Skip to main content

Full text of "Briefwechsel;"

See other formats


v 
aa Hi 
u! aeg, = 


N 5 
* Sn 10 70 Kr. 


10 
8 a 
KUREN 
9 
u 


RR a 
RR ‚Su 9 0 0 


Bi 1 
N ie NEN e 
120 e ü 


1 0 
BE! 
5 


den geg lade, 
BEL EUR 


% 
33 8 
0 0 


Asch 


2 85 Er 
I 5 = Satan I 
BEE NE 8 05 
e 5 8 85 
* 


170 
ra 


= 4270 e 
a REN 
985 ah 
en 


. 21 Kur 
. 0 


1 ft: 
a1 f ; 


450 97 
+ 


Has 
ae 
RR 

8 
ner 715 


Nl 


„ e 22 
et 155 29 7275 Er 235 
e 
Be Kenn: 2765 
45 DEREN ra. 
7 55 
BL 


575 


181 

ara ee | 
5 25 — 
En 


Erz SIE 


La 
75 
r et! 


5 5 
At ER 
ar 117 Be e 5 
e 


17 
ZRH 

ur 1 fun ER 

1 5 iM: 1875 Be 5755 Fans 
6 5 a 577 getsn g 1 00 . 

7275 524. 28 74% 28975 7225 75 

nat 41 597 Air . 

15 1 1288 85 
A 8 5 5 8 22 5 
15675 A 
ah NR 

f ae N 
915 
17111125 Hl | 1 1 5 5 
2 ; 2 05 
Hl 10 
5 J 
e 
727. 
ah 1 0 5 


. 5 g 


15 37 


Ar 
Yan, 


15 
yus 
1 
Kr 


155 


79 66 A 05 
412800 en 
5 Pi 5 
. 


10 15 


W e ö 
75 


dr 4 
BEN 


f Bu 5 = 12 2 EN 
ENT 
1 e 1450 

ii 1 55 1 ; 


EN 


r 


Siet lite ‚bau Rg lie 


140 9 S 


* 


4 


4 
2 
7 
a 


N 
5 
* 
9 


71 


3 
3 
5 
5 


Veröffentlichungen 


Schwäbischen Schillervereins 


Im Auftrag des Vorftands 


herausgegeben von 


Otto Süntter 


Siebenter Band 


Uhlands Briefwechſel IV 


Stuttgart und Berlin 1916 
J. G. Cotta'ſche Buchhandlung Nachfolger 


3 
5 


1 [2 
r 
a 
Be 


Ludwig Uhland. 
1859. 


Li, 
621 b 


C 


Uhlands 
sriefwechfel 


Im Auftrag 
des Schwäbiſchen Schillervereins 


herausgegeben von 


Julius Rartmann 


VierterTeil 


1851 — 1862 


Stuttgart und Berlin 1916 
J. G. Cotta'ſche Buchhandlung Nachfolger 


A En * 
A al x N 3 
2 90 AL ER 


. 


Vorwort. 


AN it dem vorliegenden Band findet die Ausgabe von Uhlands 

Briefwechſel ihren Abſchluß. Der Schwäbiſche Schiller⸗ 
verein, der mit dieſer Veröffentlichung eine Ehrenpflicht gegen den 
Dichter erfüllt hat, deſſen handſchriftlichen Nachlaß das Schiller- 
muſeum in Marbach bewahrt, ſagt allen, die in irgendeiner Weiſe 
das Werk gefördert haben, wärmſten Dank, insbeſondere auch der 
Familie Karl Koenig in Freiburg, der wir für einen reichen 
Beitrag zu den Koſten der Drucklegung dieſes Bandes ver⸗ 
bunden ſind. 

Zu unſerer Freude iſt es Julius Hartmann, dem Alt— 
meiſter württembergiſcher Geſchichtskunde, beſchieden geweſen, die 
umfangreiche Ausgabe des Briefwechſels zu Ende zu führen, die 
ſeiner unvergleichlichen Kenntnis ſchwäbiſcher Verhältniſſe und Be— 
ziehungen ſo viele dankenswerte Aufhellung verdankt und ſich mit 
ſeinen gleichfalls aus den Schätzen des Schillermuſeums ſchöpfen— 
den früheren Beiträgen zur Uhlandforſchung, der Veröffentlichung 
von Uhlands „Tagbuch“ und der im Verein mit Erich 1 
herausgegebenen kritiſchen Ausgabe von Uhlands „Gedichten“, zi 
einem ſchönen Dreiklang zuſammenfügt. Wie der perſönliche En 
kehr mit Uhland zu den wertvollſten Erinnerungen ſeiner Uni— 
verſitätszeit gehört, ſo bildet die andauernde Beſchäftigung mit 
Uhland den Mittelpunkt der unermüdlichen Tätigkeit ſeines Alters, 
und es trifft ſich ſchön, daß dieſer Schlußband kurz vor ſeinem 
achtzigſten Geburtstag erſcheint und wir dem verehrten Manne 
hier die herzlichſten Glückwünſche zu dieſem Tage ausſprechen 
können. 


VI Vorwort. 


Wie der vorhergehende geht auch dieſer Band der „Ver⸗ 
öffentlichungen des Schwäbiſchen Schillervereins“ hinaus, während 
das deutſche Volk den ſchwerſten Kampf um ſein Daſein und um 
ſeine Zukunft gegen eine Welt von Feinden durchkümpfen muß. 
Der jahrelang vorbereitete ungeheuerliche Verſuch, einem großen 
Volke wie dem deutſchen das Recht auf freie Entfaltung ſeiner 
Kräfte zu verſchränken, wird zuſchanden werden. Wenn dann 
das deutſche Volk zur Arbeit des Friedens zurückkehren darf, ſo 
möge, wie jetzt im Kriege, im Zuſammenwirken aller dauernd 
ſich betätigen, was Uhland bei dem großen Schillerfeſte von 1859 
ſeinem Volke wünſchte: „Eintracht friſcher, tatkräftiger, redlicher, 
deutſcher Herzen!“ 


Stuttgart im April 1916. 
Otto Güntter. 


RE FRE He 


Verzeichnis der Briefe in Band IV. 
(Die Zahlen bedeuten, wo nicht Seite gejagt ift, die Nummern der Briefe.) 


A. Briefe von Uhland an 


Die Gattin 2401. 2435. 2437. 2438. 2439. 2508. 2983. 

Den Neffen L. Meyer 2404. 2529. 2866. 

Abel, Otto (1802 —86) 2627. | 

Alpenburg, J. v. (1806 —73) 2854. 

Andreä, L. 2849. 

Angele, F. K. 2901. 

Arnold, F. W. (1810-64) 3013. 

Artaria, Ph. (1801 —78) 2846. 

Auerbach, B. (1812-82) 2559. 2887. 3022. 

Bader, Joſ. (1805—83) 2980. 

Badiſches Generallandesarchiv 2984. 

Bamps, J. A. 2528. 

Barthold, Fr. 2850. 

Batz, Margot v. ( 1884) 2558. 

Bergmann, Joſ. (1796 1872) 2598. 2670. 

Berlichingen, Friedr. Graf v. (182687) 2969. 2973. 3004. 

Berlin, Generalintendanz der K. Schauſpiele und Theaterkaſſe 2543. 2646. 

Binz, A. 2907. 

Birlinger, Ant. (1834-91) 2938. 2948. 

Böckh, Aug. (1785—1867) 2526. 

Bodman, Joh. Sigm. Frhr. v. (1801—67) 2769. 2795. 2860. 

Bodman, Mathilde v. (1808—91) 2749. 

Bodmer, K. (1809-93) 2756. 

Bolley, P. A. (1812 —70) 2588. 

Böttger, Ad. (1816 70) 2454. 

Breitkopf u. Härtel 2982. 

Chézy, Helmina v. (1783-1856) 2597. 

Cotta, Frhr. Georg v. (1796 1863) 2464. 2590. 2594. 2596. 2825. 3023. 

Cotta'ſche Buchhandlung 2394. 2395. 2416. 2423. 2432. 2440. 2441. 2459. 
2474. 2475. 2479. 2486. 2487. 2540. 2566. 2578. 2656. 2660. 2681. 2682. 
2738. 2774. 2803. 2826. 2829. 2871. 2877. 2896. 2910. 2931. 9266. 2977. 
2992. 3017. n 

Diez⸗Felwinger, W. (1 1890) 2781. 

Dingelſtedt, Fr. (1814 —81) 2818. 

Duncker, Charlotte (18 .. — 1890) 2925. 

Düntzer, H. (18131901) 2583. 

Ebert, K. Eg. (180182) 2828. 

Ebnerſche Kunſthandlung 2944. 


VIII Verzeichnis der Briefe in Band IV. 


Elben, Otto (1823-99) 2889. 2985. 
Fallati, Joh. (180955) 2463. 
eifalik, Jul. (1832-62) 2696. 
7 euerlein, Carl 2686. 
Feuerlein, Emil (1818 —83) 2483. 
m Joſ. (7 1882) 2680. 
Fues, Buchhandlung 2903. 
Germaniſches Muſeum 2553. 
Gödeke, K. (1814-87) 2405. 2419. 2489. 2507. 2554. 2647. 
Göpel, Karl 2397. 
Götzinger, M. 10 (1799— 1856) 2577. 2614. 
Graul, . 301 
Grieshaber, 35 (17981866) 2734. 
Grimm, Fr. Wilh. 2743. 
Grimm, Jacob (1785 — 1863) 2551. 2898. 
Groß, Friedr. 2824. 
Grötſch, J. G. (1784 — 1862) 2785. 
Günthert, Jul. (1820 — 92) 2979. 
Hahn, Otto (1828-1904) 2613. 
Halbmann, Stud. 2661. 
Hartmann, Jul. (1806 - 79) 2632. 2634. 2648. 
Haupt, Mor. (1808 - 74) 2619. 
Haxthauſen, Eliſe Freifr. v. 3010. 
Hebbel, Fr. (1813-63) 2805. 
Heideloff, K. (1788 - 1865) 2428. 
Heilbronn, Geſellſchaft 2703. 
Heim, Karl (1820 —95) 2575. 
erberger, Theod. (1811— 70) 2491. 2663. 2755. 2761. 2768. 2893. 
erold, Emil 3027. 
Herve Wilh. (1835 — 1902) 2988. 
e ß, J., Buchhändler 2415. 
ick, Georg 2700. 
Hiller „Emilie 2919. 
Höfer, Edm. (1819 —82) 2960. 
Hoffmann v. Fallersleben, A. H. (17981874) 2487 a. 
Holtzmann, Ad. (1810 —70) 2859. 
Huber, H. J. 2638. 
Humboldt, Al. v. (1769 — 1859) 2519. 2525. 
Jäger, C. J. (1833 —87) 2615. 
Kerner, Juſt. (1786—1862) 2488. 2503. 2517. 3019 IV. S. 348. 
Killinger, K. v. (1802—68) 2758. 2833. 2981. 2984. 3029. 
Kilzer, W. (1799—1864) 2721. 
Knapp, Alb. (1798 1864) 2775. 
Lachmann, Karl (1798-1853) IV S. 345. 
Lang, Wilh. (1790-1871) 3026. 
Langenbeck, H. (7 1868) 2989. 
Laßberg, Freifrau v. 2611. 
Laßberg, v., Töchter S. 346 IV. S. 349. 
Leo, Fr. Aug. 3001. 
Löffekholz, Frhr. W. v. (1809 — 91) 2490. 
Lüning, H. (1814 — 74) 2693. 
Maier, A. 2855. 
Mappes, J. M. pe 1863) 2884. 
Marmor, J. F. N. (1804—79) 2820. 
Maßmann, H. F. 14710581880 2501. 2531. 2576. 2713. 2788. 2797. 
Mattes, Jak. (1781-1858) 2862 


N 


rl 


Verzeichnis der Briefe in Band IV. IX 


Mayer, Fr. (1794 — 1884) 2406. 


Mayer, Karl (1786-1870) 2407. 2409. 2747. 


Mayer, Karl (1819—89) 2407. 

Menzel, Wolfg. (1798-1874) 2429. 2608. 

Metzlerſche Buchhandlung 2813. 

Mevert, Ernſt (1834 — . ) 2744. 

Meyer, Joach. (180265 2702. 

Mié ville, L. (1817-86) 2894. 

Moltke, Max (1819 94) 2466. 

Müller v. Königswinter, Wolfg. 0 2433. 

Neeff, Ad. (1823 — 95) 2502. 

Neeff, Karl (geb. 1836) 2864. 

Neidhardt, A. 2582. 

ne Rob. (1825 — ..) 2456. 

N. 2496. 2550. 2573. 2691. 2875. 2883. 2934. 2961. 2974. 

Obertribunal Stuttgart 2470. 

Paulus, Phil. (1809 —78) 2635. 

Pfaff, K. (1795 - 1866) 2492. 

Pfeiffer, Franz (1815-68) 2460. 2629. 2640. 2643. 2645. 2650. 2651. 2669. 
2674. 2678. 2685. 2689. 2712. 2726. 2729. 2730. 2732. 2741. 2765. 2802. 
2835. 2837. 2844. 2911. 2923. 2930. 2940. 2963. 2991. 2996. 3007. 

Pfizer, Guſt. (1807-90) 2800. i 

Pford fen, L L. K. H. v. d. (1811—80) 2520. 

Pierſon, H. H. (1816-73) 2856. 

Preller, L. (1809-61) 2951. 2957. 2972. 

Reden, Helene v. S. 345. a 

Richter, Otto (1839 — . .) 2943. 

Rominger⸗Mayer, Friederike (1826 — 1914) 2589. 

Roſer, Karl (78718061 2443. 2745. 2935. 

Roſer, Karl (181572) 2767. 2780. 

Roſer, Wilh. (1817-88) 2853. 

Roth, Franz (1811-69) 2995. 

Sanders, Dan. (1819-97) 2906. 

Sauer, Pfarrer 2694. 

Scharold, K. G. (1769 — 1847) IV S. 349. 

Scherer, Georg (1828-1909) 3032. 

Schmeller, Emma 2477. 

Schmid, Chriſtian 3090. 

Schneegans, Ludw. (1812 — 58) 2448. 2737. 2814. 

Schöll, Adolph (1805 - 1882) IV ©. 347. 

Schönhuth, Dtim. (1806—64) 2770. 2810. 

Schott, Alb. (1782-1861) 2716. 

Schulz, Rich. 2735. 

Schwäbiſcher Merkur 2899. 2900. 2902. 2968. 

Schwäbiſcher Sängerbund 2815. f 

Seeger, ‚udn. (1810— 64) 2865. 

Serre, J. F. A. (1789 — 1864) 2845. 

Silberſtein, Aug. (1827 — 1900) 2819. 

Spielberg, O. (geb. 1842) 2955. 

Stälin, Ch. Fr. (1805 — 73) 2861. 

Sternenfels, K. Frhr. v. (1798 - 1878) 2954. 

Stöber, Aug. (1808 — 84) 2449. 2667. 2764. 

Stocker, .A. (183392) 2956. 

Streble, P. (1824 — 95) 2636. 

Strodtbeck, G. 8 (1795-1861) 2452. 2020. 

Teichmann, J. V. (1791 — 1860) 2542. 2565. 2880. 


X Verzeichnis der Briefe in Band IV. 


Tübingen, Gemeinderat 2396. e e 
y Geſellſchaft Tubingia 2971. 
5 Kameralamt 2516. 0 
1 Oberamtsgericht 2466. | 
Varnhagen v. Enje, K. A. (1785—1858) 2552. 2584. 
Vogeley, Auguſte 2431. L | 775 BER 
Wackernagel, Ph. (1800 — 77) 2778. | u! 
Wagner, Joh. (1799 - 1849) 2599. ö 2 
Wander, K. F. W. (1803 —79) 2719. 
Weber, Rob. (1824 —96) 2808. f - 
Weinholz, A. (1822—..) 2790. 
Weitzmann, K. E. 2455. 
Weller, Emil 2624. 
Werner, Guſt. (1809 —87) 2610. 
Winter, Anton (1804 —58) 2657. 
Winter, Emilie, geb. Brönner 2830. 
Wintermantel, J. W. (1805 —66) 2446. 2480. 
Wolf, Ferd. (1796 1866) 259. 
Wolf, Joh. Wilh. (1817 —55) 2414. 
Zeitungen, in die 2398. 3084. 
Zeller, Max (17881867) 2939. 
Zimmermann, Th. 2427. 
Zimmern, OA. Rottweil 2413. 
Zirndorf, H. (1829 — ..) 2457. 


B. Briefe an Uhland von 


Der Gattin 2436. 

Alpenburg, J. v. 2851. 

Apel, Th. (1811-67) 3071. 

Arnold, Wilh. (182683) 2998. 

Artaria, Phil. 2842. 

Auerbach, B. 2447. 2598. 2838. 2882. 2886. 3009. 3015. 3021. 3037. 
Auerbach, Ludw. (1840 — 82) 3060. 

Augsburg, Liedertafel 3057. 

Bam ps, J. A. 2527. 

Bartſch, K. (183288) 2998. 

Beck, Friedr. (1806 88) 3046. 

Beck, Joſ. (180383) 2916. 

Becker, Theod. 2998. 

Beilharz, J. G. (1802 — 64) 3046. 

Benzinger 3047. 

Bergmann, Joſ. 2665. 

Berlichingen, Fr. Gr. v. 2965. 2970. 3002. 
Berlin, Königſtädtſcher Handwerkerverein 3078. 
Berlin, Theaterhauptkaſſe 2541. 2568. 2605. 
Berlin, Vorſtädtiſcher Handwerkerverein 3039. 3048. 
Berthold⸗Groß, Luiſe 3073. 

Binz, A. 2904. 2905. 

Birlinger, A. 2937. 2947. 2949. 2998. 

Blum, K. L. (1796 — 1869) 2916. 

Blum, Ludw. (1817-79) 3062. 

Böckh, Aug. 2524. 

Bodenſtedt, Fr. (1819—92) 3046. 

Bodman, M. Freifr. v. 2796. 

Bodman, S. Frhr. v. 2766. 


ex 


de te 


T 


S 


Verzeichnis der Briefe in Band IV. 


XI 


Bodmer, K. 2746. 
Böttger, Ad. 2806. 
Breitkopf u. Härtel 2891. 
Brugger, J. D. (1796—18 ..) 2563. 
Cantor, Mor. (1829 — ..) 2916. 
Carriere, Mor. (1817-95) 2521. 3046. 
a ſel, Mehrere 3049. 
Chézy, Helm. v. 2587. 
Coburg, Turn⸗ und Wehrverein 3050. 3077. 
Conrad in Bamberg 2403. 
Cotta, Georg Frhr. v. 2458. 2462. 2478. 2591. 2595. 2823. 3018. 


Cottaſſche Buchhandlung 2394. 2400. 2411. 2418. 2422. 2434. 2467. 2471. 
2473. 2476. 2484. 2539. 2572. 2652. 2658. 2679. 2736. 2773. 2776. 2801. 
2804. 2843. 2870. 2873. 2895. 2909. 2928. 2964. 2967. 2978. 2990. 3016. 


3089. 
Crecelius, W. (1828 — 89) 2998. 
Greisenad, Th. (1818-77) 2998. 
ee (1834 1912) 3046. 
Diefenbach, Lor. (1806 —88) 2998. 
Dietrich, F. E. C. (1810 —83) 2998 (2). 
Diez⸗Felwinger, W. 2762. | 
Dingelſtedt, Fr. 9515. 
Dortmund, Foriſchritt 3056. 
Duisburg⸗ een, Wähler 3061. 
Düntzer, H. 2579 
Ebert, K. Eg. 2821. 2831. 3080. 
Ebner 5 che are 2941. 
Endrulat, B. (1828 — 86) 2718. 
Eßlingen, Liederkranz 3051. 

allati, Joh. 2562. 

eifalik, Jul. 2688. 

etzer, K. A. (1809-85) 3070. 

iſcher, J. G. (1816—97) 3093. 

rauer, Ludw. (1820 — 94) 2536. 

reiligrath, Ferd. (1810 —76) 3067. 

riſch, " Chr. (1807-81) 3047. 

ritſchi, Joſ. 2 

rom mann, K. 61814 87) 2945. 
Gaab, Ludw. (1800 - 69) 3047. 
Geibel, Em. (1815 —84) 3046. 
Genaſt, Wilh. (1822—87) 2782. 
Gerſtenbergk, K. v. 2784. 
Gilardon, H. 3079. 
Gödeke, K. 2417. 2421. 2506. 2547. 2646. 2655. 2705. 2711. 
Goodwin, W. F. 2511. 
Götzinger, M. W. 2513. 2607. 2618. 
Graul, K. 95 (181895) 2999. 3003. 3012. 
Greith, K. J. (1807 —82) 2485. 
Grieshaber, Fr. 2707. 
Grimm, Herm. (1828 — 1901) 2430. 
Groß, Fr. 2822. 
Große, Jul. (1828 - 1902) 3046. 
Groth, Klaus (1819 — 99) 2497. 
Grötſch, J. G. (1784 — 1862) 2785. 
Grün, A. (1822 — 1904) 2888 (vgl. S. 346). 
Günthert, Jul. 2975. 3066. 3091. 


XII Verzeichnis der Briefe in Band IV. 


Gut kow, K. (1811—78) 2623. 

Hadermann, N. (1805 — 71) 2922. 

Hanſen, Th. 3088 

Hartmann, Jul. 2633. 

Haupt, Mor. 2621. 

Hautz, J. F. (17971862) 2916. 

Haxthauſen, Eliſe Freifr. v. 3008. 

Hebbel, Fr. 2768. 2794. 

Heidelber 3% Liederkranz, Liedertafel und Männerturnverein 3063. 

Heideloff, K. 2426. 

Herberger, Th. 2444. 2666. 2752. 2759. 2791. 2890. 

Herold, Emil 3014. 3024. 

Hertz, Wilh. 2834. 2986. 

Hick, Georg 2672. 2697. 

Hildebrand, Rud. (1824 —94) 2664. 

Hiller, Ed. (1818— — 1902) 2924. 

Hiller, Emilie 2908. 

Hirſch, Max (1832 — 1905) 3039. 

Hiſtoriſcher Verein für das württ. Franten 2453. 
öfer, Edm. 2958. 

. v. Fallersleben, A. H. 2484 a. 2574. 2914. 3068. 

Holland, W. L. (1822—91) 2998. 3092. 

Holtzmann, Ad. 2535. 2916. 2920. 

or en, Hans v. (1835 1904) 3046. 

Horlacher, Emma 2959. 

Hörnle, Herm. (1839 — 1907) 2913. 

Hoſer, Joſephine (1816-97) 3082. 

Huber, H. J. 2637. 2649. 

Hülſen, v. (1815—86) 2530. 2549. 

Humboldt, Al. v. 2522. 2523. 

Hundes hagen, B. (1810 — 72) 2916. 

Jacob u. Holzhauſen 2997. 

yaumann, Ign. (1778—1862) 2720. 

Jaup, K. J. (1781—1860) 2917. 

Keller, Ad. (1812-83) 2603. 

Keller, G. H. Söhne 2545. 

Kertbény (1824 —82) 2932. 3040. 

Killinger, K. v. 2753. 2832. 2976. 3041. 

Kirchheim u. T. Liederkranz 3065. 

Klein, Theod. 2840. 

Knapp, Alb. 2792. 

Königsberg, Handwerkerverein 3059. 

Koppel⸗Ellfeld, Fr. (geb. 1838) 3046. 

Krausmann 2916. 

Kurz, 1 — (1813-73) 2722. 

Lang, Wilh. (1832 1915) 3047. 

Langenbeck, Herm. 2987. 

Laßberg, Joſ. Frhr. v. (1770-1855) 2482. 2570. 

Leipzig, Buchdruckerfortbildungsverein 3044. 

Leipzig, Mehrere 3042. 3043. 

Leipzig, „„ 2617. 

Lendi, R. 3087. 

Leo, Fr. A. (1820 - . .) 3000. 

Letour, J. N. 2567. 

Leuthold, Heinr. (1827 — 79) 3046. 

Lichtenſtein, S. (1822 — 81) 3046. 


ee 


9 


N 


are 


Verzeichnis der Briefe in Band IV. XIII 


Lilieneron, R. Frhr. v. 1 2998. 

Lingg, H. (1820— 1905) 3046 

al Wb v. 2494. 

Löwe⸗Calbe, (1814-86) 2993. 

Löwenthal, Ed. (geb. 1880 2750. 

L Ber Alfr. (1832 — 1912) 3052. 

Lützow, K. F. A. v. (1832 —97) 3046. 

Mannheim, Arbeiterbildungsverein 3045. 

Mappes, 3 M. 2876. 

Marchion, G 3087. 

Marmor, J. 2787. 

Maßmann, H. F. 2442. 2481. 2500. 2504. 2518. 2537. 2555. 2561. 2571. 

2709. 2715. 2783. 2921. 3034. 

Mayer, Karl 2408. 2498. 

Mayer, Phil. 3063. 

Meier, Ernſt (1813-66) 2468. 

Mevert, Ernſt 2740. 

Meyer, Joach. 2701. 

Meyr, Melch. (1810 —71) 3046. 

Michel ant, 9, 8 90) 3094. 

Mié ville, L. 2879. 2885. 

Mittermaier, 8. (17871867) 3063. 

Möbius, Th. (182190) 2998. 

Möhring, Ferd. (1816-87) 3083. 

Müllenhoff, K. (1818 —84) 2393 a. 2499. 

Müller v. Königswinter, W. 2399. 2410. 2420. 2717. 

Neidhardt, A. 2569. 2581. 

Neidhardt, Juriſt 3047. 

New Pork, Uhlandbund 2725. 

N. N. 2695. 2698. 3074. 3075. 

Offenbach, 5 3058. 

Oswald, Eug. 2600 

Oyer- Delafontaine, 3 J. 3081. 

Pauſch, C. 2786. 

Peters, E. A. 2402. 

Petſ ch 3035. 3039. 

Pfau, Ludw. (1821-94) 3072. 

Pfeiffer, Eduard 3063. 

Pfeiffer, Franz 2628. 2630. 2639. 2641. 2642. 2644. 2650. 2653. 2662. 
2668. 2671. 2673. 2675. 2677. 2684. 2687. 2710. 2714. 2723. 2727. 2731. 
2739. 2742. 2789. 2799. 2807. 2811. 2816. 2827. 2836. 2839. 2848. 2874. 
— 2912. 2926. 2927. 2929. 2936. 2946. 2963. 2994. 3005. 3006. 3030. 

Pfizer, Paul (1801—67) 3033. 

Pfordten, Frhr. v. d. 2514. 

Pforzheim, Fortbildungsverein 3060. 

Pforzheimer Mädchen 2733. 

Pichler, Louiſe (1823 — 89) 2754. 

Pierſon, H. H. 2847. 

Birazzi, Emil (1832 98) 2510. 

Pocci, Franz Graf v. (1807 — 76) 3046. 

Prag, Deutſche in 3052. 

Probſt, Rudolf (1817—99) 3047. 

Pröhle, (1822 — ..) 2586. 

Rank, Jof. (1816—96) 2793. 3036. 

Rapp, Georg (1798 1868) 2659. 


XIV. Verzeichnis der Briefe in Band IV. 


Rau, K. H. (1792 — 1870) 2916. 2 255 1 

Raumer, Rud. v. (1815-76) 2998. 3086. 

Regel, Aug. K. (1817 — ..) 2998. 

Richter, Otto 2942. 

Rieger, Max (1828 1900) 2998. 3094. Zr 

„> holz, E. L. 2585. 2676. 2724. 2812 * 
lich, Guſt. 2852. 1 

aer rel (17941864) 3047. 

Römer, Max (1836-81) 3047. 

Roth, Franz 2450. 2469. 2505. 2557. 2962. 2998. 

Rüling, Max Frhr. v. 2952. 

Rumpff, Chr. 2998. 2} 

Saarbrücken und St. . Een und Urwähler 3058. 

Sauer, Georg 2692. 


Schack, Ad. Graf v. (1815 — 94) 3046. 
Scheffel, J. V. (182686) 2534. 2809. 
Schlieben, Erw. (1831 bis ca. 80) 2548. 
Schliephake, Th. (1808-71) 2916. 
Sid Arn. (1807 66) 3077, 
Schmid, Herm. (1815— 80) 3046. 
5 L. 2445. 2461. 2699. 
Scholl, Ferd. (1817-95) 3069. 
Schöll, Ad. (1805 — 82) 2760. 
Schönhuth, Ottm. 2771. 

Schöpff, Wilh. 2626. 2631. 5 
Schot kr, Alb. (1782 — 1861) 2716. 2867. 
Schro tt, J. (1824—1900) 3046. 
Schults, Ad. (1820 58) 2748. 2757. 
Schwäbiſcher Sängerbund 2915. 
Schwalbe, Th. 3096. 

Schwarz, K. 3038. 

Schweinfurt, Liederkranz 3054. 
Seeger, Ludw. 2532. 2857. 
Seeliger, Aug. 2672. 


Silberſchlag, C. 3028. 

Silberſtein, Aug. 2817. 

Speckert, Karoline 3074 (?). 

Stälin, C. F. 2544. 2556. 2878. 

Stark, K. B. (1824 — 79) 2916. 
Sternenfels, K. Frhr. v. 2953. 3047. 
Stettin, Viele 3055. 

Steudener, Arn. (1824 — . .) 2451. 
Stör, Chph. 3076. 

Strieſe 3078. 

Stuttgart, Liederkranz 3062. 
Teichmann, J. V. 2509. 2538. 2546. 2553. 2602. 
Tellkampf, Berta 3025. 

Tobler, Tit. (1806 — 77) 2708. 2777. 
Tübingen, Kameralamt 2472. 2512. 
Varnhagen v. Enſe, C. A. 2412. 2560. 2580. 
Venedey, Jak. (180571 2612. 
Vernaleken, Th. (1812— ..) 2892. 
Vogel, K. (1795 — 1862) 3042. 
Wackernagel, Ph. 2425. 2772. 
Wackernagel, W. (1806 - 69) 2998. 3094. 
Waſſermann, Moſ. 2868. 


Verzeichnis der Briefe in Band IV. 


XV 


Weber, Franz (1812 — 74) 3047, 

Weger, Aug. (1813-92) 2779. 

We gand, . L. K. (1804 78) 2998. 

Weigelin, Ed. (1808 90) 2869. 

Weimann, 8 3055. 

Weinholz, A. 2706. 

men © H. (1808—90) 2998. 

weis, Aug. (geb. 1832) 3051. 

Weller, 2622. 2625. 3031. 
Werner, Guſt. 2609. 

Wien, Männergeſangverein 2933. 

W den Ottilie (1817 77) 2858. 3020. 3064. 

Wolf, a nn 

Wolf, Joh. Wilh. 2 

Zeifing, Ad. (81070 3046. 


33 


A, a 
e a 


1851. 


2393 a. Karl Müllenhoff!) an U. 
Or. Sch M. 
Kiel den 5. Januar 1851. 


Erſtattet die vor Jahresfriſt entliehenen Handſchriften dankend 
zurück und bedauert, nicht zugleich den Beginn des Druckes melden 
zu können, da von der Hagens Eigenſinn?) das Werk noch behindert. 
Hofft durch Maßmanns?) Vermittlung ein Abkommen zu erreichen. 
Grüße an Pfeiffer‘), Holland?) und Kellers); für letzteren ſind die 
beiliegenden Abhandlungen als Gegengeſchenk beſtimmt. 


2394. J. ©. Cotta'ſche Buchhandlung an U. 


Stuttgart 13. Jan. 1851. Or. Sch M. 
Eine neue, 9. Miniaturausgabe der Gedichte nötig. 


2395. An die Cotta'ſche Buchhandlung. 


Or. Cotta⸗Archiv. Entw. Sch M. 
Tübingen, 17. Januar 1851. 


U. iſt mit der Veranſtaltung einer neuen (9.) Miniaturausgabe 
der Gedichte einverſtanden. 


2396. An den Gemeinderat Tübingen ). 


Entw. L. B. St. Teilw. gedr. St. Anz. f. Württ. 1911, Nr. 12. 
Tübingen, 25. März 51. 
Wohllöblicher Gemeinderath Tübingen! 


Schon ſeit Jahren habe ich Sorgfalt und Koſten aufgewendet, um 
den Rand meines Gartens gegen den abſchüſſigen und durch Häuſer⸗ 


) 2) Nr. 2351. — ) Nr. 1185. — ) Nr. 1902. — 5) Nr. 2342. — 
6) Nr. 1604. — ) Nach dem Gemeinderatsprotofoll vom 19., 26. April und 
28. Juni 1851 wurde dadurch abgeholfen, daß U. einen Teil des Mühl⸗ 
rains von der Stadt unentgeltlich abgetreten erhielt, ſo daß er für den 
Schutz ſeines Eigentums ſelber ſorgen konnte. (Gef. Mitteilung des Herrn 
Oberbürgermeiſter Haußer in Tübingen.) 

Veröffentlichungen des Schwäb. Schillervereins VII. 1 


2 1851. 


bau untergrabenen Mühlrain, ſoweit es auf meinem Beſitze möglich 
war, zu befeſtigen. Weſentlich zum Schutze meiner unten anwohnenden 
Nachbarn habe ich, einen großen Theil der Grenze entlang, mit 
Wegräumung gefahrdrohender Mauern, ſchiefliegender Raſenwälle ge⸗ 
führt und bin damit auf dieſer ganzen Strecke etwa 8 Schuh weit in 
mein dadurch geſchmälertes Eigenthum hereingerückt. Auch durch An⸗ 
pflanzung von Geſträuchen ſuchte ich dem Boden beſſeren Halt zu 
geben. Dieſe Vorkehrungen werden aber, ſoweit ich an den ſtädtiſchen 
Theil des Mühlrains angrenze, dadurch vereitelt, daß dieſelben von 
dieſer Seite her nicht unterſtützt ſind, dagegen auf dieſem ſtädtiſchen 
Boden täglich eine Schaar von Hühnern ſcharrt und wühlt, deren 
erfolgreiche Arbeit durch den unten in der ſehr begangenen Straße 
beſtändig liegenden Erdſchutt bezeugt wird. Wall und Anpflanzung 
wird auf dieſe Art untergraben und die ſchirmende Vegetation immer 
mehr abgetrieben. Selbſt dem noch ſtehenden unentbehrlichen Mauer⸗ 
werk droht bei fortwährendem Abſchürfen des Berges der Einſturz, 
der alsdann die öffentliche Straße oder unten liegende Gebäude 
treffen würde. Auf mein Erſuchen hat Herr Stadtbaumeiſter Nördlinger 
von dem Stand der Sache Einſicht genommen und ſich überzeugt, 
daß dadurch mein Eigenthum ernſtlich gefährdet ſei. Er wird darüber 
ſelbſt die zuverläßigſte Auskunft geben können. Durch bloße Polizei⸗ 
klagen und deren fortgeſetzte Erneuerung kann auch nicht wirklich und 
nachhaltig geholfen werden, wenn nicht zugleich mit der polizeilichen 
Anordnung die erforderliche Anſtalt zur Befeſtigung des ſtädtiſchen 
Abhangs getroffen wird. Ich darf nun das Vertrauen hegen, daß die 
verehrliche ſtädtiſche Behörde, geſtützt auf das amtliche Gutachten des 
Technikers, ſich veranlaßt finden werde, den Schaden, der von ihrem 
Gebiete aus dem Grundeigenthum eines ſämmtliche Corporations⸗ und 
Gemeindeſchäden mittragenden Beſitzers zugeht, gründlich abzuwenden. 

An Wohllöbl. Gemeinderath ergeht ſomit mein geziemendes Er⸗ 
ſuchen: zum Schutze meines gefährdeten Eigenthums und der öffent⸗ 
lichen Sicherheit mit der gewiß durch die Sachlage nöthig erſcheinenden 
Beſchleunigung wirkſame Maßregeln anordnen zu wollen und mich von 
dem gefaßten Beſchluſſe gefälligſt in Kenntniß zu ſetzen. 

Hochachtungsvoll beharrend 
Dr. u 


2397. An Karl Söpel, Buchhändler in Stuttgart. 


Entw. im Beſitz der Frau v. Renner⸗Viſcher. 
T., 12. Apr. 51. 
Hochgeehrter Herr! 
Eine ſehr unruhige, geſchäftreiche Zeit muß mich entſchuldigen, daß 
ich Ihre mir durch Schott!) zugekommene Anfrage?) jo ſpät beantworte. 


) Nr. 185. — ) Im Göpelſchen Verlag 1851 erſchien: Galerie maleri⸗ 


1851. 3 


Es würde gleichwohl früher geſchehen ſein, wenn ich Ihnen Ent⸗ 
ſprechendes hätte melden können. Allein ich beſitze nur ein ſchon vor 
mehr als 30 Jahren gemaltes Oelbild von Morf, das bereits zu 
einem Kupferſtiche verwendet worden iſt, dann eine Photographie, die 
aber der Verfertiger ſelbſt für den Kunſthandel vervielfältigt, auch zur 
Benutzung für die Parlamentsbilder gegeben hat. Was ich ſonſt etwa 
noch von Zeichnungen habe, iſt nicht gelungen und könnte zu meinem 
Bedauern Ihrem Zwecke durchaus nicht dienen). 

Unter Zurückgabe des gefl. mitgetheilten Stiches von Schubart, 
zeichne ich hochachtungsvoll | 

Ihr ergebenſter L. U. 


2398. In die Zeitungen. 
Entw. im Beſitz der Frau v. Renner⸗Viſcher. Vgl. R. 236. 


Tübingen, den 16. Apr. 1851. 


In Folge erhaltener Aufforderung des in Hamburg beſtehenden 
Centralcomités für Unterſtützung der durch maſſenhafte Entlaſſung 
der bitterſten Noth preisgegebenen Officiere des tapfern ſchleswig⸗ 
holſteiniſchen Heeres bin ich ſehr bereit, zu dieſem vaterländiſchen 
Zwecke Geldbeiträge in Empfang zu nehmen. Ich werde dieſelben 
durch Vermittlung des in Stuttgart ebendafür wirkenden Vereins?) 
nach Hamburg befördern und dann dankbar öffentliche Anzeige machen. 


D. Ludw. Uhland. 


2399. Wolfgang Müller von Königswinter )). 
An Ludwig Uhland. Mai 1851. Siehe Nr. 2410. 


2400. J. ©. Cotta’fhe Buchhandlung an U. 


Stuttgart, 29. Mai 1851. Or. Sch M. 


Fragt, da der Verleger der dramatiſchen Dichtungen U.s, Herr 
A. Winter in Heidelberg, in Concurs geraten, ob es U. nicht genehm 
wäre, den Verlag dieſer Werke eventuell Cotta zu übertragen. 


ſcher Darſtellungen aus den Meiſterwerken der deutſchen Klaſſiker. Nach 
Zeichnungen deutſcher Künſtler in höchſt vollendeten Stahlſtichen. 48 Bll. 
Wollte Göpel auch Porträts der Dichter folgen laſſen? 
) Vgl. Nr. 843. — 9 Ein ſolcher, Duvernoy u. a., hatte im Schwäbi⸗ 
1555 a „ Kronif Nr. 85, vom 9. April, einen Aufruf erlaſſen. — 
r. i 


4 1851. 


2401. An die Gattin. 
Or. im Beſitz der Frau v. Renner⸗Viſcher. 


Tübingen, 5. Jun. 51. 
Liebſte Emma! 

Sogleich nach Empfang deines Briefchens machte ich Luiſet) mit 
deſſen Inhalt bekannt und erklärte ihr, daß alſo jetzt die Aufkündigung 
auf das nächſte Ziel feſt beſtehe. Luiſe zeigte ſich darüber beſtürzt 
und äußerte: letzten Montag ſei ſie durch die Köchin wieder aufge⸗ 
fordert worden, ſich bei Frau Fallati?) zu verdingen, habe jedoch ge⸗ 
antwortet, daß ſie zwar, wenn es bei der Aufkündigung geblieben 
wäre, gerne bei Frau F. eingetreten wäre, nachdem du aber auf ihre 
Bitte ſie länger behalten wolleſt, es auch dabei verbleibe. Auf gleiche 
Art habe ſie ſich gegen ihre Schweſter erklärt und was dieſe zu Frau F. 
geſagt, werde eben nur ſo die Meinung der Schweſter geweſen ſein. 
Sie würde, wenn ſie andern Sinnes geweſen wäre doch vor deiner 
Abreiſe mit dir geſprochen haben, aber ſie bleibe ja fortwährend am 
gernſten in unſrem Hauſe. Ich ſprach ihr ernſtlich ins Gewiſſen, 
daß ihre Schweſter doch nicht ohne ihr Wiſſen und Wollen gehandelt 
haben werde, aber ſie blieb bei obigen Angaben. Unter ſolchen Um⸗ 
ſtänden nahm ich doch Bedenken, dein Schreiben an Frau F. abgehen 
zu laſſen. Denn ſind jene Angaben richtig, ſo kann die bloße Be⸗ 
ſprechung der Frau F. mit der Schweſter die Zurücknahme der Bewilli⸗ 
gung, daß L. länger in deinem Dienſte bleiben dürfe, nicht begründen. 
Ich glaubte jedoch dir ausdrücklich vorbehalten zu müſſen, daß dennoch 
die Aufkündigung auf das nächſte Ziel in dem Falle zu beſtehen habe, 
wenn ſich ergeben ſollte, daß ſie nach Gewährung ihrer Bitte um längeres 
Behalten in deinem Dienſte, ſich durch ihre Schweſter in die fragliche 
Unterhandlung mit Frau F. eingelaſſen habe. Die Sache ſcheint mir 
kaum anders ins Reine gebracht werden zu können, als durch perſön⸗ 
liche Beſprechung mit Frau F. nach deiner Zurückkunft, ſo jedoch, daß 
du der alten Frau von Luiſens Angabe vorläufige Nachricht gäbeſt, 
zu welchem Behuf ich ihren Brief wieder beilege. 

Dieſen Morgen iſt der innliegende Gevatterbriefs) angekommen, 
den du von Stuttgart aus beantworten wirſt. Von Wilhelm)) iſt 
nichts gekommen, auch weiß ich ſonſt nichts Bemerkenswerthes zu 
melden. 

Da Ludwigs?) Examen nun auf den 13ten d. M. ausgeſchrieben iſt, 
ſo iſt die Frankfurter Reiſe nicht wohl mehr im Juni ausführbar. 
Das ſoll nun aber in Lottens“) Beſuch auch keine Störung bringen, 


) Zimmermädchen. — ) Mutter des Profeſſors F. (Nr. 1421). — 
) Betraf wohl das am 26. Mai 1851 geborene Töchterlein Emma des 
Dr. med. Karl Palm in Ulm und der Sophie, geb. Viſcher, Nichte der 
Frau U. — ) Steudel. — 5) Meyer. — °) ? Charlotte Schott, geb. Piſto⸗ 
rius, Halbſchweſter der Frau U. 5 


Re 


reer 


Rc 


C 8 


Or. Sch M. 


DD A en nl ne mn De Ai 


1851. 5 


da ja die Reiſe füglich ſpäter ſtattfinden kann. Du wirft nun auch 
hören, welche Beſuche überhaupt uns zugedacht ſind, und die Magd⸗ 
geſchichte wird ſich gleichfalls erledigen. Laß dich dieſe nicht beun⸗ 
ruhigen und genieße das ſchöne Wetter, das dich dießmal begünſtigt. 
Tritt kein Hinderniß ein, ſo denke ich Samſtag Mittags den Stutt⸗ 
garter Eilwagen zu beſteigen. Grüße die Unſrigen und nimm den 
innigen Gruß | Deines L. 


2402. Schullehrer C. A. Peters an U. 


Berge bei Nauen den 15. Juni 1851. 


Dankt in begeiſterten Worten für Zuwendung der Gedichte und 
Dramen ſowie für das gütige Begleitſchreiben !). Sorgfältig wird er 
ſich und ſeinen vier Knaben die koſtbaren Schriftzüge aufbewahren, 
welche der kleine Dorflehrer von dem gefeierten großen Dichter und 
von dem edelſten humanſten Manne empfangen durfte. 


2403. Kreis- und Stadtgerichtsdirektor Conrad. 


DOr.SHM. 
Bamberg, den 3. Juli 1851. 
Beſcheinigt, daß Profeſſor von Reider daſelbſt zwei Inkunabeldrucke 
über Almoſen im Namen des Herrn Dr. Uhland in Tübingen zur 
Nachlaßmaſſe des Privatiers Heller?) übergeben hat. 


> *. 
*. 


Profeſſor Martin von Reider, Lehrer des techniſchen Zeichnens an 
der Gewerbeſchule, bekundet, daß der verſtorbene Heller die zwei In⸗ 
kunabeln dem Dr. L. Uhland in Tübingen geliehen hatte, der ſie nun⸗ 
mehr durch Univerſitätsprofeſſor Dr. Reuß?) in Würzburg zurückge⸗ 
ſandt hat. i 


2404. An den Neffen Ludwig Weyer). 


Entw. Sch M. 
Tübingen, 12. Juli 51. 
Lieber Ludwig! 

Deine beiden Briefe nach Frankfurt ſind mir zugekommen, den 
zweiten jedoch traf ich erſt auf unſrer Rückreiſe von Marburg) und 
hier in Tübingen ſind wir geſtern Abend wieder angelangt. Der 
ernſte Gegenſtand des letztern Schreibens eignet ſich auch weniger zu 


) Nicht erhalten. — ) Nr. 1969. — ) Nr. 1909. — ) Nr. 1363. — 
) Wo Wilhelm Roſer, der Neffe der Frau U., Profeſſor der Chirurgie war. 


6 1851. 


einem eiligen Briefwechſel auf der Reiſe, als zur ruhigen perjönlichen 
Verſtändigung nach deiner Zurückkunft. So ſehr mich die Nachricht 
von dem günſtigen Ergebniß deiner erſten Prüfung erfreut hat, ſo 
iſt doch damit keine ſolche Aenderung deiner Verhältniſſe eingetreten, 
wodurch mein gewiſſenhaftes Bedenken gehoben wäre, die Billigung 
eines jo frühzeitigen Verlöbniſſes!) auszuſprechen. Du kennſt meine 
Anſicht hierüber, welche nicht in deine Herzensangelegenheit eingreift, 
aber das für jetzt Angemeſſene pflichtmäßig erwägt, und ich darf 
wohl annehmen, daß auch Herr Profeſſor Strodtbeck die Sache nicht 
weſentlich anders anſehen werde. Alles Weitere auf unſer baldiges 
Wiederſehn. Ich ſchicke dieſe Zeilen, deiner Angabe gemäß, nach Ell⸗ 
wangen); für den Fall, daß ſie dich nicht mehr dort erreichen, wirſt 
du hinterlaſſen haben, wohin man ſie dir nachſenden ſoll. Finden ſie 
dich noch daſelbſt, ſo ſage der Mutter und den Geſchwiſtern unſre herz⸗ 
lichen Grüße, auch Hrn. Oberjuſtizrath Bürgers) meine angelegene 
Empfehlung. Du jelbjt jei von uns Beiden aufs Freundlichſte gegrüßt. 
Dein treuer Oheim L. U. 


2405. An Karl Södeke in Rannover ). 


Entw. Sch M. 5 
Tübingen, 22. Juli 1851. 
Hochgeehrter Herr! 

Durch Hrn. Karl Künzel von Heilbronnd) erhielt ich in dieſen 
Tagen das erfreuliche Geſchenk, das Sie mir mit dem von Ihnen 
aufgefundenen Ermenrichsliedet) gemacht haben. Nehmen Sie dafür 
meinen herzlichſten Dank. In dieſem merkwürdigen Liede waltet der 
friſche Hauch, die lebendige Bewegung des alten Volksgeſangs, es 
ſchlägt den Ton an, der, was die deutſche Heldenſage betrifft, faſt 
nur im Liede von Hildebrand und Alenbrand und in den ſchon über⸗ 
ladenen Roſengartenliedern zu vernehmen war. Ein ſolches Zeug⸗ 
niß, wie das Heldenlied im Volke ſelbſt geſungen wurde, iſt für meine 
Forſchungen von beſondrem Werth und eröffnet neue, ahnungsvolle 
Ausblicke. 

Hr. Künzel hat mich zugleich benachrichtigt, daß Sie bereit wären, 
mir eine Sammlung gedruckter Liederblätter aus dem 16. Jahrh. 
freundlich mitzutheilen. Das wäre mir allerdings ſehr wünſchenswerth 


) Mit Luiſe, der 13. Februar 1831 geborenen Tochter des Profeſſors 
Strodtbeck, der 1837—50 am Seminar Urach, dann am oberen Gymnaſium 
in Ulm angeſtellt war. Die Verlobung ſ. Brief vom 20. Oktober 1852. 
Meyer heiratete die Braut als Rechtsanwalt in Reutlingen 1854, ſtarb als 
Rechtsanwalt in Stuttgart 1870; die Frau folgte ihm 1893 im Tode nach. 
— ) Wo Meyers Stiefmutter lebte. — ) Bruder der Witwe Meyer. — 
) Nr. 1710. — ) Der als Handſchriftenſammler auch durch D. F. Strauß 
bekannt gewordene Reiſende einer Heilbronner Papierfabrik, 1808 —77. — 
6) Konink Ermenrikes dot. Hannover 1851. 5 


S 


1851. 7 


denn obgleich die Jahre der Bewegung mich in der ſtillen Bejchäfti- 
gung mit unſern alten Volksliedern ſtark unterbrochen haben, ſo hat 
doch dieſe alte Liebe nicht geroſtet. Sorgfältiger Behandlung und 
baldiger Rückſendung des Anvertrauten dürfen Sie verſichert ſein. 


Mit achtungsvollem Gruß 
Ihr ergebenſter L. U. 


2406. An Fritz Mayer, Rüttenkaſſier in Waſſeralfingen ). 


Abſchr. L. B. St. Gedr. M. II, 229 f. 


Tübingen, 18. Auguſt 1851. 
Verehrter Freund! 


Da Ihr Bruder Karl auf ſeiner Rückreiſe aus der Schweiz bei 
Ihnen verweilen wird, ſo glaube ich die Nachrichten, die ich zu ſeiner 
Kenntniß bringen möchte, am beſten Ihnen zu übermachen; in Wabern?) 
würden ſie ihn doch wohl nicht mehr erreichen. 

Dieſen Morgen war Oberjuſtizrath Tſcherning bei mir, um mir 
zu ſagen, daß nach einem geſtern beim Gerichtshof eingelaufenen 
Miniſterialerlaß Karl mit 1584 f. Penſion in Ruheſtand verſetzt 
ſei. Das Decret ſelbſt hatte Tſcherning nicht geleſen, es ſcheint aber 
ohne Angabe eines Grundes die nach zurückgelegtem 65ſtem Lebens⸗ 
jahre des Staatsdieners zuläſſige Penſionirung ſtattgefunden zu habens). 
Weitere Dienſtzeit würde zwar den Penſionsbetrag verſtärkt haben, 
wir dürfen aber hoffen, daß ſich dieß an der Geſundheit und dem 
freieren Geiſtesleben des vom langen, mühſamen Berufe Ausruhenden 
erſetzen werde. 

Noch unterlaſſe ich nicht, zu melden, daß im Haller'ſchen Haujet) 
das Scharlachfieber eingekehrt hat, der ältere Knabe wurde davon be— 
fallen, zwar nur leicht, ſo daß er ſich ſchon wieder in der Geneſung 
befindet, doch da eben auch dann dieſe Krankheit für vererblich ange- 
ſehen wird, ſo kann ja darauf mit der Rückkehr der l. Töchter Rück⸗ 
ſicht genommen werden. 

Sonſt iſt im Mayerſchen Haus Alles in Ordnung, wovon ich mich 
ſo eben durch einen Beſuch bei Bäbele überzeugt habe. 

Mit unſern herzlichen Grüßen an Sie und Ihre werthe Frau, 
ſowie an Mayer und die Seinigen 


Ihr aufrichtiger Freund L. Uhland. 


) Nr. 415. — ) W. bei Bern, wo der Sohn Karl M. als Flüchtling 
wohnte. — ) Meine Penſionirung geſchah wegen „vorgerückten Alters“; 
in meine Stelle trat mein Freund, der Exminiſter von 1848, Paul Pfizer, 
der wieder in activen Staatsdienſt einzutreten wünſchte (Anm. M.s). — 
) Mayers Wohnung am Sſterberg in Tübingen. 


8 1851. 


2407. An Karl Mayer in Wabern bei Bern). 


Entw. im Beſitz der Frau v. Renner⸗Viſcher. T. 18. Aug. 51. 
Lieber Karl! 


Die Pathenſtelle, zu der ihr mich ſo freundlich berufen habt, konnte 
ich nur aus der Ferne antreten, nachdem ich erſt ſeit Kurzem von einer 
Reiſe nach Frankfurt und Marburg?) heimgekommen bin. Ich hoffe 
durch deinen l. Vater erfreuliche Nachricht vom Befinden des kleinen 
Ludwigs?) und der ganzen Hausgenoſſenſchaft zu erhalten. Mögen, 
wenn er einmal nach der Conſtellation zu ſehen anfängt, heitere Ge⸗ 
ſtirne am Himmel ſtehen. 

Den Vater treffen dieſe Zeilen wohl nicht mehr in Wabern, ſonſt 
wären ſie auch an ihn gerichtet. Dieſen Morgen nemlich hat mir 
Tſcherning die Nachricht gebracht, daß der Vater durch einen geſtern 
beim Gerichtshof eingelaufenen Miniſterialerlaß mit einer Penſion von 
1584 f. in den Ruheſtand verſetzt worden ſei. Ein Grund ſcheint nicht 
angegeben zu ſein, es wäre alſo die nach zurückgelegtem 65ſtem Alters⸗ 
jahre des Staatsdieners zuläſſige Penſionirung. Die Enthebung von 
einem Berufe, der ihm doch in den letzten Jahren allzu anſtrengend 
war, wird, wie ich hoffe, ſeiner Geſundheit und geiſtigen Freiheit * 
Gewinn gereichen. 

Für die gefälligen Nachforſchungen nach den alten Kiederbeutdee 
meinen beſten Dank; viele Mühe möchte ich nicht verurſachen, da 
am Ziele des Suchens doch manchmal nur wieder Bekanntes zum 
Vorſchein kommt. 

Dir und den Deinigen, namentlich auch den jungen Freunden 
meiner Lieder und meiner nun geſchwundenen Stirnlocke unſre herz⸗ 
lichen Grüße und aufrichtigen Wünſche. G 

uer L. U. 


2408. Mayer an U. 
Waſſeralfingen, 25. Auguſt 1851. Ausz. M. II, 230 f. 


2409. An Mayer. 
Or. L. B. St. Teilw. gedr. M II, 231. Tübingen, 27. Auguſt 1851. 
Lieber Mayer! 


So eben erhalte ich dein Schreiben vom 25. ds. und unterlaſſe 
nicht, dir mit einigen Zeilen über den hieſigen Geſundheitszuſtand 


) Nr. 1027. Auch ſein Pate war U.; vgl. M.s hübſche Erinnerungen 
an den „Döte“. Deutſche Dichtung II (1887), S. 60 ff. — ) Vgl. Nr. 2404. 
— ) Ludwig Mayer, geboren 29. April 1851, ſtarb als Profeſſor, Vorſtand 
der Staatsſammlung der vaterländiſchen Kunſt⸗ and Altertumsdenkmale in 
Stuttgart 27. Juni 1892. 


r 


1851. 9 


die etwa gewünſchte Nachricht zu geben. Im Haller'ſchen Haufe!) hat 
das Scharlachfieber nicht weiter umgegriffen, obgleich die andern 
Kinder ſtets mit dem kranken Knaben verkehrten. Dieſer hatte ſehr 
ſtarken Ausſchlag, kam aber ſonſt gut davon. Auch Hoffmanns?) Knabe 
wurde, ſchon als ich das vorigemal nach Waſſeralfingen jchrieb?), 
befallen, aber auch gutartig und ohne weitere Anſteckung. Jetzt ſoll 
auch bei Prof. Viſcher“) im Schaafſchen Haufe die Krankheit einge— 
kehrt ſein; man ſagt, daß ſie anderwärts jetzt ungünſtiger auftrete. 
Sollte Emilie noch hieher kommens), jo iſt fie von uns in Beſchlag 
genommen. Vielleicht aber iſt ſie durch Feuerleins anders beſtimmt 
worden; der Helfer) war vorigen Donnerſtag hier, um wegen deiner 
Penſionierung jo viel möglich Näheres zu erfahren. Ich habe in- 
zwiſchen nur noch das gehört, daß der Miniſterialerlaß von Plefjen”) 
an Breitſchwerts) gekommen ſei, wodurch letzterer beauftragt worden, 
dir die Nachricht zuerſt perſönlich mitzutheilen. Von vielen Seiten 
werde ich mit Theilnahme befragt, ohne beſſere Auskunft geben zu 
können. Mein Briefchen an Karl?) iſt wahrſcheinlich gerad am Tage 
deiner Abreiſe von Wabern dort angekommen. 

So ſehr wir uns freuen, dich bald wieder hier zu haben und 
von deiner ſchönen Reiſe, namentlich aber auch über Payerne 10) und 
Wabern 11), erzählen zu hören, ſo wünſche ich doch nicht minder, daß 
du ſolchen Beſcheid erhalteſt der dir noch einige Zeit in dem freund» 
lichen Hauſe deines Bruders zu verweilen geſtattet, zumal, wenn du 
doch Anſtand zu nehmen hätteſt, jetzt ſchon zugleich mit den Töchtern 
hieher zurückzukehren. 

Unſere herzlichſten Grüße dir und den Kindern und Hausgenoſſen. 

5 Dein L. Uhland. 


Briefe an dich find nicht vorhanden, wie ich eben von Bäbele ver— 
nommen. 


2410. Wolfgang Müller von Königswinter 1?) an U. 


Or. Sch M. 
Düſſeldorf den 30. Auguſt 1851. 


Überjendet ſein Werkchen „Lorelei“ !), welches U. zugeeignet iſt. 
Daß er die Erlaubnis zur Widmung nicht vorher eingeholt habe, 


) Nr. 2406. — ) Des benachbarten Profeſſors der ſtaatswirtſchaftlichen 
Fakultät. — ) Nr. 2406. — )) Dem Aſthetiker. — ) Nr. 2146. Die liebens⸗ 
würdige fünfte Tochter M.s, nach U.s Tode die treue Hausgenoſſin und 
Pflegerin der Frau U. — ) Eben Feuerlein, Schwiegerſohn K. M.s, Diako⸗ 
nus in Herrenberg, 1818 —83, Vetter der Frau U. — ) Juſtizminiſter. — 
) Direktor des Kreisgerichtshofs. — ) Nr. 2407. — 1) Dort war M.3 
ülteſte Tochter mit dem Lehrer Jomini (1819—85) verheiratet. — 
1) Nr. 2407. — 12) Nr. 2399. — 15) L., Rheiniſches Sagenbuch. Düſſel⸗ 
dorf 1851. „An Ludwig Uhland. Mai 1851. Mein Lied mit leichten 


10 1851. 


werde U. verzeihen, da er kein deutſcher Fürſt, ſondern ein deutſcher 
Mann ſei. 


2411. J. G. Cotta'ſche Buchhandlung an U. 


Stuttgart, 13. Sept. 1851. | 
Or. Sch M. Fragt, wohin die Honorare, 800 f. für die 9. Miniatur⸗ 
und 1000 f. für die 19. Octavausgabe zu richten ſeien? 


2412. Varnhagen an U. 


Or. Sch M. Vgl. Das Schillermuſeum in Marbach 1906, S. 49. 
Berlin 4. Oktober 1851. 


Empfehlung des Sebaſtian Henſel, der in Württemberg das Studium 
der Landwirtſchaft fortzuſetzen beabſichtiget). Anerkennung der treuen 
Geſinnung, die U. „in den Stürmen der letzten Jahre“ gezeigt habe, 
von der auch er nicht abgewichen ſei noch je abweichen werde. Mit⸗ 
teilung, daß Ludmilla Aſſing?) ihn durch ihre Gegenwart erfreue; fie 
gedenke mit Wärme der Gaſtfreundlichkeit Uhlands aus früherer Zeit. 


2413. An das Schultheißenamt Zimmern OA. Rottweil. 
Or. im Beſitz des Paſtors Baethcke in Berlin. Mitgeteilt in der 


Münchner Allg. Zeitung 1907, Beil. 158, von A. Silbermann. Tübingen, 
10. Okt. 1851. Mahnung eines Schuldners. ö 


2414. An Dr. Joh. Wilh. Wolf in Jugenheim bei Darmftadt°). 
Entw. Sch M. 
Tübingen 12. Okt. 1851. 
Verehrteſter Freund! 
Ihrer Nachfrage nach alten Weihnachtsliedern bedaure ich ſo wenig 
entſprechen zu können. Von alten Geſangbüchern, die hieher ein⸗ 


Flügeln Zieh durch den Maienſchein . ..“ Eine weitere Widmung vor 
den „Gedichten“ II. Bd. (2. Aufl. Hannover 1868, S. 143 ff.): „An Ludwig 
Uhland. Geſchützt durch grüne Reben ...“ 

) Seb. H., geb. 1830, Sohn des Malers Wilh. Henſel und einer 
Schweſter Felix Mendelsſohn⸗Bartholdys, Verfaſſer des vielgeleſenen Buchs: 
Die Familie Mendelsſohn. Berlin 1879 u. ö. In ſeiner Selbſtbiographie, 
herausg. von P. Henſel, Berlin 1903, S. 152 ff., ſchildert H. den Beſuch 
bei U., an den ihn Varnhagen empfohlen hatte, mit den Schlußworten: 
Nach einer verlegenen Viertelſtunde dienerte ich mich aus der Tür und 
ſchwor mir, nie wieder einen großen Mann zu beſuchen. — ) Die Nichte 
V.s, Tochter ſeiner Schweſter Roſa Maria (Nr. 140) und des Dr. Aſſing 
(Nr. 210). — ) Nr. 1836. ' 


Rt 


ne ee a 
9 


1851. 11 


ſchlagen, beſitze ich nur das Ihnen ſchon bekannte von Leiſentrit!) 
Das Würzburgiſche von 1628 iſt mir nicht zugänglich, dagegen be- 
finden ſich in Ihrer Nähe, auf der Frankfurter Stadtbibliothek, die 
geiſtlichen Geſänge der Bruderſchaft des Roſenkranzes, Würzburg 1647. 
Die Aufzeichnung, die ich mir einmal darüber gemacht, nebſt Regiſter, 
lege ich hier bei und bitte mir das Blatt nur gelegentlich zurück. 
Sie werden aus den Liederanfängen ſchon erſehen, ob dort etwas für 
Sie zu gewinnen iſt; außer „Ein Kindelein jo löbelich ꝛc.“ lauten 


höchſtens zwei derſelben weihnachtmäßig. Anthologie deutſcher katho⸗ +. 


liſcher Geſänge aus älterer Zeit, Landshut 1831 (von Ludwig Aur⸗ 
bacher) haben Sie wohl eingeſehen. Beachtenswerth erſcheinen mir 
die kleinen Weihnachtslieder bei Meinert, Alte deutſche Volkslieder in 
der Mundart des Kuhländchens, Wien und Hamburg 1817. Im 
vorigen Jahre ſind erſchienen: Geiſtliche Volkslieder, mit ihren ur- 
ſprünglichen Weiſen, geſammelt aus mündlicher Tradition und ſeltenen 
alten Geſangbüchern, Paderborn bei Schöningh). Ich habe mir dieſe 
Sammlung noch nicht angeſchafft, weil ich jetzt nicht an den Liedern 
bin, bei flüchtiger Anſicht ſchien ſie mir nicht unerheblich zu ſein, doch 
iſt mir nicht erinnerlich, was ſie für das Weihnachtslied leiſtet. 

Ob ich Ihnen mit allem dem irgend etwas Neues ſage, weiß ich 
freilich nicht. Auch in Deutſchland wurden an der Weihnachtkrippe 
und mit dem umziehenden Sterne Lieder geſungen (eines der letztern 
Art in Docen's Mijcellan. 1, 276), ob in gleichem Maße wie die fran- 
zöſiſchen noels und engliſchen carols wird uns nun Ihre Sammlung 
lehren. 

Das „oberrheiniſche Sagenbuch“ betreffend), jo war das nur ein 
Gedanke, daß es ſchön wäre, wenn die verſchiedenen, mehr oder weniger 
druckbereiten Sammlungen ſchweizeriſcher, elſäſſiſcher, ſchwäbiſcher, oden⸗ 
wäldiſcher, rheinländiſcher Volksſagen ächter Art in einer zuſammen⸗ 
hängenden Folge herauskämen, aber mich dabei an die Spitze zu 
ſtellen, konnte mir nicht beigehen, da ich ſelbſt nichts zu ſpenden hätte. 
Wenn es ſchon ſchwierig iſt, für die einzelnen Sammlungen Verleger 
zu finden, wie viel mehr für ein größeres Unternehmen. 

Inzwiſchen hat Profeſſor E. Meier) für feine Sagen aus Schwaben 
doch neuerlich einen Verleger erlangt und ſie wird jetzt in den Druck 
kommen. Rochholzs) hat es, wie ich unlängſt hörte, für zwei Bände 
mit Schweizerſagen bisher nicht dahin gebracht; wie es bei Stöber 6) 
und Kaufmann?) ſteht, iſt mir unbekannt. 


) Geiſtliche Lieder und Pſalmen ... zuſamenbracht durch Johann 
Leiſentrit von Olmutz, Thumdechant zu Budiſſin (Budiſſin 1567), 2. Teil 
1573, beide Teile 1584 — vgl. Gödeke? II, 238 (A. D. B. 18, 221). — 
2) Es iſt wohl die Sammlung, die der Freiherr Auguſt von Haxthauſen 
(1792 1866) veranſtaltet hat. — ) Vgl. Brief vom 1. Januar 1852. — 
) Ernſt M. in Tübingen (Nr. 2366). Die Schrift erſchien 1852 bei Metzler 
in Stuttgart. — ) Nr. 1683. — ) Nr. 1668 u. 1695: Alſabilder, vater⸗ 
ländiſche Sagen und Geſchichten, 1836. — ) Nr. 2325. Mainſagen erſt 1853. 


12 1851. 


Daß Ihre Arbeiten jo gedeihlich vorgeſchritten!) find, freut mich 
von Herzen. 
Ihnen und den verehrten Ihrigen unſere freundlichſten Emp⸗ 
fehlungen. 
Ihr aufrichtig ergebener L. U. 


2415. An Buchhändler J. Reß in Ellwangen. 


Or. Sch M. 
Tübingen, 21. Oktober 1851. 
Geehrter Herr! | 

Das von mir bejtellte Buch: Wirths Geſchichte d. Deutſchen, 
2. Aufl. 4 Bde. 1846 habe ich geſtern erhalten und überſende innliegend 
den Betrag mit 2 f. 

Da nur dieſes ältere Werk, wie es von Ihnen angezeigt war, 
meinen Zwecken dient, ſo laſſe ich die mitgeſchickten 18 Hefte des 
neueren Unternehmens: Geſchichte der deutſchen Staaten 2c.2) hiebei 
zurückfolgen. 

Ergebenſt 
Dr. L. Uhland. 


2416. An die Cotta'ſche Buchhandlung. 


Entw. Sch M. 
Tübingen, 6. Novbr. 1851. 


Anweiſung von 800 f. Honorar der Iten Miniaturausgabe und 
1000 f. der 19ten Octavausgabe der Gedichte. 

„Von jeder der beiden Auflagen wünſche ich 6 Freiexemplare und 
ſtatt der weitern aus Ihrem Verlage hieher zu erhalten: Böhmers 
Kaiſerregeſten ſammt Nachtrag. Herders Cid illuſtr. nach Neureuther. 
2 Ex. meiner Volkslieder. 

Hochachtungsvoll 
L. 


2417. Karl Södeke “) an U. 
Or. Sch M. 
Hannover den 12. November 1851. 


Sendet die von K. Künzel) längſt angekündigten fliegenden Blätter 
des 16. Jahrhunderts, unter denen das Ermenrichslieds) „das wirklich 


) Von J. W. Wolf erſchienen hierher gehörige Schriften bis 1851: 
Niederländiſche Sagen, Leipzig 1843; Deutſche Märchen und Sagen, Leipzig 
1845; Rodenſtein und Schnellerts, ihre Sagen ... Frankfurt 1848; Deutſche 
Hausmärchen, Göttingen 1851. — ) Die Fortſetzung ſchrieb W. Zimmer⸗ 
mann. — ) 9) 5) Nr. 2405. a 


1851. 13 


bedeutende“ iſt, und jtellt gleichzeitig ſeine „vor der Revolution mit 
unſäglicher Luſt“ geſammelten Abſchriften zur Verfügung, die für 
Forſchungen über die Literatur des Reformationszeitalters nützlich 
werden könnten. „Aber wann kommt die Zeit wieder, wo Studien 
der Art mit alter Luſt betrieben werden, da auch in die ſtillſte Ab⸗ 
geſchiedenheit der dumpfe Jammer der Gegenwart dringt und jeder 
Lufthauch die Trüglichkeit der äußeren Ruhe kund macht?“ Gute 
Wünſche für U.s Volksliedforſchungen. 


2418. J. ©. Cotta’fhe Buchhandlung an U. 
Or. Sch M. 
Stuttgart den 15. November 1851. 

Hat an C. Neeff u. Cie. für U.s Rechnung 1800 fl. gezahlt und 
damit ihre Schuld für die 9. Miniatur⸗Ausgabe und die 19. Oktav⸗ 
Ausgabe getilgt. Überſendet je 6 Freiexemplare beider Ausgaben, 
ſowie Böhmer, Regeſten des Kaiſerreichs, Herders Cid illuſtr., 2 Exem⸗ 
plare Volkslieder I, 1 u. 2, endlich im Auftrage des Herrn von Cotta 
zwei weitere Miniatur⸗Ausgaben. 


2419. An Karl Södeke in Rannover ). 


Entw. im Beſitz der Frau v. Renner⸗Viſcher. Gedr. Leben 417f. 


Tübingen, 28. November 1851. 
Verehrter Herr! 

Das Kiſtchen mit Ihrer ſchönen Sammlung alter Liederdrucke, dem 
Ihr freundliches Schreiben vom 12. d. vorausgegangen war, iſt ehe— 
geſtern hier angelangt. Sie haben mich damit ſehr erfreut und ſchon 
ein raſcher Durchblick hat ſich für meine Liederſtudien ergiebig und 
anregend erwieſen. 

Indem ich nicht ſäume, Sie über die glückliche Fahrt dieſer ſeltenen 
Blätter zu beruhigen, ſage ich für die Mittheilung aus der Ferne 
meinen herzlichſten Dank. Nur das muß ich bedauern, daß Sie nicht 
mir die Koſten einer ſo erwünſchten Zuſendung überlaſſen wollten. 
Wenn ich dieſelbe wohlbehalten in Ihre Hände zurückgegeben haben 
werde, dann ergreife ich auch Ihr gütiges Erbieten, mir die inhalt⸗ 
reichen Mappen Ihrer abſchriftlichen Sammlungen zur Benützung zu⸗ 
zuſtellen. Ich gehe ſelbſt in troſtloſer Zeit gerne in den grünen Wald. 

Eben der heutige Morgen bringt uns Kunden aus Hanover, die 
nicht ſo heiterer und harmloſer Natur ſind, als was mir der vor⸗ 
geſtrige von dorther gebracht hat ). 

Ihr achtungsvoll ergebener L. U. 


) Nr. 2417. — ?) König Georg, der feinem Vater am 18. November folgte, 
berief ſofort ein reaktionäres Miniſterium Borries, Windthorſt, Bacmeiſter. 


14 | 1851. 


2420. Dr. Wolfgang Müller von Königswinter) an U. 


Or. Sch M. 
Düſſeldorf 3. Dezember 1851. 


Fragt an, ob ſeine „Lorelei“, eine Sammlung rheiniſcher Sagen, 
die er vor drei Monaten an U. jandte?), vielleicht verloren gegangen 
ſei? Hoffentlich habe ihm U. die Zueignung nicht übel genommen; 
er habe ſich dazu gedrängt gefühlt durch Dankbarkeit und ſei ermutigt 
worden durch U.s „einfach ſchlichtes und wohlthuendes Weſen“, als 
er ihn zu Frankfurt im Vorparlament kennen gelernt. 


2421. Karl Södeke “) an U. 
Or. Sch M. 
Hannover den 16. Dezember 1851. 


U. möge die Liederbibliotheft) in aller Ruhe benützen. Erbittet 
Nachſicht für die beifolgende — nicht im Buchhandel erſchienene — 
Schrift über Reinfrietd), die wegen der Berührung mit dem Liede vom 
edeln Möringer zu U.s Studien gehört. Wilhelm Grimm‘) wünſcht 
Veröffentlichung des ganzen Gedichtes. Ob Ad. Keller“) dieſe vielleicht 
dem Literariſchen Verein vorſchlagen wolle? Troſtloſigkeit der poli⸗ 
tiſchen Zuſtände. Bedauert, daß ſeine Mitbürger ihn gegen Stüve 
aufgeſtellt haben. Hat aus 3.9 W. Wolfs mythologiſchen Beiträgen 
mit Freude erſehen, daß U. eine oberrheiniſche Sagenſammlung leiten 
werde, und beneidet die Schwaben um dieſen „regen Trieb“. Iſt be⸗ 
gierig auf die Fortſetzung von U.s nordiſchen Sagenforſchungen. 


2422. J. ©. Cotta'ſche Buchhandlung an U. 
Stuttgart 30. Dezember 1851. Or. Sch M. 


Wünſcht mit dem Druck der 10. Miniaturausgabe der Gedichte in 
nächſter Zeit anzufangen. 


2423. An die Cotta'ſche Buchhandlung. 


Or. Cotta⸗Archiv. Entw. Sch M. 
Tübingen, 31. December 1851. 


U. iſt mit der Veranſtaltung einer neuen, 10. Miniaturausgabe der 
Gedichte einverſtanden. 
Zugleich nehme ich Anlaß, die an C. Neef u. C. in Stuttgart?) 


) 2) Nr. 2410. — ) 4) Nr. 2419. — 5) R. von Braunſchweig, Gedicht. 
Auszug im Archiv des Hiſtoriſchen Vereins für Niederſachſen 1849. — 
6) Nr. 1276. — ) Nr. 1604. — ) Vielmehr Joh. Wilh. (Nr. 1836). — 
9) Nr. 1365. N 


1852. 15 


erfolgte Bezahlung der Honorare für die 19te Oetav- und gte Miniatur- 
ausgabe der Gedichte, zuſammen mit 1800 f., ſowie den Empfang der 
mir überſchickten Freiexemplare und ſtatt ſolcher von mir gewünſchten 
Bücher nachträglich zu beſtätigen. Für die beigefügten Dichtungen 
von Simrock!) und Zedlitz), wie beſonders auch für die gütige Be⸗ 
ſchenkung mit der nun in ſo trefflicher Ausſtattung vollendeten Aus 
gabe der Göthe'ſchen Werkes), bezeuge ich meinen aufrichtigſten Dank. 
5 Hochachtungsvoll 
L. Uhland. 


1852. 


2424. Johann Wilhelm Wolf‘) an U. 
Or. Sch M. Gedr. Literar. Beil. d. Köln. Volkszeitung 1909, Nr. 24. 
Jugenheim a. d. Bergſtraße den 1. Januar 1852. 


Dankt für Mitteilung des hier zurückfolgenden Blattes und für 
die wertvollen Nachweiſungen. Hat die Weihnachtslieder nicht vor der 
heiligen Zeit erſcheinen laſſen, weil ihm die Sammlung zu unvoll- 
ſtändig ſchien )). Vor allem fehlten franzöſiſche und engliſche Lieder 
ſowie Notizen über die Feſtgebräuche. Seine Beiträge zur deutſchen 
Mythologieé) wird U. durch den Verleger erhalten haben, als Zeichen 
hoher Verehrung. U.s Gedanke über die Herausgabe eines „Ober⸗ 
rheiniſchen Sagenbuchs“ iſt in der Vorrede ſtehen geblieben”), weil 
der berichtigende Briefs) zu ſpät kam. Es iſt übrigens ſelbſtverſtänd⸗ 
lich, daß U. an die Spitze eines ſolchen Unternehmens gehören würde. 
Da die Aktien des politiſchen Lebens jetzt günſtiger ſtehen, wäre Cotta 
gewiß zum Verlag erbötig, doch will W. auch bei Dietrich?) anfragen. 
Als Mitarbeiter wäre Kaufmann 10) und, wenn das Feld weiter aus⸗ 
gedehnt werden ſoll, Ludwig Bechſtein 11) zu gewinnen, der mehrere 
Bände Thüringer u. a. Sagen im Pulte hat. In U.s Namen liegt 
die Bürgſchaft für Solidität des Werks. — Grüße an Frau U. 


) Die Edda . . überſetzt und mit Erläuterungen begleitet von K. Sim⸗ 
rock. Stuttgart, Cotta 1851. — ) Waldfräulein. Ein Mährchen in 18 Aben⸗ 
teuern. 3. Aufl. Stuttgart, Cotta 1851. — ) Goethes ſämtliche Werke in 
40 Bänden. Vollſtändige neu geordnete Ausgabe. Stuttgart und Tübin⸗ 
gen, J. G. Cotta 1840 ff. — ) Nr. 2414. — ) Sie find nie erſchienen. — 
) Erſte Abteilung: Götter und Göttinnen. Göttingen und Leipzig 1852. 
Die zweite erſchien erſt nach Wolfs Tode, Göttingen 1857, durch W. Mann⸗ 
hardt. — ) „. . . Uhland ſteht an der Spitze des Ganzen und eröffnet es 
mit einer Abhandlung über die Sagen Württembergs. Glückauf...“ — 
9 988 — 9) In Göttingen. — 10) Nr. 2325. — 1) 1801-60 (A. D. B. 


7 


16 1852. 


2325. Philipp Wackernagel!) an U. 


Or. Sch M. 
Elberfeld den 7. Januar 1852. 

Bedauert bei Erſtattung des U.jchen Darlehens?) die lange Ver⸗ 
zögerung und dankt für die treue Aushilfe in jener bedrängten Zeit. 
„Darf ich mich wieder einmal einiger Zeilen von Ihnen erfreuen? 
Ich habe Sie ſeit Frankfurt nicht wieder geſehen, und war, als Sie 
mir auf die kleine Tröſteinſamkeits) kein Wörtchen ſagten oder jagen 
ließen, lange der Meinung, daß Sie mir wegen meiner Auffaſſung 
der großen Bewegung zürnten. Ich wollte, es wäre nicht ſo.“ — 
Elberfeld iſt wohl noch Rheinland, aber recht nordiſches, wo Poeſie 
nur dem Namen nach bekannt, ſonſt aber viel Tüchtiges iſt. Hat viel 
zu thun und iſt ſeit vorigen Herbſt ernſtlich leidend. Grüße von Haus 
zu Haus. Bitte um ein Wörtchen an zwei Augen, die U. mit Treue 


nachgehen. 


2426. C. Neideloff) an U. 


Nürnberg den 16. Januar 1852. 
Sein Freund, Herr von Stöckern aus Freiburg i. Br.), hat das 
Dies irae und das Stabat mater überſetzt und H. ſoll die Randzeich⸗ 
nungen dazu liefern. U. als alter Landsmann möge ſagen, ob die 
Texte druckwürdig ſind. 


Or. Sch M. 


2427. An Dr. Th. Zimmermann im Fues'ſchen Rauſe. 


Entw. SchM. 
Tübingen, 20. Febr. 52. 
Geehrteſter Herr! 


Als mir von Hrn. Dr. Schmid Ihre handſchriftliche Gedichtſamm⸗ 
lung zur deutſchen Geſchichtes) mitgetheilt war, befand ich mich in 
einem, auch jetzt noch auf mir laſtenden Andrang verſchiedenartiger 
Geſchäfte, der mir nicht geſtattete, mich mit dem Inhalt des umfang⸗ 
reichen Manuſkripts und dem Verhältniß Ihrer Arbeit zu verwandten 
Sammlungen in dem Maße bekannt zu machen, daß ich darüber ein 
wohlbegründetes Urtheil abzugeben im Stande wäre. Sie werden 
daher, wenn ich hierin Ihrem Wunſche nicht zu entſprechen vermag, 
mich um ſo mehr für entſchuldigt halten, als Sie ſelbſt am beſten 


) Nr. 1783. — ) Nr. 2248. — ) Nr. 2286. — ) Nr. 1736.— ) — 
) Heinr. Theod. Zimmermann, Geſchichte der Deutſchen von der älteſten 
bis auf die neueſte Zeit. In poetiſchen Darſtellungen nebſt hiſtor.⸗chrono⸗ 
log. überſicht. Herausg und allen Freunden des deutſchen Geſamt⸗Vater⸗ 
landes gewidmet. Mit einer einleitenden Vorrede von Wilh. Zimmermann 
(Erlangen 1854). | 


WER 


2 ea = u Ta E 
|! 


r 4 


1852. 17 


wiſſen, daß Zeu gniſſe, die einer Verlagshandlung vorgelegt werden, 
auch wirklich auf genauer Einſicht und Sachkenntniß zu beruhen haben. 
Die gefl. überſchickte Vorrede von Zimmermann ſchließe ich hier 
wieder an. 
Hochachtend und ergebenſt 
L. U. 


2428. An C. Reideloff in Nürnberg ). 


Or. war 1908 im Handel. 
Tübingen, 23. Febr. 1852. 
Verehrteſter Freund! 


Ihr werthes Schreiben?) kam bei mir an, als ich durch Angelegen⸗ 
heiten einer Vormundſchaft auf längere Dauer in Anſpruch genommen 
war. Entſchuldigen Sie damit meine verſpätete Antwort. 

Die mitgetheilten Ueberſetzungen haben mir gleich beim erſten Leſen 
den Eindruck gemacht, daß hier der rechte Ton des alten kirchlichen 
Geſangs getroffen ſei, und das iſt zum voraus eine Hauptſache. Aber 
auch im Einzelnen, bei der Vergleichung mit den Texten, ergibt ſich 
ſinnige Treue und Sorgfalt, ohne daß darunter die freie Bewegung 
gelitten hätte. Es iſt gewiß wichtig, gerade da am genaueſten zu 
reimen, wo der Reim, wie in Dies irae, als ein mehrfacher ſchwierig 
iſt, eben aber durch den wiederholten Anſchlag, beſonders im Deutſchen, 
welches deſſen weniger gewohnt iſt, die Aufmerkſamkeit des Ohres auf 
ſich lenkt. 

Einige Bemerkungen über Einzelſtellen habe ich beigelegt. Die 
verſuchten abändernden Faſſungen ſind nicht ſo gemeint, als ob damit 
nun das Rechte gefunden wäre, ſie ſollte nur meine Abſicht poſitiv aus⸗ 
drücken und, ſoweit dieſe gebilligt wird, das Anlegen der letzten Hand 
hervorrufen. 8 

Erlauben Sie noch, daß ich Anlaß nehme, eine Sache, die nicht 
mich ſelbſt betrifft, bei Ihnen in wohlwollende Erinnerung zu bringen. 
Sie übernahmen es vor mehreren Jahren gefälligſt, für unſern Lands⸗ 
mann, Dr. Moriz Rapp, damals in Rotweils), ſich zum Behuf des 
Verkaufs einer ihm zugehörigen Sammlung Riepenhauſenſcher Hand⸗ 
zeichnungen!) im Kreis Ihrer ausgebreiteten Verbindungen umzuſehen. 
Dieſe Sammlung, der Ihr kundiges Urtheil einen nicht unbedeutenden 
pekuniären Werth zuerkannte, wird nahezu das Einzige ſein, was dem 
Eigenthümer, der auf Studien und Reiſen Vieles verwendet hat, von 


) 2) Nr. 2426. — ) Nr. 1276. — ) Von Franz, 1786 —1831, und Jo⸗ 
hannes, 1789 1860, erſchien aus der Kupferdruckerei von Cotta und Rapp 
in Stuttgart 1810: Geſchichte der Malerei in Italien . . . Sie kam nicht 
über Heft 1 und 2 von Teil I mit 2 Heften Abbildungen hinaus. Das 
weitere Material ſcheint an G. H. Rapps (ſ. u.) Sohn Moriz vererbt wor⸗ 
den zu ſein. 

Veröffentlichungen des Schwäb. Schillervereins VII. 2 


18 1852. 


der väterlichen Erbſchaftt) übrig geblieben iſt. Er lebt hier als Docent 
an der Univerſität, mit dem Titel eines Profeſſors, aber ohne den 
feſten Gehalt eines ſolchen, mit einem kleinen, widerruflichen Wart⸗ 
geld. Seine ausgezeichnete ſprachwiſſenſchaftliche Kenntniß und Be⸗ 
gabung, wovon ein Werk, das ſich eben im Drucke befindet 2), neues 
Zeugniß ablegen wird, iſt zwar wohl geeignet, ihm als Gelehrten 
Achtung zu verſchaffen, nicht aber, da dieſe Fächer kein zahlreiches 
Publikum haben, ihm auch ergiebige ſchriftſtelleriſche oder akademiſche 
Honorare abzuwerfen. Seine Geſundheit iſt öfters leidend und all 
dieß zuſammen macht es ſeinen Freunden höchſt wünſchenswerth, daß 
ihm für ſpätere Jahre das Mögliche gewahrt bleibe. Darum würden 
Sie einem wahren Anliegen derſelben erfreulich entgegenkommen, 
wenn Sie wirklich für jenen ererbten Kunſtſchatz ein entſprechendes 
Angebot zu erlangen vermöchten, oder ſofern Sie hiezu keine Ausſicht 
mehr haben, ſolchen jetzt an Rapp zurückgehen ließen, damit er ſelbſt 
etwa ſich ergebende Gelegenheit zum Verkaufe wahrnehmen könnte. 
Ich ſchreibe dieß, ohne dazu von Rapp, der ſeine eigenen Intereſſen 
nur zu wenig betreibt, irgend beauftragt oder veranlaßt zu ſein, einzig 
weil mir ſein Geſchick am Herzen liegt und ich mich zugleich der 
freundlichſten Geſinnung von Ihrer Seite ſtets zu erfreuen hatte. ; 

Indem ich das Manuſeript der Lieder hiebei zurückgebe und dem 
geehrten Ueberſetzer mich beſtens zu empfehlen bitte, bin ich mit alter 
Freundſchaft und Hochachtung 

der Ihrige L. Uhland. 


2429. An Wolfgang Menzel in Stuttgart!). 


Entw. Sch M. Gedr. Briefe an Menzel, Berlin 1908, S. 273. 
Tübingen, 24. Februar 1852. 
Verehrter Freund! 


Nimm meinen beſten Dank für das freundlich mitgetheilte Literatur⸗ 
blatt). Die darin angezeigten Schriften, mit Ausnahme der letzten, 
beſitze ich bereits, aber die Notizen, die du ſelbſt beifügſt, haben mich 
auf Verſchiedenes hingewieſen, was mir ſehr von Intereſſe iſt. Die 
ſchwäbiſche Sagenſammlung, wonach du mich fragſt, beruht auf einem 


) Des Kunſtfreundes Gottlob Heinrich R., 1761— 1832. — ) Ver⸗ 
gleichende Grammatik. 1. Bd. Encyklopädiſche Abtheilung. Cotta 1852. 
(Der 2. Band: Grundriß der Grammatik des indoeuropäiſchen Sprach⸗ 
ſtamms erſchien erſt 1855, der 5., Schlußband, 1859.) — ) Nr. 1848. — 
) In Menzels Literaturblatt 1852, Nr. 11, 7. Februar, findet ſich eine aus⸗ 
führliche Beſprechung von: J. W. Wolf, Beiträge zur deutſchen Mytho⸗ 
logie J. Göttingen 1852; A. Schöppner, Sagenbuch der bayeriſchen Lande J. 
München 1852; A. v. Herrlein, Die Sagen des Speſſarts. Aſchaffenburg 
1851; Sagen⸗ und Geſchichtbuch von Burgau, Günzburg 2c. o. O. 1851; 
Hocker, Des Moſellandes Geſchichten, Sagen und Legenden. Trier 1852. 


et Be rr 


N a a ae Sa a 


Fr ¶ nd a ne 4 Arien on A 
5 


1852. 19 


Mißverſtändniſſe Wolfs 1); was mich beſchäftigt, iſt nicht eine Samm- 
lung, ſondern eine ſagengeſchichtliche Unterſuchung, an der ich aber 
nur ſehr allmählig arbeiten kann?). Da rum war ich auch weit ent⸗ 
fernt, mich an die Spitze eines großen Sagenbuchs ſtellen zu wollen, 
nur den Gedanken äußerte ich gegen Wolf, daß es ſchön wäre, wenn 
die von ihm und ſeinem Schwagers), von Meier)), Stöberd), Roch⸗ 
holzé), Kaufmann?) vorbereiteten Sammlungen reingehaltener Volks⸗ 
überlieferung ſich zu einem rheiniſchen Sagenbuche zuſammenreihten, 
während man bisher gerade aus dieſen ſagenreichen Gegenden mehr 
nur Zerſtreutes und Verarbeitetes erhalten hat. 
Herzlich grüßend 
L. Uhland. 


2430. Rerman Grimm?) an U. 
Or. Sch M. 
Berlin den 1. Merz 1852. 


Bittet um freundliche Aufnahme ſeines beifolgenden, ſchon Ende 
des vorigen Jahres erſchienenen Dramas). 


2431. An Augufte Vogeley in Caſſel !°). 


Entw. im Beji der Frau v. Renner⸗-⸗Viſcher. 
e nor 52. 
Verehrteſtes Fräulein! 


Wiederholte Abweſenheit von Hauſe und bei der Zurückkunft ein 
Andrang verſchiedenartiger Geſchäfte ließ mir nicht zu, die Mittheilungen 
poetiſcher und andrer Manuſeripte, womit ich von mehreren Seiten 
zugleich beehrt war, rechtzeitig zu erledigen. Entſchuldigen Sie da⸗ 
mit freundlich, daß auch die Blätter „aus meinem Album“ fo ver- 
ſpätet hiebei zurückfolgen. In den Gedichten dieſer Sammlung haben 
mich feiner Sinn, inniges Gefühl, gefällige Bilder vielfach angeſprochen, 
dieſelben aber als Ganzes dem Drucke zu übergeben, erſcheint mir 
nicht unbedenklich, da bei der Fülle deutſcher Lyrik an eine neu her⸗ 
vortretende Liederſammlung hinſichtlich der poetiſchen Eigenthümlich⸗ 
keit ſowohl als der techniſchen Durchbildung geſteigerte Anſprüche ge⸗ 
macht werden. Räthlicher wäre wohl, wie Sie ſelbſt andeuten, erſt 
einzelne Proben zu veröffentlichen, wozu beſonders Gedichte in der 
Art, wie die in ſchöner Einfachheit gehaltenen: Empfindung, Ver⸗ 


) Nr. 2414. — ) Die Abhandlungen: Zur ſchwäbiſchen Sagenkunde, 
Germania 1856 ff. — ) Wilh. v. Plönnies, Militärſchriftſteller, auch Dichter, 
182871 (A. D. B. 26, 310). — ) Nr. 2366. — ) Nr. 1668 u. 1695. — 

Nr. 1683. — ) Nr. 2395. — ) Wilhelms Sohn, 1828—1901. — ?) Armin. 
eipzig 1851. — 10) Soll früh geſtorben fein als die Gattin des nachmaligen 
Geheimrats Harnier zu Berlin. 


20 1852. 


ſchiedenes Empfinden, Scherz im Liede, Vom wandernden Vöglein, 
Das Savoiardenkind ſich eignen dürften, doch auch ſolche nicht ohne 
nochmalige genaue Durchſicht in Beziehung auf Sprache und Vers. 
Indem ich angelegenſt bitte, dieſe wenigen Bemerkungen ebenſo 
wohlwollend aufzunehmen, als ſie aufrichtig gemeint ſind, bin ich ver⸗ 
ehrungs voll 
Ihr ergebenſter L. U. 


2432. An die J. G. Cotta'ſche Buchhandlung in Stuttgart. 


Entw. im Beſitz der Frau v. Renner-⸗Viſcher. 
T., 3. März 52. 
Auf Ihre verehrliche Nachfrage nach einer mir durch Hrn. Bädeker 
in Elberfeld zugegangenen handſchriftlichen Gedichtſammlung erlaube 
ich mir die Bitte, dieſes hier mitfolgende Manuſeript im Wege des 
Buchhandels entweder an Hrn. Bädeker oder unmittelbar an die Ver⸗ 
faſſerin Fräulein Auguſte Vogeley in Kaſſel (Kriegsſchule) gefälligſt 
befördern zu wollen. Es ſammeln ſic ſolche Mittheilungen, die ich 
prüfen und beurtheilen ſoll, zuweilen in der Art bei mir an, daß es 
mir nicht wohl möglich iſt, den Wünſchen der ſie Einſendenden über⸗ 
haupt oder innerhalb kürzerer Friſt zu entſprechen. 
Hochachtungsvoll 
L. U. 


2433. An Dr. Wolfgang Müller in Düffeldorf?). 


Entw. Sch M. Gedr. Hie gut Württemberg 53 f. 
Tübingen, 8. März 1852. 
Verehrteſter Freund! 


Es wäre nicht vergnüglich, wenn ich Sie von allem dem unter⸗ 
halten wollte, was mir ſeit geraumer Zeit, wie in der Ausführung 
längſt begonnener Arbeiten, ſo auch im Genuſſe manches Schönen, das 
mir durch freundliches Wohlwollen zugegangen iſt, ſtörend und hinder⸗ 
lich war. Ich ſage lieber geradezu meinen innigen, wenn auch ver⸗ 
ſpäteten Dank für Ihre werthvollen Zuſendungen. Wie lieb wäre es 
mir geweſen, wenn ich zu dem verlockenden Künſtleralbum einen taug⸗ 
lichen Beitrag hätte einſchicken können! Aber Sie werden aus der 
mitfolgenden neuen Ausgabe meiner Lieder), ſofern Ihnen ältere im 
Gedächtniß find, entnehmen, daß mir ſchon langeher kein poetiſcher 
Zuwachs zur Verfügung ſteht. Meine Arbeitsluſt iſt jetzt ſagen⸗ 
geſchichtlichen Forſchungen zugewandt. An dem, was Andern im Liede 
gelingt, kann ich darum doch das Herz erfreuen, und dieſe Freude iſt 


) Nr. 2431. — ) Nr. 2410. — ) 10. Miniaturausgabe 1852. 


ff.. EN VE WE 


DDr 


1852. 21 


mir durch die Loreleilieder geworden, die Sie mir ſo recht zu eigen 
gegeben haben!). Dieſelben verſetzen mich aufs lebendigſte an den 
ſagenreichen Rhein, zu dem ich meine Gedanken, ſelbſt meine For⸗ 
ſchungen ſtets wieder hingezogen finde, wie der Neckar an meinem Hauſe 
vorüber dem Rheine zuſtrömt. Ohne mich auf das Einzelne zu ver⸗ 


breiten, muß ich doch eines ausheben, das Grab zu Köln, das mir 


allein ſchon ein theures Geſchenk iſt. Bewahren Sie mir Ihre freund- 
ſchaftliche Geſinnung und nehmen Sie den herzlichen Gruß 
Ihres treuergebenen L. U. 


2434. J. ©. Cotta'ſche Buchhandlung an U. 


Stuttgart, 10. März 1852. Bittet über das Honorar von 800 f. 
für die 10. Miniaturausgabe zu verfügen. 


2435. An die Sattin. 


Or. im Beſitz der Frau v. Renner⸗Viſcher. 


Tübingen, 22. März 52. 
Liebſte Emma! 


Da Wilhelm?) erſt heute gegen Mittag nach Stuttgart abgeht, ſo 
erhältſt du auch meinen Haushaltungsbericht erſt kurz vor deiner 
Zurückkunft. Die Bermarkung?) wurde am Tage deiner Abreiſe vor- 
genommen und entſpricht meinen Bedingungen. Die Uebergaburkunde 
habe eben nicht vor der Grenzvermeſſung ausgeſtellt werden können, 
wir haben aber den Platz von jetzt an als den unſrigen zu betrachten. 
Vor einigen Tagen hat auch Keller!) den Dachkranz zur Hütte ab- 
geholt, um ihn zurecht zu ſchneiden. Aichele hat innerhalb 2 Tage 
die Bäume durchgeputzt und die Stauden beſchnitten, Birnen und 
Pflaumen ſeien mehr als Aepfel zu erwarten, doch ſtehen theilweiſe 
auch die letztern in Ausſicht. [Anlehen der Stadtgemeinde Freuden⸗ 
ſtadt.] Am Samſtag war wegen der Armenbeiträge Zuſammenkunft 
bei Schrader) und es hat ſich gezeigt, daß doch bis dahin etwas über 
100 f. eingegangen waren). 

Die Vorbereitungen zur großen Wäſche rechne ich nicht zu meinem 
Departement, denke aber, die Mädchen werden Alles nach deiner 
Weiſung beſorgen. 

Geſtern brachte ich unſrem Freunde Mayer’) um einen Tag zu 
frühe meinen Glückwunſch zum Geburtstag, immerhin beſſer als zu 


) Nr. 2410. — ) Steudel. — ) Die durch den Übergang ſtädtiſchen 
Gebiets an U. (Nr. 2396) nötig wurde. — ) Der Zimmermann. — ) Nr. 702. 
— 6) Durch Mißwachs 1851 war großer Notſtand im Lande. — ) Karl M. 


22 1852. 


ſpät. Er war wenige Tage zuvor durch die Nachricht von Jettens!) 
glücklicher Niederkunft mit einem Knaben erfreut worden und es war 
ihm dabei noch beſonders erwünſcht, daß Jomini?) dieß in einem 
höchſt glückſeligen Briefe gemeldet hat. 

Roſers) laſſe ich bitten, wenn etwa D. Schmids Bitte um eine 
Unterſtützung zur Herausgabe ſeiner handſchriftlichen Geſchichte der 
Pfalzgrafen von Tübingen ihm durch die Hände geht, dieſem Geſuch 
einige Beachtung zu ſchenken. Die Arbeit empfiehlt ſich weniger durch 
Gewandtheit des Stils und der Darſtellung als durch emſige Forſchung 
und glückliche Combinationsgabe, wodurch mir wenigſtens auf einen 
nicht unbedeutenden Bezirk der ſchwäbiſchen Geſchichte in genealogiſcher 
und topographiſcher Hinſicht viel neues Licht zu fallen ſcheint. Damit 
verbindet er ein reichliches Urkundenbuch, das er mit viel Mühe und 
nicht ohne eigenen Aufwand zuſammengebracht hat. Es wäre wirk⸗ 
lich Schade, wenn das Buch gar keinen Verleger oder nur einen aus⸗ 
wärtigen finden könnte!). Seine Honoraranſprüche beim bisherigen 
Suchen nach einem Verleger waren ſehr beſcheidene. Der Wunſch, 
ſeine langgepflegte Arbeit überhaupt zur öffentlichen Erſcheinung zu 
bringen, iſt ihm auch darum ſehr angelegen, weil er hievon einen 
förderlichen Einfluß auf ſeine künftige Berufsbahn hofft. Haug?), 
Stälin “) und ich, ſoweit ich hier mitſprechen kann, haben ihm ſchon 
früher 1 Zeugniſſe ausgeſtellt. 

Daß du über die Zeit deines Aufenthalts in Stuttgart fortwährend 
das ſchönſte Wetter haſt, hat uns jeden Tag erfreut. Ließe ſich die 
Wäſche zurückſtellen, ſo würde ich dir zuſprechen, noch länger den 
Frühlingsanfang mit den Geſchwiſtern zu genießen. Jene gebieteriſche 
Nothwenigkeit kommt nun mir zu ſtatten und ich freue mich gar ſehr 
dich Mittwoch Abends am Eilwagen zu empfangen. [Schluß fehlt.] 


2436. Die Gattin an U. 


Or. im Beſitz der Frau v. Renner-⸗Viſcher. 
Stuttgart, 24. März [1852]. 


Liegt an einem Hexenſchuß zu Bett. „Du hätteſt die Krankheit 
am Ende mit deinem feſten Willen ohne Bettliegen bewältigt, ich 
konnte es aber nicht.“ Sie wird wie eine Prinzeſſin verpflegt, möchte 
aber heim, um ſo mehr als U. an Seitenſchmerzen leidet und ihm ein 
Bauweſen zur Laſt fällt”) — „wäre ich doch nur zu Hauſe geblieben!“ 


) 2) Nr. 2409. Der Sohn, Paul J., geb. 13. März 1852, iſt Lehrer 
in Nyon. — ) Nr. 29. — )) Von Ludwig S., Profeſſor an der Realſchule 
in Tübingen, 1811—98 (A. D. B. 54, 85), erſchien Tübingen, L. Fues 
1853: Geſchichte der Pfalzgrafen von . nebſt Urkunden uch. — 
5) Nr. 1796. — ) Nr. 1365. — ) Nr. 2435. 


1852. 23 


2437. An die Gattin. 


Or. im Beſitz der Frau v. Renner⸗Viſcher. Teilw. gedr. St. Anz. 
f. W. 1911, B. B. 12. 
Tübingen, 27. März 52. 
Liebſte Emma! | 
So mußt du dir eben nothgedrungen Ruhe gönnen und wenn nur 
dieſe Ruhe dich wenigſtens vor Schmerzen ſichert. Die hieſigen Ge⸗ 
ſchäfte aber brauchſt du dich gar nicht anfechten zu laſſen. Der geſtrige 
Tag war zum Aufhängen vollkommen günſtig, um 5 Uhr Abends 
wurden die Wäſcherinnen ausbezahlt und alle Wäſche war trocken. 
Auch war geſtern Frau Adam!) da, um beſonders zu bitten, daß mit 
dem Aufrichten der Hütte noch bis in die nächſte Woche zugeſehen 
werden möchte, da ſie zwei der beſſern Geſellen, die zuletzt auswärts 
gearbeitet, erwarte, inzwiſchen aber Keller?) das Dachwerk bereit halten 
werde. Heute wird eingeſchlagen und das Biegeln [Plätten!] bleibt 
auf Mittwoch beſtellt, da die Bieglerinnen ſpäter anderwärts gebunden 
find. Luiſes) verfichert, daß gewiß Alles recht werde beſorgt werden. 
Nun will ich aber auch die Zwiſchenzeit benützen und mich morgen 
Abend bei dir einfinden, denn täglich verlangt es mich, wenn ich auch 
zu deiner Pflege nichts weiter beitragen kann, doch in deiner Nähe zu 
jein. Ich werde bei Rojert) nicht ſtören, da es mir ja gerade zuträg⸗ 
lich iſt, auch in etwas erwärmtem Gaſtzimmer zu ſchlafen, wie ich mir 
denn ſelbſt über die Zeit des Einſchlagens?) u. dgl. in Wilhelms) 
Stube betten ließ. Das Wetter iſt ſchön und ich verlufte mich gern 
ein wenig. 
Ludwig 7), der dich beſtens grüßt, werde ich das Geburtstagsgeſchenk 
in Ausſicht ſtellen. Das berühmte Referats) will er heute abgeben. 
Auf erſehntes Wiederſehn 
| Dein L. 


2438. An die Gattin. 


Or. im Beſitz der Frau v. Renner⸗Viſcher. Teilw. gedr. St. Anz. 
f. W. 1911, B. B. 12. 


Liebſte Emma! 


[Schickt Kleider.] Würtembergiſche Dukaten?) waren in dem be⸗ 
ſondern Papier nicht vorhanden, weshalb ich nur 2 andre ſchicken 
kann. Das Billet von Frau Fallati 10) iſt auch beigelegt. 


) Werkmeiſters Witwe. — ) Nr. 2435. — ) Nr. 2401. — ) Nr. 29. 
— 5) Der Wäſche. — ) Steudel. — ) Meyer. — ) Als Referendar am 
Gerichtshof. — ) Wohl zu einer Taufe; Fanny, Tochter des Kaufmanns 
Otto Feuerlein, Vetters der Frau U., war 28. März 1852 geboren. — 
10) Mutter des Profeſſors F. (Nr. 1421). 


[Tübingen, Ende März 1852. 


24 1852. 


Luijel) hat ſchon überall eingejät, Reſeda und Aſtern, wie du ver- 
langſt, in die obern vordern Blumenländer, einige jedoch auch bei der 
Hütte, was nun freilich ſchon geſchehen iſt. 

Schmid?) iſt vorläufig benachrichtigt. Er hat vielleicht am Sonn⸗ 
tag Jemand nach Hohenheim zu führen, was ſich mit deiner Reiſe 
verbinden ließe. Doch wird er mir noch Näheres ſagen. Die Monat⸗ 
roſen ſind herausgelaſſen. 

Mit Aufrichtung der Hütte ſoll nun am Montag begonnen werden. 
Kehrer wird auch dazu beſtellt. 

Die Haushaltung iſt in Ordnung. Ludwig?) hat noch nichts von 
einer Reiſe geſagt. Bei meiner Ankunft begrüßten mich gleich Mayer!) 
und Pfitzer '), die eben vom Muſeum kamen und Licht bei mir ſahen. 
Ein Nierenbraten duftete mir entgegen. 

Ich ſchreibe etwas eilig wegen der Geldbeſorgung. Möge mir 
gute Nachricht von dir kommen. Nur behutſam! Grüße Alle herzlich 
und dankbar. 

Innig. Dein 8 


Manne) wollte über Schmids?) Beerdigung zu uns kommen, iſt 
aber, als er Niemand von uns antraf (auch Ludwig war auf der 
Kanzlei), leider wieder weggegangen. 


2439. An die Gattin. 


Or. im Beſitz der Frau v. Renner⸗Viſcher. Teilw. gedr. St. Anz. 

f. W. 1911, B. B. 12 
Tübingen, 3. Apr. 52. 
Liebſte Emma! 

Dein Brief, der dieſen Morgen ankam, hat mich durch die Nach⸗ 
richt vom guten Fortgang deiner Geneſung ungemein erfreut. Schmids) 
wird nun morgen (Sonntag) Abend bei dir ſich melden. Kopfkiſſen, 
Sitz und Schemel hat er bereits in Empfang genommen. Ob er mit 
dem Abholen eine Fahrt nach Hohenheim, wohin er vielleicht Ober⸗ 
förſter Tſchernings von Bebenhaufen?) morgen bringen kann, verbinden 
wird, war dieſen Vormittag noch nicht entſchieden. Keinen Falls laß 
ſeine Ankunft dich zur Reiſe beſtimmen, wenn du nicht am Montag 
wirklich vollkommen reiſefähig biſt. Eine Entſchädigung des Kutſchers 
kommt ja hier gar nicht in Betracht. Du wirſt wohl die beſten Tages⸗ 
ſtunden, etwa von 9 bis 10 Uhr an, zur Fahrt beſtimmen. Der Wind 
geht wieder ziemlich rauh und darum haſt du dich wohl zu verwahren, 


) Nr. 2401. — 0 Lohnkutſcher. — ) Meyer. — ) Karl M. — ) Pe 


Pfizer. — ) Nr. 2097. — ) Der Proſeſſor der Theologie Chr. Fr. S. 
ſtarb 28. März 1852. — ) Nr. 2438. — ) Friedr. Aug. T., geb. 1819, 
1852—54 Profeſſor in Hohenheim, > wieder Forſtmeiſter in Beben⸗ 
hauſen, ſtarb als Oberforſtrat a. D. 1900 


U m ůmwuu ee ee ee 


r ee u oh ee 


i 
3 


1852. 25 


jedenfalls aber wird Wilhelm!) dich begleiten. Ich würde dir wenig— 
ſtens entgegen kommen, wenn nicht gerade am Montag der Hüttenbau 
anfienge, der wegen der nahen Feiertage nicht länger aufgeſchoben 
werden ſoll und bei dem du mich gegenwärtig wirſt wiſſen wollen, 
wenn ich vielleicht auch nicht Alles aufs Beſte anzugeben vermag. 
Wilhelms Freund ſei am Mittwoch oder Donnerstag Abends mit 


dem Reiſeſack erſchienen, habe, als er Jenen nicht getroffen, nach der 


Wohnung ſeiner Mutter in Stuttgart gefragt und ſei dann ver⸗ 
ſchwunden. 

Als ich geſtern kaum den Capitalbetrag für Freudenſtadt auf die 
Poſt gegeben, kam Mittags die Antwort von Göppingen, daß mein 
Anerbieten der 3000 f. gerne angenommen werde und ich das Anlehen 
gleich, am liebſten in würtembg. Papiergeld, einſchicken möchte. ... 
Sämmtliche geſtern und heute abgegangene 3100 f. Papiergeld habe 
ich nochmals genau durchgezählt, damit nicht etwa durch inzwiſchen 
vorgegangene Veränderungen ſich Irrthum ergeben möge. Einmal 
mußte dieſe Sache ja doch zur Erledigung kommen und bei dem ein- 
geſchlagenen Wege brauchte ich nicht noch unſre Stuttgarter Freunde 
in Anſpruch zu nehmen 

Vielleicht gibſt du noch kurze Nachricht, wann ungefähr wir dich 
erwarten dürfen. 

Möge deine Reiſe eine glückliche, beſchwerdeloſe ſein. In froher 
Hoffnung des nahen Wiederſehens mit den herzlichſten Grüßen an dich 
und die Unſrigen 

Dein L. 


2440. An die Cotta’fhe Buchhandlung. 


Entw. Sch M. 
Tübingen, 3. April 1852. 
Anweiſung der 800 f. Honorar für die 10te Miniaturausgabe der 


5 i Gedichte. 


„ Freiexemplare würden mir dießmal 4 Ex. hinreichen, woneben ich, 
nach gefl. Erbieten, aus Ihrem Verlage ‚Eiſenharts Beruf des Adels‘ 
zu erhalten wünſche. 

Hochachtungs voll L. U.“ 


244. An die Cotta'ſche Buchhandlung. 


Entw. Sch M. 
Tübingen, 10. April 1852. 


Beſcheinigung für das Honorar der 10. Miniaturausgabe, 4 Frei⸗ 
exemplare nebſt Eiſenharts Beruf des Adels (Nr. 2440) „zugleich mit 


) Steudel. 


Mb 1852. 


den freundlichen Büchergeſchenken, für die ich meinen verbindlichſten 
Dank bezeuge. 
Hochachtungsvoll L. U.“ 


2442. R. F. Daßmann!) an U. 


Or. Sch M. 
Berlin am 12. Juni 1852. 


Obwohl krank, will er doch U.s „nach ſo langen (und bangen) 
Jahren ihm zugegangene Zuſchrift“ 2) nicht länger unbeantwortet laſſen. 
Das Ergebnis ſeiner Beſprechung mit Geheimrat Pertzs) iſt, daß 
Meujebacht) ſelber kein Verzeichnis ſeiner Liederſammlung hinterlaſſen 
hat und daß auch keines gedruckt werden ſoll, dagegen ermöglicht ein 
Zettelkatalog die Auffindung in der kgl. Bibliothek; der Benützung 
an Ort und Stelle ſteht nichts entgegen?). Die dreiwöchentlichen 
Bibliothekferien beginnen Ende Auguſt. Dicht neben der Bibliothek 
befindet ſich jetzt der Gaſthof ‚Hötel des princes‘, mehrere andere 
liegen in der Nähe unter den Linden, doch empfiehlt es ſich mehr, 
eine Privatwohnung zu mieten. „Daß ich mich herzlich freue, Sie 
wieder zu ſehen, können Sie ſich denken, obſchon Sie 1846 in Frank⸗ 
furt mich zu meiden ſchienen und 1848 zwiſchen uns liegt. Nein, 
beſſer hinter uns und die unverwüſtliche Hoffnung vor uns. Dazu 
gehört, daß Sie uns alſo zum Zten Bande der Volkslieder endlich 
Hoffnung machen.“ U. möge ſeine Frau mitbringen, obgleich M. ihr 
keine Geſellin mehr bieten kann, und möge ſich ſo einrichten, daß er 
zur Goethe⸗Feier der deutſchen Sprachgeſellſchaft erſcheint. Empfeh⸗ 
lungen an Kellers) und Holland7). „Pfeiffers) hat, was ich nach 
21 Jahren des reinſten Lebensglücks erfuhr, allzufrüh ſchmecken 
müſſen )).“ 


2443. An K. Noſer 1). 
Or. Sch M. Gedr. Schnorrs Archiv VII, 1878, S. 231 f. 


Tübingen, 12. Juli 1852. 
Lieber Roſer! 


Du wirſt mit der Bitte behelligt, beigeſchloſſenen Reiſepaß durch 
den Kanzleidiener zu den Miniſterien, ſowie zu der bairiſchen und 
öſterreichiſchen Geſandtſchaft tragen zu laſſen, auch das Honorar für 
den Träger einſtweilen in meinem Namen auszulegen. Der Paß 


) Nr. 1185. — ) Verloren. — ) Dem Vorſtand der Kgl. Bibliothek. 
— 9) Nr. 1256. — ) Erſt im Juni 1853 kam es zur Reiſe nach Berlin 
(Leben 427). — °) Nr. 1604. — ) Nr. 2342. — °) Nr. 1902. — ) Frau 
Pfeiffer, Luiſe geb. Kieſer, ſtarb nach nicht Zjähriger Ehe 22. Mai 1852. 


— 10) Nr. 29. 


S 


1852. 27 


lautet zwar auf drei Monate, die Reiſet) wird aber kaum jo viele 
Wochen ausmachen; Tirol iſt nur für etwa weiter gehende Reiſeluſt 
beigeſetzt. Am nächſten Samstag möchten wir uns von hier aus direct 
auf den Plochinger Bahnhof begeben, um Abends in Friedrichshafen 
anzulangen. Erwünſcht wäre alſo, wenn der Paß mit den Unter- 
ſchriften mir bis Freitag hieher zukommen könnte. 

Der Rückweg wird uns vielleicht über Stuttgart führen, wo wir 
dich in gutem Befinden zu treffen hoffen. 

Dir und den Deinigen die herzlichſten Grüße. 

Dein L. U. 


2444. Archivar Herberger“) an U. 


Or. Univ. Bibl. Tübingen. 
Augsburg 12. Juli 1852. erh. 19. 
Dankt für das edle Geſchenk, „es ſoll für mich und meine Kinder 
neben der Sammlung Ihrer unſterblichen Geſänge, die Sie mir gaben, 
ein unſchätzbares Andenken bleiben“. Ueber das wüthende Heer. Hofſt 
U. heuer in Tübingen zu ſehen. Wird weitere Aufträge beſorgen. 


2445. Dudmw. Schneegans?’) an U. 


Or. SchM. Größernteils gedr. Jahrb. f. Geſch., Sprache u. Lit. 

Elſ.⸗Lothringens 1913, S. 124. 
Straßburg den 13. Juli 1852. 

Sendet Abſchriften zweier Volkslieder, von denen das „Wormſer 
Lied“ einer gleichzeitigen Handſchrift entnommen iſt. Für das Künſtler⸗ 
album ſeiner Frau erbittet er ſich das unvergleichlich herrliche Gedicht 
„Das iſt der Tag des Herrn“ mit U.s Namenszug. Anfrage, ob U. 
die früher durch Juſtinus Kerner vermittelten Abſchriften ſowie die 
von Stöber!) im vorigen Jahre überſandten Exemplare der Sagen 
und der Alsatia erhalten hat. 


2446. An Archivar Domänenrat Wintermantel in 
Donqaueſchingen ). 
Entw. Sch M. Gedr. Leben, 420 ff. 
Tübingen, 4. Aug. 1852. 
Verehrteſter Herr Archivar! 


Es bedarf ſehr meiner Entſchuldigung, daß ich für die gütige Be— 
ſorgung und Ueberſendung der von mir gewünſchten Abſchriften aus der 


) An den Bodenſee und nach München (Leben 420); Brief vom 
4. Auguſt 1852. — 2) Nr. 2344. — ) Nr. 2295. — ) Nr. 1695 (vgl. 
Nr. 2429). — ) Joſeph W., Archivaſſiſtent 1837, Archivar 1839, Rat 1846, 
geſt. 1866 im Alter von 61 Jahren. 


PR a 
2 


28 1852. 


Zimmernſchen Hauschronikt) erſt jetzt meinen herzlichſten Dank erſtatte. 
Nach Empfang derſelben war ich durch ſo Mancherlei gedrängt, was 
vor einer beabſichtigten Reiſe nach München und an den Bodenjee?) 
erledigt werden ſollte, von der ich nun am Ende voriger Woche zurück⸗ 
gekommen bin. Die Auszüge aus jener reichhaltigen Handſchrift 
haben mir große Freude gebracht. Was ich mir einzeln angemerkt 
hatte, das bildet jetzt in der fortlaufenden Reihe ſorgfältiger Ab⸗ 
ſchriften eine Sammlung ſchwäbiſcher Volksſagen und Märchen, welche 
für die Arbeit, mit der ich gegenwärtig beſchäftigt bins), von erheb⸗ 
lichem Belang iſt. Es war mir freilich nicht möglich, innerhalb zweier 
Tage die beiden Foliobände ſo zu durchforſchen, daß mir nicht Manches 
ähnlicher Art entgangen ſein ſollte. Wenn z. B. pag. 1345 die copierte 
Erzählung vom Ritter von Staufenberg überſchrieben iſt: In a Caput 
als von den Merfeynen geredt von Thierſtein, Zimbern und Tengen‘, 
ſo bezeugt dieß, daß an andern Stellen der Chronik noch Verſchiedenes 
von ſolchen Feen berichtet ſein müſſe. So wiederholte mir auch neuer⸗ 
lich Laßberg die Angabe, daß darin verzeichnet ſei: wie Johannes 
von Zimmern (oder etwa Werner, vor 1483, Ruckgaber S. 101) ſich 
vor der Peſt nach Wildenſtein geflüchtet und dort ein Lied von Diet⸗ 
rich von Bern gedichtet habe; welche Meldung ich nicht auffinden 


konnte, vielleicht aber unter den vielen Nachträgen zu vorangehenden 


Capiteln hätte ſuchen ſollen!). Es iſt mein lebhafter Wunſch, ſpäter 
einmal, namentlich wenn auch das Pergamentexemplar der fürſtl. 
Bibliothek von Karlsruhe zurückgekommen ſein wird, wieder einige 
Tage in dem gaſtfreundlichen Donaueſchingen zubringen und mich 
noch etwas tiefer in das nach vielen Seiten lehrreiche Buch einleſen 
zu können. Für jetzt bleibt mir nur die angelegene Bitte um nach⸗ 
trägliche Bezeichnung der für Mühe und Zeitaufwand des Copiſten 
ſchuldigen Entſchädigung. Habe ich außerdem in einem Theile der 
überſchickten Blätter ſogar Ihre eigene Handſchrift richtig erkannt, 
ſo verpflichtet dieß mich noch beſonders zum aufrichtigſten Danke. 

Vor acht Tagen war ich in Mersburg bei dem theuern Laßberg, 
den auch Sie kürzlich beſucht haben. Der letzte Krankheitsanfall hat 
ihn leider körperlich bedeutend geſchwächt und er ſelbſt betrachtet ſich 
als einen Abſcheidenden. Gleichwohl belebte ſich im Verlaufe des 
Geſprächs ſeine Haltung und ſein Ausdruck in der Weiſe, daß ich die 
Hoffnung mit mir nahm, ſeine kräftige Natur könnte ſich auch dießmal 
wieder aufraffen. 

Mit dankbarer Hochſchätzung 


Ihr ergebenſter L. U. 


) Die bekannte Zimmeriſche Chronik, herausgeg. von Barack 1869 und 
1881 f. — ) Nr. 2443. —) Zur ſchwäbiſchen Sagenkunde, erſchienen in 
Pfeiffers Germania 1856 ff., auch Schriften VIII, 1873, S. 311 ff. — ) Sie 
ſteht Ausg. von Barack? Bd. 4, S. 64. g 


u 1 re A ee 


| 


1852. 29 


| 2447. Berthold Auerbach!) an U. 
Or. Sch M. 
Untertürkheim 4. Auguſt 1852. 

Freut ſich, U. im Gedanken an die jüngſt mit ihm verlebten Tage 
Freund nennen zu dürfen. Überſendet den Leſſing⸗Epilog?) und ein 
Gedicht ſeines Schwagers?). „Sie müſſen es ſich ſchon gefallen laſſen, 
daß wir Jüngeren unſere Namen gerne in Ihrem Gedenken als an 
geweihter Stelle einzeichnen.“ Gruß an Karl Mayer. 


2448. An Archivar Schneegans in Straßburg)). 


Entw. Sch M. Gedr. Leben 422 ff. 
Tübingen, 20. Auguſt 1852. 


Verehrteſter Herr und Freund! 


Bei meiner Zurückkunft von einer Reiſe nach Baiern und an den 
Bodenjeed) traf ich Ihre werthen Mittheilungen vom 13. v. M. Noch 
bin ich Ihnen alten Dank ſchuldig und Sie erfreuen mich jetzt mit 
neuer Gabe. Die treffliche Tonſetzung, die meinem Bergliede durch 
Ihre verehrte Gemahlin geworden iſt, die Abſchriften der Geſchicht— 
lieder aus dem 16. Ihd., womit Sie zu meinem Bedauern eigenhändig 
ſich ſo ſehr bemüht haben, ſind mir in den ſtürmiſchen Tagen zu⸗ 
gekommen, welche der Auflöſung des deutſchen Parlaments nahe 
vorangingen. Dann aber hat auch die mehr als anderthalbjährige 
Abweſenheit von Haus mich in den ruhigern Beſchäftigungen und 
namentlich im Briefwechſel weit zurückgeworfen, jo daß ich ſehr ver- 
ſpätet die angelegene Pflicht des Dankes Ihnen beiden gegenüber für 
Aelteres und Neues zugleich erfülle. Das Wormſerlied zähle ich zu 
dem Liebſten, was mir ſeit dem Drucke meiner Volksliederſammlung 
durch Freundeshilfe zugewachſen iſt, es wird einem Nachtrag, für den 
ſich inzwiſchen Manches ergeben hat, zu wahrer Zierde gereichen. 
Der Ton iſt noch der des alten Heldenſangs, als ob er aus den Roſen⸗ 
gartenliedern nachklänge, und wie heldenhaft erſcheint der Bürger, 
der auf der Mauer ſtehend „das Liedlein“ geſungen hat! 

Sie haben mir geſtattet, mein eigenes, auch ſchon altes Liedlein 
in das Album Ihrer hochgeſchätzten Gattin einzuſchreiben. Möge ſie 
dieſe Zeilen wohlwollend aufnehmen und mein herzlicher Glückwunſch 
zu ihrem Geburtsfeſte nicht allzu jpät kommen. 

Ueber die nun vollendete elſäßiſche Sagenſammlung, an der Sie 
ſelbſt ſo werkthätigen Antheil genommen, habe ich meine dankbare 
Freude in einem Schreiben an Auguſt Stöber ausgeſprochen, das ich 


) 1812-82 (A. D. B. 47, 412). — )) Vgl. Bettelheim, Auerbach 230 f. 
— ) Hieronymus Lorm, mit deſſen Schweſter Nina Landesmann ſich A. 
1849 verheiratet hatte. — ) Nr. 2445. — ) Nr. 2443. 


30 1852. 


offen beizulegen mir erlaube!), da ich weiß, daß Sie mit Stöber in 
regem Verkehr ſtehen, und es mir lieb wäre, wenn Sie vor gefälliger 
Weiterbeförderung vom Inhalt deſſelben Einſicht nehmen wollten. 
Ihre Beiträge zum Sagenbuche ſind großentheils handſchriftlichen 
Chroniken und andern Aufzeichnungen des 16. Jahrhunderts ent⸗ 
nommen, wie z. B. die mir beſonders merkwürdige Nachricht über das 
Wuotenheer im Elſaß und Breisgau S. 433 ff. Auch meine Nach⸗ 
forſchungen zur ſchwäbiſchen Sagenkunde haben mich erkennen laſſen, 


wie viel lebendiger und vollſtändiger in den alten Städtechroniken 


und Hauschroniken angeſehener Geſchlechter die Volksſage meiſt noch 
wiedergegeben iſt, als fie drei-, vierhundert Jahre ſpäter aus münd⸗ 
licher Ueberlieferung aufgefaßt werden konnte; eben die Sage vom 
Wuotenheere greiſt, wie ſolche von Ihnen beurkundet iſt, noch un⸗ 
mittelbar in die damalige Zeitbewegung ein. Sollte Ihnen bei Ge⸗ 
brauch derartiger handſchriftlicher Quellen Dieß oder Jenes begegnet 
ſein oder noch begegnen, was den Urſprung der Schwaben oder die 
Ableitung ihres Namens ſagenhaft berührt, was zum Ruhm oder zum 
Spotte (als Schwabenſtreich) von denſelben gemeldet wird?), jo würde 
es mir ſehr erwünſcht ſein, darauf durch Ihre vielfach erfahrene Güte 
aufmerkſam gemacht zu werden. 

Noch bitte ich Sie, mich Ihrem Herrn Schwager Bergmann?) in 
freundliches Andenken zu rufen. Daß ſein Eddawerk druckfertig ſei , 
habe ich von Prof. Keller) mit lebhaftem Intereſſe vernommen. 


In aufrichtiger Freundſchaft und Hochachtung 
Ihr ergebenſter L. Uhland. 


2449. An Auguſt Stöber )). 


Or. im Beſitz des Herrn Juſtizrat Dr. Paul Stöber in Mülhauſen. 
Gedr.: Jahrbuch für Geſch., Sprache und Literatur Elſaß-Lothringens 
I. Jahrg. (1885), S. 20—22. Elſäſſiſche Monatsſchrift für Geſchichte 
und Volkskunde III. Jahrg. 1913, S. 509 ff. (wo irrig: 20. März). 

Tübingen den 20. Auguſt 1852. 
Verehrteſter Freund! 

In dieſen Tagen erhielt ich die Schlußlieferung Ihres elſäſſiſchen 

Sagenbuches?) und es iſt mir dieß eine ernſtliche Mahnung, mit dem 


) Nr. 2449. — ) Vgl. jetzt Schriften 8, 611 ff., 7, 614 ff. — ) ) Friedr. 
Wilhelm B., 1812—87, ſeit 1838 Profeſſor der ausländiſchen Literaturen in 
ſeiner Vaterſtadt Straßburg, ſandte 1838 von Paris aus ſeine „Edda“ an 
Jacob Grimm und empfing von ihm einen warmen, ſehr anerkennenden 
Dankbrief. U. beſaß B.s Schriften Sur l’origine des Romans du St. Graal, 
Straßburg 1842 und Les peuples primitifs de la race de Jafète, Colmar 
1853. Die erſte enthält eine franzöſiſche Widmung von der Hand des Verf. 
(Wendling im Jahrb. f. Geſch., Sprache u. Lit. Elſaß⸗Lothringens 1913, 
S. 112.) Das große Eddawerk erſchien erſt 1872— 79 in Leipzig. — 
5) Nr. 1604. — % ) Nr. 2445. 


E 


1852. 31 


aufrichtigſten Danke für die ſchönen Geſchenke, die Sie mir mit dieſem 
Werke, ſowie mit den drei Jahrgängen der Alsatia, gemacht haben, 
nicht länger im Verzuge zu bleiben. Muß es dem Dichter frei ſtehen 
Stoffe, die er der Vergangenheit entnimmt, ſeinen Gedanken anzu⸗ 
bilden !), jo hat doch nicht minder die alte Ueberlieferung ihr gutes 
Recht, rein und edel aufgefaßt zu werden, denn auch in ihr liegt eine 
eigenthümliche Poeſie, der angeſtummte Hausſchatz eines ganzen Volkes. 
Was in dieſer Richtung Ihre und Ihres Bruders gemeinſchaftliche 
Mittheilungen früher nur zerſtreut oder in Anmerkungen vorgearbeitet 
hatten, das empfangen wir jetzt in voller Spende und mir beſonders 
gereicht dies zu erfreulichem Gewinn, da ich ſchon längerher mit 
Sagenforſchung im Gebiete der deutſchen, namentlich auch der ſchwä⸗ 
biſchen, Vorzeit beſchäftigt bin. Als ich vor ſechs Jahren im Elſaß 
umherſtieg und bei Ihnen Beiden jo freundliche Aufnahme fand), war 
wohl auch die Volksſage und das poetiſche Alterthum jener Gegend 
mein Augenmerk, aber bei der Kürze meines Aufenthalts blieb manche 
Frage unerledigt. Laſſen Sie mich jetzt, durch Ihre neueſte Gabe an⸗ 
geregt, Einiges dieſer Art zur Sprache bringen. S. 196 iſt die Stelle: 
„Ein mächtiges Felſenthor, der Wasgenſtein genannt, von dem die 
alten deutſchen Heldenlieder häufig ſprechen“?) für mich von Belang; 
leider aber findet ſich die franzöſiſche Bearbeitung der Alsatia illu- 
strata, worauf Bezug genommen wird, auf unſeren Bibliotheken nicht 
vor, und ſo kann ich nicht ſicher erſehen, ob der Name Wasgenſtein 
wirklich für jene beſtimmte Oertlichkeit volksüblich iſt oder urkund⸗ 
lich vorkommt, oder ob er nur nach der den Heldenliedern ent⸗ 
nommenen Vermuthung auf jenes Felsthor bezogen wird. Gibt es 
davon irgendwo eine veranſchaulichende Zeichnung? S. 117 gedenken 
Sie des Kirchleins im Duſenbach, das ich damals auch beſucht habe, 
und der Beziehung desſelben zu den elſäſſiſchen Spielleuten, wovon 
ſchon früher in den Alſabildern gehandelt war; über das phantaſtiſche 
Pfeiferkönigthum der Rappoltſteiner iſt wohl ſeit Scheidt's Diſſertation 
nichts Urkundliches weiter erſchienen? 

Auf der Bibliothek zu Colmar zeigte mir Herr Hugot ein kleines 
Bruchſtück der handſchriftlichen Satzungen dortiger Singgeſellſchaft 
von 1549; dasſelbe ſchien mir belehrend für die Geſchichte der Sing- 
ſchulen, aber es war keine Zeit, davon ſorgfältige Abſchrift zu nehmen, 
iſt dieſes Bruchſtück wohl irgendwo abgedruckt?“ 


) Wie in Aug. Stöbers Oberrheiniſchem Sagenbuch, Straßburg 1842. 
— ) Leben 332 ff. — ) Ausführlich behandelt den W. J. V. Scheffel in 
ſeiner mit A. Holder herausgegebenen Ausgabe und Übertragung des 
Waltharius (Stuttgart 1874) S. 158 —168.— ) Hiezu bemerkt der Heraus⸗ 
geber des Briefs, E. Martin: „Vgl. die Ordnung der Meiſterſängerſchule 
zu Colmar, herausgeg. von Xx. Moßmann, Alsatia 1873, S. 97—109. Die 
Colmarer Tabulatur ſoll nach einer jetzt der Hof- und Staatsbibliothek zu 
München gehörigen Hdoͤſchr. in einem ſpäteren Bande unſeres Jahrbuches 
herausgegeben werden. Die berühmte Colmarer Hdſchr. der Meiſterlieder, 


32 1852. 


Der wichtigſte Gegenstand weiterer Nachforſchung wäre jedoch die 
einſt dem Kloſter Murbach angehörige Handſchrift deutſcher Lieder 
aus der Karolingiſchen Zeit. Im Archiv der Geſellſchaft für ältere 
deutſche Geſchichtskunde von Pertz Bd. 7, S. 1018 wird aus einem zu 
Genf befindlichen Verzeichniß der Bibliothek des Kloſters Murbach 
sec. IX. angeführt: De carminibus theodisce. Vol. 1. und dabei be- 
merkt: es wäre ſehr wohl möglich, daß der Band mit den deutſchen 
Geſängen, Karls des Großen barbara et antiquissima carmina, noch 
jetzt nicht untergegangen, ſondern unter den Handſchriften des Kloſters 
Murbach, welche bis auf die franzöſiſche Revolution ſorgfältig auf⸗ 
bewahrt wurden (auch der Catalog bei Montfaucon Bibl. bibl. p. 1176 
nennt prolixum carmen heroicum anonymum) und ſich jetzt bekanntlich 
auf der Bibliothek zu Colmar befinden, wieder aufgefunden werden 
könnte. 

Auch Jac. Grimm hat in der Sitzung der Berliner Academie vom 
3. April 1845 an dieſe Liederhandſchrift gemahnt: „Mit dem Elſaß 


N fiel im Weſtfäliſchen Frieden an Frankreich die abtei Murbach, wahr⸗ 


ſcheinlich aufbewahrerin eines codex der von Carl dem Großen ge⸗ 
ſammelten deutſchen lieder (Pertz archiv 7, 1018 f., vgl. über eine da⸗ 
von verſchiedene, wo nicht dieſelbe handſchrift in Reichenau meine 
vorrede zu den latein. gedichten des X. XI. jhs. S. VII); dort mag er 
unbeachtet und unaufgeſucht gelegen haben bis zur franzöſiſchen re⸗ 
volution, er ſoll nach zerſtörung des kloſters endlich in Colmar ab⸗ 
handen gekommen, unbeſtimmtem gerücht zufolge aber dort noch ver⸗ 
ſteckt ſein.“ 

Daß derſelbe ſich noch auf der Colmarer Bibliothek befinde, iſt 
gewiß nicht anzunehmen, dort könnte er der Sorgfalt des Herrn Hugot, 
deſſen zuvorkommender Gefälligkeit auch ich mich zu erfreuen hatte, 
nicht entgangen ſein. 

Aber im Privatbeſitz zu Colmar wird ein ſolcher Murbacher Codex, 
wie ich höre, noch jetzt geglaubt. 

Welch unſchätzbarer Fund wäre das, wenn es den Anſtrengungen 
elſäſſiſcher Forſcher gelänge, die uralten carmina theodisca der Ver⸗ 
geſſenheit und Verſchleuderung zu entreißen! 

Entſchuldigen Sie dieſe umſtändlichen Anfragen und frommen 
Wünſche, die nur ſo zu nehmen ſind, daß Sie gelegentlich einmal 
über Eines oder das Andere, wovon Sie nähere Kunde haben, mir 
kurze Nachricht gefällig zugehen laſſen möchten. 


welche Bartſch, Stuttgart 1862, Lit. Verein 68, auszugsweiſe heraus⸗ 
gegeben hat, hat zu der Sage Anlaß gegeben, daß in Colmar, aus Mur⸗ 
bach ſtammend, eine Hoͤſchr. der Heldenliederſammlung Karls d. Gr. vor⸗ 
handen wäre, eine Sage, welcher Jac. Grimm auch in Briefen an Prof. 
Bergmann gedenkt: Anz. f. deutſch. Alterth. 29 (1885), S. 92 ff. In eben 
dieſer Zeitſchrift werden auch die Briefe der Brüder Grimm an A. Stöber 


abgedruckt werden.“ 


Emilie Uhland. 
1859. 


1852. 33 


Ihnen, ſowie Ihrem theuern Bruder!) und Ihrem Freunde 
Zetter ?, die herzlichſten Grüße 
| Ihres treu ergebenen L. Uhland. 


2450. Franz Roth’) an U. 
Or. Sch M. 
Frankfurt den 25. Auguſt 1852. 

Freut ſich, ſeinem Glückwunſche zu U.s Namensfeſt die Abſchrift 
des Gedichts von dem von Heigerloh) beifügen zu können. Der nach 
Wolfenbüttel gerichtete Brief hat ihn dort nicht mehr erreicht, doch 
will er das Chriſtophslied von Schönemann“) erbitten. Teilt Anfänge 
mehrerer Volkslieder aus Sammelbänden der Frankfurter Bibliothek 
mit. Seine Abſchrift von ‚der werlte Ion‘ aus dem Wolfenbütteler 
Codex hat er von der Hagen in Berlin überlaſſen; der Anfang ſeiner 
Notizen über die andern Stücke der Handſchrift lautet: ‚Sich erhüp 
ein miſſehelle zwuſchent den grafen von Wurtenberg und des richs 
ſtetten zu Swoben‘ ꝛc. Grüße an Keller®), dem er aus dem Berliner 
Handſchriftenkatalog keine Faſtnachtsſpiele nachweiſen kann, an Rapp”), 
Hollands) und Frau U. 


2451. Arnold Steudener’) an U. 
Or. L. B. St. 
Berlin, 11. Sept. 1852. 


Schickt ein Bändchen Gedichte — „ſagen Sie ihm, ob ſeine Kühn⸗ 
heit Sie verdroſſen hat und ob er Klügeres thun ſoll, als ſchlechte 
Verſe machen und wahre Dichter beläſtigen“. 


2452. An Profeſſor Strodtbeck in ulm 10). 


Entw. Sch M. 
Tübingen, 20. Okt. 1852. 


Verehrteſter Herr Profeſſor! 
Meine innigſten Segenswünſche begleiten das Verlöbniß meines 
Neffen Ludwig 1.) mit Ihrer lieben Tochter. Schon eher hatte es ihn 


) Nr. 1668. — ) Georg Z., Dichter und Publiziſt (Pſeud. Friedr. Otte) 
in Mülhauſen, 1819— 72. Schildert einen Beſuch, den der Jüngling 1840 
bei U. gemacht, im Elſäſſiſchen Sonntagsblatt von 1862 (vgl. Straßburger 
Poſt, 24. Oktober 1912, Elſäſſiſche Monatsſchrift a. a. O. 503 ff.). — 
) Nr. 1801. — )) Das Lied des „Grave Albreht von Heigerlou“ (Zollern⸗ 
Haigerloch) aus der Maneſſiſchen Handſchr. abgedr. bei v. d. Hagen, Minne⸗ 
finger I, 1, S. 63. Aus welcher Handſchr. Roth das Gedicht entnahm? — 
5) Nr. 1946. — ) Nr. 1604. — ) Nr. 1276. — ) Nr. 2342. — ) Nach der 
Unterſchrift: Cand. des höheren Schulamts und Hilfslehrer an der Doro⸗ 
theenſtädtiſchen Realſchule zu Berlin. Geboren 1824 zu Hage in der Mark 
Brandenburg, ſtarb St. als Profeſſor an der Kloſterſchule zu Roßleben 1886, 
veröffentlichte Gedichte 1873 (Brümmer, Lexikon 4, 143). — 1% 1 Nr. 2404. 

Veröffentlichungen des Schwäb. Schillervereins VII. N 3 


34 1852. 


verlangt, das Band einer früh gefaßten Neigung auch äußerlich feſt 
zu knüpfen. Meine Anſicht war!), daß es vorerſt gerathener ſei, ſich 
die gegenſeitige Freiheit zu wahren und ſo das Verſtändniß der Herzen 
als ein nachhaltiges zu erproben, beſonders aber auch, daß er vor 
allem durch angeſtrengt fortgeſetzte Berufsbildung ſich die Anwart⸗ 
ſchaft auf eine ſelbſtändige Stellung im bürgerlichen Leben ſichern 
müſſe. Hiezu iſt nun durch die, wie ich vertraue, günſtig erſtandene 
Dienſtprüfung der Weg eröffnet. Längere Zeit wird es freilich noch 
dauern, bis er wirklich im Stande iſt, einen eigenen Herd zu gründen, 
wozu ſein Ererbtes immerhin nur einen mäßigen Beitrag abgeben 
kann. Aber das frohe Gefühl, ſich die Hand ſeiner Erwählten ge⸗ 
ſichert zu wiſſen, und der Ernſt der damit übernommenen Verpflich⸗ 
tungen wird ihm ein neuer Antrieb ſein, ſich dem Ziel ſeiner Wünſche 
näher zu bringen. 

Der gütigen Einladung in Ihr nun ſo nahe befreundetes Haus 
vermögen wir für dießmal nicht zu folgen, da wir, kaum erſt von 
der Reiſe mit lieben Gäſten?) zurückgekehrt, geſtern auch zwei junge 
Neffen zum Vakanzbeſuch empfangen haben und heute das Examen 
unſres Wilhelms?) beginnt, während deſſen wir nicht von hier ab⸗ 
weſend ſein möchten und auf welches unmittelbar die Entſchließung 
über ſeinen weiteren Studienlauf und die Ausrüſtung dafür erfolgen 
muß. Um ſo gewiſſer hoffen wir, daß Ludwig, bevor er zu irgend 
einer proviſoriſchen Verwendung abgeht, uns die Verlobte, wo mög⸗ 
lich in Begleitung des Vaters zuführen und dadurch die Freude 
näherer perſönlicher Bekanntſchaft verſchaffen werde. 

Indem ich mit meiner Frau mich in Ihre und der Ihrigen ſo 
werthe Freundſchaft und beſonders in die Liebe der jungen Braut 
angelegenſt empfehle, auch an Ludwig die herzlichſten Grüße beifüge, 
bin ich verehrungsvoll 


Ihr ergebenſter L. U. 


2453. Der Niftorifche Verein für das Württembergifche 
Franken an U. 


Wachbach bei Mergentheim, 20. Oktober 1852. Or. Sch M. Gedr. 
Rechenſchaftsber. d. Schwäb. Schillerver. f. 1897/8, S. XXII. 


Der Vorſtand O. Schönhutht) und der Sekretär H. Bauer) ſtellen 
„dem vaterländiſchen Dichter, Herrn Ludwig Uhland, Dr. jur. zu 
Tübingen“, die Urkunde als Ehrenmitglied des Vereins zu. 


) Nr. 2404. — ) Nach Bayern und an den Bodenſee (Leben 421, 422). 
— ) Steudel. — ) Nr. 1271. — )) Hermann Bauer, 1814 — 72, leitete 
viele Jahre den Verein, ſtarb als Dekan in Weinsberg 1872. 


er 


rr oe 


1852. 35 


| 2454. An Adolf Böttger in Leipzig ). 
Or. Sch M. 
Taiůbingen, 21. Okt. 1852. 
Hochgeehrter Herr! 

Die Beantwortung Ihres verehrlichen Schreibens vom 6. v. M. 
iſt durch meine längere Abweſenheit von Hauſe verzögert worden. Ich 
muß aber überhaupt bedauern, der Einladung für das von Ihnen 
veranſtaltete Dichteralbum?) nicht entſprechen zu können, indem mir 
lediglich kein noch ungedrucktes Gedicht zu Gebote ſteht, das ich zur 
Veröffentlichung geeignet fände, wie denn auch ſchon ſeit geraumer 
Zeit neue Auflagen meiner Lieder keinen Zuwachs erhalten haben. 

Nehmen Sie für die gütige Zuſendung Ihrer reichen Gedichtſamm⸗ 
lung?) den verbindlichſten Dank 


Ihres hochachtend ergebenen L. Uhland. 


2455. An Karl Ernft Weitzmann)) in Stuttgart, 
Serberſtr. Nr. 13. 


Entw. im Beſitz der Frau v. Renner⸗Viſcher. 
T., 3. Nov. 52. 
Geehrteſter Herr! 


Von mehreren Seiten zugleich in Anſpruch genommen, konnte ich 
nicht ſogleich mit dem mir von Ihnen überſchickten Manuſeripte mich 
beſchäftigen, auf erhaltene Anmahnung aber folgt dasſelbe nun un⸗ 
verweilt hiebei zurück. 

Die Aufforderung, poetiſche Sammlungen mit einem Vorwort zu 
begleiten, iſt ſchon häufig an mich ergangen, ich trug aber ſtets Be⸗ 
denken, ein ſolches Protectorat zu übernehmen. Ueberdieß ſcheint es 
mir nach Durchleſung Ihrer Arbeit, daß dieſelbe hauptſächlich unter 
den pädagogiſchen Geſichtspunkt falle und Sie daher wohl thun würden, 
ſich mit einem ernſten Manne dieſes Fachs darüber zu berathen, ob 
dieſelbe in ihrer jetzigen Geſtalt ſich zur Veröffentlichung eigne. 


Achtungsvoll 
Ihr ergebener L. U. 


) Der Dichter, 1816—70 (A. D. B. 3, 201). — ) Buch deutſcher Lyrik, 

2. Aufl. Leipzig 1852. — )) Gedichte, 7. Aufl. Leipzig 1851. — ) Vielleicht 

ein Sohn des Dialektdichters Karl W., obgleich deſſen älterer Sohn, 1801 

bis 67, im Ehinger Familienregiſter nur Karl heißt. (Der jüngere Sohn 

riedrich, geb. 1809, gab Auserleſene Gedichte des Vaters, Stuttgart 1854, 

eraus.) Aber welche „poetiſche Sammlung“ wurde U. 1852 vorgelegt? 
Schwerlich des Alten „Poetiſcher Nachlaß“, Stuttgart 1853. 


36 1852. 


2456. An Robert Nibfche, Schriftſetzer in Altona ). 


Entw. im Beſitz der Frau v. Renner⸗Viſcher. Gedr. Leben 425. 
Tübingen, 7. Nov. 52. 
Geehrteſter Herr! 
Ich lebe hier nicht in weiteren Kreiſen, in denen ich für Ihre 
Gedichte Unterzeichnungen ſammeln könnte. Setzen Sie mich ſelbſt 
mit 2 Exemplaren auf die Liſte. Die mitgetheilten Liederproben 


biuben friſchen Klang, zeigen reges Gefühl, lebendige Bewegungen, 


laſſen Sie ſich aber durch die Luſt und Leichtigkeit, womit Ihnen das 


N “Lied von ſtatten geht, nicht verleiten, zu viel und zu raſch zu dichten. 


Es genügt nicht am Drang, an der angeregten Stimmung, der 
poetiſche Gedanke muß klar vor dem Geiſte ſtehen, der Gegenſtand 
innerlich ausgeſtaltet ſein, bevor zum Verſe gegriffen wird, ſonſt gibt 
es nur Anklänge und verſchwimmende Nebelbilder. Räthlich ſcheint 
mir, daß für die Sammlung, mit der Sie vor die Oeffentlichkeit 
treten wollen, weniger auf große Liederzahl, als auf ſorgfältige Aus⸗ 
wahl Bedacht genommen werde, weniger Blätter als Blumen. 


Mit freundlichem Gruß f 
Ihr ergebener L. U. 


2457. An Stud. phil. R. Zirndorf, Dedergaffe Nr. 5 bei 
Brandeis in München ). 


Entw. im Beſitz der Frau v. Renner⸗Viſcher. 
T., 5. Nov. 52. 
Geehrteſter Herr! 


Nach wiederholter Abweſenheit von Hauſe mit Geſchäften über⸗ 
häuft, konnte ich dem überſchickten Manuſkript mich nicht ſo zeitig zu⸗ 
wenden, als Sie erwarten mochten, und auch jetzt, da Sie nach deſſen 
Schickſal fragen, müßte ich es Ihnen allzu lange vorenthalten, wenn 
ich mich mit demſelben nach ſeinem ganzen Umfang bekannt machen 
wollte. Ich laſſe es daher heute an die Cotta'ſche Buchhandlung, durch 
die ich es erhalten, zurückgehen und benachrichtige Sie hievon auf 
kürzerem Wege. 

Die Vorausſetzung, daß ich an einem Hauptſitze des deutſchen 
Buchhandels lebe, iſt nicht gegründet, mein Wohnort iſt nicht Stutt⸗ 
gart, ſondern Tübingen. Ueberhaupt aber ſtehe ich nicht dergeſtalt 
in buchhändleriſchem Verkehr, daß ich Verlagsanträge vermitteln 
könnte, wie von mir häufig gewünſcht wird. 


) R. N., geb. Rochlitz in Sachſen 1825, veröffentlichte 1853 „Lyriſche 
Klänge“ (Brümmer, Lexikon 152). — ?) Von Heinr. Z., geb. Fürth 1829, 
1848 55 in München, jeit 1884 Rabbinatslehrer in Cincinnati, erſchienen: 
eine Tragödie Kaſſandra 1856, Gedichte 1860 2c. a 


1852. 37 


Wenn ich nun auch das Mſfpt. nicht vollftändig erledigen 
konnte, ſo habe ich doch die Abtheilungen: Sonette, Balladen ganz 
durchgeleſen und auch in den Liedern und Oden mich umgeſehen. 
Hiebei ergab ſich mir die Frage, ob Sie nicht beſſer thun würden, 
ſtatt ſogleich mit der großen Sammlung aufzutreten, erſt durch einige 
Proben in Zeitſchriften oder Almanachen zu erforſchen, welche Auf- 
nahme Ihre Leiſtungen in der Oeffentlichkeit finden. Bei der reichen 
Fülle deutſcher Lyrik iſt es immerhin ſchwierig, ſich in neuer Eigen⸗ 
tümlichkeit geltend zu machen. Ohne das Schöne in ihren Gedichten; 
zu verkennen, habe ich doch in manchen die Einheit und Klarheit des 
poetiſchen Gedankens vermißt; auch auf die Reinheit der Sprache und 
des Reims iſt nicht überall genügende Sorgfalt verwendet. Wenn 
Sie ſchreiben, daß jeder Tag Ihnen die Zahl der poetiſchen Erzeugniſſe 
vermehre, ſo möchte ich im Gegentheil anrathen, daß Sie ſeltener 
und nur eben dann, wenn eine dichteriſche Idee Ihnen ungeſucht und 
vollkommen klar vor die Seele tritt, zur Feder greifen. Für die be⸗ 
ſchränktere Thätigkeit auf poetiſchem Gebiete wird Ihnen die unge- 
theiltere Beſchäftigung mit den Wiſſenſchaften, denen Sie ſich widmen, 
geiſtigen Erſatz bieten. 

Hochachtend 


Ihr ergebenſter L. U. 


2458. Georg v. Cotta an U. 


Stuttgart, 16. Nov. 1852. Or. Sch M. 


Schickt, durch einen Gichtanfall am Reiſen gehindert, ſeinen erſten 
Gehilfen, Hrn. Dennicke !), der U. den Plan darlegen ſoll, die Klaſſiker 
des Cottaſchen und des Göſchenſchen Verlags in einer größeren Reihen⸗ 
folge und zu mäßigem Verkaufspreiſe zu publiciren und in dieſe auch 
U.s Gedichte aufzunehmen. „Lebte mein Freund Schwab noch, jo über- 
nähme er es gewiß Namens meiner bei Ihnen zu erſcheinen.“ 


2459. An die Cotta'ſche Buchhandlung. 


Or. Cotta⸗Archiv. Entw. Sch M. 
Tübingen, 17. November 1852. 
U. iſt mit der Veranſtaltung einer neuen, eilften, Miniaturausgabe 


ſeiner Gedichte einverſtanden. Auflage 1000. Freiex. 18. Honorar 
f. 800. — 


| ) Später Inhaber des Geographiſchen Inſtituts in Weimar: Hoffmann 
v. Fallersleben, Mein Leben 6, 119. 


38 1852. 


2460. An Franz Pfeiffer. 


Or. Sch M. Gedr. Pf. 303. 

Tübingen, 18. November 52. 

Entſchuldigen Sie, verehrter Herr Profeſſor, daß ſich, unter 
mancherlei Unruhe der letzten Zeit, die Beantwortung Ihres freund⸗ 
lichen Schreibens etwas verzögert hat. 

Ein Theil der im Lorck'ſchen Verzeichniß von Ihnen angeſtrichenen 
Saga'n betrifft isländiſche Geſchichten: Bandamanna Saga, S. af 
Thôrdi Hredu Väpnfirdinga S., dann beachtenswerth noch Tyeer Sögur 
af Gisla Sürssyni (dagegen ſcheint Hörd Grimkjeldssöns S. blos 
däniſche Ueberſetzung zu ſein); dieſe Stücke ſind ſämmtlich von Inter⸗ 
eſſe, nur weiß ich nicht wie weit ſie etwa ſchon in den auf der Stuttg. 
Bibliothek befindlichen Islendinga Sögur gedruckt find oder in dieſe, 
wie es ſcheint, langſam fortſchreitende Sammlung noch aufgenommen 
werden ſollen, der ältere Abdruck einiger derſelben durch Biörn 
Marcusſon um die Mitte des vorigen Ihd. wird die neuen Ausgaben 
nicht überflüſſig machen. Ein andrer Theil begreift norwegiſche 
Königsſagen: Fagzrkinna und Olafs Saga, zwei ſaubre Ausgaben, die 
ich ſelbſt beſitze, und auch neben Snorris großem Geſchichtwerke von 
Wert. Den dritten Theil bilden die Bearbeitungen aus fremden 
Sprachen: Alexanders Saga, Barlaams ok Josaphats S., die ich gleich⸗ 
falls beſitze (Lucidarius ſcheint däniſch), ſie haben wohl mehr nur 
literar⸗hiſtoriſche Bedeutung, am meiſten möchten in dieſer Klaſſe die 
Strengleikar eda Liodabök zu beachten ſein, Nachbildungen altfran- 
zöſiſcher Lais, die ich übrigens noch nicht geſehen habe. Die durch 
Unger, Keyſer, Munch beſorgten Ausgaben ſind zum Teil durch 
die Univerſität Chriſtiania veranſtaltet und Einiges davon iſt auch 
der hieſigen Univerſitätsbibliothek zugeſchickt worden. 

Für die Mittheilung des reichhaltigen Katalogs von Hanke in Zürich 
bin ich Ihnen dankbar und habe daraus ſogleich Mehreres beſtellt. 

Neuerlich habe ich vom hieſigen Antiquar Heckenhauer eine Hand⸗ 
ſchrift der Lacorn'ſchen Chronik von Schwäbiſch Hall mit der Jahr⸗ 
zahl 1700 in Händen gehabt. Herr OStR. Stälin ſagte mir unlängſt, 
daß eben dieſe Chronik ſich bei den Sammlungen des topographiſchen 
Bureau's befindet). Das Mſpt. in Heckenhauers Beſitz, ein Folioband 
von 1138 Seiten, iſt in tergo als Tomus 1"W bezeichnet und aus 
mehreren Stellen ergibt ſich, daß das Ganze aus 4 Bänden beſtand. 
Ich wollte hierauf nur für den Fall aufmerkſam machen, daß etwa das 
Stuttg. Exemplar durch Ankauf des hieſigen Einzelbandes ergänzt werden 
könnte. Der Arbeit ſelbſt mögen die älteren von Herold und Widmann 
zu Grunde liegen, aber Lacorn ſcheint dazu Eigenes erſammelt und 
nachgetragen zu haben, nähere Vergleichung konnte ich nicht anſtellen ?. 


) Jetzt in der Landesbibliothek. — ) Vgl. jetzt Chr. Kolb, Geſchichts⸗ 
quellen der Stadt Hall. Stuttgart 1904. gl. jetzt Chr ch 


3 %2 


R 


Ar Be ne PT 


De 3 
A 


1852. 39 


Wir freuen uns, Ihren Schwager Karl!) demnächſt als Haus⸗ 
genofjen?) zu begrüßen. 
Mit freundſchaftlicher Hochachtung 
Ihr ergebenſter L. Uhland. 


2461. DL. Schneegans?’) an U. 


Or. Univ. Bibl. Tüb. 
Straßburg, 24. November 1852. 

Schickt, die große Verſpätung entſchuldigend, Notizen über das 
wütende Heer bei Kaiſersberg, ſowie ein Reimgedicht auf den Tod 
Kaiſer Sigmunds; fragt, was U. unter Schwabenſtreiche verſtehe; 
dankt innig für Überſandtes: ſeine Frau iſt „ganz entzückt über das 
werthvolle inhaltsvolle Blatt des Andenkens, das Sie ihr zu verehren 
die Güte hatten. Beide werden wir es aufbewahren mit dankbarem 


Herzen als eine unſrer ſchönſten und theuerſten Erinnerungen“. 


2462. G. v. Cotta an U. 


Stuttgart, 25. November 1852. Or. SchM. 


Dankt für die freundliche Aufnahme Dennickes (Nr. 2458) „der ſtolz 
darauf iſt, daß Sie ihm ſo wohlwollende Unterredung gewährt haben“. 
Begreift die Gründe, welche U. abhalten, ſeine Gedichte in die große 
Sammlung aufnehmen zu laſſen, freut ſich aber „wie ein Kind“, mit 
U.s Erlaubnis die Gedichte nun doch einmal zu einem recht mäßigen 
Preis in den Buchhandel bringen zu dürfen). Legt neueſte Verlags⸗ 
werke bei: Goethes Fauſt illuſtriert, Rankes franzöſiſche Geſchichte, 
Roquettes Liederbuch. 


2463. An den Oberbibliothekar Profeſſor Fallati?’) in 
Tübingen 


ſchickt U. 27. Nov. 1852 für die Univ.⸗Bibliothek — Notiz U. 
L. Bibl. St. —: 

Gedichte Oktavausgabe 6. Aufl. 1833, 7. 1833, 9. 1835, 10. 1836, 
11. 1837, 12. 1838. Neueſte 1839, ebenſo 1843, 19. 1851 Miniatur⸗ 
ausgabe 7. Aufl. 1849, 8. 1850, 9. 1851. Dramatiſche Dichtungen 1846 
größtes Format. Mythus vom Thor. 


) Karl Kieſer, Sohn der Frau Hofrat K. (Nr. 1149), jur. cand., geb. 
1829, geſt. als Landgerichtsrat in Ravensburg 1881. — ) Während ſeines 
juriſtiſchen Examens. — ) Nr. 2448. — ) Wohlfeile Ausgabe. Stutt⸗ 
gart, Cotta 1853. Bis 1861 erſchienen acht ſolche „Volksausgaben“. — 


) Nr. 1421. 


40 1852. 


2464. An ©. v. Cotta. 


Or. Cotta⸗Archiv. Entw. Sch M. i 
Tübingen, 27. Novbr. 1852. 
Eu. Hochwohlgeboren 
beehre ich mich, in Antwort auf Ihr verbindliches Schreiben vom 
25. d., das von mir unterzeichnete Exemplar des Vertrags über eine 
wohlfeilere Ausgabe meiner Gedichte zu überſenden. Der Inhalt 
deſſelben entſpricht ganz den Anſichten, die ich gegen Herrn Dennicke !) 
geäußert hatte, deſſen Bekanntſchaft zu machen mir ſehr erfreulich war. 
Nehmen Sie zugleich meinen herzlichen Dank für das werthvolle 
Büchergeſchenk. In dieſen Zeichnungen von Seibertz'?) leuchtete mir 
ein Werk auf, das gewiß dem deutſchen Kunſtgenius zu großer Ehre 
gereicht. 
Verehrungsvoll 
Ihr ergebenſter L. Uhland. 


2465. An das K. Oberamtsgericht Tübingen ). 


Entw. Sch M. 0 
Tübingen, 28. November 1852. 


Indem ich bereit bin, auf die ſoeben an mich ergehende Vorladung 
zur beſtimmten Zeit vor K. OA. zu erſcheinen, würde ich es mit 
verbindlichem Dank erkennen, wenn mir zuvor über den Gegenſtand 
der Anklage, zu deren Behuf ich vernommen werden ſoll, ſoweit Mit⸗ 
theilung gemacht würde, als mir nöthig iſt, um die präjudicielle Frage, 
ob ich in dieſer Sache überhaupt zur Zeugſchaft berechtigt und ver⸗ 
pflichtet ſei, der Wichtigkeit des Falls entſprechend überlegen zu 
können, zu welchem Zweck ich namentlich um vorherige Zufertigung 
einer Abſchrift der Requiſition der kurheſſiſchen Staatsanwaltſchaft 
und des vom Criminalſenat hieſigen Kreisgerichtshofs hierüber er⸗ 
gangenen Erlaſſes geziemend anſuche ). 

Hochachtungsvoll 
Dr. & ® 


) Nr. 2458. — ) Der Düſſeldorfer, ſpäter Münchner Engelbert Seibertz, 
geb. 1813, lieferte die Illuſtrationen für die Cotta'ſche Prachtausgabe des 
Fauſt 1848 —52. — ) Vgl. Leben 422, R. 236. Das Genauere ſiehe Nr. 2470. 
Nach der von U. aufbewahrten Nummer des Schwäb. Merkur, Beil. z. 
Nr. 149 vom 27. Juni 1854 wurden im Juni 1854 Profeſſor Hildebrand 
aus Marburg [Bruno H., Nationalökonom in Zürich, Bern und Jena, 
181278, A. D. B. 12, 399], Fabrikant Schwarzenberg in Caſſel und 
Bürgermeiſter Förſter aus Hünfeld vom Schwurgericht in Fulda wegen 
ihrer Teilnahme am Stuttgarter Parlament des verſuchten Hochverrats 
für ſchuldig erklärt und in contumaciam zu zweijähriger Feſtungshaft ver⸗ 
urteilt. — ) Auf einem kleinen Zettel ſteht von U.s Hand: zu erklären, 


1853. 41 


2466. An Max Moltke in Küftrin, Kgr. Preußen ). 


Entw. im Befi der Frau v. Renner⸗-Viſcher. 

T., 30. Nov. 52. 
Geehrteſter Herr! 

Sie benachrichtigten mich von der freundlichen Abſicht, Ihre 
Sammlung „Deutſcher Dichterwald“ mir öffentlich zu widmen. Da 
jedoch dieſes Sammelwerk zugleich Beurtheilungen, Würdigung und 
Abfertigung der einzelnen Dichter enthalten ſoll, ſo würde ich, wenn 
ich auf vorhergegangene Anfrage die Zueignung anzunehmen erklärte, 
in die Mitverantwortlichkeit für den kritiſchen Theil eintreten. Da 
mir dieß nicht möglich iſt, wie ich überhaupt niemals als Kritiker 
aufgetreten bin, ſo muß ich ergebenſt bitten, die bezweckte Dedication 
nicht eintreten zu laſſen. 

Hochachtend L. U. 


2467. J. G. Cotta'ſche Buchhandlung an U. 


Stuttgart, 21. Dec. 1852. Or. Sch M. 


Legt die 4 erſten Bogen der wohlfeilen Ausgabe zur Durchſicht 
vor, wird die weiteren je nach Fertigwerden behufs Reviſion ſchicken. 


2468. Ernfi Meier?) 
Deutſche Sagen, Sitten und Gebräuche aus Schwaben, Stuttgart 1852: 
„Ludwig Uhland gewidmet“. 


1858. 


2469. Franz Roth’) an U. 
Or. Sch M. 
Frankfurt den 9. Januar 1853. 
Übermittelt die von Dr. O. von Heinemann!) in Wolfenbüttel auf 
Veranlaſſung Schönemanns) gefertigte Abſchrift eines Liedes auf den 
hl. Chriſtophorus. 


daß ich Anſtand nehme in dieſer Sache, welche den Charakter eines Tendenz— 


proceſſes an ſich trage, Zeugniß abzulegen und deshalb an den Kreis⸗ 
erichtshof rekurrire. (Dort auch die Notizen: Verfaſſungs-Urkunde Kur⸗ 
heſſens. Caſſel, Scheel 1852 und Caſſel, Hotop 1852.) 

9 1819 — 94 (A. D. B. 52, 458). — ) Nr. 2366. — ) Nr. 1801. — 
N. AR v. H., geb. Helmſtedt 1824, geſt. als Oberbibliothekar in Wolfen⸗ 
büttel 1904 (Beitelhelms Biogr. Jahrb. IX, 1904, S. 49 ff.). — ) Nr. 1946. 


42 1853. 


2470. An den Criminalfenat des königlichen Obertribunals. 
Abſchr. ShM. Gedr. R. 253 ff. Vgl. Nr. 2465. 
Tübingen, 28. Januar 1853. 
Beſchwerde des Dr. Ludwig Uhland in Tübingen gegen Zwang zur 


Ablegung eines vom Staatsprocurator des kurfürſtlich heſſiſchen Ober⸗ 
gerichtsbezirks Fulda verlangten Zeugniſſes. 


Hoher Criminalſenat! 


Der kurfürſtlich heſſiſche Staatsprocurator zu Fulda hat unter dem 
10. Sept. v. J. ein Requiſitionsſchreiben des dortigen Criminalgerichts⸗ 
aſſeſſors an das königliche Oberamt (Oberamtsgericht) Tübingen ge⸗ 
richtet, wodurch dieſes erſucht wurde, in Betreff der Anklage gegen 
Bürgermeiſter Förſter zu Hünfeld, Profeſſor Hildebrand von Marburg 
und Fabrikant Schwarzenberg von Kaſſel, wegen Hochverraths, durch 
Vernehmung des Unterzeichneten, ſowie des hieſigen Profeſſors 
Fr. Viſcher, als vorhiniger Reichstagsdeputirter, zu ermitteln: 

a) welche politiſche Richtung im Allgemeinen die Angeklagten bei 
ihrer Wirkſamkeit als Reichstagsabgeordnete verfolgt und welcher Seite 
der Verſammlung ſie ſich angeſchloſſen haben; 

ſodann insbeſondere 

b) ob die Angeklagten für die Annahme verſchiedener, einzeln aus⸗ 
gehobener Ausſchußanträge in der Verſammlung zu Stuttgart, ſowie 
des daſelbſt zur Abſtimmung gekommenen Volkswehrgeſetzes vom 
16. Juni 1849, geſtimmt haben. 

Von Seiten des königlichen Oberamtsgerichts Tübingen wurde am 
30. Okt. v. J., mit ausgeführter Begründung im Protokoll, einſtimmig 
der wiederholte Beſchluß gefaßt: 

Der Requiſition der kurfürſtlich heſſiſchen Staatsbehörde keine 
Folge zu geben. 

Auf den hierüber an den Criminalſenat des königlichen Gerichts⸗ 
hofs für den Schwarzwaldkreis erſtatteten Bericht gab jedoch dieſe 
höhere Stelle mittelſt Erlaſſes vom 15. Nov. v. J. dem königlichen 
Oberamtsgericht auf, der Requiſition um unſere Vernehmung über 
die vorbemerkten Abſtimmungen der Angeklagten alsbald zu entſprechen, 
und auf einen weiteren Anfragebericht des Oberamtsgerichts gieng 
letzterem unter dem 22/25. Nov. die Eröffnung zu, daß ſich obige Auf- 
lage lediglich auf die in dem dießfälligen Erlaſſe ausdrücklich bezeich⸗ 
neten Abſtimmungen beziehe, auf welche ſich auch die Beſchwerde des 
kurfürſtlich heſſiſchen Staatsprocurators (gegen den oberamtsgerichtlichen 
Beſchluß) beſchränke. 

Erſt nachdem all dieſes verhandelt war, erfolgte am 29. Nov. v. J. 
meine Vernehmung zum oberamtsgerichtlichen Protokoll, wobei ich, 
unter Angabe der mich beſtimmenden Gründe, dem auf gerichtliches 
Zeugnis über Abſtimmungen der Reichtsagsabgeordneten gerichteten 


1853. 43 


Anſinnen nicht entſprechen zu können erklärte. Dieſes Protocol 


wurde, nach Anweiſung des königlichen Criminalſenats vom 6. Dec., 


vom königlichen Oberamtsgerichte der Criminalbehörde zu Fulda mit⸗ 
getheilt, welche hierauf unter dem 28. ebd. mit dem Antrag auf 
Zwangsmaßregeln antwortete. 

In Folge ferneren Erlaſſes des königlichen Criminalſenats vom 
7/13. d. M. abermals, auf den 14. ebd., vor das königliche Oberamt3- 
gericht geladen und unter Verwarnung vor Zwangsmaßregeln zur 
Zeugnißablegung aufgefordert, verblieb ich bei meiner früheren Er- 
klärung, worauf mir eröffnet wurde: 

daß mir wegen Zeugnißverweigerung eine Geldſtrafe von 5 fl. 
in Gemäßheit der Strafproceßordnung $ 199 angeſetzt ſei, wogegen 

ein Recurs nicht ſtattfinde (ebd. Art. 397). 

Da hiemit der von mir beabſichtigte Recurs für unzuläßig erklärt 
war, meldete ich die an den Criminalſenat des königlichen Obertribu⸗ 
nals zu richtende einfache Beſchwerdeführung an. 

Der Begründung dieſer Beſchwerde in materieller Hinſicht habe 
ich Einiges über den ſo eben dargelegten formellen Gang der Sache 
voranzuſchicken. 

Wäre, nach dem gewöhnlichen Rechtsgange, die Geldſtrafe von 
5 fl. durch das Bezirksgericht, dem ich zunächſt Rede zu ſtehen hatte, 
erkannt worden, ſo würde mir, nach § 14 des Recursgeſetzes vom 


26. Juni 1821, auf welches Art. 374 der Strafproceßordnung Bezug 


nimmt, der Recurs ohne Rückſicht auf die Größe des Strafanſatzes 
zugeſtanden ſein. Nun hat aber der königliche Criminalſenat un- 
mittelbar, vermöge Erlaſſes an das königliche Oberamtsgericht vom 
7./13. d. M. die Strafe verfügt und längſt vor dieſer Verfügung war 
ſeine in dem früheren Erlaß vom 15. Nov. v. J. enthaltene Entſchei⸗ 
dung über die Hauptfrage gefaßt, alſo bevor ich noch irgend gehört 
war, was zuerſt zum Protokoll vom 29. Nov. geſchah. Als ich hier 
mich äußern konnte, war die obergerichtliche Rechtsanſicht bereits 
förmlich fixirt und alls ihr folgte dann der Strafanſatz als eine 
Maßregel stante concluso. In einer Sache, worüber zwei Ge— 
richtsſtellen verſchiedener Anſicht ſind, konnten leicht auch beim 
höheren Gericht ungleiche Meinungen ſich die Wage halten und unter 
ſolchen Umſtänden hätte mir eine Vernehmlaſſung vor dem Haupt- 
entſcheide gar wohl nützlich ſein können. Daß mir auf beſagte Weiſe 
jetzt auch der Recurs abgeſchnitten iſt, möchte zwar darum minder 
wichtig erſcheinen, weil ich von einem Straferkenntniß des Oberamts— 
gerichts doch wieder, im gewöhnlichen Wege, an ein Obergericht von 
bereits entſchiedener Anſicht hätte recurriren müſſen, allein es wäre 
dann die Remiſſion an eine Behörde, die ſich noch nicht ausgeſprochen, 
oder doch ein Wechſel im Referat, jedenfalls aber eine Beſchlußnahme 
nur durch ſolche Richter, die nicht ſchon als Reichs- oder Landtags- 
abgeordnete bei den letzten Schickſalen des Parlaments, wie in dieſen 


44 1853. 


Stellungen Niemand vermeiden konnte, Partei genommen hatten, zu 
erwarten geweſen. Denn obgleich der Strafbetrag kein erheblicher 
iſt, ſo handelt es ſich doch dabei um ein Präjudiz von nicht zu be⸗ 
rechnenden Conſeqnenzen. | 

- Diefe formellen Anſtände: 

a) Entſcheidung der Hauptfrage, bevor ich vernommen war, 

b) Entziehung der Recursinſtanz, 
ſtelle ich zur rechtlichen Erwägung und dem Erfund gemäßen Ver⸗ 
fügung des hohen Tribunalſenats. 

In materieller Beziehung halte ich die gegen mich erkannte Zwangs⸗ 
maßregel für ungerechtfertigt und ſehr beſchwerend aus folgenden 
Gründen: 

1. Das Reichsgeſetz vom 30. Sept. 1848, betr. das Verfahren im 
Falle gerichtlicher Anklagen gegen Mitglieder der verfaſſunggebenden 
Reichsverſammlung, beſtimmt in Art. 4: 

„Kein Abgeordneter darf zu irgend einer Zeit wegen ſeiner 
„Abſtimmungen in der Reichsverſammlung, oder wegen der bei 
„Ausübung ſeines Berufes gethanen Außerungen gerichtlich ver⸗ 
„folgt oder ſonſt außerhalb der Verſammlung zur Verantwortung 
„gezogen werden.“ 

Abſtimmungen dreier Reichstagsabgeordneten in der Verſamm⸗ 
lung find es aber, worüber zum Behuf gerichtlicher Verfol⸗ 
gung der Abſtimmenden von mir Zeugniß verlangt wird, nachdem 
die früher auch auf deren politiſche Richtung überhaupt geſtellte Frage 
aufgegeben worden iſt. Dieſes Geſetz iſt im ten Stücke des Reichs⸗ 
geſetzblatts vom 30. Sept. 1848 durch den Reichsverweſer verkündet 
und in Württemberg mit dem Staats- und Regierungsblatt vom 
11. Nov. 1848 veröffentlicht worden. Auch iſt daſſelbe weder von der 
Reichsgewalt zurückgenommen worden (vielmehr wurde der Inhalt 
des Art. 4 noch eigens und definitiv der Reichsverfaſſung als § 120 
einverleibt), noch hat ſich die württembergiſche Landesgeſetzgebung, 
wie bei den Grundrechten, mit deſſen Aufhebung befaßt; und wenn 
gleich eine Reichsverſammlung jetzt nicht mehr in Wirkſamkeit iſt, ſo 
war ja die angeführte Geſetzesbeſtimmung gerade auch auf den Fall, 
daß die Nationalvertretung nicht verſammelt iſt, berechnet und der 
Ausdruck „zu keiner Zeit“ ſichert ihr die fortwirkende praktiſche 
Bedeutung. 

2. Was insbeſondere die Berechtigung der nach Stuttgart über⸗ 
ſiedelten Nationalverſammlung und die Nichtverantwortlichkeit ihrer 
Mitglieder anbelangt, ſo beſchränke ich mich darauf, den Widerſpruch 
hervorzuheben, der zwiſchen dem Standpunkt der kurheſſiſchen Behörde 
und demjenigen der württembergiſchen Staatsgewalt und des öffent⸗ 
lichen Rechts in Württemberg beſteht. Nach der Anſicht des Requi⸗ 
renten, wie ſie aus ſeinem Schreiben vom 17. Okt. v. J. und deſſen 
Beilage ſich ergibt, haben die von ihm Angeklagten in Stuttgart nur 


ELEND NEE 


1853. 45 


noch als Privatperſonen getagt und als ſolche durch ihre Mitwirkung 
zu den ineriminirten Beſchlüſſen Hochverrath im Complott unter- 
nommen, wodurch ſie der ſtrafrechtlichen Unterſuchung verfallen ſind. 
Dagegen hat das „Schreiben des württembergiſchen Geſammt⸗ 
miniſteriums an den Präſidenten der in Stuttgart tagenden 
Nationalverſammlung“, daſſelbe Aktenſtück, welches dieſer Verſammlung 
das Forttagen in Stuttgart verwehrt, ſich unter Anderem jo aus- 
gedrückt: | 

„Nachdem die Verſammlung beiſammen war und die Voll⸗ 
„zähligkeit von Hundert erreicht hatte, wollten wir ihr zu⸗ 
„nächſt kein Hinderniß in den Weg legen. Wir glaubten annehmen 
„zu dürfen, ſie werde, ihrer Schwäche und den Verhältniſſen Rech⸗ 
„nung tragend, eine vermittelnde zuwartende Stellung einnehmen, 
„ſie werde ſich als den Stamm der ſoſehr herabgeſchmolzenen 
„Nationalverſammlung betrachten und neben der Permanenz bis 
„zu den neuen Wahlen ihr Hauptaugenmerk darauf richten, die ge= 
„trennten Theile wieder an ſich zu ziehen und ſo allmählig zu einer 
„nachhaltigen Beſchlußfähigkeit zu erſtarken.“ 

Verhandlungen der württembergiſchen Kammer der Abgeordenten 
1848—49 1jter Beilagenband 2te Abth. S. 774. 

Sodann in der Sitzung der württembergiſchen Abgeordneten⸗ 
kammer vom 21. Juni 1849, am dritten Tage nach der Abtreibung 
des Parlaments, wird von der Miniſterbank aus erklärt: 

„Von einer Auflöſung der Nationalverſammlung durch die 
„württembergiſche Regierung, wozu dieſe auch in keiner Weiſe be- 
„fugt wäre, kann alſo keine Rede ſein.“ 

Ferner: 

„Ich (der Departementschef der Juſtiz) kann nur ſagen, daß die 
„württembergiſche Regierung, ſo wie ſie jetzt zuſammengeſetzt iſt, 
„den württembergiſchen Abgeordneten, die einem ſolchen Rufe 
„(einer anderwärtigen Zuſammenberufung durch den Präſidenten 
„der Nationalverſammlung) folgen wollen, weder in Beziehung auf 
„die polizeiliche noch auf die Diätenfrage irgend ein Hinderniß in 
„den Weg legen wird.“ 

Endlich noch: 

„Ich habe allerdings ſchon früher erklärt, die Mitglieder der 
„Nationalverſammlung ſeien von dem Volke und nicht von den 
„Regierungen gewählt, und nur dem Volke ſtehe es zu, ſie zurück⸗ 
„zurufen.“ a 

Verhandlungen v. 1848 —49 5ter Bd. S. 4344 f. 

Alſo die gleiche Regierung, die der Verſammlung wegen des In— 
halts und der Richtung ihrer Beſchlüſſe den Sitzungsſaal abgeſperrt 
und allerdings auch in ihrem ſehr verminderten Beſtand nicht mehr 
den Ausdruck des nationalen Geſammtwillens gefunden hat, ſprach ihr 
dennoch die formelle Beſchlußfähigkeit nicht ab, fie rief wirklich nie- 


46 1853. 


mals, nach dem Beiſpiel anderer Regierungen, die württembergiſchen 
Reichstagsabgeordneten zurück und ließ ihnen noch nach Aufhör der 
Sitzungen in Stuttgart die Taggelder für den dortigen Aufenthalt 
ausbezahlen. Alles dieß, was in der Zeit des bitterſten Zuſammen⸗ 
ſtoßes mit der Nationalverſammlung ſtattfand, kann nicht jetzt, nach⸗ 
dem die politiſche Witterung umgeſchlagen hat, für nicht geſchehen an⸗ 
genommen werden. 

Viel wichtiger iſt jedoch, daß nach einer nun ſeit 4 Jahren feſt⸗ 
ſtehenden Rechtsgeltung niemals einer württembergiſchen Gerichtsſtelle 
in den Sinn gekommen iſt, einen Reichstagsabgeordneten wegen ſeiner 
beiſtimmenden Theilnahme an den Stuttgarter Beſchlüſſen, auch den 
vom Staatsanwalt zu Fulda für hochverrätheriſch angeſehenen, in 
Unterſuchung zu ziehen. 

Entweder hat alſo die württembergiſche Juſtiz in dieſen Abſtim⸗ 
mungen und Beſchlüſſen nichts nach dieſſeitigen Geſetzen an ſich Straf⸗ 
bares gefunden, oder ſie hat ſich formell nicht zum Einſchreiten gegen 
die Theilnehmer befugt erachtet, es war für ſie entweder keine ver⸗ 
brecheriſche Handlung oder keine gerichtliche Zuſtändigkeit, möglicher 
Weiſe auch Keines von Beiden, vorhanden. Wo nun aber kein An⸗ 
klagerecht beſteht, gibt es auch keine Zeugſchaftspflicht und es wäre 
daher ein Übergriff der kurheſſiſchen Rechtsanſicht auf Württemberg, 
wenn ich jetzt, mitten in dieſem Lande, dem von dort ausgehenden 
Antrag auf Zwangsmaßregeln wegen verweigerten Zeugniſſes über 
jene Abſtimmungen in der Stuttgarter Verſammlung unterliegen ſollte. 
War die gerichtliche Verfolgung unſtatthaft, wie die württembergiſche 
Rechtspflege durch ihr Verhalten thatſächlich anerkannt hat, ſo iſt der 
dieſſeitige Richter auch verpflichtet, der kurheſſiſchen Requiſition würt⸗ 
tembergiſcher Zeugen zum Zwecke der Anklage die Folgeleiſtung zu 
verweigern. 

3. Indem der Art. 4 des Reichsgeſetzes vom 30. Sept. 1848 die 
gerichtliche Verfolgung eines Reichstagsabgeordneten wegen ſeiner Ab⸗ 
ſtimmungen in der Verſammlung überall für unzuläſſig erklärt, ſo 
ergibt ſich ebendamit auch das Eintreten in ein auf ſolche Verfolgung 
abzielendes Verfahren mittelſt Zeugnißablegung als geſetzwidrig und 
es iſt dadurch jede Verpflichtung zur Zeugſchaft ausgeſchloſſen. Noch 
beſonders kommt aber hiebei die Stellung des Reichstagsabgeordneten, 
der zum Behuf einer Procedur gegen andere Mitglieder der Verſamm⸗ 
lung wegen ihrer Abſtimmungen zeugen ſoll, in Betracht. Es wird 
mir angeſonnen, ein Geſetz thätlich zu verleugnen, bei deſſen Er⸗ 
laſſung ich ſelbſt als Mitglied des Ausſchuſſes, der den Entwurf des⸗ 
ſelben eingebracht hat, und als Abſtimmender in der Verſammlung 
mitbetheiligt war. Der Vorſchrift dieſes Geſetzes müßte ich, wenn ich 
mich zum Zeugniß herliehe, nicht bloß Anderen gegenüber zuwider⸗ 
handeln, ſondern ich müßte damit zugleich auf mein eigenes Recht, 
das mir hinſichtlich der Nichtverantwortlichkeit für meine Abſtimmungen 


rr ²˙ ˙wuöJ ] uã&u ̃KͤUiĩ?l T⏑[•6d T⏑[Ün m % ͤ!: dm —⁰ ¹u¹ un mau U Don, 


r a a WE HE w ² w La) au ze 


UF 


EE 


1853. 47 


aus demſelben Geſetze für immer erwachſen iſt, Verzicht leiſten, ich 
müßte es ſelbſt für ein unbefugtes und nichtiges Treiben erklären, 
daß ich, um die Errungenschaft einer allgemeinen deutſchen Volksver⸗ 
tretung nicht preiszugeben, bis zum gewaltſamen Ende der Verſammlung 
auf meinem Platze verharrt bin. Es iſt mir auch nicht damit geholfen, 
daß ich, nach dem Erlaß des königlichen Criminalſenats vom 15. Nov. 

„lediglich über jene Abſtimmungen, in keiner Weiſe aber über eigene 

„Handlungen“ 
ausſagen ſoll; hiernach bin ich zwar für dießmal nicht ſelbſt in Unter⸗ 
ſuchung gezogen, würde mich aber, dem Grundſatze nach, auch für 
meine eigene Abſtimmungen in der Verſammlung zu Stuttgart jeder 
etwa künftig beliebten Rechtsverfolgung unterwerfen. Noch iſt aber 
in mir das Bewußtſein deſſen, was ich meiner Berufung als Volks— 
abgeordneter zum deutſchen Parlamente ſchuldig wurde, ſo lebendig, 
daß ich weder von der Pflicht, noch von dem Rechte, die aus dieſer 
Stellung hervorgehen, mich losſagen kann. 

4. Von mir ſowohl, als von Profeſſor Viſcher, iſt gleich in der erſten 
Vernehmlaſſung zu Protokoll bemerkt worden, wie unſer Zeugniß, 
wenn wir überhaupt eines abzugeben verpflichtet wären, doch nur in 
Nichtwiſſen beſtehen könnte. Die kurheſſiſche Staatsanwaltſchaft ſetzt 
ohne Weiteres voraus, daß ich von den fraglichen Abſtimmungen 


Wiſſenſchaft habe oder haben müſſe, dieß folgt aber keineswegs ſchon 


aus meiner Theilnahme an den Parlamentsſitzungen in Stuttgart. In 
denſelben mußten noch wenigſtens 100 Mitglieder anweſend ſein, ich 
ſelbſt ſtand mit der damaligen großen Mehrheit über wichtige Dinge 
im Widerſtreit und deshalb in keinem genaueren Verkehr, die drei 
Angeklagten haben ſich überhaupt nicht als Sprecher hervorgeſtellt 
und ich zweifle, ob die Stuttgarter Protokolle Einen von ihnen als 
ſolchen aufführen, die meiſten und bedeutendſten Abſtimmungen ge⸗ 
ſchahen in jenen ſtürmiſchen Tagen nur durch Aufſtehen und Sitzen⸗ 
bleiben, was ja eben die Urſache iſt, warum man Zeugen herbeiſchaffen 
will, es iſt alſo vollkommen glaubhaft und die Präſumtion ſpricht für 
mich, wenn ich verſichere, daß ich jetzt, im vierten Jahre ſeit den 
Stuttgarter Vorgängen, aus eigener Erinnerung, ohne Zuhülfenahme 
der Protocolle oder ſtenographiſchen Berichte, nicht einmal auch nur 
die Anweſenheit der Angeklagten in Stuttgart behaupten, viel weniger 
bezeugen könnte, ob je der Einzelne in der betreffenden Sitzung 
gegenwärtig war oder auf dieſe und jene Frage des Präſidenten 
ſich vom Sitz erhob. Der königliche Criminalſenat ſelbſt gibt in 
ſeinem Erlaß vom 6. Dec. dem Oberamtsgerichte den Auftrag: 
„das in dieſer Sache aufgenommene Protocoll dem kurfürſtlich 
„heſſiſchen Criminalgericht zu Fulda unter Hinweiſung auf 
„Blatt 3 und 6, wo die Zeugen erklären, daß ſie nichts 
„auszuſagen wiſſen, mitzutheilen und abzuwarten, ob eine 
„weitere Vernehmung verlangt werde.“ 


48 1853. 


