa breije^n Salären als 
f(^on t)eralteteg f&ud^ lag. 

3lber maS braud^en (Sie fid^ mit allen ©d^rift^ 
fteUerimten anzulegen? SWein !leine§ $ferb f dalägt 
mir über bie Stränge! S)ie iJWid^elS nod^ in t)ollem 
fjlor, unh nun gar bie &aü ba^u! @life l)at 3l)nen 
gleid^ eine ber Söeiben al§ %xavL ^ugebad^t; meinet« 
megen, id^ gebe meinen ebelmütl^igen ®onfen§. 2)ie 
SWid^elS foU mol^ll^abenb fein unh tjiel intereffanter, 
mie man fie un^ anfangs gefd^ilbert; tJon ber ®aU 
miffen mir nid^tS, fönnen fie nnS alfo fo reijenb 
benfen, mie mir moflen; mer meiß, ob fie nid^t ein 
gebratener @ngel ift! 

3[dö fd^rieb gern nodf) SßieleS: über htn 3:ob ber 
gürftin, 3l)r feltfameS «Rad^tgeftd^t, oor Mem über 
S^ren guten SBater, ber mir fe^r am §erjen liegt; 
aber ic^ barf fein neueS Sölatt anlegen, fonft fömmt 
ber Sörief gar nid^t fort. Slbieu, mein lieb ^nh, 
meine befte greube auf ber Sßelt. ®ott fegne S)id^. 

3m SWorgenblatte finb norf) jmei meiner ©ebid^te 



— 145 — 

erfrf)iencn: ,,S)ie 2:oyu§n)anb" unb „Sungc Siebe". 
— 3)ie ^wbenbuc^e l)at enblid^ aud^ ^ier bog @t§ 
gebro^en unb meine fdmmtli(3öcn ©egnet jum Über« 
tritt bewogen, fo boj ic^ beS 3lnbrängen§ faft feinen 
diatf) m^x^, unb meine 9J{ama anfängt, gan^ ftoI$ auf 
mid^ ju werben. tempora, o mores! 93in id^ benn 
mirHid^ Je^t beffer ober !(üger mie oorl^er? 



(^li^ 



10 



146 



$ai3$off ben 27ften 2)ccem]&ec 1842. 

®g tft f(%on faft buttfcl, lieber Seoin, unb id^ 
fange boc^ nod^ on 3^t)nett §u [(^reiben; benti bte 
3luöcnbli(f c flnb rat. @d^on mel^rere 2:age t)or bem 
fünfjef)nten mußte irf) naö^ 3)Rünfter, um meine 
2^ante ßuboroine ^u pflegen, bie bort red^t !ran! ge? 
rrorben ift unb erft geftern f)at t)iel^er gebra(%t n)er= 
ben fönnen; be§t)alb meine B^Ö^i^ung unb bie waljr« 
fd^einlidje Äürje biefeS SBriefeg; i(% merbe je^t l^ier 
bleiben bi§ gum 1^. S)reifönig§tage, auf ben Subo* 
minenS 5lbfeife feftgefe^t ift. 3n aminfter traf xd) 
©d^lüterS am Umjiel)en; ber alte ©d^effer, 3lrnolb 
©ci^lüterS ©rf^miegeroater, ift tjor ein paar SWonaten 
geftorben, feine 2:od^ter SJlarie baburd^ gang einfam 
geftellt unb fo troftloS, ha§ elterlid)e §au§ ju t)er? 
laffen, baß 2lrnolb bie ©einigen bewogen ^at, §u il^r 
ju aie^n, bamit fie anftänbig bleiben !ann. ^n ^n^ 
!unft muffen @ie fid) alfo biefe guten 2mtä;)tn auf 
bem alten ©teinmege btnUn unb Tlatit ©d^effer al§ 
ftef>enbe§ ^amilienglieb. Unfer armer ^rofeffor ^at 
ungern baran gemoUt unb mirb fid^ nod^ mand^c 
^eule Idolen. S)a§ Socal ift auä), obn)ol)l Pbfd^, 
befonber§ ungünftig, t)oH Gummen, SSin!el unb 
©d^ranfeden; t)or Mem mad)t mir eine türfifd^e 



- 147 — 

©tiegc, grabe neben feiner Xf^nx, Sorge; er fa^ auc^ 
dngftlid^ unb bekommen au^, unb bo(^ anberfeitS 
frcgel, weil e8 roaS 9leue§ gab, — fein 2tf>tn ift fo 
einförmig! Orfijen «Sie i^n bod^ in ^l^rem nSd^ften 
^Briefe; id) t^eilte il^m au^ ^i^xtm leisten @inige§ 
mit unb fal^ mit SBetrübni^, wie er auf ein freunb« 
lid^eg SBort für fid^ lauerte, wag leiber ni(%t barin 

3)enfen (Sie fid^ ba§ Tla^iux: bie öornftebt 

fömmt wieber! ! unb ic^ mbd^U fd^reien wie grau 

^ra^efoot im [Heinefe be ^o^: D wail^, o wai^, fe 

i§ aOerbinge bo! 2)a ift fie §war nod^ ni(^t, aber 

wir !önnen fie jebe ©tunbe erwarten, unb i^ glaube 

ieftt beinal^e, baj fie fd^on lange im klaren ift unb 

nur gel^offt l^at, bie befperaten Umftftnbe burrf) eine 

vom Könige erfungene ^enfion nod^ l^euratl^bar ^u 

ma^i^tn; ©iewiffen, baß fte bei ber 3lnwefenl^eit beS^ 

felben fid^ in SReufd^atcI eingeftcHt, mit fd^arfen IRe^ 

commanbationen bcm ©eneral ^ful^l ein @ebid^t 

übergeben, unb biefer i^r bafür l^unbert 3;i^a(er vom 

Könige ©erfd^afft l^at 3wm S)anf bafür \)at fie il)m 

jetjt einen groben 95rief gefd^rieben: „(So fei§ nid^t 

gemeint gcwefen! wag il)x hi^ lumpigen l^unbert 

^^aler l^elfen !önnten? (Sie l^ötte woI)l eine ^enfton 

©crbient, unb er ^ätte fie i^r a\x6^ ©erfd^affen fönnen! 

SBie bie Umftanbe je^t wdren, würbe wol^l au§ i^rer 

^mxatf) nid^tg werben unb fte nad^ SWünfter jurüdf- 

fommen* 2c. (Siegen bie 3Wabame ®laj l^at fie aü^ 

mäl^lid^er eingelenlt; guerft ein ©rief ooU ÜbcrbruJ 

ber ©d^weij: „bie Sllpen maö^ten it|r SBlut erftarren, 

ba§ ©lima fie fran! unb nod^ meland^olifd^er wie in 

SOlünfter"; bann einer: „bie SBerwanbten i^reS SRico« 

lauS feien fatale, l^abgierigc fieute, bie ^inbemiffe 

10* 



— 148 — 

auftl^ÜTtttten/ er felbft aber bel^arrc in ^eijer, ^ianh^ 
l^after ßiebe unb bemül^e fidi mit allen Gräften um 
ein 3lmt"; unb juletjt oor ©ierjel^n ^agen: ,,e§ fei ein 
Familienrat^ gel^alten, mo man l^erauSgebrad^t ba& 
fie TOol^I fein fid^ereS ©infommen f^dbe; fomit fei, 
wenigfteng ©orläuftg, 2lUe§ au^, unb fie werbe Toal^r* 
fdieinlid^ nad| SRünfter jurucf fommen". @ie bauert 
mid^ bodö üom §erjen; mooon foU ba§ arme 2)ing 
leben, ba if)re paar ©tunben ietjt längft befetft finb! 
Unb i^re aJlöbel ftnb auc^ l&in, für fo elenbe§ @pott= 
gelb, ha^ fie nid^t mal il^ren müben Körper bafür 
mieber in ein 93ette bringen fann. 2)a6 fte fid^ bcr 
fd^meren nnh babei nufelofen Slufgabe unterwirft, 
mieber in SD^Minfter aufzutreten, mo fie meber f8xoh 
nod) fjreunbe finbet, !ann id^ mir nur barauSer^^ 
Hären, ba^ i^x fjlügel nodfi bort ftcl^t, -— i^r SBagen 
unb ^Pug, ol^ne ben pe grabemeg betteln ober per- 
l^ungern mu^, unb ju beffen 3:ran§port fie gemi^ 
fein @elb l^at; benn fte lebt fd^on lange nid^t mcl^r 
bei SJermanbtcn in spe, fonbern im ©aftl^ofe. 2)cr 
(Sd^redfen in fünfter ift fo allgemein, ba^ @inem 
überaß mie ein fjreimaurergru^ entgegenfömmt: 
„§aben @ie fd^on gel^ört! Um ©ottcSmiUen, bie 
93ornftebt fömmt mieber!" 3llle, bie, fo lange fte l^icr 
mar, au§ Söarml^erjigfeit nod^ gut oon it)r fprad^en, 
Iiaben nad^l^er il)r $er^ fo berb au§gefdl|üttet, ba^ 
fie fomol^l il^rer eignen di^bm al§ beffen, mag fie 
je^t oon Slnbern erfal^ren, megen fidli nid^t me^r mit 
i^r bef äffen fönnen; furj, fie ift in ber öffentlid^en 
TlünurtQ gänjlid^ ruinirt unb fortan ein fo armeg 
©efd^öpf, ba^ man oiel fd^limmer fein mü^te al8 fie 
felbft, um i^r ztxoa^ nad^jutragen. Umge!^en merbe 
id^ nidf|t mel^r mit il^r, aber — mirb mein gute§ 



— 149 — 

Äinb mir böfc, nennt e§ mtd^ eine langweilige, in« 
confequente ^erfon, wenn id^ roieber auf ben alten 
S8elt)agenf(i|en ^lan jutücf fomme? @ie ift fo gar 
arm, unb mein 93cutclcl)en fonftpiel ju flein! SöoHtc 
mir ®otta tin orbentlicl)e§ ©onorar geben, fo !önnte 
id^ biefeS an Sßel^agen fcl)i(f en mit ber SBitte, e§ ber 
Söornftebt unter ber htrou^Un 9lubrif einjul^änbigen, 
unb ba§ SBerfpred^en einer fpäteren Slrbeit für feinen 
SBerlag ^injufügen. So märe ber ©ad^e nad^ allen 
©eiten genug getrau; aber ©otta mirb mir nid^t§ 
geben! SebenfallS mu^ id| erft abmarten, ob bie 
93omftebt mirflid^ !ömmt, mie fid) il^re Sage gcftaltet, 
unb ob fte bie Unterl^anblung mit Sßel^agen mieber 
aufnimmt; burd^ ^lann^ ©d^eibler erfa!)re ic^ ba§ 
2llle§, b. f). inbirect, burd) bie S^lübiger, benn ^lann^ 
mei^ natürlid^ nid^tg oon meinem ^lane. 

S8i§ bat)in arbeite id& rüftig ooran, unb jur 
Djtermeffe fannJebenfaUS ba§ f&nä) erfd)einen. ^d) 
f)aht foeben ein größeres ©cbic^t beenbigt ijon olin- 
gefä^r 600—700 Sßerfen, ,,2)er Spiritus familiaris beS 
iRo^täufd^erg", fieben 3lbt^eilungen, eine ©rimmfd^e 
@age ^mti ©runbe; fie gefdUt fe!)r. Steine fpäteren 
©ebid^tc fmb faft alle ^u lang, um 3f)nen ein§ baoon 
ju fd)icfen; id^ f)äbt mid^ 3[^rer a^lal^nung erinnert, 
bie ©ammlung burd^ einiges red^t $ert)orftecf)enbe 
ju completiren. NB. 2)ie 5luflage bei ©üffer*) ift 
vergriffen, unb SSerner meint, id) foH jet^t SlUeS ju* 
fammen l^erauggeben; mag meinen @ie? 2)en ©rafen 
x)on 3:i^al mal gemi^, audfi bie ©d^lad^t im fioener 
Sörud^; id^ ptte aber auä) Suft, bie anbern ©ad^en 
burd^juarbeiten unb nur bie geiftlid^en Steber fort^ 



•) (8ebi(^tc öon Annette eUfofict^ ö. 2) § . . . . SWünftcr, 1838. 



— 150 — 

jutaffen. Qu'en dites-vous? ^m 3JlorgcnbIatte ftnb 
no(% jToei ©ebid^te t)on mir erfd^ienen, «Sungc ßiebe" 
unb ^5ltti 2:^urme", alfo fiebert im ©anjcn, unb 
fcl^Ien nur noä) jroei, ;,2)er ©orfe" unb „2lm @ce" 
— mel^r l^oben wir nidjt gefd^idtt — ; legt mir biefeS 
eine SBerbinblid^feit auf, jene jmei nid^t brucfcn ju 
laffen? 

3^]^re ®ebicl)te in ber ©uropa — glaub id) -— 
f^abt x^ gelefen, fte madjen fid^ fet)r gut unb finben 
großen SBeifaU. ^om „^aul"*) l^abc id^ big ict^t 
nur ba§ erfte SBlatt erhalten. (Sie ne!)men einen 
präd^tigen Slnlauf; fönnen @ie e8 fo burd^I)alten, 
bann giebt e§ ein fel)r fd^öneg SBud^, baS SBefte, toaS 
id^ in ^rofa t)on 3[!^nen fenne. 9htr bie 9lne!bote 
pom tapfem 9le!ruten, ber fid^ rounbert, ba^ ber 
%tint> fd^arf labet ^ätte id^, - ha fie pbf^ ift, — 
anbcrroärtg angebrad^t geroünfd&t, n)o§u fld^ gemi^ 
nod^ ©elcgenl^eit gefunben ^ätte; l^ier fü^It man il^r 
ha^ geroaltfame ©infd^alten an; mein 3[unge ift 
immer eiliger mie fein $ferb, unb menn er mag 
91ette§ mei^, fo l^at bie arme @eele feine 9lu!^e, bis 
er e§ auf ben erften beften Qann gel^dngt f)at S)e§5 
l)alb brdngen ^\)xt ^r^d^lungen au^ leidljt übereilt 
bem ®nbe ju; ber „$aul" j, SB. lä^t ftd^ jetft fo ge« 
mäd^lid^ an mie ein breibdnbiger 9loman, unb id^ 
fürd)te, @ie f dalagen nn^ mit einem 3Wale bie Xf)ixx 
TDOx ber ^lafe ju, menn mir meinen, e8 f oUe erft redljt 
angelin. JBitte, f dalagen «Sie biefe§ nid^t in ben 
SSinb; 3^r ©tiftSfräulein**) leibet aud^ etmaS an 



*) S(uf toeld^eS 8Berf 2. @($ä(fing9 ft($ biefe äiuBerungen (ciiel^, 
Iie| {l(^ nic^t mit @id^ct^eit feftftellen, fie pa\\in alber butd^auS auf 
„^aul »ronrf^otfl,* ber freilid^ erft 1859 öcröffcntlid^t tourbc. 

*♦) 5)iefen titel führte ©d^ütfinfl« erftcr, 1843 in ben „2)om= 



— 151 — 

bem geilet, ^unbcrt grebem in bcn ©ang su feljen 
unb fi^ bann baoon ju ma(%en, cl^c bie SWafd^inc 
i^te gel^drige SOSttfung ^at t^un fdnnen. ^eim 
$aul ^aben @ie jel^t nod^ ade ^dben in ber ^anb, 
laffen @te feinen faden; id) roei^, (Sie oerftel^n e§ 
red^t gut, Sebem feinen n)ir!famen $la% im ®en)ebe 
anau^eigen, n)enn <Sie fid^ nur Qtxt unb 9iu^e ba^u 
gönnen. 3<^ ^w fel^r begierig auf ben ^aul, ber 
2lnfang ift roirflid^ föftlid^. - 

^ie ^abouiüot*) f^at neulid^ ein @tü(f auf bie 
^ül^ne gebrad^t; hm ^itel f^ahe id^ t^ergeffen, eg ift 
ein a}ldnnername/) ber $elb Slrd^iteft, baut eine 
©at^ebrole, bie oon feinen 9'leibem untergraben wirb 
unb jufammenftürat; eS foH über alle Sßefdfireibung 
erbärmlid^ gewefen fein. 2)a§ ^ublüum ift outrirt, 
bennod^ !^at e§ i^r Me§ gebrad^t n)a§ fie n)ünfd^en 
fönnte: ein oodeg $au§, Sob unb (Selb. (Sie l^atte 
ba§ SJlanufcript einem etmaS obfcuren SBerleger, id^ 
glaube in 2)etmoIb ober aWinben, angeboten unb bie 
Übereinfunft getroffen, ba% falls fie e8 jur Sluffilf)^ 
rung bringen fönne unb bann ber allgemeine SBeifaU 
ftc^ l^eraug fteHe, er i^r jmeil^unbert ^il^aler bafur 
geben, mibrigenfaUS aber lieber ha^ (Seine be!)alten 
foHe. 2)a§ ©rfte gelang i!^r burd^ §egel§, mit benen 
fie burd^ 3lmelunyen§ fd^arf liirt morben ift. 2)er 
Verleger fam alfo jur Sluffül^rung l^erbci, ha^ mujte 

Sct^t fdUt mir§ ein: Ditl^ono. 



Büuftclnen" aögcbrutftcr Womon; er crft^lcn al8 „®inc hunllc Xfiai" 

*) aWat^bc t). ZahovLiViot , geb. ®ic8Icr , 1817 geboren , war In 
erfter d^e mit bem SSeinbänbler K. t). X. au SnüC^im unb in itoctter 
mit bem Slrtiaericfcutnant «nnccfe ju awünftcr üer^clrotet, mit bem 
fie 1850 nod^ Stmertfa auStoonbcrte. ©ie gab neben Überfettungen au8 
bem C^ngUf^n einen Samenalmanac^ fomie iXoti ®ebetbfl(^er ^oM. 



— 152 - 

bic ganjc ©tabt, unb Igebet intcreffirte fld) me^r für 
bie arme 2:abouilIi)t tt)ie für ben bummen Teufel 
von Verleger , ber bem ©türfe ntd^t fclbft anfel^n 
fonnte, toaS baran mar. 2)a§ ^au§ füllte fxä) ^um 
©rftirfen, i^re beften fjreunbc nal^tnen hinter bem 
guten <S(^af§fopf $(at( unb mürben faft ol^nmdd^tig 
oor ©ntjürfen, alle 3lnbem flatfd^ten fid^ bie ^änbe 
munb. 3lm anbem SWorgen crfd^icn eine lobenbe 
aiecenfion; !ur^, mein Sßcrleger l^at von feinem ©elb* 
facfe fd^eibcn muffen unb mirb, §ur SBermeibung 
größeren ©d^abenS, am Söeften t!^un, fein l^ciUofeS 
aJianufcript in b^n Ofen iju ftedten. 5Wein 95ruber 
^atte and), nm ^otte^miQen, ^(let§ für ftd^ unb bie 
©einigen genommen unb fagt, er miffe nid)t, ma§ 
foloffaler gemefen fei, bie 2)umml^eit ober Sang* 
meiligfeit be§ ©tücfg. 

graling l^at neulid^ einen ©a^nenfampf mit 
einigen ©d^aufpielern gehabt — oon ber l^iefigen 
2:ruppe — , bic er in einem ßeipjiger 93lattc grunb- 
fd^led^t gemad^t l^atte, grabe aB fie t)on ber 2:ruppe 
abgingen, Engagements fuci)ten nnh beSl^alb nirgenbS 
ankommen lonntzn* ©ie finb jurürfgcfel^rt, t)aben 
il)n überall aufgefud^t, anfangs aber nid^t ^nbzn 
!önnen, meil feine ©Itcrn, e^rlid^e SBauerSleute auS 
S^orbmalbe, i!^n beim fragen genommen unb su 
$aufe eingefpunbet Ratten, ©nblid^ bittet er feine 
aJiutter fo lange, \>a^ fie il^n einmal mit nad) Tlün^ 
fter nimmt; ba grabe parfen il^n bie Äomöbianten 
auf ber ©tra^e, unb e§ ift ein ßörm gemefen, ba^ 
aUe fjenfter nnb 3:i^üren aufgeflogen finb. 2)ie alte 
grau l^at bitterlid^ gemeint nnb immer gerufen: 
„fJranS, if bibbe 2)i nm ©ocrtSmiUen, fdim^g ftitt!" 
unb er bagegen: „3Wober, 3Wober, 39 miettet bat 



n 



— 153 - 

nx^; tf mott fritifercn ober ftctoeit!" ^^I^t toxü er 
nad^ Sötemen, roo er auf eine Sef^rerftcfle l^offt. — 

2)en29ften. @rft ^eute fomme idE) ba^u, meinem 
guten ;3ungen mal n>ieber guten Sag fagen ^u 
fönnen; bo§ $aug wimmelt wie ein SBienenftoif, 
geftem finb fec!^§ ©dfte abgezogen, unb eg ^ilft nod) 
nid^t Diel; id^ behaupte, bie 3^^"^^^ werben orbent« 
lid^ finjter uon alle ben Äöpfen, bie jmifd^en 3Jlauer 
unb 8id)t fte^n, Qmv^i alfo: ben 3luftrag für 
^ro^per f^ah^ iä) in fo meit erfüllt, ba^ id) il^m in 
Syrern Sflamen ein l|übfd^e§ SRei^jeug gefd^idtt I)abe, 
aber nid^t au^ bem 2aben, fonbem mein prdperlid^eS 
(gigentl^um, momit mid^ bie SJlertenS mal beglüdtt 
l|at, unb mag, ba id^ biSl^er {eine Aufteilung al§ 
®eometer finben fonnte, nod^ nagelneu ift. Seg alfo 
2)eine smei S^aler nett in 3)ein ©parbeuteld^en, ml 
fili; idf| monte, id^ fönnte ßedftl^aler barauS mad^en, 
id est id^ moUte, ic^ f^dü^ ben 9J{ut^ baju; benn 
fönnen fann id) e§, oermöge eine§ greulid^en 
@d^n>eini^leber§, bag mir neulid^ in bie ^änbe ge- 
faliren ift, fürd|te mic^ aber vor bem ^lauenfafper, 
bem gläumigen*) ^u!^f d^manj. ferner: 3Jlein ©onter* 
fei ift unb bleibt 2)ein eigen, mein lieb $erj, nur 
Ijöngt bie gute ©life fo fe^r baran, ha^ fie e§ nid^t 
uncopirt abgeben miU, unb fann bod) in biefem 
^lugenblidte feinen SWaler ^erbei l^ejen. 2)ie SBen^ 
ning tjerdnbert fe^r unter bem ©opiren unb ift ttieuer 
ba§u; e§ fann aber nid^t fet)len, ba^ balb irgenb 
ein uacirenbeS ®enie einrürft, unb bann, lieber ßeoin, 
roiffen @ie felbft n)ol)l, ba^ mid^ barnad^ oerlangt, 
mid^, roenigfteng gemalt, mal mieber red^t freunblid^ 

*) glü^cnbcn. 3n bcr aSoIf§f^)rad&e ift „olöumiö" ftc^cnbcä eigens 
f(^aften)ort beS 2;eufe». 



— 154 — 

von 3[^nen anfel^n ju laffen; e§ ift mir gan^ betrübt, 
TDenn id^ ben!e, @ic fönntcn ocrgeffen, roie 3[l^r 
SWütterd^en ausfielt. S^leulid^ traf td| bei ber SRü^ 
bigcr ben neuen franjöfifd^en 8ion, TL ©b^touit; 
ba^ f&ilb njurbe um!^er gezeigt, unh 3Jlonfieur meinte, 
„bie 3^0^ f^^^w ^^' ^i^ ©eele aber fe^Ie". 2)er 
aJiann l^at fid| in einem fSftaU baburd^ bei mir rui* 
nirt; moHte ®ott, itS) fd^c fo ebel au§ roic haS 
SBilb! 5lber ber geiftreid^fte fjranjofc meint, 2)amctt 
gegenüber jumeilen fabe werben ju muffen. 2)iefcr 
gute "SJlann, ^ofmeifter be§ ^rinjen ^atffelb, mad^t 
je^t in mand^en Greifen 9legen unb ©onncnfd^cin. 
2)a^ er fel^r geliebt mirb, glaube i<^ !aum; benn er 
ift fd^arf, fentenjiöS, fe^r moquant, babei jiemlid^ alt 
unb garftig; aber fein Urtl)eil, bem ber feinfte ©e« 
fd^mad^ jugefd^rieben mirb, fteHt bie geiftige toie 
moralifd^e 9lenommee ber 2)amen feft, unh e§ ift 
beg^alb eine ©^renfad^e, i!)m ju gefallen* @r fd^lie^t 
fel^r t)om Äußern — ©timme, Haltung, ^leibung — 
auf§ innere: ob ju gefud^t ober ju nad^läffig, ju 
mobern ober ju altfrdnüfd^; unb id| glaube, ba^ 
feine 2)ame au§ i^mn Greifen, bei 2)u::Sßigneau§, 
@d^eibler§ zc. — fidfi mit gleid^er ^Ingftlid^feit für 
einen feimenben Siebl^aber pu^t mie für ba§ fun* 
felnbe ^i^^^wiptorauge be§ §erm (S;l)erouit IRur 
@life madfjt eine rül^mlidfie 3lu§nat)me, giebt fid^ un- 
befangen, mie fle ift, wxb mirb i^m beS^alb o^nc 
3meifel am 93eften gefallen, b. ^. nddfift Sflanng 
S8rodtI)aufen, bie er fo oorjiel^t, baß 3^^^^"^<^W" ^^^ 
Söeiben mie ein S8r autpaar en herbe betrad^tet ^d^ 
tnuß 3^1^nen bod^ üon jenem Slbenbe bei ©lifen er* 
^ä^Un, mo id) üiele 8eute fennen gelernt, Sflann^ 
@d)eibler, il)re fd^öne ©d^mefter grau o. S^abouiUot 



— 155 — 

(©d^roägerin ber f^reibcnben), Sflann^ SBrocf^aufen 
unb SR» ©lietouit 3d^ looHte ein paar ftiUz, gemüt^s 
lid^c ©tunben mit ©lifen unb 2:ante Sttd^en ju« 
bringen, war im orbinairften ©oftüm, bobei noc^ 
verregnet nnh t)erplubbert; an ber treppe !ömmt 
mir (Slife l^aftig entgegen, füiirt mid^ burd^ bie ^c^e 
ing Äobinetd^cn, mo mir fd^on ber franjöftfd^c ca- 
quet t)om @aale entgegen fd^aOt, unb bittet mid^ 
vom ©immel jur @rbe nidit umgufel^ren; ®ott be* 
l^üte! Iin!§um !e^rt (Sud)! plante ^ttd^en unb Sflanng 
©d^ciblcr werben jur §ülfe gerufen, unb idi fal^re 
cnblid^ in ben @aal, grimmig rote eine roilbe ^afec, 
unter ber 95ebingung, mir Sflicmanben PorfteHcn ju 
laffen unb fein SBort franjöfifdi ju fpred^en. @o 
pflanze id^ mid) möglid^ft roeit ah $roifd^en ^ante 
Sttd^en unb S'lann^ ©d^cibler, breite ben ganzen 
2lbcnb bem granjofen ben diMen ju unb madie jur 
fRz6:)ttn bcutfdfie ©onoerfation, ro&l^rcnb er §ur Sin« 
!en franjöftf^e. 2)a§ mar gu tjiel für einen 8ionl 
aWit en 9Wal läjt er feine 2)amen ft^en unb plumpt 
^ roie ne Söombe in unfer ©efprcld^, mit bem l^alg* 
bred^enbften S)eutfd^, ^d) geriet!) in eine roal^re SBären* 
laune, antmotteU if)m nur grabe ba^ ^Idtl^igfte unb 
mar auS 9Walice befto freunblid^er gegen alle Übrigen. 
9ll§ bie ©efeUfd^aft au^einanber gegangen mar, 
tl^atcn ®Iife unb a:antc Sttd^en bod^ ein bi§d^en 
fleinlaut; an bem ©l^erouit roar il)nen nid^tS gelegen, 
aber ftc fürd^teten feine ^un^z für mid^ — unb mag 
gefd^al^? $ören @ie mein Urtt)eiU ^^ fei „une 
vöritablo dame de qualit^", I|abe „l'air noble d'une 
reine", I|abe (t)ört! l^örtl) in meiner ^leibung „une 
simplicitö du meilleur gout'* unb fei überall „la femmo 
la plus aimable et interessante qu'il eüt jamais yue". 



- 156 - 

SRid^tS natörltcl)ex alg baS! S)er5ranäofe xoat burd^ 
alle bie Slugcnbicncrci big in§ Tlaxt blafirt, ergo! 
^annr^ (Sd^ctbler gefällt mir fcl)t rooI)I; fie ift eine 
tbealifltte ßouife ^eliuS, qUiä) Itebeoott unb begcifte- 
rungäfä^ig rote biefc unb weit gcfd^euter nnt> fcrbft* 
ftdnbiger; fie ift von großer S^leffource für ©lifcn, ber 
fte mit ßeib unh ©eele jugetl^an ift ^f)xt ©d^roefter 
ift eine frifd^e @d)önt|eit, foH mitunter fd^nippifc^ 
unb t|od^mitt!)ig fein fönnen, war aber an biefem 
3lbenbe ha§ ®egentt)eil, natürlid), freunblid^ unb faft 
bemüt()ig, fo ba^ id^ ein red)t Iieben§n)ürbige§ ^ilb 
von if)x befommen I)abe, SRur ba^ fie fo auf i^re 
©diroägerin ^arfte, mißfiel mir, unb id^ oerfod&t ba§ 
arme 2)ing beSl^alb, fo t>iel man e§ unbe!annter 
SBeife !ann; id^ badete, fte tjiclt mit bem ©d^roager 
ju, aber ®ott bel)üte! fie finbet il^n abfd^eulid), fein 
^Betragen gegen bie JJrau grä^lid^» S)er burdigefaUenc 
Oitl^ono ift aber fd^Ummer wie ein Safter; t>a$ i)at 
mid^ hmn bod^ empört! S'lann^ 93rorft)aufen mu^ 
mal red^t fd^ön gemefen fein; gegen i^ren fjranjofen 
mar fie fef)r rebfelig, mooon id^ aber nid^tS oerftanben , 
l^abe; nacf)]^er mar fie ftifl, fprad^ wenig unb in ttwaS 
gefud^ten SluSbrüdten, l^at mir aber bod^ einen fel)r 
anftänbigen unb faft mürbeooHen ©inbrurf gcmai^t; 
fie fielet mal^r^aft oomel^m an^* Souigd^en 2)eliu§ 
l^atte ^opfmef) unb l)ielt fid) ben ganzen 2lbenb fo 
ftiH mie ein $eimd)en im $erblod^e» 3:ante 3ttcf)ett 
mar bagegen fel^r aufgeregt unb gab eine 3Jlenge mit= 
unter red)t guter 93emcrfungen oon fid^, bie aber 
leiber nid^t gemeinnü^ig mürben, ba i^r ®riUcn* 
ftimmd^en in bem caquet förmlid) oerbunftete; l^dtte 
id) nid^t neben ii)t gcfeffen unb mein ©el^ör ange* 
ftrengt, fo märe 3llle§ für bie $unbe gegangen. 



— 157 — 

S)ie ßombarb f^at oiclcn ©erbru^ oon il^tcn 
aSubcn, bie roebcr lernen nod) fonft gut tl^un rootten; 
t)tellcid)t ift fic beS^alb nod^ ftarrer wie frül^er. SWit 
bcr Söomftebt f)at fie ^ulefet intpcrttnente JBriefe gc* 
njcdifelt, wo beibe mal bic grünblid^e SBal^rl^ett lei* 
bcr TOol^l o^ne Sflut^en, ge^rt l^aben. ©ifcrfu^t 
wegen ©^erouit, um beffen SBotum fidi 95eibe mit 
gleid^ roütl^enbem ©Iirgeije beworben l^oben, ift ber 
eigentliche unfid^tbare nnb bod^ aUbefanntc 3ön!apfel 
geroefen unb an feinen [Rücffd^ritt ju benfen; benn 
bic 93omftebt l^at bie ßombarb „langweilig" unb 
biefe jene „läd^crlid)" genannt, — ha^ finb Sünben, 
bie felbft ber $apft nidjt tjergeben !ann. get^t oer« 
]^eurat!^et ba^ ©erücfet bie Sombarb mit einem ge« 
wiffcn gran^iuS; e§ fott aber von beiben ©eiten 
nid^t§ baran fein* @benfo mad^t e§ ein ^aar au§ 
S^ann^ @cf)eibler unb ©d^nittger, aud^ o^ne @runb 
unb ju ©lifenS ärger, ber biei ©crild^t für SRann^ 
lange nidit brillant genug ift. ^a bie ßeitungen 
ictit nid^t§ Sßid^tigeS cntl^alten, muffen bie ßeutc ftd^ 
mit Älatfd^en bel)elfen. NB. — aber biefeS ift ein 
großes ©el^eimni^ — bie Sombarb fd^riftfteHert, ba^ 
e§ pufft, nur anonym, unb Überfetjungen erbaulid^er 
9Ber!e au§ bem granjöftfdien, bie il|r aber ein l|ör- 
tenbeS ®elb einbringen, mel)r wie nnS iemalS aKe 
unfrc Original s^leittobien; fie fömmt mir vor wie 
|>üffer, ber burd^ fJaftenbiSpenfen unb ^ated^iSmen 
ein xeid^er 3Jlantt geworben ift, 

^unfmann bekomme id^ biefeS 3Jlal nid^t ju 
fel^n, obwol^l er unfehlbar ju ben SSeil^nad^tSferien 
in 3Jlünfter ift. S^r aUerliebfteg @ebid^t ^abe id^ 
^nnä^m übergeben, bie ba§ artigfte Sabenrö§df|en 
pon ber Sßelt barfteHt unb anfängt, förmlid^ fjurore 



— 158 — 

^u ntad^en, fo ba^ 3lKe§ liinftrömt „pour ses beaux 
yeux'*; fie ift anä) voivtlid) n)icbcr rcd^t l^übfd^, fd)ctnt 
red^t jufriebcn unb ma(J)t fid^ in t^rer neuen ©teUung 
fo Ud, ortötneU unb iu^Uiii) befdieiben, ba^ il^r 
Tlann immer in JBerounberung ftel^t unb mit leud^* 
tenben klugen il)re ^riumpl)e einerntet 3!)r Saben 
ift in bem ©ci^d^en t)om 3Jiar!tc pm S)ompIa^c, 
grabe jmifd^en ©oppenrat!^ unb ^eKermann§ c^c* 
maliger ^ixh^, 

fßon ber armen 3lbele ^abt xä) einen red^t 
trüben ©rief; fie ift nod^ in SBonn; SSolff, ber il^r 
Übel immer am ©ünftigften beurtl)eilte unb in einer 
^ur §u lieben l)offte, ^at jje^t leiber biefe Slnfid^t auf^ 
gegeben unb fd^iebt fie ijon fid^ ab, mie bie Übrigen, 
bem ©arlSbabe ju. 3dö fürd|te mit \^x, baj an §ei* 
lung nid^t ju benfen ift, nur an §inl)alten, üietteid^t 
Sinbern, auf längere ober fürjerc 3^^^; e§ gel^t mir 
fel^r na!^e. SJieHeid^t !ömmt fie auf einige Qdt nad) 
9lüfd^l^au§; 3Jlama l)at fie menigftenS bringenb ein« 
laben laffen, unh ber Umweg ift nnb^h^nimb; xd) 
münfd^e e§ natürlid^ fel^r. (Sie f)at mir t)on eigner 
§anb ein munberfd^ön gemalte§ Sölatt gefd^icft, 
iRanbgemälbe: ein S8lumen!ranj mit h^n jierlid^ften 
3nfe!ten burd)fpren!elt, 2llle§ in ®olb unb brennen« 
bm fjarben; e§ ift ba§ (Sd^önfte, toag id^ je in biefer 
Slrt gefel)n, unb fo mül^fam auSfül^rlid^, ba^ xd^ mxd) 
eben fo oiel barüber betrübt roie gefreut t)abe. Slber 
fo lange fie i^re armen !ran!en §änbe nod^ rühren 
fann, mirb fie e§ für Slnbre tl)un. SBei^ ®ott, fie 
^at bei einigen sroar auffaHenben aber liarmlofen 
©d^mädien bod^ ein großes Zl)^xl vom @ngel in fid^! 
9lud^ b^n jmeiten unb leiber legten f8anb be§ feiig 
entfd^lafenen fjrauenfpiegel§ fd^idft fie. @r ift etroag 



— 159 - 

beffer wie bct crftc, ^auptfd^Iid^ burd^ eine ganj 
^übfd^e fesdl^rung üon Slbclen fclbft, — etroag im 
aiecffd^en @til, rote man fte t)or an>anatg ^a^ren 
roürbe ^intmlifd^ gefunben ^abeit, je^t ein roenig t>er=^ 
altet, bod^ mit guter ©^arafterjeid^nung. 3c^ glaube, 
in $rofa fönnte 3lbele ttmaS gana 9lrtige§ leiften: 
beliebte 2)amenlectüre, oon 3Kännern freilid) roenig 
Ua(3^ttt; etroa fo piel roie Caroline ^id^Iet, bod^ in 
anbenn ®enre, roeniger oerftdnbig, aber geiftrei^et. 
^raft \)at pe nid^t, aber ©efd^marf, unb jene minu« 
tiöfc Qxtvliä^lcM, bie grauen eben fo anjie!^enb roie 
bcr männlid^en ^riti! fatal ift. ^^m^n @ie 2auht§ 
dioman ^2)ie ©räfin t)on d^aUauhtianb'"^ Slbele 
empficl^It mir i^n ju lefen unb roamt bagegen t)or 
ber ^aaljoro neueftem ^robuct (2:i)oma§ — :c. — 
nescio), roa§ übrigen^ roteber fureur madi^t, roorin bie 
Sööl^men f&mmtlid^ SRl^einlänber feien, fogar im S)ia= 
lect. SRadt) 3^nen fragt fie mit großem ^^ntereffe. 
Setjt f)db^ id^ ^^nen fo t)iel x)orgeflatfrf)t, lieber 
Seoin, ha^ mir !aum fRaum ju üiel ßieberem nnb 
Dflöt^igerem bleibt. SBorerft: SSoHen ©ie nid^t mal 
einen fleinen offnen 3^^^^^ ^^ ©lifen einlegen? 
(ginen Sörief erwartet fie nid^t unb roünfd^t il^n roo^l 
faum, ba bie ®orrefponben§, roie @ie felbft füllen, 
porläufig nod^ etroa§ $einlid^e§ l^aben roürbe unb 
fie burd) meine ^Briefe oiel ungenirter ai courant 
S^rer Sage bleibt; aber biefeg roare bod) eine fj^eunb? 
lid^feit. Qxoxn^tn foHen @ie fid^ inbeffen nid^t; 
beengt e§ @ie, fo laffen (Sie e§. S)artn eine 93itte, 
mein ^inb: 2)u ^aft 2)einen Sörief jerriffen, um mir 
ba§ ©erj nid^t fd)roer ju mad^en; meinft 2)u, t>a^ 
mir ttrüa§ fd^roerer auf bem ©erjen liegen fönnte 
roie bie 9lngft ol^ne beftimmten ©egenftanb, roenn 



- 160 — 

^u mir ntd^t offen mel)r fd^reibft? ®in @Iü(f magft 
S)u aflenfallS für ^iä) behalten, aber S)eine ^rü- 
furtgctt vDxU \ä^ tl^eilen unb mit tragen, mic e§ einer 
el&rUd^en äWutter jufömmt. Unb nun f egnc ^iä) ® ott^ 
mein Iicbe§, licbfteS ^inb, meine @eban!cn finb immer 
bei 2)ir. Slbieu. 

3JZein 93rief mirb jet^t gegen ben 5— 6tctt an* 
fommen; am SBcften ift§, toir roed^feln nun: @ie 
fd^reiben am fünfzehnten, x^ fortan am erften. Seibcr 
f^ah^ idi ^i)xe Slbreffe nad| aWonbfee oergcffen; ber 
Sörief, in htm fie fte^t, liegt in S^iüfd^l^auS; id| vxu^ 
@lifen bitten, fie gu berichtigen. 3lbieu. 

^on ber @aU l^abe id) nodi nid^tS gelefen; 
frf)reibt fie gut? 9lu(% I^übfd^e »riefe? Unb ift§ 
biefelbe %axm, von ber Qi'^nen fjreiligrat)^ mal 
fd^rieb? ©direiben @ie mir bod^ etmag ®enauere§ 
über fie; mie finb @ie mit il^r befannt geworben? 



c^a^ 



161 



atäfc^^ouS bcn I5trn f^cbruar 1843. 

3d^ benfc mir, mein gutcS Äinb ift beforgt über 
mein langet Sd&meigen, unb audt) mit dieä)t; benn 
i<ä^ bin roirflid^ fe^§ SBodien lang mieber red^t mifc^ 
rabcl baran gemefcn, f)ab^ mid^ l^albtobt gel^uftet, 
mitunter gieber ge!^abt unb fogar bic Scute bal^in 
erf^recft, bat P« einige ^ä^U bei mir gemad^t l^abem 
Unerwartet tarn mir ba§ freilid^ nicf)t, ba id^ rool^l 
rüd% baj man einen !ur§en 3(ufentl^alt inbefferem 
6:itma immer fd^mer na^be^a!)Ien mu^, aber boci) 
fel^r unbequem. Q^e^t ift§ um SBieleS beffer, id) bin 
t)on ©erjen roieber gefunb, unb ber ©uften Idjt au6^ 
nad). S)ie Fatalität !am red^t mal k propos, mitten 
in ber SÄrbeit, unb id^ l^abe fed)§ SBod^en meines 
8eben§ gleid^fam in btn 93runnen werfen muffen. 
S8ietteidf|t ift§ gut; benn id^ fanb be8 S)id^ten§ unb 
©orrigireng gar fein Qinht, fe^e je^t aber xt)o\)l ein, 
ba^ id^ mit bem SBorl^anbenen uorldufig jufrieben 
fein unb nur rafd^ bie SBoHenbung ber Slbfd^rift be^« 
forgen mu^, ein ©ntfc^Iu^, ju bem id^ fonft motil 
nid^t fo balb gefommen mdre. 3^r SBrief, lieber ßeoin, 
tarn grabe im fd^limmften Slugenblidte an, unb bie 
Ungebulb unb Unruhe, ^f)mn nid^t jur redeten 3ctt 
antworten ju Unmn, ^at mid^ oieUeid^t e^er geftärft 

11 



— 162 — 

unb l^erauS geriffen, tücnigftenS ju oernünftigct ©^o^ 
nung gcbrad^t, al§ biefeg fonft tooI^I meine roiber* 
Iiaarigc S^latur geftattet ptte. ^c^ barf midi nid|t 
hndtn, ba^ ift baS @lenb, fonft l&ätte id^'meit e^cr 
gef (^rieben; benn cigcntlid^ !ran! bin id) nur ac^t 
2:age lang gcmefen, unb bag Übrige, $uften, Sin* 
brang jum ^opfe zc, fmb nur ©ongeftionen au§ 
SWangel an Söemcgung, ba biefer ot)ne ©leid^en marmc, 
brcdtige SBinter leiber meine fd^mad^en @pajier'®nt? 
fd^lüffe übermunben ^at ^ä) fc^e, mie @ie bic ©tim 
runzeln; aber bebenfen @ie: bi§ on bie ^nbd)d im 
^ot^c! unb obcnlier feud^t von SRebel unb ©taub* 
regen mic eine unglüdlid^e SRajabe, bic l^albtroden 
aa^ il^rem tjerfd^lammten SÖeil^er fliegt! Äälte ^dtte 
id^ gemi^ nid^t gefdjeut 2öie ift ber SBinter bei Sinnen 
brüben? 2)er l^iefigc oerbient ben S^lamen gar nid^t, 
unb oor mir im ®lafe ftel^n blüt)cnbe SBergi^mein* 
nid^t, bie gar nid^t fort gemefcn, unb ©d^neeglödtd^cn, 
bie bereits ba ftnb. 2)a§ lautet ganj romantifd^ unb 
fonnid^t unb ift bod^ nur bie !otl^igftc ^rofa. — gn 
aWünfter !ranfen gar üiele ßeute, bodfi feine nd!^ere 
Söefannte. Qahtn (Sie btn Kaplan Sßormann gefannt, 
bm auggcjeid^neten ^rebiger? Ober bzn ^aftor ©als* 
banb? 3d^ glaube mol^l !aum. 93.eibe ^at baS Letten* 
fieber !)ingcrafft, unb fte werben fe^r betrauert 2)e§' 
gleid^en $erm ©fter, ber l^intennad^ fe!^r gelobt wirb, 
al§ oortrefflid^er (Solin gegen feine alte unb !rön!lid^c 
aJiutter, um bercntmitten er unoer^euratl^et geblieben. 
®r ift im Unglauben an bi^ 93omftebtifd^e ©lorie 
geftorben, maS i^m I)offentlid^ in ber anbern SBelt 
nid^t frf)aben wirb. — 2)a§ ältefte fjrdulein v. 2)ruffel, 
ßifette, maS fd^on feit einem 3^a^re oerrüdtt mar, 
l^at feinem 2ehm burc^ einen Sprung tjom britten 



— 163 — 

©todfe ^erob ein @nbe gemacht; bie $ern)anbten finb 

fcl)t nicbergebcugt — 2)a§ ftnb lauter traurige SRad^^ 

rid^ten, aber eine fel^r, fcl^r erfreulici^e fann x6) t)on 

unferm lieben ©ci^Iüter melben, bem ber Äönig ^wei* 

l^unbert %\)aUx ©nabenge^alt giebt. (Sie fönnen bcnfcn, 

wie glürflid^ unb f onnenl^eE je^t 2lUe8 in bief ent |>auf e 

ift; aWama ©ci^Iüter \)at aUe il)rc ^Ingften ucrlorcn 

unb rocint nur noci^ greubentl^ränen, um fo ntelir, ba 

aud^ jgi^nfmann eine bebeutenbe 3^^^^^ erhalten foQ. 

Tli^ verlangt reci^t, mal in i^ren ©onnenfci^ein l^erein 

ju fal^ren ; eS mu^ ein liebenSroürbiger unb rül^renber 

Slnblirf fein, biefe frommen 3Jienfd^en in ilirer banh 

baren fjreube, \ä) !ann mir nici^tS SiebereS benfen^ 

3I)re ®ru^e l^abe xd) nod^ nid^t auSrid^ten fönnen 

unb barf aud^ in b^n erften oierjel^n S^agen nid^t 

baran beulen, n)ei| aber, ba^ id^ gro^e ©enfation 

bamit mad^en werbe; benn biefe gamilie ift mirflid^ 

gan$ l8iebe unb n>ei)müti)ige Sreue gegen ^Ee', bie 

il^nen je na^e geftanben, unb man mu^ eben eine 

SBornftebt fein, um flc^ nid^t weid^ unb, grabeju ge= 

fagt, Kein jmifd^en il^nen ju füllen. ^m^S angenel^me 

aWufter — bie SBomftebt — \)at wieber neue ©d^idffciler, 

bie aber ju unferm Söortl^eile au§faöen; fie fömmt jetjt 

nid^t nad^ SWünfter, fonbem l^at fid^ für bzn SBinter 

eine ©inlabung t)on ber Söocarme ju procuriren ge« 

wuH bei ber fie malirfd^einlid^ fd^on in ^ariS ft^t; 

im ©ommer miH biefe fie bann nad^ Supern ^urüdt 

bringen, wenigftenS lautet x^x Sörief an bi^ ^rä- 

pbentin ©d^eibler fo. 3d^ wette, fie l)offt bort auf 

eine (äJe(egenI)eit, ifiren SfUcoIauS mit SBortl^eil ju uer* 

taufd^en. ^ad) bemfelben Söriefe foE bie ^ante SBiS* 

mard eine fc^riftlid^e ©rüdrung oon fid^ gegeben 

f)aben, fie ju il)rer @rbin einjufe^en. 2)a§ fann aller* 

11* 



— 164 — 

btng§ ©cnfation mad^en, — wal^r ober unwal^r, wenn 
fic c§ nur gcfd^idft ausbeutet — fon)oI)I in Susern 
al§ fjranfreid^, wo c§ 9lt)cnturicr§ genug giebt, bte 
für jel^ntaufenb a:f)der be§ Teufels ©ro^mutter ^eu* 
ratl^en würben, unb id^ glaube je^t roirHtdi, fie bringt 
i^r roftige§ [Ädberroer! nod^ in ®ang. 3(% wünfd^e 
il^r aU t)a§ (SJute, ba§ fie nic^t oerbicnt, nur weit 
weg! — 3)a§ Sßerf)ältni^ jwifd^en ®^erouit unb SFlannij 
SBrocf f)aufen l^at Q^ebermann falfci^ beurtl^eilt: ber 
fjranjofe ift bereite al§ SBräutigam f)ier gefommen; 
9lann^ fannte feine iöraut, eine 2)üffeIborferin, war 
bie Sßertraute SBeiber; baf)er biefe offne 3lnn(ll)erung 
Vixit fet)r nterllic^eS @int)erftdnbni|. ^n bief em 3lugcn^ 
blidfe ift ®^erouit bereite cerfieuratl^et unb man er« 
wartet mit einiger (Spannung feine SRüdfle^r mit ber 
jungen fjrau, an ber man SlUeS ju ftnben t)offt, mag 
man einmal überein gekommen mar, al§ fjorberungen 
feinerfeit§ oorauSjufe^en. fjingen bie SSornftebt unb 
t)a§ Sieben über fie nic^t an mir grünblid^ lang* 
meilig ju werben, fo fönnte id^ 3>^nen einige l^öd^ft 
Idd^erlid^e @ffort§ er^d^Ien, bie fie gemad^t l^at, um 
bem fjranjofen ju gefallen, unb bie fo über aEe SBe* 
f (^reibung f fatrig aufgefallen finb ; al§ ßomstedtiana 
I)at ha§ 9lHe§ fein Sntereffe mel^r, aber für einen 
fomifc^en [Homan gdb' e§ f)immlifd^e ©cenem 

S)ie Dtübiger war geftem f)ier, nnh wir l^aben 
einen fel^r angenel^men ^ag ©erlebt. 2)a§ gute $erj 
l^at t)iele ©orgen; if)x ©d^wager 2)üring fte^t burd^s 
avL§ jum S5an!rutt, unh fie fürd^tet jet^t bie ^inbcr 
nid^t ju befommen, ba bie 3Jlama ^ol^enl^aufen ftd^ 
t)erratt)en I)at, t>a^ fie nur auf biefen Slugenblidf warte, 
um jupfat)ren unb fie felbft an fid^ ju m^men, wo« 
gegen S)üring auf§ Slu^erfte ift unb e§ nun nid^t 



— 165 — 

tncl^r wagt bic Äinber von fi(^ ju laffeti. gür (SUfen 
fclbft !ann eine ©aci^e fo !aum mct)r roünfci^enStüert]^ 
fein, bie il^t in bcr ^erfpectioe oöHige (Spannung mit 
bcn @Itcm jeigt 3)ic ^ol^enliaufcn ift bod^ eine 
cgoiftifd^e, geroaltt^ätige ^etfon! THd) freut nur, baj 
Spante Sttd^cn bagegen fid^ faft überfd^Iägt t)or gutem 
SSiKcn unb Siebe gegen ®Iifen; fie ift noc^ immer in 
SRünfter, mirb mol^I big jum ©ommer hUxhm, unb 
ba§ Sßcrl)ältnip ift überaus järtlid^ unb erl^eiternb 
für SSeibe. S^ren Sörief l)abe id| gleich übergeben 
nnh benfe, (Sie werben mol^I balb ^Intmort erl)alten. 
Über 3]^re Sage ift @Iife cbenfo betrübt unb empört 
xüie i^. @ie l^abcn aud| an ßa^berg barüber ge- 
fdirieben, unb genn^ meint, er werbe Ql^nen ju einer 
offnen ©rHärung mit bem fjürften ratl^en, unb ju ber 
^orberung, entweber @ic mit btn ^inbem ju ent^ 
fernen ober 3^re§ 2lmte§ ju entlaffen. 2)a§ ift leidet 
gefagt, aber mol^in haxtnl ^6) würbe ju einer fo 
l^alSbrcd^enben Äataftropl^e nid^t ratt)en, beoor e§ 
3^nen gelungen ift, ftd| irgenb eine 2lu§fidf)t ju er* 
öffnen; baf)in aber mu^ freilid^ au§ aU^n Gräften 
gearbeitet werben. — @Iife meint, ©ie foHten fid^ an 
bie oerfdjiebenen öfterreid^ifd^en ober aud^ bar)erifd^en 
©efanbtfd^aften um eine «Stelle al§ @efanbtfd^aft§* 
fecretair wcnben, ha§ fei ein Ieidf)te3 3lmt mit fd^öner 
@innaf)me; id^ benfe mir aber, barum bewerben fid| 
©unberte, nnh bie ©ingebornen unb oon ©mpfel^lungen 
Unterftüt^ten laufen ^l^nen ben D^lang ab. 3wbem 
müßten @ie bann eine aWenge SWenfd^en ju SSertrauten 
— S^reS S5or^aben§ wenigftenS - mad^en, auf beren 
Söerfd^wiegenl^eit <Sie um fo weniger red^nen bürften, 
ba biefe bod^ notl^wenbig @r!unbigungen über «Sie 
einjiel^en müßten; unb mißlingt e§ bann, fo ift3I)i^c 



— 166 — 

2aQ^ bebctttenb oerfdilimmert, unb ©ic l^obcn crft 
oömg hu ©öUc im ^aufc. 3Jlcin Dnfcl Sluguft ftc^t 
jroat je^t fcl^r gut beim Könige, wirb aber fd^on in 
ben näd^ftcn Sßod^en auf föntglid^e Soften eine [Reife 
Ttarf) Werften antreten, bie it)n wo^I meistere 3al)re 
au§n)ärt§ t)aUen roirb; bod^ I)abe id| il^m gef daneben; 
xoxü ba§ ®Iüdf, ba^ if)m grabe eine ©elegenl^eit vor 
ber $anb liegt, fo roxxb er gen)i^ fein 9Jlöglid^fte§ 
tl^un; ba§ wäre aber ein S^^^^f ^^f ^^^ ^^ wenig 
rechne. ®in paar anbre 2lu§fi(^ten finb noä) ju roinbig 
unb unbeftimmt, al§ ba^ id| fie ^^mn fd|on mit« 
tt)eilen ntörf)te; mein gute§ Äinb roei^ aber n)of)I, ba^ 
x(i) unermübet finnen unb fud^en merbe, unb oieHeid^t 
fegnet (^ott meinen guten SBiUen. 

9lm 16ten. @uten SWorgen, mein alter ßeoin, 
x(i) f)abe fo ^h^n ba^ geftem ©efci^riebene nad^gelefcn, 
unb e§ fömmt mir fel^r abgeriffen unb bürre t)or; id^ 
war aber auci) geftem l)unb§!ran! unb ungefäfir in 
ber angenefimen Sage eine§ ^alberbroffelten. Se^t 
mei^ x6), ba^ c§ in ber ßuft lag ; benn in biefer S'lad^t 
ift eine bicfe <Sd)neebecfe gefallen, unb mir finb mit 
einem TlaU mitten im SBinter. 2)ie Sölumen unb gelben 
©d^metterlinge — btnUn (Sie, beren gab e§ fd^on! — 
muffen aKe erfrieren ; ba§ ift ein perfiber ©treid^ von 
unferm Herrgott! Sßieber auf 3I)ren fjürften ju fom- 
men: id^ bitte @ie bringenb, liebeg $erj, nelimen @ie 
fid^ etmaS mit i^m jufammen, fagen (Sie i^m feine 
abfidötlirf)en Slnjüglid^feiten unb jeigcn fid^ nid^t 
bur(^n)eg nad^Iäffig gegen aUt feine Söünfd^e, — id^ 
meine aud^ fold^e, benm @ie bei einem ac^tungS- 
n)ertt)en ^au§^errn gemi^ bie feinfte Söerüdffid^tigung 
fd^enfen mürben. @ie geratt)en fonft aud^ ^f)xtx\txt§ 
in§ Unred^t, unb ic^ möd^te bod^ gern, baiß (Sie fo 



- 167 - 

nobel al§ möglid^ auS biefent (Sonftict ^eroot gingen, 
unb 3[f)re S)elicatcffe unb taftooUe Haltung f o Icud^? 
tenb al§ mögltd^ tl^m gegenüber ftänbe^ S)a^ er ©ie 
l)a|t baran $n>eif[e id^ nid^t unb and^ ntc^t baran, ba^ 
er feine 2lugen fci^on lange narf) einem ©ubject untl^er 
nnrft, ba§ @ie il^m entbe^rlid^ mad^en !önnte, unb 
i6) benfe mir, wenn er fid^ wieber in'§ 9lu§lanb roenbet, 
n)o man fein Privatleben nid^t !ennt, werben fid^ 
talentooKc Junge 2tnU genug finben, bie biefen 3ln* 
trag fo gut für ein @IM galten, wie fjreiligratl^ unb 
(Sie bie§ getl^an l^aben. (£§ wäre aber nid^t gut, mcnn 
bie Trennung t)on if)m ausginge, am Söenigftcn, wenn 
@ie il^m burdi abfid|tlid|e ©roblieit ober SBiUfür ^u 
einem ©d^eine 9fled|t§ ocrf)üIfen, ba er gewi^ fo !lug 
fein würbe, feine Söwin zc. au§ bem ©piel ju laffen 
unb als 5lnla5 be§ SBrud^S eine Gelegenheit ju be== 
nu^en, wo i^m oieUeid^t jeber $au§l)err beiftimmen 
würbe. Sieber ßeoin, mein liebfteS $erj, @ie ^ahm 
nod^ immer 2llle§ freunblid^ aufgenommen, wa§ ^f)X 
SJlüttcrd^en 3^nen gefagt f)at; @ie wiffen woI)l, ba^ 
ei au§ einem treuen, für @ie unabldffig finnenben unb 
forgenben ^erjen fömmt. SFlid^t wa^r, mein lieb Äinb, 
3)u wirft mir nid^t tüdfifdi? SBenn id^ anfing, meine 
©ermone einjupadfen, bann fönnten (Sie nur benfcn, 
ba^ e§ aud^ anfing mit ber ßiebe fd^led^t ju fte^n; 
benn e§ ift mir immer ^art, S^nen bergleid^en ju 
frfjreiben, nnb id^ würbe e§ fc^werlid^ um jemanb 
2lnbere§ tl)un; aber S)u bift mein einzig lieb Äinb, 
unb id^ wiH 2)ir lieber mal läftig unb langweilig er* 
fd^einen, al§ mid^ burd^ (Sd^weigen an ber ^reuc p 
oerfünbigem 9^od^ @in§ mu^ id^ 2)ir fagen, unb jwar 
wieber al§ 2)ein iöWitterd^en: wie ift§, ha^ 2)u fo 
wenig 2xtb^ §u b^n i^inbern l)aft? 9'lül)ren 2)id^ biefe 



— 168 — 

armen ©efd^öpfc nici^t, beten einziger ©alt unb einziger 
moralifd^et ßeitftern S)u bift? ®§ Ibmmt mir vox, al§ 
fäf)P 2)u bie ^f(i(^t, il^re Unfci^ulb ju überroad^en unb 
il^rcn (SJcift ju entmicfeln, faft al§ eine unbiUig auf* 
gebürbete 2a\t an, unb bo6) bift ^u beSi)alb ba, unb 
grabe bie§ ift ba^jenige^ voaS ^eine Stellung abelt 
unb fie in allen l^onnetten Slugen el^rwürbig unb fci^ön 
mad^t ÜJHd) hixntt, id) in 2)einer Sage mürbe bie 
Äinber fd^on au^ SWitleib lieb ^aben, unb wenn fte 
©reting mären, nnb ba§ finb fie bo^ mal^rlid^ nid^t; 
id^ ^aht nod) geftem einen S)einer frül)eren SBriefe 
nad^gelefen, mo 2)u fagft, SBeibe feien fe^r geI)orfame, 
gutartige Äinber; (Sari befi^e oiel 2:alent, fein ©ruber 
Smar !ein§, aber bafür eine mal^rl^aft ru^rcnbc ©erjcnS* 
gute. Unterrid^t geben ift ^mar, voU id6 anS @rf at^rung 
mei^, eine I)ödf)ft unangenel^me ©ad^e, befonberS menn 
man anbere Slrbeiten vox ber ©anb t)at; aber S)u I)aft 
e§ bod^ einmal übernommen, unb bie ^nber bürfen 
ni(^t babei ju !urj lommen, ba^ '3)u lieber fd^rift* 
fteUerft. Sdf) jmeiflc jmar nid^t, ba| 3)u 3)eine ©tunbcn 
pünftlid^ abl)ältft aber mit Ungebulb: bie ^nber fmb 
S)ir l)inberlid^, unb baburd^ werben 3)ir bie armen 
unfd^ulbigen 2)inger fatal; id| mette, S)u pitft fie 
2)ir au^er ben «Stunben fo meit vom Scibe, mie S)u 
fannft, unb bod^ liegt ein fo unenblid^er ^ci^al^ von 
Siebe in Äinberfeelen. ©elbft menn fie — mie j. f&. 
biefe, beim ^obe ber 9Jlutter — etma§ bidf^äutig er* 
frfjeinen foHten, fo liegt ba^ in ben Umgebungen, bie 
il^re ©efül^le el^er unterbrüdft mie gemedft f^abm; bie 
SBeic^^eit ftecft bod^ l)eimlid^ brinnen; 3)u braud^ft 
i^nen nur l)albmeg entgegen ju fommen, fo merben 
fie fidi in Äur^em für S)idö tobtfdjlagen laffen, nnb 
2)u mirft bann mel)r ^roft unb 9Jiilberung S)einer 



— 169 — 

Sage l^ierin finbcn, al§ S)u c§ 3)ir jc^t bcnfft. (Schlag 
ba§ nici^t fo übet bic leidste Sld^fcl, Scptn, e§ ift ein 
f el^r emftl^after ©egenftanb, für S)etn Oemiffcn fowol^l 
n)ic für 3)cinc eigne innere SRul^e unb ©elbftad^tung. 
Vinh nun gicb mir 2)eine §anb unb fag mir, ba^ id^ 
immer S)ein Iicbe§ SMtterd^en bin unb bleibe. 

S)ic SKemoiren be§ ©• t). Sang l^abe id^ gelefen; 
baS ift fauberer ganl^agel unter cinanbcr, unb ber 
©d^riftfteaer felbft, ber ftd^ j. S8. von fd^Ieci^ten SBei* 
bem ®elb fd^cnlen lä^t, eben fo gemein unh oer- 
fommen mie feine $errf d^aften, fo ba| man nici^t mei^, 
mem er bie flatrigfte ©d^anbfäule gefegt ^at, fic^ ober 
il^ncn. — @Iife I)at mir geftern bie ^Ibfd^rift jroeier 
®ebi(^tc von Sllfreb 2:enn^fpn — überfe^t von greilig« 
ratl^, im 3JlorgenbIatte — überfci^irft, oon benen fie 
meint fie feien genau mie oon mir. @§ ift roal^r, bie 
3i]^nlid^!eit in «Spraci^e unb Söilbem ift fel)r auffaUcnb; 
ober i(^ moUte, id) fd^rieb fo fc^ön. SBiffen <Sie etmaS 
von b^m Patron, fo tl^eilen @ie eS mir mit vdo er 
lebt ob er fd^on 3}le^rere§ gefci^rieben ober ein ganj 
neues ßic^t ift. Sßergeffen @ie ja nid^t hierauf ju 
antworten; e§ ift @(ife, bie fid^ auf biefe S^lad^rici^ten 
entctirt unb mir bie fjrage bringenb an§$erj gelegt I)at 

3I)ren @^nbi!u§ oon QnytxbxiXden ^abe i(^ je^t 
auä) gelefen; er ift au^erorbcntlid) gut gef daneben, 
unb i(^ l^abe nid^t§ baran au§jufe^en, al§ ba^ er, 
toie alle S^re ©rjä^lungen, mieber ju fürs ift. @ie 
werben biefe S3emer!ung bei einer „2lne!bote" — mie 
@ie il)n mir felbft bejeid^net l)aben, malirfd^einlid^ 
bamit er mir burc^ hm ©ontraft befto länger vox* 
fommen möd^te — unpaffenb flnben; aber eg liegt 
etwag in aUen 3l)ren Slnfclngen, ein gemiffeg bequemes 
Sluftreten, ein leifeg <Sdf)üraen oon bunbert knoten, 



~ 170 - 

ha^ un8 unwiKlürlid^ brcimal fo oiel, b. 1^, fo öangcg 
crtDartcn l&ißt, al§ @tc nadi^cr geben; fo erregen <Sie 
l^ier §• SB. ein ju gro^eä ^ntereffe für bie ßtebenben, 
al§ ba^ @ie nac^l^er i^r ©d^irffal fo en bagatelle be* 
^anbeln unb übcrg ^nie bred^en bürftcn, wie (Sie 
t^un. S'lel^men @ie fi^ nur mit htm „^cmC in Sld^t 
ber fo n)unberfd^ött, aber — x^ fage e§ S'&nen, weil 
e§ nod^ 3^* if^ — fo breit unb SßieleS oerfpred^enb 
wie ein Söojfdier SRoman anfängt, unb bleiben ©ie 
mir ja mit 3f)rem ©alopp jum @nbe unb ^l^rem 
SlIeyanberfdjTOerte fort; ber gorbifd^e ^oten ift nur 
einmal mit SBeifaU ger^auen morben, unb bann waren 
e§ nod^ ©(^meid^Ier, bie ha§ fagten. ^aul mu^ burcljs 
au§ eine lange unb nac^ aKen SBerfd^Ungungen mit 
Dtul^e unb ©efc^idf aufgearbeitete ©efd^ic^te werben, 
fonft ärgere x6^ midi tobt über ^f^x mulier formosa su- 
perne, quae atram desinit in piscem. (B§ ift mir faft 
lieb, ha^ bie <Ba6)e eine SBeile ru^t, fo fangen @ie 
mit neuer Suft unb ©ebulb an; btnn e§ ift !eine§s 
meg^ SWangel an @rfinbung§gabe, fonbern reinmeg 
Ungebulb, roa§ @ie am @nbe mit htibzn grüben I)erein« 
fpringen lä^t, unb ba e§ nur bei S'^nen ftel^t, baS 
SBefte ju leiften, fo märe e§ bod^ ne <Bä)anbt, xotxtn 
@ie fic^ mit bem blo^ ^übfd^en begnügten« 2)er 
@9nbi!u§ ift übrigens mef)r al§ fjübfd^, ha ber §umor 
l^ier borf) fd^on ju balb al§ ©auptnero l^eroortritt 
als ba^ man noc^ oiel SlnbereS erwarten foHte, — 
meiner S5emer!ung unbefd^abet, bie fld^ auf ben Sin« 
fang be^ielit; aber ^htn begl^alb ift nnb bleibt er eine 
„Meinigfeit", unb ^f)x ^aul mu^ eine ©rö^e werben, 
worauf ©ie f elbft unb 3[f)r SWütterd^en ftol^ fein fönnen. 
2)ag ©d^idfal be§ „19ten3al)r]^unbertg"ift fd^wer 
ju beflagen; id^ meine aber, bie ©ü^jen bürfen anber* 



- 171 - 

tüärtg ttic^t crf d^cinen. @ic flnb ju f diarf, unb mir war 

of)nebtc§ fd^on bange bobei, boc^ tft§ ein t)immel* 

weiter Unterfdjieb, ob in einem geroid^tigen ®efd|i(%t§' 

werfe, ma§ ftrenge SDSaf)r^eit bebingt, nur oon emften 

Scannern gelefen wirb, obenbrein wal)rfd)einlid| nie 

nad^ S5}eftpl)alen gefommen wäre, unb wo fid| enblid^ 

ein einzelner 3luffa^ jwifd^en fo oielen anbem f)alh^ 

wege oerftedft, ober in einem 3oiti^"öIe, wo äße ßaffen 

unb Sßeiber brüber fommen unb ber 5luffa^ fid^ nad^ 

meinem eignen ©efü^Ie al§ eine taftlofc Smpertinenj 

machen würbe, bie unfer S3eiber I)iefige ©teEung 

gänjlic^ oerberben unb mir wenigften§ taufenb fjeinbe 

unb Sßerbrul jujie^n würbe, ha, felbft wenn @ie ben 

©ünbenborf mad^en woHten, meine 9Jiitwir!ung f)ier 

ju Sanbc gar nirf)t bezweifelt werben fönnte, ber 

oielen 2lne!boten wegen, bie grabe nur mir unb hm 

aWeinigen paffirt finb. @§ tl^ut mir leib um 3^ren 

gewi^ fc^önen ^agen, aber er mu^ in ber %f)at jer« 

riffen werben, wenn @ie il^n nid^t anberwclrtS braucljen 

fönnen. Unoerfd^ulbetcr Söerbru^ liej fid^ noc^ aXLen- 

fall§ tragen, ober ^ier würbe er uni mit iftecä^t treffen; 

benn wer giebt un§ bie ©rlaubni^, Seute, bie un§ 

nie beleibigt t)aben, in il^rem eignen ßanbe su liöl^nen, 

ausser etwa unter ber 3lgibe eine§ tiefemflen, wiffen* 

f(i^aftlid)en 3tt>erfe§, Qn meinem SBeftptialen !ann xd^ 

aUerbing^ mit 5luSwal^l SWand^eg t)on ben ©fiajen 

braud^en; aber «Sie trauen mir wo^I ju, bals biefe§ 

nid^t hzn geringften @inf(u^ auf meine Slnfid^t ^at, 

ba id) überreidö an aWaterial bin unh S^nen oon : 

4Jerjen gern nod) 3Hef)rere§ abgäbe, wenn @ie e§ i 

irgenb hxau(i)^n fönnten. 

