Skip to main content

Full text of "Briefe aus der Schweiz nach Hannover geschrieben, in dem Jare 1763"

See other formats



% 


! 






















maaiopo 






^ V-U~~ ,*• ■*-- * . 

53 ei e f e 


-iSW? 2 Ft 4 
-ÄTi'2. 




aus fret 



na cf) 


cpn>ea 

<S 

J* 

«f? a n n o »e t g c f cf) t* t e& c n , 

in Dem 3<m 17 63. 



ö— 




= s ^. 




. 3 weitem 5tbt>c«t 

— — — ■ ■ ~ -TT^ 


gmicf) «ntf fai Sei)* 6a|j.at gfiefJfr 0#tf; mtb m Sommifoi* 

M fjeimid) @ieMer itnt> (Samp. ^iM)|ßr>Mern* 

I- 77 6 . 




N. 










































IT?V 

jturtwg 


33 o r r e b e. 

Win liefet niefit gerne Bomben; bemtoef) fern i$ Die gegenwärtige nid)t 
ungefefrieben (affen. 0ie ffef e alfo ifre 0efdr. diejenige / welche icf bem 
vorigen %bbruf meiner (Scfmeißrbriefe rorgefe^t f atte , mar fürs genug , unb 
lautete / mie folget: 

„ £)ie SOvaterialien ß tiefen Briefen fatte id) blo$ ß meinem Untere 
rieft gefammett , unb ßm Vergnügen meiner greunbe auf ba£ Rapier gemorfen* 
0ie 3lffe meinen greunben affen bußfertigen/ ergreife icf ba$ Mittel be$ 3lb* 
bruf$: ba$ beguemffe Mittel/ oljne Jjfoetftf/ aber ein bebenflief ee ßgleicf ! 3'cf 
mürbe bafer auef fffmerliff) Stuft genug gefabt faben, beffelben mief ß be* 
bienen / trenn mir nieft — meine (Eigenliebe? gefügt fdtte/ bafi in ben Briefen 
fie unb ba etmd£ ©emeinmgigeS entfalten mdre; unb biefe£ fagte fte mir fo 
oft/ bag icf ifr enblicf glaubte. Öb / übrigens in bem VHagaatne (*) 7 bas 
gefern ron fo rerfef (ebenem (^efefmaffe gemibmet iff, riete ober menige biefer 
meiner Briefe erfefeinett merben , bas meig icf noef nieft. : ®aS fol unb muff 
affein ron ber 3lufnaf me / bie ifnen mieberfdret / abfangen. £mnnorer im Pdrb* 
1764*” 

Stiel)t mar ? Ü)iefe Borrebe mar nieft meitfefmeijtg. 3’ef mit aber nieft 
Bürge bafur fein/ baff nieft bie gegenwärtige es merbe. £abe icf boef nieft 
umfin getont / rnief für bie Mm berfelben burcf einen £feil ber rßeferinne* 
rungen fcfabloS ß (teilen/ bie icf meinen in bem Ulngaain abgebruften Briefen 
bamalS nacffolgen lieff Einige berfelben betrafen bie fEettnng kleiner gegen 
einige (Einmurfe / bie man mir gemalt / unb bie Beantmortuhg etlicfer gragen , 
meiefe man an mief getfan fatte; moron noef weiter unten. (Einige betrafen 

a 2 


C) /pannwmfcfKiJ > angefangm 1763 / fp noefj fpugeftß 



IV 


Votveb c. 


Schreib? mb ©ebdd)tni$ ? fehlet, bereu ich mich fdjulbig fant> / unt Me ich per* 
Seffent au muffen glaubte; untere, entlieh, Sufdae , Me mir noch nachaufiefern 
ter 23luhe merth fdffenen, „fBennman, — fagte icf; beromegen, in ten Stacher? 
imterungen m\ 176 ?, — fo wie es? mir mit ter 0chweia ergangen/ ein £anb 
mit gar au großer gilfertigfeit burchwanbert: fo fern faß nicht untere fein/ 
aU baß man in feinen ^emerlmgen auweilen ungleich iß, fo baß fte halt un? 
richtig / Mb nicht Oolßdntig genug.geradem @0 fehlet man, unter anbern, 
ungemein leidst, memtman nnternimt, oon ten (Seltenheiten/ Me Me gaMnette 
enthalten, bk kanten ihrer Sagerorter aufaufchreiben, mb um fo mehr, ba man 
tiefe gemklid) nur ausS bem Ginnte her 33eflaer empfangt, tie, wie ter £ 0 ? 
reute, irren fonnen* 

3'd) habe teMjalbeu für ndtf)ig gefunten , tie fdmtlichen Herren in ter 
€>cbweij / mit tenen ich einen SBriefmedffel au unterhalten ta$ lehrreiche Sergnu? 
gen geuieffe, au bitten , baß ße bas? in meinen Nachrichten etwa bemerkte 
Icrhafte mir m^t^eigen, unt, wa£ ich au unoolßdntig geliefert, oolßdnbiger 
s.u machen belieben mochten, 3 ; d) batte, auffertem, felhft noch bei meiner An? 
mefenhett in ter @dnoeia, wegen oerfdffebener fDinge grfunMgung ungeteilt, 
ohne tamals tie oerlangten Antworten abmarten an tonnen, tiefer unt jener 
fmb mm awar überaus? wenige eingelaufen: gleid)Woljl halte td) e£ für meine 
Pflicht, tiefelbcn meinen liefern nicht a« oerfchmeigen , nnt baß fo mohl um 
rentwitfen, aW um meiner felhft toilien, tamit id) auf eine Art oon Shnen Ab? 
fehlet nehme, ‘welche bem (Sßarafter eineo Aufmerffamen , nnt befonbers eines? 
Aufrichtigen, ten ich bk tahin an behaupten gefacht, nicht wiebeefpreche, Unt 
fo werbe ich, endlich / and) noch einige meiner eigenen ©ebanfen mit einßieffen 
baffen, wo tie (Gelegenheit mit ßd) bringen wirb, jetoch mit ^ermeitung 
aller WänilmfüQtät ’ J , , 

2>k fo besprochenen unt in ten Aad)erwnerungen tamal3 auch gelier 
ferten Serbeffenmgen, Snfdae unt eigene ©ebanfen mirt ter £efer in ter ge? 
genmdrtigen Aufgabe mm an ihren gehörigen Orten (mit SU, &, Aacherinne? 
rangen, .betnerft) eingernft ßnben, Me jeat, tbeils? turch meine nachherige Be? 
miSjtmg, t&eilb turch ten Beitrag oerfchietener greunte, um ein aiemiiebes? 
oevmehrt erfcheinem .. ,, 




Vovttbt. 


Y 


33 


33 


33 


33 


33 


33 


(Einet tiefet? , eilt mit? unentlicg fcgfetarer 93Tantt , teffen frugete Befand 
fc^aft / als leg nocg in tcr 0cgmeis war (wo (Et ftcg tamalS/ mit? unbmu$t K 
witdicg aufgielt ), für micg, wie fur meine gefet/ nngemein tortgeifgaft gerne* 
fen fein warte/ fcgrret mit 4 / unter antern/ im getruar 17 ^ ton $)ilte#eim 
folgenten fcger$aften Brief nacg £>annotet 5 « : « 0ie waren/ tet meinem neu* 
liefert Befitcg , fo gojlicg / mit s« erlangen/ Sgre tie 0cgwei£ betreffende 
Briefe ju tnreggegen, nnt/ wenn teg etwas tarin anmmerfen fdnbe / amu* 
metfen; fo gojlicg waren 0ie; tmt foX icg nun mol fo tm|ofli$ fein nnt 
ton 3®ret (ErlautniS ©etraueg machen ? *f>ag! |>ag! Dian nmf 0ie bu 
(trafen, IBarum werten 0ie ein 5Xutor nnt taten niegt einmal taS |>erj t 
m gegaapten ., tag 0ie / in tem (ftenglfen Berjiante , «nfegltar feien ? 
tuet (taten 0ie alfo eine Heine $ooge ton einem Briefe ater 3$te Briefe* 
Se^eilten 0ie. inir / wenn id) Sgnen etwa einmal tage, tag 0ie nocg 
„ tiel DlerfwtirtigeS in tet 0cgweta niegt gefegen gaten* S'eg gute gietei 
„meine ^Itjicgt; icg wdnfcge/ tatureg eine neue Beg mH, tie 0cgmei5 nocg 
„ einmal ^n fegen / in Sgmn m etweffen , — (£> tiefe Begierte war fegon 
nnt ijX nocg ta: tenn, wie einen deinen ügeil ton tgt / tmt wie gefegwint 
gare leg ten gefegen! A.) „ mit id), id) wmtfegte , Sgt SÄeifegefärte m fein* 
„ (SBie id) ter Sgrige, A.) triefe Steife mag ater in grietenSaeifen gefegegen* 
„ Sn tem Kriege taugten 0te $« einem gar au guten 0pion* Bergigen 0ie 
„ mir tiefen $lnstruf: Sgte Briefe jmt.geugen für rnieg* ” ( Diemen 0ie etwa 
meinen 31 (ten Brief? Södte ieg toeg aus tem Berttifcgen Seuggaufe gerausge* 
tlseten! tie terwnnfcgten toonen! A.) - - - \\ 

Sn einem Briefe tont Cctoter 1 166 , weigert fteg mein jegeraenter grämt r 
md) ntegr 5toterfimgen tVoer oter gar mietet meine Briefe wagen; tureg 
meine wietergolte ^tfforterangen nnt Bitten tewog ieg ign entlicg tdjtt f^on 
einem 0egriftftete/ wie. icg einmal mt, fan man inteffen leiegt getenfen / tag 
er wol niegt geneigt fein tonte./ tet allen ^tnwdrfett/ tie nun erfegienen , fö* 
gleicg gewonnenem 0piel gegen* 5lucg fegriet jeg wirtlfcg/ mß i$ nur 

fegretten fonfe/. um meine gie nnt ta gedufierten ©etanfen m recgtfertM 
gen — -; darauf tefamieg; m ^nte teö getruar^ 1 7671 folgeute atermaB 
noeg jlger^gafte^nüort; 


VI 


P o r t e b e* 


„ ^iffboch ein bezweifelt ©ing mit einemVltitor äm$ p t®un a« %<& 
„ Bern Bon Anfang 7 mit» BefonberS in benen bomben ihrer erften 0eB mt r 
*, gttb fe fo-bemuBtig / a& wie ein 'Copuciner; fte erfennen ihre 0cBwdd)e/ nnb 
,i tmmfcBe« nichts mehr 7 als Belehret p werben. $aum wagt es. ein SRecenfent, 

„ welcher ftch gemeiniglich mehr enthübet/ als bet 4 £err 3iutor , einige fleine 
„gehlet p Beruhten: fo machet bet 0chriftffellet auf, nnb fobert entweber 
„ SeweifeV ober eine 0jtenetfldrmtg: nnb ban -wirb Cpweilen A.) erfüllet / 

» was bie (Schrift Taget: ffier fd) erhöhet/ bet* ~ ~ ~* 3fch mit SBnen. ganz 
„ gefffwinb eine (ghtfeterfldtung pfchiffen , nnb es wieber fo gut/ als möglich, 

„ machen; Sch Bef ernte Biemit öffentlich/ baf ich .mich in ber ©urchlefmtg ein* 

„ feiner ©chmeiaetBviefe beS' |)annobetif#en BetfaffetS geirret habe, oU id) 
„ glanBte , nicht einetlei «Ubeinnng mit ihm p fein* ©et 3afammen|ang biefer 
„ Briefe Bat mich eines an beim Belehrt/ nnb/ einige Äleimgfeiten ausgenommen / 
Balte' id) feine begriffe / bot ®* nnb bet telt richtig* --” 

0o fd;rieC) bie freundschaftliche gebet bicfeS meinet als« gütigen Bribat* 
recenfenten* (VBaS werben ist bie bet 0teee-nfenten bon ^tofefion t§im? ©od) r 
id) miß nid)t bot bet Seit jagen* ) Snbeffen Bat £r es nicht Bei Hofen f leinen'- 
fimtntfen nnb bet nad)Betigen SBiebettnfnng berfel^en hewe'nben l affen* (jr 
Bat mich mit ganz bottrefüchen 9lachtichten Befchenft/ bie felBjtv prn ©heil/, 
faff p ^BBanblnngen geworben fmb* Unb biefe> n* B* Bezeichnet/ liefere ich 
nnn in meinem Sache/ nach bet nfft amffdfflliehffen geschienenen Jolg * orbmmg , 
nnb bas mit fo großem Vergnügen/ als warmer IMwÄatfeit gegen ihrem Set*' 
faffet* — fBen folcheS gediehet , in 3lttfehung- aller- bet übrigen Inmetftmgen, 
bie mit / p meinem gemeinmtzigen Bwef pgcfchiff worben fmb/ nnb welche 
«BetBanot/ wenn ich/ wegen mangelnber ftlauhnis bap,. nicht bie «Rainen ilj* 
rer eigentlichen Berfaffer Beigefugt Bähen folte-rman:an bei? Beiben SnchftaBen. 
S* 3* (grember Sttfaj) etfennen wirb; bähingegen id) bieno# eingebetteten-, 
weinigen/ anffet ba/ wo ife mit ben fremben zu fef>r bermifchet / nnb beSfaßS. 
mit einem A; ober/ roernt fie 91eu/ 91*3* C9?euet Snfaz) Bemetftfmb/ mm* 
.jeichnet gelaffen faBe* 

©ie ganj tmgememe Sorgfalt injmifchen / bie ein 3oB-@efnet in Si^r 
rieh (Sein Blofet «Rame ift ffatt aller ©fei) noch auf bie Senttheilnng nnb bie 
Serichtigung bet , p gegenmdttigem 5lhbrnf meinet Briefe / bon mir pfanv 


VII 


X> 0 v v c b e. 

mengebraehten .^anbseicbmmgen m petmeuben gemutbigt hat / batf ich hier «lebt 
Petfchmeigen. BittS eigener B>a!)l hat tiefer metifchenfretinblUhe gelehrte tiefe 
Bemühung übernommen: eine bei beit wichtigen 0efc(>dften , mornit icf) ben Pot* 
trefttc^en Blamt uberhdufet meip , um meitte £efer unb mid) fo oerbienjUtche Be* 
ntubung / baf id) auf immer 5 « erretten taten mürbe/ trenn icf> Shm butd) 
bie obige 9lnsetge -nicht ein öffentliches Opfer meinet* (Erfcnilichfeit barbrdchte! 
Ohne 0eine gütige lufmuntermtg , tmb ben bitte!) feine 0d)mierigfeiten erfat* 
tenben (Eifer beS |)emt $ohan Cafttar gueffli/ 0of)n , in Sittich / meldet ben 
0tich bet nötigen funfetiafeln m feilen «nb jtt betreiben bie ©tUigfeit .gehabt/ 
mürbe ich / biefe 7 meinemlbfKhtengemd^/ sum 0tanbe gebracht su fehen , ffhmer* 
lieh erlebt haben. 2>enn, ich ge (lebe eS gern: bieS Unternehmen-ijt mir fo laffigge* 
toorben / baf mir-oftmals betrübt entfielen motfen , baraufsu beharren. $Cuch leiffe 
ich felbfl jest in biefent ^uncte nicht alles , maS id) su teilten mir oorgenommen 
hatte. 0o mar id), sunt Beifpiel/ $BtHenS/ attffet ben 3(bbltbimgen non bem 
prächtigen Slhemfall m 0chafhanfen (bie mirftid ), nb gleich nicht fchbn genug , 
erfcheinet)/ Pon bem (Eapncinerhofpitium unb ber berüchtigten üeufelSbtitffe auf 
bem 0t. ©otharbSberge , noch perfdwbene anbete baffge StuSffcbten , unb bau 
bie aus bem |)aflithale non ben beiben contraltirenben SBafferfdt'len / meldet 
ledern mein afftet Brief ermahnet/ in Iupfern porffetfen s« taffen. hatte/ 
nach langem 0uchen 7 bas (§lüt, an bem gefdffften $)etrn 0chellenberg einen 
33Iann m ffnben , ber pon bem uneigennfeigjten ^atriotifmuS angefeuert, ffd) 
entfd)lof / bie m ^ufnehmung biefet ^InSffchten nohtigen Reifen su tfjtm.. (Et 
that mirftid) bie nach 0chafhaufen unb auf ben ©otharb/ machte hieb\ mie bor t f 
geichmmgett / marb aber fr <xnt, unb fah |tch mm genohtigi/ feto-weiteres' Bot* 
haben faren su taffen / unb nad) |)aus suräf m eilen. 3a 7 pon feinen ©othat* 
bifchen 3^fhmmgcn / bie nid)t oMlig Pon bem 0tanb*otteab gemacht mären / 
mo ich fie gemunfehet/ fonte ich nun meiter feine/ als bie Pon bem (Eapndnet* 
hofpitium unb bie pon ber geufelsbtuffe , gebrauchen , unb ist muff ich mid) 
begnügen/ biefe teuere nur in einem gierbilbeben (Vignette) mitjutheilen/ bie 
bem 22 jlen Briefe porgefeset iff. 5tber noch perfchiebene Stupfcrtafeln , Pon na* 
tätlichen (Eabinets * feltenbeiten meine ich / habe ich bem gleiffe eben biefeSSinnff* 
fers m perbanfen /• fo mie anbere bem portrefüchen ©rabfticbel eines ebo!#db - -. 
•©urch inSgefärot biefe seidmet ftcf> mm ber gegenmdrtige 3tbbrnf- meiner Briefe 


VIII 


X)ot trebe. 


\ 


noch por bem vorigen ans , als melcher mit Tupfern nicht perfeben mar (Sinh 
nicht alle aieelicb , fo (int) jte boef) getreu: benu , tue es Anfangs nict>t mären r 
ober etma <£abinetSituffe oerfebrt porfielleten/ bin ich nicht angeftanben umjie* 
ef m anlaffen* 

9tnn noch einige £Borte aus meinen nacbcrimierimgen pon I 76 Y/ tmb 
bamii mit ich biefe Sorrebe befcbliefiem „ dMn jtebenaehnter Brief batbaS @cf>i& 
fal g ebabt/ (unb mar um er es gehabt/ me# ich)/ werteren an geheni ^Belebe 
Anfragen , melcbe grfunbiguugeu fjat mir biefer Vorfall augeaogen! (gsfcbemet/ 
in ber ZWr als ob baS/ mooon man gehret bat , bajj es mar / einen rotzig* 
liefen SBebrt baburch befomme / menn es nicht au erhalten fteljet: (Eine Beob* 
aebtung/ Mt mich bei nabe in ber $or tfeaung beS $lbbrufs meiner Briefe irre 
gemacht batte! benu , mer me# t ob es nicht für meinen Otubm porteilbafter ge? 
mefen fein mürbe / menn icb bie auf biefen ftebenaebnten fclgenben Briefe alle, 
fo mie ibn , batte oerloren geben lajfen ? Allein , mein ©emiffen (ober mie man 
es nennen mit) fagtemir , baff bieS eine unperantmortliche ©raufamfeit gegen 
bas publicum fein mürbe. 3a! bas fagte. mir mein ©emiffen 2Bcf§ fagt nun 
aber bas publicum ? 

Sine gehoppelte grage unb einen gehoppelten Grinmurf/ fb mir einige 
meiner Sefer gemacht haben/ mil ich/ aum (SehluS / hier beantworten 

SDtau bat mich gefragt: ob ich alles? &v0)lk aur (Stelle niebergejehrie* 
ben batte ? £)ieS tan ich mit 3a ermiebern; nnb wo ich es nicht getban , ba 
habe ich folcheS auSbtuflicb angeaeigt ferner: mie es angegangen/ baff ich fo 
Piele Stationen in ber ^ile / moritr ich meine Briefe gefebriebenv batte anffinben 
nnb beifugen fhnnen ? hierauf biene ich / baff ich-nicht alle / aber hoch bie mein 
teilen fogleicff beigefuget habe / wiewohl eben nicht immer bie Blatter felbjt/ mo 
lebe einzelne Materie & fmbeuy fonbern überhaupt nur bie Citel ber Bücher. 
tlnb fo biel an tbuu/ mar / in ber £bat/ fo gar ferner nicht / noch weniger 
unmöglich- 

(gingeworfen bat matt/ wiebermeine Betreibungen/ baff einige au laug, 
nnb" unerheblich;/ anbere an fura nnb' nnootffdnbfg gemefen feiern £) tu ! mer 
mit/ tan mich biefeS gehoppelten $e|let& befchttlbigem sBo/ anm Beifpiet, 
ich bau einigen (Steinarteu/. —- ali in bent alerten Briefe aon ber , bie man 

in. 


Do webe* 


IX 


faSafei j«m s 35auen gebrauchet/ gehanbelt habe/ ba Ware e3 freifid) wol fo 
fchlechterbi$g$ nobtwenbig nic^t gewefen , bie betriebenen farbigten Streifen be$ 
0 teinet? m betreiben , bie 60 # aufddig nnb berdnberfich jinb , trnb nocf m* 
«iget/ fo genau bie £)iffe berfelben ausaumeffen unb aufauaeichnen* Allein/ ohne 
tiefen gehler bamit befdjonigen , ober gar au^lofcben au woden , bafj mancher um 
gleich größerer Sftann , aW id) bin unb .fernab fein werbe / eben begleichen be* 
gangen^ m er nämlich Pon ber £)iae feiner «Hufmerffamfeit ftch hat hinreiffen 
laffen: (wobei ich / al$ ein 23eifpiel/ felbjt einen über ade biejenigen/ bie Shu 
%x\ tabeln gewagt , erhabenen 9laturfunbigen anfuren tonte , beffeu geber fogar 
entfloffen ijt / ba$ Sb*n einmal irgenbwo eine 2lnaahl 0olbaten begegnet fei* — 
(£in Riffen/ an welchem allenfalls ber Sahn ber 0atpre wohl haften tanI) fo 
barf ich breijt behaupten , baff ich meiner £efer ©ebulb nur feiten , unb auf eine 
foldje $lrt / wie biefe mit bem Söafelifchen Baujteine , niemals wieber g mi& 
braudyt habe* Sch nehme alfo biefen Vorwurf , ber fo wenig $rdnfenbes für 
mich mit ftch furet/ mit ader 0elb1ioerldugnung/ aW gegrunbet an/ unb erwarte 
noch wichtigere* 

£Bo ich/ enblid)/ in beu gegenfeitigen gebier gefallen bin/ ba ijabeid) 
weiter nichts au meiner gntfdmfbigung au fagen , atö baff berfelbe auf bie Sied> 
nung meiner au fchwachen (Sinftchten 51 t fchretbenijl; unb bemt/ fo waren es nicht 
Sare , fonbern ber Seitraum Pom 8 $lugn|i bte 20 Cctober , ben ich au meiner 
fdeife anauwenben hatte* “ - 0o weit meine oormallgen ^acherinnerungen / — 

unb fo weit biefe meine Sorrebe* 

. . \\ 

Spannet^; J>en 30 

. Jtidreae. 



X 


) O € 4^ 


S o r ö e t i ($ t. 

V^cftioierigfeiten , bio auf ©cfjroimgfdten folgten / Ijafieu ben Slfbruf mef> 
mx Briefe weit tWer bie Seit bin aufgeljalten / bie ba^u beffimt war. ©ie 
Solge baron iff , baff meine Briefe bon bem einte, ben ihnen t>ie 91eu(jeit ge* 
fielen Utk, etwas verloren ®a^en; bon einer andern ©eite/ hingegen, haben ffe 
bei bem 9Utffcbtfb gewonnen. $cb wil nur mit einem SÖorte hier erwähnen , 
wir je# jjbofmmg haben, bie 3 ntierifcben (betreibe.* Darren, babon mein 
32fcer Brief nnb beffen Anhang banbett, auch in un’ferm Lanbe eingefuret 511 
(eben. ttnb nun gefebwinb ^u ben Materien , bie mir, biefen ^orberiebt noch m 
febmben, jur Pflicht gemacht 

3n bem Anhänge in bem Riffen Briefe habe ich eins. ©effnerifebe nnb 
eine ©prtwglifcbe Befcbreibung bon bem greifen SKaubbogel, bem Lämmergeier, 
(Yukur barbatus Linn.) geliefert, unb auf ber izten Äupfertafet wirb man 
beffetben M opf unb eine jvtaue, nach ber auSgemablten ^bbitbung , bie ber |>err 
<etjorberr (Seiner bon einem in Suricb beffnblicben Original batte oerfertigen taffen, 
oovgeffellefc feben. 9itm bat jtcb mir bie Gelegenheit bargeboten, noch bie W* 
geiebnung bon bem $opf eiltet lebenbigen BogelS m erhalten, tiefer Boget, 
nämlich , warb im Sruljiar 177 s in 3W m ©ebau nmbergetragen. ^r war 
im ©rinbelwalb auf einem hoben Berge in einen Singel gefdwffen, unb, nach* 
bem man ffcb feiner bemächtigt, bureb junger ttnb ©cbmer^ fo ^abm gemacht 
worben, baff er, wie man es wotte, ftcb betaffen lief. ©er erwähnten 
fcilbung, nach welcher meine iate Änpfertafel geffoebeniff, iff er, bon Sarbe, 
0 eff alt, (Sharacter, bolifg gleich gewefen : fo, baff wir nun einen lebenbigen 
Beweis bon ber Siicbtigfeit beibeS ber Geffnerifchen 5lbbilbnng unb Beffbret* 
bttng haben. Nachricht bon beS BogetS eigentlicher Lebensart, 9Wter, ©efcblecbt, 
batte ich gewnnfebet, meinen Lefern nun zugleich noch gebend« formen; allein, 
meine Bemühung, folcbe m erhalten, iff bergeblich gewefen. ©er, aU 33tenfcb 
ttnb aU ©cbriftffeEer , gleich Betebrungek nnb BewmtbertmgS* wurbige Äatmter 
batte für feine Pbrfwgnomif ben $opf beS lebenbigen Geiern ffeeben taffen, 
nnb gern bat er feine Originafteicbnung bergegeben, baff ich ein gleichet, m 
meinem gwef, tbun taffen fönte. |)ier erfebeinet alfo, auf ber mit 12 b. be* 




1 


\ 


\ 


V o r P e v i ä) t XI 

leicpneten £af th Per Sögel mit aus einanPer «nt) empor gefiräuPtcn gePetn ; 
etrm junger oon 9lnfepen al$ Per auf £af- 12 oorgejMfte / unP Poller £ePen.> 
üPrigenS, m icp nicpt fepr irre, als oolfommen PerfelPe- Scp macpe mir 
^ofnung / Pap Per fMuSPruf Per gignr uperpanpt Seifall pnPen merPe* — 

5lPer, für Pas zweite , m$ mein SorPericpt liefern fof, Parf icp mir 
nicpt nur Seifall, nein , felpji nocp einen fleinen £>anf pon meinen £efern, 
menigjlem? Pon Penjenigen unter ipnen perfprecpeu, Pie oorstiglicp auf SSerfe Per 
$nnjt ipre ^lufmerffamfeit ricptem 3« Anfang Pe£ 9 ten Stiefel tpat icp Pen 
fBnnfcp / Paff icp im (StanPe fein mocpte, pon Perfo portreflid) gePaueten Ütpein* 
Prüfte m (Scpafpanfen, eine Innftmäfnge SefcpreiPung su macpem (So um 
moglicp nun Piefe£ sn teilten mir mar / fo meijferticp i|t e£, unP smar por futv 
Sem, Purcp einen 9Xann geleijtet morPen, Peffen fftame fcpon in einem meiner 
Sriefe C (Seite 124 ) Pei (Gelegenheit Per SBitterungSPeoPacptungen auf Pem @ 0 W 
parP / porfomt: ich meine Pen fperrn Jegeter, jesigen Stofefifor Per ♦ . * * * 
§u (Scpafpaufen. UnP ePen Piefem paPe ich uPerPem einen pocpf! fauPern unP ge* 
nauen arcpiteetonifcpen 5lPri§ Pon Per Sruffe sn Panfen, Pen €r su perfertigen 
Pie @utigfeit für micp gepaPt, unP naep welchem Pie $upfertafel * geftocpen 
morPen i(t/ auf Pie fiep Pie SefcpreiPung Pesiepet. SeiPe aper fmP nun fo Pe* 
.fepaffett/ Pa# fte Pie 3ngaPe Piefem meinet SorPericpteS rollig reeptfertigen merPem 

jg &j g ----- -.. . 

SefcpreiPung 

kr ^Jjcrtten tröffe öfter ftm SHSjcttt 


in Bcpafpaufem 




epafpaufen patte epemalen eine fteinerne Stufte uPcr Pen Sipein* 



Piefer fepone (Strom Pei PerfelPen niept nur siemlicp tief ift, fonPern im 0om* 
mer , rnemt er Pon Pem auf Pen popen SunPtnergePirgen gefepmagenen (Scpnee 













XII 


Befchreifcung^ 

fiwl? reift t einen fdwlkn Sauf '®at, fo tourte tureft tie itatfen Saffertoirfcel, 
bie nnten an ter Bruffe turd) jene .bnnternufj oerurfad)et innigen f toeldje bk 
Weder tem getoaltfamen 0 trom machten , ter Boten ober tas Bett befieXben 
auogetouXjlt , unt bk Weder untergraben. ©a fte ftd) not^toenbig auf tiefer 
untern 0eite fenfen mußten , fo tourte djre gejiigfeit gefdnoddd , nnt felbfl tie 
Sogen ettoas aerriffen. tiefer 0cjate tourte oon Saltr au Sa^r groffer, unt 
enttid) fturaten ten 6 SDXajt i7f4* 3 Bogen ein. Sm (Sommer ift ter fftfjein 
getoolmüd) 6 0 dmfj pf)er als im hinter. jener Seit ifi feine giefe oben 
an ter Bruffe 18 bk zo 0 dntI ), unt unten an tafelten 28 bis 30 0 d>ulj. 
©ie punftirte Sinie P Fig. 1^ aeigt ten totem unt K ten nietrigern fflljm 
au. 9 Jtan fant tdtjer unmöglich/ toenigjlenS nicht toofjl tfjmtlid), in einer fo be* 
trdd)tlid)en giefe eines fo fcjtnellen unt getoaltfamen 0 tromS toieter neue %kk 
fer auf ten unetenen unt auSgetoufjlten Boten au feaen , unt neue Bogen tarauf 
au toolten; unt toed tie antern Weiler faft alle fid) auf ter untern (Seite ebenfals 
gefenft/ unt tat er fdjatfjaft toaren t fo tourten fte oodents abgebrochen. 

9 (njlatt jener jteinernen Bruffe , tie eine Sierte ter 0 tatt gaoefen t tourte 
nun eine plaerne am gleichen Ort über ten Slfjein gebattet , toelche in djrer Irt 
eben fo fchbtt / unt in ter gbat oiel ftmfllicber fan genennt werten. 0ie ifl ein 
^ddgtoerf/ fo auffer an ten Ufern nur auf einem einzigen Pfeiler ruht/ ter 
ofmgefehr in ter Glitte teS (Stroms fleht. ©iefer Pfeiler ifl ein Ueberbfeibfel 
oon ter jteinernen Bruffe , ter unoerduterlid) geblieben unt fleh nicht gefenft 
hat. Er fleht nicht in gecater Sinie mit ten Pfeilern au ten Ufern , fontern 
um 8 0 cf)ufj auruf , unt teStoegen madjt tie Bruffe auf temfelben einen 
flumpfen BSinfeJ. ©ie SBeite oon tem Ufer an ter 0 tatt bk ba / 100 fte auf 
tem Weder ten^Binfel macht/ ifl 171 englifche 0 chftTu unt oon tiefem Wunft 
bk au tem antern Ufer fmb es 195 * ES macht alfa tiefe Bruffe gXeichfam atoep 
Bogen oon eben bemeltien Sangen , unt folglich halt fte Oon einem Ufer jum 
antern 364 englifche 0 d)td). Sn einer Entfernung oon . 1000 bk 2000 (Schritt 
fleht fle frappant aus r unt ohne ein Kenner oon bergleiche« noch wenig befanfm 
£>dngwerfen au fepn begreift man nicht f tote ein folches B>erf gletchfam in ter 
Suft fd)toeten fonne; tenn £)dngwerfe , unt Ijdlaerne 0ewblber oon fafl 200 
0d)uljeu toirt man auffer ter 0d)toeta fchtoerlich antreffen. 


V 


bet 4 B t u 0 0 e in 0chufhunfein XIII 

mitten beutfichen Begrff oon bet Einrichtung unb Befchäffenfjeit biefet- 
fd)tnen holaernen Brdffe tan man au£ gehöriger ©egeneinanberhaltung her Sn 
guten befommen* Fig. i* jtefft ben ^iufri^ einet 4 ganzen SBanb not* Fig. 2 unb 
3 * fmb ©urchfdmitt ober ^rojtl in Fragtet SSanb bet) A unb B, hiebet 3mn 
metmeijtet 0chifb nennte* £)iefe ©urebfebnitte jtnb um mehrerer ©eutfichfeit mit* 
len nod) fo gtojt geaeidntef/ als im 2luft$ bet SBanb* Sn bet SBanbbemerfe 
man bie Baffen a, welche in ben 0cf>ilben bet) a btttchgehen* ©iefe Baffen 
jtnb bon ben mefentfichjten unb michtigjten ©heilen, nnb nur bie an$’gefnd)te(len 
bannen fönten baau gebtaud;t metbem 3« oberjt in bet Söanb jtnb bie Ober** 
hofaet b. Bet) b geben jte butcb bie 0d)ifbe butd;* E£ ijt au merfen, baf bao> 
tt>a$ übet bem Öbetbofa in bet Söanb gezeichnet ijt, nicht aut Söanb gefjott/ 
fonbetn e$ ijt bet duftig bes mitfetn ©heifs be£ ©ad)jtubl$, beffen , Befcbaf* 
fenbeit weiter unten erfldrt wirb* ©>et $lufrijfbet Söattb aeigt, bag in beffefc 
ben 21 0chifbe fepen , beten lebet ton bem anbetn 17 0dmh unb f 3*dC ab^ 
(lebt / auffet ben awep mitfetn, beten B>eite noneinanbet 4 0d>ub i#* ©et 
halbe ©heil bet SBanb V ijt oorgejtedt , afö waten bie duffere £dngfdul wegge* 
nommen unb bie Baffen -/ 0tteben, Öbetbbftet unb 0perrjtich bet £dnge nad) 
entawep gefefwitten ; habet man feben fan , wie affe biefe 0tuf in einanber ein* 
gelaufen unb oerfeat jtnb* ©ie anbete halbe B>anb W ijt afc> gana mit ben auf* 
fern *pdngfaufen oorgejteflt* ©ie aufrecbtjtehenben 0tuffe bet 0d)ifbe c Fig. 2 . 
unb 3 * fmb oon eichen jpofa / unb affemaf auf lebet 0eite* Setnet jtnb in 
ben ;0d)ifben bao obere unb untere Dnteetfjofa d unb e, welche bie innere Breite 
bet Bruffe bejtimmen* ©ad untere e hat hoppelte 3 ap fett , bie butch bie |)dng* 
faulen cbtttdigeben, wie bep n Fig. 1 . angebeutet ijt* 3luch jtnb auf biefeu Ctueet* 
bMaern ober 0dnoeffen ftatfe eifetne 0chinen angenagelt, bie butch bie .pdttg* 
fduf gehen , unb jte mit 0cf)tauben mit ben 0d)welfen oetbinben mit bet) e 
Fig r 2* unb 3* au feben* ©ad Cbetqueethofa d ijt mit bad untere e in bie 
|)dngfdufen eingelaffen unb mit jtatfen eifetnen 0chtauben befejtiget* 5fuf gleiche 
SBeife ijt bad bantbet fiegenbe $ oft f mit ben |)dngfdufen unb bem Öbethofa 
b, fo unter berajefben bet) b bntchgeht etmad eingelaffen oerbunben unb oerfchtaubt, 
lote in bet Fig. 2* unb 3* beutfich au fehen* 5lm 0d)ifb Fig. 2 * ijt nod; bie 
untere eigene. 0cbwelfe E au bemetfett/ bie Fig. n auf bem $fbfaa bed ^fet/ 
UU bet; D aupegt ©iefet 6d;tfb Fig. 2 / bet am anbetn Ufer / unb bie am et) 


XIV 


23 e f e| r e i h n n g 

auf bem mitten Pfeiler flnb gang oon eigenem £>olg; hingegen ifl in ben m 
bern allen attffer ben ghdngjaulen alles? oon tarnten $wlg* 

SöeU/ wie aus? t>en Figuren etfettet, nur gwep halfen a gut»/ unbauef 
nicht mein 4 fep tonnen , ttemlid) in jeber SBanb einer, fo ifl leicht gn begreifen, 
baf fle fe|r ftarf fep muffen. £>a fle non einem Ufer bis? gum anbertt geben/ 
mußten jfe au£ oielen 0 tufen bauerbaft gufamen gefegt fep. 5 Ule 3 ufamenfe^ 
jungen fmb in Fig. i* gu (eben. Um biefe beffer gtt oerflehen , ifl eine in Fig. 
4 * griffet oorgeflellt &in in bie Öefmmg h eingetriebener Äeil treibt bie (£nbe ber 
halfen A unb B fo nabe gnfammen alö möglich ifl. (Sine fotebe 3nfammenfegung 
ober 0 chfofl wirb bureb bie perfpeftioifche ^orffeEtmg bet) M. gang begreiflich* 
3 wei auf biefe greife gnfammen gefegte halfen flnb auf einanber gelegt , unb 
gwat bergeflalt/ bafl allemal bie Sufammenfegmtg gweper 0 tuffe auf ein ©am 
§es? bet? barnblr ober barunter liegenben trift £)amit biefe galten burch eine 
gehörige Serbinbung bie groflte 0 tdrfe erhalten mochten f fo flnb fle in einanber 
gemahnet , hoch fo / bafl wo fonfl bie Sahne auf einanber paffen folten , oierefichte 
Cefnungett gelaffen worben / bamit fle burch $eile aufo fldrffle tonten gefpattnet 
werben. $nebntc|/ wie ans ber Fig. 4 . beutlich gu fehen / werben allemal gwep 
0 tuf in ihrem 0 c|lofl aufs?genauffe gnfammen getrieben/ a, a, a, unb b,b 3 b, 
fperren gegen einanber , unb gwingen baher bie 0tuf A unb B fo nahe an eim 
mtber als nur möglich ifl. (£ben bas tlpn bie stelle b, b, b, nnb c. c. c. 0 o 
flnb alfo biefe Salten wohl unb tunfllich gefprengt; fle betommen baburch eine 
0 tdrte / bie grbffer ift , alfAoemt fle am? einem 0 iuf heflunben; unb laffett 
fleh weniger biegen / weil bie MtiU fle «beraub flart fpannen* UehtigenS ifl bie 
£)iffe biefer Salten 2 0d>uh 9 Soll/ unb bie Sreite 1 0chuh 4 Soll* Sn ber 
Fig. 1 . fleht man / wo unb wie oiel 0chrauben überall/ unbhefonbers hep bett 
0 chloffen angebracht flnb , um fle fefl mit einanber gu perbmbett* £>ie 2 0 d)tam 
ben 0 0 / bie an ben Itflngfäulett jene an biefe hefefligen / flnb flach / oben utm 
gebogen/ eingelaffen unb flart angenagelt/ wie fo wohl in ber Fig. 1 . als 2 unb 
3 * gn fe|en* 

0o flart aber biefe fo tunfllich gufammengefegte nnb gefprengte Salten 
flnb 1 fo würben fle hoch wegen ihrer aufferorbentlichen Sange feine gtoffe Saft 
tragen foulten , nnb ihre eigene 0chwere mufte fle fchon giemlid) liegen / wie 
biefeS aus ber Theorie oon ber 0tdrte beS SanholgeS tan erwiefen werben* £>ietv 


ber 23 txxHt in 0 $ nfhnufen* XV 

m$ wirb ffar, bag biefe Bruffe ihre 0 tdrfe mir oon ben 0 treben (Buegen) 
m m m &c. haben fbmte* Sn ber &hat biefe bie ,J>auptfacbe in ben $)dng* 
werfen* Sange Ralfen/ bie geh burcb ihre eigene 0 cf)Wehre p fehr liegen 
würben, burcb gehörig angebrachte (Streben in wagerechtem 0 taub $u erhalten, 
|a ge noch mit einer Sag ^u befcbweren , ig eine fangg befante 0 acbe in ber 3 im* 
tnerfung, unb an bieten groben 2 )achgtihlen angebracht Allein fetten ffnbet man 
ein ibdngmerf fo aber 70 0 cbul) tang ig* ttnb baher ig blefe Kniffe , beren 
bas eine £mttgwerf 193 0 cbnb ig, etwas felteneS* (£S ifl freilich möglich, noch 
längere £dngwerf m machen, bie 0chwierigfeiten aber wachfen nicht btog in 
Bertjdttnug ber langen; ge nehmen mit mehr m* £S gnb wohl feit Erbauung 
biefer Bruffe hobelte oon tdngern |)dngmerfen gemacht worben ; allein im 
0 roffen tagt (ich nicht fo gleich auSuben, was im M leinen angeht- (Die Sange 
hat £ur 0 tdrfe beS |wßeS , unb £u ber 0 cbmet)re eines fotchen BSerfS ein ganj 
anber sBertjdltnug im ©rofien ats im Steinen* 

S)a atfo bie 0treben baS wefentlichge in ben *£)dngmerfen fmb , unb 
biefe ihre 0tdrfe nur oon wogt angebrachten 0treben erhalten; fo mugte bep 
biefer Bruffe alles beSfattS aufs forgfdttigge beobachtet werben* Betrachtet man 
ben 9 ltifr$ Fig. 1; fo wirb man begreifen, bag weit ber Ballen, bie Obergbt* 
$er unb bie 0 treben bttreh bie ^dngfdul mit einanber oerbunben gnb , ber Bai* 
len geh nicht biegen noch (ich fenfen lernte, ohne bag bie -pdngfdut famt ben 
0treben unb Oberhdßern nicht ^gleich mitgnfen foiten* 2iber nach ber fiuricb* 
trntg eine^ £>dngwerfs fan biefer nicht gesehen* SButbe ber Batfen geh bie* 
gen, fo fdmen bie fünfte rrrr naher $u ben fünften s s s ; baburch war* 
ben bie SSinfel, ben bie 0 treben mit bem Ballen machen, groffer, welches ge 
zwange bas Dberljola , wo ge oben anfperren , in bie £>ehe m heben ; unb weil 
ber Batfen burch bie £*dngfdulen mit bem Dbethoß oerbunben ig, fo mürbe er 
auch mit aufgehoben* SDaS mit atfo fagen: alles bleibt wie es ig* (Der Bat* 
len lau nicht gttfen , ohne bag er baburch bie 0treben gdrfer ober hoher 
fpanne, welches ihn fo gleich wieber außiehen mug* Riebet) aber ig feglech* 
terbingS nothwenbig, bag ein Batfen aus 0 tufen jufamnten gefegt, nicht aus* 
einanber gehe; bag bie 0treben gerab bleiben , unb geh nicht frummen, unb 
bag oben unb unten, wo ge anfperren nichts nachgebe* tiefes tagt geh freilich 
in biefer Sotfommenljeit niemal auSdhen, unb baher werben alte |>dngroetf 


XVI 


©efchteibtmö 

etwas fenfen* Cbfchon aucf) alle 0treben bie (Sigenfdjaft haben, baß ße 
bai? / fo fte fperren, nicht frnfen Xafiett, fo fern nemlid) nichts nadjgiebt; fo ifl 
boc& eben wegen bem mwermeiblicben Sßachgeben beS $ ofeeS/ «nb feinem 3 fneta*- 
anberbringen ein großer Unterfd)ieb in ber Burfung berfelbcn , nachbem ße nern* 
lieb einen Weinen ober großem göinfel mit ben ©affen mad)en, bas 9tachgeben 
bangt nur bon biefem Binfel ab* ©aber je Weiner berfefbe iß, wenn alles 
übrige gleich / beßo Weiner ifl bie Saß / bie er burch fein Sperren erhalten fan ? 
melcbe^ burch eine gehörige Rechnung außer allen Steife! gefegt wirb* %m 
biefem laßt ßd) begreifen/ mie ferner es werbe/ feßr lange *£)dngwerfe ju machen/ 
meil in biefen bie |>auptßrebe« nur Weine ober findige ©Mnfel machen fbmten* 
S)ie eben gebadete £aupteigenfchaften eine^ £>dngwerfS ßnb bet> biefer 
©ruffe forgfdftig beobachtet/ unb alles / fo $tt ihrer BoUfommenheit einiges bet^ 
tragen fern, angebradß worben, ©ie streben fperren unten an bem ©affen 
an ben 0perrßid)en rrr unb s s s an* ©iefe ßnb Pon eichen |y oft , unb fehr 
genau in jene eingelaffen , «nb um nicht aus ihrem Säger m raffen , mit ßar* 
fen 0chra«ben befeßiget* 51 m Ofcerholj ßnb entmeber eben bergleichen 0perr* 
flieh / c c e ober bie (Streben fperren an gan^e £bfeer an; unb wo es immer 
angfenge / trafen ße auf £nrnbol $, weil alles £ol$ über *£>irn bie! weniger nacfK 
giebt/ als bon ber Slinbe gegen bem SDßarf* Um bas Sneinanberbringen ber 
(Streben in bie (Sperrßicb au berhinbern / iß jwifchen biefefbe ein 0 tuf SBeffr 
bled) gelegt , unb bie 0tirtte bon jebem ©hei l fo abgericht worben , baß ße auf 
bie anbere gldd;e genau paffe* 5flfe (Streben fperren mit ihrer ganzen (Stirne , 
unb nicht bloß nur mit einem ©heil / welcher gehlem fonß oft bon ben Simmer* 
leuten begangen wirb* ©iefem iß es bielmal p^ufchreiben , baß ihre $>dmv 
werfe fo ßarf ßnfen* 3war iß nicht p leugnen f baß nicht jebed |)dngwerf 
ßch etwas fenfen werbe , weil es niemal in ber gehörigen ^odfommenheit ge* 
macht werben fan; beim es iß nid)t wohl möglich / biffe 0treben an ihre 0perr* 
flieh ganj genau anppaffen; unb bep einer Sdnge bon 4° bis fo 0 dmb um 
feine ^apierbife p fehlen ; unb wenn auch biefeS Ware , fo leibet nicht nur bad 
SSerdnberuttgen / bie benn jener ^ollfommenheit ber Arbeit nachtheilig fmb / 
fonbem bep ber ben ^dngwerfen eigenen gewaftfamen ©rufung bringt bas $>ol& 
in einanber,/ unb wegen jenen Urfachen an bem einen On mehr als an bem 


her 2$twf0 e in 6cf) a fl) au f e n» ■ Xvn 

anbern / befonber$ wenn eb eine ungleiche geßigfeit §al %{ki Mefe$ jnfammen 
genommen macht / baß fein fDdngwerf gemacht werben fang m fiel) nief>t. etwas 
fenfe/ wie baoonbiefe griffe Wie gewiß ein Söteißerßdf: ijl,, eine frohe gieht 
Snbeffen fc^abet biefe£ gar ntdßb* 9Jtan tffut aber, nrn ßcher ju fepn 7 wo|H ; 
wenn man mehr 0rreben anbringt / alb nbthig fepn bkffte / nnb ße fo bif 'maeftt 
alb moglid ), weil bie Dteßßcns im 3lnfperren in Sertjdltmß bet 4 glichen ißrer 
0tirnen ßeht* ^ebWegen frnb auch gewiß an biefer Srnffe (Streben genug 
angebracht / bie folglich ihre ©auerhaftigfeit gewahren* Uebrigenb iß nteineb 
SBißenb bisher webet t^itrcft b>ie ©heorie noch bttreb bie Erfahrung noch nicht 
beßimi worben/ wie biel ein $>dugwerf bon einer gegebenen Sange nnb einer 
beßintten ^Ingahl 0treben bon gegebener ©iffe nnb SSinfeln tragen tonne* 

, 3(lleb @ttte , fo bureb bie 0treben in ben #migmetfen zuwege m bringen 
iß / würbe bereitelt werben , fo halb ße ßd) biegen / nnb folglid) baburdr fiimt 
werben tonnten* 3«. bem (rnbe ßnb ße allenthalben in ben Sjmgmim ber 
0cbilbe/ bureb welche ße gehen eingelaffen ober berfeß , wie Fig. 3 * bei) cc $«■ 
fehen / welches ße «otfßget gerab ya bleiben*, ©aß faß alle- 0treben juß oben 
an bie #dngfdid werten/ tragt and) m Seßigfeit bet)* %nd) helfen bap bie 
langen 0chra«ben 11 t, burch bie ein 0pannen unb feße. Serhmbtmg ber obetw 
nnb nntern halfen nvwege gebradß wirb* 

tlntem an bie halfen ßttb ; bie 0treben x-xx:/ angebracht* ©iefe fpetv 
ren an lene oon ben 0cl)wetfen nnb 0dnlen ber 0cbifbe auf ben: Pfeilern* 0ie 
machen, alfo fein .pangwerl / ffonbern vielmehr eine. Cffatttmg hölzernes ©ewblb* 
3hr 0perren Irnbert bie Saften./ baß ße nicht ßnten fbnnen/ weit/ wenrnh# 
feS gefchaße , ße bie 0chwellen unb 0dnf in bie Pfeiler ber Ufer prüf treiben 
würben, weldnS , weil ße ttberaub ßarf , nnb oon. fanter Önaberlfepen (fab-, 
nicht, gefch.ehen tan*. Stele oon hießen 0treben ßnb- mit feilen gefpmmet / meX 
d)ed/ fonberlid) wenn jene lang ßnb , fe|r gut i% weil man ße bahne# fo ftarf 
es nothig iß/ nnb..einen fo ßart als ben anbern fpannen tan; bn hingegen 
unmöglich iß/ bie £d.nge ber Streben, fa afnraf p, machen./ baß ihre ©ienße 


XVIII 


25 e f cf) r eitung 

Seiten tutd) feile gefpannetem gleid) fegen. tfe^vlgen^ ffnt> ge mie He oktn ln 
t>en Jbdngfdnlen , tutd) meld)e - fte gegen / eingelaffen ^ nne Fig. 3 . kg z 5 « fe^ 
gen. %ttä) finkt man in tiefer unt kt Fig. 1 » mo unt mie fte tutd) 0d)tam 
Pen mit ten ankrn feilen krlmnkn gnt. y in kr Fig. 2 , geiget , mo unt 
mie ffe an kt* 0d)mell E unt igten Äangfaulen anfpetten. 

£neratm mirt begreiflich / tag £)dngmetfe nach biefer (Einrichtung / fo fern 
fte ttemlid) mit kt gehörigen ©enauigfeit gemacht (int , ogngeacket einet ander* 
ütbentfichen £diige krntod) galten fomten/ Ja meintest ntafiTen/ meld>e$ and) tie 
(Erfahrung kt) tiefet Stufte kgdttget; mit jnugte man torauP fe^en , tag tie 
Pfeiler an ten ilfetn unt tet in kt Slitte fefl mit nntetantetlid) fegen , mit 
nicht fluten matten. ifl gang flat f im gall fleh ter eine oter antete fenfte / 
muffte ep nofljmcntig kt ganzen Stuffe feflr fchdhlich fegn : ta$/ mo fle augiegt 
unt. anfperrt/ gahe nach/ tmt tie 0ttekn fonnten ihre ütienjte nicht mel)t ge* 
hörig tljutt/ melc&eS gans natürlich eine 0enfung tetutfadjen müßte* ^Butten 
alle 3 Pfeiler mit einantet gleich Hel flnfen; fo hatte e$ nichts 311 kkuten. 
Niemals glaubte man / taff tie Pfeiler an ten Ufern fleh fenfen mutten / hingen 
gen forch'tete man cP ton tem ntitlem. €0 lagt fleh akt tatifmn, tag eine 
miemogl nicht gatfe 0en!ung an tiefem / kfbnkrS mm ge gegen kn 0ttcm 
etmas groffet mdte alt unten/ lang nicht fo Hel fdjaten tonnte , am eine an ten 
Ufern. Willem Uekl f fo kefalk gelegen m6eilte , torgfknge «, kacke tet 
Jimmetmeiger nod) eine (Einrichtung an/ meld)e tie Stufte in igtem Sugant 
erhalten folte / men gleich tet mittete ^feilet guten mutte. £)iefe&. fuchte et 
tut eg eine (Gattung gdfletnen Gkmolk mmege ju f ringen / fo ton einem Ufer 
pmranktngeht/ unt tnreh tie punftirten Linien ppp angebeutet ig. Son 
ten 0duten tet 0d)ilk an ten Ufern fangen 3 Steigen 0trekn an in Sogen 
getunt m gegeur Sek ig pHfckn poeg 0d)ilten feg mit getrdngt eingelaffen ^ 
unt fol in tiefem fjoflernen hkmoft tie Stenge tgun / tie ten ©emoltgeinen 
in t.en geinetnen ©emolkn gutommen. iDiefe 3 Steigen 0ttekn oter ©tmolk 
goflet gut nicht concentrifch / tie etge entet kg G unt H, unt tie poegte kg 
I mit L, Fig. 1 * £)iefe- madien alfo auf jeher 0eite ein Sogengaf: hingegen 


her 25 rit ¥l e in Ö cg 4t fl) <$tt fe n. XIX 

t>ie bvitte ge^et gattj in einem Bogen fbrt/ Neffen obetges? 0tfif in N ig. 3n 
ben Fig. 2 unb 3 Mt man/ bag ge bet) O anfperren. 

€3 ig nicht $u leugnen , bag wenn .£yotj eine Materie mdre ; - bie gef) 
nicht jufammen beulen liege / ober nichts? naeggdbe/ mie fegr man e^auebbrafte 
eben pregte / fo mürbe eben befugtes? Mente ©emolb ogngreitig ben perlangten 
©ienft tgun. $lber um jener tlrfache mitten ig biefes? niemals $u ermatten. 
<Die Erfahrung lehret/ bag auch aufo hege an einanber gesagte unb ge* 
goffeue Hefter nachgeben; nur bego meniger/ je grbffer ihre Rachen gnb/ mo* 
pon bie tlrfache bie minbere Segigfeit be$ $wl$e$ ig. 3)a0 9tacggeben befielben 
geht in gerabem Bergdltnig beS £)eufi? unb in umgefegrtem ber Staren. £egte 
gnb bep biefer Bruffe in 5lnfegung ber brnfenben Sag Piet £u Hein , als? bag 
baburch bas? 0infett perhinbert merben tonnte, igitt fag unmerfiieheb Stecgge^ 
ben ber ©emolhgefter nage bep bem Ufern ig in biefem Sali fegr wichtig/ weit 
feine BSirfung bis? in bie Btitte ber Trufte gleichfam biPergirenb machet £)ie* 
fe$ gbt^erne ©emblb mürbe atfo im Slothfall fchmerlich ben gemunfehten IDieng 
tgun. 

3 m Sbachmerf hat ber 3hnmermeiger auch |)dagmerfe angebracht mir 
an ben SBdnbett. Heber bie üütitte aller 0cgilbe gehet ein ^ufammeu gebahnter 
ober gefprengter Balten g g Pott einem (Enbe ber Bruffe jum anbern. (Er ig 
mie bie j^attptbalfeit in ben Bodriben gemacht , nur etwa3 Heiner, lieber beim 
felbett gnb mie in ber Fig. f + fegen / mieber $wep £sdngmerf/ bereu 0trehcu 
in bett burch 0bergö4er pergdrften Surgbaum F gegen. 3’n jebem 0cgilb ge* 
gen im Cberguergot^ f ^mep Heine 0dulen qq, jwifegen melchen ber Baffen 
g liegt / unb ba mo bie 0treben h h bureggegen , gnb Heine Stiegel r r etnge* 
lagen / melcge jene ginbern geh m frimtmen , ge aber boeg würfen lagen , 'an gemefb* 
ten Stiegefn über geh ju brufett. IDiefe ^dngwerf int SDacg erleichtern ben rnt* 
tern |>auptgdngmerfen bie Sag im £>acg , uttb gnb bager fegr mögt angebracht. = 3» 
ber Fig. 2 . unb 3. gnb v v- 0treben melcge bie Heinett 0dulen q q fp.erren /. unb ge 
atfo / folglich auch bie bureggegenbe lange 0treben hh in ihrer gehörigen Sage 

e 2 


XX' 


25 c(d)v eib u n0 

erhalten* Sn ber Fig. 2 * 3 * unb r* gnbet matt/' m unb mie alle£ mit 0chrau* 
ben oerbunben utib befestiget ig* 0ong i(t t>ai ©ach ein moblgepachteiä la 
manfarde ; bie 0chmellen , ^fetten uttb Banb barin haben nichts befonberl $lu$ 
bemefbten Mtguren lagt ftcf> afe beutlic!) ertenoen* 0o gellt Fig. 6, ein fbge* 
nanntet Seergefperr m', beflen gan^e 0truftur .unb Berbinbang bentficf) p fe* 
len ig* 

< , '* * 1 i. ii' : ‘ ’f ^ ' ' ' ’ • f. ; • * t • 

©ie ©nrichtung be£ Boben$ fleSXt bie Fig. 7 * bot*. $5tan gebet, bag 
er an£ langen ubereinanber gefcbnittenen 8 Soll bitten |}bfeern begebt / bie ba* 
her lautet -Stauten machen* Shre (£nbe gnb in bie ^anptbalten a eingelötet mtb feg 
gemacht 0 ie liegen auf ben 0 cbmeflen e e auf/ bie unten inben 0 chiibeu gnb* 
Allemal pnfcben p)ep 0chilben ig noch eine 0chmelfe K bie im untern ©geil einetf 
umgebogenen garten ©fen£ a liegt , ba£ oben mit 0 cbrauben an ben *pauptbalten 
befegiget ig* 0 o liegen jene lange .polier genugfam auf* ©iefeo fHautenmerf 
(g enblicb mit hoppelten Mietlingen (Bolen) überlegt* 

Mag auf gleiche Beife ig ba3 obere ebenfalb rautenförmige ©tommerf 
gemacht / fo Fig. 8 * borgellt* Sange <>3oll bite *p%er gnb ubereinanber gefcb>nitten / 
unb mit Bebenfchmdn$en in bie Oberhöger ber Bdnben b feg gemacht* ©ie 
jpauptabgcbt M oberen Ber U ig , ba£ Berfchieben ber ganzen Brutte m Per* 
hinberu/ fo mie auch ba£ untere in biefer Pflegt Diautenformig gemacht morbem 
Sftif bat? obere ig fein Boben gelegt 

©er ©rmtbrig 00 m ©achmert Fig. 8* ig nur pm ©l$il ganj aimge^eicb* 
net/ fo mie auch ber untere Boben , mit man au$ biefem alles genugfam fegen 
tinb vergehen tan* n. n. gnb bie 0chmellen / Fig. 2 * unb 3 * uu bie ^fetten/ 
imb g. ber mitlere Balten; f bas obere Operholt %n etlichen begleichen Omer* 
fifprn tan man bep Q_ fegen/ mie bie ©dngjanlen barein gefcbnitten / oerppft 
trnb perfcgraubt gnb* 0o ertennt man auch in biefer Fig. 8 * Bier ®runbrig 
m Seergefperren Fig. 6. UebrigenS ig bas ©ach mit 0cbinbein gebett/ unb ben 
mdn hinauf ober gegen ben Ogminb gnb ©aehfenger in bemfelben* 


bet 25 ttUte in.. 6 d)<*fern XXL 

fDiefe 23t«!fe wirb feljt (lat! gebraust SDab gan^e Saft bnrd) fahren 
fettet befabene Söagen «bet biefelbe; befbnbetb aber mirb leben »peibg eine 
groffe Stenge SBein batäbet gefujjtt 5lucb gnb fcbon Diefe auffetotbentfldj groffe 
unb fcbmete geinerne Btunnenttbge barubet geführt worben. B|) fo fcbmeten 
Sagen fracfg eb ba unb botten. %Mn bibbet bat man nicht-gefefje»/ bag ba* 
burd> bet 35 rüffe einiget 0 cbaben wäre 3 »gef«gt worben. Ifncrfabrne (mb, auf 
betreiben gebenb toll Serwtmbetüng , wenn ge fpuren nnb felj tn, bag - fte ük 
Uit, wenn nut ein $nab t>aru^er tauft ^Dergleichen Sittern/ ober überhaupt 
bab €rfd)«ttern butd) einen gemeinen SSagen timt betfelben fo wenig alb .einem 
gefranneten langen 0 etl / bab and) gittert , mennman ein wenig barauf filägt 
€in bbängmerf ift in bet Zlnt b«tct> bie 0 treben ebenfdfb gefpamtt 7 nnb mug 
habet reine babutdj erlangte 0 d)ueü!taft bet) iebem $lnlab äuffern. C jc fanget 
ein |)ängwetf ig/ befto mel)t nnb gältet wirb eb bet) gleichet iltfadje fttem. 
9Wan fptttt biefe^ empgnbfid) auf bet fernen Stfiffe übet ben Slbein bet) fKei* 
ebenau im ^«nbtnerlanb , bie oon einem Ufer $um mtbetn gebt nnb 240 0dmb 
Sänge, hat. 0ie ig ein £ängwerf/ halbem begbtiebenen ‘ähnlichig. 

Diefe bibbet befdriebene 0cbafbauferbt«ffe mürbe ton Joanff Ulrich 
©tttbenman ton Duffen aub bem Danton 3lppen$ell in 3 labten verfertiget / nnb 
lene ju SReidtenau machte 51 t gleicher Seit rein Stüber 3’obamteb ©tnbenman* 
etliche Sabre nad)beto mad)ten ge bet)be bet) Sahen «bet bie -£inmtat eine f$bU 
Setne Stttffe 200 0 d)ub fang/ bie fein $)ängwetf / fonbern ein «betäub wohl 
gemaebteb/ fefjr garfeb trnb ftmgfid) jufammeu gefestet ©ewofb iff.\\(Diefe ^wep 
Stüber befonbetb bet £ang Ulrich berbienen ben tarnen «betäub gefehlter Sinv 
wetmeiger , unb inbetgleicben uubanbetn mechanifchcn 0 ad)en ergnbrifcher Opfern 
0 te haben ibt $)cmbwerf »teig bon gd> reibet gelernt/ nid)tb gabirt/ tmbnichts 
auf Steife» gefebett/ unb tonnen bebwegen in ihrer 3lrt Dtiginal*@emeb t)äfc 
fern S3eld>e Sännet batten ge werben tonnen/ wenn ihre bptitegtd)e Anlage 
nnb gäbigfeit bntcb bie SOlatbematif märe Mtibirt worben! • 


XXII 


& 





;C: 



0cbttt$ tiefes ■ $$oefi?ricbtS tdffet mit* noch ten Slaum übrig/ 
aneine £efer um (gutfc&ulbigung ber fielen ©ruf fetter m bitten/ welche ftcb in 
mein 9j$s$ eingefcblicten täte«/ mit am (gute bezeichnet flteten* ©ie €ntfer* 
nung be$ ©ruf * ort$ tat e$ mir unmöglich gemacht / fte im ©erte ju oerbef 
fern* $$on einigen mentgen berfelben , bie ben 0ittn $u fetr vertreten ober gatt$ 
unb gar umfetren , munfehte ict / bag meine £efer ftcb im porauS fte bemerk 
fen motten: barunter porndmficb derjenige mit gehöret/ mo (0eite 287 Seite 
5 )/ bureb 2tu$tafiung beo 2Borte$ femeemegeo/ bie Smeibeutigfeit entgehet, 
nt ict nicht eine 0acte s«r Nachahmung anpreife, bieictboct feine$mege$ ba^tt 
anpreifen motte* 


^amtooeo/ ten 2 9 )tixi 
177^ 



Briefe 

































































































































































































































































































































































































T 



• J?T 2776. 


H H 
























































































































































































































































































































































































































































































































































































































































































































































































































































































® t i t f e 

i 

attl t>et* nad) J^attrM>t>cf gcfc^fteben* 

€rffet Brief* 

ffiSg= -r== = == = —. ■ :..■■■•' . —=g 

; i‘,. 

, t.i, 1 

. . 

111 ein ibtw t 

ier feöen 6ie kn Anfang kr grfnffnng meineP SerfprecöenP* Sdj 
vx>il mm genau, bod fura, eraaöleu, map id in kn erffeu fünf 
Sagen meineP öiejlgcu Siufeut^aUö SltertmürbigeP beobadtet habe; unk 
map' id nod) koöad)tcn merk , md id in einigen ankrn Briefen and) melkm SDladjt 
baP erffe halbe S5ujenb fein ©lüf ki Sötten, fo md id) nidjt gut Dafür fein, ob uidt 
itod) ganae ©uaenbe, Söre 91eugie|k in 33erfudtmg an füren, unb Söre ©ekdt auf bie 
Sßrobe ju fetten , «aeöfotgen merkm Stenn alPkn krtfjue id) mid) vielleicht viel weiter,' 
alP id) fest nod gefonnen bin, unb fnde Materien anP allen löblichen breiaeö« (Santonp 
für meine Briefe jufammen; unb habe id Die einmal, ja! Dan mirb an fein Slufpren mehr 
au knfen fein, biP id Sötten atteP gefagt hak, map id) nur fagen fonte* tlekrlegen 
6ie alfo wohl, ob eP raötfam für 6ie fein merbe, mir in Sörer künftigen Antwort mer* 
fett m taffen, baff 6ie meine Briefe gern gelefem 

2tber einP, mein- £err ,• lieget mir bei meinem Unternehmen auf km fperaen* Sd) 
habe ja bei weitem nid)t alle 0d)riften gelefen, bie von ben SJlerfwürbigfeiten kr 6dmeij 
gefdrieben jlnb; unb bie id gelefen, habe id bod) eben nidjt fo feff.inP ^5eDddtni^ gefaft, | 
baf id mid aller einzelnen 9tadridten nod aufp genauere barauP erinnern folte: folglich ! 
merk td Sötten vielleicht auweilen etmaP alP neu vorfagen, map Sötten gleidmol fdon alt■ 

% 














2 


heftet* 53rief, 

fein, und afä eine dlofe Siderlolnng fdon gefaxter Saden rorfommen n>tVK 3 n die* 
fen gelier tan ic() oielleidt juweilen rerfatten; ader da 3 oerfprede id 3|nen leilig, da# 
id in denfelden niemals rorfejlid reefaden mil. SJlit riefen ©rflärttng treten 6ie $ufvk? 
den feilt/ und mit 4 / rnenn id nmriffend ja einmal fündigen feite/ derweilen. 

©ie Stadt 53 afel ijf ron einet 4 anfelnüden $rd#e, Sie fol 220 gtrafen und 
etliche «nt> neunzig Springdrmtnen laden. ©rjlerel mag mol fein / mit», o|ne ledere ge* 
jaltin laden/ Jan id) dod rerjidern, da# id) nie einen fo drunnenreiden Ort, alß 
fei / gefeiert lade, Berfdiedene diefer $um £eü fe|t 4 fd)dnen Springdrmtnen ladarifre 
Quelle in der (Stadt feldf; die andern empfangen i|r Safer ron den denaddarten kugeln, 
oder fonf ron auffen |er. v ©af die 2ft|eindÄe, nad) dem üeyfler, 250 Sdritte lang 
fei/ lat feine rolfomne 9 tid)tigfeit: id lade derfeldenfo gar 270 gefallet 5lder da lade 
id) Beyflcm 00 auf einem fallen Pferde ertappet, mo er faget, da# der megen feinet 
artigen Sucffei? ron i|m demertte, auf dem ^eter^plaje feiende/ 2 lo. 1 6%6 gepflanzte 
23 aum eine 6teineid)e fei, Senn er ijf, mie die adrigen 35 ä«me auf liefern artigen Spa* 
Sierplaje find, eine gemeine £inde. £ier laden (Sie/ meinten 4 / eine $rode meiner 
nauigfeit im £eodad)ten ! Sie feien nun mol/ wa$ Sie #d ron einem folden 23 eodßdter, 
üU id) din / m oerfpredien laden, 3 d |ofe, Sie trerden mir and) funftig unter den 
Reifenden menigfeno den 9 ?ang nod) uder den er jngefelen, 

Sou der durd) dad Altertum merfmurdig gewordenen $leinigfeit, dem gemailten 
£odtentanz, den einige Sdrifjfeöer ron Rollern zn fein fälfdlid rorgegeden laden, mag 
id) faum etwas enrd|nen, SPlan |at and) ^efdreidnngen (b) daran, 

©eflo me|r lingegen lade id) die Mafien ron der rortrejiiden £and des Vollem, 
melde #d auf dem üejtgen 9 ta|t|aufe dejwdet, und wofür, nad) dem lieyßler , der ($|ur* 
für# SKapimilian ron kapern 30000 fl , und zwar, mie andere fagen, fo diel an Salz, 
ader rergedenS, gedoten laden fol , demnndert. Sie i# auf |>olz gemalet, und |at fob 
gende ad)t defondere Weitungen: ß|ri#nS am £>elderge; ß|ri#t ©efangcnnelrnnng ; Ser* 
nrteilnng; Oeiffelung ; Ordnung; Eingang zur Jtreuztguug ; Kreuzigung und lod; und 
Begräbnis, ©er erdlajjcnde Körper ß|ri#i |at etwas rorpglid rurendeS, ©ieS ©emalde 
i# für mid das fdazdarfe, was das Sla|t|aaS eut|dlt y und es entldlt foult gar \MM 
fdfedare^ für mid* 

.©er Sdmrm ded SKunffer^, in meldet Circle defantermafen .^rafmiio degrade» 
liegt, if in dem ©efdmaffe de^ Straodnrgifden 2 )iun|tert|m 4 nm gedauet, dod dei meb 
tem fo |od und fo funflid nidb 


CO % ÄCDjHefS neuefie Geifert, Oamtoüet* 175:1. 1 unb 2 5 :eil ', im isten Briefe, 
'{h) Xa -Danfe des morts, oPet’ vev ic. Seclin 1698, $uci) Reifet 1744+ 



iBvfktt ^3ricfl . 3 

©a£ tn bem i)kUm mebtcinifc^en ©arten ein ^trfd)ßaitm bejtnbüd) feist fol r ber 
järltdj breimal fruchte tragt/ wirb Attest oielfeicht fchon hefant fein* (c) W&in, In «och- 
mehrere» ©arte« oon Safel foÄen ficf> begleichen $irfchbäume jinben , wie Id) ben« felbff 
eine« Pan biefer $lrt I« bem £« bem fd)o«e« Hotel beb ©urchl* Ntarggrafen Pon S3aben* 
©nrlad) geprenbe« ©arte« gefehen habe. ©ie Äirfdje blefeb Saumes ijf fiel« / u»b Pott 
einem fauerüchen fd)led)te« ©efd)«taffe; £e bangt an be« dnjferjfen @piäen ber Steige, «nb 
fomt nie an ber SNitte berfelbe« berbor. ©b ijf eiste gepfropfte $lrt , wirb folglich wol nicht 
aub be« fernen gezogen werben tonnen* . ©er ©arte« felhjf wirb, obngeachtet ber SNatg* 
graf feite« hier fomt/ bennoch in jtemltch gntem 6ta«be unterhalten* So« bem mebici«ifd)e« 
©arte« fa« ma« bab «lebt rühmen* ijf fo gar «id)tb weniger , alb wab er fein fol , 
tmb an $jfon$en ««gemein arm* ©er Mangel ber nbbtige« ©elbjfiftunge.it ijf hieran 6dmlb/ 
«bem fostjf bie Srofefio« ber Sotanif jwei febr gelehrte Scannet’/ ber #err $rof* gn?in# 
0er «nb ber #err $rof* @tdf)elin , hefleiben* 

©ab «nb Naturalien * ©ahmet po« Belip piatzxm f fo im Belgier u«b 
and) gemeiniglich hier ««recht bab ^latnertfche genemtet wirb , ijf nicht mehr porhanben* 
©b ijf oerfauft «nb fehr jerjfreüet worben* ©ab bas« ehebem gehörige grojfe «nb fehr fcf)6ne 
Herbarium heftet ber hiejtege 5lr kr $err ©oftor $afapant* Bd) habe eb nicht fehen fon* 
ne«/ weil eb fest , «nb fchon feit langer Beit , i» ben Rauben beb oortreflichett ©horherrn, 
S« B«rtd), Boh* (Begners/ ijf, «m jtch befelben mtt'jnr Aufarbeitung feiner Charaäeruin 
plantarum, bereu Soilenbttng «stb bfentlichen Sefantmachnng bie Sotanijfen mit Serlan* 
gen entgegen fehen/ m bebtenen* ©ie Serjfeinerungen hat £err 3dn?ier/ ein Safelifcher 
gelehrter Surger nnb Äjfler , an jtch gefanft , «nb ein Heil bapon ijf bnreh ihn «ad) 
6d)Weben gefommen* ©a aber £err.B. felbjf and)t« Serifeinernngen bie Natur jftt&fwt, 
tmb feit oielen Baren hart« fammelt , fo fa« man leicht benfen f baf er bie merfwhrbigjfe« 
6t«ffe a«b ber ^laterifchen 6aml«ng für jtch behalten habe« werbe* Bd) f)abe bab Ser* 
gnugen gehabt/ biefe« gefdjiften SNann femte« lerne« / tmb fein ©abinet p fehen/ «nb 
ich glaube / eb wirb genug fein , jum Nähme beb ledern gefagt $u haben , baf bajfelbe alle 
bie fonberbaren Serjfeinerungen enthalt , bie in ben erfreu acht ötuffen ber Bßfelifcfjett 
tllerbiwcbiabeiten (d) in Tupfern borgejfettt «stb oon ihm befchrieben $u lefen jmb* ©ine 
oormgikhe Betrachtung barunter Perbienen bie in bem jlebenten 6tuffe gebuchter Nferfwite* 


(c) bat., m ich nicht ixtt, tiefen jftrfcbbaum in km Botanifdjen ©arte» gefebett/ nicht icin gtueft 

tft/ 'Hof, ©tpetin ju eeimtern ke ©«ttgfeit geba&t , ev nicht in bem ©arten* dennoch fatt 

fc barin gewefett fein* fOtit bemienigen in bem ©targyi’Hiahen ©arten biefefofi bat eb inbeffen feine 
Stichtigfeit/ nnb/ wie gefagt / fo bare ich biefen bafetbft gefef/en* 5tacf)erinnenmg non 1765* 

( 4 ) SSevfncf) ^einer «Befctjreibung biftorifck unb natiirucfjer ^erfroürbigfeiten ber Sanbfcfyaft iBafel* ©rslcb 
®tuf /JBafel 1748* ?5ib jejt finb 22 ©tufre beraub / baoon bab festere jtt rßafei 1762* beranbgefommen 
i#* 3 cb fügest bim«/, baöbiebfdjone Sevf mit bemaafie« ©tut noch 1763 gefcbiosTen morben ijl» 1774» 





4 


SBx.fttv Brief. 

Weiten befdpebene unb auf ber üebenten Xafet abgebifbete £ora!lehfd)Wamme, bie, ob 
$re ©runbjlftd&'e gieid) anP coneentrifcben £ameden beliebet , bod) jfernartige 6eitenanP* 
wndjfe bilben, welcbeP eine fonberbare inwenbige etruftnr vorauf? feiet $ie fedjP etnffe 
g. h. i. k. l. m. , fo unter ben übrigen aüerbtojf ben Bormg behaupten / jfeHen , wie man 
f?e nun nennen wil, corallifdje Entrochos , ober entrodjifcbe Doraden por. 6ie fdieinen 
mir eine btPber faurn nod) bemerfte %vt Pom gtlienjfetn, ober Encrino jn fein, bereu 6tieJ 
mW einer Steife febr breiter trochorum behebet/ nnb jld) auf eine nicht fo orbentlicbe re- 
gelmdfjige. Strt, wie bie gemeinen Encrini , in einen $rpf ramijtciren : benn bie %tm§\ ber 
fle|?e ober mdiorum beP ÜopfeP tjf an biefen oon feiner bellimtett ©ewiPbeit, auch liegen 
Jte in feiner bejfimten gigur an nnb neben einanber, foribern fcblingen fkb oft ungleich bnrcf) 
einanber , bajj man biefe Serjfeinernng beim erjfen $lnbltf für eine bloffe Madrepora Co- 
rallium album ofEcinarum anfeben folte. Mein bie entrodjifcbe 3ufammenfemng jebeP radii 
zeiget ein anberep. 3$ batte baber £uji/ ibr ben tarnen Encrinus Coralloides beijw 
fegen. 

BofiftUö (e) bat injwifcben £U bet* $etttniP biefer Encrinorum coralloidaeorum 
fd)on einen guten ©runb gelegt (f). (£r nennet ftc ftelias polyadinobolas , nnb ftnbct / baf 
betreiben in ber 9Zatur eine uberatW grobe tfnjabl oorbanben fein muffe , inbem er auP ben felbff 
oon ibm befebriebenen fpeciminibus trochitarum baoon fd)on über 80 oon einanber per* 
febtebene Wirten berauPbringet (g). 3wtfd)en ihnen nnb ben Capitibus Medufae Rumpfii 
feiet er ben Itnterfdneb feffe / baf biefe mit 3weigen Perfeben feien, bie wie SJaumjwe'fge 
Pielfdttig nnb in fletnere getbeifet tu, jene aber nur einseine (Strafen, eP feien nun 2.3.4.6". 
unb mehrere, bei nnb neben einanber oerbnnben , binjfteffe» tu nnb ffd) in feine geiweite 
Strafen ober Steige ^erteilen, inbem B. unter mehr alp tanfenb bergfeicben feinen einigen 
gefebn in haben r er fleh er t, helfen 3‘weige ffcb wieber in ffeinere Steige jerfpaltet gehabt ba* 
ben folten. Mein , fo gewiP ein ttnterfdjieb jwifeben ihnen nnb ben Capitibus Medufae ifi, 
fo bünft mid) bod), bab man foteben nicht fo wof in ber 3ertbeifungPart ihrer beiberfeitigeti 
Bweige in fueben, alP Pielmebr unb fjauptfdcblKb barin feff i« feien habe, bafi bie Steliae 
polyadinobolae unb alle Encrini mit einem (Schwan® ober 6tiel oerfeben ffnb, bie Capita 
Medufae aber nicht SenigffenP' ieigen bie oben gerühmten febweiierifeben Specimina bin 
unb wieber divaricationes ramorum, bie beP 6ai wanfenb madjen. 

iDie in bem erwähnten ffebenten 6Äe ber Sfofelifdje» ^erfwnrbigfeiten befmbft 
4en Figuren 0. p. ilnb ebenfaßp troebitifebe Coraitem Sfber biefe fommen nicht aitein, wie 
bie erft befebriebenen nnb wie alte Encrini , auP einem fünfte berpor, fonbern jie fehltet 


(e) . M. R. Rofini Tentamen de Lithozois — - Hamburg!. 1719. 

(f) ©übe ©.83^-88 imt> im Epilcgo, attd) Pic srbPijPtmgen Tab. X. A. B. C. D. E. 

XgO £>a jr«be€ einzelne« 'Encrini ©ticl ©lieber c&ec troehos tntfyalt, bie in ifyw Spbfyt aal) aaef) oft in tyxm 
Umfang «. von einanber »erfd)iei>cn finb , fo if: Me f>cred)nnng fo vieler mfcMeMnew %xtm wn Eucri„ 
. Bis, all PS SerfcbieMn&eiteu in ifren ©Uebetileinen giett.y gar ja freigebig 



SSrjler Brief, 


5 


len (id) auef) lieber in einen $unft jnfammen/ mie Die gemonlidjen and) t^tin / nid)t aMe 
|ene, 3dj mürbe atfo j«m ttnterfd)iebe , falls er MffdnMg ifl , jene g. h. l k. l. m, 

Eircrinos coralloidaeos divergentes nennen / UJtt> o. p. Encrinos coralloidaeos convergentes 

Senn 6 ie / mein^eiT/ mie xd) t>ocf) jmeifie / fdjou Me Bafeler tllerfwiirbi^ 
feiten alte feilten ; fo feiert 6 ie and) nod) Die nnvergteid)tid)en Encrinos coralloidaeos 
nad) / Me im 8 ten 6 tnffe auf Der 8 ten grafet Mi a. b. c. d. feilen , ja Me ganse 8 te wie 
Me ?te Tafel, «elf Der Befdmeibung, 6 . 18 ?. u* f*. 

Verseilen 6 ie meine Seittauftigfeit fiernMr; Me 6 d)onf)eit unb 6 eltenMit Mefer 
^erffemermtgen lat jie mir aBgejmnngen, 

3um 6 d)(njj mit ic| nnr nod) eines fonberbaren Trocbi Petref. , meldjen and) |>err 
Basier Mjt&et, ermafnen, (£r iff von Mer gteiden 6 eiten unb Sinfeln , nnD Mird) Me 
fignr eines $reu$eS, Das er in Der SJlitte tragt/ in Mer gteid)e Teile geteilt, TieS ifr 
ein fjod)ft fetteneS 6 tüf, movon vietfeidjt fein anbereS (iaMnet ein smeiteS auftumeifen fjak 
6, Bafelifcfje ^Tierfauirbi^fciten Tafel 8 Mi Lit. p. 

3 n Dem 2offen 6tüffe nnD Den Figuren Der 2ojfen Tafel Diefer I 11 erfamrb>it$ek 
teit/ gtetdjmie im 4ten BanDe Der Ad. Helv. (S. 201, Tab. 6 ♦ Fig. 77. (h) merben (Sie 
MeteS fietjer geprigeS mit Vergnügen feien nnD tefem 

Tod) tiefer motte id), bajj 6 ie DiefeS fdjdjfare (faMnet fetter mit 3!ren Gingen M s 
trauten tonten, 9tur 6 d)ßbe, Daf eSmegen (£nge Des Raumes nid)t Mifammen, fonbern 
fetjr jerttjeitet; — (Sdjabe, Daf eS üMrtjauM nod) in feine OrDnnng gefrad)t morben; — 
nnb nod) metjr 6 d)aDe/ ba{j DaruMr nod) nicft einmal Das geringjie SerjeidmiS afgefaf 
fet ijf, Tenn fotte nicft £err B, , ober and) fein SJruber, Der ebenfalls Mel $entniS Da* 
vou |at, nod) einjl Me 3eit gemimten, menigffenS ein 33er^etcf)nt^ Der Werter/ mofer je* 
Des 6 tnf in Das ßaMnet gefommen/ $u verfertigen / mirb Denn nidjt folcpr fanget Den 
innern mie Den duffer« Sefrt DeffetMn um ein anfetmtid)eS verringern ? 

r \\ 


Bafel / Den 14 Süttgufi 1764, 


(hj Acta Helvetica phyfico - maihem, &c, c. fig. aen. Vol. i. 2. 3. 4. Bafüeae, 1751, 55. 5$. 6a 





6 Zweiter 25 r icf» 

3 n? e i t e t? 33 r i e f. 
tlt ein 'Jen\ 

SXr terutmte krduterfenner (Stdfieliit , befielt 9lame fo oft bott galtet in feiner 
Enumeratione Stirpium Heivetic. ewdtnet u>trb / tat aud) eine 9laturalienfamluug uadk 
getafen; unt tiefe t# in tie £dnte te$ £errn §rey, eiltet tafelet 4 &urger£, gefcm* 
«ten 7 ter tu tem fraujofficten ©dnoefier Regiment oon SS.occart tie ©teile einef ipaupt* 
«tarnte Bef leitet, ater in SJafel eine Sommg tat, «nt fiel) oft tafelt# auftdtt» 
in fetr hurtige $dute! tenn ter #err §t 4 ey i# ein Sttann oon warer ©eletrfamfeit, 
«nt ein fo Jeutfeliger SJlann, af$ guter ©oltat. ®a er fiel) lange mit tem Regiment 
auf ter 3nfel Gorftfa aufgetalten, mit tafelt# tie ©elegenteit genutet tat, eoraUem 
Slrten unt antere ©eegefetopfe m fammeln , fo t# taturct feinem Kabinette ein anfetm 
lieber Bmoadk gehörten, ter tafelte ungemein oerfetonert tat 5lufgetrofnete atkldm 
tifie Sfitfje, Peniwe marin» oon allerlei) ©ro#e, eine 9)lenge fetfetarer ßondjptieu, 
net# einer weiften SPiantrepore mit anjljentem rotten (forall, unt einem grofen Tubo 
vermiculari, ter feinen imvonenten $olppen noct zeiget tc. befnten #d) tierunter/ wie 
auct ein einen $u# langer klumpen oon Tubuüs vermieukribus , ter fetr gut erbat* 
ten fit Bott ten <Sond)plien will ict nur bemerken , taft unter tenfelten and) Xerebra* 
teln oter 25otrmufd)eln #nt / taooit/ oerfeinert, tie ßopeieu bkber fo überaus gemein 
gewefett, tie £)riginalien ater er# feit furjem tefannt geworben #nb» |>ieoon tefijt £ert 
S> 4/ s oter 6- Wirten; (a) and) oeretrte er mir ein $aar, in teren einem nod) baö aufgc* 
trofnete Hier #$et: ein mir fetr angenehme* ©efefi mf, intern id) tiefer Iretrateln nur er#- 
eiue einfige tefefien, tie mir tor ein $aar ^aren ein 3nfaU- in tie £dnbe gefpielet, ta td) 
ein ßorafengewad)* erhielt, an tem id) ganj oon otngefetr tiefe SDInfcbel enttefte, tie 
#d) taran fe# geflemmet batte» ?ln halt- ©cbwammarttgen ©eepffanjen i# hier auch ein 
tetrdd)tiidjer $orraf)t: ater taö feltenfte unt oortre#id)#e unter ten ©eegefetopfen tiefet 
Gabinet* t# mol nnfreitig tat ©tut oon ter 2ierp#an;e , tat id) fogleid) jn terjenigen su 
geboren erfante / tergXetcben tltylius unt ^lli$ (b) tefetrieten taten/ unt tie fo oiel 
$letnli(t.feit mit tem im Original titter nod) nicht tefant gewefenen Encrino tat 91ur 
©djate baftbie# Pom ©anjen nur ein ©ttif i#» (c) G* i# übrigen* Pon garte weit/ tat 
keilförmige ©üeter/ wie ter Encrinus tat/ unt eine ©nbftani, wie mirtet £eber, oter 


(a) Tab» I. Fig. b. c» d. e» f. g. — b. d. e» £ haben faft unbemevfücbe (Streifen , ba bicfclbett hingegen bei c 
nub h jtemUd) tief ftub» h Mit feinem pediculo an d fefi angebeftet» f geigefknö &iet, roelcbes? nod) in 
bet* OBifcbel ajorbanben» 55ei g ijf baffeibi^e £iet ‘, ein wenig netgtbifevt» 

(b) (Jbtv 9)U)üuS 55efcl)teibung einet* gtonlanbifcben ^tetpa«ttje — £onbon 1753. An Efiäy towards a Kat. Kif- 
tory of the Corallines &c. By John Ellis. London. 175?. 

(c) Tab. I» Fig. A, @tnf oon bet ^:ietp|f«ttje / bete» 2)erfiei»ee»ttg man Encrinus nennet» 



^weiter £vief» 7 

Wie Me halb £ol$* bMb 6djwammartigen 6ee»#anjen» $err §» weil nicht , woher Oie* 
feil 6uf ijf; fein £err 33 ater hat el ihm nad)gelaffen» 

Unter Oen ßonchMien haben mir nod) »orpglich merfwurOig gefdffenen einige 6tuffe 
harten ©ejleinel , in meinen ^holaOen feil ftjen / anl Oem ©rnnOe Oer gejlnnglwerfe $u 
Cotilon genommen» $at el, fo wie el fdjeinet/ feine 3lid)tigfeit/ Oajj Oiefe $ho* 
laOen Oal Vermögen haben , jtdj in ein feflel ©ejfein einjiigrahett / wooonman weil , Oafj el 
ftd) Oergeilalten aufcblaramet, Ui Me Sflufcheln nidjt nur nicht WieOer heraul Tonnen, fonOern 
wol gar Darin »erwadjfe«/ fo Da^ man jie oft in einem 6teine/ Der dnfferlich nicbti oon 
ihnen jeigt, nachOem man Um jerfcDfagen , er# gewar VDirD; fo ItnD ohne Sweifel nod) mehr 
mjchelarten »orhanOen/ Denen man DaffelDige Vermögen $nge#ehett muff 2)enn in einem 
Diefer 6t«ffe Oel $errn §» DeftnDen jtdj / neb# Den ^fjolaOen , and) offenbar Pedtunculi 
ftriati, Me 7 wie jene/ in Mm ©ejteine feit jljen» £)er tlmjlant» $war , Oajj jie oft in Oer* 
gleichen (5kinm gan$ »erborgen nnO »erhallet jfeffen , madjet Me Meinung einel franjojß 
fd)en 6d)rift#ellerl/ Me furjlidj in gewiffen neuen Memoires, Deren Xitel mir entfallen i#, 
rrfcMenett/ warfcMinlid) genug / Da# nendid) ju Mr 3*it Oa Diefe SMufdjeln jldj in Mm (Steine 
eine Sonung suDereiteten, Mrfetöe nur nod) ein 6djlam gewefen / unO nacDDer er# ju einem 
(Steine »erhärtet fei tc* Sidein > wie mag el Mnn hiemit in Sfofehwtg Mr 9lit#erartett 
äugefjen / in Oeren Oiffeu (Sdjalen Oie $holaOen »on auffett feit jljenO ebenfall zuweilen am 
getroffen werben? Siefe Puffern/ Oie oft febr groß ftnO/ unO ohne Steifet Diel alter , all 
Oie jie Ourdjboret habenOe ^holaOen / jtnO Oodj genul nidjt »on Oiefen in Oer ^onjtjtenj ei* 
uei weicfjen 6d)lammel/ fonOern fd)on hart genug m Oer 3dt »orgefunOen worbe«/ Oa jie 
e! unternehmen fönten / jtd) in jie ein$ttgraben» 3 ; eue eben angefurte Meinung i# alfo/ bei 
aller ihrer SarfdKinlidjfeit/ nod) nidjtl weniger/ all auffer Steifet gefejet; ja/ wenn jie 
auch in einigen Raffen »bllig gegrunOet ijf/ fo folget Ood) Oaraul nicht/ Oaf Oal mit 9?edjt 
bewunOerte $«»##«? Oer ^holaOen mm Ourcö folche ^ntOeffnng aufhorete f ein -Jtunjtjtnf jtt 
fein / unO Oaf) Diefe @efci)6pfe jlch DaDei Mol leiOentlidj »erhielten» (Sl fan fein/ Oaf jie 
Oiel thun hei einigen 6tewarte«/ - Deren freilich Diele / wo nicht ade/ aul 6d)lamme entlie¬ 
ßen ; allein/ hei Den Oiffdjaligten harten 5lujtern , Oa geiget jtäj nod) offenbar ihre wirffame 
£hatigfeit/ Deren tlrt unO Seife eine fortgefejte Madjforfchnng oerOienet» 3d) wunfdjte 0a s 
her fehl*/ mein |>err / hierüber 3M 4 e CSeOanfen jn wiffem (d) 


(d) ©rf)DU in Gull. Rondeletii univerfse aquatiiium Hiftoriae parte altera. Lugdini ic?c. Libro i. pag. 49. 50» 
fomt ein ijsHäfcfnutt von beit in ©teilt getrifteten ^Mlübert/ tmb eine Sefcbreibung vvt/ wie folget; Re- 
rum fimilitudo facit, ut poft Mytnlos de eonehis iis dicamus, quas hodie in quibufdam Italiae litoribus ba~ 
lanos vocant. Sed quäle fit id genus primuai defcribamus. Ita in Saxis lätet, ut Saxo undique contega" 
tur , per foramen duntaxat exiguum et fenfui vix patens aqua nutritur. Teftis conftat duabus, longis 5 
non in latum extenfis Mytulorum modo , fed rotundis. Intus eadem eft caro quae in mytulis. In Saxis 
adeo duris nafcitur, ut non nifi ferreo malleo diffracto Saxo extrahatur. Sunt qui putent in Saxis aquae 
■falfae vi excavatis provenire, alii in luto in Saxerum cavernulis acervato. Ego erediderim in Saxorum ca» 
•vernulis vel vi vel natura faciis, aquae marinae appnlfil procreari atque in coneham verti, quae eavitatis 
iive foraminis figuram fervat Vidi liujufmodi conchas in portu Veneris, Milfiun eft ad me alio ex litore 



8 


Zweiter 35tief* 

Ue^viqen^ nun lieber auf EaBinet g« fomme«, fo $ DafeTBe and) Befonba^ 
reicf) an Betfeinerungen* E3 \(fedjen barunter ooruemlid) Verbot ein Edunü - / fo feine 3afj* 
ne (e) noch bat; ein ge^dnett «nb gefalteten ö$mit m Kumpf/ befen Beibe ©dfaler 
bo« einanbet 4 5« trennen unb paffenb lieber gufammen gu fugen jm&, febr ooEommen , boeb 
nicht ooEg fo grof, att ein anberet 4 bergleicben , wcldjet 4 In bei 4 Sawleiifcben ©amlung lief) 
ftnbet ; ferner nerfcf)lebene fonberbare Trochi , Entrochi, Entrochi ramiiieantes coralloE 
daei, tt)Ot 4 UUtet 4 ein Entrochus peiitagonus ober Aftroita columnaris (f) bet 4 / ber Sdnge 
naef)/ in einer geioifen Entfernung bon einanbet 4 / runb m\, fünf Heine apophyfes, ober 
Sbierfmale , baf BafetBjl noef) etn>a£ angefeffen getbefeu fei , fefjr t>e«tlicf) geiget/ ob gleid) 
ba$ 6t«f nur ein m gwei Linien taug i\t Enbticf) eine 3«fammenfeEammung bon ben ab 

lerjier* 


Saxum, cujus partem hie expreffi, in qua nullae rimae nullae cavernae, fed foramina tantum apparebanf 
tarn exigua ut vix acum admitterent, Ego iftibus multis confracto cavitates internae multae erant vario iitu 
et diverfae magnitudinis, in quibus conchas iftas reperi, quas cum Saxo depictas exhibeo. Quare flguram 
diutius contemplatus, antiquormn Ealanos non efle judico, fed Pholadas , de quibus haec Athenaeus (Athe- 
naei Deipnofophiftarum Libri XV. Lugduni 165:7. Libro 3. Cap. X. & Cap* XII. ) Libro tertio: Pholades 
multum alunt fed virus olent. Et: Pholades palato fuaves funt , fed virus refipiunt & maii funt fucei — 
-. — Harum nullus quod feiam, meminit praeter Athaenaeum. 

Sollte biefe ^Beobachtung beS R./ baß ber ©teilt ffeitte Köcher habe/ nicht $u bet 3bee leiten / auf 
welche Seife bie Sufchel in bem ©teine ft cf) nabte unb fe tbft wachfe? Senn «entlieh auch bie Öefnunq 
nur bie iOiffe einet Otabel weit ifi, fo fbitnen babntch mit bem ©eeroajfer auch wof ff eine ^nfecten bem 
Siete §uffieffen, welch* ihm jut ©peife bienen* Unb bann erweitert oetmuhtfich bas Siet burch ein ge* 
wiffeS ©chaheit an ben ittnetn Sdnbett beS ©teinesJ, almdhltg fein fcffigteS SohuhattS / um Staunt jum 
Sachstum feinet fefbjl ju fchaffen - — . 

(Eilt $teunb (p* 53*) fchtieb mit übet biefett ©egenffanb 1766 folgenbeS : „ 3« bem gföriiatifcryen 
füttere, befonberS in ber ©egenb um Sfncona , ftnbet man eine 9)ienge ton bet Sfrt $bofabett, bie auf 
ferfich eine Sfeßnf ich feit mit einet fnnftftcheit greife haben* 3)1 an ftnbet fte in einem giemfief) feften ©teilt/ 
bet aus Shon/ ot?er, wenn ©ie ficbct Wolfe» / aus Secrfchfam erhärtet ifi* © ifl Elduficf) / ganj ein* 
fbtmig/ wie ein teiltet getrofnetet Sbpferthon; et tji jmar .üemftch hart, hoch fanget er noch jwmfich 
Saffet itt ftch, unb mit ben ©dutett btanfet et/ wegen beigemifd)tet dfgfcherbe, heftig auf* Senn man 
biefett ju einet Sfrt ©tein perhdttetett Shon entzwei fchfdgt/ fo ftnben ftch ffeinete unb gtbffete ^hofaben 
ziemlich häufig batin ; nur fetten fichct man witffief) auf bet jöberffdehe beS ©teines eine Seftumg, wo* 
butch bie 3)tufchel ober ihre ©et htneingefomnten ; wettigfiens iff biefe aftejeit ffein* 3 n btefen ©efdttg* 
tüffett wachfett bie <f)hofa'oett großer , unb cS gehet hiemit affo ju : fSermitteffi ihrer rauhen feifem 
fbtntige» ©chafe ttttb einet befldnbigen Bewegung nü§en fte bie Sdnbe ihres dfetfcrS ab , tmb fchaffen 
ftch babntch mehreren 9laum tmb ©dttgc/ fo ba^ ich auch übet 2 goff gtoffe jrhofabett in biefem ©teilt 
gefunben habe; neben ihnen ftnbet ftch bet abgetiebette ©taub bes ©teüteS* 3)lan bringet biefe 2 frt OWchef 
lebenbig nach Sie nt/ wo man fte für £effetbi|Tett Ult, ttttb jwat nicht in Saffet/ weif bet ©teüt/ fo 
wte et ans bem 3)teet Umt, poff Saffet gefpgen ijl, wefefjes ev, wie affet Shett/ lange beibehdft* 

©negroße.©ehwiertgfeit bfeibt iubeffett/ bie saattmg biefet Siete, wenn fte ganj im ©teüt petfehfoffen 
fmb,-ju etffdtett* 3hte gemeinfie sgehaufung, bet erhärtete Shott, tj! gar nicht fchwammtgt, unbfo bicht, 
baß ich mit gar nicht porfteflett fast, wie uns fichtbare Snfecten ba htnbnrch bis an baS Siet fommett 
fcften* Soott was feiten bie fOhefaben bettn? ettpa pott bem fetten gefabenen, mit mogüchjt ff einen 3 «= 
fecten permifchtem SDleetwaffet? Sb et, tf! bet Shon, fo fange et itt bem 3)ieete liegt, weich, ttttb ethdt* 
tet et etfi, watt man ihn an bie £uft bringet, ju einet 2ftt ©teilt? 3ch Penne betgfeichett Shotte, unb 
faff petmuhte ich fo etwas mit bet SBchaufung bet fOhofaben, aber ich behaupte nichts* Senn mich mein 
©tuf in ein $aat 3«rett wiebet in 3tafien furet, fo werbe ich fchon helfet hierauf Sichtung geben* “ 

{€) Tab. I. Fig. H. 

(f) Tab. Fig. i. woran eben fofehe apophyfes , gfS Guettard gn bent Palmier marin du Cabinet de M* de Bois* 
jourdin gefunben hat* Voy. Mem. de l’Acad, des Sciences de Paris. 1755. P..263. pl. 8* 




gvotitzv Brief, 


9 


ierjieridjjfen Heine« 6e§nufd)etn, gan$ ron ßjbalcebott/ fo non einet 4 £mme be (Hwrtagnou 
au£ Campagne non itjrem Sanbgute überfddft morben ifl; unb unter einer Stenge ßotattl* 
ten/ ein rorigte£ unb ein ne^formigiet? 6tüf, fo über einen $ujf im ^nrcCifc^nit Ratten / 
rierjig $funb unb mehr im ®emid)te, 3« tiefem fronen gabinet bat £err $, eine gleich 
fctione , $mar nid)tfetjr jablreitöe, aber ö«ögef«d)te ^ud)erfamirtng gefettet, 

$8a£ «rfeilen 6ie, mein ^err / ron bem 3«|?aube ber 9?at«rgefdjid)tbfuttbe in 
Stofel/ wenn idj 3l«e« fage, baf nod) mehrere Kabinette unb in ber fflftcWwföaft 
fein fetten/ bte gleich grpjfe Wmerffamfeit perbienen ? 

Bafel/ ben 17 Sfttgnjl 1763. 



s 


p 






10 


)o( # 


©rittet 4 * 23rief. 

Allein ^crr, 
rv 

*v$d) tjabe eine Heine Steife naef) tTluI^aufen ger^an f uni) meine ©efdjwddgfeit $win* 
get mid) / and) fjiepon Bbnen ^e^enfdfiaft m geben, 

sotat^aufen if v>on 23afet nur etwa fedj$ 6tnnben entfernet/ nnb/ wie befant, mit- 
feinem wenigen ©ebiete ganstid) oon ^ranwfjfdem / nemtid) bem 6mWgoW/ nmgeben/ bem 
nod) eine freie unabhängige Stabt/ t>ie / baf fe fotd)e$ nod) iff/ Pietteidfr eben fo fefjr 
itjrer Kleinheit , atö ihrem Äbnife mit ben protef antffdjen Sdjweiser * £anton£ / unb 
fotgtid) beten atterbing^ mdd)tigem Sdmse / m^nfdjreiBen hat, Sie e£ fdjeinet ; erhalt jie 
ftd) hauptfaddid) burd) ihre gabrifen oon Cattun nnb Chitfen/ «nt» oom Seinbau, 6ie 
ift weit febtedfrer gebauet / aU 33afel/ hat an gutem Safer einen fanget , aber mehr 
Bnwoner S3erf)dttnWmeife / at$ jene Stabt; and) rebet man hier , wie e$ mk^ tnnfete ^ 
fd)on ein reinere*? teutfd ), äh? Porten» Mm , mein §m , atle$ tiefet wie 6ie lei djfc 
teufen knnen/ if ei? nicht/ wa$ mid) SÄaufen m befudjen Gewogen bat, &3 wo* 
net hier ein mir befannt geworbene*? $aar Banner/ ba$ id) ndf)er knnen sn lernen 
wunfebte, Ser erfe if ber 33urgermeifer ber (Statt/ ter £err Kiffer , mW ter 
anbere ber Soctcr SDlet>* f>err Sofern 3<b tef«ci)te tiefen ledern m erf , mW fant bei 
ifjm ein satjtreidje*? Cabinet , worin ein uadj bem tinndifWen Spfem georbnete$ siemlid) 
farfeö Herbarium, oerfdHebene Marina , unb febr fcbdsenSwurbige mehrere Serfeiuernm 
gen fub. Unter t*en marinis ftnt> eine Serpula , penis veneris Linnaei, unb eine S)?Ucf)- 
weife eineb Sottet grofe^obrmufdjet (a) Anomia Caput ferpentis Linnaei, ba£ porsugtidjf e; 
unter ben Verfeinerungen aß er febr riete febone Stufte , wegen bereu §tu*?waf)l / um fe 
3fnen/ mein §m, dt nennen/ id) in einiger Verlegenheit bin: beim gar su weitläufig 
wolle id) bod) auch nid)t fein, 3cb wit feien , wie id) bas? allerbefe «icf)t über lupfen / 
unb mid) bod) fürs fafeu möge, 

Son einer Stenge Ccbimtcn merk id) bemnacb nur biefe an: tue Cidarem milia- 
lem Rumpfianam efculentam mit blöuem 6teinmerget aiWgefnttet/ sw ei nnb einen halben 
Bott im Sarcbfdjmtt, ton Sleufebatet; eben baber ein fotcb fteinerer (Zü)inii, auf einer 
6eite noch mit 6tad;eti :, bie aber bietjt angebruft fnb / bebefi; eine eifenfd)fifige Cidaris 
mammiliaris St. P. Kleinii, ein «nb einen batbeu Soll grof / aiiö Sotfringen ; nod) ein 
kfenfdwfiger bafet/ fo fd) jebod) oon bem porigen untafWeibet; ein etwaö befonberer Spa- 
tagus m$ ber Birfe bei 23afet; (b) ein ©urfenfbrmiger 6tad)et Pom finiten , brei Soi! 
taug / am bem SSafeter Gebiete; bergteicbeu 6tad)eln / ben ©emöbornern gewifermafen 
dbntid )7 bergteid>en and) td) Hm, Pon Seronm 


(a) Tab. 2 . Fig. a. b. , , 

(b) Tab, . 2 . Fig. c. - Sie ©utia* 4uf Dem Siatfcn tjl laum flc»ab/ «aD 4fr in Dem .®up.frtßicb ,w Dm$ 

4ifräeDvuffeb 




dritte? Brief tt 

Unter t>ett rerttetnertett ^ifckdhnen Gloflbpetris , find i>erfc^tet>ene fehr artige'; 
man fielet an kr 2Bnr$el einei? fletnern don dtefer Art drei äugende Balanos marinos. 

Unter kn 23elemniien t# ein £3afeltfcher fobwarfr kegelförmiger/ an deffen 6 pi|e 
drei) ©tkchen Korallen jijen ; kn frenftfehen aber , der aut3 concentrifchen gameüen U- 
$eljet, CO halte ich für einen 6 ee-^gckMel 

kun folgen Me kautiliten und Ammonitem Unter kn eifern ijf ein eifenjfetmg* 
ter / au! Burgund; unter kn lefern ein dergleichen eben daher/ fo tiber anderthalb $uü 
im Snrchmefer halt/ befchadigt , mit einem auf dem dufferu ©ewinde defelbeu liegenden 
Affe don einer Koralle. 

Hfte übrigen ©chneffen feigen unter jfch/ al! dorjugliche ©tuffe/ eine fehr fchdti 
erhaltene kerite non keufchatel,/ und einen Conum Linn. der feine Cuteerjketfen behaL 
ten hat tt *; fo wie die folgenden klufcheljfeine* (£in Amuflum Kleinii ; eine gefallene 
Auffer mit balanis bedeft/ dom H)otfe S3outeuet in Sanguedoc; eine groiTe dergleichen 51m 
jfet 4 / fo fehr oolfommenf, don Skalta; ein 6 tuf einer Aujfer t auf welcher einige grofe 
(Stacheln liegen/ die don Ivlein Echinod. p. 53 - tab. 27 . c. — h. befchrieben und abge 5 
bildet lind ; eine grdfere frumfchnablichteAußer / die man Rafteilum nennet/ au! der kor, 
mandie; eine SJafelifche geßreifte und ffachligte SJofjrmufchel; eine feltenere au! Piemont 
mit den noch inwendig heroorjlehenden swet Au!wuchfen (d); und eine herdförmige/ ganj 
befondere/ woran außer dem £od) in dem ©chnabel/ noch ein änderet? größere!/ fo an¬ 
derthalb . Stnien im S)urchmeßer halt , und don welchem beide ©chalen in ihre*? 33andje$ 
fkitte dnreporet , Aufmerffamkit oerdienet Ce); den 33efcf|uf] don den kfufcheln mag 
ein Baianus tintinnabulum Linn. machen/ der au! den ©andbergen don Piemont ijf* (£nd* 
lieh waren hier noch derfchtedene fchdne (Eoraßtten , au! dem SSafeler ©ebiete; ein oierwC 
ligter kaldfeüt . worin ;wei Hälften don Encrinis lagen/ am? Lothringen/ und/ welche!• 
einen der dornehmjfen Heile diefe! Kabinette! au!machet , fehr diele der Giftrochiten oder 
ftt dem Encrino gehörigen ©lieber# eine / die der $err p^ofer tu den Adis Heiv. unter 
dem kamen Anthoporiten befchrieben und abgebifdet (0 geliefert hat / welche! eine fehl- 
lefetWwurdige Abhandlung anömachet. 

koch muß icl) einer ©amluttg don calcinirten oder gegrabenen (fenebkien, die der 
$err •§, befljet , erwähnen , die don einem einigen Orte , nemlich don (Eourtagnon in (Ehatm 
pagne her ijf/ und eine Anjal don fall 300 Arten tu fleh faffck ßß ijf fonderbar/ daß 

Ö 2 


(c) Tab. 2. Fig. d. £mtcb ein atjnUcfje! (gjempiar, an Der Seine bei SpmnUnfm gefunden, baß /pect Jpofme s 
bicuS SBidjwann in Xpannmt defi^et/ bin ic6 jeft uberjeuget t Dag auci) ber iOtnftauufeijc ein marct* %>& 
temnitc fein fan* — ^ 5* 

(d) Tab. 2. Fig. e. 

(e) Tab. 2. Fig. f. 

(f) Act. Helv. T. 4. p. 169. — 2ix. Tab. 6 -—9. Sperimen Tentaminis Lithologici de Polyporitis vel Zoophytfs 
petrefaclis, 



12 


Butte» 2$ tief, 

tue bafee fandst* freiste ©rbfdtfcbt/ welches t m eife i$, baod» man Um »och bie Sänge 
ton ci» hunbert 6 chritten burehfud>et hat, eine fo ungemeine Wenge 6 d)üten liefert; bie 
zweite enthalt uberbem nocf> $alchHei », unb bie bar auf folaenbe lezte ifX ganz unb gar cX>aX^ 
eebonifd)/ «nb beibe Heften eben auch noch ool 50tufd>elu — (g) ~ 

£er £err VurgermeiHer Htßlety ein in ber $rduterfuube fehr erfahrner 50ta»»/ 
Verfafer beb oormaltgen Catalogi hom Carokruhani, unb ber feine mufigen 6 t«nben 
Oornemlid) ber ©ultur ber ^jianaeu feines ©artenb mbmet/ bat mich eben fo lentfefig unb 
gefällig/ wie ber £err ^ofer, aufgenommen , unb mit mir ein $aar 6 tunben auf eine 
mir lehrreiche 2 lrt in feinem ©arten zugebradff tiefer ©arten ijtiwar nicht grob/ aber 
fo bol Pflanzen , baf zu wenig bnnberte» oieilekbt mehr ber Stanm barin zu ftuben fein 
mochte, $on ben gefeheneu tan ich 3 hnen/ mein £err ; foigenbe nennen ; bei bie 30 fpe- 
cies Mefembry antkemi , ber Rhus Maurocenia L ; bie Bignonia Catalpa L ; bie Bignonia 
radicans mit ber ©atesbt)ifü)e» 6 »ielart mit tleinerer Vlume; bie Guilandim dioica L * 
Martynia annua > Atropa arborefcens 5 Crewia Lj Robiniae fpeti.es- tresj Zinnia flors 
Juteo et rubro; Arum L, i. 2 . 6. 12 . i Curcuma L. i. > Mandragora off: s Pereskia acu_ 
leata> Nicotiana ringens 5. Antlioliza Cuuonia; Rubus Canad.- Corn. ; Afplenii Scolopendr* 
4 Varietäten ©ine MiraHlis Jalapa jianb hier »onbritthalb ©Ken |>bhG weldjeS oo» 
ber Harfen Snrzel herruret/ bie fchon oier 3 are alt ijl/ inbem fte £err gegen ben 
Sinter allezeit aus ber ©rbe genommen/ unb im grujare wieber eiugefezet hat $ber oon 
noch oiel ungemeinerer £bhe labe ich hier eine Daphnen Mezereum L, angetrofen; biefe 
Hanb nahe an einem £aufe/ unb noch bazu unter einem ausgebreitete» fc^attenben SDJaulbeer* 
bäume , war aber bemtoch u bis 1 s guf hoch/ unb 2 bis 3 3ott im 6tam bit ©s Hebet 
biefe 6 taube nun feit iy 3are» im ©arten , alwo U ganz flein aus bem Salb gehoben 
hinoerfezet worben, Swrch jdiitch wieberbolteS 5lnbinben beS 6 tammeS nnb 5lbfchneiben 
ber untern 3 weige hat man ben Aufwuchs beforbert, unb würbe ihr $nfebe» jezt fchon noch 
oiel befer fein./ wenn nicht bie &tm burch Harfe Sinbe unb anbere 3»fdhe einigemal 
wäre serrifen worben. SaS, aufer bem erwähnte»/ in biefem ©arten noch gefallt/ baS 
iH bie Sebhaftigfeit nnb ©efunbheit / beren alle feine ^PHanjen ^u geniefen fcheine». ©eS 
^erru VurgermeiHerS ©rfaruug in ber ©ultur berfelben mf alfo fehr Hart fein; auch 
oermehret er / bie er vermehren wil, wie ber Vorrafjt ber aufgezogenen jungen zeiget/ mit 
einer »»gemeinen ßeichtigfeit 

©urch benfelbe» Seg, ber mich geHern Mittag nach SJtulhaufen hwgefuret hat/ 
bi» ich heute Mittag wieber .hieher zurufgefommem ©r iH fiberauS eben unb alfo fehr gut 
in faren/ and) zugleich baburch aumuhtig/ baf er faH überall zu beiben 6 eiteu mit welfdje» 


(g) Sa trf) in bet CyoIe?c ettte etttsS «mflftttMidjete VefcfjtetSunß biefcö metfitutbigett Cenef)t)lten{a(iet5 ', fo me 
ber totnebmUen ©taffe btefce* (Jabtaetteö beö Jp., bie ich nicht alle ermahnet/ aus' feiner eigenen 

. gebet erhalten/ fo mf ich fobbe, in einem befonbern Sinf/angc/ auf gegenwärtigen «Srief folgen fajfem j 



13 


-Dritter Brief 


tß# unt wüten Ä'irfcPaumen fafejet ijt Ue^xugen^ madjt tie $to$|Wji: ter m Wen Ke* 
genten liefen SÖem^erge/ (im $infarett/) tie fdj non Fjier fefjr weit/ nemiicf) $i$ Dofmar 
«nt faf gan$ Fjin ti 3 atraSfcurg erfreffen , unt Den fogenanten (Sifafer weifen «nt rofc 
ten Sein liefern / ungemein angenehm» 

Sofien 6ie, mein 4 >err ; a«cf> etwas «teureres oon Äfjanfen wiffen , fo fdjfa* 
gen fte Den Sagner/ oDer Dotier Den £erfiterger nacf) (h); Sei jenem werten 6ie 6. 109 
unt auf einer fieinen lafef etwas weniges , f>ei tiefem ater im erfen £eüe 6. 330 — 222 
«nt lafcl 13 ^ ein «teureres fntem 

(seü eile id) / meinen 23 rief ^u fdjüefen , weil idj , einer efjegefrigen ^eratretung 
sufofge / tiefen ülaetmitfag , ein neues Datinet 5« feijett / nofjtwenttg anwenten muf. 

Bafel/ ten 19 3 Utgufi 1763» 


(h) ®ern batte idj biet tmt) t>ci mcbteren (Gelegenheiten auf ine @taat$= tmt) €tbbcfd)teibtmg bet ganzen 
betoetifcbcn C£it>^eno iT ettf cf) aft oon 3, Ql. Jam Suvirf) 1766 - 68 petttnefett/ uni) §u meinet eigenen Sutedjt* 
meiftmg t>ieö vortreflidje SBetf bamalö gebrandet, wenn baffetbe jw folget Seit f cf) on an ba$ Siebt ge* 
tveten gewefen träte. — 3* 

£>ie oben angefutte ©djtiften ftnb bet Mercimus Helveticus &c. imtcij 3*3* SBagnet, D. gm 
rieb 1688 c unö bie neue ttni> roijianbige &opogtapbie bet ©bgenoifenlebaft tc. oott £>arib ipetlibetget , 3m 
rieb 1754» <£rfter 95anb, beftebenbaus 15 gtnögabem Streitet «8anb, Bafef 175s ^ i6te bis incl. aste 3fuS* 
gäbe ie*b ( 8 S 0 binju noch nadbet bie 29 «nb gölte gefomntem) 



/ 






14 


Witter Brief. 


S&rjefcfimrö ber 6e|en (Stötten, »etefie fiefi in ber (Sammhwg natm-ficfiei* (?ci 
tenfieiten fiel 3ofianne$ £>of«, M. D. in 35'aiifinufen Gefaben. 9Jefi| furje* 
Sefamfiwtg bcö GoncfalicnfogcriS ju genrtagnen bei ifaeims in Sfaropagne. 

Ooontopetra Squaü Carchariae Limi. S. N. magna triangularis margine ferrato. Aug, 
Scillae Corp. Mar. Lapid. Tab. VI. Fig. I. 

Von tiefer (Gattung fnten fdj allbier tter 6tuf, meldte wegen tbrer ©rofe eU 
nige 5id)t«ng tertienen , tan« eine lebe glekbfaltige 6eite te$ $>ret)ef$ if tiertfalb 30E 
^arifer SS3^ag lang, tie bafis ater te$ 3#W tat 3 30II in ter Sange. Sille tier 6 tut 
tommen au$ ter 3nful 9Mta. 

Odontopetra Squali Limi. S. N. conica margine non ferrato acuto. Scillae Corp» 

Mar. Lap. Tab. VII. Fig. II. Superior. Cum adhserentibus binis lepadibus balanis Limi. 
S. N. 

$tefe Verfeinerung tf einen 30 E lang, nnt tie auf terfelben Surjel feente Va* 
laniteu fcl)5n gang , fe fommt aui ter 3nful Sftalta. 

Helmintholichus Echini efculenti Linn. S. N. fuperficie pluribus radiis adpreiTis 
obteda ex marga coerulea eademque marga lapidefada fardus. 

&ie (Seltenheit tiefer Verfeinerung befefet in ofngefebr 30 6 tacflen , welche and) 
verfeinert tie eine «Seite tiefet ^orper^ beteften , fe liegen tieft aneinanter an tie 6 d)ale 
teo 3gel£ angetruft/ fnt cplintrifch vpie tiejenige welche tiefet Vier in tem SDIeer beteh 
feit/ unt anberifalb bi>3 gwei and) tritfalb Siittcn lang. 3>iefe Verfeinerung if toEfom* 
tuen gang unt ihr £urd)mefer einen unt gwei trittel 3 od lang , fe fommt am> her ©raf 
fchaft 9Tufd)atel 

Helmintbolitbus Echini mamiilati Linn. S. N. minera ferri fardus luteus. 

®ie Verfeinerung tiefer ©attung SJteer * 3gel if feltener als tiejenige , welche 
Linnaeus Echinus Cidaris nennet/ teilen fdtoite Verfeinerungen ten bauten * Verg fo be* 
rufmt gemaefet/ in ter (Schweig fnt tiefe wemgfenS nicht gemein. Qaß 6tuf/ ton mb 
ehern hier tie Stete tf / fomt ton Bafodlle in Sotfringeit/ mi einem ergiebigen CifcmCrd 
mit ttefdjem ti angcfullet if / auch fcheinet tie 6djaale fclbf wegen ihrer gelben 3arb 
eifenhaltig fepn / obwol ifre 6ubfanj felenetifcf unt ton ter ©attung / welche Lui- 
dius Pergamenum nennet/ if. Ser Surcfmejjer unjerer Verfeinerung if lauf erifalb 30K. 

Helmintholithus Echini cidaris Linn. S. N. compreliiis & diiformis , ore ofiicula 
ejus maxillse duo falciformia fovens , marga lapidifica gryfea fardus. 

Siefe Verfeinerung bat tie nemlidje (Defalt/ welche eine awhtement fefone in 
4>errn ^auptmann Sreyen ton Vafel 6 amlung hat / mit tem ttntcrjcbeit , taf tie 
fcvi(ä)C nur gwei aufer ter £rtnung liegenfe itieffefbein befallen ; tafingegen Ui 


dritter 23 v icf. 


if 

^ret)tfcl)e 0t«f alle f 3ah»e fo ihrer natürlichen Sage weifet ©iefe Verfeinerung bat swei und 
einen drittel im Snrcbmefer./ «nt» ijf am? dem Santo« Vafel heften Diefer Verfeinerung liegt 
eine berfelben gleiche in deren offenem SDltmh swei den t»en liefet * deinen liegen , welche 
t>er deutlicheMeer* 3ge!*^efchreiher ^heohor 2vkintrabecula nennet/ (Echinoderm. Tab» 
31. h. pag. 42.) Wk (Gattungen $teffelbeiue don Meer * Bglen / ab dem Stauben *Verg 
fomment », jmb and) hier einsei m feiern 

3m Vorbeigehen fan man hier bemerken , baf her Echinus Diadema Linn. fo 
wie andere Meer = 3gel / welche de« Mund und 6teifj gerat» gegeneinander habe« / durch 
leben ambulacrum eingetheüt wirb / «nb tflt her Echinus Cidaris Linn. her einige welcher 
mir fünf berfelben hat/ ohne 3weife! haben die fünf gar ju fchmale area be^ Echinus 
diadema heit iperrn don ginnt in hiefeit Brrium geführt 

Helmintholithus Echini lacunoß Linn. S. N. altero latere crebris radiis tecto 5 
anarga dura albißima fardlus. 

SDtefer Körper iS feine dobfommene Verjfeinermtg , fonbern hie 6chaale hat noch 
ziemlich diel oon ihrer Subftanz behalte«/ welche nur barin oeranbert , ba|t jte durch den 
wetffeu mit 6anb oermtfchten Mergel/ in welchem jte gelegen/ fprbber und calcinirt wor* 
den ; biefel fchbne «nbefchabigte 6tüf ijf dierthalb Bob lang und brithalb 3ob breit / und 
fomrnt attl Malta; die (Stachle« find wie die an dem erjfen hier bemerken / aber etwa! 
dünner, 

Hehnindiolithus Echini rofacei Linn. S. N. lapide gypfeo albiffimo farcius. 

©iefe Verfeinerung if fo grof/ bajt ihr Vmrcbmeffer fechlthalb Bob lang ift/ die 
6 chaale ift fef>r dif und hart , fchon weif «ud an einem £>rt./ wo jte ein wenig befcbabE 
get/ gar glanzend im Vrucb / fe fomrnt am? den ©ebtrgen Sevennes in Languedoc. 

Helmintholithus radii Echini magnus integerrimus cucumerinus. 

tDiefe Verfeinerung ijt oobfommen gans mit ihrem $ur articulation mit. der Sarge 
dienenden Mtmfm, all wann jte erf oon dem lebenden Meer *3gel abgebrochen wäre./ 
jte if imi drittel Bob fang und hier Stuten dif , um und um rauch gefbrnet, fomrnt au! 
dem Sanfon Vafel 0febf diefer lieget eine eben fo ganje halb fo grofe , deren unterer 
Umfang etwal differ , welche! ihr die Vergleichung mit einer Sichel bei den dtatnrforfcherti 
gu wege gebracht/ tji ©ifen&altig und fomrnt don Bafoeille in Sothringeu, 

Helmintholithus radii echini cornu Darme referens. 

S)iefe Verfeinerung fomrnt don Verona, ihre anferordentliche und feiner befatttft 
ten MeewBöel^'Siachel gleichende ftgur wurde jte fchwerüch $u erlernten machen , wann 
nicht der jur articulation dienende $«opf / und die Subftanz der gebrochenen Stuffe ein 
Veweilthnm auimachte«/ wohin jte rauften gebracht werden, -tteberbaupt if merfwürdig; 
daf die mebrefe Verfeinerungen don Meer * Bgell' Stach len don Haftungen jlnb/ deren 
Originale au! dem Meere noch mbmmi , indem jte alle (dieBaftoncini di Santo Paolo 
m$ Malta aulgenommen ) diel differ und ha«cht<ht^ / all die au! dem Meer fommettde 
Cbaehle» jlnt 


^ ^Dritter Briefe 

Tab. 2. Fig. c. Helmintholitus echini fpatagi Linn. S. N. ambulacro fecundario 
qua fl fagittali bina anteriora binis pofterioribus jungente, cote gryfea fardus. 

33 iefe Verfeinerung ge^et bon affe« bibher betauten Spatagus ab, bet? 9 d?tmb fwie 
gewöhnlich unten , ber 6teih aber hinten auf § feiner £bhe, bornenih ein^mfehnitt ohne 
«Ölerfmaie ber $wei gehupfte« hinten / welche Linnaeus ambulacrum nennet , hie $wei bor? 
bereu bon biefen gehoppelten Simen entfielen, wie gewöhnlich auf her borbern £ohe unb 
bib m bem SJtunb jiemlich gerab , bie jwei Hintere ambulacrum tommen bon ber Iw 
tertt £bhe beb SRuftenb , unb geben getrümmet bib an ben ^unb , swifchen ben borbern 
unb bintern ambulacrum taufen / auf ber |>bhe beb SHuftenb/ $wei gebupfte Sinien / welche 
biefe Verfeinerung oon berfeuigen unterfchetben, welche £ert? 3 ob* 3 afbb d’Anone j. u. 
D. ln bem bierten Vanb ber Ad. Helvet. pag* 275" Tab. xiv. Fig. r, 2, 3. hefannt ge« 
macht SMefe Verfeinerung tomt aub ber Virb hei 6t ^yafo® / oben an Vafel, unb hat 
hurep bie Vewegung tu biefem jfart laufenben Safer fo biel erlitten/ baf an bielen £)rien 
bie 6chaale abgefchliffen, fte ijf if 3btt lang unb einen 3oÄ breit 

Helmintholithus Lepadis balaiii Linn, S. N. 

Von biefer ©attung Verfeinerungen behüben heb affbier einige 6tuf alb: 

Qrine Oftrea Jacobaea, bon welcher bie erhabene 6cbaaie über unb über mit biefer 
Lepas uberbett tf/ unb einige anbere/ba nur hin unb her einige antleben, bou Arrignano/w 
Piemont/ biefe 6chaalen ftnb ziemlich aber hoch nicht bolltommen berfeinert, unb mit einem 
reinen 6anb angefuifet f bisweilen liegt auch ein wenig graubrauner ^alchfein barauf 

Crin Mytulus crifta galli Linn. S. N. mit biefer Lepas auf ber aufern 6eite über* 
bett / fcheinet auch aub einer 6anbfchicl)te jtt tommen , hoch ftnb bie Lepas mehr alb ben ben 
Viemotttchfcbeu 6tutten berfeinert/ unb if jwifchen benfelbtgen off erb etwab bon einem weif 5 
lichten $alchhein ju fehen/ biefeb 6tut tommt aub ben ©eburgen Sevennes in Languedoc. 

etliche Oftrea edulis Linn. S. N. hin unb bd? mit einigen Lepas bebett; biefe hnb 
bolltommen berfeinert unb tommen aub einem blauen Spergel im Danton Vafel/ $err D. 
d’Anone hat fe fchon in bem ^weiten £eil ber Ad. Helvet. fehr beutlich befchrieben. 

«Dian hübet auch nicht wenig Verfeinerungeu/bon berfchiebener Oattung/ auf welchen 
noch bie Falls bon biefer Gattung Lepas liegt/ alb ber Entrochus Ad. Helv. Tom. IV. Tab. 
VII. Fig. 9 . Velemniten , Vohrmufcheln tt. welcbeb ber Vefaer biefer 6amlung burch 3 ^ 
f brung einiger Lepas aub bem SOleer ertentlich gemachet 

Helmintholithus Lepadis tintinnabuli Linn. S. N. 

Von biefe« Verfeinerungen hnb hier betriebene wohl erhaltene 6tut aub Piemont 
unb 6ebenneb an ben SJtttfcbeln haugenb unb bon ihnen gefchwbe»/ mit ben über borberge* 
fenbe beobachteten Unfanben* 

Colledio dum modo non plane Integra foflilium calcinatorum pedemontanorum 
in Exc. Allionii Orydographja Pedemontana recenfltorum ab ipfo lihri excellentiftimo 
guthore dono data. 


17 


-Drittel Brief» 

^fnten M ««ter tiefen gofitlieu rerfdjietene, welche imar feine toÄtge Serjfeh 
■«eruugen / todj auch md)t i« $a!d) ober Breite gehörten, unter tenfelbe« (int) tiejentgeis: 
in bemerfen , n>etd)e in einem reinen ©iejfant gelegen , «nt öftere nod) mit einer gldttjem 
ten tarie« Saiiiette beteffet jwt/. tie in tem Wleet fo federte Oftrea pleurone&es Linn. i# 
fep oft ton tiefer ©attnng, «ntfo gemein / taf man tie beite aufeinanter pafente 0cbaa* 
len «nt Piele ^rucbjÄe tato» fmtet Einige ateinferne ton einem fetten Slgat, welche 
ftch ebmalett i« oerfdjtetertett acbneffenfdjaalen befnnten/ fdietnen iu temeifen, taf tiefe 
gofilien gleid) ten nachfolgenden ton betriebener ter pteu oter tiefen 6d}icbt propre 
tionirten #rte fepem 

Collcclio ampla foffiliimi ealcinatorum retaceorum ex pago Courtagnoia prope» 
Rhemos Companiae. 

<Btefe gofiliett jmt gewif einer aufmeiffamen tlchtnng wtirbig» 0ie liegen filmt* 
Üct in einer 6d)id)te ton 6ant/ Breite «nt ein wenig (£rte/ fo dicht/ t afi ein klumpen 
tiefer 6d)icp ton einige« Soßen ind geniert gemeiniglich ten hunderten ter feit eit enthaltet/ 
«nt tie grdfern adjneffenfcljaalen mit einer SDlenge Heiner «nt S^ufchelfchaalen angefullet 
Jnt» ©ie mehrere tato« Itnt eine ziemlich weifte hnrte freite/ einige ater taten nod) tie 
auftere glanzende fameflen bebalten f «nt fo gar Unten ftd) einige Murex aruanus «nt cana- 
liculatus Linn* S. N. welcp nod) oon ihrer rotbraunen $arbe tetaiten taten; taP oor 
antern cmfeljttlidje 6iuf ton tiefen $reitenfd)neHen/ ift ein achtgeheit 3 o« langer Murex 
fufeatus Linn. S. N. 

$)er beobadj£nngPw«rttgfte tlmjf ant , tiefe $reitenmnfcbeln betreffend / i\¥, baf in 
ter großen Stenge , welche tie adeliche grau oon gourtagnon ton tenfelten gefammelt/ «nt 
. epe betenden a«f ^Mionen bann gefehlt werden / nid)t ein SlmmonPborn/ ©rppph ^ 
lemnit nod) anbereP 6tp gewefen/ ton ter ©atimig/ deren Originalien aut tem S??eer nod) 
«ntelaimt jmt* 

gernerp ift tie Sage ter Schichten etwad merfwurbigeP/ tan« unter einer fep bum 
ne« 6d)td)te ton frte , tie |« ©riengttng ter ^fanien tauglich t welche ton 6ta nb «nd 
$reitenerbe mit aant oermptet/lieget eine etliche Wut) tiefe Schicht ton Breit e/ 6ant ; «nt 
fehr wenig (£rbe/ in welcher tie fo erftaunlübe SOlenge $reibem«f<beltt «nt 6chneHen enthalt 
ten/ unter tiefer ift eine adjidjtoon 6a«d mit wenigen SShifctelfctaaletty alPtann eine 0d)id)t 
oon einem barten $ald)ftein mit verwitterten ^reidefchaalen / «nt entfid) eine 6d)td)t ton 
SKufdjeL mit admeffenfdjaalen ton welchen mir wenige ««ftere eine ijavte Breite find, tie 
übrige find ton tem fehr barten turchftcpige« waferfarhen tfgat, welcher tie ganae 6d)id)te 
auPmadtet/ penetrirt, in tiefer 0 d)id)t find tie.,f|«fd}eL «nt 0 djneffe«fdjaalen nod) zahlrei¬ 
cher aW in ter imeitert/ ter Slgat aber «nt tie taro« penetrirte 6d)aale» nehme« eine 
prächtige «nt ihrer -harte gemalte Politur mit ©larg an» 

Collect i.o foiliiimn cretaceonun Chaumon tanomm ( en Eaffigni.) 

<1 


18 


Sputet; Brief, 

^Dtefe $reibemufcbeln fnb weit ferner unb bon eiltet 4 weifern treibe alb bie borge* 
lenbe^ bie 6chicht in welcher fe liegen/ if and) eine weife treibe, ohne 6anb «nb ©rbe, 

Tab. 2 . Fig. d. Belemnites flavus PruiHcus in lamellas bulbi cepae inftar folutus. 

tiefer ielemnit wäre unter einer Stenge anberer bem 23 ernfein ähnlichen bat# 
Heutigen, Weid;? ein Breunb bem ^efver fefenfte; er if bon berjtemgen (Gattung, welche un* 
fere 6chriftfeßer wegen ihrer beiberfeitigen Slubfftung fufiförmis nennen; oben unb unten 
fann man leicht bemerken , baf er wie ein Bibiebel anb anfeinanber liegenben eefichten be* 
fehet / woben bie mi auferfe am fo biel achtbarer fnb, weil fe an bielen &rten auf* 
gelbft ttnb verbrochen, £>ie£bble, welche bonbenetein^efchreibernalveolusgenennetwirb; 
if hiebet aßen burchitchtigen^renfifcijen^elemnitett irregulär, eonifch unb bie bottbiefem aU 
veolns bib au ben ober« 6piv beb 33 elemniten gehenbe $bble ober Sipho fehr beträchtlich» 
©b fcheinet bie ^ttfofnng biefeb ^elemniten in gameßen fep eine ifranfbeit / weil ber 9la* 
tnr beb ^elemniten gemdf, baf er fch in etichte radius, welche bon ber axis ober fipho 
aUgemach bib an bie aufere flache biffer werben, anflofot, unb zeiget bab ^ergroferungb* 
glab, baf auch jebe gameße biefe ©irectiou ber gibren hat <£b fnbet fch ferner in biefer 
6 ammlung ein 3| Boß biffer mitten entvwei gefpaltener 23 elemnit, welcher bem Saunenfofe 
gleich biele Sinien bon nemltcher Dichtung wie bie aufere flache hat, unb baburch biefem 
nahe vu fommen fcheinet, aber bie Sameßen fch einen nur burch bie Sinien angeveiget, nicht 
aber wie bei bem ^reufifche», bon einanber abgelbft, biefer levtere if anb bem €anton $a* 
fei, unb 3 l Bbß lang, inwenbig graulicht, weichet ihn bon ben übrigen Gablern, fo ge* 
tneiniglich fchwarv fub, nnterfcheibet, 

Belemnites niger opacus Bafileeniis cum adhaerente ipfi germinatione corallina. 

tiefer ^elemnit if 2 B*>ß lang, unb hat an feinem 6pij fettwart^ ein berfet* 
derteb felenitifcheb 2 Slnien btffeb unb ein il Simen langeb ßoraßenfämmlein, 35 er SBert 
biefeb 6tufb befehet barinn , baf eb beweifet, baf bie SSelemniten 23 erf einerungen bon 
hartfehaaligten Sfteertieren fnb; bann wann fe, wie einige 6cfriftfeßer geglaubt, nur anb* 
gefußte |>bf)len waren , fo tonnten feine frernbe Körper auf ihrer flache liegen, 

BelemnitarunT conolithi plurimi belemnitis dimidiatis adhaerentes. 

Unter ber Benennung Conolithus berfehet ber 35 efjer biefer 6afnlnng ben in bem 
alveolus beb klemmten enthaltenen fegelfbrmigen Körper, welchen bie 6chriftfeßer halb 
mit bem Flamen alveolus halb mit einem anher» bezeichnet haben ; fein grennb (£d* 
mm bon ßabacb, hatte eine fefjr grofe Stenge ©Ifafer unb gotfringer 33 efemmten gefam* 
lef / um baran Berfucfe anvuf eßen; ©r bemerfte, baf, wann ein S 5 elemntt mit einer Ritten* 
ben Bange ober »achbem er auf ben ©luten gelegen, gebruffet wirb, betfelbe fch aßeveit ber 
gange »ach fpaltet, S)a nun biefer flelf ige 9 tatmforfcher biele 100 klemmten auf biefe SEB^fe ge* 
(palten , hatte er ©eiegenheit ben Conolith genau zu beobachten unb za feien , baf er aub bielen mit 
einem Sipho mit einanber commmtieierenben 6ch«felem befehet, biefer Sipho liefe fch ofterb 
in gebrochen ober polirten 6t#ffen fehr beutiieh fehen, wäre aber niemalen in ber SOtitte 


dritter Brief, *9 

biß Conoliths , font>et?n burdjborte ade tiefe 6d)tiffeiein naher an teo 6efte al$ bem 
pmtft, btt Conolith wäre gerat hiß an feine 6pije , welche fct adeseit gegen btt bem Sipho 
«adrett <2>pise brummte; ade riefe Conolithen au$ tent (£lfa$ fnt nnten l)i r grau/ .föald)* 
feintet, oben ater gegen ter 6pise wi$, fpatartig; eine febr ranne 6d)aale teteft off 
riefe 6d)dfe!ei»/ tmr nnterfeteitet eineb Ponbem anberm 

Helmintholithus Nautili jfiphone dorfali , fuperheie foiiacea , dorfo compreflo 
laevi, ftriis fimplicibus in tuberculutn abeuntibus, maximus Burguiidicus. 

SMefeb SimmonPfjorn ift 4 3 od tif / nnr rat einen Smrchmefer Pon ig 3 od, befe* 
betaut einem ergiebigen <£ifenerjt / tie aufere Senbung (Spira) reifeiben $ fdjon gan§ 
«nr mit bldtteridjten Sitmtin bereifet/ auf rer einen (Seite lieget ein tiffer felenitifdjer 
ßoradenfamme , an anbern £>rten aber fint riete perfeinerte Sluferu mb rerfetietene 
Surmgehdufe, £er Vefser tiefer 6 aihlung theilet feine SlmmotWborner in trei $aupk 
orrnungen ein, nemlich in i) Simmonafjorner mit einfältigen Uuterfdjeiben rer (foncamera* 
tionen/ unb mitten burebgebenbem Sipho* %) ^mmonPbörner mit Unterfdjeiben ter (£oncö* 
merationen/ welche an ihren (£nbenfd)mal unb ben c^dgensahnen dtnlief? / «nb an bem SSuf* 
Un burdjgebenbem Sipho* 3 ) 5immom?h&rner mit ttnterfcbeiben ber goncamerationen , welche 
an ihren (Enben ben serferften Blattern gleich jtnb , unb an bem Muffen burebgebenbem Sipho, 
(£rtfere$ ijl eigentlich/ mß man 9iautiltten helfet £ie streite Gattung ftntet ftch in £otfj* 
ringen/ 6 cheud)jer gibt in bem britten £ed feiner ^gturbiforie biß <gchweiserfanbe£ 
Fig. 25 eine 3eid)nung barom 2>ie tritte wirb in ber 6 djtreis aller £)rten gefunbeu/ unb 
uon 6 cbeud)ser/ 1. e. Fig. 39 * 42 * 43, 4 ^ 47* 48 , unb 56 , beutlid) oorgefedf 

Helmintholithus Nautili, fipho ne dorfali, Rethelenfis, hinc pulehrani teftam mar- 
gariticam, inde internam ftrucluram concanierationuni vifui praebens. 

5lde biefe limmonahorner/ beren rerfdnebene hier ftnb , fommen am? einem Reifen 
bep Rhethei Mazarin , weldjer fchwarsbraun oon färbe/ unb attö @rbe/6anb unb etwa£ 
Vergpech SU begehen idjiintt; ber Sert tiefer Verfeinerungen begehet tarin / blra tie aufere 
flache berfelben bie fd)bne Verlenmutterartige (Setaale noch m Vebeffnug bat , anbere 
6tuf fnb tbeiB serbroeben unb iuweubig leetv moburd) fe ben an bem Stuften ber 6dmale Ite* 
genben Sipho ober eplinbrifdjen danal feben lafem SSie <S#eitvodnte fnb mit rieten um 
gleid) langen ^tn^fetnitten an bie £anptfcbaale angewadh'en/ unb bie «ngfeic^ lange unb breite 
^u0fd)nitte machen bie an ben ^mmonPhornern fo fcljone bldtterricbte gierraten , welche 
nichts anberb jfnb als* ber nberbliebene ben geferften Blattern ähnliche leere Staum Pon ber 
lerprten 6d)aale ber 6d?eibemdnbe> 

Helmintiioiithus Coni truncati Lima. Pedemoiitamis. 

Helmintholithus Coni elongati Lion. Pedemoiitanus. 

Helmintholithus Cypraeae obtufae Liim. Pedemoiitanus. 

Helmintholithus Cppraeae marginatae Linn. Pedemoiitanus» 

Helniintholithus Volutae Üpidulae Liim P Pedemoiitanus. 


SO 


dritte? 33t?icfl 

Me tiefe $temoniefer*Verfeinernttgeu fnt wirtliche 6ch«etfenfchaalen/ welche von 
einem 6tetnfaft fo verdntert/ taf fe $war einen warhaften <5kin ausmachen/ aber hoch 
uidji mit tem tie 0chicht auSmachenten loffern fVtulfein verbauten fnt, Me tiefe Ver* 
feinerungen fnt fcfon &m, tie Dritte s| Soll lang nnt> if Soll breit 

Helmintholithus Turbinis cochii Linn. S. N. Dieifenhofenfis. 

©iefe Verf eiuerung if gan; vobfommeu / Die 6d)aale aber nicht in einen fo fproten 
6tein verwanbelt/ als Die vorhergehente Viemontefet 4 / welches inten 6chichten ton blauem 
Mergel/ worin tiefet 6tisf gefunten worben , gemein If, 

Helmintholithus veneris Linn. nodofo- coftofae nitidiliimus Alfaticus. 

S5o» tiefer Verfeiuerungfub jwei gleiche 6tut/ Da<? eine ijf fo volltommen / als warn? 
eS mit tem noch lebenben Vier et 4 {l aus tem SDteer gezogen \vm, bas untere ater if ohne 
gebrochen m fm mfammen getrnft. V>te 6chaale if guten Veils mit fnotiehten Rippen 
beteft/ deutlich verf eiuert unt mit einem grauen dtalchllein ungefüllt; tie Sange ifi a| 30 H, 
tie Vrelte aber s 30 U fart 6 ie tommen $war ten in ten VaSler ^terfwurtigfeiten 
(Tom. 19.. Tab. 19. c. D. E. F. G. H. I.) befchriebenen verfeinerten VenuSmufcbeln fehr 
nahe/ Doch fcheinen fe hon einer größeren Gattung/ terentie SDteermnfcbel * Vefcbretber nicht 
getenteU; hetiufommeu. V)ie Curviroftra major rugofa clavellata Luid. Lit. B. No. 700 
Tab. 9 N©. 707 tf auch demlicl; ähnlich- 

Helmintholithus Mytili criftae galli Linn. S. N. utraque valva integerrima. 

Vtiefv Verfeinerung if Der in ten VaSler svterfwurbigfeiten (Tom. 4 Tah. 4 a) 
befchriebenen volifommen ähnlich , ausgenommen taf auf Der fächern 6chaale noch eine 
gleiche tleiuere fehr fef anhanget; tie beite fehr ganje 6chaalen lafen fch ton einanter 
legen , unt fugen fch mit fcharfen in einanter geheuten Satten fo fef in einanter / taf m 
bemnntern/ wie tiefe beite ^cl>aaXcir ^aben tonnen von einanter geloft werten; tie-pöble 
tiefer Mfern if mit einem grauen Äalchfem angefuttet/ ob aber tiefer Äalchfein (wie in 
tem VaSlerifchen 6tut bemertet Wirt,) baS wirtlich verfeinerte Vier fepe t if um fo mehr 
allhier ;a zweifeln , alb man an einigen £)rten in temfelben fleine verfeinerte Mferfcbaalen , 
welche ehemalen an her grofen 6cbaalegetlebt/ bewerten famu ViefeS fchone 6tuf tommt 
ans tem f drfeabergifchen in Schwaben/ unt if in Der @rofe tem VaSlerifchen vollfom^ 
men gleich* 

Helmintholithus Mytili froiidis Linn, S. N. valva utraque integerrima, Melitenfis. 

Zu 6chaalen von tiefer Verfeinerung verlegen fef / unt fugen fch mit fehr tiefen 
falten / fe fnt nicht fo Uf als tie vorhergehente / aber eben fo grojn tommen ten fchouen 
in Gualt. Ind. Tab. 103. c. c. abgebilbeien Mfern volltommea bei / ausgenommen/ taf 
tiefe turch viele Vlatten unt- taranS eutfehente ten 0tacjlln ähnliche Ungleichheiten mit 
mehrere falten viel rauher fnt; tie imveutige $bl)ic if leer 4 / aaSwenbig aber lafet fch 
hier unt ta ein' wenig von einem reinen tuntelgrauen 0antfein bemerten, tiefes fchone 
0tnt if aus ter fnful WMia, 


dritter Brief 21 

Helmintholithus Mytili frondis Linn. S.N. u valva utraque integerrima , Monspef- 

lulaiTus, 

©iefe Verfeinerung if etwa^ Heiner unb weniger raub als? Me rrr^erge^enbe/ fcbon 
ga»i ; unb beibe öcbaalen fugen feb ebeufalö jufammert unb legen fiel von einander / tn tue* 
fei* 6cbaale if ein geiler 6an^eitt/ in welchem fcf) bann unb mm etliche duarsforner 
geigen. 

Helmintholithus Chamae Linn. in Gualt. Indice fub nomine Concliae gryphoi- 
dis Tab. xoi. L. pidae, quarzo et creta fardus, Viriodimenfis. 

®ie Verfeinerung fommt bet* ^igur / welche ihr Gualtieri gie'öt / fo voltommen w, 
baf fein Bweifel tf r fe femme von felsiger ©attung finfcbeln Ijer* Gs? fntfen fcf) aSfjier 
jit)ei rerfc^iebene 6taf/ aber allemal nur eine Sftaale/ welche gemunben m. : im. jfcheinef, 
Me Heinere if ber ©uaftierattifeben ^igur -gleich / Me grofere if noch einmal fo grof. 

Helmintholithus praecedenti fimilis, magnus , externa et interna &perficie plurirnis 
puitulis circulisque notata, Monfpeflulaiins. 

©tefe Verfeinerung bat neben Ihrem nnbefannten ©cbau noch bie Seltenheit/ baf fe 
an3 einer bem ©ipP febr ähnlichen (Suhffanj befehet/unb mitbenen in ben VaSler H)fcrfwt?rbig^ 
feiten/ (Tom. 12 Tab. 12 e.f.g.) hemerften hoffen unb barnm lanfenben Girflen gleich^ 
(am au^gearheitet if* 5>tefe Rolfen bebeffen bie gan§c Verfeinerung ohne £)rbmmg , nnb 
um lebe geben ein ober $n>ei ancb brei tiefe Girfel/fomteeO ber 6cbriftfeiter biefer SDterH 
wurbigfeiten/ nach feiner ©ewonbeit/ mit anMmnenber Wfamfeit bemerft nnb gemalt Go 
fnbet fcf) in biefer 6atnlnng ferner ein ©rppbit am? ben Sevennes, bei weitem biefer 
tfmfanb nicht mir m bemerfen/ fonbern bfters? 4 bii? f Girfuf um ben hoffen geben/ obtvo* 
len felbige nicht allezeit voilfommeu rnnb fnb. Go bat ber feiftge @cbeucbjer fcbon ebebefen 
beobachtet/ baf Me ©rppbiten / Velemniten / nnb oerfchtebene oerf etnerte SÖtufcheln berufen 
cbenGirfnl auf ihrer anfern flache jeigeh/ er batte aber mentalen beobachtet/ baf bie Sttitte 
tinb ber swifchen ben (Mein liegenbe ^laj fo erhöbet unb bie Girfnl fo tief wären / wie es? 
- feb bep biefeu befnbet 

Tab . 2. Fig.f Helmintholithus Aiiomiae glahrae ventre foramine pertufo, margine 
medio contrado. Veronenfis. 

23tefe verfeinerte Vohrmufchel if in ber wfftte ihres? 9?anbf fo sufammeit gesogen / 
baf fe Me $ignr eiltet Verses? bat/ in ber Glitte ihre^ Bauchs? if ein runbes? ahbertbalb 
Linien im $urcbmefer babenbes? S-ocb bnreb beibe 6cbaalen , ber (Schnabel if burebboret/ 
nnb bie SJiufcbel mit einem gelblichen $afcbf ein angefußet , unb bie einige , bie feb von Me* 
fer©attung in ber 6cbweg befnbet/ auch von feinem 6ebriftfeßer befebriebem 

Tab. 2. Fig. e. Helmintholithus Anomiae terehratulae Linn. S. N. valvulae mi- 
noris radios binos interne eminentes moiiftrantis, Pedemontanus. 

$ie Seltenheit biefer Verfeinerung befebet barin / baf Me fcl^n ganse i| 3oß breit 


22 ^Dritten Brief. 

tmt> lange Staate Pie am ei pcroorffepenPe ^rnmwcpfe/ melcpe $err SinnduS Radius nennet, 
nnt) au ^tmmnng Pe$ ©efcplecpttf gePraucpet, Bellten, UePrigenS fönte man ^ter im Bor» 
fceigepen Pemerfen , tag Per niemal genug geprfefene £err ginndttf tie ©rpppiten unten 
Pa$ ©efcplecpt Anomia cpne ©rmtP nennet, Pa voePer Pie größere 6cpaale PurcpPoprL, 
nocp tue fteinere Pie ameen Radius pat;rielgefcpifter fönten Pie ©rpppiten unter Pa$ ©efdjlecpt 
Per Mytilus gerechnet merPen. 

Helmintholithus Anomiae Striatuiae Linn. S. N. Striis [fquamis imbncatis. Bafi- 

leenils. 

fcf)einet nicf)t, Pag Pie geffreifte ^oprmufcpefn anPermdrtS mitPiefenPen etacpeln 
dpnlicpen 6cpnppen oerfepen feien, wenfgffen*, iff fein 6cpriftffetfer (fo riet mir miffenP) 
melcper Piefen PefonPern UmffanP mePer an Pen SHeermufcpeln nocf) Serffeinerungen Piefer 
©attung angemerft (£$ ffnPen jicp Prei 6tuf non Piefer ©attuug, unP einige anPere2Jopr* 
mufcpel »Söerffeinerungeit, an melcpen Piefer UmffanP m Pemerfen; Pocp fcpeinet e$ Pie ge» 
ringjfe ©eipatt, melcpe Piefe Verbitterungen erlitten, paPe fle Piefer 6cponpeit PerauPet; fit 
fornmen alte au$ Pem Danton Vafel, unP jmP mit einem Punfelgrauen ifalcpffein angeful* 
tet, unP mann ge nkptgana x>oCt, fo paPen einige iOnaraffacpeln Pen leeren $laa eingenommen 

Helmintholithus anomiae Linn. rima articulari valvarum reda 3 ftriatus tranf- 
verlim fquamatus. Suevicus. 

Siefe Voprmnfcpel mirP Purcp Pie in eine geröPe Stnie lattfenPe Articuiation ganj 
Preieftgt unP fommt Penjentgen, melcpe Per geteprte #err D. d’Anone in Pen.Adis Helve- 
ticisXvol. 4 - pag. 282. Tab. 14. Fig. 4. $.6.) PefcpriePen, fepr nape; Pocp unterftfjeiPen 
ge frcp mit oftern awercpgepenPen erpopten 6treifen, Peren Piefer ©eleprtenur ameen PeoPacp» 
tet; Piefe Verfeinerungen lagen epmalen in einem PunfelPlauen Vette. 

Anthoporitarum ampla colledio inAdorum Helveticorum Vol. IV. pag. 169. et 
feqq. Tab. VI. VII. VIII. IX. defcriptarum et pidarum a DilTertatione edita multum 
auda, 

Polyporitarum cujus vis generis acervus in pofterum dilucidandus. 

Tab. 2. Fig. a et b. Anomia Caput Serpentis Linn. S. N. No. 200. 

$iefe Mufcpel fommt auo Pem mitteltdnPifcpen SDteer / fff d# 3oH lang unP aept kb 
nien Preit, fcpon weiff unP Peinape Purcpffcptig, 

Serpula Penis Veneris Linn. S. N. No. 7 Qi. 


<s§3 )0( SS* 


33 


2$i e e t e k 23 11 e f. 

4 

tllein 

©S war baß ßatinet £errn 23mt£ners , baß i d), o^ne es Btrten ttettU<9 £tt neitttett / 
tefucten wolte* ©er£crr V*ij? teS 3tattS ju Vafel/ ein ©eletrter, ein SKann 

unermutlict in ©efctdfteu / unt ter jtct tei feiner Vaterjfatt ungemein tertient gemacht 
tat. Auct ijf (Sr iß, ter tie Vafelifcten Stferfwurtigfeiten fammelt unt terauSgiett.» Unt) 
fafl blaß in Atjictt auf tiefe tat (Sr baß gatinet errietet, tato» id) 3tnen jejt einige 
üfactrictt m geten getenfe. 3<t werte ater um teflo fur^er tarin fein tonnen, ta tie 
tetrdcttliclfen Stuffe tejTclten in tem sten tiS 22j?en (Stufte ter Vafelifcten Sfterfwurtig* 
feiten tefctriete» unt in Äupferjficten atgetiltet jlut. 6ie testen tater auct fajf affein in 
t>em / was ter Danton unt taS ViStum Vafel geliefert tat 5 um auswärtige ©inge, auf 
fer (Soncttlien unt Sttunjen , giett jict |>err V. wenig SJliite* Unter tiefen fester« jint 
wol tie Attruffe ter antifett Manien taS tornetmjfe, teren Originalien in tem fonigl. 
franjofffcten (Satinette jtct ffnten. ©ie tortantenen Altertümer, tie eine nictt groffe ater 
fctone 6amlung auSmacten , fmt mererrteiis ton Augjf , ter tormaligen Augufta Rau- 
racorum. JDiefe Wirt $err V. in tem raffen unt leiten £eile ter Stefwurtigfeiten te* 
fant macten. ©ie Anjatl ter tloS Vafelifd)en Verfeinerungen ijf ater tei nate unglautlict 
grof. Von tenen, tie ict 3t«en, mein $m t taton tenennen fan , taten otne Bweifel 
ten größten Setrt: ein gani tofantiger 9f autüite / ter uter i| $uf im ©urctfctnitt jfarf , 
unt gegen ?o $funt fctwer ift; ein in feinen Vergitterungen fett* glfiflict getroctener Am* 
monite ton 1 gujf im ©urctfctnitt; ein unterer mit atgeruntetem Muffen, gegen 3 Soll 
tif unt ? 3off Brett, gatti ton $ieS (worunter ict affemal 6ctmefel * $ieS pyritam ter* 
ffete); eine Stenge tergleicten fleinerer/ auct jfemerner, turctfctnittener ote^ tergejfalt 
jertroctener, taf mau itre Concamerationes unt ten Siphunculum teutlict feten fan; 
ein fett fctoner £eretratulite, fo uter 2 3off grof; unt, entließ einige Glolfopetrae , tie 
fonjf in ter 6ctweij eten nictt gar $u gemein jint tc. (SS Wirt genug fein, ter fetonen 
Originalrijfe unt harten uter taS Vafeler ©etiete> tie in teS £errn V» ganten jwt, nur 
im Vorteigeten $tt erwdtnen / weil jle and) in ten tl*er£umrt>ig0eitett atgejfocten oor* 
fommen. ©iefe wil ict Störten ater, falls 6ie ffe noct gar nictt teffjen, taft einmal uter* 
(entert* 

©cf tie 6tatt Vafel tiefe fctone, jta pradjttge Raufer täte, ijf 3tnen, glaute 
Ict, feton ton mir gefagt (a). Ater eines tertient noct angejeiget $u wertem gs Wirt 
erf jejt ertauet, unt lieget jetoct mit einer jum leil eingefctrdnften AuSjfctt/ gegen tesi 


{a) Sou Q5ßfcl u&eröaupt tjl in folgcittem eine gute ^efcfjreibung enthalten : SpevvL goyogv, i @* 3 — g 

** 3 ^ 338 rr 2?4 ° 2s;? * 1*2 ®af* ♦♦♦♦ § ©r mit grafet pdji 

Sßetsfeu/ SöJggnee Mercur. Helv. 40 uni? tafelt 


/ 



24 


V testet* Brief* 

Sfßein 5 «» SDie fronte befielen wirb uöe^ 200 Buß lang werben/ unb ber JMer hat ge* 
Wib rollige 40 B«ß 9fur ber tlnfauf m ©ewimtung beb $la$eb ber alten |>d«fer 
fol «ber 72000 ßießger Platte, ober 36000 3?tßir* uttfereb ©elbeb gefoßet haben* ©ab 
ganae ,©cbd«be wirb maßio aufgemauert* ©er ©igentßumer ift ein jvaufmamt unb Babri* 
baut / 9tarae«b 6arraßn* 

Pan bauet hier, ubrigenb, mit einem 6anbßetn, ber nur eine halbe 6tunbe oon 
ber ^tat>r gebrochen wirb* (Sr iß reite? weißgrau/ gelbgrau, teilb roßtlicß unb bunfelroßt, 
teilb beibeb burcßewanber: wie man benn 6tifte antrift/ bie inabwecßfelnbenSagen tomln* 
anbei 4 mit yerfcßiebcnen ©rßoßungen unb ©rbunfelungen biefe Farben enthalten* 3cß habe 
ein .(Stuf, aufgefammelt/ bab iß oben i|3oH roßtficßgrau, bau | Boß gelbtbgrauV ban, 
ein £ime bif, bunfelroßt/ ban eben fo oiel weif mit roßtlicß, ban |3ott oermtfcßt weif* 
grau unb roß Hieß , bau ein Sinie bunfelroßt, wieber etwa*? wenigem weißeb baran, ban 
i 3oÄ etwab weniger bunfelroßt, bab cnblicß ßcß, in i| 3bH bif/ granroßt, mit einem 
gelblichen (Streifen burcßlaufe«/ oerlieret* 3« biefem 6tuffe geigen ßcß, bureß unb bureß, 
bem bewafneten 5t«ge flare Ouaraforner; hingegen gießt eb fcßmujlg roßte, ber Barbe beb 
S^oßtelß ft cf) ndßernbe/ auch weißgraue 6tuffe, bereu Corner ßcß nicht fo beullicß alb fla* 
rer 0uara bärtigen, weil ße oermußtlicß mit meßr tßonlgtem SBefen oermifeßet unb bamit 
überzogen ftnb; biefe, befouberb bie weißgrauen, fcßimm.ern ßietmbba oon aart etugefpreng* 
tem ©limmer* \©ie ©ute beb 6teineb aub biefem Bruche jum Sbanen muß alfo noßtwenbig 
rortreßieß fein* 

Patt nimt aber a«m $auen auch einen gewiffeu Bufßetu mit au |>ulfe, ber wegen feiner 
Seicßtigfeit au jMergewblbett bequem/ auch felbß in bie Sattbe, bie eben,feine gar große 
£aß ^ tragen haben , mit eingemauert wirb* Pan brießt tßu in etliche Zentner feßweren 
ßtuffen gwtfcßten Binningen unb 6t* Pargareta (b)* (Sr iß in artige ©cßalten gefeßldn* 
gelt , bie oft 3infeu oon Sorabarten oorßeüen* 

3cß bemerfe ubrigenb an ben ßießgen Raufern, boeß weit meßr an ben alten alb 
neuern / eine |>eroorragung beb ©aeßeb, wie icß in anbern 6tdbten gefeßen an haben mich 
nicht erinnere* Unb biefe betragt rott bret Buß bib au feeßfen, .ia aeßnett. ©iefe Terror* 
ragwtg, bie an ßcß ohne 3'weifel mtalicß iß, unb bureß eine empfangene Mengung, bie ber 2$em 
gnngber eßineßfeßen Bacher einigermaßen dßnlicß iß, eine gewife Seicßtigfeitaeiget, ßatmiröuf 
einem ßoßen unb breiten ©ebdube bab beße ©benmaaß au halten gefeßienen , wan ße nicht über 
nier Buß betrug, unb ßeßet, wenn awifeßen bem ©aeße unb ben Btnßern awei ober breiBuf 
3wifcßenraum iß, wenigßenb oolfommen fo gut aub/ wie bie furaern ©deßer, welche in 
feutfeßen 6tdbten gewbnficß ßnb t 

©er 

5 . . . • - . ' 


(b) ssafeltfclje SO?evfnr t> i^ fetten 4te$ @tuf 39a s 393* 





:Dierter Brief s&y 

25et ©ieBel rietet 4 Raufer in Bafel ijl mit Figuren Bemalet, nnB einige wenige 
geigen nocB 3fe$e non #olBeinifcBem Binfel* Sind) BaBen Bie meinen ein Belegen / nnB w 
weilen ^nfcljtiften / Bie nid)t feiten ladjetlid) jlnB* S> & eine 6an gemalet/ nnB BaBei 
gefc§rieBen: 

xfSf* VOiv ftofyn alle in (Botten , 

3ttm fcfjwargen ®et 4 genant 

Hit einem |>attfe ijl rerfeBrt angefdwieBen: 

Wo cjel)t e$/ 

itemlid) in Bet 4 Seit rerfeBrt* 

SiBet/wie gefaßt SBnen / mein |>ert , Bie folgende mit einem BarslBer gemalten 
SUnBBfnf; 

3l)v lieben €l)viftm, beßeljrf eitel), tmb tl)ut Buß x 
£)cmt -t>ie$ §<nts fyzift: 5 «m Hmbofuß* 

niel)t 6cBaBe/ Baf man feit einigen 3 aten Biefe lejteve atWgelofdjet Bat* 

£) fönten 6ie Bodj nur eine (StnnBe Bier Bei mir fein! --- Bie 3 nf$tiften ju Be? 
tvad)ten? — 9 lein , tdj wolte @ie mm anfBen Sfttlnjletplaj oBet Bie fogenante $fal& filtern 
liefet 4 mit Daumen Befejte 6pa^iet 4 pla§ liegt $wifd)en Bet 4 sniunjletfirdje nnB Bern 9 fBem? 
mtB id) jieBe iB« Bern Befanten ^eter^plaje r al§ weldjet non Bern Säße tmB ©eBdnBen ut 
feBt 4 eingefdwdnfet ijl, weit rot* €r liegt wenigfeno 7° Bio 80 $nf$ Brdj fiBet Bern Ba? 
timtet rotBeifliefenBem SflBeinftom* Sßlan ffel)et ron Biet nid)t aßein gegen nB tt, flein Ba? 
fei unB einen Xeil Beö Bafeler ©eBieteB/ fonBetn aueB Bie farnn einen (£ammfdm£ weit ent? 
fernte franj 5 jtfd>e Teilung Inningen/ nnB neBjf Biefem Züi Beo ftan^ftfdjen'fetmBgane^ 
and) etwa*? ron Ben ojletreidnfcBen BorBerldnBetn / ron Bern @d)mat^ralBe nnB ron Bern 
Sflarggrajl» BaBenButladjifdjem ©anje Biefet ©egenB mad)t eine feBt teijenBe SftW? 
liefet auen kommen 6ie BocB , mein £ert 4 / nnB ncBmen £eil Baratt I 

Bafel/ B,m 22 Sßtguß 1765* 


£> 


« 


* 26 


i 


^ ) 0 C 


fünfter ©tief; 
ftlet« ^evv, 

CV 

<Ocb habe gellet 4 « einen Spaziergang nach bem SBavtenBerge / etwa J 6timt>en oon Safel/ 
unter weitem baS SDorf intens (a), uni) anf weitem baS alte Schloff /He Bartenbuvg (b) 
lieget, getffam Ser hiebet furenbe $arweg iff, wie alle (Strafen nm Safel/ oon Orie^ 

ober ®ranb jufammen gemacht , mit einem ©rabeu m beiben (Seiten , woburch bie Bege itw 
mer trotten erhalten werben, Ser ©rieSgruben hier , wie im (Sffaff , if gar fein ©nbe, 

«nb Hefter unb Beiuberge liegen tw! oon biefem ©eff eine, SieS erleichtert bie Serferti* 
gnng nener Straffen unb bie Erhaltung ber alten gar fehr, 

Sen Bartenberg , ber bei mW ben Flamen eines SergeS gewiS genug behaupten 
würbe, unb beiten Aufgang ziemlich feil iff, laffet mau hier nur für einen £ugel geltem 
Sie überaus bitten dauern beS alten oerfallenett SchloffeS ffnb auS weiffen , fehr mürben 
unbftch leicht jerbldtternben Äalchffeinen gebauet, worin eine Stenge (Sonchplien/ bie aber 
mchrenteilS taum mit bloffem Singe gefeben werben tonnen / unb fo genanten £wlithen lie* 
gern (£S ftnbeu ffch bergleichen , oon biefer Seite hör , ziemliche Reifen, 

3"« oin $aar tlhongruben / oben am Serge / ffeffen in bem blauen JSfo«e Heine 
tieffgte Slmmoniten / hoch mefjren'teilS in Drummern, kleine Xerebratuliten habe ich auch 
hier gefunben / unb tleine platte gefurchte Selemnitem (£inen ganzen Steinbruch fah ich an 
bem Serge/ etwas über ber Raffte feiner £ol)e / ber aus lauter jartfornigten talchigten 
weiffen £)olithen beffanb, Unter oiefen Stuften , bie ich aufgefammelt , zeiget ffch/ baff 
ffe nicht alle einerlei ffnb, 3<h ffnbe eine Slrt weiffer / lotteret *, wie freibigt , beren 
gelcheu/ wie folcheS oiele £wlithen thun / eine tleine runbe £efnung geigen, Sftan ffehet 
t>e«tlicf ihre fchaaligte 3ufammenfezung, 3«weilen liegen / jwifchen bureff , fpaftigte ffa* 
lactitifche ßtffinbet/ £oni, Sldtter , hoch nicht fo fehr wie in ber folgenben Slrt, 

Siefe ifffeffet*/ feywerer/ gelblieht*grauet*/ ffeinigter. Sie meiffen Kügelchen ffnb 
mit ein , zwei , brei Sochern oerfehen f bergleichen Reinere ohne Orbnung auch swifchen ben 
Kügelchen ffch ffnben ; biefe ffnb mit etwas fchwarzem angefullet/ fo, burch baS Sergrbff 
ferungSglaS gefehen / einer fleinen ^offnem ober Korinthen ^Seere/ ober einem eingetrof* 
neten Safte ähnlich iff, 3ht 4 e fchaaligte 3nfammenfe$nug iff nicht fo beutlich / wie bet* er* 
ftern ihre/ in fehen; bie Anlagen ffnb mehr in einanber geffoffen unb criffaHinifch^fpahtigt/ 
Wie benn bie ganze klaffe fpafftigt iff , unb eine folche Klarheit unb Sewachftittg zeiget f 
Wie etwa ein Saumannifcher Sfalactit, Sluch liegen / jwifchen burch / mehr wie in jenem, 
langlichte Stufte/ cplinbrifche unb cmifcln, welche offenbar tleine Stalactiten ffnb, 3nwei= 
len liegen etliche zarte ßonchhlie» mit bei. 


(a) «otutenj iml) bem OBav'ten&etg f, 55af, C0?evfw, i ©t, i grafet / nebjiiwr 2 tcm worauf auc,) in Zm 
oon ssafel. 

Cb) sperrt, gopoar* i, ©, 146=147, &af, 97 * 


* 



27 


Sim ft et* 23 rief. 

dritte Slrt geiget begleichen Polungen mitfchwarj angefüllet nicht / ob gleich vx>ot Heine 
gleiten, He aber nur auf bet* Oberfläche ifeen; jic tjt nod) härter, als bie Porige, Mammen gewacb* 
fen unb fajf wie geMen, enthält and) ^ugleid) mehr nnb war aUejeit gondelten. 

2BaS mag nun btefeS fdjwatse in bet* weiten Sir t wol fein? ©er Mm, nm mU 
d)en ftef) Spaljtrmben angelegt Ratten, tan eS nid)t fern, benn fo müßte iebe itugel einen 
einzigen begleichen glef nur geigen/ nnb war genau in ber SOtitte. 

©odj eS ift 3eit/ mein #err, bon bent Sarten&erge wteber herab $n feigen. 6e* 
ben 6ie: jlejt bin id) nnten nnb in Ntutenj. $ier 'wonet ein ^rebtger, ber $err d’Annone, 
bet* eine artige Naturaltenfamlung bat. 6ie tonnen leicht gebenfen, baS id) fe nicht borbeige* 
gangen bin. &b ftd) biefeibe gieid) bloS anf (Steine nnb Verbitterungen aus bem Vafeler 
Gebiete einfehränfet, bie faf fdmtticf) non bem Vefeet* felbjt $ufötnmen gefnnben worbenjtnb, 
folglich fo jabireid) nichtig, fo enthalt jte bod) oerfdjiebene mertwürbige, nnb einige febe 
fd)bne StuHe: 3 . @. ein HtotigtcS faferigteS achatijlrteS |wl$, etwa 8 3oH lang nnb 4Sott 
bi?; ein Vrudjjlüf bon einem Slmmoniten, welches fo gräflich gebt*od)en , baj) eS genan in 
feinen Verglieberungen aus einanber gegangen / welches benn fd)bn benbritifd) anSfleljet, 
nnb fo genau jti feiner Subehorbe paffet/ wie ein 6 tu? eines ^irnfcbdbelS in feinen iahten; 
ein Nantilite, ber wol io Soll im ©urdjfdjnilt hat; ein folcher Heiner (c), ber nm eine 
Sirt bon Swfett eines anbern fehr biel groffern ftd) fef gefejet hat. (©ergleidjen Sapfen ober 
Sirbel, fo bie Defalt einet* 6djneHe naebabmen, jtnb, nach beS £errn Bruffere fehr 
warfd)einlid)er Meinung/ bon einer ©rbe entifanben, bie bie £olen, welche $u beiben 6et* 
ten beS 9tantilnS ober eines SlmmonitenS, nnb war in ber SJtitte befelben einanber ge* 
genubet* jtd) beftnben, einmal bolgefd)ldmmet unb beten innere ©eff alt angenommen bat(d), 
lernet*/ ein $aar robtliche grobe Sldjaten, worin eine SJtenge Heiner SDiufd) ein «. nebf et* 
nem fleinett ©chiniten nnb Gloflopetra Mammen gefpulet jtnb, an ber S5irfe gefnnben; ein 
Hefeügter gelber 6anbfein mit einem baranf ruhenben Keinen Encrino (e), beffen (Stiel 
fühlbar ans berfchiebeneu trocbitifchen ©liebem beftehet, unb bet* $opf ober Körper feine 
6tralen, jeboch ohne £wbnung , anSgebreitet hat; jum (Scbluf ein auferorbentlidj fdjö* 
neS 6tut , nemlid) eine berjleinerte Slnfer, etwa 4 3ott int ©urchfdjnitt, mit einer barin 
haftenben nod) ziemlich glMenben $erle (0, einer mäßigen ©rbfe groß. Sille biefe 6tnffe, 
wobon riete bon ©legten her jtnb/ jtnb wie gefagt, Vafelifd), nebft nod) einer SDlenge., bocf> 
mehrettteilS grober Sldjat Wiefel / Vlatternjleine tc. bon bem Ufer bet* (Stein? unb Serjfei* 
tternttgSreichett Sirfe (g). 

Son ber hiefeen 6 tabtbibliothef/ bie ich auch noch gef ertt Nachmittag hefuchet fmbe, 
werbe ich Shnett/ mein £err/ in meinem künftigen Briefe , aber nur etwas weniges / fagem 
^afel/ ben 24 * Slug. 1763 » S) 2 

(c) «Baf, 9 )Cetf»?. 9 ©t. 2raf» 9» fig. k. 

(t’O 55 af. v)u'ffnn 17 @t. ©. 3009, oxo v ^-af. 17. fig. f. g. 

(e) Tafe. 2. fig. g. 

(r) 55 ftf. 0 )Cct*rU\ 13 ©t. 13 Sraf. fig. d. e. 

Cg) btacUöem i)a’r ;bfatrct d’Annone tm Octb. 177° (jeftotben ift, jufitfgefeines» ^cjirtmenW/ fein ©abinct auf 
bei: 55 a[ciifu>e affentltcfee SSiblwtbet geiommeiu — 6 : . 3 . 



^ ®)o(9 

© e cp $ t e r 33 r i e f* 
iUein i) ert r 

<0# »ttttftöte / Paf icp BPnen nicpt perfprocpen patte, etwa! oon Per tafelet 4 6 taPt*$if* 
itotfjef tu mellen. <£! gehöret ein gtofetet ^ndjerfennet , alp icp Pin/ Pam, um au! cU 
ner folgen 6 amlunq Pa! wurPigffe fo gleicp aultofmPen unP m Pemetfem 3u Pem war 
icp mit einet 4 gewiffen 3etpreunng Pa, weide eine $olge meinet Sflotgenreife war, mtP Pie 
uicpt allein Perutfacpet pat, Paf icp uPerpaupt wenig angemerfet, fonPern and) Paf kk } nl r y 
Pa icp fpnen Pon Pem wenigen angemetften Stecpenfdjaft gePen wil, Pa! meiffe PaPonfdwn 
wiePet Pergefen paPe* Safe« 6 ie fd) alfo genügen pon mit su loten , Paf liefe 23iPlto* 
W wenig nette/ aPet eine femltcpe $lmat Pon alten tmP feltenen Fudern unP £anPfdrif 
ten eutpalt 2lucp iff piet uocp ein jiemlicp fatfel Herbarium vivum pei r 

Peö gtetmPel tmP Coaetanei pei fafpat 23anpin ; eine fatfe nnP widtige 6 amluug Pon 
hatten/ $tofpeften, unP wa! piepin geporet, welcpe Pa! ©ePiete Pon ^afel unP Pie ganje 

6 epwen Pettifb %\x romlfcpen Sftnndn, 2lntigmtaten pon 2lng $, unP gefepnittenen rntifm 

^lepaten/ tupfen, Opalen xu fönten 6 ie, all ein kennet Pon Petgleiden, fd ancp piet 
Petgnugem Einige ©emdIPe paPeu meine $tofmerffamfeit pornemlicp erreget, ©tflicp 
Pie A welcpe ©eleptte Pon Per $lfaPemie PorjMen, unP Pen inlPefonPete Pie Pon Rollern. 
3cp wtl nur Pe! einzigen crwdpnett, Pa! Pen erPitdjeneu Körper ßprifi pprfeKet/ nnP Pet® 
muptlid nutet Pen uPrigen Pa! rotnepmfe if ei ift Pie! ©emdIPe nnt il $uf pocp/ aPet 
6 $uf Preii |)iet fepet man Pie SSunPen Pon Pen 9tdgeln , womit Pie £dnPe unP $uffe 
Purcpotet gewefeu , gleicp all oP e! Pie Stator feilet wate, nnP all oP fle er# ftifd) gerif 
fett wotPen: fte fdjeine« uodj getinnenPe^ ^Int m fdjWiiem IDaö Plafe Petfteßte ©ejtcpt/- 
Pie Plauen heften / Per Papi« geftefte ganje Seicpnam---$ ein watel S5ilP-Peö^rPe^; e^ 
gtpinget 3 um SMIeiPcn / man fan es? nicpt genug , aPet man fan eö nid)t o|ne ^ntfejen Pe- 
ttadjtem &§ witP piet ancp eine (topet) Pon liefern portteficfen ©emdlPe petwatet , Pie 
pon PerfelPen ©rofe ift/ nnP Pon Pet ^anP eines? nun petflotPenen ^aptllettn/ ^nPetg 

petfomt; fle fcpeinet wo! getanen h\\ feptt / nnt pale kl) Pemetfet, Paf Pet tedjte etwa^ 

mefjt 6 tdtfe batte , aU et nad) Pem ©leidnuaas? nnP ötiginal patte palen foltern 

Sinn wil id) 31 neu pon einem anPetu ofentlicpen |>anfe etwaö fagen ,■ Papon 6 ie 
Pielleicpt nicptö getagt m palen Petlaugen, JDejfo Pefet! id? meine Pal 3ettg!au !, Pal id) 
rncpt fepen wolle nnP Pod) gefepen laPeg Pal/ nePff rieten |>atnifc|eft nnP anPetn aul Pen 
Porigen 3oiten nPtig gePliePenen/ jed Poilig imPtatid)Paten ^tieglgetdptfcpaften / nod? einen 
^orrapt fnt etwa ioooo Dlann pinldnglicpen PtaucpPaten ©eweptel entpdtt/ unP worauf 
iePet ^atret , Pet; Gewalten wil , ffcp Potpeto m Pewafnen gepalten iff. — Sou liefern 
Bengpaufe nun fönte id?, maf Bpuen aPet nid?tl meptetel fagem UnP Pamit f«P 6 ie 
Pocp Petnmptlicp infriePen ? 


Ä9 


(Sechste» Brief 

Ser ttetung/ mit ^feil tiiib $ogen an fdieffen, id auf Bern Bei tiefem Se«g s 
laufe gelegenen 0dnjenplaje and einen lugenBIif angefelen, (£iner ileBmtg , Bie, weil fte 
eine 9iim iff, mtn.wol an wenigsten me|r getrieben Wirt; Bod geigten Bärin ein ^aav 
junger Bürger »iele ©efdjifüclfeit 

Senn 6ie/ mein £err, einmal |ie|er fornmen folten, fo werten6ie Beitem Sipo* 
tiefer, $errn ^ernouiU, einem SSerwanWen Ber lernlmten SJtadematifer, and eine an* 
fefjniicle 91aturalienfamlmig antreffen, 6ie ijl jejt nur nod in i|rem Anfänge, Benftod »on 
einem algemeinern ^nBegrif , als Bie groffern itnl, Bie ic| Biller gefeljen, Senn eSleffa* 
|et liefelle, neBenten Verfeinerungen mW ßondlüen, jttgleid aus Mineralien. 

3d laBe 3!nen in meinem festen Briefe eine Heine 23efdreiBnng »on Ben üofiden 
BeS SartenlergeS mitgedeilet. 3d lofte Burd £ulfe Ber <£|»mie anr Sluflofung- meiner 
3weifei/ was BaS fdwarje Sefen , fo id in Ber $we#en Mt Berfellen gefelen wol fein 
modle, in gelangen. 3d laBe Ba|er mit allen Breien folgente grölen »orgenommen: 

3d laBe Bie erffe %xt geBrant; fte ijl Blaulid augelaufen; Bie zweite unB Britte 
nod etwas me|r. 3« Ben Idolen Ber zweiten Slrt ift BaS gefelene 0dwam nun »er* 
fdwnnBeU/ ~ »ieUeidt Bituminös nnB »ertrant, »ieÄeidt weggefprnngen. 

3d laBe alle Brei Wirten in 6alafdnre aufgelöst, nur etwas weniges iff Baton mr* 
aufgelöst mnifgeBlieBeU/ nnB awar »on Ben Beilen ledern am meiffen. 

SluS Ben «Solutionen Bie ivaldevle mit Vitrtolfdnre nieBergefdlageu, uni in Bad 
«BerffelenBe SiguiBum 

©alldpfettinctnr getröpfelt/ if BieS, waren! Herauf torgenommener 6dtigmtg mit 
Sllfali, roltfdwdrfid geworlen, BaS eine wie BaS anlere. ttnl fo and mit »lauge 
Blau o|ne fouBerlideu ttnterfdtel. 3» allen Breien Soliden fielt alfo etwas (nfem 

SaS BaS in Ber zweiten Slrt BeftnBlide 6dwarae fei, BleiBt aBer gleidwol nadlie* 
fen 23erfuelln nod «ngewiS. 

3d war am meiften geneigt an glauBen , Baff eS etwas ^ituminofeS fei > unB rer- 
multete alfo , Baff BaS »on Biefer Slrt »on Ber Salafäitre »»aufgelöst aurufge&fielene Se¬ 
fen auf Sollen, »orattglid »or Ben andernglimmen, unB BaBurd fein (SrBlara oBer Bod 
fein me|rereS (£rB|at| »errafften wurBe. Mein , dt meiner groffen SermmWertmg gümte 
BaS SleffBmmi »on Bern erfleu am Befielt, ja fajl allem; unB Baum nur |in mtB wieBer 
ginnten Bie ^tifffdttBe »on Ben BeiBen anBern, 3d muff Bewegen meine $rage gegen 6ie 
nod einmal wieBerloleu : was Bod ; BiefeS 6dt»arae wo! eigentlid fein mag. 

$ajl fange id an, liefe zweite Colidenfür »erwitternB dt lallen , unB Bad 
6dwarje in iffren ^olnngen für etwas »on 3ufeeteu lergefommenes , unB folglid für eB 
was ganj fremBeS nnB jufdßigeS; ja eS Bejldrft mid fdon einigermaffen in liefern meinem 
Slrgwoln Ber UmflanB/ Beffen id eien gewar werte /Baf nemlid ein frifder ^r|,c| Bed 
6teitteS weler Bergleide» 4>olen nod 6dwardS im minleflen aeiget. 


30 


©ec&ster ^3 vi efl 

3» iw W! mein Brief wirb fe(jt bunt; allein 6ie sollen |a auch, mein 
nm Briefe / nnb nia>r fpdematifcbe Slbbanblungen pou mit haben. 3u biefe« bin ich o bne® 
bem ga«i ungefdnft* 3ebod) id) mit mit 4 nid)t felber Sormntfe mad&em 

$kt haben 6te nod) eine 9?ad)ticht, bie Seiten angenehm feinfatt, pou einet ffia* 
Utk, baoon id) nid)t$ rerfde^e. mkt id) brande and)/ jurn ©luf, nid)i£ weiter atß 3 b* 
«en baoon jcblechibm dt ergdlen, ma£ id) gefeljen ttnb mas? id) gebotet habe; nnb um 
3dbenrmiuen habe id) mit $(«fmerffamteit gefeben nnb gebotet 

Kletten 6ie ftd) biefeM et? mirb Pielleidd nod) mebtutalen fo fommem 
©ö id btet ein gelehrter WUmn, bet |>ert £atfcber, bejfen 6tatfe in bet Sderatut 
nnb $ent«i$ bet Altertümer man febt bocbfcöad/ «nb bet biefe ledere nicht blo$ in feinet 
tmgemetn iablteiche« BiöUot^ef, fonbetn and) inben 6acbenfelbjl jlnbiret liefet bat, ba et 
im Augud 17^1 bei Augd nad) Altertümern fucbte, U$ ©lut gehabt, eine befonbere ®nt* 
berinng m machen* @t bat nemticb unter bet ©tbe, in einem Affet, eine ganje rbmifcbe 
SDtwtiddt-te nebd einem unooldanbigen nnb doet ganj ooldaubigen hobeln gefunbem (So la® 

gen in biefet ^lunsddtte rerfcbiebene fupferne SDfimaen, al$ ~ ich glaube, (£r fagte_ 

in gtofem ftd ein £tajan nnb ein Antoninu^ piu$ mit bem Bitbe bet Freiheit; in SStttteU 
erd ein Agrippa mit bem 9Ieptun auf bem 9leoer$; and) ein Domitian in flrnm ©rd mit 
bet SRaddettle, nnb anbete mehr* 3)er eine 9)lobeI enthalt ba$ Bilbniö be$ $aifet$ soia* 
piminu£ mit bet ttmfcbrtft: Imperator Maximinus pius Auguftus, nnb biedt gebotet bat» 
flebenbe Büb be£ griebem? nnb ■— 

SSetdeben 6ie, baf bie$ alle£ id, ma£ id) 3buen baoon nnb oon ben übrigen 
SOlobeln tc* dt fagen weiö* Aber £ert 4>arfcber bat dd) potgenommen , bie ©e® 
fd)icbte bet ganzen ^ntbeffung nnb eine Befcbreibung aller gefundenen 6ad)en butd) ben 
5Dtuf befant i« machen; auch wirb biefe Abbanblmtg Pentoden 6tüf bet Bafeler 93?erf* 
murbigfeiten, al$ welches gan$ allein ben Altertümern gewidmet fein fol, einoerleibet wer* 
bem 33i$ biefe nun jum Borfchein tommen, werben 6ie, mein £err, ftd) gebulbem ttebri* 
gern? glaubt £err |>arfcber, nunmehr im 6tanbe ju fein , bie bisher noch dteitig/gemefene 
5)lun;ungSart bet Corner in ein demlid) belle«? Sicht dt feien, bie, wo ich nicht irre, batin 
bedanben, baf jebeS 6tut zugleich butd) ben ©nf nnb bie Prägung feine ^olfommenbeit 
erlanget habe* 3$ fan inbefen nicht laugnen, bah mit biefe alten Pundoerfieuge in Bet- 
gleid)ung mit ben heutigen, beten mit nun um? bebienen, ziemlich ungefddft uub fcbledd ge® 
\d)kun haben* 


Bafel, ben 26 Augud 1761» 


© ) O c 


3i 


0ief>ettter $3tief. 

Ul ein 'gctt, 

@ie rnifren, taf id) feit einiget Seit tot meinet £ietf«nft fdjoit W ©f)te geljaBt IjaEe, 
mit tempert« d’Annone, J. U. D. Maut $ts fein/ «nt todj Date ict) S^nen nod) fein 
Söott ton tiefem gelebten unt mnttigen 9Jtanne gefcttieten. ®enfe» @ie ja md)t,bafj 
id) tetfanmet täte, ton tet mit fo angenehme» alt nfelidje« S5efa«tfd&aft ©ettaud) $u 
matten. Set täte ten £ettn ©octot fd)on mett als? einmal tefnctt/ meldet tiefelte 
färigfett/ tie ict an tenen tiöteto in ^afel ferme» geletnten Rennten tet Stjfenfdjafien m 
rutmen täte, Steinten nemlid)/ tie jldj $u tmtettid&te« fncten, auf eine tettintlid)e Seife 
entgegen $u fommett «nt tie $d«t>e $u tiefen / in einem fett toten ©täte tejtjet 3$ 
miinfctete tiefem Spanne , tefen tiete ©efetafte einen tfätfetn hottet etfottet«, als tet 
(einige i(f/ ton |>et^en ein noct langet £eten tei tefetet ©efnntteit 

(^a^inef M £ett« d’Annone ijj fo fd)tn «nt jg^lteict/ taf ict fut nottfgfant^ 
et menigflenl ein paßt mal m feten, ete id) «ntetnetme« tutfte, Stnen taton einen 
gtif macten ^u möllern £iet taten 6te, mein £ert, ton tem mit angemetften tat? tot* 
«etmjie. 

©in ttei 3dö tiffet, 8 Btd langet S5affenjat« ton einem ©leptante«/ tet/ mel* 
dje$ feiten, fett fejl «nt tatt ii?, am? tet SJitfe nid)t weit ton S3afel 00 ; ein fleinet 
lemnite mit geftumtet (Spi^e (b); ein Oftreum plicatum et dentatum ton an einet (Stelle 


CO 3 cb beftje einen folcbett/ aber febon mürben gab«/ aus ber Seine / xmb au* ber «Befer einen ein «paar Sitjj 
langen $ern aus' bem langen gabn biefes Bieres, ber uns bas (Elfenbein liefert £>er bes fxerrn d’Annone 
tft in bem Änorttfcben «Berf: fßaturgefebicbte ber Serftetnernngen (fonji: Lapides diluvli teftes) p. II. 
Tab. H. rtbgefiooben. — %, g, U 

00 Tab. ^3. Fig. a. iöxefer bat an ber ©ptse ein «eines rnnbes Socb/ xmb unterbalb btefent/ in ber .ftrummung t 
ein langtiebtes j er in een ^rattelen, Sr febetnet feine Krümmung feines rneges »on einem Unfall ober ge* 
«altfamen Trufte ber ju haben: benn, wenn biefes voavz, mußte man boeb trgenbwo um bie Krümmung 
herum eine Stnjeige baoott/ einen 9 %if, warnebmen fbnuen; man eutbeft aber nichts bergleicben barait / 
auch nicht einmal* mit gewafnetem 2 iuge, — D’Annone, 1766. 71. — 

Tab. 3. Fig. b. b. ©in) Qoelemmteu/ bie etwas befonberes haben/ fo ich noch bei feinem ©cbriftjMler toeber 
befebrieben noch abgebitbet gefimben» £)ie ©cbale i{i an bem fptjen Sttbe weggebroebett/ xmb babureb wirb 
ein Körper entblbffet/ ber [ich mtt perfebiebenen furchen ober galten in eine ©pije enbigtj biefe i<i bei ei¬ 
nigen etwas abgestumpft ober abgerunbet/ xxnb bie galten bilben an bem ©tte, wo fie *ufammen laufen/ 
«eine Stbc-bungen, metfienS acht au ber gabt/ nub febtieffett eine rertiefte kernförmige öefuung ein / bei* 
nabe wie bie Tubercula, fo Donati an einigen ©prallen beobachtet/ v. Saggio della Storia nat. mar. deit 
Adriatico. Tav. v. Fig. G. H, I, ©ölte ber ©ebanfC/ ba^ biefe Körper unter bas ©efcblecbt ber ipolppext 
geboren/ xmb bie Jnwoner tiefer ©attuna iSelcmniten gewefen , fo gar ungereimt fein ? 3n alle göege 
fcbewenjnirfolcbeStuffeberSlufincrffamfeitwurbig, unb &ärfte »ieUeidjt etwas jm mehrerer Slufflärung bes 
«rfprxmgs biefer / ungeaebt ihrer ungebexsren fOfenge/ nod) nicht genugfam befanten ©attung Soerfteiuerung 
etwas beitragen, ©olche ©tu«e, wie bie abgejeiebneteu/ werben febr feiten gefunben, 3cb babe fiejuerk, 
febon Por 1? Oaretj/ bei fOtutenj/ xmb nacbwdrts auch bei «Prattelen, exxtbeffet/ xmb werbe trachten / noch 
mehrere babbas'i jn werben / xtm eine Anatomie barnit porjunebmen / xmb biefelben naher unterfueben m 
fennen. --- D’Annone. 1766. • 

r ‘ 1 




33 (Siebenter Botef* 

2 3ott tiefen Einfügungen/ etwa 4 Bott taug, 3 Bott freit «mb »| Bott Mt £te$ ran 
geofnet werben/ Me eine 6chale i# inwenMg erbeben unb nur Me anbere an£gehohli: / ber^ 
gleichen betrieben gefunben &u haben ich mich nicht erinnere (0; ein Calyx Encrini ober 
Lapis pentagonus , ber Pon ber <5eite / wo ber 6tangel angefefen/ nicht/ wie man ge*> 
nteiniglich ttnbef/ oon Mm Mittelpunkt gegen bie @pi$e ber fünf Segmenten conpep/ fom 
bern concao ift; (d). ferner tjf ein wrtrejüdjeS 6tuk ein Monoculus, Cancer Moiuc- 
canus didus in einem weifen 6chiefer , oon Sohlenfrfen im Pappenheimifchen; biefer hat 
6 Bott Sange (e). eine fonberbare Gattung ber 6eef erne ftnbe ich auch hier , in weifem 
6chiefet 4 / auch oon 6ohlenhofen. $Der Körper ober Mittelpunkt heffelhen ijl in bem Steine 
nicht m feheit/ aber beutlidh fliehet man bie 6tralett/ bereu 2 ober 3 atWgefirekt/ Me am 
bern Perborgen unb unorbentlich liegen/ tn^gefamt xo an ber Bäht Man fönte ihn neu? 

neu Afterias geniculata , radiis pinnatis geniculatis , pinnis quam plurimum alternis, 
er hat Piel Sehnlichkeit mit bem pou S3aier (f) abgejetchneten. Sorn Corallio equifeti- 
formi geniculato waren hier jwei einzelne genicula , bereu einer gan$ unb 2 Bott lang, 

an 


(c) ©* ASt. Helv. Vol. IY. p. 284. feqq. Tab. XIV* Fig. 7, 8 . Sie attd) itt bettt $ttOrt*ifche» Serf P. ix. Tab. . 
D * -- V* g* - 

GO £r fd)einet mit* pon affen bisher befchriehenen ttnb mit befattt geworbenen Sitten m erblich abpgehen; beim/ 
auffer bem oon 3b»crt fei)01t angemerfteit UnterYdpbe/ ftnbe icf), baß bie fünf ©egmente eine ganj anbere 
unb par bei nabe rhomboibalifche ©eltalt haben/ unb baß bie gugen, wo biefe jnfammen fieifen, nicht ge« 
gen bie ©ppeit/ fonbern ppn bem sDUttelpunft gegen bie ©eiten auslaufem ©* Tab. 3. Fig. c. — bie bei« 
beit unter ffehenben Figuren, Tab. 3. Fig. d. d. , fielleu einen fieittern nttb ber gemeinem Slrt naher fern* 
menbett/ aus’ ber Vüffe , por* — d’Annone. 176 6, 

(e) Tab. 4. — £)er SDtOlttCCgttifdje .fffebS/ Monoculus Polyphemus , fotttt , itt Slttfebttttg bet* ©ejtalt ttltb Set« 
hdltitis feinet* Greife/ mit benen pon Stumpf/ ©ehafet*/ nnb anbent befchriebetten aus ber ©ee/ ziemlich ge« 
natt uberein» 3 a bet* Vertiefung bes öberfchilbes jeiget fleh bie ©teile ber Singen auf bas beutiiehfte, imb 
hin unb miebet*/ fo tpol an biefetn als an bem Unterfchilbe/ bemerfet man bie Surjeln bet* in ©tein ein« 
gdfnften furzen ©fächeln , mit betten bie duffere erhabene ^Oberfläche biefer ©chilbe befejt war, in Sinfehtmg 
berfentgen ©tachein aber / tpomit bie ©eiten bes UnterfchilbeS befejt finb/ gehet er etwas pon jenen ab / in« 
fonberheit pon b.ent/ fo i)err ©cl)dfer non bem BrePartigen Biefmfuff :c* SiegenSburg* 1756. ©* 12g* 
gaf* 7. aus bem £grrerifchett©abinet/ befchriebeit unb abgebilbet/ barin: baß biefer pifchen ben ©eiten« 
ftqcheln Oefmmgen h at, bie £uftrdren ähnlich feheit/ unb bie fonft noch in feinet* sibbilbmtg hemerft wor« 
ben ; bahittgegett mein perfteinerter ffrebs an eben ben ©teilen mit fttrpt ©tadtelit perfehen/ fo baß allemal 
ein langer unb für,5er ©eitenjtadjel mit einanber abwechfeltt, pon £ufti*breit aber nicht bie geringfie ©put* p 
entbeffem Unb hierin fomt berfelbe mit einem f leinen Original aus bet* ©ee / fo ich heit je/ unb bem 7 tu ben 
dfnorrifchen Deliciis natnrae feleäis Tab. F* 1. porgcffeffteit/ ubereitt/ «IS alt welchem ebenfals feine ©pur 
pon bergleichen ©eitendfnungen p hüben iff* OieS erweffet bei mir bie Vermutung/ baß ber ^arrerifche 
Strebs entweber pon einer befonberit Slrt/ ober biefe Oefmmgen an bemfelben bähet* entjtauben fein muffett/ 
baß bie flciuern ©eitenlfaclieln , bie y fo wie bte gt'b.ffent/ inwenbig hohl fiub/ an ihrer SSurjel abgebrochen 
feien (©ehr warfcljeinlich l SCO 3 m übrigen aber unterfcheibet fiel) meine Verftcineruitg oon meinem örigi« 
nale unb bem ffnorrtfehen ?c. barin: baß in tiefen bie langen ©eitenffgcheltt/ nach Verhältnis ihrer^ Sange, 
um ein merflicheS breiter als in jener , unb an beit kanten ober gaffen eingeferbt jinb* Vetlauftg ffei 

■ angemerft/ baß auf ber umgefehrten ©eite besgpetrefaets fletne Steiiae crinitae, arborefcentes &c. bergfei« 
Chen bei Bajer Monument. Rer. petref. Tab. VII. Fig^ 2. 6. e. porfomtltm / Jtt fel)Ctt fittb+ D Annone 
1766* 1771» 

(f) I. I. Baieri Monum. rer. petref. &c. c. Tab. aen. XV. Norimb. 175:7, V. Tab. 7. 3 n bent ,ff!ttOrrtfcheit 
Serie Part. 11. Tab. L. 1. ift eine eigentliche sibbilbmtg pon ihm/ unb vielleicht wirb f?err D’Annone einff 
eine befonbere Vefclireibung bapon herauSgegebem % 



33 


(Siebenter Brief 

an Beiden Wett aBer ptgeft# ijf; '»oft WarBe weif , oon Meflkna tu 6tclfteit , Cg). Sott 
6cl)afBatifen ein Alcyonium genieuiatum , wo icB nid)t irre/ Bon lang BefdjrieB-en, au 3 
2,3.4. ©lieternBcfeBenB/ jetes? ©ttet etwa einen 3 oH BocB unB etwas? BaruBer Breit (h) t ©ine 
ungemein fdjbm Tubularia Organum dicta, gan$ Bott Ouarj / ade Stören frei mW mit il)* 
ren 6 e(tenBerBtnBmtgen feBr Deutlich pi feBe«/ uBer 3 BocB unB gegen 2 30H Bi?/ Bies? 
tft Bon SSJlajfridjt $l<Bt Bis? 10 30a Bitte 6tutte , dergleichen ich and) Bei £crnt 33 awier 
mW andern SieBBaBern gefeBen / 00m Corallita tubulario ramis perpendiculariter ex bafi 
adfeendentibus, in fuprema parte fteliulis concavis decorato (i). hierauf folge« BOB* 

tre'fltcBe acBatifcBe oder jafpidaifche hoher aus? Bern ^icmonteffcBeu , Barunter eines? oon La 
Morra, Ba3 BalB in eine ^ole / BaiB in 6tein oerwanBelt ij?/ inwendig jtä) gänzlich oer* 
ändert / aufferBalB aBer uBrig geBÜeBene noch Borgte Wafern zeiget (k). 3 a$ meinen 6ie/ 
mein ^err / Bies? Ban doch für ein (£aBinetjhit gelten? 