Es liegt ſehr nahe, hierin das eigene Erachten des dieſſeitigen 
Obergerichts zu leſen, daß nun doch der Sache genug wäre. Der 
Requirent drang gleichwohl von Neuem an, ohne auf dieſen Punet, 
worauf er ausdrücklich hingewieſen war, irgend einzugehen, mir aber 
wurde ſofort die Strafe angedroht und angeſetzt. 

5. Nach der Außerung des kurheſſiſchen Staatsprocurators in 
ſeinem Beſchwerdeſchreiben vom 17. Oct. v. J. 

„ſtand es in formellem Betrachte dem requirirten Gerichte gar nicht 
„zu, die Rechtmäßigkeit einer dahier (in Kurheſſen) gegen dies⸗ 
„ſeitige Unterthanen erhobenen Anklage und der demgemäß 
„von hieraus ergangenen lediglich auf Vernehmung dortſeitiger 
„Unterthanen als Zeugen gerichteten Requiſition einer Prüfung 
„zu unterwerfen und demzufolge die Erledigung der Requiſition zu 
„beanſtanden “. 

In der Art hat jedoch ein requirirtes Gericht keinenfalls als 
bloßes Werkzeug zu dienen, daß es unter allen Verhältniſſen und mit 
Ausſchluß jeder Cognition über den Sachverhalt einem für ſeine Ge⸗ 
richtsuntergebenen beſchwerenden Erſuchen ſtattgeben müßte, wenn 
letzteres nur eben in herkömmlicher Form ergangen iſt. Wirklich er⸗ 
weist ſich auch die geforderte Zeugnißablegung, wie ſie überhaupt 
nicht rechtlich ſtatthaft iſt, ſo noch beſonders unter den jetzt obwalten⸗ 
den Umſtänden in hohem Grade belaſtend. Das Kurfürſtenthum 
Heſſen befindet ſich dermal notoriſch in ſolcher Zerrüttung ſeines Ver⸗ 


faſſungsweſens, daß es an ſich ſchon eine Gewiſſensſache iſt, ob einer 


von dort zum Zwecke politiſcher Anklage ergehenden gerichtlichen Be⸗ 
fragung Folge zu leiſten, vollends ob zu Handen einer ſolchen Anklage 
der feierliche Zeugeneid abzuſchwören ſei, zumal noch wenn, wie im 
gegebenen Falle, bei Abweſenheit ſämmtlicher Angeklagten, es ſich um 
bloßes Contumatialverfahren handelt. Die Verweigerung des Eides 
aber würde für mich, nach den Gründen des Criminalſenats, dieſelben 
Folgen haben, wie die Ablehnung der Zeugſchaft überhaupt. Wie 
ſehr gerade die obſchwebende Anklage politiſcher Tendenz iſt, zeigt die 
im erſten Requiſitionsſchreiben vom 10. Sept. v. J. an die Spitze ge⸗ 
ſtellte, wenn auch nachher nicht feſtgehaltene Frage: 

„welche politiſche Richtung im Allgemeinen die Angeklagten bei 

„ihrer Wirkſamkeit als Reichstagsabgeordnete verfolgt und welcher 

„Seite der Verſammlung ſie angehört haben?“ 

Würde dießmal der kurheſſiſchen Requiſition entſprochen, ſo müßte 
folgerecht auch einer nachfolgenden däniſchen in Betreff der Abſtim⸗ 
mungen ſchleswigholſteiniſcher Reichstagsabgeordneten willfahrt werden. 

In der Überzeugung nun, daß bei Requiſitionen auswärtiger Be⸗ 
hörden nicht bloß die formelle Gegenſeitigkeit, ſondern zugleich auch 
das heimatliche Recht und der den Angehörigen des eigenen Landes 
zu gewährende Rechtsſchutz in Beurtheilung komme, ſtellte ich ſchon 
zum Protocoll vom 29. Nov. mein angelegenes Erſuchen dahin: 


A ² —2 ᷣͤ•fg m W 


c 


UU ö 


1853. 49 


„daß ich durch die in gegenwärtigem Stadium der Frage competente 
„Behörde vor den Anmuthungen der kurheſſiſchen Staatsanwalt⸗ 
„ſchaft, welche mit der in Württemberg beſtehenden Geſetzgebung 

„in Widerſpruch ſtehen, als württembergiſcher Staatsbürger geſchützt 

„und der angeſonnenen Zeugſchaft enthoben werde.“ 

Hierauf iſt mir kein anderer Beſcheid geworden, als der an das 
hieſige Oberamtsgericht gegangene Erlaß des königlichen Criminal— 
ſenats vom 7/13. d. M., wonach ich mit Zwangsmaßregeln bedroht 
werden ſoll und für den Fall des Beharrens in die Geldſtrafe von 


5 fl. verfällt bin. 


6. Im Bisherigen iſt das rechtliche Verhältniß beſprochen worden, 
wie es ſich ſelbſt dann geſtalten würde, wenn gegen Kurheſſen über- 
haupt eine Zeugnißpflicht der württembergiſchen Staatsangehörigen 
beſtände. Eine ſolche beſteht aber wirklich nicht und dieſer Grund 
iſt für ſich allein ſchon entſcheidend, jo daß er jeder anderweitigen 
Begründung der Beſchwerde hätte überheben können. 

Die Pflicht zur Ablegung eines Zeugniſſes ſetzt, wie jede Rechts— 
pflicht, eine poſitive Norm voraus, ohne die letztere gibt es alſo keine 
Pflicht und ſomit auch keinen Zwang zum Zeugniß. An einer ſolchen 
geſetzlich begründeten Verpflichtung fehlt es aber gerade im vorliegen— 
den Falle. Allerdings beſtimmt Art. 194 der Strafprozeßordnung: 

„Auf Erfordern des Richters iſt Jeder im Staate — ſchuldig, ſich 

„als Zeuge vernehmen zu laſſen.“ 

Allein dieſe Beſtimmung kann, vermöge ihrer Stellung im Zuſammen— 
hange, nur eine Verpflichtung zum Zeugniß gegenüber dem württem— 
bergiſchen Staat, in Beziehung auf ein Strafverfahren, durch welches 
die Übertretung eines in Württemberg geltenden Strafgeſetzes verfolgt 
werden ſoll, in Betreff einer Handlung, deren Unterſuchung und Be- 
ſtrafung den inländiſchen Gerichten zuſteht, ausſprechen wollen. Dieſen 
ſchon aus der bemeſſenen Aufgabe des ganzen Geſetzes folgenden Sinn 
des Art. 194 beſtätigt auch der Ausdruck „Richter“, denn hier iſt offen⸗ 
bar nur der ſelbſtändig unterſuchende und ſtrafende Richter gemeint, 
nicht der vom Ausland requirirte, der, wo er einer ſolchen Re— 
quiſition entſpricht, gar nicht als Richter handelt. Anderen Staaten 
gegenüber iſt alſo an ſich eine Pflicht zum Zeugniß nicht begründet, 
fie kann nur durch ein ſpeciell zu dieſem Zweck erlaſſenes Geſetz be- 
gründet werden, das hier in der Form eines Staatsvertrags erſcheinen 
würde, ein ſolcher iſt aber zwiſchen Württemberg und Kurheſſen nicht 
vorhanden. 

Der Erlaß des königlichen Criminalſenats vom 15. Nov. v. J. 
nimmt ſeinen Anhalt lediglich in der 

„durch internationale Rechtsgewohnheiten eingeführten 

„Verbindlichkeit, einer formell rechtsbeſtändigen Requiſition einer 

„ausländiſchen Unterſuchungsbehörde um Abhör von Zeugen zu 

„entſprechen“. 

Veröffentlichungen des Schwäb. Schillervereins VII. 4 


50 1853. 


Mag nun das internationale Entgegenkommen ſoweit zu gehen 
ſich beſtimmt finden, daß die Vernehmlaſſung eines Untergebenen 
der requirirten Behörde von dieſer vermittelt wird, ſo kann doch, 
wenn der Vernommene ſich zum gerichtlichen Zeugniß nicht ver⸗ 
ſtehen will, über ſeine Verpflichtung dazu nur eine landesgeſetzliche 
Norm entſcheiden. Die Berufung auf eine allgemeine und einzig von 
den äußeren Formen der Requiſition abhängige Verbindlichkeit der 
Behörde und des Einzelnen ſtellt aber gänzlich ins Klare, wie ſehr es 
im gegenwärtigen Fall an der poſitiven Vorbedingung des Zeugniß⸗ 
zwanges gebricht, an einem Jurisdietionsvertrage mit Kurheſſen, der 
in ſeinen die perſönlichen Rechte der württembergiſchen Staatsbürger 
betreffenden Beſtimmungen durch landſtändiſche Einwilligung Geſetzes⸗ 
kraft erlangt hätte. d 

Auf den Grund obiger, die formelle und die materielle Seite der 
Sache betreffender Ausführungen richte ich nunmehr, bei verſagtem 
Recurs, im Wege der mir allein übrig bleibenden Beſchwerde an 
hohen Obertribunalſenat das geziemende Anſuchen: 

mich der vom Criminalſenat des königlichen Gerichtshofs für den 
Schwarzwaldkreis mir angeſetzten Geldſtrafe von 5 fl., ſowie jeder 
weiteren Aufforderung zur Zeugſchaft in dieſer Anklageſache, zu ent⸗ 
eben. 

? Ehrerbietig beharrend L. U.] .) 


2471. J. G. Cotta'ſche Buchhandlung an U. 


Stuttgart 2. Febr. 1853. Or. Sch M. 
Die 11. Auflage der Miniaturausgabe im Druck beendigt. Bitte, 


über das Honorar, 800 f., und über die 18 Freiexemplare zu ver⸗ 
fügen. 


2472. Das K. Kameralamt Tübingen (Schall) an U. 


Or. Sch M. 
Tübingen 4. Februar 1853. 
Erſucht U., von dem K. Oberamtsgerichte eine Urkunde beizubringen, 
daß die Erhebung der ihm angeſetzten Geldſtrafe bis zur Entſcheidung 
der von ihm erhobenen Beſchwerde zu unterbleiben habe. Nur in 
dieſem Falle dürfe das Kameralamt von der U. angeſonnenen For⸗ 
derung abſtehen ). 


) Den Erfolg dieſer Beſchwerde zeigt U.s Schreiben an das K. Kameral⸗ 
amt Tübingen vom 29. November 1853. — ) Am 4. Februar beſcheinigt 
K. Kameralamt (Schall) den Empfang der 5 Gulden, U. bittet aber: Da 
von mir wegen dieſes Strafanſatzes Beſchwerde beim Kriminalſenat des 
K. Obertribunals erhoben worden iſt, ſo bitte ich, bis zu deſſen Entſcheidung, 
wie auch das K. Oberamtsgericht einverſtanden ſchien, dem Einzug An⸗ 


A 3 . 2 
J ˙ ˙mAv le m a - 


9 


J QA ⁵˙¹.m̃ ̃ Q w 


Y ag + 


Rn RE rt u ae 
N er 3 * —— 


1853. 51 


2473. J. ©. Cotta'ſche Buchhandlung an U. 


Stuttgart 5. Februar 1853. Or. Sch M. 


Schlägt vor, am Schluß des letzten Bogens jeder Auflage der 
Gedichte zu drucken: In der Zahl der Geſammtausgaben die... .te 
Auflage. 


2474. An die Cotta’fhe Buchhandlung in Stuttgart. 


Or. Sch M. 
Tübingen, 8. Febr. 1853. 
Die in Ihrem verehrlichen Schreiben vom 5. d. M. angegebene 
Bezeichnung der verſchiedenen Ausgaben meiner Gedichte ſcheint auch 
mir die zweckmäßige zu ſein, um den Sachverhalt klar zu halten und 
Mißverſtändniſſen vorzubeugen. Auch bei Anzeigen im Meßkatalog 
u. dgl. könnten wohl beiderlei Ziffern zugleich bemerkt werden. 
Hochachtungsvoll 
L. Uhland. 


2475. An diefelbe. 
Entw. Sch M. 
Tübingen, 18. Febr. 1853. 
Anweiſung von 800 f. Honorar der 11. Miniaturausgabe und 1500 f. 
für die erſte wohlfeile Gedichtauflage. Statt einiger Exemplare der 
erſteren wäre der dritte Band von Böhmers Fontes rerum germani- 
carum nach deſſen Erſcheinen ſehr angenehm. 


2476. J. G. Cotta'ſche Buchhandlung an U. 


Stuttgart, 18. Febr. 1853. Or. Sch M. 


Wird 2300 f. an das K. Oberamt Böblingen ſenden. Auf die im 
Druck noch nicht ganz vollendete wohlfeile Ausgabe laufen täglich und 
ſo zahlreich Beſtellungen ein, daß gleich bald zu einem neuen Abdruck 
werde geſchritten werden müſſen. 


ſtand geben zu wollen. Womit ꝛc. Dr. L. Uhland. (Abſchr. des Or. im 
Beſitz des H. Stadtſchulrat Jonas in Berlin, mitget. von L. Fränkel.) 
Aber am 5. Februar quittiert das Kameralamt (Buchh. Schoffer, Stv.) über 
5 f. „Strafe des Criminalſenats des hieſigen Gerichtshofs wegen verwei— 
* Zeugnißablegung, welche Hr. Dr. Ludwig Uhland in Tübingen heute 
ezahlt hat“. Fortſetzung und Schluß ſiehe 12. und 29. November 1853. 


52. 1853. 


2477. An Fräulein Emma Schmeller, Thereſienſtr. Nr. 2 
in München. 


Entw. im Beſitz der Frau v. Nenner = Bilcher. Gedr. Leben 
426. 
DEREN T., 3. März 53. 
Verehrtes Fräulein! 


Sie haben mir mit dem wohlgetroffenen Bilde Ihres unvergeß⸗ 
lichen Vaters!) ein werthvolles Geſchenk gemacht, für das ich Ihnen 
den innigſten Dank ſage. 

Daſſelbe wird fortan mit den Bildern einiger andern meiner theuerſten 
Freunde in meinem Arbeitszimmer hängen, und wie die Werke des 
Verewigten mir täglich zur Hand ſind, werden nun auch ſeine Ge⸗ 
ſichtszüge mir ſtets gegenwärtig ſein. Freilich werden ſie auch mitten 
unter dem Arbeiten mich an den ſchmerzlichen Verluſt mahnen, der 
mich durch ſeinen Hingang getroffen hat. Wer noch in ſpäteren Jahren 
etwas zu Stande bringen möchte, dem fällt eine wichtige Aufmunterung 
hinweg, wenn gerade Diejenigen, Einer nach dem Andern, abſcheiden, 
deren billigendes Urtheil zu erlangen ein ſtilles Beſtreben war und 
der liebſte Lohn ſein ſollte. 

Die wenigen Tage, die ich vorigen Sommer noch in Schmellers 
Umgang zubrachte, ſind mir jetzt von beſonderem Werth; leider ging 
gleich darauf ſein Weg nicht, wie gehofft war, zur Heilquelle ?), ſon⸗ 
dern zum Friedhof. 

Die Verſpätung meines Dankes muß ich damit entſchuldigen, daß 
ich von einer eben erwarteten neuen Ausgabe meiner Lieder Ihnen 
ein Exemplar zu überreichen wünſchte, das ich nun mit der Bitte um 
gütige Aufnahme hier anſchließe. 

Die mir überſchickten Bücherverzeichniſſe habe ich in geeigneten 
Kreiſen verbreitet, und hoffe, daß ſich auch aus unſrer Gegend Be⸗ 
theiligung zeigen werde. 

In aufrichtiger Verehrung 
Ihr ergebenſter L. U. 


2478. G. v. Cotta an U. 


Stuttgart, 3. März 1853. Or. SchM. 


Bittet um die Erlaubnis, ſofort eine te Auflage von wieder 3000 Ex. 
der wohlfeilen Ausgabe drucken zu dürfen, „da das Publicum jo be⸗ 
gierig nach derſelben greift“. 


) Des Germaniſten (Nr. 1367). Die Photographie hieng, unſeres Er⸗ 
innerns, als neben derjenigen der Gattin faſt niehr Bild in Uns Arbeits⸗ 
zimmer. — ?) In Cannſtatt. 


1853. 53 


2479. An die Cotta'ſche Buchhandlung. 


Entw. Sch M. 


Tübingen, 4. März 1853. 


Beſcheinigung für das Honorar und die Freiexemplare, 6 von der 
Miniaturausgabe, 18 von der wohlfeilen Ausgabe. „Nach Ihrem ver⸗ 
ehrlichen Schreiben zeigt ſich bereits das Bedürfniß einer zweiten wohl- 
feilen Ausgabe von 3000 Ex., mit deren Veranſtaltung unter den Be- 
ſtimmungen der für die erſte Auflage dieſer Art am 25. Nov. v. J. 
getroffenen Uebereinkunft ich mich einverſtanden erkläre.“ 


Hochachtungsvoll . 


2480. An Archivar Domänenrat Wintermantel in 
Donauefcingen ). 


Entw. im Beſitz der Frau v. Renner-⸗Viſcher. 
| T., 5. März 53. 
Verehrteſter Herr! 


Da mir in dieſen Tagen Exemplare einer neu durchgeſehenen Aus⸗ 
gabe meiner Lieder?) zugekommen ſind, ſo erlaube ich mir, Ihnen, dem 
gütigen Förderer meiner ſagengeſchichtlichen Forſchungen, eines der— 
* zum freundlichen Andenken hiebei zu überſenden. 


Mit vorzüglicher Hochachtung 
Ihr ergebenſter L. U. 


2481. N. F. Daßmann’) an U. 
Or. Sch M. 
Berlin am 19. März 1853. 


Seit U. ihm voriges Jahr wegen der Berliner Bibliothek und 
wegen einer Wohnung geſchrieben, iſt wieder viel Waſſers den Rhein 
heruntergelaufen. Nur mittelbar hat er von U.s längerem Aufenthalt 
in München) gehört. Jetzt hofft er auf die Freude, daß U. die Schätze 
Meuſebachs durchmuſtern und ſeine Frau mit nach Berlin bringen 
werde). Überbringer dieſes Briefes iſt der Studioſus Mannharts) 
aus Danzig, der gründlich germaniſche Studien getrieben und ſich 
vorzugsweiſe mit Mythologie, Sagen u. ſ. w. beſchäftigt hat. In 
Tübingen hofft er in mythologicis auch von U. zu lernen. Das Nor⸗ 
diſche iſt ihm nicht fremd. Sollte U. für das Volkslied noch etwas 
wünſchen, ſo ſteht M. zu Dienſten. „Empfehlen Sie mich Ihrer lieben 


) Nr. 2446. — ) Elfte Miniaturausgabe. — 9 Nr. 1185. — 

Nr. 2443. — ) Geſchah im Juni und Juli (Leben 427). — °) Wilh. 

„Mytholog, geb. 1831, kam Oſtern 1853 nach Tübingen, wo er 1. Juni 
1884 5 9 ſtarb 1880 (A. D. B. 20, 203). 


54 1853. 


Frau, deren Theilnahme ich zugleich melde, daß ich meinen Kindern, 
beſonders den kleinern am 24. Auguſt v. J. ungeahnet in der Ruhla 
im Thüringer Walde eine treue Mutter wieder fand und am 10. Okt. 


wieder gab. Eine Schweſter meiner ſel. Frau, die mir am Sterbe⸗ 


tage dieſer freiwillig erklärte, daß ſie meine Kinder ganz erziehen 
wolle und keinen andren Lebensberuf mehr kenne, hatte ſich bald darauf 
verlobt und iſt ſeitdem verheirathet. Ich könnte ſomit Ihre liebe 
Frau, wenn ſie mitkommt, recht gut wieder empfangen und bewirthen.“ 


2482. Dafßberg an U. und Frau U. 
Meersburg, am heil. Oſtertag [27. März] 1853. Gedr. Pfeiffer 256 f. 


2483. An Diaconus Feuerlein ) in Rerrenberg. 


Vom Or. im Beſitz der F Frau Pfarrer Julie Feuerlein Witwe. 

Tübingen, 4. Apr. 53. 
Ich erlaube mir, theuerſter Vetter, Ihnen Herrn Dr. Schmid, Haupt⸗ 
lehrer an hieſiger Realſchule?), zu freundlicher Aufnahme zu empfehlen. 
Seine Geſchichte der Pfalzgrafen von Tübingen iſt im Drucke weit 
vorgerückt und er wünſcht die beizugebende Urkundenſammlung vor 
dem Abſchluſſe noch möglich zu vervollſtändigen. Nun hat Ihr Schwieger⸗ 
vater kürzlich vom Herrn Kameralverwalter in Herrenberg?) gehört, 
daß in deſſen Regiſtratur ſich alte Urkunden befinden, und Herr Schmid, 
den ich darauf aufmerkſam gemacht, wünſcht nun näher zu erfahren, 
ob nicht auch Einiges, was für ſeine geſchichtliche Arbeit Werth hätte, 
ſich beim dortigen Kameralamt befinde, zumal neuerlich der Ammer⸗ 
hof!), auf dem ältere Documente vorhanden geweſen ſein ſollen, unter 
die Verwaltung dieſer Behörde gefallen iſt. Kann ihm ein Fürwort 
von Ihnen hiebei förderlich ſein, ſo ſind Sie darum angelegenſt gebeten. 

Ihnen und Ihrer l. Frau herzliche Grüße 
Ihres treuergebenen L. Uhland. 


2484. J. ©. Cotta'ſche Buchhandlung an U. 


Stuttgart, 4. April 1853. Or. Sch M. 


Die 2te Auflage der wohlfeileren Ausgabe der Gedichte im Druck 
vollendet. — Bitte, über das Honorar zu verfügen. 


) Emil Feuerlein, geſt. als Pfarrer in Weilheim bei Tübingen 1883, 
deſſen Vater ein Oheim der Frau U., deſſen Gattin, Julie, eine Tochter 
Karl Mayers war. — ?) Nr. 2435. — ) Von 1814—68 war ein Hofkameral⸗ 
amt in Herrenberg. — ) Der Hof Ammern bei Tübingen wurde 1852 
königliche Hofdomäne. i 


er 8 


* 


8 


E ² ůuwum᷑p—̃— wt ·Äm M ͤ⁰̃ De De 


N * 
RPF ² ²W² N ei ee ee N 


1853. 55 


2484 a. Roffmann v. Fallersleben!) an U. 


Or. Sch M. 
Neuwied 23. April 1853. 
Hochverehrter Freund! 

Am 2. December v. J. bat ich Sie?), mir auf kurze Zeit die in 
Ihrem Beſitze befindliche Abſchrift des Liederbuchs von Valentin Holl 
gefälligſt mitzutheilen, um daraus einige geiſtl. Lieder in die zweite 
Auflage meiner „Geſchichte des deutſchen Kirchenliedes“ zu entnehmen. 
Da nun ſeitdem keine Antwort erfolgt iſt, ſo nehme ich an, daß Sie 
die Hſ. nicht gut entbehren können. Sie würden mich aber doch er— 
freuen, wenn Sie mir eine Abſchrift derjenigen geiſtlichen Lieder 
verſchaffen wollten, die für meinen Zweck dienen. Ich bin eben jetzt 
mit Abſchluß meines Buches beſchäftigt und ſehe deshalb einer baldigen 
Antwort entgegen. 

Herzlich grüßt 


2485. Domdekan und Bibliothekar Greith‘) an U. 
Or. Univ. Bibl. Tübingen. | 
St. Gallen 27. April 1853. 


Teilt, auf ein Schreiben F. Pfeiffers fich beziehend, von U. nach⸗ 
geſuchte Stellen aus der St. Galler Handſchrift betreffend einen 
Anshelm v. Vorringen mit. 


2486. An die Cotta’fhe Buchhandlung. 
Entw. Sch M. | 
Tübingen, 2. Mai 1853. 


Anweiſung der 1500 f. Honorar für die 2te wohlfeilere Auflage 
der Gedichte und Beſcheinigung des Empfangs der überſchickten 6 Frei⸗ 
exemplare. 


2487. An dieſelbe. 
Entw. Sch M. 


Tübingen, 9. Mai 1853. 
Beſcheinigung für das Honorar Nr. 2486. 


) Nr. 1595. — ) Verloren. — ) Antwort Nr. 2487 a. — ) Karl Joh. 
Gr., 1807 82, feit 1862 Biſchof von St. Gallen (A. D. B. 49, 533). 


56 1853. 


2487a. An Roffmann v. Fallersleben) in Neuwied. 


Entw.SshM. 
T. 9. Mai 53. 


Entſchuldigen Sie, verehrter Freund, meine verſpätete Antwort. 
Eine Zeit vielfacher Geſchäftsunruhe hat mich ſehr im Briefwechſel 
zurückgebracht und Ihrem Wunſch in Betreff der Valentin Hollſchen 
Handſchrift vermochte ich nicht zu entſprechen, denn ich beſitze keine 
Abſchrift derſelben. Dieſer Codex iſt ein mächtiger Folioband mannig⸗ 
fachen Inhalts, wie Sie in meinen Volksliedern S. 973 angezeigt 
finden. Eine Abſchrift des Ganzen wäre ein großes Unterfangen. 
Die Lieder ſind zwiſchen anderartiger Maſſe zerſtreut und ich habe 
mir nur Auszüge gemacht, ſoweit es für meine Sammlung und die 
dazu gehörige Abhandlung dienlich ſchien. Geiſtliche Lieder ſind es, 
außer einigen reformationspolemiſchen nach beifolgendem Verzeichniß, 
etwa 20, die volksmäßigern habe ich in der Sammlung gegeben, der 
größte Theil aber gehört dem älteren Meiſtergeſang an: im Ton 
Regenbogens, Moringers, Muskatbluts. Kirchenlieder, wie Ihr Werk 
ſie verlangt, ſind es nicht. Eines der lebendigeren Stücke, im Ton 
eines weltlichen Liedes, lege ich hier bei, nebſt einigem Andern, was 
wenigſtens theilweiſe in den Kreis Ihrer Forſchung einſchlagen kann. 
Laſſen Sie mir dieſe Mittheilungen nach gemachtem Gebrauche wieder 
zugehen, da ſie auch mit meinen Arbeiten zuſammenhängen. Daß die 
Ihrige über das Kirchenlied demnächſt in neuer Geſtalt hervortreten 
wird, iſt mir ſehr erfreulich. 

Mit herzlichem Gruß L 

Berl. Holl Bl. 165 b. 


Gottes huld ich verlorn han etc. 


Karlsr. Perg. Hd. Nr. 74. 


In der wisse der Stoleze Müllerin. 
Ich wais ain edle magd fin etc. 


Heidelb. Perg. Hd]. 680 Bl. 60 b. 
Ich wil der keuschen magd rein etc. (Roſenkr.). 
Würzb. Ldb. Nr. 24. 


Es fleugt ein Vögelein leyse. 
Nr. 42. 


Ich hab einmal ein wunder Schöne magt etc. 
Andichtung, Übung ꝛc. Würzb. 1647. 3 Stücke, 1 mit Noten. 


) Nr. 2484 a. 


TIEREN CE 


eg Fa ri arte Se 


1853. 57 


2488. An Kerner. 
Gedr. K. II, 395 f. ö 
Tübingen, den 13. Mai 1853. 
In dieſem ſpäten Frühling muß man bereits an den Herbſt denken. 
Mitte September werden die Naturforſcher hier einziehen; für dieſe 


Zeit haben auch wir den verfügbaren Raum unſeres kleinen Hauſes 


zur Aufnahme lieber Gäſte, die mit wenigem zufrieden ſind, eingetheilt: 
ein Gelaß iſt dir und deiner lieben Frau, ein anderes unſerem gemein- 
ſchaftlichen Freunde Roſer!), ein drittes dem ſchwabenfreundlichen 
Mappes ) von Frankfurt beſtimmt. Darum jetzt ſchon unſere angelegene 
Bitte, daß Ihr auf die Tage der Verſammlung keinen anderen Reiſe⸗ 
plan richten, ſondern uns zuverläſſig mit Eurem Beſuch erfreuen möget?). 
Für den friſchen Blüthenſtrauß!) bin ich dir noch meinen beſten 
Dank ſchuldig. Der letzte heißt er hoffentlich nur, wie man vom 
letzten (vorigen) Sommer ſpricht: 
Man weiß nicht, was noch werden mag, 
Das Blühen will nicht enden ). 
Euch und den Eurigen unſere herzlichſten Grüße. 


Dein treuer L. Uhland. 


2489. An Karl Södeke in Rannover )). 


Entw. Sch M. 
T., 24. Mai 53. 
Verehrter Herr! 


Hiebei folgt die werthvolle Sammlung ſeltener Liederdrucke, die 
Sie mir ſo freundlich anvertraut und dadurch meine Arbeiten im Ge— 
biet unſres älteren Volkslieds mannigfach gefördert haben, mit meinem 
herzlichſten Danke zurück. Es fällt mir allerdings im Augenblicke der 
Rückſendung aufs Gewiſſen, daß die Nachſicht, mit der Sie in ſo langer 
Zeit mich nicht einmal gemahnt haben, mich in allzugroßem Verzuge 
beharren ließ. — Eine, freilich nicht in Erfüllung gegangene Hoffnung, 
Ihnen perſönlich das Kiſtchen zurückſtellen zu können, hat zu der Ver- 
ſpätung mit beigetragen. Bevor ich nemlich in dieſem Fache Weiteres 
zum Drucke gebe, ſchien es mir unerläßlich, nachdem der Meuſebachſche 
Nachlaß jetzt der Berliner Bibliothek einverleibt iſt, mich mit dem Be- 
ſtande desſelben und deſſen Verhältniß zu dem mir ſchon vertrauten 
Liederſchatze durch Augenſchein bekannt zu machen. Die beabſichtigte 
Reiſe nach Berlin, die mich vielleicht auch nach Hannover geführt hätte, 


Pr 


) Nr. 29. — ) Nr. 2154. — ) Vgl. Nr. 2507. — ) Der letzte Blüthen⸗ 
ſtrauß. Stuttgart, Cotta 1852. — 5) In der Tat folgte noch: Winterblüthen. 
en, wg 1859. Das Zitat us Ged. 1, 29: Die linden Lüfte ſind 
erwacht. ) Nr. 1710. 


58 1853. 


kam im vorigen Sommer nicht zu Stand, und wenn dieß im heurigen 
geſchehen ſolltet), jo wird wohl die verfügbare Zeit auf die Studien 
in Berlin ſelbſt zu verwenden ſein, obgleich es mir von vielem Werth 
geweſen ſein würde, auch in Ihre abſchriftlichen Sammlungen, von 
denen Sie mir früher Nachricht gaben, an Ort und Stelle durch Ihre 
Gefälligkeit Einſicht zu erhalten. | 

Inzwiſchen haben Sie mich noch weiter durch gütige Ueberſendung 
des Reinfried?) und des „Mittelalters“s) erfreut, wofür ich Ihnen gleich⸗ 
falls aufrichtig dankbar bin. Vom Inhalt des Reinfried hatte man 
immer nur eine ſehr unbeſtimmte Vorſtellung, die ſich durch Ihre Aus⸗ 
züge nun wünſchenswerth aufgehellt hat. Am Schluſſe der Zten Lieferung 
des M.a. fand ich mit beſonders großem Vergnügen gerade noch den 
Namen Wolfdietrich, der längſt verdient hätte, dem deutſchen Volk in 
einem zugänglichen Werke näher gebracht zu werden. 

Da ich in letzter Zeit nichts wirklich Neues zum Abſchluß gebracht 
habe, das ich Ihnen als Gegengabe zuſchicken könnte, ſo bitte ich, 
wenigſtens den beigelegten neuen Abdruck meiner Lieder!) freundlich 
aufzunehmen. 


Achtungsvoll grüßend 
Ihr ergebenſter L. U. 


2490. An Domänenrat Freiherrn von Löffelholz in 
Wallerſtein ). 


Entw. im Beſitz der Frau v. Renner⸗Viſcher. 
T., 28. Mai 53. 
Verehrteſter Herr! 


Als Sie im vorigen Jahre mich durch gütige Mittheilungen aus 
der handſchriftlichen Nürnberger Chroniké) erfreuten, war ich durch 
Störungen mancher Art in meiner Korreſpondenz ſehr zurückgeworfen, 
und ſpäter hoffte ich, auf einer Reiſe nach München?) wieder in Ihre 
Gegend zu kommend) und Ihnen perſönlich für dieſe meinen Studien 
mehrfach förderliche Zuſendung danken zu können. Mein Weg gieng 
dann aber geraden Zugs über Ulm und jetzt freilich gelangt mein auf⸗ 
richtigſter Dank ſehr verſpätet zu Ihnen. 


) Geſchah im Juni und Juli (Leben 427). — ) R. von Braunſchweig, 


Auszug durch Gödeke im Archiv des Hiſtor. Ver. f. Niederſachſen 1849. — 


) Gödeke, Deutſche Dichtung im Mittelalter. Hannover 1854. — ) Elfte 
Auflage in Sedez 1853. — ) Wilh. Frhr. Löffelholz v. Kolberg, geb. Nürn⸗ 
berg 1809, geſt. Wallerſtein 1891. — °) Die Chronik nach gütiger Mitteilung 
des Herrn Dr. Grupp jetzt in der Fürſtl. Ottingiſchen Bibliothek Maihingen 
als Hoſchr. III, 2, 4°, 22, wo Bl. 102 b unter dem Jahr 1540 Faſtnacht, 
Der Meſſerertanz, das Jahr 1588 Bl. 175 b und 176. — ) Vgl. Nr. 2443. 
— ) Wie 1816, Tagb. 184. a 


* 6 


1853. 59 


Von beſonderem Werth iſt mir der Meſſererstanz. Vor vielen 
Jahren ſchon haben die Brüder Grimm in den Deutſchen Sagen eines 
zum Schwerttanz geſungenen Liedes gedacht, ich vermochte jedoch nie— 
mals ein ſolches aufzutreiben. Das der nürnbergiſchen Meſſerer, wenn 
auch erſt 1600 ſo gefaßt, läßt gleichwohl eine viel ältere Grundlage 
durchblicken und auch die Beziehung desſelben zur Fasnachtfeier iſt 
mir wichtig, da ich auf die alten Fasnachtgebräuche mein eifriges 


Augenmerk gerichtet habe. Das Lied auf die Buchenklinge ließ ich 


ſeinerzeit in meiner Volksliederſammlung nach einem fliegenden Blatte 
ohne Ort und Jahr abdrucken, durch Ihre gefällige Benachrichtigung 
wird nun dasſelbe dem Jahre 1588 zugewieſen. 

Kürzlich iſt von meinen eigenen Liedern eine neue Miniaturaus⸗ 
gabe erſchienen und ich nehme Gelegenheit, ein Exemplar davon mit 
der Bitte um freundliche Aufnahme hier beizuſchließen. 


Mit dankbarer Verehrung 
Ihr ergebenſter L. U. 


2491. An Archivar Th. Rerberger in Augsburg). 


Entw. SchM. 
T., 29. Mai 53. 
Verehrteſter Herr und Freund! 


Für das neue werthe Geſchenk, das Sie mir mit Ihrem Ludwig 
der Baier?) gemacht haben, ſage ich Ihnen meinen herzlichſten Dank. 
Es iſt ſchön, daß Ihr Berufsbetrieb Sie auf einen ſo reichen Stoff 
gewieſen hat, aus dem ſich Ihnen ein geſchichtliches Lebensbild nach 
dem andern herausſtellt. Das Verhältniß des Kaiſers zu der be— 
deutenden Reichsſtadt wird durch dieſe Reihe von Urkunden überaus 
anſchaulich und lehrreich. Daß dieſelben meiſt deutſch abgefaßt ſind, 
gibt dem Ganzen um ſo friſchere Farbe. Auch Klüpfel war durch 
Ihre Gabe ſehr erfreut und wirklich muß für jemand, der ſich mit 
den politiſchen Verbindungen jener Periode eigens beſchäftigt, die treff- 
liche letzte Urkunde über das ſchwäbiſche Städtebündniß von beſondrem 
Belang ſein. 

Da Sie meiner Studien ſtets ſo werkthätig eingedenk ſind, ſo haben 
Sie vielleicht auch die Güte, wenn Ihnen in ſchwäbiſchen Chroniken 
oder andern alten Schriften etwas auf den Volksglauben vom wüthenden 
Heer oder wilden Jäger (Nachtgejaid) Bezügliches gelegentlich vor— 
kommt, es für mich anzumerken. Ich habe darüber aus der Schwarz— 
waldgegend und vom Oberrhein manches zuſammengebracht, aber aus 
dem bairiſchen Schwaben fehlt es mir zumal an älteren Nachrichten. 


) Nr. 2344. — ) Kaiſer Ludwig der Bayer und die treue Stadt Augs⸗ 
burg. 17. und 18. 5 des Hiſt. Ver. in Schwaben und Neuburg 
8 u. 52, S. 33 — 75 


60 1853. 


In Ermanglung von etwas Neuerem, lege ich die letzterſchienene 
Ausgabe meines Ernſt von Schwaben und Ludwig d. B.1), deſſen Sie 
ſo günſtig erwähnen, zu freundlicher Aufnahme hier bei; ſie iſt doch 
ſaubrer ausgeſtattet, als die früheren Einzeldrucke. 


In freundſchaftlicher Hochachtung 
Ihr ergebenſter L. U. 


2492. An Konrektor Dr. Karl Pfaff, Vorftand des 
Liederkranzes in Sßlingen ). 


Entw. im Beſitz der Frau v. Renner-⸗Viſcher. 
T., 30. Mai 53. 
Verehrteſter Freund! 


Als Sie mir im vorigen Jahre die Ernennung zum Ehrenmit⸗ 
gliede des Eßlinger Liederkranzes zugehen ließen, war ich im Begriff, 
eine Reiſe anzutreten, und bei der Zurückkunft von dieſer hatten ſich 
Geſchäfte mancher Art angehäuft. Hiedurch hatte ſich die Erſtattung 
meines herzlichen Dankes für die mir erwieſene Ehre allzuſehr ver⸗ 
zögert, ich erlaube mir gleichwohl, denſelben jetzt nachzuholen, nach⸗ 
dem kürzlich eine neudurchgeſehene Ausgabe meiner Lieder erſchienen 
iſt, die ich dem verehrlichen Liederkranze zu freundlicher Aufnahme 
hiebei überſende. Dieſe Lieder ſind ja das Band, welches die poetiſchen 
Stimmungen meiner jüngern Jahre dem ſchönen Wirken unſrer ſchwä⸗ 
biſchen Geſangvereine ſo nahe verknüpft hat. 


Mit freundſchaftlicher Hochachtung 
Ihr ergebenſter L. U. 


2493. An Daßberg. 


Or. u. Entw. Sch M. Gedr. Pfeiffer 257 f. 


Tübingen, 2. Juni 1853. 
Hochverehrter Freund! 

Mein wärmſter Dank für Ihr erfreuendes Schreiben und deſſen 
ſchöne Beilage würde ſogleich erfolgt ſein, wenn ich nicht damals in 
Ausſicht genommen hätte, Ihnen denſelben perſönlich auszudrücken. 
Es war mein Plan, über Ravensburg, wo mein Neffe Ludwig Meyers) 
als Hilfsarbeiter beim Oberamtsgerichte verwendet wird, einen Beſuch 
in Meersburg zu machen, um Sie in vorſchreitender Geneſung, wo⸗ 


) Dramatiſche Dichtungen. Heidelberg 1846. — ) P., 17951866, 
1819-52 Konrektor am Pädagogium in Eßlingen, Vorſtandsmitglied des 
Schwäbiſchen und des Deutſchen Sängerbundes, verdient um die Landes⸗ 
und Städtegeſchichte Württembergs (A. D. B. 25, 595). — ) Nr. 1363. 


we... 61 


von Ihr Brief mir Zeugniß gab, zu begrüßen. Dem Blatte jedoch, 
worauf Sie am Oſterfeſte mir ſchrieben, war nicht umſonſt eine Winter- 
landſchaft übergeſetzt und ſo iſt die Frühlingsfahrt in Schnee und Eis 
verkommen. Aber auch zu Hauſe habe ich mit innigem Gedächtniß 
und Segenswunſch Ihren Stjährigen Geburtstag gefeiert. 

Morgen will ich eine Reiſe nach Berlin in Geſellſchaft meiner 
Frau antreten, nicht um mich im Glanze der Hauptſtadt zu ſonnen, 
ſondern um der ſchlichten, alten Volkslieder willen, deren eine große 
Zahl aus Meuſebachs Nachlaß nun der Berliner Bibliothek einver- 
leibt iſt. Dieſe Meuſebachſche Sammlung lag immer nur im Dämmer⸗ 
licht eines Märchens, jetzt aber iſt es für meine Liederforſchung eine 
Art Nothwendigkeit, einmal klar zu ſehen, wieviel mir noch Unbekanntes 
und Unerreichtes dort zu finden ſei. Unſre Reiſe iſt übrigens nur auf 
etwa vier Wochen berechnet, ich hoffe daher und es verlangt mich ſehr, 
im weiteren Laufe des Sommers dennoch zur gaſtlichen Meersburg 
kommen und Ihnen über den Nibelungenhort an der Spree und Ihre 
dortigen Freunde Bericht erſtatten zu können!). 

Das gütig mitgetheilte Kloſterlied iſt mir gänzlich neu und merk⸗ 
würdig. Noch beſonders dankbar bin ich der kunſtreichen Hand, die 
von Wort und Weiſe ein ſo treues Abbild gefertigt hat. 

Meine Frau, die von Ihren theuern Zeilen gleichfalls innig be- 
wegt und erfreut war, ſagt mit mir Ihnen und den werthen Ihrigen 
die angelegenſten Grüße. Mit aufrichtiger Theilnahme hat uns die 
Nachricht von dem unerwarteten Hingang Ihrer ehrwürdigen Frau 
Schwiegermutter erfüllt, deren wohlwollender Sinn und geiſtige Leben— 
digkeit uns in ungetrübter Erinnerung ſteht. 


Mit alter Verehrung und Liebe der Ihrige 
L. Uhland. 


2494. Archivar v. Döffelholz?) an U. 
Or. Sch M. 
Wallerſtein den 25. Juni 1853. 


Dankt für U.s Schreiben und für die beigefügte Sendung, die er 
ſeinen Familienkleinodien beizählt. Stellt Nachrichten über Nürn⸗ 
berger Faſtnachtsbräuche in Ausſicht. 


2495. In ein Stammbuch. 


Ged. I, 474. II, 203. 


Wann hört der Himmel auf zu ſtrafen 
Mit Albums und mit Autographen? 


Berlin 3. Juli 1853. L. Uhland. 
) Geſchah (Leben 431). — ) Nr. 2490. 


* 


62 1853. 


2496. Ebenfo. 
Or. war im Handel. 


Berlin um dieſelbe Zeit. 
Ja! für die Kränkungen der Wirklichkeit 


Sucht man ſich Heilung in des Dichters Träumen ). 


2497. Klaus Groth?) an U. 


An Uhland. 


Es war nicht hochgeſchwungen 
Das Lied, das du geſungen, 

Es war nicht tief gelehrt; 

Es iſt die ſchlichte Wahrheit, 

Es iſt die milde Klarheit, 

Womit der Mond die Welt verklärt. 
O wollten die Poeten 

Nicht immer gleich Propheten 
Und Wunderthäter ſein! 

Nicht Phraſen von dem Schiller 
Und nicht vom Rückert Triller — 
Von dir biderbe Treue leihn! 


Or. Sch M. 


— 


Lützenburg 4. Juli 53. Klaus Groth. 


2498. Mayer an U. 
Or. L. B. St. Cannſtatt 19. Juli 53. 


Schickt aus dem Bad, in dem er mit Kerner zuſammen iſt, Verſe 


zu Profeſſor Schraders (Nr. 702) Doktorjubiläum. 


2499. Karl Müllenhboff?) an U. 
Or., Bruchſtück, Sch M. 


Kiel den 30. Juli 1853. 


Überſchickt im Auftrage ſeines armen kranken Freundes Klaus 
Grothe) deſſen Quickborns) ...; bedauert, ihn U. nicht vorleſen zu 
können, denn geſprochen und gehört wollen die Lieder ſein. Ob wahr 
ſei, was Simrocké) neulich erzählte, daß Wackernagel“) nicht an der 


) Aus dem Prolog zum Herzog Ernſt, Ged. I, 83 (vgl. Nr. 1755 a). — 
2) Der niederdeutſche Dichter, 1819 —99 (A. D. B. 49, 562), vgl. Nr. 2499. 
— 3) Nr. 2342. — Nr. 2497. — )) Erſchien Hamburg 1852. — ) Nr. 1328. 


— ) Wilhelm W. (Nr. 1241). 8 


Rr 


a en 
RC 


ER. 


r 
. 


eee e 
* 


1853. 63 


Fortſetzung ſeiner Literaturgeſchichte, ſondern an einer deutſchen Alter- 
tumskunde arbeitet)? Langſamer Fortgang der eigenen Arbeit. 


2500. R. F. Daßmann ?) an U. 
Or. Sch M. 
Berlin am 2. Auguſt 1853. 


Von Seiten des Literariſchen Vereins hat er erfahren, daß U. von 
ſeinem Ausfluge zur Spree⸗Metropole und zum Schützenfeſt in Han⸗ 
novers) glücklich heimgekehrt iſt. U.s oder Wolfs Bergreihen, von Erk 
geſendet, folgen anbei. „Wie ſchnell, wie ſtill ſind die Tage des Wieder⸗ 
ſehens verſchwunden! Ich bin, ſeit Sie fort ſind, recht unmuthig über 
mich, daß ich Sie ſo wenig an Ihrem Hierarbeiten geſtört, d. h. nicht 
öfter bei Ihnen vorgefragt habe. Aber auf der Bibliothek war es 
Rückſicht auf Ihre Zeit, Nachmittags fielen meine Vorleſungen grade 
in Ihre Eſſens⸗ und Ruhe⸗ und Ausgangszeit. Nehmen Sie unſern 
guten Willen für die That! — Am 18. d. M. werden wir in der 
Deutſchen Sprachgeſellſchaft?) Ihrer recht gedenken; gedenken Sie 
unſer!“ Weitläufige Vorſchläge wegen Übermittlung des Darlehens, 
welches U. bereits zugeſagt, als er mit M. „über den Berliner Kanal 
von 1848“ ging. Er hat eben ſeines älteſten Sohnes lebenentſcheidende 
Reiſe nach und durch Italien zu beſtreiten und für die drei anderen, 
welche Seemänner ſind, Anſchaffungen zu machen. „Haben Sie in 
Wolfenbüttel und ſonſt wo noch erfreuliche oder doch erträgliche Aus— 
beute gehalten? Haben Sie die Frau Cornu aus Paris?) irgendwo 
gefunden? Welchen Eindruck hat Ihnen das franzöſiſche Nibelungen⸗ 
buch gemacht? Im v. J. brachte Aufſeßé) nach Dresden Blätter einer 
ſchönen Handſchrift der Klage mit; ich rieth ihm, nach den dazu ge— 
hörigen Nibelungen zu ſuchen: nun hat er wirklich, in Langjtreifen 


zu Büchern zerſchnitten, vier Folioblätter derſelben Handſchrift ges 


funden. Hagen wird darüber hier in der Akademie berichten. — Was 
macht der Germanologos Mannhard 7)?“ Grüße an Frau U., die es 
nicht allzu ſehr nachtragen möge, daß man ſie ſo einſam gelaſſen. 
„Ihnen aber, theuerſter Freund, erhalte Gott die Friſche, die uns alle 
erfreut hat, daß Sie die Volkslieder, den Odhin und vieles andere 


) Die Lit.⸗Geſch. reicht bis zu Fiſchart und ſchließt mit einem Rück⸗ 
und Vorblick. Neue (Titel-)Ausgabe mit Vorwort und Regiſter von Ernſt 
Martin 1879. Aus der deutſchen Altertumskunde veröffentlichte W. nur 
einzelnes, wie: Über Gewerbe, Handel und Schiffahrt der Germanen, 
Baſel 1853; Die deutſche Glasmalerei, Leipzig 1855. — ) Nr. 1185. — 
3) Leben 428. — ) Die U. 1816 beſungen hatte, Ged. I, 61 (IT, 40). — 
5) Hortenſe C., Patenkind der Königin Hortenſe und ihres Sohnes Louis 
Napoleon, veröffentlichte unter dem Pſeudonym Seb. Albin u. a.: Ballades 
et chants populaires de l'Allemagne (Paris 1841), Goethe et Bettina cor- 
respondance inédite (Paris 1843). — ) Nr. 1284. — ) Nr. 2481. 


64 1853. 


zu Ende arbeiten, und erhalte Ihnen und uns Allen die unverwüſt⸗ 
liche Zuverſicht auf des Vaterlandes Herrlichkeit! — Statt Gervinus' 
Buch frei zu geben, nimmt man ihm die Ehren-Profeſſur !)!“ 


2501. An Profeſſor Maßmann in Berlin. 


Entw. Sch M. 
T., 17. Aug. 53. 
Verehrter Freund! 


Hiebei laſſe ich dankbar die Abhandlung über den Schwerttanz nebſt 
Beilagen zurückgehn, durch die ich auf manches mir noch Unbekannte 
aufmerkſam gemacht worden bin; hoffentlich wird Ihre Arbeit erweitert 
erſcheinen. 

Die mir mitgegebene Zahlung an den literariſchen Verein wird 

Ihnen von dieſem beſcheinigt worden ſein. 
Für das beſprochene Darleihen liegt die Baarſumme bei mir bereit, 
nur die Verſendung verurſacht einigen Aufenthalt, indem am hieſigen 
Orte ſich kein Wechſelhaus befindet und Sie mir eine Adreſſe, an die 
ich einfach zu bezahlen hätte, nicht bezeichnen konnten. Preußiſches 
Papiergeld muß, wenn es bei Banken geſucht wird, mit Agio bezahlt 
werden und iſt alſo kaum wohlfeiler, als die Verſendung durch Wechſel. 
Das Wenige, was ich von ſolchem habe, nemlich 76 Thlr. ſchließe ich 
vorläufig hier an. Die Uebermachung des weitern Betrags hoffe ich 
gegen Ende dieſer Woche durch ein Stuttgarter Handlungshaus, ſei 
es mittelſt Papiergelds oder Wechſels, einleiten zu können. 

Ihnen und Ihrer l. Frau von mir und der meinigen herzlichen 
Gruß und Dank für alles Freundliche, was Sie uns während des 
Aufenthalts in Berlin erwieſen haben. 

Ihr treu ergebener L. U. 


2502. An Kaufmann Adolf Neeff in Stuttgart ). 


Entw. im Beſitz der Frau v. Renner⸗Viſcher. 

T., 19. Aug. 53. 
Lieber Adolf! 

Ein alter Freund, Prof. Maßmann in Berlins), der ſich wegen 
Ausrüſtung mehrerer Söhne augenblicklich in einiger Bedrängniß be⸗ 
findet, hat von mir zu dieſem Zweck auf kürzere Zeit ein Darlehen 
zu erhalten gewünſcht, wie ich ihm ſchon in früheren Jahren einmal 
aushalf und ſichere Rückerſtattung erhielt. [Bitte, einen Wechſel im 
Betrag von 424 Thlr. = 742 f. zu bejchaffen.] 


) Die Einleitung zur Geſchichte des 19. Jahrhunderts u war konfisziert, 
ie n ihm entzogen worden. — ) Neſte der Frau U., 1823 
is — 1 8 


U 


1853. 65 


Mit angelegener Entſchuldigung dieſer neuen Beſchwerde und unter 
herzlichen Grüßen 
| Dein tr. Oheim L. U. 


2503. An Kerner. 


Or. Sch M. Gedr. K. II, 399 f. Teilw. St. Anz. f. W. 1911, B. B. 12. 
| Tübingen, den 26. Auguſt 1853. 


Der Doppelgänger zu Badenweiler, den du mir anzeigſt, war nie⸗ 

mand anders als mein ehrenwerther Vetter, Kaufmann Louis Uhland 
hierſelbſt; ſein Vater war ein Bruder meines Großvaters, und ſo ſind 
wir zum gleichen, im Stamme herkömmlichen Taufnamen gelangt), 
der zwar ſchon manche Verwechslung mit Briefen, aber noch keine 
ſolche der Perſonen herbeigeführt hat. Jetzt beſteigt mein Vetter wieder 
an jedem ſchönen Morgen unter meinen Fenſtern den arabiſchen 
Schimmel, auf dem ich im Waldgebirge bei Badenweiler umherſchweifen 
ſollte. Er hat auch das erzählt, daß der Name auf ſeinem Koffer ihm 
nahezu ein Ständchen von dem badiſchen Liederkranz eingetragen hätte). 
Schön wär' es freilich geweſen, wenn wir im weit umſchauenden Römer⸗ 
bad einige Tage hätten zuſammen ſein können. 
Mögen die kräftigen Wildbadquellen dem Leiden deiner l. Frau 
Heilung bringen, wie ſie ſo vielfach ſich hilfreich bewähren. Dann 
dürfen wir doch hoffen, daß Ihr, um nicht doppelten Weg zu machen, 
unmittelbar von Wildbad hieher reiſet und bei uns die Tage der Natur⸗ 
forſcherverſammlung erwartet). In unſerem, von den Verſammlungs⸗ 
orten abgelegenen Hauſe wird es für die Geneſende auch über die 
bewegtere Zeit nicht an Ruhe und Stille fehlen. Bis dahin wird auch 
Freund Mayer von ſeiner Schweizerreiſe zurückgekehrt ſein. 


L. Uhland. 


2504. R. F. PDaßmann)) an U. 
Or. Sch M. 
Berlin den 30. Auguſt 1853. 


Dankt für U.s beide Sendungen und beſcheinigt den Empfang des 
Geldes. „Die Art, wie Sie mir dieſes Mal wie vor langen Jahren 


) Der Großvater Ludwig Joſeph U., 1722 — 1803, hatte einen Bruder, 
oh. Michael, Kaufmann in Tübingen, 7 1796, Vater des oben genannten 
ouis; auch der älteſte Sohn des Großvaters, ein früh geſtorbener Ma⸗ 

giſter, hieß Ludwig. — ) Vgl. die Doppelgängerei in Petersthal im Som⸗ 

mer 1846 in dem Brief K. v. Killingers Nr. 2156. — ) Kerners waren 

9 N . und Mappes Gäſte des Uſchen Hauſes (Leben 428). — 
r. 2501. 


Veröſfentlichungen des Schwäb. Schillervereins VII. 5 


66 1853. 


die Liebe ausgeſprochen und geübt haben, iſt das geiſtig wohlthuende 
Aufgeld.“ Da die Deutſche Sprachgeſellſchaft!) im Juli keine Sitzung 
gehalten, hat er U.s Stammbuchblatt erſt jetzt dem Profeſſor Zelle?) 
übergeben können; durch das andere Autogramm hat er den Schul⸗ 
director Dielitzs) beglückt. Frau M., die ſich täglich des Schatzes und 
Geſchenkes von U.s Hand erfreut, ſendet Grüße an Frau U., die hoffent⸗ 
lich nicht grollt, weil M. jo lebhaft dem ſel. Jahn!) das Wort ge⸗ 
redet. Eben trifft der dritte Teil von Gervinus' Geſchichte der deutſchen 
Dichtung ein; ginge es nur auch ſo ſchnell mit dem dritten Teile von 
U.s Volksliedern! M.s Kaiſerchronik iſt bis zum 70. Bogen gedruckt 
und ſomit bald zu Ende. Zwiſchen dem 10. und 16. September ge⸗ 
denkt er in Nürnberg ſich Aufſeß' ?) Sachen anzuſehen. Bitte, zu den 
Volksliedern beiſteuern zu dürfen. N | 


2505. Dr. Franz Roth‘) an U. 
Or. Sch M. 
Frankfurt den 4. September 1853. 


Sein Aufenthalt in Ems und neue Erkrankung nach der Rückkehr 
haben die gewünſchte Auskunft verzögert. Die Pommersfelder Hand⸗ 
ſchrift enthält Bertholds Crane?) und von derſelben Hand das Bruch⸗ 
ſtück des Roſengartens. Hinweis auf die Berliner (Meuſebachſche) 
Handſchrift des Roſengartens; ſeine Notizen darüber hat er v. d. Hagen 
gegeben. In dem handſchriftlichen Kataloge der nach England ge⸗ 
wanderten Manuſkripte und Bücher von Dr. Kloß) iſt verzeichnet: 
Wilhelm von Orleans Meiſtergeſang in des Herzogs Ernſt Ton 1522, 
verfertigt von der Barbara Mangoltin im Kloſter Seflingen bei Ulm?). 
Bitte, Profeſſor Keller 10) auf G. W. K. Lochners Schrift über Hans 
Roſenplüts Nürmberger Reis aufmerkſam zu machen (Herbſtprogramm 
der k. Studienanſtalt zu Nürnberg v. 1849). 


) Vgl. Nr. 2500. — ) ? — 9 Gabr. Mar. Theod., Profeſſor und Real⸗ 
ſchuldirektor in Berlin, 1810-69 (A. D. B. 5, 127). — ) Dem Turnvater, 
U.s Parlamentsgenoſſe. — ) Nr. 1284. — ) Nr. 1801. — ) Bertold 
v. Holle, 2. Hälfte des 13. Jahrh., von ihm Bruchſtücke eines Gedichts 
Crane. — ) Dr. jur. Jakob Kloß; eine von ihm 1823 gefertigte Abſchrift 
eines Lieds von 1522 beſaß Pfeiffer (Anz. f. K. d. Vorz. 1854). — ) Gö⸗ 
defe ? II, 322, 8. Franz Pfeiffer beſpricht im Anzeiger f. deutſche Vorzeit 
1854, Sp. 76—78 die „Umarbeitung vom Jahr 1522 in Herzog Ernſts 
Ton“, Berlin K. Bibliothek, aus Meuſebachs Sammlung Pap. Hdſchr. 
des 16. Jahrh. in gr. 8 und ſagt: „Von dieſer Sdſchr. beſitze ich eine im 
J. 1823 von Jacob Kloß, Dr. jur. in Frankfurt gefertigte Abſchrift“. Der 
Bruder, Georg Kloß, bemerkt dazu: „Die Höfchr. iſt geſchrieben mit den⸗ 
ſelben Zügen, welche Barbara Mangoltin im Kloſter Söflingen bei Ulm 
1534 gebrauchte . . .“ — 1% Nr. 1604. a 


f 


r 


F 


1853. 2 67 


2506. Karl Södeke !) an U. 
Or. Sch M. 
| Hannover den 16. September 1853. 


Hr. Berthold Seemann aus Hannover), der auf der britiſchen 
Fregatte „Herald“ an einer Weltumſeglung teilgenommen hat und nun 
zur Naturforſcherverſammlung nach Tübingen reiſt, überbringt U. die 
gewünſchten Blätter. G. gibt von Neujahr an im Verlag von Rümpler 
in Hannover eine „Deutſche Wochenfchrift“3) heraus und bittet, U. unter 
deren Mitarbeitern nennen zu dürfen. „Die wenigen Stunden, die 
Sie unſerer Stadt ſchenkten), find ihr unvergeſſen und füllen mich 
noch immer mit ſonniger Feſttagsfreude. Möge auch Ihnen unſre 
Stadt beim Rückblick auf Ihre Sommerreiſe in freundlicher Erinnerung 
geblieben ſein. In treuer Verehrung für Sie ſteht Hannover keinem 
Orte des Vaterlandes nach. Als Sie abgereiſt waren, kannte die Stadt 
nur zwei Parteien, eine freudige, welche Sie geſehen, und eine be— 
dauernde, die Sie verfehlt hatte.“ Grüße an Frau U. 


2507. An Dr. Karl Gödeke in Rannover. 


Or. Sch M. 
Tübingen, 24. Sept. 1853 [pr. 3. Okt. 1853]. 


Hochgeehrter Herr und Freund! 


Herr Berthold Seemann), deſſen werthe Bekanntſchaft Sie mir 

verſchafften, hat die abſchriſtliche Sammlung alter Liederdrucke geiſt⸗ 
lichen Inhalts mitgebracht, die Sie mir ſelbſt für längere Zeit zum 
Gebrauche ſtellen. Nehmen Sie dafür meinen herzlichen Dank und 
ſeien Sie ſorgfältiger Zurückſendung verſichert. 
Ihre verbindliche Einladung zu Beiträgen für die deutſche Wochen- 
ſchrifté)) kömmt mir zu, während längſt begonnene Arbeiten größeren 
Umfangs vor mir liegen, deren vielfach gehemmte Weiterführung mir 
dringend angelegen ſein muß und keine Zerſtreuung nach andern Seiten 
geſtattet. Dieſe Arbeiten gehören überdem mehr der Forſchung, die 
bis ins Einzelne zu beweiſen hat, als der allgemein genießbaren Dar- 
ſtellung an und es könnten auch nicht kleinere Stücke füglich daraus 
abgelöſt werden. Deshalb bin ich leider nicht in den Stand geſetzt, 
mich zum voraus als mitthätiger Theilnehmer zu nennen, ſo Gehalt— 
volles ich auch unter Ihrer Leitung von der neuen Zeitſchrift mir ver- 
ſpreche. 

Entſchuldigen Sie übrigens die Eile dieſer Zeilen, die unter der 


9) Nr. 1710. — ) Botaniker, geb. 1825 in Hannover, geſt. 1872 in Nica⸗ 
ragua (A. D. B. 33, 581). — ) Erſter (einziger?) Jahrgang. Hannover, 
b — ) Im Sommer 1852 (Leben 428). — ) Nr. 2506. — 

r. 6 


rl BE 


68 1853. 


lebhafteſten Bewegung gejchrieben find, welche die hieſige Verſamm⸗ 
100 der deutſchen Naturforſcher auch in mein kleines Haus gebracht 
at h). 

Meine Frau empfiehlt ſich mit mir Ihrem freundlichen Andenken. 
Uns iſt die gaſtfreie, herzliche Aufnahme, die wir in Hanover ge⸗ 
funden ?), unvergeßlich. 

Hochachtend 


Ihr ergebenſter L. Uhland. 


2508. An die Sattin. 


Or. im Beſitz der Frau v. Renner⸗Viſcher. Gedr. Leben 430 ff. | 
Schafhauſen, Samſtag 15. October 1853. | 
Liebſte Emma! 


Meine Reiſe iſt bis jetzt gut abgelaufen. Daß ich in Rotweil bis 
Dienſtag Abend verweilen mußte, habe ich nicht zu bedauern. Unter 
der Leitung des Stadtpfarrers Wolfs), eines Freundes von Prof. Keller ), 
beſuchte ich den älteſten Sänger in Schwaben, Orpheu35), und andre 
römiſche Alterthümer, dann beſonders auch die in der Lorenzkapelle 
ein eigenes Muſeum bildende Sammlung alter Holzſchnitzwerkes). In 
Donaueſchingen wurde ich wieder überall freundlich aufgenommen und 
meine handſchriftliche Chronik7) voll Märchen, Sagen, Schwänke und 
alter Volksgebräuche hätte mich vielleicht noch den vierten Tag feſt⸗ 
gehalten, wenn ich nicht hier in Schafhauſen an dem für meine Nach⸗ 
fragen ungünſtigen Sonntag anzulangen gefürchtet hätte. So ſchiffte 
ich mich in ſtrömendem Regen geſtern Abend 10 Uhr auf dem Eil⸗ 
wagen nach Schafhauſen ein, kam hier zwiſchen 3 und 4 Uhr frühe 
an, begab mich dann im einfachen aber mir wohl zuſagenden Gaſthof 
zum Schwan noch auf mehrere Stunden zur Ruhe und verſpürte am 

Morgen, der freundlich aufgieng, nichts mehr von der Nachtfahrt. 
Frauers) iſt in den Ferien abweſend. Aber ſein Amtsvorgänger 
Gözinger?), ein Bekannter von früherer Zeit, geleitete mich dieſen Vor⸗ 
mittag bei warmem, hellem Sonnenſchein zum Rheinfall, an deſſen | 
Anblick ich Herz und Auge weidete. Gözinger gab ſein Lehramt am 
Gymnaſium auf, weil er auf der rechten Seite des Oberleibs gelähmt 


a 2a r W 


NN 


) Leben 428. — ) Nr. 2506. — ) Phil. Wolff, Orientaliſt, 1810—94 
(A. D. B. 44, 44). — ) Nr. 1604. — ) Das ſchöne, 1834 gefundene, 
ſpäter gleichfalls in die Lorenzkapelle verbrachte römiſche Moſaik des die 
Leier ſpielenden Orpheus. — ) Die Sammlung des Dekans Durſch, durch 
König Wilhelm für die Stadt erworben. — ) Die Zimmeriſche. — ) Pro⸗ 
feſſor Ludwig F. aus Reutlingen, 1820 — 94, war eine Zeitlang Privat⸗ 
6.01 Pr 9 Sprache und Literatur in Tübingen geweſen. — ) Max 

(Nr. . a 


a ne an A sn a 4 Ze 2 le El A Be 4 9a nr Bde 
* 1 


F ,. ET EEE 


1853. . 69 


iſt, geht jedoch rüſtig und ſcheint gerne ſich zu bewegen. Er will ſich 
mir auch dieſen Nachmittag und Abend widmen und ſeine Mitthei⸗ 
lungen werden auch für meine Studien nicht unergiebig ſein. Morgen 
um 8 Uhr fährt das Rheindampfboot von hier nach Konſtanz ab, von 
wo ich dann Nachmittags werde nach Meersburg überfahren können. 
Ob ich dann am Dienſtag, Mittwoch oder gar noch ſpäter mit der 
Eiſenbahn nach Stuttgart fahre, wird davon abhängen, wie ich es bei 
Laßberg treffe !). Er ſoll ſich recht erfreulich erholt haben. Am wahr⸗ 
ſcheinlichſten wird der Dienſtag mich nach Stuttgart bringen, ein ſpäterer 
Tag nur, wenn ich beſondern Anlaß fände, mich länger zu verweilen. 
Ich freue mich innig darauf, dich dort wiederzuſehen, und je früher ich 


ankomme, werde ich um fo eher auch für den Stuttgarter Aufenthalt 


zugeben können. 
Lebe wohl und ſei mit Wilhelm und Mayer herzlich gegrüßt von 
Deinem L. 


In Donaueſchingen, wo ich den größten Theil des Tags auf dem 
Archiv zubrachte, hätteſt du wenig Kurzweil gehabt, aber am Rhein⸗ 
fall hätteſt du bei mir ſein ſollen. 


2509. Rofrat Teichmann?) an U. 


Or. Sch M. 
; Berlin den 15. Oktober 1853. 


Geſtern iſt auf der königlichen Bühne U.s Trauerſpiel „Herzog 
Ernſt von Schwaben“ zum erſten Male gegeben worden. Die Rollen 
waren in den beſten Händen, vor allem die der Giſela (Frau Crelinger)s) 
und des Werner (Herr Hendrichs) ); beide wurden laut und allgemein 
gerufen, Hendrichs nach dem 2. Akte, Frau Crelinger im 3. Akte ſogar 
auf offener Szene. Alles war ergriffen von der Macht der edlen Dich— 
tung. — T. zählt es zu ſeinen angenehmſten Erinnerungen, in der 
Deutſchen Sprachgejellichaftd) U.s Bekanntſchaft gemacht zu haben; es 
war damals die Rede von einer Variante des Goetheſchen Liedes: 
„In allen guten Stunden“. Im Nachlaſſe Tiecksé) hat ſich das bei- 
* „Jäger's Lied“ gefunden; U. möge urteilen, ob es ein Volks- 

ed ſei? 


) Nach Pfeiffer, S. XI, war U. auf der Meersburg am 18. Oktober, 
Laßbergs Hochzeitstage, deſſen er denn auch bei Tiſch auf die liebens⸗ 
würdigſte Weile gedachte. — ) Joh. Val. T., Geh. Sekretär der Kgl. 
Theaterintendantur in Berlin, 1791— 1860 (A. D. B. 37, 542). — ) Nr. 1555. 
— ) Hermann H., 1809 — 71 (A. D. B. 11, 736). — ) Sommer 1853 (Leben 
427). — °) Des Dichters (Nr. 158). 


| 2510. Emil Pira33i!) an U. 
Or. Sch M. 

Offenbach a. M. den 18. Oktober 1853. 
Bittet um nachſichtige Aufnahme ſeines vaterländiſchen Gedichtes 


auf den Tag, den U. ſelber zweimal ſo herrlich beſungen. Wäre dank⸗ 
bar für ein paar Zeilen von des Dichters Hand. 


251. William Frederick Goodwin an U. 


Or. Sch M. 
Cambridge, Maſſachuſetts, U. S. A. den 24. Oktober 1853. 
Bittet um ein Autograph. Hat die deutſche Sprache erlernt und 


lieſt gegenwärtig U.s Gedichte. Fragt, ob keine Ausgabe mit des Dich⸗ 
ters Bildnis erſchienen jei2). 


2512. Das K. Kameralamt Tübingen an U. 


Or. Sch M. 
Tübingen 12. November 1853. 
Erſucht U., die ihm vom CriminalSenat des K. Gerichtshofs da⸗ 
hier, wegen Weigerung einer Zeugniß Ablegung angeſetzte Strafe von 
10 f. in gefälliger Bälde hieher einſenden zu wollen3). 
Hochachtungsvoll Schall. 


f 
| 
„ 
2513. 7D. W. Sötzinger) an U. | 

Or. o. O. u. D. Univ. Bibl. Tüb. | 
| 

| 


Erh. 12. Nov. 53. 
Den Empf. beſch. 15. 


Schickt das gewünſchte Manuſeript. Antiquar Lämmlin wird U. 
den 2. Band der Schweizer Blätter leihweiſe verſchaffen können. 


2514. Staatsminifter von der Pfordten’) an U. 
Or. [Text lithogr.] Sch M. 
München den 28. November 1853, erh. 3. Dec. 53. 


Der König hat heute, am Jahrestage ſeiner Geburt, einen be⸗ 
ſonderen Orden zur Auszeichnung für hervorragende Leiſtungen in 


) Publiziſt und Agitator, 1832—98 (A. D. B. 53, 69). — ) Keine 
Antwort vorhanden. — ) Vgl. Nr. 8 — 4) Nr. 2508. — 5) Der baye⸗ 
riſche Miniſterpräſident, 1811—80 (A. D. B. 25, 695). 


75 PF 


1853. 71 


Wiſſenſchaft und Kunſt gegründet und hat U. zum Mitgliede dieſes 
Ordens ernannt. Die angeſchloſſene Nr. 61 des königl. Regierungs- 
blattes enthält die Satzungen des Ordens; Dekoration und Ernennungs⸗ 
Dekret folgen ſpäter. 


Adreſſe: An Seine des königlich Württembergiſchen Profeſſors 


an der Univerſität Herrn Dr. Ludwig Uhland Hochwohlgeboren in 
Tübingen. 8 
2515. Franz Dingelſtedt ) an U. 
Or. SchM. München, 28. November 1853. „Angekommen in 
Tübingen am 30. November.“ 


Poetiſcher Glückwunſch zu den beiden U. zugedachten Orden (ſ. den 
vorigen und die nächſtfolgenden Briefe). 


2516. An das K. Kameralamt Tübingen. 


Entw. u. Or. Sch M. 
Tübingen 29. Nov. 1853. 
Königl. Kameralamt Tübingen 
erſuche ich um Beſcheinigung des Empfangs der mir auf kurheſſiſche 
Requiſition wegen verweigerter Zeugnißablegung angeſetzten Geld— 
ſtrafe von 10 f., deren Betrag ich auf erhaltene Anforderung vom 
10. d. ſogleich dem Kameralamtsdiener übergeben habe. 


Hochachtungsvoll 
Dr. L. Uhland ). 


2517. An Kerner. 
Or. Sch M. 


| Tübingen 29. November 1853. 
Lieber Kerner! 


Der vermißte Brief war, ohne daß ich es wußte, bei andern An⸗ 
denken von der Naturforſcherverſammlung hers) liegen geblieben. Mit 
beſter Entſchuldigung laſſe ich ihn hier beifolgen. 


) Der Dichter, 1814—81, 1843 — 50 im Stuttgarter Hofdienſt, ſpäter in 
München, Weimar und Wien (A. D. B. 47, 107. 19, 719). — ) Nach Leben 
422 entſchied der Gerichtshof mit einer Stimme Mehrheit gegen die ein⸗ 
gegebene Rechtsverwahrung und verurteilte U. und Viſcher zweimal in 
Geldſtrafen (erſte 4. Februar 1853), ließ aber dann bei ihrem Beharren 
die Sache beruhen. Auf dem obigen Schreiben links „beſcheint Kameral⸗ 
amt Schall den Empfang dieſer Zehen Gulden, Tübingen 14./29. November 
1853“. Auf dem Blatt mit dem Entw. notiert U.: Allg. Ztg. v. 4. Jul. 
1854. Außerord. Beil. Contumazerkenntniß des Schwurgerichts zu Fulda 
gegen Hildebrand, Förſter und Schwarzenberg wegen verſuchten Hochver⸗ 
raths auf 2jährige Feſtungsſtrafe, mit Entſcheidungsgründen. — Vgl. auch 
Nr. 2470. — )) Nr. 2507. 


72 | 1853. 


Daß dich in der Heimat gleich das Krankenbett erwartete, hat uns 
ſehr betrübt. Dein neueſtes Schreiben an Mayer gibt uns nun die 
erwünſchte Ausſicht, daß du der Geneſung entgegengehſt, möge ſie bald 
vollſtändig eintreten. Gewiß trägt dazu die glückliche Wendung bei, 
die im Befinden deiner lieben Frau ſtattgefunden hat. Sage ihr, wie 
innig erfreut wir darüber ſind, die wir Zeugen des ſchweren Leidens 
waren, das ſie mit ſo großer Geduld und mit ſo unveränderter Freund⸗ 
lichkeit gegen die Umgebenden getragen hat. 

Die Zeit Eures hieſigen Aufenthalts war eine ſehr unruhige. 
Wenn Ihr gerne an Tübingen gedenkt, ſo beſucht uns bald wieder, 
wenn es ſtiller iſt, auf dem Wege nach Badenweiler und von da zurück. 

Meine Frau will ſelbſt einige Zeilen beiſetzen !). Sei mit deiner 
l. Frau und Marien aus treuem Herzen gegrüßt. | 

Dein L. Uhland. 


2518. [R. F. Daßmann?) an Frau U. 
Or. Sch M. 
Berlin den 29. November 1853. 

erh. d. 2. Dec. 53. 


Zeigt den Tod ſeiner Gattin an. ... Vorgeſtern ſchrieb mir Alex⸗ 
ander von Humboldt von Potsdam herüber, daß das Kapitel des 
Friedensordens („pour le merite“), den der König hier für Wiſſen⸗ 
ſchaft geſtiftet, und wovon Humboldt der Vorſitzende iſt, an Stelle 
des verſtorbenen Tieck — Uhland gewählt habe. Doch das wiſſen 
Sie wohl ſchon. Mich freute die Mittheilung deshalb beſonders, weil 
es eine Sühne iſt für die Gleichgültigkeit, womit die Metropole der 
ſchwarzweißen Intelligenz Ihren lieben Mann während ſeines ſommer⸗ 
langen Hierſeins ignoriert hattes).] f 


) Dieſen ſei folgendes entnommen: ... Laſſet nur in Eurer Er⸗ 
innerung keinen trüben Schatten auf Tübingen fallen, weil du, liebes 
Rickele, ſo manche Stunden in Schmerzen hier zubringen mußteſt, was 
dann auch dem Kerner ſeinen hieſigen Aufenthalt trüben mußte ... Nach 
der Abreiſe der Mappesſchen Kinder [Leben 428], die ja auch Euch 
heimgeſucht haben, machte Uhland noch eine kleine Reiſe nach Donau⸗ 
öſchingen und zu dem alten Freunde Laßberg. Er hat ihn, für ſein hohes 
Greiſenalter, wohl getroffen und ſich ſehr erfreut ihn wieder geſehen zu 
haben. Vom Wetter war aber ſeine Reiſe nicht begünſtigt. Die Schweizer⸗ 
berge zeigten ſich ihm nur einen Augenblick ... — ?) Nr. 1185. — ) Was 
U. auf dieſe Mitteilung aus Berlin tun zu ſollen glaubte, zeigen die nächſt⸗ 
folgenden Briefe. Der Gang der Berliner Erwählung war nach den in 
der Schrift: Auguſt Boeckh von Max Hoffmann, Leipzig 1901, S. 446 ff., 
und in der Bruhnsſchen Humboldtbiographie (Leipzig 1872, Bd. II, 4) von 
A. Dove veröffentlichten Briefen Al. Humboldts an A. Boeckh folgender: 
Letzterer hatte H. für die Nachfolge Tiecks (F 28. April 1853) im Orden 
pour le Mérite für die Wiſſenſchaft und Kunſt auf U. aufmerkſam gemacht. 
Darauf ſchrieb H. an B. am 27. Oktober 1853: ſtatt Friedrich Raumer, 


Juſtinus Kerner. e 


5 


5 
229 
£ 78 ER 


rer oa 8 
NN 2 8 
21 


Tee 
gie 
88 
Sa} 


1853. 73 


2519. An S. €xc. den Rerrn Staatsminiſter Freiherrn 
Alexander v. Rumboldt, Berlin. 


Entw. Sch M. Gedr. Leben 432 ff. Vgl. R. 237. 


Tübingen, 2. December 1853. 
Euer Excellenz! 


Von verſchiedenen Seiten und in glaubhafter Weiſe kommt mir heute 
die Nachricht zu, daß das Kapitel des Ordens, der ſich Ihrer Vor— 


Tiecks wärmſten Freund, an den er gedacht, der aber durchfallen würde, 
und Werder (Dichter und Philoſoph, 1806—93), den der König wahrſchein⸗ 
lich am liebſten hätte, oder Geibel, ſei er für U. [den nach einem Brief 

umboldts von 1851 Rückert „als deutſchen Alterthumsforſcher“ neben 

iebig als „ausgezeichnetem deutſchen Styliſten“ gewählt hatte, wogegen 
Schelling ſein Verſprechen für Liebig zurücknahm, weil ſein Schwiegerſohn, 
ein Landwirt, bittere Klagen über Liebigs ſtinkenden, aber theuren und 
ganz unwirkſamen künſtlichen Guano führe !]; Boeckh möge bei Creuzer 
für U. werben, er ſelbſt ſchreibe an Grimm, Mitſcherlich, Kaulbach, Schadow, 
Spohr, Ehrenberg, Liebig, Rauch, „dazu ich ſelbſt und Metternich, für den 
ich [ſtets] ſtimme, das gäbe mit Bopp, Weiß, Creuzer und Boeckh 14 Stim⸗ 
men. Am 3. Oktober 1853 hatte H. bereits neun Briefe in U.s Intereſſe 
geſchrieben, ſo daß er ſelbſt ſpöttelte über ſeine „ihm bis dahin unbekannt 
gebliebene Liebe zu Aeſchylus⸗Uhland“, mit dem Zuſatze: „Das iſt alſo das 
Größte, was die deutſche Dichterwelt nach dem Geſtiefelten Kater aufweiſen 
kann!“ Am 27. November meldet Humboldt Boeckh, der „den freien deut⸗ 
ſchen Gedanken zuerſt gehabt“, daß U. mit 16 Stimmen von 22 gewählt 
ſei; der König habe, als er es ihm ſagte, erwidert: „eine ſchöne Wahl, mir 
ſehr angenehm“; ſie wird, meint H., einen ſehr guten Effekt bei den deutſch, 
d. h. verſtändig Geſinnten machen. Am 5. Dezember Nachmittags 1 Uhr 
war Vortrag im Kabinett, wohl in Gegenwart der Miniſter Eichhorn, 
Thile und Savigny. Nachts ſchreibt H. an B.: in welch unangenehme 


Verlegenheit ihn die tugendhafte Albernheit U.s verſetze, nachdem die Er: 


nennung durch den König ohne alle Einwendung (jo und nicht, wie bei 
Bruhns 337 zu leſen iſt: nicht ohne Einwendung) erfolgt ſei; um 6 Uhr 
habe er einen zärtlichen Brief an U. geſchrieben und 2 Stunden darauf 
erhalte er den abendtheuerlichen; ſein zweiter Brief werde dieſe Nacht ab- 
gehen, allein er zweifle, daß er U. beſiege, wie es ihm mit Manzoni ge⸗ 
glückt ſei. „Unglücklicherweiſe hat König Max von Baiern eine photo: 
graphiſche Copie unſeres Ordens gemacht und U. auch ernannt. Dieſe 
Ernennung iſt ſchon veröffentlicht. Hat er nun vielleicht in dieſer Stunde 
ſich gegen Baiern ſchon auch öffentlich erklärt, ſo iſt alles was ich thue 
vergebens.“ Sie wollen die ganz lächerliche Komödie vor dem König ver⸗ 
heimlichen. Schleunigſt ſchrieb H. an den Kabinettsrat Illaire, er möge 
die Ernennung dem König vorläufig nicht zur Unterſchrift vorlegen. Dann 
aus „der langweiligen Eishöhle in Potsdam“, 6. Dezember, an B.: er 
werde ſeine Bitte, wegen der catoniſchen Grille des Rumpfparlaments⸗ 
liedes heute am Tage noch nach Tübingen an U. zu ſchreiben, erhalten 
bes. „Wenn Cato tubingensis in der Starrheit beharrt, wie werden wir — 
das vor den König und vor den Orden zu neuer Wahl bringen?“ Er 
ärgert ſich, 10— 12 Werbebriefe an Maler und Muſikanten geſchrieben und 
den König abgehalten zu haben, als er bei dem württembergiſchen Ge— 
ſandten über den Grad der politiſchen Aufregung des Mannes ſich befragen 
wollte. Boeckh ſchrieb noch am 6. Dezember an U. (Nr. 2524), Humboldt 


J 


ſtandſchaft erfreut, beſchloſſen habe, mich zum Mitglied deſſelben vor⸗ 
zuſchlagen. Es mag voreilig erſcheinen, wenn ich vor erfolgter Be— 
ſtätigung dieſes Vorſchlags und vor irgend welcher amtlicher Eröffnung 
mir eine Aeußerung geſtatte, die eine gänzlich überflüſſige ſein kann. 
Gleichwohl ergreife ich eben den Augenblick der noch unentſchiedenen 
Sache, um nichts zu verſäumen, was ein ſo überraſchender und un⸗ 
verdienter Gunſterweis mir auflegt. Er verpflichtet mich, jetzt ſchon 
unrückhaltig zu ſagen, daß ich mit literariſchen und politiſchen Grund⸗ 
ſätzen, die ich nicht zur Schau trage, aber auch niemals verläugnet 
habe, in unlösbaren Widerſpruch gerathen würde, wenn ich in die mir 
zugedachte, zugleich mit einer Standeserhöhung verbundene Ehrenſtelle 
eintreten wollte. Dieſer Widerſpruch wäre um ſo ſchneidender, als 
nach dem Schiffbruch nationaler Hoffnungen, auf deſſen Planken auch 
ich geſchwommen bin, es mir nicht gut anſtände, mit Ehrenzeichen ge⸗ 
ſchmückt zu ſein, während Solche, mit denen ich in Vielem und Wich⸗ 
tigem zuſammen gegangen bin, weil ſie in der letzten Zerrüttung 
weiter ſchritten, dem Verluſte der Heimat, Freiheit und bürgerlichen 
Ehre, ſelbſt dem Todesurtheil verfallen ſind, und doch, wie man auch 
über Schuld oder Unſchuld urtheilen mag, weder irgend ein Einzelner, 
noch irgend eine öffentliche Gewalt ſich aufrichtig wird rühmen können, 
in jener allgemeinen, nicht lediglich aus kecker Willkür, ſondern weſent⸗ 
lich aus den geſchichtlichen Zuſtänden des Vaterlandes hervorgegangenen 
Bewegung durchaus den einzig richtigen Weg verfolgt zu haben ). 

Der politiſch parteiloſe Standpunkt, den das verehrte Ordenskapitel 
einnimmt, das ausgezeichnete Wohlwollen, das mir in jetziger Zeitlage 
doppelt erfreuend zugewandt wird, müſſen, ich fühle das ſehr wohl, 
den Tadel ſchärfen, der unvermeidlich über meinen Entſchluß ergehen 
wird, aber Ueberzeugungen, die mich im Leben und im Liede geleitet 
haben, laſſen mir keine Wahl, ſo wenig ſie dem lebhaften Danke Ein⸗ 
trag thun, mit dem mich die mir in hohem Grad ehrenvolle Beſchluß⸗ 
nahme des Kapitels erfüllt hat. 

Genehmigen Euer Excellenz den Ausdruck meiner vollkommenen, 
dankbarſten Verehrung. 

Dr. L. U. 


an B. 13. Dezember: U. habe freilich, da er früher den bairiſchen aus⸗ 
eſchlagen, nicht anders gekonnt, die bairiſche Nachteule, das Zeichen des 

aximiliansordens, habe ſeinen Lichtfreund U. geſchreckt. — Der Brief⸗ 
wechſel zwiſchen H. und U. ging, wie Dove 2, 337 anmerkt, im November 
1865 [nachdem er im Leben, erſte Ausgabe, „zum 26. April 1865“ abge⸗ 
druckt war] durch die Zeitungen. 

) Vgl. B. Auerbachs Briefe an feinen Freund Jak. Auerbach II, 304: 
„Berlin, 9. März 1877: Ich war bei U. als er eben in derſelben Zeit den 
Orden pour le mérite abgelehnt hatte. Und U. ſagte mir — und ich ſehe 
noch, wie ſeine Lippe zitterte —: ich kann keinen Orden annehmen von 
einem Fürſten, der meinen Freund Jacoby auf die Anklagebank ſetzte, ſo 
daß er zum Tode verurtheilt wurde, während er doch nur dasſelbe gethan 
hatte, was auch ich gethan habe.“ 


( 


1853. 75 


2520. An Seine des Königl. Staatsminifters des Königl. 
Raufes und des Aeußeren Freyherrn von der Pfordten 
Excellenz in München. 


Entw. und deſſen eigenhändige Abſchrift Sch M. Gedr. Notter 353 f. 
Jahn 159 ff. Leben 440 ff. Vgl. R. 238. Wir geben den Brief nach 
der unterm 7. Dezember 1862 von „v. Pfiſtermeiſter, S. d. Kgs.“, be⸗ 
glaubigten Abſchrift des Or., welche Notter ſich erbeten, ſpäter im 
Beſitz des 7 Regierungspräſidenten v. Schmidlin zu Ulm. 


Tübingen, 3. Dec. 1853. 
Euer Excellenz 


verehrte Zuſchrift, wodurch ich von der Aufnahme unter die Mitglieder 
des von Seiner Majestät dem Koenige von Bayern neu geſtifteten 
Ordens für Wiſſenſchaft und Kunſt benachrichtigt werde, kommt ſo 
eben in meine Hände. 

Die Königliche Huld, von der mir dieſe große und überraſchende 
Auszeichnung zugedacht iſt, verehre ich mit tiefgefühltem Danke und 
würde den Ausdruck deſſelben an Seine Majestät unmittelbar gerichtet 
haben, wenn nicht die nachbemerkten Umſtände dieß als weniger zu— 
kömmlich erſcheinen ließen. 

Gleichzeitig mit der hohen Begünſtigung in München bin ich ebenſo 
unverhofft vom Kapitel des für gleichen Zweck gegründeten Königlich 
preußiſchen Ordens zum Mitgliede gewählt worden. Da jedoch dieſe 
Wahl erſt noch höherer Beſtätigung bedurfte, jo ergriff ich den Zeit— 
punkt der noch unentſchiedenen Sache, um den Vorſtand des Kapitels 
in Kenntniß zu ſetzen, daß ich durch den Eintritt in eine ſolche Ehren— 
ſtelle mit literariſchen und politiſchen Grundſätzen, die ich nicht zur 
Schau trage, aber auch niemals verläugnet habe, in unlösbaren Wider- 
ſpruch gerathen und dieſer Widerſpruch um ſo ſtärker hervortreten 
würde, wenn ich in derſelben Zeit mich mit Ehrenzeichen geſchmückt 
fände, in welcher Solche, mit denen ich als Mitglied der deutſchen 
National⸗Verſammlung zwar nicht in Allem, aber doch in Vielem und 
Wichtigem zuſammen ging, dem drückendſten Looſe verfallen ſind. 

Die Ueberzeugungen, die mich in dem einen Falle über Verdienſt 
zuerkannter Auszeichnung geleitet haben, müſſen auch im andern Falle 
meine Handlungsweiſe beſtimmen. Das Statut des Maximilians- 
Ordens kennt nun zwar nicht die zwei verſchiedenen Stufen der Wahl 
und der Beſtätigung, aber bis jetzt hat auch die Ausfertigung der 
Königlichen Ernennungs⸗Dekrete noch nicht ſtattgefunden. In dem 
Augenblicke, da ich die hochverehrliche Benachrichtigung empfieng, war 
ich im Begriff, an einen würdigen Gelehrten in München die Bitte 
zu ſtellen, daß er am geeigneten Orte mein Bedenken zur Sprache 
bringen möchte, womit ſich dann das Beruhen der förmlichen Ernen— 
nung von ſelbſt ergeben würde. Jetzt bleibt mir nur übrig, Euer 


76 | 1853. 


Excellenz zu verſichern, daß es mir für Erweiſe reichen Wohlwollens 
nicht an regem Gefühle fehlt, zumal in einer Zeit, die auch bittre Er⸗ 
fahrungen brachte, und daß es mir ſchwer fällt, durch Feſthalten an 
Grundſätzen, denen ich Treue ſchuldig bin, mich dem von andrem 
Standpunkt begründet erſcheinenden Vorwurf der Schroffheit gerade 
da auszuſetzen, wo ich ſo gerne nur den Empfindungen der Dankbar⸗ 
keit Raum geben möchte. 
Der ich in ausgezeichneter Verehrung unterzeichne 
Euer Excellenz 
ehrerbietiger Dr. Ludwig Uhland. 


2521. Profeſſor Moriz Carriere') an U. 


München d. 4. Dechr. 1853. 
Hochgeehrteſter Herr! 

Da Ihr edler Sinn von allem Geizen nach äußrer Ordensehre 
fern iſt, ſo hat mich Ihre neuliche Münchner Decorirung hauptſächlich 
in ſo weit gefreut als ſie ein Sieg über kleinliche Rückſichten und 
eine Erhebung auf den einzig rechten freien Standpunkt war. Ihnen 
war die allgemeine Stimme des Volks, daß man Sie unter den Rittern 
des preußiſchen Ordens pour le mérite vermiſſe, vielleicht werthvoller 
als das Kreuz deſſelben; daß Sie jetzt an Tiecks Statt aber vor⸗ 
geſchlagen werden müßten, hatte ich bereits mit Liebig und zwar in 
Gegenwart Geibels beſprochen, der durchaus mit mir eines Sinnes 
darüber war. Kurz darauf erhielt mein Schwiegervater?) einen Brief 
von Berlins), den ich Ihnen abſchriftlich mittheile, da ich ſicher bin, 
daß die Sache bei Ihnen in disereten Händen iſt. 

„Wenn ich mich Ihnen, theurer Liebig, traulich, freundſchaftlich, 
verehrungsvoll nähere, ſo umweht mich, den veralteten Urgreis, wie 
ein friſcher Duft aus früher jugendlicher Zeit! Gay Luſſae dahin⸗ 
geſchieden, Arago nun auch uns entzogen nach grenzenloſen auch 
moraliſchen Leiden: ſolche Ereigniſſe ketten feſter an die, welche mir 
bleiben und wie Sie ebenfalls ſo Großes geſchaffen haben. Ich will 
mich des Ausdrucks aus dem Innern ſtrömenden Gefühls nicht ſchämen, 
weil ich eine Bitte an Sie richten muß, die einen Gegenſtand ganz 
anderer erniedrigterer Temperatur berührt. Ich wünſche mit hieſigen 
Freunden in Ihrem Orden, der auch der meinige iſt, Tieck durch einen 
Dichter zu erſetzen. Werden Sie, theurer College, ſich nicht denen 
anſchließen, die Uhland ihre Stimme geben? Zweckloſe Zerſplitte⸗ 
rung möchten wir gern vermeiden, und Geibel, der mir ſelber theuer 
iſt, bringen wir dieſesmal nicht durch; es gibt auch Proſa im Dichter⸗ 
leben. Ich hoffe, daß Sie ja nicht antworten, wenn Sie anders 


) Der Aſthetiker, 1817—9 (A. D. B. 47, 452). — 2) Juſtus Liebig. 
— ) Von A. v. Humboldt (vgl. Nr. 2519). 


Or. Sch M 


— . » A ee m Da u un 2 


E ²˙ ; 


Fr r u a a a 


P 


1853. 77 


wählen wollen, neben der allgemeinen Freiheit liebe ich auch die 
individuelle. Mit alter herzlichſter Anhänglichkeit ꝛc.“ 

Es verſteht ſich von ſelbſt, daß Liebig Ihnen ſeine Stimme ge— 
geben hat, und wir hoffen, daß auch in Berlin es dem Capitel des 
Ordens gelingen wird, durch Ihre Aufnahme ſich ſelbſt zu ehren. 

Erhalten wir denn bald die Geſchichte des deutſchen Volksliedes? 
Genehmigen Sie die Verſicherung ausgezeichneter Hochachtung und 
die herzlichſten Grüße 

Ihres ergebenſten M. Carriere. 


2522. Alexander v. Rumboldt an U. 


Gedr. Leben 434 f. 
Potsdam, Stadtſchloß, 5. Dec. 1853. 
Ein ſo lange von mir gehegter, oft öffentlich ausgeſprochener Wunſch 
iſt endlich erfüllt worden. Als Kanzler des Ordens pour le Mérite 
für Wiſſenſchaft und Kunſt, von Friedrich dem Großen geſtiftet und 
von dem jetzigen König erweitert, kann ich Ihren ſchönen ächt deutſchen 


Namen in die Liſte der dreißig Ritter ſetzen, die, ſich ſelbſt wählend 


und erſetzend, über das ganze deutſche Vaterland zerſtreut leben. 
Mit übergroßer Stimmenmehrheit gewählt ſind Sie heute von Seiner _ 
Majeſtät dem König, der ſchon als Jüngling Ihre poetiſche Schöpfungen 
zu ſchätzen gelernt hatte, ernannt worden. Die officielle Befannt- 


machung der Wahl als Erſatz von Ludwig Tieck kann ſtatutenmäßig 


erſt am 27. Januar 1854, am Geburtstag des großen Königs, erfolgen: 
ich aber habe mir die Freude nicht verſagen wollen, ſchon jetzt dieſe 
Zeilen an Sie, hochverehrter Mann, zu richten, und Ihnen die Hul- 
digung zu erneuern, die hoher geiſtiger Begabung zum Lied, tiefem 
dichteriſchem Gefühle und edler Freiheit der Geſinnung im öffentlichen 
Leben jo gerne gezollt wird. 

Darf ich Sie freundſchaftlichſt bitten mir zu ſchreiben, ob wir Sie 
auf der zu veröffentlichenden Liſte des Inſtituts, das mehr eine Aka⸗ 
demie als ein Orden iſt, alſo bezeichnen ſollen: 

Dr. Uhland, Profeſſor in Tübingen? 
Mit inniger Verehrung 
Ihr anhänglichſter Alexander v. Humboldt. 


2523. Alexander v. Rumboldt an U. 


Gedr. Leben 435 ff. 
Potsdam 5. Dec., Nachts, 1853. 
Verehrungswerther Mann! 


An dem Tage, an dem der König Ihre Ernennung an unſerem 
rein wiſſenſchaftlichen und künſtleriſchen Inſtitut, das in ſeiner freien 


78 1853. 


Organiſation mit keinem andern Aehnlichkeit hat, beſtätigt; eine Stunde, 
nachdem ich Ihnen aus voller Seele mit der gutmüthigſten Vertrau⸗ 
lichkeit meine Freude über eine endlich erfüllte Hoffnung äußerte, er⸗ 
halte ich Ihren Brief vom 2. Dezember. 

In einem S4jährigen vielbewegten Leben iſt mir wohl nie etwas 
mehr Unerwartetes vorgekommen! Bei der Gründung des Inſtituts, 
das ein äußeres Zeichen hat, das man tragen oder nicht tragen kann, 
ernannte der König die erſten 60 Mitglieder über ganz Europa (die 
Hälfte in allen deutſchen Gauen) ſelbſt. Mein theurer Freund Arago, 
bald darauf Präſident der franzöſiſchen Republik und damals ſchon 
durch ſeine republikaniſche Geſinnung bekannt, und Melloni, der größte 
Phyſiker unſeres Zeitalters, vormals Präſident della Giunta revo- 
luzionaria in Parma, wurden zu Mitgliedern des Inſtituts ernannt 
recht eigentlich, um gleich bei der Gründung an den Tag zu legen, 
daß hier nur von Geiſtesgaben und intellectuellen Verdienſten die 
Rede ſei, daß politiſche Betrachtungen ſo wie alle kirchlichen aus⸗ 
geſchloſſen blieben, nach des Gründers ernſtem und in der Folge be⸗ 
harrlich feſtgehaltenem Willen. Um noch mehr Freiheit zu geben, 
wurde eingeführt, daß ſo wie die deutſchen Mitglieder des Inſtituts 
ſich ſelbſt erſetzen, ſo werden die Fremden, bei denen Selbſtwahl wegen 
ihrer Zerſtreutheit über Europa und (wie ich hoffe) recht bald über 
die amerikaniſchen Freiſtaaten unmöglich iſt, von unſeren beiden Aka⸗ 
demieen der Wiſſenſchaften und der Künſte, je drei Perſonen, vor⸗ 
geſchlagen. Der König wählt ſich den, der unter dreien die meiſten 
Stimmen von den vorgeſchlagenen Ausländern hat. Arago antwortete: 
„dieſes Inſtitut iſt mehr als ein Orden, es iſt die Idee einer großen 
unabhängigen europäiſchen Akademie! Wie würde ich dazu es über 
mich gewinnen, auszuſchlagen und dich in ſo bittere Verlegenheit ſetzen!“ 
Ich beläſtige Sie, edler Mann, mit dieſem kleinlichen Detail, weil ich 
die Hoffnung nicht aufgebe, daß wenn Sie von der innern Organi⸗ 
ſation des Inſtituts genauer unterrichtet ſind, beſonders von der Ten⸗ 
denz, die ſich ſo klar darin ausſpricht, Sie vielleicht meine herzliche 
Bitte erfüllen und die Ernennung annehmen. Der große italieniſche 
Literator und Dichter Manzoni wollte auch erſt die Ernennung nicht 
annehmen, weil er ſich vorgeſetzt, keinen Orden zu tragen. Ich durfte 
ihm antworten, wie Ihnen, man wünſche ja nur, daß ein ſo ſchöner 
Name nicht auf einer Liſte mangle, welche die Illuſtrationen des Zeit⸗ 
alters enthalten ſoll; die Nothwendigkeit, den Orden zu tragen, be⸗ 
ſchränkt ſich nur auf den Fall der Gegenwart des Monarchen, welcher 
der Gründer des wiſſenſchaftlichen und künſtleriſchen Inſtituts iſt. Ich 
ehre tief die Grundſätze politiſcher Conſequenz, wie der Treue an die, 
welche nach dem Schiffbruch nationaler Hoffnungen verfolgt werden; 
aber unter Verhältniſſen, die (wie die Wahl von Arago und Melloni, 
von Manzoni und Thomas Moore, der die heilige Allianz ſo gewaltig 
in Verſen verſpottet hatte, bezeugen) der Politik wie den religiöſen 


UT ee nn DW De een 
R 3 9 


Fr e r ln a a Se De 


1853. 79 


Ahndungen total fremd ſind, werden Sie nicht in unlösbaren Wider⸗ 
ſpruch mit ſich ſelbſt gerathen, wenn Sie einfach annehmen, was Sie 
„eine zugleich mit einer Standeserhöhung verbundene Ehrenſtelle“ 
nennen. Wer möchte bei dem gefeierten, ſchönen, mit dem Andenken 
an die große Zeit des Befreiungskrieges ſo eng verwandten Namen 
Ludwig Uhland an die Mythe von Standeserhöhung und Ritterthum 
denken? Erfüllen Sie meine Bitte, es iſt mir manches geglückt im 
Leben. Auch meine Geſinnungen, meine unveränderte Anhänglichkeit 
an freie Inſtitutionen ſtehen offenbar in meinen Schriften, die bis 1790 
heraufreichen, als ich mit Georg Forſter in Paris war. Sollte ich 
nicht einiges Recht haben, Sie zu bitten, meiner zu gedenken, des 
Labyrinthes von Verlegenheiten, in welches Sie mich ſetzen, der es 
nicht um Sie verdient? Ich ehre über Alles den ſtrengen catoniſchen 
Sinn, auf Verhältniſſe angewandt, in denen er fruchtet und deren 
Werth er erhöht. Was ich gegen Sie unvorſichtig zu ſchützen wage, 
gehört einem andern Gebiete an. Erfreuen Sie mich bald mit einigen 
Zeilen. 


Mit dem Ausdruck inniger Verehrung 
Ihr anhänglicher 
A. v. Humboldt. 


Verzeihen Sie einem Urmenſchen die Unleſerlichkeit und Incor— 
rection des Styls. 


2524. Auguſt Böckh an U. 
Or. Sch M. 


Berlin d. 6. December 1853. 


Alexander von Humboldt habe ihm jo eben U.s Schreiben vom 
2. December übermittelt, mitgeteilt, was er ſelber bereits zur Beſchwich⸗ 
tigung von U.s Bedenken gegen die Annahme des Orden pour le mérite 
getan, und B. aufgefordert, auch ſeinerſeits an U. zu ſchreiben. Die 
Ehrenbezeigung bedinge nicht, wie U. glaube, eine Standeserhöhung; 
der Orden werde zuerkannt durch „freie Wahl der Männer der Wiſſen⸗ 
ſchaft und Kunſt“. U. habe bei der Abſtimmung 16 von 22 Stimmen 
erhalten. „Laſſen Sie nicht uns alle im Stich, die wir gerade durch 
dieſe Wahl ein Beiſpiel einer unabhängigen Geſinnung gegeben haben, 
die immer ſeltner wird! Verſchmähen Sie nicht die Geſellſchaft 
derer, die Sie in ihre Gemeinſchaft aufgenommen zu ſehen wünſchten. 
Wenn wir Ihnen unſere Stimme gaben, vertrauten wir auf den hohen 
und unbefangenen Sinn des Königs, der ohne alle Rückſicht auf poli- 
tiſche Antipathien und Zerwürfniſſe den Mann der Kunſt und Wiſſen⸗ 
ſchaft zu ſchätzen weiß; hat uns dieſes Vertrauen nicht getäuſcht, ſo 
würde es um ſo ſchmerzlicher ſeyn, wenn Ihre politiſche Ueberzeugung 
Sie beſtimmen ſollte, ſich einer Huldigung zu entziehen, durch deren 


BR: 3 En 1853. 


Genehmigung Sie Ihren Grundſätzen in keiner Weiſe irgend etwas 
vergeben. Einen Mann von Ihrer Charakterfeſtigkeit überreden zu 
wollen, kann mir nicht in den Sinn kommen; aber ich habe mich für 
verpflichtet gehalten, Ihnen den Geſichtspunkt mit wenigen Worten 
darzulegen, aus welchem ich mit denen, die von derſelben Farbe ſind 
wie ich, die Sache anſehe: ich würde Sie beſchwören, den Orden an⸗ 
zunehmen, wenn ich mir anmaßen dürfte, daß meinen Beſchwörungs⸗ 
formeln eine Kraft inne wohnte. Auf jeden Fall glaube ich auf Ihre 
Nachſicht rechnen zu dürfen, wenn ich auf den Antrieb eines der 
edelſten Männer des deutſchen Volkes, der auch in hohem Alter noch 
mit jugendlicher Friſche fühlt, ohne jede nähere Berechtigung mir er⸗ 
laubt habe dieſe Zeilen an Sie zu richten.“ 


2525. An S. xc. den königl. preußiſchen Rerrn Staats- 
miniſter Freiherrn Alexander v. Rumboldt in Potsdam, 
Stadtſchloß. 


Entw. Sch M. Gedr. Leben 439 f. 


Tübingen, 10. December 1853. 
Euer Excellenz! 


Ihre verehrten Schreiben, beide vom 5. d. M., ſind mir ehegeſtern 
und geſtern zugegangen. Das zweite, ein Zeugniß unermüdeter Güte, 
ſagt mir leider, daß meine faſt voreilig beſchleunigten Zeilen vom 
2. d. doch nicht zeitig genug in Ihre Hand gekommen ſind. Offent⸗ 
liche Blätter brachten und beſprachen zwar ſogleich die Kunde von 
der auf mich gefallenen Wahl des Ordenskapitels, von meiner Seite 
blieben Empfang und Inhalt der beiden Zuſchriften überall uner⸗ 
wähnt, ſo dankbar ich derſelben zu gedenken volle Urſache hätte. 

Ein eigenes Zuſammentreffen der Umſtände hat es gefügt, daß am 
nächſten Morgen nach Abgang meines Schreibens vom 2. d. mir von 
München aus die Nachricht einer gleichen Verleihung amtlich zukam, 
worauf ich ſofort in derſelben Weiſe wie nach Berlin, und mit Be⸗ 
ziehung auf die hier rückſtellige Wahl, meine Aeußerung einzuſchicken 
mich beeilte. 

Darin liegt nun freilich, abgeſehen von den Grundſätzen, die that⸗ 
ſächliche Unmöglichkeit eines Wechſels meiner Entſchlüſſe. Mein Ver⸗ 
halten darf gewiß nicht nach der einen und der andern Seite ein ver⸗ 
ſchiedenes ſein und wie könnte ich mit gutem Gewiſſen die huldvolle 
Wahlbeſtätigung Sr. Majeſtät des Königs von Preußen mir aneignen, 
da ich annehmen muß, daß dieſelbe nicht erfolgt wäre, wenn jener 
andre Vorgang, oder wenn meine in dem Schreiben an Euer Exeellenz 
ausgeſprochene Geſinnung zuvor noch zur höchſten Kenntniß hätte ge⸗ 
langen können. Um die Darlegung meines ehrfurchtsvollen Dankes 


c 


e 


1853. 81 


an höchſter Stelle Sie zu bitten, darf ich mir unter ſolchen Verhält— 
niſſen kaum geſtatten. 

Tief empfinde ich, daß es minder ſchwer iſt, der Ungunſt und dem 
Unrecht die Stirne zu bieten, als einer großen und unerwarteten Be⸗ 


günſtigung ſich nicht entgegenkommend zu erzeigen, über Alles drückend 


aber iſt mir das Bewußtſein, daß Ihnen, edler, hochgeſtellter Mann, 
in dem Augenblick, da Sie für die wohlwollendſte mit Aufopferung 
verfolgte Abſicht nur Unluſt und Verlegenheit ernten, mein inniger 
Dank, meine anhänglichſte Verehrung nichts gelten kann. 


Euer Excellenz 
ehrerbietigſter Dr. L. U. 


2526. An Geheimrat Profeſſor Dr. Auguſt Böckh!) in 
Berlin. 


Or. im Beſitz des Enkels, Landrichter Walther Boeckh in Berlin. 
Entw. Sch M. Gedr., mit kleinen, uns vom Beſitzer gef. mitgeteilten 
Abweichungen, in der Schrift: Auguſt Boeckh von Max Hoffmann, 
Leipzig 1901, S. 448. 

Tübingen, 11. Dec. 1853. 


Hochverehrter Herr Geheimerath! 


Nehmen Sie meinen wärmſten Dank für Ihr gütiges Schreiben 
vom 6. d. M., das mir ehegeſtern zugleich mit demjenigen des Herrn 
von Humboldt?) zugekommen iſt. Noch bevor dieſer mir von der ge⸗ 
troffenen Wahl des Ordenskapitels Nachricht gab, iſt ein Zwiſchenfall 
eingetreten, der für mich thatſächlich jede Erwägung der Grundſätze 
überflüſſig und eine Aenderung der gefaßten Entſchlüſſe unmöglich 
macht. Von München aus wurde mir eine gleiche und ebenſo uner- 
wartete Auszeichnung amtlich eröffnet und meine Aeußerung hierauf 
konnte keine andre ſein, als die ich nach Berlin abgegeben hatte. Da⸗ 
von habe ich Herrn von Humboldt auf Empfang ſeiner Zuſchrift vom 
Abend des 5. Dec. geſtern ſchon benachrichtigt. 

Wären beide Ehrenerweiſungen nicht ſo überraſchend mir zu⸗ 
gegangen, ich würde mir alle Mühe gegeben haben, durch freundſchaft⸗ 
liche Vermittlung einem Aufſehen, das mir keine Freude machts), recht⸗ 
zeitig vorzubeugen, wie Ihnen auch bekannt iſt, daß ich faſt mit Vor⸗ 
eile, als die königliche Wahlbeſtätigung noch ausſtand, an Herrn 
von Humboldt in ſolcher Abſicht geſchrieben habe. 

Dieſem allverehrten!) Manne für die gütevollſten Bemühungen 
nur Enttäuſchung und Verlegenheit zu bereiten, dem mir über Ver⸗ 
dienſt zugewandten freien Wohlwollen in Wiſſenſchaft und Kunſt ſo 


) Nr. 2524. — ) Nr. 2523. — ) Geſtrichen: „in dem ich mir gewiß 
nicht gefalle“. — ) Vorher geſtrichen: „edeln“. 
Veröffentlichungen des Schwäb. Schillervereins VII. 6 


82 1853. 


hochſtehender Wähler nicht zu entſprechen, ich darf verſichern, daß mir 
dieß, bei einer für die Gefühle des Dankes empfänglichen Gemüths⸗ 
art, eine Nothwendigkeit war. 


Mit größter, dankbarer Verehrung 
Dr. L. 


2527. Dr. jur. J. A. Bamps, Beamter im Juftizminifterium, 
an U. 
Or. Sch M. 
Brüſſel d. 20. December 1853. 
erh. ebd. 23. 


Bittet um Auskunft, ob ein Joſeph Uhland, der ſich ihm als poli⸗ 

tiſcher Flüchtling vorgeſtellt habe, zu des Dichters Familie gehöre; 
in dieſem Falle ſei er zu jeder Hilfeleiſtung bereit. U. möge in 
deutſcher Sprache antworten!). 


2528. An Dr. J. A. Bamps im Juſtizminiſterium zu Brüſſel. 


Entw. Sch M. 
Tübingen, 24. Dec. 1853. 


Hochgeehrter Herr Doctor! 


Ihr ſehr verbindliches Schreiben vom 20. d. M., das mir geſtern 
zukam, beeile ich mich mit Folgendem zu beantworten. Es iſt wohl 
möglich, daß ein Joſeph Uhland, der ſich bei Ihnen gemeldet, in ent⸗ 
fernterem Grade mit mir verwandt iſt. Eine Linie meines väterlichen 
Stammes lebt in Gartach und Nordheim?) unweit Heilbronn, während: 
diejenige, der ich angehöre, von ebendaher kommend, ſchon lange Zeit 
hier in Tübingen eingebürgert iſt und eine perſönliche Bekanntſchaft 
der beiderſeitigen Familienglieder ſich nicht bis in die neueſte Periode 
forterhalten hat. Der Taufname Joſeph war früher auch bei der- 
hieſigen Branche gebräuchlich. Dieß iſt das Wenige, was ich in Be⸗ 
treff der Verwandtſchaft zu ſagen weiß. Daß in den politiſchen Ver⸗ 
wicklungen des Jahres 1849 ein Uhland genannt war, iſt mir in 
dunkler Erinnerung, vermuthlich geſchah es bei Anlaß eines beabſich⸗ 
tigten Zuges nach Stuttgart, um die würtembergiſche Regierung zu 
drängen, daß ſie den Reſt des deutſchen Parlaments fortwährend da⸗ 
ſelbſt tagen laſſe. Ein angeſehener Bürger von hier, der offen jeine 
Ueberzeugung erklärte, ſich hiebei nach Recht und Pflicht betheiligt 
zu haben, befindet ſich in Folge gerichtlichen Spruchs noch jetzt im 


) Nr. 2528. — ) Weder in Kleingartach (vgl. Leben S. 1 und Nord⸗ 
heim, noch in Heilbronn war ein Joſeph U. aufzufinden. 


1 4 N 
N 4 x ae — 
r 


S 


e 


1853. 83 


Feſtungsarreſt. Beſtimmteres über Perſon und Verhältniſſe des Be⸗ 
fragten konnte ich zu meinem Bedauern, mehrfacher Nachfrage uner⸗ 
achtet, in Kürze der Zeit nicht erfahren. 

Für das freundliche Wohlwollen, das Sie, verehrter Herr, mir zu⸗ 
gewandt haben, drücke ich meinen herzlichen Dank aus und würde mich 
freuen, wenn daſſelbe auch einem der Heimat verluſtigen Stammes⸗ 
und Namensgenoſſen zu Statten kommen könnte. 


Mit aufrichtiger Hochſchätzung 
Ihr ergebenſter Dr. L. U. 


2529. An Ludwig Meyer, Rechtskonſulent in Reutlingen ). 


Or. Sch M. 
Tübingen, 30. Dec. 1853. 
(Geſchäftliches — guter Rat, den der alte Juriſt in einer Gantſache 
und Steuerſachen dem jungen in gewohnter Sorgfalt und Klarheit er⸗ 
teilt ...) Die Nachricht von der heftigen Feuersbrunſt in Ulm?) hat 
uns Beſorgniß verurſacht, ob der Schrecken nicht deiner l. Braut zu⸗ 
geſetzt habe. Sie hat der Tante mit der ſchönen Weihnachtsgabe viele 
Freude gemacht. Möge dir und ihr das angehende Jahr ein vom 
Himmel geſegnetes ſein. Tante und Wilhelm?) verbinden mit den 
meinigen ihre herzlichſten Grüße und Wünſche. 
Dein tr. Oheim L. Uhland. 
NS. Wilhelm vermißt in ſeinem Herbarium einen Fascikel in 
Fließpapier eingelegter Pflanzen. Ueberall wurde vergeblich geſucht 
und es iſt nur eine wenig Ausſicht gebende Anfrage, ob nicht etwa 
bei Abführung deiner Effekten das Vermißte irrig beigepackt worden ſei? 


2530. Generalintendant v. Rülfen‘) an U. 


Or. (3. T. lithogr.) Sch M. 
Berlin den 31. Dezember 1853. 
Überſendet Beſcheinigung der Theater⸗Haupt⸗Caſſe, nach welcher 
die Aufführungen des Herzog Ernſt im Schauſpielhauſe am 14., 17. 
und 21. Oktober ſowie am 27. November 1853 insgeſamt 121 Thlr. 
8 Sgr. 10 0 Autoren-Anteil ergeben haben; der Betrag folgt gegen 
vorſchriftsmäßige Quittung. 


) Nr. 1363. — ) Dort, wo M.s Braut wohnte (Nr. 2452), ſank am 
Morgen des 28. Dezember das Kgl. Zollamt, die „Gräth“, ein ſehr altes, 
großes und hohes Haus, in Aſche; die darin wohnenden Zollbeamten 
konnten ſich nur mit Mühe, teilweiſe verletzt, retten. — ) Steudel. — 
) Herm. Al. Hans Caſ. Botho v. H., 1815-86. 


84 1854. 


2531. An Maßmann in Berlin ). 


Entw. SchM. Gedr. Hie gut Württemberg 54 f. Der Brief iſt 


Beilage zu der Antwort der Frau U. auf das Schreiben Nr. 2518. 
Tübingen .. Dezember 1853. 


n Sie, theurer Freund, auch von mir mit wenigen Worten 
den Ausdruck innigſter Theilnahme an einem Verluſte, deſſen volle 
Bedeutung wir mitfühlen können, da uns das Bild der edeln Hin⸗ 
geſchiedenen und des häuslichen Glückes, das ſie Ihnen neu aufgebaut, 
in naher und lebhafter Erinnerung iteht2). 

Neben dieſem erſchütternden Schlage iſt kaum der mißlichen Ver⸗ 
wicklung zu gedenken, die ſo gänzlich unerwartet und ohne die Mög⸗ 
lichkeit einer vorherigen Verſtändigung, wie ſie gewiß in meiner 
Sinnesart gelegen wäre, über mich gekommen iſts). 

Möge nach einer Reihe der härteſten Erfahrungen!) die Kraft der 
innern Aufrichtung Ihnen, verehrter Freund, ungemindert verbleiben. 

Ihr treuergebener L. U. 


2532. Ludwig Seeger’) an U. 


„An Ludwig Uhland, als er zwei fürſtliche Orden nenen 
So traurig ſteht der 1 dort. 


Gedichte II. Ein Sohn der Zeit. 2. A. 1864, S. 342 f. 


1854. 


2533. An die Vorftandfchaft des Germanifhen Muſeums 
in Nürnberg ). 


Or. im Germaniſchen Nationalmuſeum. Gedr. in: Das Germaniſche 
Nationalmuſeum von 1852 bis 1902. Feſtſchrift .. im Auftrag des 
Direktoriums verfaßt von Dr. Th. Hampe [1902], S. 141. 


Entw. im Beſitz der Frau v. Renner⸗Viſcher. 
T. 7. Jan. 54. 


Die geneigte Einladung der Vorſtandſchaft des germaniſchen Muſeums 
zum Eintritt in den verſtärkten Gelehrtenausſchuß iſt mir vor wenigen 


) Nr. 2481. — ) Vom Aufenthalt in Berlin im Juni und Juli 1853 
(Leben 427). — ?) Die Ordensſache. — ) M. war die Leitung des Turn⸗ 
weſens abgenommen, ſein älteſter Sohn, ein talentvoller Landſchaftsmaler, 
war in ng dem Tode nahe. — ) Nr. 1614. — ) Das am 15. Juni 
1853 eröffnete Muſeum mit den Sammlungen des Freiherrn von und zu 
Aufſeß (Nr. 1284) wurde bis 1862 von dieſem geleitet. 


1854. 85 


Tagen zugekommen. So ſehr ich nun die ergangene Berufung mir 
zur Ehre zu rechnen habe, muß ich doch nach reiflicher Ueberlegung mich 


beſtimmt finden, auf dieſelbe zu verzichten. Nach vielfachen und an⸗ 


dauernden Unterbrechungen wünſche ich einige längſt vorbereitete Ar⸗ 
beiten im Gebiete des deutſchen Alterthums zum Ziele zu führen, 
kann aber bei vorgerücktem Lebensalter mir darauf nur dann Ausſicht 
machen, wenn ich die mir hiefür zu Gebot ſtehende Zeit ungetheilt 
denſelben widme, während die Entfernung meines Wohnorts vom Sitze 
des Muſeums nur den Weg umſtändlichern, ſchriftlichen Verkehrs ge⸗ 
ſtatten würde. 

Mit dem Ausdruck des verbindlichſten Dankes für das mir er⸗ 
wieſene ſehr ſchätzbare Vertrauen beharre ich hochachtungsvollſt 


Dr. L. Uhland. 


2534. Joſ. Scheffel, der Rechte Doctor), an U. 


Or. Sch M. Gedr.: Johs. Proelß, Scheffel. Ein Dichterleben. Stutt⸗ 
gart 1902, S. 398; teilw. in: Das Schillermuſeum in Marbach 1906, 
S. 49; auch Schwäb. Merkur 1902 und Stuttg. N. Tagblatt 1907. 


Heidelberg, bei Schloſſer Kraus am Muſeum, 
8. Januar 1854. 


Ein unbekannter, fahrender Schüler erlaubt ſich das beifolgende 
Büchlein?) zu überſenden als Dank für Anregung und Unterweiſung 
in der löblichen Kunſt des Geſanges, die der Junge aus den Werken 
des Meiſters vielfach geſchöpft hat, und als einen Verſuch, ſich mit 
harmloſem Humor durch die peinliche Gegenwart durchzuarbeiten. 
Eine Belehrung durch U. würde auf dankbaren Boden fallen?). 


2535. Adolf Roltzmann) an U. 
Or. Sch M. 
Heidelberg den 1. Februar 1854. 


Sendet, unter Berufung auf die Geſpräche mit U. bei ſeinem Be⸗ 
ſuche in Tübingen, ſeine neueſte Schriftd), die der liebevollen Würdi⸗ 
gung altdeutſcher Poeſie dienen ſoll. Nicht der Stockphilologe, nur 
der Dichter kann den Dichter erläutern. Wie Rückert über indiſche 
Poeſie, jo wird U. über altdeutſche beſſer urteilen, als Lachmann“). 


) Der Dichter Joſ. Vikt. Sch., 1826 —86 (A. D. B. 30, 777). — ) Der 
Trompeter von Säckingen, Stuttgart, Metzler 1854. — ) Eine Ant⸗ 
wort iſt nicht zu finden. — ) Der Germaniſt, 1810-70 (A. D. B. 
13, 9 ien über das Nibelungenlied. Stuttgart 1854. 
— * 5 


86 1854. 


2536. Profeffor Frauer!) an U. 
Or. Sch M. 5 
Schaffhauſen den 4. Februar 1854. 


Bedauert, daß U. ihn während der letzten Herbſtferien verfehlt 
hat 2). Profeſſor Hiecke in Merſeburgs) hat ein Schulprogramm über 
„Des Sängers Fluch“ geſchrieben; ob U. ihm dieſes vielleicht leihen 
könne. 


2537. R. F. Maßmann) an Frau U. und U. 


Or. Sch M. 
Berlin am 5. Februar 1854. 


Auf Frau U.s tröſtliche Zuſchrift würde er früher geantwortet 
haben, hätte er nicht das beifolgende Fliegende Blatts) abwarten 
wollen, das ihn jedes Wortes überhebt. — „Ihre werthe Zuſchrift kam 
mir ſehr willkommen; ich gieng, wie von nichts wiſſend, zu Humboldt 
und erhielt die mir die ganze Sachlage“) lichtende Ergänzung Ihres 
Briefes, aus dem ich dann mit zur Beruhigung beiſteueru konnte. 
Uhland wird ſeitdem längſt noch einmal von Humboldt Antwort er⸗ 
halten haben, wenigſtens ſagte mir dieſer, daß er nochmals ſchreiben 
würde. Ich denke, es wird Sie aber doch noch anziehen, den Inhalt 
des gehabten Geſpräches zu erfahren. Humboldt empfieng mich gleich 
mit dem Ausruf: Denken Sie ſich mal, l. M., was mir Uhland für 
einen üblen Streich geſpielt hat: ich hatte gehofft, unſern für alles 
Edle ſo empfänglichen König mal wieder vor allen Gutgeſinnten 
Deutſchlands im beſten Sinn zu compromittieren (sic), nun macht mir 
der gute Uhland ſolchen Querſtrich und zwar unter Vorausſetzungen, 
die gar nicht ſtatthaben. Das iſt ja gar kein Orden und von, Standes⸗ 
erhöhung“ iſt dabei vollends nicht die Rede. Mit Mühe hatte ich alle 
Wähler unter Einen Hut gebracht und als ich zum Könige kam und 
er mich um die Wahl befragte, habe ich ihm geantwortet: „Majeſtät, 
wir haben gewählt, aber ich befürchte, daß die getroffene Wahl Ihnen 
nicht angenehm fein werde.“ Der König fragte raſch weiter: ‚Wie jo, 
lieber Humboldt?“ Als ich Uhland nannte, erwiederte der König raſch: 
„Im Gegentheil, l. H., ich habe längſt an Uhland gedacht!“ Und nun 
kamen die Abſagebriefe! Zum Glück hatte der König noch nicht unter⸗ 
zeichnet. Als ich aber wieder zum Könige kam und die Hiobspoſt 
vorbringen mußte, war der König allerdings verwundert und ver⸗ 
ſtimmt; doch traf ich das Rechte, indem ich ſagte: ‚Majejtät, er hat ja 


) ) Nr. 2508. — ) Robert Heinr. H., 1805—61 (Reden und Aufſätze, 
herausg. v. G. Wendt 1865). — ) Nr. 2531. — 5) Wohl Nachruf an Anis. 
erſtgeborenen Sohn (ſ. u.). — ) Der Ordensablehnung. 


r Elch 


Ur 


Er, Be. iur y 5 u 
EEE EN EN / Ele TR ra 


1854. 87 


die Münchener Eule!) auch ausgejchlagen‘. Da lachte der König auf 
und ich hatte gewonnenes Spiel. So Humboldt, der mir Uhlands 
Briefe zum Leſen mitgab. Jene oben berührte irrthümliche Voraus⸗ 
ſetzung abgerechnet, ſind dieſelben im würdigſten Tone gehalten und 
können nur zu des Verfaſſers Ehre gereichen, da ſie ohne Rückhalt 
und doch in edelſter Haltung die innerſte Geſinnung ausſprechen, über 
die Niemand mit dem Eigner rechten kann und darf. Ich ſelbſt bin 
an Uhland nie irre geworden und werde es nie. Es klingt aber mir 
ſelber ſonderbar und peinlich, hier auf ſolche Weiſe den Ihnen und 
uns theuren Namen auszuſprechen, als wäre ſein Eigner Ihnen fremd; 
ich wende mich daher nun noch an dieſen ſelber.“ — Ob U. die eben 
erſchienenen Unterſuchungen Holtzmanns über das Nibelungenlied?) 
geleſen? Was er zu Pfeiffers „Mitteldeutſch“s) ſage? Wie ſteht es 
um Odhin und um die Volkslieder? Was macht Mannhardtt), der, 
ſeit er Berlin verlaſſen, noch nicht geſchrieben hat? — Nachſchrift an 
Frau U.: M. hat heute noch an Humboldt geſchrieben, daß er „ſein 
vielgetrübtes Leben mit keinem tauſchen möchte, weil es ſo reich an 
reinſtem, ſeltenſtem Seelenglücke ſei. Ich meine, eines Sohnes, wie 
der in der Inlage geſchilderte, könne man ſich auch unter Thränen 
noch unverkürzt freuen und auf ihn fort und fort ſtolz ſein. Mein 
zweiter, der Seemann, ſitzt eben neben mir und ſpielt mir durch die 
Zither alten hellen Sonnenſchein wieder wach. Der kommt von jeder 
Seereiſe zarter und ſeelengereifter zurück und thut mir innig wohl. 
Ich habe jetzt ſchon drei Kirchhöfe: München — Berlin — Rom, reich be- 
ſät und gegarbt. Vor zwanzig Jahren ſaß ich mit Freunden ernſt 
aber doch froh bei der Pyramide des Ceſtius, ohne zu ahnen, daß 
mein Erſtgeborener einſt dort ausruhen würde.“ 


2538. Rofrat Teichmann’) an U. 
Or. Sch M. 
Berlin den 9. Februar 1854. 


Am 15. Oktober hat er U. von der Tags zuvor erfolgten erſten 
Aufführung ſeines „Herzog Ernſt“ benachrichtigt und zugleich ein im 
Nachlaſſe Tiecks aufgefundenes Gedicht mitgeteilt. Anfangs des Jahres 
iſt U. von der Verwaltung gebeten worden, Quittung über die ihm 
zuſtehende Tantieme von 121 Thlr. an die Theaterkaſſe zu ſenden; er 
möge nunmehr ſeine Beſtimmungen treffen. T. erinnert ſich der freund⸗ 
lichen Weiſe, mit der U. ihm in der Deutſchen Sprachgeſellſchaft zu 


) Siehe zu Nr. 2518. — ) Nr. 2535. — ) Beiträge zur Geſchichte 
der mitteldeutſchen Sprache und Literatur von Dr. F. Pfeiffer. Stuttgart 
1854. — ) Nr. 2481. — ) Nr. 2509. 


88 1854. 


Berlin begegnet!). Tieck ſoll ein Denkmal erhalten, nicht auf dem 
Markte, ſondern auf dem Friedhofe, ganz in Schleiermachers Nähe 2). 


2539. J. ©. Cotta'ſche Buchhandlung an U. 


Stuttgart 9. Febr. 1854. Or. Sch M. 

Wünſcht den Druck der 33ten (12ten Miniatur-) Auflage der Ge⸗ 
dichte in nächſter Zeit zu beginnen, erbittet ſich auch für den baldigen 
Druck einer wohlfeileren Oktav⸗Ausgabe jetzt ſchon im Voraus die 
Erlaubnis. 


2540. An die Cotta’fche Buchhandlung. 


Entw. Sch M. 
Tübingen, 13. Febr. 1854. 
* Einverſtanden mit der Veranſtaltung einer neuen, der zwölften 
Miniaturauflage in nächſter Zeit, auch, ſobald es erforderlich, der 
dritten wohlfeilen Oktavausgabe der Gedichte. Bringt den jetzt er⸗ 
ſchienenen dritten Band von Boehmers Fontes rer. germanie. in Er- 
innerung. 


254. Königliche Theaterhauptkaſſe in Berlin an U. 


Or. Sch M. 
Berlin den 18. Februar 1854. 
Bitte um baldige Quittung über 121 Thlr. 8 ſgr. 10 J unter ge⸗ 
nauer Bezeichnung der Wohnung, da die Poſt ſonſt den Geldbrief 
zurückweiſt. 


2542. An Rofrat Teichmann in Berlin ). 


Entw. Sch M. 
Tübingen, 18. Febr. 54. 
Verehrteſter Herr Hofrath! 

Noch bin ich Ihnen für die erſte erfreuende Benachrichtigung von 
der Aufführung des Herzog Ernſt meinen aufrichtigſten Dank ſchuldig 
und nun kommen Sie mir mit einem ebenſo gütigen, als erwünſchten 
Anerbieten entgegen. Wirklich war ich um den Weg verlegen, wie 
ich den mir zugewieſenen Antheil bei der Theaterkaſſe beziehen ſolle, 
und Sie werden mich daher ſchönſtens verbinden, wenn Sie mir zum 
Bezug deſſelben durch Wechſel gefälligſt verhelfen wollen, etwa durch 


) Nr. 2509. — ) Auf dem Dreifaltigkeitskirchhof vor dem Halleſchen 
Tor. — ) Nr. 2538. N 


r 


Ro 3 LEE 


1854. 89 


Cotta oder ein andres Stuttgarter Haus, zu welchem Zweck ich eine 
nach Vorſchrift der Generalintendanz ausgeſtellte Quittung hier bei⸗ 
gelegt und gleichzeitig dieſe Behörde hievon in Kenntniß geſetzt habe. 


Von der zu erhebenden Summe bitte ich als Beitrag zum Tiecks⸗ 


denkmal 4 Thlr. zurückbehalten zu wollen. 

Das in Frage ſtehende „Jägers Leid“ glaube ich mit Sicherheit 
nicht für ein Volkslied erklären zu können, aber auch von Tieck 
ſcheint es mir nicht herzurühren. 

Noch ſtets iſt mir der gaſtliche Abend in der deutſchen Sprach- 
geſellſchaft!) in wohlthuender Erinnerung, die nur durch den Gedanken 
getrübt wird, daß mein vieljähriger Freund Maßmann, der damals 
ſo heiter Theil nahm und dem nach harten Schickſalſchlägen ein neues 
häusliches Glück begründet ſchien, nun abermals in zweifache, tiefe 
Trauer verſetzt worden iſt ). 


Mit vorzüglicher Hochachtung 
Ihr ergebenſter L. U. 


2543. An die Generalintendanz der königl. Schaufpiele 
in Berlin. 
Entw. Sch M. 
Tübingen, 18. Febr. 54. 


Hochverehrliche General-Intendanz der königl. Schauſpiele 


hat ſchon unter dem 6. v. M. mich gütig benachrichtigt, daß ich von 
der Aufführung meines Dramas auf der königl. Bühne den bezeich- 
neten Autorantheil bei der Theaterhauptkaſſe erheben könne. Da ich 
mit keinem dortigen Hauſe in Geſchäftsbeziehung ſtehe, ſo iſt die Er⸗ 
hebung bisher im Anſtand geblieben. Nunmehr will aber Herr Hof- 
rath Teichmann es gefällig übernehmen, die angewieſene Summe durch 
Wechſel an mich gelangen zu laſſen, und ich werde ihm zu Empfang⸗ 
nahme derſelben eine in der vorgeſchriebenen Form ausgeſtellte Quit— 
tung überſenden. 

Indem ich hievon Anzeige mache, fühle ich mich gedrungen, für 
das überraſchende Wohlwollen, das königl. Generalintendanz und die 
ausgezeichneten Künſtler des Berliner Theaters meiner dramatiſchen 
Arbeit aus früher Zeit zugewandt haben, den aufrichtigſten Dank und 
zugleich meine Freude über das erſte Honorar auszudrücken, das mir 
durch die preiswürdige Einrichtung, womit die größeren deutſchen 
Bühnen ſo förderlich vorangehen, zu Theil geworden iſt. 


Verehrungsvoll 
Dr. L U. 


) Nr. 2538. — ?) Nr. 2518. 


90 1854. 


2544. Oberbibliothekar Stälin!) an U. 
Or. Sch M. 
Stuttgart den 23. Februar 1854. 


In dankbarer Erinnerung an viele lehrreiche Winke ſendet er den 
Anfang ſeines Manujfripts über eine Geſchichte, von welcher U. einen 
Teil mit dem Zauber der Dichtkunſt verherrlicht hat)), und bittet um 
eine, die Sache oder den Ausdruck berichtigende, Durchſicht. Da er 
das Manuſkript doppelt beſitzt und der Druck nicht ſo bald beginnt, 
eilt es nicht mit der Rückſendung. 


2545. ©. R. Kellers Söhne an U. 
Or. Sch M. 
Stuttgart den 3. März 1854. 


Überſenden im Auftrage von Anhalt und Wagner in Berlin für 
Rechnung des Hofrats Teichmann 117 Thlr. 9 ſgr. preuß. Cour. = 203 fl. 
24 x. mit der Bitte um doppelte Quittung. 

Von U.s Hand: erh. 5. ebd. zweifache Quittung (s. d. 4. ej.) ein⸗ 
geſchickt d. 6. ebd. 5 


2546. Rofrat Teichmann’) an U. 
DOr.SHM. 
Berlin den 6. März 1854. 
erh. d. 8. ebd. und jogleich beantwortet. 


Hat am 26. v. Mts. dem Berliner Handlungshauſe Anhalt und 
Wagner 117 Thlr. zur Übermittlung an U. gezahlt; 4 Thlr. ſind für 
das Tieck-Denkmal zurückbehalten worden. Bitte dringend um ſo⸗ 
fortige Empfangsbeſtätigung über 121 Thlr. Tantième für das vierte 
Quartal 1853. 


2547. Karl Södeke) an U. 
Or. Sch M. 
Hannover den 10. März 1854. 


Erbittet auf einige Wochen den Miſchband niederdeutſcher Lied er 
und Spiele, in welchem, wie er aus Kellers Faſtnachtsſpielen er⸗ 
ſehen, der bisher nur bei Gottſched erwähnte Papirius praetextatus 
Forchheimss) enthalten iſt. 

[Am unteren Rande von U.s Hand:] „Am 8. Apr. 54 den Sammel⸗ 
band an Gödeke überſchickt.“ 


) Nr. 1365. — 3 Wirtembergiſche Geſchichte, 3. Teil. Stuttgart 1856; 
darin Graf Eberhard der Rauſchebart. — ) Nr. 2545. — ) Nr. 2405. — 
) Gödeke? II, 336, Nr. 39. Vgl. Keller, Faſtnachtsſpiele 1474, 36. 


F ͤN!QT—T— ODM w ee 


r 


— Fr 


r 


Or. Sch M. 


1854. 91 


2548. Erwin Schlieben ), Erzieher beim Grafen 
Dohna-Schlodien, an U. 


Königsberg den 11. März 1854. 
erh. 18. ebd. 


Überſendet, unter Berufung auf das „Singe, wem Geſang ge— 
geben“ ), ein Gedicht, welches einen Gegenſtand aus der deutſchen Ger 
ſchichte behandelt, und bittet, bei Cotta den Verlag zu vermitteln?). 


2549. Königlicher Seneralintendant v. Rülſen an U. 


Or. Sch M. 
Berlin den 1. April 1854. 


Überſendet Beſcheinigung der Theater⸗Haupt⸗Kaſſe, nach welcher 
die Aufführung des Herzog Ernſt im Schauſpielhauſe am 18. März d. J. 
einen Autoren⸗Anteil von 21 Thlr. 19 Sgr. 4 J ergeben hat; Aus⸗ 
zahlung gegen Quittung. 


2550. An den Schulamtsbefliſſenen Chr. Sch. in W. 


Entw. im Beſitz der Frau v. Renner⸗Viſcher. 

T., 7, Apr. 54. 
Geehrter Herr! 

Es ſind mir in letzterer Zeit ſo viele handſchriftliche und gedruckte 
Mittheilungen zur Begutachtung zugekommen, daß ich, ohne die eigenen 
Geſchäfte gänzlich bei Seite zu legen, nur ſehr allmählig zu antworten 
im Stande bin. Ueberhaupt habe ich die äſthetiſche Kritik mir nie⸗ 
mals zur Aufgabe gemacht und kann dem hiebei zurückfolgenden Mſkpte 
nur den Rath beifügen, daß, wenn Ihnen die Beſchäftigung mit der 
Dichtkunſt in Mußeſtunden auch für einen engeren Kreis Freude 
macht, Sie doch darüber die ernſtere Berufsbildung nicht hintanſetzen 
ſollten. Wenn Sie eine gute Auswahl aus den Leiſtungen deutſcher 
Lyriker (etwa G. Schwabs Fünf Bücher deutſcher Lieder und Gedichte) 
zur Hand nehmen, ſo werden Sie ſelbſt bemerken, daß es nicht leicht 
iſt, neben ſolcher Fülle und Mannigfaltigkeit des Vorhandenen in neuer 
und eigenthümlicher Weiſe hervorzutreten, auch wird Ihnen bei auf⸗ 
merkſamer Betrachtung einzelner Stücke, die ſich durch klare Dar- 
ſtellung eines tiefen Gedankens auszeichnen, der Unterſchied derſelben 
von den flüchtigern Erzeugniſſen einer allgemeinen poetiſchen Stim⸗ 
mung ins Auge fallen. 

Ergebenſt L. U. 


) Geb. 1831 in Gumbinnen, Hauslehrer bei den Rothſchild u. a., geſt. 
Berlin um 1880. — 2) Wie jo viele! — ) Siehe Nr. 2564. 


92 1854. 


2551. An Jacob Grimm. 
Or. Bibliothek Berlin. Entw. im Beſitz der Frau v. Renner⸗Viſcher. 
Tübingen, 10. Apr. 1854. 


Geſtatten Sie, hochverehrter Freund, daß mein Pflegſohn Wilhelm 
Steudel !), Med. Dr., der über Berlin nach Prag und Wien reist, ſich 
Ihnen vorſtelle. Er lebt in ärztlichen und botaniſchen Studien und 
iſt nicht im Falle, Ihnen über deutſches Alterthum Kun de aus Schwaben 
zu bringen, aber ich konnte einen ſo nahen Angehörigen nicht in Berlin 
wiſſen, ohne daß er Ihnen, Ihrem theuren Bruder und ſeiner gaſt⸗ 
freundlichen Familie meinen und meiner Frau herzlichen Gruß geſagt 
und für uns über Aller Befinden neueſte Nachricht eingeholt hätte. 

Ihrer raſtloſen Anſtrengung iſt es in ſo mäßiger Zeit gelungen, 
den erſten Band des Wörterbuchs demnächſt abzuſchließen und damit 
iſt Geiſt und Art des großen Ganzen bereits in reichem Bilde klar⸗ 
geſtellt. Mögen Sie jetzt weniger von außen gedrängt und mit ge⸗ 
ſchonter Kraft das Werk weiterführen können. 

Wie man das Ergebniß der vormaligen Germaniſtenverſamm⸗ 
lungen?) anſchlagen mag, es thut mir leid, daß ſich nicht, wenn auch 
einfacher und nicht auf ſo viele Fächer ausgedehnt, ein freier, nicht 
protectionirter Zuſammentritt ähnlicher Art neugeſtaltet hat. Wer 
ſeine Arbeiten ſehr vereinſamt betreiben muß, dem iſt die Anregung 
durch perſönliches Begegnen, ſei es auch nur von kurzer Dauer, über⸗ 
aus wohlthuend, ich habe das, als ich im vorigen Sommer von Ihnen 
und Ihrem Bruder jo freundlich aufgenommen wars), lebhaft emp⸗ 
funden. 

Hochſchätzend Ihr treuergebener 
L. Uhland. 


2552. An Varnhagen. 
Or. Bibliothek Berlin. 
Tübingen, 10. April 1854. 
Verehrteſter Freund! 


Mein Pflegſohn Wilhelm Steudel, Med. Dr., der über Berlin nach 
Prag und Wien reist, wird dir mitfolgende Autographe übergeben, 
welche Profeſſor Autenrieth)) bereitwilligſt für dich zuſammengeſucht 
hat, meiſt abgefallene Blätter aus der Zeit unſrer erſten Anfreundung 
in Tübingen. 


) Nr. 1591. — ) In Frankfurt 1846, welcher U. anwohnte, und in 
Lübeck 1847. — ) In Berlin im Juni und Juli 1853 (Leben 427). — 
0 9 A., Profeſſor der Medizin, des 1 (Nr. 170) Sohn, 1799 
is 187 


F 


ö 


a er 


dl N Ana DD Lu AT u Ze EZ Er A, 


1854. 93 


Laß dir den Ueberbringer zu wohlwollender Aufnahme empfohlen 
ſein, ich hoffe durch ihn von deinem guten Befinden und von deiner 
friſchen Thätigkeit Kunde zu erhalten, wie ich ſie im vorigen Jahre 
zu meiner großen Freude ſelbſt einholen konnte. 

Meine Frau empfiehlt ſich mit mir dir und Fräulein Ottilien!) 
zu freundlicher Erinnerung. E 
| Dein treuergebener 

/ L. Uhland. 


2553. Rofrat Teichmann’) an U. 


Or. Sch M. 
Berlin den 12. April 1854. 


Übermittelt die Tantieme⸗Anweiſung für die Aufführung des Herzog 
Ernſt und erbittet Mitteilung, auf welchem Wege U. das Geld zu er- 
halten wünſcht. In der Anlage überſendet er ein von einem Sohne 
Wilhelm Grimms verfaßtes Trauerſpiels), welches in Berlin unter dem 
Beifall der Beſten dreimal gegeben worden iſt. Im ganzen ſieht es 
mit der dramatiſchen Literatur trübe aus, obwohl vielleicht zu keiner 
Zeit der Boden ergiebiger war. Auch im übrigen gewährt Troſt einzig 
der Blick auf U. und Rückert, mit denen die große Zeit abſchließt. 
Freut ſich, daß ein günſtiges Geſchick ihn in U.s Nähe gebracht!). — 
Vor achtzig Jahren wurde Goethes Götz in Berlin und in Deutſch⸗ 
land überhaupt zum erſten mal gegeben (13. April); am 21. März 
war Minna von Barnhelm ſechsundachtzig Jahre auf dem Repertoire. 
Wie vieles iſt ſeitdem untergegangen, was ſchimmerte und blendete, 
aber nie leuchtete! 


2554. An Gödeke in Rannover’). 
Entw. Sch M. 
T., 18. Apr. 54. 
Verehrter Herr und Freund! 


Mit vielem Vergnügen überſende ich Ihnen hiebei den nieder⸗ 
deutſchen Sammelband. Sie finden darin vielleicht außer dem Papirius s) 
noch Einiges zur Aufnahme in Ihre Sammlung niederdeutſcher Dich- 
tungen”) geeignet. Beſonders das Rimbbökelin ſcheint mir Beachtung 
zu verdienen. Gebrauchen Sie alles nach Bequemlichkeit, ich bedarf 
deſſen für geraume Zeit nicht. 

Gerne hätte ich die mir gütig anvertrauten geiſtlichen Lieder mit⸗ 


) O. Aſſing, Varnhagens Nichte. — ) Nr. 2546. — ) Demetrius, 
Drama in 5 Aufzügen, von Herman Grimm. Leipzig 1854. — ) Nr. 2538. 
— ) 9) Nr. 2547. — )) Nicht erſchienen. 


94 1854. 


geſchickt, müßte aber, um fie ganz zu erledigen, den Abgang des 
Bändchens aufhalten. Sie ſchenken mir wohl noch einige Geduld. 

Mit aufrichtigem Dank empfieng ich die zwei neueſten Lieferungen 
Ihres Mittelalters!) und bin erfreut über das bedeutende Vorſchreiten 
des ſchönen Unternehmens. 

In letzterer Zeit fand ich mich wieder mehr in die mythologiſchen 
Forſchungen gezogen, was, neben ſo mancher gänzlich fremdartigen 
Abhaltung, der Arbeit über das Volkslied nicht förderlich war. 

Meine Frau empfiehlt ſich mit mir Ihrer freundlichen Erinnerung. 


Hochachtend 
Ihr ergebenſter L. U. 


2555. R. F. Maßmann?) an U. 
Or. Sch M. 
Berlin am 28. April 1854. 
Abends 10 Uhr. 


„Im Jahre 1809 ritt am heutigen Tage Ferdinand von Schill 
aus Berlin aus: „Ihn ſandte kein Kaiſer, kein König aus, Ihn ſandte 
die Freiheit, das Vaterland aus, und ein friſcher Wille, ein kühner 
Muth. Wo ſind dieſe geblieben? Gilt es nicht jetzt die ganze Zu⸗ 
kunft Preußens und, was Eins iſt, des Proteſtantismus und deutſcher 
Bildung?“ Bitte um weitere Stundung des Darlehens’). Bericht 
über ſeine Arbeiten. Schilderung ſeiner häuslichen Sorgen und ſeines 
Beſuches bei den Söhnen in Hamburg, die nächſtens nach Sidney und 
Batavia fahren. 


2556. Oberbibliothekar Stälin‘) an U. 
Or.SHM. 


Stuttgart den 28. April 1854. 


Durch das beifolgende, ſoeben eingetroffene Heft von Kopp erledigt 
ſich U.s Anfrage wegen der Klingenbergiſchen Chronik). In der 
Bibliothek liegen Bücher zur Abſendung an U. bereit. Unter den im 
„Ring“ S. 214 ed. Stuttgard. erwähnten Buggel von Elrpach werden 
Buppelin zu verſtehen fein). Dank für die Durchſicht der wirtem⸗ 
bergiſchen Geſchichte“); ſie hat dem Verfaſſer neuen Mut gegeben. 


) Deutſche Dichtung im Mittelalter 1854. — ) Nr. 1185. — ) Nr. 2504. 
— 9) Nr. 2544. — )) Geſchichtsblätter aus der Schweiz, herausg. von 
J. E. Kopp, Bd. I, 1854, S. 239 f.: Zur Tellſage — ſpricht von der an⸗ 
geblich zwiſchen 1240 und 1388 von drei Herren von Klingenberg verfaßten, 
ganz ſpäten Chronik. — ) Ganz richtig: nach U. Germania 1, 333 Koſe⸗ 
form von Burkard, welcher Name im Geſchlecht von Ellerbach herkömmlich 
war. — ) Nr. 2544. R 


c eu 
N N * 2 = 


1854. 95 


2557. Franz Roth!) an U. 


Or. Univ. Bibl. Tüb. 
Frankfurt 7. Mai 54. 
Erbietet ſich, aus der Handſchrift Hermanns von Sachſenheim die⸗ 
jenigen Stellen abzuſchreiben, die U. mit der Handſchr. verglichen 
haben möchte. 


2558. In das Stammbuch der Margot v. Batz?) 


bei ihrem vorletzten Beſuch in Tübingens). Or. Sch M. 
Das Lied, es mag am Lebensabend ſchweigen, 
Sieht nur der Geiſt dann heil'ge Sterne ſteigen )). 
Tübingen, 9. Mai 1854. 


Zu freundlichem Andenken 
L. Uhland. 


2559. An Berthold Auerbach in Dresden)). 


Or. Sch M. Entw. im Beſitz der Frau v. Renner⸗Viſcher. Gedr. 
Weſtermanns Monatshefte Novbr. 1869, S. 208. Vgl. Bettelheim, 
Auerbach 166. 

T., 13. Mai 54. 
Verehrter Freund! 


Als mir vor mehreren Monaten Ihr überraſchendes Geſchenk, ein 
wahrer Hausſchatz, zukam, wollte ich gleich in der erſten Freude meinen 
Dank für die Gabe und für die überaus freundliche Geſinnung des 
Gebers ausdrücken, aber es lag ja ſoviel des Neuen vor mir, das vor 
Allem gekannt und gewürdigt ſein ſollte. Dieß verzog ſich dann 
durch den Andrang der verſchiedenartigſten Geſchäfte und Geſchäft⸗ 
ſtörungen, ſowie dadurch, daß ich, je mehr ein Buch mich innerlich an= 
regt, um ſo langſamer im Leſen vorrücke, eben weil es den ſelbſt⸗ 
thätigen Gedanken hervorruft. | 

Nachdem ich jetzt die zwei Hauptſtücke der neueſten Bände geleſen 
habe, darf mein Dank nicht länger verſchwiegen bleiben. 

Was mich an dieſen lebensvollen Darſtellungen feſthielt, iſt nicht 
allein die tiefe Beobachtung des Menſchenherzens, die Feinheit ein⸗ 
zelner kurzgefaßter Bemerkungen und poetiſcher Züge, ſondern weſent⸗ 
lich auch das reinmenſchliche Wohlwollen des Dichters, das ſelbſt da, 
wo die Nachtſeite der Charaktere und ihrer Verwicklungen mit den 


) Nr. 1801. — ) Nr. 63. — )) Nach gef. Mitteilung der Freiin Amalie 
v. A. 0 — ) Ged. I, 474. II, 203. Vgl. Brief vom 20. April 1859. — 
) A. hatte U. ſeine Schwarzwälder Dorfgeſchichten, Neue Folge, Stuttgart 
1854, zugeſchickt. 


96 1854. 


finſterſten Schatten geſchildert iſt, wie ein milder Stern hervorblickt. 
Ich weiß nicht, ob die Zeitfolge des Druckes auch die der Abfaſſung 
war, aber wenn der Lehnhold nach dem Diethelm entworfen ijt!), jo 
gelang es Ihnen, was gerade bei einiger Aehnlichkeit der äußeren 
Verhältniſſe um ſo ſchwieriger war, zwei bedeutende Charakterbilder 
nach einander aufzuſtellen, von denen, nach meinem Dafürhalten, das 
ſpätere, der Bauerdynaſt, den Vorgänger überragt. 

Das Idyll der Dorfgeſchichten wird, wie die Zeit es ſelbſt vor⸗ 
zeichnet, immermehr zum Gemälde ſocialer Gegenſätze und Durch⸗ 
brüche. Ich ſehe bereits eine neue Aufgabe dieſer Art Ihre dichteriſche 
Thätigkeit in Anſpruch nehmen, die Auswanderung, die gerade von 
der ländlichen Jugend mit einer ſtets weiter zündenden Begeiſterung 
erfaßt wird und die ſeitherige Abgeſchloſſenheit unſres Baurenſtands 
in ein Doppelleben dieſſeits und jenſeits des Weltmeers verwandelt. 
Kommen Sie bald wieder an den Neckar und in den Schwarzwald 
und betrachten Sie ſich, wie bisher, Beides, die Bewegung und die 
ſtille Poeſie des Volkslebens. 

In dieſen Tagen wird Ihnen wohl auch ein mündlicher Gruß von 
mir zugehen, durch meinen Pflegſohn Wilhelm Steudel, der von Berlin 
aus über Dresden nach Prag und Wien reist, um die ärztlichen An⸗ 
ſtalten dieſer letztern Städte zu ſeiner weitern praktiſchen Ausbildung 
zu benützen. Nehmen Sie ihn gütig auf. i 

Meine Frau hat ſich mit mir Ihrer reichen Sendung erfreut und 
wir empfehlen uns beide zu freundlicher Erinnerung. 


Hochachtend Ihr aufrichtigſt ergebener 
L. Uhland. 


2560. Varnhagen an U. 
Or. Sch M. 
Berlin den 14. Mai 1854. 


U.s Pflegſohn, Dr. Steudel, iſt ſeinem Hauſe eine willkommene 
freundliche Erſcheinung, die den lieben Kreis und die ſchöne Heimat 
lebhaft vergegenwärtigt. „Du haſt dir neue und außerordentliche Ehre 
im ganzen Vaterland erworben, indem du die äußerlichen, von andrer 
Hand angebotenen aus den edelſten Gründen zurückwieſeſt. Gern 
hätten wir den Wortlaut der Schreiben, durch welche dies geſchehen; 
man hat ihn ſehr verſchiedenartig angegeben. Von dem höfiſchen 
Knechtsſinn unſrer meiſten Gelehrten wird dein Benehmen freilich 
gern in falſches Licht geſtellt, das rechte können ſie am wenigſten ver⸗ 
tragen.“ — Dank für die ſchönen Autographen auch an Profeſſor Auten⸗ 


) Nach Bettelheim, Berthold Auerbach 1907 begann A. die Geſchichte 
des Diethelm von Buchenberg am 27. Februar 1852, den Lehnhold am 
10. Januar 1853. ö 


> 3 
. 5 75 — 
ALIEN 


rr 


1854. 97 


rietht); beſonders erwünſcht wären noch Schnurrer?), Danneder?) und 
Conz). Verehrungsvolle Empfehlung an Frau U., auch von feiner 
Nichte Ludmilla). „In den jetzigen großen Staatskriſen — non nostra 
res agitur!“ 


2561. R. F. Maßmann“) an U. 
Or. Sch M. 8 
Berlin den 31. Mai 1854. 

Erklärt, weshalb die Mitteilung aus dem Perceforest7) jo lange 
hat auf ſich warten laſſen. Den beifolgenden Auszug in franzöſiſcher 
Sprache hat ſein früherer Schüler, Dr. Bartſch aus Breslau), Mann⸗ 
hardts “) Freund, für U. hergeſtellt. Der Leſung Herthum oder friſch⸗ 
weg Hertham iſt er jetzt nicht mehr ſo abgeneigt, da ja auch Her— 
minones und Hermunduri vorkommen. Auf den Odhin freut er ſich 
ſehr, in welcher Geſtalt er ihm auch begegnen möge, immer doch mit 
dem breitkrämpigen Hut und den nägelbeſchlagenen Schuhen. Leo 10) 
hat in ſeinen neueſten Vorleſungen über deutſche Geſchichte Bonifacius 
wieder ſo hoch erhoben und auch M. möchte ihm ſeinen Ruhm und 
Wert nicht ſchmälern, doch gäbe er alle ſeine lateiniſchen Briefe um 
ein einziges heidniſches deutſches Gedicht. „Ich bedauere, Ihrem 
Pflegſohne Dr. St. für ſeine Zwecke nicht mehr haben ſein zu können; 
doch gieng er nicht unbefriedigt von Berlin. Er war den letzten Tag 
ſeines Aufenthaltes noch bei mir. Er hat als Mediziner von mir 
nichts haben können, ich deſto mehr von ihm; er iſt in Naturkunde 
wohl bewandert, da hab' ich ihn ehrlich ausgefragt.“ 


2562. Profeffor Fallati!!) an U. 
Or. Sch M. 
| Tübingen d. 31. Mai 1854. 
Teilt die von U. gewünſchte Notiz aus einem Briefe Wurms 12) 
vom 2. Dezember 1853 mit: der Regiſtrator Dr. Bruck an der Ham⸗ 
burger Stadtbibliothek habe einen niederdeutſchen Tannhäuſer mit 
einer von der oberdeutſchen Faſſung abweichenden Lesart gefunden. 


) Nr. 2552. — ) Der Orientaliſt, Kanzler der Univerſität Tübingen 
(Nr. 226). — ) Der Bildhauer. — ) Nr. 9. — ) Aſſing, 1827—80, Her: 
ausgeberin von V.s Tagebüchern ꝛce. — ) Nr. 1185. — ) Franzöſiſcher 
Roman aus dem 14. Jahrh., zum Artus⸗Gral⸗Cyklus gehörend. — ) Der 
ſpätere Roſtocker und Heidelberger Profeſſor Karl Fr. B., 1832 —88 
(v. Weech, Bad. Biogr. 4, 6). Sein Auszug aus dem Perceforeſt Bd. III, 

l. 126 b ff. der Pariſer Ausgabe von 1532 liegt bei den Uhlandbriefen; 
er iſt datiert „Berlin, 30, Mai 1854. Dr. phil. Carl Bartſch.“ — ) Nr. 2481. 
— 21) Der Hiſtoriker in Halle Heinrich L., 1799 —1878 (A. D. B. 18, 288): 
Vorleſungen über die Geſchichte des deutſchen Volkes und Reiches 1854 ff. 
— ) Nr. 1421. — 1) Nr. 2186. 


Veröffentlichungen des Schwäb. Schillervereins VII. 7 


98 1854. 


2563. Profeffor und Pfarrer Dr. Brugger) an U. 


Or. Sch M. 
Heidelberg 5. Juni 1854. 


Bittet als Zeichen des Dankes für die Wonne, die U.s Dichtungen 
ihm bereitet, die beifolgende kleine Gabe huldvoll aufzunehmen. 


2564. Erwin Schlieben?) an U. 
Or. Sch M. N 
Kreuznach den 13. Juni 1854. ö 
erh. 17. ebd. ; 
Iſt durch U.s Schweigen über den Wert feines in tadelnswerter 
Voreiligkeit überſandten Gedichtes „Baldur“ belehrt und bittet um 
Aushändigung des Manuſkripts an Herrn von Cotta, mit dem er ſich 
in Verbindung geſetzt hat. 


2565. An Rofrat Teichmann in Berlin )). 


Entw. SchM. Gedr. Schwäb. Kronik 1887, Nr. 84. 
Tübingen, 14. Juni 1854. N 
Verehrteſter Herr Hofrath! a 
Ihr verbindliches Schreiben, wodurch ich von einem weiter ver⸗ 
fallenen Autorantheil für H. Ernſt benachrichtigt werde, kam mir zu, 
als ich eben eine Reiſe antrat“), und nach der Zurückkunft von dieſer 
hatten ſich mehrere Beſorgungen gehäuft. Von Ihrem gütigen Er⸗ 
bieten mache ich Gebrauch, indem ich eine nach dem zugefügten Schema 
ausgeſtellte Quittung für Empfangnahme der 21 Thaler 19 Silber⸗ 
groſchen beiſchließe, und Sie bitte, mir den erhobenen Betrag nach 
Abzug der Verſendungskoſten auf dem Ihnen genehmſten Wege zu⸗ 
gehen zu laſſen, am einfachſten vielleicht durch die Poſt in preußiſchen 
Kaſſenanweiſungen. Es jährt ſich eben die Zeit meines Aufenthaltes 
in Berlins) und damit erneuert ſich mir die Erinnerung an vielfach 
erfahrene Gaſtfreundlichkeit. Leider bin ich noch nicht dazu gelangt, 
das dort Erſammelte auch wirklich zu verarbeiten. Den gütig über⸗ 
ſchickten Demetriusé) habe ich mit Intereſſe geleſen, und freue mich 
der Nachricht, daß eine dramatiſche Arbeit dieſes einfachen Stils ſich 
Beifall erworben hat. Empfangen Sie für die viele neue Bemühung, 


) Joſef Dominik B., geb, 1796 zu Freiburg, geſt. als deutſchkatholiſcher 
Pfarrer zu Heidelberg 1865, veröffentlichte 1854: Aus dem Frühling meines 
Lebens. Gedichte. Heidelberg, Bangel. Vgl. v. Weech, Badiſche Biogr. 
1, 135. — ) Nr. 2548. Das Gedicht findet ſich nirgends als gedruckt ver⸗ 
zeichnet — ) Nr. 2553. — ) Über Badenweiler 2200 Baſel (Leben 442). 

) Leben 427. — ) Nr. 2553. 


a a Be a ch HI 


111 ² » . a 


1854. 99 


der Sie ſich für mich unterziehen wollen, zum Voraus den herzlichen 
Dank Ihres hochachtungsvoll ergebenen 
ä | L. Uhland. 


2566. An die Cotta'ſche Buchhandlung. 


Or. Cotta⸗Archiv. Entw. Sch M. 

Tübingen, 22. Jun. 1854. 

Die Beantwortung Ihres verehrlichen Schreibens vom 29. v. M. 
würde nicht ſo ſehr im Verzuge geblieben ſein, wenn ich nicht bis jetzt 
vergeblich einer Benachrichtigung aus Heidelberg über den Stand der 
Winterſchen Concursſache !), ſoweit ich dabei betheiligt bin, entgegen⸗ 
geſehen hätte. 

Es war ſchon lange mein Abſehen, meine dramatiſchen Arbeiten 
mit den Gedichten einmal ſo zuſammenzubringen, daß Dramen und 
Lieder aus einer Hand und in gleicher Ausſtattung, je nach Begehren 
vereinigt oder abgetheilt, bezogen werden könnten. Dem ſtand aber 
entgegen, daß auch die zwei Bühnenſtücke nicht in demſelben Verlag 
ſich befanden und die vertragsmäßigen Auflagen nicht vergriffen waren. 
Erſt im Jahr 1846 gelangte ich, in Folge von Vorſchlägen des Hrn. 
A. Winter, dahin, daß in der akadem. Verlagshandlung von C. F. Winter 
unter dem Titel: Dramatiſche Dichtungen die beiden Dramen zu— 
ſammengedruckt in neuer Auflage herauskamen. Der Vertrag, zu 
welchem die Einwilligung des Hrn. G. Reimer, als Verleger von Lud⸗ 
wig d. Baier, erforderlich war, lautete auf eine Auflage von 1000 Ex., 
nach Abſatz dieſer blieb mir über H. Ernſt freie Verfügung, auch war 
mir das Recht ausbedungen, zwei Jahre nach Erſcheinen der dramat. 
Dichtungen und weiterhin die beiden Dramen in Verbindung mit 
meinen übrigen poetiſchen Arbeiten anderwärts herauszugeben, nur 
ſollte während der Dauer des Vertrags keinem Dritten das Recht zum 
Separatverkauf gedachter Dramen von mir eingeräumt werden, auch 
nach Ablauf des Vertrags das Recht zum Separatverkauf für Lud⸗ 
wig d. B. erſt dann eintreten, wenn die noch vorhandenen Ex. dieſes 
Stücks in der vertragsmäßigen Anzahl (nach Uebereinkunft vom Jahr 
1818 — 1500 Ex.) abgeſetzt wären. Die Auflage der dramat. Dich- 
tungen wurde, da Winter 1000 Ex. ſchon für die vorliegenden Be⸗ 
ſtellungen nicht ausreichend fand, im Uebrigen unter obigen Be⸗ 
dingungen, auf 1500 Ex. verſtärkt, in der Art, daß die weiteren 
500 Ex. als zweiter Abdruck im nemlichen Jahr 1846 nachrückten. 
Hiernach iſt meine Berechtigung, über eine neue Separatausgabe der 
dramat. Dichtungen oder der einzelnen Stücke zu verfügen, noch ab⸗ 
hängig vom vollſtändigen Abſatz einmal des an den 1500 Ex. dramat. 
Dicht. noch unverkauften Reſtes, ſodann der noch bei Reimer vorhan⸗ 


) Nr. 2400. 


100 1854. 


denen Ex. von Ludwig d. B. Die Zahl der nicht abgeſetzten Ex. iſt 
mir von beiden Orten unbekannt. Auch würde die mir ſeit Ablauf 
des Jahres 1848 freiſtehende Verbindung der Dramen mit den Ge⸗ 
dichten doch wohl nur den Einzelverkauf der Reſte und ſomit die gänz⸗ 
liche Freigebung noch weiter verzögert haben. 

Sie erſehen aus Vorſtehendem, daß Ihre verbindliche Zuſchrift 
einem längſt von mir gehegten Wunſch entgegenkommt, den ich auch 
gegen Winter keineswegs verſchwiegen und darnach, ſoweit es an mir 
lag, die Verlagsbedingungen eingerichtet habe. Da übrigens A. Winter 
ſeine Verbindlichkeiten gegen mich aus dem Vertrag von 1846 pünkt⸗ 
lich erfüllt hat und ſein Unglück, ſowie mein bisheriges freundſchaft⸗ 
liches Verhältniß zu ihm, mir ſchonende Rückſicht auflegt, jo glaube 
ich vorerſt noch abwarten zu müſſen, ob der ausgebrochene Concurs 
wirklich die Auflöſung ſeines Geſchäfts und damit etwa den Geſammt⸗ 
verkauf des Auflagereſtes der dramat. Dichtungen herbeiführt, und es 
würde mir ſolchen Falls von beſondrem Werthe ſein, mich Ihrer ein⸗ 
ſichtsvollen Berathung und gefälligſt angebotenen Beihilfe erfreuen 


zu dürfen !). 
Hochachtungsvoll 
L. Uhland. 


2567. J. N. Detour, ehemal. Redakteur der „Konftanzer 
Seeblätter“, an U. 
Or. Sch M. 
Turin am Johannistag (24. Juni) 1854. 


Hat aus einem Schreiben der Tübinger Buchdrucker erſehen, daß 
auch U. an der ihm zugegangenen Liebesgabe beteiligt iſt. Seinem 
Danke fügt er, auf Anraten des Deputirten L. Valerio in Turin, die 
Bitte um eine Empfehlung hinzu, welche ihm Gelegenheit zur Er⸗ 
teilung von Sprachunterricht verſchaffen würde. 


2568. Königl. Theaterhauptkaſſe an U. 
Or. Sch M. 
Berlin den 28. Juni 1854. 
erh. d. 4. Juli 54. 


Überjendet nach Empfang von U.s Quittung 21 Thlr. 19 Sgr. 4 
Autoren-Anteil. FRE 

Auf der Rückſeite von U.s Hand: Die Aufführung des Her⸗ 
zog Ernſts in Berlin und erhaltene Tantieme betreffend. 


) Erſt nach U.s Tod, 1863, kam es durch Holland zur Ausgabe (Volks⸗ 
ausgabe) der Gedichte und Dramen. 


r 


rr 


RCA 


1854. 101 


2569. Oberförſter A. Neidhardt) an U. 


Or. Sch M. 
Biedenkopf in Heſſen den 29. Auguſt 1854. 


Erinnert ſich dankbar des Briefes vom 30. September 1845, durch 
welchen U. den von ungeſtümem poetiſchem Drange erfaßten Jüngling 
freundlich und liebevoll in beſtimmte Bahnen gelenkt. Hat inzwiſchen 
die anempfohlenen „andern Wege des Dichters“ wirklich eingeſchlagen, 
indem er ſich der Überſetzung engliſcher Dichtungen, zunächſt der 
poetiſchen Werke von Walter Scott zugewandt hat?), abgeſtoßen ins⸗ 
beſondere auch von der neueren deutſchen Epik, wie Otto der Schüß?), 
Amaranth) u. dgl. Er fügt ein Exemplar ſeiner Verdeutſchung des 
„Fräuleins vom See“ bei und äußert ſich eingehend über ſeine Über⸗ 
ſetzungsm ethode. Der Verlags handlung hat er ſich zur Übertragung 
aller poetiſchen Werke Scott's verpflichtet. Gleichwohl wünſcht er zu 
wiſſen, ob er künſtleriſch zu weiteren Arbeiten ſolcher Art berechtigt 
it und bittet deshalb um ein Urteil über die beigefügte Überſetzung 
des amerikaniſchen Lyrikers W. Bryant’). 


2570. Daßberg an U. 


Or. Sch M. Gedr. Pfeiffer 259 f. Meersburg, 9. September 1854. 


Der Brief von U., auf welchen L. Bezug nimmt, fehlt; das Buch, 
für welches er dankt, iſt Schmids Geſchichte der Pfalzgrafen von 
Tübingen, Tüb. 1853. (Vgl. auch Kerner II, 433.) Letzter Brief 
des Alten an den jüngeren Freund. 


2571. F. F. Maßmann“) an U. 
Or. Sch M. 
Heidelberg den 17. September 1854. 
erh. d. 24. ebd. 


Iſt im Begriff, in der bayriſchen Pfalz die Verwandten ſeiner 
erſten Frau zu beſuchen. Hat ſich gefreut, in Heidelberg mit Pfeiffer? 
zuſammenzutreffen. Erſtattet einen Teil des Darlehens und bittet, 
/ noch zurückbehalten zu dürfen, da ihm die Ausrüſtung ſeiner drei 
Söhne zur Reiſe nach Auſtralien große Koſten verurſacht. „Ich ſitze 
an Prof. Holtzmannss) rundem Tiſche, der mich lächert, weil ich zu 
tief ſitze.“ 


) Nr. 2107. — ) W. Scotts Poetiſche Werke. Deutſch von A. Neid⸗ 
ardt (Darmſtadt, A. Leske, 1853 ff.) [Fräulein vom See; Herr der Inſeln; 
ied des letzten Minſtrel; Marmion]. — ) Von Kinkel. — ) Von O. v. Red⸗ 

witz. — ) W. C. Bryant, Gedichte. Deutſch v. A. Neidhardt (Stuttgart, 
Metzler 1855). — °) Nr. 1185. — ) Franz P. (Nr. 1902). — ) Nr. 2535. 


102 1854. 


Von U.s Hand: „beantw. 4. Okt. 54, mit Empfangsbeſcheinigung, 
mit Rückzahlung der übrigen 200 Rthlr. ſoll Maßm. ſich unbedenkl. 
weitere Friſt gönnen.“ i = 


2572. J. G. Cotta’fhe Buchhandlung an U. 
Stuttgart 21. Sept. 1854. Or. Sch M. 


Die 12te Miniatur⸗ und die Zte wohlfeile Ausgabe der Gedichte 


im Druck vollendet. Bitte, über die 800 f. und 1500 f. Honorar ſowie 
die Freiexemplare Verfügung zu treffen. 


2573. An den Sägmüller .. . in Pfullingen. 


Or. im Beſitz des Hrn. Stadtpfarrer Dr. Maier daſelbſt. Tübingen, 
26. September 1854. Mahnung an einen Schuldner. 


2574. Roffmann v. Fallersleben) an U. 


Or. Sch M. 
Weimar den 28. September 1854. 

Dankt für U.s Mitteilungen:). Iſt begierig auf die Fortſetzung 
der Volkslieder. Arbeitet an der pars XI. ſeiner Horae belgicae und 
an einer neuen Ausgabe von pars I. und II.s), ſowie an der Fort⸗ 
ſetzung ſeiner Geſchichte des deutſchen Kirchenliedes!). Legt Wert 
darauf, die Entſtehungsjahre einiger von U.s Gedichten feſtzuſtellens); 
ob in Schwabs Nachlaß etwas darüber zu finden ſei? Gedenkt 
nächſtes Jahr mit ſeiner Frau in die Schweiz zu reiſen und hofft 
dann U. zu ſehen !). 


2575. An Oberjuſtizrat Reim in Ulm). 


Entw. im Beſitz der Frau v. Renner⸗Viſcher. Erw. Keller, U. 
als Dramatiker 320. 


Euer Hochwohlgeboren 
habe ich die Ehre, die Urkunde [in einer Konkursſache] zurückgehen zu 
laſſen . 


T., 30. Sept. 54. 


) Nr. 1595. — ) Welche? — °) II erſchien in 2. Ausgabe Hannover 
1856, I ebenda 1857. — ) Geſchichte des deutſchen Kirchenliedes bis auf 
Luthers Zeit. 2. Ausgabe, 2 Abteilungen. Hannover 1854. Dort S. X 
Dank an U. u. a. — ) Wohl für feine Schrift: Unſere volksthümlichen 
Lieder. Leipzig 1856, 2. Aufl. 1859 u. ö. — ) Geſchah nicht. — ) Karl 
Heim, geb. 1820 in Walddorf bei Tübingen, ſtarb als Oberbürgermeiſter 


a. D. in Ulm 1895. Der von ihm an U. eingeſandte Konradin hatte, 3 


nach gütiger Mitteilung des Herrn Präſidenten a. D. v. Landerer, zum 
Verfaſſer den Juriſten Otto Hahn von Ellwangen, 1828 — 1904, der ſich 


FTF 


S 


nn Be: 
Tr 


ee e 


1854. 103 


Die verſpätete Zurückgabe des gef. mitgetheilten poetiſchen Manu⸗ 
ſkripts muß ich damit entſchuldigen, daß mir nach der Rückkehr von 
einer Reiſe Arbeiten verſchiedener Art zuſammengekommen waren. 
Ich habe dasſelbe mit lebhaftem Intereſſe geleſen. Weil ich ſelbſt ein⸗ 
mal, gleich vielen Andern, mich an einem Konradin verſucht habe, 
weiß ich aus Erfahrung, daß dieſer geſchichtliche Gegenſtand für das 


Drama günſtiger zu ſein ſcheint, als er es wirklich iſt. Dem Betrieb 


der ohnedieß ſchwierigſten Dichtart, der dramatiſchen, fehlt es in unſern 
Verhältniſſen meiſt an zwei wichtigen Unterlagen, an der Anſchauung 
eines reichbewegten öffentlichen Lebens und an der Gelegenheit zu an— 
haltender Beobachtung einer guten Bühne. Dieſer Ungunſt konnte 
auch der Verfaſſer des jüngſten Konradins nicht entgehen; es fehlt 
ſeinem Stücke nicht an richtiger Auffaſſung manigfacher Charaktere, 
mehr, wie mir ſcheint, an richtigem Fortſchritt und wirkungsvoll aus⸗ 
geprägter und abgerundeter Handlung für jede Hauptſcene. Erfreu⸗ 
lich ſind, neben der im Ganzen durchſcheinenden Feinheit des Geiſtes 
und Gefühls, beſonders die tieferen Blicke in das Innere der menſch— 
lichen Seele, nur zuweilen noch des vollkommen klaren Ausdrucks be— 
dürfend. Was mir die eigenthümliche Anlage des Verf. und damit 
den Weg, den er weiter verfolgen dürfte, am ſchönſten bezeichnet, iſt 
der lyriſch gehaltene Anfang des letzten Akts, der Sonnenaufgang. 


entſchieden davon abgerathen, ſich ausſchließlich der Dichtkunſt oder 
ſchönen Literatur zu widmen. Schon das äußere Fortkommen er⸗ 
heiſcht dann Arbeiten ohne wahrhaften Antrieb und Beruf und es 
tritt leicht eine erſchlaffende Ueberſättigung ein. Eine Stellung im 
thätigen Leben gibt auch den beſten und vielſeitigſten Einblick in die 
ſittliche und geiſtige Natur der Menſchen. Damit meine ich aber 
nicht, daß der praktiſche Beruf die Poeſie unterdrücken ſoll; wird ſie 
nicht zur Aufgabe des Lebens gemacht, ſo ſoll ſie doch, bei vorhandener 
Begabung, die Würze desſelben ſein. Eine tiefergehende geiſtige Be- 
ſchäftigung iſt auch für anderartige Wirkungskreiſe nicht unfruchtbar. 
Die richtige Ausgleichung wird ein geſunder Geiſt durch Erfahrung 
und Selbſtprüfung ſchon zu finden wiſſen. Da ich übrigens mit 
äſthetiſcher Kritik mich niemals eigens befaßt habe, jo bitte ich, vor- 
ſtehende Bemerkungen über das zurückfolgende Drama nur als un- 
maßgebliche Anſicht freundlich aufzunehmen. 


Verehrungsvoll beharrend 
L= U. 


2576. An Maßmann. 
4. Oktober 54 ſ. Nr. 2571. 


ſelbſt auch brieflich an U. wandte, worauf U. am 28. März 1855 antwortete 
(Nr. 2613. Vgl. Krauß, Schwäb. Lit.⸗Geſch. 2, 356). 


Noch immer habe ich, wenn ich befragt war, jugendlichen Talenten 


104 | 1854. 


2577. An M. W. Sötzinger in Schaffhauſen ). 


Or. Univ. Bibl. Tüb. 5 
Tübingen 5. Oktbr. 1854. 

Indem ich Ihnen, verehrteſter Herr Profeſſor, das Buch von dem 
grossen Keiser Karlus hiebei mit herzlichem Dank zurückſtelle, trifft 
mich freilich der Vorwurf, daß dieſe Heimſendung ſich lange verzögert 
hat. Sie haben gütige Nachſicht gehabt und zu einiger Entſchuldigung 
darf ich anführen, daß ich eben in dieſer Zeit auf mehrfache zum Theil 
meinen Studien ſehr fremdartige Weiſe in Anſpruch genommen war. 

Die alte Handſchrift enthält über Karl den Großen verſchiedenes 
Sagenhafte, das für meine Forſchungen auf dieſem Gebiete Werth 
hat; ſie begegnet ſich hierin mit einem Mſe. der Zürcher Stadtbiblio⸗ 
thek, woraus in den Mittheilungen der dortigen Geſellſchaft für vater⸗ 
ländiſche Alterthümer eine Probe gegeben iſt. 

Sie haben wohl im abgelaufenen Sommer einen Kurort beſucht, 
und es iſt mein angelegener Wunſch, daß Sie davon gute Nachwirkung 
empfinden mögen. 

Ihnen und Ihrem gaſtfreundlichen Hauſe wie auch dem ſehr ge⸗ 
fälligen Herrn Stadtbibliothekar empfehle ich mich zu wohlwollendem 


Andenken. 
In freundſchaftlicher Hochachtung > 
Ihr ergebenſter L. Uhland. 


2578. An die Cotta'ſche Buchhandlung. 


Entw. Sch M. 
Tübingen, 5. October 1854. 


Bitte um 8 Freiexemplare der 12ten Miniaturausgabe, 3 der 3ten 
wohlfeilen Ausgabe der Gedichte. 


2579. Profeſſor Dr. Neinrich Düntzer?) an U. 


Or. Sch M. 

| Köln den 14. Oktober 1854. 
Widmet U. verehrungsvoll ſeine Erklärung des Goethe'ſchen Taſſos), 
weil ihm das Gedicht, „in welchem männliche Beſonnenheit und ſtarke 
Selbſtbeherrſchung ſo bedeutſam als nothwendige Retter des weichen 
und glühenden Dichterherzens hervorgehoben werden, vor allem ge— 
eignet ſchien, einem ſo klaren, männlich bewährten Dichter zugeſchrieben 
zu werden“. Wünſcht, daß U. noch lange dem deutſchen Vaterlande 


) Nr. 2513. — ) Der Goetheforſcher, 1813—1901. — ) Goethes Taſſo. 
Zum erſten Male vollſtändig erläutert. Leipzig 1854. 


1854. 105 


erhalten bleibe, das jo manche ſeiner ſchönſten und edelſten Ausſichten 
geknickt ſehen mußte. 


2580. Varnhagen an U. 
Or. Sch M. - 
Berlin den 16. Oktober 1854. 
Profeſſor Dünger hat irrtümlich das für U. beſtimmte Exemplar 
ſeiner Schrift an ihn, das ihm zugedachte wahrſcheinlich an U. ge- 
ſchickt: „nimm deine „öden reöyen und ſende mir meine J,, 
Seine Nichte Ludmilla) grüßt mit ihm U. und deſſen edle Gattin. 
Den Sommer über iſt er in Berlin geblieben, ziemlich wohlauf und 
nach ſeiner Art fleißig. „Leben wir muthig fort, und denken, in allen 
uns umgebenden Jämmerlichkeiten unverändert feſtſtehen ſei auch ſchon 
ein Weiterkommen.“ 


2581. Oberförſter A. Neidhardt?) an U. 


Biedenkopf, Heſſen, den 19. Oktober 1854. 


Da eben bei Gebr. Katz in Deſſau eine Sammlung amerikaniſcher 
Dichter im Original zu erſcheinen beginnt, wäre er dankbar für 
baldige Rückſendung feiner Überſetzung von Bryants Gedichten). 
Wenn U. durch zwei Zeilen bekunden wollte, daß er die Arbeit nicht 
für ganz ſchlecht halte, ſo würde das ſicher die Veröffentlichung ſehr 
erleichtern. 


Or. Sch M. 


2582. An Oberförſter A. Neidhardt in Biedenkopf, 
Großh. Neffen. 


Entw. im Beſitz der Frau v. Renner⸗Viſcher. 


T., 22. Okt. 54. 
Hochgeehrter Herr! 

Ihre verbindliche Zuſendung vom 29. Aug. traf in eine Zeit, in 
der ich wiederholt auf der Reiſe war und je bei der Zurückkunft, wie 
es auch eben jetzt der Fall iſt, von verſchiedenartigen Geſchäften 
und Aufgaben mich gedrängt fand. Zudem muß ich ſoviel möglich 
vermeiden, mich in den Abendſtunden mit Handſchriftlichem und ſo 
feinem Drucke, wie dem Ihres „Fräuleins vom See“, anhaltend zu 
beſchäftigen. Unter ſolchen Umſtänden bin ich mit meinem Brief- 
wechſel, wie nach andern Seiten, ſo auch Ihnen gegenüber, in Rück⸗ 
ſtand gekommen. Geſtern Abend erhielt ich nun Ihr neueſtes Schreiben 
vom 19. d., wonach Ihnen das Mſkpt. Ihrer Ueberſetzung von Bryant's 


) Nr. 2560. — 2) ) Nr. 2569. 


106 1854. 


Gedichten ohne weiteren Aufſchub nöthig ijt!), und beeile mich um jo 
mehr, dasſelbe hiebei zurückzugeben, als ich mit den Originalen der 
von Ihnen verdeutſchten Dichtungen nicht vertraut, auch wenig ge⸗ 
ſchickt wäre, über die Bearbeitungen eingehende Kritik zu üben, wäh⸗ 
rend Sie ſelbſt ja im Werke der Uebertragung engliſch ſchreibender 
Dichter durch mehrjähriges Einleben erſtarkt ſind. 

Nehmen Sie meinen beſten Dank für das ſchöne Geſchenk und 
die freundliche Geſinnung, in der Sie mir es geboten haben. 

Mit Hochachtung und Ergebenheit L. U. 


2583. An R. Düntzer in Cöln ). 
Entw. Univ. Bibl. Tüb. 


Verehrteſter Herr Profeſſor! 

Von einer Reife?) zurückgekehrt, bin ich durch Ihr werthvolles 
Geſchenk!) erfreulichſt überraſcht worden. Nehmen Sie zum voraus 
meinen wärmſten Dank für allen Genuß und Gewinn, der mir aus 
demſelben zugehen wird, und beſonders auch für das ehrende Wohl⸗ 
wollen, das Sie durch öffentliche Zueignung des Werkes, wie in dem 
gütigen Begleitungsſchreiben mir bewieſen haben. Ein lehrreiches 
Buch iſt für Verſchiedene je nach ihrer eigenthümlichen Richtung an⸗ 
ziehend und anregend, der meinigen werden vorzüglich diejenigen Ab⸗ 
ſchnitte bedeutſam, welche den Gedanken des Kunſtwerks aus dem 
äußeren und innerſten Leben des Dichters hervorgehen laſſen und 
anderſeits den geſchichtlichen Stoff kennen lehren, wie er zur Behand⸗ 
lung vorlag und wie er ſich nach jenem dichteriſchen Gedanken zu 
entwickeln und zu geſtalten hatte. 

Faſt gleichzeitig mit Ihrer werthen Zuſendung erhielt ich Exem⸗ 
plare einer neuen Auflage meiner Lieder, ich erlaube mir, eines zu 
freundlicher Aufnahme hier beizuſchließen. 


In aufrichtiger Hochſchätzung und Ergebenheit L. U. 


T., 23. Okt. 1854. 


2584. An Varnhagen. 


Or. Bibliothek Berlin. Entw. Tübinger Univ. Bibl. Auf demſelben 


Blatt wie der Entw. des Briefs 2583. 
Tübingen, 24. Oktober 1854. 
Theuerſter Freund! 
Eben ſtand ich im Begriffe, Herrn Profeſſor Düntzer, zugleich mit 
meinem Danke für ſein gütiges Geſchenk, den irregefahrenen Brief an 


) Sie erſchien 1855. — ) Nr. 2579. — ) Nach Baſel (Leben 442). — 
) Nr. 2579. 


8 . % 
RRR 


1854. a 107 


einen ungenannten Geheimrath zurückzuſenden, als deine nicht zögernde 
Gefälligkeit den erwünſchten Aufſchluß brachte. Jetzt konnte ich dem 
Beſchenker danken, ohne des Zwiſchenfalls zu erwähnen. Das Exem⸗ 
plar, welches dir beſtimmt war, iſt hier beigeſchloſſen, ſammt dem 
Begleitſchreiben. 

Du haſt meinem Pflegſohn Steudel während ſeines Aufenthalts 
in Berlin ſehr freundliches Wohlwollen erwieſen, wofür wir gleich 
ihm dir herzlich dankbar ſind. Er hat den Sommer in Prag zu⸗ 
gebracht und befindet ſich jetzt in Wien, wo er über den Winter zu 
verweilen denkt. Seit auch dort die Cholera eingefallen, iſt es uns 
um ſo erſehnter, von dem jungen Arzte fortwährend gute Nachricht 
zu erhalten. 