9lun ^u ber ©aß; ob pe ^n meiner ©d^wieger* 
tod^ter pa^t? 3)a§ fönnte gan^ wof)I fein; fd^ön nnh 



— 172 — 

geiftrcid^ fd^eitit ftc rocntgftenS ttnwiberfpteci^Uc^, unb 
t(^ roärc fel^r begierig, fie p fel^n; roo fterft fie benn 
Jc^t? ^ad) 3)armftabt benft jte frfiroetlid^ fo balb 
iuxM jtt fommen, ba fie il^xcn Sliigel t)cr!auft ^at 
@§ ift mir äu^erft erfreulid^, ßeoin, ha^ @ie in Sl^rcr 
ietjigen Sßerlaffenl^eit einett geiftigen 9lnmt unb %xo\t 
in i^r gefunbcn f)abcn, unb wenn e§ ®ottc§ SßiUe ift, 
!ann fie S^nen aUerbingS bereinft meHeic^t nod^ mt\)t 
werben, ^ennoci^ mu^ id| S)ic^ bitten, liebftei Äinb, 
fei Dorfld^tig mit ber fjeber unb f)üte 2)id^ oor jebem 
SBortc, wag S)i(i) binben fönnte; bie Siebe mirb roebcr 
burd^ ©c^önl^eit nod^ Talent nod| felbft 2ld|tbar!eit 
bebingt, fonbern liegt einzig in bzn eignen Singen 
unb eignem ©erjen, unb xvo biefc nid|t t>a§ geroiffc 
Unbefd^reiblid^e flnben, n>a§ fie grabe anfprid^t, ba 
^ilft ane engell)aftig!eit nid)t§. SBa§ meinft S)u, 
menn fjreiligrat^ S)ir feine fJranjiSfa ober feine fjrau 
I)dtte unfreien moKen? Söon ber Setfteren menigftenS 
ift er gemi^ noc^ melör begeiftert gemefen mie oon 
ber ©att, unb fie l^at ebenfaCS für bilbf(^ön paffirt, 
ift geiftreid^, talentvoll, gut xinb fd)reibt gemi^ cor« 
trefflid^e 93riefe. Dber gar bit SSomftebt, oon ber 
2)u felbft mir gefagt, fie mürbe i^m beffer gefallen 
mie eine oon nn^ Slnbem, unb er fid^ malirfd^einlic^ 
raf enb in fie verlieben? ^di) fage biefeS nirf)t jum 
S^lac^tl^eil ber ©all, oon ber id^ mir ba§ befte unb 
liebenSmürbigfte 93ilb mac^e, fonbern nur um 2)i(^ 
cor blinben ©d^ritten ju marnen; benn fie !ann ooK* 
fommen fd^ön, überl^aupt tabello§ liebenSmürbig fein 
unb bod^ irgenb einen Keinen §a!en ^ahzn, — einen 
3ug um b^n Tinnb, S3lidf, Xon ber (Stimme, — ber 
eg ^ir gdn^lid) unmöglid^ mad^t, fte ju l)eurat^en; ber- 
gleid)en fommt ja alle 2:age oor. übrigeng ift mir 



— 173 — 

S)ctn SJer^dltnil ^n i^r fel^r lieb, ba ftc fci^Iimmftctt 
gaßg bocä^ immer eine mertt)t)oIIc Srreunbin bleiben 
mu^* Slber mel&r Ia| fie S)ir um ©otteSmiUen oorldufig 
äu^erlici^ nic^t werben; — mag fte 2)ir t)ieEeid)t 
Je^t fd^on innerlid^ ift, barüber l^abe meber ici^ ein 
fR^^t, no(i) S)u felbft aWad^t — benn S)u bift am 
menigften ber 3Jlann, bcr fi6), einmal permidtelt, ju 
einer ®^e gegen feinen ®ef(^madf reflgniren unb leib- 
1x6) glüdflici^ barin leben fönnte. 2)o(^ mönfci^e ic^ 
mir nid^tS ^effereS unb Siebereg, alS ba^ bie ®aS 
mir!Ii(^, naci^ greiligratl^S Slugbrudt , ^bie redete ©afa« 
maüa" fein möge^ 

NB. 3^^r iJreunb 6(^n)ar§ ^at mir neulich einen 
* ganjen Stallen feiner ©ebid^te jur Slnfid^t überfd^idft; 
fte {tnb, einzeln genommen, mitunter gan§ ^übfd^, al^ 
®an§c§ aber du^erft einförmig, unb e§ dngftet mid), 
etmaS barüber fagen ju muffen, um fo me^r, ba id^ 
ben guten aWann gar nid^t lenne^ ©ie muffen ^f)xm 
fjreunben Diel ®ute§ von mir gefagt ^aben; benn 
mieber ein 5lnbrer, §afe, englifd^er ©prad^Iel^rer, 
münfdl)t, wie er fid^ gedu^ert, fo fe^r mid^ fennen ju 
lernen, ba^ er be^l^alb Son^ ©alieriS angeboten ^at, 
biefen ©ommer möd^entlid^ jweimal ^iel^er ju fommen, 
für nid^t l)ö^eren ^reig, al§ wenn er i^r bie ©tunbe 
in ber @tabt gdbe. ^a§ l^abe id^ gemi^ meinem guten, 
treuen Swngen ju bauten; unb nun Slbieu, lieb §erj, 
®ott fegne 2)id^ taufenbmal. ©c^reib mir balb, aber 
bU SKineralien fd^irfe oorerft nid^t; wenn id^ nac^ 
SWeergburg fommen foUte, iftg ndl^er, unb id^ pade 
fle bann nad^l^er mit anbem @ad^en jufammen« ^bieu, 
Slbieu. 

Tut meinen ©ebid^ten bin id^ nun balb in Orb- 
nung. — 3^ ^<^^^ biefen SBinter Jgliren alten a:ifd^* 



— 174 — 

gcnoffcn, ben oerrüdften ©errn o. ^axnad) sive Zantic 
auf bcm §alfe geliobt ungcfdl^r wie frülier bcn ^lön* 
ntc§, unb er lag I)tcr immer auf hm Äämpen ju lauem, 
roetl mir il^u nic^t im §aufe l^abcn moUten; je^t bin 
i(^ i^n ©ottlob loS; i^ mei^ nid^t, maS f^^ in meinen 
alten ^agen aUe Derrüdften SBittmer auf mici^ cnte* 
tiren. — Slbele f^at gefdbrieben; fie ift nod^ red^t fran! 
unb fel^r niebergefd^lagen. — NB. SBenn iä) meine 
friil^eren ©ebid^te aUe wieber burdiarbeiten unb folg« 
lid^ abf (^reiben mu^, fo giebt ba§ nod^ ein gutes 
@tüdf Slrbeit; benn auf bem S)ru(fpapier lä^t fid^ 
bod^ nic^t bebeutenb corrigiren; ober lege id| mei^e 
«lütter ein? 



(^fS^ 



175 



anünfter bcn 2lften 'äpül 1843. 

@§ ift mir fel^r brüdfcnb gcroefen, Sinnen, liebcS 
Binb, fo lange ntc^t fd^teiben ju fönnen; aber id) 
bin feit jioci SHonatcn fel^r frati!, — im aJlörs l&öd^ft 
elenb, fo ba^ id^ ieben a:ag ju ftcrben glaubte; — 
man f)at mic^ l^ierl^er gebrad^t, um immer unter ben 
Slugen be§ 3lrjteg ju fein, unb je^t ift e§ feit jelin 
2:agen bebeutenb beffer. SBa§ mir fel^It? 3^ ^^^^ 
e§ für ©(^minbfud^t gel)altcn; e§ foUen aber nur 
innere S'lerDenfrcimpfe fein, unb je^t fd^eint e§ aud^ 
fo, ba id^ mid^ fo plö^lid^ unb rafd^ beffere unb bei 
2Beitem meber fo fraftloS nod^ mager geworben bin, 
mie §n)ei SRonate unau^gefet^ten lOeibeni o^ne ^lad^t- 
rui)e unb faft ol^ne IRal^rung bieg oorauSfe^en ließen« 
9'lod^ am ^age Dor ber glüdflid^en äBenbung fonnte 
id^ por ^(S^xt)&ä)Z baS ®Ia§ mit ©aferfd^leim tama 
l^alten, unb am folgenben SRorgen, nad^ ein paar 
©tunben gefunben @d|lafe§ unb mit einigem Slppetite 
genommener SBouiUon unb ©emmel, bin id^ auf 
SBunfd^ be§ 3lr§te§ gleid^ in bie — fe^r manne — ßuft 
gegangen, unb jmar faft eine ^albe ©tunbe weit, 
ol^ne fonberlid^e Slnftrengung, mag außer bem Slr^te 
3inen ein ^albeg SBunber fd^ien, unb mir am SWeiften. 
®ctn§ fo gut l^at fid^g nun jmar nid^t gel^alten; id^ 



— 176 — 

befomtnc fottn)äI)rcnb ^iirffäHe, t>xt aber nur ©tunbcn 
wdl^ren, unb hi^ x6) im SSergleid^ mit bem fjrül^ctett 
faum beadjte* ©efunb bin id^ no(^ lange, lange 
nid^t— l)ufte nod^ fel^r, ^abe immer §al§n)el&, jeben 
Slbenb nod^ gieberma^nungen, unh mit ©d^laf unb 
Slppetit ge^tg audö nici^t über ba§ Sflotl^bftrftigfte 
l)inau§; bennod^ fül^le id^ mid^ gegen frül^er wie im 
Fimmel unb fe^c an ber unoerl^ol^lenen fjreube be§ 
3lrjte§, ba^ id^ mirflid^ auf entfd^iebener SSefferung 
bin. 3n ^üfd|I)au§ f^&ttt id^ mid^ nie erl)olt; bzxm 
unfer arme§ SWaried^en wirb fterbcn^ an ©fropl^eln 
in ber Sunge, bic jetjt aufbred^en, unb ha ba§- gute 
3)ing, bie, mie alle mirflid^ (Sd^minbfüd^tigen, nid|t im 
geringften apprel^enjtt) ift, pd^ nid^t abl)alten lie^, fid& 
tdglid^ einigemal ju mir t)erauf ju quälen, nm mid^ 
mit ber Stl^nlid^feit unfrer Q^P^^^ß i^ tröften, fo 
fönncn @ie benfen, wie bie§ auf mid^ mirlte. SKcn- 
fd^en mochte id^ gar nid^t fel^n au^er Sßenigen, unb 
biefe grabe lonnte id^ nid^t f)aben: 3«n!mann mar 
nid^t ba, @d^lüter§ famen nic^t, unb au^ mein 
befter Xxo% meine liebfte (Slife, !onnte nid^t !ommen, 
ha fie feilet in großer S'lotl^ ftedfte mit bem 3:antd^en, 
bie fd^mer bei il^r erEranft mar unb fie !aum eine 
©tunbe t)on fid^ laffen mod^te. 2)a§ ging mir benn 
aud^ fe^r nai); I)atte id^ feine S'lac^rid^ten, fo mar 
id^ ooE Unruf)e, unb bie i6^ befam, fonnten mi(ft 
leibcr feiten tröften. $ier ^at midf) nun freilidi in 
biefer SBegiel^ung ein harter ©d^lag erwartet; mcil^renb 
ic^ biefe§ f (^reibe, mirb ber Äörper, ben eine fo reine, 
milbe ©eele bemo^nt l^at, ber @rbe miebergegeben; 
am fjreitag 2lbenb um S'leun l^at fie ooUenbet, an 
ber SBafferfud^t unb jule^t l^injugetretenem Sungen« 
fdjlage; @life ift überaus betrübt, aber gefaxt 3^"^ 



— 177 — 

®Iüdf finb oorgeftcm il^rc betben ®Itcnt angcfommen; 
i(j^ l^offc, bic jetjt eintrctenbc SRufic nad^ fo langer 
Äürpcranftrengung wirb il^r bei aUem ©d^merge bodi) 
rool^I tl)un unb fd^Iimme fjolgcn für i^rc Oefutibl^eit 
»erl^inbern; aud^ giebt i^r ber 9lr^t ncrüenftdrfenbc 
unb calmirenbe SRittel, um bcm Dbr^ubeugcn. 3d) 
bin fe^r fro^, grabe je^t l^ier su fein, ^annr) ©d^eib« 
ler uttb Sottife 2)eliu§ I^aben ftcfe ©lifen in biefer 
^rüfungSjeit f ebr treu bewährt, finb il^r f ortn)äl)renb 
}u 3:roft unb §ülfe pr ©anb gewefen, unb i^r grreunb^ 
fd^aft^Der^dltni^ ift natürlid^ baburd^ noc^ um $iele§ 
inniger geworben, n)a§ mir überaus lieb ift. 2)aJ 
id^ §u ii)rer ^ufrici^tung ti)un n)erbe, maS meine arm^ 
feiigen Gräfte geftatten, unb oieEeid^t no(% etroag 
brüber, braud^e xd\ 3[I)nen nici^t ju fagen. @life ift 
mein ^roeiteS ^6). ßieber Seoin, @ie werben fid) 
natürlid^ jefet fef)r geneigt fül^len, ©lifen ju fd^reiben; 
tl^un <Sie e§ nic^t, id^ bitte bringenb barum; fie er- 
wartet e§ nid|t, wie fle mir felbft gefagt I)at, ba fie 
ja eben einen Sörief pon ginnen erl)alten, unb SRul^e, 
^ul^e, — (Entfernung jeber S'leroenaufregung ift il^r 
jetft ba§ einzig ober ftreng S'lötl&ige. ^d) l^abe il^r 
immer, wie @ie eg ja felbft wünfd^ten, Sl^re ^Briefe 
an mxä) mitget^eilt; fein inniges ober e^renbeS SBort, 
bereu allzeit ja fo oiele für fie barin cerftreut waren, 
ift je oerloren gegangen, unb wo bie 9lu§brücfe 
fd^wanfenb waren, ift 3^r SJiütterc^en el)rlid^ genug 
gewefen, naci^ aU ber SBärmc, au§ ber fie fie ]^erx)or 
gegangen wu^te, auszulegen unb an^ unfern 3JleerS- 
burger ©efprdd^en su ergangen. @o ift (Slife immer 
Sl^rer aUertiefften 2lnl)änglic^Ieit gewi^ gewefen; 
aber eS ift beffer, fle trägt biefe Überzeugung rul)ig 
unb wol)lt^uenb in il^rem gi^nern, alS ba^ fie burd^ 

12 



— 178 — 

SBtiefc aufgeregt wirb, jeftt, wo mx Me unS nur 
abfotgen, fte int möglid^ft ntl^igen ©leife gu erl^alten, 
bamit il^re nad) fo langem Sad^en unb borgen un« 
oermeibUd^e Sflerocnreijbatfeit fici^ nid^t al§ S^erDcn« 
fd6n)Sd)c feftfe^t 3"^ Überfluß l^abc iä) ©lifen 
noci^ gefagt, baj xd) ©ie bringenb bitten würbe, it>T 
ootldufig nici^t )u fdjteiben, unb fie ift ganj mit mir 
einperftanben gemefen, fo mie fie fid^ überfiaupt je^t 
t)OT jlebem etxoa^ ungemöl^nlid^en Briefe fürd^tet^ meil 
fie wei^, mie fd^(ed)t er il^r bekömmt liegen @ie 
il^r biefeg ja nid^t al§ aWangel an 2:f|ei(na]^me au§; ^ 
@Iife ift ^f^mn mit fo marmer unb inniger ^^eunb* 
fd^aft augetl^an, ba^ gi^r SJlütterd^en fid^ l^ierin nid^t 
mal ben $la^ über fie anjuma^en n)agt Sie l^at 
meine Sorge getl^eilt, ba^ in' jenem Soboma unb 
®omorrf|a irgenb eine ränfeoolle ^erfon unter er« 
borgter 2:ugenbglorie Eingang in 3[]^re arglofe ^Iieil« 
nal^me finben unb Sie betrügen mb6^U, — ein ©e* 
ban!e, ber Sinnen, ber Sie ^^h^ einzeln kennen unb 
oeradf)ten, melleid^t empörenb fd^eint; Sie muffen 
aber bebenfen, baß mir, fo lange bie fjürftin lebte, 
nnS bo^ aud^ einen anftänbigen ^rei§, menigfienS 
von S5efucf)enben, um biefe el^renl^afte fjrau benfcn 
mußten, unb bod^ fd^ien un§ — eigentlid^ red^t meiblid^ 
inconfequent — , in einem folcf)en $aufe !önne 30Ieg 
nur Sug unb 2:rug unb ju $il)xem Söerberben fein, 
@life l^at aud^ juerft 3f|nen bie ©all beftimmt unb 
bie 2lnbeutungen eines fteigenben 3"tereffeg in Sl^ren 
^Briefen mit ber märmften S^l^eilnafime ©erfolgt; 3[^r 
cnblid^eg beftimmteS 3lu§fprec^en biefeg SBerpltniffeg 
ift un3 S5eiben p gleid^er Söerul^igung nnb fjreube 
gemefen, 3c^ mar fd^on !ranf, meinte aber bod^ jur 
gemöl^nlid^en Q^xt antworten ju fönnen, unb @life 



— 179 — 

fd^idtte ^ttir in ber TDarmen ^l^eilnat^me il^reS ^er^enS 

ein SBriefc^en ^nm @infc^lu^; x6^ n)urbe aber von 

Zaq ju Zaq elcnber, — fonnte ttic^t mal bie empf an« 

gcnen SBriefe ol^ne SBetfd^Umnterung lefen, um fo 

menigeT felbft melci^e fd&reibcn. 2ld^, ßeoin, x6) fiabe 

fd^tedtlid^ an^z^tanbrn unb oft gemeint e§ ging über 

meine Gräfte; aud^ jel^t fd^reibc i^ fd^on ben brittcn 

£ag über biefen paar 3^^^/ ob^ e§ ge{)t bod^, unb 

mir mirb nic^t fc^limmer bamad^ 

Siebes Äinb, mie id^ biefen SBrief anfing, glaubte 

id^ ©lifenS freilid^ etmaS alt geworbene 3ufd^nft oor 

mir in ber i8abe ju l^aben unb enltbedte nun mit 

©d^rcdtcn, baß id^ ein anbereS gleid^ geformtes SBrief« 

c^en an mid^ felbft bafür mitgenommen. 9BaS ift }u 

mad^en! 2)en ©d^lüffel p meinem Sd^reibtifd^e !ann 

id^ unmöglid^ l^ergeben; @ie muffen ftd^ gebulben, bi§ 

id^ mieber in 9flüfd^t)au§ bin, mo id^ ^l)nm ba^ S5latt 

jebenfallS fd^idCcn merbe, menn e§ aud^ fteinalt ge* 

morben ift. (Slife, ber id^ meine 9lot^ geflagt, fagt, 

\d) möge ginnen fd^reiben, ber ©auptinl^alt fei ge* 

mefen, ba^ fie ^l^nen ifire fjreube über jene na6) 

il)rer ^nfid^t fel)r paffenbe äBaiil auSgebrüdft unb 

@ie angetrieben, bie (3aU je^t möglid^ft balb per« 

fönlid^ fennen ju lernen; baS Übrige feien 3:age§« 

neuig!eiten gemefen, §♦ S8. baj §utteru§ fein britteS 

@^amen gldn^enb beftanben, and) fd^on etmaS von 

ber 2:ante ^ranfl^eit unb einige Bornsted tiana. ®enug, 

@ie foHen ben Hebbel l^oben! m ift ©lifen fe^r leib, 

ba^ @ie il|n nidf)t erl)alten, um fo mclir, ba fie in 

il^rer ielyigen Sage an Söeantmortung 3t)rc§ leisten 

SöriefeS Dorldufig gar nid^t ben!en fann unb mir 

begl^alb bie gemünfd^ten Journale, bie fdf)on lange 

für @ie bereit lagen, nebft ben freunblid^ften ©rü^en 

12* 



N 



— 180 - 

iVLV SBeforgung an @ie überfc^irft l^at; fic fwjb unter 
Äreujbanb unb werben l^offentlid^ mit biefen S^iUn 
^ugleid^ anfommen* 
\ 2)er fjraling ift aber boci^ unter aller Äritü; 

namentUd^ roa§ ben @til betrifft, ftel^t er bod^ ©ottlob 
einzig in ber neueren Sitteratur. — 9Warggraf I^ot 
eine Sammlung poUtif^er iSieber f)erau§gegeben unb 
meine „SBarnung an bie SBeltoerbeffcrer" barin aufs 
genommen; fo mu^ id) arme§ lo^ale^ ^riftocraten« 
blut ba jmifd^en §ern)egl&, ©offmann oon graUerS* 
leben ic. parabiren. fjreiligratl^ unb ®eibel ftnb aber 
aud^ barin, fo giebtS bod^ nod^ gute ©efeßfci^aft — 
S)er Sflebacteur be§ fjeuilletong ber ©ölner S^^^^^Q' 
^üttmann, tragt ©lifen bei ©elegenl^eit ber Ueber:« 
fenbung einigcg ©onorarS bie Sitte oor, ha% ba fie 
mid^ oielleid^t perfönlid^ fenne, fie bod^ fud^en möge, 
mici^ }u feinen ©unften bem SO'lorgenblatt abmenbig 
3U mad^en, unb a^i)U, um mid^ ^u reisen, feine 
mnm berüfimtcn ^Mitarbeiter l^r: fjreiligratl^, ®ei« 
bei, ©ufefom, Äönig, 3Warggraf tc, ^^ fann jet^t 
mo^l baran ben!en, in§ (§^5lner fJreuiUeton §u fd^rei« 
ben; ptte xd) nur bie 2lbfd^rift für ©otta fertig! 
*^od) ba§ mad^t fid) je^t oießeid^t fel^r gut; neben 
meiner %l)üx (gimmertliür) mofint ein armer Sfieolog, 
9Warfu§, ber gemi^ ben'Söerbienft gern oorlieb nimmt, 
unb mo x6) bie SBequemlid^feit l^abe, unter feinen 
freien ©tunben täglid^ bie mir paffenbfte ju mdl^len, 
ba id^ nur an feine ^^ixv pod^en barf. SSi^er l^ätte 
gebadet, baj oon bem 2)id^ten unb Slbfd^reiben baS 
Sefetere bie größten ©d^mierigfeiten mad^en mürbe! 
— 3)enfen @ie, 3un!mann unb @df)lüter fpannen alle 
Stridte an, mid^ ju bereben, l^üffern aud^ biefe ameite 
3luflage ^n geben; „id^ folle nur breift 500 ^^ater 



— 181 — 

fotbem, — §üffcT werbe fie geben, — aber nid^t 
biefen Sßcrbtenft einem fjremben julommen laffen." 
2)ie guten 2mU rabotiren, perft wenn fie meinen, 
gilffer metbe e§ oerftcl^n, ben möglid^en S8ortt)eiI 
]^erau§ }u f dalagen, nnb bann, x^ merbe bümmet 
fein mie bet @fel, ber fi(^ bo6) nid^t ^meimal an 
bemfelben ©teine ftöH 

S8on ber Söomftebt miffen mir nur, ba^ e§ il^r 
mai^rfd^einlid^ fl&glid^ gel^t gl^re SBri^fe t)on $ari§ 
waren brillant; pe parabirte in ber haute volöe, in 
t)on ber ©rdfin geborgter ©arberobe, rotl^em @ammt 
unb SBrillanten, babete fx6) in @au be ©ologne unb 
gab fid^ felbft al§ von bzn erften litterarifc^cn Sflota* 
bilitdten auf ^ünben getragen an. ^at^ac ^abe hz^ 
(lauptet, nad)bem er il^ren SubgeruS gclcfen, bie SSJeft* 
pl^alen müßten bod^ ein greulid^ bumme§ ^olt fein, 
ba^ pe einen foIdl)en @df)a^ nid)t anjuerfcnnen ge* 
mußt :c. 3Wit einem 9WaIe mürbe fie mäugd^enftiü, 
unb von 3lm§bcrg, mo eine ©d^mefter ber ©rdfln 
SBocarmö mol^nt, tarn bie ^a6)Txd)t, ba^ biefe fid^ 
gdnjlid) mit if|r übermorfen nnb fie ol^ne SBeiterc§ 
Dor bie %\^ixx gefetyt l^abe; ma§ fie ttun anfängt, 
mciß ©Ott. 

S5on l^ier läßt fidf) fonft bnxä^an^ nid^t§ 9'leue§ 
fd^reiben: 3["wtoann, @d^(üter§, ®art)acdf)i, bie 8om* 
barb, 9lIIc§ im alten 2:rain, ol^ne bie Heinfte Söariante. 
— S)er ^rdftbent (Sd)effcr ift gcftorben unb f|at, außer 
80000 a:i&alern Legaten, feiner SBittme 200000 2;t|aler 
in freier 2)i§pofition fiinterlaffem -— ^wn^fmannS 
fjerien fmb geftern ju @nbe gegangen; id^ l^abe il^n 
mol^Iaugfel^enb unb l^eiter gefunben, obmo^l feine 
Stellung fld^ nod^ ganj anber§ oerbeffem muß, el^e 
er an fein 2:i&ereäd)en benfen barf. — SutterbedC ift 



— 182 — 

nod^ l^iet unb red^t aufrieben mit feiner neuen 
Stellung. 

8ieb ©erj, i^ bin fel^r, fe^r mübe unh angc* 
griffen, meine ^&fte finb total }u @nbe, unb xd^ 
l^abe ha^ äBid^tigfte !aum nod^ berül^rt; eg gel^t mir 
mie @inem, ber fein S^eftament ju lange oerf droben 
f)at unb fid^ nun qu&lt ha^ er e§ nici^t mel^r maci^en 
fann, — nur ^wei Sßorte: fud^cn @ic bie ©aU ?)erföns 
lid^ kennen ju lernen, el^e @ie [xd) ju weit mit il^r eins 
laffen; unb bann l^euratl^en Sie nid^t o^ne ein fefte§, 
wenn aud^ befd^eibeneS ©infommen 3[^rcrf.eit8; unter 
biefen beiben S5ebingungen l^aben @ie ben uoUftdn* 
bigften ©egen berjenigen, bie mit aller Siebe unb 
2:reue einer föhitter für @ie fül^len mirb, fo lange 
nod^ eine ^tl^em^ug in il^r ift ^bieu, fd^reiben @ie 
balb nnb abreffiren 3f|re Söriefe nad) mie vov na6) 
IRüfd^^auS; bie SBärferfc^e bringt fie mir gleid^ von 
2)amm§ ^iel^cr, 3lbieu, 3lbieu, ®ott fegne mein Äinb. 

SBitte, in^ibiren @ie bod^ ben ©rurf bc8 SßJeft:: 
pfialeng; id^ fül^le mid^ gönjlid^ außer ©tanb, ben 
Söcrbruß ju tragen, ben eg mir unfefilbar bereiten 
würbe. — 2:rauen @ic meinem ©efunbl^eitgberid^t 
nid^t red^t unb münfd^tcn aud^ von 3lnberen barüber 
§u l)ören, fo fd^reiben @ie an ©d&lüter; er unb a:i^e* 
re§d)en fommen faft tdglidf) §u mir unh mürben ge* 
miß eine bringenbe Slufforberung fogleid^ beant* 
mortcn, Sie fönnen bcnfen, mie ic^ gefpannt auf 
S^ren ndd^ften SBrief bin, — 3^ ^<^«ti faum erwarten 
SU ^ören, mie eg mit ginnen nnb ^^xem fjürften 
abgelaufen. — 2)ie ©ebid^tc ber 3Kid^cl8 fmb abgc* 
fd^icft 



183 



a^ottbfce beit iften SRai 1843. 

S)er ctftc aWai ^enU, unb am legten fjcbruar l^ab' 
id^ gef daneben, unb noci^ inttner !eine 3lntn)ortl @ic 
glauben nid^t, wie id^ batüber in Unrul^e bin; id^ 
^ätte fd^on Idngft n)iebeT Qef(^rieb'en, l^dtte id^ nid()t 
bcfütd^tct, @ie wären fetir ftan!, unb mein Sörief 
fänt' nid^t in ^l^re gdnbc gleid^. Sed non potuisti 
per alium quendam in tarn longo temporis spatio me 
certiorem facere de tua valetudine et quod mei non 
oblita es? Nescisne quantopere tuarum literarum cupi- 
dus sim, nescisne quod scriptam sit: „an potest mator 
filii oblivisci"? Et none tu mater mihi etsi parvula?*) 

Söei^ ©Ott, c§ ift red^t böS von ^l)ntn, mid) l^ier 
in 3Wonbfee ol^nc eine 3^^^^ S^ laffem S)enn wenn 
aud^ ein SBrief oerloren ift, fo ift eg bod) fo lange, 
ha^ i^ fd^on eine 3lnfrage Iidtte befomnten fönnen, 
ob er verloren fei? 3^ur etroag weiß id) üon S'^nen. 
®art)acd)i l^at mir am erften 3lpril gefd^riebcn, bie 
?Jrau 9Werten§ fei ba unb füt)re alle 2:a0e §u 3f)nen. 
3ft fie'§ in @^ulb, ba^ @ie ni^t f^reiben, fo ftel)' 
il^r ©Ott bei. 



*) aber fonntcft Du nt^t in fo langer Bett mtr burd^ trßcnb 
jemanb Slad^ric^t gelten bon 2)etnem 8eftnben unb b(^ 2)u mid^ nid^t 
beröcffen l^aft?. SBctBt Du nid^t, tote fc^r id§ mid^ nad^ einem »riefe 
bon 2>tr fc^nc? SBeifttDu nid^t, \>a^ gefc^rtcbcn fielet: „flann tootjü bte 
STOuttcr bfS 6o5nc8 bergcffen"? Unb blft Du ni(^t mein SRütterd^en? 



— 184 — 

aWit bcm 3rürftcn bin id^ im [Reinen. ^6^ fd^eibc 
frcunblici^ oon il)nu ^6) l)ab' ii)m gejagt, unter ben 
l^ier beftc()enben SScrl^dltniffen müßten bic ^inber 
au§ bem $au§; er ^at mir burd^ ein langet ©e- 
f(^n)dt( geantwortet ba§ auf meine einfallen ©rünbe 
paßte mie bie fjauft auf's 2luge, unb ba§ @nbe mar, 
baß id^ i^m fagte, er möge mir einen SRad^f olger 
geben. @r l^at mid) gebeten, il^m einen ju oerfd^af« 
fen. Sd) fd^rieb be§l^alb an @tiet)e, t|ab' aber nod^ 
feine 3lntmort. 3d^ gef)e mit großer JJreube von l^ier 
fort; id) bin fefir angegriffen, e§ ift munberbar, mie 
9We(and)oIie fo t)eftig auf meine Sleroen wirft — id^ 
Iiabe im legten ^Briefe barüber gefd^rieben, glaub' id^, 
unb bin immer nocf) nid^t t)ie( beffer. 3^ glaube, 
id^ bin in bem einen SBinter ein anberer 9Wenfd^ ge« 
morben! — 

gür'S ©rfte gef| id^ nadf) @t ®oar, um im Suni 
unb 3[uli bort JRfieinbdber ju nef)men. Q^nbe Tlai 
benf idf) t)on I)ier abjureifen unb iperbe banad^ — 
ratljen (Sie einmal, ma§? — oielleid^t 9lebacteur ber 
2lug§burger 3lHgemeinen ß^itwng. SBenigftenS ^at 
mir Dr. ^olb, ber erfte JRebacteur, bat)in gel^enbe @r* 
Öffnungen gemadf)t unb mid^ um ein 9lenbesPou§ ge^ 
beten. Scf) l^abe it)m bie§ auf ben 29ften in SJhind^en, 
tt)ol)in er t)on 2lug§burg fommen will, jugefagt, unb 
iä) mü 3f)nen bonn gleid) fdf)reiben, maS ba§ dit^ 
fultat mar. @§ ift jmar eine fcf)(imme @ad)e mit 
biefer 3lug§burger; fie mürbe mid^ gana abforbiren, 
befürd^t' id^, — bod^ id^ muß erft ben Äolben an* 
l^ören. 

Steinen 9ioman l^ab' id^ fij unb fertig; er wirb 
in einigen Söod^en, l^off' id^, erfd^einen. @§ ift su 
angenel^m, fo etma§ o^ne größere SBeitermigen in 



— 185 - 

bic treffe fd^icfen ju fönnen. 3ct^t befc^äftigt mic^ 
eine S'loueßc für bie Urania; bin aber bange, ha^ fie 
au fpftt fommt. Äönnt' id) bod& Seinen bic 3lrbeiten 
alle erft seigen! @ie würben boppelt fo gut Übrigeng 
fel^' xd) iu meiner grteube, ba^ mir bie reinen @r* 
finbungen iet^t gan§ anberg auiS bem ^rmel ge()en 
al2 frül^er. 

3d^ n?erbe morgen mit meinen ^ungenS nad^ 
^erc^teigaben ge^en, um bie§ erft no6) §u feigen; big 
©atjburg im SBagen, von ba moUen mir ju fjuj; e§ 
foQ munberfd^ön fein. Überl^aupt l^at bieg Sanb 
©d^önl^eitenl 2)iefe SBegetation foßten @ie felien! 3ine 
^age flnben mir bie SWaffe neuer pracf)tt)oIIer 95lumen« 
arten; nur feine Sflad^tigaüen giebt'g. 2lber bie Äe^Ien 
ber 3Wmerinnen erfetjen fie. 3[d^ l^ab' in ber ^ug§« 
burger 3^i^^^fl ~ ^o^ I4tm Slpril glaub' i^ — 
barüber etwaS mitgetl^eitt unter bem Xxttl: @in 
^Ibum au§ Deftreidg ob ber @nn§. 

^6) muß aufhören — o ©ott, mann fcl^ xä) @ie 
mieber, nm einmal mieber mit ^^mn 3llle§ von Ein- 
fang bis iu (Bnht burciifd^mat^en ^u fönnen, xd^ l^abe 
Sinnen fo unenblid^ t)iet §u crj&Iilen — e§ mär' eine 
malere SßJonne! O Warfen (5ion§, meSl^alb ^angt Sl^r 
nid^t an ben SBeiben be§ 3Wonbfee! — 

a:aufenb ©rüjc an 3llle, an Sie juerft unb in 
jmeiter SHeil^e an 

SunfmanU/ ©ci^lüterS unb men @ie fonft nod^ 
feigen, ba§ gute ^dntdjen nid)t ju oergeffen. 3d) l)abe 
mieber eine Poetin aufgetrieben. @in Sabenmäbd^en 
in einem a:abaflaben in' ©atjburg, bie ein großeg 
a:a(ent l^at Unter ben Öftreid)em bin id) fd)on be- 
fannt; einer l^at mir fein SßJer! über ba§ SWojartfeft 
in ©atjburg bcbicirt Vive la plume ! ^ud^ 'nc ^rau 



— 186 — 

toerb' td^ am @nbe i^x vexbanUn — bloß meiner 
gfeber! — 

©otteg rcid^fter Segen über @ie, — ©ergeffen 
@ie mid^ nid^t Sie n?iffen, xoa2 ic^ bantit fagen xoxü 
unb nid^t fage, roeil iä) nid^t roei^, ob @ie biefen 
95rief bekommen — oieüeid^t finb Sie ja nad^ 5lbben* 
bürg ober nad^ ber 3Weer§burg oerreift Söi§ §um 
27ften ift meine 2lbreffe nod^ äJlonbfee, banad^ @t 
©oor am di^^in, poste restante. 

3t)r ßeoin, 

2lm ^fingftmorgen merbe id^ in fjranffurt a. SW. 
bie &aü fe()en — 

S)ie aWünse ift in ben [Ruinen ber na!)en 93urg 
§üttenftein gefunbcn. 



c^ap 



187 



^üßl^off ben iltcn SRat 1843. 

Sßorgcttcrn fiabc id^ enbltci^ ^l^rcn SBrtef ettialtcn, 
mein Ucbftcg Äinb, ber ntici^ üon großer Unrul^c he^ 
freit ]^at ©d^lütcrS t)attctt ndmlici^ au§ Sl&rcm Söricfc 
an (Stieoe ^u Icfen geglaubt, ©ie roütben fd^on am 
erften 3Wai abgel^n; fo raupte ici^ @ie ttirgenbS au 
fittben, unb e§ bt&ngte nticiö boc^ um fo me()r jum 
©d^teiben, ba id^ meinen legten SBrief in bie Sömen* 
grübe ©erfunfen glaubte, mo er, nad^ S8erf|dltni^ beg 
mel^r ober minber f einblid^en 3lbfd)iebe§, beften %aü§ 
fel^r ©erfäumt, fd^Iimmften erbrodf)en unb mijbraudf)t 
werben konnte; mer gemein unb neugierig gettug ift, 
an ber ^üx ju Iaufdf)en, ber !ann fic^ aud) eineS 
nac^jügelnben ©d^reibenS bemdd^tigen. @ie fel^n mot)! 
fd^on au§ meinen fjeberjügen, lieb Äinb, ba^ id^ 
»enigftenS tl^eümeife l^ergefteßt bin; ber Slufentl^alt 
in iWünfter l^at mir fel^r mol^l gett)an, waS ein f)alb^§ 
SEBunbcr ift, unter ben tdglid^en @rfdf)ütterungen, bie 
id^ am (Sterbelager unb (Sarge be§ guten %&ntd)^n§ 
mit ©lifen t^eitte, 3d^ t^at mir über Tlad^t ©ematt 
an unb badete, ber l^infenbe SBote mürbe nad^!ommen; 
ftatt beffen f|at biefe SSiberfet^tid^feit gegen mein 
SRertjenübel e§ gleid^fam in ©onfufion gebrad^t, bie 
fo übel bel^anbelten SlnfdUe finb e§ mübe geworben, 



— 188 — 

TOtcber 3u fommcn, unb jetjt bin i^ xvo^ noi^ ^ä^wa^), 
fi^&nblid^ reizbar, aber bod^ md)t eigentlid^ franf 
mel^r. fjreuts meinen Sungen nid^t? ®§ ift mir 
orbcntUd^ ein fjcft e§ il)m ju fd^reiben, ba id^ mei^, 
mie mir ju aWutl^e mdre, menn id^ it|n fo elcnb 
TOÜ^te. Sieber Seoin, id^ mollte, @ie l^dtten mein 
Äranfenlager gcfel^n unb jefet meine rafd^e ©enefung, 
um fid^ über ^\)x eignes SBefinben aller Slpprel^en« 
fionen ju entfdf)(agen, 2)ie S^leroen finb fd)dnbUd)e 
Söiefter, ^u bcnen ®ott gefagt l^at, mie jum ©atan 
im f&n6)z ©iob : „^lag if)n, f d^Iag i^n, jel^re il^m ba§ 
fjleifd^ Don ben ©ebeinen, aber iiber fein ßebcn foKft 
bu feine Wlad^t fioben." 2)rei Sßod^en freimiHigen 
3n)ange§ t)aben mid^ erlöft, <Sie werben merjel^n 
S^age glürflid^er Ungebunbenl^eit am 9lf|ein -— ber 
50lain ift bod^ aud^ ein fd^öner 5lw&? — furircn. 
3[etjt bin idf) feit ad^t ^agen l^ier; Sfliifd^l^auS l^obc 
id^ nod^ nirf)t gefel^n, n)e§t)alb id^ Seinen ba^ bemühte 
f&iatt nx6)t fd)idfen fann, benfe ober ©onntag \)xxu 
Unfcr arme§ 3Waried)en beffert fid^ etmaS; ic^ l^abe 
it)r ein filberbefc^tageneS (Beb^thnd^ gefrf)irft, mo fie 
ftd^ l^albtobt baran gefreut \)at, ba§ gute 2)ing. 

aWein treulofer 5lbfd^reiber l^at fid^ fo lange in 
ben Serien »erluftirt, ba^ id& i()n in 2TKtnfter nur nod^ 
einen 2:ag ^ah^ parfen fönncn; um ^fingften fömmt 
er aber auf 8—14 ^age nad^ S^lüfd^tiaug, unb oon 
ba an bin id^ jebe @tunbe bereit, meine fünfte auf 
bem fc^laffen ©eile in probujiren, „®i, mag werben 
bie 2^utt bie 2lugen aufreihen, xva§ ber ©d^elmupfg 
für ein brat) Äerl ift!" Übrigeng erwarte id^, emft« 
lid^ gcfprodf)en, feinen fo fd^lagenben (Srfolg, wie 
3^I)rc Siebe JJl^ncn oorfpiegelt; juoörberft feinen 
fd^neHen, xd) muß 3^^^ l^aben unb mid^, wie anbre 



— 189 — 

f(ä^lec^te ^oeten, mit bcr fRa^votlt tröften. 3<% wollte, 
wir fönntctt unfern S^ac^rulim wie einen ^fauen^ 
fd)n)eif l^inter uniS auiSbreiten \mb beäugeln; aber ba 
würbe freilid^ äTlanc^er einen traurigen @önfefd^n)an$ 
ju fel^n befommen ober gar nichts. 

®lei(( na(i^< ^fingften get^n wir nad^ ^benburg 
unb int $erbfte naci^ iD'leerSburg; !5nnten wir ung 
nicftt unter SBegeg irgenbwo treffen? THä^ ©erlangt 
fel^r bamac^. ©einreiben @ie mir gleid^, wie ginnen 
bie ®aü gefallen ^at; bin x6) fd^on in 5lbbenburg, fo 
wirb mir ber SBrief boci^ unmittelbar nad^gefd^idt 
9Bir, @life unb ic^, ftnb natürlich äu^erft gefpannt 
barouf, unh unfre äBünfc^e nnh @ebete werben <Sie 
an jenem ^age begleiten« — ®ott gebe, ba^ bie ©all 
ift, wie wir fie un^ ausmalen, namentlid^ @life: 
feurig ol^ne @;altation, neben iiirem (Seifte t^oU bon 
seas, unb obwohl glänjenb in @efellf(^aft bod^ rul^ig 
unb wofjUl^uenb im l^duiSlid^en 2zhm* 2xeh ^inb, 
S)ein SJÜitterd^en I|at carte blanche, au fagen, wa§ e§ 
wiS, nid^t wal^r? @o bitte ic^ ^id^, wie id^ bitten 
tann, fud^e bie ©all genau ^u ergrünben, el^e ^ein 
SSi^ort unb Urtl^eil unwieberbringlid^ gefangen ftnb; 
e§ gel^t l^ier nm^ ganje 2tb^n. 3d^ bin ooll ber 
beften Hoffnungen unb fo l^erjenSfrol^, baj S)eine 
Steigung fld^ fo efirenooH fijirt l)at, unb bod^ ift mir 
iei^t, wo bie ©ntfd^eibung bet)orfte]^t, fo ängftlid^ unb 
emft ju ÜWut^e, al§ foHte id^ felbft l^eurat^en. ©ottte 
bie ®all -— ic^ ^offe e§ nid^t, aber möglich wdr e§, 
unb S)eine eignen SBefd^reibungen wiberfpred^en bem 
wenigften§ nid^t — su jenen aJlenfd^en gel^ören, benen 
ba§ SBebürfni^ fteter Slufregung — ob fentimental ober 
leibenfd^afttid^, fömmt au ©inem an^ — angeboren 
ift, fo beben! 2)i(^ i^l)nmal, el| 2)u 2)ic^ binbeft» 2)u 



190 — 

bift ein SEBeftp^ale^ htStfaXb rät yb^ mn ^f^i^, unb 
hai SBebürfnil nadi ffätax fbdft tft 6ct Sir auf bie 
Xauet ha9 aflerooT^rrfd^cab^c Xm btt gast oon 
^Jteroen, be^^alb an(^ faxten fbfccgHagcii f^ ju^ 
(^dttoUd), aber balb überreizt; eine bcraxäse ^rou 
mürbe 7)\6) im erften SierteCjo^ mfleu!^ btS gitr 
U^crqötterung eroltiren, im gioeitc« nnb brüten be^ 
beutenb ermüben, unb enbli(!^ nmrbe^ Sht Ucber ixt 
bie etfte befte ^fal^lburgei^nei)^ 9^n# vm nur mal 
eine ruf)ioe orbinaire ©tunbe §u oerlcbeii. ^btd^ i^ 
^^(nforberungen an bie SBelt fhtb, bei S)einer vor- 
(äufiß befc^etbenen Sage, fe^ §u anrufen; fte fd^eint 
mir (^(än^enb erlogen unb an einen benmnbemben 
Urciö flen>ö()nt; bergteid^en entmd^nt fvä^ nici^leici^L 
;V)VC Unluft an ^ofbäUen unb ber großen SSett mifl 
itic()U bcmcifen; fet)r lebl^afte unb babei, mie S)u 
fclhft fanft^ etwas eitle ^erfonen, bie an einen engem 
(Sivfcl, wo fie bie erfte SHoIIe fpielen, gen>5^nt fmb, 
fiii)(cn fic{) nie n)of)I, wo fte ftc^ fd^ma^U(^ geniren 
unb mit fo uielcn pari gel^n muffen- fDber biefe 
lrtnlid)cn ficincren ©irfcl im eignen $aufe finb grabe 
brtö («clbfveffcnbe, unb iä) weij !aum, mag Hdglid&er 
iftJ in 6d)ulben geratfien ober Jeben aWittag SEBaffer* 
fuppe effiMt, um ^ilbenbg bie Scute mit 3u(ferbreaeln 
btfU)irt()cn ju fönncn. iWein gutes ©er^, S)u barfft 
mir nid)tö übel nel^men unb begreifft bie 2lngft S)eittcg 
iüiütterct)cn8, mo x^x cinaigeS Iicbe§ Äinb auf bem 
^^Mintlc ftel)t, über feine ganje 3ufunft ju entfci^eibem 
U^eobac^te bie &aü jmifd^en ajlenf^en, unb mie fte 
Dir ba juerft erfd)eint, e^e fie fici^ noci^ auSfd^Ue^Iid^ 
mit Dir befcfiäftigct; nac^^er iftg §u fpät «ömg 
Verliebte ober gar öerlobte ftnb immer einfamer 
yUtur unb möci)ten nur in einer ©ütte unter t)ier 



- 191 — 

^ugen leben; aber ha§ f^ält ntd^t an, unb bie alte 
angeborne S^latur Ummt über htrj ober lang immer 
mieber burd^. @3 flnb nod^ $n>ei Umftänbe, bie ic^ 
ie^t, roo 3)ein ©efd^irf an einem ©aare fd^mebt nid^t 
übergcl^n barf, magft 3)u meine Siebe barin nun er=« 
fennen ober oerfennen. 2)ie ®aU ift proteftantifd^; 
bag maci^t jmar mir roenigftenS für il^re ^erfon nid^tS 
au^; aber fie fönnte forbcm, ha^ il^re Äinber in 
gleici^er 9leIigion erlogen würben. Sßärg möglid^, 
Seoin, ba^ S)u in einem Slugenblicfe ber ßeibenfd^aft 
ober be§ 8eic!^tfinn§ barauf eingingft? 3d) wei^, S)u 
bift fein ortl^obojer ^ati)olxl, I)aft eg aber bod^ oft 
gegen mi<^ unb ^nbre auggefproci^en, ba^ ^u S)eine 
angeborne ©laubenSform bei SBeitem für bie beffere 
unb ber äJloralitdt ptröglici^ere l^ältft 2)arum bitte 
id^ ^id), mie id^ bitten !ann, ßeoin, gieb fein fold^eS 
öffentlid^eg 3^^^^*^ «i«^^ ©d^mäd^e, bie S)id) in ^ümn 
eignen unb 2lnbrer 5lugen l^erabfeften müjte. SBe* 
benf, n)a§ a)u Me§ für ben »efitj eineg ©erjeng 
aufgäbft: aUe 2)eine fiiefigen Sieben, bie S)u töbtlid^ 
betrüben unb ben freien Äußerungen i^rer S^nei- 
gung faft unüberfteiglid^e ©inbemiffe in ben SBeg 
mälzen njürbeft SRein liebeg, liebeg ^nb, 2)u meißt, 
baß biefeg feine 2)rol^ung fein foll, nur ein 3luffrifd^en 
h^§ 2)ir mol^I Söefannten, ein ©rinnern an ©erl^ölts 
niffe, bie S)u oielleid^t l^alb uergeffen l^aft, bereu 
Sflefuttate aber menigfteng ®iner faft bag ©erj brcd^en 
mürben, ^fbxn ju bem anbem fünfte. Sieber Seoin, 
S)u bift leid^tfinnig, ober t)ielmel)r, menn 2)u etmag 
lebl^aft münfdf)eft, fo mad^ft S)u ^ir felbft wa§ meiß 
unb fiel^ft, im umgef eierten (Sprid^mort, ein ^ameel 
für eine SWüdCe an. S)u bift S)einer beiben Altern 
äc^teg ^inb; id^ miQ l^iermit 2)einem armen guten 



— 188 — 

tptcber ju kommen, unb jetjt bin id) rool^I nod) fd)tt)ac!^, 
fd^önblid^ teilbar, aber bod^ nid^t eigentlid^ ftan! 
mef)X, 3rrcut§ nteincn Sutigen md)t? @§ ift mit 
otbcntUd^ ein JJeft, e§ i^m ju fd^teibcn, ba td^ wei^, 
Tüte mir §u 3Wut]^e rodre, rocnn id^ il^n fo etenb 
raupte. Sicbcr ßcoin, id^ woKtc, @ie l^dtten mein 
Äranfenlager gefel^n unb jefet meine rafd^e ©enefung, 
um fid^ über Sl^r eignes SBefinben aller Slpprel^en« 
fionen ju entfdf)Iagen. 2)ie S^lerüen finb f^änbUd)e 
SBiefter, p bencn ®ott gcfagt l^at, mie §um ©atan 
im SBud^e §iob : ,,^(ag x^n, fd^Iag i^n, jel^re xf)m ba§ 
fjleifd^ oon ben ©ebeinen, aber über fein 8eben foKft 
hn feine Wla^t fiaben." 2)rei Sßod^en freimiKigen 
3n)ange§ l^aben mid^ erlöft, @ie werben pierjel^n 
a:age glüdflid^er Ungebunbenl^eit am dil)txn — ber 
50lain ift bod^ and) ein fd)öner fjlu&? — furiren. 
Setjt bin id) feit ad^t a:agen f|ier; 9lüfd^:^au§ l^obe 
id^ noc^ nid)t gefef)n, meStialb id^ 3f)nen ba§ bemühte 
SBlatt nidf)t fd)idCen fann, ben!e aber ©onntag l^in« 
Unfer armc§ aWaried^en beffert fid^ ttxoa^; id^ l^abe 
il|r ein filberbefd^IageneS ©ebetbud^ gefdf)idtt, mo fie 
fid^ l^albtobt baran gefreut fiat, t>aS gute S)ing. 

3Wein treulofer 2lbfd^reiber l^at fid^ fo lange in 
ben fjerien oerluftirt, ba^ id^ il^n in 3JWinfter nur nod^ 
einen Xag t)abe paden fönnen; um ^fingfien !ömmt 
er aber auf 8—14 ^age nad^ 9iüfd^l^au8, unb von 
ba an bin id^ jebe ©tunbe bereit, meine fünfte auf 
bem fd^Iaffen ©eile su probu^iren. „(§i, maS werben 
bie Seute bie 2lugen aufreihen, ma§ ber ©c^elmuffgfi) 
für ein brao ^erl ift !" Übrigens erwarte ic^, ernft« 
lid^ gefprod^en, feinen fo fd^Iagenben ©rfolg, wie 
^t)xz Siebe 3t)nen tjorfpiegelt; suDörberft feinen 
fd^neHen, id) muß 3^^^ l^aben unb mid^, wie anbre 



— 189 — 

f^led^te $oeten, mit ber 9lac^n)elt ttöften. ^(^ iDoUte, 
wir fönnten unfern ^a^wii)m wie einen Pfauen« 
fd^weif t)inter un§ auiSbreiten unb beäugeln; aber ba 
würbe freiUdö STlan^er einen traurigen ®dnf efd&wans 
SU fe{)n belomnten ober gar nid^tiS. 

®(eid^ nad^'^flngften get)n wir naci^ Slbbenburg 
nnh im ^erbfte naä) SJleeriSburg; fönnten wir un§ 
ni(i^t unter 9Bege§ irgenbwo treffen? Tli^ verlangt 
fel^r barnad^« <Sd^reiben @ie mir gleid^, wie S^^nen 
bie ®dü gefallen ^at; bin id^ fd^on in ^benburg, fo 
wirb mir ber SBrief bod^ unmittelbar nad^gefd)idtt. 
äBir, (SUfe unb id^, flnb natürlid^ äu^erft gefpannt 
barauf, unb unfre SBünfd^e nnh ®ebtU werben @ie 
an jenem ^age begleiten« — (^ott gebe, ba^ bie (Bau 
ift, wie wir fie un§ an^maUn, namentlid^ @life: 
feurig ot)ne ©yaltation, neben il^rem ©eifte ryoU bon 
sens, unb obwohl glänjenb in ©efeUfd^aft, bod^ rul)ig 
unb wol^ltl^uenb im l)du3lid^en 2tb^xu Sieb ^nb, 
^ein äJlütterd^en \)at carte blanche, ^u fagen, wa§ e§ 
wiU, nid^t wa^r? @o bitte id^ S)id^, wie id^ bitten 
tann, fud^e bie ©all genau $u ergrünben, el^e ^ein 
SBort tmb Urtl^eil unwieberbringlic^ gefangen fmb; 
e§ gel)t l)ier umS gange 2^b^n, ^d^ bin voü ber 
beften Hoffnungen unb fo lierjenSfrot), ha^ a)einc 
Steigung fid^ fo eljrenooll fijirt f)Qt, unb bod^ ift mir 
ie^t wo bie ©ntfd^eibung beoorftel)t fo ängftlid^ unb 
ernft ju aJhitlje, als foUte irf) felbft Ijeuratlien. ©oUte 
bie ©an -- id^ t)offc eS nidf^t, aber möglid^ wcir e§, 
unb 3)eine eignen SBefd&reibungen wiberfprerfien bcm 
wenigften§ nid^t — ju jenen SWenfdjen gel^ören, benen 
ba2 ©ebürfni^ fteter 3lufregung — ob fcntimental ober 
leibenfd^aftlid^, lömmt ju @inem an^ — angeboren 
ift, fo bebenf 2)ic^ jetinmal, cl^ a)u a)ic^ binbeft. S)u 



— 190 - 

bift ein Sßcftpt)alc, bc§t)alb ein öebomer ^l^iliftet, unb 
ba3 SBebürfni^ nad^ lieitrer SHulie ift bei 3)it auf bie 
S)auer ba§ aHerootl^errfci^enbfte. ^u bift jatt t)on 
9Zert)en, beSljalb aud) htx^tn Slufregungen fet)r ju- 
gänglid), aber balb überreizt; eine bevartige Sfrau 
würbe 3)ici^ im erften ^ertetiat)re «ieUei^t big ^nx 
^Vergötterung eyaltiren, im ^weiten unb britten be^ 
beutenb ermüben, unb enblid^ noürbeft ^u lieber in 
bie erfte befte ^fal^Ibürgerfneipe gel^n, um nur mal 
eine ru{)ige orbinaire <Stunbe ju Derieben, ^bxd) il)re 
3lnforberungen an bie SBelt fmb, bei 3)einer oor^ 
Idufig befrfieibenen Sage, fel^r ju prüfen; fie fci^eint 
mir gldn^enb erlogen unb an einen bemunbemben 
^rei§ gemöl^nt; bergleid)en entmöl^nt ftd^ ni^t lei^t 
gi^re Unluft an ^ofbäHen unb ber großen SBelt mill 
nid)t§ bemeifen; fet)r lebt)afte unb babei, mie 2)u 
felbft fagft, etroag eitle ^erf onen, bie an einen engem 
©irfel, mo fie bie erfte S^iolle fpielen, gemöl^nt finb, 
fül)len fi^ nie mol)l, mo fie fld) fd^mcil^lic^ geniren 
unb mit fo fielen pari gel^n muffen. Slber biefc 
täglid^en Heineren ©irfel im eignen $aufe flnb grabe 
ba§ ©elbfreffenbe, unb ici^ wei^ faum, maS fldglid^er 
ift: in @d)ulben geratl^en ober izhen aWittag SBaffcr« 
fuppe effen, um 3lbenb§ bie Qmtt mit 3wc!erbreaeln 
bemirtl^en ^u fönnen. SKein gute§ §erj, 2)u barfft 
mir nici^tS übel nehmen unb begreifft hxt 3lngft a)eincg 
ajlütterd)en§, too x^x einjigeg licbe§ Äinb auf bem 
fünfte ftel^t über feine ganje ßu^unft ju entfd^eiben. 
SBeobad^te bie ©all jmifc^en 9Wenf d^en, unb wie fie 
2)ir ba juerft erfd^eint, et)e fie flci^ nod^ augfdf^lie^lid^ 
mit Xix befd)dftiget; nac^l^er iftg ju fpdt «öttig 
Söerliebtc ober gar SBerlobte finb immer einfamer 
Statur nnh möd^ten nur in einer ^ütte unter t)ier 



- 191 — 

^ugen leben: aber ha^ l^ält ntd)t an, unb bie alte 
angeborne Statut fömmt über lurj ober lang immer 
n)ieber burd^. @§ ftnb no^ 5n)ei Umftdnbe, bie id^ 
jet^t voo S)ein ©efd^icf an einem ©aare fd^mebt, nid)t 
ubergel^n barf, magft 2)u meine Siebe barin nun er*: 
fennen ober oerfennen. 2)ie @aU ift proteftantifd^; 
ba§ mad^t ^mar mir menigfteng für il^re ^erfon nid^t^ 
au§; aber fie fönnte forbent/ ba^ il^re ^inber in 
gleid^er d^leligion erlogen mürben« 9Bdr§ möglid^, 
Seoin, baS 2)u in einem 9lugenblide ber 8eibenfd)aft 
ober beS Seld^tfinnS barauf eingingft? gd) mei^, 3)u 
bift fein ortl^oboyer Äatlioli!, l)aft e§ aber bod) oft 
gegen mid^ unb ^nbre auiSgefprod^en, ba^ 2)u ^eine 
angebomc ®lauben§form bei SBeitem für bie beffere 
unb ber SWoralitdt autröglid^ere l^ältft. 2)arum bitte 
x(i) 3)idf), mie ic^ bitten !ann, ßeoin, gieb fein fold^eS 
öffentlid^eS 3^^^^^ ^^^^^ ©d^mdd^e, bie 2)id^ in 2)einen 
eignen unb Slnbrer klugen l^erabfetjen mü^te. SBe* 
benf, mag 2)u 9ine§ für hzn SBefl^ eine§ gcrjeng 
aufgöbft: alle 3)eine Ijiefigen Sieben, bie 2)u töbtlic^ 
betrüben unb ben freien Äußerungen il^rer S^^^^^* 
gung faft unüberfteiglid^e $inberniffe in ben SBeg 
mdljen mürbeft. SWein liebcS, liebeg Sinb, 2)u meijt 
baß biefeg feine 2)rol^ung fein foH, nur ein 5luffrifd)en 
be§ 2)ir mol^l ^efatmten, ein ©rinnern an fßn\)iSiiU 
niffe, bie 3)u oielleid^t l^alb oergeffen l)aft, beren 
SRcfultate aber menigftenS ®iner faft ba§ $erj bred^en 
mürben. 9'hin ju bem anbern fünfte. Sieber Seoin, 
S)u bift leid)tflnnig, ober oielmel^r, mcnn 2)u etmaS 
lebl^aft münfd^eft, fo mad)ft S)u ®ir felbft xoa2 meiß 
nnb fiel)ft, im umgef eierten ©prid^mort, ein Äameel 
für eine THxdt am 2)u bift 2)einer beiben ©Item 
äd^teg ^inb; id^ miU l)iermit deinem armen guten 



— 192 — 

$ater nid^t 5u nal^e treten, ben i^ oieQeici^t grabe 
bcSl^alb fo lieb l^abe unh begreife, weil i^ an S)ir 
fe()e, n)ie man i^m in manchen ^tücfen d^nlid^ unb 
bo^ großer ^nl^dnglic^feit niertl^ fein fann. ^e^- 
l^alb bitte ici^, wie nur eine SWutter bitten !ann, oer* 
lobe 2)ic^, wann S)u roiUft, ^eute — morgen — aber 
]^eurat()e nid^t of)ne red^t feften ®runb unter hext 
JJüJen, nid^t auf einige l^unbert ©ulben, bie bei 
fparfamer Sirtl^fdjaft aUenfaüg für ß^^i^ augretd^en, 
©Ott !ann SDir elf ^inber geben wie meinem SBruber, 
unb eg ift nid)t§ fd)rerftid^er, mie grau unb Äinber 
barben ju fet)n ober, in @d^ulben oerfunfen, ade 
^age erwarten, auSgepfdnbet ju werben; unb l^aft ^u 
einmal leid^tfinnig angefangen, fo mu^t 2)u, woI|I 
ober übel, oXien bittern ©ruft mit burd)]^alten. 5luf 
S)eine ©diriftftellerei barfft 3)u nid^t juoiel red^nen; 
jebe ^rcln!Ud^!eit !ann 3)id^ unfclt)ig ha^n machen, 
unh grabe @orge unb 9liebergefd)Iagent)eit würben 
biefe Quelle gcwij fogleid^ oerftopfen. 9lud^ S)ein 
eigentlid^er SBroberwerber, 2)ein 3lmt, muj flc^er fein, 
oon ber Slegierung ober fonft oermögenben Äräften 
garantirt; id^ wei^ nic^t, ob bie 3lugSburger Q^xtnnq 
bie§ ift, aber jebenfallg würbe id^, faate de mieux, 
t)ier zugreifen, wenn bie SBebingungen irgenb annelimsf 
lid) wären; a)u t)aft oorldufig für 3)id) unb bie ndd^fte 
3u!unft 5u forgen, unb biefe ift jebenfallS eine ©teile, 
bie 2)id) fel^r an'g ßid^t lieben unb el^er wie jebe anbre 
ben äOeg ju einer wirflic^ genügenben Sage bal^nen 
wirb, ffbxn genug Iiieroon, UebfteS Äinb, id^ t)abe 
offner ju 2)ir gefprod^en al§ je unb !)dtte e§ fd&on 
gern im oorigen Briefe getl^an; aber ba war id^ nod) 
du6crft matt, t)atte mi^ an anbern S)ingen tobtmübe 
gefc^rieben unb nur nod) ^h^n bie Äraft, 2)ir ju einer 



- 193 - 

SBcrbinbung, bic mir im ®anjen, aufriditig, überaus 
crmüttfdit ift, meinen ©egen ju geben. 3)cnn, lieb 
^inb, id| glaubte nidit an meine ©enefung unb badete, 
bie§ märe ber le^te 95rief, ben ^ir 2)ein 9Jlütterd^en 
fc^reiben !önnte; jet^t bin irf) aber mirüidi faft tier^ 
gefteat. 

3n aMnfter ift 3iae§ beim bitten, @Iife bie meifte 
3eit über jiemlid} mo^I, nur nad) jjeber ®emüt!)§=j 
bemeguug fet}r angegriffen, aber immer von Slann^ 
unb öouiäd^en umgeben, bie bergleid^en ju oerl^üten 
fudien. ©ie lä^t ©ie 1)^x^1x6) grüben xxnh ift äu^erft 

gefpannt auf 3^re 3^f<^^^^w^w^f^ ^^^ ^^^ ®^^* 
S)iefe tnbtrecten SJlittl^eilungen regen fie feinegmegS 
auf, fonbern ert)eitern unb beruf)igen fie, ba bie @prad)e 
in S^ren SSriefen an mid^ burd)gangig t)eiter, rutiig 
unb l^erjjUrf) ift, unb bie jetzige SBenbung 3f)re§ @d)ic!- 
fal§ fie n)al)r!)aft freut, um fo mel^r, ba e§ i]£)r faft 
oorfömmt, al§ l^abe fie bie @ad)e gemadjt, ba fte 
fc^on lange t)on ben (Schriften ber ®aU eingenommen 
mar - „2)ie aWagfe" im ÜWorgenblatt — unb bei ^f)xtx 
erften flüchtigen @rn)äE)nung berfelben fic^ gleid^ in 
ben Äopf gefetzt Iiatte, biefe muffe ^i)x^ fjrau werben 
unb feine 3lnbre. ^urj, lieber Semn, ber §immel 
l^at e§ aud) t)ier fe^r gnäbig mit 3t)nen gemacht, oer^ 
berben @ie nur felbft nid)t§! 

^on ber SSornftebt ift fürjlid^ ein ellenlanger 
SBrief an bie Sombarb gefommen, ber ben Qw^d er- 
reid^t l^at, biefe tiefbeleibigte ^rau mieber voUtommm 
auf il)re ©eite ^n bringen, be§ 3[nt)alt§: „@ie l^abe 
^ari§, mo e§ it)r anfangt fo gefallen, unb roo fie fo 
fet)r fetirt roorben, au§ @fel über beffen S^nmoralitcit 
unb Srreligiöfität oerlaffen. S)ie ©räfin SBocarme 
l)abe ben fjranjofen mei& gemad^t, fie fei gegenwärtig 

13 



- 194 — 

bie bcrü^mtcftc beutfd^e @d)riftftcncrin, unb bicfc, in 
il^ter gren^cnlofcn Utttoiffcnt)cit unb Unfenntni^ be§ 
%uSlant>t§, ptten e§ auc^ geglaubt @ie {)abe ^l^a- 
tcaubrianb, SBaljac unb 3lnbcrfon*) Unntn gelernt, 
Don benen xf)X ober nur ber :8et^te sugefagt; ^al^ac l^abe 
x\)X ®ebid)t oon ben „2^obtenf^&beIn im ©d^reinc" 
am ©c^dnften gefunben, (S^t)ateaubrianb baS, xoo bie 
mit i^rem Äinbe Ijalberfrorne fjrau barin oorfömmt. 
^ennoc^ fei eS x^x balb 5be unb efel^aft bort ge^ 
TOorben, unb jte fei bereits roieber in Supern« 3Wit 
il^ren 3lu§ftd^ten ftet)e eS fetir fcftmanfenb, wenn e§ 
i^rem Sücolaug nid^t gelinge, in ber ©d^weij - cioil — 
angefteüt ju werben ober in diom unter ber ©arbe 
beS $apfte§, fo !önne aug ber ^euratt) nid^tS merben. 
©rftercS, in Sujem, wünf^e fte fd^on gar nid)t mel^r; 
in [Rom, ba8 wäre freiließ Iierrlid), unb fie würbe 
bann im $ati!an mo{)nen; bod) ad^, im ©runbe ge{)e 
bod^ nid)t§ über 2)eutfd^Ianb unb hi^ alten fjreunbe zc*" 
2)ie Sombarb fd&roört jetjt wieber nid^t \)b\)ex wie bei 
ber S3omftebt, ber Stugenbl^aften, l^errlic^en, bie aUe 
Striumptie @oboma§ oon fid^ ftöjt, aUe Sorbeerfrdnje 
au§ unreinen ^dnben oerfd^md^t nennt fte bie glüds 
lid^fte ^c^wei^erbraut, ba xf)x ^coIauS gewi^ ein 
t)errlidöer aJienfd) fei 2c. 3ft bicfe %xau, bie fo gut 
wie mir 3lnbem mei^, ba^ bie SBornftebt nod^ oor 
^urjem bie ^ranjofen ^u @ngeln gemad^t unb unS 
armen 9)Hinfterfd)öpfe mit ©ol^n überfd^üttet !)at, ba^ 
i^r Slbjug au§ ^ariS leinegmegS freiroillig unh Pc^ft 
flatrig, unb ba^ ber liebe SflicolauS ein ooUfommnei^ 
mauvais sujet ift, — idf) fage, ift biefe gfrau mirflidfi 
fo ftupibe ober nur bii^ )ur ^bfurbitdt tugenbl)aft 



"; «Sal^rfd^etnlid^ bet bönifd^e S)l(l^ter $an8 C^riftian «nbcifen. 