%lMn, xd) muf micB einfcBranten , um nid)t m weitldnftig m wertem 3 eB Baute 
3Bncn fotijf noch mancBe fcBa^Bare 6tuffe aus? Biefer 6amlnng nennen/ Bie mm £eil aBer 
initBenen einerlei find / wetcBe ich Sh^en fdjon aus? anBern 6amUmgen angeriiBmet BaBe* 
91 nr wil ich 3 Bnen noch ein ^aar Berlinerte 6eefreBfe anjctgeit/ Bie aus? Bern SeBaifeBen 
^aBinette Berfammen / unB oermuBtM) goromanBelifcB ftnB / welche um fo diel meBr der- 
Bienen angemertt m werten , Ba f e m einer nenlichen (Schrift Slnlaf gegeBen BaBen , worin 
eine Meinung BeBauotet Wirt , Bie jtcB auf eine Beobachtung an einem Biefer $reBfe fftfoefc 
3 <B meine Bie ^BBanBlung Beo herrn 6cBnuM/ «profeffor BiefelBf / oon Ben £wlitBen ( 0 * 
jfnt tiefe Beiten ifreBfe ton der 51 rt der £afd)enfreBfe , etwa i~ 3 oll lang unB 2 30H Breit 
Seite zeigen um Ben brancliiis fornigte Berhartnngen / Bie man feBr wol für iBrewaBre ^ter 
anfeBentam %ud) BeBauptet der ^>err(Schmidt/ Baffe e£ feien/ unB nacBBemerin feiner Wfa 

© 

------ .. . . — - ... --. ; \ 

(g) Tab. 3. Fig. e. e. — Scilla befchrcibt biefe gotafifart/ de Corporib. Marin, lapidefc. p. 63, 64. Tab. 21. 

(h) Tab. 3 . Fig. f. £ f. — 3«) Balte bies Alcyonium für eine 2tr t ron OMeporiteu; bemt es iß wol pt metv 

fett/ ba§ baS jartpunitirte ober «eiförmige ©ewebe, (barott Bier ein ©titfgen rcrgrbjfert ju (eben , bet Lit. g. ) 
fo man bin tmb srteber auf belfen öbeifdche .oewae witb, nicht bloä pifalltgev Seife barauf pt fpen gelom* 
menen Efcharis ober Reteporis pijüfcfreiben fei; fonbeen cs febeinet bafelbe biefet* Sterfcmerumi eigentum^ 
lieb ps pigebbtett/ tmb ihre ganje dberflddse asWI einem foicben ©esnebe jn belieben? Sa§ man aber Ifolcbeö nicht 
«Her Orten gewar wirb/ fdjeinet baber pt fommeu/ baf? an oielen ©teilen biefe feinen Oftafcbcu mit ber 
©teinmaterie rollig ausgefullet feien, röie Saoitat/ woran man oben bie öefnuttg liebet/ fcl>einet febr 
tief hinein pt geben. 93ei ©cbettclspr , in Oryftogr. Helv. P . 331. Fig. 174. fomt ein ©teilt rar, tm* 
ter bem kanten Cafeiformes duo Lapides ilavi] et fubtiliffime pundati , magnitudinis inaequalis, in- 
Yicem connexi &c. 5 Öelcl)cS rernutbtlicl) eben biefe trnfere Berfieinerung tfi. ©ebenerer gab ibry obtte 
Sweifel/ btefen tarnen, weit er fonfi nichts baraus ju machen wagte. Bavila Catai. Tom. in. P . 33. 
No. <0 tb«t einer ähnlichen Sßerjfeiuerimg Reibung / unter bem tarnen: Fongite de Suiffe ä großes arti- 
culations formees d’autant de Bourrelets arrondis , et ä rezeau forme de mailles tres-fines._d’Annone 1771. 

( 1 ) SSafelifche 50 ?erfwurbigfeiten ig ©t. 16 £af. Fig. a. 

(k) & ifi nicht fo wol in eine AToIe rerwanbeit/ als noch wirtliches Cpotj, ieboch rermobert. €S erfefseinet 
abgebitbet in bem tfnorrifdjen Serie Tab. a. «nb b. grflere liellet bie botpgte / tepere bie rerfieinerte 
©eite ror. D’Annone. 1766. 

( l ) Memoire für les Oolithes, par Mr. Schmidt, Profeffeur en Antiguite de l’Univ. de Bäle, &c. ä Bäle. 1762. 



34 


(Sieten tee 55 1 ;ief* 

hanblmtg Me watfdjeinlidje gdhigfeit m S5erffeittevung bet ©iet oon einigen Saffettieten ge* 
zeiget nnb folglich Me 5DiögUci)feit batgethan hat/ fo meinet et and) nun in km einen tiefer 

$tebfe einen ubetjeugenben äSeweio oon bet SBitflichfeit bet 6ache gefunden m haben (m) t 
Mein bet einjiddSoolle ^ejt;et betreiben fdjeinet mit batübet felbji noch nictt oon allem 

Steifet frei 5 « fein. 3 $ habe bawibet nod) foigenbeö au fagen. -öolithen ubethaupt jtm 
ben jtd) ja oft in feht oetfdnebeneu (Seetieren / beten wahte(£tet jum £eil gat nid)t aut Set* 
ffeinetung gefehlt aum £etl auch gat nid)t oon bet ©ejfalt jmb/ bie biefe üolitben nnn aei* 
gen. £iefe aber / welehe, wie (Spting^feib (n) mit , nichts anbetS als inctuflitte 6anb* 
fotnet jinb/ entjfeben , wenn bie ubtigen Umjldnbe sutrefFe« / ohne ttntetfchieb in lebet $bk ( 
bie 6anb enthalt nnb oon tuftfeinigtem Söajfet auweilen ubetlaufen nntb , mtb bie inwenbige- 
£bble eines tötebfeS iji fym ein ohne Smeifei eben fo beguemeS Sabotatotium , als lebe am 
bete #bf)Ie obet ©tube. $d) beftae fo gat ein $aat oetjieinette 6ee = ^gei , bie inwenbtg 
oon £wlithen oel jmb. 2$aS iji eS beim nnn aber/ ba^ jene Ätebfe fnt ben £ettn 6chmibt 
^eroctfen ? 

UebttgenS/ mein £ett, wutben allenfafS 6tennbich/ wenn nut foldjet Ätebfe oiefe 
gefnnben wutben/ fo gtoffe 6chwietigleiten eben nid)t mad)en/ beS £ettn 6. Meinung fnt 
gültig nnb etwiefen anaunebmen; ater wntben mit wol jemals bet ted)t auSfdjweifenbeu 
£tdumetet/ nad) weldjet bie gewaltigen SOtafen oon £wlitben bie oft ganae (Sttelfen in 
bergen auSmadjen/ witflicf) ootmalS lautet $ifd)eiet gewefen fein foüen / wutben wit wol/ 
fage ich/ jemals einet folchen £tdttmetei beipjüdjten lonnen? &aji ihr ein ©tunet (o) bei* 
gepjiid)tet habe/ muf id) mit einige ©ewalt anthun, au glauben; unb freilich fd)einet eS 
bod) fo. 

Bafel/ ben 28 Slngujl. 176?. 


(m) 0. Aöt. Helv. Vol. III, p. 265. feqq. Tab. X. Fig. 9, 10. 

(n) g. c. @pring$feft> scb^anblunq pom e«rls>&ai)e. getps» 1749. ©«■ isi «162. grafet 1, 2. £ter entfielen bie 
Öoütben faji por unfern 2(ugen. 

(0) sie ©sgeburge bc$ ecf)trciäerl<wi>e$ , betrieben bon < 2 . 0 . ©tunet*, «Sern 1760. 1» 2.3.£eit/ mit $«Pf. 
0 » im 3ten £etfe 98. 99. 




) o C S§» 


3) 

514 t er Srief. 

STtein -§err, 

CU 

<Od) fcbretbe Wbnen biefe! oon 0cl>nfl>aufen (a). Web bin ben 29 Auguff mi Safel ge* 
reifet unb beute hier angenommen. Denn, einmal/ höbe ich nidjtben gerabeffen Seg, ber 
bieber furet, gewdblet, unbban and) mich tu 3urjac& aufgebalten. Sefen 6ie hier meine 
Steife / fo fur$ al! moglid). Sftein Seg gieng über Augjl (b), alwo 6ie leicht benfen 
fonnen, baf? icb mich um ber $u ftnbenben Altertümer willen nidjt aufgebalten haben werbe* 
33i! bieber gebet biefultur ber Seinberge fort / nad)ber verliert jte beb* Um n Ubr WUt* 
tag! tarn icb/ ben dtyzin immer jur linfeti babenb/ mit meiner ©efeKfd&aft jit stumpf an* 
Sou 1 Ubr bi! 3 brachten wir auf bem Sege nadj Seutingeu su, wo wir um 4 wieber ab* 
giengeu/ unb, nadjbem wir Salbebut pafiret, gegen 7 an ben Stbein tarnen f wo wir 
«ad) bem JDorfe Köhlens, ba bie Aare unb Simmat in ben Stbetn fliefen, muffen ubergefest 
werben. JDie! gefebab in einer Wahre, bie grob genug war, nebf meiner ^utfe^e noch 
iwei Sagen mit #eu einjtmebmen, gefebwinb genug. Senn ba wir erf biebte am Ufer 
etwa! wieber ben (Strom hinauf gerubert batten, bi! wir ihm red)tin ben 0fo! tarnen, fo 
warb bie Wahre oon ihm ergriffen, unb mit einer fiegenben 6d)neiligfeit fortgerifen , unb 
wir lanbeten, faf ohne alle £ulfe ber 6cbif!leute, ganj genau auf ber 6teHe an, wo 
wir folten. (So ijf oerbruflieb, ftcb hier beb Abenb! überfein sn lallen, weil man albban 
gemeiniglid) mehrere Sagen antrift, bie über wollen, unb bau oft lange warten nmf , fo 
wie wir e! erfareu haben. £>enn baber tarn eb/ baf wir erjt Stacht! um 10 ttbr 0 « gutv 
5 ad) anlangten. 

Web habe übrigen! noch folgenbeb bib bieber angemerft. 33er Seinbau, ber halb 
um Augf aufbbrete, fteng befto harter nach Seuttugen wieber an. Wim fiebet auf biefer 
Steife bie Pier SalbfUbte ober 6tdbte 0cbwawalbeb/ nemlicb Stbeinfel^en, 6effin* 
gen, Saufenburg, Salbbbut, alle Wer £)ejlemid)ifcb. 33ie meitlen alten Mauren beb 
6cbwawwalbeb tragen nodj lange $drte, wie bie Wuben. $ie Seibbleute fcUeinett nur 
aub $opf unb Unterleibe m begehen, unb ohne S3rufb su fein. 33er Stof reichet ihnen bib 
biebte unter bie Arme herauf, welche! fcbeu!lieb au!febetunb fie febr oeruntlaltet. Wlit bie* 
(er ^leibung fomwen ihrer viele nad> ^afel. 

Wn Saufenburg ijf eine lange Prüfte über bem Stbein, auf biefer flehet eine Heine 
Kapelle; aber unter ihr ijf eine größere sbferfwurbigfeit oorbanben. £ier brdnget fleh nem* 
lieb ber Stfjein mit braufenben febdnmenben Sellen awifeUeti ungeheure Welfen berbureb* 

K 2 

——i —-—— - — ; ' ■ ——-— ..—-— 


00 Söagner Mete. Helv, ijf$, tir»£> 

Q>) X. ©♦ 194-195. &af. 116. 




3^ %cf)tev Brief. 

mfe Welfen machen fo wol bas Bette / als Ui Ufer biefeS prächtigen Stoffe* aus. %m 
man fielet an Um Ufer ju leiben (Seiten tue natnrliden Sagen Ui grobfc&ieferigten roht* 
licl grauen WelfenS/ bie mehr ober weniger bif nnb fafl rhombifcher ©effalt fmb, fo regel* 
ma#tg / wie anbere (Steine in ihren ©ruben, liegen. %ni bem Bette Ui Stoffes felbf aber 
ragen aus bem Safer eben bergleieben Reifen heroor, bie bnrcl) bie örtnnng ber Sage xh 
rer Schichte beweifen, baf |ie auf eben ber Stelle, wo fle nt lieben/ ^evpacUfen jinb : U* 
hingegen anbere oon ungeheurer ©roffe ohne £)rbnung ba liegen/ bie ohne Bweifel oon bem 
Ufer loSgerifen nnb in ben Stof hmabgejiur^et jinb. 

UebrigenS haben m beiten Seiten beb NheinS bie benachbarten Berge biefelbe feU 
jigte ©runblage, bie/ gegen ben Schein ju ffrefdjent, hin nnb wieber ben Sarweg queer 
bnrchfchneibet/ nnb bnrch welche manch Stuf Ui SegeS hinburch gehauen i|i. ®a oft'ein 
Xül oon tiefen Welfen an ben Bergen eutblofet herab hanget/ fo machet bieS einen Slnblif, 
ber ein gewifeS (£r|faunen einftoiTet, nnbba^ nur oon bemjenigen ubertroffen wirb/ welches 
mau m Saufenburg bei bem tobenten Nheine felbfen empfinbet. 3 n ben Kluften tiefer Sei* 
fen liehet man gemeiniglich allerlei Wirten oon Riefeln / aber nicht Wetterfeste/ tieften/ nnb 
biefe machen oft groffe Mafien nnb einige |>ugel alleine cnxi, oon benen nicht feiten Stufte 
oon beträchtlicher ©roffe.herunterrollen , bie nach nnb nach/ wenn ihre ertigte Serbinbnng 
mürbe wirb/ verfallen; baher beim ber bewunbernSwurbiqe Borraht oon $iefc||feinen her* 
fomt/ ber tiefen ©egenben m Unterhaltung ihrer SBege $wgr ntulich , hingegen in- SHuffcUt 
auf bie Keffer ihnen fehr befchwerlich ili / als welche oft bergeifalt tamit uberfdet ffnt/ baff 
man faum für möglich halten folte 7 baff ein betreibe ba|wifchen anffeimen fbnte. Weh habe 
Stuffe oon tiefen |feinigten ©rtflnrnpen am Sege liegen gefehen/ bie über eine Nahte im 
Sttrchmeffer hatten. Sölten begleichen klumpen , wenn, tie fo liegen fdmen , baff ein 
$afclj nnb Z$m mit lieh fdrenbeS Safer ffe langfam nnb oft burchbrunge , nicht entlieh eine 
folche erlangen / baff barauS eine bem (Sngldnbifehen ^ubbingffein ähnliche Steinart/ 

ober wenn man lieber wil , eine Slrt eines ©ranits entjiunbe? ber ZW, mein #etr 
eS bunfet mich biefeS gattj warfcheinlich $u fein. 

5 ut*3acf) i|i (c) nur ein elenter Wleffett/ aber merfwnrtig wegen feiner beiben Nef¬ 
fen. hielt man eine , nnb ber Balauf oon $auffenten war ungemein / gtfontedich in 
Befrachtung ber Kleinheit teS örts: bie meiffen Schwerer/ bau, auch Schwaben./ ©Ifaffet’/ 
Sothriuger , Sranjofeu/ nnb Italiener. 

Nachmittage furen wir ab oon hier/ nnb famen , fall gleich hinter.bem Waffen/ an 
Un Schein , wo wir utergefe# werben 5 )iefeS gefchah wieberttm gefeb.wint genug. 

Sir lauteten an tem Schwarjenbergifchen SDorfe Nheinbetm , nnb bnrch einen mittelmdfffg 
guten Seg/ famen wir SlbenbS um 8 Uhr m NeuhauS an. Sttan liehet bis hier an 
fern unb kniffen fehr oiele Stuffe oon ben oben erwähnten Steinflumpen , bie ju ©fjiei* 


(c) iVierc. Hciv. 187. ttefc-a £afcl. 






37 


%t\ >tet? 25rief. 


«en biene«/ «nbbtealfo fcbon eine ziemliche Weftigfeit haben muffe«. Sin bew alten rer* 
fallenett ©chlojfe , bas? aufber-6pise eines? ziemlich hohen Berget lieget/ nnb ein 
traurig fchones? 2lnfehen macbet , labe ich mich rem 3«r$a<fj bis? hier fehr rergnuget. Sernt 
•eb fcheinet einem baffelbe nadföufolgen / «nb man behalt beinahe immer im (iejlchte. 

©es anbern SDlorgen^ erreichten mir . innerhalb einer 6timbe ba£ Sorf ßiblinge«/ 
fo am Wulfe bes? S^aubberges? lieget ; beim ich hatteSufi/ biefen Berg $ubejleigen/ nnb mir 
furen $u bem $rebiger/ um um? babin ron ihm einen Störer $u erbitten. $Der ^rebiger 
mar $mar nicht $u$aufe / bennocb würben mir [ehr frettiMch aufgenommen/ nnb erhielten 
ei» ?aar Scute , nm uns? ben SBeg m weifen. SJtit biefen fejte ich mich , nebjl §meien nt ei* 
«er Steifegefdrte»/ in Sftarfch* 

Ser SBeg gehet ran ßiblingen almdhüg in W$tyz, ijl aber an bem Berge hi» 
■nnb mieber fehr fleil Hz beliebet am? rerfehiebenen Engeln. r föir befliegen bie man ben 
Storberranb nnb ben $interra«b nennet $fnf bem eftlen i.fl ein gut Seil $(fferlanb / nnb 
bie $lus? ficht ron ba nach bem Schein nnb über fo riete Sbrfer tc. hoch fl angenehm. Sa£ 
ßcfjlofl Ätfinacb war auch mieber hier.' Unter ben Wanken flrtbet fleh ungemein riet Cariina 
acaulos L. Sie Shlenge ber Berfleinerungen f bie ber Sftanbberg tragt / ifl unglaublich ; ich 
hatte Sufi/ ben-ganzen Berg eine Berjleinernng $n nennen , bemt rielleicht i|l hier nicht ein 
ßtein m ftnben / ber nicht bet näherer Betrachtung einige 5(bbruffe ober ©puren ron ßee* 
tiereu unb ptanjen zeigen folte. 6ie flnb alle Äakhartig , mtb verfallen , mie ich bemetft 
habe/ gern in btt 4 Stift. 3d habe hier gefimbett/ ober rielmehr auögefncht etliche $lmmo«^ 
hörnet 4 / Terebrateln/ Gorallenfchwdmme/ bie beglich in erflaunenber Bietyjeitba liegen; 
unb auch einige Befemntte n, babonfeh aber nicht riefe gefe&ert (d), fo mie ron ben ©tir* 
lenformigen ßee*^gelflacheln auch nicht. 


©anje llmmonohbrner, melche 'über 7 bis? 8 3oll grob waren / malten fch nicht am. 



Stefer Berg , ber fleh $nr Unten in ben ©cbmarpafb/ m rechten nach ©chmabeit 
$«/ erjlr eff et, gehöret 1« ben mittelmdfigen Berge«/ u«b ich halte ihn nicht für fo hoch / 
am unfern Biwffe» ober BloMerg. Sliich wa^fett 


(Wein noch Bdm 


me / werunt 
Sie © 


er Q*u? ; 


z unb lye 




milbe Birnen. 


ber hi 


1 Bauten iff für eine« Seutfcben hochfl unrerfldublih. söb 
mir benfelben Seg , ben mir gekommen / mieber juritf mußten / ober einen anbern nehmen 
fönten / — bie£ wenige fo gar tonte ich bnrcf) noch fo riefe unb rerfdiebene fragen ron mcU 
ne« Waren! nicht erfordern 3«beg gefchah ba<ne$tere, unb mir tarne«/ nach betriebenen 

m in bem ipaufe be£ #err« Pfarrer! an. Siefen felbfl 


riet 4 öitmMt/ mieber m 


40 Sie ft? feiten ha auf htm iHantkvae oötfon 
lau in imölauOlieöet' Stenge. -- b. §5. 1767 


nuenk Selemnitcn finden an tiefem Setge Bei 






38 


%cl) tcv 23 trief* 

trafen wir bafeibß nun an/ «nt» ob eP 3’bnen ateic^/ ntetn |>err, gleichgültig fein hau, 5 « 
Wiffett/ ob ich 5 « Siblingen gefpeifet habe ober nicht, fo muß idf> 3hneu hoch an^brufUci> 
fageu, baß t»ie ©aßfreiheit beP £err« fHcntrer, t»enn bie^ ifl fein 31ame, unP eine fe^r gute 
^aljeit/ beren wir in ber ZW benbhtigt waren, ^bereitet hatte. 3 $ habe hiebei bie 
^bßcht, wenn Sie einmal 3ßre (Sntfcßliefung, bie Schweb mbefuchen, auPfuren, «nt» 
a«dj biefen Ort beruren folteu, a«f folgen $ail, Sie m bitten, biefem gütigen, gefälligen, 
angenehmen SDlamt mein bancbareP Hnbenfen j« oerßchern. 

$on Sibfingen gehet her Seg jnruf biP an baP Stdbtchen stfennftrch , «nt» biefem 
horbei, gerabe a«f Sehafhanfen, hip wohin man nicht mehr alp jwei 6t«nt»en nbßtig hat 
®he ich hon biefer (Stabt rebe, mit ich her (Steinart heP £anheP noch erwähne«/ 
hie ich hon 3«r$ach hiP an Siennfirch, wie hon 23afel biP Bürbach, ganj «nh gar fiefeltgt, 

hon 91e«nfirch aber biP (Sibüngen, «nh wie fchon gefagt, auf hem Sianhherge, falcßigter 
Gattung m fein ßefuuhen habe* $on Siblingen biP 9ie«nfirch fdret man um eine ftch lang 

iiehenhe Erhöhung herum, hie faß einem Säße ähnlich liehet S)iefe iß gleicßfam hie ©rdnje 
her heihen Steinarten* $enn auf hem SBege hon 9?eunfirch nach Sehafhanfen wirh eP wie? 
her fiefeligt. Rechter f»auh ßehet man hier auch Wieherum hie 23erge auP mfammen ge? 
Mienen Siefein, hoch mm Seil auch auP rauhen Reifen begehen , hie nach «nh nach her? 
unter ftirjen unh hie Reiher beßreuen. 5iber felbfi her ©runh iß ebenfo wol hon Siefein , ohne 
iCtuarä nnh geuerßeinen; nur nahe hör Schafhaufen, linier £anb, enthaiten hie £ohen 
Sanbßeinfelfen. Rechter £anb geiget lieh han her 9tbein, her ein 25ette hon lauter Siefeln 
hat, bergeßalt empor gehoben, baß baP 23aßer mit Schäumen unh Traufen haruher her? 
fließet #ier iß aifo hie Schifharieit heP StheinP unterbrochen* di werben harum hie hon 
(Soßanj tt. herunteriommenhe Schiffe in her Staht entiahen unh juruigefchiit, hie Saaren 
auf her Slcßfe biP unter haP ©orf Heuhaufen abgefaren, nnh ha erß wieher in Schiffe ge? 
Iahen* tiefer tfmßanb, her an ßcß, her fmnblung befcßwerlich, iß gleichwol her Stahl 
feijr oorteiihaft, hie haßer ein betrdcbtlicheP an SpehitionPfoßen «♦ gewinnet , weich,eP hieb 
leicht hen größten geil ihrer (Sinnahme auPmacßet; henn gabrtfen hat ße nicht oieie, nnh 
wo ich recht berichtet bin, oon (Sattun ober ^nhiemten, hie hier gewebet nnh gehruit wer? 
hen, nur eiue, unh hernt noch etliche hon wollenen nnh feihenen Strümpfen. 

£>ie S?|einbr«iie — aber ich muß wegen Abgang her foß fcßließeu, unh mein 23rief 
Iß ohnthem lang genug. 


©cf)afhäufe»/ hen ji $ug. 17tfj. 



. 


iltein i 

^a idj borgen lieber von hier reifen mu#/ fo benfeid) biefen $rief suruf ^ laffen/ 
baf er mit ttdcbler $o| an 6ie abgebe, 

3cb verlief 6 ie ge|ern auf ber SfibeinbruFfe , wo 6 ie micf) alfo beute wiebet 1 ft#* 
ben, Sch wunfdjte, ein guter 23auver|dnbiger m fein, um 3bnen bie Bauart biefer berr* 
lieben S5r«ffe befcbreiben $u Fbnnen. 60 aber Fan ich nid)te weiter/ aB 3bre 9leugierbe/ 
fte felb| $tt febeu / rege mad)en ; beun |e i| ein 6 tuF/ ba$ nicf^t nur bem heiler / ber e$ 
verfertigt bat/ fouberu felbl ber 6 tabt (£bre macbet fülan bat für gut gefunbett/ fte gan$ 
von £o 4 s« bauen , unb mit $o|eit von etwa 90000 (halben in 3 eit von jwei 3 aren m 
6 tanbe gebradjt. (£in 3 immermet|er von Sippettjett bat ben $lan entworfen unb and) aiW* 
gefurt tiefer nnterlanb ftcb / |e von einem einzigen febr fadjen 23ogen machen ju wol 5 
len; unb alle bie ffeinernen Pfeiler / bie von ber alten Drütte noch lanben, fprengte er 
weg / bis auf einen einzigen nach / ben er and) für nnno^ttg hielt , aber auf bee> Stabtö aus* 
bruFlichef? Verlangen leben laffen mnfte, ©leidjwol berechnet man bie Sange biefer fottber* 
baren ^ruffe auf 360 $uf, deiner mdfigeu 0 cbritte waren e$ 200 * 6 ie tragt mit ihren 















































































































4 o 


Vltuntix .Brief* 


Stoffen fdjrag* «nt) gneer liegenden halfen! m fefdf, und iff alfo "ein £angwerf. 3« deff 
ferer ©rBaltung Bai man jte^u Beiden 6eiten mit Brettern jugemacBt, worin Seniler ftnt> , nnd 
mit einem DacB non 6cBindelu kdeft DberBald Oerfefden in Bern StBeiu jlnt> an einem feinem 
tten Pfeiler jwei Heine 6cl)ife kfefigt, worin $enerfpri$®i, um,fakdie SJruffe einmal Weuer 
fangen fofte / tBr fogleieB ju |mlfe fommen jn fonnem ©k ijt udrigenv ein ©efe;, daf/ 
Wer «kr diefe SJrnffe fdret / nid>t darauf ffill galten darf* 'Der StBein i| Bier, wie an 
oielen £>rten, fo Har, daf man dk auf feinen HefelreicBen ©rund fe'Bcn tan* 

tint» nun wil icf> 3f)tten etwad non einem (Sadinette er^aBlen* Diefe$ defjet ein grof- 
fer Kenner oon dergleicBen , kr keflge Hr&t, $err Doctor ‘Hntmcut* ©ö war mir fcBon 
feit einigen 3aren Betaut, unB mit Bewunderung, wie mit Vergnügen / Bade idj nun einen 
Deil Baron gefeBen. Denn die SJtarina / Marmore , und dergleicBen in HugenfcBein w neB* 
men , da;« frei mir die 3Ht ;« für;* Dal der Standderg diel fcBdne£ BieBer geliefert Bade t 
fan man leicBt deuten, nnd tß fmd fa| alle lauter aukrlefene und oolfändige 6t«ffe, die 
$err Hmman üderBaupt fo wo! oon andern £>rten ak balycx in feiner 6amlung dei;ule* 
gen gewürdigt Bat Die mir Bierunter am fcBonfen gefcBtenen Baden, jlnd folgende: 

3)tit fpist^en #eroorragungen oerfeBene oder dornigte 6ee*3gelflto<Befn., oon ©ten* 
gen in 6cBwaBen(a); fagenfdrmige dreifeitige, daBer Cb), und Heinere dergleicBen oom 
Stande; aucB ;wei in der ©raffe und fonjf unterfcBiedene Hrten oon Keinen, nocB auf iffren 
ÄndpfdBen landen, die man Stadeln nennet, daBer (c); ©cBiniten feldff, mit nocB aujüe* 
genden dergleicBen Stadeln (d), nnd 6tacBeln(e); nnd andere ;erdorfcne, fo mit OolitBen 
audgefuilet ffnds ein platter ©cBinite mit einem erBadenen 6tern auf dem SÄen, aul 
Spanien; ein anderer nocB platterer mit einem platten 6tern, oon EOtalta (f); ein ge* 
warjter runder, mitnicBt gemeine«, und andere mit gemeinen Sar;en , 3 3»ll im DurcB* 
feBnitt, 00 m Stande; oerfcBiedene Heine dfredfe oon draunlicBem ©efein, anffer iBrer SJta^ 
trip, oon ©oromandel; BldtteraBOruffe in 6and|ein, oon SintertBur; dergleicBen in weil* 
JicBem6cBiefer, oon Meningen; undeden daBer einfeBr fcBdner CscBtBpolit*! $nf laug, ncBjf 
andern aucB ;iewlicB groffln , in fcBwarsem 0cBiefer, oon ©lark; ;wei fcBwarje Heffgte 
6cf)iefer, aud dem SurtendergifcBen, mit denen oon Riemer BefcBriedene» (g) SJtedufem 
Der eine oon diefen 6cl)tefern ifl fajt gau; und gar mit den oerdogenen SJtedufenfralen, die 
mß dem (Steine empor ragen, bedeft; der andere jefget an feinem ifdrper, der dem de* 
fanten 6ee*medufem£aupte fonjt äBnlicB genug ijf, ader gleicB an^ dem SJtittelpunft |cB ju 

teilen 


(a) Tab. 5. Flg. a. 

(b) Tab. ?. Fig. b. b # 

(c) Tab. 5. Fig. c. d. 

(tl) Tab. 5. Fig. e. 

(e) Tab. 5. Fig. f. £ 

Cf) Tab. s. Fig. g. 

(g) Caput Medufae &c. &c. deteftum in Agro Wirtemb. &c. ab E. F. Hiemcro. Stuttgardiac, 




neunter Brief 


4* 


ffeilen anfangt, einen 6tiei , kr gerate unt» nnrertogen tafln geffretfet ifr, teile« falte 
tiffe aus km 6cftefer ferrorraget , «nt ten lauter funffeitige / auf ifrer platten %Idcfe 
Blumen* oter sternförmige brockten jufammengefejt fakn (h-X 23eik tafeln, tie aus 
kr ©meltnifcfen Samlung fetfammeu, jint »olfommen fcfon , unt m kl) micf reeft fe* 
jlntte, etwa i freit unt il $uf lang* Stufte , tie eine ter rornefmjien Stellen fo 
tem £afinette eines großen Surfen murtig jmt !, 

ferner temerfe tcf ttocf etlicfe fpecimina, fo einer gauff tif \ ton tenen fo fcfott 
jn polirenten unt trenn in tafeln gefcfnltte«/ falf tmrpftcftlgen acfatlflrenkn Madreporis 
aggregatis aftroiticis, ans Sartinien; Fungi millepori non glfenffeln, Pom Tarife; unt 
ron efen tem Stein / tafer > eine Madrepora fimplex globofa perforata, fuperficie tube- 
ribus unibilicatis fmigiforraibus praedita s eine Oerfdptete (ifompafmufcfel ex Valle d’An- 
dona j ^in jwelfcfaligteS calcinirteS/ afer nocf gldujeukS / ganzes Oftreum. polyeptogin- 
glimon tafjer; eine gattje klaffe ton fo# fcfonen turcfjteftigeu nucleis Strombulorum, 
Cochlearura, Buccinorum clialcedonizantibus j kpglelcfe« Strombi and) itt einer 2D?a$e ; 
unt «ocf tergleicfen / tvoran nocf ein flelneS fefr fcfoneS pe&en jljet/ alle tiefe trei Stufte 
ron Chaumont en Vexin. sjfaltejifcfe unt Ißlemontejlfcfe Seegemnrmroren eines Ringers 
tif; tie ? etwa einer Sinie tiffe unt 8 Stuten lauge Ortoceratitae foffiles , taten ©ualttetl 
Öriginalien ans tem ADfeere fefcfriefen unt tu Tupfern oovgelf eilet fat, ron Avignano in 
Piemont (0; ein an ter Sp4e gefrumter ^elemnite/ aus ten ©rufen ron Slcfem fei 201a- 
frrieft; ein 23eleranlte an feiten (£nkn $ugefpl$t (k); «nt ein unterer gemeiner / kfenS>fer» 

$ 


(h) Tab. 6 . — 3 n Tab. 2. Fig. h. k. ©inb ein ©tut öott eben bergteidjen ©nmniten, berfelbett ©egenb, au£ 

bem ©eftoetifchen €abtnct ju — ©, ben itfen Brief,, 

(i) Tab. 5. Fig. h. 

(k) 3 n Oer hantelt eit/ woritt fiel) bte ©ntfiehungsart ber jweifpijige« Betemutten, Ine baS stufest haben, als 
ob jwei gleich groffe Betemxüten mit tftren ©runbfiacben ober breitem ©üben / pielteicbt um fid) m paaren, 
ftd) aneinander gefugt batten, (pon welcher gufammenfügung iclj gteidjwot nie eine ©pur gefeiten f>abe) 
noch befindet/ wirb es) mir ertaubt fein, hier einen S&erfucfj einer ©rftarung bar üb er ju wagen, bte fieö 
jwar auf feine ©rfaruttg grünbet, aber beet) wenigftenS nicht ber CDtoglichfeit wiberfpridjt, 5 ®ie wäre est, 
roenn man amtebme, alte «Betemntten waren fid) in eine zweite ©pije ju fddiefien, beftimt gewefett, nnb bie 
nngteid) groffere Sin«at biefer rabtfetbaften ©eegefcbbpfe, bie wir nur mit einer ©pi§e perfebeuju ©efidjtc befam-- 
tnen, feien entweder unan6gewad)fene, ober aber perfiümmette ? ?0tan tonte fiel) porfteßen, alte junge 5>e- 
lemniten feien nur eiufpijig> fie waebfen in bie Sange nnb biffe fegetformig fort, fo tauge fie Otarmtg ge= 
nug nnb ©efunbbeit nnb jugenbtidse Grafte babetu 3 ke grollte Sitte fei bie ©tufe ihrer SOtannbeif# 
wo baö Tütet anfange, unbfarc nun ber «Betemnite jwar noch fort ju wadjfett, aber bei feinen abnebmen , 
ben prüften, mit abnebmeuber Sitte , bis enbtief) ber Körper ftd) in bie jweite ©pt^e jufammen fdjmiege J 
wetcbcsbje ihm befiimte ©ranje feiner Sebettsbabn ober fein Sob fenxt würbe. -~ 

Siüciu, giebt es jweifpijige «Betemniten t bie man wegen Miegettbett Sttoeoten für nolftanbige Be« 
lemniten annebmen tau? .fenncr, bie niete gweifp.ijige Betemniteu gefebenhaben, bitte id), mich hierüber 
ju belehren, 

3 ch habeoom Xpeimberge bei ©ottingen, jwetfpijtge Betemniten, bie in einem marmorartigen ©e« 
fteitt liegen, unb ob fie gteid), ber Sange nad), burd)fd)nitten finb/ gan§ nnb gar feinen gtoeoten jeigem 
©ben biefes gibt oon aubern , aus bem ©oburgifetjen, bie in einer rohttichen tOiarmorart-, jugteich mit oie # 
fen Srodjiteu unb ©utroanten liegen, 3 Tur ein Betemuite, von Surin, ber etwas platt gebruft ift, unb 



43 


XXtxtni tt 25 riefl 

fache SMdtterweife aftfchiffert CO/ ftergleichen matt ron feiner 6ttutcfnr nicht oermuh ten fotte/ 
U er a«$ <5tvalm öfter Wafern hefleljet, ftie ja nicht her Sange nach laufen/ fonftern ihn in 
ftie Oueere fturchhrcifem 

Stoch Huft artig einige |>eliciten, fo Hein wie Stofen, mit fetjr heutlichen gyris, 
atto6panien; anftere in einem mit grünlichem 3TaIc fturchwachfenen 6auft|ieine/ non Ste 
nalta; tieftgte Ammoniten mit fteutiicl) jichtharen Söetfammermigen unft ftem Siphone, non 
Rhetel Mazariii, (Retenfes)j noch tieftgte ftereu einer 9 Soll im Shameter, non $ur|?em 
herg; orale Slmmonitenoon Sleufchatel Om); ein fturchfchnitteneo Cornu Ämmonis, worin 
alle Sertammerungeu/ Oif ftem 9)tittelpuntt herauf hto ju ftem Umfang offen nuft mit crh 
$alfijtrtem 6 pahte öfter Omars sart unft fchon incrnjtiret fmft, io 30 II im tDurchfchnitt, au 3 
grantreicl); enftlicl) / eine SJlenge Softnrgifcher / S3of>mifcl)er / Pemniser / ^ranjoftfcher / nuft 
^iemontelifcfter £%r, 00 m ftftdnffcn 5lchat öfter Safpti; ein Cfarpolit öfter Stftftrut pieh 
mehr eines ^ftrfigterneS, ften Pi eileicht jemanft für eine $lrt eine^ eorallenfchwammeö $u l)aU 
ten geneigt fein mochte , wie ich hoch nicht tonte; — noch einer/ ften fter Unglauhigjie für 
einen waren $ruchtf ein gelten lafTen mnf; ftiefer, welcher noch in feiner EDtatriee ftjet, ftoch 
mehr ah? feine 23orfterf)dlfte euthloffet hat/ ijt augenfcheinlich fter wäre $ern einer welfchen 
Stuft, unft gaus unft gar non fter Structur, wie ftergleicften $ern fein muh 00* hi 
ftiefeO 6thf unter fteneu, ftie ich higher gefeheu, ftae erjie/ ft ah mich non ftem wirtlichen 

$afeitt warer Wruchtfleine überzeuget hat 

Slher / nicht war? mein £err, ftiefer Auszug nur fter ftorzhglichen ^erfmttrfttgfeh 
ten au3 ftem 5lmmannifchen Kabinette iji etwas weitlduftig geworften; er tonte ieftocft nicht 
turjer/ er muhte fo Werften. Zeucht Shnen nidjt, Pah hieS ßahinct allein eine Steife nach 
6chafhaufeu Perftiene ? 

O tonte ich 3h nett ftoch pou folgenftem , waS ich hier gefeheu/ eine eben fo gute 
Erzählung machen ! Sch hin zwar noch ganz Pol Pon ftem Ahütte, ften ich Por ein $aar 
^fünften gehabt habe , unft ften ich Shnen gern getreu abseieftueu unft mit ftenfelben lebhaft 


fiel) gegen feilte peite ©pijc pfammen p febmiegen ang «fange« bat, jeiget inwendig mit eiltet fortgep« 
genen Sittie gleich fam Oie Umfcbreibung eine? gfgur an / fo triefte Petr Sflpeole eines iweifpijigett 35elemnn 
mteit woi obngefar haben mußte. SPcf) ifi bas, was ftef) innerhalb [Heber Umfcbreibung PcftnPet/ feinet 
jpeges ton bemienigen trerfcf/iePcn j was aujferbafb bcrfelben p fepen ifi. © febetnet aus eben folcpen , 
eben fo jarten uu'o eben fo geraPe nach auffett gefireften Wafern p belieben, wie Per auiJeee &cil bes 
lemniten ober helfen ©cbale. ©ofteumt Pie» Per fyall mit allen jweifpijigen ^elemniten feitt / fo befufcoie 
icf> / übet ihre gtttifebtmgs'art Wx einen pfpftfeben Sfomatt gefcfriebeit ^tt baben 7 beegleicben übrigens in 
kr 5faturbi(iorie nach genug ©ang tmb ©ebe ftub. @0 aber was waren bemt enPXief) Hefe aloeolenkeren 
^tpeifpijige SSeiemniren ? SßieHeiebt belemnitffcbe unpitige ©ebneten , Ausgeburten / Molae 5 oietteiebt Pie blofen 
fpi 5 igen ©nbungen Per gemeinen fegeifbrmigen 55eiemnitett , abgebrochen über Per Cpobtung, wo Per SUoeole 
anfettg, unb Patt Harbinw unb berroHen int Söafer , naefinnbnacb fo abgefciyliffen / Paß Pte breite ©nbtrng 
auch p einer ©pije geworben: fo Ware folglich Per jweifpipge ?S dein rate fein in ben orgattifeben fftlan Per 
fftatur gebbrenbes Sevf mebtp fonbertt ein bfofeS Setf beS Zufalles* — % 3. 

(l) Tab. 5. Fig. u 

(m) r Tab. 5. Fig.k. 

Cu) 'Tab.. 5. Fig. 1 . h 



iXtunttv 35 1 i e f. 


4-3 


ten Sorbett oormablen wolte , worin ich ihn gefehlt* 2lber wo hübe icf) genug harte Sorte/ 
tue ber (Grofe bei (Gegenhanbel angemefen waren.? Sd) oertweijle gant utib gar baran 
fte tu jtnbetty bennoch fau ich oburaogücb bauen fchweigeu. 

Sch habe ben unterhalb bem ©orfe Sfeuhaufen bejtnblichen grofe« fall bei Sfbewl 
gefefjen / ben noch feine Seber wurbig befcfjrleben/ ob gleich fchon mand)e t« befcbreibe« oer* 
fnd)t bat £) welch ein Slublif! terffreute Raufen helfen beengen hier auf einmal bai 
3$ettebel fcbnellen Sfheinl/ unbterteilenfeineSlnten/ welche ftdjmm mit 6 chanm überleben« 
€! machen biefe Reifen/ unten an bem gegenüber liegenben ©chlofe Saufen , eine fchrofe 
Sanb au!/ bie ich etwa auf 40 S«h hoch fclfee ; ob gleich einige 6ch.rift{ieHer fte auf 70 
tmb mehrere gefehlt haben. 6 ie ban in ber £|at oor Seiten / uttb warfcheinlicher Seife 
muß fle beträchtlicher gewefen fein. Mein/ wie gefagt/ fett fchaje ich he / ober oielmehr 
ben Sali/ ben fte oerurfachet, nicht hoher all 4 ° Sah* Sie Sichten/ womit bie #eroorra* 
gütigen biefer Seifen tu itepflerl Seiten wir flieh bewachten gewefen fei« mögen / habe ich 
nicht mehr baranf gefunben. SMefe fefle Sanb wirb oon brei ober Pier fonberbar gehalten 
kn Seifen bethurmet , nnb jtx>tfchen folche hurtet fleh/ mit nur noch einigen fpiegelnben gru* 
neu Saferbachen burchfchlangelt, ber in fajt lauter 6 .chanm aufgelblte 6 t-rom mit einem 
entfettichen ©e^raitfe tu bie Tiefe/ aul ber er plotlich wieber in bie # 6 he hebet/ nnb fprju 
belnbe Sogen wirftoon betten ein Teil , tu . 6 taub nnb Tumh gerieben/ in ben Seifen 
hinauf eilt , baher benu biefe gante (Gegen! mit ewigem Siegen nnb Siebet angefullet if c°)* 
©inefurwat 4 / fürchterlich fehlte 6 cene(p)! bie aber 4 / pon ber Surichifchen _ 6 .eite unten am 
ßchlofe Saufen betrachtet/ noch fürchterlicher nnb gant gräflich wirb/ wohin heb nun meine 
(Gejellfcbaft mit mir in einem Stachen uberfejen liel. wo man (Gelegenheit hat/ ben 
Saferhurt oon unten nnb in ber Stahe eine! 6 chritteltu befchauen ( q), hier ttimt im (Ge^ 
muhte (Srhatmen uttb (£ntfeten bie 6 teHe ber 23ewunberung ein. £ier , wo oon ber (Gewalt 
bei wutenben (Gewdfero bal Ufer unter unfern Sufen tu ertittern fehlen / wer folte hier nicht 
beben ? 

S 


(p) «Bei Terni fot i>er Velino in feiner cjrtttjctt breite, nnb ebne geteilt ober aufgehalten ju merhen, oon etneo 
faft [entrechten getfenmant) bergefiaft hera&jturjen, baj? bie OberüMe be5 Reifens' imten nicht bene^et mrfe> 
€r itembt au cf) fein ÜÖaifer häufig als Siebet tmb feinen Siegen hoch empor, tmb im er über ein iOiarmer* 
bette jficjfet, furet baö Sö«jfer etmaö COiarmor mit ftcfr, toooon benn ber gattje bena-cfybavte «Berg nnb alte 
ipftanjen mit einem feinen ©taube bebeft ober überzogen fein [ollen, ©, Voyage en France, m Italk 
aux Isles de l’^rchipel. Tom^ J.me, ä Faris t pag. i — u„ 

(?) Tab. 7. 

Cg.) Tab. .8. 




44 Heimtct* 23rief 

$>w, 6 terbliche, hier fprtcf;t bie (Bottljeit aus ben IDellen; 

#ier fcruufm ötrubet 6 ie, wie Porten 23dd)’ nnb Ouetlen 
6 ie / huhernb , predigen; wie jeber 6 tern 6 ie hrahft, 

Unb jeber tropfen Xlm 6 ie fetyon , 6 ie gütig, mahlt 
®och hier (priemt 6 ie, gans VTvxfyt, ans taufenb Saferwogen; 

Bhr 6 toS hat ben BefS, wie SadjS, bahin gebogen; I 
6 d)on fchwanft fein holdes £aupt oor ihrer gurchtbarfeit — 

— 60 fühlt benn/ 6 terblidje, wie fcfyvoacfy, wie Hicl;t 5 ihr feib! 

©tefe Steile, auf bem 3urid)ifchen Ufer, mein £err, mit id) Bhnen empfehlen, 
um einjf, wenn 6 ie hiebet* tommen folten , Pott ihr ah, ben Saferjlurj, her wot in 
twferm Seitteile nicht feinet gleichen hat, $u befchauem 5lnch hat bet 4 berühmte Wate¬ 
tet in $ariS, ber neulich eine 3?eife hieher gethan, erjfannt über ben ^tnblif, befen ®rbfe 
nie feine (SinbilbungSfraft für jtd) erreichet haben würbe, ans biefem ©ehchtSpunfte ihn 
abinbilben einen SSerfnd) gemacht 

£er gefehlte Zahler Schfe aus ^rantfnrt, hingegen hat eine Stelle auf bem Schaf* 
hanjlfchen Ufer gewdhlet, nnb oon ba ben $ad in ein (ehr artiges ©cmdhtbe gebracht (Sin 
artiges, aber nicht getreues* $emt er hat ^u oiel, nnb mehr als baS Singe aus einem @5e* 
|id)tSpnntte baoon fafen tan, mit einer bkhterifdjen Freiheit jufammen gefejet, bie £abel 
perbienet, weil fte bie Slufmerffamfeit beS SlnfdjauerS auf ben ^auptrorwurf fd)wdchet 
(SS warb mir baoon eine (fopep gebracht, bie id) ob gleich ber $teis fehr billig war, ju 
taufen, aus obigen ©runben nicht für gut fanb* SHan fagt, es werbe jejt an einer getreu* 
ern SSorjlellung biefeS (SatarattS gearbeitet, wooon ber Änpferjlich halb erfcheinen würbe. 
UebrigenS war hier einer feil, oerfertigt oou 3* ©♦ (Seiler isgi, ber, wie bie £errfiberge* 
rifchen (r) , fo ziemlich ijl* Sind) hüben jtd) baoon (Stiche nnb 23efchreibnngen bei Sagiter 
(s) nnb 6 cheuchjer (t); nnb ^errliberger hat noch einen m liefern oerfprochen, ber oon 
ber Baridjer (Seite genommen fein fol, nach welchem id) begierig bim Sldein, in Sari)eit/ 
cS oerbienetc, jta eS erforberte biefer prächtige Saferfall anS^ehn nnb mehr oerfchiebenen 
^ehd)tSpnnften abgeseichnet jn werben, nnb erh aus biefen allen jufammen genommen würbe 
hch ein Slbwefenber enblid) eine richtige, ob gleich nod) immer fehr matte Verheilung oon 
biefer, bah ich To fagenburfe, ber Allmacht/ bie he heroorbrad)te, felbh wurbigen Scene ma* 
#en fbnnem 


i» Swgt* i Streif y 96. 97. 56» — 2 Streif* @* 216» £af- m* 

(s) Merc. Helv. SßttfetU ©♦ 96 tuit? tTrtfd* 

(t) 3ob* 3af* 57 atu tgefef)t cf> te @djmcijcvlftnt>eö* <Sntijarte»i> Stoeicheiographiam &c. 

1716, gtfier Streif* Hydrographiam. 17x7* &Ctt imO Mcteorologiam 1718* S’fittev ^eit i>W 

Streif 74* z . 



neuntem 23tief 


4f 

91iin noct ein Sott ton tiefem SaffetfaÜ. Sa$ meinen ©ie ? mein $ett / memt 
ein goloffe auf einem tiefet Reifen / tie au$ tem ©ttom tetooptagett/ a«fgetid)tet ffimte, 
in einet ©tedung / tie nodj fo tid)tig ©etteffen nnt ^etjmeifehmg antentete /■ mutte 
foicf) ein goioffe ttet nid)t tod) imrnet nod) am nnted)ten £mte liefen ? (£t mutte tünft 
ntidj/ nidjt oiet meljt ten ©ctteffen/ ten tiet fettff tie majeffdtifdje 9Iatnt jn einem ittet 
SOIeiffetffufte fd)uf , noct m oetgtoffetn tetttagen, aiö ein Stopfen Söffet , in$ Sdeet ge* 
goffen , jn teffeiten Siuffctmedem 

Sie gefadt e$ Stnen atet/ menn idj 3t«en fagen Un, taj* man einffmai^ ta nie* 
tilget $emdffet auf einen tiefet Reifen m feigen etlautte, ein elenteS 3metgtilt , einen 
fopanj oon £otj/ ton etma 9flanne$ ^o^e, tatauf gepffanset tat? feteinet 3tnen tiefet 
nid)t etmaS utetau$ fett unanffdntige£ nnt Heiner / ta$ ten anfetanenten ^temtting in tie 
©efat fest/, am> tiefet ©ntmeitung fotet eines etnfftnften ©egenffanteS , fett falfct auf ten 
<^efcd)maf tet guten S3utget ton 6djaftaufett su folget« ? 3cf menigffenS, toct meit taoon 
entfetnt/ eine fotdje golgetung su sieten / tute mict an tiefet oetadfücten $igut, tie utti* 
gens nnt &um Entente« teS niettigen ©emdffetS nnt tloS ton ©cf# «nt ^ifd)erfeiite« f ie* 
tet gefegt fein mag / in adern (Stnffe gedtgetf 

Bdmfpaufett / ten i ©epi, 1763. 














4-6 


^ ) O ( e|§* 


Bedeut et* 23rief» 

WLtift i?>tvx - f 

©iefen borgen täte iet 6ctaftaufen oerlaften» tat tiefe 6tatt ^erge In itrer 0 Mk 
tarfetaft, «nt tatet’ eine wenigftenp f«r raict/ weit angenetmere Sage, al£ 23 afel %iU 
la«ft«5 gefagt , fo retet man ^ier a«ct tefterf teutfct/ alp Porten. «Die Smooner ftnt oo« 
fett* treten eitim ; ein Remter Wirt faft ton jeterman gegruffet/ «nt man fielet ein 
öewiffe»? aigemeine^ Solwolfe« tier terrfcten , ta»? niett anter^ al$ einnetmen «nt gefallen 
Uw» 

^ct tatte geftern fltent noct ©elegenteit , ten tieftge« first fennen s« lernen r tef 

fett fpecimen Giern. med. iuaug. de fuccjno in geliere et fpeciatim de fuccino foffiti 
Wisholzenß &c. Audi. loa. Georg. Stockar de Neuforn, Lugd. Bat. 1760 fett 4 lefett*?W«P s 

tig ift» £err 6t. zeigte nur tie noct utrige Reifte ton tem 6t«ffe ^ernjfein , ta£ er $« 
feinen Seitenfeten Serfucten angewantt tat; tiefe# war wie gefetlifcn «nt oon oortrefti* 
ctem ©lause. ©in antere^ rote$ 6t«f, fo er furslict mi SiötolS ertalte«/ fat rottficter 
au»?/ ton ungleicter «nt wie oertrufter Sldcte/ gegen 2 Solltifunt 3 30 H treit/ «nt s 
ti$ 6 Soll lang. ©$ ift 6ctate , taff an tiefem £wte/ wegen gewijfer ©rdnsftreitigfeitett, 
«iett trefft genug tiefem fetonen $rotucte naetgegraten werten fait. £err ID. 6t. ift ein 
ÜKann ton grofen Sifenfctaften / «ntter naet tem S3eifpiel feinet oormaligen Setrer^/ tes? 
$errn Sot* ©einer»? in 3 «riet / feine ©eletrfamfeit mit einer tefontern 23efeteite«teit per* 
tintet. ®ie meticinifete «nt ptpftfalifete Seit lm t wo iet niett irre/ noet oiele£ oon itm 
erwarten. Set meine»? £eil»?/ teHage? taft ict niett langer feine»? Umgänge»? täte genieft 
fett/ noct a«ct tie oortrefticte $rd«terfamlung/ fo er gemaett t«t/ «nt s« matten fortfä* 
ret / t«te turetfeten fomten. ' 

IDer IDoctor ter 2 )teticitt/ £err £>tt/ tiefeltft ift e$/ tem iet tie fSefantfcfjaft mit 
tiefem S>tann «nt metrere^ 5 « taufen täte. Senn 6ie miet ater fragen , wem iet tenn 
tie ^efantfetaft te$ $errn £>tt fetultig tin, fo m«ft iet Stnen fagen? taft iet ta$ niett 
weil ©r fat «n»? in tem ^aufe? worin wir eingefetret wäre«/ er torete taft wir $remte 
waren / «nt ta»? war feiner f>olitefre ©mpfetlung genug / «in «nferer auf tie oertintlietfte 
$rt ftet ansnnetmen. Serte iet wol/ otne ein wartafteö fSergmigen 5« empftnten «nt 
ot«e ton lettafter iDanftegierte turettrungen su fei«/ an fo einen frenntfetaftlieten Wlmn 
getonten fomien ? 

®ie»? ift alleo, wa£ iet Stnen , mein lieter Sreunt / oon 6ctafta«fen erjatlen fan. 
IDen ^>lan/ ten iet fnr meinen ^«feuttalt tafeltft entworfen gefjatt , täte iet giemliet ook 
fommen anOgefuret. fiter , nun muft iet Stnen noct oon einem ^lait emdtlett/ ten iet mir 
gemaett/ ater niett a«»?gefurel/ fetr witer meinen Sillen niett an^geffiret täte» 


47 


3'ehftter Brief. 

Sie werben im jfepfflet gelefen haben, baff in km Ji'loffer 3tfdfcu , bab atif tu 
«er Snful im ßoffamer See lieget, ein von <£arl Um -©vollen bahin verebter Smaragb ver* 
wäret werk, ber 28J $fu«b wiegen unb ä von ^nweüevevn foooo ©ulben gefcbdff: 
worben fein fol (gb ift, wenn iet) anberb $epfflern recht verfiele , biefer (Stein 2 Soll tfff 
(nur 2 3 oü bif,) i| Spannen breit, tmb-knn ev fol ungleich gebroden fein, nacl) bev 
Idngffen ümerlime gemeffen, s§ Spannen lang. Sff bieb ttidjt ein ungeheurer ©belgefiein ? 
Sgiuff man nicht fefjr leichtgläubig fein, um einem $loffer ben S3effj eineb folchen Schajeö fo 
fchlechthtn «getrauen? Unb wab fagcn Sie j« bev $igur beffelben, wie folche hiev be* 
fchvieben iff ? kleine ©ebanfen bavou ftnb biefe; bev vorgebliche Smavagb iff fein waren 
€belgeffein, er iff nicht einmal ein Stein vor Cmarffgter ober fiefeligier Sffatur. ©ab 
Vorgehen, baff er ein achter Smaragb fei, tfl ohne Btvetfel ein betrug, ber bnrcfj bie Hbf* 
wutbigfeit beb Slltertumb nnb burd) ben Slbel ber fwrfuuft beb Steineb ben Schein ber 
Sarheit gewonnen , «nb ba wenig Kenner ihn m betrachten (Gelegenheit gehabt haben mb 
gen, je langer je mehr ©lauben bei ^erfonen erlanget hat, bie $um-. ©tauben eben feine 
Ueberieugung erfordern, fenbern fchon mit einer blofen ©rjdhtung furlieb nehmen, jl'uti , 
ich war, bei meiner fteinen M entnib von bergleichen, vermeffen genug jtt hoffen , baff id) 
mit £tilfe meiner Singen «nb bnreh einen einzigen Streich' mit bem fftagel raeineb ©atmtenb, 
wenn ich ben Stein nur in bie £anb befdme, im Staube fein würbe, ben betrug ju ent* 
beffen: eine ©ntbeffnng, bie meiner ^itelfeit im voraub feffr fdjmeidpclte. JDetm, würbe 
ich, auch ohne ihn gefehenunb betaffet $u haben, blob nur aub ber $igur beb Steineb fehlte 
fenb, ja viel wagen, wenn ich behauptete, baff er, ffatt ber gefchdjt fein fobenbeu 28 $ mal 
funfffg taufenb ©ulben, vielleicht, in ffd), nur einen einzigen ©ulben wehrt, unb mit einem 
Sort, baff er ein lauterer, gemeiner , überall gefunbener nnb nod) täglich mffnbenber, grüner 
^Ittfffpaht fei? 91ach btefer mir faff unfehlbar fcheinenben ©ntbeffnng ehrgeiffe id) nun. Iber 
Mlagen Sie mich! bie Seit, bie kh m meinen Reifen in ber Schweiz auwenben fan, iff fo 
furj, baff meine ©hefacht ffd) hier eine Skrldugmmg hat anthnn, nnb ihren ganzen fdjb* 
neu (Entwurffaren laffen muffen. Snbeffen iff ihr ober mir bab noch ein Heiner groff, baff 
Id) meine Meinung, bie id) nun jwar 5ltemunben alb eine erwiefene Sarbeit aufbringen 
barf, hoch weutgffenb für warfdjeinlkb hatten, unb hoffen fan, burd) Sie, wenn Sie, 
mein £eer, nach Reichenau einff fommen fotten, ffe alb eine. Sarheit beffdtigt m fehen. 33er* 
leihen Sie mir biefe fleine lubfcbweifung. 

34 bin, wie gefügt, heute borgen von Sdmfhanfett abgefaren, ben Sfcffcfn iur Um 
fen laffenb. Sllb wir Sauffen gegen über famen, fönten wir unb nicht enthalten, ben ma* 
feffdtifchen 3t he in fall nod) einmal unb swar von einer Intjobe ju betrachten. 3® bem bort 
unten gelegenen ©orfe Heuhaufen fchmetff man unb fdjmiebet ein gefchmeibigeb feffr gnteb 
©ifen, aub lauter 33ob®enerj, bab, wie ich mnhtmaffe, in bem Siegelthou m ^aufe iff, 
len man hier ffnbet. Sir famen um halb bnreh einige Dörfer , Oeffevreichtfchen ©ebiefebl 


/ 


48 


geinter ^31;iefl 

auch (£glifau Ca) unb «Set 4 helfen über ben $bein fürenbe Jj&ftem , auf beinernen Ifeilern 
rubenbe/ bebefte Trufte/ bie ich 140 gemäßigte 6cbritte lang fanb. ©glifan ijf fcbon $h 
rtcbifcb; unb/ mie tcb vergelten Bbnen $u fagen/ nach Bttricb gleng nufere Steife / mo mir, 
über Bulach Cb) / biefen Jtbenb gegen 9 Uhr auch angefommen itnb. 

$>ie SBegeoon 6d)afbattfen bt$ hier jtnb nicht bie bellen; jte jtnb ju febr mit Hofen 
Riefeln betreuet; auch fcbeinet ber game 8oben nnb ber meijle Xeil ber 23erge an3 Riefeln 
$u beheben. 

Bn Bdticb hüben jtch Hel febenHtmrbige (Sachen. Fittich fo glüflicb/ jte alle $u 
(eben/ fo mögen <5k, mein £err 7 jtcb nur auf mehr aH einen langen ^rief oon mir attf 
Buricf) gefaxt machen, beiläufig: 6ie benfen bocb/ bei ©urcblefung meiner SJerjeicbnijfeber 
bie nnb ba gefebenen gabinet#ufte , mol nicht/ bah ich e$ mache , mie ber |>err ron U. ? 
liefet 4 / beift t$, batte bie befonbere ©efcbiftichfeit/ bie benfmurbigen (jnm SDr nt freilich 
mol nicht bejiimte) ©efprdche nnb michtigen Gablungen ber ^erfonen , bie er ^efuc^te^ 
aufsujeichuen , ohne bah jte e$ merften. 2)ie$ ^nnjljlub bejlanb barin > bah er auch in ber 
Safche fchreiben nnb abe£ amtierten tonte. £>bne alfo bah jte e$ gemar mürben , fchrieb er 
ror ihren klugen nnjtcbtbar mit bem 23lei|fift (c). ®te^ grojfe $nnhhut bejtje ich nicht/ tan 
feiner auch entbehren. 3)emt/ ma$ bie ^erfonen/ mit melchen ich betaut merbe/ mir etma 
im Vertrauen fagen mochten/ jlnbe ich fo nbbtig nicht/ aufjnfcbreiben; ba$ aber/ ma£ mir 
anfjufchreiben nobtig fcbeinet nnb meinem blofem ©ebäcbtntö jn Hel ijl , ba £, nehme ich 
mir bie Freiheit/ oorben Gingen biefer $erfonen jtcbtbar nieberjnfchreiben; unb bamit Bb* 
nett/ mein £err/ fein 6crnpel biefer megen übrig bleibe , unb ich beibe£ bem SSerfalfer be$ 
Sebent unb ber Reifen be$ £errn oon U. an Deutlichkeit nnb Genauigkeit im Vertrage mich 
gleich Ikark bemeife/ fo foKen 6ie mifen: ich febreibe, mie ber^err oon lt> auch aüe£ 
mit bem 25leifkift nieber. 

3 uricb / ben 2 6 ept. 170?. 


(a) Merc. Helv. 65 IJttb &flfel. 

(b) ypettl. ©. 106. 107» £af. 63. 

(e) ipevtn S. (£. »on U. merfm. Steifen *c. 3 &etfe. Utm wz* 
tm ijictt freite in bem £ebett be$ SUetfaffetö t ©eite LU. Liii. 





45 


f 




) o ( 




1 stiftet S r i e f* 
Allein ^txx i 


,4Jie fDlafchine in ber ©eibenfabrife bet 4 fetten Efcher f (Mmtber , t# unter ben fnefgett 
Spterfwürbigfeiten bie erjfe/ welche ich gefehlt. &kv wirb rohe ©eite fo weit gefponnen / 
baj? fte jum verweben tüchtig iff* 5Diefe SPfafchine tff nicht übermäßig gufammengefegt/ fon* 
bern tn Slnfehung ber Vielheit bet 4 Salden unb $afpel/ bie in Bewegung gebracht lmbharüt 
erhalten werben muffen/ ziemlich einfach* Mein , ba ich nicht genug Sftechaniaw hin , um 
bab 0an^e ber Einrichtung ber fo fchouen alb tunlichen SJIafchiue gti üherfehen , unb noch 
weniger/ ben©nmbberSufammenfügungbail fo vieler einzelner 6tife in berfthen m fajfett, 
auch bie einige ©tüttbey bie ich hier habe guhdttgeit tonnen, gewtb nicht g« einer volfom* 
neu Unterfuchung hinlänglich war: fo werben ©ie mit folgenbet 4 finden SSefchretbtmg fürlieb 
nehmen* ■ i 

i einzigeb grofeb $ammrab, fo hon Safer getrieben wirb/ treibetgtt erjf 
i Salge ; unb bnrch tiefe 
2s Heine $ammraber / bie 

6 überaub grofe (Stuhle jlch um ihre Sich je bewegen machen* 3« tiefen ©tübleu 
aber werben zugleich mit beweget 
7776 Heine vertieale Saigon ober (Spulen / 

7776 fleine horigoutale bergleichen , nnb entlieh ' 

iu6 grofe ^afpel/ von welchen jlch bie rohen ©eibenfdben auf obige ©pulen abwiH 
fein* 


©iefe Üafchtne , unb befonberb bie 6 (Stühle / Sie in ber Sfmsbe umlaufen , unb 
worin fleh fo viel ta«fent> Heinere fVtafchinen bewegen , fan man nicht ohne bewnnberm 
beb Vergnügen betrachten/ ©ie fol vott einem hiefgen Bürger/ vor ohngefehr 30 Saren , 
nach einer ähnlichen , bie et 4 in Bologna gefehen / unb bib bahltt bie einige in ihrer Slrt war / 
verfertiget worben fein. Selch eine mißliche Erfwbnng ifl nicht tiefe SDtafchme l ©ie arbeH 
tet ohne Unterlaß , Sat 4 aub Sar ein./ atifer am ©ontage/ unb giehthem Sluffeher unb et* 
wa 4° attberit fperfonen £ 
tiae ©eite 


unb Srob, Slber , bieb ift noch tab geringfe* ©ie few 
noch für 600 Sebcr Slrbeit , bie baraub lauter Ereppe ober $lor 
weben , ber -fdjwarg gefa.rb.et verfauft wirb* Selch ein 0ewin für ein Saut ober ©tabf 
biirch eine emsige folche fabrife! mit wie einträglich wmf ffe ihrem Eigentümer fein! Wlan 
weif/ welch eine leichte Spare ber $lorij!/ eb müfen alfo bavon gewib viele tatifeith ©füffe 


hier fertig werben* ©erat/ benfen ©ie nur/ wöchentlich liefert bie SJIaf^inean ^efponne* 
«er ©eite 70 iPfunb/ welcheb in einem Sare 3640 $funb aubmachet ~ binnen ©ie wol 
errat) teil - .meinten?/ welch eine Ellenjahl tiefe Sülenge ©eibe betrage ? Sehweite/ ©ie 
fbmien eb nicht* Sch wil eb 3|nen aber fagen* Eb fmb / -o welch eine gewaltige 3^11 — 

0 


fo 


lüftet Brief* 

1 3 f T / 827200 / Suti&er ^laaffe* StaBtten 6te nun felBer nad): 1 üuentlein wm 

SermeBen fertiger SeiBenfdBen iji 2913 (£Heu lang, 3$ feje mir 2910* 2910 aBer mit 
46^920 miiitipücirt (beim fo Piel Ctuentlein fnB in 364.0 $funBeu enthalten)/ bringt jene 
er1lamtiid)e ^ttenja^l Beraud. 3 d) meine/ t>af id) richtig gerechnet BaBe* 6ie frage«/ tumft 
mtcB/ marum td)ed gerechnet BaBe? Um ©elegenUeit einer 5 lufgaBeerBalteU/ Bte id) 3 Bne« 
jur Wujlofung Botiulegen Sillend Bin: unBBad iff Biefe. SlttdBer Sanne Biefed SeiBenfaBend r 
Per / mie Bie 6eiBenmurmer iBn fpinnen, gePoppeit t(i miB atfo Bie angegebene gßeuäaBl 
Poppeit/ Bad i|f 949° / 790400 einfache ©Ken betragt / $u Beredetem 

Sie Piel 6 tut 6eiBeumürmer erfordert mcrBen , um folcB einen 6eiBenfaBet$ 
m fpinnen? unB mie Piei 6tüf SDlaulBeerBdume/ um foldj eine !Plenge Surmer/ 
Bie für Bie gaBrife arbeiten , $u ernähren ? ®ied i|t Bet 4 pBpjtealifdie Seil meinem 
Aufgabe* 9fom fomt nod) ein politifdjer / nemlicl) 

Sie Biele SOtenfcBen gevpinne» Burd) Sartung fotcber $aume unB Surmer ihr 
$roB ? 

Senn fo menin 6ie , mie id / Bied $tt berechnen glüfttch ober gebuttig genug fein fob 
ten / fo — fo merBen mit 4 und sufrieBeu geBen; — 0 ja ! allerBingd! SiBer , fo merBen mit 4 
meit Baoon entfernet fein , BejÜmmeu $u tonnen/ mie groü Bie SlujaBl Per ^eufden mirf* 
licB fei / Bie Biefe (^fcherifche gaBrife ernähret* ShefelBe fei inBejfen melde fie molle , fo ift 
jte muhtmaflich Bod immer ungemein beträchtlicher / ald Bie oBen Bon mir genante; unB id> 
munfdte Bergleichen (a) unB ähnlicher ^aBrifen Biele and) in meinem ^aterlanBe Bilden ;u feiern 
9 ?un Bon etmad anBerem! S?en Biegen (HjorBerrn unB ^rofefor , $errn 3 oB*$ejR 
«et 4 / Babe id) nunnteBr Bie &l)n, perfonlid) ju fennen; eine Bod)|i Berpftid^tenPe Begegnung 
Bat er mir mieBerfaren laifettBiefer moBlmollenBe eBen fo fd&dare SD^enfchenfrennP / ald 
großer (MeBrte! 3 d habe $u erff feine $ 3 iBltotBef gefeBen/ mie jaBlreid) unB prächtig ! jle 
entBdlt nooo S 3 anBe. 3 d Bemerke Barunter/ um Bon meBrern nur einige m ermdBuen , 
«ßetioerd Schriften / Bie fcBon langjl nicht meBr Beifammen $u Baben gemefen/ BoljtdnBig * 
$rtfdend ^nfecten itfumiuirt unB in fpflematifche OrBnung gebracht; Per Vertanen < 5 u* 
rinamifche ^nfecten mit BortrejücBen Farben; für Bad Original BieBo«/ Bad in ^arid Per* 
tauft murBe/ Bat Per 23 aronet $and @loane soo $fuuB (Sterlinge gegeben ; eben Biefed 
$and 6loane famtliche Serie; Hughes natural Hiftory of Barbados ißuminiret / unB 
gleid)fald fo unB auf Bad allerfd)OU]Te Reaumur Memoires für les Infedtes, in quarto 5 


(a) Sor Dielen unb vielleicht fchon futtftig Sarcn bat man hier ben (Seitenbau verfuchet , BefTeu Xtebcrblei&fcl 
noch ber fonigl. Manlbeergartcn ju fperrufjaufen geiget ; aber Bie Unternehmung faul mitten ju fcftwachen 
Graften betf Unternehmers. gjt, bd ich Bicfeö fdjecibc, tft bet* S}ei‘fucf ), auf hochfien fenigtief/en Sefebh 
erneuert morbett, Otcuc SinpHanjungen ron Maulbeerbäumen finb/ mit gutem Crfela / »cranjlaltet worben, 
unb nicht ber alte ©arten allein begrenzt fie. ©in btefiger Kaufmann / ^aumgarten / »erarbeitet bie 
©eibe/ bie man feit etlichen garen nun gewinnet/ «nb verfertiget baraiW verfcBiebene falb* unb ganj fei« 
bene geuae , unter welchen bie fo benant geworbene Hannovrienne fdjon betaut genug ift. Sei ber Unter 
/ bie ich ihm wunfelje/ iweine ich nicht an ber einjt blubcnbiien Rufname biefer fabrife. 




lüftet* Brief * 1 ?x 

Iie Sette oott Albin, Catesby — Bod) , wer retmufjtet nidjt 6djd$at)?eiiett i« Bet SMBfio* 
tfje : £ etneA 0efttetl! Slflem, hier fnB nocl) smet ober Btei Berte / Bie affe! rorhergehenBe 
weit uBertreffem 

(£ine Befradjtftdje 6amfuttg gemattet ^ttfecicit, fo $err 0* für lief) auf feine Mo* 
fien hat oerfertigen faffem 6ie fjaben Ben JIM: gemalte 3»fecten, fami ihren ffaifb 
lieh augemerftert ^igenfc§aften/ ton % 9t 6cheffenBerg* 3nticb , i7T3> in 4 io* Siefe 
©emahfBeIttit» ron einet auiferorBenifichett (Schönheit, «nt» Bie Pipetten, Beten ungemein 
oiete / «nt> Baron Bie in Ben 6u^etifc|en Äennieicben kt ^nfecten (b) nut eine geringe 
$toBe finB / gleichwie ke nötigen Kubierungen Biefe! Betfl fo mantgfaitig «nt» fchon , 
Baf fie / id) weif nicht ob mehr ke toll, okt kn unetmuBeten gfeil, okt kn nner* 
fd)op|lickn ©tjtßBunglgeiff Bel Sfteijfer! ktewigen. Ueörigen^ Witt» man fchwerfid) itgenk 
wo in Setten kt Mtm$ etwa! kt 9Mur getreuere^ antreffen* 

ferner hat $etr 0 efmer einen groffen Seil feinet 3 latmmlie«famfmtg aBmafjfen faf 
fern fner fielet man eine Stenge (Jonchkien xu SDlarmor, Achate, ^etfeinetungen tc* ja 
gat 0 rBen, anf Bai fcfonfe anlgeBruft, in gtof gofio : ke vereinigte Kröeit Bet Herren 
jSdjeffenherg mW Geltet* Senn Bie! Seit jemal! fotte, Butd) Ben KöBruf nnB mit feiern 
Bigen iatBen erhebt / gemein gemacht wetten, fo wiirBe rermuhtfid) Bie Schönheit nnB 
Stujiichieit Beffcfkn Bie SieöhaBet in mn ge an gdj fetten / Bagegen aber ke unktmeiBliche 
üofBatteit wieBetnm einen guten JTeit ton 3 hnen oom Haufe aBfcftetfen. 

GmBlicb mit id) nod) Be! gtofen Hrdutethudje! Bel £errn 0* ermahnen, anf welche! 
Bai neugierige Verfangen Bet B otmdjm Seit fcfjon fange gerichtet ijt Siefe! Serf, Bai 
nicht feine! gleichen hat , witB nicht! weniger , af! Bie fdmtfichen fimtaifd>en Charaderes 
plantamm genericos , nnB auch viele fpecificos Befd)tieBen nnB gemahlet liefern* 3eBem 
generi hat £ett 0, affe fpecies heigefuget / Baron ihm mit 0ewi!fjeit Bie notae lpeci- 
ficae Befaßt geWefen , el verfielet |Ic| Bie Bföfen partes frudificationis. 5)et Generum 
finB aBet uBet iooo, nnB Bet fpecierum 9 Bil 10000 , Set Zahler 0eiffet\ Ben $ett 
0 * hauptfdd)lid) Beiwegen 10 fang Bei fd) gehabt miB unterhalten / hat affe! Biefe! ge* 
mahlet/ nnB nicht nut gemafjfet, fonBern auch in Hupfer gerochen, unB Ba! fo iunffid), 

0 % 


(b) ,X)i? »icfcn neuen Cnt^cffunaen tue in Per 3nfeetengefd>icBte non Linne unt» andern 9tatnrforfcf)ern fett Sfo 
1760 gemaöd wot&enV uub Pie tatjef entgangenen (troffen Stbanbecungen in tiefem £et( beö ^atmffnjiem^ He 
tutet) bie otelcn gemnei/ten Sf&brufre enbUel) unbvaact)bat gemotbetten tafeln Der ffenn/etefien , unb enb(icf) 
tie SCufmuntetung mkv öngefebenen ©elebttcn unb fftetmbe , Baben ^>etr D. ©ItfH't oermoeft ein ganj 
mut * Snfectenwerf m tmteweBtnen, bag jmat bet CinticBtung naci) feinen fCempetcffen gleich fei«, aber wg* 
gen bev oieien neuen €ntbeffuugen unb ^emetfuttgett/ unb '»regen ben Stbbübtmgen non ganj neuen noch 
nicht abgebUbeten teils fchroeijerifchen, teifeöfc unb SEBejiinbifchen Snfecteit, einen ungleich gtbffetn fföeffd; 
haben wirb* SÖerf rnirb in beutfdjer unb franjofifchet ©brache erfchetttett/ bas fformat ift gt* 4t0* Unb 
werben nach £etr D. ©uijetö «Beredtnung 30 bis 32 £afefn baju foinmen* — Sffefe £afefn werben aHe mn 
bent geninften dpertn ©cljetlenberg nach ber Statut oerfertiget/ unb unter Stuffichtöerrtt ffuegltttS (mi ben? 
mx nun ein Betyndmif fdjweüerifcher Snfecten haben ) gemahtt» 3* 1974* 



kifftet* Brief* 


fo feilt/ mit) mit fcent Raum fo ha|fhdfterifch / tiefe erjlatmlkhe Sfuiahf ©haractereu 
in nicht mehrere alt ac^tjig tafeln infamen gebracht jwh* 3 >aP <&k$m , teilen 0* 

fleh Mimiti tjf iwar baP Itnndifche; allein, wo £* in fehr ton her Riinr abweichet, ta 

hat iperr ®* geändert , o er feit: fo bah in feinen tafeln bte Silienartigen Sanken , fle mögen 
3 ober 5 6tanbfdben enthalten/ alle betfamen lieben ic. BtP fo weit iji tiefe Sir Mt ein 
Opus abfolutum, unt feit ft tie Befchr eibang iwar attcl) fertig, ater noch in lerjlreuien 
papieren enthalten, nnt tetarf alfo noch in tie gehörige Solgorbmmg gebracht in wertem 
O bah her Fimmel tiefem wnrtigen Spanne ©efuntheit nnt Sehen fchenfe, tamit er in* 
gleich bie$ fein unPergleichlich^ Serb ballig in ©nbe bringen nnt felhji tem ^nhlifum noch 
mitteilen moge (c)! 

ginn etwa£ ton her 6aml«ng ter natürlichen sRerfwurbigbeiten bei? |>errn ©* 

Jiefe i\t ton einem algemeinern ^nhegrif, alt alle, tie ich hither gefehen , alt alle 

tieüeicht in ter ganien 6chwei| jint* ^olgente halte ich für einige ter merfmurtigjien 

ßtufbe* ©in £5emngifcher ßchtefer mit einem £echt i| gnh lang: 6chappen liegen auf tem 
ßteine umher, tie ton einem Karpfen in fein (deinen* ©ine toppelte ßchiefertafel, ton 
Olarit, worauf eine Muraena , über 6 3oß breit unt Beinahe 2 f u.f lang; wie auf einer antern 
etwat, tat oieHeicht ton einer ßchlange itf; ein fein foüenter Sfuthropolith tet 6chench* 
lert (d), ten aber |>err $* für ein Perjleltet Gerippe Pom 6djeibftfche, Siiuro , halt; hin* 
gegen hat #err ©* Por etwa iwei Saren, pou Reutlingen in 6chwahen , einen fchwdrili* 
chen 6d)iefer erhalten, ter ein warhafter Slnthropolith fein fait. ©t liegen nemüch erhöhen 
in temfelhen 6 oter 7 vertebrae dorfi mit ihren proceffibus tranfverfis , unt noch iwei 
tergleichen, an einanter ftjenb, welche aulferhalh tem ©ejlein frei auf temfelhen gelegen ge* 
wefen fmb* ©iefe Knochen fcheinen in ter £hat ton einem SJIenfchen m fein* ferner habe 
ich gefehen tie larvam Libellulae , mit eine «Dienge gani perfchietener Gattungen Pon 3»fec* 
ten, in Ceninger ßchiefer; unt unter ten £elmintholiten bommen Por eine Afteria geni- 
culata oter Medufa fpfnofa , wie auch £err IDoctor d’Annone in Bafel unt iwar fchker 
unt großer hat, «nt tenu Heine Medufae bifidae. $ie £jleolithen prangen mit einem 


(c) gcuf meine Anfrage► ob nicht £ofmmgfei/ tieS oortrefliclw SBerl halt a«S £id)t treten jn (eben/ antwortete 
miv Aerr ©efmer oom 31 Sec* 1768* „ 3 cf) gebachte poar, mit tiefem 3 are meine Tabulas phytograpiucas 

bem Sruf jn ubergeben/ wie beigebogener Confpeaus operis zeiget; ich bm abc-r io wemg rnetner j-eu 
3Dleificr / foutern werbe immer oon ©efebüftett/ wie einem ©trome , bingeriiTeu/ ta§ichmt^meofc getraue/ 
eine Seit m bejlimmen; nnt» Pie geneigten Vorurteile/ tieief) in 3 twen Briefen/ in teS erumcotcn Aertu 
■3, oon Vvuncffjaufen £an$OAtcr/ unt> bem söjicn ©tut ber ©ottingiichen Leitungen baoon geiefert/ machen 

35 micl) noef) mef)r fcfnicfjteen/ bamit ju erfefjeiuen* . r ^ s . 

(Sie geflogene Safel oon bem Confpea-u operis tiefte icf/ wenn mir oon bem -vettu w* tue ct-,aubni» 

tarn m dreit wert / am €nte tiefes meines etlften Briefs* — V* 3 * . 

(d) ^uoferbibei , in welcher tie Phyfica facra oter tie SÖiffenfcbaft ter in ter pentgen e-dirirt oerrommeu;,eu 
©achen erflÄtet werten oon 3 * 3 - ©cheucbjer, SUigSburg unt Ulm 1731^ Stf e Abteilung* ©ette 66 Sar* 49 * 
Fio-. IS y 5« ten VreSlauer ©amlungen unt Tranföa. Phil. Angl, ist eine oetflemerte ^etebnuug / na t 
trat in ©cneucbjerS Hbmine Dilmüi teile eine in Sp ob gefdnuttene überaus genaue Slbbif-tung taooii; tn na 1 
im Mw ©AST?/ nebft Vefchteibuug* 




51" ü ft et* Brief 


f 3 

JümiBaHe »! Bet etticfK / B&IB nocB fnodjigte BalB fcöott krfemerte / dentes molares tmB , 
wer meto oB nieBt / oom iMppopotamm? (e) enthalt , ton ©untelB« tiefem tan Bta ? 
geregnet merk« ein Brauner JtßlcBfei» oo« Sterling/ mortn ein ©tut ron km ©cBilk/ 
C..*pie eß fcBeinet, einer ©cBiMrote lieget ( 0 / s»o« tim 2 lang mit» Mförmlger (&t* 
'jfalt 91 oc() jrnB oorhiglicB fcBon i ein ©tut einer «Berank Bitten Puffer'/ morl« ftcB ^Bka* 
Ben gelanget/ Bie fejf feen ex Valle d’Andona; eine feBweijerifiBe ©fofopeira 5 30$ lang; 
et« migemonM) grofer Echinoconus fobcretaceus, 00» Serena f 5 Bfo 6 30E Bodf u»B 
Bit; ein Echinanthus 00« 6 te«a/ ? 30Ä Breit «nt» 21 30E BocB; ein BßlBcr, aBer feBt. 
grofer Trochus oon ganj fixerem ©ifenjiein; ein oerteBri genutnkneö Buccinum foffiip, 
Bon oBnweit f ari$; «ocB ei« / kr 00« km fjofjen Vilefmev im Danton SippettseÄ 
i$ / t»a Bie fo BoBe« ©eBnrge feine Serfeinertmgen m enthalten pflegen ; miB enBlicB ein 
fanBfeinigter (farpolitBe ton einer welfcBe» 91 tsf / dergleichen and) $m D. Wmmatt in 
©cBaftanfen Befhet Cg). 

©er SorraBt Uß (Sa&i#ette$ an CfrifMen ifc auch fefon mit» miterricBtenk Sftim ftn- 
Ui Bier 00» Ben geroonluBe» grofen und Heine« / fcBmdrdicBen «nt» weifen/ deren prifmata 
^ gfeicBc/ oder aüer Bei 2 Breite« 4 fcBmaBle ffdcBen, Baten; mit 1 tt«B mit 2 ^pramiBen; 
Biele die dnferlicB angefeite Sagen, seigett; eine«/ Bei* im %ucBe einiger mafen Sagen geiget/ 
die atiiS dem SJtfttelpnnft gegen Ben Umfang kB $u etfreffen fcBetnen; ein cartofer / der Ba£ 
UnfeBen Bat in fine» Sofern Heinere enthalten m feaBen; etliche ; die ©itBerglimmer, etliche 
die Sratinfein oder ©cBorl oder / tnekicBt , 00n t> er witterten liefen entffanBene #aar mn* 
liehe nuB fpiefigle ktriolifcBe ^rifallen enthalten ; mit» endlich einen , Ber durch eine an der 
©eite BemerHicBe Vertiefung m ertennen giedt , Baf tBm ein Wiefel angewadjfen gewefe«/ 
?mB Ber alfo, neBjf anBern ,erfarimg£mdfig Beweifet, da# jeder Sergerifraf auß einer nafen 
^nflofmig me ©ah anfeBiefen muffe. 

Unter Ben iiBrigen (Steinen merfe ich noch an: einen rBomBoiBifcBett toBHicBe» fa# 
BnrcBfcBtigen 3 ?to 3 fpaBt/ ans Bern Danton Uri; eine gram unB ametBoffarBige £a|U,. g(eich>- 
fal$ oon $lu$fpaBt / CsiiBianifcB; 93 ?alacBtt , wie ein rundlicher anf feiner ^BetfacBe fugfigte 
Erhöhungen bildender MUß gemacBfn; wie auch einen roalacBitifcBen ©talaetit/ fakBfpaB% 


(e) SJon'&ct maxillaffippopotami, fo Uv den* oon?Berofi)tn^enüt^tttct‘ ^otfagc aefmfoen anö ist meme@amj»m$ 
öefeftenft Bat / ötntcö nicht fo ooKig überzeuget/ Paß tch mit&avi^eit biefettigt fh ein Uc&evbteibfei Hefe# 
Zieveö Bargeben Butfte. — ©egner 1765. 

(f) Tab. 9. Fig. a. Sjcrinu^tlidj ein ©tut ooit Ber Teftudiae aquariim dulcium , BergfetOktt cffBeinftt uitfewt 
©djnjeijer* ©een gefunden worben/ nun aber fett oielen 3ßten fiel) nicht tne&r tigern ©efmer. 1769. 

©inen roifomnen pbruf einer gmsett ©ciiilbfrote Bat hc.tr ©efner atu Bern Soßertfcf;en ©abinef 
fcefomntcit , in ©larncr* ©djiefer. ®tefe$ fclieite febone ©tuf ik «rar in meörmai angefurtent itnorrtfeije« 
Serie abgebübet/ aber efenb/ oerjieöet/ uub mb unfeutUah 3 ») Babe hoftraug/ eine befere tmb getreue 
2«sbi(btmg baron j« erbalten/ welche bau in ber Sfolge biefer Briefe noch erfcbeinen fo« -- 9^ 3, 

(g) 30) tan mich nicht enthalten/ hier nod) einen 3d)tbrolitben anuifüren , oon bem mir 176? h.err ©efnes 
.feftvieb: „ ©eit einiger geit fnbet fiel) in meiner ©amlung eine Mm-aena auf einem ©larner ©cluefer / welche 
nolfotttmetj ganj/ unb alle Charafteres unb befonbetU au ben gejabnten MaxilHs aufweifet ©et gifeb.felbf 
?war tft über 2 uub einen halben Jub lang , ba er aber mit ©ewalt umgebogen tfc , fo betragt -bie Sangt 
^er ©afel nur 2 unb bie Sveite einen halben gub. 




u 


miftet &vief. 

terSftatnr; in nieft regelmäßigen Sapfen / fo«t>et 4 n Idnglicft rantlicf en gan; nngleicf ge* 
madjfenen f mit fngligten unt» ant ern (£rf ofiingeit t>erfe^cne» , 6tton , mit einem einer 
falten £inie Riffen tief er;«g ton SDtalacfit , ter an ten meinen 6-teHen ga«$ turcflodjert 
ijl/ «nt/ mie fein 6paft felf$ / mit fanern Tangen anffranfet 3e«er folgere SXaladjit 
«nt tiefer malacfitifcfe 6pafGjlalactit ftnt) feite au£ Tprol. 

9t«n folgen nod) tie etlen «nt feinen ®ejleine / al$: ein ttngarifdjer £>pal in fcf ar* 
feit 6tton, mie tarn einem $la#«fFe afgefcflagen (h); orientalfdje £)pale , mornnter ein 
bißuligter oon tim 9 Sfnfett lang «nt 6 freit/ «nt ein geltet*/ teffen l^runf mie ^erfamfe 
ter angelet mit einem turcfjkfilgeu tiefer jitge/ morin rdftlidje Streifen; ferner ein orien* 
talifcfel mam ^ajenange , einer (£rbfe groß: in tiefem liefet man 0 eilig ten glnenteft 
■6cfein ei«e$ lefentigen Äa^enangeß/ ter falt nnten falb ofen perbunfelt «nt mietet* teil 
mirt/ je itadjbem man ten (Stein mentet; and) ein Gamal« oter Gemma Hu oon jmei 
geteilten Warten / nemlief) meiflief «nt fieifeffarfen: er i# gefdmijt , tmt ter $im|fler fa* 
tie Berfcfiebenfjeit ter teiterlei <Streife« be$ (Steinet $« feiner $Jbßd)t fetr mol m nwn 
gemixt/ ebenfalls orientalifef; weiter/ ten maren Heliotropiumorientalem einer fetr grof* 
ferGrffe grof: er if grunlicf mit rotten Tnpfeldjen «nt gef dret oermuf Kid) ;u ten 
Wirten; einen grünlichen meißlief »rdftficfen Iafpidem topographicum Tyrol: j ««gemein 
fdmie 2lcfate ; ans tem 6iciliamfd)en Wlnfe feltf, ter ifnen ten tarnen gegeben; entlief/ 
Marmor 001 t mternpf iS , fo ei« Brocateft/ feifeffartigt mit inliegenten meifen 6tton; fo 
genanter Marmo bianco e nero rariiTimo, ter fcfmarHii mit and) inliegenten meißen <5t«!> 
len ; ter rare Lumachello autico: fein ®r«nt iß geltlid) / in tiefem liegen fefmarje (Stuf» 
<fen / «nt in folgen mieter meiffer 6paft; geltlidjer Alabaftro lineato di Mont Aicino 
di Siena, «efß nod) oielen 9Zeapolitanifd)en «nt antern. 

<$ine portrefkfe 6aml«ng ton Gondjplie« «nt etlid)e fefr greife 6eefd)mdmme lief 
mief mit ßuef tigern Singe nod) anfefem Unter jenen maren 3 oerfefrt gemuntene 

Bämtftm (iX Bo« ten oben ermdfnten Afteriis geniculatis oter Medufis fpinofis maren 
fier felfß tie nid)t gemeinen Originale* 

Tod) / maS findet Bk / mein $ixt f mar ef nmt/ ta fefen ganzer Stunteu «ter 
ter ^etra#t««g tiefef Mm r ei oerfriefen maren , mol nid)t tie fkffe Seit / ter 0le«fegierte 
ein 3iel j« fesen? %M) fatte tie Materie j 3 « einem Briefe an ‘Bk/ fef fdjon j« fefr gefd«^ 
fet/ alö taf id) nieft ‘falte eilen fofen f nod) tiefen Ktcnt an Bk s» fd) re item 

Senn tat in Stof f»; mie angefangen/ fortgefet/ fo mirt / fo mand)er STag / fo 
■man cf er Brief für Bk ermaarfe«/ «nt manefe Sof mirt Wfnen ein nieft turnief ^dfofen ton 
mir«ferfringen. 5lfer tan Iefen6k/ mie icf fcfreite , «eralicf tdglicf einen Brief, «id)tmefr 
nieft minter! teun am fef en fl el toef / taf ein jegltefer .Tag feine eigene page fate. 

giaid) 1 ten ? 0ept 176> _ 

(h) ©int wi>l nicht alle , st>e* toci) Dtc metjlen Ppale ©ebui'tcnTineö Ssnfcänö ? 

(i) Murex pcrverftis. Lirm. Helix perverfa. L. Buceinum hyfterophoram. Lifter. Tab. 95.0. im fölgstl* 

Den Briefe befcfjncbcncn @d)ttltbeifnfcl;en Kabinette findet fiel)/ laut tymn ©eünet^ 5 ]aci)Vicl)t von 1.769^ 
eine vevfefete Helix. Cochlea ponaatia hyfterophora. 





) 0 c © 


ff 

3»iifUt S$vief. 
r illeiit &tvt, 

<0 et* ^IpotBefer unt> Btwftm&iffer BiefelBff / $m %AMtWj Bat and) tie ©efattfgfett ge^ 
BaBt, mit 4 feinen VomBt nattklidjer StterfwurDigfeiten m seigem Gr iff swar mit Dem 
©efftwd'fc&en nic^t j« oergleidjen / entBdlt aBer Dodj DerfdfeBenel eigenel mit) fcf)one^; ja/ 
Die oorBanBenen Griffallen uBertreffen Die Del ©efnerifcljen GaBinettel, 9tidjt eBen an ©rjffe 
fff Die 6amlnng Don Griffallen fo oorpglidj, fonDern fle iff e! teill wegen iBrer ^iel^eit 
unD teile? wegen iBrer griffen SJfannigfattigfeit. $ieBer geboten: ein 6tut mit aBwedjfeln* 
Den 3 Breiten unD 3 fdymaUn ^ldd)en; ein i gujf langer Griffall , Der Don feiner GWunD* 
ffddje Dil $tt feiner GnDigung almdlig fdjmdler wirD/ mit Blditerigten Anlagen / f 3oli Dif/ 
er Bat s Breite nnD 4 fcBmaBle BfldcBen ; eine SRetBe Don Der 6eitc an einanDer gewadjfener 
Gtiffafen/ woran man jwei ffeBet/ Die an einem GnDe in eine emsige $pramiBe sufammenge* 
ffofen jinB , hingegen an Dem anDern seigen , Baff ffe swei oerfcBieBene Stufte ffnD; eine 
Braune :unB eine weife GriffallBrufe , i $uff im ®urd)fd)mtu — 

JDie GntffeBunglart Der Griffallen etnmfeBen , geBen folgenDe Stufte einigel SicBt t 
ein GriffaE uemlid) mit langen weifen 5lnw«d)fen; ein Griffall/ unter Defeu duferfer Sage 
eine graue GrBe eing.efd)lofen lieget; ein Griffall mit Slmiant^ (id) glaaBe/ Spieffen Don oer^ 
wittertem $iel) (a); ein GriffaE , Der inwenDig fdjwars unD unBurcBffd)tig iff/ aBer einen 
Burdjffdjtigen UeBerjug Bat/ doI an einanDer liegenDer opafer ifugekBeit/ mit üBrigen! Dok 
fommett glatten glddjen; ein GriffaE enBlicB/ Der Don Der Vaffl m Der Spise ffcBtBar ab 
malig an $larfjeit junimt; eine gewonlidje Gigenfdwft swar Del GriffaEel / wefcüe man aBer 
ttidjt fo Deutlid) an allen Bewerten tarn 

Senn Der Griff alt aul grunlidjenfSetten oDer SeifenerBc Bevoor wdcllt/ foVwirDer^ 
nad) Der VeoBad)tung Del £errn Saoate.rl , allemal Braun fein, 

Sou Den DorneBmfen Verfeinerungen Diefel GaBlnet! BaBe id) folgenDe angemerftt 
feBr fd)one ©ammarolitBen Don SolBofen unD Meningen / fo wie Don lejterm Oxk and) 
^ifd)fd)iefer; in (Warner ScBiefer ein Wgerippe/ fo auleinanBer gelafen unD fd) in Biet 
Stufte geteilt Bat/ oBne $opf unD oBne Scffwanj; ein Dergleichen gan;c! ©erippe / uBer 
3 M lang/ Dal / 6 30 E weit Dom Hopfe/ geBrocBen unD/ gleid)all oB um Del Steinei, 
oDer DtelmeBr Del Vefserl/ Sillen , gegen Den 6c|wam Uh wieDer mntfgeBogen iff ; Damit 
ta nickte Daran feile; Dal imterffe ©ewinDe eine! SHantiluI/ Don MUß, feBr fcBon , aul 
§nglanD : man feBet Darin auf Dal Deutlicpfe Die offenen Kammern unD Die DurcB Drei Derfek 
Ben BinDurd) geBenDe 9?oBre; ein fernerer SdrtenBergifcBer ©ifenfeiu mit IlmmouUen / Win? 
fdjeln xl ; ein ungemein griffe! VriicBjhk eine! Ammoniten/ mit Blumigten 9?dBte«/ 7 3od 


<3) Balte id) feldc fhv mml — % ^ 




g'moffter Brief*' 

lang / ff Soll Breit, 2 Soll W, Don Surzach; ein anderer gantet 4 Daher 4 / citieer $wc$fänit* 
teil/ mit offenen mit £iuarz iucruffirten Kammern / welche eine zweifache Svofjre Durchlauft/ 
Die eine in Der Sttitte / Die anDere gegen Den Staffen Des? Ammoniten-/ f Soll im Stortfjfdjnitt; 
ein ganzer fiefgter Ammonite oou 23 oll im Surteubergifcheu , 1 $uf im iDurchfchnitt ; ein 
tlmmouit pou Der platten $lrt mit wenigen ©ewinbeu/ in einet# weifen iDoppelfchiefer / poii 
6 olenI)ofen; ein faldffgter $ern eines? Strombi, 1 $«f lang/ PonSfpbei $ar$* ^iejtr 
fommen noch'; eine gegrabene Seneiianifcbe Buffet 4 / jeDe 6 chale gegen 4 So!! Dif, oon Dem 
ffubrtg; ein gerebratulith 1 Soll Dif/ Don Durchfcljttgem geuerffeiue , 00m StanDberge; eine 
Pinna marina, oon fchwapzem (Schiefer 4 / oon 2 $oÄ / iff ein paffenDer Soppetfchiefer ; poii 
C liaumont in granfreich eine Colluvies faff aller DafelDff einzeln zu ftnDenDer Gonchyiiorum 
cakinatorum, Dergleichen Waffen aber 4 / wie ich weif / oft ein Bert Der $mtff fnD* 

$on Den ©chmiten wil ich nur einen einigen unD 6 war warzeutragenDen bemerffen/ 
Denn auf Diefem lag felbft noch einer feiner ©urfeuformigen @tacheln ober Genien / 00 m 
StanDherge. 

©üblich war Der Encrinus noch fonberbat 4 / welchen mir £err S. geigte» iDerfelhe 
ijl/ Der Sange nach / Dergejlalt gehrochen/ Daf man feine inwenDige Sufammenfezung fe-br 
gut fehen fan , unD zugleich Diefem , Daf nuten an Dem 6 tiele Der Stamn / Den Der Calyx 
-umfchlieft , hohl iff / Durch welchen Der trochitifche 6 tengel in Den Körper felbff Dringet, 
unD alfo inuerhalh Diefem hohlen Sfaumes? noch einen halben Soll lang gefehen werDen fan, 
oon Sufelu hei SJraimfdjweig. 

%\\ Den öeningifchen (Schiefern/ Deren einige mit gifchen , Snfecten unD Blatter« 
gezeichnete #err S. mir Perehret hat/ machte Derfelhe mich bewerten / Daf fe ; geriehen/ 
«hei riechen/ unD alfo eine Slrt eines? 6 tMffeinef fnb* ©leicbwol finbet man nicht/ wie 
in Der ©raffebaft |>ohenffeüunter ihnen Sagen pou ©pps? oDer $llabaffer* ©$ ift fonDer* 
hat 4 / Daf Die ^ifche in Diefen öeningtfeheu 6 chiefern alle geraDe au^geffreft liegen , tu Den 
6 olenhoftfchen unD meiffe» übrigen aber 4 / wo nicht allezeit/ Doch faff immer/ eine gebogene 
Sage haben* 2 )et tfuterfebieb in Der §arbe Der oben henanten 6 chtefer , Daf nemlich Der 
6 olenhofer fafc weif / Der Öentnger grau (b), unD Der ©larner fchwarz iff/ wirb Sbnen/ 
mm |>err/ fcho» bebaut fein* Sn lezterm fiub feine ©erippe gemeiner/ alo Die Pom 5 !| 1 * 

Ser 


(b) &a$e öer Deninger ©dnefer fdon fo oft ermahnet, tag icf) nicht zweifele, meinen gefern »erbe tritt en 
«iger ^acfertc&t oon bent 33rucfje, worin ft cf) tief« merfwßtbigen ©efnefer fittben, gebienet fein* gierig 
eine/ tue ich meinem »oftrefTicben Stetmbe., oon 33, ju oerbenfen höbe; er febrieb mir folgenber mähen; 

-Ster fo genant« Denwger ©teinbmöf) ifi über eine ©tunbe oon ©eningen abgelegen, «nt» er Hegt tu bem 
abelicften ©ute Söangen* Stsrcf) Vertrage i|l er ber SU'tei Dettingen abgetreten* ©aö sDorfdien SBangen 
Hegt inttb eine WM ©ttmbeoon ©tein am St^etn, anbern 33obenfce,, «nb ber 35mcf) i# eine Balte ©tmtbe 
baoon entfernet, aber auf bem 35crge. «Sei «Seftetgung biefes, «Berges finbet man einen wejdjercn tmb einen 
feileren ©anbßein, welcher in einigen ©egeuben ool ©u^35afer Sflfculitestfieffet, beren oerimuttetabmiefje 
©cftale ganj oerfcBtefert «I* Din mtb wieber finbet frei) anef) ©ranit, boef) nur in lofen ©tuffen, bie abge« 
rofi?t ftub* 3n beuen unten am ©erge Hegenbeu moorigtett Siefen quitien an oerfdiebenen Drten ftarfe 



57 


Sbolfiet? Brief, 

«Der Sdjttltfyeß , ei« $dt 4 aet? ro« 3wt# / eifriger Wmfotfckt t pat 
in ferner fefw angenehmen ©akenwoming/ feit Wenigen Sareii/ eine« Anfang m einer aU 
gemeinen (Samlung/ dergleichen Me ©ejmetffcöe tjf, gemacht 7 nnb in km £etle/ kr Me 
Soge! Begreift/ ijf er fcfwn weiter gekommen. CDiefe weif ^err 6. fe(),r fmiflid) 
und in derfchiedenen 6te!lHngen nach kr Statur angnfejen. 3$ glauBe / Mtf? er (eicht 
fclon 300 derfelhen Beifamme» ron Bern 3 öuufönig an M 3 ju km Wer / alle kr 
6d)Weij inkimifck 6eine ^nfecte» find tttkjefamt einzeln swifdjen swei (^(adfcheiden ei»ge* 
fcMofen/ unt) Me meiftenfo woi mit aiikjekeiteten als mit gefdftoffenen Ringeln rorBankii/ 
Weiche 6teitnng knen Heineren ohne ^efefdMgtmg ju gehen / eine ungemeine SeflutfamJeit 

$ 


©chwefefwaiTer, Me fidj burd) ten faulen ©ergeruch leicht oerrabtem' öben auf Mm ©erge ijl MeSamm* 
er&e thonartig tmt> bebeffet Mn ©rudj nur fparfam; unter Mefer feint ein meiner nicht alpt harter etwas fdjiefe« 
rtgtev Vergeh welcher polier «Blatter weit allerlei Räumen Helfet , fie fint aber fchledjt erhalten» Siefe 
Sage betrift etliche £ac!>tcr i unter tiefer fomt ein weisgrauer ©chiefer, Mr fidj in peinlich Mmne mtbgrojfe 
«Blatter fpalten Iahet, nnt tierin Huben fidj pftcrsS ^nfecten «nt ©uSmahMfdmcffeubaufer, feiten «Blatter/ 
noch feltcuer fifdje, nnt tie tarin gefttnMne SBogelfeMr ifi gan$ ein einpliteS ©tuf, tiefer ©chiefer ijl 
o»d) fchon ©tinfjlein, wirb ater nicht pun haldjbrennen genutet» Unter tiefer einige gelle mächtigen ©dne« 
ferlagc zeiget fidj ter graue ©tinfjiei« in madjtigen Sagen; tiefe liefert öfters eine «ötenge Senbriten, tie 
.aber nicht fchon fint/ «nt hierin fommen aud) tie fdsomlen «Blatter« unb gufd)-Slbbruffe rot'/ tod> nicht 
^auftg./ «nt ta fid) ter ©teilt nicht leicht fpaltet, fo gehet mancher in ©tuffe, «Bon ©üswajtermusculitett 
ftnten fidj oft gatpe «Jtejier tarin beifantmem Sie grifcöe fint lauter Jifdje, tie in Mm «Botenfee gefum 
Mn wert et« ©ie liege« / fo Diel ich bereit auf Mn ©djiefern gefehen/ «nt ich habe manche gefehen, alle 
gerate tarauf anSgejlreffet, nie berat tie wenigflen ©nSwaherftfdie fid) fo / nach tem «Bauch pt, in tie 
ginnte biegen fomten / als wie Meie ©eeftfdj ^sirtem ©ie feheinenfehon tot gewefen pt fein / als he in beit 
©chlam gefommen fint : tenu es geiget fich offenbar, baß einige oor ter ©erjleinerung fd)ou angefanlet 
waren, ©djilf triffc man auch tarin an, «nt ich habe einfi ein Potamogeton tarin gefülltem Siefer ift ter 
«Bruch nicht «nterfudjt; tas Sffigfer «nt tie fchlechten Inhalten oerhintern es, UebrigeitS nutet fich «och 
hei tiefem ©ÜnfHembrud) ein fehr «ietlidjer gelber ©clenit, (alfotoch/ teren angebliche Stbwefenheit mief) 
befremtet hatte, eine ©ppsfbur / A,) ter me ift aus breieffigten ppramitalifchen griftallen ptfiunmen gefep 
ijl; auSwenMg haben fie oft Me naturlidjjle ©eftalt oon ©ehweiprfafen. fjn ten fjemttgifdjk fftfehfehie® 
fern ijl/ fo biel ich weiß / niemals ©chwefelfieS gefunten werten/ unt ich glaube auch nicht/ taß man ihn 
jemals tarin fluten werte. fjnMffen fau tiefer Äalchllein toch turdj ©chwefeltampfe pt einem ©tinfjleiu 
geworben fein, 3ch habe fclion gefagt, taß man in ter flache teS Berges / auf welchem tiefer ©risch lie« 
■get/ oerfdsictene CimUm antreffe./ tie nach faulen €ievn, ober/ befer pt fagen , nach ©chwefeUeber rie= 
chen; «nt baß man tnbem. nod) tiefer liegenben @eeSchichte ton ©teiufden mit oielem bties antreffe/ fau 
ich Shnen hier noch Mifepn, — 1767. 

51«» fint ©ie boäj wieber gut / mein wThrtejler J.reunb? unb, wenn ©ie es allenfals burch tie £r= 
fuflimg meines SerfpredjenS noch nicht ganj waren, fo wil ich 3hnen freiweilig noch etwas ^«fejest/ unt 
MefeS ©Tat oollens mit einer befonberu ©teinart fftEen., welche ebenfals intern Surgatt , toch nicht fo harn 
H rorfomt, €S ift eine 2lrt ©chmirgel/ ter fchwarj unb aujferjl hart .ift, ©eine opauptfarbc Ul , wie ge« 
fagt; fchwarp./ worin fich nod) bunfeler«=fd)warje jylelfen hnbeit; ptwedeit fintet fidj diies tarin , unt nicht 
feiten ©etemuiteu , Serebratultteu/ audj einen Echmum mammillarem habe ich bartn gefüllten, Siefe 
©teinart/ unb befcnberS tie tarin borfommenben «Berjleiuernngen haben mir öfters foitberbar g tfibumn, 
unb iwar um fo biel mehr / als ich tiefe ©teinart fonjl nid)t bemerfet hübe, — 

IS!aS meine Meinung bon tem ©chmirgeljlein fei? ©coch aller, ten ich gefehen, ijl eifenfdjußig, unt 
bejlehet hauptfachkl) auSfcharfeu üttarpMner« , fo wie man bergleichen/ p «B. bei tem Monte Oliveto tu 
Italien los jtnbet., unt jiatt ©chmirgel gebraudien fan, Sas ©ifen unb tie ganj fein prriebenen Üttarp 
forner mögen wo! bas gement fein, ©ie wiffen, wie fehr bas eifert Mntet, unb taher ijl ber ©chmirgeh 
•Jet« bermuhtlid) fo hart, 3 ch fehe ihn als eine $lxi ©anbilein am ,, b, 1767,, 



58 


Zwölfter 2$viefi 

ooforkk* 3d) glaube ko 6ad)e md)t a« »fei au tim / wenn td) t^re ^ittafj! auf k * * * 4 ei k$ 
4000 fese: fel)o oiel t>erfeiaen mit eigenen £dttktt gefammelt* ©et 4 klaute £okenoogel, ko 
tn ku keftgen $anjfe!ko« anautoefFe «, unt> kl) and) einen oou km $eoon 6* erhalten, 
mH meieren/ ke unter ke feitenern au sd$lett, finkt ftd) f)ieo. Stk fmt> itad) km Stm 
ttdifd)en 6#em aufgefteüet mW mit kn Smmtifdjen tarnen kjetdwet* ©ine rortrefJic^e 
< 5 amluug «nfireitig ! #ietmdd)jl folget ein aufe&nKcM $oduteo&ud ), fo eknfafö £eoo 6* 
felfcfl jufamme» gekad)t, nnt' and) naef) km Sinnaifc^en 6t)flem geordnet Ijat; nnt >, fo otel 
hwnüd) geweferi/ oou alten kom enthaltenen/ unt> aud) aitfldttkfc&eth ^jtanaeu ke 6amen* 
SfteOfl einem Heine« Anfang ako oon SRtoeou/ heft^et £eoo 6* eine fefjon beträchtliche 9 fo* 
aaf)l oon SJeojfeineoungem Unteo kefen Dak id) folgenk wenige , ke rornemlich kn 33oo* 
jng oeokenen, kmeoH: einen rerfleinerten Knochen (c), etwa J3odk£ mW4 3od lang, 
dergleichen ich nicht fdwneo gefekn, inknt et 4 ganj 31t 9 f#at okt 4 ©fjatcekn gewookn; 
feck Heine Gloflbpetras, au£ km ©anton 33 ern: diefe fijen mit Woen ziemlich ffaol aaHlg* 
ten (Scharfen kd)t an einankt 4 , unO awao nod) fel&jl in ihrer an kWen ©nkn weitet 4 
herrortfehenden bräunlichen nod) gfduaeuku maxilla (d), etwa f 30U hoch und 2 3oll lang t 
ein/ inkr^at, fehr fchaabare^ 6tuf; tan nod) einen/ akt 4 mtooljHnkgen , Carpoü- 
tlium luglandis tu 6mWfiein./ oon Lamorra in pemont / dergleichen id) 3 fjnen fchon au$ 
km $e#neoifd)en mW ^mmannifc^en Kabinette belfere angeaeiget Dak* ©tefei? ijl alfo nun 
fdjon kt 4 dritte wäre ©aopolitD/ mW awao oon derfelben 5 lrt , kn td) in diefem Sank au 
finkn k$ uneowaotete SSeogmigeu geDak* ©te Ammoniten , konntet 4 etliche oon | Dio 1 
§»f im ©uod)fd)mtte find / 6tnf far 6tut anaufuoenf uuteolaffe id) kefe$ mal (e) f 


(<c) Tab. 9. Fig. b* b. — 3 ft vermubtlicb bet* untere Slitfaj eines ©eweibeS* tff ausroenbtg erbfarbig/ ganj 
rank nnebett/ unb mit Surren verheben, beinahe etdinbrifeber gigur, unb am (Enbe etwas verbreitet unb 
«neben/ uttb zeigen ftcb baran verfebtebene fleine £bcbtein/ nebß einem groifern, welche febeinen ju 5ta* 

rungSgcftiffen gebienet jn haben* £>iefe deinen ©efaffe geben bttreb bie ganje ©ubfian^ unb jeigen ficb 
eben wieber an bei* polirten Sbaebe ganj beutlieb» ItebrigenS ijt bas ganje ©tut ven gieiebartiger feilet* 
©ubftanj / welci)e eine aebat ähnliche Politur annimt nnb von weißgraner g'arbe ifi» 3cb tan e$ befto we. 

niger für ein Sein halten/ weil nicht bie minbefien 3)terfmale von ber Scinhohle/ noch von einem blat? 
tcrigten beinigten it'ovper baran jtt (ehern — ©efmer 1769» 

( 4 ) Tab. 9. Fig. c. c. — (gilt £etl einer Maxillae eines Squali Carchariae, VOtt bet Obern mtb ntttern ©fite* 
©s nnbet (ich in einem ©anbdein / bartn (ich bie innere ©eite einer Äammufchel beutlicb jeiget* Seim 
©cilla fotnmen dhnliclje vortreftebe ©jtuffe vor* — ©eßner* 1769* — 

3cb felbil befi'se nun einen / vonSDtuubeni unb / als ein fabdjbareS ©efcbenl beS fjerrn v* S w einen 
nocl) (eltenern mit Sufoniten/ in befen Maxilla noch nachfolgend gefüllte junge Fähnchen ju Helfen fcljcU 
nen 7 von , vermuhtticl) , SÄalta* operr v* S» fanb unb fawfte bies ©tnf auf einem ^tbbelmarlte ttt 
9 tom* — 51 * 3* 

(e) ©S fei mir erlaubt , hier noch ein feltenes ©tut Tab. 9. Fig. d. bebaut an m(f>tn+ «ES tfl ein ©tnf von 
einem ©eweihe/ welches ber Xperr ©horherr ©eHner beftjet / ans einem Xpngel/ an ber fab* tvefilicben ©eite 
be? SobenfeeS/ bei Setltugen , ber aus einem fanbigten mit untevmifebten fleinen Riefeln mtb ©limmev 
nnb vielen verfebtebenen Serlieitteruugen jufammen gefejten Reifen beliebet. ®ie Serlietnernugeu ftnb mtL 
ftenS von ber fcltwarjen bilfcbaligtcn JluHmufcbet (Mya margaritifera) nnb bunfeln JylnSmnfcbel (Mya pic» 
tornm), beten miclei et teftae calcinatae hduftg bafelbfi angetrOffen Werben / nebji beit nucleis ct teftis ber 
.eitrongelben te* ©rbfebneffe mitSanben (Helix citrina, arbuitorum, lucornm; ferner verfchiebene S Satter von 
iübeimifeben Sdnmen / von Suablntumen/ Slvfelbdumen / Reiben nv biefeS ©eweih iit/ meines Sebunf?n$ 



Zwölfte? 25t?ief* v 59 

9t« r mit iä)/ pm 6d)(uf / nocf) eitte^ fefjr artigen 5Dent>riten 9)Wtmtg djmt , tie¬ 
fer ijl ton 9te«fd)atel gebürtig «nt ein fd)ieferarttger $idcf)ftein / ter tretmal/ ater «ad) ga«,f 
fd)iefen 3?id) dingen, t«rd)fpaUen ift; tennod) zeigen nod) alle oier gleich fdjfle «nt 
teuilicteBeictminge«/ tue ein S)tooS oorjMem 

Sa3 meinen 6ie, mein $err ; werte td> wo! nicf)i ton tem Wnertiete« eiltet S8mf* 
medjfefö / ta$ mir $ert 6. getljan tat/ mit Vergnügen ©etraud) madjen? 

% 

5 ürid) t ten 4 0 ept. 170?» 


non einem (Spiebbirfch ( Cervo imius anni) nnb fomt ziemlich mit Oer Oitbmgcvtfchen getchnnng non milbat 
frieren Tab. i. überein, Sic (Subftanj ißgattj gteicftformiö / Oid)t / non bunfelbrauner £>ferfarbe, 93ian erfen^ 
net baran gar beutlich ben fchmammigten 2lttfaj / bie furchen , «nt f leinen poros anber ff lache, £0 mar ganj 
m ben (Stein eingefenft, «nb nutzte mit oieler $tul>e baoonlobgemachet werben, — £)bigeb tum Jpetrn @e§»er 
1769 ,—golgenbes ron bem Jperrn tu 25* ” ber iSetlmgifche (Stein / ift nicht nur Hetlingen eigen* 3ch habe ihn 
ittbem ganjett £urgau ziemlich häufig gefunban Allein er bricht nicht in ©chichten/ fonbern man ftnbet ihn ttuv 
in nnb jwar oft febt greifen (Stullen,©? ift eigentlich ein ©anbftein , ber fo b oller SOrnfchefn ftellet , bah er ju .ftafcf) 
gebraut werbenlan, moju matt ihn auch nii^et, Sie «reiften barin yorlommenbat fOiitfchelu fittb Chamae 
ftriatae , juweilett ^ectimtctt/ lUtb feiten (Schnellen , alb Bullae , ftrombi &e. bie Fragmenta Teftmiinum 
nnb bie Gloffopetrae finb eben nicht auiferorbentlich feiten barin, aber wenige oon baten er (tem finb lentu 
har. Vertebrae oon SÖafferttercn fommen auch juweileit barin yoe, €in Jpirfchgewcih hat man bei ^etv 
lingen in biefem ©teilt geftmben, “ 1767 » 





60 


) 0 ( 


©mahntet Srief* 
illein idZtx, 

4 ?eute, batte td) mit porgenommen , Pon hiev mietet?' ahjitveigtt; aDCeitt A gttvfch ift ber 
£>rt nicht / teil man fo gefchwmb oerlaßen tan. 3d) merbe fo gar morgen noch hier 
bleiben. — 3« miffen, baff td) 4>eihegger$ SJnchfoben, nnb ben oon&reff, ©efner ttnb €om* 
pagnie bcfucbt habe, baran fern 3bncn mol nfd)t viel gelegen fei««. Uber, im Vertrauen ge* 
fagt: Kneter su faufen / mar / bei meiner 23 efucbmtg tiefet £aben$, bod) mir eine 3 lebenab* 
ficht; kl) hofte, baf feef) mir Piedeidjt hier eine gunjlige (Gelegenheit barbieten mürbe, ben 
mann tennen jtt lernen, befren fanfte mufe (Sie, mein $err, mie mid) fo oft entölet fiat, 
unfern SieblingSbidjter — ©efmer; nnb eine gunjlige (Gelegenheit, eine Sirt pon einem, 
glutlidjen ohngefdr tjl mir bod> nohtig, menn id) biefeö iSergnugen^ teilhaftig merben fol 
Tenn au$ bem ©runbe, movaus tch auf ber Herren 9 latnrforfd)er SMantfdmft einigen %n* 
fpvuch mad)e, barf id), 6ie miffett iß mol, bte SJetantfchaft muß Ticbter 3 m erlangen eben 
nicht boffen. Unb eben baten fomt iß , baf id) eben fo menig ben £errn SJobmet?, ber 
eine algemeine Verehrung hier genieffet, nod) and) bte $erfon beö Gerat Sielanbi? fd)on 
tenne. Ottern, betlagen 6ie mid)! and) anf ben Gerrn ©efner ifl mir meine Slbjlcht fehl 
gefd)lagen, id) batte nicht Uß ©lut ihn anjutreffen. 

3 cb habe geglaubt, hiev bei £errliberger einen beträchtlichen Vorrat)! Pon Tupfer* 
fliehen jtt ftnben, er febeinet aber nur nod) Pon bem Porigen Stell m fein, ©r felbjl, £err 
$., monet and) nulji mehr hier, fonbern auf feinem 6chIoffe maur. 6ie mögen neugie* 
rig fein, mein £err, bat? 6d)lof naher tennen m lernen, ober nicht , fo halte id) iß boeb 
für meine Pflicht nnb habe bte @bve 3b«en $tt fagen, baf bie£ mol ein mertmurbige*? @d)los ifl. 
6 eben 6ie nur bte Topographie nad), im erflen Teile: ba ifl iß Pon6.28 bi$ 38 hefchrie- 
ben, nnb in nicht meniger alß 6 3 eid)nunngen , nemlid) anf ben Tafeln 30 bis 3? hinlänglich 
pprgejieÄet. Hub bab mürbe £err £. bod) nid)t gethan haben , menn iß nicht ein 6chlo$ 
mare, mie ein 6d)los fein muf. 3 d) tan mid) bei biefer (Gelegenheit nicht Uß 2 Bnnfche$ 
enthalten, baf and)einjinufer Sanbnoch einer Topographie gemurbigetmerbeit möchte. Tod) 
jmb e£ eben nicht Piele 0 cblöfer, nnb nod) meniger Butten, welche id) bartu abgebübet m 
(eben Perfange. ®ß gtebt anbere eben fo murbtge, nnb noch murbtgere ©egenjidnbe für eine 
Topographie, biefen Titel in nicht $n engem Setftaube genommen. 

3 bnen ifl fd)Ott, ober ich mufte febr irren, ber£err 3 oh* €afpar Süegly betaut, 
<ut$ feinen (Schriften ©) nemlid), bie 6ie, menigflen^ jum Teil/ gelefett haben merben. Sch 


(a) @£fu;icf)te nnb Slbbtibitng ber beften SMcrin tev ©dwetj/ cvgcv unt> peiter $cit. gimef), 1754. 615175:7. 
rßörüt 6 te Äupfafmte oon feinem ©otrn 3 ^ 6 . 9 vut>off S 1 . gut». — ©eitfee fyatSptw ^.nod) einen 3ten uni) 
4ten 3 eü f)eratt 5 gegeben. Sg. 5 * 1774. «fetnee, geben ©. Sfngen'oae' unb Äupejfi. guvief) / 1758. €tt&* 
lief) y bte 5 Öoi‘eebe ju ben Gebauten «bet ben ©efebmaf ber SÄflterei. gurid)/ 1762. trelefje nacl&beuf'licöe 
©ebrift/ u'ie tbot nicht viele tviifen merben / von £m*n Sinton Stapfet 5 )leng 5 / bem grvften ^ovtratnrn? 




<Dmael)nte? Brief, 6 i 

paPe ifjtt Pente perfonftdj lernten gelernt/ tiefen einfamen gefcptften Platin , tiefen tenfente« 
gelebten ÄfHer, SDlein , ginnten 6le mm, tß iS mir furztet feine 6tunte an* 
genehmer nnt fo fett 4 Piel m gefepwint t erhoffen, a\ß tiejenige , tie tep mit Um £etrn 
$ugePra<pt, ttePerpaupt iS er ein gefälliger-Sttamt, teil/ wer tpn flehet/ im etSen klugen* 
Plif für ten !D?enfcpenfretmt , ter er ift , erfennen rnuji, mit teffen Umgang etwa$ einnep* 
mentet pal; ater tan iS e$ ein jwetfadjte Vergnügen um ipn m fein , metrn er ton feiner 
jUtnff fprtept: tenn fo Snt feine 9?eten Getier unt er Wirt lauter 0eiji 2Ba$ icl) ton fei*' 
ner SlrPeit gefepett täte/ ta$ iS eine Steife iteallfcper Biltniffe ton ter BnrgermeiSer 
ton 3«ri<p, fo nad) ten ©paractern tiefer jum Xeü fepr Pernpmten Sctite mit einer oollfg 
tiepterifepen greipeit entworfen , unt mit fo tief $««S .als pfeife grau in grau anSgema* 
let morgen Snt , etwa 17 3oll poep unt gegen 12 308 Weit, ©in fepr lePpafte$ Biltni$ 
des greifen <Dicpter$, ten 3eterman au$ feiner Sülefiate ferntet, mit melier Bei feinem Wuf* 
enthalte in 3ur«p Biel Umgang mit £crrn gepflogen I jat; unt tenn ein Heinere^ ton ei* 
item Dicpter, ter and) f)erru $, trennt war , unt ter a!^ ein $elt alsnfrnp fein £ePen 
entigte / icf) meine ÄleiS/ woton iä) 3P«en ater »icpW weiter fagen wil, ta id) ed 3Pncn 
felPS einmal m zeigen p offen fan, weil zß nun mein iS. 

$>em iperrn £ir$el, M.D. unt $pt)ftcu3 ton Beriet, ten id) oor tiefem in IwSant 
gefaut/ täte lep tie mit tem.£errn $, erlangte Bef antfepaft, unt nod) mepr angenepmeS 
Ut taufen, ©$ iS ePen ter , atW teilen $eter tie SBirtfepaft eine;/ ppilofoppifepen Bauern 
gesoffen iS/ ju 3«rid) getrnft 17^1 / «nt Pom $errn ^auptmann grep in Bafel ins fratf 
itSfcPe uterfejt, unter tem Zita le Socrate ruftique &c. 3»ridj 1762, SDlan tat uiept Uw 
fad)e ten 3ftPalt tiefeP Bt?öje£ für ertieptet jn palten, 5Der aufferorteutlfce Bauer, wo* 
von tar in tie Siete iS/ iff terfelPe SDlann wirflicp, ter er in tem Bucpe PefepriePeu Wirt, 
(guter gewiffenreept etleupatriotifcpeuSSertruterungmufidp nod) gegen 6ie erwdpnen, 
tie ton allen Bewouern tiefet gUifficpen £ante$ Bnrnfnngen te-P Beifall oertieuet, @ie iS gani 
wie pou ungefdpr entSanten; tenn eß peraPreteten in ..Bafel ein ^aar trennte unter fiel) 
eine BeranSaltung m treffen, taf fle einander järlicp einmal gewiss fepen fönten, Ferrit 
jpirgel Softe tiefet tie 3tee ei»/ taS tergleicpen BeranSaltnng Pielleicpt ut einem geraffen 
algemeinen Sinken weiter anägetepnet, unt eine järlicpe 3«fammettfnnft ton ^rennten aml 
allen 13 ©anton$ Pewirfet werten / tiefe aPer auf tie algemeine ©intraept unt ^renntfepaft 
ter ©onton^ unter Sep, unt Pefouter^ Bereu pou oerfepieteuer 3?eligion , einen glnflicpen 
©inSnS paPen fönte, SiefeStee/ tie 9fofang$ fanrn nur ein Iraum war, iS m'iifmt, unt ein 
©ntwurf m einer folcpen 3ufammenfnnft ton $errn & C lj ) aufgefejet Worten/ ten mau 


Ut, »iettcicüt/ bet* jejt UH, unt) &ev ein Sretitfcöet: tji , ijevtomt. tiefer ettfc ÄunfUer lebt ju tOtaPrit tu 
einem üittfeben / Peffen feine ©efcfjiflteöfctt wue&iij «1/ unt) genteilet einer Sefoibung rom Könige/ Pie in 
efgentiidjem SSerftanbe frnigüc!) beiffen fan, 

(b) spm D. bpii’iei unb fperr 9l«6Wf(Prei(iev Sfetm mae&ten Den erftert (Sutrouvf, — 



sz 3D?et5erntet* 23 He fl 

mit Beifall aufgenommen ; man lat lei fo Ut mütligifen Banner miß alten £auton£ ein* 
gelaleu/ lenen la$ 23 e$e iloe^ Saterlanlel uni lie greifet am |>e^en liegt/ uni etliche 
uni Iteifig laoon jtnl liefet Bat ^um elften mal m 6d)i^na<l> jufammen gemefem 

Btf lte$ nid)t eine oerernmnglmürlige ©efellfdaft , meinten*? Ser mitle nicfjt 
$oU larauf t|un / oou i|r ein mitgliel su fein ? 

münfdte nur/ lall ic| Birnen eine gemiffe Aurele an liefere ülerfdjiffen fönte/ 
lie ein eilet ©re$/ len lie ©efelljdjaft ifjr Vorfeier ju fein geleten / an fie ul er fault r;atte- 
Seid) eine S 3 egeijierung'/ uni meid ein fetter für einen, fo algelelten Wlann, uni mß für 
eine linreiffenle ^erelfamfeit ijerrfdet in liefet 9 ^ele! Bd lale nie ttm$ gelefen , wolei 
mein £et& me|r geglüet ßatte uni gleiclfam ganj £dt oler $luge gemorlen wäre. Bele Beile 
in lerfellen atfjmet len lügenhaften manu , len meufdenfreunl uni len Patrioten. * 

Selen 6ie mofjl; id tan Birnen für Deute nid; mefjt fcfjreilem 


3urid/ len 5 ©ent 17 6 %, 


61 


S i e t h t e x? Brief* 

Allein f 

^S 5 k miiTen ml, idj laffe mic| niä)i gern In polittfdfe Befdreibungeu ein, unb tdj |a£e eine 
ttrfadje t>as«/ bie Bitten 5 efa.nl: ifl «nt» jekrman erraten fönte- Bd) mit Blnen aber , 
unb nnr mit einem SB orte , ein fonkrbaret? ©erlebte f>a^ fid) in biefer 6tabt Be* 

Ünt»et / unb id) fonfi nirgenbmo Unnt ©a£ iff ein ©erlebte , km eine entfde^etik $futo* 
ritdt beigelegt morkn iff / über Äreitigfeiten im ^ferbelankl jn fpredjen* %u$ drei £er* 
ren kP 9 to§t$y km 6tabtfiaEauffe|er unb drei andern Sebientett / ifl tß jnfamme.ngefed e 
unb oon km Subfptucl/ kn Me$ ©erteile einmal gefallet |at, finkt feine SlppeKation 
fiatt. 3! bieb nick ein fonberbarek aber gleiclmol mtÄeS ©ollpglum ? 

Sei ©etcgenleit timß Iteflgen oon km Sld neulich gefunkten $irc|ent|urraek len 
id) faf)/ I)at man mir erhaltet/ mie ein errmmternber SJnblif e*o gemefes, fo gleid) Me game 
Surgerfdjaft dir Rettung difaramen g eklet dt feiern Mt, nne junge / o|ue Unterfdneb 
kä 6taukb folleu kmafnet erfd)ienen fein , ja felbfi Me ©etjiliddeit fid) Fncoon nicht aus* 
genommen laben* ©in 23 eifpiet für unß, mein trennt»/ Me mir nur bei fo bringenkn gaben 
fall für dt gut halten./ nab gfeklfam .etwas unebleS barin $u ft.nb.en meinen , fetb.fi -fSattb 
gndttegen 1 

©ejlern hatte td) nod) baS Bergungen/ einer Berfamltmg ber Itefigen r|t)jicalifdjen 
©efeßfdaft kidtmonen* ©er portrejfidje Bol* ©efmer prdftbirte in berfetben* ©0 warb 
eine Jranfengefdjicl.te beriefen/ 00m ©oetor Bimmerman ,©) ju Brugg eingefaubt/ ber Bk 
nett aus feiner 6c|riftrom 5 lötion.a|fioije , woooa eine dbeite Stuflage 17^0 dt 3uric| f>er= 
auSgefommen ifl/ ^efmtt fein wirk 3 ?ac| bem SßrdfeS gaben noch 3 ober 4 SDIitglieber i|r 
Urteil «ber liefen Sluffaj. Sftan lub bie gegenwärtigen gremben and) rin , i|re pelmtng 
dt fagen/ unb ber Stuffaj warb fo gteid) kS SbbrufS murbig erftdrt ©an warb ein Ser* 
0c|ml gewifer felteuer 6c|mederpfiandn abgelefen, unb nod ein unb ankre gelehrte 9 ?ack 
ric|t mitgeteilet* ©en erden Banb ber Arbeiten biefer ©efellfclaft / ber unter bem ZM : 
Slblanblungen kr 5lar«rforfc|ergefeüfc|aft in Bür.tcf) 7 bafelbfi 1761 gebruft ift, laben 6ie 
Piellelcf)t fd)ou gelefen* ©iee einzige mit id) Bitten nur fagen , bajj bie ©.efellfdaft bie auf 
Slerbefermtg ber ^au^laltnngo'funfi abdelenbe Stoben felbfi burd) |saue|dlter , burd) £anb^ 
Unit, bemer.ffirEtgcn m lafen entfclioffeniff* Unb mid) bunfet / Medtfi b.er furdfie unb gemk 
fefie SBeg/ Pott folcler groben 9 didtdp ober Unn«did)fett gemi^ m merben, «ttb / map matt 
gut unb bemdret .erfnnkn / befio letd)ter im ©roffen tu ©ang m bringen (b) t Sott bem 


(a) ©ettfetiott ernten ^arcit Per mtfertge ^erootöcn mji) .ginudick dktrfüt'jKidja' £eibövd »•’ tpan.no»er* — 5u 3, 

(b) @efeUfct)rtft t)at ein o^nmeit Per ©tat»t gelegene^ ganbgut in 'Pacht genommen/ fo oon km €tgentu<= 

met : / kr ein «Bauer iil, unter 2(ufficht jrneier ©lieber ber ©efeüfchaft , oermattet mtrk meiche hoch oo* 
rige^3iU‘ ioo$8.e.et angelegt / iekb oon 100 ünabratfd)uh / nnhfoichc mit fo otei Sitten von ©etreik/ ©ras?, 
fSuridn -- kpffand/ um krenSinlau t Sudatfeit - - kird) kefe iprokn a« erfovfehem — % 176% 




64 ‘Dievgefmtee 23rief> 

Slnwadw, kr Sfträffotöimg von Ginfünfteu , unb kr ©ittrtchiung Äkr|a«))t biefer gelehrten 
©efellfchafi hanklt bie Bombe sn km Socrate Ruftique «mjldttbfich* 3'ch habe kitte tk 
reit Borrabt tum Stößern / mathematifcheit %n(mnmtm tc* gefehen. S)er Bücher fmb fdjon 
ziemlich viele betfammeit/ mtb barunter fefjr fojfbave Serbe* Unter Hefen habe ich mit vor* 
Stigficher 5i«fmerffamfett Betrachtet Hß recht herrliche Herbarium 3 kftett ^erbnnft fein ZU 
tel aiueiget , Hortus ficcus Societatis Pliyficae Tigurinae , colle&us et Limiaeana metliodo 
difpolitus a Joanne Gefnero. 1751. ©ie BffWn HefeV Herbarii, bereit Biele / ßltfer beit 
JateinifcUen / mit fransojifchen tmb teutfchen tarnen verfefjen flnb, pb nicht angelernte!/ fom 
Bern bnrch Heine über He 6 tätige! gelegte uub mit fabeln angepHe papierene 6triemcl)eit 
krgepft Befejliget , baf man p immer noch mit leichter Äje lob machen fan; welches? 
in ber £hat bie Bep 3frt , trauter in einem Herbario jn verwarnt , iP bie ich fenne. So 
in einem ©efcfjlechte etwa eilte ober bie anbere $pnje gefehfet hat/ ba hat £err ©. in ber 
gehörigen £>rbnmtg Blatter lebig gelajfeit/ um jienoch künftig tsasuoif4>ett fugen sit fernten* 
Gb Bephet He$ Herbarium atW 36 Edithen , WOVon BfO$ bie Pentandrae f, bk Didy- 
namiae 3 , Ullb bie Syngenefiae 4 eittnehmeil* 3 lt bem ©efchlecht ber Paffiflorae fanb ich 
10 fpedes , in ben Beiben ber Veronicae mib Salviae jekm 33 * ttttb iiWgefamt wirb/ nach 
meinem UcBerfchlage an ^pttsen He3 vortrefüche Herbarium Bei bie fooo enthalten* 

Gine 6amlnng oon fchmeprifchen Mogeln / nach bem Men geraablet, mit Cehlfar- 
Beit / in etwa 20 ©emdlku , auf beren fall jekrn etliche Beifammett Pheit/ ijf hier noch 
merfwürbig* 6ie ptb von ber £anb eiltet HeBhaBero ber fftat»rhiprie/ eineg Bdriclp 
fchen Gbelmamteg von Wlmv, mtb aubnehmenb fchbn* 

Gnblich hat matt anch ein Heiltet cbvmifebeg Moratorium 5 « errichten angefatigem 
3<h habe mi ber gepigen Bnfammenfnnft ber phof* ©efellfchaft ben Bortbeil ge* 
sogen/ mir von bem Ferrit ©eper bie GrlauBnig $tt noch einem Gefache erbitten $u fonnen / 
beit er mir auch auf Hefen borgen Bewilligte , ba ich beim in feinem GaBinette nachfolgend 
beö Bemerft: einen wurfeiartigen 6 pahtcripö mit anfftegenkn aupHinifchen tickten Güt* 
«ober / von 6 tablBerg im BweiBruffifchen; SmtgfernqtfefpBer auf Zinnober , von Sftkfdk 
felb cmß ber neue« SacoBgfart im 3weiBr«iHif#en; Operment, vom TuilchBerge / fo vor eU 
m 10 Barett bafelbff Bleprweife gefmtkn warb; SurtenBergifche gans eifenpinigte %mmo^ 
niten ; Belemnlien bah er mit Gifeufafratt überzogen tmb beren Sern felbft eifeupinigt ijf ? 
ein fchon fentlicheB gefettete^ Corallium, auß ©othlanb ; enbM) ein Entrochus von bergleb 
chen Encrino, wie ber grofe Hmmampe / m 6 chafhaufen / atW bem SurtetiBergifche« (Phe 
ben 9 kn Brief* Inmerfiing h. Tab. 3 . Fig. h. li.) — Gin anberer von ben hochpn ©lat'd 
«er ©ehirgett/ -ttttb ein anberer von fchlechkm 5luöbrtk/ fo von cSanbpin t #, 8 3vll lang 
tmb 1 1 Soll biC: er Bephet aub n ©fiebern/ bie von | B iß | 30 H hod) pb/ aul km 
6teinBrttch $u 6b ©all/ ein fehr fotiberbare^ 6tuf I 


Sonne« 


XH er 5 erntet 4 Brttf. 6y 

Tonnen 6ie mir/ mem £ew/ md)t fügen , (Mtlüuftg «nt» Mi Gelegenheitt»eö 
©etenmite» gefragt) mofjer fomme / i>af t>er $m\ her 23elemniteu / her unrichtig fo genmt* 
te Alveolus, fo fef>r oft fieftgt ©her eifenjteimgt angetrofen rrirh / her 23elermtit felojf ober ferne 
Achate aber niemcdh ? tt«h woher mag fommett f fraf Me 6ee*ggel eine gleiche $flmei* 
gung gegen Me SületaUifu'tmg jeigeu ? 23erhalten fleh t>od* atte 0efcl)dpfe leihenh Mi ihrer 
Verfeinerung tmi> SPtetalHjfctma, m tonten ffe ftch beim hie Materie m ihrer 23ema«M 
lung auSfttdjett ? tlnb t>a$ fdjeinen bte oben genanten unb einige wenige anbere hoch getban 
I« baben CO. 

gu ben tojfbaren ober hoch (eiterten Suchern her ^ibiiotbef Ms herrn gehöret 

ÖOCb M. Lifteri Hiftoriae vel fynoplis methodicae Conchyliorimi Libri quatuor Tab. 
j 0 f2 et Appendix Tab. anatom. 22. fiebrig ^OtiO. London. 16$$ M$ 9%. S)ieS $nd) 

iff, weil c$ in oerfebiebenen haften beranogefommen, feiten ooffdntng ansutrefen. 

@1 bei mir ein , beit $mn $. nm ben oorgeblicben 6maragb MS .ftlojferS 9let.cM* 
nan im ^obenfee m befragen; nnb er fagte mir/ baf er ibn nie gefeheit/ ba| man ihn für 
nicht acht $z batten anftenge f baf im vergangenen gare ein guM nach SÄ. in her 5f6jtdjt 
gemefen wäre / ben 6tetn sn erfjanMtn / ibn aber , fanm ba er ibn in bie £dube befem. 
mett/ wteber jntüfgegcMn, fd) umgemanM/ nnb meggebenb gefügt habe: hier iff nichts für 
mid). % ermufjttid) bat her gäbe febr recht gehabt Cd), 

g 


(c) 5 >ach t>em Jperrtt s. « 8 . finden fiel) doch «Belemniten mit, mit Atcs durchdrungener , dufferer ©ubffanjv 
tut 5 jtsar in jiemficAcv Stenge,/ bei .pallau. £)a$ ©tuf inbeffett , baö icf) befqe; und bas' in ©dhiefer 
lieget / fcfjctnet mit bem ,ffte» blöd iibezogen ju fein. Citt anbereö ©tut in meines ©rtmltmg itt md)t »et« 
liefet) tiefes $ »fit dem #emt *. im Jpifdegheitmfd)««,- in der hegend der gmergldcher gegen tiihxiw 
bürg ju,/ gefunden ts neben. — 5 t. 3. 

fd) joigenbeö aus einem Briefe an mich: „ 28arhaftig; ©ie haben seriösen; siele» haben ©ie seriösen; ba§ 
©ic Sie Steife nach her Stufet Reichenau nicht gemacht laben, ©ie hatten auf biefer Steife wen fchomffm 
©ee y der in meinen Singen mit allen ©clnveijerifchett mn Sen SSorjug ff reitet, gefeheti; ©ie mürbe« ohne 
groeffel ben berühmten unb isitflich mctfisiirbigett t nicht iseit son bem Sbbenfee abgelegenen Oeuinger 
^tinffchieferffcinbruclfj befuchet / unb sietleicht bei Sterlingen an bem ©ee fefbpt einige Fragments Tcftit&ii- 
nis in einem befonbern falchartigen ©anbltein gefuttben haben; unb über beb haben ©ie ben fo fofibaren 
©maragb nicht gefehen, nnb nun fiub ©ie fo Oretff unb sermuhten/ (mau (ehe tut je'hnten Briefe) ; baf 
eb fein tsarer €belgefein fei. £> hatten ©ie ihn buch nur gefeheit; tiefen leitbaren ©teilt / ich bin fuhcip 
©ie mürben mit mir fleraeuget fein; baf er ein grüner ©labffub fei. öefterb hatte ich ©elegenheit/ t>ie= 
fen fo genante« ©maragb ju betrachten^ nnb ich bcfije fo gar ein ©tufchen basou/ aber ich bin befentme* 
gen nicht reicher , alb mm ich ein ©tnf ; ©iab hatte. M «f ber untern ©eite fiehet mau offenbar iie scr« 
^offenen ©fas’trosfen unb anbere beufliche SDterfmale eine» ©labffnffeb; aber für einen rnittelmdingen ©temfenner 
fmb tiefe 9 )terfma!e nicht ■einmal nohttg,/ um ben ©maragh fo gleich au einem ©fofe au erniedrigen. Snbcffen tff 
biefer©labffub hoch; »egenfeiner ©rdffe, ©ktchheit, bffoitberer f?drte-/ und bem daher entfliehenden ffetier 
ieheuo mehrt. Cuh habe einige •gefchliffene unb gefaxte ©tuffe bason gefehen / tseiche fleh roMtich recht fchdn 
ierausnehmett nnb bem Jener ber fchlechteit orientalifcheu ©maragbc tsentg nachgeben, fner haben ©te alfo 
eine fieine fftnchricht son bem berühmten Slelchenaulfchen ©maragb — €r fefjuetbet weiche» tseiffeb ©hvb; 
aber fein grnneö. ©Ut einem fcharfen Jener (lein -ober ©riffall Jaget er [ich rtjen. ” s. S 5 . 1766. 

ScA hatte £«ff/ den Sktchenauifchen ©maragb mit tinm attbern -ju paaren ; der getsio nicht son a€y> 
■te.rm ©chrot und .fforn iff, ob gleich ich au3 ber SSefchreibung nicht erflehen fan , ob er ebenfall» ein @la»-- 
(fug/ Ober ssa£ er fonff fei. 5> Veits ffeves ( heiffet *C» in her Voyage en France, en Itaiie, et aux Islesite 
1 ’.Archipel - - en 1750 &c. Ouvrage tracluit de TAuglois. Tome fecond, ä Paris. 1.763. page .6, 7. ) avoir en» 



66 Brief 

itnf nuit/ mein £err/ fa tß Beit iff, midj Pon km portrcffidjen Spanne m 
Jaulen / fceffeu tarnen id) für 5« grof falte/ a\ß fafl id) ifn Pon feinen Titeln immer fe* 
gleiten taffen feite/ fo mit id) 3 fmn nur nod) fagen ; Paff 6 ie eine fd>one Pod> furm Sok 
refe auf 3 ff*t/ ober rielmeffr Sfnjeige einiger feiner latente / tn Per BorrePe jn km So. 
crate Ruftique fwPen tonnen/ Pie id) mit Bergungen unterfdjreik. tiefer 5 Dtann 7 kefer. 
warffaft groffeSÜtann , — nein! er fat nicf)t meine floffe Bereff rung: er fat and) meine Siek! 
(Sr fofft mir nod) kirn 5 fffd)iePe feinen Briefwecpfef an f ja er tpat meffr/ ata ifn fkta an* 
Stifteten. ©in fo oerfinPlidjer Beweis ron @unff/ ke id) nie krkenet/ muff micf akrPingl 
ffe fünftig m oerkenen aufmuutern. 

$ffer fafP patte tdj x>ergeffen / 3 Pnen Pon km 6cpeucpsertfepett Gtafinette etma$ &tt 
mefPen. Gß Peffset fofcpe$ nun ein junger £err 6d)eud)jer , Med. D. , ein 9 ieffe oou km 
ferufmteu 3 of. 3 ac. 6d)eud)ser , kr tß gefammelt. Gß ift oorper in fremPeu Raufen ge* 
mefen unP PaPurd) in eine siemfiepe ttuorPnung geragten* 3 a kr (Satatagtta ufer Uß Ga* 
kuet iff fo gar eutwenPet worPett/ pou einem 3 remPen/ kr ipn auf einige £age ffd) auk 
gekteu/ nie akr auruf geliefert pat. 9tacpfer pat kr jejige Beider Pes (Safineta, $u Sei* 
kit/ Pon opttgefäfr ein £dft oon km Catalago miekr augetroffeit/ unP Purcp ke Wcprift 
faooit/ Pie er genommen/ poffet etv mit Biiaie^itng PeSMufei diluviani loh. lac. Scheuche 
2eri, Tiguri 171s, im 6tanPe gu fein/ Pie ^erfunft akr 6tu£te miePer attaffnPig |u ma* 
d)en uuP fan einen neuen Catalogum jufammen fepreiku att tonnen. 5 >ie pou mir ata ke 
pornepmffeu kmerfte 6tutte ffnP kefe; t>er 2 futpropofitpe feffff/ kn 6cpeucp^r für einen 
folcpeu kfepriefeu unP in Tupfer porgeffekt pat, gan$ unP gar mit km ®effuertfcpen Per* 
fclk/ ttemfiep Uß (krippe Pom 6djeiPfffcpe; ein £>eninger 6d)iefer/ 2 3 k taug / mm 
$opf paiTet ein kfonkre^ jmeite^6tut nod). ferner ift unoergiid)ieicf) fefon ein ©faruer 
^oppetfefiefer / mit einem 3 ifd)e fo and) fei nafe 2 3 k iang (e) ; ferner ein Pifcis , mie 
6cf)eud)|er feifft farauf angemerfet fat , rariffimus Rhombo vel Ranae Brafilienfi fimilis 
in lapide fiffili candido, ex Bolga , agri Veronenfis, 2 3 od fang / UUt) 2 3^*1 freit im 

Seife/ mit feinen 3foffefern afer funfe (0. 

^iit Oeninger ^d)iefer / morin ein 5 ffkut oon fer 6d)\panjfefer eiueö Bogef$ (g). 


tendu parier du fatneux Fiat ,que l’on montre a Genes. Les Voyageurs nous difent, qn’ii eft fait d’une feule 
Emeraude: je vous laiffe ä penfer quelle doit avoir ete la pisrre d’ou on l’a taille. Ces bonnes gens affu- 
rent que c’efi: le veritable plat dans lequcl notre Sauveur a mange l’agneau palcal. O11 dit aufli , par rap- 
port a fon origjne et fou anciennete , que c’etoit un des prefens que la Reine de Saba apporta a Salomon, 
quand eile vint le viliter. C’eft ä la verite un ouvrage tres noble et curieuxj il eft dune feule piece, et 
je 11’ai jamais vu de plus beaij jafpe: il eft d’un beau verd de pre, affez tranfparent , mais pas egalement 
par ~ tont; - - - ” 3» 

(e) *\ft etncXiphia. & befindet fkfi aud) in Bcbeutfjjerg Maeteorologia et Oryclographia Helvetiae, pag. 334. F. 177* 
eine «on 9 Ä. fiiefiUn in natuvftcber ©teile uerfevtiqte gekmmq Der Acus pifcis. — ©efnm*. 1769. 

(f) Herbarii diluviani loh. lae. Scheuclizeri Lugd. bat. 1723. pag. 22. Tab. 5. Fig. 7. «lief) Phyücae facrae 

ijic ©♦ f>S. < 3 . Fig. 34 . ... r , r r n. 

(g) Pifciiim Qucrelae et Vindiciae. loh. Itic* Schouchzeri. Tiguri. 1708» P&g* 14 * Tab. 2. ßUCl) Phyi. iacrae i]tv 

SiX'tk 67. Saf r ? 3 t Fig. 22. 




67 


X>iev5e$ntet? Brief. 

€irte unreife'©erfendfre in ©Jarner (Schiefer (h), fo nBer md)t oollig einet* ©erfeudljre 
gleicht/ imtOiedeidlteine SDieerpffattj« ijh ©ttt Fungites compreffo-incurvus, Caryophyllus 
di eins marinus, fofiilis, ex agro Bo non. fCtfJ 4 3°$ l)0d) (i). 25öU Cttvlid) UOd) titt tflliQ* 

Uz ßoralfenfdimam / teilen 3^« fed>ö mtnUid)t ftnt> / gan$ ton Wiefel 

23 on ter 23i5liotM ift and) nod) taS <5d)end)$erifd)e $erBarinm ta/ ton 20 gvof 
fett bauten* JDie trautet* tariu fnt nadfj Fern 2llpBaBet geleget nnt> raef)rentf)eil$ mit 23<ut* 
f)inifd)en Flamen oerfeljett; tod) Piere tiefer 23dnte/ tie Bios tie ©rdfer enthalten / mit fpfe* 
mdtifcB geortnei. 

5Da jtd) tas Bisfer regnete Setter aufflarete , fo täte id) f) ente nun erjfemnal eine 
Äfcft nt er ten 3ur idjfee, tie uBeraits fc|on if, geutefeu tonnen. 2lndj geigte ftdj/ ueBf 
etma3 wenigem ton teu 6d)neegeBurgen / ter tote 23ergter fo genante 6d)meber ; $a* 
fen oter Rolfen. 

6ie tonnen , mein #err, ton tem erf er« mit feine« äfften Beim ^errliterger (10 / 
rote teim 6d)e«d)jer (l) 00 m ledern ^efetreit- n»t 2lBBiltmigen Unten , ter aud) in ter 
ferne fetjr Betonter ins 2lugc fallt. 9Mf tem fete id) $gleid) auc> meinen fenfent auf tie £ira= 
mat/ tie ans tem 3tU*icf)fee Berausfomt. Urteilen 6ie> oB mein Logis nid)t angenetm if! 

liefen Mittag täte ict entlid) tie Gelegenheit gehabt , ten 23eufafter tes S)apl)ttt$ 
fennen $« lerne«/ ta er mit an ter Tafel/ im 6d)mertte/ fpeifete. Allein nur eine ein* 
Sige 6tnnte mit folct einem 93?ann ^Bringen jn tonnen/ if ta$ nicht tie fugtmg eines metr 
mietrigen als gunfigen 6d)itfaB ? taf er ein angenetmer / aufgemetter / lieBen^milrtiger / 
mit fetr rerBitttlider S0tann fei/ 10 er teu 6ie mol ohne meine Serjtcfermtg glanBen. 23 on 
antern Widdern fpridrt er mit oieler Stdjtnng , mit Beurteilet iBre Arbeiten mit groffer 23 
Intfamteit T)ad if alles , mas id) ftnen oon biefem oortrefidje« ©efner rnelten tan. 

T?a ich tiefen Nachmittag in einem gewiffe« an ter Simmat gelegenen ©arten gerne* 
fen Bin , fo habe id) eine 2lrt , tie cf Baren 6ctnetten anrluBemareit tu gefnnte«/ tie ffy 
ne«/ mein #ero , mol nod) nicht Betaut if. Um einen fiarten 23irnBaum mar*/ dad)SDtaa& 
gäbe tes Umfangt feiner $rone/ aBer no^ unter terfelBen/ ein etma i| fim Breiter mit 
1 fnö tiefer ©raBen gef od)en. Sie man nun , nach unt nadj , in Siefen mit feiten! 
nnt im ©arte« 6d)neffe» jnfammen nutet , wirft man fe unter tiefem 23amn ins ©ras; 
mit tan unt man etmas 6atat , hvohT/ Sudeln / oter and) faul 0Bf ihnen $«, tato« fe 
fd) udfjreu, T)an merteu fe fett/ untfnt/ man fe teftel Mommen / efBar. T)amit fe 

3 » 


(li) -Herbarii dilnviani Tab. i. Fi-, x. Phyf. facr. iftC 2Ulb ©, ?8.« 47> Fig, 8- -a. 

(0 3ft öügefuvct trnb 1~cbou tu Tupfer borgfitelEet J UUtft ixftt Stttiaeu Caryophyllns rnaria. foff. ex agro Bon: 
in Pifcium Quer: ct Vind: pag. 33. Tab. V. 

00 bevtf. srepogtu x ©. m. US 76. Sraf. 37 -» 40. 

(0 Itinera per Helvetiae Alplnas regiones facla, in 4 Tomos diftinfta fee» c. tab. aen. a loh. Iac» Scheuchzero. 
Lugd, bat. 1723. fimt itinera novem. de Ao. 1702 *-=■<■ 1711. Vide Iter ' prim. pag. 11. tab. 5.6. 




68 XHer^ehütet 25tief. 

aber nidjt burdj ben ®raüen batwn friedjett tonnen, Beamtet man beibe (Bäten In bemfelBe« 
mit 6dgfpdnen, nnb bieS mufe wegen be^adfputenbett NegenS, äße SBodje wieberflolet wer* 
ben. Siefe 6agfpane machen ihnen ben Surdjgang feBr fd)Wer «nb fafl unmeglid). 

SNan fpeifet in Buridj bieten SadjS, bet 4 aber maget 4 ife Unter £ad)ö imb 6afmen 
machet man Bier in Sanbe einen Unter fdjteb* 6atme , bergleidjett unter bem ^etitfaU Bei 
6<BafBanfen Banfe gefangen werben , laidyen , weil fle nidjt weiter hinauf feigen fernen, 
bafelbß, nnb forameu Beruad) er#/ bnrd) einen Umweg burdj Heinere Blufe, BinaufmdrtS 
ttad) 3«rid) / ba fee benn iBr $ett oerloren BaBen nnb nun £dd)fe Beißen (m). 

Na<B allem btefem, mein £err , was id) Bier angemerfet nnb BBnen nun gemelbef 
Babe/ Bau icB , wie micB bunfet, ron meinem Aufenthalte in 3urid) rolfommeu juftueben 
fein. Sennodj Babe id) zweierlei rerfdumef. Sie Biefee Saßerfirdie , wie man fe neu* 
net/ Bat eine SMüliotBef nnb einige Naturalienuberbem flnbet fldj in berfelben ein überaus 
großer Pfeiler bon ben infammen gehaltenen Riefeln, baoon id) BBnen fdjcn einige mal ge* 
fd)riebett/ nnb biefeu Batte id) gern betrachtet; allein / bie Beit Bat mir bam gefeBlet $et? 
iter Bcfiiet Bier ein gewißer £err (£fd)er eine aus bem fonigl SreSben ifcheat ^abinet als ein 
®egengefd)ent erhaltene 6amlung feBr reicher (£nflufen , für bon beS £errn (£. 23ater ba s 
Bin bereBrte ßriflallen. Sie ßriflaßen aber / bie in bem (£fd)erifdjen (Sabinct nod) beftnblid) 
flnb, fallen bon gam auSnehmenber (Schönheit fein. Siefe 6amltmg mm Babeid)iwar 
nicht eigentlid) oerfdumet, aber mid) bod) ocrtjeblich Bemühet, |u feBen. Sftan fagte, £eri 4 
<£. wäre nicht in £aufe, and) fol er oBnebem feiten feine 6adjen zeigen. 

C^ublich / fo Batte id) bon Bier gern bie Neffe ins ^feferSBab gemacht / baS wegen 
feiner erflaunenSWurbigen Sage gefeBen m werben berbienet. SaS SBaßer fclBfl fol fonfenur 
wegen feiner Neinigfeittinb Seiddigteit bon Oranten mit Nuien geBrandd werben, nnb ohne 
aßeS Ntineralifdje fein. 6eBen Bie einen Augenbüf ben 6djend)ier (n) nach , fo werben 
Bie ßnben, ba{l id) mit einigem Nedjt baruBer misrergnugt bin , biefeS 23ab borbei reifen |it 
maßen. Sie Beit, mein lieber $rennb , bie fd)nelle, nnaufBaltbar fdmeße Beit, wie feBr 
iß fle bieS für mid), nnb wie neibifd) feit fle meiner Nenbegierbe 6d)ranfen ! bnrd) baS feit 
lattfenbe ©erachte, baf burd) einen 6d)neeßun her grbfte £etl beS 23abeS rerfdjuttet nnb ber 
Bngang m bemfelben / ber in ber £Bat feBr enge nnb oBnebem etwas gefarltd) ifl , gdn|li<B 
rerfperret fei, würbe id) mich fonfl vielleicht nicht aBfdjreftett laßen, biefe fn.ne Neffe in bie 
@raffd)aft 6arganS nod) m unterneBmen. 


(«0 featt fonft bctt ©almcit »on bem £acf)ö £>artn tmterfcDtcbett , baf ee vov bem 3 tmius' ©almett/ 
naef) aber / ba er nkf)t mebr fo fetttjod) m.otfcbmeffenb/ £adjö genant kerbe/ .ob fcbon er nnterber bem 
SKbeinfatt gefangen korben. — 3 . 

(n') bavtnrgefefjicbte ber @ct)ken. 2 Srbetf. ©. 409-480. ^af. 6-12. 2fu«j 

li. Alp. 2. pag. 83 — 86 Tab. 2. 3. 

- 3. pag. 147 — 154 T ab - 1 -.8- 

- - 6. pag. 433 — 436 Tab. tres. $(urf) 

©d;eucf)jerö 5taturgcfcbtcf)te nnb Reifen/ beraub gegeben bon % ®toT|et t steile, pnricb 1746. f. 1 
&, 79 — 86 . &af. 3,4. St a. nnb 1 ©♦ 18. 19. 




€9 


Srief«. 


borgen ge|e i$ nun oon Hier , um Oie S3dt>er $tt SSöOen tml> 6d)inmöd) g» 
ieMen tmß fo «öd) 23öfei lieber jurfit j« feeren. $an werk id) ößer nod) eine Steife 
in Oer 6cßweijtßu«/ Oie groffer/ als Oie jejtge fein wirk £>enn was id) ßW ßießer in btt* 
feißen gu feien Gelegenheit gehabt habe / OaS reifet mich nur nod) mef)r , ißren 6djon|eh 
tm «nOSnußer« weder nadhugele«/ «w OaOurdj meine fieine #entni^ sn erweitern. 

SSotten 6ie , mein #err , inOef nocl etwas meßrereS oen 3«rid) wiffe«/ fo muf 
id) 6ie aßermalS auf (Schriften / icl meine Oie 6d)e«d}|ertfd)en (o) e Ote ^errUhergifchen 
(p)/ miß Oen alten Sagner (q) oerweifen / hie €>ie ak/ oktv wenn BOre Slengterhe Oer 
9latur ähnlich / OaS heijjt, mit wenigem gufrieöen, tff / nur ihrer eine nacßfddagen fonnem 
Bdj jeige SDne«/ Oamit 6ie ließ habet nicht üßer ah» groffe 9Jlü|e j« ßefcßwere» laßen 
Men / fo gar Oie Blätter fetßff an , wo eigentlich OaS 9to|tige gu ftnhen fjf: ein aßerma^, 
iiger beweis oon meiner geprüften Gehntt , Oie mir , wie ich Hoffe , $» einem Bengniffe 
Wirt» Oienen ihnen, Oaf id) ein achter Xentfdjer hin! 

5 imd> , Oen 6 6ept 17 5 ). 


(0) It. Alp. 1 £ßf. 1, 3. 4. 

(p) Sropogtv 42 — 61. &af. 36. 

{%) AU'i'öir. Helvt ©* 175. un& *£flfd# 






ginfsefjntev 23 r i e f. 
ttlein $crr, 

3tod) einen ©rnttt, mawm idj mir fo »tele SÜhtfe mit ten Stationen gel>e , fate iäy 
fitfer oor 3fnen t>ev^e^let, mit» tat if tiefer: 6ie in ten 6tant m fejeu uut sugleid) 
unsufrifefen , mir 6<tdt oor 6cfrit <mf meiner SReffe m feigen ; Um, ta mir taf ^er* 
einigen oerfagt if, in 3frer ©efedfefaft $sr fein; fo fncf>e idj fe tnrcf tiefen $nnfgrif in 
tie meinige $u oerfejen , «nt tiefe, weiß idj, rerfd)mdten 6ie tod) ntdjt IfiecftertingS. 

liefen borgen fruf tin id) atfo mirfiid) ton 3«ricf atgereifet, in ©efeüfdjaft et 
m$ englifdjen 6<fircapttaint «nt einet £errn ton Valtravers, ter m S3iei monfaft if (a), 
eines fefr aügenefmen 5)lanne£, ter fade Reifen ged)au, «nt mit ter JentniS tiefer San* 
ter ftd) tieie -ftentniS in ter ^aturhmte «nt 9?aturgefd)id)te ermorten tat. 3dj täte tie- 
fern Spanne terfd)ietene artige 9tad)tid)ten m tauten. Unter antern ermattete er mir, taf 
feit nod) nidf lange in 3«tid) eine neue ©efeilfdjaft jufammeu getreten mdre, tie tie ©ultur 
ter Sifenfdjaften, nnt tefontero ter fefonen, snm 5i«genmed fdtte. ©in 6otmer «nt 
©efner tefeten tiefeite, «nt jie t egreift faf alles, mao 3«rid) fonf an fdja$arett SOtdm 
neru in (Id) enthalt 

3« SioiS cter Vevai tat man tor tiefem in einem gemifen Ouartiere ter 6tatt 
m ten 23emonern tefeiten oormglicf «nt faf adeln margenommen , taf fle mit tropfen 
fefaftet maren. ©in Brunnen mar tjier , am meinem tiefes Omartier fein Safer nafm, 
Siuf ties marf nun ein gefeilter 5irjt Sirgmofn , taf el tie Urfadje fokfer tropfe mdre, 
«nt er foi turdj ein gan$ kkfteS Mittel eS fo oertefert taten, taf tatnref fein ^rgmofn 
gerechtfertigt morte«intern hierauf tait tie tdfkcfen tropfe perf#m«nten fnt» ©a$ 
Mittel feitf if nidjts autero gcmefeit, als eine $artfei altes ©ifen, tas man finein gemor* 
fen. SDdcf tauft, es mdre ter $l«fe mefrt, taf mir hei Sdfern unferP #ar$geturge3, 
tie in einem df niid>en Wertachte fefen, and) tiefen $ er fn cf maeften. 

•Sir fafen, nad) 23«ten $tt fominen, ten Seg ju Safer gemdflet. ©ine foeff 
angenefme $afrt! tie Simmat, tie aud tem Siminerfad) nnt ter Sind) entfefet, meid)e 
mieternm Pon tem in S5ü«tten auf tem (sanMilp entfprmgenten 6anttad) ifr erfeo Saf 
fer empfangt, if ein fefr fd)netter ßlnt 6te fonnen fofdjeö , mein ^err, farauo atnef» 
mm, taf man $n Saute nad) 23ateu 5 6tunten noftig tat, taf ein ton ^aten nad) 3«^ 
rid) ten («0 ftnanf rnterntet 6d)if nicht unter if 6t«nten finfommen lau, mir ater ihn 
finunterfarent nicht mefr alt 3 6dmten naef ^aten ^gefraeft taten, ©ine EOfeuge grof 


(a) S)tn 0. V. menet nicht ttteT}t* ju ®iel> €r mar mit einer ©töldtt&enn eer&eira^tet/ itnb lat fiel) in (£nö c 
latiö fiaturaUnten taffen , tee er nun fdjeu feit eerfdi^enen 3aren fiel) all ^e^atienlrafft t»er f^ofe een 
^.ankim nnt» Kunden aufiffüt. CU. $. 



§üttf5et)tttet? ^5 1 ?iefi 7t 

fet 4 $elfen#tfferPnv# welcpe jtcp Pie Simrnat pinPurcpprefen mufl, itnt> über welcpe jle pie 
mit» Pa fepr feilte unP mit pupfeuPen Men pinPraufet / ne# ganzen 6trtcpen foldjer 
ftelfenlagen, Pie fei# in Pem $lufe oerfcptePene Heilte/ aPer,ungefume Baferfdlle perurfa* 
d)en / woPurcp Pa$ garjeug pweilen mit Pet 4 größten ©ewalt ergriffen mtP wie ein $fcil 
fortgefcpleuPert wirP; — PiefeS jufammcu genommen fan swar furcptfame ©emupter in tU 
tilge $efcrgni$ fejen, fürt aber , wenn man nur ein nicpt gar Heines 6cptf unP tucptige 
0cpiideute pat , gar feine ®efar mit jtcp. Slucp mar Piefe Heine Bafferreife fo PelufigeuP 
für uns, als icp e£ faum ausPruffen fan. 3« Pein, pat an mancpen 6teflen Pas Ufer ein 
fepr fonPerPare$ Slnfepeu/ Pa eö oft 8o nnP mepr $u$ pocp/ oft feil mtP unePen iff/ oft 
grofe Kopien zeiget/ oft in Per £ope Pergefalt peroorragct/ Pap e£ einen angenPlifltepen 
<£infur$ Propet/ mit Räumen unP ©ePufcpen Pewacpfeu; Pie pocp peraPpangenP gletcpfam 
Pen ^ornPerreifenPen m warnen fcpeinenunP forHueilen rapten tc. 

£ 5 tan fiepet in Pem Ufer , ju PeiPen 6 eiten , Sagen oon jufammen gePaffenen $ie? 
fein / nur in Pem recpter £anP pie unP Pa ancp fejfereP ®ef ein / wie OuaPer; nape oor 
2 >aPeu aPer einen ganj naffenPen Reifen , Pefen 6 teinlagen pcp oon Per £ope eines berget? 
fcprdg PiSfajf in PfeSimntat perunter neigen, pie unP Pa oPerwdrtS weite Suffen paPen, 
olojlicp ffarf aPfejeit mtP ftp fenfeit/ Pan aPer nacp PerfelPen fcpiefen BUcptung Per erfen 
oberen rniePer fortftreicpem (£in in Per £pat fepr fonPerParer SlnPlif! PaS retcpe «ftlofer 
ttuP SiPtei Bettingen liegt recpter £anP an Pem glufe, nnP oorper nocp ein BHofer., icp 
weis nicpt gewiS warum, PaS Darren; $lof er genant; PaS oon Samen Pemonet wirP; unP 
Parin je^t eine ^aierifcpe Same SlePtifmi iff. 

SBir jwP mit uuferm 9 ?acpeu Pie 6 taPt oorPei gefaren unP an Pen SSdPern oon 25 a* 
Pen gelanPet UePerauS fepr fcpon oerpdrtete iiiefcunatTen fap icp Pier als ftffeine an £du* 
fern tc* ffepen. 

Um Pie Slrt PiefeS £ 5 aPewaferS einiger majfen fennen nt lernen / pielt icp micp eine 
6 tnnPe Pa auf. Allein/ was icp für groben Pamit gemacpet, wil icp 3 Pnen mgleicp mit 
Penen melPeu , welcpe icp mit Pem fneficjen Baffer je$t eben angeffellet paPe; unP nocp et* 
was weiter; aX^ jene, m treiPen gePenfe, 

Sie ©egeuP um Pen 23 dPern m § 5 aPen iff Pergigt , aPer fepr aumupttge Ser SBeg 
nacp Per 6 taPt , an Pefen linier 6 eite man in Per Tiefe Pie PraufenPe Simrnat fepetif 
nur ein öpa^iergang. 

Sie 6 taPt if Hein / aPer jiemlicp artig (b). 5 Plan Panet PafelPf mit einem 6 tein f 
Per uPerau$ fein if unP in Per DlacpParfcpaft geProcpen wirP. Siefer ^tein t|t weiplicp, 
unP wie gefofen , pat pie unP Pa in feinen 6 palten / wie aller Ä'alcpfein pat t ein wenig 
6 papt, wopou er Purcp unP Purcp aucp etwa$ fcpimmert. Sin Pen fcparfen kanten fcpei* 


(b) ©'c 6 euc^ci , g 3 (rttwi)iftim'e 2 0,337 — 409. It. Alp. 7. pag. 508. nebst km ©nmbvilv öettL 

1 0 . 277 - 289 . 216. Merc. Helv. 37. unb 





n 


/ 


S«n fiel) nt er Brief 

net er etwtW Pnrcpfepttg. tiefer fcpke Äalcpfetn fomt mir por, ofö 0 $ er auf Pem Segr 
Ware/ <5papt m werden» BcP patte £uf/ ipn (Spaptfalcp f Calcareusfpatefcens, ;u nennen. 
Baf fc^ineter mir et\vo^ fettige^ an fcp in paPen 7 t>ocf) wü icp Parum nicpt ganten/ Paf 
er aucp£pon enthalte. 

3<P paPe nicf)t Beit gepaPt, mkp nacp Pen Perüpmten Surfetn nmsufepen, Pie Pei 
BaPe« gefunPen m werden pfegem 3Utmait (c)pat erwiefen f Paf pe, woran niemand 
mepr iweifett/ ein $unfwerf unP ron ^nocpen fnP; Paf Pie BdPer fcpon jur Beit Per 
Corner Pefncpt worPen; Paf Piefe gern in Surfetn gefpielet; Paf 6pielpdufer oPerBuPe« 
eigentlfcp Paju erPauet gewefen; Paf Piefe mepr aW einmal jerfket worPen 7 unP aifo nacp 
«nP nacp eine fepr grofe Stenge Surfet in Pie (SrPe peffcputtet fein fknen; Paf man nicpt 
attemat ganje , fonPern auct) jerfuffete nnP perPorPene antrift; nnp enPlicp, Paf ePen Per* * 
gteicpen aucp 7 nur in geringerer S)ienge, Pei Buricp nuP Burjacp gefunPen fnP. 

UePerPree> pat mir ein fepr glanPwurPiger SPlann er;dptet ; er fei ror etwa 30 Ba¬ 
ren m BaPe« gewefen / uuPpaPe anfeiner Siefe 7 opne im geringfen auf Surfet iu Penfen 7 
einen Bauer angetrofeu/ Per einen StiifPattm gefaltet/ nnP pcp Pemupet paPe, Pie Surret 
peran^nPringen; Piefer paPe / tmgraPen/ mit Per 6cpa«fel iwifcpeu nnp unter Per Surret 
Pei? Baume*? auf einen Stumpen (£rPe Poller Surfet gef offen / unP Piefe alfo peratWgewor* 
fett/ pok wetcpen er Penn eine 4 >anPPot $n fcp gefeft/ nnP Pem Bauer ein fepr geringe«? 
<Stuf ©etP gegePen paPe 7 wofür er ipm gePanfet «nP potfommene BuftiePenpeit Peieuget pat. 
5 Dtefe ©rjdptang wiePertegt pintdngticp Pen StrgwofU/ Pen einige pegen/ aW oP Pie dauern 
fetPff Pie Surfet in Pie (£rPe fcparreten/ um fe neugierigen BremPen / wetcpe in fokffer 
$pfcpt Piefe ©egenP Pefncpen ,, m ipren Stugen wiePer an^ngraPen, mtP Pan Parauf 
einen greifen Gewinn m macpem Hi iff atfo mepr al«? Warfcpektlitf , Paf Piefe greife 
Stenge Pon Surfetn , Pie wot in aepnertei ©roffe gefunPen werPen , Por tanger Beit Purcp 
einen BsfäH «nter Pie t£rPe geratpen , unP Paf fe fo wenig ein Ser! Pe£ betrug «?, aW ; 
wie einige geglanPt paPen/ ein Serf Per Statur fnP. 

B« einer Beit Pon 3 6tunPen Pin icp Pon BaPen mit meiner $efelf#aft Pieper ge* 
faren. &er Seg if fepr angenepm auf Pem oftmals 80 PW 100 B«$ Popen Ufer Per 2ün> 
mat/ Pie um? PefdnPig ;ur rerpten war nnP Por un^ pinfo^/ PW nemticp gegen Pem 23orfe 
SinPifcp }«/ wofe fcp pto^ticp m recpten wenPet, pingegeu Pie mit ipr fcp m Per einigen 
ritenPe 5tare miß nun geraPe entgegen tarn, -pier feite man mW uPer Piefe/ in einer m 
Einern gefpanten 6eite fortfcpteifenPen Bapre , nacp SinPtfcp peruPer/ wo fcp oft fcpdjpare 
Utertnmer fnPen fotten f unP nocp Por wenig Etagen ein fcpon gefcpniiter Itcpat gefunPen tmP 
für nur 20 ^aien per taufet if + 

Bo« 


(c) I. G. .Altmanni Exercitatio hiftorlco - critica de Tefferis Badae helvetiorüm erutis, in &eÖ Mtifei Helvctici. s 

• v Tnrici 1752 , pafticpia €acb ift Pm« ^elattPett in gebend)ja, gvtpv i £&* 383 — 388 . 5 ^ 

©. 374 376. 






73 


Sünfgerntet 3tief* 

Bon Sintifct ge^et ti nact $ruf, wo ter terdmte D. gimmerrnft»» C-d) wo net, 
»int), ta£ m 9?e<öten liegen lafent, fomt man turct einen malzten Seg nact 6 ctimuact* 
<Da$ 33 at ton 6 <tinjnact (e) tat fe^r attfe^nfid^e ©etänte, tinD eine angeuetme, 
teilst offene / teü$ waltigte Sage* ©in oormaliger £ettarjt unt 4 >ofratt te$ oerfiov&enest 
£erjog$ ©lernend ton SJaiern , £err 6 etwa<tteim , i# ter ©igentumer taten* 

©ine einige Ouefle gtett Ui nötige Safer ter, ta$ ter £err 6 * ater noct nie? 
mal$ mtterfwdjt tat* ©3 tat eine laulictte geringere Sanne/ als tatju- SJateit, nnt mu# 
gewännet werten, ete man ti ini $5at leitet. 6 ein ©efetma? «nt ©ernct iffaut 

gd& fomme unterwerft in tie 23efctreitnng tiefet Safere, tie ict 3fmeu-, mein 
Spm i wie Ui SJatenfcte« , für ein antermai oortetatten tatte* Mer mein S3rief if to dy 
fo gar lang noetniett; wat fdjatete$, ta{ ict tie mit teiten angefeilte § roten twef ein* 
raffe! $ier jrnt fte; 

3Dae 6 cl)m 3 na$ev VDaflfer* 

Pit ©attapfeln — feine ^erdnternng. 

Pit 6 ctwefelanfofttng — etwaö milctigt 
Pit Meleitlumentinctur — fanm grün* 

S3let tu 6alpeterfdure — fetwarj unt träte, auf ter £>ter#dcte glanjent* 
©ifenoitriolwafer — etwas trute unt oten flwdrjlict* 

•Ctuefjtlter in 6 alpeterfdure -- am SSoten milctigt, fetwarje Stoffen, ternact f 4 warje 
mit weifen Stoffen* 

6ntlimat — am 25oten weif/ oten ft war je hoffen* 

Pit unt Sitriolfdure — feine 33erdnternng* 

Mud) niett mit 0 almiaf* 

Pit-wdferigtem 6 almiafgeif — fctwact milctigt 
Pit Beinjfeinfaljwafer — milctigt 
Pit Matmwafer — weniger unt faam milctigt 
Pit Mcalifcter Sölntlauge — auef; To* 

Pit 6 ilter in (Salpeterfäure — traun* 

6 itter feit# lief ton feinem £nw# an, unt fdtfer wie ju Katern 

Stee TDaffev 25<&ett* 

Mit ©alldpfeln — feine SerdnWung* 

0 ctwefelanf!ofung — milctigt 
lifeleUinctur — faiim grunlict* 

M 


U) ©eben erwähntet mafen mmmcfji'o bei imö -in S)mrmtx> — sft. g* 

(e) @d)tudm$ ffatmWmt» ©* 325 — 341* JptxxU 1 ©*22*13* 6 * 6 * 




74 


5uttfsel)ttter 25rief* 

33iei in 6 a(peterfdure — mildjigt , weifet; 6 aj, 
gifenoitriolwafer — et« wenig mildjigt. 

•Quefftlber in 6alpeterfdure — mildjigt 

6 nblimatwafer- ^ 

6 al^ nnb ^itriolfdure — ^nichts. 

6 almiafwafer - ) 

Safer: 6almiafgei|f — mildjigt/ weniger 6a$. 

Seinffeinfaljwafer -- mildjigt, (eicf)ter fdjlupfriger 605 * 

2 llaunwafer — wenig mildjigt/ nachher etwas mehr. 

$llcal: ^lutlauge — färb mildjigt/ fdjlupfriger 6 a$. 

6 ilber in 6 afpeterfdure ~ jlarf mildjigt, fdjlupfriger 6 a*/ nachher fdjwdr*lidj , ein fdjfwärs* 
lidjer 6 aj unb fdjwdr*lidje £berfddje. 

^in 6 ilberblat lief bannt bräunlich an. 

3u23abeu jrnb/ wo id) nicht int/ 2 Imuptgueden. 

©as SSabwafer ijf Reifet 4 / als bas 6 c^injuad)et 4 / aber nicl>t fo heiS, wie baS *« 
SiSbabett/ Mm, (£mbS. 

6 ein ©efdjmab nnt) ®erud) , bäum einer / wenigf ens faum faulenb. 

^oigenwgett/ meinten 4 / aus oorhergebenben groben $u fielen , muff idj mfm 
ren, bis id) mehr 3 ett habe. 

€he eS rollig $lbenb wart) / bin id) nod) *u ber einegnte riertel 6 tunberon hier entle* 
genen ®ppSgrube gegangen. ©ie Anhöhe, weid)e man bis *u ihr erblettern rnuf , if fo 
fFeit/ baf man/ ohne feine £dnbe *u lutlfe *u nehmen, fdjwerlidj hinauf unb gar nid)t 
wieder herunter bomnten würbe, ©er 25rud) felbjf aber bat nicht baS gertngfe merfwnn 
btgeS/ nnb ber ®ppS if fcblecht nnb brennet fd) nidjt weif, ©emafen wirb er nabe bei ^ 
bem ^abbanfe. 

£)ben anf biefer Anhöhe liegen nnb feben bie tteberbletbfel beS ehemaligen fo be* 
rühmten Kaufes £abSburg (0, bie nnn ein fo eienbeS als trauriges Wehen machen. 

borgen früh reife id) Pon hier wieber ab/ nnb werbe etwas Safer/ *ut 4 weitern 
Unterfudmng mit nehmen / nnb biefen $rief, ber fd)on für einen ganzen gelten fan ; eben* 
falls / um ihn *u S5afei anf bie $of *u geben , in ©efedfdjaft oermubtiid) eines zweiten, 
©enn ber morgenbe £ag wirb mir ohne Sweifel wieber *u einem Briefe Materie oen 
febafen, 

Scbmsnacb/ ben 7 6ept. 17 ^?- 


(f) Merc, Hely. 8 ? ttttl) &Af. £op. i 0.24,2?, £of, 22* 





© >°c 


?T 



3 « 8 <t ö e 

u bem fitnfgernten Briefe* 


Pon bem IDafTee 5« 3 abeiw 

cv 

r^5u bem Schalter tiefet warmen Safeeb Hegt fld) eine unreine fchwejftgte Seltene au; 
fte flehet weifliebt gelb anb* SWb SJticrofcop geiget, iw# bee 6chwefel/ anfee weifen 
6pal)t; «nb ©ppefbrnern , mit Pieleu fremben teilen »ernnreinigt fei , worunter Ctdfcleit 
SWcbJicgelu nnb 0plitteen £ol$* 

i Quentlein baoon/ in einem fdnglicbten ÜJlebieinglafe mit fur$em ^aife , gegluet/ 
bat 31 ©rane fejfeb Sefen jtwufgelajfett , bab ganj beatm nnb/ $wifchen burch f ge an anb* 
fab , welche Beamte ebne 3 weifet oon bem Slnffe ober her M ole beb £ol$eb berfomt* Un¬ 
ter bem SJlieeofcop bebet nun atteb noch nnbentticbee cutb, alb oorbee; boeh bemerfet man 
noch feembe ßteiuteile nnb nicht oollig jeefbete #ofyfplittcr. 

$er babou aufgetriehene 6chwefel war fcljbn gelb/ aber , wegen bee £i$e beb ©la» 
feb oben, in Klümpchen wiebee snfammen gefchmolsen > bie ; fo lange #e noch warm waren/ 
wie aller 0chwefel su tbnn pflegt/ eine gewiffe $lebrigfeit batten* 

3'n bee Sflitte beb ©lafeb/ nnteebalb benjnfammen geeonnettett 6chwefelflitmpcben, 
wae bab ©lab nne mit einem Kampfe fefje bwtne befcblagen* 3» berafelben batten fch 
Figuren/ wie bon 6ternen obee Ultimen/ gebilbet/ bon 8/ wie gefallenen nnb «ngetrenne* 
ten 6tralen* (2)er ©amphor/ in SBeingeiff aufgelbfet/ bringet 4 s nnb 6* jlraligte 6teene 
mit getrenneten 0tralen/ beeboe: f* SJl* 3* SebermuÄerb microfcop* Ungern nnb ©emuhtb* 
eegdjnng ifteb *fwnbert* 17S1* 6* 77*Saf* 39<) S>ab oon bee 0nhlimatio^ aurüfge* 
bliebene braune Sefcn braitibte mit 6aljfdttee auf , ohne ftcb gans anfiutöfen* fDuecb ©lue* 
fenee rnaeb eb weifer , lofete ftd) abee boeb nicht gam auf in bee 0aljfdnre/ welches attd) 
wegen bee feemben feinigte« Seile freilich unmöglich wae, 2)a# eb inbeffen grhften Seilb 
eine Äalcbeebe gewefen < bab bat feine SRichtigfeit* 

3 cb f ernte bon bem Sabenfchen Safer feine neuere Unterfuchnng , alb % % 0 chench* 
seeb/ gebruft $n 3 'detcb / 1732* ©b ijl biefelbe aber nicht grimblicher/ alb man pon bee 
bamalb minbee anfgeTldrten ©hemie fte erwarten ran* Sott bee enthaltenben ©rbe fiat er 
wenig obee gar nichts gefagt/ bie inbe# ; fo Piel ich anb meinen m leichten Serfnchen fchlief* 
fen fan , falcbigt fein muf* 3 >ab 6 als aber/ befen er 7 auf ein Saaber SDlaab pon f 8 Uw» 
leit/ ein nnb ein haiheb Puentfdn obngefdbr rechnet , nnb felhjl hefcheeiht/ ba# eb/ wie bab 
gemeine 6 alw wurjlichter ©efalt/ nnb betreiben jeher Stiefel anb 6 Pieeeffigten , mit .ihren 
<5pim in einen SWittelpunct jnlanfenben, ^peamtben jnfammen gefegt fei — bieb fan nn= 

if 2 









Suttfsernten 2$t*ief. 

meg$d) ein, wie er el nennet, »itterfarj, unb Dem ©pfon* ober (manBerpen 6afze ahn* 
lid)/ fein; ja/ Da et? im $enerwie gemeinel $ochfatz gefuaSet (becrepitiret oDer geprajelt, 
foite Diel Beiden)/ Dahingegen Dal 6eb.Iizer «nD englifcpe 6aiz, ohne zu prazetn, zerflief 
fen: fo geiget ftch, DmWetmich, Har genug, bajz el nicptl anheim, afl $od)fatz, fei. ttub 
hieoon ribet and) Dte Durch Dal Safer erfotgenbe mitchigte 9lieBerfdjJagung Del Cmefftb 
berl tmD 6itberl ab ihren 5tnfibfungeu her. 

©al Safer, fo ich mit Reagentibus probiert/ mar, wo ich nicht irre, im fo ge* 
genanten Hinterhof, Defen Oueite, nahe Dabei, unter Dem groffen 6teine ift; Da id) mm 
nicht 4 dou Diefem Safer habe mitnehmen tmmn , um el zu nerbunfeu, fo fan ich nur 
ab Der Siehniichfeit mit Dem 6chininacher, nnD meinen Heinen unD Den 6cheuchjerifchen 
SJerfuchen zufammen genommen/ auf Den ©ehatt bfol marfcheinüch fchliefen, unD Diefer 
würbe Denn folgenDer fein : 

1) Dal wdferigte füjjige fetbf, 

2 ) etwal ^aicherDe, 

3) weniger 6chwefetgeif oDer fluchtige Sitriotfdure, 

4) Pietteidft auch gemeine ftpere SJitriolfdure, unD euDIich 

5 ) $ochfal$* 



' $on 

tcm SB affet $ tt @ d) t tt s tt a cf). 


vLAbinznadjer Safer, (am? ^ergefenheit, Dörfer nicht abgewogen,) bil auf ein Mjtttii 
perbunffet, hat ftd) Darin etwal feinet, leidjtel, perleufarbigel, in ziemlicher Stenge nie* 
bergefezt, welchel unter Dem Microfcop aul fchmahien. Dem ©lauBerifcheu 6alje ähnlichen, 
Griff#n Bef anD, nnD and) Den btofen Gingen fchon fchimmernDe pferchen fehen lief: ohne 
Bweifei ©pplcrifatlen, Die aber noch mit etwal weniger ÄakherDe permengt waren, wie 
Die 6aljfäure zeigte. SDupdj Diefe aber mm oon ihr befreiet, mit Safer rein gewafdzen, 
unD mit aufgetöötera 5flfali gefocht, if Dal inhaftenDe SZitrioifauer herabgefchieben nnD an 
Dal Süfali gebra« worben, unD bat? am hobelt iiegenDe erbigte Sefen h&rete folglich auf, 
©ppl zu fein, war nun $ald)erbe unD in @aljfdnre nottig auflösbar. SZon Der Vitriols 
fdure, Die ihrporher augehangen, mufzid) nur noch Das fagen, bafifoldje nicht pou Der jtpertr 
Itrt, fonbern pou Der fluchtigem , ober 6<hwefelgeljf war. iDemt, in Die Sfujftftmg Del 
mit ihm mm perbnnbenen tJlfali Söitriototjt gegofen, warb el pou Diefem abgetrieben, unD 
Zog mit Dem gewonüdjen fcharfen ©erndje Daoou. £>bige ©pplcriffaM)en geben atfo eine be* 
foubere Wrt pou 6etenit ab, Der jidj nermuhtlich in nieten MiuerahSafern ftnDet, mib 
tnebidjt non unfern Mineralogen noch nid)t angemerft worben ifi 


















T 


gtmf 5 erntet? 23ricf. 

$<*$ ©cBinjuadjer Safer nocf) weiter aBgeBimfet, Bil eß cttfaliffren fonte , Bat 
ein fe|r ffeinfornigtel lauteret $od)faI$ BergegeBen t unB feine 6pur eiltet andern 6al&e& 
%U «icBtl mefjt 4 crtjfadtfren walte, BaBe tcf) el Cu^ gut 4 £roffene aBgeraudjt/ Ba el einen weif* 
fett 9&iffanB gegeben, welker 4 / weit ernac() ^oc|faUe fcBraefte , mit Safer Baton aBge* 
Wafc&ettwarB. liefet jeigte unter Bern SDHcrofcop lauter weife/ tmgeffafte, efffgte Äfom* 
mn f fo wenig oBer gar nicf)£ Burd)|id)t(g waren. £)ie ©alsfdnre Br au feie Bamit gar ntcBt, 
@1 {djeintt atfo / nicBt! all @ppl ju fein. Wlit anfgeloltem Stlfati gefaxt, unB el feiner 
SitrietfdnreBerauBt/ war el nun eine in 6af#ure anflolBare lautere .McBerBe , wie oBett 
Muß Dem Strati Bat jtcB/ mit £ulfeBe! ^itrioloBll/ büß 6aner nicf)t wleBer wollen Beranl* 
freiten lafett/ wie Bod) oBen gefcBeBcm 

Muß fotcBen zweierlei ©elenden ergieBet .fid) / Baf in tern 6 d)in&nacBer Safer eine 
italdjeeBe PorBanBen if/ nnB eine fo wol ftudjtige/ all gemeine/ Stitriotfaure. UnB ron 
fener erlfern / Bie uoclin Ber 5trBeit Begriffe« if/ jtdj mit einem Zeit jfalcBerBe j« oerBim 
Ben / ruret Ber faule ©erncB unB ©efcBmaf Beo Safer;/ Ber / tmB Bie 6 d>Wartung Bel 
Wietel / OnefjtlBerl, unB ©ifBerl in ©alpeterfdure. $o« Ber mcBerfadenBe« ifalcBerBe 
entfeBet Bai milcBIgte Sefen BurcB Ben ©almiacgeif unB Bai ßangenfalb 

$o« Bern ^ocBfalje aBer ; Bai in Bern ©djiuptadjer Safer ijf,. fomt Bai fPUlcBigte 
In Ber ^«jföfung Bel .ÜueffdBer! in Ber ©alpeterfditre Bern 

©af Bie Mlmrn unB Vitriol *Sl«{lof«ng faura truBe./ unB Bie MüUi * £i«ctm 4 farmt 
grunlid) '/ aucB Bie Slufofung Bel ©uBUraatl nicBt gelB nieBergefcBlagen / nod) anl Bern 6aU 
mtac Bai fucBtige WMi lolgemadjt worBe«/ Bewerfet genugfam Bie SlBwefenBeit eine! alfw 
ItfcBen ©al^el. 