Möge der anrückende Winter ſich dir günſtiger erzeigen, als du zu 
beſorgen ſcheinſt. Meine Frau ſagt mit mir dir und Fräulein Lud⸗ 
milla!) die aufrichtigſten Grüße. 

Dein treuergebener 
L. Uhland. 


2585. Ernft Ludw. Rochholz?) an U. 


Aarau den 28. Oktober 1854. 


Bedauert, daß er während U.s Beſuch in Aaraus) nach München 
verreiſt war. Entwickelt den Plan eines Werkes, das ihn ſchon ſeit 
zwanzig Jahren beſchäftigt: Schweizeriſche Kinderreime und Kinder— 
ſpiele, Beitrag zur Sittengeſchichte und zur Litteratur des Volksliedes ). 
In den Anmerkungen dazu glaubt er die bisher gültige Anſchauung 
über den Kinderſpruch beträchtlich erweitert zu haben. Schätzbare 
Sammlungen, wie E. Meiers Schwäbiſche Kinderreime?) und Sim— 
rocks Kinderbuch) ſind einſtweilen nur Wörterbücher, in denen man 
vielleicht jpäter einmal um Löſung eines Unbegreiflichen und Rätjel- 
haften nachſchlagen kann. Bitte, U. möge das Manujfript prüfen und 
es einem erträglichen Verleger empfehlen. Abgeſchloſſen ſind die Ab- 
teilungen: Kinderſprache; Spieltexte; Rätſel und Rätſelfragen; Ammen⸗ 
glaube; Zwei Redensarten aus der Kinderzucht. Ein zweiter Band 
ſoll enthalten: Kindergeräte und Spielzeug; Kinderbackwerk und Götter- 
brot; Spiele und Spielterte. Seine Vermögenslage zwingt ihn, das 
Werk zu verwerten, zumal er auch für ſeine Aargauer Volksſagen 
jeit zwanzig Jahren nach einem Verleger jucht”); augenblicklich be- 
müht ſich Wolfgang Menzel um einen ſolchen. 


) Nr. 2560. — 2) Nr. 1683. — )) Leben 442. — ) 1856 erſchien bei 
Weber in Leipzig: Alemanniſches Kinderlied und Kinderſpiel aus der 
Schweiz. Geſammelt und ſitten⸗ und ſprachgeſchichtlich erklärt von 
E. L. Rochholz. 2 Teile. — 5) Vgl. Brief vom 1. April 1855. — ) Das 
deutſche Kinderbuch. Altherkömmliche Reime ... Frankfurt 1848. 2. Aufl. 
1856. — ) 1856 verlegte Sauerländer in Aarau: Schweizerſagen aus dem 


Or. Sch M. 


108 1854. 


2586. Neinrich Pröhle) an U. 
Or. Sch M. 
Wernigerode den 19. November 1854. 


Erfährt von feinem Freunde Wilhelm Hemjen?), daß U. geneigt 
ſei, ihm die Benützung der Zeisberg'ſchen Bibliotheks) in Wernigerode 
für ſeine Volksliederſammlung!) zu erwirken. Bittet um Angabe 
deſſen, was U. für ſich ſelber bereits abgeſchrieben hat. 


2587. Nelmina v. Chezy ') an U. 
Or. Sch M. [nur die Namensunterſchrift eigenhändig]. 
Genf den 22. November 1854. 


Erbittet in ihren Bedrängniſſen U.s Rat und Fürſprache s). Ein 
ſchlauer und frecher Gaudieb, J. Moore, hat ihr den erſten Teil ihrer 
Gedichte (Aſchaffenburg 1812) ſowie die zweite Sammlung (Sulzbach 
1833) geſtohlen, um ſie als ein Ganzes herauszugeben. Dieſen Buben⸗ 
ſtreich möchte ſie verhindern, und zugleich vor ihrem Tode ihre Ge⸗ 
dichte gleich denen anderer deutſcher Lyriker erſcheinen ſehen, vereinigt 
mit den in Almanachen zerſtreuten Stücken. Eines von dieſen, das 
wahrſcheinlich 1819 in der Cornelia zuerſt veröffentlichte „Lied der 
Liebe“, das in viele Anthologien übergegangen iſt, hat Bettina der 
Günderode zugefchrieben”), doch hat fie, H. v. Ch., ihr Recht geltend 
gemacht, als ſie es 1847 Abraham Voß für ſeine Sammlung „Deutſch⸗ 
lands Dichterinnen“ gab. Jetzt, wo der berühmte Componiſt Richard 
Wagner ihr abſpricht, „ein wahrer Dichter“ zu ſein, wo man an das 
Urteil in einem Briefe Chamiſſos, daß ſie „liederreich, keine Dichterin“ 
ſei, und an Saphirs Ausfälle gegen ſie erinnert, jetzt dürfte es 
wünſchenswert ſein, „Helminens ſämmtliche Gedichte“ herauszugeben; 
das Cotta vorzuſchlagen, wäre ein würdiges Werk in der Reihe von 
U.s edlen und guten Taten. Grauſame Verfolgung ſucht ſie zu unter⸗ 
drücken; ſo ſoll ihre Oper Euryanthe, die in Dresden zu ihrem Benefiz 
beſtimmt war, zurückgezogen werden. Der Intendant des Hoftheaters 
hatte bei König Friedrich Auguſt und bei dem jetzigen König je 
100 Taler für ſie erwirkt, die nicht vom Benefiz abgezogen werden 
ſollten, während das jetzt nach einer Erklärung des Hofrats Winkler 


Aargau. Geſammelt und erläutert von E. L. Rochholz. 2 Bde. (Dem 
König Max von Bayern gewidmet.) 5 

) Geb. 1822, zuletzt Profeſſor am Louiſenſtädtiſchen Realgymnaſium in 
Berlin. — ) Neffe Fr. Viſchers, ſpäter Hofbibliothekar in Stuttgart, wo 
er 1885 ſtarb. — ) Die U. 1842 beſuchte (Leben 304). — .) Volkslieder 
und Volksſchauſpiele, 1855. 2. Ausg. Stuttgart 1863. — ) Nr. 235. — 
6) Dieſelbe Bitte in einem Brief an Kerner vom 20. November (K. II, 422). 
— ) In der von ihr herausgegebenen Schrift: Die Günderode. Ein Brief⸗ 
wechſel. Grünberg 1840. ö 


* RER 


8 \ BE 2 r 
PFF 
3 1 * 


e r . , . Br 
e * WVG 


1854. 109 


dennoch geſchieht. Schilderung ihrer Lage, die ſich durch ihre Er— 
blindung noch trauriger geſtaltet. Sollte Cotta auf die Ausgabe ein— 
gehen, ſo würde ſie ſich billiger finden laſſen, als nach ihrem Tode die 
Hinterbliebenen. Sie vertraut feſt auf U. 

Beigefügt iſt ein Sonett an U.: 

Dank und Segensworte von Helmina an Ludwig Uhland. 


2588. An Profeflor Dr. D. A. Bolley in Aarau 9. 


Entw. im Beſitz der Frau v. Renner⸗-Viſcher. 
T., 29. Nov. 54. 

Noch bin ich Ihnen, verehrteſter Herr Profeſſor, den Ausdruck 
meines innigen Dankes ſchuldig für die wohlwollende Theilnahme, 
mit der Sie mich von dem plötzlichen Hintritt unſres theuren Neffen 
Karl Viſcher?) in Kenntniß geſetzt haben. Als ich mit meiner Frau 
im Auguſt d. J. mich zu kurzem Beſuch in Aarau befand?), waren 
wir von Herzen erfreut, das junge Paar in häuslichem Glück und in 
Zufriedenheit mit ſeinem beſcheidenen Looſe zu treffen. Dem frühzeitig 
Hartgeprüften war ein angemeſſener Berufskreis und die Hoffnung 
eröffnet, bei rüſtiger Anſtrengung ſeiner Kräfte weiter voranzukommen, 
ſein redlicher Charakter und ſein ſtrebſames Weſen ſchien dieſer Hoff— 
nung eine Bürgſchaft zu geben. Nun iſt das Alles ſo ſchnell und er— 
ſchütternd zuſammengebrochen. 

Geſtern erhielten wir die Nachricht, daß das arme Kind wohl— 


behalten bei den Großeltern in Ulm angekommen ſei, bei denen es, 


ſo lange ſie ihm verbleiben, treue und liebreiche Pflege genießen wird. 
Auch für die jüngeren Brüder!) iſt der frühe Verluſt des älteren ein 
ſehr beklagenswerther, für einen derſelben hatte K. Viſcher eben eine 
Lehrſtelle in einem geachteten Aarauer Hauſe zu ermitteln gehofft und 
es wäre höchſt erwünſcht geweſen, Jenen zugleich in der fördernden 
Nähe des gereiften Bruders zu wiſſen. 

Die Schweſter, die zur Beſorgung des Nöthigſten nach Aarau ger 
reist iſt, findet dort gewiß die gleiche hülfreiche Geſinnung, die ſich 
ſchon an dem verwaisten Kinde ſo liebevoll und werkthätig bewährt 
hat. Ihnen, verehrteſter Herr, hatte Viſcher ſelbſt den freundſchaft— 


) Der als Profeſſor der Chemie am Polytechnikum in Zürich berühmt 
gewordene Chemiker Al. Pomp. B., 1812—70 (A. D. B. 3, 109). — ) Der 
Neffe der Frau U., Dr. K. V., Fabrikant chemiſcher Produkte, geb. 10. März 
1825, ſtarb in Aarau 10. November 1854, nachdem ſeine Frau, Mathilde, 
Tochter des Präzeptors Renner in Ulm, am 26. September d. J. geſtorben 
war, mit Hinterlaſſung eines Kindes, Fanny, jetzigen Gattin des Direktors 
v. Renner in Stuttgart, der wir die Mitteilung ſo vieler Briefentwürfe 
Us verdanken. — ) Vgl. Leben 442. — ) Robert Viſcher, geb. 1833, und 
Adolf V., geb. 1840, beide Kaufleute in Stuttgart. 


110 1854. 


lichſten, belehrenden Umgang zu danken, der, nach ſeinen Außerungen, 


ein wahrer Anhalt und Lichtpunkt ſeines Lebens in Aarau war. 


Mit aufrichtiger Hochſchätzung 
Ihr dankbar ergebener L. U. 


2589. An Friederike Rominger- Mayer ). 


„Auf die Reife. Um Mitternacht, auf pfadlos weitem Meer ...“ 
Tübingen, 4. December 1854. Ged. I, 98 (II, 55). 


2590. An G. v. Cotta. 


Or. Cotta⸗Archiv. Entw. Sch M. Vgl. Tagb. 53. 
Tübingen, 7. Dezember 1854. 
Euer Hochwohlgeboren 
bitte ich, nachſtehende Mittheilung gütig aufzunehmen. Die erblindete 
Frau von Chezy?), deren Aufenthalt und trauriges Geſchick mir bisher 
nicht bekannt war, hat kürzlich eine Zuſchrift an mich gerichtet, wo⸗ 
nach ſie glaubt, daß meine Fürſprache bei Ihnen dem Erſcheinen 
einer neuen, ergänzten Ausgabe ihrer Gedichte im Cotta'ſchen Verlage 
förderlich ſein könne). Sie hofft davon einige Linderung ihres Noth⸗ 
ſtands und hegt das Verlangen, am Ziel ihrer Tage noch in die Reihe 


der andern, durch eine angeſehene Verlagshandlung verbreiteten Lieder⸗ 


ſammlungen auch die ihrige aufgenommen zu wiſſen. 

Der Umſtand, daß meine Lieder von der Cotta'ſchen Buchhandlung 
mit günſtigem Erfolge verlegt ſind, zieht mir öfters ähnliche Vermitt⸗ 
lungsanträge zu, ohne daß ich denſelben zu entſprechen mich im 
Stande fände. Ein kritiſches Verfolgen der neueren ſchönen Literatur 
liegt außerhalb der Gebiete, denen meine verwendbare Zeit gewidmet 


) Die dritte von Karl Mayers ſechs Töchtern, die am 30. November 
1854 in Tübingen mit Dr. med. Karl Rominger, Arzt in Chillicothe im 
Ohioſtaat, getraut wurde und in Annarbor im Staat Michigan als Witwe 
4. April 1914 geſtorben iſt. Beim Hochzeitmahl „brachte Profeſſor Quenſtedt 
auf den Bräutigam, ſeinen Schüler, einen ſehr ehrenden Toaſt aus, worauf 
Uhland das Wort ergriff und ſeiner Mündel, der Braut, einen ſchönen Segens⸗ 
ſpruch tat, der damit ſchloß, daß er ihr das Zeugnis gab, daß ſie ihn nie 
betrübt habe, als wenn ſie wieder von ihnen gegangen ſei“. (Aus einem 
Brief der anweſenden Frau Jette Drück, geb. Mayer, mitgeteilt von der 
Enkelin, Fräulein Julie Drück.) Nach K. Neeff, Zur Erinnerung an L. U. 
und das Uhlandhaus in Tübingen, Stuttgart 1903, S. 75, „ſtellte U. in 
den Mittelpunkt ſeiner Rede den Gedanken, daß er die Braut jetzt zwar 
aus ſeiner Pflege entlaſſen müſſe, dagegen übergebe er ſie, wenn ſie im 
fernen Weſten mit ihrem Mann einer neuen Zukunft entgegengehe, ver⸗ 
trauensvoll in die noch viel beſſere Pflege des Vaters im Himmel“. — 
2) Nr. 2587. — )) Cotta lehnte ab; ſiehe aber Nr. 2591. 


t 
4 a 5 NEN, 
2 3 2 3 f 
E nn Zn San Anm fu LE Sc nz u, 


N -r 


1854, 2 RER 


iſt, und ſchon deshalb kann es mir nicht beigehen, eine Verlagshand— 
lung, die aus vielſeitiger Erfahrung zu beurtheilen weiß, was durch— 
zudringen vermöge, die ſich überhaupt die Normen ihrer Wirkſamkeit 
feſtgeſtellt hat, im einzelnen Falle berathen zu wollen. Die bereits 
erſchienenen Gedichtausgaben der Frau von Chezy ſind nicht zu mir 
gelangt, von früheren Proben ihrer Liederdichtung iſt mir aber der 
Eindruck geblieben, daß derſelben in ſeltenem Grade der wahrhaft 
lyriſche Charakter, der muſikaliſche Ausdruck der Empfindung und 
Leidenſchaft, eigen ſei, von dem ſich auch Weber als Tonſetzer an⸗ 
gezogen finden mochte. Die einzige Quelle meiner mangelhaften 
Kenntniß des gegenwärtigen Sachverhalts iſt freilich das empfangene 
Schreiben und ich glaube um ſo weniger unterlaſſen zu dürfen, Ihnen 
dasſelbe mit den darin enthaltenen Wünſchen der bejahrten und be⸗ 
drängten Dichterin, die ſich wohl auch auf den Druck einer ſorgfältigen 
Auswahl des Beſten ihrer lyriſchen Leiſtungen beſchränken würden, 
hiemit vorzulegen. 

Zugleich erfülle ich die angenehme Pflicht, für die werthen Bücher⸗ 
geſchenke, mit denen Sie mich neuerlich wieder erfreut haben, meinen 
verbindlichſten Dank zu ſagen. 


Verehrungsvoll 
Euer Hochwohlgeboren ganz ergebener 
L. Uhland. 


2591. ©. v. Cotta an U. 


Stuttgart 11. Dezbr. 1854. Or. Sch M. 


Gibt den Brief der Frau v. Chézy zurück mit dem Bemerken, daß 
auf eine ähnliche mit einem Brief dieſer Dame begleitete Anfrage 
„unſeres gemeinſchaftlichen alten Freundes J. Kerner von der Cotta⸗ 
ſchen Buchhandlung ablehnend geantwortet iſt“. Iſt aber „voll Mit⸗ 
leid für die alte Frau“ und fragt, ob U. es übernehmen würde, einen 
kleinen Suſtentationsbeitrag an dieſelbe zu übermitteln; ſelbſt dürfe 
er es nicht wagen, ihr was zu ſchicken, aber durch U. und ſeine Hände 
würde die Gabe in einer Weiſe geadelt, daß die gute alte Frau ſie 
ohne Anſtand annehmen kann. (Weiteres Nr. 2594 ff.) 


2592. An Ferd. Wolf in Wien ). 


Or. war im Handel. Gedr. Deutſche Dichtung III (1887/8), 130, 
erläutert von Ph. Strauch. 


) Nr. 1550. 


412 1854. 


Tübingen, 12. Dec. 1854. 
Verehrteſter Freund! 

Überbringer dieſer Zeilen iſt mein Pflegſohn Dr. med. W. Steudel, 
der ſeit dem Herbſte ſich in Wien aufhält, um die dortigen Heil⸗ 
anſtalten zu ſeiner ärztlichen Ausbildung zu benutzen. Ich kann ihn 
nicht wieder von dort abgehen laſſen, ohne daß er Ihnen meinen herz⸗ 
lichen Gruß und wärmſten Dank für fo manche erfreuende Gabe zu- 
gebracht hätte. i 

Ihre werthvollen Entdeckungen und Aufhellungen im Gebiete der 
ſpaniſchen Romanzendichtung ſind auch für meine dem alten Volks⸗ 
geſange zugewandte Studien von beſonderem Belang. 

Was man in der Jugend wünſcht, das hat man im Alter die 
Fülle. So geht es mir mit den altfranzöſiſchen Heldengedichten, die 
mich frühzeitig beſchäftigt hatten und denen auch Ihre erſte literar⸗ 
geſchichtliche Arbeit gewidmet war!). Seitdem, wenn gleich ſehr all⸗ 
mählig, hat ſich dieſer Heldenkreis mehr und mehr ergänzt und, nun 
auch neueſtens der Guillaume d' Orange?) hervorgetreten iſt, ſind es 
hauptſächlich die fils d'Aimons) mit dem Mangis), was einer voll- 
ſtändigen Überſchau noch abgeht, eine Lücke, deren Ausfüllung man 
längſt durch Michelant erwartet. Außer dieſem vermiſſe ich für meine 
beſondern Abſehn den Huon de Bordeaux) nach den verſchiedenen 
Behandlungen in epiſcher Form. Da nemlich Auberon eines der 
ſeltenen mythiſchen Weſen iſt, die in den karolingiſchen Sagenkreis 
eingreifen, ſo wäre ſehr zu wünſchen, daß aus den größern chansons 
einſtweilen wenigſtens die auf den Elbkönig bezüglichen Abſchnitte 
mitgetheilt würden. Vielleicht gelänge es Ihrem Einfluß bei den 
franzöſiſchen Gelehrten dieſes Fachs, dazu einen heilſamen Anſtoß zu 
geben. 

Von Herzen wünſche ich, daß mein Pflegſohn mir von Ihrem 
Wohlbefinden erfreuliche Nachricht zurückbringen könne. 

In freundſchaftlicher Hochſchätzung 
Ihr treuergebener L. Uhland. 
Keller) läßt beſtens grüßen. 


) Nr. 1550. — ) Herausg. von Jonckbloet, 2 Bde. La Haye 1854; 
in neuerer Zeit verſchiedentlich neu herausgegeben und durch weitere 
Wilhelmsepen vermehrt. Die Literatur über die Epen iſt in den letzten 
12 Jahren außerordentlich angeſchwollen, vgl. zuletzt Jos. Bedier, Les 
légendes épiques I, Le cycle de Guillaume, Paris 1908 (Voretzſch). — ) Vgl. 
Renaut de Montauban 1862, herausg. v. G. Michelant als 67. Publ. d. 
Stuttg. Literar. Vereins. Vgl. L. Jordan, Die Sage von den vier Hai⸗ 
monskindern, Erlangen 1905, aus den Romaniſchen Forſchungen, Bd. 20 
(Voretzſch). — ) Vgl. Schriften 4, 338. — °) Herausg. von Gueſſard und 
Grandmaiſon, Paris 1860; vgl. I complementi della chanson d' Huon de 
Bordeaux — da A. Graf. I Auberon. Halle 1878. — Huye van Bourdens. 
. von F. Wolf. Stuttgart 1860. 55. Publ. d. Literar. Vereins. 

ie neuere Literatur über Huon von Bordeaux hat Voretzſch in ſeinen 
Epiſchen Studien I, 57 ff. zuſammengeſtellt. — ) Nr. 1604. 


Ludwig Ahland. 
1856. a 


7 
Bl * 


98 ar 


* > 
Pa 
4 


8 
Kar. 
2 


a RE ST ee ei: 5 
7FFFFC(ͤͤ ͤ T f 
F — * rt m Pr ws 0 


1854. 113 


2593. An Jof. Bergmann in Wien ). 


Entw. im Beſitz von Frau Pfarrer Stoll, geb. Keller in Tübingen; 
Abſchrift Sch M. 
T. 12. Dez. 54. 

Erlauben Sie, verehrteſter Freund, daß ich Ihnen meinen Pfleg- 
john Dr. med. Wilh. Steudel zuſende, damit er Ihnen meinen herz- 
lichen Gruß und bei ſeiner Zurückkunft mir von Ihrem Befinden er⸗ 
wünſchte Nachricht bringe. Ich würde ihn ſchon früher Ihrer wohl⸗ 
wollenden Aufnahme empfohlen haben, da er ſchon ſeit dem Herbſte 
zum Behufe ſeiner ärztlichen Ausbildung ſich in Wien befindet, aber 
ich nahm Anſtand, ſo lange die Cholera waltete, Ihnen Jemand, der 
in den Spitälern zu ſchaffen hat, in das Haus zu ſchicken. Glücklicher 
Weiſe iſt Wien jetzt von dieſer verderblichen Seuche wieder frei. 

Immer freut es mich, wenn ich in den Mittheilungen der K. Aka⸗ 
demie die ſchätzbaren Ergebniſſe Ihrer fortgeſetzten geſchichtlichen 
Forſchung niedergelegt finde; für meine Studien im Gebiet der Volks⸗ 
ſage war mir beſonders Ihr Bericht über die Heldin von Bregenz?) 
ſehr willkommen. Sie ermuntern wohl auch den wackern Bonbuhn?), 
wenn er dazu Gelegenheit hat, den Sagen Ihres merkwürdigen 
Heimathlandes ferner nachzugehen. 

Dankbar erinnert ſich Dr. Fichte!) der vielen Güte, die er in Ihrem 
gaſtfreundlichen Hauſe erfahren hat. Er iſt gegenwärtig Aſſiſtenzarzt 
bei der chirurgiſchen Klinik hieſiger Univerſität. 

Behalten Sie in freundlichem Andenken 
Ihren treu ergebenen L. U. 


2594. An ©. v. Cotta. 


Or. Cotta⸗Archiv. Entw. im Beſitz der Frau v. Renner⸗Viſcher.“ 
y Tübingen, 13. Dezember 1854. 
Euer Hochwohlgeboren 
verbindliches Schreiben vom 11. d. beehre ich mich dahin zu erwidern, 
daß es mir zur Freude gereichen wird, der unglücklichen Frau 
von Chezy?) den ihr gütig zugedachten Unterſtützungsbeitrag zu über⸗ 
mitteln. Da ſie mir ihre Wohnung in Genf nicht näher bezeichnet 
hat, ſo werde ich mich nach einer ſichern dortigen Adreſſe umſehn, 


) Nr. 1352. — ) Sitzungsber. d. phil.⸗hiſt. Kl. d. K. Akad. d. Wiſſ. in 
Wien, Bd. IX, Jahrg. 1852, S. 4—21: Bergmann, Über die Belagerung 
und den Entſatz der Stadt Bregenz im J. 1408 und deren Retterin Ehr⸗ 
Be mit ihrem vermeintlichen Denkmale. — ) Franz Joſ. Vonbun, Sagen- 
orſcher und Dialektdichter, 1824 — 70 (A. D. B. 40, 288). Vgl. Nr. 2279. 
— ) Eduard F. von Tübingen, geſtorben als Generalarzt a. D. in Stutt- 
gart 1905. — 5) Nr. 2589. 


Veröffentlichungen des Schwäb. Schillervereins VII. 8 


114 1854. 


durch die ich denſelben, ohne Nennung des wohlwollenden Geber, an 
ſie befördern kann, unter gleichzeitiger Bemerkung des Hinderniſſes, 


das der gewünſchten Verlagsübernahme entgegenſtand. 


Verehrungsvoll beharrend g 
L. Uhland. 


2595. G. v. Cotta an U. 


Stuttgart 13. Dezbr. 1854. Or. Sch M. 
Schickt „den angebotenen kleinen Beitrag“ für Frau v. Chézy. 


2596. An G. v. Cotta. 


Entw. im Beſitz der Frau v. Renner⸗Viſcher. 
| T., 14. Dez. 54. 
Euer Hochwohlgeboren 
beeile ich mich, den Empfang des ſehr erfreulichen Unterſtützungs⸗ 
beitrags für Frau v. Chezy mit 35 f. verbindlichſt dankend anzuzeigen 
und werde für die ſichere Beſtellung desſelben beſorgt ſein. 
Verehrungsvoll L. U. 


2597. An Frau Relmina v. Chézy in Senf. 


Entw. im Beſitz der Frau v. Renner-⸗Viſcher. 
T., 22. Dec. 54. 
Verehrteſte Frau! 


So wenig ich zur Vermittlung von Verlagsſachen mich für geſchickt 


e und berufen anſehe, durfte ich doch nicht unterlaſſen, Ihren Wunſch 
in Betreff Ihrer geſammelten Gedichte zur Kenntniß des Herrn 


von Cotta zu bringen. Leider war der Erfolg kein entſprechender. 
Herr v. Cotta äußerte ſich zwar mit vieler Theilnahme, bemerkte 
jedoch, daß auf die ähnliche durch Hrn. Kerner in Ihrem Auftrag 
geſtellte Anfrage!) die J. G. Cotta'ſche Buchhandlung (Cotta iſt nicht 
einziger Inhaber derſelben?) ablehnend geantwortet habe, er ſich alſo | 
in der Unmöglichkeit befinde, jetzt noch eingehend zu antworten. | 
Angenehmer iſt mir, daß ich aus dieſem Anlaß beauftragt bin, 
zu den Ausgaben, die Ihre bedauerliche Krankheit?) verurſacht, einen | 
Beitrag von ungenannter Hand zu übermitteln. Herr Buchhändler | 
Keßmann in Genf (J. Kessmann, libraire-editeur, rue du Rhöne) iſt 
in dieſen Tagen erſucht worden, den Baarbetrag von 105 franes 0, 


) Vgl. Kerner II, 422 f. — 2) Mitinhaberin war die Familie v. Reiſchach. 
— ?) Kerner a. a. O. — ) Alſo hatte U. zu den 60 Fr. von Cotta (f. o. 
noch 45 Fr. gelegt. N 


IP . 7 


. ˙²·˙·1¹¹—¹·¹⁵ T 


r > 


Jr 


ie a Di N en et 
En ur ER DE Sage 


1854. 115 


welche bereits an eine hieſige Buchhandlung bezahlt find, Ihnen 
gegen Beſcheinigung zu übergeben. 

Von Herzen wünſche ich, daß in Ihrem Befinden baldige Linde- 
rung und damit auch für u und Gemüth wohlthätige Erfriſchung 
eintreten möge. 

Verehrungsvoll ergeben L. U. 


2598. Berthold Auerbach) an U. 
Or. Sch M. 


Dresden 18. Dezember 45. 
Erinnerung an den Beſuch bei U. und „auf der Hochwart“ ſeiner 
Heimat?). Überſendet „erneute Bücher“, um Einblick zu gewähren 
in ſein Ringen und Kämpfen und erbittet einige Worte darüber. 
Beſchäftigt ſich wieder mit dramatiſchen ee Empfiehlt 
Dr. Hemſen ). Gruß an Karl Mayer. 


* 


2599. An Archivregiftrator Wagner)) in Donaueſchingen. 


Entw. im Beſitz der Frau v. Renner⸗Viſcher. 

T., 23. Dec. 54. 
Verehrter Herr Regiſtrator! 

Erlauben Sie, daß ich auf den Weihnachtabend Ihnen die neuſtens 
erſchienene Ausgabe meiner Lieder überſende, in dankbarer Erinnerung 
der gütigen Beihülfe, der ich bei Benutzung der Zimmernſchen Chronik 
für meine ſagengeſchichtlichen Forſchungen von Ihrer Seite mich zu 
erfreuen hatte. 

Indem ich bitte, Herrn Domänenrath Wintermantel“) meine ver⸗ 
bindlichſte Empfehlung zu ſagen und Ihr ſchätzbares Andenken mir 
freundlich zu bewahren, bin ich mit aufrichtiger Hochachtung 

| Ihr ergebenſter L. U. 


2600. Sprachlehrer Eugen Oswald) an U. 
Or. Sch M. 
Croft House, Brampton, Cumberland den 24. Dezember 1854. 


„Ein ſchulmeiſternder Emigrant“, nahe dem Picten- und Scoten⸗ 
wall, wenige Meilen von jenem Edenhalls) tätig, deſſen Name für 


) Nr. 2559. — ) Nordſtetten. Bettelheim, Auerbach 251. — ) Ebenda. 
) Nr. 2586. — ) Johann Wagner, ſeit 1819 am Archiv, ſtirbt 1849 als 
Re iſtrator, 50 Jahre alt. Der Brief und das Weihnachtsgeſchenk traf W. 
nicht mehr unter den Lebenden. — ) Nr. 2480. — )? — ) Der Kopf 


116 1855. 


Kenner der deutſchen Literatur heimatlichen Klang beſitzt, ſendet als 
Erſtlingsarbeit eines ſechzehnjährigen Zöglings eine engliſche Über- 
ſetzung von „Des Sängers Fluch“, die leicht alle früheren übertreffen 
dürfte. Der Briefſchreiber ſelbſt hat mit ſeinem engliſchen Freunde 
Coulthard zuſammen Wilhelm von Humboldts „Grenzen der Wirk⸗ 
ſamkeit des Staats“ übertragen (London, Chapman, 1854). 


1855. 


2601. Generalintendant v. Rülſen an U. 
Or. Sch M. | 
Berlin den 8. Januar 1855. 
Sendet Beſcheinigung der Theater⸗Haupt⸗Caſſe, wonach die Auf⸗ 
führung des Herzog Ernſt am 7. Oktober 1854 einen Autoren⸗Anteil 
von 16 Thlr. 12 Sgr. 3 9 ergeben hat. 


2602. Rofrat Teichmann!) an U. 
DOr.SHM. 
Berlin den 8. Januar 1855. 
erh. d. 11. ebd. 


Fügt einem Schreiben der Theater⸗Intendantur das neueſte Drama 
des jungen Grimm?) bei, deſſen Demetrius U. im vorigen Jahre ſeine 
Teilnahme, zur großen Freude des Dichters, zugewendets). Das neue 
Werk erſcheint T. dem poetiſchen Werte nach als das beſte unter den 
186 Manuſkripten, die er im vorigen Jahre geleſen. Für die ideale 
Bühne wird der Blick immer trüber. Tieck hat oft geäußert, die 
neueſten Schriftſteller ſchrieben zum Teil einen guten Dialog, an Er⸗ 
findung ſeien ſie aber alle ſehr arm. — Tiecks Nachlaß erſcheint bei 
Brockhaus?) und der Druck hat, nach einer Mitteilung von Raumers s) 
bereits begonnen. — Bemerkungen über Wandlung des Theater⸗ 
geſchmacks. 


2603. Adelbert Keller‘) an U. 
Or. Sch M. 
Tübingen den 16. Jane 1855. 


Aber jein zurückgezogenes Leben, das U. Holland gegenüber beklagt 
hat. Er möchte nur nicht den leiſeſten Schatten des Verdachts auf 


des Briefbogens zeigt eine hübſche Anſicht von Edenhall (the seat of Sir 
George Musgrave Bar.) in Stahlſtich. 

) Nr. 2509. — ?) ? — ) Nr. 2565. — ) Nachgelaſſene 3 her⸗ 
ausgegeben von R. Köpke. 2 Bde. Leipzig 1855. — - 5) Friedrich v. R. — 


) Nr. 1604. 


Fenn 


* 


e * * 22 
1 . LEER 
* 8 7 
5 


PP ˙ A ˙ R 


ſich haften laſſen, als habe er je die Rückſichten der Verehrung und 
Dankbarkeit gegen U. vergeſſen. 


2604. Ferdinand Wolf!) an U. 
Or. Sch M. 
| Wien den 22. Januar 1855. 


Hat jich der durch Dr. Steudel überbrachten Zeilen?) und der nach⸗ 
ſichtigen Teilnahme U.s an ſeinen Arbeiten herzlich gefreut. Wünſcht, 
daß die von ſo vielen erſehnte Abhandlung über den alten Volksgeſang 
bald erſcheine, zumal er ſelbſt mit Hofmann?) in München eine Prima- 
vera y Flor de los mas viejos y mas populares romances herausgibt 
und in der Einleitung Nachrichten über den ſpaniſchen Volksgeſang 
bieten möchte. Für die nur ächte Romanzen enthaltende Sammlung 
konnten in München und Wolfenbüttel die Silva und der Cancionero 
von 1550 benützt werden, die jetzt den Spaniern ſelbſt fehlen. Von 
der altfranzöſiſchen Chanson de geste von Huon von Bordeaux, die 
U. kennen lernen möchte, hat ihm fein Freund Michel“) eine Kopie 
der Handſchrift in Tours gefertigt, die einer Abhandlung über die 
holländiſchen Volksbücher von Königin Sibille und von Huon dienen 
ſoll. Teilt eine Probe mit und verſpricht Fortſetzung. 


2605. Theater -Rauptkaſſe Berlin an U. 
Or. Sch M. 
Berlin den 9. Februar 1855. 
erh. d. 12. ebd. 
[Die Theater⸗Caſſe] iſt zur Auszahlung von 16 Thlr. 12 Sgr. 39 
Autoren⸗Tantieme angewieſen; Bitte um ſchleunige Einſendung der 
zum Jahresabſchluſſe notwendigen Quittung. 


2606. An die Königl. Theater-Rauptkaſſe in Berlin. 


Entw. SchM. 
Tübingen, 13. Febr. 55. 


Königl. Theater⸗Hauptkaſſe 
hat die Güte gehabt, mich unter dem 9. d. M. an die Einſendung 
eines Empfangſcheins für die mir bei derſelben angewieſene Autoren⸗ 


9.) Nr. 2592. — ) Konrad H., der Germaniſt und Romaniſt, 1819 
bis 90 (A. D. B. 50, 486). — ) Nr. 1550. 


n 


118 1855. 


Tantieme pro IV. Quartal 1854 zu erinnern. Indem ich mich nun 
beehre, dieſe Quittung hiebei mit verbindlichem Danke zu überſchicken, 
ſtelle ich gänzlich anheim, ob mir der Betrag, nach Abzug der Ver⸗ 
ſendungskoſten, etwa in preuß. Kaſſenſcheinen unmittelbar durch die 
Poſt übermacht, oder derſelbe einem meiner dortigen Bekannten zuge⸗ 
ſtellt werden wolle. Herr Hofrath Teichmann!) war ſchon früher ſo 
gefällig, mir derartige Zahlungen zugehen zu laſſen, auch Herr Prof. 
Dr. H. F. Maßmann?) (Deſſauer Str. Nr. 22) würde das Geld für 
mich in Empfang zu nehmen bereit ſein. 


Hochachtungsvoll 
Dr. 


Den vollen Betrag 16 Rthlr. 12 Sgr. 3 Pf. am 20. ebd. portofrei 
erhalten. 


2607. M. W. Sötzinger“) an U. 


Or. Univ.⸗Bibl. Tübingen. Diktiert, vom Abſender nur unter⸗ 
zeichnet. 

Schaffhauſen 14. März 1855. Beſtätigt Rückempfang einer Hand⸗ 
ſchrift, gibt Auskunft über eine Zeitſchrift „Schweizerblätter“, bittet 
um Einzelauskunft über 8 deutſche Balladen u. ä. Gedichte für die 
3. Auflage ſeiner Neuen deutſchen Dichter. Über ſeine üble Ge⸗ 
ſundheit. 


2608. An Wolfgang Wenzel in Stuttgart). 


Entw. im Beſitz der Frau v. Renner⸗Viſcher. Gedr. Briefe an 

Menzel, Berlin 1908, S. 274. 8 
T., 23. März 55. 
Theuerſter Freund! 

Nimm meinen herzlichen Dank für das werthe Gejchenf?), womit 
du mich ſoeben erfreut haſt. Nach langer Unterbrechung bin auch ich 
im vorigen Jahre zu den odiniſchen Mythen zurückgekehrts) und jo 
wird es mir von doppelter Erheblichkeit ſein, den Gang und die Er⸗ 
gebniſſe deiner gleichfalls lange gepflegten Forſchung kennen zu lernen. 
Den alten Odin zu ergründen, iſt allerdings eine Aufgabe, die dazu 


D re nn he 


Y) Nr. 2509. — ) Nr. 1185. — ) Nr. 1609. — ) Nr. 1848. Über M.s 
Beziehungen zu U. vgl. ſeine Denkwürdigkeiten 1877, S. 241; Württ. 
Vierteljahrsh. f. Landesgeſch. N. F. XX, 1911, S. 263. — 5) Zur deutſchen 
Mythologie J. Odin. Stuttgart 1855. — ) Erſt in den Schriften Bd. VI. 
1868 erſchien: Sagenforſchungen — Odin. 8 


1855. 119 


auffordern könnte, daß mehrſeitig und von verſchiedenen Standpunkten 
an ihrer Löſung gearbeitet würde. 

ca grüßend 

Dein L. nerd, 


SR 2609. Gustav Werner!) an u. 
Or.SHN. f ö 

[Reutlingen, vor 24. März 1 | 
Schildert den reinen erhebenden Genuß, welchen die Darſtellung 


des „Herzog Ernſt“ durch ſeine Zöglinge ihm und ſeinem Hauſe be⸗ 


reitet. Wiederholt die Bitte ſeiner „Söhne“, U. und Frau möchten 
a Anſtalt . und einer Aufführung beiwohnen. | 


2610. An Guftav Werner in Reutlingen. 

Entw. im Bejig der Frau v. Renner⸗Viſcher. 5 8 
T., 24. März 55. 
Verehrteſter Herr! a | 

Nehmen Sie mit Ihren werthen Zöglingen meinen innigen Dank 


für die überaus freundliche Einladung zur öffentlichen Aufführung 


Ernſts von Schwaben. Ein Unwohlſein, das mir in letzterer Zeit 
ſtörend war, hat jetzt noch die Folge, daß ich zu nachträglicher Er- 
füllung mehrfacher Obliegenheiten hier feſtgehalten bin. Uebrigens 
kann ich verſichern, daß mehr, als eine Darſtellung auf kunſtgerechter 
Bühne, mich eine ſolche anziehen würde, welche gänzlich durch das 
friſche Leben jugendlicher, von einem vaterländiſchen Gegenſtand er— 
griffener und erwärmter Gemüther gehoben iſt. Erlauben Sie, daß 
ich, ſtatt des perſönlichen Erſcheinens, ein Exemplar meiner dramati⸗ 
ſchen Arbeiten zu den Büchern des Bruderhauſes freundlich grüßend 
überſende. 
Mit aufrichtiger Hochachtung 

Ihr ergebenſter L. U. 


261. An Freifrau v. Daßberg, geb. Freiin v. eee 
in Meersburg. 


Gedr. Pfeiffer 260 f. Entw. im Beſitz der Frau v. Renner⸗ 


Viſcher. 


) Nr. 2100. 


120 1855. 


Tübingen 25. März 1855. 
Hochverehrte Frau! 

Die Nachricht vom Hinſcheiden Ihres edeln Gemahls!) hat in 
weiten Kreiſen Trauer verbreitet, unter ſeinen vielen Freunden und 
Verehrern in Schwaben mußte ſie aber beſonders ſchmerzlich mich be⸗ 
treffen, der ich ſo lange Jahre hindurch ſeiner unwandelbaren, wohl⸗ 
wollendſten Freundſchaft mich zu erfreuen hatte. Meine Frau nimmt 
an dieſem großen Verluſte den aufrichtigſten Antheil und gibt mir auf, 
Ihnen und den trauernden Töchtern mit meinem innigen Beileide 
auch das ihrige auszudrücken. Wir hatten freilich bei wiederholten 
Beſuchen in den letztern Jahren uns ſagen müſſen, daß der Abſchied 
wohl auch einer für dieſes Leben ſein könne, aber ſeine kräftige Natur 
raffte ſich doch wieder auf und gerade noch im vorigen Sommer?) fand 
ich ihn geiſtig munterer, als zweimal zuvor. Wie ich auf jeder Reiſe 
an den Bodenſee, auf dem einen und dem andern Ufer gaſtfrei von 
ihm aufgenommen war, ſo wird auch ſein Andenken bei jedem ſpäteren 
Beſuche der Gegend in mir lebendig ſein. Während meiner letzten 
Anweſenheit in Meersburg ſaß Laßberg einmal an ſeinem ſonnigen 
Fenſter, eine alte Schrift in der Mappe für mich aufſuchend, ſein ehr⸗ 
würdiges Geſicht hob ſich auf dem weiten Hintergrunde des Sees und 
Gebirges ab, ſo ſteht das Bild des ſchwäbiſchen Forſchers und Freundes 
unvergänglich vor dem geiſtigen Auge. 

Möge, verehrte Frau, der Troſt von oben Ihnen und den Ihrigen 
dieſe ſchweren Tage tragen helfen. Bewahren Sie uns auch fernerhin 
Ihre wohlwollende Geſinnung. 


Mit unveränderlicher Hochſchätzung 
L. Uhland. 


Herrn Dr. von Liebenau?) ſage ich für die ſchleunige Benachrichti⸗ 
gung meinen verbindlichſten Dank. 


2612. Jakob Venedey) an U. 
Or. Sch M. 
Zürich den 24. März 1855. 


Übermittelt durch ſeinen Freund Feind) ein Gedicht, das er einſt 
einem lieben Kinde in ein Geſchenk-Exemplar von U. Liedern ge» 
ſchrieben. 


) L. ſtarb im alten Schloß Meersburg am 15. März 1855. — ) Leben | 


442. — ) Dr. med. Hermann v. L. in Luzern, Geſchichtsforſcher, 1807— 74 
(A. D. B. 18, 562). — ) Der Politiker, 1805 —71 (A. D. B. 39, 600). — 
) Eduard F., 1852 bis zu ſeinem frühen Tod 1858 Profeſſor der Rechte 
in Tübingen (A. D. B. 6, 615). 


1855. 121 


2613. An Oberamtsaktuar Otto Rahn in Oberndorf). 


Or. im Beſitz des Hrn. Oberſt z. D. v. Spindler in Stuttgart. 
Entw. im Beſitz der Frau v. Renner⸗Viſcher. Gedr. St. Anz. f. Württ. 
1904, S. 124. 

T., 28. März 55. 
Geehrteſter Herr! | 


Erſt in den letzten Tagen bin ich, im Drange verſchiedenartiger 
Arbeit, dazu gelangt, Ihren Heinrich IV. vollſtändig zu durchleſen. 
Indem ich nunmehr das Mſkpt. hiebei zurückſende, bin ich zu meinem 
Bedauern nicht im Falle, zugleich Ihren Wünſchen hinſichtlich der Be⸗ 
urtheilung des Gedichts und der Empfehlung desſelben an die Cotta— 
ſche Buchhandlung genügen zu können. Mit letzterer ſtehe ich nicht 
in dem Verhältniß, ſie bei ihren Verlagsübernahmen zu berathen, und 
ſchon früher glaube ich geäußert zu haben, wie wenig ich überhaupt 
zu Ausübung des äſthetiſchen Richteramts mich geſtimmt und berufen 


finde. Erlauben Sie daher, daß ich mich auf einige Bemerkungen be⸗ 


ſchränke, die ſich mir bei Durchleſung der Handſchrift ergeben haben. 

Sie führen an, daß Sie mit dieſer Dichtung den hohenſtaufiſchen 
Cyelus von einem für dramatiſche Behandlung ungünſtigen Thema 
zum voraus entlaſten wollten. Damit mußte Ihnen der Vortheil ent⸗ 
gehen, der aus der freien Neigung für den behandelten Gegenſtand 
erwächſt. Sodann ließ der Umſtand, daß Heinrich IV. nicht um ſeiner 
ſelbſt willen, ſondern nur als Vorläufer der Staufen in Handlung 
tritt, Sie mit ſeiner Kaiſerkrönung abſchließen, mit einem Glanzpunkte 
ſeines vielbewegten Lebens, das ſich bald wieder verdüſterte und zuletzt 
erſt, im Kampfe des Sohnes gegen den vereinſamten Vater, zum voll- 
ſten Maße des Tragiſchen ſich geſtaltete. 

Die Geſchichte der Hohenſtaufen in einer Reihe dramatiſcher Dich- 
tungen darzuſtellen, iſt ſchon wiederholt ohne nachhaltigen Erfolg ver- 
ſucht worden?) und es erfordert reiflich erwogenen Entſchluß, ſoviel 
Zeitaufwand und Kraftanſtrengung einzuſetzen, als ein ſolches Unter- 
nehmen nothwendig in Anſpruch nimmt. Shakeſpears geſchichtliche 
Dramenfolge kann nicht maßgebend ſein, ſie war von ſeinem unerreichten 
Dichtergeiſte getragen, bei ihm bewegen ſich die Helden der Vergangen— 
heit mitten in der Fülle des gegenwärtigen Lebens. Nachdem unſerer 
Zeit die urkundliche Geſchichte allgemeiner zugänglich geworden iſt, 
hat der Dichter den Wettſtreit mit dem Geſchichtſchreiber zu beſtehen 
und thut um fo beſſer daran, aus größeren Gebieten nur ſolche Cha- 
raktere und Ereigniſſe auszuheben, denen ſchon geſchichtlich die Poeſie 
innewohnt. Dem angehenden Dramatiker insbeſondere wird zu rathen 
ſein, weniger mit äußerlich weitſchichtigen Planen ſich zu befaſſen, als 
auf einen begrenzten Gegenſtand, der einer inneren Vertiefung günſtig 


) ) Siehe Nr. 2575. — ) Raupach, Grabbe. 


122 1855. 


iſt, ſeine geſammelte Kraft zu verwenden. Ein auf ſolche Weiſe inner⸗ 
lich durchgebildetes Einzelwerk gibt dann auch die Probe, was der 
Bearbeiter überhaupt in dieſem Fache zu leiſten vermöge. 

Die Technik des Verſes betreffend ſind die Zeilen oft kurz abge⸗ 
brochen, oft übermäßig ausgedehnt, ſo daß zu wenig feſter Rhythmus 
durch das Ganze geht. Auch das häufige Abſetzen mit dem Artikel, 
Pronomen oder einem een Worte ſchadet dem Schwung der 
Verſe, z. B. 2. Akt 1. Se.: 


Muß ich Euch ins Gedächtniß rufen, was de. 
Und trefflich wußtet Ihr den Funken auf⸗ ꝛc. 
Vielleicht zu unbedacht, gereizt durch die ꝛe. 


Doch Sie haben ja ſelbſt die Durchfeilung der Sprache und des 
Verſes noch vorbehalten. 
Hochachtend 
Ihr ergebenſter L. U. 


2614. An Profeſſor Sötzinger in Schaffhauſen ). 
Entw. Sch M. 8 
T., 31. März 55. 
Verehrteſter Herr und Freund! 5 
Sie erhalten hiebei die gewünſchten Notizen?), ſo gut ich ſolche 
noch aufbringen konnte. Einige Quellenangaben hatte ich ſchon früher 
für Simrocks geſchichtliche deutſche Sagen mitgetheilt und konnte ſie 
nun wieder daher entnehmen. Es freut mich, ein wenn auch ſehr un⸗ 
bedeutendes Beiwerk zu einem Buche?) geben zu können, das, nun in 
dritter Auflage verlangt, hiedurch ſeine nachhaltige Wirkſamkeit be⸗ 
währt hat. Damit Ihnen bei dieſer Arbeit der jetzige Beſtand meiner 
Sammlung zur Hand ſei, bitte ich, anliegendes Ex. freundlich aufzu⸗ 
nehmen. Es gibt zwar noch eine neueſte, 34ſte Auflage vom vorigen 
Jahr, die ſich aber bei mir vergriffen hat und von der mitfolgenden 
nicht verſchiedeu iſt. 

Vorigen Sommer kam ich einmal Nachts mit dem Eilwagen von 
Aarau“) in Schaffhauſen an, der frühe Morgen mußte benützt werden, 
um mit meiner Frau nach dem Rheinfall zu gehen, und dann drängte 
die Zeit auf das Dampfboot. So konnte ich nur im Vorübergehen 
durch den Thorbogen Ihr gaſtliches Haus begrüßen. Sie waren wohl 
auch damals im Wildbad, das, wie ich zu großem Bedauern vernehme, 
nicht von günſtiger Wirkung geweſen iſt. Mit dem aufrichtigen Wunſche, 
daß die kommenden Sommermonate ſich wohlthätiger en mögen?), 


) 2) Nr. 2607. — ) Dichterſaal, erſte Aufl. 1832, dritte 1855, Leipzig, 
Hartknoch. — ) Leben 442. — ) G. ſtarb N im folgenden Jahr, 2. Au⸗ 
guſt 1856, im Bad Oeynhauſen. 


1855. 123 


empfehle ich mich Ihnen und den en freundſchaftlich und ie 
len K. 


2615. An den Maler J. C. Jäger in haben; . 
Entw. Sch M. 
| | a | Tübingen, .. März 55. 
Hochgeehrter Herr! 

Mehrfache Arbeit hat mich verhindert, Ihre verehrliche Zuſchrift 
vom 27. v. M. früher zu beantworten. Die hiebei zurückfolgenden 
Zeichnungen haben mich durch eigenthümliches und tieferes Erfaſſen 
auch ſolcher Zuſtände, welche mehr nur dem inneren Leben anzu— 
gehören ſcheinen, ſowie durch den kräftigen Strich plaſtiſcher Geſtaltung 
erfreut. Uebrigens bin ich viel zu wenig Kunſtkenner, als daß die 
Veröffentlichung derſelben im Ganzen oder Einzelnen irgend von meiner 
Entſcheidung abhängen könnte. Erklärungen beizufügen, die doch zu— 
gleich ein Commentar meiner eigenen Erzeugniſſe wären, kann ich nicht 
wohl übernehmen. Ob Sie aber mit der freundlichen Widmung des 
Werkes mich beehren wollen, kann nur Sache Ihres eigenen freieſten 
Entſchluſſes ſein. Da die Zahl der illujtrierten Lieder nicht jo be- 
trächtlich jein wird und die Texte hier auf ein Gebiet übertreten, das 
fie koſtſpieliger macht, ſo glaube ich kaum, daß die Cotta'ſche Verlags- 
handlung Ihnen Schwierigkeit machen wird, wenn Sie, etwa mit Bei— 
legung einiger ausgewählter Skizzen, dieſelbe von Ihrem Vorhaben 
in Kenntniß ſetzen. Einige Bemerkungen über Einzelnes finden Sie 
auf mitfolgendem Blatt, es ſollen keine Kunſturtheile ſein, ſondern 
hauptſächlich nur Verſchiedenheiten Ihrer Auffaſſung von der meinigen 
zu etwaigem Ausgleich angedeutet werden. Die Zeichnung kann und 
ſoll dem Gedichte nicht immer wortgenau folgen und es läßt ſich über- 
haupt die Frage ſtellen, wie weit es erſprießlich ſei, aus einer Kunſt 
in die andre zu übertragen, nach Gedichten zu malen oder auf Bild— 
werke zu dichten, ein Kunſterzeugniß in ein zweites zu ſteigern, jtatt _ 
je unmittelbar aus der Natur und dem Leben ſelbſt zu ſchöpfen. Jeden⸗ 
falls wird der bildende Künſtler nur dann ſeine Selbſtändigkeit wahren, 
wenn er den dichteriſchen Gegenſtand und Grundgedanken in dem Be— 
reich und mit den Mitteln ſeiner eigenen Kunſt neu hervortreibt. 


Hochachtend 


e 


Die männliche Geſtalt iſt ausdrucksvoll. Das Mädchen habe ich 
mir anders gedacht, nicht fliehend, ſondern aufrecht, unbefangen und 
ſicher mit dem Maiblumenkörbchen hinſchreitend. 


) Karl J., open 87, illustrierte auch Schillers Glocke (über Land und 
Meer 1888, S. 304 ff.). 


Ihr ergebenſter L. U. 


124 / 1855. 


Bom treuen Walther. 

Iſt der Finger des Ritters nicht zu lehrhaft, verweiſend? Ein kunſt⸗ 
ſinniger Freund [wohl K. Mayer] meinte, das Geſicht der Büßerin 
dürfte anziehender ſein. i 

Die Elfen. 

Das Lied nimmt an, daß die Elfen einen luſtigen Rundtanz halten, 

in den ſie das ungelenkere Erdenmädchen zu verflechten ſuchen. 


Der Traum. 


Der ſchönen Anlage des Ganzen ſcheint es Eintrag zu thun, daß 
die obern Geſtalten ſoviel größer und hervortretender ſind, als die 
untern, ſomit das Geträumte ſtärker ausgeprägt als das Wirkliche. 


Entſagung 
iſt im Gedichte nächtlicher gehalten. 


Rechberger. 
Der Reitknecht dürfte weniger mephiſtopheliſch, eher geſpenſtiſch, 
aufzufaſſen ſein. 
Der König auf dem Thurme. 
Der Ausblick in ein weites Land würde der Außerung des Königs 
mehr entſprechen, als das nahgerückte hohe Gebirg. Das Lied iſt an 
ſich der bildlichen Darſtellung minder günſtig. 


Nachts. 
Die Schwierigkeit der Aufgabe, den verdeckten Mond durchwirken 
zu laſſen, wird es verſchulden, daß die Kleidung des Lauſchenden ſich 
zu ſcharf geſtreift ausnimmt. 


Harald. 


Dadurch, daß die Blitze geradezu auf den Schlummernden gerichtet 
ſind, könnte die Meinung entſtehen, er wolle mit dem Mantel, der 
ſchön angebracht iſt, ſich vor dem Ungewitter bergen. Der Griff zum 
Schwerte würde vielleicht verſtändlicher, wenn der Held es nur halb 
aus der Scheide zöge. Der vorgedachte Freund will das rechte Deer 
bein zu ſtark verkürzt finden. | 


Bildſäule des Bacchus. 

In dieſem tüchtigen Bild iſt mir nicht recht deutlich geworden, 
woher die Beleuchtung auf jede der zwei Hauptgeſtalten falle. Im 
Gedichte war gemeint, daß die Bildſäule plötzlich im ee her⸗ 
vortrete. 

Die Kapelle. 

Diejenige, von der das Lied ſtammt, if etwas höher, luftiger ge⸗ 

legen. 


n 


n eh 


RN 


1855. 12 


OU 


Sängers Borüberziehen. 


Könnte der Sänger nicht etwas mehr als ſchon vorübergegangen 
hinausgerückt werden? 


2616. An Profeſſor Ernft Rochholz in Aarau). 


Entw. im Beſitz der Frau v. Renner⸗Viſcher. 
| T., 1. Apr. 55. 
Verehrter Herr und Freund! 


Daß Ihr freundſchaftliches Schreiben vom verfloſſenen Spätjahr 
erſt jetzt im Frühjahr erwidert wird, iſt freilich eine lange Verſpätung. 
Ihre Sammlung ſchweizeriſcher Kinderreime und Kinderſpiele?) kennen 
zu lernen, deren Zuſendung Sie mir in Ausſicht ſtellten, wäre für 
mich, zumal mit den auf ausgebreiteter Sachkunde beruhenden Er- 
läuterungen von vielem Werthe geweſen, aber ich wollte Sie nicht zu 
dieſer Mittheilung veranlaſſen, ohne zugleich meinerſeits auf Ihre 
Nachfrage nach einem Verleger des Buchs irgend Entſprechendes be— 
richten zu können, wozu ich leider fortwährend nicht in den Stand ge— 
ſetzt war. Ich ſelbſt ſtehe in keinem zu dieſem Zweck förderlichen 
Verkehr mit Verlagshandlungen, meine Volkslieder, vorerſt zwar nur 
die Liedertexte, ſind ohne Bezug eines Honorars in den Druck gegeben 
worden. Auch Freunde, bei denen ich mich befragte, wußten nicht 
Rath zu ſchaffen. E. Meiers Kinderreime), Märchen‘), Sagen?) 
mußten jedes Einzelne einen eigenen Verleger ſuchen und erſt neueſtens 
erfuhr ich hinſichtlich der Kinderreime beſonders, daß Meier als 
Honorar für 50 f. Bücher von der Verlagshandlung zu beziehen hatte. 
Seine Volkslieder aus Schwaben werden nicht bei einer hierländiſchen 
Buchhandlung, ſondern bei G. Reimer in Berlin gedrudt‘). Wenn 
Menzel), der in ſolchen Dingen erfahren iſt, für Ihre Schweizer⸗ 
ſagens) einen paſſenden Verleger ermittelt, jo könnte dieß auch die 
Kinderſprüche nachziehen. 

Die Erinnerung an meinen letzten kurzen Beſuch in Aarau iſt 
durch bald nachfolgende Trauerkunde ſehr getrübt worden, unſre nahen 
Verwandten, Viſcher und ſeine junge Frau, die wir damals in häus⸗ 
lichem Glück zu treffen erfreut waren, find faſt Hand in Hand hin⸗ 
übergegangen“). Auch Laßberg, bei dem ich auf derſelben Reiſe ein- 


) Nr. 2585. — 2) Das Buch iſt dann Leipzig 1857 erſchienen. — 
) Deutſche Kinderreime und Kinderſpiele aus Schwaben. Tübingen, Fues, 
1851. — ) Deutſche Volksmärchen aus Schwaben. Stuttgart, Scheitlin, 
1853. — ) Deutſche Sagen, Sitten und Gebräuche aus Schwaben 1. 2. 
Stuttgart, Metzler, 1852. — „) 1855. — ) Nr. 2608. — °) Schweizerſagen 
aus dem Aargau. 2 Bde. Aarau 1856. — 9) Nr. 2588. 


126 1855. 


kehrte), iſt nun hingeſchieden, doch er am Ziel einer langen Lebens⸗ 
bahn. | 
Mit Hochachtung und Freundſchaft grüßend 
Ihr ergebenſter L. U. 


2617. Der Schillerverein zu Leipzig an U. 


9. Mai 1855. Or. Sch M. Gedr. Rechenſchaftsbericht d. Schwäb. 
Schillerver. f. 1897/8 S. XXII. 


Ernennt U. zu ſeinem Ehrenmitgliede. 


2618. Dr. M. W. Sötzinger?) an U. 


Schaffhauſen den 11. Mai 1855. 
Dankt für U.s Brief vom 31. März nebſt den gewünſchten Notizen 


Or. Sch M. 


und der beigefügten Gabe. Kann in feinem Zuſtande nicht mehr 
ſchreiben und nur mühſam diktierens). Iſt in Anſpruch genommen 


durch Beſorgung von drei neuen Auflagen für ſeinen Leipziger Ver⸗ 
leger. Glaubt den Prinzen in [U.s] „Märchen“ alſo doch richtig auf 
Tieck gedeutet zu haben. Die neue Auflage der Deutſchen Dichter 
erſcheint erſt nächſtes Jahr. Über ſeine Krankheit. 


2619. An Moriz Raupt in Berlin ). 


Entw. im Beſitz der Frau v. Renner⸗Viſcher. 


T., 21. Jun. 1855. 
Verehrteſter Freund! 

Hr. Profeſſor A. Roßbach) iſt, wie ein Schreiben von ihm ſelbſt 
Ihnen ſagen wird, ſehr bekümmert durch das verwerfende Urtheil, das 
Sie, bei Erörterung einzelner Stellen, über ſeine Ausgabe des Catulls) 
im Ganzen öffentlich ausgeſprochen haben. Am meiſten beunruhigt 
ihn, daß, da er ſich beim Fortgang einer ſo herben Kritik doch nicht 
durchaus wehrlos verhalten dürfte, er damit in die quälende Lage 
kommen würde, vor dem philologiſchen Publikum einem verehrten 
Lehrer polemiſch gegenüberzuſtehen. Daß er weit entfernt war, durch 
die gleichzeitige Herausgabe derſelben Klaſſiker ſich mit dem Lehrer 
meſſen zu wollen, dafür bürgt mir ſeine Verſicherung, wonach er gegen 
ſein erklärtes Begehren an der ſchon vor begehrtem Zuſammentreffen 
übernommenen Verbindlichkeit feſtgehalten wurde. 


) Leben 442. — ?) ?) Nr. 2614. — ) Nr. 1815. — 5) Auguſt R., 1823 
bis 98, zuletzt Profeſſor in Breslau (A. D. B. 53, 507) gab Catull in Teub⸗ 
ners Sammlung 1855 heraus. g 


- . E 
PPP 


Pa 
Fr ner r ch Ye 


1855. 127 


Hr. Roßbach weiß davon, daß ich ſeit langer Zeit mich Ihres 
freundſchaftlichen Wohlwollens zu erfreuen habe, und dieß hat ihn auf 
den Gedanken geführt, daß ein vermittelndes Wort von meiner Seite 
zum Guten dienen könnte. Die gelehrte Frage bewegt ſich freilich auf 
einem Gebiet, in dem ich nicht zuſtändig bin, aber den wohlgemeinten 
Wunſch glaube ich immerhin ausdrücken zu dürfen daß Roßbach, der 
vermöge ſeines wiſſenſchaftlichen Eifers und offenen, freundlichen Cha⸗ 
rakters hier beliebt und geachtet iſt, in ein Mißverhältniß, das er 
nicht etwa anmaßlich herbeigezogen hat, nicht noch tiefer verwickelt 
werde. Vielleicht gelingt es ſeinen neueſten Schriften, die er Ihnen 
vorlegt, Ihr Urtheil über ſeine wiſſenſchaftliche Tüchtigkeit im Allge- 
meinen und damit auch für den beſonderen Fall günſtiger zu ſtimmen. 

Nehmen Sie noch meinen herzlichen Dank für die gütige Be— 
ſchenkung mit der zweiten Ausgabe von Wolframs Werken und dem 
neuen Hefte der Zeitſchrift. Nachdem Sie erſt dem hingegangenen 
Freunde den Dienſt mühſamer Arbeiten geleiſtet!), dürfen wir nun wohl 
auch dem Abſchluß der andern längſt vorbereiteten entgegenſehen. 


Mit Freundſchaft und Verehrung L. U. 


2620. An Profeſſor Strodtbeck in Ulm ). 


Entw. Sch M. 
Tübingen, 23. Juni 55. 
Verehrteſter Freund! 

Laſſen Sie mich vor Allem verſichern, daß bei uns auch nicht der 
leiſeſte Gedanke aufgekommen war, als ob Sie uns in der Benach— 
richtigung vom Hinſcheiden Ihrer lieben Tochter) irgend vernachläſſigt 
hätten. Daß Sie in ſolcher Unruhe und Bekümmerniß ſich nicht ſelbſt 
mit vielem Briefeſchreiben befaſſen konnten, war doch ganz natürlich. 
Wir können uns das Mißverſtändniß nur etwa damit erklären, daß 
wir auf Empfang der erſten Nachricht auch noch einiges Nähere über 
die Reiſe der Kranken und ihre letzten Tage zu erfahren gewünſcht 
hatten. Weit eher bedürfte es von meiner Seite der Entſchuldigung, 
daß ich nicht ſogleich unſer inniges Beileid Ihnen unmittelbar aus⸗ 
drückte, wenn ich nicht hätte beſorgen müſſen, Sie eben dadurch zu 
ſchriftlicher Erwiderung, die in ſolcher Zeit nur ſchmerzlich fallen kann, 
zu veranlaſſen, und wenn ich nicht bei Befreundeten vorausſetzte, daß 
ſie von meiner treuen Theilnahme an ihren heitern und traurigen Er⸗ 
lebniſſen auch ohne beſondre Verſicherung überzeugt ſeien. 

Aufrichtig freue ich mich denn auch mit Ihnen des frohen Ereig⸗ 
niſſes in Ihrer Familie, das den trübſten Tagen jo nahe gefolgt‘) iſt. 


) Vgl. Nr. 2621. — ) Nr. 2452. — ) Roſa Str. ſtarb, 24 Jahre alt, 
in Ulm 10. Juni 1855. — ) Verlobung der Tochter Thekla mit (dem 1914 
noch lebenden Pfarrer) Albert Eiſenbach. 


KR > 1853. 


Möge das Glück der theuern Kinder, die Ihnen geblieben ſind, den 
Kummer über ſchwere und unvergeßliche Verluſte wohlthätig lindern. 

Ihnen und der werthen Neuverlobten ſagt meine Frau mit mir 
die beſten Grüße und theilnehmendſten Wünſche. 


In freundſchaftlicher Hochſchätzung 
Ihr ergebenſter L. U. 


2621. Moriz Raupt!) an U. 
Or. Sch M. 
Berlin den 23. Juni 1855. 

Hofft, daß U. ihm „die Armſeligkeit“ perſönlicher Empfindungen 
bei ſeinem Urteil über Dr. Roßbachs Catull nicht zugetraut habe. Er 
liebe dieſen Dichter?) und die Wiſſenſchaft zu ſehr, um ſich nicht jeder 
gelungenen Leiſtung zu freuen. Seine eigenen Ausgaben des Catull, 
Tibull, Properz, wie früher den Horaz, habe er ja anonym erſcheinen 
laſſen, faſt nur ſeinem Freunde Hirzel?) zu liebe. Daß Roßbachs 
Arbeit ganz ſchwach ſei, müſſe er aufrecht halten, bedauern könne er 
einzig, ſich nicht glimpflicher ausgedrückt zu haben. „Leider wird mein 
Haar grau und noch immer habe ich nicht gelernt, wo ich lebhaft 
empfinde, die Worte ſorgfältig zu wägen. Niemand habe ich damit 
mehr geſchadet als mir ſelbſt.“ Mit weiterer Polemik wolle er das 
kleine Publikum ſeiner Programme nicht behelligen und Rezenſionen 
ſchreibe er nicht. Wenn er in einem eben erſchienenen Programm die 
Zerreißung einer Catullſchen Elegie in zwei Gedichte rüge, ſo habe 
er dabei beſonders an Heyjet) gedacht, der feiner hübſchen Überſetzung 
abſcheuliche kritiſche Pfuſchereien beigegeben habe. Er wolle Herrn 
R. nicht kränken und U. nicht mißfallen. Von dieſem Brief könne U. 
beliebigen Gebrauch machen. — Seine literariſchen Arbeiten leiden 
unter Amtsgeſchäften, doch find Neidhart), die Lieder des 12. Jahr⸗ 
hunderts“) ſowie Salmon und Morolt) faſt fertig. Mehr Dank glaubt 
er ſich durch die Bemühungen um Hermanns Aeſchyluss), Lachmanns 
Arbeiten?) und Meuſebachs Fiſchart 10) zu verdienen. „Ich ſtrebe nach 


) Nr. 2619. — ) H. hat 1837 mit Quaestiones Catullianae ſich in 
Leipzig habilitiert. — ) Dem Verleger. — ) Theod. Frdr. H. (1803 —84), 
Ausgabe und Überſetzung von Catull. — ) Neidhart v. Reuenthal, Leipzig 
1858. — °) Des Minneſanges Frühling, von Lachmann, beendet von H. 
Leipzig 1857. — ) Erſchien nicht. — ) Seines Schwiegervaters Gottfried H. 
Aſchylos. Leipzig 1852, 2. Aufl. 1859. — %) Belger, Moriz Haupt als 
academiſcher Lehrer (Berlin 1879) S. 51: Endlich beſorgte er die jeweilig 
nöthig werdenden Auflagen Lachmannſcher Werke und Ausgaben, der Be⸗ 
trachtungen über Homers Ilias, des Walther, der Nibelungen, des Wolf⸗ 
ram, des Iwein. — 10) Dieſe Bemühungen find ergebnislos geblieben. 
Vgl. K. Wendler, Fiſchartſtudien des Freiherrn K. H. Gr. v. Meuſebach. 
Halle 1879: Ob dieſer Brief Lachmanns an U. von 1828 noch vorhanden 
iſt [Ja! Nr. 1256], habe ich nicht erfahren können. Indeſſen ſagt Meuſe⸗ 
bach ſelbſt in einem Schreiben vom 28. Oktober 1839 an Haupt gelegent⸗ 


* r 


1855. 129 


feinem andern Lobe, als nach dem, für edle Vermächtniſſe treue Sorge 
getragen zu haben.“ Wünſcht, daß ſein Brief U.s Mißſtimmung hebe. 
Bedauert nochmals, Dr. R. durch derbe Ausdrücke verletzt zu haben, 
kann ſich aber zu mehr nicht verſtehen. 


2622. Privatgelehrter Emil Weller!) an U. 


Or. Sch M. 
Zürich den 29. Juni 1855. 
erh. 4. Juli 55. 
Wiederholt die Bitte um Abſchrift der Titel von Drucken hiſtori⸗ 
ſcher und anderer Volkslieder aus dem 16. und 17. Jahrhundert, auf 
die er um ſo mehr gerechnet hat, als U. ſelbſt einen Band mit ſolchen 
Drucken beſitzt. 


2623. K. Gutzkow ) an U. 


Gedr. Frankfurter Zeitung vom 31. Dezember 1881. Ein Or. 
findet ſich nicht in U.s Nachlaß, ebenſowenig eine Antwort oder An⸗ 
gabe über einen Beitrag von ihm in den Akten der Schillerſtiftung 
(gef. Mitteil. ihres Geſchäftsführers des Hrn. Rud. Göhler), ſo daß 
die Vermutung naheliegt, der Druck ſei nur aus dem im Beſitz der 
Witwe Gutzkows befindlichen, nie an U. abgeſandten Entwurf erfolgt. 


Dresden, 13. Juli 1855. 
Bittet, die Idee der deutſchen Schillerſtiftung durch irgendeine Auße⸗ 
rung der Teilnahme, und wäre es nur ein überſandter Beitrag, gleich- 
ſam vor der Literatur zu ſanktionieren. „Sie kennen, was ſeit 


ſich „Als Halling von Tübingen aus mich um Fischartiana bat, berief er 
ſich auf Lachmann, der ihm von meinen Fiſcharten geſagt habe. Lachmann 
las Hallings Brief bei mir und fand ſich dadurch, ohne mein Zuthun, ver⸗ 
anlaßt, Uhland mein Vorhaben der Herausgabe Fiſcharts mitzutheilen. 
Uhland, über Lachmanns Anſinnen unwillig, ſagte zu Halling, ob ich denn 
den Fiſchart gepachtet habe? und ließ ſich nicht abhalten, dem Halling eine 
Vorrede zu machen. — Ich war mir bewußt, daß ich wirklich an Niemand 
Pacht zahlte für Fiſchart; in der Recenſion erwähnte ich auch der Vorrede 
Uhlands ſehr ehrenhaft, und ließ einen merklichen literariſchen Irrthum 
darin, ſo breit ich mich mit der Berichtigung hätte machen können, ganz 
unberührt. Heute mache ich mich ein wenig breiter.“ 

) Gab heraus: Die Lieder des 30jährigen Krieges. Nach den Origi⸗ 
nalen abgedruckt. Baſel 1855, 2. Aufl. 1858. Annalen der poetiſchen 
National⸗Literatur der Deutſchen im 16. und 17. Jahrhundert. 2 Bde. 
Freiburg 1862, 64. Die erſten deutſchen Zeitungen 15051599. Tübingen 
1872. Repertorium typographicum. Die deutſche Literatur im 1. Viertel 
des 16. Jahrhunderts. Nördlingen 1874. — ) Karl G., 181178, 1861 ff. 
einige Jahre Generalſekretär der von ihm mitbegründeten Schillerſtiftung 
(A. D. B. 10, 227). 


Veröffentlichungen des Schwäb. Schillervereins VII. 9 


130 1855. 


50 Jahren an Ihnen vorüberging. In Ihrer nächſten Nähe erlebte 
man Hölderlin, wäre Mörike ſehr glücklich geweſen, wenn während 
der Zeit ſeiner Bedrängniß durch Krankheit der hieſige, künftig wohl 
mit der Schillerſtiftung zu vereinende Tiedgefonds etwas für ihn hätte 
thun können!). . .. Der Gedanke der Schillerſtiftung, den man jetzt 
noch nicht öffentlich ausſprechen kann, iſt aber Unabhängigkeit von 
Fürſtengunſt. ... Die Ermöglichung, jungen Talenten Stipendien zu 
geben, Platen, wenn er noch lebte, von König Ludwig und Johann 
Friedrich Cotta von Cottendorf zu befreien ?), Juſtinus Kerners) zu 
beſchämen. ... Warum ſoll es ehrenvoller ſein, Penſionär des Königs 
von Württemberg zu ſein, als Penſionär der deutſchen Schillerſtiftung? 
. . . Die Beſcheidenheit Ihres Gemütes iſt bekannt, bekannt Ihre 
Neigung, das Hervortretende abzulehnen, gehen Sie diesmal von 
Ihrem Grundſatze ab. ... Ihr Herz, denk' ich, iſt bald gewonnen, 
aber auch Ihr Nachdenken wird es ſein, Ihre Vorahnung von Dingen, 
die man jo, wie es jetzt im Vaterlande ſteht, nicht ausſprechen darf. ...“ 


2624. An Smil Weller, Privatgelehrter in Zürich 
(Seefeld 510) ). 


Entw. im Beſitz der Frau v. Renner⸗Viſcher. 


T., 14. Jul. 55. 
Geehrteſter Herr! 


Sie haben gewünſcht, daß ich Ihnen in orthographiſch genauer 


Abſchrift die Titel der in meinem Beſitze befindlichen gedruckten Volks⸗ 


lieder des 16. und 17. Jahrhunderts nebſt ſonſtigen Angaben über 
Drucker, Jahrzahl, Umfang und Format, ſowie mit Beiſetzung der 
Liederanfänge, oder auf kurze Zeit die Drucke ſelbſt zugehen laſſen, 
auch weitere Titelabſchriften, namentlich von Heidelberg, mittheilen 
möge. Mehrfache Arbeiten, wodurch meine Zeit ſehr in Anſpruch ge⸗ 
nommen iſt, geſtatten mir nicht, ein Liederverzeichniß in bemerkter 
Weiſe anzufertigen, überhaupt aber würden Sie aus Titel und Vor⸗ 
wort meiner Volksliederſammlung leicht erſehen, daß mein Unter⸗ 
nehmen noch keineswegs zum Abſchluß gelangt iſt, weshalb ich auch 
den in vieljähriger Bemühung zuſammengebrachten Apparat fortwährend 
zur Hand behalten muß. 
Mit dem Bedauern, Ihnen hierin nicht gefällig ſein zu können, 


Ihr hochachtend ergebener L. U. 


) Mörike erhielt den Preis der Tiedgeſtiftung 1847 und dann 6 Jahre 
lang je 100 Tlr. Maync, Mörike? 302. Vgl. Nr. 2189. — ) Über beider 
Verhältnis zu dem Dichter vgl. deſſen Tagebücher Stuttg. Cotta Nchf. 1900 
Bd. II (Regiſter). — ) Der von den bayeriſchen Königen wie von König 
Wilhelm von Württemberg Ehrenpenſionen bezog. — ) Nr. 2622. 


Fe! 
* A 
. 1 
\ y S 
dr * * 8 W n 
* 8 2 Elch 8 5 a W. n Bas 
r . Zn Zt a A 


n 1 


- a u 3 ELTERN 2 0 ˙ ͤff᷑̃7¾õů1 ,,, ̃— N , DDr ee n 83 RE a ET T u. — “ 8 ” 
8 nr 88 Ba: Sa et Bere N N 2 a4 a Een PD — . WR . r r 8 n e 9 9 * 2 
— > Er N 5 5 2 a 5 DELETE dt 1 6 a > a Eh — n we ENDE N x 2 9 * ig 
8 e BETTER 7 = 555 EEE DENE AA EEE * n WG UFER“ nn 99 un TRENNEN 
— er BEN * > 03 a 7 7 1 N a N h Zu Fl. Zr > 
\ 8 ji 


8 
er 


1855. - 131 


| 2625. Emil Weller an U. 

Or. Sch M. 

Zürich den 16. Juli 1855. 
U.s Antwort läßt ihm etwas den Mut ſinken. Die Züricher Stadt⸗ 

bibliothek hat U. vor zwanzig Jahren einen Band mit Liederdrucken 

geliehen, jetzt beanſprucht den gleichen Dienſt ein Schriftſteller, der 

deſſen für eine Bibliographie noch weit mehr bedarf, als der bloße 

Sammler. Erbittet auf acht Tage den Uſchen Band und verbürgt 

ſich mit ſeinem Ehrenwort für pünktliche Rückgabe. Auch wird er kein 

Lied abſchreiben. Appell an U.s Menſchenfreundlichkeit. 


Von U.s Hand: d. 27. Jul. 55 bei der Heimkehr von der Reiſe 
angetroffen. 


2626. Cand. rev. min. Wilhelm Schöpff!) an U. 
Or. SchM. 


Dresden den 19. Juli 1855. 
erh. 21. Aug. 55. 


Bittet um freundliche, aber ſtrenge Durchſicht ſeiner Gedichtſamm⸗ 
lung, die in zweiter Auflage erſcheinen ſoll. Rückert hat ſie bereits 
ausführlich beurteilt und, ebenſo wie Arndt, die Widmung angenommen. 
Verfaſſer führt den Verfall der deutſchen Poeſie auf den Abfall vom 
chriſtlich⸗germaniſchen Geiſte zurück und will ſich deshalb zur Poeſie 
Uhlands, Arndts und Rückerts bekennen, gleich weit entfernt von Ver⸗ 
flüchtigung wie von Erſtarrung des Glaubens. U. möge bezeichnen, 
was er aus der Sammlung wegwünſcht ). 


2627. An Diakonus Abel in Leonberg ). 


DOr.SHM. Gedr. Schwäbiſche Kronik 1887, Nr. 84, S. 605. 


Tübingen, 21. Auguſt 55. 
Verehrteſter Herr und Freund! 


Es thut mir leid, Ihnen ſo wenig Entſprechendes antworten zu 
können. Fallati!) reiſt in den nächſten Tagen nach Holland und 
Rapps) erſtreckt ſeine Fußreiſen kaum über Luſtnau hinaus, auch weiß 
ich Ihnen keinen andern Reiſegenoſſen vorzuſchlagen. Ich ſelbſt habe 
in Tirol keine Anſprache und bin mit den Parlamentsabgeordneten 
von dort nicht näher bekannt geworden. Da Sie den Aufſaz über die 
eimbr. Gemeinden von Bergmann (Cuſtos der Ambraſer Sammlung 


) Pſeud. Wilhelm von der Neun (er wohnte in den „Neun Muſen“), 


| Seh Dresden 1826, veröffentlichte: Welt und Herz. Gedichte, 1852; 2. Aufl., 


eipzig 1856. — ?) Keine Antwort vorhanden. — ) Nr. 1429. — ) Nr. 1421. 
Er 1 dort, im Haag, 5. Oktober 1855. — ) Moriz R. (Nr. 1276). 


132 1855. 


und des k. k. Münzcabinets)t) nicht nennen, jo ſchließe ich denſelben 


hier an; das Heft gehört mir und Sie können es daher mit Muße 
benützen oder mitnehmen. Der Verfaſſer, der am beſten Beſcheid 
wüßte, wurde, wenn ich nicht irre, auf den 9. Aug. in Augsburg er⸗ 
wartet, wo er im Archiv nachforſchen wollte; auch von der Ausdehnung 
ſeiner Reiſe nach Stuttgart und hieher war die Rede. Vielleicht hören 
Sie in Stuttgart Näheres, in Augsburg, das Sie berühren (wo auch 
das neue ſtädtiſche Muſeum ſehenswerth iſt), wird der äußerſt gefällige 
Archivar Herberger?) jede ihm mögliche Auskunft über Bergmann 
geben, Sie dürfen nur die Glocke des Stadtarchivs, im Rathhaus links 
zu ebener Erde, anziehen. Kausler?) beſucht ja faſt jährlich Tirol, 
vielleicht auch dieſes Jahr, und wird bu Bekannte haben. 

Der Nonsberg kommt auch in den Heldenliedern von Dietrichs 
Rieſenkämpfen vor. 

Einen guten Wandergefährten hätte Pfarrer Reuchlin“) abgeben 
können, er iſt aber ſchon vor acht Tagen mit dem hieſigen Oberjuſtiz⸗ 
rath Steudel) nach dem Bodenſee und Bregenzer Walde, wohl auch 
weiter nach Tirol, abgegangen. Prof. Hugo Mohlé), der dabei war, 
als ich mit Rapp ſprach, fand es bedenklich, jetzt nach Oberitalien zu 
gehen, wegen des Umſichgreifens der Cholera in dortiger Gegend. Sie 
werden wohl vor dem Eintritt in dieſes Gebiet genauere Eren 


einziehn. 
0 Mit freundſchaftlicher Hochſchätzung 
Ihr ergebenſter L. Uhland. 
2628. Franz Pfeiffer) an U. 
Or. Sch M. 


Stuttgart, den 24. Auguſt 1855. 


Jakob Grimm, der von einem Ausflug an den Rhein zurückkam, 
hat ſoeben in liebenswürdig freundlicher Weiſe ſeine Mitwirkung bei 
der freudig begrüßten Zeitſchrifts) verſprochen und bis Ende Ok⸗ 
tober einen Beitrag in Ausſicht geſtellt?). Im übrigen verzögern ſich 
die Antworten wegen der Reiſezeit, doch haben u. a. zugeſagt und 
zum Teil ſchon Beiträge geſchickt: Profeſſor Greiff⸗-Augsburg 10), Müller⸗ 


1) Nr. 1352. — ) Nr. 2344. — ) Nr. 1289. — ) Hermann R., Pfarrer 
in Pfrondorf bei Tübingen, Hiſtoriker, 1809 —73 (A. D. B. 28, 280). — 
5) Julius St., 1812 — 75, geſt. als Präſident des ‚greisgerichtsgufs in Rott⸗ 
weil. — °) Der Botaniker, 1805—72 (A. D. B. 22, 55). — ) Nr. 1902. — 
2) Germania, Vierteljahrsſchrift für deutſche Alterthumskunde. Stuttgart 
1856 ff. — 0 Von ihm erſchienen im 1. Jahrgang: S. 18—33 Über die 
zuſammengeſetzten Zahlen, 129 —33 121 Rune hy, 233-37 Kleine u 
theilungen: 1. Über das Ludwigslied, 2. Der Le am Seeſtrande, 3. 
Muspilli, 484 f. Der Graumantel, Sindos. — 1 Benedict G., geb. en 


1 fi 
N my: de Va 
e 


1855. 133 


Göttingen!), Zingerle⸗Innsbruck?), Alb. Hoeferd) und Koſegarten⸗“) 


Greifswald. In von der Hagens endlich erſchienenem Heldenbuch iſt 


wohl Wolfdietrich das bedeutendſte, daneben Dietrich und ſeine Geſellen 
und Alpharts Tod. Nebenbei: auch v. d. Hagens) hat durch Maß⸗ 
mann‘) ſeine Mitwirkung verſprechen laſſen, nachdem ſeine eigene 
„Germania“ eingegangen iſt, was für Pf. bei der Wahl des Namens 
von Einfluß war. Erbittet Nachrichten über einen zu Augsburg in 
Beziehung ſtehenden Grafen Cunzo 7). 


2629. An Franz Pfeiffer. 


Or. und Entw. Sch M. Gedr. Pf. 304 f. Teilw. Leben 448. 
Tübingen, 29. Auguſt 1855. 
Verehrteſter Herr Profeſſor! 


In Folge Ihrer freundlichen Aufforderung zu einem Beitrage für 
die Germania überſende ich, vorerſt nur zur Einſicht, ein Stück meiner 
ſchwäbiſchen Sagenforſchungens). Ein zweites von minderem Umfange 
könnte ſich zu gleichzeitigem Abdrucke anreihen, Sie werden aber für 
das erſte Heft eine mehrſeitige Theilnehmerſchaft längeren Mittheilungen 
des Einzelnen vorziehen. Die hier folgende bedarf jedenfalls einer 
nochmaligen Durchprüfung, namentlich ſind die Texte noch beſſer zu 
bereinigen. In dem vorne leergelaſſenen Raume wären wenige Worte 
über den größeren Zuſammenhang zu ſagen, dem ich, wie überhaupt 
jeder künftigen freien Verwendung, dieſe und etwaige weitere Beiträge 
vorbehalten muß. 

Für gewöhnlich werden wohl Schrift und Schreibweiſe wie in der 
Ankündigung beſchaffen ſein, römiſche Schrift mit großen Buchſtaben 
im Anlaut des Subſtantivs. Bleibt daneben für Grimm und die ihm 
Folgenden die philologiſche Weiſe vorbehalten, ſo wird doch durch den 
gemeinſamen Gebrauch der Antiqua die Verſchiedenheit weniger in die 
Augen ſtechen. Wenn ich mich im Mſpt. deutſcher Schrift bedient 
habe, ſo geſchah es nur, um dreierlei zur Unterſcheidung zu bezeichnen: 


neben herkömmlicher Schreibung habe ich nemlich roth unterſtrichene 


oder am Rand angeſtrichene Schrift für Wörter und Stellen gebraucht, 


mingen 1803, ſtarb 1871 als prot. Religionslehrer am St. Anna⸗Gym⸗ 
naſium, Unterbibliothekar der Kreis⸗ und Stadtbibliothek, Sekretär des 
Hiſtor. Vereins für Schwaben und Neuburg. f 

) Nr. 1886. — ) Ign. Bine Z., 1825—92 (A. D. B. 45, 316). — 
J 1812—83 (A. D. B. 50, 385). — ) Gottf. K., 1792— 1860 (A. D. B. 16, 
742). — ) Nr. 222. — 0 Nr. 1185. — ) Für feinen Aufſatz Gunzenls, 
Germania I, 1856, S. 81—100. — ) Den erſten Jahrgang der Germania, 
1856, eröffnete U.s Abhandlung: Zur ſchwäbiſchen Sagenkunde 1. Die Pfalz⸗ 
grafen von Tübingen. 


134 5 1.0855. 


die unſerer älteren Sprache und Orthographie angehören, ſodann 
römiſche Schrift für Latein, Romaniſches, Nordiſches. 

Finden Sie meinen Aufſatz dem Plan Ihrer Zeitſchrift entſprechend, 
ſo bitte ich mir ihn gleichwohl nach Durchleſung zurück, um das noch 
Erforderliche beſorgen zu können. 

Den Gunzenls betreffend, gebe ich hiebei die Bände 8 und 9 des 
oberbair. Archivs an die Bibliothek zurück, die ich im vorigen Monat 
von Stuttgart mitgenommen. Haben Sie dieſelben nicht ſchon vorher 
benützt, ſo fällt vielleicht doch für Ihre Unterſuchung noch Einiges 
daraus ab (8, 338 ff. 9, 248 f.). Zugleich ſchließe ich meine dahin ein⸗ 
ſchlägigen, wenn auch noch nicht geläuterten Aufzeichnungen bei, in 
denen Sie das Citat zu dem fraglichen Cunzo ex provinc. Auguste 
finden werden. Bei mir handelt es ſich zunächſt um den Birhtin le), 
der mich dann auf den Gunzenl& führte. Da Sie letztern eigens be⸗ 
leuchten, ſo kann ich mich um ſo eher auf erſtern beſchränken und mich 
im Uebrigen auf Ihre Arbeit beziehen, ich wünſchte nur, daß meine 
Notizen, ſoweit ſie jenen betreffen, noch irgend etwas Ihnen Dien⸗ 
liches enthalten möchten. Laſſen Sie mir ſolche mit dem Andern gef. 
wieder zugehn. 

Es iſt für Forſchungen im Gebiete des ſchwäbiſchen Alterthums 
ein fühlbarer Uebelſtand, daß der 2. Theil des würtemberg. Urkunden⸗ 
buchs noch immer nicht zu Tage tritt. 

Jakob Grimm's thätige Betheiligung an der Zeitſchrift iſt ſehr er⸗ 
freulich, man fühlt ſchon, daß er vom Wörterbuch freier aufathmen 
kann. 

Freundſchaftlich grüßend 
L. Uhland. 


2630. Franz Pfeiffer an U. 
Or. SchM. 
Stuttgart den 31. Auguſt 1855. 


U.s ſchöner Aufſatz wird der Zeitſchrift zur Zierde und Empfehlung 
gereichen. Das Manufkript folgt anbei zurück, damit es bald wieder 
bei Pf. eintrifft, der den Beitrag an die Spitze des erſten Heftes 
ſtellen möchte. Erwünſcht wäre es, wenn U. ſogleich auch den zweiten 
Teil?) beifügte. Bemerkungen über Orthographie und Druckeinrichtung 
der Germania. Dank für Mitteilung des Oberbayriſchen Archivs Nr. 8 
und 9 mit dem Stoß'ſchen Aufſatz über Gunzenles), und für das Citat 
aus der Vita s. Magni. . 


) Bei Rottenburg am Neckar. Vgl. U. Schriften 8, 600 f. — 
2) 2. Dietrich von Bern. Germ. I, 304 —341. — ) Vgl. Nr. 2629. 


a. 


1855. 155 


2631. Cand. rev. min. Wilhelm Schöpff (Wilfried von der 

| Neun) !) an U. 

Or. Sch M. 

Dresden am 1. September 1855. 
Erbittet Auskunft über das Schickſal einer Gedichtſammlung, die 

er am 19. Juli durch Vermittlung der Cotta'ſchen Buchhandlung über⸗ 


ſandt hat. 


2632. An Dekan Rartmann) in Tuttlingen. 


Or. L. B.St. 


| Tübingen, 3. September 1855. 

Erlauben Sie, verehrteſter Herr Dekan, daß ich mit nachſtehender 
Anfrage mich an Ihre freundſchaftliche Geſinnung wende. In Ficklers 
Anniverſarien⸗Buch des Kloſters Mariahof bei Neidingen nehmen die 


Anmerkungen wiederholten Bezug auf ein Wurmlinger Seel buch 


aus dem 16. Jahrhundert. Damit iſt Wurmlingen Bezirks Tuttlingen 
gemeint und ich habe durch Stälin von Fickler die Nachricht erhalten, 
daß obiges Seelbuch ſich bei dortiger Pfarrei befinde. Eine Arbeit 
im Gebiete des ſchwäbiſchen Alterthums?) macht es mir wünſchens⸗ 
werth, daſſelbe näher kennen zu lernen, und da ich von Karl Maier), 
der ſich gegenwärtig nicht hier befindet, gehört zu haben glaube, daß 
Sie mit dem Herrn Dekan zu Wurmlingend) in freundlicher kollegia⸗ 
liſcher Beziehung ſtehen, ſo läßt mich dieß hoffen, etwa durch Ihre 
gütige Vermittlung jene Abſicht zu erreichen. Das Förderlichſte für 
mich wäre freilich, wenn mir das alte Buch, das nicht von großem 
Umfang zu ſein ſcheint, auf kurze Zeit hieher anvertraut würde, viel⸗ 
leicht könnten dann auch für den hieſigen Hrn. Reallehrer Dr. Schmid®), 
der, wie früher eine urkundliche Geſchichte der Pfalzgrafen von Tü⸗ 
bingen, ſo nunmehr diejenige der Grafen von Hohenberg bearbeitet, 
einige ergänzende Notizen daraus gewonnen werden. Erſcheint aber 
die Zuſendung nicht thunlich, ſo wäre mir doch angelegen, zu erfahren, 
ob wenigſtens die Einſichtnahme und Benützung an Ort und Stelle 
keinem Anſtand unterliegen würde. 

Hätten Sie nun Gelegenheit, mir hierüber gefällige Auskunft zu 
verſchaffen, ſo würde ich das mit herzlichem Dank erkennen. 
In Freundſchaft und Verehrung 

Ihr ergebenſter 
L. Uhland. 


) Nr. 2626. — ) Julius H, 1806 —79, Dr. theol., Dekan in Tuttlingen, 
Kirchenhiſtoriker (A. D. B. 50, 32). War als Repetent in Tübingen Us 


Schüler geweſen. — ) Dietrich von Bern, Germania J, 1856. — ) K. Mayer, 


Vetter J. Hartmanns. — ) Pfarrer Ignaz Hermann, in Wurmlingen 
185369. — % Nr. 2435. 8 


136 3 


2633. Dekan Rartmann an U. 
Or. Sch M. 
Tuttlingen, 8. Sept. 1855. 
Sein Sohn!) glaubt in der Pfarrregiſtratur Wurmlingen das ge⸗ 
wünſchte Seelbuch gefunden zu haben, Pfarrer Hermann überläßt es 
mit Vergnügen U.s Benützung, ſowie dem Reallehrer Schmid. 


2634. An Dekan Nartmann in Tuttlingen. 


Or. L. B. St. 
Tübingen, 10. September 1855. 


Verehrteſter Herr Dekan! 


Indem ich mich beeile, Ihnen den Empfang des Wurmlinger Jahr⸗ 
zeitenbuchs anzuzeigen, ſage ich für die bereitwillige Güte, mit der 
Sie und Herr Pfarrer Hermann meinem Wunſch ſo ſchleunig ent⸗ 
gegengekommen ſind, ſowie für die ſehr gefällige Bemühung Ihres 
Herrn Sohnes meinen verbindlichſten Dank. Es iſt, wie ich mich be⸗ 
reits überzeugt habe, die von Fickler?) angeführte Handſchrift. Nach 
Benützung und Mittheilung derſelben an Herrn Schmid werde ich 
ſolche wohlbewahrt wieder einſenden. 

Noch beſonders dankbar für Ihre gefällige gaſtfreundliche Ein⸗ 
ladung, bin ich mit den angelegenſten Empfehlungen 

Ihr hochachtendſt ergebener 
L. Uhland. 


2635. An Philipp Paulus, Salon bei Ludwigsburg’). 


Entw. im Beſitz der Frau v. Renner⸗Viſcher. 


T., 18. Sept. 55. 
Verehrteſter Herr! 


Da die Zeit herbeikommt, in welcher Sie die Heimath Ihrer 
Schützlinge zu beſuchen gedenken, beehre ich mich für Ihre ſo ver⸗ 


) Der Herausgeber dieſes Briefwechſels, der damals in Tübingen 
ſtudierte und bei dieſem Anlaß erſtmals, wie von da an öfter, die Freude 
hatte, U. beſuchen zu dürfen. — ) Anniverſarienbuch des Kloſters Maria⸗ 
Hof bei Neidingen, herausg. von Fickler. — ) Ph. P., 1809 —78, Gründer 
und Leiter von Bildungs⸗ und Wohltätigkeitsanſtalten, rief 1855 einen 
„Ernteverein“ ins Leben, der „beſitzloſe arbeitsfähige Perſonen durch Über⸗ 
laſſung von Grundſtücken, Vieh und Wohnungen zur Nutznießung unter⸗ 
ſtützte“. Kaſſier des Vereins war ein Neffe der Frau U., der Okonom 
Dr. Wilh. Piſtorius. g 


1855. 137 


dDienſtlichen Zwecke einen Beitrag mit 20 f. hier anzuſchließen. Es ijt 
eben jetzt auch in unſrer nächſten Umgebung durch Hagelſchaden ernſtes 

Bedürfniß eingetreten. ö 
Mich als Eigenthümer eines zu verkaufenden Güterſtückchens ein⸗ 
ſchreiben zu laſſen, iſt nicht meine Abſicht, da ich von der Gegend 
Ihrer Pflege!) ſchon zu weit entfernt wohne. Indem ich übrigens 
den Eigenthumsvorbehalt an ſich für zweckmäßig anſehe, ſo ſtelle ich 
obigen Beitrag auch in dieſer Beziehung gänzlich zu Ihrer ſachkun⸗ 

digen Verfügung. 
Hochachtungsvoll N. U. 


2636. An Paul Streble, Buchdruckereiinhaber in 
Neckarfulm )). 


Entw. im Beſitz der Frau v. Renner-Viſcher. 


T., 18. Sept. 55. 
Geehrteſter Herr! 
Ihre briefliche Anfrage vom 10. d. ſäume ich nicht länger dahin 
zu beantworten, daß ich ſeit einer Reihe von Jahren nichts geſchrieben 
habe, was außerhalb des engeren Kreiſes der Alterthumsforſchung ſich 
für ein größeres Publikum eignen und damit auch Ihrem Zwecke 
förderlich ſein könnte. 
Hochachtend L. U. 


2637. Dr. Reinrich Joſ. Ruber, Realſchulprofeſſor “), an U. 


Or Schm. | 
Lichtenfteig, Kant. St. Gallen, den 24. September 1855. 
n erh. d. 27. 


U. möge das beifolgende Werkchen „Ritter Toggenburg“ entweder 
ſofort zurückſchicken, oder es durchleſen, mit einem Geleitwort verſehen 
und Anderungen vorſchlagen. Den Verlag hat die neue Firma 
A. J. Köppel in St. Gallen bereits übernommen. 


* ) Die Tätigkeit des Vereins erſtreckte ſich auf Gemeinden in den Ober⸗ 
aämtern Backnang, Waiblingen, Weinsberg, Calw, Neuenbürg, Gaildorf, 
Schorndorf, Welzheim. — ) 1824 —95, ſtarb in Stuttgart⸗Heslach. Gab 
13855 (und 56?) heraus: „Der Landbote für das Neckar-, Kocher⸗ und Jaxt⸗ 
tthal und den Odenwald“, der für verſtändig und mit gutem Geſchmack 
redigiert galt. — ) Laut Nachſchrift geb. in Dürbheim, württ. OA. Spai⸗ 
chingen 1828, ſtudierte in Tübingen und München. — ) Ritter Toggenburg 
7 (St. Gallen, Köppel, 1856). 


138 1855. 


2638. An Dr. FN. J. Ruber, Profeſſor an der Realfchule 
zu Lichtenfteig, Kanton St. Gallen.“ 


Entw. im Beſitz der Frau v. Renner⸗Viſcher. 


T., 29. Sept. 55. 
Hochgeehrter Herr! 

Ihre Sendung vom 24. d. M. empfing ich bei der Rückkehr von 
einer Reiſe und die Arbeiten, die mich hier erwarteten, würden mir 
allerdings in nächſter Zeit eine ſorgfältige Leſung des Gedichts nicht 
geſtatten. | 

Ich laſſe daher, wie Sie für diefen Fall gewünſcht, dasſelbe un⸗ 
geſäumt hiebei zurückfolgen, dankbar für das mir erwieſene Vertrauen. 
Soweit ich mich in einigen Abſchnitten umgeſehen, ſchien mir die darin 


waltende poetiſche Stimmung nicht überall zur anſchaulichen Geſtal⸗ 


tung durchgedrungen zu ſein und die Klarheit des Ausdrucks unter 
einiger Ueberfülle von Bildern zu leiden. Uebrigens habe ich die 
äſthetiſche Kritik mir niemals zum Berufe gemacht und würde darum 


2 
2 
4 
m 
A 
3 
: 
N, 


auch ein öffentliches Zeugniß beizugeben nicht im Fall geweſen jein. | 


Hochachtend 2 
Ihr ergebenſter L. U. 


2639. Franz Pfeiffer an U. 
Or. Sch M. 
Stuttgart den 5. Oktober 1855. 


Iſt vorgeſtern abend von Heidelberg heimgekehrt. Die mit Holtz⸗ 
mann!) zuſammen unternommene Fahrt nach Worms zur Aufſpürung 
des im Jahre 1848 von Hofmaler Becker? dort geſehenen Handſchriften⸗ 
hortes war völlig ergebnislos. Auch die beabſichtigten weiteren Nach⸗ 
forſchungen des Buchhändlers Schmidt, Nachfolgers von Steinkuhl, 
verſprechen wenig Erfolg. War im übrigen erfreut, an dem pracht⸗ 
vollen Herbſttage den klaſſiſchen Boden unſerer Sage kennen zu lernen. 
Die Beiträge für die Germania?) beginnen ſchon zu fließen: außer 
kleineren Mitteilungen von Keller‘), Gödekes), Stürler⸗Bern “) (über 
Boner) liegt ein Aufſatz vor von Jakob Grimm über die zuſammen⸗ 
geſetzten Zahlen und einer von Förſtemann7 über deutſche Flußnamen. 
Gruß von Holtzmann. | 


) Nr. 2535. — ) Nr. 2289. — ) Nr. 2629. — ) Nr. 1604. — 
5) Nr. 1710. — ) Moriz v. St., Staatsſchreiber, erſter Leiter der Fontes 
rerum Bernensium, Mitarbeiter an dem Archiv für ſchweiz. Geſchichte und 
dem Archiv des Hiſtoriſchen Vereins zu Bern bis ca. 1880. — ) Ernſt 
Wilh. F., 1822 — 1906, Verf. des Altdeutſchen Namenbuchs 1854 ff. 


r 


1855. 139 


2640. An Franz Pfeiffer. 


| Entw. u. Or. Sch M. Gedr. Pf. 306 f. Teilw. Leben 448. 
Tübingen, 12. October 55. 


Nehmen Sie meinen beſten Dank für die gegebene Nachricht von 
den Nachforſchungen in Worms, welche freilich kaum noch einen Er- 
folg hoffen laſſen. 

Hiebei folgt, nebſt dem gef. mitgetheilten Teichner !), die nochmals 
diurchgeſehene erſte Nummer meines Beitrags zum erſten Heft Ihrer 
Zeitſchrift. Das Mſpt. iſt durch Zuſätze und Abänderungen weniger 
reinlich geworden und doch wäre eine nochmalige Reinſchrift zu um⸗ 
ſtändlich geweſen. Sie haben wohl die Güte, wenn Ihnen Über- 
ſehenes auffällt, es zur Nachbeſſerung im Druck zu beachten. Meine 
Unterſcheidungen in der Schrift ſollen, wie ſchon bemerkt, der Regel, 
die Sie ſonſt für zweckmäßig annehmen, keineswegs vorgreifen. Mit 
der zweiten Nr., Dietrichsſagen, bin ich beſchäftigt. 

ä Dieſelbe führt mich u. A. zu den alten Herzogen von Urslingen 
und es fehlen mir hiebei zwei von Stälin 2, 586 angemerkte Schriften: 
Bronner, Abenteurl. Geſch. Herzog Werners von Urslingen ꝛc. Aarau 
1828. Fickler, Die Herzoge v. Ursl. in: Archiv für Geſchichte, Genea⸗ 
logie ꝛc. 1846. 1, 17 ff. 

| Dieſes Archiv, das zu Stuttgart herauskam, iſt, wie ich höre, bald 
wieder erloſchen, aber doch wohl in ſeinen Anfängen dort vorhanden. 
Es wäre mir förderlich, wenn Sie mir beide Schriften unmittelbar 
oder durch hieſige Biblioth. zugehen laſſen könnten. 


Eilig, mit freundſchaftl. Gruße 


L. Uhland. 


264. Franz Pfeiffer an U. 
Or. Sch M. 
Stuttgart den 15. Oktober 1855. 


1 Dankt nochmals für den ſchönen Beitrag zum 1. Hefte der Ger- 
mania und ſendet gewünſchte Bücher. 


2642. Franz Pfeiffer an U. 

Or. Sch M. 

3 Stuttgart den 18. Oktober 1855. 
* Erbittet den beifolgenden Probeabzug bald zurück, e mit 
=. Abänderungsvorſchlägen für die Druckeinrichtung. 


) Th. G. v. Karajan, Über Heinrich den Teichner. Wien 1855. 


140 1855. 


2643. An Franz Pfeiffer. 


Entw. u. Or.ShM. Gedr. Pf. 307 f. 
Tübingen, 22. October 55. 


Den Empfang der mir gefälligſt überſchickten Bücher: Bronners 
Werner von Urslingen und Archiv f. Geſch. und Geneal. 1, beſcheine 
ich dankend. 

Die zurückfolgende Druckprobe ſtimmt im Ganzen mit der gewiß 
auch wohl überlegten Weiſe Wackernagels in der Literaturgeſchichte 
und der Einleitung zum Dienſtmannenrecht: große Anfangsbuchſtaben 
der Subſtantive und ſchräge Schrift für Alles, was nicht Wort des 
Verfaſſers iſt, alſo gleichmäßig für älteres Deutſch und für Latein, 


ſowie für Stellen aus andern germaniſchen oder romaniſchen Sprachen. 


Durch dieſe vereinfachte Auszeichnung werden dann auch die Häkchen, 
entbehrlich und ſie würde ſelbſt auf Stellen aus neueren deutſchen 
Werken, z. B. Anm. 3) der Schriftprobe auf einen Satz aus Grimms 
Grammatik, Anwendung finden. Zugleich aber dürfte die Conſequenz 
erfordern, daß auch was aus der Zimmriſchen Chronik oder andern 
ältern Urkunden in den Text aufgenommen iſt, durch ſchräge Schrift, 
etwa die S. 6 für Schainbuoch gebrauchte, wenn dieſe nicht ein wenig 
zu groß iſt, unterſchieden würde, vielleicht könnten ſie nebendem etwas 
eingerückt werden. Anders wird es ſich allerdings verhalten, wenn 
größere altdeutſche Stücke für ſich abgedruckt werden und eben der 
Quellenabdruck die Hauptſache iſt, wo dann zweckmüßig die gleiche 
Schrift, wie für Originalaufſätze eintritt (ſo z. B. in Haupts Zeit⸗ 
ſchrift), dieß berührt jedoch meinen Beitrag nicht. Wackernagel ge⸗ 
braucht für das Unterſtrichene dickere Lettern oder Initialſchrift, dieſem 
Bedürfniß wird aber auch geſperrte Schrift beider Art (der geraden 
und der ſchrägen) genügen können. W. bedient ſich des ſchließenden 6 
in Maß, Straßburg, Anlaß, Miß verhältniß, alſo ohne etymologiſche 
Unterſcheidung zwiſchen z und s, die ja auch in der heutigen Sprache 
nicht mehr gefühlt würde, nur für das Auge ſcheint mir der Wechſel 
des fließenden ss mit dem ſchließenden 6 angenehmer zu jein, als 
überall ss, welches ſich in Zuſammenſetzungen manchmal ſogar zum sss 
verdreifachen müßte. 

Doch es iſt dieſer ganz unmaßgeblichen Bemerkungen genug. Ich 
bitte nur noch, daß Sie der Mittheilung der erſten Correctur zur 
Reviſion auch die betreffenden Blätter des Mſpts. beilegen möchten, 
da mir ſelbſt manches Einzelne nicht mehr gegenwärtig ſein möchte. 


Herzlich grüßend 
L. Uhland. 


1855. 141 


2644. Franz Pfeiffer an U. 


Or. Sch M. 
| Stuttgart den 7. November 1855. 


Kann endlich die Reviſion von U.s Aufſatz überſenden. Ausführ⸗ 
liche Bemerkungen über die Druckeinrichtung der Zeitſchrift. Möchte 
U.s Abhandlung über die Dietrichsſage erſt im 2. Hefte bringen, um 
auch dieſes mit dem Namen zu eröffnen, von welchem er ſich für das 
Gelingen des Unternehmens weitaus am meiſten verſpricht. Es ge⸗ 
nügt, wenn das Manufkript bis Neujahr eintrifft. 


2645. An Franz Pfeiffer. 


Or. in der Fürſtl. Fürſtenbergiſchen Bibliothek zu Donaueſchingen. 
Entw. Sch M. Gedr. Pf. 308 f. 


Tübingen, 11. November 1855. 


Sie werden wenig mit mir zufrieden ſein, daß der Reviſionsbogen 
nicht ſchleuniger zurückkam, es traf in dieſen Tagen Verſchiedenes zu⸗ 
ſammen und doch wollte ich es nicht an ſorgfältiger Durchſicht fehlen 
laſſen. Sie haben zum voraus durch die nunmehrige Druckeinrichtung 
das Beſte gethan und mit der Zurückführung des Mſpts. auf dieſelbe 
ſich viel bemühen müſſen. Meine Nachleſe iſt meiſt unbedeutender 
Art, z. B. Wegräumung einiger ete., die, ſich in den deutſchen Texten 
nicht gut ausnehmend, vielleicht künftig durch ein ꝛc. oder dgl. erſetzt 
werden könnten, hauptſächlich um zu bezeichnen, daß nach der aus— 
gehobenen Stelle noch einiges Beachtenswerthe weiter folgt. Auch 
einige Alinea habe ich beſeitigen wollen, wenn nach eingerückten 
Quellenſtellen der Zuſammenhang fortläuft. 

Nur einmal, S. 8, Anm. 11, erlaube ich mir, zwei Zeilen ganz zu 
verändern; der ſchwäbiſche Beleg, auf den ich eben erſt zufällig traf, 
ſchien mir paſſender, als der aus dem fernen Norden. 

Der Aufſatz nimmt ſo vielen Raum ein, daß es zweckmäßig iſt, 
nicht noch einen zweiten beizufügen. Der Gegenſtand, den ich dazu 
beſtimmen wollte, iſt auch wirklich von größerer Ausdehnung, als ich 
mir gedacht hatte, und ich hätte jetzt erſt wieder abkürzen und in's 
Reine arbeiten müſſen. Vielleicht wird er auch für das zweite Heft 
beſſer mit einem andern vertauſcht. 

Es wäre mir wünſchenswerth, von den Pfalzgrafen einen beſon⸗ 
deren Aushängebogen zu meinen ſchwäb. Unterſuchungen zu erhalten. 
Sie legen mir dann vielleicht eine kleine Mittheilung freundlich bei, 
wenn Sie etwa aus Rudolfs v. Ems Alexander reichlichere Auszüge 
haben; in W. Grimms Heldenſage S. 159 iſt nämlich von einer Stelle, 
Dietrich von Bern betreffend, der Vorderſatz gegeben, es fehlen aber 


142 1855. 


die nothwendig folgenden Nach- und Nebenſätze, welche kennen zu 


lernen ich begierig bin. 
Freundſchaftlich grüßend 
L. Uhland. 


2646. Karl Södeke !) an U. 


Or. Sch M. 
Celle den 21. November 1855. 


U. möge ihm die vor längerer Zeit dargeliehenen Abſchriften geiſt⸗ 
licher Lieder des 16. Jahrhunderts auf einige Wochen wieder über⸗ 
laſſen, da er, nachdem die Originale aus Heyſes Bibliothek in Berlin?) 
allgemein zugänglich geworden, den „eilfertigen Hymnologen“ zuvor⸗ 
kommen will. Stellt ſetwa 30] fliegende Blätter mit Liedern vom 
Ende des 16. Jahrhunderts, die er ſeit U.s Beſuch in Hannover?) er⸗ 
worben, zur Verfügung. 


2647. An Karl Södeke. 


Entw. Sch M. 22. 
T., 29. Nov. 55. 


Verehrteſter Herr und Freund! 


Sie erhalten hiebei mit meinem herzlichen Dank und mit ange⸗ 
legener Entſchuldigung des langen Behaltens die gütig anvertrauten 
Abſchriften geiſtlicher Lieder zurück. Möge nur durch die Verſpätung 
Ihre Arbeit in keiner Weiſe gehemmt worden ſein. 

Die werthen Geſchenke, mit denen Sie mich neuerlich wieder be⸗ 
dacht haben, kann ich leider mit nichts Fertigem dankbar erwidern. 
Das Mittelalter) iſt mir ein überall förderliches Buch geworden und 
die auch in der Zueignung?) ſchön ausgeſprochene Vorliebe für die 
heimiſche Heldenſage gereicht ihm in meinen Augen zum beſondern 
Verdienſt. 

Ihr zuvorkommendes Erbieten, mir noch weiter erworbene Lieder⸗ 
blätter vom Ende des 16. Ihd. mittheilen zu wollen, iſt mir ſehr er⸗ 
freulich. Ich ſuche nichts zu verſäumen, was meine Kenntniß in 
dieſem Gebiet erweitern kann. Mußte ich doch nach dem Erſcheinen 
von Heyſes Bücherſchatzé) ungemein bedauern, bei meinem Aufenthalt 
in Berlin nicht auf dieſe Sammlung aufmerkſam gemacht worden zu 
ſein. Stücke, wie die S. 56 f. verzeichneten: vom Oberſt Vogelsperger, 


) Nr. 2507. — ) Nr. 2647. — ) Leben 428. — ) Nr. 2554. 5) An 
den Juriſten G. Planck. — °) Katalog der Bücher von Karl Wilh. Ludw. 
H., 17971855 (Vater von Paul Heyſe). 


1855. 143 


von dreyen jungen Soldaten zu Duhren, Wie man umb ein Krantz 
ſingt, Die Schwäbiſche Baurenklag benützen zu dürfen, wäre mir von 
Belang geweſen. Früher ſchon iſt aus Tiecks Bibliothek einiges dieſer 
Art verſtreut worden. 

Darf ich an Ihre bewundernswerthe Gefälligkeit, die von hier aus 
ſo ſtark in Anſpruch genommen worden iſt, noch eine Bitte mir er⸗ 
lauben, jo iſt es eine durch Ihren Reinfried ) veranlaßte. S. 7 des⸗ 
ſelben rauſcht der von Spielleuten aller Art begleitete Zug des Helden 
‚sam das wutes her‘; die betreffende Stelle nun wünſchte ich, wenn 
Sie etwa davon Abſchrift beſitzen und zur Mittheilung irgend einmal 
gelegene Zeit finden, nach ihrem Wortlaut ſoweit kennen zu lernen, 
als ſie zu weiterem Beleg dienen könnte, daß man das Wuotesheer 
mit Muſik ausfahrend zu hören glaubte, was mir, da ich mit dieſem 
Gegenſtande mich eigens befaßt habe, auch anderwärts alte Zeugniſſe 
ergeben. 

Meine Frau freut ſich mit mir Ihres freundſchaftlichen Andenkens. 


Ihr hochachtend ergebener L. U. 


2648. An Dekan Nartmann in Tuttlingen’). 


or. u. Entw. Sch M. 
0 T., 1. Dec. 55. 
Verehrteſter Herr Dekan! 


Mit meinem herzlichſten Danke folgt hiebei das gütig anvertraute 
Seelbuch von Wurmlingen zurück. Auch Herrn Pfarrer Hermann, 
deſſen perſönliche Bekanntſchaft ich bei der Verſammlung der Alter- 
thumsvereine in Ulm gemacht, bitte ich gelegentlich meine dankbare 
Empfehlung zu ſagen. Die Rückſendung würde früher erfolgt ſein, 
wenn wir nicht, Herr Dr. Schmid und ich, nacheinander verreiſt ge— 
weſen wären. Für eine Arbeit, mit der ich zuletzt beſchäftigt war, 
hat mir das alte Buch erwünſchte Belege gegeben. Sie gedachten in 
Ihrem freundlichen Begleitſchreiben mehrerer Stiftungsbriefe von be- 
nachbarten Adligen an die Wurmlinger Kaplanei zum h. Kreuz aus 


5 dem 14. und ff. Jahrh., welche mir gleichfalls mitgetheilt werden 
könnten, und es wäre mir dieß allerdings von Intereſſe, doch hat es 
damit durchaus nicht Eile. | 
5 Mit freundſchaftlicher Hochſchätzung 
13 | Ihr ergebenſter 

. L. Uhland. 
9 ) Im Archiv des Hiſtor. Vereins f. Niederſachſen 1849. — 2) Nr. 2632 
15 und 2633. 


a 1 

8 BE 

er 
N 


144 | 8 


2649. Nealſchulprofeſſor Dr. R. J. Ruber') an U. 
Or. Sch M. 


Lichtenſteig, Kant. St. Gallen, den 10. Dezbr. 1855. 


Will U. ſeinen „Ritter Toggenburg“ gedruckt zuſchicken, ſo daß 
weitere Leſung des Manuſkripts nicht erforderlich. Erbittet Nachricht 
über Annahme der Widmung. 


2650. Franz Pfeiffer an U. 
Or. Sch M. 
Stuttgart den 14. Dezember 1855. 


Sendet drei Aushängebogen von U.s Aufſatz und erbittet Angabe 
des genauen Titels für die Fortſetzung der Schwäbiſchen Sagenkunde. 


2651. An Franz Pfeiffer. 


Entw. Sch M. Gedr. Pf. 310 f. f 
Tübingen, 17. Dec. 55. 


Nehmen Sie meinen beſten Dank für Ihre freundlichen Zuſen⸗ 
dungen. Aus dem anliegenden Mſpt. erſehen Sie, daß ich an einer 
zweiten Nr. zur ſchwäb. Sagenkunde gearbeitet habe, zugleich aber 
auch, daß die Arbeit etwas weitſchichtig ausgefallen iſt. Sie hat auf 
manche noch wenig oder gar nicht erörterte Fragen geführt und läßt 
gleichwohl vermiſſen, daß ſie auf den innern Beſtand der Dietrichsſage 
gar nicht eingehen konnte. Für den Druck in der Zeitſchrift wäre 
Mehreres, beſonders in den Anmerkungen, wegzulaſſen, z. B. die 
Einzelheiten über Beinamen Tübing. Dienſtleute, Anderes gedrängter 
und beſtimmter zu faſſen, aber auch Verſchiedenes noch zu ergänzen 
und weiter zu verfolgen, hiezu aber würde ein nochmaliger, in nächſter 


Zeit für mich kaum ausführbarer Beſuch in Stuttgart erforderlich | 


werden. Auf dem Archiv hätte ich die Urkunden über die von Bern 
noch vollſtändiger durchzugehn, als mir das letztemal der Aufenthalt 
reichte, und auf der Bibliothek wäre den allgäuiſchen Leinauern und 
Kemnatern, über die ich in den Monum. boic. wenig gefunden, wo 
möglich in urkundl. Geſchichten von Kaufbeuern und der benachbarten 
Abtei Irrſee (etwa in der Zeitſchrift von Steichele) nachzugehen, 
ebenſo das Cartulaire de S. Amand-Elno (vermuthlich in der Collect. 
des cartul. de France) aufzuſuchen, auch der 3. Thl. v. Maßmanns 
Kaiſerchronik, den wir hier gar nicht haben, nachzuſchlagen. Die 
Reinſchrift würde ſich der Druckeinrichtung von Nr. 1 anzugleichen 
haben. 


y Nr. 2637. 


Dh ra En nn 


2 
* 


03 * 


eee 


1855. — 15 


Bevor ich nun zur Ueberarbeitung ſchreite, mögen Sie aus dem 
Mſpt. näher entnehmen, ob Ihnen die Sache überhaupt nach Art und 
Umfang für die Zeitſchrift anſtehe, jedoch bitte ich mir dasſelbe dem⸗ 
nächſt zurückfolgen zu laſſen, damit ich bejahenden Falls das Nöthige 
vornehmen, andern Falls als Nr. 2 etwa mein Erſammeltes über das 
Wuotesheer in Schwaben herrichten kann. 


Herzlich grüßend 
L. Uhland. 


2652. J. G. Cotta'ſche Buchhandlung an U. 


Or. Sch M. 
Stuttgart den 19. Dezember 1855. 

Bitte um Genehmigung zum Druck der 35. (4. wohlfeilen 8-Aus⸗ 
gabe) und der 36. (13. 8 der Gedichte. Da der ſcham⸗ 
loſe Nachdruck (1840 bei Henne) !) hier noch immer verkauft, ja ſogar 
im Format der echten Miniatur⸗Ausgabe hergeſtellt wird, hat der Ver⸗ 
lag von neuem Klage gegen Nachdrucker und Verkäufer erhoben und 
den um Aufklärung der Rechtsanſchauung über literariſches Eigentum 
ſchon mannigfach verdienten Dr. Oscar Wächter?) mit der Angelegenheit 
betraut. Beiliegende Bücher ſendet Herr von Cotta für U.s Bibliothek. 


2653. Franz Pfeiffer an U. 
Or. Sch M. 


Stuttgart den 19. Dezember 1855. 

Rückſendung des zur Prüfung übermittelten Aufſatzes über Dietrich 
von Berns), der wieder ganz vortrefflich iſt und einen wenig bekannten 
Stoff in höchſt lehrreicher und anziehender Weiſe behandelt. Kürzung 
iſt nicht erforderlich. Die von U. vermißten Bücher find, wie Stälin !) 
verſichert, in der Stuttgarter Bibliothek nicht vorhanden. Pf. iſt er⸗ 
bötig, ſich deswegen nach München zu wenden, hält aber vollſtändige 
Erſchöpfung der Quellen doch nicht für erreichbar. Bittet, den 3. Band 


von Maßmanns Kaiferchronifd) als Geſchenk anzunehmen. Zuſtim⸗ 


mung zu einigen Konjekturen U.s. Hinweis auf zwei weitere Zeug⸗ 

niſſe über Dietrich von Bern in Mone's Quellen und Forſchungen 

S. 179 und in den von Ettmüller herausgegebenen älteſten Jahr⸗ 

a der Stadt Zürich (Mittheilgn. der antiquar. Geſellſchaft 1844, 
50) 


) Ludw. Fr. H., 1797—1885, Buchdrucker in Stuttgart. — ) Rechts⸗ 
anwalt in Stuttgart, 1825 — 1902. Schrieb u. a.: Das Verlagsrecht mit 
8 der Lehre von dem 1 und Nachdruck. Stuttgart 
1857. — ) Germania I, S. 304 341. — *) Nr. 1365. — 5) Quedlinburg 
1854 (enthält die Abhandlungen). 


Veröffentlichungen des Schwäb. Schillervereins VII. 10 


2654. An Dr. Waſſermann, Rabbiner in Wübhringen ). 


Entw. im Beſitz der Frau v. Renner⸗Viſcher. Gedr. Stuttg. Neues 
Tagbl. 1911, Nr. 161, mit Biographie W.. 
5 T., 21. Dec. 55. 


Entſchuldigen Sie, hochgeehrter Herr Doctor, die verſpätete Zurück⸗ 
gabe Ihrer freundlichen Mittheilung). Es hatten ſich gleichzeitig 
ſechs poetiſche Mſkpte auf meinem Tiſche zuſammengefunden. Möchten 
nur auch die andern alle mich gleich lebendig angeſprochen haben oder 
noch anſprechen können, wie das Ihrige. Durch das ebengedachte Zu⸗ 
ſammentreffen hat ſich mir freilich die Erfahrung beſtätigt, daß die 


Kritik in dieſem Gebiete meinen ſeit geraumer Zeit dem germaniſchen 


Alterthum zugewandten Studien ſehr ferne liegt. Um einem neuen 
Erzeugniß im Fache der ſchönen Literatur ſeine Stellung richtig an⸗ 
weiſen zu können, muß man mit dem gegenwärtigen Stande derſelben 
im Ganzen näher bekannt ſein, als dieß bei mir der Fall iſt. Ihre 
Erzählung hat, nach meinem Bedünken, Naturgemälde und Sitten⸗ 
ſchilderungen aus dem Orient, ſodann, was den Stil betrifft, die 
Spruchrede und ohne Überladung auch die Bilderſprache des Morgen⸗ 
landes mit den Vorgängen des innern Lebens zu wirkſamem Geſammt⸗ 
eindruck verbunden. Dazu ſtimmt auch die gewählte Form, daß der 
Erzähler das Wort an ſeine Pflegtochter richtet, nur in dem Abſchnitt 
erſcheint dieß mißlich, welcher den Fehltritt der Mutter ſchildert. Ich 
bin mit Muhameds geſchichtlichem Charakter zu wenig vertraut, um 
vorausſehen zu können, welchen Gang Ihre Darſtellung fortan nehmen 
wird, aber gewiß eröffnet ſich ihr ein weites Feld bedeutungsvoller 
Entwicklungen eines gewaltigen Geiſtes und der von ihm hervor⸗ 
gerufenen Volksgeſchichte. 


Mit freundſchaftlicher Hochachtung 
Ihr ergebenſter L. Uhland. 


2655. Karl Södeke an U. 
Or. Sch M. 
Celle den 21. Dezember 1855. 
Die Liederabſchriftens) ſind wieder eingetroffen. Der Verleger hat 
hoffentlich den „dickleibigen Gengenbach“), den U. nur beſitzen, nicht 
leſen ſoll, ſo geſandt, daß er wie eine Chriſtbeſcherung ausſehen kann, 


) Moſes W., 1811—92, zuletzt Rabbiner, Kirchenrat in Stuttgart, hatte 
1830 und 31 U.s Vorleſungen und Stiliſtikum beſucht (Rechenſchaftsber. d. 


Schw. Schillerver. f. 1897/8, Anh.; Holland, Zu U.s Gedächtnis, 1886, 


S. 31). — ) Epiſode aus dem erſt 1875 im Druck erſchienenen zwei⸗ 
bändigen Roman: Judah Touro. Ein Gentleman ſemitiſcher Abſtammung 
(vgl. Brief vom 27. Juni 1859). — ) Nr. 2647. — ) Pamphilus Gengen⸗ 
bach. Herausg. von K. Gödeke. Hannover 1856. g 


r IH Sa ir N ee * 5 Pan 
arte] Ber eee 
a 7 l 5 


1855. F 


die man nicht kritiſirt. — Fügt die gewünſchte Stelle aus dem Rein⸗ 
fried!) und eine aus einem Weiſeſchen?) Romane bei. Die Lieder⸗ 
blätter folgen ſpäter. Die bezeichneten Nummern des Heyſeſchen 
Bücherſchatzess) wird U. durch Pertz!) und Jakob Grimm erhalten 
haben. G. beabſichtigt, im Frühjahr nach Berlin zu reiſen, wohin die 
ganze Heyſeſche Sammlung gekommen iſt. Die Stadt Hannover hatte 
auf G.s Betreiben 5500 Thlr. dafür bewilligt, doch kam ihr Pertz zu⸗ 
vor. „Für das Allgemeine iſt es am Ende doch beſſer, daß die Samm⸗ 
lung in Berlin geblieben, wo ſie mit der Naglerjchend) und Meuſe⸗ 


4 bachſchené) ſich ergänzt und im Fache der Liederdrucke wahrſcheinlich 


ohne Gleichen iſt““). In Wolfenbüttel iſt alles ſchlecht geordnet. Be⸗ 
klagt Schönemanns®) Tod, der „alles mit ſich genommen, ſein Wiſſen, 
ſeinen hoffnungsvollen Sohn, ſeine blühende Tochter“. 


2656. An die Cotta'ſche Buchhandlung. 


Entw. Sch M. 
Tübingen, 23. Dezbr. 1855. 

Einverſtanden mit der Veranſtaltung der 35ſten (vierten wohlfeilen) 
Oktavausgabe und der 36ſten (13ten Miniatur⸗) Ausgabe der Gedichte. 
Das gefällig mitgetheilte Nachdruckexemplar ſtelle ich hiebei zurück und 
bin für Ihre Einſchreitung gegen dieſes ſchmähliche Gewerb, wodurch 
unfehlbar auch das kaufende Publicum irregeführt wird, dankbar ver- 
pflichtet“). 

Unter Anfügung meines verbindlichen Dankes für das mir von 
Herrn von Cotta freundlich überſchickte Büchergeſchenk verharre ich 


Hochachtungsvoll L. U. 


2657. An Buchhändler Anton Winter (C. F. Winterfche 
Verlagshandlung) in Leipzig!). 
Entw. Sch M. 
Tübingen, 29. Dec. 1855. 
Geehrteſter Herr! 
Bei Ihrem freundlichen Beſuch im vorigen Sommer machten Sie 
mir den Vorſchlag, neben der auf Ihren eigenen Anträgen beruhenden 


Nr. 2647. — *) Ge. Heinr. P., der Berliner Oberbibliothekar, 1795 —1876 


K. ; 
) Die Naglerſche Sammlung, Deutjche Literatur (1836) und die Meuſe⸗ 


148 3 3 


Auflage der dramatiſchen Dichtungen wieder eine Einzelausgabe des 
Herzog Ernſt zu veranſtalten. Ich konnte dieſem Plan umſoweniger 
beiſtimmen, als ich durch neue Vermehrung des abzuſetzenden, noch 
immer nicht unbeträchtlichen Vorraths meinen öfters dargelegten Wün⸗ 
ſchen auf weit längere Zeit hin ſelbſt entgegengetreten wäre. Indem 
nun Ihr verehrliches Schreiben vom 28. v. M. !)) denſelben Vorſchlag 
wiederholt und formuliert, werden Sie auch mir nicht verdenken, 
daß ich, ohne Sie mit nochmaliger Erörterung zu behelligen, mich ent⸗ 
ſchieden dahin erkläre, es gänzlich bei dem Verlagsverhältniſſe, wie 
ſolches durch die beſtehenden Uebereinkommen feſtgeſtellt iſt, belaſſen zu 
wollen. 

Nehmen Sie für die gütig überſchickte Schloſſerſche Schrift?) meinen 
verbindlichen Dank. 


Mit freundſchaftlicher Hochachtung 
Ihr ergebener L. U. 


1856. 


2658. J. G. Cotta'ſche Buchhandlung an U. 


Or. Sch M. 
Stuttgart den 4. Januar 1856. 
erh. d. 5. ebd. 


Teilt die Akten in der Klageſache gegen den Nachdrucker Hennes) 
mit und erbittet ſie binnen acht Tagen für die Stadtdirektion zurück. 


2659. Pfarrer Georg Rapp) an U. 
Or. Sch M. 
Troſſingen den 5. Januar 1856. 


Dankt für den Rat, den U. ihm in Bezug auf die beabſichtigte 
Überſetzung des Heliand5) hat erteilen laſſen s). Durch Vilmars und 
Rettbergs Werke auf die Dichtung hingelenkt, hat er die Schmellerſche 
Ausgabe zu Grunde gelegt und zunächſt die Jugendgeſchichte Jeſu 
übertragen. Dekan Hartmann?) hat ihn dann aufgefordert, das Ganze 
zu bearbeiten und U. vorzulegen. Die beiden zugeſandten Hefte wird 


) Verloren. — ) Dante-Studien. Leipzig und Heidelberg 1855. — 
) Nr. 2652. — ) Nr. 2127. — ) Erſchien Stuttgart, Lieſching, 1856. — 
6) Durch den Herausgeber dieſer Briefe, dem U. Vilmars Deutſche Alter- 
tümer im Heliand als Einkleidung der evangeliſchen Geſchichte, Marburg 
1845, und die übertragung von C. W. M. Grein (Rinteln 1854) für Rapp 
mitgab. — ) Nr. 2632. f 


7 en ee 


1856. 149 


Jaulius Hartmann wieder an U. gelangen laſſen ). R. will nach Ein- 
ſicht der Greinſchen Überſetzung prüfen, ob ſeine Arbeit noch rätlich 
iſt. Eine wörtliche Wiedergabe beabſichtigt er nicht, doch will er den 
Stabreim beibehalten. 


4 2660. An die Cotta’fhe Buchhandlung. 
Entw. Sch M. 
* Tübingen, 6. Januar 1856. 
Die mit Ihrem geehrten Schreiben vom 4. d. M. mir gef. mit⸗ 
getheilten Akten, die Klagſache gegen den Nachdrucker Henne?) betr., 
Stelle ich hiebei ergebenſt zurück. 

5 Das Geſetz von 1845?) verſpricht dem Beklagten, wenn es hier 
Anwendung findet, nicht den günſtigen Erfolg, den ihm das von 183809) 


* gegen die frühere Klage verſchafft hat. Es wird nun darauf anfom- 


men, wie weit dem Gedächtniß Hennes nachgeholfen werden kann, der 
ſich nicht einmal mehr entſinnt, in welchem Jahre, nach 1843, er eine 
neue (ſchon als ungeſtempelt geſetzwidrige) Auflage, die er zu 1000 Ex. 
angibt, veranſtaltet habe. 

Hochachtungsvoll 


Dr. L. U. 


[Beifchrift:] Es find vom 5. Aug. 1840 an nach den Büchern) 
verkauft worden, incl. der Freiex., 4205 Ex. Vorrath geſtempelter 
(von 1843) 203, zuſ. 4408. Die Auflage von 1840, größ. Form., un⸗ 
geſtempelt, joll 1000, die von 1843, kl. Form., geſtempelt, cca. 1500, 
die neuere, kl. Form., ungeſtempelt, Jahrg. 1840, 1000 Ex. betragen 
haben. 


2661. An Theol. Stud. Ralbmann zu Freiburg im Breisgau. 


Entw. im Beſitz der Frau v. Renner-⸗Viſcher. 


T., 18. Jan. 56. 
Geehrteſter Herr! 

Die Mittheilung Ihres hiebei zurückfolgenden handſchriftlichen Ge— 
dichts fiel in eine Zeit, in der ich vielfach in Anſpruch genommen war. 
Nicht weniger als 7 poetiſche Mſkpte waren mir zur Beurtheilung 
oder ſonſtigen Zwecken überſchickt worden. Nun geſtatten mir weder 


) Siehe S. 148 Anm. 6. — ) Nr. 2658. — )) Gef. vom 24. Auguſt 
1380845 betr. den Schutz ſchriftſtelleriſcher und künſtleriſcher Erzeugniſſe gegen 
Aunbefugte Vervielfältigung. — ) Gef. vom 17. Oktober 1838 betr. abge⸗ 
änderte proviſoriſche Beſtimmungen gegen den Büchernachdruck. — ) Des 
Nachdruckers. l 


150 33 1856. 


meine anderweitigen Arbeiten, noch ertragen es meine Augen, zugleich 
ſo viele, zum Theil umfangreiche Handſchriften prüfend zu durchleſen. 
Ueberhaupt aber zähle ich die äſthetiſche Kritik nicht zu meinen Ge⸗ 
ſchäften und habe daher auch auf die ſchon manchmal an mich gerich⸗ 
tete Aufforderung, poetiſche Erzeugniſſe für den Druck zu bevorworten, 
ſtets ablehnend mich erklärt. 

Unter den bemerkten Umſtänden konnte ich nur den beigegebenen 
Auszug Ihres Gedichts und einzelne Theile desſelben näher einſehen. 
Darnach ſcheint mir dasſelbe zwar mit poetiſcher Stimmung gearbeitet 
zu ſein, aber eine die gehäuften Abenteuer zur Einheit verbindende 
Idee nicht genügend hervorzutreten, verſchiedenes Einzelne, nament⸗ 
lich die Erſcheinung der Sänger, ſich allzuſehr zu wiederholen, die 
Lyrik ſich mehr nur in allgemeinen Anregungen zu bewegen, im Ganzen 
nach Inhalt und Stil zu wenig Gedrängtheit und feſte Geſtaltung ob⸗ 
zuwalten. Ihr begleitendes Schreiben ſelbſt findet es nicht unbedenk⸗ 
lich, mit einem ſo weitläufig angelegten Werke zuerſt an die Offent⸗ 
lichkeit zu treten. Die Luſt zur Poeſie und ſelbſt eine ſchöne Be⸗ 
gabung für dieſe geben noch keine Gewähr, im reichen Gebiet unſrer 
poetiſchen Literatur durchzudringen, wenn ſich nicht ſchon eine aus⸗ 
geprägte, neue Eigenthümlichkeit hervorgebildet hat. | 

Schon öfters war ich im Falle, jungen Männern anzurathen, daß 
ſie doch ja nicht vornherein die belletriſtiſche Laufbahn einſchlagen, 
vielmehr vor Allem ſich für einen feſten Lebensberuf wiſſenſchaftlich 
ausbilden und die Beſchäftigung mit der Poeſie nur als eine Würze 
dieſer ſtrengeren Studien mitgehen laſſen ſollten. Wenn der Geiſt ſich 
nicht mit Kenntniſſen bereichert und durch ernſte Anſtrengungen ge⸗ 


kräftigt hat, jo wird auch die Poefie keine wahrhaft gehaltvolle ſein | 


können, muß fie aber vollends frühe ſchon dem Erwerbe dienen, jo ge⸗ 
fährdet ſie ſich die Grundbedingung ihrer Wirkſamkeit, das freie 
Schaffen aus innerem Antrieb. 

Achtungsvoll 


Ihr ergebenſter L. U. 


2662. Franz Pfeiffer an U. 
Or. Sch M. 


Stuttgart den 18. Januar 1856. 


Das erſte Heft der Germania iſt durch Verſehen der Buchhandlung 
erſt heute an U. abgegangen; das Honorar folgt nächſter Tage. Wünſcht 
zu wiſſen, welchen Eindruck das Heft auf U. macht; hoffentlich befindet 
ſich, wenn auch nicht nur gutes und vortreffliches, ſo doch nichts wert⸗ 
loſes darin. | | 9 


a rr Ener u Km u rläliu ch ae a, en ae A 7 
N Be ken u 5 D R 1 Er 8 
n e A R 


ER Ts 151 


2663. An Stadtarchivar Rerberger in Augsburg ). 


Entw. Sch M. 
T., 30. Jan. 56. 


Verehrteſter Herr und Freund! 
Es beſchäftigt mich ein kleiner Aufſatz für Pfeiffers Germania, in 


dem ich die Spuren volksthümlicher Beliebtheit des Sagenhelden 


Dietrich von Bern in Schwaben aus Namen, Chronik- und Gedicht⸗ 
ſtellen ꝛc. nachzuweiſen ſuche ). 

Schon bekannt iſt zwar der in den Monum. Boic. XXXIII, 1, p. 42 
in einer Urkunde von 1162, als civis Augustensis verfommende ‚Diete- 
rich uone Berne‘, aber ungewiß bleibt, wiefern hier eine Erinnerung 
an den alten Helden vorliege, und ob nicht etwa ein wirklich aus 
Verona, Dietrichsbern, ſtammendes Geſchlecht ſich in dem durch frühen 
Handelsverkehr mit Oberitalien verbundenen Augsburg verbürgert 
habe. In den Mon. Boic. fand ich hierüber nichts weiter, als XXXV, 
1, p. 303 im Index person. unter Augustenses cives: ‚Bern‘, ohne 
Verweiſung, wahrſcheinlich eben nur auf die Urkunde von 1162 bezüg⸗ 
lich. Ich erlaube mir nun, Ihre erprobte Güte mit der Bitte zu be⸗ 
helligen, wenn Ihnen, ohne mühſame Nachforſchung, über ein in Augs⸗ 
burg vormals anſäſſiges Geſchlecht von Berne Näheres zur Hand 


ſein ſollte, mir davon gefällige Nachricht geben zu wollen)). 


Für dieſelbe Arbeit iſt es mir wünſchenswerth, zu erfahren, wo 
etwa über zwei allgäuiſche Adelsgeſchlechter von Linowe und von 
Kemenäte (jetzt Leinau, Ober⸗ und Unterkemnath, ſämmtlich bei Kauf⸗ 
beuren) Urkundliches zu finden ſei. Die Monum. Boic. ergeben nur 
ſpärliche Notizen, aber es könnte wohl ſein, daß in Schriften, die ſich 
ſpecieller mit der Geſchichte Kaufbeurens oder der benachbarten Reichs- 
abtei Irrſee befaſſen, beſſere Auskunft zu erlangen wäre; zur Kaſten⸗ 
vogtei über Irrſee, welche längere Zeit auch dem Stifte Kempten zu⸗ 
ſtand, gehörten Burg und Herrſchaft Kemnath, auch Zwing und Bänn 
zu Leinau. Wiſſen Sie mir vielleicht Bücher oder Aufſätze in Ver⸗ 
einszeitſchriften zu bezeichnen, in denen ich nach urkundlichen Notizen 
über jene Linau und Kemnate, beſonders aus dem 13. Jahrhundert, 
mich umzuſehen hätte? 

In angenehmſter Erinnerung ſtehen mir die Tage der Ulmer Ver⸗ 
ſammlung “), bei der ich beſonders Ihrer kunſtgeſchichtlichen Mitthei- 


) Nr. 2344. — ) Nr. 2641. — ) Herbergers Antwort Nr. 2666, ver⸗ 
dankt Germ. I, 324. Schr. 8, 360. — )) Verſammlung des Geſamtvereins 
der deutſchen Geſchichts⸗ und Altertumsforſcher 19.—22. September 1855. 
Am 19. beim „heitern Mittageſſen“ im Hirſch „erhob ſich um die Mitte des 
Mahles großer Jubel, als Dr. U., der Dichter, unerwartet erſchien und 
Theil nahm“ (Schwäb. Merkur). 


152 1856. 


lungen mich lebhaft erfreute. Möchten uns nur öfters ſolche Anläſſe 
zuſammenführen. 


Mit freundſchaftlicher Hochſchätzung 5 
Ihr ergebenſter L. U. 


2664. Gymnaſiallehrer Reinr. Rudolf Rildebrand i) an U. 


Or. Sch M. 
Leipzig den 13. Februar 1856. 


Erlaubt ſich, „als fremder, noch ziemlich junger Menſch“ ſein Neu⸗ 
lingsmachwerk?) U. vorzulegen. Die Gabe kommt aus treuem patrio⸗ 
tiſch glühendem Herzen, dem U.s Name „ſeit Jahren verwachſen iſt 
mit dem was den Kern und Halt des deutſchen Herzens ausmacht“. 
Freut ſich, zugleich im Sinne Leyſerss) zu handeln, den er zwar nicht 
perſönlich gekannt, aber lieb hat. 


2665. Joſef Bergmann) an U. 
Or. Sch M. . 
Wien am 15. Februar 1856. 
erh. 19. ebd. 


Erhält, ſeit Dr. Steudels ?) Abreiſe, doch zuweilen erfreuliche Nach⸗ 
richt über U.s Befinden durch gelegentliche Beſucher aus Württemberg. 
Hat das von Schmeller hinterlaſſene Cimbriſche Idiotikon möglichſt 
bald veröffentlicht), „da die guten Leute ſchon faſt ganz verwelſcht 
ſind“ und nach einer weiteren Generation jeder deutſche Laut ver⸗ 
ſtummt ſein dürfte. Seiner eigenen Bearbeitung vorarlbergiſcher Idio⸗ 
tismen?) geht die Vollendung eines Medaillenwerkss) voraus. Viel 
Zeit beanſprucht die Verpackung der Ambraſer Sammlung, welche der 
Kaiſer, auf Bitten der ſtets getreuen Tiroler und des Erzherzogs⸗ 
Statthalters, aus politiſchen Gründen nach Tirol zurückſendet. Er 
ſelber bleibt erſter Kuſtos am Münz⸗ und Antikenkabinet, wo er ſeit 
vierzig Jahren tätig iſt. Schreibt gegenwärtig über Pflege der Numis⸗ 
matik in Oſterreich im 18. Jahrhundert?). Bitte um nähere Aus⸗ 


5 ) Der Germaniſt Rudolf H., 182494 (A. D. B. 50, 322). — ) F. L. 

v. Soltaus Deutſche hiſtoriſche Volkslieder. Zweites Hundert, herausg. 
von H. R. Hildebrand. Leipzig 1856. — ) Nr. 1957. — ) Nr. 1352. — 
5) Vgl. Nr. 2593. — °) J. A. Schmellers jog. eimbriſches Wörterbuch d. i. 
deutſches Idiotikon der VII und XVIII Comuni in den venetiſchen Alpen, 
herausg. von J. Bergmann. Wien 1855. — ) Ein Idiotikon des Bre⸗ 
genzer Waldes iſt Manujfript geblieben (A. D. B. 2, 394). — °) Medaillen 
auf berühmte und ausgezeichnete Männer des öſterreichiſchen Kaiſerſtaates 
vom 16. bis 19. Jahrhundert. In treuen Abbildungen mit biographiſch⸗ 
hiſtoriſchen Notizen von Joſ. Bergmann. 10 Hefte. Wien 1840-58. — 
) Pflege der Numismatik in Sſterreich im 18. und 19. Jahrhundert. 
I. Wien 1856. II. und III. Wien 1858. 5 


74 
r . 


WS SS 


er Ta 
A A Ca 


a a a ne nn 


1856. | at b 153 


kunft über den Tübinger Profeſſor Thomas Lanfius!), von dem Kaiſer 
Leopold I. antike Münzen erworben. 


2666. Archivar Rerberger?) an U. 
Or. Sch M. 


Augsburg den 15. Februar 1856. 


Eine Familie von Berne iſt in Augsburg nicht nachweisbar, außer 
in der zweifelhaften Urkunde von 1162. Der Name Berner begegnet 
ſeit 1350. Vielleicht iſt „von Berne“ verdruckt ſtatt „von Berge“. 
Ueber das Geſchlecht von Linowe iſt nichts zu ermitteln; über die von 
Kemenate handelt v. Raiſer, Jahresbericht d. Hiſtor. Vereins v. Schwaben 
u. Neuburg 1837, S. 15 ff. und: Der Oberdonaukreis unter den 
Römern Bd. 1, S. 69 u. 9. — H. teilt U.s Verlangen nach einer 
Wiederholung ſolcher Tagungen wie die in Ulm, und möchte regel⸗ 
mäßige Zuſammenkünfte ſchwäbiſcher Forſcher, bald in dieſer, bald in 
jener Stadt organiſiert ſehen. — Wie ein neues Lied von U. hat ihn 
deſſen Abhandlung über die Jagd des Pfalzgrafen von Tübingen?) 
angemutet und er freut ſich, daß nun auch der alte Dietrich von Bern!) 
in ſchwäbiſchen Gauen aufleben ſoll. Erbietet ſich, zwei Lieder aus 
Georg von Frundsbergs Zeit mitzuteilen, falls dieſe in Bartholds 
Buch nicht gedruckt ſind. Empfehlungen an Frau U. 


2667. An Auguſt Stöber ). 


Or. im Beſitz des Hrn. Juſtizrat Dr. Paul Stöber in Mülhauſen. 
Gedr. Jahrb. f. Geſch. ꝛc. Elſaß⸗Lothringens, 1. Jahrg. (1885), S. 22 f. 
u. Elſäßiſche Monatsſchr. f. Geſchichte u. Volkskunde III. Jahrg. 1913, 
S. 508 f. 

| Tübingen den 17. Februar 1856. 
Verehrter Freund! 

Ihr gütiges Schreiben) gibt mir die willkommene Bürgſchaft, daß 
ich mich Ihrer dauernden freundſchaftlichen Geſinnung erfreuen darf, 
ſo ſehr ich auch mit dem ſchriftlichen Ausdruck meines aufrichtigen 
Dankes für Ihre werthvollen Geſchenke, die Sagen des Elſaßes und 
die Alſatia, im Rückſtand geblieben bin. Immer iſt es mein Wunſch, 
Freunden, deren literariſche Leiſtungen mir zur Ermunterung und 
Förderung gereichen, auch von meiner Seite irgend eine wetteifernde 
Arbeit aus gleichen oder verwandten Gebieten darbringen zu können, 
aber Verſchiedenes, was ich dem Abſchluß näher glaubte, iſt durch 
Störungen und Unterbrechungen mancher Art hinausgeſchoben worden. 


) Profeſſor der Rechte in Tübingen, dort geſt. 22. Dezember 1657 
(A. D. B. 17, 700). — ) Nr. 2663. — ) Germania J, 1856, S. 1— 18. — 
) Ebend. S. 304 341. — ) Nr. 1669. — ) Nicht vorhanden. 


BR a 1856. 


Die gaſtliche Einladung, durch die Sie mir einen Ehrenſitz in 
Ihrem deutſchliterariſchen Freundeskreis einräumen !), verpflichtet mich 
zu neuem gefühlteſten Dank. Leider geht von meinem Wohnort aus 
noch keine Schienenbahn, die auch in größere Ferne zu raſchem Be⸗ 
ſuch führen könnte, es bleiben mir nur die Gedanken, mit denen ich 
am Abend des 20. Februar mich in Ihre feſtliche Mitte verſetzen 
werde, um Ihnen, Ihrem theueren Bruder und allen geehrten Theil⸗ 
nehmern meinen herzlichſten Gruß und Glückwunſch zuzurufen. 


In alter Freundſchaft und Hochachtung der Ihrige 
L. Uhland. 


2668. Franz Pfeiffer an U. 

Or. Sch M. 
Stuttgart den 21. Februar 1856. 

U.s Stillſchweigen beginnt fürchten zu laſſen, daß eine der Sen⸗ 
dungen vom 19. Dezember, 16. und 18. Januar verloren gegangen 
ſei; Bitte um Aufklärung. Jakob Grimm hat wieder Beiträge, dieſes⸗ 
mal kleinere, geliefert). Für das 2. Heft rechnet Pf. nicht mehr auf 
U.s Dietrich von Bern, um jo gewiſſer aber für das 3. Hefts). An⸗ 
frage, ob er für U. aus München Bücher über Kempten, Kaufbeuren 
u. ſ. w. beſorgen jol? Hat Dr. Steudel) auf der Straße getroffen 
und ihn völlig hergeſtellt gefunden. Empfehlungen von Frau Kieſer, 
Pf.s Schwiegermutter). 


2669. An Franz Pfeiffer. 


Entw. u. Or. e Gedr. Pf. 311 f. Leben 450 f. (wo 26. Febr.). 
Tübingen, 25. Februar 1856. 
Verehrter Herr und Freund! 

Mein längeres Stillſchweigen war dadurch verurſacht, daß ich 
immer noch meinte, den Dietrich von Bern rechtzeitig für das 2te Heft 
fertig bringen zu können, aber zu den äußern Abhaltungen kam auch 
noch Verſchiedenes, was in der Sache ſelbſt neu zu thun war. Wäh⸗ 


rend ich auf der einen Seite abzukürzen ſuchte, erſchloßen ſich auf der 


andern Ausblicke, die eine Erweiterung herbeiführten. Der Aufſatz 
wird nun voll das Zweifache der Pfalzgrafenſage ausmachen, alſo 
etwa 2¼ Bogen. Da iſt es nun jedenfalls beſſer, wenn er erſt im 


3ten Heft erſcheint und ich nicht gleich wieder jo beträchtlichen Raum 


) Als membre honoraire der Concordia, einer literariſchen Geſellſchaft 
er Mülhauſen. Elf. Monatsſchr. a. a. O. 506. — ) Das gotiſche hy, Germ. 
129 ff.; Über das Ludwigslied 233; Der Le am Seeſtrande 235; Zum 
Na Re — )) Dort erſchien er ©. 304—341. — 9 Nr. 1591. — 
r. 114 


aa Eat 


nn 


FE 


RE RE EEE ER ar ** =) | 


REN 


1856. 155 


einnehme. Ueber die von Kemenaten und Linouwe habe ich mich bei 
Herberger befragt und bin von ihm auf Raiſers Oberdonaukreis, den 
auch Stälin anführt, und auch die Jahresberichte des hiſtor. Vereins 
für dieſen Kreis aufmerkſam gemacht worden!). Dieſe Schriften ſind 
hier, eine weitere darin genannte: Raiſers Wappen der Städte ꝛc. im 
Oberdonaukr. 1834, 40, werde ich vielleicht in Stuttgart finden, wo 
auch ein anderwärts noch unbekannter Druck von Ecken Ausfahrt?), 
Augsb. bei Hans Zimmermann, vorhanden iſt. Die Leinauer kom⸗ 
men freilich überall kurz weg und ihnen beſſer auf die Spur zu kom⸗ 
men, wäre mir allerdings erwünſcht: Ich überzeuge mich immer mehr, 
daß ſie mit den Kemnathern in derſelben Gegend bei Kaufbeuern und 
Kloſter Irrſee (alt Urſin) zuſammentreffen. 

Ihr erſtes Heft hat auf mich den günſtigſten Eindruck gemacht, ich 
freue mich aufrichtig dieſes Vereins neuauftauchender Kräfte mit ſchon 
bewährten und ſehe darum den auf dem Umſchlag in Ausſicht geſtellten 
Arbeiten begierig entgegen. 

Noch bin ich für die freundliche Aushilfe mit Maßmanns Ztem Bande 
dankbar verbunden. Die aus der öffentl. Bibliothek mitgetheilten 
Bücher werde ich vor dem Sturz ſämmtlich zurückgeben. In ſicht⸗ 
licher Eile 

Ihr ergebenſter 
L. Uhland. 


2670. An Dr. Joſeph Bergmann, k. k. Rath und erften 
Cuſtos am Münz- und Antikencabinet in Wien“). 


Entw. Sch M. 
Tübingen, 26. Februar 1856. 
Verehrteſter Herr und Freund! 


Es war mir ſehr erfreulich, durch Ihre Zeilen vom 15. d. M. ſo 
gute Nachricht über Ihr und der Ihrigen Befinden zu erhalten. Daß 
es Ihnen ſchwer fällt, von der Ambraſer Sammlung, Ihren viel⸗ 
jährigen Hausgenoſſen und Pflegbefohlenen ſich zu trennen, kann ich 
mir wohl vorſtellen. Mög' es dieſer werthvollen Sammlung gelingen, 
durch die Rückkehr in ihre alte Heimath Tirol Manches an ſich zu 
ziehen, was dort noch bei Einzelnen oder bei Körperſchaften verſchlagen 
ſein mag, überhaupt den Sinn für Geſchichte und Alterthumskunde 
örtlich anzuregen. Die Treue, die Sie Schmellers eimbriſchem Nach⸗ 
laßt) gewidmet, iſt höchſt dankenswerth, laſſen Sie nun baldmöglich 
das Idiotikon des eigenen Heimatlandes nachfolgen“). ! 

Ueber Thomas Lanſius“) hätte ich meinerſeits nur zu melden ge⸗ 
wußt, was ich in Klüpfels Geſch. u. Beſchreib. d. Univ. Tübingen, 


) Nr. 2666. — ) Gödeke? J, 50 f. — ) ) ) ) Nr. 2665. 


156 1856. 


daſ. 1849 S. 111, vorfand, ich hielt daher für das Beſte, mich mit 
Ihren Anfragen an den befreundeten Verfaſſer des Buches zu wenden, 
der durch dieſe Arbeit und ſeine amtliche Stellung als Bibliothekar 
mit den Quellen und Hülfsmitteln der hieſigen Gelehrtengeſchichte be- 
ſonders vertraut geworden iſt. Er hat ſich ein Vergnügen daraus ge⸗ 
macht, den beifolgenden biographiſchen Umriß für Sie aufzuſetzen, 
worin Sie diejenigen Fragen, über die er ſelbſt Auskunft erlangen 
konnte, beantwortet finden werden, namentlich beſtätigt ſich dadurch 
Ihre Vermutung über das Todesjahr. 

Wir hatten im vorigen Sommer vergebens gehofft, Sie hier be⸗ 
grüßen zu dürfen, machen Sie uns bald einmal wirklich dieſe Freude. 
Mein Pflegſohn Steudel!), der während ſeines dortigen Aufenthalts 
in Ihrem Hauſe ſo gütig aufgenommen war, gedenkt deſſen mit dem 
lebhafteſten Danke, dem auch wir Pflegeltern uns herzlich anſchließen. 
Er hat nach ſeiner Zurückkunft von Wien noch auf einige Monate die 
Heilanſtalten in Paris beſucht und iſt nun ſeit einem Vierteljahr als 
Oberamtswundarzt in Böblingen, drei Stunden von hier, angeſtellt. 

Von Keller?) und Holland?) ſetze ich ergebene Empfehlungen bei 3 
und verbleibe in alter Freundſchaft und Hochſchätzung der Ihre f 

L. u. f 


2671. Franz Pfeiffer an U. : 

Or. Sch M. 3 

Stuttgart den 29. Februar 1856. i 

Sendet die gewünſchten Werke: Raiſers Wappen der Städte im f 

Donaufreist) und Ecken Ausfartd). Freut ſich ſehr auf U.s Dietrich ; 

von Bern, deſſen größerer Umfang ganz erwünscht iſt. Fühlt ſich er⸗ f 

mutigt durch den günſtigen Eindruck, den U. von dem 1. Hefte emp⸗ 

fangen. Glücklicher Erfolg des Unternehmens iſt vor allem U.s Unter- 
ſtützung zu danken. 


2672. Georg Rick) und Auguſt Seeliger) an U. 


Or. Sch M. 
Köln den 18. März 1856. 


Unterbreiten U. ihre zur Herausgabe beſtimmten Lieder) und er⸗ } 
bitten die Erlaubnis zur Widmung. - 


) Nr. 1652. — ) Nr. 1650. — ) Nr. 2342. — ) Richtig: Franz 
v. Paula Baader im 19. Jahresber. d. (Raiſerſchen) Hiſt. Ver. von Schwa⸗ 
ben und Neuburg (1853) S. III XXIV: Die Wappen der Städte und 
Märkte ... im Oberdonaukreis des Königreichs Bayern, mit den Orts⸗ 
und Diſtrikts⸗Geſchichten derſelben . . . Mit 1 Kupfertafel. — ) Ecken ausz- 
fart. Herausg. von O. Schade. Hannover 1853. — °) Joh. Georg H., 
geb. Köln 1829, geſt. daſelbſt als Mitarbeiter der Kölniſchen Zeitung 1872, 
ließ 1863 Gedichte, ſpäter auch Dramen erſcheinen (Brümmer Lexikon II, 
160). — )? — 9) ? Accorde der Seele. Köln 1863. 


ya, r x ra u a Fe ei A ee 2 
See er 


een . . 2 e ur) ere N Rn r e n 2 c x 2 — 
= x De 7 7 3 8 re 5 a ir 1 r = a . 2 
D * e 9 * 2 * R N € 2 1603 — 8 * EN Det 9 7 * 
} x Be! * NER * ni / > N 
= N N 


1856. 157 


| 2673. Franz Pfeiffer an U. 
DOr.SHM. 
Stuttgart den 14. April 1856. 


Hat bei Dr. Rodinger!) in München wegen des Dietrich von Berne 
angefragt; die beigefügte Antwort beſtätigt die Richtigkeit des Ab⸗ 
drucks. Teilt eine Stelle über die Markgrafen von Hachberg aus 
einer Stuttgarter Handſchrift mit, welche neben höchſt trockenem Stoffe 
eine Fülle von wertvollen Notizen zur Sitten⸗, Literatur⸗ und Sagen⸗ 
geſchichte enthält. Das 2. Heft der Zeitſchrift wird in dieſer Woche 
verſandt. Bitte um nochmalige Angabe der Stelle aus dem Cartu- 
laire de St. Amand, da er deswegen an Liebrecht?) ſchreiben will. 


2674. An Franz Pfeiffer. 


Or. Sch M. Gedr. Pf. 312 ff. 
Tübingen, 15. Apr. 56. 


Ihre eben angelangten Mittheilungen ſind ſehr erfreulicher Art. 
Erſt geſtern hatte ſich mir eine vermuthete Beziehung des Augsburger 
Dieterich von Berne 1162 zu dem Pollinger Dietricus Veronensis 
1175 näher beſtimmt, das hing aber noch ganz von der urkundl. Richtig⸗ 
keit des erſtern ab, die nun durch Rockingers dankbar erhaltene Aus⸗ 
kunft außer Zweifel geſtellt iſt. Hiezu den Memminger Dietrich von 


Bern aus dem 14. Ihd. genommen, der mir kürzlich unerwartet zu⸗ 


gefallen iſt, ergibt ſich auf der ſchwäb.⸗bair. Grenzmark ein ähnliches 
Dietrichsneſt, wie die ſchwarzwäldiſchen, nur nicht in ſo fortlaufender 
genealogiſcher Anknüpfung. Der hachbergiſche Querbalken im Wappen 
der Rotweiler Dietriche, den ich bei meiner letzten Nachforſchung im 
Stuttg. Archiv noch in 5 Urkundenſiegeln gefunden habe, mit Allem, 
was damit zuſammenhängt, erhält nun erſt den rechten Sagenhelm 
durch die ausgiebige Stelle der handſchriftl. Chronik, durch die Sie 
mich ſo angenehm überraſchen. Von Baders Burg Hachberg, die ich 
mir beſtellt habe, erwarte ich eher noch einen oder den andern urkundl. 
Nachweis, als Sagenzeugniſſe. 

Noch einmal nehme ich freilich für eben dieſe Rotweiler Ihre Ge- 
fälligkeit in Anſpruch. Nachdem ich die neuere archiv. Ausbeute mit 
der frühern verglichen habe, klafft noch ein Widerſpruch. Im Lager- 
buch der Kl. Alpirſpach. Pflege zu Rotweil (Staatsarch.) Bl. j ſteht, 
daß dieſes Kloſter den einen Halbtheil des Burgſtals Bern 1351 von 


) Ludwig R., geb. 1825, war zuletzt Reichsarchivdirektor, Geh. Rat 
Gir — der Akademie in München. — ) Felix L. in Lüttich 


158 32 


Haug von Tannegge 2c., den andern 1357 von Hainrichen von Bern :c. 
erkauft habe, und es wird ſich dafür auf die 2 Kaufbriefe berufen, 
welche dann abſchriftlich folgen. Dieſe habe ich abzuſchreiben unter⸗ 
laſſen, weil über dieſelben Verkäufe das Archiv Originalurkunden bot. 
Letztere ergeben aber für den Verkauf Hugs von Tannegge nicht die 
Jahrzahl 1351, ſondern 1357, und für den andern, auch von 1357, 
keinen Heinrich, ſondern einen Dietrich von Bern. Die Originale 
haben im Zweifelsfall das Richtige, nur das möchte ich conſtatiren, 
ob im Lagerbuch auch die dort abſchriftl. gegebenen Urkunden 1351 
und Hainrich v. B. beſagen und, wenn ſo, ob, was kaum zu glauben, 
die von 1351 gar eine andre ſei, als die von mir excerpirte von 1357. 
Auf angeſchloſſenen Blättern ſind die betreffenden Stellen doppelt an⸗ 
geſtrichen. Die Originalurkunden beizuſchaffen, wäre überflüßig, da 
meine Excerpte genügen. Aber wenn Sie in einer verfügbaren Viertel⸗ 
ſtunde ſich das bezeichnete Lagerbuch durch Kauslert) oder meinen 
Schwager Piſtorius?) vorweiſen laſſen, über jene beiden Punkte, mit 
meinen Urkundenauszügen vergleichen und das Ergebnis nur kurz am 
Rande beiſetzen möchten, ſo würde ich wohl in den Stand geſetzt 
werden, mit Sicherheit den Angaben des Lagerbuchs hierüber entgegen 
zu treten. Geht man einmal auf Urkundliches ein, ſo wird mit Recht, 
wenn auch der Gegenſtand nicht erheblich iſt, Genauigkeit erwartet. 

Liebrechts neues Buchs) bei meiner Zurückkunft anzutreffen, war 
ich ſehr erfreut, es wird für mich um ſo mehr von Intereſſe ſein, als 
ich, wie Sie wiſſen, mich ebenfalls mit dem Wuotesheer beſchäftige. 
Da Sie ihm in dieſen Tagen ſchreiben, laſſen Sie wohl auch ein Wort 
meines Dankes einfließen. Den älteſten Urkundendietrich von Bern 
aus St. Amand habe ich auf dem beſondern Blättchen bemerkt). Ich 
habe gerade bei dieſer Unterſuchung mich überzeugt, wie gut es iſt, 
außer dem bloßen Namen, auch etwas über Siegel, weitere Theil⸗ 
nehmer und Oertlichkeiten der Urkunde zu erfahren. 

Bei meinem letzten Beſuch verſäumte ich, Ihnen noch beſonders 
für die gütige Ueberſendung des Zten Theils der Kaiſerchroniks) zu 
danken. Ich habe ihn für den augenblickl. Gebrauch heften laſſen, 
möchte Sie aber doch nicht auf die Dauer des Exemplars berauben. 

Dem 2ten Hefte ſehe ich mit reger Theilnahme entgegen. Kann 
der Druck des Zten, wie Sie mir ſagten, ſchon Anfang Mais beginnen, 
ſo wäre mir das auch erwünſcht, da ich vielleicht ſpäterhin einen Aus⸗ 
flug mache. 


Herzlich grüßend | 
L. Uhland. 


) Nr. 1289. — ) Nr. 1375. — ) Die Otia imperialia des Gervaſius 
von Tilbury [das für K. Otto IV. geſchriebene Unterhaltungsbuch!] in einer 
Ben: sr e yoga Hannover 1856. — ) Mones Anzeiger 1835, 

p = r 


8 
e 


1856. 159 


Br * 
a‘ £ 1 are 


1 2675. Franz Pfeiffer an U. 

Or. Sch M. | 

* Stuttgart den 16. April 1856. 
Hat gleich nach Empfang von U.s Brief ſowohl das Alpirsbacher 

Sagenbuch wie die Originalurkunde eingeſehen und teilt das be⸗ 

krruhigende Ergebnis mit. Die Stelle über die Markgrafen von Hach⸗ 

berg iſt nach einer Stuttgarter Handſchrift Ludw. Suntheims ſchon 

bei Oefelet) gedruckt. Notizen über Dietrich von Bern liegen bei, 

eebenſo das 2. Heft der Germania und, als Geſchenk, der 3. Teil der 

Kaiſerchronik 2). 


6 2676. €. D. Rochhol3?) an U. 

Or. Sch M. 

4 Aarau den 20. April 1856. 

In dankbarer Erinnerung an den Brief, durch welchen ihm U. 

voriges Jahr Teilnahme an ſeinen „einen Verleger ſuchenden Arbeiten“ 

bekundet, überſendet er ſein gedrucktes Werk; der zweite Band wird 

recht bald folgen und um Jakobi ſollen auch die Alemanniſchen Kinder⸗ 

lieder und Kinderſpiele erſcheinen. Erbittet, angeregt durch U.s ſagen⸗ 

geſchichtliche Arbeiten in Pfeiffers Germania, Literaturangaben für 

den 5. Band ſeines Sammelwerkes), welches das Oberdeutſche Ge— 

bildbrot behandelt, „jenes geheiligte Feſt⸗ und Zweckbrot, das an alt⸗ 


üblichen Feiertagen gebacken, verkauft oder unter das Geſinde und die 
Gäſte verteilt wurde.“ — Gruß an Frau U. 


* 2677. Franz Pfeiffer an U. 
Or. Sch M. 
2 Stuttgart den 26. April 1856. 


Übermittelt einen Brief von Liebrechtd) mit der gewünſchten Ur⸗ 
kundenabſchrift aus dem Cartulaire de St. Amand, ſowie einen Bei⸗ 
trag von Bingerle®), der ſich mit U.s Arbeit berührt. Zingerle werde 
auf Wunſch dem Dichter, für den er noch kürzlich Verehrung und Liebe 
begeiſtert ausgeſprochen, gewiß gern ſeine Ergebniſſe überlaſſen. Bitte, 
den Aufſatz über Dietrich von Bern im Laufe der nächſten Woche ein⸗ 
zuſchicken, da er an die Spitze des 3. Heftes treten ſoll. 


ö 5 ) Script. rer. boicarum II, 587. — ) Ausgabe von Maßmann. Qued⸗ 
linburg 1849—54. Vgl. Nr. 2653. — ) Nr. 2616. — ) Iſt nie zuſtande 
gekommen. — 5) Nr. 2673. — °) Nr. 2678. 


160 1856. 


2678. An Franz Pfeiffer. 


Entw. u. Or.SHM. Gedr. Pf. 314 f. | 
Tübingen, 30. April 1856. 
Verehrter Herr und Freund! 


Liebrechts Brief und Zingerles Albrecht von Kemenaten folgen 
hiebei zurück, mit beſtem Danke für den mir durch Ihre freundliche 
Vermittlung aus allen Himmelsgegenden gewordenen Zuzug. Zingerles 
verdienſtlicher Aufſatz würde wohl am angemeſſenſten, als ein weiterer 
Theil ſeiner tiroliſchen Forſchungen, im gleichen Hefte mit meinem 
Dietrich ſelbſtändig abgedruckt werden, ſo daß ich mich nur darauf zu 
beziehen brauche!). Für eine Rückſprache reicht ohnedieß die Zeit nicht 
mehr und ſeine Gewährſchaft, Stafflers Topographie von Tirol, iſt 
hier nicht vorhanden. Die ſehr erfreulichen neuen Beiträge haben 
freilich auch zur Folge, daß in meiner Ausführung noch manches er⸗ 
gänzt, abgeändert und ausgeglichen werden muß, z. B. die allgäuiſchen 
Kemnater, und ſo werde ich leider erſt bis Mitte nächſter Woche druck⸗ 
fertig ſein können. Denn auch das iſt ſehr nöthig, eine ſo intenſiviſch 
zuſammengeſetzte Arbeit auch einmal als Ganzes durchzuführen. Da⸗ 
mit jedoch der Beginn des Druckes nicht aufgehalten werde, könnte 
ein anderer Beitrag eben ſo gut das Zte Heft eröffnen; der meinige 
iſt ja nur eine Fortſetzung. 

Ich breche ab, um das Geſchäft ſelbſt alsbald weiterzuführen. 

Mit herzlichen Grüßen L. Uhland. 


2679. J. G. Cotta’fhe Buchhandlung an U. 


Stuttgart 5. Mai 1856. Or. Sch M. 


Der Druck der 4. wohlfeilen Oktav⸗ und der 13. Miniatur⸗Ausgabe 
iſt vollendet; bittet über das Honorar und die Freiexemplare zu ver⸗ 
fügen. 


2680. An Archivregiftrator Fritzſche in Donauefchingen ). 
Entw. Univ.⸗Bibliothek Tübingen. 
Hochgeehrter Herr! 


Als Sie früher mir bei meinen ſchwäbiſchen Forſchungen ſo freund⸗ 
lich an Hand giengen, fügten Sie noch die Erlaubniß bei, daß ich 


T. 19. Mai 56. 


) Im 3. Hefte des 1. Jahrganges der Germania erſchien dann auch 
S. 295 f. Albrecht von Kemenaten. Von J. V. Zingerle; S. 304-341 U.8 
Dietrich von Bern. — ) Joſeph Fritſchi — ſo wird der Name vom Fürſtl. 
Archiv in D. mitgeteilt —, ſeit 1828 am Archiv, 1870 als Regiſtrator pen⸗ 
ſioniert, ſtarb 1882. 5 


Ludwig und Emilie Uhland. 
1856. 


75 
ARD 
2 
BER 


Dei r r r u we Sr a A , . e RR 8 4 — 
ge 3 e = c ET Ann N = u 22 GT Ba TR de ee en a Seine * ode * ö AN N 5 Ze > 
ee e IT TEEN VON ENEENIEEE EN ORETRN, ..... x . ͤ ͤ VRENIER 
= * . N 1 4 K 2 Ch * > * 5 N 4 2 * * 0 8 7 1 7 
- i ' . . - ex 2 ) 


RE RN, 


1856. 161 


auch in etwa wieder vorkommenden Fällen mich an Ihre Beihülfe 
wenden dürfe. 

In die ſeit Anfang dieſes Jahrs zu Stuttgart erſcheinende Ger- 
mania, Vierteljahrs⸗Zeitſchrift für deutſche Alterthumskunde, herausg. 
von Prof. Fr. Pfeiffer, gab ich von meinen Arbeiten zur ſchwäb. 
Sagenkunde die erſte Probe !), die ich Ihnen hiebei zu überſenden mich 
beehre. Dieſelbe ſtellt, nach einer Erzählung der Zimmerſchen Chronik, 
ein Bild aus der Vorzeit des Schwarzwalds auf und ich möchte dazu 
ein Seitenſtück vom Bodenſee nachfolgen laſſen?), wobei mir gleichfalls 
die Abſchriften, die ich Ihrer gefälligen Bemühung verdanke, zur 
Quelle dienen ſollen. In denſelben finde ich aber noch eine Notiz, 
die mich eben zu einer neuen Anfrage veranlaßt. Es heißt nemlich 
pag. 1325 des Zimmerſchen Manuſeripts, wo von den Fiſchereirechten 
der Herren v. Bodmann?) die Rede iſt (die p. p. 1324 und 1325, ſowie 
was vorher zwiſchen pag. 1308 und 1317 über die v. Bodmann u. a. 
ſteht, beſitze ich ſchon vollſtändig in Abſchrift): „ſie faren mit aim 
ſollichen Triumpf biß gen Conſtantz zu der Reinbrücken, da hat es 
dann anndere Ceremonien vnnd Gebrauch, wie die hernach in dieſer 
Hiſtoria an gepurlich ort mit allem bericht gründtlichen vermeldet 
werden 2c.” 

Ob nun wirklich die Chronik an ſpäterer Stelle von dieſen Fiſcherei⸗ 
gebräuchen und Ceremonien bei Conſtanz handelt, kann ich aus 
meinen Aufzeichnungen nicht erſehen. Darüber könnte etwa das Re⸗ 
giſter unter: Conſtanz, Bodmann, Fiſcherei oder dergl. Nachricht geben. 
Sollte ſich, ohne zu viel Mühe, ein ſolcher Bericht im fernern Ver⸗ 
laufe des Mſkts. auffinden laſſen, jo wäre mir es von beſonderm 
Intereſſe, wenn ich davon durch Ihre gef. Vermittlung Abſchrift er⸗ 
halten könnte. Da jedoch obige Notiz einen ausführlichern Abſchnitt 
erwarten läßt, ſo möchte ich ja nicht wieder Ihre Zeit in Anſpruch 
nehmen, ſondern Sie würden mich dankbar verbinden, wenn Sie die 
durch einen Kopiſten auf meine Rechnung veranſtaltete Abſchrift einer 
kurzen Durchſicht unterziehen wollten, oder würde ich auf vorläufige 
Benachrichtigung den gewünſchten Auszug ſelbſt an Ort und Stelle 
machen. 

In dieſem Sommer gedenke ich nach Überlingen zu gehen, wo eine 
mit handſchriftlichen Seltenheiten, namentlich auch zur älteren Ge— 
ſchichte des Bodenſees, wohl ausgeſtattete Bibliothek ſich befindet h. 
Vielleicht wüßte Herr Domänenrath Wintermanteld), dem ich mich an⸗ 
gelegenſt empfehle, anzugeben, an wen man ſich dort zum Zweck der 


) Zur EN Sggenkunde. 1. Die Pfalzgrafen von Tübin ei 
Germania I, S. 1— 2) Germania IV, 1859, S. 35 ff.: Die Pfalz od⸗ 
man. — ) Dieſe Fischereirechte behandelte U. in der Abhandlung „Bod⸗ 
man“, Germania 4, 54 ff. Schriften 8, 405 ff. Vgl. dazu Birlingers Be⸗ 
richtigungen Alemannia 14 (1888) S. 257. — ) Leben 420. — ) Nr. 2446. 


Veröffentlichungen des Schwäb. Schillervereins VII. 11 


162 1856. 


Benutzung dieſer Bibliothek zu wenden hat; ich kenne in Überlingen 
gar niemand. 

Auch Hern. Archivregiſtrator Hauger!) bitte ich meine beſte Emp⸗ 
fehlung zu ſagen und dieſe abermalige Behelligung gütig zu ent⸗ 
ſchuldigen. 

Ihr hochachtungsvoll ergebener 
L. N 


2681. An die Cotta'ſche Buchhandlung. 


Entw. Sch M. | 
Tübingen, 20. Mai 1856. 


Anweiſung der Honorare für die 4te wohlfeile Oetavausgabe und 
die 13te Miniaturauflage der Gedichte 1500 f. und 800 f. Bitte um 
12 Freiex. der Miniaturausgabe, 2 der wohlfeilen. 


2682. An dieſelbe. 


Entw. Sch M. 
Tübingen 26. Mai 1856. 


Beſcheinigung für die 2300 f. Nr. 2682 und die Freiexemplare. 


2683. Archivregiftrator Fritſchi?) an U, 


Or. L. B. St. Donaueſchingen, 27. Mai 56. Dankt für die „Sagen⸗ 
kunde“ d. i. Germania I, 1856. Zur ſchwäbiſchen Sagenkunde. 1. Die 
Pfalzgrafen von Tübingen. Hat die gewünſchten Notizen aus der 
Zimmerſchen Chronik nicht gefunden. Domänenrat Wintermantels) 
ſtellt U. für den Aufenthalt in Überlingen bereitwilligſtes Entgegen⸗ 
kommen der Herren Chaton), Ullerspergerd) und Dilgeré) in Aus⸗ 


112 


) Jakob H., 1825—56 am Archiv, ſtarb 1878 als Domänenkanzlei⸗ 
Re giſtrator. — 5) Nr. 2680. — ) Nr. 2446. — ) Joh. Bapt. Ch., 1805 
bis 77, Prieſter, Vorſtand der höheren Bürgerſchule, auch der Leſegeſell⸗ 
ſchaft des Muſeums, in Ü. durch ein Grabdenkmal geehrt. — ) Franz 
X. U., 180785, Stiftungsverwalter, verdienter Altertumsforſcher und Lokal⸗ 
iſtoriker. — 9 Medizinalrat, 180763, ſehr geſchätzter Arzt und Menſchen⸗ 
reund. — ) Auch der pen). Oberamtmann von Glatt und Hai N ak. 
Mattes, 1781-1858, Bibliothekar der großen ene in 1851 
bis 56, wird U. nützlich geweſen ſein. 


rr e A A DD e nn an u KT a > 2a PETE TE ATS 


1856. 163 


2684. Franz Pfeiffer an U. 
Or. Sch M. 


Stuttgart den 27. Mai 1856. 


Sendet den 1. Bogen des Dietrich von Bern!) zur Reviſion. Der 
von U. eigentlich erſt entdeckte Bachlechner?) iſt Mitarbeiter an Pf. 
Zeitſchrift geworden; ſchon das 3. Heft bringt einen Aufſatz von ihm. 
Bittet um nähere Bezeichnung des Gedichtes im „Liederſaal“, welches 
U. dem Teichner beizulegen geneigt iſts), ſowie um leihweiſe Über⸗ 
laſſung der von Schmeller herausgegebenen Vor⸗Notkeriſchen Pſalmen⸗ 
überſetzung!). Anbei ein Schriftchen von Zingerled), der grüßen läßt. 


2685. An Franz Pfeiffer. 


Or. Sch M. Gedr. Pf. 315 f. 

Tübingen 1. Juni 56. 
Verehrter Freund! 

Sie erhalten hiebei den Reviſionsbogen nebſt Mſpt. zurück. Die 
gef. Correctur hat Ihnen viele Mühe verurſacht, was ich nachzutragen 
fand, ſind hauptſächlich nur einige Ausgleichungen in meiner eigenen 
Faſſung, die wie ich hoffe, doch nicht zu ſehr ſtören werden. So viel 
Noten, als Text, die den Druck beſonders ſchwierig machten, ſagen 
freilich mir ſelbſt nicht zu, aber es mußte ſo Manches erſt im Ein⸗ 
zelnen begründet werden und, in den Text aufgenommen, hätte dieſe 
Begründung den Zuſammenhang verdunkelt. 

Die Schmelleriſchen Druckblätter einer alten Pſalmenüberſetzung 6) 
ſchwebten mir wohl vor, als ſollte ich ſie haben, aber ich bedaure, daß 
ich ſie nirgends finden konnte, wo ſie hingehört hätten. Den Spruch, 
bei dem es ſich um Teichners“) Verfaſſerſchaft fragt und den ich auch 
in den Pfalzgrafen S. 12 berührt habe, ſteht im Liederſaal 2, 419 ff., 
ein Seitenſtück dazu ebd. 1, 409 ff. 

Ein Schwank von Hans Sachs: die Lappenhewſer Bawren, iſt 
mir erſt wieder vors Geſicht getreten. Schildbürgerſtreiche von einem 
Dorfe Lappenhauſen „bei Rappersweil im Schweytzerlandt“, es iſt 
aber doch ſicher ein utopiſcher Name, die genauen Lexica von Leu und 


) Germania I, 304 ff. — ) Joſeph B., vieljähriger Skriptor, dann 
Kuſtos an der Hof- und Staatsbibliothek in München, geſt. 1859. Von ihm 
in Germ. I, 297 ff.: Eomaer und Heming (Hamlac). Vorher in Haupts 
. VII (1849) S. 524 ff.: Die Merowinge im Beowulf; VIII (1851) 

587 f.: Eine Göttin Ziſa. — ) Liederſaal I, 409 ff.; II, 419 ff. — ) Über⸗ 
reſte einer vor⸗notkeriſchen Verdeutſchung der Pſalmen, auf alten Perga⸗ 
menteinbänden entdeckt im J. 1850 ... Bulletin der philoſ.⸗philol. Kl. der 
Münchner Akademie 1851 Nr. 33. — ) Ign. Vinc. Z., 1825— 92, veröffent⸗ 
lichte Stuttgart 1856: Die Oswaldlegende und ihre Beziehung zur deut⸗ 
ſchen Mythologie. — °) Nr. 2684. — ) Heinrich der T., Spruchdichter der 
2. Hälfte des 14. Jahrhunderts. 


544! a 


Lutz wiſſen nichts von einem ſolchen Orte. Doch werde ich auf dem 
folgenden Reviſionsbogen in die betreffende Note von Lappenhauſen, 
Torenhofen ꝛc. ein Citat von 2 Linien einrücken müſſen. 
Die ſchwunghafte Betheiligung an der Zeitſchrift freut mich ſehr. 
Mit herzlichem Gruße 
Li. Uhland. 


2686. An Carl Feuerlein in Stuttgart). 


Gedr. Schnorrs Archiv VII (1878) 235. 


Kapitalanlagen betreffende Schreiben vom 5. u. 6. Juni 1856, 
25. Mai 1857, 16. Juni 1859, 13. April 1861. 


2687. Franz Pfeiffer an U. 
Or. Sch M. 
Stuttgart den 7. Juni 1856. 


Holtzmann?), der eine Reviſion der Germania lieſt, äußert ſich: 
„der Dietrich von U. iſt bewundernswürdig; ich habe ihn mit Ent⸗ 
zücken geleſen. Das iſt meiſterhaft bis ins Kleinſte ausgearbeitet. 
Solche Arbeiten ſichern der Germania einen glücklichen Fortgang.“ 
U. möge hieraus erſehen, wie wenig die Anmerkungen den Eindruck 
ſtören. Die beiden bezeichneten Gedichte des Liederſaals ſpricht Pf. 
aus metriſchen und ſprachlichen Gründen dem Teichner abs). Bei⸗ 
folgend der 2. Bogen des Dietrich. Ob Nr. 3 der Schwäbiſchen 
Sagenkunde (Das Wuotesheer) auf dem Umſchlag angekündigt werden 
dürfe?) Drängen will Pf. damit nicht. „Gewinnt die Zeitſchrift 
Beſtand, ſo hat ſie das freilich nur Ihnen zu danken.“ 


2688. Julius Feifalik’) an U. 
Or. Sch M. 
Berlin d. 13. Juni 1856. 
Bereitet eine Ausgabe des Hürnin Seifrid vor‘), für die er U.8 


Unterſtützung durch Nachweis etwaiger, in dem beigefügten Verzeich⸗ 
niſſe nicht aufgeführter Drucke erbittet. 


14 


) Karl Willibald F., 1770—1808, Oheim der Frau U., gründete die 


ſpäter nach Feuerbach bei Stuttgart Be Firma Carl Feuerlein. — 


2) Nr. 2535. — ) Nr. 2685. — ) Erſch ien nicht. — ) Germaniſt und 
Slaviſt, 183262 (A. D. B. 6, 600). 1 Die Ausgabe iſt nicht erſchienen, 
5 veröffentlichte nur Verzeichniſſe ihm be annt gewordener Drucke. Golther, 
as Lied vom hürnen Seyfried nach der Druckredaktion des 16. Jahr⸗ 
hunderts. Halle 1889. Einl. S. III. 


* a 4 I 


ne 


1 Or. Sch M. 


1856. 165 


2689. An Franz Pfeiffer. 


Entw. Sch M. Gedr. Pf. 316 f. 

Tübingen, 15. Juni 56. 
Verehrter Freund! 

Mancherlei Unruhe hat die Zurückſendung der Reviſion über Ge— 
bühr verzögert. Die Beziehungen auf Seitenzahlen und Anmerkungen 
im erſten Bogen, ſind vielleicht ein paarmal, da ich jenen nicht zur 
Hand hatte, unrichtig geblieben. So wollte ich in Anm. 128 mich, 
außer auf Anm. 212 auf diejenige Textſtelle berufen, in welcher bei 
den Wurmling. Lindwürmen dieſe als unbewältigte Gewäſſer, wie 
Winkelrieds Drache, aufgefaßt ſind. 

Die Verſe in Anm. 109 habe ich nach Schreibers Abdruck wieder- 
gegeben und verſtehe halber adverbial. Leider vermiſſe ich die Aus⸗ 
züge, die ich aus einem alten Druck des Gedichts gemacht hatte. 
Schreiber gab die ſeinigen aus einer Pap. Hoͤſchr. in Fol. (Peter von 
Hagenbach) im Stuttg. Archiv durch Kauslers Vermittlung, wo die 
befragte Stelle Fol. 149 b. ſteht. 

Es wäre mir angenehm wieder einige Aushängebogen zu erhalten, 
da ich mit ſolchen mit Unterſtützern meiner Forſchungen mich ver⸗ 
ſtändigen oder ihnen aufmerkſam erweiſen kann. 