— 195 — 

unb bemül^t, glütienbe ^ol^len auf ba§ ^aupt il^rer 
greinbin ju fammeltt? SBtr Slnbem fcl^n in bicfcm 
SBricfc leibet nur ein SBorfpiel ju ber S^ragöbie: ^2)ie 
öontttebt jum swcitcn Tlalt in SDWinfter", unb bet 
Schieden ift aSgentein, bod^ nid^t fo gto^ n)ie frül^er; 
ba per ^latfd^etei jei^t Siebet bal^intergefommen ift, 
ba^ et ftc mit gutem ®en)iffen ncgliöiren batf, unb 
fie e§ um jeben @ingelnen t)etbient f^at, fo fbtb bie 
iSeute je^t im flöten mit flci^, unb bie ^omftebt n^itb 
von einet SWauet gefällter iSpeete etmattet ^l^teg 
Bleibens witb nici^t lange fein, bod^ mitb fte gemi^ 
nod^ Übels antid^ten, mie unb mo fle lann, unb 
gleid^ bet ^fetbefu^ burd^ zin unl^etlbareS 2o6^ in bet 
äRauet abjiel^n. Steine einzige Hoffnung ift nod^, ba^ 
fte mit 9Ucolau§ nad^ diom !ömmt; er tt)ar ja fd)on 
mal ©d^meigetgatbift in ^atiS, unb menn feine gan^e 
angefeljne ©ippfd^aft nad^fdf)iebt, fönnte bieg, mein' 
td^, UDd^ am etften glüden; ©ott gebe e^l 

^d^mtetS, 9[un!mann, (S^atuacd^i et @;omp* Me§ 
mol^l, unb fo fel)t im alten ©leife, ba^ id^ auc^ nid^t 
ein SSöttd^en batübet )u fagen mü^te. ^ie äJlettenS 
mar aUetbingi^ otet SBod^en lang in 3)^nftet; l^öten 
@ie bie ^etanlaffung, unb @ie ^aben xf)xm Q,\)axafttx 
von bet beften unb fd^limmften Seite, ^c^ l)atte if)t 
in SBonn gtied^ifd^e 9)^n)en t)etfptodf)en, bie ic^ nidöt 
alle füt ad^t l^alte, abet bod^ einige batuntet, ^atte 
fic i^t audf) gefd^idft unb ben banfbatften SBtief et« 
l^olten, motin fte sugleid^ mein Utteil übet äd^tl)eit 
unb 9'Hdf)täd^t]^eit beft&tigte. ^ietauf t)etl)inbette mid) 
meine ^anü^eit, gu antmotten, unb nun etl^ielt id) 
hzn afletimpettinenteften SBtief; fie fd^idttc mit bie 
äJlün^en §utüd: „fte feien alle undd^t unb nid)t3 xotxtf), 
mütben and^, menn fie dd^t mdten, von fo gto^et 

13* 



- 196 .— 

Seltenheit fein, ba^ fte bann fein ©ammler, felbft al§ 
^oubletten, Derf^enft ^atte." gn biefem Sone gingS 
fort, fc^lie^lid^: ;,ba ici^ ifjr, wie c§ fc^eine, fonft nic^t 
me^r gu fc^reiben benfe, bitte fte ftc^ n)enigften§ ber 
Orbnung falber einen ©mpfangf^einüber bie iERüngen 
an^,** ^6) ärgerte mi^ fo fd^md^li^, ba^ ic^ JJ^cber 
befam wie ein ^f erb, unb antn)ortete i^r, fo franf id^ 
n^ar, mit ein paar 3^^^^^^ n)ie elenb ic^ fei, ba| id^ 
beS^alb ni^t gefd^rieben zc 3lm fünften ^age n>ar 
fie in 9*lüfd^^au§, in Xl^ranen jerfließenb, mit ©e^ 
f^en!en bepadt, l^atte ftd^ glei^ nad^ Empfang meinet 
SBriefi auf§ S)ampfboot gcfetjt, a:ag unb SRad^t burd^^^ 
gefal)ren, noc^ feine ©tunbe gefd^lafen; bei SRölfen 
batte fie Quartier befteüt unb fubr üon bort jeben 
a:ag gu mir l)erau§, mit bem beften SGBiUen, wenn 
aud^ nid^t fonberlic^em ©efc^idE, mid) gu pflegen, ©ie 
ift eine fonberbare fjrau ; c§ finb granbiofe ©lemente 
in it)r, aber munberlic^ burd^einanber gemilrfelt unb 
mit SBiberfprec^enbem t)erfet;t; fie erläutert me^r alg 
fonft S^intt«^/ w)ic P^ ^^^ ©jtreme berül)ren, @ie l^at 
mi^ bringenb nac^ SBonn eingelaben unb erwartet 
mid^ jeW wot)l ftünblid^; e§ ift aber nic^t baran gu 
benfen, ic^ bin nod^ ju fe^r an ein [Regime gebunben 
unb mu^ aud^ gleid^ nad^ ^ftngften nad^ ^bbenburg. 
Sieber Seüin, mein Dnfel 3luguft l)at mir ein 
SBlatt für @ic gefd^idtt, bie ^Intmort auf ein früheres 
3ufd)reiben; e§ ift fet)r freunblic^, entt)ölt aber ni^tö 
al§ ®ntfd)ulbigungen, ba^ unb meS^alb er S^nen 
nid^tS über SBeftp^alcn fc^icfen fönne, @g ift f^on 
fteinalt unb t)on fo wenigem ^ntereffe, ba^ id^ an- 
fiele, e§ Slinen ju fenben; moUen ©ie eS nod^? S)ann 
fd^icfe ic^ e§ nac^ @t ®oar, mo e§ roenigfteng nid^t 
fo Diel meggcmorf ene§ ^orto foftet — gd) f:)aht ^^mn 



— 197 - 

nod) md)t für bie fcl^r gute, mir bi§t)er unbefanntc 
SWünae gebanft unb bod), liebeg ^inb, l)at mid| bicfeS 
Seid^ctt 3)ctttcr 3ln!)dngltd)feit tief gcrül^rt; ^u bift 
unb bleibft mein guter Heiner Sunge, baran fönnen 
^al^re ©ottlob nirf)t§ dnbern. — ^^xen 5luffa^ in 
ber 2lug§butger l^abe ic^ mir gleid) tjerfd^afft, finbe 
i^n fe!)r gut gef einrieben unb erwarte nun mit größter 
©pannung ben [Roman unb hk SRooeüe» Srifd^ ^u, 
mein fjal!, 2)eine ©c^roingen tragen gut, unb S)ein 
aJlütterd)cn mad^t fid^ t)or ^od^mutl) brüber fo breit 
njic ein S^rutl^a^n; ba§ 2^hzn, mag man in 3lnb^rn 
lebt, ift bod^ ba§ liebfte unh Io!)nenbfte! — (Sie werben 
im(S^öIner fjeuilleton mal^rfd^einlic^ einen poetifdien 
9^ad^ruf an Xantö^m von mir finben; fie felbft l^atte 
t)or il^rem 2:obe nod) fo naip geäußert, t>a^ fie ber= 
gleid)en erwarte, meSl^alb @Ufe an ber (Erfüllung 
biefeg faft testen SBunfc^eS ^ing; er ift fel&r einfad^, 
aber ba§ 2:antd^cn mar anä) einfad^, il^r Sorbeer ^öd)- 
fteng ein 33Iatt, unb !aum t)on it)rem Sterbebette 
fommenb, tief ergriffen, mar e§ mir aud) nid)t möglid^, 
mid) in fd)önen $t)rafen ju ergetjn. 

Sieber Seoin, @ie fd^reiben mir nid)t§ oon bem 
©d^idfale be§ 5luffat;e§ über Söeftpl^alen; ift er in ein 
;3oumaI gekommen? @ott gebe, nein! ^ebenfaHg aber 
muß id) nun bie Söa^r^eit miffen. Unb nun 3lbieu; 
id^ bin nod) fd)roa(^ unb l^abe e§ mir mit biefem 
SSriefe red)t fauer werben laffcn; möge er mein lieb 
^inb frol^ unb gef unb antreffen. ®rü^e f ann id^ il^m, 
aujer @Iifen§, feine neueren fd^iden, h^nn nad) §ül§- 
l)off fommen bie 93efannten nic^t, aber alte eingepötelte 
genug, oon Sit«^"^^^^/ Sutterbed unb oor Willem 
fämmtlidien @d)Iüter§, bie mir fo satillofe JJreunblid^- 
feiten für ©ie gefagt t)aben, baj id^ @tng über ba§ 



— 198 — 

3lnbre uetöeffem 'iflux (gin§ roci^ iö) nod): @d)Iütcr 
lä^t :3^nen fagen, wie i)od^ er @ie be^^alb fd^ät^e, 
ba^ @te i!)rem reinen ntoralifd^en ®efül)le eine fonft 
t)ortl)eiIl)afte @teUe fo unbcbenfli^ aufopferten. Unb 
nun, lieb Sinb, antworte mir balb, 2)ein SWöttercä^en 
roeij nid)t§ SiebereS wie 2)eine 93riefe. ®ott fegne 2)i(^. 
NB. 2)ujen @ie mtjd^ nid^t in bcn 3lntn)orten, eS 
nötl)igt mir eine S8orfld)t mit ben ^Briefen auf, bie 
fonft mitunter gan^ unnötf)ig wdre; ^u ober @ie, i(^ 
meij bod^, ba^ ic^ 2)ir immer gleich nat)e ftel^e, lieb 
mnb. 3lm aWontag ge^e i^ naii) SHüfd^tiauS jurüd. 



^^f*^ 



199 



Darmpabt, •) 
Simmer 9lr. 21 in ber %xmU. 

©eit t)ier S^agcti bin x^ t)ier — utib ctneS Jener 
oernjunbetlt^en ®efd)öpfe, weld^e man „SBräutigam" 
nennt! SJlein SOlütterd^en, mein t^erjigeg, guteS, Iiebe§, 
mein emigeS SWütterd^en, roaS fagft 2)u ba^u? 3d^ 
miU 2)ir SlUeg ber SHeit)e nad^ erj&!)Ien! 

3lt§ id^ meinen vorigen SBrief auf bie $oft brachte, 
fanb id^ ben S^rigen unb fal^ barauS ju meinem 
©c^redten, roie fd^Ied^t eg S^nen erging. D ®ott, 
mein SWütterd^en, mdr' id^ bod) bei 2)ir, um ben 
3lrjt ju mad)en, id^ meine, id^ »erftänbe eS ju leiften, 
baj S)u gefunb bliebeft — romn wir gufammen fpa* 
gieren liefen unb id^ 3)ir bie falten hafteten aufeffen 
l^ülfe, mie in SWeerSburg, bloj auS ber forgfältigen 
fRudfi^t, ba6 mein aWütterd^en fid^ nid^t ben SWagen 
»erberbe! ®ott 2)an!, ha^ e§ nun oorüber ift. 9^ur 
über @ini^ mu^ ic^ mit :3^nen ^anfen, we^^alb gelten 
<Sie nid^t, wie anbere angegriffene öeute, in ein SBab? 
3d^ mvi^ au^ in einS, fönnen mir nid^t jufammen 
I)in? 

THt Sl^rem ^Briefe marfd^irte id) in8 Oebirge unb 
mar brei ^age in ^erc^te^gaben, mo ic^ jum 3^^^^^ 

•) a)iefctt ©rief, ben Slnncttc gt- ö» ^oi^enl^aufcn bomolS sur ©in* 
fld^tnol^me übergeben l^otte, beröffenttid^te btefe im ©onnoberfd^n Courier 
t)om 10. ®e))tem6er 1884. aScmtutltd^ tburbe er am 3. ober 4. ^uni 
1848 begonnen. 



— 200 - 

baj icS) ftctS an @ic bctife, eine <B^a^td t)oU pxad^U 
ooller ÜWineralien für @ie einfaufte; ic^ t)abe no^ 
jtoei ^iftd)en ooll für @te, bie aber nod^ in Tlonb' 
fee ftc!)en unb mir erft im §erbft oon bort nad^ge« 
fcttbet werben. 

3lm 20ften ging id) ijtit meinen beiben 3wngen§ 
nad) I3fd)l, ®munben am 2^raunfee unb über ben 
Slberfee jurücf. S8on biefen 9laturl)errlid^!eiten, bie 
mir ben (SJefd)mac! an allen (xnberen oerborben l^abcn, 
fage id^ bie^mal nid^tg, h^nn fie finb über atte Söe« 
fd^reibung er!)aben. 3)er SBobenfee imponirt mir nur 
no^ burd^ feine ®rö&e. 

^a mir ber gürft fd^rleb, ba^ mein SRadt)foIger, 
gerr ßöbfcr, bemnäc^ft eintreffen mürbe, liej id) mid) 
nic^t me!)r t)alten. 2lm 23ften bin i^ abgereift, mar 
anbcren StagS in 3Wünd)en/ jmei ©tunben fp&ter in 
HugSburg, voo id^ bie nä!)eren 3JerpItniffe ber 310* 
gemeinen Leitung fennen lernte. 2)er SRebacteur en 
chof ift ein Iiöd^ft liebengroürbiger 2Jlann. Steine 
Stellung an ber g^i^wng mürbe mir anfangs aber 
aUe STIuge ne()men nnb xn\6) gan^ in eine mir nod^ 
frembe politifd^e Saufbat)n jietien. Um ju feigen, ob 
id)'§ augl^alten fann, gelje id^ nun mal^rfd^einlid^ auf 
einige "SRonate na6) 3lug§burg. 

3>" Stuttgart fam id) am 25ften an unb befuc^tc 
§errn oon ©otta; er mar nid)t anmefenb, fd)idte 
mir aber gleic^ nad^!)er ^in^ ©inlabung für btn an« 
beren 2:ag 3Hm,2)iner, ju bem er aud) SJlen^el, gauff 
unb einige anbcre öe.ute gelaben. ..... 3^d), bin gut 

mit xf)m auggefommen, er f)at mir auc^ ein ®yem» 
plar üon einem neuen ©ebic^t Scbli^enS, „2)a§ SBalb^ 
frclulein'% gefd^enft, er mar au&erorbentlid^ aimable 
gegen mid^. 



— 201 ^ 

gcfd^riebeti — ber ^infcl! 

(?litt h'm\kn ^fingfUQgc 1848 fortgcfc^t.) 

(Seien @ie mit nid^t böfe, baj id) :31^nett fo 
fal)riö unb t^aftiö fdiretbc, — meine ganb t)at ba§ 
@d)reiben üetlernt ntein ^opf ba§ 3)en!en. (Stellen 
©ie pd) aber aud^ biefen ©ontraft t)or; in iD^onbfec 
lebte id^ üöllig n)ie ein befangener, ber Sliemanbcn 
fiet)t unb immer allein in feiner 3^^^ Pfet — wnb min 
feit merjc^n Stagen biefe ewige Slufregung bxird) 
l^unberterlei SOlenfd^en unb 3)inge, bieg SBefud^en, 
(Spred)en, 3(bäfd)ern: fo lange id) I)ier bin, werbe 
i(^ taglid^ ju einem anbern S)iner gebeten unb gel)e 
in 2)armftabt l^erum wie ein armer Stubent, ber in 
fieben §öufem bie Äoft l^at! 

S)a5 id| @in§ nic^t üergeffe; id) finbe, ba& ©ie 
unterbe^ rafenb berüt)mt geworben finb ! SlllcS f prid^t 
t)on St)nen, SJlenfd^en fogar, von benen man gar 
nid^t glauben foHte, ha^ fie für Sitteratxir fic^ inter- 
efflrten. Unb nun laffen @te ^l^re ©ebid^te mieber 
forgloä in 5lbbenburg liegen, wie <Bd)ab^ ift ba§! 

3^d^ fat)re in b^n Stuttgarter ©riebniffen fort; id) 
befud^te nod^ am Slbenb meiner 3ln!unft ^ingelftebt, 
ein 3Wenfd), fo liebenSmürbig, wie e§ ein etmaS bla= 
firter, eitler 3Jlenfd^ fein tann. ©ntfe^lid^ lang, ner- 
oenfd^mad^ oon allerlei 3(benteuern in @uropa§ ^anpi- 
ftäbten unb oon ben bitteren Eingriffen ber Journale, 
ift er red^t geiftreid), Sßorlefer be§ ^önigS mit 
1500 Bulben idl)rli(^. @r fül)rte mid) jur JJrau 
Obriftin oon ©udom, ®mma oon S^enborf, roo aud) 
feine fjreunbin, Stiftgfrdulein oon (Sedenborf, mar; 
bie JJreunbf c^af t ift oon il)rer Seite fel^r rofenrotl). 



I 



— 202 — 

®r aber gibt tdox, in bic rctd^c ©ängcrin ^cnn^ Su^er 
ocrlicbt 5U fein, 

THt ®mma 9Wenborf, einer jungen/ fel^t l^übfd^en 
unb liebengnjürbtöen JJrau, bin id) in bic!e JJreunb- 
fd^aft geratl^en, id) barf faum erjal)len, wie fet)r! @ie 
t)at ntir it)r SBilb unb it)r neuefteS f8u6) gefci^enft 
unb wir i^ahtn ung jnjei 9lbenbe im Stl^eater lauter 
©efpcnftergefdiid^tcn erjät)It. 3Bir oerfpraci^en unSi' 
au^, biefelben au bearbeiten unb brucfen ju laffen, 
ujoju ic^ aber fci^on wieber bie ßuft oerloreu ^abe. 
^Brentano nannte biefeS linblic^ t)armIofe SBefen einft 
eine 3lnmutt)§trampel! @ie fül^rte mic^ au^ an einem 
3lbenb ju S^ieinbecfS, mo Senau mol^nt. Se^terer bc« 
fu^te mi^ am anbern a:age unb blieb mehrere 
ßtunhtn bei mir. ©eine 5Jteunbfd)aft ift mir au^er* 
orbentlid} erfreulich gemcfen, hznn er ift bcr erfte 
eigentlich tiefe, gebanfenunergrünblid)e Söfleufd^, beu 
\6) nad) ^^mn unb fjrcunb gunfmann fennen lernte, 
JJreilic^ ift Scfeterer mel^r einem füllen ©ebirgSfee ju 
oerglcid^en/ mdl^renb Senau einen SBulfan in fid^ birgt 

Sladjbem ic^ brei Xage lang in Stuttgart ©otta 
ben 9Brobl)erm cultiüirt l)attt, reifte ic^ am 29ften 
ab unb ftanb am soften um fed^S Ul^r 2lbenb§ oor 
meiner 2)ame, beren naivere SBefanntfd^aft @ie mit 
^olgenbem mad)en follen, benn id^ gel)e je^t ^u il^r, 
um biefen SBrief bei xf)x ^u oollenben. ©erben @ie 
ni^t bange / menn ©ie l^ier plö^lid^ eine anberc 
$anbfd)rift erblidfen, id) laffe mein $üt)nd^en weiter 
fd^reiben. 

3[d^ mu^ 3[t)nen geftet)cn, mein liebeS fjräulein, 
ha^ mir ba§ §era gewaltig !lopft, inbem i^ ßeoin 
bie JJeber au§ ber §anb ne^me, um mid^ ginnen 



- 203 — 

pcrfötilid) Dorjuftctten. aD^letne @d^eu vox 3I)tieti ift 
bur^ feine ©^ilberung ©on Sinnen cntftanben, id^ 
wage !aum, um ein geringe^ ^{)eit^en jener i^iebe 6te 
ju bitten, roobur^ @ie meinen gfteunb fo glürfUd^ 
unb \o ftol) gemaci^t ^oben« l^d^ mei^ nid^t, maS td^ 
barum gäbe, menn x6) mit 3t)te 2:]^eilnat)me unb gliren 
9latt) erringen fönnte. <Sie fennen meinen S'eoin fo 
gut unb ftnb il^m tim fo treuliebenbe fjrreunbin, ba^ 
Sie gemil bie bangen 3n)eife( befeitigen mürben, bie 
mid^ oft beftürmen, ob id^ fein i^erj audf) für immer 
au feffeln oermag. 3^ mürbe ^l^ncn eine oufmei^* 
fame unb gele^^rige @d^üler\n fein, benn mein SBiEe 
ift gemi^ fel^r gut ^od^ mage id^ nid^t, &t länger 
5u betäftigen, liebet, t{)eure§ f^rdttlein, leben @ie 
redf)t mot)I. 3I)re ergebene Souife. 

SJlein $üt)nd^en fann au§ ^ngft nid^t meiter^ 
fd^reiben, id^ mu^ alfo fortfat)ren, fte fc^t fld^ unter* 
beffen an htn grlügel unb fpielt mir ztxoa^ t>or. 3)en!en 
<Sie fte fld^ ober nid^t al§ ein fd^üc^temS ^ad^fifd^d^en, 
fte ip fd^on flcbentmbamanaig Saläre alt SBaS für 
ein ©taatSm&bel fie aber ift, baoon l^aben @ie aber 
gar feinen ^Begriff, aber au^ gar feinen 93egriff. Unfer 
erfte^ ©el^en mar inbeffen bod^ im l^öd^ften ®rabe 
peinlid^. • • . f^ür mid^, glaube id^, meniger, obmoi)l 
id^ nid^t redf^t mu^te, mo mir ber Äopf ftanb. 9lad^ 
ein paar <Stunben mar id^ aber rein meg, burd^aug 
oerfd)offen in mein $üf)nd^en, ba^ nebenbei aud^ 
meine Königin ift — unb ha^ ift ^eilfam, benn @ie 
miffen, ic^ l^abe Anlage ^nm ^^rannen, e$ ift gut 
menn man mir p imponiren ©erfte^t 

STber im @mft, meine Souife ift eine ganj au^er* 
orbentlid^e @rfdf)einung, fte ift üma2 größer al§ id^. 



— 204 — 

ftarf unb bjod) fcl^r fd^lattf, ^d^ft Icb!)aft unb über- 
haupt jum ©leinten geboren. (Sie jeid^net fel^r t)übfci^, 
frf)retbt, wie ©ie bereits gebrurft gelefen ^aben, utib 
fingt, — ja au^er 3I)nen \)ahe id^ nod) S^cmanb fo 
fingen tiören, ganj rounberuoK, unb bei aflebem ift 
fie f gut, f o ünbtic^, fo lieb, fo mein treueg, fü^eg 
Sieb, ha^ id^'g gar nid^t begreife — in einigen S)ittgen 
l^abe \6) bod^ rafenbe§ ©Xürf -^ wie ic^ in biefer 
Söruft, bie früt)er nie geliebt, mit bem 3Rof e§ftab bie 
Clueße eine§ ®efül)l§ i)ai>t fprubeln mad^en Unmn, 
ba§ midf) fo urimajen glüdflidf) mad)t. ©loüben @ic 
nid^t, id) fei eyaftirt: @ie niiffen, baS fann id^ eigent^ 
lid^ gar nid&t werben, id) mei^ mit bem Idlteften 
!rittf d)en ^Jemu^tfein, ba^ S^emanb mie Soiiifc ju 
mir pa^t, - ha biefe 3Wifd)ung t)on äußerem ®(an§ 
ber ©rfc^einung unb tiefem bid^terifd&en ®efüf)I, ©er* 
eint mit vernünftigem, rul)igem 3Befen, roöS mir 
^auptf ad^e ift, immerbar mein ^beal fein mirb. Öouif c 
ift an ©länjeit geroötynt, aber fie bürftet nid^t bar* 
nad^, fie ift fern uon jener täd)erlid)en UnerfdttÜc^s 
feit nad) @ite(!eit§triump]^en, meld)e leiber je^t fo 
oft üorfommt 8ouifen§ ganzer ®^ara!ter ift in großen, 
noblen, einfad)cn Qügcn ge^eid^net, fie ift met)r @tatue 
als Delbilb, mel^r claffifd) al§ romantifd^. 

3[n ber Familie bin id) fe!)r freunMid^ aufge* 
nommen; id) meij nid^t, ob id) 3>^nen fd^on fd^rieb, 
ba^ SouifenS ^ater gro^l^er^oglid) t)effifd^er ©eneral 
mar, ba^ er tobt ift, ebenfo mie it)rc SJhttter, unb 
ba^ fie bei einem Dn!el, bem Sanbidgermeifter von 
©aß, mot)ttt. 3?d) bin nun jroar in ber fjamilie er* 
Härter SBrdutigam, ber alte Dn!et f)at un8 t)öd)ft 
rül^renb feinen ©egen gegeben unb fid) naioermeife 
bat)in geäußert, baß er unter einem @d)riftftener fic^ 



205 



einen weit weniger foliben unb mmüerlid^cn Patron 
gcbac^t t)ätte, ~ aber eigentlich befannt gemacht 
TOurbe bie Verlobung nic^t, nur bem preu^ifdjen ®e- 
fanbten bin id^ officieU al§ ^Bräutigam üorgefteHt» 
S<^ t)erfel)re l^ier mit lauter intelligenten Seuten, 
mit JJelfing, 58ud^ner§, S^^P^/ ^^^ %xavL von ^lön* 
nie§ u. 31. 3lud) fjreiligrat^ ift mit feiner grau I)ier 
5um Söefuc^c. , . . 

9^un leb mol^l, mein lieber SJlütterd^en, ro^nn bie 
Seute nad) mir fragen, erjäl)le il)nen, ba^ id) üerlobt 
fei, aber fage nid^t mit einer @d)riftfteUerin, ba§ 
mürbe eine oerfe^rte 3[bee von metner Souifc geben, 
5ld), l^dtte id^ boci^ meiner ttieuren üerftorbenen 
SWuttcr meine ^raut nnh meinen erften 9loman jeigen 
fönnenl IWid^t ma^r, S)u mei^t, mie üiel fjreubc ii)x 
ba§ gemad^t ^aben mürbe! 

S^t treuergebener 

8et)in. 



<^fift^ 



gili*$l^i$Ä^»^»=».3&« 206 



Stbdenburg ben 24ften Siuni 1843. 

3I)ren Sörief, licbfter Seotn, l^abe td^ grabe bei 
meiner Slbreife empfangen, ober uielmel^r auf ber 
erftert Station, in SJWinfter, i^aht il)tt gleici^ ©Itfen 
gang unb (Sd^lüter§ grö^tentl)eil§ mitgetl^eilt unb 
Se^terc in ber ©onfufion tl^eilnetimenber SBermunbe* 
rung fte!)n laffen, um mid^ burd^ jmei regnic^te Steife« 
tage unh nad)I)er ein folc^eS SBoIumen von Söefud^en, 
@rjä!^Ien, fogör fel^r emften ®efd^dften ju arbeiten, 
ha^ zh^n I)cute ber erfte freie Slugenblirf, unb auc^ 
nur ^ufdUig, eintritt, n)0 ici^ roenigftenS ben 3lnfang 
^u einer Slntmort mad^en !ann. ©ie finb alfo SBräu« 
tigam, unb ^roar einer I)öci^ft roal^rfd^einUd^ fcl^r 
guten unb ganj gemi^ I)öd)ft Ueben§n)ürbigen 93raut, 
bie nad) ^l^rer S5efd^reibung mirflid^ grabe ba8 ju 
befitien fd^eint, n)a§ §u JJl^rem innern ®IM unb 
äußeren SBol^Ie 9'lot^ tl^ut, unb wonadö mein 3luge 
lange dngftlid^ für ©ie uml^cr gefud^t i)at S^hin, 
®ott fegne @ie unb gebe Q^l^nen aüt^ ®Iütf, n>a§ 
:31&r §erj fo reid^UdC) oerbient; wenn meine SBünfdfte 
für @ie nur erfüUt werben, bann miß id^ and:) nid^t 
janfen, ba^ (Sie meinen warmen, angftooOen fRai^, 
wie gemöl^nlid^, mit aücr ^od^ac^tung bei @eite ge= 



— 207 — 

fci^obeti uttb bcm ©(^idtfal ben §anbfc^ut) grabe^u 
ins ©cfic^t getoorfeti ^obcm ^ctjt bittet 2)eitt 3Wüt* 
terd^en 2)i(^ ober nod^ einmal, unb e§ ift bie le^te 
Söitte, von bcreti ©rfüHung nod^ 55iele§ abl^dngen 
fann; nad^l^er ift 2lllc§ abgcfd^loffen, unb n)a§ S)id) 
@d^n)ere§ treffen mag, mu^ l^offnungSloS getragen 
werben: l^euratl^e nid^t fo leid^tfinnig, wie S)u 2)id) 
üerlobt l^afi ©at ber ©immel e§ gnäbig mit S)ir 
gemad^t, ftatt S)einer geprüft unb gemä^It unb S)ir 
in Souifen ein ^leinob gegeben, mag S)u n)oI)l al^n:* 
ben, ober burd^aug no(^ nid^t aB dc^t ernennen 
fonnteft — bei S)etner SBerlobung — , fo forbre il)n nid^t 
^um jmeiten TlaU ^erauS, burd^ h^n ^au einer 
$dugli(^!eit auf htn armfeligen locfern 3;riebfanb 
blo^ litterarifd^er ©rfolge^ ©iel) fjreiligratl^ an; 
2)u fagft, er fei glüdtlid) — , e§ mag fein; fouiel mei^ 
id^ aber, ba^ er trotj feiner ^enfion, bie 3)einer 
Söraut SBermögen ungefdl^r aufwiegt, unb trotj feiner 
^inberlopgfeit in fel^r beengter Sage ift, nnh SlOeS, 
mag ^i(^ an il^m ftört, feine üeränbertc Stimmung 
fo wie bie bittre feiner fjrau, flnb o^ne S^^^^f^'^ 
t^eilroeife, wo nid^t gang fjolgen berfelben, 3ld^ 
Seoin, mir fmft unter bem ©d^reiben aller 3JlutI), 
menn id^ felbft fül^le, wie fd^mad^ meine Stimme 
unter bem 3ubel be§ ®lürf8 unb ber Seibcnfd^aft an 
2)ein §er0 rühren mirb. SBär id^ eine SJHßionairin, 
mie id^ 3)einetn)egen, einzig 2)einetTOcgen fel)nlid|ft 
wünfd^te, fo lie^ id^ 2)id6 gcn)äl)ren unb wartete 
rul^ig ben 3lugenblitf ab, wo ber (SoI)n fid^ mit 
einem „mea culpa" in bie immer offnen 2lrme feiner 
3Wutter flüd^tete; aber meine eigne $ülfloftg!eit für 
ben fd^limmften fJaH mad^t mir ba§ §cra centner« 
fc^mer. 3d^ bitte 2)id^ mit gefalteten §änben: fud^e 



— 208 — 

fcften @runb, c^e S)u 2)cin ^au§ bauft; ücrgegcn^ 
roärtiöe S)ir nur einmal rcd)t lebt)aft ^clnc frühere 
Sage, unb bod^ l^atteft 2)u ba für feine gamilie su 
forgcn ^d) mag nid)t mel^r barübcr fagen, mein 
lefeter «rief cntt)ä(t 5lIIe§, n)a§ fid) barüber fagcn 
lä^t, unb biefen I)aft 2)u n)al^rfd)einlid^ fci^on t)cr? 
roorfen ober minbeftenS geroi^ üergeffen, unb fo wirb 
e§ biefem auc^ gel)n, unb td) pnbc mel^r 2:roft in 
bem üon 2)ir gerüt)mten praftifd^en Sinne 2)einer 
lieben Söraut, bie von felbft meine Mnfid^ten tl^eilcn 
mu^, al§ ba^ ic^ l)offte, großen ©inbrudt auf S)ic^) 
5u mad)en. 2)u wirft e§ natürlid) finben, ba^ id) 
mid) mit bem l)ö(^ften 3»ntereffe nad) bem ©egcn* 
ftanbe deiner 2Bal)l erfunbigt ^he, ieboci^ ol^ne 
3[emaub treffen p fönnen, ber mel^r t)on il^r fannte 
al§ il)re 3lrbeiten im 3Jtorgenblatt; fo bleiben aü|er 
deinem S^^Ö^i^^ ^^^ ^^ 9^^^" w"^ freubig trauen 
miH, il)re wenigen, aber (Sottlob l)öd^ft l^erjlid^en unb 
einfad^en 3^^^^^ ^" ^^^ ^<^^ ©innige, mag metner 
^fyantafie unb hzn Hoffnungen für 2)eine 3"^"!^ 
bie 9lid)tung giebt ©ag Öouifen, ha^ id) itir banfe, 
ba^ i^ fie fd^on je^t tier^lid) liebe unb ba§ fefte 
S3ertrauen l^abe, fie immer mel^r ju lieben, weif fie 
S)id) immer glüdlid^er mad^en wirb, ^ann unb wie 
Vin§ ba§ @d)idfal ^ufammen fütiren wirb, wei| (Sott 
allein; aber ber l^offentlid) gegenfeitige lebl^afteSBunfd^ 
wirb bie ©elegenl^eit fd)on l^erbei ju fül)ren wiffem 
Sag il)r, ba& id^ fel^r üiel an fie ben!e \xnt> i^x SBilb 
mir fo vertraut unb lieb vox klugen ftel)t, wie bie 
vereinte Siebe eine§ 93röutigam§ unb einer 2Jlutter 
e§ nur malen !önnen, nnt ba& id^ fte bitte, mir für 
ba^ perfönlid)e 3i^f^"^^ß^P^^ßn ^^^^^ offnen ^latj 
in il)rem ^erjen ju bewal)ren, wie id^ i^r mit aller 



— 209 — 

2:rcuc einen in bem meinigen ben)al)ren werbe, ^u, 
Seoin, mu^t il^r hz^enq^n, ba^ bic§ feine leeren 
aSorte finb, unb wie wenig ici^ mid^ überall mit leeren 
SBorten befaffe. Unb fomit ®otte§ (Segen über @ud) 
»eibe! 

SBon 9Wünfter lann id^ 3[l)nen wenig fagen, 
@^lüter§ ftnb gef unb unb, feit bie ©elbforgen t)on 
tl^nen gewid^en finb, fe^r l)eiter; jte tl^un fid) etwa§ 
§u ©Ute, m(|Ä)en fleine 9leifen, fogar — mirabile 
dictu — ! bi^ Slaci^en, laufen ©piclfdftd^en, Tupfer* 
ftid^e, S5üd^er unb freuen fi(ft linbli^ an einer grä^* 
lid^en ^aguerrotr)ppfatte, von ber ®inen bie gan^e 
gamilie wie ein S^ieft voü gemarterter ^atjen anfrf)aut; 
@ott wei^, bie Seute I)aben feinen fjunfen t)on ®itel= 
feit, unb ii)x unenbli«^ lieben§würbige§ ©rgö^en an 
all ben f leinen befd^eibenen S5efricbigungen, bie fie 
fid^ bi§f)er I)aben oerfagen muffen, tl^ut @inem in ber 
(Seele wof)L 3[unfmann bagegcn I)at wieber einen 
argen (Spleen=3lnfall; bie ®el)alt§er]^öf)ung befömmt 
er, obwol)l er nod) nid)t in ben ®enu& getreten ift, 
aber bie Hoffnung auf eine l)öf)cre (Stelle ift il^m fel)t 
gef erlagen unb biefe einem feiner Kollegen, entfern- 
ten SBerwanbten be§ 3)irector§ ©öfclanb — fomit aud^ 
Sutterbecfg, beffen (Sd^wcfter ©öfelanbS fjrau ift — , 
Suget{)eilt worben. ©d^lüter finbet bie (Saij^e l)öd^ft 
natürlid) unb billig, ba 3[ener, ein überaus uerbien- 
ter Tiann, bereite fed^g 3[al)re länger al§ Q^unfmann 
auf Söeförberung wartet; Sunfmann l^ingegen träumt 
üon nid&t§ wie Kabalen, begreift nid)t, wie Suttcrbecf 
unh «Söfelanb fo fdiwarj an il)m l^anbeln fönncn, 
t)eräeif)t il^nen jeboci^ au§ cfiriftlid^cr ßiebe, ift aber, 
t)or Kummer, in ben ^flngftferien nur auf einen 2:ag 
naci^ ajiünfter gefommen unb l&at (Sd^Iüterä nid)t be= 

14 



— 210 - 

fu(^i S8ei ber Diitbiger war er nnh läjt ©ie bitten, 
il^m bod^ einmal ^u fd^rciben, ba er fel^r üerftimmt 
fei, unb ein SBort ber ßiebe fowie ber Slnblid frem? 
btn ®lüc!§ i^m ^otf) tl^ue; von bem ©runbe feinet 
^ummer§ foüten @te nichts roiffen, ba er Sutterbccf 
fd^onen roiß. 2Bie feltfam vereinen ftd) in biefem 
problematifd^cn @emütl)e bie ebetfte Offenl^eit mit 
bem tt)örid)teften 9Jii^trauen, bie Pd^fte meid^fte 
ajlilbe im SBergeben mit bem uttöered)t|ften ©rbi^tcn 
ber 3lnläffe jum Sßergebenl @§ tft ebenfo fd^mer, 
mit if)m auSjufommen, toie natürlich, il)n ju lieben 
nnh 0u berounbem» • 

3)ie SJornftebt l^at fid) jetjt mcl)r al§ l)alb ent* 
fd^loffen, il^re 3«ffud)t jur 2:ante ®i§marcf ju nehmen 
— ©ottlob! Übrigens foHen ©ie fel^n, mir erleben 
no^, ba^ irgenb ein l^übfd^er ^rebiger, beffen §eri 
fie, irriger Söeife, gerül)rt ju l^aben glaubt, fie wie« 
ber proteftantifd^ mad^t unb in bemfelben Söud^laben 
von berfelben §anb ^atl^arine unb 8ubgeru§ unb 
eine mütl)enbe reuige ®ontrot)er§fd)rift fic^ grimmig 
anblicfen, SWeinetmegen! 2ln it)r ift nid^tS meber ^u 
gewinnen nod^ ju verlieren, unb mo fie immer fein 
mag, bie 9lolle be§ rdubigen @^afe§ mirb nid^t oon 
il^r n)eid)em 

@d)lüter l)at jetjt einen fel^r netten fd)öngeiftigen 
SBorlefer, ber ein faux air oon ^i)mn l)at, mie <Sie fo 
vox fünf 3^al^ren juerft auftraten. ®r foü bebeutenbc 
^enntniffe befitjen, ift ein ^annooeraner, bem Sßcr^ 
^tant nnh ein brennenber ©Ijrgeij an^ ben Slugcn 
leud^ten, unb ber fid^ geroi^ nod) mal in ber Sittera^ 
tur oerfud^en wirb, @§ tl^ut mir leib, ba^ td& feinen 
Silamen üergeffen I)abe; fonft könnten @ie fid^ meine 
^ropi^e^eiung notiren, unt e§ mürbe un2 93eiben 



— 211 — 

Bpajß mad^en, nad^ ^al^rcn mal toicber barauf jurücf 

ju lommen, 

2)ett 26ftett. ©Uten aWorgcn, 8cmn; c§ regnet — 

regnet — regnet — ben 93Iumen (^enfeeS) dox meinem 

genfter finb il^re ©ammtfleiber fo platt unb f[e(fid)t 

geregnet, al§ l^dtten fte brei Generationen mitgemad^t, 

unb bie Söögel flattern fo minbfc^tef unb mül^felig 

mie Derunglücfte Luftballone; pfui! iti) i)ahe mi^ 

fd^mer entfd^Ioffen, auf^uftc^n. (Soeben wirb mir 

ein Sörief mit bem ^oft^eid^en ^S)re§ben" gebrad^t, 

oon h^m mmn Dlebacteur ber 3lbenbjeitung, — @tetg* 

mieber -- wenn id^ bie §at)nenfii^c red^t lefe, @r 

bittet um 93eitrdgc, unb e§ tft fomifd^ ju fel^n, wie 

barin financieHc SBorfic^t mit ber fjurd^t, burd^ ein 

fd}Ied)te§ ®ebot ju cntfremben, fdmpfen. @d^öne§ 

Rapier f)at er genommen, mit ©olbfd^nitt unb SBig* 

nette: bafür mu^ id6 menigftenS einen 3:i^aler per 

Söogen nac^Iaffen; bemütl)ig ift er wie eine @d)ul&* 

bürfte unb mei^ ba§ ,,Untert]^änigft" unb „(Sel^ors 

famft'' nid^t genug anzubringen: bafür minbeftenS 

jroei 2:l)aler ^Rabatt 2lber nun !ömmt e§ jum Älap« 

pm: „^nbem mir §od^benenfelben jroar bie ©tettung 

ber 93ebingungen, bel^ufS befinitit)er ©inigung, lebig* 

lidC) überlaffen, offeriren mir ^f^mn bod^ im eiliges 

meinen oorldupg ein §onorar oon minbeftenS fünf« 

jetiH 2:i)aler ä einen 35ogen, in ber SBorau§fet|ung, ba^ 

ba^ ber S^lcbaction iiberlaffene ajlanufcript oor 3lb- 

lauf eine§ ^af)xt8, von ber geit be§ 3lbbrudte in ber 

IKbenb^eitung an gered)net, nid^t anbermeitig abge* 

brudCt mirb ic," fjinben «Sie ba§ unterftric^cne „min- 

beften§" nid^t !omifd^? Tlxx fömmt e§ t)or mie ber 

2lu3fa^prei§ bei 3luctionen, worauf nun gefteigert 

mirb. ^d) l)abe aber feine Suft ju bem §anbel. 

14* 



— 212 — 

^urerft wü^te i^ nid^t ju molcln, bann aud^ ni^t, 
n)a§ i^ geben lönnte; meine ©ebid^te muffen ju^^ 
fammen bleiben, unb au§ meinem ,,93ei un§ ju Sanbc" 
l^abe i(^ fd^on bie JJubenbudie fortgegeben unb barf 
e§ ntd&t femer jerfplittern, xoenn ba§ ®anje noc^ 
SBertb bel^alten foH. ^ann i)ahz ici^ auci^ etwaige 
fpatere S^ac^jügler an ©ebid^ten fd^on l^albroege bem 
©ölner geuiOeton a"9^f^9^/ obrool^l id^ gar nid&t 
n)ei^, roa§ biefe^ giebt; aber (Slife roünfd^te e§, weil 
bie ^lebaction fic um i^re Vermittlung gebeten I)attc^ 
9^od^.@in§, ber gute §err ©teigmieber fc^rcibt frf|lie^= 
lid^: //3nbem roir un§ ber fd^meid^elbaften §offnung 
f)insugeben wagen, ba^ §odC)bief. unfre SJitte erfäHen 
unb un§ balb geneigte beifällige ©rfldrung werben 
jufommen laffen, erlauben wir un§ fd^on je^t, unb 
bi§ ju einer gegent^eiligen SBenad^rid^tigung, §od^b. 
ben 3Jlitarbeitern ber ^Ibenbjeitung jujujäl^len" ; id 
est: id^ werbe auf bem neuen Bd^zma fteben, wenn 
ic^ aud^ feine 3^^^^ liefre. Qu'cn dites-vous? — 
Slun aber ju anbern 2)ingen. S)od^ nodC) (Sin§: bie 
2lbfd)rift meiner ®ebid)te ift faft fertig, MeS mit 
meiner eignen ^fote, ^ie Q^nterpunctionen? Kyrio 
eleison! S)a mu^ ber ©orrcctor nad£)l)elfen^ 3lber 
mit ben 3lbfdf)reibern ba^ war nid)t§; ber @ine lic^ 
mir ^. SB, bie 2:^ränen in „ben SBinter" fteigen unb 

„bie SHdber" bellen 

ffbin nodf) jur SSeantwortung einiger ©teilen be§ 
S8riefe§. (Sie fd^reiben mir, §auff ^ahe bel^auptct, 
bie S^ibenbudie fei von S^nen; folglidC) ift bie Siebe 
von mir unb ol)ne Zweifel auc^ von meinen ©ebic^ten 
unb meiner 3lbfirf|t, fie ©otta anzubieten, gewcfem 
aBarum f (^reiben «Sie mir nichts Släl^ercg barüber? 
3d^ begreife biefeg nid|t; günftige ^u^erungen wür^ 



— 213 — 

ben (Sic fid^ gewi^ eine fjreube gemad^t \)dx^n mir 
mit^utf)ei(cn, unb ungünftige mir eben fo wenig oor* 
enthalten l^aben, ha @ie mid) bod^ geroi^ nid^t ber 
S)emüt^igung einer abfd)Idgigen 3lntn)ort ober eben 
fo bemüti^igerrber fd^led^ter 93ebingungen augfefeen 
rooüm, TOdl&renb mir bod^ jetjt ©ottlob, f)offentIid& 
ütele S5ud^]^anblungen S)eutfd^Ianb§ offen fielen, ©üffer 
unb SBell^agen finb mir gemi^, unb td^ glaube an^ 
auf bie Verleger ber ©ölner S^itung nnh be§ Slbenb« 
blatt§ red^nen p fönnen; mer pd^ fo eifrig um ein^» 
jelne SJrodCen bewirbt, mirb ba§ (^an^t nic^t von ber 
©anb weifen, SBergeffen <Sie bod^ nic^t, mir hierauf 
ju antworten. 3lud^ f)ah^n @ie mir nid^tg 9'löI)ereS 
von ben ^trl^öltniffen eine§ 3Wit'9lebacteur8 ber 3lugS* 
burger ^lOgemeinen gefagt: wa§ bie ©teile einbringt, 
ob pe oom (Staate garantirt ober wenigftenä birect 
t)om SBerleger au§gel)enb ift ober nur t)om $aupts 
D'lebacteur al§ $rioatf)ülfe ju feiner SBequemlic^feit, 
unb ber SBed^fel lebiglid^ Don feiner Saune abl)ängenb. 
3d^ bin weit entfernt, fie ^i)n^n in btef em fJaUe ab? 
^uratl)en, ha fie immer ein guter Seud^ter ift, um fein 
Öid^t barauf ju ftedfen, aud^ oieOeid^t ein guteS Sörob; 
aber id^ mödC)te bod^ gern wiffen, in wie fern ©ie 
fid^ il^rer al§ einer reeflen Sßerforgung freuen fönn* 
Un. — 3lbieu, lieb ^inb, grü^ 3)eine ßouife taufenb 
unb wieber taufenb Tlal von mir; idC) l^abe je^t ©ine 
mel)r, für bie meine ®ebete tägltd^ aüffteigen; fag if)r 
bie§ aber nid^t, fte motzte eS fentimental pnben. 
S)u wei^taber wol^l, wie e§ gemeint ift, nid^t wal^r, 
mein guter Heiner 3[unge? 3lbieu, 3lbieu. 

aBir I)aben l)eute fc^on ben soften, fo abgebrod^en 
l^abe idC) fdf)reiben muffen; @ie glauben nidf)t, wie id^ 
I)in unb t)er gebogen werbe, beinal)e wie @ie in 3)arm= 



— 214 — 

ftabt, — 3m 3Jlcrfur ftet)t ein 2lrtifcl, too @ic lang 
unb breit al§ SBerlobter einer ©c^riftftetterin aug? 
pofaunt werben; benlen @ie alfo ntct)t, ba^ id) @ic 
fo aufgefütirt l)abe, xotnn etwa S^^re fjreunbe @ic 
in biefer Wct beglücfwünf^en. 



^ip 



215 



SCugft^urg hen 8ten 92ot)etn&er 1843. 

3d) tiabe bi§ jetit aufgefd^oben, ^^^nen ju fci^reiben, 
Uebcg 9Wütterci)cn, au§ allerlei ©rünbcn, bic id) l^icr 
unangebeutct laffe. S^uti aber — nad)bcm id^ fo 
lange md^t§ t)on 3^1^nen gel)ört, brängt mW§, @ie 
red^t t)on $erjeit um einige Q^iU^ ju bitten, wie e§ 
Sinnen gel)t? 

aBaS mid^ betrifft, mir gellt'S gut, rote e§ nid^t 
anberS !ann! ^6) bin ganj glüdtlid^ unb fo gefunb 
unb n)oI)l wie feit 3al)ren nid^t mel)r; wenn mic^ 
etmag brücft, fo ift'S nid)t§ anber§, al§ nid^t ju 
TOiffen, n)a§ @ie mad^en, unb ob ©ie nod^ mein gut 
3Kütter(^en ftnb? ®elt, ja? @ie t)erlaffen ^l^ren 
jungen nid^t, ber 8ie fo lieb t)at! SBie oft fprad^ 
id^ nidjt oon S^nen, e§ oergeI)t fein 3^ag — unh 
wenn id^^S nid^t nod^ mel)r tl)ue, fo ift e§ nur bic 
fjurd^t, ha^ man mir bod^ nid^t glaubt, wenn ic^ fo 
t)oll t)on Sinnen bin, bi§ @ie mal pegreid^ ^l^re ®e== 
bi(^te loSgelaffen l)aben* 

Seit id^ S'^nen juletjt fd^rieb, f)ab' id^ folgenbeS 
getl)an unb erlebt: 

3uerft eine 3:our nadC) fjran!furt mit meiner 
Söraut unb il)rer ®oufine. S)en munberbar fd^önen 
„§u5 in ©onftang" von Seffmg gefel)en, ©u^foro 
bat id) 3U un§ ju 2:ifd& 



— 216 — 

Tht bcm SBarten auf eine 9flefoIution t)on ®affel 
roarbg mit enblid^ ^n lange. Söon ^lugSburg rourbe 
ici^ gebrängt, unb fo entf^Ioffen mix un§, biefem 
propiforif<^en SBerroeilen in 2)artnftabt, wo ic^ 0U 
* nirf)t§ !am, ein Q^nhe ^u mad^en, ju ]^eiratl)en unb 
abjuteifen. SWeine nötliigen Rapiere baju famen an, 
unb fo liefen n)ir nn^ bcnn am 7ten Oftober SJhttagS 
um ein Ut)r trauen, in ber latl^olif^en ^irciie bur^ 
ben Oberfd)uIrat]^ ßüft, ber eine trefflid^e 9iebe babei 
I)ielt. 9Jieine QevLQtn waren jnjei SBettern SouifenS, 
ein ^ammert)err o. ©all unb ein ©ofgeirtd^tSanmalt 
©ue§; eine SJlenge Seute maren in ber Äirrf)e, ber 
preu^ifd)e ©efanbte unb feine JJrau „unb anbrc 
(Sjceüenjen", von ber Sitteratur 3)uUer unb fjrau, 
guftijratf) Söud&ner unb ^rofeffor ^elfmg. SBor SlHem 
mar löuc^ner über bie Tla^m gerührt 

3Jleine Söraut fa(), !ann man fagen, ibeat fd^ön 
au§, in einfachem bleibe oon oftinbifd^em SUluffelin 
unb meinem 3ltla§ barunter, ben reid^en i!Wr)rtl^en« 
fran^ ä la Ceres. 9^ad^ ber Trauung — ba§ ©an^e 
erfüllte midf) mit einer douce emotion, einer fet)r an« 
genehmen ^lufgeregttieit, unb id^ fage feitbem, e§ tl)ut 
mir leib, ba^ id) mid) nid^t nod^ mal trauen laffen 
!ann — gab un§ ber Dberft]ägermeifter, ber ©utefte, 
bei bem id) au(^ bie 3^^^ i^ ^armftabt jmar nic^t 
logirte, aber bod) ben ganzen %aq ^vihxaä^te, ein 
fleineS S)iner, unb banad) reiften mir fort. 2)ie brei 
näd)ften 2:age brad^ten mir bei 3[uftinu§ ferner ju, 
mo aud) ©eibel mar. 

2)iefer Sörief ift angefangen am 2:obe8tage meiner 
3Jlutter, mo id^ suerft mieber mit meinem aWütterd^en 
fpred)en moüte; id) raupte, an bem 3^age roar'g il)r 
am liebften, ha^ i^ i^r nad) langer ißaufe mieber 



— 217 — 

f(i)Ticb — an mein 9Jlüttet(^en, haS mir fclbcr fo 
lieb uttb I>eiltg ift rote ba^ Slnbeiilen an meine üJluttex! 
(Seitbem bin ici^ abgel)alten weiter ju fd^reiben; t)ier 
]^errfd)t ein Xr)pf)n2, an bem ^roei Dlebacteure er* 
franft finb, unb ha f)ah^ t^ nun eintreten muffen, 
gel^e aJlorgenS bei Qtiten fort unb fomme oft erft 
gegen brei \U)x mieber. 3lbenb8 giebtS ©ci^rcibereicn 
0U $au8, ober !^oIb ift jum ^f)ee bei un§. 3^ 
l^abc ©ro^brittanien unb fange aHmorgenbltc^ mit 
ben 9liefenfpatten ber ^ime§ an. 

Um biefen Sörief ju @nbe ju bringen, ev^ätyle 
i^ !urj weiter. S8on 3öein§berg über ©flmangen 
unb S^örblingen I)ier^er» ^lu^erft freunblid^ aufge« 
nommen. Äolb, ber 9iebacteur en chof, ber eine 3lrt 
litter arifd)er Äönig l^ier ift, ift faft tdglid^ bei un§. 
©benfo 93inaer§. (Sie, bie ^Jinjer, ift eine 3lrt 95orns 
ftebt, gemilbert, lieben^mürbiger, meil ruf)iger. ®in 
fel^r intereffanter §au§freunb ift ber Dberftleutnant 
0. ßailbronner, SBerfaffer oon aWorgen- unb 5lbenb* 
lanb; er tügt jmar oiel, ift aber im l^ö^ften ®rabe 
unterl^altenb 

3)iefer Stage f)abe id) enbUrf) bie 2)ombaufteine 
mit meinem 9toman: 3)a§ ©tiftSfräulein erl^alten. 
Seiber \)at Semalb bie baoor ftef)enbe S)ebication an 
3t)re gute, oerel)rte ©d^roeftcr fortgelaffen. 2)a§ mu^ 
mid^ gegen biefe in ein falfrf)e§ 8id)t fe^en; bitte, 
fagen ©ie e§ il)r; alg id) fie barum fragte, moHte id) 
ba§ S8ud^ nod) für fid) allein bruden laffen. 2)ie 
©efd^id^te mad)t fid) gut SBa§ mad)en aber 3l)re 
©ebid^te? 3^^^^^^ ®i^ ^^^ ^^^^ langer, liebeS 
9Jiütter(^en!!! - 

3^unfmann l^at ja an^ feine jmeite 3luflage ge^ 
geben, ^mn er fie mir bod^ fd^idte! 



— 218 - 

3[(^ l^abc neuUci^ von ^crtn x>. Sa^bcrg einen 
SBtief befommen, bcr micl) au^erorbentlid^ gefreut 
^at; banfen @te itjm bod) auf's ©eralid^fte bafür — 
oerge^t mxä) auf ber 3yieer§burg ntc^t! 3d^ ben!e 
fo t)tel an ben Ärei§ bort! • 

aWeine ®I)iffre in ber 3lUgemeinen 3«itutig ift S. 
vox beut erften SBort jebeS 3luffaöe§, S)iefer a:agc 
— übermorgen — erfd^eint einer über einen 3luffatj 
ber Eevue des deux mondes, ben @ie lefen ntüffen. 
S^ war fel^r geneigt, htn franjöftfci^en Äritifer 
glitttpffid^ ju bel)anbeln, roeil er mid^ mit ©imrocf 
ju ben t|offnung§t)oIlen ^oeten ^eutfd)lanb§ reif^net 

aSill mein 3Wütterd^en bie S)ombaufteine lefen^ 
fo f(^itfe icf) fie it)r, JJd^ l^abe fie nid^t beigelegt, 
weil Tlanä)^^ barin, mag fie unangenel^m berüf)ren 
lönnte. a:aufenb ©rüjje t)on 

3^]^rem treuen jungen, 

9Jiit ©otta i^ah' x6) nod^ Uimn ©ontract abge- 
fd)loffen; er !ommt bagu näci^ften§ l^ier^er. — 2)a§ 
3)lorgenbIatt bringt biefer ^age ein ©ebidjt von mir: 
Subroig oor 5(ug§burg. 



<^fift^ 



219 



SReerSburg ben 14ten 3)ecem(ec 1843. 

ßa^en @ie nid&t über bic n)aI)Tfc^cinU(J) ungc* 
l^örige 9luff(f)ttft biefeS SBriefc§, mein guter fieoin; 
(Sie l^aben oergeffen, mir 3I)re ^lugSburger 3lbreffe gu 
geben, unb ba id^ ni^t benfen fann, ba^ nad^ fo 
furjem 3lufentl^atte ber „2tmn @(3^ücfing" aflein aug« 
reichen foHte, mu^ id^ ocrfud^en, ob ber „9flebacteur" 
mir burd&!)ilft SBarum id^ S^nen fo lange nid^t 
gefd^rieben? SiebeS Äinb, ^mifd^en S^ren ^mci erften 
unb htm legten ^Briefe liegen jmei SReifen, jmei 
Äranf^eiten unb ©efd^äfte fo ernfter unb an^altenber 
5lrt, mie id^ nie baran gen)öl)nt unb beSl^alb boppelt 
ungefd^idCt unb oon i!)nen befd^mert mar, 9'le^men 
@ie ba§u, ha^ xä) fc^meren §erjen§ ©ie an ber 
^ataftropl^e 3^re§ ©d^idtfalS fal^, mit bem ©efü^l, bei 
meiner burc^au§ oberfldd)Iid^en ^enntni^ aQer äußern 
unb innem S8er!)ältniffe, fein SBort — meber pro no^ 
contra — fagen p fönnen, roaS mid^ nic^t x)ielleidöt 
nad^l^er bitter gereut I)atte, b. 1^. falls e§ berüdffid^tigt 
morben mdre, maS freilid^ unter biefen Umftänben 
faum ju erwarten mar. @o fd^mieg id^ lieber unb 
überlief ^lUeS ber fjügung be§ gimmel§ unb bem 
'Urtl^eile berer, bie bie @ad^e in ber ^&l)e fa!)en — 
Stauen, S^rer lieben 93raut unb ben x)ielen fjreunben 



— 220 — 

unb Söerrüanbten, beten dlati) Sitten fo iial)c jur 
§anb mc i!)rc S^l^eilna'^me unbe^rocifelt toar. . . . 
.... Sd) !)abe mi(3^ burdi bic SöiHigfeit bc§ 
^reifes verleiten lafffen, ba§ am SBcgc „jum fjriebcn" 
liegenbc fjürftenl)äu§ci^cn mit aKen baju gel^örigen 
9flcben ju faufen, — aUerbingS n)oI)lfcit aber bod) 
um weit mt\)x al§ einen jiä!)rli(3^en Söetrag meiner 
Seibrente, roeSl^alb id^ eine 3lnleil)e bei meinem 
95ruber mad^en mu^te. 3)afür ^ah^ id^ nun freilid^ 
bei allen benfbaren Sße(3^felfäKen ein .nieblid)e§ 3lft)l 
x)on fünf 3^^^^^«^ ^^^^^ Äüd)e, ^eKer, 93obenraum, 
unb jroar in ber Suft, bie mir allein jufagt unb 
enblid^ rool^l meine I)eimifci^e werben mu^, — babei 
in guten S<^I)ren einen SGBeinertrag von etwa üier^ig 
Oi)m. 3)ie SSort^eile be§ ^auf§ fommen erft fpäter, 
bie dieben finb \6)U6)t ge!)alten — ^uerft alle§ gute 
©orten gemefen, aber bie ausgegangenen burd) ganj 
gemeine erfe^t, fo mu^ id) fomol^I an ^erbefferung 
be§ S3oben§ al§ junge eblere @töde nod| S8icle§ 
oermenben, aud| im $aufe ®inige§ repariren laffen, 
unb barf mid^ freuen, wenn in ben erften 3»^^)^^« 
ber (Ertrag bie 2lu§gaben bedt unb id) ni(3^t jufd^ie^en 
mvL^. 3lm I)ärteften ift e§ mir, fo x)ielc reid^lid^ 
tragenbe (Stöde au§roben unb burd^ fold^e erfe^en 
ju laffen, bie mir nod^ ^a^xe lang nid^tS einbringen, 
aber e§ rtm^ fein! S)ie fd)led^ten 2:rauben gmifi^en 
ben guten cerberben ben ganzen Söein, ber fonft ber 
Sage nad^ ju ben beften l^iefigen gepren tonnte. 
3)a§ finb ©dE^attenfeiten! — 3)ennod^ bin id^ über« 
glüdlid^, unb bie SluSfid^t auf mein !ünftige§ !leine§ 
2:u§culum ma^t mir alle§ leidet! 

9öa§ foll id) 3^l)nen fonft oon I)ier unb- 
aWünfter fd)reiben ? ^ort ift 3iae§ beim Eliten, nur 



— 221 — 

Souife S)eliu§ fc!)r betrübt über ben plötjUdien a;ob 
i!)re§ Dnfel§, ber eine 5a!)Ircid^e uttüerforgte gömilic 
I)interlä^t; fie ift ben ganjen a:ag im ^raucrl^aufe, 
il^rc fjreutibe befommcn fie faft nid)t ju fcl)n, Sun!* 
mann !)at au§, wie id) glaube, übertriebener ©mpfinb- 
Iid£)feit, wegen vermeinter QnxM^ei^nnQ, feine ©teile 
in ©ocSfelb aufgegeben, obcnbrein einen berben Sörief 
an bie ^iegierung gefd^rieben unh fi^t nun mit fef)r 
knappen SluSfid^ten lieber bei feinen ©Itern. S)ie 
Sombarb verbreitet gefliffentlid^, 2:i)ere§ci^en ©d^lüter 
ma(3^e fid^ nid^tS auS il^m, unb an eine $eurat^ fei 
nun unb nimmermel)r ju benfen. ©rftereS ift ffeili(3^ 
ni(3^t n)af)r, Se^tere§ aber, fürd^te id^, ominös, ba bit 
Sombarb mutI)ma|Ud^ im ©inverftänbniffe mit ©d^lü* 
ter§ !)anbelt 3un!mann tl)ut mir I)er^Ud^ leib, ob* 
rool^I id^ fclbft immer me!)r be§ @lauben§ werbe, 
baj er nie feften ©runb unter ben JJü^en befommen 
wirb. 3d^ la§ fürjlid^ eine 95iograpI)ie §einrid^§ 
von ^leift, xüo faft jebe ^nU mid^ an il^n erinnerte: 
überroaUenb von S^be, unb bod^ mit 3>^öc^"^ö'^n in 
3cin! nnh SÖH^verftäubni^, bi§ jur ^einlid^feit folibe 
unb um bie 3^^"fi forgenb, unb boc^ an^ frdn!« 
Ud^em SWi^mutl^ jebe§ fümmerlid^ ©rmorbene roieber 
von fld^ fto^enb. ^ud) feine Siebe ju SCl^ereSd^en 
würbe mir roenigfteng eine ©eifeel fein; fie ift bie 
überfd^wenglid^fte ©ebulb unt> SWilbe gegen i!)n, unb 
bodE) TOciJ er au^ jebem il)rer Söorte ©ift ^u fangen 
unb gel)t nie anber§ al§ grimmig von il)r. S^er* 
gleid^en 3Jienfd^en !önnen fel)r liebenSmürbig fein 
unb finb gemö!)nlid^ ebler unb mdrmer al§ 3lnbre; 
aber (Sott gnabe bem, ber fein Seben mit i^nen I)ins 
bringen mu^. ®IM würbe i^m fc^werlid^ Iielfen, 
— bann giebtS ja noc^ grticgen an ber SGBanb nnh 



— 222 — 

©rübcUten über bc§ ÄaifcrS Söart — aber ©efunb^ 
l^eit, unb bie !ann ii)m nur @ott geben, n)0}u id^ 
leiber nod^ feine 3lnftaUen fel)c. 

SBon bcr SBomftebt njci^ man nur, baß fie ol^ne 
3weifel lebt, ba fie ©ebi^te in§ 3lbenbblatt geben 
!ann. ©onft finb bie mm^ttn S^ad^rid^ten fteinalt unb 
be§ 3«5<^It§, baß cor me!)reren ÜWonaten bcr ©encral- 
t)ifar x)on Sujern il)rent gfteunbe, ^aftoren von §er* 
bern, gefd^riebcn !)at, „er möge, menn er einiges 
d^riftlic^e§ Sw^ereffe für biefe§ fjrauenjimmer füllte, 
fie berebcn, Sujern §u x)erlaffen, mo aUe Umftdnbe 
— il)fe einfame aventuriercsmdßige (Stellung, bcr greu^ 
fid^e 9luf if)re§ ganj f)crabgc!ommenen S3räutigamS 
unb bie 3lbneigung unb ha§ ©erebe feiner ^crroanbten 
über fie — il)ren 2lufcnt!)aU 5u einem völligen @f anbal 
mad)tcn"; worauf biefcr if)x etma§ berb jugercbet 
refpectioe gefd)rieben unb, al§ legten fd^lagenben 
©runb feiner ©eroalt, eine geroiffe ^enfion — von bcr 
fie, roie eg fd^eint, in ÜWünfter jumeift gelebt — einju* 
^iel^en errodlint, roa§ fie bann aud^rid^tig nad^ ÜWagbc:» 
bürg jur Spante 93i§mardf getrieben ^at, boc^ nid^t 
ol^nc ivivox if)r $er^ in einem langen SBriefe an 
SJ'iabame ©laß ju cntlaben, bcr t)on ni(^t§ al§ „9'lcib 
unb bem fd^roar^en Komplott gegen jroei Söcneibete, 
bem fid^ fogar Iio^e ©eiftlid^c angefd^loffen", fprid^t. 
§offentlid^ errodl^nc id^ l^iermit i^rer gum legten 
9Jlalc, fie möd^te fid^ benn nodf) burd^ einige ©rfolge in 
bcr Sitter atur un§ bcmerflid^ mad)cn, xva§ id^ bem 
armen 3)ingc bodC> oon ^erjen gönnen mö<^tc, ba bie 
fjcbcr am @nbe xf)x einziger SGBagen unb ^flug bleibt, 
unb bigl^cr il)rc !urjcn SCrtumpl)e immer von f o langen 
unb rccQen fieiben^pcrioben gefolgt rourben, baß baiS 
©c^idffal il)r roirflid^ einige nai^l^altigc fjrcubc fcfiul^ 



- 223 — 

big ift. Sieber 8ct)in, id^ loci^, ©ie loerbeu nie von 
felbft barauf fommen, etroaS von ii)x ju recenftrcn, 
Toeber gut nod) fd)Iimm, aber fie fönnte 3!)nen al§ 
2;f)cil cine§ ©anjen, in SCafd^enbüd^cm :c, unter bie 
geber geratlien; hann bitte, feien ©ie nadöfiditig, be* 
benfen @ie, ba^ @ie il^r mit ^in paar SGBorten ba§ 
S8rob au§ bem SWunbe nel^men fönnen. ©d^ämt jid^ 
SBolfgang SD'ien^el nid^t, ß. SBiefeS greuHd^en Tläx- 
d^enn)atb unb SBeba 9Beber un^ at§ äJlufter vox^n^ 
fteHen, werben fogar Saurian JWorei§ unb JJraling (!!!) 
l^ier unb bort al§ 3lutoritäten angeführt, fo barf 
man bod^ aud^ ber Söornftebt juerfennen, maS xf)x 
tüixtlid) gel)brt: immer t)iel ^^antafie, ^umeilen 
Sebenbig!cit, nnh mitunter fogar einige fjeinf)eit in 
@aIon'®]^ara!teren. 3d^ fe^e I>ier 3I)r ©epdtit Seoin, 
— üwa§ fpöttifd^, etmaS üerbrie^Iid^. ©ie \)ahzn ba§ 
Meg and) mal gefunben unb fd^ämen fid^ beffen bei* 
nal^e. Sieb Äinb, bie auSgejeid^nete ©d^reibart 3[I)rer 
fjrau l^at @ie oermöt^nt; e§ ge'^t $Jf)nen wie einem 
table d'h6tes@afte, ber roieber §au§mann§!oft v^x- 
fud^en foH unb nun nid^t begreift mie er bergleic^en 
jemals \)at I)erunter bringen fönnen; aber l^inter vox» 
treffUd^ folgt nod^ gut unb bann nod^ löblid^ in 
@injell)eiten. 