$Die $afcBerBe ijf «Brigen! Barin mit fo Biel frper unB ffndjfiger ^itmlfdnre umge^ 
Ben , Baf Bai ©aUfaner feinen 3«trit $u BerfelBc« fuBeu , nocf) alfo and) mit iBr aufBranfeit 
lau. 

3'tt einet 4 DiiT. inaug- med. de Therniis Scliinznacenfibus. Bailiaee. 1 ^ 3 . |)at 
$err % dl. Stiller fefjr artig 00 « Biefem Safer gefcBrieBen. 91acB feinen f ronen fol fiel) 
Baron Ber ©«Btimat gelB nieBergefcBlagen Baten / and) fo Ber ©welglalfkig aiil Ber ©piel* 
glalBiitter. $t«dj wil |>err 3fl. in Ber SöerBunfung / neben Bern $od) faire y ein ©lauBert^ 
fd)el 6a-4 erBalten Baten f unB jwar m allererf ein Bern 6 <Bmer$ fiUenBeu 6 alje Bel 
^omterg! im ^InfcBnf d.Bntid)el 6 alb Blau Bäte id) jene ©elBfdrtung Bel 6 «tfimatl/ Bei 
meinen SJerfncBen gar nicBt gefunBen; BocB Balte id) fie .ttief^f für umnogüd ), BefonBer! wenn 
man eine feB-r gefdtigte Slufofung Bel 6 uBlimaM Baju ttimt; Bie meimge ater war nur 
fcBwacB. Bin 6 tduM)en ©lauBerfats / wenn mau rneBr Safer/ all id) BaBe tfun formen/ 
4 BrancBet/ mag M) and) wol Barin eniBeffen lafen ; Bai Bern fcBmerjfilteuBen $mUv&U 
fcBen 6 atje dBnlicBe 6 alj aBet 4 / Bai £err Wh ein feleuitifcBe! 6 ak nennet/ unB aulifald)^ 
■erbe imB Sitriolfdure entfanBen ju fein glanBet/ tf nicBt! anBerel / all Ber aifadinifdje/ 
fikBtige ^itriolfdure entBattenBer { ©elenit gewefem Bnolid) fo BaBe id) aucB nicBt/ wie 



78 


25 Hefv 

w, eine nod) freie $alckrk in km Uekrkeibfel oon kr ^brandjung fmkn fonnem «Die 
kk id) famtlid) fdjon in ©i)k oerankrt angetroffen. £)ab , m$ non feiner 6aldauge 
Ät nid)t mefr fat criffaKiffren sotten, unb fcfarf gefdmeffet bat, tan id) barum nicf)t 
fwr ein roare^ falifdjeb 6al$ erfcnnem %lk, and) nod> fo ttoltommene , SSWtelfafee berlie* 
ren burd) farfeb formen / ol>er in geringer £mantitdt $tt 2 . 3 . 4 . berfckeknen Beitpwicten 
abgerauckt, einen £eil ifrer 6dare unb alfalefeiren , fo baf m biefembon Ferrit Wl er* 
voa^nten timdank nodj gar utd).t auf ke Qkgenmart etneb mineratifctien Stlfali in km Baf¬ 
fer ju fddieffen iff* if ifm and) gleid) bab üuefjtlkr gelb bnrcf bab Safer niekrge* 
fddagen morkU/ fo fragt fkl) nod) ; ob biefeb eben fd)led)terbingb t)urd> ein borbattknes? 
Sllfali fabe gefdjek» fein muffen; ob nid)t ke ßaldjerbe/ okr beraub ibr fckn entfankne 
fja$dud)ttge ,6elenit foidje^ habe bemirfen tonnen —; and) batte in meinem Berfuckmit 
km 6almiac , burd) bab Saffer bab fiud)tige $ll£ali muffen lob gemad)t merk «, mem* 
ein falifckb 6al$ t>arin mdre* 

O^ne aifo krauf gefeuert m fein , kn Ferrit 93Är / kr auf ke Unterfudumg 
biefeb Safferb ohne Steifet mehr Beit, aB id ), gemaubt bat/ $u miekrlegen, fo merk 
idj ke (Srlaubnib haben / in ber mangelnkn tiekrjettgung baffer in attem 9ted)t habe, mid) 
an bab an falten , mab id) gefunben , unb alfo ke Beffankeile beb Safferb auf folgenbeme* 
nigere/ oon bereu £>afein id) gemib bin f einjnfdjrdnfen , nemlicf 1 ) unb am meiden bab 
reine Saffer felbd/ 2 ) $alckrk / bie/ fo lange bub Saffer nid)t oon kr dufferen Suft be* 
ruret mirb , frei in km Saffer krumfdimimnten mag , fernacf aber fogleid) anfdngt, fd) 
mit 3) kr ffud>tigen fettigen unb 4) ber gemeinen fixeren Bitriolfdure m verbinben , unb 
bamit smeierlei 6elenite ober $))pberidaÖeu kroorsubringen, inbem ubrigenb and) noci) 
>) etmab menigeb gemeineb ^od)faij am bem Saffer oon mir fd) bat barfeüen laffen. 

Bon bem eigentlicfen Berbdltnio kefer ^efran^teile ?u bem Saffer tan id nid)tö ge^ 
tkfferfagen / ba ; rote fd)on ange^eiget/ aub Berfefen bie ju ber 5(braudung genommene 
£luantitdt beb Saffer b nick oorkt nacf ifrem 0emid)te angemerft morbeu i(t> 

^cmnooer/ im £)ecemkr. 



^ ) o( gj 


79 


0ed)$sefjttter ©rief. 


Ulein ^ert/ 




^dj Bitt / nodj ette idj in Safel .war./ fdjoit wieget 4 taljer surt$gefownten/ #er fettr wieder, 
meinen Sitten; tenn, atte! (£ilen! ottngeactttet, fönten wir nid)t früher all tiefen Uttent 
um 9 Uttr tie Tfwre tiefer ©tatt erreidjen, «nt ta waren fte fd)on gefd)foffen. 0$m tie 
tringentjfen Urfactten werten fte ater nidjt por tem teilen borgen wieter geofnet; ta! ift 
einmal/ um ter ©idrerljeit ter in ter Tljat fettr Mol gefiettten (Statt Witten, fo eingefuret/ 
folglich mit gutem ©runte y wenn gleid) sum Sertnil mandje! Steifenden. Stun mttf idj 
midj für ten weinige« an tem Vergnügen ertöten / taf tdj an 6ie fdjreitte* 

Sou 6djin;na.ct gieng tente fnll) mein Stufweg tieter turdj Srugg (a), ein fleiael? 
ater artigel ©tdttdjen. hinter temfelten tieterwartl fangt fo gleid) ter S.ostterg , Mons 
Vocetius ter dornet 4 / an/ weldjen m utterfteigeu sw ei ©tunten erfordert wertem 3«r 
linfen flieffet tie goltfurente Ware nad) Srugg tinsu/ nictt weit ton wo fte eine iiemlict 
grofre B'nfel unt Meie fleinere sufammen gefcttammet tat ©ie frummet fldj tier, «nt man 
fettet an tem Ufer jenfeit! einen artigen Reifen / ter einer llft pon ©djanse / einem Tete 
de pont, fetr at.nlid) ift ©I war ein tiffer Slettel in ter Stift / ter fid) «ieterliel/ unt, 
intern er l)in unt wieter gleictfam serrif / ttalt tiefen talt jenen Teil ter fdwnen ©e* 
gent enttlolte, .ein tem 5fuge fo angeuettme! -all fiet! attwed)felnte! ©djaufpiel! lind) 
fettet man ton tem Sosttergc, ter einer ter ttocttfen tiefer (Regenten ift/ eine lange $ette 
ter siemlid) weit oon ttier entfernten ©djneegettirge , tie gegen tie anfralente ©ottne wie 
©iltter gldnseten / auf ten nnerlendjtenten ©teilen atter tie grüne Sioerei ter ©ee trugen, 
tletter Srngg ttmuüer wart ttalt tnrd) ten Zettel tterturd) f ttalt utter ittn emparragent / 
ein fitteraul ttotter Serg, ter aul swei feilen ©pisen ttefant/ ftdjtttar, weldjer oiettei# 
ter #afen ater hoffen ift $ier ttatte ,id) ©ie , mein £err , mettr all einmal ttet mir m 
fein gewunfcttet/ um tie ©rgosung an einem fold)en llnttlif mit Bttuen m teilen, ©eniefen 
©ie ittn mm tnrd) tie ©nttiitmtglfraft, «nt fotern tas« / tenn tal Wirt uofjtig fm , i|re 
ganse ©tdrfe auf! 

©er Sowerg, uttrigeu!/ tteffettet aul lauter Reifen ton sufammen gettaffenen Jfte* 
fein y tie ttm unt wieter, and) wo tie Sagenrdtcr tnrd) tie Sange ter Beit ftd) ein @e* 
leife ttinturd) gerieten Batten t fo terttdrtet unt tie Wiefel feltu fo entfdrttet s« fetten jmt/ 
tat mau fte faum oon itteem fantigten «nt mergeligten Äütte metti 4 unterfd^eiten fan. f SU 
nige llnttructte in tergleidjen ©patttfalctt/ mit tem man m hatten ttauet/ finten jtd) gegen 
ten ©ipfet tcl Serge!/ unt Sroffe« taoon |tnt ttdufg in ten Seg tterunter gerottet. Be 


(a) ©dUudUer It. Alp. psg. 326. c, tab, Merc, Helv. 56. «n 5 




8 o 


0ecf)$$e!)tttetr Brief 

poper je mepr lettigrmtrP Pa# (SrPreicp/ nnP/ etma# «retten ©ipfel pinüPer, fangt e# m, 
roptlicp #t merPem MP flnPet man nun roptlecpte, nnP PalP roptfanPtgte effenfcpufitge 
^iefeinumpeti , unP Pan fommen roptlicpe Colitpen/ nnP smar pie unP Da weiter ptnunter 
in feiet),er Stenge , Terror , Pap Die Keffer fafl Pamit DeDeft jlnP. ®iefe £)olitpen geigen 
eine erlittene zweite Bufammenpaufung/ inPem game, insgemein epformigte , klumpen oon 
tpnen lieber in groffere Waffen ^nfammen gefielet ftnD , nnP fo oft grofre ©tuHe au#mßs 
epen. 3>er 33erg Prtcpt fleil aP ; unP Per Sagen filelfet / cP gleicp gepemmet / jiemltcf) 
gefcpminP F>innnter , uPer Pen nun mlePer au# Riefeln PeflepenPen ganj meifen Reifen, an 
Peiten rechter 6eite auf# neue 23rudi pou ©paptfalcp/ unten aDer / an Pem gafre , ffarfe 
pou fcpmdr$cpem ©epiefer tiefem £ut cp Ptefen pat fiep , $ur reepten / Pa# Sie* 
gempafer eine $luft/ fo einer kreppe dpuliep / unP mie gejlofen au#jlepet/ Pei Pie 20 $u# 
poep pou Pem Ziffer peraP Pi# in Pen $armeg gefpulet , Per felPjl ron folcper &iefe Purcp 
Pen ©epiefer piuPurcp gepatten ijl/ auf melcpem 4 PI# f $u# poep 5lHerlanP gefepen rnirP, 
&a Fomt Pan Pa# ®orf 25oaem Mfteinerungeu paPe iep auf Pem SSerge niept gefunPeu^ 
nur unten in groilen $alcpffeinen sirmlicp greife Ammoniten unP SlPPruHe pou PeufelPen , 
auep einige 33?ufcpclm 

UePrigen# fiel mir Pon opngefdr ein ©tetn in Pie klugen , Per eine bettle 5 « paPen 
fepiem 3<P fanP , Paf ftc Pon fanPigtem £pon gemaept mar t unP in Per SJUtte patte fle ein? 
£>efnung , Dfe ipr eine Hepnlicpfeit mit Per £dlfle eine# GMapfel# , oPer einem Balano 
marmo , gaP. 5IPer> Pei ndperer Betrachtung zeigte fle fiep mie ein Keeper naep auffen ge* 
Pogen/ oPer miß mit einem fragen Perfepem 511# icp auf Piefe Heine Beule Prüfte/ m- 
Pracp p$/ unP ein Heiner SBurm lag Patinnen/ 1 Pi# i|£inie lang nnP f Pinie Pit €x mar 
meif / unP/ mie ^oreellan/ glatt 3$ flefte ipu$u mit, ftnPe aPetv fest Pa icp ipn mit 
einem @lafe Petracpten mil , Paf icp ipn Perforen paPe* ^cp moepte mifen , oP Pie# 3'nfect 
fepon PefcpriePen , unP ma# Penn fein Plante fei (10. 

Placp s ©tunPen patten mir |)ontnffen , melcpe# Xpeflerreicpifcp ijl / erreichet; in 
3 ©tunPen ^inmpf; miePerum in 3 ©tunPen SlpentfelPen / mo groffe ©tuffe dauern 
ron einem alten ©cl>t 0 fe in Pen Slpein geflunet traurige Ruinen gePauet paPen/ unP m icp/ 
megen jn grofer ^ile , Pen fleinern Plpeinfall/ Pen fo genanten ^efipafeu/ ju fepen m* 

fdumet 


(b) fttig liefern her aetaetten Sötirrn entfprin^enbe Snfect ttr eine Siet Sdjhtpfwefpe / Oie übrigens in Oer 
@'cb‘:Od; } gemein genug ijt / Oie Vefpa feneßraiis faxatilis eOer rupeftris, inacula in ntiagne elytra flava. — 
1767+ 

Siber nod) begieriger Ware icp , Oab geflügelte £ier feitneit ju lernctty OaS auö einem Sfßuvm ju ixmte 
itn ifi/ Oer im Srabaf leben lau. 3 d) patte nentlid) nov einige« Sintern einen mit Q3lei anSgefleiOeten 
Mafien/ fo biö jur #dlfte mit gefepnittenem Äanafier angefüllet War / in meinem ©artenfeöer feepen gelaffcn? 
taub 1 nacpOcm Oiefer im Sinter mit Safer überlaufen gemefeu / tmO id) pernad) Oeu Mafien wieOer fanO «n& 
üfnetc/ fo war Oer &abaf oerborbcit/ palb oerfault/ ttnO ool fleitter lebenber SOtaOem 3 cP fttcfjte/ fte jur 
sßerwanOIung jn bringen/ aber oergebenö/ unO fte färben in wenig &agen «Ile* — Äb Oiefeö 3 nfeet wol 
fepon befeprieben fein mag ? ißiclleicpt woU <£ t 1765, 



tlynttx Brief 


fattmet labe; eftblidj in nod) 3 6 ttmbcu bab fdwn gefddoffene £|or ron Bafei / oon ba , 
oben gebauter muffen , wir Wieber unmdelren genoltiget ^ewefett/ unb bis |ie|er , wo eS 
£mdad)iidj i]i f jurtif gefaben fmb* Bolglid) werben wir nun borgen nad) Bafel fommem 
$aff id) |ente |in unb wieder riet Berberis angctroffen labe/ mW um ^ornuffen überaus 
oiel Alkekengi off: fei ^s^nen beiläufig gefagt; beim ber 3 Jtü|e , Bitten alle gefefjene ^fiam 
|e.« JU neimen / Überlebet mid) bie ^döerifc|e Eimmeratio ftirpium helveticarum. 

Siele 3tu$bßume fielet man bis |ier an ben (Seiten ber ötraffe gepflanjet/ unb fie 
feien in ungleidjer Seite non so bis so Bus oon einanber* 

!Da ic| biefeS in einem £wrfe fclreibe/ wo id) bon Siele reben |bre , fo fallen mir 
bie $ranf|eiten ein/ bie unter bemfelben im Danton B^rid) lerrfdjen , unb wobon id) nic|t 
weis , ob fle and) wo! in nuferen Oegenben bebaut feien* JDie eine ifi ber BuugenfrebS , 
ber baS $onwie| unb bie $ferbe anfdUt; bie anbere baS Sranbblut ber 6d)Weine. Hier 
©efunb|eits*3£a|t ber 6tabt Burid) |at fte aber unterfudjt/ unb Mittel bagegen oorgefdda* 
gen, bon bereu ©ebraud) man bie belfert/ ja faff gewiffe Sitfungen erfaren ju laben ber* 
liefert* sperr Sabater in B* belelrete mic| liebon , unb and) i|m labe id) bie Sefdreibmi* 
gen su banfen , bie man babon burd) ben JDrttf befant gemad)t bat* 

«Statt eines 2fus$ug$ aus benfelbeu/ fan id) Bl«en / mein §>m, wenn 6ie eS wol* 
len / biefe Eblanblungen (c) felber nberfd)dfen* 

Son Safe! / wo id) mm nur wenige £age s« berbleiben gebenfe/ fcf>t 4 ei^e id) Bl* 
nett of ne Bweifel wfeber, Bd) werbe ba auf bas eiligfie bie noltigen ßinridtungen su ber 
zweiten Steife mac| en, tue id) in tiefem Saube -nod) borlabe* . Sie manc|e Beile au (Sie/ 
mein §ext, wirb bie mir nod) foffen! £oc| burfte id) nur breifi glauben/ baff 6ie meine 
Jfleinigfeiieu and) ferner fo gern lefen werbe«/ als id) bisher jfe Blnen nberfdjtiebeit labe! 


Crengad / brn s <Sept. 176? 


Ce) stnlcituuß me mm ben , unter ben ^ferben unb jp.ontüieb , granirenben gungenfrebg evfenneu «nb peilen 
tonnt; mit einem SOtpangc t>ott ber sseforgungDer hier unb bort fid) «itlTernben pijigen ßranf feiten beg 
Sieben, ferner £)rbn«ngen y belebe bei bera gvaffirenben SnngeniteSk foüen beobachtet werben* Unb Sbn« 
leitun<5 , mt man .fiel) bei bem ^xmWiui unter ben. ©ebumrmi p revbdten habe* Sille btei p gtmefe 
fiebruft. 





) o ( 


$3 

Allein tSctt/ 

vius Soffage« fdweiBe tdj Sonett tiefen Srfef, wo td) tot 4 ßtunten angenommen Bi«; 
unt Bannt 6ie tie elgentlidje Bett meinet* £ierftmft autWedme« Tonnen/ fo fageidj 3Bnen, 
taf e£ fdjo« 0lactt tff, unt tiefen SlngenBltf tie Ul)t* seBen gefddagen Bat 

$eute ft«B 9Norge«$ trat idj, in ©efettfdjaft tretet 4 Rennte/ meine Steife von 35a* 
fei au / non wo 6ie meinen S5rief 00 m sefjnten etBaften Baten wettern Bn 2| ßtunten er* 
reichten wit* ta$ ßtdttdjen SiedjfaBl (a), ton welchem idj BBnen mcBt£ weitet* fagen fan, 
aW taB Bier viel ^antfdmBe faBriciret wetten, «nt taB Biet eine Stnte BeBet, tie nod) 
fdjtner gezogen ifl / alß tie auf Bern $eter$plaje $u 23afel. Slodj vorBer jleBet man testet 
£ant, an einet #oBe, ta$ 8at $u ßdjauenBnrg (b) liegen, «nt ta3 anmuBtige ©nt 
SMenfeW (c) te$ geleBtten Bfelin#/ StoBtfdjreiBerS gtt SSafel 3ur linfen fomt tie (Ergoft 
Betautet gesoffen / «nttaiiitao £orf 9tfge$torf an einem 35erge gelegen, auf welkem «nt Bef? 
fen SlacBBarn, wo nicBt uGerBaupt Bet BeBe, BocB BerfetnBe tafeletBein wacBfen fol. Sie*? 
SDorf Bat ein feltfameB SlnfeBen, ta tß gat* feine $enBer zeiget, alB weleBe alle gegen Ben 
35etg jugefeBret Bnt, um te$ |>agelwetterB willen , ta$ jte ton jener (Seite fonji oft jer* 
fcBmettett Bat 9tid)t weit ton Biet macBet Bet 23ad) einen in 2 oter 3 ßtrdngen BetaBBief* 
fenten Heine« Saferfatf. £ier unt weitet Bin liegen tie fcBonjie« Siefen , tie man in Bet 
ßdjweij hatten nennet £eiW Bnt Be mit $lee Befdet, teilo mit (Efparcette. S)urd) Sdf* 
fern etBalten Be tBte vottteflicBe grucBtBarfeit, unt, Be m Wafern, iB wegen Bet Bielen 
Heinen 23dd)e, tie Bon ten bergen BetaB fomrnen, Biet etwa^ feBt leicf)teif; wo ater tie 
S3dd)e nid)t Bod) genug liegen, Ba fdjmellet man Be turdj Bemmente Bretter unt Raunte, 
Bergleuten man Biet ^titfcBen nennet, auf. JDiefer S3t*itfd)eu gieBtet, innetBalt Buntett 6djtit 
ten oft $wci, Btei unt meBtete. 2>an Bnt Heine ©taten, tie Suer Beifett, Butd) tie 
Siefen geBocBen, wo Binein Bd) ta£ Safer ergiefeu fatt, «nt, nad) ©utBeBnten, Uß (Ett* 
reid) ttdnfen muf. ßelBB atet in ten Siefen witt tß tan nod) talt Bie talt Bott Binge* 
leitet, Butd) gan$e eiufadje galltBurcn, tte Bie unt ta ten Eingang j« ten handle« Bet*- 
fcBlicfen otct ofneu, unt tie man gaflBretter oter SIBldfe nennet Stad) ^efcBafenBeit Bet 
Sage Bet Siefen ofnet man tiefe mm / tie $« ndd)fl am 23ad)e liegen, rneBt oter weniger f 
tterBaupt ater nacB einet unter* ten (Eigentümern Bet Siefen atgereteten ^olg^vtmmg. 
©ememiglid) wdfett man jum etBen mal im földtj unt Biö in ten Slprit S3?an fd)uet 
Bet ta^ ©ta^ zweimal, unt treiBet tan mol SSieB Binein in tie Siefe, unt wdfett Be, 


O) Simt 1. <&. 1,2? --127. so. 55«fcL eotcrfm. 9. Srafrl »on bet* Sage von £tecb(lrtbt 
(b) 4>eytt ^op. 1. 202» 203» 204 ^:af» 122. 133 . $5a1et fDtevfw» 3 . ©t» »on ^vattetov 

(0) S'pp» s» ©. 263. 


■7 



83 


11 cl)t£tl)nUv Brief* 

«achtem bteS f!e verlafren, zum zweitenmal, prt aber bamit auf/ fo halb barte tröffe efit- 
fallen* (Doch bat obenerwähntes ferne SluSnamen, je nach bem baS Sar fe.br regnet ober 
fehr troffen ifl , tote fiel) von fei# verliehet* 

Silan bebet bin «nb wieber in bett Siefen fleine Raufer, bereu entgegen gefegte 
Giebel ber Stift ofen beben; ttiefe bienen zur $lufbewarung beS, wegen zu grofer Inifer* 
nwtg beS Dorfes, nicht fo gleich weg zu fcbafenben £e«eS, baS beun nach trnb nach im 
Sinter baber abgebolet wirb* £>aS bofe Colchicum flehet in biefen , wie in ben übrigen bi^ 
ber gefebenen , Siefen ungemein häufig nnb blühet noch fort* 

^n ben Setnbergen sieben bie dauern bte jungen jö&Stödttme auf/ bte fte nachher an 
bie Sanbjlrajfen nnb fei# auf bie Selber nnb Siefen verfejen* SJlan hebet oft/ bah wer 
wenig ßanb'hat/ es beflo bichter mit Daumen bepflanzet, nnb wer viel Sanb bat/ bcfio weih 
(duftiger* Eigentlich aber nnb mehr bat man heb zur SRidjtfc&mtr gemacht/ fchlechteS Sanb 
mit xneleu/ nnb gutes einträgliches Sanb mit nicht fo vielen Säumen zu befezen* 5)enn im 
erftern Salle erfezet bie £>Mt * Ernbfc baS reichlich , was baS Sanb weniger abwirft; nnb in 
bem anbern wirb bte betreibe trübte noch immer beträchtlich genug fein/ ohngeachtet bie 
Saume burch ihren 6cbatten etwas-6chaben tbnn mögen/ wovor man aber hier zu Sanbe 
Überhaupt heb nicht fehr zu furchten fcheinet* 

Sch habe, mein $err, an benen an ben Segen gepflanzten ^irfchbdnmen bemerft, 
bah/ gegen bie.SOlittagSfette / alle/ ber Sange nach/ anfgefnalten waren* SJermnhtlich ifl bieS 
nicht burch baS Pfeffer gefchehett/ fonbern mag baher fomme«/ bah man beim Serfezen 
nicht heforgt gewefen fern mag/ Da^ttt git feben/ bah he in biefelbe 6tellung gegen $lbenb 
nnb borgen wieber zu flehen fommett/ worin he vorher geflauten. 

Eine groffe SRenge Ätirbtffe ziehen bte 6cbweizerbattern an* SRan hebet folcDe auf 
ben Seibern, ja gar auf Siefen , bte zu ttdcbfl ihren Somtngen gelegen ftnb; nnb off 
hangen Jle in bie hohlen Sege herab, burch bie man reifet* 6ie, nnb ber SRangelb/ ben 
man auch SRomifchen $ohl, Stbmifche Sete anberwdrts nennet, machen baS iÄrnefjmfle 
ihrer ©artencnltnr aus, nnb ohne he nnb bie groben 3Än, mit welchen nnbmtt^anf 
ber grbfte Seil ihrer Selber bejlellet ifl, würben 6ie heb nnb ihr Sieh fanm zu ernähren 
wiffen. 6ie fei# ejfen ben $«rbiS, wie bei ttnS auch gefchiehet, mit-SRild) gefochf; nnb 
mit Safer gefochf geben he ihn ben 6chwetne« , welche ihn fehr lieben nnb fett bavon wer* 
ben* ®ie Kultur befelben ifl ohngefahr wie bei uns; er liebet auch hier fettes, aber nicht 
gar feuchtes ßanb* Sei trofenem Setter wirb bie Pflanze m bie Surzel herum begoffen, 
«nb wer eS tan, th«t eS mit echweinlßdjen* SRa« fleffet übrigens bie Sterne, wanber 
Srofi vorbei ifl, a SnS weit von einander., «nb lajfet bie aufwachfenben ganzen bau e«t= 
Weber über eine Stauer hinunter hangen, ober über einen Saun hi«fpin«en, ober aber 
nur auf bem Soben herwachfen, ba man bau , wau er groS wirb, bte SdnlniS z« verh«= 
ten, einen 6tein unterleget ic* San ber SfurbiS reif ifl nnb im <Somteitfcfjein etwas getrot* 
net worben, fo wirb er, wo ihn ber Sv# nicht zu fehv treffen tan, auf ben ^auSbobert 

g 3 


84 %d)t$tl)ntcv 23 tfiep 

gelange«/ «nb, niebt j« gefcHwinbe, naef) «nt» nad) oerfpeifet, SaH anfaulet ; gtebt man 
t»em Sieb* 

S)ttt t»em Sftangolb gebe« jte folgender ©ejlalt «m : et 4 wirb gefdet, man bet 4 Bro« 
vorbei ijf, tu fettet etwab fcbattigteS (£t*bmcb. dt fomi gemeiitigM) b*£ betwop, tafjermaiu 
man et 4 3 Bott £% [jat, bie meinen Manien ^ifcf>en weg nimt, «nt» in ein anber 6tuf 
Sanb Perfekt. £at bie ^ffanse nw 6 Blatter / fo fan man tbr jebon zwei wegttebme«, ble 
beim jart jmb «nb Po« ben Sttenfeben gegefeu werben. hierauf fangt He erjf recht an, m 
macbfeit/ «nb fan im 6ommer faft alle 14 £age fo abgeblatet werben, baj? nut 4 bte ober« 
3 ober 4 hattet 4 jto bieiben / «nb folglich bejfo mefjt 4 abgeblatet, je fetter ba£ £anb tff; 
biefe Blatter foeben ffe ben 6c[)meinen, auch eiTen bie dauern felbjf noch baoon. 3«tejt 
aber/ man jte ganj groS jmb, geben bie Rippen barau$ «nb bie (Stiele filr bie Sjlenfcben noch 
eine gute 6peife bet, bie man, wenigjfen£ hier, «nter bem tarnen po« $rau£jftef, ganz 
gerne geniefet (d). . 

$ab britte/ wab ein £auptjf«£ in ber Scbmei^er* Idnblicbc« |»a«bhaltnng abgiebt, 
ich meine bie greifen Sldben, Riebet man alfo* Wim fdet fie mebrenteibj nur in $anj!aub; 
bieb wirb; fo halb ber £anf aufgezogen iff, gebaffet «nb bau befdet. Seil |?e anefj bif Im 
a«$ fommen pflegen / fonberlicf) wenn fürs por einem Siegen gefdet/ fo werben fo riefe 
bajwifcben aufgezogen, baf jebe Pflanze einen Halben $«$ Staum bebdlt. Sluf biefe Seife 
werben fte febr groS, suweilen ron ber ©rbjfe eiue^fopfe^/ man muH He aber swei ober 
brei mal bebaffen «m jebe$ 6t«f Herum / baH jfe immer loffereb £aub Haben , alb bab 


00 3 Cf) mu{? gcflehen, taj? mit tiefe ©peifc, fo für fiel), §« weichlich iff. 33on ter sftujlichfctt teS ©emufeS 
tnjwifchen uherjeuget, hahe icf) tayon nacf)f)er in X? anno »er jumeifeu gegeneu , unt mehr aus einer mt »on 
CSigenfm , als wegen Solgefchmgf , uni) mein 33eifpiel roofte auf »«eine £ifrf)gcfeflfdjaft int gcringffen nicht 
mttfen. £)a icf) »ermuhte , taj? es mehrere meiner £anteSleute fo hefinten werten / unt affo tiefe fo j» 
weichliche ©peife yielleicht fei uns triebt afgemein werten mochte , welches icfj toef) wünfehete .* fo fei es 
mir erlautt/ hier attjttfuvctt/ tafjtcr ©caitgoft, 35fat unt ©tangef/ mit einer fatterfieften Trufte , oter mie 
ein ©peffafat jugericf)tet/ ju einem fefjr fcfjmaftafte» angenetmen Cffett inerte/ mefetes icf) jejt me j« oft 
auf meinen Srifd) triugeu (affen fan. 

netrigens iit ter tOfangolt eines ter fpatejien X^ertffgemufC/ unt im gtooemter/ ja jumeifen im 
cembet*/ fan man uoef) tayon abblaten oter fefntetoen: ein «mjiant/ ter fie uns um fo tief fab^krer mfi¬ 
el; est muf?. 

SÖaS tie Seife tetrift, teu Smtgoft jum ©amen j« Bringen , fo kt mir Sperr ©antitat Serian 
mts 35afef tayon fofgenteS gefcfjrieyen: „ ter s^angoft fan niefjt in einem 3^re jnm ©amen gebracht tuet- 
ten; tesmegen muf? man im spertit einige ‘pflamen auSltefcn , fofcfjc tureb ten Sinter im feiler / oter 
fpnff in einem temperirten Orte/ inerte yertyarett/ ta tenn folck im fftujare (2fpril) mietet in tas freie 
£aut gefejt merten. San muf? ater fofdte / me tut es noef) falte 3facl)te gie&t, mit ctmas §uteffem *3m 
©ommet feffieffen afstan tiefe fpf^njett tu ©amen, ©o Patt tieS gefdiiekt/ ijf es gut,, ten ©tauget an 
ein ©tofeffen ait*t?tinten , mit er fimji feiettyom Sinte »criejet Wirt. San ter ©amen tie gehörigeSteife 
kt/ toirt öie fpiTött^e ganj auSgefoteu/ unt au einem luftigen Ort getrofuet/ ta tenn ter ©amen atge* 
ftreift Wirt- ” 

3« nicht jtt fjarteu Sintern taueru Intel? tie fpffanjen auch tut freien £ante auS/ «nt feit# tfun ffe 
tieS tu iltengm Sintern ,, wenn mau nur tie SBoruchtigfeit gebrauchet hat/ fei eintretentem frofl/ fie mit 
etwas- juauteffen-; wie icf) in meinem ©arten tenn ein ganzes S'elt fo tftrctjwintevter (Püanjeu iejt sägen 
tm * — 1774. 



Slchtsefwter trief* tf 

baS einzige Mittel, ffe groS s« ergattern $ie Blatter oon kn Selben unb ihre Schalen kr 
futtert man km Sieb, baS innere krfelben focbet man für beb felbji 

Man faet attcf) mol in ankreS Weib, wenn es gut ifr , itacfjbem es genüget worben, 
gleich nacf) kr trübte btefe Silben , wo be aber / fonkrlich wenn ffe bidjjt beben bleiben , 
jfteiner geruhten. 3)fefe werben benn ben Schweinen gefocbt, mit km traute bie $ube ge* 
futtert/ unbfolcben auch felbjl bie Stuben, rof) ; in Stufte $erfcbnitteu, ben ganzen Sin* 
ter buref) gereichet , welches ihnen rortreficb sufcblagt, unb wobei fte Mel Milch geben. 

tleberbem fo macbet man auch biefc Stuben mit Sals ein (e), nacbbem bk wie ber 
weife ßobl bei uns, gehobelt worben / unb be fcbraeffett alSban obngefdr wie nufer Sauer* 
fohl S’n ber £bat, mein £err, fo mannigfaltigen unb fo grofen Stnjen pflegen mir nicht 
aus unfern Stuben^rten su Sieben. 

SD.a uns auf bem Söege bieber eine siemlicbe %wal)l Sagen begegnet/ bie aüefamtfeb* 
Weber brei leere Wafer gelaben batten/ unb xd) mich' erfunMget, was für Saare unb wo* 
bin fe folche gefuret, fo warb mir gefaget/ baf biefelben ©Ifalfer Sein nach Sucern hole* 
'kn / unb sugleicb , bab be niemals mehr/ als brei Wafer / laben bnrftett $enn man jle* 
bet hier sn Sank nicht allm barauf, bab gute Saubfrafen gngeleget werben , bie, wie ich 
•JShnen fchon gefagt, in morabigen ©runkn gepfafert unb benn , einige WuS hoch / mit 
©raub ober ©rieS uöerfaren / su beikn Seiten mit ©rdben rerfebeu / nub , fo halb be i« 
ber Mitte bacb werben/ ber ©raub won ben Seiten wieber auf bie Mitte geschaufelt, wo - 
aber ein fefer Sobeu if, feiuSbafer geleget/ fonbern fo gleich ©rieS aufgefchuttei wirb/ tc. 
5Da man / fageich/ hier nicht allein barauf bebet/ auf b>tefe Seife gute Strafen ausulegen, 
fonbern auch für Me ©rbaltuug berfelben forget: fo lafet man fein Mittel ungebrannt, baS 
biefen 3wef befbrbern helfen bau; unb bafnu gehöret auch / baf man feinem Wnbrmann erlau* 
bet/ auf einem Sagen auf einmal mehr / als 4° Zentner su furcn / bamit Me Sege nicht 
S» tief eingefcbmtten werben. ©S bub baber/ bin unb wieber, an ben |>auplbra§n Saa* 
gen erbauet/ wo man Me Wrachtwageu wieget; unb fo bubet beibeS ber Steifenk unb ber 
^anblnngSgenofe ^gleich hier für feine Seguemlicbfeit unb kipen geforget: man reifet ohne 
©efar mit Sergmigen , unb Me Wracken fnb wolfeil. Sie folteu aber ml glauben , mein 
kerr, bab man feit lange barauf gearbeitet hatte/, folcb ein grofeS unb uus|eheS Serf ju 
Stank su bringen. Sticht febr lange/ ich oerbcbere Stf. .®emr, noch oor sehn .Waren bub 
fab alle Sege in ber Schweis fo fehlest gewefen, als in trgeub einem attkrn Sank, um 
man bebet noch bin unb wieber tleberbleib/cl oon ben alten Strafen/^reiche mebrenteilS .bie 
Breite ron nur einem Sagen gehabt; unb fo tief gelegen gewefen fnb/ bab be fest betten 
netten / um be troffen su "erhalten, sn ©Vaben bienen fonneC Sa bat mau aber feine Mt>* 
fiett gefchonet/ unb Hefter , Siefen/ Seinberge u. bie nibüg waren , angefauft/ um neue; 


f C '' swchte nirf)t 7 Audi Hv SXaugolb werbe ficb i mit feinen Stippen uni) ©tdugelit/ gut einfaljeß fa{fe»,, 
\p mt man es rmt ^pffgfet üü n;ed)en pkget.'— % 





$6 


$[<#t$ef)nteo Brief* 

fae'fte, «nt) / fo riet mogfi#, gerade Sege aujulegen unr ffinrnr# wwfjw, einem altet? 
pofitif#en Vorurteil ««geachtet / ra$, mie man fagt, ff# txt^in f#le#te «n 1 > enge 6 trafen 
für nofftig gehalten ffatte* Sei# ein anfmimternreS r«ffroli#e$ ^eifpiel, nur mie feffr ttm 
fever 9fa#folge murffig! (0 Slur 6 #affe, raff ntc^t an# mir reu ©rief fo ffei rer $anff 
ffaffen, mie man iffn ffier ffat, $on ^annooer ff# na# (äffet ff affe i# faff, in $rn#eu 
tmr fotgti# an# auf t>en «Strafen, feine anffere (Steinart gefeffen, a# einen murffen $al#* 
ffeiu , rer Iei#t jevf#iefert Sa$ fan man ff# affer oon reffen fDanerffaftigfeit oerfpre#en ? 
Snreffett/ mo Wfufe ffnr, ra iff au# ©rü#jn oermufften, unr ffnren mir iffn ni#t fo ffduffg, 
no# fo am Sage, mie man iffn in rem 6 fri#e oon Oer jßfalj fferaut ff# ©enf nt# faff rie 
ganje 6 #meij fferrur# liegen ffeffet, fo mo#(en mir iffn ro# mot offne Smeifel in einiger 
2 iefe antreffen/ ffefonrei# menn mir nn3 ni#t raffnr# afff#reffen tiefen, iffmnö#mfpuren, 
im galt er etma nnter einer anrern 6 lein^ nnr grr = $lrt oerffeft liegen folte* £>e«n freiti#, 
offne ©rie£, nur, in moraffigen ©egenren, offne liefet iff e£ f#le#terringff tmmogli#, 
gnte 6 traffen jn oerfertigem Ueffriget# muff man ff# ni#t oorff elfen, raff ni#t an# ffin 
unr mierer ffier m Sanffe rer ©rie£ oft gdn$ii#, oft sum £eif, mangeln folte, 60 mangelt 
e£ h & gl ei# m Rimlingen, mel#e^ jvolfctjen £ie#ffaffl nur S3ngton lieget, nur smar re#f 
merfti# nur auf einmal raran, meofal# rie Sege ffier mit $e#ffeinffuffen ufferf#uttef 
ffnr , ramm mau , re#ter ^anr, eine SOIenge 2 lnffru#e ffeffet, reren ©effein an riefen 
6 teffen, oermnfftli# oon rer Saff re£ ufferffeffeuren 23ergeff, in fleine f#ieferigte troffen 
ierfnirf#et iff. ttnr Heg ©effeinffe^eiget ff# renn an# oon feiner fonOerMfen fDaner auf reu 
6 trafem 23erjeiffen 6 ie, mein #err, riefe etmag ffarfe ?lugf#meifnng; rag Ungema# raff i#, 
neffff tanfenff anrern Sfeifenren, oon f#lc#ten, nur rag Bergungen ffingegen, rag i# mit iff* 
nm oon guten Segen ffier, mie im ®lfag unr in rer $fal$, empfunren ff affe, unff rie SJe* 
tra#twng, mel# einen ©fnffug rie Sanrffrafen in £anHung unr ©emerffe ffaffen, merreti 
mir, ffoffe i#, reemegen ffei Offnen §» einer ffinldngli#en (£ntf#uirigtmg rienem 

0fun mierer auf meine Steife su fommen, fo ffeffet man m Rimlingen m Vßn? 
ffigeri? #aufe 5 ^ontatuen fpringcn, rie meffr alff ffalff rie Slatnr allein fferoorgeffra#! ffat, 
turem rao Safer rerfelffen oon einem ^erge fferaff fomt, unr alfo rur# ren ^ad rie arti* 
gen $ontaineu entffeffem 9ta# 3l 6tunreu, oon Sie#ffaffl aff gere#net, ffaffe i#, mit mtu 
ner ©efellf#aft, Oa^ SDorf SJugton errei#et $ier liegt jur linfen, auf einem ^erge/ $>a§ 
6#lo^ |)omffurg Cg), an mel#em SJtariengla^ ffri#t, nur man fdret nun glei# ren S5erg, 
Oen |>auenffeiu (fO^ffinam ^ier mirff rie ©eget# feffr rauff, unr miirer al^ juoor, seigf 


(f) ©djan fmt> ;t'tr um gcfolgct/ tiefem tu^mlidjen S5eifpiel , unt» eine tmfeter rekbtiäflen 5)ofljtrßjTt;? die 

vw jTpannotser nßd) iß, ofjngcfßt auf obige Sirt, mrfiicf) ooßenbeti bie rmd) Jameln öt|pmo§ig/ 

unt» fo mvb mm mit De« übrigen and) gefcüebem — g* 1774 * 

(g) «afei 59Jerfto. 13 . 1309 * nnb (Eßrte ncbtf «profoect* 

(h) 93erfd)ie0ener ©egenbcnimb ©d-Ioffer om f?anen{tein ^orjielümg fmt ^efdjreibtmg finbet fidj in 3ml, ^ 0 ^ 

2, 214, 21?* 337* 33S* &ßf* 177 * 178* 23 c. 2 38* 


/ 



87 


%ä)t$efyntn Brief> 

au# Bis BieBer feine SetnBerge mehr, $er |>auenjfein ijf ein fehr feljfgter Berg, mt Bar* 
tem 6ant)|feiit, tmb erforbert wol 2 atunbeu, um ihn BinuBei? *u tommen, ©egen Ben 
©mfel toi rb ber Seg fo enge unb frummet ft# bergejfalt , baf man auf wenige 6#ritte 
m«)t oorauS (eben tan, wo man Binbur# fol; m Beibett 6etten aber ijf lautet 4 Reifen, $u 
20 unb meBt 4 guS hoch, Beb oBen Bin unb wiebet 4 fo über ben Seg Banget/ baf faum 4 
$tt$ Oefnung Bleibet, Senn man burch biefe $lnft BerbnrcB ijf 7 fo erhebet ff#, mt lim 
fett, bet 4 $elS nod) meBt, bet 4 Seg neiget jfcB Jiemlich jähe, unb $itr rechtenfieBet man, bttr# 
unb über ©eBitfcBe weg, tn ein feBt 4 tiefe« £Baf, Diebin ijf nun bie 2luSjt#t eBen fo reijenb, 
als, gegen ben gclS $u, fürchterlich unb maj|jfättf#, 

$er|feinerungen BaBe icB Biet 4 nicBt gefunben, fo wenig wie nocB liefet fitlein, 
ttacBbem man , baS feBt 4 BocB liegende 6 cBloS fiarburg (i), fo Bernlj# ijf, linfet 4 $anb 
gelajfen , unb über bie »raffe m Ölte«, welche etwa 300 $uS lang fein mag, btefiare paf* 
fwet, fo ffnb im fiugenblitfe wteber liefet ober ©rieS ba, unb jwar in grofer menge: Be* 
^dttbise Begleiter, wie eS fcBeinet, unb tfrtunben äuglet# non bem ehemaligen nun feBt 4 
peranberten Saufe bet $lüffe. $ur$lich BaBe kB nicht, ober rielmehr wol niemals, fofcho m 
fannenbanme gefeBen, als Biet 4 auf biefet 4 »raffe lagen ; jie waren fcBon BeBauen, benno# 
an Beiben (£nben fajf 3 $uS bit , Bei einer Sange oots rollig 80 $nS, OB man jte m majf* 
Baumen Beffimmet BaBe unb auf ber fiare oerfenben tonne, weif ich nicht, 

$iejfeits Marburg Bat man nun bie fiare sur rechten, unb fomt burcB einen ange* 
nehme» Seg Bis BieBet 4 , welches 1 , ron Bugton aB, überhaupt f 6tuttbea erforbert 

Boftngeu (k)tff ein artiges, mit oerfchiebeneu BnbfcBen neuen Raufern oerfeheneS, 
unb anmuBttg gelegenes 0tdbtcBem 3 # habe baS Bergungen gehabt, Bier Bei einem ge* 
wifeu £emt mutier, aus Bafel, neBjf einer 6amlnng auSgefuchter Tupferjfiche, eine an* 
bere oon Bnfecten, Amphibien unb einigen oierftifigen Vieren, bie in Seingeijf aufBehalten 
waren, m fehen. ©aranter waren BBilanber, firmabille, Faultiere, $ipaS ober\$ipalS, 
bie weife in ©uinea angeBetete 6cBtauge, baS Betaute Heine Sfeh, babou man bie Beine, 
in ©olb gefaxt, als £cBafSjfopfer m gebrauchen pflegt, ein gotuS eines mohren, nnb eilt 
fotuS eines Sljfen. 9fo#1 war -oorsagli# BewerfeuSwehrt, eine miSgeburt ron einem <£anin* 
eben, fo erjf neulich felbjf $u Boftngen, sagtet# mit 7 gefunben Tierchen, gefallen ijf, fin* 
ftatt beS mauleS Bat eS wie einen Bogelfctmabel, unb, jfatt ber klugen, jwei rünbliche ©r* 
Bebnngen mit #aut uBerwacBfen; btchte über ihnen aber (nt eine Hrt eines Zornes vorwärts 
heraus , fo mir gleich wol Pon feifchigter Betätigter 6uBfran§ m fein fcBeinet. ©ne Bücher* 
famlttttg, bie oerfchiebene foffbare Serbe enthalt, machet ben SfaturatienPorraBt bejfo Brauchs 
Barer unb lehrreicher (0, 

- r -. _, -... T r ----—- r-f — -f ff ———— ‘ , _ I T ' . ' I ■ I . f . . .. . I , „I . . n ' 4 > 

(i) 2. 173 -175. £af. 158, i? 9 , 

(k) Merc. Helv. 174. 

' (0 %wn ?0CuKa‘3' fal'tnjt ift nadlet 1 tcu gpfinöcn itacfe 53 cfe( sekaefn -- w, 3» 





88 


23?fef’ 


34) werte, mein $err, tiefe 9M)t fjier Weiten, «nt Wrge» auf £«eer« / m\ ta 
ater a«f teu ©otfjgrt gefjen* £eten 6ie ml intetfen! 

gofmgcrt/ ten 12 17öj. 


51 a <t) f cf) v i f t 



ftex ©elegenljeit, etwat (m). liefet? tejtern weife , a«cij wo! gelte 6tiele «nt Rippen ge* 
Jen ten Gattern ein fo anm»f)tige$ Sinfefjen, taf tiefe $flan$e, einzeln fetent, feit# eine« 
£nffgarten niett perunjieren würte* 


(m) 5 ßon beiderlei fmbe idj 1764 ©amen auögeteilt/ tmU nadlet npei) me5rmatenj i>ev $?att39«> fdmnet «tief* 
fen ine weiften Sieifwiev ju ftniew — 9 k 3. 



51 e IX \\? 



*m ) o c t-o» 


82 


SWuttsefjttter 23 rief. 

VHem 3 cr<*, 

<^ 3 dj täte tiefen borgen fri't Bofsngen terlaifett / mit timten 41 6 timten 6 nrfee mit 
tan , in weniger alt ftmfett / Sncern erreichet 

Sou Boltngen grten tortreßicte neue Sege at, toi ©riet (a) «nt Wiefel/ worunter 
ict anct einige wenige/ twrter noct flicht temerfte, öuarsftefel ertliffet 

Sinter |>ant waren greife riefelten gelegen» Huf tiefen ßleictet man tat Seim oter 
rielmetr $anfDemant auf f Wut toten unt oten atgerunteten (Stdten, fo in ter (Srte 
feil Heften - aufgetange«, tergleiekm tef) mul) nicf>t erinnere / auf unfern mieteten gefeten 
I« taten» CO ' 

Sectter #ant, in einiger ©nifernung tontier, liegt tenn ein Salt/ ter 9M)Wölt, • 
SfatnwaW genant/ wo tie toctjfen bannen in ter 6 djwe 4 waetfe» follen; unt maetter jie# 
tet man feine antcre alt Samienwalter rnetr» 

darauf folget/ reetter £ant, auf einem toten 23crge ein öetlot, tat feto« Sucew 
mfet ifr» 

£ier fangt in Dörfern «nt unter eitrjeln gelegenen Raufern eine «ertertlicte Statt* 
art a«/ tenn tie ©etdute H«t gani ton Einige terfelten jmt mit @d)inteln ge® 

Mt / «ter welcte / «nun oertintern, taß jte nk()t oom 6 turmwinte weggefuret werten; 
mau lange Bretter gelegt «nt tiefe mit (Steinen tefetweret tat» Unt alt eine wnrtige 3m 
gare m foltter |wlwerfctwent«ng fan man tie (sinfetliefmigen tef Keffer «nt Siefen atmet 5 
men/ tie gleicljmdfig ton |>olj Hut« 3)iet getet fo tit Sucern fort» Soct feteinet tier, 
in tiefem Danton , metr Saltung m fein, alt in ten lißrigeu, fo tet tittcr gefeten: oief* 
leid) t tat er / taf man feine Seinterge tat» ©twa i| 6 tunten tot 4 6 urfee liegt / llnfer 
4 >ant, ein tefonteter «nt ineileictt 6o 3 «t toter Reifen ton feilem Banoflm , ter Sange 
uaet wol 2 oo «nt metr $«t fortlaufent in einer fall geraten Sinie , wie eine regelmäßige' 
flauer/ worin jettet einige 6 pallen «nt Stifte« ftnt, aut welcte« Saume «nt (Mnlfete 
terat taugen» Unkt «nt fei)rag auf tiefer $elfe«WßJ?t ortetet fuf) ein Heiler Berg , ter 
tlo$ auf He mit/ taffer mdjt «rnfnUiet, mir tmlj.ße tartinbert m werten frteinet 

Sie Keffer bieberum taten teilt ein ttonigtes, teilf ein feinigte^ grtreict- 3 # 
fat tier mit febr febmerem Pfluge Pfluge«/ M tie 2 %nß tief/ .«nt e# waren niett weniger 
tit$ $ Öcbfertmb 2 $ferte torgefpannef Sie attdngig «nt Heil, in tiefen Regenten tie 
Keffer zweiten liegen/ fan man ft farnn toifeßen; mit fo iß/ anjTer tem ^fann ter tie 
Stere leitet, nod) einer «ottig , ter tinien ten fjlng regieret, «nt nod? einer, ter tet f$th 
§ei itmfafl terfinberi., «nt §«r <Seite tefelten getet sjj 


(a) ©weil / teiltet m -Ut ©rien,/ föstfl ’&ei. 

( ) mfmtf/ü um Ui mit 3 « tmimsd); fentern um im ^erbfl , tm'o mi$m mx kt) mir« sftite* 

vmt 5 k? wetm ke tiefer» p feuert fmk ( 3 » 6 , ?*>. 1775») 




so. ncungefmter 23 rief¬ 

ele t auch *wl &« 6 cbmeine, Vajf fie nic^t Vwrcb tie Umzäunungen ber $fefr 
fcr «nt> Siefen brechen / fließet man hier/ tamtt 5« Perbinbern , bajt mau ihnen brei 6 tdbe 
tim ben £«11 ßefefliget , jeben etma 2 gul lang, t>en unteren horizontal f «nt» bie Beiden 
Obern jebtef mit» fo darauf geleitet/ baf jte einen fall gleicl) minfligte« Triangel formtreu ; . 
ttnb t>en £all umfafrem 

6urfee (b) ijf ein artigem aber Soff*armel 6tat>tcf)en, tmb bat eine zierliche noch 
nette Kirche. geh fab hier an einem £aufe ein 0palier oon kirnen , bal 30 gui £obe 
tmb Breite batte, tmb eiltet oon non 1% gul £obe unb i-f gul Breite, 

hinter 6urfee , biefrcitl »entlieh / liegt ber 6ee gleiche! tarnen!. (*r bat feinen 
merflidjen $fo$fto$/ tmb ijf ziemlich graf» £reflicbe .ftrebfe fangt man au! bemfelbem «Dta» ; 
Idfet ihn m linfen liegen/ tmb liebet ihn eine 6tnnbe unb langer; fein Safer ijf febr 
flar unb grünlich* 3 )a! gegenfeitige Ufer erbebet jtcb fanffc m einer ziemlichen £6be. Unten 
aber liegt bal 6tdbtcben 6empacb C°) / mo eine bebaute ^cf)facf)t oorgefaHen ijf. 9fun fam 
gen mieber oorzüglP gute Sege am 

l bi! | < 5 tmUn oor Sttcern pa^ii 4 et man ein Heiner , aber milbe! tmb jtcb oft fo 
mit attlbreltenbel Safer / bie (Smroe , baf man , eine Drütte baritber zu bauen/ ftcb ge* 
nbbtigt gefeben/ bie eine Sange oou menigjfen! 300 g«! bat 6ie ijf Perbeft nnb Pon £olz. 

| 6t«nbe weiter / fomt man auf einmal an bie grüne flare Steuji/ bie au! bent Sm 
cerner 6ee betjüefet £tet bat man an bem Ufer eine flauer beraufgezogen , unb einen 
neuen Seg angelegt/ bejfen ©runb lauter gelb ijf. «Rechter £anb jfebet berfelbe noch feil 
in bie £obC/ unb man flehet noch bie 6p«ren ber 25 ore / bie man potmal! zur 6prengung 
befelben btneingetrieben bat/ barimten. tiefer fo mnbfam angelegte alb foffbare Seg ge^ 
bet mol I 0tunbe in einem fort/ tmb machet ben Sucerner« (Sbre. & toie riefe Vergleiche» 
große Serfe jfebet man überall in biefem Sanbe aulgefuret! Sarum mol fo menlge ähnliche 
in — anbern ? 

Ser eben ermahnte gelfett / ber unter bem Sege zur rechten in bie £bbe jfreicbet, 
bat an einigen 6teHen SRijfe tmb fohlen/ tmb in tiefen flehet man $etle unb klumpen oon 
(eben oft ermahnten itlefelmaffen mie eingefeboben jfeffen* Selch eine fajf mol algemeine 
SerjfSrang muß oormal! hier gemutet haben/ bie begleichen Berruttungen unb Serfcbuttun* 
gen bat zu Sege bringen fonnen! 

Sou 6urfee bi! hier habe ich übrigens fo PorzugUeb gute!/ fettet unb fcbwerel Sanb 
bewertet , all ich bieber in ber 6cbmei$ noch nicht gefeben. 

Sucern (d), mein £err, ba! rief Saummoffe/ ffieiß , unb anbere Italietrtfdje Saa* ; 
m ziehet/ unb nach Safe! unb fonjfen fcbiffet/ bat rief artige Raufer; Sa! »orttebmjfe' 


(b) Spmt $0P- 0 . 390-393- S'af. 260. SJou ©urfec unb bem ©ee/ gönnten , scatvuvg/ nebjt bem $vpfpeet 
bet* @ö)ueegebaege , g 35 afeU s^erfm» 2?.ge unb bie Wiefen ubetfebpfebene ^öfet. 

(c) Merc. Helv. 142, 143- ©* 333 - 335- 23 c, 

(d) Merc. Helv. 10 u unb 3röf- ©cfjenci)}- it. Alp* 9 * pag. 399 — 367 , mit bev Äupfectftf- ©utjer* 

z £&* 313 3 X 9 * fyffll» £pp. 181 ~ 199* Sraf* X67- X 68 » 




9 i 


neunzehnter A3 tief* 

unter feinen (SeBdubett iff Ui 3 efnttercollegümt , Ui kW 2 BW 300 $110 lang unb redjt 
fd)on ijt ©ie $ird)e befefBen iji prächtig/ mit) ber £aupt*Slftar bann, neBf ben 6d»le» 
ber 6eiten * Ultm Hub graften Xtili oon Marmor* SSor. bem grafen »gang liefet man 
SU einer 6eite ber £B»ve S. P. Q_. Lucernenfis 

munificentia coeptum. 1667. 

unb gtir anbern 

Piomm fubfidio et liberalitate 


conditum. 1673* 

©ie $ircBe in ber einen Sorjfabt, genant ju 6anct Seabigarinl/ iji and) fdjon 
bau Bauart, Bat aber Siftdre oom älterem ©efc&maffe* 

©er Sruffe»/ bie biefe 6tabt Bat/ m»f id) nad) erwähnen. 3 <B Babe bie mittere/ 
welche bie bnrcB bie SReu# getBellte 6tabt lieber sufammen oerBinbet, unb bie allein and) 
Sum UeBrrfaBren ber SBagen eingerichtet iji, 30 $110 Breit unb tim 200 %ui lang Befun* 
ben. ©er gliW {liefet Bier fo jirenge, wie Bei BürUB bie Simmat. 

©ie unterhalb btefer/ unb nur für $iWgdnger angelegte ^xntU, welche bie oorbere 
6 tabt mit einem ©nbe ber £auptjiabt pcrfmspfet , BaBe ich nur 10 gtW Breit , aber 400 
lang gefnnben. 6 ie iji Bcbeft uib mit fleinen (Semdiben amtieret/ bereu aon 10 
in 10 $ni immer jwei PorBanben jinb/ bie, im ©efdjm.affe Ui £obte»ta»se$ su Safe !, bie 
0 terblid)teit ber SDienfcBe« aon allen 6 tdnbcn unb Sitter»/ jeboch Siemiid) fd)led)t , rar? 
jielleu; ihrer jtnb alfa auf bie 80. 

91 od) betrad)tlid)er iji bie britte kniffe , welche , oberBalb ber mitleren ober gar* 
hrnffe / ber Sange nad) unb fdfjrdg bnrch bie aon 0 anct (SotBarb fommenbe unb ben Sucer* 
uerfee burcBjfiefenbe 9 ?ett$ gehet/ unb fo ben einen Heil ber £auptjiabt mit bem anbern ber¬ 
einiget* ©tefe iji wieberum and) 10 $ui Breit , allein ganzer 1000 %ni lang; übrigens 
ebenfalls Bebeft, unb mit (Semdiben , oon weit Beferer Sirt , moburcB bie pormaltge« grofen 
©Bat&» ber »genofen benen SoruBergeBenben Bejidnbig gleicBfam gepreblget werden / per? 
(eben / 20o etwa an ber 3aBI* 

©an gehet man burd) eine feBr furge 6trafe / ba fcBon eine oierte Stufte / ober 
Bebefte britte Stuffe, anfangs bie Por bem Sueernerfee oorBei lauft / unb bie $auptfabt 
mit ber Binteren Sotjiabt oon btefer 6eite in Bufammeuhang Bringet; beim weiter hinten 
BaBen Beibe fd)on (Semeinfdjaft su Satibe. ©iefe Stmffe nun iji/ Bei 10 %ui Breit/ 1380 
%ni lang/ unb/ wie bie Porigen Beibe»/ nur für gtWgdnger* ©er barin Befnbfidjen wie* 
herum oiel fdjled)tern (Semdlbe , fo BiBlifdje (Sefd)id)te Porjiellen/ werben 276 fein. 

(SereicBet eine fo wichtige Anlage , wie biefe Srulfeu erforbert BaBen / nicht aBermaW 
ber 6tabt su einer aiwneBmenben ^Bre? 

Sueern / wie vielleicht bie weifen (Stabte ber catBolijchen (fantonS , fthefnet einen 
Sfemlidjen Mangel an Bnwonern m leiben, »»geachtet ihrer fo portheilBaften aW angeneh¬ 
me» Sage; ja / biefe fafet afW in fleh/ wao man gccW unb unpergfeidjlid) neunen Um Se* 

3» 2 


92 


Vlcun*>tl)nttv Bfief* 

font)er*i machet her ^ilaftWherg, Mons Pilati ober pileatus, ein fottbttöMeä Mnfefjeft (Bein 
Stuften von einet* (Seite iff fefjr ffeü mit) hat fehr ffarfe £reppenfkmige $lhffee* hatte 
Hefen Nachmittag fein fpiffgeS £aupt in 28 offen Perhulfet, mW nur weilen bfnete ffch hin 
unb lieber bet Solang ein wenig, fo baff man etwa* Pon iffm enWeffen, aber nrnmU 
gauj ihn fehen fönte* 

o Son Seinhergen iff um Sutern feine 6put mefjt; hoch fomt bie Nehe gut genug 
fott: wie ich berni in bet (Stabt ein £aut? gefehen habe, t>aS bei nabe gans bamit hernach* 
fen war, unb $war bei bie 40 Wu3 boef), unb Pichtet 1 unb fchoner, als ich fonff irgenwo heohach* 
tet Sou fo gefehlten (Stoffen iff inPeff freilich nicht auf folcbe m fetffieffen, bie im freien 
ffefjen würben* SJeilänffg gefagt, fo Hebet nicht weit oon hier, anffer bet etaPt, auch eine 
fo febott gezogene SinPe, wie bei Siechffahl iff* 

zweierlei ijf mir fehr unangenehm unb ebenfo febr wiebet meine ^ofnung, hier ui# 
genieffen ju fbnnem £>a$ erffe / ben £errn Cappeler fennen $« lernen, bet 3hnen mein 
4>ert, ß«S feinem Criftallographiae prodromo , ßueettt 17 ^ 3 » ( 2 )ie Criftaliographia felhff 
fff nie gebruft worben) betaut fein Ce) wirb; allein, biefet alte SNann wonet nicht mehr in 
bet (Stabt* 35a$ zweite iff, Pas <^a5inet ju fehen, welches bet berühmte Bang, oon bem bie 
Hiftoria lapidum figuratorum herruret, nachgelaffen , unb PaS nun in feines-(^roSfchneS/ 
t>es D. Med. Sangen, ^dnben iff (f); biefet fan «entlieh ben morgenPen £ag feine 6am* 
lung nicht geigen* 2)aS britte, unb was ich am aber ungernffen oerfdume, iff aber, Pen^ila* 
tusberg Cg) , bet, nach Du Crets Slbmejfung Ch) , i4°3 frattwfffcbe fechSfdffige Klafter hoch 
iffz ut heffeigen, um oon ben bafelbff beffnblichen Serffeinetungen$u fammeln, unb bie Reifen 
in betrachten, t>ie ganj oon jermurfetett oerffeinetten 6eemufcheln mfammen gefegt, unb auf 
einet |whe, PaS 28iPerfefP genant, gelegen fein folleu; ferner, unweit baoon, PaS SNonloch 
au unterfuchen, welches eine 100 Klafter lange |>ohle iff, worin Saffet tröpfelt, Pas Pie^ 
fenige 2lrt feine (£t*Pe ahfejet, bie man Sttontnilch/ Lac Lunae, (i) heiffet* Slllein, ba Pas 
Setter reguigt iff, unb baneben hitsU ein ganzer 5Tag erfotberlich fein würbe, fo muff ich auch 
in tiefem Erntete meine NeugterPe unbefrtebigt laffen (k). 


(e) «Bielleicbt t# je,5t/ ba idj Ptefc^ fcfjretbc , He fo lange gewunfdjte Criftallographia beranö. 3 d) habe witflidj He 
erfie ^upfertafel abgebruft baoon tu Rauben, unbjwar feit 1768/ bamit beriete föjorberr ©efmerfebtieb,, 
bag oielieidjt bab SQetf felbft ; ngewpl noch unvolfpmmen/ halb in «Bafel ebitt werben würbe» — St» S» 1774» 
€o finb auf biefet &afel 56 Figuren , unter welchen idj bie 47üe ganj gern bem jtupferjie.cber gefebenft batte» 
CO £>ab £angifd)e Sahiuet iit , fo »iel mit befant, in ben Spanben feineö apettit ©ebnö Med. Dr. unb beögtof« 
fen KaHcb ju Sucetn» — Si» B» ©einet/ 177?» 

Cs) ©cbeucH» it. Alp. 5» pag. 397-400. @cbenci)t» @11(5» 1 Srb» ©* 14-16. --- 2^*239*240. Sfucij in ©ui?» 
«Sergreife, ©tbe 3 » ©. ©uljerb «Befebreibmtg einiger SOJerfrourbigfetten , wclcfje er in einer 1742 gemad)* 
ten «Bergreife in ber ©efrocij beobachtet bat. güridj 174 7» ©* 39-43. unb Sp Ctrl» 5 rop. ©. 11» 12. Saf» 

(h) ©iebc : Profpesft geometrique des Montagnes neigees, dites Gletfcher, teiles qu’on les deeouvre depnis 1 c 
chateau d’Aarbourg dans les territoires des Grifons, du C’anton d’Ury et de l’Oberland du Canton Berne. 
F : ait au chateau d’Aarbourg en Janvier, 175:5. Grave par C. T. Lotter a Augsbourg, wobei eitt Memoire 
pour l’explication du Profpeifl, &c. OöJlt io Oftob. 1754, revü et corrige le 2 Juin 1755. 
fi) Car. Nieol, Lang Hift» Lap. Fig. Helv. Venetiis 1708- pag. '7. 8- Tab. X. ©ebenerer ©ul|. 1 5 lb. 213. 

CO föne febr artige iöcfcfveibimg/ oon einem Ungeuauten, beb iffilatubbergeg ünbet fik in beu Melanges d’Hift, 



93 


neunzehnter Brief* 


3 $ mtU dfo borgen früh rott hier tmh «ree t*e« 6 ee Mcf) Wtorf unh auf heit 
^ptharh gehen* 

60J ich «o$ a!£ eilte S 5 lerfvpurhigfeit htefer Regent) anfuren , fcafh je me$r mau 
ffdj Siicern nähret^ je rnefjr man mofgetfaftete grcwen^erfonen imD fernere ©eftcht^uge an 
henfethen geirar wivb , mit; t>af alfo ßucent fel&jf fiel gefaUenhe^ grauuuimmer f)at ? 
Mmmen ©te, mein |wr ; trenn ©ie trotten / feth# hieher / fo tonnen 6ie fiäj l*aroif A 
mir/ ich hoffe/ nicht ohne atte£ Vergnügen / mit eigenen $foge» hrenengen. 


£uavnt t>m n ©epu 1763* 


naturelle, Tome 3. ä Lyon. 176,?. pag. 273-- 313. £>ie jugleidj getreu Jtt fein fdjeütety biS etwa öllf bit 
©teile nach ron bem Trou aux Cerifes ober bem $irfchrulech , fo genant weil bie Staren Äirfchrnjieine ba~ 
hin tragen Men, mn bem aber 

M. A. Cappeler in Pilati montis Hiftofia. Bafüeae 1757 faget i „ CÖ ftttbett fidf) bafclbjl feint .ftrfd)ett= 
feine/ unb bat* £ech habe oermuhttichfeinen sftameneom Unedlen, weil manburch bafiTelfce frieren muffe, 
unb folt.e alfo wet eigentlich baS $riechloch heiffen, pag. ig* dben biefer d* fagt auch , baö Lac Luuae 
falle eigentlich nicht 'ttlmbmild), foubern 53ergmilch heiffen ; bie 58ew.on.er haben bas lateinifche Mons, 
fo wie in bet« 23 orte Jrafmont ober STafmunt (Mons mitus) beibehatten: fo baf man IViontmüd), 
Lac montis, fiergmilch ju fugen habe; unb eben fo ron ber fwhle felb# , nicht $SbnMoch forthern fOtonfc» 
loch/ Montis antrran,, 25 crg : toch/ pag. 164. 165. 

23 on ber ^agelffne (wie er bie oft erwähnten .fftefefmaffe« nennet) hat f)err d. bie fötuhtmaffimg, 
ba§ fte y wegen ber oft £ogeiförmigen ©eftalt ber ©reine, woraus biefer Reifen jufaroraeu gefejet tfl, £agel* 
fine heitlen folle / pag. 174* 

tiebrigenS ift bie Sefcbreibtmg beö ffpemt d. ungleich twlft&nbiger, nnb enthalt ^tigleid) alle ©teüt* 
fffanjen* unb £ier* 2 lrtett bcö 58etgeS k, als jene g-ranjofi'fche , bie maninbeffen wegen ihrer £ebhaftigfeit, 
womit bie fonberbaren nnb graulichen ©egenbe« abgefchilbert werben / mit nördlichem Vergnügen liefet 

(Eben bie angenehme SSefchreibtmg beS flJifotusbcrges aus ben Mehliges d’Hift. Kat. hübet ftch t>eutfc^ 
m unfern ninlidm &mlun$en non 1757 * 4 * unb $ ©tut — 9t & 










fraßen 6ie eine (Seltenheit —: Seiten/ fo auf km Siemaltffakenfee/ okrSucer* 
uerfee , gefdjriehen »orten, $luf km 6ee fetter! warum tiefet ? Jharnm : ke Materie« 
an meinen Briefen häufen fd); id> merfe, taf ke Stiefemwrfe kr Statur / knen id) mich 
nähere/ mir Diel au betrachten nnt Shnen au erleiden gehen werten; an Raffet *, wie an 
Sank / merk id) kromege«/ .oon nun an/ au 6iefd)reiktt/ nnt anm ©Inf machet e£ 
kr herhefte stachen , mit meinem ich «kr he» 6ee reife/ nnt kr 7 oh gteich »anfeitk/ 
Xtfd), kr in kmfelkn liehet/ mir heguemltd) genug , fo gleich hier einen Srief für 6ie 
anaufangen: marnm foite xd) knn tiefe Weit hih an meinem Nachtlager pcrfparen ? Sdj 
kn ohnekm r wie anm (Sehen unt (gmpftnktt/ recht anm 6d)reihenjeata«fgefegt/ unt, ta 
kirch ke manigfaltigen unt rurenkn ©egenfänk , hergleichen nie meine 6inne jemals ge* 
trofe«/ jte fall alle/ nnt) mit einem immer junehmenkn 9?ei^e/ anfgeforkrt werten , au ge* 
niefen nnt) an fühlen: fo fan id) fatim atikr$ alt fo gleich au kr gekr meine Sufludd nek 
inen/ um (5k, mein #err , &a$ hohe Vergnügen tfjeilen an laffen/ ta$ jtest anfangt, mich 
anfer mich felhf an feaen/ Wirt mir, in her £kd , kefe Ihm Saferfart je langer je 
angenehmer/ nnt) kr Slnhlif kr Dielen «herauf hohen Serge/ ke tiefen 6ee wie ein $ra«a 
einfchliefen / nnt) «her ke wiekrum untere noch höhere kroorrageu/ if amar mehr anm 
©mpfnten a!3 anm Sefdjreikn gemacht; intefen mnp id) Shnen hoch fagen , wa$ ich em* 
pfnte/ oh gleich ich nicht an fagen weif , wie- Um aber jene$ an letjfen , fo wit ich nach 
kr Crtnnng niekrfdjreiheu/ m§ id) (ehe. folgen 6ie mit, lefent mit mit £ulfe her 









































2$ tief. 


©infnftnngtfraft/ na# ; einige 6#rift#eifer / tie ton tiefem 6.ee nnt feinen Bergen gef#deten 
taten (a) , fcnnen 3t«eu tatet ju #ffe tommen* 2>a£ grcffe 6#anfptel , ta$ meine Ä 
gen taft wi hinten/ taft sur deckten/ tinsieket/ enthalt fofgeute#. 6efjen 6ie A mein 
|>err/ suerjf ten Sollen Bifatutkerg an, weiter ka, an tem re#ten Ufer ke$ 6eegy ter 
130 iilaftcr tief fein fof (b) feket/ mit al$ Äig #n su kekerrfcken f#einek ©in Berg/ 
vontefen ©ipfel ganse Seiten Berge, gegen ten 6ee jU/ kerakfanfen; ter ni#t einen; 
(entern terf#ietene Satter auf feinen Waffen traget/ gegen feinen ater tie f#o«jfen 
Siefen nnt tie frucPaifen fetter zeiget* O feken 6ie, y ton teuer 6eite ter, feinen ft 
genformigen Muffen! 5lter jetmeter 3<#n tiefer 6dge, ntertrift er nicfjt an ©rofe ten 
grofejfen MUt ? ©egen feine smet pdjjfen ©ipfef sü/ tie ofjne aife$ ©etuf#e / ganj naf* 
fent, nnt f#arf sugefpijet |tnt 7 entteU man £fjdiet‘ dknli#e Bertiefungen nnt Klüfte , nnt 
in tenfeften f#on m 6#nee* m fint nun tiefe ffofsen ©ipfef, tie ff# nocf) tiefen’ 

^fngentfif mir geigten ? Untur#fekfi#e Soffen taten jte umfcfjfeiert; — nnt fest mieten 
fenfe« ft# tiefe: tat? $miefa#e ^aupt keS Berget f#einet fle su tnr#fpiefen; nun f#miim 
inet/ mo i# re#t fefje, feine ganse otere Raffte in tem fckmetenten SDleere ter f#fupfrigen 
fünfte; nnt/ fte^e> nnmetfli# oertunnert ji# tiefeö tdwfcf)cnt>c 2>unffmeer / et jerrinnet/ 
«nt ter BilatuS / in feinem gansen Umfange nnt in feiner ganzen Sftajeffdt , $ mieten 
fi#ttar! —. . . , l, 

Ifteri# muf auffjdren/ tonten ^fntfiffen/ W, mie tesauternt/ mein Sfnge rtW 
reit/ nnt tie mein ©emt#t mit Bemunterung nnt ©rftatmen anffiUen/ weiter m fckreiten. 
©emt, i# merfe , tafi# ni#t ©ntkufiafferei f#reiten fan , nnt okne eine gemtife 6#muU 
ffigfeit/ tie tenenjenigen miofaifeu muf , tie nicfjt ter 5 fntfitTe sngfekk fefkjf genf elfen / 
mefeke meine 6eefe teranf#en* 

3fnt.eS/ fo fange i# in tiefer ©egent fcfjife/ getraue i# mir nicfjt/ in einem antern 
nnt / menn @ie fo moffett/ gefesteru su f#reitcn* 3# fege affo Üeker auf einige Mip 
genkfiUe tie geter nieter* — 


$ier taten 6ie/ mein £err/ wa$ i# ferner keoka#te; 


|ur gmhn 


5 m 2Ucl)tm 


^intermto ter 6fatt Eucern , ter itp 
ectmf#e Berg / ter (föuitih., moranf dir 
fefjoueö; ii 



(a) XpetvL 5 T 0 ». ai 6 . l 8 o t <&üt's, 2 8 * 2x3* 

Cb) ©i'iiuevy 1 Sn cd ©, 63, 








96 


'SwditStgfer Brief. 


£iir gxnUn 

©et £ncer«ifchg tTiuteberg , rot’ btefem 
fm 6ee etjte t (eine pfel , worauf ei« ©ar* 
kn «nb luf igeb $<wi lieget 

©er halb bem Danton Sttcent , halb bem 
Danton 6ehmeiz^«gehörige Higibgrg. 

Unter bemfelben Me toboogtei Secfm; 
|Met nnb feitwärtö welcher, an ber £ohe 
be$ Berges / rerfehiebene hohe Sanbe Mm 
Reifen ine Singe faßen , beren mdcf>ttge 2 a> 
gen fchrag , hoch algemad), herabwärm MS 
in ben 6ee ^reichen. 

6ta^at»e gegen «6er baS ©orf Äaacb , 
06er $rf nacht (ö , fo in ben Danton 6el)U)ei$ 
gehöret 

|>iee erfeßemet a»f einmal Me ganze Breite 
beS 6eeS* 


gut* }\tcl)ten 

©er Sncerneifche B’ormcnberg. 

Unten am pfat«$ treten in kn 6ee her- 
ei«/ 50 «nb mehr PS weit / Reifen/ ron 
20 big 30 ps $b%z r fo theilS aus JafcM 
«nb 6«nb$cmen/ theilS aus jnfammen ge¬ 
haltenen Riefeln belieben/ nnb theilS burcM 
brechen fnb , theilS fonf fonberbare ©efaf® 
ten haben. 

©er Blttm4Hp , fo fel)on nach Untere 
walben gehöret 

Unter biefem 


©in Heiner £>rt / fo @t<W5fk0e' helfet/ 
eine Slnfnhrt bon 6tanz / bem £a«Mort rem 
Danton Untermalben , welcher 16 tnnbe wt* 
ter feitwärts gelegen ifl ‘ 

©er Bürge/ foSncernifch; «her biefen 
g utt herber baS B«cf>ferfjortt/ fo wieber 
Unter walMfeM 

Unten/ an ber 6eite bon bem Margen/ 
fehet man eine Siefe, nnb anf berfelben £a- 
fiamenbämne von ziemlicher ©refe; er felblf 
aber / fo jiarf er and) mit bannen bewathfett 
ß , if ein lautererf elS/ berzmifchen ben Bäu* 
men faf immer herburch gefeljen wirb / unge¬ 
mein fei! nnb faf fenfrecht 
Unten am Berge ein 6ennhof. 


Seil el fatf geregnet hatte/ nnb noch bejfänbig bie Sollen an ben Bergen hingen/ 
fo entffanben herabfnrjent^ Heine Bache/ beten mol 20 zu leben mären. — 

Balb uahrni lief? nun Me beibeu Ufer ober bie lest genanten Berge einanber, fo baf 
bie ©urchfart ziemlich enge wirb/ etwubou nur | 6t«nM Seite. f§n nennet biefe beiben 
fleinen Borgebarge Me untere unb,Me obere Helfe, ©aS linfe Ufer 1 $ hier «ochMieernifch/ 

bem 


{c) Merc, Helv. 94 * 





97 


Sanrnsigftcr Brief. 


bab rechte fcho« Unterwalbifch. £uteer oor lief) liefet man fest rerfchiebene Serge , nnt> f 
wo |td) bab Ufer wieder erweitert / tjf bab geburgigte Amphitheater m\ unvergleichlicher 
6 d)ont)eit ttnb Sracht. 3 ejt jeigen jtch ganj $ur 6 eite , rechter $anb, 

$uv £Mcn gur Kechten 

^ie hinter tem Sorgen oerjieH gewefenen 
Serge/ ber ^ifötii^/ ber Stimm Hip , ba$ 
Snchferhorn, woran jttpor mir Uv ©ipfet 
j» [eben gewefen war , unb an welkem le^ 
tern bab SDorf 2$ud}$ lieget Setter hin 
Beff enrieb» t beibe Unterwatbifch. 

Sutern ift mm rerfehwunbem 

Seit man hier fatmt Sie ^dlfte beb SBegeb hat/ fo jeiget ftch , baf auf tiefer 6 tette 

Ul SanWarte / Helvetia tredecim ftatibns liberis, quos Cantones vocaiit, 

compofita &c. geographice delineata per Tob. Mayeruni Prof. Goett: Norimb. 175 "i. r 

bie ich eben $u SRachfehe«/ bei mir im, gam irrig ifb — ferner folget: 


2 >ie Heine (Bcrifut , He 

hier Unter |>anb liegt/ mtbbao-o« man nur 
bie Serge erblittet; Hefe fot bei bie ä?o 
6 ennpfe labern SHeb würbe/ im -Durch* 
fchnttt jeben $u 35 .Sfüben gerechnet/ 62^0 
ßtuffe anbmachem Siele oon biefen 6 enn* 
bofen liehet man an ben ©erifauer Sergen 
überhaupt , wie eine beenge betreiben an 
Um über |te beroorguttenben Giglberg, Ü)ie 
einzelnen Raufer ober Butten , bereit etliche 
anbem ©ipfel liehen/ wirten eine fonberbare 
Sorjfetog. Hub obigem rer lieh et jtch / baf 
ber grof te Dheit biefer Serge Siefe fei. 9ltm 
folget 

(Bmfut felbji , ein Rieften (d) , bab 
wegen Uß hmterjiehenben uberaub hoben 
Sergeb unb ber ron bemfelben herabhangem 
ben, theilb geborgenen/ tljeiib ganj hohlen 
f elfen , eine fo gefdrliche alb ubrigenb fehr 
angenehme Sage hat 


©ne ^eihe Unter euer Berge r 
auf bereu ettigt fcharfen (Gipfeln fchon oiel 
Schnee lieget. Den prächtigen Anblit per* 
mag ich nicht aubaUbruftem Unten liegen 
ßetmhofe/ fo \m f mehr in ber Hip* 
Wfe, 


©ertfau gegen über/ liehet auf unten bur* 
ren peinigten / oben grünen fruchtbaren Ser* 
gen / eine otedeicht 4°°° $ub lange unb hin 
unb wieber über ioo $ub hohe $eifenwanb/ 
bie |tch algemach / unb ^arenben entgegen / 
in ben 6ee neiget/ unb an ein Saar ßieüeu 

dl 


(d) Merc. Heiv. 80. @djeud)j + it. Alp. 1. pag. n t Tab. 5. 6. m auch, mt-ft einem % eile bev ©ee§ / ©cfcnmt 
bbev ©cbrcei| p fefmt iü. 




9 S 


Swdnstgftep 2$rief» 


gut* £inhn 

Ser Saneberg, unt ta terum bfe 
VUitta / ein $lw >, fo jiemlid) jdte t erat ge* 
flojjen fomt ferner ter UTuttenberg/ unt 
t>ic^t taran unt fajl terfelte $erg t ter 
Un ober |wfen , teilen talter ®tpfel ter* 
at geilurjet ijf / tmt) ein rottes? ©rtreidj 
zeiget» 

Unter tem £af en , t»er Reffen 23nmneit, 
unt weiter hinten im Saute 
(Schweig Ce)/ ter£auptf!effen te<> ©an* 
ton$ gleid)e$ 9tamen& 9lun folget/ rechter 
$ant $u jtd) stetent* 

Ser vnuidiberg» Siefer testet au$ tau# 
ter / fetten torijontateu/ meijlent fallenten 
^etfenfd)id)ten / fo fall ganj mit Daumen 
Pewactfeit/ unt mit SBiefen teteppigt; gefjö* 
ret in ten Danton 6djweis* 

£ier fdjifet man jur Sfectten unt um ten 6eeli$terg , ter gan$ ifl , teilen 
6d)id)te metrentteitö nur wenige 3olte madjttg tlnt , fo taff itre fdnefrtgte 6utilanj ta$ 
Slufeten einer Stauer Pon geraffenen (Steinen gewinnet» ©in tieton Permuttlidj atgeloileS 
6tnf / ta*? einem Sturm dtnlict , Reifet 

Ser weite ©tein. 

©ine Piertet 6tunte weiter jtetet man oten 
auf tem 6eelitterg eine ©apetle nnt $farr* 
fird)e liegen; unt nun jeiget fid) ter $uß te$ 
9ttetertauer$, ten man Porter Pon ter am 
Unten am Sfturliterge ta$ Sorf 3ijff*/ tern (Seite «ter ten 6eelisterg teruter 

oter 6ifeem guffen fat* 

$ur$ Por temfelten jlnt tie 

$elfenfctid)te gam fontertar gelegen; jie fenfen tfdj nemlid) alle nad) terfeften SRtcttung , 
«nt tan fefjren jie mit einanter wieter juruf nad) unten/ fo-taf Ile lauter £afen (Q mit fpi* 
iigen SBinfeln tilten* Unt an tem entgegengefeiten Ufer , rechter £ant , liefet man tie 


gut Keltern 

teratgefeet tjt. Siefer 23erg teitfet ter 
©eeltsberg , üter weld)en ter Hiebem 
bauet teruter fletet, Sinn fangt ter ©anton 
Uri am 


©in SirtStau^/ tutt am 6e*/ wo we# 
gen wietrigen 2Biute£ mancter SReifente su 
lauten genottigt ijf/ unt lut juweilen ioo 
unt metr $erfonen auftaltem 

0lei(t unter tem 6eeli£terge» 


(e) Merc» Helv. 141* nnt SafeU £ettU Som ©♦ 264» 26;» £af, 155» tat eine reijente 9 M$t Stoifcben tem ge* 
butgigten ©eefranj uni) übet ten @ee fetbet* 

(f) See fo foubetbatett Sagen bet (£ri)fd)i(bte tiefet ^Berge, finfet JF)ant ootnemficb / bat/ nad) ©ebeuebjet, 
itt ter 57 aturgefcbid)te te 5 ^djtDei^cr Sautet 1 Sb* @* m —113* ^ rt f*nnt in Phyf. facra 1 3 (btb» 

64* 6<»Saf»46* auch ©tunet ettoabnet , im 1 55 ud) 63» 




99 


Stoattäigfter Brief» 

6ctid)te gan$ gena« eten alfo geovtttet* (Sotten mm tiefe Seiten Ufer nictt Pormatö ge* 
fctlojTen «nt an emanter Tangent gemefett fei«? 2l«ct taten fte otne 3n>etfel unter tem 
6ee noct jejt ©emeinfctaft mit emanter in einer gleichen Stiftung «nt Sieterfetr«ttg/ 
mie üter tem 6ee m feten» 


gur Hechten, 

£ie jejigen «nt folgenten S3erge / teren 
tarnen icf) nictt a«ffctre(ten fan, getore«/ 
m nact Slltorf Sin, alle in ten Danton Uri» 


£ue ginhn* 

®er ^chfefcer# folget mm gleict tier, 

«nt talt t k r m te^'efreier^ ter 6ctmei$/ 

SÖiltelm €eU$ Ententen r ertanete Tapete , 
morin feine merfmurtigjfen Stuten atge? 
mattet fmt, £>tefe Tapete gepret nact Uri» 

Sa$ meinen 6ie mol/ mein $err/ tie alte 6age ton tiefem tenen 6ctmeiäern fo toct 5 
gefcpdjtett/ «nt ten (Sattolifcten GantonP tei nate teiligen Sittern £efl, tat ein ne«er 6ctrift? 
geller, ten ict Btnen a«ct nennen tonte Cg) , ne«lict in Bmeifel j« Rieten gemagt , ja fte 
mirftict für ein treten ertldret , motnrct er flct ater Sertrnolictfeiten mgemgen tat, tc* 
ren folgen er mit SPlute a«3gemtcten itf, Unt toct jmt alle 6ctmei$erifcte ©efctictttm 
«ter/ alP pon einer/ fo oiel ict weif / «nge^meifeiten Sarteit, taron rot» 

9l«n fomt noct / Unter #ant f 

gtuelen oter fluten (h>, almo mir jejt/ 9?actmittag3 «m v Utr / lantett/ «nt alfo tie? 
fen fctonen 6ee ; ter jiemlict gejlnrmet tat, «nt/ nettf rieten antern gifctett/ a«c| £act£* 
forellen ton 2 ? «nt metr ^fnnten teterterget, nact einer gatrt po« ^6t«ntett/ tie mir 
fo mancherlei grofeP «nt k£a«ternte£ ge^eiget tat/ perlafem 
23on tier tenfen mir $« g«ffe nact ?Utorf j« gctem 

' 9t 2 

S 5 om £ucewer 6 ee/ ten 14 6 ept 176?. 


(g) c&attfebeba'voniJgemeine öeutfdfje «Sibiiotfjef* SSerlintmb ©tettin* 1766. Bitten 33 anbe$ 1 ©tuf,©*266» 267, 
3 m Journal Encyclopetlique. Avril. 1767. loitb fölgcnbee ©d)tift et*rürt^ttet i Guillaume Teil. Brochlire in 
121110. ä Paris. 1767. bie mm bem Söarott Zur-lauben fein fol, unb wonit, nneber obigen ©c&viftüeUeV/ 
bie Söatbcit beo ©efdncfjte SÖübelm geltö fol baogetban fein* -- 9 ?» 3* 
fh) ©c&eucbi» iJifttue ©efeb, i %f), % £gf, m jngleieb webet ein jiemUdjee ©tvief) bc» ©ees' yovgefieilet i\l. 





)0(. 


IO Q 

gtn tutb $wan$fg#er Stuef 's. 
ttlein ^err, 

CV 

4$n ber Sfhnbung/ bie ich habe; «nb bie mir mehr «nb mehr £«r ©emt§|jeit Wirb/ baf 
mmlid) bie Materien ju meine« Briefen fdj mehr, ah? mir faf lieb tjf, Raufen mochten, 
fange id) fcbon wieber «nb jwar §lltorf einen an/ ben icf) aber nicht hier, foiibern Piek 
leid)t — id) weif noch nicht wo — auf bem ©otbarbe Podenben werbe. 

$on gluelen bis bieber / nad) Slltorf, bem £auptort beb (FantonS Uri, $u gelangen , 
bat man nur einen 6padergang m tbun, ben wir auch, in Seit ran einer halben 6tunbe juruf* 
legten; unb um 7 Ubr 5lbenbb fcbon hier waren. $ier ijf bab Sanb ber Stmber, welches 
liefen bewonen folten. SBelcf>e eutfejlicbe 23erge ! SUtorf Ca') ijf ganj pou ihnen umgeben; 
«nb bat eine recht fürchterliche Sage: ein wurbiger SJorhof/ baf ich fo fagen mag; beS ©ot* 
barbS, ber über ade 23erge ©uropenS fein £aupt empor halt! fiebrigem, giebt eS in 5lUorf 
recht Piele artig gebauete Raufer mit farf heroorragenben unb befo fächern Fächern. £)ie 
meifen betreiben fnb mit (SchinheUt gebebt; welche Po« 3 i« 3 $uS mit fchmablen Satten,* 
unb biefe mit Öteitteu belegt fnb, bie sum £eil über einen Zentner am ©ewidjt haben muf 
fen. $enn , nur fo ®etx>afnet, fonnen fie ber ©ewalt ber 6turmwinbe wieber#eben, bie 
hier wuhten. 

SPIa« fpeifetin biefem £>rte fcbon auf Btafienifcbem $tiS, unb trug für uns ^uerfSdfe 
«nbSJrob barauf Surf; unb hernach erf bie 6uppe auf. FDiefe aber if adejeit Pon geriet 
heuern Safe begleitet, fhtan befbrnt feine anbere als Btalienifdje Seine m trinfe«; weife unb 
rohte, bie fttölitb fnb, ber Bunge bie ©mpftnbung einer gewifen Saite unb Staubigfeit ein* 
bruffen; £>ur# machen unb febr erbten. Sftit grofer Serwunbertuig fehe id) jejt, ba wir 
nufer frühem SDlittagSejfen halten woden, fehr gute Bon -chretien kirnen unb ^frfchen auf* 
tragen, pou benen man nicht Permuhten folte, baf fe hier reifen fönten. $ldein, biefe 
«nb anbere fruchte ziehet mau hier, gleichwie ^itSbonen unb aderlei ©emufe, faf fo glüf* 
lieh, wie bei um?. Ba, id) habe in beS SanbShauptmannS; 4>errn 6chmibtS, ©arten ein 
s$irn * efpalier gefehen , baS bei nahe fo groS, wie, ba« Pon 6urfee erwähnte; war, unb 
fein 6tam hatte unten fajf einen BuS im ©urchfehnitt; wie benn auch ein $frfgbamn bane* 
heu f anb, ber bem m 6urfee gleichfalls wenig nadjgab. 

liefen 93?an«, ben |>err« öchmibt, habe id) um ber ßrifaden wideu ; womit er 
hanbelt; unb Pon befen©ruhen er mir 9lad)rid)t geben fönte, tiefen borgen bejucht. IDenn 
bie nähere Sentnie biefer f ebenen (Steinart, bie id) ju erlangen wünfehe, if ein ^auptbe- 
wegungögrunb m meiner Steife auf ben ©otharb. 5lud) habe ich bei ihm einen #im\U 
dien ?>orraht bapou angetroffen / unb mir baranS etliche :unb 3wa«äig betradfliche unb 


(a) Mets. Hdv, 29. unb wo öb?? bis £a^e §« frei unb offen mäiMUt 






roi 


jZin unb $w<ttt$igffer Brief. 

tehrreidje 6taffe aubgefuchH ke 60 51 ftorflfd)e $fauk Stegen, <Sk fommen mir auf ckn 
fo riet ©ulkn m fehern (Sine^ kefer 6tüffe ijf fo Hat 4 / baf kr £err 6. ei einzeln eine 
genuine Ui $funb mekt fein Mjaupteie, Skrfelk kft§et fetöfl eine ©ruk am ©ot* 
harb / tue an km fo genanten $fafe.nfprange Belegen tjl 51 ub kefer ©ruk hatte er Per« 
fckekne fdjone unb fonkrkre 6taffe, ©ine aus lauter grojfen ©rijfad « Stufen kjfehenbe 
©rufe mar kr unter/ fo ief) mtgerne nic^t getauft hak/ kefe ijf 2§ $«b lang/ z $ub ©reit; / 
unb i| $ub l)0(k Bl)re obere Black enthalt kffe unb deutlich lange 6piefe oon dem« 
lieber Klarheit, unt) ke untere/ in eatgegeagefejter Stiftung/ begleichen Heine, ©r fdjajte 
Ui ^funt) sii einem Beaten , meil jtejt nick mel)t 4 / wie oormalb/ fo greife 6taffe ge« 
fnnkn $u werben pflegen: knn tiefet wieget oljne gweifel aber einen ©entner* 

©ie Berge/ fo um Stltorf liegen , ft«© , fo oiel icl) mir fjak erfldren lajfett fonnett/ 
©er ©uttfdjeu/ ©ffe / 6onnenjfof , 6d)tPbjfof/ kr BauCe/ kr 51rniifof/ kr ©runberg/ 
unt» kr Zinmflot 

511 i mir kefen borgen ermatten/ regnete ei/ wie geifern 51benb/ entfej M), ttn© 
etliche kr genanten 55erge waren okn mit 6 dmee kkft / fo baf mir fall baran oerdoejfel* 
kn, ©eilte t>en ©otharb ©effeigen m f ernten* 

51ud) flicke uni unfer Sirt m ukrrebeu/ kc Greife Bii borgen m oerfddekit 
Wu'm / k ©iefer Stak nod) einen ankrn unb ihm oiekick wichtiger« ©runb haben tan, 
nti unfe.re 0ickrk.it/ unb Ui Setter steh anfdngt aufdtf laren , fo haben mir befdjloffen , 
no 1) tiefen Mittag oon ker m gehen* Sir haben ottr^afpferb unb.5 Sfeitoferbe für uni 
kjfeöet ; fd)ou kte ichke 6 rak unter ihrem febweren dritte oon ben plumpen Raufetfen 
orfd)allen, 4 — mt mil id) elfen unb auf 3ke <^efim©©eit / mein $tn, ein ©iai Sein tritt« - 
fen; oerfdimdhen 6ie keb öpfer nid)t/ Ui 3hnen., pol eeibifoeridugumtg, mein ©anmen 
©ringet! in 3rtt oon 2 Ui 3 (StnnUn mirb nun kr ffplge ©otharb bie ©araoane trage« ^ 

In ber ffc© ik getreuer Sreunb behübet, helfen 9tame unter feinem oon feinen Briefen ffe©et ^ 
mit er in ihrem ©ebdekkb/ unb/ ich fd)itteid)!e mit 4 / felh|f in ihrem |>e.r$eu angefdjriekn i|L 
60 meit 

tu lUorf/ Sittagi um n Uhr« 

tK & -35f 

.SK SK SK SK SK SK 

mach f «Stauben, mein |»e.rr, ffn© mir hier, m Sagen / angenommen/ unb nun mit 
Ich meinen Brief an 6ie fddieffen* ©egen 1 Uhr, biefen «mittag, ritten mir oon 5!ltorf 
meg. ©1eich / ba man aui km Örte fomt, erfchrift man über ke erjfaatilicbe Stenge $elk 
ober ^tefekeine , momit eine ©egenb oon memglfenb | 6tnnbe ini geoierte gdnjM) hebeffet 
ik ©i i|f ein reiffenkr Bad)/ ber 6rhechen ober ber 6chechenhach Cnnb bai ZM, in mel« 
ämt er Met / bai 6tihed)enthal) -genant , meiner folche mit (ul) oon ben ©ehürgen hrin. 


so z Stin unb 5 roan 5 £ 0 ev Brief* 

$et / unb burch feinen plojlichen Anlauf unb ungejiumeu 3ufchu£ oft groffen 6chaben anri# 
tet* £ie meijieu Pon tiefen Riefeln haben noct) nid>t tie gewonlidje SKuitbung; fte beburfen, 
«m fofche m erhalten, noch turcl> tangere Sege herburch gefpulet unb gewdtjet $n werten, 
ta / *um S 3 eifpiel, in £oßanb ter (Stein, welcher in bem Sflbetnjfrom, ter am (Rotbart 
gfeichfam in feiner Äin&beft tater fließet, noct) rauf) unbhart unb gro$ genng war, in £ot* 
lant/ fage id>/ tlje# glatt/ wie ein oolfommetfer polirter liefet, ##, unb mehr, fcf)on 
lertrnmmert/ al 3 ©raub ober ©rie$, t'he# gar in 6taub aufgetdfet nnt als? 6anb erftfjei* 
neu wirb tc* 

S 3 alb nacf>öer oerengert fiel; bas £§at, ba$ trefft# Siefen enthalt, ater sn tetben 
6eitenmit überaus hoben bergen tot bannen/ tmb auch befonberS $ur linfen/ mit naffenben 
fcftroffen F#bergen befejet iß. (£0 wirb tie^ £hal/ Pom (See an gemeifcn, etwa 3 6tunben 
Sange/ unb, nach einem mittern Srnrcftfcbnitt, § 6tnnbe in ter Breite haben* Unglaublich 
groffe 6tuffe finb pou ben Reifen herabgefeet, nnb anbere liegen noch an ben Slnljbheu ju 
tieferem Faß bereit* Siebte beflo weniger ftebet man bi# an nnb unter biefen Berfcbmettern 
brobenben 6teinmajfen Raufer flehen, nnb tie S 5 emoner terfelben leben barin rubig/ nnb 
bei) eben fo lieber, al >3 dürfen in ihren ^Mafien: etwas, babei jeber anberer, ter folcheS 
nicht tdgticb ju feben gewout i|l, erbittern mochte. 60 bleibt nun ber Seg, aber etwas fiel* 
geub / jicb dbnlicb bis $um (Stdg* 

£ier wonet ein fOlamt, Samens Frau* Salier 4 / ber , tieifeitc? auf ben ©otbarb 
hinauf / ben pießei# betrd#lichileu (mjiaß*£aitbel bat* Denn er iji nicht nur in ber 
$rube am ^fafenfprunge jugleicb mit bem Slltorfif#« SanbSbauptmauu, £errn 6 chmibt, 
intereffiret/ fonbern er gebet auch nach Saßen, Urferen an ber SPtatt unb £ofpital, wie nicht 
weniger ^u.be« ©raubunbteru unb tnS SiPinerthal hinüber, um ßrißaßen einmhanbeln, ba* 
ber ich auch aus feinem 33 orral)te 6 inffructite unb fchotte 6 t«ffe uebß 15 tkinmi auSjufu* 
eben (Gelegenheit batte* ^funbweife pflegt er tie recht Haren, bie, weil fie meißenS nach 
SDlailattb gefuret, unb bafelbji m tDofcn, Sichtfronen tc* gefcßlißen werbe« / SDMdnbifcb 
^nt teilfen / $u 2 ©«Iben au tapiren* SDrif, nebji biefer 6orte, bie (SrijMen in noch jwei 
anbere/ «entlieh baS Freiburger (b), baS nur $u Heinern 5 lrbeiten , als 6tof* unb £anb* 
Utopien tauglich tfl, unb ben SRoban, ober SRotban, SRottam, tertbeilet werben / welche^ er* 
fere Heiner unb trnber 4 / alb ba$ ^atldnbifche , iff/. leitereö aber noch fchle#er unb wobb 
feiler, nur in bie ^Ipotbefen, Pießeicht auch ©la^bntte«/ pertaufet werbe, bat fchon 6cheu# 
ier (0 gefagt. ®ie curieufen @tnffe mit eingefchlofenen fremben, gemeiniglich für 6trolj* 
baimen, SWoo^, ^aare, Fliegenflugei te* gehaltenen Gingen, tie aber mehren## nichts an* 


(b) gfeid) bie snieite ©ortirung ber CrtjiaKen Freiburger @ut genant n?erbeti/ fo werben boeb ju Feeiburg 
im 53ri£gau feine Srijiatten / wof aber ©ranaten gefdbfiffen* ©rfiereö gefebiebet tn bem ©tabteben SSÖrtlb 51 
fireft / 2 ©tunbett oou Fveiburg* Sie ©ranaten fommen ade «u^ ^obmeu/ unb ftub oon febt »erfcbt'ebener 
©rbfe* — Tu €* 

<c) ©iebe baoou nur ©cfjeudjj, ©uljer % Sb* ©* io?* 



103 


Hin tinfc 5 W<ttt 5 i£ftc£ 25 rief«. 

nntert alt fiejtgte (unt fdjorligte) Körper gleichwie tie von aujferortentlicher ©rbfe, 
haben gar feinen gefeiten $reit; tie £i|e t>er Siebhaber bejfimmet unt jleigert ihn oft um 
mdfiig hoch. Sie eigentliche Seit inr Emfaufung i>er Erhallen ift im grujare, weit man 
in ihrem Sfaff«dje» vonugltch ten SBinter anwentet; tan fommen tie .fauffeute unt flicke« 
|td) jeter bat ihm brampare ©nt aut* 3 )af tiefe aber fte / in grofen ^artheieu, nid)i fo 
teuer befahlen, alt antere SJurchreifenbe thnn muffen, tie nur wenige 6 tuf£e verlangen, 
«erfleht fleh* 

Som 6tdg feiget ter Seg mehr unt mehr in tie #fje. Stfe 0te«f braufet in einer 
«tiefe ton 300 bit ?oo gut iwifchen gewaltigen gelfenjfuffen unten an ter atraffe entfeiUdj 
fort; ton vielen bergen ergieffen ftch fchldngelnbe, unt, wie et in ter gerne fdjeütet, nur 
fchmahle $dcp hinunter; tie/ wenn man ihnen naher fomt, ftch leigen/ taj fte halt aut 
mehreren ©uffen in ein:; laufen , halt wieter in verfchiebeue atrome verteilet werten, nnt 
hin *nt wieter iannt mehr gut hreit ftub* riefe allen Fracht ter Safferfunffe ter gur* 
fen weit uberfleigente Wcaten fan man nicht ohne hewunterntem Vergnügen betrachten- 
«Die jfolje £bhe ter SJerge auf bergen wachst lufehentt; bat 9 Mfenbe ihrer Eingeweibe 
fomt mehr unt mehr |nm Söorfdjein; gewaltige unt vielleicht einige hnntert gut groffe geh 
fenfd)eihen haben ftdj taten ahgelofet nnt gegen ten gluf unt bit in ihm hinein gefdjobeu, 
unt haben ihre tunue SHafcntefCe mit ftd) genommen, tie |ie unt ta fchon von ihnen ftch 
abhautet; eine SDZenge erwachfener bannen, mgleid) mit ten herabgefeboffeneu gelfen fort- 
gertffen , liegen ta/ über nnt unter tiefen, in allerlei Sagen, unt fcheinen oft fauin tie 
©rtfie einet Imnblfabet in haben: fo febr verfteinert fte tem 5 fnge tie Entfernung nnt 
ter Umfang ter mächtigen gelfen ; tie SBante von tiefen werten immer feiler unt mehr 
vor fd) herüber hdugent, trohen ihren nahen gad, unt, in ihm , Serwufung ; furi, ter 
beheritefe Sdannwirt tiefe ©egenben nicht, wenigffent |um erffettmale nid)t, tnrd)reifen / 
ohne etwat iu emvftnben, bat ter gurdjt nahe fomt, befonbert intern er über einige $3r«£* 
fen gehet, tie ein fehr niebriget, oter gar fein ©eldnter, unter ftd) aber in einer fcbwiti* 
telnten triefe tie braufeute unt fchdumeute Sdeub haben, untta vor unt hinter ihm mgleicb 
fo viel, wo nicht 6d)re££en, tod) einen ernfhaften DiefiTneiufibfettbe, ©eburgeibm ten ©e* 
taufen inwütfen: wie ffein, welch ein 9 tubtt bif tu! oter, intern er gar ploilid) unt uu* 
verfehenti aut tem bufchigten Sege in einen gani offenen geruht, ter frum um einen %b 
grünt furet, wo |ur einen (Seite herabhangente gelfen ihm trohen, in welchen ein etliche 
bunbert gut hod) fUubenb* pntieberraufebenber $ad) ftch einen $ufen gewafchen hat, gleich 
unter welchem nur eben tie atraffe nod) fef fehet, tie tiefe Eafcate unterbricht, mit ter 
fe uberffoffen Wirt, unt tie nun weiter mit einer neu formtrten Eafcate bit unten in tie tm 
bente Steub hmabfuriet, fo taf er auf tem naffenten 3 vante ter jlch in einen halben Endel 
frummenten 6trafe, wo jete£ fcheue 5 ln^weicheu, jeter falfche £rit feinet eifertet tat 
ben fofen wurte, feinen Seg fortiufeien genötigt ijf: — 0 gewit! hier Wirt tat ©emitht 
tet ^eifenten von Erfannen nnt ^erwnnternug hiugerifen, unt unmbglid) fan er ach eh 


io4 


Vtin «nH 3iH4«5igfer &tief 

net gewiffen ^eforgnk erweken ; tie eine naturUc^e $olge ton tem 0efuk feinet ©djfpack 
kü unb £>kmtack iff r weldje et fjiet , nnt wate et nod) fo fek ton km ©rostuflfel feltff 
eines/ Wektmtnkk gesenkt, nick oerfennen wirb, nein , nidjt petkmien fam 

©ine ©afcabe ton oben kfcjlieknet 9 frt taktet man jwifdje» ffler nnt mm ©tag , 
ke ton einem ©tutjback/ ke gettenc, oeturfackt wirb , nnt ein ganj kfonkreo Sfofek» 
machet iDenn ffe fomt in kt SDlitte $etgöufeng ktoot , kt gtemlicf) weit mit tief r 
mit SJattme» «mwadjfen iff* SDer Hilfen ober / otet baö Heine 2 b al felbff , iff gam frei 
ton Räumen/ «nt fettet eine fdfne SBiefe tat/ fo baff kt $fa$ oolfomme« einem Slmpk* 
tratet gleichet 

©ine ffemlid) gtoffe felfenfdjeik fmk icf ), nick weit ton fjkt, angeteofen , tie atk 
intern Saget weit |ettotgefd)#en iff/ mit/ weil ffe mit nod) an einet fdjmaken ©He an 
tem 23 etge Haftet/ langff Hatte in ten Seg Herein taumeln muffe«/ wenn nick tie fcktack 
Settinkmg eines/ Raumes/ ifft m ffe in tet £ök m erhalte«/ m ffatten gekommen wäre/- 
Hefen Sursei nemlid) halb in ten Stijen be$ ©leinet f «nt halb nod) in tem $etge feff ffjek 
«ntfo/ mecffelkteife , kp eine ko antern gatt oerhutet 

SDiefe nnt antete Siöliffe ton dHntid^er 5 lrt haben etwas gat m groffeS nnt etnjk 
Haftet in fcH / ak baff kt ©inttnf , ten ffe mad)en , tiel 3 ?anm in tet (Seele für kk 9 Ser* 
gnugen nötig laffen folte / ta$ man fonff in einem fefjt hoffe« (grabe empffnkn mutte , 
ta man einen «Herauf HetrdcHÜicHen 2 etl tiefet $etge r befonkro betet gegen Mittag gele* 
gene«/ auf baS Hefe genaset mit bemonet ffeffet Bitten swifdjett/ auf/ nnt nutet ten 
gräfflicffffen Reifen fluten ffd) nemlid) Stetten r tie mit tem fcfonffe« SSafen ntentadjfen 
ffnt / nnt nicHt leicht wirb eine folcHe ©teile offne ein tatanf ffeffenkS $a«s fein. Slnf tie* 
fen ©teilen , wen! ffefefft hoch liege«/ laffet man baS 3 >ieff , lag nnt flacht, bk in ten 
^ettff hinein wetten , ta ©d)«ee nnt groff ef tetjagen/ nnt man es tffeik in tie niebrH 
gen Regenten treiHt / tffeik mit tem ff-iet wotenb tef ©ommetk geerntteteu ^e» futtert 
S)enn man pfleget r« tiefem ^ef)uf ©tnö jrneimal ton ten Siefen ^n fdjneite«/ nactkt 
«tet feit tet Glitte tef ©eptemtetö nickmek 4 / ta jetmctet fe feinem Siek^tekgiett, otet 
and)/ menn ffe an tet ©träfe gelegen ffnt/ an Sotiktteifenk für ifft 2>iel) anf ©tunten 
otet 9 ldd)te oetmietet Saö für eine ungemein kk Sage tie ©ommetmeiten nnt 
fet oftmak Rattert/ fan man ffd) tamn Potffette«/ vpok aöet , menn man tie 5 ln^ak ktfet 
ten etmaget/ glautlid) ffnte«/ taff tiefe Regenten/ tie nid)t j»m ^emonen gefeffaffen m 
fein feffeinen/ mitflid) polfteid) fein: mie mit tennPetffdcttmotten iff ; taff tloö taö Heine 
^itcfffpiel Saffeit/ wo td) mid) jejo HeffuHe / Hei tie 3000 sptann (d)/ tie tie Saffen trage» 

fern? eit/ 


(a) sjlad) öetu srnfdjla^ m Pen fdmtltdjen «Bewonem te <5 (Santon »n, tn ^aftö @taatö= ttnö €tt&efd;reitun| 
tev @cl)ree4/ s i43t modle tet o&en etnvaijitten ioot etixuvl atgekm --- % & 





S£in unD stDansigfber Brief» io? 

fotmett/ enthalte/ «wt> fajf waren tiefe alle auf jenen ©ennbofen/ nnt in eittgelnen weit um* 
her an t>en fernen serjireueten Käufern. 

28a$ Die Regent sundcbü um Saften anlanget / fo ift tiefere , ob gleich fchon febt 
über 5lltorf erhaben / noch mitte genug/ nnt ©ie tragt ©alat/ $oblrabi/ etwa£ $obl/ 
©rtfett/ ^onen, weifte nnt gelbe Bitten/ ja man siebet auch ©afran. $on $rucbtbdumen 
werten feine antere hier fein 7 al$ wüte $irfcben; hoch bat man fonft auch welfcbe Stufte/ 
nebft Slepfeln nnt kirnen gehabt , tie aber eingegangen fmt* fcbeinet alfo ten jesigeu 
$ewonern an ©rieb nnt ßrifer jn fehlen/ um ten Gartenbau noch beträchtlicher &n machen/ 
Wiewohl matt/ taft er nicht ungleich riet fchlechter ift/ fchon bewuntern rnufl 

(£$ wonet hier ein £anbammanu, ter Sirtfcbaft treibet/ nnt man ift siemlich wohl 

bei ihm» 

©er griftaflenbantef betentet hier nicht riet 3ch habe faum einige ©tuffe fonnen 
infehen befommett/ nnt nur Drei te$ Kaufes wehrt gefunteu» 

©ie$ ijl e$/ mein #err , m$ ich Sbnen bi$ hier nnt ton hier su fagen habe / nnt 
in ter ©bat bin ich nun te$ (Schreiben^/ wie ton ter Steife felbft/ etwa$ mute» (Glauben 
©ie e3 nicht, fo wil ich e$ Shnen tamit Deweifen/ ta# ich meinen 23rief entige» 

r.ft ' 

Saften/ ober Safe«/ auf tem ©otbart/ ben i$ ©ept. 1765 * 







00 

m 


<£6e» fblcfte ©cfineelßurofucn atcöt es? in ggtoi , uifo man nennet fte imfel&jt '&famn+ <s% SSalcljec 
non Den (gt&jcbüvgen in £nvol tötest. 1773, 74 - 79. — 5^ 

£af< 41* 4-^ ©■- 7« — ss, f. aueö ©cöcycöj.. ©nljev* x £b* ©■* 297 - 307* unt> 2&{b ©■, 345-350. 



mein |>err J 
rv 

<*$! 5tn liefen borgen um 8 Uhr »o« SBaflTe «7 ot»etf Safen; weg/" unb burcb/ bette» 
geangen ttnltcbe, bab ijf, fürchterliche merfwurbfge ©egenben in anberthalb 6 t»nbett na# 
Delfinen, oben (Befcfjenett, herauf geritten* $>ie wenigen fleinen ©arten biefeb Sborfel 
fmb noch befchaffe»/ wie bie tu Safe»* 

$on hier erbebet jtch ber 2 Beg/ M§ in bie < 3 d)oUmm r weit freiter herauf/- einer 
©egenb , fo etwa eine halbe 6 tunbe bon ber berüchtigten Xeufelbbruffe anfdngt unb diß tu 
#r furet £ier ijf bie Steife am abergefdrlichflen/ wie benn noch btefen (Sommer hier et 
liehe bepafte SRatiltfere ttnb Sßferbe tu ber 9 ?eufi binabgejluräet jmb* Sinter aber ijf 
fte noch weit gefdrlicher, weil e$ bau erfbauulich flarfe @cb»cege#0ber unb herabrottenbe 
6 chneenumpen giebt/ bie bie 6 #wei$er Souinen , Satiwirwn (a), Labinas, nennen/ welche 
4 >errliberger (b) überaus fchon in Tupfer borgefeöet , unb / wie jte 1478 bib 1713 ber feine* 
Denen 6 chaben angerichtet habe»/ erzählet hat S)iefe aber wtffeln/ befantermafen/ tmti* 


IQ 6 


© ) o c 0 
% n> a n % i g f ct 




























io7 


gwet tinb amanstBrief* 

»eiten fütenfefjeunnt) Hiere in jtd, ohne.Errettung uBrtg su taffen, Ueberbem reifen fo mobf 
6 dnee* aU gelfenjffee oft groffe etfiffe oon kr ©tröffe mit ftd) fort, nnb id habe km 
beiden 6teilen mfdteknc angetroffen / mo man ke entjlanknen Suffe« nod gan$ bürftid 
lieber m emadt/ nnt) dauern aus kr Hiefe anfittsieben ftcf) genötigt gefehlt batte, 
©anje 6treffen kr 6traffe jmb hier/ m kikn 6eiten frei liegenb , burdottö anfgemauert 
morkn / fo kf fto Prüften formiren/ ke kn Uebergang oon einem SSerge jnmankrnmog* 
lief) ntaden, über melde mit fo ungläubigen Äoften alb (3m unternommene Anlegung 
titfo siMsbefferungen man jtd nidt genug mindern tan* Unb eben fo fefr mnf man ke 
ttnerfdroffenieit kmunkrn , mit meldet ke reifenk italienifde $off kefe ©egenb paft 
ÜreL Semt/ alle ©efatv felbft in Um ffrengjien Sinter/ fan ihren Sauf nidt aufbato/ 
nnt»/ ift kr 6dnee nod fo kf gefallen/ fo laffet fte einige Mauren ooran geben nnb t»urd> 
kefe jtd eine 2Mjtt ofneit / tmt, and fo gar beb Städte , ihren Seg fortgufegen* ga./ man 
bat fefbji feit km teste« Wliank kr Sioiner, kn bie 6dmefer mit gematteter f>anb 
bdmpfen muffen , ftd nidt gefdeuet, tiefer fdmalen nnb gefarooüen 6traffe Kanonen atu 
poertranen , nnb fte ftnb gluflid binburd gebradt 

$ier bat man nun bcjidnkg bie branfenbe Sdeuf m Itnfen; kefdroffeften Reifen 
ff eben dinier xijx, nnb $ut redten, an bem oft nur 6 gas breiten Sege lieben bergleiden , 
bie nod ba$ obermdrbj bin nnb miekr bergeffalt herüber ragen , baff man ade 5iagcnblif 
ihren ®inff«r* m befurdieu tirfadebat/ gtimai ba / mte and ©rttnet (c) angemerfet, ke 
^teinart fo meid nnb mürbe tff , baff man fte mit kn Ringern tum kn Reifen abbldttern 
nnb m 6taub verreiben tarn 6ie ftebet nbrigenb perlenfarbigt aud / gldnjet/ iff an einigen 
stellen mit Heilten Cuiarjen rermifdet/ nnb fettigt anjnfulen; folglid eine Hopft ober 6pek 
fein * Slrt , nnb fönte in legerer Sufammenfemng / ein fpefffeinigter Granit beiffem 

3 >ie ^Iniabl ber kannte nimt hier mehr nnb mehr ab , nnb bie ftd erbebenbett gef 
fen merbett naffenber nnb rauher. $nr$/ ekbat hier ke Statur bei nabe mol alleb oem 
fammelt/ rnß fte erfdrefienks beroormbringen rermodt bat/ nnb befen bodiftr «Stofe 
man nunmehr mit kr HeufelbbÄe (d) mgleid jtd nähert H>enn bter, furmart|ro* 
net. bie Gottheit kb 6 dre«enk 6 o oiele ffofte gelfen/ — «Straffe nnb Prüfte über bie 
BSeuff fo überaus bod erhoben / — ttnb bie mit 6 d>a«m bebette SJeitf felber / ke hier eine 
€afcak oon menigjlen^ ioo gm" #be trnb 300 $nß gange madet/ nnb melde mau fdon 
in einer ftemlideu gerne./ tbeilb über bie 23ruffe binuber, tbeiB bnrd ihren 25ogen ber^ 
kird/ fd entgegen ffnrjen Met, — alles biefes , ^tfammest genommen/ madet ein ©an^ 
le^ auf/ U$ fein empjmbenbeS rermhtftig.es ©.efdopf ohne 6 daubern (menigfens gemil 

& 2. 

40 


(c) 3m peilen 35«^/ 49 * 

<d) ©cöeucbs* it. Alp. 4. tab. 5. S?ml Zw*. @* 13* 7* @cbfudj^ &uk* z Zb < 8 * 94* mit kr 

miy iSerä* % 54. ss* 2 tud) giertiU) m kefew *z Briefe* 



log 


fwei unb $u>diist5ffcr 3$rief 

m eifert male ttid&t,.) fetradjten fan. 60, mein £err, ijf tie ©egent Wifdm ©efcfe* 
nett unb ter ZeufeUdtüm fefdmfFen, tiefe graufe (Regent», teren tdf> mid) runfttg unter fern 
tarnen tcS Stales teS 6djreUenS erimtet 4 » werfe. 2 >enn tiefe» rertienet fte gewiS toi* 
fornmen. Und) furet ter 2Bcg / nad)fem man «ter tie »rnffe gefommen tff, j«r ItnFen, 
«nt tan auf einmal jur testen jiemtid) jfeil i» tie £ofe lanfent, $u einem Reifen finauf, 
teiv fa et 4 ten SKeifenfen in tiefen £rt teS SerfertenS eittjufcflieffen $u wollen fcf einet, $u 
ter gurd)tfarfeit teilten nod) einen nid)t gelingen 3«faj liefert $cdj entfett man tatf 
eine Stur *dfntidje £>efnung tarinnen, in weldje man jtd) tegietet nnt feinen Seg fortfeiet; 
«nt fo wirf tiefer helfen, in fern, tiS in tie SJlitte Wein, wo man einem fdjwacfen Sid)te 
Eingang oerfdjafet fat, tiffe WinjferniS ferrfcfet, ju einem wurtige» £fore m ienem Xfale 
*e$ 6d)reffeuS, ta$ man mit Vergnügen oerldifet 3 d) täte tie »reite/ £ofe, nnt Sange 
BiefeS $elfengewolfeS gemeffen , nnt jene Beiten 12 nnt if, lejtere gegen 200 $uS fe* 
trdd)tlid) gefnnten 0 )» 3 » ten Santen teS Reifen geigen jtd) nodj tie 6puren oon ter 
SSore, tie man, um itn mit 6d)ieSpuloer ju furdjfprengen , getränkt tat ©in aterma* 
ligeS IDenfmalfer ©rofe Öcfweiierifdjer ßunfeit in fo Pielen Urtternefmungert, als man 
anf ter Steife itter ten ©otfart itt fewuntern Slnlafl ftntet l 

5lfer, weift eine »erdnternng getet nun oor, fo talt man jenes- fmjfere Sfor, tas 
5«m ©rate ju fufren ta$9fofefenfatte, furdjwantertijf! toct nein, tieS tjf nicpteine Per* 
mtbertmg ter ©egent, fieStjf eine wäre PentimMung/ tie fo uterrafcpenf fctleunig, als 
«»erwartet nntgroS ijf. ^>ier/ mein £err, f?nt nidjt metr jene totente nnt fraufente Sellen 
ter 9teuf/ nodjifreium 6d)Winteln gemalte Ufer / nod) jeneSerfdnneiterungtrofentefurre 
ielfem — 4>ler ertliUet man auf einmal ein tiefem allem fajf gerate entgegen gefegtes »ilt, 
6eten 6ie! £ier flieffet mir tie SReuf, flar fpiegelnt nnt wie ein arcatifcter £ad), fanft 
nnt rutig entgegen; tie »erge, tie an wenigen 6teflen metr Reifen/ fontcrn ten leftafle* 
ffen Wen zeigen / entfernen ftct ton einander , um taS frudjttarjfe Sfat m tilte»/ taS oon 
ten anmuftigjfen Siefen grünet, nnt/ fo weit ief folcteS jn turcfreifen traute , geaen eine 
6tnnte lang nnt eine talte 6tunfe freit ijf. Uefertanpt ater fol eS 4 6!unten Sange unt 
1 6tunfe Breite taten, wie ©runer (O faget, ot gleich lejtereS mid) falfct m fein tun* 
fet. ^ier lieget nun faS $orf ttrferen, m ber tTtatt, wo man, wie ju Safe», nnt 
fonjf oon unten tiS ofen auftem ©otfart nirgentS , einen fe.fr mdfigen 3 oll gieft. 6d)wei- 
m getan ater gar Urnen, unt in ter Sieterfefr aud) feltjf tie kremten nicft, eS wäre 
ten», taf fte taS ^talienifcfe fetreten fdtten. ©ewiS, eine grojfe »illigfeit , tie man in 
antern Sdntern fo feiten antrift, unt fier weter oerlaugen nocf erwarten folte! 

©aS Bergungen nun , taS man fei fern ^injuge in tiefes fanft' lad)einte ilfal em* 
pfintet/ fomt warfaftig ter ©ntpUung nafe. ^ier — Tjf ter Sunfdj eines jeten , ter 


(e) ©uftet* imt atfo, wenn ev Ot feinev «Sergveife / ©. 5 ne £anoe su 300 ©ctn'itt attgiebett tiefer Reifen« 

gang tjet<Tet öas Urner So»),. 

Cf) * »net, gälte ©eite» 



109 


gtt>ei ttnb $et 23 v i cf. 

Me$ £gal jum etilen mal erkiffet, — ket mochte id) weiten! ©*? gerrfdjet gm* eine 6 tide, 
Me gefallt / nnt kgo megr gefallen mug, je fdjneller Me ^SwedfMttng ton km fdjteflidj' 
ffett ©erdufd) ig , ta$ man fo eden empfunden unt ganj erfd)«ttert oetlaffe« gat* O UH 
£gal tjf ganj gewis? kt ©infamfeit «nt» km ^rieten gegeiliget; and) folte man nimmer atg j 
wognen, tag jemals ta$ ftiegrtifcge Sftortfdjwertt in tagclte eingetruugen wate, «nt» e$ 
mit Slutoerfprijung entweiget gatte* ©Icugwol fol Met im ^ate 13 3 3 ein Steffen totge^ 
fallen fein* Allein, Mefe 6 ti(le/ fo fef)t fte and) im Anfänge gefallt, iff wirfltd) ju gto$, 
um ein leSgafte^ ©emugt mit km igrn angemeiTetten Setgnugen etfullen unt> in feinet 3 «* 
friekngeit erhalten m fonnen* ^lan geget nemlidj gat atju wenige SJlenfck« ket, unt 
tiefe gnt auf kn eiufamen Siefen jergreuet, «nt» ewig mit einerlei, nemlid) mit ©infam' 
(«ng te$ gewonnenen ©rafeg, kfd)dftigt; «nt» fo fielet man gleidjfalk nnt wenige^ Siel 
au t»en Setgen weiten, kten t»em 6 onengral Slot? gegellte 6 pijen mit 6 d)nee tekft gnt, 
weldjes? ein fonkrüateö fnfegen madjet* <Die meigen kt 3 nwonet Segnkn mit km tteSer* 
teil k$ Sieges? kl) ölen auf einem gewiffen ©eSurge Sei? SgaleS, MW man Me £)kralp 
nennet, «nt» Sa 3 netg feinem groffen, ki jwei 6 t«nt»en lange« gifdjreidjen 6 ee Sefantig, 
t»a Senn and) Me gefdjdjten tfrfcler $dfe gemadjt wetten, meid) es? tie fettege« nutet allen 
0 d)weijet*$dfen «nt, JDie ketin nid)t Sefcgdftigung guten , et wetten if)t Stot tutdj 
$tad)tfuren in amt au$ Italien, Saget tenn tet grogte Seil tet 3 ngefwrnen itnmet atme* 
(ent ig* Söiir gnt auf Mefet Slpentetfe so sw <so Sepafte $ferk «nt fölaultiere j« ©egdjt 
genommen, «nt SereiW etliche £)d)fen mit (Schlitten / tie Sodjfong eigentlich fut ten Sintet 
nnt gebraucht wetten* SHatt rechnet, 'tag ein opfert etwa gegen 3|, ein Faultier bolltg 4, 
«nt ein üdW übet 6 ©entner fortfegaffen tonne* 9 lut ater Mc 3 tet JDttrdjjttg tiefet ©«tet 
nnt einiger jfaugeute ig e$, waOie 6tilfe jnweilen uuterSridjt, in tet ta£ lltfeten* £gal 
fd)l«mmett* 3'm ®rnge wate ich alfo nicht tarauf gegeuert, e^kwonen ju helfen* £)enn 
ket ju* leben nnt ein ©ingtlet fein, in fo fek nid)t petfd)iete«. Unt temnad) trage fort* 
kn, fo ig H mein Sille, tiefet Ski ten tarnen te£ £gale$ te$ $iefjitwe$! \\ 

UeSrigem? ig nnt bleibt e<? ein fcgkteS Stal, nnt enthalt H 5 « wenig Scanne. Unt 
tiefet gut mm einige ©lletn , Me ldng$ einem Sad)e gekn, tkilo tet tieberreff te^ San^ 
nenwaltek tet ootmafö ten «Strich tet Serge knten, $wifd)en ten Seiten £)otfetn Utfeteu 
«nt ^ofpital Sefleitet lat* ©0 fjat feine S^ickigfeit, tag tiefet Saume immer weniger wer* 
ten, ge geckn nad) unt nad) at, unt neue pganjet mau nicht au* $tagt man tie Utfe^ 
let, ot ge H oerfuegt Satten, fo antworten ge nein, oetgdjet« ater, tag nicht angehe 
neue Saume ju pgan^en* ©3 lau fein, tag tet immer kratgieffenk Siegen tie £Wergdd)e 
te^ Sergej megt unt megt ihrer geiiigleit beraubet tu 3nte»Jen fegeinet mit eine gewige 
trage ©leicgguUigfeit tet Sewonet taö ^auptgiuterniö pa fein* IDag, wie 0d)etid)jet nnt, 
«etg antetn nad) igm, ©tunet erjagtet, ton ten Sotfaren jene Saume, um taturd) ta^ 
Sotf ton ten getabgutjenten 0d&neelauwen ju fd)«jeu , gepganjet Worten waten , taoon 
wollen ge nichts wifen. UeStigeno gnteid) auch ta^eSeu fo wenig gegruntet, was? 6 d)eud)* 


HO 


gwei unb äroansigflcer £rief* 

W bon ber t» liefern £hal gewouliche» Mklm unb Üfenfeunmg febreibt, nnb 6»lser Cg) 
mit mefjrern neuem/ ihm nachfpncht, bah biefelbe »entlieh blos a»3 Dem Heine» ©brauche, 
bem Chamaerrhodendro, befiele. ©enn ich habe fetOer gefehe»/ wie, non ©efinen ober 
©efchenen her / $ole» unb £amte»bols l^ebeigetrage» wirb* 

altwlmht muß tu Uv fern nicht otei auf fiel) habe» , inkm ich auf mein 
Nachfragen fei» 6tuf baoon su fehe» befommen Hwte* 

S)af mi mtovf an bib hier , «nb folglich noch weniger 6i$ sur 0ptse be£ ©otbarbS 
fei» Mferlaub mehr ansntrefen fei/ nnl ich nur beiläufig erwähnen* Wim siebet bab nofj 5 
tige betreibe fheilo oon Sucertther, t$eif$ ans Italien* Sie bie Heine» ©arten tu Safe»/ 
fofinb auch bie su Urferen noch befchafe»/ unb fetbfi »och bie su ^ofpital/ welches «Dorf 
ich biefen Mittag um ii| Uhr erreichet habe* 

$ier trift mm abermals ben Sanbamianmt alb Sfrt a» , unb , wenn man 
bie Nemltchf eit anSntmt , fo fa» man mit ber Bewirtung sufrteben fei », inbem jie 
weit befer ijf, alb man jtch eb oon einem fo fleinen unb ab* unb hoch* gelegene« £rtebor* 
liefe» folte* Unfere Nialseit hat nemfieh eine 6 uppe bom gerbjfetem Niehl/ eingefchlagene 
(gier/ rohtfeifchigte Forellen/ breierlei ©ebaffeueb, italienifcfjeu $afe, unb ein fleineb 2 )ef* 
fort oo» Coline» , Raubein, unb Muffen, »ebji rohtem Ntailänbifchen Sein enthalte»* 33 e* 
lieben 6 ie jtch tu werfe»/ bah eb heute Freitag/ unb folglich in tiefem cathölifchen €a»to» 
fajitag if* 

60 hoch »»» 4 >ofpitaf fchou lieget/ fo hat eb hoch tiefe Verge über fch , Deren auf 
getburmte 6tofwerfe , wen» Ich he fo nennen Darf/ bab erfannltehe gelSgcbdube jufamme» 
fesen / bab ber ©otharb helfet* 3a / bon hier an fangt vielmehr ber eigentlich fo genante 
©otfjarb / ob man ihn gleich fcho« nnte»/ bet bem 6tag/ fo nennet/ erji an* Sefeiben 
©ipfel war nnb nun noch s» fehen übrig* 3 $ bin baher um i2| Uhr mit meiner Heine» 
©efeßfehaft weiter geritten* $er Seg wirb faf immer , unb oftmalb fel;r feil ; Verg am 
Saren bie ©egenben bon Slftorf bib ©efchenen fürchterlich / ober fnrchterlichfcho », bie bon 
©efchenen bib m Heufelbbruffe ichreHich , mtb bab fanfte unb ruhige Urfeler £&al, in 
Vergleichung ber Porigen , wiebernm angenehm; fo ift hingegen biefe gegenwärtige bib sunt 
0pital unb hofpitio ber (fapuctuer eine wäre (gtnb.be / eine feinigte ober vielmehr heinerne 
Safe* |ner if fein Vannt , feine 6taube mehr su hüben; fanrn noch 2 ober breierlei fham 
ien/ fo einer ©Öen hoch wachfen, nnb worunter bab Veratrum Helleborus albus mit be* 
grtfen; bab übrige ift moojtgt niebrigeb ©ewdchb , bab ben algemeinen junger su ernpfln* 
ben fcheinet/ womit bie. 9 latur biefe ganse ©egenb/ fo hoch noch bei bie 3 6fnnben lang if/ 
bruffet* 3 a / fanm fa-h ich hier felbf einen etnfamen Vogel mehr Durch bie oerbunnerte Saft 
lieh wage» / welcheb su ber Iraurigfeit ber ©egenb nicht wenig beitragt* 3 Me grdfltche» 
Verge su beibett 6etten ber 6trafe ; in ber mau noch immer bie 3 te»h erbliHet / bie aber 


( g ) isergeetfe. ?e* 




III 


gwefttnb Brief. 

|e tanger je Heiner Wirt» / ftnb niä)t§ aiOte fdrofefett, tHjrrefen Reifen / wonon etfdref* 
ftd grofe 6tuffe okr oieimehr ganje Heinere Serge fd) ott herahgeworfen fmt» f fo f»a£ ml 
fein fdrfereS Süf> oon 3ertrummerung mrt» Tann möglich iff , als was hier bas jfarrenk 
Eilige ruret Senn etujl tmrd) ein aigemeines (£rt»kkn (10 t»er UMcdi jerrifen werbest 
mW jerfutt wieber in Raufen jnfamnten taumeln feite./ fo würbe er./ kraft ratd , fein grau* 
fereS/ fein ankre$ Sfnfehen haben / als wab er f)ier rorjeiget S5?it .einem Sorte: hier 
if kr Sohnfi ber fd) warben (Sdwerrmtht, ber , als ©tatthalterm biefeb beides berge* 
beb/ beffen fransen Stögrtmk trat»/ bie ©bttin Serpreifung oon ihrem fdreHiden gfjrone , 
km in ewige Seifen gehuden ©ipfei beb Sergej an|fattbeb 6eebterb mit einem kohen* 
ben 2)oldje ihre Befehle jnwinfet/ Befehle , bie Serk.rkn nnb Untergang atfjmen/mW bor 
kren 3ö«berfraft bie Statur felöjf Harret. 3d bermag 3bneu/ mein £err , bab ©raufe 
tiefer ©egenb nklkm hefdjr eiben/ wie ich eb empjtnbe. ®ie.bShal/ — beim ein foldjeb tjf 
eb nod immer , ba bie Strafe./ wo fle am fjbdfett/ bod) mit Sergen nod) befraget — 
bieb Z {jaiheife mir: bab £fjal ber Seweiftmg! benn fjier if mef>r als 6dreffen. 

Stur/ ba man anfdngt/ gegen bab (fapueiner *liofpitium ju/ ben Serg linabwdrtb 
tu feige«/ weldjeb feine halbe 6t«nbe anbmadet/ flehet man j«r Stufen eine etwas weniges 
befere fache ©egenb/ wo einejiemlide beerbe bon fttben geweibet wirb/ nnb au bem bar* 
über ftd) erbebenbett Serge eine £utte f eben , wo bie Wirten wdrenb beb 6ommers wotten 
nnb 5Cafe oerferügem Senn gegen ben Sinter treiben fe ihre ifnhe / wohin fe geboren f 
inb Sibiner gfjai jurnt 

Staber bin au bab 6pital habe ich etwa swaitjig 0dweine gefei je«, nnb auf einem 
ber Heine« 6een y bie fd) oben ftnbe«/ einige babeube (guten./ ein 6da$ , ber bem 6pitaf* 
Wirt gehöret 

©ine halbe @tmik borfjer bliffet aub’etuem femernen engen Stebentbaie jur Stedten 
ber Lago di Luzendro berbo.r/ nnb etwa einebiertei ^tttnbe früher ber Heine Sad / ber aus 
bemfeibe«/ gegen £ofp.itai m, abfiefet, nnb/ uebjt bem m Stufen oon ben Sergej herab* 
ranfdeuben Safer , ben ©rraW m ber Steuf feget (i), an bereu baib redjtem halt» lintm 
Ufer, bon Sfitorf herauf/ man faf immer fortreifet/ nnb fbfgiid fe fefbf off pafiret 
wo eben erwähntet Safer bon ben Sergen herunter f-omt, ba ff bie ©reuifdeWimg bei" 


(h) Äa§ grbkbtn nt liefen Ruinen vieles mögen kigettagen kkn., tfl watfdkinM) genug. SÖenigßens' kt 
bie @d>wei$ in notigen Seiten oiele gtfdjuttetungen erfaten : ficöe koon 8ci>euck. ©tUj. i Srk ©. 178- 
19?. 2 360 - 367. 

0 ) ®d)eudj§et in it. Alp. quarto 26o* Imt ke fd)te!tid)e unb trautige @egen r o OeS obetn ©otktk kfdjtie^ 

Pen / uni) nebji kn ©een./ bie bet Sieujj nnb benr Ueftnflnö bab er#e iffiaffet geben / Tab.. 9. »orgeiießet. 
Stuf biefet* £«feX / mie anbete fd)on bemevfet haben / finb bie SaUett 1 unb 2 untedjt gefejet/ unb mupen 
mit eittßtrbe-v umgetönfcbet metben. ^emt/ t>a§ anb bem Lago di Luzendro bie Steu§/ nidjt abet bet 3ta s 
Uenifcije £refttt betfommet , geiget ftd) auf bet ioten ^afet beutttd), wie idj and) auf bet ute«/ wo man',- mit 
dnb/ fo wohl biefet beibet / alb beb Sfiktub unb bet Slhone Utfptung fepen fmn ©. and) btc stbbitbmig 
liefet ttgutigen Suite .neb« bet beb atmet-Hofpitii in ©tdjet 2 97. c. Tab. 




ns Stpei unh suntnsictfrer 25rief* 

Kantons Uri unt te$ an Italien fonff geregneten, mm tem Danton Uri untertänigen £iti* 
«er £taleö, Eilictt ofjne Bergungen ftetet man «trigenS, wo Per Verg anfdngt ftet gegen 
tag ßapneiner*£ofpitium a« $u neigen/ einigeSafer fiel) entgegen, anbere ton lief) unt tim 
atwdrte, «act statten an, laufen, Sir ritte« («er ttn mb wieder feton PurcU 6ctnee, 

©ie Sitterung in tiefer toten ©egent fanget tlog oon Pen Verdnteruugen teo 
Sintes at, Pie ater fepr ploaüct jint. Bd) täte ton £ofpttal ti$ tier viererlei Setter er» 
faren, nemlict au erff eine empfmPlidje Sdrme, tan Siegen, unt gteict tarauf fturmifete 
Saft, «nt 6dmee, 

Sir oerfugten uns in Pie Sonung Per gur Verpflegung ter im 6pitalan(ommeuten 
reifenden Oranten unP tielleictt auct aur Haltung teg ©ottegtienjleg in einigen an tem Verge 
liegenten (leinen Kapelle«/ tier lePenPen PeiPen ßapuciner, an Peren 25 acte (Sigaapfen tim 
gen. &er eine ton itnen mar terreifet, unt ter antere angegangen, jtd) an einem ter 
otern 6een ein $aar treten au polen, womit er and) talt att £aufe (am, £t tiefe $U 
fepe im Brutjar pinein gefeaet werten, oter ot jte tarin ten Sinter pinturep leten, unt 
itep termetren tonnen, tat? täte ict tergejfen, ten EOlöncp au fragen; icp termutte ater 
tag leatere, weil ja tieUrfeler aufifjrem, awar niept fo toten, £>teralp auct einen 6ee 
taten, ter eine EDlenge Bifcte ndtret, tiefer Etidnct, welcper jtet feit 3 Baren pier teftm 
tet, tat nun adertingg woleine ter traurigtfeit Sonungen teg ©rttoten (k), ©leict» 
wol tat fein Vorgänger 23 Bare in terfelten auggetalten* $er gegenwärtige ijl ein EDlai» 
lauter, retet ater aiemlicl) teutfet, (Sr flellete ung (Stocolate unt (Saffee an, wooon wir 
ten leatern wdpleten, unt war fo wilfdrig unau tewirten unt fo freuntlict gegen un, taj? 
wir in ter £tat itm reept fetr oerpflid)tet Worten fint. (Sr aeigte mir, auf gettane Slnfra» 
ge: wie tief tier tag £lue(fllter im Varometer au llepen pflege, feine mit tiefem fo wol alg 
mit tem Utermometer feit ten 9 Bnniug Pie? ten 2f $lugu# -17^, gemaetten (Srfarungen, 
«nt tie aufgefetrietene gaitae Settergefcpicpte augleict* 35 a ter ©otpart tier anr 6eite 
in eine tefontere 6pi$e, fo tielleictt 1 tig 2 taufent Bug poep tfl, fiel) noep erpetet, fo 
tat ter gute ßapuciner auct feltfl auf tiefer ten 6tant teg OuefjTlferg teotaetten wol® 
Jen, untiff, an tem (Sitte, am 29jten $lugufl 17^2 pinauf gefledert, wotei ater tag 
£t«efjilter in ter 0 ?ore tergetfalt jertpeilet Worten, unt fo tiele Bwifctenrdume formt* 
tet tat, taf er eg niett wieter tat aureett tringen, unt alfo turctauo niett feinen (Sntawef 
irreicten fonnen, ^r tat, utrigeng, tie torperigen (Srfarungen an ten B* B* £>tt, ten 
Verfafer ter Dendrologie Europae mediae, Bnrict 1763 geprüft, nact Bnrid) mitgetteP 

(et, welcter tiefelten opne Bwetfel tefant macten Wirt ( 0 , keltere auf tiefem ©eturge unt 

auf 


(k) Tab. io. 

(l) £>er fo fept?/ alö ein einftebtsooner 3 'aturforfcber uni) bfonomifober unö mattcmftttfcöer ®eletrtc«/ «K für 

einen reblicben Patrioten befante £err £>tt / iji ben is Oioo, 1769/ nncb feinen Bitburgern s« frub / tn 
bie groigfeit gegangen, ~ 3 - 1769, 

£;ie ermahnten/ von ibm felbji beranfaifeten iSetterbeobgcbtungen täte icp bnreb bie ©utigfeit be$ 



Swtinnb ztoanzigftn Brief. 113 

auf andern 6cpweiserifcpen Serge» il gemalte Parometrifcpe SecPacptunge» ffnPet mm in 
6ulsw$ $i»SgaPe 00m 6cpeucpger (m), aufgeseicpnet Pei eittant>et% %Mn, ein groffcr deif 
Per 91 at»rforfcper nimt e$ nunmehr für au^gemacpt an , PaH Pie Parometrifcpe SeoPacptmt* 
ge» / t>ie wäre #pe Per (Marge attöjmPfg in machen , niept pinreiepen. Micheli du Cret 
pat jfe Paper auf eine gewtffe Seife geometrifcp aPgemeffe»/ t»a Pen»/ «ad) feiner Serecpmmg 
(n) tue |wpe Peö oPerjfe» wahren ©ipfeI$Pe$ ©otparPo auf 2750, fo mit Pe$ niept tue! nie* 
Origer» 6cprefportts> auf 2724 Äffer nkv Pem Söleere, betragt 2 Be$fafö ©runer (o), Petr 
uni SDXupelt Pie ^open aller Serge in Per 6cpweis anfuret , glauPt, He muffen Pari» faum /- 
»Per Po cp mir fepr wenig , oorPen ^eruamfepe» (Murgen «Pertroffen werPen. SnPeffen 
nimt / Peilduiig gefagt , 6ulser Cp) Pie SRfcptfgfeit Per Parometrifcpen SlPmeffungen, «aep 
§ 3 ?aa 3 gaPe Per (Daniel* SJernonittifcpen Hydrodynamic , wiederum an , welcpen (Streit 
niemand weniger aW tep an^umaepen im 6tanPe ijl 3 $ wenPe miep Perowegen su anPev» 
SJtoterfen. 

(Donnerwetter ffnP oPen auf Pem dWtparPe fepr feite»/ nnP an feinem Wnffe nur ge* 
mein. Senn jte aPer fomme»/ fo fallen Ite nnPefcpreiPlicp furcpfPar fei»/ nnP felPff auf'Per 
drPe fortsuwuplen fepeinen. 3 « gegenwärtigem 3 are pat Per Sapuctner PerfelPen swei erlePt. 

60 wenig Pier eine 6pur oon Säumen ijt , fo wenig wdcpPt auep Pier ©artengewdcp$. 
3 cp fagte Pem (Sapucinep/ Pap eö gleicpwol Per Sftupe weprt fein wnrPe/ Serfucpe Parnit 
ansnjfeKen; er pieXt aPer Pen Erfolg für unmoglicp , eo moepte Penn fein A PaH etwa wenige 
Muffen gerieten. > 

3 <P paPe miep fepr gewunPert , Paf ron Pem , wegen feiner (Dauerpaftigfeit im 
Reiter nnP fonjfigen ©üte Pernpmte«/ Pei (Slaffen oPer Chiavenna PrecpenPe»/ unP in Per 
©egenP Plurs oerarPeitet * werPenPen Lapide ollari, Lebetum, Snpejenffeine Cq) niept «Per* 
all in Per 6epweis ©efepirre angetroffen werPen. Allein / weil He etwas fcpwer |mP/ fo 
fommen fie faff nie anPerS/ als 3 ufßllSweife/ in Pie 6 cp weis perdPet 4 / ja am ©otfiarP felP* 
Iren ffnb fte feiten; nur paPe icp in PeS ßapucinerS iiücpe ein Saar Paron gefepSt. Sie 
gern patte icp Pen Srucp PiefeS 6teine$ felPff j&efncpet , um sugfeiep Pie traurige ©egenP 00» 
SlurS su Petracpte»/ PaS ein anfepnltcper Ort gewefen/ aPer ; Pefantermaffen 00» Pem p% 

S 


uottteffidjen (Man ©eimerl winltm, ttn& mt f?e am @cf)luf] Hefe» «Stiefel meinen gefetn liefern / tute 
«idjt wenn»* noep «Barometrifcpe saettete , fe icp i)emfetbi<jen uereptundltutttPtgen,«Platine ju taufen paPe , 
mit) tie erft im uetwidjenen ©uminer bet gefeptfte Stpafpauftfcpe «Katpematiml, Jpett Sepfet / auf einigen 
popetett, fonft nod) nie tejüegenen Reifen Del ©etpavtaipfet»/ tvelcpe öat weit «Per Pem Sapneinet<= hofpi- 
tio erpaben fmt , ansejieUet pat. % ». 176?. 

(®) ©cijeuapä* @ub* 2 £p. nadj Pet 3i?ten ©eite. 5. 1. 2. 

(n) 3u tem in meinem i9tcn SBtiefe etwapnten Profpeft geometrique Oes montagnes neigecs, &c. 

(o) 3m dritten ®ante. 23 - 28. 

(p) Versteife. 64.65.66. 

Ol) 0cpeitcp5. It. Alp. 2. pag. 103 -»106* Tab, 9. 



iT 4 Üroei unb gtoattsigfl:er Brief. 

fiel) eiugeffeten Serge Gonfo perfebuttet worbe«, unt mm grbftentbeifs! mit Süafer CO be* 

' 5Uto, tie fluchtige Jett, unt tie i$ mir j# fo aku fehr iff, wil mir fofebes». nici)t 
Perjlatfen. 

diu mit Um Sapensenjfcine perwanbte 6W«art bat matt inbeffen fefjon am ©ok 
harte, unt bapon, m ©eite am Sege bieber, eine halbe ©tunte pou Mpttal gekrochen 
Wirt); tiefe füret hier bett tarnen ©ilbjlein. ©s! i# berfelbe pou fcbwdr$licber ober fdjwars* 
grüner $arbe, bte unt ta wie fornigt, welche^ ater fcljiefe unt) unPolfommeue Kamelien 
jlut), tie halb etwas! unreif amiantartiges!, halb eine halbe Storcbflcbtigfeit, halb etwas! fpie* 
geinte^ gfimmerabnlicbes! zeigen. 28an er aus! ter ©rte fomt, fjf er fehr weich, mitte, «nt 
gut m oerarbeiten , übrigens! fettigt an;ufubfen, folgte eine Art bes! £atcs!. 3Ba<! ©rou* 
fett in feiner Sftineralogie §. 30 . fqq. Steatites viridis nennet, unt $war tie eigentlich ta, 
angefurte Art ton Svarvik in smrlecarlieu^fomt, bis! auf ten tiefem, wie es! febeinet 
eingefprengten $ies! unt mehrere £arte unt gejftgfeit beileibe« nach, fetjr mit tem ©iltfieine 
«herein. Auch fehe ich tu tem ©cbwebifcheu nichts fornigte^ noch turchftcbtige^ Aus! foU 
ehern ©iftjieine nun jmt tie grofen £efen gemacht, womit tie Sirnmer gebetet werten, unt 
ich habe, ton Altorf bis! rar Sonuug ter ©apuciuer herauf, feine antere gefehem ©in 
£>fe« oon tiefer ©teinart hefebet aus! 7 * 8. 9 (Stuften: fo grobe ©tuffe hauet man taoon 
«u$, tie tenn einer 'gauff tif jmt* Sefommen fle Stijfe, fo jliffet man fte wieter jufam* 
wen, unt perjfreicht tie Stife mit Seimen. SOtan rühmet ton ihnen, taf fte fehr bauer* 
haft jtnt, unt gef# fange heb! hfeihen, ohne e£ jemafo fo fehr j« werten , taf tie $leU 
ter taran oerfenget werten fönten, (Sin gewi3 fehr mißlicher ©fein für tie ©otbarber! 

33a eo jwifche« hohen ©eburgen früh tunfei Wirt, fo eifete ich nun, nebfl meiner 
©efeflfdjaft, ten guten ©apuetner $« terfaßen, tejfen melandjolffc&er Aufenthalt turch nichts! 
aitfgehentert unt erträglich gemacht Wirt, als! turch ten täglichen Sorbetjug ter 0?eifenbeit, 
bereu hejter Seil hei ten Mönchen vorjufpreebe« pfleget, IDa ihre £wbeuc>regefn ihnen per* 
bieten, $u Perfaufe« unt ©eitfür etwas! gegebenes! anjunehmen, fo lafiet mau unbemerflicb, 
wan man fortgehet, auf tem Sifclje j«r ©rfentlicbfeit etwas! liegen. 3« tem ©pifal ober 
ter Verberge aber bezahlet man für fiel) unt feine $ferbe tas! ta ©enofene; btefeö ifi tenn 
auch Po« mir gefebebeu. Um 4 1 Uhr traten wir unfern Sfufweg an, ta rerfcbicbene w 
famme« gelaafene fleine SBdfer, tie Por ein ^gar ©tunten noch jföfiig waren, fleh fchon 
mit ©is! uherjogen hatten; unt, wegen ter fehr abhängigen 28ege, mehr gebeut al$ rei^ 
tenb/ unt nicht fo wol geheut als! laufent oter Pielmehr herahfahent, jtnb wir, turch tas! 
.Thal ter Ser^wiflung, in 3eit pou 2 ©tunten, $ttr»f hier m ^ofpifaf angefommen. 

Slehmen ©ie, mein^err, mit tiefer ©mhlung pou tem, wa^ ich auf tem ©otharte 


(r) ©cheuc&j. it. Alp. 2. pag. 106. 107. c. Tab. S?mU ©.16?-- 130. £rtf, 1.09, 0 c()Citc()j. @a^, 1 74 . 
©, 3 79 383. 2 $&♦ 28 ~ 30t 



§»Ki nnb 5tx>dnt£$$er Brief, f nf 

gefe^ett , fuviieB* $to$ Dem 6d)end)$er unD ©runer (s) fonnett 6te Die Steife feföff lief) fefjr 
gut oorjteflig tfmdten. 3d) fcf)Iieffe Zier meinen SJrief, nid)f. meii idjdjtt/ Den Zier aiut an 
ßte aöfd)iffen mode/ fonDern meit er fdjon fo lang ift 

’äofpital/ auf Dem ©ot$arDe Den 16 ©ept* 1763, 


(s) sffite @cf)eucf)U't eott Stftoef biö oben auf Den ©otfjarD fte gemadjt Dat, iß in it. Alp. 4. pag. aio — 214. 
jtt lefett/ mo Die oon mit* genante nnD nocf> anDere öertcr , Die man jttm Keilnut fielet uuD triefet p.affiret y 
befdmebett werDett, ©efeeuefei» ®u&» 4 ?» 46* 2 £fe,@, 90 -- 147- ©«• 14?- e. Tab. geogr. @ufy, 

Vergreife @* 47 - 60* Sind) jeiget Den Sauf Diefer Steife fein febott/ in erß angefurtem lt„ Alp. 4. Die iote 
gafel, uuD Die oornefemßen fiebert 28 ajfer falle Dev Sieußl ftnD auf Der 9-teit, wie and) auf Der deinen uteu 
Srafet ju feben ©iebe and) ©rnner im 2ten 23 anDe @> 17--$3, ©Ifmal muß man über Die Sleuß, 



s S)te 

int rotfjergetjmbcn Briefe retfptodjenen 

S i 11 e r n n g $ = B e 0 D a $ t u n g e n, 

angeflettet 


non Denen DeiDen ©apminern 
Fr. Pxo de Milano uttt> Fr. Serafino 
<utf Dem 0t (BotlmrboFerge 

im S<ue 1762 » 


3lnmer£, ZieDei gelraudjte Barometer ijt oon Der gemeinen W mit ungezogener 

Stoffe, 

Sa3 £Jjermometer iji Hß oon Micheii du Cret,. 


D. ©. beb eiltet 

f, D. ©♦ --- 

—— 

m. — 

D, Stet -- 

Steg, --- 

P Steg, —~ 

6d)ii, —- 


Did)te$ ©emotfe, 
fetir Did)te$ ©emedfe, 
leiste* ©enriife mit mel 
SteDelr 

Dünner SteZef, 

Stegen, 

harter Stegen, 

6dmee/ 

jeDeömal Die rorfjev aträgebtnfte 3d(jf oDer Sittermig, 


































XOitt eium^o * 2&toiAcfytungtn 


3m sMay<WlonaL 


(Tag, 

Stunde, 

^crmometer. 

Barometer, 

/// 

© 

tDtttmmg* 

3 ~ 

ö - 

ii * 

21 '' 

I0 2 

&♦ m 


i 

9 6 - 

4444 

II 

? 

444 


9 

IO f 

♦ 444 

4 44 

6 

444 

4 

6 

IO I 

4444 

II 

6 

91e&. 


12 

9 

♦ 444 

♦ ♦♦♦ 

»4 

1 ©. m. 9t 


3 

*« • 

4444 

♦ 444 

+ ♦ 

Sieg, 


9 

Mi 

♦ •♦♦ 

4444 

♦ 4 


5 

6 

8 1 

♦ ♦♦♦ 

II 

? 

9te$. 


12 

fr * » 

♦ 444 

IO 

1 

2 

444 


6 

7 I 

* 444 

♦ 444 

<S 

♦ 44 


IO 

8 

♦ ♦44 

4444 



6 

6 

8 I 


9 

1 

2 

t>. 91eö, 


12 

6 »« 

44 4 4 

♦ 444 


l ©,m,9t 


3 

- 1 

♦ 444 

♦ ♦♦♦ 

♦ , 

91efc» 


9 

7 .. 

♦ ♦♦4 

4444 

T 


7 

6 

7 

♦♦♦4 

9 

f 

m. 


12 

T 

♦ 44* 

♦444 

♦ 4 

1 ©. m. 9?, 

8 

9 

f i 
' 2 

♦ 444 

♦ ♦♦♦ 

44 

1t Sieg. 

7 

7 | 

♦ 4« 4 

9 

? 

6cf)tt. 


12 

* T 

♦ ♦44 

♦ ♦♦4 

♦ ♦ 

l ©. ro. 9?, 


4 


♦ ♦44 

4444 


m 


9 

7 f 

♦ 44f 

44 4 4 

I 

a 


9 

S 

9 - 

♦4 4 4 

9 

4 t ‘ 

91eü. 


ii 

7 I 

♦ ♦44 


44 

1 ©* m. dl 

13 

ii 

8 V 

22 

1 

2 


m. 


2 

2 7 

♦ 444 

I 


I, ©, m, 9?. 


IO 

io 7 

♦ ♦♦4 

«I 


m 

J 4 

€ 

8 f 

44 »4 

♦ 444 


i>. 91e$. 


II 

6" 6 

4444 

3 

f 

9Iefc. 


7 

s s 

♦ ♦♦* 

44 «♦ 

44 

i>. 9le£, 

1$ 

6 

6 S 

>44 4 

3 

T 

m. 


IO 

4 

. 444 4 

♦♦♦* 

♦ 4 

t>, 9lel>* 


4 

444 4«. 

•444 4 

2 

1 

2 

1 ©. m, 91, 

o 

9 

I 

444 V 

* 4t* 

♦ ♦♦♦ 

,♦4 44 

44 

9tefc. 

1 6 

6 

f 

♦ ♦44 

I 

1 

2 

4.44 


II 

♦44 

*>♦♦ 

♦.♦4 4 

44 

Sieg. 


3 

4.4 ♦ 

♦ ■♦♦4 

4 44 4 

44 

444 

17 

V 

7 V 

♦ 44 4 

I 

1 

2 

b. 91e&> 


12 

4 


♦ »♦• 

* 4 

4*4 


4 

3 6 

♦ ♦♦♦ 

2 

f 

44 4 


8 

4 


♦ ♦♦♦ 

44 

Sieg, 



auf bcm St 

0 

(Botl)<ub 0 be? 0 e 

'4 



Stunde* 

Qfyemometev* 

Bavometer* 

tXMttevuttg* 

18 

6 

9 


22 

2 

5 

l. ©. m. 91. 


10 

444 

1 

Z 

0444 

♦ 4 

v 4 

b. ©. 


2 

4*4 


♦ ♦♦4 

4« 

'• • 

i. ®. m. 91. 


9 

444 

9 

4444 

♦ 4 

• • 

ff. Sieg. 

19 

6 

-4 

1 

2 

♦ 4 44 

2 

I 

% 

l ©. m, 91. 


11 

3 


4 44< 

44 

• • 

• • © 


8 

4 

9 . 

♦ 444 

3 

9 

• ♦* 

20 

11 

3 

X 

z 

4* • 4 

44 


f>. 9let 


V 

♦♦ ♦ 

V 

♦ 4 4 4 

44 

9 

n® 


11 

4 r 

I 

a 

♦ ♦44 

44 



21 

8 

4 

9 

♦ 444 

3 

9 

t». Siet 


12 

2 

1 

2 

♦ 44* 

44 


i ©. m. 91. 


4 



♦ 4 4.4 

2 

1 

X 



9 

3 

9 

>-4 4 4 

44 


ff. Sieg. 

22 

6 

4 

9 

,♦♦4 4 

3 

9 

t Stet 


II 

2 

1 

5 

♦ 4 4.4 

44 


I. ©. m. 9t 


4 

3 


♦ ♦44 

2 

1 

2 

ff. Sieg. 


8 

3 

1 

a 

♦ ♦•4 

44 

♦* 

Stet 

23 

9 

4 


44*4 

3 

9 

l ©. m. 9t 


11 

3 

9 

■>•♦> 

44 

0« 

t». Stet 


7 


1 

♦ 444 

44 

• ° 

ff. Sieg. 

24 

9 


1 

a 

4444 

3 

«0 

t Stet 


10 

♦*♦ 

44 

♦ 4*4 

44 

9 



8 

>44 

44 

>4 4 4 

44 

• ö 

t>. ©. 

2? 

10 

4 

44 

4.4 4 4 

2 

e 0 



12 

3 

44 

♦ 4 4 4 

44 

• 8 

• « • 


3 

2 

I 

Ä 

4444 

♦ 4 

• 0 

• *4 


9 

4 

44 

♦ 444 

♦ 4 

• 0 

Siet 

2£ 

6 

9 


♦ 4 44 

♦4 

e« 

... 


10 

4 


♦ ♦•♦ 

4 0 

*4 

1. ©. m. 9t 


2 

3 

I 

z 

-4444 

44 

c 0 

... 

27 

<5 

9 

9 

4444 

♦ 4 

9 

1. ©.nt 9t 


II 

3 


-♦444 

4« 

«9 

... 


2 

2 

X 

2 

4.4 4 4, 

44 

• O 

t Stet 


9 

4 

1 

4444 

44 

e 6 

Stet 

28 

10 

4 

9 

♦ 444 

I 

I 

a 

tStet 


2 

3 


*♦♦♦ 

♦ 4 

• 0 

• • * 


10 

9 


♦ 4 4 4 

44 

* • 

s . 0 

29 

6 

<9 

s 

2 

.4444 

I 

1 

a 

■ 1 ». Stet 


I 

4 


4.4 4 4 

44 


• • • 


9 

<9 


4.44 4 

♦ 4 


• • * 

30 

<9 

8 

6“ 

4444 

1 

2 


6d)it 


1 

♦ ♦♦ 

9 

4444 

44 


t ©. 


10 

12 

9 

4444 

44 


<5dj». 

31 

6 

13 

6 

♦ 444 

I 

5 


t stet 


3 

9 

1 

o" 

4444 

♦ ♦ 


... 


9 

11 

*9 

444 * 

♦ 4 


•44 


07 


^ 3 e o ^ a cf> t tt n ^ e n 


3 nt 3 u n üi >1 


(Tag, 

Stunde, 

€l?ermometec 

Barometer, 

Witterung. 

i 

6 

IT 5 

22 | 


t). ©. 


IO 

8 I 

• ■ • « * 


I. ©. m. 91. 


9 

10 6 

• • 4 • 


i). ©. 

2 

6 

10 1 

* * ♦ * 




II 

8 ff 

« « et 


(. ©. m. 31. 


8 

9 1 

a e • « 


9te&. 

3 

6 

II 

0 6 • 0 


I. ®. m. 91. 


12 

9 ? 



fr ©. 


9 

7 I 



9?e5. 

4 

7 

ii 





12 

8 <J 



1 ©. m. 0t. 


9 

7 > 



9*e&. 

f 

9 

IO 

22 O 


i). 


12 

8 





8 

7 



• • 

6 

7 

9 

21 II 

6 



12 

8 


• e 

•* 


9 

9 ^ 


I 

O 

• • 

7 

f 

9 

. . ii 

6 

6djit- 


12 

7 I 

✓ 


fr ©. 


IO 

9 

. . 12 


# # 

S 

<s 

9 V 

. . 12 

f 

>. ©. m. 92. 


12 

7 •• 


« e 

• * 


8 

* I 


« «> 

fr <$: jj 

9 

7 

7 


.. 

fr di. 


ii 

f V 


• « 

1. m. 9?» 


4 

4 


• 6 

9te&. 

10 

6 



« • 

fr ©. 


12 

V V 


* 0 

« e 


8 

»• • * 

. . 


« * 

ii 

T 

* § 



m. 


ii 

f 


« « 

t ©. 


9 

I 

a 


#* 

• 9 

35 

6 

* v 


• 6 

S»eB. 


ii 

4 5 

* ' • t 

« « 

t>. ©. 


2 

• • 

» • . . 

*4 

I. ©. m. 9?. 


10 

6 f 

22 | 

«. 


3-3 

f 

6 6 

. . I 

f 

t). m 


I 

4 

* * • e 

1 

2 

1. ©. M. 3t. 


10 

i 

•• 2 

* « 3 

f 

fr (0. 











auf bem (8otl)4vt>$fcet 4 5e, 119 



Stimme* 

tnjermomcter. 

Barometer 


VDtttertmtj* 

14 

y 

y 

22 

9 a 

4 a 

t>. 9Mt. 


10 

4 

* 0 

• • 

8 ® 

... 


2 

3 I 

• « 

• p 

• « 

1. 0. m. 91 

18 

6 

4 5 

« « 

2 

y 

• © * 


12 

3 

• 9 


• 4» 

i>. 


8 

.. 6 

0 « 

9 « 


t). 0. 

19 

8 

4 I 

9 • 

• a 

• • 

• •.« 


1 

3 y 

« p 

• e 

• 4 

1. 0. m. 91. 


8 

3 I 


* « 


91et). 

20 

6 

4 .. 


■0 0 

• -a 

t>. 9teö. 


12 

3 


* 0 


t. 0 . m. 91 


6 

3 1 


0 0 

.. 

t>. 0. 

21 

y 

6 


I 


11. 9te<*. 


10 

4 


.. 

y 

l (3. m. 91. 


9 

9 


1 

z 


t>. 0. 

s,z 

y 

4 'i 


I 

y 

6cf)tt. 


10 

• • • • 


1 

z 


l>. 0. 


9 

9 


• « 


9le$. 

23 

6 

9 


• * 


6d)tt. 


11 

T 

3 I 


• « 


t>. 0. 


i. 

IO 

9 y 


• 0 

I 


91cB, 

24 

6 

9 


• • 

6 

• • • 


12 / 

7 


• 0 

I 

a 

t>. 9t eö- 


3 

6 


2 

y 

1.0. m. 91 

»y 

6" 

8 1 


• • 

•* 

t>. m. 


II 

6 


*1 

• 0 

l 0. m. 9t, 


7 

5 1 



1 

a 

11- 9te$. 

26 

7 

7 * 


I 

y 

• • • 


31 

c I 

I a 

\ > 

.. 

• • 

l 0. m. 91. 


7 

8 y 


I 

a - 


91e0. 

27 

7 

8 | 




6djn. 


12 

7 


,» 


,,, 


y 

1 

•* • 


I 

y 

(. ©. m. 51. 


9 

8 6 


.« 

*« 


28 

6 

8 I 


• 0 




11 


• • 


y 

(■ ©. m. 9?. 


3 

* 1 



* 9 

f. 5). ©. 


9 

7 

«. * 

• . 

•« 

• • 

29 

6 

8 | 


• 0 


Iv 9Je6- 

' 

11 

y 


.* 

■f 

1. ra. 9f. 


2 

y 


,c 


f. i. ®. 


6 

6 


• 0 



30 

6 

* I 

a a 

• 0 


t>. 9!c6. 


1 1 

y y 

* • 

« e 

y 

I. ©. m. 91. 


6 

6 

* 4 

c « 

0 • 

ft. 9tcg. 






ID Ute tum tfe * 25eohad)tu ngen 




3 m 3 « H u & 


trag. 

0 tim 8 e, 

^Thermometer,. 

Barometer, 


I 

6 " 

7 

22 I 

5 


12 

4 1 

• • t* 

9 * 


8 

* T 

• • m 

• 9 

2 

7 

6 

» • ,, 

• 6 


12 

4 ■> 

* * * • 

• ■ 


7 

• * • * 



3 

7 

6 6 


» • 


ii 

4 


» « 


3 

3 6 

. . 

« • 


7 

- S 


• • 

4 

7 

5 

0 • « < 

5 


12 

2 

» • • e 

9 e 


2 

- f 

I 

* # a 



9 

4 1 

i 

• • 4 


5 

f 

6 6 

9 * « e 



12 

4 

• • 



5 

<J 4 

• * • • 



6 


• . I 

f 


II 

4 f 

• • .. 

.. 


2 

3 

• • », 



7 

4 f 

o * « • 


9 

7 

7 - 

. • 2 

6 


ii 

6 " 6 

e • • • 

I 

a 


7 

f 

e * ec 

• • 

IO 

5 

4 1 

o • 9 0 

6 


ii 

- S 

• • • • 

.. 


3 

3 I 

. . 3 

> 


IO 

4 f 

9 • 9 0 

« 9 

ii 

7 

4 I 

« • • e 



ii 

» ? 

« * *9 



3 

I 6 

* • e« 



8 

2 K' 

0 • 


12 

7 

4 5 

. . 3 

f 


ii 

2 

e • ,« 

9« 


r> 

i 




-w 

z 

' ° e 

9 9 


9 

2 


• * 

5 3 

f 

3 

o • 

• e 


12 

2 

D • 9 9 



9 

«• 

o • 

.. 

14 

6 

2 5 

" a 

. • 3 

6 


11 

I 

t> a 9 9 

• s 


I 

- 1 

X 

e • e« 

e ft 


tPittenmg. 

fr m. 

I ©. m. 9t 
dich. 

!• ©. m. 9t 

fr wa¬ 
rn. 

fr m. 

l@.m.9t’ 

fr®. 

fr m. 

I ©. m. 91 . 

fr®. 

m. 

fr m. 

I ®. m. 9t 

ff- $im- 


fr i. 
ff- 9 t\l 
9let 
t 9tet 


9 » 
fr m. 


gag. 





<utf&emSt. (5c’tl)<ubo6erge, 


Ha& 

Stimme* 

Cfyemomete^ 

18 

7 

4 

1 

2 


11 

1 



3 

1 

2 


19 

6 

2 

1 

2 

' 

11 

1 




1 

T 9 ' 


2 

4 



7 

• 404 


20 

7 

I 



11 

44 4 

V 


3 

2 

6" 

21 

7 

I 

6 


11 

1 

2 



3 

1 

6 


9 

444 


22 

6 

♦4 4 



11 




5 

2 



9 

1 

2 


23 

6 

I 

* 


11 

2 

I 

, 2 


2 

4 ♦ ♦ 


10 

I 

5 

24 

V 

O 

I 


ii 

I 

3 


3 

2 



9 

I 

f 

2 i 

6 

4*4 

1 

2, 


II 

444 

** 


3 

44 -f 

1 

5 


4 

3 

* 

%c 

■ f 

444 

1 

2 


11 

I 

X 


3 

444 

2 


9 

444 

6 

2.7 

V 

2 



12 

X 

2 



3 

O 


* 

9 

I 

■ f 

2$ 

fföcraettö 


1 

n 


um 6 

2 

29 

12 

I 

f 


10 

I 

4 

30 

6 

2 

<5 


12 

1 

4 



f 

X 

2 



I2i 

25 arometeV* VDittenmej. 


22 

2 

1 

&♦m 

• 444 

44 

<*» 

• • ►«-, 

4444 

4* 

• * 

««« 0 

4444 

44 

• 0 

»•40 

■4 44 4 

3 

• » 

• • *4 

♦ 4 4 4 

4 


• • «0 

4*44 

44 

• 0 

• ••« 

4» • 4 

3 

X ■ 

*. 9?e$." 

♦ ♦44 

♦ 4 

2 

»•» 0 

♦ 444 

4 4 

r* 

•« 

4444 

S 

6 

# • • • 

4444 

4 • 

• • • © 

44 4 4 

■44 

0 0 

IM» 

4444 

44 

• » 

0 -t t 0 

44 44 

44 

■-» 

* 0.0 

4444 

44 

• 0 

0 t a 0 

4 4 44 

♦ 4 

•» 

• #.<• * 

4 4*4 

44 

»-• 

IHO 

♦ 444 

♦ 4 


0 *» 0 

4*44 

44 

* 0 

t t • O 

4444 

44 

»0 

» 0*0 

444 4 

44 

* 0 

ata» 

44*4 

f 

6 > 

• a • • 

444 4 

44 

+ * 

I. ©. m. 9t. 

4 44 4 

4 

1 

2 

Ml» 

4444 



.... 

44 4 4 

3 

1 

2 

t>. ©. 

4-4 4 4 

♦4 

6 

i>. 9te&. 

44 44 

♦4 

• 0 

fc ©. 

44*4 

♦4 

a 0 

* • • • 

4444 

44 

44 

a a a • 

4444 

♦4 

♦ 4 

6. 9ic6. 

4444 

♦4 

44 

MM 

4444 

t 


3 • * * 

4444 

2 

1 

2 

Svccj. 

4444 



1 ©. w. 91 

44 4 4 

♦4 


• • a« 

4444 



• 0 8 0 

4444 

1 

6 

[1 

r - - "n 

«•« « » 

4 444 

♦ 4 

12 

DM» 

4444 

44 

44. 

Mit 

•4444 


44 

#>*a 

4444 

44 

44 

0 0 0 0 

4444 

44 

4 4 

«e«ft 




i 


\ 


\ 


122 


i 


2 


X 

4 

T 

is; 

7 

§ 

9 


10 

11 


IDittenwejs * Beo^c&ttmgetr 



3m %u guft. 




©ttm8e. 

t£t)Cvmomettv. 

Barometer 

f 

VOittemn^ 

8 

2 

22 

2 

8 

b. 9ie&. 

12 

I 

- - 

.. 

• • 

1*0. m. St 

4 

•• ? 

B » 

.. 

6 

• • .<* 

9 

I 

•• z 


3 

I 


? 

2 




b. Sieb. 

12 

2 ? 




• •p 

3 

I I 




• •«. 

9 

I 

•• z 






i f 


2 

6 


ii 

i 

•* a 


.. 

S 


2 

• • 


I 

I 

.z 


9 

44 ^ 


.. 



6 

ö’ 


2 


S^eg» 

ii 

f 1 


• • 

V 

• • • 

2 

^ 4» 


I 

i 

3 

»*» 

9 

3 7 


• El 



6: 

• • 


• { 


S » f 

4 

4 




f.0.m.9t 

3 

3 - 



6 • 

5). 0. 

9 

4 f 



• • 


V 

.* 5 


«. 

* 0 


ii 

3 


r» 

t • 

b. 0 . 

3 

*• • • 


I 

n 



II 

A 

4 V 

21 

II 

I 

3 

b. Sieb* 

4 

9 

* V t» 

5 .. 

22 


* p 

Sl& 

6 

6 

4 4 



b. Sieb. 

II 

- f 


i 


e • ® 

2 

.. 6 


.. 


• »* 

9 

7 I 


I 


ppp 




• e 


9leb. 

4 

.. f 


• e 


••? 

3 

.. 6 


.. 



9 

7 I 




... 

6 

8 


.. 

I 

& 

b. 9lea. 

ii 

6 


*'P 


1 0. ro. St 

9 

1 


* * 

• V 

Sieb. 

6 

f f 


2 

S 

m. 

3 

3 1 


.. 

* e 

l.@.ro.3t. 

9 

4 


» • 

• e 


6“ 

f ff 


• • 

• 9 

Sieb. 

ii 

4 1 


9 m 


9?eg. 

• IO 

t «* «.» 


r 

6 

c e.e 


' 12 









auf tew 0t (f>otl)<u*be&cvac* m 

gtimbe* {Thermometer Barometer tBittenmö* 


13 


9 8« 

7 

22 



S$e^ 


II 

8« • 

6 

4*4* 

4 444» 

6 

4*4 


3 

... 

? 

444* 

4444 


♦ 4 4 


10 

3 

I 

0, 

-♦•♦♦ 

♦ 444 

? 

*44 

14 

6 

♦ f ♦ 

*♦ 

•4 **4 

♦ ♦ ♦ 4 

♦ 4 

D. ©♦ 

II 

44 * 

♦ ♦ 

•4444 

♦ 444 

-4 4 



3 

♦ ♦♦ 

*♦ 

44 4* 

♦ 444 

.♦■♦ 

*44 


10 


• « 

4444 

4 4 4 ♦ 

44 

m 

1 $ 

11 

3 

I 

a 

»4 44 

4 4 4*4 

44 

4*4 

2 

*♦♦ 


4 4.44 

4444 

44 

f. t ©. 


6 

4 

f 

4*4» 

♦ 4 4 4 

44 

♦ 44 

16 

6 

5 

1 

a 


4 44 4 

44 

m 


II 

4 


♦ ♦ * 4 

♦ 444 

44 

444 


9 

6 

7 

♦ 444 

♦ 444 

4-4 

44* 

17 

6 

7 


♦ 44 4 

♦ 444 


♦ • • 

IS 

5 

1 

2 

4 4 44 

♦ ♦♦♦ 




4 . 

6 


-4-4 4 4 

4=4 ♦ 4 

6 

L m* 9t 


IO 

7 

S 

•4 4 44 

2 

V 


IB 

6 

e , o 

6 

♦ 4 44 

♦ 4 44 

♦ 4 



I 

4 

S 

*444 

4-4 4 4 

4-4 



II 

5 

9 (. 

♦ •44 

I 

.1 

a 


19 

6 

-«• 0 


♦ * 4-4 

4-44 4 


SM'. 

I 

4 


♦ ♦♦♦ 

444* 

9 

1. in. 9t. 


IO 

•. • 

s 

♦ 444 

1 

2 



20 

<? 

V 

6 

♦ 444 

® • • • 


i>. m 


II 

3 


♦ 444 

I 

3 

«•* 


2 

2 

1 

a 

♦ 444 

»»•4 

®4 

9?eB* 


9 

3 


♦ 44» 

e • » b 

• e 

4 • 0 

21 

6 

4 


♦ 4 4 4 

-•■8 8 6 

6 

1.(3. m. 9t. 


12 

3 


♦ 4 44 

2 

3 

V ® 8 » 

V 


9 

<9 8 • 


♦ 444 

I 

1 

2 

4*0 

t Stet 

.22 

€ 

4 

1 

2 

*444 

3 

f 


31 

3 


♦ 444 


6 



4 

4 

5 

4444 

I 

a 


• •« 

A3 

6 

... 

,1 

a 

♦ 444 

» e e » 




11 

3 


4 44 4 

4 

;X 

.2 



2 

2 

3 

*4 44 

• M« 

^♦4 



11 

3 


♦ 444 

3 



34 

7 

4 


♦ 4 4 4 

2 

4 

7r 


n 

2 

6 

♦ ••* 

9 8 8 0 

6 

8 8 8 


9 


5 

0 * $ • 

3 

1 

2 

.4 * » 

2 > 

6 

3 

1 

2 

».* • . 

1 

7 

• « « 


12 

1 


• e « * 

® • * • 

4 

4 0 0 ' 


-4 

■ * A *> 


»-« 8 » 

e * ? » 

6 

*9* 


•cS 0 > 

9Jr * 


124 


^ ) o ( 


©eobac^tungeti 


|umt io Ott 17 6 t * 


3 m Mttgujl* 


Jpope beS 
Barometers 

Joope b# 
SOtichelia# 

Tag» 

0 tunte» 

< 

s lkrif» 

SoU» 

£mie» 

nifeben 

Überino* 

24 

4 9lacfrm. 

in Ülltorf/ ba ber Fimmel mit etwas Sol* 

il 

/// 

meterS» 

0 



fen bebeft , ********* 

2 6 

11 

7 Cal» 


2 Rachut, 

in U)afTetty bep belfern Fimmel * * * * 

2 T 


9 


10 5lb» 

in llrfelen * * * * * * * * * 

24 

1 

4 

?f 

26 

9 Borm. 

auf bem tBotl)arb> bep ben ©apminern , bep 






hellem Fimmel/ ******** 

22 

2 

4| 


11 Boom» 

auf einer Blp gegen bembioinet*Thal/ * * 

21 

io| 

4| 


4 Bacpm» 

auf bem ©otparb auf ber ©tolle * * * * 

20 

6% 

O 

10 


Balb nach tiefer Saprnehwung friegen 9le* 






bei auf» 




37 

4 Bachm» 

in llrfelen , ba ber #nmel Remitier 






brobte, * ******** * e * 
oberhalb llrfelen/ gegen bem ©letfeher , map* 

23 

IO I 

f 


reut bem Ungewitter ******* 

22 

4 

i| 

28 

3 9lachm» 

in Ülltorf / bep hebern Setter , * * * * 

26 

81 

10 

29 

10 Bonn» 

in ©cf)weis ********* 

2 6 

?i 

8 


8 m. 

auf bem §afen, ba es anfteng ju blijeu/ 

23 

11 

f 

30 

2 9lachm» 

bep trübem Setter ******** 

•2T 

4?* 

81 


%nmv$un&. £>a$ Barometer 4 / befen lief) £ett Reglet? bebienet, ijl oon ihm 
$u bequemem (Gebrauch auf Steifen eiugcvi(J)tet , in bet 4 ^auptfache aber mit 
bemjenigen ubereingetommen / bab $wt% <B» ©tilget 4 in bem britten Vof 
bet 4 Act, Hclv. Fliyf. Mathem. &c* (Bafileae 17 f 8 ) pug» 259. Tab» 9» fig» r» 
Mant gemacht hat .©ine Beitreibung befreiten , nebfc Beobachtungen , tue 
er barnit auf ben BppenäeHet Gebirgen unb an anbern Örten gemacht hat, 
nmb tu bem britten Üb eile ber ^bhanblung ber phpftcalifchiu ©efeUfchaft §n 
3«rieh erscheinen» 


4 %# Si 


i 











© ) O ( 





üDm unD §tt).an§ig jlet* 33.rief 

fftetn V)cvtf 

JpaBen 6ie wol tm 6dje«dj$v gelefen/ tuf et -Bei twfpital obct* lieferen Wer gattj tew 
fd)ietene Bantjlrafe« gie&t ? SDte eine furet nad) Mltorf, woBer id) gekommen Bin / Me m* 
tere «ad) Suntte« oter ©ratiBunMen/ Me Bilde geBet uBer Ben $urca ca) «ad) SaSit, 
tmt tue vierte «Bet tat BiMnertBal nad) 3)?aüant «nt fo weiter in Stalle« Binein Cb)* 
Seid) eine SerlegenBeit ., mein $m, für einen aut lelrBegierte Sueifenten / wenn er m* 
Uv tiefen Mer 6toaffen jid) eine wdBlen fol! ater meid) ein £er$eleit, wenn fgm, nad) 
SMgitng ju walde«/ retfagUft; wen«/ ta er nod) Me «urigen Drei alle äuglet#*gern ehw 
fcBlageit m§k, if)n tat So# feiner ttmjidnte in tue Werte/ Die er fdwn gemad)t Bai, wiw 
Der Bittern zwinget/ mit/ mit .einem Sott./ wenn et ifjm fo ergebet/ wie et mir ergangen 
ift ? Sarmu/ o warum war et mir nid)t erlauBt? Die (Straffe m verfolgen / auf Der i# Bei 
tem £apucmem|mfpiiium mid) Befaßt./ Die airafte, Deren Bef#wet*Mfer SBeili# Bereife? 
ittrwf geleget Batte/ Die mit tanfenD merfwttrMgen MtmeBmMfeite«./ $u tenen fte furet, meL 
wem £erpt mit Seif ante fo .rezent äuwinfte / tajj kl) mir Me BUteafe Gewalt antBmt 
mufte / meinem SrieBe, #r m folgen/ $u wietetfeBem: -Die/ teufen 6ie mir, in tatjemge 
Bant leitet, tat m feBen id) Begierig Bi«/ in Italien/ mit m exf int SMjdntifdi «nt m 
tem Lago maggiore, oter di Locarno , in wel#em Me Beiten Begüterten / oter inelmefw 
BejauBernten Borromdifdwn Unfein Die Ifola Madre «nt Kola Bella liegen , ton tenen 
jfepfler in feinem 3 $jfen Sriefe Die Sef#teiButtg mit non lederet* eine fo fcBone MBBiltnng 
geliefert Baü Md),/ Beflagen 6ie mid)/ mein $err, «i#t , taf id) Biet*/ a-njiatt ten Serg 
nur weiter BinaBänfwigen,, wie id) m tBun Bit ju tem ^ofpitium wtrfli# fd)on augefangen 
Batte/ meinen a#rif oerdntern, tat geloBie Bant, tat fo na-Be tot* mir lag/ wie ein 
unterer »fet-, tod> «nr mit ten Mngen meiner (dnWltmigtiraft, Bofmmgtlet anfeBeu 
.nutzte/ ater niäji Binein tnrfW, forderngenoBtigt war/ ifm ten Sjgi Ihn jmuwetiten/ mit., 
woBer id) gefommen, nemlid) uiad) ^ofpital änrüf m wantern ? Bit einer int (Bient Per 
miefener aut feinem Satedante mit langfamen unwilligen 6d)rttten ^auternt fortwanfed 
,«id)t antert , mein 4>er.r / ,6ie foulten et mir , auf mein Sort, glauBeu , Perlte# id) Ine 
©rdnje ^talienty tat mid) |e-d mein Saterlant m fein tdufte; tenn fo feBr wg wid) meine 
Sieugierte tafjim 0e«ftent Bin id) alfo umgefefjret./ feuftmt in mietet* äuge* 

fommern 


(a) Set/ nacl) Michelidu Cret * 2669 Älaftcv Bocf) tjl. — SieMcCt ig »Oil 3 DI. mn*t)es 5 eigentlidwT-gmea 

fo beilimt , räu/t aoev bie kö unglctd) ('oy^en ©infelö v oHr rote t>ie 3n»oner nemtat, fportt^ — - 

E. 1769» 

(b) ©d/ettduert’ 4te Steif?-/ rote taf d f w 4 d)?ö eine fartc Dtcfct? ie3e.nl) ijJ* 3 I'uc& ©diene!)!. ©uT|> 2 &b 
145, unt) ^afe'C 




J % 6 sDvei imb Brief* 

MUt id mürbe «od gern mfrieben gewefe« fern, Satte idy mir m hier über ben 
gttrcaberg inb Saffiferfanb gehen fdntten, beim bieb m thun , Satte idy mir hoch in allem 
rorgcnommen* 3d mite nemlicS bab genfer 23ab (c.) befuden, befen fürchterliche 
ga$e am $ufe beb ©emmibergeb (d) r über meiden ein fo fonberbarer , mmUdy gam Ämaljier 
tmb gefdlangelter Seg, smifden Slbgrünbe« herbttrd/ hinein für et, fo febr gefeben $tt wem 
ben berbieuet Eifern, and biefen Sorfas bin id / deifb wegen beb auf lern fnrea fdou 
gefabenen biete»-6d»eebtmb Hegenb, tbeilb weil idy, nun bernadmalbin bie ©ibberge ober 
(^letfcher beb ©rinbelwafbeb tc* $w gelangen, zweimal S5ern pafire« «nb atfo aeitfoftenbe 
Umwege würbe nehmen müfen, genbfmgei gewefe», faren $« lafen* 

tjnb/ enblich/ nad ^«nbten bmabmgebe», bieb hat mir »od weniger btefe festere 
Setradtnng erlauben woben* tlrfaden berowegen über Urfaden, «nb 91obfwe«bigfeit ge¬ 
nug/ urndab m thun/ wab id gethan habe/ um «ad #ofpital itttb boit banad Sfttorf w 
rüf m manbertt, «nb jur eatigung meiner ^eubegierbe ferner nod abein bte 6dwetn» 
mm, fo gut aib mogiid fein wirb* Bobfan ben», fo (affet «nb feben wab wir fefjen 
honnett/ «nb «idt, wab wir nidyt fchen feilen, woben! taflet «nb bei bem ©nie«/ bab 
wir entbehren müfe» , an bab beiden, bab wir haben !3d wil iettcb rergefen, «nb fori 
faren Bbnen 6dweherifde ^erfwürbigfeifen m erschien, «nb jejt nod mßidy feit gejtern 
auf bem ©ofbarbe nod gefeben ober gethan habe* 

3» -hofpitaf gehet eb befer, alb m ttrferen , mit bem ©riftaflbanbel* 3d habe 
Trier oon biefen 6teme« einen Harfen SSorratjt gefmiben, «nb baraub für meine 6amfmtg 
eine grofe braune JDrsfc tmb einen weife», febr Tiaren, platte» giriner* ©riflall aubgelefen. 

liefen borgen um 7 Uhr bin id , mit meinen fremden , oon |>ofpital abgeril 
teil* ©in War unferer Werbrfjinften, wetdeb s« bebaner», aber freilich nicll 51t oerwim- 
ber« war* |>aflide Werbe, wenn eb irgeubwo haflide giebt, tmb bie in ber *£>aflidfett 
mit bem STofnattte beb T)o« Omipoteb «m ben 3 >ors«g freiten, aber getreue «nb gefdifte 
Xfyim, fbld eine Steife m tfynn, wobei man mit beiten be|U sugerittcueu unfrigen fahr 5« 
fürs Tomnten «nb «landet? gcfadidrn 6 turs machen würbe. Bieber bie ©efeae ber 9 fceil 
fd»le, überlafet matt biefen Worben rollig ben Bügel, ber, wegen ihreb febr niebergebrül 
len $alfeb stemfid lang m fein bebarf* , tingerne gehen -fte aub ber getretenen Äbn, unb 
ift biefe gleich sttweife» am Staube ber $lbgrünbe, fo braucht man Jod nidt febr beforgt 
m fein* TDemt, bei jebem -Tritte, bernt fe thnn, iff ihr $«b wie fef geflammert «nb warn 
let «idt/ wom fte riet 0 fctffnb: bennod ffetter« fte mnhtig bie |>ohen hinan «nb herab 
mit ber größten 6 iderheit* dagegen halt et? fdwer, fie auf ben ©bcueit in ben Trab an 
bringen «nb 0 erhalte», alb weldeb ihre ©teifigfeit fanm anlafet* 


(c) © , (l)eud),v 9 tat Spift. ©* 371 - 383 * ejufd. lt. Alp. 4. p. 316. Tab. 13. ,7. p. 48s -487. 
2 sm* 191 . 192. unö Srafef 

(d) 00 nad, Mich, du Cret , 2421 ÄlaftCV f)O(T) ilt* 




©vei «nD> gratisiöfier 25 tief* 127 

Sir ffnt» Dnrdj Dao fUHe tfrfefer ZUh wteDerum ttrfcwt, an Der Mt, mUu 
pajFiret, Den ftnMm gelfengang ^erbttrd ), Die ZmfeMdm beruhev, weiter Wed) Die fttrcfc 
terlidje 0 d)olleuen/ «nt» bähen um 7 Ufjr Wß Sorf ©ejiine« , Hß fte ©efc&enett. mt^ufpre* 
dm pflege«/ «nt» wo id) oon t»em fronen rosten $f«öfp«ht/ hoffen M> gegen 6 ie atio Dem 
©efnerifdjeu ßabiuet erwähnet/ «nt» ton Dem Del ürfere« ml) fottff am ©oflfjarbe bredjeu* 
Den ©ejfeine, worauf man hier Äalcb brennet/ groben eiimifamme!« ©efegenDeit fa«D/ um 
io|Uf)t aber Safe« erreichet/ Da wir eine fuwe itittagsmalM Dielten, «nD wieDernm 
rede «, unD $war zweierlei/ nemlkf) wei^ «nD rctbffeffdffgte / Dtefo wo! ibeif#gebraten alb ab 
gcfodjt tmD fauevlicb s«$er eitet wäre«/ ««gerietet fanDett* So« Da Wem wir «ni. gegen 
1 itfjr weghegebe », ffuD Die Drütte «Der Dem $faffe«fpr«ng «nD Diefen felbjf pajfiret , um 
4f tlbr snm 6 tag«nD/ tnMid), 'Da ebfclw« Dunfei war , um 7| Hbr albier ju$fltwf gl nt* 
Ud) «nD oergnugt angelanget 

9hm muß id ) 3bnenmein $m f noch fagen ; Daf) id) Die berüchtigte Henfelbbraffe 
gemeffen höbe* 6ie ijl «Der Die 3teuf wemgffeub $0 $ttb/ fonff «-Der, De« XWU Der auf 
Dem Ufer Mief, mitgeredmet/ wol 3 mal fo %uß lang, ©in einziger S5ogeu machet je«* 
Sauge aus* Sbte Greife wirD etwa 16 %n$ betrage« , aber ihre |mbe macht fdjWinbeM 
SÖlit |>»lfe eineb an eine« Waben befefdgteu bib an Die $len$ b munter gelaffenen 6tei«eb f 
(iahe id) btefe W«b $« fei« befunbe«. ©ab Manie S)ldrd)en Pon Deo ©eufelb WunDetv 
Davor ©rbamrng Diefer Prüfte , beffen 6d)e«d)$er (e) erwähnet/ erriet fjier ntemanD mehr* 
föiite abermalige frohe oon Der «Derall fdgoinbenbe« «traft beb tüberglauhenb u«D Der Da* 
gegen mebr «nD mb H) anbhr eitenDen ^errfcDaft Der Vernunft; Deren Dell lobernPe $af* 
fei halb aüe nod) übrige Winfferniffe Der ^orurtbeile erleuchten unD enbltd) oetmdffen wolle» 
firnen! 

S9la« Demerft/ uhrigenb , wirflid) unterhalb Der ©eufelbbrüffe nod) tteberbleibfel einer 
altere«/ Die Dod) offne Bweifel eben fo wol ein Seif pon SOlenfcffenffaubeu gewefen feinwirD^ 
alo Die gegenwärtige , fo fnf)« and) il)v f3au m fein fd)einet ^ 

®te imterljalo Safen am ^fajfenfpruuge telegene Brutfe iß fo gar nod) MraeliMt 
dm, in 5lnfef)«ng De»J UnferneDmetW/ alo jene* ©emi , id) Date iSjrett S3oge« 8^ M so 
^«5 Dod) DefunDe«. Seldje Seife / mein ^remiD , folcDe S5ritffett/ folcDe an 5ibgrnnDe« 
Deraufgemanerte 6trafe« / folcDe D«rcProd>ene./ Dtu'cDfprengte Reifen ! weldje Seife / fage 
id), Die Der 6d)we4er DlrDeitfamfeit tmD perewige«! |»al»en wir Piel dDnlidje^ aut 
Itijetgen ? 