Wenn Sie in den Umſchlag des 3. Heftes aufnehmen wollen: Zur 
ſchwäbiſchen Sagenkunde 3, ſo wird das auch hinreichen. Ich habe 
Sagenbilder vom Bodenſee zu Faden geſchlagen, könnte ſie aber noch 
nicht ankündigen !), zumal die Ausführung noch von einem Beſuch der 
Seegegend im Laufe dieſes Sommers abhängt?). Ich habe nehmlich 
im Sinne, mir die in Schwabs Bodenſee beſchriebene Bibliothek zu 
Ueberlingen?) etwas näher anzuſehen ). Kennen Sie niemand, an dem 
man dort einigen Anhalt finden könnte??) 


Mit herzlichem Gruß L. Uhland. 


2690. Profeſſor N. Lüning‘) an U. 


Zürich den 22. Juni 1856. 
erh. d. 24. ebd. 

Fragt, ob die Notiz 8 Zeitſchrift für deutſche Mythologie zutreffe, 

daß demnächſt U.s Mythus von Odin zu erwarten ſei7); er verſpreche 


) Zur ſchwäb. Sagenkunde 3, Die Pfalz Bodman erſchien Germania 
4. Jahrg. 1859 S. 35 ff. Schriften 8, 384 ff. — ) Leben 449, wo nament⸗ 
lich die Ayla bei dem „edlen, gaſtfreien Freiherrn v. Bodman“ ge⸗ 


e mt Ar — Y Vgl. Kunzer, Katalog der Bibl. zu lüb. 1898, auch Zeitſchr. 
Se Oberrhein XXXIV, 1883. — ) Geſchah Ren 449, wo 5 
legen iſt Winter 1855/6). — 5) U. fand ihn (Nr. 2683). — °) Hermann 


Germaniſt, 1814—74 (A. D. B. 19, 642). — ) Erſchien erſt 15 den Schriften 
Bd. VI, 1868. 


166 1856. 


ſich davon für feine Studien zur Edda!) den gleichen Nutzen wie von 
dem Mythus von Thor). 


2691. An Vikar K. in A. 


Entw. im Beſitz der Frau v. Renner⸗Viſcher. 


T., 25. Jun. 56. 
Geehrteſter Herr! 


Als Sie mir Ihren Manfred zuſchickten, war mein Tiſch ſchon 
mehrfach mit poetiſchen Mſkpten, über die ich mich äußern ſollte, be⸗ 
legt, ſo daß je eines der Erledigung des andern im Wege ſtand und 
noch verſchiedene unerledigt ſind. Ich rechne die äſthetiſche Kritik nicht 
zu meinem Berufe, bin fortwährend durch anderweitige Arbeiten in 
Anſpruch genommen und habe, beſonders bei handſchriftlichen Mit⸗ 
theilungen die Augen zu ſchonen Urſache. Nachdem Sie gleichwohl 
das Mſkpt. jo lange in meinen Händen gelaſſen, habe ich dasſelbe nun⸗ 
mehr vollſtändig durchleſen. Ein Urtheil der verlangten Art kann ich 
freilich, wie ſchon angedeutet, auch jetzt nicht abgeben, ein ſolches nem⸗ 
lich, von dem es abhängen könnte, ob Sie dieſe mit Ernſt und Nei⸗ 
gung gepflegte Arbeit dem Publicum übergeben ſollen oder nicht. Das 
ſetzt auch nicht leicht ein Verfaſſer wirklich auf fremdes Urtheil aus. 
Von ſo manchen gewiß nicht unverdienſtlichen Unternehmungen, die 
Geſchichte der Hohenſtaufen dramatiſch zu bearbeiten, iſt noch keine 
nachhaltig durchgedrungen. Wollen Sie die Stimmung des Publicums 
für Ihre hiebei zurückfolgende Leiſtung erforſchen, ſo wird die Anfrage 
bei einer erfahrenen Verlagshandlung oder die Einrückung einer Probe⸗ 
ſcene in eine Zeitſchrift vorerſt der gerathene Weg fein. 


Hochachtend Ihr ergebener 
L. M. 


2692. Pfarrer Georg Sauer an U. 
Or. Sch M. 
Vachdorf bei Meiningen den 25. Juni 1856. 


Schickt ein Kiſtchen Gedichte mit der Bitte um ein Gutachten, 
welches einer Subſkriptionseinladung vorgedruckt werden könnte. Ver⸗ 
breitet ſich ausführlich über ſeinen Bildungsgang, ſeine Lektüre von 
den Schuljahren an und über ſeine häuslichen Verhältniſſe. Da er 
bereits im 69. Lebensjahre ſteht, wünſcht er recht baldige Antwort. 


) Edda mit Gloſſar. Zürich 1859. — 9 1836. 


zT a Zune a u Aa 


en ERBETEN. N 


— T7 7... ...... 


r 


1856. 167 


— — 


2693. An Lüning, Profeffor an der Kantonsfchule in 

| Zürich ). 
Entw. Sch M. 

T., 5. Jul. 56. 
Hochgeehrter Herr! 

Auf Ihre freundliche Anfrage beehre ich mich Folgendes zu er⸗ 
widern. 

Es war wohl niemals meine Abſicht, auf ähnliche Weiſe, wie den 
Mythus von Thor), auch den viel umfaſſenderen von Odin zu be⸗ 
handeln. Aber zu dem Umfang und den Schwierigkeiten der Aufgabe 
ſelbſt kamen äußere Unterbrechungen von langer Dauer und ich be⸗ 
ſchränkte ſpäter meine Arbeit auf einen einzelnen Theil der Odins⸗ 
fabeln. Allein auch mit dieſem bin ich noch nicht zum Abſchluß ge⸗ 
langt und kann nicht vorausſehen, ob und wann es dazu kommen 
werde )). 

Indem ich dem Erſcheinen Ihrer Schrift über die Edda‘) mit 
regem Intereſſe entgegenſehe, bin ich hochachtungsvoll 

Ihr ergebenſter L. U. 


2694. An Pfarrer Sauer in Vachdorf. 


Entw. im Beſitz der Frau v. Renner⸗Viſcher. 
T., 7. Juli 56. 
Gibt das „Kiſtchen mit einer Gedichtſammlung“ (Nr. 2692) zurück. 


2695. J. DL. Ch. an U. 
Or. L. B. St. 
Schickt, Zürich 11. Juli 56, als „hungernder“ Flüchtling zwei 
Dramen und verlangt in phantaſtiſch dreiſten Worten ein Urteil, ob 
er ein Dramatiker ſei, ſeinen Freunden „komme er Ariſtophaniſch vor“. 


2696. An Julius Feifalik in Berlin’). 


Entw. Sch M. 
Tübingen, 15. Juli 56. 
Hochgeehrter Herr! 

Es würde mir zur Freude gereicht haben, Ihnen irgend einen noch 
unbekannten Druck des Siegfriedsliedes namhaft machen zu können. 
Allein Ihr Verzeichniß iſt bereits vollſtändiger, als meine ſeitherige 
Kenntniß dieſer Literatur. Was ich bis jetzt minder Bekanntes zu 


— — 


) 2) ) ) Nr. 2690. — ) Nr. 2688. 


168 1856. 


haben glaubte, iſt die Ausgabe: Nürnberg, Kunegund Hergotin o. J.), 
wovon ich nach dem Ex. der Zwickauer Bibliothek eine Abſchrift nehmen 
ließ. Dieſer Druck ſteht aber in Ihrer Liſte obenan und Sie haben 
ihn ohne Zweifel ſchon im Original benützt. Sollte dieß gleichwohl 
nicht der Fall ſein, ſo würde ich meine Abſchrift ſehr gerne mittheilen. 

Die ſorgfältige Behandlung, die Sie dem alten Liede widerfahren 
laſſen, iſt gewiß an der Zeit. Dasſelbe muß uns in die Lücke ſtehen, 
ſo lange nicht ältere Darſtellungen, wie etwa diejenige, von der bei 
Haupt 10, 144 nur die Ueberſchriften erhalten ſind, wieder zum Vor⸗ 
ſchein kommen. 5 

Mit Hochachtung und Ergebenheit L. U. 


2697. Seorg Nick?) an U. 
Or. Sch M. | 
Köln den 19. Juli 1856. 
Wiederholt die am 18. März ausgeſprochene Bitte und erſucht um 
Rückgabe des Manuſkripts, wenn möglich mit beigefügter Beurteilung. 


2698. N. N. an U. 
Or. L. B. St. 
Ueberlingen d. 24ten Juli 185659). 
Nimm ihn, Verehrter! — Er iſt der geiſtigen Anmuth vergleichbar! 
Schonend wandelt die Zeit huld'gend an Beiden vorbei. 


2699. Ludwig Schneegans) an U. 


Or. Sch M. Gedr. im Jahrbuch f. Geſch., Sprache u. Lit. Elſaß⸗ 
Lothringens 1913, S. 127. 

| Straßburg den 27. Juli 1856. In großer Eile. 

erh. d. 15. Aug. 56, mit Poſtzeichen Canſtatt 14. Aug.) 

Iſt durch langwierige Krankheit verhindert geweſen, früher und 
öfter zu ſchreiben. Sendet jetzt Grüße durch den Straßburger An⸗ 
walt Wolf und zugleich Abſchrift eines „noch im alten, kräftigen Volks⸗ 
ton gehaltenen Gedichtes“ (über die Schleifung der Schanzen von 


) Siegfrieds Drachenkampf. Nürnberg, Kunegund Hergotin o. J. 
[1528-34] 8. — ) Nr. 2672. — ) „Der Winter 1855/6 verfloß wieder in 
ſtiller Arbeit, bis der Bodenſee zum Baden einlud. Dießmal wurde Ueber⸗ 
lingen zum Aufenthalt gewählt.“ Leben 449. Vgl. Nr. 2689. Der Vers 
bezog ſich wohl auf einen Lorbeerkranz. — ) Nr. 2448. — 5) Auf dem 
2ten Blatt des Or. iſt die ausführliche Beſchreibung eines alten Kupfer⸗ 
ſtichs: Schleifung der Druſenheimer Schanzen durch die Schweden 1632 
ſamt dem Text des volksmäßigen Liedes darüber. 


Die “5 


2 D 


RR rr P 1 u ie 2 ee Er u nn u u 5 * 
e N r N R 2 8 22 2 * N . Fe) — . 2 1 2 
en 5 * NER ae 5 5 W + * > < Be ade nr na re: W EN! 
PETER ’ 1 2 5 Sun Er * 
N 5 1 
» x 


1856. 333 169 


Druſenheim und Lichtenau im Jahre 1632). Wolf wird es als ein 
Glück betrachten, mündlich ſagen zu dürfen, von welcher hohen Ver⸗ 
ehrung alle gegen U. erfüllt ſind. 


2700. An Georg Rick in Köln). 
Entw. im Beſitz der Frau v. Renner⸗Viſcher. 
T., 20. Aug. 56. 
— — muß dahingeſtellt ſein laſſen, ob bei allem ſchönen Sinne, 


der in dieſer Sammlung [von H. und einem Freund! waltet, der 
Inhalt derſelben manigfaltig und die dichteriſche Geſtaltung überall 


neu und ausdrucksvoll genug ſei — — Das kleine Lied Von der Haide 
hat mich als beſonders eigenthümlich angezogen. 


Hochachtend Ihr ergebenſter N. 


2701. Profeſſor Joachim Meyer?) an U. 


Or. Sch M. 
Nürnberg den 24. Auguſt 1856. 
erh. d. 27. ebd. 


Fragt eilends an, ob U. mit einer Vermehrung ſeiner Volkslieder, 
entweder durch eine neue Auflage oder durch einen dritten Teil, be⸗ 
ſchäftigt ſei; in dieſem Falle könne er ihm nicht zu verachtende Bei⸗ 
träge vermitteln. Grüße von Haus zu Haus. 


2702. An Profeſſor Joachim Meyer in Nürnberg. 


Or. im Beſitz der Frau v. Renner-⸗Viſcher. 
| T., 28. Aug. 56. 


Verehrteſter Herr und Freund! 


Auf Ihre gütige Anfrage vom 24. d. beeile ich mich zu erwidern, 
daß ich allerdings die alten Volkslieder fortwährend im Auge habe, 
wie denn auch mein Aufenthalt in Berlin vor drei Jahren ganz dieſem 
Gegenſtande gewidmet wars). Für einen Nachtrag zu meiner ge⸗ 
druckten Sammlung, falls dieſe nicht ſo bald zu einer neuen Auflage 
gelangt, hat ſich ſchon ziemlich weiterer neuer Vorrath ergeben und 
jede Vermehrung desſelben iſt mir ſehr willkommen. Nehmen Sie 
deshalb meinen herzlichen Dank dafür, daß Sie auch jetzt wieder ſo 
freundlich meiner Sache gedenken. Ihnen und den werthen Ihrigen 
empfehlen wir uns angelegenſt 


Ihr aufrichtig ergebener L. U. 


) Nr. 2697. — ) Nr. 1955. — ) Leben 497. 


S 


170 2 h 1856. 


2703. Nach Weinsberg oder eher Reilbronn ). 


Entw. im Beſitz der Frau v. Renner⸗Viſcher. Teilw. gedr. Ged. 
II, 361. 
T., 9. Sept. 56. 
Verehrteſter Herr! 


Ihre verbindliche Einladung zur Theilnahme an der Geburtstags⸗ 
feier meines lieben Freundes Kerner) eile ich dahin zu beantworten, 
daß ich in nächſter Woche perſönlich hier feſtgehalten bin, aber auch in 
Geſtalt eines Prologs mich nicht füglich einſtellen kann, da mir das 
Dichten, das, gleich Allem, ſeine Zeit hat, ſeit Jahren fremd geworden 
iſt. Möĩge der 18. September für den Gefeierten und für den Freundes⸗ 
kreis, der ihn ſo treulich liebt und ehrt, ein herzerfreuender Tag ſein. 


Hochachtend 


Ihr ergebenſter L. U. 


2704. An Roffchaufpieler Louis Wallbach in Stuttgart). | 


Or. war im Beſitz des Empfängers. Entw. im Beſitz der Frau 
v. Renner⸗Viſcher. | 


T., 19. Sept. 56. 
Hochgeehrter Herr! a 


Nehmen Sie meinen verbindlichſten Dank für die gütige Zuſendung 
Ihrer Kompoſitionen !), zu welchen Sie unter meinen Liedern ſolche 
gewählt haben, denen die muſikaliſche Ergänzung beſonders zu Statten 
kommen wirds). Bedauern muß ich, daß mir, der ich ſelbſt der Noten 
unkundig bin, in gegenwärtiger Ferienzeit Niemand zu Gebot ſteht, 
der durch lebendigen Vortrag dieſer Tonſetzungen mir den erwünſchten 
Genuß derſelben ſogleich erſchließen könnte. 

Die Widmung des Drucks iſt gänzlich Sache Ihres eigenen freieſten 
Entſchluſſes, wird mich aber als Zeichen ſehr freundlicher Geſinnung 
erfreuen und ehren. 


Ihr achtungsvoll ergebener | 
L. Uhland. | 


.) War nicht zu erfragen. — ) Der Feier des ſiebzigſten Geburtstags. 
— ) W., 1832—1914, war a Ehrenmitglied des Hoftheaters in 
Stuttgart. — ) Vier Lieder von L. U. für eine Singſtimme mit Piano- 
forte. Dem hochverehrten Dichter Herrn Doctor L. U. Op. 20. Ham⸗ 
Lerch bei Aug. Kranz. — ee Nachts, Laden Die 
erchen. 


e 


1856. 171 


2705. Karl Gödeke!) an U. 
Or. Sch M. 
Celle den 21. September 1856. 


Empfiehlt die eben zur Verſendung kommende erſte Hälfte ſeines 
Buches?) dem Wohlwollen U. s. Dankt für die durch Freund Hollands) 
übermittelten Gedichte Jörg Graffs; leider iſt ihm Schade im Weimar⸗ 
ſchen Jahrbuch zu vorgekommen). Wünſcht Titel geiſtlicher Schauſpiele 
des 16. Jahrhunderts, die nicht bei Kellers) gedruckt oder bei Gott⸗ 
jched®) verzeichnet find. 


2706. Telegraphenſekretär Albert Weinhol3’) an U. 


Or. Sch M. 
Breslau den 6. Oktober 1856. 
erh. d. 22. ebd. 


Schildert die Entwicklung ſeiner dichteriſchen Neigungen unter dem 
Einfluſſe von Theodor Körner und U., klagt über die geringe Befriedi⸗ 
gung in ſeinem Berufe, ſpricht von ſeiner Vorliebe für die Verklärung 
des alltäglichen Lebens durch die Poeſie und bittet U., ihm für die 
5 beifolgende, ſchon von vielen Buchhändlern zurückgewieſene Samm⸗ 
4 lung einen Verleger zu verjchaffen oder ihr wenigſtens ein Vorwort 
ji beizugeben. Das Manufkript geht zurück an Buchhändler Louis Fernau 
in Leipzig. 


5 2707. Profeſſor Grieshaber) an U. 

Or. Sch M. 

5 Raſtatt den 19. Oktober 1856. 

7 erh. d. 25. ebd. 

15 Übermittelt durch den in Tübingen ſtudierenden Sohn des evan- 
. geliſchen Stadtpfarrers Lindenmeyer von Rajtatt?) den unlängſt in 
$ Stuttgart beſprochenen Breiſacher Zinsrodel nebſt einem Stadtplan 
* aus der Zeit Ludwigs XIV.; verweiſt auf Merians Beſchreibung und 
© auf Baders Badenia. Auskunft über das von Bodmanſche Hunorecht 10) 
5 ) Nr. 1710. — ) Des 5 zur 1 der deutſchen Dich⸗ 
* tung, Dresden 1856 ff. — ) Nr. 23 ) Oskar Schade, Jörg Graff 
5 und Hans Witzſtat, zwei glederdichter aus der 1. Hälfte des 16. Jahr⸗ 


13 hunderts — im Weimariſchen Jahrbuch 4, 417 ff. — ) Faſtnachtſpiele aus 
er dem 15. Jahrhundert, geſammelt von A. Keller. 3 Bde. Stuttgart 1853. 
5 — °) Beyträge zur Eritiſchen Hiſtorie der deutſchen Sprache, Poeſie und 
Beredſamkeit. 8 Bde. Leipzig 1732—44.— ) 1822 —1901, veröffentlichte 
die Romane: 5 einer Proletarierin 1848; Welt und Gemüt 1848; 
Gedichte, 3. Aufl. 1880 ꝛc. — °) Franz Gr., 1798 — 1866, Geiſtlicher Rat und 
Berne in Raſtatt (A. D. B. 10, 453). — ) me L., geſt. als Pfarrer 
D. in Cannſtatt 1906. — '°) Vgl. Nr. 2680. 2734 


172 1856. 


wird der im Konſtanzer Archiv heimiſche Dr. Marmor!) an U. ge⸗ 
langen laſſen. 


2708. Dr. Titus Tobler?) an U. 
Or. Sch M. 
Horn den 22. Oktober 1856. 


Die Mitteilung, die er durch Profeſſor M. Rapp?) hat übermitteln 
laſſen, war unrichtig. In der Stadtbibliothek zu Schaffhauſen be⸗ 
findet ſich ein von J. G. Müller!) geſammelter Liederband, der einen 
Küh⸗Reihen enthält. Wegen der Entleihung möge ſich U. an den 
Bibliothekar Pfarrer Metzger) wenden. Hat den angeblich in der 
Bicinia Gallica ſtehenden Appenzeller Kuhreigen bisher nicht finden 
können. Iſt glücklich, U.s perſönliche Bekanntſchaft gemacht zu haben. 


2709. R. F. Daßmann‘) an U. 
Or. Sch M. 
Berlin am 4. November 1856. 
erh. 11. Nov. 56. 


Überſendet feinen nunmehr vollſtändig gewordenen Ulfilas?) mit 
dem Wunſche, daß U. namentlich auch die geſchichtliche Einleitung und 
die Vorrede zuſagen möge. Mit dem Honorar hatte er vor allem die 
Schuld gegen U. zu löſen gehofft, allein ſeine drei Söhne haben ihn 
jo viel gekoſtet, daß er noch Friſt erbitten muß. U.s Aufſätze in der 
Germania hat er mit wahrem Vergnügen geleſen und freut ſich auf 
jedes neue Heft. Käme nur erſt der Odhin! 


2710. Franz Pfeiffer an U. 
Or. Sch M. 
Stuttgart den 8. November 1856. 


Dank für Darleihung der 2. Auflage des Wolfram. Beifolgend 
das mündlich verſprochene Zeugnis über Dietrich von Bern, das U. 
neu und willkommen jein wird. Holtzmann s) hat, nach einem Briefe 
vom 12. Oktober, bei einem Beſuch in Karlsruhe den Herrn v. Bod⸗ 
man, Bruder des Grundherrn, wegen des Hunnolehens )) befragt, und 
die Zuſage erhalten, daß in Karlsruhe wie in Bodman ſelbſt nach den 
Urkunden geforſcht werden ſolle, iſt aber bis jetzt ohne Nachricht ge⸗ 


) Joh. Frd. Nikol. es 1804—79, Arzt und Archivar in Konſtanz 
(v. Weech, Bad. ie. 81). 2 Der Sprach⸗ und Paläſtinaforſcher, 
1806 — 77. — ) Nr. 12 70 — ) Joh. Georg, 3 des Hiſtorikers Jo⸗ 
hannes, 1759 — 1819 (A. D. B. 22, 538). — ) Dr. th. J. J. Mezger, gel: 
als Pfarrer in Neu Antiſtes von Schaffhauſen 1803 — 9 Rr. 1185 
— ) Stuttgart 1855 f. — ) Nr. 2535. — ) Nr. 2707. 


EEE, 


1856. 3 


blieben; immerhin beſteht jetzt eine Verbindung. „Hat Grieshaber!) 


noch nichts wegen Konſtanz hören laſſen?“ Holtzmann, den er jüngſt 


in Heidelberg beſucht, und Liebrecht?), der geſchrieben hat, laſſen Wap 
Der Druck des 1. Heftes von Bd. 23) hat begonnen. 


271. Karl Södeke) an U. 
Or. Sch M. 
Celle den 11. November 1856. 


Empfiehlt die neuen Bogen ſeines Grundriſſes gleicher Nachſicht, 
wie U. ſie, nach den Berichten von Stuttgarter und Tübinger Freun⸗ 
den, dem früheren geſchenkt. Wäre dankbar, wenn U. gelegentlich 
durch Holland)) Ergänzungen und Berichtigungen für das vierte Buch 
übermittelte. Beſonders erwünſcht iſt Kenntnisnahme der von U. 
(Germania I, 331) erwähnten „Tragedi: Hexenſpiegel, Tübingen 1600”. 
„Sie haben unſer Land vor Jahren“) noch im freudigen Feſtſchmuck, 
im hoffenden Kampfe geſehen; jetzt trägt es tiefſte Trauer und kein 
Licht der Hoffnung iſt unausgelöſcht. Dennoch!“ 


2712. An Franz Pfeiffer. 


Entw. u. Or. Sch M. Gedr. Pf. 317 ff. 
Tübingen, 19. November 56. 
Verehrter Freund! 


Bei Ankunft Ihrer Sendung vom 8. d. war ich eben im Begriffe, 
an Sie zu ſchreiben, ſetzte dies nun aber auf vorherige Durchleſung 
des Schulz'ſchen Mſpts.7) aus, welches hiebei zurückfolgt. Eine Ent⸗ 
ſcheidung über daſſelbe dürfen Sie freilich von mir nicht erwarten, da 
mir eine ſolche überhaupt nicht zukommt, auch gerade dieſer Fabelkreis 
mir ziemlich ferne getreten iſt und wäliſche Sprachkunde mir gänzlich 
abgeht. Werthlos kann ich den Aufſatz keineswegs finden. Er regt 
eine für größeren Zuſammenhang neue und meines Erachtens nicht 
unerhebliche Unterſuchung an. Daß die Gralſage durchaus eine mittel⸗ 
alterlich chriſtliche ſei, war ſtets meine Anſicht, es ſreut mich hier aus⸗ 
ſprechen zu hören, daß ſie nicht im Keſſel der Ceridwen gekocht worden. 
Stellen ſich ihre Orts⸗ und Perſonennamen als begriffliche heraus, 
ſo hebt ſie ſich nur um ſo vollſtändiger in das Reich der Gedanken. 
Näherer Erklärung wird es noch bedürfen, wie für die wälſchen Aben⸗ 
teuer und die chriſtliche Symbolik gleichartige Namengebung 2 


) Nr. 2707. — ) Nr. 2382. — ) Der Germania. — ) Nr. 2705. — 
) Nr. 2342. — °) Im Sommer 1842 (Leben 299 ff.). — ) Des Germania 
II, 385 ff. erſchienenen Aufſatzes von A. Schulz en Marte) Über die 
Eigennamen im Parzival des Wolfram von Eſchenbach. 


a FR... 


werden konnte. Was nun aber die Ausführung betrifft, jo ſcheint fie 
mir einerſeits an Uebermaß, anderſeits an Mangel einer feſten etymo⸗ 
logiſchen Grundlage zu leiden. An Uebermaß, ſofern ſie nicht etwa 
von den unzweifelhaften Namendeutungen ausgeht, ſodann dieſen noch 
eine Anzahl wahrſcheinlicher anreiht und durch ſolche Prämiſſen den 
Schluß auf gleiche Beſchaffenheit der nur anklingenden und noch gar 
nicht klar zu ſtellenden im Allgemeinen zu begründen ſucht, ſondern, 
um eine vollere Reihe zu erhalten, auch ſelbſtgeſtändig unhaltbare auf⸗ 
nimmt und mitten unter die ſicheren ſtellt, wodurch auch dieſe ver⸗ 
dächtig oder doch für die Ueberzeugung weniger wirkſam gemacht 
werden. Ein Mangel iſt es, daß der Verf. den Normen dieſer Namen⸗ 
bildung, beſonders auch denen der Zuſammenſetzung, nicht auf den 
Grund gegangen iſt, wie er denn Bl. 19 b. ſich damit abfindet: „Doch 
mögen die Sprachgelehrten es rechtfertigen, ob die Kompoſition in dieſer 
Form zuläſſig ſein möchte.“ Solche Rechtfertigung gehört aber weſent⸗ 
lich zu ſeiner Aufgabe, die nur damit zu einiger Befriedigung gelöſt 
werden kann. Vielleicht wäre hiernach eine geeignete Auskunft den 
Verf. zu veranlaſſen, daß er die große Zahl der verſuchten Namen⸗ 
erklärungen auf die ſchlagendern beſchränke, wodurch er zugleich für 
Darlegung und Begründung der allgemeinen Geſichtspunkte (die mir 
ſchon jetzt von Intereſſe waren) weiteren Raum gewinnen würde. Die 
notulae adjectae gehören doch nicht eigentlich zum Gegenſtand und 
kommen mir theilweiſe bedenklich vor. Wenn überall Chreſtiens und 
die Berner Hdͤſchr. als zwei verſchiedene Quellen bezeichnet find, jo 
weiß ich nicht, ob das richtig iſt, die Schrift von Rochat iſt mir nicht 
zur Hand. 


Für die Stellen aus dem alten Drucke der Marburger Bibliothek 


verbindlichen Dank. Grieshaber!) war jo freundlich, mir einen pergam. 
Zinsrodel von Breiſach vom J. 1319 mitzutheilen. Bon Maßmann?) 
erhielt ich kürzlich ſeinen fertigen Ulfilas, der ſich recht tüchtig anläßt. 
Gödeke?) hat weitere Bogen des mir werthen Grundriſſes geſchickt. 

Er wünſchte ſchon früher, Nachweiſungen über Schauſpiele des 
16. Ihd., die bei Keller!) oder Gottjchedd) nicht gedrukt oder ver⸗ 
zeichnet ſind, zu erhalten, womit ich leider nicht aushelfen konnte. 
Jetzt erſucht er um Mittheilung des in meinem Dietr. v. Bern an⸗ 
geführten Hexenſpiegels. Ich hatte dieſes Stück (aus dem ich nur 
einige Stellen auszog) vor mehr als 20 Jahren von der Stuttg. Bibl. 
in Händen. Es führt den Titel: 

Hexenſpiegel. Ein vberaus ſchöne vnd wohlgegründte Tragedi, 
darinnen augenſcheinlich zuſehen, was von Vnholden vnd Zauberern 
zuhalten ſeine. (Folgt ausführl. Angabe.) Zu Tübingen, Getruckt 
bey Georgen Gruppenbach, M. DC. 4°. 0 

Das Ex. war hinten defekt, gieng aber bis S. 72, und hatte nicht 


) Nr. 2707. — ) Nr. 2709. — ) ) ) Nr. 2705. 2711. 


en 1 
n A ee en “ 114 11 


1856. 175 


einmal eine Decke, ſo daß zu befürchten iſt, es könnte ganz verkommen 
ſein. Iſt es noch vorhanden ſo ſtellen Sie es vielleicht zu Gödekes 
Gebrauch, auf hieſiger Bibl. ſieht Holland !) nach. 

Mit dem beabſichtigten Beitrag zum nächſten Hefte der Germania 
bin ich zwiſchen zwei Stühle gekommen. Die Sagen vom Bodenſee 
konnten nicht abgeſchloſſen werden, weil weitere Ermittlungen in Aus⸗ 
ſicht ſtehen. Statt deſſen gieng ich an den treuen Eckart, den ich mir 
raſch ausführbar dachte, allein ich gerieth damit für den ältern Theil 
tief in die Ermenrichsſage und für den ſpätern, die örtliche Volksſage, 
ſollte ich noch beſſer ausgerüſtet ſein. (Gedenken wohl auch Seb. 
Franks Sprichwörter, Frankf. 1541 und Zürich 1545, die wir hier 
gar nicht haben, des tr. Eckarts? es wäre erwünſcht, die Aufzeichnung 
des Schwaben mit der bekannten des Thüringers Agricola vergleichen 
zu können.) 

Gut iſt, daß Sie nicht Mangel an Mſpt. haben und für das März⸗ 
heft werde ich Eines oder das Andre fertig bringen. 


Herzlich grüßend 
L. Uhland. 


2713. An Profeſſor R. F. Maßmann in Berlin )). 


Entw. Sch M. 


T., 20. Nov. 56. 
Theuerſter Freund! 


Sie haben mich durch die freundliche Zuſendung Ihres nun voll⸗ 
endeten Ulfilass) ſehr erfreut. Damit iſt Ihnen wieder ein Werk viel⸗ 
jähriger Forſchung und Arbeit zum Abſchluß gekommen. Für mich 
hat es vielen Werth, nun alles Gothiſche ſo reichlich ausgeſtattet bei⸗ 
ſammen zu haben und eben jetzt iſt mir die geſchichtliche Einleitung 
beſonders willkommen, da mich eine in den oſtgothiſchen Kreis ein⸗ 
ſchlagende Sage, die vom treuen Eckart und den Harlungen gegen⸗ 
wärtig beſchäftigt. 

Geſtatten Sie, daß ich meinem herzlichen Dank einige Bitten und 
Fragen anhänge. 

Bei meiner Anweſenheit in Berlin war Heyſe's Bücherſchatz!) noch 
nicht erſchienen, viel weniger deſſen Hauptbeſtand ſchon der k. Biblio⸗ 
thek einverleibt. Sonſt würde ich mehrere darin verzeichnete Lieder 
abſchriftlich mit nach Hauſe geführt haben. Ein Paar der vermißten 
habe ich ſeitdem durch Gödekes Gefälligkeit erhalten und wegen einiger 
andrer wende ich mich an die Ihrige. Es ſind die drei folgenden 
Nrn. des Bücherſchatzes: 


) Nr. 2342. — ) Nr. 2709. — ) Ulfilas, Stuttgart 1855. — 
9) Nr. 2655. | 


920. Ein hübſch New Lied, wie man umb ein Krantz ſingt. Ein 
ander ſchöner Bergkreyen, Ich zeundt mir nächten einen 
Zaun. Augspurg, Val. Schönigk. 

924. Newe Zeitung, Von einer Juppen, welche im ein Berck⸗Bawr ꝛc. 

925. Zwey ſchöne newe weltliche Lieder, das Erſte: Die Schwäbiſche 
Bawren⸗Klag ꝛe. 
(Das zweite vom Goldſchmid zu Straubing iſt mir entbehrlich.) 

Könnten Sie wohl durch einen dortigen Copiſten eine Abſchrift 
dieſer Stücke für meine Rechnung beſorgen laſſen? 

Ferner ſuchte ich ſchon längerher vergeblich im Wege des Buch⸗ 
handels zu bekommen: 

Riedel, A. F. J., de comite Palatino judiciis praefecto (Berol. 1831). 
Bei einem Berliner Antiquar war dieſe Schrift neuerlich angezeigt, 
aber als ich ſie beſtellte, ſchon vergriffen. Vermuthlich iſt es eine 
nicht eigentlich im Buchhandel befindliche Univerſitätsſchriftt!) und 
könnte mir durch gef. Nachfrage bei einem Diſſertationenhändler oder 
dgl. verſchafft werden. Den Betrag würde ich unmittelbar oder etwa 
durch hieſige L. F. Fues'ſche Buchhandlung berichtigen. 

Endlich noch eine Anfrage. Der jel. v. d. Hagen?) war im Beſitz 
einer vollſtändigen Abſchrift derjenigen Straßburger Handſchrift, welche 
enthält: Vorrede zum Heldenbuch, Otnit, Hugdietrich, Wolfdietrich, 
Roſengarten, Laurin, Sigenot. Davon hat Hagen in ſeinem neuen 
Heldenbuch einzig die Vorrede abdrucken laſſen, das Ganze iſt aber 
beſonders dann erheblich, wenn es, wie mir ſcheint, das Original der 
Bearbeitungen im gedruckten Heldenbuch iſt, alſo namentlich die ge⸗ 
meine Lesart des Wolfdietrich, noch nicht durch Zwiſchenreime faſt 
unbrauchbar gemacht, darbietet. Wo iſt nun jene v. d. Hagen'ſche 
Abſchrift hingekommen, oder iſt Ihnen noch eine andre, irgendwo er⸗ 
reichbare bekannt? 

Entſchuldigen Sie die mehrfache Behelligung und ſeien Sie von 
mir und meiner Frau beſtens gegrüßt. 

Ihr treu ergebener L. U. 


NS. Die verlängerte Abzahlung des Anleihenreſtes darf Sie nicht 
bekümmern. Es war mir erwünſcht, von Vater und Söhnen gute 
Nachricht zu vernehmen. 


2714. Franz Pfeiffer an U. 
Or. SchM. 
Stuttgart den 20. November 1856. 


Dank für die Auskunft über San Martes Aufſatzs). Anbei ein 


Brief des Herrn v. Bodmand) mit Abſchrift des Weistums, das U. 


) Die Schrift war Riedels Berliner Diſſertation. — ) Nr. 222. — 
) Nr. 2712. — ) Frhr. Joh. Sigmund v. B. 180167. 


e 


nnn 


a a u a Fe 2u0 11 Een BEZ EZ de en Ser en a a 


* > Ka 
r Em N 
* > 


1856. 177 


wohl ſchon beſitzt. Die gewünſchten Urkunden dürften eher aus Kon⸗ 
ſtanz zu erwarten ſein. Bedauert, den 2. Band nicht mit einem Bei⸗ 
trage von U. eröffnen zu können. Ueberſendet Seb. Francks Sprich⸗ 
wörter (Zürich 1545). Will das defekte Exemplar des Hexenſpiegels 
an Gödeke !) ſchicken, falls in Tübingen kein vollſtändiges vorhanden iſt. 


2715. R. F. Maßmann?) an U. 
Or. Sch M. 


Berlin den 28. November 1856. 


Auf U.s erfreulichen Brief vom 20. d. M. kann er folgendes ant⸗ 
worten: von den bezeichneten Liedern ſind zwei an Gödeke verliehen; 
das dritte „Ich zeunt mir nächten einen zaun“ ſteht auf Wunſch 
nach dem alten Drucke in den Bergkreyen von 1530 zu Dienſten. 
A. F. J. Riedel, De comite Palatino (Berlin 1831) hat er in der 
Bibliothek beſtellt. Hagen hat die Vorrede zum Heldenbuche aus einer 
Straßburger Handſchrift, nach Kopie W. Wackernagels, drucken laſſen; 
alles, was aus verſchiedenen Codices in Dresden, München und Straß⸗ 
burg für das Heldenbuch zuſammengetragen wurde, befindet ſich ab- 
ſchriftlich in der königl. Bibliothek. 

Nachſchrift vom 1. Dezember: Die Riedel'ſche Schrift iſt nicht auf— 


zufinden, doch will M. bei dem Verfaſſers) ſelbſt Nachfrage danach 
halten. 


| 2716. A. Schott d. A.“) an U. 
Or. Sch M. 


Stuttgart den 6. Dezember 1856. 


Eine ſeltſame Bitte: Fräulein Auguſte Camerer von Stuttgart 
wünſcht für eine ſchöngeiſtige Familie, die ſie in Berlin kennen ge⸗ 
lernt, einige Zeilen von U.s Hand als literariſches Kleinod. Da Sch. 
von Frankfurt her weiß, wie U. mit dergleichen Anſinnen geplagt 
wird, überläßt er es deſſen Belieben, eine Albumsbeſitzerin glücklich 
zu machen. War dieſen Sommer mit ſeiner Marie in Rorſchach, hat 
dann das obere Toggenburg, die italieniſchen Seen und Mailand be— 
ſucht; auf der Rückreiſe hat er in Zürich bei H. Simon?) den Königs⸗ 
berger Jacobi“) und Kolb”) getroffen, jo daß vier Mitglieder des 
50er⸗Ausſchuſſess) dort beiſammen waren. An den Seen und in Mai- 
land war es ſehr ſchön, doch herrſcht greuliche Paßwirtſchaft; am beſten 
hat es ihm in Lugano gefallen. Die Reiſe war bei ſeinen 74 Jahren 


y Nr. 2711. — ?) Nr. 2713. — ) Archivar. — ) Nr. 185. — ) Hein- 
rich S., der Flüchtling von 1849; 1805 —60 (A. D. B. 34, 371). — ) Der 
Politiker Johann Jacoby, 1805 —77 (A. D. B. 13, 620). — ) Der Publiziſt 
und Statiſtiker Ge. Friedr. K., 1808 —84. — ) Von Frankfurt 1848. 

Veröffentlichungen des Schwäb. Schillervereins VII. 12 


N 1.0856. 


ein wenig anſtrengend, denn der Splügen und Gotthard ſind be- | 
ſchwerlicher als der Oeſterberg. 


2717. Wolfgang Müller von Königswinter) an U. | 
Or. Sch M. N 
Köln den 12. Dede 1858. 
Wirft einige Bücher in U.s „heimelndes Haus“: zunächſt die völlig 
umgeſtaltete Lorelei?), deren Einleitung jetzt einen ſagengeſchichtlichen 
Bericht enthält; ſodann die zweite vermehrte Ausgabe ſeiner Gedichte) ) 
endlich den Rattenfänger von St. Goar). Dankt für U.s Mitteilungen 
über die Merlin⸗Sage; hat in der Vita Merlini auch den Stoff der 
herrlichen U.jchen Ballade gefunden und will jetzt ſelber die Sage in 
neun Geſängen bearbeiten. it außerdem mit einem rheiniſchen Reiter⸗ 
ſtück, den im Volke noch lebenden Erinnerungen an Johann von Werth 
beſchäftigt. Würde ſich freuen, U. in ſeinem rheiniſchen Freundes⸗ 
kreiſe begrüßen zu dürfen. 


2718. Bernhard Endrulat’) an U. 

DOr.SHM. 5 | 

Hamburg den 14. Dezember 1856. | 

Sendet feine Gedichte, die er, ohne die erbetene Zuſtimmung U. - 

abzuwarten, dieſem und Ernſt Moritz Arndt gewidmet hat. Arndt 
hatte ſeine Genehmigung erteilt. 


2719. An K. F. W. Wander, Lehrer in Rermsdorf bei 
Warmbrunn (Schleſ.) ). 
Entw. Sch M. 
Tübingen, 21. Dec. 56. 
Hochgeehrter Herr! 

Von Herrn Profeſſor E. Meier”) iſt mir Ihr verbindliches Schreiben 
mit dem 12ten Manuſkriptbande Ihrer Sprichwörterſammlung über⸗ 
geben worden. Indem ich letztern zurückſtelle, muß ich bemerken, daß 
ich mit der Geſchichte des deutſchen Sprichworts mich nie ſo eigens 
beſchäftigt habe, um für eine eingängliche Erörterung dieſes Gegen⸗ 
ſtands gerüſtet zu ſein. Ein kurzes Vorwort, empfehlend oder kritiſch, 
läge nicht in meiner Weiſe und würde ſich am wenigſten für ein Buch 


) Nr. 2193. — ) Mein Herz iſt am Rheine 1857. — ) Nr. 2193. — 
) Köln 1856. — ) Geb. Berlin 1828, geſt. in Poſen als Staatsarchivar 
1886. Gedichte dae 1857. — ) K. Fr. Wilh. W., 1803 — 79, der Her⸗ 
ausgeber des Deutſchen ge Leipzig 186380, 5 Bde. 
(A. D. B. 41, 139). — ) Nr. 2 


1857. 25 179 


ſo beträchtlichen Umfangs eignen. Ihr Lexikon hat, wie Sie ſchreiben, 
ſämmtliche beſtehende Sammlungen aufgenommen und ſcheint ſich auch 
nicht bloß auf die eigentlichen Sprichwörter, ſondern zugleich auf 
ſonſtige Sinnſprüche und Redensarten (wie z. B. die unter Wage 
aus Eiſelein !) eingerückten) zu erſtrecken, wodurch der Kreis der Unter⸗ 
ſuchung noch viel weiter ausgedehnt würde. Sie ſehen, daß ich unter 
ſolchen Umſtänden nicht im Falle bin, Ihrer freundlichen Aufforde⸗ 
rung entſprechen zu können. 
Achtungsvoll 
Ihr ergebener L. U. 


2720. Domdekan Jaumann ?) an U. 
Or. Sch M. 


Rottenburg den 29. Dezember 1856. 
Erſtattet den längſt geſchuldeten Bericht über die Theoderich⸗Kapelle 
zu Rottenburg, an welchen ihn der Beſuch des Konviktors Birlinger 
von Wurmlingen?) erinnert hat, und verweiſt zugleich auf die zahl⸗ 
reichen Patroeinien fränkiſcher Heiligen in Rottenburg ſowie auf et⸗ 
liche Altertumsfunde. Freut ſich, daß U. an Birlinger einen braven 
Amanuenſis gewonnen hat. 


1857. 


2721. An Wilhelm Kilzer in Frankfurt a. D.). 


Entw. im Beſitz der Frau v. Renner⸗Viſcher. 
T., 3. Jan. 57. 
Geehrteſter Herr und Freund! 

Sie haben am 31. v. M. das Taſchenbuch Libujfad) für 1857 an 
mich auf die Poſt gegeben, wohl in der Voraus ſetzung Ihres Schreibens 
vom 18. Dec., daß ich für den nächſten Jahrgang der Libuſſa einen 
Beitrag einſenden könne. Da nun dieß keineswegs der Fall iſt, wie 
denn Alles, auch das Verſemachen, ſeine Zeit hat, ſo darf ich nicht 
ſäumen, Ihnen das überſchickte Exemplar hiebei zurückzuſtellen. Zu⸗ 
gleich bitte ich Sie, indem ich eben jetzt vielfach gedrängt bin, Ihrem 


) J. Eiſelein, Die Sprichwörter und Sinnreden des deutſchen Volkes. 
Freiburg 1840. — ?) Ignaz J., Domdekan in Rottenburg, Altertumsforſcher, 
1778—1862 (A. D. B. 13, 730). — ) Der nachmalige Profeſſor in Bonn, 
Anton B., 1834—91.— ) W. K., 1799 — 1864, Lehrer an der Muſterſchule, 
zuletzt Schulrat, in Frankfurt; ſchrieb Feierklänge, Siegen 1844; anderes 
in Taſchenbüchern und Tagblättern. Ein Brief von Kilzer an Kerner, 
8. A. le 24. Dezember 1860, K. II, 521. — ) Jahrbuch. Herausg. von 

A. Klar. 16. Jahrg. Prag 1857. 


* 


5 8 . 


Hrn. Correſpondenten Klar für ſeine freundliche Aufforderung meinen 
beſten Dank zu ſagen. 


Ergebenſt L. U. 


2722. Rermann Kurz) an U. 
Or. Sch M. 


Stuttgart den 5. Januar 1857. 


„Das goldene Buch“?) war für K. das willkommenſte Weihnachts⸗ 
geſchenk, um jo mehr, als er auch U.s Dramen aus des Dichters Hand 
beſitzt; es hat freilich vom Oeſterberg bis zur Hirſchquelle elf Tage 
gebraucht und iſt erſt vorgeſtern eingetroffen. Kein Werk hat K. ſo 
oft angeſchafft, wie U.s Gedichte; jetzt hat er ſie der Sicherheit wegen 
unter die Bücher ſeiner Frau geſtellt. Da die 35. Auflage bereits den 
„letzten Pfalzgrafen“ enthalten hatte, traf er in der neuen lauter gute 
Bekannte. S. 462 Z. 4 v. o. ſteht ein Druckfehler). Mit „wahrem 
Hunger“ lieſt er in der Germania U.s ſchwäbiſche Sagenforſchungen, 
die erkennen laſſen, wie vieler hiſtoriſch-archäologiſcher Unterſuchungen 
es noch bedarf, um die Vergangenheit wirklich zu beleben. War er⸗ 
freut über Us gutes Ausſehen bei der Philologen-Verſammlung ). 


2723. Franz Pfeiffer an U. 
Or. Sch M. 


Stuttgart den 12. Januar 1857. 

Sendet das 1. Heft von Band 2 der Germania, das leider hinter 
ſeinen Vorgängern zurückbleibt. Holtzmanns Scherz auf S. 1245) wird 
U. wohl freundlich aufnehmen. Das Paket vom 21. Nov. v. J. mit 
Seb. Francks Sprichwörtern iſt hoffentlich angekommen. Anbei Ab⸗ 
ſchrift eines Briefes von Dr. Marmoré) in Konſtanz, die der erkrankte 
Grieshaber“ geſchickt hat; der Inhalt iſt wenig tröſtlich für U.s 
„Pfalz Bodman“. Holtzmann erbittet den Brief des Herrn v. Bod⸗ 
man zurück. Pf. ſelbſt iſt wieder tief in ſeine Eckhart⸗Studien hinein⸗ 
geraten, die er um jeden Preis zu Ende bringen möchtes). Das 
2. Heft der Germania iſt bereits im Druck begonnen; ein etwaiger 
Beitrag U.s müßte ſpäteſtens Anfang Februar eintreffen). 


) Nr. 1546. — ) Die Miniaturausgabe der Gedichte, mit Goldtitel 
und Goldſchnitt 1856. — °) Keine Vögel, die find frei, ſtatt: Kleine — 
(Ged. I, 297). Vgl. auch Nr. 2738. — ) In Stuttgart, 23.—26. Septem⸗ 
ber 1856. — 5) In ſeiner Polemik gegen v. Lilienerons Sendſchreiben an 
Göttling betr. die Nibelungenhandſchrift C wendet H. auf v. L.s Theorie 
ſcherzhaft Uhlands Guten Kameraden an. — °) ) Nr. 2707. — ) Deutſche 
Myſtiker des 14. Jahrhunderts. 2. Bd.: Meiſter Eckhart. 1. Abt. Leipzig 
1857 (2. erſchien nicht). — ) Das 2. Heft des 2. Jahrgangs enthält von U. 


S. 218-228: Zwei Geſpielen. Aus einer Abhandlung über die deutſchen 
Volkslieder. . 


2; 
tn EU Da a lin En Hl ll u Sl E u ALLE an at u 


1857. n i 181 


27243. €. DL. Roch holz!) an U. 
Or. Sch M. b 


[Aarau], Januarsende 1857, erh. d. 3. März 57. 

Legt ſeine Alemanniſchen Kinderlieder „in die treue Hand, der wir 
die ſchöne Sammlung unſeres Volksliedes und nun neuerlich auch die 
Bearbeitung ſchwäbiſcher Stammſagen zu verdanken haben“. Außert 
ſich über Anlage und Zweck ſeines Buches; bedauert, daß ihm nicht 
Mannhardt?) und E. Meier?) mit ihren nieder- und mitteldeutſchen 
Erfahrungen zur Seite geſtanden. „Unſer iſolirtes Arbeiten, ſonſt 
ſchon einer der Hauptſchäden im zerſtückelten Deutſchland, wird mir 
in meinem entlegenen Schweizerländchen zu einem wahren Leiden.“ 
Die nächſten zwei Bände ſeines Sammelwerkes ſollen Oberdeutſches 
Gebildbrod und Oberdeutſche Gemeindefeſte behandeln ). Leider hat 
er dabei trotz aller Anfragen nur von Jak. Grimm und Mannhardt 
Unterſtützung erfahren. Bitte um U.s Hilfe. Es handelt ſich um 
redende Brotnamen, abſonderliche Brotformen, herkömmliche Backtage 
u. dgl. Der zweite Teil der Aargauer Sagen erſcheint in den nächſten 
Wochen?), „wenn der gegenwärtig drohende Preußeneinfall den Ver— 
leger nicht noch ferner beängſtigt“. U.s Zuſtimmung zum erſten Teile 
hat ihm Pfeiffer‘) gemeldet. 


2725. Der Uhlandbund in New Vork an U. 
Or. Sch M. 
Im Januar 1857. 


.. . Unſern Uhland grüßen wir in der innigſten Verehrung und 
der herzlichſten Liebe. 
Der Uhlandbund in New York. 


Im Namen desſelben: 
Auguſt Becker, Präſident. J. C. Hoepfner, Vicepräſident. 
Guſtav Stiehl, Secretair. 


2726. An Franz Pfeiffer. 


Or. Sch M. Gedr. Pf. 320 f. 
Tübingen, 1. Febr. 1857. 
Verehrter Freund! 
Nachdem ich die Pfalz Bodmann, in Hoffnung auf weiteres Mate— 
rial, ausgeſetzt hatte, war ich eifrig am treuen Eckart“, gerieth aber 


) Nr. 1683. — ) Wilh. M., 1831—80, übernahm nach J. W. Wolfs 
Tod die Redaktion der Zeitſchrift für deutſche Mythologie und Sittenkunde, 
die aber ſchon bald einging, veröffentlichte u. a.: Germaniſche Mythen, 
Berlin 1858. — ) Nr. 2366. — ) Sit nie erſchienen. — ) Beide Bände 
tragen die Jahreszahl 1856. — °) Nr. 1902. — ) Nr. 2712. 


182 | 1857. 


damit ſo in die Ermenrichsſage, daß dieſer Theil der Unterſuchung zu 
weitſchichtig ausfiel im Verhältniß zu dem noch anzufügenden über 
das ſchwäbiſch Ortliche. Deßhalb griff ich ſtatt der beſeitigten Ar⸗ 
beiten erſt am Schluſſe des Jahres noch zu einer dritten, einem Bei⸗ 
trag zur Siegfriedsſage. Der Aufſatz iſt jetzt zwar niedergeſchrieben, 
bedarf aber noch einer Reinſchrift, die mehr als ſolche iſt, indem ſie 
zugleich ergänzen, abkürzen und berichtigen muß. Gerne würde ich 
Ihnen das Mſpt. vorher zur Einſichtnahme mitgetheilt haben, allein 
es iſt zu verwickelt geworden und das Geſchäft würde dadurch unter⸗ 
brochen. Das Ganze wird, ſoweit ich bemeſſen kann, ungefähr den 
Umfang der Pfalzgrafen von Tübingen erhalten. Mein Wunſch iſt 
daher, daß Sie dieſem noch etwas ungebärdigen Siegfried einen der 
letzten Bogen des im Drucke begonnenen Heftes möchten vorbehalten 
können!). 

Die Arbeit ſelbſt hat mich mit dem Schreiben in Verzug gebracht 
und ſo zeige ich nachträglich und entſchuldigend den Empfang der 
Seb. Frank'ſchen Sprichwörter an und gebe mit beſtem Danke den 
von Holtzmann?) mitgetheilten Brief des Herrn von Bodmann?) zu⸗ 
rück. Für das freundlich überſchickte neueſte Heft der Germania, das 
intereſſante Erörterungen bringt, bin ich gleichfalls dankbar verbunden. 


Herzlich grüßend - 
L. Uhland. 

Befindet ſich wohl im Vaderlandsch Museum von Serrure, wovon 
Sie vorläufig Nachricht gegeben, auch das Bruchſtück, das Mone, 
Niederländ. Volkslit. S. 35, unter dem Titel Wiſſelau, der Bär, ver⸗ 
zeichnet hat? 


2727. Franz Pfeiffer an U. 
Or. Sch M. 
Stuttgart den 16. Februar 1857. 
Bedauert, U. wegen des Beitrags) drängen zu müſſen, allein das 
2. Heft iſt ſeit acht Tagen bis auf den vorbehaltenen Raum fertig 
geſetzt. 


2728. Franz Pfeiffer an u. 


Or. Sch M. Gedr. Leben 452. 8 
Stuttgart den 3. März 1857. 


Der Beitrags), wenngleich minder umfangreich als die verſprochene 
Abhandlung über die Siegfriedſage, verpflichtet zum größten Danke, 


) Zur deutſchen Heldenſage I. Sigemund und Sigeferd, Germania 
2. Jahrg. 1857, S. 344363. 9) 9) Nr. 2723. — ) ) Nr. 2726. 


c EEE EEE EEE 
RE ni re a ge ran Dan Syn Zee, Kar SE anne 


1857. 183 


da nun in der Germania die erſte Probe von U.s Geſchichte des 
deutſchen Volksliedes erſcheint; ſie wird die Leſer entzücken, freilich 
auch aufs neue Sehnſucht nach dem ganzen wecken. Holtzmann hat 
das Gloſſar zu den Nibelungen vollendett). Maßmann gibt im 2. Heft 
der Germania eine von W. Grimm abweichende, aber wohl zutreffende 
Deutung der Runeninſchrift auf dem Bukareſter Ringe ). 


2729. An Franz Pfeiffer in Stuttgart. 
Or. SchM. 
Tübingen, 4. März 57. 
Verehrter Freund! 
Der Revijiondbogen?) folgt hier ſchleunig zurück. Die etwas raſche 
Ausfertigung der Reinſchrift hat kleine Aenderungen nöthig gemacht, 
die jedoch leicht zu erledigen ſind. Sie laſſen mir wohl auch wieder 


einige beſondre Abdruckbogen zukommen. 


Den Einſchluß an Holland) habe ich ſogleich abgegeben. 


Herzlich grüßend 
L. Uhland. 


2730. An Pfeiffer. 


Entw. u. Or. Sch M. Gedr. Pf. 321. 


Tübingen, 18. März 1857. 
Verehrter Freund! 

Mit dem Aufſatz zur Siegfriedsſages) bin ich eben erſt zum Schluſſe 
gekommen. Die letzte Durchſicht und Nachbeſſerung fehlt noch. Sie 
werden aber jetzt Ihre Anordnung für das 3. Heft treffen wollen und 
jo können Sie wenigſtens aus dem beifolgenden Mſpt. erſehen, ob 
Ihnen der Aufſatz für das Zte oder ein ſpäteres Heft geſchickt iſt. 
Erſtern Falls erbitte ich mir das Mſpt. nach Durchleſung gleich zu⸗ 
rück, um zeitig noch das Erforderliche beſorgen zu können. Fällt 
Ihnen Dieß oder Jenes auf, ſo werden Sie mich durch gefl. Be⸗ 
merkung verbinden. Ich wünſche meine Anſichten jedenfalls deutlich 
zu machen, ob ſie Beiſtimmung finden, iſt dann eine andre Frage. 
Vielleicht könnte am Mythiſchen der Beowulfſage noch etwas gekürzt 
werden. Wenn Sie je auf dem Umſchlag von dieſer Arbeit vorläufige 
Anzeige machen, ſo wird ſie beſſer nur als „Beitrag zur Siegfrieds⸗ 
ſage“, noch nicht mit „Sigemund und Sigeferd“ bezeichnet werden. 


) Nämlich das Wörterbuch zu: Schulausgabe des Nibelungenlieds in 
der älteſten Geſtalt. Stuttgart, Metzler 1857. — ) Germania II, S. 209 
bis 213: Der Bukareſter Runenring. — ) Aus dem 2. Jahrgang der Ger⸗ 
mania. — ) Nr. 2342. — ) Germania II, 1857, S. 344 —363 erſchien: Zur 
deutſchen Heldenſage I. Sigemund und Sigeferd. 


F 3 


Angeſchloſſene 3 Märchen hat ein junger Mann, A. Birlinger!), 
der nächſten Herbſt ſeine Studien im hieſigen Wilhelmsſtifte beendigt, 
aus dem Volksmund aufgeſchrieben. Er iſt eifrig mit Sammlung 
ſchwäbiſcher Sagen, Gebräuche u. dgl. beſchäftigt und hat dafür feinen 
poetiſchen Sinn. Als Sohn eines Wirths von Wurmlingen bei Roten⸗ 
burg und mittelſt ſeiner Studiengenoſſen, die großentheils auch Söhne 
von Landleuten ſind, hat er gute Quellen im Volke. Einige kleine 
Beiträge hat er ſchon in Wolfs Zeitſchrift gegeben, es wäre ihm aber 
lieb, auch zur Germania beiſteuern zu können. Die 3 Märchen ſollen 
zur vorläufigen Anfrage dienen, ob Ihnen Derartiges anſtehe. Sie 
ſcheinen mir beachtenswerth; hie und da werden ſich einzelne Aus⸗ 
drücke mildern laſſen, das dritte, vom Nebelmännlein, hat er mir zur 
Verfügung geſtellt, nachdem ich ihm das Nebelmärchen von Bodman 
vorgeleſen. Am Beſten würden ſeiner Zeit dieſe beiden im gleichen 
Heft abgedruckt werden, da ſie ſich gegenſeitig ergänzen und es Schade 
wäre, wenn ſie getrennt würden. Die erſammelten Volksſagen will 
Birlinger je nach den Gegenſtänden gruppenweiſe zuſammenordnen, 
was mir für Mittheilungen in einer Zeitſchrift angemeſſen erſcheint. 

Sie haben mir ſchon vor längerer Zeit mit dem beiliegenden Hefte 
der Kopp'ſchen Geſchichtblätter ausgeholfen. Ich habe mir jetzt ſämmt⸗ 
liche Hefte, die ſich mit der Tellsſage befaſſen, verſchafft und ſende 
daher das Ihrige dankend zurück. Im Gten Hefte des Aten Bds., wo⸗ 
mit die Zeitſchrift geſchloſſen wird, bezieht ſich Kopp S. 334 auf „die 
neueſte Schrift eines andern Forſchers“, der die Geſchichte von W. Tell 
hinter 1231 zurückverſetzen wolle; wiſſen Sie oder Stälin ?),, wer dieſer 
nicht genannte Forſcher und wo ſeine Forſchung mitgetheilt iſts)? 


Mit freundſchaftl. Gruße 
L. Uhland. 


2731. Franz Pfeiffer an U. 
Or. Sch M. 
Stuttgart den 19. März 1857. 


Iſt erfreut, ſeinen Leſern Aufſätze bieten zu können, wie den auf 
U.s Wunſch anbei zurückfolgenden )), die nicht nur neue überraſchende 
Ausblicke und Aufſchlüſſe gewähren, ſondern unſere ganze Sagen⸗ 
forſchung in neue Bahnen lenken. Dank für U.s treue und aus⸗ 
dauernde Unterſtützung. Bitte, nicht zu kürzen. Der Satz ſtockt, weil 
die Metzlerſche Druckerei Kammerverhandlungen ꝛc. zu bewältigen hat. 
Die Märchen von Birlingerd) find willkommen, wenn ſie mit U.s Auf⸗ 
ſatz über die Pfalz Bodman in Verbindung ſtehen; als bloßes Material 


) Nr. 2720. — ) Nr. 1365. — ) Vgl. U.s Brief vom 28. Februar 
1860. — *) 5) Nr. 2730. f 


r 


1857. 185 


dagegen wären ſie Wolfs Zeitſchrift!) zuzuweiſen. Vielleicht entſchließt 
ſich Birlinger zu einer zuſammenfaſſenden Abhandlung. Beifolgende 
Schrift ſendet Zarncke?) mit beiten Empfehlungen; auf Tirol als 
Heimat unſeres jetzigen Nibelungenliedes iſt er durch U.s Dietrich 
von Bern gekommen. Auch die Annahme, daß die Nibelungen-Noth 
nach Neidhart“) falle, verdient Beachtung. 


2732. An Franz Pfeiffer in Stuttgart. 
Or. Sch M. 
Tübingen 3. Apr. 57. 
Verehrter Freund! 


Seb. Francks Sprichwörter“), die Sie für mich von der öffentlichen 
Bibliothek entliehen haben, ſende ich gerade noch vor dem Schluß der 
zum Bücherſturz beſtimmten Woche hiebei mit verbindlichem Danke 
zurück. Einige andre Bücher, für die ich ſelbſt Scheine ausgeſtellt, 
laſſe ich gleichzeitig an die Bibliothek unmittelbar abgehen. In der 
Woche nach dem Pfingſtfeſt hoffe ich Sie in Stuttgart perſönlich be— 
grüßen zu können. 

Alles Weitere auf Wiederſehen 
L. Uhland. 


2733. Sinunddreißig Pforzheimer Mädchen an U. 


Or. Sch M. 
Pforzheim 26. April 1857. 


. . . glauben, daß Sie verehrteſter Dichtergreis, dem ſich der Lor⸗ 
beerkranz längſt um die Schläfe windet, auch dieſes freilich unbe- 
deutende Blättchen nicht verachten, ſondern die tiefgefühlteſten Huldi⸗ 
gungen freundlichſt entgegennehmen werden von Ihren Sie unaus⸗ 
ſprechlich verehrenden 
Amalie Ladenburger. 

ee. 


) Erſt im 4. und letzten Band (1859) von J. W. Wolfs Zeitſchr. für 
deutſche Mythologie und Sittenkunde, herausg. von W. Mannhardt, finden 
ſich Beiträge von A. Birlinger. — ) Der Germaniſt Friedr. Zarncke in 
Leipzig, 1825—91 55 D. B. 44, 700), ſchrieb: Beiträge zur Erklärung und 
Geſchichte des Nibelungenliedes in den Berichten über die Verhandl. 
der K. Sächſ. Gef. d. Wiſſ. zu Leipzig, philol.⸗hiſt. Kl. 8. Bd., Leipzig 1856; 
in Abſchn. 8, S. 211—227 die Heimatfrage. — N Neidhart, der frucht⸗ 
4815 Lyriker des 13. Jahrhunderts. — ) Frankfurt 1541; Zürich o. J. 


186 1857. 


2734. An Kirchenrath Profeſſor Grieshaber in Raftatt ’). 


Entw. Univ.⸗Bibl. Tübingen. T., 28. Apr. 57. 
ö Verehrteſter Herr Kirchenrath! 

Es bedarf ſehr meiner Entſchuldigung, daß ich den mir geflgſt. 
mitgetheilten Zinsrodel von Breiſach erſt jetzt mit verbindlichem Danke 
hiebei zurückſtelle. Ich hatte in der Reihe meiner ſchwäbiſch⸗alemanni⸗ 
ſchen Sagenforſchungen für Pfeiffers Zeitſchrift einen Aufſatz über 
den treuen Eckart?) beſtimmt und dazu war mir jene Mittheilung ein 
erwünſchter Beitrag. Die Ausführung aber führte mich ſo weit in 
die deutſche Heldenſage hinein, daß mir daneben dasjenige noch zu 
dürftig erſchien, was ich über die örtliche Anknüpfung der Harlungen⸗ 
und Eckartsſage im Breisgau beibringen konnte. So war ich genöthigt, 
dieſe Arbeit und was damit zuſammenhing vorerſt zurückzulegen und 
dafür einiges Andere für Pfeiffer in Angriff zu nehmen. In den 
Winterabenden durfte ich mich zur Schonung meiner Augen nicht mit 
der alten Hoͤſchr. beſchäftigen und doch hätte ich fie nicht gerne un⸗ 
vollſtändig benützt von mir gelaſſen. Nunmehr aber bin ich dazu ge⸗ 
langt, einen ſtattlichen Auszug von Perſonennamen und Ortsbezeich⸗ 
nungen aus derſelben zu fertigen. Herzlich dankbar bin ich auch da⸗ 
für, daß Sie fi) wegen des Bodmannſchen Hunorechtss) bei Hrn. 
Dr. Marmor“) für mich zu verwenden die Güte hatten. Nach deſſen 
mir durch Pfeiffer zugekommener Auskunft iſt freilich, ſeines eifrigen 
Nachforſchens unerachtet, bis jetzt nichts Urkundliches hierüber in Con⸗ 
ſtanz aufgefunden worden. 

Die Berufung unſeres Freundes Pfeiffer nach Wien)) eröffnet für 
ihn ein ſchönes Feld der Wirkſamkeit, mir fällt es ſchwer, einen ſo 
rüſtigen und einſichtigen Pfleger gemeinſamer Studien aus der Nähe 
zu verlieren. 

Mit dem angelegenen Wunſche, daß Ihr Wohlbefinden wieder 
gänzlich hergeſtellt ſein möge, verehrungsvoll 

Ihr ergebenſter L. U. 


Hrn. Cand. Lindenmeyer“) bitte ich Sie bei Gelegenheit meinen 
freundlichen Gruß zu ſagen. 


2735. An Richard Schulz in Elberfeld). 


Entw. Sch M. Tübingen, 29. April 57. 
Geehrteſter Herr! 
Es iſt mir nicht wohl möglich, die poetiſchen Manuſkripte, die ſich 
auf meinem Tiſche mehrfach zuſammenfinden, jederzeit nach dem Er⸗ 
) Nr. 2707. — ) Nr. 2726. — ) Germania IV, 54 ff., Schriften 8, 


405 ff. — ) Nr. 2707. — ) Als Hahns Nachfolger auf den Lehrſtuhl für 
deutſche Sprache und Literatur. — ) Nr. 2 2707. — 9 2 


1857. 5 5 187 


warten der Ueberſender zu erledigen. Ich bin durch anderartige Ar- 
beiten fortwährend in Anſpruch genommen, muß beſonders in den 
Winterabenden meine Augen ſchonen und ſtehe dem belletriſtiſchen 
Richteramte ſo ferne, daß ich ſolches auch auf Ihre an mich geſtellte 
Fragen nicht übernehmen kann. Fühlen Sie in freien Stunden ſich 
zur Beſchäftigung mit der Poeſie innerlich angeregt und finden Sie 
damit Anklang im Freundeskreiſe, warum ſollten Sie die mir mit⸗ 
getheilten Verſuche die letzten ſein laſſen? Eine Veröffentlichung des 
Ganzen ſcheint nicht in Ihrer Abſicht zu liegen und hiezu möchte ich 
auch nicht rathen, da, ſoweit ich geleſen (S. 1 bis 74 und 103 bis 115), 
neben dem Anſprechenden, was ich darin gefunden, mir anderſeits, jo- 
wohl in Beziehung auf Einheit und Klarheit des Gedankens, als auf 
Sprache und Versbau Vieles zu wünſchen übrig blieb. 

Kürzlich erſt von einer Reiſe wiedergekehrt, kann ich die Leſung 
nicht beendigen, um Ihnen nicht das zurückverlangte Manujfript 
noch länger vorzuenthalten. 

Achtungsvoll 
Ihr ergebener L. U. 


2736. J. ©. Cotta'ſche Buchhandlung an U. 


Stuttgart 30. April 57. Or. Sch M. Bittet um Genehmigung zum 
Druck der 37ſten (5. Wohlfeilen) und 88ſten ( 14. Miniatur⸗) Ausgabe 
der Gedichte. 


2737. An L. Schneegans in Straßburg ). 


Dr. L. Schmid in Tübingen?) ſchreibt 5. April 1857 an Schnee⸗ 
gans: „Es ermuthigt mich hiezu das beigeſchloſſene Schreiben unſeres 
allverehrten Dichters Uhlands).“ 


2738. An die Cotta'ſche Buchhandlung. 
Entw. Sch M. 
Tübingen, 2. Mai 1857. 

Einverſtanden mit der Veranſtaltung der 37ſten (Oten wohlfeilen) 
Detav- und der 38ſten (14ten Miniatur⸗) Auflage der Gedichte. 

[Beiſchrift:! Ich habe in der 13ten Miniaturausgabe die nachver⸗ 
zeichneten, freilich meiſt unbedeutenden Fehler bemerkt: 

ꝛc. | 2c. 0) 

Eigentlich ſinnſtörend ſind faſt nur die beiden mit x angeſtrichenen 

Defecte und mit Ausnahme des einzigen, bei dem es angemerkt iſt, 


) Nr. 2448. — ) Nr. 2435. — ) Verloren. — ) Fehlen im Entw. 
Vgl. Nr. 2722. 


ee 1857. 


kommen ſie in der Octavausgabe nicht vor. Es könnte räthlich ſein, 
bei einem neuen Satz der Miniaturausgabe und deſſen Correetur die 
wohlfeile Ausgabe zu Grunde zu legen, da ich bei deren erſter Ver⸗ 
anſtaltung die ſämmtlichen Correcturbogen genau revidiert habe. 


2739. Franz Pfeiffer an U. 


Stuttgart den 12. Mai 1857. 


Erfährt durch Holland), daß U. das neueſte Heft der Germania 
nicht erhalten hat und beeilt ſich, das Verſehen gut zu machen. 
Würde ſich freuen, wenn U.s Manujkript?) noch vor Himmelfahrt ein⸗ 
träfe, da er ſpäter einen Ausflug ins Hohenlohiſche zu Verwandten?) 
machen und dieſen nach Würzburg, Frankfurt und Heidelberg aus⸗ 
dehnen möchte. 


2730. Srnſt Mevert‘) an U. 
DOr.ShM. 
Bückeburg den 14. Mai 1857. 
erh. d. 20. ebd. 


Gedenkt der Begeiſterung, die U.s Balladen und Romanzen ſowie 
der Mythus von Thor in ihm erregt, und überreicht als Erſtling 
ſeiner eigenen Muſe eine in Nibelungenſtrophen geſchriebene Schilde⸗ 
rung einer Tſcheta der Montenegriner mit den Albaneſen aus der 
Zeit, da Kara Mahmud das Reich Skanderbegs herzuſtellen ſuchte. 
Bemerkungen über ſeine Orthographie. Bitte um Vermittlung eines 
Verlegers. Hofft, U. in deſſen alten Tagen eine Freude bereitet zu 
haben. 


2741. An Franz Pfeiffer. 


Entw. u. Or. Sch M. Gedr. Pf. 322 f. 

Tübingen, 18. Mai 57. 
Verehrter Freund! 

Mit beſtem Dank für die freundliche Zuſendung des 2ten Heftes) 
und der Einzelbogen laſſe ich hiebei den Aufſatz über Sigemund und 
Sigeferd für das Zte folgen é). Ich habe ihm noch eine allgemeinere 
Ueberſchrift vorgeſetzt, nicht als Ankündigung bereiter weiterer Bei⸗ 
träge zur deutſchen Heldenſage, ſondern nur als eine Handhabe, an 


) Nr. 2342. — ) Nr. 2730. — ) Pfarrer Goez in Grifpenbofei OA. 
Künzelsau, und Pauline, geb. Müller, Schweſter der Frau Emilie Pf. — 
) Geb. 1834 in it bei Bückeburg, lebte 38 in Paraguay. — 
5) Nr. 2739. — °) Nr. 273 


1857. 3 189 


die etwa Nachfolgendes aus dieſem Gebiete ſich anknüpfen könnte. 
Indem ich überhaupt nicht dazu gelangen konnte, umfaſſendere Dar— 
ſtellungen auszuarbeiten, wünſche ich doch derlei monographiſche Bruch- 
ſtücke als zuſammengehörig zu bezeichnen und muß mir auch für ſolche 
zur Heldenſage künftigen, anderwärtigen Zuſammendruck vorbehalten. 

Das Mſpt. iſt theilweiſe etwas bunt geworden und es iſt mir um 
ſo angelegener, den Correcturbogen, ſo bald es geſchehen kann, mit 
dem Mſpt. zur Reviſion zu erhalten. 

Birlinger!) hat mir mitangeſchloſſenen Aufſatz zur Anfrage über— 
geben, ob Sie denſelben für die Germania geeignet finden. 

Unter Anwünſchung recht angenehmer Frühlingsreiſe 


Der Ihrige L. Uhland. 


2732. Franz Pfeiffer an U. 
Or. Sch M. 
Stuttgart den 7. Juni 1857. 

Erwidert auf die durch Roth) übermittelte Anfrage, daß U. bis 
Ende der Woche Reviſion ſeines Aufſatzes?) erhalten wird, verzögert 
deshalb, weil der Schluß von Frommanns Benoit!) die Berechnung 
weit überſchritten. Die von U. gewünſchte Abſchrift des Straßburger 
Heldenbuchs iſt, nach Maßmannss) Mitteilung, in der Kgl. Bibliothek 
zu Berlin vorhanden (MS. germ. 40 768), die Darleihung muß jedoch 
beim Miniſterium nachgeſucht werden. Maßmann, der nach Karlsbad 
geht, iſt nach ſeiner Rückkehr zu jedem Dienſt erbötig. Beiliegend ein 
Zettel von Stälin. Der Aufſatz von Birlinger é) iſt in der Darſtellung 
zu ungeübt, auch zu weitläufig, um Verwendung finden zu können; 
er eignet ſich beſſer für Wolfs Zeitſchrift. Ob U. vor ſeiner Reiſe 
nicht noch nach Stuttgart komme? Pf. wird erſt im Juli, nach dem 
Austritt aus feiner Stelle?), Tübingen beſuchen können. 


2743. An Friedr. Wilh. Srimm, Symnaſiallehrer in 
Paderborn. 


Entw. im Beſitz der Frau v. Renner⸗Viſcher. 
T., 16. Jun. 57. 
Hochgeehrter Herr! 


Eine Reiſe, die ich anzutreten im Begriffe bins), würde mir nicht 
geſtatten, der handſchriftlichen Gedichtſammlung, mit deren Zuſendung 


) Nr. 2720. — ) Nr. 1801. — )) Nr. 2741. — ) Auszüge aus Roman 
de Troyes von Benoit de Sainte More. Germ. II, 61 ff., 177 ff., 307 ff. — 
5) Nr. 1185. — °) Nr. 2741. — )) Nr. 2734. — ) Nach der Pfalz, Worms, 
Frankfurt, Karlsruhe, Baden-Baden (Leben 452). 


en... nn 


Sie mich betrauen wollten, jo bald die erforderliche Muße zu widmen. 
Auch ſonſt liegen die Arbeiten, die mich fortdauernd in Anſpruch 
nehmen, der äſthetiſchen Kritik ziemlich ferne. Entſchuldigen Sie 
daher, wenn ich Ihr verbindliches Schreiben vom 9/11. d. M. nur 
noch mit dieſen eiligen Zeilen beantworte. 


Hochachtend Ihr ergebenſter L. U. 


2744. An Ernſt Wevert in Bückeburg). 


Entw. im Beſitz der Frau v. Renner⸗Viſcher. 

T., 16. Jun. 57. 
Geehrteſter Herr! 

Mit häufiger Zuſendung handſchriftlicher Dichtungen betraut, bin 
ich nicht leicht im Stande, den Wünſchen der Verfaſſer überhaupt oder 
doch in kürzerer Friſt zu entſprechen. Arbeiten, die der äſthetiſchen 
Kritik ferne liegen, nehmen meine meiſte Zeit in Anſpruch. So konnte 
ich auch mit dem mir am 20. v. M. zugekommenen Manuſeript 
Ihres epiſchen Gedichts mich bisher nicht genügend bekannt machen und 
da Sie nunmehr deſſen beſchleunigte Behandlung verlangen, ich aber 
unmittelbar nach dem heutigen Empfang Ihres zweiten Schreibens 
eine Reiſe antreten werde?), bleibt mir nur übrig, dasſelbe ohne 
weiteren Aufſchub hier beifolgen zu laſſen. 

Was die Orthographie betrifft, über die Sie mich befragt haben, 
ſo bin ich der Meinung, daß mit der herkömmlichen Schreibweiſe 
immerhin auszukommen ſei und die von Ihnen gewählte zum Nach⸗ 
theil der günſtigen Wirkung des Gedichtes ſelbſt die Leſer beirren 
könnte. 


Hochachtend und für Ihre freundliche Geſinnung dankbar 
n. 


2745. An Karl Roſer “). 


Or. im Beſitz des Enkels Oberjuſtizrat Roſer in Heilbronn. 
Tübingen 4. Juli 1857. 

Herr Profeſſor Fichte), der, wie dir ſchon bekannt iſt, um feinen 
vermißten Sohn ſich in ſchwerem Kummer befindet, wird heute nach 
Stuttgart reiſen, um für die Nachforſchungen nach deſſen Schickſal 
die Hülfe des auswärtigen Miniſteriums und, wie du bereits ſeinem 
älteren Sohnes) angerathen, auch die der preußiſchen Geſandtſchaft 
perſönlich nachzuſuchen. Er wünſcht durch einige Zeilen von meiner 


) Nr. 2740. — ) Nr. 2743. — ) Nr. 29. — ) Nr. 2223. — ) Eduard 
v. Fichte, geb. 1826, geſt. als württ. Generalarzt a. D. 1908. 


1857. . 


Hand dir empfohlen zu ſein, und ob ich gleich weiß, daß du ohne 


ſolche Verwendung Jedem mit freundlichem Rath und amtlicher Thätig⸗ 


keit gern förderlich biſt, kann ich doch nicht umhin, ſeinem Wunſche 
zu entſprechen, da die ſchmerzliche Erſchütterung der bejahrten und 
ſonſt leidenden Eltern, welche jenen jahrelang abweſenden Sohn eben 
jetzt in beſſerer Stellung und ſittlicher Sammlung wiederzuſehen ge⸗ 
hofft hatten, ſtatt deſſen aber das gräßlichſte Loos desſelben befürchten 
müſſen, auch mir lebhaft zu Herzen geht!). 

Soeben erhalten wir aus Ulm die Trauerkunde von des Schwagers 
Karl Viſcher?) plötzlichem Hinſcheiden an einem Schlagfluß und werden 
noch dieſen Vormittag zu der morgen ſtattfindenden Beerdigung dahin 
abreiſen. 

Mit herzlichen Grüßen an dich und Eiſenlohrs?) 
Dein tr. L. Uhland. 


2746. Maler und Kupferſtecher K. Bodmer) an U. 


Or. Sch M. 
Zürich d. 15. Juli 18575). 
Wiederholt die im Januar d. J. bereits vorgebrachte Bitte um U.s 
Bildnis in Photographie oder Zeichnung „zur Vollendung eines Kunſt⸗ 
werks, das ſich die Illuſtration der hervorragendſten Schriftſteller der 
Gegenwart zum Zwecke ſetzt“. 


2747. An Mayer. 


Or. LBSt. Gedr. M. II, 244. 
Tübingen, den 21. Juli 1857. 
Lieber Mayer! 
Der junge Niethammer®) hat uns benachrichtigt, daß Kerner, weil 
eines ſeiner Pferde gefallen ſei, nicht hieher und nach Niedernau zum 


) Man weiß nur, daß der Geſuchte in Amerika geſtorben iſt. — ) Ein⸗ 
ziger Vollbruder der Frau U., geb. Calw 19. Oktober 1797, geſt. 2. Juli 
1857, Kaufmann in Stuttgart, Augsburg, München, Ulm (Nr. 1751). — 
) Roſers Tochter Louiſe, 1828—58, und ihr Gatte Kaufmann Chriſtian 

iſenlohr, 1820—70. — ) Karl B., Landſchaftsmaler, Lithograph und Ra⸗ 
dierer, geb. 1809 in Zürich, geſt. 1893 in Paris. — ) Von dieſem Datum 
teilt Hr. L. Fränkel Abſchr. eines Briefs der Frau U. an Frau Doktor 

aſſavant in Frankfurt a. M. (Witwe des Arztes und Naturforſchers Joh. 

arl P., 1790 bis 14. April 1857) mit, wonach die Schreiberin mit je 
100 Gulden, welche Frau P. ihr für Kerner oder die Seinigen und für 
den „alten Johann“, der einſt den Studioſus Paſſavant in Tübingen be⸗ 
dient hatte, Frau Marie Niethammer, geb. Kerner, zur Zeit Badgaſt in 
Niedernau, und den alten Johann erfreute, auch beifügt: Frau Poſtmeiſter 
Kommerell lebt noch rüſtig und im Wohlſtande. — ) Kerners Enkel Her⸗ 
mann N., damals jur. stud., geſt. 1876 als Rechtsanwalt in Stuttgart. 


192 1857. 


Abholen ſeiner Tochter!) reiſen werde. Ich wollte nicht unterlaſſen, 
dir dies zu ſchreiben, damit du nicht etwa ſeinetwegen deinen Auf⸗ 
enthalt in Neuhauſen?) abkürzeſt. Mögeſt du deinen Herrn Schwager 
bei günſtigem Befinden angetroffen haben. Empfiehl mich ihm und 
deiner Frau Schweſter beſtens und ſei mit den Deinigen herzlich 
gegrüßt. 

Marie Niethammer haben wir eingeladen, auf dem Rückweg bei 
uns zu verweilen. 

Meine Frau grüßt mit mir. 

Dein L. Uhland. 


2748. Adolf Schults ) an U. 


Elberfeld den 10. Auguſt 1857. 
erh. d. 18. ebd. 


Ein wenig beachteter Sänger aus dem deutſchen Dichterwald, wagt 
er, dem allverehrten Altmeiſter eine Bitte vorzutragen. Sein Name 
wird U. nicht ganz fremd ſein, da er früher manchen Beitrag für das 
Morgenblatt geliefert hat. Statt ſeiner gedruckten Gedichtſammlungen“ 
fügt er nur ein Bändchen der Groſchenbibliothek bei; ſeitdem iſt 
nur noch das Epos „Ludwig Capet“ ?) und eine dritte vermehrte Auf- 
lage ſeiner Gedichte erſchienen. Er hegt den Wunſch, ſich in Tübingen 
den philoſophiſchen Doktorgrad zu erwerben, einzig, um als unglück⸗ 
licher Kranker das Comptoirleben mit dem Stande eines Privat⸗ 
gelehrten vertauſchen zu können. Hierzu erbittet er ſich U.s Ver⸗ 
mittlung, ſalls er überhaupt durch Vorlage feiner literariſchen oder 
poetiſchen Arbeiten das Ziel erreichen kann. Bitte, die Formloſigkeit 
des unter großen Schmerzen geſchriebenen Briefes zu entſchuldigen. 


Or. Sch. M. 


2749. An die Baronin v. Bodmann, geb. Gräfin v. Rennin, 
in Bodmann ). 


Konſtanz7), 11. Auguſt 1857. 
Hochverehrte Frau Baronin! 


Die mir gütig anvertrauten Schriften zur Geſchichte des Hauſes 
von Bodmann glaube ich am beſten hier in Konſtanz auf die Poſt zu 


) Marie Niethammer (Nr. 506). — ) Bei dem Schwager und der 
Schweſter, den Pfarrleuten Drück in Neuhauſen bei Urach. — ) Kaufmann 
in Elberfeld, 1820—58 (A. D. B. 32, 702). — ) Gedichte 1843 (4. Aufl. 
1863); Zu Hauſe 1851; Haus und Welt 1851; Martin Luther 1853. — 
) Elberfeld 1855. Zuletzt noch: Der Harfner am Herd 1858. — °) Mat⸗ 
hilde, 1808-91, Gattin des Frhrn. Joh. Sigm. v. Bodman (180167), wie 


Entw. Sch M. 


die Freiherren in der Folge ſich ſchrieben. — ) Von dem „gewöhnlichen 


Badaufenthalt am Bodenſee“ (Leben 453). ö 


Karl Mayer. 
1865. 


85 

7 
. 
NEID 


725 1 
’ . 


. 


112 
N 


2 


2 
258 Dt 


4 


r 


1857. 193 


| geben. Der abſchriftliche Auszug aus Mangolds Chronik hat mich 


mit einem weiteren Zeugniß über das merkwürdige Hunnorecht!) be⸗ 
kannt gemacht, während die ſorgfältigen und umſichtigen Unter⸗ 
ſuchungen des Herrn Dr. Müller?) mir mehrfache Belehrungen boten. 
Nehmen Sie mit Ihrem verehrteſten Herrn Gemahl meinen angelegenen 
Dank für dieſe ſchätzbaren Mitteilungen. Meine Frau iſt mit mir 
für die gaſtfreundliche Aufnahme, die uns in Ihrem Familienkreiſe 
zu Theil geworden iſt, in froher Erinnerung dankbar. 
Mit vorzüglicher Hochſchätzung mich empfehlend 
Dr. L. U. aus Tübingen. 


— 


2750. Eduard Lömenthal’) an U. 


Or. Sch M. 


[Tübingen vor 23. Auguſt 1857. 


U. möge die Dichtung eines ſeiner Freunde) beurteilen; ein Wort 
von ihm könne genügen, dieſem einen Verleger zu verſchaffen. 


2751. Jur. ſtud. Eduard Döwenthal an U. 
Or. Sch M. 


Tübingen den 23. Auguſt 1857. 
Erſucht, das Manuſkript feines Freundes Koppeld) „zu returniren“. 


2752. Archivar Rerberger )) an U. 
Or. Sch M. 
Augsburg den 26. Auguſt 1857. 

Sieht den Tagen vom 15. bis 19. September”) und insbeſondere 
0.5 Beſuch mit Freuden entgegen. Der Magiſtrat bereitet gute Auf⸗ 
nahme vor. Ob U. damit einverſtanden jei, daß als Feſtdrama fein 
„Herzog Ernſt“ gewählt werde? Im vorigen Jahre iſt „Ludwig der 
Bayer“ ſehr befriedigend aufgeführt worden. Wenn Frau U. den 
Gatten begleitet, werden Frau Mebolds), Frau Kolb9) u. a. ihr Ge⸗ 
ſellſchaft leiſten. Mitteilungen über ein zu Tübingen in Beziehung 
ſtehendes Gemälde vom Jahre 1497, das H. bei einem Privatier 


) Nr. 2734. — ) „Eine handſchriftliche Zuſammenſtellung der älteren 
Bodmanſchen] Hausgeſchichte von Herrn Dr. Müller“, Germ. 4, 35, Schr. 
384. — ) Geb. Ernsbach in Württ. 1836, damals Studierender in Tü⸗ 
bingen; Schriftſteller in Berlin. — ) Nr. 2751. — °) Franz K.⸗Ellfeld, 
geb. Eltville 1838, Dr. jur., lebte als Intendanzrat a. D. und Schriftſteller 
n Dresden. — ) Nr. 2330. — ) Nr. 2755. — 9) ?) Die Gattinnen der 
aus Württemberg ſtammenden Redakteure der Allgemeinen Zeitung Guſtav 


Kolb (1798 — 1865) und Karl Aug. Mebold (1798 1854). 


Veröffentlichungen des Schwäb. Schillervereins VII. 13 


me 1 
mania angeregt worden, Sagen zu ſammeln. | 


2753. Karl v. Killinger“) an U. 
D.SHNM. 
Karlsruhe, 27. Auguſt 57. 
Teilt den Tod feiner Mutter?) mit; fie wollen ſich bemühen, der 
Kreuzträgerin Tante Mina?) die Schweſter, joviel ſie vermögen, mit 
Liebe und Sorgfalt zu erſetzen. Geſchrieben am Jahrestag ſeiner 
Hochzeit mit der vor 10 Jahren verſtorbenen Frau)). 


2754. Douife Pichler’) an U. 


Berg den 27. Auguſt 1857. 


Empfiehlt die Überbringerin, Frau v. Hügel, welche U. kennen 
zu lernen wünſcht. Hat von Frau Direktor Volzé) gehört, daß U. 
ſich nach der Schreiberin erkundigt. Familienverhältniſſe haben ſie nach 
Berg geführt, aber ſo willkommen ihr die Nähe Stuttgarts und ins⸗ 
beſondere der Bibliothek iſt, ſie verlangt doch aus Fabrikgetriebe, 
Badeleben ꝛc. zurück nach ihrem ſchönen ſtillen Hohenſtaufen“). Be⸗ 
ſchäftigung mit neuerer Geſchichte unter Anleitung der Stuttgarter 
Bibliothekare hat ihr Intereſſe für Bernhard von Weimar erweckt, 
den ſie in einem Roman zu behandeln gedenkt, obwohl geheime Sehn⸗ 
ſucht ſie immer wieder in die Zeit des alten deutſchen Reiches zieht. 
U. wird auch in ihren ſchwachen Verſuchen die Geſinnung anerkennen, 
aus der ſie hervorgegangen. 


Or. SchM. 


2755. An Nerberger in Augsburg ). 


Entw. im Beſitz der Frau v. Renner⸗Viſcher. 
T., 30. Aug. 57. 
Verehrteſter Freund! 939 
Sie haben mich gefälligſt in Kenntniß geſetzt, daß für die Zeit 
der bevorſtehenden Verſammlung in Augsburg?) beabſichtigt werde, 


) Nr. 2156. — ) Friederike, geb. Hoſer, geb. 10. Juli 1781, geit. 
27. Auguſt 1857, Gattin des Hofrats Konrad Friedrich Hoſer, Bruders von 
U.s Mutter (Nr. 5). — ) Wilhelmine Hoſer, geb. 19. Auguſt 1790, geſt. 
19. April 1860. Erwähnt Tagb. 10. — ) Julie, geb. Fiſcher, v. Killingers 


Gattin, geb. 15. Mai 1808, geſt. 4. Juni 1847, Tochter des Fürſtl. Leiningen⸗ 


ſchen Kanzlers Kaſpar Fiſcher. — ) Nr. 2140. — ) Halbſchweſter der 
rau U., Marie, geb. Piſtorius (1808 — 85), Gattin von Heinrich Volz, der 
urze Zeit Direktor in Hohenheim geweſen war (1791-1879). — ) In 
deſſen Nähe fie aufgewachſen war. — ) Nr. 2752. — ) Die allgemeine 


— * x =,” desire 1 4 S r N * 1 8 * > Es Ca 4 r 3 R 
" og ‚ on * 8 r I 42 n ccc 5 r 9 5 \ 
che „ Na DR Ba SEE a . ne ee 8 5 FEINE 4 \ 

te ne Ti Sa ART I; 2 22 a a a * I 8 BT TEE 9 . N 
Rn EEE EEE 8 ie NR : 
ne FEAT; di \ h 


— Gun 


1857. 195 


meinen Herzog Ernſt zur Aufführung zu bringen. Es kommt mir 
über dieſes Wagniß keine Entſcheidung zu, ich kann nur für die mir 
zugedachte Ehre aufrichtig dankbar ſein. Meiner Sinnesart und meinem 
vorgerückten Alter entſpricht es freilich am meiſten, an ſolchen größeren 
Zuſammenkünften mich durchaus geräuſchlos zu betheiligen, jedenfalls 
aber darf ich mich wohl verſichert halten, wenn mein Stück wirklich 
zur Darſtellung kommen ſollte, doch mit meiner Perſon gänzlich im 
Hintergrunde belaſſen und lediglich nur wie jeder andere Zuhörer 
angeſehen zu werden. 

Wollten Sie, nach Ihrem verbindlichen Anerbieten, für mich in 
einem dortigen Gaſthof ein Zimmer beſtellen, das wohl einige Treppen 
hoch ſich befinden darf, ſo würde ich das einer Privatwohnung vor⸗ 
ziehen. Meine Frau würde während meines Aufenthalts in Augsburg 
bei unſern Anverwandten in Stuttgart verweilen. 

Der intereſſanten Nachricht von dem Tübinger Bilde will ich weiter 
nachzugehen ſuchen. 

Recht ſehr freue ich mich darauf, wieder einige Tage in Ihrem 
Umgang leben zu können, obgleich Sie über dieſe Zeit vielſeitig in 
Anſpruch genommen ſein werden. 


In herzlicher Freundſchaft und Hochſchätzung 
Ihr ergebenſter L. U. 


2756. An den Maler und Kupferſtecher Bodmer in Zürich ). 


Entw. Sch M. 
Tübingen, .. Aug. 57. 
Geehrteſter Herr! 

Ihr verehrliches Schreiben vom 15. v. M. traf in etwas unruhiger 
Zeit hier ein, ich war kürzlich erſt von einer Reiſe?) zurückgekehrt und 
bin jetzt im Begriff, eine andere anzutreten). Schon in Beantwortung 
Ihrer früheren Zuſchrift würde ich nicht ſäumig geblieben ſein, wenn 
ich nur auf Ihren Wunſch entſprechend hätte erwidern können. Aeltere, 
minder gelungene Bilder wären nicht zweckdienlich und eine neuere, 
gelungene Photographie von Maler Buchner in Stuttgart!) kann ich 
nicht zur Verfügung ſtellen. Erlauben Sie mir noch beizufügen, daß 
es überhaupt nicht meiner Sinnesart gemäß wäre, mich in ein die 
Schriftſteller der Gegenwart illuſtrierendes Werk einzureihen. 


Hochachtend 


Ihr ergebener L. U. 


Verſammlung deutſcher Geſchichts⸗ und Altertumsforſcher 15. September ff., 
zu welcher U. ſich nach dem gewöhnlichen Badaufenthalt am Bodenſee be⸗ 
gab (Leben 453). 

) Nr. 2746. — ) Nr. 2743. — ) Nr. 2755. — ) Nr. 843. 


196. 


1857. 


2757. Adolf Schults !) an U. 


Elberfeld den 2. September 1857. 


Dankt für die große Güte und Freundlichkeit, mit welcher U. ſeine 
Zuſchrift und das unanſehnliche Heftchen aufgenommen?) ſeine Dich⸗ 
tungen in etwas anſtändigerem Gewande folgen nach Rückkehr des 
Verlegers. Den Winken U.s gemäß will er der philoſophiſchen 
Fakultät etwas vorzulegen ſuchen, was, mit Nachſicht beurteilt, ſeine N 
Bitte unterſtützen kann. Seit Jahren beſchäftigt ihn das Problemm, 
die Literaturgeſchichte vom naturwiſſenſchaftlichen Standpunkt aus zu i 
behandeln, an einigen Dichtergeſtalten wenigſtens den Zuſammenhang 
ihres geiſtigen Weſens mit ihrer leiblichen Erſcheinung und ihren 
Lebensverhältniſſen zu unterſuchen, teilweiſe geſtützt auf phrenologiſche 
und phyſiognomiſche Beobachtungen. Eine kleine Probe davon hat er 
einmal im Morgenblatt gegeben?). Jetzt will er zunächſt die beiden 
Weimarer Dichterfürſten ins Auge faſſen. — „Möge dem gefeierten f 
Altmeiſter deutſchen Geſanges noch eine lange Reihe ebenſo herrlicher | 

| 


Or. SchM. 


Sommer wie der heurige die Reiſeluſt im Herzen friſch erhalten!“ 


2758. An Karl v. Killinger in Karlsruhe). 
Entw. im Beſitz der Frau v. Renner⸗Viſcher. 


T., 5. Sept. 57. 
Lieber Vetter! 

Die Nachricht, die du mir vom Hingang deiner lieben Mutters) ge⸗ 
geben haſt, war mir überraſchend und betrübend. Als wir ſie im 
Juni dieſes Jahrs beſuchtené), ſchien mir ihr Ausſehen doch nicht 
einen baldigen Verluſt befürchten zu laſſen. Jetzt iſt es mir von um 
ſo größerem Werthe, daß ich ſie noch einmal perſönlich begrüßen 
konnte. Ein ſolcher Fall weckt vielfache Erinnerungen und mit dem i 
Jugendbilde der Hingeſchiedenen, die ſtets jo freundlich gegen mich 
geſinnt war, erneut ſich mir das Gedächtniß der theuren Vorange⸗ 
gangenen, deren Kreiſe ſie einſt angehörte. In eurem ſtillen Familien⸗ N 
leben wird ſie ſchmerzlich vermißt werden, zumal auch die leidende } 
Schweſter7) wird der vieljährigen Lebensgefährtin ſchwer entbehren, 
wenn gleich eure liebreiche Sorgfalt ihr geſichert bleibt. Meine Frau E 
bezeugt mit mir dir und der werthen Tante Mina die freundſchaft⸗ a 
lichſte Theilnahme. Dich mit den Deinigen herzlich grüßend E 
Dein treuer Vetter L. U. 


) Nr. 2748. — ) Brief nicht vorhanden. — ) „Gedicht und Geſicht. 
Ein phyſiognomiſches Caprizzio.“ Morgenbl. 1849, Nr. 244 f. Der Ein⸗ E 
gang nimmt Bezug auf einen ebenfalls von Sch. verfaßten Aufſatz: „No- 4 
men et omen. Ein Spiel mit Dichternamen.“ Mbl. 1847, Nr. 299. — f 
) ) Nr. 2753. — ) Nr. 2743. — ) Nr. 2753. 5 


F ²˙é e 


. 


er 


48 85 « Zn I bu me en n ee * > r 7 — 4 
TEE —— aan n ar Eat Eu Sn DER UT VON i ee Er : . . 3 x 1 OR, 22 „ * * 8 9 
E n RN: — Be a a N De 1 N = * r 8 8 N N 5 25 u 9 2 Acer * — en e Rn 2 * * nnn 8 
N I TEE DET REN a en ea ee Ka ae u ug e > In PPP N 9 8 — * 15 
. n ee 2 G as, . * = Sure 80 8 
9 — N e 1 N 


1857. 19 92 3 


2759. Archivar Rerberger!) an U. 
Or. Sch M. 2 
Augsburg den 10. September 1857. 
Iſt erfreut, daß U. der Aufführung des Herzog Ernſt zuſtimmt ?); 
ſie ſoll am 17. September ſtattfinden. Bürgermeiſter Heinrich läßt 
U. bitten, bei ihm abzuſteigen; ſonſt iſt auch für Wohnung im Gaft- 
hofe geſorgt. . 


2760. Adolph Schöll?) an U. 
Or. Sch M. 
Weimar den 10. September 1857. 


Ermüdet von Feſtarbeiten, freuden und -nachwehent hat er 
U.s Gabe zu den Denkmälern und deſſen Briefs) erhalten, der ihm 
der liebſte Ertrag ſeines Ehrenmonumentendienſtes iſt. U.s Anweſen⸗ 
heit beim Feſte ſelbſt hat er nicht einmal gewünſcht, da dieſer nicht 
mit der unvermeidlich anweſenden Schar von Literaten und ſoge— 
nannten Dichtern vermiſcht werden durfte; der Augenblick der Ent— 
hüllung hat freilich auch dieſem Völklein der Selbjt- und Eigenſucht 
eine gewiſſe wahre Rührung abgedrungen und es ging über die 
Hunderte ein Hauch von Verehrung der Größe und von Gefühl des 
einzigen uns gelaſſenen deutſchen Reichs. Hofft, daß U. in ruhiger 
Zeit die Denkmäler ſehen werde. Hat jetzt Feſtrechnungen zu ordnen 
und dabei unmäßig viele Muſikanten der Liſztſchen Zukunftsmuſik 
mit Gegenwartsgeldern zu bezahlen. Der lieben Einladung an die 
Neckarbrücke in Tübingen wird er ſo bald wie möglich folgen. 


2761. An Nerberger in Augsburg ). 


Entw. im Beſitz der Frau v. Renner-⸗Viſcher. 

T., 12. Sept. 57. 
Verehrteſter Freund! 

Ihre verbindlichen Zeilen vom 10. d.7) ſäume ich nicht mit der 
erſten Poſt zu beantworten. Für die überaus gütige und gaſtfreie 
Einladung des Hrn. Bürgermeiſters Heinrich bin ich von Herzen 
dankbar, glaube jedoch mir die Annahme derſelben verſagen zu ſollen. 
Einmal bin ich noch nicht gewiß, ob ich über die ganze Dauer der 
Verſammlung werde verweilen können, und würde dennoch vielleicht 
einem andern willkommenen Gaſte des Herrn Bürgermeiſters im Wege 


) 2) Nr. 2755. — ) Nr. 1276. — ) Aus Anlaß der Enthüllung des 
Goethe⸗Schillerdenkmals in Weimar. — ) In der Zuſammenſtellung von 
Beiſteuern findet ſich eine ſolche von U. im Betrag von 25 Gulden; der 
Brief ſcheint, wie Hr. W. Geh. Leg.⸗Rat R. Schöll ſchreibt, mit anderen 
an befreundete Sammler geſchenkt worden zu fein. — ) ) Nr. 2759. 


ſtehen, ſodann wird mich auch für die neben den Sitzungen und ſonſtigen 
Zuſammenkünften übrige Zeit ein beſonderer Zweck in Anſpruch nehmen, 
indem ich bei meinem letzten Beſuch auf der Stadtbibliothek mir 
Einiges zu künftiger Benützung für meine Studien ins Auge gefaßt 
habe. Deshalb bitte ich, das gefälligſt vorgeſehene Zimmer in einem 
Gaſthof mir behalten zu wollen, und werde gleich bei meiner Ankunft 
die Bezeichnung desſelben von Ihnen einholen. 


In Eile freundſchaftlich grüßend 
Ihr treuergebener L. U. 


2762. Wilhelm Diez⸗Felwinger, Philologe und Hiterat )), 

| an U. 
Or. Sch M. 

München d. 13. September 1857. 

Bittet „als noch wenig berühmter, aber von vielen deutſchen 
literäriſchen Notabilitäten anerkannter, an vielſeitiger Veröffentlichung 
ſeiner Werke leider gehinderter Schriftſteller“ um gnädige Aufnahme 
eines U. gewidmeten Buches, in welchem er als begeiſterter Sänger 
des germaniſchen Muſeums auftritt ?). — Beigefügt iſt noch ein Ge⸗ 
dicht „Das Doppelgrab zu Bamberg“, in Muſik geſetzt von Reichardt 
in Berlin. 


2763. Friedrich Reb bel“) an U. 


Or. Sch M. Gedr.: [ohne Datum] bei Kuh, Biogr. Hebbels II 
(1877) 572 f.; Deutſche Dichtung II (1887) 59; Hebbels Briefwechſel 
hrsg. v. F. Bamberg I (1890) 142; Tagebücher hrsg. v. K. M. Werner 
II, 451 f.; teilw. in: Das Schillermuſeum in Marbach 1906, S. 50. 
Vgl. H. Fiſcher, Beiträge zur Litteraturgeſchichte Schwabens 1891, 
S. 141 f. 


Wien d. 21. Sept. 1857. 


Erinnert an ſeinen Brief vom September) 1832 und an U.s 
beſchwichtigende, tröſtende Antwortd). Gedenkt der politiſchen Um⸗ 
wälzungen in U.s Jugendzeit und in den letzten Jahrzehnten. Un⸗ 
verändert ſei die Verehrung geblieben, die ſchon der Jüngling für 
U. empfunden. Davon möge die Widmung der beifolgenden Gedicht⸗ 
ſammlung Zeugnis geben)). 


) Wurde, 66 Jahre alt, im September 1886 in das Münchner Joſeph⸗ 
ſpital aufgenommen, wo er 14. Dezember 1890 ſtarb. (Gef. Mitt. von 
H. Holland.) — ) Das Germaniſche Muſeum. Nürnberg 1856. — ) Nr. 1500. 
— ) Vielmehr 9. Auguſt (Nr. 1511). — 5) Nr. 1511, auch in R. M. Werners 


Hebbelausgabe. Bd. 8, Nachträge S. 1—4, 1907. — ) Gedichte von Fr. Hf 


Geſamt⸗Ausgabe ſtark vermehrt und verbeſſert. Stuttgart, Cotta 1857. 
„Dem erſten Dichter der Gegenwart Ludwig Uhland in unwandelbarer 


le: 


1857. 199 


2764. An Auguft Stöber in Mülhaufen ). 


Or. im Befi des Herrn Juſtizrat Dr. Paul Stöber in Mülhausen. 
Entw. Sch M. Gedr. Elſäßiſches Samstagsblatt XI., Nr. 29 vom 
21. Juli 1866, S. 116; Elſäßiſche Monatsſchrift für Geſchichte und 
Volkskunde, III. Jahrg. 1913, S. 512 f. Vgl. Scheffels u. Holders 
Waltharius 159. 

Tübingen, d. 22. Sept. 57. 


Verehrteſter Freund! 


Sie haben mich durch gütige Zuſendung Ihres Büchleins über 
den Kochersberg?) jehr erfreut. Nun ſind mir erſt die Kochersberger 
bei Fiſchart deutlich und lebendig geworden. Alte Gebräuche, auch 
Liederanklänge, treten recht merkwürdig hervor. Das „blau Storken⸗ 
lied“, worüber ich in Pfeiffer's Germania 1, 3353) auch Einiges bei⸗ 
gebracht habe, wäre wohl einer vollſtändigen Aufzeichnung des Textes 
werth. Nur mit Einem, den keltiſchen Deutungen der Ortsnamen 
nach Mone's Theorie, kann ich mich nicht befreunden. 

Indem ich für dieſes werthe Geſchenk, ſowie für die früher über- 
ſchickten Volksaberglauben )), herzlich danke, werden Sie zugleich mit 
einer Bitte behelligt. Eine ſagengeſchichtliche Unterſuchung über 
Walther und Hildegund führte mich darauf, die Oertlichkeit des 
Wasgenſteins 5) genauer zu erforſchen. Urkundliche Zeugniſſe, wie 
beſonders Mone ſie hervorgehoben hat, treffen mir mit dem im Sommer 
dieſes Jahrs an Ort und Stelle genommenen Augenſchein ) dahin 
zuſammen, daß der jetzt ſogenannte Waſenſtein, früher Waſichenſtein, 
bei Oberſteinbach die geſuchte Kampfſtätte ſei. Dagegen weiſt J. Grimm 
auf den Framont und mit dieſer Anſicht ſcheint die Ihrige (Sagen 
des Elf. S. 196 und Alsat. 1852, S. 72) der Hauptſache nach überein⸗ 
zuſtimmen, indem Sie den Framont, von dem mir ſonſt nur, aus 
Schöpflin, der deutſche Name Frankenſtein bekannt geworden iſt, 
zugleich als Wasgenſtein bezeichnen. Sie nehmen dabei Bezug 
auf die franzöſiſche Ueberſetzung (wohl die von Ravenez) der Alsatia 
illustrata (1, 35). Unſere Bibliotheken beſitzen nur das lateiniſche 
Original des Schöpflin'ſchen Werks, das vielleicht durch den Ueber⸗ 
ſetzer Zuſätze und Erläuterungen erhalten hat. Iſt nun von ihm die 
urkundliche oder volksübliche Benennung des Framont als Wasgen— 


Verehrung.“ — Am 31. März 1863 ſchrieb 0 an Freiligrath nach London: 
U. habe zu der Privatbibliothek ſeines Töchterleins noch durch ſeine letzte 
Ausgabe beigeſteuert (Fr. Hebbels Briefwechſel, Nachleſe, herausg. von 
K. M. Werner II, 1900, S. 354). 

) Nr. 2667. — ) Der K. im Unter⸗Elſaß. Mülhauſen 1857. — 
) Schriften VIII, 375. — ) Zur Geſchichte des Volksaberglaubens im Elſaß 
im Anfang des 16. Jahrhunderts, nach Geilers Emeis. Baſel 1856. — 
5) Vgl. ſchon Nr. 2449. Die ganze Literatur über den W. jetzt in Mündels 
Neubearbeitung von Stöbers Elſäßiſchem Sagenbuch. — ) Leben 452 f. 


200 ER 


ſtein nachgewieſen, jo würden Sie mich zu beſtem Danke verbinden, 
wenn Sie für meine Rechnung eine Abſchrift der betreffenden Stellen. 
des franzöſiſchen Buches nehmen laſſen und mir demnächſt übermitteln 
wollten, wie mir überhaupt jede gefällige Mittheilung in Bezug auf 
dieſen Gegenſtand erwünſcht ſein würde. 

Mit Bedauern las ich erſt nach meiner neulichen Zurückkunft von 
Stuttgart in der Zeitung, daß Ihr Bruder), wohl erſt unter den 
ſpäter Eingetroffenen, beim Kirchentage dort anweſend war. Ihm 
und Ihrem Freunde Zetter?) bitte ich meine angelegenen Grüße zu 
ſagen. 

In Freundſchaft und Hochachtung 


der Ihrige L. Uhland. 


2765. An Franz Pfeiffer. 


Or. Sch M. Entw. Tüb. Univ. Bibl. Gedr. Pf. 323 f. 


Tübingen, 24. Sept. 52. 
Verehrter Freund! 


Da Sie mir geſtattet haben, Ihnen die für mich etwa noch 
wünſchenswerthen Ergänzungen der Schwabenjtreiche?) zu bezeichnen, 
ſo folgen hier einige dahin einſchlagende Angaben. 

Gödekes Grundr. S. 228, Lit. 8, unter den Sammlungen von 
Meiſtergeſängen: „Eine Hs. in Folio, aus der nur die Uberschriften 
der ersten 50 Stücke (1528-1588) bekannt geworden, enthält meist 
Schwänke.“ Darunter „die neun Schwaben mit dem Hasen; der 
Schwab mit dem Glück; der Schwab mit dem Schufleck.“ Es ſcheint 
jedoch leider, daß die Hoͤſchr. verſchollen ijt, denn G. bezieht ſich nur 
auf: „Sinceri neue Nachrichten, Frkf. u. Leipz. 1748. 1, 103 ff. 

Die Pap. Hoͤſchr. der Dresdner Bibliothek, Fol., M. 8 (Titel: 
„Buech der fabel und stampeney“, eine Meiſterliederſammlung Valtin 
Wildenawers von 1551), enthält 3 Schwabenſchwänke: Blatt 101, 132 
und 668 („der Schwebisch Hader“). Bei meinem Aufenthalt in 
Dresden 1843 konnte ich mir dieſe Stücke nur kurz bemerken. 

Im Nachtbüchlein mag wohl auch hieher Gehöriges vorkommen. 

Mit dem Bedauern, daß Ihr Beſuch bei uns nicht mehr aus⸗ 
geführt werden konnte, wünſche ich nochmals Ihnen und den Ihrigen 
auf die Reiſe und für den neuen Aufenthalt) alles Glück, mir aber 
die Fortdauer Ihrer freundſchaftlichen Geſinnung und Mittheilung. 


Herzlich der Ihrige 
L. Uhland. 


) Adolph (Nr. 1668). — ) Nr. 2449. — ) Vgl. Nr, 2448. — 
) In Wien. a 


2766. Sigmund Freiherr v. Bodman!) an U. 


Or. Sch M. 


Bodman d. 27. Sept. 1857. 
lerh. d. 29. ebd.] 


Stellt mehrere Handſchriften zur Geſchichte von Bodman zur Ver— 
fügung: 1.) Mattes), Notamina; 2.) Urkunde über die Verleihung 
des Hunno⸗ Rechtes) durch Kaiſer Sigismund; 3.) Ausloſung des 
Gangfiſchzinſſes von 1801; 4.) Repertorium der Regiſtratur des Hans 
Gunrad von Bodman. — Empfehlungen an Frau U. ). 


2767. An Pfarrer Roſer in Elpersheim ). 


Or. im Beſitz der Tochter des Empfängers, Fräulein Eliſe Roſer 
in Stuttgart. 
Tübingen 1. Oktober 57. 
Lieber Karl! 


Du haſt ſchon früher und neuerlich wieder durch deinen Vater dich 
freundlich erboten, unſern Keller mit dießjährigem Elpersheimer zu 
verſorgen. Da ſich nun Alles zu gutem Herbſt anläßté), jo würdeſt 
du mich ſehr verbinden, wenn du mir 4, oder, im Falle dieß etwa 
für eine gemeinſchaftliche Fuhr bis Stuttgart zuviel wäre, wenigſtens 
3 Eimer guten Weinmoſts ankaufen wollteſt. Ob dann der erkaufte 
Nektar ſogleich hieher geführt, oder vielleicht mit andern von der 
Familie beſtellten Vorräthen in einem Stuttgarter oder Elpersheimer 
Keller überwintern ſoll, überlaſſe ich gänzlich deinem kundigen Er⸗ 
meſſen. Sobald uns Nachricht zukommt, werden wir den Kaufpreis 
nebſt andern Koſten dankbar überſchicken. 

Bei unſerem Beſuch zu Stuttgart im abgelaufenen Sept. konnten 
wir uns wegen Juliens7) Erkrankung nicht in Vaters Gaſtzimmer 


) Nr. 2749. — ) Nr. 2683. — ) Nr. 2734. — ) Beigefügt war an⸗ 
ſcheinend auch noch: Abſchrift eines Briefes über das Hunno-Recht, ge⸗ 
richtet an A. Holtzmann in Heidelberg, d. d. Karlsruhe 12. November 1856, 
ſowie einer Aufzeichnung vom Dezember 1598: Hunnenzug heren von Bodma 
zu Bodma. — ) Karl R., Sohn Karl R.s (Nr. 29), geb. Stuttgart 6. De⸗ 
zember 1815, Pfarrer in Adolzhauſen 1843, Elpersheim im Taubertal 
1847, Scharnhauſen 1862, Beihingen bei Ludwigsburg 1867, geſt. 24. Fe⸗ 
bruar 1872. — °) Es gab im ganzen Land „viel und ſehr guten“ Wein; der 
Eimer (3 bl) galt im Taubertal 60 — 70 Gulden (100 — 120 Mark). — ) „Die 
treue, von der Familie hochgeſchätzte, von uns Kindern heißgeliebte lang⸗ 
jährige Haushälterin meines Großvaters, Julie Koch, Oberförſters Tochter, 
nach dem Tode des Großvaters noch lange Jahre Duvernoys Haushälterin“ 
(gef. Mitteilung des Enkels Guſtav Roſer). 


202 | 1857. 


niederlaſſen, waren aber bei Eiſenlohrs!) ſehr wohl aufgenommen. 
Wir verließen Julie in der Wiedergeneſung und Luiſe, die ſich vor 
unſrer Abreiſe etwas unwohl gefühlt hatte, iſt nach ihrem neueſten 
Schreiben gänzlich hergeſtellt. 5 

Hoffentlich ſteht es bei dir und den l. Deinigen gut. Seid Alle 
von der Tante und mir auf das Herzlichſte gegrüßt. | 


Dein tr. Oheim 
L. Uhland. 


2768. An Stadtarchivar Rerberger in Augsburg 9). 


Entw. im Beſitz der Frau v. Renner⸗-Viſcher. 


T., d. 1. Okt. 57. 
Verehrteſter Freund! | 


Meine Frau trägt mir auf, Ihnen und Herrn Direktor Engelten?) 
für die überraſchende Zuſendung des Kranzes, der uns nach der 
Zurückkunft von Stuttgart hier begrüßt hat)), verbindlichſt zu danken. 
Dieſe freundliche Aufmerkſamkeit reiht ſich an ſo vieles Erfreuende, 
was mir während meines Aufenthalts in Augsburg, beſonders auch 
durch Ihre unermüdliche Bemühung, zu Theil geworden iſt. Es war 
ſogar des Anziehenden und Unterrichtenden mehr, als daß jeder Ein⸗ 
zelne in der gegebenen Zeit alles hätte einſehen und benützen können. 
So bedaure ich z. B., beim Beſuche des Muſeums die gewiß merk⸗ 
würdige Ausſtellung des Herrn Butjchd) nicht kennen gelernt zu 
haben. Am meiſten aber that es mir leid, daß Ihre Beobachtungen 
über das wilde Heer im Zuſammenhang mit den alten Grabſtätten 
am Schluſſe der letzten Sectionsſitzung nur noch eilig und abgekürzt 
zum Vortrag kamen, und ich muß befürchten, daß dieſelben nun auch 
nur unvollſtändig im Protokolldruck erſcheinen werden. Namentlich 
gelangten Sie nicht mehr zur Beſchreibung des geiſterhaften Aufzugs, 
wozu Ihnen, wie Sie mir geſagt, nähere Angaben vorlagen. Sollten 
Sie das Ganze zuvor ſchon vollſtändig niedergeſchrieben haben, ſo 
würden Sie mich durch gefällige Mittheilung auf kürzeſte Zeit dankbar 


verpflichten). 


Mit herzlichem Freundesgruß L. U. 


) Die jüngere Schweſter des Empfängers, Luiſe R., geb. 12. Mai 1828, 
heiratete 1848 den Kaufmann Chriſtian Eiſenlohr in Stuttgart, ſtarb ſchon 
17. März 1858; der Gatte folgte ihr 1870 im Tode nach. — ) Nr. 2752. 
— 3) Direktor des Augsburger Stadttheaters. — ) U. ſcheint ihn in Augs⸗ 
burg zurückgelaſſen zu haben, wie er den in Stuttgart 1830 erhaltenen an 
eine Eiche hing, weil er „doch nicht mit einem Lorbeerkranz in Tübingen 
ankommen könne“ (Leben 230 f.). — ) Bekannter Antiquar. — °) Verſpätete 
Antwort ſiehe Nr. 2791. ; 


a, 


Entw. Sch M. 


1857. 203 


2769. An Baron Joh. Sigmund v. Bodman in Bodman!). 


Tübingen, 2. Oktober 1857. 
Hochwohlgeborner Herr Baron! 
Sehr erfreut durch die mir unter dem 21. [27.] v. M. überſchickten 


Mittheilungen aus Ihrem Hausarchiv, ſäume ich nicht, den Empfang 


derſelben (Perg. Urk. des Kaiſers Sigmund von 1418, Regiſtratur 
Hans Konrads von Bodmann zu Möchingen ?), Memorabilia dom. Bodm., 
Erklärung den Gangfiſchzins betr. d. 1801 und Notamina von Mattes 
Bog. I— XVIII) mit verbindlichſtem Danke anzuzeigen und werde 
dieſe ſchätzbaren Schriftſtücke nach erfolgter Benützung wohlbewahrt 
zurückſtellen. Beim Abgang vom Schloſſe zu Bodmann, in dem wir 
ſo freundlich aufgenommen waren, zog noch der unweit der Kirche am 
See gelegene aufgemauerte Hofraum mit der ſchönen Linde meine 
Aufmerkſamkeit auf ſich und es wurde mir, obgleich mit entgegen- 
geſetzten Anſichten nicht unbekannt, wahrſcheinlich, daß eben hier das 
älteſte palatium Bodoma geſtanden habe, worin mich einige Tage 
ſpäter zu Conſtanz die ähnliche Lage der vormaligen Königspfalz da— 
ſelbſt noch mehr beſtärkte s). 
Unter angelegenſten Empfehlungen verharre ich verehrungsvoll 
Ew. Hochwohlgeboren ganz ergebenſter Dr. L. U. 


2770. An Pfarrer Ottmar Schönhuth in Edelfingen '). 


Entw. Sch M. 
Tübingen, 2. Okt. 57. 
Hochgeehrter Herr Pfarrer! 

Sie haben ſchon im Julius d. J. meine Anfrage wegen Bucelinss) 
ſehr freundlich beantwortet und mir zugleich die Mittheilung von 
Glaßners ſchweizeriſchem Heldenbuch 1628 förderlich angeboten. Da 
dieſes Buch weder auf der hieſigen noch auf der Stuttgarter Bibliothek 
vorhanden iſt, ſo mache ich von Ihrem gütigen Erbieten Gebrauch, 
indem ich Sie bitte, mir daſſelbe, wenn Sie es jetzt entbehren können, 
durch die Fahrpoſt unfrankiert auf kurze Zeit überſenden zu wollen. 
Zugleich bezeuge ich für die Beſchenkung mit Ihren neueſten geſchicht⸗ 
lichen Arbeiten‘) meinen verbindlichſten Dank. 

Mit freundſchaftlichem Gruß 
ö Ihr ergebenſter L. U. 


9 Nr. 2766. — ) Möggingen BA. Konſtanz. — ) Vgl. Germania 4, 
36. Schriften 8, 385. — ) Nr. 1271. — )) Gabriel B., Benediktiner in 
Weingarten, dann Propſt in Feldkirch, 1599 —1691, ſchrieb: Annales Wein- 
gartenses u. a. — ) Siehe das Regiſter zu Heyds Bibliographie der Württ. 
Geſchichte II, 786. 


204 1857. 


2771. Pfarrer Ottmar Schönhuth an U. 
Or. Sch M. 
Edelfingen den 7. Oktober [1857]. 


Sendet das gewünſchte Schweizeriſche Heldenbuch, aus dem U. 
freilich über Johann v. Bodman nur entnehmen kann, was bereits 
in Schönhuths Führer an dem Bodenſee jteht!). Intereſſant iſt die 
Verbindung der Sage vom Nebelmännlein mit dem Brande von Bod⸗ 
man; die Tafel mit den Namen der verbrannten Herren hängt im 
Dormitorium des Kloſters 2). Freut ſich, daß U. in der Germania die 
Sagengeſchichte des Hauſes Bodman behandeln will. Iſt ſelber mit 
Herausgabe eines Deutſchen Ritterſaals beſchäftigt (Schärtlins von 
Burtenbach Selbſtbiographie; Götz von Berlichingen; Georg von 
Frundsperg von A. Reusners). War durch Krankheit von der Augs⸗ 
burger Tagung ferngehalten; im übernächſten Jahre wird wohl München 
Verſammlungsort ſein. Nächſtes Jahr, wenn er ſeinen Erſtgeborenen 
nach Tübingen bringt, hofft er U. zu ſehen. 


2772. Philipp Wackernagel) an U. 
Or. Sch M. 

Elberfeld den 8. Oktober 1857. 

erh. d. 11. ebd. : 
Nachdem er vor zwei Jahren jeine „Bibliographie zur Geſchichte 
des deutſchen Kirchenliedes“ hat erſcheinen laſſen, ſoll jetzt der Lieder⸗ 
teil des Werks gedruckt werden, in drei Bänden von je 110 Bogen“). 
Da bei dieſem Umfange und bei dem kleinen Käuferkreiſe die beiden 
ihm näher befreundeten Verleger Sicherheit für ihre Koſten verlangen, 
haben ſich etliche Freunde zu einer Subſkriptionseinladung zuſammen⸗ 
getan: die beiden v. Raumer in Erlangen“), ſein Schwager Harleß7') 
in München, Profeſſor Hofmann in Erlangens), Kraft in Bonn), 
Nitzſch in Berlin 10), Grüneiſen in Stuttgart iu), ebenſo Vilmar t)), 


) Neuer . um den Bodenſee und zu den Burgen des Höhgaus 
von O. Sch. Lindau 1851. S. 284 —86: über die Sage von Hans v. Bod⸗ 
man und vom Nebelmännlein nach dem Schweizeriſchen Heldenbuch von 
1624, S. 45]. — ) Reichenau. — ) Schönhuth hat Schertlins Selbſtbio⸗ 
graphie, Münſter 1858, Berlichingens, Mergentheim 1858, Frundsberg von 
Adam Reißner überhaupt nicht herausgegeben. — ) Nr. 1783. — ) Das 
deutſche Kirchenlied von der älteſten Zeit bis zu Anfang des XVII. Jahrh. 
Bd. 1. Leipzig 1864, 2. ebd. 1867, 3. ebd. 1870, 4. 1874, 5. 1877. — ) Der 
Geolog und Pädagog Karl, 1783-1865 (A. D. B. 27, 420) und der Ger⸗ 
maniſt Rudolf, 1815— 76 (A. D. B. 27, 423). — ) Der Konſiſtorialpräſident 
Adolf H., 1806 — 79 (A. D. B. 10, 763). — ) 12) Die Theologen Joh. Chr. 
Konr. Hofmann in Erlangen, 1810— 77 (A. D. B. 12, 631), Karl Krafft in 
Bonn, 1814 —98 (A. D. B. 51, 357), Karl Imm. Nitzſch in Berlin, 1787 
bis 1868 (A. D. B. 23, 725), Karl Grüneiſen, Oberhofprediger in Stuttgart 
. Aug. Fr. Chr. Vilmar in Kaſſel-Marburg, 1800 —68 (A. D. B. 
3 0 


De I" ² . da ün 2 Do Aalen A /urae 2 2= en u Ze 


S 


* DER 


2 3 1 n ER”. >. Ey Do 


1857. 2 806 


Daniel!) und Karl Gödeke ?). Er bittet U., ebenfalls ſeinen Namen 
zu leihen, zugleich aber bei Cotta anzufragen, ob dieſer nicht den Ver⸗ 
lag übernehmen wolle, ohne das Ergebnis der Subſkription abzuwarten. 
Das preußiſche Miniſterium will für 400 Taler Exemplare kaufen. 


2773. J. ©. Cotta’fche Buchhandlung an U. 


Or. Sch M. Stuttgart 8. Oktbr. 1857. 


Bitte, über das Honorar für die Ste wohlfeile Ausgabe der Gedichte 
zu verfügen und die Zahl der Freiexemplare zu beſtimmen. 


2774. An die Cotta’fhe Buchhandlung. 


Entw. Sch M. 
Tübingen, 9. Oktober 1857. 


Anweiſung des Honorars von 1500 f. für die 5te wohlfeile Aus⸗ 
gabe. Wünſcht 4 Freiexemplare. 


2775. An Stadtpfarrer Albert Knapp in Stuttgart!). 


Entw. im Beſitz der Frau v. Renner⸗Viſcher. 
T., 11. Oktbr. 57. 
Verehrteſter Herr Stadtpfarrer! 


Laſſen Sie mich mit wenigen Worten Ihnen und Ihrer theuern 
Gemahlin den innigen Antheil ausſprechen, den ich mit meiner Frau 
an Ihrer tiefen Trauer nehme, der Trauer über den frühzeitigen 
Verluſt eines Sohnes, der zu den frohſten Hoffnungen berechtigt hatte. 
Der Hingegangene war, wie Sie ihm das ſchöne Zeugniß geben, die 
Freude der Eltern, ein Liebling und Vorbild ſeiner Geſchwiſter, darin 
liegt ja auch ein Quell des Troſtes, eine Gewähr nicht erlöſchender 
liebevoller Erinnerung und der fruchtbaren Anknüpfung an ein höheres, 
unvergängliches Leben. 


Mit aufrichtiger Beendet und Hochſchätzung 
der Ihrige L. U. 


) Der Mines und ee erm. Ad. Daniel in Halle, 1812— 71 
(A. D. B. 4, 731). — ) Nr. 1710. — )) Der bekannte Dichter und Hymno⸗ 
log, 17981864 (A. D. B. 16, 263), Sohn eines Freundes der Familie U. 
. und Briefe); er ſelbſt war als Vikar im Feuerbacher Pfarrhaus U. 

ekannt geworden. Sein älteſter Sohn, Paul, geb. 1838, ſtarb 1857 als 
5 der Theologie in Tübingen. 


2060 1857. 


2776. J. ©. Cotta'ſche Buchhandlung an U. 


Or. Sch M. Stuttgart 13. Okt. 1857. 


Hat das Honorar für die 5. wohlfeile Ausgabe der Gedicht an 
C. Feuerlein bezahlt. Schickt einige neuere Verlagsartikel. 


2777. Dr. Titus Tobler“) an U. 
Or. Sch M. 


Horn?) den 15. Oktober 1857. 


Stellt vielmal dankend das Manuſfkripts) zurück und fügt, zur 
Sühne ſeines Vergehens, einen Liebesbrief bei, den ihm ein älterer 
Mann in der Gemeinde Berg?) mitgeteilt. Gedenkt der Handwerks⸗ 
burſchen als bedeutſamer Herumträger deutſcher Lieder. 


2778. An Direktor Dr. C. €. P. Wackernagel in Elberfeld ). 


Entw. im Beſitz der Frau v. Renner ⸗Viſcher. 

T., 21. Okt. 57. 

Es war mir erfreuend, in Ihren neuſten Zeilen einen Beweis 
Ihrer freundlichen Geſinnung und eine Kunde von Ihrer unermüdeten 
Thätigkeit im Gebiete des älteren deutſchen Kirchenlieds zu erhalten. 

Wenn Sie angemeſſen finden, der Einladung zur Subſkription auf 
ein jo verdienſtliches Werk, wie das von Ihnen vorbereitetes), meinen 
Namen beizufügen, ſo kann ich nur meine bereitwillige Zuſtimmung 
erklären. Um ſo mehr muß ich bedauern, daß ich nicht auch im Falle 
bin, eine Verhandlung über den Verlag dieſes Werkes einzuleiten. 
Unerachtet ich mit der Cotta'ſchen Buchhandlung in vieljährigem Ver⸗ 
lagsverhältniß ſtehe und eben darum, iſt es mir längſt zur Regel 
geworden, mich nicht in ihre Verlagsübernahmen einzumiſchen; ſie iſt 
erfahren genug, um meines Rathes nicht zu bedürfen, und mir bleibt 
dann ihr gegenüber die vollere Freiheit und Unbefangenheit. Auch in 
eigener Sache nehme ich Anſtand, ihr eine durch ſeither manigfach 
Hinzugekommenes vermehrte und verbeſſerte Auflage meiner Volks⸗ 
liederſammlung, für die ich kein Honorar bezog, vorzuſchlagen, obgleich 
ich dieß einem bloßen Nachtrag vorziehen würde. 

Indem ich Ihnen und Ihrer verehrten Gemahlin mich zu fort⸗ 
dauerndem Andenken empfehle und den für nächſtes Jahr in Ausſicht 
geſtellten Beſuch zum voraus begrüße, bin ich mit freundſchaftlicher 
Hochachtung 
Ihr ergebenſter L. U. 


) Nr. 2708. — ) Bei Rorſchach. — ) ? — 9 ) Nr. 2772. 


* 


e 7 * * 8 


ee | 207 


2779. Stahlſtecher Auguſt Weger!) an U. 


Or. Sch M. 
Leipzig den 22. Oktober 1857. 
erh. d. 25. ebd. 


Iſt ſchon ſeit Jahren von mehreren Seiten beauftragt worden, 
U.s Porträt in Stahl zu ſtechen, allein keine einzige der Vorlagen war 
ähnlich und charakteriſtiſch. Da nun in der nächſten Zeit eine Reihe 
von Bildniſſen der Männer erſcheinen ſoll?), die dem deutſchen Volke 
am teuerſten find, bittet er um Überlaſſung eines authentiſchen Originals 
in Zeichnung oder Photographie. 


2780. An Pfarrer Roſer in Elpersheim?). 


Or. im Beſitz der Tochter des Empfängers, Fräulein Eliſe Roſer 
in Stuttgart. Teilw. gedr. St. Anz. f. W. 1911, B. B. 12. 


Tübingen 31. Oktober 1857. 
Lieber Karl! 


Der edle Elpersheimer iſt geſtern Abend halb 9 Uhr wohlbehalten 
hier angekommen und ſogleich in unſern Keller gelegt worden, ſcheint 
aber unruhige Träume zu haben. Die Fracht habe ich nach Eiſenlohrs ) 
gef. Berechnung dem Fuhrmann bezahlt, auch die Taxe für den Lad⸗ 
ſchein und das Trinkgeld für die Fahrt von Stuttgart hieher bei⸗ 
gefügt. Sobald ich nun vom Betrag meiner Schuldigkeit für den Wein. 
ſelbſt und die weiteren Koſten benachrichtigt bin, wird derſelbe unver- 
weilt an dich abgehen. Meinen herzlichen Dank für deine vielfache 
und erfolgreiche Bemühung ſage ich jetzt ſchon. Der Wein zeigt vor⸗ 
züglichen Gehalt und die köſtlichen Trauben geben dafür noch beſondere 
Bürgſchaft. 

Dir und deiner l. Frau wünſchen wir freundlich grüßend recht 
angenehme Tage in Stuttgart. Es wird uns freuen, bei künftigen 
Beſuchen Karl Roſer den jüngjtend) dort zu treffen. Auch Eifenlohr 
danken wir beſtens für ſeine erwünſchte Ankündigung und Beihülfe. 


Dein treuer Oheim 
L. Uhland. 


) Der fruchtbare Künſtler Joh. Aug. W. von Nürnberg, 1823 — 92. — 
2) Wohl die von Breitkopf und Härtel, für welche Schultheiß U.s Bild 
fange gte (Nr. 1568). 3) ) Nr. 2766. — ar ältere Sohn des Emp⸗ 
1 Enkel des e her Karl R., Karl R., geb. zu Adolzhauſen 
5 20. Auguſt 1844, ſtarb 1894 als Papierfabrikant EN Miesbach, Ober⸗ 
ayern. 


208 en a ͤ 


2781. An den Literaten Wilhelm Diez⸗Felwinger in 
München ). 


Tübingen, 31. Okt. 1857. 


Entw. Sch M. 


Geehrteſter Herr! 


Da ich, durch anderartige Arbeiten in Anſpruch genommen, mich 
nicht mit Kunſtkritik beſchäftige und auch ein vorzüglicher Zweck Ihrer 
poetiſchen Beſchreibung des germaniſchen Muſeums?) der iſt, genannter 
Anſtalt in weiteren Kreiſen Freunde zu gewinnen, ſo bleibt mir nur 
übrig, zu wünſchen, daß dieſe verdienſtliche Abſicht erreicht werden 
möge, und Ihnen für die gefällige Ueberſendung des kleinen Buches, 
ſowie des empfundenen handſchriftlichen Gedichts, verbindlich zu danken. 


Hochachtend 
Ihr ergebener L. Uhland. 


2782. W. Genaft?) in Weimar an U. 
Or. Sch M. 
Weimar 2. November 1857. 


Erinnert an den Beſuch, den er als junger Student im Herbſt 1843 
mit einer Empfehlung von Profeſſor Wolf)) in Jena bei U. gemacht. 
Überſendet ein Werks), in welchem er „ſeinem Volke ein bedeutendes 
Ereignis der deutſchen Geſchichte, das vergeſſen oder verketzert war, 
von der Bühne aus wieder zu beleben“ ſucht; fürchtet, daß die Hof⸗ 
bühnen dem Stücke ſchon des Stoffes wegen ſich verſchließen werden 
und bittet um U.s Urteil. 


2783. N. F. Daßmann‘) an U. 
Or. SchM. 
Berlin am 5. November 1857. 
erh. d. 8. Dez. 57. 

Beifolgendes Papier bewahrheitet den Spruch des Terentianus 
Maurus: habent sua fata libelli. Hätte er beim Literariſchen Verein?) 
ſo pünktliche Zahlung vorausſetzen können, dann wäre einfacher zu 
verfahren geweſen. Er ſendet nun eilends einen Teil ſeiner Schuld 
und hofft, den Reſt im neuen Jahre bald tilgen zu können: ſein Dank 


) ) Nr. 2762. — ) Wilhelm G., Staatsanwalt, ſpäter Miniſterialrat, 
Landtags⸗ und Reichstagsabgeordneter in Weimar, 1822—87. — ) O. L. 
B. Wolff (Nr. 1371). — °) Das Trauerſpiel Florian Geyer 1857. — 
) Nr. 1185. — ) Für welchen M. das Zeitbuch des Eike v. Repgow her⸗ 
ausgab (Nr. 2788). 5 


K 


r 


IE EITENTETE FR 
x 


FF r a Mrs a e Zicke tn er a ae 


1857. 1 8 3 209 


iſt ungeteilt und ewig. Wünſche zum Feſte. Ihm hat das vorige Jahr 
einen hoffnungsvollen Sohn in der Nordſee begraben; das Schiff des 
zweiten, das am 1. April von Hamburg nach Adelaide auslief, iſt bis 
heute nicht gemeldet, der dritte Sohn dient auf der Danziger Werft 
ſein Wehrjahr ab. Dem Wechſel ſind „einige Beweiſe geiſtiger Geſund⸗ 
heit“ beigefügt. 


2784. Karl v. Gerftenbergk !), Schüler der Malerakademie 
in Berlin, an U. 
Or. Sch M. 


Berlin den 8. November 1857. 
Widmet ſich berufsmäßig der Malerei, benutzt aber ſeine Muße⸗ 
ſtunden zur Verfertigung kleinerer Gedichte. Bittet um Unterweiſung 
in der Dichtkunſt, indem er zugleich ein paar „junge Werke“ ſeiner 
Feder zur Beurteilung überſendet. Ein paar Zeilen von U.s lieber 
Hand werden ihm ein ewiges Kleinod ſein. 


2785. An den k. bayr. Major a. D. J. ©. Groetſch in 
München )). 
Entw. Sch M. 
Tübingen, 23. Nov. 57. 
Hochgeehrter Herr Major! 


Entſchuldigen Sie gütig, wenn ich, durch eine zur Erledigung 
drängende Arbeit in Anſpruch genommen, mit der Beantwortung Ihres 
verehrlichen Schreibens vom 23./25. v. M.3) in Verzug gekommen bin. 
Zu meinem Bedauern bin ich auch jetzt nicht im Stande, bezüglich 
auf die beabſichtigte Uebertragung des Verlags Ihrer geſchätzten 
epiſchen Dichtung an eine hierländiſche Buchhandlung entſprechende 
Auskunft zu geben. Ich lebe hier zurückgezogen und außerhalb des 
bewegteren literariſchen Verkehrs. Zwar giengen ſchon mehrfach an 
mich geſtellte Anfragen von der Meinung aus, daß ich auf die 
belletriſtiſchen Verlagsübernahmen der Cotta'ſchen Buchhandlung, als 
der Verlegerin meiner Gedichte, einzuwirken im Falle ſei. Dieß ver⸗ 


) 7 1838—88 (Brümmer). — ) Georg G., geb. Ansbach 1784, geſt. 
1862 in München, verfaßte außer mehreren Dramen, darunter Arnulph, 
Nürnberg 1820, womit er den zweiten Preis bei der Eröffnungsfeier des 
Münchner Nationaltheaters erhielt (den erſten A. Erhards Heimeran), wäh⸗ 
rend U.s Ludwig der Baier durchfiel und erſt Neujahr 1906 im Münchner 
Volkstheater, ohne beſonderen Erfolg, über die Bretter ging, das Epos: 
Der Zug der Normannen nach Jeruſalem. Leipzig, Brockhaus 1819. — 
Nicht vorhanden. i 


Veröffentlichungen des Schwäb. Schillerve eins VII. 14 


hält ſich aber nicht jo, die genannte Buchhandlung, der eine aus⸗ 
gebreitete Erfahrung zur Seite ſteht, hat noch niemals in ſolchen 
Angelegenheiten ſich bei mir berathen und mir ſelbſt liegt die ſchön⸗ 
wiſſenſchaftliche Kritik um ſo ferner, als ich ſeit Jahren meine ver⸗ 
fügbare Zeit hauptſächlich auf Forſchungen im Gebiet des germaniſchen 
Alterthums verwende. 

Mit verbindlichem Danke für die beigefügten Nachrichten über Ihre 
rüſtig fortgeſetzte dichteriſche Thätigkeit zeichne ich in vorzüglicher 
Hochachtung L. 


2786. c. Paufh !) an U. 


Baden-Baden den 23. Novbr. 1857. 
| erh. d. 25. ebd. | 


Fürchtet, daß ein Heftchen Gedichte, welche er vor einiger Zeit an 
U. ſandte, auf der Poſt verloren gegangen ſei, und bittet deshalb um 
Nachricht. 


Or. Sch M. 


2787. Arzt J. Marmor?) an U. 


Or. Sch M. 
Konſtanz den 8. December 1857. 


Gibt über die Stiftung des von Kreuzlingen aus verwalteten Wurm⸗ 
linger Totenamtes, nach der ſich U. im Sommer?) bei ſeinem Beſuch 
in Konſtanz erkundigt), ausführliche literariſche Nachweiſe. Hofft bei 
Ordnung des Stadtarchivs, für welche der Gemeinderat bis auf weiteres 
200 fl. jährlich ausgeworfen hat, auch Urkunden über das Hunnorecht 5) 
zu finden. Hat ſeinen „Führer durch das alte und neue Konſtanz“ zu 
einem umfangreichen Buche erweitert, ferner eine Geſchichte der Stadt 
während des Konzils ſowie den Text zu einem Album der vorzüg⸗ 
lichſten alten Gebäude von Konſtanz ausgearbeitet. Archivrat Dr. Bader‘) 
in Karlsruhe und Dr. Roſſel in Wiesbaden?) wollen ſich um Verleger 
bemühen; vielleicht könnte auch U. ſeinen Einfluß geltend machen. 
Bedauert, daß bei U.s Anweſenheit die beabſichtigte Huldigung des 
Geſangvereins Bodan unterblieben iſt. 


) Von C. P. und J. J. Brugger erſchien St. Gallen 1858: Ein Lieder⸗ 
ſtrauß. — ) Nr. 2707. — ) Leben 453. — ) Für die Abhandlung Diet- 
rich von Bern in Germania J, 1856. — ) Nr. 2707. — °) Joſef B., 1805 
bis 83 (v. Weech, Bad. Biogr. I, 30). — ) Karl R., 1815—72, Sekretär 
des Vereins für naſſauiſche Altertumskunde und Geſchichte in Wiesbaden 
(A. D. B. 29, 254). ö 


1857. 5 211 


2788. An Profeſſor N. F. Maßmann in Berlin). 


Entw. Sch M. 
18. Den 57; 
Theuerſter Freund! 


Den Empfang der mir von Ihnen mittelſt Anweiſung auf die Hof⸗ 
bank in Stuttgart übermachten 238 f. ſäume ich nicht hiedurch zu be⸗ 
ſcheinigen. Ich konnte dieſe Anweiſung am 10. d. M. bei der Kaſſe 
des literariſchen Vereins hier unmittelbar einlöſen. Der Reſt meines 
be beträgt nunmehr noch 112 f. (64 Thlr.), womit es keine 
Eile hat. 

Die Repgowſche Chronik?) iſt jetzt glücklich vom Stapel gelaufen, 
ein ſtattlicher Leviathan, und aus den mitgetheilten Liedern?) erſehe 
ich mit Freude, daß Sie vom Karlsbader Brunnen wohlthätig erfriſcht 
zurückgekommen ſind. Beſonders angeſprochen hat mich die Zuſammen⸗ 
ſtellung: Mutterſprache, Vaterland! 

Pfeiffer, deſſen Abgang von Stuttgart“) für mich ein empfindlicher 
Verluſt iſt, erbot ſich mir kurz vorher, einem Schreiben an Sie ein 
Anliegen von meiner Seite beizufügen. Vermuthlich ließ ihn die 
Unruhe des Ortswechſels nicht dazu kommen und ſo nehme ich die 
Sache hier auf. | 

Ich gehe nemlich damit um, die Errungenſchaften zu ordnen, die 
mir ſeit dem Erſcheinen meiner Volksliederſammlung hinzugewachſen 
oder etwa jetzt noch erreichbar ſind. Dahin zähle ich zwei alte Flug⸗ 
blätter, die erſt nach meinem Aufenthalt in Berlin aus Heiſe's Beſitz 
auf die k. Bibliothek daſelbſt gekommen jind5), und zwar nach den 
Nummern des Bücherſchatzes: 

920. Ein hübſch New Lied, wie man umb ein krantz ſingt. Ein 
ander ſchöner Bergkreyen, Ich zeundt mir nächten einen Zaun. 
Augspurg, Val. Schönigk. 

(Hiezu iſt bemerkt, daß beide Lieder von den Drucken meiner 
Sammlung abweichen.) 

925. Zwey ſchöne newe weltliche Lieder, das Erſte: Die Schwä⸗ 
biſche Bawrenklag 2c. 

(Das 2te vom Goldſchmied zu Straubing iſt mir entbehrlich.) 

Sie würden mich freundlich verbinden, wenn Sie von dieſen beiden 
Nrn. eine getreue Abſchrift für meine Rechnung nehmen laſſen wollten. 
Rliiedels Diſſertation De comite palatii®) ſende ich hiebei dankend 
zurück. 

Nachdem das ablaufende Jahr Ihnen ſo ſchwere Prüfung auf⸗ 


8 ) Nr. 2783. — ) Das Zeitbuch des Eike v. Repgow, herausg. von 
H. F. Maßmann. Bibl. d. lit. Ver. Nr. 42 (Stuttgart 1857). — ) Wohl 
ae bei Gödeke ? 8, 141).— ) Nach Wien. — ) Nr. 2713. 


Nr. 2 


erlegt hat!), wünſche ich von Herzen, daß Ihnen und den Ihrigen das 
kommende ein tröſtliches und heilbringendes ſein möge. 

In alter Freundſchaft 5 
der Ihrige L. U. 


2789. Franz Pfeiffer an U. 
Or. Sch M. 
Wien den 27. Dezember 1857. 
erh. d. 30. ebd. 


Nachdem er endlich freier aufatmen kann, ſoll einer ſeiner erſten 
Briefe ſagen, daß er die Erinnerung an U. in treuem dankbarem 
Herzen trägt. Das Unterrichtsminiſterium iſt auf Unterſtützung der 
Germania?) bereitwillig eingegangen und verteilt auch von den beiden 
erſten Bänden je 50 Exemplare an die öſterreichiſchen Gymnaſien. Für 
den neuen Jahrgang liegen Beiträge von Holtzmann und Hoffmann v. F. 
ſowie ein hübſcher größerer Aufſatz von Bartſchs) über Muſpilli vor, 
anderes haben J. Grimm und W. Wackernagel zugeſagt, doch hofft er 
auch auf U.), der ſeine Manuſkripte, wie bisher, an Metzler ſenden 
möge. Von der durch J. Feifalikd) aufgeſundenen Handſchrift hat 
dieſer die Nibelungen eigenmächtig abgetrennt und mitgenommen, 
Ortnit dagegen, Hugdietrich, Wolfdietrich, Dietrich und ſeine Geſellen, 
Lohengrin läßt Pf. durch einige ſeiner Zuhörer abſchreiben, um die 
Kopien U. zu übermitteln. Die Handſchrift gewährt den jüngſten, dem 
Drucke des Heldenbuchs zu Grunde liegenden Text. Bemerkungen 
über auffallende Beſonderheiten. Vielleicht würde Keller ſich zu einer 
vollſtändigen Ausgabe entjchliegen®). Der Codex gehört dem Piariſten⸗ 
kloſter auf der Wieden. — Die Vorleſungen nehmen Pf. ſtark in An⸗ 
ſpruch; in der Literaturgeſchichte hat er 48, in den Nibelungen 33 Zu⸗ 
hörer, unter denen viel Sinn und Neigung für die deutſchen Studien 
herrſcht. Geſellige Zuſammenkünfte ſind durch die ungeheuern Ent⸗ 
fernungen erſchwert; am meiſten verkehrt er mit Diemer), mit Karajan), 
der durch ſeine vielen Würden den altdeutſchen Studien mehr und 
mehr entfremdet wird, und mit dem, U. wohl vom Frankfurter Parla⸗ 
ment her bekannten Dr. Franz Stark“), Amanuenſis an der Univerſitäts⸗ 


) Nr. 2783. — ) Der 3. Jahrgang, 1858, erſchien noch in Stuttgart, 
erſt Jahrgänge 4—12 in Wien. — ) Nr. 2561. — )) Von ihm enthalten 
noch die Jahrgänge 3, 4, 5, 6 und 8 Beiträge (ſ. unten). — °) Nr. 2688. 
— 9) Erſt 1879 erſchien als Bd. 142 der Literariſchen Bibliothek: Das 
Nibelungenlied. Nach der Piariſtenhandſchrift herausg. von Ad. v. Keller. 
Im Schlußwort S. 375: „Ludwig Uhland wünſchte lebhaft den Abdruck 
in den Schriften des Literar. Vereins.“ — ) Joſ. D., 180769, zuletzt 
Direktor der Univ.⸗Bibl. in Wien (A. D. B. 5, 129). — ) Nr. 1734. — 
9) Biographiſches nirgends zu finden. Von ihm: Beiträge zur Kunde ger⸗ 
1 eee Sonderabdr. a. d. Sitzungsber. d. Wien. Akad. 

en 1857. 


4 en Win ade ER 


NN 1 we f 1 1 . 1 N 2 1 
FF ˙²˙¹ ¹u. mt ü!UU t’ ;ͤ⏑d⁵ F —˙¹Oi e ̃˙— . e A nur ES a ne be al am an un 


Ye 


1857. Ne 213 


bibliothek. Dieſer beſchäftigt ſich mit den deutſchen Perſonennamen 
und wird wohl bedeutenderes leiſten als Förſtemann !), der bei jedem 
ſchwierigen Namen verſagt. — Pf.s Frau fühlt ſich in Wien noch fremd; 
die beiden Buben gedeihen und der ältere, Bertold, iſt ein rechter 
Schwabe, deſſen Geplauder ſtets die angenehmſten Erinnerungen an 
die Heimat erweckt. — Vom Concordat und ſeinen Wirkungen iſt nichts 
zu ſpüren; die Intelligenz kümmert ſich nicht darum. 


2790. An den Telegraphenſekretär A. Weinholz in 


Breslau). 
Entw. Sch M. 
Tübingen, 30. Dec. 57. 
Geehrteſter Herr! 


Poetiſche Mittheilungen, die ich beurtheilen, in Verlag bringen, 
bevorworten ſoll, gehen mir in ſo reichlichem Maße zu, daß ich mit 
Antwort und Zurückgabe nothwendig in Rückſtand komme, wenn ich 
nicht geradezu auf „den Port der eigenen Gedanken“ verzichten will. 
Ich befinde mich in einem Alter, in welchem man, neben den Geſchäften 
des täglichen Erforderniſſes, Zeit und Kraft zuſammennehmen muß, 
um von lange vorbereiteten und vielfach unterbrochenen Arbeiten noch 
Dieß oder Jenes in Ausführung zu bringen. Außerdem aber liegt das 
äſthetiſche Richteramt, das über Manufkripte „den Stab bricht“, mir 
gänzlich ferne, meine Studien ſind ſeit vielen Jahren der Forſchung 
im Gebiete des germaniſchen Alterthums zugewandt und ich ſtehe mit 
keiner Buchhandlung in dem Verhältniß, ſie bei Uebernahme ihres 
belletriſtiſchen Verlags zu berathen. 

Mögen Sie dieſen Umſtänden bei Rückempfang der beiden Gedicht- 
hefte, die Sie mir nach einander zugeſchickt haben und deren erſteres 
allerdings lange bei mir geblieben, freundliche Beachtung ſchenken. Der 
Inhalt Ihrer Sammlung hat, ſoweit ich mit der Leſung vorgerückt 
bin, durch die darin obwaltenden Geſinnungen der Menſchenliebe, der 
Freude an der Natur und dem häuslichen Leben, der Achtung für 
Arbeitſamkeit und Berufstreue, mich wohlthuend angeſprochen. Dem 
poetiſchen Eindruck ſcheint manchmal eine zu ausführliche Darſtellung 
nachtheilig zu ſein; es iſt, zumal in der lyriſchen Gattung, rathſam, die 
hauptſächlichen Gedanken, Empfindungen, Bilder gedrängt zuſammen 
zu halten und durch keinerlei Dehnungen, Wiederholungen oder Neben- 
werk abſchwächen zu laſſen. Die ſchöne Stelle (in „Ermunterung“): 


) Nr. 2639. — ) Bis 1914 Profeſſor am Eberhard⸗Ludwigs⸗Gymnaſium 
Stuttgart, Kunſthiſtoriker. — ) Albert W., geb. Berlin 21. Juli 1822, ver- 
dient um die Organiſation des Telegraphenweſens, lebte in Bonn. Von 
ſeinen Gedichten erſchien 1880 eine dritte Auflage. 


F 1858. 


„Es ſcheint, als ſei der ganze Himmel 
In einer Nacht herabgeſchwebt“ 


wäre gewiß wirkſamer, wenn ſie am Schluß eines Liedes ſtände. 


Hochachtend 
Ihr ergebenſter L. U. 


2791. Archivar Rerberger !) an U. 
Or. Sch M. 
| [Augsburg 1857.] 

Entſchuldigt ſich, daß er U.s Anfrage?) unbeantwortet gelaſſen. Iſt 
durch die Erzählung vom wilden Heer bei Neuweiler zu ausgedehnteren 
Unterſuchungen geführt worden, die er auf Veranlaſſung von Profeſſor 
Greiff u. a. in dem beigefügten Hefte des Jahresberichtes?) hat drucken 
laſſen. Glaubt damit gezeigt zu haben, wie Sagen und Gebräuche 
mit den Altertümern einer Gegend in Zuſammenhang zu bringen ſind. 
Waſchung des Pfluges nach Umführung durch die Stadt in Augsburg 
wie in Athen. Erbittet angelegentlich U.s Nachſicht und Verzeihung. 


1858. 


2792. Stadtpfarrer Albert Knapp) an U. 


Or. Sch M. 
Stuttgart den 3. Januar 1858. 


Begleitet das kleine Denkmal auf ſeinen verſtorbenen Erſtlingsſohn 
Pauls) mit Dankesworten für U.s Teilnahme und für die herzliche 
Geſinnung, die das Ehepaar U. nun auch dem jüngeren Sohne Joſeph 6) 
bekundet. In dieſen Beziehungen erneuert ſich der alte Freundesbund, 
der einſt Kn.s und U.s Eltern verknüpfte 7. f 


2793. Joſef Rank?) an U. 
Or. Sch M. | 
Weimar den 7. Januar 1858. 
Glückwunſch zum neuen Jahre unter Beifügung einer kleinen Gabe“). 
Daß er ſeinem Biographen die bei U. wiederholt genoſſene Gaſtfreund⸗ 


) 2) Nr. 2752. — ) Das Batfeld und Burgfeld in der Pfarrei u 4 
Vgl. U.s verſpäteten Dank im Brief vom 6. Dezember 1859. — ) 5) Nr. 2775. 

— ) Geb. 1839, geſt. als Stadtpfarrer in Stuttgart 1893 (Krauß, Schwäb. 
Lit.⸗Geſch. II, 248). — ) Gottfried Knapp ſ. Nr. 426. — ) Nr. 2318. Über 
ſeinen Aufenthalt in Weimar vgl. Hoffmanns v. Fallersleben Selbſtbio⸗ 
graphie Bd. 6. — ) Joſef Rank, Biographiſche Skizze von Paul Aloys 
Klar in: Libuſſa, Jahrbuch für 1858 von P. A. Klar, 17. Jahrg. Prag 1857. 


r 
r 
7 


ie Dee 


* 


e 
1 1 ERDE, N 


ſchaft !) nicht verſchwiegen hat, mag ſeiner Dankbarkeit zugute gehalten 
werden. Siedelt vielleicht binnen Jahresfriſt wieder nach Wien über, 


wo ihm eine ehrenvolle Stellung erwirkt werden ſoll ?). Grüße an 


Appellationsgerichtsrat Mayer), für den das beiliegende Porträt be⸗ 
ſtimmt iſt, und an Frau U. | 


2794. Friedrich Rebbel) an U. 


Wien den 16. Januar 1858 
(Stadt, Untere Bräunerſtraße Nr. 1130). 
erh. d. 20. ebd. 
Hoch verehrter Herr! 


Unterm 21ſten Sept. v. J. überſandte ich Ihnen ein Exemplar 
meiner in neuer Ausgabe erſchienenen Gedichte, die ich Ihnen ge= 
widmet habe 5). . 5 

Iſt das Buch richtig bei Ihnen eingetroffen, ſo iſt Alles in Ord⸗ 
nung. Es war mir Bedürfniß, Ihnen als Mann für die dem Jüngling 
von Ihnen zu Theil gewordene Freundlichkeit noch einmal meinen Dank 
auszuſprechen, und ſo innig mir ein kleines Lebenszeichen von Ihnen 
wohlgethan haben würde, ſo weit bin ich davon entfernt, Ihnen ab⸗ 
dringen zu wollen, was nicht von ſelbſt aus Ihrer Seele fließt. Auch 
ich bin ja inzwiſchen fünf und vierzig Jahre alt geworden und die 
ungeheuren Schickſale der Welt ſind nicht an mir vorüber gegangen, 
ohne dasjenige in mir zu reifen, was mein eigenes Schickſal, das mich 
auch eben nicht verzog, vielleicht noch unentwickelt ließ. 

Es iſt aber auch möglich, daß mein Buch irgendwo liegen geblieben 
iſt. Wenigſtens habe ich in der letzten Hälfte des December⸗Monats 
über die Unzuverläſſigkeit der Poſt eine äußerſt widerwärtige Erfahrung 
gemacht; das Comité der Tiedge⸗Stiftung in Dresden macht mir eine 
Mittheilung, die mich freuen muß und raſche Antwort erheiſcht und 
ich ſchweige, weil ich den Brief nicht erhalte, was natürlich eine ganze 
Reihe von Unannehmlichkeiten herbeiführte. Dieſe Möglichkeit ent⸗ 
ſchuldige die Anfrage, ob Sie das Buch empfangen haben; noch kann 
ich reclamiren und ich mögte in den Augen des Dichters, in dem ich 
den einzigen unſterblichen unſerer Zeit erblicke, nicht in dem Licht da⸗ 
ſtehen, als ob ich ihm Gedichte gewidmet und ſie ihm nicht einmal 
vorgelegt hätte. | 

Gedenken Sie meiner, als eines Ihrer unwandelbarſten Anhänger 


Or. SchM. 


Vgl. auch Karl Mayer im Album ſchwäbiſcher Dichter I, Tübingen 
1861, S. 19: Nach der Auflöſung des Parlaments ward U. von manchen 
geweſenen Mitgliedern desſelben wieder aufgeſucht, wie namentlich von 
Joſeph Rank, der einige Zeit bei ihm zubrachte. — ) Erſt 1862 kam R. 
nach Wien als Direktionsſekretär am Hoftheater. — ) Der Oberjuſtizrat 
Karl M. — ) 5) Nr. 2763. 


„00000 e 


und genießen Sie lange eines friſchen, geſunden Greiſen⸗Alters! Eben 
heute trifft der todte Feldmarſchall !) hier ein; er ſey Ihr Vorbild! 


Ihr Fr. Hebbel ). 


2795. An Baron Joh. Sigmund v. Bodman in Bodman’). 


Entw. Sch M. 
Tübingen, 28. Januar 1858. 
Hochwohlgeborner Herr Baron! 

Indem ich mich beehre, die mir aus dem Archiv Ihres Hauſes 
anvertrauten Documente und ſonſtigen Schriftſtücke hiebei zurückzugeben, 
wiederhole ich meinen aufrichtigſten Dank für dieſe gütige Mittheilung, 
die mir in mehrfachem Bezug unterrichtend und förderlich war. Ent⸗ 
ſchuldigen muß ich angelegen, daß die Rückſendung nicht ſchon früher 
erfolgt iſt. Es ſtanden mir gleichzeitig von andrer Seite zwei Urkunden⸗ 
bücher auf gemeſſene Friſt zur Benützung und doch glaubte ich auf 
Durchleſung und Auszüge ſolcher alten Schriften, zur Schonung der 
Augen, nicht auch die Winterabende verwenden zu dürfen. Von vor⸗ 
züglichem Belang war mir der Lehenbrief König Sigmunds vom 
Jahre 1418, da derſelbe das merkwürdige Fiſchereirecht der Herren 
von Bodman nicht nur in ſeiner Eigenſchaft als Reichslehen aus⸗ 
drücklich bezeichnet, ſondern wohl auch die älteſte und vielleicht noch 
einzige förmliche Urkunde iſt, in welcher dieſem Rechte der officielle 
Name „die Hunn“ gegeben wird. 

Schließlich erlaube ich mir, durch das beigeſchloſſene kleine Lieder⸗ 
buch 5) der hochgeſchätzten Frau Baronin é) mich mit meiner Frau in 
freundliches Gedächtniß zu rufen. 

Der ich verehrungsvoll beharre 

Euer Hochwohlgeboren ganz ergebenſter 
Dr. L. U. 


2796. Mathilde Freifrau v. Bodman an U. 


Or. Sch M. 
Bodman den 31. Jänner 1858. 
Dankt für die Zuſendung von 1.8 Gedichten „deren „großen Ver⸗ 
faſſer“ kennen zu lernen ſie ſo glücklich war. Bittet um Wiederholung 


und längere Ausdehnung des Beſuches. Beſondere Empfehlungen an 
Frau U. 


) Radetzky, geſt. zu Mailand 5. Januar 1858, 91 Jahre alt. — ) Ant⸗ 
55 s. > en 1858. — ) ) Nr. 2766. — ?) Gedichte, neueſte Auflage. — 
* 


EI Th ee Dar ya Sm, ann he she Tat 


1858. 217 


2797. An Maßmann in Berlin ). 


Entw. Tüb. Univ.⸗Bibl. 

Tübingen, 3. Febr. 1858. 

Nehmen Sie, theuerſter Freund, meinen herzlichen Dank für die 
alten Lieder, die mir ſehr willkommen ſind und mich nur das be— 
dauern laſſen, daß die eigenhändige Abſchrift Ihre Zeit und Mühe in 
Anſpruch genommen hat. 

Und doch behellige ich Sie gleich wieder mit einem Anliegen. In 
der Kaiſerchronik 3, 807 führen Sie „ein lateiniſch Gedicht von den 
Sieben Schwaben“ an, mit einer Stelle daraus, die jedoch zu— 
nächſt nur die Sachſen und Baiern angeht. Nun möchte ich für das 
nächſte Heft von Pfeiffers Germania einen Beitrag zur Geſchichte der 
Schwabenſchwänke einjenden?). Der Kampf mit dem Haſen ſteht natür- 
lich unter den erſten, es ſcheint aber, daß der Faſſung desſelben in 
Kirchhofs Wendunmuth und bei den ihm Folgenden eine andere alt— 
einheimiſche Überlieferung zur Seite gegangen ſei, die ſich nur leider 
aus Sailers und Auerbachers freien Ausdichtungen?) nicht mehr rein 
herausſchälen läßt. Auch was Letzterer von einem alten Mſept. als 
ſeiner Quelle jagt, wird wohl mit zur Fiction gehören. Die in 
Gödekes Grundriß 228, Lit. S. verzeichnete Meiſterliederhdſ., worin 
die neun Schwaben mit dem Hasen, der Schwab mit dem Glück, 
der Schwab mit dem Schuhfleck, ſcheint gänzlich verſchollen zu ſein, 
und das Lied im Wunderhorn 2, 445 iſt eigene Verarbeitung des 
Meiſterſangs, von dem bei Wiedeburg 144 aus der Val. Voigtſchen 


Hdſchr. nur die erſte Strophe abgedruckt ſteht. Um ſo erwünſchter 


wäre mir, wenn Sie mich benachrichtigen wollten, wo das von Ihnen 
benützte Siebenſchwabengedicht zu finden ſei oder was Sie mir ſonſt 
davon oder darüber mittheilen könnten. Da Pfeiffer mit dem Drucke 
voranmachen will, ſo wäre eine baldgefällige Auskunft um ſo dankens⸗ 
werther. 5 

Beſtens grüßend 
Der Ihrige L. U. 


2798. Pfarrer Robert Weber‘) an U. 
Or. Sch M. N 
Zürich den 5. Februar 1858. 


Erinnert daran, daß er vor nahezu zehn Jahren „ein ganz un⸗ 
reifes Produkt ſeiner Muſe“, Huttens Abſchied, überſandt hat). Iſt 


) Nr. 1185. — )) Geſchah nicht. 1 in den Schriften Bd. VIII, 1873 
finden ſich ſolche Beiträge. Vgl. Nr. 2765. — )) Sebaſtian Sailers von 
Weißenhorn, 1714 —77 (A. D. B. 36, 764), Dialektdichtungen ſind bekannt; 
weniger Ludwig Aurbachers von Markt⸗Türkheim, 1784 - 1847 (A. D. B. 
1, 688), 2 Bde. Volksbüchlein, wonach Simrock die Abenteuer sr 9 8 
Schwaben als Schwäbiſche Ilias 1850 herausgab. — ) 5) Nr. 


218 1858. 


nach Vollendung der beiliegenden theologiſchen Arbeit, die bis zum 
Abſchluß der poetiſchen Bücher des A. T. fortgeführt werden ſoll!), 
zur Dichtkunſt zurückgekehrt und hat 1856 ſeine lyriſchen Gedichte in 
100 Exemplaren für Freunde drucken laſſen. Wegen des Verlags 
einer neuen Sammlung, die angefügt iſt, erbittet er U.s Vermittlung 
bei Cotta. Seine letzten Arbeiten ſind „Marcus Curtius“, „Loritha“ 
(eine Ballade, die den Untergang der Stadt Zug im 15. Jahrhundert 
ſchildert), „Hagar“, „Saul in Endor“ ꝛc., ferner ein kleines Epos 
„Markos Bozzaris“. Würde ſich freuen, wenn der erſte unter den 
jetzt lebenden deutſchen Dichtern einen Schweizer bei der deutſchen 
Leſewelt einführte. „Auch die Schweiz gehört ja zum deutſchen Ge⸗ 
ſamtvaterland und iſt geiſtig aus ihm gezeugt.“ 


2799. Franz Pfeiffer an U. 
Or.SHM. 
Wien den 15. Februar 1858. 


So eben geht Manuſkript für das 1. Heft des 3. Jahrgangs der 
Germania an den Verleger ab. Dringende Bitte um baldige Zu⸗ 
ſendung der in Ausſicht geſtellten Beiträge?), da brauchbare Aufſätze 
mangeln. Nur Jakob Grimm iſt voll Eifer und beiten Willens“). 
„Was jagen Sie zu ſeinem Aufſatz über K. Heinrichs Lieder“)? Hätte 
er's nicht gethan, ſo würde ich für Heinrich mich erhoben haben.“ 
Der Student iſt mit der Abſchrift des Wolfdietrich noch nicht fertig, 
dagegen iſt die von Dietrichs Drachenkämpfen, oder, richtiger wohl, 
Dietrichs erſter Ausfahrt, beendet. Die Piariſtenhandſchrifts) enthält 
das Gedicht in der Geſtalt, die dem Bearbeiter des Heldenbuchs von 
Kaſpar von der Rön vorlag. Viele Strophen ſtimmen mit der Heidel⸗ 
berger Handſchrift überein, ebenſo viele wieder nicht. „In meiner 
kleinen Familie iſt gottlob, mich hie und da ausgenommen, Alles wohl.“ 


2800. An Guftav Pfizer ). 


Nach dem Or. im Beſitz des Sohnes, Senatspräſidenten Th. v. 
Pfizer in Stuttgart. 


) Die Bibel ganz neu verdeutſcht, mit Einleitung, fortlaufenden Er⸗ 
klärungen und geſchichtlichem Überblick (Bd. 1 nie erſchienen). Bd. 2, 
Lief. 1 u. 2: Die poetiſchen Bücher des Alten Teſtaments. Stuttgart 1853 
u. 54. Lief. 3 u. 4: Die heiligen Dichtungen des Alten Teſtaments. Schaff⸗ 
haufen 1855 u. 60. — )) Das 2. Heft brachte: Rath der Nachtigall (zur 
Abhandlung über die deutſchen Volkslieder), S. 129— 146. —) Von ihm 
im Jahrg. III: Hlid. Scelb. Drep; Zu den altdeutſchen Geſprächen. Die 
althochd. Praeterita. Der deutſche Inſtrumentalis. — ) Germania II, 
477 ff. — ) Vgl. Nr. 2789. — °) Nr. 1354. 5 


as Br + 


r 


Nr * * 


1858. | 219 


Tübingen, 4. März [58]1), Donnerſt. vor 
zwölf Uhr Vorm. 
Lieber Pfizer! 


Dein Bruder Paul)), der an der Grippe zu leiden hatte, aber vor⸗ 
geſtern wieder ausgegangen war, iſt dieſen Morgen von einem Anfall 
betroffen worden, über welchen der Arzt, Dr. Gärtners), erklärt, daß 
er zwar die Art desſelben noch nicht genau beſtimmen könne, das Übel 
aber entweder ſchlagartig oder eine Bruſtentzündung, jedenfalls ſehr 
bedenklich ſeie). Wie weit die Beſinnung getrübt iſt, konnte ich nicht 
beobachten, da er nur ſehr leiſe ſpricht, doch dankte er dem Arzte für 
ſein Bemühen. An Pflege und ärztlicher Sorgfalt geht nichts ab, 
doch dürfteſt du dich veranlaßt finden, ſelbſt in Bälde nach ihm zu 
ſehen, und ich bitte dich, dann in unſrem Hauſe Wohnung zu nehmen. 
Dich und deine l. Frau beſtens grüßend 

Dein L. Uhland. 


2801. J. G. Cotta'ſche Buchhandlung an U. 


Or. Sch M. Stuttgart 20. März 1858. 


Die 14. Miniaturausgabe der Gedichte iſt gedruckt. Bitte um 
Verfügung über das Honorar und die Freiexemplare. 


2802. An Franz Pfeiffer. 


Or. Sch M. Gedr. Pf. 324 ff. Entw. im Beſitz der Frau v. Renner⸗ 
Viſcher. 
Tübingen, 29. März 1858. 
Verehrter Freund! 


Zwar muß ich befürchten, daß der beifolgende Aufjaßd) für das 
erſte Heft der dießjährigen Germania ſchon zu ſpät komme, doch wollte 
ich es nicht an einem Zeichen meines guten Willens fehlen laſſen. 
Ich habe nur zu ſehr die Erfahrung gemacht, daß es mir nicht gut 
möglich iſt, Beiträge auf beſtimmte Zeit in Ausſicht zu ſtellen. Wäh⸗ 
rend der Ausführung wächſt mir der Gegenſtand, es tauchen neue, 
weiter greifende Fragen auf, es zeigt ſich, daß nicht alle nöthigen 
Quellen und Hülfsmittel beigeſchafft ſind. So mußte ich zwei be⸗ 
gonnene Ausarbeitungen zurücklegen, die eine über den im vorigen 


) Bon G. Pfizer beigeſchrieben. — ) Nr. 1363. — ) Guſtav G., 1820 
bis 94; war auch U.s Hausarzt. — ) P. mußte im Auguſt in den Ruhe⸗ 
ſtand treten und ſtarb 30. Juli 1867. — 5) Rath der Nachtigall, gedr. im 
4918 10 III. Jahrg. der Germania (1858) S. 129 — 146. Auch in Schriften 


220 1858. 
Sommer beſtiegenen Wasgenſtein, eine andre über die Schwaben⸗ 
ſtreiche, die mir jetzt am meiſten in den Hintergrund getreten iſt. Die 
dritte, die ich hier überſende, war wohl ſchon früher vorbereitet, hat 
ſich aber bei der Wiederaufnahme beträchtlich umgeſtaltet und erweitert. 
Zwei ſehr ſchmerzliche Todesfälle in unſerer nächſten Verwandtſchaft!) 
trübten die Stimmung und veranlaßten wiederholte Abweſenheit von 
Hauſe. Ich kam mir unter der letzten Arbeit zuweilen vor, wie jene 
Geſellen, die in ſchwerer Bedrängniß von der Nachtigall ſingen. 

Sehr dankbar bin ich für die näheren Nachrichten, die Sie mir 
von Ihrem Leben und Wirken in Wien ertheilten, und es erfreut mich 
herzlichſt, daß dieſelben über Ihr und der Ihrigen Befinden fortwäh⸗ 
rend günſtig lauten. Bei meinen neueſten Beſuchen in Stuttgart war 
es mir freilich überaus fühlbar, mich nicht mehr über die gemeinſamen 
Studien mit Ihnen beſprechen zu können. 

Von vielem Belang war mir, was Sie bezüglich der Piariſten⸗ 
handſchrift ſchrieben, denn die heimiſche Heldenſage iſt mir ſtets das 
Wichtigſte im Bereich unſrer alten Poeſie. Keller, dem ich davon 
Mittheilung machte, hat ſich ganz entgegenkommend geäußert, freilich 
wird er über Inhalt und Umfang erſt näher unterrichtet ſein müſſen, 
um dem literariſchen Verein Anträge machen zu können. Wenn Sie 
mir die beendigte Abſchrift?) hieher ſenden, kann er ja Einſicht nehmen 
und Sie laſſen ihm dann wohl auch Ihren näher beſtimmten Vor⸗ 
ſchlag zugehen. Wie es mit Feifaliks Nibelungen ſteht, wird ſich in⸗ 
zwiſchen auch aufgeklärt habens). 

Zum Rathe der Nachtigall konnte ich in unſeren Bibliotheken 
ein Buch nicht auftreiben, das vielleicht noch einen lebendigen Zug 
beigeſteuert hätte, nemlich: Reutter, Andr. v. Speir, Kriegsordnung, 
Cöln 1595. 40. S. 34. J. Grimm beruft ſich hierauf in der Gramm. 
3, 308, für den Satz: „die lerche ruft tireti! der sperling schj irb!“ 
Dieſe Vögelſtimmen aus einer Kriegsordnung klingen mir ins Ohr 
und wenn Sie etwa das Buch zu Wien vorfänden und mir die be⸗ 
treffende Stelle gef. ausziehen würden, könnte nach Umſtänden noch 
bei der Reviſion ein kleiner Beiſatz gemacht werden. 

Um die Einſendung des Mipts. nicht länger aufzuhalten, die eben 
darum dießmal auch unmittelbar an Sie gerichtet iſt, ſchließe ich mit 
den aufrichtigſten Wünſchen und Grüßen. 


Ihr treuergebener 
L. Uhland. 


) Karl Viſcher, Kaufmann in Ulm, Bruder der Frau U., geb. 19. Ok⸗ 
tober 1797, ſtarb 2. Juli 1857; Rudolf Mann, Pfarrer in Hedelfingen, 
Gatte einer Halbſchweſter der Frau U., geb. 17. April 1809, ſtarb 16. De⸗ 
zember 1857. — ) Nr. 2799. — ) Feifalik (Nr. 2789) entdeckte die Pia⸗ 
riſtenhandſchrift von „der Nibelungen liet“, vgl. A. Holtzmanns Mitteilung 
darüber in der Germania IV (1859), S. 315 ff. Erſt 1879 wurde ſie von 
A. Keller herausgegeben. Gödeke? J, 337. ö 


3 — 22¹ 


2803. An die Cotta'ſche Buchhandlung. 


Entw. SchM. 
Tübingen, 30. Mai 1858. 


Anweiſung der 800 f. Honorar für die 14te Miniaturauflage der 
Gedichte. Wünſcht 10 Freiexemplare, davon bittet er im Weg des 
Buchhandels gef. zu befördern: 1 Ex. an Hr. Dr. Friedrich Hebbel in 
Wien (Stadt. Untere Bräunerſtraße Nr. 1130), 1 Ex. an Hrn. Pro⸗ 
feſſor E. L. Rochholz in Aarau. 


2804. J. G. Cotta'ſche Buchhandlung an U. 
Stuttgart, 31. März 1858. Or. Sch M. 


Honorar an C. Feuerlein bezahlt, Freiexemplare an Hebbel und 
Rochholz abgegangen. 


2805. An Fr. Rebbel!) in Wien. 


Entw.ShM. Gedr. Deutſche Dichtung II (1887) 59; Biogr. H.s 
von Bamberg Bd. I (1890) S. 143. (Hiernach unſer Druck.) 


Tübingen, 5. April 1858. 
Verehrter Herr! 


Als Ihr erfreuendes Geſchenk mir zufam?), war ich in einer Ar- 
beit begriffen, die zur Erledigung drängte?) und mich nach anderen 
Seiten in mehrfachen Rückſtand brachte. Zweimal war dazwiſchen 
durch ſchmerzliche Anläjjet) meine Abweſenheit von hier herbeigeführt 
und dadurch wurde der Abſchluß jener Arbeit weiter hinausgerückt. 
Außerdem hat es mit dem Erſcheinen einer neuen Auflage meiner 
Lieder, die ich Ihnen als kleine Gegengabe zuſenden wollte, etwas 
länger angeſtanden, als ich gemeint hatte. Nun aber iſt mir von der 
Cotta'ſchen Buchhandlung die Nachricht geworden, daß ſo eben das 
für Sie beſtimmte Exemplar abgegangen jeid), und ich darf nicht auch 
dieſes unbegleitet laſſen von dem herzlichſten, wenngleich verſpäteten 
Danke für allen Genuß, den Ihre reichhaltige Sammlung mir ver— 
ſchafft hat (ich nenne nur den Dithmarſiſchen Bauer) und fernerhin 
gewähren wird, namentlich noch für die überaus freundliche Geſin⸗ 
nung, mit der Sie mir auf das ſchöne Buch ein beſonderes Anrecht 


eingeräumt haben. 
In freundſchaftlicher Hochachtung 
L. Uhland. 


) 2) Nr. 2794. — ) Sigemund und Sigeferd für die Germania II, 
1857. — ) Nr. 2802. — ) Nr. 2803. 


BR. 1858. 


2806. Adolf Böttger!) an U. 


Leipzig den 6. April 1858. 
ſerh. d. 9. ebd.] 


Bittet um einen dichteriſchen Beitrag zu dem Prachtwerke „Deutſche 
Kunſt in Lied und Bild“), welches im Verlage der Bach'ſchen litho⸗ 
graphiſchen Kunſtanſtalt zu Leipzig erſcheint. 


2807. Franz Pfeiffer an U. 


Or., Bruchſtück, SHM. 5 
Wien den 8. April 1858. 


Macht Mitteilungen über Ausgaben der von Adam Junghans 
von der Olsnitz verfaßten Kriegsordnung (1589; 1594; 1611); über 
den Ruf der Lerche befindet ſich darin nichts, nur von dem „Schyirb“ 
der Sperlinge iſt die Rede (2802). 


2808. An Pfarrer Robert Weber in Zürich ). 


Entw. Sch M. 
Tübingen, 12. April 58. 
Verehrteſter Herr! g 


Ihr verbindliches Schreiben vom 5. Febr.) kam mit ſeinen Bei⸗ 
lagen bei mir an, als ich in einer nothwendig zu erledigenden Ar⸗ 
beit5) begriffen war. Bevor ich aber damit abſchließen konnte, ward 
ich durch ſchmerzlichen Anlaßé) von hier abgerufen. So bin ich leider 
auch Ihnen gegenüber in Verzug gerathen. Schon häufig iſt mir der 
zweifache Auftrag zugegangen, poetiſche Manuſkripte zu beurtheilen 
und den Verlag derſelben, namentlich bei der Cotta'ſchen Buchhand⸗ 
lung, zu vermitteln. Beides aber beruht auf Vorausſetzungen, die bei 
mir nicht zutreffen. Einmal liegt das äſthetiſche Richteramt mir gänz⸗ 
lich ferne und ich verwende ſeit einer Reihe von Jahren meine ver⸗ 
fügbare Zeit hauptſächlich auf Forſchungen im Gebiete des germani⸗ 
ſchen Alterthums, ſodann bin ich auch ſonſt nicht im Falle, die Cotta'ſche 
oder irgend eine andre Buchhandlung bei Uebernahme ihres ſchön⸗ 
wiſſenſchaftlichen Verlags zu berathen. Dennoch glaubte ich, Ihre 


) Der Dichter und Überſetzer, 1816—70 (A. D. B. 3, 201). — ) Er⸗ 
ſchien, ohne Beitrag von U., Leipzig, Bach, 1859 —65. Jahrg. 1—5 her⸗ 
ausg. von C. Rohrbacher, Jahrg. 6 herausg. von Müller v. d. Werra, 
Jahrg. 7—8 herausg. von Alb. Traeger. — ) ) Nr. 2798. — ) Wohl 
Rath der Nachtigall in Germania III, 129 ff. — °) Nr. 2802. 


2 


! 


. = d nn 
FFP 


r ͤ P ]ꝗ . ]%⅛̃ Ä ]⁰ u“ EEE RR xꝗꝶqę ELITE AEG SS RE 


[er 


freundliche Mittheilung nicht fogleich wieder abgeben zu dürfen, ohne 
mich mit dem Inhalt derſelben irgend näher bekannt gemacht zu haben. 
Vollſtändig konnte dieß freilich auch jetzt nicht geſchehen, wenn Sie 
nicht zu einer neuen Mahnung genöthigt werden ſollten. Lyriſche Ge— 
dichte vornehmlich verlangen eine entſprechende Stimmung des Ge— 
nießenden und können darum nicht gut in einem Zuge geleſen werden. 
Doch bin ich ſo weit in Ihre geiſtig reiche Sammlung eingedrungen, 
um von den tiefſten der Taſſonächte, von Curtius, Ahasverus, den 
Veſtalinnen und in andrer Art von den idylliſchen Jahreszeiten, be⸗ 
ſonders dem Winter, lebhaft und erfreulich angeregt zu werden. 

Soll mir gleichwohl geſtattet ſein, den hiebei zurückfolgenden Heften 
eine kritiſche Bemerkung mitzugeben, jo iſt es die, daß, neben der ge- 
übteſten Handhabung des Verſes und der Sprache, doch in einzelnen 
Fällen zweifelhaft bleibe, ob und wieweit der Ausdruck eigentlich oder 
bildlich zu verſtehen ſei. 


In aufrichtiger Hochſchätzung 
Ihr ergebenſter L. U. 


2809. J. V. Scheffel!) an U. 


Donaueſchingen, 12. April 1858. Or. im Hollandſchen Band der 
Univ.⸗Bibliothek Tübingen. 


„Der fürſtl. Bibliothekar Dr. J. Viet. Scheffel“ ſchickt Legſchein für 
die Flachsſche Handſchrift Überlingiſcher Denkwürdigkeiten als Emp⸗ 
fangsanzeige zurück. „Die fürſtliche Bibliothek wird jederzeit mit Ver⸗ 
gnügen bereit ſein, ihre nicht unbeträchtlichen handſchriftlichen Schätze, 
welchen nunmehr auch die von Laßberſche Sammlung eingereiht iſt ), 
zu Ihrer Verfügung zu ſtellen und würde hocherfreut ſein, bei et⸗ 
waigem perſönlichen Erſcheinen an der Quelle der Donau dem er⸗ 
probten Kenner deutſchen Alterthums ihre geſammte Schaar von 


Chroniken und altdeutſchen Dichtungen zur Muſterung vorführen zu 
dürfen ).“ s 


9 Der Dichter, 1826—86 (A. D. B. 30, 777). — ) Vgl. darüber: Die 
Handſchriften altdeutſcher Dichtungen der Fürſtlich Fürſtenbergiſchen Hof⸗ 
bibliothek in Donaueſchingen. Geordnet und beſchrieben von J. Vict. 
Scheffel. Stuttgart 1859. Die Handſchriften der Fürſtenbergiſchen Hof⸗ 


bibliothek zu Donaueſchingen. Geordnet und beſchrieben von K. A. Barack. 


Tübingen 1865. — ) Es kam nicht dazu: An ſeinen Nachfolger in Donau⸗ 
eſchingen, Dr. Barack, ſchrieb Sch., Karlsruhe 31. Juni 1863: „Ich denke 
mir, daß der verdiente Reiz der Bibliothek allmählich doch manchen ge⸗ 
lehrten Mann hinziehen wird. Zu meiner Zeit war der einzige Uhland 
ihr auswärtiger Beſucher — und der kam unglücklicherweiſe gerade wäh⸗ 


rend ich im Urlaub war.“ (Mitteilung von + Johs. Proelß.) Vgl. 
Nr. 2835. 


2810. An Pfarrer Ottmar Schönhuth in Edelfingen ). 
Entw. Sch M. 


Tübingen, 13. Apr. 58. 
Hochgeehrter Herr Pfarrer! 

Unter Zurückgabe des mir gütig geliehenen Schweizeriſchen Helden⸗ 
buchs von 1624 ſage ich Ihnen für dieſe Aushülfe, ſowie für den mir 
durch Hrn. Profeſſor Keller?) zugegangenen Schärtlin?), meinen herz⸗ 
lichen Dank. Mehrfache Unterbrechung meiner mit erſterem Buch in 
Bezug ſtehenden Arbeit hat auch deſſen Rückſendung verſpätet, nun 
aber habe ich ſelbſt ein Exemplar davon bei einem Antiquar erſtanden. 

In nächſter Zeit ſteht mir von Pfeiffer!) die abſchriftliche Mit⸗ 
theilung einer in Wien neu aufgefundenen Handſchrift des Wolfdietrich 
zu erwarten und es würde mir dann von Intereſſe ſein, Ihre Ab⸗ 
ſchrift des Ohringer Mſkpts. damit vergleichen zu dürfen. 

Auf den Herbſt hoffen wir Sie bei Einlieferung des Sohns“) per⸗ 
ſönlich hier zu begrüßen. Leben Sie inzwiſchen wohl und gedenken 
Sie freundlich 

Ihres ergebenſten L. U. 