SBon ^i)x^x lieben grau I)abe id^ hi^ 9leifebilber, 
bie 9Wa§fe nnh hit ^rimabonna gelefen unb mid^ 
an Men fel^r gefreut, ^d^ foHte e§ meHeid^t nidf)t 
fagen, ba^ id^ ber fSfla^U hzn SSor^ug gebe, ba bie 
le^te 3lrbeit, al§ nod^ im ®tmiXti)^ nad^flingenb, nn^ 
Dorldufig bie liebfte ju fein pflegt; aber bie %Qhei 
biefcr ©efd^id^te ift einfacher, anfprud^lofer al§ bie 
ber anbern, fo and) ber ganje @ang, be§l)alb fprid^t 
fie mid^ üor^ugSmeife an. @ie fel)n, mein ^rioatgc- 



— 224 - 

fc^tnad mad^t ftd^ mebet laut, man !ann nid^t auS 
feiner $aut !)tnaug ; bj)($ l^abe ic^ ntici^ burd^ btefe 
breifad^e fiectüre öber^euöt, ba^ (xu§ bet 2fcbcr gieret 
f^rau nur ^uSge^eid^neteS fommen !ann. (3ott erhalte 
@ic fo glüdlid^, wie @ie c§ jeftt ftnb, unb id^ ^abe 
©ottlob allen ©runb, bieg ju l)offen. ©ie fönnen 
X)ermut]^en, ba§ ic^ mir äße 9Jlül)c gegeben, über g^re 
2aQt Hat }u n)erben, unb ber (^olg ^at meinen 
rodrmften SBünf^en entfprod)en; id^ bin über SouifenS 
fjä^iöfeiten, mein liebftcg Äinb glüdflidCf ^u mad^en, 
burd^ unparteiifd^e 3^"ÖJ^iff^ oöHig beruhigt unb ba^u 
geprt nid^t wenig für bag §er^ einer äJlutter. ©agen 
@ie ber lieben %xcox, ba^ id) i^x für jebe frol^e 
©tunbe, bie fie 3l)nen madE|t, tief ban!bar bin unb 
unfrer perfönlid^en Söefanntfc^aft mit freubiger ©pan« 
nung entgegenfel)e. ©ie !önnen mir nichts Siebereg 
zxiix\)Un aU t)on i\)x unb überl)aupt :3l)rem l)äug« 
liefen 2^htn, mag, wie @ie loiffen, mir unenblic^ 
l)ö^er ftel)t alS alle äußern ^erl)dltniffe, fo rul^mooU 
unb gldnjenb fie fidE) je geftalten m'öci^Un. fjür (Bf)- 
leute giebt§ nur einen §immel unb eine §ölle im 
eignen ©aufe, aUeg 3lnbre ift fortan nur 3^0^^^ 
— felbft bk beftgemeinte 2ieh^ 3lnberer — ; bag ift 
bie &)t in il^rer ooHen §eilig!eit, unb wer nur um 
ein §aar baoon änbern möd^te, fennt fie nid^t ober 
\)at nid^t nadE^gebad^t 

^f)x ,,©d^lo6 am 3Weere" ^ah^ id^ gelefen unb 
red^t fcf|ön gefunbeh; e§ ift ein l)öcf|ft brillanter Oloman, 
ooU ®eift nnh 2zbm, ber, mie id^ l^öre, aud^ fd^on 
überall gelefen mirb. Sfiur von @inem, mag S^ren 
©d^riften all^uleid^t anl^ängt, ift auci) bief e nid^t ganj 
frei: @ie fallen ftd^ uld^t immer in gleid^er §öl)e; groje 
SGBaI)rl)eit mirb mitunter burd^ 3lffectirte§ — oft nur 



— 225 — 

cinjelne 3lu§brucfe — geftört; ©cenen voü ber ttefftcn 
geittl^eit burc^ foI(3^e, nad^ bcncn man wenig 9]>lenfd^en< 
fenntni^ oorauäfe^cn foütc^ 3" ^^^ legten ge^rt 
bie Unt)orfi(3^tig!cit ber ®r&fin, il^r fd^roeteS poKtif(3^eg 
©el^cimnif fc^iffbrücf|ig, auf feinblid^em SBoben, unb 
na(3^bem fie nod^ eben x)on ber ®efal)r ber ©ntbecfung 
gefproc^en, bem erften heften pret§ ^u geben, unb 
jroar einem SWanne, ber it^r fatal unb unI)eimUd^ er^ 
fd^eint, unb gan§ ol^ne 9lotl)/ ba er il)x and) alS einer 
grremben bie 3lufnal^me nid^t x)em)eigert unb fie fonft 
nid^t§ t)on il^m roiH. 3d^ ben!e mir, Seoin, @ie 
I^oben biefe ©cene unb bie bamit oerbunbene, pon 
ber etma§ n^eniger aber bod^ ^inldnglic^ unftattf)aften 
Dffen^cr^igfeit SouifcnS, in einer x)erbrief lid^enStunbe 
gefd^rieben, mo ^l^nen bie Arbeit ^um $atfe ^erau§ 
^ing unb @ie nur eilig etn)a§ von ber $anb fd^Iagen 
woHJen. $Jd^ !enne meine ^appenf)eimer! ©ie greifen 
bann gleic^fam mit ber t)oflen $anb in bie 2)inte 
nnb f e^en bem rei^enbften ©efid^te einen fJIedCen auf, 
ber fd^merlid^ für ein @d^(htpfl&fterdC>en burc^gel^t. 
2)anfen @ie ®ott, ba| fo t)iel SBortrefflid^eS biefem 
entgegenmirft; aber marum foU id) nic^t mal etmaS 
gan) SBoHfommeneS t>on S^nen fel)n? SQ^arum fpielen 
©ie fid) felbft fold^e Streiche? ,,9flur feine Siebe" in 
ber Urania ift l)öc^ft anmutl^ig nnh, mie mid^ bünft, 
fel^lerloS; bennod^ red^ne id^ e8 unter ^l^re leid^teren 
^obucte. 2)a§ ,,2frauenl)erj" ^at mel)r 2:iefe, größere 
@döönf)eiten; aber baS (gnbe, ber $eilungSplan ber 
$elbin, ift aUju eycentrifd^, fopflofer unternommen, 
al§ man e§ ber glül)enbften ^^antafie einer fonft fo 
gefc^euten ^erfon ^umutl^en barf ; bod^ l^at grabe biefe 
©cene mieber il^re grofe ©d^önl^eit in bem Unter* 

fc^eiben t)on Söa^n unb SGBirflic^feit S^^t ^^^n lefe 

15 



— 226 — 

irf) in bcn neu angcfommenen 3)0Tnbaufteinett ^l^r 
„©tiftgfrdulcin". ©ie l^oben SHcc^t, c8 maä^t fic^ 90* 
brucit fei^t gut unb be^eici^net, neben baS Spätere 
gel^olten, genau S^ren Uebergang au8, einet Schreib* 
art in bie anbre, auS bem n^itben roeftpl^&Uf d^en 9ßu^§ 
in bie anTnutf)ige 2fornt bet heutigen Sitteratur» @ic 
l^aben einerfeitS bebeutenb gewonnen an ®eift, @tit, 
flarcT fjform unb ©armonie be§ ®anjen ; ba§ ©tiftS« 
frdutein ^at nod^ x)iel Sei$MüUS, oicl, wenn nic^^t 
ben @(%üler, bo^ ben ange!)enben Doctor legens ^er^ 
rat^enbeS, aber auc^ grof e Originalität: eS fielet noc^ 
ber ^auä^ ber §aibe mit i^ren abgefd^Ioffcnen ®^as 
rafteren, il^ren balb barocfen, balb trdumerifd^en 
SBoIfenbilbem barüber; lauten ©ie jt(3^, il^n gan§ ^u 
perlicren — baS @ine bei^altcn, unb ba§ 3lnbre nic^t 
laffen! — , er ift 3^r cigcnfteS @tgent!)um, mit bem 
erftcn ^avL6)e eingcfogen, unb fein fjrember mad^tS 
^f)mn nad^. ^ä^ roiü bamit nid^t fagen, ^l^re (Sc* 
ftatten foüten unb müßten auf roeftp^alifc^em SBoben 
wanbeln, fonbem bringen Sie bie roeftpl^ätifd^e Statur- 
mücfifxgfeit in bie gftembe mit, fel)n unb l^ören Sie — 
b, I). laffen Sie S^re ©eftalten !)ören nnh fel^n — mit 
ber unblaftrten ©emütl^lid^feit meftpl^dUf(3^er Sinne, 
reben Sie mit bcn einfad^en fiauten, !)anbeln Sie in 
ber einfad^en SBeife S^^rcS SSaterlanbg, unb bie Über« 
jeugung wirb fid^ immer mel^r in 3»]^nen befeftigen, 
ha^ nur ha^ @infad^e großartig, nur ba§ gan^ Un« 
gefud^te ma^rl)aft rü^renb unb einbringlid^ ift. — 3d^ 
^abe mid^ gan§ marm gefproc^en, fieoin, unb eigentlid^ 
umfonft; Sie benfen roa^rfd^einlid^ gan§ mie id^ unb 
finb auc^ nur menig t)on biefem SQ^ege abgemid^en; 
aber ein SBort §ur redeten 3^^ ^^Q ^^ ^^^ f^^"/ 
benn Sie werben fortan in Umgebungen leben, bie 



— 227 — 

^^ncn fcinS ber alten Söilber aurücfrufcti, unb eg f)&lt 
fc^wer, mitten burd^ einen reifenben ©trom graben 
@trid^ }u l^alten. 

äBegen ber n)eggefc^nittenen ^ebication mad^en 
@ie fid) feine ©orge, felbft wenn @ie e§ grabe^u t)er* 
geffen l^fttten, n)ürbe S^nen bieg bei einer fo gut» 
artigen ^erfon wie ^enng feinen ©intrag tl^un; fie 
fomo^I roie Safberg benfen fortntäl^renb mit hem 
]^erjlid)ften SGBol^Iroonen an @ie, f^ob^n mir taufenb 
©rü^e aufgetragen unh freun jid^ mit mir auf Sl^re 
^rüberfunft im fjtül^ting.. 3^ ^^^ ^^^^ Ö^^ ^^^^^ 
obmo^l auf er Safberg unb ^[enn^, ber alten Surg 
unb bem (See eben 3UIe§ anberS ift wie por'm ^a^re, 
als I&ge ein ^ecennium baan)ifd^en: lauter neue ^c 
meftifen, auf er 3luguften unb bem alten gaff er, ber 
nod^ immer feinen. ^opf au§ bem ©urfloc^e unter 
ber blutigen $anb ^eruorftrecft; — bie Äinber fel>r 
langbeinig unb oerdnbert, Vilbel auc^ moralifc^ fei^r 
ju i^rem ^ortl)eile, duf erlid^ ^eibe burd^ 3^^"^ ^^^ 
eine I^übfc^e $aartrac^t; — ba§ Äeffelfc^e ^nftitut 
fort/ na4 G^arlgrul^e t)erlegt, am neuen ©c^loffe alle 
Sdben ^u, nichts alg befangene unb blatten barin; — 
ber unermüblic^e maitre de plaisir, ©tiele, in (Sonftanj 
t>eri)euratl)et nur einmal, mit bem ^ampfboote, alg 
fel^r bicfer, emfter ©auSoater flc^tbar geworben; — 
S)oftor Sufd^fa unb ber ^l)t|fifu8 beibe fort; — ba§ 
Öiebl^abert^eater aufgelöft; — Tlaxaa \)m, unb im 
untern ©tocf brci gi^n^cr für fie eingerichtet, hi^ mir 
wie ein ganj mntS ©tücf SBclt x)orfommen; — fjrigel 
faft banfrutt, roiH fein §äu§d^ent)erf auf cn; SFUemanb 
befuc^t il^n mel^r, mir fmb nur einmal auS alten ®t^ 
innerungen l^ingegangen, fanben S^hemanb bort unb 

fonnten faum ctroaS erl^altcn; fein S'^p^^en ftel^t cor 

15* 



— 228 — 

SJlcIanc^oIie ganj Wcf, ro&\)xenh feine ge^njungenctt 
<Spdfe in ber traurigen Sage einen unl^eimli^en 
(^nbrucf mad^en unb ic^ nic^t n^ieber l)abe ^ingel^n 
Tnögen; — meine alte SCröblerin öanfrutt gemadft; — 
xä) in bag neue S^urm^immer logirt, ba§ bamalS für 
@ie ausgebaut würbe, unh ba8 jeftt, ntöblirt, gar nid^t 
ntei^r an bie leeren SBönbe erinnert bie mix angucften; 
— mein frftt>cre§ 3^"*^^ fomie ba§ St^rige je^t al§ 
Sfrembenjimmer immer oerfd^Ioffen, alfo für mid^ fo 
gut wie gar ni(3^t me^r ba; — ebenfo bie (Bexo^lbe, 
in bcnen mir !)erum!letterten, unb 3l^t 2)I)urmgimmer, 
in bem @ie ben Safleur unb ba§ StiftSfrduIein f d)rieben ; 
in beibe le^tere l)abe id) bei einer allgemeinen $au§« 
fd^au mal einen SBlidf getl^an, unb e§ mar mir wie 
„eine ®efd^id)te ©ergangener 3^^^^" ®^S f^^ ^o6) 
t)iele SBerdnberungen für ein fur^eS ^al^r! benn grabe 
ein ^Qi)x naci^ meiner 3lbreife bin id^ mieber F)ier 
eingebogen. 2f^eilid^ ift auiS^ SWand^eS geblieben; vox 
^Hem Iieimelte mid^ ba§ ©peifejimmer an, 3lIIe§ alS 
rodr§ gcftem: baS fleine Kanapee am Dfen, unter bem 
bie 8ad)tauben gurren, -- ba§ Älatjier, ganj mit ben* 
felbcn Sflotenblättem, bie ein Q^al^r SRctft gel)alten, — 
Öa^bergS NolL me längere «SBinM, •— bie alte Ul^r 
auf bem ©d^rcibtifd^e, bie immer S^ölf fd^Iögt 2)ort 
ift bie 3^t ^bm fo unbcgreiflid^ ftill geftanben, mie 
fte anbcrmärtg unbegreiflich gerannt ift. $err §uf« 
fc^mib, um feinen 2:ag alter geworben, fömmt noc^ 
jeben 3lbenb im felben braunen 9lodfe, fpicit langen 
$uff unb hxttzt un§, nid^t ^u frül^ auf^uftel^n. Unb 
ieben 9'ladEimittag ge!) id^ meine alten SBege am @ee« 
ufer, jmar mutterfeelenaHein, aber bod^ pergnügt, 
meil mid^ nichts ftört, nid^t mal tin neuer [Rebpfal^I. 
Ungcftörtl^eit l^abe id^ überhaupt I)ier, fo oiel mein 



— 229 — 

^crj perlangt; i^ bin in meinem 2:]^urm wie begraben 
unb fomme nur i^ertjor^ menn x6) nad) bem 2&VLttn beS 
^ampfboot§ alte fjrteunbe l^abe bie @teig l^erauf traben 
öefe!)n, ma§ aber feiten porJömmt, §err x). Saum* 
bac^ ift gan$ fort, nad^ (S^artSrul^e gebogen; ®auf 
greben§ waren einmal ^ier, @tan$ ein paarmal unb 
erfunbigte fi(3^ fel^r eifrig nad^ 3^nen — er ^at ^enn^'n 
eine fel^r fd)5ne @d^eibe gefd^enft, got^ifd^e SBogen« 
Italien, barunter eine grau mit jmei Äinbem in blauen 
unb rotl^en Äleibd^en — ; fonft waren SBefud^e genug 
^icr, meiften§ frembe ®cfidt)ter unb 9'lamen unb mir 
nur ft^tbar, wenn fie itber %x]^ blieben« 

SBaS id^ in meiner @infam!eit treibe? 3d^ lefe, 
beenbige bie ^fc^rift meiner ©ebid^te unb fel^e mir 
in ber Dämmerung über ben @ee baS ^enbrotl^ an, 
wa§ eigenbg mir ju Siebe in biefem ^al^re unper* 
gleid^lid^ fc^dn glül^t; id^ wollte, Sie !5nnten'§ mit 
anfel^n; au^ ber <See unb bie ^Hhpm waren im @ep« 
tember unb Dctober faft tdglid^ mit hinten überl^aud^t, 
oon benen id^ früher leine ^orfteHung gel)abt:* aQe 
Qadzn ber ^Ipenreil^e rotl^ wie glül)enbeiS @ifen unb 
fd^einbar burd^ftd^tig, anbre SDlale ber @ee ooUfommen 
fmaragbgrün, auf jjeber SBeQe einen golbnen ^anttu 
@§ ift mir unbegreiflid^, ba^ icfl l^abe ein runbeS 
^di)x l^ier fein !önnen, ol^ne baf nur ein foldtjer SWo* 
ment eintrat, unb je^^t war eg minbefteni^ ein um 
ben anbem Sag, unb ic^ l^abe mir faft bie ^ugen 
fd^wad^ baran gefe^n. 3lc^, e§ ift bod^ eine fc^öne, 
fd^öne ©egenb! @ic fennen fie nur noc^ gar nic^t 
in il^rem beau joar. @ic fcl^n, bie 9latur l^ut 3llleg, 
mir an ^oefte oon ^u^zn ^u erfe^en, wag mir in ben 
Tlauetn fel)lt; benn in biefer öe^iel^ung ftel^e i^ l^ier 
oEein, wie ©ie am SBeften wiffen. 3^^*^ foH'S l)ier 



— 230 — 

jeftt ein ®enx^ in ber ©tabt geben, S)i(3^tcr, aWufxfcr, ber 
meine SBef anntf c^aft eifrig fu(3^t unb unter ©errn ^uuq^ 
3lttfpicien fd^on jroeimal an t)erf(3^loffene ^l^üren — 
i^ war fpa^ieren — gepod^t f)at; aber xd) I)abe fein 
Zutrauen §u htm $anbel l^ier ju fianbe, l^obe mid^ 
au(^ nac^ gar nid^tS erfunbigt unb baiS ^ufdUig ®e« 
I)örte x)ergeffen, fo ba^ x^ xf)n nid^t weiter bejeid^nen 
tann, weber nad^ Flamen, ©tanb, SUter, nod^ ob er 
poetifc^er S)ilettant ober bereits unter ber ^effe ge* 
legen* ^06) n)erbe ic^ i()n n)a]^rf(^einlid^ im Saufe 
ber 3^^^ f^^^' ^^ ^^ SJHtglieb eineg möd^entlid^en 
— neu^etablirten — 8iebl^abcr*®oncert§ ift ^u bem i^ 
Pftid^ft eingelaben bin unb bod^ mol^I einigemal l^in« 
gel^n merbe; id^ werbe bann ja fet^n, ob id^ mir einige 
geiftige 9lcffource uon il^m x)erfpred^en !ann; einen 
3un!mann barf id^ l^ier nid^t erwarten, l^öd^ftenS einen 
Sutterbedt ober Sd^nittger, maS aber in biefer 2)ürre 
fd^on ®oIb wertl^ märe. 

fftan noc^ ein SBort pon meinen ©ebid^ten. 2)ie 
5lbf^rift ift faft fertig, aber ©ie, mein armeg gute§ 
^nb, f ollen fid^ bamit nid^t plagen; ©ie l^aben jetjt 
eine immer mad^fenbe $au§]^altung in ^lugpcä^t, muffen 
3U biefem S^^^ 3^^« eignen unb Q^^rer lieben JJrau 
©c^riften ju poufflren fud^en, ol^ne fic^ 31^rem ©er* 
leger burd) ^-Protection frember, beren ©rfolg nod^ 
f el)r jmeifell^aft ift, unangenel^m ju mad^en. 3^ ^^^^ 
bieg Idngft gebadet unb mu^ mic^ fc^ftmen, baf Sa^» 
berg ۤ mir guerft l^at beutlicf) augfpred^en muffen, 
ber pd^ bann aucf| erboten l^at, fobalb 5llle§ fiy nnb 
fertig, meinetwegen mit @otta }u unterl^anbeln. ©0 
ift§ am iBeften, unb id6 bitte ©ie nur, mir au fagcn, 
wai^ id^ nac^ $auffiS ^u^erungen etwa t>on Q^otta 
-" «%nt)arten l^dtte. ©ie l^aben bamalS in ©tuttgart 



— 231 - 

mit il^m pon mir gcrcbct, roenigftenS pon meiner 
gubenbud^e, unb muffen fo minbcftenS ^ll^nbungcn 
barüber gef^öpft l^aben; einer abfc^ldgigen ^ntmort 
mag ic^ mic^ ni^t ausfegen, eben fo wenig mein 
SBu^ umfonft geben; foQ iä) mic^ nic^t einem ber 
2lnbem §umenben, bic mir nad^gel^n, ftatt x6) il^nen? 
Söergeffen @ie bie Slntmort hierauf nid^t unb fenben 
@ie Sl^rem 3Wütterd^en red^t halb einen lieben, freunb« 
liefen ßet)in§brief. ®ott fegne mein guteS ^nb unb 
bie, mel^e ii^m am SRäd^ften unb ^l^euerften ift. ^bieu. 
31^r ®ebi(^t im STlorgenblatt l^abe iä^ no(b nid^t 
lefen !önnen, fo menig wie 3()ren 5luffaft in ber 9111* 
gemeinen, miQ mid^ aber gleid) morgen barum be^ 
mül^n. — Sinb ©ie mit ®otta nod^ immer nid)t im 
Dleinen? Unb wenn, fo tl^eilcn @ie mir bod^ bie fße^ 
bingungen S^rer Stellung mit. 



(^^ 



232 mw^Xf^^iXy^ßi9gi>^ 



STOcerSburg ben Stcn 3amiat 1844, 

2)iefer SSricf, mein guter 8cx)in, ift ber SSorldufer 
eines gröjeren, ben td^ abfcnben tocrbc, fobalb id^ 
auf biefen 3lntnjort erl^alten. 3^^^f* taufenb, tau* 
fcttb S)anf, mein guteS ^inb, für bie Siebe, mit ber 
@ic S^reg aMtterc^enS gebadet unb i^r eine gfreubc 
bereitet l^aben, eine red^t gro^e fjreube, unb bog 
würbe eg immer bleiben, felbft wenn bie SWinetalien 
nid^t fo fd^ön unb bie 3lutograp!)en nid^t fo jal^Ireid^ 
unb mir fonft fo unmöglid) §u erl)a(ten geroefen 
wären, ^or 3lllen freut mic^ 3^^^^^/ ^wc^ Saube 
unb S)uner fel)r, unb für bie ©tolterfot^ f)aben @ie 
Idngft ein perfönlid^eg S^^tereffe in mir angeregt, wag 
mir il^r^ §anbfd^rift fe!)r mertl^ mad^t Unb wo l)at 
mein ^nnqt ben guten ©teingefd^madf l^ergenommen? 
S)ag I)at i^m ein 3lnberer eingebtafen, er felbft ift 
üiel §u bumm ha^n* S)ie Sßerfteinerungen finb föft* 
lic^, unb alle bie Spatl^e ganj x)oll!ommen in il)rer 
3lrt. 3lber mie l^aben @ie fidE) von etroag trennen 
fönnen, mag fo complet wie brauner 3udfer augfie^t? 
@g mu^ S^ncn ju Tbit%^ gemefen fein, alg foHten 
@ie bag Portrait 3[l>rer (beliebten fortfd^enfen. Unter 
ung: mag mar ^l^re erfte ^Bewegung, alg @ie i^n, 
ben ©patl^, in bie $anb belamen? @o foHten @ie 






— 233 — 

litl^ograpl^irt unb 9^I)ren fämmtlid^cn SBcrfen beige« 
geben tDexben, olg fc^lagenber SBeiöeiS bet ^inbUd)« 
fett eineg $oetenl^craen§. Söd^renb ^%x, HebeS SBoIf, 
fo freunblid^ an mid) badetet, i^abe id^ inbeffen auäii 
an (^d^ gebac^t, b. {^. für bieiSmal gumeift an ^\)x 
Stauchen, ber i^ fo gern ein S^^^^t^ meiner l^erjXid^en 
Zuneigung geben möd^te. SBdr id) nur in Mfd^* 
l^aug, bann wör mir l^unberterlei §ur ©attb, — ße* 
t)in8 aJlütterci^en l^at n)o^I fd^öne ©ad^en! — aber 
l^ier bin 16) arm mie eine ^rc^maug. 2)a l^abe ic^ 
bcnn meine greber ber erften beften ®ang in ben 
f^lügel geftedt, meine blauen Strümpfe ausgesogen 
unb gan§ orbinainoeg ein ^aar Pantoffeln gefticft, 
bie aud^ fertig finb, unb bie id^ fcfiicfen miß — 
fleineiS ^ferbd^en, je^t fteH 2)eine langen D^ren 
auf! — bie i^ fd)iden miß mit ber gleichfalls fer* 
tigen Slbfd^rift meiner fdmmtlid^en ©ebid^te, fobalb 
id^ fidler bin, ba^ felbigeS ^otto meber auSfd^ldgt 
noc^ burd^gel)t ^uSfd^lagen ^ei^t l^ier greulid^ rai-- 
fonniren, wogegen id^ aUerbingS giemlid^ perl^ärtet 
bin; aber 2)urc^gel)n ift fd^limmer, bann mirb in ber 
SRegel ber 9leuter abgeworfen, unb grabe bie fleinen 
^erbc^en fmb bann bie fd^limmften mit 3lbgrafen, 
Söertrampeln 2c. @mftlid^, ßepin, id^ erfenne S^re 
®üte l^erjlid^ an, unb fie ift mir ©ottlob nid|t§ 
S^leueS, bin aud) jeftt felbft ber 3lnfid^t, baj eS für 
alle Parteien am SBeften fein möd^te, menn meine 
Unterl^anblungen mit ®otta burd^ @ie ge^en. ßa^- 
berg ift l^ierin mit mir einoerftanben; er ^t fid^ 
anfangs fel^r freubig angeboten, unb nun !dmmtS 
il^m mie ein Oliefenmer! por, — @ie fennen feine 
Umftänblic^feit, — er lieft fd^on feit ad^t 3:agen an 
bem aWanufcripte, unb mir fömmtS x)or, alS blieb 



3 



— 234 — 

fein 3^^^^' ^ne flabbrige (SarlSrut^er B^^^i^O' ^i^ 
faft mit. bem $efte fortfliegt, immer auf berfelben 
(Stelle; unb bod^ fagt er: „^^ beeile mid^ beften§, 
aber nad^^er tooQen n)ir ba§ ©an^e etxoa2 umftftnb» 
Itd^er burd^gebn." @ie fet^n, ^ mxxh mir ge^n toie 
htn ^eiligen, bie erft nad^ bem Slobe ^u ^nfel^n 
fommen; ^nbem toirb i^m ber ®eban!e, ©otta'n ©elb« 
forberungen ju mad^cn, jebe ©tunbe bcKemmcnbcr, — 
fur^, er pa^t miferabel ju feinem ^mte nnb toirb^ 
fo gern nieberlegen wie (Sand^o $anfa feine @tatt* 
^alterfd^aft. ^a^ mir bann an^ beffer gel^olfen ift, 
Derftel^t fid^ von felbft, nnb ^f^mn, mein guter 
Seoin, moQen mir fud^en, hxt ^aä^z mdglid^ft Dor- 
tl)eil^aft au fteQen, unb id^ möd^te um ^^retmiUen 
^erjlid^ münfd^en, ba^ 6;otta red^t gro^e Suft ^u t>em 
^anbel i)&üt, b. f). nid^t nur ^u biefem, fonbem aud^ 
SU ben meftppiifd^en (Semdlben, moran id^ nun gleid^ 
fortarbeiten merbe, unb xoa^ mir fonft nod^ prds 
beftinirt ift @ie fdnnten bann immer für benjenigen 
gelten, burd^ btn id^ allein mobil ^u mad^en märe, 
nnb id^ mürbe jeberjeit — unb miß auci^ jefet — auf 
SBebingungen eingel^n, mie id^ fte mir Don feinem ^n« 
bern mürbe gefallen laffen; b. 1^* fo lange 3^r ©d^idt« 
fal von dotta ahf)&nqt, fonft, gefte^e id^ Sinnen, bin 
id) um einen Verleger gar nid^t t^erlegen, unb mar 
mir unter gegenwärtigen triften Umftänben ber 3W^ift? 
bxet^nb^ ber liebfte. SD^lad^en @ie i^m, Q;otta, alfo 
gemäßigte fjorberungen, unb gef)t er nid^t barauf ein, 
fo fagen @ie il^m, aber erft l^intennad^, ba^ id^ nid^t 
ber ^rt mdre, bergleid^en unt)emünftiger 9Beife übel 
ju nel)men — einen plauflblen SBormanb mirb er ja 
fd^on fteUen — unb beS^alb feinem SWorgenblatt 
iiad^ mie t)or )Beitrage fd^idten mürbe; tut^, erhalten 



— 235 — 

-@te i^n mdglid^ft bei guter Saune unb ^^ in beut 
3lnfe^n einer ^öd^ft einflu^reid^en ^erfon. ßajberg 
XDXÜ iefet, baj id^ feinen „Sieberfaal" — ^eijtg nic^t 
fo? — t)er!)od^beutf(^en foll, unb jroar unter feinen 
Slugen, wo er bann für bie SRid^tigfeit unb id^ für 
bie Harmonie ju ftef)en l^dttc; bieg tonnte bann 
6:otta aud^ befomnten, b. 1^« n)enn i^n barnad) ge« 
lüftet, fonft nimmtS ein 2lnberer, ober id| laffe bie 
gan^e Arbeit, bie mir bod^ nid^t fonberlid^ anftel^t, 
auf ber langen SBan! liegen. @ie fef)n, ßepin, idf| 
ntöd)te gern MeS für (Sie tl^un, xoa2 id^ !ann; nun 
geben ®ie mir bagegen aber aud^ ein ^erfpred^en, 
unb smar ein emfteS, unt)erbrüd^lid^e§^ ^l^r @f>ren* 
iport, xoU @ie eg einem ^anm geben unh galten 
n>ürben, ba^ Sie an meinen (Sebid^ten an^ nid^t 
ein? (Silbe miHfürlid^ änbern rooöen. 3d^ bin in 
biefem fünfte unenblid^ empfinblid^er, als Sie e§ 
nod^ miffen, unb würbe grabe je^t nad^bem id^ @ie 
fo bringenb gewarnt, l^öd^ftenS mid^ öu^erlid^ ^u 
faffen fud^en, aber e§ S^nen nie vergeben unb einer 
innem @r!ältung nid^t vorbeugen fdnnen« ^obz id^ 
bei 3f)rem romantifd^en unb malerifd^en 9Beftfalen 
über ST^and^eS weggefel^n, fo ttatzn bort Umftdnbe 
ein, bie befonbere öerüdffld^tigung »erlangten: wir 
waren un8 nod^ um S8iele§ frember; @ie, ein an= 
ge^enber ©d^riftfteUer in unbequemen SBer^ältniffen, 
ber feine ganje §offnung auf btefe 3lrbeit feilte, 
l^atten mid^ um bie SBaÖaben gebeten — von ben 
profaifd^en ^loti^en fpred^e id^ nid^t, bag waren eben 
nur Slotijen, ju beliebigem ©ebraud^ — unb waren 
nun, fobalb fle ginnen mißfielen, in ber verzweifelten 
Sage, auS $öflid^!eit mit blutenbem ^erjen ^f)t eignet 
Sßer!, nad^ S^rer ^Infid^t verberben ju muffen. %ixf)' 



— 236 — 

len @ic md)t, ha^, fobalb id^ bieg einfal^, meine 
Sage nod^ Diel epindfer toar olg bie S^l^rige unb id^ 
meinen (Sd^ultem um feinen $reig eine fol(^e $er« 
antmortung auflaben burfte? Sie fdnnen alfo feine 
^aradele von bamalS %u j|e|ft sie^n, unb menn Sie 
eS bennod) tl^un, fo tdufd^en Sie fici^ auf eine filr 
unfer fo lieber unb frud^tbringenbeS SBerpitni^ V'^^\^ 
traurige 5lrt $aben @ie mir aber 3^r @^renn)ort 
gegeben, fo fteQe id^ S^nen Me§ mit bem iDoUften 
Vertrauen ^u unb miU ^l^nen bann bie @ad^e m5g« 
Ud^ft erleid^tern. @ie mögen mir nämlid^, ba id^ 
fämmtUd^e corrigirte ^rouiUonS bema^rt ^abe, nur 
©ebid^t, Stropl^e nnb QtiU bejeid^nen, mo Sie $er« 
änberungen burd^aug nöt^ig pnben, — eine 5lrbeit 
bie fid^ beim ^urd^lefen auf einem jur Seite liegen^ 
bzn blatte fd^neU unb leidet mad^t — y^^'^ id^ fc^cfe 
^f)ntn bann mit ber ndd^ften $oft mo möglid^ mehrere 
Segarten jur ^lugma^L 2)iefe ®orrecturen bürfen 
aber nid)t von ^l^rer $anb gemad^t werben, b, 1^. im 
SWanufcript, mag ®otta gefd^idtt mirb, fonbern eine 
frembe mu^ eg tt^un. 2)en ©runb begreifen Sie: ^at 
$auff feinen Glauben an meine 6;]^arlatanerie fo rneit 
getrieben, 3[^nen meine 3[ubenbud^e jujufd^rciben, fo 
mürbe er ^iemad^ feinen ^ugenbUd ^meifeln, ba^ 
Sie meine ^ebid^te erft burd^arbeiten, el^ fte fid^ 
bürfen fel^n (äffen, nnh einen fo frdnfenben unb, wie 
Sie am SBeften miffen, fo burdfiaug ungered^ten 2lrg* 
mo^n merben Sie bod^ nid^t auf ^l^x STlütterd^en 
bringen moUem <Sg mag mir mitunter fd^aben, ba^ 
id^ fo ftarr meinen 9Beg gel^e unb nid^t bie fleinfte 
^faucnfeber in meinem ^dl^enpclj leibe; aber t>zn* 
nod^ münfd^te id^, bieg mürbe anerfannt @g mdre 
mir begf)alb lieb, Sie fönnten ^olb, ber ja bod^ fo 



— 237 — 

oft 3U S^^nen fdntmt, auf eine unge§n)ungene Sßeife 
meine eingefd^icften Sßarianten jeigen; fonft bleibt e§ 
bod^ immer vtxb&ä^txQ, ba^ eine frembe ^anb brüber 
l^er gemefen ift* 

9htn fagen @ie mir nod^, mie id) mid^ bei dotta^ 
fci^önem ®ef(^en!e ^u benehmen l^obe. 2)ie ^erm 
SBerleger finb ^mar feine fjreunbe t)on überflüfflgen 
3uf(^riften, ober l^ierauf gehört bod^ mol^l eine Ant- 
wort? Unb fci^reibe id) in biefem fJaUe an ben 
$errn v. (S^otta felbft ober an feine ^ud^l^anblung'? 
aBirb ber »rief ben ©ebid^ten fürS aWorgenblatt — 
bie i^ 3^rer ^lulroal^l überlaffe — beigelegt ober, 
ba bie [Rebaction be§ 3)^orgenblatt§ etmai Getrenn- 
tes ift, einzeln abgefd)irft? §ierin, mie in ^Qem, 
mag jum litterarifd^en SBerfe^r gel^ört, überlaffe xä) 
mid) gän^lid^ S^rer Leitung unb mad^e burd^auS 
feinen ^nfprud^ auf ©ebanfenoriginalitdt. 

Vinh nun, mein liebfteS ^nb, aibieu; biefer örief 
fömmt je el^er je beffer )ur $oft. ^aufenb 8iebe§ an 
S^re beffere §älfte, ber id^ in ber näd^ften 98od^e, 
iil est fobalb .id& S^re ^Intmort l^abe, mit ber ganzen 
©enbung fo l^er^lid^ f (^reiben roerbe, mie eg mir §u 
fDlut^e ift, unb {le e§ burd^ i^re fjrreunblic^feit vm 
mid^ taufenbmal t)erbient ^at ^bieu. 



(^l^ 



— 228 — 

^elanci^oUe gan§ fd^ief, n)dl)renb feine gearoungenen 
<Spä^e in ber traurigen Sage einen un^eimlid^en 
@inbrudt mad)en unb id^ nic^t n)ieber l)Qb^ ^ingel^n 
mögen; — meine alte 3:röblerin öanfrutt gemacht; — 
i^ in ba§ neue 2:^urm§immer logirt, ^a^ bamal§ für 
@ie ausgebaut mürbe, unb hai ietft mdblirt, gar nid^t 
me^r an bie leeren SBdnbe erinnert bi^ mir angurften; 
— mein frftl^ereg 3^"^wier fomie baS ^l^rige jetjt al§ 
fjrembenjimmer immer t)erfd)(offen, alfo für mid^ fo 
gut mie gar nid^t mel^r ba; — ebenfo bie ©emötbe, 
in benen mir l^erumfletterten, unb ^^x ^^urmjimmer, 
in bem @ie ben Safleur unb ba§ ©tiftsfrdulein f daneben ; 
in beibe le^tere l^abe id^ bei einer allgemeinen $au§' 
fd^au mal einen ^lid^ getl^an, unb e§ mar mir voie 
„eine ©efd^id^te ©ergangener 3wten," S)ag ftnb bod^ 
t)iele ^erdnberungen für ein fur^eS ^ai)x\ benn grabe 
ein Sal^r nad^ meiner Slbreife bin id^ mieber f)ier 
eingejogem ^reilid) ift aud^ 9Wand^e§ geblieben; t)or 
^Hem l^eimelte mid^ bo§ ©peifejimmer an, SlUeS al§ 
rodrS geftem: ba§ ffeine Kanapee am Dfen, unter h^m 
bie Sad^touben gurren, — baS Älamer, ganj mit htn- 
felben SRotenbldttem, bie ein ^af^x Steift gehalten, — 
öa^bergS Noli me tangeres2öin!el, -- bie alte Ul^r 
auf htm @df|reibtifdf|e, bie immer 3">ölf fc^ldgt S)ort 
ift bie 3cit eben fo unbegreiflidf) ftiH geftanben, mie 
fie anhexxo&xt^ unbegreiflid^ gerannt ift. .gerr ^uf* 
fd^mib, um feinen ^ag dlter geworben, fömmt nod^ 
ieben 2lbenb im felben braunen 9lodCe, fpielt langen 
$uff ntth bittet un§, nid^t ^u frül) auf§uftel)n. Unb 
jleben 9lad^mittag gel^ id^ meine alten Sßege am @ee« 
ufer, smar mutterfeelenaQein, aber bod^ oergnügt 
meil mid^ nid^tiS ftört, nid^t mal ein neuer [Hebpfa^L 
Ungeftörtl^eit l)aht id^ überl^aupt l)ier, fo oiel mein 



- 229 — 

$er3 verlangt; x6) bin in meinem ^^utm wie begraben 
nnb !omme nur l^enoor, xotnn x6) naä^ bem 2&vittn be§ 
^ampfbootS alU f^reunbe \)ahe bie @teig l^erauf traben 
gefe^n, mag aber feiten t)or!5mmt $err v. ^aum« 
ba(^ ift gans fort, naci^ Q^arlgru^e gebogen; ®(m^ 
grebenS maren einmal l^ier, ©tan^ ein paarmal unb 
crfunbigte fi(^ fel^r eifrig na(^ S^nen — er l>at ^cnn^'n 
eine fel^r f^dne @(^eibe gefd^enft, got^ifd^e SBogen« 
l^aQen, barunter eine %xau mit jmei ^nbem in hlamn 
unb rotten ^leibd^en — ; fonft waren SBefud^e genug 
^ier, meiftenS frembe ©efidjter nnh S^amen unb mir 
nur fid^tbar, wenn fie über a:ifcl^ blieben» 

aBa§ id^ in meiner @infam!eit treibe? ^^ lefe, 
beenbige bie 9lbfd|rift meiner ©ebid^te nnh fel^e mir 
in ber Dämmerung über ben @ee baS $Dbenbrot^ an, 
mag eigenbg mir ju Siebe in biefem ^al^re unoer- 
gleici^lici^ fd^5n glül^t; xd) moQte, @ie !5nnten'§ mit 
anfe^n; aud^ ber @ee unb bie ^en maren im @ep« 
tember unb Dctober faft tdglid) mit 2:inten überl^audjt, 
von btmn id) früher leine ^orfteQung gel^abt:* ade 
3ac!en ber SUpenrei^e rot^ mie glü^enbeg @ifen unb 
fd^einbar burd^fid^tig, anbre äftale ber @ee t^oUfommen 
fmaragbgrün, auf jeber SBeUe einen golbnen @aunu 
@§ ift mir unbegreiflid^, ba^ ici^ f^obe ein runbeg 
3al^r ^ier fein fdnnen, ol^ne ha^ nur ein fold^er 9Wo* 
ment eintrat, nrib jje^t mar eg minbeßeng ein um 
htn anbem 2:ag, unb id^ f)ahz mir faft bie ^ugen 
fd^mad^ baran gefe^n. ^d), eg ift bod^ eine fd^5ne, 
fd^5ne ^egenb! @ie fennen fie nur nod& gar nid^t 
in if)rem beau joan ©ie fe^n, bie 9latur t^ut 5llleg, 
mir an $oefte von ^^en )u erfe^en, mag mir in hen 
^Jlamxn fe^lt; benn in biefer ^e^ie^ung ftel^e id^ ^ier 
allein, wie @ie am heften miffen. 3^**^ foD'S l)ier 



— 230 — 

jelft ein ®cnie in ber ©tabt geben, 2)id^tet, SWufifer, ber 
meine ^e!anntfd^aft eifrig fud^t unb unter ©erm ^un^^ 
5lufpicien fd^on jroeimal an t)erfd|loffene %\)ixttn — 
ic^ max [parieren — gepod^t i)at; aber id^ l)abe fein 
3utrauen }u bem ^anbel l^ier ^u :8anbe, \)(ibe mä) 
aud^ nad) gar nid^tiS erfunbigt unb bai^ suföQig ®e« 
l)örte t^ergeffen, fo ba^ id^ i^n nid^t «weiter be^eid^nen 
fann, webcr nad^ Sflamen, ©tanb, 5llter, nod^ ob er 
poettfd)er 2)ilettant ober bereits unter ber ^effc ge* 
legen, ^od^ werbe id^ i^n n>a]^rfd^einlid^ im Saufe 
ber 3^^t f^^^' ^^ ^^ 3Jlitglieb eineS möd^entlid^en 
— neu*etablirten — Sieb^aber*®onccrt§ ift, ^u bem id^ 
l^öflid^ft eingelaben bin unh bod^ wol^I einigemal ^in^ 
gel^n merbe; id^ merbe bann ja fel^n, ob id^ mir einige 
geiftige SReffource von xf)m ©erfpred^en !ann; einen 
3un!mann barf id^ t)ier nidf|t erwarten, !)öd^ften8 einen 
Sutterbedt ober ©d^nittger, mag aber in biefer 2)tirre 
fd^on ®oIb mert^ mdre. 

9htn nod^ ein SBort t)on meinen ©ebid^ten. ^ie 
^bfc^rift ift faft fertig, aber @ie, mein armeg gute§ 
Äinb, foKen fld^ bamit nid^t plagen; @ie l^aben jefet 
eine immer road^fenbe §au§]^a(tung in 2lu§fid^t, muffen 
^u biefem Qxotd S^re eignen unb ^l^rer lieben grau 
©d^riften §u pouffiren fud^en, o^ne fid^ S^rem ^er^ 
leger burd^ ^^Jrotection frember, beren ©rfolg nod^ 
fe^r zweifelhaft ift, unangenef)m ju mad^en. 3c^ l^abe 
biei^ Idngft gebadet unb mu^ mid^ fd^ämen, ba^ Sa^« 
berg e§ mir ^uerft l^at beutlid^ auifpred^en muffen, 
ber fid^ bann aud^ erboten l^at, fobalb ^Qe§ fi; unb 
fertig, meinetwegen mit G^otta ^u unterl^anbeln. So 
ift§ am öeften, unb id6 bitte @ie nur, mir ju fagen, 
wag id^ nad^ ©auffg Sinterungen ttroa x>on dotta 
^u erwarten l^dtte. @ie l^aben bamalg in Stuttgart 



— 231 - 

mit i^m üon mir gcrebet, Tocnigftcng von meiner 
gubenbud^e, unb muffen fo minbeftenS 2l^nbungen 
bariiber gefd^öpft ^aben; einer abfd^ldgigen ^ntmort 
mag i^ mid) nidgt ausfeilen, th^n fo menig mein 
SBuci^ umfonft geben; foQ xd) mi(^ ntd^t einem ber 
^nbetn pmenben/ bie mir nad^gel^n, ftatt id^ it^nen? 
SBergeffen @ie bie Slntmort hierauf nid^t unb fenben 
@ie Syrern 3Jlütterd^en reci^t balb einen lieben, freunb« 
lid^en SeoinSbrief. ®ott fegne mein guteS Äinb unb 
bie, meldte i^m am 9läd^ften unb 2:i^euerften ift. ^bieu. 
:3^r ©ebid^t im ST^orgenblatt l)abe i^ nod) nid^t 
lefen !önnen, f o wenig wie S^ren 2luffa^ in ber 91H' 
gemeinen, miU mid^ aber gleid) morgen barum be« 
mvii)n, — @inb (Sie mit ®otta no(^ immer nid)t im 
9fleinen? Unb rvmn, fo t^eilen @ie mir ho6) bie 93e* 
bingungcn 3[f)rer Stellung mit. 



(^S^ 



283 



aReerSburs ben 8ten Sonuar 1844. 

S)ief et SBricf, mein guter 8et)tn, ift ber SBorldufer 
eine§ größeren, hen i(^ abfenben toerbe, fobctib id^ 
auf biefen ^nttoort erl^altem 3^^^^ taufenb, tau« 
fenb S)an!, mein gute§ Äinb, für bie 2i^ht, mit ber 
@ie ^i)xt9 3Mtterd)en§ gebadet unb il^r eine fjrreube 
bereitet l^aben, eine red^t große ^reube, unb ba9 
würbe e§ immer bleiben, felbft wenn bie aWinetolicn 
ni(^t fo f (^ön unb bie ^utograpl^en nid^t fo ^ct^Ireid^ 
unb mir fonft fo unmöglid^ in erl^alten gemefen 
n)ären. f8ov Men freut mid^ 3^^^^^' ^^^ 2auh^ 
unb ^uQer fel^r, xmh für bie @tolterfot^ ^aben @ie 
I&ngft ein perfönlid^eS gntercffe in mir angeregt, wag 
mir i^r^ $anbfd^rift fe^r wertl^ mad^t Unb n)o l^at 
mein ^[unge ben guten ©teingefd^madt hergenommen? 
^aS \)at x\)m ein Ruberer eingeblafen, er felbft ift 
mti 3u bumm ba^tu ^ie SBerfteinerungen finb !öft^ 
lid^, unt> alle bie (Spätre gan§ t)oll!ommen in il^rer 
^rt. ^ber mie l^aben @ie fid^ t)on etmaS trennen 
fönnen, maS fo complet mie brauner 3udter au^fie^t? 
@§ muß l^l^nen ^u ÜJhttl^e gemefen fein, aU foQten 
@ie ba§ Portrait ^l^rer ©eliebten fortfd^cnfen. Unter 
un§: mag mar S^re erfte SBeroegung, alg <Sie il)n, 
bm @patl&, in bie §anb befamen? @o foöten ©ie 



— 233 — 

litl^ograpl^irt unb ^^un fdntmtlic^en Sßerfen htiqt^ 
Qthm TDerben, alS fd^Iagenber SBetöei§ ber ^nblid^« 
feit eines ^oetenl^eraeng. SBä^renb ^f^x, liebeg $BoI!, 
fo freunbU(!^ an mid^ badetet, ^obe id^ inbeffen aud^ 
an ^(i^ gebadet, b. f^. für bieSmal ^umeift an ^\)x 
f^raud^en, ber x^ fo gern ein 3^^^n meiner l^er^lic^en 
Zuneigung geben ntöd^te. äBdr iä^ nur in [Rüfd^« 
^au§, bann m&x mir l^unberterlei ^ur $anb, — Se« 
t)inS 9)'2ütterd^en ^at mo^I fd^öne @ad^en! — aber 
l^ier bin id^ arm mie eine ^rd^mauS. ^a l^abe ic^ 
benn meine fjreber ber erften beften ®an§ in hen 
Sriügel gefted(t, meine blauen Strümpfe ausgesogen 
unb gan§ orbinairmeg ein $aar Pantoffeln gefticft, 
bie aud^ fertig finb, unb bie id) fd^idten miß — 
fleineS ^ferbd^en, jet^t fteU ^eine langen D^ren 
auf! — bie id^ fc^idfen miß mit ber gleid^faßS fer* 
tigen ^fd^rift meiner fämmtlid^en (Sebid^te, fobalb 
id^ fidler bin, ba^ felbigeS ^otto meber auSfd^lägt 
nod^ burd^gel^t ^uSfd^lagen l^ei^t l^ier greulid^ rai-- 
fonniren, mogegen id^ aUerbingS siemlid^ Derl^ärtet 
bin; aber 2)urd^ge^n ift fd^limmer, bann mirb in ber 
Siegel ber 9leuter abgeworfen, unb grabe bie fleinen 
^ferbd^en ftnb bann bie fd^limmften mit ^bgrafen, 
S5ertrampeln zc (Smftlid^, 2^mn, id& erfenne 3»f)re 
©Ute l^eralid) an, mh {ie ift mir ® ottlob nid^tS 
SReueS, bin aud^ jefet felbft ber 2lnfid^t, ba^ eg für 
aße Parteien am öeften fein möd)te, wenn meine 
Unterl^anblungen mit 6;otta burd^ Sie gelten. Sa^- 
berg ift l^ierin mit mir einperftanben; er \)at fld^ 
anfangt fe^r freubig angeboten, unb nun fdmmtS 
i^m mie ein SRiefenmer! vox, — ©ie fennen feine 
Umft&nblid^feit, — er lieft fdf|on feit ad^t 2:agen an 
bem fS^anufcripte, unb mir !5mmt§ t>or, aliS blieb 



m^ii^m^Km^Km^iK^ 2u t£m:^g^m^g^^^^9^^^:m 



SRccrSburg bcn I7ten Sanuar 1844. 

^^ f d)tcibe Seinen aber jelft nur eben ha^ SRöt^igc, 
lieber ßcoin, bcnn ha^ ^acfet tnu^ roirflid) fort; ®ott' 
lob, ba^ i^ eiS Sa^bergS Ringern enttounben l)abe; 
er ntad)te aber bie ^oten gan^ artig auf, alS er 
^örte, ba^ e§ ein Ruberer aufl^odten rooQte, unb l^at 
fein SBort me^r oon „sufammen burc^nel^men" ge* 
fprod^en. 3^ l^abe be§f)alb — ber @il n)egen — 
an^ nur fel^r furj an Couifen gefd^rieben; aber wenn 
fle nur l^albroeg ^erjenSfprad^c oerfte^t, fo mu^ fic 
njol^l fe^n, ba^ id^ e§ äd^t mit il^r meine unb fie 
fd^on gans oiel lieb l^abe. SBaS iä^ nod^ oorldufig 
über ba§ fS^anufcript 5U fagen l^dtte, l^abe id^ auf 
bem blatte, ha^ n)a^rfd^einUd^ auiS biefem gefallen 
ift, notirt; id^ bitte jebe^ ©in^elne ^u bel^er^igen unb 
beantworten unb ermarte ^l^re B^f^ti^- Sßunbem 
Sie fic^ nic^t über bie Q^ölefttne; bie ©rflärung werben 
Sie aud^ in felbigem blatte finben. ^a§ f8u^ ge^ 
l)5rt übrigen^ meiner ©d^mefter, fie mu^ e§ ^urütf 
^aben unb mo möglid^ in ertrdglid^em 3uftanbe; bie 
3)rudffel)Ier l^obe id^ mit SBlciftift uerbeffert, um e§ 
nic^t )u Derberben. ^n ben gebrudtten ^ebid^ten 
l^abe id^ überall menig corrigirt, aber bod^ ^nigeg, 
jumeift nur einzelne SBorte, bie leidet überfein merben 



— 245 — 

fönncn, aber nid^t bürfcn, ba c§ oft craffc 3)rudffc^lcr 
finb, bie bcn ©inn entftcüen. 3d6 i)abe im aWanufcript 
überall, roo i(^ fic ^inrangirt roünfc^te, bieg auf einem 
meinen blatte beaeid^nct, aud) ein SntialtSoerjeid^niJ 
nad^ ber ^^tö^ beigelegt, jur (grleid)terung be§ Orb^ 
nenS, menn mal ein Jölatt baoon fliegen ober bie 
gansc haftete vom %x\^t rutfd^en foöte. Ätedfe 
finb genug auf bem 3JlanufcTipt/ — e§ ift fo vid 
uml)er gefd^Ieppt! ©orrecturen noc^^ me^r: beffer fo 
bunt roie eine ®lfter, alg fd^led^teS g^wg fielen laffen. 
SBoHen @ie bie ®ebi(^te anberS orbnen, fo fte^t bie§ 
hü Sinnen; @ie werben e§ aber fcä^mieriger finben, 
at§ (Sie ben!en. 3^ ^^^ fi« öuf ^unbertertei Söeife 
burd^einanber probirt, unb immer mürben bie S^ad^- 
bam $u ungleid^ ober §u äl^nlid^, ober t^ trafen ^mei 
gleici^e ^erSmaße jufammen; mie eg ie^t ift, gefd^iei)t, 
mie midi bünft, \tt>zm nod^ am erftcn fein SHed^t 
3uerft ^atte ic^ bie ©ebid^te an unb über Söerftorbene 
jufammcn rangirt, e§ nal^m fid^ aber greulich mono» 
ton unb trübfelig an^; man f)ätte benfen foUen, fle 
feien bie fd)(ed^teften im ganzen ^uc^e, mä^renb fie 
bo(^ aQe ^u h^n beffern gehören. 3<^ fürchte, mit 
ben„3citbilbern" iftg berfelbegaü — fiel^e einliegenbeS 
SBtatt — , üieüei^it fogar mit „5Jel§, Söalb unb ©ee" ; 
menigften§ nehmen fic^ bie „^ermifd^ten ®ebid^te" 
unenblic^ beffer au$ unb fmb bod^ an fid) nid)t fd^öner; 
aber id^ merfe (eiber felbft, ba^ id^ über ä^nlid^e 
(^egenftänbe aud) immer in dl^nlid^em 2:one fd^reibe 
unb beg^alb fein S^fammenfteUen ©ertragen fann. 
$ätte id^ iebe 3(bt^eilung in einem 2lnlauf gemad^t, 
mie bie „^aibebilber", fo mär mir bieg nid)t paffirt; 
id) I)ätte eg gemerft unb it)m vorgebaut Sflun l^abe 
id^ ^deg o^ne ^lan burd^einanber gemad^t unb, menn 



— 246 — 

rccf)t grcmbartiöeS baait)ifd)Ctt lag, gemeint, ®ott 
weiß n)ie neu ju fein, unb e§ roax boc^ ^uroeilen 
nur ba§ ®(^o eineS alten, l^albpergeffnen ®ebid^t§, 
ba§ in ber ^ommobe lag*, ©el^en @ie felbft, roa^ 
S^nen am SBeftcn fc^eint, unb tl^eilen @ie mir 3^re 
9lnficf)t mit 2)ie 3[nterpunctionen bitte x6^ @ie fef)r 
§u mad^en; e§ ftel^t gemi^ feine einzige red^t. 6)otta n 
fd^reibe id^ nid^t, menn e§ nid^t nötl^ig ift; aber banfen 
@ie il^m in meinem S^amen, Freiexemplare, aujer 
breien: für @ie, gennt) unb mid^ felbft, münfd^e ic^ 
gan^ unb gar nid^t; ba§ ift nur eine tl^eure, unbe« 
queme unb unban!bare ®efd^id)te. @rftlid^ merben 
fie bo(ft gewiß baS §onorar fd^mälem; bann finbS 
notürlid^ nur rof)e S3aHen, bie man erft muß für fein 
tl^eureS ®elb einbinben laffen, nnb bann, nac^bem 
man fid^ an ^Briefen Ijalb tobt gefd)rieben, aße bie 
bidCen '^add^ nod^ franüren, menn man nid^t hm 
Seuten mel^r ^ur Saft als ^ur :8uft fein miH. Unb 
mem müßte id^ pe fc^irfen? Steinen fjreunben, bie 
fld^ baran freuen mürben? ®ott beroal^re! 2)a giebtS 
eine SWenge Söerroanbter unb alter SBefannter, bie 
fid) bie ^aare ausreißen möd^ten, menn fle ba§ 2)ing 
friegen — ber ^Intmort l^alber — , unb bod^ rabiat 
mürben, wenn id^ fie überging. S)a gel^tS mie mit ben 
@onbolen$befud^en, über bie ^^^^tmann jammert unb 
fie bod^ verlangt. 

Für§ SD^orgenblatt nelimen (Sie nad^ ©utbünfen 
®ebid^U, aber nicl)t ade bie beften l^erau§, baß t>aS 
Übrige nacl)]^er nur 2lu§fd)uß fd^eint; mid& bünft, 
ba§ fönnte ®otta'n felbft nid^t lieb fein; e§ ift bod^, 
leiber, fd^on gar SBieleS gebrudtt: bai ganje S8dnbd)en 
unb 2llleg, n)a§ im SWalerifdfien unb romantifd^en Söeft* 
pl^alen, im SUlorgenblatt, im ^rauenfpiegel, 9Wufen* 



— 247 — 

almanad), ©öleftinc, ©ölner 2)om nxit feine SBoüenbung 
ftet)t. Übrigeng f)at ba§ SWorgenblatt nid^t nur ,,2)en 
©otfen" — jctit „3)ie Söenbetta" ; fd^cint 3f)nen baS nicf)t 
bcffer? — , fonbern au(^ ,,3lm ©ee" unb „3)ag alte 
6(^lo&" ettialten unb nid^t eingerüdt; xd) t)offc, fte 
i)aben 2lIIcg verloren, bann fann man eg il^nen aum 
jroeiten ÜJlale geben ober gewinnt brci ®ebid)te neu 
für bic ©ammlung. S)cr „Sorfe" l^at fid^ übrigeng 
etroaS ueränbert, ift t)om ©fei aufg ^ferb geftiegen, 
roeil ber S)elinquent an „hm ^(intden" gebunben 
roirb, wag für ein 9WauItI)ier boc^ eine mm ^arbe 
fein ntdd^te. 

2)ic guten S^ad^rid^ten t)on 3f)rem Söater l^aben 
mid) aujerorbentlid) gefreut; Gottlob! mein Sungc 
ift jet^t red^t im ©lüde, unb ha^ er mir nod^ mel^r 
aWineralien unb 2lutograp^en fd^irfen miß, ift faft 
aHju gut unb rül^rt mid^. 2)ie beiben 95üd^er, ^ern« 
fteintiejc unb 3)orfgefd^id^ten, fd)idten @ie mir aber 
nid)t; ber SBeg ift ju meit für ©ad^en, bie man ju- 
rürffd^idten muß. 3d) miß fd^on fef)n, baj id^ fie 
irgenbmo auftreibe; wal^rfdfieinlic^ t)at fie bie Seil^* 
bibliotl^ef in ©onftan^, bie fid^ fcl^r l^erauggemad^t 
l^at — S5on 5lbelen f^abc iä) lange feine 9flad&ridf|ten, 
n>iU i^r aber jje^t ber brei gemünfd^ten ^utograp{)e 
wegen fd^reiben. — TlaU ©affenpflug ge^tg Iciblid); 
fie fann i^re r^eumatifd^en Übel nod) immer nic^t 
log werben, ift gegenwärtig in $annot)er unb woüte 
im fjrül)ling wieber narf) ^Berlin ju il^rem SSruber; 
fie wirb überglüdtlid^ fein, wenn fie ftatt beffen wieber 
mit il^m it)r liebeg ©affel be^icl^en fann; id^ fann 
nur nod^ nic^t an biefen SBed^fel glauben. — NB. SBiffcn 
(Sie, baj [Reud^lin feit einem falben 3a^re aud& cer* 
t)eurat^et ift? ©el^r glürflid^, l^at eine reid^c unb- 



— 248 - 

liebenStDÜrbige ^rau, bie er fe^r liebt ©dbottiS l^aben§ 
mir in Stuttgart erjci^lt. — 2)ett ©rief ^f^xt^ lieben 
$ater§ in ber ^Beilage aur ungemeinen l^oben toir 
geftern erl^alten nnb Me fel^r ^übfd^ gefunben, fel^r 
einfa(%, !lar unb gebrdngt @ie foQen fel^n, er mirb 
allgemein ©liidf mit feiner ©d^reibart maci^en; ba§ 
$od^trabenbe ^at fici^ überftür^t, unb ber Umfc^mung 
be§ ®efcl)mac!§ t)om ©lumenreid^en jum Älar^Q^oncifen 
ift bereits me^r al§ ^albDoQenbet unb mirb e§ in 
^urjem ganj fein. — 2lbieu, liebeg ^nb, x^ barf 
nid^t auf bie anbre ©eite, menn nici^t bie f^eber mit 
mir bat)on laufen foU; fonft fagte id^ nod^ gern etmaS 
über :3^1^ren fd^önen ^uffatf über bie ^ubeoant, ie^t 
mu^ id^§ aber für ben näd^ften SBrief aufl^eben« ^bieu, 
®ott fegne meinen lieben jungen. 

34 ftegle bie Briefe in bie ®öleftine ein, meil 
:8a^berg ha^ $adtet felbft ^umad^en xo\ü unb eS alfo 
DieUeid^t ein paar ©tunben offen auf feinem ©d^reib« 
tif^e bleibt. 



(^S^ 



m^i^m^»m^i^m^»m 249 n^m9£fmi9^f^i$£f^^i9ß 



aReerS6urg ben 6ten ge^rvar 1844. 

Soeben erl^alte xö^ ^f)x ^adet, lieber Seoitt, unb 
et(e, e§ auf ber stelle p beantworten; ba id^ fo 
f d^werfdUig im 3^rieffd^reiben bin, barf xd) mi(^ taum 
barauf einlaffen, ben mir fonft fo lieben Sn'&ölt einzeln 
SU beröl^ren, wenn biefcr 3^rief nod^ f)znU ^nx ^oft 
foQ, xoa2 iä) bo(^ bringenb münfd^e. 9lef)men @ie 
alfo üorerft nur meinen flüd^tigen aber warmen 3)anf 
für bie §anbf(^riften, foroie für aUeg Siebe nnh 
SIBo]^Itf)uenbe, mag biefe ©enbung f onjt in S^^ren unb 
a^rer Souife SBorten für mi(^ ent^t; i^ ^offe 3eit 
SU gewinnen, fpöter barauf ^urücf §u fommen, mu^ 
aber §uerft mir bo8 SRötl^igfte t)on ber @eele fd^rciben, 
fonft pacft mid^ bie ^oft nod^ on S'^rem 3:^eetifd^. 

^d) ^abz Sa^berg bie beiben 6;ottaifci^en Briefe 
unb ans bem 3f)rigen ba§ Söetreffenbe mitget^eitt, unb, 
foHten (Sie eg benfen? eg mar if)m Meg ni(^t f)oIb 
red^t, b. f). t)on (Eottag @eite. SBon 550 Bulben mod)U 
er mal gor ni(^tg Ijören, fetbft 700 f c^ien i^m roenig, 
ba bann, faQg bie Sammlung, wie Ul^lanbg @ebic^te, 
ad^tunbbrei^ig SBogen entf)ielt, nid^t mal ^mei SouiSbor 
auf ben ^ogen fdmen, ba mir bod^ felbft bie obfcure 
^benb^eitung fcj^on brei Souigbor vorläufig geboten 



— 250 — 

unb fi(^ obcnbtcin einet n)tßfür(id)en ©tetgerung 
meinerfettg unterworfen ^ah^; and^ §üffer {labetnid^ 
ja burd) bte britte ganb roiffen laffen, ba^ er hzn 
Verlag roünfci^e unb, wenn id) e§ ©erlange, 500 preu^^ 
6tfd)e Zf)aUx geben rourbe; von SBeIf)agen fon)of)l roie 
2)umont laffe fid) jroar nid^tS SöeftimmteS fagcn, 
ba fie mir bie fjorberung überlaffen, bod) bered^tige 
mi(^ befonberg ber ©ifer be§ ©rfteren ju gönftigeu 
SöorauSfe^ungen. 9lud^ f anb er bie Sluflage von tau* 
fenb ©yemplaren f ef)r ftar!, meint, id^ muffe f elbft im 
günftigften '^^aUe met)rere ^atire lang warten, e^e fie 
©ergriffen; jene Sluflagen, von benen man juroeilcn 
lefe, ha^ fie in 6— 8 2ßo(^en ©ergriffen roorben, f)dtten 
immer nur 200—300 ©yemptare entf)alten; ha^ ®e* 
n)öJ)nUc^e fei 750, roaS brüber, fd^on eine ftarfc ^luf^^ 
läge, unb id^ muffe, fall§ ©ic fid^ fd^on auf 700 ®ulben 
eingetaffen, minbeften§ um feinen ©euer ba©on ab^ 
gef)n unb eine 2luf(age oon 750 ©jemplaren ©erlangen; 
fo fd)en(e id^ ©otta bod) nod) 200 ©ulben, bie mir 
^üffer me^r geboten zc. ^dö bin baburd^ in bie pein* 
Iid)fte SBerIegenf)eit geratf)en unb fann nun roirJüd^ 
nid^t unter 700 ©ulben forbem, wenn id^ e§ mir nid)t 
nad)^cr täglid^ foH ©orf)aUen laffen, ba natürlid) 
SWama unb ^enng nun auö) gang auf feiner ©eite 
finb unb id^ it)nen, ba id^ grabe fe^r fd)n)adö bei ^affe 
bin, in ^Betreff beffen, mag id^ erf)alte, nid^t burd^ 
getieime ©rgönjungen ein X für ein ü ©ormadien !ann. 
Sßegen ber ©tärfe ber 9luf(age l^at e§ weniger su be« 
beuten, baoon merben fie nid^t§ gemafir, unb to^nn 
aud^ — faߧ bieg mat)rfd^einlid^ imSontract ©orfömmt, 
h^n id^ gewiß nid)t ©orju^eigen ©ermeiben !ann - , fo 
möd)te id^ um beSmißcn !eine§meg§ mit einem Spanne 
in Spannungen gerat^en, bem (Sie je^t fo na:f)Z ftel^n. 



— 251 — 

S)a§ ©d^litnmfte, b. f). mir Unangenelimfte, roaS er- 
folgen fönnte, wäre, baj ©otta fpdtcrl)in fo fcf)t unter 
hen Einträgen anberer 95uc^f)änbler blieb, t>a^ id^ fd^on 
5rieben§ I)alber genötf)igt roär, bei fpäteren ^ro* 
buctionen ober auc^ nur fpäteren ^Auflagen meiner 
@ebid)tc oon i^m |u biefcn überjuget)n. ^ä) lege 
übrigens MeS in 3^f)re $änbc, mein guter Set)in, 
gloube nid^t, ba^ ©otta t)on ber 3cif)t ber ©jemplare 
abgef)n mirb, verlange t>^2f)alh aud) !eine§meg§, ba^ 
@ie einen berartigen 33orfd^(ag mad)en foHen; nur 
wünfd^te iä^, ba| @ie einmal in einem ^Briefe barauf 
f)inbeutcten, al§ l^ätten @ie if)n gemad^t, bamit bie 
®efd)ic^te nid^t eine Seier wirb, bie id^ mein 2zbzn^ 
lang muß fpielen f)ören. S^ erfenne übrigens 3^re 
95emüf)ungen ganj üollfommen an unb bin 3>f)nen 
{)öd^ft banCbar bafür, unb aud^ bie ^nbern fef)en n)o{)( 
ein, roie eifrig @ie, mein gute§ Äinb, fid^ für mid^ 
bezeigen, unb t)aben @ie beS{)alb boppett lieb. ^oS 
(önnen @ie mir glauben, itir ganzer UnroiHe trifft 
bcn (S^otta. 3[d) begreife übrigens fef)r n)of)I, baß ein 
Söerleger bie erfte 3luflage einer ©ebid^tfammlung 
nic^t bejaf)Ien tann mie gute ^Beiträge ^n einem 
^Journal, roo für ieben @efd)madf geforgt unb jeber 
3lbonnent ba§ ©ine ober Slnbere ftnben muß, roaS 
xi)n reijt, ha§ fSlatt ju (jalten, ba f)ingegen, fobalb 
einer ber SJlitarbeiter für fid& allein auftritt, mit 
(Si(^er^eit nur auf fo oiete Käufer ju red^nen ift, alS fid^ 
für iE)n im ^Journal intereffirt l^aben, — üieUeic^t !aum 
ber jjef)nte Stl^eil ber Sefer, aUcrfiödiftenS bie ^cKfte. 
Unb aixd) bieS tann trügen, ba fiö) Tland)^^ jur ^Ib* 
n)ed)felung fef)r angenel)m lieft, mag in größeren SJiaffen 
balb ermübet, unb man andi) in ber Siegel für ein- 
zelne ©infenbungen baS 3lnfpredE)enbfte auSn)äf)It. 