3« meinem Porige« Briefe (»efdirteD id) 3Cmc« einigermafe« Die ^rudjtDaifcif Der 
©egenDe« jwifcDe« Dem @idg / Deformere Safe« / tmD Dem Zljm Mß HoDe^/ oDer Dem 
3elfe«ga«ge oDerDalb Der ^enfeloDruffe* 60 Ire« 6 ie e$ wol glaube«/ Daf id) Diefe ©egett' 
•Den um auf Der Sfnffefjr/ wo nidjt mit Bergungen / Dod) gewt^oDne ade UeDenflicDfeit , 


(e) 3« feiner Wen Steife, 





SDs.ei tmfc äwattgifffte* Brief, 


oljne 6djmermuljt / pafTivet (»in ? ©leidjmol ift Dies gefc^e^en* — Saturn ? — fefen 6ie 
nur nodj einmal ma$ idj 3i)nen non Dem Jjodjfen Muffen Deo ©otljarD#, non Dem Pale 
net 4 Setjmeifung gefdjrieöeit DaDe, 9!acl)t»em id) Dies f ernten gelernt, DieO feinerne Pal, 
n»D feine Purme non naffeuDen , unD immer einförmigen Ruinen / Me ©utopene Jrone 
fnD / (meldj eine traurige $rone für Die3 im (Hansen fo fdjone Selttljeit!) fo fjat mein Itet® 
etmaO non bet 3artlid)feit feinet ©efufjl'J nerloren, unD ift gegen Diefe nielfadjere 6djref* 
fett, Deren 2lDmed)$lung für mid> mm eine 3frt einer 3erjfremmg, einen Sergnugenö, mar, 
minDer empftnDlidj gemorDetu Sm Diefet ^erfdjieDenljeit DeO ©inDrnfO/ Den id> erfaren 7 
nehmen 6ie aD, mein #ett, mir «PetmiegenD fcfreflidj eß Dort oDen amfepen mujite! Do# 
genug pieoon, 

3um 6tdg paPe id) nodj einmal Den SriMootrapt Deo $tan$ Salfers Dutdjgefndjt, 
unD mir Darauf einige, für mid) fd)d$Pate, 6tuffe gefanft, (£ine£ DetfelPen , oP glei# 
-iß unrein $rnd)fuf non Der ^uramiDe eineO, aPet fefjt greifen, StijJalleS ift, mar nid# 
unter einem 6d)ilDlouioDor ju paPem 516er iß if fo auferorDentlidj Har, alO man iß mo4 
jemals gefunDen, fo Daf iß mir Den SiODrut Der fieptet, Da fte Dao Safer crifaHflar nem 
nen, unD Der mir immer etmao Uneigentlid) ju fein oorgefommen if, in Der pat $n red# 
fertigen fdieinel 

S3om Cmfall nPerpaupt, unD einem ^aar feiner Grüßen Die id) Pefcpen, pap t(| 
gpnen, mein £etr, nodj oieleö m fagem 5lper id) rerfpate Diefet für ein anDetmal 

' ^Itorf, Den 17 1763, 



SM er* 


129 


Siet 4 unb stt>an$ig|tet: S t i e f* 
tHein ^err, 

einem angenehmen Döale, büß aBer Da$ Uugluf gehabt, Durd) Me t>on Mit bergen 
BeraoifurjenDe Badje unD Die fjocl) awfgefdjmoßcne fiare / meide DaftelBe DurcBjbefet, ein 
^aar Bare nad) einanDer Dergedalt uBerfämoemniet meiden , Daf) Die Durd) Das £Bal sem 
freueten Bemotter faum djr SeBen BaBen retten tonnen , — mo Die fdjonen Siefen mit tU 
ner Sage Don 6anD nnD fdjmeren Riefeln BeDeftdnD, ja Die $ird)e oon Dem ^auptf^tTen 
felBd, Bit* an Die $an$ef Binonf/ Damit angefußet morDen id, — miß Diefem fand frud)tBa* 
ren nnD anmnBtigen XI) ük fdreiBe id) BBnen gegenwärtigen Brief- 

Den 18 ©ept Borgens «m 9 Ußr Baßeid) $lltorf Derlafen, nnD/ Don einem $af* 
QDferDe Begleitet, mich mit meiner ©efelifdjaft m *Me nad) kneten begeben* ©in Boot mit 
einem Betdef naBrn unß Bier ein; id) Batte alfo nod) einmal Da^ Bergungen / Den Sucerner* 
fee m Befareit/ ieDod) DiefeB mal mit einer S?id)tnng nau) Der Sintern Denn, nadjDem mir 
um 1 Ufjr oor Dem freien ©erifau DorBei getommen maren/ gieng Die Baßrt auf 6tan#aDt 
oDer ©tanjdaße 0 ) $n* Um er UBr aBer lanDeten mir m 2 f!pnad) (b), einem S>orfe/ am 
guffe De$ $ilattt 3 berge$, - wo eß an Pferden mangelte, nnD mir genötigt maren , nufer 
©epdffe Den ©djnltern sweier Bauern auftnbtbDen, nnD Den übrigen Seg biß ©amen, 
welche* Der jmeite £aupt(leffen, Dem Stange nad), im ©anton UntermalD id, m Buße, sn 
tljun- Diefe* erforderte 2 ©tunDen* Bon 2 llpnach Biß ©arnen tarnt man Durd) jmei oder 
Drei Dörfer, Deren Bnttwner, groß nnD tlein, alt nnD jung , Die ©ewonheit haßen", Die 
Dnrd)tommenDe BremDe Banfenmeife m Begrüßen nnD fte um ein ©tütd)en ®e!D aninfpredjen. 
UnD Diefeß gefdjfehet gewiß nid)tauß 9 lrmnht: mettigdenß maren Die alle, Die auf miß Bereit 
gelaufen tarnen, mol getleiDet, mol gendBret, nnD Batten büß 9 lnfehen Deß Beden Sohl* 
fanDeß- Seit entfernet alfo, Don Dem Betteln einen fo niedrigen Begrif 511 haßen, alß mir 
in unfern ©egenden DaDon Begen, fo fcUetnen de Daßelße DielmeBr für eine Slrt bon ©Brem 
Beengung jtt Balten, fo jte Den BoruBergeBenDen fcljulDig feiern Muß feinem andern (Grunde 
wüßte id) fand folcU ein feltfame* Betragen jn erfldrem tleörigenß id, unter Den hindern, 
Die Seife jidj ermaß anömBitten, nnD Deßfaßß Den $utfd)cn in oftmals nid)t geringer Mm Bl 
nadföufattfe», in Der 6chwei$ feBr gemein, nnD Baße icB jlc in aßen Dörfern nnD flcineu 
Drten, Durd) Die id) bißBer gereifet Bin, ju-meiner grojfen BermimDerung fo gefunben. 

Bu ©arnen traf id) im SirtßBaufe einen nicht feBr mol getleiDeten SJtann an, Der 

Sd 


(a) B- epc()ctu% It. Alp. 7 . m eine .Karte vom Danton üttterroaföen «nb einem dBeßt’eö £ucernerfee'3 / -@tanj / 
Vllpna(f) uni) t>em @arner, @ee '-, nebfl Barnen feU'il j aucl) Merc. Hdv. so. wu eine $atte von Mm 
Bee mit) &er ©e^CRt» von BtanjitaM 3(lpnac!) t , 

(b) Bd)eucl)|v It. Alp. 5. pag. 400. 




130 


Die? tntfr 5 tu n 3 i et fl er Brief» 

ein ^urchreifenPeM« fein festen, «nt» fch eben mit einigen Heine« in tue tilgen fafenPen phk 
ftfcf)en Serfudjen amufirte / alt? mit ShcopoPium, ©pringgldfern, tc» © rekte Pon $rau* 
ter«/ uuP Pah er, um $taen ju fummeln/ jejt auf Per Steife wäre» $ur*, Piefer SRatm 
mar fein anPerer 7/ als um welken fennen ju lernen unP fein unP feines SrttPerS bertthm* 
teS Sfaturalieueabinet ju fe&en , ich mir eine eigentliche Steife nach La Fernere im Arguei 
Jtt thun Porgenommen patte : eS mar Per £err Gagnebin, Medico - Chirurgus, unP jmar 
Per altere Per ©ebruPer, fefber» (Seine 6tdrfe/ mein £err / in Per Sotanic ifl Shtten be* 
fant» 

Sch habe m 6arnen Pie Stach t ^gebracht, unP in einem fehr hoch fehenPcn Sette 
gefchlafe«/ $u Pein man mit 4 oPer s dritten hinauf ffetgen muh» Slber nicht umfouf flaut» 
et? fo hoch , fonPern , um in Pem ju fleitten Bimmer noch ein jweiteS Sette haben ju fom 
ne«/ mar et? fo gef eilet. JDiefeS attPere Sette mar «entlieh unter jenes etngefchohen , PaS 
man Paher heim (Schlafengehen , mie aus einer ßommoPe eine ©cpieblaPe berauschen 0 
brauchte, unP fo fch Pefelben eben fo bequem bePietten foute, als PeS ober«» ©ne nicht 
üble ©fnPungt 

SJlehr me# ich Sb«en, mein £err, Pott ©arnen nicht |u erzählen» |>eute SJlor* 
gen bin ich oon Pa meggegangen, unP jmar aber Pen ©arner ©ee, fo etma eine halbe ©tun* 

Pe breit fein mag/ Pie rei^enPfen ©egettPen sur ©eite babettP, unP mit Pen fruebtbarfen 
Sergen umgebe«/ Pon nicht fo fchmlnPelnPer £obe, alt? Pie mären, Pie ich etf gefern Per* 
Jafen. Sei) bin «ach i| ©tunPe bei einem SoHpaufe gelanPet/ fo 5 « ©ifcbmeil gehöret, mo 
unfer^epdffe einem SferPe aufgeleget murPe, unP ich, mit meinen ©efdrten, ju $uS Purch 
©ifchmeil, unP, um einen jmeiten Heine« ©ee, Pen Serg, Per Äaiferffuhl genant, hinan* 
manPerte, Per ziemlich feilif unP \ ©tunPe jum ©feigen erforPerte» #ier machfen por* 
trejlicpe Suchen, Pergleichen ich nirgettPSmo befere gefepen ju haben mich erinnere. SDa 
man herab ju feigen anfdngt, mirP man eines mit ©ebttee bePeHeu unP ein oPer jmei fcharfe 
©pijen habenPen SergeS Por fch gemar, Per Pas Bungfernborn helfet» Unten am jfaifer* 
fühl liegt miePerum ein Heiner ©ee. Per Sungerer ©ee 00, melcher ungefdr \ ©tunPe breit 
fein mirP, Pefen umgebenPe Serge auch fehr fruchtbar, ob gleich mol nicht mie Pie PeS ©ar* 
«er ©eeS, fuP, unP ebenfalls etliche Sache Pon fch ergiefen» 3wet SeibSleute ruPerten 
uns über Pie Sreite PeS ©eeS, Pa ei« $aar htmPert ©chritte Pom Ufer PaS 2>orf Saugern 
lieget, mo mir nufer ^afpferP miePer antrafen, unP eine fttrje 5Jtittag$mal$eit hielten. So« 
©ifchmeil bis Saugern haben mir überhaupt etma 3 ©tunPe« ^«gebracht, pon Sunger« aber 
bis hier, $u £5berbafli, noch 3l ©tunPen , um nur Pett einzigen jmifdjenltegenPen Serg , 
Pen Srunittg ju uberfeige«, Per an Pielett ©teilen überaus feil, unP, Pa feine m $a«P* 
lung gebahnte ©träfe hier befmPlicb, Per SBeg Überaus hoffertgt mtP gar riet fchlcchter, 
als Per über Pett ©otfjarP, if» Siel febone Saume befleiPett Ptefett Serg, befonPerS fehr 


(c) Som ^aiferfhiU/ Pem Sun^ercv 8ce unP Punkern 




* fick ©(] 


It. Alp. **. pag. 4Ҥ. 



Vit t* unb 5n>an$i9jletf .Brief* 131 

jfarfe SlDornDaume , aitcl) traf id) Den Crataegus Am Linn. §ier am ©er SlnDlif ift uDem 
mw angenehm , wo man anfangt, oon Dem23riming DeraDäuf eigen/ unD ans Dem UnterwalD* 
«er ©eDtete in DaD S5ernifct)e trit: t>eun Ijter erDUH man anf einmal DaD in her ©iefe lie* 
genDe £aflitl)al (d), wooon kt) 3D«en/ mein £ert 4 / im Anfänge meinem Briefes fdwn ek 
was gefagt DaDe. 2« biefem Steifen aDer geDenfe id) mict) borgen ein wenig «mjufetjen / 
weil id) ni $11 m«De Da$n Dirn SnDef mit id) Den UeDerre# DeS. SlDenDS Daju anwenDett/ 
$D«en oon Den geringen 33eoDad)tnngen , t>ie icD anf Dem ©ofl&arDe oon Den ßrijMcn nnD 
iDrem SSÖadjS.tttm gcmad)t , unD in einem meiner Briefe nadpuDoIeu oerfprocDen , $Hed)enfdwft 
iu geDem Wm, icD DaDe jte an fo oerfdneDcnen 6 tellen gemad)t , unD Der $aDen DerfelDen 
if mir fo oft aDgefdmitten worDett, Daf id) nid)t weif / wo id) i^n wieDer jttfammeit fnnpfen 
fot/ um %tnun eine (^äDlung Daoon §u macDen, Die nidjt fo gar oerwgrt atwfetje/ unD 
Durcl) if)re UnoerfanDlidjfeit 00 m Sefen aDfdjreHe, ©a$u fommen nocl) Die Don Den mek 
nigen fo fefjr unterfcDieDenen begriffe/ Die Id) Don Der (SntfeDung Diefer fronen (Steinart 
im Bourguet (e) unD Dei Bertrand (0 tc öntrefc/ unD Die mid) oiedeidk 3 « einer SBeik 
läuftigfeit nötigen werDe«/ Die id) gern oerraeiDen mochte, ©od) id) wd mein DejicS tl)nn/ 
fe Htrj $u fallen/ unD Dod) jugleid) in einige £)rDnung tu Dringen/ unD oerfofe id) Dem 
nod) Die unD Da wieDer Diefe/ fo werDen 6 ic mid) entfcDulDigem 

Sd> lefe/ Det Dem Bourguet, Der Die CntfeDmtg Der (Srifatle aus Triangeln yi\ er* 
Haren ftd) Demut)et / page 51 . Daf Leeuwenhoek, Defen SBerfe id) niemals gan§ Durd^m 
Dldttern ©elegenDeit geDaDt, Dafür gefallen , Die Crifafle wucDfen aus Heine« ©Dellen jit* 
faminen / Die ade für ftd) fdjon DiefelDe 6 fettige priSmatifd)*pi)ramiDale ©efalt fjatte«/ 
weld)e Die grofen oolfemmen auSgewacDfenen Srifade geigen. Bourguet oerwirft Diefe fOtek 
nung/weil / wie er glanDet/ folcfie Heintfe fd)on oolfommene griff ade wieDer ans feinen 
Heiner« gleicDfeitigen ©Hangeln jufarnmen gefegt worDen fein muffen ; u«D id> glauDe Diefe 
£eeuwenfjoeHfd)e Meinung aud) nid)t/ aDer a»S einem anDern ©runDe. 

9 *lun fudfet $err Bourguet feine eigene Meinung an jener @tede ju fejejt , unD um 
terjfrijet fe mit $ernunftfd)l«fen unD , aDer nur feDr wenigen, ©rfaDrungSfeen, 

60 Deift e$-/ page 52, Die Crifade DefünDen , wie fd)on erwähnet/ ano Heine» 
©Hangeln , wie man fold)e$" tDeiDJ mit Dlofem Singe/ tDeilD Durd) Dao 2 krgriMTernng£gla'J 
Dentlid) an Den 6 Seiten Der ^pramiDalfpise DerfelDen feDe« tonne, ©iefe , in geDoriger 
ftoge oereinigt , DdDeten nemlicD Die grofen ©riangel , Deren ©rnnDfacDen , oocld)e Durd) 
DaD fte umgeDenDe fd) in einer StunDung einanDer su ndDern gezwungen würben , 

felDf and) nod) Das fedwfeitige ^riSma DeroorDrdcDtcn; unD oon jeDem Der 6 ©riangel Der 
^pramiDe liefen auf Den 6eitenDeD ^riSma Ouerlinien DeraD/ meDt oDer weniger fd)tDar/ 

9t 2 , 


(d) ©Cpeucl5}, It. Alp. 5. pag. 408. ©cpeucfti. ©Up. 2 gf) t 246, 247, 

(e) Lettres philofophiques für la formatiert des Sels et des Cryilaux &c. par Mr. Bourguet. ä Amtier dam. 1762. 

(f) DicHonnaire naiverfei des Foffiles &c. ä la Maye + 1763. 




* 


*32 Pier unb 5ansit$et? 25 rief* 

imb jwar an bctt Griffaßett, bie oljiie eine zweite 6pi$e, (©t«nt>fp(se, baß pyramidal!,) 
am Seife feil feen, M$ bahitt, an ben Seifen , — in beiten aber mit einer weiten 6pije 
pfrfeheueu Oi^ ba, wo biefe anfdngt, mit) immer in einer gueer* burchfchneibenben SUchtung; 
f bie rsie $igur feiner $upfertafel. 

£a, pagc s 3 -Ti/ wegen rerfchiebener Urfac^cn / biefe feljr fleineit Triangel nicl)t 
an jebwebem Grißaß fiel)tuar feien, wie insgemein and) an ben Griffaßen mit jwei $pramt 
balfpneit nicht, fo mußte man ße an mehreren Gpemplaren fliehen. £err Bourguet hatte 
einen mit einer gelben ober rohtlichen Grbart butchwachfenett Grifiaß, bejfen große Triangn* 
larßdcheit ber ^pramibe fchicljtweife aufeinander tagen, bie burcl) jene Grbe einigermaßen ge- 
trennet waren. 

28 at> bi^3ugabe ber zweiten ^pramibalfptse, bie an einigen bejmbtief) iß, anlanget, 
fo glaubt £err “Bourguet, pag. j7* y8., baß ße in ihrer fleißigen Slaflbfung felbfl noch 
fclninmmcub gebilbet, mtb burch mit biefer Permengt gewefene Grbe ober 6anb fo lange 
im 6chwimmen erhalten worben bie jte fleh gebilbet gehabt Hub bereu ©eßalt fol baoon 
entßanben fein, baß fleh gleich im Anfänge Picle Heine Triangel , in mehr ober wenigerer 
Huxahl, au ihren entgegen gefeiten ©runbfldcben bereinigt gehabt 

SDlerten 6ie fleh mein £err, baß |>err Bourguet bio$ unb nur allein Pon ben ( 5 et 
ten ber ^pramibalfpijen ber Griffaßen, bie, nach feiner SDleiuung ben ganzen Griftaß bilbem 
ben fleinen Triangel gefehen hat, an bem $ri$ma aber dergleichen erbliffet m haben nir* 
genb^wo $u oerßehern waget 

9 iun ein Sort Pon ^errn Bertrand! Sch lefe in feinem Gliche (g), wie Pon ber 
Grißaßifation überhaupt, fo Pon ben Grtjfaßett in$ befottbere, eine umßdnbliche Slbbanblung. 
Gr nimt Pon ber Gilbung ber ledern bie ^ourguetifche £ppothefe an , ja er fpricht pon ihr 
ati Pon einer fchon ausgemachten SBarheit Sch habe alfo Pon ihm, was bie Gilbung ber' 
Grijfaße anlauget, nichts weiter ju fagett, wol aber etwas in Slbßcht auf einige 9lebenunt 
4 ffdnbe bie ben Grißafl angeljcn. 

Idfet {Ich ber Grißafl, heißt es Tom. i. pag. 174. leicht fchmel^em S« biefem 
Srtum hat er ßnlgern (h) jum Vorläufer, ber, wie Tom. 2. pag. i?o* auch #err Ber. 
trand , eben biefeS Pom Cmarj perjlchert: welches aber, in fo fern er rein unb mit metaßt 
fchen tc. Theilen unoermtfeht iß, nimmermehr (es mochte beim in bem ßdrfßen 6ounenfeuer 
ic. gefchehen,) gefchiehet 

Tome r. pag. 17?. fagt £err Bertrand, matt ßube oft Grtßaflen in Ctuarj, worin 
ße fchieneu aus alfalifchen Theileu gebilbet m fein, ic. — Sich ! alfalifche? — Sitbeßen foU 
len ße hoch fehr Pont Omar* unterfchieben fein. — Sch mochte wißen: roie? wenn ber 
£Uißr$ rein ifr. 


(g( Diction. naiv. Tom. 1. pag. 167 - iga. 
fh) Sa taitcf ^Bmirafc. 51. 




XHetfunfr 251 *iefl- T 33 

(gben ber Ouara fot/ Tom. 2. pag. i^o, gebrant/ fiel) au einem Mittel bi 3 $ur 
jp affte in concentrirten (Sauren aujlofen taffen / wie hingegen fo gar mehr af£ aur Raffte tue 
liefet -- &ite fehr neue (£ntbeffung in ber XI jat! -~ 53 ajf f?e bnrcf) batT/.waö ben 6dw 
ren enfgegengefeat iff / burcf) Saugen fata bezwungen werben , bat? nur / unb nicht ba$ ^SBie* 
berfpief, ijf bisher befant gewefen (0, 

Ober unter ben Dmara*arten mit aufgefurte fogenante fette Ouara fcfjeinet mir, bei* 
fdujtg gefagt/ mehr ben geuetfeinen cmaugeborem Sieffeicbt ftnbet jich auch faum ein eiw 
jtger fetter Omara am ganzen ©otfjarbe. 

SÖarum bie ßrijfaffen/ nach Tome 1. page 175, eben l)<w§ent> an ben ©ewofben 
ber ©ruben wach feit fot kn, fehetch nicht ein. Ifufere 6ternberger (Srijfaffmutter , bie 1t cf) 
lerjfreut in ben pfeffern ftnben/ enthaften 'griffaffen nach affen Dichtungen , bie runb umher 
an ber Söanb ber fletneu #bhfe fejf ffeen. &ie fo genanten OTonen 00m $ 5 erge garmef 
ober giftanon/ nnb fo oiefc anbere crijfaftfchwangere Ähmipeu, bergfeichen £err Beftrand 
fefbff/ Tome 1. page 176, atW $ranbreich kennet nnb anfuret, bet? SSuchfeo ber Prüfen 
nicht jn erwähnen/ hatten ihn oon bem ©egentfjeif befehren foltern 

JDie trübe jfaubigte Dinbe einiger Cfriftaffcn , bie man beefaib 0 gehembete ober geheim 
fete nennet/ mag freilief) wol/ wie £err Bertrandpag. 178. fagt/ auweifen oitriolifch ober 
eifenrojftg fein ; aber weit öfterer ijf fte fpefifeinigt tc. 

&mn, ba§ bie für oegefabififche ober gar animafifche Körper aiwgefchriebene fDinge, 
bie man zuweilen in bem Cfrtflaff eingefchfofenfinbet/ nicht fofehe feien , Tom. 1. pag. 181., 
pflichte ich ihm rollig bei; affein ich halte fte öfter für pitriofifche 5 ftWfprojTungen , afy für 
Amiant / unb/ wenn bie Figuren fpietfigt lmb, lieber für ^raunjeeiu/ Magnefia, ab für 
6piei?gfat> (k), welche^, wo überhaupt/ wol fanm in biefen Gebirgen au ltnbem 

3 u leichtgläubig hat enblich/ |>err Bem-and , Tom. i. pag. 175.5 be£ Neri nnb 
anberer Angabe/ bie grijlalle nachdem fte gegluet worben/ ottreh Wbfchung in oegetabilb 
fchen tTinctnren färben au tonnen , für war angenommen. 6 ie aerreiffen ja bureb \«nb butcfi , 
wenn jie fo gebanbbabet werben/ fo baf bie gauae Operation ein ^inberfpief ifr. 

S)ocf) genug 00m £erru Bem-and. 

Sao 6ufaer/ ben ich fchon angefuret/ in feiner Vergreife (0/ oom Cfriffalfe nnb 


<0 %t weil? icfj wol/ tag ftclj wom ©rifM «nt eben fo oomünarj etwas in (Sauren aHffbfcn fallet 2tber tieS 
auflösbare fot toeb wot nicht alfafifcher Statur fein ? SÖare es taS/ fo brauste gewis ter «Stein worbet* 
nicht gebraut $u werten* ©anwr fieben mal habe icb ©rifM «nt Üuarj gegiftet «nt in Söajfer abgelbfcbt , 
«nt ta bat fiel) entlief) etwas ganj weniges in Slitriolfauve aufgelofet «nt TLUann gegeben. ©aS 55renn= 
bare tes JeuerS machte bier tic liefet*€röe anflbsiicb/ ebne ta|5 fic tartnn für aitalifcb anjnnebmen,ift- 
3a icb halte es für möglich genug , tag tureb ^ufaj eines grobem brcnnlidjen SBefcttS tic ganje ©nbjians 
teS ©rijfaUeS oter üuarjes aufloslicb in ©attreit gemacht werten fbutte. Beaume «t feiner stbbantlung 

»om 5rbon, mit Corners gufaje«/ giebt «ber tiefe (gntlfebungsgrt einet* 5 UIatra = €rte wortvefficbe <£,xfin* 
rungett. — g?. 

(k) 3it lieber für (Schorf. — sft. 3 . — 

(l) (S. ?o — 53. 




t 


\ 


134 Vitt unb Brief, 

helfen SBtu^^tum faget, wil ich nun noch mit wenigem berufen : bab meijfe'baron ijt fchon 
mx anberu gejagt gewefeu* 6eine Meinung gebet bafjin/ baf bie Sliuiehungb* ober 5lnjio# 
fimgö'Äraft ihn herbor unb jum 6tanbe bringe* (*r fuchet bieb mathematifch ju bemonjlrU 
tim, unb burch bie auf feiner Äupfertafel befinblicbe zweite Sigur ju erläutern* Ob er 
baburcf) allen (Stein beb 2 lnjloffeb aub bem Sege gerdimtt , unb ob feine (Srfidrung mehr t 
alb bie Bourguetifche/ ein Genügen tbue , uberlajfe icl) anbern ju beurteilen ; icb n>unfcf>te 
aber, .bat* biejenigru/ fo boruber nachjnbenfen SujI haben mochten/ nicht bfob SEathemati* 
fer / fonbern zugleich ^bpjder waren! Steffen würben auch bielleicbt fchon jene in ber Um 
regelmdjngfeit ber 6eitenjidchen , bie mau an fo Diele»/ ja au ben meinen grijMen bemem 
fet / 2lnla£ genug jum zweifeln nnbeit* 

#err @ulger glaubt tibrtgeub/ bah bie (frtfiaEe nicht auf einmal / fonbern nach unb 
nach entjianben feien/ wie ber ^lugenfchein in ben noch rauhen (Stallen zeigen fol; ba man/ 
fagt er / beutlich liehet/ wie jich bie Materie nach unb nach Blatterweife angefejet hat/ weh 
cheb auch eben 6cheuchgerb (m)/ ja fchon beb 6teno Meinung gewefeniji: bie Materie fet 
nemlich £ropfenweife / ober auch in 3 )unjfett/ in bie |>bble beb Ouarjeb unb infonberheit 
an ben Bdnben berfelben herunter geflohen / unb habe ^Infangb ganj fleine GSijlaEen formh 
ret; alb biefe SOlaterie fcji war/ unb nach unb nach mehr baoon jufioh , in weiter benn 
gleiche Regeln ber Bewegung waren / würbe auch ber grifcall nach unb nach grbffer tc. 

£>iefe ^ntjiehung nun ber (SijiaEe nach unb nach , — hoch ich wtl lieber baoon 
hernachmalb rebeu , wan ich Shnen , .mein £err , meine eigenen geringen Beobachtungen 
oorlegen werbe* ®ewt/ in ber Hhat/ ich befurchte/ 6ie fchon $u lange mit Büchern um 
terhalten su haben/ bereu Inhalt Shnen eben fo Defant fein f an , alb mir. Sch tonte biefe 
inbejfen nicht mit 6tillfchweigen ubergehen/ weil Shnen fonji bie 5 lnmerfungen ; bie meine 
fmb/ theilbgarsu mwolftanbig/ theilb ju furj gefaft/ unb eben bebwegen oieEeicht bunte! 
fcf)ei»en mochten* 

25 ie ttnwifenheit berjenigen/ bie fajt felbji an unb jwifchen ben grijfaügrnben wonett/ 
in ^bjicht auf bab Bhhlifte biefer 6teinart/ iji fo grob/ alb ihre SEeubegierbe, heb burch 
Beobachtungen su belehren , flein ijf. Sch habe ihrer etlichen oerfchiebene ba^i» ab^ielenbe 
fragen gethan / aber ntemalb genugthuenbe Antworten erhalten. 3* & Ob noch hentigeb 
£ageb (S#aE wachfe ? ©aoon hatte SEiemanb Warungen , fonbern bie meisten glaubten 
bielmehr bab ©egentheil* Unb eben fo fol ber (SijfaEgrdber in 6aocien 00 benfo» / ber 
fleh barin auf bie Bemerkung jiujet/ ba#/ wo ber (SijtaE einmal aubgebrochen worben/ fei* 
ner wieber heroor fomme/ obgleich bie Butter bau* noch genug oorhanben* Mm, 


(m) It. Alp. 4 - P a g- 5 ? 7 - 

|n) An Account of the Glacieres or Ice - Alps in Savoy , in two Leiters &c. London. 1744. pag. 23. , fts? 
Cö fytiffttt we rauft obferve, that when once the Criftal is taken away, there never comes any other, al- 
tho ’ the matrix be left in the fame place , where it was fr und. And this has made fome people think 
thht the Criftal was formed from the Beginning of the worid. 



Pi et 4 u n b 5ti?4tt5iö1tev Brief* 135 

fo richtig and) tiefe' öemerfung fein mag/ fo wenig entfdjeitet fe tod) Ne Srage uSerSaupt* 
6ie geiget weiter aicStS, als taf auf bet 4 <5tede fein ßrijfad wieder wacljfe. fiepen aber 
mochte Ne Urfadje su erraffen wol nicht fdjwer fein* ©er freie 3«trit teS SRegenS und 
<5d?neewafferS, ja ter £uft unt ter 0onnenifralen, madjetNe neue (Beugung nnmoglidi* 
©enn was and) neu deroorsufdMen im 23egrif fein mochte/ das Wirt non erferem wieter 
weggewafd&en, oter non lederen auSgetrofnet, oerwittert, in (Staub oerwandelt* Bare eS 
möglich / dergleidjen #i)ien genau wieter ju perfcSlieffen, wie fte suoor tie Statur oerfdjlof 
fen batte: mied dunft, man warte, nach 3areu, eine frifäje ©rntte non grifallen Salten 
$n tonnen, fcd wot oerfpredje« dürfen* 3$ wnnfcSete, daf man einmal tiefen SJerfucS 
aufiellete, oter etwa turcb $uttfl (ich einige Rotten unt Klüfte in tem ßrijladfelfen mad)te, 
tiefe wol oerfddofe, unt tan ter Statur iiderlieffe, $u einer gewifen Seil ater, um das 
sehnte Sar jum Stempel, fie ofnete unt unterfncSte; ja, im Sad and) eine» SJtenfcSen Sedett 
nicht binreicbte, eine Skränderung in tiefen Kopien ju erfaren, daf man alSdan für dieStadb 
tommen Nachrichten nieterlegle, tie fte non ter gehegten $ldfd)t belebreten unt m ter fortjm 
fejenten Beobachtung aufmunterten* Sd), meinet ©Seils, oerftchere mid), daf man auf 
tiefe Seife, turdj augenfcheinüche (^rfarungen, tie 6ad)e aufer 3voeifei tu fe^en jtd) mb 
lict im 6tante faden warte* Sd) wünfd)te ater tergleichen SeodacStungen nicht aüein, 
in fibficht auf Clrif ade, am ©otfarde angef eilet $u fehen, fontern and) auf unferm £ar$* 
gebnrge in $ldfd)t auf tie ©rufen, ja aufSRetade k* Ser weif, wie mandjeS biöherige^ 
©edeimniS ter Statur auf tiefem Sege anftudeffeu fein, unt wie manchen 3ufa$ tmfere ©r* 
fentniS dadnrd) gewinnen warte! Sonete t# iu folc&en ©edurgen, idj warte, Berfuche non 
tiefer Slrt w machen, mid) nicht enthalten tonnen* 

Segen teffen, was tem entfeSendcn (huf ad Sefen unt $drpergiedt, ter tUwtter, 
habe id) mid) and) bei ten (hifadgradern erfuntigt* 6 ie geigten einmastig- auf ten £>uar$ ; 
mit in fo fern mit 9ted)t, als aus Paar* ofme Bweifel ßrtfad Wirt* Mm , woSer 
tomt tiefe erffaunlicSe Stenge £iuar.$, tie 511 fo bieten (huf ade«, als ter ©otSärd geliefert 
Sat und ju liefern fortfdret, erfordert Wirt? 6 old)e unt fo biete Olafen reines unarjeS 
entteffet mau Sier nicht* ©er dies« Ijinlanglidje SorraSt daoon nutet fdj ater in einem 
gewifen ©efeine, taS man Wiederum ©eiSderger 6 tein neuner* SluS tiefem ©efeine de* 
liehet fo gar ter grofte ©Seil ter Seifen, Pont 6 tdg an dis attf ten ©ipfel teS ©otSardeS 
hinauf* Sn Kabinetten hatte id) taoon noch mcl)ts angetrojfen, aber auf tem ©edirge fab 
id) es faf uderad. ©ieS ift ein aus Kornern Perfcdieteuer 6 tcmart sufammen gefegter 
6 tein , tapon ter grofre ©Seif Ouar$, ter andere 6 pcffrei« oter etwas ©iimmerigteS, 
oter, ttedft ©So n, deiteS sugleid) ift* £ft fut tie 6 peff ein Corner weis, öfters baden 
W eine gelbliche oter grunlicSe farde, noch öfter ftnt.fe fcSwarjlicS* BieOeicht ijt tieS teS 
grottfetts gelber unt auch tunfelgruner 6 peffein: wie ich tenn 6 cufte ©eiSderger mit tum 
felgruiten Kornern, ter mit einer aud) tuufelgrunen ^aut pou einer (Seite gatts udersogen iff, 
gefunten habe, an deren 6 tf)lupfrigfett man im Slufdlen teutlied warnimt, taf es ein 6 peb 


13 6 


X>ier imb 25vief. 


ildn fei. £)kt , es tonte eine ©pielart kP fettigten 6teineP fein/ kn man topfitem ne«* 

net/ lePWallerii Oilaris durior vixpinguis nigro -grifeus , particulis talcofo micaceis 
majoribus diitinctis . - - Oilaris durus (o). 

Sn kn Reifen kP ©rimfelP feiet, uae| Iraner (p),, kn* ©eiPktgetfeiu meisgttm 
auf, uni kr.&uar* ift gtoöfotnigt eingefptengt, mit lutelfelneikulen weifen Cmm* 
alern; in.kn Reifen kP UrfetentfaleP Cq) kaulief). 

Uektfjaupt kfelteiket i|n (0 alp einen guakattigen gefP, kt ans einem latten 
mit» gtokn / mrnzm lute|fef)tigeu, *itm £|eif akt kaulief) mit» gtunlicf) fdwaw» 
^etne in einem weifen qttars * artigen ©tunte kjfek/ unt» et meinet/ et fomme t»em ton 


Limiaeus Utttet t»CU Saxis concretis angeffen Saxo micaceo - corneo granulis puculato» 
tmt» anktu auef) ton Linnaeo clatactetiftien d|nfie|en Saxis concretis nale. 


Unt» enkief) fagt et nod) (s)/ auf kn af(et|oe|tfen 5ilpeu/-j.©. km ©ot|ark, fei 
tuefet 6teiu mit fdwatjen, auf kn etwaP niekigetn akt meijfenP mit roden unt» grüne«/ 
oft auel) mit kauen ©fimmert|eilen oetmifekt. 


6ef)t dkilicl) unt) faf gleicf) km 0e|we4etifef)en Witt» kt 6aooife|e ©eiPktger (t) 
nun eknfalfP kfelriekn , in, man giek i|n fckecketkngp fnt kP (SrifalieP duftet/ wie 
et auef) wirffief) ijf , lafefljf auP. tlnt» liemit jfimmet ©tunetP 35emekung überein / kr, 
fofelcr zufolge/ faget: wo ©eiPktget=6tein , mit t»a tji (Stijfatt (u), mit» (v) wo fein 


©eiPktget^6tein , t»a auef) fein CStijfak 

£>& mit alfo alle 6elweijetife|e Sfrkiter unt» grijfalff)dulfet/ fo ief) geftaget/ ob 
nieltliefet 6tein t»ie walte SDiuttet leP ßrijfalfeP fei/ gleicf) mit kein geantwottet b'aben, 
fo ijf et eP knnoe|. ©t ijf eine ewige -Quelle fut kn £ri{faU , wotauP liefet feine 2 Dfa* 
tetie/ kn Quak , felopfet, $fue| nimt in i|m felbjf kt Quak oft au Stenge ktgejfaft 
aU/ laf ief) i|n flumpenweife lärm oetwaelfen/ felon im $otkitei£en , entkffet |ak; 
ja feil# fleine Stiflaßen |ak ief) latauP letootgefptoiTet gefelen. Oft |at fiel kr Quak 
in lange Ifl.ern auPget»d|net/ oftoon kn ©eiPktger gelPifuffeu/ t»ie letalgejfdket waten / 
Intel lie ©rfclutterung oon felljf fe|on algelofet/ uni fdure in Stenge |ie uni la aufge* 
fammelt wetkm Uni ekn liefet fe|immetnk ©lanj/ kn et/ noe| an km Reifen fejf 
faenl/ felon in einet ©nifetmmg oon fiel freuet, giek kn Slrbeitern 5 fnla|, auf fofelen 
6tellen nae| (Stif allen m fueleu/ au weichem $entt£?ic|en fte kn |o|fen £on noe| mit m 
. __._ 7 - ^uffe 

(o) Walleri Mineralogiae. CI- 2. Ordo 3. §. 61. IV. 

i?) 1 Sk 54 * SS* 

(v 2 Sk 39. ©* 

(r) 3 Sk 8. 9*- ©♦ 

(s) 3 Sk 1 °. 

(t) 3*1 kffi Account of the Glaeieres &c. U'ö c$ pag. 23. : the Cryftal is found in the very fubftance 

of ftie Rock., &c. It fticks to a kind of Stone of an irregulär Shape, which is a kind ofRoofc to it, par- 
takiag of the natu re both of Rock and Cryftal/ of a blue, white, black , and brown eolour, extremely 
hard an heavy; this Stone is called the Matrix. 

(u) 1 Sk $ 4 .- SS. ©• 2 Sk 29. 32. 39 . ?i. 3 Sk 9 . 190 - 192. ©<• 

‘(v) 2 Sk 163, 3 Sk ü* 191. ©♦ unten. 



137 


X>icv unb aanmaicfftet* Brief 

|>ülfe nehmen/ t>en folcfe mW andere Werter xm ftcf) $u geBeu pflege«, wenn fte fmt äuge* 
fdjlagen wetWeit/ wie 6djeudj&et* / mW/ nacl) / Piele andere erjage«/ and) bet* Setfaf* 
fer t>es fdjon angeftwten Account of the Gl. pag. 8 - poh beit 6cwoiai*Ben erwähnet. 

Öefmmgen su folgen ©ruBe«/ neuer wie alter , fielet man auf bem ©otfjarbe $tem* 
lid Piele , unb oft in einer unglaublichen £ofje t bie man faum ohne öchwinbeln betrachten 
Jan. 3« biefen haben fleh bie SriffaUgraher au ben naffenben fchrofeffen Reifen mit 6efleu 
hinan ziehen laifen ; ba , über tlbgrunben fcljweöetW , haben fte Sech er eingeboren biefe mit 
JduesjpuWer gefallet/ angejünhete Sunten.baran gelanget/ unb barattf ftdj wieber herunter 
gelaffett/ um pp« bem 6cl)UiTe (x) nicht befchdbigt in werben. Gin 1)5(1$ gefdrliche^ 6tuf 
Arbeit , baju fleh aber noch immer SBaghälfe ftnben , weil es? allen Sewoneru tiefet ©e* 
genben frei unb erlaubt iff/ wo e£ fte gut bttnfet/ efnjttfchlagen unb ihr ©luf $it berfttchen / 
ohne bah fte befurchten tmrfeu/ bah/ wenn fte t>a$ angefangene Seif eine Seile liegen laffert/ 
ein anberer bie Frucht pott ihrem 6chweüfe m ernbten unternehmen folte. S3euu/ an folche 
pon anbern geofnete (Steilen |>anb aitjitlege»/ ift hier flraffättig/ es? wäre bemt, bah bei* erjfe 
6ucher feit ^ar unb Hag oon bei* Arbeit abgejfanben wäre* 

5lber / mein |»ert*/ biefer S5rief tfl fchon i. 2 * 3 * — 8— unb mehr (Setten lang- 3 ; cfj 
wil lieber borgen einen neuen für 6ie anfangen , unb biefen hier fchliefen. 

© 

0ber ben 19 ®ept* 1763. 


(x) £mrch bie ©rfchütterustg bott bem ©duffe entfielen bcrmuhtlich manchmal in ©rifiatten Buffe , ober es tbn„ 
nett biefelben wentgjlettS dadurch trübe werben* /Der gelehrte unb berbie'nfiboKe Sperr tandbogt (£ngcl fdjrteb 
mir 1769/ bah man bin unb wieber groffe gelfenjleine gefunden habe , mit einem (EriftaUferne in ber SOtitte 5 
wenn non bem ©teine groffe ©tüffe ohne bie gehörige Behntfam'feit unb durch wiederholte jiarfe ©d)Xagc 
losgemacht werben, fo wirb oftmals ber ftarejQiiarsfertt trübe/ welches fie erfchbeft nennen, — 3 cf) glaube/ 
meinen £efern einen lOien-ft *u erweifen, wenn ich ihnen bon biefen fehlten ©tiiMfertteu in gelfettjieitten 
noch eine weitere Bachtichi mitthcile/ bie ans bet gebet eben beS wrtreffidjen «Wannes ift. 

„ 3 n la Cote findet man bie unb ba / bei Bearbeitung ber Seinberge/ «eiste glättende ©teilte , fo 
bie Snwonct diamanten nennest/ unb ben Suwccltrern »erlaufest* ©last findet and) juweilen in beit BtW 
eben «eine ÄtefeXflcitte/ bie oft/ wenn man fie gegen baS £>br rüttelt/ anjeigen , da§ ein folch\©teinlein 
barin enthalten* ©lan nennet fte pien-es de la Cote, unb arbeitet fie wie diamanten jum ©chmu« @ie 
füllen oon mehrerer Reinheit unbfparte fein, als bie ©rijMest* Bcnuuhtlid) find bie gleichen/ bie pien-es 
de la Cote genant werbest/ and) ist bem «Rhein sw finden, unb durch nufere 2 lar, eben wie baS ©old, ba* 
hin geffbffct worbesu denn/ in $ar(S feget matt bereu ist «Ringe %u wo fie Cailloux du Rhin hciiJen* 

®or ttngefehr 50 3aren faitb ein angefehester sperr/ auf einem ©pajiergange bon feinem £anbgute, 
£ente/ bie einen etliche hnnbert Zentner fchweren Äiefel fprestgten , tun bie ©tülfe ju einem ©ebaube jtt 
gebrauchen* ©ie jetgten ihm ein ©tuf, einet «SMone ähnlich / fo ist ber «Witte bcs gvoffen ©tclnes gerne* 
fen, unb wobon ein ©taitein abgefgrengt worbest / ba§ man feinen gi&njeit&en Ssshalt [ehest fonte* ©er 
fym berfchafte fich bas ©tüf burch ein Srrinfgelb , nttb überdies ben ©tein ast eist noch IcbcnbeS ©lieb ber 
SRegterung/ welcher biefen ©chweijerbiamastt/ bott 12 «pfunb fchwer / noch beftset* (Er hat ihn best hübest 

rorgewtefest / welche alfobalb xoo Louisd’or bafür gebotest/ aber umfonfi.* 

t 5eh habe feit langest 3aren mich bemühet / begleichen sn ftstbett* fdirr bor wenig garest t(l es mir 
gcglnft/ ein ©tüf swar bief «einer/ nttb nnregelmlgiger gönn / sn erhaltest / welches auch ist bet* ©litte 
eines fo greifen Wiefels gefunben worbest, ©ist Suwelierer/ fo es mir abfanfen wolle/ fagte, eS fei tust* ein 
■rat fawberer ©rijiall/ — (für welchen unb nichts weiter auch ich es halte/ unb alfo hübest/ bie viele Louis- 
d’or für bergleiden sn bietest wagest / ihre ©efartlaufen Mt, A.) batst in ber «hat hat er ein ungemein 
heues Sailer* €tn anberer aber berfidserte, er fei weit feister / unb in ber Dualität bem gelben ©iamant 
üfjixlkbs fo Jargon gcttcnnet wirb* Bost dergleichen ©teiltest glaube ich ganjich / baf fiel) bie geuchtiafeit 
in bie ©litte eines fo groben ©teineS gesagc«/ iUtrirt — habe* ” 1769* 



J3: 


© ) o ( © 


/ 


I 

I 


S « n f tut P er Brief* 

iHem i$m, 


4 

] ilibm\ 'feg Pen Sttcernerfee krlafen, fjf mir rein fo fonPerfarer SlnPlif m tgeil ge* 
Work»/ alg kr tjl, welcgen icp jejt oor meinen Gingen paPe ; uni) felpf aue? meinem Wem 
fw;, wo icp gegenwärtige* an 6 ie fcpreiöe , geniefen fan* ©iefeg fnP $wei Saferfäfe, 
metege ron kn bergen herunter kommen uni) ein atifferorPentlicpeg 6 cpaufpfel aPgePen* ©er 
eine PerfelPen , Pen fe kn SilpPad) peifeu/ fefeet in 3 SiPfäjen peraP/ kren oberer etwa4® 
W so, Per mitlere 60, unP Per untere and) noeg fo oiel Wu* pocp fein mag* ©en oPer» 
feget man um*/ wenn man ign von Per (Seite per Petracptet/ oon rornen 
niept/ weil er geraPe oor jicp ein 6 tüE oon Pem Reifen pat/ Per ipn rer- 
Pirget, unP alfo in einer ßfoft, wie Pergolen , Paper flieget* ©ie PeiPen 
untern Sfpfäse fallen Pego freier in Pie Singen , raufepen mit Pem graften 
tlngegum Pie raupen Welfen fertiger / unP gäuPen Siegen um fiep per* ©ie 
Senfnng/ uPrigen*/ Peg Preifacp unterProcpenen WftKf* i]i opngefdr , wie 
nePen ftepenP: 

60 grog nun Pag ©eräufcp unP Pie Mtigfeit ijf, mit Per Piefer IllpPacp perniePer 
Umt, fo fanft unP mit fo grofer 6tille pingegen gefepiepet Pag peraPffromen Peg zweiten 
mir jum 6cpaufpiel PienenPeu SBaferfaÄeP / welcper Pem Silpfacp $ur (Seite lieget. £ier. 
mein 4 >err, gemeldet man faum Pag Safer alg giefenP oPer in einiger Bewegung ; Pie 
fcpleicpenPe Wlut fegeinet filHu ftepen / unP PilPet einen fufigen Spiegel, Wegen Wolle Per 
glatte Welfen ijl, uPer we'lcpen Pag Safer/ wie ein flarer Wlor auggefpannet/ gleicpfam 
Pa lieget, nnP an ipm fef in flePen Pag Slnfegemgcti Sag Peucpt WPnen , mein $err/ 
ron einem $aar Safergufen / Pie fo oerfcpiePener Sirt, unP Pocp SlacpParen jinP? SDUif 
man niept auf Pen ©infaH geragten/ Pie 91 atnr paPen Pier PeiPeg / Vergnügen nnP £rgau s 
neu, j-u erregen / fcp aPer felPji in Piefern fo aufallenPen (fontrag PennmPern $u lagen) 
reept eigentlich jur StPficpt gepaPt? ©oep/ Pieg iff etwa*/ Pag fcp Pefer mit Pem ^infef, 
alg mit Sorten augPruffen lallet 7 unP ein ©emälPe Paoon , wie Pag gegenwärtige/ Pefen 
3 «ge aug SJucggaPen Pefegen , Pan niept anPerg , alg unoolgänPig unP matt angfalleu. 

$0 n Pem Waffen £Werpafli Pan icp ggnen nid)tg merPwnrPigeg erregten , Pocp ig 
eg gan$ artig* Weg paPe Piefen borgen Pen piefgen Pfarrer/ #errn 6prtmgli , Pefucpet/ 
Per miep mit einigen Schiefern Pefcpenft pat/ oon tpeifg rotper , tpeilg grüner WarPe* 6ie 
fnPen fcp auf Wocp ; Per ^wifepen Pen ^antong S 3 ern/ UnterwalPen , unP Uri gelegen ijf. 

|)err 6* erwdpuete/Paf man im ^aflitpale pieperum Pieper oergePlicp naep SrifaU 
kn gefuepet paPe: welcpeg fein SunPer, Pa fd) gier fein (kigPergergein antrefen lafet* 
©tftjfetn aPer Pricpt in Piefen ©egenPeu/ wie am ©otparPe/ unP PePienet man fcp feinet 1 / 


epen 


)rt / in Cefe 




auep ©reppenfeineu t unP fenf pm hatten. 


139 


Sunf nnb 3tv<ttt3igfter Brief. 

ist angeneljm t>er S 3 etnx>anl)fcf)aft unb almdltgen Wartung mit) Sieberanndhenmg 
bet* einen 6teinart $u bet* andern / wenn »tan eine gewife SDfenge unb ^lanmgfaltigfeit ber? 
felben ocr feinen $lugea bat/ ein wenig na<b$ubeftfen. IDer Zlm et fei) ein et unter fo vieler¬ 
lei Oeflalten / ba$ e! fein Sunber tjf, wenn er bin unb wieber unter bet* angenommenen 
imb fo oft oerwechfelten Same mfmtüd) wirb. 60/ glaube ich, mein $err, bringe er/ 
mit ©ifen jufammen geronnen , Bolul; — twm SBafer anfgefplet, unb barau! wieber in 
6ef)eiben niebergefe^et, unbmft0anb, ober mit $alch s ©rbe, ober SMall , ober (rrbpeef) 
vermenget/ 6anbf<biefer, ober spiergelfchiefcr, ober metallifche Schiefer, ober Sfeinfölen; - 
wenn in einen iiaubigten leig ober feilen 6tein jufantmett gegangen, unb $alclj»(£rbe barmte 
ter geraden/ gemeinen flergel, albban aber noch mit ©ifett bereichert, ben Seimen; — 
wenn aber in einen feinem 6taub aufgelbfet unb in eine wie gesoffene SDtafje verwartet/ 
unb mit ©ifen, auch vielleicht Tupfer gefujwdngert, 3afpi!; — wenn barunter noch ßanb / 
ben graften £|eil nuferer $ jlaferfeine / bie gemeinen Wiefel; — unb , wenn ba.iwifchett 
noch ^elbtpabt eingefreuet ijl, ^orpbpr hervor* Erhärtet er mit einem fbrmgten ©emebe , 
unb if rein unb unvermifchet, aulgenommen, baf er vielleicht mehr ©rbpech in fleh gefw 
ge»/ fo wirb et* all Speffein; — biefer mit #ffe einel metallifchen 3ufa^l , all 6er* 
peniin, unb Saoejem ober Koffein; —- unb wieberurö biefer, wenn mit wenigOuari Vttrch- 
jogen, all ©iltfein; — enblicb aber biefer, mit mehreren* Cmmt all ©eilbergerfein er- 
fepetnen* £at er aber fiel) fchuppigt jufammen gegeben, fo wirb er lief) all £alc barfeßen, 
wofern er nicht! frembel in fiel) genommen, — wo aber ©ifen unb ein brennbarel Sefen, 
all Stierenjfeiit , L. Nephriticus. — tlnb eben fo, ba fleh feine Schuppen in Blatter aul* 
behnen, wirb er in mehrerer 9 teinigfeit C nnb nach einiger erlittener Sluftfung) ©Ummer, 
SÄofcowitifcb ffraiienglal; — non ©ifen aber, in jenem~3ujlänbe, getrautet,: Sajenper, 
$a§engolb, liefern, £)ber* wenn feine SrijMifation Iduglichte faben*artige ^nfchnffe gebil* 
bet, Weil, unb Amiant, — mit eingejldubtem wenigem Sanb ober feinem Cium aber, 
auc| vermtthtlich etwa! ©ifen, gaulberg aul ihm werben. SJtfr wentgfenl if bfefe föteta* 
ntorpbojfö bei ZI) onel, auf borbefagteirt, uberaul warfcheinlicb. @1 fehlet uni jwar noch 
au ©rfarungen , bie blefelbe burchgefeubl all war bartbuu unb bewetfen fluten (a); wir ha* 
ben aber hoch febon einige folcher, bie baut wcmgjfen! einen glaffiehen Anfang gemacht, 
unb bie Bahn gebrochen haben, auf ber wir hereinjl ohne Steife! m bem 3 tel gelangen wer* 
ben. Bießeicht habe ich einmal ba! ©Inf, nach meinen wenigen Jrdften, mit bfeju behalf 
lieh SU fein* 

0 ^ 


(a) (S'eit i>er #emrttetimg Uer »ofttcfUcfvctt €0?nr3racn ©cfmftrst «ber bas? ©runbrnefen ber ©perftemarten, 
nnb eben betfelbett uttb Uer Baumeifcbcit über bie SeftaRbtbeite beö gljonet? mtffen wtr Sag , unb tit wte 
fetit jene imb biefer »erfefsteben ft'nb. Seit/ atfo , mürbe id) mefit mehr biefeibe sjJtetamorpMf febreibett/ 
bie ich oben aeibagf? nnb febr leicht »irb fiel) nun eine richtigere entwerfen taffen* 5t. % 



Ho v §tt nf unb iBrief* 

Sekeifmi 6 ie mir tiefe $u£fd)weifuug* 3cf Xaffe 3fnen gar $u gerne atm wifen, 
nvaö' ul) teufe. Sei) ftnte ein Vergnügen farin/ wenn icf f offen Un, 3 fnen 2 lnlajj gegeben 
; gemeinfd>affUcf) mit mir ufer dergleichen nacpwkufem 3 fre ©efanfen ater ffnf 
mir fernaefmak Belehrungen , fei knen ich gemimte* Mein, umt wil iepmief eilig# wie* 
kr alt kn £riffallen tuenden, woDon icf) 3fnen in meinem vorigen Briefe nick <ttte$ gefügt 
fate. ©er grollte £feü feine# 3nljaliß fefanklte fo gar PloS 3 rrüimer , okr mß mir 
aiß 3rrtumer rorgeforamen ijf* SirD kun mm ater/ mß ich je$t ufer tiefe Materie fk 
gen werte , lauter Sarfeit , lauter ©ewwfeit fein? 3 cf wünfefe ek 

3ch hatte mir Dorgenommett/ tie berühmte / unt unter Dielen tie grafte/ £ri|M # 
gvuk/ welcpe, oferfalf unt fätmvtß, jmei 6 tunten ton ©ejfine» gelegen t# / unt kr 
eanttalm genant Wirt/ auf meiner Wfefr Pafin $u fefefen* £ter tat man / Dor ofn* 
gefdr solaren , 900 . 6 tuf @riffallen gefüllten (b). Mein, tie Witterung/ ta e# fo Diel 
geregnet unt gefdjneiet, woPurcp tie Befchwerlichfeit hinanaufteigeu / unt tie ©cfar wieder 
herunter m flettern fepr Dergroffert mar , tat mich taDon apgepaltm 3cf täte alfo meine 
Reagierte taranf einfefranfen muffen / tie unterfalt tem iWenfrrmtg telegene ©rufe ; 
welche/ wie 6 ie fchon mtffen , km 5dtot#fen Santea'fauptman/ £errn ecpmiPt/ groftem 
tfetl3 jugeforet/ $«• tefcftigern 60 fate icf anef ufertem ein paar antere fleine ©rufen 
oder Dielmefr Einbrüche in der 6 cfalleneu (c) augetrofett/ tie mir tmn jener groffent/ in 
welcher toef auef feine <^ri#allen mefr Dorfanten find/ fchon eine 3ke gemacht* ©iefe 
Slnfrucfe liegen etma£ weniger hoch unt feil/ unt man fat fier noch tie ^eguemlicffeit/ 
lief einiger Bufche / tie aus ten Wen der fonff jiemltch naffenten Reifen perporgem aeffen 
ffuP / su ^autfafen m bedienen/ um ffcf Paranfeff $u fältelt/ welcpe*.? um fo Diel nafttger 
t# / ta fefr tief unten tie tobende 9?eup daher fraufet / moDon der 5lnflif leicht 6 cfmim 
Del Dernrfacfeu tonte. 6 üu# liegen tiefe fleinen ©rufen nur an tem Reifen über kr 6 trafe 
etwa 8 ff? 10 Klafter erhoben* 6 ie feilen ein Dertieftea SanPgewolfe/ Niche, Dor / Pa$ 
Ufer all mit milepigiem Ornate eingefafet i fi, unt tiefer fat f in unt wieder / Dermuftltcf 
Don der Swfrecpmtg kr griffallcn Derurfacfte / Wk taranf feffanPfg Safer tröpfelt. 
$on ten afgefprengteu unt finunter gefallenen (Stuften fammelte icf muß auf/ Pa*? halb 
©eiöferger ; falb terter Cmars mar/ unt ein andere^/ Pak suglekp afgefonPerle*? glitm 


Cb) SBte, nach tem ©ebenerer, ©runer ererbtet, 2 £b. <2 €>* £»:b ijl tiefe reiche ©rube noch von einet*, an, 
tem tun ein vieles uDertroifcn »orten, »elcbc ater bitter autb tat feboujie unt ergiebige ©riftallge»elbe 
in ter ©cb»etj unt vielleicht auf tem ganzen ©rbfretS gemefett ik SiefeS @e»olbe »ar in tem Porter, 
gmfenftof, im ©anton 53 ern, vor etwa 40 5arett entteffet, unt 20 Klafter tief, unt an einigen ©teilen 
g Älaft'er »eit fjat bei tie 1000 ©entner ©rifM gebalten, tie auf 30000 &b«ler gefebajet »orten / 
untjejo »eit mehr gelten »urten* 95 tele unter, tiefen ©taffen »ogen über 1 ©entner, et liebe 4 biö $ 
©entner, unt einer »og gar 8 ©entner; alle oolfommen rein unt ohne gebier ©4 ©runer x ©b* 54* ??*• 
unt ©afel vom Sinfengletfcber ober ter ©it»ant teö £auter = Slargletfcbert 
(c) ©in ©eifpiel tet Stetctturnt ter ©ruben aueb tiefer ©egent giebt, nach ©tunet 2 ©k 5t € 4 / eine ter» 
felben ab, tie für 15000 fu ©rißall geliefert bat. " ; •' 



t 


Sünf nnb an?angiBrief 141 

merigteS Sefen enthielt / ans welchem ich kirnen fchon gefügt habe/ baf ein grollet 4 Zl)t\\ ber 
Reifen htefelbft, wenigfenS ihre diniere flache ober Bef leibfing/ beftehe. 

©te ©rube am Bfaffenfprmtge Heget rechter #anb bet hinabfieftenben 0 ^euf an einem 
Berge/ bei 4 mit ©ras nnb oberwdrts mit Sannen bewachfen if. SJlan nv 4 mol eine halbe 
6 tmibe nnb oft fefjt jdhe feigetf, bis man tu ihr fjinatif bomt ©ine oiertel 6 tnnbe gebet 
fajf Darauf Irin, um bis an ihr ©nbe hinein m gelangen/ nnb man muf fall immer tief 
gebubbet fortwanbern, £$ne brennenbe Steter mürbe man nichts barin (eben formen / ba 
fie bet Sag nicht erleuchtet, 6 ie mirb eigentlich bie Safener ©ruhe genant T»ie ©tifal* 
len welche Ite geliefert/ waren auch fchon herauf genommen, ^nwenbig liehet man ©ef$* 
b erg erfreut mit Omar^llbern bnrehjogett/ bie oft einen grofen %kt cimulnneii; auch ©eiS* 
berget 4 mit rhomboibaltfchem 6 pahte oben auffeenb/ fo wie auch dergleichen Äalchfpaht Meine 
tmb in öbgßfonberten Bibern nnb Seffern, £>.a§ biefer 6 paf)t , wenn er flar if/ fo gut 
bie baburch gefehenen 6 achen bern luge oerboppelt/ wie ber beS.failS berühmte S'Sldnbifche/ 
fdlfhlich fo genante/ ©tifall/ hat @nlm (d)., nnb , wo ich nicht im, and) fchon Scheuch* 
ler / angemerft Urb ein Sheil unferS ©lanSthaler 6 pahteS hat biefelbe ©igenfehaft, 6 £ar* 
U stifte nnb Heine Älüfte erfcheinen in biefen ©ef einen/ burch welche immerhin Safer 
fehwijet nnb tröpfelt; in biefen Seifen aber jijet eine fchlupfrige Materie , bie mit etwas 
fcharfem permengt nnb oon braungraner garbe if, 3 e genauer ich biefe betrachte , — nnb 
fie Perbienet eine genaue Betrachtung/ — je gewiffer fefeinet es mit 4 / baf fe bem ©eisber* 
gerfein ihren Urfprung m oetbanben habe/ nnb baf fe nichts anbereS fei/ als ber $erfat* 
lene/ jermarfete nnb halb aufgelöste ©limmer/ nebf einem übrig gebliebenen ihm noch am 
hdngenben Sheile Pon bem Ctuarje./ ber in bem ©eiobergfein befnblich gewefen, tiefer 
6 tein aber if perwittert, nnb feines meifen CiuatseS , in ^erPorbringtmg ber Sri#allen , 
beraubet worben, ©ine Anatomie beS ©etSbcrgerS , bie ber Jbmtf Pielleicht niemals ge* 
gluft fein würbe / bie Statur aber mit ihrem uns unfehlbaren BetgliebptungSmeftet jn be* 
werffeiligen gewuft hat! |det bau man nun biefen 6 iein in 3 ober 4 Sheile erleget Por 
ful) fehett. S?et 4 eine bapon nnb meife if ein blaulichgruner Setten ; ein ohngefpr io ein 
brauner p.ermuf)tlfcjj. eifenfehnfiger Sftnlm , Pol oon einem (ehr feinen nnb jarten, tfeiisweif* 
fett / theilS gelblichem ©limmer , mit einem geringen Iteberref e beS fonf faf gdujlich heraus* 
gefoulten CutarjeS j bähet 4 auch ohne Bmeifel bie 6 chdrfe bornmet , bie im .SJnftllen Porher 
in bemetben mar. Zm Setten unb üDtulm bau mau burch abfchldmmen leicht Pon einauber 
feb eiben. 

Stach meiner Meinung wirb es alfo bei ber ©utfehung beS ©rifaÄeS mir barauf 
hauptfdchlich anbommen , baf fiel) in ben Reffen beS ©eisbergerfeines/ Stifte'/ Klüfte/ ober 
fohlen befnben , in bie feine Äoitnenfralen bringen , auch webet 3 «ö ; Suft noch Siegen, 


(U) @«l|eeö Bergteife, ?o. 



145 


S'unnf unb 5an5i0flet? 3 tief. 

Dergleichen" Rolfen jlsit in tiefem Reifen gewiö in Stetige oortante », otet entfielest noef) 
täglich tard) ta$ ölmdlige £crat|?«rjat tet hoher» (Gipfel / ot»cr SSerfchieJang grollet §el$# 
fSwffe/ tere« (Srfdjtttteta genug folget 4 SRijfe «nt stufteherport ringen fast/ tc. 9tl$taa vx>irt> 
M Negern «nt0cJ«eemafer po« kt* £of>e ()et‘untet 4 jfcj eine SJaja tahin Perfchafe«/ «nt/ 
naci)t>em tß tareh Piele Raufest te3 ©ei$Jergerffeittc$ hintnfei) gezogen/ «nt ftd) mit teilest 
Ouarse bereichert , entlief) Hi inmenhige tet 4 &‘ijfattroerf#ätte erreichen; tat tan bet 3nfaU 
tiefe fo geortaet, taf tieö Sßaffet* mit 4 eiwfimgen anfange» fast/ fo mirt tafelte, mit 
#aife Piedeid)t tei 4 Saft/ tas thon* «nt glimmet 4 völlige SBefe« te$ ®ei#erget|?ei«eb/ taraud 
tie Sdnte ter #Ijlest Jejfehe»/ erweichen , loffetet mache«/ «nt «ach «nt stad) t«rdj teil 
tato« entjfantene» »noolfommeuen Setten ten £urar$/ ten es? fchon mitgehracht , netfl tem 
teö ©eidterger $, ten et? a#f$ neue itod) f)iet 4 antrift/ htntarch fureit/ tiefe? £l«at$ aöef 
a»$ feiner mit ter Seit $» fatt gespöttenen $luf!ofu«g (e), meld>e aachjttajmett Piedeicht tet 
$««# auf ewig mtmogM) Pleiten mH, mietet jufammen rinnen/ mit tiejenige» mehr oter 
meniget regelmäßige« «ßpramital* pri$mata tüten / tie mir ^riffaff nennen* 3'm halfen «nt 
ans einet 5lrt ton Sauge/ teten 3nJereit«ng mit tet Statur Jefant tjf, entgehet alfo tet 
€ti|?ad; tie $fej»ttchfett , tie et in Sfofejung feinet $ig«r mit 6aljen tat/ nnt tieienigen 
6t«ffe tefelten/ tie fremte $brpet eiitgefdjlofe« talten / «nt ta zweite«/ feteintat otet 
wirtlich / mol gat ei« (SritM in tem antetn, mie ein Degen in feinet 6d)eite jfeffet/ Je* 
meifen tieö jut ©nuge. Unt tin iet alfo hierin 6dje»ch£er£ (f) Meinung* Obi «tr> 
gen^/ tei tem Sfitfchuffe te$(Srijkde$ ein gewifcS oerjlefteä 6aJ$tt>cfen mit fn$ (Spiel trit 
nnt folgen heforher« helfe/ tao Jegehre ict niettj« entfcteitesi/ oJ ti gleich- asm her tegeE 
mäßigen (»ejtalt nicht unwarfdjemltch tfl , «nt Mnnäm Cg) fo gat ju temeifen glautt ) 
tatet et tenn and) ten 5l«$fptUd) ttut: Ergo Cryflalli lapides compofiti per Salia. <&\mu 
lid) tat inteffen tiefet 6al$wefea noch silemant targetßan , man moette tenn tad Jefante 
flufwaden im $euer tet Cmarjfiefel mit Sawgenfals alt eine« %tmi$ Pon temfeUen annej» 
men modern 

DaJ tie ewige $dlte/ welche in tiefen jtnffern »nt feuetten §bf)Un JerrfcJet/ tet 


(e) SDHt ber (frage wie btefe SSuUofuitg ks ttircö sdaiTer gefö&e^ett fonne/wuttfete td) »etfe^mtet 

§« bleiben: W t>o ä) Pie «Beantoortimg alles wie in Per ^öfttrlipe duiTerf? febraet imb lautere troffene 
SÄttttmaffutt«. ^nbetjett/. fo wie mv ans neuern grfanmgen wiffen# bafj 0uar^ ober I'tefel^vbe mit 
#ulfe Peö brennbaren Söefens aufloöltcb ist ©auren iji/ uubnttt SSittiolfaure j» SHfaun wirb: fo iftesvi tU 
letcbt nicht wieberfinni^/ ju oenmibten , ba§ Pie Öjtar^ ober ütefel * £rbe bnreb eben baö brennbare Sc* 
fen jnr Slujiolidbfeit in blojfem Söaffer gefetift gemacht werbe/ welche bloö waferigte 2luflofuug bau Sri 3 
ßaK gebe* cs' ist biefett ©ebirgen hier an brennbarem SSefen nicht mangele/ zeiget genugfam Pie 0c* 
genwart be« ^hone§ in bem ©eißbergerfiein , mtb wenn baffelbe ja in Pem Srijtalle felbg/ in best? weifftn 
C-rtgalle/ nicht mehr torbanben Ui/ fo lau eß tbm burch irgenb einen unß «nbefanten Umjtgnb/ warenb 
feinem Slnfchieffen entjogen feist/ unb ist best braunen «nb ictwarjlichen ©riüallen ift eß offenbar noch 
torbanben. ?R* 3* 

( f) It. Alp. .4. pag. 256 -258* 

(s) 3 n Per DiflT. de Cryft. generatione pi:b!. examini fiibmifla a Mart. Kahler. Upfaliae. 1747. pag. 14. §. VII.,, 
Pie fiel) Atsch in ben 'Amcenitatibas Acaderaieis befüttbet* 




§iinf xtnh 5w<w5igfle? Brief 143 

(frijfallifation BeBnt jM) feie, tiefet Bin id) geneigt ja gfatiBem $emt / fo Biel tdj weif> 
bringen ttieBrige ©egenden/ wo Me Mite niemals fo anBMtent tf, feine fo greife ßrifaffe» 
Isetwor. 53 er £3crUf Ber 6d>nellfraft Ber £nft oter MeMd)t mit» BietmeBr Ber Sufi fedf , 
in tiefer ötmkttge , Bc» fte M fo langem 6tlfeBeu tmB fo langer ©infdjliefmtg oew 
rnnfjtliel) erlebet/ tragt sur SoÄenBung Be! Serf! öietteid&t and) etwas» Bet 

6ie wifen, meinte rr, Bafse!/ aufer Ben weifen ©rfallen , and) gefaxte gießt, 
mit) Baf man Baoon Bttrd) alle 6tufen Ber Warfe / 00 m fedfratm B iß mm tiefen Btmfed 
ftmt , antrift. Wd) Baße v er mußtet, tiefe (SrifMen Mitten ifre Warfe fern ©tfenwefett 
m Banfett, Ba! in denjenigen ©timmerformru einiger ©eüBergerfetne s« ffeffen fcBefnet, Me 
Mmtlid) ober Braun au!fe()em WucB finden MB , oßgleid) smoeilen mit weifen (Srifallen 
Braune in einer nnB BerfelBeu |>oBle oermifcBt angetrofen werten , we(d)e! allBait and) den 
Wad der oerfd)ieBenen Birten Be! ©eÜBergerjletne! ijf, Mcfe Braunen (Srijtalle Bod) pornemltd) 
tmr in Ben a&erljocBMm ©egenden Beo ©otBarB!, Ba wo oorsuglicB nnB am meiden Me mit 
Mmfelm ©limmerfornern tmrdjwacßfene Blrt Bes? ©eilßergetfeine! ja #aufe tjf, wie ntid) 
BerfdneBene (SrfallgrdBer zerfledert Baden, nnB and) ©runer an fd)on angefdrtem Orte ew 
sdßlet. Stllem, id) BaBe Bierin mm feßou meinen Wrrtum erfant: Beim , wäre (Sifen der 
©runB Biefer W«rBe, fo wurBen die Braunen (Srfalle jtd) im Wetter nod) Btmfler oder rdtd- 
iid) Brennen. BIBer, Biel tBtm fte nidjt, fonBern oertiereu oielmeBr im ©Inen alle fre WarBe ; 
nnt) werten weis?/ nnB / wie Bai fdj&njfe ©ia!, fiat, weldjefc, Ba id) ton oBngcfdr einen 
foUBen Braunen (Srfad inl Wener legte/ mit tiefer Bei einem feil gtmeBmenBen fpiegelitBen 
©lause sufeBenB! erdlafte / mir ein ergopte! (Scdanfptet gegeBen Bat. 51m warfeBeinüdfen 
f e! mir BeranaeB/ oder MelmeBr gerni!, Baf Bio! Bai BrennBare Sefen die Braune Sode 
in BenfelBen anlgeBreitet Bat/ weldw! mm Bai Wener gefd)WinBe Berse'ßret tmB oerjaget, ©I 
f nötigen! 6cBaBe, Baß Bei tiefem SeüBremten der €riftaU felBf ja ©rante ged et/ intern 
er tanfent tmorBeutfidw 9Mfe Befomt, nnB wol gar gans anleinanBer fpringet 

Man.Bemerkt an Ben mefen (SrijMeu, Mf, fte / gegen fre <5m m, Miner tmB 
Beller fmB/ all in Bern Xdeile / mit welchem fte an Bern Welfen fefl gewadjfen gewefen. Sin 
einem gewifen Orte weite ein gemifer MeBBaBer der Slaturgefd)id)te mid) oetf d)ern, Baf 
Mefel BaBer rare/ weit fte allesett au! Bern Odern ©emofBe der ©rüden/ «nt alfo BdngenB, 
Beroor wtfcBfe« , Ba Benn Ba! felmgte Safer nacB tmB nad) BnrcB Me Widrirmig reiner nnB 
alfo die 6pise der (Srtfaden noBtwenBig flarer werten mufte/ al! fr Wn!. SKlein , anfer 
Bern Baf Ba! eifere falfd) f , fo findet in Ben C^riffaffen feine 3)ttrd)feigertmg ftatt StelmeBr 
glauBe id) / Baf die ^pramiBatfpise der €rijlalleu mit einer rorf glwden ©ilfertigfeit tmB 3tn 
fammenfd)tturung , Conftriclion, ftf ditde / tmB Baf foBattn idr £>ruf tmB 6to! nad) nuten 
m die bändigten fremBen XBeile MB W entfernen swinge, Bie nun in Bern früma Be! 
grfalle! nnB oft tief Bimmter in BemfelBen trade Soden jieden tmB eifarren. WcB finge tiefe 
meine SÖMjtmaftmg auf Brei 6ÄBen mftatt , Me id) erfauft BaBe, in Bereu jetem Bei 
Bern eifen MnUif m Potfantiger flemerer eingefd)lofeitsufemfd)eiitet/ intern man in mim 


144 


Stmf itnb swcwätgftev Brief. 

betfelben betulich bic Innere Bpramite flehet/ bereit 6eitenhdd)en benen ö«ifereitber6p4e pa* 
ratlei fmb (h). Leiber innere Bpramibe tft um fo Piel ftchtbarer / alh bie beh einen post eb¬ 
nem grauen/ bie beh anbern aber pon einem grünen 6taube gemahlet ijf/ fo bah man glatt* 
ben fol U, eh feien hier mirflkh gmei ^rifmiie in einanber gefchdftek killet« / bei näherer 
Betrachtung mirb man gennn*/ bah lein inmenbigeh Brihma ba ijl; hier tjf bie Omartma* 
ferie angenfieintich jufammen geholfen , tmb hat einen einigen einfachen Körper gebilbet 
Sobnrch anbers nun fm biefe ©rfchetmmg folcher iPhramibe heroorgebracht fein/ alb burch 
eine gemattfame itnb eilige 3ufantmenfchm c srmtg ber plogltd) entjfehenben mären tppramibe b-eh 
SriflaEeh/ mobttreh ein ©ruf berurfachet marb / ber/ ba er bon allen 6eiten gleichmdfig 
ftorf mar , auch bon allen (Seiten gleich jfart bab jfaubigte SBefen anb jtch megbrdngte unb 
mebermdrt^ #ieb: ba beim ber Söieberftanb beh PieEeidü fchon gu fefjr verwarteten mitlern 
unb nntern tTWeüeb berhinbert hat/ bah ftcl> Viefer 6tanb nicht burch ben gangen Körper 
t>eb Bri^ma mehr hat auöbreiten fmitten/ fonbern ba flehen geblieben tfl/ mo man iWn legt 
fielet ? 3a/ mah noch mehrt#/ fo t# tn meinem brüten (£pemplare btefer nicht gemeinen 
6ptelgaümtg bie fcheinbare inmenbige ippramibe nicht einmal gang gum Staube gefommen; 
eh fcheinet in btefem (frtfiaE meber genug Staub borrdhtig , noch berfelbe burch unb burdf 
gleichmdhigano'getheilet/ fonbern mehr an ber einen Seite beh werbenben 3infenb üt ber (Stetn^ 
lange hmgefunfeu gemefen üt fein: benn , mie fchon gefagt , fo iji bah Bilb ber fcheinbaren inmen* 
bigen $pramibe nur gur £alfte ba/ unb ber Umfang/ mo bie anbere $dlfte hatte erfebet* 
nen foEen , i# Pon 6taube rein , unb machet/ mie bah ^ribma/ burch unb burch nur einen 
einigen hü) überall gleichen nnb herben Körper auh (i). 28ah buntet 6ie , mein £err , 
Pott btefer Sadse/ tonneu 6ie mir mol Shrett Beifall permeigertt? (k) 

£ah tnbeffeu gleichmol CfrifiaEe gefttnbett flttb / bie einen ooltommeuen tleinern mar* 
haften grijiaE eingefehlolfen gehalten habest/ unb bah biefe ben ®rnnb üt betten hoch# fei* 
tenen unb bon mir nie gefeheneu 3Inten abgebett/ bie eine prihmatifch ttttb pprantibale #h(e 
jetgett/ bah mil td) barurn nicht in 3lbrebe fein. Bbet 4 / ich glaube/ bah bei ©nthehnng bic* 
fer / nur eben bie ttmhdnbe eingutreten / nur eben bie Bemegttngett beh Ouargehmtb Staubeh 
PorgugefK» braudjen , alh bei obigen; bah aber mehr unb fo viel Pon btefem legtet» einge, 
fehloffen Porhanben fein muffe/ alh hinlänglich fei/ bah inmenbige Bfjeil beh ßriffaEeh/ bah 

er 


(h) £nc$ ftnP fie / uni> jmar tergegatt / tag jete tcr iunern genau Per ihr aufm Orienten flache tec auf» 
ferngleich tg , genau terfelben 2CPfcf>nüte otev l&gujungen eben formt eben ta anfangen unb fiel) entigen 
trie unb mo tie ter augeren : nur tag tie innere pnramite nicht in geratet fcnircchter £tme unter tic auf 
fett? in tem einen tiefer trei fchasbaten ©tuffe gebet/ mie Tab. n. %. F. ju (eben. Jpier ig aifo tie in» 
nere 'Puramite nicht non ter auffern mit gleichet fOiffe umfef/ioifeu , fonbern einige ihrer fyiacijen (tut es 
mehr/ antere meniger. — 01. 3. 

(i) Tab. ii. Hg. G. 

(k) 3jt rermeigere ich iltt mir fefber / in tem / maö tie «Biltung ter innern Pnramite betrift/ mie-tie folgen» 
te Sinmerfung jeigen mirt/ fchlechtertingö; uut auch fchon einigermafen / maö tie »ermuhtete Urfache non 
ter mehreren Klarheit ter ©pije beö (EviflaUe-s mit ter menigern feines g'wffe» anlanget. — 3 * 



t 


Simf unb swansig'jler Brief 14? 

er umwiffett , oon hem Nuferen #1% gu lumm : folglich wswfcc Der Utfpnmg biefer ge> 
doppelten (Srijfafle attl eben best (%ünben gu erfldren feilt/ all bei* obigen nur fo fcljdm 
baren ihre/ mtb nicht! anberl beireifen / all roal biefe (i). 

fiß giebt, wie 3hne»/ mein ^err, mol befanl ijl , (frifraßO/ bie jld) mit Figuren 
geigen/ welche eine MjttMjfeit, mit SDlool, paaren/ 6troh unb dergleichen haben, 3<h 
habe/ ba icl) mit Sühnen oon bem £errn Bertrand fprach , fchon barnber meine Meinung ge* 
nifert $ .in be» ©ruhen, wo ^riflaH entliehen fa«, feine <5pur oon aßen biefen ©in* 
geil / Ulib menn gleich ein ßinndtil ( m ) fagt: ejufngodi Vegetabilia, praeripueque Licbenes, 
Quarz o et Spatlio inclufa in Mufeis Curioforum non raro inveniimtur, fo hat mellten 
Singen lieh hoch fein begleichen 6tuf barjleßen mollen/ mal mich ron einem flehen Sauber 
gu hbergengen vermocht hatte, Ser ba weif/ wie bieleilei ©ejfalten ber gemeine ©ifmfiel/ 
wenn er oerwiitert mtb in Sifriol übergehet, annehmen fan, nnb wtrflich feh'r oft amtimt 
ber wirb gewil feinen 9lugenhIiE bei lieh anjlebe«/ biemeilfen bon folchm.mt @rijfaß erfdjei* 
«enben Hegefabilien mtb Slnimalien; ähnliche/ Figuren auf befen Rechnung gtt fchreiben, trnb 
um fo mehr/ ba jtch in best grillallgruben giemlich oft/ Steilermeife Miefe fmkn laften, «nb 
manche grillalle bal lülood mtb £aar* üfjnlkk/ ba! in anbern obßig nerwacjfen if, noch 
auf ftch aalwenbig fmn haben , ba man el beim ofenbar für Siel erlernten muf (n), £ie* 
mi fan ich 3hnen herein# ein faar artige gpemplare borweifen, 

Z 


(l) unb fette and) ber greife .öaufen ber ©dfeiftfteller ftch meiner fc&dmen , fo fan icf> bodf) meine ©eroifc 
fenbaftigfeit niJ)t perluugnen mtb mtd> bier einmal nid)t fclöfi widerlegen. SÖenn de innere S3pra* 
mibe ree fiep ernannte» bre'i ©ri&lle ötoö fd&einöat wke, blos , wie td) mich oben mtSgcbruft, »on 
bem farbigten (Staube gcmalet wate, bloS aus ber plogtckn g ufa mmenfd)nurtaig ber werbenben auf 
fern ober/ wie.id) fte and) genant habe,- .waren fttpramtbe mtb' berfelkn »on allen (Seiten mit gleich 
Itarfem ^mtf bem.fremdartigen ©taub ..nad) untern ju preffenbm Bewegung entfltinbe, fo mußte, bunfet 
m icfjJest/bte innere ddramtöe (ober / wo fiel) feddrer ftnbet, ber innere ganje ©riftaU) roffommen in ber 
COtitie ber 'aujfern ^pramibe/ (ober t>t$ aufem (friflalleö,) feffen, 5)a§ biefeS aber niebtimsner berlfall 

. fei, füget mein febon «ngefurt« (friftafi Tab. u. fig. F. — ferner tpirb eb fid) fcfjmerficf) erbaten taf 
fett/ wie unb warum ber frembartige ©taub/ bete Die Materie ber tberbenben attjferu ^ramibe auö fid) 
■weg / unb nad) Um 03ri»ma jtt , j« ftoffen gefügt würbe, fid) in brr ©eftalt einer kpramtbe jnfammem 
Raufen lief / offne baf fdion eine wäre crifta!lifd)e innere fertig porbanben getpefen wäre , au weld)e fte fiel) 
feft beften tonte, IDemt / entweber war ber pris'matifdfe ftumpfe £beil beb ©riftaßeb feftott erhärtet/ alb 
bir aujfere D5pramifce entftanb / ober cd entftanben unb erwarteten befoe tugieiefi, 3n bem erftern ff-alle tonte 
ber frembartige ©taub mol fcfupertieb auf bas’ ftumpfe (üridnia als eine s ]3i)ramibe ftcb auffejen/ fernbem er 
würbe fid) «anj .find) barauf niebergelegt babett; in beut anbern ffaUerourbe er bureb ble ganje OÜafte bcs 
©riftaS.es y mehr unb weniger gleich / twrffmtet .worben fein/ ober / nad) bem gus ju, fiel) niebergefenfet 
folglid) bett ober« Sbeit rein unb flar getafen haben. — 5)ieft Umftanbe rool erwogen/ glaube icl) alfo 
an iene-/ bureb eine plogick gttfaramcnfcbuttrnug beb ©riftalleS in feine SJpramibe beiptrtt j.tt werben ge^ 
fügte, innere ^pramiben^maleret/ wobei ber frembartige ©taub pw ffar.be bienete, nicht mehr? fonbern 
id) glaube, ba§, wo bergfeidjen er fd) einet, fd)on ein fertiger polftdnbiger ©riftall ba gewefen fei, um mb 
eben nacbmals gattj, ober fum £bcU, ber farbtgte ©taub fidj anlegte, worauf, in ber gotge, ba neue 
©teinlauge ben fo befdjaffenen ©rtftaS uberfebwemmete, biefer einett Ueberjug betam, beffen gldcben ken 
ffldden feines fernes gleid) p fein pflegen, unb in meinen brei ©remplaren es ftnb, — Df. 3, 

(m) in Diff. de Gen. Cryft. §. 8- 

(n) 3}ost eben bem ^rcunbe, helfen g'eber meine neuen gufdje fdjou mit perfebiebenen febr lefenswnrbigen ?Seob<= 
aclinutgen bereichert bat,, habe icl), auf befragen, einige Slnmevlumjen über biefe Materie crbaltcn, bieicb 



/ - s 

14 6 gtrnf Btief» 

WH id) mn Oot^arbe nuekt tyxmkt fam / jelgte mir kr ^rtjfaEjanMer , » 
6%/ einen kdtmUeljen C£r$aE, In welchem eine fliege, okr k$ eluDolfommetieS 
einer fliege f $u fe§en fein feilte* Sag tjut kd> He ^egterk , etma^ $u fekn / flick! 


hier eiitsuruffen um fo mehr für meine Wüljt halte/ bß fie meine oben in bem Briefe/ geankerte Meinung 
theilb cinfd)i'flttfeu , theilb befreiten, „ Sec fbieb/ faget ec/ fünbet ftch alleebüigb bei / unter/ unb über bett 
€cifmüen/ ec fdjeinet ßudj in felbige wol eiugebrungen 51 t fein, Sfocr midi bünfet/ bieb fei nuc ein ©chcin, 
24) oermuhte , bajt ec eeff cutfianben, nad>bem ber ©tijlall fertig war, 94m wiffett @ie , wie oiele ©riflak 
Un, befonberb bie gehenkelten/ wie attgefeeffen aubfehett, 3 n biefe SJectiefnngen legt fiel) bcrÄieb an / nnl 
mm glaubt matt/ baö ec mit ttnb in felben gewadtfen fei, jfuej; ich habe untec oiellekht sJUätouen ©rk 
Hallen manchen gefehen, bec anifen unb in ftch/ Slraümth/ ©limmer , £hon/ SSafalt/ ober and» dt ieb , batte» 
aber mit $kb «Per wittern»^» ijf mir feiner $u ©efidjt gefommen. Steb iji/ feeilid)/ noch fein Q5e« 
meiö./ aber id) febe felbfi nod) feine SÖarfcheinlkhfett/ wie biefe oitriolifdw Äieboerwittecuugen in einer ge« 
fchloifeneu ©rtflaUmiue,• nub befonberb fchon jnc geit bec ©ebnet bec ©rijialleu/ haben entliehen fbtmctt, 
Siefeb beweifet jwac ebenfals? nod) nicht/ baj? bncchaub hiebei feine ^kboerwitternngen Hatt fmbetn aber 
e$ beweifet bod) — baf id) ein rechter Skcenfent fei / bec nicht alles’ glcid) gewonnen giebt, 3dj oermuhte; 
übrigenb / immer ehenbec/ baj? bec QSafalt bic ürfache an bett hohlen Sibcett/ bie man in einigen ©vijiaüe« 
für bet/ fei, 3ch habe wtrfltch bcrgleicheit Q5afalt ober ©cffrl in felben unb aujfer felben gefehen, Slbec/- 
werben ©ic fagett/ wie femt bec 5>afalt in biefe ©ruben? Söie fornt bec anbgelaugte Shon «nb ©limmer 
(becett ich in bec SSefchoeibung bec ©cttbc am SJfajfenfpcuttge erwähnet: A.) hinein: werbe ich ®tefragen» 
Unter unb gefagt/ ich halte ben Bafalt für crijiallifirten Shott/ unb bie ©ranaten (kh auch: A. ) für crt s 
Hallifirten ©limmer, unb biefen wiebei*/ wie ben Slbbcji, für ein .®inb beb Shoneb, fo wie eb non bem 
Serpentütjieitt (nad) ben SOtßcggraf. ©cfacungen entliehet biefer nicht aub Sbcn, A.) fo pemltcf) erwiefett 
iH/ in weichem / wenn ich fo fagett barf/ noch unreifer ©Ummer lieget, 9 lun, fatt ftch ber jQuari in fo 
feine Sheilchett itt bem 5 $aifer attHofett/ ba§ er ju einem burchfichtigett ©teine bacaub anfehkffet/ fo faneb 
wot certnuhtlich auch ein £hetl beb Shotteb; unb folte biefer ftch nicht auch nach feiner 2 lct ccitiallificeu? 
3 ch habe einen 95 orcaht oon 55eohad)tungeU/ wocattb ich eb reemuhte, ( Unb @ie/ mein oerehrter Jceunb/ 
machen ftch-in meinen Singen , unb in bett Slugett aller becieuigcu/ bie 3htcn ^eohachtungbgeili fetttten/ ek 
»eb apochoeccahtb an bec fTdttecalogie fdjulbig/ wenn @ie nicht eittji/ nicht nuc ihre l)icf>ev gehörigen / fern 
beett auch alle 3hre mineralogifcheu Q 5 cobachtungen öffentlich mittheilcu! A. ) Sec ©tecnhafalt auf bem ©ok 
harb/ bec in einem glimmertgteu @e|iein ttehft SJUHiotmt ©ranaten lieget/ unb eilt attbcccc fchc niebiidtec 
grüner oon betten Saiifec ©chtcgett/ werben mir hei 1 nahe tu SSeweifeu, Siefeb jum cocaub gefejt/ fo iji 
eb wof ju begreifen/ wieSSafatt juglcicl) mit bem ©rtjiall habe entliehen unb oerwachfen fbttnen, ?©ie eb 
fornnte / ba§ er juweiien beraub falle unb eine hohle Slbre ju.ruf laffe , biefeb fonnett @ie ftch oielleicht bttreh 
3hre Semerfung oon ben ©ternberger ©rijiallfugeln (f, bett ©dxlub metneb 55rtefcb; A, ) beantworten* & 
iji (ehr warfcheinlidj/ bat] SlnfchnfiTe oon zweierlei werfchiebetten ©rbartett nicht gleich bicht aufcfjicffcn y unb 
alfo fbttnen fie and) nicht leicht feji eittattber anhangen, SDfan flehet biefeb weuigjienb au ber SUtfwftmg unb 
©rijiallifirnng zweier nicl>t fo fchr oevfehtebenen ©aljc/ bem Slllautt unb Bitriol, (Ser Ättttji iti eb freilich 
woi fehr fd)wet*/ ben SUlautt unb SSitrtol itt eine nub biefelbett ©vijiallett §u oereinigett/ aber hoch fan eb bie 
^atut/ wie man att bent im Siammelbberge unb bett ©ruhen ;u 3 'oria oorptfinbenbett/ bte iangfpiettgten 
fehr feinen Slmianth^ habeuben unb wie ©eibe gUlu^uben aKauuigt«bitriolifd)en ©rijlalUfafionen/ bem Ha- 
lotricho beb Scopoli, flehet: A.) Sieb fmb meine ©ebastfeu noch wx Beit oon biefer SOtaterie; aber man 
iji bei mir fettt .®ejev / wenn matt nicht eben fo benfet, ” 0 , B, 1767 , 

Sgab bie itt bett ©rijlgßen §«weilen befmbikhen fieitten ©pkfe ober ©fächeln anlanget/ fo hat Lnidius 
fold)e itt bett «örifioller ©teiuett bod) wtrflkh ©ifett«artig angetroifeu/ aber jeboch mBrifioller ©ifengrubett 

felbji, 53 Iris vulgaris Briftolienfium vulgo diefa, in ferrifodi.nis Briftolieniibus copiofe invenitur haec Cn_ 
ftallus. Acu'leos, quos contiuet , ( Eft Criftallus utrinque pyrajuidata aculeos in medio continens a com- 
muni centro undiquaque fparfos) nihil aliud effe quam ferri mineram exiftimo, cum hujufmodi capillamenta 
percuffus magnes continuo exferat. “ (yttbencft glaube id) ituttntej&r oolfotumen / baf bergleicheu ©biefe ober 
Stacheln in ben ©otharbifdfen ©rtftallett , wo nicht immer; hoch fair immer v SSafalt/ bergleidjcn id) übri 
jenb lieber ©chbri nenne , fittb, A. 

Stuf eine Slnfrage oon mir / wegen ber SSefianbtgfeit ber ©efialt beb?5afaltb/ antwortet mir berfeUk 
gremt'o / oon Um SSorbergegaitgenebifi/ im SOTaj, 17 ^ 7 , / » Sie «Safalt >= arten > fo oklich ihrer noch jufe" 
hin ©eie gen heit fikte v fmb./ bei einer genauen Unterfuchuug / alle aub f leinen ober groffer«/ oben unb un* 

/ 





147 


§ünfunt> sttxutsittflet 53vief. 

föfj tiefe fliege/ id) nicl)t ttnt Wer war mir Uv $rei$ ton jwei netten Louisdor, • 
t>en er darauf gefejt l patte, m toct ; and) glatte idj verwert m fein / taf M in tiefem 
£rijM m pteu fein follente, einer fliege gewi3 nidjt fetr dtulidje $ilt entweter ein Blatt* 
den Flimmer/ oter eine Slofe leere OueerfpaUe/ im ©nmt .tat. €in mit tiefem oer* 
wanttes 6tuf , worin eine foldje 6palte i# , nnt tie nact tem man fte in eine gewiffe 
Sddtimg gegen tas £id)t bringet / einentölt Hcgentogenfartigen, talt fpiegelnten 6d)im* 
mer oon #d) wirft, tefje id) feit#. 

Einige ßrtfaöe, tie man für tie oolfommenfen anjunetmen tat, jmt an tem einen 
found/ als an tem antern (£«te mit einer ^pramitalfptje Perfeten. Sal Bourguet pott 
,ter 23a<f)Stora$art terfelten glantet, täte id) fd)on teruret. (gtfan fein/ tat einige auf tie 
non if)m oermnttete Seife/ angenommen , tap jte in einem @ant>*oter einem Stnmfdjlamme 
tato fdjwimmertt einige Slugentliffe rnten,jnr SMüddsit tommen. Bieflektt! id) weif es 
nidjt. 3 dj iatetietei nur ten 6 cr«pel, wie in einem folgen 6 ctlamme ter (SrflJaÄ es 
wol anfange, taf er einige .tlarteit erlange. Sieter wolte id) alfb glanten, taj tiefe (ui* 
falle / wie tie utrigen , wad)fen/ nnt war ent ifjrer ©ntfetnng eten fo wol eines feilen Hu* 
tepmicies m geniejfen taten, tlnt id) |alte, ferner/ tafur , taf tiefer Hutcpunet nid)t im* 
mer eine einige tefrimte 6 teile täte, fontern/ taf er talt an einer ter .(Seiten fiddjen tes 
Prisma/ talt ater an ter ^ijramitalfpije teS (f rifalles tingefejetfei. 3dj täte trei fold)er 
an teiten (Ptcn jugefpijter drifalljinfen , teren einer fetr regelmäßig augefdjofen, einen 
traten Ueterjag, tws, gegen otngefdr s Soll Sange / i§ 3oll Breite tat (o). ®er antere 
i#z tei mehrerer Slarteit nnt Unregelradßigfeit) etwa s 3aH lang/ nnt tagegen tei 4 30 II 
td. Ser kitte / fo and) ganj weis, oermifet fein Prisma fa# ganjlidj, nnt fdjemet, teim 
er#en $«t iit, aus tlofen Ippramite« jn tefteten (p). San täte id> noet folcter jwiefact ge* 
findet* ; ttjeilS weifer, tteilS trauner ßrifalle, teren gleictfartigte oiele tergefaltßdj an ein* 
anter gefugt taten/ taß #e, wie tie pfeifen einer ürgel neten einanter fefjen, auf ein* 
•anter liegen, eine ter Prisma *fladjett teS einen an einen tes antern foffet, nnt fo game 
Heften terfelten in einanter gejlofen #nt , weites ein «terauS artigel $nfefen mactet. vln 
tciterlei tiefer Sirten, ten einfache» fowotl / als ten jiifammengefeden/ feteid) mm <5pmn 
ton ter 6 telltmg ifres oormaligen Hutepunetek talt an einer 6 eiien#dct.e itres frisma f 

Z ^ 


«men gleid) Piffeti et)ltttt>t'ifrf)en ©attlen jöfammen öefejt j mc$ einer genauen Unttmclyam 

5>enn , j. 55.^ Oer ©ternbafaTt fd) einet am bieten am einem ?9UtteIptmct auslaufenben Ja Den , rote 
giab/ aufammeu aefc« ju fein. £>iefe Jaben aber, .einzeln {setraettet/ fint» nucflicoc entinOtifcpe ©auXdjen, 
tie / befonbetb in ben beiignVneit Wirten/ fm öXaöartig nnb jerbmblicl) finb.-b. 5 S. 

(o) Tab. li. Fig. e. tiefer (EriiM zeiget, buvd) ben nod) anfijenben 0uari cm einet feinet ^nvamibenflk 
eben , jietnlid) flat , ba§ hier fein Sl«§epim<t gemefen. 

(p) 3d) »mg Wx beißnftt? ettmtern, bag tei) tnid) noci) gat nid)t yon bem ©afein folget dtigade «bezeugen 
fonnen/ bie am ben Hoffen -beibert 'Pßtantiben bejlmiben. 2(f< fo fcf;einenbe , bie id) nod) gefeben / dabeit 
nutfitd) ein <Pti5ma / ob g(etcf) ein fetr furje« jumeilen , bg^ smifd)en ben beiben 'Pnvamiben bie ©vanje 
gbgtebt/ unb mit ihnen offenbar einen Stbfa* machet. 




J48 


Sünf uub $ xx>-an&iQfttv Brief* . 

(mit' abet* an ifym fpoamibalfpiae. 3 d) jtsibe mid) alfo genc^tigt/ bab SJevfaren ber 32 a? 
tue Ijteein nietet auf eine einige Seife txm^hUn, fonbern t»ie eine/ wie ble anbere erwdf«? 
U, für #gUd) / ja wirfiid) , 5« galten. 

$ei blefer ©elegenheit rauf* Idj etwab non unfern ©ternberger ©rtjlaEen / bereu Iclj 
fdjon gebucht an haben meine , nnb welche 3hneu/ mein ^err , fonji mol nicht befant fein 
werben/ fugen, ©b ltnben ftd) barunter einige/ bie mehr tnb fchwdraliche fpielen nnb einen 
»oraügUcben ©lauj oon jtd) werfen* 0iefe Hub fo bif alb lang/ nnb neigen jtd) gegen baf 
untam ©nbe / um bafelbji and) eine , ber oberen gleiche/ ^pramibalfpiae au hüben, bie aber 
nur an benen oodig m ©taube gekommen iff , bie mit einer ber flachen ibreb ^ribma eineb 
anbern £rijlaHb $iibmajidd)e ober fouji einem Sluhcpnncte anhangen* SWnnba/ wo ihr (urael 
^rtbmaben 2fbfaa an ber aweiten ©piae gemadd/ unb fchon fiel) au berbtmnern angefangeti 
hat/ ba oerbirget fid) ber übrige Shell ber werbenben ©piae in einen mürberen Ctuara / ber 
mil#igt au^het/ unb bergleidjeu bie ganae deine grifiallbohle incrufiirt au haben pfleget* 
tiefer hat hier ein nicht aum ©rifiall mit gehörenbeb befottbereb iBrWma gebübet/ bab mitbem 
beb (frifialleb nidjt gleich * Harfe 0 iWe hat (q) ; fo bah bab ©anae bab Slnfeheu einer effig? 
ten Slumendto#e gewinnet/ bie noch auf ihrem ©iiele fiaet* Stob biefem gehet nun Permuht? 
lieh bie ©piae beb ©rifiallcb oft glüdid) unb unbefchdbigt lob/ unb fotsan tfl ber gehoppelt? 
Dpramibirte ©tein oolfommen ; unb/ wenn bab ©egeutheil gefd)iebet/ umwWommeu/ wel? 
djeb ber $all ber meiden. $aben wir hier , mein |>err/ nicht eine aiemüch Hare Slnjetge/ 
ttnb mehr alb einen blolTen Süd/ auf wab Seife/ wo nicht immer, tfech ofte / eb mit Um 
Sud)fe ber awiefach ober an beiben ©nben gefpiateu SrifiaHe angehe? 

• • • , ^ | j r - v 

0berha§ü/ Sormittagb/ ben 20 ©epi* 1763* 


(q) Tab. II. fig. a. b. c. d. (üjergtdffert itt aa. bb. cc. dd.) 

©S fei feiet* von mit erinnert/ fear feaS Prisma, feaS feiet feen ©rijMen sum guSgefMe fetenet, itt 
feen Figuren jn fetf aue’geferuftet ifh — £>et SriitaE a feai eine non feen übrigen etwa« tetfefetefeeste ©tt* 
feung, unfe et iü mit einer feer ©efedtfen feines Prisma feinem aufrecht ilefeenfeen priSmatifdjen gitogejlelle ein* 
genmefefen j ufetigeaS einfach ofeet ein einzelner pnfdutS* — b«n jiocifaefeet, feer aufrecht auf feinem g-uSgefteße 
fefeet. jOoch nur feer eine feerfelben ,jleft mit feiner untern ©pije in feem guSgejleße ; feer anfeere feat ftefe 
mit einer feer gleichen feines Prisma an einer feer gfdefeen fees’ 'Prisma feeö erftern fe<t gefeeftet / unfe feine 
untere ©pije iE feafeer faft ooßenfeet unfe frei jnfefeen* — c. ©n einfachen feer aud) aufredfet : fo wie feer 
erfre oon b, mit feer ©ui^c feiner untern ppramifee in feinem ^uögcfieüe Heftet — d ©in feretfacbcr 
fci)uS/ ebenfalls in fenfreebter ©teiiung gegen fein aufrecht fefecnfeeö giuSgeileE fiel) befmfeenfe* ^cr fkinfte 
©rifiaa fetefer SfnfdnuTe lieft unfe jwar mit ferner unteren ganzen p?ramifee i»j feem ifuSgefteUe ,♦ feie betfeen 
anfeern rufeen mit einer feer gidefeen ihrer unteren ppramtfeen auf feer fferamifee jenes niefertgern fletncrn, 
unfe hangen unter ftd) mit einer feer SEadjen ihres Prisma jufammen* — ®icie lehrreidjeu ©nftalfcfecn 
finfecu ftd) / wie ich vielleicht fdjoii gejagt/ in feem / unter .ft out gltd). ©hurfurfUicfeer ©ammer iejt ilehem 
feen/ £tppifd)eu 2fmte ©ternberg / in unfe' aufer ihrer deinen beweglichen , in Ipern* — 




m ) o c 


149 


0ed)$ nnb £watt§igfter Brief* 
tl'lein ^eui 

SSL^ie tcf gefeilt. t-Cdenb tr«t> feilte borgen/ waren! bet 4 23efd)dftigu«g an 6ie tu fcf reiben / 
bac> reiaenbe 6djaufptel Pen awei fo fefr affecf'enben Saferguffen genoji: fo §etgt fd) jeat in 
einer falben Smnbelftit ein aubereo fefr berfcfiebenes unb mir nod) frembere$- meine« fit* 
djenben Singen* SDe-rnt, einer Per Eisberge ober ©letfdjer bei? $rmbelwalbe*>/ in weltfern 
tcf fo eben angelanget bi«/ frei)et gerabe bem Birtöfattfe/ wo tcf m fcflafe« gebenfe/ ge- 
gen über ; nttb feine gewaltige EisTcfoden glanzen mit ifrem weifen ©dummer butcf bie 
gtnfern^ ber Sladt nocf feil genug ferburcf/ um für hm, m$ jte fnb, ertant werben 5 « 
fbnnem gef fabe hm einen unb ben anbern/ wdrenb bes Untergangs ber ©ornte/ aus ei¬ 
niger gerne awar fcfon bcutlicfer gefefe», wi! gfnen aber lew mcftS mefrereS babou fa* 
gen , fonbern fokfeS bis borgen anffdiiefett/ ba td) ben «dcffen betreiben etwas nafer Oc? 
■tracftet fafen werbe. Unb/ nun enblicf einmal meine Eradflung unb ©ebanfen oorn ErtV 
fad ^u fcfliefe» f wil id) and) lieber bis borgen Sfbettb berfpare «, 3fueit bon meiner Steife 
miß bem ^apitfale bie fier 3tecfenfd)aft jtt geben* 

gd) wil «mt oerfndjen, bfeSIPt mW Seife einiger mafett an eutwiffeln , wie ber 
■Entfall wadjfe* Derfitcfen wil tcf bcefeS; eS wirOtdj au Iciffen , mein £err / berfpreefe 
td) gfnen nicft: berrn meine Briefe fnb unb feifen temeSwegS Lettres philofophiques. 3 $ 
fabe , fe fo nennen m bnrfen ober au mbgeit , Weber Mmmitht uacf 6to4 genug* Erwar¬ 
ten ©ie berowegen nidjt au bieleS* 

Um dwonologifif au berfdre», bocf ofne au weit au alten ©djtfft#eüern ftttauf 
anfeigen / fo fat ©cfteudfjer (a ), nad) bem Steno, bafur gef alten/ bie Er (faden wadu 
fett «nb bergrofern fcf bermittelf fcfeibeudfnlicfer Einlagen; Bourguet aber / bermittelf 
Heiner Triangel (Bl ttnb biefeS fnb / nad) ber ßeeuwenfoefifcfeu/ bie beiben Wncfm* 
fe« Iwpotfefen/ bie tcf femic, unb mit benot allein tcf eS aufaunefmen gebenfe* Sone 
beS ©cfeucfaerS Hatte tcf au ber weinige» gemaef t unb biSf er für waf r gef alten* Serfcf (ebene 
Ertfaden./ bie tcf in Eabinetten angetrofen 7 nafmen mief für fe ein* Mein / nunmefr fabe 
tcf biele 3U)eifei bawieber* 

3cf fnbe mef r unb mefr , baf biefe an biclen unb bod) nieft an aden Erifadeu au 
fefenben Zulagen/ fo wenig wie bie bou Seeuwetifoef geglaubten/ als bolfommene Erifade 
fcfon gebtlbete, ben grofern aufammenfeaenbe Heine Meile/ ben regelmäßigen Slnfcfttö nieft 
gebilbet fabeu tonnen* 6ie faben fcf nur bem fefon entfanbenen Erifad nod) überfin am 


(a) TfcoAlp. 4. pag. 257. 

fb) Cben bet* SOteÜmttg ijt Sonnet. f t Co.ntempktion de la Nature par- C. Bonaet. ä Amftcrdam. 1764. Tome. 1. 
P. -338. — 51. % 



ifo <3 e d) e t tnb sw <tn5iö ff et* Bvtef 

gelegt, unb ßub baran für uberßnßig tmb jufdttig ju batten* Ober aber, iubem bet 4 $or* 
per beb ßrißatfei? jnfammen geronnen, bat eo ihm bie ttnb ba an gewtgfamer Materie ge* 
febtet/ nm feine Seitenflächen ausftitlen unb auSgefuttet glatt barßelfen su tonnen, ba benn 
£«ffen (ihrig geblieben ßnb, beren Vertiefung nun eine 3trt einer regelmäßigen grißattifa* 
iion angenommen/ fo baß ße mit bem baran ßsenben erhobenen ©beite ben Schein einer be* 
fonbern Zutage gemimten/ bie einen aumeilett $mar pri^matifcben mit einer ^oramibe per* 
(ebenen ßrißatt porßetten , ber jebocb mebrentbeiM abgeßnmoft ttnb ohne Spije iß / tmb Uß 
$ribma felbß aber ptatt geüruft erfcbeinet, eine ©eßatt bie ber einerber ©eßatten beb Natri 
mie eo ginnanb nennet , tmb in feinem 9?aiurfpßem nnb ber fcbon angefurten Diff. deCryft* 
generatione mit Perfdjiebenen Vbdnberungen abgegebne! bat, nabe fomt* 

28ie folte, ttberbem, aub febeibenfbrmigen Mutagen ein fo regelmäßiger Körper, at$ 
ber (frißalt iß, ermacbfen fein fbnnen? begreift man ja einiger maßen, mie biefetbigen ein 
fecböfeitigeö ^rioma au bitben rermdgenb gemefen feien, fo mirb bocb bie ©nbübmtgöfraft 
bei ber $t)ramibal*enbigtmg ßitt ßeben, nnb ben $3}ecbamfmub ber Vanart, ben bie SdjeU 
ben hier batten beobachten maßen nnb fbnnen, nimmermehr anbßnbig machen. Bemgßenö 
iß biemeinige aufcßmad), einmfeben, mß für eine$raft cß mar, bie biefe Scheiben amang^ 
ßct) in eine ^pramibatfpiae mfammen jtt fcbmtegen , tmb bie Ur fache, marum ße nicht lieber 
bie Porbanbene noch übrige fcbeibigte Materie baau gebrauste, bab ßcrioma gerabe bin mei* 
ter fortaufuren unb au pertdngern, ba benn eine abgeßnmpfte $igur barauS geworben fein 
mürbe, miebie Sfnbreabhergifcben ^atcbfpabtprisfmen ßnb. SÖo-ttc man aber fagen, biefe 3tt 9 
fammenfcbmiegtmg beb friema in eine $pramibatfpiae fei eine nafuvitc^e 9tcbtwenbigfeit ge* 
mefen, tmb oon bem Pon alten 6eiten gleichmäßigen ©ruf ber ben grißatt nmgebenben 
Steintauge, ber Stift, bei? 5tet^er^, ober wabman fonß mit/ ioerttrfac&et worben: fo mttß 
man mir erß erftdren, marum ben« nicht ebenbiefe^ bei bem $lnbreabberger 6pabte gefcbcben 
(et ttnb ben (ßruitb biefer Verfcbiebenbeit anaugeben , Uß mirb , oermubte ich, mot m> 
ntbgücb fein nnb bleiben* Slußerbem iß tß ftar, tmb an ben btdtterigten Einlagen Pon tan* 
fenb grißatten fid)t^at, baß ße nichts meitei 4 tf)tm, atb ße mir unregelmäßiger, ja oft ga«a 
nngeßattet au machen» 

Muf nmgefebrte M fcbeiuet mir aber Bourguets Bufammenfeimtg ber ßrißutte attb 
©riangetn eben fo unrichtig m fein» WUn fei auch noch fo geneigt, t>iefeti fteinen Triangeln 
Hß Vermögen auautrauen, bie ^pramibatfpiae mit ber ßcb jeher ßrißatt enbtget, m bauen: 
fo mirb ßcb atbbau hier bie Scbwierigfeit erbeben, wie eb ^gegangen fei, baß ße oon bie* 
(er ihrer Arbeit abgeßanbeu, unb ßcb babin pereinbaret, um auch eüt frioma berpor^u* 
bringen, unb fotcbeo ber fertigen ^pramibatfpise ansußiffen. Ober fotten ße etma beibe w 
gteicb fertig gemacht haben, fo fragt ßcb, burcb metcben ©rieb ber eine ©beit ber fteilten 
nrfprungticben ©riattge! bcmogen morbenfei, in eine große f pramibalfpije, ber anbere ©beit 
betreiben aber, in ein Arierna mfammen a« eilen* 3« gefcbmeigen, baß bie %il ihrer Ver* 
eimgutig in .einen innerticb fo feßen tmb äußerlich fo glatten Körper bbchß fehler a« begreifen 


\ 


6ctf)$ t tnh ft.er BVief, 

ijt Serben ©te mir ebalfo «bei nehmen, mein £err, wenn tch fo wenig nun m beb $mn 
Bourguets Meinung übergebe/ alb bei ber ©cheucbiertlcben ober ©tenomantfd)en, ber ich 
fonff jugethan war, bleibe? blber mm tmt eb barauf an, ob id) eine gegnmbetere auf bie 
Bah« bringen, «nb 6ie 5 « meinem Anhänger werbe machen rennen. 

©ie Herren, in beren ©djrtfte« icb mich bisher nach Unterricht po« bem SÖarfjb* 
tum ber CfrijMen ttmgefehen babe, tbun, alb ob nur eine einzige, alb ob nur blob bie 
©otbarbifcbe Uvt ber ßrijMe in ber Seit wäre. Scmghetf erinnere icb mich nicht, Pott 
ben folgeren beiben Wirten, bie idj 3bnen nun befcbreibe» wil, etwab bei ihnen gelefen m 
haben. ©ie eine baPon th bie aub bem Stmdertbale im SiPinertbal, bereu ich fd)on gegen 
©ie erwähnet habe; bie aubere aber bie ©apofifcbe, fo heb in ber Baronie Faudgny, in 
ben fo genanten Montagnes maudites , ftnbet ^edauhg gefagt, fo weih ich nicht, ob in 
bem ßibinerthale noch einanbereb flemereb £bal gelegen ijl; unb 0 teile ich t ih ber mirfo Por? 
gefagte 91ame beb Sftunfertbaleb irrig: benn im ©ebenerer tc. hübe id) baftefbe gar nicht ge? 
naut ©em feiinbeffen, wie ihm wolle , fo wil ich fortfaren, biefc grihade bie Fünfer 
(frthadea« uetrnen. 3uerh aber hören ©te , wab id) 3bnenponben ©apojifchen aufagen habe. 

©tefe hnb nicht Polfommen pribraatifcb , wie bie ©otbarber, -fonkmt conico - prib« 
ntatifcb , bab helfet, fte werben almalig tmb fah tmmerfiich , ron ihrer ©rnnbjldcbe an 
bi'3 an ben 5lbfas , wo bie ^pramibe anfaugt, fdjmdbler, tmb hnb gemeiniglich langer ttub 
gef:l)lantter, alb ein Siegel fein muh, ©ie haben eben bie Üueerhreifen auf ben flachen 
ihretl $w\m , «nb awar pegelmdhtger unb noch etwab tiefer, alb bie 00 m ®otfjarb: ja ; 
man hebet folcbe, obgleich febr feiten, felbh wol auf einer ber flachen ber $pptamibe, bie 
fonti gemeinigltd) polfommen glatt unb gldtgenb hnb; auf noch fo bielen aber , bte id) be* 
trachtet, th niemals eine ©pur Pon ben Bourguetifcben ©riangeln au feben gerne fest, ©ie 
flachen beb $rtbma hnb febr Pon 'einanber Perfduebe», unb niemals, wie bie an oielen 
barbtfcben, etnauber ähnlich. Salb wed)feln he mit brei breiten unb bret fchmablen ab; 
halb hnb nur jmct etnauber gegen? über hehettbe breiter , unb bie Pier übrigen fdjmdbler; 
halb wechfeln wteber bergeftalt bie giddjen mit etnauber ab, bah bie eine gegen bie $r,ra- 
mibe fdmtafjl unb gegen ihren $«b breiter, bte folgenbc aber umgekehrt fo behbaffen ih. 
3uweilen, wie eb fcheinet, aber nur feiten, Perlieret hd) and) wol eine ber flachen in bte 
benachbarte: wie id) benn ein 6t«f gefnnben habe, wo fo gar awet foldjer fldd)en fantn 
mehr m bemerken hnb, bah man ben ©rifcail felbh fah für nur Pierfeitig halten muh. ©ie 
eine gladje feineb ^.rioma th 1 3 pH breit, tmb bie aubere, fo fetter parallel hebet f, hingen 
gen bte anher tt beibett, fo ntdjt parallel fonbern fchtef heb gegenüber heben, elwaf 3o!T, 
fo bah ber (frthad bab Snfcbem ber £dlfte etneb anbern gemeinen regelmdhigen ©riftaöee bie? 
(er blrt-bat, ber mit grbhter ©enanigfeit, ber Sange nach, burcbfpaltet wäre.- 91ttr Clop 
an ber ©ebdrfe beö fpijwtnflt^ten SlanbeP ber breiteften flache ih/ Sinfo unb Sled)t$, eine 
febr Heine ©pur gletcbfam einer Pormaligen Semnbmtg ber 91atur m feben, alb batte 
he bie beiben fah feblenben etc unb cTte Jldcbc nod) herporiubringen ober vielmehr an Pol? 




r ? 2 ©’ed)6 nnb 5 »äugig fiep Brief. 

furen mfucbt gehabt (c). — Un einem anbc m, mit abwetbfelitöen Drei Breiten unD Drei 
fimablen gldcbett, ^iitgegett / ftnD Hefe latent oon I M$ m i ganzen 30 U fwrjet als jene, 
Ww Demi Der Stiffafl in eine Dreifeitige 6pi$e ohne 5lbfa$ fiel) enDiget, Die eine gerade Hoffe 
gortfepwg jener Drei breiter« gldeben, unD feine befonDere ^pramiDe iji, mit Der fonft Die 
«Huge« gefronet ftnD, ober/ oielmehr Der ganje irtffall iff, Don unten auf., eine ohne Um 
terSrecbongforÜaufenbe fepr fcpmaple ^pramibe .(d), Sie ^pramiben aber an ölten anDern , 
Dieict) gefel)en, haben flachen Don fo mannigfaltiger ©effaft, ßöge, nnb, gange ,bafj ich 
e* fcbleebterbmgö für unmöglich palte, He oolfommen ju betreiben* 3 $ mit nur Dicfeöfa* 
gen, baff man fte Don 3 * 4 * ?. <> SBinfefo Hebet; Die gewonfiebffen aber fmb ivon 3 unD f 
ober 6 SBtofel«, nnb aoar meprentpeilS abwecbfelnb. 5f» Den meiften habe kl) gefmtben, 
baff Die 3 Pdnflicbfew Denen brettern, Die ? ober s winflicbten aber Denen fcbmablern pdebett 
De§ $ri$ma gegenmiber Hebern 51« einem nur einigen habe icb Dab ofenbare ©egentbeU 
beobachtet, fo wie an einem aubern über Der einen Pretteffe« gldcbe eine 5 nmtflicfjte nnb 
über Der entgegen jMjenben eine 3 nmiftlcbte ^praraibenjldcbe, ttnb eine Derer ? ober cf mtnU 
!icI)fon Äramibalffdcben pflegt Denn unter Den übrigen bei weitem biegroffteju fein. 01iema(o, 
hingegen, fmb ffe, wie an Den meiften ©otpar&ifcbe», aUe 3 winfligt, notb hüben fte w 
mal$ , m foldje, eine rcgelmdffige*6pi$e. UebrigeiW geigen jwp Daran am ofterfen jmar 
S ober 6-, Doch attcb nicht feiten weniger nnb mehr gtdebem uf Diefer ober jener gfdefe 
fce$ $ri$m« liegen weiten nberaub fleine griffallcben, wie aufgeflebt, feffe, niemals aber 
foldfe «atröfe Einlagen, alb auf Den ©otharbifeben fo gemein ffnb, nnb Die, wie febon er* 
wohnet, Dem 6ebeucbier, nach Dem 8teno, 5lntaf m glauben gegeben haben, Die. G'riflalle 
entfffmben aus lauter folcben an einanber Heb Defeftigten Zulagen. — Crube (ivifiailm habe 
ich ttnter Diefen farnn gefebem Siel mehr ffnb mir faft lauter ganj flare unD b«rebffcbtige 
oorgefommen, worin fte Dab Sicberfpiet oon Den ©otbarbifeben ffnb. 91ur in einem Der 
meintgen leiget ffch etwab jart' flöubigteb gegen Die 6püe ju, Dab einiger mafen Die Sow 

Älung 


(c) Tab. II. fig. k. kk. kick. — Cf- Sinmerftmg.) 

0it fcWimmer Hmjtaub für @ul$ev 3 tDemonjlratio« mürbe fein, mentt es and) fünfteilige DjmmU 
flalk gäbe, / meines Sbeitel, ba&e Deren ute gefefen, unD , metttt etuee meiner Srulnüe / — bet nt 
eben angefueter §igue t — melcbev , Der Sange nacb/ an einen anbent anfefUeiTet , beim erflen SCitMif nur 
miev bis .fünf 5 iacf) eit ^iget, fo bau Docf) bet faTarfucfüge 'Unteefiicbee , bee ob ne Uebereitnng anjitfeben 
fiel) gembbnt-bat / gar moi bie feiste .Jfacne entbeffen. linD bieö batte ictj für beit $att Dei allen, ober 
Doc6 taff alten angebtict) funffeitigen Criftattem 0 <id)t otme Stnmattbfung einiges UngtratbenS tefe tdj bem= 
ttaei) / ttt bett Voyages en France, -en Italic, & aitx Isles cle l'Archipel, en 17.50 &c. ouvrage'.traduit de 
l’Anglois. Tome. 4010. a Earls 17&3. page 8?. §6. »ott , ftttf öcnt tgerge 3 b»i fict) beintbtit* fottenbcn / mit 
jmei fünfteiligen fnrnmtben »erfebenett/ fünffeittgett, meifen, gelben ? nnb bratmficbeit (frtftaKen; ja, auf 
Der ©teße gefunbene foöen aMt fo gebtlbet gemefen fein. Diefer Steifebefcbreiber tintflicb red?t ge= 
(eben? ©oeij Die XilosUäjUttMt @ , «cl).e v mer Darf Die iaugnett: — 

(d) Tab. II. fig. i. ©S vertieren fid) afntötig , gegen baö obere ©nDe, bte Drei febmabten Pacben Des ülrisma^ 
fo baf mirfUcf) nur Die Drei anDern bafelbf übrig bleiben , uitb fo gar in eine @;pi^c Auslaufen,/ obuey .mie 
gembniieb/ itt eine unterfcijicbme iOnramibe abjufeieu. 





6ecf)0 nnb swangt##ev Brief, i$a 

jJetfung eines inwanMg fcefmMföjen streite« GrijMet> mad) et — Staune €riftcJe« tiefer 
%xt (jäte icf) nidjt angetroffen / tmt) amt eten fo wenig mit $te$(Ja«&e oter.6pe#ein Mtv* * 
sogene fo genante getemtelte (e), — ©ntlict ,..fo tefinten fiel) swat mti, tee Sange narl 
an einander ft^enbe / €H|faite in meiner 6amtnng / teten einer derjenige itf / ter ano mir 
4 $ldcte« su tefieteu fefeinet/ mitten ict oten tefetrfeten täte (f). Allein/ prüfen 
tato«/ wie oo« ten ©ottartifeten fo fjditttg s« fuWett r jlnt mir nodj niett s« ®eilette ge^ 
fommen (g), £4 tief) jum 6cfjfu6/ an teiten ernten sugefpfte ton, tiefer Mvt niefjt auef) 
antrefen taffen/ fan tife etenfaift swar mefjj: fagen; ater gefeteu ta-te Mj feine/ tmt / otne 
itre SJfogfictfeit s« faugnen/ iji mir toef) aut i(jrer fafi coutfcfeii #ipt fefet tmwavfcteiulict; 
ta{ fie epifiirem 

mm / mein $m f fo fürs / alt tfetmlfcfe fein Wirt r eiwa$ ton ten 9?imfertf)aler 
oter S^nnfer * (fritlailem iDiefe ftnt tfeilfOrmig mit feett ^fdeten au ifrem >feif4ttÄt;eu 
«prttma/ fo ater triefet fo regelmäßig/ afe tie ter ©ottarter griiMe,, ja ntertanot wie* 
maft et |mt. (Einige ter ^fdcf)en ndfeern ftfe nur in etwat einer utereinfiimmenten Breite; 
antere weetfein mit fc|maf)lett nnt Breiten glacfeen at; untere taten einanter gegemiter* 
tfetente swei treite nnt tagegen ricr fetmafete ^Idefeewy nnt fetten fmt tiefe gtdcfjeu naefe 
einer geraten Stute gesogen / fontern fie rßegen , wie tf)r 9?ant, rertogp mit' fetief m. 
fein, ttnt ifjre ^gramiten anlaugent , fo fmt ; wegen ter merfficteu Sertmmcrtmg ter 
Stimme«/ gegen tie ^gramtten j#, tiefefte«/ in ^ergteictung mit tenen ter ©ottartifeten. 

u 


CO 3ch habe jmar jwei igoll etwa lange/ ten ©aoojifchett gleiche/ ©rtflalle and) aus ©chwefett/ tmt jwar ton 
3erntlant, tie ebenfalls pflüg-flav uttt? otne alldtlUebetjug fütb; ater einet ooh tiefet felbfgen'Slrt unf @rofe, 
teit iä) aus' ©ornwaflis beftje , fangt feinet tnnetn Math eit nnbefdjatet/ an, gebemtelt-ju werten/ beim 
an eine ter g-iacgen / feinem Prisma tat fiel) ein grüner ©taut angefeit, (Eben fo mogfidjef Seife alfa 
mag es auch fofdjer ©aoojifcheit geben. 5t. g; 

(I) taue ihn obenporher fo befefrieben / als ob er nur ein eittselneu ©tiflall wate , ob er gletcfi ein'gepaarter/ 
otcr ein fleinerer jweitcr tbm angewadjfen/ ifr, id) habe aber bet fleinern fort ntcf)t erwähnet/ weif nur 
kem ©rbiTeten tasjentge ootbanfett/ waftd) taoon er,affet baße, ©te Jigntcn fr. frk. kkk. ter Ilten 

*rafef/ anf welche ich fort oeewieb f fidlen affo tiefen StiftaE ganj richtig-ror. 3 n k tjl er mit feiner oow 
tern brettern'/ aber nicht breitejlen flache , alb welche hinten unt jener gegen «über iff,. ju fehen. 3n kk 
fiehet man tenfefben gritfalf mn ferjetttgen ©eite r wo tet Heinere zweite anflehet; unt m kkk zeiget er 
ffd) von ter gegen « über befmbltcben, wo man allein ten ©tbffetn tot ftch fiehet unt teö angewachfenen 
ffetnern nicht gewat wirb» SSiet flachen fallen temnach an tem ifitiama ti'efeö €tiflallef/ ohne Semu« 
huttg / in tte'Sfugeu; fie fünfte aber iff ubetanö flettr unt fdjmahl / nimt/ ton unten ßiuaufwattb , tn 
ihrer Breite ab/ unt warte , wenn auch ter, SrifM hier nicht befdjatigt Ware, wie mau mit ©tunte, ur 
theilen fatt/ faum eines Zolles £ange erhalten haben. 3n ter fyiguf hat matt fie folgfidj ju ooUeutet ausl 
geteuft/ unt fo, wie man fit üielleidjt wulfchtC/ nicht abet/ wie fie iff ; unt tie noch fchmdhlete flache , 
fie fecljfle/ fo jener gegen «über flehet / ifl fall gattdich oon teml anfiienten Dfebencrtflall beteffet, 

(s) 3d) habe auf einer ©teile oben / in ter «Sefchretbnug tiefet” ©aooiifchen 3lrt unf 2(b«arten ton ©riflaf« 
len gefag© tag eine terer ? oter 6 winflidjten fylachen ter iOuramite unter ten übrigen bei weitem tie« 
grogte ja fein pflege. £>ies unf wir folche tieferals tie übrigen/ taS ftis'ma abfehneitet/. fan mau an 
Tab. II, fig. h. erfehen. Zugleich mug ich erinnern/ tag ich unter ten gefeheuen ©aroitfehen ©viflallett 
wd fie weiften überhaupt fo befchaffen gefunfeu , wie ter hier poraegdlete ift> 




Scdje tinb $ tp a tt 5 f öt ff er 2 $ v t c f, 

nnt> 6 a\)olifd>en , ubetauO Wein, ja zuweilen faum einmal zu erfeheit. 3 hre flachen ffnb 
balb 4 / halb f , halb 6 - wiuflicht/ ohne in iDret 4 Sage unb Sertheilung eine mit* entbefbare 
£>tbmiug zu beobachten , fo bah biefe ^rijiatt* art bie unregelmdhighe unter ben bteien ijl---. 
Sei) habe einjlmals einen folgen €rihaÄ, bet mit aöerbingS ein ^imfetthaler zu fein fchei* 
net/ unter bem tarnen eines £ÄafeO erhalten , bet gelblich ijl; foitjf jlnb alle/ bie ich au$ 
b.eu Magazinen auf bem ©otharbe an^lefen tonnen , ganzlid) weis , oon ungemeiner Mlav* 
beit/ unb haben baneben einen jtlberfarbcuen 6 d)tmmet/ reichet oermuhtlid) oon ben tiefen 
Onecrfurchen betratet , womit biefe ^unferthaler auf ben flachen ihres $ribma gezeichnet 
«nbbaoon ganz runzlicht fwb. ©iefe Ctueetfurchen haben/ bet Sange burd)/ oielfdltige Stiffe, 
weldzeS ihnen bas ^Infehen glebt/ als ob heben fcheibenfotmigen Anlagen/ bon welchen fle 
auch nicht ganz frei jmb , uberbeft waten. 9tatroS , wie bie an ben ©otharbifchen , hnb 
biefe aber niemals gefaltet/ fonbetn entweber ohne bejfimte gtgur unb 6 chuopen ähnlich/ 
ober aber rautenförmig/ ober auabrat/ weiche ieboch/ wie fchon erwähnet/ oon ben. 3 ?ifren 
herfommen , bie bie Cueetfutchen erlitten haben. ©ejlo glättet/ hingegen/ unb frei auch 
oon Bourguetifcl)en ^Triangeln finb bie flachen ihrer ^pramiben. — ©ebembete/ übrigens^ 
unb an beibeu ©nben zugefpizte höbe ich auch nicht unter ihnen gefunben/ unb zweifle ich 
auch au bem ©afetn bet lezteru (h) , aus bem (^runbe ihres fo gebrungenen teilformigen 
SuchfeO/ nod) mehr/ als an folgen unter ben (Sax>oj[ifcl)ett. Prüfen aber mochte es? unter 
ihnen wol geben; wenigjlenS habeich ein $aar zwtefadje 3infen baoon/ beten fdhefe 3u s 
fammenwadjfung an ihrer ©runbfldche auf Prüfen beutet. 2luS allem mm/ mein |»err , was 
ich bisher oon ben mir betaut geworbenen breierlei befouberu Wirten beS (£tijMeO gefügt 
habe / werben 6 ie betfelben ttnterfdheb hinldnglid) ertenueu. ©aS ©emdlbe/ fo id) mu 
^rnommeu/ zu ooKenben / braudje ich nur uod) wenige 6 tridje hinzuzufugen. 

©ie ©othatber (ftijlaüe fmb an einem (Snbe/ ober an beibeu , mit ^pramibeu/ fleh 
enbigenbe priemen / unb haben an ben ^tiSmett/ wie an ben ^pr-amiben/ fechS beinahe 
gleidze gladjen. (Seltener unter ihnen fmb bie mit abwechfelnben 3 breiten unb 3 fc&mahlen , 
uod) feltener bie mit 2 breiten unb 4 fchmahlen Rachen oerfehenen. SJUtben 6aPojifd)en/ 
welches ber ^egelgefralt jtchndhornbe Prismen jtnb 7 unb ben Slunterthaleru/ bie man Steile 
nennen ta«/ oerhdlt ftd) biefeS umgetehrt/ unb lebe gladje ber lezteru / an ftch/ pfleget 
ho# unregelmdfig zu fein. 

©rufen oon ßriflaiten hüben jid) auf bem ©otharbe oft genug; in ben Montagnss 
mandites in 0aoojen unb im Gunterthale permuhtlich feiten. 

Einzelne fo wohl/ als mit ben ^tiSmen oon ber 6eite jufammen oerwachfene/ au 


(h) 5 ir eifein / aus ©rnnben zweifeln au bem 'Dafem einer ©aefoe/ ifr, benfeicb/ etlauU; aber / rcrmeiTen mtb 
gefarlidj tft e$/ ebne einen a«genfö)einlirf)en ©teberfpruef) in einer ©acbe gefunben ju Ijabett/ ibr Safein 
fcf)leci)tbin für uumbglid) jn er Haren. - 3 cij habe mid) atfo nool gcfjntet jit behaupten/ e§ fbnnc feine feit* 
förmige (Jrtiiaiie mit j»ei pgefpijten Sntiaungeu geben. — 5 ?. 


I 




@’ecl)s trab 5wan5iöflpetr Brief. hs 

Selben gnben jngefpide (XriffaEe Bringt bev Gotfjarb heroor; bie Montanes mandites tmb 
ba$ 9 tottferfl&al , wie mir warfdjeinlid) iff, gar nicht. 

©ie Gotfjarbifchen jtnb oft gehembet, unb oft genug bräunlich gefärbt; bie ©aooji* 
fcpen , wie id) glauben folte , eifern nur fatim/ ober bod> feiten / unb ledere* Piedeicht nie* 
mal* ; bie Staferthaler Piedeicht mir ledere*/ unb al* etwa* aufferorbeutlühe* CO. 

©ie Gotharbifdjen Baben auf ben flachen ihrer $ri*men gemeiniglich nafvofe 
gen; bie ^unferthaler haben feine bergieicben, aber aiibere; bie ©aPojifcheir gan$ unb gar 
feine. 

Wuf ben ^praraibenffadjen Weniger Gotharbifcheu gtiffaüel leigen fed) einige Bour- 
guetifche Triangel; auf ben beiberlei anbern fan id) ffe nicht entbeffen. 

©ie griff allen rom GPtharbe ffnb etwa 2 bi* 3 mal fo lang alb breit; bie Statt* 
fevthaler bie ich gefehen 7 nnr 2 bi* 2| mal ; hingegen bie ©aPojifdjen gewt* s bi*d mal. 

©er Gotffarb liefert griffallen pou nugemeiner Feinheit/ bi* m ©iuffen oon eili¬ 
gen gentnern fchwer. ©erfleinffe Stanfertffaler / ben id) beff;e / iff/bei ber Breite bon | 3 od> 
ohngefdr 1 .Soll lang: ba ber grbffte, ben ich babon ;u feben Gelegenheit gehabt/ berjenige 
iff, weiten ich Shnen au* bem Saoatcrifcffeu gabtnet bon Sprich ange;eigt habe; bieferaber 
hattet bei iwet breiten unb hier fchmahleu S’lddjeu/ 1 $u* sdnge imb s SoHODiffe. ©er 
fleinffe unb grbfte bon meinen ©aoojifd)en hingegen/ haben jener | Sod Breite unb 3 Soll 
Sange/ biefer f Sod Breite unb 4 3 od Sange. 

Sehnlich aber ffnb ade brei Gattungen etuanber barin / baff ffe auf ben $fdd)eu 
ihrer Ipvibmen in bie £taeere mehr ober weniger $urd)en haben / weldje alfo ber Geffalt 
jeben griffaüe* vuefctttliifj auuigehoreu fcheinen; unb baff ffe auf bem Bruche nicht ba* geringffe 
leigen , baß eine Snfammeufemng auß regelmdffigen fleineru Theilen anbeutete r fonbern oteO 
mehr/ al* ein oolfommen geffotfene* Gla * r in glatte fdjarfe 6 cf)erben jerfpringen. 

Slbet (i) * * 4 / mein #crr! beleihen ©ie e* ber Mubigfeit , bie ich bon ber Steife empffnbe/ 
baff idy nid)t mein SBort halte , unb meine fluchtige Slbbanblung bon ben grifrallen mit ge* 
genwarügem Briefe fd)liefe. Sch fan t btefen 51 benb / nicht weiter fchreiben. 

$11* bem ©riitbelimilb/ ben 20 eept. 17 

U 2 

’i 

(i) £b ein grifM gefcemieft ober?auch sefavbet fei eber utdjt, tfi mof ba» SSetf • beci Hofen -gufaflesJ , ie 

nach bem bet gWö ber grifiaUboljlen befcbajfen uub mit benjemgeu teilen , bie bab eine unb bai anbere 

bemrfeu fonnen , rerfeben iji ober nicht, ©e^embelt unb gefarbet fein/ ober es nicht fein , baö fan alfo 

nie p einem voefentUcpen Unterfcbeibunabpicben unter ben (EtiliaUen bienen ; btefcb fmbet fiel) affin in 
ber ©efiaft, unb fouji nirgenb^ — 9k 9* 



T 5 '6 




) 0 ( 




0 i e b e n u tt 'o spanst g ft c r 35 t* i e f* 


<o$ ^nt fcßon voieDer au einem' «eueniOttc, tinD fall m bemfelben 3u|fanbe/ worin td) 
gellern Slferib war / als mtcf> ber anbringeube 6cf)laf zwang/ meinen S5r«f zu enbigem 
3ebocb ich mttjj mit) wil einmal aufboren/ oonbeu drijfaöen zu febreibett/ mW fo ergreife 
iel) mit t)ie ^fet»er/ um t>iefe weitläufige Materie, wie icl) gerne fcfwn eher getba« 
’^dtte / zu fcbliejfeu. VDae icl) Won tier GentjlebungSart tiefet ©ejfbiueS nicfit $UxMn 
tonte, baS haben 6ie Bereits' unglaublich gelefen; «nt) fo lefen @ie ben« nocl) baSjcntge/. 
«ms iä ) tauoti glaube» 

®a$ natroS * gestaltete Anlagen auf einigen @ri|Meu erfcbetoeit/ baS habe ich zwar 
Zugegeben; aber/ ba nicht alle ßrijlalle unt> bie 6aoojitfcBen niemals tamit Beleget fmb/ 
biefelben auel) Weber bureb zerfcblage « } nocl) im fetter burcbS jerfpringen, aus bem in* 
nern beS 6teineS im geringen nur zum Sorfcljein tommen wollen: fo Balte icl) biefe Stola* 
gen / ttttt wie icl) glaube mit Specht , für bloS zufällig / unb entfage ein für allemal ber SDlei* 
nmig/ taf bie (friftalle barauS zufammett gewaeffen fein tonten; wie aber biefe Slnlagen 
auf ben ßbiilatteu entjlaubeu fein mochten , baoon Babe icl) 3bnen meine 2)M)tmafrung ge* 


fagt 

Unb eben fo gebet eS mir mit ben Bourguetifcben Triangeln, oon benen tcbeingejlam 
ben habe/ baf jte auf ben ^ramibenfldcben einiger weniger ©otbarber £rijMe freilich zu 
(eben waren. 3cb habe hierin bem Ferrit Bourguet muffen ©ereebtigfeit wieberfaren taf¬ 
fen / ba icl) unter einer nicht geringen Stozatjl ©o Warb er griflafle , bie ich felbfl bejtze , boeb 
wirtlich einen einzigen heraus gefunben habe , ber , auf feinen ^pramtbenffdeben , mit eint* 
gen / ob gleich unordentlich oerjlreueten Triangeln bezeichnet ijl. 9tor ein folcb regelmäßiges 
©itterwert oon benfelbeit/ als Bourguet abgebilbet bat/ unb auch £err Bertrand gefebett 
Zu haben fcheinet/ tan ich nicht entbetfen. (£S mag aber brmn fein/ baff auch biefeS zm 
weiten ba fei! 28aS wirb bicS fonberlicl) beweifeu? 2ff es bocl) nlebt auf alle« unb nur fo 
bbcbff feiten ba ; baf es eben babureb alle SBicbtigteit oerlieret. Siuf einigen nuferer |>arz* 
brufeu/ bie nur aus bloffen an einanber jlebenben ^praraiben / ohne freie ^riSmen , zufaim 
men gewaebfen jtnb/ erinnere ich mich zwar / ähnliche Triangel gefeben zu haben/ befonberS 
auf einem facto 6toilbergifcber , auf benen wegen eines rotben eifengtimmerigten£bonS/ 
ber ber einen t unb wegen einer gelben £>cber , bie ber anbern eingefprengt ijl , febr t^eutltcf) 
fühlbar fmb. Unb ich habe einen an beiben (£nben zugefpizten etwa zwei langen ©oU 
barber (SrijlaK/ ber gleicbfam angefreffen , unb febr locberigt tjl. tiefer zeiget tleine tyt) ra* 
iniben in feinen fohlen unb auf feinen 6pizen. Unb ein anberetv fo auch oom ©otbarbe/ 


ber aber nur eine mmolfommene ©elfalt eines,Rapfens bat unb gar nichts regelmdfigeS pow 


0ielien xtnh $n><w$iößev Brief. if? 

fleUCet / geiget gauje Reiben Heiner Figuren / Die teilen afmlid) jtnb/ tu oerfcbiebengn ©d)idn 
tert über einander. Mein erftXicl) , Die Triangel teuer ©toflbergifebeu Prüfen fdßieffen gar 
nicht ittfammen/ folgern Dringen mit einander feljr febuppigte , pfferigte ^Oberflächen auf 
Den greifen ^pramiben beroor. Sie beiben ermahnten ©otbarber ©rtjlaffen aber haben/ 
wie es fcheinet, warenb ihrem SBachstnm , in Den Reifen ihres ©ebnrtSorteS einen gewtffen 
Sieber jlanb gefunbett/ ober ffe fmb in einem (Schlummer oon Zürn «. erzeuget worben / Der 
auf eine ungleiche Mt Der Onarjmaterie bes werDeuDett ©rijMes* anSgewichett/ unb baburdj 
Der eifere löcherigt geworben; in Den Lochern fetbjl aber eine neue (mfcallifatiou oon neu 
cinbringenben tropfen Der ©teinlauge porgegangen ifr / Die Denn fo manche Heine ^iiramiDe 
ober .feile, als öier 511 fei )tn, bat Düben Dornten, Ms Der BufammenfejungSart Deo lejtern 
aber nimt man fd)on Deutlich genug mt f baf Darauf nimmermehr ein regelmäßiger &;U 
ftatl geworben fein würbe. 3<h'.halte berowegen Dafür , baff Die Böurguetifcben Triangel nnb 
anbere regelmäßige Heine Körper , ans Denen man Die 3ufammenfejung Des ©rijMeS herjm 
leiten £njf haben rnodffe , gattj nnD gar jufallig ffttb. ©S (tnb Bemühungen Der Statur t 
ba, wo eS ihr an genugfamer Materie ju etwas großem gefettet, etwas fl muß ptm Som 
febetn ju Dringen/ Das/ für pci), ein ©anjeb wäre/ nnb mehr ober weniger/ nach Befchaff 
fettbeit Der eingetretenen ^mDcrniiTe / einem polfomnen ©rijlalle Dan ähnlich wirb. Mer, 
jlebet eS/ in Mfebnng Der Bourguetifcbett Triangel / Dei Dem jerfcblagen Des ©teines mit 
Dem Jammer/ ttnb Dei feinem jerfprtngen wenn er geglüet wirb/ anberö/ als in Mfehttug 
Der febeiben ^ähnlichen Anlagen Des ©djeuchjerS unter eDen biefen Umilänben?- %d), min l 
feine ©pur pon ihnen ml Durd) Diefe ©ewalttbätig&it rum Borfdjein fommen. Unb Dod) 
ser-fpringen gewtjfe anbere ©lerne , geffoffen , geworfen, ober in Der ©tut , in regelmäßige 
©tüffe, Deren jebes Dem ©Knien / aus Dem es loSgefprenget worben/ gleich flehet/ unD Das 
alfo offenbar mit anbern feines gleichen jtifammen getreten ijl , um jenes ©anje jn bilben. 
Bon Diefer Mt ijl Der Dldtterigte ©prs , Den man gewbnltcb ©OlarieugtaS nennet , unD Der 
rbomb'oibalifcbe töalchfpabt löfefe belieben jübtbar aus £hcüen y Die Dem ©at#t gleich 
UnD. UnD ba$-©nnse hat Durch unb Durd)/ nnb innerlich wie äitffcrltcb / m unb baffelbe 
©ewebe / eine nnb Diefelöe ©eftalt: mehrerer ©teilte nnb bieten ähnlicher (©vge , als Da ijl 
Der würdigte fies unb Der Bleiglauj, nicht jtt erwähnen. Me Diefe ftiib nun aber , fo 
wie ffe tu großen ©tüffeu Porfommett/ nicht für einen einzelnen forper ober/ für ein ©am 
ttßt wie Der ©riffaH ijl/ anjnnebmen / fonbern für eine Stenge einzelner Heiner ©teilte/ 
Die hierin eine Dldtterigte, ober eine wurfeligte SÖlaffe jtd) jnfammen gei)dufet haben/ 
nicht in eins flammen geflogen jmb/ noch ^utammen fließen Konten , m halten : Daher 
Denn auch Die Daraus geworbenen groffen ©lüfte and) Diefelbe fffigur zeigen Die Den ^heilen 
ober Pielmehr fleinen ©anjen/ woraus ffe jnfammen gehanfet worben/ eigen ijl/ Diefelbe 
einfache gigur/ fage id), feine jmiefade unb anbere. Mm, fan man Denn wo! eben Die, 
feS »on- Den ©viffaffen tagen ? nicht Die ©ejlalt berfelben offenbar zwiefach ? ’ ©in «ßrib» 
ma atnb eine $pram.ibe? ©0 joeuig -aber Durch DaS fetter unD fonjlen Diefe in regelmäßige 


158 


«Sieben gwänsigflee 531*tef* 


Zweite jergliebert werben fonnen : eben fo wenig , bunfet mid) / i# bie 3«fammenfe^ng in 
xtß jwlefad) = gefalteten Körpers ans einerlei regelmäßigen, ist nur überhaupt aus regelmdf 
fgen ^heilen, ju begreifen ober für warfchetnlich m falten. 

3$ weiß febr wol, baß ^retmbe ber £bpothefe mx ber gefdjebenbett Bufammem 
bdufnttg beS grifafeS aus? regelmäßigen Äpercben, aus ben mtcrofcoptfcben. Beobachtungen r 
bie £eenwe«boef, Bafer, unb noch farblich SebermuHer über ben Slufcfwf einiger 6alje ge¬ 
macht/ Folgerungen m sieben lieh fbnnen einfallen fafeu, bie bcrfelben roriheiihaft fcheü 
neu mochten. £S gießt uemlkJf 6a(se , bereu ffetujfc (Stäubchen am ber Slnfofung in einem 
einzigen ^Tt‘opfen Safer mit betreiben vwlfommenen Defalt heraus* unb wieber an.*fcliefen/ 
bie ber 9lnfcbuf eine^ grofen 6al$crifalleS renberfelben 91 rt geiget unb, als-ihm eigentümlich/ 
behauptet Beifpiele baren geben baS Eiteren- 00 baS 9lmwoniac* 6als (b), ber 6alpe' 
ter (c), ba^ <Seignettifcf)e 6als (d), unb ber Wann (e) ab. 9luS bem Betragen biefer (Safe 
wirb man gerne fchliefen wollen, ein jeher auch ihrer grofen unb iwlfommenen ^rifalle fei 
aus? fleineren pou gleich rolfommener Figur sttfamme» gefeit (Sin 6ag , beu fr bewach 
auch auf bte 6teinerifake au^ubdhnen geueigt fein werben ! Allein, es? ijf 6cbabe, baß eben: 


ber für ben 6ag fchon angefitrte 9lfauu (f)/ nebf bem &uefßlber fuöltmat (g) wie auch 
bem ©lauberifchen (10 unb bem eSet>afi\> - 6alje (0 / hiuwieber biefe SiebliugS - ^ppothefe 

wanfenb machen. F# forbere uemlich bie lebhaftefe ^inbilbnngSfrttft irgenb eines 6terb* 
liehen fubnlid) hiernit auf, au^ ben Heine» 6alsanfcbufen, bte hier abgemalet jfafr, Körper 

jufammen $tt träumen, bie beu oolfommeuen Saljcrtfallen berfelbeu 9lrt , fo wie biefe (Ich 
im grofen uns seigen, «hnlich/ gefchweige bau, gleich waren. Nimmermehr werben and 
fo unenblich berfchiebenen fleinen 6aljgef alten, als hier jum Borfcbei» fo.mmen, unb bereu 
Befcbreibmtg, ba ße halb $>old)e, 6cbwerbte, Pfeile, 3abfeti / 6piefe/ (Stangen, (Stadt, 
Bornen unb Riffeln/ 6mme , Ntonb, unb 6tewe, unb was? weif ich mehr! rorfeilen , 
ins unenbliche fortgehen würbe, — nimmermehr, fage ich/ werben barattS fo regelmäßige 
Hnfcbufe sufamme» waebfen fbnnen ,, als bie ßrifalle biefer 6alje im grofen immer unb 
imoerdnberlicb bärtigem Unb fo , mein $err, if es eben and) mit beu Seeuwenboefifebe» (k) 
unb Baferifchen (0 Beobachtungen hefebaffen, bie nicht mehr unb nid>t minber, als bie ße* 


f- £ei)etmufk^ mtcviffopifWe©esmtffc unb Stufen*CräPiungctt , ? pamubtUof ), ^ 

^tmst-exp / 1761 . 7 £af. 1 , 2 ,v fig». 

(b) &eiTeU>eu Beetee 23 

(c) 31 

(d) 50 s^af. 

(e) 57 5 raf. 

(f) 58 £af> 

(g) 69 .^af» 

(h) 47 graf. 

(i) 3 2te fig. 

(k) A. ä Leeuwenhoek Opera onrnia. Lngd. Bat. 1723. pag. 119 148. 

( l ) H. Bakers jum ©eh-ftiuf) leicht gcmadite^ Microfcopium tn$ eeutfege tUetfeft ben 3 * £> ©t. gnridj. 175^ 
Sraf. 12. — aud) , H. Bakers «Settssflgc ju mtjlicfsem unb ttergnuöitcßen ©cbtßucö unb SSerbciTmmij beb Mi- 
erofe. &c. tnb ^eutfefte uberfejt Stugbbui'3. 1754. ^af. 1 — 9. 



Öiefcen unt> Brief. t)9 

bermullertfdjen A ermcifen , mab fe eweifen fetten. Sie ade iufgmme» genommen, oernett 
neu marbaftig ben Sa$ mein*, alb fe Ihn bejahen. SJton fei aber allenfaie nod) fe geneigt, 
bie gefcbeben*folienbe Mittung t»er Satte aub ähnlichen ober bod) regelradfigen X\)tMm be* 
trefenb, fd) cmf tue bejabenbe (Seite s« lernen, fo wirb iß barum hoch «och nicht aubge* 
ntadjt fein/ baf iß mit ben crifaüifrten Steinen, bie / mie ber ^etgcrM, mit einem 
burd) nnb burd) gfeicbmdfigen, mie gcfd)IofeueH nnb in Heinere regefmdfige Xtniti nicht 
mif^ilefenben, nnb noch baiu smiefadj gefalteten Äkper begabt fnb, eben bie S5emanbnil 
haben raufe ober tonne. Sielmebr glaube td), hieben bab (ßegentbeil , mo nid)t ermiefen f 
bod) fe|r marfcbetnttcb gemacht $u haben. 3)emt, bab befe nnb einige/ mab id) aub ben 
gebuchten microfcopifcben ^emertnngen feblubmeife Rieben tan, if biefcb: bah and) bie Hein* 
feu Stäubchen, Pieüetdtt aller ; aber gemtb einiger Satte eben bie straft trab SMgnng b<tt 
ben, einen/ ihrer Slrt eigentümliche«/ regelmäßige« ^Cnfchuf im tleinen ju bilben, alb ein 
ooHjanbener weit grbferer Sorraft ihrer Materie im grafen m bilben pfleget Hub baut, 
baf ein grofer s«m Staube fommc/ vxnrb feine neue / feine anbere Bnfnmmenfe« 

jung oonnbhten fein, alb bie jener aüerfleinf er 9lnfcW erforbert; iß mtrb nur auf ber me* 
itigeren über mehreren SSRaterie beruhen/ ob ein Heiner ober aber ei« grofer 2lnfd)uf ent* 
fefe. 

tlnb ebenbiefeb, mein herr, glaube id) nun oon ben Stemcrif adeu / bie eigentlich 
ber $cgenfanb meineb Briefe« fnb. Wud) ber allergvofte berfelben fomt oermuhtlich nicht 
fernerer, ja vielleicht nicht einmal langfamer $«m Staube,/ alb ber allerHdnfe. €b if mir 
-gleichgültig; mie man bie Äraft, in ein ppramibirteb feclbfdtigeb ^ribrna jnfammen m rin* 
nett/ bie ber grifall*SMerie, bem Ouarje ,/ eigen if, nnb bie fe, meun in Safer auf* 
•gelofet/ aububet, — iß if mir ganj gleichgültig / ob man fe eine aniiefjenbe, anfofenbe, 
magnettfebe, ober mie man fe fonf nennen mit SDer Slame t(mt menig jur Sache ; ge* 
trag: fe if ba, biefe Ära ft; nnb fe dufert fleh / mie bie ben mifgeldbten Sahen anflebeube / 
bie felbf Bertmnd (m) für fchncll mirfenb erlnnet, ohne Braeifel eben fo ptbdich. Se* 
nigfenb fehe id) nicht/ mxirn man bie Slenfertmg btefer Ära ft nicht her v bie bie Satte jet* 
ge«/ gleich halten motte: if bod) bie SMeriebeb (fdfatfeb meit erbigter tmb oon meit gre-f 
ferer Sdjmere/ alb bie ber Satte. Sie fotte fe beim nicht eben fo gefebminbe / ja noch 
oiel gefdmmber/ anb ihrer tufbfung beraub fnfen tmb in G'rifaße rafammen fareit/ alb bie 
meit lofferere härtere / nnb folglich um fo bie! leichter in ber btttfofung ftifig.ju erhattenbe 
Materie ber Satte? 00 


(m) im Diel. univ. Tome i page 173. 

(n) suterimtgö gc^ct c» nutzem InfdjieiTctt feer @al,;e nuö tfH'cf facac Aefdnunb gcn«ö p.i t wenn tiefe eine 
gemife ©tavfe §at, &ab Jj-eiffet/ wenn fie mit ©alUisctien ubeifatigt i|l. €iue nicht iibevfdtiste Sauge/ 
lingegen, bie einen Ue&eifnb an SßtTer bat tmb non btefem butd) eine nue langfatne 2tubb«nit«ng 
fttiet mttb/ wtvb aueb langfam genug ibv ©alj in€viaaßen batiteltot. €bcu fo bettfe idö je5t »onber ©teln-* 
lauge. Sjiele ÜuavjcvifmUe werben aus ifwer Sauge mit etnei* jiendicben ©efcbwinbtgfcit attfebteffen tonnen, 
«nb otele vielleicht / wegen bet nielieicbt 41t fefte oevfcbtoffcReü ijtbbse / nnb bebfatts febr tragen SSerbtO^ 



i6o 


0icden und swang ighcr 23tief* 


£ier höben 6te alfo nun meine SDfeitmng übet* Me Sacbbtumbart ber Grijfatfe. 
6ie mifen bie @rtmbe/ Me mir äti glauben gerieten/ baß ße aus? einer ungehalten klaffe 
mit) jmar (oft) in einen? emsigen Sfofcljttß unD, permubtlidj plodich fertig gemorben ßnb* 
6ie mitten hingegen ; amt) Me iirmibe, bie mir nicht erlauben motten , m glaußett/ baß 
Üe arm regelmäßigen fieineru ©heilen , unb &mar nach unb nach/ mfamraett geflebet mären. 
Bebeb biefer regelmäßigen Heinern ©heile mürbe bau ja aub dergleichen noch Heineren mieber 
belieben mäßen/ unb fo mettetv — ^üblich aber mürbe eb hoch auf eine Bnfammenrtnnnng 
non Omömffdubcben ohne ©eßalt/ in den aHerflemßen unb allererßen Körper mit ©eßaft# 
hinauMaufen; ich febe alfo nicht/ mab man durch Mefe Wfärung geminnen mürbe/ ba eh 
neb noch fo großen , nicht organifchen Äbrperb (Snfßehung aub einer ungehalten bJcafe, m 
ich nicht fehr irre / eben fo leicht m begreifen iß , alb bie (Sntßehung eineb folchen allere 
flemhm $orperb aub berfelben. ©aß biefer ober jener tnb ©afein fomtne / feßet der %U 
macht mir einerlei SSinf, fo mie eb ihr felbß nicht mehr WUljt fojlet, bab Mn eineb (£le* 
Phanten , alb bab ©einchen einer Stufte/ herbor ju bringen* 

©ölte ich nun mol/ mein herr/ ihrer Slengierbe megen der ©rihaKe 7 durch meine 
fo’meitldnftige Pier Briefe ein Genüge gethanhaben? 3 d) meiß eb nicht/ aber ichmunfehe eb/ 
ohne eb fehr s« hoffen; aber 3'hrer ©rmartnng doch vielleicht molf? ©ab folte ich bentern 
$abe ich 3 hnen bod) and) nicht Me ^ntmiffelnng oon (Mjeimttiffen Perfprochen/ bie oev a 
jmihtlid) immerhin @eheimniffe bleiben merben. ©ie itrfacfjen ber ©Inge $« ergrimben t 
Sich S mein £err mie menig meit haben mir eb darin ge&radjü 

$£$ ift! — bab iß gemib; — and) magß bn halb errahten 

Sitte welchem Btof eb marM — Allein , mab meiß bn mehr? 

Wti marb eb? Warum marb eb {o, warum nicht andere ? — 

#ier ßaunt Me Seltmeibheit unb träumet 2 Biffenfc|afü 

Uttterfeett/ ben 21 ©ept 1765* 


fhmg BeS SSMerS, evjt in einem fangen geitvaume,* ja, mie infonPer^cit Die, oB gleid) fettettert/ in andern 
imvenBig ein&efcBfoffenett grißalle veemnBten macBeii/ fo fan and) nocB eines febott fertigen Srifialles SJee-' 
groprung innerBatB Bet ©üMBpie ©tatt finden; wenn ev nemiid).netietBi.ngS mit fvifd/et £ange üöerjlofien 
wirb. — SRt d> 


%it B a n g 


o 



V 


:r- 6 )°( Ö 161 

%nl)<xn$ 

in bem geben ttnb $.n>anji8# Briefe* 

^Jlün gretrnb 0 * 25* bat mir and) aber ben SSaWitm kr ©rigafen einige Beobachtungen 
mitgetgeUt, tvie id> hier kkuftien micft ^erpfTtct>tet glanze» (f r fcfrieb mir nemlid): „ 91 int 
^a0e id) ^re Briefe oon ben ©ri|Men kwcbgelefen , mit vielem Vergnügen — hak ül) 
ge bnrdjgelefem Sdj fan et? 3hnen nidji lättgne », id) munterte mul) , frag icf) fo t>tei rid)tü 

ge<? t>öt’in gefunden habe*-©em ungeachtet wil ich fsbnen meine Meinung mm kr ünU 

fefjtmg k$ ©rifallei, unt» einige Beobachtungen nberfebreiben / ke 6ie obnmogHd) machen 
fönten / unb bie , fo tnei id> weif , noch gar nicht hefant flfnt». — £>bne mich baran su fek 
reit / was 6te tmh andere non kr ©nifebmig kf ©rifalle£ geknfen , wil ich nur ba$ nie* 
krfdtreikn/ was ich kwon halte* , 

©er ©rifall if kr reinfe £tnav$, fo wie kr ©pabt kr reinfe $ßld)fem tjf* 
Beik fnb atuS ihren 6 tam Wirten entfankn/ nad&Jem felbige $n einer gewiferi Solfommen* 
beit gelanget jmk Bon km ©pabh formen 6 ie tanfenb Bergeinerungen , weniggenS baS 
innere krfelben , unb noch befer bie oerfebobenen unb mit ©pabt wiekr auSgefiilUen 9ü$e« 
kr $ald)geinarten, $* B* kS 2 J(totgfd>en Ammonite» * Marmors / «berfrren* ©ine gan$ 
gleiche Befdjaffenbeit hat es mit km Ct»ar$ unb km ©rigall: tanfenb Beifpiele fittb mir 
Beugen baron* Senn gef) in einem jt'aldtgeburge eine bequeme Höhlung 5 * 25* inben barin 
eingefdjloiTenen SJlttfdjeltt habet , fo bah bie reine Äaldjerk nur burdjgutem muf: fo enthe¬ 
ben $ald)fpabtcrigallen / nnb eben fo Bergcrigaf in ben Ciuarj * artigen ©Chargen* ©a# 
bas Safer bie k^ujufnrenbe Materie in geh enthalte , bat manfebo» langg gefugt , rntb mt 
kn Äalcfrjlefn gemtgfam bewiefen: ben«/ wem jinb bie ©ufgeinwafer unbefant/ bie ftd) in 
allen Äalcbgekrgen oorgnkt! bas Safer , welches? Üiefelerk in Kriegen Aktien in fiel) 
fd)tt)tmmen bat , ig auf ben ©ebweherifebe» Spcn , «ttb befenkrS in kn ©letfdjern kS 
©otharbS/ gar feine ©eftenbeit* Oft ifl cö gani mildjigt barmt/ unb man trinfiVS/ ohne 
Üropfe babön ju klommen/ nnb fo oiel ich weif/ ohne fongige ttnkgiremiidjfeiteu* greü 
Ed) halt ber uuhehimmerfe kmbmatm biefes Safer für ^ald)|ietnwftfer; aber kr nad) ber 
Serbimflmtg ^«rnfgebliebenc 25oknfaj uberfurete mtd) eines? anbern / unb baf er wirflid) eine 
Ädefelerbe/ ober oielmebr ein aufgelöster ©eiobergerjieiu fei. 6 ie fermen btefe 6 tetnart r 
trüb ich' |abe alfo Bhnen nicht uol)tig jü fagett , baf er bem groften ©feil nad)ami milchige 
tem Ouarj/ bau etwas? ©Ummer unb nodj etwas ©bonartigem sufammen gefegt fei*. ©Ine 
(bpmifebe Unterfucbung bnrffe baren Permubl 1 id> auf ben nicht gar jti hohen ©elnrgen , and) 
itwai? fald/arUges entbeffen* 3 : c| habe Urfadjett/ biefeo m krmubtem ©iefet? Safer jtu 
roraitS gefeit/ wirb un^ leicht auf bie ©rjeugnug ko ©rifaSeö leiten. 

3d) wil mit 3fmen eine drif -alimine befeben >■ bie ©ie fäbf febott gefeben haben; 
td) wdfle baberv aut» einer tDlenge anberer , kn fo genanten ^fafetifprmtg. ©ie wifett/ 


16% 


'Uni) an $ §u bem 

kiff tue krdge ©r«k auf einer fall bcrijoutal liegende» Üuar^Stkr, (wie affe griff all 
gtukn , ke 9ttdj.tung kr Slkr ausgenommen) angelegt fei. (yd) war gegenwärtig } all maß 
eine frtfde ^^i«ngmit€t#aHentraf; kefe mil icf> Gölten fcefd&reföett. 

■ $ie war md)t fefjt kteadjiltd)/ aber t»iefe^ tbut md)ts $ur 6ad)e. 6ie war 

rl«g3 herum mit griffallen kwadfetn Xtfe grofften-bgkn auf km S3ot>eit, ttttö ke l jeffeffett 
gegen oben geffankn, 3)te unterffett waren mehrentffetfö mit einer weifen, gar feinen 
erk, ke ke griffaflgräfier $eevt> nennen, kMt, mit» kber alle SMdjigt , ausgenommen ke 
grofetfen , melde mit fffrer 0pt$e au$ kefer Ujonarttgen @d)id)lbemrragten, mtokefe0kje» 
allein waren bell, unb km kn eigentlichen griffallen, weld)e€deud)jerBafiaibicantenennet - 
(Senn kS fiel) Cefärikg fo tfukn falte, kff ke iriikrn entfalle unten , unb ke fläreren okn an* 
getroffen würben/ fowdre meine fehr funffmaffige grfldrtmg , in km soffen Briefe / kn kr 
mehreren Älartfeit kr 6ptiekS griff alles ein nichts bekmenkS tmnu^eS ©efdjwfee/ bas icf) f 
auf kit gaff, ohne Stoffattb fetöff bafrn* Ijiemit erfldtc, A.) — lieber kefer£honfd)idjt mar eine 
an einigen 0teilen kffere/ an ankrn kmnefe/ gnm lldbgldmenk kdtterigte feine grk, ke 
manfo mol burdj ein geübtes Singe , als burdj dmmfde ttnterfudjung für glimmertgt erfennen 
muffte. £)te hierin ffeffenben griffalle maren mettf kn felkger überzogen / unb kn kr Slrt, 
ke man getfemklte nennet (yd) batte baS SJergnugen , einige an kr 6eite kn kefer 0d)id)t 
anjfeeube gritfallen ju entbeffen , ke biefe grüne gebe in ffdj eingefdjloffen batten , fontf aber 
gan$ bell maren, (yd) fragte einen griffaögrdber , maS biefeS gmgefd)lofene mdre, rntb ffe 
belehrten mich / baff es 2)1 ooS fei. £W fdwn id) gan$ eines anbern nberfuret mar, fo habe 
td) boeb einen foldjen gritfall entjmei gefdjlagen, unb felbtf meine ungläubigen Sebrer auf 
meine 0ette gebrad)t* lieber biefer 0cbid)t fanben ffd) einige, ob fdwn nldjt bcfrddtflicb groffe 
gritfaHe, bie tfcb an beiben gttksi in eine ^pramibe enbigten, bie bie belletfen maren, unb 
ganj jertfreuet umber lagen* ©ie kn ben griffallen entfleibeten Sdnbe ber Gablung batten 
dlWt, moburd) etwas Safer brang , weldjeS wirflid) Äfelerbe aufgelofet batte, (*) |uer 


(*) ©o fck tef> fcf&flt gTattbC/ H§ tit bem SSJaffec/ wldjeö fscb in (EuÜalikbten jtnbet, Ouöt'.t aitfi]c(os't enthalten 
fei/ eg ti'&ve be.mt/ baf ev fiel) bavaitS fcboit abgefejet fdtte: fo bat bet Söbanget an »or&erigen €tfarmtgett 
fieritbet' mid) bod) belaßen ; bem Xperrn v, 55. ttuebet* bie feinige einige pweifet ju erbfnen , bie miv ciufie» 
len, (£r bat miv bavauf foigenbeS geantwortet i 

» 3k greifet wegen beb ßuav^eg in bem ©ietfeb-evGaffer wirb bei miv feibü einem fletnen 
BroeifeL XDenu Ufr babc ben btsvcb bie «gevbunjtung evbaltencn fefien SKnffianb nicht anbevö untevfuebt/ «fö 
gwifcfjcn meinen §abnen/ mo id) baö fiefetigte wot fpuvete, (U'nb fteiHd) laffet fiefr auebbev feiniie Ouavjftaub 
»ou vießeiebt jebent anbevn Söefen buveb fein befonbeves ftmrfdjen mol nntevfeeben, A.) 3»befcn tjl feine 
S : vagc/ baf nicht viel tbonigteg mit tmtev fei, 55aö gtifammenfebmeljen mit vielenf Siifali , nnb bic tum ent- 
ftebenbe Sfvt etneö Liquoris fdicum, btafle tm» vieUeicbt and; nicht alle ^weifet beben / inbem bev Liquor 
auö verglafetem frlfrm ober auö vevglafetem Miefd, jtemlieb einerlei fnb: nnb jwar wtrb bev meiüe ffiefel 
bei biefev 51vbeit fo oevanbevt, bag ev mit SSitviolfanve etwas' Sfftatm siebt/ betfen ©nmbcvbe man bod) 
imv im tlf on pi fndjen oflfeget, — o, 55, - €nbeb gebt, 1767, 

9 Jov mebv als'10 3 aven b«be id) Untevfucbungen ubev bie i£bom unb ffiefek €vbe migefiettet/ bie ?ftf„ 
Ibkicftfeit bev eiftti/ tvie bev feitet«, in SSafet/ naebbem fie oovbev mit SCffaft gefebmofsen , gefimben, 
imb fo @jHttcn matgenommett, ba§ fie nnb bie ßuatietbe eine unb biefefbe fein mochten, ©efebafte haben 
mid) gebiubevt/ meine Uttterfucfnutge« fottjufeien, bie mm bttvcl) bie oomt^evm Baume befaut gemachten 
D$Äig «bevUnrig sewwben finb- SC. 1,772., 


/ 




16 3 


(Sichen nnb 5n?ansifflen Brief 

haben 6ie Me Befchreibiwg etoe$ meiner oergnüglcfen Sage, fo furz, atö fehlte gebe« foule, 
nnbfagen 6ie mir, habe and) ich nicht (Staube genug ror mix, wemtich Mn griff all äußern 
aufgelegten ©eföhergerfew entfanben ju fein giaitbe ? 9 ie 9 latur batte feine ganze 3etglie* 
Gerung arte auc^ icf) fie, naef) meinem s^fen Briefe/ gefunden, AJ tn biefer Iwfjle fo nieblich 
«iebergefegt, Daß - man eben fo bttm, wie tue ZrifgKgräber, fein rnüfte, wenn man nnft 
weiter fchlieffen wolle, Sei) wil 3b«en mein Urteil hierüber nicht beifezem 3'cb w« 3M 
ne«’At fegen , warum tue nnterfen Zrifalle mit einer Schicht £bcn, ber abetntcbW zm 
fammcit hange«be$ Mitte / bebeft, — warum fe milchfgt, — warum tarier eine Schicht 
arrmalmter (Stimmer, tmb riete barin befmbliche ZtifaÄe gcbcmbelt waren, — nnb, mit 
einem Sott, kl) wit Sfmcn gar ttichtö mehr fagen,. als baf kl) eine Harfe $lafche mit Dem 
mW bem Reifen fieffenben Safer gefallt nnb i Klafter tief »ergrabe« habe/ (**) Äomme 
ict) wieber in bie Schweiz , fo wit icf) uact) biefem Schaj nüt rieten Zeremonien (neben, nnb 
»ieHeicbt bin icf) fo glüHich/ ben Zrifaß rotfommen fennen zu lernen; welches mir rietteiebt 
ebenbet* gtüffen wirb, als mit feinem trüber, bem Sldjat, welchemzu liebe ich eine SReifebaS 
3 wetbrüffifche auf überfein tbat, ihn bortbaujtgfaub, riete wieberfpreebenbe Beobachtungen 
machte, nnb enbticb mich, mit ^ageborn, überzeugte, (auf riete anbere, nur nicht auf meinen 
greunb auwenbbar: A.) baß nicht t>ao rnele Keifen bie Entminen Blüeter macht 

Bon ber $igut ber Zrifatlen mag ich gar nichts febreibem (Scmtg, baf ich benfe , 
baf ber 0 tatnr beb aücfefb eine fotebe $igur wefentliclie fei, fo wie bem füteerfalz bie cm 
bifebe wefentfic^ if; nnb genug, baf ich weif, baf tanfenb 9 tebemirfacben feine ©efaft rer* 
anbern fonnen. £e(en Sie nur, wenn Sie noch nicht genug getefen haben, maß Zronfebt 
1 137, ron bem Aphronitro febreibt, “ — ». 25 * 3 an. 17^7* 

^fe=== ===== === = ' ^^rr-~-rrrr ==^^ - —— ==== = —====^ ^ 

Senn hier, bei bem rolligen Befflluf biefer Sftaterfe, einige meiner Sefer bemerfen 
fotten, baf ich meine Zrfarnngen nnb (Sebanfen barüber in einer befern £rbmmg batte oor* 
tragen fonnen, nnb baf ich ein $aar meiner Meinungen, ron älterem Saturn, bie ich fetölf 
»iebemife» / lieber gänzlich batte weg taffe» nnb bafür meine jezigen mehr berichtigten binfe* 
m fallen: fo belieben jie, maß ben erfen pmet antanget, zu erwägen, baf mein Pan nicht 
gewefe«, über ben Ztifall eine fpfematifche 5 lbfenbtnng jÄreibett, fordern baf ich Briefe 
febrieb , nnb baf ich meine Beobachtungen folglich fo mittbeitete, wie ich fe gemacht batte, 
$e« anbern pmet aber betrejfenb, fo werben aufmerbfame £efer (um bie nicht aafmerfc 
(amen befümmere ich mich fo febr nicht) mit |mlfe ber beigefügten 91 oten leicht fnben, maß 
ich, halb nach Schreibung meiner Briefe, für war hielt, nnb fezo bafür halte; ich war aber 
zu wenig eitel, cß ihnen oerbergen zu wollen, baf auch ich, wie fo oiele anbere, einmal ge^ 
irret habe, nnb ich bin fo falfch nicht, mir befere ©rfartmgett nnb (Sebanfen früher anzm 
bfebten, alß ich fe wirflicb gehabt habe, a. — 9 i 3^ X 2 


(**) ©kfc g'tafdje niitSriMHmaiTettfi/ leikr! »evloven gegangen/ in öcm bk ©teile / »a tu* eingegn^ett roat*, 
dpu eCjngefar oct-fcJjnttct nu>ft>en, — 5P 









164 


# ) 0 ( # 


%ä)t tutD an»a n $igjlcv 2$ti$f, 

tTlein ^evt*/ 

^4>on meinet’ Steife aw^ Dem #aflit!jale Big in Den ©tinDefwalD motte id) 3§«ett fdjon efje» 
Aftern eine (Stadt) lang macieit/ ferne af^et *, wie fedft gejietn nod), für «dem ©efdntdae 
tunt Den gtijiaßen, nid)t Hm fommen. ^nDetTen Din Ul) nun einen jiemücDen 6irici) mt, 
iet gemanDett nnD HU Baijet tieleg, o recl>t tieleO! uadjauDolen. 

9?aci) einer flauen s3Dittaggmalae.it, HU idj Den 2 often Diefeg, unD jwatum ul Utjt/ 
&UxH(U tedajfen, um üUx Den 6d)eiDegg, oDet 6djeiBef, Der ein fefjt Boijet $3etg ijt, 
in Den ©rinBetwalB au gelangen. 

geijet von |>afU an, wdtenD £ <5tunU almdfig , Dan aBet feljr ffeil, ^etg»auf. 
2$ weif) nic&t, oB id) fd)on, Ui ©elegenljeit De£ 23tüningg, eiltet siemlidj jtdnBenDen 2Baf= 
ferfaileö geDadd HU, Dellen man Beim ^etaBjleigen Don Diefem $ etge, mit Dem ^afliiDale 
attgleid) gemat wirB* tiefem SBaffetfaße fomt man mm na De totBei, nnD fdjen oBen auf 
Dem $etge if? et ein tfatfet 33adj; man nennet if)n Den ^ieijenBöd), 3Im Idfet ifjn aut 
tedjten £anD liegen./ uuD fteigt iuDefa immet Bofjet, inDem man faß BefUnDig Dag f o genante 
3'nngfetnljorn tot (ul) (\ et)et. liefet Botje mit 6dmee ewig BeDefte nnD mit Seifen gemei» 
ßigtid) umBußete 33etg Deifet, fonji eigentlid) Das gtoffe SetterBotn, fo , nad) Micheli du 
Cret 33e|iimmung , 2496 ivlaftet uBet Dem SJteere etßoBen (a) , nnD nid)t mit Dem nod) 
nie etfiiegenen ^ungfernDorn im SautetBtunntBal .(*>) 5 « temecBfeln iff 7 Defen $hU, nad) 
Micheli, 2670 Älaftet Befragt, nnD ton welchem/ wie ©tn.net ersdßtet, $etr 23 . &l)vu 
flcn / in feinet Defription des Glacieres ou Montagnes glaciales de la SuiiTe Mfpt. ge» 
fggt F)at: c’eft le pucellage Le plus grand, le plus vieux , le plus frais , & le plus her, 
qui foit au Monde. 

SDufmdtto ton Dem 6d)eiDegg faßt Die HiefeDeg -öaflithaleö nngemet'n UH in Die 3(n» 
gen , Deögleiden mit BioBet nod) nie au ©eftdjte gekommen ifi €tma nm 1 til)t tarn Uly, 
mit meinet ©efeßfdaft, einem aut tedjten liegenDen 23afetfuta gegen mUx, Det , tfetlö fl kf> 
fenD/ tfjeitö ftduDenD/ menigfleno yco gut* U4y feumtet faßt; nnD um i\VlHz Dem Dlof» 
fen 2lnjd)ein nad ), aiemlid) «al;e an Den etff etmdfjnten 6dmeeDetg , Das 3nngfetn^ oDet 
2Bettetf)otn/ nad)Dem id) fnta anDot am 23ege einen tuelfaiDigten 2)1 atmet angetroffen Datte / 
Den man ano Dem ^tndje felDft DetootanDolen nid)t nefnig HU weil fo Diele gelfenfffdfe 
Daten l)iet umf)ct aetf tenet liegen , Die nad) nnD nad) fkl) felDji ton Dem ©eDttge log» 
gemad)t Daten nnD Detnntet gefntaet ftuD. 2lnd) fol man (0 a« Dem 23rud)e nidjt einmal 


(a) ©tunet 1 2:^. 69 

(1)) ©timet 1 £f). los ^ttclfupfet / fig. a. b, 

fc) ©time? 1 Hv* 75. 76, 



unb sw<tnBrief. 

fommeu fonne«/ weil et? wegen be§ 6 #neeS unzugänglich iff. ©in 6 tüfe|en f fo idj non 
tiefem Marmor atifgelefen / if horzügüch fcboH/ «nt zeiget feine« / tem heS öcbieferS ahm 
(tcf>en / gehabten Sachtem im Olafen an* @S teilet «emlich aus fehr miterfchietenen Sa¬ 
gen / tue nd) gewiS nicht auf einmal / (entern nad) unt nad) angefezet taten / hon ganz un¬ 
gleicher £uft ; e/ manche für ftd) ; manche in ter folgenteu in eint/ unt bie unt ta wellen* 
förmig iufammen gejlofen. 60 bemerCe ich nemlitb suerft eine 6 djid)t non fernigt* crif aßi* 
fd)em weifen 6 pal)t | 3oß tif; ein Saar tiwnere 6 d)döen tbouigteS ober fpeff einigteS Se* 
fe«S Don grüner $arbe; fbiS 1 3hß (ehr feinen laichet mit rotblkben Sollen turchjOgen- 
unter unt in tiefem mietet 4 hon ter grünen fpeffeimgten Materie 1 tie mm , bis auf eine 
©iffe xm noch 3 Soll/ halt mit rothlichem , halt mit bläulichem $aldj / auf eine unbefebreib* 
lieh mannigfaltige Seife/ abwecbfclt/ herfdjietene 6 d)id)te machet/ aber nicht mehr tie fbarte 
unt ©lütte/ nodj tie hörige garbe teS 6 pcf$emeS mehr behauptet/ fontern grün-gelb mp - 
liehet/ mürbe Wirt/ unt ftdj ter 91a tur teS gemeinen XfjoneS ober teS SeimenS nähert. ©ie 
behauene« Stoffe werten auf ^ferten , ober auch/ fo weit her hon hier eS möglich , auf 
Darren bis zu tem 91euenhauS/ oben am ©bunerfeo/ mit hon ta auf tem Safer nad) 
Sern gefchafet. 


fluf einer ter fchonen Siefen , bereu auf tem 6cbeftegg hiele fmt , fprachen wir bei 
einem Sauer ein 7 ter, wie hiele taufent untere auf ten ©ebürgen , in einer eleiiten #üite 
fein Sehen tarnet erbringt/ taf er dfafe mit Sntter machet/ hiafe mit Satter fpeifet/ %\M) 
tarn trinfet/ unt/ ohne tap ihn tatet einmal (ehr nach Srot herlangen folte , alle übrt* 
•gen 91ar«ngSmittel / teren wir gewohnt flnt/ gern entbehret. Sir-genofen hon feinen ein* 
fachen ©erichten mit hielern Stpetit, unt warten taturdj nicht wenig ergniffet. $attm aber 
hermochteu wir ten in feiner $lrraubt reichen Sauer zu bewegen/ taff er tafür eine (Ment* 
lichfeit aiinahm. 


$ßben 6 te wo! eher / mein $m, etwas hon einem$afeValenter gehöret? ©eit 
rönnen 6 ie in ten Wjütten fluten. (Steifen 6 ie |Id) tie Sucher in 3hrer »fiotbef fo 
aufgefe^et hör , taf bas erfee geheute ans (Sebezbauten / baS zweite aut ©uobezen unt fo weh 
ter 7 bis zu ten oliaulen hinauf/ beftüute/ tan aber hon tiefen turd) tie Dmartanto« ie. 
bis ju ten 6 ebezen tie Sleihe wieter hinab liefe: fehen 6 ie / fo haben 6 ie tie richtige Sh- 
biltnng hon einem $afeValenter, ©emt / eben fo an ©rofe z« ; unt wieter abuehmeub 
fint tie Ädfe hier aufgefeßet; mit ba y ©ag für tag , fo lange tiefe Sente fleh hier aufbah 
teil/ aub tem jedesmaligen ganzen ©agShorrabte ter 9)ltld) mir ein $afe gemacht Wirt/ fo 
hienet 3 'hnen tie Serfchietenheit ter ©rofe terfelben zu einem Valenter , wornadj fte tie 
Sange ter Hage mit tie 3m mit eiSuabme ter fcfwncu ^arsjett abmefen fimnen. ilnt ich her* 
fiebere 6 ie/ taf ein folcher Valenter ein (ehr artiges Stfcben hat. 

3d habe hier unter ten Krautern hielfaltig taS Aconitum Napellus Linn. bemerfet/ 
unt noch hüajtger/ als tiefes / tie nuhergletchlif) fdjou blüheute Gentianam Afdepia-deam 


166 


%ä )t tmb 5n><m$ig#e> Brief, 

Btr fabelt nun / hiernach / halb bab Betterhorn , m unfern 4 Ciiifen 7 in ber 9tdfje* 
m bemfelben liegt ein Heiner ©le^er, bei* 6d)matwlbgletfcher (d) , bejien grüne m* 
faulen, obgleid) burd) bie |mhe nocl) fehr oom $luge entfernet , ein fonberlareb 6d)aufpiel 
$on oben auf bem 6$eibegg gelanget man auf bei? ©rinbelmalb / ober otelmehr 
ben Zijül beb Vergeh/ ber pm ©rinbelmalbe gehöret. Um biefe ©egenb liebet piel Cha- 
maerrhodendron, aber eb blufjete nicht mehr; ich fern alfo nicht fagen , ob nicht melle ich t 
bie Azalea Alpina L. eine 6pielart baoon ijl (eX $k r mar noch ein Ueberbleibfel einer 
echneelamoe oon biefem ^nifjlmge: ein ganjer ^ mit 6dmee bebeft , ber fach ba lag 
unb ziemlich weit in bie niebrigere Biefe herborgefchoben mar* 

9?ach fall fechbjlunbigem Mtfeigen, um ff Uhrnemlich / fugen mir bau enblich au, 
tim abmdrtb p gehen* Bir fmreten hier p oerfchiebenen malen, nicht gauj ohne 
echreHen , ein fürchterlicheb ©eraffel , bajt bab ^dm ber ^ibberge bielfach mieber gab/ unb 
bergleid)en^mifchenbiefen©eburgen fehr gemein/ mtb ben 3ngebornen etmab gemofpteb ift. (£b 
ent|iehetfolchebbonherabfeenben0tuffen (£ib/ bie über anbereb^ib unb helfen 0chollenunb 
Baffen in bie £iefe hin fehmettern (0* Slber / eb ziehet |tch mitbiefem |dnab|feigen bonbem 
S5erge fehr in bie Sange* 5Den n, ber (Brmfrelroalb t|f ein «beraub langeb £bal/ unb bie 
Raufer ber 3«moner machen fein eigentlicheb ©orf aub , fonbern fnb burd) t>ie gan^e flache / 
ja bib gegen bie ©ipfel ber Berge hinan, fo meit biefe nur noch grün fnb/ jerjlrenet. <£t|f 
um 7 l Uhr/ ba eb fdjon bnnfel war/ famen mir alfo bnreh einen fchntmigen/ fteinigteu/ 
unb/ fall gattj hi« / abhängigen Beg in ein #aub , mo mir unter ben übrigen bie bejle, 
obgleich noch immer fehr fdjkcW, ^emirtung hoffen fönten* Blt^e , bie am |>immel gldnj* 
ten, haben unb bib babin p Raffeln gebienet; bem? jienfeitb ber pr rechten liegenben 
bürge 

©a #hten SJIijc: (£b iff ©ott! 

Unb Bonner brüllten: 3^aoth! —- 

$ber ; ohngefdr eine 6tunbe vorher habe ich noch eineb aufferorbenflidjen Slnbliffeb 
genoffen* ©er ganje hohe 6cheibegg ift aub (Schiefer pfammen gefegt/ ber gegen ben ©ipfel 
Pz mie mich bunfte/ immer eifenfehufiger mirb* Beilaufg gefügt/ fo habe ich unter ben 
abgelebten 6t«ffcn hie unb ba platt*abgenmbete gefunbei?/ xm bereu einem fleine ©ftmmer* 
fUttern faffen; jmei aber/ bie ich gcrfcöhig , enthielten (Sifen* ocher in ihrem inwendigen / 
alb einen4'er«/ bie fotff nur anbern ffdj ffefmetfe angefe^et hatte. 6agen 6ie mir hoch/ 
mein £err ; moher nimt ber (Schiefer fo gerne biefe platte abgerundete ober eiförmige %U 
gur an? 3ff etmab/ nachher oermiiterteb/ fieftegteb baran 6dplb? Sfber in unfern SDlanbfeU 


00 ©rrnter i 69. &; -nebft tfttpfMafel 

(e) f, je>rtUcV 6 ’ Enum. Stirp. Helv. — Ledi primam fpeeiem, ((£5 fjl Rhododendron ferrugineum Lin. fpee. 
plant, edit. II. p. 562, ttttp t)Ott peffett Azalea lapponica »crfd&ie&Ctt. v. Linn. Mantiff. II. p. 381. — Geffner 1775, ) 

<-) f* v<m bi«fen mfo anbern UvMen fotcoeö ©etofey/ ©nmers 3 71 ), 139* 



%d)t nnb 5 wanattf fter Brief, i <?7 


Mf($ien ©chtefernierett/ bie weit harter mtb jfeinigter/ alb obige/ jlnb/ unb fehr oft Wbbraffe 
töDtt griffen in fleh habet \ f ba jlnbe ict) hoch feine ©put pon jftebnieren: ba hingegen tiefe 
bapo n ic() ich lohnen nur eine fluchtige Slajeige tbnn wolle/ ofenbar eifenfcbi$ig jmt>; fo 
U)fe man and) an bem SBetterhorne felbjf ©tfenjfetne geftmben nnb ehebem ju (Sifen gefchmok 
len (g) fiat Sinn halte ich bie 4 > 6 fje beb ©chetbeggb berjemgen ohngefdr gleich / bie bab 
tfrferenthal aufbem $ot|arbe hat , ba feine Sange jugleicb auf etwa fechb ©tunten gerechnet 
wirb (h)* tinb ein fol#er anfebuiecber nnb hoher 25erg iff hoch aub blofem ©chtefer aufge* 
wachfen! ein bl ojff ^loigeburge! 3fl irgenb einet oon allen unfrigen wol mit tiefem in Per* 
gleichen? — hoher nun ben Berg hinan/ je bmnm'bldtterigter wirb ber ©chiefer/ nnb 
er machet / man ihn ber Stegen angefeuchtet/ ben SBeg fehr fchlupfrig f ttnb an einigen ab* 
hangenben ©teilen fehr gefarlich/ baraub deutlich erhellet/ baf feine $runberbe Sbon fei, 
SDtit einem bewunbernben Vergnügen fielet man beim auch hier eine folche St5erfc^iet>en^cif iml> 
immer abwechfelnbe 'SJtynmgfaltigfeit in ben Sagen ober ©chichten beb ©chieferb/ bie / halb 
airadlig/ halb plbiltch/ Pon ber waferrechten $u ber fenfrechten übergehen / baff eb in ber 
£§at unmöglich fallt/ fle in betreiben. ©o gleichetfelbjf bie oberfe 6 pi|e beb ©ehurgeb 
ber ©effalt eineb Stuffenb/ unb wirb baber auch ber ©felbruffen (0 genant (£r hat / ubrk 
geub/ eine fcfnmrjliche Warbe/ biefer ©chiefer / unb man erbliffet in t)emfef5en / heim 
^erahf eigen oon bem Berge , m Siebten eine nicht geringe & luft , burch welch ein wilber Bach 
hinunter hranfet/ ber fleh mit einem attberti/ jur Stufen unter bem Cbergrinbelwalbgletfcher 
heroorfommenbett/ ocrmenget/ barattf burch bab ©bwafet'/ welcheb ber weiter hin gelegene 


Itntergrinbelwalbgletfcher hergieht/ perffarfet/ unb bau ben Flamen ber fchwgrien Sütfchincn 
(k) erhalt: fehr mit recht ber fchwanen ; bemt/ Ponbern ahgerifenen ©rauhe beb ©chieferb/ 
ben biefer Bach mit fleh fortfuret/ flehet er beinahe gani fchwariaub, 3<h habe baffer Snf, 
ihn ben IwKenjlub/ ben ©tpp , in nennen. fDie Siefe aber beb Porliegenben auch fchiefe* 
ragten unb jum Bheil fchwarben Shaleb/ nehf ben $ihgrfmben |ur ©eite / unb ber an Pielen 
©teilen fehr feile unb oft faurn ? ober 4 $ttb breite/ 28eg r fo mit lofen ©teinenfheffreuet 
unb oft «beraub fchlupfrig ijf/ nebjf bem ©erdufche beb fchldngelub bahin furienben Bacheb/ 
— alfeb btefeb , jttfammen genommen , hat in ber ©hat etwab furchterlicheb in fleh/ wopou 
man nicht tmgerüret bleiben fan; wie bemt anferbem bie ganje Steife über ben ©cheibegg 
fo fchltmmtb befchwerM) if f baftbamit bie über ben ©otfjarb ganjunb gar in feine Berglek 


tbttttg fomt Semt/ fangt mau fle gleich 9leitenb au / fo flehet man fiel) hoch oft genbfjtigt/ 
m fufe m gehen , unb man fan fleh hin unb wteber nicht m fehr füllten , bah matt 
iwifchen ben Neffen ber an ber ©eite beb Bergeb flehenben Bannte/ bie man paffiret , nicht 


(g) ©vtmet* x 16 ©* 

(ii) ©vtmer 3 ^i). 102 ©. 

(i) ©nrner 1 74 — 3 102 ttnb mehrere l)o()c Q5et?ge in bet ©cöroet- bejteöeu au» MojTem 

f«f/ nnc 5. e bei Weifecö; ©cuitec 2 ilh, 169 unb anbeve: ©ntnei* 3 103 1- 106/©, 

(k) ©runev 1 <g. 78, 79. 104, ©nwövtjfg Ux ©letfcbct- im ©tinbetwaU), Lit. Y. 


o 





%cl) t u n b 5 w an ai Q .fler 3 v i ef. 

mit bem $opfe Ifugen bleibe/ ober ml gar eines ber teilte an einem fdjßrfen Reifen jfreife 
nnb jerguetfde/ ba bas X^ier/ bau man jum Seiten erhalt/ gewbnlid) ein freifeö ^atpfeeb 
l|f/ baS nngerne aus ber gebahnten 6pur tviL 

9lun fugen 6ie , meinten 4 / $u t-iefcm allen noch ein gleidjfam in Seilen fiel) ee> 
bebenles f^leer oo» (£iS 7 ben Obergrinbelmalbgletfcber / bmjtt , ber fjiee halb/ ron ber 
€>pije beS 6#eibeggS/ f«cl>tbar wirb , mib bet* mit feinem weiften 6d)immer nm fo riet 
farfer bao $l«ge an jt# siebet/ ba er auf einem SSorgrunbe von f#warjero 6#iefer ftefet, 
nnb alfo glekbfam f#war$ timfdnmet ijl Sei# ein erhabenes grofteS S3ilb! baS bnrd) bao 
©ebot fo ml i oB buvd) baS 05efld)t ,, bie 6eele erfdfttert! 

3)en. ^weiten im ©rinbelwalb befmbü#en , ober unteren ©letfber (0, ben man im Som 
befreiten/ ehe man baS Sirtebauö erreichet/ and) nodnu febenbef omi> habe id) nun , na# 
genoftener furjen 9ta#trube in einem Sanbf#ranfe / geftern SDtcrgef/ als am 2 iften , be« 
fud)et nnb in ber 91dl)e betradfek tim ju iljm u gelangen ,■ miyrnm ftd) gefallen laften/ 
eif einen fteinigten unb oon lermfirfeten / f#on halb aufgelösten , 6d)iefer febr glatten Seg 
worin Saftet 4 rinnet/ etwa f 6tunbe lang Iq nab wdrtS m geben. 3)an fteiget man obngefar 
| 6tnnbe In bie £öbe/ bis man an eine 5lrt eines 6teinwalleS geraftt/ ben bas non bem 
©letf#er jnweilen berab rinnenbe Safer babin gefpulet $n haben fd)einet; er wirb etwa 2 a 
fuS bod) fein. San man aber biefen uberUettert bat/ fo tan man beS freien SlnbldS beS 
SorbertbcilS beS ©letfclerS genieften, Allein, mein £et*r , id) werbe mdy ml bubten , mid) 
in bie Befdjreibung ber Sage , ber ©rofte , nnb ber fo oielfadjen ©cftalt ber ©iSbaufen bie. 
feS ©letfdjerS (m) eimulafteu. ©ieS Unternehmen würbe mid) in eine Seitlduftigfeif w* 
fien / bie id) in fd)etten ttvfacUe habe , nnb id) bau ihrer mit fo nie! ruhigerem ©ewiften 
uberboben fein/ ba ein (Bumer oou biefem- ©leifber unb feinen Arabern fo oortre## ge« 
fd)rieben bat/ baft eS mir faft feiner Pflicht wirb/ stt fdjweigen. ^d) wif^bnen baber 
nur wenige nid)t jufantmeubaugenbe blmnevfmtgeu baoon mittbeilen. 

®er eine / wie bei 4 anbere / ©rinbelwalbgletfdjer liebet ben 6d)eud}serif#en 23ou 
ftetegen (n ), fo wie au# ber untere bem 5lbrib beS SimaanS (o) jejt ni#t mehr dbnM). 