2811. Franz Pfeiffer an U. 
Or. Sch M. 
Wien den 22. April 1858. 


Befindet ſich mitten im Gedränge der Vorleſungen, da er dieſen 
Sommer deutſche Grammatik und Walther behandelt, und dankt da⸗ 
her nur kurz für den „Rat der Nachtigall“), dieſen prächtigen Ab⸗ 
ſchnitt aus U.s Abhandlung über das Volkslied. Jakob Grimm hat 
mehrere kleinere grammatiſche Aufſätze geſandt, welche die neue Aus⸗ 
gabe der Formenlehre zu zieren beſtimmt waren, die er aber nun, da 
er 74 Jahre zählt und kränkelt, einzeln will auftreten laſſen7). „Sein 
Briefs) hat mich recht traurig geſtimmt; ich mag gar nicht denken, 
wie uns jüngern zu Muth ſein wird, wenn die Augen, die auf unſern 
Arbeiten ſtäts mit ſo viel Liebe und Theilnahme geruht, ſich einſt ge⸗ 
ſchloſſen haben. Von Wilhelm Grimm ſchrieb mir Böhmer), der im 
Herbſt in Berlin war, er habe ihn tief in's Greiſenalter getreten ge⸗ 
funden. Wer wird das Wörterbuch fortſetzen?“ Anbei die gewünſchte 
Stelle aus Reutters, richtiger Junghanſen's Kriegsordnung 10). Bitte, 


) Nr. 2771. — ) Nr. 1604. — ) Leben und Thaten des ... Sebaſt. 
Schertlin von Burtenbach, durch ihn ſelbſt deutſch beſchrieben, Herausg. von 
Sch. Münſter 1858. — ) Nr. 2789. — ) Ottmar Sch., ſtarb ſchon 1874 
als Pfarrer in Grab OA. Backnang. — ) Erſchien Germania III (1858), 
S. 129 —147. — ) Die althochdeutſchen Praeterita, ebd. S. 147—151. Der 
deutſche Inſtrumentalis, S. 151—154. — ) Von Pfeiffer mitgeteilt Ger⸗ 
mania XI (1866). — ) Nr. 1698. — 1) Vgl. Nr. 2807. 


- As EN ee er een A ee ee a N EEE ße 2 
PP.. ³ ¹Ü—- m . ˙ NONE NEN 


8 


1858. 225 


einen „Pfeifferzettel“ auf den Arbeitstiſch zu legen und gelegentliche 
Anfragen durch Holland!) übermitteln zu laſſen, da die Wiener Hof⸗ 


bibliothek doch ſehr reich an alten Drucken und neuen Büchern iſt. 


Die Abſchrift von Dietrichs Drachenkämpfen folgt, ſobald ſie gebunden 
iſt; diejenige des Wolfdietrich iſt vorher noch zu kollationieren. Grüße 
von Haus zu Haus, auch an Holland. 


2812. €. DL. Nochholz?) an U. 
Or. Sch M. N 


Aarau den 25. April 1858. 


Dankt für die Zuwendung von U.s Gedichten; ſeine Schüler, denen 
er mit Stolz das Buch gezeigt, ſahen in der achtunddreißigſten Auf⸗ 


lage „eine ebenſo oft wiederholte Verbrüderung zwiſchen dem deutſchen 


Volke und ſeinem Liebling“. Ein anderer Geſchichtſchreiber des 
19. Jahrhunderts als Gervinus wird auch daraus ſchließen, „daß der 
vom deutſchen Dichter herausgeforderte nationale Sinn wirklich er⸗ 
wachte und zu weitgehenden Kundgebungen treuer Selbſtachtung vor⸗ 
wärts ſchritt“. Freude über U.s Sagenforſchungen in Pfeiffers Ger⸗ 
mania, die den unſcheinbarſten Quellen das einzelne Goldkorn ab⸗ 
gewinnen. Anfrage, ob im Schwäbiſchen keine Überlieferung erhalten 
ſei von der in Eichſtätt verehrten hl. Walburgis, mit der einſt das 
Haus Waldburg⸗Zeil ſich in eine Art Affinität zu bringen geſucht? 
Vielleicht hat Menzel?) darüber geſammelt. Nach Ris Anſicht hat ſich 
die älſchenkende Walküre Walbure in die ölſchwitzende Heilige ver⸗ 
wandelt. Weite Verbreitung des Kultus. Von R.s Buch über das 
Gebildbrod geht der erſte Teil demnächſt in den Druck!); es werden. 
in einem beſonderen Atlas 235 Abbildungen ſittengeſchichtlich wichtiger 


deutſcher Zweckbrode beigegeben, falls der Verleger, Weber in Leipzig, 
darauf eingeht. 


2813. An die J. B. Meblerfhe Buchhandlung in Stuttgart )). 
Entw. Sch M. 
| Tübingen, 30. April 58. 


Im Begriff, den mir von Ihnen mitgetheilten Correeturbogen zur 
Germania‘) an Hrn. Profeſſor Pfeiffer revidiert abzuſchicken, erhielt 


) Nr. 2342. — ) Nr. 2616. — ) Nr. 1848. — ) Das auf 3 Bände 
und eine Bildermappe berechnete Werk „Das deutſche Gebildbrot“, zu dem 
R. 1885 einen „Proſpektus“ ausgehen ließ, iſt nie erſchienen (Edw. Schröder, 
A. D. B. 53, 418. Vgl. Briefe an Menzel, Berlin 1908, S. 234). — 
) Druckerei und Verlag der Pfeifferſchen Germania. — ) Nach einer Bei⸗ 
ſchrift Pfeiffers zu der Abhandlung S. 129 ff. Rath der Nachtigall. 


Veröffentlichungen des Schwäb. Schillervereins VII. 15 


2 MS RR 280, 


ich von dieſem ein Schreiben, worin er mich anweiſt, die Reviſion mit 
dem Mſkpt., wie hiebei geſchieht, unmittelbar an Sie zu ſenden und 
dabei zu bemerken, ob ich noch eine 2te Reviſion zu erhalten wünſche. 
Nun haben ſich mir ſeit Abgang des Aufſatzes nach Wien einige Zu⸗ 
ſätze ergeben, die ich, ſoweit ſie nur in wenigen Silben beſtehen, je 
am Rande zur Einſchaltung bezeichnet habe. Die etwas größeren ſind 
zwar auch ſo abgefaßt, daß ſie an der betreffenden Stelle in den Zu⸗ 
ſammenhang eingerückt werden könnten. Um jedoch weniger Störung 
zu verurſachen, habe ich dieſelben in einer Schlußanmerkung zu⸗ 
ſammengeſtellt, die ſich auf anliegendem Blatte befindet, und bitte 
unter dieſen Umſtänden, mir eine 2te Reviſion zugehen zu laſſen. 


Hochachtungsvoll L. U. 


2814. An die Witwe des Stadtarchivars U. Schneegans 
in Straßburg ). 


Entw. Sch M. Gedr. im Jahrbuch f. Geſch., Sprache u. Lit. Elſaß⸗ 
Lothringens 1913, S. 128. 
Tübingen, 23. Mai 58. 
Verehrteſte Frau! 


Die Nachricht von dem frühen Hinſcheiden Ihres theuern Gemahls 
hat mich mit tiefer Trauer erfüllt. In dankbarem Andenken bleibt 
mir die gaſtfreundliche Aufnahme, der ich mich bei ihm zu erfreuen 
hatte, die unermüdete Gefälligkeit, womit er in gemeinſamen Studien 
meinen Wünſchen und Anfragen ſtets entgegen oder zuvor kam. Aber 
nicht bloß der Einzelne, dem er mit den reichen Mitteln ſeiner lite⸗ 
rariſchen und archivaliſchen Quellenkunde bereitwillig an Hand gieng, 
muß ihn ſchmerzlich vermiſſen, die Wiſſenſchaft ſelbſt, die Erforſchung 
deutſcher Geſchichte, beſonders deutſcher Kunſt⸗ und Sittenalterthümer, 
verliert in ihm einen zuverläſſigen Anhalt und werkthätigen Beiſtand 
jenſeits des Rheins, den wärmſten Freund und vertrauteſten Kenner 
ſeines elſäßiſchen Heimathlandes. Eben noch hat die Alſatia Beiträge 
von ihm gebracht, welche ebenſo von ſeinem umſichtigen und gewiſſen⸗ 
haften Forſchen, als von ſeinem treuen Gemüth und ſeiner edlen Ge⸗ 
ſinnung rührendes Zeugniß geben und zugleich andeuten, wie Erheb⸗ 
liches er noch zu ſchaffen und zu ſpenden vorhatte. Statt deſſen wird 
der nächſte Jahrgang uns ſeinen Nekrolog bringen. N 

Mit inniger Theilnahme und aufrichtiger Hochſchätzung 
Ihr ergebenſter L. U. 


) Nr. 2295. 


1858. 227 


2815. An den Ausfchuß des Schwäbiſchen Sängerbundes. 


0 
; Entw. im Befi der Frau v. Renner⸗Viſcher. T., 24. Mai 58. 
Verehrlicher Ausſchuß des ſchwäbiſchen Sängerbunds 


hat mir durch Ueberſendung der reichgeſchmückten Urkunde, die mich 
zum Ehrenmitgliede des vielverdienten Vereins ernennt, eine Aus⸗ 
zeichnung widerfahren laſſen, die mich zum lebhafteſten Danke ver⸗ 
pflichtet. Es iſt jedoch dieſe Ehrenerweiſung nicht allein, wofür ich 
angelegenſt zu danken habe. Wenn ein Theil meiner Lieder dem 
Zwecke der zur Förderung deutſchen Volksgeſangs thätigen Geſell⸗ 
ſchaften dienen konnte, ſo ſind es ja anderſeits die von den letztern 
gepflegten und durch ſie verbreiteten, mitunter dem Volke ſelbſt ab⸗ 
gelauſchten Singweiſen, mittelſt welcher jene Lieder bei demſelben Ein⸗ 
gang fanden, und wenn mir im vorgerückten Alter die Schwingungen 
lyriſchen Dichtens auszuſchwingen pflegen, ſo hat noch neuerlich der 
volltönende Chor des ſchwäbiſchen Sängerbundes Erzeugniſſe meiner 
früheren Jahre mir jugendfriſch wiedergebracht !). 
Mit aufrichtiger Hochſchätzung L. U. 


2816. Franz Pfeiffer an U. 
Or. Sch M. Stuttgart den 17. Juni 1858. 


Übermittelt eine Abhandlung von Jakob Grimm?); zwei weitere 
Exemplare find für Kellers) und Holland!) beſtimmt. Hat bei ſeiner 
Badekur in Überlingen vor drei Jahren keinen Umgang mit Ein⸗ 
heimiſchen gehabt. Der Bibliothekar Dr. Haid iſt längſt tot, die Biblio⸗ 
thek in einen alten Turm verbracht; ſie wurde damals durch einen 
penſionierten Amtmann verwaltet, der gewiß U. gern gefällig wäred). 


2817. Auguft Silberſtein ) an U. 
Or. SchM. Wien den 28. Juni 1858. 


Erkundigt ſich nach dem Schickſal ſeiner „Lieder⸗-Grüße“ “), die er 
am 10. Mais) mit der Bitte um ein Urteil an U. geſandt hat. 


) Am Pfingſtmontag 1857 beim Schwäbiſchen Liederfeſt in Tübingen. 
Noch ſieht der Herausgeber dieſes Briefwechſels U., als der Sängerbund 
mit ſeiner neuen Fahne vor des Dichters Haus ſeine Lieder ertönen ließ, 
zu den Sängern heraustreten, die Fahne mit ihren geſchichtlich denkwürdigen 
Wappen beſichtigen und mit markigen patriotiſchen Worten danken (vgl. 
Schwäb. Merkur vom 3. Juni 1857). — ) Über einige Fälle der Attraction, 
oder: Über Vertretung männlicher durch weibliche Namensformen, beide 
Berlin 1858? — ) Nr. 1604. — ) Nr. 2328. — ) Mattes (Nr. 2683). — 


Bd. V [1900], ©. 86 ff.). — ) Wohl: Trutznachtigall. Lieder aus dem deut⸗ 
ſchen Walde. 2. Aufl. Leipzig 1859. — ) Brief nicht vorhanden. 


Der öſterreichiſche Dichter, 1827 — 1900 (Bettelheims Biogr. Jahrbuch — 


N 


8822 x 


2818. An Dr. Franz Dingelſtedt, Roftheaterintendanten 
in Weimar). 


Entw. im Beſitz der Frau v. Renner⸗-Viſcher. 
T., 29. Jun. 58. 
Verehrter Herr und Freund! 


Ihr verbindliches Schreiben vom 18. v. M., das mir erſt einige 
Wochen ſpäter zu Handen gekommen iſt, bedaure ich nicht auf ent⸗ 


ſprechende Weiſe beantworten zu können. Durch Betheiligung an dem 


in Ausſicht geſtellten Shakeſpearewerke?) würde ich mich auf ein mir 
neues Gebiet begeben, wozu in meinen Jahren nicht mehr die geeig⸗ 
nete Zeit iſt. Arbeiten, für die ich lange geſammelt und vorbereitet 
habe, ſind mir durch anderartige Obliegenheiten ſo vielfach und an⸗ 
dauernd unterbrochen worden, daß ich ſie nicht mehr als Ganzes, ſon⸗ 
dern nur eben noch in Probeſtücken, auszuführen hoffen kann. Um ſo 
weniger darf ich mir weitere, außerhalb dieſes Kreiſes fallende Auf⸗ 
gaben ſtellen. 

Indem ich dem von Ihrer Sorgfalt gepflegten Unternehmen ge⸗ 
deihlichen Fortgang wünſche, bin ich herzlich grüßend 


Ihr ergebenſter L. U. 


2819. An Auguft Silberſtein in Wien’). 


Entw. Sch M. 
T., 2. Jul. 58. 
Geehrteſter Herr! 
Es werden mir jo zahlreich poetiſche Manuſkripte zur Beurtheilung 
und zur Ermittlung eines Verlegers überſchickt, daß ich mit Durch⸗ 
leſung und Zurückgabe derſelben vielfach in Verzug gerathe. Dieß 
iſt mir ſelbſt darum doppelt leid, weil ich in beider Hinſicht den 


Wünſchen der Zuſender ſo wenig zu entſprechen weiß. Einmal liegt 


das äſthetiſche Richteramt mir ſehr ferne und ich verwende ſeit einer 
Reihe von Jahren meine verfügbare Zeit hauptſächlich auf Forſchungen 
im Gebiete des germaniſchen Alterthums, ſodann bin ich keineswegs 
im Falle, die Cotta'ſche oder irgend eine andre Buchhandlung bei 
Uebernahme ihres ſchönwiſſenſchaftlichen Verlags zu berathen. Ihr 
neueres Schreiben ſowohl, als der in den nächſten Tagen bevorſtehende 


) Nr. 1842. — ) Vgl. Studien und Kopien nach Shakeſpeare von 


85 2 Wien 1858. Erſt 1867 —71 erſchien in Hildburghauſen die von 
i 


ingelſtedt mit Jordan, 5 Simrock und V ehoff bearbeitete Shake⸗ 
ſpeare⸗Überſetzung. — ) Nr. 28 


e 


1858. Be 229 


Antritt einer Reiſe läßt mich jetzt die Rückſendung des beifolgenden 
Manuſkripts nicht länger aufſchieben, das ich zwar nicht vollſtändig, 
doch zum größern Theile (bis „Der Weber“), geleſen habe. So füge 
ich denn auch nicht eine ausgeführte Kritik, ſondern wenige und un⸗ 
maßgebliche Bemerkungen bei. Eine größere Sammlung jetzt ſchon 
zu veröffentlichen, erſcheint mir nicht rathſam. Ich verkenne nicht das 
manigfache Schöne und tiefer Empfundene, das in dem mitgetheilten 


1 Hefte vorliegt, z. B. Gruß an die Heimat, die Wanderer, die Alten, 


der Tſcherkeſſenreiter; öfters aber iſt der an ſich dichteriſche Grund- 


gedanke nicht ganz zu einfach klarem und wohl abgerundetem Aus⸗ = 


druck gekommen. Der häufige Gebrauch des Refrains ift nicht un⸗ 
bedenklich, weil er in das Spielende und Gekünſtelte verleiten kann. 
Die Bewegung im Liede ſcheint Ihnen ſehr leicht zu werden, doch 
eben dieß mag mitunter zu einem flüchtigen Inhalt geführt haben, 
nicht ſelten auch zur Ungenauigkeit der Sprache und des Verſes. Der 


4 Herausgabe eines ganzen Liederbuches dürfte hienach vorzuziehen ſein, 


daß Sie zunächſt fortfahren, die Stimmung des Publikums durch 
Proben geringeren Umfangs zu erforſchen, mit ſorgfältiger Auswahl 
und fleißiger Durchprüfung nach Form und Inhalt. 


Freundlich begrüßend 
Ihr ergebenſter L. U. 


2820. An Dr. med. Marmor in Konſtanz ). 


Entw. SchM. 
T., 6. Jul. 58. 
Hochgeehrter Herr Doctor! 


In Pfeiffers Zeitſchrift Germania habe ich eine kleine Folge von 
Beiträgen zur ſchwäbiſchen Sagenkunde eingerückt, darunter neuerlich 
den hier anliegenden über die Sagen von Bodman. Von dieſem 
ließ ich eine Anzahl beſonderer Abdrücke nehmen, vorzüglich in der 
Abſicht, mittelſt ſolcher da oder dort orts- und geſchichtkundige An⸗ 
wohner des Bodenſees zu etwaiger Berichtigung und Ergänzung meiner 
mangelhaften Arbeit zu veranlaſſen. Erlauben Sie mir, Ihnen ein 
Exemplar deſſelben zu freundlicher Aufnahme zu überſenden, indem 
ich zugleich für die gütige Mittheilung Ihrer Schrift über das Concil 
von Konſtanz?) meinen verſpäteten Dank angelegenſt nachhole. 


Hochachtungsvoll grüßend 
Ihr ergebenſter L. U. 


5 ) Nr. 2707. — ) J. F. N. Marmor, Das Konzil zu Konſtanz in den 
. 1414— 18. Nach Ulrichs v. Richenthal handſchriftl. Chronik bearbeitet. 
onſtanz 1858. 


230 1858. 


2821. Karl Egon Ebert, fürft!. Fürſtenbergiſcher Rofrat 
und Güteradminiftrator a. D.), an U. 

Or. Sch M. a 
Prag d. 19. Juli 1858. 

Bittet um ein Urteil über ſeine im Manuſkript überſandten „From⸗ 
men Gedanken eines weltlichen Mannes“, wegen deren Verlag er mit 
Cotta in Verbindung getreten iſt?). Beklagt den Mangel an Pietät 
in der gegenwärtigen Literatur, „die ſogenannte Selbſtironie der jüdi⸗ 
ſchen Schriftſteller und die liederlichen Lebensanſichten der jüngſten 
Welt“. Über die „Frommen Gedanken“ hat ſich Varnhagen v. Enſe 
in zwei Briefen geäußert, die U. durch Cotta zugehen werden. „In 
die immer tiefer werdenden Schachte der Erinnerung herabſteigend, 
habe ich mir ſchon öfter mein letztes Zuſammenſein mit Ihnen, Ver⸗ 
ehrteſter, in Waiblingen?) zurückgerufen, wo auch noch Lenau in der 
Geſellſchaft war. Ich war gerade in Wien, als der Unglückliche ſtarb, 
und begleitete ihn zu Grabe. Auch Schwab iſt ſeither hingegangen. 
Und ſo werden die Reihen der Geweihten immer lichter und ich ſehe 
keine gleichgeltenden Erſatzmänner eintreten. Wie wird es ferner 
werden!“ Fügt noch ſein „Denkmal für Karl Egon Fürſt von Fürſten⸗ 
berg“) bei, der einer der edelſten Menſchen geweſen ſei. 


2822. Fr. Groß im Raufe Creglinger u. Co. an U. 


Or. Sch M. | 
Amſterdam den 29. Juli 1859. 
erh. d. 1. Aug. 59. 

Hat, veranlaßt durch den Aufruf zur Errichtung eines Schiller⸗ 
Denkmals in Marbach (Schwäb. Merkur vom 2. Juni), mit ſeinen 
Landsleuten eine Gabenſammlung veranſtaltet. Seiner Begeiſterung 
für dieſen Zweck iſt auch ein Gedicht entfloſſen, das er auf Wunſch 
ſeiner Freunde hat drucken laſſen, und über das er nun U.s Urteil 
erbittet. 


2823. Georg v. Cotta an U. 


DOr.SHM. Stuttgart 29. Auguſt 58. 

Profeſſor Joachim Meyer in Nürnberg (Nr. 1955) iſt wegen eines 
Ausdrucks in Schillers Räuber (laut Beilage) in Verlegenheit und 
läßt U. bitten, ihm ſeine Zweifel löſen zu wollen. 


) Nr. 1309. — ) Sie erſchienen 1859 bei Brockhaus in Leipzig. — 
) Bei Karl Mayer. Vgl. deſſen Schrift: N. Lenaus Briefe an einen Freund. 
Stuttgart 1853, S. 110 f. — ) Eine Sammlung von Sonetten. Prag 1855. 


— 


b ͤ - 


— 


e EN ZENTREN N 


ER eee 


1858. 3 21 


2824. An Friedrich Groß bei Creglinger u. Co. in 
Amfterdam. 
Entw. Sch M. 
Tübingen, 14. Sept. 58. 
Geehrteſter Herr! 

Wiederholte Abweſenheit von Hauſe hat mich im Briefwechſel zu⸗ 
rückgebracht und ſo bin ich auch mit Beantwortung Ihres freundlichen 
Schreibens in Verzug gerathen. Inzwiſchen find ſchon erfreuliche 
Früchte des vaterländiſchen Eifers bekannt geworden, der, von Ihnen 
angefacht, bei den Deutſchen in Amſterdam ſich für die Zwecke des 
Marbacher Schillervereinst) thätig erwieſen hat. Das äſthetiſche 
Richteramt liegt mir ſo ferne, daß ich auch über das mir gefällig mit⸗ 
getheilte Gedicht nicht, wie Sie wünſchen, ein Urtheil auf Leben oder 
Tod ausſprechen kann. Der Eindruck jedoch iſt mir geworden, daß 
die ſchöne Wärme, der lebendige Schwung, wovon die Strophen durch⸗ 
drungen und getragen ſind, zum Erfolg des von Ihnen erlaſſenen 
Aufrufs wirkſam geweſen ſein werde und noch fernerhin ſein dürfte. 

Hochachtungsvoll f 
Ihr ergebenſter L. U. 


2825. An ©. v. Cotta. 
Entw. Sch M. 
Tübingen, 18. Septbr. 1858. 
Verehrteſter Herr Baron! 

Auf die mir gefälligſt mitgetheilte Anfrage des Herrn Profeſſor 
Joachim Meyer?) würde meine Antwort früher erfolgt ſein, wenn ich 
nicht erſt die Zurückkunft Prof. Kellers?) von einer Reiſe abwarten 
zu ſollen geglaubt hätte. Da nemlich Meyer in befragter Stelle der 
Räuber (Akt 2, Se. 3) 3) einen mundartlichen Ausdruck vermuthet hat 
und Keller ſchon ſeit geraumer Zeit für ein ſchwäbiſches Idiotikon 
ſammelt, ſo durfte nicht verſäumt werden, gerade ihn darüber zu 
hören. Allein weder er noch Rapp?) und Hollandé) wußten Näheres 
beizubringen. Daß nichts Andres gemeint ſei, als die wenigen noch 


Wurde 1835 gegründet, erhielt aber erſt durch „die große Bewegung 
der Schillerfeier des Jahres 1859 die Mittel zur Ausführung des längſt 
gehegten Planes, das Geburtshaus Schillers den Zufälligkeiten des Privat⸗ 
beſitzes zu entziehen und es zu einer dem Andenken des Dichters gewid⸗ 


meten Stätte zu weihen“. [O. Güntter] Das Schillermuſeum in Marbach. 


Stuttgart 1906, S. 3. — ) Nr. 2823. Er begründete die Hiſtoriſch⸗kritiſche 
Ausgabe von Schillers ſämtlichen Werken, die dann Gödeke 1867—76 bei 
Cotta herausgab. — ) Nr. 1604. — ) „Ich hatte ſchon den Ellbogen an⸗ 
geſetzt, ihr die übriggebliebenen wenigen edlen vollends in den Maſtdarm 
zu flogen.” — 5) Nr. 1276. — ) Nr. 2328. 


übrigen Zähne der alten Abtiſſin, darüber blieb uns kein Zweifel !), 
und dieſe letzten Überreſte ſcheint Spiegelberg ironiſch als edle, koſt⸗ 
bare zu bezeichnen. f 

Mit vorzüglicher Hochachtung 8 


2826. An die Cotta’fhe Buchhandlung. 


Or. Sch M. 
Tübingen, 18. Sept. 1858. 


| Herr Hofrat Ebert?) in Prag hat mir durch Ihre gef. Vermittlung 
ſeine neueſten, eigenthümlich gediegenen Dichtungen: „Fromme Ge⸗ 
danken eines weltlichen Mannes“) zugehen laſſen. Nachdem ich ſolche 
mit großem Intereſſe durchleſen, beehre ich mich, durch eine zwiſchen⸗ 
fallende Reiſe etwas aufgehalten, Ihnen das Mſept. hiebei dankend 
zurückzuſtellen. 
Hochachtungsvoll Dr. L. U. 


2827. Franz Pfeiffer an U. 
Or. Sch M. 
Wien den 20. September 1858. 
erh. 26. ebd. 


Eine Reife mit Diemer“) in Oberſteiermark und Salzkammergut, 
dann der Beſuch ſeiner Schwiegereltern) hat ihn gehindert, während 
der Ferien die von Studenten gefertigten Abſchriften des Wolfdietrich 
und des Dietrich von Bern zu kollationieren; er ſchickt ſie deshalb un⸗ 
verglichen und erbietet ſich, die etwa von U. bezeichneten Strophen 
nachzuprüfen. Nach Gebrauch möge U. die Bände an Holtzmann“) 
weitergeben. Der Abſatz der Germania wächſt langſam aber ſtetig, 
nur fehlt es an Mitarbeitern, wie U., Jak. Grimm, Bartjch”) und 
Holtzmann, ein Zeichen, „wie wenig Trieb und Eifer in der deutſch⸗ 
philologiſchen Welt zur Zeit noch herrſcht“. Haupt iſt mit ſeiner 
Zeitſchrift noch übler dran, freilich durch eigene Schuld, da er ſich 
einen Mitarbeiter nach dem andern entfremdet. An die Spitze des 
4. Bandes möchte Pf. gern wieder einen Beitrag von U. ſtellen, hat 
jedoch nicht den Mut, darum zu bitten. 


) Erich Schmidt in der Säkularausgabe, Cotta 1905, Bd. 3 Anmerkun⸗ 
gen S. 428: Freche Parodie eines ariſtokratiſchen Lieblingswortes Klop⸗ 
ſtocks, ſpeziell Meſſias IV, 20: „von der Zahl der übergebliebenen wenigen 
Edlen“ einer iſt der weiſe Joſeph von Arimathia. — ) ) Nr. 2821. — 
) Joſeph D., Germaniſt, in Wien, 1807—69 (A. D. B. 5, 129). — ) Ober⸗ 
ne 2501 Müller (Nr. 563) in Stuttgart und Frau. — ) Nr. 2535. — 

r. 2561. . 


2828. An Rofrath Karl Egon Ebert in Prag). 


Entw. Sch M. 
Stuttgart, 24. Sept. 1858. 


Verehrteſter Herr Hofrath! 


Die Mittheilung der „frommen Gedanken“?) und das Geſchenk, 
das Sie mir mit den innigen Sonetten auf den verewigten Fürſten 
von Fürſtenbergs) gemacht haben, waren mir, in Verbindung mit dem 
begleitenden Schreiben, werthvolle Zeichen Ihres fortdauernden freund- 
lichen Andenkens, deſſen ich mich herzlich dankbar erfreue. Sie hatten 
mir bemerkt, daß ich das Manujfript auch längere Zeit in Händen 
behalten könne, dennoch würde ich daſſelbe früher, als ſeitdem ge— 
ſchehen, an die Cotta'ſche Buchhandlung zurückgeſchickt haben, wenn 
nicht mehrfache Abhaltungen, namentlich eine . getretene 
Reiſe, mich in Verzug gebracht hätten. 

Mit regem Intereſſe durchlas ich die NN Sammlung, da 
jedoch äſthetiſch⸗kritiſche Erörterungen ein mir fremdes Gebiet ſind, ſo 
kann ich den Eindruck, den dieſe Erzeugniſſe dichteriſcher Betrachtung 


auf mich gemacht haben, nur mit einigen Worten bezeichnen. Der 


Lebensernſt, der in denſelben waltet, gibt ihnen das durchgehende, 
eigenthümliche Gepräge. Daß ſie lehrhaft ſind, daß die Bilder, die 
Naturanſchauungen, weſentlich dieſer Richtung dienen, kann der poeti⸗ 
ſchen Berechtigung keinen Eintrag thun. Poeſie herrſcht auch da, wo 
Reflexionen, Lehren, Rügen, nicht im trockenen Nachdenken, ſondern 
im lebhaft bewegten ſittlichen Gefühl ihren Urſprung nehmen. Es 
mag ſein, daß in einzelnen Stücken der praktiſche Zweck, der getadelte 
Gegenſtand in ſeiner nackten Wirklichkeit, die innere dichteriſche Er⸗ 
regung weniger aufkommen ließ, dagegen iſt in ſolchen, wie: der 
Blinde, der Wald, Weiheſtunden, ein altes Häuschen, das Alter, Ein⸗ 
mal im Jahre u. a. m., der Gedanke mit dem Naturbild, die Lyrik in 
der Tiefe mit dem didaktiſchen Ausdruck auf neue und glücklichſte 
Weiſe verbunden. 

Wenn ich eine reiche Zuſendung mit jo Wenigem erwidere, jo 
möge mir der Umſtand zu weiterer Entſchuldigung gereichen, daß ich 
auch dieſe Zeilen nicht vom ruhigeren Wohnort aus abſchicken kann 
und doch meine Antwort und meinen Dank nicht noch länger zurück⸗ 

halten möchte. 
| Mit dem herzlichen Wunſche, daß Ihnen auch über düſterer Welt 
der poetiſche Lichthimmel forthin unerloſchen bleibe, bin ich in freund⸗ 
ſchaftlicher Hochſchätzung 
Ihr ergebenſter L. U. 


J ) ) Nr. 2821. 


BAR... 1858. 


2829. An die Cotta'ſche Buchhandlung. 


Entw. Sch M. a 
Tübingen 28. Septbr. 1858. 


Einverſtanden mit der Veranſtaltung einer 6ten wohlfeilen Aus⸗ 
gabe (39ſten Geſamtauflage) der Gedichte. 


2830. An Frau Smilie Winter, geb. Brönner, in Leipzig 
(Dange Straße Nr. 9) ). 


Tübingen, 30. Sept. 1858. 


Entſchuldigen Sie, verehrteſte Frau, daß meine Antwort auf Ihr 
ſchätzbares Schreiben vom 1. d. M. durch eine dazwiſchengetretene 
Reiſe einigen Verzug erlitten hat. 

Mit aufrichtigſter Theilnahme vernahm ich, wie ſeiner Zeit die Nach⸗ 
richt vom frühen Hinſcheiden Ihres theuren Gatten, ſo nun die Kunde 
von der durch dieſen ſchweren Verluſt auf Sie gefallenen mütterlichen 
Sorge und Bekümmerniß. 

Die Erinnerung an die alten freundſchaftlichen Bezüge zum 
Winter'ſchen Hauſe iſt mir auch in meinem geſchäftlichen Verhältniß 
mit der C. F. Winter'ſchen Verlagshandlung ſtets nahe geblieben. 
Wenn Sie zu befürchten ſcheinen, es könnte dieſes Verhältniß durch 
den Tod Ihres Gemahls ein ungewiſſes geworden ſein, ſo glaube ich 
bemerken zu dürfen, daß dasſelbe durch die Verträge vom Jahr 1846 
über den Verlag der dramatiſchen Dichtungen (für Ludwig den Baier 
mit Zuſtimmung Herrn Reimers) in allen Punkten beſtimmt iſt. Der 
Anlaß zu beiden Auflagen der verbundenen Stücke, je von beſtimmter 
Stärke, gieng von den Vorſchlägen des Herrn A. Winter ſelbſt aus, 
meinerſeits hatte ich offen den Wunſch erklärt, die Dramen mit meiner 
Liederſammlung, nach langer Geſchiedenheit, endlich auch noch im 
gleichen Verlage vereinigen zu können. Dieſem Wunſche trug die 
ſchriftliche Uebereinkunft ſoweit Rechnung, als ſie mich berechtigt, 
zwei Jahre nach Erſcheinen der Dramatiſchen Dichtungen und weiterhin 
die beiden Dramen, (jedoch vererſt noch mit Ausſchluß des Separat⸗ 
verkaufs derſelben) in Verbindung mit meinen übrigen poetiſchen 
Arbeiten anderwärts herauszugeben. Ich habe von letzterem Rechte 
bis jetzt keinen Gebrauch gemacht. Anderſeits hat Herr A. Winter 
im Jahr 18552) mir weiter vorgeſchlagen, neben den zuſammen⸗ 
gedruckten Dramen nun wieder eine Separatausgabe des H. Ernſt 
veranſtalten zu laſſen, worauf ich aber nicht einzugehen vermochte, da 


Entw. Sch M. 


.) Witwe des am 24. Juli 1858 in Frankfurt a. M. geſtorbenen Anton 
Winter (Nr. 1776); fie ſtarb in Frankfurt 1887. — ) „nachdem 1854 über 
die Verlagshandlung eine Kataſtrophe hereingebrochen war“ — von dem 
zartfühlenden U. wieder geſtrichen. ü 


0 Ener 


I EEE FEEDS NETTES TNTENET? 


I 
75 
h 
*. 
5 
2 


hiedurch der Abſatz der verſchiedenen, je einander im Wege ſtehenden 


Ausgaben in noch unbeſtimmtere Ferne gerückt worden wäre. Somit 


iſt es gänzlich bei den Vertragsbeſtimmungen von 1846 verblieben. 
An der durch dieſe feſtgeſetzten Anzahl von Exemplaren, für welche 
der Vertrag der Dramatiſchen Dichtungen beſteht, werden in Hrn. 
A. Winters Schreiben vom 28. Nov. 1855 ungefähr 700 Ex. als da⸗ 
zumal noch vorräthig bemerkt. Wie viele davon ſich jetzt noch auf 
dem Lager befinden, iſt mir nicht bekannt, wohl aber werden Sie, ver- 
ehrteſte Frau, darüber von der Verlagshandlung genauen Aufſchluß 
erhalten können. 

In die Fortdauer Ihres freundlichen Andenkens mich beſtens emp⸗ 
fehlend, bin ich mit vorzüglicher Hochſchätzung 

Ihr ergebenſter L. U. 


5 2831. Karl Egon Ebert!) an U. 
Or. Sch M. 
Prag den 1. Oktober 1858. 
[erh. d. 4. ebd.] 

Dankt U. für die Durchleſung der „Frommen Gedanken eines 
weltlichen Mannes“ 2) und für das günſtige Urteil. Hofft auf ein 
Wiederſehen im übernächſten Jahre und erwidert U.s Wunſch, daß 
ihm „der poetiſche Lichthimmel auch über düſterer Welt fortleuchte“. 


| 2832. Karl v. Killinger) an U. 
Or. Sch M. 


Karlsruhe, 1. Oktober 1858. 


Fragt wegen Wohnung für ſeinen Sohn Arthur“), der die Univer⸗ 
ſität Tübingen beziehen ſoll, und wegen der Stipendien. 


2833. An Karl v. Killinger in Karlsruhe. 


Entw. im Beſitz der Frau v. Renner-⸗Viſcher. 

T., 6. Okt. 58. 
Lieber Vetter! 

Die Beantwortung deines freundlichen Schreibens darf nicht länger 
im Anſtand bleiben, wenn ich auch noch nicht überall genaue Auskunft 
zu geben weiß. 

An Wohnungen der bezeichneten Art und im bemerkten Preiſe 


} ) Nr. 2828. — 3) Nr. 2156. — ) Geb. 10. Januar 1838, Studieren- 

der der Rechtswiſſenſchaft in Tübingen Winterhalbjahr 1858 bis Sommer 

Reisen. 1860, wohnte bei Dr. Franck in der Münzgaſſe; lebte 1910 in 
eißen. 


236 1858. 


von halbjährig 30 bis 36 f. wird es nicht fehlen, doch kann ſich der- 
ſelbe, wenn der Vermiether das Bett herzugeben hat, auf 40 f. er⸗ 
höhen. Vor Ankunft des jungen Vetters wird ſich nähere Erkundigung 
über paſſende Gelegenheit einziehen laſſen, ein feſter Entſchluß würde 
ja doch nicht jetzt ſchon gefaßt werden und bleibt beſſer auf genauere 
Einſicht und eigenen Geſchmack des künftigen Bewohners ausgeſetzt. 
Die Koſt würde ich rathen vorerſt auf der Poſt (Gaſthof zur Traube) 
zu nehmen, der dortige Tiſch gilt für gut und billig, es ſind auch 
zweierlei Tafeln zu verſchiedenem Preiſe. Ergibt ſich nachher anderswo 
erwünſchtere Tiſchgeſellſchaft, ſo ſteht dem Wechſel nichts entgegen. Das 
Verzeichniß der befragten Stipendienverwaltungen lege ich hier wieder 
bei, jo wie es Prof. v. Keller), derzeit Rector, ausgefüllt hat. Nur 
über das Varnbüler⸗Jägerſche fehlt für jetzt noch die gewünſchte 
Nachricht. 

Nun iſt aber noch eine Hauptſache zu erledigen. Schon ſeit vielen 
Jahren iſt uns ein verwandtſchaftlicher Beſuch von dir in Ausſicht 
geſtellt und doch immer nicht zur Ausführung gekommen, obgleich die 
Eiſenbahn längſt im Betriebe ſteht, mittelſt welcher man von Karls⸗ 
ruhe bequem in einem Tage hierher gelangt, Vormittags bis Stutt⸗ 
gart und dann Abends mit dem Eilwagen von 4 bis gegen 9 Uhr 
nach Tübingen. Darum meine angelegene Aufforderung, daß du den 
theuern Sohn, wie es gebräuchlich iſt, hieher einlieferſt, ihm in der 
Wahl der Wohnung und Andrem zur Seite ſteheſt, überhaupt von 
Land und Leuten, bei denen er ſich akademiſch einbürgern ſoll, per⸗ 
ſönlichen Augenſchein nehmeſt. Beide, Vater und Sohn, werden in 
unſrem kleinen Haus am Neckarthor herzlich willkommene Gäſte ſein. 

Dir und den Deinigen, insbeſondere auch der Tante Mina), der 
wir von Herzen das günſtigſte Befinden wünſchen, unſre aufrichtigen 
Wünſche. f 

Dein treuer Vetter L. U. 


2834. Dr. Wilhelm FNertz )) an U. 


Stuttgart den 6. Oktober 1858. 


Gibt bei Überſendung eines Büchleins!) der Verehrung und 
Dankbarkeit Ausdruck, die ihn ſeit früheſter Jugend für U. beſeelt 
und zu der ihn deſſen Freundlichkeit im verfloſſenen Jahres) noch be⸗ 
ſonders verpflichtet hat. 


) Nr. 1604. — ) Nr. 2753. — ) Der Dichter und Überſetzer, geb. Stutt⸗ 
gart 1835, geſt. als Profeſſor an der Techniſchen Hochſchule München 1902. 
— ) Gedichte, Hamburg 1859. — °) Als anch noch in Tübingen ſtudierte. 
Aus dieſer Zeit beſitzt Frau v. Hertz in München ein Briefchen U.s an H. 
o. D.: Im Zten Bande von Webers metric romances [den H. nach ſeinem 
Tagebuch am 8. Dez. 1857 aus U.s Bibliothek entlehnt hatte] wünſche ich 
etwas nachzuſchlagen; er ſteht dann wieder zu Dienſten. Ergebenſt U. 


Or. Sch M. 


1858. 237 


2835. An Franz Pfeiffer. 


Entw. u. Or. Sch M. Gedr. Pf. 326 f. 
Tübingen, 1. November 1858. 
Verehrter Freund! 


Mit meinem beſten Dank für die willkommene Mittheilung der 
beiden Abſchriftbünde war es mein Wunſch, Ihnen noch für das 4te 
Heft der dießjährigen Germania den Aufſatz über Bodman, erweitert 
und bereinigt, überſenden zu können!). Nun iſt aber das 3te Heft er⸗ 
ſchienen und ſoll, wie Sie ſchreiben, das 4te alsbald in Angriff ge⸗ 
nommen werden, während ich mit meiner Reinſchrift, die zugleich 
Durcharbeitung iſt, noch nicht zum Abſchluß gekommen bin und das 
mühſame Stück wohl für das Eröffnungsheft des neuen Jahrgangs 
werde fertig bringen können. Vielerlei Unruhe hat mich gehemmt, 
auch war der Umſtand unförderlich, daß eine nochmalige Ausfahrt 
nach Donaueſchingen, wo ich beſonders aus Laßbergs Nachlaß Einiges 
benützen wollte, ihren Zweck verfehlte, indem ich, wegen Abweſenheit 
des Bibliothekars , die Bücherſammlung geſchloſſen fand. 

Eine der ungerne vermißten Quellen, die ich dort zu erreichen 
hoffte, iſt der ſeltene, auf unſern Bibliotheken nicht vorhandene Druck: 
Codex Traditionum S. Galli. Sollte derſelbe zu Wien vorfindlich ſein, 
ſo könnte ich vielleicht doch noch über einen der fraglichen Punkte Auf⸗ 
ſchluß erhalten. Bei Arx, Geſch. des Kantons St. Gallen 1, 58 
Anm. b ijt zu leſen: „Bodamum Curtis regia. Curtem cum casa, 
caeterisque aedificiis muro, sepeque circumdata. loc. cit.“ d. h. nach 
der vorhergehenden Anm. a: „Urk. 792. Cod. Trad.“ bedeutet 792 
das Jahr, nicht etwa die Nummer der bei Neugart fehlenden Urkunde 
und ſteht in ſolcher wirklich „Bodamum“ mit der nachfolgenden Be⸗ 
ſchreibung einer curtis beiſammen, jo wäre das die älteſte in einer 
Handfeſte vorkommende Nennung des Hofes Bodman. Im Falle dieß 
ſich wirklich jo befände, darf ich Sie wohl bitten, mir von der ver- 
muthlich kurzen Urkunde eine vollſtändige Abſchrift machen zu laſſen. 

Die Beſchäftigung mit gedachtem Aufſatz (der nebſt ſeinen Beilagen 
im Druck etwas über 1'/ Bogen geben dürfte,) iſt auch Urſache, 
warum ich die überaus einladenden Abſchriften der beiden Helden⸗ 
gedichte?) noch nicht mit den bekannten Texten vergleichen konnte. 
Iſt aber ein längerer Verzug für Holtzmann unangenehm, ſo kann 
ich die Mſpte. auf erhaltene Nachricht ſofort an ihn abſchicken und 
mir für etwas ſpäteren Gebrauch von ihm zurückerbitten. 


) Ihn 1 dann das ente Heft des 4. Jahrgangs der Germania 
1859. — ) Vgl. Nr. 2809. ) Des Dietrich von Bern und des Wolf⸗ 
dietrich aus der 8. gr: Wiener Piariſtenbibliother, Nr. 2799. 


238 1858. 


Nehmen Sie für heute mit dieſen Zeilen vorlieb und gedenken 
Sie fortwährend freundlich 
Ihres ergebenen a 
L. Uhland. 


2836. Franz Pfeiffer an U. 
Or. Sch M. 
Wien den 8. November 1858 
erh. d. 11. ebd. 


Der ſeltene Codex traditionum s. Galli iſt auch in der Hofbibliothek 
nicht vorhanden, doch würde wohl der St. Galliſche Bibliothekar 
Dr. Henne!) gern die gewünſchte Auskunft geben. Bitte, den ver⸗ 
ſprochenen Beitrag bis Mitte Dezember einzuſenden, damit er an die 
Spitze des 4. Jahrgangs kommt?). Die Abſchriften des Wolfdietrich 
und Dietrich von Bern ſtehen vor der Weiterſendung an Holgmann?) 
zu U.s Verfügung. Die ſogenannte Feifalikſche Nibelungen⸗Hand⸗ 
ſchrift“) iſt nichts als eine ſchlechte Umarbeitung der Rezenſion 
C. Das beifolgende althochdeutſche alliterierende Wiegenlied hat 
Dr. G. Zappert in einer hebräiſchen Handſchrift entdeckt)). U. möge 
die Abſchrift auch Holland und Keller zeigen; Veröffentlichung be⸗ 
abſichtigt Zappert in den Sitzungsberichten der Wiener Akademie. 


2837. An Franz Pfeiffer. 


Entw. u. Or. Sch M. Gedr. Pf. 328 f. 
Tübingen, 20. November 1858. 
Verehrter Freund! 


Die Antwort auf Ihr gefälliges Schreiben vom 8. d. möchte ich 
nicht bis zur Einſendung der Hoͤſchr. über Bodman verſchieben, haupt⸗ 
ſächlich in Bezug auf den Zappert'ſchen Fund. Darf der Entdecker 
ſich der Echtheit dieſes ahd. Schlummerliedes nicht vollkommen ver⸗ 


) Anton H., 1798-1870, bis 1861 Stiftsbibliothekar in St. Gallen 
A. D. B. 11, 763). — ) Zur ſchwäbiſchen Sagenkunde. 3. Die Pfalz 
odman. Germ. IV, S. 35 ff. — ) Nr. 2835. — ) Keller gab fie 1879 
heraus (Gödeke? I, 337). — ) Sitzungsber. d. Akad. d. W. zu Wien, Phil.⸗ 
hiſt. Kl. XXIX (1858): Über ein althochdeutſches Schlummerlied. Von dem 
korr. Mitglied Georg Zappert. Gefunden wollte Z. das Lied ſchon im 
September 1852 haben. (Georg x 1806—59, Iſraelit, ſtudierte kath. Theo⸗ 
logie; von ihm ſeit 1836 zahlreiche Abhandlungen zur ae Philologie und 
Archäologie Wurzbach 59, 184). Die Fälſchung 1 en Konr. Hofmann, 
Phil. Jaſfs und W. Müller nachgewieſen, während Franz Pfeiffer, For⸗ 
ſchung und Kritik, Bd. II (1866), S. 43 ff. die Echtheit zu verteidigen ſuchte. 
Vgl. auch Nr. 2837. 8 


1858. 239 


fichert halten, jo würde ihm aus einer raſchen Veröffentlichung leicht 
mancherlei Unluſt erwachſen !). Es erregt mir nehmlich Bedenken, 
daß dieſes poetiſch anziehende Stück, mit geringen Ausnahmen fo 
genau mit Graffs Sprachſchatz, Grimms Grammatik und Mythologie, 
übereinſtimmt, während die Merſeburger Segen ſo manches Räthſel 
zu löſen gaben. Unter den aufgezählten Gottheiten iſt keine, die nicht 
in der Mythologie ſtände, ſelbſt Triwa findet ſich bei den Perſoni⸗ 
ficationen S. 846: ver Triuwe. Beſonders fraglich iſt mir auch ſonſt 
Ostara. Doch ſind Sie ja in der Handſchriftenkunde wohlerfahren 
und werden ſelbſt auch vom Original Einſicht nehmen, ſo daß Zappert, 
wenn er ſich bisher nicht mit dem Althochdeutſchen beſchäftigt hat, 
bei Ihnen Rath einholen könnte. 

Leid thut mir, daß die neuaufgetauchten Nibelungen?) ſo wenig 
Ausbeute verſprechen. Es ſcheint auch nicht, daß dieſe Hoͤſchr., etwa 
wie diejenige, deren allein noch vorhandenen Abenteurentitel Weigand 


bekannt gemacht (Haupts Zeitſchr. 10, 144), den Drachenſtein oder 


ſonſt neue Oertlichkeiten der Rheingegend (zum Wasgenſtein?) herein⸗ 
iehe. 

; ar aufrichtiger Theilnahme laſen wir, meine Frau und ich, in 
der ſchwäb. Chronik, die Nachricht, daß Sie durch die Geburt eines 
gefunden Sohnes erfreut worden ſind, nehmen Sie beide dazu unjern 
herzlichen Glückwunſchs). 

Holland!) grüßt beſtens. 
In treuer Ergebenheit 
L. Uhland. 


2838. B. Auerbach’) an U. 


Dresden, 31. Dezbr. 1858. 
erh. d. 12. Jan. 59. 


Legt mit der „Garbe aus ſeiner bisherigen Lebensernte“ é) die 
„Summe ſeines Dichtens und Trachtens“ in U.s Hand. Bittet um 
einige Zeilen zur „Segnung des neuen Jahres“. 


Or. Sch M. 


) Sie erfolgte aber dennoch und ſchon Anfangs 1859 in den Sitzungs⸗ 
berichten der kaiſ. Akademie der Wiſſenſchaften zu Wien. Über die litera⸗ 
5.25 Fehde, die ſich ſpäter an dies Denkmal knüpfte, orientiert am beſten 
F. Pfeiffers Abhandlung: „Ueber das Wiener Schlummerlied. Eine Ret⸗ 
tung“ in ſeiner Forſchung und Kritik auf dem Gebiete des deutſchen Alter⸗ 
tums, II, ©. 43— 86. (Anm. Wagners, des Herausgebers des Laßberg⸗ 
Uhlandſchen Briefwechſels.) — ) Die Piariſtenhandſchrift (Nr. 2836) vgl. 
Brief vom 11. Mai 1859. — ) Das Kind Rudolf, ſtarb ſchon im Frühjahr 
55 4 u.). — ) Nr. 2342. — ) Nr. 2447. — ) Geſammelte Schriften 


240 1859. 


1859. 


2839. Franz Pfeiffer an U. 
Or. Sch M. 
Wien den 5. Januar 1859. 


Der Abſchluß des 3. Jahrgangs hat ſich verzögert; für das neue 
Heft erwartet er U.s verſprochenen Beitrag 1). Die Germania erſcheint 
fortan, wie U. aus der Allgemeinen Zeitung erſehen haben wird, in 
Wien, nachdem das Verhältnis zu Metzler freundlichſt gelöſt worden. 
Selbſtredend erhält U. nach wie vor alle gewünſchten Reviſionen. 
Bitte um baldige Einſendung des Manufkripts. „Das althochdeutſche 
Schlummerlied?) iſt jo echt als man nur wünſchen kann.“ Die 
k. k. Hofbibliothek hat das Blättchen ſowie den Codex erworben. 
Dank für die Glückwünſche zur Geburt feines jüngſten Knaben“). 


2840. Th. Klein‘) an U. 


Straßburg den 13. Januar 1859. 


Überreicht, als Zeichen der Liebe und Verehrung, ein Exemplar 
ſeines Pfeffel⸗Albums b), aus dem U. mit Freuden erſehen werde, daß 
deutſche Geſinnung im Elſaß fortlebe und daß der Franzoſe Taillan⸗ 
dier®) mit Unrecht den ehrwürdigen Auguſt Lamey7) als den letzten 
deutſchen Dichter des Landes bezeichnet habe. Würde je die Ver⸗ 
gangenheit vergeſſen, jeder Stein des Münſters müßte daran er⸗ 
innern. 


Or. Sch M. 


2841. J. ©. Cotta’fhe Buchhandlung an U. 


Or. Sch M. Stuttgart 14. Januar 1859. 


Der Druck der 6. wohlfeilen Ausgabe der Gedichte iſt vollendet. 
Bitte um Verfügung über das Honorar und die Freiexemplare. 


) Germania, 4. Jahrg. 1859, S. 35 ff. Zur ſchwäbiſchen Sagenkunde. 
3. Die Pfalz Bodman. — ) Nr. 2836 f. — ) Nr. 2837. — ) ) Theodor K., 
Privatmann in Straßburg (am Stephansplatz 7), gab heraus: Pfeffelalbum. 
Gaben elſäſſiſcher Dichter, geſammelt von T. K. Colmar 1859. (Mit bio⸗ 
1 0 Notizen.) — °) Saint René T., 1817 —79, ſtudierte in Heidel⸗ 
erg 1840, Profeſſor der Literatur in Straßburg 1841—43, in Montpellier 
bis 1863, zuletzt in Paris. — ) Wilh. Aug. L., Juriſt, 1772 —1861, „einer 
der Elſäſſer, die, franzöſiſch geſinnt, deutſch ſchrieben“ (Gödeke). 


A 


. 


Wand rr a in ak u 


cn 


Ludwig Uhland. 
1861. 


4 
u) 
8 


% 


— ee; * 2 Ar Aue n Er I ur ur er e r Pe a reren un 4 9 r ar 
a 2 Tr 2 . n * FF 7 2 r r DT EN 112 * 3 . 5 2 * eee 
ENTER ee * Fe fp ðᷣͤ y ˙ . en FE R TC r ini Be 
EEE e EEE LEE LE 
- 5 1 ni 


* n N n 
. SS ( ( ( Er e 
ooo Er 
ren 7 


1859. 241 


2842. Kunſthändler Philipp Artaria ) in Mannheim an U. 
Or. SchM. 


Mannheim d. 25. Januar 1859. 
erh. d. 27. ebd. 
Überſendet als dankbarer Verehrer von U.s Gedichten, die ſtets 
auf ſeinem Tiſche liegen, zwei Kunſtblätter aus ſeinem Verlage, deren 
Anblick U. ſtets daran erinnern möge, wie vielen er glückliche Stunden 
geſchaffen 


2843. J. G. Cotta'ſche Buchhandlung an U. 


Or. SchM. Stuttgart 29. Januar 1859. 


Anweiſung des Honorars für die 6. wohlfeile Ausgabe der Ge⸗ 
dichte. 


2844. An Franz Pfeiffer. 


Entw. u. Or. Sch M. Gedr. Pf. 329 f. 

Tübingen, 5. Febr. 1859. 
Verehrter Freund! 

Beifolgendes Mſpt. kommt vielleicht zu ſpät für das erſte dieß⸗ 
jährige Heft der Germania?). Mögen Sie jedenfalls meinen guten 
Willen daraus entnehmen. Es waren der Hemmniſſe mancherlei. 
Zu Ende des Sommers fuhr ich noch einmal, eigens für dieſe Bodman⸗ 
ſagen, nach Donaueſchingen, da war der Bibliothekar verreiſt und der 
Bücherſaal geſchloſſen. Aus dortigem Archiv gewann ich dann noch 
die kleinen Rechtsalterthümer u. dgl. Sie werden erſehen, wie manches 
geſchichtlich Aufhellende noch aus bodmanſchen, ſalemſchen und ſankt⸗ 
galliſchen Quellen zu erwarten wäre. Dennoch ſchloß ich ab und will 
zuſehen, ob nicht die Anregung des Gegenſtands Weiteres erſchließt. 

Daß ich den Druck zur Reviſion erhalte, wird kaum zu vermeiden 


ſein, da leider das Mſpt nicht ſehr reinlich iſt und die verſchiedenen 


Schreibweiſen leicht beirren können. Wenn mir etwa 25 beſondere 
Abdrücke für meine Rechnung abgezogen werden könnten, ſo wäre 
mir das erwünſcht, keineswegs als ob ich dieſe Arbeit für beſonders 
gelungen hielte, aber wenn ſie einmal gedruckt wird und Einzeldrucke 
ſonſt bei der Zeitſchrift üblich ſind, ſo ſcheint es angemeſſen, daß ich 
an Solche, die mir an Hand gegangen ſind, Mittheilung mache. 

Die freundlich mitgetheilten Abſchriften des Wolfdietrich und 
Dietrich von Bern?) habe ich vollſtändig durchleſen. Sie ſcheinen mir 
für eine künftige 8 dieſer Gedichte von Belang zu ſein. Aus 


Ye 180 78 (v. Weech, Badiſche Biographien III, 6). — ) Vgl. Nr. 2839. 


1 des Schwäb. Schillervereins VII. 16 


beiden möchte ich mir nun noch Einiges ausziehen und bemerken, 
wozu ich in letzter Zeit nicht kommen konnte. 

Nehmen Sie für die „Gäuhühner“ !) meinen beiten Dank. Solche 
Stücke mitten aus dem Volksleben ſind, je ſeltener, um ſo werth⸗ 
voller. | 

Mit herzlichem Gruß 

der Ihrige 
L. Uhland 


2845. An Major Serre auf Maxen in Dresden’). 


Entw.SchN. 
| Tübingen, 7. Febr. 59. 

Euer Hochwohlgeboren 

verehrliche Einladung zur Theilnahme an dem beabſichtigten Schiller⸗ 
album und zum Eintritt in das Comité für die veranſtaltete National⸗ 
lotterie würde ich ſchleuniger beantwortet haben, wenn nicht eben in 
letzter Zeit eine dringende Arbeit mich in Anſpruch genommen hätte, 
beſonders aber, wenn ich im Falle geweſen wäre, in der einen oder 
andern Hinſicht Entſprechendes zu erwidern. Allein zu dem Album 
ſteht mir kein für dieſen feſtlichen Anlaß geeigneter poetiſcher Beitrag 
zu Gebot, denn ſchon langher bewegen ſich meine Studien hauptſäch⸗ 
lich im Gebiete des germaniſchen Alterthums, und meinen Namen der 
Liſte des Nationalcomités einzureihen, würde mit der Zurückgezogen⸗ 
heit, in der ich lebe, nicht wohl vereinbar ſein; ich glaube es dabei 
belaſſen zu ſollen, daß ich bereits beim Ausſchuß eines andern, 
kleineren Schillervereins mit unterzeichnet habe“). 


Mit vorzüglicher Hochſchätzung . 


2846. An Ph. Artaria in Mannheim ). 


Entw. im Beſitz der Frau v. Renner⸗Viſcher. Gedr. Leben 459 f. 
T., 12. Febr. 59. 
Verehrteſter Herr! 
Die vortrefflichen Kunſtwerke, mit denen Sie mir ein ſo werth⸗ 
volles Geſchenk gemacht haben, werden meiner einfachen Wohnung zu 


) Das Märe von den Gauhühnern. Ein Beiſpiel des Strickers. Wien. 
Druck von Carl Gerolds Sohn, 1859. Pfeiffers Beiſteuer zu den Sylveſter⸗ 
Spenden eines Kreiſes von Freunden vaterländiſcher Geſchichtsforſchung 
1858 (Wagner). — ) Joh. Friedr. Ant. S., 1789 — 1864 (A. D. B. 34, 40). 
— ) Der Aufruf „im Mai 1858“ „An Deutſchlands Männer und Frauen“ 
behufs Erwerbung des Geburtshauſes in Marbach ſowie Errichtung eines 
„einfach würdigen Denkmals auf dem Schillerfeld“ (Schwäb. Kronik vom 
2. Juni 1858) iſt neben vielen anderen, auch Kerner, Mörike, Pfizer, unter⸗ 
zeichnet: „Tübingen, Ludwig Uhland“. — ) Nr. 2842. 


EBENE 


e 


ee a aa 


J ͤ ͤͤ ⁵ ⁵ —½ò . ̃ 7... 


1859. 5 243 


großer Zierde gereichen, ſie werden mir ſelbſt, wie den Genoſſen und 


Freunden meines Hauſes, mitten unter den Vorkommniſſen des täg⸗ 


lichen Lebens, einen ernſten und erhebenden Anblick darbieten. Es iſt 
aber noch ein Andres, was mich erfreut und mit herzlichem Danke 
erfüllt, ich meine die überaus freundliche Geſinnung, die Sie mir, dem 
perſönlich Unbekannten, gänzlich überraſchend erwieſen haben. Zwar 
ſind die Lieder, die mir dieſes Wohlwollen verſchafften, ihrem Haupt⸗ 
beſtande nach Erzeugniſſe längſt vergangener Jahre, das ſpätere Alter 
wird von lyriſchen Anregungen nicht ſo leicht ergriffen; aber die 
Grundſtimmung, aus welcher einſt Lieder hervorgegangen, iſt in mir 
noch jetzt lebendig und darum eigne ich mir dankbar an, was jenen 
Geiſteskindern Liebes geſchieht. 

Möge, verehrteſter Herr, Ihr angeſtrengtes Wirken für die Ver⸗ 


breitung geiſtbildender Kunſtdenkmale forthin von legen ehem Er⸗ 


folg begleitet ſein. 


In größter Hochachtung 
Ihr ergebenſter L. U. 


2847. Renri Rugo Pierſon) an U. 
Or. Sch M. 


Würzburg, 22. Febr. 1859. 
Sendet Überſetzung und Kompoſition „Ihres prächtigen Liedes 
Der gute Kamerad“, nebſt einer zweiten engliſchen Überſetzung, „welche 
nicht zu meiner Muſik paßte“. Antwort 24. April 1859. 


2848. Franz Pfeiffer an U. 
Or. Sch M. 
Wien den 23. Februar 1859. 
erh. d. 27. ebd. 
Sendet den 1. Bogen von U.s Aufſatz?) zur Reviſion und erbittet 
Rückſendung unter Kreuzband. Muß das Zimmer hüten; der Kranken⸗ 
ſtand in Wien iſt ſehr hoch, doch gedeiht der „kleine Rudolf von Ems“). 


2849, An DL. Andreä, Direktor des Liederkranzes in 
Sindelfingen. 


Or.SHM. Entw. im Beſitz der Frau v. Renner⸗Viſcher. Gedr. 
Leben 459. Ged. II, 203. Vgl. R. 238. 


) Komponiſt, geb. Oxford 1816, geſt. Leipzig 1873. — ) Nr. 
) Das im November 1858 geborene Söhnlein ſtarb ſchon im Frühahr 
1859 (Laßberg⸗Uhlandſcher Briefw. LXVII). 


244 3 1859. 


Ihr fordert, daß ich Lieder ſinge, 

Mit Deutſchlands Barden Glied an Glied? 
Der Anblick unſrer deutſchen Dinge, 

Der geht mir über's Bohnenlied. 


Mit aufrichtiger Würdigung der vaterländiſchen Geſinnung des 
dortigen Liederkranzes 


Tübingen, 28. Februar 1859. 


2850. An Friedrich Barthold in Nürtingen ). 


Entw. Sch M. 
ö Tübingen, 9. März 59. 
Geehrter Herr! | 


Es trifft nicht ſelten eine Anzahl poetiſcher Manuſkripte, die ich 
beurtheilen ſoll, gleichzeitig auf meinem Tiſche zuſammen, ſo daß ich 
mit der Einſichtnahme und Zurückſendung in unvermeidlichen Rück⸗ | 
stand komme. Fortwährend bin ich durch Arbeiten in Anſpruch ge- 1 
nommen, bei denen mir die belletriſtiſche Kritik gänzlich ferne liegt. 4 
Ich kann daher auch über Ihre mir freundlich zugeeigneten Gedichte E 
nebſt dem dramatischen Bruchſtück das Richteramt nicht auf mich 
nehmen und beſchränke mich auf wenige Bemerkungen. Es ſtellt ſich 
mir in dieſen Verſuchen mehr erſt eine lebhafte Neigung und Stim⸗ 
mung zur Poeſie, als eine ſelbſtändige dichteriſche Eigenthümlichkeit 
hervor. Auch das Techniſche des Versbaus iſt noch ſehr ungenügend N 
gehandhabt (ſo das Metrum im Drama wenig belebt) und ſelbſt die $ 
Sprache bedarf mehrfacher Berichtigung. Welchem Fache Sie ſich 
gewidmet haben, iſt mir unbekannt, aber ich rathe wohlmeinend, vor 
allem dem ergriffenen Berufe mit Ernſt und Eifer obzuliegen, die 
maßhaltende Beſchäftigung mit der Poeſie mehr als eine freundliche, 
geiſtbildende Beigabe zu der ſtrengeren Arbeit aufzufaſſen, übrigens das 
Dichten ſelbſt nicht allzu leicht zu nehmen, beſonders auch für das⸗ 
ſelbe weniger aus ſchon vorhandenen Dichterwerken (wie z. B. des 
Schickſals Rache zum Theil aus den Räubern), als vielmehr aus dem 
Leben unmittelbar und aus dem Erwerb eines tüchtigen Wiſſens zu 
ſchöpfen. a 

Indem ich die gefl. Mittheilungen hiebei zurückfolgen laſſe, bin 
ich achtungsvoll 


Ihr ergebener L. M. 


) ? Der ſpätere Vorſtand einer Erziehungsanſtalt in Züllchow (Pom⸗ 
mern). Vgl. Lempp, Geſchichte des Stuttgarter Waiſenhauſes 126. 


1859. 245 


2851. Joh. Ritter v. Alpenburg ) an U. 


Or. Sch M. 


Innsbruck 20. März 1859. 


Bittet abermal, jetzt im Auftrage des tiroliſchen Nationalmuſeums 
Ferdinandeum, um freundliche Einzeichnung, „indem Sie in das 
Radetzkyalbum vermuthlich nicht gewillt waren, ſich einzuſchreiben . 
Nur keinen Korb, das thäte uns zu weh!“ Antwort 20. April. 


2852. Lehrer Suſtav Rochlich an U. 
Or. Sch M. 
Leipzig den 30. März 1859. 


Bittet, ſeine von Tonmeiſtern und Geſangsfreunden beifällig auf⸗ 
genommene Kompoſition von U.s unvergänglichem Volksliede „Der 
Wirtin Töchterlein“ dem Dichter zueignen zu dürfen“). 


2853. An Profeſſor Roſer in Marburg). 


Or. war im Beſitz des Herrn Dr. Ludwig Roſer in Wiesbaden; 
Entw. war im Beſitz der 7 Frau Pfarrer Feuerlein Witwe in Tübingen. 


T., 18. Apr. 59. 
Lieber Wilhelm! 


Daß du mich zur Pathenſtelle bei deinem jüngſten Sohne) berufen 
und dieſe Berufung mit ſo herzlichen Worten begleitet haſt, iſt mir 
ein erfreuender Beweis deiner unſrem ſtillen Hauſe fortwährend zu- 
gewandten treuen Gejinnungd). Deine Schwiegermutteré), die mit 
Beſorgniß wegen Erkrankung des einen Kindes abgereist war, hat 
uns nun erwünſchte Nachrichten über euer Aller Befinden zurück⸗ 
gebracht. Es iſt uns eine freundliche Ausſicht, bei eurem nächſten 
Beſuch ein theures Haupt weiter unter den Blumen unſres Gartens 
willkommen zu heißen. 

Anfangs der nächſten Woche gedenken wir als Gäſte bei deinem 
Vater“) einzutreffen. Wir waren ſchon früher angekündigt, bei der 
neuerdings ſehr unholden Witterung aber ſchien uns einiger Aufſchub 
für ihn und uns angemeſſen zu ſein. 

Dir und deiner lieben Fraus) jagen wir unſre aufrichtigſten Grüße 


) Joh. Nep. Schedl, ſeit 1850 Ritter v. A., 1806-73. Von ihm Ge⸗ 
dichte: Die Alpenzither 1853; Mythen und Sagen Tirols 1857; Deutſche 
Alpenſagen 1860 ꝛc. — ) Die Kompoſition iſt in Challiers Lieder⸗Katalog 
nicht verzeichnet. — ) Nr. 1518. — ) Ludwig Roſer, geb. 7. April 1859, 
lebte in Wiesbaden. — ) R. hatte als Student in U.s Haus gewohnt. — 
br. 8 Haug, geb. Conradi, 1 des Profeſſors der Geſchichte 

arl Friedr. Haug in Tübingen. — ) Nr. 29. — ) Charlotte Theophanie 
Luiſe, geb. Haug, 183370. 


246 1859. 


und Glückwünſche. Auch Fanny !), deren Wohlverhalten Frau Haug?) 
uns angerühmt hat, grüßen wir beſtens. 


Dein tr. Oheim 
L. Uhland. 


— 


2854. An Joh. Ritter v. Alpenburg in Innsbruck ). 


Entw. im Beſitz der Frau v. Renner⸗Viſcher. 
T., 20. Apr. 59. 
Euer Hochwohlgeboren 

beehre ich mich, nach Ihrer verbindlichen Aufforderung, ein Blatt für 
die Handſchriftenſammlung des tiroliſchen Nationalmuſeums hiebei zu 
überſenden )). Nehmen Sie mit den wenigen Zeilen vorlieb. Die 
Stunden meines vorgerückten Alters ſind hauptſächlich der deutſchen 
Alterthumskunde zugewandt und darum iſt es mir auch von beſonderem 
Werthe, bei dieſem Anlaß mit dem verdienten Herausgeber der reich⸗ 
haltigen Mythen und Sagen Tirols, dem ich neueſtens für die freund⸗ 
lich zugeſchickte Wanderung durch das Otzthal ergebenſt zu danken 
habe, in näheren Bezug gekommen zu fein. 


Mit aufrichtiger Verehrung L. U. 


2855. An A. Maier in Zürich poste restante. 
Entw. Sch M. 
Tübingen, 23. Apr. 59. 
Auf das anonyme Schreiben vom 13. d. M. verſäume ich nicht zu 


erwidern, daß eine bevorſtehende Reiſe mir in nächſter Zeit zur Durch⸗ 
leſung des handſchriftlichen Trauerſpiels nicht die erforderliche Muße 


geſtatten würde. Ueberhaupt aber muß ich, im Hinblick auf ſo viele 


poetiſche Zuſendungen, die ich zum Zwecke der Beurtheilung erhalte, 
bemerken, daß ich niemals Kritiker vom Fache war, und in meinen 
vorgerückten Jahren durch anderartige Arbeiten ſehr in Anſpruch ge⸗ 
nommen bin. Es möchte wohl auch zu rathen ſein, daß Sie zuvörderſt 
die Anſicht Näherſtehender einholten oder eine Weile zuwarteten, um 


die fertiggebrachte Dichtung mit unbefangenerem Auge betrachten zu 


können; denn am Ende läßt doch Niemand ein fremdes Urtheil als 


) Einziges Kind aus Roſers erſter Ehe mit Fanny Weber, 1827 —53: 
Fanny, geb. 1850, wurde 1872 Gattin des Dr. med. Emil Andrse, zuletzt 


in Bari, Italien. — ) Die eben genannte Mutter der Frau Roſer. — 


) Nr. 2851. — ) Das von U. eingeſandte Blatt enthielt den Spruch: Das 
Lied, es mag am Lebensabend ſchweigen, Sieht nur der Geiſt dann heil ge 
Sterne ſteigen (Ged. I, 474), welcher Spruch, nach Ged. II, 203 am 10. Fe⸗ 
bruar 1854 entſtanden, 9. Mai 1854 von U. Margot Batz (Nr. 2557) ge⸗ 
widmet und auch ſonſt öfter als Albumblatt verwendet wurde. 


DA 
se 


* 
3 


Ei 
4 IE 


r re rt 
EEE 


EP, 
Er 


A ere * — D 1— 1 „ v * — — — * e oe ren a Fe * Wr a te Fe a  T u ee re 
EIER BERN AED „ ˙ a ade a N SE 7 2 Rn — S o ah * 8 a 21 2 en ef] 
n N 3 Ne ae 3 2 * n 5 ETF N e 1 22 2 5 1 
k * :.... A ˙ m „ 3 99 r =: 2 enn 2 
7 7 4 we * 1 nr c e — * u 
PEN \ N > . 5 * * 7 2 a; 
1 2 a 


1859. 247 


maßgebend gelten, wenn es nicht mit feiner eigenen, ſelbſtgereiften 

Erkenntniß zuſammentrifft. Ein dramatiſcher Verſuch in ſehr jugend⸗ 

lichem Alter iſt immerhin ein Wagniß und ich habe ſchon mehrfach 

empfohlen, über frühzeitiger Beſchäftigung mit der Poeſie ja nicht die 

angeſtrengte Ausbildung für einen feſten Lebensberuf hintanzuſetzen. 
L. U. 


2856. An Renry Rugb Pierfon in Würzburg ). 


Entw. SchM. Gedr.: Schnorrs Archiv VII, 1878, S. 234. Schwä⸗ 
biſche Kronik 1887, Nr. 84, S. 605. 
Tübingen, 24. April 1859. 
Verehrter Herr! 


Die verſpätete Beantwortung Ihrer verbindlichen Zuſchrift bedarf 
ſehr meiner Entſchuldigung. Obgleich ein aufrichtiger Freund der 
Muſik, bin ich doch in dieſer Kunſt ſo ſehr Laie, daß ich ſelbſt das 
Notenleſen niemals erlernt habe. Es ſtand mir auch gerade in letzter 
Zeit, während der akademiſchen Ferien, keine auf den Vortrag eines 
bedeutenden Tonſtücks eingeübte Singſtimme zur Verfügung, welche 
mir die räthſelhaften Klangzeichen hätte erſchließen können. Nunmehr 
bin ich aber veranlaßt, auf einige Wochen zu verreijen?), und jo darf 
ich es nicht länger anſtehen laſſen, Ihnen noch vor der Abreiſe für 
die außerordentlich freundliche Geſinnung, die Sie mir durch Compo⸗ 
ſition und Ueberſezung, ſowie durch die ehrende Widmung und ge⸗ 
fällige Zuſendung des Notendruckss) bewieſen haben, meinen ange⸗ 
legentlichſten Dank auszudrücken. 


Hochachtungsvoll Ihr ergebener 
L. Uhland. 


2857. Ludwig Seeger) an U. 

Or. Sch M. . 
Stuttgart den 26. April 1859. 

Bittet als einer der älteſten Tübinger Schüler und dankbarſten 

Verehrer U.s um freundliche Aufnahme ſeiner Überſetzung Bérangers >) 


und, wenn möglich, um ein Wort über den franzöſiſchen Poeten, der 
U.s Dichtung und öffentlichen Charakter jo hoch achtete. 


) Nr. 2847. — ) Leben 461. — ) Ich hatt' einen Kameraden op. 29, 
Verlag von Schubert u. Co.; Ich ſchlief am Blütenhügel op. 60°, Verlag 
von Rieter⸗Biedermann. — ) Nr. 1614. — °) P. J. Bérangers Sämmt⸗ 
liche Werke. Deutſch von Ludwig Seeger. 2 Bde. 2. verb. u. verm. Aufl. 
Stuttgart 1859. (Die erſte war: Bérangers Lieder in den Versmaßen des 
Originals verdeutſcht von L. S. Rubens. 3 Bde. Bern 1839-41.) 


248 1859. 


2858. Ottilie Wildermuth!) an U. 
Or. Sch M. (Ohne Unterſchrift, aber deutlich die 9 der O. W.) 
Zum 26. April. 


Es zögert noch des Lenzes Prangen ... 
Von Sturm und Wetter unbetroffen, 
Wenn ausgetobet Krieg und Streit, 
Bleib du, dereinſt des Landes offen, 
Sein beſter Schaz aus beßrer Zeit! 


2859. An Adolf Noltzmann in Reidelberg ). 


Entw. Sch M. 5 
T., 11. Mai 59. 
Verehrteſter Herr Hofrath! 


Von einem Aufſatz über die Sagen von Bodman, den ich in 
Pfeiffers Zeitſchrift gegeben habe), ließ ich eine Anzahl beſonderer 
Abdrücke machen, nicht aus Vorliebe für dieſe Arbeit, ſondern weil 
ich bei derſelben von manchen Seiten unterſtützt war, wohin die 
Germania kaum gelangen wird. Ihrer gütigen Verwendung verdankte 
ich einen ſchätzbaren Beitrag des Freiherrn M. von Bodmann in 
Karlsruhe). Da mir aber deſſen genauere Adreſſe nicht bekannt iſt, jo 
erlaube ich mir die Bitte, daß Sie von den beifolgenden Exemplaren 
das eine freundlich für ſich annehmen, die beiden andern aber, ſofern 
es Sie nicht zu ſehr beläſtigt, mit meiner dankbaren Empfehlung an 
Herrn M. v. Bodmann gelegentlich vermitteln möchten. Nach Bod⸗ 
mann habe ich unmittelbar ſolche Drucke geſchickt. 

Von Pfeiffer) bin ich ſeit geraumer Zeit ohne Nachricht, außer der 
traurigen, die in der Zeitung ſtand, daß er ſein jüngſtes Kind ver⸗ 
loren hat. Auch das vollſtändige erſte Heft der dießjährigen Germania 
iſt mir noch nicht zugekommen. Schon vor mehreren Monaten theilte 
mir Pfeiffer die von ſeinen Schülern gefertigten Abſchriften des Wolf⸗ 
dietrich und der Rieſenkämpfe Dietrichs von Bern aus dem Piariſten⸗ 
codex zu längerem Gebrauche mité) und ich ſehe nunmehr mit dem 
nächſten Schreiben ſeiner Weiſung entgegen, dieſe Abſchriften an Sie 
einzuſenden, nachdem Sie jetzt vielleicht die Nibelunge vom gleichen 
Ort erledigt haben. Möchten Sie in letzteren doch etwas mehr Aus⸗ 
beute gefunden haben, als Pfeiffers ungünſtiges Urtheil erwarten 
läßt. 

Mit freundſchaftlicher Hochachtung 
Ihr ergebenſter L. U. 


) Die e Dichterin, 1817—77 (A. D. B. 42, 504). — 8 Nr. 2535. 
— ) Nr. 2839. — ) Nr. 2714. — ) Nr. 2848. — 0 Nr. 2799 


n 2 2 
ae a din 8 


S 


JJ. SON: 249 


2860. An Baron Joh. Sigmund v. Bodman in Bodman ). 


Entw.SchM. 
Tübingen, 11. Mai 1859. 
Euer Hochwohlgeboren 


bitte ich, die mitfolgenden Abdrücke eines Aufſatzes über die Sagen 
von Bodman freundlich aufzunehmen, den ich in das neueſte Heft von 
Pfeiffers Zeitſchr. f. d. Alterthumskunde?) gegeben habe und bei deſſen 
Ausführung ich beſonders auch durch Ihre gütigen Mittheilungen 
unterſtützt war. Indem ich die mehrfachen Mängel dieſer kleinen 
Arbeit nicht verkenne, ſchien es mir, daß eben durch die Veröffent⸗ 
lichung derſelben da oder dort berichtigende und ergänzende Beiträge 
hervorgerufen werden könnten. 

Ihnen und der verehrten Frau Baronin?) mich angelegenſt emp⸗ 
fehlend, bin ich mit aufrichtiger Hochſchätzung 

Ihr ganz ergebener e. U, 


2861. An den Oberbibliothekar Oberftudienrat Stälin zu 
pe! Stuttgart ). 
Or. Sch M. 


Tübingen, 12. Mai 1859. 
Verehrteſter Herr und Freund! 


Mit verbindlichem Dank ſtelle ich den mir gütig mitgegebenen 
Band der handſchriftlichen Chronik Bullingers5) hiebei zurück, welchen 
ich noch einige mir neue und ſchätzbare Züge ſagenhafter Art ent⸗ 
nehmen konnte. Zugleich bitte ich, den anliegenden Aufſatz über die 
Sagen von Bodman®) auch in ſeiner mehrfach mangelhaften Geſtalt 
freundlich aufzunehmen. 


In aufrichtiger Hochachtung 


1 N 2 > a ne r er . * — 8 ve > * N — u N lern * 

REN er) Be ee ü ² e N e 5 WER r R N e * 

CC ꝙ r Ü.ÜA. ⁵ ⅛ðùK ðâ2L . ͤ . 
en. — W * RR * * ö — * * 5 “ 8 - e * 


L. Uhland. 
1 2862. An Oberamtmann Wattes in Überlingen ). 
1 Entw. Sch M. 
er T., 14. Mai 1859. 
x Verehrteſter Herr Oberamtmann! 
5 Beifolgenden Aufſatz über die Sagen von Bodman, der in das 
€ neueſte Heft von Pfeiffers Zeitſchrift für deutſche Alterthumskunde 
1 
5 ) Nr. 9721. — ) Germania 4 (1859), 35 ff. Schriften 8, 384 ff. — 
4 ) Nr. 2721. — ) Nr. 1365. — ) Heinrich Bullingers 1504 —75] 4 Bände 
1 von den Thigurinern und der Stadt Zürich Sachen; Hiſtorien oder Ge⸗ 
55 ſchichten ſo ſich verlauffen in d dtgenoſſenſcha Kgl. Landesbibl. 


ai er Ey e 
1 Cod. hist. Fol. Nr. 424. — ) Nr. 2860. — ) Nr. 2683. 


250 8 1859. 


eingerückt ijt!), bitte ich ebenſo freundlich aufzunehmen, als Sie mir 
bei Abfaſſung deſſelben durch gefällige Nachweiſungen und durch die 
Einführung im Bodmanſchen Hauſe, zu meinem lebhaften Danke, 
förderlich waren. Die Hausgeſchichte von Bodman, mit der Sie ſelbſt 
ſich beſchäftigt haben, kam zwar für meinen Zweck zunächſt nur ſoweit 
in Betracht, als ſolche der Sagenforſchung einen feſteren Anhalt gibt, 
wären aber einmal die von Ihnen verzeichneten ältern Urkunden des 
gutsherrlichen Archivs, etwa auch die beim Pfarramt befindlichen, nach 
ihrem vollſtändigen Inhalte bekannt, ſo würde daraus gewiß auch an 
meiner kleinen Arbeit Manches berichtigt oder ergänzt werden können. 
Mit dem herzlichen Wunſche, daß dieſe Zeilen Sie bei guter Ge⸗ 
ſundheit und heiterem Sinne begrüßen mögen, bin ich hochſchätzend 


Ihr ergebenſter L. U. 


2863. Sigmund Freiherr v. Bodman?) an U. 


Or. Sch M. 
Bodman den 15. Mai 1859. 


Dankt für Zuſendung der Schrift U.s über die Sagen von Bodman ?); 
ſie bildet „einen intereſſanten Beitrag zu dem etwas kümmerlich aus⸗ 
geſtatteten Familienarchive“. Bittet um Wiederholung des Beſuchs. 


2864. An Karl Neeff)). 


Vom Empfänger mitgeteilt in der als Manujfript gedruckten „Gabe 
für Freunde: Zur Erinnerung an Ludwig Uhland und das Uhlandhaus 
in Tübingen. Stuttgart 1903“. 

Tübingen, 20. Mai 1859. 
Lieber Karl! 


Statt daß du ſonſt uns, bei der Heimkunft von einer Reiſe, im 
Poſthof oder auf unſrer Haustreppe willkommen hießeſt, begrüßte uns 
dießmal dein freundliches Schreiben mit den guten Wünſchen zu meinem 
Geburtstage, für die ich meinen beſten Dank nachhole. Dein nun 
angetretener Beruf iſt mit beſonderen Mühen und Anſtrengungen ver⸗ 
bunden, das hebt und übt aber auch die Kraft mehr, als es bei ganz 
glatten Verhältniſſen der Fall iſt. Möge dein heiterer Sinn und gute 
Geſundheit dir dabei hilfreich ſein. Wir freuen uns auf baldigen 


) 2) 3) Nr. 2860. — ) Neffe der Frau U., während jeiner Studienjahre 
ihr Hausgenoſſe, wurde 1859 Vikar eines blinden Pfarrers in Mötzingen 
bei Nagold, lebt (1914) als Profeſſor a. D. in Stuttgart; veröffentlichte 
1903 die oben genannte wertvolle Schrift; 1912 im Schwäb. Merkur 532: 
Zum Uhlandgedenktag. 


- 
* 
N 
*. 
2 
* 


1859. 251 


Beſuch von dir und dazu ſollten ſich dann die lieben Deinigen von 
Stuttgart bei uns einfinden. 
Herzlich grüßend dein treuer Oheim 
L. Uhland. 


2865. An Ludwig Seeger ). 


Or. im Beji des Sohnes, Herrn Max Seeger in Stuttgart. 
Tübingen, 30. Mai 1859. 
Geehrteſter Herr! 

Bei meiner Zurückkunft von einer Reiſe traf ich Ihr erfreuendes 
Geſchenk ). Zugleich erwarteten mich aber Beſorgungen mehrfältiger 
Art und ſo konnte ich ſeither nur in Einzelnem erſehen, wie Sie mit 
ausdauernder Sorgfalt eine Aufgabe gelöst haben, deren beſondere 
Schwierigkeit darin beſtand, einen Dichter wiederzugeben, dem eben 
die leichteſte Bewegung eigenthümlich iſt. Ein Gutachten über Beranger 
auszuſtellen, bin ich nicht gerüſtet. Die äſthetiſche Kritik liegt mir 


überhaupt fern und es läßt ſich kaum ein ſtärkerer Abſtich in der 


Poeſie denken als zwiſchen dem franzöſiſchen Sänger der Neuzeit und 
dem Gegenſtande meiner jetzigen Forſchung, den altdeutſchen Helden⸗ 
liedern. Nicht länger darf ich es jedoch anſtehen laſſen, Ihnen für 
das überaus freundliche Andenken, das Sie mir bewahrt und durch 
Ihre ſchätzbare Zuſendung bezeigt haben?), meinen herzlichſten Dank 
zu ſagen. Auch mir ſind jene wenigen Jahre unvergeſſen, in denen 
mich der akademiſche Beruf mit jugendlichen Geiſtern von reicher und 
manigfachſter Begabung in lebhaften Verkehr gebracht hat, und ich 
folge mit regem Antheil den ſo verſchiedenartigen Geſchicken und 
Leiſtungen ihres vorgeſchrittenen Lebensalters. 
In freundſchaftlicher Geſinnung Ihr achtungsvoll ergebener 


L. Uhland. 


2866. An Ludwig und Luife Meyer). 


Gedr. Leben 460. 
Tübingen, 18. Juni 1859. 
Das frühe Erlöſchen der Elternfreude, die euch in dem Neugeborenen 
und ſeinem anfänglichen Wohlbefinden aufgegangen war, hat auch uns 
ſchmerzlich betroffen. Vom Tauftage hatten wir doch einige Hoffnung 


) ) Nr. 2857. — )) Seeger war 1832 U.s Schüler im Stiliſtikum und 
beteiligte ſich mit Gedichten (Rechenſchaftsber. d. Schillerver. 1898 Anh. 
S. XII). — ) Der Neffe Ludwig M. (Nr. 1363) und Luiſe, geb. Strodt⸗ 
beck (Nr. 2452). Dem Brief lag der Vers bei: Du kamſt, du Fuge mit 
leiſer Spur ... den Frau U. 1863 in die 46. Auflage der Gedichte als 
„Auf den Tod eines Kindes“ einreihte (Ged. I, 475. II, 204). 


222 1850. 


mitgenommen, daß es noch beſſer mit dem leidenden Kinde werden 
könnte. Möge nur die Anſtrengung und Trauer auf die Geſundheit 
der lieben Luiſe nicht nachtheilig einwirken; in den zwei lebensfriſchen 
Kindern, um die ihr im vorigen Jahre beſorgt waret, hat euch Gott 
ja einen wohlthätigen Troſt erhalten. Wir werden morgen frühe mit 
unſern Gedanken am ſtillen Grabe des lieben Ernſts gegenwärtig ſein. 
Mit inniger Theilnahme 
Euer treuer Oheim L. U. 


2867. Albert Schott!) an U. 


Stuttgart den 25. Juni 1859. 


Überbringer iſt ſein Enkel Arthur Schott, der älteſte Sohn feines 
zweiten Sohnes Eduard), ſeit letzten Herbſt Student der katholiſchen 
Theologie in Tübingen und ein großer Freund altteutſcher Geſchichte. 
So ungern er U. durch Empfehlung junger Leute in ſeinen Studien 
ſtören möchte, konnte doch der Großvater dem Enkel die Bitte um 
Einführung nicht abſchlagen. „In politicis ſage ich mit Shakeſpeare: 

| Wüßte jemand doch 

Das Ende dieſes Tagwerks, eh' es kommt. 

Allein es g'nüge: enden wird der Tag, 

Dann wiſſen wir ſein Ende‘). 
Arthur iſt ein großer Bücherwurm, Literatur- und Geschiebe 
lernt mit Beharrlichkeit und Vermeiden aller Studentenſchaftlichkeit.“ 


Or. Sch M. 


2868. Rabbiner Dr. Waſſermann ) an U. 

Or. Sch M. ; 
Mühringen den 27. Juni 1859. 

Das gütige Urteil, welches U. vor Jahren über eine Epiſode des 
angeſchloſſenen Romans 6) ausgeſprochen 7), hat zur Vollendung und zur 
Veröffentlichung ermutigt. U. möge das Werk mit der gleichen Freund⸗ 
lichkeit aufnehmen, die er kleineren Arbeiten des Verfaſſers erwieſen, 
als dieſer noch zu ſeinen Zuhörern zählte. 


2869. Eduard Weigelin?) an U. 


Stuttgart, 3. Juli 1859. 


Dankt für die Bodman⸗Abhandlung in der Germania ), will am 
Ufer des Bodenſees Se der Form, die den Stoff bewältigt, volle 


Or. Sch M. 


) Nr. 185. — ) Geb. 1838, wurde Journaliſt, ſtarb 1891 in Stuttgart. 
— ) Gutsbeſitzer auf Staufeneck bei Göppingen. — ) Julius Caeſar V, 1 
(wo Brutus vor der Schlacht bei We u 3 1 Abſchied nimmt). 5 
— ) 9) ) Nr. 2654. — ) Nr. 1870. — ) N 


IE 


a nn 


1859. 253 


Aufmerkſamkeit zuwenden; lernt von U. Vorſicht beim Erklären von 
Ortsnamen, was er gern verſuche. 


2870. J. G. Cotta'ſche Buchhandlung an U. 


Or. Sch M. Stuttgart 29. Juli 1859. 


Bitte um Genehmigung des Drucks einer neuen 14. Miniaturaus⸗ 
gabe, 38. Geſamtauflage, der Gedichte. 


2871. An die Cotta’fhe Buchhandlung. 


Entw. Sch M. 
Tübingen, 31. Juli 1859. 
Stellt feſt, daß die beabſichtigte neue Auflage der Gedichte die 
15te Miniaturausgabe (40ſte Geſamtauflage), nicht die 14te (38ſte) ſei, 
und iſt mit ihrer Veranſtaltung einverſtanden. 


2872. An den Rabbiner Dr. Waſſermann in Mübhringen, 
OA. Rorb ). 


Entw. Sch M. Gedr. Stuttg. Neues Tagbl. 1911, Nr. 161. 
Tübingen, 31. Juli 59. 
Hochgeehrter Herr Doctor! 


Seit Empfang Ihres ſchätzbaren Geſchenkes drängten ſich bei mir 
verſchiedenartige Abhaltungen, die mir den ſtillen Genuß einer größeren 
poetiſchen Arbeit nicht geſtatten wollten. Doch kenne ich ja den edeln 
Geiſt Ihrer nunmehr zum Abſchluß gebrachten Dichtung ſchon aus 
früherer, theilweiſer Mittheilung?) und darf es jetzt nicht länger an⸗ 
ſtehen laſſen, noch vor dem für nächſten Monat beabſichtigten Antritt 
einer Reiſes), Ihnen für die werthe Gabe ſelbſt und für die ſehr 
freundlichen Zeilen, mit denen Sie dieſelbe begleitet haben, meinen 
herzlichſten Dank auszudrücken. Bei der Rückerinnerung an jene 
wenigen Jahre, die ich dem akademiſchen Lehrberufe widmen konnte, 
werden mir die jugendlichen Geiſter lebhaft gegenwärtig, mit denen 
ich damals in nähere Berührung kam und welche, wie ſie manigfach 


begabt waren, nachher auch in ſo vielgetheilte Lebensbahnen eingetreten 


ſind. Zeichen fortdauernder Anhänglichkeit haben mich ſchon öfters 
erfreut, mag ich ſie auch zunächſt dem unerloſchenen Andenken an die 
freie, fröhliche Studienzeit zu verdanken haben. Bewahren auch Sie, 


) ) Nr. 2868. — ) In die Schweiz (Leben 461). 


254 1859. 


geehrteſter Herr Doctor, mir fernerhin die freundſchaftliche Geſinnung, 


von der mir eben jetzt ein ſo ſchöner Beweis zugegangen iſt. 


Hochſchätzend 
Ihr ergebenſter L. Uhland. 


2873. J. G. Cotta'ſche Buchhandlung an U. 


Or. Sch M. Stuttgart, 3. Auguſt 1859. 

Bitte, den Irrtum in Betreff der Auflagenzahl der Gedichte zu 
entſchuldigen. Schickt in Simrocks Auftrag ſeine neueſte Schrift 
Beowulf. 


2874. Franz Pfeiffer an U. 


Or. Sch M. 
Krieglach in Steiermark den 8. Auguſt 1859. 
erh. d. 13. ebd. 


In ländlicher Stille holt er das im Sturm und Drang des ee 
Semeſters verabſäumte Schreiben nach. Sein Wunſch, die Ferien im 
lieben Schwabenlande zu verbringen, iſt durch den Krieg, die Ent⸗ 
wertung des Geldes und durch Zeitmangel vereitelt worden; ſo hat 
er dieſem Orte, wo ein Bruder ſeiner Frau!) ſeit Jahresfriſt als 
Hüttenverwalter lebt und von wo er nötigenfalls binnen ſechs Stunden 
Wien erreichen kann, den Vorzug geben müſſen. Gegenwärtig weilt 
hier auch noch ein anderer Landsmann in der Sommerfriſche: Auguſt 
Köſtlin ?), der Sohn des Präſidenten, Ingenieur bei der franzöſiſchen 
Eiſenbahngeſellſchaft, verheiratet mit einer Nichte Lenaus. So bilden 
die drei Familien eine ſchwäbiſche Kolonie in der herrlichen Gebirgs⸗ 
welt Steiermarks. — Über U.s Aufſatzs) herrſcht in allen gelehrten 
Kreiſen Wiens, unter Philologen und Hiſtorikern, nur eine Stimme 
des Lobes und der Freude; der Kurheſſe Max Büdinger, Verfaſſer der 
trefflichen öſterreichiſchen Geſchichte, nannte ihn eine in jeder Beziehung 
muſtergültige Arbeit. „Freilich, ob K. Müllenhoff ), deſſen einfältige 
Nergeleien an Ihrem „Siegfried“ ?) mich und Andre recht geärgert 
haben, damit zufrieden ſein wird, iſt eine andre Frage: vor ſeinen 
und ſeiner Geſinnungsgenoſſen Augen findet nur Gnade, was in ihren 
eigenen dürren Köpfen gewachſen iſt.“ Falls U. die Abſchriften von 
„Wolfdietrich“ und „Dietrichs erſter Ausfart“ é) nicht mehr bedarf, 


möge er fie an Holtzmann“) ſchicken. Dieſer iſt durch Zarnckes „fait. 


) Karl Müller aus Stuttgart, geb. 1825, geſt. zu Wien 1873. — ) Au⸗ 
guſts (Nr. 104) älteſter Sohn, geb. Stuttgart 1825, geſt. Wien als Direk⸗ 
tor a. D. 1894; ee, ai mit Thereſe a ee» am < Die 
Pfalz Bodman. — )) Nr. 2342. — ) Nr. 2780. — r. 27 
) Nr. 2859. 


il 


* 
Kr 
= 
* 
3 
1 
* 
5 
*. 
N 


— ii * ee rt 
5 ENTER m a 


WERNER 


* 


1.)'859. 255 


böswillige, jedenfalls einſeitige und ungerechte“ Rezenſion ſeiner Aus⸗ 


gabe der „Klage“ )) tief verletzt und will vom Altdeutſchen für immer 


Abſchied nehmen. 


2875. An den hehrgebilfen R. in G. 


Entw. im Beſitz der Frau v. Renner⸗Viſcher. 
| T., 12. Aug. 59. 
Geehrter Herr! 
Da ich mir dachte, Sie werden vielleicht bald ſelbſt hieher kommen 
und das überſchickte Heft wieder ablangen, ſo iſt hiedurch deſſen Zurück⸗ 


gabe in Verzug gekommen. Inzwiſchen habe ich dasſelbe zum größten 


Theile durchleſen. Dieſe Mittheilungen, in denen eine achtungswerthe 
Geſinnung obwaltet, laſſen gleichwohl in Hinſicht auf poetiſchen Gehalt, 
ſowie auf den Vers und namentlich auf Sprachrichtigkeit Vieles ver- 
miſſen, ich möchte daher rathen, daß Sie ſolchen Verſuchen nicht allzu 
viele Zeit widmen, die auf andre Weiſe zur geiſtigen Ausbildung und 
Erwerbung gründlicher Kenntniſſe zweckmäßig verwendet werden könnte. 
Am meiſten ſagten mir die Räthſel zu, doch bedürfen auch dieſe noch 
einer gedrängteren und correcteren Faſſung. 

Mit dem aufrichtigen Wunſche, daß es Ihnen in der neuen Stellung 
recht wohl ergehen möge, 

Ihr freundlich ergebener L. U. 


2876. Dr. Dappes’) an U. 


Or. Sch M. | 
Frankfurt a. M. den 29. Auguſt 1859. 

Seine jüngſte Tochter Helena hat ſich verlobt mit dem öſterreichi⸗ 
ſchen Hauptmann Wellel, der, längere Zeit Adjutant beim General⸗ 
kommando in Frankfurt, jetzt in Verona ſteht; ſein Sohn Robert, der 
„von unbeſiegbarer Neigung“ getrieben, beim 1. öſterreichiſchen Dragoner⸗ 
Regiment eingetreten war, hat an der Schlacht bei Solferino teil⸗ 
genommen und befindet ſich auf dem Marſche nach Steiermark). So 
fügt Ironie des Schickſals, daß die Hälfte ſeiner Kinder ſich unmittel⸗ 
bar mit der Erhaltung eines Staates verknüpfen, den er ſelber vom 
allgemein menſchlichen und vaterländiſchen Standpunkt aus ſtets ver⸗ 
worfen hat und deſſen Auseinanderfallen er herbeiwünſchen muß. Die 
Familienbeziehungen ändern ſeine Anſichten nicht. — Ob U. nicht noch 
eine Bibliothek in der Nähe von Frankfurt zu beſuchen habe? Freut 
ſich, aus Württemberg zu hören, daß Freund und Freundin kräftig 


) Literariſches Zentralblatt 1859 Nr. 30 über: Die Klage in der älte⸗ 
ſten Geſtalt, herausg. von Ad. Holtzmann, Stuttgart 1859. — ) Nr. 2154. 
— ) Ging ſpäter nach Amerika. 


256 1859. 


und geſund genug ſeien zu den gewohnten Wanderungen. Grüße von 
den Töchtern und Dr. Leykauff ). 


2877. An die Cotta'ſche Buchhandlung. 


Entw. SchM. 
Tübingen, 31. Auguſt 1859. 


In die vorbereitete neue Miniaturausgabe wünſche ich noch das 
beifolgende kleine Stück: „Auf die Reiſe“ ?) an der bezeichneten Stelle 
eingerückt zu ſehen. Sollte der Druck ſchon darüber hinaus vorgeſchritten 
ſein, ſo könnte dasſelbe etwa auch auf die jetzt leerſtehende letzte Seite 
der Sammlung (S. 556) geſetzt werden mit der Bemerkung: „Nach⸗ 
trag zu S. 160“). | | 

Hochachtungsvoll eu: 


2878. Oberbibliothekar Stälin‘) an U. 
Or. SchM. 
Stuttgart den 20. September 1859. 


Iſt nicht nach Baſel gekommen?), weiſt aber mit einheimiſchen 
Hilfsmitteln nach, wo der beſprochene Brief des Aeneas Sylvius ge⸗ 
druckt iſt. 


2879. Profeſſor Mieville in Bern‘) an U. 


Bern, 21. September 1859. Or. im Hollandſchen Band der Univ.⸗ 
Bibliothek Tübingen. 


Über die auf der Stadtbibliothek befindlichen Handſchriften Miscell. 
Histor. Dr. Wernheri Steineri von 1767 und Collect. von Hans Rud. 
Steiner. Darin Lieder von 1656 über Vilmergen „Ein reine Magd 
ihr Krätz noch tragt“; eine Sammlung von 8 Quartbänden in einer 
Privatbibliothek. 


) Ein Sohn des Handelsmanns Johann Andreas L. (in der „alten 
Mainzergaſſe“ 17, ſeit Ende 1849 „an der Windmühle“ 16, jetzt „Gutleut⸗ 
ſtraße“), der ſpätere Landgerichtsdirektor Geh. Juſtizrat Dr. L., hatte 1856 
die älteſte Tochter des Dr. Mappes geheiratet. — ) Ged. I, 98. II, 53. — 
) Das Gedicht erſchien in der 40. Aufl. S. 160. Vgl. Nr. 2589. — 
) Nr. 1365. — ) Zur 15. Jahresverſammlung der Allgemeinen geſchicht⸗ 
forſchenden Geſellſchaft der Schweiz (G. v. Wyß, Ferd. Keller, Vögelin, 
Fiedler ꝛc. auch Schreiber von Freiburg, v. Aufſeß aus Nürnberg u. a.). 
— 9 Louis M., 1817-86, Gymnaſialprofeſſor, Gatte einer Nichte Karl 
Mayers, Henriette Müller von Stuttgart, 1821—94. 


r nu a a 


* EF 


1859. 257 


2880. An Rofrat Teichmann in Berlin ). 


Entw. im Beſitz der Frau v. Renner⸗Viſcher. Gedr.: K. v. Holtei, 
Dreihundert Briefe aus zwei Jahrhunderten II (1872), 100 f. Vgl. 
Ged. II, 204. 


Tübingen, 28. Sept. 59. 
Verehrteſter Herr Hofrath! 


Sie haben mir ein Schreiben der Generalintendantur der königl. 
Schauſpiele zugehen laſſen, in welchem ich auf die verbindlichſte Weiſe 
eingeladen werde, zum nächſtbevorſtehenden Erinnerungsfeſte an Schiller 
einen Prolog für dortige Bühne zu verfaſſen. So ehrenvoll für mich 
das hierdurch bewieſene Vertrauen iſt, muß ich gleichwohl mich beeilen, 
mit wenigen Worten anzudeuten, was mir nicht geſtattet, dem ergangenen 
Aufrufe zu folgen. Die literariſche Arbeit meiner vorgerückten Jahre 
bewegt ſich ſeit geraumer Zeit nicht mehr in ausgeübter Poeſie, ſondern 
in der Erforſchung des germaniſchen Alterthums aus den Gebieten der 
Mythologie, Sage und Volksdichtung; ich bin eben darum, von jeder 
anderen Erwägung abgeſehen, nicht gerüſtet, mich plötzlich mit eigenem 
Dichten auf ein ſo ſehr verſchiedenes Feld zu begeben, und zwar bei 
einem ſolchen Anlaß, wobei die Größe der geiſtigen Perſönlichkeit, um 
die es ſich handelt und die Würde der ausgedehnten Feier auch von 
Seiten des Vorredners ein tiefes und umfaſſendes Ergreifen des reich⸗ 
haltigen Gegenſtandes fordern würde. 

Wie Sie, verehrteſter Herr, die Einladung der königl. Intendantur 
mir gefällig übermittelt haben, ſo erlaube ich mir nun auch die Bitte, daß 
Sie es übernehmen möchten, dem Herrn Generalintendanten von Hülſen 2), 
zugleich mit dem Ausdrucke des lebhaften Dankes für den mir freund⸗ 
lichſt zugedachten Auftrag, die vorbemerkten Gründe meines Verzichtes 
mitzutheilen. 

Für die Ueberſendung Ihres in der deutſchen Sprachgeſellſchaft 
gehaltenen Vortrags bin ich herzlich dankbar, er wird mich mitten in 
den Kreis verſetzen, deſſen ebenſo gelehrter, als geſellig froher Sitzung 
ich vor einigen Jahren beiwohnen durfte). 


Hochſchätzend Ihr ergebenſter 
L. U. 


) Nr. 2509. — ) Botho v. H., ſeit 1851 Intendant der Königl. Schau- 
ſpiele in Berlin. — ) U., ſeit Februar 1818 ordentliches Mitglied der 
Berliner Geſellſchaft für deutſche Sprache (Nr. 846), durfte bei ſeinem Ber⸗ 
liner Aufenthalt im Sommer 1853 „auch in abendlichen Leſezuſammen⸗ 
künften von Profeſſoren intereſſante Stunden zubringen“ (Leben 427). 

Veröffentlichungen des Schwäb. Schillervereins VII. 17 


258 1859. 


2881. An Kunftverleger R. Müller in Stuttgart). 


Or. Sch M. 
Tübingen, 3. Oktober 1859. 
Geehrteſter Herr! 

In Folge meiner Abweſenheit auf einer Reiſe bin ich etwas ver⸗ 
ſpätet in den Beſitz Ihrer gütigen Zuſendung gekommen. Nehmen 
Sie jetzt noch meinen lebhaften Dank für dieſes ſchöne Geſchenk 
freundlich auf. Die Innigkeit im Ausdruck der beiden jugendlichen 
Geſichter wirkt, je mit der bedeutſamen Landſchaft und den duftigen 
Lichtern des Farbendrucks, zum wohlthuendſten Ganzen. 

Hochachtungsvoll | 
Ihr ergebenſter L. Uhland. 


2882. B. Auerbach?) an U. 


Schandau bei Dresden, 4. October 1859. 
erh. d. 6. ebd. 


Bedauert, daß er U. wieder ſeit Jahren nicht geſehen. Hat die 
beiden früheren Jahrgänge ſeines Kalenders durch Cotta übermitteln 
laſſen, der dritte folgt anbei. Bittet um ein „erwiderndes Wort“. 


Or. Sch M. 


2883. An S. A. R. in Sßlingen. 


Entw. im Beſitz der Frau v. Renner⸗Viſcher. 
T., 7. Okt. 59. 
Geehrter Herr! 


In Folge meiner Abweſenheit von Hauſe kommt die Antwort auf 
Ihr Schreiben vom v. M. etwas verſpätet. Die ſchönwiſſenſchaftliche 
Kritik liegt meinen Beſchäftigungen ſehr fern und darum kann ich, 
auch wenn der Proben mehrere wären, das Richteramt über die Weihe 
zur Poeſie nicht auf mich nehmen. 

Unter den zwei mir zugeſandten Stücken erſcheint mir Spinello 
als das vorzüglichere. Angenommen, daß der dabei zu Grund liegende 
Gedanke ein allgemeinerer, nicht auf den Maler als ſolchen beſchränkter 
iſt, wird derſelbe noch eines deutlichern Ausdrucks bedürfen. Bezüglich 
auf Genauigkeit des Reims und Handhabung der Sprache bleibt Ver⸗ 
ſchiedenes zu wünſchen übrig. So iſt z. B. die Form: that es klingen, 


) M. hatte in ſeiner Kunſtanſtalt die Bilder des Münchner Malers 
J. Motzet (Muzet) zu „Sonntagslied“ und „Die Kapelle“, gezeichnet und 
lithographiert von Eb. Emminger, in Farbendruck e en; ſie find 
ein beliebter Zimmerſchmuck geworden. — Nr. 2 


* 


dr u a Fr ie W er 
FFP 


r r Eu u LEE Brie Ze ar a 


1859. 259 


that erblaſſen nicht zu empfehlen; in Nr. 5 und 11 des zweiten Gedichts 
ſpringen die Pronomina er und ſein allzu wirre von einem auf das 
andre damit gemeinte Subſtantiv über; nicht wohllautend iſt: der 
Sorge Auge, ſowie der mehrmalige hiatus: lohnte ihn, zum Baue er, 
die Schlange ich, wollte es ꝛc. 

Ofters ſchon war ich im Falle, jungen Freunden der Dichtkunſt 
anzurathen, daß fie über dieſer an ſich beifallswerthen Neigung gleich- 
wohl nicht das angeſtrengte Streben nach Erwerbung tüchtiger Kennt⸗ 
niſſe für den künftigen Lebensberuf verſäumen möchten. 

Nehmen Sie dieſe Bemerkungen jo freundlich auf, als fie wohl- 


gemeint find. Ihr ergebener L. U. 


2884. An Dr. med. Mappes in Frankfurt a. 7. ). 


Or. war 1913 im Handel. Entw. im Beſitz der Frau v. Renner⸗ 
Viſcher. Abſchr., welche Th. Creizenach 1865 für W. Holland nahm, 
im Hollandſchen Band der Univ. Bibliothek Tübingen. Teilw. gedr. 
Ged. II, 203 f. 

Tübingen, 27. Oct. 1859. 
Lieber Mappes! 

Dein freundliches Schreiben?) kam bei uns an, als wir eben im 
Begriffe waren, eine etwas verſpätete Reife nach dem Berner Ober- 
land und dem Vierwaldſtätter See anzutreten, die gleichwohl noch ſehr 
vom Wetter begünſtigt war. Mancherlei Unruhe nach der Heimkehr 
hat meiner Antwort weiteren Verzug gebracht. N 

Es war uns ſehr erfreulich, daß ihr bei den wichtigen Ereigniſſen 
in eurem Kreiſe ſo treulich auch an uns, die Fernerwohnenden, denkt 
und unſrer aufrichtigen Theilnahme mit genaueren Nachrichten ent⸗ 
gegenkommt. Unſre beſten Wünſche begleiten die neuverlobte Helene 
in dieſen Bund ihrer Herzensneigung und in die bevorſtehende Tren⸗ 
nung vom lieben Vaterhauſe. In den Tagen des Kriegsſturms hat 
es uns manchmal beſchäftigt, wo und wie ſich dein Robert befinden 
möge; du gibſt uns nun die erwünſchte Kunde, daß er die Anſtrengungen 
und Gefahren des Feldzugs unverſehrt beſtanden hat. Da er den 
neuen Beruf aus eigener, freier Wahl ergriffen, ſo hätte er ſich nicht 
dabei gefallen können, die Zeit der Bewegung in der Garniſon zu 
verbringen. Oeſtreich hat freilich mit üblem Erfolg gekämpft, aber 
den Umſtand ſehe ich dennoch für einen erſprießlichen an, daß ein 
deutſches Heer, ſelbſt unter mangelhafter Leitung ſich das Anerkenntniß 
entſchiedener Kriegstüchtigkeit erwerben konnte. Auch iſt es, von meinem 
Standpunkte, kein Unheil, wenn Oſtreich immer mehr von italieni⸗ 
ſchen Banden abgelöſt und auf einen feſteren Anſchluß an das übrige 
Deutſchland gewieſen würde. 


) ) Nr. 2876. 


260 1859. 


Ich nehme nun noch Anlaß, deine freundſchaftlichen Benachrichti⸗ 
gungen mit Einigem aus der neueren Geſchichte unſrer Angehörigen 
zu erwidern. Mein Neſſe Ludwig Meyer lebt zu Reutlingen als 
Rechtsanwalt und Seeretär der dortigen Handelskammer, in glück⸗ 
lichem Hausſtand, worein freilich zu Anfang dieſes Jahrs durch den 
frühen Verluſt des jüngſten, dritten Kindes ein trüber Schatten ge⸗ 
fallen it). Unſer Pflegſohn Wilhelm Steudel ?), Oberamtswundarzt 
in Böblingen, iſt ſeit vorigem Jahre gleichfalls ein vergnügter Ehe⸗ 
mann und neueſtens Vater eines geſunden Mädchens, auch in Be⸗ 
ziehung auf ärztliche Thätigkeit hat ſich ſeine Lage mehr und mehr 
günſtig geſtaltet. Mit beiden Orten ſind wir leider durch keine Eiſen⸗ 
bahn verbunden, mit Reutlingen kann dieß in etwa zwei Jahren der 
Fall ſein?). Doch hat uns die im vorigen Monat von Plochingen 
bis Reutlingen eröffnete Bahn bereits, auch aus weiterer Entfernung, 
Gäſte zugeführt, deren wir uns außerdem kaum zu erfreuen gehabt 
hätten; warum ſollte ſie uns nicht auch einmal einen werthen Gaſt 
aus der Bleichſtraße !) bringen? Die Eiſenſchienen üben ſchon vom 
Fuße der Achalm aus?) einen magnetiſchen Zug und wir fühlen uns 
damit auch dem befreundeten Frankfurt zu gegenſeitigen Beſuchen näher 
gerückt. — 

Dir und den Deinigen, ſowie dem Leykauf'ſchen “) Haufe, jagen wir 
unſre herzlichen Grüße. 

Dein treuergebener L. Uhland. 


2885. Drofeffor Mieville in Bern‘) an U. 


Bern, 27. Oktober 1859. Or. im Hollandſchen Band der Univ.⸗ 
Bibliothek Tübingen. 


Schickt ein Verzeichnis alter Schweizerlieder von Herrn Steinlen M. 
der über Schweizer Literatur leſe. Auch Herr Hidber?) habe ihn, M 
berathen. 


2886. B. Auerbach !) an U. 


Or. Sch M. 
Schandau bei Dresden, 2. Novbr. 1859. 
erh. d. 6. ebd. 
Bittet nochmals inſtändig um nur zwei Worte. 
) Nr. 2866. — 2) Nr. 1591. — 3) 15. Oktober 1861 wurde fie nach 


Tübingen⸗Rottenburg eröffnet. —) Der Mappesſchen Wohnung. — ) Eben 
von Reutlingen. — °) Nr. 2876. — ) Nr. 2879. — ) Aimé St., geb. Lau⸗ 
ſanne 1821, Lehrer des Franzöſiſchen an der Bürgerſchule in Bern 1855 
bis 60, ſtirbt Lauſanne 1861 (L. Vulliemin, Aimé Steinlen, Lauſanne 1864). 
— 9 Bafilius H., 18171901, zuletzt Profeſſor der Schweizergeſchichte in 
Bern (Helvetia, 0 literariſche Monatsſchrift Ren „ 
dung H. XX. Jahrg. Nr. 12, Bern 1901). — 9 Nr. 2 


1859. 261 


2887. An Berthold Auerbach) in Schandau bei Dresden. 


DOr.SHM. Entw. im Beſitz der Frau v. Renner⸗Viſcher. Gedr. 
Weſtermanns Monatshefte November 1869 S. 208 f. Teilw. Bettelheim, 
Auerbach 166. | 

Tübingen, 8. November 1859. 


Berehrter Freund! 


Seit mir die Jahre lyriſcher Stimmungen vorüber find, und das - 
iſt lange her, hat ſich meine literariſche Thätigkeit auf die Erforſchung 
des deutſchen Alterthums in Mythus, Sage, Volkslied, Sittengeſchichte, 
zurückgezogen. Es war dieß wirklich nur ein tieferes Eingehen auf 
Gegenſtände, die mich zuvor ſchon anregend beſchäftigt hatten, die 
meinem eigenen Dichten zu Grunde lagen und denen es, wenn ihm 
ein volksthümlicher Anklang gelungen iſt, denſelben weſentlich zu danken 
hat. Die Studien in dieſem Gebiet fordern aber, nach ihrem jetzigen 
Stande, Zeit und Arbeit. Wiederholt in anderartigem Dienſte feſt⸗ 
gehalten, auch ſonſt manigfach in Anſpruch genommen, war mir die 
Zeit oft kärglich zugemeſſen und iſt mir die Arbeit nicht zu volleren 
Leiſtungen gereift. Was mühſam erſammelt und langwierig vorbereitet 
worden, kann im ſpäten Alter und bei leidiger Schwerfälligkeit des 
Niederſchreibens nur noch in andeutenden Bruchſtücken verarbeitet 
werden und auch hiezu muß ich die mir noch vergönnte Zeit und Kraft 
zuſammenhalten. 

Dadurch aber bin ich mit manchen, an ſich wohlerkannten Ob— 
liegenheiten der Gegenwart in Rückſtand gekommen, namentlich mit 
eingehender Erwiderung verbindlicher Zuſchriften und Mittheilungen, 
ſelbſt mit der Pflicht des Dankes, wenn auch nicht des ſtill empfun⸗ 
denen, den ich der großen, ausharrenden Freundlichkeit ſchulde, womit 
Sie dem reichen Geſchenke der geſammelten Schriften nun wieder die 
erfreuende Jahresgabe ) folgen ließen. 

Der Wettpflüger?) iſt ein friſches Lebensbild, nicht vom ſchwäbiſchen 
Schwarzwald, dießmal mitten aus preußiſcher Art, und auch hier iſt 
ein ſchöner Blick in das Innere des Volksgemüths erſchloſſen. Die 
Kritik hat Ihnen ſchon zum Vorwurf gemacht, daß Sie die Gefühls- 
weiſe der feinen Geſellſchaft auf das Bauerndorf übertragen; darüber 
mag für den einzelnen Fall geſtritten werden, im Allgemeinen aber 
ſteht auch mir die Beobachtung feſt, daß im Herzen des Landvolks oft 
unter harter Schale und herber Hülſe der milde Kern geborgen iſt, 
ſelbſt die Empfindſamkeit liegt dieſen Kreiſen keineswegs fern. Ich 
nehme vielleicht noch einmal Anlaß, dieß in Beziehung auf das deutſche 
Volkslied hervorzuheben, denn ich müßte, um anders zu urtheilen, 


) Nr. 2886. — ) Nr. 2882. — ) Im Kalender 1860. 


262 1859. 


nicht den echten Volksliedern jo lange nachgegangen fein, nicht den 
Grundton und die einzelnen Weiſen unſres Volksgeſangs vernommen 
haben J). = 

Es wäre Zeit, daß Ihre jährlichen Ausflüge einmal wieder in die 
Heimat der Neckarflöße ſich erſtreckten. Dann zählt auch das kleine 
Haus an der Neckarbrücke auf Ihren freundſchaftlichen Beſuch. Einſt⸗ 
weilen ſeien Sie von meiner Frau und mir beſtens gegrüßt. 


Ihr herzlich ergebener 
L. Uhland. 


Als ert 
2888. Anaftafius Grün :) an l. 


Straßburg?) 24. November 1859. 


Dankt U. für ſeine edlen Worte beim Stuttgarter Schillerfeſt vom 
10. November!): „Wenn das Herz den Dichter und das gute Herz den 
deutſchen Dichter macht, ſo haben Sie den erſten Anſpruch auf dieſen 
Ehrentitel,“ und überſendet ihm ein Büchlein). 


Or. Sch M. 


2889. An Dr. Otto Elben, Schriftführer des 
Schillerfeftcomites in Stuttgart)). 


Entw. im Beſitz der Frau v. Renner-⸗Viſcher. 
Tübingen, 29. Nov. 59. 


Entſchuldigen Sie, geehrteſter Herr Doctor, daß ich den gewünſchten 
Trinkſpruch etwas verſpätet einſende und deshalb weitere Mühe ver⸗ 
urſacht habe. Ich hatte vor dem Feſtmahle nichts aufgezeichnet und 
mußte ſo das Geſprochene erſt aus dem Gedächtniß herſtellen. 


Freundſchaftlich grüßend 
3 Ihr ergebenſter L. U. 


) Hier ſchloß der Entwurf mit: „Dankbar und herzlich ergeben L. U.“ 
Dann fügte er — wieder eines der Zeugniſſe ſeines Zartſinns — das 
Obige an. — ) Nr. 1267. — ) Weder bei P. v. Radies, Anaſt. Grün. 
Verſchollenes und Vergilbtes aus deſſen Leben und Wirken, Leipzig 1879, 
noch in Ant. Schloſſars biogr. Einl. zu A. Grüns ſämtl. Werken, Bd. 1. 
Leipzig, Heſſe o. J. findet ſich ein Aufenthalt des Dichters in Straßburg 
1859. — ) Leben 461 ff. — )? Neue Auflage des „letzten Ritters“ oder 
der „Gedichte“ ze. — ) Elben (Nr. 2205) veröffentlichte die von U. am 
Stuttgarter Schillerfeſt 10. November 1859 geſprochenen Worte in der 
Schrift: Das Schillerfeſt in Sch.s Heimath. Stuttgart 1859. Sie ſtehen 
auch Leben 461 f.; dort 463 ein anderer, kürzerer Trinkſpruch, den U. wahr⸗ 
ſcheinlich auszubringen beabſichtigte, aber durch den improviſierten erſetzte. 
1 Auguſt Köſtlins Brief an Kerner vom 24. November 1859, K. 


1859. 263 


2890. Archivar Rerberger !) an U. 
Or. Sch M. 
[Augsburg November 1859.] 
erh. d. 24. Nov. 1859. 


Hat aus der Allgemeinen Zeitung mit Freuden erſehen, daß U. ſo 
froh und wohl der Schillerfeier in Stuttgart beigewohnt ). Entſchuldigt 
ſeine ſcheinbare Undankbarkeit gegen U. mit ſeinem krankhaften Zu⸗ 
ſtande, der ihn zur Zerſplitterung in der Altertumsforſchung treibt; 
beklagt den Mangel an Vorbildung, an Hilfsmitteln und Ratgebern. 
Entwickelt ſeine Anſicht über pelasgiſche Einflüſſe in Vindelicien, ins⸗ 
beſondere über den Zuſammenhang der Legende von der heil. Afra mit 


ägyptiſch⸗phöniziſch⸗pelasgiſchen Mythen (Afra = ’Aypoäten). 


2891. Verlagsbuchhandlung Breitkopf und Rärtel an U. 


Or. Sch M. 
Leipzig, 6. December 1859. 
erh. d. 12. ebd. 


Möchten in die Sammlung „Bildniſſe berühmter Deutſchen“ auch 
U8 Porträt aufnehmen und bitten, ihnen dasjenige ſeiner Porträts, 
welches er für das gelungenſte halte, zu nennen und zugleich, wenn 
es nicht in ſeinem eigenen Beſitze ſein ſollte, den Beſitzer zu bezeichnen. 
„Am vortheilhafteſten für den Stich würde natürlich ein ausgeführtes 
Oel⸗Bild ſein; ſollte aber eine andere Darſtellung, etwa eine Zeichnung, 
der Auffaſſung nach den Vorzug verdienen, ſo würden wir Sie erſuchen, 
auch dieſe namhaft zu machen.“ 

Legen einige Blätter der Sammlung vor, und hoffen durch dieſelben 
zu zeigen, daß es mit dem Unternehmen ernſt gemeint iſt. Die drei 
Stecher, welche die Mehrzahl der Blätter geſtochen haben (Sichling, 
Schultheis und Raab), arbeiten noch jetzt für die Sammlung, und einem 
derjelben gedenken fie auch den Stich des U.ſchen Porträts zu über⸗ 
tragen). 


2892. Profeſſor Vernaleken) an U. 
Or. Sch M 
Wien den 6. Dezember 1859. 
Erſieht aus dem Aufſatze in Pfeiffers Germania, daß U., der ſchon 
während V.s Aufenthalt in Zürich an deſſen Forſchungen über deutſche 
Mythologie und Volksſitte freundlichen Anteil nahm), die vor zwei 


Nr. 2330. — ) Leben 461. — ) Den weiteren Verlauf ſ. Nr. 1568. 
— 9) ) Nr. 2366. 5 


264 1859. 


Jahren überjandten „Alpenjagen“!) erhalten und verwertet hat; jendet 
jetzt als Zeichen innigſter Verehrung die im Südoſten des Vaterlandes 
entſtandene Schrift über Mythen und Bräuche ). „Je troſtloſer die 
ſtaatlichen Zuſtände ſich geſtalten, deſto feſter muß man ſich anklammern 
an den deutſchen Boden, an das Volk und ſeine Sitte und Poeſie. 
Das Selbſtbewußtſein wird wachſen mit der Selbſterkenntnis und 
dafür iſt ſeit 1806 ſchon manches geſchehen.“ 


2893. An Stadtarchivar Rerberger in Augsburg). 


Entw. Sch M. 8 
| T., 6. Dez. 59. 
Verehrter Herr und Freund! 

Sie befinden ſich ſo wenig in irgend einer Säumniß gegen mich, 
daß vielmehr ich meinerſeits mich angelegenſt entſchuldigen muß, für 
das werthe Geſchenk, das mir in Ihrem Batfeld und Burgefeld zu⸗ 
gegangen iſt“), nicht rechtzeitig gedankt zu haben. Es geſchieht mir 
leider manchesmal, daß ich gerade das zurückſtellen muß, was meiner 
Neigung und meinen Studien nahe läge. 

Von beſondrem Belang ſind mir Ihre Ermittlungen über Fahrten 
und Wege des wilden Gjägs und namentlich S. 14 über deſſen Bezüge 
zu den Grabhügelgruppen, ſodann die archivaliſchen Nachrichten über 
das Umreiten auf St. Michaelsnachts (S. 25), über das Umziehen mit 
dem Pflug am Aſchermittwoch (S. 32), über die Burg Donnersberg 
(S. 26), über die Benennungen des Ziſſenbergs (S. 24), und es wäre 
wohl zu wünſchen, daß bei Gelegenheit die amtlichen Aufzeichnungen 
in Betreff obiger Gebräuche wörtlich mitgetheilt würden. Hinſichtlich 
des Ziſſenbergs möchte ich auf eine kurze Nachweiſung Joſ. Bach⸗ 
lechners zu München in Haupts Zeitſchrift für deutſches Alterthum 
Bd. 8 (1851) S. 587 aufmerkſam machen, welche dahin geht, daß die 
Göttin Ziſſa aus einer uralten deutſchen Benennung der Stadt Augs⸗ 
burg entſprungen ſei. Da Ihnen dieſe Zeitſchrift vielleicht nicht zur 
Hand iſt, ſetze ich die Hauptſtelle hier bei: „Bouquet eto. — Zistag“ 5). 

Ciesbure (Ziesberg) iſt denn auch ein genaueres Seitenſtück zu 
Donresberch (Monum. Boica 33, 39: Urk. von 1137, vgl. Regiſter⸗ 
band 25, 1) als Zintzenberg, Zitzenberg in Steuerbüchern des 
14. Ihdts., aber vielleicht gelingt es Ihren emſigen Nachforſchungen 
noch, andre und ältere Namensformen für den Augsburger Berg auf⸗ 
zufinden. 


) A. Volksüberlieferungen aus der Schweiz, Vorarlberg, Kärnthen, 
Steiermark, Salzburg, Ober⸗ und Nieder⸗Oſterreich. Wien 1858. — ? M. 
u. Br. des Volkes in Oſterreich. Als Beitrag zur deutſchen aryeho ogie, 
Volksdichtung und Sittenkunde. Wien 1859. — ) Nr. 2890. — ) Nr. 2791. 
— 5) Die Stelle ſelbſt iſt im Entw. natürlich nicht abgeſchrieben. 


1859. 265 


Sie erſehen aus Vorſtehendem, wie ſehr ich am Ortlichen, Heimi⸗ 
ſchen klebe. Die deutſche Mythologie erſcheint mir auch immer noch 
zu unvollſtändig in ſich erkannt, als daß man aus einer auf Einzelnes 
gehenden Vergleichung [mit] fernliegenden und ebenfalls noch der Auf⸗ 
hellung bedürfenden Mythenkreiſen ſichere Ergebniſſe ziehen könnte. 
Anklingende Namen, deren Verwandtſchaft darum nicht auch etymo— 
logiſch unzweifelhaft iſt, ähnliche Symbole und Kultgebräuche ſind noch 
nicht entſcheidend, die lebendige Handlung, die poetiſche Geſtaltung und 
der daraus erſichtliche Sinn des Mythus muß von beiden Seiten zu⸗ 
ſammenſtimmen, wenn die vergleichende Mythologie anſchlagen ſoll. 
So fragt es ſich z. B., ob die Legende der h. Afra mit dem Mythus 
der Aphrodite nicht bloß im Namenlaute, ſondern auch dem Inhalte 
nach, im anſchaulichen Bilde ſich begegne. 

Glauben Sie nicht, daß ich die Berechtigung der vergleichenden 
Mythenkunde überhaupt anfechten will. Aber das bedünkt mich immer⸗ 
hin rathſam, zuvörderſt den nächſten Gegenſtand auf ſeinem eigenen 
Grunde feſtzuſtellen und erſt von da aus, ſei es eingehender oder nur 
andeutend, in die Ferne zu greifen, überall auch das Erweisliche und 
das bloß Vermuthete augenfällig zu unterſcheiden. 

Betrachten Sie das alles nur als eine perſönliche, unmaßgebliche 
Meinung. Man kann Gegenſtänden der Forſchung von verſchiedenen 
Seiten beikommen und Jeder muß hiemit den Weg einſchlagen, den 
ihm die eigene Erfahrung und Geiſtesrichtung vorzeichnet. 

Beiliegenden Aufſatz bitte ich freundlich aufzunehmen. Es ſind 
davon aus Pfeiffers Germania, wo er Nr. 3 meiner Beiträge zur 
ſchwäb. Sagenkunde ausmacht!), beſondre Abzüge gemacht worden. 

Unter den herzlichſten Wünſchen für Ihre Geſundheit empfehlen 
wir uns Ihnen und Ihrer verehrten Gemahlin. 


Mit freundſchaftlicher Hochachtung 


2894. An Profeſſor D. Mieville in Bern !). 


Entw. Tüb. Univ.⸗Bibl.) 
T. 11. Dec. 59. 


: Entſchuldigen Sie, geehrteſter Herr Profeſſor, daß ich Ihre freund— 
lichen Schreiben vom 21. Sept. und 27. Oct. nicht längſt mit meinem 

lebhaften Danke beantwortet habe. Zu mancherlei anderen Abhaltungen 

kam im vorigen Monat noch eine kleine Reiſe nach Stuttgart. Auch 

mit Zurückgabe der gütigen Mittheilungen von Herrn A. Steinlen?), 

— die ich demſelben aufrichtigſt dankbar bin, iſt auf dieſe Weiſe 
erzug eingetreten. 


) Bodman. — ) ) Nr. 2885.“ 


* 


gekommen find, gibt mir die Hoffnung, vielleicht auch weiterhin ge- 


266 2 ee 


Das vollſtändige Inhaltsverzeichniß der Steinerſchen Liederhand⸗ 
ſchrift!) war mir beſonders ſchätzbar und ich erlaubte mir von dem 
wohl noch wenig bekannten Liede auf die Schlacht von Kappel Ab⸗ 
ſchrift zu nehmen. Auf das Werk von Kurz?) in welchem die übrigen 
Lieder größtentheils abgedruckt ſind, bin ich erſt durch die beigeſetzten 
Hinweiſungen aufmerkſam gemacht worden. Sonſt kannte ich die 
Drucke bei Ettmüller (Eidgenöſſiſche Schlachtlieder) und anderwärts. 
Mehreres habe ich ſelbſt in Handſchriften und alten Druckblättern ein⸗ 
geſehen, da ich dieſem Liederweſen ſo viele Jahre lang nachgegangen 
bin. Ich vermuthe nun auch, daß die handſchriftl. Liederſammlung 
in der v. Mülinenſchen Bibliothek dieſelbe ſei, die mir bei meinem 
Beſuche zu Bern im Jahr 18393) mit großer Zuvorkommenheit i 
zur Benützung gegeben wurde und in der ſich namentlich pag. 15 ein : 
reformatoriſches Geſprächlied zwiſchen einem Pilger und St. Michael, 
ſodann pag. 223 ein Geſpräch zwiſchen Buchsbaum und Felbinger be⸗ 
findet, von welchen beiden ich nachmals für meine „Alte hoch⸗ und 
niederdeutſche Volkslieder“ (1844) Gebrauch machte. Schon geraume 
Zeit früher ſtanden mir die 8 Bände der Rud. Wyßſchen Sammlung 
zu näherer Einſicht ch. | 

[Darf ich nun, nach To ſehr gefälliger Auskunft mir noch einen ‚ 
Wunſch geſtatten, ſo iſt es folgender. Der berühmteſte unter den 
ſchweizeriſchen Schlachtgeſängen, das Sempacher Lied, hat auch mich 
beſonders beſchäftigt. Dasſelbe ſchien mir, ſo wie es in der vollſten 
Strophenzahl vorliegt, aus zwei verſchiedenen Beſtandtheilen, einem 
vorherrſchend heraldiſchen und einem mehr epiſchen, zum Ganzen ge⸗ 
worden zu ſein. Darum war ich beſonders bemüht, Texte mit wenigern 
Strophen kennen zu lernen. Unlängſt fand ich wieder einen ſolchen 
mit 39 Str. in einer Handſchrift von Schodelers Schweizerchronik, 
während es z. B. bei Tſchudi deren 66 ſind. Nach einer Bemerkung 
von Rochholz (Eidgen. Liederchronik S. 49) ſollen es bei Schodeler 
40 Str. ſein.] 5). N 

Die ausnehmende Bereitwilligkeit, mit der Sie und Ihre ge⸗ i 
lehrten Freunde Steinlen und Hidberé) meinen Anfragen entgegen- N 


fälligſt benachrichtigt zu werden, wenn bei Anlaß eigener Forſchungen 
Einiges vorkommen ſollte, was Sie für meine Studien im Gebiete 
des älteren deutſchen Volkslieds geeignet fänden. 

Von meinem Freunde Mayer?) und ſeinen hier anweſenden Töchtern 
ſind mir an Sie und die Ihrigen herzliche Grüße aufgegeben. Er 


) Nr. 2885. — ) Heinrich K. (der Aarauer Literarhiſtoriker, 1805—73) 
und P. Weißenbach, Beiträge zur Geſchichte und Literatur, beſonders aus 
den Archiven und Bibliotheken des Kantons Aarau, Aarau 1846. — 
) Leben 279. — *) Nr. 1176. — ) Das von U. ſelbſt in eckige Klammern 
Geſetzte iſt ſichtlich unvollendet und in der Reinſchrift unterdrückt. — 
) Nr. 2885.— ) Karl Mayer, Oheim der Frau Misville. 


1859. 267 


dankt für die gute Aufnahme, die dem jungen Schott!) in Ihrem 
Hauſe geworden iſt. Der Hingang der vortrefflichen Frau Pfarrerin 
Drücke) iſt der Familie und Allen, die ſich ihrer wohlwollenden Ge⸗ 
finnung erfreuen durften, ein ſchmerzlicher Verluſt. 

Ihnen und Ihrer verehrten Gemahlin empfehlen wir uns ange⸗ 
legenſt in die Fortdauer freundſchaftlichen Andenkens ſowie der trau⸗ 
liche Abend, den wir in Ihrem häuslichen Kreiſe zugebracht?), uns in 
angenehmſter Erinnerung ſteht. 


Hochſchätzend 


Ihr ergebenſter L. U. 


2895. J. G. Cotta'ſche Buchhandlung an U. 


Or. Sch M. Stuttgart, 16. Dezbr. 1859. 
Bittet um Verfügung über das Honorar der 15. Miniaturausgabe 
der Gedichte. 


2896. An die Cotta'ſche Buchhandlung. 


Or. Cotta⸗Archiv. 
Tübingen, den 19. Dec. 1859. 
Beſcheinigung über 800 Gulden für die 15. Miniaturausgabe 
(40. Geſamtauflage) der Gedichte. 


2897. Franz Pfeiffer an U. 
Or. Sch M. 
Wien den 20. Dezember 1859. 

Mit dem Schluſſe des 4. Jahrgangs der Germania ſendet er 
einen Sonderabdruck ſeiner eigenen Abhandlung aus dem 5. Jahr⸗ 
gange, die U. lebhaft an eine ſchöne Arbeit ſeiner jungen Jahre er⸗ 
innern wird!). Gerade auf U.s Urteil darüber iſt er begierig und 
bittet, auch Tadel offen auszuſprechen. Den aus einer Vorleſung 
über Walther im Sommer 1858 entſtandenen Aufſatz hat er mit Liebe, 
ja Begeiſterung ausgearbeitet, glaubt auch manches Neue beigebracht 
und die fränkiſche Heimat Walthers ſichergeſtellt zu haben. Irrt er 
darin, ſo will er die Scharte bei nächſter Gelegenheit auswetzen. 
„Dieſen Abend bringen die Zeitungen die ſchmerzliche Kunde von 
Wilh. Grimm's Tod. Ich war darauf durch einen vor wenigen Tagen 


2 Wohl der Tübinger Theodor Schott, Kandidat der Theologie, Lehrer 
im Fellenbergſchen Inſtitut Hofwyl, geſt. als Bibliothekar in Stuttgart 
1899 (A. D. B. 54, 167). — ) Karl Mayers Schweſter or — 3) Im 
Sommer 1859 (Leben 5 — 9) Germania V (1860) S. 1— 44: Über 
Walther von der Vogelweide. 


268 1859. 


erhaltenen Brief Jacobs, der mir eine Erkrankung Wilhelms an 
einem Karfunkel meldete, vorbereitet; gleichwohl hat mich die Nach⸗ 
richt tief betrübt. Wie wird Jacob dieſen Schlag ertragen?“ — 
Durch die Kiefer!) und ſeinen Schwiegervater?) hat er Grüße von U. 
erhalten, leider jedoch ſeit langem keine Zeile von deſſen Hand. Sehr 
erfreulich wäre ihm ein Beitrag für die Germania). Der prächtige 
Schillerſpruch U.s) hat ihn bedauern laſſen, daß er der Stuttgarter 
Feier nicht beigewohnt. Einige Entſchädigung bot die akademiſche Feier 
in Wien, die er als Dekan der philoſophiſchen Fakultät durchgeſetzt; 
ſeine Rede hat bei dem überaus gutmütigen und dankbaren Publikum 
rauſchenden Beifall gefunden, doch will er fie ungedruckt laſſens). 


2898. An Jacob Grimm in Berlin. 


Entw. Sch M. Gedr. Leben 464f. 
| T., 31. Dec. 59. 


Geſtatten Sie, Verehrteſter, auch mir ein Wort der ſchmerzlichen 
Theilnahme e). Die erſchütternde Todesnachricht traf mich eben in 
einer Zeit, in welcher das treffliche Buch über die deutſche Heldenjage”) 
zu täglicher treueſter Berathung bei einſamen Studien dieſes Bereichs 
vor mir lag. Auch der Rojengartens) war mir neuerlich viel zur Hand, 
dem er ſo unermüdliche Pflege gewidmet hat, und an ſeinem Urtheil 
über eine Auffaſſung dieſes Gedichts, die ich verſuchen wollte, mußte 
mir an erſter Stelle gelegen ſein. Für wen ſchreibt man denn, wenn 
nicht für diejenigen, auf die man am meiſten vertraut? Das iſt ein 
bittres Geſchick des Alters, das doch nicht müßig gehen will, daß 
Einer nach dem Andern von denen, die man bei der Arbeit im Auge 
hat, hinwegſchwindet. Vollends im Fache des deutſchen Alterthums, 
wenn die Erwerber und Gründer hingehen, die Unerſetzlichen, denen 
in der wiſſenſchaftlichen Vertiefung auch die jugendlich friſche Luſt 
des erſten Schaffens geblieben iſt, die Herzenswärme, die Poeſie. 

Meine Frau nimmt mit mir den innigſten Antheil an der herben 
Trauer, die ein theures Haus betroffen hat, in dem wir, als ich den 
Hingeſchiedenen zuletzt ſah, jo gaſtfreundlich aufgenommen waren!). 
Fortwährend hat er mich durch werthvolle Spenden ſeiner fruchtbaren 


) Nr. 1149. — ) L. Müller (Nr. 513). — ) Der 5. Jahrgang (1860) 
brachte S. 257 ff.: Sommer und Winter. — ) Beim Schillerfeſt in Stutt⸗ 
gart (Leben 461 ff.). — ) Handſchrift im SchM. Der Sohn Bertold Pf. 
hat fie 1909 als Mit. drucken laſſen. — ) Am 16. Dezember war Wilhelm 
Grimm geſtorben. — ) Von Wilh. Grimm. — ) In der Germania VI, 
1861, veröffentlichte U.: Zur deutſchen Heldenſage. 2. Der Roſengarten 
von Worms, wozu W. Grimms, des „treueſten Pflegers dieſes Gartens“, 
Schrift: Der Roſengarten, Göttingen 1836, Hauptquelle war. — ) Im 
Sommer 1853 (Leben 427). f 5 


1859. 1860. 269 


Thätigkeit und wohlwollenden Geſinnung zu dauerndem Danke ver- 
pflichtet. 

g Möge das eintretende Jahr Ihnen die Kraft erhalten, von welcher 
das ablaufende kaum erſt in der Schillersrede und dem neueſten Hefte 
des Wörterbuchs erfreuendes Zeugniß gebracht hat, möge der geliebte 
Bruder als ein lichter, tröſtender Geiſt der Erinnerung und der 
Hoffnung Ihnen fortan unzertrennlich zur Seite ſtehen. 


Treuergeben der Ihrige L. U. 


1859. 1860. 


2899. An die Redaktion des Schwäbiſchen Merkurs. 


Entw. im Beſitz der Frau v. Renner⸗Viſcher. 
T., 31. Dec. 59. 
Bei mir iſt neuerlich für die vertriebenen Schleswig⸗ Holſteiner!) 
eingegangen: 
Von 5 des 1 Turnvereins . 2 f. 42 Kr. 
. g INN EI 
5 f. 24 Kr. 


welchen Betrag ich in Folge des Aufrufs der Schwäb. Chronik vom 
17. d. M. zur gef. Uebergabe an den Stuttgarter Unterſtützungsverein 
für entlaſſene und vertriebene Schleswig⸗Holſteiner hier ad ei 


Hochachtungsvoll . 


2900. An dieſelbe. 


Ebenſo. 
T., 13. Jan. 1860. 


Bei mir iſt weiter eingekommen und wird zu gef. Beförderung 
an den Stuttgarter Unterſtützungsverein hier angeſchloſſen: 


Von der hieſigen Geſellſchaft Harmonie für die 


vertriebenen Schleswig⸗Holſteinen 6 f. 
für Schleswig⸗Holſtein von einer kleinen Ge⸗ 
ſellſchaft 1 1.12 Kr. 


Von Prof. Roth für die Schleswig⸗ Holſteiner 4 f. 40 Kr. 
Von Stiftungsverwalter Vogt für die vertrie⸗ 


benen Schleswig⸗Holſt einen. . 3 f. 30 Kr. 
15 f. 22 Kr. 
Hochachtungsvoll u. 


) Zeit der däniſchen Gewaltherrſchaft 185263. 


270 1859. 1860. 


2901. An Kaufmann F. X. Angele in Biberach. 


Ebenſo. 
Tübingen, 7. März 1860. 
Geehrteſter Herr! 
Die mir mit Ihrem werthen Schreiben vom 3. d. M. über⸗ 
ſchickten, von einigen Freunden zuſammengelegten 10 f. für die Schles⸗ 
wig⸗Holſteinſchen Beamten ꝛc. ſind mir zu meinem verbindlichen 
Danke richtig zugekommen. Dieſer ſchöne Beitrag wird einen Haupt⸗ 
theil meiner demnächſt an den Stuttgarter Unterſtützungsverein ab⸗ 
gehenden dritten Sendung ausmachen. 


Hochachtend Ihr ergebenſter Dr. L. U. 


2902. An die Redaktion des Schwäbiſchen Merkurs. 


Ebenſo. - 
T., 29. März 1860. 

Bei mir iſt ferner eingegangen und wird zu gef. Beförderung an 
den Stuttgarter Unterſtützungsverein für Schleswig⸗Holſteiner hier 
in Papiergeld angeſchloſſen: 

Von L. Georgii in Tübingen 1 f 

Von Prof. Dr. Wildermuth dajelbit . 2 f. 1 

Vom Tübinger Turnverein. 3 f. 24 Kr. 

Bon demſelben n. 

Von der Verbindung Tubingiat) dafelbft . . 40 f 

Durch Kaufmann F. X. Angele in Biberach 

von einigen ſeiner Freunde für die Schl.⸗H. 


Beumten e. 0 10 f. 
i. TE N 56 Kr. 
60 f. 
Hochachtungsvoll Dr. L. U. ) 


Die 1850 ei Jahre. 


2903. An Buchhändler Fues in Tübingen. 


Gedr. Schnorrs Archiv VII (1878) 235. 

Macht Angebote auf 7 Schriften eines Frankfurter Bücherver⸗ 
zeichniſſes. 

) Die im März 1853 durch Röniglige Verordnung aufgelöſte Burſchen⸗ 


ſchaft tat ſich 1857 als „Verbindung Tubingia“ mit den Farben Blau⸗weiß⸗ 
gold auf, bis ſie 1865 den Namen Burſchenſchaft Germania wieder an⸗ 


nehmen durfte. 


1860. 3 


1860. 


2904. A. Binz zu Baden im Aargau an U. 


Or. Sch M. | 
Baden (Schweiz) d. 2. Januar 1860. 
erh. 10. Januar 1860. 


Unterbreitet U. ein Manuſfkript politiſchen Inhalts, „den Verſuch 
eines Abſchluſſes unſerer hiſtoriſchen Entwicklung, unſeres deutſchen 
Staats⸗ und Kulturlebens“. 


2905. A. Binz an U. 
Or. SchM. 
Baden (Schweiz) d. 25. Januar 1860. 
erh. d. 27. ebd. 


Erkundigt ſich nach dem Schickſal ſeines Manuſkripts und bittet 
um Nachricht nach Zürich. 


2906. An Dr. Sanders in Alt⸗Strelitz ). 


Entw. Sch M. Gedr. Hie gut Württemberg 55 f. 
Tübingen, 1. Februar 1860. 
Geehrteſter Herr Doctor! 


Ihr verbindliches Schreiben vom 15.19. v. M. mit Beilagen kam mir 
zu, als ich im Begriffe war, an Jacob Grimm einige Zeilen meiner innigen 
Theilnahme an dem Verluſte ſeines Bruders Wilhelm zu richten, im 
lebhaften Gefühl der von beiden Brüdern langeher erfahrenen freund— 
lichen Geſinnung. Da würde mir es denn nicht wohl anſtehen, mich 
für die meinem Namen zugedachte Widmung eines Werkes?) zu er⸗ 
klären, das, wie in ſeinem 1854 erſchienenen Programm, ſo noch in 
Verlagsanzeigen auf dem Umſchlage der neueſten Lieferungen ſich dem 
Deutſchen Wörterbuche der Brüder Grimm auf beſonders jchroffe 
Weiſe entgegenſtellt. Über die beſte Geſtaltung eines ſolchen will 
ich mir kein Richteramt anmaßen, ernſte Abhaltungen ließen mich 
eben jetzt nicht einmal dazu gelangen, den mitgetheilten Abſchnitt Ihrer 
Arbeit genauer kennen zu lernen, aber des Dafürhaltens bin ich, daß 
der neuhochdeutſche Sprachſchatz für verſchiedenes Bedürfniß verſchieden 
behandelt werden könne und nicht nothwendig ein Unternehmen das 
andre feindlich ausſchließe. Den Brüdern Grimm bin ich von Herzen 


) Daniel S., der Lexikograph, 1819—97 (A. D. B. 53, 705). — 
) Wörterbuch der deutſchen Sprache von D. Sanders. 


a 5 1860. 55 


dankbar für die reiche Gabe, die ſie, ausgerüſtet mit einer von der 
Jugend bis ins Alter treu gepflegten Forſchung, auch auf dieſem Felde 
geſpendet haben, und mein Bedauern geht nur dahin, daß ſie über 
der neueren Mühewaltung ſo vieles zurücklegen mußten, was für 
mich, in meiner Richtung, vom vorwiegendſten Werthe geweſen ſein 
würde. 

Hochachtend L. 


2907. An A. Binz in Zürich, bei Rrn. Keller zum oberen 
Rammerſtein ). 
Entw. Sch M. 5 
Tübingen, d. 4. Febr. 1860. 
Geehrteſter Herr! 

Seit Ihr zu meiner Einſicht freundlich überſchicktes Manuſkript 
bei mir angekommen iſt (10. v. M.), bin ich durch mehrfaches Geſchäft 
und durch einen ſchon mehrere Monate andauernden Krankheitsfall 
in meinem Haufe?) beträchtlich in Anſpruch genommen. Die Winter- 
abende kann ich, wegen nöthiger Schonung meiner Augen, nicht gut 
zur Durchleſung von Handſchriftlichem größeren Umfangs verwenden. 
So bin ich denn nicht weit genug vorgerückt, um über Ihre Arbeit 
ein begründetes Gutachten abgeben zu können, darf Ihnen aber auch 
dieſelbe, deren baldige Rückgabe Sie wünſchten, nicht länger vorent⸗ 
halten. Laut Weiſung Ihres neueren Schreibens vom 25.27. v. M. 
erfolgt hiebei die Zurückſendung nach Zürich, mit meinem aufrichtigen 
Wunſche, daß Ihr vaterländiſcher Sinn zum Heilſamen wirken möge. 


Hochachtend 
Ihr ergebenſter L. U. 
1 P., gez. A. B. unter obiger Adreſſe, Mſkpt., Werth 5 f., gegen 
Poſtſchein, franco, mit Decl. u. Frachtbr. dem Poſtamt übergeben, den 
4. Febr. 60. 


2908. Emilie Riller’) an U. 
Or. Sch M. 


Ulm den 9. Febr. 1860. 


Bittet, im Vertrauen auf U.s bekannte Güte, die Gedichte ihres 


Bruders zu prüfen und ſie, wenn möglich, mit einem empfehlenden 
Begleitworte zu verſehen. Nach ihrer ausführlichen und liebevollen 
Schilderung iſt Eduard H. als Sohn des (1848 verſtorbenen) Stadt⸗ 
ſchultheißen Hiller in Bietigheim geboren‘), hat Kameralwiſſenſchaften, 
dann mit ſehr gutem Erfolge in Hohenheim Landwirtſchaft ſtudiert, 


8 ) Nr. 2905. — ) Nr. 2911. — ) Schweſter des Dichters Eduard H. 
(Nr. 2919). — ) 4. November 1818. 


l 


1860. 273 


war bis 1855 Rentamtmann auf adligen Gütern, mußte ſich dann 
jedoch in die Heilanſtalt Winnenthal begeben, wo ſeine erſten Gedichte, 
insbeſondere auch die Überſetzungen Longfellowſcher Poeſien, ent⸗ 
ſtanden. Seit Mai 1859 wieder im mütterlichen Hauſe, würde er 
beglückt ſein, durch ſeine Gedichte zugleich größere Unabhängigkeit zu 
gewinnen, obwohl er nur abhängig iſt von ſolchen, die gern opfern. 
Von dem Schreiben der Schweſter weiß er nichts, glaubt nur, daß 
dieſe U. perſönlich kenne. Des Dichters Entſcheidung ſoll „als von 
Gott geſendet“ gelten. 


2909. J. G. Cotta'ſche Buchhandlung an U. 


Or. Sch M. Stuttgart 20. Febr. 1860. 


Bitte um Genehmigung des Drucks einer 8. wohlfeilen (41. Geſamt⸗ 
Auflage der Gedichte. 


2910. An die Cotta’fhe Buchhandlung. 


Entw. Sch. M. 
Tübingen, 22. Febr. 1860. 


Einverſtanden, daß von den Gedichten die 7. wohlfeile Ausgabe 
(41jte Geſamtauflage) veranſtaltet werde. Beim Drucke wird der Satz 
der 40. Auflage beſonders in dem Betreff zu Grunde zu legen ſein, 
daß S. 160 der letztern das kleine Stück „Auf der Reiſe“ hinzuge⸗ 
kommen iſt, welches in der 39ſten (6ten wohlfeilen Ausgabe S. 120) 
noch nicht ſteht und nun auch in die 41ſte einzurücken hat. 


Hochachtungs voll L. U. 


291. An Franz Pfeiffer. 


Entw. u. Or.ShHN. Gedr. Pf. 330 f. 
Tübingen, 28. Februar 1860. 
Verehrter Freund! 


Diesmal muß ich um ſo ſäumiger erſcheinen, als ich Ihnen für 
mehrere ſehr erfreuliche Zuſendungen längſt hätte danken ſollen, wo⸗ 
von namentlich eine meinen alten Freund von der Vogelweide, dem 
ich noch keine Geburtsſtätte anzuweiſen wußte, in beſſeres Licht ſtellt ). 
Erſt noch am Anfang Septembers war ich zu einer kurzen Schweizer⸗ 
reiſe gekommen, an den Gießbach und dann an den Vierwaldſtätter⸗ 


) Nr. 2897. 
Veröffentlichungen des Schwäb. Schillervereins VII. ö 18 


274 1860. 


jee, wo ich bei Hauptmann Müller in Altdorf abermals um den Stand 
ſeiner Nachforſchungen über Wilhelm Tell!) mich erkundigte und leider 
vernehmen mußte, daß die ihm vorgeeilten Kritiken Kopps ſeiner 
Druckbereitſchaft weiteren Verzug gebracht haben?). Auch meine Be⸗ 
ſchäftigung mit der Tellſage hat hiedurch fortgeſetztes Hemmniß er⸗ 
fahren. Das Aarauer Feſtalbum gibt zwar anſchauliche Nachricht 
über die Schillersfeier auf dem Rütli, das ich kurz vorher auch wieder 
betreten hatte, aber nichts zur Aufhellung der Geſchichtsſage. Von 
Ihrer Wiener Feltrede?) hat eines unſrer Blätter Rühmliches gemeldet. 
In Stuttgart war ich über die Tage der Feier, zu der auch W. Wacker⸗ 
nagel, wie ſchon früher hier zu freundlichem Beſuche, ſich eingefunden 
hatte. Damit ſchloß ich meine vorjährige Reiſezeit. 

Dann aber traten unfeſtliche Tage bei uns ein. Eine liebe Ver⸗ 
wandte, die Frau meines Neffen Rechtsconſul Meyer in Reutlingen), 
kam, noch im November, hieher, um von einem hieſigen Arzte berathen 
zu werden, und iſt ſeitdem in unſrem Hauſe krank gelegen. Erſt ſeit 
letzter Woche leuchtet uns wieder beſſere Hoffnung auf. 

Während dieſer trüben Wintermonde gab ich zwar die Arbeit im 
Gebiete des deutſchen Alterthums nicht eben auf, aber etwas rein und 
fertig zu ſchaffen, dazu fehlte mir, zumal ich hierin auf ziemlich ver⸗ 
einſamten Pfaden gehe, die förderliche Stimmung. Indem ich nun 
für die Zeitſchrift nichts Entſprechendes einzuſchicken hatte, gerieth auch 
das Briefſchreiben in Verzug. 

Wenn Sie, wie ich vermuthe, mit Herrn Prof. Vernaleken s), 
der mich durch Zuſendung ſeiner öſtreichiſchen Mythen und Bräuche, 
wie zuvor ſchon ſeiner Alpenſagen, zu lebhaftem Danke verpflichtet 
hat, perſönlich bekannt ſind, ſo bitte ich, auch gegen ihn mich wegen 
bisherigen Schweigens zu entſchuldigen. Durch S. 25 Nr. 5 der 
neuern Schrift erwächſt dem Nebelroß im Jura (Bodman, Germ. 4, 
53. Anm. 87a) ein beſtätigendes Seitenſtück. 

Da Sie mir die Hefte 2—4 der Germania von 1859 freundlich 
übermacht haben, ſo darf ich wohl annehmen, daß Solches auch mit 
Heft 1 Ihre Abſicht war, das mit Bartſchs Roſengarten anhebt, einer mir 
in ihren verſchiedenen Verſionen beſonders angelegenen Sagendichtung. 
Vermuthlich iſt dieß bei der Verlagshandlung über den Sonderdrucken 
meines Bodman unterblieben. Letztere ſind ſchön und ſehr billig 
ausgefallen. Sie waren hauptſächlich beſtimmt, den Herrn von Bod⸗ 
mann und andern Angehörigen des Bodenſees, die mich bei dieſer 
Arbeit gefördert haben oder mir fernerhin förderſam ſein könnten, mit 


) Von Karl Leonh. Müller in Altdorf erſchien erſt 1878; Der Lands⸗ 
gemeinde⸗Beſchluß vom J. 1387 — eine Rettung der Tell-Überlieferung. 
— ) Kopps dritter und letzter Aufſatz über die Tellfrage in den Geſchichts⸗ 
blättern aus der Schweiz, Bd. II, 1857, S. 323—364. Vgl. Nr. 2730. — 
) Nr. 2897. — ) Nr. 2885. — ) Nr. 2892. g 


as 


17777 a ne nn m nu nn te lee a 


1860. 275 


meinen Abſehen genauer bekannt zu machen und dafür weiter anzu⸗ 
regen. Es iſt mir auch bereits einiges Willkommene zugegangen und 
noch mehreres in Ausſicht geſtellt. 

Holtzmanns dankenswerther Bericht über die Piariſtenhandſchrift 
der Nibelunge bringt (S. 329) die Vorlage dieſer Faſſung auch be⸗ 
züglich auf Walther von Spanien in Frage. Das aber wird nicht 
ausgehoben, wie die vom Wasgenſtein handelnde Strophe (bei Holtzm. 
2403, bei Lachm. 2281) in obiger Handſchrift laute. Vermuthlich iſt 
darüber nichts angemerkt, weil ſich dort keine beſondre Lesart vorfand. 

W. Grimms betrübender Hingang läßt auch darin ein herbes Ver⸗ 
miſſen zurück, daß die beabſichtigte neue Ausgabe ſeines vortrefflichen 
Buches über die deutſche Heldenſage, wozu ſich ihm gewiß die reich⸗ 
haltigſten Nachträge angeſammelt hatten, nicht mehr zu Stande kam. 
Mögen jüngere Kräfte rüſtig anſtreben, wenn die altbewährten zur 
Raſt gehen. Es iſt tröſtlich, daß mehrfach, auch in Ihrer Zeitſchrift, 
neue germaniſtiſche Namen mit Proben tüchtiger Leiſtung auftauchen. 

Nehmen Sie dieſe in mancherlei Unruhe geſchriebenen Zeilen freund⸗ 
ſchaftlich auf und ſeien Sie mit den Ihrigen von mir und meiner 
Frau herzlich gegrüßt. 

L. Uhland. 


2912. Franz Pfeiffer an U. 
Or. Sch M. 


Wien den 3. März 1860. 


War durch U.s Schweigen beunruhigt; bedauert, daß das heute 
nachmittag abgeſandte Heft der Germania (1859, J), durch Verſehen 
der Buchhandlung, nicht rechtzeitig übermittelt worden. Bitte um 
einen Beitrag für das 1. Heft des neuen Bandes !). Ein Aufſatz von 
U. iſt für Redaktion und Leſer ſtets ein Feſttag. „Ueber Ihr „Bod⸗ 
man‘ herrſcht in allen Kreiſen nur Eine Stimme des Entzückens und 
beſonders Ihrer Mitwirkung darf ich es zuſchreiben, daß der Beſtand 
der Abnehmer ſich gleichbleibt und eher zu⸗ als abnimmt, während 
ähnliche Zeitſchriften rechts und links eingehen, z. B. die für Cultur⸗ 
geſchichte) und demnächſt auch Frommanns Mundarten?), was ich be⸗ 
klage.“ Beiliegend eine Stelle aus der Piariſtenhandſchrift des 
Nibelungenliedes) über den „Waſenſtein“; die Form „Waſichenſtein“ 
iſt vermutlich erſt durch Mißverſtändnis und Verwechſlung mit den 
Vogeſen entſtanden s). Starks Ausgabe von „Dietrichs erſter Ausfart‘‘) 


) Erſt das 3. Heft des 5. Jahrg. 1860 brachte: Sommer und Winter. 
— ) Zeitſchr. f. deutſche Kulturgeſchichte, herausg. von Dr. Johs. Müller 
und Johs. Falke, 4 Jahrgänge 1856—59. Fortſetzung erſchien erſt 1872 
bis 75 und 1891-93. — ) Die deutſchen Mundarten. Eine Monatsſchrift, 
begründet von J. A. Pangkofer, fortgeſ. von G. Karl Frommann. 7 Jahr⸗ 
gänge 1854 - 59 und 1877. — ) Nr. 2911. — ) Vgl. über den vom „Fuß⸗ 


276 1860. 


iſt faſt fertig gedruckt (Liter. Verein). Häusliches Leid. Hofft im | B 
Auguſt das liebe Schwabenland beſuchen zu können. „Wir freuen 
uns unbeſchreiblich.“ = a 


2913. Stud. theol. Rermann Rörnle!) an U. 


Or. Sch M. 
Tübingen den 12. März 1860. 


Möchte U. ſeine Gedichte überbringen, um ein Urteil über ſeinen 
Beruf zur Poeſie entgegenzunehmen. 


2914. Roffmann v. Fallersleben?) an U. zum 5. April 
1860). 


Or. SchM. Vgl. Das Schillermuſeum in Marbach 1906, S. 50. 


Der Rechte Doctor biſt du zwar, 
Der Rechte Doctor fünfzig nn 
Doch biſt du mehr, weit mehr als das! 
Du warſt und biſt ohn' Unterlaß 
Mit Mannesmuth und Jugendkraft 
Der rechte Doctor, 
Der recht' in Kunſt und Wiſſenſchaft. 
Du haſt das Rechte wie das Recht 
Gehegt gar treu in deiner Bruſt, 
Daß jedes kommende Geſchlecht 
Dir dankt wie wir mit Herzensluſt. 
O könnt' ich winden dir den rechten Kranz 
Aus Einheitsblumen unſers Vaterlands! 
Das wäre für das was du gerungen, 
Getrachtet, gedichtet, geſungen, 
Für alles was du gewünſcht und gewollt, 
Der rechte Sold! 


wanderer Uhland“ richtig erkannten Wasgenſtein bei dem an der großen 


Straße von Weißenburg nach Bitſch gelegenen Niederſteinbach Scheffel in 8 f 


ſeiner und A. Holders Ausgabe des Waltharius 1874, S. 158 ff. — ) Diet- 
richs erſte Ausfahrt. Herausg. von F. Stark, Privatdozenten für deutſche 
Sprache und Literatur an der K. K. Univ. zu Wien, Bibl. d. Lit. Ver. in 
Stuttgart LII (1860). 2 

) Geb. Agra in Oſtindien 1839, geſt. 1907 als württemb. Pfarrer a. D. 
in Kiſſingen. — ) Nr. 1595. — ) Auf den 5. April erneuerte die juri⸗ 
ſtiſche Fakultät in Tübingen das Doktordiplom von 1810 poetarum nostrae 
aetatis prineipi, antiquitatis germanicae investigatori sagacissimo indefesso, 
viro morum integritate animique et candore et constantia inter omnes con- 
spieuo, juris legumque propugnatori acerrimo incorruptissimo (VV.ShM. 
abgedr. im Rechenſchaftsber. d. Schwäb. Schillerver. f. 18978 Anh. S. XXIII. 
Vgl. Leben 465). a 


1860. 277 


2915. Der Schwäbifche Sängerbund an U., 
Ehrenmitglied des Bundes, zum 5. April 1860. 


Mitget. Schwäb. Merkur v. 8. April S. 637. 

.. . Fünfzig Jahre find vorübergegangen, ſeit Sie die Würde 
eines Doktors der Rechte erhielten, und ſeitdem haben Sie ſtets das 
alte gute Recht mannhaft vertheidigt und das Banner der Freiheit hoch 
emporgetragen ... Kein trüber Stern ziert Ihre edle Bruſt. Aber 
Ihre Lieder klingen in allen Gauen Deutſchlands, und die Verehrung 
und Liebe des deutſchen Volkes iſt für Sie der ſchönſte Lohn. 


2916. Sechsunddreißig Reidelberger an U. 


Or. Sch M. 
Zum 6. April 1860. 

Empfangen Sie, edler deutſcher Mann, an dem Tag, an dem Sie 
vor einem halben Jahrhundert die erſte akademiſche Würde erhielten, 
Gruß und Glückwunſch von Einigen aus der großen Zahl Ihrer 
hieſigen Verehrer. 

Ihre Muſe, immer rein und edel, ächt vaterländiſch und volks— 
thümlich, hat viele Tauſende jedes Alters und Geſchlechts erquickt, 
entzückt, getröſtet und begeiſtert. Wenn Sie in dem Gedichte „Die 
deutſche Sprachgeſellſchaft“ verlangen, daß die Sprache ſo gebildet 
und gebraucht werden ſolle, daß ſie aus dem Herzen die Reinheit, 
aus dem Geiſte den Schwung erhalte, und immer wahr und treu, 
zart und ſcheu in ächter Minne Sang, ſtolz und laut für Recht und 
Freiheit ertöne, jo daß man jagen müſſe, daß wo Deutſche ſprechen 
der Athem Gottes wehe — ſo haben Sie ſelbſt am beſten Ihre Poeſie 
geſchildert. 

Sie haben ferner mit treuer Liebe und kundigem Fleiße Theil ge— 
nommen an der Erforſchung unſerer alten Poeſie und Sage... 

Sie ſind endlich ein im Leben bewährter Mann. 

Möge Ihnen noch lange vergönnt fein, unter uns zu wirken und 
die Früchte Ihrer Wirkſamkeit zu genießen. Mögen Sie vor allem 
den Lohn Ihrer Bemühungen gewinnen, daß Sie vor der Trauer des 
Mannes, die Sie in dem Gedicht „Rechtfertigung“ ſchildern, bewahrt 
bleiben, ſondern erkennen, daß ein Mann, der wie Sie nicht für den 
Schein, ſondern mit ganzem Herzen für das ächte Menſchliche lebt 
und wirkt, endlich doch das Ziel alles ſeines Strebens näher rücken 
ſieht! 

Heidelberg im Monat April 1860. 

Adolf Holtzmann !), C. Mittermaier ?), Th. Schliephakes), M. Cantor⸗) 


2 = u — ) Nr. 182. — ) Profeſſor der Philoſophie, 1808-71 
(A. D. „ 519). — ) Der Mathematiker Moritz B. C., geb. 1829. 


278 1860. 


Staatsrath Blum!), Geh. Hofrath Bed?), vn Gag Bürger⸗ 
meiſter e K. H. Raus), Hundeshagend), K. B. Starke) ꝛc. ꝛc. 


2917. Präfident Jaup’) an U. 


Darmſtadt, 10. Apr. 1860. 
Glückwunſch zum 50jährigen Doctorjubiläum. Gedr. Leben 466. 


2918. An Boeckh in Berlin ). 


Entw. im Beſitz der Frau v. Renner⸗Viſcher. Gedr. Leben 466. 
Tübingen, d. 11. Apr. 1860. 
Verehrteſter Herr Geheimrath! 

Die Glückwünſche, die Sie als Vorſtand und im Auftrage des 
Senats der Univerſität Berlin?) mir am Morgen des 5. April zu⸗ 
gehen ließen, verpflichten mich zum innigſten Dank. Sie konnten 
dieſer wohlwollenden Zuſchrift nichts mir Ehrenvolleres voranſtellen, 
als daß Sie mich mit dem Namen eines treuen Vaterlandsfreundes 
begrüßten. 

Unter den Wirren der Gegenwart iſt uns ja das ſo dringend noth, 
daß die Liebe zum deutſchen Geſammtvaterlande allerwärts lebendig jet, 
daß ſie dem Alter nicht erlöſche und in den Herzen der Jugend that⸗ 


kräftig aufglühe. 
Mit aufrichtiger Hochſchätzung 
Dr. 8: 


2919. An Fräulein Smilie Riller bei Salzverwalter Niller 


in Ulm 19. 
Or. u. Entw. Sch M. 


Tübingen, d. 15. Apr. 1860. 
Verehrtes Fräulein! 


Als Sie ſchon vor zwei Monaten mir die Gedichtſammlung Ihres 
Herrn Bruders 1) zugehen ließen, war mir Zeit und Stimmung zu 


) Karl Ludw. B., 1796 1869, Profeſſor a. D. von 7 — ) Joſ. 
B., Gymnaſiallehrer, 1803 —83 (v. Weed), Bad. Biogr. 4, 10). — ) Joh. 
Friedr. H., Gymnaſialdirektor, 17971862 (v. Weech 1, 347. ) Der 
Nationalökonom, 1792 — ne (A. D. B. 27, 380). — ) Der Theolog Karl 
Bernh. S. 1810 —72 (A. D. B. 13, 406). — °) Der Archäolog, 1824 —79 
(A. D. 35, 488). — ?) Hier. Karl J., heſſiſcher Staatsmann, geb. 1781, 
geſt. 5. September 1550 in Darmſtadt, war mit U. 1848 unter den 17 Ver⸗ 
trauensmännern und dann in der Nationalverſammlung (A. D. B. 13, 733). 
— ) Nr. 2068. — ) B. war Rektor im Jubeljahr der ochſchule. — 
1) Nr. 2908. — 1) Eduard H., geb. 1818, ſtudierter Landwirt, konnte 


RR 


r 
. r A 


77 EEE EEE TER 


1860. 279 


aufmerkſamer Durchleſung eines größeren poetiſchen Manuſcripts, 
neben ſonſtigen Obliegenheiten mehrfacher Art, noch beſonders durch 
einen länger andauernden Krankheitsfall in meinem Hauſe!) beein- 
trächtigt. Die äſthetiſche Kritik und die Berathung des Buchhandels 
durch ſolche zählt überhaupt nicht zum Bereiche meiner Arbeiten, auch 
kann ich mit Handſchriftlichem, wegen nöthiger Schonung meiner 
Augen, mich in den Winterabenden nicht anhaltend beſchäftigen. In⸗ 
dem ich gleichwohl Ihre freundliche Mittheilung nicht ohne vollſtändigere 
Einſichtnahme wieder abgeben wollte, bin ich mit der Rückſendung in 
Verzug gerathen. Von dem ſelbſtſtändigen Gehalte dieſer Dichtungen, 
im Ganzen betrachtet, von ihrem Hervorgehen aus lebendiger Erfah— 
rung und innerem Berufe, hat mich die nähere Bekanntſchaft mit den⸗ 
ſelben erfreulich überzeugt und zum Belege meiner Anſicht verzeichne 
ich diejenigen, die ich mir als vorzüglich anſprechend bemerkt habe, 
auf mitfolgendem Blättchen. 

Dennoch möchte, bei dem ohnedieß anſehnlichern Umfange der Hand⸗ 
ſchrift, in der Beſtimmung für den Druck mit einiger Auswahl zu 
verfahren ſein, namentlich durch Ausſcheidung ſolcher Stücke, deren 
örtliche oder perſönliche Bezüge dem damit nicht vertrauten Leſer 
weniger verſtändlich wären, oder die mehr nur ſpielender Gattung ſind. 
Auch die Ueberſetzungen, ſo manches Schöne ſie enthalten, könnten den 
Eindruck der eigenthümlichen Weiſe ſtören. Sie ſchreiben ja, daß ein 
Freund Ihres Bruders?) die Sache zur Hand nehmen wolle, und das 
Bewußtſein des Dichters ſelbſt, was ihm aus tieferem Antrieb ent⸗ 
ſprungen ſei, wird in fraglichen Fällen die ſichere Weiſung geben. 

In aufrichtiger Hochachtung der ſchweſterlichen Sorgfalt, die Sie 
dieſer Angelegenheit widmen, und mit herzlicher Begrüßung des 
theuern Bruders 

Ihr ergebenſter L. Uhland. 


2920. Ad. Roltzmann !)) an U. 


Heidelberg den 16. April 1860. 
erh. d. 18. ebd. 
Die von Heidelberger Verehrern geplante Huldigung zu U.s 
Doktorjubiläum!) iſt durch die Aufregung wegen der Konkordats⸗ 


wegen eines Nervenleidens nur wenige Jahre, 1851 ff. eine Gutsverwalter⸗ 
ſtelle, 1860 ff. ein Lehramt in Hohenheim bekleiden, ſtarb 1902. Seine Ge⸗ 
dichte erſchienen 1861 als „Stimmen vom Krankenlager“, 1886 in dritter 
neugeſtalteter Auflage als „Wintergrün“, eine zweite Sammlung, aus⸗ 
ſchließlich ſchwäbiſche Gedichte, unter dem Titel „Naive Welt“ 1891 (Krauß, 
Schwäb. Lit.⸗Geſch. II, 166 f.). 

) Nr. 2911. — ) Der Stuttgarter Bankier Kommerzienrat Schulz, 


geſt. 1907. — ) ) Nr. 2916 


280 1860. 


== 


verhandlungen verzögert worden. Hat von Freund Holland!) gehört, 
daß U. in rüſtiger Geſundheit weiter arbeitet. Bedauert, daß die 
Beglückwünſchung nicht „etwas beſſer gefaßt“ iſt. er 


2921. R. F. Daßmann’) an U. 


Or. SchM. Berlin den 24. April 1860. | 


Diefen Brief zum Geburtstag „eines trotz allem Anſcheine nicht 
Vergeſſenen“ diktiert er vom Krankenlager aus. Den vor zwei Jahren 
geäußerten Wunſch U.s hat er nicht erfüllen können, weil er ſeit 1843, 
ſeit der Ueberſiedlung nach Berlin fein Manujkript „Schwabenſpiegel 
aller Deutſchen“ vermißt, in welchem ſich auch ein Abdruck der von 
U. geſuchten, von dem jel. Profeſſor Aurbachers) aus einer Münchener 
Handſchrift kopierten „Geſchichte von den neun Schwaben“ befand. 
Im übrigen hat er ſich auch geſchämt, zu ſchreiben, ohne den Reſt 
ſeiner Schuld tilgen zu können; er wird, nachdem ihn vor wenigen 
Tagen auf der Straße ein Schlaganfall getroffen, auch jetzt wieder 
ins Bad reiſen müſſen, gedenkt aber doch den Rückſtand im Laufe des 
Jahres zu begleichen. 


2922. N. Radermann) an U. 


Or. Sch M. Frankfurt den 25. April 1860. 

Bittet U., von einer „ſchlichten deutſchen Bürgerfamilie aus der 
Republik Frankfurt“ zum 73. Geburtstage ein Geſchenk entgegen⸗ 
zunehmen, das ſeine Frau und zwei Töchter in tief empfundener 
Wertſchätzung ſeiner poetiſchen und politiſchen Wirkſamkeit für ihn 
angefertigt haben. i 


2923. An Franz Pfeiffer. 


Entw. u. Or. Sch M. Gedr. Pf. 332 f. 
f Tübingen, 27. April 1860. 
Verehrter Freund! f 
Für die gefällige Zuſendung des mir noch abgegangenen Heftes 
der Germania, ſowie der auf Walther von Spanien bezüglichen Stelle 


1) Nr. 2342. — ) Nr. 1185. — ) Ludwig Aurbacher, der 8 
des Volksbüchleins von den ſieben Schwaben 2c., 1784 — 1847 (A. D. B. 1, 
688). — ) Nikolaus H., 1805-71, Theolog, 1824 Mitglied der Burſchen⸗ 
ſchaft in Tübingen, Inhaber einer Lehranſtalt, dann n und Re⸗ 
dakteur des radikalen „Volksfreunds für das mittlere Deutſchland“ in 
. ſpielte im politiſchen Leben der Freien Stadt eine hervorragende 
f wg a Frankfurt a. M. und die Revolution 1848—49. Frank⸗ 
ur N 


1860. 281 


aus den Nibelungen der Piarijtenhandjchriftt) bin ich mit meinem an⸗ 
gelegenen Danke bisher im Rückſtand geblieben. Es war mein Wunſch, 
Ihnen zugleich für den fünften Jahrgang der Zeitſchrift einen Bei- 
trag übermachen zu können, und ich muß nun anheimgeben, ob Sie 
beifolgenden „Sommer und Winter“) dazu geeignet finden. Der Auf- 
ſatz gehört, gleich zwei früheren, zu den künftigen Beigaben und Nach- 
trägen meiner Volksliederſammlung, doch iſt er ſo eingerichtet, daß er 
einſtweilen auch für ſich verſtanden werden kann. Um die Sendung 
nicht länger aufzuhalten, füge ich nur noch meine und meiner Frau 
aufrichtige Grüße an Sie und die Ihrigen bei. Auf Ihren bevor- 
ſtehenden Beſuch im Schwabenlande freut ſich herzlich 
Ihr treu ergebener 
L. Uhland. 

Hollands) läßt beſtens grüßen. Zur Reviſion möchte ich die 

Correctur erhalten. 5 


2924. Eduard Filler) an U. 
Or. Sch M. 
Hohenheim den 28. April 1860. 

Sagt wärmſten Dank für die wohlwollende und genaue Durchſicht 
ſeiner Gedichte. Sollten auch die Bemühungen um Drucklegung er— 
gebnislos bleiben, ſo wird er es doch ſtets als den höchſten Gewinn 
betrachten, daß eines ſolchen Mannes Name unter den herzlichen 
Worten ſteht, die ſeine Schweſter ihm ſoeben mitteilt, und daß eines 
Teils der Sammlung darin mit Befriedigung gedacht iſt. 


2925. An Frau Geheimrätin Charlotte Duncker in 
Berlin “). 


Entw. im Beſitz der Frau v. Renner⸗Viſcher. Teilw. gedr. St. A. 
f. W. 1911, B. B. 12. 
Tübingen, d. 1. Mai 60. 
Verehrteſte Frau Duncker! 

Sie haben mich zum 26. April mit einer herrlichen Zuſendung“) 
erfreut und beehrt, für die ich Ihnen von ganzem Herzen dankbar 
bin, indem ich Sie zugleich angelegenſt bitte, die Vermittlerin meines 
Dankes auch gegen die verehrten Damen zu ſein, die ſich an der 


) Nr. 2911. — ) Gedr. in der Germania V, 1860, S. 257— 86. Schrif⸗ 
ten Bd. III, 1866. — ) Nr. 2328. — ) Nr. 2919. — ) Der Hiſtoriker 
Max Duncker, 1811—86 (A. D. B. 48, 171), war 1857-59 Profeſſor in 
Tübingen, worauf er vom Miniſterium Hohenzollern als Leiter der Zen⸗ 
tralpreßſtelle nach Berlin berufen wurde. — ) Einem jetzt im Tübinger 
Uhlandhaus befindlichen Teppich (ſ. u.). 


282 1860. 


ſchönen Arbeit und der wohlwollenden Geſinnung, woraus dieſelbe 
hervorgegangen, betheiligt haben. 

Wir begrüßten in dieſer Gabe ein neues Zeichen der freundlichen 
Erinnerung, mit der Sie uns Schwabenleuten theilnehmend zugethan 
blieben. So haben Sie auch von Mayers )) erfahren, daß der abge⸗ 
laufene Winter ſich für meine Frau und mich, durch das Kranken⸗ 
lager einer lieben Anverwandten?) in unſrem Hauſe, beſonders trübe 
geſtaltet hat. Jetzt athmen wir doch freier auf, nachdem die Erholung 
ſoweit vorgeſchritten iſt, daß die Geneſende morgen zu Mann und 
Kindern nach Reutlingen zurückzukehren denkt und etwas ſpäter eine 
eiſenhaltige Heilquelle beſuchen will. Unſern Garten am Berge zu 
beſteigen und die heuer verſpäteten Frühlingsblumen ſelbſt zu brechen 
konnten wir ihr noch nicht anrathen, dagegen hat ſie an der vollen 
Roſenblüthe des glänzenden Teppichs ſich miterfreut. 

Die Eiſenbahn, der große Verkehrsweg, wird jetzt auch nach unſrem 
Tübingen in Angriff genommen und ſo dürfen wir eher hoffen, daß 
Sie, wenn der ſtreng beſchäftigte Gemahl einmal Reiſezeit gewinnt, 
hier wieder ankehren und dann das kleine Haus an der Neckarbrücke 
zum Abſtand nehmen werden. 


Mit aufrichtiger Hochſchätzung SU: 


2926. Franz Pfeiffer an U. 
Or. Sch M. 
Wien den 4. Mai 1860. 
erh. d. 8. ebd. 

Dankt herzlich für den geſtern eingetroffenen ſchönen Beitrag 
„Sommer und Winter“), der ſogleich in die Druckerei gegangen tft, 
und teilt dazu noch mit: einen Meiſtergeſang über den Streit zwiſchen 
Sommer und Winter aus einer Heidelberger Handſchrift, ſowie eine 
Stelle über den Tod Albrechts aus einer in Wien befindlichen Kon⸗ 
ſtanzer Chronik aus dem Ende des 14. Jahrhunderts. In der einen 
ſeiner Vorleſungen hat er 40, in der anderen über 20 Zuhörer. Freut 
ſich auf die Ferien im lieben Schwabenlande. 


2927. Franz Pfeiffer) an U. 
Or.SHM. 


Wien den 12. Mai 1860. 


Freut ſich, ſchon heute den größeren Teil der Korrektur“) ſchicken 
zu können; etwaige Nachträge laſſen ſich jetzt noch leicht einſchieben, 


) Dunckers wohnten in Tübingen in demſelben Hauſe mit Karl Mayer 
und ſeinen Töchtern am Oſterberg. — ) Der Gattin des Neffen Ludwig 
Meyer (Nr. 2911). — ) ) 5) Nr. 2923. N 


1860. 283 


müßten aber bald geſandt werden. „Seit ein paar Tagen tft der 
Sieg des Sommers über den Winter entſchieden und wir erfreuen 
uns herrlicher, leuchtender Maitage, die ich, ſo oft meine Zeit es er⸗ 
laubt, mit Weib und Kind in dem zu dieſer Jahreszeit prächtigen 
Prater zubringe.“ 


2928. J. G. Cotta’fche Buchhandlung an U. 


Or. SchM. Stuttgart 26. Mai 1860. 


Bitte um Verfügung über das Honorar, 1500 f., für die 7. wohl⸗ 
feile (41. Geſamt⸗) Auflage der Gedichte. 


2929. Franz Pfeiffer an U. 
Or. Sch M. 
Wien den 29. Mai 1860. 
erh. d. 1. Jun. 


Erbittet baldige Zurückſendung der Korrektur !), da der Aufſatz ſonſt 
wegen Schriftmangels nicht zu Ende geſetzt werden kann. 


2930. An Franz Pfeiffer. 


Or. Sch M. Gedr. Leben 333 f. 

Tübingen, 4. Juni 1860. 
Verehrter Freund! 

Leider bin ich mit Zurückſendung des Correkturbogens in Verzug 
gerathen. Nachdem zu Anfang vorigen Monats unſre Anverwandte 
in gebeſſertem Zuſtand an den eigenen Herd zurückgekehrt war?), er⸗ 
ſchien mir eine baldige Erholungsreiſe meiner Frau zu ihren Ge⸗ 
ſchwiſtern in Stuttgart geboten und ich ſelbſt verband damit einen 
Beſuch bei Kerner in Weinsberg und dann auch bei dem noch nicht 
geneſenen Freunde Simrocks) in Winnenthal. Kurz vor Pfingſten 
hieher zurückgekehrt, traf ich den erſten Druckbogen von Sommer und 
Winter!), und da es ſich anließ, als werde der Schluß demnächſt nach⸗ 
folgen, hoffte ich, das Ganze auf einmal zurückgehen laſſen zu können. 
Nun iſt dieß, nach Ihrem neueſten Schreiben, durch den ſtarken Ver⸗ 
brauch der Curſivſchrift unausführbar geworden. 

Da ich wünſchte, Ihre ſchätzbaren Mittheilungen noch zur volleren 
Ausſtattung des Ganzen verwenden zu können, und Sie eine Ein- 
ſchiebung für unthunlich erachten, ſo ſchließe ich eine ſolche bezüglich 
auf den Inhalt des Meiſterſangs hier an. Es wäre jedoch Schade, 
wenn bei dieſem Anlaß nicht auch das vollſtändige Lied an das Licht 


) Nr. 2927. — ) Nr. 2925. — ) Nr. 1328. — ) Nr. 2923. 


284 155 1860. 


träte, und, wenn Sie einverſtanden ſind, könnten Lied und Chronik⸗ 
ſtelle zugleich als Beilagen kleineren Drucks, wie diejenigen zu Bod⸗ 
man, dem Aufſatze angefügt werden, zu welchem Zwecke ſie in Ab⸗ 
ſchrift hier mitkommen. 

Einige beſondre Abzüge möchte ich mir ausbitten. 

Im Juli denken wir abermals an den Bodenſee zu reiſent). Dort 
iſt mir, neben Weiterem über Bodman, die von Henne?) in St. Gallen 
wieder aufgefundene Klingenberger Chronik, namentlich für die Studien 
zur Tellſage, von Intereſſe. 


Herzlich grüßend 
der Ihrige L. Uhland. 


2931. An die Cotta'ſche Buchhandlung. 


Or. Cotta⸗Archiv. 
Tübingen, d. 22. Jun. 1860. 
Anweiſung des Honorars von 1500 Gulden für die 7. wohlfeile 
Detav- Ausgabe (41. Geſamtauflage) der Gedichte an das Handlungs⸗ 
haus Carl Feuerlein in Stuttgart. 


2932. Kertbeny°) an U. 
Or. SchM. 
Genf den 30. Juni 1860. 


Erinnert daran, daß er U. zuerſt in der Paulskirche und dann 
öfter in Stuttgart begegnet ſei. Bei Zuſendung ſeiner Überſetzungen 
ungriſcher Poejie‘) fühlt er ſich als Vertreter einer Nation, der 1.8 
Dichtungen ſeit einem Vierteljahrhundert geläufig ſind, ſo zwar, daß 
einzelne Lieder, wie z. B. Das ſterbende Kind, von Sammlern als 
Erzeugniſſe ungriſcher Volkspoeſie aufgenommen wurden. Sendet 
durch den aus Tübingen gebürtigen Prediger Peſchier von Genf?) 
ſeine Übertragung von Alexander Petöfis Erzählenden Dichtungen, 
deren Verfaſſer U. neben Béranger und Byron zu ſtellen pflegte, wie 
auch andere ungriſche Dichter Uhland- Kultus treiben, jo Garay, Lerényi, 
Eötvös u. a. Der Germanenhaß der Ungarn beſteht nur in der Sage 
oder richtet ſich nur gegen eine undeutſche Regierung. Fügt weiter 
eine Denkſchrift über Graf Széeſenyi, den größten Ungarn, bei, ſowie 
ſeine Sammlung der zur Schiller-Feier in Ungarn erſchienenen Dich⸗ 


) Nach Rorſchach (Leben 467). — ?) Nr. 2836. — ) Karl Maria Benkert 
(pſeud. Kertbeny), 1824 82. — ) Wohl: Ungriſche Nationallieder. Metriſch 
überſetzt. Braunſchweig 1852; Album hundert ungriſcher N In 
eigenen und fremden Überſetzungen. Dresden 1854. 2. Aufl. 