— 252 — 

^urj, id) bin, wie @ic fel^n, ganj oemunfttg, — eben 
fo aroeifeH^aft über ben ©rfolg meiner ®ebiö)te, roic 
Q^otta felbft e§ nur irgenb fein !ann, ha fte nod^ lange, 
lange ni(^t bag erreid^en, roomad^ id^ ftrebe unb immer 
gleich gen>iffen^aft ftreben merbe, fo lange Körper unb 
(Seift mir il^re Gräfte nic^t oerfagen« Sl^ad^en @ie 
alfo nur nad^ :3^^rer SS^eife voran, i(^ l^abe ba§ ooH^: 
f ommenfte SBertrauen nic^t nur ju ^f^vzm ®if er, fon- 
bern auä^ §u l^^rer ^enntni^ ber ©ac^lage unb beffen, 
toag vernünftig su enoarten ftel)t ®ott gebe inbeffen, 
ba^ Q^otta auf bie 700 @ulben eingeigt; jjebenfalliS 
muffen @ie, faUg er eS nid^t t\)nt, auä) nx6)t con« 
tra^iren, beoor @ie mir barüber gefd^riebem Unb 
bitte, mad^en @ie, ba^ baS @$emplar, n)aS id^ be« 
l)alte, auf red^t gutem Rapier abgebrudft mirb; id^ 
m'6ci)U eg gern al§ 3lnben!en in bie ©ülgl^ofer SBi^ 
bliot^e! jtiften. 2ld^, eg liegt mir fo auf bem ©erjen, 
S^nen red^t grünblid^ §u fagen, mie id^ 3^re iSiebe 
unb treue @orge für mid^ fül^le; aber id^ mujß mit 
bem f^lebermifd^ brüber meg, fonft unterbleibt baS 
augenblidf (id) SRöt^igere« 3llfo ju 3[l)ren Slnmerfungen* 

1. ®egen bie iBerfe^ung ber @inleitungggebid^te 
{)abe id) nid^tg. 

2. Söei Ungaftlid^ ober nid^t? mag immerl^in 
„in Sßeftp^alen" jugefefet werben, aber, roie mid^ bünft, 
eingeflammert al§ eine 2lrt Erläuterung; al§ ©tüdt 
be§ Titels fd^eintS mir ttvoaS albern p lauten; id^ 
meine fo: „Ungaftlid^ ober nid^t? (^n SBeftp^alen)" — 
ober mie meinten @ie ^2 eigentlid^? 

3. 93ei SÄeinem Söeruf fd)einen mir biebeiben 
@tropl)en nid^t unoerftänblid^; bie eine fd^ilbcrt ein 
<£l)epaar, bag bie :8iebe, bie anbre einen innerlid^ frül^ 
(SJealterten, ber bie ©mpfänglicftfeit t^eilroeife, aber 



— 253 - 

ntd^t bag ®cfuf)I feiner Sage üetloren ^at . 3(^ Iiabe 
tiefet (^ebi(^t üBielen t)orgeIefen, fon)oi)l einfad^en 
oli^ faft überbilbeten äJ'lenf d^en; e§ routbe Don Men 
für eitti^ ber beften ^ef)alUn, unb obrool^I td^ felbft 
fur(f|tete, e§ fei nid^t ijinlänglid^ !Iar, f)at bieg bo^ 
big bal^in nod^ 9Hentanb §ugeben n>oQen. ®ie muffen 
alfo einen befonbem ®efid^tgpun!t gefaxt l^aben, auS 
bem eg ^l^nen fo DorlBntmt glaube aber voixfiiä), ba^ 
bieg bei SBenigen ber fJaH fein wirb. 

4. ^atl^arine @d^ücf ing mag ,,5ufammen" ftatt 
„felbanber" fielen, obroot)! bag te^tere nid^t fo vtx^ 
öltet ift, alg ®ie benfen; ©tolberg, ^Bürger :c. be« 
bienen fid^ Ijdufig feiner. 

5. 3)er ^rebiger, ©tropl^e 3. $ier ift „(Stodf 
unb SöriUe" allerbingg unjroeifel^oft beffer. 

6. ©tabt unb 3)0 m. ©tropfe 1 ift „ber Sieber* 
Hänge fjrolin" fo gonj im anfange aUerbingg oer* 
!ei)rt unb eine ^oraugna^me ber fpäteren Stimmung; 
benn wenn aud^S^^ß'^ glaubt, et)rent)alber baju frot)nen 
ju muffen, um „feinem §erjen bag Diplom" ju fidlem, 
fo mar bod^ an biefer (Stelle bag ©ebid^t nod^ meit 
von biefer ©nttäufd^ung entfernt. @e^en ®ie: „Unb 
wer bie Sieberflänge fd^on" ober „3)ie Sieberflänge 
wer, bie fd^on 2)en Sflad^^att (bag ©d^o) biefeg SRufg 
ctgänjt?" fjemer: @tr. 2 l^abe id^ bie bereitg an* 
gefommenen, ftd^ faft erbrüdCenben ^roüiantfd^iffe, — 
mie bieg bei Hamburg mirflid^ ber f^all gemefen, mo 
man bie iSebengmittel, mie eg l)ei|t, \)at enblid^ in 
ben ©trom werfen muffen, ber ^äulung l)alber, — 
motten „3Äaft an 3Äaft ragen" laffen, bod^ mad^tg mir 
nid^tg aug, menn fie ftatt beffen „jiel)en" ober „fom* 
men." @tr. 4 ift mal)rfd^einlid^ burd^ oerlel^rte 3Jnter= 
punction unbeutlid^ gemorben; eg l^ei^t: „O mertl)c 



— 254 — 

@ittt)eit, bift bu @itt§?^) %zx Sotbectfron, be§ ^etlöen* 
f(^ein§ Sßcr ftet)t bann njütbigcr al§ bu, ©efegnete, 
auf beutfd)em (Srunb! S)u trögft ben golbncnr*) ju 
S)c§ §immcl§ $ott in bcincm ©unb!" ^d^ benfe, 
fo ift§ ni(^t unoerftänblid^; infd^Ud^ter^rofa: SBext^e 
©inl^cit, wenn bu n)trf(i(^ @in§ bift, wer ftänbc bann 
auf beutf(^em ®runbc rofirbiget bcr ßotbeerfron unb 
be§ $eilgenf(^ein§ als bu 2C. 

7. SBot üierjig Satiren, @tr. 6. @in ©d^reib* 
fef)Ier; e§ Iiei^t nid^t „übetroelirte", fonbem (iro* 
nifd^) „übem)crtf)c", foüiel wie übeToorttefflid^e, über* 
glü^lid^e. 

8. ^nabe im Tloox f)at frül^er aud^ geftanben 
„bie 9ian!e l^äfett am ©traud^c" ftatt „Dom @trauö)e", 
unb bie§ mar an fid) offenbar beffcr; megl^alb id^ e§ 
geänbert, meij id^ nid^t mel)r. Sßat|rfci)cinlid^ fömmt 
ha^ 2Bort „am" fel^r naf) babei nod^malS t)or; fef)n 
©ie, bitte, nad), unb wenn baS nici)t ift, fo fteUen ©ie 
bie alte SeSart l^er. 

9. S)a§öbe$au§. @tr.4fefeen©ieftatt„einale" 
„mirre (graue)", obmol^t e§ nid^t ganj benfelbet^ @inn 
giebt unb bieg ^erabrutfd)en einzelner ©d^ober haS 
SJerfaHne metir anbeutet; „einöle" ftatt einzelne" ift 
aUerbingS ni(^t I)übfd), unb id^ mürbe e3 nid^t gefegt 
()aben, menn id^ e§ nid^t grabe juoor in einem anbem 
fe^r l^übf d^en ©ebid^t — id^ meine t)on Ut)tanb ober 
^(i^xDab — aud^ gefunben I)ätte. „@d^Iuft" ift oiet* 

^) ©igentlid^ I)ier lein fjragjeid^en, fonbern nur 
^omma ober beSgleid^en, al§ nad^ einem SBorbcrfa^; 
aber ein fjragjcid^en mad^t e§ oielleid^t oerftdnblid^er. 
2öie e§ S^nen am SBeften fd)eint. 



*) $ict fc^tt hai SBort „©(^lüffel.' 



— 255 — 

leidet ein ^tOüinaialiSmu8, aber fein tocftppiifi^er, ba 
c§ fdjon in bcr alten belannten SHomanje: „3u ©tcffen 
fptoi^ im a:raume" f)ei^t: „®efpenfter quielten au§ 
©d^luften"; aber fe^cn @ie ftatt beffcn „@cl)lud)t". 
NB. Sßär e§ ni(^t tjieHeic^t beffer, roenn bie mertc 
©tropl^e jur britten roürbe? 3Wan roei^ ni(^t, wie 
man auf einmal au$ ber ©d^lud^t an ben $eerb !ömmt; 
na6^ bcm grenfterlod^e mär bie§ natilrlid^er, — ober 
meinen ®ie ni(^t? 

10. ^ie befte ^olitif, @tr. 5. ,,fJortun" ift 
nid^t l)übfc6, aber mag foß id^ ftatt beffen fe^en? 
,,ba§ ©IM*' fömmt unmittelbar nad^l^er unb ^max 
alSd'leim; meHeid^t: ,,^a^ bem ©efd^id ^umeift ge« 
mögen"? ober: „baSgeil"? SBiffen @ie ein anbere§ 
SS^ort, baS ben gleid^en ©ebanfen giebt? Tlix fdm 
!ein§ ein. ,,®efci^id^'' fömmt ge^mdngt l^eraug^ „ba^ 
§eil" aud^ ctma§ gefud^t unb bringt brei ,,ba§" in 
biefelbe @trop]^e. 2)od^ mögen @ie felbft entfd^eiben, 
unb fönnen @ie gar ein anbereg SBort aufpnben, fo 
tl)eilen @ie eg mir bod^ ya mit fS&a^ fctgen @ie ^u: 
;,bie Sßelt jumcift gewogen, ^cr fie am minbeften 
gcl^e^t"? ober: ,,3[eber bem jumeift gewogen, ^er 
il)n :c/'? ober: „^a^ bem bie ®unft jumeift gewogen, 
2)er fie 2C."? 

11. ©appenberg, @tr.3. „2)oppellaften" ift t)iel 
l^übfd^er, unb td^ l)atte e§ felbft fd^on mal gewählt, 
bann fd^ien e§ mir unbeutlid^, wirb aber bod^ mol^l 
beffer fein. 

12. 2) er JJunbator, @tr.7. „2)er Familie Shttj" 
ift allerbingS fpie^bürgcrlid^, foUte c§ aber aud^ fein, 
al§ feftftel^enber ^anjleiftil, roie id^ biefe fjormel in 
berartigen @tiftung§ur!unbcn au§ bem 17t en 3a^r- 
l^unbert immer gefunben ^aht. „^effentroegen funbire 



— 256 — 

uttb oermad^e td^ ^n bcr fjamilte S^^en ac/'; wenn 
eg @ic aber fcf)r ftö^t, fe^en ©ie ,,®efd)Icd^teg". — 
„S)er ©cffel In all t": ba (jaben @ie fid^ ©etlefen ober 
id^ mi(^ erbdrmlici)t)erfö)rieben; e§ l^eijt „tnadi",— 
weil ba§ ©cfpenft il^n angreift; — ein fnaKenbcr 
©cffelü — ,,3)er Sabc ©palten". 3^^ ^^be mir eine 
lialbgeöffnete ©d^ieblabe gebadet n>ie man§ mof)l t^ut, 
mznn man oerftol^len lieft um ba§ 95udl) rafd^ l^inein 
fd^ieben ju lönnen, xoznn ^tmaxtb fömmt, unb badete 
mir babei bie Sabe be8 ,,gülbencn*) Slifd^eS", vox bem 
er pfet; fe^en ©ie aber: „beg ^ad^e§ ©palten" fo 
famt man fld^ ein 95üd)ergeftelle an ber SBanb benfcn. 

13. S)er 3^arme!iben Untergang. ,,9lofenöl" 
ift allerbingS ein SBud^ unb mad^te vox sroanjig Sollten 
9luffe!)en; meine DnfelS ^aytliaufen befa^en ^2, waren 
ent^üd^t bat)on, unb e§ mürbe bamalS in allen ^eiU 
fd^riften rül)mlid^ ermähnt aU l^öd^ft mertl^ooller Bei- 
trag jur Äenntni^ orientalifdljer ©itten unb ©agen; 
leiber \)aht iö) bzn Slamen be§ SBerfafferg tjergeffen, 
9Ba§ ift ba au mad^en? 9Bal)rfd^einlid^ mei^ (Sotta 
il^n, benn e§ mar ein bamal§ berül)mter ©elel^rter, 
ber c§ au^ bem 3lrabifd^en entroeber überfe^t ober 
bie ©agen felbft im Oriente gefammelt l^atte. 

14. ^er ^u frül) geborne S)id^ter. ,,Unb 
Meg, xoa§ er fal^, bag fang Söon einem SBeiben* 
ftumpfen." §ier fällt mir ha§ Unt)erftänblid^e nid^t 
auf, Sa^berg unb ^tnnx) aud) nid^t. S)er im QeiU 
alter beg fd)led^ten (^efd^madfg geborne ^id^ter ftnbet 
nirgenbg Einleitung ^u ©öderem; er fielet ,,ringgum 
feine ^alme", begl^alb llimmt er an ber Sßeibe auf 



*) 3tt ber SluSgafcc ber ®cbtc^te öom 3a^rc 1844 Reifet c« tut 
„Sunbator" ©tr. 3 „Xcr ßütbnc Xift^." 8«8 ©rudfel^Ier ^at fid^ in 
bie bom Stt^re 1879 „^nt" anstatt «gülbnc" clngcfdllid^ett. 



— 257 — 

unb jauö)jt in bie 3llme (fingt gb^Ilen :cO; unb wznn 
ii)m bieg U&qUö^ fö)eint (auroeilcn), fo nennt man eg 
$od)mutl^, ©d^routft, ©(j^rodrmerei, unb Wit^, n)a§ 
er ringsum t)on S)id^tcrt)oI!e fiel)t, fi^t aud^ nur auf 
SBeibenftilmpfen unb fingt von bort f)erab* SS^irbS 
t)ieneid^t beutlid^er, n)enn e§ ^ei^t: ,,Unb MeS, mag 
er fal) (ober „\)bxW), ba§ fang §erab »om SBeiben* 
ftumpfen"? 3Jlid) bün!t nid)t. 

15. S^iad^ fünf je()n gal^ren. @tr. 4 fe^en @ie 
jtatt „boulingreene" „S^lafenftrcifen (S8Iütf)enraine)", 
wenn§ 3f)ncn beffcr fd)eint 

16. @d|Io^ Söcrg laffen @ie ganj fort; e§ ift 

bod) morbfd)Ie(^t; ben SBerfe^lten fr. Stoman be§« 

glcid^en, aud) aUenfaHi 2)ie ÜJlutter am @rabe, 

obwohl biefe il^re großen Siebl^aber f)at — fogar 

Slbele @d|openI)aucr ~, befonberg bie legten ©troptien 

SWand^em fetir gefaflen. 3lber x6) t)abe bo(^ fo t)ie(e 

trübfelige ®ebi(^te, ba^ biefe§, wie mid^ biinit, bie 

a:rübfal nur auf eine unangenel)me brühige Sßeife 

verlängert, gd) tiabe e§ f(^on t)in unb l^er gefd)oben, 

unb überall fd^Ioffen bie ®ebid^te beffer an einanber, 

wenn id^ e§ roieber l)erau§ nal^m; bod) bleibt bieg 

Sl^rem ©utbünlen überlaffen. — ^er @pe!ulant 

mu^ aud) fort. — 2)ag Sieb oom braven SJlanne 

f)ei^t beffer: @in braoer ÜKann. 3»l)re Söemerfung 

ift ganj ricl)tig; aber mag ift unbeutlid^ barin? S)er 

@ib? @o fdjreiben @ie alg Slote: S)er $ulbigung§eib, 

ben er alg ®runbbeft^er l^ätte leiften muffen. -- SBag 

wir mit ber ©d^micbe mad)en, roei^ idt) felbft nod) 

nid^t; foH fie nid^t ganj bleiben, mag mir felbft be* 

benflidE) f(^eint, fo mu^ aud^ alleg plumpe baraug 

fort. Db bann bie erften @tropl)en bleiben !önnen?i 

3d) meine big jum „langen blonben Knaben". @o 

17 



— 258 — 

ift fein @d^Iu^ baran; i(^ mfl fcf)n, ob mir nod^ eine 
ober ein paar ©troplien einfallen, bie bieg fjragment 
abrunben; in biefetn ^ugenblicfe fel^It mir bie 3«^^ 
baju; fd^icfe id^ fte mit bemn&d^ften Briefe, nid^t ein, 
ober gefallen fie 3f)nen nid^t, — ha e8 befanntUd^ 
fd^roerer ift, einen alten diod auf^uftu^en mie einen 
neuen ju mad^en, — fo mag bieg ©d^miebefeuer total 
au^gel^m 

$on ^eS Pfarrers SBod^e l^aben ®ie mir ni^t 
gefc^rieben, mag baruber beftimmt morben ift; foH fie 
bleiben, fo oerliert fie an ber ©d^miebe eine fel^r 
günftige ^olie unb !ann bann, roie mid^ bünft, nur 
auf bie @tubenburfd^en folgen, unb ^mar noc^ 
!napp genug; lefen @ie eS felbft mal nad). — 5luc^ 
mag @ie fonft oon bereits (^ebrud^tem in^änben l^aben, 
$. ^. bie ©ebid^te im äJlorgenblatt, bef onberg bie f8aU 
laben im ÜTlalerifd^en unb romantif d^en äBeftpl^alen, 
^dtte id^ fel^r gern burd^ @ie mit meinem SWanufcripte 
t>erglid^en, ba id^ ber ®üte meiner Säuberungen 
leinegmcgg ftd^er bin unb bieg lieber gi^rem Urtl^eile 
überlaffen möd^te, jebod^ bieiSüd^e im ©rauen aug« 
genommen. Überhaupt f^&tUn @ie, mein braoeg fleineg 
^ferbd^cn, biefeg SWal nur mel^r 6;ourage f)Qbm unb 
mir il^re ferneren „red^tlid^en SBebenlen" nur fedClid^ 
fürtragen foUen; ^ilftg nid)t immer, fo l^ilftg bod) 
jumeilen, unb ^dtte mir nod^ mo^l einigen ^ortl^eil 
unb meinem guten Sangen, bem mein Hnfel^n faft 
fo lieb ift roie fein eigeneg, nod^ eine ober bie anbre 
^erjengerleid^terung gebrad^t ^zi^t roirbg rool^l ^u 
fpdt fein, fonft n&l^me id^ S^re ©utad^ten nod^ gern 
entgegen. @ie bürfeng mir nur nidE)t übel nel^men, 
roenn id^ nid&t mel^r baoon tjerroenbe, alg mir felber 
in bcn ^opf gel)n roiH. 5lber eg ift immer fe^r gut. 



— 259 — 

eine ©ad^e von mef)teten Seiten ju betrad)ten, be* 
fonbetS n)enn man bur^ ^u öftere^ Übertefen ftumpf 
geworben ift ; beSl^alb ift aud) baS (Sortigiren fo [(^roer, 
n)eil ber alte ©ebanle immer n>ieber !5mmt Sie 
muffen nur genauer angeben; 3[t)r „ift mir unbeutliö)" 
mag Ig^nen gan^ beutU^ fein, giebt mir aber, menn§ 
juroeilen ganje @tropf)en betrifft, nur gar geringe 
Anleitung, menn iä) gar nid^t ai)nbe, n>o ba§ Un« 
beutlid^e fterft, unb i* mürbe oft S^rer Hbfi^t fel^r 
fcj^led^t entfpred^en, menn id) @in§ mit bem ^nbem 
tobtfd^lüg, mät^renb JJ^nen nur ein einzelner 3lu§brurf 
anftö^ig mar. 

Soeben fallen mir ein paar Sd^lu$ftropl)en für 
bie ©d^miebe ein; fie finb nicj^t befonberS, aberid^ 
glaube nid^t, ba& fie mir ein anbereä SMat beffer ge^ 
lingen. 3llfo (ha^ ®ttbe mar: ,,®e!rümmt §u $ufe§ 
9%ingen"): „9lm ^förtd^en fcj^arrt ber SHappe, fd^naubt 
2)em S(j^lacfenftaub entgegen, 9Bo l)interm $agen 
bic^tbelaubt Sid) ^Qieberflänge regen. (9htn lann 
baS i8ieb folgen ober au6i megbleiben.) 'S ift eine 
Stimme feft unb flar, SGBic ÜJlorgenfrifd^e l^eiter (ober 
„3Worgenluft fo l^eiter"); 9^n burd) bie Spalten 
(3w)eige) f[iegen gar ilJla^lieben, S)olb' unb Kräuter, 
^a milber fd^arrt ber diappe, fd^mallt ^m ^ad) ber 
^unfenreigen, Unb eine bunfle 9lad^tgeftalt Sd^eint 
au2 bem Sd^lot §u fteigen. Unb lodenb (^ittemb) 
fd^manft (fud^t) ber Gipfel Sd^ein 3)en ©agen ju 
berühren: SBiU ^luto l^ier am SBlütl)enrain ^ro« 
ferpina (ober „ber (£ereg ^nb") entfül^ren?" ober: 
„^iQ etma 2)iS oom ^lütl^enrain ^erfepl^one ent« 
fül)ren?" Söeffer mei^ id^g nid^t au mad^en; gefällte 
Sinnen nid^t, fo mag bie Sd^miebe fpringen; benn 

bie erften Stropl)en aQein merben ^l^nen bod^ aud^ 

17* 



— 260 — 

n)o{)I gar ju fragmentarifd^ t)or!ommen? — fflod} fdüt 
mir ein, ba^ i^ zweierlei an ben $aibcbilbcm dnbcrn 
tüoßtc unb e§ t)ieHei(^t uergeffen l^abc. @rftcn§ in 
ber S5ogelt)üttc, roieer ba§ Söadtwcrf finbet, roürbe 
ba nic^t beffer ,,93rejcl" fielen? „3^acfroer!" lautet fo 
l^olpri(f|. 3)antt beim ^irtenfeuer @tr. 1: „^Ifbit 
baS ricfelttbe fRo^x Sieben ber ©^leufe road^t, 
Unb an be§ diabt^ ©peidjen (Sd^meUenbe tropfen 
fd^lcid^en" — begreift man ba gleid), ba^ vorti WUxt^ltn^ 
rabe bie SHebe ift, ober mu^ id^ ftatt ber „©d^Ieufe* 
lieber „3JHl6te" fetten? 3lber e§ ma6)t fid^ nid^t ganj 
fo gut, ha bie (Sö)Ieufen ooraugäroeife mit iHol^r um* 
mad^fen pnb unb bieg bort fo l&übf^ einfam flüftert. 
^aä)m (Sie e§, mie @ie rooUen. 

:3^e^t ^abe id^ ba§ ^lötl^ige gefagt, menigftenS 
fällt mir nid^tS mel)r ein, unb jugleidfe iftS mit Rapier 
unb 3eit auf bie äu^erfte Steige gefommen. S3ei S^nen, 
mein guter ßet)in, ber mid^ fo burd^ mib burd) fennt, 
braud)t8 mof)! feiner ©ntfd^ulbigung, ha^ id) 3I)re 
lieben ®efd&en!e unb nod) liebere (Sorge für mid^ bieS^ 
mal fo leid)t]^in überfal^ren mu^; (Sie miffen, mie 
fc^wer e§ mir felbft werben mu^te, fd)on meil id^ üiel 
lieber fd^roä^e alS arbeite, unb bie§ ®orrigiren ober 
roenigftenS nad^ m6glid)en ®orrecturen fjifd&en mir 
immerhin fd^on eine Slrbeit ift. SBei ^l^rem ^raud^en 
muffen @ie e§ für mid) gut mad^en; id) erwarte je^t 
erft oon ^f)mn eine Slntroort l)ierauf, unb bann fann 
id^ mid^ mal red^t roieber gel^n laffen. Stirer lieben 
fjrau fd^reibe id^ fd^on voo^l früf)er, menn nämlidt) 
3l)re 2lntn)ort tiierauf nid)t fel)r rafd^ fömmt; fagen 
(Sie il^r vorläufig taufenb Siebeg t)on mir. (Gottlob, 
®ottlob, ba^ <Sie e§ fo glüdtltd^ getroffen l)aben! S)eg* 
!)alb lebe id^, glaube id^, roenigfteng jefin JJa^re langer. 



— 261 -- 

Sfhin 3lbicu, mein bcftc§, (tebftcS ^inb; feien @ic nid^t 
t)erbrie^U(^ über ba8, roaS id) wegen ©otta gef daneben; 
i(^ fonnte nid)t anberg, e§ rourbe gtabeju von mir 
Dertangt, unb i(^ I)atte nid^tS @(^Iagenbe§ bagegen 
ju fagen. @ott fegne ©ie, unb antworten @ie mir 
bod^ reci^t balb, benn idö bin nid&t ol^ne ©orge um 
ben §anbel; roennS nur feinen iöerbru^ giebt, b. 1^. 
für ©ie, für mtd^ rodr mir roeniger baran gelegen. 
Übermerfen @ie fid^ um ©otteämiHen nid^t mit (Sotta 
um ber bummen 700 ©ulben, '§ ift je^nmal beffer, 
id^ geratl^e in Spannung mit i^m. $dtte id^ bod^ 
ßa^berg bie ©riefe nid^t gezeigt; aber er f)atte fie 
fd^on t)or mir in ©änben gef)abt ha fonnte id) nid^t 
anberg. 

2ßenn @ie bag SWaterifd^e unb romantifdE)e Sßeft» 
pl)alen nid^t bei fid) l^aben, fo fann id^ eg ^l^nen ja 
Don I)ier fd^idfen. — Saperg unb 3[ennt) grüben <Sie 
l^erjlid^. — Ueberfel)n (Sie bod^ nid^t§ beim ßefen, eg 
ift fo burd)cinanber gefdt)rieben; ^. 93. überfd^Iug id^ 
tb^n felbft beim Überlefen bie SSorte: „2)er ©pefulant 
mn^ fort", mag bod^ grabe fel)r getefen werben mu^. 



^i^ 



262 



gicerSburg ten 6ten f$c6rttar 1844. 

@ie routtbern ficj^ mof)l, mein guter 2tmn, faft 
Sugteid^ jroci SBriefc oon mit §u erl^alten; aber ber 
von biefem SWorgen war mir fetbft fo unangenehm 
ju fd^rctben unb mu^ JJ^nen nott)roenbtg fo unan- 
genel^m )u lefen gemefen fein, ba^ id^ eS weber mir 
felbft nod^ meinem fleinen ^S^^d^i^ )u ^^be tl^un 
mag, i^n ol^ne einen üerbeffemben Slppenbiy ju laffen. 
%ci), @ie glauben ni(^t mie geplagt man ift, fobalb 
man iSa^berg einige @inmifd)ung geftattet l^at, gleid^- 
Diel in n)eld)er @ad^e, — roaS l^ier fd^on burd^ 3ln* 
ttal^me feinet frül^eren anerbietend gefd^el^n mar; er 
meinte gut, nur ^u gut, fielet bie ®ad^e bann ganj 
mie feine eigne an unb mirb ju einem unerfd^öpf* 
lid^en Bronnen unbraud^baren diatf)2, ben er gleid^ 
in praxi fel^n miH unb eS nid^t leidet tjergiebt, xo^nn 
man il^n aud^ nur einmal ad acta legt, ^od^ @ie 
fennen i^n ja l)inlänglidö. §eute aWorgen mar er 
«igenbS jmei ©tunben frülier aufgeftanben, — fobalb 
er bie ©otta'fd^en ^Briefe gelefen, — um mir bieig !öft- 
lid^e f^örberungSmittel in meinen ^l)urm $u bringen. 
<gS ift i^m geroi^ fauer geworben, ba er nod^ oben* 
brein feit brei SGBod^en erbörmlid^ lauftet, unb leinten« 
iiad^ rü^rt mid^ biefer @ifer im ®runbe; aber er l^at 



— 263 — 

mi(^ bo(^ fo confuS unb t)erbtte^n(^ gefd^toä^t ba^ 
id^ bie gan^e ©efd^ic^te lieber aufgegeben l^dtte unb, 
um nur wenigftenS t)orerft $ur SHul^e ^u fommen, mid^ 
gleid^ l^tnfet^te unb nod^ in feiner ©egenwart bie 
erfte ©eite beg vorigen JBriefeS fd^rieb; ba max er 
benn aufrieben unb ging. Übrigeng fagte ilJlama 
l^eute 9la(^mittag ntir ju meinem größten @rftaunen^ 
benn id) glaubte fte burd^aug auf ßa^bergg @eite, 
fie mürbe ftc^ in meiner ©teile gar nid)t an :Sa6berg 
U\)ten, fonbem ginnen bie ^aä)z unbebingt überlaffen; 
@ie t)erftänben berartige ^inge meit beffer alg 2a^^ 
berg, ber fid^ bei feinen litterarifd^en Unternel^mungen 
noc^ immer felbft in ©d^aben gebrad^t l^ätte :c. @o^ 
mit ift mir ber fd^merfte ©tein oom ©erjen, unb id^ 
lann 3^nen nun ganj leidsten Sl^ut^eg fagen: „Wad^m 
©ie eg gan) nac^ ^^xzm ©utbünten, fo mei^ ic^, ba^ 
id) nid^t nur treulid^, fonbem auc^ t)erft&nbig t)er^ 
forgt bin''; unb ha fßlama biefe Ueberjeugung tl^eilt 
unb, wie id^ jcfet merfe, ^ennr) aud^, — ber bie 
bid^en Stallen von iSa^bergg fiieberfaal im 9J2agen 
liegen, — f o fel^e id^ zhzn leinen fonberlid^en Ädmpfen 
mel)r entgegen unb fül^le mid^ fo leidet n>ie biefen 
aWorgen beengt. SWir fommen 700 ©ulben al3 red&t 
oiert)or, unb id^ l^abe fte nid^t ermartet; ^ama unb 
3cnn9 ^xibtn eg aud^ ganj l^onett; unb bie SBerbin« 
bung mit einer fo bebeutenben grirma i)at fo gro^e 
anbermeitige SBortl^eile, t>ajß x6) a\x6^ mit 6;ottag ©ebot 
würbe jufrieben gemefen fein, bann aber freilid^ lieber 
eine fofortige ^Innal^me als QnxixdtxzUn «on einmal 
gemad^ter fyorberung — ber 700 ©ulbcn — geroünfd^t 
f)ätte. (Sollte inbeffen ®otta S^re freunblid^en $off« 
nungen ^u ©d^anben mad^en unb fid) meigern, fo 
fd^reibcn @ie mir ungefd^eut, ol^ne SöeHcmmung, — 



— 264 — 

bcnn c3 toirb mx^ niä^t fo ar^ affictrcn, — unb ^l^re 
^nfid^t babei, bie id^ bann vtxmiitf^lxd^ §ur 9lid^t« 
fd^nur ncl^mcn werbe; benn fo eigenfinnig xd) in 
2)tngen fein mag, bie id) ju »erftel^n glaube^ fo 
n>enig fäQt§ mir ein mitfpred)en ^u wollen, n>o ic^ 
mi^ als 3öttorantin föl^Ie. 

THx ift benoeil aud) noc^ eine Variante für eine 
anftö^ige ©teile ber ,,(Stabt unb ^omS" eingefallen, 
bie mir allgemeiner oerftänblid^ f^eint: „O wcrttje 
©in^cit, bift 2)u ®in§, — SBer ftanbe bann bc§ 
^eitgenfd^eing, ^eS ^anjeS mürbiger alg ^u, 
©efegnete, auf beutfd^em ®runb! acu"; ift ba§ nid^t 
beffcr? Sßa^rfci^einlicä^ fallen mir noci^ anbre ^uS* 
l^ülfen gegen Q^l^re ©eelenfd^merjen über meine SWün* 
gel ein; xd) mar biefen SUlorgen §u bebrängt unb 
eilig unb mu^te red^t eigentlid^ au§ bem SrmeX 
fd&ütteln. aJland^eg, maS mir — unb aud) ben big* 
l^er Gefragten — oerftanblid^ fd^ien, l^at bod^ in 
Seinen ju fcl^r ben 9leprdfentantcn einer ju großen 
unb ad^tbaren Gegenpartei ^u refpectiren, alS ba^ 
id^ nic^t eine ^larmad^ung menigftenS emftlid^ oer? 
fud^en foHte. S^lur muffen «Sie berüdffid^tigen, mie 
fd^mer bieg ift, — jel^nmal fd^merer al§ ganj mvu 
9^un, ber 2)rurf gel^t ja langfam, unb bie erften 
93ogen finb ja nun nad) S^rem SBunfd^e gefäubert 
NB. Sßegcn beS „@d|nard^enS ber ©dimdne" im „gum 
bator" ^abe id^ nod^ nid^t geantwortet ^d) Iie| 
I)ier ben 2lu§brudf „taufd^en" ungern fort; benn er 
ift fel^r b^eid^nenb. Sd^wdne f)dben feine anbre 
©timme alS ein leifeg @d^nardE)en, mit htm fte fid^ 
einanber anrufen, waS man im ©ommer — ju §üI8* 
I)off ndmlid^ — bie gan^e S^ad^t burd^ l^ört, ba fte 
faft gar nid^t fd^Iafen, fonbern am Ufer uml^erjiel^n. 



— 265 — 

xüo pe fi^ im 2)un!cl einanber oeTiteren unb bann 
auf bicfc SBeife buxd^ Sße^feltufc orientircn, — eS 
lautet öü^f<% unb graulid^, — unb njärc ^ter „tau* 
fd^en" mcf)t bte paffenbe SBeaeicf)nuttö für Sßed^fcl* 
rufe? 2)aS meine ic^ bod^. ©oUte aber ;;@d^nar? 
d)cn" ju bcm ^Begriffe oon @d)Iaf verleiten, fo !ann 
man ja „bumpfcg ©d^narten" fe^en; ba mer!t l^offent- 
lid^ bpd^ Q^cber, baj e§ ein 9iuf ift, — ober meinen 
eie nid^t? miti) hüntt, ©dimane [xnh boä) fo be^ 
fannte $5gel, ba^ man fid^ nid^t fd^euen barf, itire 
gemöl^nlid^en 3)>lanieren al§ ber Überja^I befannt 
anaunelimen» — ^d^ bin biefen 3lbenb befonberg 
flüftig von Äopf, ba fallt mir ein, üon megcn bcg 
SBeibcnftumpfen im „ ju frü)^ gebomcn 2)idf)ter" @tr. 4, 
mürbe S^nen me^r auf^gen: „3)od^ lief man bieg 
alg ©d^märmerei (franf«§ Sölut) Unb ^od^mutl^ il^n 
entgelten; 2)a muff er mo^I mit bittrer [Reu 
(SRutl^) iSid^ einen Sl^oren f dielten"? 2)ann !äm 
ber SBeibenftumpf ganj fort. 3remer Don megen ber 
;,fJortun" in ber ;,beften ^olitü", ob man nid^t bod^ 
auerft „müd" fe||cn unb nac^^er „®ef(^ic!" fub* 
ftituiren fönnte; a» S3» ,,2)af bem ba§ @lüd aumeift 
gewogen, 2)er e§ am SWinbeften gel^etit, Unb baf 
mo $anbeln (SBirfen) ein ®efdf)ic! 9^ad^ eigner SBiUs 
für mag*) bereiten, SRur Offenl^eit au allen QtiUn 
2)ie aUerbefte ^olitif". @o mären ja n)ot)l bie arg« 
ften Steine fd^on befeitigt, menn @ic baau netimen, 
maS ber oorige 93rief fd^on nadigiebt; notiren ©ie 
fid)§ nur ja aufammen, bamit bie corpora delicti nid^t 
burdö ^^x eignet Sßerfel)n über ber @rbe bleiben. 
(Sie benfcn mol^I, id^ fei I)eute 3lbenb nid&t nur 

*) Sn bem ai^anuftit^te, baS bem Shrucfe ber (S^ebid^te iu ®ninbe 
tag, ^at Annette $ter anftott ^.mag" baS SBort „!ann- nicbergcfc^ricben. 



— 264 — 

bcnn c3 wirb mici^ nid|t fo ar^ afftcitcn, — unb ^l^re 
^nftci^t babei, bie id^ bann Dermut^Iic^ pr 9lici^t^ 
fc^nut net)nten roetbe.; benn fo eigenfmnig iä) in 
2)tngen fein mag, bie id^ a« »erftel)n glaube, fo 
n>enig föQt§ mir ein mitfpred)en ^u woQen, n?o id^ 
midi öIS ^Ö^orantin füllte, 

Tixx ift berroeil auci^ nod| eine Sßariante für eine 
anftö^ige (SteQe ber ;,@tabt unb ^omS'' eingefallen, 
bie mir allgemeiner oerftänblii^ fd^eint: „O wcrtl^e 
©ine^eit, bift 2)u (£in§, — SBer ftdnbe bann be§ 
$eirgenf(^ein§, 2)e3 ^ran^eS mürbiger aU ^u, 
©efegnete, auf beutfd^em ®runb! ac»"; ift ba§ nid^t 
beffer? Sßa^rfd|einlid| fallen mir no6^ anbre 2lu§s 
ffülfen gegen Q^l^re ©eelenfd^merjen über meine SWdn* 
gel ein; id) mar biefen SDlorgen ju bebrängt unb 
eilig unb mu^te red^t eigentlich auS bem ^rmeX 
fd^ütteln. SWand^eS, mag mir — unb aud^ htn biS*^ 
l^er Gefragten ~ oerftänblid^ fd^ien, f)at bod^ in 
S^nen au fel^r ben 9ieprdfentanteit einer ju großen 
unb ad^tbaren (Gegenpartei ju rcfpectiren, alg ha^ 
id^ ni(%t eine Älarmad^ung menigftenS emftlid^ oer^ 
fud^en foUte. S^lur muffen ©ie berüdffid^tigen, mie 
fd^mer bieg ift, — jel^nmal fd^merer al§ ganj mvu 
S^lun, ber 2)rurf get)t ja langfam, unb bie erften 
Söogen finb ja nun nad^ Sl^rem SBunfd^e gefäubert 
NB. Sßegen beS „®d^nard^en§ ber <Sd|möne" im „gun^ 
bator'' l^abe id) nod^ nid^t geantwortet ^d^ lie^ 
I)ier ben 2lu§brudf „taufd^en" ungern fort; benn er 
ift fel^r b^eid^nenb. Bd^w&m l^aben feine anbre 
©timme al§ ein leifeg ^ö^naxä^tn, mit htm fte fid^ 
einanber anrufen, mag man im ©ommer — ju ©ülg* 
l^off nümlid^ — bie ganje 9lad^t burd^ t)ört, ba ftc 
faft gar nid^t fd|lafen, fonbem am Ufer uml)eraiet|tt, 



— 265 — 

xüo fie fid^ im 3)un!cl cinanber verlieren unb bann 
auf biefe SBcife hutd^ SBe^felrufe orientiren, — c§ 
lautet ^übfci^ unb graulich, — unb wäre ^icr „tau* 
f^en" nid^t bic paffenbc SBeaeid^nung für SBcd^fcl* 
rufe? 2)a§ meine id^ bod). @oUtc aber „©d^nar» 
d)zn'' 3U bcm ^Begriffe von ©d^Iaf verleiten, fo !ann 
man ja „bumpfeS @d^narren" fe^en; ba merft I)offent-- 
lidf) bod^ S^ber, baj e§ ein [Ruf ift, — ober meinen 
eie nic^t? 3mc^ bünft, ©d^mdnc finb bod^ fo be* 
fanntc Sßögel, ha^ man fid& nidE)t fd^euen barf, il^re 
gcmöl^nlid^en SWanieren alS ber Überja^l befannt 
anaunel^men. — 3d^ bin biefen 3lbenb befonbcrg 
üüftiß oon Äopf , ba fäUt mir ein, oon wegen be§ 
SBeibenftumpfen im „ju frü)^ gebomen 3)id^ter" ©tr. 4, 
mürbe S^nen me^r aiif^Ö^«* „^od^ lie^ man bieg 
als ©d^märmerei (fran!e§ Sölut) Unb $od^mutt> il^n 
entgelten; 2)a mußt' er mo^l mit bittrer D^leu 
(SRut^) ©id^ einen a;t)oren f dielten"? 3)ann fäm 
ber SBeibenftumpf ganj fort, fjemer oon megen ber 
„fjortun" in ber „beften ^olitü", ob man nid^t bod) 
auerft „®lüc!" fe||cn unb nad^^er „®cfd)ic!" fub* 
ftituiren fönnte; a* 95» „S)a& bem ba§ ©lüdf ^nmti^t 
gewogen, 3)er e§ am SWinbeften geliebt, Unb ba^ 
mo $anbeln (SBirfen) ein ©efd^idf SRad^ eigner SSiö- 
für mag*) bereiten, SRur Dffenl)eit au aüm QtiUn 
3)ie aUerbefte ^olitif". ©o mären ia mol^l bie arg* 
ften Steine fd^on bcfeitigt, wenn Sie baau nel^men, 
ma§ ber oorige SBrief fd^on nadigiebt; notiren Sie 
ficl)§ nur j|a aufammen, bamit bie corpora delicti nid^t 
burdö ^^x eignes Sßerfel)n über ber @rbc bleiben. 
<Sie benfcn mol^l, id) fei l)eute 3lbenb nid^t nur 

*) 3n bem Mann^ttxptc, bo3 bem ^tucfe ber (Hebtt^te iu (Srunbe 
tag, ffüt Stnnettc $ter anftott „mag" baS SBort „fann" ntcbcrgefc^ricben. 



— 266 — 

befonber^ erleuchtet, fonbern aud^ ungetoö^nXt^^ 
guten SGBiQen^. ^a, lieb ^nb, ba§ bin td^ auä^: xä^ 
^ahz meinem armen guten :3un9en mel^ getl^an, unb 
jmar grabe mie er fo fvof) mar^ mir einefjrreube ge- 
macht iu t)aben; bag !ann id^ mir nid^t vergeben, 
^od^mütl^ig mar id^? ©emig nid^t, mo id^ mid^ im 
Unredftt fü^Ie; ba§ tft eine fo niebrige unb graufame 
^rt Don ^od^mutl^, ba^ id^ beren C^ottlob nid^t fd^ig 
bin. IBenu^en (Sie biefe gute (Stimmung, Seoin, unb 
fd^icfen nod^ met)r red^tUd^e ^ebenfen ein, mennS 
nic^t |u fpät ift; n>o mir ^erdnberung nid^t grabep 
Sßerfd&Ummerung fd^eint, merbe ic^ (Sie ju befriebigen 
fud^en, (Sie l^abeng xt)of)l um mid^ t>erbient. ^uc^ 
!ann id^ @ie Derfid^ern, unb ^mar auf @l^re, ba^ ic^ 
mid^ biefen 9}lorgen Cöniglic^ über ^^re Senbung 
gefreut l^abe, über Me§, ^l^ren, 3^^rer grau SBrief, 
bie ^utograpl^en, bit (S^ottaifd)en 9lad^rid^ten, unb 
fogleid^ ^ennt) l^abe rufen unb fie im 2;rium|)^ mit 
ben fiet^teren nad^ £a|berg manbem laffen. SEBie e§ 
bann weiter ging, miffen (Sie unb begreifen, ba% ob: 
mol^l id^ nod^ immer 700 (Bulben für red^t t>i£l l^ielt, 
mir bod) biefe @cene al§ l^äuSlid^er ^erbru^ au fatal 
mar, al§ ba| fie mid) nid^t l)&tte t>erftimmt merben 
unb in (S^otteiS Flamen Me§ l)infc^reiben laffen, xoa^ 
man vzxlan^tt, ^ber e§ ift fpät, lieb ^nb, unb für 
ein äRütterd^en l^abe ic^ mi6) lange genug gegen 
meinen Keinen S^^^Ö^w entfd^ulbigt; fo gel^tg, loenn 
man nid^t^nu^ig gemefen ift. SRorgen beantworte 
id^ nun U(i)t eigentlid^ 3^^ren ®rief, ba ber meinige 
boc^ erft am S^ad^mittage abgel)n !ann. (Sott fd^ü^e 
(Bu^ liebet SBol!. 

3)en7ten. ®uten SWorgen, Öeoin! ©uten 9}lorgen, 
Souifc! @ure 93riefe liegen vox mir, unb üon @uren 



— 2^ — 

lieben @eflci)tertt f cfje id^ lüeniöfteng ba§ eine ted^t beut* 
lid^; Don bem anbern meine ic^ eg au^, e§ wirb ober 
100^1 eine optifd^e ^dufd^ung fein; ein (iebe§ (S^eftd^t 
ift§ )ebenfaQ§ unb l^offentlid^ rec^t balb aud^ ein be« 
!annte§ unb l^cimifdfieS» Siebe ßouife, id^ njeij, baj, 
n)a§ id^ bem @inen von Qnxä) fd^teibe, bet ^nbre 
aud^ lieft; bennod^ mag id& ®ie lieber von aJhinb ju 
!Wunb grüben al§ butd^ ba§ Heine ^fcrb, roag erft 
baS Sefte bat»on lieft. @§ brdngt mid^ innerttd^, t)ier 
menigftenS auf einige ©teilen S^teg lieben, roarmcn 
95ricfe§ einjugel)n, aber id^ barf nid^t; ber Anfang 
mär leidet ju flnben, baS @nbe gemij nid^t; fo ne^* 
men ©ie t»orläuflg nur meinen märmften ^dnbebruc! 
bis jum näd^ften ®orrefponbena-3:ermin, n>o id) 3t)nen 
ftatt ßet»inen fdf)reibcn merbe. @8 ift im (^runbc bag* 
felbe, unb bod) fo ganj anbers, ba^ id^ mir eine 
neue grofe fjreube baoon »erfpredie. @ie miffen 
ni'd^t, mie lieb id^ @ie I)abe, mie oiel ®ute§ id^ 
^l)mn münfd^e unb antl^un möd^te, bafür, ba^ ®ie 
meinem armen Sangen, bemg oft fd^Ie^t unb nie 
t>oQ!ommen gut gegangen ift, ein fo üd^t^^ fiieblid^eg 
(S^lüdt bereiten. ^^ moQte, ®ie ^dtten meine nid^t 
genug ^u fd^&t^enbe f^reunbin, feine äl^utter, gefannt, 
ba3 mürbe mid^ eine gute ©tufen^a^I in S^rer Siebe 
uoran bringen; benn öeoin l^at Q^l^nen ja moI)I ge» 
fagt ba^ mir unS auf erlid^ fel^r gleid^en. 3d^ muf 
abbred^en, fonft fd^reibe id^ roibcr SBiKen ginnen ftatt 
Seoinen, bem id^ boc^ fo Tland)t§ p fagen t)abe, 
el^e bie $oft anfd^irrt. 2lbieu. Sieber ßeoin, jet^t 
fann id& 3I)nen erft red^t l^er^Iidf) für bie Sluto« 
grapsen banfen, — bie ftatiöfeften ^remierminifter! 
STleine Sammlung mirb ftd^ am @nbe oor $od^mut^ 
f eiber nid^t mel&r !ennen. 2)er $eine! Unb $üc!Ier, 



— 268 — 

ber ©^lingel mit feiner (S;trfaffiertn! ^er al§ 3luto* 
grapl^ bo(^ ein IBaa§! ^uc^ bie brei ^nbem {tnb 
fetir gut unb njenigftcnS wixtlxd)t ©el^eimerdtt^e. 
W>ex xüie ift bag mit htm iSi^nomSft)? 2;räume id^ 
ober ift ß^nar feine eigne ^feubonrimität? 2)a^ 
mdre boci^ arg. ®ott§ Sßunber, n)a§ befömmt man 
für 3)inge ^u fel)n, wenn ©inern mal bie redete ginfe 
für ba§ litterarif^e 2:reiben üorgelialten mirb! ^d) 
mbd^U mx^ tobt munbern, n?iU§ aber bod) Derfd)ie^ 
ben, bis id^ mei^, baß fein craffer Q^rrtl^um üormattet* 
O ©(^lüter, Swwtoann, mag würbet S^r fagen! 
O ÜJlünfter, bein ßambertitl^urm mürbe glei^ t)or 
©d^reden auf bie S^lafe faden unb bein S)rübbelc^en 
nodft einmal fo bi^t jufammen fried^en! Ad vorem 
Sunfmann: er t)at mir gefd^rieben, einen fo origi* 
netten SBrief^ mie er einem 2lnbern feine ßebtage nioi^t 
eingefaßen märe, — ift feelenoergnügt, ba fein 3ln* 
fteflungSgefud^ beim SWinifterium liegt unb er fi^ 
nun htxDu^t ift, nid^tS weiter t^un su fönnen unb 
reinweg in ®otte§ ©anb p fte^n, — l^offt jjebod^ 
einigermaßen auf eine^ritjatbocentf d)aft unb mibrigem 
faßS menigftenS auf eine Äapujiner!utte; fo ift ja 
jebenfallS für il^n geforgt, mie er meint. 3^d^ mx^ 
ftc^ere ©ie, ba§ ift nic^t ^ronie, er ift mirflid^ bril^ 
lanter Saune, mie immer, wenn er fid^ bem @d|ic!fal 
überlaffen barf; nur forgen, eingreifen mag er nidf)t, 
bag mad^t il)n !ran!. 3d^ glaube nid^t, baß e§ 
unferm Herrgott gelingt, nod^mal einen 2)ito ju er« 
fd^affen. 

^He unfre !^e!annten finb mol^l, bod^ müßte id^ 
t>on !einem SBefonbere§ au melben, ^jthtx Übt in ber 
gemol^nten Sßeife fort; id^ miß näd)ften§ an ©d^lüter 
fd^reiben, bann erfal)re id^ nod^ mol^I ©inaeH^eiten, 



— 269 — 

t)ie (Sic tntcreffiren fönnten. 3lbcr I)iet ift ein %aü, 
bcr un§ be§ guten ^errn §uff(i)mib§ wegen fel^r nal)e 
ge^t: feine gi^du ()at oorgeftem einen ©djIaganfaU be= 
fommen, ift anfangs fprad^IoS geroefenunb nod^ immer 
auf ber einen ©cite geläl)mt. SBir f(i)irfen täglidi 
^meimal l^in; benn t)om langen $uff !ann natürlich 
feine SRebe fein. S)er alte Tlann fi^t ganj ratI)Io§ 
neben htm ^ttU feiner alten fjrau, mit ber er fel^r 
gliirflid) gelebt l)at, unb c§ ift ^rocifelt^aft, ob fie 
binnen einigen S^agen ftcrben ober nod^ ^a\)xe lang 
fo I)infied^en mirb. %üt fie xoäx gemi^ ha§ ©rftere 
am Söeften; oon il^m glaube id) aber !aum, ba^ er 
e§ ertragen roürbe, fie nicf)t njenigftenS nod^ ju fet)n, 
unb baft fie it)n balb nad^I)oIen mürbe. (5§ flnb ein 
^aar cf)renmertt|er ßeute, nnh id^ mag mir MeerS* 
bürg ol^ne bcn guten $uffd|mib gar nid^t ben!en. 
^ic ©tabt t|at überl)aupt gar fet^r abgenommen, mie 
id) S^nen fd|on früher gefd)rieben, unb e§ ift mir 
lieb, ba^ id) immer in fo geringer ^erbinbung mit 
it)r geftanben, fonft mürbe e§ mir mirütd^ mel^ tl^un. 
^nd) ^err Söogel fielet fo trübfelig au§ unb fein ßaben 
nod& trübfeliger; man fagt, er merbe S8an!rutt mad^en. 
S)a§ fömmt oom ßotterieglüd! 2)a merben gleidi 
^lane gemad^t, bie bodf) nur burdf) jmei 2)rittel Söorg 
realifirt merben fönnen: neueg $au§ unb ßaben, ma§ 
ben ^unben ganj gleich ift; elegante Slrtifel, für bie 
«§ l^ier feine Käufer giebt; in bie ärgftc ^fü^e t|at 
i^n Stiele geritten, mit bcr SBabcanftalt, bie, mic fid^ 
jetjt ansteigt, in ten marmen SJlonatcn troden liegt 
unb SBinterS burd^ bcn ©türm abgebest unb unter* 
fpült mirb. @§ tt|ut mir leib; id) liabc hen 55ogel 
^ern, er ift fo freunblid^ nrib fleißig. Pour comble 
de malheur t^ut fid) je^t ein gemiffer ßiw^iwermann 



— 270 — 

in benfelben ^rtifeln oiel reeller unb großartiger ^er« 
vov, unb 3me§ Iduft i^m ^u — nur i^ nid^t; x6) xoxü 
lieber ehoaS fd^Ieci^tere @]^o!olabe trinfen ic. als ein 
®eftci^t no6) betrübter maä)tn, maS id^ fo freunblic^ 
gefannt l^obe. Wix fdllt aber eben ein, baf $ogel 
^e(e§ in (Sommifjton l^aben foU, n)a§ il^n meUei^t 
jle^t allein nod^ l^< ^ugSburg ift nid^t fo n>eit t)iel« 
leidet be^tel^t er and) oon bortl^er: laffen @ie begl^alb 
bod) nid^t auf dllig ttxoaS von feiner — t»ermut^Iidf)en — 
i^age über bie Sippen gleiten* ^ä) xotx% eS ift feine 
@ad^e ^um ©r^dl^len, aber bie unbebeutenbften ^inge 
fönnen sufdQig auSgefprod^en werben* 

3I)r fel^r fd^öne§ ©ebid^t in ber Mgemeinen 
(1. 3rebruar) l^abe id^ gelefen, — erft geftem, ba id^ 
roieber feit oier 2;agen $uften8 l^alber int 2:i^unne 
ftede, — unb fann ^l^nen fagen, baß irf) eS für ein§ 
l^l^rer aUerbeften l)alte; ba ift mal Seben unb ^euer 
barin! i^aßberg ift aud) gan| entl^pufiaSmirt baoon, 
mit er ®ie benn überl^aupt fo lieb ^at wie wenig 
aWenfd^en. ^06) geftem, al§ er, ein ^weiter 3^^^' 
über hen ©otta feine Soden — l^ier etroaS lurj unb 
bünn geratl^en — fdf)üttelte, baß mein 2;i^urm gitterte, 
unb Sennt) fagte: „3lber ©d^üdting ^at eS bod^ fe^r 
gut gemeint", rief er grimmiglirf): „©d^üding? SBer 
fönnte am @d|üding ^meifeln? 3d| mbd^te rotffen, 
wer e§ oerfud)en mödf)te, be§ ©d^üdingg @if er in ber 
Bad)^ nal^e ^u treten! ^ber man rebet t>om 6;otta; 
t»om ©d^üding benft jeber ba§ ^löerbefte." 2)ann 
fal) er l^eraui^forbernb uml^er unb fe^te nad^brüdlid^ 
^tnju: «l)offe unb fe^e id) mit ®runb ooraud, ober 
man müßte i^n nid^t fennen." — (S§ war Iddierlid^ 
unb rül)rettb sugleid^, biefeS grcd^ten in leerer ©traße 
oon bem alten Tlanm, 3luf 3^ren ©üntl^er bin id) 



— 271 — 

fet)r neußieng; aber lüatum ocrlaffcn @ie hzn 9lo* 
man? 2)icfc %oxm fagt ^l^rem Talent bod) fo fcl^r 
ju, toaS oon bcr bramatifd^en, nad) ben frül)ercn 
groben, mit no(^ feineSmeg^ au^gemad^t fd^eint 
3t)t guftfpiel l)atte aUerbtngS einzelne fel^r gelungene 
@cenen, gute ^rognoftica für bie 3«^^^!^/ <^w ba§ 
9(Htterfd^attfpiel mar md|t oiel mert^; feitbem l^aben 
•Sie freiließ erft htn red)ten litterarifd^en ®urfu§ 
burd^gemad^t — hxx^, id^ hin fel)r gefpannt 3)en 
SlooeHen 3>l^rcr g'^au fel^c id^ bagegen mit rul)igem 
55ergnügett entgegen; id^ mei^, fiemerben fd^ön fein, 
^ber !5nnen (Sie mir nic^t mal einS von il^ren ®e« 
hxd)ttn juftcuern? Ober fann id^ fie ndd^ftenS im 
aWorgenblatt antreffen? fiieber ßeoin, @ie mußten 
burd^auS grabe biefe grau l^aben, <Sie finb eine 2lrt 
2lmpl)ibie, bie jum fieben mel^r Elemente bebarf al§ 
anbre 6)reaturen, unb id^ l^abe immer für (Sie baS 
^rmübenbe einer gemütinlid^en ober ba§ Überrei^enbe 
einer poetifd^en &)z gleid^ fel^r gefürd^tet. 2lber ber 
^immel ^at2 gnäbig mit ^l^nen gemeint, unb mit 
3[§rem SWütterd^en au6), ba§ nun mal feine SBünfd^e 
unb ©orgen in bem fleinen bummen jungen concen* 
trirt l^at. SBü^te id^ nid^t, baj ^^xe: fjrau jebe ^txU 
biefe§ ^Briefes lieft, fo mürbe id^ oieUeid^t breiter 
barüber werben, mie lieb unb anfpred^enb id^ mir 
xf)x f8xlb ausmale, unb mie unb ma§ id^ Me§ bar- 
über in meinem S^burme träume; aber nun fdf)äme 
xd) mid^ — ^l^r feib liebeS fßolt, ^^x 2:]&eetrinfer 
unb ©pa^ierldufer! 3)a !ann ber Seoin ben SWunb 
mol^I $u ^tnyaS ^nberm auftl^un al§: „Zo, to, to, 
aWdberfen; ajaS, nid^ ftill fto^n, bat i§ nifS; un ben 
aWunb tol^oHen, füg oerfrüft bat §ert in nen Sioe". 
©d^öne ^leminiScen^en! äSenn im ^rül^Ung bie Souife 



1 



— 272 — 

babei ift, bann f ollen (Sie n)ot)l anbet§ artig gegen 
mi^ tt|un, baj fie nid^t merft, TOa§ fie für einen el^e* 
maligen ^jag jum SJ'lanne l^at ^er bie stiegen 
l^aben (Sie mi^ bodi immer fd^ön l^erauf geleitet; ha^ 
faßt mir jeben ©onntag. ein, wenn iö^ aud^ grabe 
gar feine Suft ^abe, an (Sie ju benfen, — alteS Äinb! 
liebes ^inb! — Unb jet^t f)at er fid) »ieber fo für 
mi(^ geplagt! @r ift bod) brao! ärgern (Sie ftd6 
nur nici^t menn mir ber ©otta bie 700 (S^ulben md|t 
giebt; id^ geftel)e S^nen, id^ glaube nid^t, baf er§ 
ti)ut, unb nun id^ megen Tlama§ fx^ex bin, mag ber 
Safberg fein §aupt meinetwegen fc^ütteln, baf ber 
3)agobert8t5urm einfdUt. @§ fd^ldgt Sxob% i* mn% 
ju 2:ifd^e, mein fjiy 3ie!)t mid^ fd)on am bleibe. 
NB. gd^ l^abe je^t einen Keinen fjiy; SRacc: SBad^tel- 
bunb, — fjarbe: f.dfjmarj, mei^ unb gelb, mie ein 
breifarbiger Äater, — fel)r fd^ön, mie 3lnbrc, unb fel^r 
tlug, mie id^ felbft bel)aupte, — ftie^lt SRad^tS meine 
Pantoffeln unb trdgt fie in feinen $euforb, um ben 
^opf barauf ju legen. 

9^ad^mittag§. 3* f)ah^ 3^ren legten ©rief; 
€§ ift 3llle§ fel^r gut unb fdf)ön fo, iBa^berg aud^ 
I)intennad& jufrieben, — ein munberlid^er Patron, 
aber bod^ gut ^Ifo ©otta l^at nad^gegeben! ^mar 
mic ein fd^lauer 3fud^§/ unb aud) gleidf) bie 3luflage 
tjerftdrft. Slber e§ madE)t nid^tS, id^ raifonnire fo: 
^erfauft fic^ bie 2luflage f el)r langfam, fo t)at (Sotta 
bod& menig Profit, unb e§ ift eigentlid) eine tjer^ 
unglüdtte @pe!ulation für it)n, mo eg mid^ bann 
freuen mu^, ba^ id^ i!^n nidE)t menigftenS grabeju in 
(Sdf)aben gebrad^t; oerfauft fie fid^ gut, fo !ömmt§ 
ja aud^ mo^l jur jmeiten, mo mir bann ja ganj freie 
$anb gelaffen ift;, unb id^ finbe 700 ©ulben oiel. 



— 273 — 

befonber§ ha fte mir jcfet fo überaus gut §u ftatten 
fommcn, b. f). im Söerlauf bc§ ^afyctS, auf ein paar 
iWonate fömmtS I)icr gar nid^t an. Sßiffcn @ie nod^, 
mie @ie im vorigen SBtnter meinten, id^ foUe bem 
Q^otta, menn er nirf)tg biete, mein SJ^lanufcript um= 
fonft geben, nur um in feinen SBerlag §u fommen? 
SBie foU i6) mid^ benn nun nid^t freuen, wenn er 
mir 700 ©ulben giebt, xoo id^ fie grabe fo nötl^ig 
hxand^e'^. 3d^ freue mid^ — unb freue mxd) fel)r, 
unb S^iemanb fo(I§ mir meieren. Slber eg melirtS 
mir aud^ SWemanb; tout le monde ift l^intennad^ 3U= 
frieben* 3lber je^t bürfen mo^I ol^ne ©ottaS be» 
ftimmte ©inmiEigung feine ®ebid^te aug ber ©amm^ 
lung genommen werben? SBid er j. SB. ben ©pefu* 
lauten, al§ fein Portrait, nid^t umfommen laffen, 
meinetwegen! 3lber e§ ift fein eigner ©d^abe, wenn 
baS fd^le^te Qm^ brinnen bleibt NB. SBenn id^ fo 
etn)a§ über 6^0 tta fage, maiS mel^r cayalierement al§ 
l^öf[id^ gefagt ift, fo lauten @ie fid&, eS S^Jn^nben, 
3. ^. bem ^olb, mit}ut{)eilen. ^o(b mag ein gan^ 
guter Tlann fein, oieUeid^t eine ^erle üon einem 
ÜJ'lanne, aber er hUiht immer ®otta§ red)te §anb, 
unb man fann Süemanben fted^en, otine baf bie 
$anb, menigftenS t)cimlid^, mit^udCt ®in Mann, ber 
fid^ ^mifdben fo oielen fieuten unb il^ren corrupten 
(^riQen burd^minben mu|, !ann feiner Stellung nad^ 
unmöglid^ ba§ ^er^ auf ber S^^Ö^ tragen, obmo^l 

ein fd^einbareS ©ingel^n auf bie 2lnfld^ten 5lnberer 

* 

ebenfo notlimenbig il^m pr anbem Statur merben 

mu^. Sd^ ^meifle nid^t, ba| ^olb ben G^otta im 

Orunbe gern l^at, menigftenS fetir empfinblid) für 

beffen @l^re ift, unb möd^te @ie bringenb bitten, 

biefe§, felbft in ben freunbfd^aftlid^ften 8erl)ältniffen, 

18 



— 274 — 

nie ju oergeffcn; jcbenfans gebraudjen (Sie in dind^ 
fi^t auf meine etwaigen äujjerungen ber 5lrt bie 
größte Sßorfic^t, wenn nid)t au§ Überzeugung bet 
Slotl^roenbigfeit, bod^ mir ju Siebe, rocil id) e§ münfc^e 
unb @ie barum bitte. @§ liegt für mid^ ttvoa^ 
@cf)impflid)e§ in jebem, felbft einem blojjen ®ef(^dft§« 
t)er()ältniffe, wo nid^t jcber 2:^eil von ber 3lc^tung 
be§ anbem überzeugt ^u fein glaubt, unb i^ n>ürbe 
mi(^ auf eine fold^e SBeranlaffung augenblidlic^ l^er* 
auSjiel^n, fo xotit mir greil^eit gelaffen rodre. 3w)ar 
l^abe x6) gar feinen ®runb, (Sotta'n nid^t §u aä)Un, 
aber id) möd)te bod^ nid^t genötl^igt fein, jebeS SBort 
gegen <Sie auf bie ©olbroage ju legen. — @agen <Sie 
mir, um nod^ einmal auf ba§ (Sefd^&ft jurürf jufommen: 
muj i^ benn nidf)t§ unterfd^reiben? $aben @ie für 
mid^ unterfd^rieben? Unb ift bie $anblung bamit 
aufrieben? 

SBiffen <Sie voofjli, ba^ id) von g^ren ©ebic^ten 
eigentlidf) nur fel^r wenige fenne? ^ielleid)t nid^t 
aroanjig ©tüd im (Sanken. @o würbe Q^l^re ©amm« 
lung alfo fet)r mcl 9^eue§ für mid^ entl^alten, unb 
<Sie fönnen benfen, ba^ ic^ gefpannt barauf bin. 

3d^ mifl je^t aud^ nur wieber fleißig an mein „93ei 
nnS SU Sanbe" gebn; id^ benfe, e§ wirb gut; aber wie 
pd^ bie 3lnfi(^ten änbern — l^offentlid^ reifen — ! 2)a§ 
fduä) wirb gewiß ein ganj anbereS, al§ e§ t)or jwei 
3[al)ren, wo i^ ben (Entwurf mad^te, geworben wäre, 
unb bod^ lag e§ aud^ bamal§ wal^rlid^ nic^t an 
meinen Äinberfd^ul^en. 3lber bie SJ^lanier SBafl^ington 
3tt)ing§ unb einiger fran^öfifd^ien ©enremaler l^atte 
bod^ mct)r auf mid^ influirt, al§ id^ mir bewußt war, 
unb feine Spanier l^dlt oor; ift fle nad^ einigen Satiren 
oerbraud^t, fo wirb fie vorläufig um fo oiel wibriger 



— 275 — 

als bie ctgentUrf)e t»eraltetc ©d^reibart, wie altmobig 
roibriger ift al§ altfränüfd^, unb jeber, bent bamalS 
ein $lan fteden geblieben ift^ freut jid^ l^intennad^^ 
baf et ben $ur|elbaum nid^t l^at mitmad)en muffen* 
9lun 3lbiett, mein lieb Äinb, @ott fegne @ie unb 
3t)re Souife unb ^löeg, toaS glinen lieb ift. - fiouife 
meint ®ie liätten mid^ il)t*) p tJortl^eiH^aft befd^rieben; 
i^ mag mit feiner [Hetourd^aife fal)ren, ober mag 
wirb Souife fagen, xotnn fle mid^ alteg, bidteg Sola* 
bömd^en fielet? 3^ roette, @ie l^aben eine gürftin, 
eine (Slorientrdgerin aug mir gemad^t, unb id^ bin 
bod^ mirflid^ nid^t§ alg ein alte§, franfeS, bidteg 
9Habämdf)en, — roaä baS ^u^ere anbelangt. Slbieu, 
3lbieu. ©d^reiben ©ie mir balb mieber, befonberS 
menn id) nod^ über ^eränberungen nad^finnen foQ; 
baS gel^t oft rafd), oft f&Qt mir erft nad^ ad^t Sagen 
aufäßig bag ^affenbe ein. NB. ©agen @ie mir, mie 
oiele oon b«n greiejemplaren <Sie nötl^ig ju l^aben 
glauben. Söefomme id^ einige, f o iftS mir lieb, mo nid^t,. 
fc^mä^e id^ midf) brum meg. 3lber für gennr) mu^ 
id^ eing l^aben, unb für ^auline 2)rofte in Söonn, ben 
Reiben i)ah' xd) e§ sugefagt. 

2)ie Kölner 3^^*w^Ö ^^^^ ^^^^ ^^^ gel^alten; 
roeS^alb fragen ©ie bamac^? ©d^reiben @ie ober 
ßouife jumeilen I)inein? 5E)ie SlUgemeine aud^. 



♦) 2Bol|l »crfd^tteben onftatt ^flc mtr.' 



i^S^ 



18 



276 9^mmm^9^mkS£rWX> ! 



3Reer96urg ben 29ften f^bruar 1844. 

(2ln ßouife ©d^ücfing.) 