Unten am 99letteuberge Cp)/ ber ?wif#en ben beiben bkbgen ©letf#ernlieget, unb/ 
na# Micheli, 2274 Klafter bo# ift , fol/ laut 9ta#ri#ten Cq)/ ein febr f#bner bunter 
Sülarmor fteben. 2)er ©runb ober bie $e.lSart ber ©iSgebitrge ift fonft (0 am meiften 

©laSanig; 


0) ©tuner 1 2:1}. so. 8i. ©. mit Per .Supfcrtafcf. 

(in) @ebv* c^pnlid) ftnP Pen ®tfnrei$e«fde» u&crfaupt Me ®töbe?(U in Styrol f. lieg jefmten -jo* 

' fepf)g aöaldjet 1773. in SBieit/ mit ? Uupfertafeln nnb etlichen JievbUocrnM-vau^efDinmene 3 ddrid)ten 
bapon. — VI. 

(n) It. Alp. 4. pag. 289- & Tab. — It. Alp. 7. pag. 43a. c. tabulis 2. 

(o) öperrl. 2:op. iss --- 162. £af. 

(p) ©runerö £afel von bet Slugfidt bet ©tinbelmalböletfcfiet. 

(q) ©tunet 1 88 ©. 

(r) ©tunet 3 ? ©. 






%d)t unt> anxinoigffcr Brief 16p 

glasartig; noc^ oftet / unb hauptfächfich bie ber hochfett/ von ©embergerfein; feWetter UW 
ober fchieferartig. Bd) habe hier ein $aar (Steine unter ben ©isfchoßen heroorgefuchet, 
bie ein mit fpeffeinartige« Xheilen b«rd)jogener , unb bah« einer blätterigten Bufammenfe* 
lung jtdfj nafjernber/ Awaren, bar in, wie ba£ SJlicrofcop zeiget / ben graften Shell ber 
Ouarj öU0mad)et/ ber halb als Corner, halb ati Bibern, ober in Stumpen jufammen ge* 
taufen/ barin ju [eben ijl Saher benn fomt , baf «Säure, $♦ ©• bie beb $ocbfalje$/ 
il)ti nicf)t angreifen mit Bnbefen reifete ich barum gn bem Safein beb SDiarmorb nicht; 
benn man fagt/ baf ber ©letfdjer ben $$mdj jejt bebeft halte. Vielleicht wirb er einmal 
bei einem fehr helfen Sommer mieber-Pon ihm befreiet werben/ t>ietfeicl)t auch nicht/ im 
bem manche behaupten wollen / bie ©letfcher breiteten f?d) mehr aub / alb jte abnehmen (s) , 
melcheb freilich nicht unmöglich i$ f ba ein Shell Pon bem nach unb nach abfchmel&enben ©ig s 
Wafer mol mieber gefrieren/ fiel) an bie klumpen/ Pon melchen eb abgefofeit/ mieber anfe* 
im, unb fo bie ©ränjen beb ©letfeherb Pießeicht almälig weiter aubbdhnen Un, tnbef/ baf 
ber pou oben auf ben ©letfcher fallenbe Schnee zugleich bie mit ber Beit abnehmenbe fwhe 
mieber erfesen mag/ tu Bebod) glaube ich / meineb Xheilb/ nichtPiel non biefer Ausbreitung 
ber (gisberge überhaupt; mich bunft Pielmehr, eb gehe mol bamit , mie mit bem Porgegebenen 
llnmachb ber See*$u$en su, bie/ mab fe in einer ©egenb etwa gewinnen / in einer ar 
bern Permuhtlicl) mieber hergeben müfen. Me ©ibgeburge, beromegen, mögen jmar frei® 
lieh mol inweilen hie unb ba augenfcheinlich jtmehmen unb machfen; aber eben fo äugen* 
fcheinlich/ mie ich glauben folte , werben jle auch mieber auf anbern Steilen eine Abnahme 
geigen. 

Sie Meinung beb gemeinen SDlanneb Pon bem pertobifchen , um bab ?te Bar gefdr 
hen foßenbe », VormärtSruffen unb Buruttreteu ber ©lelfcher , bie maßen mir , beute ich / 
mein ihm m eigen nberlafen, ohne unb weber baratt $tr ärgern/ noch m erbauen (t). 

Saf bie Sage beb ©ifeb unb Schneeb in einer gemifen beträchtlichen £bhe einen 
©runb ihrer ©rhafümg gegen bie Sonnenfralen abgebe y bab if , bunfet mich Amol mar* 
fcheinlich genug. Senn/ hier if nicht/ mie in ben Shälern , eine folche Stenge Pon Sei* 
tenwänben, bie bie Strafen hin nnb mieber beugten/ surut murfen , unb alfo Me Vreum 
puttete PcrPielfältigteu/ babnreh benn ber ©rab ber Sänne entgehen tonte/ ben wir ba nnb 
auf bem platten Sanbe empfnben; hingegen fchwehen faf unaufhörlich/ Schleier Pon Sun* 

2 ) 


(S) ©runcr 3 £6. 142 — i?9 @. 

(t) m fca« 7 iarige pcrtovifcljc Sßot= «nfc jurutareten öer ©IctfcSjer gfan&t Uv SJetfa (fer kr fftadjricfpett voiv&ett 
&kot. ©«bergen fo wenig, me ich, ©a§ aber ba« €i« jmreiCen fe&r weit fjemr vhtU, baf fokbe« rnt 
erfcftreflid&cn ©«tbnrmen / »om Jrtiiare bi« jur ^erbftjeit 1770, im SKofentBafe bi« über 100 klaftern ge s 
fcBeBen fei , — ja ; manche 2 Bödje ju me 5 jr ol« 2? Älaftern berab , nnb enbUdj jmei ganje «baler ba= 
»ost angefuHet worben : ba« er^dblet er fefbü @.36.37. — ©tefe« gewaltige fperoertreten be« Sifeswar »er s 
mubtlici) bie SBirfung »on einem mdebtigest fortfebiebenben ©ruf be« ober« Äbnfe« beifefben / mefebev bi« 
jnr fpcrfieUnng be« ©ieiebgemebte« fortbafierte, — Tu 3 * 




?7®- %$t txnb $wcut 5 igfler Brief 

Ifen mit» nehelube kHenfcc Seifen tim tue höheren Berge herum. «nt» perhtnt»ern tue 
jenbe Sirfung Der 6omtenflralem Sa! aber ja Dan wegfdjmfljet/ t»a! tntrD , thetl! fei'Pfl 
im 6ommev/ thetl! mit» am meinen aDer tm Sinter/ Der neu herju faflenbe 6chuee mieber 
erfejem Unb fo ijl ha! BorgeDen Don bem ewigen CHfe ber ©letfcher ein leeret ®efchmd$e/ 
unb nicht! mehr/ al! ein Sorffpiel/ fo t»afl/ trenn e! beim $epfller (u) Reifet* „ 3)ie@leH 
„ fcher he! (grinhelmalhe! foiienan ©ife immer junehmen unh niemals, fchmepeu cc , mattba^ 
fnriefenfoite: niemals gang ober auf einmal wegfctjmelsen* Senn, ml ifl bic6telle 
eroicj ool $Eis, ni$t aber bas $£\* ewig. 25on bem immerfort abfdbmeijenben (Sffe 
giebt bie ermähnte fchwarje Sutfchiue / bie baber einen greifen Sheil ihre! Safere erhalt, 
einen Haren Beweib ab: unb bin icb hoch felhfl unter einer ber ungeheuren (Schoflen , bei 
mit unzählbaren 6duien unb Baffen prangenben ©letfcher! (v), bie hob* auf ber (*rhe lag/ 
unb eine 5lrt eine! ©emblbel (w ), unter welche! man tief m bem übrigen (£tfe binbüHett 
fonte / hinein gcfroche« gewefen / tro ich e! beutticb «eben unb an meinen Kleibern empfuu* 
ben habe/ hafl bie! fogenante ewige £i! bejldnbig Darauf arbeite/ feine ^wigfeit meg zu tro* 
pfeln (x)* ^nbejfen habe ich hier/ unter unb an bem ©letfchet 4 / bie $dlte/ bie ber herüber* 
firetcbenbe Sinh herzu mefjete/ zwar empfmblich genug/ hoch lange nicht fo heftig angetrof* 
fett / all fle , bei un! / im ftarfeit Siuterfrofle auf ber ©bene zu fein pfleget (£! fan alfo 
mol fein , bafl noch eine anbere mächtigere tlrfache , al! bie blojfe £obe ber ©ebtirge unb 


(u) 5 »» feinem i9ten Briefe* 

(v) Sag/ kt allem g'urcöterlicften/ i>ie ©fctfdfjer and) ihr ©chbttes hoben, baS laßt ftd& fehr angenehm kim 
©runer Icfcrt, im 3 &k 15 — 1 7 * ©* 

(w) dergleichen (Eisgewoibe. giebt es in Sryrol auch* Sittel Pcrfclbcrt/ baS fich in geraber £inie $0 Klafter in 

baS tieffie &hal öerab erflrefte, unb burch welches ein 25 ach, kt* fiep biefen gewölbten 2 Öeg felOjl anSge* 
arbeitet patte 7 hinburch ffvß/ wirb 20 erwähnet. (Einige folcper ©ewbik bienen 9 )lenfcktt unb Sltch 
ju QSruffeu, unb bet* SSeefaffer ift (@.21») felbji 4mal übet eine folcpe (Eisbruffe gegangen, icboch allejeit 

ohne Oefar, nur baß bie ©ache bas fester e mal etwas furepteriieper fepien / weil in bas ©cwolbe fchon cP 

nige £bcper gefchmopen waten* - - - 

(x) 23 cm ben 2 llpen in £aplani>, mit ewigem ©chnce, fagtdau. dilaS^, in feinem (Entwurf einet* ©dnvebifdjett 

SOtincraXpiftorie , in einer ben 6 $ebr* 1765* gehaltenen Siebe - -, uberfejt non 3 » 53 efmann , £etpjig 1767* 
@* 9;* 96* „ Slbet, icp fage ewigem ©cfmee: ich bitte um Vergebung, ba§ icp biefen gemeinen SluSbtuf gebrauche 5 
ich wtl mit* gerne etwas abbingen taffen / unb nicljt nur etwas, fonbern woleinige ®ujenb 3«>»hunberte ; ja, 
ich glaube 4 , baß wol wenigfiens innerhalb bes ©ewebergSruffenS ber geringjle Srheit pon biefen jufantmen ge¬ 
triebenen (Eisbergen eines 2 )lenfchen Sllter riet ubertreffen wirk 52 ies bebarf einer (Erflarung* 20 le ©chnee^ 
häufen werben jwariartich vermehrt, aber fte werben auch iarlich verminbert, baS eine 3ar mehr, bas anbere 
weniger, jeboepnie oben fo fehr, als unten, wo fie (Erbe unb ©teilt berurett* ©ott weiß, was bas für eine 
Sarme feilt muffe, bie mehr Pott unten als oben wirfete, (bie ftunbe, buitlet mich, boch noch wol 

ju errahten, unb aus mehr als einer Urfache* A.) wovon ich groffe «Seweife habe, aber nur einen anfuren 

wtl* 2 lts ich bie @ran$cn beretfete, ftieS ich mit meinem ©efotge — auf ein ©Sgeburge, worüber man 
nicht ohne einen Umweg von vielen teilen fommen fogte; aber bie Sappen geigten uns eilten anbertt Seg, 
ber felbff unter bem ©eburge burcliging, wovon ein Heiner 25 ach herunter laut, ber fiel) in einer (Entfew 
mmg von etlichen gaben unter bieS ©eburge pinunter finkte, unb bafelbji ein fo vortrefliches ©ewolbe, 
als nur bie hochfie Kirche haben fan, madite* Uns Sleitenben vcrfchaffete es einen fo fchotten 2 Scg, als bie 
ebenfie Sanbfiraffe hatte fein fbmteit; nur baß baS SBaffcr benfpferben gerabe bis über bie Jkife gteng* ffpin unb 
wieber giengen fleine Oefmmgensu Äage aus, aber auch ohne fie warSüht genug in biefemfonberbareu©iS- 
feiler, wekhet* aber uns allefamt eine blaue garbe gab, fo wol unfern ©efichtern unb ffpankit, als -fffei" 
krn am mehrfien aber mtferm Sciuenjeuge, w cid) es wie ganj blaues £einwanb auefah- ~ ” 



lyi 


%d)t nnt> tgfter 23vief* 

ihre Sage abgiebet/ porhankn \§, wobttrch bem fonfl oielleicbt wett gefchwinkrn unb jfar* 
fern SegfchmeUeu beP ©ifeP ©Inhalt gefdjiebet: smnal/ t>a felbfl oft / wie an km gegen* 
wdrtigen $u feben/ über km untern £fjeU kr ©letfcher noch ©rbretch empor flehet/ baP 
pon km fchonflen SHafen grünet* %M\\ t welche Urfache nun kefe eigentlich fei / baP mk 
gen tieffinnigere Staturforfcber , alp ic() bin , entkffen* %d) habe ihr rergeblich nachgebacht, 
fo wie mau gemeiniglich über bie letten Urfac&ett bet* ©ingc pergeblich grübelt* $lber 

0o wirft ein ©oft , kf Ringer Selten mifft* 

©r benfet nur; ©P fei! -- ©r knftp nur , unb ©P if* 

©er ganje 3ufamenbang/ übrigen^ ber 6weijerifchen ©iPberge:/ ©ipthaler/ ©iPwan* 
k/ ©iöfdjrünk/ unb ©letfcher/ welche alle/ alP unter fo Pielen oerfclhebeneu ©eflalten 
erfcbeinenbe 5lbanberungen kP ©ifeP/ man unter bem einttgen tarnen/ ©iP*okr 6chnee*©e* 
bürge / begreift/ ijl Pon einem überaus grofen Umfange/ unb machet pon Ofen gegen Se* 
flen eine $ette anP , bie , gerabe gemefen , bei bie 66 6tunben betragt , pou 6üben gegen 
91orben aber eine Krümmung bereu langfler $lrm 3 6 6tunben in ber Sange bat (y)* Selch 
eine ungeheure SSIaffe erjlarreten Safere 1 

$!ber / baf fogleicl) am $ufe biefer fo ewigen ©tPbebatter bie fchbnjlen unb mit ben 
gewonlichen Siefenfrautern / worunter hoch auch bie Carlina acaulos L. ifl, perfehenenSie* 
fen / unb an fafl jebem ber hier jerfreneten Sauer* unb Wirten * Raufer fleine ©arten liegen/ 
worin ©rbtufelu/ Soncu/ rbmifche S$eta/ Hubert/ unb bergleicben mehr gezogen werben 
wer fan baP ohne Vergnügen anfeben? Ueber ben Siefen bin flehet ban noch eine SSfenge 
Gannett/ Seiben ; ©fhen , 5lborne/ SerbtP/ SSleblbeerbanme/ £afelnüfe/ tt>Ube ^trfcUen/ 
unb Pon biefett/ wie ich ein gleichet auch Pon bem ©rafe bemerft habe / Diele hoher hinauf 
alP felbfl kr $uP kP ©letfcherP* ©aP übrige ©hal aber , baP überhaupt Pon einer (Seite 
mit ©letfchern unb Pon beiben mit lauter hoben bergen eingefaffet if ; tf fo weit man eP 
Pon hier überfeben fan 7 bie gruchtbarfeft felber* (Seine Siefen ftnb unoergleic^lich / unb 
bie wilbeu/ bei unP Omifelbeeren genanten , PUrfcbbdume tragen reichlich/ wooon icl) noch 
felbfl gepffüffet habe* Sie benn ©runer (0 faget: eP gebe im ©rinklwatk fchone $tr* 
fchen unb ©rbbeeren; ©erfle ; $orn/ ©raP/ £anf/ reife hier zugleich; unb 2000 6 tüf 
grofeP nebfl 2600 Stuf UeineP Sieb gebe hier jnr Seibe* — SSluf mau nicht/ mein £err/ 
erflauneu/ baf felbfl bß/ wo alle Regung unb Bewegung ber Statur anftuhoren / wo fe ; 
wie in einem tiefen £okPfchlaf p.erfunfen , felbfl halb pernlcbtet erfchemet , baf fle t gleiche 
wolba/ pou bem Stank ibreP ©rabeP ber ; fo belebt unb belebenb/ fo wirffam/ unb fo 

$ s 


(y) ©runer i £f>. 27, 

(z) 3m 1 %•, 





m % cf) t unb §uk; nsitt ft er Brief. 

gefd)afttg 6egen~umher in Arenen, lieber heroorblift; baf fte Sunber mit Säubern per* 
binbet, bie fo fefjr oon einanber abflecf>en/ unb baren jene tiefes 6Treffen itnb ©rauen, 
biefe hingegen hohes ©ntjuffen Aromen! — So ijt ber benfenbe (Sterbliche, ber fupfoS ge* 
nug wäre, hier nicht anbetenb unb banfeub feine $nie in beugen unb ber ©ottheit -Opfer 
ber Bemunberung unb ©rfentlichfeit barmbringen? BefonberS wenn er felbjf bem Stujen 
nachAunet, ben unfere ©rbfngel ron jenen, bem Sfnfehen nach/ Perberbenben (SiSmuAeu 
ernbtet! — 

Du gutigAer Schöpfer, bem nichts unmöglich, als baS Sohlgefalleu am Bbfen, iji! 
bureb welche mächtige Mittel haA bu ben greifen 3wef, uns biefen ©rbboben bemonbar ju 
machen, erhalten! bort lafejf Du faftige Ibdler Selten gebaren, Dein £aucb erbebet biefe 
bis an bie ©eburge, unb ba muß Deine Sonne fte in £baue unb Siegen brüten. Da 
biefe aber unaufhaltbar eerflieffenb, bem Stall, nach welchem nufere Fluren burfien, eine ju 
nnjiate OneHe mären, fe legte Deine SeiSheit bem See, mie bem Bache, noch BorrahtS* 
feiler an, bie nie oerjiegeten, unb Du geböte# bem Sajfer: „ Tarife bicb unb ffc^e! “ unb, 
liehe ba: ©S t&urmete ftcb unb jlanb; unb ba maren Eismeere unb ©letfeher. -- — O 
furmar mein teuetfer greunb, 

Stur ©ineS i|t ber Allmacht in vergleichen; 

Stur ©ineS barf 3 hr nicht an ©rofe weichen > 

Stur ©ineS wirft gleich jfarf auf mein ©emuhte: 

Das tjf ber ©ettheit unumfehrdnfte ©Ate. — 

Doch, ich muf meine Betrachtung fchliefen, weil ich mich nicht langer in bem ©rin* 
belmalbe Permeilen fan; ein prächtiger Saiferfall, ber prdchtigjte vielleicht ber 6chmeis, 
rufet mir, bie Steife ins SauterbrunnenthaHu thun, unb eS iA befchleffen, |te fegleich anju* 
treten. — Beleihen Sie eS ber Sebhaftigfett meiner mie beranfehten ©inbilbungSfraft, baf 
ich hier Pen bem gefchehenett als gefchebenb rebe, unb mich in ©ebanfen fo meit mieber up 
ruf Perfeje,. ba ich mirflich fchon $wei Dager eifett jejt weiter bin. 




Chutt, ben 22 Sept. 1703. 


273 


St e tut unb j tt) a n g jl e r SB v i e f. 
tHein i5crr f 

fmit mir m, af$ oß id> in einer neuen Seit wäre , knn tdj ßeftnbe ntidj auf eim 
mal non kn ©eßurgeu entfernet/ in knen Ui) fo riefe £age etogefcßfoifett gewefen Hin, unb 
ke mir fo riefen eröffn meinen Briefen gegeben ßaßen/ baf icf) and) nocf) einen Stell H* 
ron nadjßofe« muf* 3$ ußerneßme akr kefe Slacßßoluug um fo rief lieber, af$ fte mir 
kn nur su finden $ufentßalt , wetten icf) bafefßfr genoffett/ gewijfer majfen rerfdngern wirk 
$fti$ Sern empfangen 6ie nun kefe$* 

war / wie 6ie wilfeu/ am .21 fett/ ba id) au$ km ©rinklwafk aßgeßen wofte* 
Sir waren ron km Sefucße k$ ©fetfeßere fd)on um 9 \ Ußr SJtorgett$ in unferm Sirt$* 
laufe suruf gefommen , wo wir ein $riißfluf ron Sr ob unb Satter unb ^rkufefn unb £0* 
nig oorfankm 3nm ©fuf ßatten wir 2 $ferbe aus bern ^afiiitßale itocf) ßei un$; fonü 
würbe wieberum f wie ron ba gefielen ifl , ber größte £ßeif nuferer ©efefffdwft laßen 511 
$uffe wanbernmuffen* fDenn fojlete un$ rief Sötnße f eine $rt eine$ $ußrwerf$ auftufreißen / 
beffen wir uns mit utr Steife ßekenen fönten* £defe$ ßatte bie ©effaft eine$ $rtifferiewa* 
geno , worauf man Somßen faßtet, nnb warfo fcßmaßf , baff nicßt meßr al$/ in ber Srette, 
eine $erfon jtjen tonte* 3wei^ferk/ ron eßen fo rief «tuecßten geritten / sogen / ror 
eiuanber gefpannet/ ben keinen Sagen/ nnb ein britter ünedjf , ber auf kn fddimffeit 
«Steffen be$ Sege$ ßafb au bfefe ßafb an jene (Seite lief/ um ben Sagen m Ihnen nnb fein 
tfeßerfcßfagcn su rerßinbern , ßatte jId) nod) Hinten anfgefest* 60 faß man affo in einer Steiße 
6 ^erfonen ßinter eiuanber Ilsen , wefd)e$ einen jiemfid) ldd)erfid)en $ufsug auomadffe , nnb 
um fo meßr , ba ber Sagen fo ußeraub niebrig war. 3 d) aßer ; unb nodTkner au$ ber 
©efefffcßaft / wir ritten bie ßeikn ffofsen Safpferbe ron Cßerßafft* 6eßen (Sie / mein 
-perr/ in wefd)em anfeßnfießen 3 «ge mm tmfcre Greife um u Ußr ror ließ gieng* 

3d) ßaße ba $, ron bem Sirtoßaufe aß / nod) wof 2 6tunkn fange £ßal uBeraÜf 
feßr frud)tßar ßefunbe«/ unb bem rorigen .X'ßeiie dßnfid). 5fuffer ben wifbeu bvtrfdjßdumeu 
tarnen gegen baö ©nbe nod) ^fepfek Sirm unb 3metfd)ewSdume tum Sorfcßeiu* tim x tlßr 
pafireten wir ben traurigen bie feßwarje Sutfcßiue , bie mm fd)on einen keinen $fn$ 
auomadjte , unb ßibßer ßeffankg ror m\$ sur fiitfeu ßingeffoffen war; nad) einer ßafßeu 
6tunbe aßet* einen dßnfießen reifenben Sad) , ber ieb oeß nießt feßwar; fff, unb bie IDeifle 
Sttffdjwe ßeiffef* tiefer fomt au$ ben ©ioßergeu be$ £auterßrimnentßaf$ (a) ßer, unb ßram 
fet / ber Sfeuü faft gfeid ), mit Ungejlum burd) Reffen* $ie? liegt ein ®orf/ uuterßafß 


(a) f. ©tunet 4 124 ©■* utib 3 5 rß* 166 Sennocß fast £n\ ©*/ fiel) tuierevftu;ccf>cn&, tut 89 

unb jeiget auf bet $afel , bie ben ©runbtijj bet ©tutbe(reafbafctfd)et totgeiiellet Lit. Z. au 7 ba§ et untet 
bem UntetgtinbeUtalbgletfcbet ßettottinnc , meldet aber oßne Zweifel falfcfi tfr. 




i?4 


neun tmb sinanäigfte? Brief* 

welchem Heb hübe Bad)e bereinigen/ unb bas bahr ben Flamen Bmeitutfcbmen (b) erbalten 
hat* Sereiuigt helfet ban beiber Baffer ber 2tare ju. tiefer legten Prüfte um rechen oom 
bei gebet nun ber Beg nach ^nterlachn unb Unterfeen / jur tinfen nach Sauterbrunn/ unb 
biefen nabmen mir je$t. So floß' im$ alfo bie ba3 Sauterbrunnentbat burebrinnenbe meijfe 
Sutfcfjine gaig biOabin (0 gerabe entgegen/ mo mir bemt/ jte immer jur tinfen bebat* 
lenb/ um 2 } ttbr aufameu. $oit ber Prüfte biß hier ijf bie ©egenb mafbigt* 

Gerr ©agnebin batte mir $u Sarnen gefagt , baH $tt Sauterbrmm eine (friHattgrube 
märe« foime»/ mein $m, teiebt gebeuten, bajf icb bie (Gelegenheit 7 fw $u feben/ 
nicht oerfdumen motte. %l lein/ mie mnnberte icb mich , ah icb bie (Gegenb erbtifte! benn,* 
hier mar feine Spur oom ©eißbergerHeiit; unb batte icb e£ mol oerfebmeruu fouueu/ menu 
bie Ueberjeugung/ bie icb einmal batte/ ben ber nobtmenbigen ©egenmart biefeh©eHeinef? 
in allen ^riilattgruben / hier bureb ben btugenfebein beb ©egentfjeitb über ben Raufen gefaben 
mdre? Serfcbiebene Seute tnt?e|Ten/ bie icb megen biefer (SriHattgrube befragte/ muhen mir 
haben feine Nachricht m geben* Bel) fab aber anb bem SBirtbhruife / an ben jnr tinfen ge* 
tegenen bergen , einen Btef , ber in ber Berne einem (friHattanbrucb / mie man auf bem 
©oibarbe fo biete flehet / ähnlich mar* Beb feste mich alfo hahin nnberpgticb in Sftarfch/ 
bureb einen fetjr fcbmtgigeu uub mm £beit fumpHgten Beg / ba bie ©rube bau immer er* 
fennbarer rnarb/ bie icb etma fStunbe bon bem Birtbbanfe entfernet , ihre Sage aber am 
23erge biel hoher befanb/ atb icb geglaubt batte; tnbem icb uun mit 6teigen noch $ Stunbe 
$«5rtngen muh*/ bib icb (w erreichen fonte. Bc mehr icb aber mich ihr näherte/ je mebr 
muebb mein S)lubt/ bei meinem tiebgemonnenen 6nffem bebatren m fonnen / unb mein 
Unglaube nahm mm uberbanb , hier ^riflall anuttrefen* Unb fo motte lieh beim auch mirf* 
lieb nicht einmat eine 6pur babon zeigen* Sanier Spafjt in fcbrdgeu BuvfetU/ uicbtb am 
berb/ atb rbomboibatifeber ^atebfpabt/ mar hier/ unb ber $etb/ tu meteben biefer geui* 
fet/ mar ein btoifer grober (Schiefer* Bare eb alfo nicht um ber neuen ^efdtignng beb 
angenommenen Saub mitten gemefeti/ fo batte ich mich bie angemanbte oergebtkbe Sttube 
fajl berbriefen taffen fotten: benn / eb tft uberaub befebmertieb unb nicht ohne (Gefar / ben 
33erg hinauf unb mieber herab m feigen / befonberb bab teuere/ ba man auf bem oben bem 
nmtiegenben tofen (Gefleine feinen feilen Staub bat/ fonbern mit ihm mmeiten einen guten 
Scbrit meit herunter feburret r fo baf man gar fehr etneb beb ftetternb gemobnten ©eteitb* 
manneb/ ben ich oon ohngefdr auch hier antraf/ henohtigt ijl, auf helfen Schultern man 
fleh finden fonne* $ie Sfubflcbt/ nbrigenb/ oon ber Helten £obe hinab in bie 2tefe unb rn 
ben oerfebiebenen Baffergujfen bin/ bie bie/ tbeitb jnr Seite/ tbeitb gegen * über Hebenbe, 
^erge oon Heb fpeien/ unb bereu Stenge ohne Bmelfel bem ZH l feinen tarnen gegeben 


(b) ©tuner i 98 » @* £afef vom ©vimfcvife bee ®vmHwßU>gUtfakv» Lit. i. 
(0 ©tunet i &b* 99 * I22 - c?* 

£ettl* £ep* 2* 386 256 £af* 




Heun un& gtucrnsigfret Brief, 171 

^at / i(l ußerau£ rurent, deiner aßer unter tottfetten ijl prdcßtiger unt jfdrfer/ aU bei 1 fr 
genante ©taußßrmmen (d), teilen Safer ton einem jdßen Reifen, vom ^letfcßbeuge 
(e)/ oßne WBfaj , PieHeicßt 1000 $«$ ßocß CO, mit» tergelfait jertßeilet ßeraßjiurjet ; 
tag es? / Befantermajfen / lauter ©taut mirt (gX ©on bet* ©eite ©er, ta mir naeß 

£auterßrunn gekommen , faßt er am fcßßnffen in t»ie Wagen ; wenn aßer teP Borgern? tie 
©onne gegen* aßer ließet / macßet er mit feinen SftegenBogenfarßen (h) ein tinPerglefcßlicßeS 
©cßaufptel 3 tx»ei au$ meiner ©efettfcßaft feuerten in t»er (Segen!» an tiefem faßen Reifen 
ein $aar Puten loP: ßieton ßorete ic©, auf ter 3 «tuiffeßr ton ter ©paßtgruße / ein fr 
$arfe$ mit nacßtßonenteS ©epraffel/ tag icß es für Bonner ßiclt 

9Iacß einer furzen Sftaljeit ton SDlitc© «nt (Stern, moßei ter ßerrfieße Wnßlif te$ 
SBafferfaHeS tie ©teile te$ Gelferts? Pertrat/ eilten mir ; noeß Unterfeen a^nreifem 3$ 
©in, im ©orßeireiten / noeß ©ei tem ßiejigen Pfarrer eingefproeßen / ßei meinem mir eine 
©effere SJtofteft gefunten ßaßen mürben , wenn mir miß eßer $u ißm perfuget ßdtten , intern 
er gern kremte aufnimt* SDiefer SJtanu terßeßerte rnieß nun / tag man ßier jmar moi naeß 
Gr'ijfaffen gefueßet/ aßer niemals? melcße gefunten ßaße. (£r pereßrete mir ein «paar ©taffe 
fr genantes? paueaglas ?, fr ein oß gleicß etwas ßellerer jfalcßfpaßt , mie jener au$ ter er* 
mdßnten ©ruße/ «nt / ßei meßrerer $Iarßeit, oßne 3meifel ter ©cßeacßjerifcße Androda- 
mas iji IDiefer frntet gcß in bergen frnfeit tem ©taußßacß* ©ifeniiein trift man aueß in 
tem £ßale an/ aueß mol ©teinfolen; mit $iefe , taten icß ßei tem £errn Pfarrer einige 
gefeßen ßaße , ßringet ter ©aeß weilen mit gcß ßeraieter, 

0 tun mar e£ 4! Ußr, ta mir rollig aßmgen , «nt $war mieter ßiP an tie ©raffe/ 
tie naeß tem ©orf 3 meilatfcßinen fdret, prüf, «nt tan teu Seg, längs? ter Pereinten 
Sutfeßine/ tie im Wnfange ßier noeß feßwarj erfeßeinet ßalt aßer meitler «nt fldrer mirt / 
©in / tnreß pterlacßen , naeß Unterfeen CO im Sa, mein ©err, mar es? gleicß ßei nt ei* 
«er Wnfanft am 8 Ußr Wßents? tag icß rnieß ßiitfeste , am 3 ßuen teu 3 fe|i ton meinen 
6 ri(faK*Wnmerf«ttge» ja nßerfeßreißem \\ 

ßier ließet man immer mieter ßoljerne Raufer, mie icß jaerji im Danton Sueeru 
angetrofem ©tele terfelße« tiefer Regent , in ter 3 taeßßarfcßaft ton ©deßen/ ließen ßoeß 
aßer ter ©rte auf ^faßten. 


u!) ©tunet I £b. 104, 105* 0 , uni) ba* fcitelfupfer Lit. g,, and) Per Grafel tsom ©rtmtrilTe Per ©tinbefroaib^ 
gletfcber Lit. m. 

■DettL £op, 2, 0, 2?3 — 25s, £a£ 190. 

(e) ©tunet 1 £&, in bet £afel tont ©tunPrüfe Per ©rinbelwftlbgfetfcßce fab Lit. i. bet ©tanfcfatö, — unb auf 

einer eigenen tßm gewibmeten £afel fub Lit* B. ' 

(f) OIöcE) Jpettlibetget uoo £ 

(g) sind) in Äpvot siebt eg fotdjc ^Sade , wie Per 0 taubbrunnen f;iet , fiefie 3of, SCOsTc^er^ Wacbticfjlen ten 

beit ©igbetgen in 0, 57* ' , n 

(h) ©tunet £afel mn ©taubbad, Lit. c. 

(i) SBagnet Merc. Helv. ©* 154. i<j$, 

Schenchz. It. Alp.7* pag. 480. 




17^ XXtnn unt> gtx?art5fter Brief, 

3n Unterfeeu , mefcbeo ein Heiner febfeebter £>rt ijf, höbe ich feine anbete STcerfmur? 
tngfdt/ alt? bie an einet 4 Sink angetroffen/ beten 6tam nemficb / oon bet einen (Seite,?/ 
bon kr ankrn 8 fini, im ©urebfehuit Oatte, eine flattere muffte tef) uirgenbbräo gefeben 
5 « haben, 

Keilern , afö am soffen, mit 8 Uhr JDTotgent bin ich m $uo ton Unterfee» nach 
km am ©bunerfee gelegenen $afbaufe/ bab neue harn), gegangen/ welche^ fattm £ 6tum 
l>en entfernet vh um mich bafefbff nach ©bun einsufebiffen. ©rei nicht satte grauemimmer 
tarnen rni fchoit ziemlich meit entgegen, uuö ihre ©ienjfe jur Ueherfahtt anjtiWetem Söet 
fan km fronen $efef)fecf)te etmab abfeijfageu ? Uucb trugen mir nick lange ^ebenfen, uns 
ihren bienffmiffigen hanben akubertrauen. SBor 9 Uhr giengen mir affo fcf)on mit einem 
flachen ab. ©er ©bunerfee iff/ nach Bcbeucker (k), bei | 6 tunk Breite / 5 6 innben/ 
nach ©runer aber (0 6 6tunkn fang, Sie festerer , nach einer affen 6age unb Angabe 
berfebiekner Autoren/ erzählet/ fo hat kr 6ee einflmafo «nb entmekr im 3"are 604 ober 
nber 61 ?, 0 bne Smetfef non «nterirbifchen feuern erbhet, krgejfaft jn heben angefangen/ 
baff eine Stenge ^ifche tot» nnb gefotten arm Sanb gemorfen morkn, @ie gfaukn hieb,, 
mein ^>crr / okr nicf)t/ fo merk« 6ie mir hoch ©fnf ba$u mnnfehen / baff biefe Begeben^ 
beit jtef) nicf)t m ber Seit ereignet bat, ba ich auf km 6ee mar, 

©ureb bie f'raft ber Sauber unfern* mukufofen @cbifferütnen getaugten mir gegen 
10 tthv au einen tm$ m rechten beftnbficheu febonen Safferfafl, gleich hernach an einen tkb 
nern, nnb bau an einen brüten / ber gan$ gart unb fchmahf herab floh, ©iefer fjeifet Ui 
^ungferbrunnfein , mie jene beibe/ ober hoch einer bon ihnen/ ber Bartlibach/ eigentlich kr 
£}artcfomdibacb; bon einer bormaB hier gefabenen f irebe , bem Seifigen biefc3 0lamenl 
gemibmet, lfm xo ttfjr fünften mir eine etmaS meite geffeuffuft borbei/ bie falte .fink 
bette/ mit biefern 9?ecf)fe/ genant/ mo anberb ti mit ber ©rntbfuug feine |§icbiigfeit hat/ 
nach mefeber einffmaM eine $rau , mefche über ben 6ee mofte/ genofjtiget gemefen i# ; lief) 
hier anbfe^en m fafren/ um nt gebaren. (Sine, in ber ©hat/ anfferorbentliehe Socbenjfube ' 
hie/ bon hier etwa | 6tunbe weiter hin/ beftnbficben hohen Reffen febienen mir falcbigt ^n 
fein/ nnb ihre 6ü)iü)te fanfen affe abmartk nnb jlreicben in ben 6ee herein / mefche^ gefdr? 
lieh an^flehek ©a£ Ufer gegen - tiber / nemficb finfer £anb, ijl bief fruchtbarer / nnb oof 
bon Siefen. fdnft flach in bie ^obe, nnb bau flebeit babmfer bie hoben Berge Ui $er? 
nifeben £>berfankk Um io| ttf>r fanbeten mir auf einen Sfngenbfü m Sterlingen / mb 
djc$ rechter £anb lieget. £ier geiget lief) ber elfte Seinberg mieber, nnb auf bem gegen? 
fettigen Ufer / mo nun bafb bie Baronie 6pies fieget ; ftnb bergfeicben aukre. Um 12 Uhr 
famen mir 0berbofen, einem Sanbgute, unb gleich nachher ber Saubboigfei/ fefbtge^ 91a? 

mnij 


(k) Ii. Alp. 7. pag, 484- ©tbeucf^, 2 &fj, 196 

(l) 1 &k 3, ©. 




Heun nnb s'tuansigftet 4 Brief. 177 

men^/ tortei: eine fetr angenehme Sage mitten in Seintergen/ meiere nun an tiefer red)* 
ten @eite ti$ nadj £iun fortlaufen/ an ter linfen nidjt, ^ejt folgte gleid) ^Ütevftngen A 
and) tick am 6ee. Um 1 Utrfdjiften mir taS 6ctto3 6d)atau/ tinfer £ant/ roruter/ 
wo ftef) te$ 6ee£ Ufer verengert/ fein Safer in einen fdtfern 6trom fortBewegt ju wer* 
tenanfdngt/ nnt mm wiekr ke Siare fjeifet , tie unter km ©rimfetgletfdjer teroorgefom* 
men ijf, «nt ten SSrienjerfee fdjon turdjfofeu tat $e weiter nadj £t««/ je mefjr nimt 
tie a«r linfen at. SUferlant fant idj tfer nodj nid)t $ana tk tier liefet man fonf 
«oct immer ta3 mit 6djnee tepnkrte ^ungfertorn hinter «dj. Um i| Utr tin id) enk 
lid) m 

£t«« Cm"; an3 Sant gefiegen. tDiefc 6tatt if nid)t grof ; fdjtectt tewonet/ «nt 
tat nur etlid)e wenige neue artige £dufer> Sin rieten alten täte id) nod) groffere «nt far* 
fer terrorragente 5Dä<ter teotaettet/ al$ fonf irgentwo/ ron ml zo $«£ namltc^. ®a£ 
SSortertteit einiger Raufer fefjet / mm ^«rdgeten, auf 6d)Wittogen/ nad) 23ernifcter 
Seife. Seit wekr opferte / nod) Sagen / m tefommen waren/ fo taten wir tie 9tadjt 
in Ztm mgetrad)t/ fetr wieter nnfere Sttfctt, nnt flnt etf tiefen borgen um 9 J Utr 
tier angenommen. $on tem mufigen 9?actmittage täte id) inte# ten Sportteil gezogen / taf 
id) 3t«^n einen langen 33rief fetreiten tonte. 

$etfo fruter teute, uemlid) fd)on um 5| Utr Borgens, taten wir un$ ron tarnten 
auf ten Seg gemadjt / ter unoergteiettidj eten , mit ®rie3 «terfaren/ nnt ; unter tiefen / 
an morafigen 6tetten/ au$ tem Grünte anfgemanert if. ^fer nimt nun, mit ten toten 
bergen/ tie St«#d)t an 6d)onteit at; tie platter wertenten ©efitte, tingegen, netmen 
an ^rnetttarfeit/ oter 7 ketmetr, leidder 9f«atarfeit am Uetrigen^ iji ter SJoten, wie 
ter «m S3afet , feinigt; man fntet tier tiefetten 0teingruten «nt f einigte (Srtfdjidjte , 
ater/ fo wie U, etenfatk feine geuerfeine. 

^a§, tiefe g.auae ©egent terturct / nodj tie tönernen Raufer gekittet werten 
wuntert mid ), nnt Jdflfet Hct mit ter £)eeonomie ter ferner nid)t reimen. A 

8 Utr/ ta wir in ein Heiner $etotje einfntren, tonten wir nod) 6ctneeterge 
«nt ®fetfd)er feten ; nnt awar in einer taugen Mk gneer tinter m$, wetd)e3 einen praett* 
rotten Stnttif maette. 

Berit/ ten 23 €>ept. 176?, 


(m) Merc,. Helv. i^x*. 

Scheuchz. It. Alp. 9. pag. 604. 605". c. tab, 
#ert:« i. ©. rsi. 182. Sraf. 8 ?* 
^cöewcf)}. @1% 2 195;, 19^ 


3 





178 


\ f «T'vä 

^teifHgfter ©rief* 
mein ^env 

o bin ich bemr freUtd) in bem fdjoaett Bern (a), wo ich mich etliche ober fo oiele £age 
außur>atten gebenfe , als ich eS mit Bergungen unb Blusen werbe tf;un tonnen, unb als es 
mir meine febr eingefcbrdnfte Seit erlauben wirb. feb wil Simen nun erjdbfen, was ich 
ge|lern nnb beute hier angemerft habe. 

$ie febr beguemen Bogengänge/ bie jtcb auf ben Porncbmjfen halfen biefer (Stabt 
oor ben Raufern, ober Pielmebr oorn unter bem ertfen 6tofwerfe berfelben behüben, nnb 
bie beS 2lbenbS mit Laternen erleuchtet werben , jlnb Sbuen unb jteberman febon betaut. %b 
lein / wie febr je$t Bern überall an 6cbbnbeit junfmt, baS wijfen 6ie rermubtlicb nicht, 
fall in allen ©afren wirb unaufhörlich gebauet, unb in einem Baar berfelben, an bereu 
Berfcböueruug ber (Stabt am mellten gelegen ift, werben bie Raufer/ wo nicht neu aufge* 
furet , hoch mit neuen Borberwdnben ober Fanden perfeben; unb Pon biefen/ nebjl einer 
jieinernen kreppe/ fo in ben Raufern anjulegen i|i, tragt bie (Stabt bie Rolfen. 

6o oiele Reiben neuer Raufer fallen nun allerdings einem fremben febr in bie to 
gen/ ba jte gleicbfam fo oiele rebenbe 3^8?» oon bem flor unb bem Reichtum ber 
publtf Itttb. 6te gefallen aber zugleich bureb ben guten ©efebmat ihrer Bauart/ ba wenige 
mit uberjlufigen Sierrabten belaben jtnb, Piele aber mit einer eblen Einfalt prangen, alle 
febon ftttb* 6o iji bie Sonung beS 6cbultbeifen , £errn Pon Erlach / ein überaus febö* 
neS ©ebdube: es ijl mitswei fIngeln Perfeben, unb hinter bemfelben liegt ein artiger 0ar* 
ten mit einer febr hoben ^erraffe, Pon ber man bie portreftiebfte $luSfkbt bat. 

^in öffentliche^ ©ebdubeaber, unb welches ber (Stabt in ber £bat (£bre machet/ 
habe teb gejlern auch noch gefeben, nemlicb baS £ofpitat, baS außerhalb ber eigentlichen 
6tabt ijl/ unb mr tteberfebrift bat: 

Clirifto 

in pauperibus. 

1741. 

$ieS ijl anfebulicb groS, Pon Pier gleichen (Seiten, bat feinen |>of eingefcbloffeu in ber 
splitte, mit einem febbnen 6pringbrwtnen barinnen unb umlaufenbeit Bogengänge. £iu* 
terwdrts liegt noch ein befonbereS ©ebdube, baS ju einem 3«<d)t©a«fe für auSfcbweifenbe 
junge £eute Pom 6tanbe bienet. 

/ •_ , 

(>) Scheuchz. It. Alp. 4, pag. 323. «nt» P05U gehörige £afcl. - It. Alp. 9. pag.$93 -- 604. 

@d)CUd)J. ©tllj. 201 - 206» 

■bevrl. 3 roP/ 2,. @. 20? - 214. £af, 17?, 176. 

Merc. Helv, 48 Utt& £rtf. 




i? 9 


25wief» 

Sor t>em Iwfpttale ijl eine artig angelegte Saffetfdjwemme , fo aus t>er ^rtse auf* 
gemauert, iuird) weitf>e 9?eifenbe uni> $uf)rtentc mit ihren ^ferben unb Sagen burchjuwafj; 
ten pflegen/ um ben anfjdngenPen Sd)mu$ nid)t mit in bie 6tabt ju fchieppem Sunfcljten 
6 ie nicht/ mein £en *j auch bergieichen Por ben 2f)otert nuferer ^tat>t fehen? 

tiß 6chabe/ Pa$ baS fchone ©ehdube bes ^ofpitaiS ben fo fd)dbiichen gehfer ber 
^euchtigfeit hat / hefonber^ unten/ nnbba§man bemfeihen nicht abjuheifen meif* Mm r 
bieS mochte auch wol nicht gefchehen tonnen : bemt/ wie ich glaube , fo liegt jwat bie Ur* 
fache jum 2heil in ber $iWe ber dauern, mm Zljtii aber/ unb noch mehr PieHeicht/ in 
ber <Steinart felhft. 2)enn/ an biefer wirb man oft gewao/ bah he abbldttert/ unb gleich^ 
fam frebhgt wirb , welchen Sdjaften bie Bauleute hier bie ©aO'e nennen , unb folcpe bem 
barin oorhanbem fein * foEenben Salpeter jufchrethen / biefen aber bem ttmjtanbe/ wanber 
Stein aus. einet* feuchten/ ber Sonne nicht blos gefeit gewefenen , Stelle genommen worben^ 
Sölten wol nicht feine $iefe eingefprengt fein/ bie 7 wenn ber Stein an bie Snft fom t, 
verfallen nnb perwittern? Ober folte/ wie eS eben fo warfcheinüclj , wo nicht noch mehr fo 
tfl, etwa ein eingemifchter 2hon , ber gern baS Safer an fch halt / jene geudjtigfeit beu 
SPlanern/ nnb wenn er gattje vlbern nnb 0lefer im Steine auSmacDt/ wogen feiner $lujtöS* 
lic^feit im Stegen , baS SUtöldtterit nnb Schwinben beS Steines perurfachen ? ^ch folte bieS 
glauben (b). IDer Stein ift nemlich ein feiner SanbjtetU/ Peilen Corner ohne 3tPeifel bnrcF) 
2hon iufammen geflebet fnb/ nnb mit biefem unb mit wilbem Marmor bauet man Ijieu* 
Stov habe ich an einigen Xhnrmgewdlben wol auch 2ufjlein gefehem 

3 s 


(b) Unfer (ehr gelehrter £err i>ofraht SDlichaelig fdmieb mir / oon ©bttingen, im 3am:ar 1766. „ ©r habe 
in ber -fitche p ©iglebcn, tu meicher £mcter £uther gerauft tfi, au polirtem Marmor fo eine Sfrt .frebg 
gefefeen; ©ral$eine, bie noch nid)t 50 3are alt mären, habe ©r fo prfrejTett gefunden, baf? bie 3tt* 
fdjriften nicht mehr leferüch gemefen; er foune aber, fo vieler ft cf) erinnere, cg nicht bfog ein SlbBlattern, 
fonbernaud) ein Slugfrumeln nennen, einige öftere ©teilte marcit, fagt er, unrerfehrt; atteih, foitberlich 
ein ©rabftein von, mie eg feinen, febr gutem Marmor, id) meif? nicht ob im ©her, ober nabe am ©hör, 
hatte am metfien gelitten» SSttir fiel bamatg ein, ob bie .ft tauf heit ber ©ebdttbe, bie Cüiofcb stuffaj ber .pan* 
fer nennet, eben bau fei, baren ich auch in meinen Sfrabifchen fragen (f» 3» 2>»SDtich: fragen an eine 
©efellfchaft gelehrter Scanner, bie — nach Arabien reifen» ^ranffurt am fDfain 1762» No. 12, gehandelt habe» ” 
3 « meiner Slntmort hierauf bepg ich mich, bie »mthtmaöfiche ttrfadje beb ©iglebifchen ©teilt* 
frebfeg anpgeben auf bag mag ich megeu ber beg «Bernifchen gemuhtmafet, unb ich ermdfmete jngfeich, 
bag ber jerfreffene ©tein ?jn ©igfeben vielleicht nicht ein Marmor, ber jeboeh, ang gleichen Urfachen, gleiche 
getfreffung erfaren fönte, fonbern nur ein Stfabafler, ber meicher nnb noch jerftorbarer, afg iOCarmor, iff, 
fein mochte, megfaßg ich, bariiber mit mehrerer ©emigheit p nvtheilcrt, ein ©tufchcn baoon ju fehen 
mhnfdite» 2öag aber bie ©teile im 3S5uche OKofig, ©ap. 14» 5 ß» 34 — 48 feqq. anlangte, fo mhnfehte id), 
ba§ bie Slrt ©deine mochte bejiimmet merben fonnen, ang mcfchen im ?anbe ©anaan bie auiT«äigen ©ebdube 
aufgefuret gemefen» ©ie mochten aber, meld>er Slrt fte motten, gemefen fein, fo fehienc ber 37 5 o», ber 
von gelben unb rothfichen ©rubieinfpricht, beit Urfpnmg biefeo Slufajeg, ang liefen nemlich, }u »errah* 
ten» 5 )enn, ba§ biefc, man fte permittern, eine gelbe, auch mol rothe ©rbe juruf laifen, ober bie anlk* 
genbe ©rbe fo färben, fei befant, mie befonberg ber Kammelgberg an feinem Müi unb Sory §cige, 

3eh erhielt hierauf pr Slntmort j ,ba§ von meicher ©teinart bie ©anauitifchen ©ebdube gerne,, 

fen feien, ftdh hifiorifch nicht bejümmen laffe»- 93 on bem ©iglebifcheit ©tetn mürben Pieüeicht groben 

«berfommen — “ ^iefe groben finb ieboch nicht erfolget» 



*8o ?Drei§i0ficp Brief 1 

Bon km ©anbjiein Bemerke ich zweierlei Örtern Sie eine iji bunfelgratt, tte an* 
t>ere weijjtm Bme zeiget glan;enbe weioficbe unb fcbwdrsticb -gönne, tiefe ater nicht fo 
beutlicb ton Barte su unterfcbeibenbe £tuarsf&oneo, als welche burcb ben sn Piel eingemtfch* 
ten £bon befchmnst mit überzogen worbe» 5« fein fcbeinen* $foch jetgen in jener 9fot jtch 
wenige/ in tiefer mehrere ©limmerjtitfcbem. Blan triebt/ ober vielmehr/ man fchneibet 
mit @dgen ben einen wie ben anbern, in ber Entfernung faum einer batten ©tunbe ton 
ber ©tabt, aus ber Erbe/ nnb swar ftnben jtcb teibe 5trten teifammett/ fo bajiber weis? 
liebe in oterji, ber bunfelgraue su unterji liebet* 3» ber ©ruhe jlnb jte febr weicb/ nnb 
fonnen atfo überaus leiebt nnb [unter beurteilet werben; naebber werben jie bureb Beit nnb 
£uft harter» 5tn .ftireben bäte icl> baoo» gefebnittene 6dnten gefebeu, bie in einem ©iuffe 
20 BuS Sange batten* ®ie 9iacbbarfcbaft nnb anfdngtiebe Seiche bcS ©teineS iji nun ben 
Bernern ton nnenblicbemBnjen: benn jie jtnben jtcb baburebiu ©taub gefeiet, fo wolgefchinhe 
als wobtfeit jti tauen , wie beim bie mit Bilbbauerarbeit auSgesierte ganje fagade eines mit? 
telmdfig grofen IrnufeS ton ioo jn 200 £balem, baS Äiafter nemticb/ jeboeb baS Seere 
in ben Benjiern mit gemefen, nicht hoher als 16 £baler $u fteben fomt. 9lttr iji eS per* 
briiSltcb / bab man niebt lieber fein fan , bab nicht bie nnb ba ein ©tut mit eingemanert 
werbe/ baS nachmals fretjigt wirb, tmb bau ein übles Itnfeben gewinnet/ wiewol fo Plel 
gewiS iji/ baf bie bunfelgraue Sirt tiefen Rebler niemals, ober boeb febr fetten zeiget* 
%\ul) bäte icb Raufer angetroffen/ bie 100 nnb mehr Bare alt waren, nnb boeb noch gans 
glatte Blauem batten, t>a hingegen manches neuem Kaufes Blauem wie gefebunben aus* 
[eben* 

SaS nun ben witben Blarmor antanget, fo tebienet man jtcb bejfetten bauptfacb- 
lieb nur ju Efjieiuen mtb su Unterlagen ton ©duleu nnb £büopfojfen* iDeuu, er iji über* 
am? hart/ unb laffet ftcb etwas febwer poliren* Blau folte ibn für Wiefel ballen, welches 
ibm aueb wol bem Flamen muß wtlben BlarmorS mag sugesogen baten. iDenn / ein 
Blarmor/ ei» $alcbjiein iji er benuoeb/ unb wirb ton ©alsfanre jiarf angegriffen* Bon 
Barte iji er fcbwdrslich mit weifen 9ibern, welche ©pabt jinb* Beb bäte mich gewunbert , 
fcaf, ungeachtet feiner ungemeinen $arte, er boeb, bem (Schiefer ähnlich/ gern nach bldt* 
terigten Stiftungen jertriebt» Er jtubet jtcb/ übrigens, ebenfalls in ber 9ldbe ber ©tabt, 
5 » B* ba / wo ber neue Seg, nach ©olotburn 511 / gemacht iji, unb ber wol Perbienet/ 
t# ich Bbnen ein Sort pon ihm fage. 

SMe Einfahrt in bie ©tabt, Pon ©olotburn unb auch £buu ber, iji fonji febr jieit 
unb fcblint gewefeit» ES war ein warbaft gooffeS Unternehmen, biefe su Pertefern, unb 
in ben ©taub su fesen, worin jie jicb jejo tejinbet* Stein, batei bat man ancb nichts ge* 
fparet» Blau bat bas» etgeubS eine febone neue BruUe getauet (c ), bau ben • Berg swiefach 


(c) '%rtt ssvuffe tfl nicht ne« erlernet/ fonbern nur ßu^cbefevt/ «nbnm etwue evbbbet worben. — 



eißiit freit 23trief* J 8i 

burdffodut/ t>an tie tm Sege geffantenen wilten sDlarmorfelfen tc. weggefprengt/ U$ 
l£inffürsen turd angelernte trefftde dauern terbiutert/ woturd tie ©egent tor t>er Prüfte 
ta$ Aufeben einer ^erraffe ermatten , weide man tan stw 3i*rte uod mit langen Reiben 
ton £intenbaumen bepffanset, entlieh auf ter |wbe tiefer fdjonett 6traffe ein ffeinerneS £>enf s 
mal gefegt bat/ auf reffen marmornen SNitteffdflte folgente SBorte $n lefen; 

Civibits et peregrinis gratum opus 
reliBa veteri via 
per loca praerupta , ' 
qua natura videbatur ne gare 
Iter. 

FaBum atque mumtimi. 

Incept. 17^0. Ab fohlt. 1758. (d) 

^fne Urteil/ mein $crr f ton 8 garen! tie alfo gewtS ton (Srbebfidfeit war. SbUf 
wefder inniger £uff muf mau nidt ein folcbc$ ©enfmal ton einer fo gemeinnujigen Ar* 
rett anferen! wie angenehm *abffedent ton folden, tie turd SDlenfcbenblut errungene 6iege 
unt Verteerungen tormalS gluflider Sdnter ter 9ladwelt überliefern! 

gn ten beiten Klagen , tie id hier gewefen bin, täte id fdon zweimal einen ©ar* 
teu befudt/ ter einem ferner ©telmann, oter Runter/ wie man hier fast, tem Ferrit 
ton^atel/ sugeboret. 6ie werten tavaut abnebmen, tafj er mir gefallen haben muffe* 
@r liegt in ter Regent tet erwähnten £ofpttalS, unt war totder ein wuffer $la$/ ten 
l>err ton %. getauft bat Ce), tiefer bat, wie eS (deinet/ gudauen genug m feiner £beo* 
tie unt ©rfarung tom ©arten* unt Santbau gehabt/ ten febr groffen $las mit einer Sftauee 
■einfaffen m laffen; unt fein Unternehmen tff ihm and/ in fo fern/ wol gcgluffet/ baff um= 
geadtet ter ©arten nod in feiner ^iutheit iff/ tod fdon tie Stauern ton ten fdonffen 
6palierbaumen grünen. Alles in tiefem ©arten sielet bloS auf ten 9?n$en ab* ©aber Wirt 
man and tarin feinet einzigen letigen glefS gewar. 6o gar ; flehet jum guwadS/ iwifcbw 
ietem $aar ter @palierbaume überall ein fleinerer / ten mau fo halt wegnehmen Wirt/ 
ab) fette turd ihre Ausbreitung eS erfortern werten. IDurch tie ganje gldde teS ©ar* 
tenS aber jtnt / lauter Leihen ton ruut unt ganj nietriggesogenenCbetbdumen gepffanjet/ unt 
tafwifden ilt t>a^ Saut halt mit $lee ; £ncernc/ ©fparcette für taS Vieh / halt aber ©e- 
mufe unt gntianifder |urfe befeset. SDliffbeete ohne unt mit genffern habe id hier geftrn* 
ten/ worauf Melonen gesogen werten/ unt hin unt wieter perfdietene ^rffntungen ton 
Vienenforben unt Raufern / weide lejtern aber bloS §« groben unt Verfudeu tienen fbf* 


(d) £op. 2. @.214. t»er neue SSecj. 

C«) otit- etwa 10 o&cif u taufeui» JU hat km ©Arten bei» 9tarocnMonbyon (stidt vielleicht Monbijou? A.) 
gegeben* — f, 3. 




ISS 


\ 


HDveiß1 0 11er 3 tief* 


len* ©tue 5lrt Trauben > fo nidn oiet über 1 3 oll W unt> i| 3oH laug «nt> faj! fpinbelformig 
ftnb / |atb mir auch in Me Slugeit gefallen , bie ich nicht femte; man fagte mir , baf? jle 
auö 6 panien ober Portugal waten* Ätttj/ bico tjl ein Ulnjfet einet? £an$hftltnng$garfenä, 
unb t»ev / ob er gleich er|i vor 8 3 aren angelegt ift , fchon mehr als bie 3 infen bes ange* 
wandten ©apiiall einttagen fol: welches icl) inbefre» bahin geffellet fein falle* 

Bitten im ©arten ift ein gtojfct 4>ügel ton (SteingrieS/ womit vorher faft bet 
ganje walle $|>ta§ angfullet gewefen iji liefet Wirt» je$o nod) weggerdumet* Unter foU 
ehern liegt 6 ant>/ and) laßt o* T* felbjl t»en 6 teingrieS ftdjten , um baS 3 ein$e baoo» 
im ©arten $n galten r unt» unter t»em 6 a»be fdteinet Seimen liegen* £>urch $ermU 
fdmng t»iefer beibe» ©rbarte» entgehet aber , bebauter mafien eine dritte ober mittlere/ bie 
fruchtbar ift. 5(u(ferbem f)at 7 tiefet t»urd) Sangen $u beforbern , #r. o* £. eine große tiefe 
©rube im ©arten aufmanern laifett/ in welcher er oon ber rohen magern ©rbe , unt» oon 
abgefaßenemSaube/ unt» £ol$fplittertt/ auchSfti#/ 6 chid)te aufhanfett/ unb oon 3eit $u Seit 
Gaffer tarn fjinem lajfet* 

2lber / ich habe 3h«e «, mein £err , oben Me 3«bianifche turfe genant, Me icf> 
hier angetroffen* Siefe bennen 6 ie oermnhtlidj nicht/ ob 6 ie gletchwol in hotamfchen ©an 
ten gefehen haben bonnen* ©3 ift fold)e$ t»ie Meiica five Sorgum Dod:, ba$ Milium arun- 
dinaceum fubrotundo femine , Sorgo nominatum C. B., unt) befdjriebe« unt» abgewalct 
beim Morifon. in Hift* plant. 3 . pag. 196 . Seel. 8 - Tab. f. Milium» 7 ., fürs t»er Hol- 
cus Sorgum Linn. 2Bo irgent) eine ©efyeibart oerbiettet im ©vollen gebauet $u werbe«/ 
wie eperr 0 * £* hier/ oermtthtltch juerff / Pen SJerfndj gemadjet , fo Perbienet eS gewis biefe 
£irfe/ benu fte fomt/ wie ber Robert bei? ©artend jeiget/ in ber fcfjlccbteften ©rbe fort/ er* 
forbert wenig Sunguftg unb Arbeit/ bat Pom Siebjlahl ber Sogei nichts m furchten, tragt 
auferorbentlid) Pielfad)/ unb fdjetttet bod) ben Sobe«/ in Sergleichung mit ber ©rnbte / bie 
man baoon m gewartet! bat/ nicht febr a«S$ufa«gen* Witt )r voll ich 3'bnen Pon bem 33att 
unb 9tu$en berfelben jejt nicht fagen. ^er P* Z. wirb babon Permuhtlid) felbft wol ©rfa^ 
ruugen hefant machen* 2Baö meine» 6 ie ; wollen wir nicht Perfucbe«/ biefe |»irfe in um 
ferm SSaterlanbe gemein ju machen? 3« ber £bat ; wir mufen eö* 3d) wil mich bemühen/ 
6 amen baPon ju erhalten/ unb 3hnett foldjen mithringen* Unb ban wollen wir aßen be* 
nett bapon mittheilen/ bie Sujl unb ^atriotiftmW genug haben werbe«/ uns unfern 3 wef 
frar^eiteu ju halfen (f)* 6 d)reibett 6 ie unter meinen SJrief/ ben ich nun fchlieffe» mit/ fo* 


(f) in len 55 crmfd)en (Salent>ct/ ^tnfcnPett t&ottn, »s>n 1764* eine weitere 9 lad)ridjt »oit lev 

mfdjen oPevSDZo^r&trfe eefefeien an!) mtt ju Ipanten tm, fö teilte icl) Mefelbe im 3 an* 1765» jum 2 Cb 1 >v«f 
^ntelUgenicomptoir in J^annoöcr mit; unt) fcf>on not^et J&atte ic 6 1 jut stuötljeifimg an £ieP^aPer/ 
«ine »Partei ©amen tan Piefcv Jpirfe eingefdnft* (Scfiere mutt) rt&ge&ruft/ unt) testetet mtfytiUL »il 
fifeer jene tuet nid)t ^etfejen; icl) mit, rna» icf) ulet if) te ©dtur in meinem ©arten - - angemetfet mit» im 
%pxü 1765 lefant gemacht lak/^iet nid» wie'oetfmieu > id nul »Kirne!» freimütig liemit etildteu/ utd 
»ffeni/etjig geftelen/ t)a§ icl) tmfet Sitma öet Suitut liefet Jpitfe nidt emgemeffen glaube: worin aud um 
fet votttefiidet »pvofeffot let jOeeonomie/ ^ett 55 eFmgnn/ in ©ottingeit/ jufoige feine» in lern oconi. Uni- 




r 


<Dret|si 0 ev Brief 183 

glefdj tue tarnen Uv ^erfonett nieder/ bereit Bemttwßlgfdt m Uv^Uifim 3'(wett im Pot?* 
am befaitt ijl See 9toum/ t>en id) fjier ttfctig lalfe/ mil» had) bas« nid)i s« enge fein? 
tjf ;a / fe^en 6ie nur , faflt \ breit, 

Bern/ Un 24 ©ept. 17 &h 


yerfitatSgarten gemachten Erfahrungen, mit mir ubereittßintmet : bemt, nicht mir meiste bamaltgen 95er« 5 
fuc&e, folgern auch Die uachherigen von mir imt> anbern, an ine ich wicbetum uni» jmar 4 tb. frifche« ©a* 
men «usget&eilet hatte, yorgettommeste habest fldrlich gezeiget, baß mtfer £etbßfroß $u früh fomt, um 
ben ©amen reifen ju laßen. Nur ein £1 ml baoon hat feine ©djtt'drje uni) pfeife erlangt , ber ungleich grbf 
fere iß weistidjt unb unreif geblieben. ES fcheinct beroroegett biefe Snbiatt. Spieße männern Spimmelsßrt* 
eisen, als beruuftige iß, gewibmet ju fein: welches freilief) $u bebanrest, ba ihre ^yemelfdltigung, mietet 
cefarcn, überaus beträchtlich iff / ja, in ber ©chtyetz, laut Nad)rid)ten baher, ber unersnübete 55ermfche 
jDeeonome, Jperr £fd)iffeli/ 1764 fo gluflich mit ihrem Slnban gewefen iff, baß Er von nur 6 Ib. Einfaat 
1300 1b. Jpirfen gewonnen , folglich eine mehr, als 200 faltige Ernbte bas mal gehabt hat — N. £. 

33ost bem 53emifd)ett Ealenber, bent histfenben totest/ helfen ich, ju Anfang biefeS, Erwähnung 
gethan, muß ich noch fagen/ baßberfelbe, fchongewonlich, 2(uffd|e enthalt/ bic bic Erweiterung tmb 93er* 
beiferustg bes gelbbaneS, zur Slbficht haben, Eine gemiS yortreßtehe Einrichtung! benn, welches 93ehicu* 
rum iß wolfo beguent, etwaS/ baS man zur Belehrung für best gemeinen sOfann bejiimt hat/ ror feine 2tu* 
gen zu bringen/ als Ealenber? Slstbere unb größere ©cbrifteit erreichen biefen gwef nicht, ©ölte eS bent 5 * 
nach nicht oortheilhaft für ben niebrigeen &heil unferer ianbwirte fein, wenn wir in nufere Ealenber auch 
Nachrichten einrufteu, bie ihm zurerläßige neue bcon. Entbeffuugen befantmachtest/ unb ihn / über biefeP 
bestSßerfuche, anjuftdlett, ermunterten? £>iebem gemeinen Staune fofcbäzbacen flehten Spißorchen, um berer 
willen er oft auslanbifche Ealenber laufet/ spolte id) barusn eben sticht ganz yerbränget trißen ; aber ich 
wunfehte, baß bie SluSwahl berfelben nicht bloS ber Söilfubr bes EatenberfehreiberS, fonbern Bannern an* 
vertrauet würbe / bie hinlängliche Einßcht unb ©efchmaf haben/ folche Erzählungen «uSjufuchen, welche fo* 
wo! eine einbringenbe 3)toral barbieten, als attfich unterhaltend fntb, ©0 beßnbet ftd) j, 55., in bem55er* 
ntfehen btnfenben totest, yonbiefem Sare, bie ©efchtcötebes unglufTichen EalaS/ bie gewis nicmanb/ auch 
ber Unempftnblichüe nicht / ohne Siuruttg lefen wirb; unb bie yon Annette unb £ubin, aus bem Marmorn 
tcl/ — . ES yerßehet fich/ baß alle bcrglctchcn 2 (nffd,ic unb Erzählungen nicht ist einem zu gclunftelten / 
fonbern folchcn ©tpl gefehriehen fein mußtest / bet*/ hei ber mogltchßen Äurje, hoch faßlich unb für bieje* 
gen oerßdnblid) genug wärest/ bereu Unterrichte man fic beßimmet hatte, — NacbE: y. 1765:. 

SReinc Sustfche finb nicht oergeblfd) gewefett/ fonbern/ jum ^heil, toirflich fchon in Erfüllung ge* 
tretest. 1768 fsnb bei uns 2 neue Ealenber erfchienett/ nemlids ber ^auShaltScalenbet’/ unb ber 3 lrzueicalett* 
ber/ beibc zu gauenburg> wo bisher auch bic weniger «glichen Ealenber gebruft würben / herauSgefommem 
3 n beibest iß oerfchiebcsseS belehrenbeS/ unb beibe werben fo fortgefezt werbest, 

Mochten hoch biefe nufere y tmb bie fuufttgen noch »nehr oerbefferteu Ealenber/ eben bie glnfltche 
Sßirfung auf unfern £anbmamt habest/ als id) hier hott best neuern Bafelem Ealestbern z« erwähnen im 
55 egrif bin! Ein Jremtb/ oon torteit/ fchrieb mir int 'Mi 1766 „ Sind) ber 55 afeler Ealenber iß, feit bie* 
fett 2 Saren mit ÄuffÄsen, zur Slstfname ber Stgricultur , gemeimtuztger yerfchen/ unb/ was, Ictber! nicht 
immer btefelbc S'olge zu fein pfleget/ fo tß fdson ein unb anberer iBorfchlag in SluSubung gebracht worben, ES 
iß nun nichts feltenes, an ben uufrttchtbarßen kugelst / wo rorher Weber öolz noch ©ras gewachfeu/ bie 
allerfchbnße Efparcette ju fehett. ©elbßett tu biegtett fistb bereit zu fehest, welche SJertramberuitg erweffen, 
inbem ber Eigentümer / feit ber 55 efdmtg mit Efparcette/ einen ;o mal großem Nuzest ziehet/ als vorher/ 
ba es SBcibe ober §elb gesoefen, ” 

Ein gewtffer angefehener fOtann, in ber ©cfsweiZ/ wunfchctc/ baß stidit fo wo! in Ealenbertt/ bie 
ber 53auer / ber hoch bie mit €Qlnrcf>ctt astgefußte fauftC/ ober bie beottomtfehett/ wenn and) gehäuft, per* 
würfe unb vergaffe / — als in befonbern wenigen Sogen, unb zu einem niedrigen greife, beonomtfehe 21uf* 
fa.se / in einem ihm faßlichen ©tpl / wie zu Sprich gefchehe, mitgetheilt würben. Sistf biefe Seife würbe ber 
datier eine Heine lanbwirthfchaftliche 55ibliothef fammeln. SiUcttt , ber unfrige mußte, glaube ich/ folche 
55ogen alle unb iebes mal umfonß habest; laufen wstrbe er ße... feibft um ein föranbwcinsgelb/ nicht. A. -- 



i84 


23rie£ 

Seit/ Beim SiBBrttE BiefeS/ BaBen jtcB Bie UmffänBe/ Bie mir Ben 6cBUte Bei oBigen 
Briefes gleidjfam in Bie geBer Bictiret/ mm SSortBeil nufere £anBe$/ fef)r oeranBert , fo Baff 
id) midi) einer UngerecBtigfeit fdjuiBig macBen mtkBe , wenn icB foldjeö Bier nieBt anjeigte. 3>ie 
3ufammentretung einer oconomifcBen ©efcflfcBaft / nnB Bie 23emuBungen eines £errn rom er* 
ffen 6tanBe / Ber Ben ^au$t>ater fcBreiBt , Baron Bier am EnBe BeS oorigen SareS BaS ifte 
<3tüf BerauSgefomnten ijf, Beweifen es, $iefe Erinnerung gilt aucB für Ben 6cBius BcS 
.foigenBen 3 3ffen Briefes* 

^amtoner im Januar. 17 ^% 



ftlein &m, 

BaBe gejfern Vormittag Ben $errn Elie Bertrand, $rebiger Bei Ber fran^oilfcBen $ircBe 
BiefeiBf? CO / Bennen gelernet» Er iff Berfelöe , Bei 4 Bie Memoiyes für la ftmdure intedeure 
de la Terre, BaS Didionaire Orydologique, UttB JtteBrereS gcfcBdeBen Bat $ert 4 B. 
Bat de $efdÄigfeit geBaBt/ mit 4 feine 3Ba§iraltenfamlung feBen 5 « taffem ©tefe BefieBet in 
einer UnsaBl mittelmdiliger Eondwlten , etwas EoraKett/ etwas Eden , am meijfen aBet 4 
S&tormoren / $elS|feinen feiner llrt , unB BergleicBen; and) flnt) einige Ertjfalle Ba, unB ein 
grofer XBeil 2 krjfeiuermtgem Unter blefen. Bäte icB gleicBwol feine oorpglicB feitene ©tüffe 
BeoBacBtet Ei« $aar grofe Ammoniten/ «nB ein.Berge#alt BureBBrocBener/ Baf man Bie 
offenen Kammern Bärin feBen fan, Ber aBer nur eine Hälfte war 4 / macBen oießeicBt tont 
®an$en BaS oorneBmffe aus» ©ie ©amlung oon einfacBen unt infammen gefeiten Std&erjfei* 
nen BaBe icB feBr mangelBafte geftmBen , nnt fein Encrinus ijf Ba» 

Tm jieBet uBrigenS / Bei Bern Ferrit B. noeB rerfdjietene Sttotefle Bon ofonomifcBe« 
SDtafcBinem 3* SJw-tie (a) $u IfnSreiffung Bon 23aumffdmmen auS Ber (grBe; ©cBwebifclje 
«Pfluge; eine ©acmafcBtne; Wirten Bon . SJienett&diifern, Bie/ jurn ©Beil Ben Uodug Baten 
foflett/-fcafl man/ wo tcB nicBt irre/ Beim SfnSnetmen BeS Honigs tc. nicBt noBtig Bäte, 
dienen in tobten, Allein , tiefer ©ranfamfeit fan man Bei Ben gemeinen Äorten aucBuBer* 
toten feilt/ fo wie man micB oerjfdjert Bat/ Ba# man im tafelet 4 ©eBiete Be aucB wirflicö 
nie tobte. SaS unter Biefen nnt Ben uBrige« 28erfie«gen ficB in Ber ©Bat nniltct Beweife« 
wirB , BaS werben Bereüt# Bie Balgen ofonomiftBen ©(triften Bereu IIBBrnf in 3«ricB am 
gefangen i#/ nnb nun in Sern fortgefeit wirb/ erjdtlen» 

SBeit meBt 4 llufmerffamfeit, als BeS £errn B. ©amlrntg , oerbienet BaS «Naturalien* 
eatinet, welcBeS fict $u ©tettlen, einem Sermfcten ©orfe BefinBet/ BaS nur 1 ©rtmBe oon 
Ber 6 faBt entlegen ijf» ©er Eigentümer BeffelBen iff Ber «Pfarrer , $crr ©aniel ©prang, 
Iin/ ein EinlcBWollet 4 'Statur w»*©eleBrtcr (**)♦ 3$ Bin geifern «Kadjmittag in 3Bm ge* 
faren. 3$ ftnte eine Efjre in Ber SJefantfcBaft BiefeS Cannes, unB fein SJriefweetfel wirb 
mir in einer tefontern ©enugtBuung gereiftem 6 eine fefjr fdjon anfgefeite ©amlung ent* 
Bdit eine auSgefucBte jparttefton Serjfeinernngen/ fct&ne ErijMe, Biele antere ©teine/ Be* 
fonberS Marmore / worunter ein ganzes fo genantes Studium oon 3ia!ienifeBen nnt alten 

II a 


C) ^ert' Bertram! jjl fdjott feit ddeit SaBven ttieft mti)X fcnfcetn Battet ftcjj min nicBt weit uonYver- 

dun auf feinem £an&g«tB auf» 3» 0. XX>. 177 ?» 

(a) SJon tiefer f. Ben ißen ®an& Bet lernet Bconom» ©ainl. — §=» 

'(**) ©■ptunglin Bat nnn'feine <Bfan*cn yetfafe«/ um fsdj auf fein naf/e Bei 95em gelegene^ 2anBgut g« 
. BepNW/ wofedü a, wegen feinet fcfiwacd’n ©efunBBeit/ fein £eöen in Bet @tiKe nun juäwBvtngen geBcn« 
fet» 3 » 0 »H?» 177 ?» 




SBin unb breißitfßer Brief, 



bejlnPficp ijf, Pergfeicpen man in galten für 30 3 «Ptoflt erfauft / unP allemal 120 eitlen 
in fiep begreifen fol Ser Sorrapt von Grjen ifl gleichfalls betrdcptficp, unP enthalt Pie 
meijlen von Penen 6tüffen , Pie $norr bc feilen mit» abgeraalet (b) pat, Sie vorpanPenen 
Goburgifcpen jafpiPdifcpen |>bl$er pnP attcp fcf>6n / nnP nocp ferner ber grafte £peil Per ge* 
fammelten Gondelten, worunter icf) ein Sßaar £>bet 4 * ^Pmirale mit) einen $lPmiral von £>ra* 
nien bemerket, nnP ein vermehrtes Buccinum (c), GnPlicp , nnb welche^ icf) für PaS 6epdr 
barfle von affem halte 7 fo pranget frier, hinter ®laS verwaret, eine SDlenge Per fcponilen 
auSgejlopften S 3 ogef, Pie, Pa affe higher hefante Betreuungen nnP fonfige Mittel, $ur- 2 lb* 
paltungPer nagenPen Surmer, unjnfdngficf) jtitP, £err 6, wiePer Piefe glufliep, aber raup* 
fam, PaPurcf) jtepert, Paf er |te affe 6ommer aufs neue in einem £>fen Pbrret, 

GS erjkeffet jtep aber Piefe 6 amlung affein auf Pie 6 cpmei$erifcpen $agel, Pie enfc 
ivePer PelfdnPig ffch in Piefem £anPe aufpalten, oPer nur PeS (sommers peptbar jinP nnP 
Pier bfuten, ober Pie blo^ jur grtfplingS* nnP |>erbpgeit ihren 3«g burch Pie 6 cpmei$ nep* 
men, Pergleicpeu Pie meinen 6 umpfvogel jlnP, Pie pdupg nnP von großer 9)lanmgfaltigfeit 
hier Purcpjiepeu, 

Siefer 6 cpweherifcpcn $bgel pat ^>err 6 , gegen Pie 200 Gattungen mfammen ge* 
bracht, nnP naef) Per Grfarung, Pie er Pavon bat, Parften nur noch bei Pie 25 (Gattungen 
mangefn: fo waren alle bei einanPer, Pie Pie ©rennen Per 6 cpwets betreten. 

Unter Piefen 200 Gattungen jinP einige hier feiten, in anPern SdnPern aber niept, 
nnP im ©egentpeil jtnP anPere Pier gemein, anPerSwo aber fetten amutreffen, Einige bat 
Pie 6 cpweij mit Pen norPticppen £dnPern gemein, anPere pnP eigentfiep 23ewoner Per^mdr* 
mern GrPprtcpe; nnP wie Pie 6 epweherifcpen $flpgeburge mit Pen nbrPlicppen ^pamen pran* 
gen , affo pat ^>err 6 , auf Penfefben einige Gattungen von hageln entPeft, Pie man bis Pa* 
hin in Pem falten 9torPen aÄein ju fmufe geglaubt, S3on affen Piefen pat £err 6 , Pie 
©nte gepabt, mir einige Per merfwürPigpen fepriftfiep auftujeiepuen, nnP jwar naep Pen 91a* 
men PeS Briffon (d). sout einem greifen Bergungen, mein £err, tpeife icp affo 3pnen mm 
Piefen Ber^eicpniS mit, unP $war in Pen eigenen Sorten PeS #errn 6 , 

1) 5luS Pem Genere Per Lagopodum bejhe icf), fagt Gr, Pen Urogallnm majorem, 
minorem, Attagen, unP Lagopogum ober <5cpneepnpn, in feiner gartj weijfen Sinter* unP 
in feiner braungejfeften 6 ommer*$teiPung. Siefe 6 epneepupner bepnPen lief) in einer fepr 
greifen &n$apl in Pen 6 cpneegeburgen, nnP werPen jtdrficp eine greife Stetige Perfelben er* 
fegt, 

2 ) 5lnS Pem Genere Ferdicum , Pie P erdix graeaa, bei UUS PerniiTe > ijf jiemfiep 
gemein in Pen mittelmäßigen ©ebilrgen. 


(b) in Deliciis Naturae feleftis — t)Ott ?S5. Änort;. 5<tU - ttDeV'Ö I7?4, 

(c) bas’ Buccin imique tei? Dargenville, ilt feiltet Conchiliologie Tab, t;. fig. G. 

00 1 ‘Ornithologie par Mr. B;:iffon. ä Paris in 4to. 1760. 


/ 



£in tmb brcißigfm* Brief. ig? 

3 ) $lub kitt Geilere Aquilanm , bet Aquila fimpliciter ; jiemlid) gemein (Ulf beit 
mUielmaftgcn ®ebutgen. 

4) ex Gen. Vulturino , t»er Vultur aureus, kr mit aitßgebdbntett Ringeln 9 6d)ube 
in bet* Breite bat; tff abernodj nid)t oonbett großen/ unb giebt eb bereit/ biebib 12 6c|uk 
laben (e). 

tiefer Söget tjl unfern bodtjlen $eburgen eigen/ aber oiel feltener, alb ber Sbler. 
(Bv tfjut bem Silbe großen 6cbabeit/ unb fcfjonet ber Kammer uub ©etfen nid)t , baber er 
bei un$ Lämmergeier fjeifet ©ie ^mbUmge«/ fo rrnt bnrci) biefen Sogei geraubten $itt* 
bern bfterb gemadd torben , jmb meijfltb erbittet. 

5) ex Gen, Eniberizarum , ber Hortulanus, ttttb Hortulanus nivalis, ober Eni- 
beriza nivalis, Linnaei. Lederer tjf ein feltener Sogef außer in bem faltejlcn korben 
tmb auf unfern 6dmeegebm’get? / to er demlid) gemein iji Sib babin tußte man nicht/ 
baß er and) ber 6d>meij eigen fei® 

6b ex Gen. Certhiarum , bie Certhia muralis. ©iefeb fdjOUe Sogelein iß Ijduftg bei 
miß, aber nur im Sinter jiddbar / ba eb m 60 mmerbsed oielleidjt bie unbetonten bbbern 
©ebtirge fudjei 

7) ex Gen. Picarum jtttfc 7 Gattungen OOt’banbett / bartinter ber Picus viridis Nor- 
vegicus, mtb ber Picus tridadylus Linn., telcber lederer in unfern mittelmäßigen tat* 
bigten ®eburgett nid)t feiten angetrofen tirb/ ba man fonjfen bafur. hielt/ alb wenn er 
nur in 6d)teben / 6ibiriett/ unb bei ber •ptibfomfcben Sieerenge oorbanben tdre. 

8) ex Gen. Apictfiri , bet’ Apiafter fimpliciter; ift feiten bei mtb/ fo oft er f)?m 
gegen in ben mehr gegen Mittag gelegenen Ldnbern gefnnben tirb. 

9) ex Gen. Numeniorum , ber Numenius viridis 5 tit’b JUteilen %?M)\\\\§P mtb 

4 >erbj|eit beim ©nrcbdeben gcfctoßen. 

10) ex Gen. Ardeamm jmb 8 Gattungen borbanbett / barnnter bie merfturbigßeit 
Ardea candida, ober Arbardeola , mtb Ardeola ober le Blongios. ©iß Stenge ßiffymU 
|et’/ toßßtt/ Ä/ unb Sdd>e uttferb Lanbeb/ labet and) oiele feiger ju mtb ein/ bereu 
bie mcifien 5 !rten aber im Sinter oerfrfjtmbeit. 

3 0 ex Gen. Photlaropi , ber Phalaropus cinereus j iß feyp feiten bei mtb. 

12 ) ex Gen. Colymborum jmb 4 Mtttttgett tUH’fjOnbeJt. ©et’ Colymbus iimplici- 
ter; fomt im Siebenter in nufere Scmbfee / unb debet $ltifaitgb Sldm tteber teg. Set 
Grandfon auf bem Neuchateller 6ee terbett aHe Sinter eine demfidje Stsabl gefdtßen / 0 
tbeuer berfdufi ; unb $u $ranendmmermnjfen ic angetenbet. ©er Colymbus criftatus. 
unb Col. cornutus befudjen tmb and juteilen. 

14) ex Gen. Merganferis , bet’Merganfer fimpliciter, teldjet’ Uebf? (tttbeVtt Cfofo 
ftmgen./ in bettet Sinterfdlte unb befird>et. 

14) $er Avpcetta jeiget M and) juteiren auf mtfern Lanbfeem 

a ® 


1 


i88 


Hin unb bueißiftfleu Brief» 

iO Himantopus, mit) Haematopus, l)töt i(f) (ftöfle WljtiUm 

Ihmtn, weif er fefjt 4 feiten 5ei tjj. 

®kß fmtfe BersefdjniS ijf nun , MSttft nucl ), ^inldngHd) , um man lief) barau$ 
einen 25egrif oon bem Sefjrte ber ganzen 6 amfartg machen fatt» Senn/ $$ fmt> fötijl nod) 
wrfdjie&eite merfwiktnge Bogei ba, bie £t\ 6 » Übergängen (0. Um bejio mehr ^unfc^e 
id) aber , baf ^r bereit# einen attSfurlid&en Catalogum ber 6 d}Wet$erifcf)cu Soge! sufammett 
fdjret&ett möge/ unb id) habe ttrfat&e m fjofeit/ (£r werbe tfjtm. Bon ber Biöfiotfjef 
Dtefeö 3Jtomte$ mit id) ^bnennicbtb fagen, als baf fte weniger mtmd), als ml qtmP 
kt iff, unb fte enthalt oiele ber jitr 9totur&fjfovte gehörigen befien Serbe» 

Bbenb^ um 7 Uhr bin ich bott 6 tebtleu wieber in Bern gekommen/ \ ettttt&e ton 
»0 / SU beiben (Seiten beS Sege3, ein harter Einbruch beS befchriebenen 6 atibffeitte$ m fe* 
hen iff, ben man hier jum Bauen gebrauchet» 

liefen borgen hat mich ein frreunb in bie fo genante 3 ttfei gefuret» $)ieS ijf 
ein neues ^ofpitai, unb felbjf in ber 6 tabt gelegen: ein fehr grofeo prächtige^ (iebdube» 
3 u tiefes -^ofpital nimt mau arme Traube umfonfl auf; fe werben barin nach SJibglichbeit 
^eheilet, Überaus gut verpfleget / unb fehr reinlich gehalten, ^ebweber Traube hat fhr f?ch 
ein eigenes Bette mit grünen Umhdngen : baher bie 5lnjahl ber 5lufgenommenen gewbnlich 
nur 5^0 ifi. ©ine abermalige, ber 6 tabt du grofer ©hre gereichenbe (Stiftung (g)l 


(e) (f) f. t>ett befonbern Anhang ju tiefem Briefe» 

(g) bas $ranfenbauS, bie 3 nfe l, matt» auf ber ©teile eines ehemalige» Seguittett «StonnenflfoffetS «ufgefftret» 
SaS gan$e fehr rdumlicfje ©ebdube ifi glatt von gehauenen ©teilten erbauet / unb allein $u einem Sank 
fpttal beftimmet, ba, thcilS burcl) ben nabe anwonenben Söunbar}t ober £>peratorti unb burcl) übrige non 
ber Öbrigfeit befolbete ©tabtwunbarjte, bie ©chnitte unb SBtmbbefchdftigtmgen »orgeuommen »erben» Sie 
Uranien, fowol ffltdmter als Seiber/ haben befonbere geräumige gimmer, ieber Traufe fein eigenes «Bette , 
unb hieju bedeuten Sdrter unb Södrterinnen, and) einen im Xpaufe »onenben ©eiftlicben. (ES werben hier 
noch für plbjliche Unglufsfdlle befonbere Sette vorrdhtig gehalten / um bie etwa hergebrachten Bcmunbe» 
teit unb Befehligten »gleich aufpmehmen» Sie Sebienwtg bes ganzen Kaufes burch Sunb= unb ©tabt= 
arjte, bie Wartung unb bie gänzliche Beforgung ber kraulen, nach ihren ttmfidnben, in Storung, Jpeif« 
mittel«, Verbanb, Sdfche, gefchiehet auf Sbrigfeitliche Äojten, unb ohne einige Sfnfoberwng an jematt« 
ben. Stoch ber Reifung eines Patienten wirb berfelbe bem gefamten Coliegio medico unb chirurgico , unter 
Vorfij einer Sütogiliratsperfott, vorgefaßt; ber »3 imbar jt für jebe glufliche Teilung, nach einer befammen* 
bett Sßorfchrift, befonbers belohnet, unb ber ©eitefene fo bau, nach Beburfttis, mit Kleibern unb ©clb 
befchenft, nach Xpaufe gelafan / -bber mit einem Steifegelb nach einem ©efunbbrunnen ober Sab gefefnft. 
(Einige 3immer in ber 2 mfel werben auch, aber nur für Bürger, aufbehalten, welche, wenn fie frdnflic&t 
ober »habhaft ftnb, fich um ein billiges auf lebenslang hinein laufen fdnnen» ©onft aber werben jur Xpe» 
lang unb SBeepffegung, in biefes XpauS Surger, ^anbwerfer, Sebtente, alle »nterthanen unb Sauers« 
leute, auch / auf einige Slnempfehlung, ^rembe, ohne ©ntgelb unb alles auf ber Stegierung Stechnung auf, 
genommen. — 

Sas anbere grofe ÄraufeithauS, fchlecfjtwbg Spttal genant, welches eigentlich aufferhalb ber 
@tabt, hoch tnwdrts bem 333 all U n-b swifchen ben.Shoren fliehet, tfi fowol «u Slufuehmung unb gdttjlicher 
Verpflegung ber franfen Surger unb Untertanen, su Seherbergung aller armen Snrchreifeuben, welcher 
Religion fte immer feien, als §u einem guchtanfe beftimt: ba in bem dufferflen Sheile beffelben verwarte 
gimmer liegen, in benen man lieberliche, ober wegen einiger Verbrechen eingefcjte Surgerleute gefangen 
halt. 3 u Seherbergung ber armen Surchreifenben, ftnb swei groffe «paifagierjluben-j bas übrige bes XpauieS 
ift |u ben Äralttenjimmern, für bie ©apelle, ben SerfamltmgSfaal ber obrigfeitlichen hohen Sirection, für 



189 


Hin unb Dreißi^jhe» Brief, 

Whlk» haben wir Mt gttnfifche SBerfjfdtte / wo Marmor a«^ t>em 0rmbelwalbe / 
oon £berhafli/ unb »on wißt, tc, m gerne »erarbeitet werben/ befefjeu. 3» graften 
6taffen fallen manche febr fcbott atW, 

Ser »on Oberbaftli , worunter kr Marmor »erjfanimi wirb/ her jkb »on ÖUtfyßii 
bi3 oben hinauf an hem @cheihegg jmhet/ »on welchem ledern ich/ in meinem Briefe »on 

ein rohe* 6tnf angefuret habe/ bat oft eine fltimpenartige Bufammettfejuna a«$ 
mancherlei gefärbten öinffen / mit halb höherer/ halb hlafterer roifjlicher ©rmthfarhe, Ä 
anderer ijf/ Durch) tmb Durch ), angenehm purptirrbtblicb mit fchwdrdichen gierten. dinm 
Derer ijf wei$M)t mit rötlichen febr f(eine« / in hergleiche» groftern liegenden, gleftett/ »of 
»on Wett/ hie mit grünlicher tmh grunlichgelher Materie angefnÄet fmh. Unb/ enhüch/ 
fo ijf ein anberer wiebernm ganj tmh gar weis. 

Ser a«S Uni ©riitbdwalbe bat eine bfeicbrotbe Ortmbfarbe mit einigen grünen gfef* 
fett/ tmb mit »ietetuarten Wen/ in bie ftcb eine grünliche tmb ochergelhe Materie gefejt 
bat, SieS ijf ber Marmor am? bemiettigett Bruche / Der nt mit bem ©ife heS ©letfdjerS 
bebeft fein fol 

Sen Marmor »on Wbe übergebe icb fest: bettn ich werbe biefen bei Wie felbjl 
noch «aber ju betrachten ©elegenheit haben , unb ghnen bau eine Weige ba»on tbttn, 

Ser Marmor »on Barett ijf/ hoher ober blafer, gelblich/ mit oft eingefprengtett 
buttflertt rojffarbtten gleffen, 

Ser »ott ^elpberg / fchwarj mit weifen gfeffett tmb Bibern, 

Ser »on fertigen fcbrnnjig fdjwdrjlich mit afcbgrattett ttttorbentlicb gesoffenen m* 
centrifcbett Greifen , wo folcbe nicht t>ieffeich)t »on fteinett 23iufcbeltt ihre« ftrfprmtg haben. 

Ser fogenante' Marmor »on Sapp , ber wei» atWjtehet/ ijf fein Marmor / fonhern 
ein §ffabajfer. 

SHatt fchiffet »ott aUctt biefen »erarbeiteten Marmore« nach granfreich/ Seutjchfanh, 
^tiglanh: ja/ neulich ijf ba»on gar nach 9?uflanb gegangen, 

6ie tonnen leicht gebeuten , mein baf ich nicht »erfdnmet habe/ »on ben ge* 


bk SBonung be« ©pitaloermalter«, be« 5 ß 3 mtbarg:e«, tut» be« ©cijHtdjett eingerichtet. ber ©litte bt$ 
©ebaube« iji ein geraumer Jpof, mit einem marmornen Brunnen gelieret/ »a bie mm ihrer ÄranfSjeit her* 
gesellten £uft anbern unb fpajkren mögen, £ne Veforgimg tiefe« ©pital« gefdnehet burch btc obrigfeitlidj* 
befolbetett ©tabtphbftco«, nach einer fejlgefejten Jotgorbnnng 5 unb bteg&ugtche Verpflegung ber fpafagier« 
tmb ber Traufen im SpaufCy bte Sletfejieuer ber erfhwn, bie ©Uttel unb Varwtg ber übrigen, werben auf 
ber Stegierung Huf offen frei / unb ohne einige gurufforberung, bargereicht. Su btefem Daufe werben,-um 
ein billige« gtfchgelb, and) mol £errfchaften unb burgerliclje iPcrfottcn oom ©taube aufgenommen, meMie 
al« nnglulltcbe SBabnfimtige eine, gemtfe Vermarnng erforbetn, Vor Erbauung biefc« groifen neuen ©in* 
tal« mar ein alte« mitten in ber ©tabt, ba« man für bie nbfrtig etacf>tete weitlauftigere Vejiiramnftgju 
fletn befanb, 

€« Hebet biefe« ©ebanbe' gangtcl) frei unb fioffet au fein anber« an. €« iji oor 40 Saven erbauet , 
unb bie Vaufoilen allein baben fleh über 350000 H, belaufen. — 

— Sin« Vern mir mitgetbeilt im ifebv. 1773, 



wo Sgin brd isictffet 3tief. 

famten %vim einige Heine fNujfertafefu mitjtttte&me»; man oetfaufet |le aber nicht wolplfett 
©fliehe <otufh Staiiemfdje habe ich jnglcidj mit befommen. 

©« wo tiefe Marmore gcfdget et et gefchmtie« werben / liegt an bet* State ; - 

unh hat tm ©rjtntmug nichts? hefoubeteb. 

tim ii Uhr habe iä) bie (SiabtbtbHot^ef gefeben. ©te Strahl bet Sucher, bie jti 
enthalt, iff fo betrdcbtlid) nidjt, wo! aber bie bet ^anbfcbtlfftU/ beten etliche ioo jmb, tmb 
batniitet einige felbji auo bem- liebenten Bathuubert* ©o i|f tutgUel) baten bet Anfang eine# 
Cataiogi in ©ruf gekommen (h). 

Unter be« hiebet gefchenfien Kleber n fanb idj bie Antiquitates Herculanei. 

Sie §5i!bmjfe bet mei|en * 6d)ttitbeifjien ton ^etn fmb biet / unb eiltet ton unfern 
<Beot0 bem ©offen jieret ben 6aal* 

©in ^aat gtofe 6ttaien ©tillaft / au*$ bem $afjlitbale am ©ttmfel / bie auf bet 
Söibfiothef liegen / tan ich nicht imerrndbnet laffen. 2)et eine betfelben I>at 2 $t$ Sange 
nnb l ©ifte; bet anbete noch mehr, nub lebet fbnnen fte nicht Piel leichter / ah? einen 
Zentner , wiegen, ©in $aat febt fc^a^nre «nb feltene 6tuffe , heutiges? £age$! 

©et ßopf tont SBaftof / mtb eine ^artbei tetfdjiebenet Naturalien wollen nicht 
oiel bebenten/ tmb jmb oon fd)led>tet S3efd;.afenf)eit Nut oerbienet bas? £5eingetippe eüieo 
geboppelten $iubes? betrachtet ju wetbett/ baoott ba£ eine mit bem anbetn blo$ burd) ba$ 
23rt?jfbein sufammen halt, ©et £ett oon fallet hat eß bet SHbliotfjcf gefebenft, unb 7 be* 
fantet muffen , öffentlich- befchtteben (0. ©ie ^anbfehtift baoon ift hier. 

©er foffbatere Xhetl btefer 23i&liot&ef bat jwei Unfälle erlitten. 5iae> bet ootbanbe 
nen Nlu$famUmg bat nemlicb ein junget SNenfd) ?> bet Butrit jtt ihr hatte , nach unb «ach 
eine Sln&ahl bet feltenjfen tmb foffbatffen entwenbet (k\ Unb ein ^aat ^otiobdnbe mit al* 
Uv Ntbnd)b 5 fchtift haben bie 00 t ben oetfehiebenett Kapiteln mtb Slbfdwitte« bee Zette# pram 
genben mafioes? ©olfrjfc fein fdjeinenbett./ Slnfang^buchjlaben babnrd) oetlote«/ baf gewife 


(h) Catalogus Codicnm Bibltotbeeae Bern: edidit J. R. Sinner, Bibliothecarins. Tom. i. Bernae 17 60. — 

— .Herr ©inner gleichet nicht fo rtelen anher« Sibliotheeariett/ ine fo gern ihren rütanuferipten 
rin höhere^ SUter beilegen/ alb fie wirfltch haben t imb td) habe ttrfache , einige bei* SSetnifche« alter jit 
glauben / als er fie aubgegeben. <£ö. ift anjumerfen , ball bie ^öernifebe 05 ibliotbet etnft- burdj bie sswtgar* 
fifebe ^SibUotfef rermebret worben/ inbem fie oon ics Bongariü Cfrbett/ ^errn ©rarifet^ babin rerebret, 
-€r aber bagbgen §un? Burger »01t söern angenommen worben, ^emtoeb haben alle ©etebrte/ bureb Balle 
»erfuret/ gcfisttebctt / biefe fo berühmte Sßibliotbcf fei in bie JpetbelbergifOje 0erlauft mtb mit felbiger in bie 
Statieamfefee gebracht srorbeit. SlUettt/ ba bie jpeibelbergifdje iSibliotbef erjl 1621 bem ipabfirerebret/. ©rewifet 
aber febon 1612 }umlönrgervon Seen angenommen würbe / fo- (lebetman Har/. ba§bamals bte Sengarfifcbe 
IBibliotbef fefson in ©icberßeit war/ unb nicht nach Svosn gefanbt werben fonte. 3ener 3^tum_hatinbe§ $u 
fielen anbertt ^rtument Stnlag gegebeit / 5. 35 . ba§ bes loh. Damafceni Gloflarium graecnm in ber 
canifchen 35 ibliothet beftnbltd) fei; allein/ bies fo unfcl)ajbare Serf beftnbet (ich in ber löernifchen unb in 
feiner anbern. Sind) finbet fiel) hier Mfpt. Eufebii Chromcon, im 3 «r 700 gefchrieben. — S ; . 3. 1769. E. 

(i) A. Haller Befcriptio partus bicipitis imicorporei fedti in Theatro Bernenfi. 173?. Sind) befcht’ieben UJtb im 
Tupfer rorgefiellet in beilen Opufc. anotomicis Goett. 175.1. pa-g. 150 — 234 Tab. 1 — 6. 

(k) £ue entwanbten 50 t«njcn ftnb- alfo halb rnieber erfejt/ theilb burch eben biefelben/ thetlb burch anbere/ fö 
ba^ Ut eine groffere Slnjahl autüer Djtur.ien / alb borhev/ porhanbe«. — &$+ 1769» 



V 


lEin unb bretgt#f?er Brief* 191 

£tnkr Mittel gefunkn/ kn ©chlujfel m km ©chrank worin bie Sucher oerwaret wuw 
tcn, habhaft m Wertteil/ «nt) bau bie prächtigen Buchtfa^en m ihrem Vergnüge «, ohne 
Sarmherjigfeit/ mit t»er ©d)eere baraub weggefchmtten haben* ©inb baS nicht m Saar 
Jjdmifche (Streiche , bie f)ier km 5 lpoü kr leichtfertige bereut 4 gefpielet ? 

©od) nichts mehreren hieben! 3ch mit ^hnen lieber etwas ben her Sorrahtbfam* 
mer beb SttarS erzählen* ©ab 23 ernifche 3 enghaub sf 5« berühmt, alb baf ich cb $u febesi 
batte yerfdmnen hiirfen , fo wenig and) meine 9 te«gierbe auf alte ^arnifche unb ©djwerbtC/ 
ja felbf auf neuere Safe«/ gebet* $ier höben fe/ in wenig Sorten/ bab Senige/ fo ich 
babon angeraerfet* 

©ine Stenge non ^arnifche«/ 0 eine rechte grofe Bengel — bab berfehet fdj* -• 
Unb nun eine Sarthei alter wtmkrlicher , jeboch fehr futtflid) mit Iwlfenbein eingelegter 
Flinten : 120 bib ifo mögen eb fein , bie ben Bernern wol rollig fo angenehm nnb fchd^ 
bat 4 / alb ihre Iwrnifche/ fein fonnen. ©enn/ < 5 k feilen wifen/ mein $ert 4 / baf foldje 
ein Wnknfen bon kr 9 üekrlage her Seibgark beb gefdjtagenen |>erwgb (£arl bon S«r* 
gunb jinb. fnkifen f wab mir in bem 3raghanfe am merfwurbigfen gefchieneit/ bab fnb 
bie ^riegbgerdhte bon heutiger Sraudfbarfeit* ©emt/ autfer mancherlei (krude biefer %xt, 
kfnkn fd) hier Flinten unb ©egen fir , wie man fugt/ 40000 9)iami/ unb «beraub fcfk 
neb (kfd)«® ben SDtetatt/ wobon fo gar kr grafte Shell neu if. 3 dj habe/ fo gut id) im 
Boruhergehen tonte/ bie ©taffe geilet/ Dörfer/ laubigen / fgarthaune«/ unb grofe 
twb fleine Kanonen/ unb bie 3 aÄ 260 $tifam-men gebracht* Sin mächtiger üriegbborraht/ 
in ber Sfjai , ben bie weife Mplif bermuhtlid) nicht mit kr befen Silkrgalerie m ber* 
tätliche« geneigt fein würbe ! 

©ie «Stabt unterhaU auch ein SJtctthaub/ bab aber etwas fiel« if, unb banebett/ m 
ihrem Gebrauch/ einige fchbne Sfeitpferbe* fd) habe 10 ober ngefehen* 

3 m SRahthanfe/. welches fchou alttff, flnb bte Serfdmlungbjimmer nach einer alt* 
bdtcrifchen Bauart angelegt/ fonft aber fchou genug, Scfoukrb hat ber ©i$ für kn©dndt* 
helfen bab Wehen einer gewifen Roheit. Cb fehr fcimüth ein grofer man beb ©chlofeb m 
SJerfaifeb in bem einen bieferSimmer hange/ bab habe ich mich wol gehütet/ $u fragen. fd) 
weif nicht / ob ber Fimmel eine repnblicai#he Seele in mich gehanchct hat, aber faf folie 
4 ch es bettfen; unb vielleicht werben Sie./ meinperr / mir fageit/ baf ich mich eineb repu& 
iicamfchen Snthnfabmub berbdd)tig mache/ wett« ich fhtteti gef.ehe, baf mir auf ber 
©teile ber Statt nicht gefallen hat. 

932 ehr fonberbares hat mir bieb für bie Serfamfuug beb Innern ©fanbeb beftmfe 
»haub nicht genüget* Sietmehr if mir bas für ben duffer« ©taub anfgefnrte weiynerfwur* 
biger vorgefommen. ©ie Serahtfd)lag«ngen bie hier gehalten werben/ fmb jwar nicht 
von ber unmittelbaren Sichfigfeit/ wie jene beb fitner« ©fanbeb/ ja / td) mochte fagcu/ 
nidd einmal Pon Sirffichfeit: benn fe haben feinen gegenwärtigen Sinj&b anfben ©taat 
x . 53 em ohngeachtet fnb fe hbchf fchajbar, wegen ihrer entfernten folgen: bemt, alle^ank 


l$2 


SBin unb b>mßi$fbe> Brief. 

langen/ bte m oorgeuommen werben, haben allein bie Prüfung unb Hebung gefehlter 
3 .ungltnge zur %H$t, ble Im, auf eine blob ibealifdje Seife, Remter von 6cbultbeifen, 
eenatore«, Sanboogten, tt. (0 beHetbenv unb fo allerlei begleichen 6acbeti, alb beim 3m 
neru 6tanbe borfallen, unter lief) aubarbeitett unb entfebeiben (m), bamit fle bie ^dbigfeit er, 
langen/ lunftig bem 6taate im ©rnjle zu bienen , unb/ wenn ffe zuber Sajl ber- Regierung 
mm gerufen werben/ fo gleich alb Partner iljre < 5 d)utim\ berfelben barbieten fonnen* Selch 
eine rubmwurbige unb weife SSeranffaltung l 

©ieb ©ebdube, ubrigenb, beb 5 leufern 6tanbeb ijf von mdjtiger ©roffe unb 6d}dw 
beit / unb noch neu* Unb bab fonberbare allegortfcbe ©enfzeicben, halber @tanb furet/ 
$ m bem SWrbergiebet beb Haufeb in 6tein borgejleHet/ bab 25 ilb nemlicf) etneb 5 lffen, ber 
auf einem $rebfe reitet ©ie ©enfmunze, bie er jlcb gewdbfet ober für ihn gewählt wow 
ben/ bat auf ber einen 6eite eben biefe SotfeHung, unb zwar auf einem fkinm 6cbilbe/ 
ber einem Globo coelefti ijl; über bem 6cbilbe liebet ber $ar beb gantonb, 

auf welchen/ ba ber sadr and) ein Himmelreichen" iff , bie beigefchriebenen Sorte: hoc 
ildere gaudet, beutem ©er anbern 6eite ber aJtönze |inb im Süleer feegelnbe 6chiffe auf 
geprdget / mit ber Umfchrift: dexterae gubernationis fpes. 6te, mein Herr/ |?nb ein 
3Rm$ s nnb Medaillen Kenner; ich wil mir SDlubc geben / biefe für 6ie zu erhalten , unb 
bielleicht bringe ich Sbuen auch einige Heblingerifche mit 

Hatte ich beute noch fo riet Beit gewinnen fbnnen, eine Heine Steife bon 2 6turn 
ben su mm fo batte ich ein wahret ^leiilerilutber ^ilbbauerftmjl / in ber ich fottfl ein 
Ziemlicher $rembling bin , feben unb 3 bnen betreiben fbmtett , bab (ich in ber Kirche zu 
Hinbelbanf 00 / einer Herrfcbaft beb 6cbultbet^eit/ Herrn bon ©rlacb bcHnbet , nnb/ wie 
ich höre, bon Kennern bewunbert wirb* 60 aber mufj ich mich bamit begnügen lajfen, 
eb in einem Heinen hobelt bon ZI) 0«, welcbeb bon bem ^arraorfabrifanten, Herrn$nn£, 
verfertigt worben , betrachtet zu haben. 3$ weift in ber ©bat nilt, welcher von betben , 
ber baran oerwanbten greifen $un|f, ober aber ber ©rflnbnng , icl) ben Vorzug zuerfennen 
fot fallen 6te, j?attmeiner/ bab Urtbeif* ©b beliebet nemlich/ bib fchke 6titf inet 
mm ©rabmalffeine, unter welchem bie Seiche einer MinUttimn, ©attin beb ipfarrerb Sang*, 
banb, begraben lieget, bie nebjl ihrem nengebornen $inbe am erflen S)jlcrmorgen geworben 
war* ■ ©er ©egenftanb bebgejleb bat nun bem Äjllerbie Allegorie an bie Hanb gegeben, 
nach welcher erben (Stein, ber bab erhobene ©rab bebeffet, fo gebilbet bat/ alb ob er 
Zerborften wäre/ unb alb ob er von ber Bemühung / bie ber eingefchloffene / jezt wieber be* 

lebt 


( l ) f* Scheuchz* 1 t. Alp. 9. pag. 596. 598. 

(m) 1773 fmB zu $5ettt Betau^efommen: patrioiifcBe SHct>cit/ geBatten pdp Bem ^odjtobl. SOtffern ©tanBe Bet. 
©taBt 53 ern* & roerBen BtcvW.Bie eBlen ^Baten Bet 5 }aterlanBifcf!etu?elBen erriet imB ön^epviefeu* - 

(n) Jpettl, s* ui* U 2 , ^:af* 6g, 



imb btei&ig.ffev Brief,. • 193 

leBtrnmerBenBe/ $orper amumenBenfcBeinet, tu Bie £oBe mit) Bon einanBer g'e^oBcn mnrBe; 
tt«B t>urci) Be« SRif feBet man Pie (Sraiafte liegen, Pie iBr $inB in Ben Ernten T)dlt 3 $ Ber* 
ficBere ßie, mein £err, Baf Bai ®ame Bieter ^orfellung fo etmal traurigel unB grauen* 
ooHel in jid) Bat, Baf fein fmenBer SSRenfdj el oBne Stimmig mttB Betrachten formen. Seiet) 
eine ^erBinBnng jmifcBen £oB «nB Sehen / Bie Ben ^nfcBaner itnenBlid) intereffiret, Bereit 
erjle fhrchtertiche Raffte/ a!I fdjon-Beran * eiferst» / er oBnfeBlBar fcB jit gemärten Bat/ Bie 
anBere erguiffenBe unB trofenBe Hälfte aBer/ allfeBr meit entfernet./ tinB all eine langfam 
anBred>enBe feBmacBe Dämmerung/ nach einer fdjon BereintretenBen tanfenBjdrigen 91 acht f 
mrc votmfcBenB Bofen Barf! Biel treficBe (ÄBmaf, Bai Serf Bel BernBmten StaBf/ ih 
«Bvigenl , mit einem $enfoerl anl Ber £aÄerifdjen $eBer PerfeBen morBen (o). 

^tein fytxx, menn el Bai fonBerBare Bel Bnfaitel if/ Bai Bier Bie $anB Bel $unff* 
lerl Begeifert nnB in ^emegnng geBracBt Bat/ nm Biefer erBlaften Werfen eine 9 fet Ber Ser* 
emignng $u oerfcBaffen; mit mic oiel griffen« Spechte mirB Benn ein £oBter/ Ber Biel fern* 
BerBare in fleh felBjl einfcBlof , Ber im Sehen (Ich / mit ^eiffimmmtg Ber ganzen Seit , eine 
ruBmooüe ©migfeit ermorBen Bat/ — mit mie viel groferm SfecBte mirB herauf ein 
OraBmal ^InfpracBe macBen fInnern Bai feiner Sffdje einiger muffen anffdnBig fei! meif 
einen lohten po«B iefer 5 trt , «nB 6 ie mitten iBn ätsch/ menn ich iBn nenne / Bern Biefe föBre — 
nein nicht ^Bre ; - Bern Biefe ©erecBtigfeit/ Biefe fcBmacBe ©emigtBnnng nod) nicBt mieBerfaren 
iff. SirB jte , folte fe iBm mol niemall mieBerfaren? £meintBenerffer gmmB/ ich habe m 
* piel 3 ntraueiHn Bern eBlen ßtoh meiner SanBlleiite , all Baf ich glanBen folte/ fe mnrBen 
el perfdnmen / Biefem groffen SfafcBen folcB ein 2 >enfmal 3« fegen / Bai ihnen fefb#/ Bai 
tme> $u einer &f)n gereichen mirB:. Biefem pgnnc/ Ber anffatt Baf anBere einiger maffe« 
BnrcB iBr ©raBmal peremiget merBen/ Bai feiitige BnrcBfd) Peremigen murBe. Biefem 
OrnnBe nunaBer mnfte Balfenige, Bai mir iBm herein# errichten merBen/ non Ber grlffefe« 
eimplicitdt/ aber eBcl «nB fcBo» fein. ©I mnfte fanm etma! meBr all ameigen, Baf Bier 

\\ 


(o) Söic(ant), (in feinen poetifeften ©cfjtiften. $uficl). 1762. 32. nnö sjuticö» 1770. @.62.) bat bteS steiftet* 

mt folgenbermaffett befunden: 

„ @e^t/ wie vom Sonnetton 5 cS SBeltgcticins mutt} 

Puvcf) öen jeveifmen &efS/ ber tiefes £öunöer Pef t, 
bie feftonfte sotuttec fief) aus ihrem (Staub erbebet! 
wie öen petflatten 2 lvm «nfterblnljfeit belebet! 

$&ie bebt oor feinem @toS bet leidjte (Stein jutuf! 

Söie glanzt bie ©eeligfeit feftmt ggn$ in ibrent 05 (if l 
Sbt ttiumpbiveup 2(113 r , in beiligem €ntjuffen , 
fefeeint ben entbullten ©tanj bcs Rimmels ju etbliffeti/ 
bet (Setapbinen Sieb tutt fepon t'bt (aufebenb öbt; 
ein junget €ngel febmebt an ibtet Stuft emppt/ . t , ; , 

unb banft ibt i# petft fein tbeut «= etfaufteS £ebent 
S)et Sßanbtet fsebtS etftannt/ unb fromme ^btdnen beben 
aus bem entjuften 9 Xu<\’; et fiebtS unb wirb ein gfittft , 

«nb fubtt mit beifgem / baft et mtfterbfteb tft. " 


e 




* '94 


SZin unb bretgi^fter Brief. 

I>er £eidnam Pon einem L. füge. (£tn PuntmarmorneS SanPfdrtP , $nm Tempel/ mit 
einem Paror Manien $u$gejfeße unP einet’ fc^marjen Urne darauf/ nePfi ßem 6imtPilPe 
Per ©wtgfeit/ unP Per ^nfcprift; Manibus L - - facrum , oßer fonjl einer fo fnrj gl# 
mogticpe«/ wurPe ßinldngüd / wurPe oießeidt feßr fdifiid fein. — Sdre id refd f n«ß 
patte id Pa$ 5 infeßen , Pa$ mid ju Per 9 l«$fußrung eine 3 folden Setfo Peredtigte: jePero 
anPern wurPe id e$ mißgönnen, Paran £ßeit ju neßmcn. 3 d aßein wurPe — $er$eißen 
6 ie meinem 6toi^e Piefe 5 ttWfdweifang! 23 ei Per gegenwärtigen SJerfafnng meiner UmjiduPe, 
wurPe Perfeiße fdon Parin feine SöefriePigung ftnPen , wenn mir nurPefdiePen wäre/ an Pie* 
fer, giüUidern 59 ?enfden rießeidt oorPepalteuen, Unternehmung einen Meinen 9 Hft * ändert 
$u paßen. Seid eine 3 <wPe / wein #err, wtirße jugleid Pfe$ fo merfwurPige $enfmal 
ßem Tempel nuferer SfteujfaPt £annoPer gehen! £)enn/ Pa rußet Per ßerußmte £oßte. 
t$ nun nod noßtig, Pap id feinen tarnen perfdreiPe ? 0 6ie erfaßten e$ gewtö fdon / 
Pap id £etfwit$ett meine (p). 

Ztxni Pen 46 <otpt 17 



(p) ©n S’retmö , auf Peffert Jteunbfcbaft icb mit tecbt flolj fein fatt, bet Mutige &bttaub unb gfnacteoit / bee 
bet meine ©fbrneijetbriefe las , beleihte mich , buteij ein ©ebreiben bom n mau 176?, baü and) in feinet 
©egenb anbete bernimte £obte bas ©cbiffal £eibnijenö haben. „ 3 cf) roat, fagt ©t, im botigen 3 «« S« 
Qaile, unb fuebte bas ©tabmal beö stoffen SSaumgatten in bet baftgett ©cbulfitebe* ®et Stectov SOTittet^ 
bet SSerfaffet bon bet ©cbule beb SSetgmjgenS, ein botttefficbet, ein liebenbrnutbiget mann, — begleitete 
mid) / tmb lieb mich lange mit Sillen (neben/ bis icb an bte €tbe niebetfap, tmb auf nv-eien fcblecbten 




















































































































































































































❖ )o( # 




%nl) &n§ c m 1775} 


in t>em ein unb Breigiggen 

^>acgBemicg bie sooft t^er ©utigfeit kö $emt 6pritngli er^altette 3eidm«ng twttBew Vultur 
(kv in kv eänveü kr Lämmergeier geiget,) in Tupfer 3&atte gecgen lagen, fant» icg, 
nick ogne SRtö&ergnüaett, Baj? Germer krfcgiekneS Daran §ti takln tattern 3d) ergrif alfo 
mit Regierte Bie ©elegengeit, n>eld;e gcg mir BarBogt, eine ankre Seicgmmg oon tiefem 
$ogel, Die ton £errn $«e£li, unter kr 2l«fgd)t Be£ greifen DiaturfunBigen 3og* ©*jmer$, 
in Sürid), nacD einem Dortigen Original gemacht Worten, in ßtipfer gecgen ju lagen, «nt 
ta tiefe fdBg ton einem SJtomt , ten icg mir and) nie ogne 33eregr«ng, nod) ^emuntcrung 
getenfen tan / ton einem Linne , gut gegeifert tfi, fo guten meine Lefer gier tiefe 3eid?* 
nnng auf ter swolften £afel* m umgdnBlicge SSefcgreiBimg kß Sogefo j« etettlen, 
welcge a«$ ter Weber kß $errn 6pr«ngli ig, mit icg nun suerg mittteilen; «nt taranf 
fot eine ankre folgen, tie id) ter ©ewogeugeit kß |>errn ©eftter^ ju taufen täte, «nt 
für teren 6cgd$arfeit ter 9Tame igre£ Serfagek ginlanglid) S3urge ig. üß ig tiefe lejtere 
fo nertigt al$ f«r$: rote gtngegen jene ergere noeg nekn Bei terfdgeteueö ton ter LeBenSart 

tc. kß Sögel* entgalt-/ Uß m 2luffldrung feiner ©efcglc&te Beitragt. Sttan Wirt fe* 

gen / tag , in km SBefentlieggen, Beite SefcgreiBungen genugfam «Bereingimme», um igretr 
Beiterfeitigen ©lauBwurBigfeit niegt stt fcgaBert; «nt wo etwa, in %>Benfacgen , einige Ser* 

■ fegietengeit ju Bemerken ig, Wirt folcge igren ©rnnB Blo£ in ter SerfdgeBengeit kß $(Bler$ 
ec. ter Beiten Originale , wornaeg tie SefdireiBungen terfertigt gnt, igren ©runt ga* 

Ben: ten« Beite Sogei gnt gewiß eine «nt tiefelBe m, «emlicg ter Vultur barbatus 
Liunaei. 

S B % 



$j!aßer#dnett ßant , A«f teren einem ein grojfes B, auf tem antern ein groffcS W cingegrabcn war* Qu* 
Jeö fint, fprach er, tie ©rabmäler ter Beiten großen leute* ©enug, faßte tch, wenn tie 55«dj$aben in 
einem prächtigen Marmor Hunten! 58aumgarten gart arm* SEßolf hinterlieO einen einzigen @ohn, «nt/ 
vielleicht/ mehr als' eine promte ©oftcö* Siter tiefer ©obn — 


Äer grojfe «nßerbliche Seibnij, tie ©bre nicht ter CDentfchett/ fontern ter Sftettfchen , liegt mm f 
jpvem giften Briefe infolge/ eben auch ohne ein ©rabmal* &ie Slegpptiet/ oter vielmehr tw ©riechen* 
hatten ihm eine ^pramite gebauet «* ” — 5t* <£* v 

«eifpiel oon einem rernachlagigten greifen Rotten fan ich auch aus Italien anfuren* &n Sltü 
fenter (f.Noiiveanx Memoires oü Obfervations fnr i’Itaüe traduits - „ ce - qxü eft fanx ” - du Snedois Tome 
fe c °mi äLondres 17-6 4 page 38. ) et$Wt non ter ©rabgatte teö berühmten Fra Paolo Sarpi weicf-on bk 
SvepitP«! ^Jencttg fo nie* JU tauten hat : La premiere fois que j’allai auxServites, je demandaiävoirfa fepul- 
ture Elle eft fans doute magnüqne, dis -je au fervite qui me condiüfoit. Pour un tel hemme, me repondit« 
ii, tont oü neu 5 & on s ; en eft tem» au deraier. 9 £ 




is 6 %nfydn% 5u bem 

6 p t& tt g lt f ch e 25 e fcf; r e i £ tt tt& 

© et i etile metfwttrbige Soge!/ beffen SSefdjrelbtttuj mir hier mittheilen tt)offen ijf bet' ©olb* 
gef et* / Vultur Aureus vel barbatus Authorum. (Selbiger ijf JWar fett beS Bellonii unb 
©ejwerS Seiten best 9 Muifmtbigern befaut/ aber oon feinem ooffjfdnbig befcfjvteben werben; 
affe haben nur beu ©ejmet? auSgefchrieben , welcher einen bofffomnen ^alg in ben Rauben 
gehabt/ unb nach bemfefben feine furje , aber / in affet«/ was er babon angemerft/ nach 
feiner ©etboffnbeit getreue ^efchretbtmg berfertigt hat; feit bemfeiben aber hat feiner , bie 
neuejfcn Ornithologen nicht ausgenommen/ baS ©Inf gehabt, tiefen $ogel felbjf ju fehen, 
unb baS Mangelhafte in berbeffern, als oieffeicht ber fcharfftchfige unb ftmjfmche Edwards , 
toenn ja fein Vultur barbatus , unfer ©eier ijf/ tote ich mit Linnseo bafur halte. Seil 
aber auch bie SSefcbreibttng beffelben iu furi gerathen / unb wie mich bunfet t nach ex* 
nem jungen gemacht ijf/ fo wirb eS ben Ornithologen nicht unangenehm fehlt/ eine boll* 
fommnere/ nach ber Statur mit aller ©enauigfeit gemachte/ hier ^u ftuben. 

©er ©olbgetertjf noch groffer als ber ©olbablet 4 / Aquila Chryfaetos , bie Sdnge bo« 
ber 6pi;e beS 6ch«abelS bis jurn @nbe beS 6chwan^S betragt 4 6cbnb / ber (Schnabel bo« 
ben Sinfeln beS MunbeS bis §um Wange beS Hafens ijf lang 3 Soff 10 Sinien/ ber 4 >afe# 
bis an bie 6pi;e 2 3 off ? Simen; ber 6chwanj 1 6chu| 9 Soff; ber mittlere Sahen famt 
ber flauen 4 Soff 6 Sinien; bie jflane allein 1 Soll 2 Sinien/ ber innere 1 Soff 9 Simen f 
feine Platte gleich ber erjfen; ber duffere 1 Sbff 1 Sinie , bie Älane 1 Soff; ber hintere i§ 
Soff; bie $laue gleich. $on bem einen ®nbe feiner ausgebreiteten ptgel bis m anbern hab 
ich gemeffen 8 6chuh 9Soff/ nnb biesufammcn gelegten flugel reichen bis an f beS 6chwam 
§eS. ©r wog n ffSfmtb war aber nicht oon ben grbften/ weil'man bereu gelobet hat/ ob wohl 
fehr feiten/ bie bis auf 12 0cbub im fing hatten , aber mentalen bis 14 6chnh/ wie ei* 
tilge burct) falfchen unb alles oergroffernben Bericht beS Röbels verleitet/ haben 0ergeben 
wollen. 

©er 6chnabel ijf anberS gcbilbet/ als bei ben Wern. $om Äopf bis an ben |>a* 
fett gehet er gerabe/ biefer aber fangt nicht nach unb nach a»/ foubern erhöhet jtch juerjf 
auf einmal/ ehe er jfch brummet/ fo baf er als ein befonberer Peil an ben übrigen ( 5 dm* 
bei angefejt $u fetm fdjewet* S« beiben (Seiten beS Hafens zeigen jfch 2 furchen , eine oben 
gtmdchjf am Wien/ bie anberein ber Mitte/ welche beibe mit ber Krümmung beS £af* 
fetiS parallel laufen, ©iefe befonbere Gilbung ijf ziemlich gut, oorgejf eilt auf ber ioa £afel 
ber |«jforie ber Sbgel beS Edwards, ©ie färbe beS 6chnabelS ijf fonjf grau/ mit etwas 
rbthlichem oermifcht: bie Cera wie auch bas Bnmentnge beS MunbeS bla« ; biß blafeulocher 
|iub ooal/ groS/ mit fdjwarjctt jietfett borjfen ähnlichen febern bebeft; gleiche Werften nmge* 
ben auch ben 6chnabel an ben (Setten , nnb unten , welche ledern 2 \ Soff lang jtnb unb einen 
jfetffen SJart btlbett , welcher nach oornen jfch gerabe hinaus jfreft, bei einigen aber hinan* 
ter hangt, ©efner hat biefen SJcwt fchon angemerft/ welcher unfern ©der 00« affen übrigen 


ein unh btciguf flen 3 viefe. ^ 197 

Gattungen unterfchetbet, nnb felsigen befwegen für ben Sogei Harpe nnb Offifragum pp 
Raiten , weichem bie 2ilten einen beutlieben Säet infcbreiben. 

Sler $opf fff ganj mit deinen Webern bebeft, weiche oben nnb inr 6eite weif fnb, 
nnb mit einigen fctjwarsen oermifcbt ; bie Gingen umgeben fchwarje , bie fei) non bem- 
feibeft etwas nach hinten erfreuen, nnb eine tune Sanbe oben nnb eine nuten bem Iw 
ge machen ; bie lugenbrauneu begehen auch aus fdjwarien Sorffen nnb fnb fehr beutlich. 

Sier |>alS hat eben fo wenig eine nafCeube 6teüe als bet $opf, nnb iff ganj mit 
langen/ fchmalen, jugefpfiten, tödlichen Webern bebett. Son gleicher Stofffarbe tfl bie 
Sruff, bet* Sanch/ bie 6eiten nnb Seine, bis auf bie 3%n; boch iff feibige buntlcr an ber 
„fehle nnb ber Stuf, an ben «Seiten aber, (ehr fchmacb nnb mehr weis. Stach Serfchieben- 
heit beS Eitert, nnb ©efchiecht^ fab fe entweber rother ober bleichet*. 

Inf.bem Staffen fnb bie 3'ebern granbraun, febwat* gefdumt, mit weifen $iel nnb 
bon ber Sttricl bis auf ben haiben Sbeü alle weis. 

Me 6chwnngfebern, Remiges, an ber 3abi 28 , fnb gldttienb afcbgtatt, an ber 
innernWahne heller, bie duffere febwar* gefdtmtt / nnb bie $icle weis ; bie idngfen fnb % 
6chuh 9 3rü lang. ©ie CDeffeberu oben nnb auf bem ginget fnb überhaupt gleich , bod 
mit bem ttnterfchieb baf haß ©raue brauner wirb, je Heiner fe werben, nnb baf einige 
Leihen mn ben fieinfen an ber 6pi$e einen weifen Wtef haben, welcher fch bem Md 
nach hinauf ziehet, S>ie grofen Sieffebern unter bem ptgel fnb heftgta«, bie übrigen ben 
Obern gleich. 

Siet 6chwanj hat 12 Wettern, Redrices, alle fnb in ber Sftitte grau, am Staube 
Um / nnb ihr $tei Weil Sie SDtittelffeu fnb 1 6ebub 9 Soll lang , bie duferfen aber 
tue! furzet*, fo baf ber 6chwanj gernubet wirb; JDie Sieffebern unten fnb miß/ an ber 
@pi|e braun gefeft. 

®r hat groffe lugen, in duffefff mit einem faf 3 Simen breiten 3innoberrothen Stiug^ 
nach welchem ein gelbet* oiel breiterer folgte, welcher benfchwar|en.6tern umgäbe 0 ), biefe 
fehen aber nicht wie bei ben Iblern, unter einer heroorragenben beinernen Sebeffting, fort* 
bern ber flache beS $opfeS gleich , ober oielmeft* etwas betoor. 

3)te Seine fnb Uf gefebert bis auf bie Sahen, welche blangrau; bie flauen fchwarj, 
ffarf, weniger gebogen alß beim Ibler, an ber 6pt|e ffurnpf tmb abgefchüfen, oon ben$ef* 
feu wo fe fch aufhalteu.' Siet* gau$e Selb if bicht,.. mit weichem weiSrotblicbtem$laum M 
Mt; bie £)efmmg beS SDtimbeS fehr gtcS; bie ©effalt beS t'opfeS weniger runb gewölbt alß 
beim Iblet, nnb gegen ben 6cbuabel merflicb in bte Sange ausgewogen; bet* ganwe Seib 
plump nnb unebel gefaltet. 


'-0 ^tfang öe-o 177s. ent k&cntnget Bogel tiefer %xt $u Sct'tt gmefttt/ fo 6at man bie %mcn 
beffellieti uni) n;v §mv u&v DeutM) &eo&<u$ten ffatten. 





*98 UnfyanQ $u Dero 

S)er ©olbgeier bewohnt bie greife Wette, welche bie 6 d&wei$ oen Wien fcbeib.et, 
im^«»«rwriüflK^We Waffen ©eburge Verfette», als ben ©ottbarb, bieWurfe,t>en©rifpalt, 
©timfel ic. wo er in aller 6 icberbdt, leben/ rauben, «itl> fiel) fortpftonjett fan. Sermufjt* 
lid) wirD er and) in Den Ijocftflen £prolifdjen ©eburgen , welche nur eine Wortfe^ung unferee 
Iflpenltnb, U) ftttffialfen; W&fc&liejfe folcbeS aus einer 6 tellcbeim Aldrovand T. i. P . 120. 
de Avibus, als mW auf ««fern ©der eolfommen pufft. 2 >ajj er aber and} in Der Sar* 
beret) 5« £aufe fei / febdnet mir mtglairölid) jit fepn, unb Durfte wohl bas Saterlanb beS 
Bartgeiers beim Edwards mtredjt angegeben worben fepn. 

6 ein 9 Teil macht er in Die Welfenboblcn / wobin fein SDfenfcb fommen fan. ^ie 
3 abl feiner jungen |tnb gewöhnlich 3, auch zweiten welches mau wißen fan, wenn 
bie Ulten jtcb im $erb|? mit ihren Wungen oon Den ©eburgen in bie £baler herunter taffen 
uub fetbige $nm 0 ?aub anfufjren. 

©r ndbret ficb gewbbuticb oon tebenbigen £fjieren, welche mit ihm bie llfpen bewob # 
neu/ als oon ©emfett/ weiften Irnafcn, SJhtrmeltbieren/ @cbneebubnern , auch ©eiften unb 
Kammern/ unter welchen er eine greife Serwuftung anrichtet/ bcfonberS wenn er Wtmge m 
ernähren bat. ©r oerachtet aber auch bie liefet* nicht/ nnb bat es lieh febon öfters s«ge* 
tragen/ ba?) er bttreh biefe Soffpetfe gefangen worben. IDaji er auch SMenfdjett angreife/ 
«nb zuweilen gar $inber weggefubret habe/ fönte ich nicht bekräftigen, obwoHd) bie 2 Dfbg» 
liebfeit nicht fdngnen Win: benu nach aller angewanbfen SPlube nnr ein einiges suoerlaf igeS 
Beifpiel aufjubringen / fo war hoch alles oergebenS unbenblicb ein blcfteS Pon ben lllpbewcb* 
nern erfunbeneS SWdrchen, ihre $inber bamit gu erfdjreffen. 

©ewifter beenget iftbfefeS SogelS Seife gu Wagen. ©laubwurbtge llugengeugen berich* 
ten / bafi fte benfelben gefeben lieb eines Sa'mmeS mit feinen Wangen gu bemächtigen/ baftek 
be an ben 9 $anb eines KbgrnnbeS fcbleppen nnb fiel) hernach mit bem in ben Mlamn geh aU 
tenen Staube in benfelben fachte herunter gu laften, ober aber, wie Der ©der / mit feinen 
Witzeln, in welchen er eine fehr groffe 6 tdrfe heftet/ baS ©ewilb oon einem Staub in ben 
Hbgrwtb gefdjlagen habe, bamit er baftelbe in mehrerer (Sicherheit oergebren fbnte. $a 
biefer Bogel furge Beine unb fehr lange W’lugel bat, fo erbebt er lieb kümmerlich oon bei* 
©rbe, and) wan «nbelaben; bejio weniger aber würbe ibme biefeS möglich fepn/ wenn er 
einen febweren Staub mit |ich fuhren folte, barum bie Stotbwenbigfeit benfelben biefe 
Seife gu Wagen gelehrt hat. 

5 Da anbere oon bem ©eiergefchlechte meifienS in grollen Gruppen gu fliegen pflegen , 
fo liehet man biefe ©attung gwar nicht fo eingeln, als Der Ubier, aber hoch mir in fleiner 
©efeöfchaft: gewbhnüd) befiehl biefe nnr ans ben Ulten nnb ihren wenigen Wungen. 

©S wäre noch PerfchiebeneS oon bie fern merfwurbtgen Sögel anguitterfen; allem bie* 
feS fan für bieS mal genug fepn , unb wollen wir noch um SefdjluS einige folgen barauS 
Rieben / bie in Der ©deichte bejfelben einiges Sicht geben fbnnen. 

©S erhellet 1) aus allem/ baf Dev ©olbgeier eigentlich/ webet* ©der noch Ubier/ 


1 99 


ein unb Briefe, 

fonber« ei« SBWttelBfng jwffchen Beite« fet): nicht ein ©eier , weil fei« Jfopf n»B $üt$ gan$ 
mit Gebern Bebeft iff, weit er ein herzhafter unb mutiger Bager iff , unb fiel) meiffen$ oon 
lebenbfgett tyttm nähret; aber auch fei« Ubier/ weil bie Gilbung be$ Äopfe$/ Bef 
6 <httabelg unb bie @teEu«g beg ganzen £ciBe^ ©eierartig iff f wie uic^t weniger fei« 
junger «ad) Ua$, feine ©ewohnfjeit in ©efeEfdjaft zu fliege« / n.f*w, 

2) 23af berfelbe feine blofe Ubart oon bem ©riffdu bed BufFon fepn fonne, Ser 
««r bie Sftuhe nehmen wiE/ bie SJefchreiBung beiber mit efnanBer zu oergleichen / ber wirb 
baib bom ©egentheil überführet fern / n«b unfern ©eier nicht nur für eine« $ogel einer öe? 
fonber« ©attang/ fonberu fogar eineg eigene« ©efddedjtg halten muffen: unb ich zweifle 
nicht , wen« ber $err bo» BufFon , beffe« 6charf|i««igfeit unb ©runblichfeit tu 23eurtheilu»g 
bnnffer Raffen i« bie Zologie ichaEezeit Bewunbere/ ««fern ©eier felBjfen gefehe«/ ober auff 
wenigffe eine genaue SJefchreibung beffeibe« gehabt Batte/ fo würbe er niemals auf biefe 
Sftutbmafiung gerathe« fei)«, (gnblich 

3) folget baber , bajl ber fo genante 6chweizerifche Lämmergeier eben fo wenig ber 
Berüchtigte tymmfdn Condor fern fbnne / wie felbigcg ber gleiche £err oon BufFon weit? 
lanfttg zu bewetfen fuchet* 3)enn jener unb ber ©olbgeier ftnb einunbberfefbige 23ogel unter 
berfchiebenen tarnen , unb Bi^ bahin iff niemanb auf ben (SinfaE gerathe« biefen zum Condor 
SU mache«/ weil ihr ttnterfcbieb jeberman aEzu beutlich in bie Uugen fdEt> Soher wei$ ich 
aber bie Sbentitdtbeg©olb* mit ben Lämmer ? ©eiern ? $iefetf haben mich bie Erfahrung unb 
bie Ulpbewohner unferg (tantoag gelehrt/bei welchen ber 9fame Lämmergeier anfänglich aEein 
im ©ebrauch gewefeu/ big baf unter ben ©elehrten Ultmann ber erjfe jtcB befelben in ber 25e? 
fchreibnng ber ©igberge p. 213, unb aug biefem Bomare unb de BufFon fleh bebienet haben* 
5fun wirb oon benfelben biefer 9fame ohne Wnterfchieb aEen greifen Sftauboogefa/ welche 
ihren Biogen nnb Lämmern grofen 6chaben saftigen, porzuglid) aber bem ©olbgeier alb 
bem graften unb ffdrfffen gegeben , unb wann ich bei) benfelben einen Lämmergeier BefleEte , 
fo empfeng ich metjfeng feinen anbern alt? biefen/ jtiwcilc« auch ben Aquilam Mekmaetam. 
Und) unter ben 3 ©attungen ber Lämmergeier weldje Ultmann L. c. anfuhret , iff ber ©olb? 
geier ber erjte / afg welker gelblid) unb ber grbfte fei)« foE; fein zweiter aber ; welcher ga«§ 
fd)Wars iff, ber Melanaetos, unb ber brüte graue unb fleinffe eine Ubart eon biefem/ wie 
mid) bie Erfahrung nach Bietern «ftachforfchen gelehret hat, |>dtte Ultmann feine 3 ©eier? 
arten beittlicher befdjrieben , unb ftch nicht aEein babei anfgeh-alte» / bie übertriebenen ©rzdh= 
langen ber Ulpbewobner oon ihrer ungeheuer« ©rbfe unb graufamen 2)?d«Bereiett z« wie* 
berfjolen , fo wäre auch ber Condor niemalen aug $er» auf unfere Ulpen rerfezt worben* C£ 




%nl)an$ au bem 


200 


^gtterife Sefcfmi f>uttg* 


circa 

pedi- 

iii. 


Ao. 1747 - Febr. VULTUR aureus Gesn. Av. 78. Jonß. Av. 8 -Foemina: capta 
Läcum Rivarium apud Glaronenies, cum capram praedabatur. Dimenfiones in 
bas, pollicibus et lineis Parifinis. 1. 11. 

Longitudo Avis ä roftro ad extremam caudam. 6 . 6 . -—■> 

a roftro fuperiore adunco ad roftrum 

inferius canaliculatum. .. 4^ 

ab eodeni ad medium narium oblique elliptiaJrum. 2. — 

ab eodem ad ridum oris et oculos. 4. — 

Diameter orbitae. — — g. 

Latitudo Ridus oris. 

Longitudo ä roftro ad capitis verticem. 
eadem ad aures. 

Longitudo colli vel collaris candido obfoleti ad pedoris fummitatem, 

--— Dorß ad uropygium. 

■- a finu pectoris ad uropygium, 

ad femur. — 6 . 6 . 


— 4 - 

— f- 

— 5. 

— 4 - 
I. 2 . 

I, — 
—- 6 . 


- Femoris. — 4. 6. 

-—- Femoris fecundarii. — 6 . — 

—- Cruris ad articulos digitorum. 4. 

■ - Digiti medii ä tarfo ad extremitatem unguis, — 4. — 

Latitudo Avis ab extrema ala ad alteram, g.-— 

——■—— ad alarum fiexuram. — 2. 4. 

——- bafeos capitis. — 4. — 

- coiti plumofi. — g. — 

- corporis. 1. — —. 

■ - roftri extremi fuperioris, — — y. 

- - inferioris. ■— — 4. 


Roftrum fuperius ultra inferius per 4 1/1 exporrigitur, et in acutum aduncum apicem fe- 
mipollicaris longitudinis infleditur. Color roftri corneus, fubnigricans. Roftrum 
ad pollicis longitudinem nudum, dein fuperne tegitur pilis plumofis denfis , qui- 
bus fetae crafTae nigrae breves funt intertextae. Verfus verticem hae plumulae lon- 
giores nec fetis intertextae, albo et nigro variegatae. Super oculos fupercilium 
denfum prominens ex pilis denfis brevibns nigris compofitum. Inde pili longio- 
res fetacei ad latera roftri utrinque excurrunt liigri exporredi, nares operientes. 

Oculo- 


















ein ttnfc bveißtgften 23riefe> 


201 

Oculorura Iris rufo - crocea. 

Meritum plumis rufis. 

A Vertice ad pedus collare magtium plumofum obfolete candidum, verfus inferiora ma» 
gis rufefcens , plumarutn extremitatibus verfus pedus ex rufo nigricantibus. 
Pedus, Venter, Femora, crura denfa lanugine veftita, quam laxiores majores plumae 
obfolete candidae, circa extremitates. rufefcentes tegunt. 

Pedes ad digitos ufque hirfuti- 

Digiti pedum cralfa fquamofa crufta cornea cinerea tegunturinferne cutis coriacea gra~ 
nulofa. Ungues adunci cinereo nigricantes. 

Anteriores digiti tres, pofterior unicus. Interiori et poftico ungues craffiores , articulus 
unicus. Medio et longiffimo tres longiores exteriori tres. multo breviores. 

Alaruni Remiges 24. gradatim ä fecunda miiiores, caeteris longiore , ex rufo et fulvo 
nigricantes. Interna alaruni facies tota fulva, denfa lanugine teda; plumulae fuba- 
lares fufco-nigrae, in exortu et extremitates albicantes, fcapo candido. 

Longitudo extremae pennae remigis 19V latitudo if 7/ . Calami longitudo vix ultra 3 ; f 
Secundae longitudo 22 // . latitudo 3| y/ . longitudo calami 6 ". Diameter calami 4| y// ; 
Dorf, alaruni et caudae color fufcus ad nigrum vergens fcapi pennarum candidi. Alas 
fecundarias tegunt plumae breves fubalaribus concolores verfus extremitates linea 
albo lutea longitudinali pidae, quae. colorem alarum fuperiorum et laterum egre- 
gie variegatum exhibent. Pennae dorfi ex fufco rufefcunt fcapo albo. 

Redrices caudae 12. totae pullae ex. fufco rufo nigricantes Remigibus concolores xgV 
longae, ultra 3 /y latae. 

an exted ores longiores? 
an capda rotundata ? 

VULTUR barbatus S. Nat.- 

©iefeß ßaße attö bem 51 0. 1747* in meine Adverfam eingetragenen Serseicßitiß befe$ 
ait bem ©olbgeier ßemerft ßaße , anßgewge«; bamit eß mit £errn Pfarrer ©prungli«: 
feiner 23efcßreiö«ng , «nt» mit bet bon Ferrit 9$aßtsßerrn gneßti gemachten 51ßßtibung naeß 
wefcßer £err ^fenninger t»ie £afef gejfocßen , beß $ogelß tonne berglicßen werben» 

©0 weit bon bem Sammergeien — 

©er weite $ogef, bon bem icß ßier baß Vergnügen ßdöen ran , eine umjldnbilcße 
^efcßreißnng $tt liefern> ijf ßißßer bon ben Vrnüßdogen fo feßr ußerfeßen worben / baß et* 
bermußilicß für einen gan$ neuen Beitragju ber ßdaffe bet Sßgel gelten tan:- beim / felßj! 
unferm grofen 9Mtrgefcßicßtßleßrer in ©cßmeben war er biß fest gdn&licß unbebaut 5tlß 
icß im ©eptemßer beö bonge« 3areß eine colorirte 3eicßmmg bon biefem Söogel nach ttpfaf 
öefant>t ßatte/ tarn eben in bie |>dnbebeß bovtreßieße« Fairneß/ anb (Snglanb/ unter an* 

e e 



202 


Sln&attg 5« bem 

bern Sogein / ftttgiich einer/ unter bcm tarnen eines Sturni collaris Scopoli, kr in allem- 
mit meiner 3eidwtmg dbcreinfimmenb mar* 9iach einigem 3weifeln, mmldm ©efchlecbfe 
krfelbe mit tem graten Rechte $» gable» fei/ hat r «ach wiekrholter itnterfuchuug, kr 
fcbarfftehtige ©elefjrte entfliehen, ba|t er am aflerndchfen kn Fringiliis angehore; unb ein 
Sinf m ihm Berechtiget mich , if>n mit km Sribialnamen, Wmgilla. guläris , j» bejeiek 
neu: welchem Stufe ich knn gern gofgeleijle, obgleich ich/ wenn ich nicht Befürchtete, 
km £erru ©copoli batmrch unrecht m thun, ihn lieber Fringiüam Sprunglii genant haben 
würbe. Ob (Sonrab ©#ner liefen Soge! gefant unb unter kr Senettnung Avis Kyburgen- 
fis wirf lieh angejeiget habe/ lalle ich bahin gefettet fein, 3n her Ausgabe/ hie ich bo» 
©efnerS Ornithologie bettle, ftnkich avem kyburgenfem nicht/ unb meine Nachfrage har« 
nach in ©ottingen ijf ebenfalls oergeblich gewefen, ©S heißet berfelbe fottjf , tu her ©chweig/ 
bie Sluclerche. SRatt fehe feine ©ef alt auf her brennten £afel. Unb nun wil ich / 
ihn naher fentlich ju machen/ feinen Sefoer ju ©tebtlen, ben £errn ©prungli, felbf re* 
bett latfen, 

-■" ---TT- . . , :■ - & £2$ä ££iL^. . ... /■ ■- 

23efchreibung ber ^luelerche, 

„ ©er gweite Soge!/ welcher eine oottfdnbtgere Sefchreibuug berkenet, gehöret m ben. 
fletnertt/ unb ijf ben meinen Ornithologen unkfant ttnfer (Sonrab ©efner, bie 3ierbe un* 
fers SaterlankS, hat gwar benfetben fchon gefant, in bem Anhang feiner Ornithologie p. 
72V- Edit. Francofurt einige Nachricht baoon gegeben/ unb mit ber Sluffchrift Avis Kybur- 
genfis, jwar fchlccht/ hoch noch fennbar genug abgebilbet. 9iach biefetn herfchet ein attge* 
meinet ©tittfehwetgeu oott btefem Soge!/ auchfelbjf bei Briffon, welcher mit fo grobem gleijl 
alles aus feinen Sorgdngern gefammelt hat/ bis baß Scopoli heftelben, unter bem Flamen 
Sturmis collaris in Ann. i. Hift. Nat. p. 131 . UUb Manetti itt ber tteueu Ornithologie bie 
gU ^lorettj hrrauö fomt/ unter bem 9famen Fringilla feu Paffer in Etruria Sordone dida, 
wo auch Tab. 338 . fig. 1 . eine ziemlich fchlechte $lbbilbuttg flehet/ Reibung gethan haben/ 
unb auch gang neulich Daubenton eine wohlgeratene Stöbflbtmg bon bemfelbeu auf ber 66% 
Safel feiner auSgemahlten Sogein unter bem 9famen Fauvette des Alpes geliefert hat Seil 
aber auch biefe nur furj bon btefem Sogei reben / fo wirbeS einigen nicht unangenehm fetm, 
hier eine oollfommene Sefchreibuug befelbett gu lefen. 

Sin ©refe ubertrift er etwas ku $anSfperling. £>er (Schnabel ijf 7 Sittien lattgv 
feine Silbuug wie bei ben ^liegenfecbern, aber ber 9fanb beiber liefern gu beiben ©eiten 
etwas hiueingebruft 9fak am Äopf ijf er gelb, hoch mehr ber untere tiefer, bie ©pi^e 
kauttfehwarg* SDie 3unge ein wenig gehalten. IDer Sfagettjfer» fchwarj; ber Regenbö* 
gen bunfelgelb/ bie Seine unb 3dheu hellbraun, bie Kraken fehwetrg , bie am hintetfen 3^ 
hen bie Idngjfe/ hoch nicht fo lang wie bei ben Scrchen. 






203 


ein unb bretgttjften Briefe, 

So« ton 18 6cbwungfekrn ftnb i—4 an kr dnfern Sahne 5 raungrau mit helferm 
6aum / unb an kr innern ^eögrau; f - x 4 Ä/ t>ocö an kr 6pije gefbwerä, nnb ber 
6a«m kr dnfern ^a^newirb rbthlicf) bei kn hintern: ke hinterjien fchwars mit rothem 
<Sam Sie erjie Steihe kr Seffekrn braunfcfwars, ihre 6pi$e miß; eben fo bie sweite 
Steihe, baher auf kn Segeln 2 parrallel Leihen weifer Reffen liehen: bie fleinfen |inb 
gram 

Ser 6 cf) warn i|i ein wenig gefpalten nnb hat 12 Gebern , welche alle fchwarjgrau A 
an kr dnjfern Sahne grungrau gefdumet, nnb an kr 6pi$e kr innern Sahne mit einem 
weikdthlichen Sief gejieret link 

Ser $opf , $alß nnb obere Muffen |inb afchgrau, ber untere Sftuffen braun gefleft 
Siegle wei^ mit fchwar* flein gefprenfelt, Sruf nnb Sand) grau/bei einigen mit 
bunflern fcbwachen Oneerf reifen; bie 6eiten 9 tof * färbe* 

Ser fragen iji farfer uub mehr mtWfelhaft, al$ bei ben blo$ oon Snfeften lieh 
ndfjrenben Sbgeln, 

®r t|i ein Serg* bod) fein 5 lfp* Sogei, unb halt |ich auf ben an bie 5 llpen gramen* 
ben thiittelgeburgen auf, nifiet bafelbii auf bie erbe / ober auch in ben Sftijen unb Schern 
ber Seifen / baher er bei un£, obwol unrecht , Sluhelerche helfet* $uf biefen Seikreichen 
Siehebergen t|i er im 6ommer fehr zahlreich / fall fo hdudg af$ bie Selblerche auf ben ®e* 
treibefelbern. 3 'n fdweerekhen Sintern aber nehmen ffe ihre Sujlucht in bie Shdler unb ge* 
linberit Okgenkn, näheren lieh/ halb einzeln, halb in fleinen Scharen, kn Seifern, fliegen 
in bie 6cheuren unb Raufer um Nahrung ju fttef^en / wo |ie ben öftere jiemlidj häufig weg* 
gefangen werben, weil |ie eine fehr niebliche 6peife fnb unb ben Örtolanen gleich gefdjdjt 
werben, Einige machen biefe Segel ;ahm, unb behalten |te wegen ihrem angenehmen fanf* 
ten@efang InSaftgen auf, wo fie mit gebrochenem £anffaamen, anberm $efdme, auch mit 
^nfeften, befonber^ ben fogenanten 5 lmeifenepern ernähret werben; fte leben aber eingefperrt 
nur wenige Sare. 6ie tragen ihren Seih fchon, bewegen im Rupfen öftere ben 6<hwan$, 
wie auch bie Singel, ®ß biirfte fchwer fepn, biefen Sogei in cfaffificiren unb unter ein be* 
fanteb ©efchlecht $u bringen: am wenigfien aber wolte ichknfelben ben Sturnis ober Paf- 
feribus sugefeÄen , viel lieber hingegen ben Ficedulis. 

©3 wäre noch Perfcpiekne^ Pon biefen Sogein j« bemerfe» , aber oiefleiept ifi biefel 
fchon §u weitlduftig geraten, w 

€ c 2 

%<& 


L 


204 


J u 

Swei unb breifngfler SBtief 
111 ein ’Serr, 

iefeit borgen wart) auf t>er ©affe, wo mein SirtbbanS gelegen ifl, Sblarfttag gebafc 
ten* Seid) ein ©etummeli einen SJtarft non foldjcr (Starfe habe idj noch in feiner 6fabt , 
wenigflen$ nid)t fo.Bei einander auf einer 6telle, gefeben. 3d) glaube nic^t gn inet gufagen, 
wenn icb t)ie 2lngabl Der tterfaufenben Säuern auf 1000 ober 1200 fege. 9lid)t nur $dfe 
unb Sutter , fonbertt and) @pef, unt> alleriet ©emttfe in ungemeiner Stenge/ ja and) wol* 
lene Sucher , Die itt Den Dörfern gewebet werben, nerfaufen fte. Unb Diefesf gefcDieDet alle 
H5tenjltage. 3u Safe! ifl eß eine fcljlimme Serfatfuug, baft man genobtigt ifl, fall altee? ©e* 
mufe au£ bem Brangoftfd)ett Gebiete ber nehmen, unb fo, mit befldnbtgem Serlttjl, ben 
fremben £anbmann bereichert 

3d) bin mit grofem Sergnngen über biefen 6d)auplag be$ 6egen3, womit ber 
&od)jle bie^ freie Sanb beginget bat, gegangen, um mich nach einem £aufe gn oerfugen, 
Mß angelegt ifl, bem gemeinen Sefen, wo nicht ben Ueberjlutf De^ Slo^tmenDigcn, ba£ eß 
etnmal bat, g« oerfiebern, bodj wenigflem* eß gegen ben Mangel befelben gu fdjugen: ich 
meine Hß bwftge «ftornmagagin. 2)ie$ ifl ein groffeb, auf 6dulett nnb Sogen rubenbe$, 
febr fdjone^ £an$, nnter welchem ber 6tabtweinfeller lieget £>ben aber ifl eine £)orrma* 
mafebine nach du Hamelifcber Erftnbuug, bodj mit einer gewifen Serbefermig, anfgeri# 
tet, oon ber mtef) gebnnben halte, eimß umfldnblicb gu fern, Ettt bdljerne^ Heines 
tÖloDeb bapon habe ich/ ben Hag oor meiner tegtern Greife au$ Safel, bafelbjl bei bem 
$errn d’Aimone gefebem H)ab barin gur )$robe, geborrte betreibe batte #err d’A. in fei* 
nern Bimmer eine Belang ber freien ßuft ble«3 gelegt, ohne baf eß oon Bnfecten ben gering* 
fett (Schaben gelitten ; ba hingegen Hß habet gelegene nngebbrrte ©etreibe inbefen fafl gang* 
tief) gerflort worben nnb oerborben war. Eben fo augenfcbeinlicb ifl nnn ber Singen ber 
fDlafdbine im ©rollen. Ser wirb fleh baber enthalten f atmen, gu wunfeben , baf folcbe aU 
gemein eingefuret werben mochte! 

Beb habe hier, mein £err, ein $aar Raufen $orn liegen gefeben, Die nicht ge* 
Dorret waren. Selch einen Abgang batten biefe nicht bttreb ben Snrm erlitten! ein halber 
Eimer ool Surmer war bnreb Safcben baren abgefpulet worben. Seid) ein effelbafter 
llnblifl babingegen , wie and) bie obige f leine ^robe gegeiget, ba3 gehörnte $orn, wenn 
eß rollig ror ber freien Snft bebeft ifl, ber Verfolgung beß Snrrn^ ganglid) entgogen, wenn 
aber, wie eß hier gefdfebet, bie Snft noch einigermafen Dagit fommen fan, blo^ ber obere 
HO eil beß üorm3, unb boeb nur febr banne unb oon wenigem ©ewurme, angetaflet ifl. 

loggen, Seigett, nnb 6pelg (Zea), werben in btefem Slagagine geborret nnb auf 
gefebuttet Seigett am wenigbeit: benn man battet in ber 6d)weig an belfen ffatt lieber ben 


20) 


£ tt> e i int d b v t i 61 # $ er 23 n e f. 

6pel5/ obgleich man aus Seiten , wie and) <ut$ loggen 23rob Raffet/ aber am weifen M 
bem 6pela ba£ gemonltdje weife (a). 

SDlait ^etjet Die mafchine au beibeu (Setten./ nnb and)/ nnb awar am fdrüfett/ in 
ber S3ütte mit £oWofen. 3ebeb elfte mal , ba3 fe ange&eijet wirb/ mm Hü betreibe 24 
etmtben bar in bleib en* man laffet bau alle 6twnben einen Shell baoon unten ßeratt^ 
taufen , unb fdjuttet foldjen oben wieber hinein tc. vluf tiefe Seife erhalt ber ganae Raufen / 
burch unb bttrdj/ einerlei ®rab ber STroffeue. 3u 23eftmraung ber nohttgen Samte he* 

bienet man fd) eiltet $aare$ Shermometer; fe muf bie Uü febeitben Safere fein. Sie 

^ofen / bie Hü dorren fclbf/ unb ban bie (Sr&altung ber mafchine tc. erforbert, betrat 
gen auf ben @d)efel nicht/mehr/ al$ einen Dalben Bremer; nnb matt bat fogar bie 23c. 
gnemlichXeit/ wenn man eine $artfei gebbrret a« haben wunfcfet/ nid)t auf Hü dorren 
warten au dürfen/ fonbmt fatt/ fobalb man Hü tlngeborrete liefert / fogleid) bagegen ©ebor* 
rete^ anrttf erhalten unb t>amit wieber nad) $aufe farett. 

Sie mafd)tne , au ber man oon ber a« #enf Hü mobeß genommen hat; fol nur 
etwa auf 1000 Nthlr.-au fehen fommen/ unb feit 3 ^aren bat manfd) ihrer fdtou bebte* 

net. 3n £uceru fol eine dergleichen fein tc. Sem £emt maunel , bem 6obU/ Sifffe 

her über biete mafdjtnc/ habe ich obige Nachrichten unb bie ganae (Mldrung ber 3ufammen= 
(eiung ber mafdfne au bauten. 

6te haben/ ohneBweifel/ mein Serr, fchon manches oon biefer nualtdje« (Srftu 
bmtg gelefen , and) fure ich fte 3hucn nicht als eine Neuigkeit an. 2fber ber baburd) erreichte 
unb au erreichende 3wef if oonfo grofem f infuS in Hü gemeine 23efe 7 baf id) 3hnen noch 
wol etwas baoon fagen au bfirfen glaube/ unb td) thue biefeS mit ber S3Ute/ baf < 5 ie eü 
baau anwenben woßen 7 woau es fd) gfeidjfara oon felbf befimmet/ nemlich aur $lufmun* 
tenmg für nufere Sand^Xeute 7 Hü 23eifpiel , bao unb in einer fo weifen Seranfaltung hier 
gegeben worben if 7 nicht nnbefolgt au lafen. 3d) weif/ mein £err 7 baf @ie biefe Sir* 
fnng baoon / wie ich/ wunfebett. 

Wer ben Nachrichten/ bie matt/ oon ber fo oortheilhaften (Srfubung ber betreibe* 
Sarre 7 in oerfchiebenen pertobifchen (Schriften unb/ oorauglid)/ tu bem Difcorfo della per- 
fetta confervazione del grano , di Bartolomeo Intieri, bem Urheber betfelbeu / in Na¬ 
poli 1754. lefen fatt/ findet fd) baoon eine Xurae (Sraahlmtg in bem T9fen 6tilf ber £an* 
nboerifchen nualichen öamlmtgen oon i7f6, welcher eine Sorfeßung ber 532afchtne m einem 
^upferfid) beigefuget if. (Sine hieher gehörige neuere (Schrift aber perbienet/ baf td) 3h* 
neu anü berfelben fest einen Üluoatig liefere/ ob gleich ihr 3nhalt and) in ben 3^id)er 
llbhanblungen 1. ^3anb. i^i -i^Sfe (Seite / au fuben if: bemt/ bttreh biefelbe hat fd) bie 
ObrigXeit in 3nrich bewogen gefunden/ fd) ebenfaß^ aur (Srbaumtg einer bergleicheit Sarre 


(a) 55effer taufen imt »ei-trawcSen am ttebfien Qtitm'eteß ©etreite , weil-cg »tet 'fötebl aöwtrft/ tmP fck= 
feg/ mccjcn anuefmengeu rneßvem? SÖaffevg/ mel)r ic.$, imö aXfo and) mefir 5Srei> anggicW. - ff. 7. 



30 6 


unb breißtöftcr Övief. 

SU entfcBlieffeu. S3eUduftg gefagt t fo enthalt eben Ber SanB'Ber 3kd)ifäm WanBlungen 
aucff eine bovtrefticbe ©d)rift u kt Bit berfcbtebenen Slrten BaS betreibe su Bewaren uuB Ber* 
felBeir Auswahl / welche Benn auf BaS X)orreu fallt; neBff einer SefdjreiBung uuB Ben §IB* 
BüBungen Ber fünf ©ewurme/ Bie unferm betreibe fo nad)ffellen , f. BafelBff Bie 331 - 320 
6 eite , 1 Xafel. 3)te itrfunBe aber su meinem ocrfprodjenen SluSsuge , Ber fo fürs als 
möglich fein fot/ ifl i 7 S 9 sn Sern herauSgefommeu/ in hodwBrigfeitlicher £)rufferei/ un* 
ter folgenBem Xitel: StBBanBlung über eine neue SSeife BaS (betreibe lange 3are ohne Ser* 
BerBniS «nB $Bgang s« erhalten. 5Diefe (b) fejet Ben Zinsen BeS 25orrenS , nnB Bie Se* 
guemlidjfeit Ber SO?afcbine ., momit BaS dorren »errichtet wirb , Burcl) Scredmungen nnB 
(Srfarungen in BaS allerhelleffe Siebt ©ie Beweifet Bie 9MjtwenBigfeit groifer Sfonworrdljte 
liBerhaupt; rühmt Ber ©taBt 3«rich gurforge fürs gemeine Seffe 7 inBem jte allein ein Be* 
ftdnBigeS 5??agasin oon wenigffenS 300 taufenB S)?aaS ober 3Rd$ C ich glaube , BaS 5)idS faf* 
fet 1 <SüBic;*fd)nlP fernen unterhalt / weldjeS alfo ungleich reicher, als BaS Bio Bahin sit 
S3ern unterhaltene / iff/ aBer and) fdjon meBrmalenin 5(nfef)nng BeS nieBrigern jfornpreifeS 
feinen borjugltchen 91njen geseigt Bat; inBem nod) $lo. 1758 » Burd) Ben Frühling unB 
(Sommer , fo BalB BaS $oru auf einen gemtfen $reiS geffeigert mürbe / Bie 3urid)er £Brig* 
feit Ber Sertljeurung Burd) (Srofuung BeS iÜlagasinS Einhalt (hat/ Bie SdffeB in Ben ©tattB 
feste/ BaS SrcB um Ben Bisherigen gewouten $reiS sn oerfaufeu/ unB , inBem su Sern Bai 
50Hai auf 24 Sasen gediegen, Bie Stirger su 3md) foldwS hingegen um isl Sasen, unB 
folglich fall um f weniger haBen fönten. — (SS setget Biefe SlBBanBlung, Baff BaS, was 
CBrigfeiten abhalte, Bergleichen grolle Sorrdhte ansulegeu/ nicBt fo wol Bie ©reffe Ber oor* 
SnfdneffenBen ©elBfumme, als oielmefjr Bie SerBerBlkhfeit BeS angefd)aften ©etreiBeS, fei; 
Baff Biefe SerBerBlidjfeit non ©ewurme, woran uBrigenS nun niemanB mehr sweifclt, her^ 
vm, Beffeu swifd}en Bern Äorn oerffreuete (£ier serfforet werBcn muffen/ fo Baff BaS 3«* 
fect BarauS sum Sehen su fomrnen oerhmBert werbe; Baff Biefer 3wef am leidkeffen unB 
ohnfehlbar Burd) ein gehöriges dorren BeS ©etreiBeS su erlangen liehe tc. ©ie Be weifet; 
Bßff Biefe ©chlnffe unB Bie ffd) Bar-auf griinBenBe (SrjlnBnng nicht BloS fpeculatio unB eine 
leere Cnriofite fei, weil^err Intieri, oon Bern jte fkrfomt, nid)t etwa Bie $lB|kht Batte/ 
ffd) einen eitel« 9M&m Bamit su erwerBen / ober Bei irgenB einem $tirffen ffeB in ©ttnff su 
fesen/ ober eine fremBe Belohnung su erhafdbeu ; nein/ fonBern Baff er (ie su feinem ©e* 
Brand) anwanBte: welcher einjige UmffanB fchon feinen 3weifel wegen ihrer 91«sBarfeit meffr 
uBrig laffet / inBem ^err Intieri ein $ad)ter oon Ben ^fornsinfen BeS Berühmten Kaufes 
Corfini, im 9leapolitanifeffen war ; unB / Ba BieS $orn oon Ber geringffen ©nte/ in feuchtem 


(b) 2(ue i>tr fizbiz öeö Spmn Sauöwogtö (2ttgeL 57ut*ct) fte Purcb weitere 55em«^ungen t(i t»ie «Sfbaustng 
3)er gluflid) kivtrfet tboröen. — 3* 

Wim !)at tiefe grtmtucte Slbfantltmg mehrt Befunden , fie tu miferm Jpamto». OXggajtn »cm 176 ? 
ganj ßBgj&ruffett. 55a tdj »ermuBten mut? / Bag öiefelbc weit meBt/ atö Bamalö/ Befant fein weri5e y fo 
wetBe iä) fie Biet nicht wieBetBoleit/ mb mit Bern o&igett Stu^uge Bataugmag es? genug fein. — Tu 3« 




207 


%voti tmd> breißigfter Brief 


®r«t#e gewad)fen ; itnt> dader , wegen kt* in Italien derrfdjenkn fn$e , kr BerderdniS 
am weiften unterworfen war , um des Witten er and) eine dejto niedrigere $ad>t dafür &uk 
lete / um feines eigenen St'njenS Sitten etwas auSjufmden fudjte/ rnoburd) folcd Getreide ju 
einer ekn fo guten Eigenfdjaft / als anderes/ gedradjt/ und gieid) fjod) oerfauft werden 
fontc, mithin der daraus fließende nldmdafte Gewinn ifjrn jur Belodmmg feiner fdjarfjm* 
ttigen Gründung / wie dittig/ dienen folte / welches idm denn and) gelungen ; inmafen er 
und feine Erden fiel) dkrdurd) metflkd dereidjert daden. — 6ie erjadlet , daf man juerjf 
in @enf fd) diefe Erfindung $n 9lme gemacht, und fte dafeldjt eingefüret dade, jedodj niedt 
fcdlecdterdingS fo dto/ auf die dlofien Berjidjernngen des £errn I. ES dade oorder einer 
idrer würdigten Burger/ derben* Du Pan, mit einer 95tü(je und Borjidjt/ üdee weldje 
man erftaunen muffe / 9lad)forfcdungen angejtettet/ fo woi ttkr den kirnen des JDkrenS des 
Getreides feldjleu/ als aued uder die dtn und wieder dam gedrauedte 9?taf4)ine; feinen ein* 
gezogenen Vladwdjim mfolge , dorren in Siefland die fonff noed kemlicd dummen Bauern id? 
Mom, und jle dakn gefunden/ daf) dieS/ ja fo gar anderes✓ worunter nur f ©edorreteS 
«ntermifedet ijt A ftdj deffer und langet* daite , als gdnjlid) uugeddrreteS oder mit gedorntem 
imoermifdjteS* $(uf fdutgl $ranwjifcden Befedl feien m Sitte/ <DtraSdnrg f und Colmar 
Korndarren errietet worden t und die Sirfung dade fted eden fo gut erzeigt/ als anderer 
Orten; woju nod) odigeS oott Ferrit I. feldft erjagtes fomt; und kr £erwg oon Grotail- 
les, der Burggraf Rinuccini, |»et*r Centelano ein Edelmann/ mußten dejeugett/ dafj tdre 
^acdadmuug atten erwunfdken Erfolg gedadt; ja , endltd) raufte $err lurine atteS perfom 
Jid) unterfuedeu/ tdeilS durd) 9lad)forfd)ungen , tdeilS durd) feldft eingenommenen Singen* 
fd)ein : und diefer deftatigte die Sardett der oorgegedeuen Sttujdarfeit oft vermeldeter Erftn* 
düng und ®am. Erft nad) atten diefen mit allem Bedadjt und Borjtcdt eingewgonen 9tadk 
ricl)teu/ ja naed feldft gemadker Brode mit einigem/ auf eine langfamere Slrt, gedornten 
Seiten , datE5enf ftdj dergleichen SDtafdjinen oerfertigen laffeu, und der adrigen 6d)wei$ 
das rudntücde und uad)admuugSwurdige Beifoicl gegeben. — Xwdj/ diefer SluSmg wird mir 
unoermerft weitlauftiger , als id) idn m madjen gedad)te; id) wil nur uod) di»m fdgen: ™ 
der Berfaffer diefer Slddandlung mad)et ftd) feldft , um dernad) feine Scfer defto ooWomner 
m udet’ieugen/ allerlei Einwurfe wegen der Koftdarfeit des (M)dukS , der Neuerung/ der 
Siuffedet *, «; und deantwortet und dedt fte auf das grtmdlidjfk. 

medr id) dem ^ndalt diefer 6rt)rift nadjdenfe / und foldjeS mit der Erinnerung 
dekn/ was die 93tafd)ine in Bern feldft [mit* gejeiget , oerdtnde/ defro mek din td) für diefe 
Erjmbtmg eingenommen worden/ fo weit/ daf kd aud) S«ft defommen dade/ mir ein Wl$' 
dett oon der S)taftdine oerfertigen ju lafen , und fokdeS mit jtmedmen , in der fdfmeidjek 
haften ^ofnung/ daf einjt oietteid)t mein Baterland daoon Eedraud) mad)en fdnte. 3»kf 
feit / da eS mir gleicdwol niedt radtfam fedeinet f wegen der tlndequemlkdfeit des Uederfd/if- 
fenS diefeS auf ©radtewol fo gieid) jtt wagen / fo dade kd midrfurerft damit degnuget/ ek 
neu Bernifcdc« ^ifd)tet*/ kfen @ofd)iflkdfeit man mit recht rühmet/ und and) daju genutet 




dat, taf man tdn der Unterfud^ung mit) Sttcdadmung t>er ©eultfcden SDtofdjinc gedraucdf 
dat ; folgende Stagen m tdun: 

3 ; n wie ferne gedet die im ßornmagasitte $u Bern deftudlicde £>|rrmafcdine in idrer 
(Huricdtung dou derjenigen ad/ weldje du Hamei oder inefmefjr Intieri erfunden? 

©leidjwie and) don der in ©enf erdaueten ? 

£at fte Borkige dor deiden / und was? denn für weldje? 

$att man eine SHdjnung dadon daden/ nedjf einer (£rf larttng / fo dinreicdend i|f / 
eine adnlidje darnacd danen &tt fonnen? 

£)der ift es? nddtig , ein 9)loM don £ol$ macden m iafen? 

Senn Uß fein mtifl / wie ticin 
nnd um welcden $rei$ 

fan denn ein foldj Kadett derfertiget werden ? 

£ier itf feine Beantwortung diefer meiner fragen* 

» 3n ©enf jtnd fcdon dor 3 3areit drei folcder iforndarren aufgeridjtet worden , 
eine im greifen SKagadne/ eine im 6pital/ und nod) eine don einem $ridat*£errn. 6ie 
find ade 3 uderfjanpt nadj einem Modell gemaedt/ unter der Sluflicdt des? £errn 9?adt$ Du 
Pan , auifer daf die eine nur den daldeu Tdcii , und eine andere nur | don der greifen de* 
greift 3cd glaude , fee jtnd ade 3 nad) des? |>errn du Hamei fDtodeö gemad)t Sie diejlge 
ijf nad) dem ©enfer Modell gemad)t/ ader in etwas? dermefjret/ und/ in 5lnfedung der 3 «* 
fammenfemng/ diel derdeifert worden. 25ie ju $reidurg tfl nad) der dieflgen gemacht war* 
dem 3)ie 6olotdurner und Bafeler daden if)r Modell and) don der diejigen genommen. Sie 
3«rid)er daden etliche andere Modelle macden wollen , e$ ifl oder nod) nicdW reedteö jum 
Borfcdein gefommen. Sir daden nod) dei der dkügen ein eifernes? £dermometer angedradjt/ 
weldjes? allejett die redjte Särme zeiget/ und don gutem -Linien dei der £)drruug ij?. 

©inen SRijf don nuferer SJlafd)ine tonte id) wol mad)en, er wurde ader fd)wer(icd 
don denen Slrdeitern degrifen werden. Sir datten dier and) Skiffe / ader nod) feinen odilk 
gen Begrif dadon / ede wir die ©enfer Sütafcf)ine feldjl gefeden datten. 

Biel radtfamer wäre , ein SDloded ju mad)en / weil in folcdem alles deutlicder dor* 
gesellet werden tan / und die 5(rdeiter diel leichter einen Begrlf dadon nedmen fonnen. 2)Zau 
wurde and) einen dinlduglkden Berid)t mitdeifugen/ fowol don der 5lrdeit und allen £dei* 
len derfeldett/ aW and) don der Sftetdode/ das? $orn wirflid) jti dorren. 

©s? wäre niedt radtfam foldjesS Modell diel Heiner ju macden / al^ dafj e$ odngefdr 
8 Cfndic * 6d)nd $laj einnimt. 

£>en $reis? dafür fan icd niedt eigentlid) dejfimmen/ es? fomt darauf ait / wie es? ge* 
maedt Wird. Billig foden alle Bdeile defrelden naed dem 9ttaa$j?ad angedeutet werden. (iß 
wurde etwan 3 oder 4 neue Audionen ju jfedeu fommem Solte man ader alles? auf? fau* 
derjfe geardeitet dadeu/ fo tonte es? wol nod) medr f offen. 


Unfere 


209 


§roei nnb br etßigjrev Brief* 

ttnfere Barre ©alt ohngefdr 18 bis 20 iölutt ot>ev 120 ©ubic * «Schtth. 1 ©ubif 5 
6djuh wiegt bei 36 Bfunb* Anfangs ^ram©et man mnt dorren 24 @tunben, wenn aber 
Die SDtafchtoe einmal erwärmet, 18 , and) mW nur 12 ©tunben ©tje* 

©in Söltttt hat hier 12 SDtdS; ein SDtdS $tt Dorren foflet ohngefdr 1 Bremer. “ — 
3 $ ©offe / mein ©err, 6ie werben obiges, and) wenn eS 3h#eu mm Zty\\ fchott* 
Mant gemefen, Doch nic©t nnwurbig gefunben haben/ mit Aufmerffamfeit m lefen*.-Ber* 
fd)afen 6 ie , baf and) anbere Dieb thun mögen , nnb beleihen 6 ie mir Die SBeitlduftigfeit , 
Deren id) mid) bietteid)t fdjnlbig gemad)t, nm ber gnten Abftdjt mitten , bie id) Dabei gefjabt 
habe. 

Bern , ben 27 6ept* 1763. 

ffi£==== - - ■ -^ -—■ ^^~ =j======^^ 

21 n l) a n 9 

3« Dem ätt)ei «tth Dreißig feit 35riefe. 

Snm #obn aller ber in ©enf/ Bern--nnn fdjon gemachten nnldngbaren gimffigen ©rfd* 
rnagen , bon bem greifen 9 tn$en ber ^ornöorrmafchüten , bon ber Sormglichfeit Des gebor* 
reten SvorttS bor bem ungeborreten mm Brobbaffen nnb mm Aufbewaren / bon ber ©rfpa* 
mag an tDWete für fo biele Boben mm Auffchutten , nnb an Arbeitslohn für bae? öftere 
ttmjfeche », welches bei bem gehorteten $orn nicht nbhtig tff - - w* gititr £ohn , fage ich t 
ber ©rfarungen bon allen biefen Bortheilen hat bie ©rSauung einer Sfornbarre in Bafel 
lehr ftatfe Sieberfprtkhe gefunben* ©nblich aber ift jte bod) m 6tanbe geboomten , nnb 
felbj? mit einigen fleinen Begeiferungen , bie ich hier bod) m erzählen nicht nbhtig erachte, 
folgenbe jwei Briefe/ hierüber / nnb bie Antwort Darauf/ halte ich für wehrtu gelefen 
m werben, weil fte Beifpiele enthalten , was für eine Aufname oft Den heften Borfeblagen 
Wieberfdret/ nnb wie wenig |te jnweilen genügt werben« 

» 3 'd) hofete ; -- fchfieb im Bec* 17^9 bon Bafel Semanb an anberSwo ^emaab , ~ 
baf id) ^hnen jejt eine Nachricht bon bem ©ebraud) nuferer Barre fblte mittheilen tonnen; 
allein , id) habe eS bergebenS gehaftet* ©S jmb jwar einige Berfuche Damit gemacht wor* 
Den, allein m ber unbegnemften ^arSjeit, im Januar 1768/ Da Das SarmemaaS auf 20s 
unter bem ©efrierpnncte fianb , Da wir bie größte Statte hattenDeren ftch bie dlteften Sente 
bei uns m entftnnen wiffen. ©S war alfo ganj natürlich/ Da# biefe Berfuche foftbar aus* 
fallen mußten. ©S würben ohngefdhr 200 6dfte betreibe geborret; eS fiel ganj gut aus f 
nnb hat ftch bis Dahin wol erhalten« 6o beträchtlich aber nun Der Aufwanb war , fo Die* 
neu biefe Berfuche (wenn man bon benfelben bie jfoften abmhet/ weldje erfobert würbet^ 

B b 







2X0 


$ti bem 

um. bet in bet Satte eingefchloffeneu 2uft nur t>enjent<jen @rab bet 1 Sdrme ja hebert/ beit 
jie im Sruhlinge ober 6ommet fchon bon 9tatur hat , unb bte in bem noch nicht genug au£* 
getrofneten ©ebdnbe heffenbe Seu’cljtigfeit au^ujageu xl ) bennocf) $n 23eweifen , bah ba$ 
Sotten bortheilhafi fei. 6eitbem warb immer bon einet Seit auf bie anbete berfchoben 
ei» mebreres Sotten $u unternehmen; ftmftigeo Srujar aber fot e£ mit §r«h botgenomme» 
werben/ unb ba hoffe ich Simen bergnugenbere 9facbticbten babon geben ju fonne«. — “ 

Snbeffen lautete tß, bom Sec. 1771 / wie folget: 

» SKtt bem grohten Vergnügen würbe ich Stötten bon bet enbffch bewahrte« $ujbat* 
feit unfetet «ftotnbatre/ fogleich auf ihr erjfeö Begehren , Nachricht ettheilt habe«/ ohne mich 
jum zweiten male barum bitten ju laffett; allein/ fonnen 6ie ee glauben ? (6iehe bie nach* 
jfehenbe Antwort) 6eit ben eifern SJerfnchen/ bon benen ich ehebeffen Shnen gefchrieben, 
i(f/ bit? auf biefe 6tunbe , fein weitetet (Gebrauch bon unfetet Satte gemacht worben. 23on 
Seit m Seit gab man £ofmtng f bah bie 6ache wiebet folte bot bie $anb genommen wer* 
beit / unb immet watb e£ unterlaßen. 6te.Beilagen fleh übet bie Sangfamfett, womit neue 
©rftnbnngen bei Shnen angenommen unb nachgeahmt werben; mß wetbeu 6ie aber babon 
benfe«/ bah man bei un£ bon einet ©rftnbung nicht Gebrauch machet , beten 9?naen man 
nicht etwa blo$ anß bet Serne fennet? wo bet grofte 5lufwanb/ fo bam erforbert wirb/ 
fchon gemacht iff ? So eine Satte / eine aufö bejfe eingerichtete Satte witflich ba liehet? 
Soch / ich gebe bie Iwfnung $u beten Slnwenbung noch nicht auf. Snbeffen feiet mich bie$ 
außer 6tanb , Shnen gegenwärtig mehreren Bericht übet bie Borkige betfelben $n geben. 
irre ich nicht, fo habe ich ehebeffen fchon angemerft/ bah einet betfelben in ben 7 auf beiben 
«Seiten angebrachten fleinen £>efen bejiehe/ wobutch bie $i$e aUct Swten mit mehrerer 
Gleichheit au^gebreitet witb. —- £C 

%n twott bon 177 ^ 

Ö ja! ich fan es gar wol glauben / bah es mit Shtet $ornbarte fo gehet/ wie cß ge* 
bet / unb ohne alle SJetwunbetung beinahe fan ich e£ glauben , obgleich bet Sali etwa£ 
aufferorbcntlicb iff. (Suite gewiffe fchlaffuchtige ©leichgnltigfeit , bie mW meijfen SJlenfchen bie 
Singel bet Ihdtigfeit lahmet / wan oon gemeinnujigen Unternehmungen bie Siebe lh; ober 
$ribat * eigennnj; ober beibe zugleich - machen bie nicht bie meinen Entwürfe bon Sichtig* 
feit/ es mag auch ihr Erfolg fo gewio fein al$ et wolle , rufgdngig? Sie an bem 6taat£* 
tubet hjett/ haben bie helfen Slbluhten bon bet Seit: he mögen aber Uß Sohl b'e$ ©aitjen 
«och fo eifrig wollen / fo hnben he 6chwietigfeiten wiebet lieb aufgelehnt, bie oft ein blof* 
fet Smth h«b/ aber fo fuuftüch au^gemahlt , bah et ihnen aW wirf liehe 6chwietigfeiten 
fcheinen muh» £>ie Srnchtbam/ 5 . $./ anlangenb/ bie bei Simen ein fo feltfames 6chif* 




























awei uitt breißiöjlen Briefe, 211 

fal erfdret, fo warP tiefe anep fonp it^entwo , wegen tprer Sortreptcpfeit, mit km graf* 
ten9tacpPrnf angepriefen; man fap unP Pnrcpfap, Pei tprem SoPrePner, Pie 3eicpmwgen, 
Pie rolpdnPigpen ^efcpreiPungen nnP fetPp ein artiges SötoPell Pott Per SDtofepine, unP/ in 
fo fern, niept opite SSBirt ung: Penn man lies jene spüren , nnP naep tiefem lies man ein an* 
PereS jur^erfenPung an einen anPern £)rt, Perfertigen/ wo man Paoon , jum Bellen ei* 
neS «ftornmagajinS, PaS PafelPf ttjldntig «nterpatten werPen muf, im ©reifen ©ePrattcp 
maepett wolle, Mein/ tafeitjl glauPte nun 3emanP, ein PefercS ©orrgePdnPe erpnPen 
tonnen, nnP -- nun lies man es fo tatet PewenPen, 3$ wnnPere rniep aPer pieruPer ganj 
mtP gar niept; paPe icp Pocp noep trete anPere ©egenpdnPe, Pie ePett/ wie eS Pie ©rrfcptnng 
pon $ornParren ijt, Per ofentlicpen Sfafmerffamfeit wurPig waren/ ater/ in 5IP|icpt auf 
Pie erforPerlicpe Anlage m einigem Betenfen niept einmal Pie SütPglicpfeit ttPrig liefen/ Per- 
nacpldpigt unP oergefen , oP gleiepjttPor gePiliigt/ gefepen, ©in Beifpiel mag tie in einem 
gewifen PeliePten SocpenPlatte PefmPlicpe , anß einer warmen Bruil gefofene, $luforPertmg 
an wolPenfenPe Scanner aPgePen, Pen 3ufamentrit einer freiwilligen fleinen ©efeßfepaft m* 
langenP, Pie wie 3PnenPefant iff, einen gewifen fepr nujlicpen 3vpef jurn ©egenjianPe pa* 
Pen folte, ©er Luffas Paoon unP Per ©ntwnrf Paj«, taten PaS ©tut gepaPt, niept opne 
algemeitten Beifall gelefen $n werPen , nnP tatet if eS noep niept gePliePen; nein , eS paPett 
frei) wtrflicp einige ePelPenfenPe ^erfonen gefmiPett/ Pie ipre tarnen eingefepift/ nnP ffcp $u 
SDfitgliePern einer folepen ©efellfcßaft anPopten, Unter tiefen jwP felPf einige ron Pem po* 
Peru 6 tanPe gewefen, 5lPer pier ijl nun Pie 6 acpe jftfl gefanPen, — ©er UrpePer Pe$ 
Borfctlage^ lies $war in Pem folgenPen 3are, um Pem gluflicpen $eim jn feiner rolligen 
©ntwiffelung jtt rerpelfen, einen neuen furzen 3lnffaj in PaS SocpenPlat PeS £5rteS einrut* 
len/ nnP pofete nun — was Pocp niept erfolgt ijl, SBar Penn mein rereprter greunP , 
war Penn Pie rorgefeplagene 6 acpe unnuj ? war etwa ipre 5foSfurnng fepwer ? war fe 
fojlPar? 9tein ! — .60 patte jte 6 cpwierigfetten ? SBenu <3ie welepe errapteu formen/ fo 
fagett 6 ie pe mir, 3d) weif feine, 5lPer, genug, fe ip niept ju 6 tanPe gefommen, UnP, 
fepen 6 ie f Purep Pergleiepen ©rfarnngen unterrieptet, rerwunPere icp miep mmmepro «Per 
3pre Sftidjtmi&tmg Störer, oPgleiep fepon ertaueten, ifornParre ePen niept, §lPer, Per pe 
Porten unP — Porten anprieS, Pie paPen Poep teite PaS iprige getpan ? 


© P 2 


212 



S )iei unH 4 et fug fl er Brief* 

4 

lein ^cu/ 

4Jte $enfmim$e Pe 6 Puffern 6 tanPe$ Pon %®n f Per fo rupttnrurPigen groffctt (Staate 
fcpule tiefer S^epuPlif , moPon tcf) 3Pnen eine« fttrje ^efcpreiPung gemalt, paPe icp oon 
Per greigePigfeit eines perPinPliepen greunPes wtrfUct) erhalten , unP icp fan nun mit ($t> 
wiSpeit oerfprecpen , fte 3Pnen mitjuPringen* Mein Pie £ePiingerifcpen Medaillen flnP, 
wie icp ftnPe, ipren SJeföern fo angenehm, Paß icp alle ^ofnung aufgePen muffen , 3pnen 
Papon <pröPeffuffe 5 « Perfcpaffen. 9iepmen 6 ie Perowegen mit einer 23efcpreiPuttg nnP $war 
Pott nur treten PerfelPen furlteP, fo gut kl) 3pnen foicpe liefern fan / Paö peift: siemlicß 
unoollfommett/ weil icp nnr ein natürticper unP fein funflmdßiger S-iePpaPer pon fcponen 
$5iiin$en Pim 

$ie grojfe Medaille pon Per #anP Piefett greifen jfunjfler^/ welcpe Pie 6 taPt $ertt 
fremPen ön ite aPgefcpiften SJIiniflern Pei tprem $lPfcpiePe ju oerepren pfleget/ «Pergepe icp, 
weit fte Spnen oieHeicpt langfl Pefant ift* 210er nicpt fo Pefant unP nocp funflreicper Pum 
fet micp Piejenige Pon ePen Pem oortreßicpen £ePIinger $u fein/ Pie etwa i| %l 6 cpmerepa* 
Pen wirP , worauf Pa$ SruflPilP eine^ alten bannet? ju fepen / auf Peffen ©eflcpte Pie SlPern 
fo naturltcp auSgePruffet jtnP , Paß alle ^efcpreiPung PaPei ju fiirj'fomt. $ierPei ftnPet fiep 
Pie ttmfcprift: 

*v Nicolaus. Kederus. Holmienßs . 

Hedlinger F. 1728 . 

auf Pem 9leoerS ifl allegorifcp Pie 3eit PorgejMet ic. unP Per 6 prucp pinjngeprdget 

Profert Antiqua in apricum. 

au Piefer atfegorifcpen $tgur PewnnPert man mit S^eept Pie ^orftellnng PeS einen $uffeS/ Pef= 
fen ttntertpeil ju fepen ifl. — 

©Pen fo fcpon ftnP Pie sirei folgenPen Medaillen, mit Pem 23ruflPilPe pon ^ePlinger 
felPfl unP Per ttmfcprift: 

Johannes. Carolus. Hedlinger. 1730 . 

auf Pem SftererS Per einen fiepet ein £ifcp mit einem Parauf aufgericpteten Spiegel , unP Per 
ttePerfcprift; 

Ne dijjlnuda ne Lufinga. 

auf Pem SSePerS Per attPern aPer Pie Sacpfamfcit in Pem 6 innPilPe einer ©ule/ mit £elm t 
6 cpilP unP 6 peer Perfepen; unP pierPei fiepen Pie fünf $riecpifcpen ^ucpflaPen 

A A r O M. 

welcpe PaS (Scljtrebifcpe SBort Lagom aitöPruffeu follett/ PaS fo Piel/ als recpt/ Bilfftg / 
oPer aucp mol mittelmäßig PePeuiet X>aS gan.^e ©eprage Piefer ledern 6 tuffeS/ unP Pe s 


j®rei imb bmßictfter Brief* »13 

fonkH fernem S?anbe^ / hat/ ttadj meiner geringe« $ettt«f$, ein fo a«tife$ Anfeben / Daff, 
trenn man mir affet« ten SReoettf Betrachtet, man teicBUtct) vxttrB verleitet werbest fönne«, 
bie Medaille für eine antife jtt galten: ein Irrtum/ in kn and) eütjlmaB (a) ein Remter 
oerfallen fein fol 

®iefe unt noch oiele untere geprägte SWeiflierffwffe-/ in (Silber fowol , a!3 in Tupfer 
unt 3in«/ trie and) eine lange SRetUe oon ^IBbrüffen in ©pp$/ habe id) fjicr bei meinem 
SBfrt im Ralfen/ bem #errn Reifen , einem Hetttfdte«/ teilen ooffommen gute «nt zugleich 
* Billige Bewirtung jetem feinet gleichen j« einem Sfflujfer bienen tan , ju fehen bie angenehme 
Gelegenheit gehabt* 

(Slne$ nod) nicht ooffenteten Medaillons auf unfern/ in einem jwar jiemlidj hohen 
Elfter tod) immer noch ju früh für un$ oerfforBenen / Georg ten Sweiteu muj) td) nod) ge* 
gen 6ie erwähnen , ta$ mir , Bei meinem Aufenthalte in 3«rich / mein oortreflicher greimt 
$aejfti gezeigt hat ^ier hat Hetlinger ten SJtonarcHe« / teilen ©ilbntö er liefert/ nach 
einer fo hohen Aehnfichfett oorgejleffet , tie man fefbff ton ten weiften $ortrdt$ an 3hm 
rermifet ArnJ einem 2tti$tra«e« aber , oh er Bärin-tie Solfommenheit erreichet / tie er 
jtch oorgefe^etunt mvlliä) erreichet hat/ hat er bisher tie Ausbreitung bed tarn gehörigen 
9?et>erfe§ unterlaßen , oon tefen ©rffntmug mir mm nichts hefant gehörten iff* #err ^ueflt 
hat mir intefen , auf meine Serftd)ertmg oon ber großen Aehnlidjteit Uß geprägten ^iltnif 
fe$ mit tem in meiner Borßclfmtg^raft unau$l6fdjlid)en Original , oerfprochen , ten , nur 
für feinen SAtbm unt tie Mun$ arheitenten großen $tmjUer ber Soffentung tiefet Me¬ 
daillons aufsumuntern/ unt ich werte ffoh tarauf feilt/ wenn cß mit Erfolg gefchiehet/ et 
mß turd) meine Ueherretnngen taj« heigetrageu _ju haben (b). (iß Wirt/ übrigens 3tö«e «, 
mein $itx f wo! betaut fein , baß ber oortrefltche $Rann nun fd)on in tem Sinter feinet £e= 
bent ijf/ taherman nicht oieles mehr oon feinen ganten Hoffe« Darf; affei«/ er hat fchon 
mehr alt genug geleifret/ um feiner (£wigfeit gewit ju fein* £ätte td) tie Gepräge oon 


(a) 3 tt 3 ob» ©afpat güe§UuS ©efebtebte bet b eilen Äunjller in ber ©cöwetj/ nebji ihren tSilbniiTett , brittem 
25 anbe/ guridf). 1770- beilfet eö, auf bei* 84flen ©eite: ,, Um biefe £eit (1730) perfevttgte er (©arl Jpeb* 
linger) baSietuge feinet* Serie, an welches tmfer Äuuäler feUul mit S&ergnnseit gebeutet , nemltcb fein 
«SUbtttb/ mit bet* Ueberfchrift* A Ar 0 M. 3« btefem ©'mf erreichte cv in betrat benhddjfien ©rgb bet 
moglicbjien 2 Mfomnienbeif in feinet Äimjl, -- ©ine gefrigfett im UmriS ebne fntrte; eine üSturbtgfett im 
gleifch ebne Seichlicbfeit ; bet* freie ungezwungene gfall bet* Soffen / - - bie (Sott fei Sauf) all eie mobet* 
neu gierlicfyfcit zuwieber fiel) sine fvaufe Selten au feinen ©c&läfen fajiagen , unb oon feinet* ©tirn unb 
©djeitel fiel) erbeben / machen ben ©bavacter btefeo nmtacbabmficben-Kopfes ans» SiefeO ©tuf gab er 511«= 
erfc mit bem Sieber» einer mit bem ipehtt/ 3 fegtbe/ unb bet* Sause ber fOiiucrtm bemafneten ©nie beraub; 
unb cs mabrete gar nicht lange , bis es bei* algemeine ©tof ber gebet* unb beS ©ebarffinnes' bei* Slttertums* 
femter warb / welche es für ein Sevf bei* grieebifeben ffunfi hielten* - - Jpeblitiger lies biefe £eute Gebern 
lauen: unb enbiieb zeigte er ihnen , wiefe.br »ergebene SOlube ftc fiel) gegeben batten , in einem ©cbwe^ 
bifeben Sorte ein ©ficcbifcbes ju ftnben. A Ar 0 M bebeutet fdjlecbt unb>recl)t ©s war feinSabtfprud )s 
unb fein geben bewies , ba§ er eS aus Sabl war — — . ct 3 - -- 

(b) «(teb 3* ©* JucfllinS, oben erwSbnter ©efebiebte - - ©. io§. wtrfltcb boltenbet worben. Sie pfnffdjrift / 
Georgius II* D. G. Magnae Brit. Fr. et Hib. Rex, unb ber IKeocrS/ ein bie mächtige Snfel »orjeigenber 
giofeus, mit bet* «eberfcbtifU Incomparabilis. ©tuen 2(bbruf baoon beftje icb tum felbfu -- 51* % 


t 



2 i4 ‘Drei unb breißigfter Brief. 

ifjfl/ bie ich hier gefüllten/ alle in 3«ri(h fcf)on gefetn gehabt/ ich würbe gewtS nicht/ wie 
ich/ leiber , gethan habe/ ben etwa mir eine Stnnbe Pom Ufer beS SucernerfeeS entlegenen 
fieffen Schweiz ober Schwpz Porbeigerubert fein / ohne ben SDlanu hefncht zu haben/ her fei*» 
nem ^aterianbe z« fo groffer Bierbe unb ©hre iff* Senn in Schwpz wonet berfelbe. Senn 
Sie einmal/ mein $tn, bieS fehenSwürbige £anb Surchreifen folten , nnbber ©reiS/ wo* 
«on ict vebe/ lebet noch/ fo folgen Sie nicht meinem nachlafigen S3etfpicle; hoch nehmen 
Sie auch einen grojfern Borrafjt pon Beit mit/ als mir zur Steife zugemefen tfl! 