) Eugene P., Sohn des N Univ.⸗Profeſſors A. P., geb. wen 1835, 
Theolog, geſt. als Profeſſor a. D. in Konſtanz 1910. 


1860. 285 


tungen. Bittet um ein Blatt für das Album, welches er dem ungri- 
ſchen National⸗Muſeum zu ſchenken gedenkt und welches ſchon Ein⸗ 
träge von Beranger, Kaulbach, Zedlitz, Lamartine, Macaulay, Grimm, 
Grillparzer u. ſ. w. enthält. Peſchier überreicht zugleich im Auftrage 
von Guſtave Revilliod deſſen Ausgabe der Genfer Chroniken. 


2933. Der Mannergeſangverein in Wien an U. 


Or. Sch M. Gedr. Rechenſch. Ber. d. Schwäb. Schillerver. f. 1897/8. 
Anh. S. XXIII. 


Wien 30. Juni 1860. „Begrüßt Herrn Ludwig U. als ſein Ehren⸗ 
Mitglied.“ 


2934. In ein Album. 


Or. war im Handel. 
Tübingen 11. Juli 1860. 
Das Lied, es mag am Lebensabend ſchweigen, 
Sieht nur der Geiſt dann heil'ge Sterne ſteigen. 
Zur freundlichen Erinnerung 
Ludwig Uhland ). 


2935. An den Schwager Roſer ). 


Entw. im Beſitz der Frau v. Renner⸗Viſcher. 
Überlingen, d. 23. Jul. 60. 
5 Lieber Schwager! 2 

Früher noch, als wir befürchteten, iſt das Hinſcheiden deines 
l. Guſtavs?) eingetreten. 

Wir theilen mit aufrichtigem Herzen die tiefe Trauer, die aber— 
mals) durch den frühzeitigen Verluſt eines jo edeln und theuren 
Lebens dich und die Deinigen betroffen hat, und wir vermiſſen es, in 
dieſen Tagen euch nicht perſönlich nahe zu ſein. Die wandelbare 
Witterung hat auch in die Badekur, deren meine l. Frau, nach der 
anſtrengenden Krankenpflege des Winters und Frühjahrss), wohl be⸗ 
darf, mehrfache Störung gebracht und damit erſcheint unſre Rückkehr 
in die Heimat noch nicht ſogleich angerathen. Morgen gedenken wir 
von hier nach Rorſchach zu ſchiffen und von da möchten wir einen 
Abſtecher nach Stachelberg machen, worüber etwa dieſe Woche hin— 


) Vgl. Nr. 2854. — ) Nr. 29. — ) Guſtav R., geb. 1823, Apotheker 
in Schwäbiſch⸗Hall, ſtarb in Stuttgart 21. Juli 1860. — ) Roſers Tochter 
Luiſe, Gattin des Kaufmanns Chriſtian Eiſenlohr in Stuttgart, war 1858 
geſtorben. — ) Nr. 2911. 


286 an 1.0860. 


gehen wird. Dann beabſichtigen wir, auf dem Rückweg bei euch an⸗ 
zukehren, weshalb meine Frau Näheres zu ſchreiben ſich vorbehält. 
Gott erhalte dich in ſo ſchweren Tagen aufrecht, unſres innigſten Bei⸗ 
leids biſt du gewiß verſichert. 

Dein treuergebener L. U. 


2936. Franz Pfeiffer an U. 
Or. Sch M. 
Stuttgart den 9. Auguſt 1860. 
erh. d. 10. ebd. 


Iſt vorigen Montag mit Frau und Kindern im lieben Schwaben⸗ 
lande!) eingetroffen und ſendet nun mit herzlichen Grüßen das neueſte 
Heft der Germania nebſt den Abdrücken von U.s Aufſatz2). Beabſich⸗ 
tigt, im September Baſel, Freiburg, Heidelberg und Nürnberg zu be⸗ 
ſuchen, ſonſt aber die Ferien in Stuttgart zu verbringen. Hier oder 
in Tübingen hofft er U. zu ſehen. Bis zur Rückkehr ſeiner Schwieger⸗ 
eltern Müller?) aus Bad Teinach wohnt er bei ſeiner Schwiegermutter 
Kiejert), die für Frau U. einige Zeilen beilegt, etliche Tage auch bei 
den Schwagersleuten in Criſpenhofen bei Künzelsaus). Wünſcht, daß 
U. bei ſeinem Aufenthalt in Überlingen und Rorſchaché) neue Bei⸗ 
träge zu ſeinem ſchönen Aufſatz über die Pfalz Bodman gewonnen 
und auch Einſicht von der Klingenberger Chronik genommen habe. 
Anliegend Honoraranweiſung für den Aufſatz „Sommer und Winter“. 


2937. Dr. Anton Birlinger) an U. 
Or. Sch M. 
Hunderſingen, O.⸗A. Riedlingen, 14. Aug. 1860. 
U. möge ihm über ſeine bisherige germaniſtiſche Tätigkeit ein 
Zeugnis ausſtellen, das ihm Staatsunterſtützung zu einer beabſichtigten 
wiſſenſchaftlichen Reiſe erwirken werde. 


2938. An Dr. Anton Birlinger in Aunderfingen, 
OA. Riedlingen. 


Or. war 1908 im Handel. Entw. im Beſitz der Frau v. Renner⸗ 
Viſcher. 
T., 18. Aug. 60. 
Geehrteſter Herr Doctor! | 
Den gewünſchten Atteſts) überſchicke ich Ihnen hiebei unmittelbar, 
da ich bei meiner gänzlich außeramtlichen Stellung denſelben nicht 


) 2) Nr. 2926. — ) Nr. 2897. — ) Nr. 1149. — ) Nr. 2739. — 
e) Leben 467. — ) Nr. 2720. — ) Dieſer lautete nach U.s Konzept: Herr 


7 


1860. a 287 


wohl an eine Behörde befördern könnte. Stälin!) und Kausler?) find, 
meines Wiſſens, nicht Mitglieder des Oberſtudienraths?), obgleich 
Erſterer den Titel hat. Die Bücher durch Raiſer)) find mir bis jetzt 
nicht zugekommen. 

Mit dem herzlichen Wunſche, daß Ihre Reiſe recht angenehm und 
ergiebig ausfallen möge, in Eile | 


Ihr freundſchaftlich ergebener L. U. 


2939. An Obermedizinalrath Dr. M. v. Teller in Stuttgart’). 


Entw. im Beſitz der Frau v. Renner⸗-Viſcher. 


Tübingen, d. 20. Aug. 60. 
Verehrteſter Freund! 


Die verbindliche Einladung zum Zellertag é) iſt mir zugekommen 
und ich bin dafür von Herzen dankbar. Da ich aber ſeit Kurzem erſt. 
nach mehrwöchiger Abweſenheit?) mich wieder zu Haus befinde und 
etwas ſpäter zu einem nochmaligen Ausflugs) veranlaßt ſein werde, 
muß ich auf perſönliches Erſcheinen im Cannſtadter Kurſaal verzichten, 
begleite jedoch mit den aufrichtigſten Glückwünſchen das ſchöne Feſt 
einer Familie, welcher mitanzugehören mir zur Ehre und Freude ge⸗ 
reicht. 

In die Fortdauer deiner freundſchaftlichen Geſinnung mich an⸗ 
gelegenſt empfehlend L. U. 


Philos. Dr. Anton Birlinger hat ſchon als Zögling des 1 Wilhelms⸗ 
ſtifts, ſoweit es ſeine theologiſchen Kurſe zuließen, ſich die Sagen, Lieder, 
Meinungen und Gebräuche des Volks, unter dem er künftig wirken ſollte, 
eifrig angelegen ſein laſſen und auch die Aufmerkſamkeit ſeiner Studien⸗ 
enoſſen auf dieſelbe Arbeit zu lenken geſucht, was ich in Folge mehr⸗ 
ährigen freundſchaftlichen Verhältniſſes, nach ſeinem Wunſch, bezeugen kann. 
Neben einzelnen Beiträgen in hieher einſchlägige Zeitſchriften, wird dem⸗ 
nächſt eine zum Druck gefertigte Sammlung ſchwäbiſcher Volksſagen von 
ſeiner fortgeſetzten verdienſtlichen Bemühung in gedachtem Fache öffentliches 
Zeugniß geben. Da Herr Birlinger jetzt eine wiſſenſchaftliche Reiſe anzu⸗ 
treten beabſichtigt, ſo iſt ſehr zu wünſchen, daß er ſich jeder thunlichen 
Förderung erfreuen möge, um die eigenen Anſchauungen aus dem Volks⸗ 
leben mit einer ſorgfältigen Umſicht in der deutſchen Alterthumskunde nach. 
ihrem heutigen Stande und mittelſt Beſuchs ihrer vorzüglichen Pflegeſtätten 
fruchtbar verbinden zu können. Tübingen, 18. Aug. 60. Dr. L. U. 

) Nr. 1365. — ) Nr. 1289. — )) Von welchem Birlinger ein Reiſe⸗ 
ſtipendium erhoffte. — ) Diener der Tübinger Univerſitätsbibliothek. — 
) Nr. 92. — ) Jährliche Zuſammenkunft der Nachkommen des Konrad 

eller aus Martinzell bei Kempten im Allgäu, Baumeiſter in Herzog 
Ulrichs (1498 - 1550) Dienſte. — ) Nr. 2935. — ) Nach Stuttgart und 
Weinsberg (Leben 467). 


288 8 1860. 


2940. An Franz Pfeiffer. 


Or. Sch M. Entw. im Beſitz der Frau v. Renner⸗Viſcher. Gedr. 
Leben 334 f. 8 

Tübingen, d. 22. Aug. 1860. 
Verehrter Freund! 5 
Die Nachricht von Ihrer Ankunft im Schwabenlande war mir 


ſehr erfreulich. Sie werden nun auch von Crispenhofen!) zurück ſein. 


Laſſen Sie uns jetzt bald wiſſen, wann wir Sie zu erwarten haben, 
ich hoffe, daß Sie dann Ihren Abſtand bei mir nehmen werden, wo 
wir doch am wenigſten geſtört ſind. Keller?) wird zu Ende nächſter 
Woche nach Baden reiſen, wo er einige Tage verweilen will, bevor 
er, als Abgeordneter der hieſigen Univerſität, ſich zum Basler Jubi⸗ 
läum?) begibt. Mir ſtehen, doch etwas ſpäter, noch zwei kleine Reifen 
in Ausſicht, die eine, doch überhaupt noch ſehr ungewiß, nach Donau⸗ 
eſchingen, die andre, wohl erſt nach Mitte Septembers, würde mich 
auch nach Stuttgart führen)). a 

Das neueſte Heft der Germania, beſonders durch Wackernagels 
größeren Auffaßd) ſchätzbar, habe ich mit Dank erhalten. 

Auf baldiges Wiederſehen, mit herzlichen Grüßen an Sie und die 
Ihrigen L. Uhland. 


294. Sbnerſche Kunft- und Puſikalienhandlung an U. 


Or. Sch M. 
Stuttgart den 25. September 1860. 

Hauptmann J. Machold6), Profeſſor an der Militär⸗Akademie zu 
Wiener⸗Neuſtadt, hat die beifolgenden Handzeichnungen zu U.s Roland 
Schildträger zum Verlag angeboten und dabei ſehnlichſt gewünſcht, 
daß die Bilder vorher dem hochverehrten Dichtergreiſe gezeigt werden. 
Der Verlag findet die Zeichnungen in Kompoſition und Ausführung 
ſo ſchön, daß er auch auf U.s Intereſſe hofft. 


2942. Primaner Otto Richter J an U. 
Or. Sch M. pP 0 


Pretzſch bei Wittenberg den 9. September 1860. | 
Sendet einige Gedichte. 


) Nr. 2936. — ) Nr. 1604. — ) Der 1460 gegründeten Univerſität. 
— ) Nr. 2935. Die Donaueſchinger unterblieb. — ) W. Wackernagel, 
Die deutſchen Appellativnamen. Germania (IV, 1859, S. 129-159) V, 1860, 
S. 290 — 356. — ) Joſef M., geb. 1824, Schüler Schnorrs, zeichnete Szenen 
aus Arioſts Raſendem Roland ze. (Singers Allg. Künſtlerlexikon 3, 70). 
— ?) Geb. 1839, wurde Profeſſor am Prinz⸗Heinrich⸗Gymnaſium in Berlin, 
ſeit 1901 im Ruheſtand, ſchrieb: Aſtern und Veilchen 1868; zahlreiche popu⸗ 
läre Geſchichtsbücher. N 


D 


Ludwig Uhland. 
Olgemälde von Chriſtoph Friedrich Dörr. 


7 


5 


5 
HE 7. 

ne RR 
He . 


1860. 289 


2045. An den Studierenden Otto Richter in Pretzſch bei 
5 
Entw. Sch M. | Horse 1 
Tübingen, 10. Okt. 60. 
Wertheſter Herr! 

Nach meiner Rückkehr von einer Reiſe beantworte ich erſt heute 
Ihr freundliches Schreiben vom 9./13. v. M., zu meinem Bedauern 
aber nicht ſo, daß die Antwort Ihren Wünſchen entſprechen kann. Ich 
befinde mich nicht in der Stellung, die Uebernahme eines Theils Ihrer 
Studienkoſten durch Empfehlungen bei Andern auszuwirken. Man 
muß, wie ich an mir ſelbſt erfahren habe, ſich auch durch ſolche Lagen 
und Berufe durcharbeiten, welche der inneren Neigung wenig zuſagen. 
Wollen Sie aber entſchieden nur dem gelehrten Stande ſich widmen, 
ſo liegt es doch näher, daß Sie im eigenen Heimatlande, da, wo Sie 
bekannt ſind oder ſich perſönlich bekannt machen können, Ihrem Ver⸗ 
langen Anſprache zu verſchaffen ſuchen. 

Die Gedichtproben, die Sie für mich beigelegt haben, laſſen noch 
nicht mit Sicherheit ſchließen, was Sie in dieſem Fache weiterhin 


ſelbſtändig leiſten werden. Daß Sie, nach Ihrer Aeußerung, nicht 


ſchon häufig dichten, verdient gewiß keinen Tadel, denn jedenfalls iſt 
es räthlich, über den äſthetiſchen Verſuchen die Erwerbung gediegener 
Kenntniſſe, ſeien ſie geſchäftlicher oder wiſſenſchaftlicher Art, nicht 
hintanzuſetzen. e 
| Aufrichtig grüßend L. U. 


2944. An die Ebnerfche Kunft- und eee 
in Stuttgart. 


Entw. im Beſitz der Frau v. Renner⸗Viſcher. Teilw. Rn 

en. II, 361. 
T., 12. Oft. 1860. 

Die verbindliche Zuſendung der Macholdſchen Handzeichnungen!) zu 
meiner Ballade Roland Schildträger, welche Sie unter dem 25. v. M. 
abgehen ließen, traf mich hier nach der Zurückkunft von einer Reiſe, 
zugleich mit Anderem, deſſen Beſorgung einige Zeit in Anſpruch nahm. 
Noch in den letzten Tagen erwartete ich die Heimkehr eines Freundes, 
der in Beurtheilung von Kunſtſachen, womit ich mich nicht hervor⸗ 
ſtellen kann, beſſer geübt iſt?). Es erfreute mich nun ſehr, den Ein⸗ 
druck, den jene Bilder durch innere Jugendfriſche, wie durch die 
Schönheit der Ausführung, auf mich gemacht hatten, ſogleich in der 
lebhaften Anerkennung des Freundes beſtätigt zu finden. Nur EB 


| ) Nr. 2941. — ?) Wenn nicht K. Mayer, vielleicht der ene i 
profeſſor für Zeichnen und Malen, Heinrich Leibnitz, 1811—89. ; 


Veröffentlichungen des Schwäb. Schillervereins VII. 19 


290 1860. 


Bedenken blieb mir übrig, ob nicht auf den ſchlichten Gegenſtand, der 
meiner eigenen Erinnerung faſt ſchon entrückt war, zu viel Sorgfalt 
und Mühe verwendet ſei. | 

Im Einzelnen geftatte ich mir allein die Frage, ob nicht auf der 
letzten Tafel, gegenſätzlich zu dem leeren Schilde, den Graf Garin 
gebracht hat, und zu dem in bedeutſamem Trauerſchatten einreitenden 
Vater Milon, der märchenhafte Sonnenglanz des Rieſenkleinods, das 
Roland ſchalkhaft einſetzte, augenfälliger aufleuchten könnte!). 

Mit der angelegenen Bitte, daß Sie auch dem verehrten Künſtler 
für den Genuß, den mir die gütige Mittheilung bereitet hat, meinen 
aufrichtigſten Dank ausſprechen mögen, zeichne ich hochachtend 


Ihr ergebenſter L. U. 


2945. Karl Frommann ) an U. 


Or. Sch M. 
Nürnberg den 14. Oktober 1860. 
erh. d. 21. ebd. 


Da er nicht weiß, ob U. ſeine Antwort vom 26. v. Mts. ) auf die 
durch Freund Pfeiffer vermittelte Anfrage erhalten hat, erklärt er jetzt 
durch den Überbringer, ſeinen Verwandten stud. med. Fritz Uibel⸗ 
eiſen ), nochmals feine Bereitwilligkeit zu den gewünſchten Dienſten. 
Ein Stromer'ſches Familienbuch von 1581 findet ſich im Archive des 
Hauſes nicht vors); auch die Notiz über das Volkslied „Ich hab 
mir“ ꝛc. iſt unklar. 


2946. Franz Pfeiffer an U. 


[Wien, den .. Oktober 1860] 
erh. d. 15. Okt. 60. 


Das angelſächſiſche Bruchſtück aus der Dietrichsſage, welches für U. 
Wert beſitzt, iſt bereits in Kopenhagen erſchienen; anbei Abſchrift des. 
Textes und der rhythmiſchen Überjegung aus dem noch unaufgeſchnit⸗ 
tenen Exemplar der Hofbibliothek. Dieſes ſteht U., ſobald es gebunden 
iſt, zur Verfügung, falls er die unverſchämt teure Schrift nicht ſelbſt 
kaufen will. Iſt erfreut, neuerdings Teilnahme an U.s Arbeiten be⸗ 
weiſen zu können. Seine und ſeiner Frau Rückreiſe aus Schwaben 
iſt in einem Tage glücklich erfolgt. Das Wiederſehen alter treuer 


Or. SchM. 


) Die Bilder ſcheinen nicht veröffentlicht worden zu ſein. — ) Nr. 1909. 
— Nicht vorhanden. — ) Aus Nürnberg, ſtudierte in Tübingen im 
Winterhalbjahr 1860—61 und Sommerhalbjahr 1861. — ) Das Stromer- 
ſche Gedenkbuch gab Hegel in den Chroniken der deutſchen Städte, Bd. I, 
14070 1862 heraus. (Ulman Stromer, geb. Nürnberg 1329, geſt. ebenda 


a a u a] al ud an 


l 


a 


K ME ER ER DT 


c 


e 


N 


1860. 291 


Freunde hat ihm wohlgetan und beſonders erfriſchend und anregend 
iſt ihm das öftere Zuſammenſein mit U. geweſen. — Wenn U. die 
Abhandlung von W. Grimm über das neue Roſengartenfragment nicht 
beſitzt, kann ſie dem ‚Waldereslay“ beigelegt werden. J. Grimm 
ſchreibt ſo eben, daß er noch andauernd unwohl ſei. Wünſche für 
Frau U.s Geneſung. 


2947. Vikar Dr. A. Birlinger') an U. 
Or. Sch M. 
Saulgau 17. Okt. 1860. 
Dankt für U.s Gefälligkeit, die ihm das Reiſeſtipendium geſichert ?). 
Erbittet einige Auskünfte für ſeine Bearbeitung der „Hohenzollernſchen 
Hochzeit“), insbeſondere über Volkslieder, über das Hochzeiten auf 
dem Rathaus und über Ringleſtechen. 


2948. An Dr. Anton Birlinger. 


Entw. im Beſitz der Frau v. Renner⸗Viſcher. | 
T., 20. Okt. 1860. 
Geehrteſter Herr Doctor! 
Bezüglich auf das Joſephslied glaube ich, da mir kein Abſchreiber 
zur Hand iſt, am beſten Ihnen die betreffenden Bücher ſelbſt, nemlich 
die neuere Ausgabe von Hoffmanns Geſchichte des Kirchenlieds und 


die Altdeutſchen Blätter Band 2, hiebei zugehen zu laſſen. Über die 


zwei anderen Lieder, nach denen Sie fragen, bedaure ich keine weitere 
Auskunft geben zu können. 

Die Bücher, deren Nichteintreffen ich Ihnen ſchon am 18. Auguſt 
d. J. angezeigt habe, ſind mir erſt heute zugekommen, indem ich die⸗ 
ſelben bei Gelegenheit eines Beſuchs auf der Bibliothek perſönlich ab⸗ 
langte. Dort liegen auch noch Bücher, welche Sie, wie es ſcheint, 
zur Zurückgabe an die Buchhandlung beſtimmt hatten, und die alſo 
noch Ihrer eigenen Verfügung bedürfen werden. Die Bibliothek be⸗ 
rührt es nicht. Ich wünſche nun, daß Sie meine hier beifolgenden 
Mittheilungen nebſt den noch bei Ihnen befindlichen (Panzer 2 Bde., 
Schambach, Müller) baldgefällig an mich unmittelbar zurückbefördern 
möchten ). 

In Eile grüßend . 


) 2) Nr. 2938. — ) J. Friſchlins Hohenzollernſche Hochzeit 1598. Bei⸗ 
trag zur ſchwäbiſchen Sittenkunde von Anton Birlinger. Freiburg 1861. 
— 9) Vgl. hierzu Leben 454: „Die Bücher, die er ſich für ſeine Studien 
angeſchafft, lieh er bereitwillig an Andere und es konnte wohl vorkommen, 
daß er ſich nach einem Buche auf der Bibliothek umſah, weil er das eigene 
Exemplar ausgeliehen hatte.“ 


292 1860. 


20949. Vikar Dr. Anton Birlinger an U. 
Or. en 
| | Saulgau 11. Nov. 1860. 

| Schickt Entlehntes zurück und e ſich wegen Verzögerung. 
Binnen vierzehn Tagen folgt die „Hochzeit“ ). Steht im Begriff, über 
Baſel und Freiburg nach Straßburg zu reiſen. | 


2950. Pfarrer Robert Weber 2) an U. 
Or. Sch M. 
Zürich den 12. November 1860. 
erh. den 23. ebd. 
Überfendet die Ausgabe feiner „Neuen Gedichte“, welche U. teil- 


weiſe ſchon im Manufkript durchgeſehen hats), und erbittet ein Urteil 
über das neu hinzugekommene. 


ara An den Oberbibliothekar Prof. Dr. Preller in 
Weimar). 


Entw. im Beſitz der Frau v. Renner⸗Viſcher. 


Tübingen, 13. Nov. 1860. 
Verehrteſter Herr Oberbibliothekar! 

Mit aufrichtigem Dank erhielt ich geſtern aus ſo werther Hand 
die beiden Bändchen?) von dortiger Bibliothek und beeile mich, die 
Legſcheine dafür hiebei einzuſenden. Beſonders erwünſcht iſt es mir, 
die geldriſche Liederhandſchrift, welche Hoffmann für ſeine ſchätzbare 
Sammlung niederländiſcher Volkslieder) benützt hat, nun leibhaft und 
im vollen Zuſammenhange vor Augen zu haben. Meinem theuren 
Freunde Schöll?) bitte ich meinen herzlichen Gruß zugehen zu laſſen. 


In die Fortdauer Ihres freundlichen Wohlwollens mich angel deen 
empfehlend L. u. 


2952. Max Freiherr Rüling, Eleve der Therefianifchen 
Akademie, an U. 
Or. SchM. 


Wien den 20. November 1860. 
erh. d. 23. ebd. 
Bewogen 1 den weitverbreiteten Ruf von U.s überaus großer 
Güte und Freundlichkeit bittet er um ein Urteil über ſeine Gedichte. 


) Nr. 2947. — ) 3) Nr. 2808.— ) Ludwig P., 180961 (A. D. B. 
26, 561). — ) Vgl. Br. vom 17. April 1861. — °) Hoffmann v. Fallers⸗ 
leben, Horae belgicae 1830 ff. — ) Adolf Schöll (Nr. 1276). 


1860. 293 


2953. Obertribunalrat v. Sternenfels!) an U. 
Or. Sch M. 
1 | Stuttgart den 26. November 1860. 
| erh. d. 27. ebd. | 
Auf das vom Berliner Gentralcomite für das Stein-Denkmal 
ergangene Schreiben iſt Veröffentlichung eines kurzen Aufrufs im 
„Merkur“ beſchloſſen worden. U., deſſen gefeierter Name zu einem 
günſtigen Erfolg hauptſächlich mitwirken werde, möge ſeine Teilnahme 
nicht verſagen. Es erwachſe ihm keine weitere Mühe, als Einſendung 
der bei ihm einlaufenden Beiträge. Grüße von Duvernoy ). 


2954. An Obertribunalrat Frhrn. v. Sternenfels in Stuttgart. 

Entw. im Beſitz der Frau v. Renner⸗Viſcher. 

i T., 27. Nov. 1860. 
Verehrteſter Freund! 

Die ſo eben eintreffende Mittheilung des Aufrufs zu Beiträgen 
für das Steinſche Standbild in Berlin?) iſt mir ein Beweis Ihrer 
freundlichen Geſinnung, für den ich von Herzen dankbar bin. Allein 
ich lebe hier ſehr zurückgezogen von den öffentlichen Angelegenheiten; 
Beiſteuern für die Schleswig⸗Holſteiner, ſoweit ſolche aus meinem 
Bereich eingiengen, nahm ich zwar fortwährend in Empfang und 
überſchickte ſie dem Stuttgarter Vereine, dagegen würde ich, wenn ich 
in der Denkmalſache meinen Namen mitvoranſtellen wollte, mit 
meinem Verhalten bei einer frühern, ähnlichen Einladung von Wies- 
baden aus in Widerſpruch gerathen. 

Indem ich mich beeile, die Anlage zurückfolgen zu laſſen, füge ich 
an Sie und Düvernoy meine aufrichtigen Grüße bei. 

Ergebenſt eh 


2955. An Otto Spielberg in Grünberg (Schlefien) '). 
Entw.ShM. Or. im Beſitz der Burſchenſchaft Germania zu Tü— 
bingen, der Eigentümerin des Uhlandhauſes. 
| Tübingen, d. 29. Nov. 60. 


Sie wünſchen in Ihrem Schreiben vom 8.13. v. M. von mir ein 
Darleihen im Betrag einiger Thaler zu erhalten zur Unterſtützung 
Ihrer Mutter und Ihres eigenen Vorhabens. Dieſes geht dahin, wie 


) Nr. 2230. — ) Nr. 1686. — ) Ein Denkmal wurde 1872 auf der 
Burg Stein bei dem Städtchen Naſſau in Gegenwart des Kaiſers errichtet. 
— +) Geb. 9. Auguſt 1842 zu Grünberg, lebte als Schriftſteller in Heidel— 
berg. Freidenkeriſche Schriften. 


294 1860. 


Sie ſelbſt es bezeichnen: Schriftſteller zu werden, ſich als ſolchen aus⸗ 
zubilden. Zunächſt ſind Sie, nach Ihrer Bemerkung, mit einem 
poetiſchen Unternehmen: „Lied an die Menſchen“ beſchäftigt, das Sie 
auf ungefähr 20 Druckbogen ſchätzen. Ich befaſſe mich nun zwar nicht 
mit äſthetiſcher Kritik und hätte ſchon die erforderliche Zeit nicht, ein 
Manuſeript ſolchen Umfangs durchzuprüfen, allein das Bedenken ſtellt 
ſich mir doch hervor, ob der lyriſche Ton des Schillerſchen Liedes an 
die Freude, das Sie als Vorbild andeuten, auf eine ſo ausgedehnte 
Dichtung anwendbar ſei. Jedenfalls aber rathe ich aufrichtigſt ab, ſich 
in einen ſchriftſtelleriſchen Betrieb ohne feſten Grund und bewußte 
Grenze neben dem poetiſchen Plane zu werfen. Sie haben, wie Ihr 
Brief angibt, da und dort noch mit Sprachfehlern zu ringen, während 
Sie bereits auf Ausarbeitung eines Werkes über Geſchichte der Philo⸗ 
ſophie denken. Ein ernſtes Streben nach geiſtiger Ausbildung iſt mir 
gewiß achtungswerth, aber ich halte für beſſer, in einem beſcheidenen, 
weniger zuſagenden Berufe zu verharren und hier, wenn auch mit 
größerer Anſtrengung jenen Bildungstrieb zu pflegen, zunächſt aber den 
Erfolg erſter Verſuche abzuwarten, als ſich vornherein ein unbeſtimmtes 
Literatenthum zum Lebensziele vorzuſetzen. 

Mitfolgende zwei Thalerſcheine nehmen Sie, nicht als Anleihen, 
freundlich auf. Im übrigen werden Sie zweckmäßiger ſich an den Rath 
Wohlmeinender in der eigenen Heimath wenden, die mit Perſonen und 
Verhältniſſen genauer bekannt ſind. 

Ergebenſt L. U. 


2956. An F. A. Stocker, Mitglied des aargauifchen großen 
Raths, zu Frick im Kanton Aargau). 


Entw. im Beſitz der Frau v. Renner⸗Viſcher. 


T., d. 30. Nov. 1860. 
Geehrteſter Herr! 


Die ſchätzbare literariſche Sendung, die mir am 23. d. M. von 
Ihnen zukam, iſt zu einer Zeit eingetroffen, in welcher mehrfache Ab⸗ 
haltungen mich zu ungeſtörter Leſung der überſchickten Schriften nicht 
gelangen ließen. Gleichwohl darf ich nicht länger im Verzuge bleiben, 
Herrn Pfarrer Weber?), der mir ſchon früher handſchriftliche Mit⸗ 
theilung gemacht hatte, und Ihnen ſelbſt für das neueſtens Empfangene 


) Franz Auguſt St., Schriftſteller und Redakteur, 1833-92. (Vom 
Jura zum Schwarzwald, herausg. von F. A. Stocker. Bd. IX. Aarau 
1892, S. 316 ff. Brümmers Lexikon der deutſchen Dichter und Proſaiſten, 
5. Ausg. Bd. 4, 152.) St. veröffentlichte 1859 —62 in Aarau: Rauracia. 
5 Frickthaler Landeskunde, Unterhaltung und Belehrung. — 

r. 2950. 


1860. 295 


ſowohl, als für die ſehr freundliche Geſinnung, mit der mir Solches 
geboten wurde, meinen herzlichen Dank hiedurch auszudrücken. 


Hochachtend 
Ihr ergebenſter L. U. 


2957. An Dr. Preller in Weimar). 


Entw. im Beſitz der Frau v. Renner⸗Viſcher. 
Tübingen, 5. Dec. 1860. 
Verehrteſter Herr Oberbibliothekar! 


Die vier Wochen, auf welche mir die beiden Liederbändchen aus der 
Weimarer Bibliothek anvertraut worden ſind, gehen im Laufe der 
nächſtfolgenden Woche zur Neige. Nun haben ſich eben in letzter Zeit 
mehrfache Beſorgungen bei mir gedrängt und die Schreibweiſe des 
geldriſchen Liederbuchs, deſſen Benützung mir vorzüglich anliegt, iſt 
eine etwas ſchwierige, ſo daß ich dafür die Winterabende nicht gut 
verwenden kann. Sehr erwünſcht wäre mir deshalb, wenn die vier- 
wöchige Friſt noch bis Mitte des nächſten Monats Januar erſtreckt 
werden könnte. Findet dieß keinen Anſtand, ſo möchte ich Sie mit 
keinem Antwortſchreiben bemüht wiſſen und würde Ihr Stillſchweigen 
als freundliche Gewährung meines Anſuchens betrachten. 


Hochſchätzend L. U. 


| 2958. Dr. Edmund Roefer:) an U. 
Or.SHM. 
Stuttgart den 6. December 1860. 


Unterbreitet U. eine Erklärung, zu welcher ihn die Bedrohung des 
größten Teils der namhaften Schriftſteller Deutſchlands durch den 
„ſchamloſen Nachdruck“ in der vom Bibliographiſchen Inſtitut zu Hild⸗ 
burghauſen angekündigten ſogenannten „Bibliothek deutſcher Klaſſiker“ 
veranlaßt hat. Hält es für notwendig, daß die deutſchen Schriftſteller 
ſich endlich einmal zur Wahrung ihres guten Rechts verbinden. Wie 
es um den „Geſchmack“ des Bibliogr. Inſtituts beſtellt iſt, zeigt die 
aus drei oder vier Überſetzungen zuſammengeſtoppelte Ausgabe der 
Nibelungen im 1. Bande. Dagegen tut Abwehr not. Schreibt heute 
auch an Juſtinus Kerner; an Mörike und Pfizer wendet er ſich per⸗ 
ſönlich. W. Menzel hat zugeſagt. Mit 8 bis 10 Unterſchriften kann 
die Erklärung in der Allgemeinen Zeitung und in den Hausblättern 
veröffentlicht werden; die übrigen Blätter werden dann folgen. 


) Nr. 2951. — ) Der Schriftſteller Edmund H., 1819—82 (A. D. B. 
50, 387). Vgl. ſeinen in derſelben Sache an Kerner gerichteten Brief vom 
7. Dezember K. II, 520. 


296 1860. 


5 13935 2959. Emma Forlacher !) an U. 
Or. Sch M. 3 8 
Bezingen den 14. Dezember 1860. 
Außert ſich über ihre poetiſchen Verſuche, insbeſondere über das, 
durch Gelzers Proteſtantiſche Briefe aus Italien veranlaßte Trauer⸗ 
ſpiel Beatrice Cenci, welches ihr Vater, Pfarrer Horlacher in Bezingen, 
ohne ihr Wiſſen an U. geſandt hat. 


2960. An Dr. Röfer in Stuttgart ). 


Or. Sch M. (ohne Adr.). Gedr. Euphorion 1v (1897) 3. Ergänzungs⸗ 
heft 165. Dort: „Adreſſat unermittelt“ nach Nr. 2958 ſicher Höfer. 


Tübingen, 18. Dec. 1860. 
Verehrter Herr Doctor! ER 


Daß ich Ihr freundliches Schreiben vom 6./7. d. M. nicht früher 
beantwortet, bedarf ſehr der Entſchuldigung. Es hatte ſich in letzter 
Zeit verſchiedenartiges Geſchäft bei mir angeſammelt, auch fand ich 
nöthig, mir erſt noch das fragliche Programm der Bibliothek deutſcher 
Klaſſiker, ſowie eine Sammlung der gegenwärtig in den deutſchen 
Staaten beſtehenden Nachdrucksgeſetze, zur Einſicht zu verſchaffen. 
Soweit ich mich nun in dieſer zerſplitterten Geſetzgebungs) umgeſehen, 
iſt mir darin eine ſeſte und gleichmäßige Grenze zwiſchen geſtatteten 
und ſtraffälligen Auswahldrucken nicht deutlich geworden. Ob ſich bei 
den Gerichten darüber eine beſtimmtere Norm ausgebildet hat, iſt mir 
unbekannt. Der gerechteſte Unwille deutſcher Schriftſteller wird aber 
auf die Ausbeuter und ihre Abnehmer wenig Eindruck machen, wenn 
nicht auch ſogleich zur gerichtlichen Klage geſchritten werden kann. 
Dieſe jedoch ſcheint mir paſſender und wirkſamer von den Verlegern, 
als von den Verfaſſern ſelbſt, angedroht und erhoben zu werden ), 
namentlich wenn mehr vorliegt als ein bloßer Proſpekt, der noch 
mancherlei Ausflüchte zulaſſen mag. Bereits iſt in dieſen Tagen 
E. M. Arndt mit Porträt als erſchienen angezeigt und da wird die 


) Malerin, lebt in Stuttgart. — ) Nr. 2958. — ) Erſt das Bundes⸗ 
geſetz vom 11. Juni 1870 hat eine einheitliche deutſche Geſetzgebung be⸗ 
treffend das Urheberrecht an Schriftwerken ꝛc. gebracht. — ) Die Schwäbi⸗ 
ſche Kronik vom 12. Januar 1861 (Nr. 11, S. 71) enthält eine Erklärung 
zahlreicher deutſcher Schriftſteller — ohne U. —: „Das Bibliographiſche 
Inſtitut in Hildburghauſen erlaubt ſich in der Ankündigung einer ſogen. 
Bibliothek deutſcher Klaſſiker auch die Namen einer Anzahl von lebenden 
Autoren anzuführen, deren Werke in einer Auswahl dem Publikum dar⸗ 

eboten werden ſollen ...“ Die Unterzeichneten betrachten das als Nach⸗ 
ruck „wie er noch niemals zur Verhöhnung jedes Eigentumsrechts ſo offen 
ausgeboten und angeprieſen wurde“. 8 


mn 


— , TV 


1861. 297 


Verlagshandlung erſehen können, ob ſich ihr eine ſichere Handhabe zum 
Rechtsverfahren darbietet. 93 
Ba“. Hochſchätzend Ihr ergebenſter 3 
L. Uhland. 


1.8 


1861. 


2961. An den Lehramtspraktikanten F. R. Kr. in Konftanz. | 


Entw. im Beſitz der Frau v. Renner⸗-Viſcher. 


T., 16. Jan. 1861. 
Geehrter Herr! 


Ihre beiden Schreiben, das vom 23./27. Nov., mit welchem Sie 
mir ein handſchriftliches Gedichtheft zur Beurtheilung überſchickten, 
und das andre minder verbindliche vom 12. d. M., womit Sie dieſe 
Sendung zurückverlangen, ſind mir richtig zugekommen. Meine Zeit 
iſt manigfach in Anſpruch genommen und die belletriſtiſche Kritik liegt 
nicht im Bereiche meiner Arbeiten. Nachdem ich gleichwohl das Manu⸗ 
ſeript vollſtändig durchleſen habe, folgt dasſelbe hiebei ohne weiteren 
Aufſchub zurück. Sie bemerken nicht, daß ſolches zur Veröffentlichung 
beſtimmt ſei, und auch mich bedünkt es, daß dieſe poetiſchen Verſuche, 
und hauptſächlich die ausführlicheren, öfters nicht zu klarem Ausdruck 
des Gedankens und zu einer wirkſamen Anordnung des Ganzen durch- 
gedrungen ſind. Selbſt anſprechendere Stücke (Der Savoiarde, Der 
Montenegriner) werden der nachbeſſernden Hand bedürfen. Beſonders 
muß ich auch den Gebrauch künſtlicher Versarten bei noch mangelhafter 
Gewandtheit der Sprache bedenklich finden. = 
Ergebenſt L. U. 


2962. Dr. Franz Roth!) an U. 
Or. Sch M. | 
Frankfurt den 16. Januar 1861. 
erh. den 20. ebd. 


Hatte beabſichtigt, U.s Brief vom 11. Dezember vor Herſtellung 
des Laurin⸗Textes ) einſtweilen durch Mitteilung der für die Helden- 
ſage wichtigen Stellen zu beantworten, iſt jedoch durch ſeine am 
28. v. Mts. unter Vorbehalt anderer Verwendung erfolgte Penſionierung 
in mancherlei ſtörende Geſchäfte verwickelt worden. Erwartet jetzt ſeine 
Anſtellung beim Stadtarchiv, die er der Fürſprache des Bürgermeiſters 


) Nr. 1801. — ) Deutſches Heldenbuch. 1. Theil: Biterolf und Diet⸗ 
leib, herausg. von Oskar Jänicke. Laurin und Walberan. Mit Benützung 
Bei. von Franz Roth geſammelten Abſchriften und Vergleichungen. Berlin 


298 1861. 


Müller verdankt und hofft dann, nach Feſtigung feiner Geſundheit, für 
das Gemeinweſen und die Wiſſenſchaft noch Erſprießliches leiſten, auch 
an den Liedern und den kleinen Gedichten Konrads fortarbeiten zu 
können!). Fügt eine für die Zeit der Umarbeitung des Laurin maß⸗ 
gebende Stelle bei, auf die er auch ſchon Gödeke aufmerkſam gemacht). 
Erhofft von U.s Beſchäftigung mit dem Laurin Aufklärung über das 
Alter der früheſten auf uns gekommenen Geſtalt des Gedichts. Be⸗ 
merkungen über das Verhältnis der bei Nyerup?) abgedruckten Kopen⸗ 
hagener zu der Pommersfelder Handſchrift. Frage, ob es ſich bei der 
in U.s herrlichem Aufſatz über Dietrich von Bern!) erwähnten Ausgabe 
des Heldenbuchs nicht um einen Druckfehler: 1505 ſtatt 1545 handle. 


2963. An Franz Pfeiffer. 


Or. Sch M. Gedr. Pf. 335 f. 

Tübingen, 24. Jan. 1861. 
Verehrter Freund! 

Für mehrfache Zuſendungen, durch die Sie mich erfreut haben, 
bin ich mit meinem herzlichen Danke bisher im Rückſtand geblieben. 
Das Bruchſtück eines angelſächſiſchen Valdere, wovon Sie mir Abſchrift 
zugehen ließen), war mir für den Wasgenſtein, obgleich dieſer nicht 
darin genannt iſt, von vielem Belang; jetzt iſt auch in Haupts Zeit⸗ 
ſchrift ein Abdruck mit Commentar gegeben. W. Grimms Bruchſtücke 
vom Roſengarten hab' ich gleichfalls noch zur Hand gebracht. Im 
„Donauthal“ é) hat mich Suntheims Nachricht über des Landfahrers 
Hans von Bodman Begräbnißſtätte im Chor der Karmeliterkirche zu 
Wien beſonders angezogen. Bucelin ſpricht von einer Beſchreibung 
der Wanderſchaften dieſes Landſtörzers faſt wie von einem gedruckten 
Buche (Germ. 4, 81: totum volumen prodiit), ſollte nicht, wenn es 
dort keine Kirche und kein Kloſter der Karmeliten mehr gibt, doch 
etwa auf einer anderen Bibliothek noch jenes totum volumen zu finden 
ſein? Im neueſten Hefte der Germania (5, 445 f.) bot mir der Lorle⸗ 
berg mit ſeinem edlen Zwerge die angenehmſte Ueberraſchung. 

Damit komm' ich zum Anlaß meines längeren Stillſchweigens. Es 
war meine Abſicht, den Aufſatz über den Roſengarten von Worms, 
deſſen Entwurf ich Ihnen hier vorgeleſen und dem ſchon der früher 


) Nachdem R. von Konrad v. Würzburg 1843 der werlte lön, 1846 die 
Mähre von der Minne herausgegeben, ſeine Vorarbeiten zum Trojaniſchen 
Krieg Keller überlaſſen (1858), gab er Frankfurt 1861 den Schwanenritter 
heraus, worauf noch anderes durch Bartſch 1871 aus Pfeiffers und Roths 
Nachlaß erſchien. — ?) Gödeke, Grundriß? I, S 77, 3. — °) Symbolae ad 
literaturam Teutonicam. Havniae 1787, Sp. 1—82: Historia Laurini. — 
) Germania I, 330 Anm. 97. — ) Nr. 2946. — ) Das Donauthal von 
Ladislaus Suntheim (herausg. von Pfeiffer), Wien 1861. Aus dem Jahr⸗ 
buch für vaterl. Geſchichte, I. Jahrg. 1861, S. 273—97 beſonders abgedruckt. 


* 
b eee 


Deal 


ap 


1861. 299 


gedruckte „Sommer und Winter” den Weg bahnen jollte, für die Ger⸗ 
mania herzurichten ). Manches hat ſich mir aber ſeitdem ergeben, 
was eine etwas mühſame Umgeſtaltung nöthig machen würde. Dazu 
war mir die letzte Zeit nicht günſtig. Vielfach war ich anderwärts in 
Anſpruch genommen und auch Betrübendes trat hinzu, erſt in voriger 
Woche hat mein Pflegſohn Steudel in Böblingen?), den Sie auch 
kennen, ein liebenswürdiges Kind verloren. Ich habe nun zwar auch 
dieſen Winter die Beſchäftigung mit dem deutſchen Alterthum keines⸗ 
wegs aufgegeben, aber zum Ausrüſten eines an ſich ſchwierigeren 
Gegenſtandes für den Druck gehört eine Stimmung und Anregung, 
die mir neuerlich allzuſehr abgieng. 

Mein aufrichtiger Wunſch iſt, das angetretene Jahr möge Ihnen 
und den Ihrigen ein heiteres, auch Ihrem verdienſtlichen Wirken im 
Gebiete der germaniſtiſchen Literatur erfolgreiches ſein. 

Ihr freundſchaftlich ergebener 
L. Uhland. 


2964. J. G. Cotta'ſche Buchhandlung an U. 


Or. SchM. Stuttgart 29. Januar 1861. 


Bitte um Genehmigung des Drucks der 8. wohlfeilen (42. Gejamt-) 
Auflage der Gedichte. 


2965. Friedrich Graf v. Berlichingen?) an U. 


Or. Sch M. 
Mannheim 30. Januar 1861. 
erh. 1. Febr. 

Bittet U., ihm für ſein Werk über Götz von Berlichingen „einige 
Verſe in die Gedichte-Abtheilung zu widmen“, wodurch dem Buche eine 
ee Zierde, der ganzen Familie eine große Auszeichnung zu Theil 
würde. 


2966. An die Cotta'ſche Buchhandlung. 


Entw. Sch M. 
Tübingen, 31. Januar 1861. 
Einverſtanden, daß von den Gedichten die Ste wohlfeile Oktav⸗ 
ausgabe (42ſte Geſammtauflage) veranſtaltet werde. „Auf die Anfrage 


) Zur deutſchen Heldenſage. 2. Der Roſengarten von Worms. Ger⸗ 
mania VI, 1861, S. 307 ff. — ) Nr. 1591. — )) Graf Friedr. v. Berl.⸗ 
Roſſach, 1826 —87 (v. Weech, Bad. Biogr. 4, 24), gab 5 5 Geſchichte des 
Ritters Götz v. B. mit der eiſernen Hand und ſeiner Familie. Mit 
10 lithogr. Tafeln. Leipzig, Brockhaus 1861. (Darin auch Gedichte auf 
Götz von älteren und neueren Dichtern.) 


300 1861. 


wegen Zugrundlegung des Satzes der 7ten Ausgabe für die Ste jtelle 
ich anheim, ob nicht (da bei aller Correktheit im Ganzen ſich doch in 
fortgeſetzte Auflagen kleine Fehler einſchleichen) der Satz derjenigen 
Ausgabe, bei welcher zuletzt von mir eine ſorgfältige Reviſion des 
Drucks ſtattgefunden hat, unterlegt werden könnte, natürlich mit Berück⸗ 
ſichtigung des Wenigen, was ſeitdem hinzugefügt oder weggelaſſen 
worden iſt. Für welche Auflage dieſe Reviſion eintrat, iſt mir nicht 
mehr genau erinnerlich, jedenfalls wird ihr die erſte wohlfeile Aus⸗ 
gabe von 1853 nahe ſtehen ). Ich würde mit Einſendung dieſer, wenn 
ſie Ihnen fehlt, oder jeder andern, die ich noch beſitze, ſehr gerne an 


Hand gehen. 
Hochachtungsvoll 
Dr. L. 8.4; 


2967. J. G. Cotta'ſche Buchhandlung an U. 


Or. Sch M. Stuttgart 5. Febr. 1861. 


Beſitzt ſämtliche Correeturbogen der Ausgabe der Gedichte, die von 
U. ſelbſt zuletzt revidiert iſt, der 30. Geſamtauflage (1. wohlfeile Aus⸗ 
gabe) vom Jahr 1853. 2 


2968. An die Redaktion des Schwäb. erkurs ). 


Entw. im Beſitz der Frau v. Renner⸗-Viſcher. 
T., 8. Febr. 1861. 
Bei mir iſt weiter eingegangen und wird zu gef. Beförderung an 
den Stuttgarter Unterſtützungsverein für Schleswig-Holſteiner hier 
angeſchloſſen: 
Durch C. Weidle hieſelbſt von einer Geſellſchaft 


in Neut lingen 6 f. 18 Kr. 
Von der Tübinger Turngemeinde. Af. 5 
10 f. 18 Kr. s) 
Hochachtungsvoll 
Dr. B. 2. 


1) Vgl. Nr. 2738. — ) Vgl. Nr. 2899. — ) Nach einem den Entwürfen 
angefügten Aufſchrieb weiter: „Am 1. Apr. 61 — 48 f. 42 Kr. (von der 
Geſellſchaft Tubingia [Nr. 2902] 44 f., von der Turngemeinde Tübingen 
4 f. 42 Kr.) Hrn. Dr. Otto Elben in Stuttgart (Redaktion des Schwäb. 
Merkurs) zur Beförderung an dortigen Unterſtützungsverein übergeben.“ 
— Sämtliche Beiträge find auch auf einem Blatt der L. Bibl. St. verzeichnet. 
Dort auch ein wohl den 1850er Notjahren angehöriges Verzeichnis von 
Gaben (zuſammen 51 fl. 33 Kr.) an die Zentralleitung des Wohltätigkeits⸗ 
vereins und mehrere Pfarrämter; desgleichen eine Notiz: „Zu Handen des 
8 Centralcomités für Unterſtützung hülfsbedürftiger, entlaſſener 

fficiere der ſchl.⸗holſt. Armee (Adr. Dr. jur. E. v. Bönninghauſen daſ.) 
von Proc. Gm. in T. 4 f.“ 5 g 


1861. 301 


20969. An den Grafen Friedrich v. Berlichingen in 
PDannheim ). 


Tübingen, d. 7. März 1861. 
Verehrteſter Herr Graf! 


Es bedarf meiner angelegenen Entſchuldigung „daß ich das ſchätz⸗ 
bare Schreiben, wodurch Sie mich zu einem poetiſchen Beitrage für 
Ihr biographiſches Werk einladen, nicht ſchon früher dankend erwidert 
habe. Zu mancherlei Beſorgungen, welche mir in dieſer Zeit oblagen, 
kam mein lebhaftes Bedauern, einer ſo freundlichen Aufforderung nicht 
Genüge leiſten zu können, indem ich, bei vorgerückten Jahren, ſchon 
ſeit geraumer Friſt nicht mit eigener Dichtung, ſondern mit ſagen⸗ 
geſchichtlichen und literariſchen Forſchungen im Gebiete des germaniſchen 
Alterthums mich beſchäftige. Wohl aber wird es mir geſtattet ſein, 
den aufrichtigen Wunſch auszuſprechen, daß Ihre ſehr verdienſtliche 
Arbeit zur Geſchichte des thatkräftigen Ahnherrn den gedeihlichſten 
Fortgang nehmen möge. 


Mit vorzüglicher Verehrung L. M. 


Entw. SchM. 


2970. Friedr. Graf v. Berlichingen an U. 


Or. SchM. Mannheim d. 11. März 1861. 


Bedauert, daß U. ſeiner Bitte nicht willfahren kann, dankt aber für 
die ermutigenden Worte über ſein Werk und ſtellt Überjendung eines 
Exemplars in Ausſicht, für das er um ſehr nachſichtige und milde 
Beurteilung bittet, da er kein Fachmann ſei. 


| 2971. An die Seſellſchaft Tubingia?) Tübingen. 
Or. im Uhlandhaus Tübingen. 


Von der Geſellſchaft Tubingia beſcheinige ich für Schleswig-Holſtein 
heute den Betrag von 44 f. verbindlich dankend empfangen zu haben. 
Tübingen den 18. März 1861. Dr. L. Uhland. 


2972. An Dr. Preller in Weimar ). 


En. im Vest der Frau v. Renner⸗Viſcher. 


Tübingen, 17. April 1861. 
Verehrteſter Herr! 


185 der Anlage folgen die beiden mir von . Bibliothek auf 
geraume Friſt anvertrauten Liederbändchen, das handſchriftliche aus 


9 Nr. 2965. — 2) Nr. 2902. — ) Nr. 2951. 


302 1861. 


Zutphen von 1537 und das gedruckte: Blüm und Außbund, Deventer 
1602), mit meinem verbindlichſten Danke für dieſe gütige Mittheilung 
zurück. Die von mir ausgeſtellten Legſcheine bitte ich kaſſieren zu wollen. 
Gerne hätte ich die Rückſendung genauer auf Oſtern ſtattfinden laſſen, 
es trat aber eine unerwartet nötig gewordene Reiſe noch etwas ver⸗ 
zögernd dazwiſchen. Die geldriſche Sammlung in ihrer eigenthüm⸗ 
lichen Schreibweiſe war mir ein vorzüglich belehrendes Zeugniß von 
einſtigem Liederverkehr zwiſchen ober- und niederdeutſchen Landen. 
Bewahren Sie, verehrter Herr Hofrath, mir Ihre freundliche Ge⸗ 
ſinnung und grüßen Sie gelegentlich meinen werthen Freund Schöll 2). 


Mit aufrichtiger Hochſchätzung L. U. 


2973. An den Grafen Friedrich v. Berlichingen in 
Mannheim’). 


Tübingen, 18. April 61. 
Verehrteſter Herr Graf! 


Nach meiner Rückkehr von einer inzwiſchen eingetretenen Reiſe darf 
ich es nicht länger anſtehen laſſen, den Empfang Ihres werthen 
Schreibens vom 11. v. M., wonach Sie von dem in Arbeit befindlichen 
Werk über Götz von Berlichingen mir ſeiner Zeit ein Exemplar gütig 
zugehen laſſen wollen, ſehr dankbar anzuzeigen. 

Auf der vorbemerkten Ausfahrt war ich auch bei meinem alten 
Freunde Kerner in Weinsberg und freute mich, dort ſein heiteres, 
durch Ihren Aufruf veranlaßtes Gedicht über ein Abenteuer aus dem 
Leben des Ritters mit der eiſernen Hand kennen zu lernen ). 


In vorzüglicher Hochſchätzung und Ergebenheit L. N. 


Entw. Sch M. 


2974. An L. R. in C. 


Entw. im Beſitz der Frau v. Renner⸗Viſcher. 

T., d. 17. Apr. 1861. 
Geehrteſter Herr! 

Die poetiſche Zuſchrift, womit Sie das mir unter dem 3/6. d. M. 
überſchickte Liederheft freundlich begleiteten, kann ich nicht wohl in 
gleicher Form erwidern, nachdem ich mit vorgerückten Jahren ſchon ſeit 
geraumer Zeit mich anderweitigen Arbeiten zugewandt habe. Aber 
auch das Amt eines Kunſtrichters, der über dichteriſche Leiſtungen und 
Verſuche entſcheidenden Ausſpruch geben ſoll, iſt nicht das meinige. 


) Nr. 2951. — ) Nr. 1276. — ) Nr. 2970. — ) In des Grafen Buch 
S. 518 f.: „Ein Schwank (zum Theil nach Götzens Selbſtbiographie).“ 


a a ee De de 


Ve W M 


PN 


8 


* 


1861. 303 


Ich kann daher nach Durchleſung des hiebei zurüdfolgenden Heftes nur 
Weniges unmaßgeblich bemerken. Sie ſelbſt ſcheinen den Inhalt des⸗ 
ſelben nicht für den Druck beſtimmt zu haben, wozu ſchon die noch: 
mangelhafte Handhabung der Sprache, des Versbaus und Reimes ſich 
minder eignen würde. Vielleicht war es einer genaueren Durchbildung 
des Gegenſtandes und der Form nicht förderlich, daß die zahlreiche 
Sammlung innerhalb weniger Monate zu Stande kam. Dagegen 
erfreut es, wenn hier ein älterer Mann mit aufmerkſamem Auge und 
wohlmeinender Geſinnung die Erſcheinungen der Natur und die Vor⸗ 
kommniſſe des Menſchenlebens in ſich auffaßt und nachdenkend ver⸗ 
arbeitet. Als vorzugsweiſe gelungen in der Anlage, obgleich noch 
verſchiedener Nachbeſſerung im Einzelnen bedürfend, glaube ich das 
Lied: Die Erde bezeichnen zu ſollen. Weiter einzugehen, würde ſchon 
meine ſparſam zugemeſſene Zeit nicht geſtatten. 
2 Achtungsvoll 
Ihr ergebener L. U. 


2975. Rauptmann Julius Günthert!) an U. 


Or. Sch M. 
Ulm den 12. Mai 1861. 
Bittet U., die Widmung feiner Gedichte „Feldruf“ 2) freundlich an⸗ 
zunehmen. „Ein deutſches Soldatenherz hat ſie geſungen —, gewiß, 
daß der Fahne, bei der es Wache hält, Millionen Herzen zuſchlagen 
und ihr folgen werden, wenn fie ſich tatenrauſchend erhebt — bei dem 
Feldruf.“ 


— 


2976. Karl v. Killinger“) an U. 


Karlsruhe, Pfingſtſonntag [19. Mai] 1861. 
Schickt die von Archivrat Bader!) gemachten Auszüge und Ab⸗ 
ſchriften aus dem Salemer Chartularium ꝛc. Der Sohn in Heidel⸗ 
bergd) hat ſehr Vergnügtes von ſeinem Tübinger Feſtaufenthalt im 
verfloſſenen Februar é) und „— für mich das Erfreuendſte — von Eurem 
alt⸗ liebevollen Empfang berichtet“. 


Or. Sch M. 


) Geb. Ludwigsburg 1820, geſt. als Gendarmerieoberſt a. D. 1892 
(Krauß, Schwäb. Lit.⸗Geſch. II, 131). — ) Nicht gedruckt; vgl. Brief vom 
14. September 1862. — ) Nr. 2156. — ) Nr. 2787. — ) Nr. 2832. — 
6) 7 Am 9. Februar wirkten Mitglieder des Korps Suevia bei einer Abend⸗ 
reunion in einem Singſpiel mit: Der Regiſſeur und 8 von 
gran Koppel aus Stuttgart (Schwäb. Kronik 1861, Nr. 33, S. 233, Nr. 38,. 

. 275). Koppel Nr. 2751. 


304 1861. 


2977. An die Cotta’fche Buchhandlung. 


e 
e 24. Mai 1861. 


In der 7. wohlfeilen Ausgabe (41. 1 meiner Ge⸗ 
dichte bin ich auf den ſeltſamen ein getroffen (S S. 44 Z. 4 v. u.): 


Abendwetter l. Abendwolken. Für die im Werk begriffene 
8. wohlfeile Ausgabe iſt zwar dieſer Fehler nicht zu befürchten, da 


dieſelbe, ſoweit nicht etwaige Zuſätze oder Weglaſſungen ſeitdem ſtatt⸗ 
gefunden haben, nach dem ſeiner Zeit von mir revidierten und nament⸗ 
lich an obiger Stelle fehlerfreien Drucke der erſten, wohlfeilen Ausgabe 
von 1853 veranſtaltet wird 1). Doch wollte ich den Verſtoß nicht un⸗ 


bemerkt laſſen, der ſich ebenſo in die 15. Min.⸗Aufl. von 1860, S. 62, 
eingeſchlichen hat. In letzterer fand ich auch S. 131 3. B. vom Spreu, 
l. von Spreu. . 

Ein paar andre, unerhebliche Defekte der 7. wohlf. Ausgabe: 

S. 57, Z. 12 ſtatt: Vögelein l. Vöglein. 

S. 72, Z. 15 hinter Rhein fehlt: !. 

S. 73, Z. 1 hinter Engelland ebenſo. 

S. 297, Z. 1 ſtatt ſteckt l. ſteck t. 

S. 377 Z. 10 ſtatt ſey l. ſei. 

Begegnen noch nicht in der jetzt zur Grundlage dienenden 1. wohlf. 
Auflage von 1853. 
Hochachtungsvoll Dr. . 


2978. J. ©. Cotta'ſche Buchhandlung an U. 


Or. Sch M. Stuttgart 8. Juni 1861. 

Sämtliche von U. erwähnten Druckfehler ſind in der im Druck be⸗ 
findlichen 8. wohlfeilen Ausgabe berichtigt; nur der auf S. 297 Z. 1 
vorkommende: ſteckt ſtatt ſteckt' iſt in den ſchon gedruckten 19. Bogen 
übergegangen. In der zu Ende d. J. nötig werdenden Miniatur⸗ 
ausgabe ſollen die gerügten Druckfehler nicht mehr vorkommen. 


2979. An Rauptmann J. Günthert, Bezirkskommandanten 


im Dandjägerkorps zu Ulm ). 
Entw. Sch M. N 

rs T., 12. Jun. 61. 
Verehrter Herr Hauptmann! 


Es bedarf angelegener Entſchuldigung, daß ich für die Meran 


freundliche Zuſendung des „Feldrufs“ erſt heute meinen ren) 
) Nr. 2966. — 2) Nr. 2975. 8 


1861. 305 


Dank erſtatte. In der zwiſchenfallenden Zeit war ich mehrfach, zuletzt 
noch durch eine Reiſe, in Anſpruch genommen, während das Ver⸗ 
ſtändniß und der Genuß einer dichteriſchen Gabe ſo ſehr durch innere 
Sammlung und Stimmung bedingt iſt. Dennoch kann ich es jetzt, 
nach Durchleſung der Lieder, nicht länger anſtehen laſſen, Ihnen zu 
jagen, daß der deutſch⸗-vaterländiſche Geiſt, der in denſelben waltet, 
der friſche, kräftige Schwung, von dem ſie gehoben ſind, mich lebhaft 
angezogen hat, und wenn ich eines davon beſonders nennen ſoll, ſo iſt 
es das tiefgefühlte, ahnungsvolle „Erwachen“. 


Hochſchätzend 
Ihr ergebenſter L. U. 


2980. An Archivrath Joſeph Bader in Karlsruhe). 


Entw. Sch M. 
Tübingen, 14. Juni 1861. 


Verehrter Herr Archivrath! 


Es bedarf angelegener Entſchuldigung, daß ich für die vor mehreren 
Wochen durch Killinger?) erhaltenen urkundlichen Mittheilungen über 
Bodman, womit Sie in Abſchrift, Auszügen und Nachweiſen ſich 
überaus gütig für mich bemüht haben, erſt heute meinen verbindlichſten 
Dank erſtatte. In die Zwiſchenzeit war neben Andrem, was mich in 
Anſpruch nahm, neuerlich noch eine unverſchiebliche Reiſe eingetreten. 
Durch jene Archivalien erweitert und befeſtigt ſich die Kenntniß der 
für meine Zwecke bedeutſamen Namen des alten Geſchlechts. Selbſt 
denjenigen Hanſen des Witfarers gibt der Salemer Pergamentrotels) 
und auch negativ kommt in Erwägung, daß in dem zu Karlsruhe be⸗ 
findlichen Cartular des Stiftes Salem vom Bodmaner Burgbrande 
und ſeinen Folgen für den Kloſterbeſitz noch nicht die Rede iſt. Nach⸗ 
dem man jetzt das Hausarchiv zu Bodman neu geordnet hat, bleibt zu 
wünſchen, daß auch das in Möchingen‘) nach ſeinem geſchichtlichen 
Inhalt bekannter werde. 

5 Meinem Vetter Killinger bitte ich das innliegende Briefchen ge- 
legentlich zugehen zu laſſen. Zugleich wünſche ich, daß die mit⸗ 
angeſchloſſene neue Auflage meiner Lieder bei Ihnen ſelbſt freundliche 
Aufnahme finden möge. 
Hochſchätzend 


En Ihr ergebenſter L. U. 


) ) Nr. 2976. — ) Im Karlsruher Generallandesarchiv. Sonſt 
heißt er der Landfahrer oder reg (Schr. des Ver. f. Geſch. des 
Bodenſ. XII, Anh.). — )) Vielmehr Möggingen, BA. Konſtanz (alt 
Mechingen). 

Veröffentlichungen des Schwäb. Schillervereins VII. 20 


306 1861. 


2981. An Karl v. Killinger in Karlsruhe. 


Entw. SchM. Dem vorigen Brief beigeſchloſſen. 5 
Tübingen, 14. Juni 1861. 
Lieber Vetter! 


Indem ich meine, durch mancherlei Hemmniß verſpätete Dank⸗ 
bezeugung an Herrn Archivrath Bader abgehen laſſe, bin ich zugleich 
Dir für Deine freundliche Vermittlung in dieſer Angelegenheit dankbar 
verpflichtet. Es freute mich ſehr, aus Deinem Schreiben zu erſehen, 
daß ihr insgeſammt euch wohl befindet. Meine Frau, die ſeit dem 
vorletzten Winter, in welchem die Reutlinger Nichte hier krank lag ), 
öfters mit Rheumatismus behaftet iſt, will zu Anfang nächſter Woche 
auf etwa 14 Tage nach Niedernau?) gehen, um in Fichtennadeln zu 
baden, ich denke mich auch mitunter dort einzufinden und dann vom 
Flußbade Gebrauch zu machen. Unſre Böblinger Angehörigen?) haben 
im Eingang des Jahres ein liebes Kind verloren und in Reutlingen), 
wo die Kinder wohl ſind, iſt der Geſundheitsſtand der Eltern nicht 
ungetrübt geblieben. Hoffen wir Gutes vom ſpät gekommenen Sommer. 

Mit mir grüßt meine Frau euch alle beſtens, ſie behält ſich vor, 
Mariens Zuſchrift, wodurch ſie ſehr erfreut war, nächſtens vom Bad 


aus zu beantworten. 
Dein treuer Vetter L. U. 


2982. An Breitkopf und Rärtel in Leipzig. 


Entw. im Beſitz der Frau v. Renner⸗Viſcher. 

Tübingen, 15. Jun. 1861. 
Geehrteſte Herrn! 

Abhaltungen mehrfacher Art haben mich mit dankbarer Empfangs⸗ 
anzeige der mir von Ihnen freundlich überſchickten Abzüge meines 
Bildes) bis heute in Verzug gebracht. Dasſelbe iſt in ſeiner ſorg⸗ 
fältigen Ausführung von Angehörigen und Freunden mit lebhafter 
Anerkennung aufgenommen worden. 


Zugleich ſind mir die Bildniſſe von Tieck und W. Humboldt, ſowie 
ſchon im vorletzten Jahre diejenigen von Leſſing, Schiller und Cornelius, 


erfreuend zugekommen und ich erſtatte auch für dieſe werthen Geſchenke 
meinen verbindlichſten Dank. 


Hochſchätzend 
i Ihr ergebenſter L. U. 


) Nr. 2911. — ) Stahlbad bei Rottenburg. — ) Der Pflegſohn Wilh. 
Steudel und Frau Marie, geb. Walther. — ) Im Ludw. Meyerſchen 
Haus. — ) Nr. 843. 8 


1861. 307 


2983. An die Gattin. 


Or. im Beſitz der Frau v. Renner⸗Viſcher. Gedr. Leben 467 f. 


Tübingen, 21. Juni 1861. 
Liebſte Emma! 

Da ſich keine andre Gelegenheit zeigt, Dir die gewünſchten Gegen⸗ 
ſtände zu ſchicken, ſo übergebe ich dieſelben der Poſt. Vorgeſtern kam 
ich Abends 7 Uhr nicht beſonders ermüdet hier an!); ich hatte die 
Sonne im Rücken und den Luftzug im Geſicht; in Weilheim machte 
ich ½ Stunde Raſt. Haus und Garten fand ich in Ordnung und aus 
letzterem erhielt ich zum Nachtiſch ſchöne Breſtlinge ). Geſtern machte 
ich einen Beſuch bei Maiers Bäbeles); fie war auf, ſieht aber ange- 
griffen aus. Sie ſagte mir, daß ſie ihre Herrſchaft in den nächſten 
Tagen erwarte. Wirklich fanden ſich dann ſchon heute Morgen die 
beiden Töchter in unſrem Hauſe ein; dem Vater iſt gerathen, noch 
eine Woche in Kannſtadt zu bleiben, wo ihm die Kur wohl bekomme, 
dagegen ſei ſein Bruder!) dort unwohl geworden. 

Auf der Baumwieſe bei Rotenburg ſah ich im Vorüberwandern die 
Bevölkerung zum Kinderfeſt verſammelt. Leider iſt dieſer heiteren 
Feier am andern Morgen der verheerende Mühlbrand gefolgt. 

Von unſern Reutlingernd) hätte ich gerne hier Nachricht angetroffen 
und es hat mich dieß hauptſächlich ſchon hieher getrieben. Jetzt werden 
ſie eher nach Niedernau ſchreiben, nachdem uns die heutige Zeitung 
als dortige Kurgäſte angezeigt hat. Die böhmiſche Badmuſik für 
Niedernau hat auf der Durchreiſe bereits hier und zu Luſtnau in 
öffentlichen Gärten geſpielt. Ich werde ſie noch zur Genüge hören, 
da die nächſte Woche den Badorten gar zwei tanzfrohe Feiertage bringt. 
Die ſoll mich aber nicht abhalten, wenn nicht noch irgend eine geſchäft⸗ 
liche Beſorgung mich feſthält, am Montag nach Niedernau zurückzu⸗ 
kehren. Wenn mir auch die Stille ſonſt zuſagt, ſo iſt mir doch das 
Haus ohne Deine liebe Gegenwart ſehr verödet. 


Innig grüßend Dein L. 


2984. An [das Großh. Senerallandesarchiv oder 
K. v. Killinger“) in Karlsruhe 7]. 


Bruchſtück eines Entw. SchM. 
Tübingen, 2. Jul. 1861. 
f Hof. Baders ſchätzbare Auszüge aus dem zu Karlsruhe befind- 
lichen Chartularium von Salem, in Bd. 1 bis 3 der Zeitſchrift für die 


) Vom Bad Niedernau, wo Frau U. weilte. — ) Die bei uns viel 
epflanzte große Erdbeere Fragaria grandiflora. — ) Alte treue Dienerin 
9 9 2 2 60 . Fritz M. (Nr. 415). — ) Ludwig Meyer und Frau. 

— ws a 


308 1861. 


Geſch. d. Oberrheins, ſchließen mit dem Jahr 1300 ob. Das Cartular 
ſelbſt aber geht bis zur Mitte des 14. Jahrhunderts (ebd. Bd. 1, S. 315). 
Eben dieſe letztere Zeit hätte für mich zum Behufe eines ſagengeſchicht⸗ 
lichen Aufſatzes über Bodman (in Pfeiffers Germania, Jahrg. I, 
1859, S. 35 ff.) beſondres Intereſſe gehabt; ich konnte vorerſt (ebd. 
S. 77 f.) meine Anſicht über ein dahin einſchlagendes, in ſpäter Abſchrift 
zu Überlingen vorhandenes Document, die Verbrennung der Burg 
Bodman durch Wetterſtrahl im Jahre 1309 und die nachherige Ver⸗ 
gabung der Burgſtätte mit der darauf erbauten Kapelle des Frauen⸗ 
bergs an das Kloſter Salem betreffend, nur auf künftige Bekanntſchaft 


mit dem noch nicht veröffentlichten Theile des Cartulars ausſetzen. 


Seitdem haben ſich mir zu obgedachtem Aufſatz erwünſchte Nachträge 
ergeben und ich hoffe dazu noch Einiges von einem demnächſt bevor⸗ 
ſtehenden abermaligen Beſuche des Bodenſees heimzubringen. Gerade 
jetzt wäre mir daher angelegen, durch Hrn. Baders freundliche Ver⸗ 
wendung auf meine Koſten gefertigte Abſchriften des auf den Burg⸗ 
brand und die Kapellenſtiftung nebſt Vergabung an Salem, überhaupt 
auf Bodman und deſſen ritterliches Geſchlecht in jener Zeit bezüglichen 
Cartularinhalts erlangen zu können!). 


2985. An Dr. Otto Elben in Stuttgart!). 
Nach dem Or. gedr.: Schwäbiſche Kronik 1887 Nr. 84, S. 605. 


Entw. im Beſitz der Frau v. Renner⸗Viſcher. Ausz. bei Notter 151 f. 


216 f. 237; auch Leben 212 (irrtümlich unter 1860; im Tagbuch 149 
A. 2. fälſchlich: An Notter). Vgl. R. 37. 
Tübingen, 3. Juli 1861. 
Geehrteſter Herr Doktor! 

Ihr verbindliches Schreiben vom 23. Juni mit dem Nekrolog auf 
Albert Schott?) traf mich im Begriffe, nach Niedernau abzugehen, wo 
meine Frau, Ihre Taufpathin )), ſich zur Badkur befindet und ich bis 
Ende voriger Woche verweilte, wie ich auch morgen wieder mich auf 
einige Tage dahin zu begeben denke. Den Aufſatz las ich dort, aber 


um, nach Ihrem Wunſche, einiges Thatſächliche darin zu prüfen, fehlten 


mir in Niedernau alle Hülfsmittel. Eingehende Aufzeichnungen aus 
der bezüglichen Zeit ſtehen mir überhaupt nicht zu Gebot, ich ſehnte 
mich jedesmal, nach Ablauf der Landtage zu andern Arbeiten zurück⸗ 
zukehren. Ueberdem iſt Sigmund Schotts ſchätzbare Skizze nicht bloßes 
Material, ſie hat ihr ſelbſtändiges Gepräge, das ich nicht mit Ander⸗ 


) Siehe Nr. 2980 f. — ) Nr. 2205. — ) Nr. 185. Der Nekrolog, von 
Alberts 550 Fan Schott (1818— 95), ſteht im Schwäb. Merkur 1861, 
S. 1541 f., 1553 f. — ) Die Mutter der Bra u. und O. Elbens Groß⸗ 
mutter waren Schweſtern. 


RN 


1 N ee. 
K 


1861. 


Sie in warmer Freundſchaft ergänzt. Meine Bemerkungen beſchränken 
ſich ſonach auf Weniges. Beſonders iſt es (Bogen 3, S. 1) nicht an 
dem, daß ich mit Schott einer der eifrigſten Mitarbeiter am Verfaſſungs⸗ 
vertrage von 1819 geweſen ſei. Das Geſchäft des Ludwigsburger Land⸗ 
tags lag von ſtändiſcher Seite hauptſächlich in den Händen der ge⸗ 
wählten Commiſſarien Weishaar), Zahn?) und Gmelin), welche mit 
denen der Regierung einen Verfaſſungsentwurf vereinbarten !), der 
alsdann bei den nach einſtweiliger Vertagung wieder verſammelten 
Ständen von Weishaar durchgefochten wurde. Die von der Verſamm⸗ 
lung noch angetragenen Aenderungen oder Zuſätze drangen nicht mehr 
durch. Der bedrohliche Karlsbader Kongreß war ein wirkſamer Sporn 
zu eiligem Abſchluß. Man überließ ſich der Hoffnung, aus der einmal 
zu Stande gebrachten Verfaſſung ſelbſt weiter Gewünſchtes zu ent⸗ 
wickeln. Ob wir beide, Schott und ich, in der ſtändiſchen Deputation 
waren), kann ich mich nicht entſinnen, die Protokolle werden es ergeben. 
Ein Irrtum iſt (B. 3, S. 2), daß ich 1821 mit Schott aus der Kammer 
getreten ſei; ich verblieb in derſelben, wenn auch freudlos, bis zum 
Schluſſe der ſechsjährigen Wahlperiode. Das Lied: Von den ſieben 
Zechbrüdern (B. 6, S. 1), im Nov. 1814 verfaßt é), wurde von mir, als 
ich mich auf Beſuch in Tübingen befand, mit Aehnlichem, an Schott 
zum Vortrag in der damals „im Schatten“ ſich verſammelnden Geſell⸗ 
ſchaft eingeſandt“), doch ohne mir erinnerlichen Bezug auf ein ſolches 
Abenteuer der Vereinsbrüder ſelbſt. Nehmen Sie mit vorſtehenden 
Einzelheiten fürlieb. Es freut mich ſehr, daß dem theuern Freunde 
Schott dieſes dankbare Andenken geſtiftet wird. Der Rückblick auf 
ſeinen Lebensgang beſtätigt mir recht anſchaulich, wie ſein Herz „nicht 
müde ward, von Neuem zu erglühn“s). 


Hochachtend Ihr freundſchaftlich ergebener 
> L. Uhland. 


2986. Dr. Wilhelm Rerb’) an U. 
D.ShM. 


München den 7. Juli 1861. 
erh. d. 8. ebd. 


Hat in den drei Jahren jeit ſeinem Weggange von Tübingen größere 
Reifen durch Frankreich, England und Schottland gemacht. Bittet, 
ſeine eben vollendete, nach dem noch ungedruckten Texte C. Hofmanns 10) 


) Nr. 561. — )) Nr. 624. — ) Nr. 740. — ) Nr. 1010 ff. — ) Schott 
war unter den 25, U. nicht. — °) Ged. I, 243. II, 93. — ) Tagb. 151 
(29. Dezember). — ) Aus dem Gedichte: In ein Stammbuch Ged. I, 96. 
II, 54. — ) Nr. 2834. — % Nr. 2604. 


310 1861. 


hergeſtellte Ueberſetzung des franzöſiſchen Rolandsliedes, die bei Cotta 
erſcheinen wird !), U. zueignen zu dürfen. 


2987. Privatdozent Dr. ph. Rermann Dangenbeck ) an u. 


DOr.SHM. 
Göttingen den 15. Juli 1861. 
Ueberſendet ein Drama?) und bittet, falls U.s Urteil darüber günftig 
lautet, es ihm widmen zu dürfen. 


2988. An Dr. Wilhelm Rertz in München ). 


Or. im Beſitz der Frau v. Hertz in München. Entw. Sch M. 

T., 15. Jul. 61. 
Geehrteſter Herr Doktor! 

Daß Sie Ihre Ueberſetzung des Rolandslieds mir zu widmen be⸗ 
zwecken ), kann nur Sache Ihres eigenen freieſten Entſchluſſes fein; 
mir iſt dieſes Vorhaben ein ſchätzbares Zeichen Ihrer fortdauernden 
freundlichen Geſinnung und es erfreut mich, daß Sie der alten Sagen⸗ 
dichtung ſo nachhaltigen Eifer zuwenden. Die Kenntnis des alt⸗ 
franzöſiſchen Epos gewinnt durch die jetzt ſchwunghaft eingeleitete Ver⸗ 
öffentlichung der Quellen freilich ein andres Geſicht als vor fünfzig 
Jahren, da ich mit dieſem Heldenkreiſe mich befaßt hatte. 

Indem ich Sie bitte, auch bei C. Hoffmann‘) mich in gutes An⸗ 
denken zu bringen, bin ich angelegen grüßend 


Ihr ergebenſter L. U. 


2989. An Dr. Rermann UDangenbeck in Söttingen ). 


Entw. im Beſitz der Frau v. Renner⸗Viſcher. 


T., 3. Aug. 1861. 
Geehrteſter Herr Doktor! 


Wiederholte Abweſenheit von zu Hauſe und nach der Zurückkunft 
eine längſt vorliegende Arbeit ließen mich nicht zu früherer Beant⸗ 
wortung Ihres ſchätzbaren Schreibens vom 15. v. M. gelangen, mit 
welchem Sie mir die Abſchrift Ihrer dramatiſchen Dichtung: König 
Adolf überſchickt haben. Kritiker vom Fache bin ich überhaupt nicht 
und meine vorgerückten Jahre ſind meiſt germaniſtiſchen Studien zu⸗ 


) Das Rolandslied. Das älteſte franzöſiſche Epos, überſetzt von Dr. 
Wilhelm Hertz. Stuttgart, Cotta 1861. 251805 Dr. Ludwig Uhland in 
dankbarer Verehrung gewidmet. * — ). Starb 1868 als Profeſſor der Philo⸗ 
ſophie in Marburg. — ) König Ado — ſcheint nicht in den Buchhandel 
gekommen zu ſein. — ) ) ) Nr. 2986. — ) Nr. 2987. 


1861. 311 


gewandt. Jetzt iſt die Zeit abgelaufen, die Sie zur Rückſendung des 
Manuſcripts beſtimmt haben, und Ihre weitere Zuſchrift vom 27/30. Juli 
zeigt mir, daß Sie über deſſen Geſchick in einiger Sorge ſind. Ich 
laſſe daher dasſelbe hiebei zurückfolgen, obgleich ich mich nur erſt bis 
in den zweiten Aufzug eingeleſen, da mir die Schonung meiner etwas 
angegriffenen Augen eine anhaltende Beſchäftigung mit Handſchrift⸗ 
lichem nicht geſtattet. Soweit ich gekommen bin, gebe ich den Vorzug 
ſolchen Scenen, in welchen die Hauptperſonen hervortreten, wie der⸗ 
jenigen zwiſchen dem König und der Königin, ſodann der noch nicht 
ganz ausgeführten von der Belehnung des widerſpenſtigen Herzogs 
Albrecht. Längere und auf vieles Einzelne der Zeitgeſchichte ſich be⸗ 
ziehende Vorbereitungen ſcheinen mir leicht den Leſer vom Weſent⸗ 
lichen abzulenken. Doch kann ich allerdings nicht wiſſen, was für den 
ferneren Verlauf der Handlung voraus zu wiſſen nöthig iſt. 
Indem ich für die ſehr freundliche Geſinnung, die Sie mir aus⸗ 
ſprechen, meinen verbindlichſten Dank bezeuge, bin ich hochachtend 
Ihr ergebenſter L. U. 


2990. J. G. Cotta'ſche Buchhandlung an U. 


Or. Sch M. Stuttgart, 14. Auguſt 1861. 


Schickt 6 Freiexemplare der 8. wohlfeilen Ausgabe der Gedichte, 
nebſt Rankes franzöſiſcher Geſchichte Bd. V; bittet um Verfügung über 
das Honorar für jene Auflage. 


2991. An Franz Pfeiffer. 


Entw. Sch M. Gedr. Pf. 336 f. 
Tübingen, 29. Aug. 1861. 
Verehrter Freund! 


Bis heute bin ich Ihnen für die freundliche Sendung zwei dieß⸗ 
jähriger Hefte der Germania meinen Dank ſchuldig geblieben. Es 
war mein Wunſch, Ihnen zugleich den Aufſatz vom Roſengarten, deſſen 
Entwurf ich Ihnen im vorigen Sommer bereits mitgetheilt hatte, fertig 
überſchicken zu können. Allein es kamen mir in die Arbeiten dieſer 
Art mancherlei und langwierige Unterbrechungen. Jetzt bin ich im 
Begriffe, noch einen Ausflug an den Bodenſee zu machen!) und ſchließe 
den Aufſatz ab, weil es unter ſolchen Umſtänden rathſam geworden iſt. 
Anden Sie denſelben überhaupt für die Gee geeignet?), ſo 


9 Über dieſe letzte größere Reiſe U.s vgl. Leben 469. — ?) he 
VI, 1861, S. 307 ff. (Schriften 8, 504 ff.): Zur deutſchen Abszess Der 
Rojengarten von Worms. 


312 1861. 


werden Sie mich jehr verbinden, wenn Sie mich noch auf etwa Nach⸗ 
zubeſſerndes aufmerkſam machen wollen. 

Vorgeſtern hat Holtzmann !) ſeine hieſigen Freunde mit einem 
Beſuch erfreut, iſt aber ſchon am folgenden Tage wieder abgereiſt. 
Von ihm hörten wir, daß Sie mit Ihrer Reiſe nach Berlin?) wohl 
zufrieden ſeien. In Nürnberg waren Sie von Frommann?) erwartet, 
aber das Schwabenland iſt leider diesmal auf der Seite geblieben. 

Die nahe Abreiſe geſtattet mir nicht Weiteres. 


Mit herzlichem Gruß Ihr treuverbundener 
L. Uhland. 


2992. An die Cotta’fhe Buchhandlung. 


Or. Cottaarchiv. Entw. Sch M. 
Stuttgart, den 1. Sept. 1861. (Auf der Durchreiſe.) 
Anweiſung des Honorars der 8. wohlfeilen Oetavausgabe der Ge⸗ 


dichte, 1500 Gulden, an das Handlungshaus Carl Feuerlein in Stutt⸗ 
gart. Dank für die Ueberſendung von Rankes franzöſiſcher Geſchichte. 


2993. W. Loewe) an U. 
Or. Sch M. 


Stuttgart den 9. September 1861. 

Nach zwölf Jahren wieder in das Vaterland zurückgekehrt, wieder 
in Schwaben, von wo er ausgezogen, erinnert er ſich der letzten Akte 
ſeiner amtlichen Tätigkeit, die durch U. „ſo ergreifende Formen an⸗ 
nahmen“ ). Hier wohnt er dem volkswirtſchaftlichen Kongreß bei; 
würde ſich freuen, auf der Durchreiſe nach der Schweiz U. in Tübingen 
begrüßen zu können. Rechtsconſulent Tafel é), bei dem er wohnt, läßt 
ſich empfehlen. 


2994. Franz Pfeiffer) an U. 
Or. Sch M. 9 


Wien den 18. September 1861. 


Den Dank für den ſchönen Beitrags) hat er verſchoben, weil er U. 


in der Schweiz, am ſchwäbiſchen Meer, wußte. Anbei der 1. Korrektur⸗ 


) Nr. 2512. — ) Vgl. Pfeiffers . von Bartſch vor dem Laß⸗ 

alben landſchen Briefwechſel. — ) Nr. 1 ) Der Politiker Dr. med. 

Wilh. Löwe⸗Calbe, 1814— 86, war, zum Zube verurteilt, aus der Schweiz 
infolge der Amneſtie vom Januar 1861 ee — 9) Vgl. U.s Er⸗ 
klärung, die er auf übertriebene und widerſprechende Berichte über die 
Sprengung des Rumpfparlaments im Juni 1849 veröffentlichte (Leben 
388 f.). — °) Gottlob T., 1801—74, Mitglied des württ. Landtags, ſpäter 
auch des Zollparlaments. — ) 9 Nr. 2991. 


1861. 313 


bogen mit der Bitte um baldige Erledigung; etwas zu dem Auffage 


beizuſteuern vermag er dieſesmal nicht. Hat von Fr. Roth!) ver⸗ 


nommen, daß U. zur Philologenverſammlung nach Frankfurt geht?), 
der auch Bartſchs), Holtzmann ), Weigand), Rieger ), Wackernagel“), 
Raumers), Holland?) uſw. beiwohnen ſollen; bedauert, nicht auch 
erſcheinen zu können, da er nach genoſſenen Ferien tief in der Arbeit 
ſteckt. 


2995. An Dr. Franz Roth in Frankfurt am Main 10). 


Entw. Sch M. 
Tübingen, 20. Sept. 61. 
Verehrteſter Freund! 


Geſtern Abend bin ich, nach einer Abweſenheit von drei, meiſt am 


Bodenſee hingebrachten Wochen 11), hieher zurückgekommen. So kann 


ich die inzwiſchen eingetroffene Einladung zur 20ſten Philologenver⸗ 
ſammlung erſt heute beantworten. Um jedoch den Verzug nicht weiter 
noch auszudehnen, muß ich mich darauf beſchränken, dem Ausdrucke 
meines lebhaften Dankes für dieſe überaus freundliche Einladung bei⸗ 
zufügen, daß ich, eben erſt von längerem Ausfluge heimgekehrt, auf 
die Reiſe nach Frankfurt, wo der angekündigte Verein Unterrichtendes 
und Anregendes in reichem Maße bieten wird, zu verzichten habe. 
Herzlich grüßend 
Ihr treu ergebener L. U. 


2996. An Franz Pfeiffer. 


Or. Sch M. Gedr. Pf. 337 f. Entw. im Beſitz der Frau v. Renner⸗ 

Viſcher. > 
Tübingen, 25. Sept. 61. 
Verehrter Freund! 

Erſt am 19. d. Abends kam ich nach faſt dreiwöchiger Abweſenheit 
hieher zurück. Unter den Eingängen der Zwiſchenzeit befand ſich Ihr 
Aufſatz über die höfiſche Sprache 1), der mich lebhaft angeregt hat und 
für deſſen Mittheilung ich herzlich danke. Am folgenden Abend er— 
hielt ich Ihr Schreiben vom 18. d. und zugleich den Correcturbogen. 


) ) Nr. 2995. — ) Nr. 2561. — ) Nr. 2512. — ) Der Lexikograph 
in Gießen Friedr. Ludw. Karl W., 1804 —78 (A. D. B. 55, 360). — ) Mar 
Rieger, 1828 — 1909, 1853 Privatdozent in Gießen, ging 1856 nach Baſel, 
lebte ſeit 1858 in ſeiner Vaterſtadt Darmſtadt. — ) Wilh. W. (Nr. 1241). 
— ) Rudolf v. R., der Erlanger Germaniſt, 1815—76 (A. D. B. 27, 
423). — ) Nr. 2342. — 1%) Nr. 2994. — 1) Leben 469. — 1) Über Weſen 
und Bildung der höfiſchen Sprache in mittelhochdeutſcher Zeit. Wien 1861. 
10 15 32. Bande der Sitzungsberichte der kaiſ. Akademie d. W. zu 

en. 


314 1861. 


Wenn es mit der Rückſendung des letztern, der hier beifolgt, einige 
Tage angeſtanden hat, ſo muß ich dieß mit verſchiedenen Beſorgungen 
nach der Heimkehr entſchuldigen. 

Sonntag und Montag waren wir durch Beſuch von Simrockt) er⸗ 
freut, der von einer Schweizerreiſe, die er mit Sohn und zwei Töch⸗ 
tern ausgeführt, den Rückweg über Tübingen nahm. 5 

Auf die Reiſe nach Frankfurt habe ich, kaum erſt hier wieder ein⸗ 
getroffen, verzichtet. 

In Eile grüßend 
Ihr ergebenſter L. Uhland. 

NS. Sollten die altnordiſchen p im Anlaut, die ich vielleicht nicht 
deutlich genug vom lat. p unterjchieden habe, Schwierigkeit verur⸗ 
ſachen, ſo könnten ſie auch durch Th, th erſetzt werden. 


2997. Buchdruckerei Jacob und Rolzhauſen?) an Foo 
Pfeiffer und durch ihn an U. 


Wien den 25. September 1861. 


In dem U.ſchen Artikels) kommen in den Noten ſo viel Kurſiv⸗ 
ſtellen vor, daß die Schrift nicht zum ganzen Bogen reicht; daher ein⸗ 


Or. SchM. x 


liegend ½ Bogen. 


[Von Pfeiffers Hand.] Bitte ſehr um raſche Rückſendung der 


Correktur. 


[Von U.s Handi! erh. d. 28. Sept. 61 Ab.; zurück d. 30. ebd. 


2998. Zwanzig Sermaniſten an U. 


Tel. Or. Sch M. 
Frankfurt a. M. 25. September 1861. 
Ludwig Uhland grüßen mit Leid über die Abweſenheit ihres Meiſters 
die unter den Philologen“) in Frankfurt verſammelten Germaniſten: 
Arnolds), Bartſché), Theodor Becker“), Birlingers), Crecelius“), Crei⸗ 
zenach 10), Lorenz Diefenbach tt), Dietrich 1, Holland 19), Lilieneron 1, 


) Nr. 1328. — 2) Drucker der Fein Germania. — ) Nr. 2962. 
— Bei deren Jahresverſammlung. — 5) Wilh. A. in Marburg, 1826 —83 
(A. D. B. 46, 52). — ) Nr. 2561. — ) ? — 9) Nr. 2720. — ) Wilh. Cr., 
Cbnmaſiallehrer in Elberfeld, 8 89 (A. D. B. 47, 541). — 10) Theodor 

in A 1818 -77 (A. D . 47, 549). — 150 In Frankfurt, 1806 
bis 83 (A. D „B. 47 677). — 12) 5 Franz Edu. Chph. D., Profeſfor in 
Marburg, 181083. — 1 Nr. 2342. — 1) Rochus Frhr. v. L., 1820 bis 
a Herausgeber der Hiſtoriſchen e der Allg. deutſchen Bio⸗ 
graphie ꝛc. 


1861. 315 


Mivebiust), Raumer?, Regels), Rieger), Franz Roths), Chriſtian 
Rumpf), Weigand), Weismann?), Wackernagel). 


2999. Studienlehrer Carl Ludwig Sraul !) an U. 


Or. Sch M. 
München den 28. September 1861. 

Hat im Frühjahr 1859 eine Schilderung der ihm widerfahrenen 
Unbilden an U. gerichtet 11) und ihn zugleich gebeten, einigen Gedichten 
An die Manen Höltys und Salis' u. ſ. w. Aufnahme im Morgenblatt 
zu verſchaffen. Sendet nunmehr gedruckte Gedichte 1) nebſt einer aus⸗ 
führlichen Darlegung ſeiner Unfälle und bittet, U. möge in ſeiner be⸗ 
kannten Liebe zu Recht und Wahrheit einem bedrängten Vater zu 
Hilfe kommen. f 


5 3000. Friedr. Aug. Deo!) an U. 
Or. Sch M. 
Berlin den 5. Oktober 1861. 
erh. d. 7. ebd. 


Beabſichtigt, ein „Deutſches Flotten⸗Album“ herauszugeben 10), zu 
welchem — nach dem beigefügten Rundſchreiben — die vaterländiſchen 
Dichter Beiträge liefern ſollen. Um einen ſolchen erſucht er auch U., 
den er jedoch zugleich bittet, die Sammlung betiteln zu dürfen: 
„Deutſches Flotten⸗Album herausgegeben von Ludwig Uhland.“ 


3001. An Friedrich Auguſt Deo in Berlin. 


Entw. u. Or. Sch M. 
| Tübingen, 8. Okt. 1861. 
Geehrteſter Herr! 

Sie wollten mich durch verbindliches Schreiben vom 5. d. M., 
welches mir geſtern zugekommen iſt, mit der Herausgabe eines Flotten⸗ 
albums deutſcher Dichter betrauen. Dieſer freundlichen Einladung 
vermag ich jedoch ſchon deshalb nicht zu folgen, weil ich, bei vor⸗ 


2 
„es 


) Theodor M. in Leipzig, 1821-90. — ) Nr. 2994. — ) Aug. Karl 
R., geb. Gotha 1817, Profeſſor daſelbſt, ſchrieb über Thüringer Mundarten 
und Ortsnamen. — ) Nr. 2994. — 5) Nr. 2995. — °) 2 — ) Nr. 2994. 
— 9 Heinr. in Frankfurt, 1808 —90 (A. D. B. 41, 553). — °) Nr. 1241. — 
0) 1818-95. — 1) Nicht erhalten. — ) Von ihm: Todtenfeier 1849; 
Sonettenkranz und Agnes Bernauer 1853; verſchiedenes in Zeitungen. — 
) Privatgelehrter, Shakeſpeareforſcher, 1820 — 90. — 1 Scheint nicht zu⸗ 
ſtande gekommen zu ſein. 


8 ee 1861. 


gerückten Jahren, weder mit eigenem Dichten bejchäftigt, noch im Ge⸗ 
biete der ſchönwiſſenſchaftlichen Kritik heimiſch bin. 


Hochachtend 
Ihr ergebenſter L. Uhland. 


3002. Friedr. Graf v. Berlichingen!) an U. 


Or. Sch M. 
Mannheim, 8. October 1861. 
erh. d. 9. ebd. 


Überjendet ein Exemplar ſeines Werkes über Götz von Berlichingen, 
wäre dankbar für ein empfehlendes Wort, möchte aber keineswegs als 
Gelehrter erſcheinen. 


3003. Studienlehrer C. L. Graul?) an U. 


Or.ShM. 
München den 14. Oktober 1861. 


Beruft ſich auf ſein Schreiben vom 27. [28.] September nebſt den 
gedruckten Gedichten aus der Augsburger Poſtzeitung und der weit⸗ 
läufigen Darlegung der Verhältniſſe, welche ſeit Jahren ſein leibliches 
und geiſtiges Gedeihen zerſtören, indem er zugleich nochmals Gedichte 
aus dem Bayeriſchen Kurier zur Beurteilung unterbreitet. Ein 
Sonettenkranz „Agnes Bernauer“ iſt 1853 bei Kollmann in Augsburg 
erſchienen. Schildert ſein häusliches Elend und die Verfolgungen, die 
er trotz ſeiner Harmloſigleit zu erdulden hat. 


3004. An den Grafen Friedrich v. Berlichingen in 
Mannheim’). 


Tübingen, 15. Oft. 1861. 
Verehrteſter Herr Graf! 


Sie haben durch gütige Zuſendung Ihres reichhaltigen Werkes zur 
Geſchichte des Ritters Götz von Berlichingen mich ſehr erfreut und 
zu lebhaftem Danke verpflichtet. Ich konnte mich darin während der 
letzten Tage nur erſt theilweiſe näher umſehen, aber doch hinreichend, 
um zu entnehmen, wie hier nicht bloß das Andenken des merkwürdigen 
Ahnherrn mit aller Herzenswärme gepflegt iſt, ſondern auch mit treuer 
Sorgfalt ſo zahlreiche, dahin einſchlagende Urkunden angeſammelt 


Entw. Sch M. 


) Nr. 2965. — ) Nr. 2990. — ) Nr. 3002. 


1861. 317 


und zum erſtenmal der eigenen, freieſten Einficht jedes deutſchen Ge⸗ 


ſchichtfreundes offen gelegt ſind. 


Mit dem herzlichſten Wunſche baldiger, vollſtändiger Herſtellung 
Ihrer angegriffenen Geſundheit verharre ich hochſchätzend und ergebenſt 


2:4; 


3005. Franz Pfeiffer an U. 
Or. Sch M. 
Wien den 15. Oktober 1861. 
; erh. d. 18. ebd. 

Bittet, den beifolgenden halben Bogen Korrektur!) recht bald auf 
dem ſchnelleren Wege unter Kreuzband zurückzuſchicken. Geſtern hat 
ihn U.s Neffe Neef?) beſucht, der jedoch morgen ſchon weiter reifen 
will, um einige proteſtantiſche Gemeinden in Oberöſterreich näher 
kennen zu lernen; er hofft, ihm heute abend doch noch einiges zeigen 
zu können, was er ſonſt nicht zu ſehen bekäme. 

[Von U.s Handi] Die Correktur zurückgeſchickt d. 22. Okt. Vorm. 
Unter Kreuzband, frank., Porto 1 x. 


3006. Franz Pfeiffer an U. 
Or. Sch M. 
Wien den 23. Oktober 1861. 
Anbei Schluß von U.s Aufſatz, nachdem vor acht Tagen ein halber 
Bogen nebſt Manuſkript abgeſandt worden; wiederholte Bitte um 
baldige Korrektur. U.s Neffe, mit dem Pf. den Mittwoch Abend ver⸗ 
brachte, iſt ſchon folgenden Tags weiter gereiſt. 


3007. An Franz Pfeiffer. 


Entw. u. Or. Sch M. Gedr. Pf. 338. 


Tübingen, 29. Okt. 61. 
Verehrter Freund! 

Der Reviſionsbogens), bis S. 336, iſt hoffentlich gleich nach Ab- 
gang Ihres Schreibens vom 23. d. M. bei Ihnen angekommen. Hier 
folgt nun der Schluß der Correctur mit dem des Mſpts. Es war 
mir leid, zu p. 339 einen kleinen Zuſatz nöthig zu finden und zu 
p. 345, Anm. 87, einen Durchſtrich, letztern dadurch veranlaßt, daß ich 
inzwiſchen Dübners Plutarchausgabe zur Hand bekam, wo Cloris in 
Chione, die griechiſche Idun in eine Schneegöttin, kritiſch berichtigt 


) Vom Roſengarten (Nr. 2991). — ) Karl Neeff (Nr. 2864). 
) Nr. 3005. 8 f l N u 


BIS Er nn 1861. 


wird. In den Seitenüberſchriften früherer Bogen ftrich ich die Ziffer II., 
weil ſie vornherein nicht beigeſetzt war. Diesmal ließ ich ſie ſtehen, 
für den Fall, daß ſie jetzt auch dort nachgetragen wäre. | 

Nehmen Sie meinen herzlichen Dank für die freundliche Aufnahme 
meines Neffen Karl Neeff!), der mir in ſeiner Studienzeit ein lieber 
Hausgenoſſe war. 


Mit beſtem Gruße 
L. Uhland. 


3008. Elifabeth Gräfin v. Raxthauſen an U. 


Or. Sch M. N 
Schloß Neuhaus b. Neuſtadt a. d. fränk. Saale den 31. Okt. 1861 
erh. d. 2. Nov. 61 Ab. 


Hat erfahren, daß Archivdirektor Monne ?) ein von ihr längſt ver⸗ 
mißtes Heft neugriechiſcher Volkslieder mit der von ihrem ſel. Manne 
Werner v. Haxthauſens) herrührenden Überſetzung U. übergeben 
habe, der die Sammlung unter dem Namen des Verſtorbenen wollte 
drucken laſſen. Das würde ihrem eigenen Wunſche entſprechen, doch 
bittet fie, die beiden Hefte vorher ihrem Neffen Graf Aſſeburg)) zu 
nochmaliger Prüfung und Korrektur der Überſetzungen zu ſenden. 


3009. B. Auerbach an U. 

Or. Sch M. 
Berlin, 2. Novbr. 1861. 

Iſt bei ſeinem Sommeraufenthalt in Süddeutſchland nicht zu einem 

Beſuche bei U. gelangt. Überſendet feine neueſte Arbeits) und bittet 

um „das ſeltene und echte Glück“, einige Worte von U. zu erhalten. 


3010. An Freifrau Cliſabeth v. Raxthauſen auf Schloß 
Neuhaus a. d. fränk. Saale )). 


Tübingen, d. 3. Nov. 1861. 
Verehrteſte Frau Baronin! 


Ihr ſehr geehrtes Schreiben vom 31. Okt., das mir geſtern zu⸗ 
gekommen iſt, ſäume ich nicht mit Folgendem zu beantworten. 


Entw. Sch M. 


) Nr. 3005. — ) Mone (Nr. 1367). — ) 1780 — 1842 (A. D. B. 11, 
121). Seine griechiſchen Volkslieder erſchienen nie, obgleich ſie ſchon 1815 
Goethe gelobt hatte. — ) Sohn des Hermann Werner Graf v. Bocholtz⸗ 
Hang. geb. 1783, 1810 vermählt mit Franziska v. Haxthauſen, geſt. 1849. 
— 5) Edelweiß. — ) Nr. 3008. i 


1861. 319 


Nach ſolchem iſt Ihnen kürzlich Nachricht gegeben worden, daß 
mir Herr Archivdirector Mone ein handſchriftliches Heft neugriechiſcher 
Lieder nebſt Ueberſetzung durch Ihren verewigten Herrn Gemahl vor 
einigen Jahren übergeben habe, da ich den Wunſch geäußert, die— 
ſelben unter ſeinem Namen drucken zu laſſen. Dieſe Nachricht iſt je⸗ 
doch eine durchaus irrige, vielleicht durch irgend eine Perſonenver— 
wechslung veranlaßt. Weder bin ich in den Beſitz der fraglichen 
Handſchrift gekommen, noch mit Herrn Director Mone ſeit vielen 
Jahren perſönlich zuſammengetroffen oder in Correſpondenz geſtanden. 
Gewiß lag es mir auch jederzeit ferne, als Herausgeber neugriechiſcher 
Texte neben dem Namen des ſprach- und ſachkundigen Sammlers und 
Ueberſetzers, eintreten zu wollen, und wenn ich irgend einen Auftrag 
übernommen hätte, ſo würde ich mir nicht geſtattet haben, jahrelang 
mich gänzlich ſtillſchweigend zu verhalten. 

Mit aufrichtigem Bedauern, daß ich unter ſolchen Umſtänden das 
leider vermißte Heft nicht beiſchaffen kann, verharre ich in vorzüg⸗ 


licher Hochſchätzung 5 1 


301. An den k. Studienlehrer C. DB. Graul in München ). 


Entw. Sch M. 
Tübingen, 10. Nov. 1861. 
Geehrteſter Herr! 


Ihre beiden Schreiben vom 28. Sept. und 14. Okt., nebſt poetiſchen 
Beilagen und dem Concepte des Briefes an einen nichtgenannten 
Wohlwollenden, ſind mir richtig zugekommen. Ausdrücklich ließen Sie 
mir längere Friſt zur Durchleſung und Beantwortung, auch war ich 
wirklich während dieſer Zeit von andern Seiten mehrfach in Anſpruch 
genommen und ſelbſt zur Schonung meiner Augen muß ich mich in 
der Correſpondenz beſchränken. 

Sie erwähnen zugleich einiger mir vor zwei Jahren überſchickten 
Gedichte, welche für das Morgenblatt beſtimmt waren. Nun bin ich 
zwar weder mit dem genannten, noch mit andern ſchönwiſſenſchaft⸗ 
lichen Blättern in Beziehung, übergab jedoch damals, bei einem Be⸗ 
ſuch in Stuttgart, dieſe Gedichte der Redaction und durfte voraus⸗ 


ſetzen, daß von ihr bei geſchehender Aufnahme, Mittheilung an Sie — 


erfolgen werde. Das Morgenblatt ſelbſt kommt mir nicht regelmäßig 
zu Geſichte. | 

Die neueren Sendungen jtelle ich hierbei zurück, mit Ausnahme 
der drei handſchriftlichen Sonette von 1859, die ich als freundliches 


) Nr. 3008. 


320 1861. 


Andenken behalten habe. Beſonders das erſte derjelben, ſowie die 
gedruckten Stücke gleicher Form: „Das Sonett“ und „Ein zerfallenes 
Jagdſchloß“, ſodann das „Loblied auf den Lenz“ erwieſen ſich mir als 
die anziehendſten Wahrzeichen dichteriſcher Begabung. Im übrigen 
liegt die äſthetiſche Kritik nicht im Kreiſe meiner Beſchäftigungen, zu⸗ 
mal derjenigen, auf die ich mich bei vorgerückten Jahren zurück⸗ 
gezogen habe. 

Die Vermuthung in Ihrem neueſten Schreiben, als ob mir bei 
irgend einer einflußreichen Perſönlichkeit in München ein vielver⸗ 
mögendes Fürwort zukomme, muß ich ſehr in Abrede ziehen. Sie 
würden ſich, nach meinem Dafürhalten, zweckmäßiger an den Rath 
und Beiſtand dortiger, mit den perſönlichen und ſachlichen Verhält⸗ 
niſſen bekannter Männer wenden, aber Sie werden wohl dann auch 
das wiederholt ausgeſprochene Mißtrauen gegen Freunde von früherer 
Zeit zu bemeiſtern ernſtlich befliſſen ſein müſſen. 


In aufrichtiger Geſinnung 
Ihr hochachtend ergebener L. U. 
(Zeitſchriften, Werth 3 f. frei, gegen Poſtſchein.) 


3012. Carl DLudw. Graul an U. 
Or. Sch M. 
München den 12. November 1861. 
erh. d. 14. ebd. 


Dankt für die wohlwollende Mühe, die U. in ſeiner Angelegenheit 
auf ſich genommen. Schildert abermals ſeinen traurigen Zuſtand an 
Körper und Geiſt. Fügt drei Sonette an Deutſchland bei, die jedoch 
„nur zur Abwehr, nicht zum Angriff mahnen ſollen“. 


3013. An Dr. F. W. Arnold in Elberfeld). 


Entw. Sch M. 
Tübingen, 14. November 1861. 


Verehrter Herr Doctor! 


Ihre Anfrage vom 22.025. Okt. bedaure ich, unter mehrfacher Ab⸗ 


haltung, erſt heute und vielleicht auch jetzt nicht zur Genüge beant⸗ 
worten zu können. 
Die Zürcher Bibliothek iſt doch nicht dermaßen liederarm, wie 


) Nr. 1587 (vgl. Hoffmann v. Fallersleben, Mein Leben 6, 110). 


1 a 
r 


fr N U 8 


1861. 321 


ſie Ihnen geſchildert wurde. So befindet ſich dort ein Sammelband 
gedruckter Liederblätter in kl. 8. von der Neige des 16. Ihd., dann die 


lange Reihe der Wich'ſchen Collectaneenbände in Fol. aus gleicher Zeit, 
woſelbſt auch manche Lieder, namentlich hiſtoriſche, eingeheftet ſind. 
Für muſikaliſche Zwecke kann ich, der ich hierin Laie bin, eine reiche 
Ausbeute nicht wohl in Ausſicht geſtellt haben. 

Die Bibliothek meines alten Freundes Laßberg iſt noch zu ſeinen 
Lebzeiten an den Fürſten von Fürſtenberg übertragen worden, jedoch 
ſo, daß ſie bis zu Laßbergs Tode in ſeinen Händen blieb. Daß nach 
ſeinem Hingang, dem ſchon vor einigen Jahren die Wittwe nach⸗ 
gefolgt, ein Theil der Bibliothek nach Karlsruhe gekommen ſei, iſt 
mir nicht bekannt, ich weiß nur von Verbringung nach Donaueſchingen, 
wo dieſelbe jetzt unter Pflege des fürſtl. Bibliothekars Dr. Barack!) 
ſtehn wird. Es iſt daraus im Quellenverzeichniß meiner Volkslieder 
S. 1011, Nr. 116 ein handſchriftl. Liederbuch bemerkt: „für Ottilia 
Fenchlerin von Straßburg 1592 angefangen“. Mit wenigen Aus⸗ 
nahmen waren mir hierin weder die Texte von Belang, noch kann ich 
mich beigeſetzter Melodien erinnern. Außerdem befanden ſich in Laß⸗ 
bergs Beſitze die gedruckten 4 Theile: „Bassus Des ausszugs schoener 
alter vnd newer Teutscher Liedlein. Nuermberg. M. D. L. II.“ (Die 
Baßſtimme zu G. Forſter.) Ferner ein Band mit dem Tenor von 6 
andern gedruckten Liederbüchern des 16. Ihd., deren Inhaltsverzeich⸗ 
niſſe hier mitfolgen (Beil. 1). Weiteres iſt mir hieher nicht in Er⸗ 
innerung. 

Die „65 teutschen Lieder etc. Argentorati apud Petrum Schoeffer 
et Mathiam Apiarium“ o. J., welche in m. Volksl. S. 1000, Nr. 29, 
angeführt find, beſitzt die Münchner Bibliothek (Beil. 2). Auch die 
Zwickauer Gymnaſialbibl. hat ein Exemplar in ſämmtlichen 
5 Stimmheften. Sonſt kann ich aus dieſer Bibl. noch die notierten: 
„Gaſſenhawerlin“ und „Reuterliedlin“ (vgl. m. Volksl. S. 979) näher 
anzeigen (Beil. 3). Hiezu kommen die auf einzelnem Blatte (Beil. 4) 
genannten muſikal. Liederbücher aus erſter Hälfte des 16. Ihd., die 
ich zuvor ſchon anderwärts kennen gelernt hatte. Ohne Tonſatz ſind 
„Bergkreihen ꝛc. M. D. XXXIII“, am Schluſſe: „Zwickau 1534“, deren 
Regiſter hier gleichfalls angeſchloſſen iſt (Beil. 5, vgl. m. Volks l. S. 976). 
Auch die in einigen Oktavbändchen der Zwick. Bibl. geſammelt ſtehen⸗ 
den Liederdrucke ſind von mir verzeichnet und Manches daraus ließ 
ich abſchreiben, aber Singnoten kamen wohl auch dabei nicht vor. 
Obige 5 Beilagen erbitte ich mir nach genommener Einſicht zurück. 


Hochachtend 


Ihr ergebenſter L. U. 


) Der Germaniſt Karl Aug. B., Gründer und Direktor der Kaiſ. 
Bibliothek in Straßburg, 18271900. f 


Veröffentlichungen des Schwäb. Schillervereins VII. 21 


322 1861. 


3014. Emil Rerold an U. 
Dr.SHM. | 
Berlin den 14. November 1861. 


erh. 20. ebd. 
Hat U.s Gedicht „Frühlingsruhe“ in Muſik geſetzt und bittet, 
unter dem Ausdrucke begeiſterter Verehrung, um Annahme der Wid⸗ 
mung. | 


3015. B. Auerbach) an U. 


Berlin, 24. Novbr. 1861. 

Wartet mit größter Spannung auf einen Brief von U., der doch 
wohl ein Exemplar des „Edelweiß“ nebſt dem Begleitſchreiben durch 
Cotta erhalten habe). 


Or. Sch M. 


3016. J. ©. Cotta’fhe Buchhandlung an U. 


Or. Sch M. Stuttgart 29. Noobr. 1861. 
Bitte um Genehmigung des Drucks einer 16. Miniatur⸗ (43. Ge⸗ 
ſamt⸗) Auflage der Gedichte. i 


3017. An die Cotta’fhe Buchhandlung. 


Entw. Sch M. 
Tübingen, 3. Dec. 1861. 


Einverſtanden, daß von den Gedichten die 43ſte (16te Miniatur⸗ 


Auflage veranſtaltet werde. 


„Dem Satze die 42ſte Auflage zu Grunde zu legen, empfiehlt ſich 
dadurch, daß für dieſe erſt im laufenden Jahre die Correkturbogen der 
zuletzt von mir durchgängig revidirten 30ſten Geſammtauflage mit 
Berückſichtigung der ſeitdem eingetretenen Anderungen und der Be⸗ 
merkungen meines Schreibens vom 24. Mai d. J. benützt worden ſind. 
Nachträglich bemerke ich zur 42. Auflage: 

S. 44, letzte Z. ſtatt: ſchnell l. ſchwül. S. 297, Z. 1 ſtatt: ſteckt l. 


ſteckt'. 
Hochachtungsvoll Dr. N. . 


3018. ©. v. Cotta an U. 


Or. Sch M. Stuttgart 19. Dezbr. 1861. 
Schickt neue Auflage von Schenkendorf, wünſcht geſunde Feiertage. 


) 2) Nr. 3009. 


e 


re 


1862. 323 


3019. An Kerner. 


Über die Brandſephſche Photographie in dem Album ſchwäbiſcher 
Dichter, Verlag von Oſiander, Tübingen, Lief. I 1861 (jo iſt Briefw. 
Bd. II S. 57 ſtatt 1863 zu leſen) hat Theobald Kerner nach Schwäb. Kronik 
1905 Nr. 248 ſich noch weiter dahin ausgeſprochen: Uhland gieng in 
größter Aufregung zu Oſiander und ſtellte ihn zur Rede, wie er dazu 
komme, ſein Bild zu veröffentlichen. Oſiander erzählte dann U. den 
Sachverhalt und die Folge davon war, daß U. an Juſtinus Kerner 
einen derben Brief über das Benehmen ſeines Theobald ſchrieb, worin 
er dieſen einen Schlingel nannte. Theobald gieng zu U. und ent⸗ 
ſchuldigte ſich, meinte aber, wegen des Ausdrucks Schlingel behalte 
er ſich, wenn U. ſich auf den Rechtsſtandpunkt ſtelle, daß das Ver⸗ 
breiten ſeiner Photographie ohne ſeine Einwilligung eine ſtrafbare 
Handlung ſei, ebenfalls alles weitere vor. Darauf erwiderte U., der 
ſich mit ſeinem „nicht gar ſo üblen“ Bild allmählich ausgeſöhnt hatte, 
er wolle die Sache vergeſſen, aber ein Schlingel bleibe Theobald eben 
doch. — Bei ſeiner bekannten Art zu fabulieren könnte Th. ganz wohl 
dieſen Uhlandbrief erfunden haben: in Weinsberg und Marbach hat 
er ſich nicht gefunden. 


3020. Ottilie Wildermuth!) an U. 


Widmet ihr Buch „Im Tageslicht“, Stuttgart Krabbe 1861, U. mit 
fulgendem Eintrag (Sch M.): 
Mein Garten trägt nicht Eichen, 
Kein unverwelklich Grün, 
Es ſind nur Sommerblumen, 
Wie ſie am Wege blühn. 
Laß ſie zu kurzer Freude, 
Zu friedlichem Vergehn, 
Ganz ſtille nur am Fuße 
Der hohen Eiche ſtehn! 


1862. 
3021. Berthold Auerbach) an U. 


Berlin den 1. Januar 1862. 


Hatte zum neuen Jahre einen Brief U.s erhofft. „Ich war An⸗ 
fangs v. M. bei Rückerts) in Neuſeß. Wir ſprachen natürlich auch viel 


Or. SchM. 


5 Die Schriftſtellerin, 181777 (A. D. B. 42, 504). — ) Nr. 3015. — 
) Dem Dichter Friedrich R. 


324 1862. 


von Ihnen u. ich verſprach Rückert, Ihnen ſein inniges Gedenken!) 
kundzugeben.“ Bittet wiederholt um einige Worte. a 


3022. An Berthold Auerbach in Berlin (Potsdamer 
Straße 134 a). 


Or. SchM. Entw. im Beſitz der Frau v. Renner⸗Viſcher. Gedr. 
Weſtermanns Monatshefte, November 1869 S. 209. 


Tübingen, 5. Januar 1862. 
Verehrter Freund! 


Ihr werthes Geſchenke) gieng mir zu, als ich, nach wiederholter 
Abweſenheit von Hauſe, daran war, in das vorjährige Schlußheft der 
Pfeifferſchen Germania noch einen Beitrags) fertig zu arbeiten, was 
aber, unter mancherlei Abhaltungen doch nicht zu Stande gekommen 
iſt. Nachdem ich dann in der Jahresneige das Edelweiß ruhiger durch⸗ 
leſen hatte, rief mich das Hinſcheiden eines alten, treuen Freundes 
und Verwandten!) abermals von hier ab. Nehmen Sie dieß von mir, 
einem ohnedies nicht Briefrüſtigen, als Entſchuldigung verzögerten 
Dankes freundlich auf. 

Es war mir erfreuend, Sie, nach längerem Aufenthalt in größern 
Städten, wieder ſo heimiſch bei den Schwarzwäldern zu treffen, wozu 
vermuthlich der neueſte Beſuch im Oberlanded) recht erfriſchend ge⸗ 
wirkt hat. Auch die einzelnen, raſcher vorübergehenden Züge geben 
Zeugniß von dieſer lebendigen und ſorgfältigen Beobachtung des 
Landes und der Leute. 

So hat mir der Glockenhall im Walde, S. 210, eine alte Er⸗ 
innerung wachgerufen, wie nemlich derſelbe Laut von einem Wald⸗ 
hügel des Neckarthals mir einſt zum Liede: Die verlorene Kirche, ge⸗ 
worden 1jtß). 

Von Herzen wünſche ich, das angetretene Jahr möge Ihnen ein 
heiteres und gedeihliches ſein. 


In freundſchaftlicher Hochachtung 


L. Uhland. 


) Im Poetiſchen Tagebuch aus R.s Nachlaß 1888 beſingt er im Februar 
1862 Schefers und Kerners Hingang, wie vorher 1850 den von Schwab, 
erwähnt aber Uhland nirgends. Vgl. auch die Auslaſſung bei Koßmann, 
Deutſcher Muſenalmanach S. 200. Doch rühmende Erwähnung Martin 
Greif gegenüber 1862, in deſſen Nachgelaſſenen Schriften 1912. — 
) Nr. 3009. — ) Die im 8. Jahrg. der Germ. 1863 erſchienene 4. Abhand⸗ 
lung Zur ſchwäbiſchen Sagenkunde: Die Todten von Luſtnau. — ) Karl 
Roſer (Nr. 29). — ) Vgl. Bettelheim 274. — 0) Ged. I, 313. II, 125. 


1862. 395 


3023. An S. v. Cotta. 


Or. Cotta⸗Archiv. Entw. Sch M. f 
Tübingen 6. Januar 1862. 


Euer Hochwohlgeboren 
haben mich durch freundliche Überfendung von Schenkendorfs Gedich- 
ten ), die mir als größeres Ganzes bisher noch nicht bekannt waren, 
mit einer ſehr willkommenen Weihnachtsgabe bedacht. 

Den verſpäteten Ausdruck meines Dankes bitte ich damit zu ent⸗ 
ſchuldigen, daß ich in voriger Woche durch einen Trauerfall?) von hier 
abgerufen war. f 

Mit den beſten Wünſchen zum neuangetretenen Jahre beharre ich 


hochſchätzend L. Uhland. 


3024. Emil NRerold’) an U. 
Dr.SHM. 
Berlin den 17. Januar 1862. 
erh. d. 19. ebd. 
Möchte die Kompoſition von U.s „Frühlingsruhe“ durch den Druck 
veröffentlichen und den Geſangvereinen zugänglich machen; bittet da⸗ 
her um die ausdrückliche Erlaubnis, ſie U. zueignen zu dürfen. 


| 3025. Berta Tellkampf an U. 
Or. Sch M. 
Hannover 25. Januar 1862. 


Findet jetzt, wo ſo wenig charakterfeſte Männer leben, Troſt und 
Erquickung in U.s Liedern, wünſcht ihrem Söhnchen, einſt die Frucht 
von U.s Streben reifen zu jehen . 


3026. An Oberamtsrichter Lang in Reutlingen). 
Or. Sch M. 
Tübingen, d. 28. Jan. 1862. 
Verehrteſter Herr Oberamtsrichter! 
Daß Sie ſich meines früher geäußerten Wunſches, den zweiten 
Jahrgang von Nicolais Feinem Almanachs) kennen zu lernen, ſo 


) Max v. Sch., Gedichte. 3. Aufl. Mit einem Lebensabriß und Er⸗ 
läuterungen. Herausg. von A. Hagen. h Cotta 1862 (Nr. 3018). — 
) Nr. 3022. — ) Nr. 3014. — Wilhelm L., 1790-1871. Vgl. Ged. II, 
196. — 5) Nr. 1774. 


326 1862. 


freundlich erinnerten, hat mich ungemein erfreut. Ein Exemplar dieſes 
ſeltenen Büchleins iſt mir jedoch nachher durch den nun leider verſt. 
Profeſſor v. d. Hagen in Berlin!) mitgetheilt worden und ich habe 
mir, was meinen Zwecken diente, daraus abgeſchrieben. Wenn mir 
dasſelbe hierdurch entbehrlich geworden iſt, ſo bin ich darum Ihrer 
gütigen Benachrichtigung nicht minder von Herzen dankbar. 


In freundſchaftlicher Hochſchätzung 
Ihr ergebenſter L. Uhland. 


3027. An Emil Rerold in Berlin ). 
Entw. Sch M. 
Tübingen, d. 29. Jan. 1862. 
Geehrteſter Herr! 


Die Rückſendung des mir gefälligſt mitgetheilten Quartetts „Früh⸗ 
lingsruhe“ iſt dadurch verſpätet worden, daß ich, obgleich ein Freund 
der Muſik, doch niemals Notenſchrift geleſen habe und mir zur An⸗ 
hörung eines vierſtimmigen Vortrags bisher keine Gelegenheit geboten 
war. Eine muſikkundige Freundin unſres Hauſes hat ſich über Ihre 
Compoſition günſtig geäußert, die Zurückgabe darf ich aber jetzt nicht 
länger anſtehen laſſen. Die mir freundlich zugedachte Widmung des 
Druckes kann nur Sache Ihres eigenen freieſten Entſchluſſes ſein. 


Hochachtend . 
Ihr ergebenſter L. U. 


3028. Stadt: und Kreisrichter Dr. jur. C. Silberſchlag an U. 


Or. Sch M. | 
Magdeburg den 16. Februar 1862. 
erh. d. 19. Febr. 62. 


Erbittet ſich U.s Anſicht über die Konjekturen, die er in dem bei⸗ 
folgenden, kürzlich veröffentlichten Aufſatz über die Sage von Iring, 
Erie und Oerwantil aufgeſtellts). Bedauert, nicht auch ſeine im 
„Deutſchen Muſeum“ erſchienene Abhandlung über den bei Plato 
(De republ. X) erwähnten Mythus von Er, dem Sohne des Armenios, 
ſenden zu können. Ausführungen über die Sage von Oerwentil und 
Horvendill, deren Behandlung durch U. ihm zu ſpät bekannt geworden!). 


) Nr. 222. — ) Nr. 3024. — ) Prutz, Deutſches Muſeum XI, 1861, 
S. 841—47: Er und Iring. Ein Beitrag zur Sagenforſchung. XII, 1862, 
S. 49— 54: Iring noch einmal. —) Im Mythus von Thör, S. 36— 52: 
3. Oerwandil (nach der Edda und Saxo Grammaticus). 


CFF 


1862. 327 


3029. An Karl v. Killinger in Karlsruhe ). 


Gedr. Leben 471f. 
Tübingen, 8. März 1862. 
Theuerſter Vetter! 


Es war uns eine innig erfreuende Nachricht, die wir von der Ver⸗ 
lobung Deiner Marie?) mit einem ihrer Achtung und Liebe jo würdigen 
Lebensgefährten?) erhalten haben. Die junge Verwandte iſt uns per⸗ 
ſönlich ſehr werth geworden, ſo daß wir dieſen ihren wichtigen Schritt 
mit den theilnehmendſten Glückwünſchen begleiten. 

Hoffentlich gebt Ihr uns bald einmal durch freundlichen Beſuch 
Gelegenheit, Euch in dieſer frohen Erweiterung Eures Kreiſes wieder⸗ 
zuſehen. 

Die neueſte Zeit hat mir freilich auch Trauriges bereitet. Zum 
Jahresſchluß ſtand ich am Sarge meines treuen Freundes und 
Schwagers NRojert), in vorletzter Woche warf ich die Scholle in das 
Grab Kerners), den ich jährlich in Weinsberg heimzuſuchen pflegte, 
und eben noch in dieſen Tagen gab ich einem hieſigen Schulkameraden, 
Proſector Baur“), das letzte Geleit. So bringt es das vorgerückte 
Alter mit ſich; da leuchten aber auch wieder die hellen Glückesſterne 
herein, die über den Häuptern eines jüngeren befreundeten Geſchlechtes 
aufgehen. 

Dir und den Deinigen unſere herzlichen Grüße. 


Dein treu ergebener L. U. 


3030. Franz Pfeiffer an U. 


Or. im Beſitz des Sohnes, Profeſſor Bertold Pfeiffer in Stuttgart. 
Wien, 25. März 1862. („erh. 27. ebd.“) 


Juſt. Kerners Tod. Jac. Grimms Sturz von der Bücherleiter. 
Iſt von der Abſicht, die Germania eingehen zu laſſen, „von allen 
Seiten beſtürmt und in der Hoffnung einer eifrigern Betheiligung von 
Seiten der Fachgenoſſen“, zurückgekommen; bittet U., der Germania 
„ſeine Theilnahme, der das Unternehmen ſein Gelingen weſentlich zu 
danken hat und die es auch in der Folge nur ſchwer entbehren würde,“ 
auch fernerhin zuzuwenden. „Für mich und meine Leſer iſt jede neue 
Abhandlung eine Quelle der Freude und der Belehrung.“ Schickt 
das Buch der Natur von Megenberg”), „lediglich als ein Zeichen ſeiner 
unbegrenzten Verehrung“. 


) Nr. 2156. — ) 1835 — 1903. — )) Friedr. Wielandt, 1832 — 1912, zu⸗ 
letzt bad. wirkl. Geh. Rat, D. Dr. h. c. 2c. — ) Nr. 3022. — ) Leben 471. 
— ) Ebendaſ. (Baur Nr. 762). — ) Stuttgart, K. Aue 1861. 


8 1862. 


3031. Emil Weller!) an U. 
Or. Sch M. 
Zürich den 25. März 1862. 
[mit Bleiftift]: erh. d. 27. ebd. 


Der Druck ſeiner „Bibliographie der hiſtoriſchen und Volks⸗Lieder“, 
die er in vieljährigen Forſchungen zu einem möglichſt umfaſſenden 
Werke erhoben hat, iſt ſeit einigen Wochen im Gange. Er bittet 
nochmals um Darleihung des in U.s Beſitz befindlichen Sammelbandes 
hochdeutſcher Volkslieder, wie die Züricher Stadtbibliothek vor ein⸗ 
unddreißig Jahren einen wertvollen Band geliehen, und verſpricht 
feierlich pünktliche Rückgabe; im andern Falle wünſcht er „ortho⸗ 
graphiſch getreu die einzelnen Titel und Druckanzeigen, ſowie Blatt⸗ 
zahl, Format, Zahl der Holzſchnitte, und Liederanfänge“. Die nieder⸗ 
deutſchen Lieder, von denen U. ebenfalls einen Sammelband beſitzt, 
bearbeitet Herr Wiechmann⸗Kadow. 


3032. An Georg Scherer in Stuttgart). 


Entw. im Beſitz der Frau v. Renner⸗Viſcher!. Or., von Frau U. 
bis auf die Unterſchrift geſchrieben, in der K. Hof⸗ und Staatsbibliothek 
München, Abſchr. gef. mitget. von Dr. L. Fränkel. 


Tübingen, 2. Apr. 1862. 
Geehrteſter) Herr! 


Durch Krankheit war ich verhindert, Ihre Zuſchrift vom 4. v. M. 


früher zu beantworten. Jetzt überſende ich das in Meiringen er⸗ 
kaufte) Heft gedruckter Liederblätter aus dem 17. Jahrhundert, unter 
denen Sie an bezeichneter Stelle den gewünſchten Druck des Dannhäuſers 


von 1647 finden. In meiner Sammlung S. 771 iſt die Lesart „mit 


blutten Füßen“ keineswegs eine Emendation von mir. Zwar ſetzt 
Laßberg im Anzeiger 1, 241 zweimal: „mit blueten Fueſſen“ und er⸗ 
klärt das durch: bluoten = bluetigen, blutigen. Allein mir iſt nicht 
bekannt, daß es jemals ein Adjektiv bluet in dieſem Sinne gegeben 
habe. Eine Abſchrift des Liedes von Laßbergs eigener Hand, die ich 
hier nebſt Mel. ſodie] gleichfalls beilege, hat das einemal „mit bluten“, 
das andremal „mit blutten Füeſſen“. Hauptſächlich aber kennt 
Stalder, durch den Laßberg das Lied erhielt, in ſeinem ſchweizeriſchen 
Idiotikon 1, 192 lediglich das adj. blutt, bloß. 


) Nr. 2622. 2625. — ?) Geb. 1828 zu Dennenlohe bei Ansbach, lebte 
Sch. längere Zeit in Stuttgart, zuletzt als Profeſſor und Bibliothekar an 
der Kunſtſchule, ſtarb 1909 in München. — ) Dies, wie Frau U. auf dem 
Konzeptblatt bemerkt, „der letzte Brief!“ nämlich der ſichtlich mit Anſtren⸗ 

gung a letzte von U. entworfene (vgl. Br. vom 2. Auguſt). 
9 So U. ſelbſt aus Geehrter. — ) Nr. 61. 


a et in 


Emilie Uhland. 


Be 
3 


= 


Es 


1 
Ri: 


Die Seifolgenden Mittheilungen erbitte ich mir baldgefällig zurück, 
da ſie zum Rüſtzeug meiner Liederſammlung gehören. 
Für die freundlich überſchickten Volksliederhefte) meinen ver- 
bindlichſten Dank! 
Hochachtend Ihr ergebenſter N 
Ludwig Uhland . 


3033. P. Pfizer?) 


ſchickt, Tübingen 3. April 1862, U. durch K. Mayer ein Exemplar 
ſeiner letzten größeren Schrift Zur deutſchen Verfaſſungsfrage. 
Mayer II, 255. 


3034. R. F. PDaßmann) an U. 
Or. Sch M. 
Berlin, den 24. April 1862. 


An dem Tage, an dem dieſe Zeilen hoffentlich in U.s Hände ge⸗ 
langen, will auch er wieder einmal ein Zeichen des Lebens und der 
Liebe geben. Seine Gedanken ſind oft, ſein Herz iſt ſtets bei U., nur 
ſeine Hände ſind gelähmt. „Mögen noch viele Jahre Ihnen, Sie uns 
noch viele Jahre aufgeſpart bleiben; mögen wir alle in Heſſen, in 
Schleswig⸗Holſtein, in Frankfurt noch ſchöne Tage erleben. Hier an 
der Spree ſieht es jetzt ſchön aus: in wenigen Tagen werden wir 
klarer ſehen.“ Erbittet den lateiniſchen Text der ſieben Schwaben 
zurück, der ein Geſchenk des ſel. Ludwig Aurbacher in München wars). 
„Entſchuldigen Sie die Kürze dieſer Zeilen ..., entſchuldigen Sie 
noch etwas, was ich keinen Augenblick vergeſſen habe. Aber die 
Härte des Staates und der höchſten Herrſchaften macht es mir ja un⸗ 
möglich, ſelbſt meinem in Rom ruhenden Sohne auch nur den kleinſten 
Denkſtein zu ſetzen. — Haben Sie Geduld!“ 


% 


3035. Lehrer Petfdy ‘) an U. 


Berlin 24. 4. 92. 


Hat U. jeine „Jubelſchrift“ geſchickt und hofft, ihn durch ſeine 
Aufforderung zu einer Jubelfeier nicht verletzt zu haben 


Or. Sch M. 


35 ige ſchönſten deutſchen Volkslieder 90 a E Sing⸗ 
weiſen. 2. Ausg. Leipzig 1863. — ) Hoch der Name von U. 
* mit kräftigen a Genen — 9 — 22 er — 9 Nr. 1185. — 


330 1862. 


3036. Joſeph Rank!) an U. 
Or.SHM. 
Nürnberg 24. April 1862. 
Ih aan zum 26. Kündigt eine aan jeiner Schriften 
an 


3037. G. Auerbach an U. 


Berlin, 25. April 1862. 
| Glückwunſch. „Möge e es der Welt noch lange vergönnt ſein, Sie 
in freudiger Lebensfriſche zu begrüßen, und möge es Ihnen vergönnt 
ſein, noch den Jubelruf eines freien und einigen Deutſchlands zu ver⸗ 
nehmen, zu deſſen Aufbau Sie ſo ſegensvoll wirkten.“ 


Or. Sch M. 


3038. Buchhändler Karl Schwarz an U. 


Or. Sch M. 
Leipzig 25. April 1862. 


Schickt poetiſchen Gruß: Immer wieder, immer wieder Ziehen 8 


an mich deine Lieder 


3039. Der Vorſtädtiſche Randwerkerverein zu Berlin 


ernennt U. zu ſeinem Ehrenmitgliede. 
Or. Sch M. 
Berlin 25. April 1862. 

Dr. Max Hirſch ), 1. Vorſitzender. Petſch, Stellvertreter des Vor⸗ 
ſitzenden. Letzterer fügt, 4. Mai, bei, wie tief ihn die Nachricht von 
U.s Krankheit ſchmerze. 


3040. Kertbeny s) an U. 
Or. Sch M. 
Genf Quai du Montblanc 25. April 1862. 
Telegraphiert: Tiefgefühlte Wünſche zum 26. April, in eigenem und 
ungriſcher Dichter Namen! 


304. Sämtliche Mitglieder der Killingerſchen Familie‘) an 8 


Tel. Or. Sch M 
Karlsruhe 26. April 1862. 
Wünſchen herzlich Glück. 


) Nr. 2793. — ?) Der Volkswirt, 1832 1905. — ) Nr. 2932. 9 Nr. 2156. 


U 


ei — 


1862. 331 


3042. Im Rotel de Saxe in Leipzig in Vater Uhlands 
Namen Verfammelte (Vogel)) an U. 


Tel. Or. Sch M. 
ö Leipzig 26. April 1862. 
Herzlichen Gruß und Glückwunſch. 


3043. „Aus Leipzig“ an Oberjuſtizrath Wayer. 


Tel. Or. Sch M. 
Leipzig 26. April 1862. 
Uhland, du Fünfundſiebzigjähriger, der du biſt „für unſer Volk 
ein Herz“, ſei begrüßt von uns, die wir ſein wollen für dein Herz 
ein Volk. 


3044. Buchdrucker Fortbildungsverein Leipzig an U. 


Tel. Or. Sch M. 
Leipzig 26. April 1862. 


Deutſchen Gruß dem deutſchen Mann, langes Wohlergehen dem 
Volksdichter. 


3045. Arbeiterbildungsverein Mannheim an U. 


Tel. Or. Sch M. 
Gruß und Glückwunſch unſerm geliebten deutſchen Dichter. 


3046. Carriere ), Geibel“), Bodenftedt*), Meyr?’), Lingg ). 

Beck), Beilharz e), Koppel’), Pocci 10), Große 1), Schmid 1), 

Schack 15), Ropfen 10), Leuthold 1), Dahn 15, Lichtenſtein 1), 
Dützow !?), Schrott 1), Zeifing?’) an U. 


Tel. Or. Sch M. 


München 26. April 1862. 


Dem edlen Altmeiſter deutſcher Dichtkunſt Ludwig Uhland ver⸗ 
ehrungsvoll herzlichen Glückwunſch zum Geburtstage. 


) Wohl der Schuldirektor er V., 1795—1862, Vater des Afrikareiſen⸗ 
den und der Eliſe Polko (A. D. B. 40, 115). — ?) Moriz C. (Nr. 2498). 
— 9 5 8 G., 1815—84 (A. D. B. 49, 265).— ) Frtedrich B., 1819 
bis 92 (A. D. B. 47, 44). 9 Melchior Meyr, 1810 71 (A. D. B. 2¹, 
650). — ®) Hermann L., 1820 1905. — ?) Friedrich B., 180688 (A. D. B. 
46, 296). — °) J. G. B., Lateinlehrer un gt 180364 — 9) Nr. 2751. 
— 19) Franz Graf v. Pocci, 1807—76 (A. D. B. 26, 331). — 1 Julius 


332 1862. 


3047. Elf deutfchgefinnte Schwaben an U. 
Tel. Or. Sch M. 
Benzingers Garten in Eßlingen, 
N 26. April 1862. 

Römer )), Friſch?), 1 Gaabt), Römer jun. 5), Lang), Ben⸗ 
zinger 7), Benzinger jun.), Brobjt?), Neidhardt 10), Sternenfels 11) bringen 
ihren herzlichen Glückwunſch dem Veteranen deutſcher Geſinnung, 
dem ehrenfeſten Patrioten und Dichter dar. 


3048. Der Vorſtädtiſche Randwerkerverein Berlin. 
Tel. Or. Sch M. | 
Berlin 26. April 1862. 
Dem deutſchen Dichter und Mann Gruß und Ernennung zum 
Ehrenmitglied. 


3049. „Namenlofe“ in Kaffel an U. 
Tel. Or. Sch M. 
Kaſſel, 26. April 1862. 
Aus dem Heſſenland Dringt zum Neckarſtrand Dieſer Gruß ob 
Berg und Tal... 


3050. Koburger Turn- und Wehrverein an U. 
Tel. Or. Sch M. 
Koburg 26. April 1862. 


Sendet Deutſchlands edlem Dichterveteranen ein dreifaches Gut⸗ 
Heil. Wenn heut ein Geiſt herniederſtiege, er fände verheißend heran⸗ 


gereift was Ihr geſät. 


G., 1828 — 1902. 3 Sch., 1815—80 (A. D. B. 31, 664). — 
? Adolf Fr. Graf v. Sch., 1815—94 (A. D. B. 55, 158). 1) ans 
1835—1904. — 5) Heinrich L., 1827 — 79 (A. D. B. 18, 497. 


felix D., 1834 - 1912. 17) Sig mund L., Kunſthiſtoriker, 1822—81. 
arl Fr. Arn. v. L., der Kunftſchriftſteuer, 1832 — 97 (A. D. B. 52, 9 2 

5 Ve Sch., 18341900. — 20) Adolf Zeiſing, 1810 —76 (A. D. B 
) Der Märzminiſter Friedrich R. (Nr. 1497). — ) Nr. 2323. — Franz 
W., 1812— 74, Obertribunalrat, Römers Nachfolger im Präſidium der Ab⸗ 
geurdnetenkammer, 1874 Vizepräſident des Reichstags (Schwäb. Merkur 
— S. 2737). — ) Ludwig G., 1800-69, Oberbaurat (Schwäb. Merkur 
1869, S. 2909). — ) Max R., Friedrichs Sohn, 1836—81, Rechtsanwalt 
in Stuttgart, 1878 —81 Reichstags abgeordneter. — °) Wilh. L., geb. 1882, 
Redakteur am Schwäb. Merkur i Stuttgart. — ) Prokurator am wen 
hof * — ) Rechtsanwalt, des Vorigen. — ) Rudolf P., 
99, Rechtsanwalt, Yanbtagsnbgeorbneter, De Führer des württ, 

Zentrums. 9 Obertribunalrak. — 11) Nr. 2 


Ss 
ln 


1862. 333 


3051. Der Sßlinger Diederkranz, Schriftführer Weiß), an U. 


Tel. Or. Sch M. 
Eßlingen, 26. April 1862. 


Gratuliert herzlichſt feinem Ehrenmitglied). 


3052. Die Deutſchen in Prag an U. 


Tel. Or. Sch M. 
g Prag 26. April 1862. 
Die im Baumgarten bei Prag feſtlich verſammelten Deutſchen 

dem theuren Dichter Gruß und Heil! Alfred Ludwig, K. K. Philo⸗ 

logie⸗Profeſſors). i 


3053. Die Turner und die zur Vorwahl von Fortfchritts- 
männern verfammelten Vormwähler von Saarbrücken und 
St. Johann an U. 

Tel. Or. Sch M. 


Saarbrücken 26. April 62. 


Dem deutſchen Sänger herzlichen Feſtgruß, Hoch dem ganzen 
deutſchen Vaterlande! 


3054. Liederkranz Schweinfurt an U. 
Tel. Or. Sch M. 
f | Schweinfurt 26. April 62. 
Dem deutſchen Dichter die herzlichſten Glückwünſche. 


3055. Viele Bewohner Stettins an U. 


Tel. Or. Sch M. 
Stettin 26. April 62. 


Dem liederreichſten deutſchen Sänger und treuen Streiter für des 
Volkes Recht herzlichſte Glückwünſche. Eine heute auf dem Turn⸗ 
platz gepflanzte hochſtämmige Uhlandslinde ehre treugepflegt des 
Dichters Andenken allezeit! Weimann, Redakteur. 


) Auguſt W., geb. 1832, Fabrikant, war 1890 — 93 Mitglied des Reichs⸗ 
tags, lebt (1912) als Kommerzienrat in Eßlingen. — ) Nr. 2492. — 
) Indologe und Sprachvergleicher, 1832— 1912. 


334 1862. 


3056. Verein Fortfchritt in Dortmund an U. 
Tel. Or. SchM. 5 
Dortmund 26. April 62. 


Dem Lieblingsſänger des Volkes, dem Streiter für Freiheit und 
Necht 


3057. Augsburger Liedertafel an U. 
Tel. Or. Sch M. 
Augsburg 26. April 62. 


Dem größten der lebenden deutſchen Sänger, dem edelſten der 
Kämpfer für Deutſchlands Einheit und Freiheit, unſerem Freunde 
und Sängerbruder L. U. unſer donnernd dreifach Hoch! 


3058. Offenbacher Turnverein an U. 


Tel. Or. Sch M. 
Dem allgeliebten Sänger alles Wahren und Edlen. 


3059. Randwerkerverein Königsberg an U. 


Tel. Or. Sch M. 


Der wiedereröffnete Königsberger Handwerkerverein feiert heute 
ſeinen Uhlandstag. Dir, dem Manne des Volkes, herzinnigen Gruß. 


3060. Fortbildungsverein für junge Männer in Pforzheim 
an U. 
Tel. Or. SchM. | 
Pforzheim 26. April 62. 


Fröhliche Jünglinge feiern heute das 75. Geburtsfeſt des heiß⸗ 
geliebten Meiſters und ſenden dem ruhmgekrönten Dichter, dem frei⸗ 
müthigen Patrioten, dem beharrlichen Kämpfer für des Volkes gutes 
altes Recht aus jugendfriſchem Herzen die innigſten Segenswünſche 
verehrender Liebe. Auerbach !), Behrens), Beckers). . 


) Ludwig A., 1840 —82, Bijouteriefabrikant, Dichter eines bekannten 
Lieds auf den Schwarzwald. — ) Hermann B., am Pforzheimer „Be⸗ 
obachter“ tätig. — ) Emil B., Bijouteriefabrikant. 


1862. . 335 


3061. Preußiſche Männer des Wahlkreiſes e Effen 
an U. 


Tel. Or. Schm. 
Duisburg 26. April 62. 


Preußiſche Männer, in Duisburg verſammelt, ſenden dem alt⸗ 
bewährten Verfechter der Volksrechte und ihrem Sänger dankerfüllt 
dieſen deutſchen Gruß, nachdem ſie die Lieder: Gebet, Nachruf, Das 
alte gute Recht bei dem feſtlichen Empfange ihrer verfaſſungstreuen 
Abgeordneten geſungen haben. 


3062. Profeffor Dr. Blum) an U. 

Or. Sch M. 
Stuttgart den 26. April 1862. 

Mitglieder und Freunde des Stuttgarter Liederkranzes, in großer 
Anzahl vereinigt, beglückwünſchen U. zum Geburtstage und danken 
Gott, daß Er die Gefahr, von der des Dichters Leben bedroht war, 
gnädig abgewendet. „Möge Er Ihnen noch lange Geſundheit und 
Kraft verleihen, und möge Ihnen auch noch die Freude zu Theil 
werden, das deutſche Volk, das eben jetzt in der Geneſung begriffen 
zu ſein ſcheint, das erreichen zu ſehen, was Sie Ihr ganzes Leben 
hindurch angeſtrebt: möge es frei und einig und mächtig werden.“ 


3068. Die Reidelberger Vereine „Liederkranz“ und 
„Liedertafel“ ſowie der „Männerturnverein“ an U. 


Or. Sch M. 
Heidelberg 26. April 1862. 


Senden herzlichen deutſchen Gruß dem Manne, welchen ſie nicht 
bloß als Lieblingsdichter des ganzen Volks, ſondern auch als Kämpfer 
für ein freies Vaterland verehren. 


Ed. Pfeiffer. Ph. Mayer. Dr. K. Mittermaier. 


3064. Ottilie Wildermuth?) an U. 


Or. Sch M. 
[Tübingen] 26. April 1862. 
In die Schar der Ehrengäſte 
Wollt’ ich heute nicht mich wagen — — — 
) Ludwig B., Profeſſor an 1 5 Vorſtand des Stuttgarter 


ranges, 1817— 79. — ) Nr. 


336 1862. 


3065. Der Kirchheimer Liederkranz. 


Or. SchM. 8 
Kirchheim u. T. [Württ.] 26. April 1862. 


Glückwunſch zum 76. [!] Geburtstag. 


3066. Julius Sünthert ). 
Or. Sch M. | 
Ulm 25. April 1862. 
Zum 26. April 1862 
Dem Sänger Heil — ich ruf es aus mit me — 
Dem Sänger Heil, der in des Geiſtes Sonne . 


3067. Freiligrath an U. - 


„Aus der engliſchen Apfelblüthe. Zu Ludwig Uhlands 7öſtem 


Geburtstag. 
| O leuchtender Aprillentag, 
Maitag, der ſich verfrühte!“ 


Or. SchM. Morgenblatt 1862 Nr. 21. Vgl. auch: Das Schiller⸗ 
mujeum in Marbach 1906 ©. 50. 

Geſammelte Dichtungen. 5. Aufl. II, 256; 1. Aufl. IV, 25. Nach 
E. Schmidt im Euphorion II. 1895. S. 133 fügte Fr. den duftigen 
Dichtergrüßen „Aus der engliſchen Apfelblüthe“ die Worte bei: Wenig, 
und dazu noch verſpätet, aber aus vollem warmem Herzen! Nehmen 
Sie es mit Nachſicht auf, theurer, hochverehrter Mann! Alles Heil 
und aller Segen über Sie! Für immer in Liebe und Treue Ihr 
F. Freiligrath. — E. Schmidt fährt a. a. O. fort: Als Fr. die Strophen 
einem deutſchen Freund mitteilte, nannte er das „beſcheidene Scherf⸗ 
lein“ „kleine Blumen, kleine Blätter“: Was ſollen zuletzt all die 
großen volltönenden Worte? Die Apfelbäume in meinem Hausgarten 
und ringsum in den Gärten der Nachbarn blühten eben herrlich am 
26. April. Da trugen ſie mir denn ihren Glückwunſch auf“ (Buchner, 
Freiligrath II, 342). So oft Uhlands „Einkehr“ angeſtimmt wird, 
ſoll dieſer herzliche und ſinnreiche Nachhall miterklingen: 

O leuchtender Aprillentag, 
Maitag, der ſich verfrühte! 


Und wo das Auge ſchweifen mag, 
Da ſieht es Apfelblüthe! a, 


) Nr. 2975. 


2 8 2 * 1 d 
r 


1862. 337 


3068. Roffmann v. Fallersleben an U. 


„In deines Lebens Frühling 
Da kam zu dir eine ee. 


Schloß Corvey, 2. April 1862.“ 
Augsb. Allgem. Zeitung 1862, Nr. 119. Aus Tübingen mit⸗ 
geteilt). 


3069. Ferd. Scholl?) an U. 


ſchickt, Stuttgart, 29. Apr. 1862 (Or. Sch. M.), das Gedicht: 
Eine Neckarwelle. An Ludwig Uhland. 
Du edles, greiſes Haupt der deutſchen Dichterwelt . 
Zur Uhlandfeier des Stuttgarter Liederkranzes. 


Gedr. Schwäb. Merkur, Kronik 29. Apr. 1862. Beyttenmiller, 
Blumengewinde deutſcher Lyrik, 8. Aufl. 279 ff. 


3070. K. A. Fetzer) an U. 


„Des Sängers That. An Uhland zum 26. April 1862. 
Es ſtand in alten Zeiten ein königliches Schloß ...“ 
Stuttgarter Beobachter 1862, Nr. 99. 


3071. Theodor Apel) an U. 


Prolog zu U.s 75ſter Geburtstagsfeier in Leipzig. 


Der du den Geiſt beriefſt auf Leipzigs Flur, 
Daß prüfend er zu uns herniederſtiege . 


Stuttgarter Beobachter 1862 Nr. 101. 


) Leben 474: Wegen U.s ſchwerer Erkrankung wurden am Geburtstag 
zglückwünſchende Beſuche ſoviel als möglich ferne gehalten, ſogar der alte 
reund 8 v. Fall., der am Abend zuvor ihn begrüßen wollte, gab ſeinen 
chönen Glückwunſch nur der Frau, da er hörte, daß U. nur wenige Be⸗ 
ſuche ſehen könne und ſchon mehrere bekommen habe“. — ) Profeſſor am 
Gymnaſium in Stuttgart, Literarhiſtoriker, 1817—95. — ) Nr. 2389. — 

) Schriftſteller in Leipzig, 1811-67 (A. D. B. 1, 500). 
Veröffentlichungen des Schwäb. Schillervereins VII. 22 


338 1862. 


3072. Ludwig Pfau) an U. 


„Einem greifen Dichter. 
Zur hohen Feier deiner Dichterſtunden ...“ 
Gedichte 3. Aufl. und Geſamtausgabe, Stuttg. 1874, S. 260. 


3073. Luife Berthold, geb. Groß, an U. 
Speyer am Rhein, 26. April 1862. 


O könnte ich um deine Harfe winden 
Den ſchönſten Kranz aus jungen Frühlingsblüthen. 


Or. Sch M 


3074. N. N. 2) in St. Gallen an U. 
Or. Sch M. 


Drei Sonette St. Gn. 26. 4. 62., ein viertes: Entſchuldigung daß 
verjpätet] den 27/4. 


3075. Rt [2] Vom Rhein an U. 


An Ludwig Uhland 
nach Zurücklegung ſeines 75. Lebensjahres. 


Ludwig Uhland, dir zum Gruße 
Stimm’ ich meine Lyra heut. 


Or. SchM. 


3076. Chriſtoph Stör, Schriftſetzer an u. 
Or. Sch M. 
Stuttgart, 27. April 1862. 
Nachklänge zum 75. Geburtsfeſte des edlen Volksfreundes. 


„Wenn heut ein Geiſt herniederſtiege,“ 
Ein edler Geiſt, der in der We ei 
Mit dir gefeiert edle Siege . 


3077. Arnold Schloenbach ), im Namen des Koburger 
Turn- und Webhrvereins, an U. 
DOr.SHM. 


Coburg, 27. April 1862. 


Würdig Ihres Namens und ee haben wir de in der An⸗ 
lage [fehlt] bezeichnete Feſt gefeiert . ; 


) Der Dichter und Aſthetiker, 1821—94 (Krauß II, 208). — ) Viel⸗ 
leicht Karoline Speckert, geb. Binder, aus Württemberg. — ) Schriftſteller, 
geb. Wiſſen an der Sieg 1807, geſt. Koburg 1866 (A. D. B. 31, 526). 


1862. | 339 


3078. Der Königſtadtſche Randwerkerverein, Vorſitzender 
Strieſe, an U. 
Or. Sch M. 
Berlin, 27. April 1862. 
Sendet herzlichen deutſchen Gruß und Glückwunſch. 


3079. Stadtkanzlift R. Gilardon in Speyer an U. 


Or. Sch M. 
Speyer den 29. April 1862. 
Überjendet eine Nummer des Speyerer Lokalblattes mit dem 
Toaſte, den er auf U.s fünfundſiebzigſten Geburtstag ausgebracht. 


3080. Karl Egon Ebert!) an U. 
Or. Sch M. 
Prag den 30. April 1862. 

Das Telegramm zum 75. Geburtstage [Nr. 3052] wird U. über⸗ 
zeugt haben, daß er auch für Oſterreich und für das ſprachlich geteilte 
Böhmen nicht vergebens gelebt und gedichtet. Beifolgend die ausführ⸗ 
liche Beſchreibung der Prager Uhland⸗Feier. In der Rede des noch 
jungen, aber ſehr begabten Profeſſors Bayer?) findet E. den Mann 
und Poeten U. treffend geſchildert. Vielleicht habe U. ein freundliches 
Wort für die Profeſſoren Bayer und Ludwig?) als Veranſtalter des 
Feſtes. Berichtet über ſeine Bühnendichtungen, insbeſondere „Der 
Frauen Lieb' und Haß“, und über weitere Arbeitspläne. 


3081. Jules Ovex-⸗Delafontaine) an U. 


Or. Sch M. 
München d. 1. Mai 1862. 


Sendet eine franzöſiſche Überſetzung des von Hoffmann von 
Fallersleben zu U.s 75. Geburtstage veröffentlichten Gedichtes ) („Dans 
le frais printemps de ta vie“) und teilt mit, daß ſeine eigenen Lieder 
in der franzöſiſchen Schweiz ſehr beliebt, zum Teil auch von Geibel®) 
und Bodenſtedt“) ins Deutſche übertragen ſeien. 


) Nr. 1309. — ) Joſef B., geb. Prag 1827, Aſthetiker, Dozent an 
der Univerſität, ſpäter Profeſſor an der Techniſchen Hochſchule zu Wien, 
lebte 1908 daſelbſt. — ) Nr. 3052. — ) Bezeichnet ſich als auteur des 
Aubepines, Scenes des Alpes ete. — ) Nr. 3068. — )) Weder in G.s 
855 Bi B.s Geſammelten Werken finden ſich Übertragungen von O.⸗D.s 

edichten. f 


340 1862. 


3082. Joſephine Rofer') an U. 
Or. Sch M. | 
[Heilbronn 3.4. Mai 186212). 


Nachträgliche Geburtstagswünſche, wozu Vetter Apotheker 
Chr Hofer?) fie ermutigte. Daß U. ihren Großvater ſeinen „vater⸗ 
gleichen Freund“ genannt)), tut ihr innig wohl, fie müßte ſtatt eines 
Briefs ein Buch ſchreiben, wenn ſie alles anführen wollte, wofür es 
fie dränge dem Dichter zu danken. Onkels) habe ihr erzählt, wie ſehr 
U. ihn durch ſeinen Beſuch in Ludwigsburg erfreut, wie er unwill⸗ 
kürlich habe ausrufen müſſen: Herr, nun läſſeſt du deinen Diener im 
Frieden fahren, denn ich habe meinen Uhland noch einmal geſehen! 


3083. Ferd. Möhring, kgl. preuß. Mufikdirektor‘), an U. 


Or. Sch M. 
Neu⸗Ruppin den 10. Mai 1862. 


Ueberſendet mit nachträglichen Glückwünſchen zu U.s fünfund⸗ 
ſiebzigſtem Geburtstage eine Kompoſition des „Studentenabſchiedes“ “ 
und erbittet ſich den Namenszug des Dichters „als ein unvergäng⸗ 
liches Denkmal in guten und böſen Stunden“. 


3084. An Viele. 


Schwäb. Kronik v. 13. Mai 1862, Nr. 113, S. 117. Wieder gedr. 
Staatsanzeiger für Württ. 1889, Beſ. Beil. S. 276. 


Tübingen 11. Mai 1862. 


Meine ſchon neun Wochen andauernde Krankheit geſtattet mir 
nicht, für die mannigfachen Beweiſe von Liebe und Anhänglichkeit, 
die ich in dieſer Zeit und beſonders aus Veranlaſſung meines Ge⸗ 
burtstages aus vielen Theilen der deutſchen Heimath von Einzelnen 
und von Vereinen empfangen habe, meinen brieflichen Dank zu ſagen. 
Ich muß mich darauf beſchränken, meine dankbaren Empfindungen 
in dieſen wenigen Zeilen auszuſprechen. 

Dr. Ludwig Uhland. 


) Jüngſte Tochter von Heinrich Hoſer (Nr. 5), Klavierlehrerin zu Heil⸗ 
bronn, 1816-97. — 0 So nach dem Poſtſtempel. — ) In ge, 1827 
bis 92. — ) Der Pfarrer Hofer in Schmiden (Nr. 266) „Auf der Über⸗ 
fahrt“, Ged. I, 39. II, 35. — ) Chriſtian Friedr. Hofer, 1784 1857 (Nr. 266), 
lebte zuletzt als Penſionär und ſtarb in Ludwigsburg. — °) 1816-87, 
Organiſt und Geſanglehrer in Neuruppin (Möbius, F. Möhring Stolpe 
1893). — ) Was klinget und ſinget die Straße herauf, komponiert von 
F. M. op. 27. Verlag von Nagel. b g 


1862. 341 


3085. Franz Pfeiffer an U. 
Or. Sch M. 

Wien den 18. Mai 1862. 
[mit Bleiſtift:] erh. d. 20. ebd. 


Als er im März durch feine Stuttgarter Verwandten von U.s 
Erkrankung an einer Rippenfellentzündung vernahm, erhielt er zugleich 
die beruhigende Verſicherung, daß der Freund ſich wieder in voller 
Geneſung befinde; nun vernimmt er aus U.s Erklärung in den 
öffentlichen Blättern mit Bedauern, daß die Krankheit noch andauert, 
und drückt ſeine innige Teilnahme aus. „An Ihrem Geburtstage 
habe ich lebhaft und liebevoll Ihrer gedacht und im Stillen Ihnen 
zugeſandt, was andere laut gethan haben: meine beſten treueſten 
Wünſche. Möchten Sie bald zu Ihrer vorigen kräftigen Geſundheit 
erſtarken und Ihren Freunden und der Wiſſenſchaft noch lange er⸗ 
halten bleiben! Der glorreiche milde Frühling iſt Ihrem Zuſtande 
günſtig, doch werden Sie bald ein heilendes Bad aufſuchen müſſen.“ 
Er ſelber gedenkt die Herbſtferien in Auſſee oder Gmunden zu ver⸗ 
bringen, um nach dem durch vielfaches Unwohlſein getrübten Winter 
Stärkung zu finden. Die neueſten Hefte der Germania wird U. er⸗ 
halten haben. Demnächſt folgt ein Vortrag, den Pf. in der feier⸗ 
lichen Jahresverſammlung der Akademie gehalten !): es wäre ihm 
wertvoll, von U. zu hören, ob er in der Beantwortung einer alten, 
oft ſchon aufgeworfenen Frage glücklicher geweſen, als ſeine Vor— 
gänger. 


3086. Rudolf v. Raumer ?) an U. 
Or. Sch M. 
Erlangen den 7. Juni 1862. 
erh d. 9. Juni 62. 


Auf der nächſten Verſammlung deutſcher Philologen, Schulmänner 
und Orientaliſten) ſoll eine Abteilung für germaniſche Philologie 
ins Leben treten. U. wird recht herzlich gebeten, durch ſeine Teil- 
nahme der Zuſammenkunft die Weihe zu geben, deren das gemein— 
ſame Streben bedarf; denn während auf der einen Seite oberflächliche 
Pfuſcherei den Inhalt der Wiſſenſchaft ohne ernſte Arbeit im Fluge 
erhaſchen möchte, droht von der anderen ſelbſtſüchtige froſtige Ver⸗ 
ſteinerung, die den Hauch des Lebens in eitler Streitſucht erſtickt. 
„Ihre Arbeiten, lieber U., werden uns immer ein edles Vorbild ſein, 
wie die gründlichſte Forſchung von vaterländiſchem Sinn erwärmt und 


) Der Dichter des Nibelungenliedes. Ein Vortrag, gehalten in der 
feierlichen Sitzung der K. Akademie der Wiſſenſch. am 30. Mai 1862 von 
F. Pf., wirkl. Mitgl. ꝛc. Wien, K. K. Hof⸗ und Staatsdruckerei. — ?) Nr. 2994. 
— ) In Augsburg, 24.— 27. September. 


342 1862. 


von echter Poeſie durchzogen fein joll. — Die Zeitungen jagen uns, 
Sie ſeien leidend. Möge der Allmächtige Ihre Geſundheit ſtärken! 
Sie ſollen uns in dieſer trüben Zeit auch ferner den Sinn deutſcher 
Eintracht kräftigen. Könnten Sie es doch möglich machen, an unſrer 
Zuſammenkunft theilzunehmen. Ihre Anweſenheit würde nach allen 
Seiten hin erwärmen und erquicken.“ 


3087. Das Organiſations-Comité des eidgenöſſiſchen 

Sängerfeftes in Chur, R. Lendi, S. Warchion, an U. 

Or. Sch M. 
Chur 18. Juni 1862. 

Lädt den beiten Sänger unſerer Zeit als Gaſt u dem zehnten 

eidgenöſſiſchen Sängerfeſt, das am 19., 20. u. 21. Juli in Chur ge⸗ 

feiert werden wird, in Ehrerbietung ein. | 


3088. Oberlehrer Dr. Th. Ranfen an U. 


Mülheim a. d. Ruhr den 1. Juli 1862. 


Gehörte zu den Primanern des Katharineums in Lübeck, die U. 
bei ſeinem Beſuche im Jahre 1842 namens der deutſchen Jugend 
huldigten !); hat 1847 als Student auf der Durchreiſe in Tübingen 
den Vielbeſchäftigten nicht zu ſtören gewagt. Beklagt jetzt als Lehrer 
der deutſchen Sprache den Mangel einer billigen Schulausgabe 
von U.s Herzog Ernſt, der neben Schiller und Goethe in die oberen 
Klaſſen der Lehranſtalten gehört. Der Verleger, Winter in Heidel⸗ 
berg, erklärt, keine Abhilfe ſchaffen zu können. Vielleicht hinterlaſſe 
U. der Schuljugend als Vermächtnis eine ſolche Ausgabe 7). 


Or. Sch M. 


3089. J. ©. Cotta'ſche Buchhandlung an U. 


Or. Sch M. Stuttgart 31. Juli 1862. 
Bitte, über das Honorar für die 16. Miniaturausgabe der Gedichte 
zu verfügen. 


3090. An Chriſtian Schmid in Wittelſtadt OA. Urach. 


Tübingen 2. Auguſt. Or. im Beſitz der Frau v. Renner⸗Viſcher. 


Quittung für Zins. „Freundlich grüßend Dr. i Frau U. 
ſetzt bei: letztes Schreiben! 


) Leben 303. — ) Erſt 1874 erſchienen bei Cotta ſolche Schulausgaben, 
mit Anmerkungen von H. Weismann. 


| 


. 
E 
3 
8 


* o u Te" au ze e 


1862. 343 


3091. Rauptmann Jul. Günthert!) an U. 

Or. Sch M. Ulm den 14. September 1862. 

Hatte Anfang Juli die Abſicht, ſich in Tübingen perſönlich nach 
U.s Befinden zu erkundigen, wurde jedoch von Reutlingen aus nach 
Stuttgart an das Sterbebett ſeines Töchterchens gerufen. Bittet, 
ſeine Gedichte, die er mit Beihilfe des ihm freundſchaftlich ſehr nahe 
ſtehenden Aſthetikers Viſcher einer ſtrengen Sichtung unterzieht, 
U. zueignen zu dürfen?). Herzliche Wünſche für die Geneſung U.s, an 
dem er „mit der Aufmerkſamkeit eines Sohnes“ hängt. Empfehlungen 
an Frau U., die ihm von Friedrichshafen her bekannt iſt. 


3092. W. L. Rolland) an U. 

Or. Sch M. Oſtende den 15. September 1862. 

Erwidert die Grüße, die ihm der gemeinſchaftliche Arzt Dr. Gärtner‘) 
übermittelt, durch innigſte Wünſche für U.s Geneſung. Eindruck des 
Meeres. Empfehlungen von Liebrechtd), den er in Lüttich beſucht. 
Von „literariſchen Männern“ weilt nur noch Dingelſtedté) in Oſtende, 
der Lyriker und Novelliſt Regierungsrat Hutterus“) aus Trier iſt ab⸗ 
gereiſt. Dem flamländiſchen Kongreß in Brüſſel, an dem auch Jonck⸗ 
bloets) teilnahm, hat H. nicht beiwohnen können, geht aber vielleicht 
noch nach London. Grüße an Frau U., Mayer, Gärtner und Keller. 


3093. Profeſſor Dr. J. ©. Fiſcher “) an U. 

Or. Sch M. Stuttgart d. 10. Oktober 1862. 

Wie ſchon im vorigen Frühjahr ſo hat ſich auch jetzt wieder bei 
Gelegenheit der Verwaltungsratskonferenz der deutſchen Schiller⸗ 
ſtiftung 10) der Großherzog von Sachſen⸗Weimar auf das teilnehmendſte 
und wärmſte nach U.s Befinden erkundigen laſſen, mit der Verſicherung, 
daß er den innigſten Wunſch hege, U. perſönlich kennen zu lernen. 


3094. Max Rieger) und Wilhelm Wackernagel !?) an U. 


Or. Sch M. Vgl. Leben 477. Darmſtadt und Baſel den 22. Oktober 1862. 


Kündigen ihre Ausgabe Walthers von der Vogelweide 1) an, „der 
einſt im dreizehnten Jahrhundert, wie ſechs Jahrhunderte ſpäter U., 


) Nr. 2975. — ) Nach U.s Tod erſchienen: Gedichte von J. E. Gün⸗ 
thert (Ulm, Stettin 1869) „Den Manen Ludwig Uhlands gewidmet“. — 
) Nr. 2328. — ) Guſtav G., 1820 —94, Sanitätsrat, ſehr geſchätzter Arzt 
in Tübingen. Vgl. Leben 472 ff. — ) Nr. 2367. — ) Nr. 1842. — 
) Martin H., 1810-65 (A. D. B. 13, 479). — 2) Willem Joſ. Andr. 
J., niederländiſcher Sprachforſcher und Literarhiſtoriker, 1817—85. — 
) Nr. 1750. — 1%) Zu ihr war F. als Vertreter der Stuttgarter Zweig⸗ 
ſtiftung entſandt. — 1) Nr. 2994. — ) Nr. 1241. — ) W. v. d. V. nebſt 


344 1862. 


der Bannerführer des deutſchen Minne- und Vaterlandsgeſangs ge⸗ 
weſen iſt“. Bei der Arbeit waren ſie beſtrebt, dem Dichter und ſeinen 
Leſern noch mehr gerecht zu werden, als ſchon ihr Freund und Lehrer 
Lachmann !); fie wünſchen ſich damit den Beifall U.s zu erwerben, 
der wie wenige ſonſt ein Kenner Walthers und ſein geſetzter Nach⸗ 
folger iſt. „Und noch ein heißerer Wunſch, ein Gebet zu der Gnade 
Gottes geſellt dem ſich bei: daß Ihr theures Leben aus der Gefahr, 
die es jetzt bedroht, wiederum errettet und in erfriſchter Kraft auf 
neue Jahre hinaus Ihren Verehrern, Ihren Freunden, Ihrem dank⸗ 
baren Volke möge erhalten bleiben.“ 


3095. H. Michelant:) an U. 
Or. Sch M. Vgl. Leben 478. 
[Paris] den 25. Oktober 1862. 


Als er vor zwanzig Jahren bei U. in Tübingen weilte, wurde 
vorzugsweiſe von mittelalterlicher Dichtung und ganz beſonders vom 


Renaut de Montauban geſprochen. Dieſes Werk, welches nunmehr, 


dank dem Literariſchen Verein, an das Licht tritt?), bittet er, neben 
einem anderen Freundes), der auch zu des Dichters Verehrern zählt, 
U. zueignen zu dürfen?). Seine Abſicht, das Schwabenland wieder 
aufzuſuchen, hat er bisher nicht ausführen können, doch verſetzen ihn 
U.s Lieder dahin, die ihm noch immer nach der Unruhe des Pariſer 
Lebens Erquickung bringen. i 


3096. Theodor Schwalbe in Kroſſen aq. O. an U. 


Kroſſen a. O. im Oktober 1862. 


Überreicht das gedruckte Gedicht: Das Lied vom Recht. Der 
Nation gewidmet von Th. Schwalbe. „Dem deutſchen Sangesmeiſter 
Herrn Ludwig Uhland in tiefſter Hochachtung.“ 


Ulrich v. Singenberg und Leutold v. Seven, herausg. von W. Wackernagel 
und M. Rieger. Gießen 1862. 

) Die Gedichte W. v. d. V., herausg. von K. Lachmann. Berlin 1827, 
1843, 1853. — ) Nr. 1894. — ) Nr. 67 der Publikationen des Literar. 
Vereins in Stuttgart⸗Tübingen. — ) Ad. Keller (Nr. 1604). — ) „Zu 
55 Erinnerung an die im Februar 1842 in Tübingen verlebten 

unden.“ a 


Verbeſſerungen und Nachträge )). 


Zu Band Il. 


S. VI. Den Vielen, die den Herausgeber zu Dank verpflichtet haben, 
darf er weiter anreihen die Herren: Profeſſor Dr. Albert Becker in 
weibrücken, J. Ph. Bertſch in Dresden, Profeſſor Dr. Ed. Caſtle in 
ien, Profeſſor Dr. Deetjen in Hannover, Profeſſor Dr. L. Fränkel 
in Ludwigshafen, Profeſſor Dr. Knoßmann im Haag, Rittergutsbeſitzer 
G. Leſſing in Berlin, Profeſſor Dr. Voretzſch in Halle, Geheimrat 
Dr. Walzel in Dresden, Profeſſor Dr. Wendling in Zabern. 
S. 30 Anm. 1 lies: Stochdorph. 
S. 111 Anm. 2 ſetze: 885. 
S. 143 Anm. 2 ebenſo. 
S. 268. Reihe ein: 


1245a. An Karl Lachmann). 


Mitgeteilt von Leitzmann in Abhandl. d. K. Preuß. Akad. d. Wiſſ., Jahrg. 
1915, Philoſ.⸗hiſtor. Klaſſe, Nr. 1, S. 37 f. mit den untenſtehenden Erläute⸗ 
rungen. N 

Stuttgart, den 20. Julius 27. 

Sie haben mich jo ſchön und reichlich beſchenkt ?),, verehrteſter Freund, 
daß ich befürchten muß, Sie möchten mein langes Schweigen für Undank 
aufnehmen. Aber Ihre Gaben wollen nicht blos flüchtig gekoſtet, ſondern 
ernſtlich durchdrungen und genützt ſeyn, und dieſen Genuß habe ich mir in 
der letzten Zeit noch nicht verſchaffen können. Davon jedoch habe ich mich 
ſchnell überzeugt, wieviel Walther an reiner Geſtalt ſeiner Lieder und 
richtigem Verſtändniß der geſchichtlichen Beziehungen durch Ihre Bearbeitung 
gewonnen hat. 

Im Begriff, einen Ausflug nach München, Salzburg und Tirol zu 
machen, verſäume ich wenigſtens nicht, zuvor noch Ihre Anfrage wegen 
der Strophe Otto's von Botenlaube zu beantworten’). Die zwei erſten 
Strophen dieſes Sängers lauten in der Weingarter Handſchrift, wenig ab- 
weichend von der Pariſer, alſo: Du aventüre ſpottet min ... behalten iſt 
min vrowe als er‘). 


9) Für die vielen, teils irrigen, teils durch wichtigere zu erſetzenden 
Verweiſungen in den Anmerkungen darf wohl der demnächſt 80jährige 
Herausgeber die beſondere Nachſicht der Leſer erbitten. 0 

) Mit U. war Lachmann auf ſeiner großen Reiſe im Herbſt 1824 be⸗ 
kannt geworden [Nr. 1185]. — ) Am 15. Juni hatte Lachmann Uhland 
feinen Walther von der Vogelweide überſandt [1242]. — ) In demſelben 
Brief hatte Lachmann mitgeteilt, er konjiziere in der zweiten Strophe Ottos 
von Botenlauben ze Köche für das überlieferte zoche (vgl. auch ſeine An⸗ 
merkung zu Nibelungen 1077, 3 und Grimm, Die deutſche Heldenſage ?, 
S. 159), und nach der Lesart der Weingartner Handſchrift gefragt. — ) Vgl. 


346 Verbeſſerungen und Nachträge. 


Auch hier die Verſchiedenheit der Verſezahl. Zu Aachen im Rheine 
iſt zwar ein geographiſcher Mißgriff, der aber einem Grafen in ere 
oder Franken begegnen konnte. Denn ſollte nicht unter dem verſunkenen 
Karfunkel der Zauberring im See bei Aachen (Grimm, D. Sag. II, 120) 
gemeint ſeyn!)? Vgl. Wilh. v. Oranſe Pf. Hdf. 404 f. 91 a den ſtal da ze 
ache ?), auch Rother 5033 u. ſ. w.“). 

Möchte doch bald nachfolgen, was die Vorrede zum Iwein hoffen läßt), 
beſonders aber Ihre fortgeſetzte Unterſuchung über die Nibelungen. Man 
darf freilich nicht raſten, bis man ſich völlig klar gemacht hat, wie dieſes 
und die übrigen Heldenlieder ſo geworden ſind, oder doch werden konnten, 
wie ſie nun als Erſcheinung daſtehen. Begierig erwarte ich, was Sie mit 
kritiſcher Schärfe hiefür weiter entwickeln werden. Noch kann ich von einem 
Dichter der Nibelungen mich nicht losſagen, keineswegs in dem Sinne, in 
welchem man heutzutage den Dichter als Schöpfer oder gebieteriſchen 
Bildner ſeines Stoffes betrachtet, aber ein Sammler, Ordner, oder wie 
man ihn nennen möge, der die Sage als ein Ganzes ins Gemüth faßt und 
mit ſeiner Empfindung getränkt wiedergiebt, wenn auch ſeine dichteriſche 
Individualität nicht ſo perſönlich hervortritt, wie bei den Behandlern wäl⸗ 
ſcher Abenteuren, ſcheint mir doch eben jener poetiſchen Thätigkeit wegen 
den Namen eines Dichters mit Recht anzuſprechen, zum beſtimmten Unter⸗ 
ſchiede von dem bloßen Nachbeſſerer und Ausgleicher, von dem die (Laß⸗ 
bergiſche) Ueberarbeitung ausgegangen’). 

Was Sie über altdeutſche Proſodie, Versbau und dergleichen erforſcht 
und Ihren Ausgaben zu Grunde gelegt haben, davon erfahren wir aller⸗ 
dings Manches durch die läuternde Behandlung ſelbſt und in einzelnen 
Andeutungen, aber eine ausgeführte Darlegung, die Sie gewiß längſt vor⸗ 
bereitet, darf Ihnen nicht erlaſſen werden. - 

Dießmal noch eine Bitte. In einer Straßburgiſchen Handſchrift der 
Erzählungen Konrads von Würzburg u. ſ. w. befindet ſich ein Wettgeſpräch 
zwiſchen Herbſt und Mai, deſſen Gegenſtand mir in beſtimmter Beziehung 
von Intereſſe iſt. Weder Graff noch Maßmann haben von dem kleinen 
Stücke Abſchrift genommen, da es bereits im 3. Bande der Müllerſchen 
Sammlung S. XXIX—XXX (laut von der Hagen, Grundriß S. 320) ab⸗ 
gedruckt ijt‘). Dieſer unvollendete 3. Band iſt in unſerer Gegend nirgends 
aufzutreiben. Könnten Sie mir wohl daraus eine Abſchrift des bemerkten 
Stückes verſchaffen? Eile hätte es nicht ). 

Weiß man garnicht, wohin eine Liederhandſchrift e die einſt 
in Brentanos Beſitze war und u. A. Minnelieder des Grafen Heinrich von 
Wirtemberg enthält? (Grundr. S. 504.) Brentanos Bücher ſind meines 
Willens in Berlin verſteigert worden). 


Pfeiffers und Fellners Abdruck der Weingartner Liederhandſchrift S. 28. 
Mit ihm ſtimmt Uhlands Kopie natürlich genau überein. 

) Dieſelbe Vermutung ſpricht von der Hagen, Minneſinger 4, 63, aus. 
— 2) Wolframs Willehalm 340, 4. — °) üfe den hof zo Ache Rother 5032. 
— 9) „Ein vollſtändiges Regiſter aller im Iwein vorkommenden Wörter 
und ihrer Verbindungen, das wir angefertigt haben, werden wir der gegen⸗ 
wärtigen Ausgabe folgen laſſen, ſobald wir verſichert ſind, daß Mühe und 
Koſten nicht vergebens darauf verwendet werden“ (Jwein S. IV). — 
5) Ebenſo ſpricht ſich Uhland auch in ſeinen Tübinger Vorleſungen über 
die dichteriſche Einheit des Liedes aus (Schriften zur Geſchichte der Dich⸗ 
tung und Sage 1, 439). — ) Nach einer Karlsruher Handſchrift iſt das 
Gedicht gedruckt in Kellers Erzählungen aus altdeutſchen Handſchriften, 
S. 588. — ) Lachmann überſchickte die Abſchrift am 20. Oktober 1827 
Nr. 1253]. — 5) Uhlands Angabe iſt von der Hagens „Literariſchen Grund⸗ 


N 


1111 ]˙1w. en. Zn a Zn ea en ne 


Verbeſſerungen und Nachträge. 347 


Von Laßberg haben wir hier jo lange nichts vernommen, daß wir 
nicht ohne Beſorgniß ſind, er möchte durch Krankheit am Schreiben ver⸗ 


hindert ſeyn ). 


Mit herzlichem Dank und Gruße 
der Ihrige 
L. Uhland. 

S. 315 Nr. 1316 lies: 1829. N 

S. 413 reihe ein: 1482 a. Chamiſſo an U. März 32. Bitte um Bei- 
träge zum Muſenalmanach. Koßmann, Der deutſche Muſenalm. 1833-39. 
Haag 1909, S. 21, 47. Verloren. 

S. 436 Nr. 1532. Gaudinger gewiß vom Briefſchreiber verſchrieben 
für Gautinger, welcher Name in den 1830er Jahren nach dem bayriſchen 
Publiziſten v. Hallberg, dem „Eremiten von Gauting“, in der liberalen 
Preſſe zur Bezeichnung des Bedientenſinns diente (Treitſchke 4, 245). 


Zu Band III. 


S. X fehlt Zeller, Eduard (1814—1908) Nr. 1690. Zeitung für Eine 
ſiedler lies: 468. 

S. 57 Z. 10 lies: 1861. 

S. 63 reihe ein: 


ö 1680. An Adolph Schöll in Berlin (Nr. 1276). 
Or. im Beſitz des Rittergutsbeſitzers G. Leſſing in Berlin. 


Stuttgart, d. 20. Jul. 1836. 
Theuerſter Freund! 


Profeſſor Pflanz am Gymnaſium in Rotweil, mein werther Freund 
und landſtändiſcher College, Herausgeber der Freimüthigen Blätter über 
Theologie und Kirchenthum [Allg. D. Biogr. 25, 677], wird einige Wochen 
in Berlin zubringen; ich erlaube mir, ihm einige empfehlende Zeilen an 
Sie mitzugeben, da es für ihn ſehr wünſchenswerth iſt, durch Ihre Kenntnis 
der Oertlichkeit und der perſönlichen Verhältniſſe dortiger Gelehrtenwelt 
in vorkommenden Fällen berathen zu ſeyn. 

Dieſer Anlaß iſt mir willkommen, mich Ihnen, wenn auch nur mit 
eiligen Worten, in freundliches Gedächtnis zu rufen. Nachdem ich ſeit 
dem Nov. v. J. bei den landſtändiſchen Verhandlungen hier anweſend war, 
ſtehe ich im Begriffe, nach Tübingen zurückzukehren, wo ich nun wieder 
meinen einſamen Studien werde leben können. Ein kleines specimen von 


riß zur Geſchichte der deutſchen Poeſie“ von 1812 entnommen; vorher ſchon 
hatte Wilhelm Grimm (Kleinere Schriften I, 40) auf die Handſchrift auf⸗ 
merkſam gemacht, die ſich jetzt in der Berliner Königlichen Bibliothek be⸗ 
findet (vgl. Bode, Die Bearbeitung der Vorlagen in „Des Knaben Wunder⸗ 
horn“, S. 65). Ueber die Auktion der Brentanoſchen Bücher vgl. Briefwechſel 
Meuſebach⸗Grimm, S. 305. 

) Laßbergs letzter Brief an Uhland war in die einerum 1827 ge⸗ 
ſchrieben [Nr. 1235]. 


348 Verbeſſerungen und Nachträge. 


dieſen, eine nordiſch⸗mythologiſche Unterſuchung, geht in dieſen Tagen aus 
der Preſſe hervor und wird vielleicht auch Ihnen zu Geſicht kommen [Thor 
1836]. Seit längerer Zeit ſchon haben wir gehofft, Sie einmal wieder in 
Tübingen begrüßen zu können. Es wäre mir das um ſo erfreulicher, als, 
wie Sie wiſſen, bei mir mit dem brieflichen Verkehre nicht viel heraus⸗ 


kommt. 
Mit herzlicher Freundſchaft und Hochachtung 
der Ihrige 
| L. Uhland. 

S. 69 Anm. 6. Wackernagel hat 1840 den Schwabenſpiegel nach der 
Basler Handſchrift herausgegeben. x 

S. 72 Anm. 2. Poems of Uhland ... by Hewett iſt keine überſetzung, 
ſondern eine Ausgabe in deutſcher Sprache; Einleitung und Anmerkungen 
ſind engliſch (H. Fiſcher). f 
; Pi Nr. 1742 iſt gedruckt in Hebbels Briefwechſel von Bamberg 
‚1397. 


S. 100 fehlt Hebbels Dankbrief vom 6. Febr. 1838, gedruckt bei Bam⸗ 
berg 1, 140 f. und Werner, 3. Abt., Briefe, Bd. 1, S. 263 ff. 
S. 141 reihe ein: 


1805 a. An Kerner. 
Or. im Keſtner⸗Muſeum zu Hannover. 


Tübingen, d. 24. Oct. 1839. 
Lieber Kerner! 


Nimm meinen ſchönſten Dank für die gute Beſorgung des Weines, der 
geſtern Abend wohlbehalten hier ankam. Ich freue mich auf das Früh⸗ 
jahr, wo er alle die trefflichen Wirkungen äußern werd, die dein [leider 
nicht vorhandener] gelehrter Brief mir ankündigt. Einſtweilen ſäuſelt er 
im Keller, ſanft und leiſe, wie deine Mundharmonika oder wie die Aeols⸗ 
harfen deiner Burg. Der Kaufpreis nebſt Draufgeld und Ladkoſten folgt 
hierbei mit 79 f. 35 x, wie ich es auf anliegendem Blättchen berechnet habe. 
Sollte dieſe Rechnung einen Fehler haben, ſo laß mich es durch Theobald 
[Nr. 801] wiſſen, damit ich etwa Mangelndes nachholen kann. Fuhrlohn 
und Trinkgeld hab' ich dem Fuhrmann ſogleich ausbezahlt. 

Gegenwärtig find Schwabs hier, um ihren Aelteſten [Thriſtoph Schwab, 
1821—83] in die akademiſche Laufbahn einzuführen. 


Wir grüßen Euch alle von Herzen 
Dein L. Uhland. 