3um erftcn SWalc, meine liebe junge gteunbin/ 
felie id^ nti(^ mal itd)t feft t)in, um ^l^mn in ^htl^e $u 
fc^tciben; biefer SBrief gilt naturlirf) für öcoin mit, 
dbex @ie ftnb eS bo^, an bie id^ meine @$eban!en 
eigentlid^ richte, unb ^l^re klugen, gtof , !lar unb 
freunblid^, mie id& fie mir benfe, feigen mid) an, 
n>ä{)renb id^ p !3^t)nen rebe. (&§ ift etn>ai^ SeltfameiS 
um einen vertrauten SBriefroed)feI, ol^ne fid^ perfönli^ 
^u fennen, etrna^ pd^ft 9%eisenbe§ unb bod) mieber 
»eflemmenbe^, ba felbft bie glüdtlidifte ^^antafte 
unS grabe über bie feinften unb reijbarften leiten 
beS Slnbern nid^tS fagcn !ann. @ie l^abenS barin 
beffer mie id|: ßeoin fennt mid^ fel^r genau, roeij 
immer oor aug, maS id^ benfen werbe, unb errdtt> 
DieQeid^t au§ einem l^alben SBorte me{)r, aU ic^ mir 
felbft !Iar bemüht mar; id^ l^ingegen bin gan^ mir 
felbft überlaffen unb einer ^I)antafie, bie mid^ oiel* 
leidet irre fül)rt 9lur ®in§ ftel^t feft, liebe ßouife, 
ha^ id^ ben märmften SBunfd^ unb SGBiUen I)abe, ein 
möglic^ft nal^eg, liebeg SBerl^dltni^ unter uniS ^n be« 
grünben; <Sie l)aben bie§ ja aud^, — mag moUen 
mir mel)r für bzn 2lnfang? 2)aJ ^l^r beiben Seutd^en 



— 277 — 

retdi werben woüt, ift prad|tig, unb mtf^x al§ bte 
^älfte beS äSegS ba§u; fentten @te ba§ fpanifd^e 
©prid^TOort ba^ 3eber ^apft werben fann, ber einen 
feften SBiUen ba§u i)at? ©agen <Ste Set^tn bod|, bajs 
tdb wegen U^lanbS mit ßa^berg gefprod^cn f^aht; 
biefcr meint ober, fo wie er Ul^lanb !ennt, würbe c§ 
weit fixerer jum QieU führen, wenn il^m Seuin felbft 
barum fd^rieb. fjür§ (Srfte fei UI)lanb oiel^s^ ^^' 
.fci^^iben unb §u wenig von ber 2lnerfennung ber 
mobemen Sitteraten überzeugt, anberfeitS §u befannt 
mit Sa|berg§ alter Vorliebe für il^n, al§ bajs er nid^t 
leidet glauben foUte, Saperg l^abe Semnen §u biefem 
3lnfuc%en ftimulirt ober e§ il)m gar I)albwege in ben 
aWunb gelegt; baitn erlcid^tre i^m Seoin burdft bie 
Vermittlung einei 2)ritten gar fel^r bie abfd^lägige 
2lntwort, ju ber er fonft auf birectem SBege ju fd^üd^* 
tem unb freunblid^er Statur fei, um fo mel^r, ha er 
Seoinen perfönlid) !enne* gd^ glaube, Saperg i^at 
di^ä)t, unb Seoin wirb bieg wal^rf^einlid^ au^ ftnbcn, 
wenn er fid|§ red^t überlegt 

2)al5 ®otta§ ©eneröfetät mi(^ ^öd^litä^ft über* 
rafd^t unb gefreut l^at, fönnen (Sie benfen; x6) würbe 
mid^ aujserorbentlid^ barüber freuen, wenn id^ 
nid^t fürd^tete, Set)in l^abe mir gu feinem eignen 
^{ad^tl^eile genügt, ^d^, Souife, ^otta ift verbrie^id^, 
fel^r t)erbriePid^! S)ie SBorte: „Qx^i^^n <Bxe aber oor, 
ben @^ontract gan$ aufpl)eben, fo ftel^t bieg aud^ }u 
S)ienft" finb mir fd^wer auf§ ©erj gefallen. SBaS 
Reifen mir alle Vortl^eile, wenn e§ bem armen hungert 
nad^l)er ^eimfömmt! (^efdCiäftgleute pflegen ^war ^u« 
meift auf Söraud^barfeit ju fe^n, o^ne fld^ mel mit 
@gmpatl)ien unb ^ntipatl^ien abzugeben; aber id^ 
fel)e au§ htm Söriefe, ba^ Seoin felbft mit ®otta in 



1 



— 278 — 

Unteri)anblttngen wegen be§ ^©üntl^erS" fielet, unb 
ba, furci^te id), bel^anbelt biefer ii^n fortan xoU einen 
l^artndcfigcn fjorberer, bcm man ftcä^ entgegen ftemmen 
unb i^n öor SlKem nid^t ijerroöl^nen mu^. SBie mad^e 
id^S nur wieber gut? 3d| benfe, am SBeften iftS, id^ 
liefere eine 3^i^(<^^9 unentgeltlid^ in§ 9)lorgenblatt 
unb t)elfe i^m biefeS etroag olterSfdiroad^e Journal 
Tüieber auffrifd^en. @§ liegt mir boä) aUerlei im 
<Sinne, n)a§ id^ nur l^eraui fd^reiben mn^, um e§ . 
Io§ 5u merben, unb bann boä) nid^tS ^nber^S bamit 
anzufangen wei^, ba e§ pd^ meiner gegenwärtigen 
größeren 2lrbcit nid^t anpaffen l&^t, ^ 95. einige 
©toffe ju Heineren ®ebidf|ten (5—6 <Btxopf)m), bie 
mid^ plagen, unb wo eS aud^ Sd^abe barum wäre, 
wenn id^ fte t)er!ommen liejs, ba fie mir jufagen, 
S)ann l^at 8a|berg mic^ grabeju erfud^t, ein alteS 
®ebid^t — nid^t 9Jlanufcript — ,,^aifer Otto mit bem 
©arte" in unfer I|eutige§ S)eutfd^ §u überfeften, unb 
xö) tannS xf)m burd^aug nid^t abfc^Iagen« @g ift aud^ 
eine geringe 3lrbeit, ttma 700 95erfe; SRcim unb 95er§ 
fönnen faft unoeränbert bleiben, unb bod^ ift eS in 
feiner jetzigen ©eftalt nur gar SBenigen swö^nol^«^' 
^uf biefe 2lrbeit red)ne id^, baS Slbfd^reiben einge« 
fd)loffen, f)öd^ften§ oierael^n ^age. @nblid& miK mir 
eine englifd^e gar pbfd^e ©efpenftergefd^id^te nid^t 
au§ bem ^opfe, feit ein @ir ^carfall fie mir erjdt^tt 
f)at, unb mo^in foll id^ fonft mit biefem fjinbling? 
Sd^ merbe nie ^tma^ fd^reiben, bem id^ il^n anpaffen 
iönnte. SBenn ©ie biefen ©rief erl)alten, bin id^ 
TOat)rfd^einIid) fd^on mit ber einen ober anbern biefer 
lleinen 3lrbeiten im 3wge, unb mtnn Seoin nid^t 
^anj befonbere ®rünbe l^at, mir ab^uratl^en, fo möd^te 
id^§ fet)r gern mit i!)nen mad^en, wie id^ th^n gefagt. 



~ 279 — 

um bod^ bem 6)otta nid^t gar p lumpig gegenüber 
au fielen, uttb oor Gittern um hm ©ebanfcn niä)t auf* 
fommen ju laffcn, td^ fei eben für feinen ©elbbeutel 
eine miferable 2lcquifltion. SBac^en @te etroag über 
unfern guten S^t^Ö««/ liebeS fjraui^en,. wenn er feine 
generöfen Slnfcitte befömmt, fonft opfert er bzn fRod 
t)om Seibe unb gel^t felbft in ©embärmeln. ®in ^l^i* 
Jifter ift er freilid^ njol^I, wer zweifelt baran! — 
aber eben be^l^alb ein nm fo befferer @!)emann, unb 
je weniger fid| feine n)eftpl)älifci)e Statur lange in ben 
SGBolfen i)alten !ann, ol^ne feefran! ^u werben, um 
fo fefter murjelt fie in 3lttem, wag i!)r einmal ^ei* 
mifd^ unb eigen geworben ift S5ei i!)m liegen ftd^ 
ber ^oet unb ber ^l^ilifter immer in ben ©aaren; 
bcr ®rfte trägt, wie billig, ben (Sieg bavon, lä^t aber 
bo(^ Dont ^nbern nod^ genug übrig, um ba§ :8eben 
SU würben, o^ne e§ ju oerfaljen ober verpfeffern. 
(5r l^at mid^ oft miferabel en bagatelle bel^anbelt, nnb 
bod^ l^at ber «Sd^Iingel anberfeit§ etwa§ ^er^Iid^e^ 
an {td^, we§l^alb man fd^on anbert^alb ^ugen ^u« 
brüdft. 2Bir wollen einanber unfer Seib !(agen, ha 
trägt rid)§ leidster, unb Iiintcr feinem Wxd^x^ ratl^« 
fd^Iagen, ba ratzen ober fd^Iagen wir t)ielleid)t einige 
Söefferung l^erau§. 3n unfre ©riefe wirb er feine 
inbi^crete SRafe ftedfen, ba§ fann id^ mir ganj flärlid^ 
oorbilben; aber wenn wir erft mal beifammen pnb, 
bann gnabe if)m @ott! SBären wir erft beifammen! 
S)er grüt)Iing fi^cint fo langfam ju fommen, unb id) 
fürd)te, @ie treffen bie ©egenb no(^ im l^alben SReglige, 
wa§ midCi bod^ ärgern würbe, benn fie !ann füpcrbe 
Toilette mad^en, ba^ !ann i^ ®ie t^erfid^ern! ^od^ 
fpürt man aud^ ben SBinter ^ier weniger alg anber- 
wärtS; ba§ immer lebenbige, rollenbe ©cwäffer unb 



— 280 — 

bie immer gleid^ grau burci^flüfteten Sllpen erfe|;en 
meUS. Tlein X^urm ift föftlic^, b. f^. meinem ®e« 
f^made naci^: einfam, graulid^, — ^eimli(^e (Stiegen 
in btn SWauem, — fjenfterfci^eiben mit ©pruci^en von 
(befangenen eingefcftnitten, — eine eifeme Zf)üx, bie 
§u ©emölben fütirt, mo e§ SWad^tS flirrt unb raffelt, — 
unb nun brinnen mein lieber, warmer Ofen, — 
mein guter, großer 2;ifd| mit 2inem barauf, xocS mein 
$erj ©erlangt, SBüd^er, ©d^reibereien, äJlineralien, — 
nnh als ^ofpitant mein Hein ^anariemoögeli^en, ba^ 
mir aus ber ^anb fri^t unb bie fjrebern t^erfd^Ieppt 
O e§ ift ein prdd^tigeS ^ing, ber runbe Xl^urm; x6) 
ft^e barin mie ein $ogeI im ®i, unb mit oiel weniger 
Suft f)erau§5u!ommen. SJlein äBaci^tell^ünbd^en \)Qb^ 
x^ abgeben muffen; Sa^berg meinte, eS würbe enblic^ 
fjlöl^e bringen, obmo!)! e§ nod^ fo rein unb feiben 
mar wie eine S5oa von petit-gris. @§ ift mir leib 
gemefen, aber mein ^ögeldien ift aad) gut unb fingt 
unenblid^ beffer aU 2lli, fo oft bie ®Iocfen läuteten, 
@ie feigen, ici^ tl)ue bicf mit meinen <5d^ä^en, aber 
ba^ mu^ man reid^en ;8euten fd|on überfelin. 

aWeergburg fängt übrigeng feit ^urjem an pc^ 
l)erauS $u mad^en; mir l^aben ein ^l)eater, unb 
— benfen <Sie! — ein fe^r guteg. 2)a§ Socal ift 
aUerbingS läd^erlid^ elenb, eine gro^e ^anaftube im 
SBilben SWanne, — Seoin fennt il^n, bem ©d^iffe 
gegenüber, — xoo bie «Sd^aufpieler jmei fju^ über 
bem SBoben agiren unb bod^ mit ben f^eberbüfd^en 
bie S)erfe fegen; aber bie jmölf aWann ftarfe Gruppe 
ift mirflid^ gut nnb im ßuftfpiel fogar Dorjüglid). 
2)er 2)ireftor, $err SBurfd^bauer, ein ©d^aufpieler 
Don SRuf, früher oer^ätfd^elteg SO^itglieb ümS heben» 
tcnben a:^eater§ - ic^ meine in 2)regben — , bzm§ 



— 281 — 

aber wie ber ®eiS „^n wol^l im ^taQe'' getoorben 
ift, unb ber jct^t mit feiner fjamilie unb einigen 
anbem glei^ frei^eitsbürftenben fjrteunben ^ur ^b« 
wed^glung mal eine ^rt SBagabunbenleben t>erfud^t 
:3^(^ ben!e, e$ n)irb ni(^t lange n)äl^ren, fo l^aben fle 
e§ fatt; bie ©efferen fried^en roieber bei orbentlidien 
£l)eatern unter, nnb bie ^nbem fommen aud^ fd^on 
fort; benn entfcä^ieben fd^led^t fpielt Keiner. ®eftem 
gaben fte ben ,,$eurat^Santra0 auf ^elgolanb'', gan§ 
oortrefflid^. S^re ©arberobe ift nod) gut bie S)eco* 
rationen nid^t ftdrenb, unb fte befd|rän!en fid^ auf 
fleine (St&cfe. <5o l)abe id^ feltfamer SBeife ®elegen« 
f)tit, mdd^entlid^ breimal für t)ierunb}n)an5ig ^eu^er 
einen Komüer 5U fel^n, bei beffen auftreten noci^ t)or 
brei Soliren in S)re§ben bie greife er^öl^t würben, 
S)ergleici^en romantifd^e SSunberlid^feiten fdnnen nur 
in äJleerSburg pafftren; fie gel)5ren ^um n)unberlid)en 
alten ©d^loffe mit bem tounberlid^en alten ®erün^)el 
barin, ju iSa^berg, ben ^Ipen unh bem ^erm f^igel, 
ber NB, aud| mieber aufblül^t, b. f)* feine <Sd^ulben 
be^a^lt, unb mieber con amore mit feinem 3^pW^" 
roebelt 

gd^ l^ab^ jmei neue Söefanntfd^aften gemadftt, bie 
mir s^fagen; nur liegt leiber ein ^tüdd^en SßegeS 
jmifd^en un§, mag mid^ bod^ für bie meifte 3cit auf 
meine gemol^nte (Sinfamfeit befd^rönft 2)ie eine, 
fjrürftin <Salm, anbertl^olb (Stunbe von i)ier, fömmt 
jeben (Sonntag, ift eine fel^r gute unb burd^auS fein 
gebilbete f^rau oon etma fed^gunbbrei^ig !S^^^^^ 
— eine geborne ©ol^enlol^e — , malt fel^r l)übfd^, lieft 
piel, ift paffionirt für aWufi! unb möd^te mid^,. ba fle 
furd^tfam im fja^ren ift, oiel lieber auf einige Qeit 
herüber uerlorfen, al§ jeben ©onntag unter @töl)nen 



— 282 — 

unb QxtUxn ben Söctg ^inan fahren; id^ I^abe aber 
feine 3^^* wnb roei^ n>ot)l, roa§ e§ mit htn fd^önett 
SRebenSarten Don „ganj ungeitirt, ganj für fic^, footet 
man xdxU, fein" auf fid^ l^at, — man fömmt bodft ju 
nic^tg; fonft l)abe id^ fle fet)r gern unb freue mtd^ 
fd^on am <Sam§tag auf i^ren Söefud^. S^lodö lieber 
ift mir bie anbre, 9)li^ ^l^ilippa ^earfaU, ^od^ter 
eines englifd^enSöaronetg, ber fid^ im (5anton@t. ©allen 
angefauft t)at, ein I)öd^ft geniale^, lieben§n)ürbige§ 
aJläbd)en oon jmanjig ^al^ren, in ber eine tüd^tige 
SWoIerin unb ©efangcomponiftin ftedft. «Sie entwirft 
gan$ reijenbe ©fiesen, fomol^l im ©eure al§ nad^ ber 
t)eiligen ©efd^id^te, ift oon i!)rem SBater, einem origi^ 
neUen SRufifenttioufiaften, in aUe ®ef)eimniffe be§ ©on« 
trapunitg eingemeil^t unb fingt it)re einfad^en aber 
rül^renben ©ompofltionen mit einer rounberbar tiefen, 
erfd^ütternbcn Stimme, ©übfd^ ift fie nid^t, aber fel^r 
angenel^m, befd^eiben unb geiftreid^, unb fo frifd) in 
allen i^ren ®efü!)Ien, ba^ e§ @inem n)o!)lt]^ut, nur 
i!)r ®efid^t ju fe!)n, menn fie etmaS interefftrt. 2)ie 
®elegen!)eit wirb beftimmen, ob fie nod) mai einen 
bebeutenben SRuf erlangen ober il^re Talente t)alb 
auSgebilbet fürs §au§ »erbraud^en mirb. @§ mär 
gammerfdftabe, xütnn^ beim Seiten bleiben miijte! 
SBater unb Zo^te^x waren auf oierjel)n ^age I)ier, 
unb e§ wirb mo^l lange anftel)n, big fie mieber« 
fommen, — oieUeid^t gar nid^t cor unfrer 2lbreife, 
obn)ot)l ^l)ilippa §immel unb §ölle in SBemegung 
fe^en miß; benn fie fd^eint mir thm fo attad^irt, 
al§ id^ eg i^r in ber furjcn Qtit mirflid) geworben 
bin. Sßarum f)ahen bie ;8eute nur nid^t bag Jneue 
(Sd^lo^ gefauft, mie fie anfangg SBilleng waren! 2lber 
©ir ^earfatt wollte ein Öanbgut, unb fo wohnen fie 



— 283 — 

j[c|;t in einer alten bet^urmten S^litterburg — SBattcns 
fee — , fef)r tomantifd), wie i^ !)öre, aber o!)ne aUe 
ä^ittel }u $l^ilippa§ ^alentauSbilbung, b. i^. im 
aWalen; benn wag SUhifif betrifft, befi^t bcr ^opa 
bie Äenntniffe t)on einem unb ben ©ifer oon fed^§ 
8el)rem; aber fie I^ört nie ein Drci^efter, ba§ ift boc^ 
fdölimm! 

3Jleine männlici^e t^albe ©efanntfdiaft in SWeerS« 
bürg, t)Ott ber id6 Semnen fdirieb, tiabe id| !aum an^ 
gefnüpft unb mieber aufgegeben. 2)er gute 3Wann ift 
aKerbingS ein ©ci^öngeift, aber ein fel)r gezierter unb, 
id) fürd^te, auti^ oberftdd^lic^er. ©eine größere @legan$ 
in ©prad^e, 2lnftanb unb aud^ ©efci^macfgrid^tung 
jeid^nen il^n freiließ l^ier öortl^eilt^aft au§; aber id) 
glaube, bamit ift§ and^ aU, unb fo t)alte ic^ mic% 
lieber an meinen alten greunb, ©errn 3>wng, ber hod) 
grfinblid^e ^enntniffe unb eine frifd^e, Icbenbige S8e* 
geiftrung für fein fjac^ — iUlufl! - i^at 2)oc^ fe^e ici^ 
biefen aud^ nur fetten unb sufdßig, ha idi) feine ©e« 
fud^e madie, in meinem 2;^urme feine annehme unb 
bei hm SJefud^en broben im ©aufe nur jufäUig ju« 
gegen bin; fo bleibe ic^ benn auf bie möd^entlid^en 
3ufammenfünfte mit ber <SaIm rebucirt. (S§ ift mir 
aber au(^ genug fo; id^ f)Cibt ju arbeiten, auSjurul^n 
unb t)icl, t)iel §u benfen nad^ Sluggburg unb ÜJdinfter 
l^inüber. SBir fmb jetjt grabe fel^r bcforgt megen 
aJlangel an SRad^rid^ten von §aufe. SWeine SJlutter 
l^atte il^rer ^ammerjungfer, bie fie ÄränfUd)feit§ !)alber 
jurüdf laffen mu^te, @d)reibtermine gefegt, bie big 
je^t pünftlidE) eingel^atten mürben; gaftnad^t mär 
nun mieber einer gemefen, unb ber 93rief bleibt an^; 
entmeber ift ba§ arme 2)ing felbft oiel fränfer ge* 
morbcn, ober fonft etmaS paffirt, t)ieUeid^t meiner 



— 284 — 

Witn*) — Seoin wirb ginnen fagen, wer biefc ^erfon 
x% unb wie fielen @runb id^ Ijdtte, mir tl)ren SBcr* 
luft fel^r natie }u net^mett — ; ic^ md mx6^ inbeffen 
nid)t oieUei^t unndtl^tg abdngften unb fd^lage e§ mir 
aus bem (Sinn, fo gut i^ tann. 

3u etmag 2lnbcrem! 2)en 4tcn 2)^ärj. SBir ^obcn 
2)amcnbcfuc^ gel^abt, feinen ber SRebe mertlicn, aber 
um befto §eitraubenberen, ba id) natürlid^ um fo me^r 
mu^ §ie]^en tielfen, je fd^werer bie Unterl^altung rutfc^t; 
fo fomme i(^ erft f)mtt wieber jum @d^reiben. 9Bir 
Ratten bie gon^e SGBoi^e burd^ ein äJf^orbmetter; meine 
Srenfter flirrten unb fraditen %aQ unb ^ad^t wie $oge(« 
fd^eudien, unb i(^ l^drte fogar burd^ bie fünf ^^ 
birfe iUlauer l)intcr meinem SBctte ben ^d^neeregen 
anfd^Iagen, al§ wenn aJldufe im ©trol^ fniftcrten. 
©eftern, (Sonntag, nun ooUenbS fd^neite e§ gan^e 
SBoIfenfeften unb regnete ^xt^el, fo bajj id^ gar nid^t 
auf meine gute <SaIm rcd^nete, unb bod^ fam pe, aber 
f)aIbtobt oor Mite unb 2lngft (Sie ift eine gute, 
freunblid^e @eele, unb id^ l)äb^ x^x nun aud) t)er* 
fproi^en, auf einige 2:age §u xi)t §u fommen, wennS 
erft fonnig unb grün brausen ift, obwot^l id^ meine 
3eit fef)r ndtl^ig f)€ib^. «TH^t aö wenn id) fo fleißig 
wäre; @ie würben mid) faul nennen, liebe ßouife; eg 
gel^t mand^er ^ag ^n, wo id^ feine greber anfe%e. 
2lber bann bin xd^ unwot^I, nid^t grabe franf, aber 
auf bem ^unft e§ ju werben, unb mu^ ol^ne ®nabe 
meinen ^ag jwifd^cn Spasieren unb 2lu8rut)en oer^* 
tl^eilen, um über fold^e !)albc Einfälle weg ju fommen. 



*) 9(mtetten0 Smme, eine alte Sauentfrau, bie feit bem 3a$re 
1834 ftänbige ^auSflenofftn in SUifd^^auS ioax unb bort im gebruar 
1845 ftatb. 31^ ift bie borlc|te @tro))^e ber ^(»rttBe" unb bie le^te 
beS ®cbi(l§te« Mai bleibt" getoibmet. 



— 285 — 

2)ic 3^i^^"/ w>«> i^ arbeiten fanit, fmb mir gar ju 
Jarg jugemeffen unb ein ©d^aft, beit i^ nwr mit 
blutenbem ©erjen auStuärtS oerfd^leubere, wdl^renb 
e§ bod^ boppelt fatal ift, in ber ©d^webe jroifd^en 
gefunb unb franf unter gfremben nod^ d^armant fein 
}U muffen; beiSl^alb f)a!e i(^ mid^ in meinem <StaQe 
feft wie eine ftörrige @ei§, 

SRutt 3U einigen fünften an^ fiet)in8 soi-disant 
95rief. Qmx^ rounbertg mid^, t>a^ id) nod^ nirgenbg 
eine ^n^eige meiner ©ebid^te lefe, ober gef(^ie^t bie§ 
nid^t üor ©oHenbetem 2)rurfe? ®otta ift bod^ nid^t 
in Differenzen mit Seoin geratf)en mtb i^at ben ®on- 
tract aufgel^oben? Slntmorten <Sie mir bo(^ t^ierauf, 
benn eS mad^t mid^ beforgt 

fffHt ben beiben ^eränberungen in „<Stabt unb 
2)om" bin id) fd^on be§t)alb aufrieben, meil mein 
(ginfprud^ gcroi^ ju fpät ge!ommen märe, ba ber 
bewußte erfte Drudfbogen bieS ©ebid^t unfei)lbar 
entl^ielt; aud^ mag „SBeltenfinn" ftatt „SBeltfinn" 
(irbifd^er <Sinn), ein 3lu§brudC, ber minbeftenS in 
religiöfen ©d^riften oft oorlömmt, me^r al§ gemagt, 
nämlid^ grabeju unoerftänblid^ fein» 2)fHr fd^ienS 
felbft l^albmege fo, unb ber ,,irbifd^e Sinn" t|at fd^on 
mal bageftanben; aber mein $8ruber ot ^onf orten 
ftimmten für ben meid^eren SßerS, ba it^nen aU from« 
men Seuten ber „SBeltfinn" fel^r befannt mar unb 
fie ber aUerbingS me^r freipnnigen al§ praltifd^en 
^nfid^t maren, auf eine ^anbooH ^ud^ftaben !omme 
e§ nid^t an, menn S^ber bod) merle, roa§ bie ®lod!e ge== 
f (plagen: fo lie^ id^§ gut unb laffc eS jetit beffer fein. 
S)em Sttagara I)ätte id) je^t aber mo!)l einen anbern 
fRtmpla^antm al§ „voi^ ein gemaltger SBogenfd^maU" 
gegeben. 2)ie 3^t ift foeben ein ^<Strom" genannt, 



— 286 — 

unb tmn glcicä^ barauf : „wie ein SBogcnfd^roaU"^ baS 
ift eine matte Sieberi^olung, ein ^Uona^xxmS unb 
feine SBergleid^ung, mie bet 9hagara bo^ fein foUte; 
etwa al§ wenn man ftatt: ,,2)er Slaffu^ piejt einet 
©affenrinne gleid^" fagen woHte: „2)er Slaffulj fliegt 
einem trägen fjluffc gleich". 3^ mürbe, märe icft 
pr $anb gemefen, entmeber einen gan$ anbem ^er- 
glet(^ gef ud^t ober vielleicht gefagt l^aben: „(B§ ift ein 
3ttg, eg ift ein ©c^att, ®tn ungemeffner SBogenfc^matt"; 
fo märe ei^ nur eine ^rmeiterung beiS alten ^ilbeS 
gemefen, fein 3lnfprud) auf ein neueS, roa§ ttid^t ba 
ift. ®od) mad)t eg ntd^t mel auS unb mirb bem 
ganzen ©ebid^te nid^t fd^aben. ~ 3^^*^^ ^^^^ ^^^ 
aci)te ©aibebilb nic^t- „2)ie S^laben" t)ei|en, fonbern 
mn^ mieber ju bem fjrül^eren „^rä^en" begrabirt 
merben. 8eoin !)at biefe 5lbänberung bamalS ge* 
mad^t, ol^ne fid^ beg 3>nl)alt§ red^t ju erinnern, mo 
^äl^en nnb SHaben einanber gegenübergefteflt merben, 
— nämlid^ ein (B^roaxm §aibefräl>en> gefd^mä^ig, 
gemein, unb bem ^Iter nad^ nur nod^ ^inber gegen 
t>tn oomel^men, emftl^aften, taufenbjä^rigen 9flaben, 
ber fie Don feiner bürren fjid^te mit ^erad^tung be* 
trad^tet; biefeg ift ber $aupti)umor beg ©ebid^tg 
unb, ba er burd^ ha^ ©anje gel^t, burd^aug nid^t 
megpf d^affen, felbft menn er nid^tS taugte. S)ie Über* 
fd^rift „Slaben" ift alfo grabeju h^m ^nf)alt miber* 
fprec^enb; lefen @ie e§ nur felbft nad). — S)ritten3. 
3m «2:raum", @tr, 5, 3. 7—8 (^ei^t eS: „Unb meinen 
S!flaxmn lie^ im f^lug @ie fad^t burd^ if)re (Spalte 
ge!)en"; wa^ meinen «Sie, fönnte man fagen: „@ie 
über il^re @p(^lte gel)en"? ©leid^ nad^l^er fömmt: 
„Simt leifem Schlage bid^ ju ftrafen"; ba§ „^ad)^ 
unb „leife" fo fd^nell na^ einanber mac^t ftd^ nic^t 



— 287 — 

gut. — SBiertcng* ^m „ju friil) gcbomen 2)^tcr" 
barf Dor Gittern bic Sßoriante; „3)oc^ lie^ man bieS 
al2 !ran!e§ $8Iut 2C«" nid^t gebrauci^t toerben, too bann 
immer berfclbc SRcim in fclbcr @tropt)e unb fogar 
jmeimal „Tbitf^** a(g ©nbtetm t)or!äm, mag mir crft 
l^intcnnad^ aufgefallen tft (Scoin foü mic^ nii^t 
auSIad^en, ha^ i^ if)n aufmerffam barauf ma^t; 
i^ i^obe eg ja felbft erft ^tntennac^ bemerft.) $iel« 
leidet wäre aber bie ganje ©troplie am SJeften fo: 
„3tpar bünft l^n oft in ttatdm (büfterm) aWutl^*) ic/', 
unb ^uUtU „'Bo mu^t er tooI)I in (mit) trüber ©c^eu 
®id| einen 2:i^oren fc^elten." Ober nid&t? 5lber 
ha^ „franfe f8lut" tann iebenfaüS nid|t bleiben, — 
Sfüttfteng. 3m „Spiritus familiaris", «fhro. 11, @tr. 6, 
3« B !)ei5t§: ;,®in irreS 2zhm . . [nescio] . . unb 
fUngelt." ^aht i^ bort oieHeid^t „sie!)^ gefetft? 
^ann mn^ e3 fort; „^iel^t" fömmt in bcr vorigen 
«Stropl^e vox unb in ber folgenben mieber. @S l^iej 
Suerft: „@in irre§ ßeben fd^roirrt unb Üingelt"; meil 
aber gleidi nad^^er ba^ „©lödfd^en f d^roirrt", roottte 
id) eg dnbern; midt> bünft „ftreift" ober ^ftreid^t" 
mdr fd^on gut, //Sie!)t" barf aber nid^t bleiben, mennS 
ha fielet — 3>d^ wollte, liebfte greunbin, Seoin fd^ricb 
aUe bie oerfdiiebenen in fo oiele Söriefe jerftreuten 
3lnmerfungen auf ein ®latt Jufammen, fonft über« 
fle^t er meUeid^t grabe ba§ ^affenbfte, unb e§ drgert 
il^n nac^t)er felber. Über bie 3lbdnberungen in meinen 
bereitiS gebrudtten ©ebid^ten l)ab^ id) fein flareS Ur« 
t^eil; man wirb burc^ §u öf tere§ Überlefen abgeftumpft, 
gegen ©elungeneg mie Jßerfel^Iteg; auc^ßeoinen flnb 
biefe ©ebid^te faft ju befannt, unb id^ möd^te mld^ 

•) 3m aKQttUffri))te b«r®cbic^te: „Qtoat bünft i^tt oft 6ct trütem 
SWutl^ 2C.- 



- 288 — 

^ier am :8tebften auf 3^^ nod^ gan^ frifd^e^ Urti^etl 
»etlaffcn. ^t^U^n @ic, id^ bitte barum, von bem 
Eliten ^er, fot)teI gtincn entfd&tcben beffcr bünft al§ 
haS S^lcuere. 2lber „®er ®rauc" barf mir itid^t toieber 
auf bie alte SBeife oerftümmelt merben, bamit mad^e 
id| eine feierli^e SluSnal^me. 

@ie ben!en motil, id^ pacfe j^i^nen ba eine ;8aft 
aut ol^ne @ie nur ju fragen: ja, lieb $er§, 8eoin§ 
f^rau ftei)t mir mel §u na^e, aliS ba^ id^S aud^ nur 
einen SBrief lang in ]^albn}eg ceremonidfem 2;one mit 
ii)r auSl^alten fdnnte; paden ®ie mir mieber auf, 
n>o id^ irgenb !ann tragen l^elfen, unb @ie foUen 
fe^n, wie freubig id^ eS tl^un merbe. 3[d^ meinte 
anfangt, ein ^Idttd^en für :8eoin einlegen ju muffen, 
über ^inge, bie @ie ^mar lefen, bie id^ aber boc^ 
nidjit grabemeg ju S^nen fagen bürfe; nun iftg mir 
aber unter bem (Sd^reiben )u 3)lutl^e gemorben, al§ 
f ennte id^ @ie bereits feit ^a^ren, unb f o f age id^ 3>]^nen 
hextn, meine :8ouife, ba^ id^ mit ^g^rem SBorfc^lage, 
für längeren ^ufent^alt in äJleerSburg ein Quartier 
ju nehmen, oöHig einoerftanben bin. SWid^t alS ob 
id^ glaubte, @ie bebürften beffen; x^ jmeifele oiel* 
mel>r ni^t, ba^ 8a|berg ^i^mn fofort freunblidt^e 
^ortoürfe l)ierüber mad^en unb @ie fd^on in ben 
erften ^agen in§ ®d^lo^ Idolen wirb, mo^in <Sie ja 
aud^ aufg ©erjlid^fte eingelaben finb unb mit fjreuben 
erwartet werben ; aber für f o lange 3«it — f cc^S äBod^en 
bi§ §n)ei SWonate — ift§ bod^ beffer, feine beftimmte 
(^nlabung abzuwarten, bie gemi^ nid^t ausbleiben 
wirb. 8et)in mei^ baS ^HeS ^bm fo gut wie ic^, 
unb ^ugleid^, meld^ ein lieber (Soft man bem gut- 
launigen, nur etmag pünftlid^en alten §erm ift 
9Bat)rfc^einlid^ werben @ie ein paar S^wimer ganj 



— 289 — 

l^icr junäd^ft, beim ©erm §uffd^mtb etI)aWen fönnen, 
beffen ^tau leiber nur nod^ menige Zaqt ju leben 
l^at, ober im Sdiuffenrietl^er $ofe am @d^lo^pIa^e; 
tc^ mürbe $Jt)nen bann ratlien, nur möd^entltc^ ju 
mietl^cn, unb merbe 3>t)nen 3lHe§ in Orbnung bringen, 
toznn bie 3^^ I)eranrücft, mo mir ©ottlob enblidö 
mal beifammen fmb. ^ann frage id| <5ie auc^ 
grabeju, ob Seoln ©ebid^te t)on mir für feinen SWufen» 
almanad^ münfd^t? (Sx mei^, vok i)er$Iici^ gern id^ 
pe il|m gebe, unb anbrerfeitg auc^, mie menig Slm- 
bition \(^ f)aht, fo ba^ mein Antrag ftd^ lebiglicf) 
auf bie fjrage rebucirt, ob ic^ midi il|m nü^Iid^ mad)en 
fönne. ©elingtS i!)m, fo mele (Selebritdten ^ufammen 
§u bringen, mie er braud)t, fo barf id| je^t noc^ 
nid^t barin erfclieinen, — ob fpdtcr, mufi bie 3^^* 
Iel)ren; meKeidbt fel^ItS i^m aber an SJciträgen, ober 
menigfteng an unentgeltlichen, um bod^ aud^ einigen 
§Bortt)eil bei ber <Sad&e §u finben. <Sagen «Sie bem 
guten ^w^O^«^ ^^J mid^ feine S8emü!)ungen für mid) 
fo rühren, t>a^ id) nid^t mal barüber fd^reiben mag; 
id^ fül)le, bafi e§ fd^einbar gegiert unb überfd^menglid^ 
I^eraugfommen mürbe; aber ®ott fegnc il)tt für feine 
2:reue, ic^ ^ah^ it)n au^erorbentlid^ lieb, au^erorbent- 
lid^^ unb <Sie aud^ fdöon fcl^r, meine gute ^erjenS- 
louifc, meine ßet)in§frau! ©ottlob, ba§ ®i§ ift ge* 
brod^en, id^ l^abe 3>l)nen oertraut gefd^rieben mie einer 
Stod^tcr, unb !önnte je^t eben fo menig in einen nod^ 
I)alb fremben 3:on jurüdf, mie e§ mir anfangs fd^mcr 
mar, bie redete Sinie $mifd^en vertraut nxib boc^ mieber 
frcmb ju treffen; e§ ift oorüber, unb id^ rofijte je^t 
fein aSort, ma§ id^ nid^t eben fo frei gegen @ie an§' 
fpred^en mürbe mie gegen Seoin felbft. Slbieu, meine 

liebe fjreunbin, antmorten @ie mir balb, ober laffen 

19 



— 290 — 

^ic Seoin antroortcn; tneiit näci^fter ©rief xoixb an 
tf)n fein, ba ic^ nid^t <Stoff genug ^obe für 5n)ei ©riefe 
an 3w^iC/ ^i^ ^^^^ ®i«^ P^^^* 3lbieu, 

:3t)re treue 3lnnctte. 

O hit <Stolterfott)! <Bo tiabe i^ fie mir nid)t 
gebaci^t SWama, ^enn^, Sa^berg, Me grüjsen 
taufenbmal. 



^S^ 



^»jtM^mjxm.mm^s^m 291 



aWcerSöurg ben 24ftcn awäij 1844. 

^ frf)rcibc 3^ncn nur ein paar SSorte, lieber 
2wixi, nur um @ic felbft jum ©d^reiben s« bringen. 
3Barum laffen @te mic^ fo gana o^ne ^Racä^ric^t? ©oute 
mein ©rief an ^i)xt liebe grau com (5nt)e fjebruar ober 
^Infangc 9Wärj, - id^ notire leiber berglcid^en nie — 
ber bod^ fo oie(e§ ber ^(ntmort SBenöt^tgte enthielt, 
Derloren Q^^an^tn fein? ^^x ©d^roeiöen beunrul^igt 
mtd) ungemein; e§ ift mir roabrtiaftig, al§ mären Sie 
tobt ober bod^ ntd^t mebr in 3lug§burg ober minbeften§ 
ganj au^ allen ©efd^äften mit ®otta gefdjieben. 3^re 
G^^tffre ift feit lange an^ ben Beilagen jur allgemeinen 
oerfd^munben, bic S^reS Söaterg ebenfaClg, bie ©r^ä^lung 
S^rer f^rau lä^t ftci^ aud^ t)ergeben§ im Sl^orgcnblatt 
erwarten, fomie eine Slnnonce ober ^robegebid^te, bie 
bag fjortrürfen meiner eignen ^ngelegcnl)eit geigten: 
2inc8 gleid^ tobt unb ftumm, mät)renb bie Dftermeffe 
oor ber $anb ift! «Sollten @ie in ^ifferenacn mit Gotta 
geraten fein, meldte bie 3M^üc!na^me meines Sö^anu« 
fcriptS ober gar ba§ Slufgeben 3f)rer Stellung ober 
S5eibe§ jur Sfolge gehabt i)&ttzn'^ ^ebenfalls mu^ id^ 
boc^ bringenb münfd^en, babon benadörid^tigt ju merben, 
unb roiH ®ott taufenbmal ban!en, menn bie Unan< 

19* 



— 292 — . 

ne^mltc^feit mein SDIanufcript aQein betroffen ^at. 
@c^reiben 8te alfo nur frifd^ t>on ber £eber xozq; 
fc^limmer, n)te ic^ e§ mir ben!e, fte^td bodf f(^n)erlicf), 
unb leidet beffer. 9^oc^ @ini^ veranlagt mid^, auf fehlen« 
nige ^2lntu)ort )u bringen, 3^^ lieber unS angefünbigter 
9efu(^, über ben einige ^erabrebungen nöt^ig genoorben 
flnb, um nic^t mit einem anbem )8efuc^e )u caram« 
boUren, ber unS bie gan^e ^reube oerberben mürbe. 
%cS fjrräulein SD^inna t>. Od^S auS Gaffel ^at nämlici^ 
in ben ndc^ften SD^onaten eine 9l^einreife oor, unb i^re 
9lic^te aus STIünfter, bie IH&t^in ^übiger, bie fte be« 
gleitet ^at i^r ^ugerebet, biefelbe bi§ 9}2eergburg auS' 
Sube^nen, u>o fie einige — ic^ benfe etma ac^t — ^age 
bleiben unb bann bie ^lüdreife antreten merben. £e%« 
tere fc^reibt mir hierüber: ^^er $lan fte^e feft, ^n 
3eitpun!t aber möge id^ beftimmen, mie er ^a^bergen 
am bequemften unb mir am paffenbften fei, van mid^ 
einer fRi^u^ouv an^ufc^lie^en, bei ber fie gan$ fx6^v 
auf meine (^efeQfd^aft red^neten; am Siebften mürben 
fie fur^ x>ox unferer Slüdreife eintreffen, um biefe ge^ 
meinfc^aftlid^ mit uni^ )u mad^en tc" ^ brauche 3bnen 
ni<$t auSeinanber su fe^en, lieber fieoin, mie burc^aud 
fatal unb ^Ue§ oerberbenb ba^ Qu\amrmntx9^txi beiber 
^efuc^e fein mürbe; mi^ menigften§ mürbe ed ^dUen« 
mä^ij^er :8aune mad^eh unb teini^ ber ^nbern guter. 
2Sflxt einem äBorte: eiS ge^t gar nic^t. ^ie beiben ^amen 
a^nben nichts t>on ber 2aqt ber ^inge, unb ein 98in! 
von mir mürbe aQerbingd ^inreic^en, ben $tan in 
feine früheren ®cbran!en jurüdtjufü^ren, mo^u ic^ mi^ 
aber um fo mentger entfc^lie^en fann, ba Seibe ftd^ 
eine gro^e f^reube babei benfen. Tonnen @ie mir nun, 
genau unb unabänberlic^ . feft jiellen, mann unb auf 
mie lange mir ®ie ^ier ermarten bürfen, fo befteQe ic^ 



— 293 — 

meine tarnen vox^ ober nad^l^er. ©te^t biei^ nid^t in 
l^^ret iD'ta^t f o mu^ ~ Sagberg n)irb alt unb ^d^road), 
ein lieber )8efud^ ift ibm fe^r lieb, ober ^QeS, loa^ 
an betreibe grenjt, mad^t i^n burd^au§ confuiS unb 
unglücfli^ — iener SSin! gegeben werben, xoa^ am 
(^be auc^ ni^t fo oiel auSmad^t, ba ben Reiben bod^ 
immer eine fd^öne [R^einreife, ma^rfdjeinlid^ bann t)er^ 
me^rt burd^ eine ä^ofel« ober 92edtarfabrt ober einen 
^ugflug nac^ IBrüffel, bleibt, ^ux ^ntmort mu^ ic^ 
foglei^ b^ben, benn id^ bin felbft um fc^Ieunige ^nU 
mort angegangen. Unfre 9lüdreife mirb mo^l im 
3ttni ftattfinben — ift menigfteni^ ©orldufig fo feft^ 
gefteQt — , ftd^ aber jiebenfallS nad) 3^tpun!t unb ^auer 
!3l)TeS Slufentl^altiS mobificiren. ^ie tarnen fpred^en 
oon Ulpril ober Wax, loeil fte fid^ bann bte Q^t unfrer 
^üctreife benfen; baiS fc^eint aber ber einzige (^runb 
unb i^nen fonft ieber ST^onat gleid^ 5U fein, antworten 
Sie mir bod^ fogleid^, liebfter Seotn, unb smar fo, bag 
id) mit Sid^er^eit bamac^ ^anbeln fann; bod^ biei^ 
bdtte i^ nid^t ^metmal fagen bürfen, ba Ig^nen alle 
bierbei )u berüdfl^tigenben Umftftnbe unb Stimmungen 
\a eben fo betannt finb al3 mir. !Kbieu, mein liebfte§ 
^nb, (Sott fegne Sie unb ^l^r fjrraud^en! !Kbieu, 
3lbieu, — eS ift gleid^ fünf U^r, bann wirb bie ^^^oft 
gefc^loffen. ^ber nur gleid^ !Kntn>ort. ^. ^. 

iD'tabame ^uffc^mib beffert ftd^, n>enn man ben 
Übergang oon fd^neQer ^löfung ^u ma^rfd^einlid^er 
SSafferfud^t )8efferung nennen !ann. ^od^ giebtS noc^ 
genug anbre ftatt biefe§ Quartieri^, f obalb id^ nur ^uf' 
trag ^be. 

3d^ f^ahz fd^on ein l^albeS ^u^enb ©ebid^te liegen 
fürs 9)'{orgenblatt, — vide ben SBricf an fjraußouife, 
ber überhaupt bei ^^xtx ^ntmort sur $anb genommen 



— 294 — 

tücrben mu^. Sßergeffen <5ie nur nid^t übcrS Sc^te 
baS @rfte^ nämlid^ mir toegen be§ 9J2anufcri|)t§ 5U ant- 
tDorteit, unb fein @te Doi^Mem, ic^ bitte auf§ ^erj- 
lid^fte barum, gan^ offen gegen mic^ ^inftd^tlid^ S^rer 
Stellung 5U (S^otta. 

Sa^berg unb ^ennx) grüben taufenbmal. 



c^a^ 



m^M^m^^Bm^i^m^Bm 295 m^^:Wf^^i$£f^^^i9C^m^ 



aReerSöurg ben 17tcn Sl^ril 1844. 

^d) bin !ran! gemefen, Seoin, fc^on oor bcr fötiat' 
rood^e piano angefangen,, unt) bi« (S^^arrood^e f)at mid) 
ganj fo^^ut gemad^t, feit Dftcxmontag im 93ettc, mit 
jugefc^rooflenem ^alfe unbjjicber, oorgeftern jum erften* 
mal aufgcftanben, geftcrn bie ©ebid^te abgcfci)rieben, 
unb i)eute nod). gefc^roinb ein Slppenbiy unb bann jur 
$oft! SSo^u t)iel fd^teiben, ba e§ mic^ nod^ fef)r angreift, 
imb ©ottlob, (Gottlob wir ung in ©ierje^n äagen SlHeS 
mänblid^ taufenbmal beffer fagen fönnen? ©in Quartier 
fyib^ ic^, flein, aber reinlich unb billig, unb immer @ee 
unb 2llpcn üor ^ugen. ^ie ©ad)e mar f d)mieriger, 
al§ id^ gebadet: 9^iemanb mollte anberS mie f)albjai|rtg 
üermietfeen; ^ubem überall ßimmcr genug, im @c^uffen= 
riett)er §of zc, aber leere Sßänbe, blanl unb baar, unb 
aud| anbermärtS faft nirgcnb^ ÜJlöbel, unb gar nirgenb§ 
SBetten unb SBei^jeug, au|er in ber 2:raube, roa§, mie 
©ie miffen, früher ein ®irtf)§^au§ mar. @o ^attet^ 
etgentlid^ gar feine SSal)( unb f^ab^ nun bort ba§ 
Quartier für ©ie genommen, ma§ früher nad^einanber 
©tiele, ©annea unb bie 9läti)in Sßalbmann bemol)nten: 
^mei 3i»wmer, gar ni^t su flein, menn fie nid)t an 
ber l^ier unoermeibltd^en 9iiebrigfeit litten, ba§ Heinere 
mit jroei fef)r guten neuen S3etten, in beiben !ein ©opl^o. 



\ 



— 2% - 

aber baS 9löt^ige an ^ifc^en, ©tü^len, ^ommobe, 
^(eiberfc^ran! zc, unb äBet^aeug ba^u, bad ®an^t 
toöc^entUd^ für ^mei unb einen falben ©ulben — haS 
fd^eint mir boc^ nic^t treuer! unb baS gan) gleid^e 
Quartier unter ^i)ntn ^ot eine fel^r elegante grrau von 
$riebri(^S an^ (S^onftan), bie @eebäber brausen voiU, 
gemiet^et unb ift fro^, e§ ^u ^aben. SRan i^at mir bi^t 
für um nic^tg beffere, unmöblirte unb lange nid^t fo 
reinli^ gehauene mitunter me^r abgeforbert, maS i^ 
freilid^ and^ unioerfd^dmt gefunben \)ah^. gr&^ftücf 
!5nnen ©ie im ^aufe befommen, fo oft 6ie moQen, 
SnittagSeffen aber nic^t, ^aben aber ganj nal^e jum 
iOon^en. ^ie Soc^ter oom ^ufe — ber &aube — 
noirb fld^ gemi^ befonberer ^ufmer!fam!eit beßei^igen, 
ba fte ^ier im @d^Ioffe baS ^oc^en gelernt l^at; furg, 
i^ ^cibt ed fo gut gemad^t, mie ic^ fonnte, unb meine, 
e§ ge^e and) fd^on red^t gut fo. 

$on ben (S^ebid^ten*) nehmen @ie, waS 3^nen 
anfielt. ®ie fe^n, an iBarianten l^be ic^'S ntd^t fehlen 
laffen, balb barüber, balb baneben gefd^rieben, mie eS 
ber 9laum mit \\d) brachte. @ie muffen hierbei immer 
bie oor^erge^enbe unb folgenbe ©tropfe berüdtfi^tigen 
unb fönnen — oieQeid^t — nic^t aQe ^l^ntn beffer fc^ei« 
nenben iOei^arten sugleic^ benu^en, fonft fdnnte eS 
äBieber^olungen geben, — ©nbreime ober einzelne ^uS« 
brüdte, bie an beiben ©teUen offenbar beseic^enber 
n>dren, aber ber IRac^barfc^aft loegen einmal ge« 



*) 2)iefer »rief ift Don «nxette auf auxi S)ntteUe bei akDelten 
Seite eines einseinen OlattcS niebergefil^Tieben » beffen erüe @eite 
mitfatnt bem erften S)ritte( ber itoeiten burd^ bie leisten Qdltn bes 
Qkbid^teB „eiloefterobcnb," bie «ebiil^te „Ciner teie «iele unb «iete 
u>ie Siner" (in ben „Seiten (Vaben" als „@tiae d^rö^e" erfd^ienen), unb 
„t!tt Bla^tmxihXtt" ausgefüfft linb. 



— 297 — 

opfert n^erbett muffen, unb e§ fragt ftd^ nur n>o? jf^ur^, 
bred^en @ie bie @a^e nic^t gar su arg überi^ Shtie; 
eS flnb ja nur fed^S (S^ebic^te, bie Idnnen @ie mir }u 
Gefallen n)o^l ein paarmal überlefen. SBenn id^ t)on 
einem ^u^enb gefd^rieben l^abe, fo n)ar bieg ^albmege 
nur in spe; i^ ^abe ju fe^S ober ad^ten noc^ bie 
Sbeen unb bie eine ober anbere ©tropfe fertig unb 
wollte nac^ Syrern legten Briefe gleid^ ^lled flor unb 
nett ma^en, um nic^t mie ein ^ra^ll^and bo^uftel^n; 
baS ift aber Wi^ in ^aferfc^leim untergegangen, unb 
id^ f^abt, n>ie gef agt ftatt $oefie ^rübfal blaf en muffen. 
^d) mac^e übrigen^ bie Finger bod^ nod^ fertig, ba 
fte mir mal im ^opfe rumoren; aber bann iftS 3U 
fpät ffir Sl^ren ^manac^. NB. ^ie überfc^tdtten muffen 
@ie in biefer 9lei^enfo(ge laffen; i^ f^aU fte oft genug 
anberS probirt, wo fte bann immer ^u l)eterogen ober 
au d^nlid^ aufammen !amen. ^er ^fterbenbe (General" 
j. ©. nimmt fld^ nad^ iebem ber anbem — burd^« 
gängig etmaiS fentimentalen — plump avS, fte^t ooman 
aber red^t gut. ^er ^^IRac^tmanbler" ma^t fic^ aud^ 
nirgenbiS a(§ am @nbe, am Sßenigften neben bem „(&e^ 
neraP, mo|)in er fonft feiner SaQabennatur nac^ ge« 
^örte, unb ^.©emütl^'' unb ^^ner auS iBielen" i)aben 
SU gro^e ^^nlid^feit, fogar in einzelnen ^uilbrüdten, 
um neben einanber ju fielen. Huc^ ma^t fi^, mie id) 
eS georbnet, bie ^me^dlung beS iBeri^ma^eS bei 
äBeitem am SBeften. ©outen @ie aber baS eine ober 
anbere (Skbic^t gan^ auSmuftern, fo entftef)en freiließ 
mieber oerbotene Annäherungen, unb id^ mu^ mic^ 
bann auf :3^ren ©efd^niadt perlaffen, ba id^ nidbt meig, 
rocn bie fd^roarae ^gel trifft. 

Aber mit meinen anbem ©ebic^ten gel^t ber (S^otta 
mal artig nml %aa ift mal faubreS Rapier! unb aud) 



— 298 — 

nic^t mcle Drudfe^Ier. ^d) rottt ^f^nm btc gefunbenen 
^crfeften, obroo^^I tci& meine, 9ttemanb fie^t hU ßifte 
nad), menn i^m nid^t grabe ttxoa^ @innentfteaenbe§ 
aufgefaaen ift, roeS^alb fte g^nen aud^ entgel^n mußten, 
ha @ie baS aWcmufcript nid)t sur ^anb l^aben. Sllfo: 
(5. 7 3. 15 flatt „ttugft" liel ;,trügft". - @. 10 Q. 3 
ft. „3innenl)ang" I. ,;3injien^ag" (bieg ^aben @ie aud) 
angefirid^en). — @. 16 3. 10 ft. „ein Oeift im cd)ten 
©leife" l ,,cin ©^rift im eckten ©leife" (ein fatarer 
^rudfe^ler, ha ha^ (S^ebid^t baburd^ einen eben fo 
mobern pl)iIofopf)ifd^en ^nftrid^ befdmmt, alS id^ e§ 
grabe ort^oboy c^riftlid^ ju I)alten münfd^te). — @. 20 
3. 24 ft. ,,@ingt, aber jittemb roic oor'm Sßei^ bie 
2:auben" L „mie oom SBeiV unb ouf berfelben @eite 
3.26 ft. „S^r warb bie 3«W8«"" i- //mart bie 3««* 
gen." - ©. 48 3. 10 ift eigentlid^ !cin 2)rudfcl>Icr, 
fonbern eine in ber fjeber gebliebene, mir beffer fd^ci- 
nenbe Variante, bie id) auf biefe SQ^eife einf^muggeln 
mdd^te. @g ^eigt nämlid^: ,,Fandus! ^ei @ott^ ein 
f^unb ba§ SBadmer! brin!'' ba l)at mid^ ba§ holprige 
„SSadroer!" immer geflogen; märS nid)t ffie^enber: „bie 
«rejcl"? ober laffe id^^g beim Slltcn? ^ @. 51 3. 16 
ft. „Ufergrün, ^ ab gute ^ad)V' I. Mit gute Söac^t." — 
®. 64 3. 8 (bie ^rd^cn) ft. „mid) bünft, man müj^r 
e8 ^ören, wenn nur ein Ar an! er fd^lid^" I. „ein 
Äanfer" (bie langbeinigen Gpinncn im ^aibefraut). 
— ©. 73 3. 7 ft. „©aibemcifen" I. „^aibemcife" (fonft 
reimt fid^g nid^t). ^ag ift SlUeg, aber freilid^ f^abz id^ 
aud^ nur ein !(eineg @tüd t)om ^an^m unter $&nben 
gehabt iSad^en @ie nid^t, ba^ id) immer bie ganzen 
©teflen anführe; bag ift nur für @ie, ju S^rer ©e- 
ru^igung, bamit @ie nid^t beuten, id^ corrigire fjatali* 
täten b^^^ii^- Übrigeng ift im „^rebiger" eine gan^e 



— 299 — 

©tropfte rocggcblicben, offenbar, n)eil id) felbft fic au^- 
^claffcn f)aht, ob abflc^ttid^ ober an^ ^erfe^cn, n)ci& 
i^ nid^t. ^d^ erinnere mid), ba& id) einmal ßuft l^atte, 
fie gu ftreid^en, unb fie mir bann loiebcr fetir gut frf)ien. 
SBenn @te l^ier fommen, n>iC[ i^ fie 3[t>nen oorfagen; 
jc^t ift hod) nid^tS mel^r baran ju mad^cn. 3d^ loiß 
fie Qtinen bod^ jum ©paß I)erfe|en; e§ war bie t)or= 
oorlet^te: „(Sntpßt E>at er ber ^ied^nung 3Woberfd^im= 
mel, Witt ber wir abgefd)loffen für ben ^immel, S)ie 
feige ®üte, f)albe 9ied^tlidöfeit. @§ waren SBorte wie 
ber Saoa ®(uten, SWan ^örte feincS §eraen§ 2lbern 
bluten, äöie ein ^ropl^et ftanb «r ber alten 3^tt." 
^a§ „S3Iuten^ören" gefiel mir nid^t, roeil man fd)on 
früfier „feine§ ©eilanb§ «tut tröpfeln" l)ört; fonft 
n)är§ fc^on gut. 2lber @ott im $immel, bo§ Rapier 
ift au @nbe, ^oftfd)IuJ oor ber X\)vlx, unb id^ \)aht 
3f)nen nod) nid)t§ über 3t)ren ©untrer gefagt. 3TJit 
ein paar SBorten gel^t ba§ jefet nic^t mcl^r; benn er 
t)at feine fet)Ierl)aften ©teflen, ift übcrl)aupt unoer^ 
gleid^Iid^ beffer al§ 3^e früheren groben in biefem 
i^ad^^, unb boc^ möchte id), baß 6ie il)m nod) im 
©anjen etmaS nad^plfen. S)a§ läßt fic^ aber eigent^^ 
lic^ nur münblid^, ba§ fSnd) gur §anb, berebcn, wenn 
@ie crft t)ier pnb. 9ld), Seoin, ic^ freue mid) oiel gu 
arg auf unfer SBeif ammenfein, fobaß e§ mir oft cor* 
fömmt, al§ fönnte be§l)alb nid)t§ barau§ werben, unb 
bann fd^eint§ mir bod^ mieber fo nat) oor ber §anb, 
baß id) gar nid^t fd&reibcn mag. §ätte e§ nic^t mit 
ben ^Imana(^§gebid^ten unb cor Mem ben ©orrcc^ 
turen auf ben Slagel gebrannt, id^ I)ätte n)at)rt)aftig 
nid^t mel^r gefd^rieben ober l)öd)ften§: ®utcn 2;ag, 
i^eoin, !ommen ©ie, fommen @ie!' 3öenn id) nur 
müßte, um n)eld)e ©tunbe am erften SJiai <5ie an* 



— 300 — 

!ommen, ob per $oft ober ^ampf! 2;aufenb Siebet 
an i^ouife; ^Qeil freut ft^ i)ier auf ®ie — auf ade 
^eibe. mieu, Slbteu, mein l^inb^ ®otte9 ©egen übet 

äBenn @ie per ^ampf fommen, benfen @ie boc^ 
an bte SoQgefd^id^ten, ba^ man nic^tiS IReueS einführen 
barf unb ^QeS bur^einanber geworfen mirb. Sa^berg, 
fOlama, Senn^, ^Qe grüben t>iel taufenbmal. 

Das ^[oumal mit ber brillanten 9lecenfion fc^tielse 
ici^ nid^t bei; ®te fommen ja! 

NB. ^nji^onbegaufgang" imb ..©emfit^" ^aben aud^ 
etiDaS )u Diel ä^n(id)eS; maS meinen 6ie, menn baS 
Setzte (©emüt^) unb ,,($iner auS fielen'' bie ^ät^e 
med^felten? 6e^n @ie mal felbft nac^. 



c^a^ 



^31^ SOI mms^m^ 



STugSburg bot 26ftcn %lpv\l 1844. 

2;aufcnb Dan!, mein geliebtes SWüttetd^en, für 3l^re 
SBotforglid^feit, xoaS Tln^tnalmanad) unb Quartier an«> 
ge^t! (BS t^ut mir nur immer fo leib, ha^ @ie ftc^ 
fo plagen unb nun tro^ !3^rer ^ant^eit fogar ftc^ 
aufgerappelt unb bie $erfe abgefc^rieben l^aben, — @ott 
Dan! aber, bai ®ie tuieber auf unb n>o^l finb; id^ 
ne^me ba§ iOe^tere menigften§ an, ber ©ommer !ommt 
f fc^ön itC^ :Ganb, unb bie reine, ungetrübte :8uft mu^ 
3^nen n)o^l t^un, nic^t ma^r? f^ür bie iBerfe ban!e id) 
no^ einmal, benn fie fmb fe^r fc^ön, befonberS aber 
ber „S^lad^tmanbler", unb „®iner wie ^icle". 3(^ bcn!c 
fte in ber Drbnung, mie @ie fte angegeben ^aben, ab-- 
brüten gn laffen, menn überhaupt ber ^D^ufenalmanac^ 
gebrucft mirb. @§ fd^eint, ba| ha^n @. ©eibelS ^amt 
au anrüd^ig bei ben ^oeten ift, benn bi§ je^t laufen 
menig Beiträge ein, unb fo ift bie @ad^e immer nod^ 
precair. £enau, ber neulid^ einen ^benb bei mir mar, 
nannte il)n bie „le^te @ule auf ben Krümmern von 
Xf^xon unb Slltar", unb nac^ i^m fd^eint man ein 
großes ^orurt^eil gegen it^n ju ^aben. S^lun, münblid) 
me^r t)on bem ^üen. 

9BaS ic^ 3[^nen l^eute nur fagen moQte, ift, ba^ 
wir unfer Äommen ntd)t feft auf einen 2;ag beftimmen 



— 302 - 

fönnen, unb bag barüber ba§ @nbe ber folgenben Sß3od)e 

fommen iDirb, luenn nic^t Sonntag ober 9J2ontag ber 

anbem, ndmlid^ ber 5te ober 6te Tlai. SRontag ben 

29ften jie^en mit um, unb t>cS bauert boci^ immer 

einige 3:oge, bi§ mir fo roeit in Orbnung.fmb, um 

reifen ju fönnen. 

9latär(ic^ brange id^ Wit^, n)a§ ic^ !ann, aber e^er 

lie^ tS ftd^ nic^t tl^un. ®ott, maS ^aben mir un§ 

'2iae§ ju erjd^Ien, vom ^unbertften in§ 2:aufenbfte, ^roti 

Sa^re liegen jmifc^en ^eut unb ber 3^^^/ n)o ic^ €te 

}um lei^enmal fa^, unb ma§ ift barin für mic^ ^QeS 

paffirt! Sie ift e§ mir f^Iec^t unb mie gut ift e§ 

mir gegangen in ber ^eitl ^ber ic^ mill ntd^t onti« 

cipiren. — 2tben ©ic mo^I, lieber treueg SRütter:: 

d^en, — alfo bis über ein paar ^age, mo mir per 

Dampfer oon Sinbau ^er in 3)^eer§burg§ X^ore ^ie^en 

werben! 

S^r treuefter 3unge. 

Über bie ^rucffe^Ier l^ab' id) mid^ meiblid^ ge» 
ärgert; bie jipeite $dlfte be§ ©uc^eS merben mir ju? 
famm'en in äJleerSburg reoibiren. $e!ommen Sie $ogen 
jugefd^icft, fo laffen @tc biefelben nur liegen, big id) 
fomnie, id^ roiU fic an <Sic abreffiren (äffen. * • 



^^^SimiSi^m^M'm^'m 303 m^^^i^miSg^^mi^s^^^^^g^ 



aWccrSburg bcn 20fJcn Suni 1844. 

3d) fc^rcibe Qf^ncn in einer gelinben SBerjroetflung, 
liebe :8ouife; @ie ^ahzrt mof^l fd^on Dotau^gefe^t ba^ 
id^ fo liebe ®efd)enfe unb ^er^Iid)e Sßorte nur fo lange 
unbeanhDortet lie^, um ^auIinen'S ^breffe beifügen gu 
f önnen, bie id) eigentlid^ f(f)on oor 3^ter ©enbung ^ätte 
erwarten bürfen. ©oeben fömmt ber S3rief an: nidjtS 
n>ie ©efd^dfte, fjramilienfcenen, jule^t einige SBorte über 
^auline, aber feine 5lbreffe, unb id) ^atte boci^ fo 
bringenb barum gebeten, in ©rief unb 9^ad)fci^rift, unb 
fo bid unterftrid)en! 3lber e§ ift then ju oiel 9Inbere8 
unb 3Bi(i^tige§ ba^n)ifd^en ge!ominen unb mein IBrief 
beim ©d^reiben nic^t gur §anb genommen roorben. 
SBon S^^eucm ju fd)reiben nutyt nid)t§; bie ftörenben 
®efd)äftgt)ern)idCeIungen bauern fort unb werben fogar 
meine ©orrefponbenttn, bie be§f)alb au^ il)re 3:our 
^iel^er aufgegeben ^at, ju allerlei ©in* unb i&erreifen 
nöt^igen, fo ba^ id^ fie oorläupg gar nid^t ju ftnben 
mü^te. seinen bleibt alfo je^t nid)t§ übrig, al§ ber 
^ontc Souife 5U fd^reibcn, bie obne Zweifel 3lu§!unft 
mirb geben fönnen unb ^mcflcid)t in biefem bringenben 
pralle einmal oon i^rer gen)ol)nten @aumfelig!eit ob* 
gel^t. 3lrgem unb reben @ie firf) erft c^n 33ild|en 



— 304 — 

l^ierüber ani, e^e @te weiter (efen! %a^ unb n>ie fe^r 
i^ ®te oetmiffe, brauche ic^ nic^t 3U fagen; i^ bin 
fe^r fleißig, lefe, lerne, s^id^ne, ^abe aber gum ^td^ten 
erft bie ^albe Stimmung n>ieber gewonnen; td^ ftnbe 
tb^n feine ^^eilnal^me, meiß ntc^t, wem ic^ ^reube 
bamit mad^en fönnte, unb fo möd^te ic^ eS lieber blo^ 
benfen. ^oc^ l^abe id^ geftem unb oorgeftem wieber 
(Siniged ^u staube gebrad^t, unb l^offe nun im 3uge 
^u bleiben. 

^^xz ^5&^lung im iD'torgenblatte fiaht id) gelefen, 
pou fo weit an e§ mir m&glid^ mar; bie SBlfttter Hegen 
namli^ nur hi^ ^um (S^lug be§ flRonat^ im SRufeum 
oor, mo fie bann geheftet werben unb fortan nur im 
;6efecir!el ju erhalten ftnb, in bem bie f^led^te (S^e^ 
wo^n^eit ^errfd^t, ba^ man bie neueften ^efte, ftatt 
fie wieber einzuliefern, einanber lei^t, fo baft fie oft 
SD'^onate lang nid^t ^u l^aben ftnb: fo ftel^n S^re erften 
dummem im SD'^ai^eft, unb id) ^aht fte nod^ ntc^t er« 
wif<$en fönnen. Xo(6 enthalten, benfe i^ mir, bie 
^^[uniblätter wo^l ben größeren ^^eil, unb bi^rnac^ 5U 
urtl^eilen, muß ic^ btefem ^fyctm neueften ^robuct un< 
bebingt ben ^orjug oor allen frül)eren, aud^ ber Tla^U, 
geben; e$ liegt eine tiefe ^er^lid^feit, eine einfache 9la« 
türlic^teit unb d^id^tigfeit ber (^efü^le bartn, bie mir 
wenigftenS über ^QeS ge^t. Db mein Urt^eit mit bem 
allgemeinen übereinftimmt, weiß ic^ freilid^ nid^t, ba 
id^ )u wenig 9leueS lefe, um genau 3U wiffen, biS 5U 
weld^em fünfte ber gegenwärtige ®efd)mac! feinen 
@9clu3 burc^laufen ^at; feine nöc^fte 9lid^tung läßt 
ftd^ zwar mit (S^ewiß^eit ooraugfagen, id^ weiß aber 
nid^t, wie weit er fc^on ha§ Übergewid^t babin ge« 
nommen b^t. igebenfaüd wirb ^f)xz (Sr^ä^lung binnen 
^ur^em oöUige ^nertennung ftnben, unb wabrfd^einlid^ 



— 305 — 

finbet fte ^ ie^t fci^on. ©ugetie ©ue unb namentlich 
feine Mysteres de Paris ^aben fo Diele ^ac^ai^mungen 
^etDorgetufen, bag ©ef^raubte unb Übertei^enbe ift 
fo auf bie @pi^e getrieben n)orben, ba^ ber Umfc^mung 
not^n)enbi0 gan^ nal^e fein mu^. 

Übet beiS @(^n)ar$burger§ glücflid^e (Stfolge in 
Clbenburg f^ah^ vb mid) fe^r gefreut unb n)enigfteng 
infofent ced^t ptop^e^eit, baß id) hau ©tüd für fe^r 
geeignet ^nx ^arfteUung gel^alten ^abe; auc^ ift eS 
überhaupt ein guteS Stitd; nur meinte id) bisher, fie« 
mnS ^lent für ben iHoman unb ba§ £uftfpiel fei noc^ 
bebeutenber a(S t>ai aum emften Xrama, unb !ann 
auc^ nod) nic^t von biefem ©lauben laffen. ©Idn^enbe 
$oefte in ©ebanfen unb @til nebft ^umor f^einen 
mir fo oor^errfd^enb feine ftar!en Seiten, baß id) meine, 
er muffe fid^ am heften auf bem Terrain beftnben, mo 
biefe am Sreieften malten fönnen. 