Sab Verlangen / einige ber -fwbfingerifchen Medaillen, nnb befonberS ber brei oben ° 
betriebenen/ habhaftst werben/ hat mich noch ©hegeffern in bem Sftachlomlittg beS hielt* 
gen berühmten ^itfchietfccherS Sftkifofer gefüret/ hoch ohne tag ich/ wie Sie fehon wiffen/ 
meinen Bwef erreicht hatte* Bnbefen habe ich tiefen Gefach hoch nichts weniger als zu be* 
reuen/ Urfache. Semt/ auffer einer SDleuge £eblingerifcher SlbbrüHe/ bie ich bei^errn SD?, 
fanb/ habe ich hier eine ./ ob gleich nicht polflanbige, Samlung SlbbrüHe pon ben Arbeiten 
beS ©enftfchen Medailleur Daffier gefehlt/ unb gewiS nicht ohne grobem Vergnügen. $ch 
habe / unter ben übrigen/.infonberbeit nnb porzügltch bie auf ben ©arbinal Blenrt/ welche 
Maut genug tfl/ nnb bie auf Pope unb .Montefquieu geprägten bewnnbert. Sie Scrffels 
Jung tiefet 4 großen £eute in ihrem Ster ig meifterlich gerahten/ unb/ fo oiel ich mich eri«* 
nernfaii/ fo kommen hier ihre ©eftchtSzüge mit tenen fehr iitetein/ bie man in ihren Tupfer* 
fliehen flehet. — ölttu genug oon tiefen retjenteu Serben ber $unjf/ bie ich liebe/ ohne oon 
benfelben ein Kenner ju fein. — 

©S finb 2 fehr angenehme Spazierpldje in 2$ern/ nnb ein britter Pon anSnebmenbee 
Schönheit tfl Por bem Stote. Sfcfer hat eine brei ober Pierfache Mee Pon Stuben / zu weis 
eher ein langer ©ang jwifchen hohen Reffen füret , ber fleh tu einen weiten ^laz perbreitet, 
worin allerlei ^effenzüge/ Snrchfchnttte nnb Kabinette mit kaufen beftublich ftnb: bas meifle 
Pon allem tiefem Pon Sannen gezogen. Sie Stricht nach ber (Statt/ tmb zu ben fernen 
prächtigen ©iS* unb Schneegebürgen hin , tfl hier portreflich. So man/ linier £anb/ au3 
tiefer langen ^romenabe hinauf fomt , ftntet man z bis 3 mit Daumen bepflanzte Straf 
fen zum Baren für bie $utfdjen/ tc. Ctueer über tmb längs burch tiefe gehet man btsreh et* 
neu mit Perfchiebenen erhobenen Stjeu/ Pon welchen man auf bie überaus frttm laufende 
Slare fehr tief binauSfiehet , perfehenen unb mit gefchmzten niebrigen ttannenheffen gezierten 
fplaz in einen Sannenwalb / ber nicht fletn tfl/ te. — B'ch/ meines Steile/ erinnere mich 
nicht/ noch bei irgettb einer Stabt begleichen fehen angelegte nnb anmuhüge Spaziergänge 
angetrofen z« haben. Allein/ 23ern/ nachbem eS hinlänglich für baS banerhafte wefentliche 
Sohl feiner felbjl geforgt hat/ fügt nun baS angenehme hinzu/ fchafet feinen Bürgern ©r* 
gbzlichfeiten / unb bei ben Bremben ftch Sinfehen/ als welcher Singen überall Pon bem eblett 
Fracht gerüret werben/ womit bie Stabt pon innen nnb anfen glanzet. 

Ser Heinere ber betben Spazierplaze in ber Stabt iff gleich an bem ^ornhanfe ge* 
legen/ unb recht artig; ber grofere aber tfl noch hübfeher/ nnb lieget an ber ^anpjtfirche 


«Drei ttnb breißig flet 4 Brief aif 

ober bem Junger* 5tufWem freien fo gar sw ei Sugbdufer, recht tiber ber Aare* 9te 
Stirn AuSruben ber 6 pajierenben umbergefesten Banfe ftnb bon fronen gehauenen Steinen / 
unb mit $qU überleget: burchau^ ber ^InbUf ber tröffe nnb beS 9teidjtl)um$ biefer 6 tabf 

Bon hier flehet man hinunter auf bie untere (Stabt unb bie Aare/ beibe febr in ber Biefe* 

(£$ faret eine £reppe bafjmab/ bie über 180 (Stufen hoch ig* Unb mm biefem Blaj $e« 
fltgfeit s« geben/ bat man eine flauer baran herauf sieben muffen, bie ohne Sweifel ioö btö 
120 $«s hoch haben wirb* ©leicbwol iff einflmalb ein fDlenfch mit einem ^ferbe bafelbfl 
hinab geflür^et/-ohne bcu $alS sn ^erbrechen. 3 u ber über ber ^rbe etwas erboste« Stauer 
gebet man/ sum Anbeuten biefer aujferorbentiicben Begebenheit/ in einem Sftarmor folgen« 
beS eingegrabem 

„ 9er Allmacht unb wunberbaren Borfebung Lottes sur CAjr / unb ber 
Stfacbwett s«m ©ebdcbtmtS / flehet biefer ©teinalbiet/ als bon bannen £err £beo« 
baib Seinsdpfii ben 25 3ftaf* i^f 4 bon einem ^ferb hinunter geflürjet worben / 

unb hernach / naebbem er 30 3abr ber Strebe su Berbers aiS Pfarrer borge« 

flanben , ij! er ben 2 * 3lob* ißsA- in einem hoben Alter feeligUch geworben* cc 
6 ie Werben §b hierbei/ meinten*/ eines ähnlich- glüftich* ahtanfenben SnfalleS 
erinnern/ ba bor etwa 10 Barett / in nnferm ^aitnober / ein Sftenfct) bon feinem tollen 
Bferbe bon bem ziemlich hoben Ufer ber Seine am königlichen SDlarflalte in einem 6 aje unb 
unbefebabigt auf baS niedrige gegenfeittge Ufer hinüber gebracht warb* — 

Ueber ber £aupttbur ber SDlünflerfirche tfl in 0tein baS jiüugfle Bericht oorgefleÄet/ 
unb/ fo gothtfeh bie AuSsierung tff/ fo mug man bieS 6 t«f hoch bewunbern/ ba wenigen! 
3 bis 400 menfcblicbe Figuren barauf s« feben fluh* 

3wei noch in Bern heftnbUche Statur altetifamlmtgen habe ich ungerne su feben ber« 
faumet 9ie erfle ifl bie beS Ferrit öcbmibt/ begen Diflertation für les Ooüthes ich 3b* 
nen angefnret habe,, unb ber , wegen feiner greifen (ginflcht in bie Altertümer als auferor« 
bentlicber Brofejfor nach Bafel berufen unb bafelbft mit bem Bürgerrecht befebenft worben 
war / fest aber im Begrif gebet / unter bem gfjaracter eines hör fab tS , «IS Gouverneur 
beS lungern Btaragrdfl grinsen/ nach CfarlSrtib su geben* 9tefe 6 amltwg mm gebet ber« 
fcblojfen / unb wirb biHeicht fuufrig nicht mehr hier/ fonbern in ßarlSrub su fachen fein* 

9ie anbere ig beS herru ©ntnei'/ BerfafcrS beS Buchs bon ben CftSgeburgen , bef« 
fen Berfon ich zugleich fennen su lernen febr gewnnfebet batte* Allein/ ba er eben in Ber« 
änberung feiner Somtttg begriffen ig, fo bat mir auch biefeS nicht glätten woKeu* (-*) 

Attffer biefen beiben 0amlungen fol aber auch ber hieflge ©ewur$anblec/ $err Ul« 
t ich/ Une hefljen/ welche su höflichen mir enblicf) bie fehlet* 

3«m 6 cblnS beS ArtifelS bon Bern wil ich Sbnen mm noch ein Baar Anmerfungeu 


C) f>ett ©tunet bat nun ferne ©aralmtg 00« efömcvaHe» an einen «euvgev ton ©enf, ben Ziemt Rillet, net*, 
tauft* 3 * @* 10 . 17“? 





«Drei nnb breißigjfer Brief 

mittteilem IDemt, meine greife ifl feil gefegt, unt ict) oerlak tiefe fctone 6tdtt, wo idj 
einen alten trennt au£ S)euifctlant angetroffen (ten Sipottefer, $errn SPtafctflappe) kt* 
mir manche m^ltctc 3 ?actrictten oon Bern auf ta$ oevBtntltcfjffe gegeben / «nt fonjl cmkre 
«oct $u geten oerfprocten tat, borgen otnfetllar. 

Sei) tatest»«» §ton eriettet/ was für gute Sanbff raffet» man Jjier unt fafl üBeraE 
in kr <$d)wei$ antrift/ wojit lernten rutmlicten Anfang gemacht/ mit kn Hörigen Sam 
tont taS erjfe @ignai auf eine Slrt gegekn taten fol, tie fte nackufolgen genofjtigt. 

(£1 liefet l)\tx, nafje por ter (Stabt 7 eine krgleidjen Saage, auf welcher tie $ar* 
leuge ter Sradjtfärer gemogen werten, teren Sali/ wie ict Stnen feton gefagt, nictt so 
Zentner «Berjfeigen fcarf* Sit täte taran folgenteP BeoBacttet ©a$ &aus, worin tie 
Saage Bejintlict, tat jwet einanter gegen * «6er ffetente weite £turen, mit tie fut etnam 
ter entgegen feetente teiten Saute jmt ein BloffeP ©itterwerf* 2)ie Saage feit# ober 
Saagfdjale, tie faß tie ©elfalt einer jfemlid) flachen Sake tat, womit man Äfcten jc. 
«kr Sink nterjtifejen pfleget/ rittet auf ter ©rte, unt tan ternaejj, wan ter Sracttwagen 
kneingefaren tjf, an 6 jfarfett betten in tie $ote gezogen wertem Oben ukr tem Boben 
ater ift ein Baffen mit ©e Wicken , oon ter Einrichtung , wie tie SKomtfcten 6ctneEwaa* 
gern 9lact gefetetenem Sagen fdret man tenn $tt ter antern £t«re wieter binatt^. 

Sinkt* tiefer $u ihrem 3wef fett* mieteten 2Dlafctitte, tat man eine Sirt, tie Später 
px fperren, perortnet/ tie auch riet ju ter guten ©rtaltung ter Santjfraffen Beitragt, mit 
jeter Sntrmann, auch Äutfdjer, Befolgen muk Senn man foitjf nemlict oon einer £ote 
herunter fdret, fo pflegt taS auf tie gemeine Seife gefperrete Blök SRab ten Seg fetr tief 
etu^ufchueiteu, unt oerterBt ihn turct taS gewaitfame Gelten augenfcteinlick WMn, hier 
muf man entweter gar nictt fperren, oter ein gewiffeS ßkgetolteS IdngltckeS 6tuf pol* 
mit fleh fnren , welcteo man temt , an tem Sagen feil getaugt, tem Sftak unterlegt, taS 
in tie $otUmg teS £olje$ fo weit tinein paffet/ tag e$ nictt tarak weggieiten fam Sllfc 
tan fdjleifet taS 9?at, wie auf einem ©ctlitten, tie $ote ftcher unt fanft hinunter. $)a$ 
$olj iff etwa 2 Sk fang, |S«3 Breit mit tif / unt temt , ter Sange nach, o&erwarts 
akgetotit, nact S)?aabgahe ter Stark teS Sftatek (Sehen (Sie / mein £err, wie mau hier 
aEe$ mögliche jufammen genommen tat, um ten 3wef m erreichen, Be$dnttg gute Sege 
I« taten; ten 3wef, tekn man in fo oielen antern Sdntern oerfehlet, weil man tieSacte 
nictt angreift, wie manfolte, mit Äieimgfeiien gan$ aut ter Sictt Idffet, tie hoch auch 
nictt oerfdumt fein wollen! 

Sinn auch einSort oon ter tteflgen ofouomifchen ©efeßfetaft (c). (Sie genieffet eineb 
SorjugS, ter nictt gering iff, mit nottwentig gute folgen taten Wirt, tiefet nemlict: taff 

ffe 


(c) 2)0» teren ©rridfjtung kt Jperr £fd)iffeli tenerüen ©etanfen gekk/ unt kwaef) gemeinfekftti© mit tem 
Jpeni? ©nget aile£ gewtnst, — 3* 



217 


&U‘ei ttnb Brief. 

fte nicht nur verfdjtßbette gefchtfte , fonbern; baf jte and> bemittelte fhiitglieber hat ES ijt 
gewiS, bajj ber Ehrgeiz als eine hinlanglidje Briebfeber für ©eijfer ber eblernÄffe jtd) be* 
weifet, jte zu Unternehmungen an&tifpornen, bie SJinte unb Unberbroffenheiterforbern; allein/ 
es ijt and) eben fo gewiS , baf bie weit grojfere Raffte ber menfdjlidjen 6 eelen eben nicht m 
biefer Piaffe geboren , fonbern ftd) burd) best auri facram famem , ber nach ihm angemef* 
jener 6 atignng gieret/ djaracterijtrem SWan tbue bie mtdfigjfen Borfdjldge von ber Seit/ 
Sorfdfdge bie noch fo febr auf baS algemeine Bejfe abzielen unb mache betreiben £h«tt Weit 
fo warfdjeinfid) als man wolle: eS wirb wenig ober nichts fruchten/ wofern man baS hinzu* 
juftsgenbeBesprechen fcaarer Belohnungenoerfdumet. %d), *♦£♦, habe in unfern gelehrten 
Anzeigen oon 1754 ben Slnbau bes 6 ihirifchen Buchweizens , unb in ben ntijlichcn 6 amlungen, 
ich glaube/ bon 1758 ben ber fleinen Sttärftfchen Stuben angenehm unb leicht zu machen gejucht; 
ich habe einen ziemlichen Borraht beS beibcrlei 6 amenS zugleich mitgetheilt/ ber and) ange* 
nommen unb bermuhtlich gefdet worben iff* Sfein, was ift bie golge bon ben bamit ge* 
machten Bereichen gewefen ? Utwolfommene Stachrichten ? Ober Sweifel wieber bie 91uzbar* 
feit t»e^ ^InDatte^ ? Ober Sieberlegnngen bßSjenigett/ was ich babon gefehlten? O nein/ 
feines bon allen biefen , ein gdnzlidjeS 6 tittfchmeigen! Sold) eine fchlaffudjtige ©feühgul* 
tigfeitijl nun feine fchmeichelhafte Erwieberung eines BorfchlageS / ber bon allem Eigennns 
entfernet ijt, unb bie nntabelhaftejte Bbjtdf zum ©rmtbe gehabt hat Sie Bernifdje ofono* 
mifdje ©efeUfchaft fchldgt alfo, «achtem Tempel jener greifen patriotifdjen ©efellfchaft in 
©rosbritannien , ob gleich bei weitem nicht auf fo nachbrüffiche Seife, ben rechten unb t 
wo ich nicht im, ben einzigen Seg an, gute Borfdjldge in StSubmtg zu bringen/ inbem 
fi,e für biefe , zur Belohnung/ jdrltch gewlfe greife auStheilet/ bereu manche ziemlich hoc! 
feigen (d), 

SDtein pert 7 bringen 6 ie hoch and) unter uns eine begleichen ©ejellfchaft zum 6 tanbe f 
bie nicht bloS Berbeferungen aaSbenfe , anffuche / befant mache unb fdjriftlich anpreife/ 
fonbern bie bnrch Sucaten bie Ueberzeugung wirfe , mit ©ofb zu uberreben ben Sillen unb 
baS Bermogen habe! fonjt verffchere id> (Sie/ baf/ ohne biefeS festere/ alle ihre noch fb 
fanber gebrufte rntb mit Tupfern ansgezierte Seife wol nngelefe«/ wenigjtenS nnbefolgt 
größten theilS bleiben werben. Slnf was für Singe hatten wir nun aber vorzüglich Urfadje, 
f reife zu fezen ? %nf bie Einrichtung faltbarer unb einen grojfen BorfchuS erforbernber ga* 
brifen? — O nein: nur auf bie Beroolfommuug berer ; bie bei uns fchon zu jtnben/ unb 
jum BheÜ oon felbjl entltanbe«/ aber nur noch nicht in ber blühenben Berfafung jtnb/ wow 
ein jse vielleicht gefezt werben fbnten; unb bau auf gewijfe anbere Serie beS ^leifeS/ bereu 
Erhaltung Weber jdjwer noch fojtbar ijt Sies würbe für um fdrerjt genug fein. Senn 

E e 


(<0 5 « Der gefaulten Olnfunfagung Derer für Da$ 3 «r 1765 beftimten greife ich Deren 24 auD mehrere 
fnnDeti/ Pie, uberDnnpi / gegen no Quenten cmema^cn. — 5t* 



218 


3Drci tmb breißictjfer £riefl 


mit 4 / sitm Tempel/ Velopmiugen oerfprdchenfür Pas fetnffe ober meijfe gewehte Sefnwant; 
für bte oolfommenjfe. Vleicpung PeffelPen , für' Me wir fest Pa*? ©elP nad) Foliant) fchifen; 
fiir Pen fcponjien $)reW; für PaP belle 6ommer* mit) Sintertud); für Pen Einbau Per weiften 
SDianlheerPdnme / Me fo gar in Pem fcpwePifcpen 6d)onen atemUcb gut fortmacbfen : einge* 
fcbtoijen Pie ©ewinnung Per 6ctPe; für Pa$ bejle Rapier ■, für Pie Dtadjapmung Pe$_fo.ge* 
uanten Xttrftfcben imP PeP ©oIPpapiero; für Pie gldttejien unP fcponften 6pielfarten; für Pie 
sum 6pinnen- unP färben gefdnfiefte Solle; für Pen feinften 3^irn; PaP befle Vleiwek; 
Pie Verfertigung Per rotben Mennige/ Pie oon Statur. unferm #ars snsngeporen fcbeinet; für 
Pie meinen / PefonPerS an Pen SanPjfraffen ■ wtP Seffent , angepftonsten OPftPaume; Pen Pe* 
Ifeit Sein, ©jng/ unP VranPwein am? £>Pft; Pie meinen welfchen Stnpänme-unP PaP jOehf 
cuk tpren fruchten , Paa Pon fo mannigfaltigem 91usen ift; Pie aolfammenfte unP wohh 
feilte Stacpapmung Per ©ngldttPifchen Ale, welche mir fo gerne trinfen unP-fb tpener bejab^ 
hn; Pie SluftinPung guter Salfer* unP pfeifen ^rPen; Pa*3 Verfertigen folcper irPenen*©e* 
fcpirre , Pie f sn troffenem unP najfem ©ePraucp recht feuerfeife waren ; enPlicp , um einmal 
3u fcjtiefteu , für Pie feinte gcftifte Arbeit, marin et? nufere ftauensimmer Pon felPft fcpan fo 
weit gebracht haben / Paf wir um?, Purd) Parauf gefeste mdfige greife / perfprechen Purften/ 
fte PalP su Pem ©raP Per Valfammenpeit erhobt su fepen , Pa| mir PaPei Pen £anP Per fop 

&aren VraPdnPifcpen 6pisen oPer kanten entPepren fönten. tu 

Sa$ meinen 6ie/ mein ftnP Pies ©niwurfe? Pie ficb nicht auöfuren lafteu? 
6 inP Piet? in Pie Mtft gePauete 6d)lofter , Pie feinen ©runP haben ? Sd) falte eö nicht Pen^- 
fern Unternehmen 6ie et? fühnlich , eine ©efettfehaft aan etlichen $nnftoerj!dnPigen unP ran 
Mel «Patrioten jufammen s« bringen/ Pie ftcf> Piefe unP Pergleichen Eilige stim 3 iefe fesen! 
(e)„ 3d) mit ungenant/ wenn gleich nicht ihr fldrf ff er / Pad) 3 hr erffer 6nPfcriPent fein/ 
tmP mir mallen unP merPen taufenP ©utet? ffiften* Sehen 6ie mahlt 3 d) Pin/ ohne Pie 
©luffeligfeit su PeneiPeu , Peren fremPe Sdnber genieften , fa fepr auf Piejenige , Pie tms 
möglich ijf/ gejleuert/ aIPPie ©rgePenheit aufrichtig ijt, mit Per ich/ mein £err/ 3 huen auf 
immer sugethan bin* 


Berit/ Pen 28 ©ept 1765, 


Ce) SBtf paben mm eine Sfonomifcpe ©efellfcpaft, mtb tmv in gelle / t>eve» $ßemuptm$en unS) ©cpviften, auep > 
auswärtig fiep fcpou Stcptmtg cwwben pabem — Tu $. 





*3^i> ) O ( 


219 



titeln i$m ? 

iPeute Nörgelt um 7 llbtijl meine Greife ton 23etn bot W gegangen- 6te mtffeu/ 
bag jmifchen 23etn unb ^tcr / m Wributg/ bie ©injiebelei m 6t Sparta B)lagbalenen lieget/ 
bie megen ihres fonberbaren Sattel berühmt iff* 5Den»/ andere |>dnferjtnt) aus 6 tetnen 51 t- 
fammen c^efeget/ ba biefe ©injlebelei t>on einem SDlenfehen attf eine entgegengefe^te 2lrt 
$um 6tanbe gebrad)t morgen/ Me ein 50leigetfltif ton ©ebult ohne ^etfpiel Reifen tan: fte 
ijf. nemtich gans mit) gar au$ einem änfammenbangenben 6anb$einfelfen <m$Qd)ofytet mot* 
t>en / unb alfo nicl)t etn ©ebdnbe <ut$ (Stein / fonbetn in 6tein jn nennen. 

ttm 11 | lUjt' erreichte xd), mit meinet ^cifegefedfchaft, baS SDotf itebetmeil , um 
ich midi nach bet Sage bet ©injiebelei mib beiti Beg erfunbigte. 3) er Kapellan , mU 
<her bei bet ©aoefle $tt Ueberweil bie heiligen SDtenffe betrübtet unb bafefbj? monet/ erlebten 
«nS hier , unb erbot fuhr uns'nach 6t üDlagbalenen $tt farem Sit nahmen fein 2lnetbie* 
ten an / unb tarnen , übet ©ajfeDfo/ MiSweil unb yU(d)/ burd) mehteutheilS malbigte/ 
hohle/ unb feht enge Sege, um i| Uhr bei bet ©injlebelei am ©S i#/ unter anbent., 
nach 6d)ettd)jer unb |>errliberger (a) aefant, ba§ ein gemiffer ^atet 7 3ob. du Pre , ton 

©es 


(a) Sciieuchz. It. Alp. 5. pag. 417. 41g. 
$m‘t g'Op. I, 9* 10, *cflfv 3 * 



































































































































































































































220 


Pier «nt bpeigtgfßer Brief* 

feniert? ober Gruyeres geÄrtig / oß gleicß mir fein 9 tame Molitor genant wart)/ jte er* 
ßaueb unß nicßt weniger/ a!ß 30 ^are/ darauf mgeßracßt ßat; er fol ßaßei mir Me £ülfe 
eine»? langen SHtrfcßen geßaßt/ mit» ßernacß fein Seßem ungluHicßer Seife/ in ßer 6 aßne ge* 
eußigt ßaßeu* 0 emt/ ßiefe fiefret unten an ßem £ugel ßorßef jwifcßen Salbungen nnß 
Siefen/ welcße$ ßie Sage ßer ©injießelei feßr angeneßm unß rußig macßet* ^ejt woneu 3 
teilte / fogenante Salßßrußet 4 / ßariun. ©iuer ßiefer war nur ju £aufe* ^cß fragte ißn, 
mit mß er jtcß ßafeißji ßcfcßdftigte/ erßieit aßer ßierauf nicßt$ jur Antwort/ unß ßa$ war 
ganj recßt fo; ßenn/ ßie ^efcßdftigung ßer Seute iwu ßiefer Hrt ijf ßocß aucß in ßer Sßat ge 5 
meiuiglicß nicßfcl/ außer/ ßaß -ß-ier / ließen ßer Sonung, ein Heiner ©arten liegt/ ßen tiefe 
ßeiße Herren fetßjl ßauen/ ßae ßeiffet, mß Srmußt m ßauen genoßtigt ftnß. ^cß ßorte aucß/ 
ßafßer gegenwärtige Salßßrnßer 7 Sare in @panifcßen unß 3 ^are in ^ranjoßfcßen 0 iem 
(feit alß SDtuÄier gejianßen ßatte: eine nicßt feßr oortßeilßafte $tnf»nßigung pou ßer ©ßr s 
wnrßigfeit ße£ emfamen Zeitigen / ober, bielmeßt 4 / in einer ßeiitgen ttntßdtigfeit ßier gdß* 

* nenßen 3weifteßlet 4 ^! 

0 ie ©injleßelei übrigen^ wetcße etwa Por 70 ^arenerßauet worben/ ijf aßer in ßer 
£ßat oolfommeu feßenS weßrt. Unten ßejmßet jtcß juetf ein Iwljfiall/ ein Heiner Keffer, 
unß ßan ßer Eingang neß|i ßer kreppe/ ßie $tt ßer Sonung unß Kapelle fußret* gene ßefte* 
ßet au$ 2 oßer 3 3 iwmern unß einer itucße , unß/ wenn man pou ßier etwan 20 $u 3 tief 
eine Heine £reppe ßinunter fetget/ fo foint man in einen greifen unß gewMßt fcßeiuenßen 
teilet 4 / in wetcßem ein fcßoner fluellßrunnen lieget 0 ie jerdumige ßapefle ßat eine 6 a* 
nujfei neßen jicß / unß aßer ftcß eine fcßorntfeindßnticße fwßle, ßer ißr jlatt eine 3 £ßurmß bte* 
net / worin 2 ©loHeu ßdugem tiefer geßet ßb oßen $u ßem 23 erge ßinauS/ unß $ep$ler 
Cb) / wie 6 ie floß erinnern werßeii/ gießt ßie #oße ßefeißen m H $u$ an* 9 ?acß meinem 
Sugeuma’J mocßte jte wol 70 $uo betragen* 0 ie Sange ßeß ganzen ©eßdußep wirß etwa 
300 $u 3 macßen* Unß aüeß ßiefeß itf, wie icß fcßoa gefügt/ aus ßem ganzen Reifen l)er^ 
atro geßauen worßen ; wetcß eine unfdgiicße Srßcit unß/ wie einige fagen: wetcß ein Sun* 
ßer! 0ocß fcßwinßet ßie3 Sunßer um ein oiele*? t wenn man ßie Set ße£ Reifens ßetracßtet* 
0 emt/ cß ifißerfelße nicßt^ ßdrter/ |a faum einmal fo ßart/ als ßer in % 3 ern jum S 3 auen 
angewanßte mfirße 6anßjleim ^cß ßaße fo gar pon ßen innern fo wo! als pou ßen duffern 
Sdnßen ganje 6tnHe fpielenß aßßrecßen fonnen / aucß fcßeifert ßer 6tein ßin unß wießer 
pon felßji fcßon aß/ fo ßaß icß ßaßer für ßie (^wigfeit ßiefer Sunßero feßr ßeforgt ßin* Sir 
gaßen ßem Salßßrußer eine ^leiuigfeit jum ©efcßenf/ unß Perfugten unß, mruß aßer $Jak 
Unweit/ auf ßen Seg itacß Biburg/ wo wir mm tiefen Mittag um 2J Ußr angetommen 
fuß* 

0 er Seg Pon Bern ßio ßier ijf ßier nur im Anfänge unß gegen ßao ^nße gut/ unß 


0 ) 3 » feinem weiten ^Briefe* 





t 


Vitt imb t>reißittfte> > 31 i ef. 221 

neu gemacht, ©et 4 mittete Peil iff bisher unau$gebeffert Hegen geBlieBeu / aus einem Wi& 
oerjldnbnib awtfcben ben beiben ©auton3, ®ie ©egenben mit» mittelmäßig mit) t)ie Wjlcbteu 
amt), Die oorfommenben 6tein^tuct)e ober ßcf)tbareu (Stemlagen jtnb berfelbe loffere 6anb* 
jfeinbefen tcl) eben erwähnet, <Da$ übrige beliebet aus ©rnben ober 6ct)icbteu oott 6tein* 
gtieb. So n Seni bi3 auf etwa bie Hälfte bes Beges liebet man etwa unter bem ©riet? boct) 
einige duarafiefel/ aber getterjfeme noch immer nicht, 

£*er 6anbfelö/ worauf Me obere 6tabt Driburg ober greibttrg (0 über bem Ufer 
bet 6a&ne flehet, tfl ungemein mürbe, unb mau bemerket ganse .©triebe unb grofe 
Uw barin / bie febon ausgefallen fiut», welches betten Raufern fein gu\eö Omen au fein febeb 
net, m ben eingemaurteu 6feitten rietet alten Raufer geigen lieb dbWicbe (Stellen; ja/ ei* 
nige haben ba<? Weben, als* ob ße etngefebmo^en unb aubgeftojfen w|ren, dennoch habe 
ich ein #au$, oott benfelben (Steinen erbauet, hier gefeben, bab feboit soo ^are geflanbett 
batte, £>ie ganae (Schiebt (Steine über ber ©rbe, (oteUeicbt amt) fo, tiefer unter ber ©rbe,) 
febe teb/ baf ße, unter ben neuern Raufern/ jufammen gehaltene Äiefelmaifen fei / ober 
Znfftmi, ben man nicht gar weit oon hier au$ einer ©bene briebt, ©anae kreppen oon 
iUefetmapn legt man hier, fle breeben aber gerne <iu$* Surcb bie Unterlage oon Sufflew 
glaubt matt bie Erhaltung be3 |>aufe3 m beforbern, Sietteicbt siebet |ict) atW ben Obern 6tei* 
nen bie ^euebtigfeit babinein, *c, Uebrigen^ bauet man hier je$t, wie a« Sern/ nach einem 
guten ©efebmaffe. 

Sie $?uttflerfifdje faebet ber Sernifcben febr dbnticf), nnb über ber £auptbur iß 
ebenfalls ba3 jungfle ©eriebt oorgeßeUet, boeb nicht fo febbit/ auch nicht fo ernflbaft, ©in 
SJlaler, ber Sufl batte, buttere teufet m malen/ fönte hier m eopiiren flnbett. 2)emt, bie* 
fe unfaubern Herren seigen ßcb mit ben mannigfaltigflen ^rajengepbtern: einer barunter i|f 
mit einem 0'cbwetnsfopf, unb befebaftigt lief) ein $aar Scrbamtett, tu einem $orbe auf bem 
Waffen, in einen Äeffel au tragen/ worin febon mehrere liegen/ bie ba tu Sech gebraten 
au werben febeineu/ unb oon benen nur noch bie $opfe au feben flub; ein anberer Teufel 
aber ruret bie ©efeUfcbaft in bem befiel ßeißig bureb einander -(d), 

Serfcbiebene Kirchen unb ©apellen aetgen ein unb anbere3 6tuf ber feboneu Sanfmtfl 
unb Maleret/ befonbertf bie Elitäre in ber Strebe ber ^efuiten, 9tirgenbSwo habe ich fo 
febbnen oon ©pp$ naebgeabmten Marmor gefunben. Unter ben ©pellen habe ich feine/ 
wie man boeb in Suchern liefet/ buben fbmtett/ bie de la Salutation beiße / wob! aber eine 
de la Visitation angetrofen. 


(c) Scheuchz. It. Alp. 5. pag. 418. et Tab. 

£end, &op, 2. 297 — 319, £af, 224 — 226, 

Merc. Helv. 72, itni) göf, 

(d) £)ie 3 ©töf ift kefr mc^en feine» 2Utet§ auct) medknvk« : Pctttt , wie td) sott fremkv- aber ficüem’ jnanS», 
tpci'J/ i|i febon 1283 eniefttet nwkn, — (Eine SUijeidmung kmm fiepet man in km gievlnik Dor ge* 

. gemsdetigem Briefe, 



223 Die? unt> brcif igfer Brief 

gieBt Bier artiges grauen$immer; aBerBie IwjlicBfeit Ber $nwoner gegen gremBe 
ge|et fo weit/ Baff man alle 5 lugenBliffe auf Ben ©affen genötigt i{i, Ben $nBt aBjmieBen, 
iji alles, mein £err , was icl) 3 Bnen ron greiBurg erjdBle« tan. — ©a mir 
BurcB Bie ©ewonBeit, an 6ie m fcBreiBen, Bie Sftuffigfeit Bet naBe unmöglich geworBen iji, 
fo ml icB BasSeere Be? SIBenBjfnnBen , Bie icf) noeB Por mir BaBe, Bain amrenBen, mit 
3 Bnen etwas GBpmifcB jtt plauBerm 

60 Wie Bei uns oBngefdr BaS 6eBli§er 6al$ im meBieinifcffcn ©eBraucBe {ff, fo W 
Bienet man ffcB $u Bern je$t eines 6al$eS / Bern man Bern tarnen eines $ilpenfal§eS, Salis 
Alpini, gegeben Bat man gieBt eS für natürlich nnB wirOicB an Ben SWpen auSgegraBen 
auß: nn? muffte, fagt man , es BurcB Bie $unji gereinigt werten, maß Ber BefcBreiBung 
folte man PermuBten, Baff BieS 6al$ eBen BaffelBe fei, Beffen Be? SJernifc&e 5 irst , D. Sang* 
BanS (e), in feinem 33 ucBe Pom fo genanten ©letfcBerfpirituS, unter Bern tarnen BeS ©let? 
fcBerfaljeS, erwdBnet, Ba 4 >err & fagt, §. 3.4* » S)aS ©fetfcBerfalj, welcBcS Ben por* 
oj neBmffen nnB frdftigjien £Beil Pon Biefem Mittel (Bon feinem ©letfcBerfpirituS) auSma* 
» <Bet, iji ein fdurlfcBt nnB aujiofenBeS 6als, BaS mit einem £Beile alfalifcBen 6aljeS Per* 
„ BunBen iji, %iß BaBin Bat man cß nocB an feinem anBern £)rte, als im ferner ©e^ 
j 5 Biete, naBe an Ben ©iSgletfcBern gefnnBen, alwo es ans eine? fcBwar^ fanBigten (g?Be, 
55 worauf Por Seiten greife ©iSgletfcBer gejianBen jinB, Bie aBe? nacB nnB naeB eon Skr* 
33 meBrtmg Ber $i$e in Biefen ©egcnBen, ?on Beren man glanBt, Baff ffe pon 3 ar ju 3 ar 
„ jnneBme, gefcBmoto jtnB, auSgegraBen, nnB Bernad) auSgelauget wirte 2 ln$arBe,(an 
$arBe? — aBer aucB an '^ignr? -- bie$ mocBte icB wiffen,) „ iji eS gleicB einem reinen 
55 6alpeter, nnB au ©efcBmaf fattrlicB nnB flucBttg, a (BieS trift Bei Bern Sttpenfalje nicBt 
äm) 55 ^n Biefer ©vBen wo Bas? ©letfcBerfalj auSgegraBen wirB , muff fcBou rorBer eine 
,3 falpeter*ariige (SrBe gewefen fein, welcBe Beffo Begnemer war, BaS (Sauer Ber Stift inmeB* 

.3 rerem Piaffe an^ieBen, als eine anBere ©rBe, Bie entweBer a($u troffen oBer afsu naff 
55 iji. C£ 

,3 £>ieS ©IctfcBerfalj muff noBtwenBig Pon groffer jfraft fein ££ «. — (greiltcB muff 
Ba£, nnB feBon Barnm allein, weil e£ ein ^sngreBienP eine^ ©letfcBerfpiritnO iji!) UnB iji 
eo 3 Bnen , mein $err, BiSBer fcBon Befantgewefen, Baff man Bie garBe ju einem ünterfcBei* 
Bnng^eicBen unter Ben^alaen anjuneBmen BaBe? 3 )o<B je$t nicfftp weiteret Pon Bern ©let 
fcBerfpiritu^, fouBern erji ein Söort pon Bern 5 UpenfaIje* 

ScB BaBe PerfcBieBeue fragen wegen BeffelBen an einen SaBoranten, Ber eß na cB Bern 
^nm Serfauf Bringet, erg.eBen laffen, um Pon feinem Urfprnnge gewtffer su werBen, $lBer 
er B^t nocB nicBt Barauf geantwortet, nnB mir weiff tcB BaPon ans? muß $reunBe$ ^ria®* 


(e) ^efc^reibuttß uon bei* 5?atur imfc .Kräften Pes ©d&weijettfdöctt ©tetfcfjerf^üituy in t>cn gefärlicUften imb Un$* 
tDtevigjien .Kranf^eiten ; nePfl uem ^eugniffe über gemadjte pvoi'en von Jperrn .Oofral)t von Raiter* ^nvcf) 
Daniel PangHnö / @taOtpf)VUC«V ju Sem, guvicp, 175s, 



X>ter unb eißtgfter Brief 223 

/ 

laug bi es emsige / baf cS in ben hohen Geborgen «nb 6 cbüpfett , beS BaÜislaubeS , wohin 
feine Stäffe fäme, infonberbeit in bei 4 $leifd)ffuhe , gefunden werben fol. 3 d) fan nidjt 
fdugnen baf id> Riebet an bie fo genanten ßaljldfinett , ober au bie (Stetten auf ben fwcbfen 
$Upen tu ber 6 djwei$/ gebaut habe/ an welche bie ©emfe jnweilen teffen fotten. Män , 
baf folche (Sitten wivfltch fals® feien ? bat man oiettcicht ohne genugfame Grfatung f tmb 
nur baraub gefdjloffen/ u>ctl bie Gemfe fie teffen. Gfonrab Gefner aber bat fcbon gcfagt/ 
nub 6 cheud)$er fcheiuetju befrafdgeu/ baf biefe Xfjiere nur bas ßanbigte ber Reifen bnrd) 
ihr ßeffen abmreiben fud)eu «nb ban oerfdjltngen, um bem SJtageri bet bem Gefchdfce ber 
Serbaming jtt $«lfe m fommen* ttebrigenS/ fo fei bas Sal Alpinum officinale natürlich 
ober fünf lieh , fo ift es bod) nichts befer / «nb nichts anbereS/ als ein ©pfonifch ober 6 eb? 
Itjer 6 alj* ©emt, mit wenigem oteH« fagen , fo »erhält eS fch eben fo, wie biefe , a|f 
bem ^euer, im ©efchmaffe, in ber Huffofung; eS zeiget eben begleichen griff allen, «nb 
eS laffet mit fiaugenfals gleidjfaUS eine Magnefiam aus ffd) ttieberwerfe«. §)iehr werben @ie 
tticbt oerlangen jn wifen , um berechtigt $tt fein, bies fo betittette 9llpenfai$ für ein bittere!' 
35rwmenfal$, bas nicht eben ein SBerf ber Statur j« fein brauchet/ ja erfldren; mit biefem, 
iffeS baffer meine StttenSmcinnng, baf eS fduftig in ber Sfangorbnung ber ßaf^e einen 
«nb benfelben haben fotte. 

Slbet 4 / id) habe oben / bei (Gelegenheit beS Sangffanjifchen ©letf<berfal$e$, baS nmt 
bod) mit bem Sllpenfalje nicht einerlei fff, bes GletfdjerfpirituS erwähnet / bnrd) welchen, 
wie bnrd) $el»etifche tropfe« tmb atibere bergletdjen , wo nid)t fjoeffff wirffame/ bod) bem 
(srffnber febr einträgliche Signeten, £err £angffanS feb/ mtb mehr auswärtig als $u 4>aufe , 
Maut gemacht bat. S5enn, ber fberr 3)octor iff ein $reunb \ton Arcanis. ßmb @ie nid)f 
neugierig , feinen 6pirttuS etwa! naher fennen m lernen ? 3<h ölaube es. — #ätte id) $tt 
Bern 3eit tmb Gelegenheit gehabt/ ihn chpmifd) $u analafren, fo fönte ich fsbnen jejt »iet* 
leicht grnnblich baS Geheimnis anfbeffen. 3d) habe tnbef einige Gldfer ool baoon ge* 
fauft, um bamit/ wan ich wieber in #anno»er hin, groben anjttffellen. $ur fest nehmen 
ßte alfo mit folgenbem furfteb! 

£ 5 « bem Buche beS £errn SangbanS , welches bieS groffe Geheimnis anfunbigt, 
oorangefejten 3eugnife beS $errn oou Baller , über gemachte groben , baS |>err auf bem 
STttel mit ansuseigen nicht bergefen hat, muffen 6 ie nicht benfen/ baf bie Siebe oon felbjt 
gemachten groben fei; fonbern f>err 0 . fagt nur , baf ^err £. ihm Äranfe oorgeflellet 
habe / bie bnrd) biefeS SÖWttel geftmb geworben feien;. wie auch , baf baS gan^e 5 lr 5 neimit= 
tel/ beffen 3 «fammenfejung öerr S* 3 hm offenbaret habe/ nicht nur aus. feinen fchdbitchen 
fonbern fehr hetlfamen ßtuffen beftehe. 

^err t felbff aber fangt im §♦ 1 . alfo an : „ tiefer 6 chwetjertfd)e GletfcherfptrituS 
.äs iff zw burd)bringenbeS tmb aupfenbeS 5lr$neimitteJ/ welche! aus feinen hingen ßacbett 
99 gemacht wirb , fonbern nur aus bloffem GiSwaffer tmb oerfchiebenen temperirenben / auf* 
J 5 Imepen nnh Wuchtigen 6 a 4 en / welche alle nufere ßdfte wieber bie Faulung fchtljcu , tc > cc 


224 Vicv tntb fcveißtgfter Brief 

ttnb im £♦.§♦ fagt er: „ S>af fein Glittet 3 £peite rorn reinefen Sufifauer, 1 £peit 
55 Slffali/ unP 1 £peil ron einem fkkjgeu unP podjf PardjPtingenPen ©eilt in ftcf) enthalte/ 
„ wetd)e3 mit fdrfenPen Mitteln in t>em alterreinejten unP teid)tejten Safer oon kn (Sik 
» Pergen aufgetok unP nnter einankr oerPunPen ift ce 

3m 7 * §♦ » £>af kr etwa*? nnangenepme ©erud) Piefes Mittels tmP kr PurdjPritt* 
„ genk ©ei|t PefetPen ron kr Bumifdimtg Pe3 6almiac m lenen 6al$en perrure. SDamtt 
5 , aber and) i>a^ Mittel in $ranfpeiten / S>ie jum £peit iken Urfprnng oon einer 6d)tappig* 
M feit unP 6djwacppeit Per Herren paPen/ uw, fo paOe er/ m km (Snk/ tß nod) mit 
35 kn Pienticpfien 6<upen oerjtdrft, Pamit es (i) * * * 5 oermogenP fei/ — — 11 . “ 

Sie rietertei 6a^e/ mein £err / fetten 6ie jtd) nun ker in liefern 6ptritnkwof 
oor ? SStan folte mup-tmafen } Paf gewtö nid)t weniger aPer wot mek a\ß 3 rerfckckne 
Wirten PerfelPen Parin fein muf ten; unP mid) fot wunPern , wie riete ftd) wirftid) mir Pet 
funftiger ttnterfncpung jeigen werPen. ferner muf Uß 3ngrePtenS and) wot feinen unk* 
trad)tlid)en Parin am?mad)en/ Pa£ auf Pie 6tdrfung Per fcfrfappen Herren aPjietet 
Sir wollen fepen , was mW Pie ©rfarmtg Pemnkpf tcpren wirP* — 

3d> muf 3ken aPer im ooraw:> ameigen , Paf id) oon einigen 3n>eifefn gcptagt wer* 
Pe / inPem id) Pie 23efcpreiPnng PeS #errn S. mit Pemjenigen sn Pergteid)en Mt, mß mit 
meine 6inne fagen; oPer inPem id) mid) Pemtipe/ mir oon Pem 6piritiw nur aus Per $e* 
fd)reiPung fetPf einen Begrtf ^tt madjem 

©rftid)/ Pinid) fepr ungewiß Parker/ oP Pie Serfcperung im 2 , §., paf Pa3 
©tetfd)er*©W etwa£ oon Pem reinen Snftfaner / unP mek aW ein anPeres? ©W oPer Safer 
Paoon , entpalte , ipre gute S^icptigfeit paPe: Penn / eS wollen micp Pie Paoon angefnprten 
©nrnPe nod) nid)t «Per^engen. 3f Pem aPer gleidiwol atfo , fo wirP PiefeS Suftfauer Pocp 
wot nidjW anPerö ftin, al$ Pa$ 6aner Pe3 6alpetetW unP Pe$ Äucpenfal^ / Pergleiepen 
^err Burggraf (f) aucp an^ Pem Negern fo wot alß ©cpneewafer nuferer kattern ©e^ 
gettPen gezogen tjat. 3)tan Praud)t atfo Pa^ ©i$ wot nid)t oon Pen Spen perjupoten , ja 
ancp nid)t einmal Pa^ Parin feffen koüenPe fo pod) erpoPene Sufffauer au^ 6d)uee oPer 
6iö perauS su ftauPen , inPem mau PafetPe mit weit wenigem UmjfanPen nnP Unfofen in 
Stenge paPen fan unP pat itekigenS iff Pie*J oietteid)t ePen jenes' grofe ©epeimntk Pa^ 
Per £err oon S^arenfein Cg)/ unter Pem tarnen tintß Suftfatje^ aupreifet/ aper nocp nid)t 
Penitid) Pefant iu mad)ett für gut PefmtPen pat* 

ferner, 


(i) Examen chymique de l’Eau, in tw Hiftoire de -l’Acad. roy. des fc. & belles L. de l’Annee 1752 a 

Berlin, 175:3, 

(g) 3 n öev ©arnlims feltenct: SeseSenpctten in bet Statut / k. ton Slayenjletn, - - gweibttiifen tmb 

(Strasburg- 17??» in welkem Sttcfce , wie in bem bes J^erm £angba«S/ eine SSorrebe bes #errn wn &aP- 

ler baS/bei weitem/«»erwartete iü- 



Vitt ttnb bretßisfer Brief aar 

ferner fo macft micp ke Befd)reidmtö etwas fepr unfcplüfig, k entfcfeiPen, oP Per 
6 |)iriiiM laugeWpafter oPer faurer ,m fei. für laugenpaft mttf id) ipn galten, mn $in 
^ fa^t, kr ©ernd) PeffelPen rüre ron Pem, mittel# PeP 9 Jlfali, auP Um ©almiac mU 
PnnPenenen fiid)tigen Saugenfalse'per; für faner, hingegen/ muff id) ipn annepmen, kr 
g + erfldret, kr ©pirttuS enthalte/ Pei i Speife flücptigen ©eifleP, «nt» i tpeile Sllfali', 3 
Speile fiiiftfauer. » fonPerPare Skammenfekng, in kr Spat, ke kgfeicp fowol fam 
gelpaft ak faner i#,. in kr ron zweien entgegen gefegten Gingen bae? eine wie PaP anPero, 
PaP ßaugenfalj fowol a!P PaP ©aure, ke üPerpanP pat! keimen ©ie, mein £err, foid) ein 
$unjtjiüf fcpon? ®P iflmirleiP, wenn ©ie etwa einen SBiePerfprnd) Parin fmUn folten, 
Poel) fernen 6 ie fiep au meinem ^eifpieie trollen , Pa eP mir nick anPerP gepet Senn, 
fürwar, waP aifakfd) rietet, pfeat nick faner k fein, mW, umgefeprt, waP fawer ober 
Pocp graten SpeilP faner iff, Pa pflegt Per etwa porpanPene alfalifepe ©ei# gefehlt k fein, 
nnP fein £aucp rou ipm kr Stafe jtt feigen. SJiefev £aud> aPer ift ki Piefern ©pirituP Pe* 
merflidj-genug, nnP er rieept Peuilid) wie ein fcpwadjer ©almiac = ©eiji ©ie werPen eP Pe* 
rowegen mir wot m gute palten, Paf, nor Wellung eppmifeper Unterfucpnngen, tep fo 
frei Pin k fagen : Per fanrlicp fein * foKenPe ©pirituP fei etwaP Per 6 dnre entgegengefe$te& 
©er ©in PeP ©eruepp Peweifet eP, tmP Per PeP ©eficptp fügt fein BengniP Paron pink/ 
inPem Per Plaue Siolenfprup PaPnrcp in ©rün reranPert wirP, nnP Sitriolfdure mit Pem 
©pirituP aufPraufet; Per ©ejepmaf aPer ijf alfalifcp * faltig nnP feparf, «PrigenP feine favPe 
Prannlicp. 

SaP ©ie meprerP, mein $m, Parou k wijfen oerlangeu modjten, PaP mn# id> 
Spnen jlejt fcpulPig PieiPen, 

SreiPttrg, Pen 29 ©ept 

:• 1 , . 

SCttpa n g 

in ^tJpergepettPem Pier ttttP Preifigflnt Briefe* 

1) verfüg) fcer llmdifietmg fc>ee (Ektfd)tvfpmtiK% 

.Jn einem Per ©lafer, wie |>err- SangpanP f$ rerfanft, flnPe icp 4 PiP f Ünentfeiu 
aknP* 

3 « fepen: cP etwa ein ©tkPcpen ^ifen Parin PeffnPlid) wäre, paPe icp ^ktiange, 
nnP , Pa Piefe feine SerdnPernng, wie foiifl patte erfolgen nuifTen, penwrPracpte, kr 6 d* 
iignng PeP nPerjiükgen ^Ifki, ^itrioifdnre Pak getüpfelt; aPer, wePer piePnrcp, noep 

W f 







226 


$u bem 

tsurd) ©altäpfel pat lief) Pie getmglfe 6 pur oon (^ifett geigen woÄett. Sal, mß Un&pivU 
tu»? geflrPet pat t i$ alfo fern ©tfen, fonPern t>ieBfeic^t ein oegetaPilifcpeS ©ptract ober Mm 
mütieum. BcP Mn Peromegen, felPigeo mit Pem 6 alsmefen mgleiep m entPcffen, mit mes* 
neu SSerfucpen jmei letfeplePene Sege eingefeplagen. Ser crjfe ijl liefet 4 ; 

§. i. 

S)t 4 ei Üuenttein @letfcf)erfpit 4 it «0 a«öen fo ©ran, ot»er aud> opttgefar fo lief £r opfert, 
gereinigter 6 al$fättre m iprer 6 dtigtmg erfordert. Ser 6 pirittm fap mm noep ePen fo 
Prdunltcp, mie oorper, mß, mit Pietern auffeßenPen 6 cpaume. 

Bit Piefem, feit \eß ©enteil nun Pottig PerauPten, Sftengfal gfetepoiel, mmltd) 3 
duentl. yo ©ratte reinem PijKHirte$ ^runnenmafer gegofen, unP Paoon auP einem jfolß* 
den 20 ©raue aßgemgen, Pie tef> a nenne, Pließ eine Prdunlicpe Blufigfeit, 4 £tuentl* miß 
iV ©Patt fcpmer, jttrtif, melcpe ul) mit b Pemerfe. 

®a£ abgewogene a mar reine! gemeine^ SEö'aflfer, mb bewies lief) als ein folcpel Pureß 
Pen ©eruep, Pen ©efepmaf, Sllfali, 6 dtn 4 ett/ «nP SMolenfprup. 

Ser StitfflfanP b fepmefte fajf me ealmiac. (iß fepmam Patin etmaS ftknluh 
frumeligteS, mefcpeS opne Bmeifel Dasjenige l|f, mooon Pet 4 ©fetfcperfpirituS feine Barbe pat. 
Bnetma! oerbunffet, fcpof ein meifeS fumpf unP fepr nein * murfUgte! 6al$ perauS, fo 
Purcp feinen ©efepmaf, «nP ^erlafuug feinet fliteptigen Mit alt Put 4 cf) sugegofeneS feuerfe* 
feS , anseigte, Paf eS, gemiS mm £peil, 6almiac mai 4 . Mein; eß mar Pocl> nnr Pal 
menigfte Paoon 6almtac. Senn, einmal Pentete Per ©efepmaf meit mepr auf ßccpfafw, 
unP auf $ofeu blieb anef) Pa! metjfe Paoon nußemeglicp liegen, mie felßff/ menn in einem 
Soffel gegiftet, Pa Penn naepper Parana, mit fenerfejlem $l!fali, feine 6p«r 10 n einem 
ftudjttgen mepr berauSwubringen mar. dß mirP mir Paper erlauPt fein, Picfen erflen Mm 
fcpnS, Per 9 ©ratte mog, für lauter Äocpfalw anüngeben, Pem nur eine $!elnigfeit mi 
6almtac, Pefeu ein anfcpnlicpere! Peil in Pem wmeiten Slnffpu! wttm Sorfcpein fommen 
muH, anpdngb NB. SieS ^ocpfalj mar noep feuept, tep mit et? bc beweiepnen. 

©ie pieiott sttrufgePltePcne Sauge, Pie Praunliep attöfap, etwal berPunffet, gaP gani 
fePrigte Srijfalle», melcpe getrofnet, Pa^ mdrenP Pctn Pofneu |tcp aPgefonPerte Granite Se, 
fen mit eingefcplofen, 21 ©rau mögen. 6 ie mögen bd peifern. ©a$ < 2 al$ fcpmetfe mie 
6 almiac, flog aPer uiept gdnjlicp auf Mölen meg , unP mar, in nmgefeprten SJerpaltttil, 
Hß oorpergepenPe, 6 almiae nemlicp mit einem 5lnpange oon ^ocpfalj. 

Sie oon Pem 5lnfcpufe bd ttPrig gePliePene Sauge , oollig lerPnnjlet, gaP eine 6 a(j* 
■cruffe, Pie gelPlicp^meil mar, mie 6 almiaefcpmefte, Po cp auep niept ganj Purcp Pa$ fetter 
oerjiucptiget marP. 6 ie mirP alfo ePenfaim 6 almiac, mit mentgem ÄotpfaU oermtfepet, 
fein. BPr 4 ©emiept mar 37 ©rane; tep mit jte be nennen. 

SP mm gletcp alle oorpergepenPe ^emnpung nnr paupffdepltep Paranf gepet, büß in 
Pem ©letfeperfpirihm PeftnPliep fetn^foHenPe 5lromatienm etttPeffen; fo paPetcp Pocp itocp 
non Pen 6 al.jen bd unP be mit ©emiöpeit mifen meteff, oP eß mtP mie oiel e$ 6 atmiac fei, 


/ 


vict itnfc bbeißitjficn Briefe. 227 

ober nidt. 3 d habe alfo bon rem unter bd fd gefegten braunen Sefen bab oben liegende 
ßaU/ fo riet tjjimlid?/ abgehoben/ unb bd ju be getban/ weil beibe einerlei m fein ge* 
(dienern ©an in ein ©lab gefduttet unb fetter gegeben/ um $u (eben wab unb wie biel 
|td babon berffüdttgen unb wab unb wie biel üb babon $ur«f bleiben würbe: bat ffd bab 
weifte babon fnblimiret unb w<w reiner 6almiac; 8 ©ran aber ffnb jurüf geblieben nnb 
waren reineb $odfals. ©ieb ledere fab braunlidgrau anb , ohne 3weifel bon nod anbaw 
genbem unberfoblteu braunen Sefen. ©emt böbon fdw,am/ alb id bab ßal$ tu Safer 
aujiSfete/ elwab wie ßtaubden herum / wolle aber felbffftd nidt mit anflofen lafen. 

©ab bon bd jurufgebliebene braune Sefen aber , bem freilid nod etwab bon bem 
ßal;e anflebet/ habe id/ ju weiterer tinterfudung/ suruf gefejt, ohne mir biel Siebt bon 
ibr m berfbredeni 60 biel bat bie oben angefdrte ©effiUation beb mit ßafsfaure gefattg* 
ten ©letfderfpiritub aber fdon bon biefem braunen Sefen angeseigef, bat? eb fein Strome 
ticum fei/ nod wefehtlideb Oebl enthalte. ©enn/ bab 2lbge;ogene war blofeb , reineb/ nnb 
jmfdmaf&ßft^/ nnriedbareb Safer. ©b mnf alfo etwab fpeb fein. Senn id weiter nod 
etwab babon $ti fagen Slnla^ ftnben folte/ fo werbe id/ um ber $ur$e willen/ eb bfbetitcln. 

3d wenbe mid bem Stelle meiner Serfude , ba td 

§. 2. 

©tue Unje ©fetfderfpiritub , für fd unb nnberntifdet / anb einem üolbdett abgew ? 
gen, unb babon a. 6 Oueutl. 50 ©raue geudügfeit erbalten , unb b. 1 Omentl. 5- ©ran 
Stufffanb. 

a vod unb fdmefte wie ein wdferigter ßalmiaegeiff, braujie mit ßaUfäure auf / unb nahm 
bon bemfelben, bib er gefdtigt war , 97 ©ran m |tdy woburd benn aller fadliger ©ernd 
»erfdwattb , ober unterbruffet warb/ unb ein reiner 6almiae entffanb, bei 4 / nad ber 
raudung ber Sange/ 25 ©ran fdwer war. tiefer fei mit aa bezeichnet. ©er Stuffanb 
l) fab fdmudg*brdunlid anb/ unb geigte wurjfidte ©riffaHe»/ oben auf ßalmiac * ©rf ffaffett. 
©iefe babon gewafden, blieb zuruf. 

2 )er erfe 5 lnfdub bon lauter ifocifötz bc, fo nod feuchte , 1 £fuentl. fdwer. 

©ie abgefbnlten nnb babnrd wieber aufgefd^ten ßalmiae * ©viffallen festen fd/ fo 
halb bab Safer erfüllet war / wieber an/ unb wogen/ getrofnet/ 23 ©ran; biefe ffub 
alfo ber zweite $nfdnb beb ©anzett/ nnb bd zu hetfen. 

©te übrige Sauge bie braunlid anbfab / unb etwab fornigteb brauueb nieber ^efejf 
latte/ berbtmfet/ gab britten Slnfdufeb be 30 ©raue. 

Unter bem erffen Sinfdab bc fab etwab brauueb/ baff tlU, ofenbar, babon ber©fet* 
tderfpiritnb feine Warbe bat. 3 d werbe fudeit/ eb bon bem ßalze abjnfonbern. 

Unter bem ^weiten ^fnfe^u^ bd batte ffd nicfjtb gefezet , nur war bab ßafz felbff ein 
wenig gefarbet. 

©er brüte 5 lnfdnb be war/ burd unb burd/ ^unfcfKU feinem weifen 6af$e mit 
' braun bnrdgewgen. g f 3 


sag %nl)an$ s« bem 

brei Wdjtlfe tc - H be. jufammengefchuttet, nnb mit faliem Safer aufge* 
fofet / tfl haß braune Sefenkdig gefchtekn in Karnern su Boben gefnnfjL SMe 6 at$* 
Slwfloftmg oerbmtflet nnb fublimirt, ifl kr 6 almiac in tue |whe gefegen, jurnf geblieben 

Uber Salis communis regenerati , übet* Digeftivi Sylvii. ein ha!kb Ouentt 

Daß braune Sefen anlangenb/ fo etwa * ©ran ferner fein mochte, fo bat fiel) fol* 
cf)C0 im falten Safer nicht anjfbfen moden ; nur ift hkß bnrchb Podien baron gelb gefdrbet 
worben* B«befen motte t-er ©cfchmaf eo nicht fenrlicö machen/ weil noch 6 al$ anhieng, 
haß oorfchmefte. 3 a, Seingeiff , and) felbfl kr fldrffle/ hat, wekr Mß nod) fall/ and) 
mit^ülfe ko $eiben 3 in einem ferpentinernen SDlorfel/ nnb mit Bugiefung Safek, 
aufgelcfet; unk für fleh allein auf Me Bunge genommen/ mar tß ganjunt) gar ohne m* 
fdmtaf: ©ine nicht grofe Befcnkrheit/ ha mehrere unhnod) fo fdjmafhafte £inge , wenn ffe 
mit 6 al$en oerlumhen gemefen, babnrch fo an^gemergelt merben / bafl man fie nachher int 
©eringflen nicht mehr 4 / für waß fte fltih/ erfennen fan! Bch gef ehe alfo gerne nnb mit 
^reimuhtigfeit/ baf ich nicht miß , mab haß fei/ womit |>err Ä* feinem 6 piritubbie braune 
Barbe gegeben hat ; SDoch, ober ihm babnrch grofe Kräfte beigebrad)t/ baran zweifle 
ich fehr/ nnb alle biejenigen werben baran jweifefo/ bie mit mir $u er wagen belieben woden, 
Wie gering nnb unerheblich her betrag befelben in bem (Spiritus fei* £>lm Mmvkn ju 
wollen/ bafleS hiefem SJtittel/ wie oieten anbern fold)en ©eptägeS/ gehe/ benen man eine 
6 d)minfe , sum Tempel oon bem pechtgten Sefen, haß bei Verfertigung ber Vitriolnaphta 
entfliehet / te* anfchmieret/ um ihre natürliche ©efltolt m oerlaroen/ nnb fte ben neugierigen 
Raufern unfentlid) *u mache«: fo ift eb mir hoch / in Betrachtung ber Senigfeit k$ bram 
neu Bngrebtem ?, warfcheinlich genug/ hafl ber ©rftnber es nur , ober bod) hauptfdchlichnur, 
tun ber Barbe willen hmsugetha« habe/ nnb haf haß Mittel , ohne biefe Bugak/ oon bem 
felben Graften fein würbe , bie eo jejt hat nnb irgenb als ein ammotrfacalifcher nnb cd)* 
nnb fud)tigtaugenfaläiger Signor haben fan. Bei) mit alfo / *u ber etwanige« etwas nähern 
ÄetttoiS kS fo oft genanten braunen SefenS/ bieS einige hwäufuge «, nemlich/ ha# eS 
auf gluenkn $olen einigermafen angenehm / nnb ohngefdr fo wie ©«mmi Sabannm ober 
wie $eraoianifd)er Balfarn/ gerod)en hat ; aber nur im Anfänge; benn, hernad) roch eS 
branflig* 

Uuß ben Serfliehe« §* i. 2* geiget fleh alfo , ha# in bem 6 piritu$ 

1) Daß fluchtige Sllfali- ^crrfc|et; ha# er «herbem noch 

2) nnjerflbrten 6 almiac unb , ans bem burch j«getha«eS flpeö 2 llfali serflortem 6 at 
miac entflanknes 

3) -ftochfalj enthalt; enhlid) aber 

4) etwas weniges harjigteö ober fwere£ hit«mitt 5 fe^/ haß ohne wefentlichett befidak 
len Oehl W fein fcheinet/ nnb ben ^pirittt^ gefärbt hat — 

9 !un noch einige ©rlduternngen s«t 4 5 l»wenbung auf bie_ Seife ben 6 pirit«^ ittfam? 



tuet? unb brei§igften Briefe. 


Z29 


mm iu feien / bet 4 / wo nicht burd) olle ©tdubd)en betfelbe mit bem ©fetfcherfpirituS / t>od& 
bbßtg ifjin in vergleichen nnb um nichts? fd)led)ter fein wirb , alö er. 

2 )a 0 alfalifdje Sejhltaium §. 2* a. bat bod) 97 ©ran $ochfal|fdure $u feiner < 5 & 
tigmtg erforbert Sd) habe alfo 97 ©ran ©cfSfdnre genommen , nnb mit fluchtigem Sllfali 
gefdügt, nnb habe gefunbett/ baf b& \6 ©rane erforbert wnrbem Sdj fdtiefe hierauf 
baf ba$ Sejfißatnm §. 2. a. eben fo viel / nemlid) 16 ©rane flüchtiges 5 llfaü enthalten habe. 

Siefe is ©raue flüchtiges? Sfl$ill fmb in bem ©fetfcherfpiritoS burd) lugefedeS fweS 

io$ gemacht worben , weiches? bau mit ber im ©almiac borhanbeneu ©alifdure eine 
ftmpche $od)fal$?$frt herborgehracht hat Sa nun, wie ich auchwerfitchenb erfaren , 97 
©rane ©alifdure 22 ©r an foe$ Sllfalt m ©dtignng nohtig haben: fo hat Serr t m einer 
gewifreu üuantitdt ©airniac nur 22 ©rane ffteS Sfdali $u mifchen hülfen , um in einer Unse feinet 
©piritw 1 5 ©ran fluchtiges Mali nnb bamit zugleich ein halbes 0 nentiein ßochfali herbor $u 
bringen. SBie fiarf min aber bie Djiantttdt Veö noch übrigen unierfrotten 6 afmiacS in bem 
6 pirituS fei / bas? geiget fkb bnrch bie ber erhaltenen $tnfchafre §. 2, bd. be., bie nemlich/ 
getrofnet/ etwa s 3 ©ran betragen hat Sodj / ba alle Sinfchujfe inSgefamt nicht boHig et 
«en gleiten ©rab ber £roffenfjeit gehabt/ fo ijf bas $actt ber Berechnung ihres ©ewfdjtS 
nicht boüig richtig/ nnb überhaupt machet biefer tlmfraub bei Bcrfuchett non biefer 5 irt bie 
hbchfie ©enautgfeit unmöglich* Sd) habe inbefeti/ «m mich biefer / fo viel thuniich/ ju 
nähern/ fofgenbe SBeife noch angewanbt: 


§. 3. 

a. ^ch habe 2 £mentl ©letfcherfpirituS mit ©aljfdure gefdtigt , nnb fblchcS mit 
22 ©ran befrefben bewerfffettigt. (Sm §. 1. haben 3 Ouentl. aus einem anbern ©lafe fo 
©ran ©dure erforbert Ser (Spiritus ijl alfo nicht immer gieid) frarf alfalifch/ weldjeS/ 
wegen ber $lud)tigfeit beS pcrhauchenben ©almiacgeifieS / and) nicht |tt berwunber« ijl / aber 
hier angemerft m werben nerbienet) 

b. 22 ©ran ©aljfdure-/ mtt ft^em Mali gefdtigt/ bringen nicht mehr als 7 ©ran 

Äochfalj henwr. ' 

c. Berbunfret nnb getrofnet , hat jenes SRengfal 32 ©ran bermifdjteS 6aij gegeben. 

d. Sn einem ©lafe gegiftet/ hat Vied 19 ©ran verloren/ welche«? alfo ©almiac ge?, 

wefen. 


e. ttnb jurufgebliebeu jmb fall 13 ©raue jMfalj nnb braunes Sefen burd) elttam 
bet 4 / wobon bat? Äochfalj gauj braun war. 

f. 9 hm haben/ laut b., in 2 üuenti ©letfdjerfpirituS burd) bie jugefejte ©aljfdure 
nicht mehr/ als 7 ©rane Ä'ochfafi bÄworgebracbt werben tonnen/ unb biefe jmb alfo wirf? 
lief) tu bem Shtffranb e beftnblid): unb fo waren beim 

g. Stuf bat? braune Sefen ju rechnen / noch übrig e ©rane. 

28 er berowegen nun bon biefem fo hoch gerühmten föhttel ©ebrauch j« machen / 
noch 3 utra«en nnb bas? ©eheimniö nachjuahmen noch Saft hat: ber wirb fleh nicht beim? 


230 tMrth&titf 5u hem 

ge n nocp feinen Swet weit verfepleti/ wenn er 30 ©raue 6 almiac mit etwa 8 Kranen ffre! 
Saugenfake! in So Kranen SBaffer auffofet , unP tan wopiverffopfet verwaret, Unt> Pas« 
wag er, wenn er wü/lnocp 6 ©ran eines (gptraet! mifcpen , Pas feiner Sltjupt nicpt wiePer* 
fpricpt / unP Pen epiritu! traun färPet. 3ffiPa! Mittel ipm ater fo m woplfeif, fo tm 
er, ffatt Pe! gemeinen Baferr, (Eüwaffer Pasu netmen, unP fokpe! von einem ©letfcper au! 
Per Scpwets «Perrommen taffen , woPurcp Pa! 2)ing fo 4 wenig fcplecpter af! Peffer werten 
Wirt. UePrigen! tan icp rnicp faum enthalten , ein feierlichem ©efnPPe su tpun , micp Purcp 
Pen pompofen £ttel trgenP feinem Arcani jemalm su Per Unierfucpung eine! folcpen wtePer ver* 
leiten m laffen, £>ie! gegenwärtige iff nicht Pa! erffe, wo meine Stornierte (EPelgeffetnc «nt 
©olP/ icp meine, wicptige ©inge, ansntreffen gepoft/ aPer/ an Peren jfatt/ nur 6preu 
unP mcptigen 6tauP erpafcpet pat 

»oannooet/ im gePr, 175^ 

. . rgjftg&=== '-.- 

2 .) (Etwa! «apere! hon Pem Urfprtmge unt Per ipetmapt Pe! 5lfye«fahe!. 

<>" 

*5 cp patte Püper geswcifelt/ oP Piefe! 6alj ton Per Sfatnr pervorgePracpt, oPet 4 / oP c! 
nicht vielmehr ein SBerf Per $unff fei/ nnP , um ton Pem erneu oPer ton Pem anPern gewi! 
SU wcrPen/ patte icp an Pen SaPoranteU/ Per Pie! 6alj in Pie Spotteten nacp S 5 ern liefert/ 
terfcpiePene fragen ergepen.laffen. Stof tiefe pat PerfelPe nun swar nicht geantwortet/ Pa* 
gegen aPer PocpPie verlangten ^roPen uPerfcpift, Pie hinlänglich ffnP/ micp glauben su ma* 
epen , Paff Piefe! 6ake! Urfprung naturltcp , unP fein ©ePurtsort wirflicp in Pem ^erge 
(eh 3 )ie tnrjen Stacpricpten , fo Per S 5 iann pinsugefugt pat/ wnnfcpte icp nur, Paff ffe 

nicht in fo «nPeutfcpen Sorten aPgefaft, unP nicht fo nnleferlicp gefcpriePen waren, ^nPef* 

(en tan icp Para «!, unP an! Pen floPen felPjf folgenPe! mittpeilen, 

2 >ie erjfe $roPe iff ein ziemlich fejfer klumpen weife! 6al$/ fo mit fcpieferigten 

grauen 6cperPen snfammen gehaffen iff. 6pule icp von Piefen Pa! Sah aP/ fo erfcpeinen 

ffe mit einem fflPerfgten ©laus / unP zeigest/ Pap ffe ein tponigte!, gleicpfam tatfigte! Sefen 
Stirn ©rttnPe paPen. Einige (Stufte von Pem 6ak/ fo etliche £age in einer warmen 6tuPe 
gelegen/ paPen änfferlich ipre Klarheit verloren/ unP ffnP ffauPigt * wet! geworten, (E! foöen 
jlcp Piefe fah* unP tponigte (Schteferfltimpen in Pen Kluften Per Reifen / Per $iupe / ffnPen, 
an! welcpen ffe pera«!gefcpwist fepeinen. 

SMe sweite $rote Peffepet an! fleinern 6tufcpen unP Ärumcpen roptlicp * grauen 6ah 
ie!/ fo suweilen/ einen palPen 6cpup tief , unter jenen angetroffen werPen, 

iDie Prftte Peffepet wiePer au! groffern 6tuffen , aPer von gleicher garPe al! Pie 
«.weite/ von tenen Pie Sfacpricpt errietet/ Paff ffe ffcp anf Per (ErPe eräugen/ ta/ wo Per 








rier tmb bteffiigften Briefe- »31 

©djweio (kefteidjt ßer SO au) rönnen 5 llpen Umfaßt (tnetteidjt US ©aff twm Safer kn* 
gefpufet wirß)* 

löte inerte nnt» fe.fte ßat US Weßen einer grauen (£rße , oon kr kr eigentftdje Sa* 
gerott nidjt angegeben Wirt). Sdjgfauße/ ßaf ßiefe ©piefart afößatt entfett / wan ßie 
klumpen kr erfern $roße kr aßwecßfefnßeu feueßten Stift nnß ßen ©trafen ßer 6onne 
meßr aus?gefefet fnß: ßa. knu uid)t nnr US 6af$, fonßern and) kr graue tfjonigte ©djie* 
(er in ©tauß remitiert* 

Sou kr cafcimrfeu ©alpiner miß km ßaratis? rerfertigten crifattifrten ©affe ßaße 
idj / enßffcß / and) etwas? in $dnßen* 

9 ®m laßen fwar minerafogifdje ©djriftjMer, fo rief tel) midj erinnere, ßis?ßer 
ron einem rorßanßenen gegraßenen Sitterfaffe in ißren Set’feidjnifren nidp angemerft (a>; 
unrßman aber ßarumwof ßejfenJftßgficßfeitunß Sirfiicßfeit fdugnen ßurfen? Son tiefer gißt 
wemgfes^ US oßen gefugte ein fiemfidj gfaußwijrßiges 3 eugni 3 aß; nnß an jätete wirß ml 
ßerjenige nidjt fweifefU/ kr nur weif / krf WS Sitierfalf in riefen ©efttnßßmmnen oßer 
purgirenßeu Sdjfertr ßefnßfid) ijl $an nemficß nicßt rieffeidjt jener Serg in km SaÜfer* 
fauße ancß ßergfeidjin £lueffe ßeßerßergen / ßie ßie miß t>a bluffe ßurcßriuuet miß in ßiefef* 
ßeii/ ßurd) ßie Serßunfung , ißr ©aff aßfefet ? 3 a/ wer weif / oß nicht / ßnrd) Sauge ßer 
Seit , aiW einem ©t)ps? WS Sitterfaff ßeroor kirnen Un, wenn fofdjer etwa ßurd) eine JWdj* 
fafjfofjfe öfters? gekauft worße« if, ßie ßieffeüßt wol ßewirfen Un, ßaf feiste $afdj*^rße 
®u 2 )iagnefa werße* Öen«/ ans ßem , wa£ ßie gßemifeu in ifjresn Sieget augenßfifficfj ge* 
fcßeßen oßer nicht gefcßeßen feßen/ wirß wol ßer Erfolg ßer Birfwtgen ßer Tiatuv, ßie oßne 
Sweifei oft Sarßunßerte ftt ihren ^erßorßringungen anwenßet, uuß Saft miß Smnfe mit 
in |>uffe nimf/ fcß nid)t fo fdjfedjterßingo ßefimmest lafem f£nßfidj , fo fjaße id) feJßjl jeft 
einen Seweiß in |>dnßen/ ßaf es? fo gar naturUeßeo reines) ©faukrfaff gießt; miß fwar tjf 
tiefes? nicht etwa ans? einem ^efuußßrmmen/ fonßern auß einem Serge/ wie US $ffpenfaf§ 
itl: unß recht / ajo oß es? ftt meiner Ueßeriettgnng ron ßes? $Openfaffe£ feinigfem ©eßurtk 
orte ßefimt gemefen wäre , ijf mir ßiefes? ©tut gegraßeneß ©iaußerfah xwr etwa erf 8 Sagen 
rngepdt worßett/ mit einer Nachricht/ ßer id) ml trauen ßarf ßaf es? aus? ßem ©ahßtir* 
gifcßen ©ahwerfe |tt fallet)./ unß iwar au^ einer grofen Siefe / ßergeßofet fei* S)a£ ge* 
meinere bittere fühneraifafi wirß ßemnad) fo wol , wie ßao feinere (Blcmßer*0al5 7 ilnf* 
tigßin ßen Serieicßnifen ßer gegraßenen ©ahe mit eimußerieiße« fein; miß foüe ich etwa« 
barin irren , wenuieß giauße / etwas? mim gefagt ;n laßen: fo erwarte ich / nßer meinen 
3 rtmn mit 3 tad)fd)t ßeleßrt |tt werßen* 

^annovex, ßen 3 33 ?a% 17 6^ 

, v a) SSa» ©djcudjjer »ott einem , ßem af^nCtef) fein foUenten , @a^e ,■ ßa» in ßer ijerrfefjaft Cnaeiyöerg in 
einem grauen ©'dnefet gefnnßen wirßemaßnet, ifi fo febmanfenß unb fefbft wtcßetf^reOscnß, ßa§ id) nicöt 
tagen fan, re au er ßamit meinet Senn,- naä> feiner 5 ?efehreilumy / fit eß weßer iSitterfalj t noeft j?od)faf §, 
ned) ©alpefer / noef) ein anßereS ßefanteß f. It. Alp. i. pag. 25. ^aturgefcßidjie gter ^fteiL 179 

©eite- 





23z ttnfyang 5tt bem 

?,) Hebet eben ben ©ejmjicmk 

«vW % 9 t Süttenbach/ Slpotljefer in Bern/ ®at.feittem bie ©utigfeit gehabt/ in einem 
Briefe oom 12 2lu$tijf biefeb 3areb / meine SKeugierbe «m tu (Sntffebung tt. biefeb Salaeb au 
beliebigen , inbem (Sr mir Antworten auf biejenigen Anfragen oerfchaffet bat , bie id) beb* 
falle getban batte, tfnb biefe finb von einem ^rebiger au Samtenen/ in ber Sanbfcbaft Saa* 
nett/ 9famenb Sulicfer , einem/ wie eb fcbeinet/ in ber SRafttrhijiorre fo futtbigen alb auf* 
merffamen tarnte, ^ier iff fein Sluffaj. 

„ Bon bem 9 ?ameu beb Salaeb? — Sütan nennet eb ©letfcherfalj ebne ©runb; 
bentt / bei ben ©ebuegeu ober ©letfchern, reifte ich febr , bafi bie fDliiter befefbxn ge* 
fuhben werbe« Bielmebr fau ieb fagen A baft tcb fte unreifen augetrofen habe, bie nicht 
nur weit ton allen ©letfchern entfernet finb/ fonbern bie auch nicht einmal an folcbe ©ebhrge 
anjloffen/ auf betten lieb (Sibgeburten , ober beffdnbig Schnee beftnben. 

Sie Wertet 4 / ba eb m ffnben? — 3 $ fau mit ©ewibbeit fagett/ baji bie feiner 
häufig in bem Salliblanbe gefunben wirb. Sa biefeb Sanb non borgen gegen $lbenb liegt/ 
nttb aub lauter Bhaleru beliebet/ fo wirb ebben ganjen Sag ton ber Sonne befcbienen A 
unb ihre 6tralen concentriren fleh bier mehr / mit oerur fachen eine ffdrfere fuae; aubem f* 
bat biefeb Sanb nicht fo oiele Siegen / wie wir in ber Sanbfcbaft Saanen ; aHeb biefeb tragt 
*u einer häufigen (Sraeugung beb 3 Hpenfal$e$ febr oieleb bei, 3 m Danton Bern frnbet man 
aber biefeb auch in beträchtlicher SJlenge/ in bem ©rinbelwalb*£bal, 60 trift man eb/ 
ferner 4 / an/ an benen $l&jgeburgeit bei ©rpott/ Bepoieut/ Beb/ wo bie Salabergwerfe ftch 
beftnben , unb nicht weniger hier in ber Sanbfchaft 6aanen , unb awar in ben awei Bhdfern 
©ffeig unb Sampenen, Sie Betreibung nun oon biefem Salae wirb einatg unb allein ein* 
gerichtet fein nach ben Beobachtungen / bie an leatem .Orte / nemffch tu bettt Bhal Sauwenett/ 
gemacht worben finb, 

3 n wab für einer Stcinart eb gefunben werbe? — Sab ©effeiU/ au welches biefeb 
6ala lieh anhdnget/ tfi eittaig unb allein Schiefe x, unb awar mehrentheilb fchwarjer, ober 
fchwaragraner, Sa ich einmal einen ©ppbfelfen berechtigte/ fo bemerkte ich auch baran ron 
btefer Seiner; allein/ bei näherer Unterfuchung habe ich befunbeu/ baff jte boch nicht an 
bem ©pp.bgeftein felbff/ fonbern an einem weibgrauen Schiefer'angeffogen war 4 / mit welchem 
ber ©ppb/ wie mit Slberit/ burchwurfet war. 

Sie aeigt eb fleh an ben Schiefern / — (Sb aeigt fiel)/ nur auffenher/ auf eine awie* 
fache Seife 1) 3 n ©eftalt eineb SDlehlb ober weifen Staubeb , welcheb fleh / je nach bem bie 
Schieferfelfen mehr ober weniger ben Sinben aubgefeaet finb/ in unterfchieblieber Sitte on* 
hangt; unb wenn biefer Staub au einer gewifett Starte äuge wach fen ; fo fallt er ponfelbften 
ab /, unb biefeb iff feine erfle unb natur * anfängliche ©ejfalt, 2) ginbet man eb in 3apfen 
unb klumpen/ theilb an ben Schieferfelfen felbff / tbeilb aufbeti etwa heroorragenben Bauten 


tuet* 11 nb bvcißi^ften Briefe, 233 

pber ©dichten betreiben, Allein, riefe 3 apfen ober .klumpe» fmb nicht feine ttrfprnngliche 
©eilall , fonberu f!e jtnb am? folgenden itrfaden entjfanbem a) &ft feiert fiel) burd bie 
©diefer ©medwafer, btefes? (öfet t>en faubigteu ©aldefdlag auf, biefe »lofung tröpfelt 
über bie Reifen (jtnab , unb burd) Suft unb 6 omte wirb |Ie einiger maffen crifadifret, b) Sa£ 
gleiche t()ut ber an bie Reifen anfd)lagenbe Siegen tc, Sllfo fan man fagen: in feiner erjlen 
©ejfalt fei es gleich bem ©alpeterbefchlage ober ACaldfalse (Aphronitro) , in feiner anbern 
fei es eine %xi 6 inter/ fo wie id) bepben hier,/ lyin unb wieber, bemerff habe, 

Sirb es nicht and) in ben 6 d)ieferfelfen felbjf gefunben? — Cf 6 i|l natürlich/ su 
fragen/ ob fd nicht auch bie Seiner btefe£ ©alses? in t>en ©eburgen felbjl fnben laife, £113 
eine Antwort fan id) folgenbe Beobachtungen anfuren: %n einem gelfett/ ait welchem fd 
bie filier tu klumpen zeigte, habe id) t)in unb wieber etrnab abgefchroten, unb bit? in bie 
Siefe oon 4 3 oU bemerft, baf ber ©diefer mit einer gelbgrunen Materie angefogen war, 
die eben ben Cittern unb unangenehmen ©efchmaf r>erurfacf)te , ben ba£ aubgelaugte ©als hat* 
Sicfe Materie war etwas fett ansuftilen , fe war aber in feiner beträchtlichen SJlenge oor* 
hanben; ich fan es mit nichts befer Dergleichen, als baf eS auSgefefjett habe, wie, wan ein 
Dealer mit feiner $arbe bie erfe Sage gemacht; weiter hinein habe id) nid)tS mehr berglen. 
eben in bem 6 d)iefer finden formen. tiefer Reifen if ber ©onne, bem Siegen nnb Sinbe 
bloS gefeilt, unb höher oerwittert er fehr farf; beim, er if beftanbig, unb bat* weit Ijiiu 
ein, feud)t, % einem anbern ©chieferfelfen, ber Weber ber ©onne nod) bem Setter bloS 
flehet, habend) feine bergleichen gelbgrune Materie fnben fbnnen , nod) etwas anbereS, wo* 
vauS ich hatte fehen mögen, wie biefeS ©als in bem Reifen felbf entfebe, 

3 eigt jtd) bfefeö ©als an allen ©chieferfelfen obbefdriebener. 5 lrt? — Sa btefeö 
©als fd) nur an bie faft fenfredt* flehende ©dieferfelSwdnbe, wie ein ©taub, anhdngt, fo- 
ift leid)t m begreifen , baf man b'affelbe nicht- an foldjen ©chieferfelfen, bie bat? ^fangende 
ober SlnSgehende eines? flosgeburgeS auSmaden, unb weide feine pralle ober jähe £bhe 
haben, fnben werbe, Sa aber oon ben SDlineralogifen bie ©diefer in fanbigte, fald)igte, 
unb thonigte nnterfchieden werben: fo fragt et? fd) wiederum, ob beuti bie Seiner biefes ©al* 
leS in allen diefen ©chiefern ihren ©is habe? ©0 weit meine üentniS gehet, fo glaube id)/ 
InefeS fleh! hange fd an ade-Wirten oon ©d>iefew am Einmal habe ich foldeS gefunben 
an einer su Sag ausgehenden , nnb faf fenf =* recht flehenden ^elSwanb, welche aus oielen, 
nicht mdd)tigen, horisontal 4 iegenben ©cf)kf>fen oon fchwarsem jfafdfeine uub fdwarsen 
©liefern befand; au allen ©d)ieferfchid)ten war bergleidjen SSJlehl, an bem jfalchfeine aber 
nicht, welcher hingegen mit einer 9 Unbe oon ©intet? ubersogen war, ber ohne SJtuhe mit 
ben Ringern oon ben ©feisten fönte loSgeriffen werben, 3 d habe bergleichen ©taub auch 
gefunben an folchen ©chiefern, bereu abgefallene unb oerwitterte ©tuffe jtd), wie ein Shou/ 
fndten liefen tc, ( ©deine! nid)t hierauf su erheden, baf bie wäre fblatrip btefer Sdiner/ 
oberbiefe^ ©a^oielmehr, hoch eigentlich allein ein €h)on ^ 0 cfncfeo fei ? A.) 

© g 




234 


%nfy<xn% su dein 


SS nß ntrnt man in ber 9ldfte fotdjer faljirdcftitgen ©Riefet 4 / ttnb an unt> in ben ©cftie* 
fern fetbft war ? — hier ifr bie Scfeftreiftung mt jwei dergleichen (hegenden: %n bem hatt? 
geuben einet? ^fegeburgesj, befetf Siegende^ / fo weit ich habe bewerten tonnen / ©cbieferif/ 
befindet lieft eine (Mjbbung / alwo eine ©ppöftift (Reifer ©pp^fetfen) flehet/ welche fall pon 
bem (Snbe be<? hangenben ftf$ Pottig auf bie obetfe^bfje bet? ©eburge$ reichet; bet bemeidter 
(Mjobung habe ich eine fatfe StuPwitterung nn lebendigem ©clfwefei gefunden ; der mebrefe 
war bla^gelb / andere ©tdffe aber waren gritn; er ffefte 9leferweife in bem ©pp^feine; 
oftngeaefttet alle itmfdnbe et? ergaben/ baf biefer ©cbwefet fein lieberfchlag , fonbern ein 
©ublimat fei / fo fonte man doch durch den ©uebfotfen tmb ©eftaeftt gar nichts pou einem * 
etwa vorhanden^feienden $te$Porrabte entbeffen* SDIa» fand nicftK at$ ©eteniten (mit 
trtolfdure gefdttgfe $atcb = 5tnfebufe ), Wiarienglat? / ein fcftmterigfe^ gelbem SBefen / womit 
an bieten Orten ber ©ppt? feibfl überzogen war* 5t» der ©onne unb Stift trofnete eb, unb 
rottete lieft jufamme», faßte gern fetter; et? hatte feine metattifefte ober befonbere ©eftwere/ 
ba# man eß bet?wegen für eine 5trt $erg*gubr hatte batten fbnnen; man batte auch bet ber 
Arbeit einen fall unertrdgticften ©mtcb nach ©cf)iet?putoer öttsjttfiefteu; ban unb wait fand 
man P.erfefen Safer mit einem 9tteberfaje/ gleicft ©cbwefetleber* i) Sdrenb ber Arbeit 
(beö Brennens) würbe/ unb nachher blieb/ ber ©ppS angeftogen mit einem oferbafteit 


©taube/ ber einen ungemein brennend^beifenden / gefabenen/ unb ©inten* artigen ©efeftmaf 
hatte C hoch gewtt? eine Sinnige porbanbener Äiefe! A). 9Ticht weit oon biefer ©pp^jiub, fett- 
wdrt'J berfetben/ unb ntebrtger ab? fte, quillt eineOuette herdor/ bie jtemücb don ©cbwefet 
gefdttgt iji/ welchen auch, doch fonf nichts / bie cbpmifcbe 5tnatp|I^ in bem Safer zeiget* 
2 ) Oberber zeiget feb ban eine fenf * recht flehende $et$wanb; fie beliebet wecbfeBweife au£ 
grauem ftarten $atcftfein, in weteftem ÄiePbdtte liegen (abermals $tefe A. ) , bie gefcftwtnb 
an ber Sn ft perwittern, unb aus ©eftiefern* St einigen biefer iji ber 23ergfabfaub angejto* 
gen/ an anbertt/ bie hart an biefe anfpfett/ nicht; wot aber habe ich jwtfcbeuben flattern 
berfetben ©eteniten gefunden/ bie febwarj an^faben; unb beibertei ©chiefer anf Pfoten ge¬ 
legt/ geben einen ©cbwefetgerncb Pon lieft* 

5ln einem anbertt $luft habe ich nichts finden fornten, ati? weife glanzende Glattem, 
fo wot in bem ©chiefer als in bem $atcbfeiit* ©iefe fnb nur ©ttmrner. 5tber eS guittt ati 
biefern Reifen eine Oinette herpor / bie flarf Pott ©cbwefet gefcbwdngert ifl* 3« biefe habe 
ich/ su meinem btofen Vergnügen/ oft|>ot$, ©teilte/ ©ann^apfen tc* gelegt, weichet? altes 
tu fur;er 3«tt mit einer feftönen pomeratuettfarbenen fcbwefltgten Stiube überzogen warb* 

Ob iß tauge 3eit braucht bis biefeS SJtebl lieft erzeuge ? — 3$ habe etttfmaiS biefer 
33W pou bem ©ejieiu adgelefen, unb ba ich 6 ©age hernach wteber an biefe» Ort fam, 
fo batte lieft fefton wieber dergleichen angehdngt* 

findet man eS in ber ober liefe? — ©a fleh bie fttejige» ©eftieferfetfen fo wot 
in einer hefte Pon jwei ©tunden/ atS in ber ©iefe, snfage aus, geigen, fo fnbet man bie 
Winter in ber h&fte «nb in ber ©iefe. 3'u dtefein 3are bat nufer ©balbacb fein SJette nie* 


235 


mer unb fcvciBiafecn Briefe. 


fcriger gemadjt / als? e$ stwor war; bat>urcf> wurDe ein / bi 3 Daljin verborgener , (Sdjieferfel* 
fett, Der jld) gan; gut mit Dem Steifer fcDttetDe» (äffet/ eniblofjt; an tiefem OaOe. kl), nicl)t 
länge Darnad ), tiefet 6alj/ me SJte&l angeffoge«/ gefunden; ja, man bat in einer ^>6t)e 
Don vier 6tnnDen an einem Reifen bergleidjett 0 alj angetroffen/ an meinem jld) Die 6djafe 
$u Hobe geleft lj ab eu. Sermmtbert man jld), baff Die 6d)iefer jld) an allen £)rtett unferer 
Sfläjgebilrge feigen / halb Die Btrff/ halb beibe £attgcnbe , halb Das? SiegenDe ans?mad)en: fo 
fait man fagen, baff ffe in Der Hfjat wunberbar gebauet ffnD* $(ud) ml #errn Mymnß 
SJefdjreiButtg Der Blo^gebttrge ntdjt auf Die unfrige raffen/ unD fein einfget? Syftema Struc- 
turae interioris Telluris geiget mir , wie es? bei Der algemeinen ©rboerauberuttg (jabe ui : 
gelten fennen, baff tiefe ©ebürge fo entjtanben feien / wie fte Deute ju Hage auofefjen. 

BiuDet man Dlefeo 6a 4 Dauftg oDer wenig? — Bnt Salfiolanbe wirb mol am mU 
ffen gefuttDen / unD jwar mebrentrjeils in klumpen oDer Bapfen , fo Da^ ein Babricant t)ie= 
feö 6a^eo alDa mol eine geraume 3eit Damit ju tfjun haben fol. B» unferm Hhale wäre 
and) eituiemlidjer HDeil; e£ iff ater fd)lim $u gemiuneu / megen Der DoDen unD feilen ^el^ 
wanbe. 


6eit mie lange tat man et? gefnnDen ? — darüber weif id) feinen rolfdnDtgett 23 es 
rid)t ju geben. Senn id) mich nicht irre/ fo Dal |>err Hu&tor (griffen foldjeö juerjl in ®e* 
Draud) gebracht. ^ier in unferm Hhale iff, nad> 51uffage Der altefen teilte/ jfets berglei* 
d)eu 6al$ffaub an Den <5d)iefern bemerft worben. “ (5o weit $err Hmüfer. — 

6olte nun meiner gepufferten EDtuhtmaffung, von Der (Sntffehung Des? SUpenfatet? au$ 
©pp$, md)t noch DieDurd) mehr Sarfdjeinltd)fett juwadjfett ? Slber warum ijt Denn nur 
HDofifdtefer feine SJlatrij:? JDarum »ieffeidtf, weil/ eines? Hheil3/ mol Diefer am menten in 
Der 0Iad&DärfcDaflDea ©ppfeooorbanben/ unDmeil/ anDern H&eifö, er am gefchifteffen iff, Da3 
ihm sugejloffette ^alD'fatm-efen Dee? ©twfeä in jld) &u neunten , unD lange $u behalten, folg« 
■lief Der (Sonne Dem (Schnee, unD Den JDtmffett Die mutige B^t Derfdjafet, baffelbe feiner, 
reiner/ aujfo^li^er ju machen, fnrj (baff ich mid) fo amJDruffen Dürfe!) su einem oolfom« 
nen 6a(je^» Dritten. Setter / wage id) nicf)f, meine SHuDtmaffung m treiöem 

UeDriger^ fuge id) nod) Dittatt/ Daff |)r. % 91. SptteuDad) mir mgieid) eine c|pmifd)e 
Unterfudmng Deö 511penfatei §, fo er oor fd)on faf ^mei Baren angefeilet/ mitgetDeilt Dat/ 
1 Die Do« feinen ©infld)ten unD feiner ©enauigfeit in Dergleichen 5lrüeiten einen firniß ah 
gieDt. Bd) laffe Diefe tiuierfudmng Dlo^ Darum hier meg ; meil jle Der Peinigen uicht mie> 
Derfpridjt/ fonDern fte unD Da3 9Defttttat DcrfelDeti/ Daff nemlich Dies? 6alj mit Dem 6eD(ijer 
einerlei fei/ polfommen Defatigt Sind) erhellet ebenfalls? auö Diefer Arbeit Die Sarheit Def 
fett/ Daff Die fd>ieferigte. SWatrip Deffelben Durchaus unD nfd)t$ anDers? ülß, thonigt fei. 


Hach^; Don 17^ 


© g 2 


2$6 


zu dem 


4) 9?oef) übet dergleichen 0al$ tt* 


*cm Sa! emirabili foflili, bal tUJWifcben Wefentlicl) bOU bem Sediicenfi nicht biel unterste* 
t>e« ift/ weif matt/ in ber Zijüt, fd&Ott mehr , wie am? Der Hift. de PAcad. des Sciences de 
Paris bou den Baren 1724* 1727* 1732. zu erfehen tff,- Bn ben fondemeas zu Bevieux 
Obobon in km 3^ffen Briefe) hat man weichet? angetroffen, ©in 6tufd)en etoel folgen 
0 alzes?/ bal non Öaljburg iff/ beffze ich/ fd)ou gefaxter maffen felbff, B« (Schweben hat 
el der ^Cdmiralüdt^ Slpothefer / % B* 6alberg/ angetroffen, 2)erfelbe erhielt (b) 1739 
eine öetg* ober bielmehr ©rb»$lrt/ die \ SJIeile bon iimea 6tabt auf einer $eibe genommen 
war / die zu (Sommerszeit überall bon der 6onne SBdrme web? wie (Schnee iff , wodurch die fad 
Zige Feuchtigkeit der (£rbe jufammen gerinnet/ ober criffaöiflret wirb, 5 iuf der einen 6eite 
betreibe/ offngefar ein biertel Segel babon/ iff eine Heine Sanbfee/ nnb auf ber anbern 
eine groffe |>eibe/ unten*zu rerfchiedene Cmelleu / oon weichen einige fnffel Safer fnren/ 
der größte £heil berfelben aber mineralifcö ober 6auerbrnnnenwaffer hat/ fo deideö Siw 
ter nnb (Sommer ffieffet, Ohngefdr 2 teilen oon dtefer |>eibe lieget bal Sfteer ober bie 
6ahfee. 9 iacl) ben angeffefften groben beweifet ffd) bas? aul der ©rbe gelaugte 6ah all 
ein POlfommene*? Sal GiauberL 


SDlein bortrefficher Breunb , 0 . 53, / hat mir noch eine feljr lehrreiche Nachricht 
über ein fotched gegrabenes? 6eblfjer ober ©Jauberifdjel 6alZ/ unb beffen Seiner, auf bem 
©otharbe unb anberlwo/ mitgetfjeilt/ bie ich hier meinen Cefern nicht oorenthalten barf, 
6ie fangt mit bet SJefc&rei&wtg bei ©otharbifchen Slaunwerfl an? der ich am @djlttl met* 
net? 2iffen triefet? erwähnet/ unb lautet folgender maffen: 

„ Bwifchen-Saafen unb bem 6tdg lieget unfer Maunwerf, ich bor drei Ba* 
reu eine Steife durch bie (Schweiz nach Ft^lien that/ fo zogen/ rechter #anb bei Segel, 
snnfehen bem (Stag unb 9 D?eitfchlingen eine Stenge heroorragenber Belfenfpt'zen unb groffen 
0teine/ bie bon unten ganz aulgehohlet waren/ meine Sfofmerffamfett auf ffch. Beb befah 
felbige/ nnb ein weifer wolligter SSefdjlag/ der ganz fatter war/ überzeugte mich/ baff biefe 
(Steine Slttan» * ©rze feien, SZei fernerem Stacbfncben fanb ich beträchtlich groffe 6tuHe 
ber^lffaun, Stach nochmaliger 23 effdjtigung unb gemachten groben/ habe ich/ in ©efelh 
fchaft zweier Freunde/ eine Hllannhutte mit Bubehorbe angelegt/ welche biefen 6ommer boh 
lettbl zu 6tanbe fommen wirb, $ier haben 6ie bie Heine ©efefffebte bon ber ©ntbeffung 
biefei? Serfl, 2 )ie Mann * £rze ffnb in biefer (ffegenb aufferff häufig , ffe ffehen überall zu 
Sag am? an, unb ganze/ (ehr hohe/ bon ber ungeffffmen 9 teufi dnrehfehnittene Fctfen ffnb 
baraul jufammen gefezt, 6ie ffnb eigentlich ein perlgrauer ober auch bfaulichter (Stein/ ber 
unter bie Shonfchiefer zu zahlen iff, ob fchon er ffch nicht leicht in ordentliche «Scheiden tfjcP 


(b) Saut fetner, m ben 2 fbf;ani)Iungen bet f'onigl. ©djroeb. 3 Ccabemte bet SÖiffenfebafteu auf bte 3 ate 1739, 174°. 
— f* bte teutfcfic Uebetfecung / jpambntg 1749, x Q 5 twb/ &+ 2-90 — 294,, bef'nbliclien iSefcfeteihmg et= 
ues in ©ebreeben gefnnbenen Salis Natron. 



337 


rier tmb br etßigjteit Briefe, 

o 

fest idftet 9tid)t feiten jtjet feiner 6dwefeifio0 tarin eingefprengt Sen« Hefe €>uim et>-, 
mn i 6d«l tief/ oom £ag an, fvt fd aut kr (£rk fommen, fo lakn fte gar feinen 
©efdmaf, akr ke tejfen berfe^en sielen in 3eit wn 6 6tunten t« freien Suft fdjon a«, 
«nt fte menten tait ktradtiid fauer, SDlan lat in tiefen Ocgent» fdon $u 30 «nt meljn 
spfunt fdjwere tente 6tuffe kt fdonjlen weiffen Wekrailau«^ gefunkt!, ten (c) tem nein* 
fielt Ifeteft an geinfjett «nt ©ian$ ten Waten nod wett «angelet Bttmeiie« , tod feiten., 
Üi en traun ,* «nt fotan mit fcfjott gemaclfenem ©ifentitrioi untermifctet oter «ieimelr turck 
warfen. €n fomt am gemeinten in ausgewitterte« Rollen mit £!#e« ten aiiaunftetnigtea 
©eturge m f in meiden man and tie fcMnjfen gasartigen felemtifden ©emddfe tfntet; fo 
fdon |ak id fte nod «ie gefelen: tie Weinleit i|rer ^dumden «nt ifjreS ©ewe&eS «tentnift 
üM / was id taoon fagen fam ©etadten neinen Wekraflann giett ofjne einen aifalifden 
3«faj niemalt einen manen ?lflamt, «nt tod late id in rerfdtekneu ©egenten einen wa* 
tm crijlaHiftrten $lüaun gefnntem 6ie miifen akn hieraus nidt fdüefen, taf s« (Ersen* 
gnng tiefet «nt aifeS 5Ulßu»S fein fmtjflider aifalifden 3nfaj noltig mdne; man finkt tiefen 
fiiiamt nun an Ovtm, an meiden jtd tie weitenkn «nt «on Siegen «nt 6onne fftsdtigen 
Biegen-uerfammein, unt mm menten 6ie ten aifalifden 3nfas fcait erraltem (d) Man ft«* 
tet ton tiefem 9lfltouner.se unt ron tem Wetenaiiann nod in einen fein greifen #|e auf tem / 
ttufenm Senfe gegen * ukn liegenden, 95erge, ten man ten ssriffenffof nennet/ «nt ten cU 
ner kn |o|enGelange kS ©antottö Uni iji; tiefen ^eng enthalt fonji nod Tupfer* ®UU «nt 
etwas 6ilkrers, netji «ieler diente, ttnfene Slttauuerje menten SHW.eile» ton lortscntal* 
ffneidenten Omanjatenn tnndfdmtten; folde |akn nidjt feiten fdone, wenigiienS ie|nnetde 
SJergcriftallengewädfe tufd; akr, was iji taS in einem Saute Stinten / in meidem id 
fein menige Ornate artige 6teine gefelen Ijak, tie nidt wettigffenS einige Neigung sur (Eni* 
IMijtrnng gezeigt Idtten!.- 

Merfwürtiger fdeinet min nt fein/ tajs sikfden tiefen ^üatmfdiefcnn eine etwa.3 
6d«l mddiige Sage «on einen $int SJlitteifaljeS rorfomt, taS man, nm «ieüeidt kmfel? 
len eine kfonkre (Eine su öeseigen, ©letfderfals genant |at; alen eP ijl in ten X'|at ntdts 
asiterel/ atö ein waneö Sal mirabile. ^at tiefe 6aijant nidt «leie ^nfpnnde anf nidÖ 
leteutente Sitet ? «nt muf man jtd ta|en nidt mnntenn , taf feine mane ©elunttonten 
unt feine mane SJlutter fo lange olnenfant geliielen ij?> 3d meine fein meidet id 
nod in allen Mineralogien «engeliid gefugt |ale; lodfenP fagt man in tiefen Se|nl«denn/ 


(c) > 3 )?an feie / was idS m Ut Stnmetfimg n jtf &em sskn Briefe tton d|nHcf)Cii ©atjen cmalnct, twd>> gegen 

«a-3 €uk «erfelbem ■ * 

(d) Stuct) o|ne ein fotdjeö ertud&ntcs jufaßigef Jpulfs'mittel fefteinet t ; oc() Die 5?ftntt (rec-fetn Des gletd) anjufß= 
senDe nk()t Dod) etwa btofes geDes ^ Sttlann gewefen vjl) eviüaltimfcDcn Sfilamt jum ©tanDe bringen m fott^ 
neu: wie Denn auf Des 3nfei $Mfo im Slsdübelago / unD «sas in Dem greife Des ‘jnfet, weicüen mattj 
wegen Des sielen (gifenmittestt, Sidero - loannes nennet / fiel am ©eftaDe „eine i)df)le itnDet / Die mit 2t(taun 
ubesjogett/ unD Dason ein ^beit crtflattinifct) gtanjcnD fein fol. -- f. Voyage en France, en Italic, et anx 
Isles de 1 ’Archipel en 1750 &e. Tome 4ms. a Paris. 1763. pag. 121. 12?, 




\ 


238 0 Slttljang 5 « bem 

baft ei in einigen Saftern gefunben inerte. Slber tiefet ift nicht feine acf>te Butter* mW 
ani wai. fomt felbei in Me Saftet* ? Biei ift Me $rage , eine ^rage. Me mit 4 nicht mehr 
feint)et* $u beantworten ift , weit icf) bai Mefei 6a'4ei fefjon perfcbiebenfUcb mW Iduftg 
gefeben habe» 3« Piemont/ gegen bem SDleere $n, bebeUetei gan;e Reibet 4 / mW bei St Jean 
in ©aoojhm bcHeibet ei eine ganje ©egenb/ inbem ei auf einem fcbwar$cben Zlm, ober 4 
Melmebr Mergel/ auiwittert* Stuf bem Sege/ wo man/ oon Bevieux aui/ nach benen 
S5et 4 ttifcbeu 6atjwerfen les Fondemens gebet/ Unter ^anb über bem Avancen, ftjet ei 
bduftg unfeinem grauen fiuppigten ©ppiftetne,. in bet 4 9tacbbarfcbaft bei febonften gemach* 
fetten 6cbwefeli (<?)♦ $n bem Danton 6cbw>n wittert ei ani einem bläulichen $a!cbfteim 
febiefet 4 / obngefdr i\ 6tmWen oon Brunnen, gegen fluten , an benen fteilen ftcb in Mo 
6ee ftdr^enben geffenwdnbem ^n bem Danton Uri fab icb ei auf einem febwarjen febiefe- 
rigten «fatebftein , in einer jiemUebert £obe/ auf bem fogenanten 83oggi ober 8oggiherg , in 
einer Uemücben Sage nebft Vitriol unb geberallaun; mW bei unferm StEauuwert ift fein ©r$ 
ein mit Ouarj. burebwaebfener £bonfcbiefer* ©i ftnbet ftcb bei gutem Setter in ©eftalt et 
nei6tanbei/ in welchen ei / wie allei ©fauberifebe 6aU/ leiebt verfallt; aber, nach ge* 
failenem Stegen nnb baranf folgender 6onne habe icb ei oft in ©riftaften gefeben* 6ie fe* 
ben bierani/ baft Mefe 6aUart fo dufterft feiten eben nicht fei/ unb 6ie werben noch mehr 
bieoon «bezeuget werben/ wenn icb 3bnen fage / baft ich felbei , obfehon nicht gam rein/ 
auch in 3fyrer ©egenb mW swar hier f 6tmWe oon ^ilbeibeim entbeft habe» 3Mw fage 
ich Sbnen nicht baoon: bemt/ ich bofte/ baft 6ie babureb angereijt werben folleneine 
fleine Steife nach hier ju machen» 6ie follen foban feinen ©eburtiort fclbft feben. ~ - - a 

o 

^tWeobeim* i?66» tx B. 



J>cb habe ben £)rt/ wo biefei 6a'U Jn ftnben/ im Slpril 1766 befebeu/ mW tonte/ wenn 
ich wolte / eine jiemlicb genaue Skfcbreibung baoon mittbeiten; aber ich mnft furchtenbei 
Slnifcbweifeni befebutbigt ju Werbern ©i mag genug fein , ju fegen / baft ber Ott an cU 
mm £tigcl beftnbUcb / an welchem Me fo genanten 3werglocber belegen , etwa \ 6tunbe oon 
^tibeibeim / gegen SJIarienburg jti* S)a ich fetrfeu 6alWefcbtag oorrdbtig fanb/ habe ich 
pon befeg ©eftein ober Seiner/ welcbei ein febieferigter/ tbeili tbomgter/ tbeili Cakbigtet 4 / 
tbeili aui Mefenbermifcbtet 4 / ndmlicb mergeligter Körper ift/ mit mir genommen; Me breierlei 
|>auptfpieUarten tbeili , fo für ftcb \ roh / tbeili gegltiet/ ber Stift anigefejt/ nach * 3 are 
auigelauget/ unbein wenigei 6alj baraui gefammelU 3cb habe fo allerbingi ein 6 a 4 / 


(e) »eemu^ttid), tafTcfbe/ teilen Jpevv ö» /gattet’ Pt feinet QJefcfjmbimef tev ©aUwevfe im Simte Sie* 

leti/ 58 e«n 176?» ®, 4, etmai'net 



























259 


vier tmb breißigftcn Briefe, 

unb swar ein Gpfonfalj befommen , n)eld)C0 feijr wenige mW aber, ba ich i>erfud)te , Me m* 
fammen gefdjteten fleinen Portionen 6 alje/ bereu neun waren burd) eine neue Sluftofung 
imt> BerMmifung jti einer oolfomnern Grijfallifaiion &u bringen, fo gut aU berfdjwmtbett tfl/ 
Jo ball ich nun lauter in fehr fleine SBürfel angefchofene# $od)fa 4 hatte, Vorher war bie£, 
wie id) aus? oerfd)iebenen Grfdjeinungen fchliefen muff , als? ein Sal commune calcareo-ter- 
reum ba gewefen, unb baher oermuhte id), Mw burdj Me Umarbeitung ba# ^ofonfalj be* 
frniret worben, fein SJitriolfauer fleh an bie $alcherbe bet? groben ^odjfalje# gehaftet, unb 
bie 6 an re oon biefem nun mit bern mineralifcben 5 llfali, ober Sftagnefta oielmdjr/ be# Gm 
fonfalje# i« einem falinifdjen $o<hfaI$e geworben, 5 lber, wie gefugt, ijf bie^ weiter nidjt# 
al# Sermubtung, — — 3 m SDlaj 17^7/ ba id) ben $errn 0, um Ueberfenbung etwa# 
biefe# 6 atje#v e# fei nun lauter Opfern ober auch Glauberfalj, gebetten hatten fchrieb Gr 
mir: Gr wolle mir gern baoon fepiffen; allein ein etliche läge aubor gefallener fehr heftiger 
Gewitterregen fei bttrd) bie 6 djichte in bie £ople gebrnngeu/ unb habe alles? weggewafdjen, 
fo bap er jted beim 6 udjen faji gar fein 6 alj gefunben, fo Mel er auch etwa i4£age juoor 
bariu angetrojfen gehabt 3 « felbiger Beit habe cß an oerfd)iebenen 6 teßen, über 3 oll hoch/ 
in fcöonen haarigten Grijfatten ausgewittert gejlanbem Gr fbnne alfo gegenwärtig nicht ba* 
oou oerfchafeu , zweifle aber nicht/ wan ich su 3 hm wieber hinüber fommen würbe, mit 
mir wieberum neues? m fmbem — 

9 t & A. 



240 © ) o ( Q 

3 «uf unb breiffigffer Srief. 

Allein i)txh 

Um 6 \X\X)t, geifern borgen »eiltet ich ^reiönrg/ «m mich uad) £$ep s«^egeBe»/ unb hier 
bie berühmten 6 aldPerfe dt fehen. Seien 6 ie/ wofern 6 ie noch lefen möge«/ waP ich° 
Pon tiefer Keinen Steife $u erhöhten habe. g 

Um 9 Uhr bemerfte kl), rechter |>anb am Sege/ hohe unb Harfe Sagen Pon 6 anb* 
fcf)iefer / oter tiefme^r non bemfelbigen (Steine / ten man in 3 reiburg jitm 23 a«en getraii' 
d)et / nnr baff er bunner * fdffeferigt iff. Sie 6 cf)ic^te ffreidjcn alle gegen Kirtag fe&icf in 
bie £iefe hinein / mit) haben fjie unb ba, jwifdjen ficf> groffe stufte / fo. mit gewaltigen $ie* 
feimaffen amJgefullet ffnb. ©ine t)alte ßtuube hernad) ffnt>et man in einem SDo^fe , bao man 
Darren muff , ungemein groffe Raufen neu fchon febt 4 erwarteten folcffen «ftiefelmaffen «Wer 
ber ©rbe beroorffebeu/ wo auf einem berfelben man ein ©ruciffp gefejet bat. Rechter 4 >anb 7 
auf tiefer 6 traffe ; weld)e 7 Pon Srciburg an/ feffr gut gemadffiff/ fint Sinbbben ober platte 
gelber; jnr Sinfen aber fielet man beffdnbig ein febr fchone^ £bal/ Dahinter £ugel/ unb 
in mehrerer gerne ganj hohe ©eburge mit ßdmeebergen oben Darauf. 

Um iof Ubr famen wir dt M an. Weinberge, bereu etliche an einer (Seite bet 
SSern nod) oorhanbeu/ ffnben ffch/ oon ba bi£ greiburg unb bis hier / nid)t mehr. 91 ad># 
bem wir «m i| Ubr oon 23 uH abgegangen/ famen wir um 4 | burd) Ghateau Sr Denys. 
unb fo erreichten wir 2 lbenbo um 6 \ Ubr 

SSioiS ober Vevay(a), bis wo ber Weg noch jtemlid) gut iff. ©S ffnben ffd) au 
Dielen (Steifen hieherum oon ben jufammengebaffenen Riefeln ganj groffe Reifen , unb biefe 
machen biu unb wieter felbff baS Ufer ber dir Sinfen ffieffenben Vevaife anS/ welche febr 
reiffenb iff / «nb oft attfehnlid)en 6 d)aben bei 33 ioiS thut. ©ine viertel ßtuube oon biefer 
(Statt erfcheinen auf einmal wieber eine SJlenge oon Weinbergen / bie gegen ben ©enferfee 
gu laufen/ IdngS an welchem 2 >ioiS gelegen iff. $er 6 tabt gegenüber liegt ein hoher 
^erg , welches ber erffe ber hinter bem ßee weiter fortffreidjenben ßaoojifdjen ©ebttrge non 
Chablais iff; bie nadj ber Sinfen ffcb erffreffenben geboren jum Saüfiferlanbe. IDiefer Ort 
enthalt oerfduebene artige Raufet 4 / unb barnntcr ein fm, bie fehr anfehnlich ffnb. 

SDIan bebienet ffch bafelbff mm hatten eines hartem ßtcineS/ alt ber ju greiburg iff/ 
unb §n kreppen/ Unterlagen nnb ©fffeinen beS harten rnitben füiarmorS/ ben man and) m 
25 ern hat. Kufferbem habe id) eine Treppe gefehen/ bie bon fd)bufarbigem glatten Marmor 
gemacht war 7 ber/ wegen ber 91 ad)barfd)ßft/ nicht foffbar fein fan. JDie hölzernen Raufer 
unb Saune/ ffatt welcher ledern man tocI> auch fchon um angefangen hat/ Reffen oon 
SeiSborn dt pffandU/ oerlieren ffch um SiotS gdndid)/ wo bie Raufer oon (Stein trnb an 
unb um ben Siefen nnb Seinbergen Sdnbe aufgemauert/ ober aber oop jufammengelegten 
Jiefeln nur aufgehdufet ffnb. S(h 

(a) Scheuchz. It, Alp. 7. pag. 497. 


Merc. Helv. 154. 




§ünf ttnb breißiöfter Brief 241 

3# BaBe SBucn, mein $ert, unB, wo icF) ni#t irre, Bern 6 #iüsna# Bet, Bie 
tufjlelnigte Hrt eine« SrunneiW m VitM Befant gemalt, .Sfefleidjt jfeBet tiefer ganje Öü 
auf Sufilein: wenigflew? lieft BetfeiBe in Ben Bena#Barten bergen «Beraub Fjdufig, Sou 
Mautreux Bin t# eines uBerauS f#onen fpaBtigten BaBFjaft geworBen , Bon cotafenartiger 
©eflalt/UitB Befen9U#reu mit unot*Bentli#en feBrF(einen 6 paBtcrijfaKen gan$ «Bezogen jinB* 
Sir FjaBen Bie 9la#t in ViBiS $ngeBra#t, unB flnt> Beute borgen um 7 UBt weiter 
gereifet. 3m* 9fe#ten jeigte fl# nun BalB, unB fall BefldnBig, Bet* prächtige ©enferfee, unB 
BaBtnter Bie <5aBojif#en ©eBurge, unB einige Flehte Wertet* Bon Chablais Bor IBnem 3u£ 
Stuten jleBen an Bern SBege Reifen Bon Marmor/ Beten 3tBtf#enFlüfte einen f#iefetnBeu 
SBon enthalten., ©ine BaiBe 6 tunBe Bon VioiS (liefet Bon Bern Serge F)et*aB ein Sa#, Bet* 
erflatwli# Biete 6 teine mit ft# Bringet/ womit et* f#on eine weite ©egenB BeBeFtBat, Bie 
Bet* F)intet SforffeBt d^rtFicö fielet. 2)iefe3 jlnB tBeilS liefet/ t^eiFs? v uuB meFjt tto#, 
6 tuFfe SKarntor unB etwas Sufjleim |»iet liegt BaS Chateau de Blonay (b) an Bern Ser* 
ge, an Befen |wBe ehte £ropfflefnBoBIe BeftnBfl#, 3n Biefet entließet/ aus Bern BefldnBig 
BeraBtropfelnBen Saifet, ein feinet/- feBt weifet, wie fotcettan glättet gropfflein, in tFjellS 
eFffgten, tBeilS runBli#eu, tBeilS langlidjten Kornern, Bon ©rofe wie £irfe, Stufen, ©rB* 
im* 60 finBmun ndrnli# Bie 6 tuFFe BefcF)afen, Bie tcf) Baron erhalten* Sie £?Berj!dcFje 
Bon einigen ifl Bnr#lo#eft; fie fnB Bart unB Faum mit Ben SdBnen ?u aerBeiffen, Baien 
Feine ft#i'Bate f#aaligte 3ufammenfesung, fonBetnfinB inwenBig Bi#t, wie Cutara gldnjenB: 
Furj , BalB anfammen geronnene , Ba# criflaFfifftte $al#fpaBtFlömp#en, Beten oetfclheBene 
$igur unB ©rofe oieEei#t aus Bet Verf#ieBenBeit Bet* ©rofe Bet* fpaBtf#wangern Safer* 
tropfen/ Bie in Bie £oF)Fe triefen/ m erfldren flefjet ©inige feBt Heine unB unoolForameu 
crijfalliftrte 6 paBtBrüS#eu entließen Biet ebenfalls, 

©in aweiter Sa# Bon SefcBafenBeit wie Bet* oBige, Fomt nun au# BalB, m Sin* 
Fen, Betunter/ unB ui#t lange Betna# Fomt man Bern, Bi#t am 6ee liegenBeU/ 6#iofe 
Chillon oorBei. £tet waren wieBer SRarmorfelfen* 

Um 8 | UBt paarten wir SleuenffaBt , oBet ViUeneuve (c) , wo mit ein flatfet 
$eigenBaum, unB ein $irf#forBeer (Laurocerafus) in Bie Httgen feien/ Bie im freien SanBe 
in einem ©arten flanBen. ©lei#woBI waten Feine SeinBerge Bie Berum mefjr. 

Um 9 Ufjt Famen wir na# 9Fo#e (9 f ?of#e) / einem Sernif#en SanBf#lofe , unB 
Bet jejigen Soiuiug eines Bet gtoften ©eleBtten tmferer Seit: Beo ^ettn Bon opaller , meine 
i#. 01a#Bem , wie aie^ wtffen , BetfelBe 3 3ate SlaBtBaiW * Kmmann an ^etn gewefen , 
ijl #m Biet Bie 5luffi#t uBet Bie wi#tigen (SalsWetfe su Bevieux anrertranet wotBcn, 
Bie ©t* nmi/ unter Bern Sitel eineö 6alaBirectorö / Diredeur des Salines , futet* Um 
S0U#aelt^ witB Ba^ 6tt 3nt/ Ba ©t Biet fleBet, Betfofeu , unB alfo Bie Beffimte Seit fei? 
net Verwaltung geenBigt fein» iü Fan ©t, But# Bie wollenBe ^eBtBeit Bet* 6iim* 

I» F) 


(b) 82, 83, Saf, 43t (0 Merc, Helv. 153 . 





242 Sunf unb breigtggee Brief* 

men, bem Heineu $abt bon 23ern einberleibet meinen / bis bahin , aber nicht tanger , ®r 
feinen jeaigen XM fortfuret, tnbem, nach ben ©efeaen ber ^epublif, bie SSernifchen £er* 
ren nnr ein $imt auf einmal betreiben tonnen* SDie Ganfamfeit, worin ber |>err bon |>ai* 
(er hier lebt, hinbert, wie 6ie leicht gebenfen tonnen, ^fjn nicht, mit ©efchäften uberhdnft 
gu fein* ^nbeffen habe ich auf einige Sfogenbliffe be$ 33ortheil$, mich mit bemfelben m um 
terreben, genoffen; bocb giaube ich foichen nicht fo wol ber ©genfchaft eineb neugierigen 
Wremben, ab?, btelmeljr bem Aufträge au verbauten au haben , ben ich bei £errn bon £af= 
ler bon wegen eines Cannes ansanrichten hatte, beffen Anbeuten unb ^reuubfchaft (£r ber* 

ehret: eines SDianneS, ber (mein Baterlanb iff tfola auf^hn) unfer ijt, nnb ber — hoch/ 
was braucht (£r es, baff ich mehr bon 3hm fage! — tt)erlt)0f (d) heiffet! — 


(4) £r tUbabttti — bevSSÄettfd&enfretmt), &er S&eife! A Sofort bet- gremMins, bev3bm SßBeibraudb tränte/ 


(Er, taffen £e&en Söofjitljutt war z 
(Er ijt babitt: — fo feufeen unfre ©reifet 
fo fcjjfocfjjet itrer ©nfet ©efeaar* 

0o fragt fcer Slvme, ber 20m Sgater nante/ 
«ttb mehr als &ater an ihm fanb ; 




ttoeb ijt ihm £orbeerfränje battb*. 

3Die/ bte/ btircb 31 )tt, nicht SÖitwen ft'niv fonfi waren/ - 
Sie Q3«urin fis jur Königin: — 
fubtt / was tenfent fnjjlt , fcas weitt 3&m galten t 
«nt fragt mit mir; Sr ili i>n&w* 












































































































































































































































243 


§üttf tmb t?eißiv 23 rief. 

3 d) ßeftagte mied dei dem herru 6aljdirector wegen der Sefcdafendeit des Sallifer 
SadeS m Senf, am We des ©emmidergeS, welcdeS, wo mogUcl) 3ufeden, uoed immer 
mein Reifet 4 Sunfcd war, nnt> Pon km icd wirflfcd Bier nidjt «Ber % £agretfen entfernet kn. 
%Mn, kr herr pou datier zweifelte / od eS, wegen kr krt frudjeitig frengeu Sitterung, 
nid)t fedon perlafen fei; and) fol das Sadewafer Bereits jiemlid) genau uuterfuedt und Pitrto* 
iifd) * eifenfedüfig fein. 

Son km fouderdareu augedlicden Erkrank, kr in kr ©egend pou 9 to$e in km 
6ommer 1762 porgefalle« iff, wer kn 6 ie, mein |>err, wo! gehöret Baden. £>er $err 
pou Raiter deledrte mied/ daji er dei die 12 £ag.e taug gedauert, pou dem an dem Serge 
Bdujtg wacBfenden Süloofe, Hypnum, genddret, und dadurch eine ©egend pou 2 diS 3 dun* 
•■Bert borgen Sandes in ©lut gefeset gewefett.fei; daf man pou feiner Seranlafimg feine ©e* 
wiSdeitdade, und nur ( lcd erinnere, Baf die damalige Sitterung auferordeutlicd deiS war. 
S)lan if genddtigt gewefen, don SRocde dinauf, Safer auf den Söerg dinauf m fedfeppeu, 
und Senfe die mit (Seifen an Daumen gedüngt waren, mußten eS auSgiefen, damit man we* 
nigfeuS verhinderte, dap nicht die auf der gegen- üderfedenden (Seite eines andern SergeS 
dejtndticden Saume mit ergrifen wurden, don denen gfeicdwodl eine Slnjadl Wirflicd entifm* 
Bet gewefen, jedoed der adrige Said gerettet worden if. 

Sou dem als eine frdftige $ft 4 3nei angerudmten (Stdrfifcdeu (ScdierlingSfraute, Bat 
der £err don fallet 4 noch feine grofe Sirfuugen gefeden. hingegen dofet Er in dem ijte* 
der um, und faf durd) die ganje dergigte 6cdweif, fo dauftg waedfenden Helleboro fbetido 
eine antdelmintifcde Tugend gefunden ju Baden, und findet daoon jiejt durch Erfarungeu ge* 
wiS m werden. 

6eme Pordadende neue SluSgade der Enumerationis Stirpium Helveticarum wird, 
fo dald noed nicht erfedeinen. iDenn, die Sollendung feiner SdDlwlogie nimt noch alle feine 
üdrige B^if weg- SHan wird jicd wundern , wie ungemein Piel medr Sfaujen in diefer Enu¬ 
meration porfommen werden, und wie fleh darunter fo Piele, die man in der (Scdwch nicht 
permudtet Baden folte, 3. E. der $eigendaum, der Safmin, das Abutikm, der Cotimis n\ 
dejtnden. Eine Flora pon fo aadlreiedem und weitläufigem ^ndegrif, den pfammeiuu lejeu 
gewiS die Grafte eines einigen, mit fo Piele» andern 6acden defedaftigten Cannes nicht w 
länglich find, ift nun vielleicht in der 6cdwcij jum 6 tank 311 bringen möglich, wo Scanner, 
wie 6cdeucd£er, ©ejfner, 6tädeliu, Swinget 4 , ©aguediu, und fo Piel andere $rauterfen* 
11er gelebt Baden, und 311m £deil noch leben, die alle wetteifernd gearbeitet Baden, oder noch 
arbeiten, die vegetabilifchen (Schale idreS SaterlandeS auf3uforfcl>en: daher man denn mit 
9 ?ecdt an diefer neuen Enumeration« etwas in feiner 9 lrt fedr polfomneS erwarten darf. 
60 Bade ich bet dem einzigen herrn Lachenal, SDoctor der Stejneifunjl in Safel, eine % u* 
3 adl Pon wodt 3000 6<dwei3erpjlan3en gefeden, die Er in einer für den herrn P. £♦ getda* 
nen Sfeifc groftentdeilS mit eigenen fanden in fammelu/ $leiS und ©Inf genug gedadt Bat. 

4 > d - 


244 


§imf unb breißigfler Brief, 

Senn Um nun aEe übrige Beitrage (e) unt Ui greifen Botaniffen eigene ^rnbten femmeu, 
fo tan ei «id&t fehlen/ rajt nicht riefe Flora an Steidjtbum mit kn groffefen , t>ie wir U$m 
um ren $ormg itreiten werk, 4 >atte roch ^>err £ad)enalko£ aus rem Danton Bafel, kn er 
roEenk im fünftigen ©ommer m rurdjreifen ge^enfet, febon bei 1700 Jansen jttfamme» 
gefunden, ron welchen unr reit nod) ju jmknkn (Sr vielleicht ein befenktk Beractchni^/ 
eine Floram Bafileenfem kniffen lalfen wirk 

©tne halbe ©tunk nad) 9 Uhr feste id) ronStodje meine Steife fort, unr fab halt> 
tarauf , an rer hinten, kn kfanten Vajtgen Scanner, reifen and) ©inner (f) erwdbnek 
in feinen Reifen, (Sr wirk wie ich Sbnett fdwn gefagt/ in 83ern verarbeitet; aber and) lei 
Stock iff ra$u eine eigene Sftuble, ^d) habe mir bafelb# verfchiebene ^rvbevlatten kjleb 
Ut, um jie auf meinem morgenkn Stufwege miijnne^men, <Dte ©dge in tiefer SJtuke be* 
liehet nur au$ 4 düngen , unr fchneibet alfo auf einmal nicht mehr , al$ 3 greife glattem 
auftrovfelnbe SSaifer, mit ©anr vermifchet, befördert , wie man an anrern &rten 
ke^ auch flehet, ba^ Berfchneiten, welchem ieboch fe iangfam gehet, raf ein Blvf von et* 
wa 2 Ui %\ nur erft rinnen 8 Sagen kirdjfdmitten wirr, 

(Sine halbe ©tunk ron Stodje fangen wiekr Weinberge au , unr hberhanpt wirb 
tie ©egenr wiekr fdjoner , inrem man unter rem »kiffe immer fort mit jenen ab weck 
felnkr liefen/ woran viele mitSncerne bewachfen flnt>, ©emufefelkr 7 23aumgdrteu/ mW/ 
barwber, SBdlber, bis 

mieten ober Aigie (g) berreifet, ^öier, wo ke weiften Raufer, nebff £b«r # mir genfer* 
feinen , ron wiirem Marmor erbauet , ke dauern aber ron Riefeln ^ufammen geflcbet unr 
mit $a!cb «bezogen flnb, famen wir um 10 J Uhr an, £ie 6 pi$e rer mit ©dwee bebef^ 
fett $ette von ©eburgen , ke hier jiemlid) itt kr Stabe m fehen ift unr, mt ^nE auk 
beftdnkg m erbliffen war, nennet man la Dent du Midi. ©3 febeinen riefe ©eburge ko 
tn ©arojen hinein ju ftreieben, 23ei fielen ift eine ©ahfobte , bereu bie ©d;weij lange 
nicht genug bat. SDa$ SBajfer wirr burch boherne Stohren i§ ©tunre , unr au$ einer alt # 1 
kru OmeEe 2 bis? 3 ©tnnren weit hergeleitet, unb ift arm: beuu, ei halt eiwa mir if 
?fu«r im Zentner, tnujj baber grabiret werben/ nur giert ran etwa aus km Zentner 19 
Wnnr ©ah / U ei mit £oh in eiferuen Gefeilt m gute gefoebt wirk £>ie ©raker*reifer 
uberaieben / wie gewonlich/ fleh mit einer $atd)= ober ©pabtaink, 

S)?an bat hier £)efen ron ©tein/ wie im Danton Uri / re« man/ etwa eine ©tunk 


(e) £ert de Coppet , erjter <|>fartÖ«r. ju Aigie , bet alle 3ar etliche «Keifen auf bie Silben ttt fettiger ©egetib 
unb and) in 5®alliö Wut, Ut auch bem J)erru non fallet eine greife gftenge Wanken geliefert/ fonberlidf) 
ihm feine ©amlung non Orchis, Ophris, Satyrion &c. tMÜanbig gemacht, unb fätet fort mit begleichen 
beitragen, —- 3» 1769, 

ff) 3m i Srk Igo ®, 

(g) Merc. Helv. ä8. 


I 




Süttf tmb bretfigfler Brief* hs 

bon l)m, andern SSaHifertant^e holet: bermuhtücf) eine §lrt ©fltjfeitt/ nur baf er mir 
rauher nnb nicht fo fc()(iipfri^/ n>ie jener/ m fein fcöeinet* 

9 lach 2 6tunben famen mir bon fielen hiev jnBex, an / burdj fehr fruchtbare 
©egenbett/ bie hin nnb mteber an ber linfen «Seite/ nnb oft auf hoben Reifen/ Seinberge 
feigen* 

5 Da t$ noch fo früh mar/ nnb 0t Sütorif nur J 6tunben bon hier lieget/ fo habe 
ich meiner 91 eugierbe / ba$ SBaHifertrtnt»/ le Valais, jufehen uict)t mieberjfehen formen / nnb/ 
wenfgjfenö einen Slif hinein fu thun> mir ba£ Vergnügen berfchaffen mollen* 6t* fÄif f 
ober St. Maurice (h) ijf nur ein Reffen / aber biefleitö ber einzige $ajji in bac> Saüiferlanb: 
baher and) Scheuerer gefügt hat/ bajf btireb ba$ Shor bon 6t* «öforij ba$ gauje Sanb rer* 
fc&lofen werben fonne* tteberbera hat an feiner Brüffe , melche über bie St&one gehet / 
eine Söferfmnrbigfeit / ba fte au 3 einem einigen Sogen bon 130 $u£ Sange beliebet/ helfen 
$ohe / wie ich mit einer mit einem (Steine befchmerten 6chnur gemelfeu; ssl ijf* 

Sffjone ; bie bon bem gurca fomt, bie ganfe Sange beo fchmahlen Sanbeö bnrehMet, nnb 
lieh nicht meit bon hier in beit ©enferfee ergiejfet/ giebt hiefclbjf bie ©raufe jmifchen Sern 
«nb SBafU^ ab* 

3 ch bin über bie Sruffe in ben ört felbtf hinein gegangen* 60 halb man ben 
Sruffenthurm hinbnrch ijf, jeigt fich rechter #anb ber Seg, ber / nach 6arojenm/ fu 
bem ©enferfee hinlanft. SDie 0traffe aber / linfer |>anb / furet bnreh beit / jmifchen einer 
9 We hoher nnb mebrentheil$ marmorner Reifen nnb ber 9 fbone eingeflemmten , fchmahlen 
aber etma^ langen Reffen hinbnrch/ worin menig gute Käufer/ nnb anch bie helfen aiw $te* 
fein / wie bie f« fielen / jufamnten gef lebet jlnb , mit ©ritnbjfeinen bon milbem Marmor. 
£>iefe Äiefelwdnbe/ menn-jfe nicht aufeinander falle« folleu/ muffen bejfdnbig mohl unter* 
halten merben* ®er in ben Reifen jfeffeube rechte SDlarmor ijf bon fdjmarjer Uarbe mit 
weifen Uber «, «nb auf fchimmernben Hörnchen sufammen gefeit* 0eftwdrt$ hinter bem 
Riefte« lieget / hoch an einem Reifen/ mie angeflebt/ eine Kapelle/ nnb nun nicht mehr 
bewohnte ©injtebelei de Nötre Dame du Cex (bou Saxum bermuhtlich) genant* Uh re 
Sage macht ein fe|r fonberbare$ %\ nfehen* 

©ie ©egenb hinter biefem Salltfer Reffen hat fefjoue Siefen , mie bie fmifchen Ser 
nnb ber 9 ?hone ftnb; aber Seinberge/ mie hoch um Sep*/ habe ich nicht gefehen* 

6«|fe Sftjfanienbdnme machfett/ befantermaffen in bem ganien Sanbc genug/ mie um 
Sep gleichfalls* Salb nach 6 Uhr mären wir mieber hier (0 jnrfif / nnb deuten biefe Stacht 
hier §n fchlafen, borgen aber bie 0 aljmerfe bei Bevieux $u befehen* 

^ier/ mein #err, molte ichfchliefen; aber/ cf fallt mir anb bem Salliferlanbe noch 


\h) Merc. Helv. 132. 

Scheuchz. It. Alp. 7 . pag. 487 »nb 491* ttebjt Tab. fo Fig. 4. feejeieftnet ift, mlMt eine gavte beö Sßai* 
itfmw&e« tm& ber Wm, mi ®t* « 9 ?ovij 6 i$ £c»f* — f, auch ©ut.a 2 ei» =39 ©* 

(i) Merc. Helv. $3. 





246 Stntftmb brcißidffrer Btief 

eine ^terfmurbigfeit ein / bie icf) glaube / 3b»en anseigen au muffen. Sa^ meinen 6ie, ntttff 
nic^t oft für ben ©ebatt mancher Sttmtje ba$ blofFe ©eprdge grfaa tfjun , nnb mirb nicht fall 
^eberman/ aufferbem Sarbein unb Sarbein^©leiden, bureb baffefbe ^intergangen ? 6inb 
bie pon morafifcber Snmfttgfeit erjtebeten unb Pon politifdjer ober unpolitifcber ©nnjf bemth 
tigten amtfofeu ß&aractcr etmaS anbereS/ at$ fotcbe ©eprdge? Surbe tß um?/ ebne bureb 
biefe aureebt gewiefen au werben/ möglich fein/ ben 9 laug fo Pieter/ in ber thdtigen Seit 
eine genane Neutralität beobaebteuben / SHenfdjen leichter au errafjten , al^ ben feimfollenben 
SSehrt ©ebatt # mangetnber SOhmjen ? Ö biefe^ febbpferifeben ßbaracterd! £iefe$ febbpferi* 
fchen ©eprdge!?! ba 3 mß Glicht!? IStums au fcbajfen Permag! Sie bemunbere ich bef 
fetben ©rjtnbung! $enn , gefegt ancb / ba<? Pon ibm gefebafene (Stma!? fei noch fo febr ein 
nichts / fo wirb barnm biefee 9 ticbtb boeb immerbin ein U*twae fchemen. Unb foU 
ten babnreb ancb bie Sarbeüte (bie SDTorafifcbeu meine ich) etwa nicht befriebiget mer* 
ben / fo giebt tß ja biefer fo gar oiete nicht* - - 3ebocb ich weiche mß meinem ©e= 
leife / unb tß mar über ben gbaracter eigentlich nicht/ bafj ich fsbuett etma*? fagen 
motte: ©$ mar über feine 6ebmeftern ; bie Titulaturen. 9 tun/ an biefen amar bat tmfer 
Teutfcbfanb ancb eben feinen fanget; aber mß febabet baP? S 3 ?an fan faß guten nicht su 
oiet haben. 6ie merben tß baber 7 s mein £err ; immer at$ ein ©efebenf Pon SBichtigfcit 
Ännebmeu/ menn icf) 3b«en hier eine Titulatur mittbeite , bie ftcb bureb ihre fonorifebe $or= 
jugtiebfeit unb / in $ufftcf)t auf mtö, bureb ihre Neuheit au ber gtutliigen Aufnahme em= 
PÜefet/ fte möge auch/ bem Sanbe aum Tro$/ mo |te einem mirfficben finite angefjbrt/ unter 
um? eintl beigeteget merben/ mem fte motte» 3<b bin/ übrigem^ gana sufdUiger Seife/ au 
ber ^entm«? berfetben getanget: ba ndmticb/ in meinem Sirtöbaufe au 23 ern/ eine obrigfeit* 
liebe $erfon au$ bem Satfifer Sanbe jtcb/ mte man mich perftcherte/ immerfort bamit begruf 
feit tief / ich meine/ mit 3 hro fehetttbare (Brosmdchtigfcit. Sa$ bautet 6ie Pon bie¬ 
fer Titulatur? Serbienet fte nicht/ meiter eingefnret au merben? 

3 cb / mein #err , ich bin mm mit ob gleich groffer ^bnmdcbtigfeit ( hoch bagegen 
mit altem febaubaren guten Sitten/ unter alten 3bren/ fetbft febaubareu/ greunbett/ ber 

Sbnen 

ergebende. 

Mex, ben i £}cfob. 1763» 







O )o( 


«^5 


24^ 


@ e <M « «t» t v e i (j 4 3 jt c i* ©tief. 

111 ein ‘Jen*/ 

(2?eit lange / ober x>ielleid)t niemals hat fiel) irgend ein Zement fo fetnbfelig gegen mich 
ßeaetget , alöeö, biefe 9 lacl)t unb Deute borgen / ba$ jiutmenbeElement bet £uft getban 
Dat. Senn, einmal habe ich gat nicht fdjlafen tonnen: fotcb einen Firmen 8at bet Siub 
an Den $cnjfetn meinet lammet gemacht/ unb benn fo Dat et Die 5 ibjtcf)t einet $reuubw 
vereitelt/ bie ftcD ootgenommen Datte/ mit mit naef) Bevieux ju reiten, um bie merfwarbi* 
gen 6aUwetfe m febett, mobin fie tfcb aber, m feinetmiHen , nicl)t bat wagen burfei 
6 inb bie£ nicht Urfödjen genug für mich, «bet ben 6tarmwittb mi£oergnugt m fein? O ich 
bin ibm fo bbfe, baf ich fein Sott mebt ton ibm fagen mag* 

©egen 9 Uhr, Diefen borgen, habe icb mich nach Bevieux binrerfuget/ welche# 
unten an bem Serge lieget, au# welchem bie 6ole, etwa auf eine 6tnnbe weit, betgeleitet 
witb, bie man benn hier jtnbet (a). SDtan nennet Die «ntetitbifeben ©rufte, au$ welchen jte 
guittet, les fondemens, mtb finDet jle bintet Bevieux halb* SHan bat oon Sep fanm if 
6 tunben nbbtig , um bis $u ihnen m gelangen, ©enn um 10 \ Uhr wat leb , mit sweien 
meinet SJtitrelfenben , butcb einen Seg, bet, fall bie Raffte, immet jteil in bie £bbe lauft, 
oben. 3 ur Rechten lieget einet oon ben bbcbjten Setgen biefet ©egenb, fo bi£ an ben©tpfel 
mit Stehen bepjtonjet tji — &a£ ©eburge etfcDeint febon bei Bevieux gppjlgt, nnb bicfelbe 
faljige ©rb* 5 ltt Reichet fajf ben ganzen Setg hinauf, bt$ $u bem ©ingange bet Fondemens, 
©in £beil Diefeo ©ppfe£ ijt ootttejilcb unb fdjueewei#; ein anbetet abet mit gtanen 5 lbern 
butebgewaebfen, nnb febtefernbbtuebig. liefet festere ijf ganj untauglich, weil et nicht 
blühen wil, unb butef) Uß Stennen vielmehr fanbigt witb. SSfan jtnbet biet auch, $er* 
jltent, riete $alc&fteine oon blaulicbtet gatbe. JDiefe geben, mß man btet fetten $aldj 
nennet, nnb bat bet $alcb mß benfelbett, jum ©ebtemeb an feuchten Orten, einen Sotjng; 
Dahingegen fte einen fogenanten magetn $alcb , bet au ttofnen Orten befer tbut, au$ einer 
weholicbten unb tmfeter Sinbenfdjen naher fommenben 6teinart brennen, bie gleichfalls in $er* 
latenten 6t«ffen jtdj hinlänglich jtnbet. 3 >ie ©ipfel bet umliegenben Serge muffen alfo gam 
auß biefetlei 6teinen jttfamme» gefejet fein ; gewiS abet ijt ibt ©tunb , unb fo weit mau 
biet jieiget, auch ibr„ mitlerer £betl, ©ppS (b). 

28 it begaben un$, mit SetgmannS Mitteln angetban, bwein in bcnSerg, nm Die 
6 aliguellen su feben. 2)er ©tttgang bam ijt gleich bei bem #aufe beS Wfehet#, bet uns 
in einen (Stoßen fürete, bejfen Anlagen, wie beS ganzen SetfS $lu$furtwg, bem ©anton 


(a) 23on £>ett ©aljwcrfen überhaupt in bem Stinte Steten hat in einer / nachher/ ju Sern 1765 hetatWgefomme 
nen Sefchreibung ber .sperr von patter umjianbtich gehandelt/ nnb ich werbe einige feiner Stnmerfunaeu 
iejt mit anfnren. — 9t. 3 . 

(b) £>ab ©aBgebnrge hat überhaupt einen fpavuifch von @ov$. patter / ©eite 6 . 



24 § 0c cl )$ tmi> breigigfUr 25 tief. 

%txn madet 60 weit wir W m k» üueKen m 0 m uokig Ratten , Pa3 mtufct 
eine 2700 lange 6treffe auo, weide zweimal $u imrdwankru ukr i| 6ttmkn er* 
forderte« Um akr tmrd alle Meftenfhjflen , Ne man *u Wfudung neuen OmMi 

0 vmm Sa*/ m 0 m, erfordert, von fte oerffdertt, kt Ne 4 etunktu ®ie Jtiefe 
0 dadte$, kr auf ten 6toW' getrieften iff, Beträgt 3^8 %uß , unP ftier ijt min 
ein im Surdfdnit 3* g«$ fjaltenko StaP unP ein £afpel, woPitrd Ne 6ole auß einen 
tiefe von .70 $uß , wo ffe eigentlicft gutßet, Bi$ in kn 6toHeu fjeraufgefdaffet wirk unP 
in Ne ftoljernen Stoftreu lauft. Ne fte aus Pem $erge, unP kn weiter NS nacft Bevieux ffts 
rem &ß ftnft Piefe Stdftreu auferftalft km Skrge mit einer 5 (rt eines gmdeS pon Brettern 
oerfeften, unter meldet man SJtooS geftopfet ftat, um Ne (Sole por km ©efrieren stt fdm 
#»* San öfter kr grojt m ftarf wirft, unft ftie Witterung PaS ©raftireit m Bevieux per* 
ftinftert, fo ftc-ret man auf, 6ole ftaftiu laufen $u lafen, unft fteftdltfte $uruf in ftem SJerge, 
in weldem ^eftuf eine ^oftle Perfertiget ift, ftie 5 , fo ftiel in 4 Monaten jufttefiet, ftalte« 
faUf Elfter, fte ftat and/ ftei einer jiemliden ^ofte, eine Sange Pon 100 unft Breite pou 
€0 %uß ftarf* 

Stod ein $aar anftere Kopien ftnft ftier, Worein man PaS füjfe öfter wilfte Saffer auf* 
fangt, weidet ftenn in einer mit Brettern ufterlegten Stinnein ftem 6toÄen (elfter auft ftem 
55 erge piuauSgeleitet wirft. 3« ftiefeu Kopien fröret man, wenn man ein C^etofe madet, ei* 
uen fonfterftaren unft angeneftmen, nidt wieft.erftolenften, öfter jitternften unft lange fortftou* 
ernften SiePerfrak 

Sftie erfte (Steinart, weide man in ftem 6tollen antrift, ift $ppS , mit fdwarjen 
Kornern unft Steffen, fo id für tfroufdieferigt anfefre. ®ie folgenfte ift ein fdwar$er $ald* 
ftein, fter Stifte ftat, fo oft etlide mddtig , mit fdönem weiften Äaldfpaftte Patinnen* 
Stdfter nad ften Quellen m, ftafte id öfter $elS gefunften, fter mir ein fanftigter OuarjfelS 
tu fein fdjetttet, tiefer ift an einigen (Stellen , frefonPerS in fter Stadftarfdaft PeS StaPeS 
fo mftrfte, ftaft man ftie Sanfte ftat ftemauren mttften (c)* XneS Staft, Beiläufig nod gefagt, 
wirft Pon Saffer getrieften, ftaf often Pon ftem S 3 erge auf ftaftelfte geleitet ift* 

___ _____ dufter 

(0 ^Der ^>auptflof ftem Reifen/ fter vemuNticB fter ©runft fter ganzen faläigen©egenftifi/ ift ©anftjieinmit »tele» 
©piegelefjen oon&alf (nicht ©Ummer? A.) tm£> mit ©pafttjlnffen / oft auch mit ©alj perfekt* €v üi feart , 
liefet/ «ni> tasemueifC/ ftie öd) in ftie &iefe eimoartö gegen ften Q5erg oetfenfen , aftet feine stufte taffen» 
^allee ©* 8* 9 » 

3n ftee 55erg.<= ©egenft ftnft ttocf) gemein , oerfttnfene ttic^teeformige/ tiefere öfter untiefere Socfeer/ 
liö auf ein borgen gro^ öfter auef) weit Heiner. 5)a fter ©uro oonSÖajfer aufgefofet wirft / unft oon ft'd 
fefba jer fallt / fo mögen unterirftifefte ÖueEen unter ftiefen trieft fern ften ©orft weggefreffett ftaben. 3ker 
iff feftr tsief um Chezieres, aucl) einige en jorogne, gi'eicf) über ftem (Mjberge; unft ftie weiden fPnramd 
len geboren au© ftaftin , fta fte mit lauter ©ruben fturdjfcfmitten ftnft* Malier. 9. 

Unter Cham'ofaire trieb man 17 ;? einen ©tollen/ fanft oiel ©ranft/ £etterr/ fertigten ©cljiefer , wie 
im fondement, unft einige^ ftarteö mit dfalf öfter ©limmer fturcftfprengteö ©efieitt , ftaö aber halft abmec!> 
feite. - - - ©nftlict) mengte fiel) etwaö oon ©opö wedjfelöweife ein. 3»n oorftern Öueerfcflage fanft man 
wurfeligteö/ fpieffigteö/ ftruftgteO ©alj/ and) geftiegeneö 53erg[alj in grauem mit ©paftt fturdjfprengten 
unft ftem grauen ©teine itn Fondement «ftulienen Reifen. ?Otanftat 1760 ftafelbfi auch natürlichem unft 00 F 
fornmenem ©laufterfalj in ftat Slijen fter Reifen angetroffetn ^aßer* ©. 7 » 





249 


6ed)s unb bteißiöfler 25ttef. 

SluiTet 4 oBevmdBntett snerfw»rt)iöfeite« Bet 4 Statut «nt» «ftunjf fttib naeBfolgeuBe jmei 
Bier $u ßeoßacBten, 5>eren SJetradjtung miv gejletn Bet |>ett t>on |>aöer BefouBeti? anempfoB* 
len Batte» ©te£ jlnB ttocB jmet SSäffet, Beten eiltet eßeitfalB eine @ole ij \j unB Btitcö eigene 
SftoBten nad) Bevieux geleitet mttB, oßgleicB t$ mit einem jfatfeu (ScBmefelBuujf petgefeß* 
fdjaftet ijf (d). ©a Bie StoBten im S3etge Die unB Ba eine Oefnnng Baßen, Pie ein 6top* 
fei perfdjlfejFet, fo Btaudjt matt einen folcBen nur au^njieBen, um Be$ ©unffeo gemar ju 
merBen» £dlt man nemüdj ein Drennenbe^ Sid)t Batan, fo entjuuBet et 4 jtd) im£etauofa* 
reit/ unb brennet Pott einer DaiDen su einer ganzen Minute tutb langer, je nad) Bern jtd) 
eben itt biefer $egenB wenig oBer Piel Be6 ©unfieS über Bern SBaifer gefammeit geBaßt Bett» 
SBit liefen iBn faji eine SDlitmte ßrettnett, unB Bie flamme mar uBetatiS ießBaft, unB jifcBete 
recDt/ Pon 2 ßi$ 3 Sänge, Ba mir jte Ban Burd) Ba6 Serjiopfett Ber Stoßte mieBer att^ 
l&fcßeten» (e) SJlön Bnt jtt jSevieux ein ßefonBercJ ©taBietßatB für Biefe 6ole, unB jte Per* 
Jieret im 6ieBett aßen 6cBmefelgetucB, uttB gießt fo reines 6al $, mie Bie anBere» 

©ie jmeite-PotjüglicBe SDlerfmurBigfeit if Ba$ SBafer/ Bat? mie 6cBmcfefmilcB jlim 
Eet / faul fdjmeftet, marett 6cßmefelj?auß mit jtd) für et, unB Bod) fonji poilfommett fiar 
ij?» ©ieB fließet, rechter $aitB, itt Ber ©tffe eiue$ geBetfieB ßejidnBig BerPor, mo um Bie 
£efmmg Berum jteß Ber 6cBmefel, mie ein 6inter, an Bie gelfenmanß anlegt, Bergleidjett 
6cBmefe!ßiumen auch auf einer attBern 6teße, Unter £anB, anmtrejfett jtnB» ©er, nn* 
ter Bern PermutDUcD faifdjett £>tDtarnen, bebaute fcBdtte fafi BttrdjjicBtige @d)mefel Pott 



(d) «Sott bem anjünblifhen fünfte, göltet / @» 7* 

jfi) 3 « &«» M eknges d’Hift. naturelle Tome 4. ä Lyon, 1765. page 90 - 93 - ftn&et ft'cb bk 55 efdfjrefbtt% efnet 
Fontaine brillante pres de Bofetey dans k province de Shrop, Shropshire , Pte etwa So 3 >ateil hetPOr* 

gebrochen fern fol, unb, mit einem burchlocherten ©effel überlegt, Pott einem an bas £ocb gehaftenen 
fiebte ficb entjnnöet/ fo oft man wif. g'Uifct), iit einem £opfe mit SöatTet/ über bies £ocöbart Debatten 
ficPet fo gefebwinb gabt/ als bei bem lebhafteren opeerbfeuet. £)aS £ÖaiTet biefer Quelle ift an ficb, mt 
attberes 5$affer,Mt» SÖirP ber ©eff ei abgehoben, fo erfofefjet. Pott- bemgtitrif ber freien £uft,\öie g'tammc 
augeubliflkb» 53er erfte Siuebruci) gefeßab mit einem €rbbebe«/ ba ein SQtaitn fo $er$aft im* fief) bem 
jOrte, wo baö größte ®etbfewar, ( bei m, in ber 5>aebt tjattebtes ©etofe oiele £ente aub bem ©eöfafe anf= 
geweffet) ju nafernunb mit einem Reifer eine ettiefte 3oU flarfc Öefmmg in bie gebe m machen» 
fprang baä SBasTer mit fotebem Ungeftüm, 6 bis 7 §mS 5ocf ), heraus, bag ber statin baoon ju 59oben m* 

worfen warb.(=Obue Sweifei ift bet brennbare biefeS SÖaiferS einerlei mit bem beS ©aijwaf* 

ferS in ben Fondemens nt Bevieux, ein fettigtcr ©chwefelbunfl namftcl)» Ä.) 

Söieticjfa in lobten, in ber berühmten groiTeii ©aijgvube/ bricht(nach bem Guettard in feiner 
5 (bhanbfung über bie bafigen tSäfjwerfe, fo, aus ben Mem. de 1 ’AcacL des Sc. de Paris twm ^ahre vj ( a , 
in ber SOiineraL «Setujiigungeti 4 tett Srheit/ £eipjig 1769 überleit» 196» §. 15» ju lefen ift,; juweiten 
aus gewijfen fohlen, bie in ben «Saljbdnfen beftubüch finb, ein erftiffenber 53ampf heroor, ber fief) enk 
jirnbet, wenn ihm pon ohngefar ein £icht entgegen fomt, — @0 wie in ber Hiit. de l’Ac. des Sc» de Paris. 
». 1699./ ä Paris. 1718. page 23. 24, gtWfthmtttg gefchiehet eiltet Fontaine brillante fort fameufe, qüi e ft 
dans le Dauphine, ä qnatre heures de chemih de Grenoble. St. Angiiftin, heiffet CS bafelbft, en a parle 
& paroit Pavoir traitee de merveille fiirnaturelle. Lite de Dien* L. ii. Ch. 7- - - §(ber, frtgt man ferner, 
la fontaine brillante n’eft point une Fontaine j c’eft nn petit terrain de fix pieds de long für trois ou qnatre 
de large, oft Ton voit mie Hamme legere, errante, & teile qu’unefiamtne d’ean de vie , attache'e k tm 
rocher mort, d’une efpece d’ardoife pourrie, & qni fe fufe ä lkir. - - fpiet* brennet affo'nut bie =0betflacfK 
bes SrbbobenS, unb nicht beS SüßaiferS, fo wie |u Sßieücja ber frei^fchwebenbe 53 unft. 5R. g. 





250 0ed)6 unb breißi#fter Brief, 

Stoche wirb/ ohne 3 weifel, hieherum in ben Stijen bet> ®pp£felfen (f) ju ftnte» fet>n , wo* 
bei ich mich be$ ähnlichen 0 chwefel$ erinnere/ ber in unferm 2 fmte ßauenjfefo bei Seenfeu/ 
in feinem flar*fdrnigtem weifen ©ppfe nifet. 6 teinfole»/ bie fonft bie natürlichen 0 tact>^ 
baren (wie benn ba$ 2 lmt £auen#ei» baran febr reich if) ber 6 aljfoIen (bie wir ba eben» 
falS-haben) tu fein pflegen/ haben fch hier noch nicht gefunben, hoch bat man and) in ber 
Siefe noch nicht bantgcb gefchnrfet. 3 ch feite/ beim ^inetitgeheu / eine glafche unter ben 
$lu$f»e biefeP 6 chwefelwaffer $, bie , afö ich wieber suruf tarn , langjt pol war, 3 ch habe 
biefe ^lafche mit mir genommen/ um bas 2 Bafer chpmifch $tt unterfuchen , weichet ich mir 
auch mit bem 6 chwefel*fmter oorgefejt habe, 28 a$ ich barin entbeffe» werbe/ fallen 6 ie 
mit ber 3 eit bdren. fol fein ßochfals enthalten , unb barnm idfet man e $, mit bem 
übrigen wilben SBafer , au$ bem Berge oerlaufen, 

28 er nicht £ujf hat , braucht nicht benfelben 28 eg burch ben 6 follen wieber $urüf 
gehen; benn/ es ijf eine treppe in ben Reifen ausgehane », bie oon bem Stabe ab, bfa 
oben au$ bem Berge / beratfafuret / unb bie if fo fchon unb regelmäßig / baß man feine 
Bebenflichfeit haben fan, fle m feigen. t)ie 6 tufen jtnb etwa 2 $»$ breit unb 1 $»<> hoch/ 
unb e£ fallen ihrer überhaupt etwa 45° fein. 

Stach Wage ber Bergleute , pafiret man jweimal auf biefer unterirbifchen 6trafe 
einen (Strich / über welchen ber oon ben hohem bergen herabfurjeube Bach / la Gryonne, 
hinfiefet (g). 

£>ie £auptfal$fole fol im Zentner bei bie 12 $funb, unb/ nachbem jte grabirt wor* 
ben/ obngefar 25 $funb 6alj halten. UebrigenS ftnbet ftch hier/ unb jwar etwa 700 
tief / noch eine anbere (Sal^aueKe/ bie faf noch einjf fo reich iß/ unb befonberS in 
ei» gewifes im £hal gelegenes £a»S geleitet/ oon ba aber in Sonnen nach Bevieux ge* 
fnret wirb. 

3 n ber ©egenb biefer reicheren üuelte , nißet juweileit auch berbeS 6 als , wie 
6 tcinfal$/ theil^ in wurfeldhulichen 6 tuffeu / bergleichen mir jur $robe ber 5 luffeher mit* 
gegeben hat. 

Senn mau biefer prächtige unb foffbare SBerf mit 6tofen unb ^c^acf)ten weiter 
forttreibenfolte / fo iß wol fein Bweifel/ baß man nicht auf noch mehrere 6olen trefen werbe, 
eine 6ache/ baran ben 6chwei$ern natürlich Piel gelegen fein maß. 0enn fchon berje^ige 
reine Ue^erfchti^ / ben fe baoon habe», fol jtch auf 84000 Sttbaler belaufen. 


(f) £)er gewachfene Sdhrcefet firnbet fidj o^rtmeit Bevieux unb etuc halbe Stunbe wott ben Fomlemens übet 
ber Gironne ( nicht, t»ie ber iperr »on Roller febreibt, Gryonne?) in ©efellfcbaft beö Scbt 4 erfal$e$, too» 
bö« ich 3 h»en fcf>ott ein aubcrmal gefagt habe. — ». 95 . 1767. 

(g) (Ein fchr langer «itb gerabet ^aupifiollc» geöet »01t ber SSÖeßfäte üur SHabltube/ uttb fuhrt jur groifett 
. kreppe/ ju beit ©«mmetfafrett , tmb juftllett üuellen. tiefer ©totten gehet unter bem Q 5 ette ber Gryonne, 

etneO fchobttchcit SßlbwalTerö/ bttrd), bejfen Sicherheit ber graue Stein ftuömachet; unb bemtoU) bringt 
oft au einer SteKe eti»ao »om Strome in bie alten unb oberfteit Stellen, -- fallet. S. 2 ;. s6. 





nnb fcmßtef $et 4 Brief 

01acf) 12 ilfj? machen iviv tm$ auf kn 3^iifn>eg. .Sie einigten UekiBiefjwtgen pcv 
Reifet* in kn ©ratkrfjdnfmf $u Bevieux gekn ein artige^ 0#aufpiel a &, k>d) fjaktt fte , 
am? kikn lukfmt / nidtfS öor knett au$ andern grateten 6aljföleti vorauf; fte gut» 
fölc^fpa^tigt (h), Sie 5fd/ $u [leben/ ijl Ijiet 4 mit knu tiefen einerlei* 

0oBe bei 4 91ame Bevieux nick pon Bex vieux öevfommen? ^etieifien 0ie/ mein 
^eta*/ biefe grage meinet* geograpF)ifif)eu tinroifenijeB* 3fm ©nutet* nnb 0cf)eucker (i) 
fonnen 0ie ukigem? oon biefem grollen 0agmerfe etmaö nmildnbBcbereb lefen , attci) beim 
ledern eine $l&jeidjmmg frakn. 3 $), für meinen S&eil / bin mit bem , wab tci> f)icr gefe* 
^en / nberaub fefjr jufrieben* 

‘ 3 i ^ 


(h) £er Srophki« an beit Gefeit bes ©rabicrbaufeS 511 Bevieux itf mehr gppfigt (als kr gu Sielen), Malier/ 
©» 66 

3 tt galten/ (wo man baS SBaffer gur Wöbe oon felbft bat perbuntfen taffen) feget fiel) kr ©pps 
aud) an , unb gwar guerjf an kn 55 obeit, ©r fd)Wimmet r wie bei bem ©ieben , nnb bie i?aut fmft nach 
nnb nad) gu ©runbe, kach km ©ppS folget baS ©alg, nnb eine fette £auge bleibt übrig in weldter, 
nebif etwa» .ftoc&falj/ rieleS bittere ©alt iff, —fallet, ©. 8°, 

55ei einer burd) bie ©onne bewerfjtetligten sibtaucfnmg bat man felenitifck fdjmaflofe ©chuppen er* 
halten» i>aller 9 @, sr, 7 

Slttcö in bein febon grabirten ^Baffer (teilet ttod) etwas ©ppS» - aller , 103 ioöv 

SfuS einem Jpamtorec bcitadjbapten ©algwerfe habe iäj baS^ncrujlatbeS ©rabierbanfeS nnterfntbk nntJ 
gefmtben ba§ baffelbe fatun "etwas $alchfpab t nnb bingegen fall lauter ©ppS enthielt, kcrmutblich bezeigen fiel) 
»tele anbere ähnlid)/ wenn and) nicht rollig gleich/ nnb fo furett ohne Zweifel bie weiften ©algfoten eine 
beträchtliche iOtenge ©ppS bei fich» («Beiläufig erwähnet , fo lofet fleh wirflid) pon bem ©ppS bes fjncru* 
ftats ein £beil in ©algfaure auf / nnb fdjieffet burcl) einige kerbunjiung. nachher in febvtgte ©riffaflen an, 
€ben fo perbalt fiel) baS SÄarienglaS, Sind) ijt bau beibet ©riffallifation burd) £augenfalg wieber aus* 
«inanber gu fegen ©s ijt befant/ ba§ tu ben 53 etgett/ au bereit gttS ©algfolen guillett/- oft/ wie 
wir befonbers auch gu Bevieux bemerft babeit/ piel ©ppS geltet» ©ölte biefer obgleich fo beträchtliche 
korraht an ©ppS nicht ein blojfer Slbfag ans ben ©algfolen fein ? A. . 

3 d> mu§ hier uod) einer ©teile aus bet* ^allerifdien iSefdweibnng erwähnen/• bie fich bafelbfi©, <7 
ftnbet: „ kur bie Panex-Oueße y fagtberlperr pon IpaEer/ ijt ben ötrange»/ ober langen SBurjeln unter«- 
worfett/ bie oon irgenb einem benachbarten 55 aum/ burd) ein Slfiloch ober eine gaulung/ nnb manchmal burch 
barte Reifen / fich einen ®eg. in bie Siobre ofttett / nnb in nnenblich fleine Siek, bie wie 35 efen ausfeben / 
ftch »eroielfaltigeit, Dilleuius bat biefeS ©ewad)S für eine Conferva befchriebcn t fie i{t aber bares Jpolg unb 
bloS jufallig, “ 

3d> wei§/ bajj felbji unfer portregicher Linne ber iüteimmg tji / bteS-kn 55efenreifern ähnliche/ aber 
oft etliche ©den lange ©ewachs fei nichts anberS , als SÖtirjeltt ooit einem 53aume, Slllein , ich habe baf= 
felbe in ben Srunneurbbren unfevS' Siebburger 55abeS angetroffen/ bie 1 ganj frei auf bem 35oben eines 
iiemlich ttefen ©tollenS tagen/ wo feine ©pur oon 55aumwurgeln ju feben , noch ju erwarten war, ©ben 
fo habe ich ge in bem neuen ©tollen unferS £ati?nfeittifd)en .üolenbergwerfS §«• öflerwalb gefeben/ wo- 
SÖafer pott ben ©eiten herab in ben ©tollen brang,/ burd) welchesweil cS Äald)>= erbe mit fiel) heraus* 
bringet / bieS ©ewachs mit einer ziemlich bitten ©pabtrink tiberjogen worben war / unb ein faft rollig co a 
tallifcheS Stufe beit erhalten batte. £>ie ©teile war riete Ätafter unter ber gladje beS cgergeS , Wohin 
wo! ebenfo wenig/,- als in bie ron allen ©eiten frei Itegenbe SSrnnnrobren pt SiebburgSBurjeln »on irgenb 
einem «Saume ju bringen »ermbg«nb ftttb, £ieS ©ewad)S fcheinet mir alfo / wenn gleid) feine Conferva (benn/ 
boljigt tji eS wirtlich) bodj eine wäre Wange, eine tutterirbifche Sßafferpflange 511 fein/ bereu «Bürger¬ 
recht ttt bem Wangenreiche nnb gegrumteter Slnfprud) auf einen eigenen kamen fo rief ich- es beurtbeilen 
fall, feinem ^weifet unterworfen ifw k, 3, A. 

C i) ©runer i £h- m - 18?, ©cheuchg, im % £b- ber kat, ©efdj, — £en ©runbrif ber «Bern, ©algrn, gtt 

Bevieux unb ber Öueile gu Paney, Ta-b. V. Sind) in It. Mp. 7. pag. 493. - 495 , wo biefe £afel Ex- 
guifita Salinarum Bern, delineatio bcitfet, Unb ©cheudjg, ©ulg, 2 £|, ©, 290 - 292, 






•■V 


(Secfco nnb P>retßi0jfer Brief 

Um i| Upr war id) mit meiner ©efellfdjaft wiePer su 8er, unP rerliei) Piefen £rt 
.WiePer um 3 , um nod) oor Stadjt jurtd nad) 8ioi3 ju Pomnten. 8ei mieten if ein 8rud) 
pon Pem pfaultdjen .föaldjf ein, Pefen icp Pei Pen Fondemens ju ßevieux ermahnet. $u 9tcd)e 
lotete id) nun meine Pefellten marmorne $roPeplatten aP, unP idjfanauSPenfelPen^pnenfoF 
genPe Heine 8efd)reiPung madjen: (£r artet ftcp au$ fcpwarj in Junten Marmor au$, unP icp 
ftnt>e ©ttiUe, Pie ganj fdjwar* fitP, mit Purd)latifenPen, wie 3wirn, Punnen gefddangel* 
ten unt> jiarten HPern unt) ftleHen, ~ PunHer unt) Peiler afdjgrauen mit wenigen fdjwarjett 
©treifen, Piel mepr weifen gleUen unP5lPertt/ unt) t>efen ©runPfarPe unmerniep gelP* 
ro^t unt) roffarPen Wirt) ic. — 

Sen fielen nad) Stocpe fiepen an Per ©träfe weife SttaulPeerPaume, Ser £err 
Pon Malier, Pen id) nun peute nod) einmal gefprodjen paPe, fagte mir, Paf) in 8er unP 
£ligle etwa$ ©eiPe gezogen werPe, unP $u 8eoai mepr. 3d) paPe eine SlpnPung, mein 
4*rr(k), paf) wir Pen Hufentpalt PiefeS gtofeS ©eleprten einmal wiePer nad) unferm 
©ottingen Perfekt fepen werPen, unP faji pofe icp e£ fdjon. fragen ©ie: au$ welcpem 
©runPe ? fo Ean id) 3pnen fagen, Pap Per £err Pon Raiter ju Piefem Sftufenfo, an Pefeu 
~ §lor er fo Piel 5fntpeil gepaPt, nod) immer eine grofe Steigung peget. 

©egen 8 Upr Pin id) nun pier wiePer angenommen, um borgen auf Saufannen 
ju gepen. Sa, pofe icp , uPer 8afel ein fiatfeS ^dUel 8riefe Pon meinen Peutfdjen greun* 
Pen oorjujtnPen, unP Parunter wenigfen$ ein oPer swet 8riefe Pon 3 Pmk* 

X>etnu, Pen 2 SctoPer 17 <5?. 


(k) SÖelcPe Pocp niept eingetvoffen ijt. 




@ ) O c © 3f3 

SdnSang 

%w Sem So r ^ e rgelj enSe n fecM « »£> t> t 4 e i (Hs ftett Briefe* 

»Ott 

Sen 0d)mefelSlttmett , unS Sem ®d;tt)cfe, 

aus Seti Fondemens Hi Bevieux. 


^)iefe 6cSwefelSfumen ßnS mit einet 4 weifen ©tSe oermifdjet, t>afer fie gud) feSt Slaf 
aufeSen. UeSerSem ffeffet etwas SituminofeS Darin* Denn, in einem SfteSicingfafe mit 
fu^em £alfe gegluet, feigt DaDon Der 6cSwefel nid&t fiel®-, fonDern Staun, auf, unS flof 
oSen, wo Die £i$efreilid) aucS empßiiSlid) genug war / in $lumpd)en jufammen. SDiefe wa= 
ren, wie ein jieDer 6cSwefel in einem .gewifett ©rat» Set Sdrme iß, HeSttg dnmfuSlen, 
aSet fe waten eS and) nod), Sa SaS ©las fdjon faU war, wekSeSwol ton Sem CeSl SeS 
(SrSpedjeo Setfomt, SaS Siet, wdrenS Set 6nSlimation, iu einemhepateoleofoSen 6djwe* 
fei gemacht fat* , 

i Omentlein Siefer unreinen 6djwefelSltmteu, fo wie SaS Saftet fe mit ßd) fpuf* 
iet, tiefen in Set ©luung so ©tan fefen Sefen 3 juruf, Sa 3 gtau aufaS, unS aus weif^ 
fen unS Staunen STjeücSen ju Sefefen fd)ien. SRoS, unS tot Sem ©tuen, zeigte Sa$ SJf * 
crofcop Satin gelSüeSe Älumpd)en, unS meSt Seilweife fraßen, wie ein Seinßein, Sodj 
oSne regelmäßige ßrißallen. £)ief ton Set ßalcination aSet jutufgeSlieSene gtaue Sefen 
zeigte untet Sem Sftictofcop weife unS, meSt oDet wenigen, Staune $6rnd)en , and) oSne 
regelmäßige ©efalt* Sie» Staufet mit 6at$fa«te feSt, Sod) nidjtganj fcf außdfenS, aucS 
nad) einet neuen ©Itiung nidjt; e$ rod), wdrenS Sem SlufStaufen , iiodj ßinfenS fdnoeßfgt, 
«nS ließ nun weife $ornet unS klumpen jurdf, Sie of>ne regelmäßige $igur waren. Siefe 
mit Sllfali gefodit, SaSen ßcS -als ©pp*» pertaSten, inSem ße Sem Sllfali Sie tufaftenDe Si* 
itiolfdute aSgetteten, unS nun volfommen faldjigt unS in 6alfdure außo^Sar waren, Si$ 
auf etlidje 6auSfornd)en nacf* 

Sen sf Januar 17^4 SaSe id) ton Sem 6 cSwefelwafet Sie mitgenommene $laf$e 
erofnet* Sie 6 d)WefelmilcS tod) e*» nun nicft mept, oermnftlict), weit Sie inSaftenSe 
flneStige Sitriolfdure ßd) mit Set $ald)*erSe, fo Sg$ Safer entfalten mag, nun fd)on 
oetSunSen Satte. 60 unS aträ SemfelSen ©ruttSe oetlietett alle fogenante gaulSrunnen* 
wafet ißten ©eßauf, fo SalS man ße uSer Sem geuer aufwatten tdfet. Sa*» San aSet im 
SlugenSlif unS oolfommen gcfcftefet, Sa$ iß Siet Sei Siefem Safer Surd) Sie Sange Ser 
Seit, unS jwar einigetmaafen nur, gefcSeSen. Senn, einen etwa*» afnlicfen ©erudj, wie 




r 


254 zu bem fed;$ mtb> breißig^cn Briefe, 

porbet 4 / aber nur febr wenigen/ auferte eS nodn fo war auch ber ©efebmaf beS 6d}We* 
felwefenS nod) empünbbai 4 . 

Söüt benen mit* gewonnen Reagentibus bat baS Safer fad gar feine beraube* 
rangen geaufert, barattS fch auf bie &ejfanM&eile eine golgewng sieben liefe: aufer, 
bad es miHflfali flaumig geworben/ ohne eine ©rbe faden su lafen/unb mit 6almiacgeife 
id bieS fanm einmal merflidj- gewefen. 91 tu* ftnt* 2Mei unb 6tlber , aus ber Slufofung in 
6afpeterfdnre mi beim Safer niebergefddagen worden/ jene* milcfigt, biefeS mit braun* 
lieben hoffen/ unb beibe inl febwd reiche fcbtelenb. ©in 23lat (Silber if nicht mehr baoon 
angelaufen. . 

20 linken batwn Ui auf etwa 6 £H*admten abgeraadjet/ id eS mildngt* trübe ge* 
wefen; unten lag wie eine gppfgte ©rbe/ unb oben fd)Wtmimen blinfeube Heine. (Srtfallen/ 
oermubtlicb / tum Uneben faß. &IS Stic ^offene abgeranebt / wog alles 14 ©ran. 33 a# 
6 aßige babon gemäßen, blieb smuif©rbe 4 ©ran. 

2 ©ran bietton waren falcbigt , unb liefen fcb burcf 6aßf«ure anfofen / welche 
Slujlofung/ ba ich de abrauebte-/ bräunlich ausfab / oermubtlicl) non einem inbaftenben Bi- 
tuminofa-, unb nun eine febrigte Hrt ©rifaden bilbetev bereu oiele , aus einem SJtittelpunct 
in jiemlicb gleicher Entfernung non einanber fc| oerbreitenbe (Sternchen , oon febr artigem 
Slufeben unb etwa 4 hinten im ^urebfebnit baltenb/ oorfedeten. 33 ie übrigen 2 ©ran 
Erbe/ fo bte 6aßfdure nicht bezwingen fbnneu/ aber and) etwas bräunlich aufaben/ mit 
Sflfali gefoebt / haben ftd) als ©ppS bewtefen; benn nachher loden fe d«b obdig in 6aß* 
fdure auf/ bis auf etliche gelbe $Mfen nach / fo PieHeicbt baS ^uuminofe fein mag. 

3>aS 6aß/ fo in ben 20 Unsen 6cbwefelwafer gedeffet, unb abbunfenb berauSge* 
febieben worben , betragt 10 ©ran. ES febmeft faßig/ wie $od)faß/ giebt auch? einen 
weifen 33ampf mit Sitriolbbl te. unb fnifert auf Äoleu. 

5ldeiU/ ba es bei feiner Senigfeit eine wieberbolete 5lnfbfuug unb Berbnnfnng aus* 
febenmitfen/ fo fefjoinet eS nun halb jerfbret worben su fein. £unn / eS bat feine or* 
bentlicbe eriftaden mehr seigen woden ; unb oon biefer alfalidcirenbeu/ terrifeirenben 
flruction ruret benn wol auch ber 9lebengefcbmaf einer gewifen 6d)drfe bet 4 /, bie e&dufert/ 
ttnb bie bem ^od>faße/ fo orbentlicb crifadidret worben/ nicht eigen if. 

S51an tan alfo / auf obige groben geftßt , wohl annebmeu/ baf 20 Unjen biefeS 
SaferS'/ flar abgegofen/ nichts weiter noch mefrereS enthalten/ als; 

;; ' • i-o' ©ran ifodifaß/unb 

4 ©ran £a!d) * erbe 7 baoon bie^dlftev mit 6 d)Wefelbund gefdttigt, als 
©ppS ans bem Safer erhalten wirb» 

&atmot>ee ,• ben 1 S31dej. 17 ^ 5 . 




) O c ^ 


Sieben ttnb t> t* e i 6 i g fl e r 
VHein ^txx, 

Hatte mir atigette^mer fein tonne«/ alÖaSBdfdjen Briefe / ta^tdyfief/ «terBafel / 
vorgefuuten / unt tarin fiel) wirfiidj ein ©djreiten von 3t«en tefunten Hat/ wo* 
tnrdj id) von 3f rer ©efnntfeit Stadjridjt erfalte , mit augleid) au ter Wortfeamtg meiner 
oft taugen Briefe anfgemmitert n?et*t>e ! Mm, meine Steife neiget ftdj au ®nte , «nt @te 
werten alfo nidjt t>ieleö mefr von mir an tefen tefommem 

6ie fagen mir/ ta# 6ie an$ meinem Briefe von 3vft«geu erfefen taten / taff idj 
vorffer/ von Bafet am*/ unt awar vom io 6eptcmter an 6ie gefdjrieten fate; unt tie* 
fer Brief ijf nic|t fei 3Hnen etngelanfen. Senn id) Me §lrt feiner Slffent ung , Me in ter 
grollen ©{(fertig! eit, worin tcf> Varnas wegen meiner fo nafe fevorjfefenten aweiten Steife 
war/ erwäge , fo wuntere id) mid) efen uöcr tiefen Unfall nidjt. 6ie ater folten jfdj 
uterfaupt nidjt tarntet 4 wuntern/ taf unter fo vielen Briefen/ tie id) an 6ie gefdjitt, 
einmal einer verungluft ijf; unt nod) weniger folte 3fre Steugierte fo fyiaig tiefen Brief 
<ntf$ neue von mir fotent/ rcdjt, aW ot @ie wußten/ tafi id) eine Slffdjrift tavon Hatte. 
3nteffen/ wa$ geten 6ie mir/ wenn id) 3fnen , wie 6ie an fagen fetteten, ten Berlnjf 
erfeae? Bieffettft ijf e6 mir moglid) / 3frem Berlangen ein Genüge jn tfwn; unt wenn e*' 
mir moglid) ijf/ fo muf e$ and) freitief ), fo weit e£ von mir atfdngt , wirfiidj wertem 
£>er £err von U. gieng einjfmalo'/ unt awar au #amt«rg, in einen Bucflaten, 
einige Bucfer an taufen; ter £err te£ SatetW ater war nieft an £aufe. 

©r gieng wieter an tem Buddjdntler / ten Dritte« £ag taranf, um tie Biidjer a« 
fefefen, weldje ©r and tem ©atalogu$ atWgeaeidjnet gefatt ; allein / (fe waren tiicf)t affe 
fei Kantern ' 

Unt afermalt* ten tritten 2ag nadjfer , eilefe #err ton tt. wieter ju feinem Budj* 
fantler, um mit temfelten einmal wegen Der Bucfer au fjanteln; ©r fant ifn afer fo um 
fifftg, mW tie Btidjer jum £feil fo «Del eontitioniret/ taj) affe titferige Sötnfe vergetentf 
war untau$ tem Hantel nid)t$' warte (a). ' 

Ueter ein fo wietrigeo (Sdjiffal/ mein £err , traud)e id) mid) gegen 6iC/ inmtU 
mn merfwurtigeu Steifen/ nieftau teflagen/ ta mir tajfelte nidjt tegegnet ijf. — 3djgieng 
vielmehr , nnt awar au Bateu , in einen Bnd)laten , einige oter vieffeidjt feine Bucfer an 
laufen; ter |>err teö SateiW war ju |>aufe. 

3d) fatte alfo nid)t noftig jura aweiten/ nod) weniger gm« Dritten male wieter fin 
au gefen; teuu/ ofne allem Satalogo , waren fier alle vorrdftige Btidyer/ wie e^ fd)ieu# 


( a } e; 3 . 1, nn tu metftv t Weifen tc, 0 . 86. 89 . 103 . 




I 


256 Ziehen Uit^> b r eiß ig ft et; 23 rief. 

auf einmal $tt fefen unb fietfammen. ^dj fab eine $rebigt, bie mid) fonberbar au fein 
fünfte / mit* baS hauptfachlid) wegen einer 6 tede in berfelben, bie einen groffen $onig, 
ber nicht bon ber Strebe bes 25 erfaferS ber ^rebigt if, angebet. 

3 cf) fanb ben 23 ud)bdnblcr billig, unb bie $rebigt ( gut genug conbitioniret; id) taufte 
fealfo: ja! bas tbat id), — ' • 

Benagt unb abermals betlagt fei ober bon mir / wegen ber feblgefcblagenen äbnli? 
eben ^emuhnng, ber ^err bon U. ! SOlein ©litt madjt mich gegen eines anbern Ungltif 
nicht anempfublicb. 

SDlein lieber $reunb, biefe $rebtgt/ fo ber erf neulich gefdjlofiene Triebe beram 
laffet bat, folten 6 ie lefen! & gewiS eS würbe 6 ie nicht gereuen. Stein, fte if fo farf, 
baf ich fe Sh nen / bon hier aus, nicht uberfebitten tan; aber einen SiSang ? Sich, was für 
eine bittere Arbeit f«r mich / fetabifch an^nfehreiben, au copiiren! unb noch baju aum awei* 
tenmale, ba mein erferer 6 d)weiS bergebenS gewefen, berloren gegangen if ! ^a nun 
füle ich baf fchon gefulete zehnfach/ wie wenigen 23 eruf namlicl) ich aur Sitorfchaft hübe. 
&od) , ba id) eS fchon fo weit gebracht/ baf ich , wie ein Sitor citiren tan, fo muH ich 
and) Sftubt genug haben, einen 6 d)rit weiter au thun, unb — au^ unb ab * febreiben , 

jeboeb fo tura abermals, als möglich..Uber ein oerbruSticher, ein recht febr ber* 

bruSlicber 3 «fatl/ mein lieber greunb! — 60 wenig 6ie aus meinen Briefen jemals eU 
nett UuSaug, befielt biefelben ohnebem oielleid)t nid)t fähig fnb, werben machen tonnen, 
wenn 6ie fe nidjt felbf bor ftcf> liegen hüben: fo wenig, unb baS betlage ich mit innigem 
$erbruiTe, tan ich 3 b«en mm ben UuSaug aus ber $rebigt liefern , ju bem id) 3 bnen 
boch noch biefen Uugenblit £ofnung gemacht. Unb, warum nicht ? — Tonnen 6ie es 
nicht errahten ? 3 d) fehe, baf ich bie ^rebigt nicht bei mir habe: fe liegt in 23 afel. Sol* 
len 6ie wol nicht ©ebult haben, bis id) wieber bahin aurut tomrne ? 3d) tan mir war* 
haftig nicht helfen: benn, feinem (Sterblichen biefelbfl traue id) eS au, baf er ein ©pemptar 
#on biefer $rebigt befje, £ochf ungerne habe ich, auf bie Seife, 3 bre ^eugierbe, am 
fratt jte an fülen, bergroffert; ich bitte 6ie beSfaltS um 33 et:aeibung. ^njwifd)cn muf 3 fj* 
neu meine gauae unnuje (Schreiberei, bon heute, felbf au einem 23 eweife bon meinem um 
laugbar guten Sillen bienen; unb biefen guten Sillen nehmen 6ie nun, nach ihrer gewom 
ten Sifligfeit, für bie ZW an! 3 a, thnn 6ie bie^! ich bitte (Sie. 

3 ch wil Shnen bagegen gefchwinb erjahlen, was id) bon 23 ibi^, bon wo wir, 
bei einem farten ^laaregen, biefen borgen um 7 1 Uhr abgefaren fnb, bis hier, an Sam 
fanne, angemerft habe. ©ieS if aber nichts mehrereS, als baf ber Seg bdebf angenehm 
if; baf bie UuSfcht über ben 6 ee bortrefich fein fol, baf wir aber ihrer, wegen bei 
nebelnben Segens, nicht geniefen tonnen; baf man faf immer awifchen niebrigen Stauern 
reifet,'womit bie aahdofen Seinberge eingefd)lofen; baf jwifcöen 6 t. 6 aphorin unb ßuillt) 
runb herborfehenbe, 50 bis ^us hohe, Reifen bon blofen aufammengebattenen Riefeln 

fnb; 


2?7 


6tehen unb frreißiöfter 53vief. 

finb;. baf oon ben bergen fTd) raufchenbe Bache mit trübem leimigem Safer ergopn, hiebet 
bem gelingen trottenen SBetter nicht flofen; baf anf biefem SBege, jur Rechten, ßlarenf lie* 
get, wo SKonfeauf geachtete, oielteicht, nnb warum nicht / auch wirtlich gewefeno Ma¬ 
dame d’Orbe wonete (b); baf ber dauern um unb, ju 9lufrecbihaltmtg beb feilen &rb* 
reichb/ irt ben Seinberge» fo biete fub, baf man fch wunbern muf, wie biefe bie $ojien 
tragen tonnen; baf man, um ben Boruberreifenben baf Greifen ber Trauben fchwer su 
machen, bie Stauern mit SWrnjtrduchen belegt, unb uberbem noch gefucht hat, ihnen ben 
SJpetit bam ju benehmen, inbem man ben Trauben, burch Befprijnng mit ©pp$, ein et* 
felhaftef SJnfehen gegeben: hoch fot man hiebei weniger ben rorptbengenben geringen Per* 
tu ft ber Xraube», alb bielmehr bie Erhaltung beb (Stoffes felbf, ber burch bab eil? 
fertige Greifen ber fruchte befebabigt werben fönte, jum Slugemnerfe haben. — 

Saufanne, (c) mein £err, hat biete fchone Käufer, aber, wie bie $u Bern unb 
Sreibnrg, bon bem fehr mürben 6anb|iein erbauet: baßer ben» biel neue ©ebdnbe, hin 
unb wieber, wiegefchunben aubfehen, biete alte aber, alf ob fe bie 6onnenjiralen nt# 
Jeiben tonten, unb wegjufchmetjen angefangen hatten, 

<Die Berg* unb £hal * ähnliche Sage ber 6tabt iff etwaf, baf fte nicht angenehm 
macht, SDie ^romenabe bor bem £hor aber, nnb noch mehr bie bei ber #auptfircf)e ge? 
Jegene, über alle Beitreibung fchone, JEerrajfe gereteßet ihr jn einer groffen SJnmubtigfeit, 
Saf tan man lieh für eine prächtigere Stoff# gebenfen, alf bie man hier über la C6te 
unb ben ©enfevfee, ber hier bei nahe feine fldrffie Breite hat, — ferner in baf, bon bem 
6ee ab, fteß fehr fanft in bie £öhe erhebenbe £anb non Chablais hinein, baf mit lauter 
hohen Bergen umtrdn^et tff, genieffet l SDtan rnnf bief gefehen haben, wenn man baf Bilb 
in feine BorfeHnng fafen wil, 3 lber, fe liegt auch fehr hoch, biefe Herratfe, inbem man 
nicht nur burch bie 6tra|fen baßin aimdlig Berg * an gehen, fonberu aufferbem noch einige 
£reppen binaufjieigen muf, bie über 140 (Stufen haben, 

Sn ber Planer ber Kirche liehet man, an einer (Seite, hinauf* unb wieber herunter* 
wdrtf lanfenbe fehr tiarte Stife, Ob biefe oon (Srbbeben entjianben jtnb, weif ich hicht; ben* 
jenigen ^if aber, oon welchem eine fabelhafte (£r$dblung angiebt, baf £roon bem ^rbbeben 
entfanben fei, nnbjemanb oerfchert habe, berfelbe fei fo weit gewefen, baf, ba ®r alf 
$nabe mit feinef gleichen anf ber ^erraffe gefpielet, er oftmalf feinen SOtanteJ hineingefeft, 
nnb baf btefer 9 tif burch ben fehr gtuflichen (Stof einef neuen ^rbbebeuf fcl) oon felbji ju* 
gefchJofen —, biefen 9 Uf habe ich nicht ftnben tonnen, &af ©rbbeben mnf alfo mehr ©e* 
fcßiflidßtett 1 alf ber bejie SOiauermeifer, gehabt haben, ober bie abenteuerliche ©efeßießte 
muf ui# war fein, 

M % 


( b ) f, la Nonvelle Heloife. 

( c) Scheuchz. It, Alp. 7. pag, 497. «tt$ Merc. Helv. 9°. tmt» 



2*8 Sieben uttt> beeißitjftee 35trief*. 

3<hwilt nicht hoffen, mein #err, taf 3hnen ke folgenbe auch etwas^etenfUcf) 
oorfommen werk: wenigffenS fff fte mir für war erriet 3n km kiffen 6ommer k$ 
tJortge« 3areS ffnb in keiner ©cgenb oerfchiekne geuerSbrunffe gewefen , unb darunter 
eine ju 6chloS Diolan, H bei ke 3* £aufertn ke 2ffche geleget workn ffnk $0$ iff 
nichts unglaubliches. 9 tein! unb baff es an Saffer gemangelt? — $ies and) nicht. 2iber, 
baff manbaS geuer nun mit SBein gelofcl)et? — 2 >aS iff mir möglich/ als glaublich; ob 
auch wirtlich: baS verlange ich nicht, eikich $ukrffchern, boch mit ich es harnm nicht für 
Unwar fchelten, noch oon 3 bnen gegolten haben» $er 23 orraht kS deines muff hie herum 
&ewiS erffaunlfch groS fein; unb was thut man in kr 9 lofjt nicht' 


^aufanne, kn $ öctober 176?. 





VTCein 

(^)fe vermuteten ohne Bweifel von mir einen zweiten SJrief au 3 gaufanne/ ba freifid) einv 
6 tabt, wiebiefe/ einen langem Slufentbalt, alOen von einem Stadjmittage / verbienet. 
%Mn, fo banbeit ba$ 6d)itfal mit mir! Stiebt jufrieben / meine bisherige Steife burcb bis 
ßcbweij fo übereilet haben/ fo lagt tß midj burd) ben £beil, ber mir noch an feben übrig 
ijf, nun wie einen $oüillion binburct ttnb belegen fdjreibe ich 3b«e« gegenwärtige» 
$rief von ®enf, 

23 ei einem gewaltigen nnb f&jf immer anbaftenben ^lajregen nnb 6tnrme habe ich 
fcbon nrn a\ Uhr geller» borgen nnb nod) in ber $unfelbeit Sanfanne verladen/ mit 
Kummer verlafren/ weil idj bafelbjt ope 3n>eifel einige £auptmerfwürbigfeiten (a) verfdu* 
men mufteu/ worunter bie perfenlicbe äSefantfcbaft mit bem groffen 2Jrjte geborte/ ber hier 

Äf % 


(a) «Beiläufig feiger angejeigt/ t>Aß in ftwfönne bei ©tupan febr feine ^aftellfarben verfertiget »erben, €itt 
gro$ Sljfovtiment, fo, burcf) alle ©cbattirungen hinbuvch, volfi&ttr>ig ift, nnb 152 ©tanket enthalt, fofiet 
33 L. 10 f. €in jtveiteö »on 76 ©tangein 17 L. 15. S. «nb ein britteö oon 80 ©tangein 24 L. 

40 Sols machen 1 Wuttb ober 1 Jranfen, nnb 16 Livres obergtanfen 1 neuen Louisd’or, folg? 
lieh 1 L. 1 nnb ein halb L, franjoftfch. 


© ) 0 < 








260 


%d)t unb Brief. 


ivonet, ttttb oon hm idy 3fö»e# mol faum m Tagen brauche, baff er £ijfot heftfet. £5ocb, 
loa£ hilft bab Ziagen über oerforene Sortbeile, beren Erlangung unmegiid) gemefen! 

3’ci) bin Älfo oon £. abgereifet, ha ich bemt um 6\ Uhr burdj SOtorfee ober Morges 
(b) gcfommen bin, um i\ Ubraber barcb Alaman. «Dieferörthatin feiner 3Sacbbarfcbaft ein 
febr angenehm gelegenem 6cblo$ , htä, megen feines? ehemaligen unb gegen <^nt>e feinet 
Gebens oerarmten Sejtjertf, ber ber berühmte ^eife«t)e/ Xaoernier, mar, mertmürbig ijt, 
Aubonne (c) meine ich. Um 8f Uhr mar ich m Mt ober Role (d), oon m id)/ nach 
einem Siertelflünbigen Aufenthalt, meiter gieng, unb um n Uhr 9teotö ober Nion(e) er* 
reichte. 