S. 162. Zu 1842 macht Herr Profeſſor Dr. Deetjen⸗Hannover auf den 
Widerſpruch aufmerkſam, daß Dingelſtedt im Auguſt 1840 den Abdruck 
eines am 29. September entſtandenen und 28. Oktober 1840 erſchienenen 
Gedichtes im Auguſt 1840 an U. geſchickt haben ſoll. Die Bibliothekarin 
des Schillermuſeums, Fräulein Dr. Mellinger, glaubt das Rätſel damit 
löſen zu können, daß die im Brief erwähnte „Beilage“ gar nicht jenes Ge⸗ 
dicht „Eine Rheinfahrt am Michaelistage 1840“ war, weil auf der Rückſeite 
des Briefbogens unter der Adreſſe ſteht: „Herrn .. . Ludwig Uhland nebſt 
einem Buche. Durch gütige Beſorgung der Lauppſchen Buchhandlung in 
Tübingen“; dieſe Morgenblattbeilage ſei doch wahrſcheinlich erſt ſpäter dem 
Brief beigelegt worden, weil beide, Brief und Gedicht, von Dingelſtedt ſind 
und ein gewiſſer direkter Zuſammenhang beſteht. Dingelſtedt hätte wohl 
auf keinen Fall ſein Gedicht auf einem Zeitungsblatt beigefügt. (Das über⸗ 
ſandte Buch war wohl das 1840 erſchienene: Lieder eines kosmopolitiſchen 
Nachtwächters.) 8 f 


Verbeſſerungen und Nachträge. 349 


S. 206 reihe ein: 


1922 2. In das Stammbuch des Archivars Scharold in 
N Würzburg. 


Or. im Germ. Muſeum zu Nürnberg. 


Man rettet gern aus trüber Gegenwart 

Sich in das heitere Gebiet der Kunſt . 
Und für die Kränkungen der Gegenwart 

Sucht man ſich Heilung in des Dichters Träumen ). 


L. Uhland. 
Würzburg, den 29. Auguſt 1842. 


K. Gottfr. Scharold, 1769 — 1847 (A. D. B. 30, 578). 


S. 243 Anm. 3 ſetze: 1713. 

S. 259 Anm. 2: 1551. 

S. 262 Z. 16 v. u. lies: berniſchen. 

S. 262 Nr. 2024. Or. jetzt im SchM. Dort Z. 18: von Mitgliedern. 

S. 263 Z. 13: Vaterlandes. 5 

S. 284 Nr. 2057. Nach gef. Mitteilung von Ed. Caſtle ſind dieſe zwei 
Zeilen dem Widmungsgedicht „An Ludwig Uhland“ vor A. Grüns Spazier⸗ 
gängen eines Wiener Poeten, datiert Wien, im Frühling 1831, entnommen; 
ie beziehen ſich auf Auerspergs Beſuch bei Uhland im Juli 1830. A. Grüns 

erke, ed. Caſtle, Einl. S. XXX; I, 126. 

S. 289 Anm. 5: 1551. 

S. 306 Mitte lies: Schon mehrmals bin ich von jungen Männern be⸗ 
fragt worden, die 

S. 319 Mitte: Sollte U. die Münchner Aufführung vom Jahr 1826 
meinen? (Walzel im Lit. Echo 1. Juni 1915.) 

S. 332 Anm. 6: 1551. 

S. 335 Nr. 2149: Or. L Bibl. Stuttgart. 

S. 336 Anm. 1 Reyſcher lies: 1796. 

S. 353 Anm. 2 lies: 1668. 

S. 418 reihe ein: 2312 a. Unter eine jetzt im Uhlandhaus der Tü⸗ 
binger Burſchenſchaſt Germania befindliche farbige Zeichnung der Baronin 
Fred v. Reden: Genius mit der ſchwarzrotgoldenen Fahne hat U. ge⸗ 

rieben: 
Die Fahne, die hier unten ſollte ſiegen, 
O möge ſie nicht in die Wolken fliegen. 


Frankfurt, 31. Mai 1849. L. Uhland. 
(Gef. Mitteilung von Geheimrat Dr. Artur Hartmann in Heidenheim.) 


Zu Band IV. 


S. 27 Anm. 4 lies: 1669. 

S. 70 reihe ein: 2509 a. Am 17. Oktober 1853 ſchrieb Uhland den 
Töchtern des Freiherrn v. Laßberg auf ein noch erhaltenes Albumblatt: 

Der heiteren Jugend ſind alle Jahreszeiten maienhaft, aber ich fühle 


) Aus dem Prolog zu Herzog Ernſt. 


350 Verbeſſerungen und Nachträge. 


an dieſem milden Oktobertag im Haus meines allverehrteſten Freundes, 
daß auch der Spätherbſt des Lebens ſeine ſanft erfreuenden Stunden hat. 


Zu freundlichem Andenken 
Meersburg, 17. Okt. 1853. L. Uhland. 
) (Thekla Schneider, Schloß Meersburg, Annette von Droſtes Dichter⸗ 
heim, 1913 S. 120.) a 

S. 113 Anm. 5 lies: 2590. 

S. 243 Nr. 2847 ſetze: Hugh. 

S. 245 Anm. 3 lies: 1551. 

S. 262 Anm. 6 lies: 2198. 

S. 262 Nr. 2888. Der Herausgeber bedauert die e n die 
ſeinerzeit das „A. Grün“ des Briefs auf den edlen Grafen Auersperg be⸗ 
zogen hat, ſtatt auf den politiſchen der fi Albert Grün aus Lüdenſcheid 
in Weſtfalen (1822 — 1904), der nach der pfälzer und badiſchen Revolution 
in Straßburg lebte und von dem 1859 Gedichte „Aus der Verbannung“ 
und ein Schauſpiel „Friederike“ (von Seſenheim) erſchienen ſind (Brümmer). 

S. 277 Anm. 2 lies: 782. 

S. 318 Nr. 3008 lies: Freifrau. 


Verzeichnis der Abbildungen. 


1. Ludwig Uhland. Photographie von Brandſeph in Stutt⸗ 
gart, aufgenommen für das Heinrich und Marie Volz zu 
ihrer ſilbernen Hochzeit 1859 5 A ene 
(ſ. Band II, S. 57) Titelbild 


2. Emilie Uhland. Gleichzeitig aufgenommene Photographte 32/33 


Juſtinus Kerner. Nach dem Leben gezeichnet von Bild⸗ 
hauer Zell, 1852. (Schillermuſeum) . 72/73 


3 

4. Ludwig INN NR von Buchner in Sugar, 
2 1856 112/113 

5 


Ludwig ah Emilie uhland. ieee 990 dem Leben 
geſchnitten von Luiſe v. Walther, 1856. (Schillermuſeum) . 160/161 


. Karl Mayer. Photographie von Brandſeph in i 
im Album ſchwäbiſcher Dichter, Heft 3, 1863 . . 192/193 


Ludwig Uhland. In demſelben Album, Heft 1, 1861 . . 240/241 


6 

7 

8. Ludwig Uhland. Jugendbild, Oelgemälde, gemalt von 
Chriſtoph Friedrich Dörr, ſeit 1912 im Schillermujeum . . 288/289 

9 


„Emilie Uhland. Photographie aus ihrer Witwenzeit . 328/829 


Abkürzungen. 


A. D. B.: Allgemeine Deutſche Biographie. 

Ausz.: Auszug. 

Entw.: Entwurf (Konzept). 

Erh., erh.: erhalten. 

Ged. I. II.: Gedichte von Ludwig Uhland. Vollſtändige kritiſche Ausgabe 
auf Grund des handſchriftlichen Nachlaſſes beſorgt von Erich Schmidt 
und Julius Hartmann. Zwei Bände. Stuttgart 1898. Verlag der 
J. G. Cotta'ſchen Buchhandlung Nachfolger. 

Jahn: L. Uhland. Vortrag. Mit literarhiſtoriſchen Beilagen. Von Otto 
Jahn. Bonn 1863. 

Kerner, auch K.: Juſtinus Kerners Briefwechſel mit ſeinen Freunden. 
Herausgegeben von ſeinem Sohn Theobald Kerner. Durch Ein⸗ 
leitungen und Anmerkungen erläutert von Dr. Ernſt Müller. Zwei 
Bände. Stuttgart und Leipzig, Deutſche Verlagsanſtalt, 1897. 

L. B. St.: K. Landesbibliothek Stuttgart. | 

Leben: Ludwig Uhlands Leben. Aus deſſen Nachlaß und aus eigener 
Erinnerung zuſammengeſtellt von ſeiner Witwe. Stuttgart, Verlag 
der J. G. Cotta'ſchen Buchhandlung, 1874. 

Mayer, auch M.: Ludwig Uhland, ſeine Freunde und Zeitgenoſſen. Er⸗ 
innerungen von Karl Mayer. Zwei Bände. Stuttgart, Verlag von 
Adolf Krabbe, 1867. ö 

Notter: Ludwig Uhland. Sein Leben und ſeine Dichtungen mit zahl⸗ 
reichen ungedruckten Poeſien aus deſſen Nachlaß und einer Auswahl 
von Briefen. Von Friedrich Notter. Mit Uhlands photographiſchem 
Bilde. Stuttgart. Verlag der J. B. Metzlerſchen Buchhandlung, 1863 

Pfeiffer, auch Pf.: Briefwechſel zwiſchen Joſeph Freiherrn von Laßberg 
und Ludwig Uhland. Herausgegeben von Franz Pfeiffer. Wien, 
Wilhelm Braumüller, 1870. 

O r. = Original. 

R. = Beiträge zur Parteigeſchichte. Herausgegeben von Adalbert Wahl. 

5 8 Uhland als Politiker. Von Dr. Walther Reinöhl. Tübingen 1911. 

. Seite. 

Sch M. Schillermuſeum in Marbach. 

St. Anz. B. B. = Staatsanzeiger für Württemberg. Beſondere Beilage. 

Tagb.: Uhlands Tagbuch 1810 - 1820. Aus des Dichters handſchriftlichem 
Nachlaß herausgegeben von J. Hartmann. Mit einem Bild Uhlands 
nach dem Gemälde von Morff aus dem Jahr 1818. Stuttgart 1898. 
Verlag der J. G. Cotta'ſchen Buchhandlung Nachfolger. 


28 


ah Zi 


N 2 


FF 


Regifter 
zu Uhlands Briefwechſel 
Von Dr. Walter Reinöhl. 


A. 


Aachen III. 268. 277. IV. 346. 
Aalen II. 5. 380. 

Aarau III. 140. IV. 107. 109. 122. 125. 
Aarberg II. 225. 


Aargau II. 335. III. 186. IV. 181 


(Sagen). 
Abel, Guſtav, Obertribunalproku⸗ 
a rator II. 311. III. 64. 79. 85. 111. 
Abel, Konradin I. 192. 
Abel, Otto, Diakonus in Leonberg 
. 382. 409. III. 24. 151. 251. 252. 
. 131. 
Abel, Sigurd, Hiſtoriker II. 382. 
Abenberg II. 287. 
Achalm J. 195. 327. 328. III. 205. 
Achenſee III. 21. 
Adä, Karl Friedrich III. 77. 
Adalbert, Prinz von Baiern III. 56. 
Adam, Witwe des Werkmeiſters 
IV. 23. 
Adelaide IV. 209. 
Adelung J. 23. 
Adlerberg II. 273. 
Adolzhauſen IV. 207. 
Adrianus Valerius, Nederlandscher 
Gedenkklanc III. 43. 
Bun Legende von der heiligen IV. 


4 3 Agldins, der heilige III. 450. 
0 Aglaja, Taſchen buch II. 260. 
5 Agricola IV. 175. 

Agrippina (Unterhaltungsbeilage der 
Kölniſchen Zeitung) II. 370. 
Ahlemann, Hans Wilh. III. 283. 

Aichele IV. 21. 
Aimon, fils d' IV. 112. 
Albeck, Schloß J. 459. 

Albin, Seéb. IV.63 (= Hortenje&ornn). 
Albrecht, Kaiſer IV. 282. 


Veröffentlichungen des Schwäb. Schillervereins VII. 


R 
e ri Kinderlieder IV. 159. 


ner, Graf von Württemberg 
Alexander, Kaiſer von Rußland J. 
5 396. 397. 399. 420. 444. 
II. 83. 
Alexis, Willibald III. 123. 
Allerheiligen III. 354. 
Allgäu II. 339. 
Allgemeine Badezeitung III. 322. 
Allgemeine geſchichtforſchende Geſell⸗ 
ſchaft der Schweiz IV. 256. Jahres⸗ 
verſammlung 1859. 
Allgemeine Zeitung ſ. Augsburg, 
Allgemeine Zeitung. 
— Allianz, die heilige IV. 78. 
Almanach für 1812 II. 452. 
Alpenburg, Joh. 15 v. IV. 245. 
246. (Joh. Nep. Schedl.) 
N N Alpeurdſen⸗ II. 228. 
Alphart II. 232. 
Alpirsbach 1.19. IV. 157. 159 (Dietrich 
von Bern). 


Alſatia (Zeitſchriſt) IV. 27. 31. 226. 


Aelſt, Paul von der III. 150. 153. 154. 
Altdeutſche Blätter III. 79. 82. 165. 
229. IV. 291. 


N alder ch, 1 8 IV. 85. 


Altorf J. 
Altenburg 1 I. 370. III. 224. 225. 
Altenſteig J. 27. 


2 Altes Teſtament IV. 218. 


Altfranzöſiſche Literatur II. 
(Poeſie). III. 137. 194. 195 (Lais). 
V. 38. (Lais). 

Altona III. 24. 

Altſtetten II. 212. 

—Altwürttemberger II. 95. 136. 137. 

Amand, Cartulaire de St. IV. 157. 


159. 
23 


453 


354 N 3 Regiſter. 5 


Ambraſer Sammlung j. Wien. 


Amelungenlied III. 239. 254. 

Amerika II. 418. III. 164. 

Amicus und Amelius III. 476. 

Ammerhof J. 41. IV. 54. 

Ammermüller, Franziska III. 396. 

Ammermüller, Univerſitätskameral⸗ 
verwalter II. 54. 

Amorbach III. 199. 

Amſterdam J. 211. III. 42. 47. 276. 
IV. 231. 


Andegaſt (bei Rippoldsau) III. 67. 


Andreä, L. IV. 243. 
André, Komponiſt II. 180. 


Andrée, Emil, Dr. med. IV. 246. 
Aeneas Sylvius IV. 256. 


Angele, F. X. IV. 270. 

Anhalt und Wagner, Berlin IV. 90. 

Anhäuſer (Ritter) II. 302. 317. 

Annarbor, Michigan IV. 110. 

Ansbach I. 93. 

Anshelm, Valerius II. 229. 

Anshelm v. Vorringen IV. 55. 

Anton, Guſtav, Maſchiniſt III. 212. 

Antwerpen III. 196. 267. 268. 269. 

Anzeiger für Kunde des deutſchen 
Mittelalters II. 371. 

Apel, Theodor IV. 337. 

Appenzell II. 210. 211. 212. 217. 224. 

Arago IV. 76. 78. 

Arbon (Bodenſee) II. 211. 213. 


Ardenne, Herold d' III. 218. 


Ariſtophanes J. 237. 

Armbruſter, Michael J. 159. 

Arndt, Ernſt Moritz II. 89. 410. III. 
371. IV. 131. 178. 296. 

Arnim, Bettina v. IV. 108. 

Arnim, Ludwig Achim v. I. 55. 56. 
98 (Tröſteinſamkeit). II. 299. III. 
303. 468 (Tröſteinſamkeit). 

Arnold, F. W. III. 15. IV. 320. 

Arnold, Friedr., Prof. d. Medizin 
III. 339. 

Arnold, Georg Daniel (Pfingſtmon⸗ 
tag) III. 239. 

Arnold, Wilh. (Germaniſt) IV. 314. 

Arnold, Oberamtsrichter III. 209. 

Arnsburg, die III. 58. 

8 Ph., Kunſthändler IV. 241. 


Artus (Arthur), König II. 310. III. 
229. 271. 294. 

Arwidsſon III. 151. 

Arx, Ildefons v. d. II. 101. 106. 201. 
216. 222. 327. 455. IV. 237. 

Asbjornſon III. 431. 


Aſch bei Blaubeuren J. 61. 
Aſchaffenburg III. 199. 206. 
Aeſchylus IV. 73 (= Uhland). 128 

(G. Hermann). . 
Aſien I. 24. 25. 
Aſperg J. 101. 
Aſſeburg, Graf v. (Bocholtz) IV. 318. 

Aſſing (Aſſur), David J. 194. 235. 

243. 251. 258. 259. 262. 286. 288. 

297. 298 (Der blinde Knabe, Der 

Rücken, Schickſal, Wandnachbarin). 
299. 302. 310 (Sängers Lied). 314. 
316. 318. 325. 329. 365. 367. 368. 
. 421. 442. 461. II. 11. 35. 


Aſſing, Ottilie IV. 93. 

Aſſing, Roſa Maria ſ. Varnhagen. 
Aswid'sſon, J. A., Amanuenſis der 
Bibliothek zu Stockholm III. 24. 
Athen IV. 214. 6 

Athiopien J. 71. 

Atla, König III. 271. 

Auberlen, Samuel Gottlob J. 79. 

Auberon (= Oberon) IV. 112. 

Aue ſ. Hartmann von Aue. 

Aue, Karl (Weimar) III. 146. 147. 
150. 152. 153. 154. 158. 185. 

Auenſtein I. 266. 


(Schwarzwälder Dorfgeſchichten). 
115. 239. 258. 260 (Kalender). 318. 
322. 323. 324. 330. 

Auerbach, Jakob, Freund von Bert⸗ 
hold A. IV. 74. 
Auerbach, Ludwig, Dichter des 

Schwarzwaldliedes IV. 334. 


474. 475. IV. 262, vgl. 345. 349. 350. 

Auffenberg III. 213. 

Auffſchlager, Jean Frédéric III. 352. 

Aufſeß, Freiherr Hans von und zu 
II. 294. 371. III. 10. 13. 15. (Lite⸗ 
rariſcher Anzeiger) 79. 84. 111. 
217. IV. 63. 256. 

Aufſeß, Peter von III. 79. 84. 

Augsburg J. 81. 162. 165. 324. II. 
211. 270. 287. 301. 319. 339. 347 
(Bibliothek). III. 438. IV. 132. 151. 
153 (Dietrich von Bern). 193(Magi⸗ 
ſtrat). 195 (Allgemeine Verſamm⸗ 
lung deutſcher Geſchichts⸗ und Alter⸗ 
tumsforſcher). 202. 204. 214. 264. 
334 (Liedertafel). 341. 


Aſſing, Ludmilla IV. 10. 97. 105. 107. 


Auerbach, Berthold IV. 29. 74. 95 


Auersperg, Anton Alexander Graf v. 
(S Anaſtaſius Grün) II. 284. 330. 
332. 333. 334. 336. 404. III. 88. 89. 0% 


Regifter. 


Augsburg, Allgemeine Zeitung II. 
228. 369. 415. III. 78. 196. 216. 
248. 339. 363. 429. IV. 193. 240. 
263. 295. 
Auguis II. 295. 297. 
5 Fr., Rechtskandidat III. 


Aulendorf II. 317. 
5 Ludwig IV. 11. 217. 280. 


. (Zeitſchrift) II. 308. 
Auſtralien IV. 101. 
Autenrieth, Alb. III. 151. 152. 431. 

Autenrieth, Ferdinand (Kanzler) J. 
150. 164. 281. 308. II. 6. 73. 74. 
122. 123. 125. 137. 140. 147. 153. 
160. 309. 409. 

Autenrieth, Hermann, Profeſſor der 
Medizin ap des Kanzlers) II. 
409. IV. 92. 96 

Autenrieth, Julius III. 150. 

Autenrieth, Ludw. Aug. (Feuerleins 
Schwiegerſohn) III. 452. 

Aventin II. 351. 


B. 


Baader (Burg Hachberg) IV. 157. 
mr (Tuttlinger Poſthalter) III. 


Bäbele (K. Mayers Dienſtmädchen) 
II. 202. III. 452. IV. 7. 9. 307. 
Bach (Kunſtanſtalt, Leipzig) IV. 222. 
Bachlechner, Joſeph IV. 163. 264. 
Backmeiſter, Oberfinanzrat I. 390. 
ten, en: Miniſter 

1 
Backnang II. 30. 
Bädeker in Elberfeld IV. 

Baden I. 174. II. 113. 119 Candtagh. 
204 (Hohen-). 415. III. 67. 69. 302. 
427 (Standrecht). 428. 429. 430. 
433. IV. 171 (Badenia). 

Baden (bei Wien) III. 106. 107. 274. 

Badenweiler 1. 5. III. 341. IV. 98. 

Bader, Joſeph 5 IV. 210. 
303. 305. 306. 307. 308. 

Bagge (Komponiſt) II. 180. 

Baggeſen, Jens I. 108. 142. 146. 
150. 151. 163. 195. 202. II. 451. 

Bahnmaier, 7 0 06 II. 77. 82. 
83. 84. 98. 111. 

Bahrdt, Karl — 5 1. 357. 

Baier, v. II. 217. 

Balerec 1. 405, 


> 


355 


Bailleul, Jacques Charles II. 91. 

Balder II. 196. 

Balingen II. 222. 446. III. 185. 296. 
470. 471. 

Ballades et chants populaires de 
I' Allemagne, par H. Cornu IV. 63. 

Balz'ſche Buchhandlung III. 34. 

Bamberg II. 294. III. 97. 226. 254. 
. 

Bamps, Dr. jur. J. A., Beamter im 
Juſtizminiſterium IV. 82. 

Bancroft, George II. 186. 195. 

Bandel (Bildhauer) III. 102. 

Bang, Peter Georg II. 194. 198. 


28. 223. 321. 

Barbaroſſa III. 318. 

Barr III. 353. 354. 

Barrier (Kaufmann) II. 118. 
Barry, Gelehrter III. 13. 
Barth, Buchhändler II. 298. 


Barth, Theologe III. 135. 

Barthold, Fr., Pädagog IV. 244. 

Barthold, Germaniſt III. 311. IV. 153. 

Bartholdy, Jakob Levi Salomo 1. 
191. 308. 

Bartholomä, J. G. II. 266. 


274 (Roſengarten). 313. 314. 
Baſel II. 84. 85. 87. 


348. 
319. 320. 345. 346. 


Bauer, Hermann IV. 34. 
Bauer, Karl, Maler II. 58. 
Bauer, Ludwig II. 213. 333. 
Bauernfeld, Eduard III. 439. 
Bauder, Weinhändler I. 338. 


Baumgartner, Andreas III. 90. 

Bäumlein, W. II. 175. 

Baumſtark, Eduard II. 315. 

1 5 905 
IV 


logie II. 337. 
Baur, Frau III. 2 


40 7. II. 436. III. 210. 


Barth, Karl, Kupferſtecher II. 56. 223. 


89. 93. 224. 
339. 341. 343. 351. 352. 399. 431. 
III. 69. 136. 137. 140. IV. 98. 106. 

Baſſermann, Parlamentarier III. 318. 


Batfeld, das (bei Ehingen) IV. 214. 
Batz, Margot v. I. 58. 167. 182. IV. 
95. 246. 


. (bei Potsdam) III. 


Proſektor II. 23. 
Baur, 55 ‚Chr, le der Theo- 


Baur, Kaufmann in Tübingen J. 


Barack, Karl Auguſt, Germaniſt IV. 


Bartſch, Karl IV. 32. 97. 212. 232. 


Baur, Oberjuſtizrat, 
Uhlands 1. 361. II. 69. 434. 435. 
436. 

Baur, Valentin Fr. J. 348. 353. 354. 


Bavieère, Raimon de (Naimon, Nai⸗ 


mes) III. 37. 
9 Joſeph, Profeſſor in Wien IV. 


— Bayern II. 425. III. 18. 21 (Gebirge). 


WN 


7 (Kronprinz Max und Prinz 
Otto von). 35. 40. 52. 80 (Ge⸗ 
birge). 171. 173 (Kronprinz Max 
von). 456. 473. IV. 29. 217. 
Bayha, Hofrat II. 16. 
Bayriſches Schwaben IV. 59. 
Beaumenoir, Remi III. 229. 


Bebenhauſen bei Tübingen III. 332. 


421. 
ehr Ludwig, Dichter III. 42. 
15. 


Beck, Apotheker II. 441. 

Beck, Friedr. IV. 331. 

Beck, Joſ. IV. 278. ö 

Becker, Albert III. 402. 

Becker, Alfred Julius III. 276. 

Becker, Aug. (New York) IV. 181. 

Becker, C. III. 202. 209. 305. 

Becker, C. F., Organiſt III. 126. 202. 

Becker, Emil, Fabrikant IV. 334. 

Becker, Franz II. 305. 307. 

Becker, Ludwig, Hofmaler III. 409. 
413. IV. 138. 

Becker, Steuerinſpektor III. 209. 

Becker, Theodor, Germaniſt IV. 314. 

Beckh, Frau III. 365. 

Ma Hermann, Juriſt III. 223. 
4 

Bedier, Joseph (Les légendes Epi- 
ques) IV. 112. 

Beer, Georg Joſeph J. 160. 

Beethoven J. 279. 302. III. 227. 

Bega II. 372. 

Beheim, Michael III. 409. 

9 Hermann, Redakteur IV. 

Beihingen J. 434. 438. 

Beilharz, J. G. B. IV. 331. 

Bekker, Immanuel J. 210. 222. 226. 
260. 274. 283. 284. 287. 288. 290. 
291. 301. 302. 304. 307. 331. 333. 
441. 465. 468. II. 72. 130. 186. 250. 
267. 292. 293. 314. 315. 344. 346. 
7 68. 160. 216. 244. 247. 423. 
474. 

Belgien III. 265. 266. 268. 271. 

Belgrad J. 121. 


Regiſter. 


Verwandter 


II. 178. 182. 247. 260. 283. 284 
290. 310. 325. III. 49. 198. 260. 
Benedikt, Jul. II. 350. 
a Frofeffor der Theologie II. 
Benkert, Karl Maria (pſeudonym 
Kertbeny) IV. 284. 330. 
Benoit de Sainte More IV. 189. 


III 
Bentheim, Graf v. I. 147. 183. 467. 
Benzel⸗Sternau, Graf III. 68. 118. 
Benzinger, Prokurator IV. 332. 
— Beobachter II. 441. III. 274. 304. 335. 
336. 416. 429. 433. 478. IV. 337. 
Beowulf III. 194. IV. 183. 


Beranger IV. 247. 254. 284. 285. Ar 


Bercholtsgaden II. 271. 
Berg (bei Rorſchach) IV. 194. 206. 
Berg (bei Stuttgart) J. 372. ö 


Berger, Thiebolt III. 71. 


Bergheim N. der Solitude) II. 3. 
81. III. 63. 

Bergmann, en Wilh., Profeſſor 
f. ausl. Literatur in Straßburg IV. 
30. 32. 

Bergmann, Joſeph, Germaniſt II. 
334. 336. III. 80. 106. 107. 108. 
136. 187. 191. 244. 245. 267. 270. 
272. 273. 274. 351. 435. 436. 474. 
478. IV. 113. 131. 132. 152. 155. 

Bergmann, Maria, geb. Freiin v. 
Pratobevera III. 136. 

Bergſtraße III. 371. 450. 

Bergzabern III. 75. 

Berlebecke III. 43. 

Berlichingen, Friedr. Graf v. IV. 
299. 301. 302. 316. 

Berlichingen, Götz v. IV. 204. 299. 
301. 316. 

Berlin J. 7. 31. 132. 133. 135. 136. 
138. 146. 147. 149. 157. 184. 210. 
226. 271. 281. 290. 296. 300. 304. 
316. 355. 435. 442. 445. II. 60. 
193. 195. 298. 311. 314. 323. 431. 
III. 27. 29. 148. 191. 202. 215. 240. 
244. 246. 261. 274. 287. 288 (Aka⸗ 
demie d. Wiſſenſch.). 298. 311. 469. 
476. IV. 26. 32 1 33. 53 
(Bibl.) 57 (Bibl.). 61. 63 (Ata⸗ 
demie). 64. 77. 81. 84. 88 (Theater⸗ 
hauptkaſſe). 89 (Generalintendanz). 

91 (Theaterhauptkaſſe). 92. 97. 98. 
100 (Theaterhauptkaſſe). 105. 107. 
116 henden 117 (eben⸗ 


Benecke, Georg Friedr., Germaniſt 6 


5 Arzt in Rothenburg o. T. 


** 


. re ae 


Regiſter. 


357 


ſo). 147. 169. 175. 177 (Bibl.). 189 
(ebenſo). 211 (ebenſo). 224. 257 
(Generalintendanz). 268. 278 (Uni⸗ 
verſität). 293. 330 (vorſtädtiſcher 
Handwerkerverein). 332 (ebenfo). 
346. 347. 

Berlin, Geſellſchaft für deutſche 

a er ſ. Deutſche Sprachgeſell⸗ 


Bern 1. 57. 355. II. 221. 225 (Stadt⸗ 
bibliothek). 226. 227. 229. 230. 279. 
288. 295. 297. 301. 303. 306. 310. 
312. 313. 339 (Handſchrift). 379. 
III. 66. 133. 140. IV. 256 (Stadt⸗ 
bibl.). 266. 

Berner Oberland I. 13. III. 65. 
Bernhardi, 15 Friedr. J. 357. 
Bernoulli II. 

Beroldingen, Wera og v. 

II. 456. III. 213. 

Berthold, Luiſe, 85 Groß IV. 338. 
Berthoud, H., Chroniques etc. de la 
4 Flandre III. 31. 
Bertingen (Kloſter) III. 441. 
Bertrand, C., Sekretär der Kopen⸗ 

hagener Bibliothek III. 50. 
Bertuch, Friedr. Juſtin J. 411. 
Beſeler, Georg III. 348. 
Beſeler, Wilhelm III. 348. 363. 
Beſſerer, A. v. III. 118. 121. 
Beſſerer, Chriſtoph 5 . v., Haupt⸗ 

mann II. 347. III. 118 
Bettelheim, Anton IV. 29. 96. 115. 
Beuron II. 446. 447. 
Beyel, Chriſtian, 59115 III. 186. 
Beyer, C. F. W. III 
Beute, Melchior Ehriſttan II. 355. 
Beyſchlag, Dan. Eb. III. 347. 
Beyttenmüller, Theod. III. 312. 
des Präſident v. III. 452. 


Biberach II. 302. 419. III. 454. 
Bibersfeld III. 37. 38. 
Bieinia Gallica IV. 172. 


E. 


Bietigheim J. 248. 

Bietingen II. 296. 

Binder, G. III. 135. 

Binder, Nikolaus I. 87. 105. 318. 

Binding III. 340. 

Bingen T. 178. II. 191. 

Binz, A. IV. 271. 272. 5 
> Biörner (Nordiska Kämpa Dater) III. 9. 


I. 228. 
453. 


268. 274. 312. 322. II. 


Bierer, Stadtſchultheiß II. 237. 239. 


\Blaauwe 


| 
! 


Birken, Siegmund v. (= Floridan) | 


| 


Birlinger (Alemannia) IV. 161. 

Birlinger, Anton IV. 179. 184. 185. 
286. 287. 291. 292. 314. 

Birs (Fluß) II. 224. 

Biſſingen a. d. Teck I. 5. 371. 

Biſſingen, Graf v. I. 412. 

Biſſingen⸗ INS, Ernſt Maria 
Graf v. 


Biterold u. . Dietlieb II. 353. 


Bittelbronn, Gemeinderat II. 162. 

boekjes (Blaubüchlein), 
Volksbüchl. nach der Bibliothöque 
bleue benannt III. 43. 44. 46. 

Black, Buchh. III. 198. 

Blankeneſe (Zeitſchr. d. Vereins f. 
Hamburger Geſch.) III. 285. 


Blätter, Ehropäiſche 1824 ff. III. 29. 


Blätter f. literar. Unterhaltung II. 
232. 259. 331. 

Blaubeuren J. 139. 

Blifers, Buchbinder J. 245. 287. 462. 

Blum, K. L., Staatsrat IV. 278. 

Blum, Ludwig (Stuttg. Liederkranz) 
IV. 335. 

Blum, Robert III. 215. 401. 419. 

Blumenröder, Guſtav (Rumpfparla⸗ 
ment) III. 436. 

Boas, Eduard III. 283. 

Böblingen I. 27. II. 158. 418. IV. 51. 
260. 306. 

Boccacius J. 124. 

Bochholtz⸗ 1 5 Wer⸗ 
ner Hraf v. IV 

Böck, Ludw. Friebr. 15 185. 198. 205. 


Boeckh, Auguſt III. 288. 292. IV. 73. 


74. 79. 81. 278. 

Böckh, C. G. II. 409. 

Böckmann, Peter Dietrich IT. 189. 

Bode, Stadtdirektor III. 205. 219. 

Bode, Tochter des vorigen III. 205. 

Boden, Auguſt III. 5. 

Bodenfee J. 126. II. 176. 190. 201. 
206. 208. 211. 294. 296. 301. 302. 
339. 372. 377. III. 6. 299. 454. IV. 
27. 28. 29. 120. 165. 168. 192. 229. 
284. 308. 311. 313.. 


Bodenſtedt, Frdr. III. 350. IV. 331.339. 


Bödigheim III. 211. 


Bodin II. 276. 


Bodmann IV. 192 Schloß). 193 
(Hausgeſchichte). 203 (Schloß). 248 
(bench. 249 (ebenſo). 250 (ebenſo). 

Bodman, Hans Konradzu Möchingen 
IV. 201. 203. 

Bodman, en Ur 
IV. 204. 2 


Landfahrer 


358 


Regiſter. 


Bodman, Freih. Joh. Sigmund v. 
IV. 165. 172. 176. 180. 182. 192. 
201. 203. 204. 216. 247. 249. 250. 

Bodman, A: M. v. IV. 248. 

1 athilde v. IV. 192. 216. 


N Bodmer, Joh. Jak. II. 247. 264. 


Bodmer, Maler u. Kupferſtecher in 
Zürich IV. 191. 195. 

Böhl von Faber J. 317. 320. 323. 

5 J. H. v. III. 280. 287. 288. 


Böhmer, Joh. Fr. III. 73. 74. 77. 82. 
177. 181. 190. 199. 201. 245. 267. 
273. 282. 298. 303. 304. 311. ge 
345. IV. 12 (Kaiſerregeſten). 
(Fontes rerum germanicarum). 88 
(ebenſo). 224. 339. 350 (F. r. g.). 

8 Georg, Müller u. Dichter 

4 


Boiſſerse, Brüder II. 130. 229. 


oiſſerée, Mathilde, geb. Rapp II. 338. 

Boiſſerée, Sulpice II. 5. 156. 178. 
196. 240. 249. 270. 278. 288. 328. 
338. III. 34. 

Bokshammer, Guſt. Ferd. I. 220. 

Boll II. 419. 

Bolley, Landtagsabgeordneter J. 448. 
449. II. 17. 33. 42. 436. 437. 439. 
442. 

Bolley, P. A., Profeſſor in Aarau 
IV. 109. 


Bologna III. 288. 

Boner, Ulrich II. 283. III. 197. 262. 

Bongars, Jakob v. II. 227. 

Bonifacius IV. 97. 

Bonlanden (Filder) JI. 404. 

Bonn II. 191. 337. III. 220. 227. 476. 
IV. 213. 

Bonnier (Stockholm) III. 252. 

Bopp IV. 73. 

Böpple, Amtsnotar II. 396. 

Borberg (Hellas und Rom) III. 27. 

Bordeaux, Huon de IV. 112. 

Borkowsky, Polenflüchtling II. 429. 

Bornemann, Profeſſor der Rechte 
III. 50. 

Börner, J. A. III. 97. 

Bornhauſer, Pfarrer II. 349. 

Bortfeld III. 219. 

Borries, hannoveran. Miniſter IV. 13. 

Börſtingen III. 252. 

Boſch, Univerſitätsgärtner J. 277. 

Boſſert (Mamſell) J. 118. 

Boſſert, Eberhard Friedr. J. 7. 8. 

Bothmer, v. I. 355. 


Bouron, Robert de, Ensierrement de a 75 


Bouterwek II. 451. — 


Braune, W. III. 224. 


Bremen III. 17. 18. 203. 204. 205. 248. 1 


Brentano, Clemens J. 20. 48. 55. 998. 


Böttger, Adolf III. 417. IV. 35. 222. 


oun . . n, J. Jac., 't dubbelt ver- f 
betert Amsterdamse Liedboeck y,,., 
III. 44. 5 4 


Bourdens, Huye van (ſ. Huon de B.). 
Merlin ou Roman du S. Graal III. 30 


Bozen II. 273. 
erg Tübinger Stadtrat II. 
167 


a I. 2. 42. 105. 247. 413. 

III. 91 

Braga (Romanzenſammlung) II. 123. 

Bragur II. 289. 381. 409. 410. III. 
28 81. 224. 247. 

Brahms II. 180. 

Brake, Peter III. 252. 

Brandis, Chriſtian Aug. II. 358. 

Brandt, Sebaſtian II. 178. III. 71. 1 

Bräuer, K. II. 292. 

Braun, Emil (Amanuenſis Schmel⸗ 1 
lers) II. 351. 357. 361. 364. III. 3 


14. 65. 

Braun, Gottlieb, Buchhändler I. 48. 
153. 159. 218. 219. 225. 234. 236. ö 
242. 244. 245. 246. 254. 255. 256. - 
257. 258. 259. 270. 271. 281. 285. 
286. II. 196. Br. u. Schn. III. 250. f 

Braunau III. 110. : 


Braunſchweig J. 2. 42. 105. 152. 154. 
155. 157. 164. 191. 195. 247. 413. 
III. 204. 205. 219. IV. 58 (Rein⸗ 
fried von). 

Brede, Frau Auguſte, Schauſpielerin 
II. 99. 100. 102. 103. 113. 115. 116. 
119. 

Bregenz II. 212. 213. 273. IV. 113 
(Heldin von). 

all. 255. IV. 171 (Zinstodel). 3 
174 (ebenſo). 186 (ebenſo). 1 

Breisgau III. 116. IV. 30. F 
reitfopf u. Härtel, Buchhandlung, 
Leipzig III. 3. IV. 207. 263. 306. 

Breitſchwerdt, Joh. Ludw. Chriſtian, 
Staatsrat II. 322. 

Breitſchwert, W. v., Maler II. 57. 
III. 479. 


WW 


Lan ang: 


Brennberger (Meiſtergeſ ang) III. 144. 
149. 152. 

Brenner, Adelheid III. 202. 

Brenner (Berg) II. 273. MY 


110. 280. 307. 357. II. 453. III. 74. 


L P. 
ar 


Regiſter. 


359 


303. 338 (Märchen). 342 (ebenfo). 

346. 347. 

Breslau I. 178. II. 292 (Künſtler⸗ 
verein). III. 19. 31. 

Breslau, Heinrich I. 80. 81. 87. 90. 
93. 285. 469. 

Breſſand, Karl Friedr. I. 422. 428, 
424. 425. 


Breuning, Oberamtspfleger III. 368. 
Breyer, Diakonus III. 453. 458. 

Breyer, Emilie, geb. Neeff III. 453. 
553 Karl Wilh. Friedr. I. 353. 


Bricard u. Co. J. 215. 
Briefwechſel zweier Deutſchen III. 369. 
Brienne J. 370. 
Brocken J. 157. 
. L. O. III. 297. 
Brockes, Barthold Heinr. III. 285. 
Brockhaus (Konverſationslexikon) III. 
275. 295. 
Brockhaus, Verlag IV. 116. 
8 Brodhag, Buchhändler II. 449. 
Bronner (Geſchichte Werners von 
Urslingen) IV. 139. 140. 
Brönner, H. L., Buchhändler III. 337. 


Brooks, Ch. Th., engliſcher Uhland⸗ 


überſetzer III. 73. 222. 
Bröſamlein, Joh. III. 441. 
Bruce, J. III. 271. 

Bruch, Nomponiſt II. 180. 
Bruck, Regiſtrator an der Hamburger 

Stadtbibliothek IV. 97. 
Bruckmann, Ferdinand Alexander, 

Hiſtorienmaler III. 113. 114. 
Bruckmann, Klemens J. 324. 348. 

367. 368. II. 6. 

Bruckmann, Peter J. 387. 388. 435. 

II. 5. 7. 50. 148. 391. 427. III. 395. 
Bruckmann, Uhlands Schneider 11.118. 
Brügge III. 267. 268. 277. 
Brugger, C. P. IV. 210. 

Brugger, J. J IV. 210. 
eg Profeſſor und Pfarrer 


Brül, ei II. 180. 

Brunnbach, Kloſter III. 199. 

Bruns, Viktor III. 297. 

Brüſſel I. 285. IV. 82. 343 (flam⸗ 
ländiſcher Kongreß). 
Brut, Roman du III. 26. 31. 

Bryant, W., amerikaniſcher Lyriker 

IV. 101. 105. 

Bucelin, Propſt in Feldkirch (1599 
bis 1691) IV. 203. 298. 

Buchan (Balladenſammlung) II. 350. 


Buchner, J. III. 479. 

Buchner, Karl, Maler II. 56. III. 3. 
4. IV. 195. 

Buchner, W., enten 
III. 42. 47. IV. 

Buck, G. III. 73. 

Büdinger, Max IV. 254. 

Bühl J. 369. III. 134. 

Buhl, Papierfabrikant III. 131. 

Bühler, ne Chriſtoph v. I. 198. 
457. II. 

Bühler, Christoph Albrecht v. J. 439. 

Bühler, Friedr. Chriſtoph v., Landes⸗ 
. 1.821. IE 275 


Bühler, Staatsrat II. 17. 

8 Gottlob, Pfarrer II. 346. 

Bührer, Joh. Gottlieb, Präzeptor 
III. 420. 421. 

Bukareſt (Runenring) IV. 183. 

Bulach J. 27. 

Bulle (bei Freiburg i. d. Schweiz) 
II. 225 


Bullinger, Heinrich IV. 249. 

Bülow, v. III. 415. 

Bundestag II. 49. 61. 62. 187. 372. 
373. 376. 420. 422. III. 369. 370. 
371. 375. 381. 382. 383. 

Bundesverfaſſung III. 375. 

Bungert, Komponiſt II. 180. 

LEN, Zacharias (St. Gallen) 

85 Hofkameralamtsverweſer II. 


Buoch J. 101. 105. II. 422. 
Burgau (Sagen) IV. 18. 
„Burgberg (b. Harzburg) III. 206. 
Bürger, Dichter J. 267. III. 222. 
Bürger, Emilie, ſ. Meyer, Emilie. 
Bürger, Karl, Bruder der Frau 
Emilie Meyer III. 349. IV. 6. 
Burgfeld, das (b. Ehingen) IV. 214. 


Burgunderkriege III. 281. 


1 H. J. (= Heinrich Keller) II. 

Burkhard, Andr. II. 136. 137. 

Burkhardt, Joh. Rudolf III. 285. 

Burkhart (Stiftung in Eßlingen) 
III. 207. 

Büſching, Joh. Guſt. II. 369. 370. 

Buſchmann, Ern. III. 267. 

Buſſen II. 208. 

Butſch, Antiquar IV. 202. 

Büttner, Oberregierungsrat II. 238. 


Byron IV. 284. 


Regiſter. 


Calbe an der Milde III. 89. 
Calliſen, Adolf J. 159. 
Calmbach I. 329. 

Calmette II. 307. 


Calw 1.224. 225. 263. 269. 329. 427. 


445. III. 32. 38. 88. 


Camden Society III. 137. 153. 159. 


195. 198. 229. 271. 275. 293. 294. 
295. 

Camerer, Auguſte IV. 177. 

Camerer, Frau Profeſſor II. 22. 

Camerer, Karl Chr. I. 390. 427. 

r Wilhelm, Profeſſor II. 331. 
III. 275 

Cammerlandern von Mentz III. 219. 

Campe, Gattin des Verlegers J. 317. 
320. 323. 

Campe, Verleger in Hamburg J. 
297. 299. 314. 318. 325. 340. 421. 
II. 94. III. 469. 

W W., Illuſtrator III. 


Campell I. 69. 

Candidus, Karl, Theologe III. 168. 
175. 

Canning, George II. 272. 

Cannſtatt I. 13. 353. 364. 400. 402. 
427. 443. II. 387. 388. 390. III. 
63. 86. 235. 240. 291. 452. 453. 455. 
IV. 52. 62. 287. 307. 

Canterbury, Thomas v. III. 160. 

Cantor, M. IV. 277. 


Carriere, Moritz IV. 76. 331. 


Carton, Abbé III. 267. 268. 277. 
Caſparſon II. 326. 
Caſtell, v. III. 248. 


Caſtelli, Franz, Dichter II. 284. 
Caſtiglione, C. O. II. 313. 322. 
Catull IV. 126 (Roßbach). 128 (ebenſo). 


Cederſtolpe, Leutnant v. III. 183. 
Cederſtröm II. 410. 

Cervantes I. 123. 124. 

Ceſtius, Pyramide des IV. 87. 
Ch., J. L. IV. 167. 

Challiers (Liederkatalog) IV. 245. 
Chalons J. 169. 


Chamiſſo, Adalbert v. J. 133. 135. 


140. 184. 187. 195. 196. 203. 205. 

214. 217. 218. 228. 234. 308. 333. 

466. II. 184. 186. 195. 199 (Welt⸗ 

reiſe). 299. 314. 324. 451. 452. III. 

474. 477. IV. 108. 347. 
Chamouny II. 226. 


* — BEL — 


„Chansons de geste II. 265. III. 294. 
Chansons, les, nouvellement as- 
„ semblees 1538 III. 30. 

Chansons III. 30. i 

Charis (Zeitſchrift) II. 221. 

Charlemagne III. 37. 

Charlotte, Königin von Württemberg 
II. 343. 349. 

Chaton, Joh. Bapt. IV. 162. 

Chaumont I. 187. II. 451. 

Chezy, Helmine v. I. 215. 243. 252. 
254. 255. 259. 271. 286. 297. 303. 
309. 313. 325. 350. 443. 466. IV. 
108. 110. 111. 113. 114. 

Chezy, W. III. 322. 

Chmel, Joſeph, Archivar III. 95. 

Chodzko III. 217. 

5 Ehoiſeul⸗Gouffter I. 178. 

Chreſtien de Troyes II. 300. 379. 
13 30 (Gralsſage). 55. 57. IV. 

Chriſtenbote III. 135. 

» Br aa VIII. von Dänemark III. 


Chriſtiania III. 24. 151. IV. 38. 
i des Hauſes 
5 5 


Chriſtine, Königin II. 264. III. 138. 
Chriſtmas Carols III. 32. 36. 
nene DE Herzog von Württemberg 
Ehriſtophorns der hl. IV. 41. 

342. 


Chur J. 13. IV. 

Cicero II. 285. 

Cid II. 450. 

Cincinnati III. 77. 

Ciſt, Lewis J. III. 77. 

Clair (Bonn) III. 277 

Clarus ſ. Kerner, J. 

Claſen, v. III. 348. 

Clement, K. J. B. 
199. 

Clensby II. 379. 382. 

Cleß, Dav. Fr., Hiſtoriker II. 201. 

Cleß, Georg Phil. Karl J. 37. 249. 
340. 350. 390. 399. 402. 407. 409. 
447. 463. II. 3. 44. 

Cleß, Frau Georg II. 3. 

Cleß, Karl Heinr. J. 402. 

Cleß, Oberamtsrichter in Cannſtatt 
III. 291. 

Cleve III. 201. 

Cleverſulzbach III. 225. 

Cloß, A., Maler III. 190. 

Cloß⸗ Fried Wilh. J. 333. 


III. 189. 190. 


Cloß, G., Maler III. 190. 


III. 43. 45. 


Regiſter. 361 

Cloſtermeier, Kleine Beiträge zur 121. 124. 133. 155. 156. 158. 185. 
Kenntnis des Fürſtentums Lippe 197. 198. 206. 216. 218. 228. 229. 

2 232. 240. 242. 245. 247. 259. 285. 
Codex Traditionum S. Galli IV. 237. 289. 291. 299. 300. 309. 317. 319. 
28. 320. 325. 326. 331. 334. 349. 352. 
Codex 15. Jahrh. III. 26. 355. 357. 365. 366. 367. 368. 375. 
Collin, 1 7 Sof. v. 1. 307. 377. 417. 422. 428. 429. 430. 431. 
atthäus v. J. 307. 447. 449. 451. 454. III. 1. 2. 9. 11. 


Collin, 

Colocza II. 221. 

»Concordia, lit. Geſellſchaft in Mül⸗ 
hauſen IV. 154. 

Conrad, Kreis⸗ und Stadtgerichts⸗ 
direktor IV. 5. 

Conradi, Emilie, geb. Roſer III. 205. 
211. 410. 

Conradi, Kaufmann in Stuttgart, 
Vetter Frau Uhlands J. 124. II. 
86. 246. 427. III. 211. 474. 

Conradi, Luiſe, ſ. Eiſenlohr, Luiſe. 

sen, Luiſe, geb. Feuerlein II. 
407. 

Constantinople, 


7. 

Conz, Karl Philipp J. 6. 18. 22. 32. 

55. 64. 66. 79. 80. 82. 99. 101. 102. 

112. 113. 115. 116. 117. 118. 119. 

127. 134. 140. 150. 153. 159. 

. 163. 164. 167. 188. 195. 225. 

233. 234. 235. 238. 244. 251. 

276. 277. 283. 297. 300. 308. 

. 316. 322. 325. 466. II. 51. 100. 
160. 175. 207. 211. 216. 231. 451. 
III. 470. IV. 97. 

Conz, Ludw. Fr., Univerſitätsſekre⸗ 
tär II. 70. 125. 416. 417. 

Coppet I. 308. 

Corberon, Comte de III. 53. 

Coremans, Hiſtoriker III. 260. 262. 

Cornelius, Peter IV. 306. 

Cornu, Hortenſe, Patenkind der 
Königin Hortenſe u. ihres Sohnes 
Louis Napoleon IV. 63. 

Cotta, Baron Georg v. I. 132. II. 
31. III. 16. 19. 39. 52. 54. 60. 99. 
100. 358. 360. 370. 371. IV. 13. 
5 40. 52. 110. 113. 114. 230. 231. 

22. 

Cotta, Joh. Friedr. v. III. 100. 

Cotta, Joh. Friedr., Buchhandlung 
I. 77. 80. 88. 89. 90. 91. 92. 93. 
94. 99. 101. 111. 139. 146. 175. 
184. 186. 196. 259. 287. 308. 343. 
344. 410. 411. 412. 427. 428. 
431. 434. 435. 436. 437. 
446. II. 37. 42. 67. 86. 
94. 96. 97. 98. 101. 102. 


Complainte de III. 


109. 


429. 
438. 442. 
87. 88. 91. 
120. 


12. 19. 20. 21. 24. 28. 33. 34. 40. 
47. 53. 61. 62. 63. 70. 72. 101. 102. 
112. 113. 114. 115. 127. 141. 142. 
. 160. 163. 164. 177. 178. 187. 
. 213. 214. 216. 217. 221. 222. 
. 231. 233. 234. 235. 237. 238. 
240. 242. 248. 250. 254. 256. 
. 266. 267. 269. 270. 271. 272. 
284. 286. 290. 292. 293. 299. 
. 301. 304. 324. 325. 331. 337. 
. 341. 342. 343. 345. 350. 354. 
. 357. 363. 364. 371. 400. 420. 
. 422. 431. 434. 449. 456. 459. 

. 466. 467. 479. IV. 1. 2. 3. 10. 
12. 13. 14. 15. 16. 18. 20. 21. 25. 
36. 37. 39. 40. 41. 50. 51. 52. 54. 
55. 70. 72. 88. 89. 91. 99. 102. 104. 
108. 109. 110. 111. 113. 114. 121. 
. 135. 145. 146. 147. 148. 149. 
. 162. 187. 205. 206. 209. 218. 
. 221. 222. 228. 230. 231. 232. 
234. 240. 241. 253. 254. 256. 
. 267. 273. 283. 284. 299. 300. 

304. 310. 311. 312. 322. 325. 342. 
an u. Rapp, Kupferdruckerei IV. 


Sat 5 Cottendorf, Joh. Friedr. 
Cottard, L., Rektor der Akademie 
Straßburg Hl: 00.::71.:79,:16% 

Coulthard IV. 116. 

Cournendelin II. 224. 

Crailsheim III. 368. 

Cranz, Aug. Fr. J. 357. 
Hub, Wilhelm, Germaniſt IV. 
Creglinger, Aug. II. 448. 
e Th., Germaniſt IV. 


e Lady III. 72. 

Creuzer, Georg Fr. II. 156. IV. 73. 

Creuznach II. 191. 

Crieg, Komponiſt II. 180. 

8 Hiſtoriker III. 28 (Annalen). 
423 


re Graf IV. 133. 
Curſchmann, Komponiſt II. 180. 


362 Regiſter. 


Detmars Chronik III. 357. 
D. — Detmold (Verein für das Hermanns⸗ 
\ denkmal) III. 102. 5 
Dahlmann III. 236. 243. 311. 345. Dettenhauſen I. 459. 
348. 374. 379. 387. Deutſche Monatsſchrift III. 434. | 
Dahn, Felix IV. 331. Deutſche Schillerſtiftung IV. 129. 130. 
Damenalmanach (für 1831) II. 334. Deutſche Sprachgeſellſchaft zu e 
Damenkalender II. 87. 98. 124. 125. II. 60. IV. 26. 63. 87. 89. 2 
Damentaſchenbuch II. 349. 3 Vierteljahrsſchrift 1 243. 
Damenzeitung II. 331. 332. f 
Dänemark II. 241 (Geſellſchaft der S Zeitung III. 346. 347. 348. 3 
Dänenfreunde an der Donau). 410. Deutſcher Bund III. 404. 453. | 
III. 151. 203. 283. IV. 48 (Requi⸗ Deutſcher Dichterwald ſ. Dichterwald. 


1 * . 
N 1 ge EL ur 
FE a n in a 
1 N VER SE nn. Teer 


ſition). Deutſches Volk (Nationalverſamm⸗ N 

Daniel, Hermann Ad., Geograph in lung an das) III. 478. | ; 
Halle IV. 205. Deutſchland J. 20. 21. 77. 87. 169. 
Daniel, William (Schotte) III. 259. 191. 195. 200. 278. 290. II. 194. 
Dankrotzheim, Konrad v. III. 72. 199. 372 (Befreiungskriege). 373 

Dannecker 1. 350. 411. II. 196. 240. „ 415. III. 403. IV. F 

456. IV. 97. 7 

Danneil, Wilhelm, Mediziner II. „ III. 220. N 

89. 142. Deventer III. 45. IV. 302. f 


Danneil, Joh. Friedr., Altertums⸗ Dichterverein, deutſcher III. 171. 172. 
forſcher, Vater des 1 173. 174 


den III. 89. Dichterwald, Almanach (1813) III. 470. 
Danzig IV. 209. Didaskalia III. 317. ; 
Darmsheim III. 91. Diefenbach, Lorenz, Germaniſt IV. * 
Darmſtadt J. 169. II. 191. III. 174. 314. i 

296. 39. Diemer, Sof. IV. 212. 232. 

Daubmann, Hans III. 247. Dierkſen, Theologe III. 189. 
Be Ratsverwandter J. 453. 455. | Diersburg, Karl eg Freiherr 

Röder v. III. 321. 323. 
e Berta III. 385. Dietſe) rich, D. W. v. III. 251. 252. 301. 1 
Deffner, Karl II. 127. 128. 129. 148. Diethelm von Buchenberg (Auer⸗ 

415. 417. 419. 420. III. 275. 398. bach) IV. 96. 4 
un Aug. Frdr. Ernſt, Profeſſor [Dietmar v. Aiſt II. 222. G 


Dehlinger, Joh. II. 302. 


Bene Franz Eduard, Germaniſt en 
Deinhardſtein, Joh. Ludwig, Pro⸗ Dietrich, Joh. Frdr. II. 302. 


feſſor II. 336. III. 274. 474. Dietrich, Verlag in Göttingen IV. 15. 
Delbrück, Profeſſor II. 105. Dietrich von Bern II. 288. III. 67. 
„Demetrius“ (Trauerſpiel von Her⸗ 291 (Flucht). 435. IV. 28. 210. 212. 
man Grimm) IV. 93. 98. 218. 290. 
Dengel, 5 0 G., Regierungsrat III. Dietrichſtein, Graf III. 295. 
86. 87. 88 Diez⸗Felwinger, Wilhelm, Literat 
Denis, Alph. (Chronigues et Tra- IV. 198. 208. 
ditions provengales) III. 31. Diez, Fr., Romaniſt II. 255 (Poeſie 
Dennicke IV. 37 39. 40. der Troubadours). 258 (ditto). 265 
Denon, Generalinſpektor der Pariſer (ditto). III. 160. 322. 363. 424. 
Muſeen J. 180. Diez, Profeſſors Witwe J. 354. 363. 
Depping, Romaniſt III. 295. Diez, I III. 362. 


Derendingen (bei Tübingen) II. 173. Dijon III. 330. 
1 (Rechtsſtreit) J. 400. 415. Dilger, Arzt IV. 162. 

421. Dillen, Karl Graf v. J. 372. 433. 
Deſſau II. 272. Dingelſtedt, Franz v. III. 162. 190. 
Detlef, Hans III. 231. 236. IV. 71. 228. 343. 348. 


Regiſter. 


363 


Ditfurth, Franz Wilhelm Freiherr v 
III. 79. 85. 112. 200. 214. 242. 257. 
—Ditmarſen III. 231. 236. 

Dobelbaur, Theologe II. 155. 

Doberneck, Pfarrer III. 404. 

Döbling (bei Wien) III. 108. 

ocen, B. J. J. 5. 15. 31. II. 99. 
101. 169. 170. 182. 234. 263. 267. 
280. 295. 298. 325. 345. 352. 365. 
III. 14. 27. 33. 42. 71. IV. 11. 

Dollinger, Hutmacherstochter I. 92. 

Dominicus, Ordensſtifter II. 281. 

Donau II. 208. III. 105. 106. IV. 223. 

Donaueſchingen 4. 222. 223. 288. 

295. 304. 305. 306. 310. 327. III. 
174. 258. IV. 28. 223. 237. 241. 
288. 321. 

Donautal IV. 298. 

onner WW III. 
122. 123. 


Dornbach (bei Wien) III. 108. 109. 

Döring, Georg II. 189. 

Dörner, Chr. Frd. II. 77. 

Dorner, Karl, Kaufmann II. 430. 

Dorner, Profeſſor der Theologie III. 
135. 189. 


Dornis, Baron Guſtav v. III. 394. 399. 

Dörr, Ehriftoph Fr., Maler II. 23. 
52. 454. IV. 351. 

Dörr, Karl 1. 442. 

Dörtenbach, Landtagsabgeordneter 
II. 415. III. 275. 

Dortmund, Verein Fortſchritt IV. 334. 

Dotternhauſen, OA. Rottweil J. 412. 

Drachenfels III. 329. 

Drachenſtein IV. 239. 

Drag, Frl. III. 396. 

Dreitönigsbund III. 432. 

Dreſch, Georg Leonhard v. J. 253. 457. 

Dreſcher (Rechtsſtreit) I. 349. 

Dresden I. 23. 278. 300. 308. II. 199. 
290 (Morgenzeitung). 291. III. 207. 
213. 226. 227. 230. 240. IV. 63. 

3 200. 215. 

4 Drey, Profeſſor v. II. 243. 

Droſle⸗Hülsgoff, Annette v. 1. 163. 

3 186. 191. 204. 208. 313. 388. 

Droſte⸗Hülshoff, Freifrau v., Mutter 

Annettes III. 186. 313. IV. 61. 

Drück, Friedr. J. 369. 

Drück, Friedrike II. 5. 12. 

Dre, Hermann III. 333. 458. IV. 


Drück, Jette, geb. Mayer, Schweſter 
Karl Mayers III. 332. 458. IV. 
110. 192. 267. 


Drück, Julie, Fräulein IV. 110. 
Drummern, Matth. III. 423. 

9 55 9 Schleifung der Schanzen 
Dübners Plutarchausgabe IV. 317. 
Dübois, Inſtrumentenmacher III. 459. 
Duisburg⸗Eſſen, Wähler von IV. 335. 
Duncker, Charlotte IV. 281. 
Duncker, Max IV. 281. 282. 


Dunnell, Thomas L. III. 222. 
Dünger, Heinrich III. 396. IV. 104. 


105. 106. 
Dürer, Albrecht IJ. 281. II. 98 (Verein). 
191 (ebenſo). 102 (Denkmal). 
Durlach III. 371. 375. 
Dürre, Eduard II. 250. 
Dürrenſtein III. 105. 
Dürrmenz J. 211. 212. 215. III. 468. 
. (Flüßchen im Elſaß) III. 
Düſſeldorf 1 190. 205. 
Dußlingen III. 38. 


Duttenhofer, 8 Fre Kupferſtecher 


II. 5. 7. 429. 4 
Duttenhofer, Fr. M. II. 450. 
Duttenhofer, Karl u Frd. II. 222. 
Duttenhofer, Luiſe II. 5. 55. III. 456. 
Duttlinger, Joh. Georg II. 126. 


Duvernoy, Guſtav, II. 415. III. 179. 


181. 275. 283. 367. 380. 432. 433. 


459. IV. 3. 201. 293. 
E. 


Ebeling, Adolf III. 292. 
Eberbach (a. N.) III. 199. 


Ebergaſſing (Schloß des Dichters 


Halm) III. 109. 
Ebersbach J. 243. 
Eberſtein II. 203. 204. III. 67. 
Ebert, Frdr. Ad. II. 242. 


Ebert, Karl Egon II. 311. 319. 327. 


III. 234. IV. 230. 232. 233. 234. 
235. 339. 


Ebingen J. 87. 461. II. 213. 


Ebnerſche Kunſt⸗ u. Muſikalienhand⸗ 


lung, Stuttgart IV. 288. 289. 


Echaz n bei Reutlingen) II. 


416. III. 316. 
Echterdingen II. 331. 418. 419. 420. 


428. 
N Ernſt Theodor III. 120. 


Edt e Maßmanns) IV. 63. 


Eckart, Meiſter IV. 180. 


— * 


N 


364 


Regiſter. 


Eckemann (= Maximilian Chriſtoph 
Robert Maecken) III. 56. 


Eckenlied II. 325. 353. 359. III. 65. 


69. 194. IV. 155. 156. 


Eckermann, Johann Peter II. 184. 


290. 
Edda II. 383. 386. 410. III. 72. 122. 
IV. 30. 166. 167. 


Edéleſtand du Meril III. 198. 


Edelmann (Schauſpieler) II. 45. 


—Edenhall (Schloß) IV. 115. 


Efferenn ( Bürgerausſchußobmann in 
Tübingen) II. 160. 167. 169. 

Eginhard (Sage von E. u. Emma) 
III. 199 


Egmont III. 45. 


Ehingen II. 302. 391. 

Ehmann, Friederike, ſ. Kerner, Frau. 
Ehmann, Schwager Kerners III. 477. 
Ehrenberg IV. 73. 

Ehrenbreitſtein I. 169. II. 191. 


Ehrle, Kaplan III. 404. 


8 Eichendorff, Joſ. v. J. 300. 317. 318 


1 


(Lied, Heimkehr). 320. 321 (Lied, 
Heimkehr). 325. 
Eichhorn, K. Fr., Hofrat II. 371. 
Eichhorn, preuß. Miniſter IV. 73. 
Eichrodt, H., Illuſtrator III. 190. 
Eichſtätt Si IV. 225. 


Eidgenöſſiſches Sängerfeſt in Chur 


(Organiſationskomité) IV. 342. 
Eifert, Max, Schriftſteller III. 409. 
Eif es Intelligenzblättchen III. 


Einsiedel bei Tübingen J. 7. III. 211. 
9 Zeitung für III. 468. 478. 
Eiri (Gottheit) III. 196. 

Eiſelein, J. II. 312. III. 441. IV. 179 
(Sprichwörter u. Sinnreden des 
deutſchen Volkes). 

Eiſenbach, Albert, Pfarrer IV. 27. 

Eiſenbach, Buchhalter J. 380. 385. 
406. 420. II. 2. 14. 25. 

Eiſenbach, Obertribunalrat J. 363. 

Eiſenhart (Beruf des Adels) IV. 25. 

W Auguste, geb. Feuerlein 

Eiſenlohr, Chriſtian Frdr., Dekan 
II. 248. 


Eiſenlohr, Chriſtian, Kaufmann III. 
206. IV. 191. 202. 207. 

Eiſenlohr, Luiſe, geb. Roſer III. 203. 
205. 453. 454. IV. 191. 202. 206. 285. 

. Theodor, Oberſchulrat III. 


Eiſenſtuck (Nationalverſ. ) III. 419. 
Eitenbenz, Rektor II. 296. 
or‘ Franz Vinz., Numismatiker III. 


Eitner, 9 „ Schriftſteller III. 123. 

Eitner, Komponiſt II. 180. 

Elben, Chriſtian Gottfr. I. 423. II. 117. 

Elben, Eduard J. 423. 

Elben, Otto, Herausgeber des 
Schwäb. Merkur II. 135. 196. III. 
363. IV. 262. 308. 

Elberfeld IV. 16. 

Elbkönig, der IV. 112. 

Eliſabeth, heilige III. 90. 

N George II. 286. III. 80. 81. 

Ellwangen III. 225. 297. 449. 

Elpersheim IV. 207. 

Elrpach n Buggel (Burk⸗ 
hard) v. IV. 

—Elſaß III. 44. u 239. 255 (Bauern⸗ 
1 315. 328. 352. 353. 423. 450. 

100 (Sagen fene 30. 31. 
32 199 

Elſter III. 225. 

Emma ſ. Eginhard. 

e e (Taſchenbuch für Tirol) III. 


Emminger, Eb. IV. 258. 

Emminghaus (Buchdrucker) III. 287. 

Ems, Rudolph v., ſ. „ Ems. 

Ende, Freihr. v. J. 359 

Endlicher, Stephan Ladisl., Botani⸗ 
ker, Geſchichts⸗ u. Sprachforscher 
III.“ 81. 106. 160. 245 

Endrulat, Bernhard IV. 178. 

Engelbach G., Steinzeichner III. 260. 

Engelberger J. 107. 

r age (Herrad v. Landsberg) 

eee G. Veit, Profeſſor der 

Theologie III. 243. 

Engelken, Direktor des Augsburger 
Stadttheaters IV. 202. 

England J. 210. III. 467. 
Engländer III. 29. 

Enite ſ. Heinrich von Veldeke. 
Enslin (Vetter Uhlands) J. 260. 
En u. Gundert, Handlung J. 418. 

419. 
Enzweihingen J. 261. 264. 267. 269. 
278. 281. 282. 297. 331. 
Eötvös, ungariſcher Dichter IV. 284. 
Epopöen, karlingiſche (épopées du 


cycle Carlovingien) III. 37. 


S r TEN 


Regiſter. 365 


A 
N Eppelin von Geilingen III. 235. 
Eppishauſen II. 207. 210. 211. 212. 
213. 215. 216. 217. 218. 220. 221. 
249. 257. 274. 278. 297. 298. 301. 
303. 305. 313. 314. 339. 342. 346. 
347. 349. 378. III. 12. 111. 112. 
Eraclius III. 305. 
Erasmus Alberus III. 439. 

Erbach III. 199. 200. 201. 

Erbe, Lotte, Tochter des Kameral⸗ 
verwalters in Heilbronn, Ernſt 
Uhlands Braut u. ſpätere Gattin 
I. 347. 348. 392. II. 51. 154. 

Erck, Komponiſt II. 180. 
„Erec ſ. Hartmann von Aue. 

Erguel (am Bielerſee) II. 225. 

Erhard, Heinrich, Buchhändler J. 
371. II. 381. 404. III. 224. 274. 

Erlach, Friedrich en Freiherr v. 
III. 11. 13. 29. 

Erlangen II. 285. 30 III. 243 (Uni⸗ 
verſitätsbibl.). 280. 361. 

Ermenonville J. 191. 

Ermenrichslied IV. 6. 12. 

1 Herzog von Schwaben, ſ. 


. hla 

. Ernſt, eie, von Schwaben (Volks⸗ 
* buch) III. 

Erzgebirge I. 224. 

ſ. Wolfram v. Eſchen⸗ 


ach. 
Eſchenburg (Wunderhorn) III. 154. 
Eſchenmayer, Adam Karl Aug. II. 
6. 301. III. 157. 213. 
Eſer, Rentamtmann II. 302. 
Eßlair, Schauſpieler II. 62. 106. 110. 
112. 115 


Eßlingen J. 359. 399. 415. II. 93. 127. 
150. 331. 419. 422. III. 78. 207. 
IV. 333 (Liederkranz). 

Etſch II. 273. 

Etter, Titus, Tübinger Stadtrat II. 

160. 165. 

Ettmüller, Germaniſt II. 310. 313. 
III. 139. 155. 174. 193. 194. 253. 
267. 378. 451. IV. 145. 266. 

Be; Herzog von Württemberg 

4. 


Eulenſpiegel II. 277. 280. 
Europa 1. 20. 
0 Zeitſchr. von Aug. Lewald 


Evans (Ballatenfammlung) II. 350. 
Evara, Biſchof v. II. 266. 

Ewald, Profeſſor III. 157. 162 (Frau). 
202. 209. 374. 406. 


Eyb, Judith (von Pfullingen), Dienit- 
magd III. 333. 410. 441. 442. 443. 

Eyth, Eduard II. 337. 383. 404. 447. 
III. 477. 

Eyth, G. F. II. 383. 


Eyth, Max III. 383. 


F. 
ar Friederike Roſine Magdalene 


Saber, ol. Chrn. Friedr. J. 243. 
343. 442. II. 11. 
4 Joh. Fieber I. 434. 437. 438. 


A Pina Jonathan Heinr. I. 5. 246. 
247. 250. 266. 350. 371. 

Faber, Karl Aug. III. 388. 

Fackler, Amtspfleger II. 390. 397. 

»Faidit, Troubadour III. 297. 

Faißt, Komponiſt II. 180. 


Falk (Dichter) J. 88. 


Falke, Auditor J. 355. 
Falke, Joh. IV. 275. 


Falkenſtein, Ballade vom Herrn v. 


III. 44. 


Falkenſtein, Berthold, Abt II. 168. 


Falkenſtein, Konſtantin Karl, Ober⸗ 
bibliothekar III. 207. 213. 227. 

Falkenſtein, Ruine III. 43. 

Fallati, Frau III. 289. IV. 23. 

Fallati, Joh. II. 377. III. 7. 50. 
245. 289. 297. 375. 377. 378. 379. 
IV. 39. 97. 131. 

Fallati, Mutter IV. 4. 

Farör II. 410. 

Fasnachtfeier IV. 59. 

Faſola, Carlo III. 72. 73. 

Faſtnachtsbräuche IV. 61. 

Faſtnachtſpiele IV. 171. 

Fauriel II. 265. III. 13. 322. 474. 

Faun (Sammlung) III. 151. 

Fe, Norwegiſche Volksſagen III. 


9 Karl Aug. Ludw., Direktor 
der Darmſtädter Hofbibl. III. 174. 

Federer, Friedr. III. 234. 274. 459. 

Fehleiſen, Stadtrat II. 154. 160. 163. 
165. 167. 419. 

Fehrenberg (Sammlung) III. 153. 

Feifalik IV. 164. 167. 212. 220. 238 
N 

Fein, Eduard IV. 120. 

Feldkirch II. 272. 273. 

Fellbach J. 246. 

Fellenbergſches Inſtitut IV. 267. 


306 


Regiſter. 


Fellner, F. III. 246. IV. 346. 

Fenchlerin, Ottilia (Straßburg) II. 
347. 348. IV. 321. 

Ferdinand, Erzherzog von Oſter⸗ 
reich J. 441. 

Fernau, Louis, Buchhändler IV. 171. 

Fernberger, Hans, kaiſerl. Truppen⸗ 
führer III. 133. 136. 174 (Samm⸗ 
lung fliegender Blätter). 

Fetzer, Joh. Jak., Bürgermeiſter 
von Reutlingen 1. 185. 

Fetzer, Karl Auguſt, Parlamentarier 
III. 465. IV. 337. 

Fetzer, Karl Heinr. I. 427. II. 36. 
133. 136. 


Fetzer, Referendär (Sohn des Joh. 

Jak. Fetzer) II. 185. 

Feuchtersleben, v. III. 109. 

Feuerbach J. 5. 52. 90. 91. 197. 
247. 248. 249. 266. 267. 340. 
343. 348. 353. 354. 355. 361. 
363. 368. 372. 390. 393. 394. 
402. 407. 411. 413. 414. 416. 
419. 423. 424. 427. 437. 438. 
446. 447. 453. 455. 466. II. 2. 
12. 27. 30. 43. 69. 75. 90. 91. 
148. 157. III. 470. IV. 164. 
(Pfarrhaus). 

Feuerlein, Auguſte, Großmutter der 
Frau Uhland II. 161. 196. 

Feuerlein, Ehregott Aug. Willibald, 
Bruder von Frau Uhlands Mutter 
Emilie Viſcher, geb. Feuerlein u. 
Stiefmutter Eleonore Feuerlein J. 
416. 421. 423. 424. 427. 449. 454. 
II. 4. 9. 73. 80. 82. 89. 125. 134. 135. 
137. 138. 153. 157. 160. 236. 380. 
381. 385. 387. 389. 392. 393. 394. 
395. 396. 397. 399. 400. 401. 402. 
403. 405. 407. 408. 420. 436. III. 
98. 333. 452. 

Feuerlein, Eleonore, Schweſter von 
Uhlands Mutter Emilie, geb. 
Feuerlein, erſtmals vermählte 
Viſcher, das zweite Mal vermählte 
Piſtorius (Eleonore F. wird nach 
ihrer Schweſter Gattin des Hof⸗ 
rats Piſtorius) II. 123. 

Feuerlein, Emil, geſt. als Pfarrer 
in Weilheim bei Tübingen (ſein 
Vater war ein Oheim der Frau 
Uhland, ſeine Gattin Julie eine 
Tochter von Karl Mayer) IV. 9. 54. 

Feuerlein, Fanny, Tochter des Kauf⸗ 
manns Otto Feuerlein, Vetters der 
Frau Uhland IV. 23. 


246. 
341. 
362. 
396. 
418. 
441. 
6. 7. 
143. 
205 


Feuerlein, Julie, Tochter Karl 
Mayers, Frau von Emil Feuer⸗ 
lein IV. 54. 

Feuerlein, Karl Willibald, Oheim 
der Frau Uhland, Gründer der 
ſpäter nach Feuerbach verlegten 
Firma Karl Feuerlein IV. 164. 
206. 221. 284. 312. 


Feuerlein, Otto, Kaufmann, Vetter 


der Frau Uhland, Vater der Fanny 
Feuerlein IV. 23. 

Fichte, Eduard v. IV. 113. 190. 

Fichte, Immanuel Hermann II. 199. 
III. 386. 401. IV. 190. 

Fickler IV. 135. 136. 139 (Herzöge 
von Urslingen). 

Fiedler (Hiſtoriker) IV. 256. 

Fierabras II. 231. 250. 
266. 267. 292. 315. 344. 346. III. 
423. 

Fils d' Aimon IV. 112. 

Finckh, Dekan J. 96. 

Finckh, M. J. 440. 

Finlay II. 283. 350. 

Finnen III. 87. 


Finſtermünzpaß II. 273. 


Fiſchart II. 276. 277. 278. 279. 280. 
281. 282. 285. 290. 297. 309. 326. 
III. 49. 155. 156. 197. 204. 241. 301. 
437. 438. IV. 63. 128 (Meuſebach). 
129. 199. 

a de Staatsrat II. 86. 97. 


Fischer, , Hermann Ill. 27.311. IV. 348. 
Fiſcher, 1 Georg III. 102. 183. 
343. IV. 


Fiſcher, ee Fürſtlich Leiningen⸗ 
ſcher Kanzler IV. 194. 

Fiſchhaber, Gymnaſtalprofeſſor II. 30. 

Flachsſche Handſchrift Überlingijcher 
Denkwürdigkeiten IV. 223. 

Fläminge III. 266. 269. 271. 277. 

Flandern III. 159. 

Flatt, Karl N Stiftsprediger 
II. 31. 32. 80. III. 213. 

Flein I. 266. 

Fleiſchhauer, Buchdrucker J. 115. 117. 

e „Tübinger Gemeinderat 
II 

reg Wilh. Aug. I. 139. 142, 
144. 156. 195 


Flögel, Karl Frd. II. 281. 
Flore und Blanceflor III. 75. 


Florens ſ. Eichendorff. 
Floresta de rimas modernas castel- 
lanas III. 79. 


258. 265. 


fe) 


* 
N 
r EZ > Wr ee Ar a an 


. 


Regiſter. 


367 


loridan ſ. Birken, Siegm. 
— Flotte, deutſche III. 386. 387. 395. 
6. 


lüelen III. 140. 

lugſchriften aus den Jahren 1521 
bis 1523. III. 21. 

ollen, Ad. Ludw. II. 130. 

olz, Hans J. 135. 137. 268. 

öppel, Muſiker III. 169. 

orchh 
90 


eim, Papirius praetextatus IV. 
93. 
Bann, Ernſt Wilhelm IV. 138. 


Fur 


Bären, en von Hünfeld 


görſter Ernst III. 254. 

Forſter, Familie v. III. 236. 

Forſter, 1 Nürnberg III. 126. 
127. IV. 
1 5 „Dambenois II. 42. 54. 

Fouqus, Frd. de la Motte 1. 146. 
149. 159. 161. 162. 165. 167. 178. 
195. 200. 202. 212. 217. 218. 223. 
227. 241 (Das Schlachtfeld). 242. 
245 (Der Wahnſinnige). 257. 260. 
264. 269. 283. 285. 286. 287. 289. 
293. 294. 295. 296. 297. 298. 299. 
300. 301. 303. 307. 308. 310. 311. 
312. 313 (Burg Volmarſtein). 316 
(ditto). 319. 321. 322. 325. 326. 
328. 331 (Der Zauberring). 333. 
(Burg Volmarſteih. 336. 347. 350. 
355. 368. 370. 374. 388. 392. 406. 
417. 435. 439. 440. 441. 442. 443. 
452. 463. 466. II. 8. 17 (Sänger⸗ 
liebe). 95 (Frauentaſchenbuch). 186. 
189. 255 (Muſen). 270. 292 (Muſen). 
299. 451. 453. 454. III. 53. 311 
(Muſen). 468. 

5 Karoline de la Motte J. 


Framont IV. 199. 
* zn Hausarzt) III. 443. 


Frank, * IV. 175. 177. 180 (Sprich⸗ 
: wörter). 182. 185. 

Fränkel, L. III. 478. IV. 191. 
ranken III. 85. 220. 324. IV. 346. 
rankenſtein (= Framont) IV. 199. 
rankfurt a. M. I. 168. 169. 191. II. 
10. 191. III. 73. 74. 77. 139. 163. 
177. 181. 199. 200. 231. 272. 275. 
282. 312. 330. 333. 334. 337. 338. 
339. 359. 371 (Darmſtädter Hof). 
372. 373. 374. 375. 376. 385. 388. 
390. 391. 392. 393. 394. 395. 397. 


D 


408. 411. 414. 418. 432. 433. 434. 
436. 450. 458. 459. 461. 466 (Stadt⸗ 
verfaſſung). 464. 479 (Germaniſten⸗ 
verſammlung 1846). IV. 4. 5. 8. 
11 (Stadtbibliothek). 26. 33. 82. 83. 
312 (Philologenverſammlung). 313 
(ebenjo). 314 (ebenſo). 

— Frankfurt a. M., Nationalverſamm⸗ 
lung III. 274. 347. 370. 371. 374. 
375. 377. 380. 383. 384. 385. 386. 
387. 390. 395. 396. 398. 400. 401. 
405. 407. 408. 410. 411. 416. 418 
(Präſidium, 2 
419. 422. 425. 427. 429. 432. 
446. 447. 465. 478. 479. IV. 1 55 
(Vorparlament). 29. 43. 44 (Grund⸗ 
rechte, Reichsverfaſſung). 45 (Prä⸗ 
ſident). 46 (Abgeordnete). 48 (eben⸗ 
ſo). 75. 177. 212. 278. 

Frankh, Verleger II. 332. 

Frankl, Ludw. Aug. II. 445. 
— Frankreich I. 20. 366. 434. 455. II. 
214. III. 70. 71. IV. 32. 
Frans, Kaiſer von Sſterreich III. 


Send III. 419. 

Franzöſiſche Literatur II. 452 (Fa: 
bliaux, fränkiſche Sagen, normän⸗ 
niſche Sagen, Heldenpoeſie, Volks⸗ 
romane, Romanzen). 

— Franzöſiſche Revolution IV. 32, 
Frauenfeld III. 186. 
Frauentaſchenbuch II. 189. 

Frauer III. 363. 

Frauer, Ludwig IV. 68. 86. 

Frege (Leipzig) III. 221. 

Freiberg III. 213. 

Freiburg i. Br. I. 105. 107. 453. 
463. II. 223. 310. 339. 340. 415. 
II. 117. 118. 119. 120. 122. 174. 
255. 

Freiburg (Schweiz) II. 225. 

Freiligrath, Ferd. III. 42. 43. 47. 
ho 55. 276. 290. 304. IV. 199. 

Sreeimütige, Der (Zeitſchrift) III. 84. 


Frei ſchütz (Oper) II. 366. 

Freiſing III. 104. 

Freiſinnige, Der (Zeitſchrift) II. 410. 
415. 417. 

Fal denberg (bei St. Gallen) II. 


Freudenſtadt II. 204. 340. III. 329. 
IV. 21. 25. 


Frey, Jakob III. 33. 77 


368 Reg 


iſter. 


Freyſtadt (Böhmen) J. 141. 
Fricker, Pfarrer II. 243. 
Friedingen II. 447. 

9 I., deutſcher Kaiſer II. 


age Auguſt von Sachſen IV. 


2 Friedrich der Große [I. 291. 

Friedrich von der Normandie II. 
410. 

Friedrich von Schwaben II. 289. 

Friedrich der Weiſe II. 410. 

Friedrich Wilhelm III., König von 

Preußen III. 29. 

Friedrich Wilhelm IV. von Preußen 
II- 170. 413. IV. 73. 77. 78. 79. 
80. 86. 87. 

Friedrich J., König von Württemberg 
1. 330. 366. 377. 379. 380. 389. 
394. 396. 397. 399. 403. 408. 413. 
414. 418. 419. 422. 432. 434. 437. 
438. 439. 440. 441. 445. 448. 449. 
450. 452. 455. 458. 459. 461. 464. 
II. 7. 13. 16. 19. 22. 107. 178. 192. 
218. 

Friedrichshafen II. 209. 273. 303. III. 
454. IV. 27. 

Fries, Fabrikant II. 45. 46. 

Fries, Frau II. 46. 

Frieſack (Mark) III. 47. 

Friesland III. 189. 

Friſch, Chriſtian III. 432. 433. 459. 
IV. 332 


Friſchlin, J. IV. 291. 
Fritzſche (Fritſchi), Archivregiſtrator 
IV. 160. 162. 


Frommann, Karl III. 200. 202. IV. 
189. 275. 290. 312. 

Frommherz, Profeſſor II. 415. 

Den Ludw. Friedr. J. 138. 139. 


IV. 153. 


Srundsberg, Georg v. 

u Ludw. Friedr., Verleger J. 
166. 252. II. 43. III. 70. 336. 425. 
IV. 16. 22. 125. 176. 270. 

Fulda IV. 40 (Schwurgericht). 42 
(Obergerichts bezirk). 43 (Kriminal⸗ 
behörde). 46 (Staatsanwalt). 47 
(Kriminalbehörde). 

Fürfeld II. 330. 

Fuürſtenberg, Karl Egon Fürſt v. 

II. 222. IV. 223. 230. 233. 321. 


G. 


Gaab, Joh. Friedr., Prälat I. 194. 
338. 356. 361. II. 107. 108. 109. 


117. 166. 


Gaab, Frau Ludwig III. 453. 
Saab, Töchterlein Ludwigs III. 454. 
Gabeltofer, Oswald III. 128. 
Gablenberg II. 202. 


7 Gagern, Heinrich v. III. 243. 348. 


378. 386. 389. 408. 416. 427. 
Gagern, Bruder Heinrichs III. 373. 
„ 441. 444. 448. 451. 454. 

455. II. 180. 380. 423. 455. III. 38. 
Gaisburg III. 161. 456. 

Gall, Franz Joſ. J. 22. 201. 204. 
Gallen, St. ſ. St. Gallen. 
Gangloff, Karl Wilh. T. 269. 272. 

273. 276. 283. 285. 297. 327. 340. 

348. 350. 388. 391. 393. 399. 400. 

415. 416. 420. 421. II. 9. 

Gans III. 68. 

Garay (ungar. Dichter) IV. 284. 
Garcia, Viardot, Komponiſt II. 180. 
Gargantua III. 197. 208. 

Garin, Graf IV. 290. 

Garin le Loherens II. 307. 
Gartach (bei Heilbronn) IV. 82. 
Gärtner, Guſtav, Arzt Uhlands III. 

443. IV. 219. 343. 

Gärtner, Karl Friedr. J. 346. 
Gärttner, Guſtav II. 47. 

Gärttner, Karl Fr. II. 47. 
„Gärtner, Otto II. 47. 

Gaudy, Franz Freiherr v. III. 54. 
Gauhühnern, Das Märe von den 

IV. 242. 

Gaupp, Apotheker II. 2. 5. 45. 108. 
Gauß, Mathematiker III. 162. 
Gautier de Denet II. 306. 
Gautinger IV. 347. 436. 

Gazette de France II. 272. 
Gebauer, Aug. (= Heinrich Rebau) 


II. 3 

Gebildbrot, Oberdeutſches IV. 159. 
181. 225. 

Gedenkklank, Nederlandscher III. 42. 
46. 

a wolepb Anton III. 190. 

Geib, K. I 


Geibel, 1 IV. 76. 331. 339. 
Geiler, Emeis IV. 199. 


Fürſtenwärther, Herr v. II. 218. 


Geiler von | Kaiſersberg III. 57. 58. 


Gaab, Ludwig, Oberbaurat II. 302. 
IV. 332. 


Regiſter. 


369 


Geisheim II. 292. 

N Geislingen II. 419. III. 77. 275. 296. 

3 gast Gelderſches Liederbuch IV. 295. 302. 

elehrte Anzeigen III. 262. 

Gelnhauſen III. 155. 

Gelzer, Heinrich (2) III. 9. IV. 296. 

Gemeindefeſte, oberdeutſche IV. 181. 

Gemming, Franz J. 340. 

8 9 I. 3. III. 213. 

; 8 . IV. 208. 

. Genelli, Bonaventura (Umriſſe zum 

! Homer) III. 254. 256. 

Genf II. 226. IV. 32. 

Gengenbach, Pamphilus IV. 146. 

Gengler, Heinrich Gottfr. Phil. III. 
377. 


Gent III. 268. 269. 
Genua I. 138. III. 339. 
Georg, König von England I. 370. 
Georg, König von Hannover IV. 13. 
Georg, St., ſ. St. Georg. 
8 Eberh. Friedr. I. 364. II. 


erg, G. A., Chirurg III. 396. 
Georgii, Frau G. A. III. 396. 
2 — hi „ Heinrich Auguſt II. 331. 


Georgi, Joh. 2 Aug. 1. 249. 
Georgii, L. IV. 270. 
Gerabronn II. 399. 
Gerber, Joh. Friedr. I. 372. II. 13. 
Gerber, Nikolaus II. 219. 
Gerhard, Paul III. 166. 182. 
Germania, Burſchenſchaft IV. 270. 
Germania, Zeitſchrift für Altertums⸗ 
kunde (edid. Be en IV. 
19. 132. 133. ER 
at 158. 


. 151. 153. 
. 162. 163. 
. 177. 180. 
. 189. 194. 
. 219. 220. 
2. 237. 238. 
. 263. 265. 
. 281. 282. 
. 308. 311. 
341. 


Geermaniſche Mythologie III. 83. 
Germaniſtenverſammlungen IV. 92 
(1846, 1847). 311. 312. 330. 334. 
337. 339 (1846). 347. 357 (zweite). 
359 l(erſte). 363 (Frankfurt). 464 
(Nürnberg. Lübeck). 372 (1846). 
Gernsbach II. 203. 204. III. 67. 
Gerolds, Karl, Sohn IV. 292. 
Gersdorf, Hofrat III. 236. 


Gerſtenbergk, Karl v., Schüler der 
Malerakademie in Berlin IV. 209. 
Gerſtner, Karl Friedr. J. 19. 
Gervaſius von Tilbury IV. 158. 
Gervinus, Georg Gottfried III. 120. 
345. 346. 347. 349. 374. 379. IV. 64. 
225. 
Geſandtſchaft, bairiſche IV. 26. 
Geſandtſchaft, öſterreichiſche IV. 26. 
Geſchichte, ſchwäbiſche IV. 22. 
Geſellſchaft der Dänenfreunde II. 241. 


3 . (Zeitſchrift) II. 199. 


och Chr. Friedr. Wilh. I. 152. II. 


Geß, Chrn. Ludw. Friedr. 1.315.328. 

Geß, Wilhelm, stud. jur. III. 363. 

Geuſen III. 43. 

Gévay, Anton, Orientaliſt III. 108. 
160 


Geyer, Florian IV. 208. 
Gfrörer (Germaniſt) III. 311. 
Giech, Graf III. 347. 348. 
Giegling, Hofrat v. III. 87. 
Gieſebrecht, Ludw. I. 435. 442. 
Gilardon, Stadtkanzliſt IV. 339. 
Giordano Bruno II. 363. 
Giunta revoluzionaria IV. 78. 
Glaßner, ſchweiz. Heldenbuch IV. 203. 
Gleim J. 130. 
Globe (Zeitſchrift) III. 30. 
Glöckle (Romaniſt) II. 264. 369. 
Be Stadtſchultheiß (Kirchheim) 
II 
Glück, Joh. Adam J. 404. 405. 
Glück, Komponiſt II. 180. 
Giessener (glückhaftes Schiff) 


Gmelin, Chr. I. 144. II. 403. 419. 
422. 427. 429. 

Gmelin, Chrn. Heinrich J. 355. 

Gmelin, Eduard J. 27. 78. 131. 166. 
169. 170. 178. 179. 180. 184. 185. 
188. 189. 190. 191. 192. 195. 205. 
315. 328. 369. II. 3. 36. 208. 209. 
363. 411. 412. 433. 

Gmelin, Emma III. 208. 

Gmelin, Ferdinand J. 181. 182. II. 
22. 38. 131. 132. 136. 236. 237. 
251. 254. 272. 293. 375. 376. 398. 
419. III. 40. 115. 162. 176. 332. 400. 

Gmelin, Frau Ferdinand II. 398. 

Gmelin, Friedr. Wilh. J. 132. II. 16. 
128. 420. 438. IV. 309. 

Gmelin, Guſtav I. 252. 367. 368. 

Gmelin, Heinrich, Pfarrer III. 6. 91. 

24 


Veröffentlichungen des Schwäb. Schillervereins VII. 


370 


Regiſter. 


Gmelin, Hermann J. 2. 6. 41. 42. 46. 
50. 51. 54. 55. 61. 62. 66. 77. 87. 
102. 104. 105. 106. 121. 126. 131. 
138. 139. 155. 156. 158. 160. 163. 
165. 166. 174. 188. 198. 199. 205. 
211. 235. 247. 249. 252. 340. 449. 
459. II. 428. III. 16. 297. 

Gmelin, Joh. Friedr. I. 61. 
Gmelin, Le eopold J. 131. 

Gmelin, Lotte II. 407. 

Gmelin, Louis I. 106. 364. II. 108. 
Gmelin, Sophie II. 65. 

Gmelin, Wilh. J. 265. 

Gmünd I. 408. 

Gnifetti, Pfarrer in Alagna III. 156. 

Goar, St. III. 395. 

Gödeke, Karl II. 95. 258. 306. III. 

6 29. 82. 170. 182. 230. IV. 6. 11. 

12. 13. 14. 57. 58 (Deutſche Dich⸗ 

tung im Mittelalter). 67. 90. 93. 

94. 138. 142. 143 (Reinfried). 146. 

147 (Reinfried). 171. 173. 174. 175. 

177. 200 (Grundriß). 205. 211. 217. 

220. 231. 238. 240. 298. 

Goethe J. 10. 11. 42. 54. 75. 78 (Wil⸗ 
helm Meiſter). 84. 87. 88 (Pan⸗ 
dora, Raſtloſe Liebe). 92 (ebenſo). 
93. 94. 102. 108. 132. 140. 186. 
281. 290. 306. 308. II. 62. 199 (Wil⸗ 
helm Meiſter). 284. 290. 322. 404. 
III. 44. 91. 177. 217. 248. 338 (Rei⸗ 
neke Fuchs). 342 (ebenſo). 466. IV. 
15 (Sämtliche Werke). 29 (Lied 
vom gefangenen Grafen). 63. 89 
(Fauſt). 93 (Götz von Berlichingen). 
104 (Taſſo). 342. 

Gok, 1555 Fr. (Stiefbruder Hölder- 

lin) I 198. 261. 

Golbery, M. Ph. H. III. 353. 

Goldaſt (Sammlung) II. 370. 382. 

Goldfuß, Geheimrat III. 220. 

Goldhann, Franz III. 436. 

Goldſchmid zu Straubing IV. 176. 

Golling II. 271. 340. 

Golthner, Gottlieb Ludw. J. 411. 

Goltz, Graf II. 61. 


Gomaringen bei Tübingen III. 37. 
38. 94. 114. 120. 134. 140. 162. 166. 


179. 


Goodfellow, Robin (Sage) III. 160. 
Goodwin, William Frederick IV. 70. 


Göpel, nr Buchhändler IV. 2. 
REINER 413. 427. 


3 Prokurator II. 54. III. 348. 


III. 103. IV. 


Göritz, Aug. Wilh. Frd., Staats rat 
III. 447. 


Görres, Guido III. 338. 
örres, J. J. I. 98. 135. 158. 260. 


277. III. 49. 138. 303. 

Gös, Karl Wilhelm, Staatsſekretär 
III. 370. 

Göſchen, Verlag III. 435. IV. 37. 

Goten III. 474. 

Gotha III. 96. 205. 

Gothikon (des Königs Maximilian 
von Bayern) III. 27. 

l von Straßburg II. 246 
(Lobgeſang auf N 263 eig 
ſtan und Iſolde). III. 

Göttingen I. 27. 55. 61. 56 67. 77. 
87. 102. 105. 120. 131. 155. 174. 
191. II. 291. 313. 336. 371. III. 170. 
198. 

Göttling, Karl Wilhelm, Philologe 
III. 152. IV. 180. 

„Gottſchalt, Friedr. J. 296. 
Gottſched III. 31. 146. IV. 90. 171. 174. 
Götz, Holzſchneider III. 250. 

Götzinger, Max W., Profeſſor in 
Schaffhauſen III. 24. 28. 50. 51. 
65. 245. IV. 70. 104. 118. 122. 126. 

Göz, Pfarrer, Criſpenhofen OA. 
Künzelsau IV. 188. 

Göz, Frau Pauline IV. 188. 

Graalſage II. 242. 313. III. 26. 125. 
294. IV. 30. 

Grab, OA. Backnang IV. 224. 

Grabbe IV. 121. 

Graf, A. IV. 112. 

8 II. 207. 

Graff, E. G. II. 238. 241. 247. 249. 
258. 284. 321. 352. 431. III. 24 
(Althochdeutſcher Sprachſchatz). IV. 
24. 346. 


Graff, Schweſter II. 322. 

Graff, Jörg IV. 171. 

Grandmaiſon IV. 112. 

Gräſſe, Literarhiſtoriker III. 207. 

Gräter, Cäcilie III. 339. 340. 372. 
457. 459. 

Gräter, 59.330 Burſchenſchaftler II. 

128. 140. 320 

Gräter, Frd. David II. 181. 241. 289. 
382. 385. 386. 409. 410. III. 28 
(Bragur). 224 (ebenſo). 

Graul, Karl Ludw. IV. 315. 316. 
319. 320. 


Grave Ruodolf (Gedicht aus 12. Jahr- 
ei II. 284. 


319. 357. II. 89. 192. 263. 264. 274. 


Regiſter. 


Graz, III. 274. 


0 Gregr, Komponiſt II. 180. 


> 


5 


Greif, Martin IV. 324. 

Greiff, Benedikt, . in Augs⸗ 
burg IV. 132. 2 

Grein, C. W. M. 17. 148. 149. 

Greith, Karl Johann, Bibliothekar, 
Ipäter Biſchof von St. Gallen IV. 


Oxieigenland I. 25. 173. 191. II. 214. 


we II. 214. 248. 
Gries, Joh. II. 240. 322. 432. 
Griesbach (Schwarzwald) II. 204. 
Be „Franz IV. 171. 173. 174. 
Grieſinger, Abgeordneter II. 37. 
aer Chrph. Maxim. I. 407. 
rillparzer II. 112 (Sappho). III. 
108. 109. 129. 245. IV. 285. 
1 Alb. Ludw. J. 269. 271. 283. 
N 285. 300. f 
Grimm, Brüder II. 106. 180 (Alt⸗ 
däniſche Balladen). 262. 267. 276. 
288. 290. 382 (deutſche Grammatik). 
III. 51. 55. 57. 146. 149. 196. 198. 
208. 240. 247. 311. 423. 440. 450. 
469. IV. 59 (Sagen). 92 (Wörter⸗ 
buch). 140. 224 (Wörterbuch). 239. 
2869. 272. 285. 345. 346. 
Grimm, Fr. W. IV. 189. 
Grimm, Herman IV. 19. 93. 98. 116. 
Grimm, Jakob I. 301. II. 170. 255. 
284. 290. 294. 297. 298. 299 (Gram⸗ 
matik). 313. 379. 382. III. 10 (Rein⸗ 
hart Fuchs, Deutſche Mythologie). 
41. 56. 75. 144. 150. 267. 339. 347. 
348. 354. 355. 437. 474. IV. 30. 32. 
92. 132. 133. 134. 138. 147. 154. 
181. 199. 212. 218. 220. 224. 227. 
232. 268. 271. 291. 327. 
Grimm, Julius, Privatdozent III. 


Grimm, Wilhelm II. 284. 290. 297. 


299. 313. 354. III. 49. 69. 139. 143. 


144. 149. 152. 155. 156. 197. 267. 


437. IV. 14. 19. 141. 183. 189. 224. 
267. 268. 271. 275. 291. 298. 347. 
Groetſch, J. G., k. bayr. Major in 
München IV. 209. 
Groote, E. v., Herausgeber Gott⸗ 
. von Straßburg II. 193. 


ois „gu $e 77 Präſident II. 
Groſſe, Ernſt 1 207 319. 


Groſſe, Julius IV. 331. 

Groß J. 181. 

Groß, Frdr. IV. 230. 231. 

e I. 246. 247. 266. 390. 
II. 6 

Großſachſenheim II. 193. 

Grotenburg bei Detmold III. 102. 

Groth, Klaus IV. 62. 

Grotkowsky, Artillerieoffizier III. 90. 

Grueber III. 104. 105. 

Grün, Albert IV. 350. 

»Grün, Anaſtaſius, ſ. Auersperg. 
er 9 9 Heinr. 1. 126. 
Grüneiſen, Karl, II. 264. 299. 330. 

350. III. 41. 179. 213. IV. 204. 
We Fels (Schwäbiſche Alb) III. 
Grüner, Juſt. II. 454. 

Grupp IV. 58. 

Gruppe, Otto Frdr. III. 62. 
Gruppenbach, Georg IV. 174. 
Gruſon (Breslau) II. 292. 
Gſchwend J. 400. 416. 421. 463. II. 9. 
Gſell, Gottlieb Frdr. II. 203. 

Gubitz, Frd. Wilhelm II. 206. 
Gudrun II. 239. 254. 
Gueſſard IV. 112. 
Güglingen a. d. Z. J. 21. 

Guiot III. 55. 
ne Tübinger Bibliothekdiener 

III. 19. 

Günderode, die IV. 108. 

Günthert, Julius, Hauptmann IV. 

303. 304. 336. 343. 

Güntter, O. IV. 231. 
Gunzenhauſen II. 287. 
Günzler, Amandus Friedr. I. 373. 
Günzler, Amandus Heinr. I. 373. 

II. 25. III. 477. 

Gußmann, Amtsnotar III. 379. 
Guſtav Adolf II. 320. 
Gutach (Schwarzwald) II. 340. 

Gutenbergdenkmal, Mainz u. Straß⸗ 

burg III. 102. 

Gutenbergfeier III. 161. 

»Gutzkow, Karl IV. 129. 130. 131. 

Guy III. 258. 


H. 


H., Lehrgehilfe in O. IV. 255. 
Hang (in Holland) III. 247. 252. 253. 


Sankt, Hofrat II. 35. 161. 


372 


Regiiter. 


Haas, K. Friedr. II. 437. 438. 
Habel, Frd. Guſtav III. 392. 
Hüberlin, Major II. 349. 
Habsburg, un v. (Johann Par⸗ 
ricida) III. 
He ether; IV. 157. 159. 
Hadermann, N. IV. 280. 
adloub, Johannes III. 155. 156. 
e Johann Baptiſt, Schloß⸗ 
kaplan und Hofmeiſter III. 70. 
Häczele (Gemeinderat von Bürg) III. 


. von der, Germaniſt J. 5. 31. 
135. 137. 201. 258. II. 231. 232. 
243. 248. 250. 257. 260. 266. 267. 
284. 289. 311. 353. 415. III. 7. 14. 
84. 85. 96. 98. 162. 174. 178. 185. 
234. 245. 247. 257 (Geſamtaben⸗ 
teuer). 261. 267. 274 (Geſamtaben⸗ 
teuer). 300. 350 (Geſamtabenteuer). 
421. 422. 436. 440. 463. 469. IV. 

1d. 33. 63. 133. 176. 177. 326. 346. 

Hagen und Büſching, Grundriß III. 28. 

Hagenau III. 329. 

ee Karl Rudolf, cand. theol. 

Hagenbach, Peter v. IV. 165. 

Haggenmüller (Mitglied des Rumpf⸗ 

parlaments) III. 436. 

Hahn, Karl Auguſt, Germaniſt, Wien 
III. 106. 112. 120. 268. 291. IV. 186. 
Hazi, Otto, aus Ellwangen IV. 102. 


Hohn, Uhrmacher II. 24. 

Hähnel, Ernſt Julius III. 227. 

va, Bibliothekar in Überlingen 
IV. 227. 

Haigerloch J. 459. III. 458. 

Hailer, Fr. Jak. Aug. Dav. I. 134. 

Haimonskinder II. 292. 315. 

Haiterbach II. 50. 75. 76. 158. 160. 161. 

Halbmann, stud. theol. IV. 149. 

Haldenwang, Fritz III. 258. 259. 278. 
279. 291. 

Hall, Schwäb. II. 380. III. 37. 38. 

Hallberger III. 331. 

Halle a. S. I. 468. II. 297 (Halleſche 
Literaturzeitung) III. 323. 

Pe Haus in Tübingen IV. 


Halling g, K. A. II. 270. 274. 276. 277. 
279. 280. 281. 282. 285. 290. 297. 
309. 430. III. 48. 59. IV. 129. 

1 (nursery ee III. 271. 


Hallſtadt II. 271. 


Halm (Pſeud. für ‚Baron Münch⸗ 
Bellinghauſen) ſ. d 

Haltaus, Karl, Geſchichtslehrer II. 
313. III. 157. 

Hamburg J. 87. 105. 120. 126. 127. 
128. 133. 135. 136. 138. 140. 147. 
151. 155. 156. 157. 188. 193. 226. 
262. 286. 302. 308. 317. 325. III. 
17. 157. 200. 204. 205. 236. 248. 
285. 290. 303. 357. 420 (Frauen). 
IV. 3. 209. 

Hameln I. 309. III. 52 (Rattenfänger). 
129 (Kinder ak | 

Hammerich, M., III. 252. 

Hanau II. 370. 

Hand, Ferdinand Gotthelf III. 414. 

Händel II. 427. 

Hänel er III. 329. 

Hanka, Wenzel II. 311. 

Hanke, Zürich (Katalog) IV. 38. 

Hänlein, Miniſter III. 453. 

Hannele, Dienſtmagd II. 68. 

Hannover III. 63. 64. 148. 468. IV. 
13. 57. 63. 

Hans der Witfahrer IV. 305. 

Hanſa III. 151. 

Hanſemann, David Juſtus III. 348. 

Deren, Theodor, Oberlehrer IV. 


Hansiic, Komponiſt II. 180. 

Hanweiler (bei Waiblingen) II. 422. 

Hardegg, Georg David, Anſiedler 
in Haifa II. 432. 

Hardegg, Joh. 2 Dav., Medi⸗ 
zinalrat 1. 160. 164. 

Hardenberg, Frd. v. (Novalis) J. 34. 
42. 65. 76. 128. 267. 465. 

Hardenberg, Karl v., Bruder von 
Novalis I. 34. 

Hardenberg, Staatskanzler II. 61. 

Hardimann, James II. 434. 

Harleß, Konſiſtorialpräſident, Mün⸗ 

chen IV. 204 

Härlin, Sanne Benjamin J. 27. 50. 
54. 61. 65. 78. 85. 87. 94. 95. 100. 
105. 107. 139. 163. 165. II. 379. 

Harnier, Geheimrat IV. 19. 

e Frau Geheimregiſtrator 


535 Geheimregiſtrator I. 2. 
206. 207. 209. 220. 226. 228. 229. 
234. 247. 342. 350. 353. 345. 359. 
390. 393. 396. 397. 399. 402. 418. 

254. 


Harpprecht, Friedr. J. 2. 46. 


424. 447. 458. II. 13. 
256. 333. 342. 345. 352. 353. 356. 


D 


A 


Regiſter. 373 


Harpprecht, Luiſe J. 390. 406. 
1 Spezial von Wildberg 


arris, W. C. III. 341. 
arſcher J. 146. 


i — Harsdör er, Georg Phil. J. 268. 


Hart, Oberfinanzrat II. 80. 
Harter, Ulrich, Hauptmann III. 273. 
Hartlaub, Wilhelm III. 225. 343. 


Hartmann von Aue II. 194 (Gre⸗ 


gorius). 200 (Erec, Gregorius). 
221 (Erec). 260 (Iwein) 262. 263 
(Armer Heinrich, Gregorius, Erec). 
266. 284 (Iwein). 325 (Iwein). III. 
49 (Iwein). 144. 166 (Erec). 246 
(Iwein). 468. 475 (Armer Heinrich). 
476 (ebenjo). IV. 346 (Iwein). 
en, Aug., Geheimrat II. 17. 


Hartmann v. Dillingen, Graf II. 
221 


Hartmann, Ferdinand J. 64. 76. 89. 

Hartmann, Julius, Dekan IV. 135. 
136. 143. 148. 

Hartmann, Julius, Oberſtudienrat 
IV. 136. 148. 149. 

Hartmann, Karl Friedr. III. 168. 

Hartmann, Sohn des vorſtehenden 
III. 168. 175. 

Harttmann, Karl Aug. Gottlob 1. 
118. 164. 202. 

Harz III. 205. 

Harzburg III. 205. 206. 

Haſe, Karl Benedikt J. 173. 174. 

Haſelmeier, Antiquar J. 228. 

Haſſe, Joh. Chr., Profeſſor II. 33. 

Haſſenmayer, Karl Aug. 1. 249. 
aßler, Profeſſor III. 435. 438. 
aſtfer, Helmine, ſ. Chezy, H. 
auber, Albert III. 401. 
aubersbronn J. 417. 

Haueiſen II. 403. 

Hauenſchild, Georg r een 
Max Waldau) III. 

Hauff, Hermann II. 285. 

Hauffe, Friederike, ſ. Prevorſt, 
Seherin. 

Haug, Gattin 5 Joh. Chrph. Friedr. 
I. 447. II. 


D Haug, Joh. Ehrph. Friedr., Epi⸗ 


grammatiker J. 37. 46. 48. 50. 52. 
56. 60. 62. 68. 76. 77. 83. 139. 160. 
186. 226. 247. 255. 256. 267. 269. 
340. 341. 342. 345. 348. 350. 353. 
367. 411. 427. II. 14. 93. 307. 
Haug, Karl Frd., Profeſſor der Ge⸗ 


Hebbel, Friedrich 


ſchichte in Tübingen II. 427. III. 
134. 176. 401. IV. 22. 245. 
Haug, Schultheiß III. 404. 


Hauger, Archivregiſtrator IV. 162. 


Hezgwwiz, Otto Graf v. I. 252. 254. 
Sn Moritz, Fran III. 258. 


Haupt, Moritz, Germaniſt III. 84. 98. 


144. 160. 163. 165. 196. 198. 202. 
225. 232. 236. 240. 243. 244. 245 
(Zeitſchrift für deutſches nn 308 
247. 253. 258. 252 (282 ſchrift). 268. 
274 (Zeitſchrift). 282. 302 (Des 
Minneſangs Frühling). 309 (Zeit⸗ 
ſchrift). 384 (ebenſo). 435. 443. 444. 
445. 462. 463. IV. 126. 128. 140. 
163. 168. 232 (Zeitſchrift). 264. 298 
(Zeitſchrift). 

Hauptmann, Komponiſt II. 180. 

Häuſſer, Hiſtoriker III. 346. 

Hauterive, Graf J. 186. 205. 

Hautz, Joh. Friedr. IV. 278. 

Havre III. 148. 

Haxthauſen, Aug., Freiherr v. II. 
338. 345. III. 13. IV. 11. 

„ Eliſabeth Gräfin v. IV. 


Sarthaufen, Franziska Freiin v. IV. 


e Werner Graf v. IV. 318. 
II. 421. 426. III. 
62. 93. 98. 99. 100. 128. 156. 157 
(Judith). 204. 477. IV. 198. 215. 
221 (Der dithmarſiſche Bauer) 348. 


Hebel, Joh. Peter J. 126. 128. 129. 


130 (Der Denglegeiſt, Die Häfnet 
Jungfer). 133. 152. 156. 168. 177. 
212. 218. 223 (der Sperling am 
Fenſter). 225. 227. 234. 237. 254. 
289. 316. 322. 325. 366. III. 213. 
395. 470. 

Hechingen J. 291. II. 222. III. 87. 185. 

W Tübinger Buchhändler 
1 

Hecker, Friedrich III. 388. 

Heddäus, Friedr. J. 457. 463. 

Heer, v. J. 281. 

Heerbrandt, Buchhändler J. 296. 

n Sohn des Buchhändlers 

4 


W Frd., Antiquar III. 304. 


5 Segel II. 291. III. 225. IV. 290. 


Hegner, Ulrich II. 355. 
Hehl, Chrn. Friedr. J. 234. 
Hehl, Chriſtiane, geb. Hehl J. 235. 


374 


Regiſter. 


Hehl, Eberh. Friedr. I. 235. 249. JI. 
129. 132. 135. 137. 153. 


Hahl rule Philippine, geb. Kapff 


Heidelberg 1. 5. 46. 48. 56. 65. 94. 
98. 99. 100. 101. 118. 132. 133. 
134. 159. 168. 191. 204. 256. 271. 
273. 327. 388. 392. 434. 442. 443. 
II. 5. 6. 45. 156. 168. 191. 193. 196. 
201. 210. 211. 216. 221. 266 (Jahr⸗ 


bücher). 299. 310. 312. 313. 326. 


383. 407. 428. 453. 454. III. 52. 67 
(Jahrbücher). 75 (Codex). 88. 112. 
166. 199. 229. 240. 262. 283. 303. 
323. 335. 363. 371. 375. 395. 455. 
468. IV. 85. 99. 101. 218. 335 
(Liederkranz). 
. ſechsunddreißig IV. 
Sebeif, K. A. III. 96. 97. 99. 100. 
IV. 16. 17. 
Heidenheim J. 8. 340. 342. II. 380. 
Heigelin, Chrn. Eberh. J. 249. 
Heigerlou (Haigerloch), Grave Al⸗ 
breht v. IV. 33. 
Heilbronn J. 2. 3. 5. 57. 
140. 217. 244. 246. 248. 
. 265. 266. 267. 269. 
. 324. 328. 329. 371. 
. 400. 402. 413. 415. 
. 440. 442. 444. 449. 
465. II. 296. 383. 387. 
403. 404. III. 134. 203. 
477. IV. 82. 170. 
e e eh bei Wien III. 106. 


Heim, Oberjuſtizrat in Ulm IV. 102. 
heimskringla III. 72. 

heine II. 206. III. 190. 472. 
Heinemann, O. v., Wolfenbüttel IV. 


Heinrich, Bürgermeiſter IV. 197. 

heinrich der Teichner IV. 163. 164. 

5 Kaiſer II. 250. 257. III. 297. 
IV. 


deinrich Av, IV. 121. 

heinrich, Frdr. II. 322. 

heinrich von Bern IV. 158. 

Heinrich von Freiburg III. 7. 

heinrich von Linowe II. 325. 

heinrich von Meißen III. 257. 

Heinrich von Ofterdingen J. 15. 

heinrich von Veldeke II. 200. 221 
(Enite). 257. 263 (dasſ.). 326 (dasſ.). 
einrich von Wirtemberg IV. 346. 
einrike, Dienerin J. 246. 


Fat ax U RR 


Pan 


Kar AR Kt 28 88 Kr) RR 28 


Heinzelmann, Kaplan III. 403. 
Heiſe IV. 211. 
Heiſterbach, Cäſarius III. 424. 
Heiſterbergk, Frau III. 419. 
416 
18. 


ſterbergk, Juſtizamtmann III. 224. 


5 Heldenbuch III. 254 (Kleines). IV. 212. 
224 (Schweizeriſches). 298. 
eee deutſche III. 80. IV. 29. 


Heliand (Rapp) IV. 148. 

Sen (Taſchenbuch) III. 15. 
eller, Joſeph, Privatgelehrter III. 
232. 254. 


Seen Luiſe III. 76. 442. 443. 
eller, Nane III. 442. 443. 

Heller, Privatier IV. 5. 

. Studentenverbindung IV. 


Femſen, Wilhe (Rechtsſtreit) J. 349. 

emſen, Wilhelm IV. 108. 115. 

Hendrik, Prins (Friedrich Heinrich 
von Oranien, 1625 —47 Statthalter 
der Niederlande) III. 46. 

Henneke der Knecht III. 260. 262. 263. 

9 Ludw. Fr. IV. 145. 147. 149. 


8 von Bohlen, Julius Frei⸗ 
herr v. III. 280. 287. 288. 

Henſel, P. IV. 10. 

l Fan Sohn des Malers 


ea, Wilhelm, Maler IV. 10. | 

Herberger, Th., Archivar III. 436. 
438. V. 27. 59.132. 151. 153. 155: 
— 194. 197. 202. 214. 215. 263. 
64. 

Herbert, George, engl. 5 III. 63. 

Herbort II. 353. III. 

Herbrechtingen III. 442 

Herder I. 4. 11. 187. 202. 240. 267. 
III. 44. 58 (Stimmen der Völker). 
362. IV. 12 (Cid). 13 (dasſ.). 

Hermann (Arminius) III. 173. 

Hermann, Benedikt, Kaufmann II. 
321. 432. 

Hermann, Emma II. 432. x 

Hermann, Gottfried IV. 128. 136. 143. 

Hermann, Ignaz, Pfarrer in Wurm⸗ 
lingen IV. 135. 

„ Straßburger Chroniſt II. 

Hermes oder Kritiſche Jahrbücher 
der Literatur II. 261. 

Sera Emil IV. 322. 325. 326. 
erold IV. 38. 


Regiiter. 


375 


—— alb II. 203. 


errenberg J. 96. 139. 225. 264. 265. 


309. 315. 320. II. 204. 340. 385. 
390. 391. 392. 394. 395. 396. 397. 
402. 403. 


| KL er get A. v., Die Sagen des 


en 


Speſſarts IV. 18. 


Hertha (Zeitſchrift) III. 66. 88. 94. 


Hertz, Wilhelm IV. 236. 309. 


J 

. 
Herwegh, Georg III. 230. 290. 
* Heid Henriette, II. 122. 130. 186. 


Herzog Ernſt (Sage) II. 221. 344. 
361. 370. 382. 409. III. 194. 424. 
445. 458. 463. IV. 60. 

Herzog Ernſt von Schwaben (Drama) 
ſ. Uhland, Herzog Ernſt. 
erzogenrath, Rat II. 222. 
eslach bei Stuttgart II. 205. 

Heß, David, Ratsherr II. 342. 354. 
355. 398. 408. 413. 416. 

Heß, J., Buchhändler IV. 12. 

Heß Züricher Bibliothekdiener III. 


Heſſeloher III. 201. 

Heſſen⸗Kaſſel II. 370. III. 51. IV. 40. 
41 (Verfaſſung). 44. 46. 47. 48 
(Verfaſſung). 49. 50. 

heſſer, Kilian Martin III. 398. 

hetſch, Guſt. Friedr. J. 205. 

Hetzinger, Friedr. I. 405. 

Heubach I. 334. 

heuglin, Amtsſchreiber II. 143. 

heutingsheim J. 353. 

Heuweiler bei Freiburg III. 256. 


Hewett, Watermann T. (amerika⸗ 


nice 1 Uhlandherausgeber) III. 72. 
Hexenſpiegel IV. 173. 175. 177. 
Heyd, Karl Friedr. J. 139. 

Heyd, Ludwig Friedr., Stadtpfarrer 
in Markgröningen III. 84. 127. 
187. 192. 245. 

Heyden, Freiherr v. III. 123. 

Heyſe, Karl Wilhelm Ludwig (Vater 
von Paul) IV. 142. 147. 175. 

Heyſe, Theod. Friedr. (Onkel von 
Paul Heyſe) IV. 128. 
ick, Georg IV. 156. 168. 169. 
idber, Baſilius IV. 260. 266. 
iecke, Robert Heinrich, Profeſſor in 
Merſeburg IV. 86. 

Hildburg III. 14. 
en banlen IV. 295. 296. 
ildebrand, Bruno, Nationalökonom 
IV. 40. 42. 


Hildebrand, Heinrich Rud. III. 83 
(Volkslieder). IV. 152. 


8 u. Alenbrand, Lied von 
IV. 6. 


Hildesheim I. 154. 156. 157. III. 199. 
Hiller, Abgeordneter II. 403. 


B Eduard, Dichter IV. 272. 278. 


Hiller Emilie, Schweſter des vori- 
gen IV. 272. 278. 

Hiller, Frau Präzeptor III. 91. 

Hiller, Komponiſt II. 180. 

Hiller, 8 Vater des 
Eduard H. IV. 

Hiob III. 225. 

Hirſch, Hofgraveur II. 264. 

Hirſch, Max IV. 330. 

Firſch Rudolf III. 171. 178. 
irſchau J. 82. 263. 270. 276. 277. 

Pub, Daniel, Drechsler III. 117. 


Hirzel, Oberamtmann II. 358. 
Hirzel, Verleger III. 225. IV. 128. 
Hiſtoriſcher Verein für das württem⸗ 
bergiſche Franken IV. 34. 
* Verein für Niederſachſen 


Sielg, Julius Ed. I. 286. 426. II. 
330. 451 


Hoch, Aug. IJ. 68. 128. 134. 
Hoch, J. M. P. I. 134. 

Hochdorf, OA. Waldſee II. 317. 
Hoche, J. G. J. 29. 

. Dekan in Cannſtatt III. 


Hochſtetter, Ernſt Friedrich I. 13. 
ee 251. 285. 309. 315. 465. 467. 
468. 

Hochſtetter, M. Chr., Pfarrer in 
Holzgerlingen II. 330. 

Hochſtetter, Wilh. Nu, Stadt⸗ 
pfarrer in Altenſteig 1. 27. 164. 

Hochwächter (Zeitung) II. 380. 387. 
392. 400. 414. 419. 423. 429. 


Hock, Germaniſt III. 273. 


Hocker, Des Moſellandes Geſchichten, 
Sagen u. Legenden IV. 18. 
öckerſen (Breslau) II. 292. 
oeck, Bibliothekſekretär III. 196. 219. 
303. 


Hoepfner, J. C. IV. 181. 

Hofacker, K. Ch. I. 47. 

Hofacker, Suter II. 237. 
Hofacker, Wilhelm, Theolog III. 135. 
Höfer, Albert IV. 133. 

Höfer, Edmund IV. 295. 296. 


Z k 


376 


Regiſter. 


Wen u. s Verlag, Ham⸗ 
urg IV. 188. 
Hoffmann, Chr., Paläſtinakoloniſt 
II. 432. 
Hoffmann, Chrn. Dan. Friedr. 1. 
247. II. 100. 108. 109. 111. 
Hoffmann von Fallersleben II. 292. 
III. 19. 31. 42. 44. 45. 47. 52. 55. 
75. 98. 202. 216. 226. 228. 229. 
233. 253. 277. 310. 351. 397. 473. 
IV. 37. 55. 56. 102. 212. 214. 276. 
292. 320. 337. 339. 
Hoffmann von Fallersleben, Frau 
IV. 102. 

Hoffmann, Karl, Buchhändler II. 350. 

Hoffmann, K. Friedr. Vollrath II. 
219. III. 51. 

Hoffmann, Kirchenhiſtoriker IV. 291. 

e 1 0 der Staats⸗ 
wirtſchaft IV. 

Hoffmann, dee (UÜhlands 
Hauswirt in Stuttgart) J. 197. II. 
14. 22. 23. 


Höfken (Deutſche Zeitung) III. 346. 


Höfler, Konſtantin III. 311. 

Hofmann, H. K. G., Juriſt II. 219. 
III. 295. 373. 

Hofmann, S., Witwe des Vorigen 
III. 373. 

einge. Konrad IV. 117. 238. 309. 


Hofmann, Theolog, Erlangen IV. 


Hofmeiſter, F. III. 403. 405. 
W III. 211. 344. IV. 24. 


Hohenlohe⸗ yagiiberg, Fürſt Karl 
Joſeph von II. 

Hohenlohe⸗ r Auguſt ah 
von I. 432. 448. 460. II. 2. 4. 
240. 

DENE Fürſtin, Frau des Vori⸗ 


, III. 297. 

Hohenſtaufen I. 327. 328. 333. 408. 
II. 216. III. 353. IV. 121 (Dramen). 
194. 

Hohenſtoffeln, Konrad v., ſ. Konrad 
v. Hohenſtoffeln. 

Hohentwiel II. 209. 213. 217. 

e Hechingen, Friedrich 

Wilhelm Conſtans von III. 87. 
een Hochzeit“ (Friſchlin) 


Hohrönigsburg III. 329. 330. 353. 
Holbein, Hans II. 357. 


Holder, A. IV. 31. 276 (Waltharius). 

Hölderlin, Frd. J. 31. 33. 34 (Die 
Nacht, Wanderung, Herbſtfeier). 
112. 116. II. 198 (Gedichte, Archi⸗ 
pelagus). 200 (Hyperion). 213. 232 
(Empedokles, Gedichte). 233 (Ge⸗ 
dichte). 245. 256 (Gedichte). 259 
(Empedokles). 261. 269 (Gedichte). 
278. Mn. 213. IV. 130. 

Holk, Heinrich, Feldmarſchall III. 308. 

Holl, Valentin (Liederbuch) III. 294. 
307. 308. IV. 55. 56. 

Holland J. 58. III. 42. 43 (politische 
Volkspoeſie). 47. 283. 

Holland, Hyazinth III. 3. 

Holland, Wilhelm Ludwig, Roma⸗ 
niſt II. 243. III. 42 249. 435. 462. 
470. 472. IV. 1. 26. 33. 100. 156. 
171. 173. 175. 183. 188. 225. 227. 
ar 238. 239. 280. 281. 313. 314. 

Holle III. 348. 

Holſt, Konſul III. 431. 

Holſtein, Landtag III. 335. 

Holtei, Karl v. II. 62. 

Hölty 1. 12. IV. 315, 

Holtzmann, Adolf, Germaniſt IV. 85. 
87. 101. 138. 164. 172. 173. 180. 
182. 183. 201. 212. 220. 232. 237. 
238. 248. 254. 255. 275. 277. 279. 
312. 313. ö 

er bei eien II. 98. 
114. 280. 298. 33 

Holzmaden J. 7. 

Holzwart, Joſeph III. 263. | 

Homer I. 41. 288. II. 447. III. 477 
(Odyſſee). 

Honold, Eberhard Frd. II. 127. 

Hoorns Lied-Boekje III. 45. 

Hoornſche Mopsje III. 43. 

Hopfen, Hans v. IV. 331. 
Höpfner, J. C. IV. 181. 

Horaz J. 10. II. 217. 253. 270. 284. 
358. III. 128. 414. 425. 

Horb II. 420. 

Horlacher, Emma, Malerin IV. 296. 

Horlacher, Pfarrer in Bezingen, 
Vater der Vorigen IV. 296. 

92 saiep) Freiherr v. II. 284. 


. ll 15 357 II. 282. 
Horn, Graf III. 45. 
ornberg J. 132. 138. 141. II. 340. 
Jorned, Ottokar v., ſ. Ottokar. 
ornig, C. Aug. III. 257. 


örnle, stud. theol. IV. 276. 


FF ͤů-ln en Yu A Zar r 


r d ͤꝛ—ꝛ— Ian ⁵.iVvIv ml li u na aa de Zi nn 


Regiſter. 377 


. Joh. Peter v. II. 7. 
ornung, J. J. 349. 
orſt (Liederſammlung) III. 158. 
ortzſchensky, Adalb. IV. 147. 

Hoſer, Chriſtian, Apotheker IV. 340. 

Hoſer, Chrn. Eberh., Bruder von 
Uhlands Mutter, Pfarrer in 
Schmiden J. 246. 349. 350. 357. 
361. IV. 340. 

1 Fun des Vorhergehenden II. 


5 "Ehen. Friedr., Sohn des 
Pfarrers von Schmieden I. 246. 
247. 440. 441. 447. II. 100. 

Hoſer, Friederike, Tochter von Kon⸗ 


rad Friedrich H., verehelichte 


v. Killinger J. 464. IV. 194. 


Hoſer, Heinr. Jak., Sohn des Pfar⸗ 


rers von Schmiden, Bruder von 
Uhlands Mutter 1. 3. 5. 7. 428. 
429. 434. 438. 466. II. 453. 

Hoſer, e Tochter des Vor⸗ 
hergehenden IV. 340. 


Hoſer, Konr. Friedr., Bruder von 


Ühlands Mutter, Hofrat J. 3. 255. 
256. 464. IV. 194. 

Hoſer, Paul Burkh., Urgroßvater 
Uhlands J. 438. 

Hoſer, Roſine Eliſabeth, geb. Stäud⸗ 
7 5 Uhlands Großmutter III. 


ag Großvater Uhlands II. 118. 

oſer, Wilhelmine, Schweſter der 

Friederike v. Killinger IV. 194. 196. 

Hoſer, Frau, Tante von Uhlands 
Mutter J. 199. 

Hoſer, Hofrats Witwe in Karlsruhe 
I. 429. 434. II. 86. 

Hoſer, Roſine Magd. J. 459. 

Hottinger, J. J. II. 308. 


um Hrotswitha III. 26. 


. Heinrich Joſ. IV. 137. 138. 


* Schuhmacher in Meiringen 
II. 359. 451. III. 65. 


Hauber, Thereſe II. 101. 119. 


ufnagel, Obertribunalrat II. 380. 
ugdietrich III. 14. 26. IV. 212. 


Hug v. Tannegge IV. 158. 


8 
. 


Hugebold II. 353. 


1 5 Frau v. IV. 194. 

ugot IV. 31. 32. 

Hülſen, Herm. Al. Hans Caſ. Botho 
v., Berliner Generalintendant IV. 

. 83. 91. 116. IV. 257. 

Humboldt, Adelheid v. II. 122. 


Humboldt, Alexander v. III. 292. 293. 
421. 422. IV. 73. 74. 76. 77. 79. 
80. 86. 87. 

Humboldt, Brüder II. 130. 

Humboldt, Gabriele v. II. 122. 

Humboldt, Karoline v. II. 122. 

Humboldt, Wilhelm v. I. 19. IV. 116. 
306. 

e Bernhard, Theolog 


e re Johann Balthaſar 
II. 399. 370. 

Hundes hagen, Joh. Chriſtian, Forſt⸗ 
mann II. 370 ü 

agen, 5 IV. 278. 

Hunnius, Hofſchauſpieler II. 99. 

Hunorecht IV. 171. 176. 186. 193. 
210. 216. 

Huon de Bordeaux IV. 112. 117. 

Hürbel (bei Ochſenhauſen) II. 302. 

Hürnen Seifried IV. 164. 

Hurter (Schaffhauſen) III. 28. 

Huſchberg (Hiſtoriker) III. 364. 

Huſcher, Bibliothekar III. 361. 

Hutten, Ulrich v., ſ. Ulrich 

Hutterus, Lyriker IV. 343. 

N van Bourdens ſ. Huon de Bor- 


9 55 Adolf III. 231. 


2 


Idiſi III. 196. 

Iduna. II. 386. 410. 

Igelsheimer, Zeichner II. 456. III. 
479 7 


Iken (Orientalift) III. 141. 
Illaire, Kabinettsrat IV. 73. 
Immunch II. 352. 353. 
Imnau III. 454. 
Indiſche Poeſie IV. 85. 
Inland 0 1. 705 ) II. 311. 
Inn (Fluß) II. 273. 
Innsbruck II. 272. 273. 
Inſtitut, Paris III. 469. 
Interlaken III. 264. 
Ireſinger, Thereſe III. 105. 
Island III. 290. 341. 
Isländiſche Geſchichten IV. 38. 
Italien I. 13. 101. 138. 147. 155. 
174. 186. 188. 191. 195. 395. 403. 
II. 350 (Volkslieder). 407. III. 15. 
17. IV. 63. 84. 259. 
Ittner, Joſeph Albrecht v. II. 210. 
213. 216. 217. 218. 230. 


378 


Regiſter. 


Iwein ſ. Hartmann von Aue. 
. * Holzhauſen, Buchdrucker 


5 9 8 SB, Georg J. 55. 

Jacobi, Otto (Otto v. Ravensberg) 
III. 41. 60. 

Jacoby, Johann IV. 74. 177. 

Jacquet, Verleger III. 27. 


Jaffé, Phil. IV. 238. 
Jag Chriſtiane, geb. Boſſert 1. 


aße ane N Hochſtapler 
III. 316. 343. 

Jäger; Eöriſtoph Sehr, Theologe, 

f 13. 39. 46. 50. 54. 78. 105. 315. 

Se Georg J. 40. 41. 46. 50. 54. 
61. 62. 63. 65. 66. 78. 89. 101. 104. 
107. 118. 136. 139. 164. 188. 249. 
307. 315. 379. 424. 455. II. 32. 82. 
83. 202. 204. III. 135. 180. 

Sägen 8855 Georg, geb. Hoffmann 


age Gotllob Friedr. I. 118. 
Jäger, J. C., Maler IV. 123. 
Jäger, Karl, Pfarrer II. 296. 298. 
Jagſt III. 230. 
Jagſtfeld II. 301. 304. 
Jahn, Johann Chriſtian II. 358. 
Jahn, Otto III. 463. 

Jahrbücher der Gegenwart III. 315. 
Sahrbicer für wiſſenſchaftl. Kritik II. 


gakob, Iſaak (Rechtsſtreit) II. 6. 

Jamieſon (Sammlung) II. 286. 

nen (Budapeſter Sammlung) 
III. 

Janſen In. 311. 

Jaquet III. 340. 

Jarwart, S. H. III. 190. 

Jasmund, v. (Miniſter) II. 2. 

. Domdekan III. 350. IV. 
179 

Jaup, Karl IV. 278. 

Jean and Blonde of Oxford III. 229. 

Jean de Paris III. 468. 

Jean en ſ. Richter. 

Jena J. 20. 64. III. 150. 152. 153. 
154. 158. 184. 185. 

Jeniſch (Kaufmann) J. 197. 

Jerome Napoleon J. 447. 
Jeroſchin, Nikolaus v. III. 220. 
Sein, Jugendgeſchichte (Heliand) IV. 


8 Karl L. Fr., Diakonus in 
Reutlingen III. 38. 
Joachiͤmſtein (bei Görlitz) J. 326. 


Jobſt, Fr. II. 381. 401. III. 176. 
Johann, Erzherzog von Sſterreich 
III. 273. 374. 390. 391. IV. 44. 
Johann, Prieſter II. 313. III. 125. 

Johannesſagen III. 229. 

Jomini, Jette, geb. 3 413. 
417. III. 390. IV. 

Jomini, et von Karl 
Mayer III. 456. IV. 9. 22. 

Jonckbloet, Willem IV. 112. 343. 


Jordan, L. (Die Sage von den vier 


Haimonskindern) IV. 112. 
Jordan, Wilhelm IV. 228. 
Joſeph von Arimathia IV. 232. 
Joſephslied IV. 291. 
Jourdain J. 186. 205. 210. 
Jubinal, Achille III. 22. 31. 36. 
Jucho, Fr., Schriftführer der Natio⸗ 
nalberſammlung III. 418. 424. 
— Julirevolution III. 369. 
Julius, Nikol. Heinr. I. 155. 157. 
Jung, Eduard III. 16. 
Jung, Profeſſor in Straßburg III. 
161. 239. 240. 288. 
Junghans, Adam, von der en 
IV. 222. 224. 


K. 


K., Vikar in A. IV. 166. 
Kaiſerchronik II. 230. 234. 250. III. 
202. 438. 450. IV. 158. 159. 217. 
Kaiſerliche Akademie der N 

ſchaften III. 394. 
Kaiſersberg (Ort) IV. 39. 
Kaltenbäck, Jag Paul, Geſchichts⸗ 

forſcher 1II. 106 
Kaltenbeck (hiſtor. Lieder) III. 81. 
Kanne, Friedr. Aug. J. 357. 

Kant J. 11. 93. 

Kapff, Sixt Eberhard v. II. 354. 
Kapff, Sixt Gottlieb J. 46. 

Kapff, Marie Eliſabeth J. 363. 
9 Chriſt., Philoſoph III. 66. 86. 


Ne Mahmud IV. 188. 

Karajan, Theodor G. v. II. 258. 267. 
III. 95. 108. 109. 112. 129. 133. 135. 
136 (Söhne). 137 (dieſelben). 138. 
140. 153. 160. 174. 195. 198. 267. 
270. 275. IV. 139 (Heinrich der 
Teichner). 212. 

Karajan, Frau III. 136. 

—Karl, Erzherzog sr e III. 


106. 245. 274. 351 


* 1 


AN 
. 


E 
A 5 


Regiſter. 379 


326. 348. 452. III. 137. IV. 32. 104. 
Karl, Großherzog von Baden II. 92. 
Karl: IV., deutſcher Kaiſer III. 357. 


Br IV. 32. 


31 (Epopödien). 79. 423. 
112 (Sagenkreis). 

Karlsbad IV. 211. 309 (Kongreß). 

Karlsruhe i. B. I. 3. 11. 126. 127. 
128. 135. 156. 167. 171. 177. 201. 
215. 219. 221. 227. 256. 281. 285. 
319. 361. 371. 428. 434. 438. 464. 
466. II. 10. 65. 85. 86. 88. 89. 90. 
91. 97. 131. 238. 382. 453. III. 15. 
65. 83. 110. 341. 367. 
210.307(Großherzogliches General⸗ 
landesarchiv). 321. 346. 

Karlsruhe i. Schl. II. 4. 

Karlsſchule II. 218. 

Karpathen, kleine III. 106. 

Käslin, Hans III. 72. 

Kaſpar von der Rön IV. 218. 

Kaſtner, Chemiker II. 89. 

— Katharina, Königin von Württem⸗ 

berg II. 1. 22. 30. 31. 41. 71 92. 
93. 94. 97. 
Kat re ri Buchhändler in Deſſau 
105 


AA 
m a 


2, 


2 


. * (Dietrich von Bern) IV. 
| 151. 154. 


| Kaufmann, Alexander III. 422. 423. 
ö 424. IV. 11. 15. 19. 


Kaufmann u. Friedrich, Buchhand⸗ 
99. 


lung J. 19. 
1 Georg Friedr. Ludw. K. 
1. 


1 2 S hilipr v., Staats⸗ 
rat II. 227. 
* Wilhelm v. III. 338. IV. 


. Eduard, Direktor II. 298. 
III. 119. 122. 267. IV. 132. 158. 
165. 287. 

Kehrer, C., Archivrat III. 200. 

Kehrer, Gärtner III. 211. IV. 24. 

Keller, Adelbert II. 222. 243. 266. 
306. III. 22. 23. 26. 29. 32. 35. 37. 
38. 39. 48. 53. 55. 57. 59. 112. 125. 
129. 136. 138. 149. 152. 155. 160. 
192. 195. 198. 202. 229. 241 (Rom⸗ 
vart). 253. 254. 255. 262. 271. 276 
(Romvart, Shakeſpeare). 295. 297. 
392. 435. 462. IV. 1. 14. 30. 33. 
90 (Faſtnachtſpiele). 112. 116. 138. 
156. 171. 174. 212. 220. 224. 227. 
231. 236. 238. 288. 297. 343. 344. 346. 


D r 


Gel Karl der Große II. 216. 221. 295. 


Karolinger II. 345 (Sagenkreis). III. 


IV. 28. 172. 


Keller, Ferd. IV. 256. 


Keller, Gottfried, Gedichte III. 327. 


Keller, Siegmund, Profeſſor III. 192. 

Kellers Söhne IV. 90. 

Keller, Subſtitut II. 1. 

Keller, Tübinger Zimmermann IV. 
21. 23. 

Keltiſche Altertümer III. 254. 255. 

Kemble (Angliſt) III. 229. 271. 

Kemenaten, Albrecht von IV. 160. 

Kemnath bei Kaufbeuren (Dietrich 
von Bern) IV. 151. 153. 155. 

Kempten III. 296. IV. 151 (Dietrich 
von Bern). 154 (ebenſo). 


Kepler, Joh., Aſtronom I. 312. III. 
432. 


Keppler, Kaufmann II. 114. 118. 
Kerkhoven, van, flämiſcher Roman⸗ 


ſchriftſteller III. 267. 269. 

Kern, Max III. 291. 

Kerner, Emma II. 205. 226. 312. 

Kerner, Friederike, geb. Ehmann, 
Den des Juſtinus I. 41. 81. 162. 

0. 195. 202. 233. 234. 235. 237. 

249 251. 252. 253. 254. 256. 269. 
277. 281. 286. 288. 294. 297. 324. 
334. 338. 350. 351. 358. 360. 365. 
367. 370. 411. 417. 421. 422. 442. 
461. II. 8. 18. 29. 66. 115. 196. 206. 
219. 303. 312. 324. 375. 387. 389. 
456 (Bild). III. 15. 395. 470. 

Kerner, Georg J. 55. 128. 140. 155. 
302. 304. 309. II. 261. 357. 

Kerner, Juſtinus J. 5. 6. 8. 14. 18. 
19. 20. 21. 22. 26. 31. 32. 34. 35. 
36. 39. 41. 43. 46. 47. 48. 49. 50. 
52. 53. 54. 55. 58. 59. 61. 63. 65. 
66. 76. 78. 82. 85. 86. 87. 88. 89. 
90. 91. 93. 95. 96. 97. 99. 101. 105. 
106. 108. 109. 110. 111. 116. 118. 
119. 120. 127. 128. 129. 131. 132. 
133. 134. 135. 136. 138. 140. 141. 
142. 145. 146. 147. 148. 149. 150. 
154. 155. 156. 157. 161. 162. 164. 
165. 171. 174. 175. 176. 177. 181. 
183. 184. 187. 188. 189. 190. 194. 
196. 199. 202. 205. 207. 211. 212. 
214. 215. 216. 217. 222. 223. 224. 
226. 227. 228. 232. 233. 235. 236. 
238. 240. 241. 242. 243. 244. 247. 
249. 250. 251. 252. 254. 255. 257. 
258. 259. 261. 263. 264. 267. 268. 
270. 272. 273. 274. 275. 278. 279. 
280. 281. 282. 283. 284. 286. 287. 
288. 289. 290. 293. 294. 295. 297. 
299. 300. 302. 303. 304. 308. 309. 


380 


Regiſter. 


310. 311. 312. 
318. 320. 321. 
328. 329. 331. 


313. 315. 316. 317. 

322. 323. 325. 326. 

333. 334. 337. 338. 
339. 340. 341. 342. 344. 345. 346. 
349. 351. 352. 355. 356. 357. 360. 
365. 367. 369. 370. 373. 374. 375. 
388. 391. 392. 393. 408. 409. 416. 
419. 420. 421. 422. 425. 426. 438. 
442. 443. 444. 451. 452. 175 459. 
460. 463. 466. 467. 468. 7 . 
10. 11. 14. 16. 17. 18. 19. 20. 21. 
24. 28. 29. 31. 32. 33. 34. 35. 37. 
38. 39. 41. 42. 44. 46. 50. 51. 52. 
53. 55. 56. 59. 60. 63. 65. 67. 76. 
94. 95. 98. 99. 115. 116. 139. 141. 
148. 149. 172. 175. 181. 187. 191. 
194. 195. 196. 198. 200. 203. 205. 
219. 226. 256. 259. 261. 299. 301. 
312. 320. 323. 324. 375. 377. 383. 
384. 407. 448. 51 452. 454. 455. 
456 (Bildnis). (III) 3. 4. 6. 10. 15. 
16. 21. 68. 75. 88. 139. 213. 269. 
270. 279. 292. 302. 318. 341. 357. 
364. 393. 394. 395. 414. 417. 15 5 
468. 470. 471. 479 (Bild). 477. 
27. 57. 62. 65. 71. 101. 108. 1 1 
114. 130. 170. 179. 191. 242. 262. 
283. 295. 302. 322. 323. 324. 327. 
348. 351 (Bildnis). 

Kerner, Juſtinus, Werke: Abreiſe J. 
35. 42. 63. 88. 92. Alphorn J. 317. 
An I. 63. 83. 88. 92. An 
Amalia J. 272. 277. An die Ge⸗ 
liebte 1. 313. An einen Epigram⸗ 
matiſten J. 313. An Frau V. I. 
116. An Leo J. 272. Arbogaſt 1. 
285. 294. Bilderbuch aus meiner 
Knabenzeit II. 262. Bruno J. 229. 
233. Das Lied II. 324. Das weiße 
Roß 1. 233. Das Wildbad J. 295. 
309. 310. 325. III. 470. Denkmale: 
Keppler, Friſchlin, Schubart J. 312. 
Der Adler J. 116. Der Bären⸗ 
häuter im Salzbad J. 227. 229. 
233. 256. 271. 298. 313. Der Geiger 
zu Gmünd II. 18. 19. Der Hals⸗ 
ſchmuck J. 233. Der Kahn des 
Mondes J. 116. Der Kinder An⸗ 
gebinde II. 324. Der Morgen J. 32. 
Der Pilger J. 35. 226. Der Ring 
I. 134. Der Roſenſtrauch J. 34. 79. 
Der Schäferin Raub J. 18. 32. 
Der Stephansturm in Wien J. 237. 
307. 312. Der Wanderer zum 
Morgenrot I. 58. 333. 343. 350. 
Der Württemberger J. 285. Die 


heilige Regiswind von Lauffen J. 
272. 275. Die Heimatloſen I. 333. 
343. 11.12. Die Himmelsbraut II. 
324. Die Pilgerin J. 32. Die Reiſe⸗ 
ſchatten J. 116. 117. 119. 136. 142. 
143. 144. 149. 150. 158. 188. 219. 
227. 229. 249. 252. 253. 257. 274. 
283. 298. 302. 309. 311. II. 261. 
III. 55. Die Stiftung des Kloſters 
Hirſchau I. 256. 270. 272. 275. 277. 
Durch Sturm und Nacht 1. 83. 88. 
143. Eine Epiſtel J. 116. Er und 
Sie J. 63. 83. 88. 92. Geiſtliches 
Lied I. 88. 92. Gedichte II. 197. 
Geſanges Erwachen II. 8. Gol⸗ 
dener J. 262. 264. 270. 329. Gr. 
Aſper J. 63. Graf Montfort J. 285. 
310. Herbſt J. 63. 83. Hohen⸗ 
ſtaufen J. 293. 294. Letzter Blüten⸗ 
ſtrauß IV. 57. Lied J. 32. Lied 
an Maria 1.63. Lob des Flachſes 
J. 358. Meinung einiger Zünfte 
1. 263. Morgengefühl I. 237. Nacht 
I. 55. 64. Nachtlied J. 92. Nächt⸗ 
licher Beſuch J. 55. 64. 178. Poeti⸗ 
ſcher Almanach II. 452. 453. III. 
469. Preis der Tanne II. 205. III. 
302. Rätſel J. 343. Rat J. 311. 
Rino J. 35. Rückkehr II. 324. Sankt 
Alban J. 270. 275. 312. Sankt Els⸗ 
beth J. 296. Sankt Walderich J. 
311. 312. Seherin von Prevorſt 
II. 261. 301. 377. Sonette I. 311. 
Trinklied im Juni II. 196. Über 
die Maultrommel II. 17. Über 
das Wurſtgift II. 181. 195. 198. 
203. Winterblüten IV. 57. Zwei 
Särge III. 468. 


Kernen Karl I. 121. 333. 370. II. 44. 


49. 

5 Kinder II. 196. 

Kerner, Louis J. 269. 

Kerner, Mutter des Juſtinus I. 289. 
334. 888. II. 39. 

Kerner, Roſa Maria J. 367. 370. 391. 
392. 408. 417. 419. 420. 443. 461. 
II. 196. 203. 226. III. 15. 16. 

Kerner, Theobald II. 39. 57. 203. 
375. III. 15. 72. 316. 322. 395. IV. 
348. 

Kerſt, Samuel Gottfried III. 396. 

Kertbeny ſ. Benkert. 

Beer DEREN Abgeordneter III. 


gethan, Buchhändler in Genf IV. 


9 


y Kind „ 


Regiſter. 


381 


Keyſer (Philologe) IV. 38. 

Keyßler, I. 137. 

ae III. 190. 205. 231. 283. 365. IV. 
2. 

Kielmeyer, K. F. III. 332. 

Kienlen, Pfarrer III. 330. 

Kies, Glaſer III. 296. 

Kiefer, Chr., Hofrat II. 202. 446. IV. 


aber dran Sofeat Sf, geb. Jäger, 
202. 339. III. 199. 456. IV. 38. 

154. 286. 

Kieſer, Karl III. 437. IV. 38. 

Kietz, Guſtav, Schöpfer des Uhland⸗ 
denkmals in Tübingen II. 58. 

Killinger, Arthur v. IV. 235. 236. 

Killinger, Aug. Ferd. v. I. 464. 

Killinger, Familie, Karlsruhe III. 
320. 341. 345. IV. 330. 

her, Friederike v. I. 258. IV. 


8 


1 Julie v., geb. Fiſcher IV. 
194 


Killinger, Karl Auguſt Freiherr v., 
Karlsruhe III. 5441. 445. IV. 194. 
196. 235. 303. 305. 306. 307. 327. 

Killinger, Marie v. IV. 306. 327. 
Killinger, Mina v. IV. 236. 
Killinger, Moritz v. II. 455. 
Kilzer, Wilhelm III. 417. IV. 179. 

r. II. 290. 

Kind, Paul J. 13. 40. 46. 94. 

Kind, Theodor, Juriſt in Dresden 

III. 25. 26. 
u (Otto der Schütz) III. 217. IV. 


Kinloc 3 II. 350. 
III. 217. 

Kinzig IV. 256. 

Kiot III. 53. 

Kirchberg, Grafen v. II. 221. 234. 
Kirchheim a. N. III. 458. 
Kirchheim u. T. I. 459. II. 388. 390. 

IV. 336. (Liederkranz). 

Kirchhofer, Melchior III. 185. 186. 

234. 235. 240. 

Kirchner, Dr. III. 254. 

Kißling, Georg III. 189. 

Klar, F. A. IV. 179. 180. 

Klar, Paul Aloys IV. 214. 

Klein, Th. IV. 240. 

„Kleingartach bei Heilbronn IV. 82. 

Kleiſt, Heinrich v. J. 64. 76. 77. 

(Pentheſilea). 89. 280. 306. II. 62. 

Klemm, Bürgermeiſter II. 28. 

Klemm, Guſtav III. 227. 415. 426. 


Klenze III. 68. 

Klett, Auguſt, Rechtsanwalt II. 403. 
Klett, Oberauditor J. 401. 

Kleyle, Frz. Joachim III. 108. 
Klingemann, Komponiſt II. 180. 
Klingenberg, Heinrich v. II. 230. 
ener Chronik IV. 94. 284. 


Klinger, Friedr. Maximil. III. 187. 

Klinkerfuß III. 56. 

Klopſtock J. 9. 84. III. 187. IV. 232. 

Kloß, — Franz Burkh., Mediziner 
III. 

denn bei Wien III. 109. 

Klotz, Aug. 1. 7. 8. 410. 

Klotz, Chriſt. Maxim. Leop. II. 406. 

Klüber III. 68. 

Klüpfel, Guſtav, Enkel von Guſtav 
Schwab III. 203. 

Klüpfel, Heinr. Emanuel, Bürger⸗ 
meiſter von Stuttgart J. 427. 454. 
459. 460. II. 50. 

Klüpfel, Karl, Schwiegerſohn von 
Guſtav Schwab II. 143. 264. 353. 
III. 57. 203. 207. 297. 332. 404. 
409. IV. 59. 155. 

Klüpfel, Sophie, Tochter von Guſtav 
Schwab II. 437. 

Klüpfel, Stadtſchreiber II. 12. 

Knapp, Albert J. 441. II. 140. 167. 
182. 233. IV. 205. 214. 

Knapp, Frau Albert IV. 205. 

Knapp, Franz Guſt. J. 368. 

. Friedr. I. 358. 370. 410. II. 

4. 222. 


4 Gottfr., Vater von Albert K. 
I. 344. 441. 447. 448. II. 8. 22. 38. 
49. IV. 214. 

1 13 ſeph, Sohn von Albert K. 


1 en Sohn von Albert K. 
IV. 205 

1 Frofefion der Landwirtſchaft 
III. 


Bis, einbieht, Tübingen II. 165. 
167. 

Kniebis II. 204. III. 67. 

Knieſtädt, Karl Ludwig Chriſtoph 
Freiherr v. II. 38. 453. 


Kniphof, . III. 285. 


Koberſtein, A., Literarhiſtoriker II. 
277. 

Koblenz J. 158. 169. 171. 177. 191. 
II. 191. 

Koburg III. 202. IV. 332 (Turn⸗ u 


Wehrverein). 338. (dasſ.) 


Ar 


> 


Regiſter. 


Koch, General J. 371. 

Koch, Julie IV. 201. 202. 

Koch, Marie, Güglingen III. 167. 

Kochendorf J. 3. 27. 53. 57. 67. 94. 
133. 

Kochersberg, der (Unterelſaß) IV. 199 

Köchlin, Haus III. 168. 

Köhler, Eduard, Konrektor u. Biblio⸗ 
thekar III. 55. 

Kohler, fürſtl. Wallerſteinſcher Hof⸗ 
rat II. 12. 234. 257. III. 472. 473. 

N Kabinettsſekretär J. 409. 


Kolgcher, Adolf III. 434. 

Kolb, Chr., Hall IV. 38. 

Kolb, Frau Guſtav IV. 193. 

Kolb, Georg Friedr. III. 401. IV. 


Igeln, Ph., Straßburg II. 306. 
Kölle, Ehrph. Friedr. Karl J. 14. 17. 
18. 19. 20. 22. 27. 28. 29. 30. 32. 
33. 34. 39. 42. 54. 59. 63. 79. 80. 
81. 82. 83. 87. 88. 89. 112. 116. 
118. 119. 120. 126. 127. 128. 
130. 133. 134. 152. 156. 
218. 219. 223. 225. 227. 
235. 236. 238. 243. 244. 
249. 251. 252. 253. 259. 
265. 267. 269. 275. 277. 
286. 289. 295. 296. 299. 
322. 343. 359. 364. 367. 

403. II. 13. III. 302. 
Kölle, Ch. Fr. K., Dichtungen: Bäch⸗ 
leins Klage J. 19. 32. Die Kreſſe 


1. 309. Die Löſung I. 19. 32. Dra⸗ 


gonerlied J. 129. Franz Küninger 
J. 233. 245. Glück der Reiſenden 
J. 223. Pariſer Abende J. 79. 
Schwank J. 223. Trinklied I. 83. 

Koller, Londoner Buchhändler II. 
282. 283. 286. 288. 295. 307. 

Kolmar II. 242. III. 255. 328. 329. 
330. 353. IV. 30. 32. 

Köln I. 324. II. 191. 193. 194. III. 
15. 42 (Zeitung). 231. 396 (Biblio⸗ 
thek des Jeſuitengymnaſiums). 
424. IV. 21 (Das Grab zu K., Ge⸗ 
dicht von Wolfgang Müller). 

Költzer ſ. Kilzer. 

Komet (Zeitung) III. 171. 

Kommerell, Fr., e IV. 191. 

Kommotau (Ort) I. 278. 467. 

Kompagnoni, stud. jur. II. 404. 

Köngen J. 227. 

König, Advokat J. 209. 211. 

König (Breslau) II. 292. 


Königsberg J. 342. II. 238. 431. III. 
170. IV. 334 (Handwerkerverein). 
„ (Handwerkerverein) IV. 
Konrad von Fuzisbrunnen II. 311. 
Konrad (Pfaffe) II. 284. 297. 299. 
Konrad von Weinsberg II. 206. 
Konrad von Würzburg J. 201. II. 
339. III. 258. IV. 346. 
Konradin 4 Stoff, nicht U.s Plan) IV. 
102. 103 
Konſtantin, Kaiſer II. 313. 
Konſtanz II. 207. 208. 210. 212. 218. 
IV. 161. 172 (Archiv). 177. 192. 
210. 229 (Konzil). 
Kopenhagen II. 193. 196. III. 203. 
204. 205. 225. IV. 290. 
Kopitar, Barth., Slaviſt III. 271. 
274. 276. 311. 
Köpke, R. IV. 116. 
Kopp, Germaniſt III. 311. IV. 94. 
184. 274. 
Köppel, A. J., Verlag IV. 37. 
Koppel⸗Ellfeld, Franz IV. 193. 331. 
Köppen, Karl Friedr. III. 120. 
Korb, Gemeinderat von II. 162. 


. Koreff, Joh. Ferd. I. 152. 201. 204. 


II. 103. 104. 105. 109. 
Korn, Oskar III. 460. 
Korn, Wilhelm III. 460. 
Körner, Hiſtor. Volkslieder III. 308; 
Körner, Max, Bibliothekar III. 114. 

115. 138. 

Körner, Tbeod. 1. 870. I. 222 418, 
IV. 171 

Koſegarten, Gottfr. IV. 133. 

Koßmann (Muſenalmanach) III. 19. 

\ IV. 324. 

Köſtlin, Aug. K. I. 96. 99. 153. 240. 
291. 295. 297. 451. II. 329. 375. 
399. 404. 418. III. 134. IV. 262. 

Köſtlin, Auguſt, Sohn des Vorher⸗ 
gehenden IV. 254. 

N Gottlieb J. 253. 291. 
öſtlin, Heinrich J. 21. 29. 35. 41. 

50. 54. 61. 62. 65. 87. 96. 99. 105. 

. 107. 118. 133. 136. 139. 144. 

179. 188. 202. 

. 246. 249. 250. 

. 260. 265. 271. : 

. 294. 309. 311. 

340. 343. 346. 
0 . 420. 421. III. 

470. 479. 


Köſtlin, Nathangel I. 4. 8. 118. 136. 


Köſtlin, e III. 479. 


. 


Regiſter. 


383 


Köſtlin, Wilhelmine III. 134. 
Kotzebue 1. 160. 224. 306. 324. II. 65. 
121. 143. 199. III. 110. 

Kotzebue, Otto v., ruſſiſcher Leut⸗ 
nant II. 184. 199. 

Kr., F. H., Lehramtspraktikant in 
Konſtanz“ IV. 297. 

Kraft, Adam III. 223. 

Kraft, Karl, Theolog, Bonn IV. 204. 

Krais, Julius II. 397. 

Kranz, Aug., Hamburg IV. 170. 

b Kränzchen (Donnerstagskranz) II. 

. 402. i 184. 162. 176. 180. 200. 

rn, Karl Konſt. II. 390. III. 

4. 


Kraus, Ernſt Chriſtian Friedrich, 
| Pfarrer in Unterjeſingen bei Tü⸗ 
bingen III. 92. 


* 


48 


7 

un, Feilenhauer III. 377. IV. 
. 

E Perez Luiſe II. 398. 

Krebs, Joh. Bapt. II. 321. 432. 
Krehl, Wilh., Stadtſchultheiß II. 134. 
Kremſer, Komponiſt II. 180. 
Kreßbach bei Weilheim J. 261. II. 
162 (Gemeinderat). 

1 Kreuſer, Chriſtoph Heinrich III. 459. 
Fuer, Konradin II. 126. 174. 180. 


en II. 210. IV. 210. 
Kriemhilde III. 105. 
F Kröber (Romaniſt) III. 138. 
0 Krotzingen II. 340. 
Krüdener, Frau v. II. 149. 
Krug II. 419. 
Kübel, Aug. II. 390. 
Kübel, Bürgermeiſter J. 427. 
Kuchemeifter (Herzog Ernſt) II. 370. 


Kücken, Komponiſt II. 180. 
. Franz II. 248. III. 80. 472. 


. franzöſiſcher Zeichner II. 


Kußlundchen, das III. 80. 
Kuhreigen, Appenzeller IV. 172. 
| R Zeitſchrift f. deutſche 


Mainzer Buchhändler III. 


Künzel, Karl IV. 6. 12. 
Künzelsau II. 36. 400. 
Kunzer (Überlingen) IV. 165. 
Kupphoff, Clawer III. 231. 


b 5 05 
3 187. 


Krausmann, Bürgermeiſter IV. 278. 


Kuppitſch, M., Buchhändler III. 106. 
108. 133. 270. 275. 301. 


Kürenberger (Minneſänger) II. 190 


Kurheſſen ſ. Heſſen⸗Kaſſel. 

Kürner, Magdalena J. 193. 343. II. 
54. 118. 

Kurz, Georg Balthaſar, Abgeord⸗ 
neter für Horb II. 164. 

Kurz, Hermann II. 443. III. 228 
(Schillers Heimatjahre). 318. 319. 
320. 477. IV. 180. 266. 

Kue Marie IV. 180. 

Kuſterdingen II. 173. 

Küſtner, Johann J. 404. 405. 

Kyd II. 451. 

Kyffhäuſer III. 318. 


— 


34 


8 


Lachmann, Karl II. 230. 250. 257. 258. 
260. 266. 267. 274. 275. 277. 279. 
284. 290. 310. 311. 314. 325. 372. 
430. 431. 453. III. 10 (Wolfram 
v. Eſchenbach). 49. 55. 69. 75. 80. 
163. 187. 188. 191. 243. 246. 267. 
301. 302 (Des Minneſangs Früh⸗ 
ling). 464. IV. 85. 128. 129. 344. 
Ba (Walther v. d. Vogelweide) 

Lachner, Komponiſt II. 180. 

Lacornſche Chronik (Hall) IV. 38. 

Ladenburger, Amalie IV. 185. 

Lafontaine I. 140. 

N eee (Dietrich von Bern) IV. 


Laiblin, Regiſtrator J. 424. 


1 
pr? 


Laiſtner, L. III. 356. 


Lamartine IV. 285. 

Lämmerer, Joh., Dichter II. 8. 455. 

Fämmershof OA. Gaildorf II. 455. 

Lämmert, stud. theol. II. 365. 

Lampoltshauſen, Gemeinderat von 
II. 162. 

Landauer, Georg Chriſtian II. 233. 

Landeck (Ort) II. 273. 

Landesmann, Nina, Frau von B. 
Auerbach IV. 29. 

Landsberg (Ruine i. Elſaß) III. 354. 

Landshut J. 127. 457. III. 104. 

Lang, Mitglied der Nationalver⸗ 
ſammlung III. 386. 

Lang, Johann Jakob III. 305. 

Lang, Jörg, von Nomburg III. 231. 

Lang, Wilhelm, Oberamtsrichter von 


Reutlingen IV. 325. 


2— 


384 


Regiſter. 


Lang, Wilhelm, Redakteur IV. 332. 
Langbecker III. 182. 

Lange, Hugo III. 228. 

Lange, W. II. 364. III. 476. 
Langenbeck, Hermann, IV. 310. 
Langenbrücken II. 428. 
Langenburg J. 458. 

Lannes, Marſchall I. 184. 185. 


© Lanſius, Th. IV. 153. 155. 


Lanzelot II. 221. 

Lappen (Stamm) III. 87. 

Lappenberg, Joh. Martin III. 160. 
218. 285. 290. 303. 357. 

Lappenberg, Frau III. 285. 

Lappenhauſen IV. 163. 164. 

Laroche (Baſel) II. 77. 

Laßberg, Freifrau v., geb. Droſte⸗ 
Hülshoff III. 29. 204. IV. 119. 
Laßberg, Friedr., Freiherr v., Sohn 

von Joſeph v. L. II. 353. 358. 362. 
2364. 369. III. 28. 65. 111. 
1 Joſeph Freiherr v. II. 57. 
168. 169. 178. 183. 186. 189. 
190 192. 193. 


194. 200. 206. 
208. 210. 211. 


213. 215. 218. 
222. 229. 230. 231. 234. 235. 
239. 240. 242. 


246. 247. 248. 
250. 257. 258. 260. 262. 266. 
. 274. 275. 


278. 284. 286. 
. 290. 294. 296. 297. 300. 
. 304. 308. 310. 311. 312. 
. 317. 323. 325. 327. 329. 
. 839. 342. 344. 346. 349. 
. 358. 359. 360. 363. 364. 
368. 369. 372. 377. 378. 381. 408. 
456 (Bild). III. 9. 10. 12. 19. 28. 
29. 39. 64. 66. 68. 69. 76. 92. 9. 
94. 101. 110. 111. 129. 133. 136. 
137. 140. 161. 163. 186. 187. 191. 
204. 226. 240. 241. 288. 299. 312. 
314. 388. 464. IV. 54. 60. 65. 101. 
119. 120. 125. 223. 237. 239. 243. 
321. 328. 346. 347. 349 (Töchter). | 
Sander, Karl, Sohn Joſeph L.s 
8 I. 340. 364. 413. 420. 423. 


Laube, Heinrich II. 308. 

Laucherttal J. 78. 

Lauffen a. N. I. 246. 248. III. 224. 
458. 


Lauingen J. 456. 
1 Buchhändler I. 314. III. 28. 


1 Joh. Andreas, Oberbürger⸗ 


meiſter II. 154. 160. 163. 165. 167. 
173. 253. 254. 


Lauſanne II. 225. 226. 

Lauter (Fluß) II. 208. 

Lavater III. 253. 5 
Laxenburg bei Wien III. 109. 
Due der, am Seeſtrande (Grimm) IV. 


5 „ret, Karl Fr. II. 296. 315. 


de Giay, E., Romaniſt III. 195. 
Legler, Kaufmann II. 68. 93. 
e (Auerbachſche Geſchichte) 


Leibnitz, Heinrich IV. 289. 
1 Privatier in Kempten IV. 
194. 


Le Jeune III. 42. 43. 44. 46. 

Leinau (Dietr. von Bern) bei Kauf⸗ 
beuren II. 326. IV. 151. 153. 
155. 

Leinberg, Gottfried (S Otto Gottfried 
von Lüttgendorf⸗ Leinburg) III. 


220. 

Leipzig I. 92. 364. 370. II. 319. 371 
(Muſenalmanach für 1832). III. 4. 
24. 94 (Muſenalmanach). 125. 205. 
213. 221. 223. 224. 225. 226. 227. 
230 (Allgemeine Zeitung). 244. 258. 
275. 308 (Schlacht). 310. 323. 365. 
472 (Duſenalmanach für 1834, 1837 
und 1838). IV. 29. 126 Schiller⸗ 
verein). 331 (Buchdruckerfortbil⸗ 
dungsverein). 337. 

Leiſentrit, Johann IV. 11. 

Leitner, Karl Gottfried Leopold v. 
III. 80. 

Lemberg III. 299. 

Lembert ſ. Wenzel Tremler. 

Lempp, Albrecht Friedr. II. 13. 

N SE, Ernſt Friedr. I. 369. 
Lenau ſ. Niembſch. 

Lendi, R. IV. 342. 

„ Shakeſpeareforſcher 


Leo, Heinrich III. 189. IV. 97. 

Leon, Gottlieb v., Kuſtos der Hof⸗ 
bibliothek III. 81. 83. 136. 

Leonberg J. 417. 450. II. 371 (Ihinger 
Hof). 399. 

Leopold J. von Oſterreich IV. 153. 

. Richard, Agyptologe III. 


gerchenſelb, Guſtav Anton Frei⸗ 
herr v. 1I1. 348. 


Laurin III. 174. IV. 297. 298. 310. 


> 


% 


ts 


9020 


NN 


1 


| 


ü 
5 
1 


| 
| 


Ey 


2, 


S 


5 


8 


N "Semald, Auguit, 


Regiſter. 


3 


 gexengi (ungar. Dichter) IV. 284. 
Lerſch, Lorenz III. 277. 


ar . 276 III. 187. 188. IV. 93 


(Minna von Barnhelm). 306. 
Seen un): II. 379. 
Letour, J. N., ehemal. Redakteur 
ri „Konſtanzer Seeblätter“ IV. 


Seife, Leonh. I. 461. 

Letten (Stamm) III. 87. 362. 

Leu (Lexikon) IV. 163. 

Heinrich II. 308. 

Leube, Luiſe, Tochter von Gotthold 
Uhland II. 64. III. 85. 

Leube, Robert, Diakonus III. 118. 

Leube, Wilhelm, Arzt II. 416. III. 75. 
76. 85. 91. 448. 449. 

Leuthold, Heinrich IV. 331. 

e II. 347. 
Leutrum, v. J. 395. 


Novelliſt III. 40. 
eehte, K. J. Th., Maler II. 


3 III. 219. 

Leyk, Ottiker v. III. 72. 

Leykauff, Joh. Andr. IV. 256. 
4 5% Sohn des Vorigen IV. 


Leyſer, Volksliederſammler III. 83. 
226. 231. 236. 258. 272. IV. 152. 

Libuſſa, Taſchenbuch IV. 179. 214. 

Lich (Ort) J. 278. 

Lichtenau IV. 169. 

Lichtenberg, Schloß J. 266. 

Lichten 5 5 ürſt III. 108. 

Lichtenſtein, Schloß III. 205. 466. 

Lichtenſtein, Sigmund, Kunſthiſtori⸗ 
ker IV. 331. 332. 

Lichtenthal II. 204. III. 302. 

Lichtwer III. 70. 

Lieb, Sekretär J. 356. 

Liebenau, Hermann v. IV. 120. 

Liebenſtein, Ludw. Frd. Aug. Frei⸗ 
herr v. II. 113. 

Liebenzell J. 326. II. 202. 203. 204. 

Liebig IV. 73. 76. 77. 

Liebmann, Richard III. 414. 417. 

Liebrecht, Felix, Germaniſt III. 461. 
IV. 157. 158. 159. 160. 173. 343. 

. Roſe, geb. Riecke III. 


e gieder (des 16. Jahrh.) III. 39. 


Liederbuch (Frankfurter) III. 25. 26. 
Be Eidgenöſſiſche III. 88. 
3. 


Veröffentlichungen des Schwäb. Schillervereins VII. 


2 


en, ſchwäb. in Tübingen IV. 
. franzöſiſche III. 


Liederſaal IV. 163. 164. 

Liederwelt, die alte III. 44. 

Lieſching, Johann Friedr., Sohn des 
Samuel Gottl. III. 130. 

Lieſching, Ludw. J. 55. 61. 

en Samuel Gottlob III. 130. 


gieſching, Verlag, Stuttgart IV. 148. 

Liliencron, Rochus Freiherr v. IV. 
180. 314. 

Lilienſtern, Rühle v. III. 48. 

ie Reiſebekanntſchaft III. 


Limburg (Chroniſt) II. 345. 


Lind, Jenny III. 341. 

Lindau II. 211. 212. 213. 273. 

Lindauer, Buchhandlung II. 234. 

Lindelberg III. 477. 

Lindemann, Konrektor III. 224. 

Linden, v., Miniſter III. 453. 

Lindenmeyer, Kand. IV. 186. 

Lindenmeyer, Stadtpfarrer, Vater 
des Vorigen IV. 171. 

Lindner, Dr. II. 67. III. 68. 

Lindpaintner II. 322. 332. 427. 432. 
III. 111. 

Lindſay, Lord III. 183. 

Lindwurm IV. 165. 

Lingg, Hermann IV. 331. 

Linz, Knopfmacher II. 66. 

u Friedr. II. 30. 48. 54. 185. 218. 

J. 
Liszt, 5 8 II. 180. IV. 197. 
8 Taſchenbuch III. 311. 


Literariſcher Verein ſ. Stuttgart. 
Literaturblatt II. 124. 241. 
Littower II. 242. 266. 

Livorno II. 422. 

Löben, Otto Heinr. Graf v. I. 65. 
79. 223. 227. 242. 258. 271. 286. 
291. 294. 297. 299. 310. 317. 318. 
320. 321. 323. 324. 326. 388. 392. 
393. 417. 419. 420. 421. 442. 443. 
466. II. 11. 451. 453. 

Löben, O. H., Graf v., Dichtungen: 
Abſchied von Paris I. 395. Arka⸗ 
dien J. 271. 291. Ausſicht I. 244. 
Bitte I. 244. Der Wolfsbrunnen 
1. 318. 321. Lob eines Spielmanns 
I. 318. 321. Verlorener Ring J. 321. 


Waldgrauſen J. 321. 
25 


au lion) III. 19. 
Löwenthal, Eduard IV. 193. 
Löwenthal, Max III. 108. 
Löwenthal, Sophie III. 108. 
Lübeck J. 87. 201. III. 184. 204. 205. 
248. 357. 358. 359. 364. IV. 342. 
Lücke, Friedrich II. 336. 
Lucidarius IV. 38. 
Lüdeke, Oberregierungsrat J. 423. 
Ludwig J., König von Bayern IT. 240. 
286. 288. III. 41. 56. IV. 130. 
Ludwig der Bayer (Drama). Uhland. 
Ludwig der Bayer, Kaiſer, und die 
treue Stadt Augsburg IV. 59. 60. 
. Alfred, Profeſſor IV. 333. 
39. 


Ludwig, G. III. 202. 

Ludwig, Konditor II. 381. 

Ludwigsburg J. 6. 7. 42. 55. 59. 79. 
82. 86. 93. 101. 109. 112. 113. 116. 
118. 119. 140. 160. 163. 164. 190. 
194. 199. 207. 248. 266. 345. 349. 
396. 404. 434. 453. II. 52. 134. 138. 
139. 140. 144. 145. 148. 150. III. 
103. 316 (Arbeitshaus). 458. 468. 
IV. 309 (Landtag 1819). 340. 

Ludwigslied (Grimm) IV. 154. 

Lueg (Paß) II. 271. 

Lühe, Freiherr von der I. 330. 336. 


Machold, Joſeph IV. 288. 289. 
Mächtig (Breslau) II. 292. 
Mackeldey (Juriſt) I. 221. 

Madden (Philologe) III. 271. 
Madel ſ. Kürner, Magdalene. 
Madenburg III. 329. 

Mader (Rechtsſtreit) I. 376. 
Magenau, Rud. J. 343. 

* Ch., Bibliothekar III. 26. 


Maler, A. IV. 246. 

Maier, Joh. Chrn. I. 102. 355. 

Maier, v., Dichter J. 133. 134. 

Mailand J. 131. 

Main III. 198. 199. 

Mainz I. 158. 168. 169. 171. 177. 
191. 324. III. 45. 254. 409. 413. 

Majer, Oberjuſtizrat J. 399. 

N Joh. Graf II. 216. 220. 


Makart, Hans III. 190. 

Makkabäus (Oratorium) II. 

Malblanc, Jul. Friedr. J. 180. 184. 
185. 192. 371. 

Malchus, ** Aug. Freiherr v. 
II. 48. 72. 

Maler, Geheimer Hofrat II. 8 

Malmö (Waffenſtillſtand) III. 396 

Maltzahn, Wendelin v. III. 320. 


R 

386 Regiſter. 

Löffelholz, Wilh. Freiherr v. IV. 58. 358. 362. 373. 375. 379. 380. 381. 

61. a 383. 384. 386. 387. 390. 393. 394 

Loffenau II. 204. 396. 401. 403. 405. 414. I. 2. 229. 

Löflund, Buchhändler II. 298. 47. 49. 

Lohbauer. Pauline III. 133. Luiſe Friederike Sophie Dorothea 

Lohbauer, Rudolf III. 133. 432. Marie von Württemberg II. 4. 

Lohengrin IV. 212. eur ee Zimmermädchen 

Loherens, Li romans de II. 227. 295. 

Loki (Sage) III. 384. güning, Sera IV. 165. 167. 

London I. 210. II. 130 (Britifches | Luſſac, Gay IV. 76. 1 
Muſeum). 214. 307. 379. III. 295. Juſtnau le 41. 115. IV. 307. Y Na 
IV. 199. 343. Luther III. 146. 149. 155. 301. 194 

Longfellow IV. 273. . Otto Freiherr v. III. 220. 

Longinus II. 178. Lüttich IV. 343. 

Longo, Theodoro III. 73. Lutz (Lexikon) IV. 164. 

Lope de Vega III. 295. Lützelburg IV. 62. 

ey I. 277. 278. 333. 408. 427. 461. Lützow, Karl Fr. Arn. v., Kunſt⸗ 

0 298. ſchriftſteller IV. 331. 

Lord, Sägen det eich IV. 38. Luxemburg I. 169. III. 183. 

Lorleberg IV. 298. Luzern III. 28. 140. 

Lorm, Hieronymus IV. 39. Lyon J. 433. III. 176. 

Löſt, Heinrich I. 435. 442. 

Lotter, Heinrich II. 240. 

Löw, Meier I. 400. M. 

Löwe, Komponiſt II. 180. 

Löwe, W., Politiker IV. 312. Maaſtricht III. 253. *. 

Löwenritter (li romans dou chevalier Macaulay IV. 285. 1 


3 


— 387 


Mandel (Kupferſtecher) III. 472. 
. e Karl Aug. Graf v. 


Mandelsloh, nn Leberecht Graf v. 
I. 356. 414. II. 7. 13. 

Mandelsloh, Graf Student, Sohn 
des letzteren I 356. 

Maneſſe II. 168. 172. 216. 220. 230. 
232. 243. 219. III. 85. 111. 

Maneſſier II. 306. 

Mangis (altfranzöſ.) IV. 112. 

Mangold, Chronik IV. 193. 

Mann, Rudolf, Pfarrer in Hedel⸗ 
fingen, Schwager Frau Uhlands 
III. 264. 460. IV. 24. 220. 

Mann, Friederike, Frau des Obigen, 
Halbſchweſter Frau Uhlands III. 
134. 264. 1 266. 327. 329. 460. 

Mannhardt, . IV. 15. 53. 63. 87. 
97. 181. 128. 

Mannheim J. 99. 444. III. 13. 75. 
177. 318. IV. 331 (Arbeiterbildungs⸗ 
verein). 

Mäntler, H. (d. J.) II. 328. 

Manzoni IV. 73. 78. 

Mappes, Hedwig III. 459. 

er, Helene III. 417. 459. IV. 255. 


Dar — Johann Michael, Arzt in 
Frankfurt III. 334. 339. 359. 372. 
375. 392. 393. 409. 417. 454. 456. 
457. 458. 459. 461. 466. IV. 57. 
255. 259. 

Mappes, Johanne III. 459. 

* Robert III. 459. IV. 255. 
5 

Marchion, G. IV. 342. 

Marcusſon, Biörn IV. 38. 

Marbach 1. 12. 246. 449. III. 123. 
IV. 230. 231. 242. 322. 336 (Schiller⸗ 
3 

Marbach, G. Oswald III. 122. 

Marbach, Phyſiker III. 417. 

Marburg IV. 5. 8. 174 (Bibliothek). 

Maria, Erzherzogin III. 245. 274. 

Maria Feodorowna, Zarin von Ruß⸗ 
land II. 71. 77. 

Mark, Grafſchaft III. 43. 

Markelsheim III 334. 

Markgräfiſche Fehde von 1553 III. 83. 

Märklin, Chriſtian, Theologe III. 135. 

Märklin, Fräulein I. 361. 

Marly (Ort) I. 202. 


Marmier, K. III. 19. 


Marmor, Jag; Friedr. IV. 172. 180. 
186. 210. 229. 


Marſchner, Komponiſt II. 180. 
Marſeille II. 214. 


Maſt III. 403. 


257. 258. 
267. 305. 


217. 280. 329. 346. 


IV. 64. 84. 
„ Adalbert Giſelher III. 
5 


Materne, Auguſt II. 450. 
Mathy, Karl III. 346. 372. 373. 
Matterſen, cand. theol. III. 50. 


249. 


Matthäusevangelium III. 273. 


Matthiſſon 1. 59. 360. II. 126. 229. 
240. III. 213. 

Matuszynski, Pole III. 4. 

Matzerath, Chriſtian Joſ. III. 100. 


Freiherr v. III. 370. 


präſident II. 27. 47. 67. 138. 354. 
5 160. 326. II. 419. III. 
19 
Maurer III. 68. 
Maurer, Chriſtoph, 
II. 277. 


190. 273. 
190. 273. 313. 344. 346. 


Maurus, Terentianus IV. 208. 
Max, Maler III. 190. 


Maximilian, Kaiſer II. 324. 
Maximilian, König von Bayern IV. 


73. 75. 108. | 
Marimiliansorden IV. 74. 75. 76, 
Mayer, Abgeordneter II. 17. 


Martenſen, Hans, Theologe III. 50. 
1 Ernſt, Germaniſt IV. 31. 


Maßmann, Hans Ferd. II. 230. 233. 
234. 238. 242. 247. 248. 249. 250. 
266. 270. 281. 284. 295. 
298. 344. 345. 356. 366. 415. III. 5. 
26. 27 (Totentanz, Skeirens). 29. 
33. 41. 56. 96. 104. 116. 138. 192. 
196. 202. 209. 215 (Tochter). 261. 
436. 438. 450. IV. 1. 26. 
53. 63. 64. 65. 72. 84. 86. 87 (Söhne). 
89. 94 (Söhne). 97. 101. 103. 118. 
133. 144. 145. 155. 159. 172 (Söhne). 
174. 175. 177. 183. 189. 208. 211. 


Maßmann, Frau II. 295. 345. 357. 


Mattes, Jakob IV. 162. 201. 203. 227. 


Maucler, Frd. Wilh. Paul Emil 
Maucler, Paul Fr. Theodor, Miniſter⸗ 


Kupferſtecher 
Maurer von Conſtant, Amalie III. 


Maurer von Conſtant, Heinrich III. 


Mayer, Auguſt J. 101. 104. 110. 139. 
142. 143. 9136 160. 193. 201. 226. 
228. 235. 240. 242. 244. 245. 246. 


0 


* 
1 


Regiſter. 


249. 250. 252. 254. 258. 259. 262. 
264. 265. 267. 278. 283, 285. 290. 

291. 294. 295. 296. 312. 313. 315. 
317. 324. 325. 331. 333. 342. 368. 
423. Dichtungen: Abſchied 1. 312. 
315. 325. 358. Der Sänger an 
ſeine Lieder J. 244. Schauſpiel 
I. 244. Vorboten I, 244. 

Mayer, Auguſt, Komponiſt II. 180. 

Mayer, Auguſte J. 324. 367. 368. 

Mayer, Auguſte, Karl Mayers Toch⸗ 
ter III. 32. 

Mayer, Baukontrolleur II. 55. 

Mayer, Emilie, Tochter von Karl M. 
III. 334. IV. 9. 

Mayer, Friedr., Bruder Karls J. 341. 
III. 451. IV. 7. 307. 

Mayer, Fr., Bruder Robert Mayers 
III. 378. 

Mayer, Friedr. Chriſtoph, Vater von 
Karl Mayer J. 57. 102. 106. 118. 
348. 368. 400. 402. 416. 435. 440. 
445. 452. 454. 456. 

Mayer, Fritz, Neffe Karls III. 417. 

Mayer, Jette, ſ. Jomini, Jette. 

Mayer, Julie, Schweſter Karls II. 19. 

Mayer, Karl I. 6. 26. 29. 38. 41. 42. 

43. 46. 47. 50. 51. 52. 57. 58. 59. 
61. 62. 66. 74. 86. 88. 94. 96. 100. 
102. 104. 105. 106. 107. 109. 117. 
119. 121. 126. 128. 133. 
136. 138. 142. N 
163. 164. 171. ; . 200. 

215. 217. . 226. 

. 240. 

253. 

265. 

287. 

310. 

. 320. 

329. 


146. 148. 150. 267. 269. 271. 274. 
. 327. 328. 329. 335. 346. 
. 366. 370. 375. 383. 384. 
. 390. 391. 399. 401. 
. 404. 408. 411. 415. 418. 419. 
420. 422, 423. 424, 427. 428. 446, 


447. 456 (Bild). III. 5. 6. 11. 12. 
16. 18. 20. 21 (Gedichte, 3. Auflage). 
22. 32. 40. 50. 75. 77. 86. 88. 89. 
104. 124. 134. 184. 187. 198. 208. 
209. 215. 219. 224. 225. 226. 234. 
236. 279. 299. 302. 315. 316. 324. 
332 334. 363. 372. 376. 377. 378. 383. 
384. 386. 388. 389. 390. 391. 392. 
393. 394. 395. 397. 398. 399. 400. 
401. 404. 406. 408. 409. 410. 412. 
414. 415. 416. 417. 418. 419. 449. 451. 
456. 470. IV. 7. 8 (Tochter). 21. 24. 
29. 62. 110. 115. 124. 135. 191. 
215. 230. 256. 266 (Töchter). 267. 
282. 289. 307 (Töchter). 329. 331. 


N 351 (Bildnis). 


ayer, Karl, Dichtungen: An die 
Reben J. 86. 217. An Sie J. 108. 
Blumenleben J. 62. Der Fels J. 53. 
Der Garten J. 75. 88. Die Erd⸗ 
beere J. 53. Die Frage 1. 88. 89. 
Dreizehn Lieder II. 324. Elyſium 
1.53. In Ludwig Uhlands Stamm⸗ 
buch 1.38. Ins Ferne hin 1.312. 320. 
Lied von der Ferne I. 75. 88. 89. 
Ludwig Uhland, ſeine Freunde und 
Zeitgenoſſen III. 11. 12. 15. 16. 18. 
Marienblume I. 217. Mein Inner⸗ 
ſtes J. 88. Nikolaus Lenaus Briefe 
an einen Freund III. 11. 12. 16. 
Rätſel I. 53. 88. 89. Regenlied 
I. 53. 54. 75. 88. Schmerz und 
Mittel I. 75. Stille I. 102. Täu⸗ 
ſchung I. 88. Traum und Wirk⸗ 
lichkeit I. 75. Vereiteltes Lied 
I. 244. 320. 

Mayer, Frau Karl II. 150. 268. 275. 
371. 389. 419. III 18. 22. 86. 125. 
209. 235. 

Mayer, Karl, d. J. II. 146. 148. 150. 
383. 427. III. 6. 209. 385. 390. 411. 
416. IV. 8. 9. 

Mayer, Karl, Sohn des Vorigen 
III. 411. ö 


Mayer, Karl, Kupferſtecher III. 236. 
243. 248. 298. 

Mayer, Louis I. 65. 340. 341. 342. 
425. 445. II. 196. 260. 269. 447. 
9 Ludwig, Enkel von Karl M. 
IV. 8. ; 
br Moritz Max III. 235. 248. 

67. 
Mayer, Ph. IV. 335. 


Mayer, Robert III. 378. 
W „Frau, Karl Auguſt IV. 
153. . 


Regiſter. 


RR 


| Meersburg II. 209. 274. III. 76. 110. 
112. 140. 174. 204. 241. 299. 465. 
| IV. 28. 60. 61. 120. 346. 350. 
| Mehl, Helfer III. 264. 
| nen j. Meyderlin. 
| Meier, E., Prof. III. 450. IV. 11. 19. 
41. 107. 125. 181. 
rg 2 H., Bremer Schiffsreeder 
Meier Helmprecht III. 129. 133. 136. 
140. 224. 245. 274. 
Meilandus (Meliadus), 5 von 
dem Ritter —, 1609 III. 33. 
„ u ‚Georg I. 280. 307. 


Deiningen III. 37 33. 
or en von Sevelingen II. 221. 


Meiringen I. 57. II. 359. IV. 328. 
Meiſſen, Heinrich von, ſ. Heinrich 
| von Meiſſen. 