^Ilun $u @uem (^ef^enfen. S^r guteg $olf, ici^ 
^abe mid^ red^t tüd^tig barüber gefreut; ünbifc^, mürbe 
Souife oiedeic^t fagen, aber ba^ fc^abet nid^t bie ^reube 
bleibt mir bod^. Souife ^t übrigen^ 9led^t bie ^org^^ 
nette ift mir 5U lieb, al§ ba^ i<$ fte nic^t immer bei 
mir baben foüte, menn and^ nid^t immer an mir. $eim 
©d^reiben unb ^^i^^^n ^i^d^ T^^ mbzn mir auf bem 
^ifd)e, meil id^ fie an ber ^ante $u verbiegen fürd^te; 
aber fomie td^ an§ meinem ^^urm tauche, mirb fte 
umgel^dngt unb t^erldßt mic^ felbft beiS ffladi^tS nid)t, 
mo fte, mie ein treues $ünb(^en, auf einem @eiben^ 
papier^^iffen neben meinem 99ette fd^lüft. @3 ift aber 
aud^ ein gar nieblid^eS ^ing, mit feinem Blumen« 
fransen mie ein Srüutc^en^ unb ic^ merbe mid^ eigenb§ 
ibm ju Siebe mal b^rau^put^en, b. ^. mein fd^mar^^ 

feibneS ^leib anhieben, benn l)bf)tt !ann ic^ e§ nid)t 

20 



— 306 — 

treiben. Slud^ bie Tupfer finb gar gar pbfd); idj f^ahe 
flc in meinem grünen Äaften auf ber ^ommobe bc> 
n)al)rt unb bi§ jje^t nod^ aQe Sage ein paarmal h^ 
febn. 5)te beiben oberen 93Ifttter l^abe ic^ jmar ben 
^inbern gegeben, aber — merbet nid^t böfe baröber — 
il^nen fogleid^ wieber für @pielfad)en abgetaufc^t, roeil 
idö mid^ md)t baoon trennen fonnte. Souifen roirb 
bie§ t)ielletd)t ein S3t§d)en tf)'6txd)t fdbeinen, aber 2emn 
fennt meine ^affion für bergleidien fleine Äupferftic^c; 
id) f)abe eine gan^e Sammlung baoon, unb biefe flnb 
gar nid^t in ä^ünfter ^u i)aben. Sßeld^ eine Wlen^e 
@ad)en f)abe id^ je^t oon ®ud^: aJlineralien, SBerftetnc- 
rungen, 3lutograp]^en, flMn^en, ^pfcr, Lorgnette — 
id) t)atte fie neulid^ i)übfd^ aufgelegt unb georbnet; e§ 
mar ein ganjer 3:ifd^ voü, unb id) fcl}dmte mid^ orbent* 
lic^. 3<4 i)abe'iet;t aud^ einen famofen ^auf getban, 
eine ol)ngefüt)r, mit bem ^iebeftal, jroei 2ru6 l&obe 
©tatue beS l^ciligen 95runo, oon Sllabaftcr, munber* 
fd)ön oon fjigur unb fjaltenmurf, unb Äopf unb i^änbe 
nodb fd^öner; fie ift üon einem bebeutenben SSReifter imb 
ba§ SJiobeU — aber auf§ SßoHfommenfte auSgefül^rt — 
p einer größeren ©tatue in @alman§roeiler. Unb n»a§ 
babe id^ bafür gegeben? ©ieben ®ulben. @ie l^at bem 
9lbt t)on @alman§meiler gebort unb mar bei ber 3lu§* 
ptünberung unb S8erfd^leuberung ber ^loftereffeften für 
nod) geringeren ^rei§ an eine SBittroe ge!ommen, eine 
rei^«, ungebilbete fjrau, bie feinen @inn für bcrgleid^en 
l^at unb, ed^t fd^roetjerifd^, fte für ein paar ®ulben 
Profit mit fjreuben f)ingab. Qlefet madE)t mir nur ber 
S^rangport ©orge. könnte Souife bod^ einmal in Otüfd^- 
E^aug fein, um aüe meine ©iebenfacben $u febn; id) 
'>eige fie fo gern! 

§ier märe 2WIe§ fd^on in ber Orbnung, wenn 



- 307 — 

nid^t ba§ Qan^t ^au^ {)uftete, id^ obenan, unb l)abz 
mieber ßimmcrarreft. Senng l^at gieren ©rief erhalten, 
:8a^ber9 bito, unb grüben ^er^lid^ft. Igenn^ n)ar gan^ 
angegriffen na(j^ @urer ^breife; fte l^&lt gro^e @tüdte 
auf £eoin unb ift aud^ fd^on in bm ^Iter, n)o man 
toei^, n>ie unftd^er unb jiebenfallS roie gan^ und^nlid) 
bem frül^ercn jebeS fpätcre Sa^ammmUben ift. ^er 
£agberg l^ingegen ift ein leid^tfinniger Patron, meint, 
ba§ fieben fei in i^m eingeroftet, unb pflanzt Dbft^ 
ferne, nm naö) brei^ig Sauren fatt ^irf d^en effen $u 
fönnen. @r fprid^t wol^I mal oon S^id^troieberfe^n, 
aber eS ift if)m fein ©ruft ober roenigftenS nur momen* 
tan, unb bann gel^tS mieber mit aUm Regeln in bie 
Unenblid^feit, — er fprid&t oon @urem ndd^ften unb 
nod^maligen unb unenbUd^ muUipIicirten äBieberfom^ 
men, al§ mdre bieg fidler mie baS IReujabr unb er ber 
emigc !3ube. 3<^ glaube, biefer forglofc ©inn lägt 
ibn aud^ fo alt merben unb rüftig bleiben. Gottlob! 
Söir merben jefet, ha mir allein reifen, opr ber 
ajiitte näd^ftcn aWonatS nid^t fortge^n. ®ott gebe, baj 
mir je^t nur nid^t burd^3 ^aberbömifd^e muffen, ju 
einer 9lunbtour bei aUen ^ermanbten! ^a:^ mürbe 
bis gum ^erbft l^inl^alten unb ift ein fatales Rängen 
amifd^en ^immel unb @tbe — überall in bcn aller* 
engften S3efd^Iag genommen unb bod^ nirgenbS l^eimifci) 
unh bequem, ein dleifef adt bie ftel^enbe @quipage unb 
feine SHinute für fid) jum 3lrbeiten ober SHu^en — ; 
bagegen mart ^l^x bod) nod^ Könige in ©urer Traube! 
Ad vocom „2:raube" : ha^ ^avS ift mir f örmlid^ fatal, 
feit S^r nid^t mel^r barin feib. 3n ben erften Stagcn 
mdre id^ gern binein gegangen, um @ure surüdfgeraffe* 
nen ^apierfd^nifeel unb 93inbfdben au febn, el^e fie auS- 
gefegt mürben; ic^J)abe e§ aber oerfdumt, unb je^t 



20 



* 



— 308 — 

ipdre eS mit fd^redlid^ 5be barinnett/ unb eS ift mir 
nur lieb, ba^ bie i8&ben ^u ftnb, — alfo noc^ fein 
neuer TUttf^ixjfiannl :6ieber fieoin, i^ befuc^e je^t 
unfre alten $(d^e am <See fel^r feiten ober oielme^r 
gar ni^t. ^ie alten Erinnerungen ftnb not^menbig 
burd^ neue oerbrdngt, unb ba prdbominiren bie ^igelet 
unb ber öbe ©tein; fold^e ^Idt^e ftnb eben nur, roaS 
man felbft Igineinlegt. ^d^ n>oQte, ic^ m&re in biefem 
9lugenblicfe gefunb unb fonnte auf bem oben @tein 
ftel^en, — am Siebften mit @uc^. @§ ftürmt furd^tbar, 
ber @ee mirft ^auS^o^e Spri^weüen unb ift oon einem 
fjarbenfpiel, roie id^ i^n nie gefe^n, — im 85orber» 
grunb tief fmaragbgrün, bann eine bunteloiolette ^al^n 
unb am ^ori^ont mie jjunged SBud^enlaub, unb olle 
färben t)on ber größten diein^eit unb SBeftimmtl^eit 
%a§ ift nur fo bei ftarfem @turme mit ©omtenfcl^ein 
babei unb mar im vorigen ^erbfte dfterS, aber feitbem 
nid^t mieber; ^f)x f^aht eS red^t übel getroffen, feinen 
fold^en S£ag ^ier erlebt au ^aben; bann fielet man erft, 
roai bie Sanbfd^aft fein fann. 

9lber ßeoin ift feineSroegS mein guter 3unge, fon^ 
betn ein fleine^ $ferb; maS brandet er mir bie fd^led^te 
9lecenfion jeneS ©d^norr ober ©d^orr — id& fann'S 
nid^t rec^t lefen — unter bie Slafe au reiben, mir, bie 
id^ nic^t mal gute mit ^nftanb oerfd^nupfe? Unb 
menn er fie nun mal a« ciw^i" 93erfud^e ^eilfamer 
S3efferung oermenben moQte, marum l^at er bie§ nid^t 
fd^on l^ier get^an, roo er nur bie gute ®zxU, bie Sluf* 
nal^me be§ ©rafen oon ^l^al, IgerauSfe^rte? ^a ^&tte 
ic^ bod^ noc^ gegen il^n loSpruften fdnnen, ftatt ha^ 
yd) eS ie^t gegen bie oier SBdnbe l)ahz ti^un muffen. 
3[ft baig nid^t perfibe, mir bie @ac^e anfangt alS eine 
@bife ooraufteßcn unb mir ^intennad^, gleic^fam im 



— 309 — 

^oftfcrtpt 5U melben, bag 9$ eigentlii^ eine ^(antage 
ift? 95aba]^!!! 3lc^ rooHte übrigens, id^ !dm erft 
n)ieber red^t anS @(j^reiben; id^ babe feit einigen ^agen 
enorme ^uft boju, aber burdiauS feine Qext @o lange 
biefer nerodfe Ruften anf)&lt, barf ic^ nid^t, meil ed 
ibn febr perfc^limmert, unb bann geben bie ^orqualen 
ber ^breife fd^on an, baS ^adten meiner oerfd^iebenen 
Giften unb bie ^bfd^iebSbefudbe nad^ ^erg, ^erfc^berg 
unb Sä^artenfee, — ©augreben, ©almS unb ^arfaHd — 
nad^ jebem ber Drte für me()rere 2:age, auc^ nod^ nad^ 
6:onftana unb ^ifc^ofSaell. Tlix mirb fd^on im ^orouS 
fc^mar^ vox ben ^ugen; eS ift bod^ traurig, bag (^nem 
überaQ bie letzte 3^^/ ^i^ ^^^ q^xab^ nod^ red^t doQ 
unb frieblic^ genießen möchte, fo oerborben mtrb. 

Um nod^mali auf ^aulinen ^urüdf ^u fommen, f o 
xoxxb mir jet|t bod) anäi fel^r t)iel iSdblic^ei t)on il^r 
gefd^rieben: ,,8ie ^abe ^mar aderbingS it^re f^e^Ier, 
namentlidb eine ftarfe Überfd^d^ung i^rer felbft, unb 
fei febr unpraftifd^ ic, übrigen^ aber bodb ein guteS 
unfd^uIbigeS ^inb, umgänglich unb fanft, fc^lie^e ftd^ 
leidet an unb jeige ünblid)en f^olgfinn, wenn man il^r 
freunblic^ entgegenfomme, fei au6), menn fte bie @enti^ 
mentalität bei Seite fe^e, oft red^t gefc^eut unb an^ 
genel^m in ber Unterhaltung; il^r ©efid^t fei iei^t, mo 
fte unbefangen unb Reiter gemorben, oft su pbfc^, mie 
für i^r 3llleinreifen gut unb gefahrlos fd^eine 2c/ @oll 
id) mid^, n>enn id^ wieber ^u $aufe bin, nad^ S'leife« 
gefellfd^aft für ^ugSburg ober bi§ )ur mdglic^ften 
^&i)t erfunbigen? ^uc^ in @5ln fbnnte id^ bie§ — 
unb toann? 9luf ben ^erbft ober ^rtül^ling? 

NB. Sßenn ber ^ibxvid meiner ©ebid^te Dielleid^t 
e^er oollenbet fein foQte, at§ mir eS je^t beulen, unb 
man Sinnen bie f^reie^emplare fenbet, fo fd^idfen @ie 



- 310 — 

biefeCben nxd^t, beoor ©ie mir flcfd^ticbcn. %ie mciften 
f olleti ja borf) oerfenbet roerben, unb eg loäte unnüfte§ 
$orto, fie erft nad^ IHüfd^^aud gel^n au laffett; eg toöre 
mit alfo t)iet liebet, menn ©ie, Seoiti, fo gütig roaten, 
fie bircct ju befdtbem, — bie ju ©erfd^enfenben un* 
franfitt, — bie füt bie hritifd^en SButeauj muffen frei* 
lid^ mof)l ftatifitt roerben. Söenn @ie mir utigefät^r 
angeben fönnten, maS eS mad^en wirb, fo fd^i(fte id^ 
Sinnen bag Slöt^ige gern gleid^; fonft müßten Sie ftei* 
lid^ fo fteunblid^ fein, biefe ^u^Iage füt mid^ p mad^en 
unb fte nad^l^et Dom Honorar ab^u^ie^n. 'S>a2 Honorar 
n>ünfd)te ic^ übrigen^ an meine Sd^meftet nad) 9Jleer§t: 
butg gefd^idft. f^üt bie ^j^ä^Iung unb ftül^eten ®e« 
bid^te im SRorgenblatte l^abe id^ übrigeni^, mie ic^ 
meine, baS ©onorat erhalten; @ic muffen e§ ja miffen, 
öeoin, e§ mu^ burd^ ^f)xe $änbe gegangen fein; in 
bie meinigen ift e$ ^mat nid^t gefommen, meiC tS^ fd)on 
fort t)on iZneerSbutg mat unb, mie mid^ bünft, einige 
^u^lagen bamit l^abe bedten laffen. ©oute e$ aber 
bennod^ mitfCic^ nid^t eingefommen fein, fo übetlaffe 
id^ ^jl^tem eigenen ^meffen, ob id^ eS nad^fotbetn 
fann obet nidbt; id^ fürd^te bann, ©otta l^at «S feit 
jmei Igal^ren ald gefd^enft angefe^n unb mit be^^alb 
al§ ©ntfd^&bigung bie SRibelungen gefc^idft, — ober 
meinen @ie nid^t? Unb nun ^ieu, meine tl^euren 
^inber, fd^reibt mir balb unb gebenft meiner mit Siebe; 
bet üeine Sunge ift gut unb bie ßouife aud^, ade 
^eibe fel^t lieb, unb 8et>ini^ iZnüttetd^en ift fe^r be« 
rubigt unb glüdtlid), \f)n mit i^ren eignen ^ugen fo 
glüdflid^ gefe^n ju f)abcn, unb mit fo begrünbeter 9lu§* 
fid^t, e§ immer ju bleiben. Slbieu. ®ott fegne @ud) 
ade 3;age (^re§ i8eben§. 

(Sure Annette. 



— 311 — 

^er SBatbier i)at feinen Q^ulben ert)alten. ©loggerS 
^aben vox einigen ^agen il^r iüngfteS oier^el^ntdgigeS 
IRinb an ß^onoulfionen oerloren, fd^on baS »icrte in 
gleid^em ^er unb am gleid^en Übel; ber ^atet ift 
fel^r angegriffen. 

%a^ ®ie mir bie ©d^nur felbft geüöppelt l^aben, 
ift mir faft noc^ lieber a(i^ bie Lorgnette felbft, unb 
1d^ möd^te Igl^nen über ben See meine $anb bafür 
reid^en, — meine alte gute fiouife! SWama Id|t freunb« 
Ud^ft grüben. SBir oermiffen @uc^ Slüc, unb S^r 
fommt täglid^ im ©efprad) vox. 



/^*^ 



1 



312 



9iüf(^^aud bcn 29ften tSeytember 1844. 

Siebet 2emnl @rft geftem ^benb l^ier angefommen, 
unb mit einem ^opfmel^, x>eit bem mir bie ^ugen über« 
laufen, fd^reibe i<^ ^f)nm bod^ fd^on f)euU, um bie 
[Healiftrung beg SBed^felg nic^t aufaul^oCten, ba bie ^e- 
ftätigung meinet SD^eerSburger ^auf§ noc^ immer flc^ 
Der^dgert, unb eS be^^alb möglid^ mdre, ha^ ha§ ®elb 
nod^ grabe red^t ^nm 3<i^IungStermine fftme, roa§ mir 
fe^r angenel^m wäre, roeil fonft ßaßberg für mid^ ein* 
treten mu^. beeilen 6ie beS^alb, id^ bitte, bie ^u§« 
ja^Iung unb !Kbfenbung möglid^ft; ^[ennQ münf d^t biefe§ 
aud^. Leiber fel^e id^ eben, ba^ id^ bei @nboffirung 
beS SBed&feI§ ftatt „IHüfc^^aug bei S^ünfter" blo^ 
„SRüfd^l&auS" gefd^rieben l&abe; id^ l&offe, bag bringt 
bod^ feine ©d^mierigfeiten? gebenfallS ift^§ nid^t mef)r 
^u önbern. ^a§/ ^üd^erpadfet ^abe i^ noc^ nic^t er« 
l^alten, f ann btefeS aber f d^wi abwarten, vcm f o mei^T, 
ba id^ mei^, ba^ fein ^rief oon @U€^ Sieben bei- 
gefd^Ioffen ift. 

Sieber Seoin, @ie feigen alf o je^t ber oQermidgtigften 
^erdnberung S^reS ^äu^lidgen SebeniS entgegen; ic^ 
freue midg ^er^Iidg barüber unb meig, ba^ ed grabe 
für Sie ein unbefdgreiblidg fefteg $8anb an fjrrau unb 
^au3 fein wirb, ^e^t geigt erft bag redete ©lüdt an 
unb bringt freilidg audg erft bie redeten Sorgen mit, 
bie aber nodg 9Hemanb mit bem ©lüdte ^ugleidg Igdtte 



— 313 — 

(o§ fein mögen. @§ n:>äTe ein SQ&unber, roenn bte in 
3^tet gamilie o^nebie§ fd^on erblidje ^oefte jet^t 
nid^t boppclt auffc^iejen foüte. ©ed^S fd^riftfteHernbe 
Sd^ücfinge giebt e§ fd^on, 3^te Altern, @ie unb Souife, 
3Ufreb virit> ^aulinc; ba§ wirb werben wie bei ben 
trafen oon 9fleu&, ,,@*ü(fing XVII.-XVIII.'' feüten 
©ie ßouifen jefet nur wie Igoren 2lugapfel; ©ie muffen 
bcbenfen, ba6 pe fclbft nod^ unerfal^ren ift, nid^t roci^, 
mag il^r gut ober fd^äblid^ fem fönnte, unb i^r feine 
aWutter mit SRat^ jur ©anb ge^t. 93or ^lOern laffen 
©ie fte nid^t§ ©d^mere^ lieben unb überl^aupt nie über 
fid^ l^inauf lieben ober langen; e§ fofl fd^aben, wenn 
man e§ nid^t für möglich l^ielt unb gar feine ^nftren- 
gung fül^lte. 

Sd) Igabe in iZneerSburg nod) allerlei naml^afte 
Seute fennen gelernt, unter 3lnbem ®uibo ®örre§, 
ber mit feiner eben angetrauten f^rau, einer ^od^ter 
ber berühmten änet^ger^^efpermann, brei ^littermoc^en 
bei un^ oerlebte. @r ^at eine ungel^eure ^^nlid^feit mit 
meinem Dnfel ^uguft ^a^^aufen, unb ^mar, auf ben 
erften abord, nid^t oon ber oortl^eill^afteften ©eite, ge« 
minnt aber ungemein im Umgange, mo er bebeutenben 
©eift nebß großer ^utmüt^igfeit unb Dffenl^eit ent« 
midtelt. ©ie ift blutjung, l^at la beaate du diable, unb 
nid^tg S3ebeutenbe§, aber fo Diel ^inblic^eS unb 9leu' 
lingartigeg in ^^^ftognomie unb ^enel^men, ba^ @inem 
baburc^ ^Ue^, ma^ f^e fagt, aud^ ba§ mitunter rec^t 
©efc^eute, faft finbifd^ oorfömmt. Sßir l^atten {ie 
gern, unb il^r fd^üc^teme^ ©emütl^ l^atte [16) utt§ fo 
angefc^loffen, ba^ fte beim ^bfd^iebe bitterlid^ meinte, 
©eltfam mad^t ftd^ ju i^rem fleinen blonben f^igürd^en 
ein augge$eid^nete§ muftfalifd^e§ Talent; fte fpielt nid^t 
nur füperbe (S^laoier, fonbem pl^antaflrt, aud^ gan^ 



— 314 - 

E)inrei^enb unb mar eben haxan, eine Sammlung fel)r 
fd)dner Stebercompofttionen auf 2:e^e iE^reS Wlanne^ 
f)exauU §u geben. Sie arbeiten überhaupt gern gemein- 
fdiaftUd^; ®5rre§ machte ein Q^ebic^t auf bie alte 
üJteeri^burg, unb nac^ einer falben Stunbe niar il^re 
G^ompofttion mit ^laoierbegleitung fertig; ^u einem 
©ebid^te, t>a§ er mir nieberfd^rieb, fe^te fte fogar in 
einem ä^orgen hiz burc^ aQe Strophen ge^nbe fDlnfit. 
@g ift fonberbar, baß unter aQen 3:alenten grabe bie 
Wfln[it, baS ^artefte unb unförperlic^fte von aUen, ft<6 
l^äufig bei fd^einbar unbebeutenben ^elfönlid^feiten ein^ 
quartiert; benn fo lieb nnh gut bie ©örreS ift, !ann 
ic^ fie bod^ uhmöglid) für burc^göngig genial galten. 
Sie fragen nad^ 3«wf»nann? Sd^Iüterg? Cieber 
^reunb, n)ir finb geftem bei ftocffinftrer ^ladjit burc^ 
fünfter ge!ommen, unb id^ mei^ noc^ oon nichts. 
Über 3oi)anna ^rofte aber !ann id^ ^f^ntn genaue 
^uüunft geben; benn mein SBruber ift l^ier, unb ber 
iZnunb il^m nod) n>arm x>om ^jä^Ien. ^ie ^a^^ ift 
unläugbar unb aud) burc^ bie ^raft beg ©laubend be« 
mirft, bie freilid^ aber nod^ fein ^unber bebingt. 
^ie Derftorbene (ä^rdfin ^rofte mar fe^r fd)n)dd^Iid^ unb 
^at — au^er einem — lauter f d^mäd^lic^e Äinber l^inter^ 
laffen, einen blinbgeborenen So^n unb oier ^öc^ter, 
oon benen bereits brei, burd^ allerlei Übel, Sä^mungen, 
Sfleroenfd^mdd^c :c. gepeinigt, abgeje^rt unb geftorben 
finb. ^o^anna ift bie le^te Überlebenbe, adit^e^n ^a\^x 
ait, unb fd^on feit :3a^ren am iBeine gel&^mt, tocS }u< 
gleid^ im ^ie bereite ganj !rumm gemad^fen vait oer* 
fnorpelt mar; au^ im Übrigen mar i^rc ©efunb^eit 
^öd^ft elenb, nnh man legte il>r fd^on feit jmei Sauren 
immer nur mod^en^, l)ödöfteng monatSmeife SebenS* 
friflung ju. .^ennodj brad^te man pe biefen Sommer in 



— 315 — 

ein $ab am dif)tin, — xotlä)eS, ^obe id^ fc^on x>ergeffen, 
öbxDol)l id^ cg crjtcbctt Ptte, — of)nt Hoffnung, nur um 
^ne§ perf ud^t $u J^aben. ^ort l^örte {te oon ber^uS« 
fteflung bc§ l^eiligen SRodCeS (©l^ripi) in %xxn, einer 
9ieliquie, bie für gemo^nlid^ in einer 9lifcl^e vermauert 
ift unb nur nad) beträd^tlid^en 3^if^^i^^^u^^n ~~ ^^ 
glaube aQe fünfzig Sal^r — in ber aufgebrochenen unb 
vergitterten 9Mfd^e auf einige Sßod^en au^gefteUt mirb. 
6ie \af) ha^ beftänbige ^orüberfal^ren ber SßaQf alerter 
in ^ät)nen unb auf großen f^Iö^en, mit aufgepflanztem 
^euje in ber ä^itte, unb in i^r fetzte ftc^ bie Über- 
zeugung feft fte n)erbe x>ov htm l^eiligen Sd^reine un- 
fehlbar geseilt merben. 3^re Begleiter maren gegen 
bieg Untemel^men, ba§ meit über il^re ^dfte ju ge^n 
fci^ien; alS aber bie är^te erfldrten, feine ^nftrengung 
tonne il^r fo fd^aben mie biefe unbefriebigte <Se]^nfud)t, 
marb fte mit groger ^efd^merbe nad^ Xxxtx tranSpor« 
tirt, in bie ^irc^e getragen unb bort oor bem ©c^reine 
auf if)r gefunbeg ^ie niebergelaffen. ^ag fie bann 
mit groger S^brunft unb Aufregung gebetet l^at, lägt 
fid^ beuten. fSflan ^atte i^r erlaubt^ bie dleliquie ju 
berühren; eS tam aber nid^t baju, meiC grabe eine 
^o^effion in bie ^ird^e zog. ^ennoc^ tömmt il^r auf 
einmal unter bem SBeten bie Überzeugung, \it fei ge« 
t>eilt; pe rid^tet fid^ an it)ren dürfen auf, ftrectt ba§ ge* 
frümmte $ein auiS, fteHt fid^ bann grabe !)in unb 
ruft: „3efu§ aWaria, id^ fte^e auf beiben trügen!" 
fSflan fprtngt ^n, fie zu ftü^en; aber fie meift ^üfe 
ZurüdC, le^nt fid^ nu^f Ieid)t auf ben 2lrm it)rer ®xop 
mutter, ber alten ©rbbroftin, unb bie ganze ®efell^ 
fd^aft oerlügt laut meinenb bie ^rd^e, nad^bem ^ol^anna 
il^re ^üdfen bort zurüdC gelaffcn l^at. ©eitbem ift ba§ 
trumme ^ie ganz gtabe, gelenüg unb fo brauchbar 



— 316 — 

n>ie ba§ anbere; nur ^inft fie flarf, ha ftd^ ber eine 
^u^ ie^t aliS bebeutenb furjer alS ber anbre au^e- 
roiefen f)cd, unb ift aud^ f onft fortwä^renb ein fcf)n)ac^eig 
^erfönd^en geblieben. !3nbeffen ift bie ©trecfung unb 
^iebergelenügfeit eine§ bereite gan^ oerfnorpelten unb 
oerlrummten ®Iiebe§ ttwa9, bei bem ftd^ biS jet^t fo» 
woffi bie Tlaä^t ber ^rjneüunft a(§ bie ber ^^antafte 
als gdn^lid^ erfolglos ben)iefen ^aben, unb ber graQ 
ge()drt jebenfaQS unter bie oQerau^erorbentli^ften. 
^ie§ ift ber n>al^re Hergang einer ^egebenl^eit, bie faft 
in jebem iD'Zunbe oariirt unb felbft in öffentlichen 
Sldttem fo feltfom entftellt roorben ift. 

Sieber 2evxn, id^ !ann biefen %rief nid^t beenbigen; 
imr l^aben un§ mit ber SBücferfc^e brouidirt unb be§« 
l^alb nur ^uföUige ©elegenl^eit nad^ iZnünfter, unb bie 
l^eutige n>iQ auf ber ©tede fort, ^bieu, ^bieu; ba§ 
näc^fte fOlal fd^reibe id^ mcl^r unb @ic meE>r Snteref- 
firenbe§, bann and^, n)ie e§ ntit bem ^octoriren in 
3)^ünfter ftel^t roornadg id^ mid^ je^t natürlich noc^ nid^t 
f^ahz erlunbigen fönnen. ^aufenb iSiebe^ an fiouifen, 
©Ott fegne @ud^ ^eibe. 

aJlit alter 3:reue 

(Sure Annette. 

PS. SBenn meine ©ebid^te follen recenfirt merben, 
fo iftg aUerbingS beffer, roenn bieil oon einem ^nbern 
als 6ie augge^t. — SiebeS ^inb, biefer S3rief ift !ut$ 
unb ^öl^em; aber tl^eil§ !ann id^ oor ^opfme^ !aum 
einen ®eban!en f äffen, tl^eilS badete id^, baS rechte 
©c^reiben foQe nod^ erft angel^n, unb mn% nun unoer- 
f elgenbS abbred^en. ^a§ ndd^fte Tlal f oUS beff er merben, 
jet^t bin id^ ju !aput unb §u eilig. 



317 



9(ugSburg, an meinem 2;tauuttQ9t(ige, 
ben 7tett Dctober 1844. 

aj^lein liebet, gute§ !Znütter(j^en! 

Sd^ fd^reibe Sitten bie^mal nur, um ^f)mn fura 
ben rid^tigen Empfang ^l^reg l@riefe§ unb beg SS^ed^felS 
anju^eigen; ber leitete ift abgegeben, unb übermorgen, 
am 9ten October, n>irb baS ©elb aulbe^abü unb nac^ 
iZneer^burg abgeben. 

^ie ge^t e§ S^nen nac^ ber Steife? ©(^reiben 
@ie un§ ja balb barüber, bie dleifen l^aben @ie nod^ 
immer fo angegriffen! 3Bir finb mo^I, Souife üagt 
vot unb nac^, ba§ ift aber unter i^ren Umftänben 
nid^t anberS ^n erwarten. 

©eftem S?{orgen mar 3^^^i^ ^^i un§ ; er mar gan^ 
außer fid^ oor ©ntjücfen über ^l^re ©ebid^te, — fjrau 
t). SBittjer fäje 5u $aufe barüber mit 3:^ränen in 
ben 2lugen, fagte er. Qrc mar fe{)r bereit, eine 93es 
fpred^ung berfelben für bie allgemeine 3^i^ung ju über« 
nel^men, unb id^ t)abe il^m ju bem @nbe ein ^emplar 
gefc^enft. 

iZneine ^ad^tn b^^^^ i^ i^t^t Don iZnünfter be- 
!ommen, — aber nid^t ^f)x SBtIb, mein (iebeS SWütter- 
d^en, unb bi§ id^ baiS mieberl^abe, merbe id^ in jebem 
^Briefe fd^reiben: Caeterum censeo — :c. 



— 318 — 

^a§ mad^en bie ^teunbe in STlünftet? ©agen 
Bit Bdiiüttt, er glaube nid)t, toie oft unb mit meieret 
l^exglidien i8iebe id) il^n in ©ebanfen grüßte. SBie 
ge^fS 3^n!mann? 

WinJet Streit ^ebic^ten wirb bie SBelt mit bem 
„®lauben§befenntniß" 3rreiligtatl(|§ unb „Svenen ®e* 
bid^ten" con ©. ©eine befd^äftigt fein. SBa§ fagt man 
bei 3^nen )u f^eiligratf)? ^d) l^öre nod^ immer nic!^t§ 
Don il^m. — aBollen @ie ni^t je^t ein paar 3«^^^^ 
an (S^oüa fd)reiben, um i^m für feine S8üd^er unb feine 
^emül^ung, 3()re ©ebid^te in 3^9 i^ bringen, ju 
banfen? 

(^ouife grü^t taufenbmal ; Tte ^at je^t jmei iDläbd)en 
unb eine ©el^ülfin im ©au§^alt, mithin ^meimal fo 
Diel 5u tl^un mie frül^er! @mpfe^len @ie auf§ ^nge- 
legentlid^fte mid^ 3^^^^ SHutter unb 3^rem ©ruber. 

^^x treueftcr ßeoin @. 

®inen greunb f)abt \d) t)on Stuttgart l^ierl^er gc* 
sogen, 5)r. ^öfe au§ 2ixbtd, auf beffen „8eben§bilber/' 
(Stuttgart bei ^^aüberger, id) @ie aufmerffam madje. 



^!i^ 



^IB^iM^m^Mm^Mm^h^ 319 f^m$g^^^^:S^'mi^S^^ 



müfd^^au? bot 3lftcn (festen) OctoJcr 1844. 

Siebet Seoin! 

Slutt in (Sil jroei QtiUn 2lntn)ort auf Sbrett 93rief, 
bet mid^ natütUd^ auf§ Unaiigcne^mfte übcrtafdien 
mu^te. 3c^ fttt'^^ i^" geftern ^Ibeitb ctl^altcn, l^eute 
frü^ meinen Sötubet l^erübet bitten laffen unb fd&ide 
S^nen jefet ftatt oHer SluSeinanberfe^ung bie ©opie be§ 
S3rief§, ben berfelbe f o eben bcenbet unb an ^errn ^üffer 
gefd^icft l^at; rooHen @ie biefelbe gefäüigft oorläufig 
ber ©ottaifd^en SSud^l^anblung mittl)cilen, fo wirb bie 
6ac^e baburd) oE^ne n)eitere Sßeitläuftgfeiten erftdrt unb 
jugleidö bie SBud^^anbtung aKet ©orge entl^oben werben. 
3d) bitte, ha^ @ie berfelben mein SSebauern über einen 
SBorfaß auSbrucfen rnoHen, ber burc^ meinen HWangel 
an (SJefd^dftäfenntniJ l^erbei gefül^rt roorben ift. Übri* 
gen§ mu^ ic^ and) fo anftdnbigeS :8el^rgelb be^al^Ien, 
ba^ mir in ^etrad^t beffen ein burc^au§ unn)in!ürlid)eS 
unb bei einem grrauenjimmer begreiflirf)c§ SBerfe^n root)l 
gu t)eraeit)en ift. 2Berncr§ ©rief, beffen ©ntmurf er 
j mir 5ur ^urd)ftd^t jurücfgelaffen, ift übrigen^ in ber 

(Sil unrid)tig vom 28ften batirt. @§ ift eine efeC^afte 
®efd^id)te, bei ber puffern, mie mid^ bünft, ein grojser 
aWangel an 9lürffid)t jur Saft bleiben mu^, ha er bod^ 



— 320 — 

nid^t ^tDetfeln fonnte, ba^ eine ^n^eige ber <5ad^Iage 
unb beS ooT^abenben @d)ritteiS, gleid^oiel ob an mic^ 
ober meinen SBruber, il&m ben leiteten erfpart unb bie 
©efd^ic^te meit anftanbiger beenbigt f)ctben roürbe. Q:S 
fdmmt mir oor, alS l^abe er eS barauf angelegt, mic^ 
au blamiren, — rocg^alb mei^ ®ott. 3d^ mag nid^t 
meitlftufigcr über bie Sad^e merben, fic ift mir ju 
ärgerlid^; fonft fdnnte id^ S^nen me^r al§ eine 3iu^c* 
rung oon puffern felbft, 5. SB. gegen meinen 93ruber, 
anführen, bie mir bie ^u^fage be§ ^ud^fialterS, „t§ 
feien nur ^tma nod^ 17—18 %cmplare oorl^anben", — 
benn bic§ mar bie genannte S^% — al§ ganj glaublich 
erf^einen laffen mu|te. %a id^ ha^ meiner SBeftimmung 
überlaffene Honorar mit ber 93emerfung, id^ fürd^te, 
i^n in 9la<^t^eil ju bringen, oöllig abgelef)nt ^atte, fo 
min id^ gern glauben, ba^ ^elicateffe unb ©c^onung 
il^m nun feinerfeit§ biefe SBerfic^erungen ber ^\x\nt\>m^ 
{)eit mit bem ©efd^dft eingegeben Ratten; um befto 
fd^timmer ift eg, ba^ er sule^^t fo fd^md^lid^ avi& ber 
9%oQe gefaQen ift. ©enug t)on ber @ad)e! Übrigeni^ 
ift mir je^t ^öd&ft ärgerlid& unb brücCenb, \>a% ($;ptta 
burd^ meine, freilid^ nid>t ju bem ^xo^dt gegen ©ie 
geäußerte 93emer!ung, „©üffer mürbe mir fünf^unbert 
S^aler gegeben f)aben'', ^u einer ^enberung be§ ^om 
tract§ bewogen ift; benn feit geftern glaube ic^ bieS 
felbft nid^t me^r, obwohl ber fjreunb, ber il^n be§|>al^ 
fonbirte, mit fo fefter Über^ugung, bie Ba6:)t fei ah* 
gemacht, jurüdKam, \ia% er lebhaft in mic^ brong, 
puffern nur fofort bag 2Wanufcript ein^u^änbigen, mo 
bann ber 2)rucf fogleid^ beginnen folle. 3^ ^^^^ ^^"* 
guten ^anne feinen Auftrag gegeben unb Idngft ade 
Suft am ©üfferfd^en SSerlage oerloren; fo xaa^it id^ e§ 
wie bie ©proben unb fd^Iug micl) in einer, mie id^ jeftt 



— 321 — 

fürrf)tcn mu6/ leeren Straße. 2lci6, ßet)in, id^ bin gon^ 
betrübt, ba^ ^IIe§ aufammen !5mmt, um mxci) in j^eber«: 
mann§ — toal^r^aftig, faft in meinen eignen — Slugen 
als eine [Renommiftin erfd^einen ju laffen, mal^renb 
boc^, bei adem ^od^mut^, bie ^urd^t meine Verleger 
burc^ bie geringe Popularität meiner SBerfe in ©d^aben 
au bringen, mid^ nie »erlaffen l^at. 9Ba§ ©üffer eigent^ 
lid^ bamalg gefagt l^at, meiß id^ nid^t unb mag e§ aud^ 
je^t nic^t roiffen; bem freiroilligen Unter^ftnbler fd^ien 
e§ eine Qn^a^z, b, ^. fein Eintrag, fonbern eine 3iuße* 
rung feiner entfd^iebcnen ©eneigtEjeit, mir fünf^unbert 
2:E)aIer au geben, menn i^m bie @elegenE)eit geboten 
mürbe. MeS xooffi, nur SBinb oor ber ©oftt)ür! 3:röftcn 
@ie mid^ ein menig, mein gute§ ^nb, id^ gel^&re je^t 
au ben leiber oon mir fo oft oerIarf)ten „oerfannten 
<SeeIen". ^un!tum, e§ ift mel^r aum Rängen mie aum 
öad^en. Söoüen @ie mid^ tröften, f o fd^reiben Sie mir 
einen red^t langen, lieben 33tief, einen rerfiten ^leine^ 
jungenSbrief an fein SWütterd^en. — 3ft§ benn roatir 
ober bod) mal^fdieinlid), baß bie Olebaction ber Wi* 
gemeinen oon ^ugSburg fortfömmt unb Sie natürlich 
mit? @§ ftanb im aWerfur. Unb roobin mürben Sie 
bann Sl^ren Stab fe^en? 

^ier gicbtS menig SReueS. ©err oon SBintgen ift 
fel^r unerwartet geftorben, aber ba§ intereffirt Sie 
nid^t. Sunfmann ift feit vier SBod^en in QSonn, roo er 
für ein ^a^r ein f öniglid^e§ Stipenbium aur SBoflenbung 
feiner Stubien für ha^ 2)octoreyamen genießt; fpSter 
min er naä^ 93erlin Qd^ erbielt oor feiner ^breife 
einen burd^au^ unoerftdnblid^en, aber gana befperaten 
©rief oon i^m, ber midi gewaltig erfd^redtte, unb erfuhr 
oon anbern Seiten, baß ^l^ereSd^en il^n entfd^ieben unb 

für immer au§gef^tagen ()aben foQ; id^ mär gern nad^ 

21 



— 322 — 

3Rünfter geflogen, l)atte aber fc^on meinen SS^inter- 
Ruften, ber mid^ nod^ l^eute plagt, jroar nid|t heftig, 
aber unauggefe^t, unb midi) in meinem htttnbUn, aber 
löngft gemol^nten ©tubenarreft plt. könnte id) nur 
irgenb @inen t)on @d|(üter§ fpred^en! ^er arme ©ci^elm 
bauert mid^ fd^recflid^ unb liegt mir bicifdimer auf bem 
©eraen. 

^enfen @ie, ic^ l&abe SWünfter nodö nid&t gefc^n, 
au^er im 9J2onbfc^ein, al§ ici| vox brei iOlonaten um 
^tcune burd^ful^r; SllleS ber Ruften in ©c^ulb, ben id) 
t)om ^ampfboot mitbrad^te. SBegen 3^re§ ^octorirenS 
l)abe i(^ mid^ bei ©d^Iüter crfunbigen laffen, b. 1^. im 
SlKgemeinen, unb leiber nur münblid)e tKntmort er* 
l^alten, hzi ber id^ fd^on nad^ einer @tunbe meinem 
©ebäd^tniffe nid^t red^t mel)r traute unb beSmegen 
ueue unb aud) au§fül)rUc^ere antworten abmarten 
moütc, 2lfle§ in ber Hoffnung auf 93efferung, con einem 
3:age jum anbern. 3eW glaube irf) an !ein SlJiünfterge^n 
vox bem f^rü^ling mel)r unb min nod^malS fd^reiben, 
menn 3I)nen mirflid) an ber 5lu§funft gelegen ift. <5o« 
üiel mci^ id^ nod^: ba§ 3)octoriren !oftet t)unbert 3;^aler, 
unb e§ muffen jmei 5lb^anMungen baju eingefanbt 
werben, eine pl)iIofop]^ifd^c, bünft mid^, unb bie anbre? 
nescio ! 

SBotten ©ie aud^ con ber 33ornftebt l&ören? @in 
junger Otr^t, SBermanbter »on @c^eibler§, f)at bie neueften 
Slad^rid^ten gebrad)t. @ie l)at ficti mit ber 3:ante fo 
fd^led^t ©ertragen, ba& biefe mit greuben ein anbere§ 
Cuartier für fie bejal^lt unb fie bort unterhält, ^f^n 
©teUung ift roo möglid^ noc^ fd^limmer al§ in aJlünfter, 
unb ^ari§ fd^int nid^t oortl^eilliaft gcmirft §u l^aben. 
@ie f)at bort ein. flammenrotl^eS ©ammtfleib unb einige 
a^oqueS mit ©d^mungfebem acquirirt, bie oiel 9luffe^n 



— 323 — 

unb wenig SSeifaK erregen, unb brid)t jebe ©elegenl^eit 
oom Qaun, ju erüären, xf)x SyHcolauS fei ^xoax hmd} 
ein fd^riftlid|e§ @t)eüerfprecl^ctt an fie gebunben, fie ba* 
gegen fei frei unb !önnc jebcn anbcrn Slntrag annehmen. 
(Sntroeber tft ber §err S)octor ein Sßi^bolb, bem c§ 
auf zim §anb i>oII SSortc nid^t anfcmmt, ober wir 
l)aben bie SBornftcbt im golbnen 3cit<i^ter gefannt, unb 
fte tft je^t minbeften§ gum bronzenen gebiei)en. S)er 
@Ia6 f)cit Tie gefci^tieben, „pe l)abe i^rcn S^colaug ®ott 
aufgeopfert"; bergleirfien efelt mid) bo^ fel)r — taufenb? 
mal beffer hautement fo!ett unb unoerfd^ämt! 

Se^t aud| einige Sßorte uon meinem Sireibcn. 
SJiit ben (Sr^äl^Iungen will e§ nici^t redit ooran^ i(^ bin 
nod& an ber erftcn, — red^t fd)öner ©toff, aber nic^t auf 
n)eftpl)älifc^em S3oben, unb nun fel)len mir äße Quellen, 
^iicfier tpie iOlenfci^en, um mic^ wegen ber ßocalitätcn 
Ütat^§ 3U erl^olen; fo fdllt mir alle 2lugenblt(fc ber 
©(^lagbaum oor ber S^afe ju. äöär id^ in ^ül§^off! 
^ber l^ier fudCen mid^ meine fal^len SSänbe an unb 
fagen fein SBort, unb oon ©d&lütem ift nid^tS gu l^aben; 
ber ift, feit 6ie, Sutterbecf unb ^unfmann i^n oer* 
laffen l)aben, felbft i)ülflo§ wie ein ^inb unb wei^ fid^ 
felbft nirf)t§ ju oerfd^affen, ciel weniger Slnbern. §ätte 
id^ biefe ©rjäl^lungen nirf)t t)erfprorf)en — unb balb — , 
id^ lie^ fie wenigftenS oorläufig ru^n; nun aber quäle 
x6) mirf) umfonft ab, wie ein im 3:raum Saufcnbcr. 
3wifd^enburd^ mad^e id^ ©ebid^te; bie geratl)en gut, 
xd) werbe fte aber jum 3:]^eile tn§ Kölner fJeutUeton 
geben muffen, unb jwar umfonft, um eine f^led^te @r* 
gdl)lung ber grau t). $ol)en]^aufen flott ju mad^en; 
biefe weij aber KB. nid^t§ bavon. S)ie arme fjrau 
ift fcl^r betrübt, l^at nad^ oielen kämpfen ba§ ©öl^ndöen 
il)rer oerftorbenen 3:od)ter an fi^ gebrad^t, unb nad^ 

21* 



- 824 — 

btei äßod^en ftirbt il)r bog ^nb; ba (ömmt nun 9(Qe§ 
jufammen, ^mmer, ^erbnifs, fflad^xebz, um fte fafi 
octrücft x>ov ©(^mcrj gu mad^cn. S)ie Sl^rigen tcbcn 
i^i au, ftd^ bur(^ gemeinnit^tgeg SBirfen au^uti<^ten, 
unb ba ^at fie nun eine ^r^&l^lung gefii^rieben, bie faft 
nocii langn^eiliger alS tugenbl^aft ift n)aS l^ier mel fagen 
n^tU. 9lun l^ei^tö aber: f^Iottgemad^t! ^bern)ie? ^a 
wxU xd^ benn Derfud^en, ber Kölner 3^itung, bie ftc^ 
n)ieber]^oIt um meine ä^ttmirfung bemül^t f^at, btefelbe 
für einige 3^t unentgeltlich anjubteten; bafüt xaa^ fte 
bie ^rjö^lung gegen anftdnbige^ Honorar nel^men. ^a§ 
Set^tere bet @^re n^egen, benn eg mdte bo(^ }u l^art 
für eine, früher fo beliebte ©d&nftfteaerin, jeftt l^öd&ftenS 
umfonft gebttlbet ju metben; nod) l^drter fretlid^, tvenn 
fie biefe fleine ^[ntrigue al)nben fönnte. ^eSl^alb, um 
©otteSmillen, Seuin, lefen @ie biefeä S^liemanben vox, 
aud^ ;8ouifen nic^t; e3 gereut mid) fc^on burd) unb 
burd^, ba^ id^ e§ gefd^rieben f^ahz. 

Schreiben @ie mir bod| in S^^cm näd)ften S5riefe, 
bcn id) l^offentlid^ balb erwarten barf, rec^t piel von 
Souifen, — maS fie treibt, maS fte fdireibt, fonft ar* 
beitet, — furj, fül)ren @ie mir 3^re $äu§lid|!eit mal 
mieber red)t cor klugen, ba^ ic^ mid) baran erquidten 
lann. 3Jiein Seben ift immer ba§ gleid^e, abgefc^lojjen, 
^eimlid^, gan^ mie id) e§ mag; sog nur ber Ruften 
fort unb ftatt beffen ^umeilen etmaS 9leue§ au§ ber 
Sitteratur ein, ober ein freunblid&er ©efud^, ber mid^ 
ein biSc^en au courant mit bem SBeltlaufe ^ielt, id^ 
wollte e§ mir nid^t beffer münfdien. @o merbe id& 
freilid^ am @nbe fo edtic^t merben mie meine ^ftall^ 
brufen. „Söodte ®ott, audb fo flar!" ben!t ber ßemn — 
6piegelberg, id^ fenne S)ir! 9lun ^bieu, mein lieb 
^inb, taufenb ßicbe§ an ßouife. SD'leine ,;Sn)ei geilen" 



— 325 — 

l^aben fici) Dcrmel^rt wie bie ^lattmilben, unb bod| 
mdci^te td| nod^ ntd^t aufhören; aber tci| mu% bie oben 
berül^rte ,,(S)opic" ift nod^ gar ntd^t gemadit, unb e8 
ift ^e^n Ul^r, unb morgen in aller fj^rül^e foQ l^ermann 
mit bem 93riefe fort. ®ute Slac^t. SJiit alter 3:reue 

3^r SWütterdien. 

Sd) ^ahe ©otta^n cor etma brei SBod^en ober oier* 
gcl)n 2:agcn für fein 93üd)ergcfd^enf fdiriftlid) gebanft; 
eS ^at mid^ auc!^ roirüid^ fe^r gefreut, namentlid) Senau§ 
^ebid^te. ^ber, a6) @ott, meldi fd^recfli^e§ Unglücf 
mit bem! Söiffen @ie etmag 9^äf)erc§ über feinen je^igen 
^uftanb? 



(^i^ 



326 



SugSburg ben 20ftcn Xecembet 1844. 

Sollten ©ic bcnfen, Ucbc§ 2Wüttctd)cti, ba^ td) in 
einet Äinberftube p^e unb biefen ©rief unter bem ©e* 
fdirei eine§ $rad&tftüc!§ oon einem 93uben anfange? 
©eftern 3ß)enb fieben Ul^r ift Souife niebergef omnten ; 
I)auptfad)licf| feit ein UI)r — obroot)! fd)on um brci 
Vif)x in ber 9^ad|t jur Hebamme gcfdiicft mar — litt 
Souife gemaltig , benn bie ©eburt mar eine fd^mere, 
bocii gan$ regelmäßige, ^er f&uhe mürbe mit ^ner 
©aube geboren, an ßouifen*§ ©lürfitag, bem 19ten, 
unb l)atte bie S)i§cretion, ficf) erft burd) bie 2Bef)en 
grabe in bem^ugenblidte an^ufünbigen, al§ haSTl&bi^zn 
bie le^te $anb an bie $errici|tung ber 3Bod)enftube 
legte. @r ift auffaflenb groß unb ftart unb lange $änbe, 
ijüße unb Citren fünbigen an, ba^ er in bie fjamilie 
ber baumlangen ®all§ fcf)lagen mill. Tant mieux! Süud^ 
fein ©efidjtc^en gleidjt Souife, unb eine Stimme jum 
föriölen f|at er — id^ fage 3t)nen, roie^n Sllter! Sie 
fönnen ftd^ meine fjreube beuten! ®ott er{)alte xf)n nur 
unb laß i^n mir nur recf|t gefunb werben! Unb Sie — 
iOlütterdien, Sie muffen il^n lieb l)aben unb i^n fegnen, 
ba§ wirb iE)m gut tt)un, roiffen Sie, unb ba Sie nun 
bod) fein ©roßmütterd^en finb, fo muffen Sie it)m ein 



— 327 — 

®ebic^t in feine SBicge legen qI8 2:ali§ttian! Söenn 
@ie fld) it)n baju corfteflen wollen, fo benfen ©ie fid^ 
nur einen fleinen rotl^en fö^inefen, ber fd^on feine eignen 
eigcnfinnigen Slüüten f)ai, obrool^I er nici^t üierunb^^ 
jwanjig ©tunben alt ift unb ber fürd)terlid)cn Appetit 
befi^t. 

@ie f)ahzn mit gefd^rieben, id) foQte ginnen einen 
fleinen 3ungen§brief fci^icfen — unb feigen @ie, ba 
t)Qben ©ie einen im eigen tlid&ften ©inne ber dlzbt; id^ 
fönnte ^f^mn ben ganjen ©rief üoflfd&reiben t)on aöen 
feinen 5lünften, SWanieren unb ©igenfd^aften. Souife 
ift fürd^terlirf) ftolj auf i^n — id) bin e§ and), unb 
S!oIb, ber für fein 3Wdbd^en umS Seben gern einen 
93uben ()dtte, beneibet un§ überaus. 

Setjt, liebeS 2Jlüttcrd)en, muffen ©ie aud^ balb ju 
un§ fommen, bamit ict| ^l)nm mein ^rad^tftücf jeigen 
!ann! 

2lu§ bem Äerl, benf id), fott mag 9iedf)tc§ werben, 
vox aßen S)ingen ein braoer iOlenfd) unb fein ®enie! 
Ne V0U8 en d^plaise! ©ie miffen aber aud£| 93eibe§ ju 
vereinigen, unb ba§ miffen nid&t Me! 

©d^reiben ©ie mir bodö, ma§ ©ie von fjreiligratl^ 
unb feinem ®Iauben§befenntni6 I)aUen. 2)a§ fällt mir 
bei ©enie ein. — 3lud), ba^ ©ie burd^auS ©tifterS 
„©tubien" (^eftE) bei ©ccfenaft) lefen muffen. 

2Ba§ I)ören ©ie über S^re ®ebidE)te? Söerben fie 
oiel gelauft? 2)ie Äriti! in ber ^lügemeinen 3«itung 
mar oon 3^^^^^; i^t^ wirb nod^ eine oon JKül^ne fommen; 
©ie i)aben bod| jene gelefen? S)ie Urtl^eile, bie idf| I)öre, 
ftimmen barin überein, baß ©ie am größten in ben üeinen 
ernftfjaften ®ebidE)ten finb, and)*) 



") 8(tt biefcr ©tcttc ift btc untere ^älftc beS »lotteS abgeft^nittcn. 



— 328 — 

®ie muffen mir re^t halb fd^reibett, mie eS ^gl^nen 
öel^t, liebes 3Kütterc^cn, hznn nac^ S^rem legten 95rief 
bin i(^ beunrul^igt batüber. ®ie foHten boc^ fo oer« 
nünfttg fein unb feinen SBinter mel)t in Sßeftpt^alen zu- 
bringen — e§ ift \a eine ©unbc t)on 3^nen. 2)en 
folgenben SBinter mo^nen @ie bei un§ in ^ug§burg, 
bo8 fag' ic!^ ^f^nm hiermit feierlid^ an! Sftic^t roa^r, 

@ie t^uen'S? 

Ql^r treucfter Scoin. 



<^»#» 



329 



HugSburg ben I4ten f^ebruar 1845. 

Um ©otte^Toiaen, xoa§ ift t>a^, mein liebeS 
aWüttcr^en, ba^ ©te gar nid^t fd^retbcn, — anfangs 
badete icf), @ie unterließen eS au8 fünbigem ^od^mut^, 
benn id^ f^aht @ie oft fagen gehört, menn ben iOeuten 
ganj waS ©efonbcteg paffltt märe, fo fd^ricben @ie 
i^nen anfangs nid^t, bamit 3f)r Sötief nid^t im 3:rubcl 
anbetet ©ebanfen in SWißad^tung unb SBctgeffenl&eit 
fiele, je^t wirb mit^§ abet ju lang! ajiein fteinet 
Sunge ift faft fc^on bcm ^nd entmad^fen unb im 
3)i8cutitcn bet gtoße ^etl gemotbcn unb ©ie l^aben 
mit nod^ nid^t einmal baju gtatulitt! Unb roiffen 
obenbrein noc^ nid)t einmal, baß ©ic^atl^in finb: \a, 
beuten ©ie, al8 jmeite ^at^in t^abe id), um neben bem 
§auptpat{)en, bem Sanbiägetmeiftet d. ©au, bet bie 
^tofa bcS SebenS bei bem jungen oettteten muß, aud^ 
ba§ poetifd)e Clement, baS meftp^älifd^e oetmanbte ^lut 
nid^t f eitlen ^u laffen — l^abe id^ @ie Ud in'§ Äirdf)en= 
bud) fd^tciben laffen, ^^xtx ©tiaubniß fidler, unb fo 
finb ©ie nun mit unS in geiftige affinitas unb S8et* 
manbtfd^aft gefommen! 

fiouife war ted|t oetnünftig bei bet 2:aufe, unb 
obrool)l e§ it)t fteilid^ eine fleine 3lIteration mad^te, 
baß il)t Sot^ätd^en nun ein „fatt)olifdt| ©übdtien" metben 
foüte, gab fie flc^ bo^ mit ©ebulb batin. (St ^eißt 
©atl Sot^at ßeoin, bet fleine ©d^lingel, befinbet fld| 



— 330 — 

ä morveille, roirb aüc 3;a0C bicfer utib fc^öner unb ift 
ein ^tad^tferl; i^t aber aud^ aSe Xaqt fec^§ Qxox€bäde 
unb tttntt anbert^alb ÜHa^ 3J{iIcl^ ba^u, obn)o^I er erft 
ad|t aßoc^en alt ift. Souife tonnte i^n nid^t ftiüen^ 
weil er ^u gro^e ^nfprüc^e gu mad^en begann. D i^ 
(önnte 3>^nen noc!^ brei ©exten lang ©efd^i^ten t>on 
il^m er^ä^Ien, roenn id^ raupte, ba^ e§ anbere Seute fo 
intcrefjirte wie ben glüdflic^en ^aipa, ®ott erhalte un§ 
ben ^[ungen! 

gür ben ^at^en l)at ^octor ^olb unb für ©te bie 
^octortn ^olb i^n auf bie ^aufe gehalten, bie im $aufe 
ganj o^m weitere fjcierlid^feit abgemalt worben ift. 

ßouife t)at fid) fei)r erholt. 2lnfang8 wat fie fe^r 
herunter; je^t aber gc^t e§ if)r nad) Sunfd&, unb it)r 
früf)cre§ SlJiagenleiben t)at fie oerloren. 

@egen Oftem wirb hie (5;otta^fd^e SBud^^anWung 
bie ©ammlung meiner @ebid)te l)erauSgeben. illud^ 
2)ingelftebt^§ werben gebrurft. 2)a fdüt mir ein, fagen 
<Sie bod) S^TC^in iörubcr, roenn er, wie oiele Seutc l^ier, 
aud| nod^ an bcr SBirflid^feit ber preu^ifd^en Sßerfaffung 
jTOeifelt, ba^ wir t)ier an bcr Slflgemeinen 3^itw^Ö f^ 
gut wie offtciefl wiffcn, bab ber Äönig jur @rtl)eilung 
berfelben entfd^Ioffen ift. 3n SScrlin glaubt man e§ 
aud^ nod) nid&t. (5§ wirb ^f^xen 93rubcr interefftren, 
ba e§ aud^ auf äBeftp^alen von großen grolgen fein wirb. 

9^un befd)wöre id^ @ie aber, mir red^t balb mit 
ein paar ^exUn §u fagcn, wa§ ^i)mn ift, liebe§ 
3Jiütterdf|en, bamit ic^ berul)igt barübcr werbe. ®incn 
langen 93rief, wenn @ie unwohl ftnb, ©erlange i^ ja 
nid)t — nur ein paar feilen! Souife fragt aud& t% 
li^: warum nur Slnnctte nid^t fd^reibt? — 3)a§ weft^ 
pl)älifd^e ©tima b^t Sinnen in biefem SBinter gewi^ 
wiebcr red^t augefefet, nid^t wa^r? 5)er Sßinter ift aber 



— 331 — 

aucfi fo ftreng, f)m iff § für(f)tcrlid^ falt, unb eine un* 
0cl)curc SlWaffc ©(f)nec gefallen. 3Jiir gelit ci fonft gut, 
id^ bin fcbr t^ätig an einem großen breibänbigen 
S^loman. ^ahzn @ie meine ^riti! übet bie ^aaljoro 
gelefen? 

SBel^eS 2Ib!ommen I)abcn @ic nun mit ©üffet ge« 
troffen? 

@in großes ®enic au§ 2Beftp{)aIen ift l&icr: 93eet* 
mann au§ D§nabrücf, ein mirflid^ bebeutenbe§ Talent. 
@r l)at einen Slbcnb in einer ®efellfd)aft bei un§ groben 
feines 3:alent§ abgelegt unb giebt morgen eine öffent* 
lid^e ^tabemie. Q>m ^mprooifator au2 äBeftpf)aIen, n)er 
flättc ba8 gebadjt! — 

9^eulid) Ia§ ic^ in ber Seipjiger ^lllgemeinen 3«i* 
tung, baß grau SD^^crtcni in iRom 2luffe{)en mad)e burd^ 
if)re ^unft!ennerfd)aft unb it)rc Slnfäufc. 

@in $err ^räjter-ajianfrcb \)at für ein I)übfdöe§ 
2;afd)enbud), bai 9lf)einifd)€, um ©ebic^te oon mir unb 
um ^l)xz Slbreffe gebeten, um @ie aud) um einen SSei« 
trag erfud^en p fönnen. 3d) i&abe nun oon ben ®e* 
bid)ten, bie ©ie mir für ben 2JiufenaImanad) gefd)enft 
l&aben, if)m ba§ f)errlid)c „SHonbeSaufgang" gegeben. 
@ie befommen bafür ein fd^öneS ©yemplar mit an^» 
gejeidineten ©ta]^lfttd)en, unb fo, ben!c id), werben @ie 
nid|t§ barotbcr fiaben, nid^t mal^r? ©onft fagen @ie 
mif§ rcd)t bolb! 

S8on ^roSper l^abc id) gute S^ad^rtd^ten. @§ ift mir 

eine mal&rc fjreubc, etmaS ju opfern, um i^m ein ©ort 

ju mad^en. SBeld&en ©inbrudf l^at ^roSper auf @ie 

gemad)t? 

3t)r treuer Seoin. 



332 



Slfifd^l^ul ben 5ten Tiati 1845. 

@ie benfen tDOl^I ni^t^ mein guter Seoin, ba^ 
^f)x 93ttcf erft geftern in meine $änbe gefommen ifl. 
^er ^rd^let^SJtanfreb f)at i^n erft am 24ften vorigen 
SRonatS abgefd)t(lt, unb l^ier l^at er au^ einige Sage 
bradi gelegen, meil td^ (^efunb^eit§« ober vielmehr 
^anf]&eit§^alber bi§ geftern in ^fißboff mar. 3^ 
l^abe eine lange red^t fernere 3«it wrlebt, fran!, fel^r 
betrübt unb ganjUd^ unf&l^ig jum ©c^reiben, roa§ mir 
auf ber ©teQe ^brec^en ju Sege brad)te. 9Bie oft 
l^abe xä) an @ud) iOteben gebad)t unb mid^ abgeforgt 
um 8ouife unb haS ^inbd^en, oon benen mir au^ 
S^iemanb etmaS fagen tonnte. 3f)r ©rief an ©utteruS 
gab mir bxz erftc unb einzige inbirecte IBerul^igung, 
ba bod^ rool^I 3me§ gut fte()n mujte, menn @ie an 
bie ^crau^gabe ^^xtx ©ebidjte benfen tonnten. ®ott 
fegne 3Jlutter unb ^inb unb laffc roa§ ®ute§ mad^fcn 
avLi bem üeinen bidCcn fjreffer! Scoin, fd^reiben @ic 
mir bod), mic ber 3ungc jc^t au§fiebt. 3<i) ntu^ ben 
©klinget feigen, roenn id| nad^ 3J^eer§burg f omme, auf 
bie eine ober anbrc SBeife, — ©ie ju un§ ober ic^ ju 
ginnen. 9Jlein ^attienjunge! ©obalb id) fomeit ju SBer- 
ftanbe fommc, miK id^ ein fd)öne§ groJeS Oebic^t auf 
ben SwttÖ^ madfien, ber wirb mal bcfungen merben! 



— 333 — 

$apa, ilJlama utib ^atl^in gegen eittanbet an. ^6^ 
xoitl i^m aud^ ein ^atl^enftüd fc^enfen, etn)a einen 
f)übfd|en ftlbernen )sBed)er ober bergleid^en; aber bo^u 
mu^ er erft etroag größer fein, ba^ er n>enigften§ bie 
$änbe auSftreden unb barnadi goppeln !ann, fonft 
mad)t e§ mir nur t)albe§ Vergnügen, ^d) n)oQte, ber 
Sunge glicä^c mir ein Hein menig mit; aber ba wirb 
tool^I nid^tS an^ merben, er m6^te benn auf feine 
©ro^mutter fommen. ©d^reiben <5te mir nur fleißig 
von ii^m, e§ n)irb mir nie jut^iel. 

^ier ift ^0e§ mo^I, nur id^ l^abe t)iel ^rübfal 
getrabt: fd|on t)om ^ampfboot einen Ruften mitgebracht 
meine liebe alte ^mme fe^r fümmerli^ gefunben; nad^ 
einigen Sod^en brad^ bie ^ruftmafferfud^t o50ig bei 
i^r au§, unb feitbem l^abe id^ ein Seben gel^abt, mie 
id^ e§ leinem 2:ür!en gönnen mi^d)U, — %aq unb 9lad)t 
ha^ Sommern get)ört, unb ba8 @Ienb vor Slugen. 
9)lama moQte mid^ umquartieren, aber bie ^öd^in, bie 
neben ber 2Wten fdiUef, t)atte zinm gar gu feften ©d)Iaf 
unb fonnte e§ aud| ber ^Iten nid)t red^t mad)en; fo 
fe^te id^ e§ bur^, unten ^u bleiben. @S ift überftanben, 
aber e3 mar eine l^arte Qtit, Dom @nbe Dctober^ bi§ 
jum 23ften g^bruar, mo mir meine gute 9llte be- 
graben l^aben. ' Sl^ama hxad^U mid) gleid^ nac^ ^ülg- 
l^off, benn i^ mar bie gange 3^^ ^^^ ^^n! gemefen 
unb bie legten Söodien bettlägerig — fd^reiben fonnte 
id) f^on feit b^m S^louember nic^t me^r — ; bort l)abe 
id^ mid^ in ad)t ^agen unglaublid^ erl^olt unb bin 
!aum no^ fran! ju nennen, nur fe^r fd^mad^, — ein 
ftd^rer IBemeiS, ba^ MeS rein nert)5§ mar. 