©$ giebt bieber 2 oerfcbiebene Sege, oon melchen ber untere (f), megen be$ $u 
hoch febenben 6ee£, nicht ji pafireumar, baber id) ben obern gemdblet. ©leithmobl muff 
man eine 6treffe burcb jenen fgren , mo inbefji ba$ Saffer niebriger iff. 25er 6ee jfellete 
in ber £bat, mit feinen auf ba$ Sanb jufarenben Sellen, jiemlichermaafen bie glut be$ 


£cean£ oor, melcbe^ , ba man fajf beffdnbig über unb Idngg bem 6ee berfdret , mix 4 unb 
meiner ©efellfcbaft ein ergoienber Anblif mar. 25a$ Setter batte bie £ofM)teit jtcb nacf) 
nnb nach attfiutlären, ba mir bau beutlicb bie gegen*über liegenben faoojifcben Werter, unb 
fo gar Siefen unb gelber berfelben feben tonten. 25iefe haben ein febr fruchtbare^ Anfeben; 
bie almdlige ©rbebung be$ Saubeg iff berjenigen be$ Pays de Vaud , bas mir nun , ber 


ganzen Sänge uacb burchfuren, obllig gleich: nur baf hinter jenem hohe mit 6chnee be* 
bette Sergeerfcheinen , mooou/ gebachtermaafen, bereife bei Sioi3 flehet/ unb an melchen 
ftch eine .fette ähnlicher Serge anfchlieffet, bie mir je$t fajt ununterbrochen tief in 6aoojen 
hitteinlaufenb feben tonten, dagegen ijt in ber Sange hinter bem Pays de Vaud folch ho* 
$e$ ©ebürge nicht; aber/ gerate oor unf unb fcbrgg nach ©enfju, ber geflrette gura, 
ber ebenfalls / unb jmar nicht auf ber ..(ppi^e nur/ fonbern auch fchon jiemiich tief herunter, 
ßcbnee zeigte. 

25ie 6chmei$er taffen ihr Sieh auf unb an ben hoben ©ebürgen £ag unb flacht 
meiben / btö falte unb 6chnee fte oerjagen. Nachher treiben fte eb in bie Siefen ht$ plat* 
ten Sanbel ober ber £bdler, ben SHefl 00 m ©rafe unb f lee ju oerjehren , ba^ man fchon 
im 6ommer ein ober jmeimal abgemdhet unb für ben Sinter getrotnet hat* <£$ tarn un^, 
baher, eine ziemliche ^injahl fube, oon ungemeiner ©raffe, ju ©ejichte, bie im Pays de 
Vaud &u |>aufe gehoreten unb baö ©ebnrge oerlaffen batten. 6ie hatten alle ©lobten, 
oon perfchiebenem 2one, am ^alfe, unb eine unter ihnen trug ben einfältigen SJtelfiW 


( b ) Merc. Helv. 109. 

(c) Merc. Helv. 34 - ^CVH. 1 112. '113. £af. 6% 

((.l) Merc. Helv. 127. 

(e) Merc. Helv. 1x7. 

(f) S 8 «l& ttad) tbver ^wdötcife, — wart» mir 1769 aefchriebe»/ — t(l &ic untere ©traffe bei Nion aeanbert; 
tmb nun obngefdr 50 Klafter beffer binauf gefejt worben/ fo baf man folcbe immer treten fiebet, nn> 
bei bem bocffen Söajfer gebrandien fan. 





%d)t unB Breißi^fler Brief* aen 

heS $ixtm nmgefehrt auf hem $opfe , eine anhere aBer etwas weniges (Setzte , ober hem 
Wirten jugehärigeS ©ep'äffe; auf tue SBetfe fomt aßeS mit einander, ohne aße Umßdnhe , 
Pan Um Aufenthalte in her $vmU, welcher hem ©igenthumer her ^eerhe fo einträglich 
gewefen, auf einmal wteher ju £aufe* ©in fehr Pergnugenher Atthlif/ in her fhatl 

©S gieht dauern ober 6enner, hie Piel $ieh , unh hoch weher Alphofe, 6emt* 
hofe, noch liefen jum ©igentum haben* 5Diefe behelfen fleh hamit, fo gut fte Tonnen / 
ha# fte welche mieten, unh laßen, wdrenh ihres Aufenthalts auf hen bergen , oon he« 
etwa im platten Sanhe gemieteten liefen haS ©raS, dum Butter für hen Sinter, hurch att* 
here Seute einfammeln* ÖUt f in ©rmangluug heßeit/ Riehen ße wdrenh heS Sinters mit 
ihren beerben Pon einem Sorfe jum anhern, erfanfen haS nbhtige $en, unh erhalten fo, 
bei heßdnhiger Sanherfchaft, fleh ihr S3ieh / bis ha# ße eS gegen hen @ommer wieher auf 
hie Serge treiben fonnen* 

Sie im ©anton Sern gewbnüche wechfelSweife Serdnherung her Aeffer in Siefen 
w* Iß hier nicht eiugefuret* 

An ßatt unferS SeijenS jiehet manlhier, wie in hem graften £heil her übrigen 
6chwei$, 6pelj Cg); haS harauS gehauene Sroh iß Portreßich* Auch bauet mau Such* 
weiten, her um Safel ganj fremh iß* ©r ßehet, fo fanhtgt unh poßer 6teine auch haS 
©rhreich iß/ Piel hoher als hei uuS; $ $uS £ohe iß ganj gewonlich/ hie juweilen hiS an 
4 gehet* 

An hen Segen uuh an unh auf heu Reihern ßnh eine große Stenge Shtßhanme ttnh 
fuße ©aßanten gepßanjet* Sie lejtern ßnh Poßer fruchte uuh tragen/ wie mau fagt, tnSge* 
mein fo hdnßg / ha# man bei hem inheimifchen Verbrauch noch $um Serfenhen übrig hat. 
Sou hen 0lußen machet man mit Sranhwein einen Liqueur, Eau de Noix , her hier fo 
gdng unh gebe iß, wie in her übrigen 6chweij haS fpiritnofe $irfchwaßer* 

Morges unh Role ßnh ein Saar angenehme Heine Werter. 6ie haben, wie faß 
aße Werter hiefes SauheS, überaus artig angelegte $rome.ngheti, unh treiben Piel Serfehr 


(g) 30 ) tan hierin geiltet hoben: iDlan bat mir ttdtttlidj 1769 gefebrieben: „ ©et @petj tfi im Pays de Vaud 
unbeftmt* £)aS©etrcibc jutn 55roP befielet in SBeijcn uttb fStifcfeelfoPtt, bas ifi, halb SBcijcn halb Siog* 
gern Siefe ©etreibearten werben gebauet bis obttgefdr ^reiPurg, Kurten, unb Starberg* «Bon ba, .gegen 
«Seen u. f* w*, fangt bet (Speli ober £)infet an. Ueberbaupt iß bie£ebenf> unb £ftnb*2trit, im beutfebenunb 
franjbftfcben £beil bes ©* Q3ern burcbauS oetfebieben , ja itt ben perfebiebenert üJrooinjett jebeö ■ beffetbeit 
fei )011 «erfebiebett, foitberlicb itt bett beutfebett* “ — 

«Sei biefer ©elegettbeit wirb es nicht febaben, baß icb noch ettvaö wegen bes (SpetjeS erwähne, ba*o 
unfern öeeonomen oielieicbt noch nicht befant ifi* €in ^teuttb in iSafel fagte mir ndntücb .* „ bet ©pelj 
witb/ wie ftnbete Söintctftucbt , im Jperbfl/ in wobt gebauet obet wobt gebangtes £attb gefdet, bas beet* 
mal ootber gepfluget worben fein muf* ©s mu§ etwas hart mtb tettigt fein/ unb je bejfet unb fettet eS 
iit/ ie bannet mug gefdet werben* ^mtö) eine befonbere iOtafciline/ j« bet riet «föaffet erfobert wirb, 
wirb bet ®tyet£ auSgefotnet* ©ieiji, wie eine ©tabtmubte, beliebet aus jwei gtoffen 93tabtfiemeu, jwt= 
feben benett bie @petsfdtnet gebrutt werben, baß bet fernen bctausfpriitget, unb bie (Spreite werben btttcö 
ben SßSinb, welcher üon bet gefebwinben Sßettbung bet Üidbet uitb bet Siabtjieine entliehet, baron gefon* 
bert* iOtan brauchet füeiTenbeS obet fgKenbeS SÖ affet ju biefen iOtöfct)inen, bie noch mebt unb jidtfet SB aff 
fet brtbtu Volten, atS eine 9ftablmuble* c< 



s<?3 %d)t unb breißiigjUt* £rief. 

mit ©enf, Pocp am meipen tput Piel mol Nion. 3 cp pak Pa einen greifen m 

23 renm nnP ^au' polj, aucp Sieget «nt» Sftauerpeinen, unP ein mit Raffern x>ot ®tmi pe* 
labene^ 6 cpif angetroffen, Pal naep ©enfPepimmet mar. SDiefe nnP Pergleicpen $inge 
fcpiffet man bejldnbtg Pieper. 

befaren 6 cpiffe oon mittelmdpiger ®r 5 ffe unP mit 2 Waffen Pen präcptfgen 6 ee^ 
helfen Sange/ an Per (Seite mo Ui) gereifet Pin, etwa 20 6 tunPen aulmacpen mirP. 2 öie/ 
mit anPern, $eppfer in feinem 2 ipett Briefe ermähnet/ fo fot er, naep einer geraPen SU 
nie gemefen , 8 , in feiner Krümmung aPer 10, nnP innerpalP feinem furjern , Pal ip 
faeojifcpen, ©epaPe 7 Peutfcpe teilen entpalten, Pa feine größte Breite/ fo Pei Role ip (h), 
5 6 tnnPen parf fein fot 

$er 6 ee fepeinet mit Pem 23 eperrfcper 6 aoojenl in einem geöeimen $unPnil $u ffe* 
pen / nnP Pal 6 cpmei$erifcpe Ufer , jmifepen Sanfanne nnP ©enf, miePernm (SabojUfcp ma* 
<pen jn motten. £r Pef Heget Piefe^ mit feinen HatfcpenPen Setten/ nnP fnret el, rerpopf 
«er Seife/ Pem gegen * «Per pepenPen ja, m melcpem el oor Seiten geporete. &enn, Pei 
Per erpaunlicpen SDtenge Heiner liefet/ Pie er aus' feinem 6 cpoope Pem fepmeijerifepen Ufer 
anjulegen fepeinet, fpulet er Pocp naep nnP naep el merHicp genug meg/ nnP jene unP anPere 
aul Per (£t*Pe pieperum peroorgefuepte 6 teine, Purcp Pie man ipm ®rdnjen jn fegen pep 
Pemupet, pnP j« leiept, ipm gu miePerpepen; eine anPere Pauerpaftere $irt 2 >dmme ipm 
entgegen ju fegen, mag aPer oietteiept ju fopPar unP niept tpnnticp fein. 

&er eigentlich la Cote genante 6 tricp SanPel, Per fo bieten «nb feurigen Sein (0 
liefert, fangt etma 1 6 tnnPe Piefeitl Sanfanne an. $en rotpen Sein, melcpen icp pier 
trinfe, fan icp ipm gar niept an Pie (Seite fegen, ©leiepmopl patt man unter Pen Seinen, 
Pie in Per HacpParfcpaft oon ®enf maepfen, Pen rotpen für Pen Pepen nnP bauet ipn auep 
am meipen. 

3 « Mittage gepern paPe icp gu Nion SDiatgeit gepalten , unP Pin Pon Pa in 6tnnPen 
Pier ju ©enf angenommen. £ap man fo nape oon Oenfpcp auf einmal anfferpalP Pem 
Piete Per 6cpmeij PefnPet unP gtanjopfcpel gu pafiren gelungen ip. Pal ip einem jkPen 
SteifenPen unangenepm. $enn, an Pen frangopppen Sitten palt man feparfe 0 lacpfrage 
naep unP Pergleicpen contrePanPen Saaren, nnP Piel oerurfaepet immer einen Per* 
Prullicpen 5 lufpaft, mooon man in Per freien 6cpmeij feine ©rfartmg gepaPt. 3 cp meip 
niept, Purcp melcp eine 6taate$auPerei Per fo Heine unP fcpmaple 6tricp£anPel, Pal Pays 
de Gex, unter franjopfeper 23 optmdpigfeit pepet 60 Hein Pal SdnPcpen ip, fo mieptig 
mar el Pocp für Pie gefamte 6cpmeig unP PefonPer! für (^enf, Pap el, mal el Purcp Pal 
6cpmetP gemorPen —, Pap el 6cpmeigerifcp blieb. ®enn aufer Pent, Pap feine gruept 


(h) &ie größte 55 reite ©eeö tji bei Morges , «nb wirb 3 4 ©tMuben gcted)ttet. — $. 

(i) Set La - Cote - SEöetn ifi jitat treffid) unb feurig, fonbertid) wemt er alt, fomt aber bero in La Vaux, ober 
^eiftbal, nicht bei, befunber^ bem in Defalay, bet tun wenig embern Seinen nbetttbffen wirb. — $*d* 




263 


%d)t ttnb reißidtflet? 35rief. 

Jadeit ihm einen Sehrt giebt , unb es ber ©tabt ©enf gat 4 fehr <ut ©ebiete fegtet, fo W)trb 
fte baburch gdnj(id) von Bern Bernifchen aB^efcBnitten , intern baS Pays de Gex bis an ben 
©ee reichet. Senu nun bieS einem gremben unangenehm tjf, wie Piel mehr muh eS foL 
cheS für jeben patriotifchen ©chWe 4 er fein ? 

SaS ich heute hier gefehen, iff folgenbeS: 

©eitf ober Geneve (k) ffreitet an Reichtum an ^nmonern ohne 3 weifel mit ben 
großen ©tdbten (SmropeaS um ben Betrug , nach bem BerffdltniS feinet Umfanget ndm* 
lieh. (£S iff ein warer Bienentorb, fo wofjl in Betrachtung her hohen Käufer/ beren bie 
meinen * bis 6 ©tolwerte haben/ als her ©efcbdftigbeit berer, bie fte bewerten. 5 lffeS tff 
hier £aubelSmann ober Sabricant, bie Raufer ffnb auf hie Bacher hinan beS 2 lbenbS erleucht 
tet / unb bie ©affen wimmeln Pon Ntenfcben. SDie SDlenge her Uhrmacher iff hefant, fo 
wie bie (Schönheit her Pon rieten gerühmten Rue neuve. 3 n tiefer uut» anbern (Straffen 
haben bte neuen Käufer feiten Bacher , bie über s $uS weit pornen herpor ragten; fte ffnb 
baneben fehr flach , nach Statienifchem ©efchmaf. Ntan liebet hier (Gebaute mit klügeln, 
aber an vielleicht affen iff her Borhof $u Hein; auch iff eS ©chabe , baff man leinen feffern 
Bauffefn hier hat/ ber nämlich noch weicher unb tollerer / mietet 4 Bernifche/ ftretburgifche 
£aufannffcbeiff, baher bie fonff fchötten Raufern fehr oermunbet auffehen. SNan trift jwar, 
auffer tiefem / noch gemiffe gelbe unb weiffe (Steine ton weit grofferer £drte an, bie ich 
für eine Brt SNarmor halte, aber fetten unb wenig. 

$er belante ©pajierplas la Treille tff hochff angenehm, unb &war nicht weniger 
wegen feiner Anlage felbff, als ber freien SluSffc&t nach ben ffotjen ©eburgen in ©aoojen. 
Sch habe hieherum eine ungemein ffarfe Seinranfe gefehen , bie an einer Stauer ffingeso* 
gen unb über 6 o $us lang iff. 

5 ltt bie fo genante alte Kirche hat man tn bem eblen ©efchmatte bet? SlltertumS eine 
neue Fagade gebauet, mit 6 runben, fehr hohen unb bitten marmornen 6dulen tc. fo ein 
prächtiges 5 lnfehen machen, 

Bon bem ©enter Nahthaufe, meinte rr, weif ich nichts merfwurbfges nieberju* 
fchreiben, unb baS 3 eughauS hab ich nid)t fehen wollen. Stuf einem ba;u gebbrenben $tase 
lagen fehr gute Kanonen unb Dörfer ton oerfchiebener ©rbffe, etwa ixo an ber 3affl. 

$en grbfften £heil biefeS Nachmittages habe ich ba^u genüget / eine ©amlung na* 
turlicher Ntertwurbigfeiten ju betrachten, bie allein fchon oerbienet , baff man eine Neife 
nach ©enf thue. ©S iff bie berer $erru de Luc, ©ebriiher , Negociants , unb hat tn ber 
6 d)wetj, an »rfefenbeit wol taum ihres gleichem £ier haben ©ie einen lleinen Slbriff 
baoom 

Sluffer Perfchiebenen fchbnen Korallen, nnb in ©nglanb Pon ben Beffjern felbff gefam* 


(k) Merc. helv. 74 , ttltö ^Töf. 






264 


unb breißigftcr 23 rief. 

melten faulem £itftopftpten unft einigen gondelten/ unter welchen eilt Oftreum Mater per 
larum polier $ftolaften i#/ ftie lieft in ftie 6eftale gehöret ftaben unft noeft ftarin , ftabe 
ieft folgende 6aeften oorjuglieft bemerfenfweftrt befnnften: 

3S öfter Wirten 6ee*$rebfe unft dirabben. 

4 2lrten wäre (See* Terebrateln/ ftie an einer Madrepora ramofa, vulgo Cörailium 
alhum, fefi geflemmet linft. , 

Lava pon 3 Mcanen, fo fter eine #err de L. felbfi gefammelt; ndmlieft i) pom 
Ü3efm>/ unft $war ftiefe in viererlei ©eiialten. a) Tfte gemeinefeiie/ ftunn gesoffene; b) 
ftie/ fo im ^liefen eine Imtfternif gefunften/ unft lieft ftergefialt gewanftt ftat , ftaf |ie ein 
aufgefeftnitteuef 6tuf auf einem Sirlel Potfeilet, unft lieft feftdnmenft anfgebldftet ftat; c) ein 
6tuf, fo fdrfer gefeftdumet unft gani loffer if. Tftef 6tif ftat |>ert de L., wie er mit 
fogte / fel5# auf ftem gluenften fünfte ftef 23ergef fteraufgejogen, unft fter (Sinftruf ton 
ftem ftam gebraueftten Ser^euge if noeft ftaran ju feften; enftiieft d) ein fpinftelfkmigef 
unft / wie a, ftieftt gefofenef 6tuf etwa i $uf ftoeft unft 4 Soll ftif / weleftef eben ha? 
malf fter 23efuft anfgefpien ftoften foL — 2 ) Lava pom Sletna, fo fter obigen erf en, auf 
ftem $efuft, siemtieft dftntieft if, ubrigeuf noeft wie guarjigte Corner in lieft jeiget — 3 ) 
Unft weleftef ftie feltenjie i|i/ Lava pon einer unbewoneten fter 2leolifeften Sufeln, fter 3fn* 
fei Lipari,, ftie £err de L. gteicUfatLo feiftli befueftet ftat. Tftefc i|? perglafeter/ alf ftie por? 
ftergeftenften/ welefte meftr ftaf 5infeften einer (£ifenfeftlaffe ftaben. Uebtigenf i|i ftie $atbe 
pon allen ftiefelbige, ndmlieft feftwarsgrau. 

Wlu fter ledern Lava ftatte £ett de L. aueft loffent 6eftwefel aufgefammelt, ften 
ebemnafig fter noeft roueftenfte ^ulcan aufgeworfen, 

T5ie Verfeinerungen ftiefef §abinettef moeften ften betrdefttlieftfen Tfteil fteifelben auf. 

(falcinirte (Soneftplten oon allen 2lrteu, tfteitf auf granfteieft, tfteilf auf Italien ^ 
tfteilf auf Suglanft linft ftier, unft unter foleften eine Vartftei ton 100 Wirten/ ftie in einet 
papierenen Zapfet fo nur oftngefdr 6 Soll lang unft 4 Soll breit if , bequemlicft $la& W 
ben.: fo ungemein flein linft fe. 

T)ie wirf lieft perfeinerten, ftie ief> alf pokugfteft fefton unft feiten angemerft ftabe, linft 
folgenftt; fter Trochus Voiturier, auf weleftem ein fau^ere^ Bucdnum fjet;, — ftaf Buc- 
einum Anus;, Ja Grimace, ftapott aueft einef / ton Turin/ im söefe ftef ^errn ©efnerf i|i ; ~ 
eine SDiittelgattung fter andeftten unft deftten Senfteltreppe f ftapon ftaf Original noeft nieftt 
befant fff (l);: — ein 9 3oH grofef Oftreum, auf Piemont , mit beiften 6eftalen: an ftie? 
fern i|i felbd ftaf fnorplieftte Ligament mit oerüeinert ; — ein Oftreum fpinofum et denta- 
tum, di Val d T Andona, worauf uoeft Piele non ften furjern 6tacfteln erftatten geblieben 
finft; —• 2 Petlines, «berauf Polfommen/ in unft auf geuerfteiU/ auf dient f — eine £ bif 


(!) Tab. 14. Fig. %, 




26 f 


%d)i itnD hvtifciQütv Brief, 

| joHige Terebratula, Dergleichen ich noep nie gefepeit/ Me in Der SRitte tief eingeSogen/ mtP 
Der Muffen gegen ^ «her eben fo ftarf voieDer atfowartö gebogen ifl/ Me (Seiten aber ein ^aar 
BeföttDere Sappen PortfeÄen , fo PaJ Pie ^igur Per ganzen ■SDtufdjel einiger maaffeu ein 

bilDet, (m) au$ ©nglanP; --Ammoniten oon nngemetner (Schönheit mtP tröffe fmP 

anep pier/ mtP , au$ Per ©enfer MacpParfcpaft/ ein Nautilus, Per i^fuS i| im Xmrcp* 
fepnitpait/ tinD über ioo $fnnP wiegen foh ganj polfommen; — ferner ein ppritofer, 
oon Per^nfel Sheppey, oon etwa io 3o0 im iSurcpmefter, c Pergleichen unPnrcpfdget, 
ich auep Pejtje) welcper Pnrcpfaget/ unP inwenPig Poneiner fo oolfomnwnen ^efepaffenpeit 
ifl, Paf man auf Pa$ Pentlicptfe a0e feine Kammern fepen fan , Pie nämlich mit Harem 
<Spapt auögefuflet/ Die .SBdnPe fetbjf aber Pon gtdnjcnPem ÄjmP: Pie$ if ein pertliche$ 
(Stuf; —Tubuli vermiculares pon Sheppey; — ein oortrejlicper (SeefreP^ Pon Per Hrt , 
Die man anguftos nennet/ nnP wopo« Pie $errn de L. auch ein Original Pefhen/ gan; Pon 
Äiei?/ etwaö Perjlummeit/ ? Pi^ d 3of(tang/ ePen Paper; — eine Vertebra dorfi pifciscu- 
jufdam , pon 4 300 im ^iameter fn)/ nePji Dielen Heinern/ anep am? $it$ unP oon Shep¬ 
pey; — enPücp/ fefbtf einen ^opf/ mit einem noep anfhenPeu £peil Pet? ^alfe^ nnP wopt ju 
«nterfcpeiPenPen 6cpnppen/ etwaa3o0Pif / 4.3^® hoch/ nnP f 3oü^ng/ pon einem gifcp, 
eben Paper unP anep pon &k$i fo ein £err de L. fetPji Pa gefunPem %n Piefem 6tuf |te? 
pet man Pte liefen/ Pie eingefunfene 5tngenpopie/ imP in Pem ofenen SDlaule j?;et oben i 
3apn nnP unten 4 3dpne noch feile/ s aber liegen in Pem. SDlanle noep Parinnen; - - Per 
©inPruf eine^ 6cpilPfrotenfcpilPe^ / fo jePocp nicht gar Polfommett / i# freilich noep merf» 

wurPig/-nnP ein Corallium Organum marinum dich fo fepen oerfeinert / Paff 

Pie einzelnen S^opren faf alle noep PefonDerS ;u fepen 7 nnP au3 Pem feinten gfdmenPen 
£lnarK°) jnfammen gefejetjiuP/ — ein Coralliumfoviforme aber/ fo Pie 33iHe Pon83o0/ 
wie porpergepenPe^/ paf / ift ganyn gpalcePon (p) geworPen/ fo Pie feponjle Politur angenom^ 
men Piefe PetPe 6tuffe au$ ©nglanP. ----- etliche Lithoxyla, an$ Italien/ habe iep anep 
gefunPe«/ Peren 6eponpelt «ber alle ^efepreiPtmg i|L ©iue$ Paoon zeiget nicht nur an Pem 
polirte« (SnPe Pie ringförmigen 3arwuepfe/ fonPern anep feiPft , an Pem nicht flirten Um* 
fange/ Pie sarteften Wafern PeS £ohe$» — 

©nPlicp/ jum 6(plu$/ nnP aP? Me $rone Pe£ oortrefiePen daPinette^/ wil ich noep 

S l 


(nt) Tab. 14. Fig. b. 

(n) Tab. 14. Fig. c. 

(o) £>et üuarj/ in feinem vofen Stiflanbe , fefetttet mit wenig gefebift fein , $etrefacten bettotjubtingen/ 
wobl abet/ wenn et/ als &fwn y baö jn petrifteirenbe empfangt SBaten biefeö Äaicb<= attige Äorpet/ f® 
faffet fic)ö gebenfen/ bat? Piefe iimt i>aö , wa« ibn ijauptficblid) jn ^f)on gemacbet / fein 5?itrio(fauee 
nhuficb / imtcb Pte £^nge bet 3eit tauben , baton jum Arbeit obet ganj jerfteiTen wetben , unb nun nacf> 
nnb nach »on bem frei betgeifeßt wetbenben/ noch gefebmeibigen f f;acbß feinen ßnati) einen/ iltem bat 
ber $afcb <= artigen / äbnUcben neuen Körper et batten, — Tu 3* 

(p) dbnfiebem ©tnnbe petmubtUcb, 



zm %d)t unb breißtgftcr Brief 

eine# fajl freisten 6ee?3aelf erwählten/ weiche» nidjt $tt bemuntern, fo riet/ alf gar 
rcitt Mmmv Pon Verfeinerungen ju fein , heiffen mürbe. <*$ ff biefef ein Echinita mam. 
miüaris , fo auf $e«er|tein fijet uni» mit ^euerfein aufgefullet ijl, auf ^ttglanb, mo ter 
eine £err de L. thn auf einer Anetten erfaufet hat. 2Baf id) lange smeifelnb gemunfdjet, 
ttdmltcf) t»urcl) ten $lugenfchein «üerjeuget ju merken, baf t»ie Lapides .iudaici, melones 
didi, and) cucumeriformes wäre ©tadeln eiltet Echini mären , baf ijl mir entlieh hier 
gewähret worden, 5ln liefern finiten feen nämlich tiefe Subenjfeine nod) feite, unt» $mar 
ihrer 8. ©ie jmb Pon ungleicher ©ifte unt Sange, in Betrachtung ihre« runten tfopfef 
«nt mehr ober minter langen ©tielef zugleich, meldjef ledern gnf genau auf eine Per 
hrufformigen Sarjen paffet, tie im Söteere tnfgefamt tergleichen fonterhare ©tacheln Per? 
muhtlich getragen haben, ©er grojfejte terfelhen hat einen $opf Pon \ 3oH Sange unt ei? 
nen fall joHigen 6tiel, ter in ter Sttitte geglietert ju fein fcheinet; er mar niebermärtf $u 
Perfreitigt?feuerfeinigten bafi hingehogen, morauf ter ©djinite ruhet. 3etoch einem«? 
IfänPlidjere Befd)reihung unt genaue £Jbbilbung teb ganjen (Sdjinitcn fo mopl, alf ter ©ta? 
djeln / mirt nädjjfenf öffentlich in ten Memoires etrangers erfdjeinen, intern tie Herren de 
Luc folche an tie $ran;of. Academie roy. des Sciences (q) eingefdjift haben. 3 dj fuge 
«ur noch hinm, taf einige tiefer ©tadjeln nod) hin unt her bemegt merten tonnen. 

2Baf fagen ©ie, mein £err, Pon tiefem lehrreichen unt unPergletd)lichen ©tuffe? 

3 hnen fchon ein äfjnlidjef betaut ? ©djiniten mit Ueberbleibfeln Pon turjen ©tacheln, 
tie man Nateln, Aciculas , nennet, trift man freilich hin unt mietet an , unttem ich 
3 hnen felbf tergleichen auf meiner ©amlttng zeigen. Allein, mit ©tadjeln Pon jener 3 lrt 
mittltd) nod) oerfehene, baf if etmaf auiferortentlid) feltcneö. 3ebod), mie mir $u ter pol* 
(igen (£inftdjt bef 9 teid)ef ter Statur überhaupt unf mit fehr langfameu (Schritten nähern, 
fo if ef and) in Slbffcht auf liefert £heil gegangen, ter nun anfdngt aufgeklärt ju merte». 
Unt fo fan ich 3 hnen auf ter ©rjählung einef Steifenbett jur Nachricht fage«, baf in tem 
ßabinet eiltet Siebhaberf in Sonton, ter ein ©djaufpieler ijl, |td) noch ein $aar ©chinite« 
fette«, tie mit tem oben befd)riebenen.gleich merfmurtig fett, unt teren einer nod) ©ta? 
cheln auf fch liegen hat, pon ter Slrt, tie man gurfenformige nennet. 5 lber, ich mujj hier 
fchliefen. ©ölte idj in tiefer ©tatt nun nichts mehrere fehen bekommen, alf maf ich 
auf tem ßabinet ter £emt de L. 3 hnen erzählet habe, foian unt merte ich fd)on poifom? 
men jufrieten fein; ©ie merten nun nicht taran jmeifeln, baf, mie id) fchon gefagt, tief 
(fabinet allein, eine Steife nach ©enf Perbienet. 

0enf, bm ? Oetober 176 ?. 

(q) £)££ tie Lupquifche €d)tttit t(l in ten Memoires des Sqavants etrangers ftbqebittet / dUCi) ttt tem 4ten >£fyuh 

tet Memoires de Mathematiqixe & Phyf. preferites a l’Acad. roy. des Sc. ä Paris. 1763. pag. 467. Tab. 
i2. Fig, 1. 2. ©ennod) mit bon Linne tie lapides judaicos , in ter nettefien Stnögate feitteö ^Otirierai^ 
fpfiemö 164. ned) nicht für radiolos echinitarum cmnetmen. 5y. 3 . 1768. 

5d) hfttc mm tiefem feitenen Schiniten §u ©eitf nach tem öri^inate eine geidjmmg nehmen Iflifen^ 
tmt theile ttefdbe in Tab. 14. Fig. d. jejt mit A. 

©ifttt [ehe nceh t einet ähnlichen wm? heu fnrjettSltthana su gegenmärtigem Briefe nach. 



© 5 o ( © 2.67 

21 n l) a n g 

SitScw ftc&t Sfeiütgjien Süiefe. 


<l><6 glaube bet meinen Sefern $anf zu berbienen/ wenn tcl; ihnen hier ba$ Srnfein «0# 
' eines bem de Lucquifcljen Demanten finiten befant mache/ welcher nnn feit einiger Beit 
in bem ßaöinet beS Ferrit 2lmman sn ©chafbaufen fleh behübet (SS ijl biefer ganz Dor* 
trejtiche finite Dom SKanbberge/ nnb einige feiner gurfenfbrmigen ^tac^eltt ober, wie 
man fle nennen wil f gufe ftjen e^enfattö noch anf ihren SSarjen feile , tnbef baf ein Vaar 
anbere lofe Daneben liegen, SBirb man nicht gerne auch Don biefem ©tuffe eine getreue $lb* 
bilbung feben? £ier itf fie/ nnb mit größter ©enanigfeit nach bem Original/ unter ber 
5 inf(icht beS £errn (Sfjorherrn (Zehner/ verfertiget : f Tab. ij_. Fig. a. 

gur eine nicht unwurbtge ®efellfchafterin btefeS Slmmannifchen finite» habe ich 
diejenige Brote , Don welcher mir #err $efner 177 1 fchrteb; „ £He $rote/ bieder |>err 
Bunftmeiiter Sabater bor weniger Bett ansbem 6 teinbruch Don £ 5 eningenbefommen hat/ oerbie* 
net / als ein febr felteneS ©tut, eine genaue Slbbifbung. (SS zeigen jich an ihr nicht nur ber 
ttmfang nnb bie äutfern ©liebmaafeu/ fonbern felbjt noch gleffen nnb Sarjen ber #aut/ 
famt bem weilten Sbeil beS VeingerüjteS/ welches £err Chefin mit Dieter (Sorgfalt , unter 
meiner Slufiicht nnb Vergleichung mit einem (Gerippe einer $rote/ gezeichnet hat “ 

(SS erfcheinet alfo biefeS überaus fchäsbare ©tut ebenfalls hier, Tab. 15. Fig.b. 

— 0 ?, 3 > 



it a 





26 $ 


9 leun unb breifHgjlet Sbfef* 

- VHein &m, 

SSemt irgettt) einer meiner Briefe Sbtcr neugierigen Stufmerffamfeit ein ©cnnge g.etban 
hat / fo iff e$ gewiS krjenige , t>en ich Sbnen geftern gefcbrieben. Eignen 6ie, rechnen 
6 ie einen Skil feinet 3n$aU$ bem heutigen au/ fo wirb 3b«en auch tiefer nick mißfallen, 
ber fonjl jenem fefjr ungleid) fdjetnen muf. itdnte ich borgen noch hier Seiten ; fo würbe 
ich bi$ ba^t» auffcbieben., an 6ie au fcbreiben f unb bau mid) im 6tank boflnben, 3bre 
Erwartung befer an erfüllen» Hber, ich mujf nach SJafel aurk eilen / weil bie mir erlaubte 
$lbwefenbeit oon £annooer fajl fcbon ihr Biel erreichet bat. 9 tun benagen 6ie mich noch 
einmal wegen ber $urae t>er mir jngemeifenen Seit! 6ek« 6ie hier abermals ganj 6a* 
bcvjen oor mir offen! (£$ jtnb nid}t teilen, eS fnb nur (Schritte au tbun, mich hinein/ unb 
ban hinburch in Italien au furen. Unb fefjen 6ie bon jener andern (Seite , wie ftch / «ach 
bem angrdnaeuku Sranfretch / t>er Seg fo einlaknö mir jeiget , ben ich felbf einen nahe« 
Skrwanbten unb bisherigen SKeifcgefdhrten nehmen fehen muß,/ ohne ihn begleiten ober nach* 
folgen jn burfen ! lebt knn wohl/ blühet begluft, unter km 6ckdten kS Triebe oerfün* 
blgenku £)ehljweigeS / ihr »on mir nick gefekneu/ bieemal nicht gefeknen Sdnkr! - boc&, 
was fol biefeS Diesmal? £abe ich etwa £ofnung , euch ein ankrmal au fehen? iff, 
nein ! eS ijl nicht ^ofnuug/ eS fff Sunfdj. hinweg akr mit km Sunfck/ befen 35 efrie* 
tigung fo wenig in meiner ©ewalt flehet! ich wil lieber jejt nidhts wunden/ aufer 3ker 
greunbfchaft, mein £err, unt» ke habe ich ja. 

Empfangen (Sie knn nun kn 9^eff meiner hieftgen Skmetfungen. 

5Die SJibliotheC kr @tabt $enf iff fehr beträchtlich*. (£tn befierer 53tScherfenner/ 
als id) litt/ würbe bartn auf oiele Sage lang eine krgnugenk ^efd)dfttgung finkn. 3<b 
tan 3f)nen nicht oieleS, unb nur folgenbeS babon fagen. (Sie flehet auf einem fek greifen 
6aale, ober , wenn man wegen einer 5lbfonkrung wtlz, auf zweien (Sälen; unb in einem 
9tekn$immer finkt ftch nod) eine befonbere Heinere , aber auch bod) anfänlifit SSibliotfjef , 
bie ein ©enftfdjer ^rofefor, kffen/ wie ankrer/ 33ilbniS hier au fehen ijl, ber 6tabt ber* 
ehret bat. £>iefe enthalt allein Serie ber $frcknhtfforie. Söian liefet über berfelben bie 
üuffchrifk 

Ex Munificentia Amadei Lulliii. 
r 7Td. 

Sie 0roffbSBtbliotkf anlangenb/ fo ijl biefelbe mit ben foflbarflen Seifen/ bie 
mehrentheilS in granabdnkn gebwtkn ftnb f angefüllet. -Die Snglifcben Philofophical Traufe 
adlions jtnb hier botjidnbig. iDie Hltertnmer be^ Herculanei uub oon Palmira fttchet man 
nicht oergebenS; beSgleichen bie treffichflen ifnpferflick , unb barunter ben grbfejien Sheil 
berer ^embranbifehen. Ueberhaupt wirb bie ^ibliothet 30000 Sbdnbe reich fein. 


269 


neun tmb fcreißigfber Brief» 


IDie w.entge»/ fo ich bon be» feltengen , Me $anbfcbriften eiuöefc&toffett / augemer* 

ret/ fint> folgende; _ . 4 . _ ., . 

^ine bortregfcb gebrufte $ibel in 2 Folio Tonus ton.1669 r t>urcf) Daniel ©liebfr» 

©ine if88 su ©e»f/ «nt> eUenfaU^ bocbg fauber gebrufte SNbel/ in Folio,/ fo ftir 

Henri quarre ju einem ©efcbenf begimmet gewefen , aberwegen feinet 4 eben damalige» Nf 

ligionSberdnberung zuruf behalten worben ig. 

«Die 1 ^40 £U $ari$ geprüfte söiDel , in Folio , ex Off. Roberti Stephani. Typogra- 

phiregii, bet? feines formten «Druffel fogewiS rnt, bag et? geh anbeifcbig machte , für 


jebweben zu gttbenben «Druffebler eine ©elbgrafe zu erlege»/ unb gleichwohl in biefe Mn* 
Zeige felbg einen groben iDruffebler bat einjüegen lagen» 

(Sin SJud} bon 1478 betitelt: Livre des Anges & de la Sapience. IDieS tg ba$ 
erjle 33ucb/ fo man in ©enf mit beweglichen Abgaben abgebruft bat. .$Die. Officia Cice- 


ronis auf Pergament gebruft/ unb mit golbenen unb fcbbnfarbigen groifen $fofang$b»c&ga*. 


ben 7 bon i4^h -- ferner 

(Sine auf Pergament Qtfcfyntbmt ^olio^ibel/ nach ber lateinifcben Ueberfezung 
be$ heiligen Hieronymi. «Da biefe fcbon iofo bon bem genfer ^ifcbofe Fhebericb an 
bie ©atbebralfircbe berfdjenft worben tg, fo bermubtet man, bag ge etwa im 9 ten Seculo 
gefcbrieben fei* Fn biefer 23ibet geben bie bebauten beiben 6priicbe, in ber ©pigel Fbban* 
ni$, bon ben breien Beuge»/ in einer umgefebrten Folge- 

5luf Pergament gefcbriebene Annotationes in Ada Apoftolorum et Epift. Joannis, 
anSbem ioten Seculo, bon 25eba, auf welchen ber oornebmge jener beiben 6prucbe auf 

gelagert ig. c ? 

(Sin auf Pergament gefcbriebener (Saflug, auf bem igten Seculo obngefdr , bol, 
Vignetten/ bie baf lächerlich-fonberbare bube»/ bag alle borgegeHte $erfonen in feinen 
anbern, als SDtöndjSfleibtmgeny erfcbeinen. 

©in gefcbriebener £erenz ig aucb hier auf Pergament, ber aus bem.ioten Seculo 
bermufjtücb- ©üblich ' \ 

^rebtgten beS heil» 5luguginuS, auf dgpptifcbeS Rapier gefcbrieben, aus bem 6tin 
Seculo. Unb/ zum 6cbluS, noch ein febr felteneS 6ttif, ndmlicb 

©tu SSucb/ baS auS £ hölzernen Xafeln begebet, bie mit fcbwarjem . SSacbS überjo* 
ge», unb bie 25ucbgaben mit einem Stylo gefcbrieben gnb, bon ber #anb Philipp! pulchri. 
IDer ^nbalt ig feine ©elbauSgabe 6 Monate binburcb» 

IDie wenigen Naturalien/ fo in einem zweiten Nebenzimmer begublicb, wollen nicht 
biel bebeuten. Unter bett Amphibien, welche ein ©efcbent gnb / war ein ©oze ober ^etifcb 
beS ffonigreicbeS Fuba / ber Serpens Cynocephalus. — ©tu £orn, ober bösartiger 3gb» 
bon einem ©inborugfcb/ ber etwa 9 $»$ ßdnge bat/ — nnb ban bie berühmte groge £afel 
bon Florentiner Nlarmor/ bie/ wo ich nicht irre/ bom Haoernter bergammet. 6te bef 
bienet nicht/ ba^ matt fo bielSefen^ baoon mache/ bernt f cß ig nichts weiter / aW ein mit 


27,0 


Hetin ^reißt^jfet? 23 mf, 

mit mfänfimn 6 tuffen tiefet 9Diarmorf4iefer# belegter Zifd) , Davon Dal mitfere nnb U* 
trd 4 tli 4 fie etwa 2 $nö lang nnb 1 bi# J 3 «# ho 4 ober breit fein man» üepoler bat auch 
ihrer ermahnet, in feinem siffen Briefe* 

Unter oerfchiebenen vortrefichen ^ortrdt#, womit bie 33ibliothef gehret iff / behaus 
tet ba# von bem berühmten $lr$te Kaverne wol ben Sowg* weichet Stuben# gemalet. 

£er verbinblichen Oefdöigfeit be# £erm Pidets Miniftre, welcher ber SSibliotheca* 
vm iff, fan ich gegen 6 ie nicht nnerwdhnet taffen, ba berfelbe fleh bie SDtuhe geneben hat, 
bie S3ibiiothef anfferorbentlkh &u erofnen, nnb eigentlich vom Sanbe Darum in bie 6 tabt 
hereingefommen iff. 

Um ber 51 u# ficht aber bieje (Stabt nnb .ihre ©egenben in genießen , bin ich heute 
0tacbmittag auf ben hbchilen ber hiejlgen Charme gefftegen* Selch ein rei&enber 5lnblif 
über ba# Pays de Vaud , Pays de Gex, ba# fehr Heine ©enfer©ebiet, «ber ben 6 ee nnb 
bie Rhone, «ach bem 3ura, nnb weiter m hinten über ba# Chablais nach ben 6 aoo)ifchen 
©ebnrgen stt l 3« ber £hat , wo ich nid)t fehr irre, fo iff bie Sage biefer 6 tabt bie fchbnffe 
ber übrigen, fo ich in ber 64weij gefehem 5111ein, ihre Suchten würben, wie bie be# 
Pays de Vaud, $u einförmig fd) 6 n fein, nnb ba# 5luge be# bewunbernben 5lnf4auer# oieV 
leicht halb anfhoren m befcl)dftigen, wenn nicht bie hohen, jum £heil mit 64 nee bebeften , 
©ebiirge in ber gerne um jle herum erfchienem 60 aber hat hier bie Statur ba# tröffe mit 
bem Schonen gepaaret, nnb baburch ein ©anse# gemacht, begleichen ich in feiner anbern 
^egenb gefehen, nnb beffeu 5fnblif nicht hlo# Srgosen, fonbern auch (Srffaunen wirfet 

®aff in bem ©enfer ©ebiete ber dichter 3ranfrei4# ein Heiner ©nt beffiet, weicher¬ 
er les Deiices genant, bar wirb 3hnen, mein £err, befantfeim $lan fan baffetbe, von; 
bem £bnrme herab, feien, weil e# nnr eine ^al^e(Stimbe von ber 6tabt entfernet iff, &ie 
grofte EOlerfwurbigfeit befelben iff fein groffer 53efi$er, ber, wie man mir fagt, je$t abwe* 
fenl) fein fol: vielleicht auf einer ber beiben £erfchaften, bie ihm auch sugehören, nnb im 
Pays de Gex, 3 bi# 4 6tunben von hier, gelegen Hub» 34 habe nun Weber genug Sieu* 
gietbe noch 3eit, bie Deiices ju befehem 

25ei einer aufferhalb ber 6tabt gemachten $romenabe> habe ich einen fchotten grünen 
€>paiterpta$, jwtfchen bem Ühore de laRive nnb ber Porte neuve angetrofen, wie auch eine 
angenehme 5lHee, San iff noch ein bergleichen $la$ oorhanben, le plein Palais genant 
34 habe, bei biefer ©elegenheit gefehen, bah ©enf ffarfe geffung#werfe, befonber# an ber 
6avojif4en 6eite hat, imb man unterhalt ffe auf ba# forgfdttigffe, 

SOtein Logis, aux Balances, wel4e# unter bie heften in ber 64weij gehöret, hat 
mir, fo oft ich an ba# genffer getreten, ba# mi4 fehr reijenbe 64a«fpiel verf4affet, ba# 
jeber SDtenfchenfreunb mit Sergmigen genieffet, wan er in einer volfretchen 6tabt bie ©e* 
f4dftigfeit ber gnmoner ffehet ©erabe vor btefem ^anfe ifl eine SSruffe über ber Slhone, 
unb, wenige 64ritte weiter hiunuter, eine sweite; triefe finb bo4 faff nna«fhofli4 mit 


1 


neun un& hreißi^fter Brief, 

.ertauben 6ie mir wol/ eine« 5fugeublif her «ach Wranfreicb hinein eilente» 
Stflone in ©etanfen nacbaufolget (£$ fol mdf>t gar weit fei»: _tmr ■ auf 7 6t»»be» bo» hier. 
6olte ich wol nfc^t Verlangen trage» ; meine 5luge» tort an ihr & weiten/ wo fe fct eine 
Seile unter tie ©rbe verlieret, nnt tan auf einmal Meter ang ihr beroorfomt? if be 
fant/ taf tiefe 6teile jwifcte» Fort Eclufe unt Mont Credo ijl, »nt / $efcbreibu»gen ju* 
folge/ fol fe 80 bW ioq 6cbritte unter ter ©rtefortf iefen , fotaf man fld> tie $orjlellu»g 
machen folte/ aig ob ter WUW mit einer natürliche»' Prüfte ton grünem Stafen tafelbf über* 1 
Mt wäre» Mm , ich weif rnn, taf tie 6adje/ jur (Stellt, tag Sunterbare verlieret / 
tag ffe in ter Werne tat, ©enn, &u Seiten (Seiten beg Wlntfeg febe» tote -Berge: ton tie* 
fenfmt grofe Welfenfüffe berabgefüejet, taten fct übemnanter gelegt unt gegen einanter 
geletnet, woturct eine mwolfommene 5lrt eineg ©ewblöeg entfante» if / unter welchem tie 
$tone fct forttranget, Uetertem/ fo beträgt tiefe felfgte £effe nicht 80 bW 100 r fonter» 
otagefar nur 10 SW 20 (Schritte / unt tag ijl tag ganae Snnter, 

£He 9leuf / auf Sem Rotbärte tat ein fo feljtgtW unt aufgetbürmteg Ufer / taf man 
öiettetcht nicht 5» riel waget/ wenn man ihr prophezeitet/ taf fe über etliche WarbmfSerie 
eben tergleicten ©ewolbe , wie fest tie Htone/ unt vielleicht an mehreren (Stellen zeigen 
werte, 

^ct bin tie (Statt mit ziemlich neugierigen Singe»/ nnt mehr aig einmal, bttrcb* 
gewantert, $ia» folte glaube»/ taf hier ein befantiger Warmarft wäre: fooiel Äramldten 
ftntet mau, 3» einem terfelben täte ich ton obugefar CrifaHe mW tett Montagnes mau- 
dites angetrofe»/ teren ©efalt icl> Wtnen fcton befctrieben, $9la» oertaufte fe mir unter 
tem tarnen 00 » Criftaux des Montagnes du Dauphine au delä de Grenoble, -jj# täte 
für tag ^funt 6 franj5ff(te Livres begattet» 

(£in Sieblingofpiel in ©cnf ijl taf/ ten Weberball z» fetlagen» ©egen Slbenb flehet 
man überall m Se» 6trafen/ $aare/ auch woblgefleiteter junger Mk f fct tamit belnfi* 
gen , unt oiel Wertigfeit tari» zeigen : ja, felbf alte £eute netmen Xljetl taran, 

Slber auct einen £feblinggoogel , toch gewiß' jmn 6ingen nicht/ fcheinet #enf z» 
täte»/ unt wifen <5k, wag für einen? ten wdlfcteu $ab»/ tag walfche £>utn, M UU 
mm autern Orte täte ich folcte zahlreiche Triften taoon gefeten» SDla» treibet fe bei tun* 
terten herjtt , unt alle/ tie mir begegnet/ waren fcfmari, 

(£twag Unangenetmeg if eg hier ^ taf ten Sirten nicht ertaubt if / ihren ©affe» 
felbf £ajfee oter Zl)tt jubereiten jn lafen» ®iefe Wreifeit taten tie ^affeefctenfen gepact* 
tet: tater ma»/ bei fetr fteiuen Portionen/ tiefe ©etrdnfe gemeiniglict nicht warm erbdlt. 
tlber/ tie (Statt/ ter eg an (£inUinfte» überhaupt fetr fehlet/ tat alleg/ wag fe gefönt/ 
verpachtet/ worunter felbf tie Wifcberei in tem 6ee begriffen if , unt heöfall^ tie Wifte 
auch teuer fnt, 'Die aufferortentlict grojfen ^achfe / oter §ad)gforellen , tie man hier , in 
einem befonteru alter/ jur 6ctan oerwaret halten fol/ habe ich nicht tonnen an feten 


\v> 


( 


373 neun unb bmßigjUv 23tief> 

Memmen. Slieman!) wujjte bavon etwas?/ auffer, baf aufdttig auweiten ml twn afemtidjee 
©reffe biefe ftifdje au tjaben fein fetten. 

SWeine Greife eon Ijier ilt auf borgen feffgefejet: barum muf idj, ffljr wiebee 
meinen SBitten, eerfdumen , noch ein fcboneS ßabinetau öefucben, bas? einem gewiffen £errn 
GauiTen gehöret (a). ©e enthalt (£ondwtien. 

©erne batte id) mit’ and) bie perfonli^e SMantfdjaft aweier ©eierten erwogen , 
bie fein SReifenber Vorbeigehen folte- ©et eine iff her £err ^alXabert, ^rofeffot her 
rimentalvhof«? C nunmehriger 6taat$raljt), heffen groffe (Sinticbten in liefen £(jeit ber 91 a* 
Ittrfehre algemein hefant jwb. 3$ würbe 3b m nicht nnwilfommen gewefenfein/ ba mit 
an 3ijn eine Empfehlung von unferm geiehrten franjoftfchen frebiger an 3’dk/ £errn 
Roques de Maumoaf, aufgetragen war. ©er anbere iff ber vortreftiche phiXofophifche 
Söeohachter ber ©etjeimniffe ber Statur, kennet/ een bem e$ mir fo gar erfX jeat/ mtb aXfo 

an fpdt / einfdüt , böff ©r hier wonet. 

*' •% / 1 

(ßenf/ ben ö October 176*. 


(a) S)x, Paul Gauffen bat ttt ber £bat ein fcboneö Sabinet auf feinem £ant>gute su Bourdigni, anbei bie fofc 
bavften €ngl.. 33 uci)et mit gemalten tpfttwacn unb anbern Sgatwralien, — 5.3.1769t 



Sfeej 


\ 




4S» . ) o c Otfr 373 

aSfetiigfier 
ffiein &en?, 

££) a $ fehlte/ baS Dotfretdje, baS mit fo angenehmen unb prächtigen©egenben prangenhe 
©e«f/ habe ich aifo Periöfen, ©eifern borgen um 9 Uhr gieng ich. ah Pon ha, tmbswar, 
bis etwas weiter als Morges , benfelben 2 Beg juruf, ben ich gefpmmen war. C M habe 
aifo bis bahrn nicht Ptel 9 teueS angemerft 

60 wie in ber bentfehen Schwei* ber ölgemeine Saum, ben man an bie Strafen 
»flankt , ber wilbe Äirfchbanm ijf, inbem nur hin nnb .wieber ein wilber $lpfel* ober ein 
»iro* bannt liehet, fo ijf eS bei ©enfunb burch baS gan*e Pays de Vaud, baS fe auch, 
Sölfchlanb nennen, ber SfttSbaüm. Sticht nur ftobet man bie SRnSbänrne an ben SBegen , 
fonbern auch fetbf öuf ben Seffern, etwa 40 WuS weit Pon einanber gepjtonjet, aber nur 
auf ben fchlechten, wie bie jwifchen ©enf unb Morges jtnb, welche aus leimigtem Sanbe 
nnb pielen ßiefeljf einen begehen. £>enn bie SJdume bringen an fruchten mehr ein, ölS 
bas'Sanb an ©etreibe. 60 liehen auch;biefe Saume/ hier unb weiter hin, auf liefen; 
unb fo fchabUch man bei uns folche in Weht.auf baS ©raS halt, fo fehe ich hoch hier 
nicht, bah eS fchlechter unter feinem Schatten wacbfe C»), als anberSwo. 

$er Pielen (Saftonienbänme, bie in btefem Salfchlanbe ebenfalls gejoge.n werben, 
habe ich fchon erwähnet. Unb an weifen Maulbeerbäumen fehlet eS auch nicht. 

SSon nicht fruchttragenben Säumen, fo gepflanzt worben ftnb, habe ich feine häufiger 
gefehen, als bie gelbe SBeibe, bereu'junge Steige *um Sinbeu gebraucht werben. Unb eben 
flieju bebienet man lieh auch ber, nicht weniger bei uns wachfenben, Clematis. Vitalba L. 5 
bie in ben lebenbigen Saunen fiehet, unb mit ihren fo sahen als biegfame« hänfen tf elf mit 
ber Schlehe, 3 tf)einweibe (Lig.uftro) , bem SBelSborn, unb ber lupuriirenbeu ^rombeer, 
bie baS meifie ausmachen, jufammen gefchlnngen hat. 

Um Nion, wo wir um 13 Uhr pafirteu, habe ich iu biefen 3 duuen Piel^öpbaum 
gefehen. Mim nach 2 Uhr tarnen wir burch Atolle, Pon ba wir um % Uhr wieber ab*, 
gingen, unb um 7 Uhr SlbenbS ,$n 

Morges eintrafen, wo wir gefchlafen haben. (SS war mir gefagt, bafiin eines hiefgen 
^IfeforS CKarbonnier ©arten ein auferorbentlicb fiarfer SKoSmariubufch fein falte, ber, aifo 
pon bem hiefgen gelinben @lima jeugete, wofern er, weites tch nicht weif, befidubtg im freien 
Sanbe auShdlt Sfllein, biefer ©arten ifi eine Stunbe weitpon Stolle entlegen.- Sonfifittb hie* 

m m 


(a) <Da$ ©ras macHt redbt fefcr ftarf unt> Siebter, Befonter«, unter £>ett sftusftatimen, aber (6 hat einen iraf 
ferigten unt> »ieUetc&t gar ubeln ©efebmaf , bafjer es Sßieb nicht gern genieffet / unb bet febroeijetifebe 
£anbmamt veraltet e$ unter bem tarnen ©(battengras. — - 




m 


X>iet? 5 i 01 ^et; 35tief. 

herum in ten harten bie Sftotmarinbufcbe freilich gemein genug; aber einige nur fommen 
gluflicb tureb bett Söintet 4 , tu untere erfrieren (b). 

Um 7 Uhr/ tiefen borgen, tuten mir unfern 6tab weiter gefejt, unt turnen um 
8 Uhr über tie Prüfte ton ©febantan; gegen n Uhr tem, s«r£infen unfeinem £uget He* 
genten {/ tem aut greiburg gebürtigen (alt gransofgeber ©efantter im £aag ffebenben) 
©rufen ton ^iffri jugeborenten/ 6cblojfe Goumoens torbei/ unt um ul Uhr nach tem 
£>orfe Goumoens. 2Bir ftnb hier bit i 2 | geblieben/ buben etwa eine ©tunte nuebber tie 
in einer febr ungenebmen ©egent, unten um 3ura, gelegene (Statt £>rbe feben tonnen, 
unt beftnben unt nun, feit 3 Uhr , m Vertun. S3on Morges bit hier ftnbet mun nueb 
unt nach wenigere/ unt ent lieb gur teine Obfc unt Stusbdume mehr uuf ten Lettern; tie 
©egenten werten tenen Unfrigen immer dbnlicber; je weiter mun ftcb ton tem©enferfee ent? 
fernet, j[e mehr tomt tie lange $ette ter 6cbneeberge beb 23er»ifcben Oberlanteb wieter 
jum SSorfcbein, tie nun gunj weit fmb. S)en befebneieten ^uru but mun immer jur Stufen, 
er tragt über nur erjf uuf feinem ©ipfel 6cbnee* Wiefel ftnb bieberum in Stenge/ über $u* 
fummengebuffene $ie felmaffen nicht. 

Offerten/ oter Iverdun, Iverdon (c) tff ein Ort, etwa wie Morges, unt but/ 
wegen ter soorbetffieffenben Orbe unt beb Neuburger <SeeS, unt wegen ter SluSjtcht hinüber 
nueb ©runtfon unt in tie ©bene unter tem 3fnru, eine überaus anmubtige Sage, ©b lie* 
gen in tiefer ©bene oter tiefem £bale febr tiele £errfcbaften unt Suntguter, tie grofften* 
tbeilb kremten angeboren ; fo wonett/ felbff in ter Stacbbarfcbaft ton ^tertun, ein 
©urldntifcber 4>err, ein ^ottdnter , ein ©ngldnber, unt ein granwfe* 

2)er ©pringbrumten, welchen tiefe (Statt bat, erhalt fein SBaffer ton Einern |mgel/ 
unt uuf eine Viertel 6tunte weit; et Wirt tur'dj bleierne Stohren herein geleitet/ tie felbff 
unter ter tot ter 6tutt torbei in ten <See ffieffenben £>ibe liegen, ^ie neue Kirche fff ar* 
tig, unt bat ein feboneb grontifpice, bub aber für tat ©ebdute tie 1 m grob iff. 

©b giebt hier tiele fleine/ fo genante , habenden, (d) für junget grauenffmmer, 
unt tie Sleltern aub einem groffen £bcile ter 6cbweij buben tie ©ewonbeit, ihre hinter 
bieber 5 U febiffen / buuptfdcbücb um ter frunaojifcben 6prucbe willeu. 

SBeun man aut ter 6teinart/ tie mun in ten 6tdtten jnm Julien gebrauchet, 
uuf tiejenige fcblieffen turf/ tie in ter ©rte liegt, fo tun man annebmen, taji ter gunje 
(Strich Suntet ton 23ern, greiburg , Suufunne unt ©enf, unflotterem 6anbffein ruhe* 
83ib Stertun juruf ffrefebet er aber nicht; beim hier bube ich feinen einjigen 6antffeiu gefe* 


(b) £u Morges üttb itt La Cote ttwbett ftctUcf) ©rauateu/ gorbeern, SKpsmarin, tm freien £anöe nUlUn f 
aber nidöt fp gut uni) ftefter, «13 in La Vanx, aueö bei Roche , Aigle &c. — gv 3 - 

(c) Merc. Helv. 172. 173. Jpend. £pp. i> 231 ~ 238. T. 143. jrjetvL 2. 218. J88- 189 * 

(d) 3 n Yverdun ftnben ftcb freilidf) perfebiebene ^ofibalter für junges Jrauenjimmer unb auci) junge £eute ntnmt« 
(idjen ©efcblecbtS/ gleicbiPieitt aUett ©tabten be$ Pays de Vaud , Laufanne, Vevay, Morges, Nion f t fy 
©ie ücrtbemien Lilien , ijl ttm$ fcbmeicbeibaft. — 



XHer$i0fter 25rie.f* 

lern ijl ein $al#jlein / befett man lief) m hatten bebienet S# f$e bavon s W 
len beobad)tet. Sie crjle ijl grunUcö, tmb (Meinet tie Ijdrtejle m fein: bemt/ tiefe tat man 
überall m ©rnnb* uut Wteinen genommen* Sie anbere ijl gelb. 6ie jmt aus lautet? tUfr 
nen 0 pattfknettt iufammensefeiet./ welche in bererjlenW am jtdjtbarfenfmb. ©enno#foite 
i# glauben/ baii beite mß einem unD bemfelben Srndje berfommen; ten«/ id) täte/ andern 
flbgeijauenen / 6tuffe aufgelefen / bie 7 fo flein jte jtnb/ beite Wen in Jet vereiniget tat^m 
MwereS mein #err / täte id) St«en von ^vertun tnb meiner Steife von teilte 
mit) geifern ttidjt m erjdtiem 3# würbe atfo tier fd)liej[en t wenn id) mir nidjt einbiltete, 
tan 6ie nid)t gerne metr tnm Briefe von mir Xefen / ta icf. 6ie nnvermerft 5 « weit langem 
gewohnt täte» 2$) wil alfo etwa! $rembe£ fin&u tf) mt/ mit» bas tie 6d)we% «icfjt ange* 
tet / bennodj Stnen angenetm fein tan, weil eS ^trer ^ufmerffamfeit nicht «nwnrbig i|L 
SBir taten uns mit einanber taruber untemtet, wie fo fetr anft? ©erabtewol man 
bei mvS / unt vielleicht überall/ bei ten $ranf beite« Uß Siefe# 3 « Serie gef et/ wie feicl)te 
ober vielmehr gar uid)l3 ter ©rmtb ijl/ worauf #<f tie @ur Verfetten jlujet/ «nt wie $fer® 
temdfig oft btejenigen tefetafen jint / tie man mit Den $ferben nnternimt 

Imben beim tie stiere gar feinen Slnfprud) auf Uß finge Mette« ter Mfd)en 
m mad)en? #aben tenn tie Mf#en i|re 6d)arfjmnigfeif bloö bam von bem Fimmel 
empfangen , «m folcte , Wfddieijtmgsweffe für alle übrige ©efetopfe r tie tod) f f neu bie¬ 
nen «nt itnen tanfentfad)en Zinsen leijl m f allein auf ftef «nt ifre Erhaltung «nt Sequenz 
liebfeit anmwenben ? 

O mein trennt/ wenn eS nicht tie ^enfd)lictfeitijl/ ft folte ef tie -flngbeft/ «nt 
feltjl ter (£igenmt$ fei«, tie uns bewegten / tarnten nadjmimnen, wie wir tem tnljlofen 
Siet fein <£iettb erleichterten f wie wir eS auf eine vernünftige Slrt in feinen $ranffeite« 
pflegen/ «nt wie wir ten 6e«d)en ,■ tie ei oft baufemveife binraffen, Einfalt t|«n fIntern 
%Uß tiefet ijl mit tleitt ater unmöglich / fo lange wir Viel ©efcfdfte in foldjer Sente £än* 
ten lafen/ tie nicht tie mintejle Pbvjiologifdje «nt patfologifdje ©injieft in tie Körper ter 
Stiere fabelt/ bereu £ur erforbert wirb. 

Ililein wir fInnen nni mmrnefr eiitlid) mit ter £ofhnng Mmeicfeln , tnf tie anf 
tlnterfudmngen unt Sernunft gegrfmtete 5lrjneiwifenjftaft mm Seflen nuferer ^anitfiere 
(unt/ mittelbar, «nferer felbjl) tinm 6eite»f4rit tfnn werte/ ter/ ofne tie 6orgfalf 
von nnb absulenfen-/ tie wir auf uns wenteit/ jie nur für antere ©efdjbpfe, weiter at^tdfw 
nen Wirt / an teren ^rfaltnng mß fo viel gelegen ijl. 

6 ie werten/ mein $m, vielleicht feton von einer %vt vonieatemie gehöret labe«/ 
tie in tiefer $ibjicbt furjlid)/ «nter tem Xitel Ecole Vetermake in Lyon errichtet ijl, X)er 
SDlann r ter Unternehmer eines fo groifen «13 löblichen Serfb/ ter |)err ßourgelat, mnf 
nun für ten 6ctopfer einer gam neuen km jl angefeten werten / unt fan ft# mit ©ewi^ 
feit anf ewig bas banfbarjle ^Inbenfen ter 91a#welt verfpred)en, X)enn/ a«fer taf tie 

I1112 




27 6 


Diev3tötjlet? Brief* 


Unternehmung felbf Ihm biefe$ fcbon rerfdjert/ fo befjt, ohne Streifer, £err^ oiTe t>(e 
®efcbiflid)fe(ten, biefoldje au&mfüren erfot>ert werben, nnb lue ihm t>ie (Sbre oerfdjaffet ba* 
5eit, ein Correfpondant de PAcademie ro y. des Sc. de France ju feilt* $tt liefet 5lca? 
bemte nun werben junge Seute allen Unterricht ftnbe« , ber fte $u Dernünfttgen bersten ber 
£btere mad)en fan. Anatomie nnb ^bhfologte, unb Botanic unb Spätem met>ica, fo weit 
biefe teitern für bte Slpotbefe t>er totere nobttg fnb, werben bier^rünblicb unb Deutlich geleb* 
ret Werbern 3<*/ «tau bat wirfltd) bamitfdwn beit Anfang gemadjt. $er anfünbtgenbe 
$lan baron tjl mir Don einem $reunbe am? $ranfreid) oerfprodjen worben; fo halb ich 
ih« erhalte, werbe id) Sbuen ifjn mittbeilen (e)* 

SSaSbünfet 6 ie> mein $err, Derbienet eine fo gemeinnüjige (Stnriddung, wie bie ber 
S3onrgefatifd)en 5Tcabemie, nid)t einen algemeittert Beifaö ? Sweifein 6 te, baf man ftcf) fe^ 
-luge &u 9luse mad)en, baf mau ihr nicht oou allen (Seiten 6 d)üler jufenben werbe? 60 
Diel fan id) Sbnen fageit, baf fdwit Derfdjtebeue grembe ba fnb, worunter, wo id) nid)t 
irre, ein Sdjwebe, ein ^aar 2>anen nnb ein $rentTe if. 23alb werben ^annoberaner ihre 
Sabl bermebren (Q, nnb wer weif, wie Diele gnbere Sentfcbe* 

3t>erbim, bcn 8 jOctoÖee 17^?* 


(e) £>ie ©acfee tß jejt ju wenig ttcu, ju wenig unfeefgnt mcßr / als fegß tcö / was ict> Ornate nod) weitet tut« 
ton etjählet/ gegenwärtig nidjt weglaifen fotte. — 91. 3* 

(f) ’Olan war wirflid) im 33egrif/ ton feiet einen jungen Oftenfcfeen ngcfe granfreicfe ju fcfeiffett/ um in feet 

Ecole veterinaire feie SBicharjtteifunß ju fhifeiren / al$ uns ton Sieifenfeen attgejeigt wutfee/ wie wenig noch 
feie, an ficfe rühmliche/ ©cvanftaltung feaS fdwn fei ; was fje y feem ©ntwurf jufolge, fein fotte* SDlan jog 
alfo tot / fctbji einmal/ bei unS/ ein Snjtitut feiefet 2lrt ju etricfeten/ unfe ©ottingen war bet £>vt, feet 
gewafetct wurfee, juerft feie feiefet SifiTenfcbaft ficfe eigenttiefe wifemenfecn unfe auefe anfeete tefetbegietige 
junge £ente einen gründlichen Untetticf)t fearin fmfeett foltert» Unfet feafiget <Pvofeffot/ feet Jpett ©trieben, 
teteinigte in ficfe/ mit feet Neigung ju feiefem ©efefeäfte, alle feieienigen phpfifdwn unfe mefeicinifcfeeu Äent^ 
«iffe, feie ju .einem glüflicfeen ©rfolge betreiben nbfetig finfe; unfe ©t ifi es, feet mm feit etwa beet Säten, 
featubet fo wohl ptactifcfeen als tfeeotetifefeen Unterricht giebet* ©r tfeat torfeet/ ju feinet eigenen ^etefe^ 
tung/ eine Steife nach te.; unterließ nicht/ feaS ©ute wie feaS 9)langetfeafte feet i)3atifet neuem 

fo wofet/ als £ponet altern ©efeute ju bemerfen , wotott feaS i3te ©tut unfevS £annboet* SÄagajinS ton 
1772 eine umftbnfeticfee 9?acfeticfet enthalt; unfe fo iil (fea§ tefe feie ton Sfent übet feiefe als Sß3üfenfcfeaft 
betrachtete neue fhunjl feetauSgegebette (Schriften nicht anfute/) bei feem tetmogenfeen €ifet, womit feie® 
fet Sftamr feine ^Bemühungen fortfejet, fein Zweifel /^ baß nid)t unter fortgefejtem SJorfcfeub unfetm £anfee 

, ein Snifttut werbe vevfichert werben / welchem an 5Iüjlicfefeit tielleicfet fein anfeetes biefet Sltt eSjutottfeim 
Wttb* — ^ 3 , 




) 0 ( ©. 


377 


di n u«t Dienigjier ^rief* 
illein t 

Städtern id nm 7 Uhr tiefen «Morgen ^oertnn terfaffett/ fo habe ich eine SierteL 
jlunte nadber ein $aar ter fremten 23ejl|ungen gefehert/ taoon id in meinem gejfrigen er* 
mahnet, ta£ tem Enrldntifden 23aron ingehörente ©dlo£ Chamblon ndmlid/ hg$ anf 
tem tilget lieget/ oon melden?, nad ^tetdnn ta$ 23runnenmaiTer geleitet mirt, nnt tahin* 
ter tat? ©dfo$ Chanvant, mooon ein graniofe Eigentümer ijf, Sinn mantten mir nn$ 
halt redter £ant an ten Menenbnrger ©ee, her hier riet neue$ Sanh anfeiet* Sinter £ant 
leigte jtd eine lange ©treffe oor tem 3ura f)inlanfenter £figel/ hie ool Steten flehen. 

Um 7? Uf)r tarnen mir hnrd ©ranfon, ©ranfee oter Grandfon (a). 

©egen 8 Uhr verloren jtd tiefe. £ugel, nnt mir fainen tem ^ura naher, her gleich* 
fallt? tiefe Steten tat/ and Keffer, nnt toter hinauf Siefen mit ©ennhbfen, imifden nnt 
aber melden Salbungen beitnblid. 

Etwa nm 9 Utr famen mir ater eine itemfkhe £bhe / fo ein ^teiltet? ^ura fjf, ta 
jtd |ttr bedien am ©ee bie Abbaye de la Lance jeigte. S3alb fjernad ermeifet jld ter 
S3erg gam felftgt/ nnt fein halb teuer/ talt tunfler gelte/ metr oter meniger fdieferigte, 
$aldtfein jfreidet teratmdrt^ in tem ©ee. $u$ ijf tiefelte ©teinart/ melde man in 
Stertun inm $auen gebrandet 

Sou Vertun bi3 | ©tnnte tor ©t* $ubüt, meldet mir nm ie| utr erreichten / 
flehet man nnr weife Oranten, tan fangen rotte an* (b) ®ie ©egent ater Überhaupt, feit 
ter Abbaye, mechfelt mit Salbung, Siefen nnt Seintergen at / nnt tiefe ledern tat 
man tait über, talt nnter ftd/ talt in teiten ©eitern Um Vertun fol eö imar tiefen/ 
ater fchledten Sein geben* • - ■ / • ! 

Slad einer ©tnnte gingen mir ton ©t. 5lntin meiter* $ler hingen an ten Steten 
halt meife , talt rotte tränten* SHtrd Bevaix, Boudri, mo hinter eine anfetnlide @at* 
tnnfatrife (c) lieget/ Colombier, Auvernier nnt Serriere, jlnt mir nm 3 Utr tiefen Stad* 
mittag hier/ in 

Neufchatel, Sfeubnrg ober Sienentnrg (d) angelanget/ in teilen Sladtarfddft 
tie am Sege madfenten meijfen Oranten , mie im Pays de Vaud, mit ©pp$ befprenget 
mären. 

£a) Mere. Heiv. 82, ' ‘ ' 

(b) 5 Hobte Srrattben ftnbett ftdj jwav fdjon Dotier / $u Vaux marenx, tererr fÖJettge aber m'mt ju burct Bevaix, 
Boudri, Cortaillod , unb tftettö Colombier, Wett JU Boudri tittb Cortaillod bie beflen ©orten wacftfen / Weiche 
t»em drf)tert QSurgunbcr wenig nadigeben. dpenwd) biß Neufchatel finbert fiel) wiebev nur weiffe ^tditbeny alba 
aber unb biß St. Blaife &c. finb wicber riel tobte ; tmi> bie jQuaCitdt ifi gut — 5 * 3. 1769, 

(c) Um Boudri bevnm ftnben fid) wof 4 Sattunfabrtfen ; batet bie Sirbeiter bem SBeiu* nnb Sffferbait faft 
nicht um ©eio jtt ßaben* — gh 1769 * 

(d; Merc. Helv, u6 unb 0 djeucbi* @ulj* 256. 297* unb 293* 




278 


Süin «nb tuer5er Brief* 

es? fjter Ptele Oetrddjtlidje (fattunfaßriffen gießt, eßgleidj in Oer 6taOt 
felßff, wirO^ßnen, mein £err, ßefant fein* 

£er 6eeßat ßter eine 23ud)t oOer deinen £afen, worin riefe Warfen liegen frn 
nen , Oie mit einem klaffe faren* 

SJlan machet ßier Stfdjlerleim* 

Neufchatel ßat v>erfcf)tct>ene fdjone Raufet*/ ron Oemfelßen fdjimmernßen fpaßt *fm 
nigtenv tßeifö grunlicßen, tfjeilf?od)ergelßen ^al#ein, wie Oer SrerOunifcße ijf, erßauet; 
Oie meiffen/ wie felßjt Oas ron Oem $reujjifd)en ©onoerneur ßewente 6d>lo$ nnO Oie fr am 
jojlfdje $ird)e, weldje$ fdjon alte ©eßduOe jmß, non Oem gelßen* ®iefe jfirdje nnO Oas? 
6djlo$ liegen feßr ßodj/ inOem Oie Oaßin furenOen (Straffen nad) unO nad) ift Oie £oße ff ei* 
gen, nnO Oan nodj kreppen ßiiumf geßen, Oie ußer ioo 6tnfen ßaßen* Söon Oer ^erraffe 
Oa aßen, ßat man nun eine rortrefficße 5fu$i!d)t »Oer Oie 6ta0t nnO Oen 6ee CO / nnO ßt§ 
in Oen 6djneegeßurgen, Oeren prddjtige $ette ron Oer Stufen in Oer Sftedjten Ourd) Oas? 
Sallifer SanO in ^awjien lauft 

hinter Oer 6ta0t fielet man an Oe« bergen, mit $eßen umgeßen feßr ßußfdje SanO* 
ßdufer, fo Oaff Oie (SegenO für eine Oer fdjonffen m ßalten, tmO rolfommen angeneßm fein 
wurOe, wenn nur ßin unO wießer (Sdjatten anjutreffen wäre. %Mn, man ffnOet faff gar 
feine 25dume, nnO Oie Sege ffnO mit dauern eingefaffet , ußer Oie man faum fjinfefxn fun, 
wefcße$ $tmt 0pajierengef;en nid)t einlaOet, inOeffen wegen Oer Scinßerge feßr gut iff* 

3dj ßaße Oien artige Sagen gefeßen, Oeren man ftcf) Bei Suflfarten ßeßienet* 6ie 
ffnO fefjr nießrig, mtO ßaßen/ Oer Sange nacß, eine S3atrf, auf Oer 3 $erfonen Oergeffalt 
ffjen tonnen, Oaff ffc/ nad) beließen, aßwecßfelnO entweOer nad) Oer rechten oOerlinfen 
(Seite Oa$ ©ejicßt laßen: nnO in Oiefem (£nOe iff Oie S5anf ßeweglidj» £>ßeu Oarußer iff 
ein Heiner SSerßef* 231an nennet Oiefe Sagen Chars a banc. 

Steine $ofmwg, 3ßnen au3 Neufchatel $lnjetge ron einer langen Steiße nattsrli* 
cßer StfeefwurOigfeiten $tt tßutt/ Oie ffcß in (Safunetten ffnOen fallen A iff mir, leiOer! fefjlge? 
fdjlagen. H)a^ ßaOinet Oer ©eOruOer 6an0os? fol fonjf Oie feltenjfen 6tuffe enthalten , Oie 
man r wegen iljrer aufferorOentlidjen 6au0erfeit unO ^olifdnOigfeit OewunOert Siefe ^em 
m fmO nidjt in Oer 6taOt. 

§3on Oenen 6adjen , Oie, laut geOruften 9?adjrichten , ein geWiffer £err Magnet de 
Formon, nnO ein ^err 6taOler Oejtsen fol/ fan mau mir nidjt fagen A oO jie nodj Ijier 
ffnO. (O 

60 fallen ftcB and) in Oer SladjOarfdjaft ron Neufchatel nodj 6 amlungen OettnOeu/ 
Oie gefe'ljen $u werOen peröienen f ndmlidj Oie Oeo ^errn Cartier, Pafteur a la Chaux du 
milieui Oie Oe^ ^errn 0auOoö / Maire des Roches, au Locklej nnO Oie Oerer Herren 


(e) @d)eucF)t. ©uh» 2 £fj» ©» 256» unt» 294» 

(f) 53ei Teufel)tstei finden fidj »tele SJevlieinetuttöen. 





jBin unb X>iev$ iöfter Brief 272 

Gagnebin, ä la Fernere dans ie Pays d’Arguel. Meitt/ WOter folte id) bie 3$tt ttetmeif/ 

nod) tiefe berfcbtebeneit Werter m befud)en ? fttit gefeitem $nfre eilet meine SBanterfctaft 
m ©nte/ imteömuf mid) nicht tefrerate«/ taj fte auftoret, wie fte angefangen tat. SDlot^ 
gen gehe ich alfo anf naiel / um Uetermorgen ju ©oiotturn «nt/ ten £gg barawf / in 23a* 
fei tu fein* 

%W, eine noch fctmerilictere aserldugmmg , tie meine Sfteugierte erfahren muf, 
(ff, taf mir taf ®luf tie perfönlidje SJefantfdjaft eiltet SDtonneS terfaget , beit ich hier an* 
iutreffen getoft tatte , teilen gegenwärtiger Aufenthalt ater 6 ©tunten ton 9?eufctatel ent* 
fernet / nämlich ’j» Motier in tern Val de travers ijf JÖkfer anjferortentiicte SJlan«/ 
tiefet greife , unter nod) fo greifen antern nicht ju roiSfennertöe , Genie: wie warte ich du 
3 tm geeilet fein / otne taranf jlutieret j« haben, 3 tn mit Komplimente« s« befchmeren / 
bie einem Püofopten ton ©einer Art fo wenig angenehm fein tonnen, al$ (Sr ihrer bebarf y — 
nein f nur um 3tm mit einem Sorte ju fagen/ taf mein Sateriant groifere Heute tat / 
afö ich bin / tie 3 tn tewuntern nur um 3 t» jtt fehen, unt einmal reten su hören! 
SDoch bin ich ubergeugt , taff ich nicht mit unbereicherter ©eele wnrte ton 30‘m gefehret 
fein. 60 wenig (Sr im Umgänge lebhaft unt Sortreid) feinfol/ fo jeigen hoch feine ©ctrif* 
ten / tie fo riete Heine unt auch etliche greife Sieterieger gefunten haben / tie uteraÄ gele* 
fett/ ater nicht uteralt oerjfanten werten/ -- fo/ fage ich/ jeigen toch feine ©(trifte«/ wie 
gro$ unt mittheilent ter ®eiji feiu mufre/ ter in einem Roufleau wonet, 

(S3 war , wdrent meinet SiufenttaltS in (3mf , tafelt# eine heftige ©drang atrifchett 
bem großen Sheil ter 23ürgerfct«ft tiefer (Statt unt tem S3tagi|?rate/ wegen ter 23eurttei* 
lung te$ Emile &c. te$ Roufleau, unt wegen ter Höertammung feinet Serfaifer^ jum ©e* 
fangnif// falho (Sr im ©enfer Gebiete fleh folte ftnteu iajfen: einer ©trenge/ weldie ter B)?a* 
giflrat ter Aufrechthaltung ter ron Itm tefdjwornen ©efe^e fctnltig gewefen fein tetaup* 
tet, tie ^urgerfchaft hingegen Uebereilt unt Unrechtmäßig nennet! $a$ Sieterfprectente 
in tiefem 3wl# anhnHdren y tat ein Ungenanter 3 Heine Briefe befant gemacht / tie in eh 
nem bena<hbarten ©arojifeten £>rte rerfauft wurten , unt/ ohne tet £>ru£*orttW erwdt* 
nett/ ten bloifen 5Titel taten ; Lettres ecrites de la Campagne, £>a 3tnen tie ©treitfacte 
lang# tefant fein iait , fo wil ich 3t«en nur auö tiefen Heine« Briefen etliche ©teilen mit* 
tteiie«/ tie mir tie fdrfjfen $u fein fcheinen / ter 23urgerfd)aft rühmlichen (Stfer für (Stre 
unt Freiheit/ unt Ferrit Roufleaus (Hjaractere ©eredjtigfeit wieterfaren laffen / unt gleich^ 
wol)l/ wo nicht teweifett/ boch ju teweifen fcheinen / taf tie £>trigfeit bei ter ©acte fo 
terfaren täte / alg jte täte oerfaren muffen, 

teifet/ balb im Anfänge t Mr. R. fe eroyant fletri par le jugement porte con- 
tre fes Livres, a cru ne pouvoir conferver avee honneur fa qualit^ de Citoyen. II 
I’a refignee. Ses amis afRiges de le perdre, n’ont cru pouvoir le conferver qu’en ob- 
tenant la reparation d’un jugement, qü’il regardoit comme une injure. Ils Font for- 
mellement demandee» Mais Mr, R. fidele au devoir du Citoyen, dans le terns raeme. 


/ 


28 o unb t>ie.? 5 igft:'e¥ 23rief. 

qu’ii en refignoit les Droits, 11 ’a pas voulu, qu’afon occafion le repos de fa patrie fut 
trouble. II a declare hautement, que fon. abdication etoit fans retour. Ii s’eft engage 
par ferruent ä ne jamais rentrer daus cette patrie, ä laquelie il avoit cru devoir s’arra- 
eher : fa fermete, fa conffcance a tenir fes engagemens fontdes chofes connues. Des-lors 
le redreifement des jugemens en queflion eft devenu un objet indifferent. On s’eft 
borne ä demander , qu’ils ne puffent etre cites en exemple. Et peut-etre que, fi Mr. 

R. eutpu s’expliquer plütöt, toutes ces queftions ne fe feroient pas elevees.-(g). 

Sollen 6ie pro mit» contra noch umhd'nMicher mifen, mein |>err, fo muffe« 
6ie jtd) geMilhen, Ms id) 3hncn t»ie okn erwähnten fo meijleriid) gefdjriebeuen .3 Briefe/ 
Me aufferhem mol faum tu 3hre £dnt»e fallen modjten, felhtf mittheilen fan. 3d) fan 
iten alsftan and) eine ^hfdjrift oon t»em Briefe oorlegen, t»en £err 9?. an t»en ^rofeffor 
-Montmollin, Pafteur ju Motier - Travers, mooon in jenen Briefen Me 9tefce ifl / gcfd)rie* 
hen hat 3ch glaube, 6ie meröen and) Mefcn gerne lefeii / t»a ein 9)?ann, mie 6ie, auf 
alles:/ wa£ einen fo aufferorbentfidjen ©eijl/ mie 9tonheau ih angelet , nicht anberö als! 
aufmerffa'm fein fan. 3ft aber mol befrembent», bah Mefer 6chriftjMer, Mr anter fei* 
nen Sefern fo oiele Bemunberer zahlet, Me oieUeidjt mehr m PertfjeiMgen übernehmen, als 
$err 9t. oertheibigt $u fefjen felbff oerlangen mag / — ifl eö Snnber, bah t»er and) oiele 
£abler nnt» hijige $einbe habe? Senn eenid)t tun Mefer ledern, ober um be$ Smeifels? mif« 
len mdre, mie 6ie felbff gegen 3h» gefwnetfein mögen: fo molleid) 3bnen einen Ben?mit* 
t^eilon , ben ich in einer (10, id) meih nicht mehr welchen, ber oielen 6chriften, Me als 
Sieberlegnngen, einzelner philofophifchen 6tellen anö ben Stonfeanifchen Werfen/ herauf 
gefommen finb, gefunben habe. 3cb fam oon ohngefdr, $u ©Inf, anf Ui 3immer eine$ 
$remben, Ui id) au$ ^rturn für basrineinige angefehen hatte/ unb burch Mefen 3«fß0 marb 
mir biefer Ber$ bebaut. «Doch 1 $ fei baram! id) mil 3hre Slengierbe nicht martern, aber 
ich muh and) f«cf)en, zugleich meiner felbff m fchonen. £ier iff ber Ber^: id) fdmeibe ihn 
auf ein befonbereö Baoier. (0 $>aidj nidjt fobern fan, bah er Shnen gefallen fol, unb 
nod)meniger meih/ ob er 3h«en gefallen werbe, fo tonnen 6ie, im miebrigen ^all, Ui 
Rapier jerreifen ober verlieren, mie 6ie belieben. 3d) bin anfbiefe Seife bed) gejlchert, 
bah nicht mein Brief bafelbe 6chiffal erfdret. 

_ neufchatet/ ben 9 petofrer 176 ;. ___ 

(g) 2}on ten tjormari aus?gejog«nen ©teilen , fnre id) nur jene emsige rier on , lr-eil fie Slpnffcau^ gntfngnng 
feinet 55urgerrecbtö/ töte id) glaube/ in iljr njareö £id&tfejet: jur Sefdwuung/ trenn tß moglid) wäre/ 
aller teriernfgen , ‘oie ftef) utd)t gefeteuet haben/ bem groiTen Spanne bajtt SBetreggrunbe ansubichten/ bie 
feinem £erjen getrri fet;r fremb ftnb. Stile «brige ©teilen lafe id) iejt reeg, babie ganje ©ache^ben Sleij 
ber Neuheit nicht mehr hat / »eiche fie bamala -hatte / cö mag and) baburch mein 55rtef an £ange unb 
Materie »erliefest/ fo otel er»olle. £ieber mil id) srestig SBaare einmalliefern , als »erlegene. -- 9t. 3* 

(h) mar aber nicht ist ber oortrefücöen OfFrande aux Antels & ala Patrie beö Jperrtt A. I. Rouftan: bentt/ 
biefe tji erft 1764 befant geworben; unb unmöglich hiltte in biefe auch ber eifrigjie ^reunb beS Stouffeau 
fold) einen 5Serö einjufchreihen SDbuh't gehabt. — Xpatmooer. 176 ;. 

(0 ©olb ifi bod) @olb/ wenn gleich mit ©taub befchmujt. — SKeibt/ reibt eö noch fo fcharfl & »srb ©olb 
bleiben. — ./Der £umpen/ ber es reiht , erbeutet nur / im SKcibctt/ best ©chmssj/ best er gefud)t> unb fclbft 
nun abgenujt fort er bahin auf ben gehäuften klumpen/ ju feines gleichen — £umpen: 



JSi ) o c 28* 

Sn>ei unb »ievjisitet SBeief. 



ftfafcmne! 


@ie BaBen au t>ict ttt 'Mt, mit Bern ^n^atte meiner/ W^jer awar nkBt an 6ie geriete! 
gewefenen , Briefe unaufrieBen au fein / ai$ Bai* icB Ben 23erwei$/ Ben 6ie mir'Be^faiiv au 
geBen beließet/ für ungeredjt galten tonte, 3<B BaBe BenfeiBen ooifommeu verdienet/ nnt> 
muft, feiBji wieBer Ba$ (£inreBen meiner ©igeniieBe/ Bie StacBe Billigen / womit 6ie mid) 
BaBurcB Bejtrafet BaBeit/ Bai* 6ie meine Briefe nicBt lefen woüen. ^nBeifen tan M tß nidjt 
au^eBen, oon 3B«en gana uttB gar nid)t gelefen au fein, nnB mit BaBer Bie ©Bre BaBen, 
,3Bnen au fügen, Baf* icB langft Barauf BeBadjt gewefen Bin , wie tdj mir Biefeö ©int oer= 
fcBafen tonte / Bai* icB.aBer oon ilage au Jtage BefunBen / Bai* Baau ungieicB meBr StacBfu* 
(Bungen nnB 3^t erforBert werBe , atä mir fo oieie Briefe an 3Bren ©emaBi getoftet. 3 # 
BaBe erjt Bei naBe Bie ganae Steife BnrcBBie 6(Bweia tBun muffen/ eBe icB Bte geBorigen 9Jta* 
teriaiien ju einem einzigen Briefe für 6ie Betfammen fcBafen tonte; nnB erl? iao ; Ba icB im 
$egrif Bin , meine Steife au fdjüeffen , Barf icB tß nnterneBmen, 3B«eu fdwiftfid) aufau* 

9 t n 







282 gwei tittb vt 23rief. 

warten. £ier haben Sie nun eitrige Sleuigfeiten, bie Bbrer 5(ufmerffamfeit nicht ganjun* 
wurbig fein werbe». %d) tan bamit nicht big borgen warten, ba ich nach meinem Stube* 
plaje , nacf) 23afel, fomme. Stefjmen 6 ie bieg al^ einen 23eweig an , wie febr mich Perlan* 
g et, mit Bbnen auggefobnet 3 « fein , unb mir Bbre ©et|wgenbeit wieber $u erwerbe». 

3» Safel berrfcbet eine gewiffe Barbarei/ bie febr weit gebet, me Pießeicbt unfere 
ürdltermutter gefleibet einbergegangen jtnb, ebenfo einförmig, unb nach bemfelbe» Bnfcbnit 
gefleibet, geben bie jungßen S?ldbdf)en hier noch einber. $eine ftrifur, burcb beren monat* 
liebe neue 2lnorbnung ftcb unfere ^rifeur^ Pon Pier $u Pier Soeben unterblieb mache», unb 
wobureb jie bie ihnen anpertraueten Adapter mit immer neuen ©efiebtern m Perfeben wif* 
fen — aeb ! feine folebe $rifur jtebet man hier. X>ag febonfie #aar wirb glatt aug bem 
©ejtcbte pmt/ unb unter eine golbette ober jitberne £aube bingeffreifet, bieniebt groffer iß, 
unb fa(l fo augftebet, wie bie platten runben SDtusen unferer dauern, unb wie bie Sio*» 
mifeben ©eißlicben unter ihrem #ubte ju tragen pflegen, i, f ir§, eine im ©an$en fo wenig 
portbeilbafte £racbt, baß ße felbß achten 6 cbonbeiten ^Tbbrue^ tbut 1 

$aju fomt noeb, bat man, aujfer in Gingen, feine ^uweelets tragen Mrf, Ja, 
Welche^ eben fo fraurig iß, aneb nicht einmal S5raba«tifc^e^ 6pi§m. 

Slßein, wag benfe»6ie, SJlabame, Pon bem ©ebrambe, baß Weber ffguenigue^ 
noch Sjfa^aueraben in $afel gehalten werben burfen, unb bat fo gar in befeuern oefeblof* 
fenen ©efeßfebaften, in feinem eigenen #aufe, m tarnen fcb'ecbterb-ngg nicht u Wt iß? 
©rlaubtiß folcbeg aßein bei fwchjeiten, unb bei noch *wei Wegenveiben, tfber , Mi wag 
für swei ©elegenbeiten ? 25eim offenticben greifebieffen in bem burcbfWgen gemeinen 6aale 
ber 6cbujett, ober auf bem $laje felbß unter bem freien Fimmel, in bem flaren 6onnen^ 
febeine; unb bau, jum ©egenfaj, bamit ein jeber nach feiner ©mpßnbung wählen tonne, 
wieberum im ßrengßen Sinter, wohl $u inerten, nach 6cblittenfarten. Bene wärmere 
erßere ©elegenbeit haben nun aber ,[ auffer Leuten Pon ber gemeinem ßlaffe ftcb ju 9lu§e 
$u machen, nur febr wenige ßuß; unb biefe lejtere ©elegenbeit befomt man freilich nicht oft 
in feine ©ewalt. Mein, eg faße algban hier fo wenig 6cbnee, alg eg woße, fo ermangelt 
man nicht leicht, eine 6chlittenfart anjußeße», unb wäre ße noch fo unbequemlicb: unb 
nachher tanjet man obnfeblbar gewig. Sarum? weil ber 8eruf ba*u fo rechtmäßig, unb 
Pon bem Fimmel unb ber Obrigfeit felbß gutge^cifien iß. 

Ser inbeffen noch einen (Seitenberuf jum £ans bei ßcb Perfpüret, wie man au Pielen 
jungen Leuten oft wargenommen $u haben Perßcbert, ber bebienet ftcb eineg gewiffe» auffer 
orbentlicben SSftittelg, $u feinem 3wef §u gelangen, ©r fdret nämlich nach ber benachbarten 
fran$oßfchen fteßung Rüningen (a) * benn hier bat bie Obrigfeit einem jeben tafelet s» ta» s 
$en, unb fein 6cbwei$ergelb ju Pertbun erlaubt. 


(a) ^ier b«6e i<% geirrtt intern ju tieffm Briefe. 




gwei unb nierstgfter ^rief* 


283 


§lber/ welche Umjlanbe / wa*l)en 6te fageit! Freilich/ welche Umjiüttbe / SDfabame! 
|>eil unferm Paterlanbe , Ui bei Ermanglung anderer entbehrlicher Freiheiten , bod) bem 
ganzen feinen freien Sauft laft! £eil / rufen 6ie mit mit 4 / £eil unferm SSaterTanbe! — 

$ern ijl zwar in 5(nfebuug ber ifleibertracbten weit glüflieber, unb mit allen mogli* 
eben fransojtfeben SDtoben gefegnet, SlHein, in Slbjtcfjt auf ben Zm> liebet ti bafelbjl eben 
fo fefaoifcb aui $od) barf man febott nabe oor ben Choren in ben bafelbjl gelegenen 
SBirtöbwfern tanken, wenn e$ nur nicht etwa Mi £od)mubt gefdje&e. $aj? bie»? aber nicht 
fei/ biefen Argwohn fan man babureb oon |<cb ablebnen / baf man flcf; nicht binau^fariM 
lafe/ foubern zu Fntfe bin bemühe. £ier bat man alfo nicht fo febr für nobttg erachtet/ 
ba$ üppige unb wobllüjlige SBefen / al$ ben £ofart unb ßtolz zu unterbrüffen, unb zwar 
ben £ofart unb ßtolj in 2fnfebung be$ £anzen$/ unb nicht/ wie in 25afel/ in 5fnfebung 
ber $leibertracbt. — 

Sch höbe Sbuett/ Sttabame/ oon betten 23afelerinnen gefugt/ baf biefelbett jtcb nicht 
burfen mit diamanten feben laifeu/ aujfer an ben Ringern, £ierau$ aber fallen 6ie nicht 
folgern/ baf biefen unglüflichen ßdfanen ganz unb gar Ui Vergnügen benommen wäre / 
auch #al$ / 6tirn unb Obren zuweilen bamit zu oerberrlicben; nein/ Sttabame/ hiezu alle 
(Gelegenheit ihnen absufebneiben / ijl gleicbmobl bie £prannei Ui obrigfeitlicben Eigenjlmte$ 
nicht borau^fehenb genug gewefen. &enn , ba3 <Gefe| erjlreffet jtcb nicht bi»/ auf ba$ innere 
ber Raufet / wo teine grau ein Verbot f erntet, Juwelen zu tragen/ wie unb wo jte wil, 
Stur außerhalb ber Peripherie ihrer Söomtng unb ber ßpbare einer SBirtin, wil Ui ©efcj, 
baft jte barauf Verzicht tbue. IDocb ijl , um felbjl über biefe Elaufel binauSzugeben, fo gar 
ein Mittel übrig unb im (Gebrauchrein Mittel/ baS fo wenig unangenehm alb febwer ijl, 
ifdmlicb biefen: baü man jn ein frembe3 S3ab Perreife/ wo ti burebau^ aufboret, jlrafbar 
ju fein / in bem ooljldnbigjlen 6cbmutfe unb felbjl gewählter Äleibnng jtcb zu zeigen, unb 
wo man öftere 6cbwei§ertfd)e$ Frauenzimmer gefeben haben wil/ bab, in allem tiefem 7 
bem Frauenzimmer unfer ^aterfanbeb ganz ähnlich gewefett/ welchem baber eb auch am 
©efdwtaf feinen gewifen Vorrang zujugejlehen SBitten^ ijl. Unb biefen lejtere gilt auch oon 
meinem ©efcblecbte biefelbjl: benn, in ber Frembe jtnb bie zu $attb oerbotenen unb Per* 
amtlichen fammetene unb ganz feibene Kleiber gleicbfallb ben jungen Bannern Weber oerbo* 
ter / noch Peracbtlicb; ffe wijfen jtcb fo gar febr wohl barein zu febiffeii, unb ©olb unb 
ßilber Hebet ihnen oortrejlid), Slber, weit bapon entfernet, bajt biefe SSerfletbung ihrem 
angeerbten £ang zur ebeln Einfalt Eintrag tbun folte, fo machen jte biefen nur fo mit , weil 
ti bie SDtobe in ben fremben Sanbern ijl/ bie jte bereifen , unb ti bat nicht ben geringjlen 
©injlu^ auf ihre nachmalige Sleibung/ wan jte wieber zu #aufe fommem ~3tt/ fo gar 
ßobne reicher dauern aus einigen ßanton^ follen/ fo halb jte oon ihren Steifen in ibr$orf 
Zurüf fommen — mit Vergnügen/ ohne 3weifel/ — ihre ^auerfleiber wieber anlegem 


01 n 2 


284 


gm ei imfr tu er siet (ler 23rief. 

©och / SJtabame, 6 ie bedangen wol eben nicht etwas Pon uns SStannSperfonen 51 t 
toiffcn* Bhr £auptaugenmerf fdwdnfet ßch auf Bhr eigenes '©efchfecht ein. Unh baS ijt 
fe&r löblid). 6 ou|i wäre hier her £)rt, wo ich eine galante 2 lbhanblnng über Me SSdrte 
fdweiben fönte, Me Me alten fianbleute im ferner Gebiete tragen, unh Me benen Da 4 
Sdjwarjwdlber Pöfltg gleich ßnb» Slber , ich fdjweige baoon, weil ich fonjf wieber ron 
meinem Gefehlte ueben mußte, unh ich mld) obnebem entfe^e, Sie mit etwas, wieber 
$art , $u unterhalten, unh baS fest, wie es Permuhtlich auch in alten Beiten fo war, fajf 
ohne alle moralifche 23ebeutung ijf» 

211S ich in $ern fant/ hatte ich mir hei nahe eingebilbet, ich fei in hie ©urfei per* 
fejt worben» ©enn, bafelbjf haben alle wohlgefleibete ©amen/ hem prophaneit $lif her 
SPt aitnSperfonen ihr 5lrtli$ ju entziehen, hajfelhe mit einem ßohrenen (Schleier bebeft. 3«m Gluf 
bemerfte ich halb, baß hie SJiaunSperfonen feine ©urbanS, fonhern gewöulfd)e£uhte trugen, 
unh bieS half mich noch gefchwinh genug aus meinem fchreffenoollen Brtume» ©a hiefe 
Schleier nicht nur gegen hie Sonne fehlen, fonhern fo gar auch gegen hie £uft, hie ein 
fd)öneSGeßd)tmit Stecht freuet, unh, was eben fo wichtig, gegen hie bofen SDtüffen unh 
fliegen: fo hatten Sie, Sflaöame, Gelegenheit, jtch um MW gemeine S5e#e oerbient ju ma* 
eben, wenn Sie hiefe orientalifche ©rächt auch in hen ©heil beS CccibentS einjufüreu beliebetr 
weiten, ha unfer SSaterlanh lieget» Senn mich nicht mein Gefchlecht außer Stanh feite, 
hieiu burch mein eigenes 23etfptel baS erjfe Signal $u geben, ich gejfehe eS, Sftabame, meine 
Stuhmfucht würbe, felbjf 3 l)ncn einen Sinf oon hiefer 5lrt $u geben, fleh wohl gehuhtet 
haben» — 

. ©a eö in Sachen her 5Df ohe erlaubt ijf,Pon r hem einen duiferffeniu hemanhern Überzüge* 
hen, fo werben Sie eS mir $u gute halten, baß ich in meinem Vertrage hon hem Raupte m hen 
Buffen plöiUd) herabltnfe.’ ©och habe ich Bhucn Pon hiefen nicht oicleS ju fagen; bloS 
wolte id) anfuren, haß eS hier Schuhe giebt, Me nid)ts weniger als hen Bus beheffent 
hettn , faßt alles, was nicht iur Sohle unh jur SJefejiigung mit her Schnalle gehöret, fehlet 
über hem B«ffe, ober iff fehr funfffich unh bergetfalt weggefchnitten , haß hie boebfarhigten 
Strumpfe herhurchprahlen, bis etwa Stegen unh Staub jte Perbleichen, ha man ßch aber 
hurd) Slnfdtafung neuer helfen fan» Sftau fcheinet hier, wie bei uns, hapen überzeuget ju 
fein, haß ein $leihungSjluf nicht eben nad) feiner eigentlichen 23eßimmung brauche eingcrich* 
tet unh getragen su werben: unfere Sonnenhühte, jum Gpempel, hie wir hinten unh Por* 
neu hergeffatt auffrdmpften, haß her Sonnenfdteiit frei harunter auf Geßd)t unh Staffen tref 
fen fonte; hie ^uhte, meine ich , hie unmittelbar Por hen fest herrfchenhen algemein wa* 
ren, bereu legerer Grßnhttng man Pießeidjt einem Steifenhen ror mir su hänfen hat, her fte 
pon hen ©dchern (b) her altern JÖafetifcheh Raufer copiirte: eS wäre henn, haß fc^ott 


(b) @» öen 4ten 55 rtef» 



$toti '«-üb t>iev5 taflet? Brief $&f 

«nfere Urdltermutter tergietd&e« puffte getragen, unb alfo ben Saumeiffern bamit $tt 
einem Puffer für ihre Fächer gebienet hatten» Nehmen 6ie pon biefer swtefachen SDluht* 
maaffung/ welche 6ie wollen/ an: he wirb Bhnen immer eine brauchbare $lnecbote in bern 
Krticul pou ben heutigen 6onnettbubtett fein/ fo wie jte ein abermaligel Seifpiel abgiebetf 
baf immer eine $unh ber anbern bie #anb biete» 

3 $ weih nicht/ wal für ein glattergeiff mich jejo befreiet! Beb hin unoermerft wie* 
ber bon ben puffen ju bem Raupte hinauf geruhten» 60 bernehmen 6 te benit/ Sßfabame, 
noch einige Serdnberungen / bie ich in ber Huljierung — halb hatte ich gefugt Sebeffuttg - 
beffelbcn angemerU hübe» 

3m Junten Safel jetgen heb fauler bfoffe stopfe mit einem geflochtenen langen £aar> 
jopfe. 3« ^aben wunberbar * breite |muben / mit wie gefcbwoßenen £>bren» Son £butt 
bil Sern tragen 3bre ©efchlecbtloerwanbte niebergefchfagene fchwarje aftannlbubte» pm 
Danton Breiburg Heine artige 6trohhute» Sou 3focbe bil 5ligle febr groffe 6trohhuhte 
mit gethurmten Zipfen» 3w eigentlichen Pays de Vaud bil ©enf/ unb nach SReufcbatel 
hinju/ ein recht wohl Heibenbel/ mit franjoftfcher atacbldfigfeit jufammengendbetel ober ge* 
faltenel Seinwaub» 3m Danton 6olothurn enblich / wie in einem £beil bei beutfchen Ser* 
ner (Gebietes / Heine artige 6trobbubte, aber, wie eben bafelbfl/ wieber mit bem langen 
Bopfe aul bem Danton Safel» Swcfj/ obigem gilt nur bou bem lanblichen ober geringem 
£heile bei weiblichen ©efdjiec&tel. 3« Burjach aber , auf ber SJleiFe / ba habe ich bon bem 
beffern 6tanbe alle! beifammen gefehen, mal ber feinere ©efchmaf ber ganjen 6ie*6chweij 
aulgebacbt unb geltenb gemacht hat» Selch eine Sttannigfaltigfeit bon brachten, bie jeben 
fblenfcljen , ber Seit genug hat/ ben Sehrt bei Sorjugl einjufeheit/ um ben bie Sftobefabri* 
fett mit einanber fdmpfeu/ .fchlechterbingl bejaubern muh! Um nicht tnl Unenblicbe ju fchrei* 
ben / übergehe ich bal ©anje ber $leibungen t unb begnüge mich ben blofen $opfpuj nur 
mit einem Sorte ju bertiren., 6chmahle/ breite; erhobene/ platte; Htrje / lange; fcplichte/ 
gef räufelte; weihe./ fchwarje, ober bunte; febr Heine/ febr groffe; beblumete/ beheberte, 
mtb geh dübelte; feibene / blberne, golbene / tc.; offene^ unb fcbleier* ähnliche £aupt*Huffdje 
hatten 6ie/ Hftabame, hierbewunbern fbrnten: lauter gldnjenbe Seweife Pon bem utter* 
fcbopfüchen ^rftnbunglwije bei fchbnen ©efchlechtel hier/ bal/ wie in fo oielen anbern $>in* 
gett/ Cich fage el Ungerne) auch hierin unferm beutfchen e! gleich/ wo nicht jtwor thut I 

Sal meinen 6ie baoon , wenn wir in unferm Saterlanbe getreue (fopeien pon aßen 
biefen brachten hatten: folte nicht oießeicbt in ben unfrigeny fo Piel Solfommenheit he auch 
ju haben fcheinen 7 noch eine unb anbere Suffe übrig fein/ bie burch biefel Mittel fehr gluf* 
lieh aulgeftillet werben fbnte ? 5ln einer allban ju treffenbett flugen $lulwahl ber einzelnen 
Porjugltchen 6tuffe barf ich nicht jweifeln: bemt/ bteju fehlet el uni warhaftig an $dbig* : 


286 gwei unb t>ier$igjter :ief. 

ftit nicht Sie, Wenn ich 3hnen, SHabcrsne/ nun tiefe Speien Perfd) affen fönte ? bisher 
ijf / wie alle $ünjfe pflegen/ tie SJtobe bei uns jhifenweife gefiegen; fe frieret wirflid) aue 
aSoffommenheit; ater, ich wieberbole eS fenfaent, fe frieret bocb nur» $>urch jenes £ülfs* 
mittel/ hingegen/ würbe jie einen 6prung tbun, unb auf einmal, (ich fan nid)t ohne &nU 
aüffung baran benfen) würben mir Die ©efeageber, bte 6d)iebSridjter in Angelegenheiten bet 
SStobe — für $eutfchlanb ? — nein, felbf für jenes ffolae Sfeich, für ^ranfreict, fein, 
taS tiefe ©ewalt biSf/er über uns «fnrpiret tat. SaS bünfet 6ie bieoon? Ach! nnt tie 
ÜflaSgueraben, wie Piel würben nicht auch tie babei gewinnen! £>ieS ©Inf, tiefer Xriumpb 
nun ijl in meinen ganten, nnt tnrct tie meinigen in ten übrigen, befehlen 6ie, SPtabame, 
fo if tie 6ache fdwn fo gut als anSgefüret. 

Stur eine 6d)Wierigfeit ftntet ftcf> tabei, tie mir ater leidjt übcrffeigenfonnen. £urcb 
tie ©ute einer gwmbin hiefelbff if eS uamlid), taf icb au fo Piel Perfchtebenen recht fan* 
Per Perfertigten puppen, als Perfcbiebene brachten im Original jlnt, gelangen fan : ater 
unter ter 33etingung, taf id) meiner greunbin auf tie gleiche Seife tie feinen Pfoten im* 
fers grauenaimmerS mittheile. 2>ieS tin ich nun au leifen, für mid), nicht im 6tante, 
mohl ater wäre ich eS burch 6ie, fOtabame. Safen 6ie mir alfo, fo talt als möglich, fo 
Piel Stlnjlerpnppenpon tmferm3«fd)nithieherutermad)en/ als 6ie für gut tefnten; (tenn, 
einige CietlingSmoten fonnen mir mol für uns behalten , tamit mir — bod) tieS im 33er* 
tränen — nnS teS SSoraugS oerfd)ern ;) nnt tan türfen 6ie nidjt aweifeln, taf id) 3bne» 
alle tiejenigen Pon hier mittringen , ober nad)gefd)ift erhalten werte, tie 6ie au 3brem nnt 
meinem 3wef nobtig haben. JDiefe 33etingnng meiner grennbin wirb 3b«en übrigens 
nicht nntiUig fcheinen: tenn , für (£waS mnf ©twaS fein, nnt 6ie if alju patriotifd) ge* 
frnnet, afS baf ihr nicht in einem fo mefentlid)en Erntete tie Aufnahme anch ihres S3ater*. 
fanteS am fersen liegen folte. Öl 6ie, bei tiefer ihrer ^oternng, and) tie SPtaSguera* 
ten m ihrem Angenmerf habe, taS fan id) nicht fagen. Stod) hat jmar tie 6chwcia feine. 
Aber, ta ich meiner ^renntin oft genug Pon ten Unfrigen erzählet habe, fo wirb jte mol 
nicht ermangeln, weiter tapon an erjahlen, nnt fo fan id) nicht $ürge fein, ob nicht ter 
SReia tiefer hohen Sufbarfeit noch einf auch ten 6d)weijern in tie Gingen leuchten werte. 
5Doch, taS braud)tunS, als eine fo ameifelhafte nnt wenigfenS noch weit entfernte 6ache f 
leinen Kummer a« machen. 

• _ * f- , 

3nm 6djluS, entlieh, mil ich noch einer SJtobe ermahnen: tie unter allen angefü* 
teten tie einfachere nnt fonberbarfe ijt: ö ter bietleicht polfommenfen SStobe! £>bne galten 
»nt ßraufeleien, ohne überflüfige, ja ganj unb gar ohne alle 33eraternngen, nnt, was noch 
mehr ij?/ felbjf ohne Stabte, nnt ohne taf man feb einiger 3euge taau betienete: — eS if 
tie wäre SHote ter Statur. — 3etoch an nur einem einjigen ^rte habe ich hiePon eine $robe 
gefehen, nämlich hinter (siblingen, am Mo beS StantbergeS/ nnt smaran einem fünf bis 


§wei «nb viet$tgffcr 2$tie£ 


fc^dötige» ü&eraträ artigen ffetnen SKötrijen. tan nicfjt fängne«/ fcafmfdj Wefe SDtobe 
In (£rjf atmen gefeit fjat; jte war mit eine 5 « greife 6eltenljeit; atidj mit i$ f o&ne fte e&et 
#ier getadelt ja (ja&en, Wefeföe s«v Sttadjaftmung anpreifen: «ur i>ajji i$ jte ^nen nfcjjt w* 
fcfcweigen durfte, fca jte fco# feen urigen aüen $ur $rtmWage We»et/ imfe folgte Je ftfle 
iträgefamt frönet — 

2 % Wtt mit gtoffeffer <£&rer&ietigteit/ 

Sfötöame/ 

€fa!o$unt/ &en u £>cte&ee 

* i 76 j 9 

©«# _ _ « 



/ 



































































































































































































ÄB8. 


) o ( ** 




tfnh an 3 


3 « fcem »ovljepö ehrenden 33oiefe» 


ill hoch, fümat! eine traurige 6 ache/ MthMe Neffen 5id|tcf)ten ; Me man gehabt/ uni> 
Me man beutlich jn 5tage gelegt m haben glaubte , nicht immer gerechte Swimetfcher ftnbem 
SPtan lefe nur na#ebenben Vrief/ bermir bom 30 Sölai* 17 ^ aus Vafel getrieben warb/ 
tmb man wirb feben 7 welch ein unerwartetes 6 cf>itfal mein 42 ffer Vrief bajtlb# erfaren 
hat; aber / ich muh bitten , bah man mich barauf nicht ungebbrt oerbamme , fonbern auch 
ungleich baSjenige lefe/ was ich/ in ben SJtoteu ju bem Vafeler Briefe, $u meiner Gerant* 
Wartung gefagt habe» 

£s heiffet nun ; oon tafelt „ 3hr 42 j?er Vrief hat all unfer graueujimmer gegen 
6 ie aufgebracht (a) : Sbian jtnbet / bah folgenbeS tonte gednbert werben» Senn 6 ie bie 
©emdlbe bon unfern Vordltern (b) einfehen tonten/ fo würben 6 ie fehen/ bah es weit 
entfernt fei/ baß man noch/ wie fte ; gefleibet fei; unb , in ber £bat/ Sente bom 6 tanbe 
ftnb in ber Socfje fafi immer franjoftfch gefleibet / allein am 6 ontage muh bie tafelet 
Fracht unb jwar fchwarj getragen werben» (So ijt aber nicht mehr Me bon ben 23ordltern / 
als welche gewiO nicht mit langen Mantillen, wie ieso gefchiehet (c), in bie Kirche gegangen» 

SaSMegrifur unferer grauenaimmer anlanget, (bon Herren iji jejo teine SKebe, 
als welche einen fejtgefejten Vriefroechfel baruber mit ben beruhmteilen Petitmaitres in VariS 
p unterhalten fcheinen) fo ijf war 7 bah he hch «icht überhaupt frihren laffen 7 bocbtbun es 
wirtlich biele/ unb bie unter 15 3aren (d) fmb eS alle/ Me nämlich bom 6tanbe» Vielleicht 


(a) ©egen mich aufgebracht? ©egen mich, Shten SSerthetbiger ? Der ich gcfnd&t, fte an Der &orannei ju rdchen, 
unter 5er fie, Äraft 5er SiefoematiotW-Örbnung (Reform» £>rbmmg, welche in lobt» @tabt 93afet »en 
€ €» ««5 wotwcofen stabt $u $ffan$ung 5er ©hrbarfeit nn5 2iu$reutung atlerhanb eingefchtidwnen gjii*» 
brauchen, Sero Burgern, ^gehörigen, unö unterbeut @chu& fiehenben »on neuem »orgefchtieben worben» 
i 7 ?s» gotio»), »erbamt finb, ju feufteu» Stein, unmöglich t baö fan nid)t fein» fshve Fracht habe id) mit 
ber Fracht unferer Urdttermutter »ergfichen: unferer, baö bemerfc man wobt; nicht ihrer, unb bie SScr- 
gteidumg noch baju mit einem melteicht eingefchrdnft» Unter bem 2öorte unferer fan id) aber bie oon 
ganj Seutfchtanb »erlauben haben, uub id> habe mir ba$ 9ied)t nicht »ergeben, auö ganj £eutfchtanb, 
wefche 'brooinj id) mit, §u mähten, nm barauö 

(b) sie ©emdtbe heroorjufuchen, mit benen icö bte pieUcic^t SÖarheit meinet ©a^eO am teichteflenbeweifenfan» 
SQdtben fangen 

(c) Mantilien, bie jejo (1766) mot mochten getragen werben, fan ich mich nidjt eintaffen» Sch habe gefchrie* 
ben, wab ich 1763 gefeiert» 

(d) Sen Strtieut oon* ber ^rifur antangenb, fo fan ich, mich ju rechtfertigen, mir am leichteren helfen , wenn 
id) erftdre, ba§ ich nur ein einjtgeö grauenjimmer gefehett, welche^ ^ranjdfifd) friftret war, nad) 5vauen-= 
jimmer aber unter 15 3aren gar nicht gefehen habe» 






%n^an^ $u bem swei uftb iuev5igfUn 23 Hefc. 289 

ftnb 6ie neugierig> ben Slrlicttl 00 m Srtffren tu nuferer S^eformation^orbnnug su wiffem 
{yß iji btefer (unt> et* flehet auf ber 10 (Seite / §. XIII.): — ha and) ber bnrcf) Uß Sri* 
freu einreifeube Fracht tu einen hdchfl rerberblicX>en 9)iiöhraud) erwachfen/ fo fjaöen wir 
mannigtid) hiemit funi> thun wollen/ half vx>ir bie feit einiger Beit auffommenbe ©ewonheit 
ber ^Beiä^perfonen/ jkhburd) ^taunönerfonen friftren su iaifeu/ aU ber $in|ldnbigfeit nnb ber 
(shrharteit hd# wwiehertaufenb / anfehe«/ tmb ba^ero oerhoffen, baff/ auf eine fotd;e (Sr* 
ndrung / jid) alte woh'lhenfenfce 28efh$j>erfonen, <mß tragender Siebe m thrharfeit unt> 

ben guten (Sitten, biefeb 5TOöröud)$ enthalten werben -— ic. Muß biefem ©runbe 

iaffen fiel) biete Brauenjimmer nicht friftren. 

Baß bie fölaeaueraben betrift, fo ftub fofdje wirftid) nodj immer oerhotten; aHein^dtfe 
itnb unmafftirtc Xmi burfen fo oiel gchnlten werben/ als man wit/ nnb swar jejo in ber 
^tabt Ce), wie benn feit einem Bäte bereit wöchentlich etliche gehalten werben, worüber 
$war biete Patrioten oergehen^ eifern. 

Baß ben miiful bon ber Branjdf. Beflung Rüningen hetrift, fo ffnb 6ie ganf fatfef) 
beliebtet (0 worben: benn, Fein einziges? Brauenjimmer wirb jemaB / tauten halber, ha* 
hin fareu; ihr guter 9lante würbe oiet m biel barunter leihen, unb wenn jemant» be^wegen 
babtn fdret/ fo imb e» junge Herren, unb jwar junge Süfflinge. Allein, nadj £lcm #u* 
ningett/ einem -Dorf im Danton 25afel / fdret man oft ju tanken, nadjbem fleh borfjer eine 
©efellfchaft in ber ^tabt jufammen gethan bat. 92un aber gefchtehet folcljeö fettener, bantan 
in ber 6tabt, fo oft man wit/ taufen fan unb barf. 

Sa£ (Sie bon ben 25afeler iDtan^perfonen gefagt, wünfdjte ich nehff bieten Patrioten, 
baff iß für jew war wäre Cg). Miin, ich berftchere 6te, baff bie jungen Herren altem 
Fracht ergeben ftnb, unb, otjngead)tet ber löblichen 9$eformatiowWrhnung, Mittel genug 
erbeuten/ in einer SBoche mehr ju berthun/ at£ ihre Später in einem Butt berthan haben/ 
vielleicht t>arf ich noch fagen, eingenommen haben. SDtit einem SBort: ber Su£u£ ffeigt tag* 
lieh hoher, unb alte ^erorbuuugen ffub nicht oermogenh , hemfelhen ju ffeurett; unb wie 

ö 0 \\ 


(e) Seifo befer! — Sfber, beitattft^/ foftc eö einem graften slchrtftfteUer, wie icf) bin, nnb ber, wie ich e$ 
get&an habe, einft ber &an**freibett bao Sort gerebet, foXte eö bem mol su verargen fein, wenn er, von 
ber Ätaft feiner 9Screbfamfett «bezeuget, hier gefchwinb behauptete, bie erfolgte (Erlaubnis, nun in ber 
©tabt Salle jw halten, fei fein Serf? & ifi eben nicht auö £) auf facht, baf? ich biefe» frage: benn, fo 
banffuchtig bin ich nicht? aber aufgebracht gegen einen fofdjen ©dmftfteßer, felbii wenn fein «Serbien# um 
biefe grojfe «Revolution auch noch jweifef&aft wäre, foXte hoch bas? QSafeXifche Frauenzimmer nicht fein fonnett, 
ff) Segen ber franjof. Reifung Rüningen bin ich alfo wirtlich eine« 3*tum$ fdjufbtg'. 3cö habe ju pie! ©erech« 
tigfeitSliebe, meinen Srtum nicht befennen pt moßert, unb um bafur noch vorher «Fachwelt, unbfo fange 
von meinem vor ber «Sergängiichfeit, feiber! nicht ganj gefieberten Mafien Briefe uoah ein j@tufchen m» 
vernichtet übrig fein wirb, su bufeu, habe ich, in bem gegenwärtigen neuen Sfbbruf, nnveranbert meinen 
Srtum geben getanen. 

(%) Saä ich von Safeler unb anbern ©thweij. ^annbpetfonen gefagt, mag bvch auf bie 5trt, tote ich ge- 
fagt, noch immer noch war genug fein. 



290 5 *t b cm 5 xvti unb •t>ier§iöf*en Briefe 


traurig i$ e3 für untf, t>a§ bie ©efdjtdjte aller SMfer hemetf en, baf biefer aßemat ber 
fang jum SerfaÄ einer Sftepuöüf gewefen* 

6ie fagett / im Danton Safel zeigen fiel) lauter t>Iofle $otffetc. 2)iefe3 tjf nicf)t (h) t . 
3)enn in unferm Danton tragen aße 23auermabcfjen Rauben f worüber ba$ £aar fünjtlidj em* 
eingeßodjten ijf; fonbern eö trift beuSauton6olotf)urn/jenfett be^^aueujfem^ “ 


00 Unb fob&tte ich, bei ben biofett $bpfen int @* 55afet wtdberum geilet? (Ei), ich bacbte, es hieffe feinet? 
fcbtiftdeUerifeben Unfeblbarfeit fcbon genug vergeben, wenn man ftcb bie ©ewalt angetban, einen begann 
fienen Jebier öffentlich ju gegeben, unb baS habe icf) ja* Sie, tvemt ©ie mir aber gar in einem neuen 
Briefe, vom 24 £>ctob* 1766 ttamlidj, (ben icb attci) beSfalls als eine Urfmtbe aufbetvare, bie leicht f* 
Viel wehrt fein mag, als bie meiden fondigen Utf unbett) gefdjrieben batten? „ ®ie Qoafeter Salber*mab* 
cben, als beren unzählige ftcb bi« aufbalten, geben ben ©ommer öfters (icb hätte tvobi £ud, bies öfter* 
in immer ju vetwanbeln) ohne Rauben, ba fie ihre ©trobbüte an baS Jurtud) hätten? “ Senn icb in 
bem, tvas icb einmal hierüber gefügt ober gefcbt'ieben, boeb gern Stecht haben mochte, tverben ©ie mir! 
benn verbenfett, wenn icb biefe wichtige.©teile aus Sbretn ^Briefe für mich unb w>ieber 0ie gebranebe? 
Sir von ber Äritif geplagten ©cbtiftffeller, tvir fnebett, tvenn tvir Jener nbbtig haben, auch in ber tob» 
febeinenben Slfdje barnacb, unb ffnbenwir barin, anfällig, ein obgleich faurn nur noch giimntenbes Äolett» 
febeibdjen: gefebwinb ©djwefelfäben unb gunber ber 1 unb baid Jlatnme* — 

©ölte ittpifeben 3br Jrauenjimmer fo eifrig für bas Altertum unb bie lobt* Steform* örbttung 
eingenommen fein, ba§ es für meine, gleichwohl ju ihrem «Beden, gewagte ©pbttelei, über bie ihren Siet» 
jen fo naebtbeiligen brachten, Stäche foberte: fo machen @ie ftcb gefebwinb auf ben Seg au mir ; icb wil 
©ie in ©efellfcbaften unb auf ^romettaben fürett* SOterfett ©ie ban ftcb uttfere brachten, unb ftnbett @ic 
barin nicht baS ubeldebenbe ?llte, basicb in 3brer sSaterffabt an ben ihrigen gefunbenju hoben meinete, 
fo ftnben ©ie vielleichtbedo mehr Heues, baS 3 bnen von ber ©eite ber gäcberlicbfeit fo wohl als beS 
UebeldonbeS tnS Sluge faren wirb* ©ebreibett ©ie, ju 3brem beliebigen ©ebraueb, fo viel bavon auf, 
als ©ie nur wollen; ich wil ©ie baratt nicht binbern. Stur, hoffe icb, ©ie werben nicht verlangen, bad 
teb 3 hnen babei'helfen fülle; 3 $ höbe mich an biefer Materie febon SDiube gefebrieben, unb meine £efer 
— getefen? 











^ ) o c c$f& 


/ 


29 1 

ü) t e i u n biersigliet Brief, 

VI!ein i^ert, 

£Sm fepen 6ie rnicf) lieber in Safef aurüf , Pergnugt uter meine fo mit gfuffid)/ ot* 
gfeM) mit ju grofer Eilfertigkeit, aPgetpane Steife, ater nicpt opne einige 6d)wetmupt/ 
t>a icp nun in wenig Sagen tiefet Sant >, mit meinem mein #er& in einem geheimen Sunt* 
ntfe fielet/ unt tiefe 6tatt, wo icp nod) mepr Bannte aU Serwantte $äpfen fan, »er» 
(affen fol Swd) , eP if Beit, taf icp micp te$ «ftfageno entwöhne, tamit id) mir nid)t 
pon Bönen ten Sorwurf mW / tajj eö mir wie tem ©eispalfe gepe , teilen junger nacp 
(gcpajen mit ipret Erlangung immer nod) summt, 

begeifern / at Sam ioten, gieng id) mit meiner ©efeftfcpaft / te$ borgen*, um 
gi upr / ron 9!eufcpatet Bn einer ßtunte famen wir turd) St. Blaife. Sei tiefem Orte 
flehen 2 groffe EattunfaPrifen; tie Steten verlieren fttp, unt e$ fommen Keffer «um Sot* 
fcpein. iDie auf tem B«ra fiegenten 5ffppofe ftnt nun Perlafen , unt ta$ Sief) herunter 
auf tie EPene getrieben* 

Um io| Uf)r parierten wir tie Stufte uPet ter Siele , unt f)ier fangt Sernerifcpe$ 
Gebiete am 

dg i\\ perwuntern, tap man piet wieterum Steten tauet: tenn tao Ert* 
reid) if stemücp letttgt, unt fofgltcp falt; and) fabeu, oPgleicp fd)on ter Seinjiof faf 
aüe Statter Perloren tatte/ tie Stauten nod) im geringen nid)f ffar atW/ fontern madj* 
ten eine fetr faure fülinc: fauler weife Stauten, SOtit tiefen SBetnPergen fnt oft ©ePnfdje/ 
ja Haltungen Permifd)et. * 

Um 11 Ufjt tarnen wir turd) ©ampefen* &ie £, wie tie fofgenten Sermfdjen 
Dörfer, liebet mit feinen tönernen / meprentpeilP fett fd)led)ten / unt mit ßtrop geteften 
Raufern gans anter$ amb aft tie Dörfer im Sleut«rgifd)em £ie Raufer in tem Burfen* 
tum 9t. ftnt Pon ßiein ertauet, wefdjeP tafeltjf nicht fofttat fallt / ta gans fad)^ unter tem 
Soten Bef$ tf, 5föen fernen Sewonem fiepet man tß an 7 Pap ßie Eigentümer teö SanteP 
unt gfuffid) pnt, hingegen taten tie Sernerifcpen piepgen gar $u fept tie Sttine Pon Um 
tertpanen* Swrt fleitet pd) ba$ £antooif Pnrgetiid) tmt, na$ frans&pfdjem B«$/ artig, 
£ier fommen tie penmüaltenten gefabenen unt weiten fwfcn ter Ämter mit fangen Satten, 
unt tie Pi$ unter tie 5ferme pinauf reidyenben ferneren Sfoffe ter Leiter mietet jum Sor* 
fvpein, $urs / wenn man Pon tiefet 6eite per in$ Setnet ©ePiete fbmt, fan man jkp 
feine antere, al$ fcpfecpte / Btee oon temfeften madjen, OP tie eigenen Sejuungen ter 
Säuern piet wirfficpfo geringe unt fo wenige fint/ afP ep fepeinet / taö weif td) nicht; ater 
id) petmupte , taf Piefleid)t ter gtofefe Speif nur mietfing^weife in ipren Rauten if/ 

0 0 2 

© 


£93 Drei itnb Dierätgfer -Brief 

imt> eigentümlich Betntfcöen $mm jugeöoret (a). 2Be«igßem? iß t>te^ her Baß in hem Pays 
de Vaud, wo her Santmtann gewonet wart»/ $it gut ju lehe«/ «nr ttadj hie©si* 

ter oon SJernifchett Herren / «nt» oon Bremhe«/ hie hafelhß in Stenge wonen, evfaufi wor* 
he« ßnt>, Daher fielet mau beim horte« ein beträchtliches SanOgut an bern anbei*« liege«/ 
bie ihren reichen ^eßprn um fo angenehmer |tnb/ weil ße hier in ber uneingefchratttteße« 
Freiheit nicht nur ber fußen Einfamteit genießen , fonbent auch ©efeßfehaften haben tonne«/ 
fo oft eS ihnen gefaßt, 60 glüflich mau alfo OaS Sanb felbß im ©an^en nennen tan , fo 
wenig glüflich iß hoch hat? eigentliche Santmolf/ uni»/ wo ich mich nicht fchr irre/ fo be* 
liehet mmmehro ber größte |mufe befelben aus? £aglöhnern, 01 «r jenfeits Stoche, unb oor* 
nämlich nm $ef bis am? Saßiferlant» / haben bie dauern gewußt/ ßch ihre Eigentümer m 
erhalten/ unb |te erhalten jfe ßd) noch mit 6 orgfalt, Doch , bießeicht würbe gleichwohl 
ihr Bußani» , wie jener ihrer , fei«/ Wenn biefer (Strich £ani»eS nid)t beu Bernern etwas itt 
weit abgelegen wäre, 3»f>eß iß t»ieS bloS eine iluh'tmaaßung bon mit*/ bie id) feines wegeS 
für Sarfjeit cmSgeben wil. 

6 tatt berer im Pays de Vaud unb im 91euenburgifchen gebräuchlichen dauern , 
fnbet man nun hier/ im SJernifchett/ wieber lebenbige Banne, Um nj Uhr waren wir 
im Dorfe 3«3 / wo wir bis 1 blieben, 2 6 tunben nachher tonten wir in ber Berne , unb 
jwar jur Siechten / Kurten nebß feinem (See (b) fehen. Um ber ©ebeine bon ben bafelbß 
erfchlagenen 23urgunbern wißen/ bie bort berwaret werben/ habe id) eben nicht £uß betont* 
men, biefen Ovt $u befuchen. 25ermuhtUdr fehen fte wie $ttod)en bon anbern SDlenfcße« 
auo, — Daß ber befante 2113 t, £errenfcbwani», ba wouet, ber ein untrüglid) feimfoßenbeS 
Mittel wieber bie SBürmer beßset/ wißen 6 ie vielleicht, DaS ©eheimniS eines? gleicf^eu Sftit* 
telS hat auch bie SBitwe eines? boriigen SBunbarjtes? (c), 

^ier / in biefer ©egenb wirb bas? Erbreid) fumpßgt, uni» iß bielfaltig nichts anberS/ 
als? Torfmoor, $alb nad)her tarnen wir auf eine 2lnbbhe/ bon wo mau / Unter £anb, 
ben etwa \ 6tunbe bon Biel entfernten Bieter 6ee/ mit bielen barait liegenben tleinen Öx* 
ten unb Sanbgütern/ fehen tan, vov ßch aber Slibau (d). Dies (Städtchen paßireten wir , 
in unb hinter bemfelben aber etliche Prüften um 4 / unb um 4l Uhr trafen wir ju 

$iel Ce) ein, Biel/ wieSlibau/ hat eine jtemlich niebrige unb/ wie ich furchte/ un* 


(a) sßian irret fehr, 5 )ie ©uter gehren eigentümlich ben dauern/ uitb fehr wenige ben .Sperren $tt, ©reffe 

sgfirte unb weite Jpofen machen nicht ben armen 3Äann aus, 3 $ höbe bereu ein tym getaut , bie 100 
ja 200 taufcitb ßt, befaffett, — Dhngeachtct baS Sanboolt im «fteuenburgifchen ficij Sfranjofifeh ftetbet/ fa 
ftnben ftch wenige/ bie nur gemad)licö leben tonnest/ geschweige reich finb; in best «Sergen aber atba hat 
es fetson eine, anbere 55efchaffenheit; tsttb/ welches bie SDJu&tmaajfwtg beS Jperrn 21 , wieberleget/ ftnben fich 
bie reichsten «Bauern 2 ©tunben um bie ©tabt iBertt herum, — 5 , 

(b) jperrl. C^og, 1 , @, 149, i?o, 3raf, 100 . 

(c) €ine ^achrtcht sott biefem Mittel liefert ber Slnbattg S« gegenwärtigem Briefe, 

(d) Merc. Helv. 117. 

00 Scheuch. It. Alp. 5, P^S- 4 * 4 * c. tab. fpettl, x, ©, %48 — 463. &rtf, i? 4 , Merc. Helv. ? 4 - mb 




3 


Drei ttnb viev$i$1lev -Brief* 

gefunbe Söge/ fo«d einige wenige artige Raufet* / nnt) vor ben 2boreit an bem 23erge/ 
ber wieber gang mit Sieben bepflanzt id, etliche nod) Reifere* 

Sie gange ©treffe berburd), von ©enf MS Mer , habe id)/ wie bod) im Pays de 
Vaud unb fonff noch fjauftg in ber ©d)weig/ wenige Heine $iefelmaffen gefe^en / uitb greife 
gar nicht/ obglekb es an ©rieSgrubcn niel)t mangelt 3nbeffen hattet man gu 3«S mit febe 
garten ©teilten/ bie einige wenige/ wie Porten greife/ Wiefel enthalten/ fonjf aber aus law 
ter gang flehten gufammengefeget jtnt». 3« Ureppendeinen habe id) nur bie aus grofern gw 
fammengefegte $lrt gebraucht gefel )tn t tmb bk ift harter alt? bie gewonlkbe gu fein pfleget 
$on jener erden 9lrt mu# es groffe halfen geben: Venn/ id) habe einen baratiS gehauenen 
Safierirvg gefmtben/ ber von einem ©tuffe, unb obugefar 4 WuS hoch nnt» breit, uni) 
bei Me 12 MS 1 ? 3uS lang war (0. 

Leitern borgen um Ubr haben wir uw? von $iel binwegbegtben. Um 7 Ubr 
Waren wir bttrd) gingen/ baS meid lauter demente Raufer bat, unb MS wol)in SKebeit 
gezogen werben* ID an fielet man redgter 4>anb viele 3tibenfelber, Van Siefen, uitb linfer 
^pant) einen langen 23erg vol $ald)felfen* Stn unb gwifdjeit bkfen wdcbd eine ungemeine 
Penge Soöfraut, Verbafcum. Um 8 Uljr f amen Seinberge wieber hervor, bereu $rudjte 
fauer guSfafjen. Um 8|Ubr gn ^ieterlen; nod) berfelbe $ald)berg, ber benfelben ©paTjt 
$akb / Calcareum fpatefeentem , enthalt Per bei fabelt id* So man Mefen ©lein abbridk / 
unb befonberS wo er von fetbd fpaltet, — benn in mefjr ober weniger iDiffe ©d)erben gen 
fd)iefert er gerne — / ba geiget dd) eine t>enb>ritifcf)e 3eid)nung, wie eines mfadnn ©tielS 
mit einfachen gefrümten fabelformtgen flattern, fo wie man einen $almgweig abgnraalen 
pflegt/ aber nicht mit einer Vom ©teine verfebtebenen färbet fonbern ber ©tein felbd/ in* 
bem feine ©ubdang dd) ein wenig erbebet, madget biefeSekdwmtg* — UmSfUbrfamen wir 
burd) ßengnau, fo wieber SSernifdjid , weldjeS and) feine bblgerne Raufer angeigeu* Sor 
& liegen vortrejlkbe Keffer von fd)werem (£rbrekb, mit ^afd)|deineu imtermifcOet nnt> etwas 
Riefeln* 

|>ier trit rechter |»anb , bie vorerwähnte $ette ber ©ebtteegeburge wtebeMtuS ©e* 
dd)te; linfer £anb verliert dd) bas lange ©efdgiebe beS SfakbbergeS, unb ber 3ura wirb 
Wieber dcf)tdar* 3daufs neue fd)one Keffer, fad ohne ©teine, unb madig ferner, bie 
fd)on mit ©pell wieber bedellet würben* Um 9| Ubr pafirtett wir ©reneben* |uer habe 
kb mid) an einer großen beerbe ber trefftc^jlen von bem hoben 3ura berabgefommenen Äje 
ergoget ©ie fcbieiten von vornehmerer Irt g« fein: benn, de batten, guu $ortft:rung beS 
©erdbteS, einen eigenen Sagen bei dd)* ®* id ©olotburmfd)* Unten am 3ura dnb eV 
nige Seinberge; überall 2leffer unb Siefen; unb ^dnme an beit Segen, MS ©olotburn 
bin, feine anbere, als SaHnujfe* iDiefe ©tabt, bie wir fd)oit um n Ubr mit ber jur 


(f)ptt £»em fo feavten ©ejlein t>er ^a<jelflKe &u 3«^ fint?ett f:c& oft fau&evc Gloffopetrae , oott öenat icö eiti 
'pfliiv ^)iefc ©teilte wei’bm vorjustiO) ju tO?ublltwen se&vauct)t» 




294 £>rei tmb t>ter.$t 0 jber 25 rief* 

2Hed)ten ta^tn ffteflfenten 5lare, erbliften, haben mir t>cmt felbjf eine ©tunhe nachher erret* 
<het. Sille 3mme biß hier ftnh mieher Pon unfchonenhen £dnhen auß £04 ^emac^t / unh 
tmt fürs tot 

©olotburn (g) f(l Seißhorn angepftanset* £>iefe (Stabt bat perfcbiehene artige $m 
fet; heß ©ter reflbtrenbeti Wrans Weben sninifter^ feinet ifl Pon einem anfebnlicben Umfange, 
SDlan bauet 4t an einer prächtigen neuen Kirche. Die hier gewöhnlichen Baujleine ftub her 
portrejiiche ©pabtfaldj , her an hen bergen Pon Höpingen biß Hengnau bricht* Nlit Ber* 
gnugen habe ich feine £)anerbaftigfeit an hem / jejt mit einer ©cblagubr perfehenen alte« 
Nbmifcben £burme bemerket/ her nämlich auß hiefem ©teine aufgefuret iff, unh fchon 450 
3 are ppp Shrijli ©eburt erbauet fein fol, mit her fo oft abgetriebenen Sluffchrift; 

In Celtis nihil eft Soloduro antiquius unis 
Exceptis Treviris, quarum ego dida foror. 

• 

©olotburn hat Harfe Weffnngßmerfe unh ein beträchtliches? 3eugbauß* 

(Sin fcbenßmurhigeß ©ahmet pou Naturalien beftnhet ftch hier bei hem Sllt * SanhPoigf, 
£errn Miere* Sillein/ eß ilt mir nicht gegluft, haf ich eö batte feben fomten* ®er ©4 
gentumer mar nicht in her 6taht. — iDaf ich hier auf einem elenhen Theater ein bbcbfl eien* 
heß ©cbaufpiel, eher Pie.lmehr ©aufelfpiel, gefehen/ haßoetlangen 6ie mol nicht &tt miifen/ 
Senn ich baß Unglüf haben folte, pp« Wbrer liebenßmurbigen ©altin &u hören/ bafl ©te 
hen Brief, mefeben ich mir hie ©bre gegeben/ aus? ©olotburn an fte su fchreiben , aber erfb 
in gegenwärtigem uberfcbtffe, mit Sangemeile gelefen höbe, C nnh in her That beunruhiget 
mich eine gemiffe Slbnhtmg pon hiefer Slrt) fo merhe ich hen in 6* angebrachten Slbenh für 
hoppelt ungluflich fchelten muffen: aber/ fo bitte ich He/ mir mein mißlungene*? Unterneb* 
men unter her Betrachtung su perseihen / haf ich im Porauß fchon / hurch ieneß ©chaufpiel # 
hafur gejuchtigt bin/ unh bah / memt ich Sangemeile gegeben/ fte auch gelitten habe* 

Um f Uhr/ heute borgen/ bin ich Pon ©olotpurn gefchiehe«/ nm 6% hurch Slttiß? 
meil/ fo Bernifch tfl, unh mitten in Nttbenfelhern lieget, unh um 7 Uhr hurch Sietliß* 
buch gefommen* $ier flehet/ balh linfer $aub., auf einer £obe haß ©cploß Bipp (10, 
unh, eine ©tunhe meiter ; ein $aar hen Sieben febt fatale Ntafcbinen, heren eine ©elo* 
thurmfeh/ hie anhere Bernifch ifl, auf her Bereinigungßlinie her beihen ©rangen; bau, 
|ur Rechten/ ha? ©chloß Becpburg. Nun fmb su beihen ©eiten Welfen, hie fiel) almdlig 
einanher nahem, nach her fo genanten harren SNupfe s «, mo man eine Kirche ftnhet. 
2)iefe Welfen ftnh, meineß ©raebtenß, alle falchigt, nnh gehören hem Wura su* ©ie ftnh, 
ipie frifepe Einbrüche seigen, meißlicht, laufen aber Pon her Snft blanltcl) an* Um 8 \ Uhr 


(g) Selienchz» It. Alp. 9. psg. 59.2» c. tab. Merc. Helv. 144. Utth 
<h) Sjtyxi 1 * 0* ttU & 7o. Merc* Helv. 54. 






o 


ÜDsei ttnb fciersicfjler 25vie.f. 


29 % 


■ waren wiü' ju £)orf unb am 6djloS (Uns (0/ bas feinen 91amett mit altem Rechte hat/ 
weil eS »on ben Reifen gleichfam eingefcpofen if. Oben auf liefen f jtir ^lec^ten , liegt 
baS 6d)loS. 3« bemfelben füret eine £reppe t bie tu ben Reifen genauen ijl. tiefer %tb 
fen ijl gan; gewiS eine £erPorfcpebung PS 3«ra/ Pfen £aitptfette mau auf einmal/ Pn* 
ter (UnS / gerabe »or ftd) fiept. Um 8 | m 23alStbal (k). Um 9 weiter. 3n|6tunP/ 
linfer £anb / baS auf einem fjopu Reifen liegende 6djlo$ galfenjlein (0. — £ier fangt bet* 
‘Jfcfjetl beö Buräan, Pr ben tarnen PS ^auenjleinS hat Um iof auf Pr $op, jurSiebte« 
baS jerprte 6d)loS 2llt*23echburg (m). £ier fiept jur Stufen/ in einem befonberS ba$u erbaue* 
ten £aufe, Pr ©rdnjjlein »on 6olothurn unb SJafel. M tm halb Sangenbruf unb baS 
6 pital (n) / ein bem 6pital in 23afef jugel)origer 6ennf)of , $u bem man »on S. burcfj $el* 
fen fomt , unb bapn einen groffen gifchweipr pafnret. Um n§ waren wir benn in Sal* 
Pnbttrg (o). 

S. hat eine Papiermühle. (Seine Sage tff awifcpn engen Reifen. £ben in ber 
|>Öp lieget bas 6 chloS 23. jur Rechten. SDer Bbbeu peprum ijl lettigt. $on 6 olotptrn 
bis 28. habe ich feine Sieben gefepn. — Sie fummerltd) nähren ftdj, hoch mand)e SDJenfchen! 
£ier war ein SDlamt/ bet (i) * * 4 / mit SeintrauPn belaben/ bei 8 6 tunben weit auSbem Süiarg* 
grdtffdjen fam / unb biefe $rud)te, welche »ortrefich / sum^erfauf umher trug / bis oben 
auf bie hohen 6 d)lofer. 

IDie Reifen jwifcpn S. unb galfenflein begehen aus bem erwähnten 6 paPfafd; / 
Pr hin unb wieber 6 palten bat/ bie mit fornigPcrijlallijtrtem 6 pape auSgefuÖet jinb , 
pm £pil aber belieben p aus gewaltigen (Strebten lauterer Colitpn. JDiefe |tnb tpilS 
falchigte, ober bod) trübe geworbene fpahtigte/ aus 6 cha(en beflebenbe kugeln / bie in 
gleichfalls fpahtigten 3wifd)enwdnPn liegen ; theilS jinb jte nod) fo pmlid) tlar * fpabtigt y 
fo wie ihre jacher ftnb 5 an einigen (Stellen ppt man jte mit fep*garten jlalactitifcpn 6 paP* 
zapfen burchmenget/ auch ijl per unb ba Pr 6 tein bergejlaltburcpodjert, bajf er einem £uf* 
fleine ähnlich fiept. 

©egen 2 Uhr »erliefen wir Salbenburg; wir fahen nun, baji wir ganj »on bem 
|>auenfeine herab waren. 25on ba bis 25afet her ijl ber Seg »ortrejttch- £>er ^lebenban 
nimt mehr unb mehr wieber $ti. 6eitwdrts unter SiedjjlaP / burch welches wir famen f 
liegt bei einanber eine $(njahl ©ebdube, bie ju einer SUefing* unb (£ifen* SWaptmtble ge* 
hören / fo ein Eigentum zweier Herren Bdpin ijl. 3d) habe mich gewnnbert, $u Huben, 


(i) /pettl. 2. 328 — 331. &. 233* 234. 

(k) f. Jperrl. »or^ec. 

0 ) prvf. 2. 319» 321. Sr. 227. 228. 

00 ?^cu ^ QSecöbuta fcat ^crct. 2. 231 - 233^ ^ 234^ 

(n) 95 af. 5 Dtcrfw. 13 @t. 1491 tmP 1497. 

(0) Sjml 1. 119. Sr. 76. Xpevvl. 1. x 4 o. 141. Sr. 92. 55 «f. SWetff». 13 ue&a einer Ztf* 14 6 t- nefcit 

$er ®«f. t»un sftftevfcurf. 

' K 



%9§ unb 35rief, 

ba# man bieherum bie Seittlefe fraget ^d(t , als? in bern Pays de Vaud. $ftan ijl bis 
fei bamit bei nahe fdrnn'fertig: man felterte in ben ©arten Won, £>ie Trauben faheu fehlest 
ml — 

01oef) oor 6 Ufjv/ enblidj/ ftub mir mieber in ben Stauern oon 23afel, unb in ben 
Ernten nnferer 6ei)lerifcl)en teilen greunbe gemefett/ beren £aupt/ mie 6ie mijfen, ein 
tf)P unb liebenMonrbiger ©reiS/ geijilidjen 6tanbeS ijl/ bej[en Slubenfen meinem £erjen 
auf immer heilig bleiben mirb, 

Bafel/ bett 12 £>ctober 17^54 

---- - :. • 

% n l) a n g 

3« b ent bovlje rgefjenbeu Brei unb bierMötf en Btiefe. 


-Heber bie ermahnten beiben SDlurtenfdjen Mittel mieber bie Surrner i(l mir oon S3ern im 
3an, 17^7 $olgenbeS gefchrieben morben: 

3 , &ie £errenfchmanbifd)e S?mei ijl ein generales Anthelminticam nnb Laxans, oon 
teilen ©ebraudj aber mieber bie orbindren Surrner nid)t mehr zu tofeit ijl/ als von m 
bern gemeinen Anthelminticis. 

3n Taenia vera oon ber streiten ©attnna / nämlich mieber bett breiten S3anbmnrm 
mit gleidj breiten ©eleufen / beten 9^dnbe mir ein menig auSgeferbt jtub/ ijl biefeS jölebicament 
ein obnfebibareo nnb fieberet Specificum 5 in Cucurbitis nnb Taenia cucurbitacea hilft eS 
gar nid)ts. $a biefeö Mittel gegen $erfpred)en ber Serfebmiegenbeit ijl commnniciret mor* 
bett/ fo tan bie ©ompofition baoon nicht mitgetbeilet merben/ ohne auSbrüflidje ©rlaubnis 
beS ^errn SmctorS £errenfebmanb/ (gegenmdrtig/ Aarons / fonigl ©eh- SKabtS nnb erjlen 
MeibarVeS / in Sarfdjau,) 

#err % glaubt/ eS fei baS gleidje Mittel 7 fo bie $ra« Kneifer in Kurten hat; 
allein/ baS fcheinet mir fo nicht tiefer 01«e{fer ihr sptann mar ein Sunbard auf bern 
Sattbe/ nnb hat baS Mittel ^fälliger Seife erfnnben/ ba er einem dauern etmaS gegeben/ 
~ nid)tin biefer Slbftcht/ fonbern als ein Matiermittel ©r ijl gejlorbe«/ unb 6ie erhalt fdj 
in SJlurten bnrd) biefer Arzneimittel; jle giebt es aber Dücmanben in bie |>anb/ nnb Mente/ 
fo nicht sn ihr fommen fonneU/ muffen ihr bie ^eifefojlen befahlen / nnb jte ijl febon öftere 
nach Lyon berufen morben. ©S fd)eint inbejfen ein jlarfeS Mittel m fei«/ meil fe fehr oiefe 
fette 23rube naddrinfen Idifef ©in gemijfer $unjfoerilanbiger hat miffen mollen / eS fei mir 
Gesmmi Gutta mtb Mer curius duicis, allein eS ijl baitut nicht ermiefeu, <c — — 

Seit 









5 u hem bvei ttnfc mevsi^ften Briefe. 297 

Seit weniger SfufmerffamfeU verkettet freilich wol bab ürcanum beb £enm Sang* 
hanb, (von beffest Gletfcherfpiritub mein 34 fer 33riefunb befen ÜnhangbanbeU) id) meine: 
bie Panacea Helvetica, SJtan Wirts jtd) erinnern / bab ich eb abgelobt/ mid) mit Unterfii* 
thungen von Dergleichen »tigfeiten absugeben/ «nts wab tsie Ghre ««langet/ berSanghan. 
Sß'anaeeeBufammenfesung aubfnbig gemacht 5 « haben / fo fönte btefe / an fch/ wol feine fon* 
beritche Weisung für mich fein, über, um eineö hiejtgen Safferfüchtigen wißen , bem bie* 
feb Mittel angerühmet unb bem/im Grimbe nicht mehr su helfen war/ habe id) bie Unter* 
futhung befelben übernommen. Ueberbieb »erlangte fie ein S.erlhof von mir / nnb wie 
fönte id) mid) ba weigern! 3 ch wii jtc alfp/ ba eb bie Gelegenheit bod) fo mit fleh bringet/ 
hier mittheilen. 

Unb/ um bab SDtaab ber von mirbefriegten ürcamtmb bol sn machen , wtl ich and) 
noch bie Bttfammenfesung eineb ^ulverb folgen lafett/ baö jwar nicht aus ber 6 d)weij ge* 
hurtig ijl, aber/ fo wie in vielen anbern Säubern/ and) bafelbf ein fehr uttverbienteb üuf* 
fehen gemacht hat/ unb ein weit faefereb ohne Bweifel, alb bei unb bie hod)*aubgefd)riee* 
neu Mittel bei? #errn Sanghanb. S)ab Pulver, baoon id) rebe, if bab berüchtigte weife 
Pulver/ bab/ vonültona her , unter bem tarnen beb Unjerifdjen Sßulverb verschrieben wirb, 
bab einen erfaunlidjen übfas gefunben/ unb feinem Grflnber ober*/ vielmehr/ ünrühmer ei* 
neu Reichtum verfchaffet hat, mit bem bas? 33erbienf ber angeblichen Grfmbung in gar fei* 
nem Serhaltnife flehet. 2 >emt/ bie Bnfammenfejung beb ipulverb if fo einfach/ feine 2 $e* 
fanbtheile ftnb fo lange fchon mebicinifd) befattt unb algemein im Gebraud)C/ bafi vietfeicht 
faum ein 33aber sn hüben/ ber bab Sfecept bavon nid)t vielmalb verfdwieben / ober bod) su 
verfchreiben gewußt hatte. Sab aber hat benn biefem weifen Pulver beu faf unglaublichen 
Übgang su Sege gebracht ? Gp! ber gelehrte/ ber fchasbare ^erfafer ber vortr.eflichen perto* 
bifdien 6 chrift / beh ütet / hat eb alb feine Gvflnbung angefünbigt, emgern^mt/ auf 
bab warmfle empfohlen. Cf. beb ürjteb , ber erfern unb vermuhtlich auch ber neuern üub* 
gäbe 149 » 151 * 152 . i^ 2 fe 23lat unb bie gebrufte 9tad)rid)t, bie mit jebem Glafe Pulver 
«abgegeben wirb.) 9fun fei bab ©ing/ wab eb wolle: eb muü Vertrieben / eb n^uf theuer 
bezahlet j eb muß verfchluffet fein ! — — 

bie 

Panacea Helvetica Langhemfii 

batsum Grunbwefen crijfalliltrtenSeinfein/ nnb biefer machet/ in 2 üuentleltt/ 9 ? Grane 
aub/ bie vermitteln fod)enben Saferb baraub stt erhalten fehen. (Sitriolirten Seinfein , 
Tartarum v f itriolatum , fnbe ich nicht baruntet/ befett 35eifein man mid> hoch; von 33en? 
aub/ verflehern wollen ) tiefer Seiufein tf von einer blafen 9töhtf/ weldje ich vemuhte 
fcafl bab Pulver von sugemifchtem rohten 6aubelholje habe. 

üub beu von bem Safer unaufgelbf surüfgehlieheneu 2 s Grauen Pulver/ bie grew* 
rohtlich aubfaheu/ haben fleh/ burch 6alsf߻re t 10 Grane mit Traufen auflofen lafett. 

? P 


293 %nlyanQ $n bem P>rei er 5 i 0 f^en Briefe. 

.©icfe murPen, mit SJttt?iolfdure nicpt $u Woufdlj, fonPern m 6 elenit oPer crijMifirtem 
©PP$: folglicp ftnb fte feine SJtagtiejW/ fonPertt eine gemeine / Permuptlicp animalifcpe t 
$alcperPe: icf) t>enfe / um nicpt Pa$ fcplecptejle $u PenCen/ ßrePöfieine. CDiefe (£rPe ijt, opne 
Smeifel/ Urfacpe , Paj* Per Peigemifcpt getpefeue BemfTein nicpt x> 6 Uig fo fdurlicp fepmeffet, 
aiß ein anderer Tremor/ Pen noep feine ÄatiperPe Decket gepaPt/ ogleicp w, mie ein w* 
gegojfeneS falifcpeS 6 ai$ zeigte/ nicplp merfltcpeö Patron aufgelofi patte.) 

2 Ba$ uPrig mv, rocp ; mie Pa 3 unjertpeilte ^uioer fetPjf/ naep $etfermurmeru 
(Millepedis), Pie nun Uß SHeifle Patin an^timacpen fepienen. $fucp Pefaget Pie ParttPer 
ron 23 ern erpaltene 9 lacpricpt/ Paf Piefe/ nePfl 

SfteerjwiePel (Squilla) wirflicp Parunter gemifepet feien. ®ß fan aPer Piefe ledere 

nicpt Piel Petragen: Penn/ Per ©efepmaf Per $anacee iji Baum Pitfer. 

fotgenPem 23 erfucpe, Pieö Pulper ^nfammen $u fejen, pojfe icp , fo stemlicp Pa$ 
$erpdltnf$ feiner SngrePensien getroffen su paPen, alö mclcpeö , oPen angejeigter maaffeu/ 
Purcp Pie tinalpft^/ Pon itx>eten PerfelPen fepon mit ©emio'peit Pejfimmet ifh Scp nepme 
itamücp / 2 Ouentlein Panaceae Helveticae su Perfertigen / 
erijiafliftrten SBeinjfein . 95 ©raue , 

$rePefieine . ♦ . * 10 

•ftettertpurmer ... 12 

SfleerjtpiePel .... 1 

SHopteö 6 anPetpo 4 oPer 
Pefren (£ptraet, . 2 

120 ©raue/ oPer 2 Ouentiein. 

Siefeo' SPtengfal (#, m icp nicpt, pocpjf imwarfcpeinliep , irre, Pem ftwgpanjtfepen 
an ©eruep, ©efepmaf, nnP $arPe gieiep. OP cß niept polfommen PiefelPe SBirfung leijle, 
fan smar Pie ^rfaprung entfcpeiPen ; allein, icp giauPe Pocp , im Porau$ Perjicpert fein ja 
fonnen, Paf fte tß m meinem SJortpeil tpun merPe. -- 

3 )a^ tueiffe / unter Pem tarnen Pe$ Unjerifcpen / Pefante p«lt>er, 

Pie Slnalpjtrung Pon melcpem (fte ijl aPgePruft su lefen in Pem 99jfen 6tuf Per £annot>er. 
beitrage sunt 9 fujen uuP Vergnügen Pon 17^2, and) im 7ten unP 8ten 6tuf Per SSraun* 
fcpweig. Sinnigen Pon 1763O ntan Pier mol gerne mir fepenfen mirP, Peflepet aträ gleicpe« 
£petlen pon (Salpeter / 

Pitriolirten Seinffein, unP Slutferfcpalen. 

ScP Patte pormal^ Pem Pulper Pie ^pre angetpan/ su smeifeln/ oP 5 luflerfcpalen oPer aPer 
$reP<?jfeme Parin mdren. Allein/ ist tpeijt icp , Paf e^ nur Stufterfcpalen fmP. S 3 on Per ge* 
fepepenen feinen SerreiPung Per 6 alse unP Per 5 lujlerfcpalen pdngt Pe$ ^ulPeH gefcptPittPe 
Dampfung im Söajfer aP/ menn man PaffelPe Pamit sum ^innepmen Permifcpet. — 

0k 3* ^ 



© ) O ( 


SSieunb »teejiflffer S3Hef. 

Wein is>m, 

@üii 6ie nicht geneigt, Sie SSege, weMje jit 3f)rem ««nbflute fnven, mit äJmmten Je-- 
pfauacn $u taffen ? 

<Solten Sie bies? tfjun, fo werben 3®««« bw darauf a« oerwenbenben hoffen unb 
gjtöhe.fo wohl btttd) beit naebherigen SUijett, al$ felbf nod) bnrd) bie 5lnnebmlid)teit m* 
gölten werben, bie babureb Bbrer ©egenb jttwachfe» wirb- Leibes? bat man baoon in bet 4 
eebweis erfaren. blde Strafen, wie ich Bb«en oielleicbt jebon gefagt, fnb hier eine 2lrt 
oon men, bnrd) welche fcly? riet lufiger reifen läft, aU bnrd) bie an fleh fdilecbten unfri* 
gen (a), wo man faf Sftirgenbs? gegen SBinb unb Sonne ben geringen Sdw$ bat. S5ou 
bem Zinsen, befen id) fonft wol gegen Sie fd)on erwähnet habe, wil icb Bbnen nun nod) 
etwas? fagen* 

(Eaf anienbäume, td) oerfebe fuffe, febiften fd) swar eigentlidj nur unb am befen 
für bie warmem Sauber* Bfnbeffen tommen jie bod) bei un$ and) fort* 

Huf bem oortrefdeben SWunchbauffcbm ©ute Schwöbber, befreit gegenwärtiger 23ef* 
jer (b), bnrd) feine grofre ©iniiebten in bie Oeconomie/ Staturle&re unb Slaturbiferie, wie 
bnrd) feine ebte unb patriotische-W au beiden unb 5 « banbeln, nnferm Sanbe (Ehre machet, 
tinferm Hbel eine Sterbe if, auf btefem ©ute fnb eine Stetige (Eafanienbäume gesogen, 
welche järlid) grüebte liefern. — 23ei nnferm £errnbaufen feben auch ein ©usenb biefer 
kannte in bem befen SadjMum; unb felbf habe id) in meinem ©arten etliche anfgeaogen, 
bie aber nod) au jung fnb , um tragen au tonnen (0* (£$ tan nichts leichter fein, alb jte 
in jiehen* SWan brauchet mir im £erbfe bie fruchte etliche Bode tief in bie ©rbe an fetten / 
unb über biefe ein wenig SWf# au freuen, fo teimen fe gewü? , nnb bie Stdmche» verlängert! 
fd) mertlid) , in 4 bi3 s Baren , wenn man bnrd) Hbfdweiben ber untern Seitenaweige 
ihnen au #ftlfe tomt* hernach tonnen fe auf bie Stellen verfeset werben, wo feben blei* 
ben foden* SDlan hat im Pays de Vaud ber Hrt, bie Heinere grudjte traget, ben SSorsug 
gegeben, weil man bie grefrern, bie SWarone» , für adrtlid)er nnb .empftnblicher gegett baö 
(Elima halt* ttebrigen^ umwiffele ich meine lungeren S3dume, wenn anfängt fart au 
frieren, mit etwas? Stroh, unb lege unten etwa$ SWif umher: eine $orfcht , bie bei er* 
wachen Räumen unnbhtig if* 


(a) 3*t nur jum £öeil noeft* — 5 ?. 3* 

(b) sßerfaffer öe$ £<wötmter$* — <ft* 3* 

(c 5 Sßon meinen etujcln fteöenöett tBüumen öaöe td) bod) feine botfömmene ^rudjte ermatten? f?e waren tut* 
mer in 5* 6* uni), mehrere £&ctle gehalten* <£$ fefieinet mir für unferc ©egent» nöbtigju fein, tm{j manifrree 
»iete äufammeu eöer pifc^en andere SB&ume W> um i^nen gegen &ie falten Sinbe <^d>ui ju geben* -1770» 



300 


X)ier ttnfc t>i e r 5 i 0 ff et? Brief* 

SBdlfche 91us?bpume aufzuziehen , fff um? nun IdngU etn>a^ gewonltcheS. !^au pjlam 
Set bie $fttjje, wie bie göjfanien, unb biefe bringen, wie jene, ohnfehlbar ^dume heroor, 
wo nicht bie Sttdiife, welche grolle Siebhaber oon beiben fwb, fie in ber (gebe zernagen* 
Sie haben bei uns? einen ziemlichen Mangel an 3?uebaumholze: um be&piflen allein perbie* 
net biefer 25aum, mehr angezogen zu werben. Die grddjte aber geben einen zweiten $e* 
weggrunb hiezu ab* Diefe nämlich jmb nicht nur angenehm zu effen ; fte geben , uberbem, 
ein reichliche^ Oehl / wobei man in ber (Schweiz bc£ am?ldnbtfchen Oehfö, be£ $3aumohl£ 
entbehren fan, unb auch Piel Butter erfparet, woburch benn beffo fettere $dfe gewonnen 
werben: ein S&ortjjeil, ben wir um? jum Wugenmerf zu machen auch Urfache höben* 3um 
SJerfpeifen prellen fte ba$ £)ebl au$ ben fruchten falt; zum trennen iff ba3 auö (Gerojfeten 
gut genug* (Gin nicht unangenehmer Sicweur ijf auch Uß Sfuöwaffer, Hß in ber franzbj?» 
fchen 6chweiz ober bcm Pays de Vaud fo gdng unb gebe/ wie hier bab Ätrfchenwalfer, 
obgleich lange fo mizlich nicht, ijf* Unten wil ich 3hnen Pon beiben bie Bufammenfejung 
mittheilen. 

Die n?ilt»en ^irfchbdnnte zu erzielen unb zu Permehren, ijf ba$ leichtejfe Pon allen, 
unb Beberman betaut* (Gleichwohl hat ihr Hinzen felbjt Por ben 3tm$dumen noch einen 
großen Vorzug* SentgjfenS würbe er ihn bei uns haben* Sir haben nicht zu Piel betreibe 
in unfernrSanbe, unb ba$ ^ranbweinbrennen nimt uns einen beträchtlichen Xheil Pon bem* 
jenigen weg , was? wir hoch zum 5M)l unb Brob nothig höben* Sir tonnen baber faum 
jemalf ber folfbaren fremben ^orneinfuhr entbehren* Sie, wenn wir aus Äirfchen nnb al* 
lerlei £)bjf 53ranbwein zu brennen anjtngen, unb zu bem (Gttbe Äirfchen nnb anbere £bjf* 
bäume/ Pon wilberober auch zahmer Wrt, in Stenge anpflanzten? hiezu gefehlte leere$ldze 
höben wir ja genug* Die fchlechten Wetter würben, ohne Pon betreibe entblofiet zu fein, 
bömit befezet werben tonnen, nnb Piele teilen lange Leihen tonten wirbaPon haben, wenn 
wir auch nur für gut fdnben, nufere Sanbjfrajfen bamit zu betleiben* So mit bem Wn* 
genehmen bas? 9l«zliche Perbunben ijf, folte eS uns ba fchwer werben, fleine ^inbernijfe zn 
uberwinben, bie wir fo kid)t uberwinben tonnen? bei? 9Iuzem?, ben man oon bem getrof* 
neten £>b|fe haben fan, nicht zu erwähnen, fo giebt bas? eine, wie baS anbere, 23ranbwein: 
baran wirb 9Wemanb zweifeln Wm? Äirfc&en aber brennet man ihn porndmlich in ber 
6chweiz, nnb erfparet baburch nicht nur ben fonjf zu erfaufenben Seinbranbwein, fonbern 
auch noch ben fo Pielen itornbranbwein (d)* 3a, Sein felbjl tonten wir unsT, nach 
bem Beifpiet ber (Gngldnber, am? Wepfeln nnb Birnen machen (e), wie nicht weniger (Gjng* 


GO ^irfcbenwafTer ober ©eift mtrb bet uns , fonberlidj im ö&erlan&e , häufig bcfHUtvct; idj b«be beffen gattj 
groffe ^fifTer ool gefeben, unb ttnrb wegen bem ©efdjmaf/ unb ©efunbbeit fealbc x f bem Sraniweiu oorge* 
jootett / fonberltcf) ber oon febmarjett Ätrfcfcen* — Sern* 1769. 

(e) jfner machet man »tef Süßem aus» SCepfetn, Sirnen/ unb i'trfdjett* t)ie Araber werben ban in ^dune trttS 
unb Saumfdfjuten gefdet / bie aufflefdjoffene Skmchcn mit ber geit aejweiat ♦ ba&er fomt^/ bai in ber 
©chweij alte gautte bol öbiibaume lieben* — SafeL 1766* 



i 


Vi ee unb oier5tg$ee Srie fv 


goi 


liefen verfertigen jfd> einige ©djmeijer fo gar au$ Leeren von einem ©francVe/ t»er audj 
gern kt um?mdd)k/ mit) Vier felbjl milb tli/ id) meine kn ^erberik 

gnbltcV/ man für Filter von Venen Obpaumen feine $rud)te mefr $u erhalten jfe* 
Ve»/ fo befd)enfen jte um? bod) su guter Seite-mit etroa$/ baran uns? abermals gelegen i|f / 
mit |mh / namlid) iu £ifd)lerarbeit. — SJtnntern ©ie , mein #err , burd) 3Vr ^eifpiel , 
bod) anbere auf / km 25eifpiet biefer Klägern $u folgen! 28elcV eine grofeSlnRfjl 0bfcbdume 
fielet man/ k3 reichen 2Beinmud)feS ofjngeadjtet/ nidjt in kr ^pfaU/ «nb vorndmlid) in kr 
kVfalls berühmten 23ergpaffe/ ja , fdrnn uno naher , um $ranffurt Verum \ 

Enbere ©egenben $5eutfd)lanki> merben bie£ ohne Bwetfel nachahmen; moHen okr 
müfren Venn mir eben immer ke festen fein? 

£ter haben ©ie Die 5lrt ber Bufammenfesung kp megen k$ fremkn Vam erforkr* 
M)en frankoeini?/ minber nujlidjen Hueroafjers , Eau de Noix: man nimt ke 91up 
man jte noch in ber Sütilch ijf, unb jtd) ke ifern anfängt m hübe»/ ober in km 3»Pnbe , 
ba man ftd) ihrer mm (^inmadjen in 3«ffer kkenet/ meld)e<? Vier Anfang Slugttp ip trof* 
»et jte ab mit einem leinenen £udj / unb jerhaffet ober jerpffet jte in einem jfcinernen SDfor* 
fei gröblich. 5luf 40 &{$ ?o 0tufe giebt man ein 5DtaaS (f) franmjtfcVen örfeaner S5rank 
mein, lajfet ihn barauf sSodjett lang im ©djatten Phe»/ nnb rüttelt ihn alle £age; ban 
burcV ein £uch gepreft/ 1 $fimb jerpffenen Buffer baju getVa»/ nnb etman 14 Sage lang 
mieber im ©chatten PVen gelaffen/ nnb oft gerüttelt/ bi£ enblid) kr 3»ffer vergangen; her* 
nacV / um ben Sigueür/ ber ban braun aber noch trüb fein rnirb/ flar ju machet^ bnreV 
ein SbfcVpapier gegofen/ aucV nad) belieben/ mol ©ewurse baj» getVan./ fo ijf er fertig* 
£>od) folgen einige/ in Vlnfebrotg k$ $erhältmfre$ ber Bngrebettgien / halb biefer balb jener 
Sorfdjrift. ©0 giebt /$.(£♦/ eine , ke im Pays de Vaud felbjf unb and) in $ern ge* 
brdttdpd)/ sttr SJorfdjrift: 1 bi3 i| $funb 9tujfe (ba£ $f»nb in 18 Unsen gerechnet ^ s« 
1 SDtaafie (ober 5^Unsen) fransoftfchen 23ranbmei»£ m nehme»/ okr aber m fo viel 
hjirttuofen ÄfcVmaferp nnb ban, nebPein Ouentlein Banntet/ rnieobe«/ 1 W«ub ge¬ 
meinen meiffen , ober an helfen ©tatt fo viel braunen (Sank^uffer basu. \V 

Qtö ungleich mtpcVere 2vitfcf>tPdjTcr/ baO fein Bnfufnm , fonbern ein ($0 
au»? ben fruchten felbjf ip mirb auf folgende SBeife meipnP am? frifcVen , hoch and) au^ 
troffenen gemadjt. SJtan nimt fo viel frifche Heine / gemetnigltd) fchvoaose / milk «ftirfcVeit/ 
alo man mil/ oVne ©fiele / füllet bamit ein ^af fo meit/ baf für ke ©dVrung 9taum ge* 
nug bleibet. Ü>iefe ^irfcheu pffet man in bem ^afe mit einem grofen ^olje/ nur in fo 
meit/ bajibie meipn jerguetfeVt merbe»/ unb laffetfolche/ ohneSBapr hinsugufhun/ in km 


(f) tafelet ölte 03 taaö , tieffett matt ftd) auf &em £ant>e ju Pebierten pfleget-# batt 48 > baö Offene , 

fo ttt ber @tabt gebvducftltd) iji , 40 nnjen. Ueberbaupt tff j« mevfett./ bag faff in jebet: £anbPoigtct) 
eine SSerfcbiebenbeit in paa£ nnb ©ewiefet bevpfdjet j tvetcbeö audb oom Pays du Vaud, nnb Pielleiebt bes 
übrigen ©dbroeis gilt. 



3o % Die? ttnb t>iet?5 ir 23 rief. 

Waffe gdhren/ ober/ wie man hier faget, jdffen. Sie Nahrung gefchieJM, nad) km baS 
©efdffe mdffig warm liefet / «nt) bie ^artffet groS iff > in 14 lagen , and) 3 bis 4 Sofern 
23ei ber Währung muffen fofd)e um kn ankrn Tag umgeruret, «nb ke oben ffehenkn im* 
mer wiekr hinunter gebruft, baS Waff aticb / wdrenb kr ©dfjrttng , mit einem Tum tmö 
Seffel baruber, fo gut als möglich/ oermachet werben» SaS beffe Seiten ber ooknbeten 
Währung iff, baff eS ruhig unb feilte flehet, baS Siffe ffd) m SSoktt gefejet, unb oben alles 
dar ifl. #at man nun fogleid) nick 3kt mm trennen/ fo fd)abet eS nid)tS/ nnb fan man 
eS in bem Waffe, bodj vermachet, flehen taffen. San man eS beim aber ahjiehd/ 
fo ifl eS m beobachten/ baff man eS, inbem eS in kr kupfernen 23lafe anfdngt m kochen, nod)* 
malS babinnen umrure / um baS Einbrennen m oerhuhten. SaS nun abgebet, bat bie gehörige 
©ute, fo lauge eS fdjon dar komt; baS fotgenbe / fo man 9tad)bra«b beiffet/ ifl fcbledd 
imb fd)Wad)/ unb wirb m einer künftigen Seflillation getban/ ba eS benn reetificirt uberge* 
bet, unb obngefdr mr £dlfte. Senn mau m ben gegorenen ikirfcben etwas jerfloffene $ernt 
fcbuttet , fo erhalt baoon ber 6pirituS einen fjödjfl angenehmen (kfd)mak. 

Um anS troBfenen $irfd)en (Spiritus m erhalten , fo brühet mau foldie , nacbbem 
bamit ein Waff angefuflet, mit warmem Saffer an/ baff eS eine halbe <£lk bardber ffehe / 
unb bau nod) SKaum genug mm ©dhren bleibe* SieS gehet nun mweilen langfamer oon 
flatten; fonff erfobert eS gleid)e $anbbabuttg, wie mit ben frifchen $irfd)en, unb eine gleiche 
2lrt m beflilliren. 

$luS Sad)holberbeereit wirb/ um gern, attfa^itUd)eSBeife eine groffe^arthei grank 
wein Perfertigt (g), wobei man baS fcbonfle £)ebl nod) erhalt» $iem werben bie geereu 
gemahlen. 

SieS ffnb gerbefferungen für unfern SanbbauSbalt/ mein #err, bie 6ie nid)t für 
bloffe 6peculationen / felbfl nid)t für fdjwer, gefchweige benn für unthunlid) halten werben. 
Ser Erfolg beS gevfudjeS, wenn wir ihn mad)en wollen / ift nicht allein warfcheinlich/ nein/ 
er ifl gewiS/ er Hn nicht fehl fd>lagen. @r wirb fchlechterbingS Pon unferm Sollen ab* 
hangen. — Ser 5lnpffanmng ber weiffen Maulbeerbaume habe ich mit gleis nid)t erwdk 
tret. Sie Möglichkeit krfelben haben wir Idngff btird) tiie Sirkliddeit erfareit/ fo wie felbfl 
bie6d)webeu in ihrer ^rooinj 6d)onen ffe erfaren haben/ unb wie ttnfere mit mehrerem 
^ifer ar^eitenbe granbenburgifche Machbaren/ burch bie oon War m War betrdef)tfid>er wer* 
knk Gewinnung an 6eibe eS hanbgreijüd) beweifen. 91«r / beiiduffg gefagt / fdhe ich lie* 


(g) 3« oerfcbiebsßen ®egenben Jer ©cbweij verfertiget man/ nnb ebenfalls ofme gnfe ftemben 55rattfe 
toeinS/ aus Jen «Beeren t>*s 35rombceriirancbö einen ©eiff, uni) i)er ©efebtnaf ubertrift bei ben £iebfeabent 
Jen Mn bem ^irfcfeengeij?» Unb fo jiefset man im Santon Uri ; nnb fottfi bie unb ba ; burd) bie Bloffe ®iU>= 
fung, (jebod) tvte bei ben ^artsffefn gefebiebet) mit binjugegoffenem SÖafet/ auö ©enttarn unb Safran* 
tta^iffiurjef/ ©pirituö. £>er ©efebmaf baoon i(i meinem fOtunbe uttangenefemi aber / man halt beibe fuvge-* 
fnn.b / nnb i$> glaube gern/ baf fie mebieinifebe ^igenfebaften kbett. — g* 3*. 






X>ier ttnb t>ter 5 t 0 f^er 303 

Per, Paj) man, tu Welpen, Bufcpe, a!3 Paf man pocpjldmmige Baumes&ge. 6ie jtnP Pefc 
fet' ju paffen ober su fcpneiPen, unP oermepren jtd) pdujtger. 

5lun genug Pon Daumen! ( M ml ict) nod) pon einem 2lrticul mit Sonett rePen/ 
per mit unter Piejenigeu geporet, bereu nähere tlnterfucpung in liefern SanPe id) ungerne 
perfaumt paPe. 3d) meine Pie Verfertigung Per Portrejiid)en Ä/ womit mane$ Pier 
Su einer fo greifen Bollfommenpeit gePracpt pat, Paj) fte / nad) meinem ©efepmaf, allen 
cntÄPifcpen porsnsiepen pnP. ©oep, was id) wiePer Sillenoernadddfugt, Pa£ pat fd)on 
<Dcpeucp$er (h) geleijiet/ wcfcp'er Papon umMnPlid) gefepriePen, unp fo gar Pie ©erdpt* 
fepaftett/ Perenman jld) Pei Pen PaPei porfaöenPen Perfd)iePenen Arbeiten PePienet, in Tupfern 
PorgejieHet SDiefer wirP 3pnen pierin ein jiemlicpe^ ©enuge tpun. 3$ wd 3Pnen Pero* 
wegen nur eine Heine BefdjraPwtg Pon Pen 9 Wirten Per Ä felPtf maepen, Pie mir Pe* 
fant geworben fmP. 

1) ©ie ©eiöfdfe oPet 4 / ober 3iegeufdfe; Piefe jtnP Portrejiicp/ nnP Pon ©reife wie 
unfere 6d)affdfe. SOlan maept fie pin nnP wiePer im SanPe, aPer Pen Peilen im Danton 
(Solotpurn. ijl gar niept^ mageret Parin cntpalten / fonPern alle3 Pi$ in Pie Sttitte fett/ 
optte flieffeuP sn fein* 6ein ©efd)maf ijl ePen nid)t nad) 3iegenmild); anep fagt man/ 
Pajj Per meijle , opne Piefe , aus Äupmild) perfertiget werbe. 

©agegen wirP 2 ) im Bernifd)en OPerlanPe ein 3te<genfdfe gemaept/ Pejfen ©efdjmaf 
mir genugfam anjujeigen fepeinet , Pa# 3i^en Pie SDiild) Pasu pergegePen paBen. tiefer 
ijl etwa 8 Soll im ©urepfepnit Per Breite , unP 2 30Ä Pit ®r ijl parier , al£ jener» 

3) ©er 6cpaPsieget 4 / ober grüne iidfe/ Pen ntanfd)aPen tan. tiefer ijl etwa Pon 
Breite/ wie ein £upt*$ip3/ aud) opngefdr fo gefaltet/ aPer wol 7 Pi£ 8 3 p® Podj. ©r 
fepmett fd)arf / unP jlarf nad) einer 5lrt $lee/ Pie 6cpeud)jer (0 Pa$ Trifolium vel Lo¬ 
tus Hort: odoratus C. B. ju fein angiePt/ wo er Pie Bereitungsart lepret/ unP Purcp einen 
$ttpferfiid) erläutert ©ie$ $raut wirP in ©lariS/ wo man Ptefen $dfe Perfertiget-/ 399er- 
traut genant. Sttan fcpaPt Pen $dfe mit einem Wleffet/ nnP fpeifet iptt/ in Bern/ mit Bit 4 * 
neu/ ober mit Butter / nnPjwar eigentlich nur Pe$ SPlorgen^/ Pa man ihn/ unP ic^glauPe/ 
mit ©runPe als SOtagenjldrfenP rupmet. 5lm ©ewid)t palt er etwa 9 iffunP. 

4) @in anPerer $dfe/ Per ; wenn er nicht sufrifcp/ fo Part ijl/ Pa# man ipn nicht 
leicht anPerS/ alS/ unP am Peilen/ mit einer 6tid)fdge oon einanPer fd)neiPen fan/ unPPatt 
auf einer 9teiPe serreiPet , ijl Per 6aaner ^dfe 7 welcher in 6aane unp Pen ©egenPen au 
Per 6aane gemad)t wirP. ©et 4 / Pen ich Paoon gefojlet/ war siemlid) unfepmafpaft/ Pod) 
fett, (^s tan aPer fein/ Paft er Purdj bai? 5lUer mepr 6d)drfe erpdlt. ©r pat Gingen/ aber 
nicht fo öiele/ al^ Per (Smmetpaler* ®r ijl/ (unP wol oorndmlid ), wan er fchdrfer gewor« 


(h) It. Alp. 1. pag. 52 62. tab, y - io. @dje«df)J. @«Ij» i ?8 -- 63* $af. 2» 

CO 3» It. Alp. 2. pag. 123 125. tab. x6. @«ti» 1 440 - 44S* ^af» 17 ♦ 



/ 


304 Pier nnh t>iet 5 igffe? 23 rief, 

t»en) gut in (Stippen *» efen, wie Per ^armefan Ä tiefer pat etwa i* $u$ im $utcp= 
fcpnit feinet Breite / «nb 3 3oH £ope, unP pflegt 22 m 24 $ftm& fdwer $» fein* 

0 35er (£mmetpater $dfe, Pen man gemeinigiicp jwifcfjen 40 unP 60 $fnnb ferner 
erpdlt/ iff unter Pen großäugigen Ääfeu, Pie Porjugficp, unter Pem tarnen ©cpweijerfdfe, 
in fremPe SdnPer oerfenPet werPen , Per Peffe* 6 ie jinP etwa 4 3oll Pif, unP paPen im 
2)urcpfcpnit Per »reite opngefdr 2 $uß Sflan tan ipn Pd ju 100 ^funP fcpwer paPen, 
wenn man ipn Peffetlet. UePrigenS falten im grupjar unP £erPff Pie Heinffen, Pa Pie $upe 
nicpt fo riet SJtilcp , ad im ©ommer , gePen, unP Pie ©ennen gewonet |mp , aus Pem je* 
Pe^maligen »orrapt Per SDtilcp jePen £ag einen Ädfe $u macpem $iepnlicpen guten, Pocp 
nicpt fo guten , großäugigen $dfe macpet man in uocpoielen ©egenPenPer ©cpweij, gleich 
wie fcpon um »afel perum. 

6) 2Bie Per Ungarifcpe Sein, Per Pen tarnen Pe$ Sofaier^furet, fiep an ©ute rot 
Penen nPrigen Ungar* Seinen au$nimt, fo nimt fiep unter Pen nPrigen ©cpwcijerfdfen, oor? 
pergepenPer 5irt, unPfelPff Pen ©mmet&alern Perjenige fepr peraue, Pen man ©riert^äfe* 
Fromage de Gruyeres , nennet, unP in Gruyeres oerfertigt. 5D?an erfauft ipn am Peffe» 
in $reiPurg* JDiefer pat oiel Heinere 5iugen, ad jener, er iff Mfer unP fett unP fcpmeljet 
im SÜUmPe. (£r iff opngefdr fo groö unP fcpwer, wie Per (Smmetpaler* 

7 ) 3ff Per $dfe Perupmt, Per im Urfeier £pale auf Pem ©otparP, oPer wo! oieU 
mept an Pen Wen auf Piefem popen £pale (k) gemaept wirP* SDiefe paPen opngefdr Pie 
gigur Pe$ grünen ©tpaPtfegerS, mir Paf ffe ein $aar 30 K Piffer unP poper $tt fein pjie* 
gen, unP 00 m ©ewiept etwa 10 $funP* SBeil er fepr fett iff, fo »erfepift man ipn mit 
»aumrtnPe umwiffelt* 5flan erftart ipn für efPar, wan er jiemlicp weiep, mdfig feparf, 
«nP oon einer anfangenPen Faulung PurcpPrungen iff, Paper er auep Peu angefautten £ol* 
tdnPifcpen, ja fet&fl unfern Heinen SanPfdfen, Pie man wol »terfunPe nennet, dpnlicp, 
jePocp fetter fepmeft. $Da er ganj umper frumlicpt, nnP nicpt opne gePen iff, fo panet man 
oPen ein Socp pinein, unP nimt naep nnP naep anP Per PtUen 9?i«Pe PaP inwenPige per* 
auß 6$ geperet fcpon , nm Piefen $dfe mit Sipetit ad eine ©elicatefe ju fpeifen, ein ge* 
wiifer ©raP Per SiePpaPerei Pa&u, Pen icp noep nicpt erreiepet paPe (0* iDap fein 
rnep ffarf fei, Praucpe icp wol nicpt ju fagen* 

9tocp maepen Pie depten Kenner Per ^elicatefe Per Äafe Piel Sefen^ auö 

8) Pem Fromage de Gex> Per ittPem an Pen ©enferfeee fiofenPen, nnP nun $Fanf* 
reiep unterworfenen SdnPcpen/ Pem-Pays de Gex, gemaept wirP/ unP freiiiep aucPnocpPeu 

©cpweijer* 


Jk) 7 )rt«ou eine SCnmerfuttg in ©uljerö 55 erc?reife, 59* 

<i) fflitt }«nepmertj>.em Sitter »erliefet ftef) etnigermaaffen bte uberfiäftge jattgfeit , tm& iil, Rjetttgffenö meinem 
©anmen alööan angenehmer» ®en ich mit nach Jpannoner gebracht / hatte ich gan* »ergeiTen/ bis er mir/ 
erli neulich t »on ohngefar in bie Singen fgm» £v njar tuenigjienS Mö anf hie J^alfte feiner ©roife infam? 
men getrefnet unb nun hatt» 1772* 



30? 


X>ier ttnb tneraigfler Sx?xe 

ßchweijerfdfen sttättjdhfen ijl ©tefer $dfe i# hem Kammer dhnlichrOon etwa io m 12 
$funt> fchwer. $ian fpeifet ihn er#, wan er halb verfaulet tjf, unh ei« 6chtmmel ihn tu 
m$ Ourdjwgen hat. Unh bamit er biefeS, welches fle jettig^fern nenne«, bejfo eher werbe/ 
fo erhalten #e ihn an feuchten £rten, unb immer in feuchten Umfragen, $. (S. oonbimnem 
«Beine. 3d) fehe fo wenig ein, ba# er oor irgenb einem ßchweijerfdfe Borsug oerbiene, 
ba# id) Oielmcfjr ihn fönen allen weit nachfeje. 

9 ) 50idn#erthaler $dfe, fo im Bistum Bafel gemacht wirb, oon bem ich aber nichts 
fagen f an, als ba# er ein $rdnter*$afe, bem 6chabjieger ähnlich, unb auch (ehr gut 
fein fol. 

3Me Erhaltung, enblicb, ber $dfe anlangenb/ fo mtt# man bie 3iege«fdfe nicht 
alt werben lafen; ben ßchabjieger unb ben 6aaner an einem nicht feuchten Crte oerwaren 
ben ©mmethaler in fühlen luftigen Kellern, unb foltenja für Sitter, ba er fehr fcharfwirb, 
Silben hinein fornmen, fo legt man ein jum Berfpeifen 00 m ©amen abgefchnitteneS 6tuf 
etwa eine halbe ßtunbe in faltet SBafifer , babnrdj biefe Surmdjen gelobtet werben (m), 
unb ber Ädfe felb# neuen 6aft unb Sohlgefcpmaf erhalt --- SenUrfeler $dfe aber, wenn 
ber einen ju #arfen ^efcömaf annehmen folte, curiret man bamit, ba# man alles, was bie 
$inbe inwenbigeS enthalt, herauSnimt, unb mit 2Kabm ob*r boch guter SHitct) in einen 
ßteintopf einfndtet. 

So i# ein Sanb, meinten*, baS fooieleoortrefiiche $dfe*Slrten aufsuweifenhatte, 
als bie gefegnete 6d)wei$? Unb weldjeS gewinnet wol baoon fo ungeheure £a#en, unb jie* 
het baftir 00 « ftremben fo anfehnliche 6umme« ? Um 3hnen oon bem ein unb auber« 
eine fleine 3bee ju mad)en, fo lefen 6ie noch folgenbeS. 

©in 3ar ins anbere, im Snrd)fd)nit oon 2 bis 3 3aren geredjnet, #nbet man 2300 
bis 2 ? 00 Zentner $dfe im Äaufhauö su Bern angegeben, fo nnr in ber 6tabt Bern felb# 
angefchnitten unb oerfauft (n) worben, barunter berjenige, fo auffer £anbeS gehet, nicht 
ju red)«en i#. IDieS i# mehrentheilS (£mmethaler, bejfen Bielhett #d) nicht wohl befümmen 
Idjfet, weil foldje gleidj oon ben ©ebürgen oerfanbt werben, ©aS Ouantum mu# aber fehr 
betrddjtlidj fein. Sluf ber 2 i#en (Seite ber feiern bfouomifdjen 6d)riften oon Bern flehet: 
ba# nur ber Bertrieb ber 6aaner unb©rierjer $dfe, fo über ©enf in ^ranfreich giengen, 
fiel) jdrlich auf 30000 Zentner beliefen, ba bod) biefer gegen ben ber (£mmethaler nicht $u 

Ci g 


(m) Cin befatttes bittet/ in ber geburgt'gten ©cbwei$/ t>lc $afe oor t»e« CKilben j« bewarett/ t'jl, man 
^irfenreifer barein fieffet unb darüber unb baawifeben leget. — g. 

(n) 501an wirb btev »tcUeicbt ntebt wtgerne auch bett 35crbta«cb an $afe in ber ©tabt ^tmcfj lefen , unb teb fatt 
jugleicb ben bom UnfcbUtt/ ©cbweinefieifcf) (nebji ©(bnsaij)/ unb ber Sinfe ober 35utter binänfesen. 5Rur 
will teb Dorianfig angejeiget höben/ ba# / obgleich eine <Partbie Äafe unb QSutter lieber weggeboiet wirb, 
folcbe bod) oolfommen bnreb anbere/ bie bei Heineren iJ3artb>cien in bie ©tabi bineingebraebt unb bebtoegen 
nicht regijirirt §u werben pfleget/ erfe&et wirbt folglich ifl naebfiebenbeö inögefamt/ als' in ber ©tabtfelbft 
berbranebet/ ananfeben^ 



30# 


Piet? unh t>ier 5 i£fler 33 1*iefl 


Dergleichen* SSftan fagt in ehe« tiefer 6djrift/ taf ein 23iia« aller ter ein* mit auägefctt* 
ten Saaren «öerßaupt erfcheine« werte; tuefifeidjt Wirt tarm oom $afe a«ch etwas algc* 
roeinereS geweitet wertem 

Sie oiei ^fdfe im Danton «nt 33iötum ^afei gemacht werte«/ fan ich «icht erforen* 
$te «teilten a«S tem iejtern gehen nach granfteich , nicht burcf) SJafel, fontern gleich auf 
Befort oter Saint Louis. 2)ie im erjte« gemachte wertenmeiflettS nach £>ejierreich auf 
feite« tc. oerfnret , «nt affo auch nicf>t Durch Bafei. 

Ratten 6ie eS woi geglaubt, tap taS ^rotuctter.ftafeeittctt fo wichtigen StarungS* 
«nt £antl«ng!? = 3tt>eig für hie ©chrneü auSmachie? «nt foite es woi nicht ter Sftuhe wehet 
fei« / tö£ auch wir a»f $erooi£ommung ter Unfrige« tagten? 

Bafel/ ten 14 Dctober 1763* 


53ott ^eujat 1763 bis Keniat 1764 
«nfdjlitt* 57463 OL ä 10 g» * * * * 1436? ff* 30 ü* ~ S?l. 
©clweine* 2990 ©t* gewogen 3887 <£* 

Cbet 388700 lb* ä 4f jj» * * * * 45348 * 13 5 * 4 

(bas ©cbmalj witb bet jebem Cent* 
getedjnet iolb. 2tlfo 38870 lb * ©cbm.) 

^äfe* 10626 ©tut, ä 25 lb* 

finb 265650 lb* ä 3 $1* baS ©tuf 3 I 878 *■ — * 5 — 
SSuttet* 459026 lb* ä 21 bis 23 3T* bet C* 100504 > 6 « « 5__ 




1 leitet £outSb’bt bat 10 gl* 

% <?i* bat * * * • 40 §* 

1 #* bat. , * ♦ 12 £1* übet if ft* 
1 Centnet bat 100 lb* 


v ten 4 g'cbt. 

/ ben i7 3«tt* 
v ben 22 wp 


2573 !&♦ 
2748 *1 


17892 * 
15400 p 


— % e 



r 




)Q( ©i 307 

gfittf ttn'h bierai$|Ur Brief, 

Wim ftm, 

(&$ tü war, bie %vudmvMt Bieter ©egenben in Uv 6chwef$/ tinD bie SSortrefftd&fcit # 
w Siefen fff etn>aö biefem Sanbe, tot unzählbaren andern, bezüglich eigenes* Sie $et* 
tigfeit nnb Siefbeit feinet 4 $dfe, Butter / nnb «Milch zeigen eS; nnb Uv UeberfluS Uv W 
tmi, wotauf ftcb Uv t>er eifern grunbet, erregt Serwunberung. (St faßt befonbetW in bfe 
fingen/ wenn mau im Sernifcben nach «Milchitrtfer fraget 3bnen iff befant/ wie biet* 
mal ein ffunb «Milch; man notljig bat, um ein Sfunb beS SufferS machen zu tonnen. £aben 
mm aber 6ie Suff/ fo tan ich Tonnen bol babon fommen taffen / nnb e$ wirb anf^bten 
Söinf beruhen/ wie biet bunbert^funb ffe febwet fein follen, Set foltewol einem Sänbcben, 
Wie bet Danton ©larW iff / eine fofebe Sicbtigfeit in feinen fluftunften jutratien/ aW ibm 
boeb fein fltter nnb SiefemSau nnb feine Sfebiucbt giebt? 3$ tan mich niebt enthalten, 
biet anmfnren/ was ©tunet (a) babon febteibet: „ Sie ©Wberge bon ©laruS — fagt©r - 
f?nb an ihrem Unterteile febr fruchtbar, 6olfe e£ Semanb benfen/ bah ein Sanb bon obm 
gefdt n 6tunben in bet Sange nnb 9 6tunben in bet Breite , ttnb baS/ aulfer 2 engen 
Seglern , faffanS lauter <$Wbergcn : zufammengefe&et iff/ bei ifooo 6tuf greifet Sieb/ ohne 
bet @djafe nnb ©eife zu erwähne« ernähren/ nnb boeb noch 10000 borgen SanbeS mU 
batten / nnb auf leben «Morgen SanbeS 30 ©ulben ©ewinff tecl)nen/ folglich/ mit ©infchlnS 
be$ ©rtrageS bom Sieb/ tätlich 3090000 ©ulben abwetfen tonne? -- “ 

©0 iff bemnacb war, fage ich/ baff bie greife $rucbtbarteit , wie’biefeSy fo bet mei* 
ffen übrigen ßantonS , ein natürlicher Sorzug iff/ helfen wir mW für unfer ßbnrfutffentum 
nicht rahmen tonnen. Sie Sage bet Sänbereien nnb Siefen an nnb unter fo feht hohen 
Setgen , bie mW fehlen , iff ohne Bmeifel bet ^anptgtnnb babon. ffllein / bie $unff , bie 
«nermnbete fitbeitthnt ungleich baS ihrige/ biefen S.otjug geltenb zu machen/ nnb/ wo 
biefet fehlet / ihn zu erfezen. 