1 Johann Carl III. 245. 


0 


5 * 


ze Meifter, Die ſieben (Li romans des 
| sept sages) III. 31. 42 36. 
Meiſtergeſang II. 360. 
Meiſter Sepp (= 3 Joſeph 
pen Freiherr v.) II. 

n. II. 347. 

Melloni (Phyſiker) IV. 78. 

„Memmingen (Dietrich von Bern) 

ade b. Bartholdy, Felix II. 180. 


Mendelsſohn, Henriette J. 188. 
Menzel, Wolfgang II. 325. 332. 415. 


AS’ 419. III. 3. 59. 164. 257 (Deutſche 

| Geſchichte). 300 (ebenso). 311. 479. 
IV. 18. 107. 118. 125. 225. 295. 

Meon, Domin. Martin J. 173. 178. 


II. 221. 250. 295. 

Meran II. 273. 

Mergentheim II. 303. III. 355. 

Merian II. 341. IV. 171. 

Merkel, Bibliothek III. 307. 308. 

Merkel, Handſchrift III. 222. 223. 242. 
243. 244. 248. 278. 364. 

Merkel, Johann III. 235. 237. 238. 
242. 243. 248. 

Merkel, Paul III. 242. 243. 244. 245. 
248. 267. 294. 304. 307. 308. 364. 

Merkel, S. Fr. I. 357 

Merklingen J. 417. 

Merkt, Amtspfleger II. 163. 

Merkur, Schwäbiſcher, ſ.Schwäbiſcher 
Merkur. 


cc rr 


VVT 
ſcher Merkur. 
Merſeburg III. 196. IV. 239. 


Merz, Heinrich, Prälat III. 315. 

Meſſerertanz IV. 58. 59. 

Meſſias II. 427. IV. 232. 

Methfeſſel, Komponiſt II. 180. 

Metſch (Welzheim) III. 77. 

Metternich, Graf J. 191. 199. 412. 
II. 187. IV. 73. 

Metz I. 169. 170. 

Metzens Hochzeit II. 238. 

Metzger, J. J. IV. 172. 

Metzler, Verlag, Stuttgart II. 43. 
331. III. 28. IV. 11. 125. 184. 212. 
225. 240. 

Meuſebach, Karl Heinrich, Freiherr v., 
Germaniſt II. 275. 276. 277. 278. 
279. 287. 290. 297. 311. 326. 358. 
364. III. 13. 27. 33. 49. 141. 145. 
167. 209. 234. 244. 247. 260. 301. 
302. 443. 444. 468. IV. 26. 53. 57. 
61. 128. 147. 347. 

Mevert, Ernſt IV. 188. 190. 

Meyderlin, Kaufmann II. 381. 436. 

Meyer, Conrad Benoni (Kuno), 
Uhlands Neffe II. 256. 257. III. 66. 

Meyer, Dietr. Fr. Wilh., Schwager 

Uhlands J. 374. 421. 437. 459. II. 12. 
16. 24. 26. 38. 43. 47. 48. 50. 52. 55. 
56. 65. 75. 78. 82. 98. 100. 107. 108. 
109. 110. 114. 117. 118. 120. 121. 
122. 123. 143. 144. 146. 153. 156. 
161. 162. 166. 168. 172. 173. 176. 
180. 226. 244. 256. 261. 274. 304. 
374. 378. 416. 456 (Bild). III. 19. 
37. 62. 63. 66. 75. 85. 91. 113. 
121. 159. 167. 171. 182. 205. 206. 
213. 258. 264. 278. 291. 316. 348. 
388. 394. 396. 448. 

Meyer, Dietrichs Vater II. 24. 82. 

Meyer, Fritz, Neffe II. 142. 143. 144. 
145. 148. 150. 172. 181. 183. 191. 
231. III. 63. 64. 91. 159. 171. 207. 
210. 213. 224. 226. 258. 259. 265. 
278. 279. 291. 296. 297. 316. 348. 
349. 448. 

Meyer, Emilie, geb. Bürger, zweite 
Frau von Uhlands Schwager Diet- 
rich Meyer III. 159. 265. 278. 279. 
349. 391. 

Meyer, Heinrich, 7 II. 321. 

Meyer, Heinrich, Philologe II. 285. 

Meyer, Joachim, Profeſſor III. 222. 

235. 236. 238. 242. 243. 248. 267. 


Mertens, F. H. III. 267. 


1 


Regiſter. 


294. 298. 304. 307. 308. 364. 365. 
IV. 169. 230. 231. 
Meyer von Knonau, Geograph, Sohn 
des Folgenden II. 418. 


Meyer von Knonau, Hiſtoriker II. 


418. 

Meyer, Ludwig, Neſſe II. 342. 374. 
416. III. 39. 66. 67. 104. 105. 278. 
316. 349. 372. 389. 390. 393. 395. 
409. 442. 443. 448. 449. 454. 456. 
IV. 4. 5. 23. 24. 33. 34. 60. 83 
(Braut). 251 (Söhnlein). 252 (Söhn- 
lein). 260. 274. 281. 282. 283 (Frau). 
306 (Frau). 307 (Frau). 

Meyer, Luischen, Nichte III. 66. 67. 
75. 85. IV. 251. 252. „ 

Meyer, Roſa Maria, Tochter (aus 
zweiter Ehe) von Uhlands Schwa⸗ 
ger III. 278. 

Meyer (Pfullingen), Familie II. 72. 
80. 87. 90. 92. 96. 178. 179. 191. 
192. III. 389. 449. 

Meyer u. Compagnie (Mülhauſen 
i. Elſ.) III. 212. 

Meyr, Melchior IV. 331. 

Mezger, Joh. III. 442. 

Michaelis, Adolf II. 143. 

Michaelis, S. H. J. 309. 310. 420. 
434. II. 43. 55. a 

Michel, Francisque II. 446. 450. III. 1. 

13. 79. 81. 82. 194. 195. 198. 229. 
IV HR 

Michelant, frz. Romaniſt II. 288. III. 
192. 197. 216. 285. IV. 112. 344. 

Michelſtadt! (Odenwald) III. 199. 200. 

Miéville, Louis IV. 256. 260. 265. 
266. 267. 

Milbiller, Joſeph J. 127. 

Milder⸗Hauptmann, Pauline Anna 
II. 126. 174. 186. 195. 200. 

Miller, Sekretär J. 397. 

Milon (Vater Rolands) IV. 290. 

Miltenberg (Odenwald) III. 199. 

Minnebroers Sak II. 356. 

Minſinger, Joachim, von Frondeck 
III. 252 


Miſſolunghi II. 250. 

Mitſcherlich IV. 73. 

Mittermaier, Karl Joſeph Anton 
II. 33. III. 68. 345. 348. 420. 427. 
428. 429. IV. 277. 335. 

Miville (Baſel) II. 77. 83. 84. 98. 100. 

Möbius, Theod., Germaniſt IV. 315. 

Möckmühl, Gemeinderat II. 162. 163. 

Maſgingen BA. Konſtanz IV. 203. 
305. 


Mögling, Freiſcharenführer III. 433. 
er Hugo, Botaniker III. 431. IV. 


Mohl, Robert II. 417. III. 91. 428. 

Mohnike, G. Chr. F., Stralſund 
III. 68. 200. 

Mohr u. Zimmer, Buchhandlung J. 98. 
132. 135. 137. II. 42. 43. 79. 

Möhring, Ferdinand IV. 340. 

Möhringen III. 289. 

N (Berg in der franz. Schweiz) 


Moltke, Max, Küſtrin IV. 41. 
»Mommſen III. 202. 463. 
Mömpelgard J. 371. ö 
Mone, Franz Joſeph II. 345. 348. 
III. 13. 15. 26. 65 (Anzeiger). 69. 
98 (Anzeiger). 116. 118. 121. 129. 
146. 147. 152. 165. 237. IV. 145. 
158. 182 (Wiſſelau, der Bär). 199. 
318. 319. 
Monin, H. III. 13. 81. 96. 
Monrepos I. 160. 
Montag, Buchhandlung J. 14. 
Montalembert, Graf III. 19. 90. 
Montauban, Renaut de IV. 112 
Montavel, Gabriel v. II. 221. 9 
Montblanc II. 224. 
Monteroſa III. 145. 149. 155. 156. 
Montfaucon IV. 32. 
Montfort, Hugo v. II. 193. 
Montmorency J. 185. . 
Moore, J. IV. 108. 
Moore, Thomas IV. 78. 
Mordeger (Meiſterſinger) IV. 56. 
Morea (= Peloponnes) II. 214. 
Morff, Gottlob Wilhelm, Maler II. 55. 
60. 196. 231. 321. 456. III. 472. IV. 3. 
Morfontaine (bei Paris) J. 191. 
Morgenblatt II. 4. 9. 17. 24. 51. 87. 
98. 119. 124. 156. 158. 181. 205. 
238. 240. 241. 245. 323. 324. 331. 
333. 340. 454. III. 40. 42. 43. 82. 
93. 94. 96. 99. 100. 184. 302. 303. 
313. 318. IV. 192. 319. 336. 
Morgenſtern (Solothurn) III. 90. 
Mörike, Eduard III. 111. 213. 225. 
342. 343 (Idylle vom Bodenſee). 
346 (diejelbe). 355 (dieſelbe). IV. 
130. 242. 295. 
Mörike, Maria III. 461. 
Mörike u. W. Zimmermann, 
buch ſchwäb. Dichter u. 
liſten 1836 III. 34. 
Mörikofer, Joh. Caſpar III. 186. 192. 
Möringer, Lied vom edeln IV. 14. 


hr: 


ovel⸗ 


| 
| 
| 
| 
| 


\ 
— 


Müller, Chr. Heinr. (Sammlung alt⸗ 


Regiſter. . 


391 


Moritz, Hofſchauſpieler III. 211. 
Morning, Richard III. 123. 


Morolt (von Moritz Haupt) IV. 128. 


Morſtatt, Apotheker II. 390. 397. 
1 Karl, Profeſſor III. 213. 231. 


Moſcheles, Komponiſt II. 180. 

Moſel III. 166. 

Moſen, Julius III. 227. 

Moſer, Immanuel Gottlob II. 315. 
322. 432. III. 139. 

Moſer, Stadtpfarrer III. 448. 

Moßmann, X. IV. 31. 

Moſthaf, Damian II. 420. 

Motzet (Muzet), J., Maler IV. 258. 


Mozin (Wörterbuch) III. 141. 350. 


Muhl, 12 * III. 321. 322. 
Mühlenfels, L. v. II. 89. 

Mulde (Fluß) III. 224. 

3 i. E. II. 211. III. 329. 


. 353. 
Mülinen, Nikolaus Frd. Graf v. 
II. 359. III. 94. 140. 301. 
Mülinenſche Bibliothek IV. 266. 


Müllenhoff, Karl III. 423. 434. 436. 


437. 439. 440. 441. IV. 1. 62. 254. 
8 Ad. Heinr. J. 64. 77. 164. 


Müller, Buchhändler I. 299. 319. 
Müller, Charles, Maler III. 479. 
Müller, (Pfalz Bodman) IV. 193. 
Müller, Ernſt J. 371. II. 19. 404. 
Müller, Georg Heinr. I. 2. 

Müller, H., Kunſtverleger IV. 258. 
Müller, Henriette IV. 256. 

9 Joh. Georg II. 317. IV. 


Müller, Joh. Gotthard J. 373. 
Müller, Joh. Gottlieb III. 274. 368. 
Müller, Johannes v., Hiſtoriker 1.160. 
9 80 nn an 190. IV. 275. 
üller, Karl, Schwager Pfeiffers 
wu ee 
üller, Schwiegereltern eiffers 
IV. 286. 8 


Müller, Karl Aug. III. 402. 

Müller, Karl Leonhard, Hauptmann 
IV. 274. 5 

Müller, Louis, Oberamtsrichter 1.373. 
409. 411. IV. 232. 268. 

Müller, Frau Louis IV. 232. | 

1 Niclas, Buchdrucker III. 96. 


Müller, Otfried II. 291. 
Müller, Sagabibliothek III. 80. 


deutſcher Gedichte) J. 319. II. 175. 
246. 247. 249. III. 65. 69. IV. 346. 
Müller von der Werra IV. 222. 
Müller, Wilhelm, Dichter II. 272. 
2274. 292. 
Müller, Wilh., Germaniſt III. 188. 
192. 199. IV. 132. 238. 
Müller, Wilhelmine I. 462. 
Müller, Wolfgang, von Königswinter 
III. 361. IV. 3. 9. 14. 20. 178 (Werke). 
Müllheim (Baden) II. 340. 341. 
Müllner, Adolf II. 62. 124. 
Mummelſee III. 67. 

Munch (Philologe) IV. 38. 
Münch⸗Bellinghauſen, Franz Joſ. 
Freiherr v. 19995. III. 109. 130. 

153. 160. 276. 295. 

Münch, Ernſt, Profeſſor II. 190. 223. 
300 (Frz. v. Sickingen). 348. III. 79. 

München J. 15. 79. 87. 106. 390. 11.221. 
230. 234. 250. 267. 270. 317. 345 
(Muſikzeitung). 357 (ebenſo). 379. 
III. 17. 19. 21. 27 (Karlstor). 107. 
110. 112. 129. 190. 260. 262. 272. 
297. 311. 473. IV. 27. 28. 31. 53. 
58. 75. 76. 81. 163 (Bibliothek, 
Akademie). 198 (Joſephsſpital). 321. 
345. 349. 


Münchwil (Thurgau) III. 186. 
Mundarten, Monatſchrift von From⸗ 
mann IV. 275. 
Münſingen I. 55. II. 178. III. 103. 

Münſter, Sebaſtian III. 145. 

Münſter (Moutier) i. Jura II. 223. 224. 

Münſter i. W. III. 204. 205. 

Münzkabinett, k. k. IV. 132. 

Murat 1. 6. 

Murbach (Kloſter) IV. 32. 

Murg (Flüßchen) II. 203. 204. III. 67. 

Muri, Kloſter II. 210. 

Murner II. 280. III. 71. 

Murrhardt J. 32. 343. 

Murſchel, Rechtskonſulent II. 389. 
395. 415. 419. 436. III. 274. 459. 


Murten III. 118. 256 (Schlacht). 


Muſenalmanach II. 299 (1830, 1831). 
324 (ebenſo). 328 (1831). 372 (eben⸗ 
jo). III. 193 (Seckendorfs). IV. 347 
(Chamiſſos). 

Muſeum, Deutſches, 1785 III. 45. 

Muskatblut (Meiſterſinger) IV. 56. 

Muspilli (Grimm) IV. 154. 212. 

Mythen, nordiſche III. 36. 

Mythologie, Deutſche IV. 15. n 

Mythologie und Sittenkunde, Zeit⸗ 


ſchrift für deutſche IV. 181. 185. 189. 


Napoleon 


392 


Regiſter. 


N. 


N., Antiquar III. 345. 

Nabielak, polniſcher Dichter II. 448. 

Näfels (Schlacht) III. 251. 

Nagel, Joh. Ulrich I. 198. 204. 

Nagler, K. Ferd. Fr. v. IV. 147. 

Nagold II. 50. 204. III. 440 (Amts⸗ 
gericht). 

Nancy J. 371. 

Napagedl (Mähren) III. 171. 

I. I. 6. 174. 175. 179. 180. 
183. 185. 197. 210. 433. 443. 447. 
II. 272. III. 54. 220. 

Napoléonville J. 196. 217. 

Naſſau, Herzog von III. 298. 

Naſt (geb. Seeger u. geb. Schwab) II. 22. 

Naſt, Joh., Bibliograph II. 276. 

Nationalverfammlung ſ. Frankfurt, 
Nationalverſammlung. 

ir are 1829 II. 


— Nauplia II. 405. 


Neander, Aug. J. 155. 157. 158. 251. 
265. 273. 283. 285. 316. II. 148. 

Neapel J. 136. 139. 

Nebel, W. M. II. 309. 


Nebelmännlein IV. 204. 


Nebenius (Bekannter Kölles) J. 130. 

Neckar II. 336. III. 216. 

Neckarbiſchofsheim J. 57. 

Neckarrems I. 246. 

Neckarſteinach J. 119. 121. II. 191. 

Neckartailfingen J. 112. 114. 118. 
II. 207. 302. 

Neef u. Cie. III. 342. 343. 434. IV. 13. 14. 

Neeff, Adolf, 1 von Frau Uhland 
III. 461. IV. 

Neeff, Auguſte, geb Piſtorius, Halb⸗ 
ſchweſter Frau Uhlands II. 301. 

343. 457. III. 413. 458. 
Rem UhlandsSchwager II. 252. 

3. 350. 381. 441. III. 2. 40. 56. 

915 104. 141. 142. 144. 176. 183, 
238. 259. 260. 264. 301. 413. 453. 
456. 460. 

Neeff, Karl (Neffe Uhlands) IV. 110. 
250. 317. 318. 

Nefflen (Abgeordneter) II. 415. 

Negrelle, Abate Nicola III. 73. 

Neher, Bernhard (Maler) III. 190. 


Neidhardt, A., Oberförſter III. 290. 


309. IV. 101. 105. 


Neidhardt, Obertribunalrat IV. 332. 


Neidhart von Reuenthal III. 445. 
IV. 128. 185. 


Nellingen J. 103. 

Nemeſis (Zeitſchrift) II. 35. 

Nennhauſen J. 165. 217. 326. II. 270. 
III. 474. 

Neubreiſach J. 371. 

ae Antiquar II. 307. III. 

Neubulach J. 27. 50. 

Neue Jahrkucher für Philologie und 
Pädagogik II. 358. 

Neuenbürg II. 203. 205. 

Neuenſtadt a. L. I. 371. 

Neuffen I. 327. 328. 

Neuffer, Pfarrer II. 109. 

Neugarth (Bistum v. Konſtanz) II. 
299. III. 300. IV. 237. 

Neukomm, Sigismund J. 130. 

Pe Frd. Wilhelm II. 186. 199. 


Neun, Wilhelm von der (Pſeudonym 
von W. Schöpff) IV. 131. 135. 

Neurath, Konftantin Franz v. I. 407. 
409. II. 2. 3. 49. 

Neureuther, Eugen, Maler III. 217. 
239. 250. 


Neuſeß III. 202. IV. 323. 

Neuſtadt II. 223. III. 22. 

Neuweiler (Wildes Heer) IV. 214 

Neuwied II. 191. 

Neuwürttemberger II. 136. 137. 

New Orleans III. 357. 

Ars (Rhode Island) III. 222. 
Newſidler, Hans (Nürnberg) III. 277. 


Nen Hort III. 17. 203. 306. IV. 181 


(Uhlandbund). 


Nibelungenlied II. 170. 193. 221. 231. 


260. 267. 274. 276. 279. 284. 288. 
311. 346. 369. 452. III. 69 (Klage). 
90. 105. 188. 192. 217. 220. 239. 
250. 254. 274. 469. 475. IV. 63 
(Klage, franzöſiſches). 87. 180. 183. 
185. 212. 238. 239. 248. 255 (Klage). 
275. 281. 295. 345. 346. 


Nicolai, Ehr. Friedrich III. 121. 207. 


234. 261. IV. 325. 
Nicolai, Generalſekretär II. 13. 111. 
Nicolai, Komponiſt II. 180. 
Nidau (Bieler See) II. 225. 


Niebert, Kürſchner J. 341. 
Niederdeutſche Lieder IV. 90. 93. 
Niederlande I. 324. III. 75 (Gedenk- 


clanck). 70 (Volksliteratur älterer 
Zeiten). 201. 276. 

Niedernau bei Tübingen J. 38. 130. 
182. III. 134. 203. 298. IV. 191. 
306. 307. 308. 


Regiſter. 


393 


1 Jahrbuch für Ge⸗ 
ichte und Kunſt III. 277. 
Nie een II. 5. 6. 


* Niembſch⸗Strehlenau (Nikolaus Le⸗ 


nau) I. 6. II. 327. 375. 381. 383. 
385. 388. 389. 397. 400. 404. 407. 
408. 418. 423. III. 4. 6. 10. 17. 32. 
50. 81. 89. 108. 129. 153. 160. 198. 
205. 279. 280. IV. 230. 254. 


Br" Niemeyer (Germaniſt) J. 31. 


Niethammer, Hermann IV. 191. 
une, Frau Marie IV. 191. 
192 


— Nieu Geusen Lieden Boecxken (1581) 


5 
2 


| 
x 
8 
N 


III. 45. 
Nisle, Julius, Maler III. 190. 
Nitzſch, T eolog IV. 204. 
Nitzſche, Robert IV. 36. 
N. N. III. 33. 35. 98. 189. 284. 401. 

410. 415. IV. 68. 102. 168. 285. 338. 
N. N., Kaſſel IV. 332. 
* N., Stuttgart II. 397. 

. N., Tübingen II. 130. 366. 

Nolting ſchwediſcher Konſul III. 357. 
. 8 „ Frau, geb. Duncker III. 


berg (Dietrich v. Bern) IV. 132. 
Noordeloos bei Gorkum J. 365. 368. 


Norddeutſchland III. 18. 172. 203. 
Nordfrankreich (Poeſie) III. 469. 473. 


Nordheim bei Heilbronn 1. 
IV. 82. 


3. 5. 


Nordiſche Schriften III. 24. 


Y 


Nördlingen III. 438. 

Nördlinger, Julius Simon II. 205. 

Nördlinger, Karoline, geb. Dutten⸗ 
hofer II. 205. 

Nördlinger, Tübinger Stadtbaumei⸗ 
ſter IV. 2. i 

Nordſee IV. 209. 

Nordſtetten IV. 115. 


ea Normann, Graf, ſ. Jäger, Dee, 


Northern Antiquities II. 
Norwegen II. 410. III. 1225 IV. 38 
(Königsſagen). 


Notter, Friedrich II. 57. 127. 346. 


404. III. 63. 78. 
Notter, Frau II. 381. III. 63. 
Novalis ſ. Hardenberg, Frd. v. 
Numismatik (Bergmann) IV. 152. 
Nürnberg I. 55. 135. 137. 158. 319. 
58 II. 234 (Derſchauiſche Sammlung). 
285. 286. 291. 294 (Germaniſches 
Muſeum). 339. III. 3. 13. 96. 97. 
177. 214. 221. 224. 226. 227. 230. 
231. 238. 240. 243 (Lorenzkirche). 


245. 248. 258. 272. 280. 298. 364. 
365. IV. 58 (Chronik). 59 (Meſſerer). 
61. 84 (Germaniſches Muſeum). 
85 (ebenſo). 198 (ebenfo). 208 
(ebenjo). 290. 

Nürtingen II. 280. III. 289. 

en ek 23. II. 410. 
III. 


O. 


Obermarchthal (Kloſter) II. 208. 

Oberndorf III. 457. 

Oberrhein IV. 59. 

Oberrheiniſches Sagenbuch IV. 15. 

Oberſtenfeld I. 5. 266 

Oberthür, Meiſterſinger II. 183. 

Ochsle, Joh. Ferd. Friedr., Präzeptor, 
ſpäter Archivrat III. 14. 21. 26. 
73. 119. 122. 

Odenwald III. 181. 199. 450. 

Odernheim (bei Alzey) J. 94. 

Odeſſa II. 214. 

Odilienberg III. 329. 330. 353. 354. 

Ofele, Verlag IV. 159. 

Offenbach, Turnverein IV. 334. 

Offterdinger, Sekretär II. 395. 


\oehlenfäläger, Adam G. 1.101. 102. 


271. II. 
Ohler, Ben ka III. 403. 
Ohringen II. 4. 419. III. 14. 21. 26 
(Kirchenarchib 42. IV. 224. 
Oldenburg, Prinz von II. 202. 
Oliva, Franz 1. 279. 


Ollivier, J. (Croyances et Traditions 


du Dauphine) III. 31. 
Oppenau III. 354. 
Oppenheimer (Hamburg) J. 155. 
Oppenweiler III. 48. 


Orelli, J. C., Profeſſor II. 285. 313. 


321. 347. 355. 358. 362. 418. 111. 2. 
7. 8. 137. 156. 251. 253. 267. 321. 
413. 414. 

Orelli, Frau II. 356. 359. 363. III. 251. 
413 


Orendel, König III. 300. 


Orientalis, Iſidor, ſ. Graf Löben. 

Ortler II. 273. 

Ortnit (Otnit) II. 314. 334. 336. III. 
435. 436. 474. IV. 212. 

Ory, Graf III. 84. 

Oſiander, C. F., Buchhändler J. 94. 
286. 296. 309. 323. 327. 341. 343. 
345. 347. II. 19. 277. 281. 282. 285. 
III. 56. IV. 24. 322. 

Oſiander, Chriſtian Nathangel 11.161. 


OD 


— Of 


394 


Regiſter. 


3 Ernſt, Repetent II. 118. 


i Gottlieb J. 328. 
Osnabrück III. 205. 

ſtara (Gottheit) IV. 239. 
5 III. 193. 

Oſterhauſen (Sammlung) III. 169. 
terreich II. 148. 212. 271. 369.111. 80. 


220. 299. 374. 381. 397. 403. 404. 
405. 408. 411. 453. 456. 478 (Rund⸗ 
ud IV. 212 (Gymnaſien). 259. 


Oſtgoten III. 178. 

Oſtrach (bei Saulgau) II. 208. 
Oswald, Eugen, Sprachlehrer IV. 115. 
Sswald, König II. 381. 

Oswald, St. II. 378. 


Otaheiti I. 99. 


Otfried von Weißenburg II. 322. 352. 
Otinger, 3 II. 331. 
Otinger, Frau, geb. Zeller II. 331. 
Otte, Friedrich ( Georggetter) IV. 38. 
Ottenheimer, Henriette III. 105. 

e Ludwig Fürſt 


Otlingiſche, 7 8 Bibliothek in 
Maihingen IV. 

Otto IV. IV. 158. 

Otto, Chr. Frd., Finanzminiſter II. 13. 
17. 48. 


Otto, Markgraf von Brandenburg 
II. 365. 


Otto von Botenlaube IV. 345. 
Otto, Mathilde J. 420. 
5 von Horneck II. 183. III. 
Ouchy II. 226. 

5 Chrn. Adolf J. 201. 

Ovid 

Oyex⸗ Hela ese Jules IV. 339. 


P. 


Pailler (Bibl.) III. 225. 
Palm, Emma IV. 4. 
. Erlanger Buchhandlung III. 


Palm, Karl, Arzt III. 459. 

Palmer, Theolog III. 135. 

Pangkofer, J. A. IV. 275. 

Panzer (Buch) IV. 291. 

Parcheval le Galois ſ. Parcival. 

Parcival II. 227 (Parcheval le Ga⸗ 
lois). 243. 274. 279 284. 288. 295 
(Parcheval le Galois). 297. 307. 


N 


308. 310. 312. 327. 379. III. 26 
(Handſchriften). 39 (Codices). 53. 
57. 125. 444. IV. 173. 174. 

Paris J. 17. 18. 20. 27. 29. 32. 33. 
59. 65. 77. 79. 87. 89. 95. 101. 105. 
106. 121. 130. . 136. 2162. 

165. 5172. 

176. 2182. 

. 185. 191. 


. 8 466. 
II. 104. 193. 248. 
266. 379. 451. 453. 454. III. 
19. 31. 55. 85. 102. 125. 129. 138. 
148. 166. 216. 218. IV. 30. 345. 

Paris, Paulin III. 138. 271. 
Parlament, Deutſches, ſ. Frankfurt, 
Nationalverſammlung. 
Partenopier u. Meliure II. 339. 
Parthey, Hofrat III. 234. 
Partzſchefeld (Zeichenlehrer) II. 23. 
Paſſau III. 202. 
Paſſavant, Frau IV. 191. 
Paffavant, Joh. Karl IV. 191. 
Paſtouret (Paris) I. 210. 


Wau, 9 Br von Württemberg J. 364. 


Perceforest (frz. 
N 


auli, J. (Schimpf und Ernſt) III. 9. 
Pauli, Karl Wilh. J. 267. III. 184. 
aulus, H. E. G., II. 30. 45. 57. 71. 
72. 77. 87. 89. 91. 92. 99. III. 68. 
Paulus, Philipp, Gründer von Wohl⸗ 
tätigkeitsanſtalten IV. 136. 
1 Aug. Ludw. J. 317. 326. 


da Theodor, Abgeordneter III. 
439. . 


Pauſch, C. IV. 210. 

Payer, Pedell 1. 139. 5 162. 

Payerne (Schweiz) IV. i 

Pechlin, Martin Ceeräuber II. 218. 
231. 258. 285. 303. 


J Pegneſiſcher Blumenorden III. 245. 


Penſing (bei Wien) III. 108. 

oman aus 
Artus⸗Gral⸗Cyklus) IV. 97. 

Percy II. 307. 323. 344. 350. III. 195 


dem 


(Society). 271 (ebenſo). 275 (ebenfo). ° 3 


293 (ebenſo). 295. 360 (ebenſo). 
Perſien III. 217. 
Pertz, G. Heinrich, Berlin II. 370. 
382. III. 311. IV. 26. 32. 147. 
Peſchier, A., Profeſſor in Tübingen 
IV. 284. 0 


Regiſter. 


395 


N Peſchier, 3 Sen des Vorher⸗ 
gehenden IV. 

Peters, C. A., Schullehrer IV. 5. 

en J; "445. II. 1. 


eterſen, Wilh., Schillers Jugend⸗ 
| freund J. 237. 411. II. 348. 
Petöf, Alexander IV. 284. 
e etrarca I. 84. 
3 Pfaff Friedr. 17 329. 116 
aff, Friedr., Germaniſt III. 216. 
Pfaff, Heinrich, Stadtſchultheiß von 
5 Weinsberg III. 139. 275. 
Pfaff, Karl, Konrektor, Vorſtand des 
Eßlinger Liederkranzes III. 245. 
| 421. IV. 60. 
Pfalz II. 220. III. 329. IV. 101. 189. 
| Pfau, Ludwig IV. 338. 
| Pfeffel I. 122. 140. 
Pfeffelalbum IV. 240. 
| Pfeiffer, Bertold, Sohn von Franz 
III. 72. IV. 213. 268. 
Pfeiffer, Eduard IV. 335. 
\ Pfeiffer, Franz II. 57. 168. 202. 249. 
23588. 292. III. 64. 197. 201. 205. 
Er 208. 246. 247 (Germania). 249. 252. 
253. 260. 261. 262. 263. 467. 272. 
274. 276. 409. 436. 437. 439. 441. 
444. 479. IV. 1. 26. 28. 38. 55. 87. 
101. 132. 133. 134 nen 138. 
139. 140. 141. 144. 150. 151. 154. 
157. 159. . 161. 163. 164. 
. 172. 173. . 180. 181. 182. 
. 184. 185. . 189. 199. 200. 
. 212. 218. 219. 222. 224. 225. 
. 229. 232. . 238. 239. 240. 
. 242. 243. 248. 249. 254. 263. 
267. 273. 275. 280. 282. 283. 
. 288. 290. 303. 311. 312. 
313. 314. 317. 324. 327. 341. 346. 
Pfeiffer, Frau Emilie, geb. Müller, 
zweite Frau von Franz Pf. IV. 
188. 254. 290. 
Pfeiffer, Frau Luiſe, geb. ar erite 
| Frau von Franz P. IV 
Pfeiffer, Söhnlein Rudolf IV. 230 243. 
Pfingſten, a III. 189. 
Ps, C., Hiſtoriker II. 296. III. 


| Pfisterer, Schneider III. 333. 
Pfizer, Charlotte, geb. Heyd, Mutter 
von Paul u. Guſtav Pf. III. 260. 
Pfizer, Guſtav II. 333. 336. 404. 408. 
413. 419. 431. III. 15. 17. 54. 63. 
94. 99. 213. 239. 250. 260. 267. 289. 
297. 352. 364. 388. 472. IV. 218. 
242. 295. N 


. 


Pfizer, Karl, Sohn Guſtavs III. 354. 

Pfizer, Karl Immanuel Gottlob, Vater 
von Guſtav u. Paul II. 47. III. 260. 

Pfizer, Marie, geb. Jäger, Frau von 
Guſtav Pf. III. 289. 352. 354. 388. 
IV. 219. 

Pfizer, Paul II. 342. 346. 381. 390. 
398. 400. 403. 406. 415. 419. 420. 
422. 423. 427. 429. 434. 442. 446 
(Bild). III. 5. 6. 7. 8. 17. 67. 68. 
78. 162. 167. 179. 181. 234. 260. 
267. 274. 275. 345. 347. 348. 354. 
359. 368. 369. 372. 388. 453. 454. 
IV. 24. 219. 329. 

Pflanz, Ben. Alois, Abgeordneter 
II. 415. III. 275. IV. 347. 

Pfleiderer, Chriſtian, Präzeptor II. 
38 


1. 
Pfleiderer, Chriſtoph, Abgeordneter 
III. 209. 


Pfleiderer, Friederike J. 328. 
Pfleiderer, Joh. Friedrich J. 462. 
Pflug, Joh. Baptiſt, Maler III. 190. 
Pfordten, Freiherr von der IV. 70. 75. 
Pforzheim II. 415. IV. 185 (Mädchen 
aus). 
Pforzheim, Fortbildungsverein 55 
junge Männer IV. 334. 
Pfullingen I. 87. II. 172. 176. 178. 
223. 237. 244. 256. 270. 272. 274. 
304. 416. III. 19. 37. 91. 121. 207. 
210. 213. 278. 296. 297. 388. 389. 
390. 394. IV. 102. 
Phädrus (Fabeln) II. 418. 
Piariſtenkodex IV. 218. 220. 238. 239. 
248. 275. 281. 
Pichler, Eb. Ludw., Vater der Fol⸗ 
genden III. 330. 331. 
Pichler, Louiſe III. 330. 331. IV. 194. 
Piemont III. 197. 285. 
Pierre Pertuis (Felſenpforte) II. 225. 
Pierſon, Henry, engl. Komponiſt II. 
180. IV. 243. 247. 
Pilat, Joſ. Ant. I. 191. 198. 199. 
202. 204. 205. 211. 216. 308. 411. 
Pirazzi, Emil, Publiziſt u. Agitator 
IV. 70. 


Piſchek, Joh. Bapt. III. 440. 
Piſtor, M. F. L. III. 68. 73. 
Piſtorius, Anna III. 459. 

Piſtorius, Charlotte, Schweſter von 

Frau Uhland III. 135. 

Pi torius, Eleonore, geb. Feuerlein, 
Tante und Stiefmutter der Frau 
Uhland II. 123. 381. 388. 400. 401. 
402. IV. 308. 


396 


Regiſter. 


* 

Piſtorius, Emilie, Mutter der Frau 
Uhland, erſtmals vermählt m. Kauf⸗ 
mann Viſcher in Calw, dem Vater 
der Frau Uhland, in zweiter Ehe 
vermählt mit Geh. Legationsrat 
Piſtorius, welcher in zweiter Ehe 
ihre Schweſter Eleonore, geb. Jeuer⸗ 
lein, heiratete, ſ. Viſcher, Emilie. 

Piſtorius, Ferdinand, Stiefbruder der 
Frau Uhland, Archivrat II. 202. 
351. 388. III. 167. 333. 459. 460. 
461. IV. 158. 

Piſtorius, Friederike, Halbſchweſter 
der Frau Uhland, verehel. Mann, 
ſ. Mann, Friederike. 

Piſtorius, Joh. Auguſt Ferdinand, 
Geh. Legationsrat, Stiefvater der 
Frau Uhland II. 18. 77. 123. 136. 
139. 161. 173. 202. 203. 204. 329. 
380. 381. 400. 434. 435. 436. III. 91. 
98. 134. 135. 161. 162. 175. 181. 

Piſtorius, Karl Chrn. Friedr., Ge⸗ 
neralſekretär im Juſtizminiſterium, 
zuletzt Wirkl. Geheimrat I. 348. 349. 
359. 362. 375. 376. 380. 382. 383. 
3 386. 387. 409. 414. 415. 427. 

Piſtorius, Marie, 5 der 
Frau Uhland III. 

Piſtorius, Wilhelm, — Halb⸗ 
bruder der Frau Uhland IT. 340. 
363. III. 105. 211. 289. IV. 136. 

Planck, Friederike, geb. Uhland, Frau 
— Pfarrers II. 30. 64. 120. 122. 

Planck, Max, Präſident II. 202. 

. Pfarrer II. 64. 202. III. 264. 


Platen, Auguſt, Graf v. II. 239. 240 
(Die verhängnisvolle Gabel, Der 


Schatz des Rhampſinit, Der Turm 5 


mitſieben Pforten, Treue um Treue). 
III. 364. IV. 130. 
Plater, 1 Graf III. 90. 
Plathner, O., III. 398. 
Plato III. 27. 
Platt, Alexander III. 73. 365. 
Plautus J. 4. 
Playaere (Garel) III. 112. 
5 (bei Eſchenbach) II. 


Pleſſen, v., Miniſter IV. 9. 
Plochingen IV. 27. 260. 
Plönnies, Luiſe v. III. 266. 277 
Plönnies, Wilhelm v. IV. 19. 
Ploucquet J. 366. 368. 


Pluquet, Contes populaires etc. du 
Bayeux III. 31. 

Pocci, Franz, Graf v. IV. 331. 

Polen II. 372. 373. III. 90. 

Poelitz (Politiker) III. 68. 

. (Dietr. von Bern) IV. 

Pölten, St. III. 353. 

Pommer, Chrph. Friedr. J. 342. 

Poppelsdorf III. 220. 

Portugal III. 195. 

Poſt, Henriette v. III. 458. 

Potsdam III. 261. IV. 73. | 
Pour le mérite IV. 72. 73. 74. 75. 76. 
77. 7 80. 

Pradt, Baron du II. 95. 

Prael (Arzt) I. 156. 157. 

Prag I. 148. 150. 155. 186. 220. 278. 
281. 303. 308. 467. 469. IV. 333 
(die Deutſchen in P.). 339. 

Pratobevera, Freiin v. III. 351. 

Pregizer, Chrph. Friedr. J. 39. 137. 

144. 150. 163. 169. 170. 172. 173. 
178. 179. 180. 186. 188. 189. 191. 
192. 194. 195. 196. 199. 202. 205. 
207. 210. 211. 214. 235. 237. 260. 
281. 302. 304. 467. 468. 469. II. 3. 

Preller, Ludwig (Weimar) IV. 292. 

295. 301. 


Preſcher, Heinr. I. 461. II. 17. 

Preßburg III. 220. 

Preſſel, Pliſabeth Friederike, geb. 
Jäger III. 101. 

Preſſel, Johann Gottfried, Archi⸗ 
diakonus III. 101. 

Preſſel, Theodor, Theolog III. 184. 


Preußen II. 148. 212. 299. III. 59. 


215. 288 (Akademie der 5 
ſchaften). 292 (ebenfo). 396. 
405. 408. 410. 416. 429 (Offiziere) 
453. IV. 9. 
Prevorſt, Seherin von(Hauffe,yriede- 
rike, 14 Wanner) II. 261. 323. 


III. 
Priethen, B., stud. jur. III. 456. 
Primiſſer, A. II. 284. 298. 325. 
Probſt, Rudolf, IV. 332. 
Pröhle, Heinrich IV. 108. 
Properz IV. 128. 
Provence (Poeſie) III. 469. 473. 
Prudenz van Duyſe, fläm. Dichter 
III. 266. 268. 
Prutz, Robert III. 253. 310. 322. 
Pſalmenüberſetzung, vor⸗notkeriſche 
IV. 163. 
Pückler⸗ Limburg, Graf Karl v., 


A 


* „ e ie ah a LA De Zn a a er re ad 


ER 


> Regiſter. 


397 


württembergiſcher Kammerherr 
* Hiſtoriker II. 295. 
Purlub, Profeſſor II. 415. 
Puſtkuchen, Fr. Wilh. (Wilhelm Mei⸗ 

ſters Wanderjahre) II. 199. 
Pyrmont J. 157. 


Q. 
. Profeſſor, Tübingen IV. 


Quickborn IV. 62. 
Quinet, Edgar II. 373. III. 19. 88. 


R. 


R., G. A. in Eßlingen IV. 258. 

R., L. in E. IV. 302. 

Raub, Kupferſtecher IV. 263. 

Rabenſchlacht III. 291. 

Radetzky IV. 216. 

Radetzkyalbum IV. 245. 

Radies, P. v. IV. 262. 

Radlof, J. G., Profeſſor in Bonn 
III. 44. 277. 

8 (Oberlauſitz) I. 326. 

Radolfszell II. 213. III. 195. 

Rainer, Erzherzog III. 274. 

Raiſer, Tübinger Bibliothekdiener 
IV. 287. 


Raiſer, v. IV. 153. 155. 156. 
Ram, Abbs de III. 268. 


Rank, Joſeph III. 285. 420. 456. IV. 


214. 215. 330. 


Ranke, Leopold III. 273. 345. IV. 39 


(Franzöſiſche Geſchichte). 311 (eben⸗ 
jo). 312 (ebenſo). 

Raoul de Cambrai III. 195. 

Rapp, Georg, Stadtpfarrer III. 321. 

m 5 lob, Neff d Pfl job 
app, Gottlo effe un 5 ohn 
des Gottlob Heinrich R. 1. 

1 e e unftfeenen 

1 Tr 

Pe Moritz, Pbllolog, Sohn des 
Gottlob Heinrich II. 291. III. 48. 
51. 146. 149. 155. 276. IV. 17. 18 
(Vergleichend Grammatik). 33. 131. 
132. 172. 231. 

Rapp, Wilhelm III. 339. 452. 

Rappoltſtein III. 329. 353. IV. 31. 

Raſchig, Prorektor III. 55. 

Raßmann, Friedr. I. 201. 462. 

Rau, K. H. IV. 278. 

Rauch, Ch. D. IV. 73. 


2 


Raumer, Fr. v. III. 288. 

Raumer, Karl v., Geolog, Erlangen 
IV. 204. 

Raumer, Rudolf v., Germaniſt IV. 204. 
313. 315. 341. 

Raumers, Friedrich v. IV. 116. 

Raupach, Ernſt IV. 121. 

Rauſch, Bruder III. 79. 81. 136. 160. 

1 (Walther v. Agitanien) IV. 


Ravensburg II. 302. 303. IV. 60. 

Raynouard, Francois Juſte Marie 
II. 265. 205. 

Rebmann h Rudolf II. 360. 

Reden, Franz v. II. 101. 

Reden, Helene v. IV. 349. 

Redwitz, O. v., Amaranth IV. 101. 

Reformationszeitalter IV. 13. 

Regel, Aug. Karl IV. 315. 

Regenberger (Meiſterſinger) IV. 56. 

Regensburg J. 14. 17. 37. 142. III. 18. 
97. 104. 235. 236. 237 (Kreisregie⸗ 
rung). 241. 

Regiswind, hl. III. 458. 

eite Phil. Joſ. I. 51. 79. 224. 

227. 234. 244. 246. 249. 250. 252. 
253. 263. 412. II. 454. 

9 (Schriftſteller) J. 21. 
3 „Komponiſt in Berlin I. 88. 
2. IV 

Reichenau 11 2¹3. 217. 218. 262. 263 
III. 65. IV. 32. 204. 

Reichenbach (Murgtal) II. 204. 

Reichenhall II. 273. 

Reichertshauſen, Gemeinderat II. 162. 

Reicherzhauſen, Püterich II. 287. 

Reichsgeſetzblatt IV. 44. 46. 

Reichsminiſterium III. 405. 

1 ſ. Johann von Oſter⸗ 
rei 

Reider, v., Profeſſor IV. 5. 

Reimer IV. 234. 

Reimer, Georg Andreas, Verleger 
II. 42. 43. 44. 78. 85. 86. 88. 89. 
94. 97. 105. 130. 335. 363. 371. 398. 
III. 122. 123. 124. 125. 128. 130. 
131. 132. 134. 225. 315. 324. 326. 
327. 337. 472. 473. IV. 99. 125. 234. 

Reimer, Georg Ernſt, Sohn des Ver⸗ 
legers II. 335. 

Reimer, Karl, Sohn des Verlegers 
II. 324. 335. III. 474, 

Reinbeck, Georg J. 79. 83. 98. 99. 
II. 331. III. 25. 50. 111. 213. 

ag pe von Braunſchweig IV. 14. 


398 


Regiſter. 


Reinganum (Politiker) III. 68. 340. Vichter, Jean Paul I. 20. 102. 123 
ichter, Jean Paul J. 20. 123. 


Reinhold, C. III. 190. 

Reinhold, Joh. Gotthard J. 126. 

Reinolt von Montalban III. 216. 

Reinthaler, Komponiſt II. 180. 

Reinwald, Wilh. Fr. Herm., Schillers 
Schwager III. 27. 42. 

Reiſchach, Familie v. IV. 114. 

Reiſchach, Karl Friedr. Phil. Heinr., 
Graf v. I. 398. 400. 401. 414. 433. 

Reiſſiger, Komponiſt II. 180. 

Reizenſtein, Sigmund K. Joh. Frd. 
Freiherr v. II. 85. 93. 

Remi, Phil. de III. 229. 

Rems II. 286. 

Renant de Montauban IV. 112. 344 

Renner, Der II. 168. 

Renner, Fanny IV. 109. 

Renner, Präzeptor in Ulm IV. 109. 
Repgow, Eike v. IV. 208. 211. 
Rettberg (Germaniſt) IV. 148. 
* Hermann III. 297. 357. IV. 


a, Chr. Frd. I. 363. 

Reuß, Frd. Anton, . III. 200. 
202. 268. 284. IV. 

Reuß, Joh. Aug. v. 1. 197. 206. 

Reuß, Kanzleirat III. 462. 

Reuß, Stadtdirektionsarzt J. 95. 104. 
164. 249. 

Reutlingen I. 26. 115. 118. 130. 160. 
260. 265. 312. 315. 361. 368. 390. 
427. 440. II. 248. 419. III. 171. 179. 
284.332. 418 . 
442. IV. 260. 306. 3 

. (Andreas von Speir) lv. 220. 

4 
Revilliod, Guſtave IV. 285. 
Weicher Auguſt Ludwig, Profeſſor 
r Rechte II. 353. III. 112. 134. 
168, 208. 209. 296. 311. 335. 363. 
377. 386. 387. 401. IV. 345. 
en Dorothea, geb. Dahlmann 


Reyſcher, Luiſe III. 387. 

Rheims J. 174. 

Rhein I. 13. 61. 191. II. 17. 176. 193. 
194. 202. 203. 211. 218. 224. 339. 
454. III. 17. 52. 62. 166. 185. 199. 
202. 205. 220. 255. 284. 296. 353. 
354. 450. IV. 21. 338. 

Rheinbaiern III. 341. 

Rheineck II. 212. 213. 

Rheingrafenſtein II. 191. 

Rheinland III. 163. 173. IV. 16. 

Rheinlied III. 173. 


C. F. II. 449. 


138. 139. 140. 162. 267. 343. 357. 
II. 3. 19. 456. 
Richter, Ludwig, Maler III. 190. 
Richter, Komponiſt II. 180. 
r Otto, Student IV. 288. 


Riecke, K. III. 335, 

Riecker, Ernſt III. 406. 407. 419. 

Riedel, A. F. F. (De comite Palatino _ 
ne praefecto) IV. 176. 177. 
2 

Rieger, Max IV. 313. 315. 343. 344. 

Riehl, Komponiſt II. 180. 

N Handzeichnungen IV. 


Rieter⸗Biedermann, Verlag IV. 247. 
1 Dienſtmädchen Uhlands III. 


Rink, Friedrich, Dominikus II. 277. 
Rippoldsau II. 204. 340. III. 67. 328. 


Rist, Geſchäftsteilhaber von Karl Vi⸗ 
ſcher III. 104. 

Ritſon (Sammlung) II. 286. 350. 

Ritter, Karl II. 413. III. 341. 

Ritz, Domkapitular III. 403. 

Robert, Ludwig, Bruder von Rahel 
Varnhagen II. 61. 199. 

Robert, Rahel, ſ. Varnhagen, 1 

Robert le Diable, Roman de III. 26. 
31. 36. 

Robinſon, Mrs. (= Talvj) III. 160. 

Rochat, Alfred II. 295. IV. 174. 

Bochefort (frz. Stadt) I. 447. 

»Rochholz, Ernſt, Profeſſor III. 66. 
88. 92. 93. 99. 140. IV. 11. 19. 107. 
125. 159. 181. 221. 225. 251 (Eid⸗ 
genöſſiſche Liederchronik). 266. 301. 

Rochlich, Guſtav, Lehrer IV. 245. 

Rockinger, Ludwig IV. 157. 

Röder, Chriſtoph v. III. 321. 323. 

Rödiger, Ludwig, Redner des Wart⸗ 
bergfeſtes II. 70. 

Rödinger, Friedrich, Rechtsanwalt 
II. 419. 420. III. 234. 274. 

Roger en I. 69. 

Rohrbacher, C 222. 

ige ai P., Buchhändler III. 160. 


Niaigheim, Gemeinderat von II. 162. 
Roland (Held) IV. 290. 


Rolandslied (des Pfaffen Konrad) 


W. 8h. (übers etzt von Wilhelm Hertz 


Regiſter. 155 


399 


— — = — m 


Rolle, Karl III. 227. 

Rollet, Hermann III. 318. 

Rom 1. 15. 20. 136. 139. 180. 191. II. 196. 
Rom, Joſeph, Freiherr v. III. 410. 
al * Roman de la Rose II. 234. 
en ja — Primavera y Flor de IV. 


Romaniſche Forſchungen IV. 112. 
n ruſſiſcher Reichskanzler 
II 


— Römer, Friedrich, Märzminiſter II. 
415. 419. 438. 441. III. 67. 275. 


373. 382. 388. 406. 411. 419. 432. 


433. 457. 458. 459. IV. 332. 
Römer, Max, 5 Sohn 
des Vorigen IV. 332. 
Römer, Robert 635 Referendar, Sohn 
des Friedrich R. III. 291. 
Rominger, Karl, Arzte in Chillicothe 
IV. 110. 
Rominger⸗Mayer, Friederike IV. 110. 
ö Rooſchüz, Gottlob Chriſtian J. 12. 
pgioquette, Liederbuch IV. 39. 


301. III. 30 (Glossaire de la langue 

8 romane). 138. 469. 

Rorſchach II. 213. 303. IV. 285. 286. 

Röſe, Ferdinand III. 184. 

Roſengarten II. 231. 234. 288. 310. 
III. 69. 229. IV. 6. 29. 291. 298. 

5 Reiſebetanntſchaft III. 


—— Karl II. 330. III. 109. 
2 Alvesihnfe III. 82. IV. 


4 


. “er Charlotte, Gattin des 
Er 018 in Marburg IV. 245. 


Roser, Emilie, Tochter von Uhlands 
Schwager, verehelichte Conradi 
II. 70. III. 203. 

Roſer, Fanny, geb. Weber, erſte 
1 des Profeſſors in Marburg 


Roſer, Guſtav, Apotheker, Sohn von 
ze Schwager II. 244. III. 193. 


Kr 
Hofer, 9 Karl, Uhlands Schwager J. 
32. 39. 51. 54. 59. 60. 63. 66. 78. 
104. 107. 136. 139. 160. 188. 211. 
265. 273. 309. 340. 344. 347. 379. 
398. 415. 417. 418. 422. 424. II. 
18. 19. 43. 53. 77. 111. 117. 123. 
136. 161. 202. 203. 204. 205. 209. 
244. 374. 388. 435. 455. III. 48. 
92. 180. 198. 203. 206. 265. 284. 


Roquefort, Jean Bapt. Bonav. I. 210. 


289. 327. 334. 361. 384. 456. 460. 
473. IV. 22. 23. 26. 57. 190. 201. 
245. 285. 324. 327. 

Roſer, Karl, Sohn Karl Roſers d. A., 
Pfarrer in Elpersheim III. 203. 
IV. 201. IV. 207 (mit Frau). 245. 

Roſer, Karl, Enkel 908 U.s Schwa⸗ 
ger, Sohn des Vorhergehenden, 
Staatsrat IV. 207. 

Roſer, Ludwig, Sohn des Schwagers 
II. 244. III. 203. IV. 245. 

Roſer, Luiſe, geb. Viſcher, Frau von 
Karl Roſer d. A., U.s Schwägerin 
II. 68. 140. 202. 204. 205. 374. 441. 
+ 32. 78. 175. 176. 179. 180. 181. 

4. 

Roſer, Luiſe, Tochter von Uhlands 
Schwager, verehelichte Eiſenlohr, 
ſ. Eiſenlohr. 

Roſer, Oberamtmann, Vater von 
Uhlands Schwager II. 204. 205. 
Roſer, Wilh., Sohn des Schwagers 
II. 447. III. 98. 176. 180. 205. 211. 
259. 289. 332. 392 (mit Frau). 

IV. 5. 

Rösler, Chriſtian Friedr. II. 74. 

Roßbach, A., Profeſſor IV. 126. 127. 
128. 129 


Roßberg J. 39. 

Roſſel (Wiesbaden) IV. 210. 

Roßmäßler, Mitglied der National⸗ 
verſammlung III. 419. 

Roſtock III. 329. 

Roth, Franz, Germaniſt III. 138. 174. 
202. 232. 254. 267. IV. 33. 41. 
66. 95. 189. 269. 297. 312. 313. 315. 

Roth, Karl Ludwig II. 286. III. 222. 
223. 242. 245. 364. 

Roth, Rudolf III. 412. 

Roth, Werkmeiſter in Stuttgart III. 98. 

Roth, Zwickauer Humaniſt III. 224. 

Rothe, Ernſt, Vikar II. 43. 

Rothenburg bei Kelbra III. 318. 

Rother IV. 346. 

Rott, Martin II. 211. 

Rotteck II. 410. 415. 417. III. 169. 
170. 373. 

Rottenburg I. 12. 159. 341. 349. 400. 
414. II. 266. III. 48. 385 (Wähler). 
403.404. IV. 179(Theoderichskapelle). 
307 


Rotterdam II. 214. 

Rottweil I. 282. 284. II. 222. IV. 157 
(Dietrich von Bern). 

Rougemont N K. Geſchäft I. 194. 
211. 212. 216. 22 


400 


RE | 


Roulans, Jan, Een schoon liedekens 
boeck 1544 III. 44. 

Rouſſeau J. 185. 191. 

Rt. IV. 338. 

Rubinſtein, Komponiſt II. 180. 

Rückert, Friedr. 459. 461. II. 4. 5. 
7. 10. 11. 17. 20. 22. 24. 25. 20. 
35. 37. 38. 41. 51. 52. 59. 188. 291. 
III. 11. 123. 202. 261. 290. IV. 85. 
93. 131. 323. 324. 472. 

Rudersberg J. 333. 

Rüdersheim II. 191. 

Rüdiger J. 228. 

Rudlieb II. 234. 352. 353. 

Rudolf von Ems II. 221 (Alexandreis). 
263 (ebenſo). 294. 325 (Alexandreis). 
III. 197. 262 (Baarlam u. Joſa⸗ 
phat). IV. 141. 

Rudolf von Habsburg III. 220. 

Ruff, Illuſtrator III. 190. 

Ruge, Arnold III. 120. 

Ruhla IV. 53. 

Rüling, Max, Freiherr v. IV. 292. 

Rümelin, Adolf II. 56. 

Rumpf, Chriſtian IV. 315. 

Rumpfparlament ſ. Stuttgart. 

f Philipp Otto I. 128. 155. 

292. 


ei, r für Herrenberg 
II. 


Naboff, Tübinger Stadtrat II. 167. 
Rußland J. 46. 345. II. 212. III. 78. 
Rutebeuf III. 37. 


S. 


Saarbrücken (Turner) IV. 333. 

Sachs, Hans I. 23. 89. 95. IV. 163 
(Die Lappenhewſer Bawren). 

Sachſen III. 444. IV. 217. 

Sachſenhauſen III. 371. 

e Hermann v. II. 193. 
201. IV. 95. 

Sachſenheim, Herren v. II. 200. 

Sachſenſpiegel II. 353. 

Sachſen⸗Weimar, Carl Alexander, 
Großherzog von IV. 343. 

Sächſiſche Geſellſchaft der Wiſſen⸗ 
ſchaft IV. 185. 

Säckingen, 
IV. 85. 

3 Oberrheiniſches IV. 11. 


Der Trompeter von 


Sailer, Conrad, Antiquar zu Schaff⸗ 
hauſen III. 25. 28. 


Sailer, Sebaſtian IV. 217. 

Sailer, Profeſſor III. 140. 

Sailer, Hermann III. 362. 

Salem IV. 303 (Chartularium). 305 
(Pergamentrotel). 308 (Chartula⸗ 
rium). 

Salis, von, J. G. III. 213. IV. 315. 

Salomo II. 206. 

zart. ug und Morolt III. 282. IV. 

Salva (Sammlungen) II. 283. 

Salzach II. 271. 

ker II. 267. 270. 271. IV. 
45. 

Salzkammergut III. 271. 

Samothrake III. 417. 

Sämund⸗Edda II. 383. 

Sand, Karl Ludwig II. 121. 143. 

Sander, Sophie J. 280. 

Sanders, Daniel IV. 271. 
Sandis, W., Christmas Carols 1833 
III. 30. a 
Sängerbund, Ausſchuß des Schwä⸗ 

biſchen IV. 227. 277. 

Sängerbund, Schwäbiſcher und Deut⸗ 
ſcher IV. 60. 

San Marte ſ. Schulz, Albert. 

Säntis II. 209. 303. 

Saphir, Moritz IV. 108. 

Sartorius, Profeſſor II. 98. 

3 Archſdigtonus III. 

Sarwey, Frau III. 400. 

N Georg, Pfarrer IV. 166. 


Savigny, Miniſter IV. 73. 
8 nn Schulamtsbefliſſener 


Schaafſches Haus, Tübingen IV. 9. 
Schaber, Felix J. 119. 
Schack, Adolf Fr. Graf v. IV. 331. 
Schade, Oskar IV. 171. 
8 IV. 78. 

Schäffer, Heinrich, Bildhauer II. 58. 
Tan Schultheiß in Zuffenhauſen 


Schaffhausen II. 222. 305. 378. III. 
28. (Kataloge). 52. IV. 122. 172 
(Stadtbibliothek). 

N. Gattin des Phyſikus 1, 


r perſiſches Heldenbuch 


Schall Schug n III. 404. 
Schappach II 


333. 


0. 
Scharold, C. G. III. 202. IV. 349. 


S 
1 


— 
N 
f 
| 
. 


=y 


Regiiter. 


401 


ga v. Burtenbach IV. 204. 224. 
Schatten (Wirtſchaft) IV. 309. 
Schaufler (Rechtsſtreit) I. 400. 


Schefer, Leopold III. 123. IV. 324. 
Scheffel, J. V. IV. 31. 85. 223. 276. 
Scheible, zuchhändler III. 113. 114. 


Scheidemantel, Buchhalter II. 24. 
Scheidt (Germaniſt) IV. 31. 
Scheiern (Wittelsbach) III. 364. 
Scheitlin, Verlag, 180 IV. 125. 
Scheller, K. F. A. 


N Schelling, Friedrich Wilhelm 111. 


106. 138. 469. III. 50. 68. 
Schelling, Medizinalrat II. 240. 
Schenk, Eduard v., Regierungsprä⸗ 

ſident II. 317. III. 18. 105. 171. 
er, von, Max IV. 322. 


\ Scherer, Georg IV. 328. 
Ren, Joſ. Ben. J. 176. 194. II. 233, 


Scherrweiler III. 354. 
. Joh. Kaſpar, Maler III. 


den. Karl Friedr. II. 425. 

Scheurlen, Luiſe Charl. Emilie, geb. 
Pfizer III. 181. 

Schickardt, Ludwig Ad. J. 61. 65. 66. 
80. 103. 171. 174. 179. 207. 210. 
220. 221. 227. 309. 315. 327. 328. 
344. 373. 374. 465. II. 3. 453. 

Schiedsgericht III. 22. 

Schießer, Kaſpar III. 89. 90. 94. 95. 

3 Johann, von Gundelfingen 


Schill, Ferdinand v. IV. 94. 


* Schiller I. 9. 10. 11. 12. 102. 306. 


307. II. 232. 244. III. 25 (Denkmal). 
26 (Komitee). 50. 102 (Denkmal 
Stuttgart). 111 (ebenſo). 177. 213. 
300 (Gedichte). 466. IV. 126 (Verein 
Leipzig). 129 (Schillerſtiftung). 130 
lebenſo). 230 (Denkmal). 231⸗Schiller⸗ 
feier 1859). 242 (Album). 251. 257. 
262 (Schillerfeier Stuttgart). 263. 
268. 274 (ebenſo). 276. 284 (Feier 
auf ren Rütli). 294 (An die Freude). 


e dann J. 
Schlange Dibeld III. 281. 
langenbad II. 191. 
Schlager, J. F. III. 273. 
Schlayer, Johannes II. 22. 27. 30. 80. 
81. 104. 154. 237. 239. 272. 354. 
356. 423. 429. 440. 441. III. 213. 


Veröffentlichungen des Schwäb. Schillervereins VII. 


N Sälegel (Deutſches Muſeum) J. 311. 


Scher Aug. Wilh. 1. 33. 88. 92. 
. 271. 276. 310. II. 72, 89, 

92. 2. 103, 104. % 24 
3 er 286. 288. 307. 


Sg I, Friedr. I. 19. 33. 34. 88. 


2. 102. 146. 149. 187. 188. 195. 
1000 277. 281. II. 62. 


Sälegel, Sophie, geb. Paulus II. 


Ecghletermacher IV. 88. 
Schleſien J. 148. 

Schleſing, Ferdinand III. 405. 
Schleswig J. 101. III. 363. 


Schleswig⸗Holſtein III. 459. 460. IV. 


85 293. 300 (Unterſtützungs verein). 


Schlettſtadt III. 329. 330. 353. 
Schlieben, Erwin IV. 91. 98. 
Scliephate, Theod.,Profeſſor III. 168. 


Schldenbach Arnold IV. 338. 

ge Anton III. 273. 345. 347. 
348. 488. IV. 262. 

Schlofier, A eic Chriſtoph II. 


Sener Wiener IV. 238. 239. 
240. 


»Schmeller, Germaniſt II. 233. 284. 
345. 365. 451. III. 19. 29. 87 (Kind). 
104. 114. 116. 141. 142. 146. 155. 
235. 268. 285. 297. 311. 425. IV. 
52. 148. 152 (Cimbriſches Wörter⸗ 
buch). 155 (ebenſo). 163. 

St, Frau des Germaniſten 
I 

Schmeller, Emma, Tochter des Ger⸗ 
maniſten, München IV. 51. 

. Chriſtian Daniel III. 


Schmid, Chriſtian, in Mittelſtadt 
(OA. Urach) IV. 342. 

e „Chr. 255 „Profeſſor der Theo⸗ 
ogie I 

ER ales, Profeſſor II. 275. 


Schmid, Gottliebin, Tante J. 91. 
372. 408. 414. 424. 441. 446. 447. 
462. II. 12. 16. 27. 30. III. 113. 
135. 

Schmid, Hermann IV. 331. 332. 

4 Joh. Georg, Onkel in Feuer⸗ 

bach I. 91. 353. 372. 411. 414. 418. 


427. 446. II. 2. 12. 16. 27. 32. 43. 
26 


402 ia Regiſter. 


66. 69. 71. 73. 75. 114. 143. 148. 
179. 182. 183. III. 470. 
Schmid, Karl W. Fr. II. 92. 
Schmid, Ludwig, Profeſſor an der 
Realſchule in Tübingen IV. 16. 22. 
54. 101. 135. 136. 187. 
Schmid, Lohnkutſcher III. 176. IV. 24. 
Schmid, Ludwig Karl II. 142. 
Schmid, Prälat II. 150. 221. 242. 327. 
Schmid, Rechnungsrat J. 393. 
Schmiden J. 3. 246. 266. 349. 350. 
352. 354. 355. 356. 361. 
Schmider, Waiblingen II. 330. 
Schmidlin, Chriſtoph Friedrich, Mini⸗ 
ſter II. 268. 269. 272. 317. 318. 
319. 354. 
Schmidt, Buchhändler IV. 138. 


a Erich II. 352. III. 43. IV. 232. 


Schmidt, F. u Apotheker III. 235. 
236. 237. 

Schmidt, Siegfried! 33. Dichtungen: 
Belebte Natur 1. 33. Die Jäger 
* Morgenländiſches Lied J. 


Schmidt, 8 III. 59. 
Schmidt, W. A. III. 311. 
Schnaaſe, K (Düſſeldorf) III. 68. 
Schneckenburger, Jakob II. 430. 
Schneckenburger Max III. 402. 
Schneegans, Ludwig III. 161. 412. 
IV. N. 29. 39. 168. 187. 226. 
Schneegans, Frau IV. 39. 226. 
Schneider, Zimmermann III. 177. 
Schnell, Obermeiſter II. 14. 
Saiten Friedr. v., Maler II. 419. 


Schnorr v. Carolsfeld, Julius III. 68. 
217. 239. 250. 

Schnurrer, Chrn. I. 33. 267. 

Schnurrer, Friedr. J. 33. 65. 101. 


144. 156. 202. 205. 207. 216. 224. 
228. 245. 250. 251. 253. 255. 258. 
264. 265. 277. 285. 309. 353. 354. 


409. 469. III. 213. IV. 97. 


Schnurrer, Tochter Friedrichs J. 118. 
NE von Wartenſee II. 179. 180. 


Schobeler (Schweizerchronik) IV. 266. 
Schoder, Gustav 1. 8 ff. 21. 34. 39. 
47. 50. 51. 52. 54. 56. 60. 61. 63. 65. 


66. 67. 68. 76. 77. 78. 79. 80. 81. 82. 


83. 85. 88. 90. 91. 94. 95. 96. 99. 
101. 105. 107. 109. 116. 132. 138. 
141. 145. 202. 228. 234. 246. 464. 
Dichtungen: Die Albigenſer J. 90. 


92. 95. 96. Epigramme 1. 76. Ge⸗ 

8 I. 34. 

Peter, Straßburg IV. 321. 
8 Ferdinand IV. 337. 

oll, Gottfr. Heinr. J. 417. 

Scholl, Guſtav III. 5. 6. 

Scl Adolf II. 287. 290. 291. 327. 
IV. 197. 292. 302. 347. 

Schön, Heinrich Theodor III. 348. 

Schönaich (bei Böblingen) J. 101. 105. 

Schönborn, gräfl. Bibliothek in Pom⸗ 
mersfeld III. 309. 

Schönemann, K. Phil. Chriſtian, 
Bibliothekar in Wolfenbüttel III. 

2718. 258. 301. 303. IV. 33. 41. 147. 

Schönhuth, Ottmar, Theolog II. 288. 
294. 307. 312. 332. 338. III. 65. 115. 
165. 219. 220. 437. IV. 34. 203. 
204. 224. 

Schönigk, Val., Augspurg IV. 211. 

Schönleber, Thomas, Stadtſchreiber 
II. 108. 134. 

Schöntal III. 364. 

Schöpff, Wilhelm IV. 131. 135. 

Schöpflin (Germaniſt) IV. 199. 


Schöppner, A., Sagenbuch der baye⸗ Be 


rischen Lande IV. 18. 

Schorel, Maler II. 321. 

Schorn v., Ludwig II. 184. 240. 
322. III. 146. 148. 150. 152. 153. 
154. 158. 184. 

e J. 410. II. 289. 419. III. 


Schott, Albert, d. Ältere I. 4. 165. 


377. 380. 385. 388. 394. 395. 400. 
411. 413. 418. 421. 444. 445. 449. 
458. 462. II. 1. 6. 9. 14. 16. 18. 
21. 42. 44. 45. 46. 78. 79. 89. 116. 

119. 132. 134. 147. 149. 156. 158. 
190. 198. 240. 372. 390. 415. 418. 
419. 456. III. 2. 7. 65. 121. 122. 
148. 267. 275. 351. 368. 373. 407. 
IV. 2. 177. 252. 308. 309. 

Schott, Albert, der Jüngere III. 2. 7. 
8. 145. 148. 149. 155. 156. 197. 
204: 208. 285. 385. 

Schott, Albert, der Jüngere, Frau, 
geb. Spröſſer III. 156. 

Schott, Andreas Heinr. I. 348. 

Schott, Arthur III. 285. IV. 252. 

Schott, lt: geb. Piltorius 
III. 134. IV 

er Christiane Karoline J. 4. 
Sa Eduard IV. 252. 

Schott, Joh. Chrn. I. 4. 197. 418. 
427. 433. 437. 448. 


R 


— 


Regiſter. 403 


.. Joh. Eberh. v. I. 172. 181. 
Shea, Karl Friedr. I. 46. II. 93. 


Schott, Marie IV. 177. 

Schott, Pfarrer 1. 61. 

Schott, Sigmund IV. 308. 
Schott, Schweſter Alberts J. 373. 
Schott, Theodor IV. 267. 
Schotten (Stamm) III. 29. 


8 Julius Max II. 314. III. 80. 
. Profeſſor I. 463. II. 187. 


375. 376. 411. IV. 21. 62. 


n Gattin des Profeſſors 1.235. 


9 25 Buchhändler I. 319. 
an, Joh. Michael, 


Schramm, Weinhändler J. 453. 
Schreiber, A. A. Fr. I. 427. 


1 Aloys Wilh. I. 256. 


. Profeſſor Heinrich II. 
221. 306. III. 116. 117. 118. 121. 
174. 254. 256. 268. 281. 340. 449. 


IV. 165. 256. 
Schreiber, Schriftſteller J. 140. 
Schröder, Edw. IV. 225. 


Schrödter, A., Illuſtrator III. 190. 
„ (Finniſche Runen) III. 49. 


Schröter, Johann II. 399. 
Schrott, Johannes IV. 331. 


Schubart, Buchhändler J. 174. 175. 
179. 184. 189. 196. 207. 274. 367. 


Nes chubart, Dichter III. 213. 


Schubart, Kupferſtecher IV. 3. 
Schubert, 
180. 


8 Schubert, Friedr. Wilh. v. II. 410. 
Schubert, Gotthilf Heinr. I. 267. 271. 


III. 10. 68. 


Schubert, Wilhelm (Deſſau) III. 68. 


Schubert u. Co., Verlag IV. 247. 


* Chrn. Lud. I. 425. II. 


. Schüller, Guſt. I. 249. 
. Levin II. 351. III. 76. 


Säule, C., Künſtler III. 3. 61. 


Schuler, Karl Joſeph III. 75. 


Schultes, Karl, Leutnant III. 331. 


340. 


Arzt II. 
— — „Karl (Gleiwitz) III. 164. 


Franz, Komponiſt II. 


N . III. 3. 4. 


Schult, Adolf IV. 192. 196. 

Schulz, Albert, Regierungsrat (Pſeud. 
San Marte) III. 53. 55. 57. 59. 
96. 125. IV. 173. 174. 176. 

Schulz, Bankier IV. 279. 

Schulz, Guſtav III. 40. 

Schulz, Richard IV. 186. 

Schulze, Ernſt III. 290. 

Schulze, Johannes II. 232. 259. 

1 Robert, Komponiſt II. 

Schurz, Lenaus Schwager II. 388. 
III. 11. 279. 

Schurz, Thereſe IV. 254. 

Schütz, Amtspfleger II. 136. 138. 140. 
142. 148. 150. 173. 

Schütz, W. v. II. 45. 

Schütze, J. Steph. I. 357. 

* Karl Auguſt, Apotheker II. 385. 


Shin, Theodor, Maler III. 190. 

Schwab, Chriſtoph II. 198. 259. III. 
18. 19 (Guſtav Schwabs Leben). 
87. 450. IV. 348. 


Schwab, Eliſabeth, geb. v. Poſt III. 458. 


Schwab, Guſtav J. 201. 217. 226. 
298. 229. 234. 236 (Der en 
237 (Die Kapelle). 240. 242, 

245. 249. 252. 254. 255. 257. 200. 
262 (An die Fremde). 264. 265. 
267. 271. 274. 277. 285. 293. 296. 
297. 298. 299. 311. 313. 314. 316. 
317. 322. 326. 328. 333. 338. 342. 
343. 344. 345. 346. 348. 350. 351. 
353. 354. 358. 360. 361. 369. 392. 
393. 407. 411. 418. 419. 422. 425. 
435. 441. 444. 445. 451. 452. 458. 
459. 461. II. 9. 12. 13. 19. 26. 52. 
65. 77. 95. 97. 99. 136. 175. 176. 
184. 189. 197. 198. 217. 228. 232. 
235 (Der Bodenſee). 239. 240. 245. 
247. 249. 250. 256. 258. 259. 260. 
261. 264. 269. 272. 274. 276. 277. 
278. 279. 284 (Chriſtophroman⸗ 
zen). 286. 288. 291. 296 5 
311 313. 314. 322. 324 (Kaiſer 
Heinrichs Waffenweihe, Im Jahr 
2031, Der Sänger und die Fremde, 
Ständchen für Ludwig Uhland). 
326 (Spuk auf dem Bodenſee). 328. 
329. 331. 332. 334. 335. 338. 340. 
342. 343. 352. 358. 367. 375. 379. 

382. 387. 388. 389. 390. 395. 397. 

398. 400. 402. 407. 413. 414. 419. 


Regiſter. 


427. 428. 429. 430. 437. 447. 448. 
450. 456 (Bild). III. 2. 3. 4. 6. 12. 
16. 17 (Tochter). 18. 19. 32. 34. 
37. 39. 40. 42 (Muſenalmanach für 
1835). 43. 46 (Muſenalmanach für 
1836). 47. 48. 50. 57. 59. 60, 61. 
67. 69. 85. 94. 99. 108. 114. 115. 
122. 123. 130. 134. 141. 162. 166. 
179. 182. 184. 189. 199. 203 (Sohn). 
207 (Tochter). 210. 266. 267. 285. 
297. 304. 306. 312. 332. 354. 357. 
364. 365. 381. 388. 458 (Sohn). 
464 (ebenſo). 466. 470. 471. 475. 
477. 479. IV. 37. 91. 102. 165. 
230. 324. 348. 
Schwabs Almanach III. 40, 
Schwab, Johanna Philippine Friede⸗ 
rike, geb. Rapp III. 332. 
Schwab, Karl Heinr. (Bruder) J. 375. 
411. II. 390. 
rn 3 (Sohn) II. 331. 333. 
a es (Frau) II. 332. 334. 
. 888. 407. III. 3. 6, 17. 
115 107 204. 464. 
Schwab, Sophie (Tochter) III. 203. 
1 Wilhelmine Charlotte J. 


Sch Geh. Hofrat J. 340. 341. 345. 
348. 351. 359. 379. 

Schwabach II. 287. III. 222. 

Schwabe, Th. III. 73. 

Schwaben II. 371. 454. III. 450. IV. 
11. 14. 30. 217. 280. 290. 332 (elf 

deutſchgeſinnte). 

A er die III. 69. 112. IV. 280. 


Schwabenſtreich IV. 30. 

Schwäbiſche Chronik II. 402. 403. 
ar 113. IV. 59. 239. 242. 262. 296. 

\ 40, 

Schwäbiſcher Merkur II. 135. 298. 
333. 367. 374. 387. 390. 391. 392. 
405. 423. 449. III. 21. 73. 78. 92. 
265. 274. 314. 335. 363. IV. 3. 40. 
227. 230. 269. 270. 293. 300. 337. 

Schwäbiſche Sagenkunde IV. 30. 

N Volksſagen u. Märchen 


Schande (bei Wiesbaden) II. 191. 

Schwalbe, Theodor (Kroſſen) IV. 344. 
Schwändi (Kanton Glarus) III. 90. 
Schwarz, 0 Wilhelm, Pro⸗ 


feſſor III. 275 
Schwarz, Karl, Buchhändler IV. 


Schwarz, Oberamtmann in Spai⸗ 
chingen II. 163. 


e Fürſt J. 182. 183. 


Schwarzenberg, Fürſtin J. 183. 

a Kaſſeler Fabrikant 
IV 

Schwarzes Meer III. 173. 

Schwärzloch (bei Tübingen) III. 342 

Schwarzmüller, Val. III. 426. 

Schwarzwald II. 203. III. 51. 203. 
328. 353. 452. 458. IV. 59. 


Schwarzwaldkreis IV. 42. 


Schwarzwaldverein III. 87. 

Schwaz (Ort) II. 273. 

Schweden II. 410. III. 151. 283. 

Schwegler III. 315. 

Schweickhardt, Eduard III. 395. 

Schweickhardt, Mühlenbeſitzer II. 129. 

Schweigger, Joh. Salomon Chrph. 
I. 265. 327, III. 414. 417. 

Schweinfurt, Liederkranz IV. 333. 

Schweitzer, Chriſtian Wilhelm, wei⸗ 
mariſcher Miniſter III. 152. 153. 


Schweiz J. 27. 101. 360. 388. II. 176. 


192. 194. 214. 222. 295. 297. 308. 
398. 425. III. 29. 52. 66. 90. 129. 
131. 133. 135. 136. 140. 146. 169. 
175. 179. 227 (Sächſiſche). 280. 281. 
285. 359. 450. 456. 465. IV. 102. 
218. 259. 273. 339 (Franzöſiſche). 


ee IV, 118, 


Schweizeriſches Heldenbuch IV, 204. 
Schweizeriſcher Merkur III. 33, 
Schweizerlieder IV. 260. 266, 
Schweizerſagen IV. 11. 274. 
Schwenke, P. IV. 147. 
Schwenningen II. 222. 
Schwenningen II. 305. 

Schweppe, Albrecht II. 33. 
Schwerin III. 319. 320. 

* Maximilian Graf v. III. 


Schmieberdingen 1. 340. 

Schwollmann, Lina III. 46. 

Scott, Walter II. 286. 350. IV. 101 
( räulein vom See). 

Sebaſtiansweiler III. 69. 

Sechener, Romaniſt III. 195. 

Seckendorf, Leo Freiherr v. 1. 14. 
17. 18. 19. 20. 21. 22. 28. 32. 33. 
34. 37. 48. 50. 54. 55. 58. 63. 64. 
82. 88. 89. 90. 91. 93. 94. 95. 99. 
144. 155. II. 219. III. 65. 193. 
437. 8 

Seckendorf, Frau v. 320. 

Seebode (Philologe) II. 358. 


O 


r 


6 a 


Regiſter. 


405 


Seegemund, J. G. J. 313. 392. 419. 
4430. 435. 442. 
Seeger, Amtsſchreiber in Tübingen 
II. 134. 


Seeger, Friedr. v. J. 169. 172. 179. 
186. 190. 197. 204. 206. 208. 209. 
211. 212. 

Seeger, Friedr., Prokurator III. 275. 

Seeger, Ludwig III. 27. IV. 84.247. 251. 

Seeland, Däniſche zu III. 150. 

Seeliger, Auguſt IV. 156. 

Seethal, Bernhard v. II. 210. 211. 

Seethal, Marquard v. II. 210. 211. 

Seiber, Engelbert, Fauſtilluſtrator 
IV. 


Seibold, Gärtner III. 211. 

Seidel, Tübinger Bote J. 455. II. 24. 
27. 69. 81. 139. 

J. Gabriel, Dichter II. 284. 
III. 190. 245. 273. 274. 

ers III. 251 (Schlacht). 253. IV. 
266 (Lied). 

Sernatingen (bei Eppishauſen II. 274. 

Serre, Major IV. 242. 

Serrure, Vaderlandsch Museum IV. 
182. 


Seuberlich, Daniel III. 121. 
Seubert, M. Georg Chriſtian II. 161. 
455 


Seubert, Oberamtmann II. 125. 127. 
128. 129. 131. 132. 133. 157. 158. 

Seven, Leuthold v. 344. 

Seybold, Joh. Friedr. I. 144. 185. 
186. 188. 191. 194. 195. 196. 197. 
198. 199. 204. 205. 207. 211. 214. 216. 

Seydelmann, Schauſpieler II. 308. 


Sßhakeſpeare I. 15. 122. 123. 125. II. 


62. 291. IV. 121. 228 (Ü berſetzung). 


252. 

Sibille, Königin (holländiſche Volks⸗ 
bücher) IV. 117. 

Er Kupferſtecher IV. 263. 

Chr. Yıd. II. 275. 

Sick, Paul III. 245. 

Sickenhauſen (bei Tübingen) II. 146. 

Sickingen III. 278. 

Siegert II. 292. 

Siegfried III. 193. 445. IV. 164 (Lied). 

167. 168 (ebenſo). 

Siena III. 288. 

Sieveking, Karl J. 163. 166. 174. 179. 
189. 193. 195. 199. 202. 204. 205. 

206. 308. 469. 

Sigenot (Rieſe) II. 325. 

1 a 1 Kaiſer IV. 39. 
201. 203. 216 


Siglingen, Gemeinderat II. 162. 
Sigmaringen II. 213. 249. III. 28. 
»Sigurdſage III. 49. 

. Georg Karl Ludwig I. 65. 


Sigwart, Heinr. Ehriftoph Wilhelm 
I. 355. II. 269. 

©ilber (Familie) m 121. 

Silberſchlag IV. 326. 

Silberſtein Auguſt IV. 227. 228. 

er, Friedrich II. 101. 180. 329. 

Silva (Sammlung) IV. 117. 

Simon, H. IV. 177. 

Simonswald (Schwarzwald) II. 340. 

Simrock, Karl II. 320. 330. 364. 409 
(ſ. III. 477). III. 67. 143. 239. 254 
(Heldenbuch). 256 (ebenjo). 268. 
300 (Der ungenähte Rock). 337 
(Deutſche Volksbücher). 396. 423. 
424. 475. 476. IV. 15 (Edda). 62. 
107 3 122 (Deutſche 
Sagen). 228. 283. 314. 

Sinclair, J. ag er he v. (Freund 
Hölderlins) J. 370. II. 259. 

Sindelfingen J. 182. II. 204. 


Eingſchulen IV. 31. 

Sinner, v. II. 307. III. 1. 
Sirchingen II. 207. 

Sitten (Biſchof) III. 450. 
Sitter (Fluß) II. 211. 
Skanderbeg IV. 188. 
Skandinavier III. 29. 

Slawen III. 87. 

Snorri III. 72. IV. 38. 

Soeſt III. 43. 47. 280. 287. 288. 
Soldan ef Fre III. 257. 

Soldatenlied III. 

Solferino, Schlacht bei IV. 255. 

Solothurn II. 224. III. 140. 262. 

Soltau I. 123. III. 82. 83. 308. IV. 152 
(Deutſche hiſtoriſche Volkslieder). 

Someren, van III. 46. 

Sommer, Emil III. 75. 

Sommer, R., Antiquar III. 285. 

Sömmering, Samuel Thomas v. 

I. 353. 354. 

Sonntagsblatt I. 20. 21. 27. 28. 29. 
31. 34. 36. 37. 38. 55. 99. 110. 
118. 156. 

Sontheim J. 416. 

Sophokles III. 27. 122. 123. 
Souchay, Ed. Franz III. 348. 

| Spada, Leonello I. 177 


EEE: Truchſeß II. 168. IV. 


r 


406 Reegiſter. 


— vera > EI — ̃ ͤ— wenn 


Spanien J. 59. 193. 320. 


3 Karoline, geb. Binder IV. 


We (bei Sankt Gallen) II. 212. 
Speier I. 157. II. 203. 

Spervogel II. 258. 

Speyer, Marie III. 90. 


Spiegel, Der (Beilage der Damen⸗ 


# 


zeitung) II. 332. 
Spielberg, Otto IV. 293. 
Spindler, K. II. 331. 332. 
Spindlers e II. 357. 
Spitteler, L. J. II. 16. 
Splügen J. 13. 
Spohn J. 447. 
Spohr IV. 73. 
Spohr, Komponiſt II. 180. 
Sprachgeſellſchaft, Deutſche, ſ. Deutſche 
Sprachgeſellſchaft. 


Spree III. 261. 


Sprichwörterſammlung (Wender) IV. 
178. 179. 

Springer, A., Illuſtrator III. 174. 190. 

Springer, O. I. 59. 

Spyri, Johanna III. 321. 

Spyri, Ludwig, stud. theol. III. 321. 

Staad (am Bodenſee) II. 209. 

Stachelberg IV. 285. 


Städtechroniken IV. 30. 


Stael, Frau v. J. 308. II. 91. 184. 
Staftler eee von Tirol) 


Siägemann, Frd. Aug. v. II. 41. 94. 
11 


Stahl, Vermieterin I. 139. 
nn (Schweizer Idiotikon) IV. 


Stälin, Chriſt. Frdr. II. 343. 349. 


350. 386. 432. III. 119. 245. 257 
(Wirtembergiſche Geſchichte). 297. 
350 (Wirtembergiſche Geſchichte). 
351. 441. IV. 22. 38. 90. 94. 135. 
En 145. 155. 184. 189. 249. 256. 
87. 

Ständeverſammlung, Württember⸗ 
giſche, ſ. Württemberg, Landtag. 

Stark, Franz IV. 212. 275 (Dietrichs 
erſte Ausfahrt). 

Stark, K. B. IV. 278. 

Staudacher, Anton III. 403. 

Staudenmayer J. 194. 254. 

Stäudlin I. 413. 

Stäudlinſcher Almanach II. 232. 

n Ritter v. II. 277. 281. 
1 

St. Cloud J. 175. 191. 


Steeb, Wilhelm III. 442. 

Steger, Frd. III. 215. 

Stegmayer, Matth. J. 163. 

Steiermark III. 80. 273 (Volkslieder⸗ 
ſammlung). 274 (ebenjo). 

mn. a. Rh. II. 305. III. 185. 186. 

Stein (Burg bei Naſſau) IV. 293. 

Bei A en vom J. 412. II. 31. 


Steinacker, Guſtav (Pſeud. G. Treu⸗ 
mund) III. 101. 348. 

Steinbeis, Pfarrer J. 42. 

Steiner, Hans Rud. IV. 256. 

Steiner, Werner IV. 256. 

Steingaß, Joh. Bapt. II. 89. 

Steinhofer, Aktuar II. 202. 

Steinkopf, a e II. 282. 283. 
403. III. 

Steinkuhl, Buchhändler u. 413. 
IV. 138 


Steinlen, Aime IV. 260. 265. 266. 

bar ae Hermann v. III. 344. 

Sternebeck bei Werneuchen III. 48. 

Sternenfels, Freiherr K. v. II. 419. 
III. 382. 459. IV. 293. 332. 

Stetten III. 48. 49. 126. 298. 

Stettin III. 287. IV. 333. 

Steudel, Albert III. 181. 

Steudel, Chr. David III. 334. 

Steudel, Chr. Gottlob II. 127. 

Steudel, Ernſt Gottlieb II. 127. 

Steudel, Guſtav III. 391. 

Steudel Joh. Chr. Friedr. I. 324. 


r Frau Joh. Chr. Frd. III. 

181 

Steudel, Johanna Luiſe, Mutter von 
8 en St. III. 17. 47. 86. 181. 


Steubel, Julius IV. 132. 

Steudel, Joſ. Albr., Dekan in 
Brackenheim, Vater von Wilhelm 
St. III. 17. 

Steudel, Marie geb. Walther, Frau 

von Wilhelm St. IV. 306. 

Steudel, Wilhelm, Pflegeſohn Uh⸗ 
lands II. 55. 231. 447. III. 17. 19. 
47. 67. 91. 104. 113. 129. 134. 135. 
162. 175. 176. 180. 181. 185. 199. 
209. 210. 211. 223. 224. 226. 259. 
289. 316. 328. 332. 333. 334. 339. 
354. 359. 361. 372. 373. 375. 376. 
385. 390. 391. 393. 395. 406. 409. 


413. 443. 447. 449. 456. 459. 463. 


8 1 


— rere 


Regiſter. 


407 


479. IV. 4. 21. 23. 25. 34. 83. 92. 

96. 97. 107. 112. 113. 117. 152. 

154. 156. 260. 299. 306. 
Steudener, Arnold IV. 33. 
Steudlen | Stäudlin], Joh. Jak. J. 434. 
* [Stäudlin], Immanuel 1. 


St. Gallen II. 168. 190. 201. 206. 
210. 212. 327. 370. 382. III. 45. 
186. 261. 262. 263. 450. IV. 55 
(Sandicheift) 210. 237. 238. 284. 


St. e III. 
St. Gotthard J. > 


Stieglitz, Heinrich II. 207. 214. 215 


(Griechenlieder). 299. 319. III. 474. 
Stiehl, Guſtav IV. 181. 
Stierlen, Luiſe Friederike J. 461. 
Stierlen, Reviſor J. 461. 
Stierlin, E. II. 229. 
er Tobias, Maler II. 280. 
St. Johann, Turner u. Vorwähler 
IV. 333. 
„ Adolf III. 57. 59. 314. 330. 
353. IV. 200. 


= Stöber, Auguft III. 57. 71. 256. 329. 


353. IV. 29. 153. 199. 
Stöber, Brüder III. 161. 329. 450. 
IV. 11. 19. 27. 30. 
Stöber, Daniel Ehrenfried III. 58. 
us, Franz, Profeſſor II. 29. 


egg dor Rhodius Frd. II. 30. IV. 


en II. 274. III. 185. 

Stockar, Hans III. 273. 

Stocker, F. A. IV. 294. 

Stöckern, v., aus Freiburg i. Br. 
IV. 16. 

Stockholm II. 383. 

l Karl II. 372. 
Stolberg, Graf III. 145. 


S G0 ſtoph, Schriftſetzer III. 304. 


Stoll. Jah. Ludwig J. 50. 54. 144. 
149. 155. 163. 194. 196. 199. 200. 
217. 219. 237. 255. 256. 257. 301. 
308. 468. II. 3. 29. 

Stör, Schriftſetzer IV. 338. 


Storr, Ludwig J. 420. 


Störtebecker III. 218. 236. 285. 
Stoß (Gunzenle] IV. 134. 

Strabo II III. 145 

Stralſund III. 280. 288. 

Straßburg J. 105. 107. 169. 177. 215. 


219. 220. 465. II. 203. 221. 230. 
299. 453. III. 14. 58. 69. 71. 72. 
83. 85. 86. 161. 219. 239. 240. 
255. 329. 330. 354. 412. IV. 189 
(Heldenbuch). 346. 

Straßburg, Gottfried v., ſ. Gottfried 
von Straßburg. 

Strat Buchbinder J. 5. 
Straubing, Goldſchmied von IV. 211. 


Soauß, David Frdr. III. 148. 157. 


Streble, Paul, Neckarſulm IV. 137. 
Strecker, Wilhelm, Maler III. 190. 
Streckfuß II. 299. 


ı Strelau III. 227. 
Stricker, der III. 201. IV. 242. 


Strieſe IV. 339. 

Strobel, Adam Walter, Profeſſor 
III. 70. 71. 72. 161. 175. 320. 321. 
322. 

Strodtbeck, Luiſe, Braut von Ludwig 
Meyer IV. 6. 33. 34. 

Strodtbeck, Roſa IV. 127. 

Strodtbeck, Thekla IV. 127. 

Strodtbeck, Profeſſor IV. 6. 33. 127. 

Ströhlin, Stadtdirektor II. 422. 

Stromer, Ulman IV. 290. 

Studach, Joh. Laur. II. 383. 410. 
III. 24. 

Stülz, Archivar II. 352. 

Stürler, Moritz v. IV. 138. 

Sturm, Zeitungsträgerin I. 82. 

Stürmer, Joh. Friedr. Karl I. 441. 

Stuttgart I. 2. 5. 6. 7. 13. 19. 21. 
27. 32. 37. 41. 46. 55. 59. 60. 68. 
76. 77. 79. 85. 100. 101. 104. 105. 

0 . 152. 156. 160. 164. 165. 

179. 181. 197. 198. 206. 

. 245. 

. 251. 262. 

319. 


446. 447. 449. 450. 451. 
452.453 454. 455. 458. 459. 460. 461. 
462. 465. 467. 468. 469. II. 1. 71 
(Stadtdirektion). 193 (Stiftskirche). 


408 


Regiſter. 


200 (ebenſo). 201 (ebenſo). 213. 222. 
225. 250. 269. 289. 296. 304. 308. 
321. 330. 331 (Liederkranz (Schiller⸗ 
feſt).332 (Liederkranz). 333(Schiller⸗ 
feſt). 343 (Bibliothek). 351 (ebenſo). 
352 (ebenſo). 356. 359. 371. 378. 
379. 380. 382. 385. 387. 388. 389. 
391 (Wahlkomitee). 392 (Wahl⸗ 
komitee, Aufruf an die Wähler i831, 
Stadtpoſt). 393 (Wahlkomitee). 394 
er). 395 (ebenſo). 396 (ebenſo). 
398.399 (Wahlkomitee). 400 (ebenso, 
Aufruf an die Wähler 1831). 401. 
402. 403. 405. 406. 410 (Wahlkom⸗ 
miſſion). 411 (Stadtdirektion). 414 
(Wahlkommiſſion). 419. 420. 421. 
423. 424. 426. 427 (Muſikfeſt). 432 
(Liederkranz). 438. 439 (Wahlkom⸗ 
miſſion). 444 (Stadtrat). 445. 449. 
450. III. 14. 16. 17. 21. 24. 25. 29. 
47. 48. 61. 78. 98 (Katharinenſtift). 
99. 100. 101. 108. 113. 124. 139. 
149. 164. 165 (Techniſche Hochſchule). 
167. 179 (Leonhardskirche). 181. 190. 
197. 203. 207. 210. 211. 227. 246 
(Literar. Verein). 248. 249. 251. 
259. 260. 262 (Literar. Verein). 266 
(Leonhardskirche). 272 (Literar. 
Verein). 274 (ebenſo). 275. 278. 282. 
287. 289. 304. 332. 336. 339. 353 
(Bibliothek). 371. 388 (Neues Tag⸗ 
blatt). 391. 392. 393. 419. 432 
(Rumpfparlament). 434 l(ebenſo). 
437 (Bibliothek). 440. 443. 446 
(Rumpfparlament). 447 lebenſo). 
453 (ebenjo). 461 (Hoſpitalkirche). 
462. 475. 477. 478 (Rumpfparla⸗ 
ment). 479. IV. 3. 4. 5. 14 (Lite⸗ 
rariſcher Verein). 21. 22. 25. 
27. 38 (Bibliothek). 40 (Rumpf⸗ 
parlament). 42. 44. 45 (ebenfo). 
46. 47 (ebenjo). 48 (ebenfo). 63 
(Literar. Verein). 64 (ebenſo). 73 
(Rumpfparlament). 82 (ebenſo). 109. 
112 (Literar. Verein). 148 (Stadt⸗ 
direktion). 157 (Archiv). 165 (ebenſo). 
174 (Bibliothek). 180 (Philologen⸗ 
verſammlung). 185 (Bibliothek). 194 
(ebenſo). 195. 200. 201. 202.203. 
207. 208 (Literar. Verein). 211 (eben⸗ 
jo). 212 (ebenſo). 220 (ebenſo). 249 
(Bibliothek). 269 (Unterſtützungs⸗ 
verein f. Schleswig⸗Holſteiner). 270 
lebenſo). 287. 288. 293. 312 (Rumpf: 
parlament). 335 (Liederkranz). 344 
([ Literar. Verein). 


| 


Stüve IV. 14. 

Suchenwirt, Peter II. 284. 208, 

Bann (Romaniſt) III. 229. 
Süddeutſchland III. 172. 


Sumeren, R. H. van, Over het Volks- 


lied Wilhelmus van Nassouwe met 
eene Bijdrage door P. A. Brag- 
mans 1834 III. 45. 

Suntheim, Ladislaus IV. 298. 

Suntheim, Ludwig v. IV. 159. 

Süß (Fluß) III. 225. 

Sutner (Georg v.?) III. 41. 

Sylveſter J. 34. 

Sylveſtre III. 110. 

Szécſenyi IV. 284. 


T. 


Tacitus III. 253. 8 
1 Gottlob, Politiker II. 419. 


Tafel, Gottl un un I. 6. 65. 
99. II. 51. 

Tafel, See m we HI. 274. 

a, Wilh. Gottl. I. 175. 353. 


Taillandier, St. René IV. 240. 
Talvj (= Mrs. Robinſon) III. 160. 
Tanner, Karl Rudolf II. 310. III. 140. 


»Tannhäuſer II. 317. 327. 351. 361. 


362. 369. III. 129. 202. IV. 328. 

Tarnow (Galizien) III. 300. 

Taſchenbuch von der Donau für 1824, 
herausg. von L. Neuffer III. 17. 

Taube, Karl Aug. Ludw. Graf v. 
I. 172. 184. 190. 

Taubert, Komponiſt II. 180. 

Taubertal IV. 201. 

Taunus III. 296. 

Taylor, Bayard III. 283. 

1 „ III. 30. 36. 

Teck J. 

e 300 Val. IV. 69. 87. 88. 
89. 90. 93. 98. 116. 118. 257. 

Teinach II. 268. III. 67. 

Tell, Wilhelm IV. 184. 274. 284. 

Tellkampf, Berta IV. 325. 

Tellsplatte J. 31. 

„ Appellationsgerichtsrat III. 

Tengen 105 28. 

Teplitz J. 278. 279. 280. II. 199. 

Tettnang II. 211. 303. III. 78. 

Texel (Fluß) II. 423. 

Thalberg, e II. 180. 


Sa 


. 
{ 


409 


Regiſter. 


Thamm II. 155. 
Thann III. 353. 

Thannhauſen II. 296. 297. 2988. 
Theater, älteres deutſches III. 26. 
Theobald, Joſeph v., Generalmajor 

II. 127. 131. 136. II. 78. 
Mi; eher, Skt. III. 450. 
Theodorus von Heraklea III. 6. 
Theokrit II. 217. 
Theremin, Franz J. 280. 
Theres (ünterfranken) III. 79. 200. 
Therné (Breslau) II. 292. 


„ Theuerdank II. 347. 


Thiele, preuß. Miniſter II. 292. 410. 
73. 


„* 


Ta. —Thiers II. 285. 


Thierſch III. 68. 

Thierſtein IV. 28. 

Thirſis III. 45. 46. 

Tholuck, Profeſſor in Halle III. 88. 
Themen, Joh. Gerhard Chriſtian 


% Thor, Mythus vom, ſ. Uhland, My⸗ 
thologiſche Schriften. 
Thorbecke, Karl J. 270. 273. 283. 
285. 300. 310. 311. 314. 316. 322. 
323. 325. 327. 328. 340. 343. 
Thorwaldſen II. 196. 
Thrämer, Theodor III. 10. 
Thumb, Karl Konrad Freiherr v., 
117. 
Thur (Fluß) III. 186. 


Thurgau II. 167. 168. 189. 193. 212. 


III. 87. 186. 
Thüringen III. 217. IV. 346. 
Thym, Magiſter III. 33. 74. 
N Tibull (Haupt) IV. 128. 

Tieck, Ludwig J. 11. 15. 20. 23. 26. 
31. 36. 48. 80. 98. 106. 114. 116. 
117. 128. 131. 155. 164. 259. 357. 
II. 186. 199. 290. 291. 407. 448. 
III. 11. 31. 50. 68. 123. 128. IV. 76. 
77. 87. 88. 89. 90. 116. 126. 143. 
306. Dichtungen: Der blonde Ek⸗ 
bert J. 131. Die Heymonskinder 

AR IE Kaiſer Oktavianus J. 36. 
Prinz Zerbino J. 114. 

Tiedge III. 208. 221. 351 (Stiftung). 
355. 422. IV. 130 (Stiftung). 215 
(ebenſo). 

Tilly III. 308. 

— Tirol II. 212. 267. III. 80. IV. 27. 245 
. 246 (ebenjo). 


Titurel II. 263. 287. III. 115. 
Tobler, Titus IV. 172. 206. 


Tobler, Romaniſt III. 166. 

Torenhofen IV. 164. 

Torſtendal III. 24. 

Totentanz II. 357. 366. 

Toulon II. 218. 

Träger, Albert IV. 222. 

Traub, Rechtskonſulent III. 448. 460. 

Travers, J., Vaux-de-Vire d' Olivier 
Basselin etc. III. 31. 

Trefz, Prokurator J. 411. 

Tremler (Pſeud. Lembert), Joh. Wen⸗ 
zel, Schauſpieler II. 45. 260. 

Treuttel u. Würtz, Buchhandlung 
I. 174. 184. 185. 214. III. 195. 

Triberg II. 340. III. 67. 328. 

Trieberg, Baron J. 210. 

Trier J. 169. 

Trifels III. 329. 

Triſtan II. 193. 221. III. 81. 

Tritſchleriſches Haus (Stuttgart) II. 2. 

5 Joh. Chrn. Salomo J. 40. 


Triwa IV. 239. 

Trogen II. 212. 

Troja J. 24. 

Troſee, Reichsabtei (Dietr. von Bern) 
bei Kaufbeuren IV. 151. 155. 


Tröſteinſamkeit (in Liedern. Geſam⸗ 


melt von Phil. Wackernagel 1849) 
IV. 16. 


Troubadours III. 160. 


oo Ignaz II. 63. 
Truchſ ſeß, Familie v. III. 248. 


Tſcherning, Dichter II. 453. 


Tſcherning, Oberförſter in Beben⸗ 
hauſen IV. 24. 

Tſcherning, Sberjuſtizrat IV. 7. 8. 

Tſchiſchka, F. III. 274. 

15 Agidius, Hiſtoriker II. 229. 


Tſchudi, Friedr. v. III. 280. 281. 
284 


Tübingen J. 4. 6. 7. 8. 11. 13. 17. 
21. 27. 33. 37. 39. 40. 41. 43. 46. 47. 
50. 52. 55. 56. 57. 58. 59. 61. 62. 
66. 68. 77. 78. 79. 82. 85. 86. 90. 91. 
93. 94. 95. 96. 100. 101. 102. 103. 
104. 106. 107. 108. 109. 111. 113. 

119. . 127. 128. 131. 

133. . 138. 141. 142. 

. 150. 152. 154. 156. 157. 160. 

. 162. . 167. 171. 176. 

178 . 185. 186. 188. 

. 196. . 204. 208. 211. 


. 220. 
2. 233. 


222. 223. 
236. 241. 


224. 226. 
243. 244. 


228. 
247. 


Regiſter. 


: . 460. 461. 462. . 464. 
465. 469. II. 1. 3. 4. 5. 6. 10. 14. 
16. 34. 35. 65. 81 (Studentenun⸗ 
ruhen). 128. 132. 133 (Wahlkom⸗ 
miſſion). 139 (Burſchenſchaften). 140 
(ebenſo). 141. 142. 143 (Burſchen⸗ 
ſchaften). 150. 151. 158. 159. 161. 
165 (Schulmeiſterwahl). 167 (ebenſo, 
Stadtrat). 173 (Stadtrat). 176. 178. 
188 (Stadtrat). 901. 210. 213. 219. 
224. 230. 237 (Studentenunruhen). 
239 (Stadtrat). 251 (Verlegung der 
Univerſität nach Stuttgart). 252 
(ebenſo, Uhlandhaus). 253 (ebenſo, 
Studentenunruhen, Stadtrat). 254 
(ebenſo, Studentenunruhen, Stadt⸗ 
rat). 255 (Stadtrat). 264. 268 (aka⸗ 
demiſcher Senat). 269 (Profeſſur 
für deutſche Literatur). 272 (ebenſo). 
274. 283 (Bibliothek). 293 (Senat). 
297. 302. 303. 304. 305. 317. 319. 
321. 323. 325. 330. 352 (Bibliothek). 
357.371 (Ammerhof!).372. 373 (Ober⸗ 
amtsgericht). 378. 382. 388. 391. 
398. 403. 406 (Bürgerausſchuß). 
407. 411 (Senat). 412 (ebenſo). 416 
(Oberamtsgericht). 417 lebenſo). 
418. 419. 422 (Oberamt). 424. 425. 
425 (Oberamtsgericht). 426. 428. 
429. 431. 432. 434. 435. 439. 441. 
453. 455. 456. III. 3. 4. 12. 13. 22. 
40. 42 (Bibliothek). 48. 63. 64. 
3 101 (Oſterberg). 102. 

107. 112. 113. 120. 127. 180. 
107 199. 200. 215. 216. 222. 223. 
225. 226. 233. 238. 244. 258. 260. 
261. 264. 279. 283. 285. 296. 298. 
304. 312 (philoſophiſche Fakultät). 
313. 321. 329. 335. 339. 367. 370 


(Stadtrat). 377. 385. 390. 391. 392. 
393. 406. 414. 419. 426 (Oberpoſt⸗ 
amt). 439. 444. 449. 451. 454. 464. 
466. 470. 472. 475. 479 (Uhland⸗ 
haus). IV. 1 (Gemeinderat). 5. 8. 
22. 40 (Oberamtsgericht). 42 (Ober⸗ 
amt) 43(Oberamtsgericht). 47 (eben- 
jo). 48 (ebenſo). 49 (ebenſo) 50 (eben⸗ 
ſo). 57. 70. 71. 82. 85. 92. 100. 110. 
193. 195. 197. 204. 205. 236 (Gaſt⸗ 
hof zur Traube). 269 (Harmonie, 
Turnverein). 270 (Turnverein). 287 
(Wilhelmſtift). 290. 309. 314. 337. 
347. 348. 349 (Ühlandhaus). 

Tubingia, Verbindung IV. 270. 301. 

Tucher, v. III. 223. 248. 258. 

Tunis I. 202. 

Tuttlingen I. 78. II. 430. 446. III. 185. 


U. 


Überlingen II. 209. III. 103. 140. 
IV. 161. 162. 165 En 168. 
227. 250 (Archiv). 286. 308. 

Ugolino II. 454. 

Uhland, Chriſtian, Oheim J. 413. 
414. 452. II. 23. 24. 80. 

Uhland, 1 ſ. Uhland, Gott⸗ 
hold und 

DER, Eliſabeth, ſ. Uhland, Vater 

Mutter. 


Vuhland, Emma (Emilie), geb. Vi⸗ 


en u Ludwig Uhlands J. 

80. 86. 90. 108. 116. 
; 1538. 130 140. 157. 159. 
. 161. 


. 163. . 172, 
. 178. . 180. 
. 19. 


198. 
206. . 208. 


. 224. 231. 237. 
. 261. . 269. 


413. 428. . 441. 
III. 3. 4. 11. 12. 15. 16. 17. 18. 20. 
21. 22. 39. 40. 47. 63. 64. 67. 77. 
78. 85. 87. 88. 89. 91. 103. 104. 
105. 107. 109. 123. 129. 133. 
135. 154. 161. 167. 175. 177. 
180. 181. 184. 185. 199. 205. 
209. 210 (Schweſtern). 211. 
215. 216. 222. 223. 224. 226. 
238. 241. 251. 253. 258. 259. 


1 ee Wr; u u ee ec 


Ln 


N . 285. 

. 316. 328. 

. 363. 365. 371. 372. 374. 376. 

406. 408. 

g . 438. 440. 
442. 448. 453. 457. 458. 459. 460. 
461. 465. 472. 479 (Bild). IV. 4. 9. 
21. 22. 23. 24. 26. 33. 61. 63. 68. 
83. 84. 92. 93. 94. 96. 97. 105. 119. 
120. 122. 128. 136. 143. 153. 159. 
176. 191. 192. 193. 195. 196. 201. 
202. 215. 216. 239. 250. 251. 255. 
262. 268. 281. 282. 283. 285. 286. 291. 
306. 307. 308. 343. 351 (Bildnis). 

Uhland, Ernſt, Oheim, u. Frau I. 86. 
105. 177. 246. 266. 390. II. 65. 80. 

Uhland, Ernſt, Vetter (Zigeuner) J. 7 
(Schweſter). 42. 54. 61. 65. 74. 86. 
91. 92. 105. 109. 115. 116. 117. 118. 
119. 160. 164. 188. 195. 198. 205. 
211. 285. 305. 309. 347. 353. 371. 
390. 467. II. 51. 

Uhland, Friederike, Tante Uhlands 
II. 417. III. 113. 135. 259. 263. 
264. 265. 

Uhland, Friederike, Bäschen J. 182. 
372. 414. 452. 455. 

. Fritz Ludwigs Bruder J. 209. 


Uhland, Gotthold, Oheim u. Frau 
Dorothea J. 116. 145. 182. 226. 
244. 309. 349. 427. 434. 452. 453. 
462. II. 6. 7. 26. 38. 53. 68. 69. 
117. 120. 123. 153. 157. 160. 165. 
236. 237. 239. 253. 317. 329. 343. 
355. 405. 409. 416. 

Uhland, Gottliebin, ſ. Schmid, Gott⸗ 
liebin. 

Uhland, Johann Friedrich, ſ. Uhland, 
Vater und Mutter. 

Uhland, Joſeph IV. 82. 

Uhland, Louis, Kaufmann in Tü⸗ 
bingen und Frau III. 264. 313. 341. 

Uhland, Ludwig II. 55 (ĩBildniſſe). 
56, 57, 58, 60 (ebenſo). 129 (Wahl). 
151 (ebenfi o). 158 (ebenſo). 161 (Ver⸗ 
lobung). 198 (Hochzeitstag 29. Mai 
1820). 978 (Profeſſur). 316 (Bewer⸗ 
bung um Oberbibliothekarſtelle in 
Stuttgart, Selbſtbiographie). 317 
(Profeſſur). 318 (ebenſo). 319 (eben⸗ 
jo). 323 (eben ſo). 326 (Vorleſung 5 
329 (ebenſo). 330 (Profeſſur). 333 
(Stiliſtikum). 335 (ebenjo). 337 
(ebenſo). 338 (Vorleſungen). 351 


Regiſter. 


(ebenſo). 365 (Stiliſtikum). 366 

(ebenſo). 370 (Vorleſungen). 371 

(Stiliſtikum). 377 (ebenſo). 378 (Vor⸗ 

leſungen). 397 (ebenſo). 398 (ebenfo). 

410 (ebenſo). 423 (ebenſo). 456 (Bild⸗ 

niſſe). III. 270 (Proſamuſter). 477 

(Stiliſtikum). 479 (Bildniſſe). IV. 2 

(Tübinger Garten). 61 (Berlin). 

110 (Uhlandhaus). 146 (Stiliſtikum). 

251 (ebenſo). 306 (Bild).333 (Uhland⸗ 

eiche). 339 (Uhlandfeier). 351 (Bild⸗ 

niſſe). 

Uhland, Ludwig, Gedichte: J. 313. 
II. 7. 8. 19 (Vaterländiſche). 20, 
21, 22, 34, 35, 36, 38, 40 (ebenſo). 59 
(ebenfo). 108 (Altfranzöfifche). 125. 
179 (Vertonungen). 180 (ebenjo). 
186. 195. 196. 217 (Vaterländiſche). 
218 (ebenſo). 289. 303. 337. 371. 
375. 377. 381 (Vaterländiſche). 449 
(Nachdruck). III. 17. 28 (Nachdruck). 
39. 40 (Druckbogenreviſion durch 
G. Schwab). 78 (Beſprechung von 
Notter). 81.100.101. 114. 145.156.187 
(Nachdruck). 196. 205. 214. 218 (Alt⸗ 
franzöſiſche Gedichte). 232. 235. 236. 
242. 243. 259 (Engliſche Überfegung 
der Balladen u. Romanzen). 286 
(Vaterländiſche Gedichte). 318 (Kom⸗ 
poſition Kreutzers). 338. 344. 472 
(Vaterländiſche Gedichte). 479. IV. 
37. 59. 60. 99. 100. 102. 123. 125. 
145 (Nachdruck). 147 (ebenſo). 148 
(ebenjo). 149 (ebenſo). 160 (Frei⸗ 
exemplare). 162 (ebenſo). 170 (Ver⸗ 
tonung). 188 (Balladen u. Roman⸗ 
zen). 234. 240. 243. 322. 325. 

Uhland, e ee e 
1. Aufl. II. 124. III. 286. 290. 

2. Aufl. II. 94. 102 103. 109. 113. 
116. 124. 133. 170. 180. 181. 186. 
198. 245. III. 290. 

3. Aufl. II. 245. 261. 

4. Aufl. II. 292. 299. 300. 323. 332. 


5. II. 367. 399. 
6. Aufl. II. 427. 428. 429. 430. 447. 


. 447. III. 26. IV. 35. 

8. Aufl III. 17. 19. 20. 21. 26. IV. 

9. Aufl III. 24. 28. 32. 33. 34. 39. 
40. 326. 


10. Aufl. III. 53. 54. 70. 72. IV. 61. 
11. Aufl. III. 70. 72. IV. 58. 


412 


12. Aufl. III. 101. 102 (Pariſer 
Nachdruck). 113. 115. 116. 121. 
141. 

13. Aufl. III. 124. 141. 142. 143. 
158. 177. 

14. Aufl. III. 163. 164. 177. 1. Min.⸗ 
Ausg. III. 177. 178. 216. 221. 
228, 242. 

15. Aufl. III. 188. 277. 

16. Aufl. III. 216. 221. 248. 250. 
257. 277. 2. Min.⸗Ausg. III. 
248. 250. 256. 257. 292. 467. 

17. Aufl. III. 286. 293. 299. 300. 
342. 3. Min.⸗Ausg. III. 293. 324. 

18. Aufl. III. 342. 350. 354. 381. 
4. Min.⸗Ausg. II. 342.343. 5. Min.⸗ 
Ausg. III. 354. 356. 363. 364. 
370. 371. 6. Min.⸗Ausg. III. 400. 
421. 422. 7. Min.⸗Ausg. III. 420. 
421. 422. 431. 434. 8. Min.⸗Ausg. 
III. 449. 456. 459. 9. Min.⸗Ausg. 
IV. 1. 10. 12. 13. 15. 

19. Aufl. III. 466. 467. IV. 10. 12. 
13. 15. 10. Min.⸗Ausg. IV. 14. 
20. 21. 25. 11. Min.⸗Ausg. IV. 37. 
50. 51. 52. 53. 

30. Geſamtaufl. (1. wohlfeile Ausg.) 
IV. 38. 39. 40. 41. 51. 53. 300. 
304. 322. (2. wohlfeile Ausg.) IV. 
52. 55. 

33. Geſamtaufl. (3. wohlfeile Ausg., 
12. Min.⸗Ausg.) IV. 88. 102. 104. 

35. Geſamtaufl. (4. 1 Ausg.) 
IV. 145. 147. 160. 162. 

9% 5 (13. Min.⸗Ausg.) 

. 145. 147. 160. 162. 187. 

37. . (5. wohlfeile Ausg.) 
IV. 187. 205. 206 

38. Geſamtaufl. (14. Min⸗Ausg.) 
IV. 187. 216. 219. 221. 225. 253. 

39. Geſamtaufl. (6.wohlfeile Ausg.) 
IV. 234. 240. 241. 273. 

40. Geſamtaufl. (15. Min.⸗Ausg.) 

IV. 253. 256. 267. 273. 304. 

41. Geſamtaufl. (7. ee ch Ausg.) 
IV. 273. 283. 284. 3 

42. Geſamtaufl. (8. wohlſelleusg) 
IV. 299. 304. 311. 312. 322. 

43. Geſamtaufl. (16. Min.⸗Ausg.) 
IV. 322. 342. 

Uhland, Ludwig, Einzelne Gedichte: 

Abendphantaſie an Mayer J. 59. 

Abendwolken III. 11. 

Abreiſe II. 180. III. 397. 

Abſchied J. 37. II. 180. IV. 340. 
Alboin (Gedichtentwurf) I. 332. 


Altfranzoͤlſche Märchen (Entwurf 
Märchen?) III. 469. 

Am 18. Oktober 1815 J. 460. 463. 

Am 18. Oktober 1816 II. 19. 20. 
26. III. 397. 

An Apollo J. 153. 

An A. S. II. 149. 351. 

An das Vaterland I. 370. 442. 

An den Tod J. 82. 

An die Bundſchmecker II. 95. 120. 

An die Mädchen II. 120. 

An die Mütter II. 120. 

An die Volksvertreter II. 18. 

An einem heitern Morgen J. 316. 

An Kerner J. 275. N 

An Roſas 3 1.92 

An Sie J. 

er nn Kind eines Dichters J. 367. 

Auf den Tod eines Kindes IV. 251. 

Auf den Tod eines Landgeiſtlichen 
I. 357. 417. 418. 

Auf der Überfahrt II. 245. III. 228. 
IV. 340. 


Auf die Reiſe IV. 256. 273. 

Auf ein Kind J. 414. 

Auf eine Tänzerin II. 292. 

Auf einen verhungerten Dichter 
II. 29. 120. 

Auf Karl Gangloffs Tod J. 393. 

Auf Wilhelm Hauffs frühes Hin⸗ 
ſcheiden II. 292. 

Ausſicht II. 120. 

Bauernregel II. 180. 

Bertran de Born II. 323. 324. 367. 

Billig wird mit einem Becher 
II. 158. 

Bitte II. 200. 

Brautgeſang J. 29. 9 

Bruchſtücke aus vs Heldenbuche 
I. 15. 18. 23. 32. 58. 64. 

Das Glück von Edenhall III. 11. 52. 

Das Der für unſer Volk II. 22. 26. 

Das Lied, es mag am Lebens⸗ 
abend ſchweigen IV. 95. 285. 

Das neue Märchen II. 120. 

Das Nothemd II. 4. 120. 

Das Reh J. 307. II. 180. 

Das Schifflein I. 167. 178. 195. 
200. 


Das Schloß am Meer II. 180. 
Das Singental III. 11. 

Das Ständchen II. 180. 5 
Das ſterbende Kind IV. 284. 
Das Tal J. 254. 

Das traurige Turnei III. 356. 


r 


6 ee ee u 4 ne Andi FE 


ch ka 


Regiſter. | 3 


Das verſunkene Kloſter III. 11. 

Den Landſtänden zum Chriſtophs⸗ 
tag (1817) II. 33. 35. 

Der Abſchied J. 238. 

Der Seren: König J. 153. 

Der Ben. orgen jteigt her⸗ 
auf III. 403. 

Der Graf von Greiers II. 323. 
334. 367. 

Der gute Kamerad J. 236. 289. 
II. 180. III. 397. IV. 243. 247. 

Der junge König und die Schäferin 
I. 56. III. 468. 

Der Kaſtellan von Couci J. 417. 


418. 
Der kaſtiliſche Ritter J. 162. 
Der König auf dem Turme II. 180. 
IV. 124. 
Der Königsſohn J. 258. 288. 
Der Leitſtern J. 148. 156. 
Der letzte Pfalzgraf III. 356. IV. 
180 


Der mißgelaunte Liebesdichter 
I. 442 


Der Mohn 1. 136. II. 323. 324. 367. 
Der nächtliche Ritter J. 188 f. 307. 
Der Räuber II. 120. IV. 123. 
Der Ring 1. 220. 307. III. 191. 
Der Roſengarten J. 37. 

Der Roſenkranz J. 195. 

Der Ruderſklave J. 254. 


Der Schenk von Limburg II. 19. 


120. III. 423. 

Der Schmied II. 180. 

Der ſchwarze Ritter II. 203. 

Der Sieger J. 148. 217. 

Der Sommerfaden II. 245. 

Der Traum J. 148. II. 180. 111. 468. 
IV. 124. 

Der Überfall in Wildbad III. 190. 

1 Ungenannten II. 116. 180. 


Der Vogelſteller I. 271 f. 

Der Waller II. 323. 334. 

Der Wirtin Töchterlein II. 180. 
III. 78. 397. IV. 245. 
Des Goldſchmieds Töchterlein 1. 
108. 167. 195. 200. III. 190. 
Des Hirten Winterlied I. 167. 
III. 190. 

Des Knaben Berglied I. 37. 102. 
II. 180. 451. III. 397. 

Des Knaben Tod J. 56. 98. II. 180. 
III. 468. 


Des eher: r I. 422. III. 440. 


IV. 86. 


Des Sängers Wiederkehr J. 443. 
II. 120. III. 50. 

Deviſen für Zuckerbäcker J. 201. 

Dichterſegen III. 11. 

Die Bidaſſoabrücke III. 11. 400. 

Die Bildſäule des Bacchus 1. 422. 
IV. 124. 

Die rei „ II. 
245. IV. 

Die Döfinger Schlacht III. 190. 

Die drei Lieder J. 98. 

Die Droſſel III. 28. 

Die Elfen IV. 124. 

Die Fahne, die .. . IV. 349. 

Die Geiſterkelter II. 324. III. 16. 

Die Glockenhöhle III. 11. 

Die Harfe III. 356. 

Die Kapelle II. 180. III. 190. 191. 
IV. 124. 258. 

Die Königstochter (La fille du roi 
d' Espagne) II. 451. 

Die Lerchen III. 11. IV. 170. 

Die Lieder der Vorzeit J. 20. 

Die Mähderin II. 174. III. 190. 195. 

Die Malve III. 11. 

Die neue Muſe II. 120. 

Die Nonne J. 18. II. 180. 

Die Orgel III. 28. 

Die Rache I. 167. 195. 200. 

Die Ruinen J. 153. 

Die ſanften Tage J. 6f. 

Die Schäferin III. 468. 

Die Schlacht bei Reutlingen III. 56. 

Die Schlummernde J. 37. 56. 

Die Serenade I. 126. 130. 131. 140. 

Die Siegesbotſchaft J. 442. 

Die ſteinerne Braut J. 134. 137. 

Die teure Stelle I. 243. 

Die Ulme zu Hirſau II. 292. 

Die Vätergruft II. 180. 

Die verlorene Kirche J. 325. IV. 324. 

Die verſunkene Krone III. 11. 

Die Zeit in ihrem Fluge . . . II. 240. 

Die Zufriedenen II. 180. 

Don Maſſias J. 417. 418. 

Drei Könige zu Heimſen III. 190. 

Du lebteſt an der Eltern Herde 
II. 64. 65. 

Du bent Freund II. 8. 

Ein Abend I. 88. 94. 102. 

Ein 1 darin die Herrin fehlet. 
II. 2. 


Einkehr 1 278. II. 180. III. 397. 
Elegie I. 4. 

Entjagung IV. 124. 

Ernſt der Zeit II. 95. 220. 


414 


Regiſter. 


Erſtorbene Liebe J. 219. 236. 

Fortunat und ſeine Söhne J. 26. 
435. II. 21. 63. 67. 91. 92. 94. 
5 103. 105. 450. 452. III. 56. 

18. 

Fräuleins Wache I. 84. II. 245. 

Freie Kunſt IV. 91. 

e II. 180. 321. 
rühlingsfeier II. 180. 

Frühlingsglaube II. 180. 323. 468. 
IV. 57. 170. 

Frühlingslied des Rezenſenten 
III. 190. 

. II. 180. IV. 322. 


Frühlingstroſt III. 11. 

1 eines Württembergers II. 35. 

Geſang der Jünglinge I. 18. 

Geſang und Krieg I. 347. 370. 417. 
418. 442. 

Geſpräch II. 24. 25. 95. 

Graf Eberhard der Rauſchebart 
I. 446. 450. II. 284. III. 56. 190. 

Graf Eberhards Weißdorn J. 201. 

Graf Richard Ohnefurcht J. 203. 

Greiſenworte J. 48. 57. 

Gruß der Seelen II. 245. 

Harald IV. 124. 

Hausrecht II. 22. 26. 

Heimkehr J. 278. II. 180. 

Helena II. 245. 

Herbſtlaub III. 414. 477. 

Hermann von Sachſenheim I. 102. 
138. 140. 


Hohe Liebe I. 88. 94. 
Ihr fordert, daß ich Lieder ſinge .. 
IV. 244. 


Im Frühling J. 37. 

Im Herbſte J. 108. 

Im ai I. 121. 134. 

In der Ferne II. 180. 

5 8 51195 Zeit der Roſenblüte 


355 ein ink II. 245. 

In R.s Stammbuch I. 12. 

In 5 Stammbuch 1.108. 

55 für die Kränkungen .. IV. 

Ja, fol der Menſch im Leibe leben 
III. 403. 

Jägerlied II. 180. 


Jetzt wahret, Männer III. 403. 
1 Recberger I. 229. 233. 


e II. 96. 97. 98. 104. 120. 


Klage II. 11. 120. 

Klein Roland I. 167. 195. 200. 
II. 446. III. 423. 424. 

Fans Franz J. Liebesſeufzer J. 80. 


König Olo's Jagdlied J. 37. 42. 
Künftiger Frühling II. 274. 292. 
Laßt euch nicht das Lob III. 415. 
Lauf der Welt J. 34. II. 180. 
Lebewohl II. 125. 180. 321. IV. 170. 
Lerchenkrieg III. 356. 

Liebesfeuer J. 85. 

Lied aus dem Spaniſchen II. 125. 
Lied des Gefangenen II. 180. 
Lied eines Armen II. 180. 
oe deutſchen Sängers J. 370 


Madonna della Sedia I. 243. 
Maientau III. 11. 

Mailied II. 11. 120. 

Man ſagt, die Saat III. 415. 


Märchen J. 20. 256. 259. 262. 274. 


276. 297. IV. 126. 


Merlin der Wilde II. 320. 323. 


334. 335. 358. 367. IV. 178. 
Morgenlied J. 278. II. 180. 
Münſterſage II. 323. 324. 367. 
Mutter und Kind I. 56. 


Nachruf II. 39. 124. 367. 414. III. 


402. 472. 477. 
Nachtreiſe II. 180. 
Nachts IV. 124. 170. 
Nähe I. 134. 

Narziß und Echo J. 153. 


Phantaſien aus der Schweiz 1. 37. 


Rechtfertigung II. 120. IV. 277. 
Reiſen III. 11. 17. 


Ritter Paris J. 81. 138. 140. 148. 


Ritter und Dame I. 83. 

Roland 3 III. 423. IV. 
288. 

Roland 8 Alda I. 323. 


Romanze vom kleinen Däumling 


I. 202. 
Rückleben J. 134. 
Sängers Vorüberziehen IV. 125. 
247. 
Sankt Georgs Ritter III. 365. 
Sankt Ildefons J. 236. 
Schäfers Sonntagslied II. 180. 
III. 191. IV. 258. 
Scheiden und Meiden II. 180. 
Schlimme Nachbarſchaft J. 144. 154. 
Schwäbiſche Kunde J. 422. 


. ˙ ¼mm en m ²ꝘͤAò LE a LU oe —ůͤf̃ ˙ "u du 


A . ⁰ ˙ w — — ͤ⁰C ůͥn e ß un m Zn DE U cn 


Regiſter. 415 


5 II. 21. 26. III. 


Sager Tod I. 52. 56. 167. 195. 

Sonnenwende III. 11. 

Tauſch J. 153. 

Tells Platte I. 31. 

Tells Tod II. 323. 324. 334. 335. 
358. 367. 372. 

Tenzon II. 95. 186. 

Traum I. 98. 

Trinklied II. 12. 120. 

Unſtern I. 393. II. 437. 454. 

Untröſtlich iſt's noch allerwärts 
III. 403. 

a II. 323. 334. 335. 358. 
367 

Verſpätetes Hochzeitslied II. 120. 

Vom treuen Walter IV. 124. 

Von den ſieben Zechbrüdern J. 420. 
421. IV. 309. 

Von der Liebſten J. 88. 94. 

Vorabend 1. 135. 

Vorwärts! J. 370. 442. 

Vorwort zu der erſten Auflage der 
Gedichte J. 410. 

Waldlied I. 57. II. 180. 

Wanderung III. 18. 


Wann hört der Himmel auf zu 


ſtrafen ... IV. 61. 
Wein und Brot III. 11. 
Winterreiſe 1. 278. II. 180. 
Wir wiſſen's, deine frommeSeele. .. 
II. 196. 
5 — der Frühling ſeine Feſte 


Wohl 7770 wenn die Aſche treu 
III. 402. 

Wo je bei altem gutem Wein II. 
381. 


immerſpruch I. 370. 
u eines Tages Ruhme II. 116. 


Uhland, Ludwig, Dramen: II. 198. 


II. 122. 123. 124. 128. 130. 131. 
132. 324. 326. 327. 328. 331. 336. 
337. 338. 343. IV. 60. 99. 100. 185. 


Uhland, Ludwig, Einzelne Dramen: 


a, 18439 von Schwaben II. 5. 
42. 43. 44. 45. 46. 47. 48. 
50. 52. 58. 57. 38. 61. 62. 66. 79. 
88. 97. 99. 100. 103. 106. 109. 110. 
112. 113. 114. 115. 116. 117. 118. 
120. 130. 154. 155. 260. III. 80. 
110. 122. 123. 124. 128. 129. 130. 
131. 132. 133. 210. 211. 318. * 
338. 439. 473. IV. n 
87. 88. 89. 91. 93. 98. 99. 100. 119. 


| 


148. 193. 194. 197. 234. 342. 349 
(Brolog). 


Uhland, Ludwig, Ludwig der Baier 


II. 64. 66. 71. 78. 79. 86. 88. 97. 
102. 104. 108. 110. 111. 113. 115. 
124. 130. III. 122. 123. 124. 128. 
129. 130. 131. 132. 133. 318. 319. 
320. 324. 326. 327. 338. 473. IV. 99. 
100. 193. 234. 349. 


Uhland, Ludwig, Dramenfragmente 


und Dramenentwürfe: 

Achilleus' Tod J. 24. 28. 97. 

Der Bär I. 115. 116. 117. 124. 
126. 130. 134. 152. 153. 155. 200. 
219. 358. 360. II. 196. 

Die Bärenritter ſ. Der Bär. 

Die Weiber von Weinsberg II. 5. 8. 

Benno I. 152. 154. 

Bernado del Carpio II. 110. 
elgo I. 48. 
önig Eginhard J. 125. 126. 140. 
143. 153. 202. 

Konradin II. 5. 8. 372. III. 17. 318. 

Franzeska da Rimino l. 25. 28. 33. 
110. 126. 131. 154. 243. 

Nachſpiel zum ih Eginhard J. 
119. 154. 155. 160 

Schildeis J. 289. 303. 328. II. 103. 
III. 469. 

Tamlan und Jannet J. 125. 127. 
152. 155. 

Welf II. 67. 


=. Ludwig, Wiſſenſchaftliche 


Schriften: II. 6. 197 (Schriften zur 
Geſchichte der Sage und Dichtung). 
222 (ebenfo). 306. 314. 382. 402. 
432. 434. 452. III. 15. 22. 36. 41. 
51. 53. 66. 70. 71. 81. 130. 149. 
166. 193. 249. 357. 425. 473. 474. 
IV. 4. 20. 53. 58. 59. 64. 85. 94. 
104. 112. 113. 115. 132. 145. 153. 
157. 160. 175. 176. 177. 181. 182. 
186. 199. 200. 203. 210. 217. 219. 
220. 225. 228. 233. 237. 238. 241. 
246. 253. 290. 346. 


Uhland, Ludwig, Einzelne Schriften 


über die Heldenſage: 

Der Roſengarten von Worms IV. 
268. 299. 311. 317. 

Dietrich von Bern II. 326. IV. 135. 
139. 141. 144. 145. 151. 153. 154. 
156. 157. 158. 159. 160. 163. 164. 
165. 172. 173. 175. 185. 225. 232. 
237. 238. 241. 253. 298. 

Sigemund und Eigefeed IV. 181. 
183. 184. 188. 189. 221. 254. 


416 Regiſter. 


Uhland, Ludwig, Einzelne Schriften 
zur Literaturgeſchichte: Abhand⸗ 
lung über die Volkslieder (und 
Studien) J. 143. 157. II. 287. 314. 
339. 348. 355. 359. 360. 362. 
398. III. 21. 24. 25. 26. 27. 28. 29. 
30. 43. 45. 49. 51. 52. 55. 58. 59. 
65. 66. 69. 71. 72. 73. 74. 77. 80. 
81. 82. 83. 84. 85. 88. 92. 93. 94. 
95. 97. 106. 112. 114. 116. 117. 118. 
119. 122. 126. 127. 130. 135. 137. 
140. 143. 144. 145. 146. 147. 149. 
150. 151. 152. 153. 154. 155. 156. 
157. 159. 160. 161. 163. 165. 166. 
167. 168. 169. 171. 178. 181. 186. 
188. 191. 193. 194. 195. 196. 198. 
200. 201. 202. 204. 207. 208. 214. 


360. 391. 396. 409. 436. 437. 438. 

444. 445. 450. 463. 476. IV. 6. 8. 

11. 13. 14. 26. 29. 53. 56. 57. 58. 

59. 61. 63. 64. 77. 89. 94. 102. 112. 

117. 125. 129. 130. 131. 142. 146. 

153. 169. 176. 177. 180. 181. 182. 

183. 206. 211. 218. 224. 225. 226. 

266. 290. 321. 329. 362. 

Geſchichte der deutſchen Poeſie im 
Mittelalter II. 200. 202. 206. 
216. 221. 226. 255. 259. 276. 286. 
297. 335. 338. 351. 360. 364. 
III. 32. 36. 

Sommer und Winter III. 229. 247. 
IV. 275. 281. 282. 283. 286. 

Über das altfranzöſiſche Epos 1.289. 
294. 296. 301. 307. 316. 319. 320. 
328. 330. 332. 347. II. 88. 105. 
255. 292. 446. 453. III. 53. 311. 

322. 468. 

Über das Romantiſche J. 27. 34. 

Walther von der Vogelweide II. 99. 
100. 101. 102. 104. 105. 106. 110. 
155. 168. 170. 172. 175. 181. 182. 
183. 189. 195. 198. 199. 200. 201. 
203. 289. 367. 

Uhland, Ludwig, Einzelne mytholo⸗ 
giſche Schriften: 

Der Mythus von Odin III. 83. 
150. IV. 59 (wildes Heer). 63. 


71. 87. 97. 118. 164. 165. 166. 
172. 202 (wildes Heer). 

Der Mythus von Thör III. 40. 41. 
51. 56. 61. 62. 64. 66. 67. 75. 79, 81. 
83. 87. 118. 119. 121. 133. 144. 
476. IV. 166. 167. 188. 326. 348. 

Uhland, Ludwig, Einzelne Schriften 
zur Sagenkunde: 

Die Pfalz Bodman IV. 161. 165. 
171. 175. 176. 180. 181. 184. 186. 
201. 229. 237. 238. 240. 241. 243. 
248. 249. 250. 252. 253. 265. 274. 
275. 284. 286. 305. 308. 

Die Pfalzgrafen von Tübingen 
IV. 133. 139. 140. 141. 153. 154. 
161. 162. 182. 

Die Sage von Herzog Ernſt u 
auguralrede) II. 344. 361. 

421. 425. 

Die Toten von Luſtnau IV. 324. 

A e der Freiſchießen 

Uhland, 8 Politiſche Schriften 
II. 33 (Keine Adelskammer). 34, 
35, 37 (ebenſo). 

Uhland, Vater (Johann Friedrich 
Uhland) und 3 (Roſine Eliſa⸗ 
beth, geb. Hofer) I. 1. 2. 3. 5. 13. 
47. 165. 168. 169. 171. 176. 177. 
179. 182. 184. 185. 187. 190. 194. 
196. 204. 206. 208. 214. 220. 222. 
246. 337. 339. 341. 343. 344. 345. 
346. 348. 349. 350. 351. 352. 353. 
354. 355. 356. 358. 359. 360. 361. 
362. 363. 364. 365. 366. 368. 371. 
372. 373. 374. 375. 376. 377. 379. 
380. 381. 383. 385. 387. 389. 390. 
393. 394. 396. 398. 399. 400. 401. 
402. 403. 406. 407. 408. 409. 410. 
412. 413. 414. 415. 417. 418. 419. 
421. 424. 425. 426. 428. 430. 433. 
434. 436. 437. 438. 440. 441. 443. 
446. 447. 450. 451. 452. 453. 455. 
456. 457. 458. 460. 461. 462. 463. 
II. 1. 2. 3. 4. 5. 6. 7. 12. 13. 14. 
15. 16. 18. 22. 23. 25. 26. 27. 29. 
31. 32. 33. 35. 36. 37. 38. 42. 43. 
47. 48. 50. 51. 52. 53. 54. 59. 63. 
64. 65. 66. 67. 68. 69. 70. 71. 72. 
74. 75. 76. 78. 79. 80. 81. 82. 83. 
85. 87. 88. 89. 90. 91. 92. 93. 95. 
96. 98. 100. 101. 107. 108. 109. 
110. 111. 114. 117. 119. 121. 122. 
125. 127. 128. 129. 131. 132. 
133. 134. 135. 137. 138. 139. 140. 
141. 142. 143. 145. 146. 150. 153. 


Regiſter. 417 


154. 156. 157. 159. 160. 161. 162. uli von Hutten II. 190. IV. 217. 


163. 166. 169. 171. 172. 173. 176. 
178. 179. 180. 182. 183. 191. 202. 
205. 210. 220. 222. 223. 224. 226. 
231. 236. 237. 253. 254. 256. 261. 
269. 270. 271. 273. 304. 309. 332. 
341. 342. 345. 353. 363. 364. 367. 
368. 370. 371. 373. 374. 375. 377. 
378. 416. 10 426. 453. 455. III. 
113. 207. 468. 470. 471. IV. 194. 
Uhland Ludwig Jolepb, Großvater 
des Dich ters 1. 
8 on S aer aeg 61. 166.168. 
. 185. 186. 187. 
198; 108 12 204 205. 207. 208. 
211. 216. 220. 221. 247. 273. 320. 


. 450. II. 2. 4. 6. 7. 12. 
14. 17. 26. 31. 32. 42. 43. 52. 53. 
55. 56. 63. 64. 65. 66. 68. 69. 72. 
76. 78. 82. 86. 93. 99. 108. 111. 
114. 118. 120. 122. 135. 136. 138. 
139. 142. 144. 145. 146. 148. 150. 
153. 154. 171. 172. 191. 192. 202. 
223. 231. 244. 256. 257. 261. 374. 
454. 455. III. 19. 39. 62. 63. 64 
75. 159. 210. 213. 


. . is 39. . . . 
7 1, Luife, Bäschen I. 192. 339, 


441. 452. 455. II. 6. 415. 
Il. 91. 
. Roſine, Tante J. 215. II. 


ubland, Wilhelmine (Wilmele), Bäs⸗ 
chen J. 87. 131. 133. 138. 176. 181. 
187. 337. 339. 348. 360. 426. 452. 
455. II. 16. 23. 24. 30. 68. 70. 114. 
123. 143. 157. 173. III. 264. 389. 

Uhlbach I. 415. a 

Uhldingen II. 208. 

Uibeleiſen, Fritz, stud. med. IV. 290. 

. II. 313. III. 173. IV. 172. 174. 
5 

Ullersperger, Franz Xaver IV. 162. 

Ullmann, Karl, Profeſſor II. 99. 296. 
337. 341. III. 88. 363. 

Ulm J. 79. 254. 373. 413. 419. II. 222. 
270. III. 103. 121. 134. 219. 448. 
IV. 58. 83 (Zollamt). 109. 143 (Ver⸗ 
ſammlung der Altertumsvereine). 
151, 153 (ebenſo). 

Ulmer, Jo oh Karl J. 166. 

Ulrich, der heilige III. 14. 


i von Lichtenſtein II. 220. 221 
(Frauendienſt, Itewiz). 258. 267. 
361. III. 187. 191. 475. 


Ulrich, Herzog von Pommern III. 288. 
Ulrich von Rapolzſtein II. 306. 
Ulrich von Richenthal IV. 229. 
Ulrich von Türheim III. 7. 

Ulrich von dem Türlin II. 348. 
Ulrich, 


Herzog von . 
III. 84. 128. 191. 224 
ii von Zazikhoven III. 291 (Lan⸗ 


zelet). 
Ullrich, Buchhandlung II. 429. 
Umbreit, Profeſſor III. 363. 366. 
Unfried (ümfried) I. 407. 
BADEN, 3 71 Sohn des Obigen 
Ungarn I. 147. 148. III. 220. IV. 284 
(Lieder). 


Unger, Buchhändler I. 31. 


Unger, Germaniſt IV. 38. 


Ungern⸗Sternberg, Alexander Frei⸗ 


herr v. II. 407. 408. 


Unparteiiſche, Der (Zeitſchrift) III. 87. 


Unterdeufſtetten, OA. Crailsheim 
II. 8. 14. 455. 

Untereſſendorf II. 317. 

Unterfranken III. 206. 

Unterſee II. 200. 

Untertürkheim I. 353. III. 456. 

Unterwilzingen II. 208. 

Urach I. 295. 327. 328. II. 178. 207. 
302. III. 18. 63. 179. 264. 316. 

Urania II. 321. 

Urſerental J. 13. 

Uſteri, 5 Dichter II. 342. 
354. . 358. 398. 399. 413. III. 
251. 

Utrecht J. 79. 

Utterſon III. 80. 

Uexküll, Boris v. II. 198. 


V. 
e es a. F. I. 447. II. 85. 193. 


Baldere pen 5 IV. 298. 

Valentin, V. IV. 

1 L., . in Turin 

Vanotti (diſtoriker) II. 193. 

Varnbüler, Karl Eb. Frd. Freiherr v., 
II. 136. 146. 


Veröffentlichungen des Schwäb. Schillervereins VII. 27 


418 


Regiſter. 


be ⸗Jägerſches Stipendium 
IV. 236 


Varnhagen von Enſe, Karl Auguſt 


I. 43. 106. 108. 109. 121. 140. 146. 
150. 152. 155. 156. 157. 161. 163. 
177. 183. 186. 187. 189. 194. 
203. 205. . 218. 220. 228. 
235. 249. 252. 257. 262. 
. 282. 285. . 295. 297. 300. 
314. 325. . 331. 333. 355. 
465. 467. 468. 469. Dichtun⸗ 
en: An Bentheim I. 314. An 
eine ſchöne Frau J. 257. Die Elbe 
J. 314. Schlimme Zeit 1. 302. II. 9. 
20. 33. 35. 36. 39. 41. 44. 57. 60. 
63. 65. 67. 72. 85. 91. 93. 96. 101. 
102. 104. 105. 110. 112. 116. 118. 
124. 125. 131. 149. 173. 186. 194. 
198. 199. 206. 255. 258. 262. 299. 
451. III. 312. 373. 492. 479. IV. 10. 
92. 96. 97. 105. 106. 230. 
Varnhagen, Rahel J. 146. 278. 305. 
II. 10. 35. 61. 65. 68. 91. 112. 119. 
126. 175. 187. 195. 1992. 
Varnhagen, Roſa Maria J. 126. 
153. 155. 156. 157. 187. 188. 
199. 202. 227. 229. 235. 262. 
273. 277. 288. 297. 300. 304. 
313. 329. 355. 419. 420. 421. 
Dichtung: Frühlingslied J. 
II. 11. 35. 451. IV. 10. 48. 
5 (Handſchrift) III. 
438. 


Vega, Lope de J. 202. 

Veit, M. II. 299. 

Vellnagel, Chr. Ludw. Aug.! v. IT. 436. 

. Wilh. Julius J. 55. 61. 
170. 174. 179. 180. 181. 184. 19. 
205. 249. 2 

Venedey, Jakob IV. 120. 

Venusberg II. 298. 302. 

Verdun J. 169. 

. der Hiſtoriſche, für das Würt⸗ 
tembergiſche Franken IV. 34. 

Veringſkiold, Wilkina Saga III. 9. 

. Th., Profeſſor III. 450. 

Verona (Dietrich von Bern) IV. 151. 

Verſailles I. 170. 181. 

Vevey II. 225. 

Via mala I. 13. 

Viana II. 292. 315. 

Viehoff IV. 228. 

Vierkönigbündnis III. 453. 

Vilkina, Sage II. 353. 

1 8 II. 222. 


Vilmar IV. 148. 204. 

Vilmergen IV. 256. 

Viſcher, Adolf IV. 109. 

Viſcher, Emilie, geb. Feuerlein, in 
zweiter Ehe verheiratet mit Hof⸗ 
rat Piſtorius, Mutter der Frau 

Uhland II. 123. 226. 456. IV. 308. 

Viſcher, Friedr. Theod. III. 116. 135. 

225. 259. 264. 311. 377. 390. IV. 9. 

42. 47. 108. 343. 

Viſcher, Guſtav Leonhard v., Bruder 
der Frau Uhland II. 178. 179. 244. 
256. 371. 380. III. 88. 

Viſcher, Karl, Bruder der Frau Uhland 
II. 341. 381. III. 103. 104. 297. 459. 
IV. 109 (Sohn) 125. 191. 226. 

Viſcher, N Vater der Frau 
Uhland J. 

Viſcher, Lulſe l. 415 ſ. a. Roſer, Luise. 

Viſcher, Luiſe, geb. Kaiſer, dritte 
Frau von Guſtav v. Viſcher II. 256. 

Viſcher, Mathilde, Frau von Karl V. 
(Sohn) IV. 109. 125. 

Viſcher, Robert IV. 109. 

1 % ae geb. Rath IT. 3⁴2 


Biſcher, Wilhelmine Amalie v., geb. 
Piſtorius II. 182. 
Viſcheriſcher Hof II. 205. 
Vock, Aloys III. 140. 
Vog el, F. III. 338. 339. 479. 
Vogel, rau III. 338. f 
Vogel, Magd. IL. 8000. 
Vogeley, Auguſte IV. 19. 20. 
Vögelin III. 253. IV. 2869. 
Vögelinsegg J. 39. II. 211. 212. 
Vogeſen II. 203. III. 3535. 
Vogl, 8 N. III. 190. 
Vogt, Syndikus III. 403. | 
Vogt, Ulr. Frd., Stiftungsverwalter 
166. IV. 269. N 
Vohburg. Berthold v. III. 445. 
Voigt, Val. IV. 217. 
Völcker, C. Heinrich W. II. 430. 
Bölker, Burſchenſchaftler II. 128. 140. 
Volksbücher, Deutſche II. 277. 
Volksfreund II. 139. | 
Volkslieder ſ. Uhland, Volkslieder 
Volksſage IV. 30. 31, ſ. a. Uhland, 
falle Schriften, | 
Vollmer, Al. J. III. 260, 421. 422. 
Vollmer, Scene 139. 413. 
N Stadtſchre bereiſubſtitut II. 


Bol, Ba II. 57. III. 454. IV. 


Nn 


S 


X 


von der Hagen |. 


su. 


— Regiſter. 


419 


og, Marie, Frau des Vorigen, 
Piſtorius, Halbſchweſter der 
Ka Uhland 1. 57. III. 264. 265. 
454. IV. 351. 
Volz, Wilh. Ludwig III. 379. 
Vonbun, A., Mitglied der National⸗ 
verſammlung III. 402. 
Vonbun, Franz J. III. 351. IV. 113. 


ſ. Hagen. 
von Ende, ſ. Ende. 
Voragine, Jacobus de II. 178. 
Vorarlberg II. 212. 273. III. 273. 
Voretzſch, Karl IV. 112. 
Vorringen, Anshelm v. IV. 55. 
Voß 1. 18. 84. 202. 256. 434. Dich⸗ 
tung: An Goethe J. 84. 
Voß, Abraham IV. 108. 
Voß, Joh. Friedr., Prediger III. 47. 
Sr irchſpielſchreiber III. 128. 
Voſſeler, Dr. II. 33. 
. Obertribunalrat I. 95. 105. 


Buliemin, L. IV. 260. 


Suns, Goethes Schwager II. 96. 


— | W. 


Waag I. 148. 

Wabern bei Bern IV. 7. 8. 9. 

Wace, Le Roman de Bou III. 54. 

Wächter, Friedrich I. 439. 

Wächter, Georg Phil. Lien hard, gen. 
Veit Weber J. 128. 1 

Wächter, Johann Eberhard II. 108. 

* Joh. Karl Friedr. J. 105. 


Wächter, Karl Freiherr v., e 
direktor II. 45. 

Wächter, Karl Eberhard . 401. 

Wächter, Karl Georg II. 142. 309. 
327. III. 213. 372. 

Wächter, Oskar IV. 145. 

Wächter, Staatsrat II. 17. 

. Freiherr v., Mini⸗ 
ſter III. 


N Wackernagel, Philipp III. 126. 141. 


144. 167. 168. 280. 298. 301. 302. 
366. 391. 392. 398. 407. Al. IV. 
16. 204. 206. 

Wackernagel, Frau Philipp IV. 206. 


Wackernagel, Wilhelm II. 266. 292. 


431. III. 30. 69. 137. 140. 141. 145. 


2868. 285. 322. IV. 62. 63 (Literatur⸗ 


geſchichte). 140. 177. 212. 274. 288. 


313. 315. 343. 344. 348 N 
ſpiegel). 

Wade, 2 ende de III. 198. 

Wagner, 3 357. 464. 

Wagner, E., Geheimrat J. 464. 

Wagner, Franz Kaver, von Laufen⸗ 
burg II. 335. 336. 347. 357. 364. 
408. III. 52. 

Wagner, Gottlieb Friedrich, Schul⸗ 
meiſter und Schultheiß in Mai⸗ 
chingen bei Böblingen III. 51. 

Wagner, H. III. 5. 5 

Wagner, Richard IV. 108. 

Wagner, Theodor III. 3. 234. 

Wagner, Archivregiſtrator in Donau⸗ 
eſchingen IV. 115. 

Wagner, Bürgermeiſter J. 427. 

Wagner IV. 239. 

Wagram J. 147. 150. 155. 161. 

Waibel J. 82. ie 

Waiblingen II. 375. 384. 422. 423. 
424. III. 86. 223. IV. 240. 

Waiblinger, Wilhelm II. 213 (Phae⸗ 2 
ton). III. 34. i 

Walachei (Märchen) III. 285. 

Walburg, hl. IV. 225. 

5 Max (= Hauenſchild) III. 


Waldbrühl, W. v. (= W. v. Zuccal⸗ 
maglio) II. 314. 

Waldburg II. 303. 314. III. 240. 424. 

5 eil II. 135. 138. IV. 225 

Walded-Byrmont, Georg Graf v. 
I. 437. 448. 4 

Walden, Otto 2 vr Max v. Löwen⸗ 
thal) III. 108. 

5 I. 79. 82. 237. I. 3¹⁵ 


Waldereslay IV. 291. 

Waldkirch II. 340. 

Waldhauſen I. 66. 

Waldſee II. 296. 302. 

Walker, Abgeordneter II. 129. 131. 

Wallbach, Louis II. 180. IV. 170. 

Wallerſtein II. 9. 12. 231. 234. 250. 
257. 265. 286. 287. 288. III. 248. 
438. 473 (Fürſt v.) IV. 58. 

Walmoden, Thedel v. III. 74. 218. 

Waltharius manufortis II. 170. 235. 
II“. 136. IV. 31. 275. 276. 280. 

Walter, Ferd. II. 89. 

Walter von Spanien IV. 275. 

Walther, Luiſe von IV. 351. 

a von der Bogelmeide II. 198 
197. 250. 257. 267, 284. 330. III 


420 


Regiſter. , 


243. 246. 257. 276. 
273. 343. 344. 3 

Walton, Iſaak III. 

Walz, Chriſtian, Prof. 7 klaſſ. Philol. 
in Tübingen III. 36. 176 (Frau). 
333. 452 (Frau). 467. 

Walz, Friedr., Rechtskonſulent II. 380. 
410. 412. 415. 419. 437. 438. 440. 
III. 134. 180. 234. 

. Heinrich, Tierarzt 
II. 47. 


Wander, K. F., Lehrer IV. 178. 


IV. 224. 267. 


Wangen II. 331. III. 235. 


Wangenheim, Karl Auguſt v. I. 277. 
309. 345. 360. 363. 391. 395. 399. 
415. 418. 419. 421. 425. 426. 428. 
434. 437. 448. 452. 455. 456. 458. 
II. 2. 10. 23. 30. 33. 34. 35. 37. 
40. 41. 43. 47. 48. 49. 51. 95. 391. 
419. III. 181. 205. 

Warſchau II. 148. 376. III. 4. 

Wartberg bei Heilbronn J. 46. 


Wartburgfeier (1817) II. 242. 


W Juſt., Pſeudonym für 
Juſt. Kerner. 

Warth, Sekretär J. 373. 

Warwick, Guy v. III. 218. 


Bajenftein (früher er bei 


Oberſteinbach IV. 
Wasgenſtein IV. 31. 10% 220. 239. 
298. 


Waſſeralſingen III. 451. IV. 9. 
aſſerburg (a. Bodenſee) II. 326. 


** ſermann, Rabbiner IV. 146. 252. 


253. 

Webber (altengl. Gedichte) II. 283. 286. 

Weber, Beda III. 217. 

Weber, Dr. med. III. 142. 

Weber, Fanny III. 289. 332. 

Weber, Franz, Obertribunalrat III. 
451. IV. 332. 

Weber, Friedr., Dichter III. 89. 90. 

1 Nee (Frau) 


Weber, Karl Maria v. I. 152. IV. 


111. 


Weber, Metrical Romances III. 80. 


165 


IV. 236. 
Weber, Robert, Theolog III. 435. 
IV. 217. 222. 292. 294. 
Weber, Veit III. 281. 
Weber, Verlag in Leipzig IV. 22²⁵ 
Weberling, Komiker J. 46. 
Weckherlin, Staatsrat, Vater des 
Folgenden II. 48. 


Weckherlin, Ferdinand I. 269. 271. 


272. 274. 319. 324. 343. 367. II. 48. 
III. 141. 436. 
Weckherlin, G. Fr. J. 497. Ir. 171. 
Weech, v. IV. 241. 
Weger, Aug., Stahlſtecher Iv. 207. 
Wehrle, Stadtſchreiber II. 163. 
Weidmann, Buchhändler II. 371. 
III. 225. 
. Frd. Ludw. Karl IV. 239. 
Weigel, Komponiſt der Schweizer⸗ 
familie II. 174. 
Weigelin, Eduard, Profeſſor III. 180. 
— 334. 361. 454. 456. 461. IV. 
1 Emilie, geb. Piſtorius 


Weigelin, Ludw. III. 289. 

Weigle, stud. theol. III. 50. 
Weilburg bei Wien III. 107. 
Weilheim II. 173. IV. 307. 
Weilimdorf I. 47. 50. 52. 66. 67. 68. 


78. 85. 91. 95. 96. 247. II. 114. 123. 


Weil im Schönbuch J. 249. 251. 
Weimann, 
IV. 333. 


154. 158. 185. IV. 37 (Geographi⸗ 
ſches Inſtitut). 171 (Jahrbuch). 1 
197 (Goethe: und Schillerdenkmal). 
214. 295. 

Weimar, Bernhard v. IV. 194. 

Weingarten II. 102. 168. 170. 171. 
192. 216. 220. 230. 232. 235. 238. 
242. 246. 248. 249. 250. 257. 260. 
— 303. III. 85. 246. 262. IV. 345. 

3 
Weinheim J. 269. 
Weinhold, Karl III. 384. 


Weinholz, Albert IV. 171. 213. 


Weinsberg J. 6. 139. 140. 427. II. 94. 
181. 191. 196. 197. 203. 259. 375. 
383. 384. 389. 391. 420. 423. III. 4. 
16. 21. 139. 225. 318. 377. 387. 
29 IV. 170. 283. 287. 302. 322. 

27 

Weiſe, Amalie J. 187. 200. 217. 227. 
233. 236. 241. 251. 262. 271. 273. 
277. 286. 288. 297. 300. Dichtun⸗ 
gen: Spätherbſt I. 236. Sprache 
und Sänger I. 234. 


Weiſe, Chriſtian IV. 147. 
Weiſe, Frau, Hofgerichtsrat I. 215. * 


Weishaar, Jak. Friedr. J. 394. 435. 
439. 440. II. 1. 18. 33. 129. 135. 
138. 423. IV. 309. 


Redakteur in Stettin 
Weimar II. 290. III. 146. 150. 152. 


r 


mn . , , ee A ul no. 20 


ei 


319. 321. 324. 326. 


Regiſter. 


421 


Weismann, Heinrich, Germaniſt IV. 
315. 342 


Weiß IV. 73. 


Weiß, B., Lithograph III. 479. 

Weiß, Fahrer de des Eßlinger 
Liederkranzes IV. 333 

Weißbad I. 40. 


Weiße, Chr. Felix III. 48. 


Weiße, Ferd. Chriſtoph 1.5. II. 191. 

Weiße, 7 85 Profeſſors Ferd. 
Chriſtoph 1. 

Weißenbach, P. IV. 266. 

Weißenburg, Frau v. III. 256. 

Weiſſer, Adolf III. 335. 


Weiſſer, Auguſt (Schwiegerſohn von 


Gotthold Uhland) J. 87. 92. 237. 
249. 357. 366. 372. 380. 411. 432. 
II. 14. 16. 17. 22. 23. 24. 25. 26. 
27. 38. 39. 43. 64. 67. 111. 119. 
123. 132. 138. 139. 157. 165. 179. 
202. 236. 237. 239. 253. 317. 329. 
405. 409. 

8 aut, Sohn des Obigen 


Weiſſer Frau Staatsrat (Mutter 
von Aug. W.) II. 23. 123. 

Weiſſer, Friedr. I. 19. 55. 65. 140. 
160. 218. 275. 313. 318. 

Weiſſer, Karl II. 236. 

Weißer, 53 I. 164. 

Weitzel III. 

Weitzmann, Karl Ernſt IV. 35. 

Weizſäcker, Lehrer III. 226. 

Welcker, Emilie, geb. Wiedemann 
III. 169. 170. 

Welcker, K. Th. II. 89. 340. 410. 415. 
448. 449. III. 68. 169. 255. 372. 
373. 412. 428. 

Wellel, Hauptmann IV. 255. | 

Weller, mil IV. 129. 130. 131. 328. 

Welſchenſteinach III. 256. 

Welzheim I. 243. 278. 284. 287. 295. 
302. 303. 309. 310. 311. 315. 317. 

327. 329. 331. 

344. 345. 346. 

358. 369. 374. 

413. 422. 438. 


333. 334. 339. 342. 
350. 351. 352. 355. 
375. 391. 393. 408. 
A :77; 
Wendling IV. 30. 
Wendt, Amadeus II. 335. 


Wendts Muſenalmanach II. 334. 337. 


Weng, Färber I. 372. 
Wennagel, Pfarrer III. 330. 


Wenzel, er II. 311. 


Wepfer, Fr. I. 380. II. 52. 58 


Werder, C. II. 

Werlitz, Leopold, Buchhändler III. 224. 
Werner, Guſtav III. 304. IV. 119. 
Werner, J. B. 448. 

ee Philipp Heinr. J. 364. 368. 


ee R. Maria IV. 198. 

Werner, Zacharias I. 47. 138. 139. 
Dichtungen: Attila J. 76. Kuni⸗ 
gunde 1. 139. Martin Luther l. 76. 
139. Wanda 1. 76. 

Werner von Zimmern IV. 28. 

Wernher vom Niederrhein III. 143. 

Wernigerode IV. 108. 

Werth, Joh. v. IV. 178. 

Wertheim III. 199. 200. 

Weſermündung III. 17. 

Weſſelburen III. 128. 

Weſſenberg, Ign. v. II. 218. III. 140. 


Weſtfalen 111. 29. 51. IV. 32 (Friede). 


Wezel, J. K. I. 357. 

Wickram, Rollwagenbüchlein III. 9. 

Widenmann, Wilh., Kreisforſtrat 
III. 344. 

Widmann IV. 38. 

Wieblingen III. 449. 

Wiechmann⸗Kadow IV. 328. 

Wied, Prinz Maximilian von II. 191. 

Wiedeburg IV. 217. 

Wieden, Piariſtenkloſter IV. 212. 


Wiedmann, Joh. Friedr. I. 136. 


Wieland I. 21. 88. 92. 122. II. 278. 
III. 91. 187. 

Wieland, Bürgermeiſter II. 84. 

Wieland der Schmied III. 67. 

Wielandt, Frd. IV. 327. 

Wien I. 50. 92. 105. 106. 133. 136. 
139. 142. 143. 144. 145. 146. 147. 
150. 154. 155. 156. 160. 161. 162. 
164. 184. 187. 189. 199. 200. 209. 
210. 278. 281. 308. 325. 395. 410. 
411. 414. 467. 468. II. 3. 193. 250. 

298 (Ambraſer Sammlung). 314 
(ebenſo). 334 (ebenſo). 336 (Jahr⸗ 
bücher). 357 (ebenſo). 423. III. 9 
baren ge 67. 79 sah 
ücher). 80 83. 84. 95. 96 
104. 105 (Stephansturm). 106 
(Leopoldsberg, Kahlenberg, March⸗ 
feld, Ambras). 109. 110. 112. 133 
Hofbibliothet). 134. 137. 140. 169. 
187. 198. 229. 245 (Jahrbücher, 
Ambras). 260. 262. 272 (Ambras). 
274(Hofbibliothef, Jahrbücher). 276 
Jabber 284 (Poet). 286. 295 
(Jahrbücher). 265. III. 374 (Bürger⸗ 


0 


422 


Regiſter. 


ausſchuß, ſtändiſcher Ausſchuß, 
Univerſitätsbibliothek). 394 (Aka⸗ 
demie). 435 (Ambras). 436. 440 
(ebenſo). 474. 475. IV. 112. 113 
(Akademie). 131 (Ambras). 152 
(Münzkabinett, Ambras, Antiken⸗ 
kabinett). 155 (Ambras). 200. 211. 
212 (Univerſitätsbibliothek). 213. 
215. 220 224. 225 ne Den). 
237 (Piariſtenbibliothek). 238 (Hof⸗ 
bibliothek). 239, 240 (ebenso). 285 
(Männergefangverein). 290 (Hof: 
bibliothek). 298 (Marmelitertiiihe,. 
341 (Akademie). 

3 Buchhandlung II. 282. 


Wiesbaden II. 191. 204. III. 298. 333. 
IV. 210. 293. 
2 Andreas Alois II. 415. III. 


Wieſt Bartholomäus I. 341. 


4 Wigalois II. 283. 


Wigand, Georg III. 

Wigard, Neatienabverfammie gen 
glied III. 419. 

Wihl, Freund Hebbels III. 128. 

Wik (Sammlung) III. 156. 

Wild, Michael Friedr. II. 341. 

Wildbad 1.85. 87. 94. 96. 100. 105. 
107. 109. 164. 165. 222. 223. 232. 
238. 240. 244. 247. 251. 252. 254. 
255. 257. 258. 261. 263. 264. 267. 
269. 272. 289. 302. 325. 461. 466. 
II. 205, III. 67. 163. 

Wildenawer, Valtin IV. 200. 

Wildenſtein II. 307. IV. 28. 

Wildermuth, Joh. Dav. W., Lehrer 
am Tübinger Lyzeum III. 30. 210. 
289. 363. 365. IV. 270. 

Wildermuth, Ottilie I. 12. IV. 248. 

222. 335. 

Wildon, Herent v. III. 187. 191. 

Wilhelm, Eraherzog. von Oſterreich 
III. 245. 274. 

Wilhelm, Perdes von Württemberg 
I. 434. II. 47. 

Wilhelm 1. König von Preußen 
III. 102. IV. 293. 

Wilhelm I., Kronprinz, König von 
Württemberg I. 371. 399. 405. 406. 
412. 427. 439. 448. II. 1. 22. 23. 
25. 26. 28. 30. 31. 32. 34. 37. 
38. 41. 45. 51. 59. 61. 67. 83. 114. 
123. 126. 138. 139. 144. 147. 148. 
149. 151. 152. 153. 175. 212. 253. 

268. 269. 272. 315. 321. 405. 420. 


421. 422. 425. 434. 435. 436. 438. 
439. 440. 441. 443. III. 370. 406. 
433. 453. 


Br 3 80 II. 227. 295. 326. IV. 112. 
wien von Orleans II. 208. 325. 


Wilhelmsepen IV. 418. gas 
—Wilhelmus von Naſſauen III. 43. 
Wilken, Fr. II. 315. 

Willems, Jan Frans III. 159. 266. 

Williſen, Oberſt v. III. 39393. 

Wilna 1. 342. 73 

1 Eduard, Rechtsanwalt 

1 
„ hannoveraniſcher Mini⸗ 
er I 

Winkelrieds Drache IV. 1665. 

Winkler, Hofrat 1 in ee 
III. 68. 351. 413 422. 

Winnenden I. 32. 60. in. 270. 476. 
IV. 273. 283. 

Winsbecke II. 246. 8 2 

Winter, C. F., Buchhandlung in 

eidelberg II. 5. 6. 36. 42. 43. 44. 
5. 46. 78. 79. 89. 250. 415. 428. 
III. 42. 122. 123. 124. 125. 128. 
130. 131. 240. 323. 324. 325. 326. 
327. 328. 331. 336. 337. 473. die 
99. 100. 147. 234. 235. 342. 

Winter, Chriſtian III. 125. 

Winter, en II. 45. IV. 234 

Winter, L., in Been II. 125 
III. 42. 3 

Winter, Melly II. 45. 

Winterkönig, Der III. 256. 

8 Archivar iv. 27. 53. 

| 115. 161. 162. 

i itte, ggg von II. 250 
I 
Winterthur IIL 186. 89 
Wintzingerode, Heinr. Levin Graf v. 

I. 186. 190. 201. 204. 206. 0 

215. 221. II. 2. 118. 

eg OR der Deutſchen IV. 


Wirth, J. G . „Mitglied der Na- 
ttonalverfammlung III. 392. i 
Withuſen, Karl J. 144. 159. 
Witzſtat, Hans EV 4711 ns 
Wodana (Zeitſchrift) III. 209. 5 
Wolf, Anwalt IV. 168. 169. 
Wolf, Ferdinand II. 446. III. 1. 79. 
81. 83. 84. 95. 105. 106. 108. 109. 
112. 129. 130. 134. 136. 137. 138. 


Wilhelm von Oranien (Guillaume 


S ee ee 


* 


1 


Regiſter. 


423 


153. 159. 194. 197. 198. 228. 267. 
270. 271. 275. 276. 293. 294. 322. 
| 488. IV. 111. 112. 1177 
Wolf, Friedr. Auguſt J. 302. 
Wolf, Hugo, Komponiſt II. 180. 
. Wolf, Joh. Wilh. III. 159. 266 (Frau). 
267. 268. 277 (Frau). 398. IV. 10. 
12. 14. 15. 18 (Beiträge zur deut⸗ 
ſchen Mythologie) 19. 63. 181. 184. 
185. 189. 1 
Wolf, O. L. B., Profeſſor in Jena 
II. 248. III. 216. IV. 208. 
Wolf, Oberamtmann II. 383. 
Wolf, Stadtrat II. 397. 
Wolfach II. 340. 
Wolfdietrich II. 232. 314. 334. 336. 
III. 14. 26. 80. 220. 435. 436. 437. 
439. 440. 474. IV. 58. 212. 218. 
224 5 


Wolfegg II. 347. 
Wolfenbüttel III. 44. 196. 201. 204. 
205. 218. 219. 231. 236. 285. 303. 
IV. 33. 63. i % all 
Wolff, Karl, Rektor des Katharinen⸗ 
ſtifts II. 185. III. 332. 
Wolff, Kaufmann II. 390. 
Wolff, Sammlung hiſtoriſcher Volks⸗ 
lieder III. 115. 158. 287. 308. 
Wölfing II. 302. 1701 
Wolfram von Eſchenbach II. 101. 200. 
. 228. 230. 263. 276. 279. 287. 295. 
306. 326. 379. III. 13. 53. 55. 57. 
125. 444. 445. IV. 127. 172. 346. 
Wolfrath der Sänger III. 84. 
Wolfſchlugen III. 304. 
Wolfsſegen III. 273. 5 
Wolkenſtein II. 221. | 
Worms I 158. IV. 27 (Lied). 29 
lebenſo). 298. 0 12112 
Wright, Thomas III. 82. 137. 138. 
160. 194. 198. 271. 2984. 
Wunderhorn, Des Knaben II. 226. 
287. 339. 360. III. 66. 74. 94. 154. 
1804 IV. 217. 5 
| Wunderlich, Bürgermeiſter J. 427. 
Wunderlich, Frau Karl III. 289. 
Wundt, Regierungsrat J. 438. II. 85. 
„ Wuotenheer IV. 30. | 
Wurm, C. F., Profeſſor III. 357. 
| 358. 372. IV. 97. 3 
Wurm, Frau Hermine, geb. Spekter 


> 


r? 
4 
1 


u 


Fe; 98 dr 8 


III. 359. 

Wurmlingen J. 114. 235. III. 269. 
279. IV. 135 (Seelbuch). 136, 143 

lebenſo). 210. alzan 

Würth, Joſeph v. III. 374. 


Württemberg J. 386 (Juſtizminiſte⸗ 
rium). 431 (Landtag). II. 2 (Mini⸗ 
ſterium des Innern, Landtag). 3 
(Landtag). 4 (ebenſo). 7 (Chriſtoph⸗ 

ringe). 12 (Landtag). 15 (Mißernte). 
17 (Verfaſſung, Landtag). 26 (Land⸗ 
tag). 27 (ebenſo). 28 (ebenſo). 29 
(Landtag). 30 (Verfaſſung, Land⸗ 
tag). 31 (ebenſo). 32 (Landtag). 34 
(Verfaſſung, Landtag). 35 (Land- 
tag). 36 (Landtag). 37 (Landtag, 
Verfaſſung). 40. 42 (Landtag, Ver⸗ 
faſſung). 45 (Verfaſſung). 49 (Mini⸗ 
ſterium). 59 (Landtag). 61 (Ver⸗ 
faſſung). 67 (Organiſationsedikte). 
92 (Landtag). 93 (Minifterium). 
94 (Landtag). 96 (Organiſations⸗ 
edifte). 107 (Miniſterium). 110 (Ver⸗ 
faſſung). 119 (Organiſationsedikte). 

122 (Landtag). 123 (ebenſo). 125 
(ebenſo). 126. 127. 134 (ebenſo). 136 
(ebenſo). 137 (Berfafiung).138(Land- 
tag). 139 (ebenſo, Verfaſſung). 140 

(Landtag). 140(Landtag). 1424 Land⸗ 
tag). 143 (ebenſo). 145 (ebenfo). 
146(Adelskammer).147(Verfſaſſung, 
Landtag). 148 (Landtag). 149 (Ver⸗ 

faſſung). 150 (Landtag). 151 (ebenſo, 
Verfaſſung). 152 (ebenſo). 153 (eben- 
jo). 154 (ebenfo). 155 (ebenſo). 157 
(Landtag). 158 (Landtag). 161 (Land⸗ 
tag). 162 (Landtag, Organiſations⸗ 
edikte). 163 (Miniſterium, Landtag). 
167 (Landtag). 169 (ebenſo). 171 
(ebenſo). 172 (ebenſo). 173 (ebenſo, 
Miniſterium). 176 (Landtag). 182. 
185. 186. 187. 188. 189 (ebenfo). 
195. 197 (Landtag). 201. 216. 218. 
219.220 (Landtag). 227 (Regierung). 
246 (Landtag). 252. 253. 254. 259 
(ebenſo). 268 (Miniſterium). 272 
(ebenſo). 293 (Landtag). 375. 377. 
379. 380. 383. 384. 385. 386. 389. 
390. 391. 392. 394. 396. 398. 400. 
402. 403 (ebenſo). 405 (Landtag, 
Miniſterium). 406 (Landtag). 409 
(Landtag, Miniſterium). 411 re 
ſterium). 412 (Landtag). 414 (Land⸗ 
tag, Miniſterium). 415 (Landtag). 
419 (ebenjo). 420 (Minifterium). 
421 (Landtag). 422. 423 (Miniſte⸗ 
rium). 426. 427. 428 (ebenſo). 434 
(Landtag, Miniſterium). 435 (Land⸗ 
tag). 436 (ehenſo). 438 (ebenfo). 
439 (Landtag, Miniſterium). 440. 
441. 442. 443. 444. 445 (ebenſo). 


424 


Regiſter. 


448 (Landtag). 449, 450, 456 (ebenſo). 
III. 22 (Landtag). 23 (Landtag, 
Verfaſſung). 33 (Landtag). 34 (Ver: 
faſſungsurkunde). 35 (Landtag). 48. 
51. 56. 58. 64. 65. 71. 85. 98. 99. 
101. 102. 103. 110. 111. 112. 119. 
121. 128. 169 (ebenſo). 252 (Alter⸗ 
tumsverein). 284 (Vaterunſer). 286 
(Geſetzgebung). 336 Adreſſenſtreit). 
367 (Landtag). 368 l(ebenſo, Ver⸗ 
faſſungsurkunde). 369 (Landtag). 
380(Miniſterium des Auswärtigen). 
382 (Märzminiſterium). 384 (Mini⸗ 
ſterium des Innern). 385. 406 (eben- 
jo). 414 (Märzminiſterium). 415 
(Miniſterium). 419. 420. 421 (Land⸗ 
tag). 422. 428. 430 (Miniſterium). 
431 (ebenſo). 432. 433. 453 (Land⸗ 
tag, Miniſterium, e 
hof). 454 (Staatsgerichtshof). 4 

457. 461 (ebenſo). 462 Elabeng. 
Staatsgerichtshof). 463 (Kriegs⸗ 
miniſterium). 473. IV. 10. 42 (Kri⸗ 
minaljenat). 43 (ebenjo). 44 (Lan⸗ 
neöpeieugehung). 45 (Geſamtmini⸗ 
ſterium, Landtag). 46 (Abgeordnete 
in die Nationalverſammlung). 47 
(Kriminalſenat). 48. 49. 50 (ebenſo). 
60. 287 (Oberſtudienrat). 308 (Land⸗ 
tag). 309 (ebenſo, Verfaſſungsver⸗ 
trag von 1819). 347 (Landtag). 

Würz, Buchhändler J. 210. 


N e Konſt. Ritter v. III. 
Würzburg I. 188. 324. II. 303. 369. 
III. 200. 305. 
e Konrad v. III. 120. 
Git, 55 Friedr., Schulmeiſter 
II. 
Wüſt, e III. 16. 
Wyß, G. v. IV. 256. 


Wyß, J. Rudolf II. 225. 227. 228. 
229. 288. e ee gg 352. 
359. 360. 361 (ebenſo). IV. 266. 


3. 
Zacher, J. III. 247. 252. 253. 276. 
Zahn, Chr. Jakob I. 427. 445. II. 33. 


136. 172. 431. IV. 309. 
San 5 3 Sohn des Vorigen 


Zais, Wilhelm, Stadtrat II. 386. 
387. 388. 390. 397. 427. 
0 08 G. IV. 238. 239. 
nr J. Aug. Chr. II. 356. 


Zarncke, Friedr. IV. 185. 

8 Zedlitz, Dichter IV. 15. 285. 

zeil, Fürſt II. 243. III. 202. 
zeisberg, Karl Wilh. III. 144. IV. 108. 
zeiſing, Ad. IV. 331. 

sell, Bildhauer IV. 351. 

eller, Albert II. 315. III. 279. 

2 750 Chrn. Ferdin. Friedr. I. 103. 


Zeler, Ehrn. Jak. J. 429. 445. 
eller, Chriſtoph Matth. I. 248. 
Zeller, Chriſtoph Maximilian 1. 
85. 91. 92. 164. 249. 348. 349. 
ee 413. II. 205 (Frau). 371. IV. 


Zeller, Eduard II. 331. III. 68. 297. 
315. IV. 347. 

eller, Heinrich III. 410. 

eller, Jab Friedr. I. 458. 

N arl Heinr., Konſiſtorialrat 


Deere 


„en 


ER 


Ele; Konad, Baumeiſter Herzog 
Ulrichs IV 287. 

Zeller, Moritz, Profeſſor III. 330. 

Zeller, Merkwürdigkeiten der Stadt 
5 Univerſität 1 III. 


zellertag IV. 287. 

zellweger, Joh. Kaſp. II. 216. 

elter (Freund Goethes) II. 404. 

zenneck, Emilie III. 385. 

zeppelin, Ferdinand Ludwig Graf v. 
I. 172. 190. II. 2. 118. 

Zetter, Georg (Pſeud. Er Otte) 
III. 168. 175. IV. 33. 200 

Zeune, Blindenpädagog II. 369. 

Zimberſche Chronik II. 264 |. auch 
Zimmern. 

er Schreiner I. 250. 251. II. 


4 


ö 4 
DALE 


immermann, Ed. III. 465. 
immermann, Felur IV. 155. 

Zimmermann, Heinr. Th. IV. 16. 

Zimmermann, Wilhelm II. 429. III. 
34. IV. 12. 17. 

Zimmern II. 307. IV. 10. 28 (Chro⸗ 
nik). 115 (Chronik). 140 (Chronik). 
161. 162 (Chronik). 

Zimmern, Johannes v. IV. 28. 


Singers, 60 103 Profeſſor IV. 133. 


Bayer 


Regiſter. 425 


irndorf, H., stud. phil. IV. 36. Zündt⸗Kenzingen, Ernſt, Freiherr v. 
Ziska, Fr. (Volksliederſammlung) III. 354. 

III. 80. Zürich J. 13. II. 355 (Bibliothek). 398. 

iſſa (Göttin) IV. 264. 413. 418 (Bibliothek). III. 9. 28. 


k N ober, Stralſunder Chroniſt III. 140. 145. 148. 149. 155. 156. 179. 
3 280 186. 251. 459. IV. 104. 320. 


| Zoller, Auguſt III. 332. Zurzach III. 90. 
Zollern⸗Haigerloch IV. 33. Züttlingen, Gemeinderat II. 162. 
| Zuccalmaglio ſ. Waldbrühl. Zweibrücken 1. 7. 
Zuccarini, Frd. II. 404. Zwergern, Franz v. III. 275. 
i Zuccarini, Joſ. Gerh. II. 405. Zwickau III. 55. 83. 221. 223. 224. 
ö Zuffenhauſen I. 91. III. 458. 226. 247. 302. 419. 443. 444. 445. 
Zumſteeg, G. A. II. 333. 462. IV. 168. 321. 


ET WER 0 r 


Üö r — ²˙ ö — ! Ä ee p ̃ ẽůͥ̈/ʒf w p DL 


J. G. Cotta' ſche Buchhandlung Nachfolger, Stuttgart und Berlin 


Ludwig Uhland: 


Geſammelte Werke 


Mit einer biographiſch⸗literarhiſtoriſchen Einleitung von 
Hermann Fiſcher. In ſechs Bänden 
6 Einzelbände in Leinen zu je M. 1.— 
3 Doppelbände in Leinen zu je M. 2.—, in Halbfranz zu je M. 3.— 


Gedichte und Dramen. In 2 Bänden 
Großokkav- Ausgabe 
1 Doppelband in Leinen M. 3.—, in Halbfranz M. 4.— 


Pkflav- Ausgabe 
1 Doppelband in Leinen M. 2.—, in Halbfranz M. 3.— 


Gedichte 
Großoktav-Ausgabe In Leinenband M. 2.— 


Okkav-RAusgabe Geheftet M. —.70 
In Leinenband M. 1.10 


Polks- Rus gabe In Leinenband 50 Pfg. 


Uhlands Gedichte Vollſtändige kritiſche Ausgabe, auf Grund 
des handſchriftlichen Nachlaſſes beſorgt von Erich Schmidt 
und Julius Hartmann. 2 Bände 

| Geheftet M. 14.—, in Leinenband M. 16.— 


Alte hoch- und niederdeutſche Volkslieder 
Mit Abhandlung und Anmerkungen herausgegeben von Lud— 
wig Uhland. Mit Einleitung von Hermann Fiſcher. 
3. Auflage 
4 Einzelbände in Leinen zu je M. 1.— 
2 Doppelbände in Leinen zu je M. 2.— 


Bans Haag, Ludwig Uhland. Die Entwicklung des Lyrikers 
und die Geneſis des Gedichts Geheftet M. 3.— 


f ' 


J. G. Cotta'ſche Buchhandlung Nachfolger, Stuttgart und Berlin 


Veröffenklichungen des Schwäbiſchen Schillervereins: 


Marbacher Schillerbuch I 
Zur hundertſten Wiederkehr von Schillers Todestag heraus⸗ 
gegeben vom Schwäbiſchen Schillerverein. Mit vier 
Vollbildern, zwei Fakſimile⸗Beilagen und zahlreichen Text⸗ 
illuſtrationen. Zweite Auflage [Vergriffen] In Leinenband M. 7.50 
Marbacher Schillerbuch II 
Mit einem Vollbild, einer Fakſimile⸗Beilage und zahlreichen 
Textilluſtrationen In Leinenband M. 7.50 
Marbacher Schillerbuch III Ri 
Mit einem farbigen Vollbild, einer Fakſimile⸗Beilage und zahl⸗ 
reichen Textilluſtrationen In Leinenband M. 7.50 
Uhlands Briefwechſel; 
Herausgegeben von Julius Hartmann. I. Teil 1795 —1815. 
Mit einem Vollbild, einer Fakſimile⸗Beilage und; dreizehn 
Textilluſtrationen In] Leinenband M. 7.50 
Uhlands Briefwechſel 
Herausgegeben von Julius Hartmann. II. Teil 1816-1833. 
Mit einem Vollbild und dreizehn Textilluſtrationen 
In Leinenband M. 7.50 


Uhlands Griefwechſel 
Herausgegeben von Julius Hartmann. III. Teil 1834— 1850. 
Mit dreizehn Vollbildern. In Leinenband M. 7.50 
Uhlands Briefwechſel 
Herausgegeben von Julius Hartmann. IV. Teil 1851—1862 
(Schluß). Mit neun Vollbildern In Leinenband M. 7.50 


Schillers Sämtliche Werke 
Säkular⸗Ausgabe. In 16 Bänden. Groß⸗Oktav 


In Verbindung mit Richard Feſter, Guſtav Kettner, Albert Köſter 
Jakob Minor, Julius Peterſen, Erich Schmidt, Oskar Walzel, Richard 
Weißenfels herausgegeben von Eduard von der Hellen 


Preis des Bandes: Geheftet M. 1.20, in Leinen gebunden 
M. 2.—, in Halbfranz gebunden M. 3.—. Proſpekt gratis 
Schillers Sämtliche Werke 
Mit Einleitungen von Karl Goedeke. Oktav⸗Ausgabe 
16 Einzelbände in Leinen zu je M. 1.—, 8 Doppelbände in 
Leinen zu je M. 2.—, in Halbfranz zu je M. 3.— 
Schillers Sämtliche Werke 
Mit Einleitungen von Karl Goedeke. Oktav⸗ Ausgabe 
4 Leinenbände M. 7.— 
Schillers Leben. Von Karoline v. Wolzogen 
Verfaßt aus Erinnerungen der Familie, ſeinen eigenen Briefen 
und den Nachrichten feines Freundes Körner. Geheftet M. —.70, 
in Leinenband M. 1.10 


— 


5 
8 
\ 
{ 
0 
N 
Ä 
) — 

— f 

= 5 | 

h 
N 
— 9 | 
N 
N 0 
— f F 
1 
— 17 
e E 
Dt: 
Kae 
4 ’ i 
+ : 5 | 
* ’ 
? ; 
E 7 . l 


Dee nn 
DR uch 


ee ess 


— 


PLEASE DO NOT REMOVE 
CARDS OR SLIPS FROM THIS POCKET 


UNIVERSITY OF TORONTO LIBRARY 


# 


BE a i 
u 


no 
e, 


1 Ba 


157) 


5 
Eng: 
her # 


U 
n 
Th 
* ik 


NR, 
Br 


175 1775 
597 a 


i 17 
i e 
80 1 7 4 e er 
1 10 
ee 


B 

e 
1 REN 
WR SAN AREA 

eee INT SER e. 

ee . 
F 
ee ee 
e eee 
5 
AR 125 rei 2 


775 


3 „ 
n 
1 . 


1 
20 19 5 
C 
* 0 en 7 N 


RER 
BR 
LE 


* „ 
SEIEN 
EIER 


. 
F 
. 
„ 
e N n N = 
e, R 
wer n 

nt 

De 17 1 


. 
ei A EA 
97 S e 
S e e ee 
9188855 1 1 458 
TEEN ENTE 
BESTEN 


t, 


N 


1 6 854 
4 5 75 us 
N 467550 r 
0 11 177 J 
N 


5 


* 
N 
N 


f 


5 
zart 
27 


e 
. 
Bye en 

8 Er 
EEE ah UA, 
5 5 1 % 8 
vn 22 Ich RENT N AN, 

*. 


Led 
rd 
r 


5505 15 
Bl 


5 Du 
8 
See JN e 

28 *. 


a 8 
rte Da 
* 8 50 
Se 947 0 


he: 8 
Wa 
. 

N RN 

har 


1 2 
2 35. 857 8 
d 12 


9755 
1025 
IR 
de 

. 
93 0 


Nenn 
725 
5 


5 e e e 
e 
onen ne 8 4 


amt, 5 883506 
5 8 5 

1 J EHE ER 
8 1 


8 n 
5 75 


1 
805 . aa 
Hi 1955 


25 
5 


Fand 


RN ER? 
550 1885 . 


vi, 
48811 U 
8 12473 “ 

„. 


u 12 
5 N ice 
N „„ Ns 7 50 85 
191 5 1 1 85 
N. ; 
1 


Ben ws 
90 
ara 


9599 


355775 5 5 
15 4 155 90 174 

in 1 78 
IRRE E 
100 e 


l 
06.