^on 9}leer§burg l^aben mir gan§ gute 9lad^rid)ten; 
ber alte iSafberg ^ölt ftd) mie ein ^elb gegen ben falten 
SBinter unb l)uftet nid^t mal fo oiel mie fonft. — ©ier 



- 334 - 

ift bie alte gfrau d. ^a^en geftotben, fteinalt, id^ 
glaube in ben 9leunaigern. ^ie ^^n^eige in ber B^i^t^d 
fprac^ oiel t)on bem großen Kummer ber S^^tigen unb 
ber aQgemeinen 93ere^rung, bie fte mit in§ ®rab ge- 
nommen; ba§ Rapier ift gebulbig! — 2)cr arme Q^un!- 
mann ift mir!(id^ rein um fein Sl^ere^c^n; e§ ift 
nid&t§ met)r ju I)offen, benn fie liebt i^n nidjt me^r. 
@einc jal^relang unauSgefe^te'^erftimmung, ^itterfeit 
unb mirflid^ nic^t }u ertragenbe ©ugceptibilitdt — 
menigftenS in SScjicl^ung auf fie — l&aben enblid^ il^re 
Siebe tobt gemalt ober i^r n>enigften§ bie Über^eu- 
gung gegeben^ ha^ fie eine l)öcl^ft unglücflid^e gfrau mit 
i^m fein mürbe, ^c^ l^abe eSi^m lange oorauSgefagt; 
^ätte er fid^ rut)ig t>er^altcn, er l^ätte fie fo fidler ge^ 
friegt, wie ^meimal §mci oier fmb. 2lnfang§ ^at er 
fel^r über Unrecht gefd^rien: „©d^lüter ^öbe i^n mi^* 
braucht, feine t^eure Q^it an fid^ geriffen ju Übungen 
in ©prad&en :c." (Sßteber oerfd^iebene Scharten: ©d^lüter 
glaubt gleid)faH§ feine 3^^^ geopfert unb ^unlmann 
quasi unentgeltlid^ ^rioatftunben gegeben ju l^aben.) 
3cW ift Suntmann in SBonn, roo er für ein ^ai^x ein 
föniglidieS ©tipenbium geniest unb bann promooiren 
mill. @r foU ganj l)citre 93riefe fd^reiben; id& b<^bc 
nod) feinen oon i^m, meil id) feinen le^t^n befperaten — 
gleid^ nad) ber @ntfdf|cibung — fd|on nid^t mel)r beant- 
worten fonnte; je^t aber roiH id| i^m fdireiben, benn 
id) merfe, e§ ge^t mieber, mir ift nod^ gar nid^t übel. 
Sunfmann bleibt immerhin mit feiner ^reue, 9iein^ 
l^eit, ©cmiffenSjart^eit unb tiefen 9leligiöfität ein nic^t 
genug ju fd^ä^enber (Sl^arafter, unb wer mei^, oiel* 
leidet mirb er je^t nod^ I)intennad^ frö^lid^ unb ge- 
funb, ba feine ärgfte ©elbftqual feine Sfla^rung me^r 
finbet. ®ott gebe e§! — %a^ @d^nittgcr oerl^euratl^et 



— 335 — 

ift locrben @ic wiffen. @inc toiffenfdjaftlid^ gebilbete, 
x)crm5gettbc JJi^au, fo originell wie er f eiber; •§ ift 
eine langjäl^rige iOiebe ober bo(^ ^erbinbung gen)efen; 
fie l^aben fid^ fd^on einige ^rautja^re burd^ ge^anft 
«nb janfen fid^ je^t in bie ©l^e l)inein. „"^cb ®ott, 
l&ätte id^ ^id| fo gefonnt, ic% f)dtte 2)id| mein öcbtage 
Ttid&t genommen!" (NB. liautemcnt, oor aöcn Scuten). 
@ine $auptgefc^id)te, bie fie fe^r ernft^aft unb fläglid) 
vorträgt: ,,n>ie fie, eine l^albe ©tunbe t)or ber ®opu* 
lation, Sd)nittgem l^abe gan^ fürd^terlid^ auf bem 
©ange fd^reien unb toben l^ören, unb i^n gefunben im 
@d)Iafrorf, beibe §änbc in bcn paaren, weil if)m bie 
^räutigam^^ofen geftol^len morben, unb mie er ba fo 
miberfpanftig gemefen unb ftd^ nirgenb§ nad) einem 
Surrogate ^abz uml^örcn wollen 2c." 3)ennod| gilt bie 
^l^e nid|t für unglüdtlid^; $eibe f ollen fic^ feine ^mei 
©tunben entbehren fönnen, unb i^re beften fjteunbe 
finb nid^t be!ümmert fonbem mollen fi^ tobt lad^en. — 
93ei ©d^lüterS ift 2llle§ beim 3Uten, — immer gleid^ 
n)ol)ln)ollenb, milbt^ätig unb el^renmert^, nur l^at bie 
Sombarb — bie olle fran^öpfd^en 3;i^eologen nad^ ein* 
anber überfe^t — ben fteif geleiert frommen 2:on bort 
fel^r gefteigert, -— menigftenS giebt fie il^n an unb 
^dlt ibn feft menn fie bort ift, b. 1^. tdglid^; unb ju^ 
bem leibet bie frühere ^armlofigfeit be§ guten @d|lü> 
terd^enS je^t fel)r unter 2lutor*2irger unb ©orgen, 
benn er ift überaus el^rgei^ig, unb vom feinen oielen ge« 
lehrten o9fcr frommen %rod)uren, balb Überfe^ungen, 
balb propre crü, ^at nod& feine befonberS OlüdC ge* 
mad^t. NB. ®ie enblofen Sonette „SBelt unb ©laube" 
finb aud^ oon il^m; er Idugnetg smar, aber id) unb 
Diele ^nbre miffen e§ au§ gan$ fidirer Guelle, ndmlic^ 
oon demjenigen, htm er fie bictirt l^at; nur einige 



— 336 — 

tpenige baxunter foQen Don ber Sombarb [ein. Ttan 
l^at mir gefagt, @ie feien um eine 9lecenfton ange« 
gangen motben, aber vergebens ; @te b<t^^it ftc^ boc^ 
ni^t aüjul^art auggebrücft? Dbmo^l bie Sonette inm 
Sterben langmeilig firib, ^enno^ f)aht xfb il^ncn, i^rer 
3:enbena unb t^eilroeifen S)erb^eit l&alber, bei einer ge^ 
n>iffen klaffe einigen ©rfolg propl^eaeit, unb e§ trifft 
auc^ fd&on ein. SDie „wohlfeile !at^olifcf|e SBibliot^et", 
ein S^n^n wal^rf^einli^ unbefannteS, aber viü gc- 
lefeneS, enblofe§ Sßer!, ba§ im ©angen nid^t o^ne 
©efc^macf vo&^lt, f)at in i!)rem lefeterfd^ienenen SB&nb« 
(i^en brei ber Sonette abgebrucft unb bebauert ,,$Raume§ 
l^alber nic^t Tltf^xtxtS aufnehmen ju fönnen, au§ einem 
fo fd^d^baren ^ud^e x>oü ber tiefften, nid^t genug gu 
bel)erjigenbcn SBa^rl^eiten 2c."; hai freut mid) bod^! — 
SBoIIen @ie auc^ oon ber 93ornftebt ^ören? ®§ ift 
bod) immer eine alte ©efannte. @te ift nid|t mel^r in 
SlJiagbcburg, — mitfammt ber 3:ante fortgejogen, ic^ 
meine nad^ ßeipjig ober S)re§ben, — unb f^reibt ber 
aJiabame ®la&: ,,Me möd^tcn bo^ fleißig für fie 
beten; fie fei in größter ©efa^r, mieber proteftantifd^ 
gu werben, ba ein ^c^ft liebenSmürbiger, fteinreid^er 
SBetter fid) um i^re Siebe bewerbe unb offenbar nur 
burd^ il&re Dteligion genirt merbe." @d)Iüter§ waren 
fel)r betümmert über bicfe gro^e SSerfud^ung, ober bie 
ßombarb fagte ganj trodCen; ;,öaffen Sie fid^ nic^t 
bange mad)en, ber SBctter benft nid^t baran!" unb 
2)octor ®räoer: ,,So gewi^ nid^t, wie irf)*feine S^lafe 
oorm Äopfe l^abe; aber c§ !ann i^r bod) gel^n^ wie 
bcm $unbe mit bem Stüdf ijleifd^: pe wirb proteftan« 
tifd), unb ber S8etter empfiel)It fid^"; unb fo fann e§ 
aud^ leid)t fommen, wenn er ii)r nid^t etwa noc^ jur 
rechten 3^tt i^on feiner SSraut erjdtilt. SWeinetwegen! — 



I 

— 337 — 

^ic 2;abouinot ift jcfet in bcfferer Sage; i^rc (SItem 
fmb r\a6) 9Jiünftcr gebogen, fie rool&nt bei il^ncn unb 
^cniejt übcrt)aupt oicfe pcrfönlid^c 2:f)eilnaf)me. 9lber 
»Ott if)rcr ^rofa l^abc id^ ticulid) bic etftc ^robc gc= 
lefcn, cittc ©rjä^Iung itit Utttcrl^altunggblatt bc§ SWct^ 
fut§; — tocl^, lüe^! @ic ^at inid) fo oft um SBei- 
träge §u tl)rem toeftpl^dlifi^cn ^ö^^tbuc^c attgcf)tt (affeti, 
t)aj3 id^ ettbli^ eitt paar G^ebid^te t)erfprod)en bctbe; 
<SJott tocij, toic x6) \it nod^ au§ bcitt 3itme( fd^ütteltt 
joerbe, bctttt ju Äopfanftrenguttgctt bin id^ tiod^ oiel 
au fc^toad^, ujtb bod^ brättgt bie 3^^^ — NB. S)er 
^tä^ler^^attfreb tnag ba§ (3ebid)t ttut gern bel^alten; 
aber e§ w&rc mir i)art, toenn id^ feinen allerbingS 
fel^r ^dfli^cn SBrief beantworten mülste, je^t, too mi^ 
ba^ @d)reiben nod^ fo angreift, ßieber ßeoin, @ie 
fd^reiben getoi^ oft nad) S)armftabt, tonnten @ie ba§ 
ni^t für midö auSrid^ten? Unb aud^, ba^ ic^ — worum 
^rö^IersSRanfreb mid^ crfud^t l^at — s« ^^ fünftigen 
3at)rgdngen beitragen tooHe. 95itte, tl^un @ie eg, lieb 
Äinb, e§ toürbe mir fo fauer toerben. -- Slber roer 
ift benn ber ^octor S8oa§, ber mir oor etwa oicrjel^n 
2;agen einen langen $rief, batirt ^.Sanb^berg an ber 
Bärtige", fd^reibt, beg 3n]^alt§: „baj er im «crein 
mit bönifd^en, fd^toebifd^en unb nieberlänbifdien S)id^* 
Um ein Söerf — oieüeid^t ein Sal^rbud^? — , betitelt 
»^ie Stammoermanbten«, l^erauSgeben mode, moau@ie, 
lieber Seoin, i^m eben jene (Sebid^te, oon benen jefet 
^räyler^aWanfreb einS befömmt, jugefagt trotten jc"? 
f!&df)x mu^ ^ xooif^l fein, obn:)o^l Sie feiner mit feiner 
Oilbe erto&^nen; toie toü^te er fonft t»on bcn ©ebid^ten 
in S^ten $änben? ßieb ^inb, @ie wiffen in biefer 
$infi^t am SBeften, rvai mir gut unb nü^e ift; toenn 
e§ ^\)mn re^t ift, iftS mir audi red^t. SRur @in§ 

22 



— 338 — 

möchte id^ gern: ber $oa§ fprid)t felbft nur oon einem 
^lane, — fomit, ha bie 2:]^eilnet)mer fo jetfttcut 
roobnen unb ^oa§ Qtxox^ nid^t mit Men in näberer 
^erbinbung fielet, eine n>eitau§fe^enbe ©efd^id^te, bie 
ftd^ oieHeid^t erft nad^ Sauren reatirttt. $i§ ba^in 
märe e§ bod^ immer möglid^, ba^ bie erfte Slufloöe 
meiner (Sebid^te vergriffen mdre, mo id^ bann gern 
geringere au^mer^en unb burd^ beffere au^ ben fpä^ 
teren erfe^en mod^te; unb bann mürbe id^ biefe, me- 
nigften§ einige berfelben, j- ®* «0^^* f^ft" «^i^ z»®«'^ 
SRad^tmanbler", ungern oermiffen, menn ber SBoa§ oiel* 
leidet nod^ immer über feinem $(ane brütete unb oiel- 
leidet fein unb mein Seben lang am brüten bliebe. 
5)em mb(S)U id) nun gern vorbeugen; Id^t pd^ ni(it§ 
barüber feftfe^en? hierbei fäöt mir ©üffer ein; f)ören 
@ie, mie e§ mir mit bem gegangen ift. (Bt antmortete 
fef)r Pflid), baß er feineSroegS ben fiabenpreiS ver* 
lange, fonbem [id) a(§ meinen ©ommiffionair anfe^e 
unb neben ^rudt* unb fonftigen Äoften nur gemiffe 
ißrocente — id^ meiß nid)t mel^r mie oiel — ncbmen 
werbe, ^ie SBüd^er famen an, — e§ maren ftatt 300 
nur 172, — babei bie D^led&nung, unb biefe mad^te, 
troft ber minutiöfeften S8ered)nung, nur 63 ^l^aler; im 
ßabcn foftete ba§ S8ud) 25 ©ilbergrofd^en. S)ie 2luf* 
läge mar 500^) ©jemplarc ftarf. §üffer \)at olfo 
328 ©jcemplare vcrfauft unb bafür 272 a:^aler ein* 
genommen; fo mar er bod) längft roieber ju feiner 



^) (Bhen fallt mir ein, ba^ id^ bem ^üffer eine 
2luf(age oon 500 ©jemplaren erlaubt Ifeabe, jeboc^ 
nid)t fidler meij, ob er fie gebrudft })at, meine bie§ 
aber bod) gemiß. ^n ber S8ered)nung l)at e§ rool)l 
geftanbcn, bie I)abc id) aber nid)t jur ©anb. 



— 339 — 

3lu§(ag« ober üieimcl&r ^atte fd)on entf^icbencn 

Profit gehabt, wag mir fe^r tröftlt^ ift. 3)cnn bic 

63 Xt^aUt waren hzi äöeitem tiid^t bie ^rucffoftcn 

für bie 172 %emplare; baS frümelte fid^ fo jufammen, 

feine Slbjüge für ben fämmtli^cn SBerfauf, ^orto 

— bie gange haftete lag in Seipgig — zc, SBerner 

]&at il^n auf ber ©teile beja^It, unb nun, bitte, wenn 

®ic mic^ lieb l^aben, reben <Sie gegen S^Hemanben 

barüber; bie ^a^z ift unb bleibt mir fi^impflid^, unb 

I)ier in 2Wünfter wei^, glaube id), Sfiiemanb barum. 

5JJun fagen ©ie mir bod) a\xä), wie e§ bem ®otta 

mit bem Verlaufe meiner ®ebid)te gef)t. ^ier in SWünfter 

werben fie, gegen meine Erwartung, fcf)r ftarf gclefen; 

ob gefauft, ift eine anbere S^age, unb id) wei^ barüber 

nid)t§ 5U fagen. @S ift leiber münfterifd^e aJianier, fo^^ 

gar bü ben reid^ften iOeuten, ftd^ auf ba§ Seiten gu 

oerlaffen unb, felbft wenn fie fe^r begierig auf ein 

93ud) ftnb, ganj naio ju fagen: „3d) ^obt mid^ fd^on 

3at)re lang um ba§ $ud) bemü{)t unb !ann e§ nod^ 

immer nidjt befommen'', wül^renb e§ in allen 2lxhm 

am genfter fte^t. Sluc^ je^t l^aben mir ein paar fe^r 

t)ornef)me unb reid^e ®amen geflagt, ba^ it)re (Sjem^ 

plare ©on aß bem SluSIei^en fd^on ganj jerlumpt wären, 

unb meinten mir nod^ ein Kompliment bamit ju mad^en, 

wä!)renb mir bod& ©otta'S wegen ein ©ti(^ burd^§ §eT^ 

ging. 2)od^ I)öre i^ aud) ab unb ^n, baj Semanb fie 

getauft ober gef^enft belommen l)at. — NB. 3<^ er? 

{)ielt oor etwa fed^S iß^od^en einen suerft an bie (S^otto« 

ifdöe SBud^l^anblung gefommenen unb bann oon S^uen 

rid^tig abreffirten Sörief au§ ^ßariS; ber f)at @ie gewi| 

neugierig gemad^t. ®r war oon einem gewiffen %^^* 

bor ^lein, einem poetifd)eti Dilettanten, wie mir fd^eint, 

— benn er fpric^t opn feinen „(Sefd^äften entübrigten 

22* 



— 340 — 

@tunben ber SRu^e, in benen er fid^ mit ^oefie be^ 
fc^äftiöt", — bem ^im ©croül^lc ber gBeltpobt, roo er 
feit Sauren au leben geawuttflen ift", meine ©ebic^^tc 
a'u ^ftnben gefommen ftnb unb i^n au einliegenben 
©tropl^en begeiftert ^aben, in benen er mir ben un^ 
oermelCid^en :8orbeer auf§ ^aupt fe^t. %a^ ©ebid^t 
war mittelmäßig, b. f). fo, tme man eS oor fünfael^n 
l^al^ren mürbe aQerliebft gefunben l^aben, ber SBrief 
etmag fd^mülftig, aber bod^ rül^renb burd^ fein offen» 
bar vom ^eraen fommenbe^ ©efü^I unb eine große 
©diüd^teml^eit. @r \)aiU feine ^breffe faft unleferlid^ 
Hein unb Derftol^len beigefugt; ein paar freunblid^ an« 
erfennenbe 3^^^^ mürben il^n gemiß ungel^euer gefreut 
^aben, unb ba eS mir nad^ einigen ^uSbrüdten fd^ien, 
er muffe ein 2Beftpl)aI fein, mar eS mir faft leib, baß 
id^ i^m biefen unfd^ulbigen @paß boc^ nid^t mad^en 
!onnte. ^ütte id^ nur irgenb ttma^ über i^n gemußt, 
fo l^ätte id^ e§ oieQeid^t get^an. 

$ier im iD^erfur erfd^ien mit einem Wlale aud^ 
eine 9lecenflon meiner ®ebid)te, fo ungemein part^eiifd^, 
baß id^ mi(4 fd^ämte unb meinte, nur ©d^lüterc^en 
lönne fo blinb fein; fie mar aber t»on einem ©c^Iefier, 
einem gemiffen ^naft, ber feit cier SBod^en alS Slffeffor 
nad^ äl^ünfter ge!ommen unb gleid^ für mic^ in§ ©e- 
fd^irr gegangen mar. ^d^ l^be i^n nad^l^er einmal 
gefe^n unb gefprod^en, — einen feltfamen, l^eftigen 
aWenfd^en, ber »or Slufgeregt^eit aitterte mie @fpen< 
laub. @ie fd^rieben mir frül^er, ^ül^ne merbe nod^ eine 
iHecenflon in bie Mgemeine rüdten; l^at er ed au^ge« 
fdölagen, ober ift pe fo unoortl^eil^aft, baß ©otta fie 
nid^t ^at einrüdfen moOen? aöenn baS Setjtere ift, fo* 
fagen ©ie e§ mir bod^ ; idft f e^e gern Har unb f ann e§ 
gana mo^I tragen. 3d^ fürchte mid^ ie^t — in Uttera* 



— 341 — 

rifd^er ©infid^t — vox nichts al§ vox unrid^tigen utib 
t^örid^ten Slnfid^ten in betreff meiner Erfolge; ba§ 
^at mir auoiel ©efd^dmung bei ©üffer eingetragen. 

Öicber Seoin, ^ter in diü]6^f)an§ !ömmt e§ mir 
je^t ganj öbe vox; id) fann mxä) nod) nict)t baran 
gewönnen, bajs meine 3lltc fort ifi 3d^ mo^ne nun 
oben im $aufe, auf bem Heinen Stwtmer, vis-ä-vis con 
Syrern Quartier bort; in meinem Siiw^ß^^ trnten ift 
bie gute Sßte auf bem fd^marjen J^anapee gcftorbcn, 
unb il^re Seid^e ^at ha gejtanben; fo ift e§ jetjt ge* 
fd^euert unb oerfd^Ioffen, unb ic^ foU für§ @rfte nic^t 
wieber I)inein. 3^ wollte, id^ märe oier SS^od^en 
weiter; je^t liegt eg mir nod^ fel^r im ©innc. 

^on ^bele meijs id^ nur, ba|3 \it in iHom bei ber 
aO'lertenS ift; id^ f)aht fciber — burd^ eigne ©d^ulb, 
benn id^ ^atte il&ren legten oor anbertt)alb S^^^en er* 
l^altenen iBrief nid^t beantwortet — il&re Slbreffe nid^t, 
weis fte aud^ nirgcnbS ju bcfommen unb l)örte bo^ 
fo gern mal wicber oon i^r. S)iefe 9ladörid^t f^abt id^ 
burd^ meine ^ouflne in ^onn. 9Bie fc^neU bod^ in 
biefen umtreibenben 3^^^«" ^^ auSeinanberftäubt! 
2lbele l^at ge^n Sa^re in löonn gewogt, ift erft feit 
oier bis fünf S^l^^en fort, unb fd^on gicbtS bort deinen 
it)rc§ frül^ercn ^eife§ mcl^r, bei bem id) nad&fragen 
tonnte, ^ud^ bie SD^ertenS l)at il^re ^auS^altung an^^ 
einanberge^n laffen unb i^r ©au§ jum SSerfauf auS* 
gefefet ebenfo il^r ®vit $litter§borf, il^r früt)ere§ bijou 
unb ©erjblatt, wo id^ fxe fo mand^en a:ag l^abe felbft 
im ©arten arbeiten fel^n; wal&rf^einlid^ benft fie ganj 
in Stauen ju bleiben. 

©ie fragen, wie mir ^roSpcr gcfdötV %a§ will 
id^ ^f)nm fageu: er gefallt mir gut, wirb mir aber 
nac^ gel^n Salären oiel beffer gefallen. ®r ift jetit in 



— 342 — 

• 

bcr Qtit, iDo bie Knaben gem über il^r 3lltcr l^inaug« 

tüoUcn, — fielet au§ rote sroölfjäl^rig unb möchte gern 

fecf unb fd^ötigelfterifd^ tl)un rote ein S^xJ^i^G^i^; ^^^ 

ntad)t ftd^ etroa§ feltfam. Übrigeni^ barf er nur 

road^fen unb f^arbe befommen, unt red^t ^übfd) gu 

fein, fielet flug unb entfd^loffen anS, unb id^ glanbe, 

e§ ftecft Diel in bem jungen. @ie fönnen beuten, ta^ 

eS mid) freute unb fel^r beroegte, il&n gu fe^n; leibcr 

tarn er erft D^ad^mittagg unb mußte balb roieber fort. 

©d^reiben ©te mir boct) immer, roai @ie non iöm 

^dren. 

S^re SRecenfion über bie ^aaljoro ift- mir nod^ 

nic^t ju eiligen gefommen; aber auf Sl^re ©ebid^te bin 

idö äujerft begierig, i^ fenne eigentlich erft l^öc^ftcnS 

ein 2)u^enb berfelben. Unb'roie ^eißt benn ber bicfe 

SRoman? «Bie roeit pnb ©ie? SBejs 3nt)alt§? ^Ber 

©erlegt if)n? @ie muffen nid^t fo furjab fein; fd^icft 

fid) bn§ für einen fleinen jungen feinem aJiütterd^cn 

gegenüber? 2lber jetjt benft ber Heine 3u«Öß ^^ nid^tS 

al§ an ben aflerfteinften jungen! Slbieu, lieb ^nb, 

tQufenb Siebet an öouifen. 2Wama läßt @ud) SBeibc 

l^erali^ grüßen; [\z ift ©ottlob fe^r rool^I, i^r ©erj^ 

Hopfen Diel geringet ali in SWeer§burg. Sflorfimalg 

Slbieu, unb nefimen 6ie beim Slntroorten meinen SSrief 

3ur §anb. ©ott fcgne @ud) aüc ^rci. 2lntroprten 

©te balb. 

3()r treue§ 9Jiütterd)en. 

©agen ©ie mir bod), roer mein ^Int^eil am 3:auf* 
gelbe aufgelegt ^at unb roie oiel e§ mad^t; nergeffcn 
©ie aber bod) nid)t. 



m^3^^m^km^Mm^36m 343 m'mx^m^^s^'m:^£f^ 



S(U0§burg ben 15ten Sunt 1845. 

2Wcin liebes aWütterd&en! 

@§ tft ^ne xoaf)x^ (B^anbe, ba^ trf) Seinen bi§ jet^t 
<iuf jroei liebe freunblidie ^Briefe nod^ nid^l geanttoortet 
I)abe. @rft roar^§ 3J2angcI an Qzxt unb feitbem 2Iuf* 
fd^ub, ba i^ S^nen gern genau ben 3^^tpi^i^^t fagen 
wollte, lüann xoxx an ben SHl^ein fommcn werben. 3)ie§ 
ift je^t feftgefe^t, nämlid) in ben erften 2;agen bc§ 
Suli. könnten ©ie bann nid^t nad) ®öln ober Söonn 
fommen? (S§ wäre gar p fd^ön! tKm liebften wäre 
e§ mir, wenn id) @ie bann ganj mitncl^men fönnte, 
nämlid^ nad^ Dftenbe, wo wir einen SWonat ju bleiben 
gebenfen. SBenn @ie and) nirf)t ©eebäber nel^men 
wollten, fo benf^ id), müßte 3^nen bo^ bic ©eeluft 
allein wunberbar gut t^un! 53on Dftenbe ^aben wir 
ftar! oor, na^ $ari§ ju gef)en unb bort bie ^erbft- 
monate ju bleiben, nur ift ba ber große Umftanb: ba§ 
^inb, ha§ wir ni^t gern jurüdlaffen unb bo^ aud^ 
nid)t mitnel&men fönnen. Dbwol&l fiouifc 93erwanbte 
in $attau l^at, benen fte e§ mit gutem SJertrauen laffen 
fann, fo fürditet fie bo^ alle§ SBergnügen ber D^eife 
oergäöt, wenn ber Sunge nid^t ba ift. 

9öa§ biefen felbft angelet, fo bauten wir ®ott täg^ 



— 344 — 

1x6) baf ür unb bitten, tE)n unS tiur f o ju erhalten, benn 
bis jctjt mad^t er unS nur fjreube. @t ift bid unb 
ftat! unb lac^t ben ganzen %aQ, n>enn er ni^t f c^läft^ 
^eigt bag, xvaS feine ^auptbefc^äftigung ift. ^benbS 
um f^aib ad)t fd^Idft er feit fünf iD^lonoten fd^on ein 
unb in einem @tüc{ fort bis am anbem äRorgen um 
fed^S U^r, maS, wie aOe Seit fagt etn>aS Uner^örte^ 
ift. @o l^at er unS bt§ je^t nod^ feine Sorge unb Qa% 
fonbern nur grreube gemacht. (£r ift fel^r lebhaft, fe^r 
^od^mütl^ig unb fe()r gefräßig unb gleid^t mir auf ein 
^aar, fagi^n bie fieute. ^et^t leibet er etmaS am 3a^nen^ 
unb merfroürbiger Seife fommen, fd^eint e§, bie ^ugen^ 
$dl)ne auerft. 

3d^ bin ben Sinter fe^r fleißig geroefen unb ^abe 
nid)t allein meine ^uffä^e für bie Mgemeine 3^itung 
unb bie ©rgünjungSblütter berfelben gef daneben, fon- 
bern avL^ einen ^anb (^ebid^te fertig gemad)t, ber 
nun bei ®otta im ^erbft erfd)eint unb femer einen 
9'loman gef d^rieben, ber im ^erbft bei $roc!^auS l^erauS- 
fommt unb „S)ie S^litterbürtigen" öeijjt; er l^at brct 
SSänbe, war alfo ein ^übfc^ ©tüde Slrbeit. ©r fpielt 
in Seftp^alen; eine el^rgei^tge, poUtifd^e ^ame ftel^t im 
^orbergrunbe; ber SHoman ift überl^aupt l^alb polu 
tifd^er SHoman, l^alb SwtriguenftüdC. ^a, ©ie werben 
fe^en. — Se^t bin id^ befd^&ftigt, jmei SBänbe SRooellen 
aufammen ^u {teilen, bie gegen Sei^nad^ten erfdieinen. 
^er S^loman „%xe Slitterbürtigen" beginnt htn SRetgen 
eines ®t|cIuS oon SRomanen unter bem ©efammttitel 
„Qtittn unb ©itten"; nad^ xi)m, fe^r balb, wirb 
fommen: ,,@ine bunöc 2;^at", ein anbrer 9^ame für 
baS ©tiftSfrdulein, ha§ idb roieber abbrudten laffe. 

%a^ Suni^eft ber 3J{onatbIdtter ^ur ^rgünjung 
ber ungemeinen B^^^^d entl^ält einen ^uffa^ über 



- 345 — 

©u^foiü t)on mir, ben ©ie lefcn müffeit. ^abcn @ie 
and) ben ©tiftcr gclefen, bcn id^ in bet Slllgcmcincn 
l^erauggeftrtd^en l^abe? ^a§ ift ein ^ud^, n)e(d^e§ 
S^nen SBcrgnügcn ma^cn würbe, liebeg aJiütterd^en 
— eine merfmürbige S'iaturmalcrei. ®ben lefe iö) ben 
,,$aul" t)on ©ternberg, ber fürd^terlid^ langweilig ift. 
,;^nna'' uon ber Slbele @d)open^auer f)at ßouife ge^^ 
lefen unb lobt eg fel^r. 

S5on 3I)nen l^abe t(^ in ber ©ölnifd^en S^i^^^Ö 
bie ^tirenäcngebid^te gelefen, bie fammt unb fonber§ 
fe^r fd^ön finb! @inb @ie ^übf(* fleißig? Unb wie 
gel)t e§ Sl&ncn i^t^t? SBenn (Sie irgenb angegriffen 
finb, faulenjen ©ie ja unb tl&un fid^ einen red)ten 
guten 3:ag an, liebeS 2Wütterd^en, — ba^ ©einreiben 
greift bod) gewaltig bie 9^eroen an! 

SBa§ Pren ©ic t)on ßajsbergg? Unb wie gel^t 
e§ ©d^Iüterd^en unb Sunfmann? ©rü^en @ie fie red^t 
l^erjlid^ t)on mir. 

2luf 3^re fjragen, liebeS 2Wütterd^en, ob @ie @c* 
bid^te, bie ©ie ^räyler-SHanfreb ober @. SBoaS in ^Berlin 
für fein SUbum geben, anö) fpäter mieber brudfen laffen 
fönnen, antworte id^ ^^r\m fd^on gar ni^t mei)r! 

S8i§ ben erften 3"^t treffen SBriefc mic^ nod^ l^ier, 
bann ift meine Slbreffe wä^renb be§ ^uü: Dftenbc, 
royaume des Belgiques. 

©Ute fflad^t, liebes SWütterd^en, - id) bin tobt* 
mübe, i^ bin ein fjaulenjer im 93ricffd^reibcn, aber 
l^alten @ie nid^t weniger Heb barum 

3[I)ren alten treuen Seoin. 

3:aufcnb §eraUd)e§ oon Souifc. 2Weine fjrau unb 
ict) laffen un§ angclegentlid^ft !3^rer fjrau 3Wtttter 
empfef)Ien. 



— 346 — 

*) ^6) mu^ S^nen auf bem fleinen f ceien $lct%c^en 
nod) guten ^benb fagen unb ha^ ^f^x ^atl^^en jel^t 
fd)on, obgleid^ nod^ nid^t ein l^alb ^al)x alt, ^pa unb 
2Wci— fagt ?öpö, wenn er fott x% unb 2Ra— , wenn er 
junger ^at (&x f^e^t auS n:)te ein Heiner SBeftp^ale, 
8on pere tout crache. Sir {)aben ein unmenfd^lic^eS 
^laiflr mit i^m; geben @ie i^m auä) etroaS Don ^l^rem 
reid)en ^erjen unb behalten @ie mir mein ^l^eüti^en. 

3^te Souife. 

*) aSon 2ouife ©(^ücfingS ^anb lln^ugeffigt. 



^^*#» 



m^k^m^^^m^^Mm^M^ 347 fs^^mi^'S^^^^M^^'m^m 



ZbUntmQ ben 25ften Huguft 1845. 

3^ l^abe 3[^nen einen eücnrangen SBrief fci)reiben 
rooöcn, mtin liebftcr Scoin; aber ®ott xotx^, e§ ift mir 
nid^t möglicii geroefcn, unb idö mu^ jetjt nur eilen, n)a§ 
irf| fann, biefe§ Senige jur ^oft ju f^icfen. 3)^a^en 
€ie bamit toa^ ©ie njoöen, b. t). brudfen @ie e§ ober 
ni^t; id^ ma(f)e gar feine ^rdtenftonen mit biefen ©e- 
bid)ten*), bie in einem SBirrmarr gemad^t fxnb, mie 
id) begglei^en nie erlebt unb nie roieber ju erleben 
i^offe. ©eit 5n)et SJlonaten, mo ber Onfel fo meit Iier^ 
gefteflt ift ba& er täglid^ einige ©tunben 93efud) er* 
tragen fann, ifti I)icr ^um ©d^roinbligmerben. 3ine 
3:age 3—4 93efud)e unb jeber 3—4 2Wann ftarf : neun 
uerroanbte gamilien, uter hzna6)haxtt, nebft bioerfen 
^aftören, bie fid) tttKe einbilben, jebe 2Bod^e roenigftenS 
einmal nad^fel^n ju muffen, mie bie 93efferung fort- 
fd)reitet. ^er Dnfel f)at§ bequem: fobalb il^m ber 
fiärm ju arg wirb, jiel)t er fid) alS D^econoaleScent in 
feine ^rioatjimmer jurüdf, rool^in Sfiiemanb folgen 
barf; aber 3Jlama unb i^ fül^ren ein mal^reS ©d^cnf^ 



*) S)a8 obere 3>rittef bc8 einzelnen ©lattc», auf itm bicfer ©rief 
fielet, ift auf belbcn ©ctten mit JBerfen befc^ricben, c8 finb bleS bie 
legten clnunbätoattäiß QtiUn bc§ erjäl^lenben Oebtc^teS „S)a§ verlorene 
^arabteS" uvi> — mit II beacid^net — baS ßeiftltd^c Sieb „Qkt^fcmane." 



— 348 - 

n>irt^leben^ — mix lieflcn oft nod^ im $ette, rocnn 
fd^on ein Sagen anroUen fömmt, unb Wie bleiben bi^ 
gum fpdten 3lbenb. Renten @ie, 9)lama^n bdtommt 
bied Seben ä merveille; fie ift fo hregel niie ein ^iend^en 
gewotben, unb wenn id^ an d'lüfd^^auS ben!e, n)o i^r 
eigentlich ieber ^efud^ ju oiel toax, fo fte^t ntir ber 
^erftanb ftiQ. ^d^ hingegen !aim§ gar nid^t attSl^alten; 
id^ bin ben ganzen kommet leibenb gen)efen unb tnu^ 
mid^ töglid^ über äl^ad^t aufrappeln. Sßenn id) mid^ 
barin jugdbe, tonnte id^ ieben ^benb bitterlid) n^einen. 
(Segen ben 20ften ndd^ften 9Jlonat§ htxdt 3Wama in- 
beffen ab^ureifen, NB, wenn Pe e§ burd^fe^t; ber Dnfel 
n>ei|3 noc^ nid^tS baoon, unb id^ fel^e bebeutenben 
SBiberfprud^ oorauS. ©d^reiben @ie mir alfo fpäter 
nid^t mel^r l)ierl^in, fonbem wieber nad^ unferm guten 
divL\6)f)anS, n>a§ mir jet^t mie ein $arabie§ norfommt; 
ein 93ricf nad^ unferer 3lbreife anfommenb märe fo 
gut mie fidler oerloren, benn ber On!el ift über bie 
Tla^tn oerge^lid^, unb e§ giebt @cfd^en oben auf 
feinem ©^reibtifd^^ mo er3lllc§ l^inftedft, unb roorau§ 
feine ©rldfung gu l^offen ift. 

3d^ ^abe bie ©ebi^te ^benb§ im $ette machen 
muffen^ menn id) tobtmübe mar; e§ ift be§^alb aud^ 
nid^t oiel SBarmeS baran, unb id^ fd^idte fie eigentlich 
nur, um ju a^igen, ha^ x6) für @ie, liebfter Seoin, gern 
tl)tte, roa§ id^ irgcnb fann. 3^"^ ®ur^feilen ift mir 
nun ooQenbS meber 3^i^ ^^^ ®eifte3flarl)eit geblieben, 
bod^ pnb mir, mie @ie fel)en, unter bem ©direiben 
allerlei SSarianten eingefallen, unter benen @ie, — falls 
Sie bie ©ebid^te aufnebmen, ma§ id^ aber, aufrid^tig 
gefagt, nid^t erwarte, — roäl^len mögen. 2lm Siebften 
märe e§ mir, menn in biefem fJaHe meine liebe ßouife 
bie 5lugmal)l träfe. @ie, lieber Seoin, ftnb gar ju fe^r 



— 349 — 

mit arbeiten überlauft nm lange heuj unb quer §u 
übctle0en, wie fämmtnd)e Slbdnberungen fid^ ju ein« 
anber oer^alten muffen, bamit fid& nid^t baSfelbe ®ilb 
TOieber^oIt, ober basfclbc Söort ju fd^nefl mieberfcl^rt. 
Unb meine Arbeit ift bod^ f^mai^ genug and^ cifym 
fold^e S8erftö&e. ^n bie fpäteren 3a!)rgänge miö id) 
menn @ie eS münfd^en, größere Sluffd^e liefern, profaifd^e, 
meil Sitten ba^ am liebften ift — i^ benfe, roeftp^dlifd^e 
©ittenfd^ilbcrungen, entmeber in (5r3df)(ungen ober 
tS^enrebilbern. SS^enn id^ biefen iB^iHter nid^t ju !ran! 
merbe, n)erbe id^ tüdgtig in 9^üfd^I)au§ arbeiten fönnen; 
benn id^ l^abe ie^t ^liemanben me^r, ber mid^ befudgt, 
ha SHübigcrS, btc nad) SWinben uerfe^t flnb, f^on cor 
meiner Slnfunft fort fein werben, unb (Sd^Iüter gar 
nid)t mel^r über fianb gebt. 3d) t)offe, Se^terer f)at 
S^nen Söeiträge gefd^idft; id) l^abe e§ i^m frfi^ genug 
gefctirieben unb mei^ aud^ fd^on, ba^ er fe^r erfreut 
unb bereitwillig gemefen ift. 

3m fjrut)ling ge^n mir roieber nad^ SUieerSburg; 
id^' freue mid^ red)t barauf, bort bin id^ immer t»iel 
gefünber unb !ann au(^ oiel me^r unb leichter arbeiten; 
iHu^e, poetifd^e Umgebung unb beffere§ SBefinben mirfen 
bann aufammen. 2lud^ in 3l)rer 9^äl)e bin td& bann, 
l^5re oft t)on 3^nen unb !ann e§ meQeid^t mögli^ 
mad^en, Sie gu befuc^en unb mein lieb ^atl^enjüngeldien 
^u fel^n, — lauter 3)inge, roornac^ ic^ mid^ l^er^lid^ 
fe^ne, aber in biefem Slugenblidfe lange nid^t Äraft unb 
^Inti) genug l^abe, eg red)t lebenbig ju hoffen. Sie 
glauben nid^t, wie confu§ mid^ biefe J8eben§meife mad)t; 
id^ bin fo fd)minblig wie eine ®ule — nid)t metopl^orifd^, 
fonbern mirßtd^, förperlid^; e§ flingelt mir feit lange 
fortmdl^renb in ben Ol^ren, unb id^ fe^e ^HeS boppelt. 
©ie mürbe e3 mid^ intereffiren, t>iz mir oon ginnen 



— 350 — 

bejeid^tteten ^uffd^e ^u lefen; aber, lieb ^inb, l^ier^in 
fommen feine Journale unb auc^ feine 3^itungen au^er 
bet 6;ölner unb htm Tlzxtux ; id) mujs fd^on nod^ Dter 
äBod^en n>arten unb bann in SJlünfter ^emanben au^^ 
zutreiben fuc^en, bet mir ab unb an etn)a§ jufommen 
läjst. 

SIber, lieber Seoin, foH id^ fortan äße SBtiefe an 
(Sie nac^ ©öln f (Riefen? @ie f einreiben mir: ,,a3t§ jum 
20ften ift meine 2lbreffe Oftenbe zc, S^re fpoteren 
^Briefe bitte i^ nad^ (Söln, Slbreffe :c. §u fd^idcn.** 
^aju 3^re lange Slbroefenbeit x>on ^ugSburg, — bcr 
$Ian, ben äBinter in $ari§ zuzubringen: finb @ie vitU 
lei^t avL§ ber Sßerbinbung mit föotta getreten? SBitte, 
antworten (Sie mir bod^ hierauf; @ie fönnen benfen^ 
n)ie e§ mid^ intereffirt. 

92un l^abe ic^ nod^ einen Auftrag 9on meinem 
Dnfel 2luguft, b. 1^. einen Auftrag für mic%, für (Sie 
nur eine Slnfrage. ®r f)at mir bie 4>au|)tpunfte notirt^ 
unb id) lege ben S^hhtl bei, ba er mir l^inlänglid^ au§* 
fü^rlid^ fd)eint, um 3^nen, mit einigen Erläuterungen 
oon mir, flar ju machen, maS er zu roiffen njünfid^t 
@r l^at nctmlid^ erfteng ein bereits fel)r t>orgefc^rittene§ 
Sßerf über ruffifd)e ßuftänbe unter ber geber, t>a§ ©r* 
gebni^ feiner auf ^ofttn ber Delegierung gemachten 
Reifen in Slu^Ianb; er mtQ e§ auf eigene Soften ^erau^- 
geben, in beutfd^er unb franjöfifi^er ©prad^e, unb 
münfd^t nun ben 93etrag biefer Soften unb bann ferner 
ju miffen, ob oieHeid^t ©otta ober fonft eine ^l^nen 
befannte bebeutenbe ^^ud^l^anblung geneigt fein bürfte, 
beibe 3luflagen in ßommiffion ju ne!)men, unb mie bie 
Sßerl^ältniffe be§ §crau§geber§ ju bem ©ommiffionair 
(^rocente unb fonftige Sßerbinbli^feiten) zu fein pflegen, 
ober noc^ beffer — wenn ©ie fid& entfd^lie^en fdnnten. 



— 351 — 

birect anzufragen — grabe in biefem fjalle fein würben. 
S)a§ f8ud) befd^äftigt fic^ mit ben oerfd^iebenften Snter* 
effcn, — balb poUtifd^, balb roiffenfd^aftlicä^^ mitunter 
f)od^poetifd)^ menn e3 auf bie ©itten^ ©ebrdud^e, ^oI!S« 
glauben, ^olüpoefie fömmt. 3d) l^abe l^ier unb bort 
bar in gelefcn; e§ ift gut gefc^rieben, nid^t fc^r flie^enb, 
aber lebenbig unb mit melem @eift. 2)ic Sduftra* 
tionen fmb unbcbeutenb, meiftcn§ Käufer, ©erotl^e 2c. 
ber t)erfd)iebenen ©tdmme, mcHci^t ein paar 2;rad)tcn, 
SlßeS in fet)r Keinem fjormat, um fo an ber @eitc ober 
Sroifd^en ben 3^1^^" angebrad)t ju werben. ®ann \)at 
2luguft jmeiteni^ einen einzelnen 2luffa^ äl^nlid^en 3n^ 
f)alt§: „Ühtx bie freien ^ofacfen^CSemeinben" — mög* 
lid^cr SBeife nur al§ ^robe au§ bem größeren SBerfc 
entlel^nt, mag i^ nid^t mei^ unb if)n je^t nid)t fragen 
fann —, ben er irgenbmo einjurüdfen unb ju biefem SSe* 
l^ufe bi^ Honorare ber oerfdiicbenen bei ©otta er« 
fd^einenben ä^^^f^^if^^ i^ erfahren münfdöt. liefen 
2luffa^ ^ahe id) ganj gelefen unb barauf SllleS an* 
menbbar gefunben, mag id) über t>a8 größere SBcr! — 
fo meit id^ e§ fenne — gefagt. ^ITlit bem 93eiblatt jur 
3lIIgemeinen ift§ nid)t§; ber Sluffa^ lä^t fid^ ni^t in 
üeine Stbfö^e t^eilen, er mujs in einem ^tüd burd^? 
gelefen werben. S)efto paffenber fd)eint er mir aber 
für irgenb eine poIitifd^*wiffenfd^aftIid^*befletriftifd^e 
Sßierteljal)r§fd)rift ober ^a\)xbn^, nur nid)t für ba§ 
S^lfieinifdie, beffen ^enbenj ju au§fd^lic^Iic^ befletriftifc^ 
ift. SBittc, I)elfen ©ic it)m bod^ mit einiger Slugfunft 
au§, bamit er weiß, wo er fid^ am ^affenbften l^in* 
wenben fann; ©ie fönnen mir bie Slntworten fd^reiben, 
ober wenn lieber il^m felbft, fo ift feine Slbreffe in ben 
nä^ften SJ^onatcn ^^«öfenborf bei SBrafel" (liegt fieben 
©tunben oon ^^Joberborn). 



- 352 — 

^Ihin ^bieu, liebfter fieoitt, ärgern fie @td^ nic^t 
über meinen ^opiergei^; id) ^abe fo gar Keine ^^ouoertS 
itnb !ann felbft feine anbern mad)en. ^aufenb 2\th^ 
<in £ouifen; s^erft von mir, unb bann t>on äRama. 
^ie wollen mid^ recenfiren? 9lcl^, ©ie p"^ Ö^^ Ö^t 
^ber id^ bin aud^ 

!3^r treueg äJlütterdien. 



(^1^ 



353 



a'oUi btn 6ten f^februar 1846. 

Siebes imütterd)en! 

^6) n)ci& n)o{)I, racSl^alb ©ie mir nid^t fci)reibcn: 
Sie meinen, @ie müßten mir einen gans langen 93ricf 
fdjreiben, it)enigften§ eine (Seite ©ntfcä^ulbigung unb 
©röärung, n)e§f)alb 6ie nid)t gefcä^rieben, unb ba§ 
©d)reiben greift @ie an. ^a§ foflen @ic aber nicä^t — 
nur ein paar SBorte, roie e§ Sinnen gef)t, unb baß 
<5ie un§ nirf)t ganj ocrgeffen l^aben. 

3Jicine Souife ^at mic^ mit einem 2;öc^terci)en be* 
fd^enft. diesmal ift e§ rafd^er unb leidjter gegangen 
al§ ba§ erfte Tlal, — Souife l^at fid^ axid) jiemlid) 
roieber erholt unb ift fc^on roieber auf. ^a§ ^inbd^en 
ift fel^r pbfcö unb ftar! unb gefunb unb fteißt ®er* 
l)arbinc nad| ber Spante in Äiel, bie '^atf)^ ift. 

Sunfmann war geftern bei un§, er mar luftig unb 
mol^I. S)er SRinifter ^at xf)n\ ju SBeil^naditen oierjig 
2;i^aler jum ©rfatj feiner Soften in ber 2öaffer!ur« 
anftalt in 9loIanb§edt gefd)enft. 

SBir leben ben einen 3:ag fo roie ben anbeten, in 

ftiffer §äu§Itd£|!cit - in fo meit eine §äu§lid)feit, bie 

jmci fteine ©d^reibalfe beleben, ftifl genannt werben 

fann. 3dE) f)aU ein neue§ Suftfpicl gefd)rieben: Drei 

23 



— 354 - 

fiatibe^odter ober bte Belagerung t)on Prägungen be- 
titelt, ba§ in ben näd^ften a;agen ^ier gegeben wirb. 

gr. S)ingelftebt f)at einen 5lrtifel über mid^ in ber 
3lC(gemeinen 3^itw"9 gefd^rieben, ben id) @ic einmal 
ficö gu oerf (Raffen bitte, in 9fir. 6 unb 7 laufenben 
3a^re§. 

©ie werben an Slrbeiten rod^renb bc§ SBinterg 
nic^t t)ie( l^aben benfen !önnen, nid)t xodi^x, mein arme§ 
9JJüttercf|en — ? 3)arum ^abe icf| ©ie aucft nid^t um 
^Beitrage für mein fjeuißeton geplagt. 

3[dö boffß» ^^«^ 93latt, ba§ voU ber mdrmften Sin- 
^änglid|feit in bie ©infamfeit oon Dlüfd^l^auS flattert, 
trifft ©ie möglidjft roo^I, fonft fommen ©ic — fort 
au§ fc^äblirf)er Suft — ju un§, bie mir ©ie treulieft 
pflegen moflen! 

^f)x alter Ceoin. 



^i^ 



^.^m^M^m^i^m^Mm 355 ^B^^^^^ig^aB^^ß^n^^gg^ 



mü\^^av^ htn 7tcn fjefiruor 1846. 
SD^cin lieber Seuin! 

3[d) l^abe focbcn einen S3rief jerriffen^ weit er fic^ 
gar ju fläglic^ auina^m, — einen bereite fertigen 
SBrief an ©ie, mein gute§ ^inb, roorin ic^ jur @nt* 
fd^ulbigung meinet @tinfd)n)eigen§ ba§ gan^e $eer t)on 
3:rubeln unb roirflidien Unfdßcn^ ha§ un§ feit oier 
aWonaten oerftört ^at, aufmarfd^iren Iie&. Sßoju ba§? 
@§ ift ja jefet oorüber, SlWanc^eS am @nbe nur leere 
Slngft gemefen, unb 2lnberc§ bereits f^alb oerfrfimerjt. 
Saffen Sie mic^ lieber ^f)mn banfen für 3^^ liebeS 
®efcf)en!. SBie e§ mirf) gefreut i^at, mögen ©ie barauS 
abncl)men, ba^ irf) e§ unter Umftdnben, bie roc^I ge« 
eignet waren, midi allen ^ntercffen, außer ben afler^* 
näc^flen, ju entrücfen, bereits breimal burc^gelefen 
^abe. ®§ ift ein fd^öneS ®uc^, !ein einziges fd)ledöte§ 
ober aud) nur mittelmäßige^ ©ebid^t barin, unb ba- 
gegen 3^iele§ oon überrafd^enber (5d)önl)eit; j. 95. unter 
ben 93aflaben: ,,@bbo SBittingau, §iarni, ^er^ogSub^ 
wig cor Slugsburg, 6age oon 95opparb, ®in ©efudi, 
3Jiißflänge" ; unter ben anbern: ,,Sinbe unb ®id)e/) 
fflarft 3)u im 2Balb, 3Weineu 2otf)ax, C^eonnell, 2öeft= 
falen, S)a8 alte ©tift, ^ie politifc^en ^id)ter, 3)ie ^ro^ 



*) 2)er Zittl bicfc« ©cbic^tcS ift „SSoIbf^racTjc-. 

23* 



- 356 — 

seffioti, Satibgfned^tSIicber". NB. ®arum l&abcn ©ic 
bcnn übet Si)rem ©ebidite an ^unfmann i^n nic^t 
mit üollem S'^amcn genannt, wie id^? gunfmann l^at 
ein ^wax abnormei^ unb be^^alb nur oon Wenigen 
goutirteg, aber fonft boc^ unbeftreitbare§ Talent, ^el- 
kid)t gel)t er im ©trom ber S^xUn völlig unter, b. f). 
lüirb nößig unftrf)tbar burd^ S8erIorengef)n ber fe^r ge= 
ringen Slnjal^I curprenber ©jemplarc feiner ©ebid^te; 
ineQeid^t bagegen gräbt man xf)n nad) einem paar 
l)unbcrt S^^^en mieber auf, unb er mirb bann al§ 
t)öd^ft merfmürbigc 9leliquie i)od^ geeiert, ^ebenfaüs 
ift feine oößige 3lnerfennung erft oon ber 3"^""!* i^ 
erwarten; er mirb pc ntd)t mel^r erleben, unb boc§ 
ift grabe il)m Slnertennung ein fo gro^cS SJebürfni^. 
SBarum f)aben ©ie i^m bic fleine JJreube nid)t ge* 
mad)t, bie it)aE)rfd)einlicf| für i^n eine fel^r große ge^ 
toefen märe? ^Bürger, ©tolbcrg unb 3Jiattf)iffon ^aben 

burd^ ibre poctifc^en S^f^^^i^^" ^^" fo"ft gtt"5 ob* 
fcuren 9^amcn SBoie ju einem faft claffifrfien gemad^t. 
^§ fetjt fd^on eine bebeutenbe ^erfönlid)!eit Dorau§, 
ber greunb cine§ gead|teten ©djriftftetlerg ju fein; 
ber mehrerer l)at einen fjirman, ber anerfannt loiib, 
fo meit jene 9^amen reid^en. ^ütm @te fid) aber, 
tiefen SBrief nid^t etwa au§ S8ergeffenf)cit be§ 3nt)ölt§ 
3;un!mann in bie §änbe ju geben; biefe abrid)tlic^c 
D^ad)l^ülfe fcine§ D^lulimg mürbe if)n l^ödölid^ empören, 
tmb mir miffen ia audC) 93eibe, baß er unenblid^ 93efferc§ 
mert^ ift, aber — il faut faire son mieux! Ober ift 
er am D'tl&ein jjefet befannter? . §ier, in feinem SBater- 
lanbe, nod) immer fein ^rop^et. 

Söie ge^t§ Souifen? Söann fie^t fie bcnn i^ren 
neuen aD^lutterfrcuben entgegen? 3d^ bcnle fe^r uicl 
an ®ud) unb l)abe immer jmifd^enburd) an @ud| ge- 



— 357 — 

badit, wenn mit auSroättigeS Renten fonft rool^l ocr* 
ge^en mugte. äBir ^aben binnen n)enigen Monaten 
t)iel ^ngft auSgeftanben, boci^ ift ©ottlob nur ein 
'BdfiaQ niebergefaUen: n)ir i)aben ben guten Onfel 
fjri^ ^ajtl^aufen octloren^ — ein red^t betrübcnber 
Söerluft, jeboci^ einer, roie mele im Seben »orfommen, 
unb n>omit man ftd^ abfinben mu^. ^ber ba^ ^ama 
unb id), feine einzigen Pfleger — bemi er xoat julct^t 
^ier in ä^ünfter — , jroei SJionate oorau§ wußten, er 
fterbe an ^agen!reb§ unb n)erbe n)al^rfd)einU(i^ $ule^t 
Derl^ungern, ba§ war fe^r l^art unb überftieg ^uroeilen, 
menn er fo gebulbig unb doü Hoffnung wax, mxxtlid^ 
unfre ^dfte. ^er ^immel lie^ e§ nxä^t ^um äu^er« 
ften !ommen, ein ©c^lagflu^ trat früher ^in^u. äBo^l 
ein ®lixd, aber bod^ ein mit oielem ©ci^recfen oer« 
bunbeneg. ©eitbem — audi fci^on frül^er — waren 9Jlama 
unb id^ SBeibe fe^r unn>ol^l unb fonnten uni^ aud^ nidit 
erholen, t>a t>a2 Unglüd e§ förmlid^ auf un§ gemünjt 
^u ^aben fd^ien unb ein ©d^lag nad| bzm anbem 
broi)te, iebod^, mie gefagt, ©ottlob feiner me^r nieber* 
fiel. aJland^eS nimmt ft^ i)intennad^ faft lad^erlid^ 
an^, j. fß, ba^ äBemer glaubte, oon einem tollen ^unbe 
gebiffen au fein. ^aS ^eeft l^atte i^n o^ne au bellen 
unb mit Pngenbem ©d^manje angefallen, il^m form* 
lidö ein @tü(f au« ber SBabe geriffcn, war bann, ben 
©d^mana au>if^«u ^cu Steinen, oon feinem S3auem^ofe 
l&erunter getrottet unb feitbem cerfd^ollen. ^a§ fal) 
bod^ oerbddjtig auSl SBemer lie^ fld^ bie SBunbc 
ausbrennen, bie natürlid^ baburd^ fel^r fd^limm unb 
fdimdrenb mürbe. 3)a§ l^albe Dienftperfonale mar 
immer auf ber 3agb nad^ bem oerfd^oUenen ©unbe; 
Sßunbe unb Slngft brad^ten fjieber mit ungeheuren 
ffiaHungen, ber 9lrat mar felbft nid^t menig bedngftet 



— 358 — 

tmb unflc^er. Tili einem äJlale fteUt rt4 ber Sauer 
ein, feinen gan^ gefunben $unb am ©triefe — ber am 
ijorigen ^Ibenbe xoithtt gefommen xoax --, unb ftammelt 
gan^ verlegen t)on bei^ gnäbigen $erm gro^m Satte 
unb n)unberlicl^em $ut unb ^od (Sirolerl^ut unb 
^aletot), unb ba^ ber ^unb aOe Settier bei^e. SBemer 
mad^te ein ©efid^t n)ie SürgerS ^aif er, cd^ $an§ Senbi^ 
i^n au neununbaroan^ig ©Überlingen anfc^lug^unb bamit 
nmr bie ©adie §u @nbe, roh aber brei äBodien lang 
mel)r tobt al§ lebenbig gen)efen. Sie un§ überhaupt 
t>a^ $ed^ au :8eibe n)onte, mögen @ie au§ einem Sei« 
fpiel fe^n. SBemer bemer!t vox ^txoa vier SBod^en, 
ba^ fein feci|gicii)riger SO^ori^ ftar! ^inü; man fte^t 
nichts an htm Seind)en, aber ba§ ^nb ift flrop^uIö§ 
unb bag furd^tbare „freiroiflige §in!en" ber aundd^ft« 
Uegenbe ®eban!e. Sßd^renb ber ^unge au ^ttz ge« 
bradit n>irb, tritt äBerner vox bie ^auStpr, rutfci^t 
auf htm ©latteife auS unb t)erlet^t f^cii fo ^art am 
^ie, ba^ i^n an)ei äJlenfd^en in§ ^an^ fül^ren muffen. 
Sie er ftd^ thm gefegt l^at unb man baran ift bie 
Serlei^ung au unterfucigen, mirb il^m ein Srief oon 
SJlünc^en gebrad^t ,,C>einnd) fei fo fdimer am ©d^Ieirn« 
fteber erhanft, bag man ii)n in§ ^ofpital gebrad^t 
^abe''. :8autet ba§ nidit fabelhaft? Sir fmb an)ar 
immer aumeift mit ber ^ngft bat)onge!ommen: Semer 
unb !Dlori^d^en f^nb ^ergefteüt, audi t)on ^einrici^ 
laufen immer beffere ^lad^rid^ten ein, obmo^l er haS 
$ofpitaI nod^ nid)t cerlaffen fann, unb fo ^at p^ 
nod^ mand)eS ^nbre, aum ©direiben au Seitläufige, 
paffabel beigeaogen; aber bie 9lngft ift fclbft ein großes 
Übel, unh oI)ne einigen SerbruJ ober ©(i^meraen ift 
e§ bod^ nirgenb§ abgegangen. 

S)en Uten. Soeben erl^alte xd^ S^rcn Srief. Sllfo 



— 359 — 

ein SDläbdien! ^n, (9ott fegne 3Rutter utib ^nb. 
3cf| bin iicrjUd) fro^, baft Mcg fo weit ift. 3lber 
mein Sot]^ax(^n fömmt nun gan^ brunter, ber ift nun 
fortan ,,ber gto^c 3ungc" unb foll oicl oerftänbiger 
unb artiger fein, al§ er fann. ^a§ leibe id^ aber nici^t. 
6ie ern>äl^nen be§ armen @tüm^d^en§ gar nid^t in 
gi^rem letzten S3riefe; ha§ gel^t nicftt, ein SBrief obne 
meinen ^atl^enjungen! SBerf ud^t er fd^on, fid^ auf feine 
S8eind)cn ju fteüen? SBie gel^tS mit bem Qa^mn'^ 
Unb n^ie mit bem ©pred^en? ^a$ nftd)fte 9JlaI mug 
id^ einen orb^ntlid^en SBerid^t l^aben, ober bie grreunb^ 
fd^aft l^at ein @nbe. 

SBie gern märe id| in ®öln unb fä^e 3^t Suft- 
fpiel auffül^ren! ^ber l^ier^in !5mmt nid^t§; nad) 
SDRünfter fd^on menig, unb nad£| $Rüfd|^au8 — ic^ meine 
53üd^er unb 3«^wngen — gar nid|t§, feit aße meine 
©liaSrabcn fortgeflogen finb. 3d| l^abe mir jmar einen 
neuen angefdftafft, einen gemiffen 9lffeffor Ä^naft ber 
ben beften 9Bi0en, aber blutmenig @)elegenl^eiten i)at 
ober fte nid)t su benutzen mei^. (^ fa^t meine iSBünfd^e 
mit bem brennenbften @ifer auf, rennt pdf) bie 93cine 
ab unb berid|tet mir fe^r umftänblid^ feine @rfo(ge in 
ber ftereot^pen grorm: „3d^ mar bort, bort, zc, l^abe 
aber bi§ je^t no^ nid^t ba§ ®IM gel^abt 2c/' ^ud^ 
^ilannt) ©d^eibler unb SouiSd^en %^livi§, mit benen id^ 
eine ^mar etmag nad^läffig cultioirte, aber bod) oon 
3^^^ 5^ 3^^^ fi^ regenbe SBerbinbung unterl^alte, bieten 
mir nur gum ^diredten gelehrte 3Ber!e: ^al^Imann, 
2:i)ier§ 2C., an. Ob fie felbft feine anbcrn lefen ober 
fie mir nid^t anzubieten magen, meiner überfoliben 
i^al^re megen? ^d^ glaube faft baS i^et^te unb ftubire 
auf eine gute Spanier, vom ^^rone meiner ^b^^^^^iO- 
!eit ^erab ju fteigen. Überhaupt ift biefc§ SBerbältnig, 



— 360 — 

obiDo^l getoi^ von beiben Seiten ^er^Iic^ n>ol^Igemeint^ 
noc^ 5U n>entg unbefangen, oIS ba^ eS mir eigentliche 
^f)olung bringen fönnte; eiS n)ar ^u n)enig vorbereitet, 
foOte mit einem SD^ale, mie ein $il^ über 9^a(i^t, ba 
fein, unb nun füllen fld^ bie guten SO>läbd^en genirt, 
meinen mie bie fd^önften ^üc^er fpred^en ^u muffen 
unb l^aben neulid^ über eine ^iertelftunbe oor unferer 
^auStl^ür geftanben, o^ne ben ^utb l^ineinjutreten. 
SBenn ftd^ ba§ erft gegeben l)at, ^offe id^ nod^ Diel 
@rfreuHci^e3 t)on i^rem Umgange, ^er langen ^ebe 
furjer @inn ift ba^ id^ f omit Dorldufig etn>a§ auf bem 
^rodnen p^e unb aderbingS nur oom fü^en liRerfur 
gefpeift merbe. 3c^ f^abt and) in hm vier SHonaten, 
feit mir von ^bbenburg ^urüdgefe^rt ftnb, mici^ nad^ 
feiner b(o^ unterf)altenben Seetüre umfe^en mögen; e§ 
!am mir bi§f)er noci^ faft unfd^icflidi vor, ^eute !ommt 
inbcffen unfer 3lffeffor unb mirb mir \a bie Sommern 
ber ungemeinen bod) mof)I oerfci^affen {dnnen, l^offent« 
lid) auc^ i8ouifen§ grtouennoDeden; auf hai dl^einifci^e 
3a{)rbuci| ift jeboc^ fd)on bioerfe TlaU bie oben be« 
rü£)rte ftereot^pe grorm angemenbet morben. 

iSBiffen @ie benn, ha^ Plannt) ^rod^aufen ben 
äSittmer Sntmmitxt, ^fauIinenS ^uber, gel^euratl^et 
{)at? Unb l^aben @ie in ber allgemeinen bie oerrüdte 
^n^eige oon meinet armen £)n!el§ ^obe gelefen, mo 
äJlama unb i^ unb Sa^berg bei ben paaren l^inein 
gebogen ftnb? liefen oerunglüdten ;8iebe§bienft foQ 
mir bie 2:abouillot ermiefen ^aben, bie mir noc^ immer 
nadiftellt n>ie ber Teufel ber Seele unb mici^ nod) 
immer nidit ermifd^en !ann. iK^ama münfdit biefe SBe« 
!anntfd)aft ^u oermeiben, unb ic^ fül^le eben auci^ !eine 
große @el^nfucf|t, wenn ic^ i^re ®ebid^te lefe, unb bie 
^rofa ift no^ fd)led^ter. 



— 361 — 

S8on ©ci^IütcrS pre id^ blutwenig; ba§ ^rofeffor^ 
ö:)en wirb älter, fälter, unb immer frän!lirf)er, mag 
feine fju&touren mel)r unterncl)men, — fcä^reiben l^at 
e§ nie gemod^t, — id^ fann jetjt auc^ locber fd)reibcn 
ttoc^ fommen: fo bleibt e§ beim §inunbl^ergrü&en, 
wenn ficfi bie feltne ©elcgenl^eit ba^u flnbet. ^od) 
weiß ic^, bafe @d)Iüter(^n oergnügt ift, — vergnügt 
in feinem @ott, feinem SSerou^tfein, „2öelt unb Glau- 
ben" gcfd^ricben $u l^aben, unb . bcr 3)ictatur über ein 
neue§ @lf=Ul)r*S^ränjc^en, ha§ bem frül^eren bebeutenb 
narf)ftcl)t unb il)m fomit ein um fo angenel^mereS ®e* 
fü^l t)on Überlegcnl^cit gicbt. 5£)a§ fott fein @pott 
fein, ßeuin: id| i^aht ©d^lüterc^en t)on ^er^cn lieb, 
fteße feinen ©l^arafter unb feine ^enntniffe fe^r l)od^; 
fo war "e§ mir fe^r leib, ba^ er p^ Jw ßi« 5^^^ wagte, 
wo feine i^orbeern für if)n wad)fen fonnten, unb freut 
€§ mic^ jefet fel^r, ha^ bie Umftänbe . eine angenel)me 
unb natürlid^c 3;äufd)ung t)erbeifü^ren; bcnn feine 
je^ige Umgebung fc^wört nic^t l^ö^cr al§ bei ben enb* 
lofen (Sonetten. S)ie Sombarb ift unjertrennlirf) »on 
if)m unb ^at mit an bem S3ud)e gefdjrieben. 3)ie§ jur 
9^ad)ridöt, wenn ©ic mit i^r ^ufammentreffen foflten, 
wie aud), ba& fortwäf)renb bie ftrengfte Slnpn^mität 
behauptet wirb unb ©d^lüterc^en oon ben graufamften 
UnglücfgfäHen — SSerluft feine§ @nabenge^alt§, gäna* 
lid)e Seere feine§ |)örfaal§ :c. — pf)antafirt, wenn er 
auf ber ^oeterei zxtappt würbe. SBewa^ren @ie alfo 
biefeg öffentliche ®el)eimni^," id^ mag nid^t al§ bie S8er* 
rät^erin genannt werben. 

®a& @ie 3l)rc &it>i6)te nid^t wol)l nadf) aWeerS* 
bürg fdjidten fönnen, fel^e i^ ein; bod) wäre e§ fel)r 
freunblidö oon 3l)nen, wenn ©ie bem alten ßa&berg 
mal fd^riebcn unb bie§ anfül)rten. 5£)a§ el)rt il)n, er 



— 362 — 

fielet bann, hab Sie an i^n Qthad^t, unb ift oieüetd^t 
fo ^t^ig auf ba^ ».Donom Authoris**, ba^ er e§ ftc^ 
bennoci^ auSbütet; DteQeid^t auc^ l&U er e§ ftatt beffen 
au8 a;übinflen fommen — in föonftanj ift ja nichts — 
unb fdireibt f)tnein ,^x Intentione Authoris'*. SBir 
ge^n biefen ©omnter wiebcr ^in. 5)iefc öftere SBiebcr* 
fef)r ift bod^ merfroürbig ! 93ei meinem erften 2lufent* 
f)alt bort f^aht id^ n}af)rlid) auf leinen britten ^u rech- 
nen gemagt. Sie merben ftd^ erinnern, mie oft ici^ 
gefagt, man muffe bie ©egenb red|t genießen, bie SBal^r« 
fc^einlid^fett be«; 3Bieberfe{)n§ oerfialte ftc^ tote einS 
p ^unbert. 2)a§ [mh ein paar eifeme S^iaturen, mein 
ü^amad^en unb ber ^a^berg! ^ie (Mne mürbe, mit 
ii)ren breiunbfiebjig ^^^ren, noc^ oor feiner [Reife nad^ 
^merifa erfc^recfen, unb ber ^nbre f)u\td [x^ $toar 
jeben äBinter l^albtobt, aber e§ fdiabet il)m nichts; 
©Ott erhalte SBeibe nod) lange fo rüftig! ^d^ roeij 
nid)t, roie 3Rama ftd^ barin flnben mifl, menn enblidö 
\)a§ gar ju l^oi)e ^ter fie meniger mobil mad^t. ^a 
!ömmt «efud) t)on .güIS^off! 3llfo in fc^neUfter ®ile 
Slbieu, lieber Seoin; ber 93rief mug I)eute fort, morgen 
unb übermorgen ift feine ®elegenf)cit. S^aufenb Siebet 
an Souifen oon 

3^rem treuen SWütterdjen. 



fiÜ^ 



m$ htm ^ttin$t mn St. ptlir« (^xnnnm in Set)^ftg 



Ccopolb von Hanfes Ceben unb IDerfe 

Don 

(Eugen (ßuglia 

örofd?icrt 4 rttarf 50 pf. 



<5efdjid^tspIjiIofopIjifd?e (5eöanfen 

(Ein £ettfabcn burd? btc lDtbcrfprfi(^c bcs £ebcns 

von 

(Lau 3entf(i? 

3n Ceintoanb gebunben 'k Tdait 50 Pf. 



IDeber Kommunismus nod? 
•Kapitalismus 

(£tn Dorf (^ lag 3ur £öfung ber curopätf (^cn (frage 

Don 

£arl 3^ntf(i? 

3« €eittn?anb gebunben ^ tTlarf SO Pf. 



21tlantis unb bas Oolf ber 2ltlanten 

€tn Beitrag 3ur ^OOjäljrigen ^Jejlfeier 
ber (gntbecfung 2lmerifas 

von 

7i. S. K. KnStel 

preis brofdjtert i^ tllarf 50 pf. 



■^=*a* 



^tnx^ktittn 



üUB htm ^txln^t vm St, puij« (IS^nraottr in Stit^ftg 

2lns bänifdjcr §eit 

Stibcr unb Sfi33en 

von 

Cljarlotte Hiefe 



5ft55en aus unferm Ijeuttgen Oolfsleben 



von 



ßixi} Ztnöers 

<5ebunben 5 tnacf 60 pf. 



Silber aus bem Unberfttätsleben 

Don einem (5ren5boten 

3n Ceberpapier bcofd^iert 2 tnart getonten 3 Vflatf 



Sdjiaraffia poütica 

®efc^ic^te 6er Dichtungen pom beften Staate 

Brofc^iert 2 XXlaxf, gebunben 3 ITlarf 



21üerljanö Sprad^bummtjcitcn 

Kleine bentfct^e (Sramniatif bes §tDeifeIf?aften, 

bes ßal^dien unb bes Qdflidjen 

oon 

(Suftap IDuftmaTin 

<Bebunben 2 tMarf 
Prutf Don <£ar[ ITlarquart, Cetpjii) 

38 

Ä316 90 



M 



■ 

i i 



> « 



• \ 



**" «i ' ' '—••»i 1 



<, . 



.—■ -■ •*. -j--*«*,,^ 



>^ 






' « \ 



f .' 



^■^ 



^\ 



VJ 



c 

! 

M « 

i ! 






" ^ 



'r. 



* ', 



'• * ■* 



^ "^ > 



' A,, 



'' -1 






^- 



V>* 



^»' 



.,' 



" • ** 

i. 



^ 



%- 








: 1 ; 


% 


1 




\ i 


\ 


\ ' 


« 


^• ■»■««, f. "».«*.„^ 




} 




' •, "' >' 




.. . , - ■-^' ^ 



• 1 



y 



U.C. BERKELEY LIBRARIES 




CQ2D5L2155 




• ' ". - 



i s 
i 



•« , - '% 



i 



»"" -"-«ll» »• 



» ■ ' •