3« tiefem haben bemnacb wir nnfete 3nffucbt jtt nehmen/ wenn wir wunfehe«,’ 
nnfetm flfferbau ein mehrere^ ©ewicht , nnb unfern Siefen ben grün*bunten 6chmut zu 
geben/ womit bie 6djweijerifchen orangen. Sa$ Seztere zu leiffen/ ffnbe ich 3 Mittel/ bie 
man hier mit ©rfolg angewanbt hat, Mämlicb 0 bas Seinen mit ben beffen ^utterträm 
tetn/ worunter oietteicht bie Sncetne/ Sttfetne / bet (Schneiten* ober 6pargel*,$lee / Me- 
dicago fativa Linn, (b) miMan bie gfparcette/ ^ahnenfam, #ab’nenfopf f tiitfifchet MU* 

£1 q 2 


(a) 3m 2 ten £6; 165» 

(o) StacbdtiHS tmb ©avte^ebasee. (Erfurt 17.54.) 5 ibb. 179©, netjji Jig, 





308 


§ut#f unb 6ier5i0fleo Brief* 

fcerHee , Hedyfarum Onobrychis L. (c) , Deren erfle# in granfretch tsnD Spanten , nnD kt 
tevcß in ^ranfreid), englanP, Bopmen, unP 6iPcrien m £aufe fein fol, Me PeiPen oor* 
«epmjien ftnD* 

(£$ if mir Pier ein su £arf#rup perauSgefommener, «6er Pen SfnPau tiefer nnP m 
Pem folcper $jian$en feprartig, erfarungSmajug, nnP Pocp fürs, unP in einem Pem ge* 
meinen SHan» rerfdnPlidjen, einfältigen 6tpl gefcpriePener, Uractat in Pie £dnPe gefallen, 
Pen icp^pnen, weil er gelefen su werPen rerPienet (d), mitPemgen werPe* «Die Parin 
emgerupmten 6amen |tnP bei einem Portigen Kaufmann, 6amnel Sauer, su erhalten* — 
JDa^ anPere Mittel 2 ) if, pte su troffen gelegenen Siefen su wafern, wtwon ich 3Pnen 
fepon in einem meiner Porigen Briefe etwa# gefagt paPe; nnP Pa# leite 3 ) Pefepet Parin, 
Paf man Pie 5leffer nnP Siefen niept immer PiefelPen fein lafe, fonPern jte PeranPere, nnP 
wecpfel#weife eine 3eWang , PalP al# Sleffer , PalP al# Siefen PearPeite nnP gebrauche. 

3?fit £ulfe Piefer 3 Mittel, Pie un# niept unmöglich, nnP für Pie meifen ©egenPen 
niept einmal fcpwer ftnP, wurPe, naep meiner geringen (Siniicpt, PalP am eine lebhaftere 
©eftalt gewinnen: nnferer SDtilcp unP Butter würbe mepr, unP PeiPe# fepmafpafter wer* 
Pen, unP , Pei weiter getriePener ©rfparuttg Piefer lestern au# Per £au#baltung, Pie Pa# fo 
leiept su' ersielenPe 91«^ * dpi un# tpunlicp maepen fönte, würben wir fettere unP Pejfere Ädfe 
gewinnen* 3ep überlafe, opne weiter etwa# pinsusufugen, tiefen Sorfeplag Sprer, unP 
3Prer SfreunPe, ttePerlegnng, Pie ipn Penrtpeilen fornten* ttePrigen# werPen 6ie au# fob 
genPen fursen ©rjdplungen, wie man mit Pem Ziffer nnP Siefen*Statt im Danton 23er« su 
Serfe gepet, mepr Sicht erhalten, al# ich, für miep, 3pnen ParuPer gePen fonte* 2)erge* 
leprte ^rePiger su 6tettlen, £err Daniel 6prunglfo, pat Pie ©utigfeit gepaPt, meine SKett* 
gierPe naep Piefem Erntet, Pnrcp einen eigenen Slnffaj, sn PefriePigen. £ter ijl er: 

» 3>a Pa# SattP in unferm Danton oon fepr ungleicher 23efcpaffenpeit if, fo erfor* 
Pert folcpe# auch eine oerfdjiePene BearPeitung unP Slnsnng. ©inige# ijl ror 5 « 0 licf) sttrn 
fOieferatacps aufgelegt, welche# niemals mit ©etreiPe Pefdet noep geaffert wirP; unP fol* 
epe# ifc oon zweierlei Slrt* <g# giePt Siefen, Pie mit gutem Safer PejfdnPig rönnen gewaf* 
fert werPen, Pergleicpen an oielen£)rten pdf PejtnPen: Piefe werPen niept gePdnget, noch tun* 
geaffert, al# in Pem feltnern $all, wenn Pie ©ra#*5lrteu auf PenfelPen alsu fepr fiel) rer* 
feplimmern , unP fcpdPlicpe oPer umtuse ^Pausen uPerpanP nepmen, welcpem ttePel Pnrcp 
Garung unP ©rfrifepung Pe# 23ote«d mup aPgepolfen werPen* ©3 giePt aPer auep eine Slrt 
heftanbiger VDiefen, Pie niept gewdfert werPen, nnPPennocp aßeseit ein pduflgeö, frdftf* 
geö unP perrlicpeö ©raö gePen, welche# Per 5lrt Pe# ^oPen^ unP Pen pauftgen Befeuchtungen 
Purd) Hpau, SlePcl, unP Pen 6 tauPregen susufepreiPen iff; Pergleidjen flnt viele in Pen 


(c) £>afen>jl 196 @* nebj! §{$* 

(d) Unterricht für bett Q 3 aat>eit ^^urlachifehen ?Saticrömann, tote er Me 4 oornepmaett ^utterfectuter , ßl^ en>b 
aett Ätee^fparcette, breiten uni) tötftükti pjißtiäcn mtP Pemijett fof. €ariötupe* i?6z> 



Sttnf tmb Dier5i3#er 23 vief* 509 


SbdlernSber hohem ®eburge / ober in Den 0berlartbcm, bie be$Bare3 oft eine »terfad)e 
$ung in $ra$ geben, unb bei Denen Die #unf unb Arbeit Uv Sttenfdjen nidd£ t^ut/ all baf 
fie juweilen / obwohl feilen, ihren uberhujügen Junger nßer biefelben au^breiten* Sttan 
hat bei ben Siefen biefer m beobaddet , bah fte nad) Uv UmaUerung fchwerlich hiebet 
jum »origen ©raowuchfe gelangen, unb nur langfam* 

<Die sweite $lrt Sanb ih wegen feiner Statur, Sage/ «nb Mangel beS Bafer£, ober 
genugfamer Seuddigfeit m ber Suft, weniger tuddfg sum Siefenwacb$, unb erfordert be& 
wegen mehrere Arbeit/ bie barin beliebet, bah tß »on Beit jn Bett gebunget «nb umgeaffert 
wirb* Sftit biefemnnn Wirbel fo gehalten: Eingewifes, 6tub Selb ober Sanb, ba^entweber 
feinen eigenen Sefeer bat, ober oon einer Kommunität befefen wirb, wirb in 4- f* ober; 
6 Sbeile abgethettt, wir wollen fejen, in s £beile. Sei einem biefer Ubeile wirb bie 5lr* 
beit angefangeu, unb foldjer 2 Bare nad) einanber wob! gebunget, geruret, unb mit Bin«, 
tergetreibe, SDinfel, loggen, ober Beiden befaet; Uß Dritte unb etliche folgenbe Bare ba* 
rauf tragt er gute^ unb, nad) Sefdjaffenheit be3 £anbe$, mehreren ober minbere^ ©ra£, 
welche^ entweber abgemdbet, ober oon bem Sieb aD^cweiDet wirb* SDlit ben übrigen ZUU 
len wirb auf gleiche 5lrt fortgefaren, bis bah man wieber an ben erfreu fomt: wobei ju 
meiden, bah man, bei großen unb gemeinen Bibern, benjenigen £heil, welcher fol ange* 
fdet werben, baS Bar juoor fcbon umatdertunb brach liegenldfet, alfo Da#/ nad) obiger 
Slbtbeilung, ein jeher Xbeil 2 mal betreibe, 7 Bare K5raS tragt, unb 1 Bar brach lieget , 
folglid) ber Kreislauf in 10 Baren umgebet* 2luf biefe Seife tragt freilich baS Sanb fall 
befdnbtgen sdujen, obfcbon ber ©raSwud)S an Dielen £>rten bie lederen Bare febr gering 
wirb; barumaud) hier DieleSerbeferungeitfönten gemacht werben: 5 * E., ber Kreislauf folte 
nicl)t su Diele Bare erfordern , ber junger nicht gefparet, bie Erbe befer geruret, oerfd)ie* 
bene $lee *5lrten gefdet werben, unb bergleicben* Bnfonberbeit folten bie gemeinen Selber 
ju eigentümlichen gemacht, unb aller Beibgang auf benfelben unterlafen werben; fo wur* 
ben fe Doppelt fo Dtel unb noch mehr abtragen* 

Eine Dritte ?lrt Sanb, bergleid)en bei un£ genug iff, tjf nod) Dtel fdjledder , unb 
wirb faf allein $um $ifferbau genüget, obwohl mit oieler Arbeit unb Unfofeu; folcheS wirb 
4 ober 5 Bare nach einanber, balb mit Sinter* halb mit 6 ommer * (betreibe, angefdet, 
unb wann 1 $ demlid) erfchopft worben , fo lafet man es einige Bare ruhen, ba benn frei* 
lid) ein geringes unb mageret ©ras barauf wachst, welches aber nur abgeweibet wirb* 
SMefeS Sanb wirb oorndmlid) in $lbhdd auf ben ©etreibebau gearbeitet, unb nicht sunt Bie* 
fenwachS* 

ES wäre nod) oieleS über biefe Materie ansumeiden, weldjeS ich, $ur;e wegen, 
ubergehe; folten 6ie aber uberbao eine unb anbere mehrere Erläuterung begehren, fo 
bin ich bereit -.- . C£ 


9Zun if nod) übrig, mein £err, bah ich Bhnetf ein Bort oon bem $fuge fa 
fen jtch bie 6d)wei;er bebienen* Unb iß braudjet im eigentidhen Scrjlanbc nur ein 


ge, 


bef* 


aio Sunf unb vieraiötfler Brief* 

|u fein/ l>a tevjenige, welche« tcß gefeßen, feine SSorsüge oor tem «nftigen ßat; nicßt für 
tie mtiftm «nferer ©egenten uo^tig nod) ßraudyßar ijf, unt jtcß i>ie(feicf>t nur aßein für He 
ßießgen, He einen ferneren unt nod) taju wol jieinigten 23oten ßaßen, fcßiffet: taßer er 
tenn6ßiS8 &cßfen erfotert, umßewegt $u werte«, unt) uotß einen jweiten sü?enfd)en, 
ter immer hinten nadrfolget, «nt He grofen ©rtfcßoßen, fo «orig geßfießen jmt, entjwei 
fcßlagen, oter, an feile« bergen, tem^fuge m 6eite geßenmuf, um ißn sn ßalten, taj* 
er nid)t umfallc. 

6 o«jf ijf nod) su ßemerfe«, taß man aßertittßS meßr Mte« ron pflügen in ter 
ter 6djwe4 täte, He id) ater «idjt in ter Stdße gefeßen, unt nocß weniger ton ißrem 
oerfdjietenen «nt ßefontern ©eßraud) etwas weif* gd) wtl Sßnen terowege« n«r ton 
tem ©eßraueße teS oßigen etwas erfaßten, weld)eS ter MSjug einer fdjriftlidje« $ea«t* 
Wartung ter Anfrage ijf, tie icß einem greunte wegen teS ^afeüfeßen $ßugeS getßan täte* 

©er §3afelifdje ^ßng, fagt mein trennt, ijf tem g feiet, fo im Danton Bern geßraueßt 
Wirt, ja faji turcf) tie ganje ßdjweis, ausgenommen felßjf um Bafel terum ; ta ijf er am 
terS eingerichtet, in tiefem 6 tüffe, taf taS Brett tei uns (in ter 6 d)weis) Stiejfern (in 
tmferm Saute taS 6 treicßßrett genant) fejf gemaeßt ijf, in tem Danton ater nnt in aßen 
ßergigten ©egente« foUßcS beweglich getafen Wirt: ta tenn jeteSmaf, wan eine gurdje ge* 
farenijf, «nt man tie foigente, welche immer Hd)t an He erjfe gefaren Wirt, sieten wil, fol* 
d)eS oon ter einen Seite auf tie antere angemaeßt werten mu§, fo wie man, $u eben 
tiefem ©nte, and) taS oortere (Sifen, taS Sdgeifen genant, oon einer (Seite s« ter am 
tern wenten muf* Mein tiefes ijf eten feine fomlicße (gute, ßegueme) (Sigenfcßaft teS 
Bafelifchen unt ntrigen 6 cßweisetwßngeS, fontern eine noßtwentige, weil man tergigteS 
Saut nicht anterS faren fan, als gurdje« hart an gurcßHt, ta tenn taS Saut immer 
ßerunter gefaren, nnt immer verringert Wirt; ta ßingegen in ebenen Santen an tem Giftige 
nicßtS^ßraucßet gedntert s« werten , weil man ten Slffer ton einer (Seite sur antern faren 
fan, folglich taS Saut einmalgufammen, taS anteremal von einander faret, taten« 
ter Mfer immer He gleich SJfajfe ©r«nt ober ^rte behalt; in ten ßergigten Seffern ater 
geßet oon oßen, tureß He SttßtwenHgfeit teS obßefagten mit ßewegließen ^iefernunt Sag* 
elfen oerfeßenen Pfluges, aßernal, wan er gefaren Wirt, eine gurdje breit ©rte verloren/ 
weld)e aßer wicter oom oßern Mfer genommen Wirt, «nt jn Hefem wieter eßen eine folche 
oon tem tarußer gelegenen, «nt fo fort. — ©er oßerjfe Ziffer fomt in Seit oon 30 garen 
in Mgang, wo man nicht aße gare s« oßerjf frifeße <£rte ßinfüret* ©er $jlug alfo, ten 
6 ie in ter Scßweij feßen, nnt wekßer ter gleiche mit «nferm Danton»Bafelifchen ijf-,. ijf. 
nur in ßergigten Santen geßraudylicß, nnt swar ans Stoßt, weil man tie fo genanten giß* 
fienpflüge, ta taS Brett, Gießern, «nßeweglicß ijf, nicht ßraneßen fan. ©iefe lestern 
Pfluge ßaße ich a«cß in tem oortern granfreüß im ©eßraud) gefeßen* “ ™ 60 weit mein 
Bafetifchev 7 ober vielmehr ©iegtenfeßer greunt* — 


§itnf unB tnetgkjfler Br i c f, asi 

£ie$, glvuiBe td)/ rntrb SBnen/ mein |>err ; Binldnglid) feist / mit ftcl) Bon Bern 
Simen fo vx>oBt / aW oon ber tfhBeauemlicBfeit unbStoBtmenkgfeit ängleid) bes ©ebraneleg 
kefek^ffugeofdr kefdmeren freinigten unb Bergigte» ©egenkn kr <&®mn, unb ^kt 
kr Bcfonkrtt ©inrichtung BefelBett einen $egrif m madjen , t>aburd) er ron kn gemeinten 
tmfrtgen jtd) unter fcBeikt. 

Verlangen 6ie aBer/ ihn noch naher femtett $u lernen/ fo tan td) 3Bnen eine um* 
ftdnkicDere Bcfd>reiBttng feiner Bnfammeufemng / imb eine Beidtnung bakut, Bei meiner 3m 
ruffunft oorlegen (e)/ ke id) kr ©tUigfeit kö 6teitlifcBen $rekger$ ; Berrn 6pritnglin 
fchulbig bin / keich öBer Bier #t copitren ntcBt 3eit/ nocB fttrerjl für nofjüg gefmtkn habe* 

3 mi Hnmerfungeu mil td) nur nod) Binmfdgem — Whn ptiftget in km 6d)met* 
^erlaube meBrentheifö mit OcBfen / unb halt lange nicht fo piel $ferk/ a!3 mir tfjum 6e* 
Ben unfere Sankuirte kefen oon kn 6djmei$e.rnbard) ke ©rfarung/ BemdrM SortBeil 
nid)t ein ? 9timt nid)t ein £?d)fe mit meit geringerm unb menigerm Butter furlieb , alö ein 
$fetb ? Skr $aber/ meldjer biefem unentbehrlich i$, rank kr uns nicht einen großen 
Sdjeil unferer Keffer/ ke mir für unfern Unterhalt ^um $orn noch nofjtig Batten? Unb 
ijl ein 4/ f / ^ jdkger £?d)fe / nad). allen geleiteten ©ienflen , ke 7 außer. meiten uni? ge* 
fchminben Steifen (0/ mir nur irgenb oon bett $ferkn erhalten tonnen/ nid)t nod) jm 
lest in kr £auk)alttmg jum sserfpeifen BrattcBBav ? SBdre e-J nick and) für uns rortheil* 
Baft/ unb in Bielen ©egenben tf)unlid)/ baf mir mehrere helfen unb bagegen menigere 
$ferbe Bitten? 

Süleine jmeite Hnmerfung gebet meBr ke 6chmett , al$ un$/ am $>a<? Hbpflüge« 
unb ©rniebrigen ber obern gdnbereten, bic / Bei kr hieftgen Hrt kt? $jJuge£ unb ihn $u 
geBraud)en 7 unoermeikid) tji/ mißfallt mir. 6e$t ftch bie BeraB gearbeitete ©rbe gleid) um 
ten an/ fo i|f jte hoch Bier uBerfkjng unb minus, unb oben mtrb jte oermifet 6ie oon 
unten mieber hinauf su fftrett/ km mirb mol an ben meinen jlcileu bergen unmöglich 
fein; nnb mo mil eb benn mit einer folcBeu Beifdukgeu HBnahme ber Hefter in ihrer ©rnnk 
|ldd)e sulest hinkm? Ueberbem fo ijl ; eö , etne3 SkijN/ eben ke |mBe ber ^erge/ bie/ im 
bem jte ke au$ kn anjiojTenben SBolfeu unb -^ilnjletf eittgefogeue ^eudjtigfeit ihren 6eiteu* 
McBen jurinneu laiTett , beu Heftern ^ruchtbarfeit gtebt; anbern XI )eilö / fo tjf bie ^et* 
tigfeit ber Obern £rbe felbjf , kebiefe^ leijfet/ ba |t^ bnreh bao au^ ber Snft empfangene 


(e) 3 m 2tnftd)t für bie ^eugicvüKn/ tjabetcl) fotdge ^Befcfereibung unt> stHut^ung öcsS fcötveecn 
geiS 1765 in Unfev Sntertgenjcumptoiv gefdjüt. A. 

3m Pays de Vaud feat matt Pfluge mit toppettem imOemcattcf ett (gtveicidvett — 8. 

(f) €6en hierin liegt tie Uvfacfje , metdjc ims nod) feinbet:^ and) von ineier ©eite unfere £an‘o§an^altnng fp 
pppt[)cdbaft eittfluvidstert, wie e$ t>ie ©dnpet^rifdte iil. Unfeve 33auetn mufTen viel ^evtnbieujie leigen; 
nbev biefc / bie fp piet u&evgugige Spfeebe noktg madtett, fudtet man jejp abjufdMen/ meuiggenö ju pet= 
ringern. Sine SÖeife/ eine mcnfdenfreunMidje ttnteene^mnng / bie, tpetm ft'e and) / mie id) nicht befurch* 
ten mag / ein erfoigiofer ^erfuef fern feite, bed) in jebem fulenben ^er^en ein »erehrnngöpptie^ Stnbenfen 
iwruftagen unb auf nufere 5kd)fpmmen fprtpgansen mirbt — Tu $+ 








3*3 


Swnf imb 23rief. 


SBafter tw«t «nt tem Sante jugefpulel Wirt). 01«« Wirt aßet/ intern tie$ fo imauftortict 
fprtwdret, ter 3«ff«3 te$ «aturUc^en £)ü«ger$ Po« 3 are« ju Saue« weniger , «nt tie 9 tott* 
Wenttgfett einer ftdrfern fünf ticte« ©ünguitg ter unteren Keffer immer trtngenter; tie £ote 
ter 23erge ater verringert fet aimaüg. — 2Ba$ für folgen tat man tieoo« j« erwarten ? 
toctf oertertlicte, wo ict niett irre , für tie einzelnen Eigentümer ter Santereie« jtterff 
feltjl/ «nt tan a«ct für ta$ ©anje Cg). ' 

£aten tater tie 6 ctweijer niett ttrfacf e / ter Erfnt««g einer antern ^flügeart «nt 
taj» tegwemen $fl«ge$ nactsttjtnnen ? 3 $ weif niett, ot wir a«f eine dtniiete SBeife ««*» 
fere feiler« £ügel tepfügen. 3 f ta^ / fo getet tiefelte 23eforgni$ a«et «n$ an. 

Bafel / Pen i$ £)ctoter 1763 , 


(g) SSÖaS «Sie beforgen, - fchrieb mir bortber ein Jeeunb 1766 - wegen ben Heilen unb abbangenben S'elPern ^ 
baS böt auch ein jeber ©chweijer als etwas mwermeiblichcS beobachtet : beswegen bat maninunferm ©an* 
ton 08 afel)ben ©chluS gefaßt/ alte begleichen Jeiber nach nnb nach ju SSttatlanb (SSötefeit) ju machen; 
ba bmn ber SKafen binbert, bajj ber ©runb nicht herunter gefputet ober gefaren wirb} bie ebenen unb 
flachen Jelber aber allein wil man jum Jrucbtbau behalten. — Unb 1772 ~ 9 Äan färet immer fort bie 
getgfelber ju SÜlattlanb einjufcblagen. -- -- -- 3 cb halte bafur, bajj bie Söafferguffe unb flgjregcn, wegen 
ber abhängigen £age unferS ©antonS, uns überhaupt nöbtigen werben / wo nicht alles boeb bas metjie 2lf« 
Jerfelb m hatten einmfchlagen/ um, wie es in einem grofien &beit bes ©antons 53 eru gefchiebet, bie 
Jruchte in bem üDJattlanbe burch Slufbruche $u erbauen, unb fo bas £anb , halb ju hatten, halb ju Jelb 
%u nusen; ein Unternehmen, welches/ weites »ielleicöt bunbert 3 <we i« fpät angefangen worben, erltuu» 
fere Cufel guSgefürt feben werben. -- ~ 



00 #$ 




3*3 


0 (o) © 

6 e cf) $ nn b v i e r s i g ft e * 23 v i e f, 
titeln ^ett, 

^)e? Bag meiner Unreife Pott hier nähert ftdj mit fchnellett 6chdtfen; ich habe baher 
bent Bedangen nicht wüberftehen fonnen, bab td) hatte, Me ©egenden nm Bafel nod) ein* 
mal anmfehen, Eb giebt hier einige beträchtliche ©arten, Me, wenn man ihre minbere 
©reffe aubnirat, eb Pollig an $unft, unb sfemlfchermaffen an Fracht betten £ollänbifchen 
«ub £anihargifchen gleich tfjun. $rägt man nad) ben Eigentümern berfelben, fo ftnb Die 
weiften Banbfabricanten, 6olte man eb glauben; baff ein fo gering fdjeinenber Brttcnl, 
mie bab Banb, Pon folget Sidftigfeit in Der ^anblung fet)n fonnte, baff baburch fo Mete 
Familien bereichert, unb in ben 6tanb gefegt werben tonten, ftcij anfehnlicbe Raufer ju 
bauen, foftbare ©arten anstUegen,- SanDgüter m faufen, mtb nod) ftarfe Kapitalien jur 
baaren Senkung übrig m behalten ? BWch, bteb ift nod) bab Wenigfte: Die Stenge ber 
denfdjen, Die babnrd) auf ben Dörfern bei ben 6tnf)len ernähret werben/ fomt in weit 
grbffere Betradftung. dan bat mir ndmlid) für gewtff gefagt, baff in Bafel 13 berglet* 
d)en ftabrlfen ftttb/ nnb wenn man Pon ben mittelmäßigen bie SKedjnung madytti fo halt 
lebe über 100 6tühte, nnb bet) jebem 6t«hle etwa 4 denfchen, 1300 mal 4 würben 
atfo 52,00 denfchen betragen, bie Pon biefen ^abrtfen ibr Brob haben, worunter bie 
gfärber nod) nicht mit begriffen ffnb, $aben Shnen, mein £err, meine beiben le&teru 
Briefe Suff eingeffbffet, Baume m pffan;en, unb ben Ziffer* unb Siefen* Bau mit Eifer 
5« treibe«/ fo wirb ber gegenwärtige 6te vielleicht s« einem Banbfabrieanten machen* 
deinetwegen fnreu 6ie bab eine unb anbere anb! Sd) weihe 3huen and) m bem brüten 
meine vatriotifche Sunfche. 

Sch ftnbe, baff mtmnebro bie SBeinlefe fo gut all geenbiget ift, da« DinDet ist 
bie ©tbffe unb hänfen Pon ihren pfählen I00, Riebet btefe aub ber Erbe, nnb leget fte 
mit ben 3‘leben feibft platt an bie Erbe hi«/ um biefe gegen bie falten Stube sn jeffusen nnb 
für ben $roft gu Perwaren/ inbem man ffe and) noch mit 6troh Subeffet, dan fchneibet 
hier bab alte ^ols nicht furser, alb 3 Mb 3f $ub «her ber Erbe, baher beim bie Seinftoffe 
im ©ommer 6 Die 7 $ub hoch wacDfen. 

Bei Sied)ftahl madjet man fte nur oon ben pfählen tob, unb Idffet fte bau frei mm 
her hangen; im Pays de Vaud aber an ben pfählen anfrechtb liehen, 

IDer Bafeler Sein ©) ift weib, leicht unb angenehm/ unb er würbe in allen Ei* 

9t r 


(a) ©er bafeler SSei«, als gar ju fchlecht , ift un<3 (beit fernem) nicht angenehm ,* felfcji ber ‘DMrggrafec- 
SÖetn/mtö bem ©urtachifchen ,■ mürbe nicht getrauten / wenn er nicht »on ben Sferjten , obwohl jrejt feite»/ 
angevathen würbe, 3*» 2lergauw/ ba ber OB ein nicht in gutem Stuf gehet/ wirb ber non ©halheim bem 



3H 


öed)6 tmD tu e p 51 gt fft e v 23 vicf. 

senfdjöftett nocft fteffet 4 feist/ wenn man meftr 6orge fdr iftu Wuge* %\Uin, fo japfet man 
gemeintgftcft pou ganzen Ötuffäfffcr»/ oftne fte wteftet 4 außufufle», uni) oftne De« Sein auf 
tkmu Sffer &u met-fest/ ftig auf De« ©oben tf)n weg (b). Uni» fttefeg ftinftert nicftt, ftaf 
er uicftt gut uni) trfnföar Weifte» folte* Senn icft pou mir auf anftere fteutfcfte fcftJiejfe» 
Darf, fo fonnen witiftn oftne Saifer »ertragen/ uni), wie er ift, jurn gewftttUcften 
traute* SWcft tftun biefe^ Die tafelet 4 nicftt* (£$ fei iuftcffen ftiefer Sein Jo gut er woSte, 
fo tun man nicftt laugneu/ fta{ man in Der 6cftwcij ufterftaupt eg mit ftem Slnftau fteffetften 
ju weit getrieften ftafte, inftem man an Äoru gar $u feftr Mangel leibet (c) , nnft ftiefeg 
ft»$ ftem föeffemicftifcfte»/ aug ©cftmafteu/ unft ^ranfreicft fterju furen laffen, ja, um eg 
äug lejterm ju erftatte», oft fteimücfte uni) foftftare Mittel anwenfteu mtijjj fta ftie Wugfuftr 
fteifelften in bie öcftweij faft immer rerftoteniü, uni) ftan nicftt anfterg, afg perffoftlener 
Seife, gefcfteften tan (d). SDiefe nftte folgen ftaften aucft fcfton ftie ^ftrigteiten eingefe, 
ften, an» ftar»m in mancften ©egenften ftie weitere Siugftdftnung fter Sein Kultur perfto* 
ten (e). Oft fte im Danton Sueern etwa gdnjlicft Perftoten fe», weif icft nicftt; after icft 
ftafte fta feine Seinfterge gefeften, unft man trfnfet fta lauter ©Ifaifer * Sein: permutftficft., 
weil fter aug ftem Pays de Vaud unft oon Weucftatel ju foftftar fomt (f), fter fter fte* 


sfftarggtftfer Sein gan$ gleich geachtet Oer meiife Sceuenbutger Sein t>s>n gewiffen Orten wir!) im jweotett 
ster dritten 3 are für einen ber gefünbefteit gehalten. Oer ju Culli, Per 511 Aigle, fonberlidj $u Ivorne, 
ungleichen Pie übrigen in la Vaux fmP ju feurig/ Per meifte in la Cote ju fett/ weswegen man Um gern 
abliegen lüftet \ 

(b) Oer Sß 3 etn mirb niemals aus ©tuffen bis auf ben 95 oben gejapft; er mürbe ftdj nicht batten/ fonbern, 
mann baö Jag’halb teer., mirb er auf ein fleiuereS gezogen, ©S giebt mol einige Sitte, melche entmeber 
aus UumiiTenbeit/ ober aus fanget Per Raffet/ ihren Sein aus grollen ©tueffüffern forttrinfen; allein, 
ber meit grbffere Scheit ladet folchen allemal/ man baS $aß halb leer, in fleinere japfen, ba ficb bet 
Sein alio meit beffet halt. Oie Seinfdjenfen aber muffen (olcften aus bemfelben &aft nehmen, bis auf 
bett 95 oben, meil ihnen ber Sein megen Pein Umgelb ocrfiegelt ift. allein / ba ift in metfett, baft bas 
grofjte ©tacffaft in 4 ober 8 Soeben teer ift/ ba beim/ biefe geit über/ ber Sein nicht verberben 
fan. --- 5 » 3 * 

(c) Oer Seinbau fchabet bem Äornbau nichts, meil jener meift an «Sergen/ als jum .fernbau untüchtig/ ge* 
pflanjt mirb* Unb memt fieft Sieben im platten £aube beftnPeu / fo ift es gemeiniglich in Äiefelboben ic.ie* 
melcher §um $otn nicht taugt Um bie ©tabt $ 5 afet herum fangt man an, bie Sieben ftarf auSiuftoefen, 
meil ber Sau bem Burger ju thener ju flehen fomt/ ba et alles burch frentbe arbeitet verrichten laffen 
mufj. Oagegen aber merben hatten gemacht/ ba bas Butter für Werbe hier febr thener bejahtet mirb.-- 

5* v* 1766. 

(d) Ote ausfuhr beS Äorns aus bem £lfaS nach ber ©chmeij ift nun C1766) burdh ein^bnigt* patent bewilligt, 
«nb mirb auch eine ungeheure SDienge herbeigefarett/ fo bajj man ber €infuhr aus ©chmaben völlig ent 
behren fanit* — gv % 

(e) £S ift in unferm Santo« (iSafcl) bisher verboten gemefe«/ Sieben noch «nptfegen; allein/ mirftich ift be* 

milligt/ pifdhen ®afel unb £iechftahl neues Slebengel&nber anjnlegen/ maaffen ber Sein feit vergebenen 
3aren bei uns febr gefttegeu ift. — $. ». 17^6. 

(0 3 m S. 2 ueern finb barum feine Seinberge/ meil ber Sein su fchtecht mirb/ unb fie trinfeu meift (Elfafer, 
meil biefer am mohtfeilften ift. — 5. 

Oie ©emonheit/ glaube ich/ gebe im ©. fucern bem ©tfaffer Sein ben Sforpg. Oer «Preis, fon° 
berlich von Sfteuchatet her, fan nicht mohl viel untetfeftieben fein, ba alles auf bem Saffer bis aarburg, 
nur eine ©twnbe von ben Eueem^Qrftnjen, geht Oie, fo beS ©Ifajfer*Seins nicht gemonet finb, fon» 
uen ihn, menigftens ben in ben Sirtsh&ufern, nicht mohl trinfeu; 1 er ift ein Äopfbrecher, fonberlid) b<r 
RÖeiffc, ber ftarf gefchmefelt mirb, bamit bie juhrleute, mte fie es» auch thun, unter SegeS allen abgang 



3 r f 


un^ meräigfleo 23?ief> 

nacparten SOtit *£antong aber ffd) nicht wol oerfaren lafet. 3m E. Uri ijf btt 9fnhau 
oon Per Statur felhjf unterfagt worhen» 3)ag Pays de Vaud aber feiet ihn nneingefchrdn* 
fet, nad) jePeu Eigentümern ©ntPunfen, fort, unP mit Stechte weil Per Sein Pafelhjf 
mi fo ooriuglicher ©iiteijf, mb feine ©teile befer/ al$ irgenP ein betreibe tljun fönte* 

beeidet Cg) 

Sei Iverdon nnP auf Pen £ugeln Pe$ 3ura , jtnP bte Seinjfoff e , wie im Pays 
de Vaud/ fehr ntePrig gelogen, unP Pa habe id) feine fjohwe / al$ oon 3\ $ng, gefeheu» 
Sielteicht giebc biefe StiePrigfeit, wegen bet* £ihe oon ben oon Per Svbe jurufprallenPen 
©smnenjfralen, ben £ranben eine ooriugliche Steife: Penn, bie meiflen jfien gani unten am 
©tof, unb bangen hig felhjf auf bie ErPe herunter. UeherPem erfparet man hiebei eine 
SPIenge Pfahle, ba oiele ©tbffe ohne biefen ftnb, unb jtdj felhjf halten» 

3n bem ©trid) SanPeg hingegen bei ©enf, bet* granfreich ingehoret, bem Pays 
de Gex* ijf man an ben meijfen ©teilen gani Pcm Per Seife bet* ©chwetier ahgegangen, 
3>a hat man in ben ©arten ungleich feine 5lhjtd)t auf ©eibe gerietet / unb/ in Per Ent* 
fernung Pon etwa 15 big 18 3ug oon einanPer, weife SDtaulheerhanme gepjianiet, unb 
nahe um febweben 3 ober 4 Seinjfoffe» 5ln ben ^fahlen, bie man habet gejfeffet, unb 
iwar fo bah jte gegen Peg Saumeg Srone gelehnet flehen / flettert big in biefe ber Sein 
hinauf, unb befejfiget jtd) fehr gut» Eine ober ein $aar ber Idttgjfen kaufen ziehet man 
batt aug ber $rone oon einem Saume |u bem anbern, weicheg ungemein artig augjMjet; 
ober man feget aud) nochwol iwifdjen Pie Saume niebrige Stehen, bie wie Reffen wad)* 
fen. Unb fo ijf bentt ber ganie ©arten mit geraben Stcihen Säumen, unb zugleich Sein 
bepjlanset; bei* Sfaum aber bagt^ifefjen wirb auch nod> genüget/ unb muf $oht, Stuben 
unb Pergleühen tragen» ®te hielt* nohtige wieberholte Umarbeitung Peg ErPreidjel gtebf 
bem Sobeu nun eine befonbere Sofferfjeit, welche fo fehr ben Säumen / aig ben Stehjfoffen 
in gute fomt, SDiefe haben Pott jener ihrem ©djatten nichts .|ti befürchten* H bie Saume 
lur Erndrwtg Per ©eiPenwnrmer immerfort abgebldttert/ unb oft game 3^eige PWon weg* 
gefchnitten werben» 5Ufo hat man hiev Saum*Sein * unb ©emufe* ©arten in etng: eine 
Einrichtung, bie mir überaus fehr gefallen hat, beren Serth inbefen nur Piejemgen bfono* 

9t r u 


mit ( Sa (Ter erfejen fonnem £>?n rotben laufen ftc eben nicht pon bat feittßen ; in ben Swtöb&ifertt wirb 
er übet beforöt / iß entweber recht rauben ©efchmafö* ober nie fein lauter. — gv 3» 

(g) S)er ©taub 95ern bat lrieberboltermaten im Pays de Vaud bie Stnpßanjung mehrerer Semberge fcharf 
oerboten , felbft bie 2luSräutung ber wteber batf Verbot gepflanzten befohlen ; i# aber immer ohne 93 0 I 1 
flreffuttg geblieben/ rneit bem Sanbooigt pon ben Unterbeamteten fotebeö nicht angezeigt tptrb. 5)ie ©runb= 
#uffe fommen in bie 2 » 3 » 4 te /pdnbe; ber Icjtc, als 9&efijer bonx fidei miß nicht »enteren? bet/ welcher 
ftrafbar wieberbnubelt bat , iß nicht im ©tanbe ben ©chaben ju erfezen, ober iß tob/ n. f» f» alfo baß 
man 9ßachttcht f bat. 3nbeßen leibet man/ fonberltch im 2imt Nion, oft Mangel an ©etreibe/ weil/ fo jw 
fagen/ aller Junger aus' ben wenigen Siefen in bie Seinberge pevwenbet wirb --- —. 5» 3* 




v 



6e ; dv$ unb Brief 

mifd beftmmen fStmeft / bie ©elegenheit haben/ ffe mit anbern in ber Sdjweiftwb fonf 
angenommenen $u Pergletdjen* (h) 

Da id ben heutigen Dag einmal km Spafetengeben gewibmet/ fo tun ich and) 
noch md) rem in ber 9?ad)barfdaft Pon Bafel gelegenen / unb wegen ber rotmaligpn 
großen Sdjlad&t berühmten Dorfe, Sk 3acob (0 gewanberk 3d habe hier in Um 
®vitf f womit bie Uß Sanb $u nberfdwemm.en gewarnte SJirfe bie ©egenb dahinter bebef* 
fet/ nad) Serfeincrungen gefudek 28er afroitifde ^ora^nfdwdmme haben mit, fan 
fte hier in großen unb deinen (Staffen/ «nb in unglauMtder Stenge fnbem dondite» 
unb Ammoniten fnb/ felbf in Sparen , Diel feltenetv Einige adjötifcbe Wiefel trift man 
ml an. &ß fnb mir and) ein paar 6teine Pon ber $lrt in bie f)dnbe gefallen/ bereu id 
gegen Sie in meinen Briefen/ unter bem tarnen ooit ^iefelmafen, fo oft erwähnet Sfek 
len 6ie ßd/ mein f>err/ mid) Por/ wie ic| unter einem ^aarne an ber Birfe ftje / unb ben 
(Brunen au£ meiner Dafdje uche/ tmf bartn nadMufd)lagen/ wa*3 (Sr ron biefer in ber 
6d?weis fo gemeinen/ Pon mir aber fonf nirgenbwo beobadteten Steinart taget 

3d fnbe mefjr bei ihm/ alß id) gefudet; (Sr bat nid)t nur nicht biefe (Steine uberfeben/ 
er bat and) alle übrige (Steinarten angemerfet/ bie in ben hteftgen ©eburgen feffen* (Sr 
giebt Pon biefer ihrer ^erfdicbeubeit eine fo flare Sbee, baf id) nicht wohl tljdte/ wenn 
ich nicht einen Slu^ug au$ feinen 9tad)rtd)ten mad)te unb hier meberfdricbe. 

“ Die $el3arten worauf bie 23erge ber mittägigen Sdweij beheben/ (mb/ fagt 
f>err ©runery (k) nad) ihrer mehreren Vielheit an^ufuren 

1) Unb am meifen Ä'iefelartige gebOunb Sanbfeine/ bapon Diele eifenhaltig 

fnb/ ban • 

2 ) Cluarj * artige ober ©ei^berger , 

3) 6d)ieferigte Pon betriebener/ befouberi? blanlichter nnb fdwardidter $ar U, 

4) Der (Stein (woben id) hier reben wif) ben $v* ©. Sftagelfuhe nennet/ ber 
in anbern Säubern feiten ober gar nid)t $um BorfcUein fommt, au$ lauter mittelmäßig 
großen Riefeln utfammengefeäet/ unb mit einem Sanb* (nid)t lieber Seim*?), (ßfafer jtt» 
gemauert if/ au£ weldem aber meif $ugel unb nur Heinere 2?crge begehen/ 

0 ©neib* ober Äneif* feine/ Die einen jarten 6anb jurn ©raube haben/ unb mit 
Üuaro©limmer*DalUheilen oermifdet fnb/ 

d) Die Dopf* ober Saoejfeine/ Pon benen in ber Sdweij ebenfalls ganje Reifen 

00 &icfe Sfvt / einige Sieben/ im Pays de Gex, bei Sftauf&eetbdume $u pffanjen/ fo au cf) in etwas pon ba HS 
Nion eingeftwet iß, bat auef) mit* febr wofjl gefallen. iDian nennet f k Hutins. £)ie öfwigfeit/ um bap 
flnjufcifdjen/ bat/ wenn bet- gwifcfwiwaum mit ©etteibe bepjfanjet/ bie Sieben pon bem gebenbeu Hfveiet, 
unb nimt ibn nur pom ©etraH«. — gv ge 1769* 

(i) #etwf. 1 @. 128 — 130. & 82«. 

'iöafef. füierfw. v @t 2. 

Unb 6. 0t bie ijraf. mn Um Rüningen» 

(k) 3 m 3ten 33 anbe/ 8 — xo. 0«. 



0 e cl) $ n n b tr i e r 5 i 0 jt e e Brief. 33-? 

gefmtben werben. (#iee i'ff be$ ©ittdeinetf nicht erwähnet / bet aber ob« bem Saoe** 
feine ohne 3 weifcl eine blofe $ibditbctn«g if.) 

7 ) SDie $ald) - arten / bie 00 m ©anjert ofjttgefdt eirt Xriitbeii aumnachett/ unb wo* 
re«/ nach ber 0^etT>e , be« großen Peil betrage« O Marmor , 3 ) $reibear* 

ten/ (we(d)e wo! eben nicht bie dclfefeu/ fonber« oiedcicht feine Mergel fein mögen : bcnu; 
auctT fefetfeine habe ich- auf meiner fanden Sieife nicht- angetrofem) 4 ) Stlabdf er / 
0 6pahU arten. : 

Xie hod)feu ©ebnrge befehen (!) mt$ ©fo&rtetu nämlich ©eiöbetget/ ber aber 
oft hinter einem Sorgebiirge , ober nur Sorwanb bon 6 anb * ober einem anbern ^eBffßihe 
oerfeft if; ja / oft fcfjeuiet ber game gelb fanbf einigt/ nnb if bocl) inwenbig guarfgi 
Xan folgen/ in minberer |>bbe/ $altarten/ bau 6 aubarteu , bau 6 chiefer/ baft 91ageU 
ftuhe. $ub biefer ledern befehen bie Berge beb befett peileb beb Sucerner* ©ebieteb unb 
ber Berttifd)en Sanbfcbaft ^mmenthal. — „ 60 weit £err ©rnner/ «nb fo weit meine 
Sectio« an bem Ufer ber Birfe. — 

3 ejt fcblage icb in meinem Üuartiere , ben lehrreichen 6 cheuch^er nach/ unb fnbe 
auch be« 3hm Cm) etm.ab. tum meinen jUefelmaifem .©r.. Tagt. nämlich/ inbern er 00 n 
mähren unb falfchen SJiarmprn hanbelt. cc Marmor calcareum varium, Wagneri.,, if 
eine 51rt 9tageifl«e/ ober 3tagelfelb/ ein aub rielen bUeblingen ^nfammengebafter (Stein, 
ber jtdj / gleich einem iDlarmor / wie bei einer 6 d«le in ber Saferfirche jtt guridnu fehett 
if 7 polire« Idfet. „ (Xieb Rohren wirb unb tan nur mit einigen Sitten angeben.) 

(Sie werben fld) erinnern/ mein $err, wie riele bochf mdrbe 6tuffe, ja ganje 
Reifen ron biefcn jUefelmafen bie ich nun 9?aaeif!ue nennen werbe, ich hin unb wieber 
angetrofe« habe. Xte wate«, in ber tlgf/^^tchÄ^meifgef/ alb mm Rollten, gefchtU. 
Slbet, auch attf'bicfen, welcbeb bie erfreu maren/ bie mirju Äfcbt gefommen fnb, wer* 
ben @ie jich erinnern/ bad ich bte.Sermnbiung m/ bad, nad) 23efd)ajfe«heit ihrer £ager* 
fdtte, ein fehr harter gelb baraub werben forme/ ein gelb, ber an £drte mtb Xauet* 
haftigfeit bem betauten §«gtdnb:fben ^ubbingfone gleich’ föftmeu, ftibtuir in Slnfebmtg 
beb Seime^/ ber bie tnliegenben liefet jufammenhdlt, unb ber in biefem^ fetterfeinigt, in 
jenem/ ber Slagelfne/ oermuthlich thonigt, leimigt/ ober mergeligt if/ihni/ bem 
^nbbingdeine/ oerfdjieben fein werbe, hierin habe tch mid) nnn nid)t betrogen/ ba {Ich mir 
bie 9lageljlue oon ber «noodfommenden murbeden/ bi^ in ber bolfommenden/ bnreh unb 
bnreh feden nnb hdrteden $Jrt, bnrd) ade 6tufen hinburch gejeiget hat. ^Dte^ tpeic^ejfe unb 
fd)lecl)tede barunter / welche^ bie erde id/. fo ich lernten geleruet/ war bie , Woobn ich 
6tutfe bei Baben atifgelefe«* l . ' 

;t -- - r. 

. ■' • •' • 

0) TcäCf) IO» II» . ... * »4 

( m ) 3» 121, @» 


/ 




318 <S e £ unb ute r 51 ö ft ei? Brief 

(£tue hcfcre fant> fdj M $iltorf in ttrf; ten ^feilet* in t>er 3üri$tfd)en SBafeu* 
ftvefie Ija&e td) iud)t gefe^eti/ ita^en a®er ■ ein $aar anbere m einem Bwöfwufe 5« 
SSern gefunden / beren Materie wie sufammen geflofe«/ unb faji fo au$fab, als ob fle ganj 
unb gar aus einer unb berfeiben 6ubjianj wave: biefe 5lvt übertraf alfo noch bie oorigen 
beibe ; unb enblid), i# baSeine 6tüf ber Siagelftue/ fo mir mein 6o^iergang an ber 
$ 3 irfe berfdjafet, oolfommener/ als fe alle/ fo ba# idj weiter nicht nbbtig haben werbe, 
baoon etwas m fagen» ®ine 6pietgattung oon ber gemeinen Sftagetjlue iff aber ein anbe? 
reS an ber S 5 irfe gefunbene^ 6tüf, fo aus ^ifenocher, 6anbe unb t leinen weiften 8ad)? 
Jiejtfa jufammeugenebet ift* — 60, mein lieber $reunb, gehet bie ftetS gefchdftige 9 ia? 
tur ju SÖerfe, £ier reiftet jte getfenftüKe aus ewig * fcheinenben ©ebürgen loS; Bache / bie 
fchdumenb bahin ftürjen, jerreiben fte 5tt ffumpfen 6cherben, ober gar jtr $rie$ unb 6taub; 
nun hat fte eS mit einem £beil oon ihnen auf ben hochflen ®rab ber 3^‘prung gebracht; 
nun machet fte bort aus ihnen neue Reifen wieber, unb Sttagelflue (n). 60 unaufhörlich 
wirffam bezeiget ftch biefe Wienerin ber Allmacht, bereu $afein/ fte mbge fchafen ober ber? 
nichten, fte beweifet! 


n} Ser #err o. 35 ./ oon bem ich hin mtb wieber fchon fo oiefe fchöne Semerdmgen cin^cfdbattct, fchrieb mir 
d. d. Jpilbebbeim ben 4. gebt. 1767. über 5 >ic 3 fcagelf(tie folgenbeb: 

“ ©ie urtheilen, nach meinem ©inn, oolfommeit richtig/ ba§ biefe Äiebdnge, anb welchen hie 
sftagelflue jufantmen gefejet iß, von hohem Sergen abgeriffene unb burch bab SÖaffer abgerottete ©teine 
fejjen, $0(an fünöet bie gleiche ©teinart in 2dpen, wnb fogat/ hoch feiten/ abgerottten drifiall barin; bie 
meiden obern ©teine finb ittbeffen $«(( jieinartig, bie unteren gemeiniglich Äiefel, uttb biefe fieffen noch 
jnweilen in bem unter felben liegenben oerhärteten ©anbfchicht ober ©anbftctn; biefer ©anbfiein ift bab 
im kleinen/ wab ber «Jtagelfelb im ©toffen iß: jubem finb feine Äorner alle guarjartig unb ohngefär oon 
gleicher ©roffe. dr fcheinet aub «bgeroüten ©cibbergerßeittßucfchen entlauben §u fein. Ser häufige unb 
«nfergewachfene ©(immer machet biefeb noch warfcheinlicher, befonberb aber bie Sage biefer ©teine. 3m 
ji.ächß bei ben Sllpen ftnben f?ch groife abgeriffene gelbßuffej weiter baoon, alb in bem (fanton 3ng, 
Sftagelfetfen oon grojfen abgevoßteu ©teinen, bie mit ((einen untenmfeht finb. SBeiter hin, in bem dam 
ton Rurich unb in bem Surgäu finb fie deiner, unb an bem 35obenfee ((reichet uberaU bie ©anbfieinfehicht 
unter biefer bort fo gemeinen ©teinart heroor. Siefeö i# nur, im ©rojfen baoon ju reben. Senn, man 
fwbet fchon Äiefe(maffen oon mittehnäfigen ©teinen bei SUtorf, uttb auf ber anbern ©eite beb ©otharbb 
bei I.ocarna. 3(Uein, biefe ©teinart hübet fsch bort nur in fchmahteu 2:hä(ern unb in feinen beträchtlichen 
©chtchten, fie ij( härter alb bie weiter abgelegenen, unb ich halte, bah fie oon einem anbern unb foätern 
Urfprung fei, alb bie weiter in bab £anb üreichenben ^agelfelbfchichten, 35on biefer (eitern wül ich 3hneu 
nun etwa« mehr fagett. ©ie finb, fo oiele ich gefehen, alle entweber mit einem fehr faffartigen Spergel, 
»ber mit, einem eifenfehutfigen rohten Shon bebeft, ber bie Butter beb (^genannten Sohtterjeb iji. f;ter- 
«ub (äffet flieh, wie mir fcheinet, bie gufammenbaffung unb Crhärtung biefer ©teinart (eicht erdären. Sie. 
mit fehr faKartigem Mergel bebefte 5 tagelfe(fen haben ihren Äutt bem Äalf iu battfen. @tc wiffen (unb 
ich erinnere, mich inKaims «Keifebefchreihnng unb SDteierb Suche 00 m Äaff getefen in haben) baf ber 
Äalf, nngebrant unb nur fein gemahlen, fehr gut binbe, unb .ich felbff weib eb anb dvfarnng. Unb eb 
laffct (ich (eicht begreifen, wie biefer jarte Äa(! barnnter gefommen feoi ich barf 3hnen nicht lange fagen, 
ba§ biefeb, rhetlb burcf) bab Abrollen ber Äalfjieins unb theUb oermittelff beb burch bie gftergehage brtm 
gettben oof »theifchen (feftenben Söafferb, habe gefeffehm fonnen. -- Sie jweite 2(rt mit eifenfehttft- 
gem Shone bebeefte Tcagetfelfen haben ihven Äutt hauptfächlich oon bem difett. ©ie werben wo( einen 
biefeb beweifenben Serfnch in einer Stumerfnng beb a>rn, ^immerman, in fpenfelb deinen minerafogifchen 
©chriften, gelefen haben. Sab €ifen, ober oielmehr ber «doft binbet fehr. Sch habe einji eine eiferne 
©foefe, wie man in ber ©chweij ben Änhen anhänget, in ber Sirfe gefunbett; fie war auffett unb innen 
feß mit deinen Äicfeln wmwachfett, wnb ein «nbereb @tü(, bab ich Shnen btdege, in bem deinen glub, 



0 cd)$ nnb tne£5i Btief» 3*9 

SJUt liefern Briefe / Icthe td) ben (Snlfdduff gefdfftj mir einmal ein völliges 6tlfe 
fdiweigen »bet* bie Materie bon <Skinm $u aufcrlegeit / fo n>ie bie$ 6ti!fd)weigen in 
fefjung attbere? Materien/ mooon id) bisher mit Shncn geplaubert habe, halb algcmein feilt 
mirb» 2>enn enbitd) enbigt man hoch» 91m 1 einmal muffen 6ie mir nodf> erlauben, baff 
td) barin eine ^uSfdbeifmtg begebe: nnb bie mtrb bielleicht nicht gering fein, 3$ fan 
bteS mit fo ffol$en ©Burgen prangenbe merfmürbige Sanb nid)t berlaffctt/ ohne bem w 
mubtlicben Urfprunge ber getbürmten Reifen nacb^nffnnem 


£>ev 35eiger, eine ßaTbe ©tunbe von feter , (©iefie, gegen bab €ttbe, eine Stnmerfung von mit» A. ) wo* 
iefe uftrtgcnb fong feine Slagclgue, wofil aber, auf einem nacfificrigen ©vajiergattge, nut eine fialfte ©tunbe 
vott f?ier/ eine ganje ©teinlaae ton biefer jufammemgefutteten ©teinart entbeft fiabe» 3dj uftergefie von 
allem liefen anbete 35eoftaefitungeu, tveil td) fie anjufuten nicht nofitig ju fiaften glaube / nnb weil id) 
ufterfiaupt jum ©©reiften niefit aufgelegt bin» Socfi mu§ td) 5finen noefi einige befonbete ©aefien von 
biefer ©teinart fagen» 3cfi fiabe an vetfefiiebenen örten ju ©teinfolcn geworbeneb ipolj batin gefunben, 
nnb biefeb begreife tefi ganj leiclit» Slbet» bab begreife icfi nkfit, tvatum man fo viele Wiefel/ ober mefi* 
vere .ftalfgeüte barin frnbet, bie orbentlicfie ©inbruefe fiaben/ fo alb tvemt fie eing meid) gewefett waren» 
(Sooft ftnb tvol bie meigen falfgeine vorfier ein ©tauft gewefen unb aub einem ©cfitam erfidrtet, tvie 
foldjeb ftefonberb viele üJetrefacten jeigen» A.) ©lan ftnbet bergleicfien tvo attbere (Steine/ wie in einer 
©cfieibe, (ieffen, bod) niefit tiefer alb etwa« ein viertel gol tief» 3d) fenne swar nur eine einzige ©egenb, 
tvo btefc ju jtnbett/ aber biefe ©egenb fiabe teft auefi jum beiten unterfud)t/ unb bergleicfien (Steine gnben 
fiefi bort fo fidttfig, bag id) cfier, alb in einer viertel ©tunbe, über fiunbevt fammeln fonnte» SClletn, td) 
mug abbreefien — —. (Sie tverbett bennotfi leiefit eitifefieit/ warum biefe ©teinart in ber ©djweit fo ge* 

mein / tvatum bie Sgagelfelfen nafie bei ben $tlpen fidrter alb anbere feien / unb nod) fiunbert anbere 

Singe werben @ie bemerfett/ bie td) vielleicht niefit einmal beufe» — „ 

Stuf ben ©inwurf von mit/ bag ja, auf bie angefurte Seife ber ©anbgetn unb bie s&agelgue am 

“Sobenfee in einem umgefefirten SJerfidltnib, alb anberwdrtb/ Idgen: erfiielt id) von bem #ctrn v» 35» jut 
Slntwort» 

w Sie @tein*unb 9lagelfelfen*£agen an bem 35obcnfee verfialten fiefi witflicfi fo / wie iefi ’Sfiiwn 
gcfefiriebeit fiabe» Siefe ifire 33efefiaifenfieit ruret, wie tefi vermufite, von $« octfdjiefiettett malen ge* 
fefiefienen hebetfcftweimtmnge» fierj mtb bie £age ber ^roler unb (Scfiwarpvalber ©ebürge maefiet biefcb 
warfdjeinlicfi» 5d) fiabe, von bem 35obenfee anb, bie Sleife auf beibe biefe ©eburge gemadst/ unb auf 
liebem (Scfiritt SÖafirfefieinticfifeit für meine Meinung gefunbett» — „ 

©vwafintermaalfen, fiatte iefi nie von Äiefelmaffen ober ber 3cagel|Iue etwab gefefien, efic tii) in 
bie (Sdnvcij fam» %Ut v s t befije id) iprobftuffe von bergleiefiett aub vertriebenen ©egenben Seutfddan* 
beb, §* 3>./ von ©tunbe auf bem ^arj, von 2lcfdb, von Grebben, unb 8 ober 9 Slbanbcmngen aub ber 
©raffefiaft ©lattbfelb (von ber ©utvgfeit meineb fefiSjbaren ^reunbeb, beb frebigerb 9)teinef'e jn Öfter* 
Stcberfiebt bafelftjl)/ bavon £iefterrofit in feiner Stftfianblung von ber 35ilbung ber ©tetne eine ©tadfi* 
Itmg gieftt; enbliefi, um ntefirerer niefit i« etwdfinett/ ein ©tuf aub einem 35rucfi ftei ^tdft«t'9 w ber 
Setterau , bab lauter Öuarj * Wiefel entfidlt» 

£>ab von bem ^errn von £5» in ber 35eiffer gefunbene ©tuf aber/ bab, alb ein jufreunbfdmft« 
liefieb ®efd)enf rtun meine ©ammlung jieret, unb bab bie gufammenfuttuug feiner Wiefel bem ©ifettroft jit 
verbanfen fiat, tg gar ju fonberftar, alb bag iefi folefieb fiter niefitmoefi ftefouberb anfuren folte» €b ftc* 
liehet biefe» anb einem Iduglicftten Älumven, jtcmlicfi glatt aftgerolletcr Äiefel, in beren ©litte ein aftge* 
firoefiener gaffen von einer/ wie cb fefieinet/ ©liftgaftel ffeffet/ um wetefien nmb fierum fiefi bie liefet am 
gefd)mieget fiaftett/ unb burefi beb ©ifenb 9log auf bab fegege miteinanber jufammen verftttnben worben 
ftnb» 2ln ftetben ©nben beb .ftiefelflumpenb ragt ber ciferne gaffen fiervor»— 2lefinlicfie 35eweibg«fft 
von ber jufammeufuttenben ©igeufefiaft beb ©ifenrogeb, fiat Gnettard , in ben Memoires de l’Acad. roy» 
des fc. de Paris von 17 63, unb jtvrte in ber 2lftfiattbl» von ben Salieres, ober fdfftfilid) fogenanntett ©alj« 
geinen / ftefant gemaefit: ba man ttdmltcfi in ber ©avuciner*9lpotfiefe/ St. Honore- ©a(fe/ einen in einem 
©efiaefite gefnnbenen .Jammer aufftewaret, um ben ftd) viele liefet unb ©rieb von verfefiiebener ©roffe 
angefejet, unb beren SSSerftiubung fefirfege ig; in bem ©aftinette aber beb Jperett Boisjo’jrdain einen alten 
aub ber Loire gezogenen Sold)/ mit bem eb ftcfi eften fo verfielt, unb swei attbere ©tuffe ©tfett jeiget, 
wovon ettteb in ber Seine gelegen fiat, unb weldte ftettbe eften fo überzogen ftnb» — — 




320 


0ed}0 unb> tuet‘ 5 i^fter 25 rief, 


die ptelen fonbetbaren Sagen unb Schichten , bie ich an kn bergen ber Schweif 
Bcfonkrö an benen um ben Sucerner*6ee unb be£ 0chetbegg6 beobachtet/ haben micl) 
«bezeuget/ baf jle tom Äffer aufammen gefchlämmet fwb; tinb ich ftnbe mit Vergnügen, 
baf auch firmierbiefev Meinung tfl. diefer fugt, tmb bewetfet, theih? aus? ben Stein* 
fcbicbten / tbeüe> auo ben Sagen bet Seejleinerungen , ohngefdr wie/ aus? biefeit / unfer ©ot* 
tingifcher #ollman (o), baff bie jtejigen (Schwerer*) ©eburge in unb frurcf) Saffer (p) 
entjfanbcn finb; wie auch/ ba§ pormals? bie, Schweif mit bem SDfeere bebeft gewefen/" wel* 
che3 bie in bem Cbcrtanbe/ unb fonfkn auf ben erboheten ©egenben bet* Schweif rorban* 
benen groffen Sagen pon Serfieinermtgen einet 4 unb betfelben/ mit anberen nie Permifcb* 
teit/ Slrt nnwiebetfprecblicb jeigeii/ fo ba§ bie SteKeu biefet* Sagen felbff für bie ©eburtswrter 
biefet gkr|iemernngen / unb fut bie rormatigen lernte/ wo bie 6eet|iere familienweife ge* 
wouetunb gebrütet, au batten jinb. ((£ben welches auch bet Watt t>ieler]©egenben in deutfeh* 
tanb/ unb, nutet aubern'/ be$ Ufers an bet Seine bei ünfetm 9letij?abt am 3tubenberge ijf 
wo fo biete platte fDiaffen Pol Hurbiniten cq)/ ober aber Heiner SDtafdjel»/ ober grafet 
Puffern / jebe befonber, unb meiffentbeiis mit ben beiben anbern Sitten impermifebet/ tief* 
fen.) dahingegen in ben aöeinigen 2 Cefmmgen bes, bie Schwei; umföffenben, hoben 
83erg*$rana.e$/ nämlich bei ©enf unb 33rugg ober S3rttf , wo bas ehemalige 5Dteer*Ufer 
bnrebgebroeben unb bie SBafier abgeffoffen finb/ bie Sagen bet SSerffetnerungen mcl>t f wie 
jene/ abgefonberte einzelne Familien unb S3anfe ton einet 4 fcefonbern föatttmg $leet* 
gefebopfe enthalten/ fonbem ttlengfale Pon uigdhligen Sitten butchetnanbet: sum 23e* 
weife/ bafi fte hier nicht in ihrem @ebnrts?orte/ fonbern Pon ber fcrtjlrbmenben glitten* 
©cwalt hiebet geriffelt feien; — unb bie SSerdnbenmg bes? troffene« SanbeS in bemdfferteS, 
unb, umgekehrt/ be£ Scbweiaerifchen bewaffnten in troffeneS, glaubt #err wdrenb 
ber Sunbjiut gefchehen ;u fein. 

SÜlich bunft, iu biefet ^efc£>affen$eit ber ^eifeinenmgflaget/ pergtichen mit ben 
£Mfntmgen ber ©ebwrge , liege ein fo Har er S3e weil oen ber <£ntfiebung£art- ber S3erge tc. 
bie $t. ($* behauptet/ bah ich glaube/ man muffe fehr burch 23orurtf>eile gebleubei fein , 
wenn man noch bawiebet awetfeln wolte,. 

Slbet/ wie iff nun bie Simbjint ent#ant»en ? dtefe grage erwartete» Sie wol 
nicht in einem meiner Briefe behanbeltju feien; ich felbfl auch nicht. Sillein/ fte hanget 
mit ber Pon ber ©ntffelimg ber S3etge fo feffe jufammen / bäf ich fte unmöglich baoon 
trennen fan, Serben Sie nicht uugebulbig / ich bitte Sie ; ich wil fte ganj furj fajfen. 

59tir 


3 cf) fefbff, jitm @d)fu0 , fant> »or ütefen 3 «een,, in fnuUnut)/ «n Per ^»rfcfee bet Catwyk op Zee, 
j^fumpen ffeiner ©eemufdyeltt ; meld)e ntcf)t weniger burcf) bbifen (Eifemwft jufnrnmen gefeimet ttnPv A. — 

(o) ©, S. C. Holmamii Comment. Ue Corporum marinoram lapidefact. origine, in Commentariormn Soc. 

Reg. fc. Gcett. Tom. 3. ad anflturt 1753. pag. 285 - feqq. 

(?) ©ntner/ 3, ?ö- 90 — 117. @. 

(q) H. J. Bytemeilles- • Catalogns Apparatus Curioforum &c. Helmftadii. 1735. pag. ?x. Tab. 24. Eigr'276. 



@ecf)£ unfr hiev$ic$#eh Brief 321 

fblir ifi eine Heine Sl^anblttnö über bie Sunbflut in Me panbe Pfaffen/ Me 6 ie 
hermubtlich nie gefehen haben* $ch öHni^e/ in tiefer etvx>a^ Sbeueb gelefeu m haben/ uni) 
bab wil ui) 31 nen mitthetlen/ fonji würbe ich lieber über eine fo fchwere Sache fchweigcn. 
Sie ijf (r) oon bem berühmten Micheli du Gret, beffen ich bei ben angejeigten # 6 hen ber 
Serge fo oft erwart; einem/ wegen ber Sernifchen 1742* angefponnenen Gonfpiratton 
berüchtigten, auf bem Schlöffe m Harburg auf ewig in ©efangeufcljaft penöen staune. 
Sie ihn perfobnlicb fenneu/ rühmen/ wie feine Sefer/ feine ©eleht’famfeit/ Hrbeitfamfeit/ 
Scharfp; tabeln aber feine bkige unb unruhige ©erauthbart unb , halb ein halb anber,. 
feine Stan&haftigfeit/ feinen ©genitn. @eine dichter nennen ihn/ in bem über ihn beu 
ig* Hug. 1749* ausgefprocöeiten Uvth'eil (s), einen griebenbphrew/ unb Stifter bürgerlicher 
Unruhen; unb er iji eben ber/- welcher/ in bem Sefnngtfchen Entwurf ju einem Trauerfpiet/. 
Samuel $en;i genannt/ mit ben fchwtojfen Farben gefchilbert wirb (tj* Hücb biefeb 
hinbert inbeffen nicht/ bab pr* Micheli du Gret nicht unter ben $hilofoph*n unferer 3 eit 
eine anfehnltche Steile behaupten folte. — Soch/ jur Sache felbjU — 

Senn Sftofeb (u) erzählet h bah affe Samten ber greifen Tiefe attfgcbrochen waren; 
unb bie $enjfer beb Inmmelb jieh anfgethan hatten: fo erflaut 4 >err du Cret, wiebet 
Bumet, ben Huobtmf , ber greifen Tiefe alfo/ bah folehe nicht Gebellten wolle/ bah ber ©b« 
batt inwenbig bibjn feinem SJUttelputtct hol SBaffer/ unb biefeb nur mit einer Grbn’iube 
bebeft gewefen/ welche mm ^erbrochen fei ic. il , noch auch-/ gegen Hnberc/ bah eine Stenge 
mit SBaffer ungefaßter Rollen in ber Grbe berffelt gewefett/ bie nun Stifte bekommen hits 
ten ic. ic./ fonbern er beweifet hingegen (v ), bah unter ber greifen «liefe uichtb anbereb/ 
alb bab SBeltmeer her [tauben werbe. Sie Srtuwen aber beb SBeltmeereb muffte man 
nicht in bei* Tiefe/ fonbern in ber |wbe fucheri: fokheb feien bie Strome/ bie bluffe/ bie 
Sache/ unb an ben Sergen felbff bie duelleu* Sie bereu Ueberfcffwemmung aber gewirtet 
habe/ fokheb fliehet £err Micheli in einem Platte oon ben ©jenen unb Sergen anmieigeu/ 
ben theilb; feine geograpijifebe $entnib/ tljeilb feine ©nbllbangbfraft entworfen hat/ unb iwar 
über Armenien. ' * A\; 7; ; 

Sab jweite 9 leuc ijf/ baff |>err du Gret bie Sauber unb Serge nicht/ wie in einem 
Teiche/ erfdnfet gewefett m fein an mimt/ fonbern mit gBafferffromen nach unb nach «ber> 
hoffen;, unb wab bie 40 Tage unb Machte anlanget/ bie Sloah herjfcbert/ baff. bie. ^lut.ges 
banret habe / fo gelte bab nicht für ben ganzen Griffreib zugleich , fonbern nur für beit Theii 
beffelben ju. gleicher Seit unb auf einmal/ welchen Stoa®, hör Hugett gehabt 

Sb 


(r) Traite da dclnge, par l’auteur de la methode d’nh Thermometre univerfel, ä Basic'. 1761. 

(s) f... i>a$ S'nnifcü'/ anfe 5 <mö> hte tm 3 trt* 1749* w-.&er ©taP-t «Bern entixfte (Emfpiratwt*. 95 cm 1749». 

(t) '©*•€* SeÜngS- ©djrifte«. ijter Tbeik 143---214» SSetlitt. 17,53. 

(11) 3 m evfleu SBticöe 7* €ap n. 9 ?i 

(v) s r aiß u 53 * ÜWI u gar* 2* S.- «in 4%- £ap- 25*- 58 * Jpioh 33 * Cap* 30* gj; tB* 3 cfusf ©ivaeft 43, gap. 
ss. 92. 



322 unb viersigflep Brief 

UebrfgenS tff #ert* du Cret von S>et 4 ^ngcmefn^eit kr (Snnbflnt/ «nt) and? in 
Slnfefjung America «nt> ankrer Sankt*/ wovon SüofeS feine $entmS gefaßt/ nod) haben 
fonnett/ «bezeuget. 

SBctttt/ nacf) einer oo n ©cfjeudjjer (w) erwähnten Meinung, auf kn ^tägigen 
Stege«/ ke Umbrehung kr (Srk um ihre Slcbfe einSmafS aufgehdret hat/ nnt> ke in/ auf 
«nb mit berfelben fortbewegten Safer, oermitteljf kefer aufhdrenkn Bewegung aus ihren 
flißfehenkn Vehdltnifen ausgetreten itnb/ barauf aber eine pidäliche Verdnkrnng beS SJlit* 
telpuncts t)er ©chwere unferer grbfugel/ ober kr ©teßung ihrer 5ld)fe erfolget tjt, — eS 
gilt gleidj, oh ke Verruffung kr 6d)were beS SttittelpunctS ber (£rk/ ober SlnberSfießung 
ihrer Sld)fe eine golge ber ©unbpfot/ ober bie Sirfnng baron gewefen fei: — (benn, baS 
eine wie baS anbere/ unb wie ber 4 °tdgige Stegen felbf/ hat gleich nothwenbig nur burch 
eine mehr als gewöhnliche Verrichtung ber Statut*/ nur aßein burch einen woßenben Sinf 
ber Allmacht gefchehen fdnnen:) fo lafet freilich ftch wohl begreife«/ wie bie fo algemeine 
tteberfd)wemmung hat möglich unb wirtlich werben fdnnen/ unb um fo viel leichter/ wenn 
wir fjtemit beS Micheli du Cret 3ke oerbinkU/ bah nämlich in biefer tteberfdjwemmung 
ber (£rbbaß/ nicht wie in einem £eid)e ober 6ee auf einmal bebecft unb gleichfam erfdufet/ 
fonbern nach unb nach fromwetfe oon bene« $ewdfern uberlaufen gewefen fei. (Senn eS 
auf ledere Slrt gefchehen/ fo lafet fch zugleich ziemlich gut aus ber ^erjufchwemmmtg ber 
auSldnkfd)en £biere unb trauter erflaren/ woher ke Ueberbleibfel unb lieinerne IDenfmale 
bon folchen in unfern ©egenben möglich fnb.) 

<$ah aber ber Sftittelpunct ber ©chwere ber (£rbe oerdnkrt werben forme, nicht 
nur biefeS/ fonbern fo gar nod)/ bah berfelbe immerfort wirflid) oerdnbert werbe / unb 
eine anbere ©teße einnehme/ behauptet auch nod) ©nljer (x): bähet* beim pou 3 eit $u 
Seit Ueberfchwemmungen nothwenkg erfolgen muffen (y), unb aud) in ber cSnnbffut eine 
erfolget (z) iff. 

3 « ber £bat, ohne krgleichen mddjtige/ obgleich nidjt fo algemeine tteberfdiwem^ 
mungett/ febe ich nicht ein / wie unferm ^rbboben ke ihm unenfbebeiidie hohe ©ebdrge 
erhalten werben fdnnen. £emt/ bah aud) bie hdd)jiett/ ke er gegenwärtig zeiget/ nad) 
Sartaufenben bahingehmiet fein/ unb vielleicht faum noch #ugel oorjleßen werben/ fan 
man baran wol zweifeln/ ba man täglich bie ©eene ihrer Brrjidrung oor kn Singen hat? 
SaS anbereS wirb aber Iw wieber erfejen fdnnen/ als wenn groffe ©treffen beS SJfeer* 
grtmbeS/ oom Safer befreiet/ ffch bem feffen Sanbe jugefeßen/ unb bie Qkbttrge/ welche 
uns m bie Statur bafelbf im ©eheim aufammenbaßet, gl^ neue ©eburge $um Vorfd)eiu 


(w) Fhyf, Sacr. i. StbtB. 6.0, ©♦ 

00 % ©. ©uljevtf Unterfucfwttj) 0 . Uvfpt. iw *c. «, $♦ 35» £uddu 174 $» 
(y) S» 36.37» 

00 S» S2> 



323 


6ed)$ nnt t>iet? 2$vief* 

fomme» werten/ teilen e$ tan/ in $lnfetung itrer 3erforung unt Sieteretfeättng / wie 
itren 23orfatren erbeten Wirt ? UetrigenS wil idj midj Eternit nfc^t für tie Meinung ton 
ter immer forttauernten almäligen 2ltname te$ SDieereS erflaret töten; fontern glante 
tuelmetr/ taf tafelte feinen treit attrete/ ten e$ nictt an einer antern 6teKe wie* 
ter netme, 

2Baö urtteilen 6ie/ mein £err, rom tiefer ©rHärung? 3'f 3t«en eine war* 
fcteinfictere tefant? $3Ut, ta$ mu$ id) 3tnen gefeteii/ ijf fe nictt nur warfcteinM) / 
fontern feltf xrxtv oorgefommen; unt ta jte mir jugleid) 9ieu gefcf^ienen / fo täte id) e$ 
gewagt/ meinen 23rief turcf jte ju »erlangerm 

354fel/ ten 1 6 , Octot, 176?» 



\ 


6$ 2 







324 


(o) ^ 

0iefc.ett tutb Brief. i 

VUetn ! 

3-Ve.mtett ©ie t>a^ SNidjelifcte £tcrmometer fdjon? £)ie« unterfcf)eil>et jidj von anbevn turch 
tie Bwifdiengrate/ teren iof ftiib / tie jivifcöen t>er Mite «nt> SBdrme mitten inne jletem 
$err Micheü du Cret hat ndmlict tiefe ©inridjtung für ncttig gefunden/ weit innertalt 
fofdjem 3wtfd)eneanme tie $dlte unt t>ie Sdrme/ meiere er als swet für jld) tejletente 
&efont>ere SJtaterien annimt/ vermifdjet unt im ©leictgemiette f!nt>/ unt nur crjl untere oter 
otemtalt temfelteu/ itre ifraft $u duffern anfangem |üer ijl alfo t)ie ©rdnie-jivifdje« 
Reiben/ tie auf antern Thermometern nicht tejfimmet i$ f tie märe Neutralität ter Sufh 
«Darme uut> Suftfdlte/ tie nur in einer gewiffe« Tiefe ter ©ri>e $tt finten/ unt immer 
einerlei/ immer tiefet!)e tft 

SDiefeö trejlid)e Thermometer verfertiget her #err lavier hiefelOH mit vieler ©org* 
falt, intern er hie grafte ©enauigfeit jur $iu«mefjuug ter Nohren amventet/ tamit ihre 
SBeite uteratt gletd) jlarf fei; mit wa« feinen ©etraud) ungemein hequem madiet/ unt ihm 
ten Namen eine« Thermometre univerfel, heu e« traget/ ermiröt, ifl/ taf man feiner 
Scalse tie Scalas te« 9?eaumürifcf;ett / te I3«lifd)en f Newtoniamfcheu unt ^ahrenheitifdjen 
beigefugt tat; ja/ ter 5iug«turgifche 9Ned)anicu«/ ©. trauter/ tat tajunod) ein am 
teree? 2Slat gejfochen , auf welchem hte ©rate he« alten Neaumtirifdien Thermometer«/ 
«nt terer vom Haies, Fowler, unt ©trijfttt ter Nlid)etifd)en Scalae jur ©eite ju ftnhen 
ff»t* $ait etwa« volfomnere«/ unt/ im ©etrauct angenehmere« fei«/ al$ tiefet? ttehri* 
gern? ftnb tie $mtcte he« ©efrieren« «nt he« Slufflehen« he« SBafrer« tie dtifferjfen tiefe« 
Thermometer«* 

Sollen ©ie von ten v ortet gegangenen Unterfuctungen te« $err» M. du Cret, 
auf welche er tie ©inriddung feine« ^njlrament« getane! tat/ unterrichtet fein/ fo mufen 
©ie feine Recherehes Phyfiques (a) lefe n, tie id) Btnen mittringen fan* Sind) tft etwa« 
tato« in tie A&a helv* (b) eingeruffet; ter vortrejlicte ©efner aber tat feton vorter 
eine Sefdireitung (c) tavon geliefert/ wovon (ich eine Ueterfetung im ^amturger Sftaga* 
gadne (d) teftntet. 


(a) Rech. phyf. für le Tempere du Globe de la Terre, für la Lumiere, la pefaiiteur, les msrees, le cours 
• des aftres &c. ä Berne. 1760. 

(b) Ada Helvetica. Bafilese 1760. Tom. 4. pag. 1 — 23. Tab. 1. Tom. 3. Bafil. 1758. pag. roj-ioS- UCfeft böjtt 
geb* £afet* 

(c) J. Gesner DifT. de Thermometro Botanico. Tiguri. 175?. fö ttfldmrtlö in 05 afef bei £&UV.tteifen franjcftfc^ . 
betfUtö gefommen. 

(d) i6ter ?SanK ste« ©tut 





0ieb>en unb t>fevsiöfltet? Brief. W 

$ert ^ 3 av>ter hat mir ein foldjeb £hermometer überlnfen, v^e(d)e# id) nun mt imfy 
men werbe* 

^m ^njhmment mt 4 5lbmefung ber (Schwere ber Safer, bab eben biefer, nach 
feiner eigenen ©rfintwng, verfertiget, mufi ich Sbueu zugletd) noch anzeigen. (Sb begeht 
aub einer glafernen Äugel, ober au$ sweten Äugeln Ü6er eutanber, «nb einer glafernen 
«Röhre, nnb tfl alfo in fo weit bene« gemeinen Ombrometern gleich/ bavon mau 2$efchrete 
bung nnb Slbbifbungen in Wittfchenhroefb $hhftf nnb anbern ftnbet. $on biefem ^awierk 
fmen aber / nnb ben bisher gewbnlichern $lrten überhaupt/ bat £err ©ejwer (e) grtmMich 
gefchrieben, nnb icb fan Sbnen befelben 0chrtft auch einmal zu tefen geben; allein, wab 
bab 85avierifche £pbrofcop von ben übrigen unterfebeibet, \\l feine vorzügliche genaue Scala, 
welche nicht auf ber ^bljre felbf htogezelchnet i\h wo fle feiten gut gerdOt, and) bie <Srhe* 
bang beb Sßjferb, über feine Oberfläche an bie 9?öhre hinauf/ bab 2luge betrüget/ fonbent 
$w 85. bat jie auf einen hölzernen 6chenfel gezeichnet/ ber rechtwlnfttcht auf einem fleinen 
halfen flehet, »fo ban wie ein umgefehrteb T aubjtefjet, nnb biefen fefcet man auf bab 
©lab, worin bab ^lüfige gemefen werben fol/ nnb in welchem ber glaferne Ombrometer 
eingetaudjet iff. Sfaf bie Seife zeigt ber Heine Änopf, womit jtdj bie SKobre ettbiget, 

genau/ nnb ohne allen ^rtum, ben ©rab an ber hölzernen Scala att/ ben man wifen wil. 

3 dt benfe von biefem fo wohl aubgefonnenen Snjfrnmcnte and) ein ober ein $aar 
6 tüffe mitznbringen. 

liefen borgen bin ich bnrd) bie ©ütigfeit beb Owrrn Vertan aub 33.afel, berühmt 
teu fonlglkhen ^lcat>emi|?e« zu Berlin/ befielt &eifegefeflfchaft id) von Hannover bib hier 
genoffen, mit zweien Herren 25artenfd)Iag hier befant geworben/ bavon ber eine alb Äauf 
man fleh lange in Sonbon aufgebalten bat. CDfe ©elegenheit, bie (Sr gehabt/ einen öfter« 
Umgang bafelbjl mit bem pbilofopbifd)en Sttaler Hogarth'j« pflege«/ bat ihn zu bem.3lnfauf 
ber volfanbtgen 6 aml«ng atterÄupferficbe/ bie biefer SVlann herattbgegeben, veranlafet* 
©roffentheilb flnb biefe fcho» zu befant/ alb bafi ich bavon eine nmfanblicbe (Srzahlung machen 
mbd)k; eb tjl nur ein Sunfch.in mir anfgejliegcn, ben id) 3bnen mittheilen mufi/ nnb bab 

i\l ber: bafi ftd) ^err S3artettfch.lag entfchliefen mod)te/ eine (Srflarung über alle biefe 

fatprtfeh^ moralifche Sorfeßnngen zu fchreiben, nnb bnreh ben 3)rnd befant zu machen/ 
Vergleichen wir namltd) erjl über einige bavon, nnb zwar tu franjoftfdjer 6 »rßehe, unb febr 
mwolfommeu/ haben. JDemt, vielleicht ijl fanm irgenb jemanb fo gut/ alb er/ tm 6 tanbe, 
biefeb zu leifen. (Sb würben babnrd) biefe ^tücfe ungemein viel lehrreicher / unb bie $e= 
wunbernng algemeiner werben, bie 0>errn O»ogarthb tiefe (Sinftchtett in bab menfd)lid)e 
0>erz/ unb S5efch.am«ng beb Saflerb, bab burch feinen $infel in fo abfdjeulidjer ©eflalt 
erfcheinet, 3 hm verbienet haben, Smrd) biefe beb 0 >rn. 5 $. Bemühung würbe Owgartb 


(e) 'De Hydro.fcopiis conftautis mehfurse difqnifitiones phyfico - mathematic®. Prcef. Joh. Gesncro. Tigpri, 1754., 



326 


Sieben ttnb tueasigftep 2$pief. 

*r|? in feiner wahren ©roffe, aPi Per feparfttmtige Wfofopp/ Per er ifl/ erfepetneu, aP> 
Per TOIofopp Purcp Garßen (0. 

©er andere $err Bartenfcptag ijf Purcp feine« 6 tanP/ Pa $r atP #auptman t« 
einem (Scpweker Siegimente Per $rone granfreiep gePienet/ auf Pen iütkfdjm mit Per 
5lt*mee m gemiffen meepamfepen ^rftnPtmgen oerantaffet worPeu , Pie fepr artig jinP, 

unP einem £5fjk(er oPer SleifenPen Pegueme ©teufte (elften fonnen. 6 ie Peßepn in ftetnen 

^uepen / aon (gifenP(eci) jnfammen gefept, Pie man lekpt mit fiep fureit/ nuP fo oermiketft 
iprer, in einem engen kannte/ Pie noptigen 6 petfen bereiten fan. ©ie eine ift etwa 
i| g«§ Preit/ 2 |g, taug/ nnP 3 g. psep, ©iß anPere tf g. Preit/ lang nnP poep. 25ie 

Pritte ein GpliuPer pan etma | g. im ©urcpfcpnttt, nnP i| g. poep. 

Sn Per erftern furniert riete öepuffetn jugleicp juPereitet werten, m Penen Pi$ 80 
$funP gleifcp genommen. Sn Per ^weiten 5 . 8 . ©ertepte, uePft einem Braten. Sn 
Per Pritten eine 6 nppe mit gfeifcp, nnP gteifcp mit gngemufe. ©er traten mirP am 
6 piej?e gePrateny in einem PefonPern aorgefcpoPene«, nur f leine«/ Bepdttmfe, mm l>r. 
B. eine Upr erfunPen, Pie Pa£ 6 pteP Prepet. 

©nPlicp/ ein gan| f feines BepdttmS, Peile« ©tnricptmtg Per Oll* PapLnian* dptiM 
Ijf. ©iefe fan man gar fetPft in Per ©afepe Pei ftep tragen , wdrenP Pap ein ^aar £upuer 
nPer ©auPen Parin gapr getoept merPen. — 

Bon opngefdr paPe icp in Per Herren B. ©arten ein paar Thuyas occidentales L. 
gefepen, Pie icp wegen iprer ©rdp, für merfwurPig patte. ©enn, mrgenPwo paPe icp 
lergleicpen PeoPacptet @ie ftnP poepftdmmigt gezogen/ nnP paPe« eine Sange wn 30 Pi$ 
40 guft ermepet 

0locp muft kp SPnen 7 mein #err, etwas Pan genfterftugef« mit gemalten <SänU 
len fagetr, Pie icp Pier angetrofen. 6 ie ft«P pou Pem Perüpmten SeonparP ©purnepfter (g), 
Pocp Permuptticp aiept Pan feiner eigenen $anP 7 oPgteicp PerfetPen Prei Pie wkptigfte« Be® 


(£•) gftettt mtpcilv 'oay Jpevt fjegartb ein «ppilefop^ Pwrd) i>te fiwbm fei/ obojeici) fein Genie fretfieft nnt 
öev ©ertöte fich wbetiapn *u haben febeinet/ ftnbe iä) nicht iltfacbe ju wiebertnfen/ fo fchwarie gkffeti/ 
nach bemicmgeit/ ihm anch frfjeinen an u atf)«.itta,en/ n>a€ ton ihm .in bem North - Briton , London 1763. Vol. 1. 
No. 17. gefaßt rotti) / U?0 etf heijfet: “ J will do him the jnftiee to fay, that he polfelTes the rare talent 
of gibbeting in coloars, and that in moft of his Works he has been a very good moral Satirift. Bis 
Fort is there, and he should have kept to it. •— The darling paffion of Mr. Hogarth is to shew the 
ifaulty and dark lide of every ohjeft. He never gives us in perfeftion the fair face of nature, but admi- 
rably well holds out her deformities to ridieule. The- reafon is plain. All objeds are painted on his 
retinci in a grotesque' manner, an he has never feit the force of what the French call la helle nature. 
He never caught a frngle xdea of beauty, grace , or elegance-; but on the other hand he never miffed the 
leaft' flaw in alrnoft any prodiuSiort of nature or of art. This is his true eharafter. He has fuceeeded 
very happily in the way of humour, and has miscamed in every other attempt, This has arofe in fome 
meafure form his head, but much more form his heart. - - 9 t. 3» 

(g) <£. ©. 3od)er^ ©elebctcn^eräoit/ feiojis J 733. ©♦ 1515 —i?ig. ©eine'umflanbltOie «nb anö ben 

rieftten b«r in bco ©djweij tiocö ölubenben Sibutn. ^amüic gezogene £ebenöbefcbteib«n 3 / bic ohne Bwcifef 
bte obige 36cberifdje «beetvift/ ftnbet man in £eucnö ^eloetifcben £etico/ meicbeö icb inbeffen nicht gefebeia 
fonbetn n«t au^ bet Ctäabtmig be^ bkfigm Bucbbftttbtev^/ optttr Smamiet ®bwnet)fen/ iteif. 




0ieE>en unB tuet 4 stiftet; Brief. 32 ? 

geBett^etten feinet SebenS verließen; fonbern jte jinb/ Wie eS fcheinet/ zum £ 6 eil tu £Mit, 
gttm £beil in Italien gemalt/ inbem beS g^omifcBeti ^abjleS unb beS ©rzhifchofS von @dTit 
tarnen barauf lieben» 3 $ übergebe bie $orjleßungen auf ben beiben dltejfen/ bie nämlich 
von ben Baren *T 74 * nnb 147 *. ftnb/ nnb begnüge mich zu erwähnen/ baf bie Malerei 
von 1 ^ 79 * bie Geburt biefcS feltfamen gelehrten Cannes barbilbet; bie zweite/ von eben 
biefem Bare, feine ©efangennebmung in ber ©chladjt bei ©ummerSbaufen; unb bie 
brüte/ weiche ohne Barzahl tjl, wie er einem orientafifchen Prinzen Unterricht in ber 
ßbbmie giebt 

Cb nicht bie Warben in biefer ©laSmalerei vortrejüch fchon feien/ branche ic| Bhne« 
woi nicht zu fagen/ ba es befant, ba? nm bie Seit, ba biefclbe verfertiget worben/ biefe 
$unjl in ihrem roßen ©laus gejlanben; unb jte fcheinet zu ben Seiten £olbetnS, ber im 
Bar 149 U geboren/ nnb iff4* gejiorben iji/ fchon fehr hoch/ unb in ber ©chwetj viel* 
leicht am hochjien getrieben gewefen zu fein: welches/ nach ber 23emerfung eines meiner 
wehrtejien hiejigen Wrettnbe, beS £errtt $1. SHertatt, J. U. Stud., burch ben ich biefeS nnb 
baS foigenbe weiS/ fo wohl ans ben vielen Wenjfern, bie in ben tafelet 4 Bunftjlubeu nnb 
anbern ^urgerfjdufern häufig z« finben ftnb/ unb unter welchen bie fchbnjien alle aus ber 
ledern Raffte beS iften Barhunberts, ober aus bem idten ftnb/ erheßet/ als auch anS bem 
zahlreichen Sorrathe von ^olbeinifchcn ^anbriffeny unter welchen fehr viele befinblfch, bie 
4>ofi>eto für ©laSmater gezeichnet hat biuch trift man noch aus bem Anfang unb ber SJiitte 
beS i?ten Barhunberts welche an, bie prächtig unb hoch gemalet jinb: beim/ wie betaut/ 
in biefem bejftmb bie SBijfenfchaft ber alten ©laSmaler, baf jte wufiten gewijfe Würben zu 
mifcBen/ bie burch baS W’euer fiel) mit bem ©lafe recht vereinigten/ in bajfelbe verfenften, 
unb burch bie greife 4>i&e nur hoher/ fjeffer unb fnnfelnber würben» £iefe $entmS ber 
Warben unb ihrer 9)?ifdjuug iji in biefem unfern i 8 ten Bahrhnnbert, fo zu reben/ volfom* 
tue«/ wenigjlenS in ber ©cbweiZ/ verfchwunben: benn/ jezt weis fein einziger bie Warben 
Burd) baS teuer recht' in baS ©las einzttfchmelzett/ unb fo bnrchjichtig nnb fo prächtig her* 
vorzubrtngen, aSS vor Beiten; fonbern eS tjl gleichfam nur eine ©chnüererei obinhin, bie 
beSwegen and) nicht bauerhaft, ©s hat biefe jfunjl nach unb nach abgenommett/ fo baf 
man feine gemifre Beit bavott bejlimmen fan/ als ohngefdr zu ©nbe beS i 7 ten ober zu 
Anfänge beS istett Barhunberts. Sor etwa 30 Baren iji ber lezte alhier/ ber ein Bürger 
ber ©tabt (SJafel) war, nnb tarntewetfeh hiefi, verjlorben/ welcher noch einige fleine 
©acljcn artig auf ©las gemalt nnb eingebrant hat $Wer, feine Warben waren/ gegen 
bie alte«/ wie tobt nnb verborben; nnb/ troz biefem SDialer/ würbe biefe $unjl fchon zu 
feiner Beit für verloren gehalten/ nämlich in Slnfehung ihrer Solfommenheit (li). — 

C'O ^ermatt «Port&nfen, in Sterne«/ befdjgft fiel) jejt fleißig mit Der ©iatfmalerei, unb Ut 

cö fetn- »eit Darin gebraut: »ie Die an Die tfenigt. ©oc» Der Scßitf. in ©ottingen überfcf)iften groben 
De»eifett» ©. ©otting. »njeigen von ©elefjrten ©gelten ». 1773. 82(ieö ©tucf. wirb gtfo Diefe .fünf! 

iHcueid)t ein neues geben wieber erhalten; nur jtreifle idj y ob ftdj auef) genug gie&Daber wieber baju ftnDen 
'»erben. - - sft. 





328 


öiefcen tm£> tuersittfter Brief 

5$ö« fön, freilief) uidjt ofme ^emunteruug tic 6djonfjeit ter garten in © 100 , unt 
oft ter SRalerei fei#, fcetrödben, moturd) jene altern Sfteijfer jid) SDenfmdler gegiftet, 
nur 6d)atel fo jertred)lid)e. 

SSW fo rief S3efummerni$, (di ©rgtjett, täte td) temnad), ta icf) 1746. i« $oU 
laut u>ar / tie gemalten genfer ter greifen tvitdje ju ©outa gefefjen, moron man eine 
nm|idntfid)c SJefdireilrong int 3)rucf (0 tat: tenu, tier $ tie fjocfjie ©efdjidfictfeit in 
tiefer $nnff, mit Weit of)ne SRaajfe., Ui mm ©rftaunen terfdjmeutet mortem Unt 
3 m ar jlnt foldje Seniler ton ten Saren 15 5 T* Ui 160 $., mit grojfentimtö tat Bert 
tev Scaler 3)ter£* £teotor* «nt Bunter Crabedj. (k) 

Sion ter ©efrnrt (taf icf) mici) fo austruffe) unt rom £ote tiefer Ätmjl giett, 
«fhügene, tiefet Heine £>ud) feine 9tad>rid)t; attef) fefje icf) mief) oergetent in £errn $ue$li 
foujf fcl)oncr 6duift (1) tarnaef) um, alt aut meid)er id) nur ferne, taff ßtriiiopfj unt 
Sofiat Maurer,. Sofia 6ofjne, ton Btiricf); SSfidjael SJInKer, ton 3«ö5 2)ieterid) SBlwv, 
ton Btiricf); unt, eben tater, Sofb (fonrat ©enger, fc&wtjerifdje ©fatmaler gemefen 
fint, unt festerer auf ©lat mit befjlfaröe» m malen erfüllten tat« Sd) fan Stilen affo, 
mein £crr.,. nid) 10 m eiteret fjieoon fagen,. nur ta| id) f)iugufuge, taf tat jungjfe ton 
tiefen Malereien-, fo id) fei# non ofjugefdr gefefjen, unt 'Hi noef) nolfommen fd)k mar, 
tie Sfuffdmift. 1 ^ 97 « tatte. fBicfet flutet jid) autmdrtig, ndmlid) in einem $eufter tet 
$auptgetöute$ bei tem S3ate 511 6 d)m$nadb ©at dfteile ater, fo mir in tie Sfugen ge* 
fallen, ift auf ter ^itlioitef frier in Safet S5ou tiefem mm id) S#eu tod) tie ganje 
ffuffetrift- meften., tie 6ie gemijf merfmurtig jtnteu mertett, ta fie aus tem SStont einet 
9iomi|it)cu SMfdmft £omt, mit tod) einen Haren SBieterfptndj einet 6aje$ m enthalten 
fcfjgraet, ten feine jfircte fo jicenge leimet 6ie laufet fofgentermaajfen 

Criftophorus ab- Utenkeim. Epifc, BaGL — Spes mea Crux Chriiti, Gratiam 
'non opera qurero. 

tiefet ffefjet auf tem einen 6 di H e Ui ©fafet, mit auf tem antern: 

Criftophorus Del & apoftoliese fedis gratia Epifcopua Bafiieenfis« Anno 1532. (ra) 

£>iet 


(i) Explication de ce qui eft reprefente dans le magnifique Vitfage de ia grande Eglife de St. Jean ä Gouda; — 

' fo aud) JTjolltoifd} j« §akn tft. , ^ 

(k) 2(ud) fcte gemölten Jyenffet* ks? gtoffett ’Ülutti'lor^ in 55ctu fütfc/ wegen Ujvcr auynepntenocn 

@d)6nteit tmir wegen ibtet Sloi'üeUung/ merfwurDtg. - - $*■$* 

(l) ©cfcficMe imi) IbbUötmg m befte« SKfll« tu kt @cf)weij. n , r 

(m) ^atmooet/, im 'kotembet 176?. — S)a id) eben, obgleich tim einer g«'«i ettbetn Palette »tuen, Goden. 
Guil« Leibnitzii Temura tert. Scriptorura Brunfvicenfia- illuftrantimn. Hannover*, vjjsv* btudjblattcte/ fO 
finbe id) auf bet 6<X4en ©eite ein gleidjlmitenbes «Befentuis eines SRcncnö/ bas) rml) 4* 3 «re a ^ e ' c ' 1 lut ^ Ul 
bet §ovm eine» ©ebetes' abgefaffet ifi; um beöwiden aber ber gutetSÄomt genug ajerfoigimg- erlitte«/ uno, 
ba er in Hamburg alb 2 (rjt liatb, faurn nod) ein efrlidjeb «Begtabniö erbalten bat» 3 d) glaube,-etii .rbeu 
meiner Sefer werbe foXcf>eS hier nicht imgerne angefuret lefen, €s iÜ e veteri narratione de hmdatione 
monafterii Luccenfis fnb (wie eb beijjCt) hoc Abbate (Arnoldo II.) Wie folget: 1478» Monachus Hut m 
hoc eeenebio, cui nonaen Engelbertus Arnoldi 5 qui quotidie in celiula fua fic oravit: 0 me miierum, qun 






ri 


•Sv 


6 iefcen nnb t>ier5ig$er 23 rief, ' 329 

Ste3 wirb genug fein bon ber ©laSmalerei, bereu ware$ htfter att^tmtadef!/ ich 
Stöbern überlaffen muff m b gern überiaffe, 3 e$t wif ich Offnen noch ein tym Bern bon 
einet, anbern (Jjffnbung fasen/ bie mit wichtiger iff, nämlich bie beo fünfffichen f0!agneren*. 
Stefe haben wir $war. ©ngldnbern gu berbanfen; allein, ich iweiffe, ob ffe bon ihnen felb# 
(0 weit getrieben fei, al$ bon einem hieffgen Burger, Namens Biebrich/ ber gngfeicb einer 
bet Villen war, bie biefe Magneten naebabmeten, 

3 cb wpnete bor einigen Soeben einer phbfffchen Section bes #errn Saufe! Betnoulli 
bei, nnb fab bei biefer ©elegenheit, in bem öffentlichen 6 aa!e einenSiebrkbifcben SJfagne* 
ten, ber bie ©effalt einec? pnfeifene hat, au^ 4 ©taffen gnfammengrfeget fff, nnb nur 6 . 
ffnnb wieget, aber ein ©ewicht oon 7 s $f«nh traget SieS machte mich neugierig, bie 
«Bitwe biefer ÄünfflerS au hefnehen, nnb ba habe ich benn ihren ganzen Bortabt, ber jebod) 
jleat nicht grob war, bon fieinen nnb greifen Magneten gefehen: baher ich lagen fan, baß, wenn 
©ie, mein f>err, welche oon anfferorbentlicber ©tdrfe au haben wünfehen, 6 ie ©ich an 
Niemanb befer, ale an bie $rau Siebertcb, gehohrne ©eruier, in Bafel wenben tonnen, 
©ie hat wirtlich W einen feil, ber auS 6 ©cbeiben beffebet, nnb gwat noch nicht gana 
fertig iff, bon bem ©ie aber bemühtet, baff er 70 hiö 80, ober noch mehr Bfunbe heben 
werbe, Unb hieran aweiffe ich auch tm geringffen nicht: benn, ©ie muffen wifffcf,. baff bie 
grau ©ieberfch einen nach Baris gefchitt hat, ber bolle 100 Bfnnb gtehet. Ser BteiS 
berer bon 3 a« 100 Bfttnben iff aber bon 1 bis au 120 NeichSthaler, 2SaS fagen ©ie nun 
au ber Bolfommenbeit biefer Wtogneten? ©inb Offnen anbere betaut, bie biefe’übertreffen a 
fo belehren ©ie mich baoon. 

Siefen «Mittag unb Nachmittag habe ich (ehr bergnagt auf einem «Merfanffcben £anb* 
gute an Senfe« (n) angebracht Sa in gegenwärtigem Briefe ber Name «Merlan fchon 
gwei ober breimal borgefommen iff, fortan ich nicht nnerwdhnet taffen, baff mau nicht leicht 
in Bafel eine aahlreichere nnb angefehlnere Familie antriff, als bie «Merianffcbe* ©S iff 
Shnen betaut, wie biel groffe Sekte, bon aÜQfett Beiten her, bem ©taate, ber Kirche, bei? 
SBiffenfchaften, unb ben Äffe«, ffe gegeben bat :. wie and) jegt noch ein Dbrjjfet ihre! 
Namens lebet, unb ein ihr ungehöriger ©retS bie erffe ©teile in ber ©eifflichleit (o) MW 

Xt 


feci? ant quid faciam? quia homo &, magflns peccator fum, & tibi foli peceavi. Scd credo s qued tu, 
mi domine, o Jefu Chrifte, Solus es mea juftitia & redemtio; ficut Abraham eredidit Deo-, & hsc fola 
tides ei eft reputata ad iuftitiam : fic & ego credo, qiiöd fola Jider in Cftriitum (non opera legis vel carnis,. 
neque ordinis vel Sanditatis meae) fufficiat ad falutem. Sone Domine, nuferere mei, feeuirdum magnan* 
mifericordiam tuam» 0 Benigne Jefu, propitms efto mihi5 commendo Spiritum meum in manus tuasj. 
redemifti me Domine Deus veritatis, & Redemtor mens Solus , qui vivis & regna-s in fecula feculormu } 
Amen. 

00 7, ®t Siafcf D&n t>ev £«qe poit Äfeui 

K ©t. Grafel hott ber £aqc hott SSJeitfen, 

(o) tiefer öktf^fövrer tu i?66, getiprOeii, tmb ferne tsicksam mit mm Mmm Hiwi 
b«n - „ N, % 





330 


0ie&en tmb t>ier|igfler Brief* 

fat 60 rorf fd) ^«e« nidjt perfÄetgen, Paff aud> einet* «teiltet* reffen 3'rcwtPe au$ 
PerfetPen gePoren tff, reffen $efdttigfeit unP ©nffdjten icp ü^etau^ oiel gute Sföftepricpte» 
nur Erläuterungen au Panfen paPe, opue weiche mancpeS SHette/ fo icp 3Pnen oon Pier* 
au$ gemeldet/ v>iel weniger rolffdnPig gewefen fein wffrPe, ütt 6 ie es gelefen paPen* 
3)iefe$ iff £err $lPet Verton Sacr. minift. Cand. , gePurtig twn Siegten f «nt) reffen (Ä 
icp wie feirff Pa$ meinige wimfd)e, 

3 d) rad)te mit gegenwärtigen 3eüen meinen 6 cpwetjerifcpe» 33t*iefwed)fel mit 3pnen 
5 « Pefd)lteffen; aPer, e£ ffnP nod) ein paar UePerPleiPfel in rem Sftagajitt meinet* 23eoPacp* 
tungen ^«ruffe (p) , rie td) 3P«en Pod) and) mittpeilen au muffen glanze: tmr Paper rin 
id)/ Pa mir jiejt ffe pier anjupangen 3eit tmr Suff feilet, genötigt, nod) einen PefonPern 
$rief anjufangen* 

Sa3 fot aPer rer lejte au$ rer 6 djweia fein* 

25«fel/ rett iS, DctoP. 1763, 

(p) Uni) fo ijt auch noch Me Slbbilbung »ott Mm ©ejmerifchen »ortreffiefjen ©chilMröten«petrefact juruffe, t>em 
StbMuf nämlich einer ©chilMrote tn ©larrter ©chiefer/ baoon td) in meinem ©ilftett Briefe/ nni) aroar in 
5 >er Slnmerfung f. bafelbii/ ©wähnung gethan/ uni) meinen £efern Jpofmmg gemacht / ihnen Me Slbbitöung 
vielleicht voraulegen. £)a ich noch hie ©elegenheit unh geit gehabt/ Mefelbe liechen au laffen/ fo ermangle 
ich nicht/ fie jeat hier tu liefern, f, Tab. i6. 


f 








33 1 


%ü)t «nt» vierzig#er Brief» 
titeln ihm? 

@ln Se^tcon von ber tafelet 4 .6prad>e holten 6ie gerne ^aBen? ~ Sa! wenn ich früher 
barem gebaut hatte, ober eher von Bhnen baran erinnert worben wäre. 3ntem bin icf) 
fein ©. «nb verlange and) feiner m fein, — Sd) hoffe, 6ie zweifeln an beiben nicht. — 
Snbef/ 24 etunben, ef)e id) von Bhrer VJeugierbe 9iadwic&t empfing, habe id) einen 
^cruf in mir m biefent fcpwcren Unternehmen gefiitet. SaS mad)et von biefer frühen 
S)lorgenffnnbe an, ba td) an 6ie fcfreibe, geredwet, genau 36 6t«nbem Urtbeiien 6te, 
ob id) bilmt weit gefommen fein tonne! Sa id) alfo unmogtid) SiefeS teilten tan, fo taffe« 
6ie 6icp baSVDemCje gefaben, 9iodj muf) id) erinnern, baff id) verfdnmet habe, bei 
ben Sbrter« baS Genus anjnmerfen, angenommen bei bem einigen Sorte Butter, baS 
bei Uns weiblichen, in Safet aber mdnntiü)en Oefd)fecf)ts ift; unb beibeS, wo id) nid)f 
irre, mit gfeidjem 3fed)te, 5tuch iff mein Sepicon nicht alp^at>etifd): ein Umffanb, woburd) 
es ffd), fo viel ich weih, von atten übrigen unterfcbeibet* $ha 4 haben 6ie es in ber Crb* 
nmtg unb Unorbuung, wie id) es aufgefdjrieben, SaS Seichen — bebrütet ben Accent 
jeber 6t)tbe. 


Stbbrecher» 

©ine Stdjtfcheere, 

Seit, ober Sgff» 

Saafe. 

©pper. 

©twa jemanb; von ©twer. 

m- 

es iff. 

$afjr fd)tded)t> 

©ar fd)techt. 

$urtuct). 

6churje, 

0taecht. 

0tad)t ;|| 

©Stiftet epper. 

©S flingett jemanb. 

B’^iorg’ effe. 

Bu borgen effen. $ruhfftifCei!, 

BtmmeS eile. 

3« Mittag effen. 

B’obe effe. 

Bu 5tbenb effen, Sefper haltern 

-B^ad)t effe. 

Bu $tbenb SMseit hatten. 

©PP iS, 

©twaS, 

Heber 

Ueber, ober jenfeits bem $thelu> 

faretteti. 

Stbrieofem 

5Vleer4rÄ 

Colinen, 


Zt 2 






33 ^ 


^cf>t ttnfc Pieraiejftee Brief, 


^oftnfe. 

©orintfjem 

3)uduft 

(Sin £)urtog, Sufte* 

(Suntif, 

6ontag, 

jPt&ntif» 

Montag» 

gieffif. 

$ieu|itag* 

5D?itwuct)e, 

Mtewocfje, 

®onjUf, 

Donnerstag, 

gritff, ^ 

Freitag, 

6amjtif* 

6onaVenV, 

©otti. 

©evatter. 

©otte. 

©evatterin. 

^fünfter* 

SeinengerdOte, 

2Bie$* 6cfjwar^$funt>er, 

SBeife oi>er fcf)Warje 3df$e. 

«ftometü 

S3eguemlicf). 9lad) SSecjuemiic&feit unV 


93?uffe. 

JrümHf. 

6cf)Wint>lidjt 

6djmtriefetn 

UeM wie etwas 5tngeVranteS tiefen, 2(ud), 

• 

#arg fein, ifmffern. 

kniffen« 

£ijiig oi>er fein Betrugen. 

(Sin £ertmg» 

©ine £er&erge. 

d 

©in Sftau. 

6ic(Tc Mnte. 

griffe 33utter. 

fcer SSutter, 

Die Butter, worunter man nidjt e*aen 

* 

frifcfye veeflfeßet. 

SSafge, 

6cf)mdfjtett/ Reifen, 

6taacf)l 

emi 

^Öttf 

S^inVc/ vom 25rot>* 

SKuiWe von $df. 

S^in^e / vom £äfe. 

Sotfrfj. 

Der/ okr/ ke unvoritdjtig ijf: oft etwas 
jerBriclk 

Dluei 

©rBfen, 

$dfer S$ue& 

BuffererBfen. 

SueVer* 

©in Sdrmestf kn man auS u&ermdffgee 


Snjiigfeit nnacBet, 




\ 













333 


$d)t ttnfc Pietät0$er ©rief. 


Sttseled)tig* 

Saeg! 

3fo, öfter 3oam 

Äang, ftoftl mire « $rooffer $effi. 

S0ltr / öfter, trir wcnn^ 

SDItr trenn t» em go lo* 

Siffefto trifter to ? 

$etfir eppen epper eppiS to ? 


0auer*fui 
6ieft! öfter feften* 

3a> 

0eft, ftoftl mir ein groffereS Seffen, öfter 
SRapf. 

Sir trollen* 

Sir trollen tön gelten laffen* 

S3ifl ftu fd)on trieftet* fta? 

£at ftir eltra jiemanft ettraS geiftan ? 


3)od)/ genug Sorte su einer ^rofte, Giftet*/ meid) eine graufame $tiSf)ßnftlung, 
meinten. 4 , ««fever fteutfcfteu -0pra<ftel (a) Verlieret jfe nieöl/ fo oerffummelt, faft alle 
$entlicftfeit? Snftef ftinftert ftiefeS nieftt, ftaff man ftd) in ftiefer Sttunft *ßrt l)ier nieftt eften 
fo gut unter einanfter rer fielen folte/ als trir ftei uns in unsrer reineren 6praefte* $lud) 
maeftet man ftier feinen Hnfprud) auf ftaS 3)eutfeftreften, fonftern rerlanget nur eSefttreiserifeft* 
Unft traS ftraudjt eS meftr? ©etrinnet man ftod) fo gar ftaftei in fter £urtigfeit fter SluSrefte* 
SeutgffenS fpricftt ftaS tafelet 4 ^rauenjtmmer mit einer fo leid)ten Bnnge, ftaff man für 
©efefttrinftigfeit fter fortgleitenften Sorte faum unterfdjetften f an, traS für eine 6praefte fte 
reften; unft trer fte jttm erften male plauftern ftoret, tretf meftt, trie man gu fagen p$eget, 
oft er rerraftten öfter rerfanft fei, tteftrigenS iff ftie 6prad)e fter Banner/ unft ftefonfterS 
Seitte ron Selefeuftcit, ungleicft rerffeftlidter, unft ndftert jld) meftr fter nnfrigen, 

Sir mögen nun «fter eine Sinöfpraefte, trie ftiefe, fo riel fpotten, als trir trollen/ 
fo feftlet eS ftimriefter ften Safelern au ©elegenfteit nieftt, and) nfter ftie Unfrige naefttfteilige 
Slnmerfungett su maeften* 6o ftafte ui), s* lange mit einem $reunfte ufter nufere 
SiuSfpradje fteS ($, ftaS snm 6d)lnf eines Sorten Heftet, saufen muffen, treldte ©r für 
ftuteftauS Unricfttig erfldrete; unft eS iff meftt su Idugnen, ftaf eS in ftem^atfe, trie $* & 
in ftem Sorte ^amftnrg, ften Saut eines eft ftat. $!uS einem Safeler fünfte ftingegen 
lautet eS, als ein gf. 3ff ftieS nun gleid) nod) unriefttiger, als unfer Serffimmen fteS g 
in eft, fo tretf) ieft ftod) unfere gntfeftulftigung in nicfttS anfterem su ffnften, als in fter litt* 
moglieftfeit, es riefttiger auSjufpreeftem Snjwtftöen fonnett ftiefe 6prad)Oerfterfter uns, oftne 
Streifet nod) anftere Sortrurfe maeften, ftie gegrunfteter unft erfteftlicfter ffnft; unft trir tour* 
ften rielleicftt nieftt uftel tftun, trenn trir fte eigentlfcft ftasu auffofterten. haften 6ie ftod) 
fo gar Sovter, ftie tlnS feftlen, unft fo ftefteutenft unft auSftruffenft ftnft, ftaj) trir fte ftißig 


GO mt ©wetjerfprflcfce i|t feftc oerfiummelt (wie man benn fefw oft drangen, anjiatt Vergnügen/ fjetet uni) 
liefet); bie grobfte ifi in bett £anbetn, fo gegen ©cf) wabert liegen (wie id) am SKanbberge et für* A.) 
®tan wirft ben ©ebaffjaufet 2Ä&bd&enS oot/ bag fte in bet ffitm » Jlafcl) u f« ©a bra „ gCctfd) 
tmb fein Oiein btatt/ fobetn* 3* 


35 






334 


lllctyt un$ siepstgfter 23t 4 tef» 

t)on ^fjnett amtdjmeit unP unfete 6pva^e Pamtt ^ereicöevtt foltern (f>) „ 6tcf) ermam, 
oPet 4 a\$ mat 4 Pemeifett; jtd) erfotgeon; fipmetfertig; part ; 1mrig; “ unP pmiPetl 

andere folcpe SBorter mept 4 / (feinen mit 4 rnikPig, Pem Peutfcpen Semico emoetleiDet m \vtv* 
Pen (0* meinen 6ie: wenn mit 4 ein $aao 6pt 4 aepj?uPivenPe (tticpt oevmdntlicpe 


(b) £S x\t feine ©bradje, ja feine C0ltm5> «= att, tie tuefst Sorte (mbe, fo weit nadjtruflidjere «öcgvijfc mittbeife, 
als eine andere. .Sperr ©cbmitt, ter Sßatcv tes in tiefen Briefen oermelttcn, jejt in Wtrladj ftcb befin* 
tenteil/ fklebrte«, wie aticb ter m'ffotbene Pfarrer gteubettberger, haben ©amlungen oon folcben Sbvteru 
verfertigt/ tie in gewiffe» SPropittjen non ten teutfeben dauern gebraucht wertem €S wäre immer ©d)ate, 
wenn tiefe griffen als tmnnje Papiere foften oernacblajHgt werten» — ff» 3 * aut Verit* 1769» 

(c) 2fud) tat Sott ©tarfmubtigfeit ifi ten ©cbweijern gebraudrticb» Sinn ©egenfaj wäre ©cbwacbmubttgfeit 
febr gut ju gebrauchen, einen tonnen wir/ tunfet mief), ton unfern Slajnfcben ©djriftfrellern »oeb manche 
auStruMolle neue Sorte/ turcif tie Hoffe Verblutung jweier in eines'/ erwarten»- Sie/ j* w, gefallt 
3bnen 


ein VliSgcfcboopf» 

VtiSmenfcb» 
ter VliSwij» 

SÄiSebrgeij» 
tie VtiSbofficbfeit» 

VUSfolgerung» 

SJlitfdrajuli» 

■ 2(uS tem porbin gefagten erteilet jwar fcboit. 


ein Sifterfurff» 

Slftergeletrter» 

Slfterbelt* 

ter Slfteratel» (ter nttfrt auf Vertienfie gegrünter») 
Stftertitei* 

tie Slfterfparfamfcit» 

Slfterflugteit» 

tajj icf) nicht aus einer Neigung jur ©pottelet taS 


(obite Slnrt.) 


ntir fo ju nennen beliebte £ericott von ter ^afeler ©pvacbe gefd)rieben habe» ©ölte aber folcbeS tennoeb 
irgent einer unter meinen ebrwnrtigen ©cbweijern glauben; fo wil id) ibm $tt Verfertigung eines £epiconS 
oon ter ttnfrigen, tureb folgenten fleinen Witrag, tie .Spant bieten/ teffen Sarbafttgfeit viele meiner 
Bitburger unt Vtitburgevinuen von ietem ©taute/ turcö ibr Krempel im Sieten beweifen» ffpier ifi mein 


Vertrag; 

tie Sfttunt 

anflatt»* 

ter SOlnnt» 

tie Vtage* 

- 

4 

ter iOtageir» 

tie Wrtfe> 

4 

4 

ter Vaffen» 

tie Wate 

4 

4- 

ter Waten» 

ter $inn 

4 

4 

tau fftiun» 

tas-Seife* 


♦ 

ter £eib» 

tao ©ant 

4 

4 

ter ©aut» 

tue '3 eng» 

• 

4 

ter 3eug» 

tao ©arg 

4 

4 

ter ©arg» 

tao 3uffer 

4 

4 

ter 3uffer» 

mi (oft) 

t 

• 

micb» 

mid) (oft) 

# 

♦ 

mir* 

id) fab 3 lmtt 

4 

4 

id) fab Sie» 

id) fage es Sie 

4 

4 

td) fag es 3f)nem 

für 

4 

4 

ror» 

vor 

♦ 

4 

für» 

vor wie nach 


4 

nadj wie oor» 

nf 

• 

4 

auf* 

to 

♦ 

4 

ta / tamalS» 

oeb 

jwofp* gwblbe» ^ 

4 

4 

ad)» 

4 

4 

jwbif* 

jwarji 

4 

4 

iwar* 

tu- man 

4 

4 

nur* 

©djwon 

■4 

4 

©cbwan» 

©tifbiru 

«4 

4 

©tecb« oter ©tadjelbeerem 

Cttbirn, ^intbivft tc» & 

4 

4 

(grtbeerett/ — — ~ 




33f 


%d)t unb ie»5iöffev Brief. 

6 prad)funt>ige) alt 5f&geort>uete an Me, fo oft für 6pracParMwen gefdwltene, 6d)weijee 
^fertigten, «m unfcre reine 6prad)e aut i&rer unreine« reräeffern $u lernen? 3d), meinet 
ZtyWt, wolle 5« Pen Sollen Piefer (^efanPfepaft lieber einen Beitrag mit tljun, al$ wenn 
Pie 3 ?ePe Pon einer Steife nacp $almt)ra wäre. $afl, u&rfgeuS, Piefe SlPgeorPnete nirgend 
woper anPer^v alt aut Pem 6d)oofre Peo (e$emal$) Pictatorifcpen &t$ig$ genommen 
werPen Pnrften, DiefeS, mein |>err, wie 6ie wtffen, perjlepet üdj. 5 lPer, nun fein 
Sort mepr oon 6pracpe, Pamit icp Pie 6cf>wdcpe meiner ©injtdjteu in Piefe Materie ntcljt 
nocp mepr Hot gePe, als? id) fcpon getpan paPe. 2 Sarum tpnn 6ie mir aPer and) foldje 
Waagen? 

— 3 dj war im 23 egrff, SPnen Pie tarnen Per piepgen Herren ^rofeforett m mtb 
Pen, um Pamit Pem (SnPe meinet lejten Briefes eine gewiffe 3 iert>e gePen, Pie id) foujf 
für ipn nocp nicpt an^nPen fan. WnP man faget ja Pod); (£nPe gut, 2 We$ gut. Allein, 


ein Slepfel. 

anftatt : 

ein Slpfel. 

faltig 

♦ 

4 

faljtg. 

«Serrmfcp 

4 

4 

SarfuS. 

rennltcp 

4 

4 

teittliep. 

awetfig 

+ 

-4 

alPerst. 

poiapnen 

4 

4 

gapnem 

prupfien 

4. 

4 

niefett. 

fiep »erjagen 

4 

4 

erfepreffen. 

flattern, Hampern 

4 

4 

flettern. 

fijett gepen 

4 

4 

fiep fejen. 

PleiP Pefijen 

4 

4 

PleiP fi$cnP. 

fiep an* aiuHiepeu 

4 

4 

fiep an® ausdleiPcn. 

ftreid)cn 

♦ 

• 

platten, Engeln. 

fttttttCtt 

4 

4 

griffen. 

einftippen 

4 

4 

emtauepeu, emttmfcst. 

trufnett 

4 

4 

Profnen. 

icp frug, jug 

fr ' 

4 

icp fragte, jagte. 

icp pulf, polf 

4 

4 

icp palf. 

icp Plupß 

4 

,4 

icp Plicß. 

wo iliePit Pu 

4 

4 

wo ßeffeft Pn. 

er fioep ipn - 

4 

4 

er ffaef) ipn. 

er läßt, gefepift su fein, 

e 

4 

er fepeinet - -* 

im ©cpummem 

4 

4 

isn SHmfelwerPen. 

PaS SSltmfier 

4 

.M 

Pas SDtnjter. 

Smtffeltucp 

4 

4 

£ofcppapier. 

ein PiSfcpen, PuSfcpett 

4 

4 

ein $8ißcpen. Sßßenig. 

ein PiSfcpen SBein 

4 

4 

ein wenig «Sein. 

eö geporet meist 

4 

4 > 

es geporet mir, ifl mein* 

«Bewurf Per «Betracptung 

4 

4 

©egewltanP Per 35etv. 

Pote, Printen, sc. 

4 

4 

toP, trinfen, sc. 

■StuPle 

4 

4 

©ruPe. 

er tritt in Pie $uple 

4 

4 

er pinft. 

mutmoPig 

4 

4 

neumoPifep. 

jute* armetn* auffcplSge 

4 

4 

jugenapete 


@0 riet Pem 33afelcr Sems« Pie $Sage s« patten, genug fein. — 0?. ^6% 




33$ 3cf;t un b ri e r g i tf f t e r Brief. 

Wie wieberfnnig, Wie unnua Ware ein foIcbeS Unternehmen! Sie wnrbe id) 6ie, wie 
wittbe id) 3§re ifentniS t>er gelehrten Seit baburd) beleibigt haben! 6olten 6ie niclt, 

obue mich, ade ^iefe Banner fetuteny mW fe ron ben 23ernouflfS an, bis-auf be« 

Ringern heriöfdhlen willen? deinen einigen wil id) berowegen nennen, ausgenommen Sen 
$errn 3- % 6prcng, nnb awar biefen bloS in 5lbfd)t, um bie ©efegenbeit au baben, 
0te m fragen: ob (sie wo! feine poetifdje Ueberfeamtg ber $falme lernten? Sei) weif 
eine Stenge nicht ungelehrter fieute, bie bie gramerifche Ueberfeamtg mit gifer le-fett, unb 
betten bocb nie bie ©pren^tfdje ja ©efcht gekommen war. £err gramer fetbf fdjeintft 
nid)tS non berfelbeu gewuft m baden; wemgfcnS fnret er fe unter betten anfcern lieber* 
feamtgen, bie gr, in ber Sorrebe au ber ©einigen a beurteilet, nicht an. Unb bocb if 
bieS Sert fcbon jejt nor 22 Barett au SJafel gebruft/ unb obgleich ber SJerfaffer feine ^oefr 
in bas norgefebriebette SJiaaS ber Beden, unb ber aiten SHelobieett, nach welchen bie £ob* 
waferifchen Sßfafaten in ben ii'itden abgefnngen werben/ eingeawanget bat: fo febet mau 
b'od) betten nrehrefelt ber ©einigen biefeS fo wenig an, baf fe Pielmehr mit betten in fo 
freien unb abwechfelnben Serfarten abgefaften gramerifchett, ohne 9?achiheil (um nid)t au 
Pief an fagen), bie fdjarffe SBergleichmtg anSbaiten tonnen. Slnch bat man nodj furalich 
rorgefjabt, biefe portreftdten $falmen 00 n £errn ©preng, fatt ber alten, betn ofenttü 
eben ©otteSbienfe eigen au machen. £efen ©ie fe alfo/ auf mein Sort! eS wirb fe 
nid)t gereuen. 

Seat wil id) jjhnett Port einem anbern Serfe nod) Siacbridjt geben, baS/ feines 
Urhebers wegen, fcbdabar ift, fonf aber fcbon feinen innern Sertb um ein ©roffeS rer* 
lorett bat. 2)te Ärditterfantlung gafpar 23aubinS, meine id), bie nod) rorhanben unb 
felbf in S3afel if. S3or*ebegefertt habe id) fe gefeben. gitte Perwitwete $ran 23ßuhin 
if SJefserin baoon, weil 6ie fe Pott ihrem Spanne geerbt, ber fe für feinen 6ohn auf* 
gehoben batte, welcher Selb* arat bei bem ^renfifcbett jfriegSbeere war. tiefer ift aber 
in ©chlefen jung geforben; unb ba ein aweiter 6obn, bei 4 fd), wie ber Mer, als 
iSanfman in Berlin aufbielt, fd)on eben bies ©chilfal gehabt, fo if mwmebro ber berühmte 
0tame, Batsf)in/ fo gut als erlofcbem 

BiefeS Herbarium muf, Pott Beit au Bdt, graufdm miSbanbelt worben fein, 
gafpar Täubin bat bie ffanaen in bemfelben nach ber Ordnung feines Pinads gelegt 
gehabt. 0o fangt, nach erlittener pfmbermtg beS SerfeS, Liber x. Seel. x. mit bent 
Gramine panieo ipica divifä (Bafilese in fmietis) ßU, nttb ßUf biefeS folget bßS Gr. pan. 
fpica ariftis magnis arrnata (Bafilese in agris.. — cum Nota:, quod Minus, ex Itaiia, 
iit rariffimum. )■ Liber 2. S. I. enthalt aUCrf bie Indern bulböfam anguftifoliam 
tricoiorem. Sn bem legte» , ndmfkb in Wem i2ten Stiebe, in kr 3 kn 6evtion, habe idk 
34 Speeles Salicis gefUHbeiU.ßUf biefe folgen Agui cafti &c. t— 


'33ömit 


337 


%d)t unt> Diet*3igfier Brief. 

©amit 6ie »och mehr fefjeit/ in weichem iittt)ol^dnbigen 3«tate tie gatt&e €>am< 
fmtg jejo $/ fo wil ich hier mir temerfe»/ was für gleichwohl and), befeete 6ectio»ct* 
id) in t»cnen 12 Sichern / worin fte atgetheüet liegen/ angetroffen habet 


Libri 1 . 

Sed. 

1. 





2. 

— 

1. 

2. 

3. 

4* 

f* 

3* 

— 

1. 


3* 

4. 

S* 6. 

4 . 

— 

1. 

2» 

3. 

4* 

5* 


■— 

1. 

2. 



S- 6+ 



1. 

2. 

3* 

4* 

f. d. 

7« 

— 

1. 

2» 

3. 

4 . 

5* 

8. 

— 

1. 

2. 

3. 



5>. 

—■ 

1. 

2 . 

3. 

4. 

f. <?. 

io* 

— 

1. 

2* 

3* 

4» 


11. 


1. 




Ct?) 

12. 

—_ 

1. 

2* 

3. 

4» 

•j. ff. 


taneten entließ 2 ober 3 Sonvolnte »»bezeichnet. 

Sie vorhantenen $ffan$en überhaupt ater fmt großenteils fefjr jerffumme.lt/ ja 
manche gam nnb gar ttertorten/ t>ic(e / ohne Bweifel/ rerlore»/ mit noch mehrere aus 
ihrer rechten 6 tclle gefallen/ folglich am? ter £)rtmmg gekommen. JDewt/ fte ffnt nicht 
anfgefeimet,- fontern liegen Iofe jwifd)e» tem Rapiere» Sekt ein trauriges 6 d)tffal für 
eine fo vortreffiefje $rauterfamlung/ als tiefe gewefen! Mer/ fo gebet eS mit aßen Ser* 
fen von ter £anb ter Sflenfcben/ tie ffolje» SJtyramiben eines normale blühente» MgpptenS 
nicht ausgenommen* 

SDieS Herbarium muff fonj! um fo xnel volffantiger gewefen fein/ als S 3 a«)&tn nicht 
wenigen feiner 5 ßjtanjen noci) £oIjf<bnitt*a&hruffe teigeiegt bat, wovon tie meinen a«S tem 
SUuffns ffnb. 

3 'cb bäte/ mit gewtS tioS «m teS grollen Samens willen teS @amlerS/ einige 
wenige gouiSt’cr für tieS numehrige bloffe ©ertppe eines ^ertarii geboten/ um tafelte 
noct von feinem rolligen Untergänge zu retten. 2 )enw/ eS liegt in einer grofen fiate auf 
tem Mten teS Kaufes unter tem SMche, wo eS vor ©taut mit ©ewürme nicht geffchert 
i\l, nnt mit ffarfen 6 ctritten zur SJerwefung eilet. Mein/ tie verwitwete 23 effzerin wil 
eS toef) für einen fo vermeintlich geringen ^retS nicht Weggehen. 3 $ muff eS alfo feinem 
6 chiffale überlaßen, mit welchem taS menfchltche einerlei iff, nnt weihe ihm miileitig 
meine 6 eufzer. 


Um 


33S %d)t nnb t>ieuai0ftev Brief. 

©ie $rau ^attpin oerwaret aucp uPerPiee' ? Äupferptatten, worauf Pt’e ^at>ttife 
fö oieler oon i^ren Sorfaren ßepen. £ier ß*tP Perfelßen 3 tamett/ nad) Per gofge Per 
Bare/ Pa |ie geffocpen worPett: , 

Johannes Bauhinus, Archiater Würtemberg. aet. 6 o, 1601. 

Cafparus Bauhinus, Archiater & Prof. Bafil. set. ^4. 1^14. 

Joh. Cafp. Bauhinus. aet. df. 1671. 

Hieronymus Bauhinus, Joh. Cafpari filiusj Cafpari nepos, Prof med. 

Bafil. aet. 30. 1557. 

23 ilPni 3 Per mit feiner Umfcprift oerfepeneu fünften glatte/ palt grau 
SJauptn für Fndericum B., oon welchem Bpr oerjforPener (£peman ei« 
6 opn war. 

Bcp paPe ©efiern SIPenP nocp ein ©lucf gepaPt, Paß icp/ oP eß gleicp 6teine Petrift/ 
nicpt oor ipnen oerfcpweigen fan. $er gram SBalfer / Per mm 6tdg am ©otparPe 

wonet/ fam Pieper/ u«P Pracpte mir eilten Crißad/ Per mitgenommen m werPen weprt 
war. ©ß iff ein einzelner weißer Binfe/ Pon faß gam regelmäßigem 2 Bad)ßtpum/ nur 
uicpt Pollig flat*/ unP Ptefer pat in Per 2 )iffe 7 3 e>d/ nnP in Per Sange 18. (Sr wieget 
«Per 33 $fmtP: ein 6tuf 7 Pergleicpen peuiigeß £ageß fetten iß! Paß td) nicpt perfdumef 
paPe/ eß $u faufen, fonnen 6ie teicpt gePenfe«/ oP Paß $funP gleicp 24 S^en gelte« 
mußte. 

Bdj patte pter Suß/ BPnett Pie fdmtlicpett 6tuffe ^rißall/ fo tcp am ©otparPe 
unP in ©enf eroPert paP t, ju PefcpreiPen. Bcp paPe mm Paoon Purcp alle 6tufett/ Pott 
Pen fleinßen au Piß m Pen größten; gam flare unP truPe; ganj weife/ gelPlupe, 
Prämie/ unP Pei ttape fcpwaw in meinem 25 eß$. 3 d) PaPe Purdwopretc; mit @d)orl 

Purcpwadtfcne; unP gePoppelt in einanPer ß;ettPe; einzelne unP Prufetnartige; an mir 
einem (£nPe unP an PeiPen (EnPen mit einer ^pramiPe oerfepeue; unP oon Piefen ledern 
fowopt wiePer einzelne/ alß Pergeßalt Prufett^artige/ Paß Pie oerfcpiePenen $lnfcpiij ]t, an 
ipren ßh’ißma Bldcpe«/ einer Pen anPertt/ wie Pie pfeifen in einer £)rgel geßellet ßnP/ 
Pernreu: furm alle Piefe 6t«ffe/ auf Pere« $eß; tcp ftolj Pitt/ patte id) Suß/ Bpne« 
genau m PefcpreiPen. Allein/ eiltet Speileß feplet mir Pie Beit piern (Penn/ uod) Piefe« 
91 ad)mittag muß icp aPreifen)/ unP auPcrtt Ipeileß Penfe tcp/ ße felPß eiuß 3 Pren Gingen 
mr 25 etracptuug oormtegen. 3 d) wtluur Pieß nod) fagett/ Paß tcp fein einziges 6tuf t« 
Pen 6d)Weijer (SaPinetten angetroffen paPe ; (außer auf Per ferner SiPliotpef Pie punPerh 
pfmtPtgen PeiPen)/ Pat/ mit meinem neuen größten oerglicpen m werPen oerPienete. 6iuP 
6ie mm nicpt Pegierig/ Piefen Crißall unP Pie uPrtgen m fepen ? 


%<fyt unfr mersiijffer Brief* 3\9 

Serffetnmmgen bringe id) jmar and) mit/ fo id) tpeihi felPff gefunPeu/ (peile aU 
©efdjenfe erhalten; ater Me ffnP niept von Mn fettere»/ nod) ron Mn fdjPnffen. 
fdlt mir ein smiefadjer Mangel ein/ Mt* ffd) in Mn ßaPinetten Mt* 6cpme% zeiget Äemef 
enthalt ndmiid) einen oolffauPtgen Encrinum mit langem 6tiel/ Perglddjcn Pet Sudeln/ 
im 33raunfd)Weigifd)CU/ $u -panfe ffnP; mit) Pod) ffnPen ftcö Me ©liePer ipreu 6tiele/ Me 
gemeinen runPen StaPerffeine päuffg genug* Mein/ wo ffnPet man Mefe ntd)t? 

Sölan ift / warpafttg/ auf tiefer 33erfdh&eupeit gelungen m fddiefeu/ Paff Per 
Körper PeS Seepffan^gpiem/ Paoon Me Encrini perffammeu/ ron fepr nngleidjer 
6uPffanj fein muffe* £)pne Bweifel iff Mr $opf oPcrSeiP ein weid)e$ fddeimigtee?/ Mr 
gaufutö mepr unterworfene^ Sefen/ Per 6d)Wan& oPer 6tiel aPer parier fnorplicpt 
^nPeffen rerffdjert (Grüner (d), Paff einmal ein Encrinus Lilium lapideum. in einem 
6teinPrud)e Mi 6cpinptad) gefunden fei/ Per gana rortreffid) gewefett/ Pod) fdPff nicpit in 
Per 6cpweij gePliePen iff* 

■!Da$ zweite 6tuf ; fo id) in Pen 6d»wet$er* ßaMnetten «nP jwar ganj unP gar 
oermiffe/ iff Pie fottPerPare 33erffeineruug/ Pie meinet SBiffenö/ nur in (£ngfanP Pet Dudley 
in paufe iff/ unP Pen tarnen/ am gewrpnlicpffen/ ron Dudley-Foffil pat (e> ($d) Peffje 
Paoou/ Purd) Pef gefepifteu SonPonfdjen ^ffansenmaleM/ meinet Peutfdien $rennPe$> 
George Denis Ehret ©utigfeit/ s oPer 6' (Stufte ron fold)er 6d)onpeit/ Paff oieÄeicM 
faum (SugianPiftpe GaPinelte Befere aufweifen tonnen (fX 


(SnBlid)/ fo melPe icp Offnen nod)/ Paff Per geleprtc 4>err |>arfcfer ron feiner 
Stomifcpen. 95tun$rerfffätte Pei 3lngff/ nun eine Heine SlBpanPInng Cg) pat aBPruffe» taffen» 

n u s. 

----~—"---—r- 

(.d) 3 m r « 172* 6V 

(e) f, tte SJ&jcicftnang nn Ev Emdti Lithophykcii Erft. Ichnographia. .Ed. altera. • - Oxonii 1760. pag. ror. —~ 
2tUe «nfere sBerÜeinerunejS <= ©c&riftjietterunt fel&ft fcie netteren, feUeinen tiefe fBetjleinerung. übergangen 
p paben. (34t fpater ffnbet marr fte fc&on angefürt/ uni) in tem ärofeuÄ!iomfei)«t Söerfe. aber tiefBet« 
freinerungen fdbü abganltet. — • 57. 3* m 1773.) 

f 4 ) SsidteK&t mer&e icp jwei otertrei meiner ©rempfare/ .ne&ft ein itkar fremde»/ in ÄUDfet ifeepett fö ; fTen>. 
«nt mit einer furjen ^öef^rctPung begleiten. g >3 pat tiefe SOerfteincrimg 3 tepnUcple.it mit tem Eatpmo- 
litho paradoxo Mohochü, Einn. mto ta*S Drtginaü tajH tnug nrof ein Monocuius, tefen ©attnng nod/ 
niept tm ©teere «nßctraffen martert/ gemefen fein, ©er Monoeulus- Apns L. , ©epaferö Äreböartiger: 
liefen■= fus' pat mit tet* SSevüeinertmg wel.SCefjnlicpeG an ter inytf®ta niciits von einem S£.uffenfs|),ilt ] 
noct) ron @cf)mambar|ten/ ju fepen ift. — 57. d> 

(g) Unter tem ^itef: 3 op. Jpet'nr. ^arfcpl-s »orlduftge iSefcffretbung einer ren ipm ftr 5 cm ©etuete ter ©ta&t 

■ Söafctv nicht mcit tarn tem. ©tvfe %m&/. enttelim © 7 Ä)tper 7 fehte/ unt Per tafeibt gefunPen.eÄ':S«.n|f 
ma-teiin* 



34° 3lcf)t tmb t>iet‘5iötflct* Brief* 

©r bat fte mit oercbret, unb bereu ©ttrdjlefung wirb Sonett über aCfeö ein ©enüge ttm'i , 
wa$ td) Bfönen baoon in einem meiner erjfen Briefe aus? Bafel (Dom 24 * $lug> bem 4 ten 
BrJ febr iunoolfommen erad^let habe* 

H 

übetbenfe ich, mm 6cblus$, nod) einen Slugenblif t>ie ©cbbnbeit mit) Borjüge 
ber oerfd)tebenen ©egenben ber ©cbweis, fo weit id) .fte gefehlt* 3d) habe fte aber mit 
Slufmerffamfeit, td) habe fte ja Sank nnb ju Satter gefeben, unb ju Sanbe «m fo riet 
befer, ba id) einen groffen £betl meiner Steife, unb oon ©enf bis? wtebet nach Bafel bet 
nabe ben ganzen Seg, ja Bferbe gemadjt habe, Stur allein bet Bewoner biefes? Sam 
bei?, ber feinet ©lüffesS, bas, wa$ er if, ju fein, ju febr gewonet ijl, empftnbct es? 
oielleidjt nicht* -05 fcb$ mir für ein ©lüf fehlen mürbe, wenn id) hier mein Seben jm 
bringen tonte: ba$ ijl eine ju beantworten mmobtige grage, ba ber Fimmel mid) in 
Umjldttbe gefejet bat, bie alle Berdnbertmg meinet Sobu*orte£ tmmbglid) ju mache» 
fcbeinen, mit bem id) über bas? and) jufrieben fein fan* £dtte icb aber eine freie Sahl, 
unb wählte bie (Schweij, fo würbe id) in ber £bat bod) febr oerlegen fein, welche ©egenb 
unb welchen £>rt id) ben übrigen oorjicbeu folte* ©ine jebe mtb ein jeber bat etwas? 
befonbereS für jtch, fo bap id) fchwerltch für eine ober einen allein mich entfchlieffe» 
würbe; icb würbe bielmehr SMe gemefen, ich würbe in Sillen ©antonS ju fmufe fein 
wollen, nnb meine Bürgerschaft würbe wanbcrnb fein* ©ortbin würbe mid) bie teijenbe 
Slmnufjt ber Statur, hiebet ber bclebrenbe Umgang mit Scannern, bie bie Sifenfdjaften 
lieben, anberwartsDin bie bloife ^reunbfcbaft Rieben. 3«beji merfe ich fo oiel? nnb febe 
ooraiW, baü mein erfet Sinter bem tlnterrid)ts?oollen Süricl), mein erjfer Frühling ber 
(Stabt Bafel nnb bem Steuburger ©ebiete, mein erjfer (Sommer ben ©egenben um ben 
Sucernerfee unb auf ben erhabenen Sllpen, ber £etbf aber ohne Bweifel bem Pays de 
Vaud unb ©enf gewibmet fein würbe* 28 a$ bünfet 6ie, mein $err, oon tiefem $lane? 
folte er wol nicht and) nach Bbrem ©efchmaffe fein? 

Sinn, Sanb, fo lebe beim wohl, 0 Sanb, ba 3 ein gütige» @d)iffal mit ©egen 
aller Slot begünjliget, ja überfd)üttet bat, bas? nod) reicher cm Cueden ber $reube, aU 
an Anetten oon Safcrn ijf, oon befen #immel*a» getbürmten ©ebürgeu bie ©ottbcit 
in ihrer entfett Sftajejfdt berabf ratet, beiten jfarrenbe ©ismccre fo oiel gldnjenbe ©piegel 
bet Stfmadjt fnb, bie bas? Singe ber ©tcrblichenblenben! Sanb, ooöer ©cbonljeiten unb 
Sunber, bas mich fo oftmals? mit mehr als? beraujcbenbem Bergungen erfüllet, fo oftmals 
meine Brüll oon ©ntjüffen auffchwiKe» gemacht, meiner ©eele ©rf atmen geboten bat! 
Sas? für ©üter |mb es?, t>ie id) btr wüufcben fönte, nnb bu nicht fdjpn befafejf? Unb 
bod) ijt für bid) mein ^eri ool oon ©elübben, baoon id) feinet nenne, weil bir fdjon 
iebes? gewatet ijf* — Soblan, fei was? bu bijU geniefe beiner gegenwärtigen ©lüffeelig* 


34 1 








































































































































SUßfflen 


Bleien / ober Aigk. 244- 

- - ©lauern Don ßiefelu* 244» 

©atjlote. 244» 

Silier* uttl> SÖiefen *bau» 30g* 309* 

Stlabafier» x 89 * 

Alcyonium genicuktum. 33. 

Sl'Haun am ©otbarb. 236, 237* 

£>er Sllpbacb* 138. 

Sltpenfalj* 222. 223. 230-236» 

Stlpböfe/ ober ©ommettnetben» 104» 10?» 260» 261» 
3Utorf. 100» lox. 

— - «Serge umliegettbe* 101* 

£)* Sttnmatt/ «Raturai - faml* 40.-42» 267» 
Stmmonöborner» 42» 

Androdamas, ©pabt. 175» 

d’Annonc, J. U. D., unb feine «ftatutal» famf» 31-34» 

— - / Pfarrer/ unb feine «ftatural* fand, 27. 

Anomia. 6. xq. 

— - petrefafta. n. 21. 

Slntropolitb/ ange&licfjer» 52, 66» 

— - - ; marbafter? 52» 

Aftroita columnaris c. apophylibus. g. 

Stubonne/ roo £aoernier gemottet. 260» 

Stuftet, petftein. mit einer «Perle, 27» 

^Sabeu/ nnb Baber baf» 71» 

«Baben» gegrabene SJBürfel» 72» 

Baber ju Baben* 71» beö « 83 affcr 6 dnterfudjung* 73-76» 

— ju £euf. 126, 243» 

— ju «Pfeffert?» 6s» 

— ju ©ebittjuaeb, 73» be 6 SÖafferö dnterfudwttg* 
73 »' 76 - 78 * 

Banbfabrtfett. 3 * 3 » 

«Sanbmnrnt/ Mittel batoieber» 292-296. 

Bartenftblag. 325» 

Bartgeier/ Vultur barbatus. X. 187. 195-202. 

Bafel, 2» 23-25» 

— Banbfabrifen» 313» 

— Bibliothek 28» 32g» 

— Brülle. 2» 

— Ärauterfamlungen» 3» 28» 243» 244» 336» 

-- ©Jünftetplaj. 25. 

— ©lunbart» 331-33?* 

— Natural» famf* 3 - 4* 6» 23» 27» 29» 31 — 34* 87 * 

— jfabtpöuä. 2* 

— 58 ein» 82* 

— geugbautJ» 28. 3 * 3 * 

«Bauer/ ber pbilofopbifcbe* 61» 

Baubin;. Bilbnijfe» 338» 

— ßrauterfaml. 336. 

«Bäume auf Steifem/ £anbftraffen tc» 83 * 273* 

Bauftein, jn Bafel/ Bern , jjtei&urg, @enfj £aufanue/ 
tfi ©anbfteitt* gu 3rerbun Äalcbftcin, 274* 277* 
Sind) ju «fteufcbatel. 27s* 

Bänder/ fein Jppbrofcop, 325* 

— / feine Natural» faml* 3 * 4 * 

Belemnitce.. n. 18-. 31. 41. 42. 65. 

«Bergmild)/ Lac Lunae. 92. 

«Berlittg. ©tein unb fein Brudj* 58* 59 * 

Bern 178-192» 204-209. 212-216* 

— Baufteine/ bie abblattern* 179* 180* 

— Bibliothek 190* 191» 

— jjofpitcUer» 178» 179 *88, 189* 

— innerer ©taub* 191* 192* 

— Äornbarre» 204, 205.» 

— faubftrafen* xso* 1&1*. 216» 

— ©lünfterfirdte. 2.15» . 

— jRatttrai faml* xss, 217* bet «Bern, iss-188* 
ä)econem. ©efeUfcbaft* 216* 

— «Habtbau», 19-1. 

*•-- ©pajierplaie» 214* ms* 


Bertt/ «©odjentuatfk 204. 

— $eugbauk 191* 

«Bernonlli/ feine «föaturat» faml* 29» 

Bernftein* 46* 

Bete ; romifdK/ ober ©langolb. 83» 84* 88» *2 

Bevieux nttb Fondemens baf* 247-251* 

Bex. 245. 247. 

Bibliotbef in Bafel* 28 » 328 , 

— — in «Bern* 190. 191» 

— — tn ©enf» 268-270, 

— - ber pbnf* @ef* in gurid)» 63» 64* 

Biel/ nnb ber 0 ee* 292» 

Bitterfalj/ gegrab* in apilbeöb* 238* 239* 
in «Piemont* 238* 
ju ©aljburg» 236* 
in ©cbmebeü» 236* 
in ber ©dtmeij» 222* 223» 230-236» 

Bleichen. 89» 

Bojbcrg/ Mons Vocetius* 79. 80. 

Bobrmufcbeln, 6* 10» 264* 

rerfteitt* 11* 21* 265* 

Bonnet. 272* 

Bouvbigtti/. sRatural. faml» baf, 272» 

Brattbblnk 81» 

Branbtoeitt/ du$ Brombeeren» 302* 

.tirfeben* 300-302* 

- - SÖacbolberbeeren» 302* 

Brugg/ ober Brttf/ ber bamal* SBobuort uttfers? portrefk 
gimmermannö. 73» 79* 

Beniner/ feine Scatural* ©aml* 23* 

Brüllen/, ju Bafel» 2* 

/ - ©glifau* 48*. 

, auf bem ©otbarb, 107» 127» 

/ ror nnb in £ucertt* 90* 91» 

/ ju @t. ©lorij* 245» 

, ju Dlten* 87* 

- c / ju ©ebafbaufeu* XI. ftgg* 39» 40». 
ber Bruuittg* 130. 

Butter *erfparung. 300* 

Cailloux du Rhin. 137. 

Calcareus fpatefeens. 71. 72. 79» 80. 293-295» 
©apucinerbofpitium» m, 

©arpolitb* 42. 53 » 58 * 

©aefabett/ auf bem ©otbarb. 104, 107* 
im Jpaölitbaie* 13.8* 
im £auterbrunntbal* 175* 
am ©ebetbegg* 164. 

©aftanienbaume. 245.299, unb «ftujtbaume auf Sieffern te* 
261» 273, 

©attfftfabriten» 277* 278* 291» 

Chablais, Slu^ficbteu babitt* 257* 270» 

©ond)iliett unb ibr £aget’/ ju ©baumont* 17* 18* 41. 

©ourtagnon. 17* 

©onferpe? boljigte/ in Söafferrbren te* enjiebenbe» 251* 
©orallen / rbrigte/ perjiein. 33* 265. 

■=fd)tpamttte/ entroebifebe. 3-?* 
la Cote, unb baf» SBeitt. 262» 

©rifiall* 53* 55 * iox-103» 126* 128* 131* 140-563,* * 9 o> 
271* 338» 

- * ©utfiebung*. 53* ??* 131* 140-163* 

- p gruben* xoi, 140» 142» 

- *banbel* 102* 103, 126* 128, 

- e mutter* 135- 136* 141* 143* 

- "fueben* 137 . 

^arre für ©etraibe/. ju Bafel» zoa-atr*. 

Bern» 204» 205» 208*. 209* 

- gheibttrg/ ©olotbnrtuc* 208* 

- ©enf. 205 -2C8* 

- be§ lutied! tm «Jleapblif* 206» 207;» 



Regifletj* 


34S 


les Delices, SMtaitettÖ gattbgut 270* 

S5c nU ober ©dmu^mun&en, p* £miuer* 214* 

- - - p* ßeblinget. 2-12-214* 

JDieöric&ifcbe funjll* (Dlagneten* 329» 

JOinfel ot>ev ©pelj* 204* 205, 261» 

Dudley -foffil. 339. 

Ean de Noix. 261. 301. 

€c6i«it; 8.10. 40. ?3* 5% 266* 267. 

- mit ©tacbefn ober gulfeit noo) petfeben. 266,267* 
©glifau unb 33rüffe* 48* 

Ecole veterinaire. 275. 276. N 

©infiebelet bei greiburg. 219,. 220* 

©tep&antenjabtt/ segtab* 31» 

Encrinus. 27. 40. 41. $6. 339. 

Encrini Calyx, L. Lap. pentagonns. 32. 
coralloüüei. 3 - 5. 
perjfummelteb ^Original* 6, 7» 

Entrochi. 5. '8. 64. 

©fchertfdie ©eiben*mubfe. 49*5°* 

Reifen / bei greibutg* 240. 

- - p gaufettburg* ss* 36* 

- - «nt gucernetfee* 98* 99* 

- - am 9te«enburgerfee* 277» 278* 

- - am &bunerfec* 176* 

gafebfopf/ p erliefet* 26?* 
gifd)*rufgrabbtpirbel/ petfiefet* 265-* 
gluC = letd)e/ Fringilla gularis. 201-203. 
glubfpabt tobtet* 127* 

Fondemens p Bevienx. 247-251. 
gorellen auf bern, ©otbatb* 112* 127* 
greibutg unb Äircben* 221* 222. 

©anbfelb/ mutbet frebfigtet* 221* 
gtet) / feine ?ftatutal. c ©and* 6-9* 

Fringilla gularis, glue = letcbe* 201-203* 

gruebtiiein, 42* 53* 58* 

3. ©* guejjlt* 60. 61* ©ernalbe* 6x* 
gutca/ feine ßobe* 125* 

©alle ober $tebb bet «Saujieitte* 179* 180* 221» 
©eisbetaetfleitt/ (Kutter beb ©ttjfalleb* 13s* 136* 141* 143* 
©cibler* 51* . . 

©emmlbe/p* Öolbetn» 2, 28. 

p* Siubeub* .270* 

©enf. 263 - 272* - ■, 

- stusfieftten* 270. 

- «gibliotbef* 268-270* 

- Slatural* ©amt. 263-266* 

- geugbaub* 263* 

©enfetfee* 262* 

3ob* ©eßnet* 50* 66* 324* 325* 

- , igibliotbef* 50* 51* 

- / «Botauifclieb SBetf/ gpfeftett./ sftatutaf* 
gcmalet* 51- 

- , (fiatural* ©and, 52-54* 64» 330* 

©at* ©ebnet* 60* 67* 

©efiinen obet ©efebenen* 106* 127* 

Betreibe* batten , p 5>afet* 209-211* 

(öerit. 204. 205, 208* 209* 
greibutg/ ©olot&ufu ;c* 208* 
©enf* 205-208* 

beb Intieri, int (fteapolit* 206, 207, 
* (Kagapt , in £utid)* 206* 

©etpeib/ oetjleint* 58»- : 

Gex, bab ganbebett. 263* 264* 

©ilbjfein* 114* 

©latib gruddbarreit* 307* 

- ©ebiefer* 56* 

©labmalcrei. 326-328* 

©laubetfals/ gegrab* p ©atjbttrg, 236* 

©letfcbev* 149* 166. 168-171* 173* 


©letfcbetfpmtub* 222* 223-230* 

Gloffopetrx. 58. in sftageiffue*. 293* 

©Olbgeiet/ Vultur babatus. X. 187- 19? -202. 
bet ©t* ©otbatb* 102-115* 

- feine ßobe* 113* 

■ - - - ©traflfen* 125* 

- Saflfetfalte* 104* 107* 

©tabmal p Jpinbelbanf* 192* 193* 

©rabierbaufet * gperufiate* 251* 

©tanit fpetfleinigtet* 107* 

©tinbelmalb* 166* 171* 173* 

- - = glctfdjer* 149* 166* 168-171* 

©tunet* 215* 

©ppbgebutge JU Bevieux. 247-251. 

»Pageitbacb* $tautetfamf. 28* 

0. fallet/ 241-244*252* 

opatfebet/ feine Korn* (Kunpetfjiatte* 30* 339* 

•Oabli^tbdl* 129. 131* 138* 164* 

- - / Söaffetfaße* 138* - 

bet ßauenftein. 86* 87* 295* 

3* ©* ßeblittget/ uttb feine iöenfmunjen* 212* 214* 
ßevtenfcbmanbb (Kittel mibet ben «Banbroutm* 292* 296* 
ßittbelbanf/ ©tabmal baf* 192* 193* 
ßitfe/ 3nbianif(f)e/ Holcus Sorgum. L. 182. 183* 

©oet* ßitjel, 61* 
öobe beb gutra* 125* 

- - ©otbatb. 1x3* 

- - 3nngfetn* obet SBettec4otnb. 164* 

- - (SJtettenbetgeö* 163* 

- - «Pilatu«* 92* , . r 

^Doct* fpofet/ feine ^atutal* (^aml* 10-12* 14-22* 

ßogattb* 325* 

ßotbeinb ©ernalbe* 2* 23* 

Holcus Sorgum. L. 182. r83- 
ßolj, halb oetlteint/ halb nicht* 33* 

Spam obet ©etpeib/ perjieittt. 58* 
ßofpital/ Sotf/ auf bem ©otbatb* ixo* 
ßofpitium bet ©apucinet* m, 
ßpbtofcop/ beb tarnet* 325* 

^Sallabett* 27a* 

Jargon. 137. 

3ejelet*-Xl. 124. 

3nb / tpo Gloffopetr» ttt 5>agelftite* 293* 

3feliit. 61* 82. 

3ungtie @etid)t, p gteibntg* 221* t 
gpbenfteine/ fittb iOieet^geFflacljcln ob. gulfe* 266* 267* 
bab 3ungfetu= obet Setter = born* 130., 564. 177* 
bet 3uta* 260* 274* 277* 293* 295/ 
gperbüu obet Eiferten* 274* 275* Q5aufieiu* 275* 277* 

^afe* 303-305. Berbraud) ttnb (Setfauf. 305* 306* 

- nebft ©uttet tc* in Jutid)/ 3°5- 306* 
bet Äaifetfiubl* 130* ^ 

Äappeferb c ©tiJallogtapbte 92* 

Äafianienbattme* 245* 299* nnb 5tupanme/ auf Sfef« 

fern'«* 261* 273* 

ffattunfabrifen* 277* 278. 291* - 

Äirf(6en*95äume./ auf ganbfttafen* 83* 

«’Stanbtpeitt* 309--30** 

liefet Ülumpett/ ^ageldue* 36* 38* 63* 71* 7 % 80* 90* 

221* 240* 293 * 316 - 320 * 

ffiltttad)/ bab ©d)lob. 37* 

Älcibungen einiget ©pmetjet* 282-290* 

bet ©ebtparp» dauern* 35* 234* 
Ätauterfamlungeny §u ©afel* 3, 28* 243* 244* 336*- 
: - - sotublbaufen. xo. 

- - - - ©dtafbatifen. 46* 

- gntid)* 58* 64* 67» 







”44 


er» 


trebö bet Sauftetne» 179. i8o» 221. 257» 

- SDtoiuccifcber, itt ©cbiefet. 32» 
trote, in £>eninger ©cbiefer* 267, 

.f ucftctt/ jur Sveife* 326. 

ttitbiy» 83 » 

Lac Lims. 92. 

Bo ft. Lachcnal, unb ©cbmctj. ^ffanjeu. 243, 244» 
Siimiim'aetCf/ Vultur barbatus. L. X. 187. 195-202. 
ganbftraifen. 85. 86. 107. 177. iso. igi»216. 

Lap. cucum. & jud. fittb SOieer* 3 gei“(i 4 Cf)flU Ober 
Suffe» 266. 267. 

- pcntagonus. 32. 

gunfettburg, bas? feiftgtc Ufa* unb Sette beb SUjeino 
baf. ^5» 36. 
gaufaune. 257. 259. 

, SauficiU/ ber abbiattcrt» 257. 

— 1 'paficllfarbett baf. 259. 

, Siuöficbten unb bobe gerraffc. 257, 

, griffet. 259. 

gauterbrunntbal. 173-175» SCafferfalb ber ©taubbacb» 175. 
gatmnnen. xoö. 

£aoa* 264» 

£aoater. Natural, ©amt. 55» 56» 267♦ 
geibntß. 193. 194» 
genfer Sab. 126. 243. 

£ied}ffabi» 82. 

giUcnffein. 27. 40. 41» 56. 339 - . 4 

, ein oerftummettes Bmgtnai sott tbm» 6. 7. 
gimmat, ©dfffSreife barattf. 70» 71» 
ginbe, ju Unterfeen» 176. 

Lithoxylum. 33. 

de Luc Sftaturai» ©aml. 263-266» 
gncern. 89 - c 93» 

Sruffen. 91» 

- Otaturai» ©aml. 92» 

- ber ©ee. 94-99» 129» Serge unb Werter umber» 
95 - 99 » Seifen. 98» 99» 

gütigerer ©ee» 130» 


33 taben tm &obaf. 80. 

9 )iagneteit funfffidtC/ £)icbritf)fdjc. 329» 

»Otaterei auf ©las. 326-328» 

«Ötaugoib, ober Stom. Sete. 83 » 84 » 88. 

©t. sülaria 3)?agbaienen Sinficbeiei. 2x9. 220» 
SQtarmor. 164. 168» 180.. 139» 190. 240. 244, 245. 
dauern »ott Riefeln. 244. 245. 

? 0 taurer, Starrer jn 37 » 38 . 
t 0 tßt)ernens Siibniö, burcb SKubenb. 270» 
«Otebufen; in ©cbiefer. 40. 41» 

5 )teer * 3 gei oerffeint. 8 . 10, 40. 53. 56 . 

— sffacbcln. 40. 

SDterianifcbe Samüie. 329. 
fOteffc ju Bnrjacf). 36. 
ber Stettenberg* 168. 

Micheli du Cret. 321. 

Siiid)jufter» 307» „ T 

“SStobrbirfe/ Holcus Sorgum. L. 


252. 


o 182 . 
Molucc. ober 


183 » 

Polyphemus, 


m 


Monoculus Cancer 
Schifto. 32. 

Mons Vocetius. 79. 80. 

StOUtmÜd), Lac Lun*. 92. 

Morges ober Storfee. 260. 261. 273» # Y . 

et. Stör© im fffiaUiätanbe. 245. Sruffe unb Ctnfiebelet 


> 4 ) *■ 

Stuibaufcn» 10. 

, sftatural. ©aml. 10 -12, 14 - 22» 

, £fU{?fer. ©arten. 12. 

Butter. Natural» ©aml, 87 ». . T 

ber Stunfferpiaj, ober bte fralj t n Safei* 25^ 
Stunjroerfjiatte, iRomifdte» 30. 339 » 

«iutwart/- Safei. 334*335» 


Stutens» a6. 

- / ^atnraf» ©al. 27» 

^lageljiue, ftnb ttefeifiumpett» 36. 38» 6 s» 71» 79 » so“ 

90. 221. 240. 256. 293» 316-320» 

Otaturai. ©amt. Siromanifcbc. 40-42» 267» 

- - b’SinnonifdK. J. U. D. 31-34. 

.- / besS Pfarrers» 27» 

Sarcicrtfdte, 3» 4- 
Scrnoulfdcbe. 29. 
r. Sertranbtfdje» 135. 

Srufnerifcbc. 23. 

€fdjerifd)C. 6 s» 

Sretfffdte. 6-9. 

■*- ©attffcnfc&e. 272. 

— , ©ebner» 52-54. 64. 330» 

©runer. 215» 

£ofetifd)e. 10-12» 14-22* 
gaitgifdie 92. 

gaoaterifcbe. 55» 56» 267« 
de Luc. 263 -266. 

StuHer. 87 » 

©anboö. 278» 

©ebeudtjer» 66 . 67. 

©ebuitbetb» 57-59» 

- - ©prnnatifefte» 185-188» 

©tdbeim. iejt in ber Stetfffcbeu» 
Saiierifdte. 294» 
fftautiüten. 23* 265» 

Semiö ober fffion. 260. 262. 273» 

Nienburg. Neuchatel. 277. 

Sinöficbten. 278» 

©ee unb Seifen am Ufer. 277.27». 
Sauliein. 273. 
ffiaturai. ©aml» 278* 

fftueffer» Stittei mteber ben Sanbrourm. 292. 296» 
fftubbaume auf ganbftraffen. 8 1» 

unb taffanien auf Sieffern «♦ 261. 273» 
Sftu^obf. 300» 

Stugmajrer.-26i, 301» 


:Öberba§H. 130. 13g» 

£)bitbdume auf Sief fern / ganbffraffen k. 83 » 

Deconom. ©efellfd)aft/ in Sern. 216» 217. ■ 

, im,©bur^annov»er. jn^eße« 217» 
öeninger ©d)iefer / ftttb ©tinffteine. 56» 

»Srncb. 56, 57» 

öoütben. 26.27. 29. 33* 34. so* 
pfeifen. 26» 295* 

Örtoccratiten, gegrab. 41. 

Oftracites cum Margarita. 27. 

S)OCt. £)tt» 46. 


Lanacea helvetica. 297. 298. 

Pays de Gex. 263. 264. 

- de Vaud. 260. 

^ajiellfarben. 259* t 
$faffenfprung Sruffe. 127» 

Wffcrbbab* 6s» 

^ferbe^erfparnng burcf) £>djfe?t. 311* 

Ü3fing / ber Safei» 310. 

Ufingen. 89. 3^0-312. 

<j3botaben. 7-8» , , 

$boficai* ©efetlfcb. in ^mueb» 63 . 64 . 

- - - - - Ärduterfaml. 64 » 


Piftet. 270. 

Picrres de la Cote. 137. 

^Uatubberg. 92. 93 » 95 » ^ 

Seite Klatern« SRaturai. ©ami. unb trauter. 3* 
Halmen/ von 3 * 3 * ©Pteng. 336» 





Hegifter» 


* 4 ? 


Dldberfleinfkle. 64» bietfetttg» 9» mit 2 lu»wud)|ett. 8 » 
Sianbbetg/ unb feine sBetfieittetungen, 37 » 

Sietcfcenau/ angebl. ©matagb baf. 47» 6?» 

Steife sÄucfoett/ «BattenfcfclagS 326» 
feie 9teu§» 103. 107» 108» in» 

Stbeindutj bei ©dtafbaufen, 43» 45» 
bte Slbone. 24?, 270, 271,. 

Roche, Stofcbe, 241, 292» 

Slbtm «Bete» 83» 84» 88» 

Siogendeine, 26. 27» 29, 33» 34* 80» 
z ganje Reifen» 26, 295» 

Stole. 260. 261. 

% 3» Stouffeau» 279, 280» 

St übet j£ ©etnalbe/ potded» ben Sülapetne, 270. 

Stuben/ groffe» 83-85» 


0>aatnet ©ec. 130» 

©als bitteres gegrab. 222. 223, 230-239» 

- / ©laubet» gegtab. 236, 

- / ©tcinfalj. 250. 

- pgucftett/ §u Sielen. 244» ju Bevieux. 247-291. 
©anbfdnefer mit itiefe-tflumpen. 240. 

©anbüciit/ «Bafel. 24. 

/ bet abblattett/ Ävcbfigtet/ 179» iso» 221» 257. 
©chafbanfen, 38-46» 

- - / «Bruffe. XI. flg.g» 39. 40. 

- - / ditautetfaml, 46. 

- - / Scatutal* ©aml» 40-42» 

- - / Stbeinjiutj» 43-45» 

©cbaumurtjett/ 0. Sagtet, 214, 

0. Jpebiinget. 212 -214» 
bet ©cbeibegg. 164-168, 

©dtefieubetg. 91. 

©dteucbjer / dftdutetfaml. 67. Slatutal. ©amt» 66» 67, 
©dtiefet/ £)emnget» 96. fein 25tuci), 96. 97» 
ton ©fariö. 96» 

gtunet tmb tobtet/ 00m 3ocb» 138» 
bei gtcibtttg» 240, 

- „oben auf bem ©cbeibcgg, 166, 167» 
©cbiibftoten^abbtuf in ©cbiefet. 33°. 

- - cfcbübfittcf/ in $ald)dein, 53» 

©ebin^nacb/ QSdbet baf. 73» 

- - / pattiot^etbtubetung baf» 61» 62 

- - / beb Stöajfetö iintetfucbung 73» 76-78» 
©cfineetlutnpcn fwtabduti. 106, 

©cbneffett/ eßbare aufjufuttetn» 67, 
bte ©cboßenen. 106. 107, 127. 

©cbultbeig c unb Slatutal. ©ami. 97-99. 

©dtwatimalber 55aueenfietbung. 39. 234» 

©cbmefel/ butcbfidttiget. 249, 290» 

©cbmefefbimit/ entiunbbat. 249. 

= waget unb 55lnmett 51t Bevie-ux. 249, Rntet* 
fudbung» 293, 294. 

©dbtoeijet ©ptaebe» 331-339» 

^teibungen-/ einige» 282- 290»- 
©eibettmuble. 49. 90, 

©eieiut/ worin and) flüchtige Sttttolfaute, 76» 294» 
©tbiingen» 37» 38» ; 1 

©olotbut!!,. tmb Statural» ©ami. 294» 

©ommetweibetty obet Silpbbfe. 104» 109» 260» 261» 
©pabt/ Androdamas. 179. 

- * «Brud) im gautetbtnnntbßl. 174» 

- v =$atd)detn. 71. 72» 79» so. 293-294» 

©re-.»/ obet CDtnfel. 204» 209. 261» 

©ptengö ^falnten» 336, 

San. ©ptungitn» 1S9-303, feine Natural, ©amf» 189-188» 
©tag» X02. 127. 

Set ©tauöbarf). 179» 

©teinfiumpen/ 3?ageldüe, 36.38, 6s» 71» 79» so, 90» 221, 
_ 240, 293. 316-320. 

©ttttffleinfdnefet/ Oetting, 96» 

S» Stockar de Neuforn. 46. 


©ttaljleine» xi» 18» 31* 41» 42. 69» 

©ttangett/ eine träte befonbete $ßanje. 291» 
©unbjfut» 320 jfgg» 

©utfee ttnb beffen ©ee» 90» 


^anjett/ eingefdjtanft» 252» 283» unb nicht» 239» 
Sraoetttterb potmai» SBobnott» 260» 

SBitb. grellb ©apelle. 99» Sbßtett/ ein tütatcben? 99» 
gretebtatcitt, 6» 10» 264» oet(lernt» 11» 21» 269, 
geufelbbtuffe» 107. 127» 

Sbetmometet/ beb Mich, du Cret. 324. 

Sbietpjfanje/ Original beb ©ncrtmtb. 6. 7» 

£bun, 177, bet ©ee nnb feines' Ufers Reifen, 176» 
griffot, 299. 

Sobaf'=maben, so» 
grtopfdeitt. 241. 

Tubularia Organum diria, petref. 33. 269. 
tlntccfeen, 179.176. 

UnjetifcfjeS , genantes $ulpet. 297. 298» 

Urnet £od), 108. 127, 

Utfeiet &bal nnb Urfetett an bet Sütatt» ios» no» 127, 

Vevay, obet 3SitUb. 240» 
gjieb 0 atmet ^fchnle, 279. 276» 

SBogel/ fdtweijee» 186-188. 199-203, 

Vuitur batbatus L. £dmmetgeiet, X. 187, 199-202, 

^Saagen fut gtacbtwagen, 216. 

Sßacbbibetbtanbwein. 302. 
j^Badtfetlanb, 249. 

bet SBgrtenbetg unb bie SBattenbutg» 26. 

«©afett/ ober SÜQaffen. 101. 109, 127. 

»Baifetbunji/ entiunbbat. 249. 

Söaffetfdße/ auf bem ©otl)arb. 104, 107. 

/ im Jpajjlit&ale. 138. 

/ im Sauterbrunntbaf. 175» 

/ am ©cfeeibcga. 164. 

5öaiTet-=untetfuchung/ beo «Babenfcbett. 73-76» 

/ beb ©cfttumach, 73. 76-78» 

/ beb@d)wefeiw. itlBevieux.293,494» 

- «petbefierung» 70. 

SEBettbeittepp-» tUmeftengattung/ »erjteint» 264. 

SBeitt/ 55afei. 82, 313. 

-i %bau. 313. dg» 

- »betge» 297. 277, 278. 293. 299» 

- ■= taufen , febv lange, 92. 263» 

SBetlbof. 242, 

SSBiefetnbau. 82. unb c 2(ffet^ban, 30g, 5^9. 

Sttbel eines (yifd) = tuffengtabes'/ wetliefet, 269. 
«ffiittetuugöbeobachtungett/ auf bem ©otbatb.112.119-123. 

- - . - - / an oeefdrieb. .Orten. 124. 

Sßutfel/ bet «Baben. 72. 


<y(fetten/ ppetbun, 274, 279. 55au(leitt. 279, 277» 

SeugbnuS in «Bafel. 28, 

/ in 55etn, 191, 

/ in ©ettf, 263» 

gtmmetmaim, oamals jn «Btuf, je$t ßvtu ©huvf, £cib“ 
^ atjt in #annopet, 63, 73, 

Soßngen 87» 

'$ ittid). 49769. 

- / ftmiterfami. 98. 64. 67» 

- / Statural. e ©aml, 92-99, 64, 66,67, 68- 267,32 c » 
-- / ©etbenmuhle. 49, 90. 

-- / bet ©ee 67, 

- / «Betbrauc!) an .ftdfe / SSwttct tc, 309, 306» 
dungenf'tebö. si. 

iwtiact)/ greife baf. 36. 








E R R A T A. 




©, 

XIII 

XX 

27 


23 

30 


35 

36 
46 
, 5 Q 

56 

57 


60 

63. 

(>7 

79 

80. 

95 

96 
101 
102. 
103' 
log 

109 

110 

m 

114 

ns 


12c 

127 

144 

14 ? 


19 


liefe 35 ep b, 

füll anjtatt beb lafeimfcheu e ein gtiecf)tfcf>cc< Men, 
n n füllen griechifche Eta feotu 
%nmev?ung g. untm. &m fielet ein ©omma 
auf ber Unrechten ©teile, «ab/ fiatt her, 
mußte eb hie heiffen, wie füllet: 

Cg) fffaebbem Jpevv Pfarrer d’Ännone tm öct, 
1770. getorben, tfi, uti oige feineb £effamentb, 
fein galunet auf bie Sßafelifche öffentliche 
«Bibliotbef gefommen. - g. S» 

3n bet "Ritte / ffatf: unb ben mb befonbere 
bie ton -fpolbetn: liefe; unb beim inö - - 
apatt SKachtcule/ liefe: Stacht« eule, 

3u Anfang beb fünften 2lbfaje$ 
anfiatt oetjtehen ©te, liefe: oerjeihen ©te, 
anffatt müßten ubcrgefejt, liefe: mußten - - 
anfiatt ben gatweg, liefe: bet - - - - - 
anftJperr ©t, zeigte nut/ liefe: Jperr©t. jeicjte mit 
anfiatt rechnen @ie mm, liefe; rechnen ©te nur 
in bet Slnmerfung britten £inie 
anfiatt j« perbeufen, liefe; $u tterbanfen 
in ber $nmerfung £tnte 6 
anfiatt ein eintelneb ©tuf, liefe ein etn$tgeö ©tuf 
in ber Slttmerftmg £inie 25 ton ©teütfolen 
Jpier muß bab 5 ßort oem ausgefallen werben* 
anfiatt pott bem vorigen Slefi, liefe oon bem 
Wütigen ein Slefi, 

anfiatt bie wir mit/ liefe bie wir unb 

- - regnete, liefe; regntgte 

- - unerleudftenben, liefe: unerleuchteten 

- - rof)ttechte, liefe: rohtlcttigte 

- - (Snthufiafierei, liefe: ohne (Enthuftafieret 
(in ber crfienSolumue) anfi. luftig cb, liefe:artiges 
anfiatt jpaufetfen, liefe: fpufeifen 

- - fiel) eben foftcher, liefe: bunten fiel) eben 

- - grüiare, liefe: grübt are 

- - etmufcblieffen, tiefe: etttfehfieffen 

- - Sunheit, liefe: Kühnheit 

(pon untern herauf) anfiatt £)orf pon ben, liefe: 
XDorf por ben 

anfiatt ber SÖeg wirb, liefe: ber SBeg gehet 

- - aber liefe: ober 
-- §. 30, liefe: §, so: 

- - fie wieber, liefe; fie mit <Eifen wteber 
foltert, anfiatt ber ©triefte-—, in ben unfern 

acht Seilen, ffJuncte wie auf ©eite 

1.16 unb-folgenben, fein* 
anfiatt bcfchwerltchfier, liefe, befchwerlichffen 

- - 7 Uhr, liefe: 9 Hhr ^ 

(in ber Qumerrwng) anfiatt bte auffern, liefe: 
ber Puffern 

(in ber iinmerfung) anfiatt bem frembartigen 
liefe: ben frembartigen 


©. 

9 . 

•<*<* 

146 


14 7 

-1 

14; 

■> *. 

1 1 3 - 


I 

^ s 

I 16S 

S 

i l6 - : 

18 

i i 7 c 

( 

1 172 

tS 


24 

1 182 

If. 

1 195 

*■', 

1 19V 

11 

201 

28 

207 

37 

213 

14 

2IS 

7 

2 IS 

16 

21S 

27 

220 

21 

223 

28 

226 

IX 

228 

20 

2S8 

6 

260 

15 

262 

26 

273 

15 

276 

5 

283 

26 ■' 

284 

11 

287 

3 

297 

3 

§ 297 

iyi*r 

OTS 

1 298 

5 


2 S 

1 3 io 

27 

1 334 

14 


pon unten herauf, in ber Sinnt.) anfiatt bie lang« 
fpicfffgten, liefe: bie@efialt etneb langfpiefngten 


- - an einen, 

- - ©chlammer, 

- - Steife bab 

- - manche in 

- - welch, 


- - an eine 

- - ©chlamme 

- - Steife in bas 

- - manche mit 

- - welche 


mfiatt waren, 

- - wol bem, 

- - ob @ie, 

Slbfcrb, 

- - gaffen in 

ber Zoologie 

- - SiahtShcrnt, 

- - ©rabtewol 

- - pou 

- - hoch 

- - ftblaufenbcn 

- - fborfaötb 

- - ber 

- - fjn bem 

- - 20 ©raue 

- - ©efialt 
- mir 


liefe: warben 

- - wol ben 

- - ob ©ie fie 

- - Sllterb 

bie Zologie, liefe; gaffe im 

tiefe: Slttrahtfchreiber 

- - * ©erahtewol 

- - an 

- - £bhe 

- - abgelaufeneu 

- - ^ofrahtb 

- - bie 

- - 3 « bem bem 

- - 3 Önentt 20 ©raitr 

- - garbe 

- - mehr 

r - bas SÖetter hatte bie £ 6 Uich?ett - - 
Her tfi mehr alb SDruffehlcr. (Eb ifi ein nicht 
tu rechtfertigender Jlnobruf: (Ein tITto = ge« 
baute, tm Slaufche frolichen ©efühlb empfatt« 
gen, unb oon ber aubfchweifenben 13 hantaffe, 
bie hier nicht Rutter hatte fein (offen, gebe* 
ren: für:, ein fcbriftfiefferifcher Slborlub, beut 
id) fclbfi affe Smfprücbe jum £eben abfpreche, 
3 d> bitte, baher, meine £efer, ba§ auch ©ie 
ihn für tob attfehen, unb irgenb einen anbern, 
Sfubbruf, nach ihrer eigenen SÖahl, in feine' 
©teile treten laffen wollen, ber richtiger, 
unb ber ©acht heffer angemeffen fei, 
nffatt pon, liefe; oor 

- - feinem - - ihrem 

i ber sinmerf. £ anff; würbe, liefe: würbe, wo 
nflatt unfer, liefe: unferö 

- - 2 lrtlij, - - Slntlij 

- - btefelbe, - - bietelbe feinebwegeb.' 

- - mich- - - mich mehr 

-- - oemutbe, - - permuihe 

- - ogieich, - - obgleich 

- - jwar - - jwar nur 

- - gleid), - - gleiche 

- - Ribgefchoorff - - 











^t?flat?un<j bet? gafeltt 


Öftc&tteetjji: Slbrib ber ftbeiiibtulfc, ju ©cbgfbaufen. 

(Tafel i t , Fig, a. ©tut »oit bem £>tigingl' bes ■ ©eite 6 . 7* 

b-f. Vobrmufcbeln. ©♦ 6, 
g. SaS Sbiet auö F. ©» 6 * 

H. Scbinit mit feinen . Säbneit. ©* 8 » 

i. gmntTeitige Slaberfcinffule/ mit räbevfeinigten SluSwüdtfen. ©. s. 

(Tafel 2* Fig. a. b. SBokmufdjel/ Anomia Caput Serpentis. ©. io. 22» 
c. 53 teet<= 3 flel »erfeinert/ Echinita Spatagus. ©» 10» 16* 

a. Velemntt/ mit concentrifcben garnellen. ©. n. 18. 

e. ^okmufcbd/ perfeinert/ Anomia terebratula petrefa&a, valvulse minoris radios binos in¬ 

terne eminentes monftrans. ©♦ 11+ 21* 

f. «Sokmufcbel/ »evlieiuett/ Anomia glabra ventre foramine pertufo, margine medio eontracto. 

©4 II. 2i. 

g. Sin SncrinuS. ©. 27. * 

b. ©tnffe bet? ©tielö/ oon bergXcidjert SncrinuS/ wie Safel 6 . 

Cafe! 3. Fig. a. ©efrummeter Velemnit. ©. 31- 

b. b. «Belemniten mit gölten unter ber Puffern ©djale. ©. 31* 

c. $elcb eines SncrimuS. ©. 32. 

d. d* Sin anberer bergletcben .Seid). ©. 32. 

e. e. ©lieber oon ber geglieberten Soraltc. ©. 32. 33* 

f. f. Alcyonium geniculatum. ©. 33 . 

g. Ve$fbrmtgeS aufferes ©cwebe berfetben. ©. 33. 

(Tafel 4. Vtohiccanifcbcr .frebS/ in ©cbicfer. ©. 32. 

Cafel 5. Fig. a. Sornigte @ee* 3 gd=facbef> ©. 40. 

b. b. ©agenformtge. @. 40. 

c. d. ©ee^gekfacbel, fabeln genant. ©. 40. 

e. Verfeinerter ©ee^fld mit noch aufiegeitben fabeln. ©. 40. 

f. f. Verfeinerte ©ce* 3 gel, mit nod» aufiegenbett ©tacbeltt. ©. 40, 

g. Verfem. platter ©ee= 3 gel mit plattem ©tern. @. 40. 
b. jMoceratttcn. ©. 41. 

i. Vlatterigter Velemnit. ©. 41. 42. 

k. £maler Slmmonit. ©. 42. 

l. l. Vernein, welfdie Vuf/ utib ber ©teilt/ worin fte gelegen. ©. 42. 

(Tafel 6. Sin SncrtnuS ober flieligte Vlebufe ; in ©cbiefer. ©. 40, 41, 

(Tafel 7. 53 er SXbdttfurs bei ©dafbaitfen. ©. 43. \\ 

(Tafel 8. Scrfelbe/ roit bem Suridnfchen Ufer betrachtet. ©. 43 - 44. 

(Tafel 9. Fig. a. Sin ©tut ron einer ©clnlbfrbte in Äalcbfcitt. ©. 53,. 
b. b. Von einem oerfeijterten ©eweibe. ©. 58. 

-c, c. Gloffopetrse in Maxilla. @. 48. 

d. Verfeinertes ©eweibe. ©. ?s. 99. 

(Tafel io f Sie bbebfett ©eburge, welche ben ©ipfel beS ©otbarbs auSmadictt/ ttebf bem ©apucittcvbofpttuim* 

©. 110-X13. 

(Tafel n. Fig. a. b. c. d. ©terabergee Srifallen. ©. 148. 

aa. bb. cc. dd. Siefelben rergroffert. ©. 148. 

e. Sin ©otbarbifeber Srifall, an beibett Snben mit einer ^pramtbe »erfebett. ©. 147. 

f. Sin ©otbarbifeber Srifall/ ber einen ooilig ju unterfebetbenben anbern eingefcbloffen halt. 
©. 143-14?. 

g. Sin ©otbavb. Srifall, ber auch einen anbern eingefcbloffen halt/ welcher aber mit bem 
auffern jum tbeil in eins gefoffen tf. ©. 143-14?. 

b. i. k. kk. kkk. ©aooitfcbe ©rifallen. @. 151-153. 

b. Sin ©aooiifcber/ beffen eine feiner ff'pramibenflacbeu bie bei weitem bie gvoffeße ifL ©. 152. 



i. guter, feer par $«3efpijet ift / Aber ofene in eine ^pramifee abäufejen* ©. 152* 

к. gin groiefacfter, moron feer ©rolfere jum ©feeil befc&Äfeigt, jurn ©fecil ron feem ftleittettt 
befecffet iß, fo feafj man perleitet iperfeen fönte/ erftern für nur Pierfeitig j« haften* 
©. 151. 152* 

Stk. ©erfelbe, m feer kleinere pornen gefefeen tptrfe. ®. 151. 152. 
kkk. ©erfelbe, tpo feer ©reifere pornen fiefeet «nfe feer kleinere gar nid)t gcfefeen iperfeen 
fan. ©. i$i. i?a» 

(Tafel 12, ©er Sömmergeter, Vultur barbatus, Linn. Vultnr aureus. — jfopf tm.l) ÄlßUC. ©. 187. 19? -201. 

(Tafel 12. b. ©erfelbe, im £eben. — ©er $opf. ©. X. 

(Tafel 13, ©ie gtuekrcbe. Fringilla gularis. @. 201-203. 

(Tafel 14. Fig. aa. Sfrt Scnfeeltreppe, perfteinert. ©. 264. 

bb. Q3efonfeete 2lrt ^ofermufdbel, perfteinert. @. 26?. 
c. 9(nfiptgrab * SÖirbel etneeS gffd&eö/ perfteinert. @.26?. 

аа. gd;>inite mit feinen ^nfeenfteinen ober ©ttrfenförmigcn ©tgcljeln nocf). ©. 266. 

(Tafel is. Fig. a. gcüinite, and> noch mit feinen ©nrfenförmigen ©tacbetn. ©, 267. 

b. Äröte in öcntnger ©dnefer. ®. 267. 

(Tafel 16. ein ©latnerfdncfer mit feem hoppelten Slbferwf einer ©djilfefröte. ©. $3. in feer 2(nmerfmrg f. 
»nfe ©. 330. in feer Sinmerfnng p. 




f fUitm 





§|acf)n$t an fcett BucPinfcer 

»e.gen tet £öfdn. 


(Tafel % 9tacf> feem Storbericbt. 

(Tafel 1. ©er 8ten ©eite gegen über. 
(Tafel 2. ©er 28üen ©eite gegen über. 
(Tafel 3. ©er 34Üen ©eite gegen über. 
(Tafel 4. ©leid) nad) feer.feritten ©afel. 
(Tafel s* ©er 4ificn ©eite gegen über. 
(Tafel 6. ©leid) nad) feer fünften ©afef. 
Cafel 7. ©er 44Üen ©eite gegen über. 
(Tafel 8. ©leid) nadj feer fiebenten ©afel» 
(Tafel 9. ©er 6often ©eite gegen über. 
(Tafel 10. ©er xi2ten ©eite gegen über. 

(Tafel 11. ©er is4Üen ©eite gegen über. 

(Tafel 12, ©er aooten ©eite gegen über. 

(Tafel 12. b, ©leid) nad) feer i2ten ©afel. 
(Tafel i3v ©er 202ten ©eite gegen über. 
(Tafel 14. ©er 266ftett ©eite gegen über. 
(Tafel is. ©er 267ften ©eite gegen «ber. 

(Tafel 16. ©er 33ojlen ©eite gegen «ber. 































I 





























































- : ! 










' 








ft 


' 








- f, v.:-. -* 




/ 


■ 


■ 

■ ;3 


' • 3 


v 


. 













- 














' 


' 






, • ./ 




■ 










V 




■ • 




• '• 


. "l 




. 

' % . : ' ' ■ 


✓ 














:/ 













% 





































































































3 














































































































































































■ 
















1 









i 





> 








i 








































































. 














- 










;• dvi .. = 




* 




■ > 


- > - 




■ 












4 


' . • 









. 


' 








v 


, 

. 

v- 


Sl 

fl 


• - . 

■ 




■ *>'•, V* I.V, ., •< J. . 


■ 

■ ■ l - •- 


. 






- 

. 


























■ 




i 










































- 

• / ' ' v»; 


■ . • v- ./:■ 

, .... 




- f 





■* . 














. 













































































































































































































































































































































‘*«1 H ,„(* * 


» 1 »*»' 






Pfiü 




.2»' v» iV 


'MUUniiHt»«^ 1, 


' % W‘« W* 

































































































































































































































s» 








































































































































































































I 































































































































































































































































































































' 





■ x; ; 


‘ ~.v 


. 






m ■ 

'i . 


■ ‘ -v 

. - ; vv ;.fi>. 

■ -**: - 


I>i- ■■ . ^ \ 




- 


» ■ 


Yv. >: 

■ 









' V -U.Y 

. 

. ■ . 


' 


0. Y . - 


*• - v • •. ■ 


:• * , • 

K • v ', •>; 

ft Y .t- -■ 

•: ■■ ■ .■■■■ 


* t ■ 


' '/ ' - ■ - " ' 




. , 

r\ 



l , 


' 






I 






















































V 


I 











’J- 




















4 



■ 















' i ’ 



■ 



■ 











8 




s. 


■SY*?/' y ' 































































































\ 



















































































































^■3lod.SditUxn.be,raf- 


m 


«* 

AÜfcSS'i 


«StÄ 



r."Wlir™ 

r p* 

/:■' lllllJlll! 














































































































































































































































































































































































































J 



c 












} 


v •, 



> 


' 




’}? 







‘ 


•» 




t 






y 














. 





















































































































































































































































































































































































































































































































































































































































































































































































































. 









! i 


i 


i ■ n. 
• ■ 

i . 


















' '' ■ 

. 

I 

j 

Bl 













, 

■ 

■ ■ 




















. •. ■ \ 
















' 

, 




* 








- 






‘ 






* '• 





v. ~\ 










? 


■ ■ ■ - 

I 


i 

- 


I 




■ 

' 

































/ . 

















/ 




































































































■ 






' 


- 










. 


. 






i» 






. 










- 















- 

. 

»i 










. 

■ 

•a * - • < ' 












' 

" 


,, 





i ; h m 

- 


' 

■ 1 





. 

' '■ •: . 7 r ■ ■ - 

\ 1 Wifejli » 

' 

























































































' 


















< 

































I 


s ■ 




. 


. 




. ■ ■ • • 




















i* * * • 
















* -..W 

' 






' 
















■ A‘ 




I < • 








' 













\ 






■ 


, 


' 

- 


. 


















.. 


. 


. 






- ■ 




. 

- 


* 

. > 

>■ 

■ ■■ , . * 

. : ■ , 

' 


W - 

■ 



































































































































































































































































■ 


/ 












i 







































































































































































































































































































































































































































































































































































































































































































































































































































































































































































































































































































































































































































































































































































































































































-Jul ,,• "JG G) 2- Z 















c^v-. 


C- cU ., ^0..-o-tru4/ 










































































































































; - ' 


1 * ■ I ■ S h 

- 

■< ' 1 3818 • ■ M • 

SM rz fl 





- 

■ 









f ■ 


■ 







•■ , 










■■■".vv; 

'■ f\ '■■■ 




. 

, , '> 

' 




• v., v . 

. 

■ 

> - -j 

1 


* 
















• f • 


■ 

Ys 2'7 x 


r 




II El 

g:,V 

‘V • 











1 I 

. 




, : 

. 


. 


■ V ' » 









. 


* 






■ 


' 5 I ■ < ' . 3 | , ■ 

M 

:• ' , . . -■ '!;<;W 

v- ; 'V ' i:-' fjp'; - 

’ :: U^ 7 : '”' ‘ ';>y:- ir 

; 

. 




■ 




... •• 









Karl W. Hiersemann 

BUCHHÄNDLER UND ANTIQUAR 


Telegramm-Adresse : 
Buchhandlung Hiersemann Leipzig 
telephon: 1172. 


SPECIAL-BUCHHANDLUNG 

FÜR 

KUNST UND KUNSTGEWERBE 

ARCHITEKTUR 

TRACHTEN- UND WAFFENKUNDE 
ARCHAEOLOGUE. 

Heraldik, Genealogie und Numismatik 
GEOGRAPHIE, ETHNOGRAPHIE 
UND REISEWERKE 

Bibliographie 
Deutsche . Literatur 

Orientalische 

und 

Amerikanische Sprachen 
AMERICANA 
RG8S1CA 

KÜNSTLERISCHE BUCHEINBÄNDE 

Ostasiatische, 

Indische und Persische Kunsterzeugnisse 

Grosses Lager 

von 

AKADEMIESCHRIFTEN 
WISSENSCHAFTLICHEN ZEITSCHRIFTEN 

BÜCHERN und KUNSTWERKEN 
in allen Sprachen 

SPBCIÄL-KA TAL O GE 

gratis und franco 


Anerkannt 

sackkundige ZusammUmstellung 
von 

BIBLIOTHEKEN 

Billigste Besorgung 

des Gesammt-Bedarfs von Bibliotheken 


Direkte Verbindungen 
mit allen Ländern der Erde 

Korrespondenz 

in allen europäischen Hauptsprachen 

» ♦ —— 

Wissenschaftliche Monographien 
werden in weitesten Kreisen bekannt durch 
Anzeigen in meinen Katalogen 

ANGEBOTE 

von 

Bibliotheken und wissenschaftl. Werken 
stets erwünscht 


Leipzig,. 4 . Sept* JL9Q1 

Königsstrasse 3, 


Charles W. Riclmond Esq. 

Smithsonian Institution 

Washington* D® C. 

Dear Sir, 

Confirming mine of the 31st ult *,I beg to 
inform you that I am sending you to-day by mail 
the two items kindly ordered by you. 

Of "Andreae,Briefe* I have found one eopy only in 
the market the price of which I have inconsiderably 
augmonted.If Messrs. List & Francke had announced 

4- |f-i *. <*• -w • AU •*’ 

it at 3 I fear they have made an error. 

I am, dear Sir,always at your further disposal. 


yours respe ct fully 



Kbm. 

1 yactur 

















, * 




\ 








1JI 

' 

' 







■> . ^v.j;rV . ■ ,, ■ ■■■■ ■ ■ ; '0-m^ 

■ 


* 








. 




. . ■ . ■ ;• 




































' - 














\ ■ 










n ■■. ,, 


B», , r' • . 

' 

1 

' 
















' • 




• . K. • 












• " M 

. 








. 






-VA, 7 














, 

, »V • 

■ S 

.' ■' ■ : .v ', ■ > . ■ *' 

, 




' 

. 



- 


_ 


DQ 

22 

.A53 

1776 

SCNHRB 




Andreae, Johann 
Gerhard Reinhard 
Briefe aus der 
Schweiz 

1776 







. ' . - ' 

: . ■ •' ^ "' ' > 




% ' ' , 






' 










• «fy« 




‘ 


& ’m 



~ 

3 SS O ■" , , ■ •; ■ . 




. 

■ - 

. ' ' ’ i ' . : ■ ■ : 

-. 

.. 

* 

■ .*/ g 

■ 






* r ' 






Q 


1 





. 


. N .* 




■ 




■ 




- ■ 




. -,, 




• 1 -ffe 

.